Skip to main content

Full text of "Nord und Süd"

See other formats


Nord un Süd 



s 

> 



UBRAKY 

OF THF. 

University of California. 

Class 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by^öOOgle 



Digitized by Google 




preis pro §eft 2 JL, pro Quartal (3 £)efte) 6 Jl, 
pro 3 af ? r (12 ^efte) 24 [giiim»pmiBM ru. 5^19.) 



3uli (905 



3nf>alt. 

Stil» 



£>enrif pontoppifcun in Ejilleröb, 

Hotfäppdjcn. 2Iutoriftrte Ueberfetjung von niattjilbe Wann \ 

tD, Stapenfragen in Berlin. 

Per Kricgshafen Poper ^0 

€bnarfr Sofal iti Berlin. 

Die leibeigenen bes Sütuns 55 

Kicfyqrfr ^oo^mann in Berlin. 

t£in Sommer ibyll 62 

(Dtto Schiff in Jranffurt a. 211. 

Kari oon poltet nnb Marl lüeiiwolb. ttadj unaebrutften Briefen . . 69 

€rid? folfret in fllüncfyen. 

^rütyings triebe ber meberlatibifd?cn Malerei ?9 

Philipp Stein in Berlin. 

feffer Ury 85 

B. 3 ur ^ s * w Breslau. 

Hccfrtsjiubium 9*^ 

3ulins (Sefellfyofen in Breslau. 

Per feebfte rinn. Üopctle \0\ 

21. €oers in fübeef. 

Caufdja. (Eine 5f«33e aus (Erjürinaen \2{ 

Bibliographie (27 

Die naturfrdfie. Sin tPrlilult* brr p^tahjditn unt> cfjtmifdjfn £rfcf?rinangtn 
von Dr. OL tDUf)tlm tflfftr. Ceipjtg nnb CDirn, öibliograptjifdjes Önßimt. 

Biblwgrapljifdfe ttotisen J30 

llcberjtdft ber nn&tiaften 5eitfdjriften«2Iuffäöe, 3ufammenaejieIIt von £rnft 

nWIanb.£nbe<f ^38 



Qiequ ein Portrait: £effet Ury. 
Habirnng oon ^oljann £inbner in münden. 



.Bor* HNb 5A6" ttfdjrtnl am Hnfang jtbts monatt in äfften mH fr tinet XnnflMIag«. 
— — pttto im <DaarMl (S $eftr) t Olarf. < 
2tQt öndjtjanMnnqrn urtb poflanftalMn n»l?m«n jrbtrjfif BifWnangtn an. 



Apollinaris 

Jährlicher Versandt: Flaschen und Krüge, 




unfere ^fianncnten! 




ie bereits er) cfyienenen Bänöe oon 



„Zlovb unb Si\b" 

tonnen tntwebet in f omplett firofcßtrteu obet fein fleÖun&fnen Bänben 
t>on uns nacfybe3ogen »erben. Preis pro 3anb (=3 fjefte) bro« 
fi>irt 6 21Tarf, gebunöen in feinftem £>riginal»<Einbanb mit rettet 
(ßolöpreffung uno Sd}wav$bvud 8 IXlatt. 

(Einselne fjefte, treidle mir auf Perlangen, foroeit 6er Dornt 
reirfjt, ebenfalls liefern, foften 2 2ttarf. 

€benfo liefern wir, wie bisher, gefcfmiacfooüe 

&v\Qxxx<xt- gmßcmööec&en 

im Stil bes jefcigen fjeft'Umfdn'ags mit fdjma^er unö (flolöpreffung 
aus englifcfycr Ceinroanö, unö ftefyen foldje 3U Banö CVI (Juli bis 
September 1903), tpie aucfy 3U ben früheren Bänöen I— CV ftets 3ur 
Perfügung. — Der preis ift nur ( ZYlavt 50 Pf. pro Decfe. 
£u Beftellungen »olle man fid) öes umftefyenöen Settels beöienen 
unö öenfelben, mit Unterfcfyrift perfefjen, an öie Bucfjfyanölung ober 
fonftige Be3ugsquelle einfenöen, öurcfy meiere öie $ortfet$ungsf?efte 
beiogen tperöen. llud) ift öie unterjeidmete Perlagsfyanölung gern 
bereit, gegen <£infenöung öes Betrages (nebft 50 pf. für ^ran!atur) 
öas (ßenjünfa^te 3U erpeöireu. 

Breslau. 

Sdjleftf cr>e Budjörucf erei, Kunft* unö Derlags-21nftalt 

o. B. Sdjottlaenöer. 

(SeitcUsettel rnnftcljeirt.) 



Digitized by Google 



SÖcftcrf3ettcf. 

33ei ber 8ad?bauMuitg von 



bcftcllc id} tyerburd} 



Zlorö un& Sü&" 



herausgegeben von paul iinbau. 

Sd)lrftyd}f Du^nifrrri Hunft« n. Dttla«j»anilfllt o. 5. SAottlaenörr in Srtslaa. 

<£tpl. öanb I , II.» III., IV.. V.. VI., VII., VIII., IX., X.. XI., 
X1L, XIII., XIV., XV , XVI., XVII., XVIII., XIX., XX., XXI., XXIL, 
XXIII., XXIV.. XXV.. XXVI., XXVU., XXVUL, XXIX., XXX., 
XXXI., XXXII., XXXIII., XXXIV., XXXV., XXXVI., XXXVII., 
XXXVIII , XXXIX., XL., XLI.. XLII., XLIII., XLIV., XLV., XLVI., 
XL VII.. XLVUL. XL1X., L., LI... LH., LUX, L1V., LV.. LVI, LVII., 
LVI1L, L1X.. LX., LX1., LX1L. LXIIL, LXIV.. LXV., LXVL, LXVII., 
LXVIII., LXIX., LXX., LXXI.. LXXII., LXX1IL. LXXIV., LXXV., 
LXXVL, LXXV1L, LXXVIU., LXXIX , LXXX., LXXX1., LXXX1I.. 
LXXXUL, LXXXIV., LXXXV., l.XXXVL, LXXXVIL, LXXXVIIL, 
LXX XIX.. XC. XCL, XC1I., XCUL. XCIV., XCV., XCVI., XCVII , XCV11I , 
IC, C, CL, CIL, CUI, CIV, CV, CVI. 



u, 

3«, 
55, 

74, 
93, 
109, 
(24, 
(39. 
(54, 
169. 
(84, 
199, 
2^, 
250, 



elegant brofdjirt 31ml preifc von »H. 6. — pro 
fein gcbmibcn jnm preifc oon JL 8.- 

Gtpl. f?cft (. 2. 5, *, 5. 6. 7, 8. 9, 10, 



23a nb 
— pro « 

U, 12, 



3 Ejcftc) 



(8, 
37, 

75, 

U0. 
(25, 
(40, 
(55, 
170, 
(85, 
200, 
2(5, 
231, 



i9, 20, 2(, 22, 25, 2^, 
38, 39, 40, 4(, 42, 43, 
57, 58, 39, 60, 6(, 62, 
76, 77, 78, 79, 80. 8(, 
95, 96, 97, 98. 
(H, ((2, ((3. 
(26, 127, (28, (29, 
(4L (42, (43. (44. 
(56, (57, (58, (59. 
17(, (72. (73, (74. 
186, (87, (88. (89, 
20J, 202, 203, 204, 



(3, 

25, 26. 27, 28, 29, 30, 3(, 32. 
44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 5(, 
63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 
82, 85, 84, 85, 86, 67 , 88, 89, 
99, (00, (0(, (02. (03, (04, (05, 
U4. 1(5, ((6, ((7, ((8, ((9, (20, 
(30, (3(, (32, (33, (34, (35, 
(45, 146, (47, (48, (49, (50, 
(60. (6(, (62. 
(75, (76, (77 
(90, (9(, (92, 



(65, (64. (65, 
(78, (79, (80, 
(93, (94, (95, 
208, 209, 2(0, 



246. 24 < 



205. 206, 207, 
2(6, 2(7, 2*8, 2(9, 220. 22(, 222, 223, 224, 225, 226, 
232, 235, 234, 235. 236, 237. 238, 239, 240, 24(. 
248. 249, 250, 25(, 252. 255, 254, 255, 256, 257, 



(4, (5, (6, 

35, 34, 35, 
52, 55, 54, 
71, 72, 73, 
90, 9(, 92, 
(06, (07, (08, 
121, (22, (23, 
(36, (37, (58, 
(S(, (52, (53, 
(66. (67, (68, 
(8(, (82, (83, 
(96, (97, (98, 
2U, 2(2, 2(3, 
227, 228, 229, 
242, 243, 244, 245, 
258, 259. 260, 26 (, 



2u2. 263. 264, 265, 266, 267, 268, 269. 270, 27(, 272, 273. 274. 275. 276, 277, 
278,279, 2R0. 28t. 282, 283. 284, 285, 286, 287, 28>-. 289, 29".29(, 202, 293. 
294, 295, 296. 29", 298, 299. 300, 5<H, 302, 303, 304, 30*>, 306, 507, 308, 
309, 3(0, 5((, 3(2, 313, 3(4. 3(f), 3(G. 3(7. 

5um Prc.fe oon JL 2.— pro Cjeff. 
<£inbanbbc<f c 31t 23b. CVI. Ouli bis feptember (903). 

€fpl. bo. 31» »anb I., IL, III., IV., V., VI., VII., VIIL, IX., 
X., XI., XII.. XI1L, XIV.. XV., XVI., XVIL, XVUL, XIX., XX., XXI , 
XXIL, XXIII., XXIV., XXV., XXVL, XX VIL, XXVIIL, XXIX.. XXX., 
XXXI., XXXII.. XXXIIL, XXXIV., XXXV., XXXVL, XXXVIL, 
XXXVI1L. XXXIX., XL., XLI., XLII., XLIII., XLIV., XLV., XLVL, 
XLVII., XLVIII.. XLIX., L., LI., LIL, L1IL, LIV., LV., LVI., LVII., 
LVIIL, L1X.. LX., LXL, LXH., LXIIL, LXIV., LXV., LXVL, LXVII., 
LXVIIL. LXIX., LXX^, LXXL, LXXII., LXXIII., LXXIV., LXXV., 
LXXVI.. LXXVU.. LXXVIU.. LXXIX.. LXXX.. LXXXL, LXXXII , 
LXXX1IL, LXXXIV., LXXXV.. LXXXVL. LXXXVIL. LXXXVIIL. 
LXXXIX., XC, XCL. XCIL. XCIII. XCIV., XCV., XCVI , XCVIL, XCVUL, 

ic . c , er, cli, cui, civ, cv. 

311m preifc ron JL i.so pro Vcdc. 




Um gefl. rcd>i »rutlid* Oamrn». unb 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



I 



I 

i 

I 



■ 

\ 



Digitized by Goog^ 



Xlotb unb Süb. 

* 



(Eine 6cutfd?e HToncttsf djrtf i 



herausgegeben 
von 

paul Ctnbau. 



Ejunbertfedtfter Bant». 

Dlit fern portraii* oon: 
CefffrUri. Ktirt £)anptmrtitn, Kurb CafcwiU, rabtri Pen 
3ok?ann Cinbntr in tXl&nd>tn. 




2&r e£lau 

5d)lefifd?e Budjbrucferet, Knnft. nnb Derlag5«2Inftalt 
p. 5. Sdjottlaenöer. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



3nf}altöes Banöes. 
1903. 



<Tfj. Hdjelis in Bremen 

Äilplj IDalbo «Emerfott \<rt 

3«>an HFunian^rapan in BaFu. 

2lbbullat. «Eine 5ri33e ans bcm Kaufafus 3<ih 

Carl Biberfelb in Breslau. 

„Hur ber 3rrtom ift bas £ebcn". . . . ZlooeU? 2f>* 

f)einricfy Bromfe in Altona. 

«Erlebmffe. (Sebirfjte 2^7 

U. €t»ers in CübecF. 

£anfdja. (Eine 5f 133c aus (Thüringen \2\ 

€ridj gelber in 2TTüncfyen. 

^riibüngstriebe ber ntcbei-län&ifdjen ITldtem 79 

German ^ranf in Breslau. 

<£arl HSbcfer unb CEfas. <£oof . \7\ 

Julius <J5efeIlfyofen in Breslau. 

Jkx fedjfte Sinn. ZTooeüe [0\ 

Otto (Byfa* in Berlin. 

IKabbalena. ITodcUc -H^ 

B. Juris in Breslau. 

Hedftsflubium <H 

Ceopolb tfatfdjer in Bubapeft. 

Xleues sur Reiluna. bes Krebfes. (iarcinom unb danaoiti) . . 390 
Kun£e in IDeimar. 

Die fdjlafenbc rd}öne . 37 1 

ßans Cinbau in Berlin. 

Knrb £a{jnriti unb feine mobentcii fflärfbeu ....... . . 3 l "> 

Hrlfnir "Konrab itlüller in Breslau. 

"Karl Baupttnami als (Erzähler :'2 



Digitized by Google 



Stift 

Sigmuuo lUüns in Wien. 

©raf Sitloivs Kcbcn 2*2 

£co XIII 36 y 

<0?eobal6 Z1ötfy$ in (Srepesmüfjlen in ZHecflenburg. 

lUanbrers 2Iben>licb 220 

fjenrif pontoppioan in f)illerö6. 

Hotfäppdjen. ^wtoriflri: lleberfetjuna, von ITtattylbc Iiiann { \\\ 

Ii. 2vogalla pon Bieberstein in Breslau. 

Die iralicnifdjc ilrmee 53* 

^tto Sdnff in Jranffurt a. 217. 

Karl von fjoltei unb Karl lUcititjolb. Zladj nna,cbru£Ftcn Briefen . . un 

fyuis Sdnmöfun$ in Berlin (ftalenfee). 

Per llntcrridjt in ber mafif 222 

<£ouaro Sofal in Berlin. 

Die £eibcia.encn bes ratans 53 

<£rnft ü. Sonuuerfelö in 03örli£. 

«£inc £>eilanftalt 3iir fiibwia,* bes frommen 370 

ID. Stapenr/agen in Berlin. 

Der Krieasbafen Dooer V» 

Philipp Stein in Berlin. 

£cffcr Ury s 85 

tfuro von Strand in Berlin. 

Die rtelluiia, ber 2llbancfcn tu ber öalfanfraa,e . 20 \ 

Kicfjarb ^oojtnann in Berlin. 

(Ein fommeribyll »>z 

Bibliographie \$i 267 \oi 

Siblioa,rapbifd>e Xloüyn 130 275 *u 

llcberfi<bt ber uMcbtujftcn 3ritfdprtfteii«2InffS^e. gufammetigcftcllt von Snift 

It>eilanb-£übecf 138 ^5 



ZTlit ben Portrait* von: 
feffer Ury. Karl tiauptmann, Kurb £a§Btfe, 
rabirt von Johann £itibuer in iTiiinrbcn. 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



2torb.im£* Süb. 



£ In e heutige l)\ o ..« > .•■ i ♦ • • 



CT! Ivau. 3ui: - ■ 

i.'l • t f. «-UV *. ; ■" r.i \: ;■, • ->| ; ■: _i • t .• I - * ' 



V r C : a Ü 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



2Tor5 xrnb Süb. 



(Bitte öcutfdjc ZTT o n a t s f cf? r i 



herausgegeben 

r>on 

paul sUnfcau. 



CVI. 33ant>. — 3ult ^905. — Ejeft 3\6. 

mit rinem Portrait in BaMrwttg: Crffrr «r T . 




Sdjlefifdje 8nd}brutfetei, Knnft. unb Derlags«21nflalt 
o. 5. Sdjottlaenber. 



N Digitized by Google 



Von 

^enrfft ^ontoppi'ban 

— fyücroli. — 

ilutoriftrte Überfefeung von 2TTatfnl6e ZTlann. 

I 

nf einer her hölzernen öänfe im SBartefaal einer Keinen, oft* 
jütifchen Sanbftatton [aßen an einem &erbftabenb ein paar 
dauern unb warteten auf einen 3 U 9> ocr ™ einer flehten 
Stunbe fommen foHte. Sßü^renb ber Stauch au« ihren pfeifen in langen 
Streifen burd) bie nafefalte Suft 30g unb ft<h $u einer bläulichen 2öolfe 
um bie trübe teuchtenbe Sampe unter ber 3>ecfc fammelte, fafjen fie ba unb 
fchioafcten über eine Wethe von (Srcigniffen, bie feit längerer 3eit bie ©e: 
müter bort in ber ©egenb befd&äftigt hatten. 

«Hach einer fiebaehnjährigen Gf)e hatte ber Magnat ber ©egenb, Witter* 
gut«beft$er ©ngel«toft auf ©ofahöj unb Slgerfögaarb unb Seftfcer nerfcbiebner 
3infen tragenber Rapiere, fid) non feiner (Stettin, einer geborenen nan 25ecfen, 
mit ber er fäjon feit längerer 3 eit f c ^ r uuglücflich gelebt, Reiben laffen. 
(Sine« 2lbenb«, auf einer ftlubma«ferabe im Stäbtdjen, hatte er bie «Sdjroefter 
be« Wealfcfmlbireftor«, ein ganj junge« Waberen uon impontrenber jigeuner; 
artiger Schönheit, gefehen, unb brei s JJlonate fpäter hatte bie gerichtliche 
Trennung ftattgefunben. 

Unter ber Senölfentng ber ©egenb hatte allgemeine üöefriebigung über 
ba« @reigniß geherrfdjt. (£« gab aierbiug« auch Seilte, bie fich auf ©nmb 
if>re« ^rhältniffe« sunt ©taat ober jut Kirche »erpflichtet gefühlt hatten, 
ben ©ut«beft&er ftrenge ju nerurtbeUen; e« waren ba« aber freilich ganj 
biefelben, bie fpäterbtn bie häufigftcn ©äfte tu oofiehöj mürben unb form* 
lieh miteinanber wetteiferten, bem jungen Räbchen al« fiinftiger Schloß 
herrin ju hulbigen. 

1* 



Digitized by Qoogle 



2 



Ficnrif pontoppitmn in ftiilcröb. 



$rau (ämgelätoft roar nämlid) immer fc^r unbeliebt bort in ber ©egenb 
geroefen. (3& mar unb blieb ben Seuten ein 9tätfel, roie ber reidje unb 
lebenSfrobe ©utsbefitjer fid) mit if)r b<*tte nerbeiraten tonnen, greilidjroar 
fie i^rerseit red)t bübfd) geroefen, unb nod) beute befajj ibre ©rfebeinung 
eine geroiffe Stattlidjfeit. Dbwoljl fie n\ä)t groß unb wobt eigentlid) 
fd)tuäcf)tig gebaut mar, lag über ibrer afd)blonben ©rfcfjeinung, mit beut linten* 
graben JRücfen unb betn feingeformten ßopf etwas SBornelmteS, ba3 (Sbtfurdjt 
erl)eifd)te, aber fie mar ein SUionftrum an Unltebenäwürbigfeit, mißtrauifer), 
janffüdjtig, get3ig, fo genau ibren Untergebenen gegenüber, baß fie fogar r»on 
ben batben Deren/ bie im &au§balt brauf gingen, fte^enfdjaft verlangte. 
.Rur ^erjmeiflung beä friebliebenben ©utsbefifcerS lebte Tie beswegen in 
ewigem ©treit mit ifiren SHenftboten unb lag in offenem Ärieg mit 
allen £änbfern in meilenweitem UmfreiS. 

Sie roar felber ans einer ©utsbefi&ersfamilie. 3bt $ater, Jägers 
meifter 3oad)im van Herfen, roar einfhualS in geroiffen fröfjltdjen Fünfers 
freifen befannt geroefen, roo er im Saufe non ungefähr jroanjig ^abreu mit 
großer Unuerfrorenbeit ba£ uon feiner grau eingebrad)te Vermögen üerpraßt 
unb uerfpielt batte, fobafj bie $amilie fd)ltef$lid) budjftäbHd) non &au£ unb 
£of mußte. 9US (Sngeletoft feine fünftige ©attin jum erften 3M fab, roar 
fie eine einfädle ©ouoemante auf einem ©ut in ber ©egenb unb b^tte 
ifjren ^Jlafc am unteren ©nbe be£ £ifd>e3 jnufc^en ben Äinbern. 

9lber trofc ber gtücflidjen ßrböbung uon ber armen Sebrerin jur 
ßerrin von Sofieböi unb 2lgerfögaarb, unb .obroobl fte uon ifjrem G5atten 
geliebt, ja vergöttert rourbe, roar fie im Saufe ber Sabre immer t>erfd)loffener 
unb menfdjenfeinblidjer geroorben. 

2Jtau batte nadjgeredmet, baß nidfjt roeniger als jwülf uon ben £ienft* 
boten in Sofieböj 31t ibrer 3eit unb auf iljre SSeranlaffung ber ^olitei über* 
geben roorben waren, roegen Gerieben, oon benen baS größte in ber unredjtlidjen 
Aneignung eines pelzgefütterten fRocfeö beftanben batte; unb beftänbig batte 
fie iln*en 9)tonn 311 ffied&tSnerfolgungen unb gerichtlichen klagen gejroungen, 
fobaß er, ber bie perfonificirte 9tad)giebigfeit unb ©utmütigfeit roar, fort* 
roäbrenb in ^roceffen lag, balb mit bem $iSfuS um SluSbcfferung einer 
Söegftretfe, balb mit einem Kaufmann, oon bem er fidfj überr»ortetlt glaubte, 
balb mit einem 9?adf)bar roegen einer ©renäjroiftigfeit. Sei bem bloften 
Hrgroobn, baf? man Tie benachteiligen tonne, fefcte Tie lieber Uro ganjeS 
©lücf auf's Spiel, als baß fie fid) ju einem ^ergleid) berbeigelaffen 
bätte. — 

Nuoy erft naa) einem erbitterten ftampf mar bie <Sd)eibung 31t 6tanbe 
gefommen, unb man begriff Faum, roie ber ©ntsbefifcer ben $cut gefunben 
batte, baS entfdjeibenbe 35?ort 31t fetner ©attin $u fpredjen — 311 ber 
,;.tfröte", wie bie dauern in ber Umgegenb fte nannten, fowobl roegen ibrer 
äanffud^t, als and) wegen ibrer madigen ©efiebtsbant. SngelStoftS iuriftU 
fd)er Berater, 9?cd;)tSaumalt Sanbberg, war beim and) nad) Sofieböi ge* 



Digitized by Google 



Kotfäppdjeu. 



3 



rufen, unb teils bur$ ibn, teils burdj ba3 ©efmbe unb beu ®ut£fdjreiber 
fjatte bie 23eoolferung (Sinblia* in ben Verlauf bc5 ÄampfeS gewonnen. 

$>a jeigte e£ ftd) benn, bafj e3 weniger bie 9luflöfung ber @be war, 
bie ©dnuierigfeiteu oerurfadjte, als bie $rage nnt bie Teilung be£ 5>er; 
mögend. %tau ©ngelstoftö ftorberungen waren fo wettgebenb, baf) ibre 
©rfüHung ben ©utöbefifoer ju einem armen 9Jtanne gcmadjt f>aben mürbe. 
@rft atd fein ^Rechtsanwalt — mit bem Ringer auf ben <J3aragrapben im tf5e; 
fefcbud) — üe batwn überjeugt batte, bafe fie fid) felber einen (Befallen tbun 
mürbe, wenn fie baS Stnerbteten it)rc5 SJtannes annähme, ftatt bie öffcnt- 
liebe @ntfdf)eibung ber Sadbe ju erzwingen, gab fie enblidj nad). 

6o würbe benn abgemalt, bafe ©ngelstoft felber Sofieböj behalten 
fottte, ba3 bem Gfjepaar jnm gewöbitlidjcn 9lufents(jattort gebient ^atte, 
mäfirenb bie ^rau ibrem eigenen SBunfdje gemäß Slgerfögaarb erbtelt, ein 
bebeutenb größeres, aber DernadjläffigteS ©ut, bod) oben in ber oenb«ffel= 
fdjen 2)ünen; unb 9Kooretnöbe, bem fie unter Ruberem gerabe wegen ber 
(Sinfamfeü feiner Sage ben s ltor$ug gab. Slufeerbem warb ibr ba$ uneinge; 
fdjränfte (Slternredjt über ibr einjigeä ftinb, bie bamate fedjjebnjäbrtge 
(Sftber, fowie ein FjalbeS £unberttaufenb fronen in baarcm ©elbe 51b 
gefprocben. 

3n ber ^adjt, nadjbem ber <Sd>eibung3fontraft am 9iadmtittag unter* 
fdjrieben war, verliefe fie Sofieböj mit ber £ocf)ter, bie wäf/renb ber ganjen 
SBodje, in ber bie iUerbanblungen geführt würben, auf ibrem 3w imcr eins 
gefdjloffen gewefen war unb nun bei ber 9lbreife nid)t einmal ©rlaubnin 
erhielt, ibrem s #ater Sebewobl ju fagen. 

Obrere Sage lang lieft fid) ber OJutebefifeer uicfit bticfen. £er lange 
Äampf unb namentlich bie &er$meiflung über ben ^erluft beö SlinbeS, baS 
er innig liebte, batten ben fiarfen Wann gänslia? gefnidt. 9lber fein 
»orgefcbritteneS 9Hter bulbete nid)t, bafj er fid) lange in feinen ©dimerj 
oerfenfte. 

Waä) Verlauf einiger 2Boä)en feierte er, wenn audj in aller ©tille, 
feine Verlobung mit ber frönen Sd^wefter be$ ?Healfd)ulbireftorä, unb als 
abermals einige äBod&en üerftridjen waren, gab er feine erfte größere 
•Dfirtag$gefettfdt)aft in jenem üppigen Stil, ben feine älteren Jvreuube von 
„vor ber 3eit ber ftröte" fannten, unb ber feiner fünftigen ftrau in Kobern 
@rabe jufagtc. $on ben vielen ftttlid) @ntrüfteten ber ©egenb waren 
fdjon bamats nur nod) jwei, bie ber Ginlabung nidjt nachgekommen waren. 
$>er (Sine war ber ^ropfi, ber nur — unb 5war ju feinem größten Se- 
bauem — burd) Äoli^cbmersen üerbtnbert war, wäbrenb ber 9lnbere, bie 
weltliaje Cbrigfeit beä DrteS, ber ^arbeSü^t, war, ber al« fonftituirter 
Amtmann bie Trennung batte ooajieben müffen. 

9lber ba3 Unglücf war nun einmal in ©ofieböi eingesogen. @in balbeS 
3abr barauf erfältete fia) bie junge #rant auf einem ^eibnad)t^baH unb 
ftarb unter ferneren ßeiben. 



Digitized by Google 



4 trennt pontopptfcan in fyi 1 Icr ob. 

<3d>n bei ibrem Begräbnife Ratten bic Seute beim Stnblicf be« ©ut«s 
befifcer« gefagt, baß er ibr bafo nad)folgen werbe. 

(Sr roar mit einem (Sdjtage ein alter 9)iann geworben. %m Saufe 
be« ©ommer« f<3E>tüanb feine breitfdmltrige ©eftolt ju einem ©djatten feiner 
felbft bin. (Sr trug uon gugenb an ben Äeim eine« fterjleibenä 
in fid% ba« jefet aufflammte unb feine £eben«fraft von Tag }u Tage 
oerjeljrte. 



• 

„<£« ift fo, roie iä) $ir fage, ^er," faste - ber eine ber beiben Bauern, 
bie auf ber bödmen Banf im äßartefaal fafeen unb au« tfjren pfeifen 
pafften. „©« bat böd)ften« nod) a$t Tage übrig, bann ift e« au«. £a3 
fotten bic eigenen Sorte be« T)oftor« fein." 

„&err ©Ott/' fagte ber Rubere, ber ein älterer Wann roar, „ban e* 
ein fotdje« @nbe nehmen mufe." 

„3a, traurig genug ift e«, wenn man barüber nad)benft. ®enn baS 
mufj man ifwn [äffen, ein <J3rad)tfer( ift (Snget«toft fein Sebjeit geroefen. 
Unb gut gegen bie Ernten, — fo roeit ba« 2£etb'e« ibm ertaubte!" 

„&err ©ort," roieberbolte ber 2Jnbere, in feine eigenen ©ebanfen ner* 
funfen, „bafe e« ein fotd)e«<Snbe nebmen mufe!— benn er ift ja bod) nod) 
ein jüngerer 3Jtonn." 

„Söart mal — tyn, er faun roobl balb fo an bie fünfzig fein, benfe 
idr). 9tber e« finb nidjt immer bie -Mre, roonad) e« gebt, ^er. $er 
Äummer frifet an ben ©ingeroeiben, ba« ift ein alte« Sßort. Unb <SngeI«s 
toft, ber bat nu aud) feine Saft 5U sieben gebabt. 2öa« bat ber arme 
SJiann roobf niä)t mit ber ftrbte burd)5umaa)en gebabt, el;c er bie &ere log 
mürbe. — £u! &u! 2He bat ibm mandje« weifte £aar gemad)t!" 

„$a, fie mar eine fdjredltdje ^erfon, ba« mufj man fagen." 

„§u! &u ! Unb faun man ftdj wa« Sämtnertidjere« benfen, al« bafj 
bie Braut beimgeben unb fterben mufj, gerabe al« er fie fieser fjat. £a« 
mufj tbn bodfj fd)redlid) mitgenommen baben." 

,,/a, ja, 9)tob«, — ba« roar nu mal fo ©otte« 2Bißc." 

„£a« roar e« natürlid); ba« ift ein wabre« SBort, ^er! — 9lber 
roa« für ein fdjöne« SJläbdjen roar e« bod)! — ^d) roein nod) ganj genau 
— e« mag roobl 'n gute« %at)x ber fein, ba fam id) r»om Simer 9)toor 
mit einem ftuber Torf gefabren. Unb ba begegnet' id) ibnen im Cftwalb. 
6ie famen gerabe auf mid) §u geritten auf ein paar §üd)ien. „@uten 
Tag, 2J?ab« ^nerfen!" fagte lrngel«toft fo redjt freimütig unb bolt mit ber 
9ieitpeitfdje au«. Unb bie Braut fdmumjelt fo ein bi«d)en unb ritt auf 
feine redete (Seite, — benn fie Ratten fidj ja sienittoj nabe gefeffen. G« 
roar roirflid) fd)ön anjitfeben." 

,,2ld) ja, — ba« glaub' id)!" 

„9iie in meinem ganjen Seben bab' id) einen 3)ienfd)en mit foleben 



Digitized by Google 



— Kotfäppdjcn 



5 



luftigen 2lugen gefeben wie ba$ 3Häbd)en. Unb wie i&r bie ©lieber am 
Äörper fagen, ba$ f)ätt* tdj bamal§, wevü ©ort, auc§ nid)t gebaut, bafe fie 
fo ein brei, vier s J)?onate fpäter brei @Hen unter ber (Srbe liegen unb fid) 
langweilen follt'!" 

„$a, ba$ war nu mal jo benimmt." 

„3a, babet t3 nid)t£ ju mad)en. — 

Unb wa$ für ein Segräbnifc fie gefriegt fyitl @£ war ia beinah 
al* wenn e3 eine Königin geroefeu wär\ 3d) glaube fteif unb fett, (sngelS-- 
toft feCbft friegt eS nid^t feiner." 

,,'n 3(benb aud)!" ertönte eä im fefben 9lugenbtttf aus ber anberen 
®cfe ba* *>artefaale*. 

roar ber Saf)nwärter. Gr fam mit einer &anblaterne aus bem 

Bureau. 

,,'n ?lbenb," antwortete ber ältere ber Sauern nad) einer «einen 
^eile. 

,,'n 3l6enb," wieberfiolte ber 2tnbere nod) ein wenig fpäter, er war 
ein großer 9ftann mit rotem £aar unb einem SartwudbS, ber fid) biö auf 
bie Cljren fortfefcte. „21% fifcen Ijier unb fdntatfen über (Sngelftoft," fügte 
er Ijtnsu, wäfjrenb ber Sabnwärter bie &ampe in bie &öf)e fdn*ob, — ba$ 
3eid|en, batj ber 3ug §u erwarten war. 

„3a, mit bem foll es* jo red)t mau au*fefri, f)ör' id)." 

„(5r t)at bödmen* nodfi ad)t Tage übrig. £a* foll ber $oftor fetbft 
gcfagt nabcn." 

„M, ba$ i3 gan$ fd>nurrig su benfen! (£r mufe bod) 'ne tüchtige 
Portion für ba$ 9J?äbcr)cn übrig gcbabt fjaben, baM er fid) fo baoon 'runter* 
friegen läßt!" 

„3a, baS fag' man uod> mal. £ad bat er ja aud) gejeigt, ate er 
fidt> oon ber ßröte loSfaufte, um fie ju friegen. 9lgerfögaarb unb ein 
balbeS £mnberttaufenb in Saar, — ba£ ift 'n runber ^?rei3 für 'nc Sraut. 
©er junge ftriftian Salle, ber bei uns, ber eben uom Seminar rjerfommt, 
ber bat es neulid) 'mal aufgerechnet, bafe, wenn fie üjm nid)' geftorben 
mär', unb wenn fie man blo3 äwanjig .^aljr uerljetratfjet gewefen wären, — 
bann wären e$ 93 tonen für ieben einigen £ag gewefen, — mit 3<nfen 
natürlid). 'n ferner £agelolm, wie?" 

„, N sa, unb wad bat er nu bauon!" warf ber alte Sauer ba$roifdjen. 

„3ja3 fag' man nod) 'mal, ^?er. 2lber fo ift e$ mit bie 9lrt Seilte. 
Syenit e* üd) um ^rauenjimmer banbelt, werfen fie e* mit vollen £änben 
aus *n fanfter 'rauä!" 

„$abt 3br gelefen, was beut in ber 3ettung ftebt?" fragte ber Sabn* 
Wärter. 

„üi?aä foll ba fte^en?" riefen beib'e Sauern wie au£ einem 3)iunbe 
aus unb liegen bie ^feifenfpifcen finfen. 

„©ngelätoft f>at ja @op&iel)öj r>erfcf)enft als ^ermäd}tnife ober fo was." 



Digitized by Google 



6 fj«"*»* pontoppiban in ßilleröb. 

„2ln wen?" 

„$a foll, .wenn er tobt i3, 'ne äßobltbatigfeitSanftalt au* gemalt 
werben — für f<f)n)ä$idf)e ^rouenSperfonen, glaub' id), i# e3. £a$ ftefct 
beute in ber H$Um$. u 

„$a$ fann wo&l nid;' feine ttid&tigfeit fjaben," bemerfte ber alte 
Sauer mit einem ganj bebenflidjen Tonfall. 

„3a, ba3 fofl fid) aber bod) fo Derbalten!" erwiberte ber Rotbärtige 
unb fdjlug beteuemb mit ber &anb auf fein Änie. 

„£)a3 fiebt ©rtgelftoft ganj älmlidj. Sin prädjtiger ßlann i$ er 
immer gewefen." 

„3a, bann febt 'mal," erflärte ber Saljnwärter weiter, „e* ift ia bod) 
ganj eigentümlich, baö fie — bie Sraut — audj gerabe Sopbie Ijetfeen 
mufete. $)a$ paßt ju Sofieljöj, uerftebt 3b*? $ann wirb ja auf bie 
9trt ba3 ©anje eine 9lrt 3(nbenren an fie." 

„2lber fann ba3 benn aud) mit regten fingen augeben-?" fragte ber 
9llte. „(5r t)at ja bodj feine leibliche Xodjter." 

„2ldj ©ott, ba§ Äinb friegt ja ©orte* @aben genug!" fragte fein 
9tod)bar auf ber Sanf. Slgerfögaarb faßt ibr ja einmal ju, unb einen 
mörberlid(jen Jadeit ®elb friegt fie oon beiben Seiten. $ie ßröte ner* 
fledert ilyce Sd)iUinge warbaftig nid)'. (Sie foll ja ba oben ein gan$ fdjrecf* 
liajed Regiment geführt Ijaben. 3$ Ijab' gehört, fie l)ätf fd>n über Rimbert 
Tonnen &aibetanb umgepflügt. Gin morbSmäBigeä ftrauensimmer." 

^rauften ertönten brei Sd)läge auf einer gefprungenen Sigualglocfe, 
unb ber Sabnwärter madjte ftdj an bie 2lrbeit. Gr nabm eine Wolle Äau= 
tabaf aus feiner £ofentafd>e, biß ein (Snbe baoon ab unb fdjleubcrte mit 
feiner ßateme auf ben Sabnfteig f)inau3. 

föleia)jeitig mürbe bie £f)ttr nad) ber Sanbftrafje binaus uon einem 
Keinen, osbeinigen 9)fanne mit einem mäd)tigen ftauftrerbünbel auf bem 
dürfen unb einem Stab in ber &anb geöffnet. 

,,'n 9lbenb, ftreunbe!" grüßte er gleicf) in ber ^f>ur mit einer quiefen; 
ben Stimme. 

„9te — ba$ ig ja 2£ofle!" flüfterte ber grojje Sauer bem nnbern 3U. 
„3a, ba§ i* er!" 

„®er fleine Äerl will woll nneber mit feinem «Raden weiter!" 

„9ia — wa* falbabert 3br Seiben benn ba?" fagte ber 9leua«* 
gefommene, nadjbem er ba$ Sünbel abgeworfen unb auf ber böljernen 
Sauf neben ben 9lnbem ^lafc genommen hatte. * 

„:IBir ipredjen uon ßngelstoft." 

„£a$ bab' irf) mir ja gebaut. 3a, ber ift balb fertig, ber arme 
flerl! &abt 3br benn aud) ba$ yiderneuefte gebort?" 

„3Reinft 2)u ba$, ma$ beut in ber Bcitung fiebt?" 

„9fe, — id) meine ba3, wad ba brüben im 9ieifeftall beim .sirug ftebt 
— ba3, was oorfnn ba 'reingefafjren i$!" 



Digitized by Google 



i^otfäppdjcti. 



7 



„:Jöer i$ ba$ beim?" 

„$a$ U (SngelStoft fein neuer Sanbauer, ben et »ergangen ^afjr ge^ 
rauft fjat. 6ie erwarten beut 2tbenb nodj flogen SBefud) in ©ofteljöj." 
„2BoH ben 3lmtmamt?" 

„$en 9lmtmann — ne, fjöfyer 'rauf, mein $reunb." 

„$odj nid? ben neuen 23ifd)of?" fragte ber 3lCtc ganj benommen. 

„9fe, — nod) f)öber 'rauf!" 

,,2Id) \m$, Unftnn! £u millft uns bodj nid)' »orreben, bafc e* ber 
tfönig felbit isS" 

„%>, — nod) ^öfjer 'rauf!" 

„ N Jto nu, $u treibft ^aftnadfjt^fc^erj um 9)Ud)aeli, SBplIe. $>a»üt 
fjaft $u f)ier fein ©lud. Sla, voa* foff beim aber fjeut 3lbenb fommen, 
wenn £u e$ bod) weint?" 

„£cm Teufel feine Urgroßmutter in eigener ^o^it, — wenn Slir 
mid) nu uerftnnben fyabt!" 

„Sie Protei" riefen beibe dauern toie auä einem 3)iunbe au£ unb 
erf)o6en ftdj förmlid) »on if)ren ©ifcen. 

„3a, fo e3 unb nia? anber*! Sie unb bie £od)ter fommen jeot 
mit bem 3na>e. ßutfdjer ;}en3 r)at es mir er5äl)lt. £er Kaplan faß im 
iöaa,en, ber fott fie in (Smpfaug nehmen." 

,r&, \&, — ber Tob »erföfjnt," Jagte ber alte 33auer naa) furjent 
£d)meigen unb niefte »or fid^ fjin. 

„Unb ba$ t3 febr gut/' ftet ifjm ber Rubere in bie r)icbe. „Senn 
es mar eigenttid) fd>redlid), ju benfen, baß er ba»on geljen follte, ofme bat; 
fie fid) »ertragen bätten. ?(bcr id) f>itt* ber Äröte wtrf(id) nid)' fo t>ie£ 
^er, jugetraut." 

Sie Tf)üx nad) ber ganbftrane Knau* tfjat fid) »on Beuern auf, Die^ 
fötal, um ben Äaplan, einen jungen 9)tonn mit glatt rafirtem ©efidn, baS 
ein tiefer ©rnft prägte, einsulaffen. Sie brei Männer auf ber 23anf lüfteten 
ifjre £üte unter jenem ebrfurdjtSuoUen ©djweigen, baS ber Sttnblitf eine;« 
©eiftlidien unter ber länbtiäjen 33eoölfcrung nod) immer hervorruft. 3 er - 
ftreut, aber mit großer «ftöftid)feit erroiberte er tbren ©ruß unb begann im 
•©artefaat auf unb nieber 311 gefyen, bie §änbe tief in bie Wotftafa>m 
»ergraben. 

„2öir tonnen ben 3 u tf rooljl balb erwarten?" fragte er furj.' 

gemelbet is er," antworteten bie brei 9Jiänncr im (Sfjor, fie 
»erfolgten ifm bei biefer SBanberung burdj ben fKaum mit ftarren Äugen, 
mäbrenb bie Sippen fid) »or $ragebcgier unioiüfürlid) bewegten. 

3ltte wußten, bnß biefer ganj junge Pfarrer, ber »or nid>t gar langer 
3eit bier^er in bie Öegenb gefommen, in ber testen 3eit tiiglia) in Sofie; 
böi gcroefen mar unb großen (Sinftufi auf ben ©utsbefifeer gewonnen batte. 
3^er ^aufirer ftüfterte ben 9tnbern 51t — ma^ fid) audi tu ber Tfjat fo 
»erbiett — ba§ i^m im 2Befentlid)en ba^ SSerbienft gebühre, eine 9liu 



Digitized by Qoogle 



8 Rcnrif pontopptöan in fitlleröb. 

näberung jwifchen ben geriebenen ©Ratten herbeigeführt 51t hoben. Engels? 
toft war bisher, ebenfo rote feine ©attm, uiä)t gläubig gewefen. ^n biefem 
einen ^untt roaren ihre Slnfcbauungen einigermaßen übereinftimmenb ge= 
roefen. Unb boc^ war in ihrem Berbältnij} ju ber Äirdfje ber Untertrieb, 
bajj $rau ©ngelstoft ihren 39rud; mit berfelben offen befannte, wäbrenb 
ber (SutSbefifccr aus föücfftdht auf ben alten Stopft, ber ihn getauft unb 
fonfirmirt hatte, roie aud) überhaupt, um fein Mergernifc ju erweefen, fid> 
regelmäßig ein paar 9M in beut gefdmifcten aJetftuljt auf bem (Shou feben 
Hefe, ber ihm als flittergutsbenfeer un b Patron ber iraje uorbehalten war, 
unb roo er roährenb beS ganzen ÖotteSbienfteS einen i>er$weifelteii ftampf 
mit bem <5cf)laf fämpfte. 

3lber feit bem plöfelichen unb qualuollen £obe feiner 33raut, unb 
namentlich nad)bem er felber franf geworben mar unb fid) von ber ^off- 
nungSlofigfeit feine« SuftanbeS überjeugt hatte, empfaub er ein immer 
ftärferes SebürfniB uach bem £ro[t ber Religion; unb gerabe, weil Unit 
ber Kaplan ein ftrember war, ben er nur in feiner Eigenfdjaft als ©eifb 
liehen tannte, ben er nie an einer woblbefcfeten £afel ober als Vierten an 
einem ©pieltifd) gefehen hatte, befafj ber junge 9)iann oon oornberein weit 
befferc 33ebhtgungen, um ihm 3utrauen ein5urlöfecn unb feine 2lufmerffaim 
feit burd) feine 2öorte ju feffeln, als ber alte ^ropft, ber immer eine auf- 
fallenbe Schwäche für MeS gehabt hatte, was fd)wer im Ziagen unb in 
ber £afd)e lag. 

2llS ber Äaplan jum erfien 3Wal mit ihm über feine #rau lebete unb 
mit ber größten SBorfidjt bie 2Jtöglid)feit einer Berföbnung berührte, hatte 
ihn ber ©utsbefi&er fofort unterbredjen, er wolle fein 3i>ort baoon työxtn. 
3(ber allmählich, als bie Äräfte fdjwanbm, hatte bie 9lngft oor bem £obe 
ben einfamen 3)iann bemütig gemacht, unb fo war es benn in ftiöfd)weigenbem 
(Stm>erftänbnin mit ihm gefchehen, bafc ber Kaplan an %xa\x Gngcletoft fdjrieb, 
ihr eqählte, wie bie ©ad)en ftanben, unb fie bat, mit ihrer £odjter berjus 
fommen, ehe ber £ob bie enbgültige, unwiberruflid)e Sdjeibung, ober bie 
ewige Bereinigung »olljog. 2llS nadj Erlauf oou aa)t Sagen feine Slnfc 
wort eingetroffen war, fdjrieb ber Kaplan nochmals einen Brief, in bem er 
fie noch flehentlicher bat, bod) bie lefcte Sitte eines 6terbent>en $u erfüllen. 
5lud) nadj Slbfenbung biefes Briefes t)erftrid)en mehrere Sage, ohne baf; 
eine Antwort erfolgte. Gnblich, biefen borgen, war bie Beantwortung in 
£orm eines fur3en SelegrammeS gefommen: „Nomine mit bem 3lbenb$uge." 

3n biefen Minuten, währenb er auf ben 3ug wartete, befd)äftigten fich 
bie ©ebanfen beS jungen Pfarrers namentlich mit ber Softer. Obwohl 
Fräulein Efiber nicht oiel mehr als ein Äinb war, als er fie julefet gefehen 
hatte, unb ihre Befanntfchaft nur fürs unb flüchtig gewefen war, hatte er 
eine fehr lebhafte Erinnerung oon bem jungen Stäbchen bewahrt, unb weit 
mehr, als er fid) felber eingesehen wollte, hatte biefe Erinnerung an fie ihn 



Digitized by Google 



Sotf äppdjett. 



9 



in feinem (Sifer beftärft, baä jcrriffene SBanb jwifc^cn ben Gltern oon Beuern 
311 fnüpfen. 

Tie Sanbteute auf iljrer Ijöljemen /San! Ratten eine 2£eile flüfternb bas 
gefeffen. ;lefet fagte ber große Sauer laut unb ju bem Pfarrer gewenbet: 

,,&eut' 9lbenb fommt moH nodj Sefud) für (Sofieböj?" 

Ter Äaplan hemmte feine Stritte, ftrid) fia) mit ber £>anb über ba3 
©eüajt, um fia; 5U fammeln, unb antwortete barauf in febr freunblidjem 
Hon: 

„3a, — e$ wirb Sefud) erwartet." 

Um aber weiteren fragen ju entgcben, wanbte er fid) im felben 9lugen; 
blitf um unb ging burdj bie Oilastbür auf ben Sabnueig btnauS. 

^nbeffen batte fid) ba3 ©erücbt oon ber 2lnfunft ber Alröte aus bem 
<HeifcüaIl be£ &ruge$ bid in bie umliegenben Käufer unb Gteböfte oerbrettet 
unb überall ba$ gröfeefte 2luffeben erregt. 2lu3 allen Stiftungen fdjlenberten 
ßeute nad) bem Sabnbof, bie ßned)te mit ibren langen pfeifen, bie Sftäbdben 
mit £üd)ern um ben $opf, ladienb unb fdjroatoenb. 9113 ber $ug enblid) 
tlappernb uor ben iBabnfteig einlief, ftanb biefer Ijalb ooffer Neugieriger, bie 
fid) brängten unb ben §aU auSredten, um $u feben. 

„Ta i$ fiel" ertönte e§ au3 bem ©ebränge, al£ fia} ein 9lbteil erfter 
klaffe in einem ber ^interften Sagen auftbat unb eine bunfelgefleibete 
Tarne mit einem uon ben ©djultcrn berabbängenben ^eljmantel auSftieg. 

3(lle, bie fie oon früber ber fannten, faben fogleidj trofc ber färglidjen 
Seleucbtmig, wie Tie gealtert batte. Tie bieten &aar!oden über ber Stirn 
waren faft grau. Utber bie Haltung mar unueränbert, unb felbft in ber QxiU 
fernung empfanben bie Seute bie eigentümlid)e 9)tad)t, bie in bem Slicf 
aue ibren grofeen, betten, ftarf gewölbten äugen lag. 

Ter Kaplan trat jefct berju unb entblößte fein &aupt. 

#rau (Sngetetoft ober £rau oan TerfenÄgefetoft, roie fte fidj feit ber 
<5d)eibung genannt b^tte, erroiberte feinen ebrerbietigen ©rufe, obne iljm 
jeboeb bie £>anb $u reifen. 21(3 fie im felben 2tugenblirf bie berbeigeitrömte 
ÜHenfdjenmenge oor ber %^\ix be3 SöartefaalS geroabrte, ftieg ein fdjeuer 
2lu3brurf in ibren 9lugen auf, unb fie 30g ben Soleier Un*e3 &ute$ oor bas 
©efiajt. 

Ter ftaplan, ber nod) in ba3 21bteil hinein gegudt unb baäfelbe leer 
befunben bötte, rief plöfclid) ganj erfd)redt am: 

„9(ber ift benn ^raulein (Sitber nidjt .mit gefommen?" 

„Ofein, id) bin allein," antwortete fie unb wanbte fid) ab, um ibrer 
Äammerjungfer, bie 5ugleid) am einem Hbteil neben bem irrigen geftiegen 
war, einen Sefebt ju erteilen. Tann ging fte mit fdmellen Stritten geraoe 
auf ben 25?artefaal ju, wo ber neugierige Wenfcbenfjaufe unwiltfürltd) uor 
ibr jurütfwid). <£tn$elne ber SJtäuner lüfteten fogar bic TOfeen. 

s Mt einem ganj oemürrten ©efidjteauSbrutf folgte il)r ber Kaplan auf 
ben Herfen. 



Digitized by Google 



\0 fjenrtf pontoppiban in £7 i 1 IcrÖÖ. 

„Wim $t)v gräutein £otf)ter Fommt bod^ wohl fpiiter?" fragte er 
ftammelnb, inbem fie burd) ben leeren $i>artefaal f abritten. 

„ü&ie gefaxt, — ich fomme allem/' wieberholte fie Furj. „2Bo ift ber 
SBagen?" 

itor bem 8tationigebäube fydt ein gefchloffener £anbauer mit einem 
umfangreichen Stutfcher, ber fdjeu 311 feiner ehemaligen &errin Ijmunterfdjiette, 
mährenb er mit ber ^eitfa^e grüßte. >yrau ©ngcUtoft, bie nicht einmal nad) 
bem S3efinben bei ßranfen gefragt hatte, fefete fidt) mitten auf ben breiten 
^orberfifc, um bie 9to<$arfd)aft bei Äaptani 51t oermeiben. 9tod)bem biefer 
beimegen iln* gegenüber $lafc genommen hatte, erhielt bie ftammerjungfer, 
bie ju bem ßutfeher hinauffteigen wollte, non ihrer Herrin ben 23efebl, fid) 
in ben 2Bagen hinein $u fe&en, — offenbar in ber 2lbfid)t, jebe wrtraulicbere 
Unterhaltung unmöglich $u machen. 

Gi mürbe benn auch mährenb ber faft jweiftünbigen gahrt nid>t ein 
einjtgei Sltort gewed)felt. 33on böfen 2Umungen bebrüeft, fafc ber junge ©eift- 
lid)e in bie Sföagenecfc geprellt, bie &änbe auf bem ©d)ofj gefaltet, unb 
narrte fd)rocrmütig uub unruhig in bie ftinfterniB hin«"- 

II. 

©utibeitfcer ©nget§toft fajj halbaufgerichtet in bem fchweren 2)iabagonU 
bett, auf Äiffen geflutt, bie fo hoch um ihn her aufgeftapelt waren, bat? aud) 
bai tobeimübe .ftaupt ein wenig 5>lur)c fmbeu fonnte. <£r faft im Schatten 
einei 6d)irmei, ber jwifchen ihm unb einer hohen £ampe, bie auf einem 
£ifdj neben bem Äopfenbe ftanb, aufgeteilt mar. 

hieben bem $ett fafj ein fleiner forpulenter 2)tann unb lai laut aui 
einem grofjen £ofument oor. Gi war ber trüber ber oerftorbenen Söraut, 
ber Wcalfcbufotreftor N -8ranbt. 

Gr hatte fich mit bem Brüden nach ber Sampe unb fo bidjt unter bie* 
fclbe gefegt, bafe feine ©eftalt tro& bei ©djirmei ooll beleuchtet würbe. 3 U; 
fammeu mit bem Xifd>e, einem ©tüd ber Tapete unb einem weiften flachet* 
ofen, ber eine (Sde bei 3üitnter$ auffüllte, bilbete er einen fcfmrf begre^ten 
2luifdmitt in bem grofjen, hohen 9iaum, beffen oberer £eil im &albbunfel lag. 

3n einer anberen (£tfe ftanb eine Xi)üx 5U einem Seitenjimmer ange; 
leimt, wo bie tfranfenpflegerin mit einer 2affe (Shocotabe fafe unb Patience 
legte. 

£ai Sofument, aui bem ber Sdntlbircftor »orlai, war jene? ^eftament, 
oon bem bie Leitungen erjäfjlt hatten, unb fraft beffen ber ©utibeufcer 
Sofiehöj unb bie Hälfte bei ba3it gehörigen 05runb unb Sobeni jur (rrs 
rtchtung einei Wefonoaleicentenhetmi für grauen oermad)te. £er Schul* 
bireftor felber hatte ei in herein mit Wedjtianwalt ©anbberg nad) einem 
(Sntnmrf aufgearbeitet, ben (Sugelitoft biftirt hatte; unb in 2Sirflid)feit war 
er ei aud), ber nrfprünglid) bem Schwager bie A )bee 3U bem grofeen SBohk 
tbätigfeitiwerf eingeflößt hatte, wie aud) feine Seharrlidtfeit ben manfel* 



Digitized by Google 



Rotfappcfjcn. 



mütigen, GwtSbefifcer nadj otelem §m unb £erreben bewogen batte, cnbtid^ 
(rrnft mit ber ^erwirflidmng p marfien. 

Deswegen fonnte bet brat»e ©dwlmann fidj au<b nur fd)werlid) eine 
©etegenfjett entgegen laffen, fid) felber ba* feiertid^ fortnulirte Dofnment 
nerlefen 3U t)ören. 

Obwobl e* bem ©djwager bereite mehrmals vorgetragen war, batte er 
beute Hbenb eine unbebeutenbe ftinrnfügung 51t ben 23e|nminungen bemtfct, 
um mit noütönenber ©limine alle bie fiebenunbadjtjig Paragraphen m »er* 
lefen, unb er mar nodj immer fo aufrieben mit feinem üfi>erf, fo erfüllt r»on 
33ewunberung für bie ßlarbcit ber Stbfaffung, für bie 5Heinbeit, bie Alraft 
unb ben Söobllaut ber ©pradje, bafj er bie tlnrube, bie ben tfranfen aEU 
mäblid) ergriffen batte unb Um wieber unb nrieber neranlante, bie feineren 
9lugenliber aufjufdjlagen unb 511 bem Rapier binübermfdnelen, garnidjt bei 
merft batte. 

Der braue ©djulmann ^atte nun aud) nod) einen anberen ©ntnb, mit 
feinem 5K*erf aufrieben $a fein, (Sr mar nämlidj felber in bem Teftament 
beS Sdjmagerä nidjt uergeffen worben. 3 u fammen imt cm P aar anberen 
ehrenwerten SJMnnern mar er mm ^orfteber bed geplanten ftinberbcimS er* 
nannt, unb überall in ben ftebemmbad)t*ig Paragraphen mit bamgebörigen 
91ebenparagrapben waren oerfdnebene fleine ^eftimmungen nerborgen, bie 
jebc an unb für fuf> einen bödjft unfdmlbigcn (Sinbrucf mad)ten, $ufammeu 
aber gan$ anfebnltdje (Sinfünfte fowobf an Mb ati in fiorm »on Natural; 
lieferungen für jebeS i!orftanb*mitglieb bitbeten. 2lufeerbem waren er unb 
9ied)t?anwalt ©anbberg ju £eftament3üoüftrecfern be3 gefammten 9?ad)laffe$ 
ernannt, wa£ aud) eine erbeblidie Summe abwerfen würbe. 

Der ßranfe laufd)te ber *>orlefung ftblieitfid) garnidjt mebr. Sdjou 
ein paar 3JJal batte er ben ©djwager unterbrodnm, inbem er mit feiner 
reiferen, flüfternbert ©tünme fragte, wiewiel Ubr es fei. ^efct öffnete er 
abermals bie glanjlofen 9lugen, um bie ftrnge 511 wieberboten, aU er im 
felben 3lugenblide bie Ubr in bem 3immcr fdjlagen borte, in bem bie .Uranfen? 
Pflegerin faß, unb gleid) barauf erflangen fieben reife, fdjueHe Sdjläge ges 
folgt non einer 9ieibe ftingenber Silberglotfentüne oon einer anberen Uln 
in bem großen, teeren ©aal an ber entgegeugefefcteu Seite. 

Maä) einer ficmch ©eile erfebofl aueb bie fd)mere mcland)olifd)c ©rab- 
ftimme ber £lmrmubr. 

Der ßranfe batte bie 9lugen wieber gefdtfoffen, unb feiner $ruit entrang 
fidj ein langer, erleid)ternber Seufjer. (fr wufjte, bafi jefct ber 3"rt an ber 
Station fein mußte, ^efct nur nod) eine Stunbe, unb er würbe ben Siggen 
burd) baS £oftbor raffeln boren. 9Jtod)te bann ber £ob Foinmen, er würbe 
ibn nid)t mebr allein finben. 9)lit ber angfterfüllten Selbftfud)t be* 
©terbenben war e£ ununterbrodien bie* (Sine, um ba* fid) feine (Äiebanfen 
brebten, — bat? er jefct nid)t allein uerben würbe. Meine frembc &anb 



Digitized by Google 



I 



\2 fjcnrif pontoppiban in fjiileröb. — 

würbe Umt bie 3lugen fftlte&eu. Siebe Stimmen würben bis julefet an fein 
öbr bringen. 

„9hm, lieber g-reunb," rief ber Sftulbireftor aus, als bie Vorlefung enblidj 
beenbet mar, unb legte mit großer Vorfiftt baS fftöngefftriebene, in einem 
prafttoollen, forngelben Umfftlag eingefftloffene 2)ofument sufammen. „Sein 
21Uöe ift alfo biernrit oofljogen. Seine eigene Unterfftrift unb bie ber 
3eugen, ber Stempel u. f. m. — SllleS in gehöriger Drbnung. Soflteft Su 
noft irgenb weifte 9iaftträge wünfften, werbe ift es mit ftreuben übernehmen, 
fie auszuführen. 3ft bitte Sift überhaupt, niftt ju nergeffen, bafc £u in 
jeber £infiftt über mtft oerfügen fannft." 

„SDanfe, banfe," ftammelte ber flranfe, nod) ganj geifteSabwefenb. 

„deinen Sanf, lieber ^reunb! 3ft freue mift über baS Vertrauen, 
bas ©u mir in meiner (Sigenfftaft als Stoiber unferer geliebten Sofie er^ 
wiefen bafl $ft hoffe, £u wirft nad) wie nor überzeugt fein, ba& id) mtft 
biefeS Vertrauens niftt unmürbig erwiefen fyabe." 

„©uter ^reunb!" flüfterte ©ngelstoft unb reifte bem Sftwager feine 
magere, falte &anb. „3ft werbe nie »ergeffen, was $u mir in biefer fftweven 
3eit gewefen bift. 21>üre fie nur balb norüber!" 

„!Rur niftt fo erregt, lieber (SngelStoft! 3Kit ©otteS ^ülfe unb allen 
^ropbejeiungen ber 9lerjte $um £rofc fannft 2)u immer nod) ein alter 
9)Jann werben. 25aS hoffen wir 3lfle! — — 9tber fage mir boft, wo 
baft £)u Sir gebort, baS £cftament aufzubewahren? SBürbe es eigenilift 
niftt bas flftfttigfte fein, es Sanbberg §ur Aufbewahrung $u geben? (SS 
burft ibn j. V. auf ber Söanf beponiren ju laffen? 

„Sege es nur in ben Sftranf ju ben anberen papieren in bem 
mittleren Sftubfaft, — Sit weifet ja. — Sie Sftlüffel liegen r)ier auf 
bem grifft." 

„91un ja, bas mag allenfalls geben, ber Sftranf ift ja garantirt 
feuerfeft." 

9luf fnarrenben Stiefeln ging ber Sd)ulbireftor nad) ber entgegenge? 
festen (Scfe hinüber nnb öffnete tjier jwei fleine etferne Xf)üxen, bie 31t 
einem eingemauerten Sftranf mit nerfftiebeuen offenen unb gefftloffenen 
<yäftern führten, ber aufier bem bewegliften' Vermögen beS ©utSbefifeerS 
baS ^amilienarftiu, Kaufbriefe, ^ßafttfontrafte unb bergletften entbielt. Obs 
wobl es niebt baS erftc 9)ial war, bafj ihm baS VertrauenSamt übertragen 
war, biefe Sftatjfammer 511 öffnen, unb trofc feiner Ueberjeugung, baf? er 
binnen wenigen Tagen felbftftänbigcr 9Niti9tbmimftrator ber ganjen föerrs 
liftfeit fein würbe, warb es il)m fftwer, feine ^engierbe 311 bejmtngen, ge* 
räufftloS lief] er feine flehten wurftntnbliften Ringer ein SMlnbel äBerts 
papiere burftblättern, bie in einem offenen ffiaum über bem angegebenen 
Sftubfaft lagen. 

2llS er wieber am Vette ftanb, fagte er in teilncbmenbem Ton, inbem 
er baS Sfttüffelbnnb an feinen alten <piafc legte: 



Digitized by Google 



Hotfäppcbctt. - — 



„SMft Du mübe, lieber ^reunb?" 

©ngetstoft Rüttelte ben Älopf unb fragte abermals, wie oiel Ubr 
es fei. — 

„Die Ubr? @ie ift ad)t s ))tmuten über fieben. Du ^aft mid) 
übrigens eben erft banad) gefragt. — (Srmarteft Du Qemanb?" 

Der Äranfe fdtfug plöfelid) beibe 91ugen auf. (SS fiel ibm ein, bafj 
ber 9lnbere ja noä) nidjts raupte. 91uS einer 9lrt ^urd)t batte er fid) nidjt 
ba^u entfließen tonnen, ibm 5U erjagen, was in 9fasftdjt ftanb. ©r war 
bange, ba§ ber ©d)ioager ftdj im 21nbenfen an feine ©djwefter burdj bie 
9tücffebr ber getriebenen $;rau gefränft füblen fönne, — er wußte, wie 
empfinblidf) er in biefem fünfte war. 9lur burd& fein beftanbigeS fid) 93e* 
rufen auf feine ©efüble für bie ÜSerftorbene unb burd) fein 33eftreben, bie 
@brfurd)t oor ibrem 91nbenfen gleicbfam ju oerförpern, batte ber Dtreftor 
aUmäbtidj eine fo ungewöfmUdje 2Jtod)t über ben wilIenSfd)ioad)en ©utsbe* 
fi§er gewonnen. 

äud) jefct fam es 3U feiner 9luSfprad)e 3mifd)en ifmen. Die Pflegerin, 
bie beS Patienten wegen unrubig über ben fangen Sefud) beS Sd)ulbireftorS 
geworben war, unb bie namentltd) um jeben ^retS ein ^ufammentreffen 
jwifdjen ibm unb ber $rau (Sngelstoft fdwn an biefem erften 2tbenb oer- 
fnnbern wollte, ^atte f$ne0 entfc^loffen $efebt erteilt, baß fein Sßagen an* 
gefpannt werben folle, unb fam nun, um 31t melben, baß bie ^ferbe aus 
bem Stall gebogen feien. 

,,©d)on jefct? 91ber id) tyibe bodj gefagt, id) wollte erft um ad)t 
Ubr fabren." 

„Dann muß SarS ben &errn odjulbireftor wobl miiwerftanben b^ben, 
— ober er b«lt es nidjt für ratfam, ber Dunfelbeit falber fo fpät ju 
f obren/' — 

„3a, ja, er mag 9faf)t Ijaben. — @S ift »ieHeidjt audj nid)t rid)tig, 
ben lieben Patienten fo lange 3U ennüben. Sollen (Sie, Sdiwefter Sobil, 
alfo bie ©üte baben, SarS fagen 3U laffen, er foUe nur oorfabren. 

Unb nun, lieber ftreunb, fo öott tuiff, fteblt Du midj morgen wieber, 
falls Dein Söagen mid) \jokn fann. Da ift ftdjer btes ober jenes, wobei 
id) Dir bebilfltcb fein fann. Senn id) nid)t irre, fpracbft Du einmal ba* 
uon, ba§ Du Deine SBei'timmungen über Dein Silberzeug unb Deine ^re- 
tiofen niebcrjufdjrciben roüufd)teft? — 9iun aber beute nidjjt mebr! — (Sine 
gute, rubige 9fad)t, lieber jjfreunb, unb auf Sieberfeben!" 

911s ber Sdjutbireftor weggefabren war, feljrte Sdnoefter 33obil jurüd, 
um fid) nad) bem Äranfen um3ufef)en, ben jetrt befttge ©ewiffcnSbiffe quälten, 
toeil er nid)ts gefagt batte. (Sr batte ben Scbwager im legten 9tugenblicf 
jurürfbalten wollen, um fid) ibm m erflären, aber bie Gräfte batten 
ifjm oerfagt. 

„Sollen &err (SngelStoft nict>t t>erfud>eu, ein wenig 3U ntben?" fragte 
bie Pflegerin. „DaS würbe ^Ijnew üdber gut tlmtt, Sie feben ein wettig 




Digitized by GoQgle 



fjcnrif pontoppiban in Rtllcröb. 



angegriffen au«. Unb in einer Stunbe finb ja bie gnäbige ^rau nnb ba$ 
anabige granlein ^ier." 
„3a, — ja freiliaV." 

„Soll \<f) bie Äiffen nidjt wegnehmen? 2>ann rutyen Sie beffer." 
„3a, nehmen Sie fie nur meg! 2lu, au! Stoften Sie mid) bod) 
nid)t fo &art an, at3 wenn idf) ein .§olsflofo mare. 3$ lebe ja bod) nodj! 
Unb roarum Ijaben Sie mir meine SDlebicin nidrt" gegeben, Sdjroefter 

mar 

„£er £oftor meinte, Sie foltten fie fjeute 2lbeub nidjt meljr nehmen." 
„Sld), ber fcoftor, ber fagt fo met! — @r fottte mir lieber fctfen." 
Sd)roefter 93obit näherte ein ©tag ©täroaffer feinem SHunbe, er aber 
madjte eine abroeljrenbe 93en>egung mit ber £anb. 
„gaffen Sic mid) in 9tnf)e," fagte er. 

ier friifjer ftetä fo rufjige gutmütige Wann war ein faprerflid) ungebulbiger 
Patient geworben. 9)iit 2lu$naf)me be$ SdjiuagcrS Fonnte eä ifnn SRiemanb 
redit madjen. Unb je beutlidjer er ba3 erftarrenbe ©id bes £obe§ in feinem 
&er3en füllte, um fo unliebengwürbiger Gatte i^n bie 9lngft oor ber STuf« 
töfung gemalt. 2ßie alle feine eigenen ©ebanfcn fid) bei £ag unb bei 9kd)t 
um ba§ beoorftebenbe ©nbe breiten, meinte er, baü aud) äffe Sfnberen 
au§fd)(ie&Iid) barauf bebadjt fein mußten, ifon biefen Testen fdjroeren Sdjritt 
burd) bie enge Pforte be£ £obe3 511 erleidjtern. 

s Jlad) Verlauf uon wenigen Minuten rief er aber bod) mit einer gleich 
fam um ^erjeifjung bittenben Stimme nad) Sdjioefter Sobil. 

„Sefeen Sie fidj ein wenig ju mir. $0) finbe bod) feine 9hibe. — 
Bicmel Ubr ift e3 jefet?" 

„GS fdjlug cor einem 2lugenbti<i ^alb ad)t. &abcn &err (SngeUtoft 
ba* niajt gehört?" 

„3a, ba§ ift wabr. £aben Sie nadjgefeben, ob in bem Simmer 

meiner %v— ob in $yrau ©ngelstoftö Simmer eingebest ift? (5$ barf 
niajt mann fein, nur überfragen. Unb bann forgen Sie bod) bafür, baß 
bie blauen Pantoffeln meiner £od>ter, bie fie bamate, aU fie abreifte, Ijier 
oergcffen bat, — — - bajj fie an ibrem 23ett fteben, fobafj fie fie 
gleidj fiebt." 

„3)a3 foDC beforgt werben." 

(Sr fd)lof? bie 3lugen eine 2Bcile nnb fing an oon feiner Todjter 511 
fpredjen. @r fjattc bityex ber Pflegerin gegenüber weber ibren nodj ber 
ITfutter Hainen jemals ermähnt. 2)a3 Reifet, im Sdjlaf batte er ^weiten 
feine Sebnfudjt nad) ibnen nerraten. ©in paar 9)ial mar e§ fogar uor* 
gefommen, ban bie Pflegerin Um batte werfen muffen, weit er taut im 
iraum fd)tud)5te unb itjrc tarnen rief. 2lber feit beute Vormittag, nad> 
bem er ba§ Telegramm empfangen, batte er mebrmate uon ihnen Seiben 
Aefprodjen. Diamenttid) befd^äftigten ifjn Erinnerungen ans ber ^ertobungS; 
jeit unb uon ber ^o^eit^reife, unb er erjagte baoon, weil i&m offenbar 



Digitized by Google 



Kotfäppdjcn. 



15 



barum ju tljun roar, Sajroefter 23oblt ein anbereS SMlb uon feiner $rau 
ju geben, al£ e£ baS ©erebe ber Seute ifjr ausgemalt fcotte. 

Sange f)intereinanber l)otte er feine ©ebanfen freilidf) nid)t uon jtdj 
unb feinetn 3 u f* anD fernsten fönnen, audj fehlte if)m bie $ä§igfeit, bem, 
roa£ er fagen roollte, einen richtigen Sluebrucf ju uerletben. So tarn er 
au$ jefet niefit weit in feiner (Sqafjlung. $ie 3foa.it unb bie XobeSmattig* 
feit übernältigten ifm von Beuern unb uerbunfelten fein Seroufttfein. 

<Sr bat um etroaS 3U trinfen, ef)e er e$ aber erhielt, roar er fdjon 
eingcfrfilafen. 

@r fd;lief nod), als ber 2Bagen auf ben $of rollte. Unb als er nadj 
nodwnals jelm ÜKtnuten nidjt erroad&t roar, unb Sdiroefter Sobit ba$ @e* 
räufd) uon Spüren fjörtc, bie geöffnet rourben, unb uon Stimmen, Die ftdj 
näherten, bielt fie e$ für baS 9ttd)tigfte, ifm. 311 roeefen. 

3u bemfelben 2Iugenblirf, als er bie 2tugen auffdjlug, fam bie $au3s ' 
^ätterin reife auä bem Saal herein, einen brennenben SIrmteudjter in ber 
einen £anb. Üftit ber anberen &anb bielt fie bie Xfjnx hinter fufj offen, 
unb gletd) barauf trat $rau @ngel«toft ein. Sie roar ganj in Sd)roarj 
gefletbet uub batte £ut unb &anbfd)uf)e nid)t abgelegt. 

3uf einen 2£inf uon ibr fdjlia; bie eingefdjüdjterte ^auSfäfterin roieber 
fort unb fdjloft geräufd)lo$ bie Saaltfyür hinter jld). ®teid)jeitig 30g audj 
Schroetter SÖobit fid) 3urücf, naajbem fie fdjroeigenb unb mit tiefer Neigung 
bes ÄopfeS gegrüüt &atte. 

Xer Äranfe fonnte uor ©emütsberoegung faum bie fdjroarje ©e|talt 
unterfdjeiben, bie fieb langfam burdj bas 3wmter <w*f ifjn 3U beroegte unb 
einen 9(ugenbficf im &aibbunfel <mt ^ufeeube be£ 33ette3 fte^en blieb nnb 
ifm anfaf). Seine 2tugenliber fenften fidfc) unroiflturlid). $aft roie eine 
£eid)e lag er fteif auSgeftretft unter ber SÖettbetfe, oljne fid) 311 rüfjren. 

@3 roar freilid) ein roenig Sßerftellung bei biefer totenafynlidjen $tlf: 
lougfett. 

SBie fo oiele anbere Äranfe, bie ifir Seiben übertreiben, um 2ttitletb 
3u erroeefen, fcatte aud) er fid) baran geroöfmt, Seuten gegenüber, bie i&n 
befugten, feine &ilflofigfeit jur Sdjau 31t [teilen, ^n biefem $alt benufcte 
er fie aufeerbem nod) als Sd)ilb ober WatU für bie llnftdjerbeit, bie tyn 
überfam, al$ er berienigen, bie er fo tief gefränft batte, roieber be^ 
gegnete. 

„$ift £u e$, £ljora?" fragte er mit fc^niaa)er, flangfofer Stimme. 
Sie trat jefet in ben SidjtfreiS, ben bie Sampe an ber einen Seite feine* 
33ettel oerbreitete. 

„©uten ^tbenb," fagte fie unb ftüfcte fia; mit ber &anb auf bie Seljne 
StubleS, auf bem ber Sdutlbtreftor oor^in gefeffen fyxitt. %l)t ©eftd;t 

roar unueränberlia; rnfjig, aber \ei)x bleid). 9lua^ bie Stimme tjatte ein 

roenig gegittert. 

Roth unb 6flb. CVI. 316. 2 



Digitized by Google 



Ejenrif pontopptban in ^tlleröb. 



,,$ab' £anf, baft $u gefommen Mft, £fera," fufu* er fort unb reifte 
tf)r feine roeifec, falte, fnöd)erige &anb. 

Sie befann fid> einen 2lugenblicf, efe fie fie ergriff. Sie fette fi<$ 
nidrjt gebaut, ba& ibr SSieberfefen fo fein würbe. 9ß>er ba3 Sttiileib er= 
fticfte in biefetn SlugcnbUd alle anberen ©efüfcle in ü)rer ÜBruft. 

3f)re ^ßfentafie fette fid) überhaupt gamtdjt bamit befdfeftigt, in 
roeldjem 3 u l tan ^ ft e ifa ftnben würbe. (53 waren gan$ anbere ©ebanfen 
gemefen, bie fie auf ber faft tagelangen -Reife fytxtyv erfüllt fetten. $>e3s 
wegen fdjauberte fie jefct unwittfürlid) bei bem Stnbticf biefeS eingetrodmeten 
wa#$gelben ÄörperS, — bem Sfelett ber einftmate fo musfulöfen ©eftalt, 
bie fie in Üjrer ^ugenb mit flammenber (Seele unb feifjem S3tut ge? 
liebt fette. 

2)a§ er bie£ wirflid) war! $)aft biefe weisen, bläutidjen ftautlappen, 
bie bie twrftebenbe 3afjnreife umgaben, biefctben Sippen wareu, bie ftc 
einfhnal« fdjroeHenb unter finnberaufdjenben Äüffen auf iljrem SJlunbe ge* 
ftttft We. 

„S3o feft 2)u ©ftfer? — 2Barum fommt fie nidjt ferein?" 

(Sc fette biefelbe ^rage fcfen einmal getfen, obne baß fie ifmx geanU 
wortet fette. 2tudt) jefet jögerte fie. 

Sie war in biefem 9iugenblicf nafe baran, 511 wünfefen, bafc fie bodj 
bem Rieben ber £od)ter nachgegeben unb fie gteidj mit ^ierfer genommen 
^itte. «Sie badjte fogar barüber nadj, ob fie tlnn nidjt burd) irgenb weldje 
SluSflücfyte bie (Snttiiufd&ung erfparen unb feute 2lbenb nod) ben Streit 
oermeiben tonne. 2lber bann fiel iljr ein, bafj mit bem &tnau§fd)ieben 
©efaljr oerbunben fei. (5r fab au« wie ein Sterbenber. ^ielleid)t würbe 
er bie 9iadjt nidjt überleben. Unb gerabe um (SftferS willen burfte fie 
nidjt fdjmad) fein. . <Sie fette f)ter eine größere SJttffton als nur bie, SBantu 
ferjigfett ju erzeigen. 

„@itfer?" entgegnete fie mit fefter Stimme. „Sie iit &u &aufe." 

„3u ^aufe? 3u $aufe, £bora? 2Iber fte fommt bodj? 

— 2ttit bem näcbften 3«QC, nid)t waljr? — borgen V 

„3$ weiß e3 nid)t. ^Bieffcid^t." 

$er Äranfe richtete ftdt) plö&lidj ofme frembe &ttfe auf bem ©ffenbogen 
auf. 2Bäf)tettb bie eine bange Sfijnung gleid&fam bie anbere nod) fdjretfc 
ßdjere erzeugte, braute er mit Reiferer Stimme feruor: 

„$)u meint es nidjt! 2Bas fott ba$ beißen, Xbora? — 3£eSs 

felb bift $>u beim gefommen? Unb warum feib 3fr benn nidjt 

früher gefommen 4 ? 28arum feft £>u ben erften SBrief nid)t beant* 

wortet?" 

$rau ©ngetStoft zögerte wieber mit ber Antwort. Sie fette fid) auf 
ben Stuf)t gleiten laffen, wo fie in einer oomübergebeugten Stellimg fa&, 
bie eine f^warsbefenbfdmbte £anb unter ber SBange, unb fab jur Seite, 
um feinen 33ticf 5U Denneiben. 



Digitized by Google 



Kotfappdjcn. \7 

„ftatteft «Du mid) wirflta) erwartet, 9iiels? — Damale, ate wir ^ 
lefct mit einanber fpraajen, bad)teft «Du bod) aud) woljl nid)t, bajj wir un$ 
jemals wieber treffen würben, am wenigften auf ©ofiefjöj. 2ßir haben ja 
nid)t3 mef>r mit einanber gemein. «Du f>aft e$ ja bamate felber fo ge* 
wünfdjt. Hub id) habe «Deinen Sßunfd) erfüllt. 2ßa$ oerlangft «Du nod) 
weiter?" 

Der Kranfe war wieber in bie Äiffen jurüefgefunfen unb hatte mit 
einer oööig mutlofen ^Bewegung beibe «Jtrme fd)wer auf bie Steppbecfe 
fallen laffen. 

„©ans bie 2tfte!" fagte er, inbem er ba* (5Jcfidt)t abwanbte. „Da3 
hatte id) bod) wiffen fönnen! — Du fängft ba wieber an, wo Du aufs 
gehört ^aü." 

„9Ba§, meinfi Du eigentltd), bitte mid) woftf »eranbem f ollen?" fragte 
fie nad> fur^em Sd)weigen. „Denn Du fonuteft bod) eigentlich ntd)t er-- 
warten, bafj ba$, wa$ hier auf Sofiefjöj nad) meiner 2Ibreife gefdjeljen ift, 
mir unfer 33erl)äItniB in anberm Sichte erfdjeinen laffen würbe. — Unb 
fcod)! (Uewiffermafeen bin id) wirtlich eine 3Inbere geworben, ati bie Du 
fannteft. Du ftebft es felber, id) fpredje jefet ganj letbenfd)aft$lo$. ^3in 
soHfommen ruhig. Die ©feicfeiltigfeit gegen Did) unb Dein SBohlergehen, 
bie Du mir einftmalä fo aufrichtig wünfdjteft, — um Deinem eigenen 
6eelenfrieben3 willen, uermutc id), — bie fjabe id) mir wirftid) beinahe 
«rfämpft. $n oer fflejie^ung fannft Du alfo getröftet fein." 

„2Sa3 willft Du uon mir'? 2Be3hatb bift Du gefommen? — Äannft 
Du e£ wirflidj über'a £erj bringen, einen fterbenben s J)ienfdjen 51t peinigen, 
fo mache bod) wemgften3 bie ^pein furj." 

„fä babe felber feinen anberen äßunfd), 9iiel$! fflm liebfien hätte 
ia) mich fo fern wie möglich' uon bier gehalten. Selbft Du wirft oen'teben 
fönnen, bafc e£ nidjt fo ganj leid)t für mich gewefeu ift, mid) ju biefer 
9?eije ju enrfchliejjen — bie Stätte wieberjufefyen, wo id) fiebenjeljn 3<*hre 
lang bodj eine 9trt $eim gehabt babe." 

„SSe^wegen bift Du benn gefommen'? Um meinetwillen war es alfo 
nicht!" 

„Sich ja, — aud) um Deinetwillen. — ^ud) um Deinetwillen, DJieU." 

@ie fdjwieg einen 9Iugenblicf unb fuhr bann fort: 

,,3d) las gestern 2tbenb in einer 3eitung etwas oon einem £eftament, 
t>a3 Du gemacht baben follft." 

Der Äranfe erwiberte ntdjts hierauf. @r hatte allmählich uon felber 
ben ©runb it)re§ kommend begriffen. 

„Verhält eä ftd) wirflid) fo, wie baS $latt fdjrieb?" 

,3a." 

„Du wirft natürlich begreifen, bajj idj nid)t au$ Sangerweile frage. 
Studj nid^t, weil i$ irgenb eine £?orberung an Did) m haben glaube. $n 
meiner (Sigenfc^aft ate @|ther^ 9Jcutter unb ^ormunb frage i(f> banad)." 

2* 



Digitized by Google 



\8 ijenrif pontopptban in fjilleröb. 

„©u fannft ja baS £eftament felber lefen, id) wünf<$e fogar 

jc^t, bafe ©u es tlmft. ©ann wirft ©u feljen, bafj id) ©ftljer nidjt nur 
in freigebiger ÜBeife alles baS auerteilt babe, was ifjr beni ©efefee nad> 
bei meinein Xobe jufommt, fonbem bafj id) tf)r aud) für alle ftätte einen 
jäbrlicfcn Bufdmfe aus ©ofteböj auf SebenSjett gefidjert fjabe." 

„2lber ©ofiefjöi felber foU alfo ©einer Stimmung nad) in frembe 
fcanbe übergeben, — foß in eine SBoljlt&ätigfeitSanftalt, eine Hrt $rauenf>eim 
»erwanbelt werben?" 

,,©aS ift meine 2Ibfid)t, ja. 3<f) babe wäbrenb meiner Sebjeit m<$t 
genügenb auf baS 2öort geartet, baS uns ^eiftt ben 3*l)ntett an bie Slrmen 
ju geben, ©eSwegen erfülle idj jefct meine lange oerfäumte 2Wenfd)enpflid)t. 

— 2lber tdj fann ntdjt fo uiel fpre<f)en, £f)ora. SteS beSwegen felber. 
9JJeine <5d)lüifel liegen t)icr auf bem stifdt). ©u fennft ja ben 6d)ranf 

bort, in bem mittleren Sdmbfaa), — — es fjat einen gelben 

Umfölag " 

©ie befann fidj einen 3lugenblttf, erljob ftd) bann mit glüfjenben 
Söangen, nafmt fd)roeigenb baS <Sd)lüffelbunb com £tfd) unb ging bamit 
auf ben eingemauerten Sdjranf ju. 

2U3 fie mit bem ©ofuinent äurücfgefefjrt mar unb es 3wei 3Jiat 
burd>gelefen fatte, baS lefote S JM langfam, ^aragrapf) für <ßaragrapb, unb 
in einer Erregung, bie if)r baS Slut aus ben 2£angen fog, fagte fie 
böfmenb: 

„@S ift genau fo, wie id) eS erwartet Ijattc! ©ieS 2Me$ r)aft ©u 
©ir ja gar nid)t felber ausgebaut. Unb es ift nid^t ferner, auSfinbig ju 

madjen, wer ber 2fteifter bauon gewefen ift. 3$ oerüelje nur nidit, 

weSljalb bie Stiftung ,©r§olungSf)eim für fd)wäd)lid)e grauen 4 genannt 
werben foff, ba bodf» weber £err ©dnilbireftor $ranbt nod) ,§err 9ted)tSs 
anwalt ©anbberg ober irgenb jemanb uon ben ^perfonen, bie auf biefem 
Rapier erwähnt finb, foweit mir befannt ift, uon jarter ©efunbfjeit finb 
unb jebenfalls finb fie bod) feine grauen! — 9lber id) l)abe es gleid) ge= 
wufjt! ©obalb i(fi bie Mitteilung in ber 3citung falj, nerftanb id), ba6 
©u baS Opfer eines Betruges gewefen warft. 3$ fenne ©id), 9ftelS!" 

©er Äranfe richtete abermal« ben Dberförper auf, inbem er fid) auf 
bie (Ellenbogen ftüfcte. 

,,©aS fmb genau bie ©orte, joie id) oon ©ir $u Ijören erwartete. 
3a, ©u bift wirflia) in jeber ^ejielumg bie Sitte geblieben, — gleid) mifc 
trauifdfi, gleid) gel)äfftg 3lHem unb 9lllen gegenüber. will gar md)t 
mefir mit ©ir über biefe ©inge reben. ©arum Ijabe id) ©idö ba§ Rapier 4 
itic^t lefen laffen. 9lber ta) möchte ©ir bod), e^e ia^ fterbe, ein 2öort 
fagen, X^ora. Unb nun fannft S)u mir wol)t nid)t mebc jutrauen, bafe 
id) eine l)interttftige 3lbfia^t mit meiner ^itte fjabe. ©ein Öemüt ift franf 

— ift lange franf gewefen. Unb baS fommt r<on bem Seben, baS ©u 
füfirft, surüefgejogen »on allen 9)knfd)en, ol)ne anberen Umgang, als ©eine 



Digitized by Google 



— Kotfäppdjcn. 



\9 



eigenen oertoirrten ®ebanfen. $d) bitte $>id), Xfyoxa, — unb eä ift bies 
bie 33itte eines Sterbenben — id) bitte $id) um deiner felbft unb um 
unfereS ßinbeS nriflen, fa)liefee &ia) ben 2)ienfd)en roieber an, unb Xu 
fottft fef>en, bafe ba$ Seben für @ud) SBeibe glücflid^er wirb. &erfprid) 
mir, bafe ®u — roenn aud) nur auf furje 3eit — bie ©infamfeit unb 
bie Ungemütlidtfeit ba oben auf 2tgerfögaarb oerlaffen nullit. 3>enfe bod) 
an eä&er! ©ie ift erft fed)jel)n ^afjre alt! — SBefämpfe $>etne bitteren 
ßebanfen! Safe fie $ein unb anberer 9Jienfd;en Seben nidjt oergiften. 
Sie baben Uebet genug angerichtet! — " 

6r fonnte nid)t meljr fprecf>en unb fanf atljemloS unb fd^mci^bcbecft 
auf ba$ Riffen jurüd. 

%xau ©ngetstoft fafe ba, ben ©ffenbogen auf U)r ftnie geftüfot; ba£ 
Dorgei'trecfte ftinn rufjte in ifyrer freien £anb. £a3 2ampenlid)t fiel 
gerabe auf ifjr ©efidjt. 9)Ut träumerifdjen Sfagen ftarrte fie ju ber gelben 
unruhigen flamme empor. 

,,9)iifetrauifd) nennft 2)u mid). 3Td^ ja. $a3 fytt mid) baä 

Seben rooljl geteert. ®u fjaft aus 33eguemlid)fevt oorgejogen, £>id) nidjt 
belehren ju laffen. 2)a3 ift ber ganje Unterfdjieb gioifcben unä SÖeiben. 
— Ober roaS meinft £)u f elber? i^d) mar, wie $>u weifet, faum uierjebn 
Sabre alt, als id) jufammen mit meiner Butter unb meinem 33ruber ^ean 
auf ber Sanbftrafee ftanb mit jroei nadten, leeren $änben, weil ein getoiffer 
Schlingel bie legten Ueberrefte unferes &etm3 in einer 9tod)t bei einem 
luftigen Gfampagnerfeft oerfpielt hatte." 

„£bora! £hora! So fpridjft £>u oon deinem $ater!" 

„So fpred)e ich oon bem, ber meiner 3Jtutter &aar ergrauen machte, 
ehe fie breifeig $atyct alt mar, unb uns unfereS $erinögenS beraubte — 
^meibunbertunboierjtgtaufenb Jlronen — um feine Suhlen in Seibe fleiben 
ju fönnen. So fpredje id) oon bem, ber trofc affebem bie 2ld)tung aller 
2Selt genofe unb bis an feinen £ob oon ber guten ©efettfcfyaft, ja, oon 
bem Äönige felber, geehrt nmrbe, — tocibrenb $ean, ber arme Sunge, nad) 
Slmerifa reifen unb oor junger unb Sajanbe fterben mufete, weil er jmei 
armfelige 9Jtorfftüde aus ber flaffe feinet ^Jrincipals genommen fatte, um 
fidj bafür §u amüfiren. SJHfetrauifch! — %a, oa ^ oin id) — ba5 ift loafjrl 
©ott fei XanV. $)enn ba^ fyibe \i) gelernt, bafe oon allen feltcnen fingen 
unter ben Staffen bie 5Heblid)feit baö fcltenfte ift, unb bafe niemanb in 
ben 9(ugen ber Öeute ftrafbarer ift, als berjenige, ber ba$ s ^erbrett;cn »er- 
folgt unb branbmarft." 

Sie hatte, roährenb fie fprad), unoenoanbt ju ber Sampenflamme auf* 
gefeben. liefe fie ü)re Singen ju bem ßranfen binübergleiten, ber nocb 
balb beroufetloä oor ©rmattung mit abgeioanbtem ®efid)t balag. 

„9?ur ein einziges 9M, feit id) erroadjfeu n>ar, oergafe id; mein3J?ifes 
trauen, 3Jiel§. u>ar an jenem ^obanni»-2lbenb im SMbe, alö id) 

^Dir mein Jawort gab unb glaubte, bafe aua) 2!etn 21>ort für 3eit unb 



Digitized by Google 



20 



fjenrtf pontoppiban in Fjtlleröb. 



(Swigfett gelte, ^d) oergafe bamalS wirflid) auf furje 3ett, bafe auf ba£ 
2£ort eines 9Jienjc&en, felbft auf baS feierlidtfte, fein $erlafe ift, uub bafc 
3a unb 9?ein im ©runbe bie gleite Söebeutung f)aben." 

Abermals richtete bet bleibe Kopf fid) ein wenig oon bem Ätjfen auf. 

„3JUd) barfft ©u nid)t auflagen, Sljora! — — ©Ott tu mein 3 cu 9 e > 
bafe mein iterfpredjen ebenfo aufridjtig gemeint mar, wie baS ©eine. ÜK?er 

aber trägt bie ©d)ulb baran, bafe es fo ging, wie es ging? 3)iein 

©ewiffen ift ru^ig. 3$ weife, baß id) immer ber nacftgebenbe 2eit gewefen 
bin — baß id) immer SBerföfjnung gefugt fjabe. ©u aber wollteft Ärieg 

Unb bocf) liebte id) ©id), aud) in deinem 3»rn, baS weifet ©it 

nur 3U gut. 2tud) nid)t in ©ebanfen bin ta) jemals ©ir ober unferem 
&eim treulos geroefen, bis fd)tiefelid) 2HIeS äwifdjen uns jufammenbrad). 
9?or beS 2Mmädjtigen £fjron fann tdj fduuören — " 

„Sdjwöre nia)t, 9ftelS! ©u fennft ©id) felber nidjt, $aft ©idj nie 
gefaunt! ©u fagft, ©u fjaft mid) geliebt, unb i<$ glaube, bafe es ma&r ift. 
3(ber treulos — baS roari't ©u in ©einen ©ebanfen unb in ©einem 
§erjen uon bem erften £age an, a(S roir einanbcr gehörten!" 

„2öaS fagfl ©u!" 

„9iur bie SBafpljeU, 9ftelS! — fjabe nie mit ©ir barüber ge* 
fprodjen, roeil ia) füfjlte, bafe ©u mid) bodj nidjt oerfteljen roürbeft. ©u 
fanbeft ja einmal, bafe id) 2flleS mifeoerftanb unb 2llIeS oerbreljte, ba gab- 
id) es auf, mid) ju erflären. foflfl ©u aber bod) miffen, roie balb 

fdjon ia) begriff, bafe baS, roaS fpater gefdjaf), fid) oorbereitete. — (Sntfinnft 
©u ©id) beS ©täbtdpnS Smmenitobt, roo roir ein paar £age auf unferer 
§oä)$eitSreife wofmten? &Ur roaren fdjon oier ober fünf Monate unters 
wegS geroefen, roaren ermübet oon bem ffietfeleben nnb feinten uns nad> 
£aufe. Siamentlid) id) mar wofjl ungebulbig, bcnn (Sftfjer roar um jene 
3eit ja fo ju fagen fdjon ba. 2Sir famen am 9tbenb bort au, uub id> 
glaube bei Regenwetter unb in $ofge beffen ein wenig übelgelaunt; roaS es 
aber fonft geroefen fein mag, roaS ben 2lnlafe su ber Uneinigfeit jroifdjen 
uns gegeben f>at, weife id) wirflid) nidjt meljr, uub baS ift aud» einerlei. 
3$ roeife nur, bafe wir an jenem 9lbenb unfern erften ernfien Streit 
Ratten, unb bafe roir 33eibc furchtbar erregt baoon waren. 3Bir waren 
jung unb verliebt. SBir Ratten in einem einigen, langen, tiefen SiebeSs 
raufd) gelebt, unb nun ftauben wir uns plötjlid) mit tier^errten 3% en W$> cn ' 
über unb fd)leuberten uns beleibigcnbe 5ß?orte wie ein paar geljaffige ^yeinbe 
3U. t >d^ will gern einräumen, bafe id) wal)rfd)einlid) am wenigften rücffidjtSs 
ooll gewefen bin, — baS liegt nun einmal fo in meiner Watur, — aber 
in biefem ^alle ift es burd)auS nid)t oon Gelang. 3tm nädjften «Diorgen 
Ratten wir uns nod) nid)t wieber ausgeföbnt, aber beim grü^f.ücf oerfud)teft 
©u eine 9lnnä^erung, bie id) wofjl abgewiefen l)abe. ©u fagteft bann, — 
id) entfinne mid) nod) eines jeben SorteS — bafe wir fefet oergeffen wollten^ 
was gefd)efien fei, uub ©u fügten, um mid) ;u tröften l)imu — bead)te eS 



Digitized by Google 



Hotfäppdjcn. 2{ 

xooi)[\ — bafj wir \a aud) nidjt untitetidb mit etnanber oerbunben feien, 
unb bajj, wenn es fidj wirflidj fjerauSftellen follte, bati wir mdjt fo gut 
511 einanbet paßten, wie wir geglaubt unb gehofft Ratten, bewegen unfer 
£eben unb unfer (*Hüa* itidjt für immer oerfpielt ju fein braudje. — Ü£a£ 
id) bei biefen Korten empfanb, fann idj wobl nur unflar fd^Ibern. (£3 
mar, al3 ob bie Sonne am Gimmel mir plö&lid) eine (Mmaffe 3ufd)tiitt. 
28a$ für mid) unerfdjütterltd) mar wie bie (SJrunboefte ber (Srbe felber, ba3 
war deiner Sluffaffung nad) nur ein Arrangement, ba3 nadj unferem $ür* 
gutbefinben beliebig geänbert werben fonnte. Unb ba fafe idj mit unferem 
Äinb unter bem ^erjen unb wußte von biefem 2(ugenblitf an, bafj 2)u uns 
einmal, wenn bie &erfud>ung an 2>id) herantrat, oerfaffen würbeft. Später 
fiel ba£ 2Bort »Sdjeibung' ja boufiger 3wifd)en uns, — allemal au$ deinem 
ÜJiunbe, anfangt immer al£ £ro|t, fpäter als £rofjung. 3tbcr baS mad)te 
feinen (Sinbrucf auf mid); id) war fdjon lange barauf oorbereitet. £u 
weifet felber, baf; id) 2)id) trofebem nie mit ©iferfudjt geplagt fabe, obwohl 
3>u mir oft 3In(aü ba^u gegeben baft. 3$ wußte, id) fjatte (ein 5Red)t über 
Xid>; unb für untere ©efüble bfl&en wir überhaupt wobt felber feine &ers 
antwortung. ©ins aber ttjat id), weil es mein 9ted)t unb meine % #flid)t 
war. 3dj fu<$te bei 3 e ^ cn wi 0 ) u "b mein Äinb 5U fd)ütjen, inbem id), 
foiueit bieS in meiner s J)toä)t lag, für unfere 3 u A in ft forgte. wollte 
niajt jum jweiten 3M mit jwei leeren föänben auf bie Sanbftrafee binauS= 
geftofjen werben unb bas Sdntffal meiner Butter teilen." 

„TaS 311 befürdjten, ^atteft $u wof)l feinen (Brunb, £bora," unters 
bradj er fie — er Ijatte wäbrenb ifjrer langen ffiebe gans [tili bagelegen 
unb mit gefdjlojfenen 9lugen gelaufdjt, — unb eS war nur ein milber $ors 
wurf in feinem £on ju fpüren. 

„fa, baS fannft 2>u jefct wobt fagen. 2Iber üielleid)t war trofcbem 
©raub oorbanben. $11 fjatteft immer im Ueberflufe gelebt — — baber 
ftammte ein gut £eil unferem Unglütfs. $u batteft $id) baran gewöbnt, 
bas ©elb mit uoüen föänben auS3w'treuen, unb wottteft baS, was 2)u meine 
.©efpenüerfurd)t 4 oor ber 5trmut nannteft, nie oerfteben, fonnteft es mir 
nie oerjeiben. £at man fid) aber einmal für bas trodfene $}rot betnütigen 
müffen, fo lernt man, auä) bie ftrumen 31t achten." 

Sie fdjwiegen je^t Seibe eine 2ßeile, wäbrenb bie Ubr im ^ebenjimmer 
bie uolle ©tunbe fdjlug, unb bie anbere brinnen im Saal ifjre muntere 
Beine SJBaljermelobie ableierte. 911^ gleicb barauf aud) ba# Sd^lagtoerf ber 
Xurmubr burä) ba^ ^au^ gefdjaHt war, fufjr grau (Sngel^toft, bie insuüfdien 
wieber in bem £eftament gelefen bitte, fort: 

„Sage mir bodj, Wete, würbeft 35u wirflia^ ben s JNut gebabt haben, 
©über su erjagten, ba§ ®u — ber $u ibr gei^enüber boa^ wobt etwa* gut 
3U machen batteft, — fie nun aud) enterbt, ibr Eigentum einer Staube oon 
Tieben unb Betrügern 311111 ^aube Eingeworfen l)aft?" 

„3$ rerfitt)ere Xia; £f)ora, fie wirb feine 9io\ leiben. ?tf) fjabc if>r 



Digitized by Google 



22 Fjenrif pontopjnfcan in fjillcröb. 

in rcid^fid^em 9)toße 2llles gefidjert, maS U>r bem Öefefc nacf) gufommt unb 
nodj ein gut 5£f>cU mein* obenbrein." 

„Das braudjft Du mir ni$t ju fagen. 3$ muffte im Boraus, bafe 
Du baS C^efc^ auf deiner (Seite fyatteft. Das pflegt man ftets fo eirtju* 
ridjten, menn man eine Ungered>tigfeit begebt. Du fjattefi auefc baS 9teä)t 
auf deiner Seite, bamals, als Du mid) mit Sd&impf unb ©d^anbe au« 
meinem eigenen ^aufe oertriebft unb mein Äinb uaterlos mad)teft. s Iber 
eS gtebt ungefc&riebene öefefce, 9iielS, bie 9Jad> üben! Unb id) fage Dir: 
Du Ijaft fein 9ted)t ju Sem, maS Du f)ier getfjan fjaft. öftrer fei ljins 
reidjenb geführt, be&aupteft Du. SBoljer meint Du baS? WdjtS ift fiajer, 
2flIeS fann ju ©runbe geljen, unb man fann bie Brunft feiner Äinber 
nia;t fotibe genug ftd)em. 2lber felbft wenn baS ber $aü märe? Sofiefjöi 
ift @(tf)erS ftinb^eitsfjeim. £ter &at baS ftinb bie erften fed^je^n ^a^rc 
»erlebt. &ier in biefem Limmer Tie geboren. Da ift fein Saum 
braußen im ©irten, ben jie nid&t fennt unb lieb tjat. $dj metfj, bafe alle 
tr)rc liebften (Srinnerun^en mit biefem ®ut, mit feinen SBälbern unb Siefen 
unb i8ää)en uertoad)fen finb, mit benen allen fie auf tljre finbtidjc 2Betfe 
jufammen gelebt, an bie fie in @ebanfen tl)re ganje 3 u ^ un f* gefnüpft Ijat, 
in ber feften Ueberjeugung, baj? fie ba* 2lfleS einftmalS mit bem 9iea)t ber 
Siebe unb ber ©eburt if>r ©igen neuneu mürbe. 3dj fann baS fo benimmt 
fagen, meil idj meif3, mo fie in biefen langen ^afjren ber 2anbeSpd;tigfeit 
mit ifjren träumen, mit Upem @ef>nen geroefen ift, baS arme Äinb! Unb 
baS MeS roiCft Du if)r rauben! 2LUUft Du von gremben befubeln 
tofTcn !" — 

©ie fd)nüeg, weil fie enuattetc, bafc er etroaS enoibern mürbe. 2llS 
er aber nid&ts fagte, fuljr fie fort: 

„Unb idj felber? 33ift Du nod) immer ber 2Inftd)t, bafc id) fner feine 
gorberungen geltenb ju machen fyabe? 3>a, id) meift feljr rooljl, als mir 
julefot mit einanber fpradjen unb Du deinen föedjtSamoalt *u &ilfe ge* 
rufen fjatteft, ba jmanget 3;f)r midj, Sßerjid&t 51t leiften. Das fei bie 23or; 
fdjrift bes ©efefoeS, fagtet $fox. 9(ber jeljt finb mir allein, ^UelS. 21'ag 
un« bamals trennte, ift nidjt me^r. Unb nun oerlange i$ roieber mein 
»olles --)ied)t für mid) unb mein ßinb. ^görft 2^u? ^d) oerlange, baß 
Soficböj ganj unb ungefdjmälert @|t^er als Deiner einzigen, reajttnafngen 
<Srbin unb mir als ifjrer Butter unb s l>ormünberin sufallen foH. ftelje 
nia)t oon biefer gorberung ab! GS ift mein -Hedjt unb meine ^fltd)t!" 

^er Äranfe fdjmieg noa) immer. Gr mar felber nie frei oon ©es 
miffensbiffeu wegen bes Seftaments geioefen, unb nur baS eifrige 3ureben 
beS <3a)roagerS nrie aua) bie Ueberjeugung, im ©eifte bes G^riftentnmS 
$n f)anbeln, Ratten iljn baju oermoa^t, es $u erridjten. Die äl>orte feiner 
Stau matten jebt beSroegen einen ftarfeu Ginbrurf auf i^n, obmobl iljr 
broljenber Xon ir)n empörte. 3(ber er mar in biefem 9(ugenblicf garnid)t 
im Stanbe 511 fpredjen. Die ©emütsberoeguug fdjnürte iljm wie mit eiferner 



Digitized by Google 



Hotfäppdje«. 23 

&anb bie &ef)le jil SaS 23lut fauftc an feinen Dbten uorübet, nnb baS 
&erj dämmerte if)m in ber Stuft unb im SRücfen. 

grau ©ngelstoft mifoetftanb inbeffen ben ©tunb feines ©cljroeigens. 

„Verbrenne baS elenbe Rapier!" jagte fie jefct uoflig unbeberrfd&t, 
inbem fie baS sietltd&e Sofument beS ©dmlbiteftots in jetfnittettem 3« 5 
ftanb auf fein 33ett warf. „2Bitf es in ben Dfen, unb lag eS ntd&t oon 
Steuern ©d&anbe über uns 2llle bringen! ©iefjft Su benn nidfjt ein, wie 
es uns oetf)ölmt uub roie es Sidf> felbet btanbmatft! SBittfi Su uns $um 
jroeiten 2M ber ©d&anbe unb ber @ntef)tung ^5feiS geben! Sott Seine 
Softer, wenn fie baS $eim ifjtet Äinb&eit nennen f)5rt, übet üjren SBater 
erröten, ber es if)t ftal)l, um es 511m efjtenben Hnbenfen an bie ju matten, 

an bie — ©ante, um Derentwillen et ibre 9Huttet uetftiefi? Unb 

Su fagft, Su baft ifn* eine ifabrestente aus ©oftefjöj geftd&ert. Sßie fjübfdj 
von Sit! Tu muftt Sit eine ganj eigenartige $or|'tettung con bem ©tol$ 
Seiner Softer gebilbet baben, trenn Su glauben fannft, bafj fte als 2tlmofen 
annehmen roirb, roaS iljr als ?Red)t jufommt — " 

3te fyitlt inne, nodfj immet auf eine (Srroiberung roartenb. 

}>on bem 93ett ^er btangen fdjroaclje, tikfjelnbe Saute an if)r Df)t, unb 
bet roeiße Äopf bewegte ftdf) auf bem Äiffen biu unb bet. Sa begriff fie 
piöfclkf), bafj biet etwas oot fm) gebe, ©ie erljob ftdj unb tief bie Pflegerin, 
bie beim erften 33luf fab, baf? ein Ätampf im 2(uSbrud) mar. 

Sonett bolte ©dOwefter 33obil eine f leine glafdje aus ifjrem 3"""^ 
unb jahlte einige Stopfen auf einen Söffet. 

„Sonett, fdfjneU, fo beeilen 3ie fiejj bod&," tief $rau ©ngelstoft, bie 
beim Slnblicf feinet Seiben gait5 oerwanbelt war. 

©rf)roefter 93obil führte ben Söffef an ben 9)iunb bes Äranfen. 9lber 
es mar 511 fpät. Sie Sippen maren feft jufammen gepreßt. Sie ölieber 
erflarrten. Ser SobeSfdjweife rann ifmt in Strömen über baS ®efiä)t. 

•Rad) roenigen Minuten ^aud)te er baS Seben aus, beu #opf gegen 
bie Spultet bet Pflegerin geftüfct. 

„öS ift üotbeil" fagte fie unb legte ben plö^ti^ errafften ftörpet 
D0tua)tig in bie Riffen jurücf. 

Unbeweglich wie eine fd)wat$t>etl)üllte ©tatue, ftanb ftrau @nge(Ss 
toft an ber anbern ©eite beS Settel unb ftüfcte jt$ mit Iber £anb auf baS 
Ijofc ^ußenbe. 3efet, mo et babingegangen wat, — unwibetruflidj in 
©egenben entrürft, mo um if)te ©timme nid^t meljr erteidjtc, — marb es 
auc§ in ibrem eigenen Innern ftitte. Siefet tote ftörpet, unempfmblid) für 
Siebe unb füt £afj, mafyte fte betnütig. Sie gtofeen ©efüble beS SebenS 
fcfmwnben in einem einsigen 9Iugenblid biefet blaffen Seid)e gegenübet, beten 
3üge mit jebet SJhnute beutlic^et ben ©tempel bet fteinetnen 9hibe bet 
©roigfeit annahmen, §u etraaS SebeutungSlofem baljin. Unb plö^lid), als 
bie Wegetin hinausging, um baS &auSgefinbe snfammenjutufen, fniete fte 



Digitized by Google 



2<k 



fjcnrif pontopptban in fjilletöb. 



neben bem Vctte nieber unb preßte einen ftuß auf bie &anb beS £oten, 
auf bte Stelle, roo einftmals ibr 9ting gefeffen batte. 

9l(S fic Sd&roefter 33obil in baS anftoßenbe 3üwner jurüeffebren borte, 
erfjob fie fid). $m fetben 2lugenbltrf geroabrte fie baS £e[tament, baS oom 
Vett auf ben ^ußboben geglitten war, als fie es in ifjrem $orn auf bie 
Vettbetfe geworfen ^atte, unb biefer Slitbluf rief fie mit einem Schlage in 
bie 2Btrftid)feit beS Sebent surücf. Vlifefdjnell — von einer (Eingebung 
geleitet — griff Tie nad) bem Seftament unb ^atte eS gerabe unter ibrer 
ßleibertaille geborgen, als bie Pflegerin eintrat. 

3efct erfd)ienen aud) bie $ausbalterin unb ber ©utsfd)reiber gan$ beftürjt. 
Später famen ber Vermalter unb anbere ©utsleute. $ie ganje Sfatdjt mar 
bie £eid)e oon 3Nenfd)en umftanben, bis fid) gegen borgen baS ©erid)t ein« 
fanb unb bie Sadjen beS Verdorbenen oerftegelte. 

HL 

9Jftt großer fteierltdjfeit unb unter großer £eilnabme mürbe ©utsbe* 
fifcer ©ngelstoft adjt Xage barauf $ur (Srbe beftattet. Dbrooljl baS berge« 
brad)te 23egräbnißfrüf)ftüd in ^olge ber Verbältniffe unterblieb, inbem in 
ber Sefanntmadjung beS £obeSfalleS auSbrücflidj ftanb, baß bie Beerbigung 
in aller Stille oom 5tird)bof aus ftattfinben mürbe, maren alle 2Bege um 
baS fleine £orf benim gegen jroei Ubr fdjroarj oon Fußgängern unb $ubr« 
merfen, bie unter bem Säuten ber Xurmglode ber eine ©trede oor bem 
Xorfe bocbgelegenen ftirdje juftrebten. 

M bem feülid/en Sonnenfd)ein fdjoffen bie Seute gteidtfam aus ber 
erbe auf. $ie &ofplä£e im gansen $orfe ftanben fdjlteßlid) uollgepadt 
oon allen 2lrten 2i J agen, von ben ladirten Sanbauem ber $rooin$ftabt« 
2)totabore bis ju ben ungeftriajenen &ol->farreit ber £äuSler, unb ringS« 
umber auf ben nod) grünen 2lngern liefen bie ^Jferbe an ibrer angepflödten 
Seine bin nnb ber unb antworteten einanber mit roiefenfrifd>em Ü&iebern. 

?llle Ijatten es übrigens oorauSgefagt, baß an bem Xage, roo man ben 
(SngelStoft begraben roerbe, ftdj bie ganje 33euölferung um feinen Sarg oer« 
fammeln mürbe. £ro|jbem fonnte man bieS ^erbeiftrömen oon Dftenfdjen 
nid)t aiiSfdjließlid) als 2leußerungen eines 93ebürfniffcS, bem oerftorbenen 
©litsbefifcer bte lefcte @bre ju erroeifen, attffaffen, — es mar aud) eine gute 
Portion Neugier mit im Spiel. 

Scbon bie s Jiad)rid)t, baß „bie Atrötc" an bas Sterbebett beS ®utSbe« 
ft^erS gerufen unb roirflid) erfdjienen mar, fjattc großes 2luffeben unter ben Seuten 
wadjgerufen, obioobl man lange etmaS derartiges ermartet batte. 2lber bie 
Bewegung muebs, als $rau (SngelStoft nad) beS OjutSbefifcerS Xobe rubig 
auf Softeböi mobnen blieb unb baS 9iuber ergriff als Diejenige, bie fid) bort 
mieber 9)fad)t unb ©enxtlt erworben batte. Öleid) am borgen uacb ©ngelstofts 
Xobe batte fie ben ©utsfebreiber, ben Vermalter unb ben Vogt ju |id) rufen 
taffen unb gan$ roie in alten 3eitett Vefeble erteilt unb 2lbred)nung perlangt. 



Digitized by Google 



Hotfäppdjcn. 



25 



$ie (Srftärung hierfür fjatte benn audj niefit Tange auf juj warten 
lajfen. fluerft fdjlicf} ein oerftofjteneS ©erüajt burdj bie ©egenb, balb abet 
erjagte man ftdj eine üon ben oerfdjiebenften Seiten betätigte £atfad)e, 
bafe es sroif^en ben gefdnebenen (Seeleuten 311t 2luSföl)ming gefommen fei 
unb bafe bet Sßreis in ber Vernichtung bes oon bem ©utsbefifoer er* 
rüsteten XeftamcntS beflanben fyabe, fo bat? bie £odjter jefct alfo feine 
UniDerfalerbin war, unb £?rau (Sngelstoft in ihrer Vertretung rechtmäßige 
&errin von Sofieböj. 

£)te GJefd)ia)te Wang burchauS glaubwütbig. Von ben Gingeweibteren 
raupten jebenfalls Diele fe(;r wohl, bafj ber ©utSbefifeer feine fchweren Ve; 
benfen bei ber ©rridjtung beS XeftamentS gehabt hatte, unb es war auch 
fein ©ebeimnife, bafj er in ber Siegel berfelben 2Inficf)t war, wie berjenige, 
mit bem er juTc^t gefprodjen hatte. Stufcerbem t>atte bie Pflegerin gehört, 
baß bie eifemeu ^üren 3U bem eingemauerten ©djranf an jenem 2lbenb 
balb nach $rau ©ngelstofts 2Infunft geöffnet nutrben, unb Scfmlbireftor 
SBranbt, ber burch baS Verfchwinben beS XeftamentS um feinen Vorfteber* 
poften unb feine TeftamentSootlftTederwürbe betrogen war, hatte felber ju« 
geben muffen, bafj fich baS ftofument in biefem Sdjrauf befanb. 

©üblich fah fo ein faltblüttgeS 9luSnufcen ber Schwäche eines Ster* 
benben ber „ßröte" fo ganj ähnlich, wie fid) it)r Vilb allmählich in 
bem Vewuütfeiu ber Seute geftaltet hatte, unb afle bie alte (Erbitterung 
erhob ftd) von neuem gegen bieS „böfe £eufelSiueib". 

©ineS 2IbenbS, nad)bem bie Seiche beS ©utSbeftfecrS in bie AUräje übers 
geführt mar, faufte fogar ein biegen uon Steinen gegen bie dauern uon 
Sofieböj unb 3ertrümmerte eine gan3e Wenge uon ft-enfterfcheiben. Schul* 
bireftor Vraubt unb feine SJiitoerfchworenen waren nämlich feineSwegS bie 
(sinsigen, bie in biefen £agen ©uttäufdmngen erlitten bitten. Von ben 
£orffdmllebrern in ber ©emeinbe bis 3U ben alten Seibern im StrmenbauS 
war auf baS erwartete „^rauenbeim" fpefulirt worben. 2>er (Sine batte 
auf einen einträglichen Sfawiforpofien, ber Slnbere auf bie Uebertragung einer 
Defonomieoerwalter: Stellung gehofft, ein dritter batte, um bie Stürbe einer 
Vranbwadje ober eines £atrinenfutfd)erS ju erlangen, ©ier ober Vuttcr an 
ben Sdjmlbireftor getieft, ber faftifaj fdwn feit einiger $eit als „Kurator" 
uon Softeböj aufgetreten war unb uerfdjiebcne gutbesablte Stellungen »er* 
fprodjen batte. Unb was er felber noch nirf^t wagte, baS hatte feine $rau, 
bie Xocf)ter eines ehemaligen WinifterS, getban. 3Jüt twUen Rauben batte 
fie VertrauenSpoften an Verwanbte unb Vefannte ausgeteilt unb ihr 
^ienftmäbdjen unb itjre 2£afcbfrau mit flingenben Titeln als Dberfüdjens 
mamfell unb 9ieinigungSinfpeftorin in bem fünftigen Stift begnabigt. 

SRirgenbS aber batte ber unerwartete 3 u f* am) Der ^ m ^ e gtötlere 2Iufs 
regung beruorgerufen, als auf Sofieböi felber. £er »erftorbene ©ittsberttjer 
war in ber 3eit feiner Meinberrfa^aft ein fel)r umgänglicher ^err gemefen, 
ber nur ein geringes 3nto e t7e für bie Verwaltung bes ©utes an ben Tag 




Digitized by Google 



2t) ßenrtf potttopptfcan in £}tllerot>. 

legte unb ben Verwalter, Vogt unb SWolfereibireftor naa) belieben fc^alteit 
unb walten lie§, was fich biefe 9Jiänner benn audj Derartig 51t s Jhifce ge« 
macht hatten, bafj fie mit ©runb bie Abrechnung fürchteten, bic ^rau 
EngelStoft von ihnen uerlangte. Aua) baS ßüa>ngejtnbe unb bie ©talU 
bebienfteten bis hinab su ben SJttlchmäbchen Rotten am (tcbften ben &of fo= 
fort oerlaffen, falls ihnen baS möglich gemcfen märe, — eine folä> 2tngft 
unb Erbitterung hatte ftd) ihrer Aller bemächtigt. T)aS ©teimVombarbement, 
baS an jenem Abenb eine föeihe ftenfterfcheiben auf ©ofiehöj jertrümmerte, 
mar wesentlich oon ben Seuten beS ©uteS felbft in's SBerf gefefet unb 
bilbete ihren erften Verfudj, „bie flröte" mit ©ewalt $u vertreiben. 

AuS einer ähnlichen Stimmung heraus hatten fie Damals gehanbelt, 
als bie Seiche bes ©utSbefifcerS fortgeführt mar, als fie aus Tro|j gegen 
ihren äitonfeh, bafc bie Seerbigung in aller 6tiUe oor fich gehen möge, ben 
gangen üi>efl bis jur Äirdje mit tannenjmeigumrounbenen ^laggenftangen unb 
$wei Ehrenpforten gefchmücft hätten. Aua) bie Stirpe fclber mar mit Vlatts 
geroächfen unb langen Trauerfloren oerjiert, unb ber ©arg glich einem 
großen, taufenbfarbigen Vlumenhüget. 

Viel Aufmerffamfeit für äff biefen Staat blieb nun freilich nicht übrig, 
in ber bunten ÜKenfchenmenge, bie allmählich bie fleine $orffir<he bis auf 
bie Armefünberbanf an ber EingangSthür füllte. Aller Augen waren auf bie 
beiben ©tühle oben im Ghor gerichtet, roo $rau EngelStoft unb ihre fochtet 
oon bem fürsorglichen Äüfter fo plocirt roaren, bafc fie oon fo fielen 
mie mir möglich unten in ber flirrf* gefehen werben fonnten. 

$rau EngelStoft trug eine üollitänbige S&ittmentracht mit einem langen, 
btdhten ©dreier oor bem ©efiä)t. ©ie mar überhaupt in biefen Tagen 
aufgetreten, al* roenn eine merfliche, uollfommene Verföfmung 5wifä)en ihr 
unb bem Verdorbenen ftattgefunben, unb fyatte fich u. 21. roieber roie in 
ben Tagen ihrer Ehe — ohne &insufügung ihres TObchennamens — 
unterfchrieben. 

T)ie Tochter an ihrer ©eite mar ein fleineS, blaffes, ganj in Thränen 
aufgelöfteS 32efen. ©ie fchmiegte fiel) alle Augenblicf an bie Butter unb 
machte ben Einbrucf einer Taube, bie fich unter ben ©a)ufc eines Ablers 
flüchtet. 

hinter ihnen fafeen auf jmei Leihen ©tühlen bie ferneren Angehörigen 
unb nächsten ftreunbe beS Verdorbenen. Auf ber anberen ©eite beS ©arges 
hatten einige Beamte in Uniformen ^laU genommen mie auch bie 2uxj* s 
fanbten oon Vereinen unb Stiftungen, mit benen ber ©utsbefifeer auf irgenb 
eine Söeife in Verbinbung geftanben hatte. T)iefe Herren (tarnen erblicfte 
man faft gamicht in ber Äirche) hatten $rau EngelStoft fämmtlich mit 
mehr ober weniger beutlicher Verlegenheit begrüßt, als fie oom ftüfter an ihr 
uorüber auf ihre s $(äfce geführt morben roaren. Es war auch eine ttxoai Reifte 
©ache für fo würbige Männer, bie fich ihrer Vebeutung in ber menfcblichen 
©efellfchaft wohl bewußt waren, fo 511m ^weiten üWale biefer jweifelhaften 



Digitized by Google 



Hotf appdjon. 



27 



$ame gegenüber ba« 9Ränteld>en wenben ju muffen. 2(ber in 9lnbetrad;t 
bellen, ba& fie jefet — wenigftenä auf eine Steide von fahren — bie ^as 
troneffe ber Umgegenb werben würbe, Ratten fic e« boef) 2TlIe ohne lange* 
SBefinnen gethan, — bie meiflen au« 33equemlid)feit, Slnbere au« ©efchäft«* 
rueffidtfen, einige einzig unb allein aus Feigheit. 

3efct fdpieg enblid) ber ©lotfenflöppel oben im £urm, unb nad)bem 
ein ©efang gelungen mar, fdjwanfte ber atte ^ropfi au* ber Safriftei 
herein unb fteüte fidj am Äopfenbe be« ©arge« auf. 

£ie gefalteten 4?änbe auf bem oorfpringenben Saud), wie auf einem 
Setpult, ließ er fein 2luge träumerifdj über bie große Versammlung gleiten, 
bie Äopf an ßopf ben halbbunflen ftaum äwifajen ben meinen dauern 
füllte unb fid) burd) bie ©ingangsthür bis auf ben fonnenfofebienenen 
^*lafc uor ber Stixfyt fortpflanjte, wo ber freifinnige Sahluerein ber Um* 
gegenb mit feinem Sanner unb wer 3)ieffinginftrumenten, bie einen Choral 
über bem ©rabe blafen follten, aufgefteDt mar. 

23er ergraute Liener ber Äirdje hatte erft einige Sorte gefprod)en, 
als e« fdjon SlHen flar war, baß aud) er refolut Partei ergriffen hatte. 
Seine lange SRebe geftaltete fid) förmlid) ju einer Sieberemfetjung ?vrau 
@ngel«toft« in äße ihre ehemaligen SBürben. ftreilid) roagte er e« uid)t, fie 
mit feiner gewohnten 33egräbnißwcnbung al« bie „untröftlidhe ©attin be« 
©ntfäjlafenen" su bejeidmen, bafür aber brachte er ben 2lu«brucf „bie lieben, 
ehrenwerten unb tiefbetrübten Hinterbliebenen'' um fo häufiger in feiner 9iebe 
an; unb barnit 9ciemanb, namentlid) $rau @ngel«toft uid^t im Qrrtunt 
fein follte, wen er bannt meinte, madjte er regelmäßig bei bem Sorte 
„ehrenwert" eine fleine Verbeugung 311 ihr hinauf. 

9iing« umher in ber &ird>e flüfterte unb lädjelte man ein wenig barüber. 
2fter be« tropften 3tont war nicht groß, unb ba$ ©elbopfer au« Softehöj 
war für einen fdjulbenbelafteten 3)iann nidjt m oerad)ten. @r gehörte 
außerbem nicht ju ben neumobifdjen, unoerträglidjen Oieiftlichen, fonbem war 
ein ©emüt«menfd), ber fid) ba« oielumfaffenbe Sort: „Richtet nicht!" &um 
Saljlfprud) gewählt hatte. 

9We feine 3)2ü^e, fid) bei gheau (Sngel«toft einwfchmeicheln, war inbeß 
umfonfi. Sie r>örtc nur flüchtig unb gleichgültig *u. <5« rührte fie nicht 
einmal, al« gegen ©nbe ber Webe infolge aufrichtiger Ergriffenheit ein 
<£aar gro&e Xhränen über feine Sangen rollten. Sährenb bie Tochter an 
ihrer Seite laut fäMud^te unb ba« Xafdjentud) gegen ihre Mugen preßte, 
faß fie bie ftunbenlange ^eier Jjinburct) offenbar ohne Teilnahme für 
2Wes, was um fie her oor fid) ging, ba. 

3n Sirflidtfeit war fie jebod; gan$ 2lufmerffamfeit. 

hinter ihrem langen, bid)ten Soleier ftarrte fie wie buraj ein Helm* 
gitter auf bie langen Reiben aufroärtsgeroenbeter ©efidjter ba unten in ber 
tfirdie unb auf biefe otelen, weitgeöffneten 3lugen, bie alle auf fie geridrtet 



Digitized by Google 



28 



£jcnrif pontoppiban in fjillcröt). 



- 

waren unb in bcm ßalbbunfel wie bic 9J2ünbungen blanfer Söüchfenrohre 
glängten. 

Ü&enn bie (Steigniffe ber lefoten £age fie nicht baoon überjeugt Ratten, 
würbe fic e£ hier begriffen baben, bafj ber firteg $roifcf)ett ihr unb ber SBelt 
jefct offen erflärt war. ®e$halb mar fie auf ihrem Soften. 9luch nicht 
(Siner räusperte fid^, ol)ne bafe fie e* bemerft hatte, nid)t 3wet tonnten jus 
fammen flüftern, ohne bafj fie nid)t ^erbacht fdjöpfte unb &interltft unb %>ev* 
fdjwörungen witterte. 2ßohl fannte fte bie Feigheit ber 9J?enge, aber aud> 
ihre 33o^f)eit unb ba3 unauflösliche 3ufantmenhalten, worin bie Starte ber 
©emeinrjeit befteht. 

(5% war namentlich eine Stelle hinter beut Xaufbecfen, wohin ihre 
freifenben 33 liefe immer wieber unb unter wachfenber Unruhe surüdf ehrten, 
©in Sonnenftrahl, ber oon einem ftenfter in ber $>ecfe burd) bie ftaubges 
fchwängerte £uft fiel, beleuchtete fytx ein ^ßaar ©rillen, bie bem SdwU 
bireftor 5kanbt unb bem 9?cdr)t^anrt)alt Sanbberg gehörten. 

Sie hatte fowoht gesehen, bat? fie in bemfelben ÜBagen gefommen waren, 
als audv baß fie, ate ber ftüftcr fie 51t bem Gbrenplafc neben bem ©arge 
hatte führen wollen, bie* abgefd)lagen unb fich ben weniger in bie 9Iugen 
faCenben ^>lafc hinter bem gefdjnifcten (bitter gefud)t hatten, baä ben §t)ox 
von bem übrigen £etl ber Kirche trennte, Sie fonnte fich eigentlich nicht 
erflären, weshalb, «ber in biefem @ebat)ren wie in ben 23licfen, mit benen 
fie fie beobachteten unb in ber felbftbewufjten Steife, in ber ber föethteans 
walt nur mit einem blonen Äopfnicfen bie flüfteruben Semerfuttgen feines 
Nachbarn beantwortete, lag etma$, ba3 fie nerpös machte. Sie meinte auet) 
bewerft ju höben, bafj ber Scfjulbireftor mit einer Keinen $opfs 
beioegung unb mit einer ^Bewegung bes £)aumcn3 bent Ruberen mehrmals 
bie Umherftfcenben bejeichnet hatte, unb biefer hatte einmal nach einem 
folgen &inroete ben SBletftift heroorgejogen unb eine Hufeeidmung auf 
feinem fdjwarjumranbeten £rauertieberheft gemacht, ba3 er in feinem hohen 
£ut hielt. 

$er tropft war nun enblich fertig mit feiner 5Rebc unb fd)lürfte auf 
feinen ©lephantcnfüjjen an bie Seite be3 9IltarS, wo er ganj ermattet unb 
fdjweifctriefenb por ©emütöerregung auf einen Stuhl nieberianf. (53 würbe 
noch ein ©efang gefungen, worauf fed)* pou ben männlichen Söebienfieten 
uon Softehöj unter Drgelgebraufe unb ©locfengeläute ben Sarg auf ben 
lyriebhof hinaustrugen. 

$rt Uebereinftimmung mit bem 25>unfche be$ Verdorbenen perrichtete 
ber Kaplan ba$ (Srbeaufroerfen unb betete ein SBaterunfer. Unb faum war 
fein 9lmen über bas ©rab gefcbaHt, alä fchon ber freifinnige 2£ähleroerem 
mit feinen uier SBlaSinftrumentcn einen Choral anftimmte, ber bie ßetten^ 
hunbe im $orf 5U lautem (Scheut reranlattte. 

3n bem elften Sagen, ber wegfuhr, faft %xa\i ©ngelstoft mit ©ftber 
an ihrer Seite. 2H* Schüfe gegen bie rerfdüebenen Neugierigen, bie fidt) 



Digitized by Google 



Hotfäppdjcu. 



29 



in Hernen Raufen $u beiben Seiten beS SßegeS aufijcfteflt Ratten, 509 fie 
bie ©arbine uor bem Renner 511, an bem fie fan. Grft als fie burd) bas 
$orf gefommen waren, 509 fie fie nrieber 3urücf unb tieft baS fyenfler 
fcrab. — 

Sie f)atte ein Sebürfnife nad) Suft. ^xe 25angen maren rot, bas 
4jer$ jammerte, £)te angeftrengte föube, mit ber fie ungefäbr jroei 
©tunben lang bie forfdjenben 33licfe ber 3Jtenge ertragen, f»attc ibre 
Gräfte erfd&öpft. 

Sie ^atte aufjerbem, als fie in ben äikigen flieg, ben Sdnilbireftor 
unb ben 9ted)t3anmalt Sanbberg mit nod) einigen Ruberen auf bem $irdV 
Ijof ftetjen unb bie Jtöpfe jufammenfterfen fefjen. £ro$ ber Entfernung 
Ijatte fie feben fönnen, baft fie 2lUe febr intereffirt waren. Xer :)ied)t$an: 
malt fjarte mit feinem 33leiftift bageftanben unb eine neue 92otij auf fein 
Sieberbeft gemalt, unb unter ben ^erfonen, bie fid) um ibu gefdmart, batte 
fie ben $og't aus Sofieböj felber an feinem großen roten 23art er= 
fannt. 9tud> ben ©utsfdjreiber glaubte fie in ber ftäbe ber ©mppe ent-- 
berft ju baben. 

Sie ärgerte fidj über fid) felbfi, weil fie fid) burd) eine fo tl)örid)te 
^ufammenrottung beunrubigen ließ. 2öa3 batle fie beim 311 bef uralten? 
So lange bie Xoten nid^t] jum hieben gebraut werben fonnten, foflte fein 
IJJtenfdj ibr ©ebeimnife erfaljren. Sßenn and) an jenem 2lbenb ein paar 
Obren tjiittcr jeber £bür, ein 2(uge an jebem Sdjlüffellod) gewefen mar, 
niemals nriirbe man bemeifen fönnen, was jmifdjen il)r unb 9iiels uorge* 
gangen mar. Unb übrigens wuftte fie mit Sei'timmtbeit, nad) einer fofort 
vorgenommenen Unterfudnmg, bafe fie nid)t betaufebt fein fonnten. £ie 
Einsige, bie möglidjerweife irgenb ein 2i>ort aus ibrer Unterbaltung fyitte 
auffdjnappen fönnen, mar bie Pflegerin, aber gerabe Scbroefter öobils 
Steuerungen — baS loufjte fie ganj benimmt — bitten baS Vertrauen 311 
ibren 2tuSfagen über bie ^ernid^tung beS Scftaments beftärft. 

3b* eigene« ©ewiffen erbob feine Auflage gegen fie. 3m ©egentbeil, 
fie erblufte etwas ©ÖttlidjeS in ber (Eingebung, bie fie in jenem ?lugenbticf 
oeranlaftt l)atte, ju banbeln, ebe fie fid) nod) über ben %md ober bie £rags 
weite ibrer §anblung flar gewefen mar. Unb wenn fie bann obne ©es 
wiffenSbiffe bie 21?abrbeit botte oerfdjroeigen unb ben betrug fortfefcen 
fönnen, fo gefebab baS, roeil fie füblte, bau fie nadj böberen unb beiligeren 
©efefcen als nad) benen ber menfd)(id)en ©erecfytigfeit bmioelte, menn fie 
Verrat mit Verrat unb Sfaub 1 mit 9Jaub vergalt, um baS ©eburt Kredit 
ibres ßinbeS 511 fdnlfcen unb bie Erinnerung an beffen ^ater »on Sdümpf 
unb Sd)anbe ju befreien. 

Slufterbem mar fie feft bauon überzeugt, bafj 9?iels fd)lienlid) felber 
fein Unred)t eingefeben baben mürbe, menn fie nur nod) eine einzige 
Stunbe mit ibm batte reben fönnen, — foban fie in 23irflid)feit nur 
getban batte, was felber auSjufübren, ein 3ufafl ibn verbinbert hatte. 



Digitized by Google 



30 ßenrif pontoppiban in Jjtlleröb. 

Sie fjatte ben langen Soleier jurütfgefd&lagen, bomit bic frifd^e Suft, 
bic burd> ba3 gcnftcr brang, ibre fangen fttftfen tonnt. 3f>re Heroen 
gitterten oor ©rfdjöpfung. Sei jeber ein wenig [tarieren ^Bewegung bc3 
SBagenS föroinbelte e$ fte. Sie Ijatte jefct feit fieben Xagen faum 
gefdjlofen. 

33ei einer Siegung be3 2Bege3 fam plöfcltdj Softeböi über einem ge= 
pflügten Siefer, ber nad) ben 2Siefen ju abfiel, in Sidf)t. $ie Sonne be? 
fcf)ien im Sinfen ben fleinen, u>eif3getünd)ten £urm mit ber blauen 
Ubrfdjeibe unb ben oergolbeten römifdjen 3 a W cn > roäfrcenb ba$ ©ad) beS 
$auptgebäube3 mit ben ja^lreidjen Sdjornfteinen Schatten auf bie rofts 
braunen 93äume beS ©artend roarf. 

Sie entfann jidj, bafe fid) Softefjöi iljr in einer gan3 äfinltdjen Se* 
Ieua)tung gezeigt fjatte, als fte an jenem $erbfttag oor ad&tjefjn S^ra* 
biefen felben 2Beg von ber Äirdje jum Sdjlo(j als SBraut gefahren n>ar 
unb ifjre 3 u ^ un f l ^ m Sonnenglanj mit gefyeimnijroollen, aber meieren Statten 
oor ftd) liegen faf). Sie t)attc mein; als einmal roäfjrenb biefer Segräbntfc 
feier gegen il)ren Hillen an ifjren ^oefoeitstag unb beffen reiche Zerreißungen 
benfen muffen. 2lua) bamats roaren ©brenpforten errietet unbtannenum; 
rounbene $(aggenftangen am SBege aufgepflangt roorben. Unb bie ©loden 
ber ftird)e Ratten geläutet, unb bie Seute litten fid> fo roie beute um ben 
©agen gebrängt, um fie ju fe^en. Unb fie roar in iljrer Unerfahrenst 
frol) rote ein ßinb geroefen unb batte bie oielen neugierigen unb neibifdjen 
Slide mit Säckeln unb ßopfnüfen beantroortet. Unb fie batte an bie 
fd>allenben ßurrabrufe geglaubt unb an bie ftanonenfd&üffe unb ben Sdjroulft 
ber fteffreben unb an ba3 9lmen be$ ©eiftlic^en unb ba$ feierliche ©elöb= 
niij tt)reS rounberfd>önen 33rftutigam3. 

Sie rounberte fid) jefct oon üReuem barüber, bafe fie an biefen Xag 
3urüdbenfen fonnte, obne bie geringfte 93itterfeit 31t empftnben. 2lber gerabe 
biefe ©leidjgiltigfeit gegen bie betfjörenbfte Erinnerung ifjreS ßebenS entlnelt 
einen Sdmterj, ber etroaä oon beut oerjteinernben ©raufen be§ £obe$ unb 
ber 9luflÖfttng in fidj trug. So oollftänbig roar c3 alfo t>errautt)t, biefe* 
©efübl, ba$ einftmals ben ganjen ^nbalt iljres SebenS gebtlbet tiatte! 
£l)rüuenlo$ fjatte fte an bem ©rabe be3 Wenfäjen geftanben, ben Tie eine 
Seit lang fo finnlos geliebt l)otte, bafe fie ifon mit ^renben ^afjre iljres 
Sebent geopfert baten roürbe, nur um ifmt einen geringen Sdmterg ju er* 
fparen. ftefct oerad&tete fte ifm fogar nod) im £obe. 2£enn fie um au£ 
ber Dual ber £ölle Ijätte erretten fönnen, inbent fie iljm nur ben ruhigen 
Schlaf einer einzigen 5?ao)t opferte, fie bätte e^ niajt getban. 

Slber roe§b<ilb rounberte fie baä? £)a3 Seben roar nun einmal nidjt 
anberl. Sie flagtc be^roegen aud) 92iemanb an, roie fie ftdj felber nia^t 
311 befapönigen fud)te. Sie roufjte es feljr rooljf, Tie war ein 2Jcenfd) roie 
bie Slnbem, naa^ bem üilbc eines unbefannten Dämons gefd^affen, ein 
Tummelptafc für böfe unb gute Triebe, non benen bie fcf)Ied)teften immer 



Digitized by Google 



Kotfäppcijcn. 



31 



fiegten. das war e§, was fie in ben ad)t3el)n ^atyren gelernt Ijatte, feit 
ue tner biefen felben 2öeg als einfältig lädjelnbe 23raut gefahren war: bie 
39oSf)eit mar bie eigentliche £rtebfeber in ber äSelt; wie ber 3Kenfd) fdjon 
im Gmbrpojuftanbe feinen Sßlafc mitten juufcfjen bem ftot t)atte, gebiet) er 
audj fpäterbin am beften in Sdjmufc unb $äulntfe. Sie tjatte gelernt, ba§ 
nur baS »erhärtete £er$ SebenSfraft befifct, baft ein 3eber, ber aud) nur 
ben geringen Ueberreft non Siebe, Aufopferung ober nur 9&ad)fid)t ben 
3)ienfd^en gegenüber bewahrt, bem Untergang geweift mar. 55>enn fie an 
diejenigen badete, bie fte im Saufe tt)res Sebent um ihrer ©üte unb Ereue 
willen geliebt fjatte, an ihre Butter, tfjren trüber, einige flinbfjeits* 
freunbinnen — was mar aus iljncn geworben? SJiebergetreten! — Ver- 
nietet! — wätjrenb alle diejenigen, bie fie uon ^ugenb auf wegen iljrer 
<yalfd)beit, tfjrer ftredjfyeit ober Syetg&eit üerabfdjeut unb ueradjtet Ijatte, 
jefct mit ben leitenben Männern ber ©efettfdjaft 3U Xifdje fafcen, betitelt 
unb befränjt, ein SRuljm für Saub unb Volf. Unb falj Tie über ifrcen , 
eigenen engen 33efanntenfceiS IjinauS, überall trat tljr biefelbe (Srfdjeinung, 
bie (5rf>öf)ung ber ©emeinrjeit unb ber Sriumpl) ber Süge unb bes Betrugs 
entgegen. @S nafmi im Sanbe faum ein Wann eine angcfefjene ober 
Ijerrwrragenbe Stellung ein,, ofjne bafc er fie uid)t burd) irgenb eine Bretts 
lofigfeit, einen Verrat an $reunben, eine Verleugnung von 9)tutter ober 
Araber erlangt t)ätte. 

9iid)tS war ju gut, um geopfert ju werben, wenn baS uorwärts Reifen 
fonnte. — ©Itern opferten ifjre Slinber, grauen ifre $ürftentöd)ter 
itjren ©lauben, — baS ganje diriftlidje (Suropa fal) mit ©leid^giltigfeit ben 
unmenfd)lid)ften 3Kaffenmorben oon (itfaubeusgenoffen 311, wenn nidjt 9luSs 
jiäjt tjorfoanben war, burd) @inmifd)img etwas ju oerbienen, wäljrenb ein 
£eer gerüftet würbe, um ben Xotfdjlag eines einzigen s J)JiffionarS 511 
rächen, fobalb ftd) babei eine ©elcgen&ett 511m ^lünbern bot. — 2lber es 
nüfcte nitt>t, 9ld) unb ©eb 31t rufen unb bie £änbc ju ringen, das Seben 
war nun einmal nidjt anberS. der 9)teufd) wollte feine eigene Sdjanbe. 

der Otogen bog in bie lange 9IHee von l)oljen Rappeln ein, bie in 
einer geraben Sinie 311 bem £of füljrte, beffen .fcauptgebäube an ibrem (Snbe 
iiajtbar würbe, bie 3erfd)lagenen genftcrfäeiben in ben legten Straften ber 
Sonne erglütjenb. 

eftber, bie wätjrenb ber ganzen fabrt fcftr»cigenb unb ftitt bagefeffen 
Gatte, führte bei biefem 9lnbltd abermals baS £nfd)entudj an bie 2lugen. 
llebermältigt uon 9lngft unb Unrufje bei bem ©ebanfen an bie oben, ftiHen, 
gleidifam fremben 5Räume, 311 benen fte jurürffeftteu, warf fie fid) in oer- 
jweifeltem iSc^ludijen in ben Sdjoon ber s ])hitter. 

^yrau GngelStoft madyte feinen Verfucb, fie 31t beruhigen. Sie ftridj 
nur ein paar 3Kal mit ber £anb über if)r ,^aar unb fagte balb für Tidj: 

„du btft glürflid), Äinb! du fannft noaj weinen!" 

3?ct?» unb 6üb. CVI. 316. * 



Digitized by Google 



32 



ßcttrif poutoppibau in f?illcröJ>. 



VI. 

@S waren einige £age feit bein SBegräbniß vergangen, ^rau (sngetö; 
toft Ijielt fid) nod) immer auf Softeböj auf, beffen Zäunte fie überhaupt 
in biefer $eit ni$t oerlaffen fyatte. @anj ibver fonftigen ©ewobnbeit 311= 
wiber, f>atte fie fid) nod) nidjt ein einiges 9)tal im Stall ober in ber 
Sd)eune gejeigt ober baä flüdjenperfonat burd) unangemelbete 33efud)e er; 
fcbredt. Sie bfttte bie ©artcnftube 5U ibrem Hrbeit^jimmer eingeridjtct, 
unb »on l)ier aus lenfte fie ben nuSgebetynten betrieb r)auptfä^r)(ic^ burdb 
fdnüfttiaje Sefeble, bie in furjer, gebtetertfcber gorm abgefafjt waren, was 
ibre £htfälligfeit bemänteln foüte. 

wnr feineäwegS auä £uft, ban fie nod) auf Softeböj wobntc. 
&ätte fie üjre 2tnwefenbeit bort nid&t für notbwenbig erachtet, fo mürbe fie 
fd)on am SBegräbnitttage abgreift fein. 9lu3 mcbr als einem Öruubc febnte 
fie ftd) nad) 9lgerfögaarb mit feiner Ginfamfett 3urücf, bie ibr bort nidjt 
aufgejwungen mar. Sie fü&tte fid) bier in Soficf)öj roie in einen Ääfttj 
eingefdjloffen, au<f) bua)ftäblid), weit fie bie freie 2(u3ftd)t, ben gronen 
£ummelptafe für ba£ 2Iuge entbehrte, an bic fie ftd) auf 2lgerfögaarb \\e- 
roöbnt ^atte. iSenn fie bort an ibren Rennern ftanb, batte fie bas roilbe, 
bunfie, meüenmeitc, öbe 2)toor oor fid), über beffen un3ugänglid)en Sümpfen 
nie ein -Dtenfa), faum ein Ütoaet ju fetjeix mar. föier marb ber 33litf, unb 
mit bem 33licf ber ©ebanfe beftänbig ge3wungen, fid) nad) innen 31t febren. 
3)ie Ijoben 33äumc be» partes oerbargen ©rbe mie Gimmel. &er £aa, 
batte feine Sonne unb bie 3iad;t feine Sterne, mäbrcnb baS unabläfftge 
SBagengeraffel oon ben belebten Sanbftranen ring$umber (Sincn nie ba$ 
Däfern ber Wenfdjen oergeffen ixen. 

Sie muftte jefct aber oorläufig bod) bier bleiben, um 'in bie nemaäV 
läffigte Seitung beä ©uteS Drbnung 311 bringen. Sie wollte eigenbänbig 
Slfle-S in ®ang bringen, wollte bie Sentcoerbältniffe unterfucben, bie Spar* 
famfeit im betriebe unb bie ^ünftlid)fett in ben ^Berechnungen wicber 
einfübren, wollte übcrbaupt ba$ ®att3e wicber genau in bie.ftorm 3urütf- 
fübren, bic e* gebebt batte, aU fie Sofieböj oerlieft. Selbft einen ölten 
«pro3eB mit bem SBegebau^lmt, einen £rainrobrablauf betreffenb, ben Wete 
feiner 3eit — naä} ber Scbeibung — batte fallen laffen, befdjlofj fie 
wieber aufjunebmen unb ibn nötigenfalls in allen Qnftanjen buraV 
juftibren. 

Vorläufig mimte fie jebodi aus .<UugbeitSrürffid)ten ibre 9intur be* 
zwingen unb mit öebutfamfeit oorgeben. Sie fanb es am riebtigften, fo 
weit wie möalidj jcglidje fterauSforbcrung 311 oenueiben, bis bic Söeuölferunai 
ftd) ein wenig über bie grone Gnttäufdmng berubigt batte, bie fie ibrer 
ffiaubbegierbe bereitet. Unb baft fid) bie Währung in ben Giemütern nod) 
fetncSmegS gelegt batte, bafür erhielt fie täglid; neue Seweiie. So t)atteit 



Digitized by Google 



KotfäppAen. 



33 



i 

am 2lbenb nach bem Segräbmfttage neue £umulte twr bem #ofptafc ftatts 
gefunben, mit Reuten unb ©freien unb ©teinwürfen gegen bie genfter; 
fdjeiben, unb tägttd) erhielt fie anonmne Drohbriefe, in benen man ihr 
gerabe herauSfagte, bajj fie ba3 £eftament bei ©eite gebraut fjctöe. ©nige 
befdmlbigten fie fogar, Miete burd) ©rftitfen gentorbet ju haben, ©ie 
nannten fie eine 3)törberin nnb Diebin, bie ioof)l überführt werben unb 
auf bem ©cbaffot enben würbe. 

Die-5 ?We3 erfdjredte fie jebod) nicht, ©ic fühlte ftd) nofffonunen 
fidVr. war ihre Ueber^eugung, bafj fie fid) nur mit ©ebulb 311 wappnen 
habe unb ben Seibenfd)aften $eit 3um 2lu3tobcn geben müffe. 

©ie ftanb an einem ber hoben fteinfcfyeibigcn ?yenftcr in ihrem Arbeite; 
nimmer unb beobadjtete GftFjer, bie braunen im ©arten befä)äftigt mar, eine 
©tü&e unter einem frudjtbetabenen Stiifeljiweig anzubringen. 9?eben ihr 
ftanb ber Kaplan, ber itjre Slnftrengungen uon $eit 51t 3 C ^ mit einem 
£äa)etn unb einer fräftigen föanbreiajung unterftüfete. 

Der .Kaplan mar ber einzige uon ben £reunbcn be$ nerftorbenen 
Gmtsbenfcer*, ber nod) auf ©onefjöi nerfebrte, weit er nad) #rau (SngelätoftS 
9tnud)t ber einige non ihnen alten mar, beffen Syreunbfdjaft gan$ uneigen= 
nümg gemefen. 6£ tag babei etwa* Offenem unb Derbes in feinem Siefen, 
bas ihr ;ufagte, roie aueb fein ganzer £eben$manbel ir)r Vertrauen unb 
9tefpeft einflößte. (Sr mar ber ©otm eines reidjen ftopenbagener ftabrü 
fnnten, ber ben SÖunfd) gehabt habe, er möge $ura ftubiren unb in'S 
SRinifterium eintreten. (5r aber hatte einem freien unb munteren &aupt* 
ftabtteben entfagt, um Sanbpfarrer 511 werben. 

GS mar iE>c bisher mit feinem ©ebanfen eingefallen, baf? er feine 23e- 
fuefe um (SftberS willen fortfetste. ©ie betrachtete ihre £od)ter ats uötligeS 
ftinb, unb trofc ihrer achtzehn ^abre war Gftyer fowotjt in förpertidjer als 
in geiüiger ^iebung noch ganj unentwidelt. Die 2lbgefd)toffenbeit, in ber 
bie s J)iutter fie hatte leben [äffen, hatte ihr einen tiefen ©tempel aufgebrürft. 
9JHt ihrer bleichen Hautfarbe, ihren gronen, betten, tuftbtauen 9(ugen, bie 
ein wenig an bie ber s J!)iutter erinnerten, namenttid) aber in fyotge ber 
(iJeifteSabwefenbeit, bie it)r eigen war, unb aus ber fie fid) juroeilen — fo 
wie itiuber — nur mit 3Hübe werfen lief?, fonnte bie Keine ätberifebe ®e* 
ftalt einen faft an'S 2tbnorme grenjenben (Sinbrud madjen. ©aus frei oon 
einer franfbaften Ueberfpanntbeit war fie and) nidit. f\n Ermangelung 
von ©melfameraben ^atte fie fid) als Äinb einem pbantaiüfdjen ©piet mit 
ber 3iatur hingegeben, hatte Sötumen unb bübfebe Steine 3U ihren i'er-- 
trauten gemalt, ben Räumen im ©arten Hainen gegeben unb oerfudjt, bie 
Stimmen ber ^ögel nadföuafmten, um mit ihnen fpreeben 51t fönnen. ?(ls 
fie älter würbe, ladjelte ftc wohl über bie$ ?Itte«^, fuhr aber bennod) fort, 
fidi mit einer unnatürlidjen Siebe an alle Birten feblofer Tinge 311 hangen, 
unb bie 2Jtutter b at * c U e abfidjtÜd) nicht an biefer '^hantafterei gebinbert, 
weit baburd) bie ©ebanfen be>3 MinbeS von ben 9)?enfd)en abgeteuft würben. 

3» 



Digitized by Google 



I 

I 



34 ftcnrif pontoppiban in FjUIcröb. 

• 

3efct mar etroa« in ber 2fr t unb Sö^eife, wie fic unb bei- aplan bort 
unten unterm SJaum neben etnanber ftanben, ma« grau Gnget«toft arg-- 
wö&nifdj mochte, 38enn aud) ber ©ebanfe, baf? ibre £oa)ter fdpn imftcnbe 
fein fottte, *bie 2eibenfd)aft eine« SJlanne« ju erregen, ibrem SDhitterftolj ge; 
miffermaßen fdjmeidjelte, fo fonnte fie fi<^ bod) fein größere« Unglütf benfen, al« 
baß Gftljer jefct, mo iljre Unabfjängigfeit fo weit mie tnög[icr) gefiebert mar, 
nd> beni erften beften jungen Sttann, ber it>r entgegentrat, in bie 3lrme 
marf. "Safe fie bie £od)ter werbe bewegen fönnen, gänjlirf) baoon abju; 
feben, ibr ßeben an einen 9Kaun 5U fetten, batte fie roofjt niemal« erwartet. 
Gin« aber mar fie entfd)loffen 3U forbern, — unb fie roollte tbre ganje 
mütterlia}e Autorität bafür einfe^en — niimlidjbaß Gftfyer Damit menigften« 
l"o lange wartete, bi« fie eine foldje Steife be« 2llter« unb ber Grfabrung 
erlangt I^atte, baf) fte bie unuermeiblidje Gnttaufdnmg überleben unb iljre 
Selbftftänbigfeit wahren fonnte, audj wenn fie ujre SJtutter niajt mein- jur 
Seite Ijatte. 

grau (5ngeI«toft wanbte plöfclidj bie 2fugen t>on bem jungen ^aare ab 
unb fab mit laufdjenbem 9lu«brutf auf bie Stubentfjür. Sie fattc einen 
SBagen in ben inneren #of rotten bereit. 

©leid) barauf fam bie flammerjungfer unb metbete, ber &arbe«uogt 
fei Da unb frage, ob bie gnäbige grau iljn empfangen fönne. 

„Ter §arbe«üogt?" 

G« fdnmnbelte il)r p(ö^tidt). 3m felben Slugenblttf aber war fie wie 
oöllig gefaßt unb fagte, inbem fic auf ibren gro&en Sdjretbtifdj $uging, ber 
mit papieren unb 2ltafdjreibebüd>ern bebedt war: 

„bitten Sie itjn, fid) 51t mir 3U bemüben." 

G« mar ber &arbe«oogt, ber fetner 3eit an Stelle be« abmefenben 
Sanbrat« bie Scbeibung aroifdjen grau Gngel«toft unb ibrem ©atten oofls 
3ogen batte. Gr mar aud) — obne fid) be«megcn ju entfdjulbigen — 
bamal« ausgeblieben, al« ber ©uttbenfcer fein erfte« größere« geft naaj 
feiner neuen Verlobung ueranftaltete.. 

Gr mar ein SBcfannter au« grau Gngef«toft« .Ginbfjeit; ba« @ut, auf 
bem fie geboren, batte in bemfelben ftirdifprengel gelten, in bem fein 
i>ater Pfarrer mar. 9Ran mottte miffen, bafo er nod) eine alte, uner^ 
miberte £iebe $u ber ebemaligen Xbora oan £eden im £er$en trug, bereu 
ftugenbfdjönfyeit 51t preifen er nie ermübete. s J)?an erblidte fjicrin fogar — 
freilid) obne allen ©runb — bie romantifdje Urfadje, um berentmitten er 
fid) niemal« uerbeiratet ^atte. 

Gr mar ein günfjtger, nid)t gerabe fonberlid) begabt, aber rebtidb unb 
redjtfcbaffen, mit einem gemiffen nair»;ladjerlid)en Hnftrtd), ber auf ben erften 
33litf ben ^itnggefelTen oerriet. Seltnere Sdjöne batte bie Watur nid)t 
an ibm r»erfd)menbet: eine furjbalfige, langarmige ©eftalt, beren UnregeU 
maßigfeit ber Sinten er oergeblid) burd) eine forgfältig friftrte ^errüefe 



Digitized by Google 



SotFäppdjeii. 



35 



abjubelfen fud)te, ein pradjtoofler Sacfenbart unb eilte foftbare, prioatim 
au3 Bonbon oerfd&riebene 3al)nreibe. 9htKerbeiu »errieten bie rotgeaberten 
9(ugen unb SBangen beutlid), bafj er im ©enuB ftarfcr ©etränfe ben £roft 
ber Betäubung fitste, nad> bent braoe unb red)tfd>affene 9Jienfd)en ^ier in 
ber ©elt fo oft ein Serlaugen empfinben. 

«Seine Äleibung roar immer burclnoeg elegant, aber nad) einer -äJiobe/ 
bie minbeftensS jefm 3af>re alt mar: fdmiatfrempige &üte, langfdjöfjige JRöde, 
Mutfarbige ober lobbraune, ieibene Tafcfrentüdjer unb gewürfelte Söehtfleiber, 
bie oben weit roie ein Sad waren, ftd) nad) unten ju aber oerengten unb 
über ben ©tiefein in Wulften fafeen, roie ein $aar Strumpffd)äfte. Slufier* 
balb be$ ©eridjtäfaals erblttfte man ifot fatt nie in Uniform. 

So erfdnen er benn aud) f)ter mit einem glänjenben (Sultnber in ber 
&anb unb erzeigte £rau ßngetetoft faoaliermäfng feinen Diefpeft, inbem er 
bei ber iöegrüjning biefe ftopfbebeefung an bie Sruft brüdte. 

„©efktten Sie mir, gnäbige £rau, 3lmen mein aufrid)tige$ — " 

„Welmen Sie, bitte, ^ßlafc," unterbrad) üe if)ti unb mad)te eine &anb, 
beroegung auf ben entfernteft ftefjenben Stirtjl. „SBomit fann id) Sbuen 
bienen, &err &arbe3oogt?" 

,/i>erjei^en Sie, meine gnäbige $rau! 3$) bin au£fd)lienlid) gefommeu, 
um in aller ©brerbietung bie gleidje grage ou Sie 311 ridrten." 

„3öie meinen Sie ba$?" 

„©eftatten Sie, baö id) gleid) mit meinem Anliegen fjeroortrete?" 
,,3d) bitte baruml" 

„GS ift mir 5U Obren gekommen, bati geroiffe bemonftratiue Tumulte 
bier um Sofieböj Ijerum oorgefommen fmb. 3d) bitte Sie, gnäbige $rau, 
überjeugt $u fein, baft es ber örtlidjen ^>oli$eiobrigfeit, unb namentlid) mir 
perföntid), eine @fjrenfad)e fein roirb, Sie gegen jeglidje Betätigung 511 
fdmfceu." 

,,3d) baute 3fmen!" 

„ühJenn id) in Beranlaffung biefer ^öbelaufläufe bisher nod) nidit 
eingefdjritten bin, fo gefd}af) ba§ — offen geftanben — roeil id) auf eine 
Reibung be£ ©efdjebenen von 3fmen felber gemartet fyabe. Dbne eine 
foldje fann id) nämlid) nidjt gut einfa^reiten. Da id) mid) nun tyeute fyiev 
in ber ©egenb befanb, nabm id> mir bie ftreitjeit, eine Äonferenj mit Pfoten, 
gnäbige <yrau, nad)$ufud)en, inbem id) baoon ausging, baß aud) Sie — trofc 
3örc£ Sd)roeigen£ — e§ für unrichtig, ja, im l)öd)fien ©rabe bemoralifirenb 
balten roürben, roenn man fold)e ffinf)eftörunaen unbeftraft ^iii^cfjcn [äffen 
rooHte." 

„$ann ^aben Sie mein Sdnoeiaen oöHtg miftuerftanben, &err £arbe^ 
rogt. Söenn id) nidjtä gefagt b<*be, fo f)at ba§ feinen ©runb barin, baü 
id) feine Beranlaffung febe, bie ^olijei um foldjer Bagatellen roillen 31t be* 
müben." 



Digitized by Google 



3(5 



ftcurif Pontoppibait in RilUtöb. 



„Bagatellen, gnäbige ftrau? Steinwürfe?" 

„Unb wenn man SofiebÖj mit ßanonen besoffen bätte, würbe id) ed 
waljrfdjeinlid) niebt ber 9Jlübe wert gefunben fjaben, nüdj ju beflagen." 

„Sefte gnäbige $rau, Sie beroeifeln bodj nidjt, bafe nur im Stanöe unb, 
bic Bürger bed £anbed, namentlid) eine atteinfteljenbe grau gegen — " 

„Sie mijwerfieben mid) offenbat lieber, $err &arbedr>ogt. 3d) wollte 
Sbnen nur fageu, — mit Umfdjreibung eined alten Sprtdjmorted — bafc 
id) bie £anbf)aber bed ©efefced fürd)te, aud) wenn fie mir Sd>utj anbieten." 

£er ßarbedoogt ftarrte einfältig in bie £uft, ftridj feinen großen 
Badenbart unb fagte: 

„$a, nrie foH id) eigentltd) biefe wirflid) überrafd)enbe Steuerung uer^ 
fte^en?" 

„@an$ bud)ftäblid). ^\d) weiß, baß, wenn bie Dbrigfeit immer fo be* 
reit ift, und in ftleinigfeiten 311 befdjüfcen, bied nur gefd)iebt, bamit fie unfere 
2ludplünberung im ©rofjen rubig mit anfeben fann. ©inen 35teb, ber und 
ein ^aar alte Stiefel ftieblt, fann man otjne große SDtütje beftrafen (äffen. 
2Ber und aber bed Sfeuerften unb fitebften beraubt, — bem reidjt bad 
©efefe nodj obenbrein bie $anb 3U feinem Berbredjen. 9lld mir und bad 
te&te 3M fatjen, $err £arbeduogt, r)ätte id£) wobl Berwenbung für äljren 
Beiftanb gehabt, — Sie empfanben aber feinBebürfuiß, ir)n mir $u gewähren. " 

„Sie tfjun mir in btefem ^unft ein fdjmered Unredit an, gnäbige ft-rau!" 
entgegnete ber £arbesoogt mit tiefer Steigung bed ftopfed. „3dj bitte Sie, 
überjeugt 3U fein, baß ber Umftanb, bau ed mir befdjieben mar, bie &anblung 
audjufübren, auf bie Sie binbeuten, $u meinen peinlidmen Erinnerungen gebort!" 

„2lber Sie führten fie trofcbem aud. 3m Namen >bed ftönigd unb 
bed ©efefeed." 

„2luf 33efet>r bed ©efefeee, gnäbige ftrau! 3(uf Befefjl bed ©efe§ed!" 

„$a, auf Befebl bed ©efefeed! — Sie finben ed geroife febr unbanfbar 
oon mir, bafe id) ftbre Beforgniß um meine armen $enfterfd)eiben nidjt bö()er 
anfd)lage. 3lber id) fjabe jefct — wie ebebem — 25>id)tigered für mid) unb 
mein ftinb $u fd)üfcen. Unb id) erwarte ebenfo wenig wie bamald, bau 
mir bie Dbrigfeit ^ier3it ibren Beiftanb gewähren wirb." 

,,3d) oerüebe, worauf ^bre 2l>orte binbeuten/" ermiberte ber $arbe& 
pogt nad) furjem Schweigen, — er r)atte fid) wäf)renb ber ganzen Unter; 
baltung ein wenig bebrüdt gefügt unb fd&lug nun bie Slugen oor Verlegen* 
beit förmtid) nieber. 

„ftatürlidb babe aud) id) oon gewiffen tf)örid)ten ©erüd)ten gebort, bie 
in Umlauf fein foUen. Unb id) mufj gefteben — fo aufbringlid) cd et* 
fd)einen mag ~ 311m Seil aud) um hierüber ein wenig mit ^tmen ju 
fpretben, babc id) mir bie ^reibeit genommen, Sie aufjufua^cn, gnäbige Jrau. 
(^eftatten Sie, ban id) midj ganj offen audfpvedic?" 

„3$ würbe 2i>ert barauf legen, baß Sie ed t^un." 

w 2L l ie Sie wobt wiffen werben, bat bad Xeftament bed ^erftorbeuen 



Digitized by Google 



Hotfäpprfjeu. 



37 



f(f)cm lange eine grofje 9toHe bier in ber ©egenb gefptelt imb bie ^bantafie 
ber i'eute in bic wilbefte ^Bewegung gefegt, hieraus mu(j man fid) wof)l 
bie abberitifdjen Stufregungen ber lebten £age erflären. Uebrigen* aber 
iü ein fo bo$r)after ßlatfdi t)ier brausen auf bem Sanbe bei einem £obe3* 
faß faft unoermeibtid). dauern finb, wenn e* fid) um 3(nbere Ijanbelt, 

feid)tgtäubig wie tfinber. Sie entfinnen ftd) wol)t nod) aus unferer 

beimatlidjen ©egenb einer gans ärjnlidjen Scrjübbürgergefd)id)te, bie einfts 
mala alle ©emüter au$ bem ©leid)gewid)t braute! — " 

„Wein, wa$ war benn ba$?" fragte grau (SngelStoft mit einem 
interefürten 3fo3brucf, — fie ergriff gern biefe ©elegenbett, bie Unterhaltung 
ein wenig uou ilwen eigenen SBerfjälrmffen absulenfen, um baburd) 3eit ju 
geroinnen, ftcr) ju fammelu. 

„3ld>, — es rjanbelte fid) um einen jungen — fidjer bödrn brauen 
— Stauern, 2lnber§ ^Börfe i)iejj er, ber fid) fd)liefjlid) gelungen farj, feinen 
eigenen ©efd)wiftern gegenüber feine ilufdmlb burd) einen (£ib 311 beweifen. 
Sie entfinnen fid) gewiß feinet ©eböft«., e$ lag ein wenig außerhalb be$ 
£orfe£, non boben Rappeln umgeben unb mit einem Xeid), ber an ben 
^ifarrfjof meinet feiigen Ükter$ gren3te." 

grau ©ngelätoft faf) mit einem 9lu«brutf r»or fid) nieber, als ftrenge 
fie if)r ©ebädftfniö wirflid) an. $ann fd)üttelte ftc fdnueigenb ben Jtopf. 

„Widjt! $a3 ermuntert midj!" fubr ber §arbe*oogt fort, „3$ erinnere 
mid) nämltdb, baö id) ate junger Stubeut, wäf)renb ber &>eibnad&t£ferien, bie 
iü) 31t £aufe 3ubrad)tc — mit ^ermiffion m melbeu — bie »olleubete 
gertigfeit ber gnäbigen grau im Sd)littfd)ublaufen auf bem Seid) 511 uer-- 
fa)iebcnen Üflalen berounbert fabe. 9llIcrbingS waren Sie bamalä nur ein 
Keines Sttäbdjen — uieffeid)t adjt ober jerjn ^afjre alt — aber td) ent* 
finne mid) ^fjrer trofcbem nodj gans beutlid). Sic famen jeben Wittag, 
^bren f (einen SBruber an ber $anb, über bie Sdnteefelber baljergegangen, 
unb man fonnte Sie fd)on uon Weitem an einer roten Sammctfappe er= 
rennen, bie bie Sonne befdjien. ^d) b«be mir fpater gebaut, baji biefe 
rtappe wof)t Sdmlb gewefen ift, baß bie ßeute Sie nod) r>iele v ^abre fpätcr, 
als fie fö)on faft erwad)fen waren, „!Hotfäppd)en" 311 nennen pflegten." 

„(Sntfinnen Sie fid) beffen wirflid) nod)!" fagte grau (SngelStoft mit 
balbgefdjloffenen 9lugen unb einem leblofen Sädjeln. 

w llnb ob, gnabige grau! 9)iein feiiger 5ßater nannte Sie bi3 31t 
feinem 2:obe niemals anber*. Sowohl er aUi aua) meine Butter liebten 
Sie fern*, wie Sie aud) woljl wiffett. (*$ war ben beiben 2llten ein wirf* 
ltd>er ^erjensfummer, ate — ali bad Unglücf ^lirc ftamiüe traf unb 
Sie bie ©egenb uerlie§en. Sie Ijatteu fief) fo baran geroö^nt, bafe Sie 
jeben Montag mit ber ,3Uuftrirten 3eitung' famen. M) erinnere mid) 
1104 bafe 3J?utter fia^ einmal bc* 2lu^brudö über Sie bebiente, wenn Sie 
famen, fei e£ immer gleidtfam al«$ brächten Sie ben Sonnenfdjein mit fict) 
in f * 3immer. ^ebe^ Wal, wenn id» in ben gerien naa) ^aufe tarn, pflegte 



Digitized by Google 



38 Fjetuif pontoppiöan in fjilleröb. 

fie mid) regelmäßig ju fragen, ob id) Sie md)t getroffen ober oon ^Ijnen 
gehört babe. Unb baS n>ar übrigens eine ganj allgemeine grage bort in 
ber Wegenb. £)ie alte labme ftarrne, bie smanjig ,fabre ba braunen in 
ber fleinen &ütte am 23irfenwälbdjen im 33ett gelegen batte — &anne 
Jamalen, wie wir Äinber baS alte oerfrüppelte SBeib nannten — ja Sie 
tonnen Sie bod) unmöglid) oergeffen liaben! $d) wei§, bafe Sie fie bamals 
fo getreulidj befugten unb ifn* 33lumen unb gute Backen au§ ber Äüdje 
3brer 3Jtutter brauten. Sie warb nie mübe, oon : ftein Sfotfäppdjen 1 ju 
fpred)en, roie fie Sie nannte, bie arme 3tlte! Sie ift jefet ©ort fei £)anf tot!" 

grau (SngelStoft mar aHmäbtid) ungebulbig geworben. Sie liebte es 
nid)t, an ibre ftinbfjeit erinnert ju werben. 2lutf; lag in ber ©erüfctljeit 
beS #arbesoogts über biefe geineinfameu Erinnerungen ein gewiffeS (stwaS, 
baS feiner 9iebc trofe feiner weltmännifd)en Öenmnbt&eit einen wrtraulidjen 
änftrid) gab, ber i^r peinlidj mar. 916er ganj unroiflfürlia), obne fid) einer 
9lbfid)t bewufet ju fein, batte fie im Saufe ber Unterhaltung ibr Siefen ibm 
gegenüber oeränbert, unb mit einer geioiffen (Sntfdjulbigung im £on unters 
braä) fie ibn burdj bie Bewertung: 

,,3d) glaube, ^err &arbeSoogt, Sie oergeffen, bafe Sie mir ctwa£ ju 
fagen wünfcfyten." 

— i a / allerbingS!" entgegnete er, inbem er förmlidj auf feinem 
Stubl in bie &öbe büpfte unb fia) mit einer neroöfen .§anbbewegung über 
baS ßefidjt ftria). „@S Rubelte fidj alfo um biefe bumme, biefe fatale 
®efcf)id)te. Es mad)t mid) mirflid) ganj »erlegen, fie obnen gegenüber be= 
rübren ju müffen, unb würbe es aud) nid^t getbau baben, falls ia) nid)t 

ber 2lnfid)t märe, ernftlid) ber 2lnfid)t märe, ja, eS ftingt 

ganj beleibigenb, aber eS ift meine Ueberjeugung, bafi bie Bewegung einen 
berartigen Umfang gewonnen bat, bafe mau fic nid)t länger iguoriren fann. 
9?ament(id), nadjbem bie gemeinen 9(nfd)ulbigungeu jefct — wie gnäbige 
grau oieUeidjt gefeben baben werben — ibren 2Seg aud) in bie Bettungen 
ber Umgegenb gefunben baben, mufj ntan ja auf 9IHeS oorbereitet fein!" 

„2BaS fteljt in ben 3eitungenV" fragte fie, unb ibre Sippen fingen an 
3U gittern. 

„9itd)tS Greftes, — bewabre, — aber umfomebr faft swifdjen ben 
feilen, wie baS in ber mobernen Sournaliftif ju fein pflegt, £tefe 3eü u ng* s 
fdjreiber werben ia wie bie wilben £iere, wenn fie etwas aufgefdjnüffelt 
ju baben glauben, woraus fidf) Senfation unb Sfanbal madjen läßt. Unb 
fie baben ja, leiber ©ottes, in biefem gaHe ftarfe BunbeSgenoffen. 3d) 
brause $bnen wobl nid)t §u fagen, gnäbige grau, wer eS ift, ben Sie 
gegen fid) baben unb bei wem Sie fid; wabrfdjeinlid) für bie ganje ^roftma&lseit 
beoanfen fönnen. ES giebt ja gewiffe ^erfonen, benen Sbre 5Rücffcr)r nad) 
Sofie^öj böd)|t ungelegen fam. 3tber uamentlid) in 9lnbetrad)t beS (SbarafterS 
biefer «ßerfonen, ber mir l)inretd)enb befannt ift, babe id) ©runb ,^u ber 
Vermutung, baft baS Unwefen, falls man es md)t bei 3eiten ^emmt, fet)r 



Digitized by Google 



KotfäppcbcH. 



39 



bösartig werben fann. (rs geht mit biefen Sachen iuie mit ber Sawinem 
bilbuug. (Sin urfprünglid) i^an^ ünfchulbiger Sdjneeflumpen fann, wenn er 
nicfjt in ber ftafn"* gehemmt wirb, unb wenn bie übrigen Söebingungen uorc 
Rauben finb, ju einem ganjen 33erg anfd)mellen unb 3ttftörungen anrieten 
wie ein erbbeben." 

„3Ba$ raten Sie mir benn $u tfnm?" 

— tro^ ^f)rer 9leuneruug oorbin bin id) immer nodj ber 9ln-- 
fidrt, — ich habe in erfter iiiuie aus bem (vJrunbe gewagt, mich an Sie 
311 menben, — bafj eine fortgefebte 9tod)giebigfeit befagten £umultuanten 
gegenüber fel)r »erfehrt fein mürbe. ftd) weijs, bafe %l)xe Sßaffioität — ge; 
rabe weil man Sie fo wenig oon 3hnen erwartet ^atte — Stylen 5ur Un« 
gunit ausgelegt worben ift, unb Sie mürben fidjer flug banbeln, wenn Sie 
eine Älage bei uns einreiben wollten, benn ofme eine foldje fönnen mir 
nicht mit red)tem Sftachorucf bie Sad)e in bie &aub nehmen." 

„Natürlich! 3$ gebe es 51t! 2(rretiren Sie bie Seilte! Veftrafen 
Sie fte! Unb fdjaffen Sie mir ^rieben." 

»'Sä) hoffe, bafe mir bas gelingen mirb. 3d) barf $buen jefet wol)l, 
ofme bar, Sic midj beSwegen mifwerfteljen, auSfpredjen, gnäbige ftran, mit 
welcher Empörung id) 3euge baoon gewefen bin, meldte boshafte Verfolgung 
3£men jefct mie auch früher oon Seiten ber Veuölferung 31t Seil geworben 
ift, unb ich bitte Sie, überjeugt ju fein, bafe bei biefer Gelegenheit, fomeit 
es in meiner Wafy liegt, fdEjonungSloS 0 orgegangen werben fott, um bie 
Sdjänber gijrer (Sf)re an'S £id)t 311 sieben." 

2i*ährenb er biefe legten 21'orte fagte, fdnen eine Verwanblung mit 
feiner ganjen ^perfon oorjugehen. (SS mar, als tarnt er in Uniform. Unb 
fo wenig ehrfurdjteinflöfeenb er in Gipiloerhältniffen war, würbe er 'ein ge* 
fürajteter 3)Iann, fobalb er auf bem ^fiä)terfiubt fajj. 33ei aU feiner Sädjer-- 
liebfeit hatte er etwas oon einem Gljarafter an fid), unb gerabe feine Vcr* 
trauenSfeligfett beroirfte, bajj er fid) noch über Verbrechen aufregen fonnte. 
GS war benn aud) befannt, baß er Seilten gegenüber, bie fein Vertrauen 
getäufdjt ober feine ©utmütigfeit mifjbraud)t Ratten, unbarm^erjig bis jur 
©raufamfeit hatte fein fönnen. 

„SaS gebenfen Sie beim 3U tfjun, &xx &arbeSuogt?" fragte Syrau 
©ngelstoft. 

„$ie Sarcine hemmen, ben Stier bei ben hörnern paefen, mie ber 
Sauer $u fagen pflegt. Der Umfang, ben biefe Sache bereits angenommen 
hat, wie aud) bie 23efd)affenbeit ber 23efd)ulbigungen wirb ein geriä)tlid)eS 
einfa)reiten gegen bie (%enfä)änber O oüfommen rechtfertigen. Unb ein 
foldjeS foll fie fd)on 3U111 Sdjwcigen bringen!" 

„Sie meinen — eine poli3eiIid)e Untcrfudmng — Vcrbör?" 

„$a, eine energifd) geleitete Unterfudmng ohne Stnfcben ber ^erfon ift 
in ber Xfyxt baS einjige wirfungSuoHe Nüttel, um einen fo pöbelhaften 
Älatfclj nieberjufchlagen. 3d) bebaure nur, baf? cS fid) in biefem fyatte 



Digitized by Google 



■ 



^0 fjcnrif pontoppi&an tn Fjilleröb. 

• 

id)merlid) wirb uermeiben (äffen, Sie, gnäbige $rau, perfönlidj in bie Sad)e 
hinein 511 sieben, aber id) brause Sie ^offenttidt) nidr)t ju oerficfjern, baß 
e3 mit ber ganzen Sdjonung nnb ber 9iürfftd)t auf ^f)te ©efüble gefdjeben 
wirb, auf bie Sie in fo fabem ©rabe 2lnfprud) erbeben fönnen." 

„galten Sie bergteid)en aufjerorbentlidje 33eranftaltungen in biefer boer) 
uerl)ältnimnäig gleid)giltigen Sadje wirflid) für notwenbig?" 

„$dj glaube, fte merben notwenbig werben, unb td) bielt e* für 
meine 9ßflid)t, Sie hierauf aufmerfjam 31t machen. 23enn nidjt au* anberen 
©rünben, fo bod) weif bie 3Kad)t ber fogenannten öffentCict)en Meinung uns 
wabrfd)ein(id) früher ober fpäter jwingen wirb, bie Sadje in bie £anb SU 
nehmen. Sie mad)en fidj feine SBorfteDung. oon ber 2eid)tgläubigfeit ber 
Seute. Selbft oerftänbige 9ftenfd)en, »on benen man e8 am aUerwenigften 
glauben foHte, laffen fid) bie abfdjeuüdVten Stäubergefdndjten aufbinben. £>a£ 
babe id) bei biefer ©elegenbeit wieber fo red)t erfahren, 3(ber im ©eridjtöfaal 
oerftummt bie 9?erleumbung. £ie Sdjranfe übt eine gerabeju magifdje 
äöirfung auf Seute mit einem fdmlbbelabenen ©eroiffen au«, $te C^ibeS- 
ablegung i|t ein mächtige* Littel in ber &anb eine« ftidjterS. So mit 
feiner eroigen Seligfeit für jebeS 2ßort, ba$ man fagt, einfielen ju müffen, 
bas bringt felbfl bie 9lderoer(järtetften baju, oorfidjtig mit ber 2£abrbeit 
umjugeben." 

„3a, wenn Sie e£ alfo meinen/' fagte $rau ©ngelstoft, bie immer 
größerer 2lnftrengung beburfte, um ibre Unrulje 5U uerbergen. $m Uebrigcn 
genirt mid) ba3 ©erebe ber teilte nid)t im ©eringften. ^d) bin gegen 
bergleidjen abgeftumpft " 

„&) oerftebe baS fo gut, gnäbige $rau, aber Sie münfdjen bod) ^rieben 
ju baben, unb ben Ijoffe id), Sbnen fdjaffen 3U fönnen. Xrofc $bre$ ge= 
ringen Vertrauen« 511 ben £anbbabern be3 ©efe(je3, — unb id) mut> Jfoncn 
leiber jugeben, bau mir oft, nur atlju oft, oon ben Serbältniffen ge* 
jumugen merben, bie 2lugcn an ber unredjten Stelle 31t- fd)liefeen, — wage 
id) bod) ju bebaupten, baß mir in ber ©erid)t3fd)ranfc wirflid) einen Sdmtj 
für bie Unfdjulb befreit. 9lber id) ermübe Sie. ^d) babe Sie fdjon $u 
lange mit biefer eleuben Sad)e geplagt." 

(*r griff nad) feinem &ut, ben er in einem ?lugenbticf ber Selbfh>er> 
geffeubeit auf ben fcifdj gefteat batte, unb erbob fidt), um 9Tbfd)ieb }u 
nebmen. 

%xau (Sngelätoft gab ibm bie &anb unb banfte ibm mit ein paar ge= 
murmelten Söorteu für bie £eilnabme, bie er ibr unb ibrer £od)ter er* 
miefen batte, ein Tauf, ber ben alten 3lnbeter berartig rübrte, baft er fia) 
erfübnte, einen ebrfurd)t$uotlen 5tuf? auf bie weifce, nod) formfdjöne £anb 
31t brüefen. 

„Sie erinnerten mid) oor wenigen 9lugenbliden an bie fdjwere s ^flid)t, 
gnäbige ^rau, bie mir burd) einen )ouubcrlid)en 3 u T au * befd)iebe)t war, in 
be^ ©efefee$ — in eine^ traurigen ©efefoe$ — Hainen au^jufübren, al« 



Digitized by Google 



Hotfäppdjcti. 



mir uns 5ule(jt gefebeu. /\d) pretfe midj je&t geroiffermaien glücfltch, bei 
biefer Öelegenbeit, bie mir hier gegeben roirb, inö^lic^crir>eife ben ungünftigen 
(Sinbrud 31t mifbem, ben idj bamals als Vertreter ber (ikredjtigfeit auf Sie 
gemacht haben muß/' 

:>tod) fange nadjbem baS Staffeln beS Ijarbeäuögtlidjen SBagenS ftd) in 
ber Mee ocrloren hatte, fafe £rau (SngelStoft in ihrem Stuhl am Schreib; 
tifd), nadj bem 3immer hinein gemanbt, unb ftarrte mit einem grübelnben 
iHuSbrutf r>or \\a) Inn. Sie Sommerung hatte fid) ringsumher in bie 
(Scfen gelagert. Sie Xauflecfe an ben ^enfterfcheiben hatten einen röt* 
liefen Schimmer oon ber untergebenben Sonne angenommen. 

iöenn Tie bas ®efd)ebene hatte ungeschehen machen fönneu, in biefem 
?lugenblicf hätte fie eS getban. 9tuf alles 5lnbere mar fie oorbereitet ge^ 
mefen, baß fie aber gelungen merben fönnte, ifjre ßrbidjtung 51t be* 
eibigen, — baran hatte fie nicht gebaut, unb fneruor fdjrecfte fie unroill; 
fiir(id) jurücf. 

9tber ibr blieb ja feine Saht me()r! SaS aud) fominen mod)te, fie 
mußte nun oormärtS. ßin 9iüd3ug mar unmöglich, hinter ibr lagen nur 
bie 2i>ege 3ur Sdjanbe unb sum Selbjunorb. 

3Jiit einer getoaltfamen SBillenSanftrengung nahm fie fid) Rammen, 
als fie braufjen auf ber Siele Stimmen börte. @S maren (Sftljer unb ber 
Kaplan, bie aus bem ©arten bereinfamen. 

(Sftbcr erfaßten mit einem tforb uoCl Slprifofen im Limmer. 9llS Der 
Kaplan über ir)rc Sdmlter binroeg gefeben b«tte, bafj $rau (SngelStoft nicht 
burd) Slrbeit in Slnfprud) genommen mar, folgte er ibr. 

„&ier ifi ja ein frember &err gemefen, — mir börten ben Sagen," 
fagte baS junge s J)iabd)cn, mit einer Stimme, bie ebenfo mie ibre ganje 
blonbe (rrfdieinung unnatürlich finblid) unb unentmidelt mar unb an 
i>ogelgc3mitfa}er erinnerte. „Sine fagt, es fei ber &arbeSoogt gemefen/' 

„3a, ben 93efua) biefes .fterrn roerben mir oorauSfidjtlid) in ntichfter 
3ett läufiger erhalten. (5s itt in (SrbfcbaftSangelegcnbeiten — aber baoon 
oerüebft Xu nichts, mein ßinb." 

,/Jfeiu, roeltftug ift ^räulein (Süber überhaupt nicht," fagte ber Kaplan 
mit ber ibm eigenen, munteren Offenheit. „Sabingegen follcri ja Sie, 
ftrau ©ngelstoft, ein ganjeS Stücf eines ;^urtftcn fein, ein erfahrener ©c- 
fefcesuerftänbtger, mie ich babe fagen boren." 

^b^e 9lugen faben mit einem fdjeuen 2luSbrucf 31t ben feinen auf. Sie 
befürchtete fogar eine uerftedte ?lnfptelung in feinen Sorten. 

„es roirb fo uiel gefagt. 3ftan tlmt fid) felber ben beften Sienft, 
menn man fo roenig mie möglich baoon glaubt/' fagte fie unb manbte fid) 
im felben 9lugenbltd ab, um ihm 311 oeritcben 3U geben, bafj fic biefen 
Sehers nicht fortjufc^cn rounfdp. - 

Ser Kaplan fenfte reumütbig baS £aupt unb fdjroicg. (£über mar 
mit ihrem florb an einen <5dfä)rauf getreten unb fanbte oon hier auö 



Digitized by Google 



^2 ftenrif Pontoppibau in fullcröö. 

iljrer s 3)hitter, bcren ungeroölmlidje 33Iaf)c unb f^roarjblauc Augenumranbung 
ifjr fofort aufgefallen roar, einen angsterfüllten SBUd 31t. 
9tod) einet Seile begann grau (Sngetetoft: 

„Sie roar e« boä)? Sollten Sie felber nidjt einmal ^urift werben ? 
$d) meine, baoon gehört 311 faben." 

„3a, es roar ber Sßunfd) meines SBaterS, aber id) fonnte ifjn nidrt 
erfüllen." 

„£aran tbaten Sic 5Red)t. — aber we$f)atb finb Sie eigentüä) ©eifb 
lid>r geroorbeu?" 

„Diefe grage f)aben Sie mir fdjon ein paar 3)tal üorgelegt, grau 
(SngelStoft. Unb ia> roerbe ^fjnen je^t baSfclbe antworten roie früher: weil 
id) beu SBeruf baju in mir fütjtte." 

„Xen öeruf? $aä ift ein leere« Sort, uon oben roirb uns nidjt* 
31t Teil." 

„3dj ftimme barin nid)t mit Slmen überein, roie Sie roijfen. 3lber 
bann nennen Sie es Neigung ober £rieb." 

„3fa, £rieb, baS ift beffer. 3lü"eS ift £rieb. Sir finb üerantroortungS= 
los roie baS ßorn auf beut gelbe. 3n ©utem roie in Söfem roerben nür, 
moju Sinb unb Setter uns mad)en." 

,,2lud) bierin bin id) burdjauS uneinig mit Sbnen, grau ©ngelstoft. 
$aS £cben ift feineSwegS ein foldjcS Spiel beS 3ufalIS, roie e* oft er* 
föeinen mag. Unfer Sifle fjat aud) ein ©ort mitpfpredjen." 

„3a, Sie ftnb fo jung! — SaS roar benn 3br SiHe?" 

„deinem fcimmtifdjen Itater 311 bienen, mi<$ an bem ßampf für bie 
Ausbreitung beS Neiä)eS ©otteS 3U beteiligen, baS roar non 3»9<inb an 
mein einiger Sunfd)." 

„©orte« 9ieiä)!" roieber^olte grau ©ngelstoft nadj furjem Sdjroetgen 
unb fdjlofe bie Augen r)atb, um iljre SBeroegung nieber3u!ämpfen: „©otteS 
fficid) ift niö)t me()r. — Siffen Sie baS nidr)t? 3efct regieren bie 9ttenfd)en 
fraft oon 9Renf<fcen gefdjaftener ©efefce. Ser ©otteS ©efefc folgt, brank 
marft fid) felber." 

„SaS nennen Sie ©otteS ©efefc, grau ©ngelstoft?" fragte ber junge 
©eiftlid)e, — er fjatte in einiger (Entfernung von ibr auf einem Stuljl 
%4a$ genommen unb roar üoffer (Sifer, ein tfjeologifdjeS ©efprädj roieber 
aufjunebmen, bas fie nor einigen Xagen mit einanber geführt Ratten, ßr 
^atte aud; nie einen Slugenbltcf einen ^l>erbact)t in 23ejug auf baS Xeftament 
gegen fie geljegt; aber wenn er gerabe in biefer 3eit fo gerne mit iljr 
fpredjen rooHte, gefdjaf) es, roeil er boffte, bat? bie fdjroeren Prüfungen 
biefer £age fie empfänglidjer für baS Sort beS ©laubenS unb bie ^immli^ 
fd>en ^erbeijjungen maäjen füllten. 

„SaS id) ©otteS ©efefc nenne?" entgegnete fie, inbem fie ibn beraub 



Digitized by Google 



Hotfäppdjcn. ^3 

forbernb arifaf). (S3 ftebt ein GJefefe in imfcrem £er$en getrieben. — 
SBußten Sie baä benn nid)t, £err ^paftor?" 

„3a, id) Ijabe bauon gehört. 9lber id> glaube, bafj ba3 ©efefc in be» 
meinen fällen ebenfo fd)roterig $u beuten ift, roie ber (Sntrourf ju bem 
neuen 2£ed)felgefefc, t)on bem id) neulid) in ber 3eitung las, bafe Wemanb 
flug barauS roerben fonne, offne ben SSerftanb ju oerlieren. 3dj roiH $u* 
geben, ba§ id) ju ber inneren Stimme, bie ber Unglaube immer fo bod) 
im ÄurS gebalten bat, fein befonberes Sutrauen babe, meil man nie mit 
Sidjerbeit fagen fann, roober fie flammt, ob nidfot unfere Eigenliebe, unfere 
eitelfeit, unfere Segierbe, ober oieHeid)t alle bret im herein, ba$ 3i>ort in 
uns fübren. Sie Stimme be*3 ©eroiffenS ift oft fo oieljüngig. &aben 
Sie nid)t beobad)tet, roie fie uns etroaS ganj 5$erfd)iebeneS fagt, wenn baS 
Detter gut ober fdjledit, unfer ©efunbfjeitSjuftanb gut ober fdjledjt, unfer 
©elbbeutel leer ober mit ©olbftücfen gefüllt ift? Sie flüftertuns faft un* 
börlidj $u, roenn mir unter munteren greunben bei einem feftlidjen ©elage 
fifeen, brüllt aber in uns roie ein Donnergetöfe, roenn fid) ber Sftenfd) allein 
in 3 roc if e ^ un0 w tieffter Seelennot befinbet. Oft roenn mtd) biebiblifebe 
©rjäblung ron bem SünbenfaH beS erften 9Renfdjenpaare3 befd^aftigte, fyabe 
id) barüber nadjgebac&t, ob nid)t bie Solange mit ber gehaltenen 3 ult 9 e 
bie falfdje ©ottesftimme beS ©eroiffenS bebeuten folle, bie fo oft bie roabre 
bimmlifd)e Stimme übertönt unb ben s J)Jenfa>n ju fo wel £borf>eit unb fo 
Dielen 33erbred)en oerleitet." 

grau ©ngetstoft betrad)tete ifm roteber mit bem baftigen, mintrauifdben 
Seitenblicf oon oorbin. 

,,©o fudjen benn Sie ©otteS ©efefe?" fragte fie nad) einer *Jeite 
mit gebämpfter Stimme. 

„3n feinem SBort! — in feinem ffaren, offenbaren Sföort, bas nie; 
mal* sroeibeutig ift, nie ein Äoerftänbmfc ober jurtftifdje SmfefinbigfeUeu 
juläKt. &ier fteben feine ©ebote mit einer £>eutlid)feit gefdnHeben, bnn 
felbft ein tfinb fie begreifen fann. Xu follft nidit fteblen, Du follft nid)t 
töten, Du follft ntdjt begebren, roaS Deine« 9fti#en ift. — Unb gerabe 
biefelben ©ebote bilben ja bod) audj bie ©runblage für bie bürgerlidje ©efell^ 
fdjaft in allen $rift(idjen Staaten, fo bafj man nid)t obne eine ftarfe i*er? 
brebung ber SBabrfjeit fagen fann, baß baS göttliaje Stfort gatt3 feine uater* 
ltdje 3Rad)t über bie 3)?enfa^en nerloren bat. greilidj ift ber Stampf jwifdjcn 
bem 9ieid)e ©ottes unb bem 9feid)e ber SBelt allemal bart unb frrenge, 
aber mit iebem Tage, ber »ergebt, jeigt es fid) bod) beutlidber, rote überall 
auf ber 2&[t baS Sid)t über bie ginfterniR, bie Sßabrbeit über bie ßüge, 
©otteS 2ßort über ben Ungeift ben Sieg baoonträgt. 

2Benn man roie Sie, grau (5ngefStoft, fid) r>on ber fämpfenben ßird)e 
unb ber ©emeinbe ber ^eiligen lo^efagt bat, feblen ©inem bie ©ebingnngen, 
um gereart über Sieg unb 9tteberfagc urteilen ju fönneu!" 



Digitized by Google 



44 ^cnrif pontoppiban in fjtllerröb. 



„%ie jung ©ie nocfy finb!" fagte fie abermals in einem fpottifdjeu 
£on, in bem jebod) ein leiste« SSibriren non etwa« Sräumenbem, Sm- 
pfuibfamem 511 fpüren mar. „2)a3 9teid> beS Sid&tS. $a$ ftetcb ber 

^inftemife. $>ie fampfenbe tftrd>e. Sie fönnen alle biefe 5Reben*- 

arten nodj in gutem Ölauben f)inne^men! Unb bod)! (53 bat fidjer 

einmal eine 3eit gegeben, roo bie ßirdje SKadjt befall; reo fie eine 3ufM> ts 
ftätte für ba« ©ute unb baS Sajroadfie mar, ein fnmmlifdjer ©dmfcroafl 
gegen 9Kenfd>engeroalt. 2lber jefct? ©otteS ©ebote felber, bie (Sie norfjiu 
anführten, werben ja in ber ftirdje felber unb oon ben TOnnern ber Stircbe 
oerljölmt. 2)u foOTft nid^t tobten! Mein, aber wenn bie 2Belt flrieg will, 
fegnen bie ©eifttidjen fclbcr bie SJlorbroaffen. — $u folljt nidjt fdjtoören, 
©eine 5Hebe fei %a, ja, 9iein, nein. 2lber ein $eber uon unö !ann 511 
jeber $eii von einem ftanbljaber be3 ©efefceS gegroungen werben, ben 9?amen 
be$ &öä)ften ju mißbrauchen. — ©teljet nidjt aud) gefdjrteben, bafc bie @be 
im Gimmel gefdjloffen nrirb; beSroegen follft $u nidjt begehren $eine3 
9töd)ften 2L*eib, unb roer eine ©efd)iebene jutn ©beweib nimmt, betreibt 
Hurerei. 2lber ioa3 ©ott ben einen £ag jufammengefügt f>at, ba3 fdjeibet 
beffcn ungeachtet ein Beamter burcf> feine bloße Unterfajrift unb gegen eine 
geringe Gablung an einem anbem Sage. 

©otteS 3Rctcr) ! 9lber idfj fage ^tjnen, baß an bera £age, als ein 
©eiftltdjer jum erften 3)laCc ein Wenfajenpaar traute, obroobl er wußte, 
baft, was er im tarnen bes Katers, be3©obne£ unb bes ^eiligen ©eifteS 
fegnete, ein unanftänbiger s Jttiet$fontraFt mit fo unb fo uielen SKonaten 
Äünbigung3bered)tigung mar, — an bem Xage 30g ©ott feinen ©eilt oon 
ber ©emeinfcbaft ber 9Renfdjen jurücf unb überlief? fie ihrem böfen ©dricffal. 
3ln jenem Xage erfüllte fid) bas Sort, ba§ ba gefdjrieben flehet, bie ©onne 
oeibunfelte fid), unb ber Vorhang be$ £empel3 riß mitten burd). $a 
warb baä Slllerbeiltgfte be$ bebend entheiligt — ber lefete 3Ötar be$ 
üttenfdjen würbe ber ©chanbe geweiht!" 

£er Kaplan fdjwieg, teils, weil er in iierlegenfjeit war, maS er ant^ 
motten foHte, teils, weil er mußte, baß, wenn ftrau (rngel^toft erft auf bie 
©djeibung^frage fam, — unb ba*3 niäljrte niemal« lange — iljre 33itterfeit 
unb ir)r 3Jienfa^enbaf? berartig bie Oberljanb gewannen, bafj fie itjrcr felbft 
nidjt mächtig mar; unb au§ ffiücfftajt auf (Sftf)er§ 5lnmefcnbeit lag imn 
baran, meitere 2lu§laffungen il;rerfeit« Aber biefe ©ad>e ju uerbinbem. 

Sie aber fubr oon felber fort, — unb fafi, ati fpräcbe fie für fid» 
felber: 

„(53 gilt nur ein ©ebot für bie 5Jteufd)en: l)ilf ©ir felber! 

9lQe$ ift Ärieg. Unb- bie Staffen finb gebrochene &erfprednmgen, falfa^e 

©ibe, ^reulofigfeit, Sügen, ^crftellung, betrug. 3öer nidtjt unter; 

liegen unb niebergctreten merben n>ifl, iuur fid) mit benfelben Mitteln 
loebren, wie bie 9lnberen. 2i>a$ bitft e$, gegen eine 3i?clt fampfen p 



Digitized by Google 



Kot FäppcbtMi. 



wollen? 92ein, betrug gegen betrug, @ib gegen ©tb, — bann ift bae 
Spiel gleid) !" 

So oerftfltmfimäjjig rufng nnb gleidn'am jufäüig bie Söorte audj famen, 
füblte man bod) ben 3lbgntnb fiebenber fceibenfdjaft, au$ bem fie rote 
glü^enbe Steine aus einem Krater emporgeföleubert mürben. Dbmoljt 
roeber ber .Kaplan nod) @|tf)er ba$ (3cringfie non bem ©runb ibrer 
ungemöbnütt)en ©rregung nm&ten, fjatte fie Setbe attmäfjtid) eine nnf>eimlia> 
Stimmung beidjlidjen. Unb unroiHrurüd) begegneten fief) jefet ifjre ©liefe 
in ber £ammernng, gleicfrfam sufammengefü^rt oon einer gemeinfameu 
3Iljnung fommenben Unglück, gegen baS fie fcfnoeigenb ein S3ünbnijj 
Sofien. 



Der firtegsfjafen Dovev. 

Von 

X®. Jkabenljagcn. 

— Berlin. — 

ie aeograpljifdje Saae GnofanbS jiuifdjcit ber alten unb neuen 
SBelt, ber äuajeid) $u<uingUd)en imb bodj abgesoffenen größten 
I 3nfd bes 9lt(antif, be£ ^olnpen mit bem 3">crgcnleib unb ben 
tieftgen ^anaarmen, bie ben (SrbbaH einfd)nüren, ift unuerateidtfid) unb aud) 
militärifd) fe^r ftarf. 2lber biefe infulare Sage birgt aud) ifjre 9kd)tetle 
in fid). frontet webt brängt fidj ber mUitätifd^eit Söclt bie Üeberjcugung 
auf, bat? unter ben neränberten potitifdien unb militÄrifdjen äSerbältniffen 
ber 3^bt3cit bie $crteibigung*fraft be$ mit bem Weltmeer uermäbltcn 
M&en 3Hbton3 in inefjr al-3 einer £infid)t erl)eb(id)e Ginbufje erlitten bat. 
0Jid)t nur iü burd) bie @infü^Tung be* $amyffd)iffe$ bie ©efafjr ber ftwanon 
im Allgemeinen gefteigert, mit ber Entwertung ber &ol$fdjiffe, ber „fernen 
flauem", burd) (Sinfübrung ber ©djiffapattjerung oerlor ©nglanb aud) fein 
bisheriges grofecs Uebergcmid)t an Alottenmaterial, baS ifjm norfcr ge- 
üattete, faü jeber benfbaren Kombination gegenüber ben Vorteil ber Hebers 
tegenljett gut See in Slnfpradj |U nefnnen. 9tomentlid) fann es nidjt metjr 
borten, mit feiner ftanalffotte allein fciublidje Sanbnngen fid)cr $u oerbinbem. 
9Jimnit aud) baS vereinigte ftönigreid) nod) immer burd) feine jefct power? 
umfdjmicgte flotte ben erften s £la(s unter allen <Seemäd)ten ein, fo fyat bod) 
baS alte SJtoft ber Ueberlegenfjeit nidjt mel)r erreidit werben fönnen unb 
wirb aud) fdnverlid) nneber erlangt werben, ba befanntlid) alle ©eeftaaten 
— unb baS ift beute faft jebe ©romuadtf, aber aud) ioldjc Sauber, bie 
oorbetn nur in britter ober inerter Weibe ftanbeu, — bie ^ergröfierung 
üjrer ^anjerflotten betreiben. GS fmb bann aber bie verid)icbenüen, bem 
„Stolj (Stanfonb** ebenbürtigen, ja überlegenen Kombinationen von flotten* 




Digitized by Google 



(\i N ■ ■ - - J 

— rr=-^I)er Kriegstjafen Dooer. ^7 

fräften politifd) benfbar unb in ffiedwung ju gießen. 3ßitl nwn nun nid)t 
$u einer fe&r beträdjtlia>n Bermeljrung ber aftioen Sanbftrettfräfte freiten 
— eine unter ben bortigen Politiken Berbältniffen fdjioer burdjfüljrbare 
9)?afcregel — , fo ift ber 9lu^gtcic^ nur in einer maßvollen Berme&rung unb 
Berftärfung ber SefefrigungSanlagen ju fmben. 3n Ujrem SBefen liegt es 
ja, afttoe Sanb^ unb Seefräfte 31t fparen unb für bie Operationen im 
freien Svelbe an onberer Stelle verfügbar 51t machen. 

31ber aud) ber ©ebanfe mufe aufgegeben werben, burd) Einlage oon 
23efeftigungen auf ber ganjen Sange ber gugängliäjen Alüfte Sanbungen 3U 
begegnen, &ier wie immer famt bie 23efeftigungSfunft — ganj äfjntid) wie 
bie Strategie unb Xaftif auä) — ifjre Aufgabe nur barin fudjen, burd) 
Bereinigung ifjrer StdjerungSmittel an einjelnen fieruorragenb wichtigen 
Certlid)feiten Stüfcpunfte oor Mein für bie Sees unb aud) für bie 
Sanbftreitfräfte 51t fdjaffen ober biefe oon bem Sdmfee 311 entlaiien. $afj 
babei ber Sd)werpunft ber Berteibigung nid}t im Innern, fonbern an ber 
ßüfte unb f)ier wieber in ben ßriegSbäfen 3U fueben ift, bürfte bei ber 
beroorragenben Bebeutung ber englifeben Kriegsflotte für bie SanbeSoer* 
teibigung einerfettS unb ber l)eute gewadtfenen 9fl)l)ängigfeit ber tfriegSfduffe 
von 2£ajfer; unb ßoblen;Stationen anbererfeits ofyne Weiteres fldr fein. Bon 
allen Äüften ift aber wieber bie füblid)fte mit folgen £äfen am reichten 
auSgeftattet unb jugleid) aud) bei ifyrer 9fäbe am europäifeben ^eftlanbe, be* 
fonberS bereu (Srbfeinbe ^ranfreid), bie bebrobtefte. 3\ig>ltiti) beberrfdjt fie 
bie silver street unb bie ©egengeftabe. Sie ift baljer, mit bem Kanal 
all ftarfem ^inbernift oor ber $ront, bie wid)ttgfte BerteibigungSlinie 
(rnglanbS. 33on ben etwa 700 teilen biefer fdjcoffen, fid) an 60 bis 
120 m erbebenben, an ben beiben ^lügelpunften am bödmen geftalteten 
Steilfftfte bleiben nad) 9Ib$ug affer ibrer 9totur nad) für Sanbungen weniger 
geeignet erfdjeinenben Strecten nod; ca. 300 teilen, bie beS SdjufeeS be* 
bürfen. tiefer mufj bann alfo burdi bie fortiftfatorifdie Sicherung ber 
großen £äfen auf ber See^ wie ber Sanbfeite in Berbinbung mit ben 
S?anb)"treitfräften ausgeübt werben, wäbrenb burd) überlegenen 2(ngriff ber 
Kriegsflotte ber ©egner möglid)ft fdjon auf bober See ober wenigftenS bei 
ber febr fdjwierigen Operation einer wirfltd)en ftrategifdjen Raubling oer* 
nidjtet werben muß. 2ln folaje wirb ein fteinb nur bann bcnFen bürfen, 
wenn er bie Cberberrfdjaft im Kanal errungen bat ober — ein feltener 
$atl — von £aufe aus — unb wenn es nur auf 5—6 Xage wäre — befifct. 

Unter aßen KriegSfyäfen finb jwei au Bcüümmmg unb Bebeutung 
verfd)iebene Kategorien $u unterfdjeiben, nämlid) foldje, bie ^ugleid) bie 
^auptmarine;3ln^alten entfjalten, unb bie, nieldie feine üßerft« unb Tod* 
anlagen ober bod) nur fold)e oon nebenfäd)tid)er 93ebentung befi^en. ^s ift 
Flar, baö oor 9lllem bie oöUige Sidjerfjeit ber erftgenannten gegen feiitbUd^e 
SBefifcnabme unb 3 cr flörung geboten ift, weil il)r Bcrluft iveit über bie 
£auer bes ÄriegeS biuauS ein unerfefcltdjcr Sa>aben für bie Kriegsflotte 

»ort unb 6fib. CVT. 31 G. 4 



Digitized by Google 



^8 TO. 5tat>en^agcu tu Berlin. 

fein würbe. 3u b'iefen wid>tigften ^äfen an ber englifajen ©übfufte rennet 
nun neben ^ortSmoutf), ^tnmoutf) unb ^ortlanb neuerbingS £>ooer. 

Set&tgenannter <piafe foß uns nun näljer befd)äftigen. 

$>ie malerifä>n Äreibefelfen ber englifdjen ©eftabe ber ©tra&e von 
£ooer erbeben fid) jnriföen biefem unb ^olfeftone am bödjften, nämlid) 
160—180 m. ©s peitfd)t Tie, nad) ©bafefpeareS Sßort, bie bruttenbe 
2Boge, bie an unjatfige lodere Wiefel fdjlägt. 9)tan nennt fie aud) wof)l 
©ffafefpeare (Stift. $ie feid)tefte ©teile ber filbernen ©trafte fällt sufammen 
mit einer geraben ßinie oon $ooer nadi bem nur 35 km entfernten 
(Salate — baS ift eine nur 51 m unter bem 9J?eere3fpieael gelegene 
©attetf)öf)e, bie ©eebrüde 3wifd)en (Snglanb unb $ranfreid). 

Toners Sebeutung ift frül) erfannt worben. 2llS Julius Gäfar 
Britannien unterwerfen wollte, ging er von einem fünfte nabe beim heutigen 
GalaiS nad) $or»er über (26. 9luguft 55). 

©dwn 180 war Soocr römtfd&e ftefte, nadjbem bereits mel früher, 
wal)rfd>inlid) uod) ;u GäfarS Seit, ein ^baroS, beffen SRcfte nodj beute 
neben ©. SRararit&e Saftle ftefjen, errietet worben war. Xicfc ftira> foa 
150 von SuciuS, bem mntljif<&en ftönig non tat, erbaut fein auf bem 
&ö#en $unft beS ,hill ; . Unb um nod) eines ben 2Bert Covers fdpn in 
alter Seit fennjetdjnenben ©reigmffeS fnrj ju gebenfen, fo gehört es ju ben 
5 £äfen, »cinque ports 4 (neben &artrup, ©anbroidj, föomnan unb 
bie juerft von bem 3lngetfad)fcn (Sbuarb bem Befenner (1042—66) jur 
Herteibigung gegen $ranfreic& befeftigt unb bann non ä&ilfclm bem Gr« 
oberer — ber bie 3af)l ber ftriegSljäfen burd; <Qinjufügung von 21>ind)olfea 
unb 9tim auf fieben braute — neu nerftärft unb für if)re maritimen 
Stiftungen mit grofjem itorredbte ausgefluttet würben. ©te mimten jeber 
57 ©d)iffe, jebeS tnit 21 Seeleuten bemannt, ftellen, fo Hein biefe Orte 
aud) waren unb fo oft fie aud) ifjrc SBebeutung burd) 3 uruc ^ trctcn De§ 
3JteereS bis jum beute meift nölltgen ^erfanben nerloren. Xafür Ratten fie 
einen gemeinfamen Dberrid)ter unb 9(bmiral ber flotte ber fünf Jpäfen, ber 
unter bem Xitel Lord Ward of the cinque ports ^u Tooer £of bielt unb 
über bie 9Iufredjterbaltung ber ^rioitegien wachte*). Tiefe $orred)te be* 
ftanben barin, baft jeber Bürger ben ffiang eines BaronS ^atte, jebe ©tobt 
&wei Vertreter in'S Unterbaue fanbte, bie bei ber Äöniglia^en Xafel einen 
Stif<^ jur ffiedjten beS ÄönigS Ratten unb bei ber Krönung ben Xbronljtmmel 
tragen burften. 

Tooer liegt in einer Keinen 33udjt, an ber $>iünbung beS tief ein; 
gefdjnittenen, non fteil abfaflenben 5lreibefelfen umfdjl offenen, non Siefen 
begleiteten $tuf?tljals beS i>our. (SS l)at nur oon SBeften mn^igen ©d^ufc, 
gegen ©üben bis ÜRorboften ift bie 23ud)t nöQig offen, ^ic gegenüber* 



*) Xic boppdto ^artamentSöertretunfl fort feit 1832 auffle^ört, bie Obertic&ter* 
— Mte ÖJoiiüemeurö^teae befte^t alt Sinefure fort. 



Digitized by Google 



Der Krie«jst}afcn Dorer. 



liegenbe franjöfifd)« tfüfte bietet jebod) gegen [üblidje unb öülidje Si'inbe 
einigen Sdmfe, fo bafj im ©anjen bie Sage oon $)ooer als für bie Sd)iff- 
fa&rt ntdjt befonberS tjefä^rbet ansufeljen ift. 1845 forberte bie Stbmiralität 
oerfd)iebene englifdje Ingenieure auf, ©ntroürfe jur 2(nlage eines 211 ha 
$läd)e beftfcenben gefamfeten «ftafenS auSjuarbeiten. Xic 3i>eUenbred)er 
füllten im 2lflgetneinen gleiajlaufenb sur 9?idjtung ber Strömungen unb 
bamit autt) annäfjernb parallel jum allgemeinen Verlauf ber ftüfte geführt 
toerben. $ie ©infatjtt follte in etioa 14 m 2Saffertiefe liegen. 
genieur SBalferS ©ntnmrf mürbe ausgefüllt, 1847 ber 23au beS Hafens 
mit ber fübioeftltd)en 9J2ofe begonnen. £enn ein Sdmfe mar oorjugStoeife 
gegen Sübtoeftftürme geboten. 9lud) gemätjrt biete 5)iole nod) ben Vorteil, bafe 
fie obne irgenb meldje Sdjioierigfeiten mit ber ßtfenbalm oerbunben merben 
fonnte, loaS für ben @ifenbalnt; unb tfmteroerfel>r wn großem 2ßert n>ar. 
9tua) fd)ü$t fie bie ©infabrt in bie alten SDotffjäfen, ©ranoitle^od unb 
^eflingtom-Socf, burd) ben bat>or liegenben glut^ofcn. 1871 mürbe biefer 
890 m lange &bmirattij per ober bie ßanbungSmole fertig geftellt. 1892 
fjat bann ber $ooer föarbour 33oarb ben Sau eines &anbelSf)afenS nad) 
bem (Snttourf beS Ingenieurs Sir $otyi Goobe in Angriff genommen. 
Xaju mürbe bie SanbungSmole um 610 m oerlängert unb eine innere 
Omiote bergeftcHt, bie auf i&rem 500 m langen lanbfeitigen Seil als 
offener s iUabuft oon 9,15 m $aln*breite unb 12,2 m Spannweite ber 
einzelnen Oeffnungen jnufdjen ben fdmüebeeifernen Säulcnpfeilern erbaut 
umrbe. £er 390 m lange feefeitige £eil ift maffio in 10,7 ra bis 14,6 m 
"Breite unb 3,00 m &öf)c über .£od)toaffer aus 93etonblÖden oon 12 — 20 t 
@eroid)t erbaut. Um bie @inf abrt jnüfdjen biefen beiben Violen auf 137 m 
©reite einmengen, wirb nad) ftertigftellung bcS Slbmirafto ^ier ein nad) 
Horben gerichteter Sporn oon 128 m Sänge fid) oon biefem abjmeigen. 
$er ^anbelsbafen bat 30,4 Im glädje. Xcx nur geringen 2'«crt be< 
tifcenbe flehte innere ßafen mit feiner formalen, nur bei glitt ju paffiren; . 
ben (rinfafjrt mirb oerfüllt, um einen 3ungenfai oon 46 m breite unb 
350 m Sänge jum 9tnlegen oon 4 s J5affagierbampfern berjuftellcn. 

Bor SBeginn biefer $ooer 51t einem ber mid)tigftcn &anbelsl)äfen 
madjenben 9lrbeiten toar ber nur 100 teilen (161 km) oon ^ortSmontb 
entfernte ^plafc für bie Kriegsflotte nur ein 9?otbafen, ber aber immer; 
bin oon 2ßert fein fonnte. C^rft als Gmbe ber 90er ^abre bie (rrfenntnin 
oon ber Si>icf)tigfett btefeS näd)ftcn UebergangSpunfteS nad) bem Kontinent *), 
ber unter Umftanben bie Bereinigung ber beutfdjen unb fransöfifdjen flotte 
binbern fonnte, aud) in militärifdien Streifen burd)braug, befcblofe 1897 bie 



*) ©ine nur 1 »^ftimbtge Jfanalfa^rt ift nad) SalaiS erforberltcö. 9Kan erretdjt 
ton £toerl>ool üia ßonbon — <5alai8 — Sparte— Stra&bura Söien in HO Stunben unb üon 
ba mit bent (fd)on öon $ari8 aus ßcljenben) Orienterjjrcfe über iöubapeft— 23clflrob Äon« 
ftantinopel in unteren 30 ©tunbeu. 

4* 



50 



TO. Staocntiagen in Berlin. 



9lbmiralität bie Anlage audj eiltet 5trieg«bafen«. &ierau« ergab fid> 
bann uatürlid) and) beffen üBefeftigung, benn fonft wäre einem (anbenben 
$einbe mit bem $afen bei feiner 2lu«fcbtffung febr gebient gewefen, unb 
burrf) bie beberrfdjenbe Sage be« Ort« eine briitfenfopfartige (Sicherung be« 
weiteren 9ia#$ub«, ein oorsüglidjer, jum Sanben fönntia) einlabenber 
Etappenort gewäbrt morben. 

$er ßrieg«bafen fott ba« flaualgefdjwaber aufnebmen unb gegen nädjn 
liebe Sorpeboangriffe fiebern. Sei siiebrigwaffer wirb er eine fiiaty von 
247 ba erbalten, von benen 130 ha bei tiefftem äßaffcrftanb 9 m £iefe 
beulen werben. $ie brei beabfiebtigten ÜLteffenbredjer werben jufammen 
2900 m Sänge erbalten. $er fübltcbe, ber annäbernb gleidjlaufenb §ur 
ftüfie gefübrte, wirb 1280 m fang, bie Dfhuole, bie oon ber ftüfte au« 
genau nacb ©üben geriebtet fein fofl, erbalt über 1000 m Sänge. Xie 
b\\[\ti)t (Sinfabrt wirb ungefäbr 180 m breit, bie weftlicbe etwa 245 m. 3luf 
bem 2>orfanbe innerbalb be« &afen« wirb eine 8,5 ha grofje $läd)e aufs 
gelabt unb mit einer ftaimauer von 1 170 m ?lu«bebmtng oerfefjen, welcbe 
Sagerbaufer unb ©puppen für ÜJiarinejwerfe entbalt. Xiefer Xeil ift jefet 
in Arbeit begriffen. 

£ie füblicbe 3J?o(e wirb breiter al« bie Dftmolc. 9luf ben äußeren 
550 m ber Dftmole, wo 9 m Xiefe unb mebr unter ftiebrigwaffer an* 
getroffen werben, foffen Sinrid)tungen getroffen werben, bie ben ftrieg«; 
fdnffen ba« Uebemebmen oon Noblen unter allen Umftänben geftatten. iie 
Äonen be« 1908 ooflenbeten, ben $anbel«bafen fcbüfcenb umgebenben Jtrieg«* 
bafen« werben fief) auf ca. 70 Millionen $Narf belaufen. 

2Benben wir und nun einer ©fijjtrung ber wia^tigften SBefefiigungen 
unb jwar ber älteren nnb ber Erweiterungen im 3ufammenbange ju, 
wobei natürlicb oon tedmifeben Einjelbeiten abgefeljen wirb, bie in eine 
^ac^jettfe^nft geboren. 

Tie Sanbbefeftigungen frönen in oicloerjweigten Sinien bie male* 
rifeben £öben, welcbe ju beiben ©eiten ber tief im 2)ourtl)al liegenben 
©tabt ficb erbeben unb mm 9)ieer in ben ftetleu Jtreibewänben be« Towers 
Eliff« abfallen. Obwobl fie im 2i>efentlid)en au« ber alten Seit flammen, 
genügen fie nad) ibrem Umbau — ba eine förmlicbe Belagerung niebt -m 
erwarten ftebt — nod) beute. $a ift $unäd)ft öftlicb ber ©tabt, auf bem 
reebten ftlügef, bart am 3)ieere an 90 m anffteigenb, ba« au« ber «Römer* 
jeit berrübrenbe, fpäterj erweiterte Sooer^Gaule, beffen febwere ©efcfnlfee aua> 
nacb ber ©ec wirfen. 9törblid) oon bem .Uaftett unb lanbwärt« liegt ba« 
Anfang ber f>0er ^abre be« ocrfloffenen ©acutum erbaute Eaftle $iHfort 
auf ber S&bty, ba« burd) etwa 300 m lange, tief eingeiebnittene, einen redjt 
wenig gepflegten Einbrucf macbenbe Gräben mit ben jwei ^nfdjluftbatterien 
SBJeft anb Eaft 2Bing oerbunben ift, unb biefe burd) einen Saufgraben mit 
ber (S5utlbfort=ftüftenbatterie. 

2>ie Befeittgungen ber ^efiböbe (Western Heights) bilben ein grofee& 



Digitized by Google 



Der Kriegstiafen Dooer. 



51 



verfdjanjteä Säger, beffen SBerfe fidj im weiten Sogen oom 25onrtl)al über 
bie oerfdnebenen £ö£>en fort bis an bie in'* 9)ieer abfiürsenben Sbafefpeare* 
Älippen entlang sieben. 91m SJourflufj ergebt fiaj junädjft bie ©rop Helmute. 
$en aufjerften linfen ftlügel btlbet roeftlidj ®ooer, am ftufee ber eben ers 
wäfmten &öben, bo.3 %oxt 2(rcf)ctiff. 3mifd)en biegen ftlügelwerfen liegen 
bie Leitern DutroorfS mit ber barjintcr befinblid)en Gitabeüe als ßernmerf 
be§ ganzen ßagerS, bem nadj ÜHiefien auf bie fööfyen, meldte jenfeits ber 
SbafefpearejGltffs anfteigen unb von biefen bura) eine tiefe Sd)lud)t ge^ 
trennt finb, ba$ neu erbaute %oxt 53ourgoune oorgefdioben rourbe. 

Won Seebefeftigungen beftanb feit ben GOer ^abren aufeer ber 
fdwn genannten ©uilbfortbatterie bie einjige ^ßaujerfuppel ©nglanbs — 
baS ftd) immer mebr für fafemattirte ober offene 2luf|*telluug feiner ftüfteits 
artillerie entfd)teben — auf bem 2lbmiralti) ^ier. Sie mar mit 2—80 £on* 
armirt. 9Jenerbing§ ift fie entfernt worben, ob enbgtltig, ob?r, mie mir 
mabrfdjeinltd), nur mäbrenb ber £afenbauten, fei babingeitcllt. ©übe ber 
90er oaljre mürben brei Äüftenfortö erbaut, nämlid) jmet meftlid) uon $or»er, 
beren ein« in 106 m £öf)e über bem s J)?eer auf ben Sbafefpeare-ßlippen, 
bas ben £afen unb ben größten £cil be$ flanate mit feinen Kalibern be* 
f)ertfd)t, unb ein öftlid) ber Stabt, in ber 9täbe be$ ÖefängniffeS errid)tete$ 
fömenroerf, ba$ oon ber erweiterten unb mit neuen ©efdmfcen auSgerüfteten 
Öuilbforbbatterie unterimfct wirb. (Sin fefjr wunber ^punft mar ftaljre lang 
bie gänjlia) unjureid^nbe ®efa)ütjau^rü!tung, 3um 53Tcit nod) aus ber 
feiigen, in ©nglanb aud) au« nationalen ©rünben bebeutenb ocrlängerten 
sßorberlaberjeit ftammenb. 2tbcr aud) bierin ift ein bebeutfamer SBanbel 
eingetreten. 5)ian neigt jefct befonber» ben ^erfa^minbgef drüben &u, bie 
in 3lmerifa ja fdjon 80% aller Mftenartillerie ausmachen. Somofjl ber 
befannte englifaje Dberftleutuant (Sfarfe, nüe 9lrmftrong unb Kiefers SonS 
unb v J)iarim faben ba redjt friegSbraudjbare tfonftruftionen erfoimen. $ie 
ftofre ftnb oielfad) aus Stal)löraf)t im ©egenfafe 311 ben feftlänbifcben 
^Diantelringrobren uom £i)pu3 flrupp. %m ©anjen fann $ooer, aud) 
menn es mir nid)t ben gefdmiegelteu preumfa^en Ginbrucf in 33e3ug auf bie 
forgfältige Pflege unb Unterhaltung ber Ü>crfc gemad)t bat, boa) al* einer 
ber ftärfften ÄriegSbäfen nad) feiner iMenbung in 2lufpmd) genommen 
merben. 

2Bie nun, menn bem $?einbe bennod) eine Sanbnng mit erbebtidjen 
fträften glüeft, Xovex ober anbere tfüncnplatje in feine &änbe fallen? $ür 
biefe s 3)Jöglid)feit bebarf e$, um feinen ^onuarfd) auf^ubalten, fd>on im 
^rieben angelegter Sefeftigungen im Innern. ,Vtonb fann fe^r $u folgen 
Operationen reijen, fo bafe neben bem .Hriegijliafen (Sorf, ber jubem nur 
auf ber Seefeite befeftigt ift, nod) minbeftenS eine meitere Urning, fonüe 
bie fortiftfatorifa^e Sidjerung ber fonft ben Uebergang nad) ©nglanb er= 
leia^ternben 3nfel 3lnglefea erforberlid) ift. SiUe meit barauf SBebadjt gc* 
nommen ift, ent3teljt fid) meiner Äenntnife. ©anj befonberS bebarf ee ber 



Digitizej^by Google 



52 



tt>. Staonttiagen In Berlin. 



23mnenfe!*tung gegen gegtüdte Sanbungen an ber Cft**) unb Sübfüfte, weil 
fie beit fürjeften &>eg gegen baS &er$ beS SanbeS barfteHen. Qrtxxx könnten 
bie nid)t eroberten großen ftüftenplatje nodj als Shtfefynung für ^(anfen- 
ftetlungen ÜBert befialtch unb bie ^nuafion fajwädjen — SNoltfe J)iclt t>icC 
non folgen Stellungen — aber bod) nie gan3 aufhalten. £ann tage alfo 
Sonbon, ba8 jefct nur burä) ftromab non öraueSenb an ber £f)emfemünbung 
$ur 3id>erung ber ^lottenftation ($f)at<"» ;( 5beerne& angelegte SBerfe gebeeft 
ift, fd^u^to« ba, mit betfeit $8efife in fteinbc* &anb bie weitere ßanbeS-- 
oerteibigung trofc allem Patriotismus mof)l laSym gelegt wäre, ganj abgefeiert 
banon, bafj bamit aud) bie grofeen äBaffenarfenale in 2Bootwid) ic, fowie 
ber bort foncentrirte Weiduuni otb ©ngtanbä in be* Siegers 33efife tarnen. 
2)at>r bebarf es unbebingt ber fortiftfatorifd)en Sicherung biefeö Kiefens 
planes unb $war — roeil im ©rnftfafle baju nid}t genügeub %tit unb 
Gräfte oor^anben fein werben — größtenteils, im ©crippe fojufagen, fd)ou 
im ^rieben in ^orm weiträumiger, oerfd)an$ter Sager, bie aus ber ganzen 
^rooinj Sonbon gleia)fam eine rC'gion fortifiöe, einen befeftigteu Sanbs 
ftrid) im $riahnontr@oltyfd)en Sinuc madjen, otme bie (Sutroidlung ber 
Stabt adju fef)r einsufa)ränfen. $er 2lnfatj 311 folgern oft, nidjt b(o£ oou 
ber 'Beuölferung, fonbem aud) oon mititärifc^eu 2lutoritäten uielfad) bc« 
fämpften ^>fan, wirb aud) betn flüchtigen :Seobad)ter immer erfennbarer. 



*) l&rtüäljnt iet, ba& (Snglanb bei ber bisherigen faft belügen S^injloftgfeit biefer 
ftüfte fid) jur 21nlage eine» gro&en befeftigten $rTieg»fjafen« in ber burd) feine ftrategtfd* 
Sage tote natürliche 5Befd)an"cnf)eit bafür oortrefflidi geeigneten ©udjt Don St SOTargnrttfj* 
$ope (an öer SWünbung De* J-irtf) of ftortfij eben entfdjtoffen fjat. 





Die iexbeigenm bes Satans. 

Von 

Cbuarb ^oftal. 

- Berlin. — 

ii bem ftreunbeäfreife von ftlaubert, ©eorge Sanb, Surgeniem 
u. f. ro., 31t beffen gefelligen ^ufammenfünftcn äuroeilen aud) „inter* 
effaute gremblinge auf bem ©ebiete ber Äunft" fjerangejogen 
würben, Farn einmal bei fdnrjarjem .Kaffee unb Gigarrcn ba£ ©efpräd) auf 
ba3 graufige £l)ema be« ftannibaltemuS. Gin berühmter moralpbilofopl)ifd)er 
Sdiriftueller meinte, bie 9)ienfd)enfrefferei fei rooljl baS entfe&(id;itc Xohu 
ment 3m: s J?aturgefd)id)te be5 homo sapiens, ©in Slaturforfdjer fpradj bie 
9lnud)t au£, biefe ©itte fei bei ben einzelnen Mferüammen uieffcidit aus 
flimatifdjen $$erl)ältniffen 3U erflären. „Unb für midi," fagte ©eorge Sanb, 
„für mid) ließt ber ftempunft ber ftrage barin: &>ie mag wof)l 9Renfd)en« 
fleifd) fdpnetfen?" — 

3n biefe breijacfige ©abel laufen suineift bie 2lnfid)ten ber 3Renf$en 
auleinanber, wenn e» fid) um bie 93etrad)tung oon pfrjdjologifdjen Vorgängen 
Ijanbelt, bie aufierbalb be3 bereite ber täglidjen Grfafjrung liegen, $ie 
CSinen eutrüften fid) ober benmnbern, ba3 ^>atfjoö be$ moratifd^en ©efüote 
fommt bei ifmcn 31t 5£orte; bie 2Inberen (teilen fid; „jenfeite non ©ut unb 
2Jöfe" unb fudjen mit bem ^Rüflscug ber 9iaturforfd)ung au ba$ beifle 
Problem beranjutreten ; nueber Sfobere (unb baS finb bie eeltenften) wollen 
ben Vorgang im ©eifte felbft miterleben, fpäl)en fdjonungSloS in ifirer 
eigenen Seele nad) ben gäben, bie ba$ Ungeroöfjnlidje an ba$ SlHtäglidie, 
bas ©roteste an baS 9tltgewof)nte, ba3 ©emeine an ba$ ßrljabene fnüpfen. 
£tefe geheimen, unterirbifdjen, mS tyev foniel fagen will mie: unbenmfeten 
s l>erbinbungen finb immer 311 finben, unb ber jäf)e 2lbgrunb ber moralifdjen 
^erbammniB läßt fidj faft immer burd) fie überbrürfen. 3lber e$ bebarf 
ba3u einer fdjonungslofen faft graufamen Sclbfterfenntnitl, bie nur Wenigen 
eigen ift. 



Digitized by Google 



5$ <£&uarb Sofal tu Berlin. 

$a$ bttftcte Xt)ema ber ßerenprojeffe, beä SeufeteglaubenS, be$ 
©atanigmuä unb feiner unheimlichen löegleitfdiaar ift in ben legten Sohren 
mannigfach Dariirt toorben. ©elbfi bie gefdjäftlicfje 9tote hat burdjgef hingen; 
noch ift bie (Spifobe mit bec 2)ftf$ Süaughan in ^ebermannä Erinnerung, 
unb nod; lange wirb ba3 fchriUe, burdjbringenbe &ohngelächter bes £eo £aril 
nachgingen. Unter ben Stimmen, bie fid) ba fonft oernehmen (legen unb 
bec Beachtung wert finb, ift nicht fdjiuer, ebenfalls ben cfyirafteriftifajen 
^Dreiftang heraushören. $n einer umfangreichen Sonographie „lieber bie 
@efd)id)te ber &erenpro5ef[e in 33ai)ern" hat ber befannte &iftorifer 
©. 9i i e 3 f e r mit flammenben 3orne3roorten „ba3 fcf)maa)oo[I|'te Atapitel ber 
menfdjtichen £ragifomöbie" gefd)ilbert. beinahe gCeid^3eitig ift eine 3tbs 
hanblung be$ franjöfifcfjen Neurologen 9)Jaurice be $leur« unter bem SHtel 
„L'ensei^nemont de Ja Salpetriere' 1 erschienen, roorin bie gorfdfmngen 
grofcen 3)ieifterö Gharcot unb feiner Stüter über baSfelbc Xfjema mit^e; 
teilt unb fortgeführt werben. £er ©elehrte entrüitet fid) nid)t; er weift, bafe 
wo mir 3Nenfd)liä)e3 gut unb böfe nennen, unb wo für unfer moralifcheä ©e= 
fühl eine iahe ftluft fia) auftaut, für ben ^fudwlogen 3uroeilen nur ganj 
geringfügige Uuterfdjiebe befielen tonnen, ähnlich wie uon jroei Körpern beb 
nahe gleicher d)eimfd)er 3ufämmenfe^ung ber eine ganj harmlos unb ber 
anbere ein furchtbare» ©ift fein fann. Unb es fehlt aua) fjier nicht an 
f Dianen, bie gerne mtffen mödjten, „wie Sttenfchcnfletfd) fchmetft". %n ben 
2Berfeu uou $un$man£, <5ar ^elabon u. 9t. ift bie totgeglaubte Dämonen* 
brut ju neuem Seben auferftanben; ^neubu» unb SuccubuS, ba$ „(Sirootis 
temeut" unb bie fdjwarje s 3#cffc werben roieber abgehalten, unb uralte 33e; 
fd)wörung*formeln wieber oon gläubigen Sippen gemurmelt. SHefe fonber? 
baren SReophuten, benen oor nid)t aHju langer $tit nod) aller ©laube 
Aberglaube mar — fie behaupten, an ben Teufel 51t glauben, ehe fie noch 
au ©ott glauben. Vielleicht gelingt e£ ihnen nod), 5iir ungetrübten ©eligs 
feit be* ©tauben* t)or$ubringen! fromme ©eberben bringen ihnen uielleid)t 
auch fromme ©ebanfen. ^aäcal hat bereits ben grimmigen ?Iu£fpruch ge* 
than, „um fromm ju werben, genüge ed für bie nteiften 3Kcnfd>en, wenn 
fie eine 3cit lang bie äufeeren ©eberben ber ftrömmigfeit anneinnen, wenn 
fie f«h mit 2Beil)maffer befprengen unb mit »crjücfter 2)Uene ©ebete 
fiammeln." — 



Xurchmuftert man junächft bie thatfäd)lidjen 21ngaben über .$crenroahn 
unb ^erenuerfolgungen, bie in bem 93ud)e oon 9üe3ler oorliegen, fo wirb 
man nicht umhin tonnen, ob ber §üHe be§ jufammengetragenen Material* 
311 ftaunen unb bie ftreng objeftiue, fritifche 6id)tung besfelben an§uerfennen. 
?luf feinem ©ebiete ber ©efchichte hat fid; bie tenbenjiöfe ©arftellung, wie 
e» fdjeint, fo unumfehränft oorbrängen bürfen wie hier. Sie fatholifchen 
©efehichtfehreiber bicfeS Xhcmas perfolgen meift mit ben befannten Deutung«'- 



Digitized by Google 



Die fctbenjcitcn bes rataus» — ^ 55 

unb Umbeutungefunften ba£ boppelte 3iel: bie fatf)olifd)e £ird)e reittju-- 
nxifäen unb ba3 Obium beS ©reuete auf ben <Protefiauti$mu$ ju roäljen. 
$ie proteftantifdjen $iftorifer unb s JNouograpf)iften Oermten fid) meift in 
ber etwas ju glimpflichen 2li;t, wie SutberS Stellung jur &erenfrage beur* 
teilt wirb. $a£ (Srgebnife ift fjiet wie bort ein 3err6itb ber ©efdudne. 
9Inbererfeit3 liefeen fid) ^cCcrjrte unb umfängliche 2Betfe über bas 16. unb 
17. ^aljrfjunbert, bie 33lüte$eit ber ^erenpro^effe nennen, in benen bie ^eren* 
projejfe nid^t einmal erroäfmt finb, gleid) als" waren biefelben nur wie eine fjafc 
liebe Söarje in einem ©efid)t, beffen geiftigen 9(u3brucf e$ allein feftju^alten gilt, 
unb a(3 gehörten Tie nid)t met)r $u biefem geiftigen 2lu§brucf. $>ie oon 9?anfe 
eingefd)lagene unb nodj immer tonangebenbe Stiftung liebt e£ eben md)t, oon 
üjrer oomebmeu politifdjen $öbe 311 naturgefdnd>tlid)en 9iieberungen l)erab3U; 
iteigen. 3lud) wer mit ©oetfje ber 9Xnfid>t bulbtgt, bafe baS 33efte, was wir 
oon ber ©efdndjte fjaben, ber (Sntfjuftaömuä fei, ben fic erregt, wirb fid) leidet 
wtberwtüig oon ©reuein abwenben, bereu Sdjilberung nur meberbrücfen 
unb entmutigen fann, benn man glaubt fid) bei ber Seftüre ber &eren* 
projeffe nad) Westert 5Iusbrucf unter ein ©efdjtedjt oerfefet, ba$ aUe eblen 
menfd}li^en Anlagen: Vernunft unb ©ered)ttgfeit, 8djam, 2ßol)IwoÜen unb 
SDIitgefür)t in fid) erftuft fjat. 3m 6d)one einer taufenb ^aljre alten Kultur 
ift oom 15. lue in'3 18. 3al)rt)uubert hinein ber ^»fiismorb jur ftäubigen 
@inrid)tung erhoben worben, unb £unberttaufenbe oon Unfdjulbigen, meinend 
grauen, mürben nad) aufgefitzten Martern be$ Setbe* unb unnennbaren 
(Seelenqualen auf bie graufamfte 2£eife l)ingerid)tet. 9Ue$ler fagt: 

„Tiefe £f>atfad)e ift fo ungebeuerlidj, baß alle anberen ^erirrungen 
be* $ienfd)engefd)led)t£ baneben jurüeftreten." 

Ta£ Stfort 2>erirrung, ba£ mir bei ?fleuri) burd) Irrtum erfefot 
finben, ift in bobem ©rabe bejettfjncnb. Ob fid) an ben &erenwalm $er: 
folgungen fnüpfen, muß offenbar nur baoon abhängen, ob biejenigen, bie tfm 
begen, audj bie 9)tod)t baju baten. Tcnn giebt e£ Dämonen unb SHenfcben, 
bie mit beren ftilfe Unfjeil anftiften, fo begreift man, bafe bie ©efeUfd)aft 
bie lederen ausrotten fudjt. „(Sine ©raufamfeit ift es, ber &eyen, bie 
gegen Unfdjulbige roüten, $u fronen/' fagt ber Trierer ^eil)bifdjof i8in^ 
felb. Unb fo erflart Äurfürft 9)iarimilian I. bie ßerenoerfolgung ans* 
brüdlicf) unb folgerichtig ate eine ^flid;t feine« tanbe*fiirftlid)en 9lmtee unb 
9luÄfluß Däterlidjer ^urforge für feine Untertbanen. Tie weitaus febmente 
5>erantiDortung für aUe biefe ©reucl laftet baber auf ^enen, meld)e ben 
^erenroabn gelehrt unb oerbreitet faben. — 2luf welchen äüurjeln ber s ^or-- 
fteBungfreiö be$ ^erenwa^n« urfprünglid} aud) eriuad)fen fein mag, sur 
«Beit ber ."oerenpro3cffe, uon benen wir eine beftimmtere unb auf einjelne 
^älle fidi erftreefenbe Äunbe baben, fpieltc er auf beut ^oben ber 
djriultcben ©laubcn^lebre. ?\ür bie fragen, ob unb wie weit Teufel burd) 
Sttenfdjen unb 3J?enfd^en burc^ Teufel nürfen fennen, war entfdie^enb, wie 
fuf> bie firc^lidbe Slutorität ba^u fteHte. Taf? /sürften, bobe unb niebere 



56 



<£i>ttarö Sofal tu Berlin. 



©erlebte, juriftifdje unb tbeologifa> Autoritäten unb gafultäten bie Sebren 
beS fteyengtaubenS oertratcn, märe in fatfjotiföen Säubern unmöglid) ge= 
roefen, wenn er mä)t ber Sebre ber rönufdjen flirre, in proteftantifdjen, 
wenn er nid)t ber Sebre ber Reformatoren unb Sßräbifanten entfprodjen 
bätte. Unjmeibeutige 3eugniffe teuren nun, ban ber Stanbpunft ber ftiraje, 
gegenüber ber $rage ber Säuberet, im Saufe ber ^a^rljunberte nid)t immer 
berfelbe geblieben ift. ©inbeitlidj ift er nur infofern, als bie Äird)e uon 
Anfang an nrie noa) beute ftetd bie 9)?öglid)feit ber 3 au ^ cre i gelehrt unb 
biefe als fct)mere* Vergeben oerbammt bat. Sei allen SGölfern beS Abenbs 
lanbeS, melcbe bie Religion beS SlreujeS Ujrer ^errfa^aft unterroarf, trat 
beten Senbboten unb ^rieftern ber Staube an 3auberet junöc^ft als ein 
Reft ber fo eifrig befämpften beibnifdjen $olfSreligion entgegen. 3 U biefem 
Reft gehörten audj bie Stellungen, in benen man bie Vorläufer be£ 
fpäteren ^erenroalms 3U fua>m bat. ©egenüber biefen Ueberlebfeln mar 
eine 3roeifaä)e Stellung ber ßirdje benfbar; fie fonnte biefelben als beibni* 
ftt}en Aberglauben, als mutigen 2Batjn befämpfen — ober fic fonnte in 
ben übermenfdjlidjen 9)iäd)ten, bie t)icrbci als nnrffam gebad)t mürben, ben 
Xcufel ifjreS eigenen SebrgebäubeS unb auf ©runb biefer (Srflärung in bem 
behaupteten (Eingreifen biefer übermenfcf)ltd)en aJMdjte in bas mcnfdjlidje 
fieben eine fcbretflidje Realität ernennen. 

£aS erftere mar ber überroiegenbe, freilidj nidjt auSfä)liefjli<$e ©tanbs 
punft ber alten Äirdje. £)a§ mit bem 13. ^abrbunbert bie ent* 
gegengefefcte 3luffaffung allmäblidj bie Dberfmnb gemann, bat 
bie ©runblage für bie auSgebebnten ^erenoerfolgungen beS 16. 
unb 17. 3«bvb«nberts gebitbet. 3m 13. ^abrbunbert, baS Seibmj 
als bas bümmfte ber 25Mtgefd)idjte bejeidjnete, trat bie unfieilootte aSenbuna, 
ein, auf meldjer bie großen §erenpro$effe fpäterer Briten berufen. ©nts 
fdjeibenb mar ba 3unäd>ft, bafj ^apjt ©regor IX. „baS beilige Amt ber 
^nqmntion fe&erifd>er 6d)leä)tigfeit" ben Sifdjöfen entzog unb ben EominU 
fanern übertrug. 

3m 3abre 1232 eröffneten biefelben tbre SBirffamfeit als ^nquifitoreit 
in uerfdnebenen Säubern. 2ßie bie ^erfaffer beS „&ej:enbammerS" rübmen, 
mirb ber beilige 2>ominifuS, ^übrer unb 3?ater ber $ommifaner, al$ 
bellenber £unb mit einer brennenben £arfel im ÜRaul gejeidmet, „meil er 
burdj fein ©ebeU bis auf bie ©egenmart bie bäretifdjen 28ölfe oon ber 
beerbe Gfjrifti $urüäfc§eu($t.'' tiefem Itorbilb nad^ueifern mar ber Stolj 
feiner jünger, in ^ranfreid) beS grofjen ftefcerricbtcrS Robert le 33ougre, 
in $)eutfd>laub beS berüchtigten ßonrab uon Harburg. Sobin fte famen, 
flammten bie Sajeiterbaufen auf. An einem £age, 13. ÜDfai 1239, liefe 
Robert le Söougre in ©egenmart oieler ^kälaten unb einer jabHofen 9Jlenfd)ens 
menge in Aim6 bei GbalonS 183 ftefcer oerbrennen, ©n großes unb 
©ott gefälliges 33ranbopfer, fagt ber (Sfconift Albcridj. damals fdjon -uer* 
menbeten bie 3nquifitoren in ifjrem Kampfe gegen oerfd;iebene äefcer al§ 



Digitized by Google 



Die leibeigenen &es ratans. 



57 



wirffamfte SBaffc bic SBefdwlbigung ber Zauberei. £amal3 wirb fdjon 
geg,en ftefcerfrauen ber Vorwurf ber £eufelsbuhlfd)aft erhoben, ber fpeiter 
bei ben meiften ^ro$effen ben ftem ber 2tnflage bilben follte unb wohl ba§ 
<Sd^euBÜd&ftc ift, was menfdjltdjec Abermtk je erfonnen fyat. $er „engeU 
reiche Doftor" £fjoma3 oon 2lquino mufj aU berjenige bejeichnet werben, 
ber am meiften 3ur ^eftfefeung biefeä Söahnroifceä beigetragen l)at. $u 
biefer 3*it hatten bic ^erenprojeffe eine rein getftlidje Färbung, wie fie 
ifmen nachher bei ben weltlichen ©engten nicht erhalten blieb. £>ie ^nqui* 
fitoren Itc&en j. 93., n>enn eine "gere gefoltert würbe, auf ba£ gute ©Clingen 
ber £orrur eine beilige 3)?cffe tefen, wobei bie Slnwefenben obne SKitteilung 
be$ befonberen paffes, nur aufgeforbert würben ju beten, bafe ben An- 
fechtungen be$ £eufel£ wiberftanben werbe. Auch Ratten fie bie Erfahrung 
gemacht, baß am ftreitag mit ber Holter am üdjerften ©cftänbniffe ehielt 
werben unb jmar gerabe in bem Augenblide beä ©ebetläutenS — fromme 
33räud)e unb Erfahrungen, bie ben fpäteren ©enerationen abhüben 
famen. — 

£a$ unbeimlicbfte Qofument über £eren; unb 3<iubereiwefen ift jtueifef* 
Io3 ber .,Malleus raaleficarum u ober „£crenhammer" be$ ^nquifttorS 
3uftitorid, ber im ^afjre 1488 erfdjien unb bie furchtbaren ^ercnoerfols 
gungen be3 10. ^ahrfjunberts auSlöfte. Stiejler nennt e$ baä uerrudfotefie 
unb jugleid) läppifcbftc, ba£ oerrütftefte unb bennod) unfjeifooflfte Sud) ber 
SBeltlitteratur. ©uttenbergs jugenbltche Äunft mußte auch fold)en 3rcecfat 
Dienen,, unb gewiß ift e3 neben ber fur$ oorfjer erfdnenenen päpftlidjen Stolle 
eben bie $um erften Wate genoffene 33eit)iffe ber treffe, weldje bem 2tuf- 
treten biefer bcutfdjen Snquifttor* eine fo nachhaltige SBebeutung für ba$ 
äMjStum be$ §erenglaubeu3 unb ber §ej:enpro$effe gemährte. $te 
ÜlUrfung be3 SBudjeS auf ba£ ^ublitum warb um fo leichter erjtelt, ate e3 
mit breifacher Autorität gewappnet heruortrat. An ber (5pifce prangte bie 
päpftliche 33ulle, bie Berufung auf bie roniglidje Urfunbe oom 0. November 
1480 ju ©unften ber 2>erfaffcr unb eine Approbation ber theologifdjen 
Aafultät ber Unioerfvtät Mn oom 2)tai 1487. „flauf unb lieä e$, ba$ 
©clb wirb Tief) nicht gereuen/' ficht auf bem £itcl ber Ausgabe r>on 1519. 
3n ber ^höt würbe balb eine Aufgabe nad) ber anberen »ergriffen, cä war 
bieS ber erfte große bud)f)änblerifd)e Erfolg. 

£er ^erenhammer atmet ben ©eift ber Sdjolafttf, wie er ihre 
barbarifche (spradje fpridjt unb ihr gauseS äußeres ©epräge jeigt. 9)fan 
finbet in ihm bie ber Scholaftif eigentümliche 2)iifd)ung oon ©pifcfinbigfcit, 
edjarfunn unb SBlöbfinn, ihre Selbftoerblenbung unb Abfurbität, ba* enb= 
lofe Gitiren uub bie blinbe Verehrung oon Autoritäten, bic ^»aarfpalterci 
ber begriffe, bie 2:rugfc^lüffc unb daneben ftreng logtfd)e ^ebuftionen au5 
einem unfinnigen, wiafiirlich aufgeftettten SPorberfafe. s J)ian mufj jugfeich 
ben ©ein ber £eud)efei, ber baö ganse ©ebahren ber o"fluifitton burd^ 
bringt, beachten. Sefannttich übergaben bie ^^quifitoren ihre Dpfer bem 



Digitized by Google 



58 



<£i>uarb Sotal in Berlin. 



meltlidjen Öeridn* mit ber ftebenben ;ä)tabnung, tbres Seibe* unb Sebent ju 
fronen. 2lber biefe 9)tcrfmtmg war nid)t$ als eine Formel. &ätte bie 
(Staatsbeljörbe, bemerft ^te^ler, biefe (Empfehlung ernftlid) netjmen unb ben 
Verurteilten ba$ £eben fcfyenfen wollen, fo märe ftc fofort in bie auf 33e= 
günftigung ber $ärefie gefegten 3enfuren uerfaHen, bie im weiteren Neu 
lauf ben bringenben Verbadjt bäretifdjer ©efinnung begrünbeten. 2lebnlid) 
nerbält e$ fid) aud) im „föerenbammer", wenn 3. 23. bie SBeifung auSge* 
fprodjen wirb, baß bei ber Holter fein 23lut ttergoffen unb bafe nur bie 
berfömmlidjen, feine neuen au3gefud)ten 21rten ber Tortur angewenbet 
werben follen. $a£ Hingt menfdjlid) unb moblwollenb, aud) fpätere £erem 
fdjriftfteller, fo bie Sefuiten £)elrio unb Samnann fjaben fid) bamm bieie 
Eiafmung niajt entgeben laffen. waren aber feine neuen unb unae* 
bräud>lid)en Torturen, wenn man ben 2lngef tagten bie ©elenfe au* ben 
$ugen jerrte, ilmen burd) 33einf$rauben bie flnodjen zermalmte u. f. w. 
unb alles bieS, ebenfo wie ba$ Sebcnbiguerbrennen, gefdjab olme ©lutDer-- 
gießen, uor bem bie ßird)c in ibrer Varmljersigfeit Sdjeu trug. Offen 31t 
Sage liegt bie £cud)elei in ber berüdjtigtcn Untcrfdjeibuug jwifdjen Biebers 
bolnng unb ^ortfe&ung ber Holter. Senn bie (gefolterte nid)t gefteben 
will, beiijt c*, fott man iljr nod) anbere ftoltcrwerf$euge uorjeigen unb 
fajen, baft fie aud) biefe nod) aushalten muffe, wenn fie niebt gefteben 
miß. Sirb fie aud; baburd) nidrt eingefd)üd)tert, bann ift bie Holter am 
5weiteu ober britten Ta:\e fortjufefcen, nidjt 51t wicberfjolen, benn wieber* 
bolt barf fie nid)t werben, wenn nid>t neue i^nbicien beroortreten. $em 
tiefften Seelen* unb tförperfajmerj finb oft bte Tbränen ueriagt. 9Ud) bem 
&erenl)ammcr, ber aud) b^rin ben fpätereu .§erenrid)tern bie 9fid)tfdmur 
gab, war nun biefe Tbränenlofigfeit ein ganj fubere* tyidjcn ber jgeierei. 
31(5 foldje* galt ferner ba$ Vorbanbenfeiu uon fdjmerjcuscmpftnblidjen 
flörper,Men (si^illa diaboli), nad) weldjen bei jeber Unterfüd)ung ge* 
fafjubet würbe. 

Sa* bie menfd)(id)e ^ßfjaittajie «in Jammer unb (Slenb erbenfen mag, 
warb auf bie unglürflieben Opfer be$ .fterenwabn* gebiuft. Vergltdjen mit 
ibren Seelenqualen, erfdjeinen bie Opfer aubercr religiöfer Verfolgungen 
nod) in tröftltdjer Sage. ©cfatjt unb ergeben in ©otte* Sitten fonnten 
bie Siebertäufer unb anbere ftefcer ben Sdjeitcrbaufcn befteigen. -Sie 
$cren fanben feinen Trott in bem Vewufttfcin, baf? fie als Stfärturer 
ibrer Ucberjeugung ftarben, in bem ©ebaufen an eine gleid)gefinnte ©es 
meinfd)aft, beren ©enotTen burd) ibr fielbcnbaftes Seibeu geftärft unb er« 
mutigt würben. (Sie ftarben allein, gebaut unb unbemitleibct; ibre eigenen 
Venvanbtcn fdjrafen nor ibnen als Verworfenen unb Verfluchten jurürf. 
£cr Aberglaube, ben fie in ber ^ugcnb eingefogen, mifd)te ficb mit ben 
Täufdmngen unb ben Sd)rctfen ibrer ßage unb überrebete fie gar oft, ba« 
fie wirflid) bie Seibeigenen be$ Satans unb jebt baran waren, ibre 
Dualen auf (S'rben für eine ^ein au^utaufdicn, bie eben fo fdnucr$liä) 



Digitized by Google 



Die Seibcigcneu fces Satans. 



59 



unb baju eioig wäre. Hub baju quälte nid)t wenige ber Cpfer ba$ 
fd)retflid)e BewiiRtfein, baft burd) bic ifnten erpreßten Denmtjiationen 
fdwlblofe Befannte, Barbarinnen, ^reunbinnen in ifjr ©efdjicf oerwicfelt 
roorben waren. 

* * 
* 

„Da* 3Mlb einer (Spibemie, ba£ auf ba$ maffenf)afte Auftreten ber 
^erenprojeffe fett 1560 fajon öfter angewenbet würbe, tft burdjauä ju^ 
treffenb. 28ie eine ©ptbemie, oon einem ober mehreren $nfeftton$berben 
auSgebenb, fid) fprungweife in ber 9?ad>barfd)aft fortpffanjt, fo bie ^eren* 
proseffe." Da3 lagt ^Hic$(er. stimmt man ba£ i&ort „Gpibemic" 
nid)t in Übertrag ener, fonbern wörtlid) er Sebeutung, nimmt man 
an, baf? burd) religiöfe (£raltatton unb anbere (£inflüffe um 
biefe 3 e i* * n Mitteleuropa eine weit ausgebrettete Ijtjfterifdje 
(Spibemie geberrfd)t bat unb baf? einzelne Symptome biefer 
proteusartigen .Mranfbeit oon gläubigen ^anatifern ridjtig be; 
obad)tet, aber in ifjrcm urfädjlicben 3ufammenl)ange unrid)tig 
gebeutet würben, ja fogar naturgemäß nidjt anbers aU nn- 
richtig gebeutet werben fonnten, fo bat man im SUefentli d) en 
bie 3lnfid)t oon (Sbarcot unb ?yleuru über ben £erenwabn unb 
bie £crenoerfolgungen wieber gegeben. 

<yür ben l'aien mag junäd)it mit wenigen Korten für ben begriff 
„&mterie" ein 33orftclIung$btlb gegeben werben. Unmittelbar nad) bem 
eigentlidjen 9?eroenanfatt, ber fid) in fonoulfioifdjen Bewegungen unb un* 
artifulirten Sauten funbgiebt, wirb bie .'Qnüerifcbe (wir nclnnen 3ur (Sremplis 
ficirung einen fdmeren %a\i an) oon einem ^efti^ert Delirium befallen. 
<3ie glaubt biefe ober jene €>cene au* iljrer tsergangenbeit wieber er« 
leben; wie fid) bte Älintfer auSjubriitfen pflegen, „taudien hierbei erotifdje 
Silber am bäuftgüen unter ben ballucinatorifdjen SHoruellungen auf." $m 
^Mittelalter, ba bte ©rjielning faft au$fd)lieRtid) im religiöfen ©ebanfenfrete 
befangen war, pflegten Dämonen unb Serapbime in ben Delirien ber 
&t)üerifdien austreten; bent^utage baben anbere männlicbc Sefannte ifwe 
Stelle eingenommen; ber ^nbalt ber Horftcllungen tft fid) gleid) geblieben, 
ob es fid) nun um einen bübfeben 33auemburfd»en ober um ben Teufel 
^faafaron fabeln mag, ber SHabame be 33clcicl mit feinen Befugen be* 
täftigt. Die &aHucinationen folgen gewiffen ©efefeen, roeld>e ber forgfälttge 
$Beobad)ter immer beftätigt Ftnben wirb. 1. Die ^HufiM ift eine ooUs 
fommene; bie fönfterifdje bat oollftäubig bie ©mpfinbung eine3 tbatfäd)lid)en 
©rlebniffe^, unb iljre Darftellung ift bafjer aufridbtig unb fubjeftto wabrbeitäs 
getreu. 2. Die ^atluanation beruht nie auf ooflfommen freier (S'mpfinbung; 
fte bejiefjt ftdj immer auf ein oorbergegangene* ßrcignift, weld)e$ fie allere 
bingS nidjt feiten bramattfdj unb pljantaüifd) ausgestaltet. 3. Die iUüon 
tritt gewöfmlid) an ber redeten ober linfen ©eite be« Subjefts auf, je 



Digitized by Google H 



60 



<£*uart> Sofal in Scrltn. 



nad)bem baSfelbe UnfS ober red)ts anäüfyettfd) ift (bic weiften £pfterifdjen 
finb auf einer Äörperbälfte mebr ober minber unempfinblid)); fie breitet 
bann fort nnb nerfdjwinbet in bein 9lugenblicfe, wo fie bem Subjeft gerabe 
entgegen treten fotttc. Diedmet man ^in§n, bafj bie iUfion bis in bie ge? 
ringften ©injel^eiten mit ber 9Jiad)t nnb ber pfiffe bcS ftmtlidjen (Sinbruds 
auftritt unb baö bemnad) ibre Sd)ilbemng ebenfo auSgeftaltet ift; bebenft 
man, baft fie unter Umftänben fogar objeftwe 9)ferrmale unb ©puren als 
fleinc ölutentrauafate, &autfd)weäungcit unb bergleiajen jurücflafien fann, 
fo nnrb man zugeben muffen, baß es eben einer äufierft fompli* 
cirten ©ebanfenarbeit beburfte, um ju erfennen, ba§ t)ier Gins 
bilbung unb nidjt etwa ein mpfteriöfeS, oerbädjtigeS, in feinen 
näheren öebingungen rätfelljafteS, aber barum nid)t minber 
tl)atfäd)lid)eS (Srlebnift oorliegt. — 

Siefe ©ebanfenarbeit ift oon ben ^nquifitoren unb $efeerrid)tcrn nid)t 
geletftct worben. Sie fonnte naturgemäß in bem bamatigen Stabtum ber 
miffenfdjaftlicfyen ©rfenntniR unb 9)Zctr)obif oon Urnen uid)t geteiftet werben 
unb e$ ift nidjt meljr als natürlid), baft fie fid; bie (Srfd)einungen 
nad) ibrer SÖeife beuteten unb bafj il)iten bie .^ppotfjefe beS 
^Teufels geläufiger mar als bie beS 9?eruenfl)ocfS. 

Ott feinem 2Berfe ,,Les dönioniaques dans l'art" bat ßljarcot in 
©emetnfdjaft mit ^aut 9tid)er nad^geioiefen, baft äße Silber, 3 c ^ T1 f^53 en 
aus fetter %ei\, in weldpr bie „Sämonenbefeffenen" auftreten, uns in 
2Öirflid)feit nid^tö HubereS als bie ttaffiföen Symptome ber tfonwtlftonen 
unb b9l'terifd)en 9ieroenfrifen norfübreu. Sie 33eobad)tung ber ©rfdjetnungen 
mar ebenfo pemlidj genau unb bie fttnftlerifcbe SBiebergabe ebenfo meifter; 
baft, wie bie Grflärung mangelhaft rob unb biirftig mar. EUe ßljarcot 
fetbft als unparteiifdjer 3euge anführt, finb alle nichtigen unb merfwürbigen 
Spmptontc ber &nfterie jabrbunbertelattg nor il)tn — non ben &erenrid)teru 
befdjrieben unb gefdjilbert morben. Sie partielle äbiäftfpfie ift baS sigilluni 
diaboli, baS SeufelSfiegel, baS an unb für fid) bett Sdjeiterbaufen er; 
beifd)te; bie totale Slnäftbefie ift ber „fdjweigfame 3auber", gletdjfallS bia? 
boltfdjer 9totur. Sie fretsbogenförmige Haltung beS Körpers, bie wir fo 
häufig in ber erften "^eriobe beS byfterifdjen Unfalles beobachten, ftnbet fid) 
aud) auf bem SBilbniü ber 3Mme. be S3elciel. SaS 2lntltfe ber $ere gerät 
in Äonoulfionen — weil fid) bie Sämonen barin fpiegeln unb es 511 
toilben ^rafcen oerjerren; bic &pfterifche fpringt auf (zweite ^ßeriobe beS 
bt)fterifd)en 2lnfaUes): S3eljebub bebt i^ren Körper; fie ftredt brei Ringer oor 
(d)arafteriftifa> ^anbfteüung ber ^pftenfd^en): ber Teufel felbft ift genötigt, 
bie heilige Sreieinigfeit anjuerfentten; fie wirft fid) in 3»dungen ju 33oben: 
ber GrorciSmuS bat ben Sofen bejuningen! — 3Wit eittem unbeimlidjen 
(Srnft, ber ja aus bem ^atljoS ber Situation mit jwingenber 9iotwettbigs 
feit I)ert)orgel)t, baben bie £erenrid)ter bie groteSfen llntcrfd)eibungen auf* 
geftellt, bivfutirt unb immer wieber nad) neuen ^Beobachtungen gefa^nbet. 



Digitized by Google 



Die £ ctbeiijencTi l»cs Satans. 



0\ 



Xiefe 33eobad)tungen ftnb bi3 5uni Ijeutigen £age muftergüttg geblieben; 
eigenttiäj l)at ftd) nur bie Sfjerapte geänbert: ftatt fteuer — äöaffer, ftatt 
bes Sä)eiterf)aufen3 bie ßattioafferfur! $te gomuli mit frauagejogenen 
Stirnen roerben aus biefer traurigen ©efd)id)te menf<fclid)er ^erirrungen 
allerbingS nur bie £e!jre sieben, „nrie roir'3 fo berrlid) weit gebraut!" 
2Senn aber in betn SHaljnfmn ber &erenrid)ter fo utel Sttetfjobe roar, fo 
foH un$ bie3 $ur Tarnung bienen, ba§ audi in unferen 9)ietf)oben uer* 
borgener SSafnumn fid) niften fönnte! $>ietteid)t roerben fpätere 3eiten 
übet unfere „23erbredjer" unb „©trafen" niä;t roeniger mitleibig lädjeln, 
als roir über bie SBerirrungen ber ^cycngcri(^te! 




Digitized by Google 



€tn SommeriÖYlf. 



Von 



- Berlin. — 



^ie muß bie Deine werben, befdjlojfen ift es längjt, 

<Scb lifKg brum 51t It>crfe, ba§ Du bas ^iirbsletn fangft! 

2luf buubert fdjritt beu 21pfct 311 treffen, gilt Dir nirbt t>iel — 

irillft Du bes Rnbms »erlufiig gebn, 

!t\> ein IHäb<benb l er3 bas giel? 

So fpracb icb 31t mir fclbcr. — Unb rr>o fic jianb unb ging. 
n?ar icb als rüft'gcr ITaibmann auf ibrer jährte flinf. 
5v-bön><Sretb.. bes alten ^ifebers 3obanfen eitrig Kinb, 
VOax aber gar fo launifdj — acb. 
Wie IPcttcr, IVeUc unb ItHub. 

^agf icb fic ab am rtranbe. fo (prang fie rfurtig in's 33oot 

Unb ruberte von bannen unb ladjte ftcb balbtot. 

Stanb fic am Brunnen plaubcrnb, unb fam idj grab' r}in3u. 

So goß fte aus Dcrfetjen mir 

Das ft>affcr über bie .ffbub/. 

Wenn id> in's ^ifrfjerrjäusdjcn ben IPcg bnrcb's fjoftbor natmi, 

IPar's fteber. ba& fte tijtig 3itm (Sartcn mir entfam. 

llnb lauf id? nacb, 3um (garten. nx> bie (ßaisblattlaube ftetjt, 

(Entbctfen fann icb, nirgenbnx» 

Die treulos-arge (Sretb.! 

pm IPalbe läuft fie nimmer, bafür ifk fie 3U fdjlau. 
5ie meijj: ber 2Wger fennt bort bie IPeg' unb Stege genau, 
Dort gab' es fein <£ntfcblnpfcn. fein fy>f. unb (ßartentbor, 
Da müßte fte roobl ftetjen mir 
Tor bem gefpaunteu Kobrl 




€in rommeribYll. 

<Seb/ id? auf 3aab bes Morgens — ftc frf>irft, mir 50m ücrbruß, 
Die alte £ics von I}aus fort, baij id? ftc treffen muß. 
Unb übcr'm ^auti Iniiiibcr. fomm* ich am «Sartcn oorbei, 
E>iel tölürf! ruft mir bie (Srctbe nadj 
3n bofer ZTetrerci. 

€in £id>cnbru(b. ein Cnnreis ficht fonft bem ^orftmann gut, 
ITlit tt?afferrofcn ffbrnürft' i<b mir unlängjt meinen ßut. 
Da bat ans ibrem 2Iug' midi ein (Eeuflein angeladjt: 
iTeb^m' fid? ber £>crr com IPalbc nur 
Tor tfireu ja in 2lcbt! — 

ric muß bie OTcitte werben, trot? 2lergcr unb tVrbrufc, 
<£s foli ibr all niebts belfcn — icb fomme boeb 3um Sdnifi! 
Kein ,fifcbletu, frfynctl unb liftig, bas titerjt im tletj ftcb fing. 
Kein ITtäbrben. bas niebt enblidj jtdj 
£icfj feffeln com gering! 



*£s mar jtir $cit ber <£rnte. — 3" S c ^ un0 tiefer Wang 
Die fenfe unb bie riebet im (Taft mit ber fdmitter (Scfang. 
3<b fcblettberte am rtranbc bes 5ecs unb badjte grab*: 
R^ic bimmlifd? wäYs. fäm jetjt bie (ßrctfj 
Daber ben (Sartenpfab! 

ro fam idj au bie £aube, bie mit ber Pinterwanb 

Sidi au ben Saun lehnt — bordj ba! ein 5timmlcin, wotjlbefannt ! 

3et$t eine smeite Stimme . . . wie ba midj beben hieß 

Die (Eiferfucbt - boeb, ^orf id ? gleidj: 

<£s fpradj bie alte £ies. 

3* madjc niebt gern ben £aufcbcr — rafdj wollt' icb weiter gefjn, 
Da bort id> meinen Hamen — nun blieb idj bennoeb fietm. 
<Scb. £iefe! fieberte (Sretbe, idj wei§ es gan$ genau, 
Die Karten lügen allcfammt, 
£xtns will mieb. nicht 5ur ^rau! 

Die 21lte fpradj bamiber: Die Karten lügen nie! 

IPer bat aud? 00m tians gefproeben? — <£r heiße irgenbwie, 

cScmtg. hier fielet es beutlidj: im grünen IPams ein ITTann 

£icbt Did? unb hält jutn (Erntcfcft 

23cim Pater um Didj an. 

llnb werben mir glücflicb werben? — v £ajj fcbenl <£t ja, mein fiet$l 
Die ©ufnnft ladjt bell unb fonnig' — nur maudjmal ein Keiner rdjmerj ! 
llnb werben mir reich? — XX'xe febjt's €udj an Srot unb (Selb im rdjreitt , 
Unb ftets 3uf rieben? — 3bj liebt £udj ja, 
Das fdjlicfjt gufriebenbeit ein. 
»Orb tob 0üb. CVI. 316. 5 



64 



Hidjarb §oo3mauu in Berlin. 



Unb fpridj: wo »erben rote mobnen? — fjalt halt — nidjt fo im (Erab! 
<£rft mifdj' id} neu bie Marten . . . fo! nun rieb* breimal abl 
Spridj: wirb es lange mähren, bis <förfter wirb mein mann? 
$ünf 3arjre boebftens — 3br besierjt 
Das neue ^orfibans bann. 

Sag mir noeb <£insl — fie bog ftd> an's G% ber 2Uten biebt. 
Still blieb id? roie ein mausdjeu unb rippelte mid> niety. 
faß feben! fpradj bie £icfc nnb lacbte uerfdjmitjt babei — 
§roei mäbel unb brei Buben finb's — 
^ünf n>irb aus brei unb 511'ci ! 

Da furjr mit tjellem 2Xuffd?rci bie (ßrettfc r>on ber Bauf — 
3d} rjortc. roie in's ^aus fie auf rafdjem entfprang. 
£eis fdjlicb, icb midj r»n bannen — unb fyibe ftill gcladjt: 
<D alte fies — rjeut baft Du mir 
tt?ar»rbaftig Olticf gebradit! 



Die (Ernte mar »orüber — bie rönne ladjte bolb, 
3u puppen lag unb Stiegen ringsum bes Segens (Solo. 
Sur Sdjeune fdjuxmfteu eilig, aus ^urdjt ror ücgeufaü. 
Die borbbelabnen lt>agcu febon 
mit £?üb unb pettfdjcnPtiaU. 

t>or'm fjausdjcu bei bem alten 3otjaufen fafj idj juft, 

€r flufte feine Hefte unb warf mit ftiller £uft 

3n's ^elb manchmal bie Blitfc, wo (Srettje mit bem Knecht 

Das Korn in feböne (öarben banb 

(Seiibt unb funftgeredjt. 

(Er fcbmaudjte fhimm fein Pfeifchen unb blinjtc fd^munjelnb bann 
mir 311. als moüY er fagen: Ha, fängt er noa> nicht an? 
yt) weiß ja bodj feit monbeu. mie's mit «Euch beibeu ftebt. 
Die Sdmmmcl tbat's bem (Sriinrod an, 
llnb er ber margaretb,! 

2lls ich, 3U lefen glaubte all bies auf feiner Stirn, 

Da fafjte icb, ein ffer^ mir ltnb fpradj itjm von ber Diru 1 

^rifcb, von ber £eber herunter, wie IPort 3U H7ort ficb, faub — 

Der 2llte paffte gcmalt'gen Dampf, 

Dann gab er mir bie Vyxnb. 

3<b bab* Dieb, gern, mein 3unge; bift recb,t als (Eibam mir, 
Piel Worte roeiter 3U machen, bas ift tiicbt meine ITlanier! 
IPie ftebt es aber mit — ber ba? baft bu iljr 3amort febon? 
IPill Didj bie (ßrettf, fo ift es gut, 
Uno Du bift mein Sdnuiegerfobn! — 



Digitized by Google 



— (Ein Sommer tfcifU. 

f>ätt' tt)r pon meiner £iebe lättgft gern gefprodjen einmal, 
Sagt' idj — bod> 31t entfdjlüpfcn meifj fte mir ftets mte ein 2lal! 
Unb !Dorte, ftadjlidjt wie Ueffeln, giebt fte 511 foften mir — 
Unb bennod}, Dater — trot, aliebem: 
ITlettt ^ers gehört nur ibjl 

Der ^ifd?er fpradj — unb gab mir einen liftigen 2lugenminf: 
Bring 1 nur bie Sad?' in's Keine mit bem pertradten Dingl 
Du weißt: bie Ueffel brennt nidrt, parft man fic rjeijrjaft an, 
Unb wer's nerfterft, tjält andj ben "Hai. 
Daß er niebt entfcblüpfen fanul 

Drauf ftanb er auf Pom Bäuflcin, nab,m ttetj unb Huber 5ur funb; 
ytf gab irftn an's Boot bas (geleite — bann fiie§ er ab Pom rtranb. 
Dem weifjen Segel blirft idj fUll fmnenb nadj nodj lang' 
Unb badjtc : b£tt' tdj fold? Hetj wie Du, 
ITTir glürftc morfl ber ^ang! 

Dod? frob war mir ju Würbe unb leidjt bas ficr3 mir fdjlug. 
Da idj bes Daters Jawort febon b.eut nadj Ejaufe trug. 
Jetjt tonn es Dir nidjt fehlen! ^rifdjauf unb tmperjacjt! 
Das mar' ein fdjledjter Jägersmann, 
Der nun ben Sdnifj nidjt wagt ! 



Der Sonntag mar gefommen — im Krug ging's luftig ber; 
mit ^ärmlein, Blumeufctten unb was bcrgleidjen meljr 
IPar ansftafftrt ber Catijfaal — (trompete unb ^iebcl Hang, 
Unb Knedjt unb Ulagb im <Jeierfleib 
Die Seine rüfttg fdjwang. 

Der Pfarrer unb ber (Sntsrtcrr präfibirteu am (Ebrentifdj, 
Sic tranfen Pom <£rntebierc unb fanben es gut unb frifdj. 
Der 21mtmann unb ber Doftor fritiftrten politif, 
Hub befto lauter fpradjeu fte, 
3c lauter bie ITtufif. — 

3<b batte nadj ber (ßretbfe umfouft gcfpäljt bislaug, 

Unb fa§ mit if^rem Dater abfeits auf ber (Dfenbanr 1 . 

Die Pfeife modjte nidjt brennen, mir munbete nidjt bas Bier. 

Die (Sretbe ging mir burdj ben Kopf — 

Unb fte mar nodj nidjt bicr! 

3d} faß mit fiebernbem Blute — — wenn fic nun gar nidjt tarn'? 
Den Dater moebt' idj nidjt fragen; ba mar mir's reebt bequem, 
Da§ 3um (Earof ein Uadjbar ben Zllten mit ftcb, 30g — 
3<b, ftrarfs binaus — 3um IDtefenpfab. 
VOo er ftdj feemärts bog . . . 

5^* 



66 Bicbarb §oo3mann in Berlin. 

Der 2lbenbn>inb febtpang fäufelub fein roeidjes S^bmingenpaar. 
Der IKonb febroamm auf bem IDaffcr, bie Sterne bluten Har. 
2lus frifdjgemäriten gelbem oermifdjte fid? in ber £uft 
Der rnn^eüollc fjaudj bes £?eus 
ITtit Klee- unb Bumusbuft. 

& fhüer 2Ibenbfriebe — mär' aud> mein £}er3 fo ftill! — 
IPic tyer bie (SriUe fiebeit nnb gar nid?t fdnoeigeu will, 
IPie aus ber ^erne tjertont ßorufdjmertcrn unb (Setgenfang: 
So tönt burdj ticffle Seele mir 
€in fe Sebnfurbtsflang . . . 

Dodj fdjau! was glänjt mir entgegen? — 3ft's ein Stärf feinemanb, 

§um Bleichen bjngebrcitct? Hein, nein! es ift ein Banb, 

(Ein fatternb Banb am ßänbct>eu — unb brunter, ich täufd>* mid? nidjt — 

Seh' ich trofc aller Dämmerung 

(Ein aüerliebfles (Scucbtl 

SAön (Sretb,? . . . mas frag' ich, lange! Du bift's ja, liebe (Sretb,! 
Sdjöu guten Jlbcnb, 3ungfer — bodj fpridj: nxirnm fo fpät? 
ßoreb! roic bie flöten flittgen! lotft Didj ber laute Sdjroarm 
^n fcblcifen nnb ju fpringen nid?t 
21 n eines Bnrfdjeu 2lrm? 

3dj griff uad? ihrem ßänbdjen — wie mar es glatt unb meieb — 
Doch, als idj's rje^lid? brürfte, entzog fie's mir foglcicb. 
Sie fpradj: <£s hielt ber 2lbcnb, bie feböue laue XTadjt 
IHidj länger fern r*om «Erntefejt, 
2lls ich, mot>l fclbft gebadjtl 

3ft's febou fo fpät? ich. meiß nidjt; als ich, bas tfelb burdjfdjritt 
Unb bie ITfafif von JPeitem au's laufdjenbe (Dbr mir glitt, 
Da trollt' es midj bebünfeu, als mär' es beffer mir, 
3<h, ginge uidjt ju Spiel unb (Ean3 
Unb bliebe lieber tycr! — 

<D liebes ITTäbcfaen, fpracb id? — mir ging es ebenfo, 
3<h mürbe heut im Kruge bes (Treibens menig froh. 
Don Deines Paters Seite jog's leifc mich hinfort, 
21ls riefe eine Stimme mir: 
Komm! ich meiß beffern Ort. 

ITarb ich, nicht gut beratben? — Das ,felb betrat ich jufr, 
So famft Du mir entgegen. ©leid? ryiipftc mir in ber Brnjt 
Das Rer3 im ^reubenfprunge ; — nun lafit fic tanjen babrin! 
3d> hör 1 mett beffere CTuftf, 
ItVnn ich, bjer brausen bin. 



Digitized by Google 



<Ein' Sommcribyll. 

Sie fdjroieg . . , id? legte furd?tfam um itjrc r^üfte bcu vlrm, 

Sie lieg es ftill gefdjebeu, mir würbe falt unb warm. 

Sie fprad? — mir roar's. als Hänge ein (Slötflein von 5ilberer3 — 

<3e(oft warb ihre §mtge, beroegt 

Die Seele, geöffnet bas E?er3 1 

ITas Ellies n>ir gerebet? icfj roeig es fclbft meb^r faum, 
3n meinem 2Irm fic fiiblcnb, fdjritt id? rote t?alb im Craum. 
Dod? als id? ftc nun fragte: IPillft Da bie Weine fein? 
2*ifj fte fid? ladjenb rxm mir los 
Hub fprad? nid?t ^a, uid?t Heini , 

3a? holte fie mir roieber itnb griff ihr unter's Kinn: 
Sdjau mid? bod? an. begann id? — ob idj fo garftig bin. 
Daß Du 3U fUefym (Srunb ... © (Srettje, roerbe mein! 
Unb bin idj aud? nid?t rcid? — nie ferjlt's 
2ln Brot unb (Selb im Sd?rein! 

Sie ftutjte. 3itj ttjat arglos. — Ifcißt Du and?, fprad? id? bann, 
Dag man ein neues ^orfirN" 1 * ju bauen fd?on begann? 
IDic lange roäbrt's? #inf ^^re, mir überftebeln alsbalb 
3u's neue f?cim, unb id? — nun ja 1 
Sin ^örfter rool?lbeftallt ! 

3ft's möglid?? fprad? fic leife ~ ftc roiirbe Haft unb rottj. 
<£i freilid?. (Srett?! Die ^itfuuft maebt mir gerotji nidjt Horl?. 
Ittir roerbeu glüeflid? roerbeu unb immer jufriebett fein, 
Denn lieben Sroeie ftd? nur reebt, 
Das fd?liefit bic 5«fnebcnl?eit ein! 

2ld? Bans — fie hielt erfd?rocreu : es roar bas erfte Wal, 
Da§ fie mit Bans mid? anfprad? — id? freute mid? itjrer (Qual. 
Sie roanbte fid? verlegen, id? t^ielt il?r £?änbd?en feft 
Unb bab' barauf mit t?ei§em ITlunb 
<£inen langen Muf$ gepreßt. 

Sei guten Wittes, Berken! D. l ß bleib idj treu b.*>ad?t. 

Dafj id? Dir (Sind bereite, foctcl in meiner Wad?tl 

Unb oann — id? raunt' es leife unb lacbte beimlid? babei — 

Dn follfi es nie bereuu — fo roabr 

vfiinf rotrb aus brei unb jtreil 

<£i fd?an! roeld? brennenbc Hötbc il?r ba in's 2lntlit3 flog, 
3d? füllte bebenbeu Ringers bes Bufcus lieblid? «Scroog'. 
<D (Sott! rief ftc erfd?rorfen, fror? ber (Sclegcnlieit, 
Peinoollcr 2lnrroort 311 entgehen — 
<D (Sott, roic gingen mir weit! 



Hidjarb §oo3tnonrt In Berlin. 

XOxv ftnb am (Erlengroben — aus roob.1 ber üater benft, 

Da§ mir fo lange bleiben? nun fertig tjcimgelenft ! 

IRin fielet com Dorf fein fidjtlein — ein (Slitcf , ba§ ber QTonb fo Ijell * 

3<b fpracb,: Komm, (Srctlje, id? trage Dieb, 

fjin burd> ben (ßraben fdmell! 

Der grabe IPeg, ber befte! Umfcbmeife taugen nidjtl 

Da tyelt icb, fic frf>on auf 2Irmcn — fie fdjmiegte ftaj an midj bidjt. 

Du mirft Dir bie ,£üfje näffen! — 3<b, rief : IDas fdjabet bas?. 

<£«t lofes ITKibdjen madjte fie mir 

Sdjon oft am Brunnen na§! 

Btji Du mir barum böfe? fragt' fie. — 3«*? benf ntdjt bran, 
(Ermiberf idj — bodf bog mir bie Eifrige ftets entrann, 
irenn idj fie fyifdjen mollte — ja, bas oerbrojj midj oft! 
Dorf? jetjt rjab idj ben glatten 21al 
(Befangen unrer^offt! 

3a, jet^t bab' idj Dieb, £ofe, uub geb' Did? nidjt mebj frei! 

<£in ,fifdjer fyit mir geraten, mte's an3ufangen fei, 

Dafj nidjt bie Ueffeln ftedjen unb nidjt cntmtfdjt ber 2lal — 

Du fpröbe Dornenrofc Du, 

3et$t ftid} nur nod? einmal! 

So fdjcr3ten mir unb ladjten unb mareu lange bodj 
Sdjon übcr'm Badj, unb immer trug itb, bie £jolbc nod? — 
3d? IjStte fie getragen, weiß (Sott! grabroegs hinein 
Bis in ben Can3faal unb gejaud^t: 
5eh.t tpr! bie (ßrett^e ift mein! 

Dodj als idf nieberfefcte, gan3 fadjt, bas 3erbredjlidjc Ding, 

Sie plötjlidj unter Kliffen an meinem fjalfc tyng. 

Unb fpridjft Du mit bem Pater? — 3d> bjelt fdfon um Didf an, 

Sagt' id? — ba fdjlug fie ladjenb nad» mir: 

Du böfer, falfd<er mann! 

Das mar mein fdjönßer Sonntag! 3m Kruge ging's luftig her; 
mit Fähnlein, Blumenfetten unb mas bergleidjen mebj 
tPar buntftaffirt ber ^eftfaal — (Trompete unb ^iebel flang, 
Unb ber gliitffeligfte Bräutigam 
Sein Bräutdjen im (Ean3e fdjuxmg. 



f f "! 

: i 



Hill ^1 



1^ 9 ^.^r^-j^xr 




fiarl von f?oItct unb fiarl IDeinfjolb. 

TXad) ungeorucftcn Briefen. 
Don 

<®ttO £rfjfff. 

^ranffurt a. IU. 

|l$ Raxi 2L>etnf)olb am 15. 9luguit 1001 aus einer langen frnd)t; 
baren ftorfdjertljätigfeit fd)ieb, bie ba$ gefammte Gebiet ber 
Deuten Spradji, SCtertumS* unb i>olf*ruube umfpannte, fiel 
fein litterarifdjer 9iad)lan, forocit er fid) auf bie fd)leuid)C £eimat be3 &e- 
lehrten bC3og, ber <5tabtbibltotljef 31t 23re*lau anleint, hieben reidjen 
Sammlungen 311 einem fdilefifdjen &>örterbud)e unb anberen Sa);itneu fanben 
fid) in bem "Dtodjlaü 86 Briefe, bie $arl oou £oltei in ben ^aljren 
1854 — 1876 an SSeinljolb unb beffen ©attin geridjtet fjat. £ic ftreunb; 
fdwft $nnfä)en bem (Mehrten unb bem Tiajter mar längft befaunt; ifjr 
fdjönües £enfntal ifl bie Webe, mit ber Süeiufjolb, liebeuolles ^erftäubuiü 
unb fritifäje Unbefangenheit »erbinbenb, ben 80. G*teburt$taa. be* ftreunbes 
(24-. Januar 1878) gefeiert l)at. Gineu tieferen (Sinblitf in ifjr ^erfyüt; 
nifc gemäf)ren jebodj erft bie Briefe. Sie ergäben uor 2lllem uufere 
Atenntnif? von .§oltei3 äßefen unb £eben; aud) auf 2i. ; cinl)olb fällt mandjer 
Vid)tftraf)(, obmobt feine 9lntmorteu un£ nidfot erhalten fiub. gn ®caj| in 
Steiermark, roofjin £oltei im ftabre 1850 feiner oerfjcirat beten Todjter gec 
folgt mar, mo 28eiufjolb feit 1851 oft Uuiücrfität^profcffor unrfte, ift ber 
23unb gefd)loffen morben. .^oltei jäljlte bereite ntefir als 50 %ahxe. 
einem langen 3^3 e wn er ^^ e » f>attc er um ben Sorbeer bc^5 <2d)aufpielerS 
unb 33idjter3 gerungen; roofjl batte ilmi feine liebcn*miirbigc Munft unb feine 



70 (Dtto Sdjiff in ^rattffurt a. ITT. 

anjiebenbe ^erfönlidtfeit oiele 2(nbänger gewonnen, aber in feinen Sebent 

erinnerungen tfjat er bod) baS wefmtütige ©eitänbnife: „9tor jene f ollen 

fia) freiem, eblem Mnftlertbume wibmen, welken ©ort ben Stempel be£ 

(iJcnie^ aufgebrücft. 9)fir wäre beffer, wenn idj meinen ©arten pflegte, 

meine Xauben fütterte unb mid) an ben SBerfen ber 9)?eifter labte, ba idj 

feiner werben fonnte*)." 2Beinl)olb mar ein Viertel jaljrbunbert jünger als 

ber $-reunb. heften $ufee3 mar er jum $iele gefdjritten; in jungen ^abren 

batte er feineu wiffenfc&aftliajen $uf begrünbet. 2öas tonnte 5roei an 

(Sbarafter unb Sd)idfal fo uerfdnebene 9)iänner ju etnanber 3teben? 

„(Sbcn ifyre $erfd)iebenbeü!" fonnte man 511 antworten uerfud)t fein. 

Snbeft barf man nidjt überfein, bafc fie in wefentlidben 3 u 9 cn cinanber 

mabtoermanbt maren. ^Beibe waren treue Söljne ber fa^lefifdien ©rbe, 

liebeooHe 33eobad;ter beimifdjer Stamme£art, beibe batten Sdjlefien eine 

bebeutenbe Stelle in ibrem litterartfäjeu SBirfen eingeräumt. £er 3)Zeifter 

ber fdjlefifdjen 25taleftpoefie unb ber iüegrunber ber fdjfei"ifd)en Süaleft; 

forfdjung geborten pfornnten. 2lud) seitigte biefer Söunb eine fd)öne ?yrud)t : 

bie 91u3gaben ber munbartlidjen ©ebidjte £oltei£, benen ein SBörtcrbudj 

au? 2ßeinbolb£ $eber angehängt ift. ©emeinfam loar ben ^reunben fobann 

bie Sljetlnabme für bie $ia)ter ibrer Heimat. 21(3 &oltei auf einer 

5Rb«pfobenfabrt burdj Sdjleften Su^lau, bie ©eburtsftabt oon Martin Dpifc, 

berührte, fa^rieb er in feiner berben SSeife an Söeinbolb (3. 2(prtl 61): 

„$>k »uiiätauer fitib Sieker, ©te wiffen fo garnterjt« öon D 9Worgen 

toerbe icfc Üjnen meine SReinung fagen, bafe in SBunjlan fein Cpifc=$)enfmal ftebt! ©ine 
* fo Kid* ©ommune! (*8 leben, glaub' id>, ntc^t bret 3Henf<fcn bier, bie je eine Seile 
üon O. lefen." 

SBeinbolb liefe es" fidj nid)t nebmen, ben ^5lan be3 $reunbe$ 511 unters 

ftüfecn; er bielt im folgenben %a1)xt sunt heften beö Dpü^Teuftnate einen 

Vortrag unb wibmete Üm föoltei als „ein 3*k(jtti lanb&nännifdjer £reue". 

greubig banfte ibm biefer am 0. 91pril 02: 

„§f)xt Cfeiferebe, mein aeltebter grennb, ift öorflcftern einfletroffen ; idjbabe fie fcfjou 
einige 3Mc lernbegierig burdjlefen nnb tnicfj baanriferjen an ben mir gegönnten 2Sibraung8= 
geilen erlabt, loofür ia> fcrjilid) banfe unb auf bie iö) mir nuft toenig einbtlbe. 2>afe 
©ie ben Olcinertrag bem Sttonumente beftimmen, ift ecfjt jätfefitö)." 

9ttrgeub3 bilbet bie 2anbsmannfd)aft einen fejtereu flitt afö in ber 
grembe. 2luf öfterreidnfdjem $oben batten fidt) bie ftreunbe gefunben; 
bier oerbanb fie il;r fa^icfifdjc^ Stamme^v ü)r preufnfebe^ Staat^gefübl. 

5)i^ter unb Sitteraturforfdier ftimmeu oft wenig überein. 9(ud) 
^oltei liebte bie „Stocfpbiiologen" niajt. ?(ber in 3Bcinl)oIb erfannte unb 
fdjäfcte er bie gäbigfeit, bidjterifdj ju empfinben, wenig}ten§ nad^uempfinben. 
äMubolb battc febon at? ©mnuaftaft mit bem ©rafeu 2)iori|j Strad)mi^ 
beffen glänjenbe lurifd)C Begabung iljrc 9ieife nid)t erleben foüte, gcfd)wännt 
unb gebiebtet, aU Stubcnt unter Rettung be^ ernniblten „Sicberpräfe*" 

*) (hiäfjlenbe Scbriften 23b. 33, S. 420. 



Digitized by Google 



* 



Karl von fyoltci unb Karl IPcinfjolt». 7\ 

@uftao $reutag am SDtufenalmanadj ber Unit>erfität $8re*lau mitgearbeitet, 
unb nod) in ©raj pflegte er Rottete ©eburtötag burdj ein Sieb ober ein 
bramatiidjeä Spiel §n feiern. 93cfonber3 erfannte c3 poltet an, bafj äBein^ 
|o(b feine gorfdmngen aud) über bie ©ren$en ber altbeutfdjen Stubten 
fjinauS auf bie neuere Sttteratur auSbebute, bie bamal* nodj fein unbe* 
ftrittene* 23ürgerred)t auf bei: beutfdjen &oibfd)ulen befaß. 3113 &oltei einft 
im ßefpräd) mit bem 33re*lauer Drtentatiftett Stenjler 2i>einbolbS Streif* 
jüge in ba* Öcbiet ber neueren beutfä)en Sitteratur rüfnute, mujjte er bie 
2lntn>ort anhören: ,,9ld), für fotdje Spielereien ift 2ßeint)oib 511 gut; ber 
muß bei ber ^^ilologie bleiben." $er gefränfte Sidjter ^ielt jeboä) im 
nä^ften Briefe an Sßeinfjotb mit feinem Urtbeit über beffen 33eruf$genoffen 
nidit jurücf: „9?a, bad)f td), fo t)oV @ud) Stocf=^bifotogen bod) ber 
Sdjinber!" (3. Hpril 61.) Söefdje $reubc matten ifmt bagegen Söem&oibs 
Stubien über bie ©eniejeit, befonbers feine £ebenäsbefd)rcibung S3oie3. Waty 
bem er ba$ SBerf gelefen, fdjreibt er am 17. Januar 69 bem iöerf affer: 
„Tarin ftefjen Sie unter %ijxtn gelebrten Kollegen fo beoorjugt ba, bafj 
^tjnen ber 53üa)erftaub bie Duellen be§ Sebent unb ber ^ßoefie nid)t oer* 
ftopft." SDiit ben Iitterarifajen iöeftrebungen ber $reunbe bi^g eine gemein: 
fame Stebbaberei jmfammen; beibe waren eifrige &anbfd)riftenfammler unb 
gebauten in iljrem Sriefmcdjfcl t)&ufiQ ber erworbenen Sdjätje. s ^lanmänig 
fdjeint §oltei nur nad) £>anbfd)riften fd)lefifd)er Tutoren gefabnbet ju baben 
(üergt. 6. ^Ipril 62); Seinbolb ging rooljl befonberS barauf aus, um 
feiner Arbeiten mitten ungebruefte Briefe aus ber Sturm* unb SDran^ett 
jufantmen3ubringen. S^bem ,<Qoltei bem $reunbe mandp* unbefannte Statt 
ur; ober abföriftlidj überlief bat er beffen <yorfd)ungen nad) Kräften 
unterftüfet. £er Sammlerteufet batte ben £id)ter berart ergriffen, ban er 
in bem ermähnten Söriefe über Soie* £cbeu$gefd)id)te ben Serfaffer, ber 
in foftbaren £anbfd)rifteu f)abc wüßten bürfen, glüdlid) pries : 

,3d) beneibete (Bit, — banftc iebod) immer gletd) roieber bem lieben Gtott, bafc 
Gr raia) fo!d)er Scrfudmng uid)t anagefefct tyibt. 3d) bätt' an 3f>rer ©teile gefto&lcn 
tro§ bir gazza ladra*J." 

Um ^reunbe 3U fein, bürfeu 3ioei 3Renf<$en meber 3U menig ©emein= 
fameä befifcen nod) 311 picl. $)iefe iöebingung mar bei ^oltei unb 2i>cin^ 
l)olb erfüllt. £>arum rubte ibr 23unb auf fixerem ©runbe. Ser 2lu$* 
brud, ben ^ottei feinen (Smpfinbungen für ben Jvrcunb gab, ift nad) unfcrcit 
beutigen Segriffen t>on 9flännerfrcunbfä)aft nid;t feiten überfd)ioänglid). 
„^beuerfter 8*eunb", „mein geliebter Areunb", lautet bie 2lnrebe; bie s l>er; 
fta>rung emiger breite febrt immer mieber: 

„3ai »ueife Sbnen, mein uielgeliebter ftreimb, ntd)t8 31t fd)reiben, loa« ftreng fle» 
nommen eine3 JÖriefeS an Sie ttmrbtg to'ire; bo^ bräitgt e» mid), w banlen für 
ben 3Wgen f unb Sbnen miebcrbolt su fagen, ba« fein Sag. »ergebt, wo idi tücfjt (Jurer 
mit ft^nfüd)tiger Sreunbfdjaft gebente." (31. fßtoi 02.) 



»j b. b. biebtfdje (Slfter. 



Digitized by Google 



72 



(Dtt© fdjiff in ^ranffurt a. ItT. 



„$He oft wir (Surer gebauten/' beifet e3 ein anber 9M (25. Januar 
63), „lädt fid) nid&t $ä(uen." 2tu$ bcm gefübfooUen Sone, bcr faft an 
beu tfreunbfajaftSfultu* be3 18. ^^unbert^ gemafmt, fäUt Rottet jebodj 
bisweilen in beu gemütlichen, bcr in feinen beften Dichtungen oorf)errjd)t, 
unb unroillfurlid) ftettt fid) bann auefj bie ^eimifd^e Wunbart ein; bann 
rebet er Söeinfjolb unb beffeu ©attin mit „Siebe oute beutet" an unb 
untcrfd)teibt fid) ed)t fdrfefifd) als „$oltci--ßarle". Die roarmfien, tjerj* 
lidjüen Sorte finbet er aiujefUjjtö ber Erenmmg unb ber 2Bieberr»er« 
etnigung. Das ©rajer 3ufawmenleben würbe 18f>l burd) SBeinpolbä 33c= 
rufung nad) $tel abgefdmitten. 3tuf bie Stunbe, ber Jyreunb werbe ©raj 
oerlaffen, fd)rteb ifmt $oltei au§ einem fdjlefifdjen SBabe einen 33rief oott 
tiefer Bewegung (29. 3um 61): 

„SJicine (Smpfinbungcn fann td) nidjt beidjreiben. Jbetfnebmenbe Sfrciibe bau 3te 
erlöft finb, mifebte ftd) mit bcm befrigften @d)rc<f unb Sdnnerj bei bcm Öebanfen, bafe 
wir (ftid) tictiteren foffen, ucrUercn für immer!" 

(ynbe 1865 fd)ieb aud) er für immer oon Defterreid); er wollte in ber 
^aterftabt, in Breslau, fterben. Die Hoffnung, ba3 befreunbete Gljepaar 
wiebermfeljen, ift einer ber festen ftäben, bie ilm nod) als müben (>iret3 
an'£ £eben feffeln. 5lad) bem Sobe be$ 33re£lauer @«mnafialbireftor& 
©d>önborn bricfjt er in bie Sßorte au£: „2Be3ljalb mußte ber Storni fterben 1 ? 
2Sedfya(6 nid)t lieber id) . . . üftur, bamit id) (Sud) nod) einmal fer)e!" 
(15. 2fag. 69.) Dtcfe Hoffnung mürbe näljer gerüeft, aU im 3afjre 1875 
ber gcrmaniftifdje Sel)ritul)l an ber Unioerfität Breslau frei mürbe. SCrofc 
ber Saft ber %a\)xe erbietet fid) &oltei mit rübrenber Dpfermültgfeit, tr>enn 
aud) nicUcidu' mit Ueberfdtffcung feines ©influffes, für bie Berufung be£ 
greunbeä ju wirfen; baju, oerfid;ert er, merbe bie ßraft ber morfdjen 
£nocf>en immer nod) reiben (22. Oft. 75). (SincS 9Ibenb3 finbet er, in 
feine cinfame sBJofmuna. 3urüdfef)renb, bie 23otfd>aft twr, bafc 2Mnt)orb3 
Berufung erfolgt ift. (SS mar einer ber testen froren 2(ugenblide für ben 
oon faft aetysigiafwiger 2öanberfd;aft erfd)öpften ^ilger. 9iod) einmal 
flammert er fid; an bie (Srbe: 

„06 idj bis Stprit nod) oegetiren Werbe? Sic iüugft uergangenen ©odjen Ijab* 
tdVä bezweifelt, unb mir bie ©rlbfung oon ben ötelfiütigcn Reiben unb Sdjmcrjen redjt 
innig gewännt. 3e&t regt fid& fo etmaä wie ein £eben8Wiinfcf)tein: id) mödtf' e* Ijalb» 
tocgö nodi madjen, bi3 3^ bier wäret? ^a, wie OJott total 3m 2eben unb im Xobe 
(Sucr poltet." (19. «Jan. 76.) 

23ir fja6en ju geigen oerfudjt, worauf baS 3>erbältnin ber greunbe 
beruhte unb n>etcr)e ©eftalt c$ gewann, ©eine ^nnigfeit mad}t e§ begreif = 
lia), bap eine freimütige 2tu3fpradie] über bie oerfd)icbenften ©egenftänbe 
Reiben jur ©ewobnljeit würbe. iUetc namhafte ^erfönlid)Feiten, bie bem 
(Sinen ober bem 9tnberen im Seben begegnet waren, werben in ben Briefen, 
befprod^en, fo bie Familie ©oetfe bie Didjter mWm 3)?üüer unb 5llau5* 
Wrotfj, ber Sdjaufpieler Seroin«!«, bie aKitglieber ber gelehrten «reife in 



Digitized by Google 



Karl von ßoltei unb Karl iretnfyolb. 



73 



@ra$ unb 'Breslau, unter benen bcr ©ermanift föücfert, ber <Sofnt beS 
Xic^ter^, unb 9luguft flafjlert, bcr fdjlefifdje &itteraturf)iftortfcr, genannt 
fein mögen. 9lber es ift nid)t unfere 2lbfid)t, alles 9)iittetlenSmerte aus* 
juiä)öpfen, wir befdjränfen uns auf baS, was fid) über ßolteis inneren 
Xnteit an ben (Sreigniffen ber £eit unb über feine SebenSgefdndjte ergebt. 

£olieiS politifdje (Sntwicfelung bis über baS 3af)r 1848 fnuauS ift 
aus feiner <Selbftbiograpl)ie „*>ier$ig Satye" befannt. ©ine wißfommene 
Grgänmng 51t i^r bilben bie Briefe au SiSeinljoIb, bie ben preufnfdjen i>ers 
iaifungsfampf, bie gfetdtteitigen $uftänbe in Defterretd), bie £?elb$üge von 
18<)() unb 1870 mit fortlaufenben ^Betrauungen begleiten. Ten abeligen 
. Äreifen, benen .§oltei entflammte, Ijatte ifyit feine Süfmenlaufbalm früf^eitig 
entfrembet; (StanbeSoorurteile waren üjm ebenfo juwiber wie reügiöfe 
Unbulbfamfeit. 3u einer $mfid)t aber waren bie Ueberlieferungen beS 
preuBtfdjen SöaffenabelS in bcm fafjrenben Sänger lebenbig geblieben: 
§oltei bewahrte in einer bemofratifdjen $eit feinen s JlonaliSmuS. ^erfön? 
lid>e ^ere^rung für ^riebria) SBilfjelm III., ber bei feiner lebhaften Teils 
nafjme für bie 33üf)ne aud) &oltei unb bcffen erfte ©attin, bie föoffcfyaus 
fpielerin Suife 9tog6e, befaßte, befeftigte ifjn nur in biefer ©efinnung. 
3luf einen anberen ©runb feines ftogaliSmuS b^t er felbft f)tngewiefen; mit 
£ubtoig Xiecf erfannte er in bem ftönigtfjum bie poetifrfjfte (Staatsform*). 
Seiner ganjen (Sinnesart fagte bie patriard)alifd)e föerrfdjaft su**). 2$ie 
roo&lgefättig fdjilbert er in einem feiner fd&lcftfdjen ©ebtdjte***) baS lanb* 
rätlic&e 2öalten beS Gerrit $ebf#& twu 3facffd)ü&/ ber bie SBauemfö^ne 
im Areife 5?eumarft gelegentlid) mit üätcrlid&en prügeln jum frf)itlbigen ©es 
f)orfam anhält : 

„3m SRcumarfter Greife bo ftäcfte, 
SBcnn bafe ber iTebfcfjiö ßefummantnrt, 
9tod) a 9tcftel mim alett StefPefte." 

Sie 9)fär$reDo(ution erfüllte ifjn üodenbs mit Slbfdjeu uor ber £emos 
fratie. @r fafj in ber Bewegung uon 1848 nidjts als freoelfjafte Unbotmäßig* 
feit. 3eitlebenS blieb ümt bie einfadje Grfenntniji wrfdjloffen, ba& es ofjne 
184S nie ein 1871 gegeben J)ätte. ©in tieferes politifdieS Urteil wirb 
man überhaupt bei üjm nid)t fudjen bürfctt. 9Iber eS jeugt twn §l)arafter, 
wenn er, ber meift oon ber &anb in ben 3)hmb lebenbe ©ajriftfteüer unb 
^ottragSfunftler, in ben Tagen beS ^crfaffungSfampfeS erflärt: 

„3<$ erhalte fortbaucrnb bringenbe Suirforberunaen iu iöerlin *u lejen unb bie 
tffunidTen Sfnträfle ftnb aHerbinflS ßlän^enb. $od) folfliifle bie aeaenroartifle 3Wife* 
ftimmuna SWt)djen 8tabt uitb JRottig öor^crrfrf)t f fann ii mia) nia^t entfcilicBtn." 
(23. 3ult 63.) 

Seinen ©eburtstag wiffen Atinber unb (5nfel auf öfterreidiifdicm Boben 
nidjt fajöner ju feiern, als baburd), bafj fie il;n mit ben längen beS 

*) Wtxi) ein 3a^r in ©c^reften ! 93b. II, ©. 111. 
**) Dal. Äimtif, St. ö. ^oltei. 3. 11. 
***) 29a8 toor'fa^ inr Shidjc ? 



Digitized by Google 



1 



7^ (Dtto Sdjiff in ^rauffurt a. m. 

<ßreuf3enliebe$ unb beut befransten 23tlbe Äöntg 3ßill)elm3 überrafd)en. (5r 
fdjilbert 9i>einf)olb bie geicr unb fd)liefjt mit bcm Gteftänbmfe: „3$ l)ab' 
gefcult wie ein 6djlofef)unb" (27. San. 62). Ter s J)lorboerfud) be£ 
Stubenten Däfar 33e<fcr gegen ben ßontg perfekte U)n in geregte entrüftttmj, 
bod) riß er tf)n gleidjjettig 5U f)ödjft ungered)tcn 31nflageu gegen liberale 
«ßrofefforen uon fpfjem 2lnfel)en, wie ben Öefa^idjtSforfdjer SKidjarb ftoepeff 
nnb ben ©eologen gerbinanb ftoemer, tun. Sieber fluttet er bem arten 
greunbe fein £ers au*: 

„SJiau barf ficfi freiließ über bie Stilbenten ntdjt munbern, loenit man bie Slnftdjten 
ber meiften fiebrer bört; toie id) fo glüdlid) mar btc Herren 9toepett unb ben merjfani* 
fd>en ©teinttobfer Dr. 9tcmer [sie] unb ftonf orten bie ibrtgen cntotrfeln unb in ©ntjuefen 
ausbrechen ju frören über ben ^rtnyti Napoleon, beffen .foloffale 9tebe ber Segitimitat 
ben Ießten <Stoj$ gegeben ftabe !* (ipsissima verba!) ober über ©jedjen unb SDtogtmren. 
toeil biefe Cefrretdj oernidjten Ijelfenl — $iefe "gerren motten beutle Sßrofefforen fetjn." 
(17. 3ult 61). 

2lber fo wenig er in jener 3^* mit ben 3»ftänben im 2>aterlanbe 311= 
trieben mar, ein SMidf auf Oefterreid) genügte, um fein vreutfifdjeS (Setbfts 
gefüljl roieber^ersuftellen. 35>ie ein unheilbarer franfer Äörper erfdnen tfjm 
biefer Staat. 9ludj von einer freieren ^erfaffung uerfprad) er fidi feinen 
@rfolg (pgl. 1. v Jiou. 61); in bem 6f>arafter ber $eoöTfcrung glaubte er 
ben ©djlüffel be$ Stätfete 3U fiuben: 

„(SS toirb einmal ntdjt anberS in Ojfterreiai; mit ober obne Sfcrfaffung, cS bleibt 
alles in ber alten 2?erfaffung — nnb baS liegt ntdjt an ber Regierung, fen biefe, mic fie 
motte; eS liegt an betn 3)ienfd)enfd)tage aus bem bie .oberbebJrblidjen Stetten 4 gebilbet 
toerben müffen." (8. fttb. 65.) 

TaS ^öljt 1866 bestätigte feine 2lnfid)t uon ber Ueberlegenfjeit 
9>reuj?en3. 2lber es brad)te tfjm sugleid) eine fdnncr$lid)e 8d)irfung. 

„SDWnc Seele ift betrübt bis in ben lob. ©n fo eben empfangener SBrief meines 
SfdnotegerfobueS melbet. baß mein atoettcr (Snfel mabrfdjcinUd) eintreten unb mit gegen 
Greußen marfdjiren mu&. 2>a8 foll idj nod) erleben!" (11. 2Jtot 60.) 

Tiefe Sorte fdjrcibt $oltei an Subiuig Sdmeiber, ben *>ortefer be£ 
ÄöntgS, unb m.ieberl)olt fie in einem Briefe an Seinl)olb. Ter £ag uon &önig= 
gräfc erfüllte ifjn mit [toller ©euugtljuung ; felbft bad Tropen ber (Spolera 
fid)t if)ii nia)t an: 

w 3d) bin auf 2lffe8 'gcfa&t; mein ©ünbel ift gefdmürt. 9htr SöiSmarcfen fou" fie 
nidjt parten. $en brauchen mir nod) ju notbm.'ubig, bis fidi unfer altes ^reuften feine 
fdjtoadjen Seiten gebörig auStoattirt baben wirb. 3eöt fterb' td) 3itfrieben. ^ab* id) 
bod) ben SRorgen anbred)eit feben, auf ben id) immer gehofft. (29. 3uli 66.) 

9luä3 ati Sammler uerlcugnet er ben begeisterten Patrioten nidit; e$ 
gelingt iljm, bie Urfdjrift eines äeitgc|cfyd)tlid)en 2luffa^eö uon ^reitfa)fe ju 
erobern, unb freubig giebt er $?einljolb bauon 5tunbe (25. 3an. 67). 
3n bemfelben Briefe wirft er einen Wtcfbltcf auf bie öfterreia)tfd)e ©efd^idjte: 

w ^ur bie tnrannifdje ^auft beS Sfaifer ^ranj, betreibet Dom ©ammetbaubfdjuf) 
aßetternidi, öcnnodjte io tutberitrebenbe (Elemente fo lange $u bänbtgeii. S'iad) feinem 
lobe bat'S nur fcbeinbar nod) fortgebaturt. $aS 3abr 48 mar ber Anfang oom (inbe 
biefer SWonardjie." 



Digitized by Google 

1 



Karl von fjottei xuib Karl ir>cinr;olÖ. 75 

Gr beruft tief) jwgleicfj auf baä Sengnif? #ürftbifcr)of$ r»on" 33re$iau, 
£eiuricf> tförfter, beut er nalje ftanb, bi^ ber iMturfampf ba$ &err)ältui& 
lofte: 

„Sogar ber ^ieftge ftürfünfcbof, ber toäfirenb beS ftriegeS redjt faiferfld) gefilmt 
©ar, nnb mit bem id) utandjeS 2Sortgefed)t befreien batte, äu&trte iefct, nad) feinet 
Südfefjr oon 3obanni5berg, uon roo er natürlich and) in ©rünn beim SKufer auftoarten 
muffen, gans cbrltd): ,Uub wenn unfer §err Gtott ben (Srjengel ©abriet berabfdtfrfr, aud) 
ber fonn biefen Staat ntdjt mefjr jufammen balten*." 

3lud beut ^afjre 1870 liegt nur ein $rief .§oltei« uor. ßr ift am 
21. Cf tober gefebrieben, a(fo tu bemjemgen 9(bfd)nitt be3 .Krieges, in bem 
ftranfretd) uoef) einmal [eine unaeafmte &>iberftanbäfraft enttmcfelte. daraus 
erflärt fid) ba3 mutlofe Üßort beS TiajtcrS: „$fä fcJ>e fein @nbe." 23e= 
merfenstücrt ift, bat? fid) feine frühere Steigung für bie ftranjofen völlig 
wrforen bat. Tie Kriegsgefangenen, benen er überall begegnet, uerleibeu 
ibm jeben Gang unb fdEjetnen tfmt in &nt(uj unb Gefeit bie Entartung 
tbre3 i^lfeS $u bezeugen. Ten ©mpfinbungen, mit benen ibn bie 33e= 
ijrünbung be3 Teutfdjen <Keidjc3 erfüllte, bat Rottet ben unjroeibeutigfien 
SÄujbrutf in einem feiner „Äriegslieber" gegeben: 

3n)ar fetten mir iefct beutfder Staifer fd)rcibcu ; 

(Sr toarb trmäblt, wir ftimmen banfbar ein, 

2Hir roirb er bis in'§ Wrab mein .Qöntfl bleiben: 

3d) bin ein Sßreufje, toiff ein S^rcufee fein. 

3iad) bem Kriege nimmt &oltei$ Ingrimm gegen bie Temofratie, bie 

bürgerlicbe wie bie proletarifcr)c, immer metjr ju. 3lHc Seiben ber ^eit fübrt 

er auf ben ,,<vortfcr)ritt'' jurücf, bie Haltung ber <5taat*geroalt gegenüber 

ber Sojiatbemofratie betrachtet er im fötroerftänbnif? mit bem ftrcimbe als 

„unbegreifliche 3d)n)äd)e" (4. 9)iär$ 1874). Tie poltttfdje Seibenfrfrtft 

trübte ibm oft ben unbefangenen 33licf. (ritt 33eifpie( mag bies erläutern. 

1873, Rimbert ^at\xe nad) bem Grfdjeineu bes 0öb tJon Serlidnngen, i)iclt 

SScinfjolb in Jliel eine afabemiföe s Jtebe über „Tie beutfcfje geiftige 39e= 

roegung uor Rimbert 3al)ren". Ter Webner f)ob nadjbrüdlid) Ijcroor, baß 

ber ^ulefcf)lag be£ @efd)led)t$ ber Stürmer unb Tränger roefentlidj burdj 

ftouffeau bei'timmt roorbeu fei. $ei aller Serounberung für ben ü)tn über; 

fanbten geiftuollen Vortrag oermag föoltei bem revolutionären Tenfer einen 

fo befma)tenben GHnflufj nid)t sujugefteljcu: 

„3JKr ftnb be3 SHanneS ©rbenparabiefe8=ü>erfünbigunfleu meiftentbeils unpraftifdj 
unb, in ihrer natoen Jöerfennuug gefellfdjaftlidjer SBerbättuiffe, mebr menfdKnfeiublirf) unb 
wtbeiblid), als fegeubringenb eridjieneit. (Ii fjat immer ben (^tnbriicf auf mid) flemadjt 
ol« märe feine Stimme w uernebmen burd) alle Wreml unferer Xaße biö in bie ^ffarifer 
flonramne unb gegenmärttge SodaU^cmofratie hinein; ibeale ^brafen, bie nadi blutrotber 
Jyreibeit gängeln, b. b- nad) ipöbelrnrannet. 2)cd), mie gefagt, mein £ori$ont ift ju eng 
öegränjt, al» bafe id) toaflcn bürfte, ba binetn vi reben! 3d) muß midi begnügen, bie 
cinjetaen 28ibeTfr>riiö)e gu entberfen, bie id) in feinen Ibeoriecn finbe, unb bie ibn mir, 
tro$ all' feiner beftc*,enben Xalente, jutoiber flemad)t haben. $afür erlaube id) 3bnen 
mi<6 einen alten C5fcl ju nennen, unb ümtme mit bemiitbiqem 3— a ein." 



Digitized by Google 



I 



76 (Dtto rdjiff in ^ranffurt a. m. 

So launig bic Darlegung auSflingt, fo ernft ift fic gemeint. $oltei 
verfannte bic ^ebeutung »01t SRoujfeau* Se&re. ^nbem Mouffeau bie 
5lultur als Entartung uerbammte, trug er aÜerbingS baju bei, jerftörenbe 
.tträfte ju entfeffeln; aber als Stnroalt ber 32atur gegen falfdje iBilbung, 
ber ftedfjte bes &er3ens gegen baS $erfontmen nurfte er bcfrudjtenb auf 
Seben unb £>id)tung. SSeinljolb ftanb, baS tagt ftdj aus ben Briefen 
fdtfie&en, in feinen politifdjen 2(nfä)auungen bem ^reunbe nid)t fern; aber 
bie SBtffenfdjaft fyatte U)n fdjärfer fefjen unb unbefangener urteilen gelehrt, 
©erabe £oltei mar $u beut Furten Urteil über SRouffeau am roenigften be* 
redfotigt; benu ifm banben taufenb gilben an baiJ ©efä)ledjt ber (smpfinb; 
famen, ju beffen üornebmften 2ö)nen Siouffeau gebort. 

$aS Sebeu beS SidjterS, in ber 3"iienb fo unftät, »erlief in ben 

©rajer unb SkeSlauer a ^af)ren einfad; unb eintönig. 2leu&ere (Sreigniffe 

uon 33ebeutung lernen mir aus ben Briefen nidf)t fennen. -Kur bie 

Urfad)en feines SdjeibenS 0011 ©raj werben beffer bcleudjtet. 3>a|3 politifdie 

©rünbe baju bettrugen, if)m ben 2lufentl)alt in Cefterreicf) ju ocrleiben, 

mürbe bereits betont. 2lbcr aud) bie ©efeHfd)aft ber fteirifdben §auptftabt 

fagte £oltei nidfjt 311, obroofjl er mit managen Käufern $reunbfa)aft fdblofe 

unb an ber Bereinigung „Siteraria" regen 2(utf>eil nabm. 9lud& &>einfyolb 

fühlte ftd) nid)t beimifdj; barüber barf man fid) burd) ben 9tei$fttm feines 

SdjaffenS in jenen ^abren nidjt lnuroegtäufd)cn lajfen. $cn fdjeibenben 

^reunb beglütfmünfd)te 4?oltei 51t feiner (Srlöfung; nad) ber fHücffefjr von 

ber fdjlefifdjen BortragSreife gab ei feinem Urteil über ©ras einen nodj 

fraftigeren SluSbrucf: 

„3dj bleibe babei: e9 mar für Sic notfjwenbiß, bier fortjufommen. SWemanb bat 
babet mefjr tocrloren als td); ja, id) wage e» ju behaupten: niemanb in <Bm enmfinbet 
foId>e ©ebnfudjt nad) (Sud) toie fid) — glctdnooty benfe id) mit innerer JBefriebigung 
baran, ba& ©ie nidjt mebr notf)ig baben, fld^ in ber ^iefigen SRifere urajutreiben; baß 
@ie unter ebenbürtigen STlenfdjcn geiftige £eben«luft cinatbmen bürfen. $ic ^teftge Jöer» 
bummung ift bod) ju grofe. 3d) erfahre baS jefct erft redjt nad) einjähriger Stbmden* 
feit, unb bie bolitifdjen Stabältniffe finb fo red)t baju angetban bie eingeborene 3nbolenj 
unb öefefiränftbeit in'S fallfte fiid)t ftellen. Xte Vorträge ber Herren ^rofefforen 
tragen nid)t bei eine anbere 9iid)tung jui beförbern . . . Ter Saal tft babei ganj gefüllt. 
SBic mir ju 3Jluti)e tft, loenn id) an meinem ^enfter ftc^cnb bie 9linboietib,eerben enge* 

&ogen Jornmen feb^, unb bann 3forer ©oetbe^benbc gebenfe . . . too 9to, ©ort 

öerfteb^t mein ©rummen." 

(Sin 93efud) in Breslau beftärft Ujn nur in feiner 3tbncigung gegen 
©raj; in ber .^oeimat geftel)t er felbft ben politifdjen ©egnem ju, baft fie 
in geiftiger Bilbung unb reblia^er ©cfinnung ben ©ra3em überlegen feien 
(29. 3an. 64). So bereitet fid) £olteiS Gntfd^lujj, oon ben Seinigen p 
f Reiben unb in Breslau feine Tage ^u befdilieBen, aUmäblid) oor. 2lls bie 
ausfd)laggebenben ©rünbc führte er beut Jvreunbe, ber baS (Srcignife burcB 
einen s ^rief ^lioofS aus ©ras erfabren battc, freilid) auftere Umftänbe an: 
s 3ud)l)änblerifa)e 9tngelegenbciten, b«nSlid)c Erörterungen unb oor Willem ben 
2?uufd), ben 33reSlaucr Chirurgen 9)ttbbetbovpf 311 3tat^c 51t jieben 



Digitized by Google 



Karl von Rottet unb Karl It>c in r^olb. 



77 



(26. ^an. 66). (St bat feinen C^ntfd^fuB nie bereut. — 9)icl)r al* über fein 
aunere* Seben erfahren nrir über ben 3uftanb feiner 3ecle. iHuf ibrem 
Örunbe laoen oon jerjer gefunber .§umor unb fränftirje &?cl)iuutb gepaart. 
3m 9llter befjauotete leitete ba* llebergenjidjt. 9Jacr) ber f<fylefifcf)en Steife 
beginnt ftottei über ben Verfaß feiner Gräfte su flauen; förperltdje Seiben 
martern ibn mebr unb mebr; bie ©ebnfudjt nad) bem Sobe, in feinen 
jüngeren 3ftbt ß u nur eine empfinbfante ©rille, wirb bitterer ©ruft. Sajon 
am 20. 3ö"war 1803 fefireibt er an $rau 9tnna SBetnljolb in einem ©e; 
mifdj oon (Sdjriftbeutfdj unb Sd)lefifd): '« giebt uf be 9feege mit mir! . . . 
3d) benf immer: mit ber 66 wirb« alle feijn." 5lber ein anber 9)fal 
überfommt ibn bie richtige 9lbnung, baft bic „©nabe eine« refoluten Xobe*" 
ifjm ntd)t beigeben fei (2. SJtörj 69). Sie fd&öpfcrtfdjc ttraft erlabmt, 
Spajierengeben ift feine fe^tc Sebenöfreube. 2lber aud) ftc nürb ifjm geraubt, 
unb traurig über bie Stubentyaft fdjreibt er, ber ben £rül)ling immer ge* 
liebt, am 7. mx$ 1869: 

M foldjcm Setter toie beute lä&t fid)'* tragen, bemt e* febneeuurntt gewaltig. 
2ber loa* au* mir merben foü", wenn ber 2Rai fid) 'runter bueft, um bic (Srbe ju 
auföein [b. b. toenn ber 2Jlai flcj) berabneigt, um bie (Srbe gu füffen] . . . baran barf 
idj gar ni$t beuten. # 

Smmer nrieber prebigt er fid) Sangmut unb Crgebung: „©ebulb ift 
ba? grofie SofungSroort langfam lunfterbenber ©reife" (8. Cft. (59). 
<£ru am 12. gebruar 1880 erlofd) bie febroadje flamme; es tu jebod) nid)t 
unfere Aufgabe, ßranfengefdudite ju fdjreiben. 

9iod) im 9llter bat föoltei eine rege litterarifdje £batigfeit entfaltet; 
aber bie 33riefe bemeifen, baft nidjt innerer Srang, fonbem bie (Sorge um 
ba« taglidbe 33rob ibn ju emfigem Sdiaffcn trieb. <3d)on bie Arbeit an 
ben Romanen „Ser lefcte ftomöbiant" unb ,,£au« £reuftein" fiel ilnn nidit 
letd)t (31. 3Jtai 62, 24. ^uni 62, 30. 3an. 65). Sie Sluafübrung ber 
„(rrlebniffe eine« Siorecbicner«" empfanb er uollenb« al« läftigen ^robn-- 
bienfi. Offenbersig fd)reibt er am 17. ^uli 67 an ©einbolb: 

„Sie fraa.cn tooran tdt) arbeite? ßieber ®ott, au einem neuen Montane: ,9Remoiren 
eilte* i'törecbicncr*'. (5* gebt lanflfam. $ie ^bnntaftc märe etloa nod) Tegc, bie 51u*= 
tauer sur Surdjfübrung, bie ffraft jwm mcdjanifdjen Wefdxift be* Schreiben* unb 
Gobiren* — cor 2töetn aber bie gmeubc an ber <Saa> feblen. 3iSoju? fraß* icf) mief). 

— ,Um effen unb trotten gu fbnnen! 4 lautet bi« traurtae SJnttüori Set all' bem toächn 
io ein 33ud) langfam fort, unb fdjtmflt gu biefem SJlanuffripte an. (Scbou bei ,^xiu8 
Ireuflein' bab' id) ©ott innig gebeten: Safe' bie* ba* Ietjte fetm, unb ntfe midi ab! 

— 314 unb toie oiel flotter ging'S bod) bamal* nod). —" 

Sie Älage, bafe er fdjreibcn müffe, um fein Safein ju friften, ba^ er 
oon ber &anb in ben 3JJunb lebe, bafi bittere -Jlot ba« Soo« bc« ©d)rift= 
üefler« fei, feljrt immer mieber (ugl. 22. Oft. 65, 11. s JWai (>6, 23. Oft. 67). 
©enigften« r>on ber (Sorge um feinen Unterbalt umrbe ber Siebter frf)liet> 



Djgttized by Google 



7S 



©tto rd?iff in ^ranffurt a. m. 



lid) erlölt; am 23. 9lpril 1870 teilt er SBemfjoIb mit, ber ÄÖttig f)abe i(;m 
banf ber 3$erroenbuna, bes wrftorbenen Cberpräjtbenten üou Sd)leinifc unb 
eines anberen etnfluBreidjen tfreunbeä ein ©nabenaeljalt uerliefjen, baS ju* 
fammeu mit einem $af)raelbe ber Sdnfferftiftuna, feine ©riftenj fixere. 

gür bie ^Beurteilung ber 91 ( tcröf ö p f un gen föolteiä ftnb feine brief« 
licfien ©eftänbniffe bebeutfam. Sie geben im* fein 9?edf)t, über ben Sidjtev 
ben Stab 311 brechen, roeil er, burd) bie 3iot gebrannt, au$ ber Sa)rift* 
ftetlerei einen ©rroerb gemalt tjat; fic fcfjreit uns nur, sroifc^en feinen 
litterariföen grolmarbeiten unb ben freien Sdjöpfungen feiner SRufe 
unterfdjeiben. $icfe aflein bürfen ba$ Urteil ber 9iad)n>clt über Marl 
von poltet beftimmen. 




Digitized by Googl 



Von 

Crfrfj jFelbcr. 

— niüncbcn. — 

ttfctc alteren ^ollänbtfd^n SJieifter, bie auf jeber , M A mteraationaten" 
if^re £>or$ug3note erhalten, — man brauet fie nidjt neuerbingS ju 
bef ^reiben, fie finb tnpifd); utnfo banfenSwerter, bafj bie bieö- 
jäfjrige #rüljial)r£au£ftellung ber 9Jttindjener Seceffion eine Jtollefttugruppe 
wagemutiger Snbimbualitätcn nad) 2)eutfd)lanb lotfte, in ben ^afjren be3 
fteifene ftefyenbe Mnftler, bie ifjren eigenen Sternen folgen, mögen fie audj 
Vianet, stillet unb (^annes 31t ifjren Sinnen seilen. 6te fjaben ibre 
isorbilbung jumeift in 2Imfterbam unter 91. SHIebös Seitung genoffen, ber 
als £ireftor ber 2ffabcmie frei non rein afabemifdjen Gtnflüffen geblieben 
tft unb auf trolle Entfaltung ber eigenen ^nbinibualität Einarbeitet, fo bajj 
nur r»on einer ted)nifd&en Sajutung gefprodjen werben fann. 

3br gemeinsames Sfterfmat ift baS ^ollänbifdi^iationate im ©egen* 
ftanbe, in ber ©mpfinbung, aud) in ben gärten tfjrer Ü&erfe. ©ie uer* 
bienen, baß man fid) mit ifmen etwas eingcfjenber befaffc, als bieS bie 
TageSfritif biSfjer getfian fjat, fdjon banun, weit fid) „ein geuüffer £oorop" 
unter Unten beftitbet, über ben fid) nid)t fo furjer £anb bmmegfommeu läfet. 

3n 9fteberlünbifa>3nbien geboren unb bis ju feinem 14. ^ebenSjafu-e 
erlogen, f>at 3 an £oorop an ben 2lfabemien uon 9lmfterbam unb Sriiffet 
ftubirt unb burdj Reifen feinen ©efiajtsfrcis erweitert, beuor er fid; bauernb 
in ßatroijf nieberlieö (einem flehten Sabeorte an ber 9?orbfee, etwa groei 
©ebüunben r»on ©djeueningen entfernt). $en mütterliayrfeits ererbten 
malamfdjen ©infdjlag feines Temperaments bat er mit abenblänbifdjer Kultur 
xjermäfjlt, olme feine urfprünglidje Glementarfraft einmbüficn: eine fefte 
gauft, von einem eifemen stopfe unb einem marinen fersen regiert. 

Korb unb 6üb. CVI. 31ß. G 




Digitized by Google 



80 — (Ertdj gelber in Uliindjen. 

^fit feinet gtöfctenteite potntillitenben £eä)nif giebt ftdj Eootop al* 
9Met oft mit einet enetgifä)en, ja fajtoffen ©inbtinglid)feit, butä) bie er 
jum ^taftifet ptäbeftinitt etföeint; als folä>t etwetft et gegenwärtig, feine 
Begabung in bet 2lu3geftaltung be3 griefeS an bet neuen 2lmftetbamer 
S3örfe (in gapence), bem bet attumfaffenbe ©toff „SBetgangenbeit, ©egen* 
wart, 3ufunft" ju ©tunbe liegt. So et intimete Sitfungen anfitebt, 
fd&miegt et fiä) uns aud) in feinen ©emälben mit jenet 3artfcü ^n'g &e:j, 
bie fub oot 2lffem in ben Setfen feinet ©tifteS auSfpndjt. 

$oorop ift in erftet Sinie Seifyntx, Seifyntx oon ©otteS ©naben. 

Seid)' eine feltene Seteinigung oon feufdjet (Smpfmbung unb gtänjen* 
ber Sittuojität bietet et in bet 3eio)nung feinet „ßrftfommumfantin" bat! 
$a3 ftleib ift mit allem 33tio einet blenbenben £edjmf fnngerootfen,, wcUjtenb 
mit an bet liebeooffen Söebanblung oon ßopf unb $anben bie ftreid^clttbe 
3attlid)feit einet Sttuttet wabt$unebmen glauben. 

&ter fd)on seigt £ootop, ba& bet 3etä)net weit mebt fann ate bie 
Statut loiebetgeben; fdjon barau8, bafc bie <5rfd)etnung§welt ftcb in ben oet« 
fd)iebenen ^ßetfönliajfeiten oerfdjieben fpiegelt, etgiebt ftd) eine fc&öpfetifdje 
£bcittgfett bes SeifynmLbtn. 

Sis §u welkem ©rabe bet ©etbftänbigfeit biefe abet gefteigett werben 
fann, lebtt und SfooropS „3eid)nung in Siniens^mpreffion" etfennen. £ier 
ift faum ein 3 u fammenbang mebt mit bet Sirfltdjfett, bet ßünftfet fdjafrt 
unb fdjaltet in feinem 9ieid)e fouoetän n>ie bie Statut in bem tätigen. 

Sfäb aufbltfeenbe ftityMxwtn 3Ut Sinfen auSgefpielt gegen fanft bin« 
ftetfenbe SeHenjüge ted)t$, balb in ben SRabmen übergteifenb, balb in fid) 
fetbft einmünbenb, — ©inbrüefe, bie ben Sogen bes 9tteere8 abgelaufd^t 
fd)eüten, wie fxc balb fdjäumenb übet bie Ufet btanben, balb in fub felbft 
getftieben. Sie ba$ ©piel bet Sellen, fo ift b^t bie 3eid)enfimft junäcbft 
©elbfawed, ©inn unb SBebeutung legt 33eiben etft bet ©ebanf e untet, bet 
bem Saufe bet Sellen wie bet Sinien nadjttäglicb feine Seftimmung an-, 
weift, — et ift ba$ ©efunbäte. 

©o geftaltet £ootop ba$ balb faä)t wallenbe, balb b<*rt aufeinanbet 
ptaHenbe Stnienfpiet ju einet Allegorie oon Äain unb SIbel auS; swifeben 
ibnen fiebt bie ©elbftbebertfdwng, weld)e bie ©pbinr, baS oetfüfjtenbe 
Sßtincip, bezwingt, bei ßain bie 2lnard)ie, bie ben ©tob btid)t, bei Slbel 
eine fttauengeftalt al£ ©pmbol bet ©eburt einet neuen SRgftif oot bem 
alten Streif be$ Seiben« . . . 

&ter, meine id), benft £oorop nun freiltd) mebt, als itgenb ein 3eidjner 
bet Seit mit ben Mitteln feinet Äunft etfdjöpfenb auöjubtüden oermag. 
3eiä)nen unb ©enfen fielen in innigfter Setbinbung, gewifj, abet immetbin 
fo, ban bie 3etäjnung oom ©ebanfen abbängig bleibt; benn obne ^enfen 
läfet fid) niebt jeiebnen, wäbtenb bet ©ebanfe abfolut nid)t auf bie 3eid)nung 
angewiefen ift, fonbetn ibt boä) nur einen -Teil feinet 9lu£brucfömöglidjs 
feiten anoerttaut. 



Digitized by Google 



vfrülilingstrtebe i>er nteberlänbifdjen maleret. 8{ 



2tbgefeben oon jeher perfonlidjen (^c^madförufjtung barf oon einem 
p^ilof op^ifd^eu ©ebanfen roenigfkenö oerlangt werben, ba§ er unjwei« 
beutig auSgebrutft fei. Unb bafe bieö felbft bei genialer runftlertfdjer £)ar* 
ftellung ni$t ber gaff, beroeifen bie oielfadjen Deutungen, bie £oorop3 
pfnlofopljtrenbe 3 e ^ nun Ö glaube uub Arbeit" beifpielSroetfe gefunben. 

3m v #orbergrunbe fefjen roir bie große #atbftgur eines Arbeiters, ber 
unroirfd) feinen fdjnöben Sofm auf ber &anbfläa)e abroägt, fein 9Öeib neben U)m, 
mit einem Slicf in'« Seere ftarrenb, in bem bie grage nad) bem 3roed be$ 
5Dafein3 erflirbt . . . etroaS rficlioarts bie erbtinbete 9)iutter unb tf)r ©nfelfinb, 
beffen 33Iau*2tuge fttt) foeben erft bie oolle <Sa)ön&ett biefer SBelt erf$lo§ — eine 
flüchtige Gtefialt, bie am 2fleere$ftranbe fnnftürmt in fraglofem SebenSbrang, 
unb an ber 2Banb ein ©IjrtftuSbilb mit $erbrod>nem ©lafe — ©ötters 
bämmerung, Sdnffbrud) be$ ©laubenS . . . 

Sßegen biefer $arfieHung ljat man £oorop oielfadj unter bie 6octa* 
liften gejagt; aua; unter bie Subbffiften, unb tefetereg uietteid^t nid&t oljne 
©runb. 

9Wit feiner bubbfnfrifdjen SebenSanfdjauung mögen feine pf)ilofopf)tf<$en 
(Srfurfe jufammenfjangen, beren ©djroeroerftänblidjfeit ntcf)t immer bie SBilbs 
nrirfung förbert; geroife aber ift fie aud) ein retdjer Duett feiner ^antafie. 

33etraa)ten roir nur ba$ fd)led|tbin berounberungSraürbige Statt „2>en 
Dcean entlang*, grauen in ben oerfdnebenen SebenSaltem folgen einanber 
am roinbberoegten ©tranbe be8 9Keere3 — Ijinter tfmen, ein paar riefigen 
©turmoögeln gletcf), 3roei tobe3fcf>roar$e Segler, oorübergleitenb — roie baS 
Seben; wir fefjen nidjt, rooljin fie fteuern, nod) roer fic lenft; bie SBelt* 
auffaffung £oorop3, bem ba3 $afein eine unbeantroortete grage bebeutet, 
tritt uns mit biefer SJifion in ber ©röfee bes unerbittlichen ©d)icffate 
entgegen. 

SJtefjt minber als ber Vorwurf feffelt uns ba£ ruf>ig*ftTenge ^ßaujoS 
ber ©tilfutjrung, ebenfo roie bei bem großzügigen „gifefar oon Warfen*. 
2lud) bie oielfommentirte „SBraut bes £obe3" roirft burd) bie ©raäte ber 
SDarfteQung einleudjtenb unb einbrucföooll, ganj abgefefcn oon ün-em abftraften 
©egenftanbe. 

5luf ben erften Slicf gemäßen roir bie ftücfen*6Uf)ouette einer falb* 
befleibeten jugenbltdjen grau, bie aus bammernbem ©emadje in ben 20>enb* 
gtans auSfpäbt. 

6ef)r anmutig als 3eid)nung, als garbenflang ein blau--rotsgriiner 
9Rolk3lccorb. 

9lber fo einfaef) liegt ber gaff bei $oorop natürlich niapt; fcf>on baS 
frnnbolifcfc ßieblingSoieb, baS bie £ame an ber Seine füfirt, jäfjtt nid)t $u 
ben alltäglichen 3i mmer ^ rcn ' & V* em ctroag oerfajämteS ©ö;roeind)en 
mit einem gamilienjug oom treuianhänglia)en Sd^of^unb. (äBarum nic^t? 
^at bod) bie 6innlid^feit mand;' oome^me ^öerroanbte, bie freilidj nia)t§ 
wm i^r roijfen wollen.) 

6* 



DigitizecWsy Google 



82 



€rtd> gelber in IKündjen. 



9ütd) ein roter 5popaget (Much ado about nothing) tyxt ftd) mit 
breitfpuriger ?(rroganj im ©efolge berGirce bebaglid) eingeniftet. $ie 3er« 
brod)ene ©äule, auf roeldje biefe bie ßanb ftüßt, beutet ifre 3erftörung«roer£ 
an, ebenfo bie £otenfd)äbel, bie bem umrabmenben $rud)tgarten bie fteier* 
lid^eit eine« $riebbofe« oerletben. 

3>er Slattfömud fd)eint au« ben grünen Folianten ber SBänbe beroor* 
gefpr offen, auf benen bie tarnen unfterbltdjer ©etfie«beroen prangen. 

mit ober obne 3lbftd)t jeigt ber ßünftfer burd) fein 33tlb, wie bie 
9Jtad)t ber Entarte and) ben betäubenben finnlidjen ©influt? ber £rau, als 
„fleur da mal", jum $>ufte ber <Poefte, jum demente ber £ragif 31t 
oergeiftigen oermag; bie ©eifterfanb, bie über bie haften be« ftlaoter« bin* 
Sittert, giebt bie ©timmung an, au« ber mir ba« 33Ub fo oerfteljen: Xro& 
ber $ernid)tung«arbeit be« Xobe« unb feiner 33raut — ber ©eniu« greift 
in bie ©aiten, er breitet feinen $audj über alle« ^rbifdje, — „unb neue& 
Seben blübt au« ben Ruinen". 

(£« mürbe 3U roeit führen, bie Seinbetten ber ©djöpfungen £oorop« 
bi« ju ibrem innerften Safte au«jufoften, aber eine« SDelgemälbe« fei noa> 
gebadjt, ba« feine ßraft in 3)tonumenta(ioirfungen plaftifd) bartljut: ber 
„Söädjter be« Sfteere«". 

^n groft pointiüirenber Lanier; jmei JJifd&er, ber eine mit feltfam 
f>ol)em £ute auf bem faltenburdjuritterten ßopf, fifcen in bonäenf)after ©tarr= 
beit ftobig im $orberplau unb ftarren oor fid) bin mit einem borten SötiäV 
ben $u £etn Sebtag nimmer oergeffen fannft. 

Tie bitten bie SSadjt an ber 9Jorbfee. hinter ibrem dürfen flutet 
ba« Seben oorbei. 

$a« burA einen merfltdjen malanifd)en Tialeftanflang erfd)ioerte s r>er* 
fiänbniB biefe« Silbe« barf a(« Kriterium für ben flunftfinn eine« ^ubftfum* 
gelten. 

(£« ift oiel baoor geladjt worben, — jene« t>erbeimmg«oou'e Saasen, 
mit bem alle neue öröüe in bie Äunft einjiel)t, ba« beilige Saasen, ba* 
2)tanet« unb Södliu« Sonnenaufgang ooranging. Um fo braftifa>r wirft 
ber unerfd)ütterlid)e (Srnft ber beiben 9tften — fie fönnen warten. 

man mag fid) gegen £oorop fteflen, wie man mitf, er ift ein tiefer 
Genfer, ein ftcifynex, ber feine 9lu«brucf«mtttel mit intpofanter Ueberlegen- 
beit beberrfdjt unb burd) bie malatnfd)en 3üge, mie fie un« bie Sitbograpbie 
feiner begabten ^üngerin Üflarie &oogcnbtjf aud) in feiner äußeren (£rs 
fd)cinung jeigt, nur um fo intereffanter wirft. 

Ta« größte malerifdje Xatent ber ©ruppe aber ift entfdjieben oan. 
©ogb, ber burd) bie £ragif feine« ©elbfimorbe« uaeb bem £obe 3U %ityri 
unb 2lnerfennung gefangt ift. 

(Sr oerurfadit ben regiftrirenben Äunftbeamten einige« ftopf jerbredjen ; 
oberflad)lid)e Beurteiler febeu ibn, ber al« Ringer Göjanne« freilid) wenig 
tu ^oHanb gemirft ^at, al« feinen edjten ©obn feine« Sanbc« an. 



Digitized by 



^rüljlingstricbe ber nicbcrlanMfdjen ITtjlcrei. 83 

2lber bie SRulje be« $oHänber« ift nur eine äu&etn$*mteräogene; cfjcr ließe 
fid) fagen, baft feiner ©emüt«art jene mittlere Temperatur jwifd&en ©tut 
nnb ftüljle nidjt eignet, beren Söe&aglidffeit ^arafteriftifd^ für anbere 
Stationen ift. 

i>an ©ogb fd^eint ein fefjrenbe« fteuer im fersen §u l)egen, ein 8idj}t= 
quell fprft^t in feinem Innern, beffen garbenbrea>ng ifjm unfere Grbe at« 
<parabie« in ben 3=unfelftral)len aller Gbelfteine erglänzen läßt. „9)2it feinen 
unbegreiflichen färben unb rafenben ^infelftridjen," wie fid) 3ttei)er--©raeffe 
anlätjlidj ber SBiener „3mprefnoniften' / s2lu«ftelIung au«brüdte, fudfjt er ber 
9)Utwelt btefe« ^ktrabie« ju erfd)liej$en — wieber lad)t bie SSelt if)r grau= 
fame« Saasen, unb er fdt)iefet fidt) tot unb wirb berüfjmt. 

9iun werben feine Silber ^odr) bewertet — ob auefj oerftanben? &ie 
unb ba ftef)t wor)I Güter in finnenbem 2(f)nen oor biefen farbenglüljenben 
beugen unbefriebigten Streben«, gigantifajen Ufingen« unb fagt fid^ mit 
Hebbels Dietrich oon Sern: ,,G« ift bod) mag . . ." 

9tädjit Xoorop barf «an ©ogfj af« ber bebeutenbfte ber ^ungfyollänber 
gelten, aber intereffant ift feber Gin$elne. 

3n $irf 28igger« au« 9totterbam fernen wir einen 9tatursGmpfinber 
von männlidjer 91nmut fennen, ber bie Saxttyit, mit ber er ben 3}ffet- 
^Iub seidjnerifdj wieberglebt, in feinem „SJtonbaufgang" 31t fein foloriftifd&en 
SSÖirfungen fteigert, ofme in äöeid)lid)feit ju oerfallen. 

Gr Ijalt bie Statur in if)ren glüdltdjen ©tunben feft. 25er an ber 
Hmfterbamer 3lfabemie au«gebilbete £arb 9Ubbrtg nimmt fte, wie fte ftcf) 
ifrnt gerabe bietet, mit i&ren balb mef>r, balb miuber günftigen 3 u fiittigfeiteTi. 
3luf biefem 2Sege erreicht er burdj bie 3iufrid)tigfeit feine« Vortrage« fpeci* 
fifd) nationale 2öirfungen, äarte, wenn er ben ^orfrüfjling fd)ilbert, fdjreienb 
grelle, wenn ba« blaue 2Bamm« feine« Sauer« jufäüig oon bem faftigen 
(Brün ber ßanbfdjaft abftidjt ober bie roten Biegelbädjer bei „lederem" 
SBetter (wie ber £oüanber fagt) gegen ben unoerfdjämt ^eiteren ^orijont 
fnallen. 

3luf bie farbige 2Iurfa[fung aller biefer Äünftler fdjeint ba« fransofifdje 
Plein -air bie SBtrfung eine« Staarftidje« geübt $u foiben; bei 6b. Warfen 
meint man auf beu erften Slitf, bie große malerifdje JReoolution fei fpurlo« 
an ifnn oorübergegangen. Gr l)at bie Äunft md)t nur oon feinem 
$ater, ber audj 2Mer war, fonbern oon feinen Hinten au« bem 
17. $af|rf)unbert bireft überfommen. 

3lber bei aW ber tonigen Stimmung 00H bobenwüd)figer Sefyagliajfeit, 
mit ber er fid) auf Keinem Staunte oollftanbig au«fprid)t, untertreibet fidt) 
Harfen bodj ganj bebeut enb oon ben alten SWeiftern: Gr malt bie Suft, wie 
fie ber mobeme ftünftler fie^t unb wieberjugeben roeifj, bie feudtfigfettge* 
* träufte, fdjwere 2ttmofpl)äre &ollanb« fperiell, ben wadenben Soleier, burdj 
ben biefe Sd)öne un« immer auf« 9ieue bezaubert; unb fo gaben feine 



Digitized by Google 



8^ <£rid} gelber in Itlündjeru — — 

SBerfe einet funftfinnigen SMncfjnerin baS glücfli<$e 2Bort ein, baf; auf 
ilmen „bie (Srbe leife ju atmen fcfcine". 

®ies liefje fid) aud) oon ben luftigen Aquarellen San ^oermans lasen, 
ber in ^attutu baS Seben eines £ran$Daa[=33uren füt)rt, meltfremb, oljne 
angefränfelt $u fein. 

2Benn ^oerman energifd) auf bie &auptfad)e loggest, fo liefert bie 
treffliche 3etdmerin Stfarie 93aufema, bie ©attin beS SttalerS Wlipfe 
in 2lrn!jeim, mit ber gemiffenljaften Kleinarbeit iljret getäfelten unb geklöppelten 
ArdnteftursSBiebergabe einen neuen beweis, wie oielfeitig bie jungen Talente 
fidr) ^eute in föollaub entwickeln. 

©ine ftunftgattung, bie in ben Weberlanben auf bofjer ©rufe fielet, 
fäljen mir gerne nod) im AuSlanbe vertreten: baS ßunftgewerbe. 

3Kan fage, mag man mofle: bie mobemfte Malerei, bie baS 99Ub 
als SuroeC ber ®ofmungSs£oilette auffaßt, ift fd)led)terbingS erft aus bem 
©efdjmacfe biefer letzteren reftloS ju r-erftefyen. beginnt bodj bie fünft* 
gewerbliche Seiftung fdjon bei bem fNafymen, ber, organifa) mit bem ©es 
mälbe üerwadtfen, ben Uebergang jroifct}en ber Sßelt beS ftünftlerS unb ber 
Realität vermittelt, wie baS (Srwad)en jwifdjen £raum unb SBirflidjfeit. 

(Sin roerbenber ftünftler, ber fid) burd) funftgewerblidjes (Smpfinben be* 
fonberS auszeichnen foH, ^^orn^riffer im &aaa, mar in ber 9luSfteUung 
nur mit einem Aquarell („©arben") vertreten unb ift uns fotjin moljl ben 
grölen £eil feiner <]&rfönlicf)feit fd)ulbig geblieben. 

2tud) manerje ber Uebrigen, bie ftd) jefct corniegenb mit tect)nifcr)cn 
Problemen befajfen, werben uns nodj mef)r $u fagen Ijaben, wenn it)re 
(Smpfinbung fta) 311 ber 2luSbrucfSfäf)igfeit eines Warfen burdjringt. ®ann 
werben fie oielleidjt, jeber in feiner 2lrt, jenen 9JiagnetiSmuS ausüben, 
bura) ben uns Soorop fo mächtig ansieht. Qu ber tfunft wie im Seben 
finb bie Sanieren eben bann erft noHenbet, wenn wir fie nid^t mein? als 
unbur$bringlid)en 2ßall empfinben, fonbern als Äennjeid>n ber 9ieife einer 
warmblütigen ^erföulidjfeit. 




Digitized by 




Ton 

£B«ipp &tdn. 

— Berlin. — 

arm giebt ftdj bie öebeutung unb bie £ragif beS eckten MnftlerS 
fuub, baft er feiner $eit ftetg »orauS ift — feinem ^ubtifum 
unb feinen ftunftgenoffen. $aft er einfam feines SBegeS gebt, 
bati er, wenn bie von ifmt erfä)Ioffenen ^3fabe atlmabftcb auä) oon 9(nbern 
betreten werben, bereits roieber auf neuen liegen manbelt, 51t biSber uns 
gefannten &öben emporflimmt. 

©in foldjer ^fabfinber, ein fofdjer ©infamer ift Scffer Urn. SBofür 
ir)m bie ftunftortboboyen in eifernbem ©ntfefcen ibr „Äreujiget um" ent* 
gegengerufen baben, bafür wollten [xe ifmt einige ^abre fpäter &attelujab 
fingen, aber bann mar Urn längft rcieber in einer neuen ^bafe feiner Gut* 
roicflung ibrem äkrftänbniB oorauSgeeilt unb rourbe auf« 9?eue oön ber 
äftbetifeben Drtboborie, bie bie bartnäcfigfte unb unoerföbnlidme ift oon 
allen Jtoteä)i3mu3guntbigen, 311m Äreu3eStobe üerurteilt. Selbft in 
ben neuen funftgefä)irj&tliä)en Herfen feblt Uri)3 9iame ober nürb nur 
ftüdjtig geftreift — er ift eben fo fdiroer §u rubriciren, ift in fein &$nU 
fdjubfaä) unterjubringen, ift nidfot fo teid)t mit einer fritifeben (Senfur ab- 
jutfmn. £)enn er ift eine ^ßerfönlicbfeit, eine roabre Mnftier^nbioibualttät. 
(5$ muß fäjon ein befonbers oberfläcblidjeS itunftfompenbium fein, baS es 
inagen fönnte, ibn mit ein paar Säfcen d)araftcrifiren 311 motten, — baS bat 
ein erfiä)tlicb b^ftig äufammengeraffteS, 1901 erfcbieneneS „33u<b ber Äunft" 
tjetban, baS uns berietet: „ßeffer Urn fdiitbert baS moberne Strafen: unb 
kaffeebauSleben in a)arafteriftifd)em 9lu3f<bnttt unb reaUfUfäjer SBeife oor* 




Digitized by Gopgle 



86 



Philipp rtetn in Berlin. 



trefflidj. Seine fräftige garbe neigt leid)t jum ©djwärjlidjen." $aS ift fo 
^iemtid^ baS ©feiere, als wollte Qenianb eine ßljarafteriftif Hauptmann* 
geben allein auf ©runb feines ©rftlingSbramaS „&or Sonnenaufgang", 
©erabe baS Seudjteube, ^ubetnbe, ©lübenbe in UrnS garbengebung, bie 
wunberoolle StimmungSfraft feines Kolorits, bie §arte Snrif feines £onS, 
unb bann mieber bie uon entern ^JktboS, von ftärffter fieibenfdjaft erfüllte 
flraft fetner garbe — all' biefe ^orjüge finb es wobt cigentltd), bie bis&er 
bem ^opulärmerben biefes ÄünftlerS im Sßege fteben. £>cnn feine SBerfe 
felbft ^at man ja nur in einigen wenigen äunftjentren ©etegenbeit fennen 
ju lernen, bie Neprobuftion aber oermag nad) bem beutigen ©tanbe 
ber pbotoarapbtfcben £ed)nif fie nod) nid)t wieberjugeben, wie fie ja audj 
lange %ät gebraust bat, um für baS Kolorit 33ödlin'fd)er ©d)öpfungen ent* 
fpred)enbe garbentonwerte aufjubringen. Unb DteHetd)t bangt es nur oon 
ber ©ntwtdlung unferer NeprobuftionStedjuif ab, bafj Se*ffer Uri), ber bisber 
nur in einigen Äunftftäbten Söürbigung unb SBerebrung gefunben bat, populär 
wirb — populär, meine td), innerbalb ber ©renjen, wie man bei uns uon 
einer Popularität 3M^n5 unb Hauptmanns fpredjen fann, wobei natürlich 
immer nod) bie grofeen $>ifferen$en in öetradjt fämen, bie in beutfdjen 
Sanben äwifdjen ber SBirffamfeit einer $übnenbid)tung unb einem Söerfe 
ber bübenben ftunft in red)t fd)inerjlid)em Umfange befteben. 

&ie #eranjtebung 3bfenS U nb Hauptmanns jum iUergleid) liegt nabe. 
5£er Sßerbegang Urt)S jeigt viel HerwanbteS. 3 un äd)ft Naturalismus, 
realiftifd)e £ebenS; unb Naturfdjilberung, bann ber Slufftieg jur Höljenfunft. 
3)ie (Srfdjeinungen in ber ©ntwitflnng ber öirteratur unb ber bilbenben 
Äunft finb ja bodj bie gleiten, nur ift baS Neulanb ber Äunfl beinabe ein 
^abrsebnt früber betreten als baS ber fiitteratur, für bie bei uns 1889 
baS entfdjetbenbc ^abr gewefen ift. SWan liebt es beute, ben Naturalismus 
mit abfpred)enber Ueberlegenbeit ju bebanbeln, wie etwa ein balb flügge 
geworbener ^unge mitlcibig auf ftibel unb „Äinberfreunb" jurüdblidt, au« 
benen er bod) erft lefen gelernt t>at. (£rft ber Naturalismus bat unä 
wieber feben gelebrt unb ben 2öeg in'S Neulanb gefd)affen. (5r bat uns 
befreit oom ©pigonentum, »on ber falfcben ©d)iflerweife unb aß' bem 
flleinltdjen, Unbeträd)tlidjen ber berrfdjenben kleinen wie oon bem falfdjen 
Sbafefpeareton. Dbne ben Naturalismus feiner erften ü$erfe unb feiner 
erften 9)fttfämpfer wäre Hauptmann nid)t 311 ber Neuromantif feiner %tx* 
funfenen ©lode, nid)t 311 feinen &öbenwerfen von 2)ftd)ael ßramer unb 
vom Sinnen ^einrieb gefommen. 2Öir hätten nidjt baS neue beutfdje £)rama 
gewonnen unb uidit baS Neulanb ber bilbenben 5lunft. SBir fteeften bann 
nod) im 2lncfboteufram ber trabitionellen ©enremalerei unb bei ber £anbfd)aft 
nod) in ber 2ßiebergabe beS ^ittoreSfen, beS fd)led)tbin 3Walerifd)en. ©0 
über ift aus ber ^mpreffton beS kleinen unb Jtfeinften, Unbeftnirbaren unb 
Unwägbaren uns in ber Sanbfd)aftSmalerei ber SpriSmuS geboren: wir 
malen Snrif, bie ©renken ber Malerei ftnb enoeitert worben unb ebenfo 



Digitized by Google 



feffer llry. 



87 



bie ber ^laftif, bie überjeugenb jefet weit meljr $u leiften oermag, als Seffing 
für benfbar unb juläffig gehalten fjat. 

Xiefe ganjc ©ntnncflung neueftcr Äunft fpiegett ftdt> im ©d&affen fieffer 
UrnS ab — md)t aber als jufättige (Srfdjeinung. Xenn er ift gans beroufjt 
unb fonfequent oonuarts gegangen. Sieles, roaS früher, ats er juerft unb 
als (srfter bamit beroortrat, als eine ungefjeuerlidje @rtraoagan3 uerböfmt 
unb oon bem nod) immer im ©eifte WfolaiS rationaliftifd) furjfid&tigen 
größten Steile ber berliner tfrittf nrifeelnb abgelehnt mürbe, bas preift man 
beute, ba es nun aud) oon 2lnberen gemalt wirb, ^ödt)lidr)ft aller Orten. 
§ur Urn felbft aber finb mandje ber jefet jur $errfd>ft gelangten Äunft: 
arten nur XurcfigangSftationen geroefen, niemals ©nbjiele. @S maren für ifjn 
Damals nur ber Seginn beS neuen 9?aturerfennenS, bie erften Slnfäfce ber 
Snrif in ber SJlaTcrct. Unb mebr nod): fd)on bamalS, als er nod) ganj 
StatuTalift föten, freitid) bereits einer mit oollenbeter Jhtnfrübung, bamals 
fd)on entfianben in ifmt bie glätte unb Entwürfe su feinen granbiofen Herfen 
bcr $öbenfunjl, bie er uns nun in ben legten fed)S ^afjren oorgefübrt bot. 
Siebt man beute UnjS Silber aus ben Anfängen ber adliger Qafyxe, fo erfennt 
man bereits all' bie mit 5led)t gepriefenen Dualitäten oieler 3)iater oon beute. 
£ann ging er weiter unb roarb einer ber feinften Sanbfd)aftslurifer. $n feinen 
^afteflen giebt fid) 3artefteS, mobernfteS ©timmungSempfinben funb, fo naio 
unb tief wie in ben erlefenften ©tücfen neuer SerSlnrif. XaS Kolorit afl' 
feiner 2anbfd)aften fann oon jartefter ?yeinbeit fein unb bodt) mieber fo 
fraftooll teudjtenb, fo ftiff in feinem 3auberfrieben unb bodj roie ein be; 
freienbeS Aufjubeln über bie ©djönbeit ber alles ©rau ber Sßerfeltage unb 
beS 3)ienfd)enleibeS überleudjtenben fonnentäglid)en Matux. 

2tuS aß* biefen ßanbfdbaften fprid)t eine Xtd)ternatur. Unb aH' biefe 
2anbftt)aften finb — im ©egenfafe §u otelen Herfen früherer Sanbfdjafts* 
maier — oöHig of)ne ©taffage, ber reine 9lbglanj ber 9iatur, gefeben oon 
einem Xtd)terauge. Xodj früf) ^at ibn, ber ftets ein Kämpfer geroefen ift, 
ber 9ttenfd)r)eit ganzer Jammer erfa&t. Unb bie Xragöbie beS 9JJenfcf)en 
ju fd)ilbern, wirb nun aHmäbü$ feine Aufgabe, (Sr fteigt empor jur 
^enfunft. Unb 9llleS, roaS er barin fdjafit, erfd)eint im Stammen einer 
Sanbfdjaft, bie mit bem 2)tenfd£>en mitlebt. 9lm flarften läftt ftdj baS vitU 
leidjt an feinem £riptnd)on „£er 2Wenfd)" nadjroeifen, baä 1807 entftanben 
ift, unb baS td;, als für UrpS 3trt befonberS diarafteriftifd), etmaS eingeben: 
ber bebanbeln mod)te. Xa§ ^bema — Jüngling, ^Diaun, ©reis — ift ja 
nid« - neu, aber beS ÄünftlerS ^nbioibualität jeigt fidb eben in ber 9teu= 
be^anblung beS alten Stoffes. 3luf bem erften Silbe bes ^riptnd^onS ein 
^riu)lingSmalb, leud)tenb in ©onnengtut. XaS junge fiaub fd)inmiert in 
ben oberen S^Ö 6 " Det meitgeäfteten Säume noa) lid)t unb gelbgrün, 
bann nad) unten ju rerbunfelt es fid) mäf)liä). 9luf bem SBalbeSboben bat 
bie Sonne l)\et unb ba baS 9iot unb OJrün ftraljlenb aufglüben laffen, 
toeiter nad^ red)ts beginnt fid) ein ©Ratten $u breiten. Sie mit burd)s 



Digitized by Google 



88 Philipp Stein in Berlin. 

fid)tig bräunltd)er $etfe oerhüllt er ben Unterförper beS Jünglings, ber ba 
auf bettt weid)en 33oben fjingeftreeft liegt, bett Dberförper in gelles Sonnens 
Iuf>t getauft. SluS ftablblauen, jugenblid) blifcenben 2lugen bltdft et in bas 
fonnige, funfelnbe SMbeSweben unb empor ju bem buntfäjiHernben 
SSögelem, baS auf fdjwanfenbem 2ljl fein ßieb herauSjubelt in bie 2SeIt. 
9£>te 3ung ©tegfrieb laufet er — finb wir in ber Sugenb botf) alle ber 
$ogelfprad)e funb, hat uns 2lllen bod), ba mir jung waren, im jauberffaft 
raufdjenben SSalbe Vogelfang gefünbet uon fubelnbem SebenSglücf, r»on Suft 
unb ©lanfl unb ßljren unb ©rö§e, von 2tllem, was uns bangenbe ©eint* 
fud)t uorjauberte. 2MeS ©ebnen, aße 3 u ^f t roar burdjleudjtet von 
©onnenglaft unb $arbenpräd)tigfeit, in unabfehbarer, buftiger S^rue er« 
fd)immernb, wie UroS JrüblwgSwalb, in bem bie hellgrünen Saumfronen 
fid) äufammenfcfjliefjen wie eine fdjüfeenbe 3ßölbung über beS ^unglingS 
Traume . . . $od) was baS Voglern fang unb ber SBalb geraupt, bös 
Seben hat es nid)t erfüllt. £er 3Jiann ba auf bem jweiten 33ilbe hat in 
barter ©d)ule ber (Snttäufdjung auf bie i^ünglingSträume oerjiäjten gelernt. 
2(ber baS ©efdncf hat Um nid)t beugen fönnen. 3Wit Sitanentrofc blieft er 
gen Gimmel. 2fttt ber ganjen SBudjt feiner jähen SttanneSfraft fd)eint er 
fid) anjuftemmen gegen baS ®efd)t(f, unb ein ^erbftoljer $ug K^Jt üjm um 
ben 2Hunb, ber bem ^Donnerer ba broben bie trufeigltdjen Sporte beS 
Prometheus prüfen ju wollen fdjeint, bie ber junge ©oethe gefäjaffen bat: 
„mufct mir meine Seit bod) taffen ftehn!" £ie nadte, faft über» 
lebenSgro&e Gieftolt beS 3JtonneS, burdjgebilbet mit midjelangeleSfer Kraft, 
ftefjt hart am Ufer beS 3KeereS. $as eine 35ein ift auf einen ©tetnblocf 
geftellt, bie 3lrme mit ber entfdjloffenen ©ebärbe eines, ber mit bem @e* 
fd)icf 3U ringen bereit ift, in einanber r*rfd>ränft, bie redete ©d)ulter mit 
überjeugenber Bewegung beS ©elbfwewu&tfeinS etwas emporgereeft. $er 
Kopf, jäh jurüefgeroorfen, wirft mit feinen großen, wie in @r& gegoffenen 
3ügen unb bem harten, energifdjen Kinn wie ber £t)pu$ fraftooHen SrofceS. 
$aS $rüf)lingSraufd)en ber 9totur ift längft uerflungen, — rings umher 
trifte Oebe, jroei fable Stämme nur ftreben empor, in ber $eme weit blaut 
baS 9)feer, aber bem Ufer 3U jerfpült es fid) in lidjtgrünen 2£affera. 
Unb nun baS britte S3ilb, baS ginale ber ^enfd)heitstragöbie. @in weite«, 
trauriges, unfntdhtbares glad)lanb, com in einer grubenartigen Vertiefung 
fauert ein 2llter. ^er ^Tro^ beS Cannes ift gebrochen, benn feine ßraft ift 
jermürbt. Äampf unb immer wieber Kampf unb ®nttäufd)ung haben tiefe 
^ura)en in bie (Stirn beä SJlanneS gegraben. £)a3 fluge 9lntlife fdheint 
milber, 9leftgnatiou unb ^offnungSlofigfeit fprid)t aus ihnen. Äein VogeU 
fang locft mehr, fein SaumeSgrün raufd}t mehr über bem 3llten, unb audh 
fein ©türm unb Kampf fdjallt herüber vom unruhigen Speere: öbeS, weites 
$laä)lanb, unb ber einfame 9tlte r)odt mübe auf bem 33oben ber (Srbe, in 
beren Sa)ooß er balb einfehren wirb $ur legten 9hihc Unb mit bem 2llten 
geht aud; ber £ag jur ^Rüfte — fd)on ftraljlt, bie Xragif leife milbernb, 



Digitized by Google 



«effcr Ury. — 



89 



am 2l&cnblnmmel in fanftem Sitzte bet 9)fonb. Unb wenn er fa)winbet, 
roirb roieber bie Sonne fommen unb wteber im grüftftngSwalbe ber Sugenb 
leuchten — unb f o beginnt £ag für £ag bie 5J?enfa>r)eitstragöbie auf's 9icue. 

SReine fuappe SRadjffijjirung feinet Srtptud&ouS giebt oielleidfot eine 
HorueHung oon UroS SajaffenSart, von bem ©inflang, in bem s JJtenfd) unb 
BJatur bei ifmt ftefyen unb audj oon ber fünft(erif$en Äraft ber Verleben* 
btpng, mit ber er föafft. @S ift ein 95>erf oon größter (Sinbringltdjfeit, 
von. iuggefttoer ©ewalt, eS wirft wie eine S3eetf)otJcn=<Sinfonic. Sei Urn 
gtebt es feine ^3rogrammarbeit, man brauet nid&t müfrfam Stimmung unb 
9lrt IjerauSjulernen, fonbem wer mit fef>enben 2lugen oor feine Silber 
tritt, ift fofort oon iljnen ergriffen, 25ie Gfjarafteriftif ber ©eftalten ift über* 
pgenb, unb als gletcf} ftarfergaftor fommt Ijinju bie frtmmnngfd&affenbe ÜJtodrt 
fetner Äoloriftif. Seine £ed)mf — nun, wir wtffeu aus „Slud) <£tner": 
bas 9Horalifc&e oerftef)t ftd& oon felbft. So aud» bie Eecfmif eine« grofeen 
ÄünftlerS. 9Ran fragt nid&t banad) unter bem ftarfen ©inbrucf bes Äunft« 
werfet. @fjer fdjon nux&te man feine STcdmif prüfen bei ben älteren 
SBerfeit, bie nun bereits faft ftmftftftorifö geworben finb unb bie 
bocf) aucf) ben Söerbegang beS ftünftlerS offenbaren. Xa ift j. 93. ein 
Mb aus bem 3a&re 1882: eine grau, bie oon einem Xopfe auf bem ßodjberb 
ben ftecfel emporhebt. SHnfS baneben an ber 2Banb ein Spiegel: in biefem 
wirb ein £ifdj mit weißer 2>ede ftdjtbar, barauf ein Keffer mit Srob. 
^>ot bem £tfcf) ein 3)2ann auf grünem Soplja. 9tun rjat ber Äünftler alle 
Öerätfajaften — eine gelbe ßanne, bie Stafferolle, Sampe, Seudjter 2c. ge« 
geben olme alle Konturen. (Sr rjat fxc nid)t gejetdjnet, fonbern iljrc Söefen* 
fjeit nur bura? garbenfläd>en angegeben, in gebrochenen £önen, barunter 
ganj wunberuoHe Variationen weifeer £albtöne. ©ie oerfdjiebenen £öne 
bes SHefnngS unb bes Stecf)S l)aben unter ben mannigfad) einwirfenben 
Sidjteffefteu eine bläulidje Färbung erhalten. 3)aS ©anje, fo aud) bie 
(3eftolten oon 9Jcann unb grau, eine ^mpreffion feinfter 9lrt, ein lebend 
coHeS Stücf 9totur. ®in anber 9Rat (1883) befjanbelt Urt) baS Problem, 
burd) bie garbe bie ^ßerfonen uom £intergrunbe loSsubefommen unb baS 
3itnmer uom Sonnenlicht burd)ftraf)len ju laffen. @S ift ein nadj ber 
Straße geöffnetes 3wnm er / Sonne fommt oon ber Strafje fjerein unb 
burd) baS $u brei Viertel burd& ein Rouleau oerf)üttte ftenfter. 9hm ift 
bie Xecbnif berart, ba§ in bem ganjen Silbe fein fajwarjer £on ftd) bemerk 
bar macf)t. $er eine äinberfopf wirb oon ber einen Seite t>om Sonnens 
lufjt, auf ber anberen 00m (Srbboben refleftirt. £as bunfelrote flleib beS 
Äinbes oeränbert nun feine garbe burd) bie fiidititrafjlenbrecfmng, unb baS 
toei§e Äleib beS anberen ÄinbeS ge^t in'§ Släulicrje über. $n ber 
„9JfU>rin" (1885) fällt baS Sia^t burtt^ ein breites genfter, wirb aber 
burd) bie ©arbtne getnilbert unb umgiebt nun weia) unb bämmernb bas 
fc^arf fic^tbar merbenbe Profil ber Malierin; bie 9)?obeüirung iljrer £anb 
ift, wie faft immer bei Urt), md)t bura) 3eia)nerifd)e Konturen, fonbern 



90 



Philipp Stein in Berlin. 



burd& garbentöne gefd^affen. Sie garbe ber Sfäbmafdbine erfdjeint nrie ab* 
genufct unb bodb mit leisten £id)tfpiegelungen. Sen (SinbrucE beS Sa^roarj 
erhielt bet Äünftler burdb 33enoenbung von Stau, auf gleidfje SQJeife geroinnt 
er bic Sichtet auf ben Metallen ber ^äfmiafdbme. 3n all biefen unb 
meiert anberen Interieurs erreicht Urn einen rounberuoH malerifdjen 
Wi$ burdj baS Spielen unb Steigen unb gaHen beS SidjteS, buret) bie 
erftaunlidje Sidjcrbeit beS Xontreffens, buret) bie geinfübligfeit feines 
folorifttfdjen ©mpfinbenS. Sebr dbarafterifttfdt) bierfür ift fein SBitb einer 
Same im (Saf6 — ba bat er aus fontraftirenben £önen einen über* 
rafdjenb feinen 3ufammenflang gefdr)affen: ein blauer ftmiergrunb unb ein 
graues ßleib, bann baS 2Bei§ ber £ifd)platte, ber ftaffeetaffe unb beS 
Gebens, ben bie Same mit bunflen &anbfd;uben tyxit. $ier$u Fommt baS 
bunfle $aar ber Same unb bann baS auf ber 9)?armorplatte beS Xifcr)d(jenS 
fidfj fpiegelnbe 3>ietatt beS Tabletts. SaS ÜllleS aber finb feine gefucr)teu 
(Sffefte — es ift bei alt biefen 23übem immer, als ob baS 9lUcS gar nidjt 
anberS fein fönnte. Senn immer ift bamit bie Stimmung beS (Dangen, 
baS §barafteriftifdf)e ungemein einbringlict) lebenbig gemalt. 

Siefe fleinen £inbeutungen foflen natürlid) nur einen ganj ftüd)tia,en 
ßinblid in bie tedjnifdje 2lrt UrnS geioäbren unb jeigen, nrie er au<$ bier&in 
auf gan$ eigenen SBegen gebt, ßin Eigener geroefen ift er oon früt) an. 
3m Wooember 1861 in einem fleinen ßreiSftäbtd)en Hofens, in Birnbaum 
geboren, ift er als Äinb nadr) 33erliu gefommen unb mu&te früb Kaufmann 
werben. @r fprengte balb biefe Ueffeln, ungeftüm unb eigenioillig, wie im 
33ewufetfem feiner ftraft. SJftt fiebjebn 3«b«n ging er nad) Süffelborf, 
aber wie jeber wirfli<f>en ©igenart fonnte aud) ibm bie 3lfabemie nichts 
bieten — mobt aber lernte er im (sifelgebirge bie ®röfje ber 9tatur jum 
erften 9M oerfteben. Waä) anbertbalb ^afyren ging er nad; Trüffel unb 
^Jaris, ber bebeutfame ©nflufj 9)UHet» unb SKanetS gab ibm ftarfe 21ns 
regungen. bein belgifdjen Sörfdben SMuoet entftanben bann mehrere 
Silber UrtjS, bie feine ßigenart, freilidj nur bie Eigenart feiner erften s }>eriobe 
poH erfennen laffen, 2lrbeiten ganj felbftftänbiger 9lrt, nodb beute uon boljem 
Äunftwert unb gegenwärtig febr begebrt, barunter baS ganj wie eine Sd)öpfung 
oon beute wirfenbe, in ber Sebanblung beS £td)ts unb ber fiuft oorbilbltdj 
erfd)einenbe S3ilb ber brei ©efduoifter im Äinberjimmer. 29eitere ftunftftation 
warb für ibn 3)lüna)en, 1887 fam er nad) ©erlin. damals entftanben 
feine Straften* unb ÄaffeeljauSsScenen, bie bei ©urlitt oiet 33ead)tung unb 
SBiberfprua) fanben. Ser 3)ücbael S3eer4'reiS, ber ir)m 1890 su ^eil 
warb, ermöglid)te bem mittellofen 3Mer ben 93efudr) Italiens; jwei $ar)re 
fpäter beginnt er in fcolftem baS Stubium ber norbbeutfdjen öanbfdbaft. 
Sann febrt er nad) Berlin jurüd. Son einer fleinen ©emeinbe voll SBer* 
eljrung gefeiert, oon ber 9Jiebr$abl teils unbeadjtet, teils »erfefoert, fc^uf 
er SBerf auf SBerf in täglicben Stampfen um baS Seben. ?iamäblidb, ga.na 
langfam fanben feine £anbfd)aften 9lnerfeunung, bie 9Jadr)frage naa^ feinen 



Digitized by Google 



. Cef (er Hey. 9* 

SBerfen warb lautet unb bringenber. £ie offteiette 33erliner ftunfroertretung, 
bie mit überjablreidjen 9tücffid)ten rechnen muß, barf freiließ noä) nidjt aU 
Käufer auftreten, aber jüngft in Söten ift bereits — nad) bem ©runbfafc, 
bafi nur in feinem JUaterlanbe ber s J>ropf>et officieß nidits gilt — eine 
groRe Sanbfdjaft für bie Staatöfammlung angefauft roorben. Seffer llrn, 
ber fo lange abfeitö geftanben fyit, ift nun enblia) anerfannt, man begehrt 
feine neuen 2$erfe unb bewirbt ftdj nid)t minber um feine früheren Arbeiten. 
$er SBann ift gebrochen, bie große $unft be3 feltenen ßünftlerS bat fid^ 
enblid) burdjgefefct. Unb felbft in bem feiner fubjeftioen 2lrt fdjeinbar fern* 
liegenben ^orträtfad^ bat er &err»orragenbe3, einbringlidf) GbarafteriftifdjeS 
gefWen, fo befonberS in ben SBilbniffen oou ^aul Sd>lentl)er unb Dtto 
Jöranm. 

iion fetneu großen 3£erfen ber £öbenfunft ift freilidj erft eine*, bie 
Scf>5pfung „^erufalem" angefauft toorben. 3lber jal)treidf>e s itoebrer unb 
Ääufet baben feine £anbfä)aften gefunben. Seine Sanbfd)aften oerfünben 
ein §aHelujaf) ber 9toturfreube. 3unäd)ft wobt fd)eint er ganj objeftiu bie 
Sanbfdjaft 51t betrauten, balb aber erfdjeiut fie nad) bem 3ola'fd)en SBort 
gefeben burd) ein Temperament unb, roaS bicr ba£ 2Ju3fd)laggebenbe ift: 
burdj btefeä Temperament. £a$ (Stoffliche bietet für feine Äunft feinen 
Unterfdneb — biefelbe s £oefte ber 9tuffaffung flingt au3 feinen ttaliemfdjen 
Sanbfdjaften Ijeraul, roie aus feinen ©ntnciualb^arfletlungen. (Sr r)at 
bie lange oerfannte £anbfd>aft£poefte ber SRarf ju bödjften &i)xen gebraut. 
Seine ßunft ift gleid) mächtig, ob fie ben ©arbafee uorfübrt ober Düringen 
ober ben ©runeroalb bei Berlin. 3ln ben ^öbrenftämmen riefelt bie Sonne 
bernieber, ober fie färbt bie &intergrünbe unb Saumftämme oiolett. 2Jtan 
ift burd) einen SSalb gegangen, über gelb ober am Stranb unb bat bie 
foupfinbung: wenn ein -Utaler biefe 9?aturftimmung malte, e§ mürbe 
9hemanb glauben. Seffer Urn madjt aber baS Unglaubliche überjeugenb 
glaubltd). Gr erroeift ftd) als Snrifer, als (Spifer, als bejnnngenber 
^kitbetifer. Sein ffibotlnnuS ber färben oerlebcubigt 9WeS, benn er giebt 
ba? ^nnerfte ber SRatur mieber, bie Seele. £b Urn einen ßanat malt 
mit all feinen feinfaferigen 33aumgrupr>en am Ufer, eine ©runeroatblanb * 
fcfjaft mit fd)tafenbem Söaffer, eine ©arbafeeftimmung mit leud)tenben 
Farben, ein Stücf Thüringen, roo blaugrün bie SBäume fdjimmem ober 
Öeimtterroolfen über ben Gimmel jagen — es ift immer gleid) überjeugenb. 
$ie gleite SRaturauffaffung, beren ©röf?e mir in bem Trtptncbon „£er 
SKenfd)" bemunbert baben, gebt burd) all feine £anbfd)aften. @s ift ein 
^arbcnnntnber, eine £)td)tung unb 2£trflid)feit jugleid). (SS ift fülle £mnf 
unb großem edjteS $atf)oS. @S ift reine 9?aturnriebergabe unb malertfdje 
tidnung $ugleid). (SS if^ foloriftifd)er ^oeali^muS bei naturaliftifdjer 3iatur= 
auffaffung. S^beS detail erfd)eint burd)au§ untergeorbnet, ioie nerloren in 
ber ©rofje be« ©an3en, ba^ bod) in feiner Mittle feinfter ©inselbetten etwas 
be^oingenb £eben$ooHe3 bot. 



Digitized by Google 



92 Philipp Stein in Berlin. 

©eine Scmbfdjaften fiub *ott ©röfee unb 2ßud)t, bann toieber oott 
Sattheit imb buftigem &aud&. Unb barüber hinaus ftetgt er ju ^öben* 
fünft. 2>a3 erfte feiner 2Berfe mar feine ©legie „3erufalem", ein 93e* 
fenntntB unb eine ©eelenoffenbarung. 2)en erften ftarfen ©inbrutf giebt 
audj tjicr toieber bie Sanbfdjaft. Sangfam erfHrbt ber Sag, enbloS befcnt 
ftd) ba« üfleer r>or bem fteit ragenben Ufer. 3artrot gittern über bem 
2lbenbf)iinme[ fleine ©offen, farbig flammt e§ auf bem SBaffer: glübenbe* 
fieben unb friße ©efmfudjt. &art am Ufer eine Vanf, cor ber jroei 
fümmerlidje Säumten fd)lanf emporfteigen. Unb auf ber S3anf fauern unb 
Dorfen bie aus ^erufalem Vertriebenen — ein ©eitenfiüd ift'S ju Venbes 
manns „£rauernben ftuben", es oerf>ält fid; wie eine ^mpreffion ju einem 
2lte(ier;©enrebtlb. 3 eoe biefer ©eftalten ift ein £npu§, ba$ ©anje ein 
ftunftroerf, ba§ weit über £age3bebeutung ftnauSge^t.. ©in SBerf von er* 
greif enb etegifdjer ©timmung, »od Verzweiflung unb fdjroad) feimenber 
Hoffnung. $ann folgte baS £riptt)d)on üom „3ttenfdjen", als brittes baä 
xrielangefod)tene, aber bebeutfame Sßerf „Stbam unb <St>a". $a$ erfte 
Sttenfd&enpaar ift liier gebadjt nad) ber Vertreibung aus bem ^arabiefe. 
$aS glüdlid) unbenmftte &mbammem mit nod) ftumpfen ©innen ift cor* 
über. 3 um er t tcn ftc^en fie mit erfdjtoffenen ©innen ber 9iatur 
gegenüber — üjrer ©djönljeit unb tfjren ©djretfen. (Sin ©türm brauft 
fegenb über bie Sanbfdjaft, wie ein Vorbote beS bem 9)Jenfd)en aufge« 
jroungenen Äampfe«. 3n2tbam, bem ungefügen, feiner nod) plumpen, uns 
geübten Äraft nod) unberoußten erften 3Renfd)en, erroadjt ber Srofc. ©r 
fölingt um bas 2Mb, ba8 ftaunenb mit grofcen Slugen in bie neu erfd)f offene 
2Bett fd)aut, bie ftarfen 9lrme 3um ©dmfc cor ber Hagemalt ber SRatur, 
bie if)n fcfyiubem, aber aud) trogen madjt. 3n biefen Erofc be£ erften 
Titanen flingt e3 bereit« Innern rote ba3 Sauden ber Sttenfdjen über bie 
©ajönbeit ber 9totur, bie fo bejroingenb bie Veiben umgiebt unb umleudjtet. 
Unb roieber jeigen ftd) bie beiben ftarfen Söurjeln ber Uru'fd)en ftunft: 
bie fubelnbe ^aUetujabfreube an ber 9totur unb ba3 ßämpfertum beS 
attenfdjen, bie ©ebnfudfjt nadj friebooHer ©d)önljeit unb ba§ nad& Saaten 
wrlangenbe SJUtlcib be3 SKalerpoeten. 

9lm ftärfften seigt ftd) ber ftmttfltx Urn in bem SDteifterroerfe „$ere= 
mtaS". $)a ßingt ergreif enb ba£ SDJotit) IjerauS r»on ber Unenblid)fett 
be£ Unit>erfum§, bem ber SJlenfd) »eräagenb unb oerjroeifelnb gegenüber« 
fiebt. Urn, ber ©infante, fdjilbert ben grofjen ©infamen in ^eremia^. 
©in nue enbto« ftdt) fpannenbeS ^immel^elt, befäet mit funfelnben ©temen, 
umrooben oon nädjtigem ©d)Ieier, oon aß ben ©ebeimniffen ber SRad^t. 
Unb unter biefem ^immel§5elt breitet fidö bunfel unb bttfter bie ©rbe. 
©rbe unb Gimmel, ba§ ift ber erfte (Sinbrutf. Unb bemgegenüber wie ein 
9?ia^tS ber ü)ienfd>! $)a Hegt mie r-on ber ftauft ^ebor-ab« ju Voben ge« 
fdmtettert ber ©infame, ber Verjroeifelte, Jeremias, ©rft aömäblid^ iöfi 
fid) für ben 93(icf bie ©eftatt be3 9llten au§ bem bunfel. 2lu3 ber ftti* 



Digitized by Google 



Keffer Ury. 93 

Harmonie ber (Silhouette erflingt es roie ein grelle^ ßlagelieb fdfjrill ins 
mitten bes näd()tigen griebenS ber Statut, ©in 5ertrümmerte£ 9)ienfd)en= 
fäicffal nrie ein (Sanbforn in bent 2Beltau\ Proben bie Sterne gemäßen 
kfreienben 2tufbli<f ju ber Harmonie ber (Spieren, bie fteiliajfeit ber Statur 
itmgiebt uns, bur^fdjriHt oon bem Jammer be$ ©injelnen. Unb tief 
hinein in ba3 (Seelenleben fieffer Urn3, beS ©infamen, füljrt uns biefel er* 
greifenbe, 2Ö>grünbe erfd)liefrenbe ©emälbe. 

$eä ßünfilers näd^fte (Schöpfung wirb ber 2Jtofe$ fein, ber bie tafeln 
in bie judjtlafe 9)?enge fä;Ieubert. 2Bir !ennen norläuftg nur ben ©ntnmrf. 
Unb er jeigt ein gliüjenbeä Temperament, einen Zeitigen 3orn, all bie 
£eibeniä)aft be3 in feiner Äunft für baS &öd)fte fämpfenben 9Mer3. Unb 
man empftnbet unb teilt ben SBunfdj, baß 9lHe erfragen werben mögen, benen 
bie ftunft nidjtö ift als baS golbene ftalb. 




Digitized by Google 



Hedjtsftuöium. 



Don 

25. 3Iuds. 

— 2?resldu. — 

an legt fjeute bie fritifdje Sonbe an HieleS, roa$ fange $eit 
polten l)<xt unb burd) bie Ueberlicfcrung geheiligt ift. Xa3 ift 
fein Unglütf, benn icbeö Umlernen giebt $reil)eit. 
9lud) bie ftrage be3 5Reä)t$ftubium3 ift ja beute „aftuell". 2luf bem 
Programm fteben ba leiber nur ein paar 2(eufeerlid)feiten. Unb gerabe 
btefe?5rage fotlte man au£ tieffter Tiefe anfroren, £enn baf? im 9ied)t^ 
ftubium etroaä nid)t in Drbnnng ift, wirb ftd) fd;on ^eber einmal gefagt 
fjaben; unb wie unfagbar mistig gerabe bie 9Iutorität eines ?Rid^tcrS ift, 
ber ©laube an baö 9ied)t unb ben Mdjter, ba3 muß ^ebermann füllen. 

Unb biefer ©taube ift beute ntdjt gro&. Unb ofjne önmb tonnen bie 
$erf)ältniffe nid^t fo liegen. 

©3 glaubt feilte faft $eber ba3 3^ed)t ju fjaben, fiä) über bie fünften 
luftig ju madjen; mit <Sd)tagroorten rote „SdjemattemuS", „Sd)retbertum" 
ober „$3ureaufrateniuei$l)eit" giebt man unferem Stanb überlegene ^yu&tritte. 

$a3 römifdje 9^ed)t ift meiftenS ber £auptangriff£punft; man fann 
nid)t begreifen, roie mir ba$ römifdje 9?ed)t nod) immer fultioiren fönnen, 
unb man fdjlicnt barauS, bafe bie Purinen nod) roeit bauon entfernt fmb, 
im 19. ober 20. oafn'ljunbert 3U leben. (Sin wenig 2i>af)rl)ett muß barin 
woty liegen. $)ie legten $)ecennien Ijaben bem geiftigen £eben eine freiere 
Tiefe gegeben, roeniger 33ud)ftaben unb meljr ilübnljeit, etwas ununffenfdjafts 
lid; 9lufrübrerifd)e3, unb be$ Surften eigenfter 33eruf fotlte eS bod) fein, 
ber berufene Träger ber ffied)t3anfd)auung feiner tyit 31t fein, ein ftinb 
be3 juriftifdmt s #olteleben$, ein 5Rcf(eftor ber 3 c itibeen, gleidjfam ein 




i by Goog 



Hed?tsfinbit»m. 



95 



juritrifdjer ©ofm feiner Seit un *> f c t ne $ Voltes, nidjt ein unperfönlidier 
£ogmattfer, nicf)t ein wanbelnber Äobep oon alten Paritäten. 

Vertiefung int 9tea)tSftubium tfjäte unS wofjl. Vertiefung ju einer 
lebenbigen 2Biffenfa)aft. — ©ewifi — baS römifdje föed&t foU beileibe nid)t 
jum alten ©ifen geworfen werben, unb es wäre ja moljl ein unerfefelicfjer 
Skrluft für bie Söiffenfc^aft, biefeS eroige $enhual äfcenben ScfarfftnnS unb 
glänjenbftcr junfHfctjer Begabung oerfallen ju laffen. — 2tber „2öiffenfdfjaft" 
— baS ift juft baS 2Bort, an baS id) anfnüpfen moäjte. $n brei ober 
oier Satiren mufc es abgetan fein, unb in bre» ober oier Sauren läfjt ftdt) 
feine SBtffenfdiaft erwerben, bödjftenS ein Siffen, meinetwegen ein fet>r um* 
fangreid)es, ein fogenanntes „gebtegeneS" Söiffeu. (Sine frofje 2Biffenfd)aft, 
eine erlebte SBiffenftt)aft, baS gerabe ift'S, was wir braudien — in jebem 
Jadje brausen, unb in ber ^m^prubenj ganj befonberS; benn wenn bier 
ber ftänbige Äontaft mit bem fieben feblt, baS ftänbige £>urd)leud)ten unb 
£urd)wärmen ber toten gorm mit ben frtfd^en, fräftigen (5rfd)einungen 
eines Sebent — wenn baS feblt, follte tnan bod) meinen, bann gefjen baS 
Sßubltfum unb ber 9ftd)ter it)rc eigenen 2öege, benn ber Sflidjter weife 
oietleidjt baS 5Red)t, aber er oerfteljt es nid)t mebr, unb baS ^ßublifum fdnn 
bann feinen 9tid^ter nid)t mefjr oerfteljen, benn baS ^ublifum will baS 
SRedjt füblen, wo es nid)t mefcr imftanbe ift, baS Sfledjt ju fennen. Xer 
3ufammen^ang oon 9?ed)t unb fieben wirb fo leid)t begraben, unb 3ebeS 
gebt allein weiter: baS 5Red)t wirb genau unb fdjarf — oielleidjt bewunbemS* 
roertlj fcfiarf; auf ber ©runblage wanner £ebenSformen t)ärtc es baS 
nid)t werben fönnen, benn baS Seben ift ja wofjl immer unbeutlidj. 3lber 
bie iRecf>tSibeen finb bann blajj unb blutleer geroorben; es fommt bie oer* 
berblia)e greube an ber 2(rbeit im toten SHaterial. — £)aS Volf fd)ütte(t 
nur bisweilen ratlos ben Kopf, es fann baS gefdjriebene $edf)t nur nod) 
fatfet) oerftefjen, bie Sßorte „@eria)t" unb „Siebter" baben für 2lHe einen 
unangeneimien, für Viele einen gerabeju fd)re(ff)aften Veigefdimacf. Sttan 
gef)t ofute Verftänbnifj, man gebt miberwittig in feine 5Wea)tSftreitigfeiten. 
XaS ftedjt ift für baS Volf ein Würfel geworben, man „oerfpiett" ober 
„gewinnt" feine ^roseffe. 

2Bir 3uriften ftnb ftolj barauf, wenn wir nad) einigen ©emeftem ge* 
lernt fjaben, „juriftifcf) ju benfen", unb fefjen bann mit überlegener Ve= 
friebigung, ba$ ber fiaie einen oorgelegten 3iea)tsfatl meiftenS anberS ent; 
fa>ibet als wir, weil er „unjuriftifd)" benft. llnfer Tenfen ift alfo ein 
anbereS geworben, als baS beS gebilbeten £aien, unb baS ift bod) ein be-- 
benflirfies Stunptom. 3[eber VerufSgenoffe weif? hierauf eine Antwort: ber 
Saie urteilt nad> ber 3Jtoral, unb ber Qurift mu§ nad) bem 9ied)t urteilen, 
unb 9ied)t unb 3Koral finb swei fein* oerfa;iebene 2)inge. TaS ift ja 9llleS 
ganj fd)ön, aber oieUeiöjt liegt es bod) oft anbetS: ber 2aie fiebt im Mcdjt 
bie Viötgfeit, unb für ben ^urtften beftel)t bas ^ed)t gemeinbin in ber 
9?ed)tsfenntnife, unb im einzelnen %a\k (äj^t ilm bie erfreuliche 

Rot*» nnb ©Bf». CVI 31 ß. 7 



Digitized by Google 



96 33. 3urts in Breslau. 

Äenntnifc bes einfd)lägigen 9ied)tSfafceS ben SBiaißfeit^finn jurüefbrängen. — 
SBeibeS ju oerbinben, SöeibeS in engfter Bereinigung grofoujieljen — baS 
foUte unfer SBeruf fein. 

Die 9tid)ter finb natürlid) feine fd)led)teren 9flenfd)en als bie übrigen 
unb fennen baS £eben roofjl aud) gan$ fo wie bie übrigen, aber in ifjrem 
ftönigreid) ber Definitionen unb Interpretationen, wenn fic ifjren mttrbigen 
$aragrapf>enmantel angelegt Ijaben, werben fic oft ein Kollegium toter 
Seelen — Seelen, bie unter 2tftenftaub unb SSorten geftorben ftnb. 

2Ber beut abhelfen fonnte, ber mare ein großer Slrjt, ber fo etmas 
wie ein Specialift für bie ftaturfjetlmetfiobe fein müßte. 

©S wirb roofjl jeber ^urift einmal fofd)e ©ebanfen gehabt baten, unb 
bie große ©efafyr ber Berbtaffung unb beS ^ertrocfnenS ift mof)l aud) nie 
5u befeitigen, benn fie liegt in ber <Sad)e fetbft, unb bie 3uri3pruben$ wirb 
natürlid) auf fyötyxzn ftulturftufen nie bie £?rifd)e unb SebenSfüHe unb 
fiebensfreubtgfeit finben, bie fie ja in ben 2lnfängen eines BotfSlebenS ftets 
jeigt, unb bie fie fo leid)t oerlieren fann, weil fie feine SRaturmijfens 
föaft ift. 

bleiben mir beim ffied)tsftubtum. Das ift ja ber 2luSgangSpunft ; 
ba liegt ja bod) bie jurtfttfdje ^\ugenb beS fpäteren ^SrafttferS. 2Benn ber 
33tlbungSgang ber 3ugenb cm frifdt^er, ein fröfylidjer 33ilbungSgang, wenn 
er fein totes fiernen, fonbern eine £tefe geroefen ift, ein Xrinfen beS 
jungen .9leid)tumS, ber ©olbigfeit eines ftd) meitenben SebenS, bann finb 
mir in unferer Sugenb inuerlid) fd)ön gemefen. Unb mir finb ba oft fo 
Ijäßltd): 9iid)t, meil mir ben alten 9)toralgefe{jen ber ftabrtaufenbe nid)t ge* 
fardjen, fonbern meil mir UnjäfjligeS fritiflos fjinncljmen unb es febr balb 
als eigenes betrauten, weit mir bas in uns töten, roas unfer fdiönites 
Eigentum ift, jene große Sriebfraft bes 3)lenfdjen unb ber ©eid)id)tc: bie 
griffe, bic ©efunbbeit, bie ftreube am 2lÜeingef)en — fagen mir mit einem 
jmeifelbaftcn grembwort: bie Originalität, ober ganj „mobern": bie 3nbi* 
tnbuatität. 

3m Seben bes eigenen 3d)S baS Äorreftir» gegen ben „2(ltüaterf)au3= 
rat" unb ben 3öeg 3itr ^ugenb beftäubig mieberfinben — jur ^ugenb, bie 
in 2Borten unb Xfjeorten immer fo unbeim(td) fdntell altert. Die Xrabirion 
morbet ba fo uiele, oiele Äeime. Die £rabitton r)at Religionen blutleer 
gemadjt, unb bie Xrabition faugt aud) bem 9ied)t tuet 33lut aus. ©eroiß 
— mir b^ben in ber WedjtSroiffeufcfjaft eine große £rabition, eine fogenannte 
flaffifdje, aber ftatt gemiffermaßen ein <Sd)leifftem für bas 9ied)tSgefül)l Don 
fyeute ju fein, ift fie beinahe fo etiuaS wie ein Dogma geworben, ein 
ftarreS Dogma, baS ba fagt: „<So unb nid)t anberS, beuget (Sure $niee in 
©b^furd)t, 3^r Unmiffenben!" Unb baS bringt feinen 9ieid)tum, fonbern 
eine Sfonut, jene 2lrmut, bie einen £id)tfd)irm tragt unb barunter et: 
lofdjene 2lugen fjat. 

Das 2lfabemiferroefen mad)t viel •mfdjanbcn. 6s ift oft eine blaffe 



Digitized by Google 



Hcditsftiibtuin. 



9? 



§errlid)feit; es ftrofct von „fubjeftio" unb „objeftto" unb fultUrirt un^ä^te 
Theorien. (SS febt unb webt in ©pftcmen, unb ein „eigenem (Softem" ift 
im (Brunbe immer nur baS alte in einem neuen bünnen 3lufguft. 

Tie ^rofefforen roiffen — rote ber ©tubent fagt — „unheimlich ciel". 
©ie Hüffen aud) 9llleS uon innen ^erau^, benn fie haben ihr Seben lang in 
biefem SBergroerf gearbeitet. 

Ta giebt es nun fo rnele Keine fturtofitäten. Unb bie foll unb mufe 
ber ©tubent nun aud) roiffen. Unb bie £hatfad)e bes SBiffenS erregt bie 
greube am Söiffen unb bie Suft, mehr 31t rotffen; unb baS äBiffen ift ein 
eigen Ting, beim mit bem 2i>i|)cn allein ift'S bod) roahrlid) nicht gethan. 

— Unb nun gefjt'S ben ©tubenten ebenfo: ©ie lernen, roeil fie fjalt im 
(harnen riet roiffen mfiffen, unb fie freuen fid) ihres Kiffens unb lernen 
immer roeiter, um mehr 511 roiffen. Unb fo ift ihr Semen fein Semen 
mehr, ©s ift nicht mehr jenes eigentliche Semen, au* bem man fid) bie 
Sonne unb bie 2£elt ber Eigenheiten holt. 2Btr lernen beim Stubiren 
in ber Siegel nur äußerlich, wir merfen uns bie Tinge. TaS ift fdjabe. 

— TaS ift ber 2(nfang 5U jenem ©d)ema, baS uns blafj unb fü^C mad)t, 
baS uns ein falteS ©trebertfntm, ein ^rotym mit bem Riffen, baS 
und bie r)eiöofen felbftgefnüigen 2lftcm>orurteile giebt. — ©nfteme, 
©Meine unb abermals ©ufteme. Stiles fjübfcf) in Drbnung leiten, 
fonft leibet baS geregelte Siffen; immer einen 'JtedjtSfatj nad) römifchem, 
ciemetnem unb bürgerlichem 9ied)t in :öcreitfd)aft haben, baS ift glanjenbe 
3uriSprubenj. $eber 9?ed)tsfaH bat bod) irgenb eine ©eele, aber biefe 
(leinen ©eelchen werben fo oft mit ben güßen vertreten, unb bann fagt baS 
3>olf uom Achter: „(Sr fennt bie ^erböltniffe md)t, fonft tjatte er anbers 
entfdueben." ©0 roirb baS Wed)tSberonfttfetn, baS ftolje ©ttt, biefeS !Rücf* 
grat bes ^>erfönlid)en, ein unftchereS haften. 

3n Greußen hat man nun alfo eine 9?euorbmmg beS juriütfdjen 
StubiumS bcabfid)tigt. 

Tie 3 u ^ a ff im i3 Dcr 9?ealgmmtafiaften ift enbgiltig burchgefiihrt. TaS 
ift wohl fein fo grofjeS Unglücf. 

Tie lntmaniftifa)en (tfnmnafien roerben ja t>telleid)t in größerem 9JJaf?e 
baS geben, roaS man SMlbung nennt, aber aud) bie hnmani|ttfd)en @nm* 
naften roerben fo oft ungefunb. ©ie fangen junges SBlut. ©ie fuhren 
uns nidbt, fonbern nehmen uns mit ihrem päbagogifcr)en SXxam mancherlei 
©mußfähigfeit für'S gan3e Seben. eigentlid) töten fie uns bie SHbel unb 
bie ftlaffifer. 9itcht wahr, roir habm baS ©nmnafium uerlaffcn mit einem 
georbneten, mehr ober minber lücfcnfiaften Riffen, mit einem oerborbenen 
9J?agen unb roenig Anregungen. ©0 bejogen mir bie Unioerfität unb 
ftubirten 9fechtSrcijTenfcbaft, roeil roir eben nichts ÜlnbereS $u ftubiren 
toufcten. 

2£er nun 9iecr)tSrotffenfd)aft ftubirt, erhält junächft ein $>erjeid)mf3 ber 
obligatorifdjen 23orlefungeu. Tie muffen gehört roerben. 9?eben jeber 

7* 



Digitized by Google 



5)8 8. 3»»*is Bresla«. 

SBorlefung fteljt baS ©emefter angegeben, in bem man fie am äroecfmäjjigftert 
I)ört. $aS roirb vom ©tubirenben möglidjft genau eingehalten. 

£aS giebt einen ©tunbenplan; Giner ftubirt roie ber Anbete. — Unb 
Giner roirb roie ber 3lnbere. $>ann fittb roir „Soften" geroorben. 

$te Sßrofefforen finb mit Arbeit übermäßig belaftet, fie Gaben tiict gu 
fontroßiren wnb ju forrigireu. ©ie lefen bie obIigatorifd)en SBorlefungen 
— ©emefter nad) ©emefter ober ein ©emefter um baS anbere: GS fommt 
ba fo wenig 9teueS binein. SllleS raftet, nichts roanbert. $te SSorlefung 
ift fetten baS, was fie fein foflte: eine Anregung; oft ift fie eine tolerant 
lofe lex, ein ©nftem, eine forgfam bisponirte ©ammlung oon ©pecialitäten. 
5Der Saie roürbe fagen: es finb Ärämereien, aber nid)t $been. 

2Bir fünften fagen baS md)t, roir Heben biefe ©pecialitäten unb 
ßuriofitäten, roir Ijaben gelernt, bie Keinen SRid&tigfeiten für roid)tiger 5U 
galten als ben groften glügelfctylag, ber aus bem SBeben eines ©anjen 
fprid)t. 2Bemt ber ^ßrofcffor biftirt, ift es unS am tiebften, bann giebt er 
eben ein „gutes &eft", unb baS ift ja bod) bie £auptfad)e. 

©iebt ^emanb f em gutes $eft, fo finb feine SSorlefungen fd&ledfjter 
befugt. 

Unb jene &efte lernen roir — roenn es fein mufi, fernen roir Tie 
auSroenbig, um im Gramen Stiles genau unb naa) 2ßunfa) besagen 
tonnen, benn faft jeber ^rofeffor „fragt fein ßeft". ^eber bat feine be* 
fonberen ©pecialitäten, unb roenn man fid) biefe oorber gut eingeprägt fyi\ r 
fo fann man in anberen ©ad>n audfj fd)on einmal oorbeibauen. 

3Jlan „ftubirt" b«ute nun f olgenbermafcen : 

Gntroeber man arbeitet in ben erften ©emeftem überhaupt niajt unb- 
befud)t bann fpäter einen Repetitor unb pauft bie ftoffegienbefte ber jeweilig 
bominirenben ^rofefforen, um fie nad) bem Gramen ju oerroünfajen. — 
Cber aber man lernt com erften ©emefter an, man „ftrebt"; man ftopft 
unb pfropft fid) in ben Stopf immer mebr, immer mebr binein — „feblt 
leiber nur baS geiftige Söanb". — 2Bir füllen baS Siedjt nidjt, mir 
lernen es, roir werben fladj unb engbrüftig unb fommen uns b^rrlicfy 
babei cor, roir b^ben feine greube an fremben Meinungen, benn nur bie 
unfertgen finb einzig ridfjttg, roir roerben ni<f)t gerne in unferen mfibfamen 
©pftemen geftört. 9Jtan fommt ba fo leidet ba$u, bafe man fid) mit einem 
großen roiffenfd)aftlid)en 9lpparat gegen 2llleS ocrbarrifabirt, roaS Seben b*ifet. 

3£efd)en 3wecf bie Zwangsarbeiten unb baS geplante 3nüfd)eneramen 
baben follen, weife i<J) nidjt red)t. 5)Ian roiH bamit — nad) officieller Ste* 
grünbung — jenen SWifeftanb befcitigcn, bafe t)iele fünften erft in ben lefcten 
©emeftern mit bem ©tubium beginnen unb barum butd) baS Gramen fallen. 
21lfo im ©runbe eine febr bumane $bee. 3)ian roitt eine Kontrolle über 
ben ftleiß ber ©tubenten faben. Xa haben roir es bodf) eigentlich „berrlid> 
weit" gebracht. 

„Zwangsarbeiten" — „3wangSübungen" — es erinnert fo an 3wang8r 



Digitized by Google 



Hedjtsjtuimim. , 99 

jacfe. 2)iefe Arbeiten (bie nota bene cenfirt werben unb über bie ein 
3eugm& auSgeftellt wirb!) — biefe Arbeiten ju liefern ift mirfliiij fein 
aflju großes ftunftftücf, unb ba3 ganje Snftitut wirft jubem baburdjj ge= 
fäljrlw), bajj nun 2>iele meinen, bamit fei bie Jpauptfadje getljan. 2)ie fiuft 
unb Siebe jur Sadje läfjt ftd) nid)t befehlen. 2i5ir brausen feine jufammen- 
geftoppelte, fafts unb fraftfofe föalbwifferei, fonbern gewijf ermaßen bie un* 
bewußte ^urteprubenj; ba$ Stubtren foH uns fein wiberlid&er Sdfjuls 
apparat, fonbern ein IjoffnungSweiter Sonnenaufgang fein. 

$)a3 römifd&e JRec^t — baS ift nun einmal fojuf agen unfere ©rammattf. 
$a3 ift fein Unglücf, benn wir finben ganj gewifc feine beffere. $a3 
Stubium be$ römtfdfjen 9fted£)t$ foU uns ba$ juriftifdje <5rsief)una$mittel 
fein. 2lber e$ mufj ein Stubium fein, ein ßineinfteigen, nict)t nur ba3 
gefäljrlia)e ©inlernen eines gerippenfjaften SgftemS. 

2Bir bürfen baä römifdfp Mtfyt ntdjt bealjalb treiben, um mögtidjft 
r-iel baoon im ©ebäd&tntj} ju behalten, fonbern um aus feiner Schärfe unb 
Cbjeftioität be$ $enfen£, aus ber flaffifdfjen $urd>fidf)tigfeit ber ftorm, au« 
ber innigen ^erbinbung oon iurtftifdjer ßonfequen^ unb Sifligfeitgftnn, 
unfer &anbroerf$$eug ju entnehmen. $a3 geljt natürlich nid)t im &anbs 
umbreljen, fonbern wof)l nur burdj oiet ©regefe unb aud) ein uiel grünbs 
liiere« Stubium be$ römifdEjen (SioilprojeffeS; baS Corpus juris foUte 
roäljrenb ber ganjen Unioerfttät^eit ber Sd&leifftein unferes ©eifteS fein. 

Unb trofc allebem tonnten wir ba£ liebe rÖmifd)e Sied&t als eine 
Antiquität anfeljen, als eine große glän$enbe Antiquität. @S finb baS feine 
Dramen bes 2lefcf)qlo£; es trägt nid)t bie Signatur ber 3citlofigfeit. 

$>er Saie wirb überhaupt nie fo ganj begreifen, baß baS römtfcrje 9ledf)t 
uns mef)r fein fann als eine blofee l)tftorifd)e SDlerfroürbigfett. 9lun, ein 
gro&es Äonfortium juriftifd>er ©enies baS ift wo&l ein Xorfo, beffen SJhiSfeln 
für uns begreift idjerweife mefir finb als bloS merf würbig. 

SBenn fobann bocr) bie 9ted)tSgefdf)id)te ben oomefjmften ipiaj} im 
Stubium erhielte: bie römifd)e 9iecf)tSgefd)id)te, fowie bie beutfdje unb baS 
beutfdje ^rioatred&t, bie ©efd)id)te fonftiger einzelner 9lcd)te unb nid)t jum 
minbeften bie oergleidfjenbe <Hed)tSgefd)td)te. $)ie ©efdjidjte wirb wof)l übers 
fctupt oernad)läffigt, unb gerabe fie ift bodf) oielleid)t baS tieffte SJiittel, 
Silbung unb 9tuf)e unb bie ^orurteilslofigfeit eines weiten fombinirenben 
Südes $u geben. 

£>ie luftorifdjen SBorlefungeu finb nid)t für ben Saien beregnet, benn 
fie bcfajäftigen fid) gröfetentl)eilö mit ben ^orf^ungsrefultaten über fnftorifäje 
detail«. Gine großäugige, weitumfaffeube ©efd()id)tdlebre unb eine ©efd)ic^tg 5 
plltlofopfiie ift wenig üblid). ©erabe bie ftec^t$gefd)id)te — um ju biefer 
jurürfiufefjren — f)at bod^ bie grofje ^iffion, bem ^uriflen bie püung 
unb iurc^ioännung ber leblofen Paragraphen ju geben. 

Die 3iedf>t3pf)Uofopl)ie ift ^eute ganj übel baran: it)r ift eine ganj 
winjige ^orlefung gewibmet. ®a5 gäbe e^ ba bod) Sd;öneö! ^mata 



Digitized by google 



\00 



23. 3« ri * '» Breslau. 



wie „Kulturleben unb 9led>tsbübung" ober „Nationales unb internationales 
im 9ted)t" ober „33olf$ttnmi unb fRcc^töberowfetfcin", „9?eajtSentwidelung 
unb ©efefcgebung", „ffiedjt unb 2ftoral in ber ®efd)td)te" u. a. m. müßten 
bodj int ©tanbc fein, manchem jungen greid^giCtigcn fünften ^ntcrcue fflr 
einen Ü3eruf abzwingen. 

T>aS bürgevüa> ^Hed^t unb baS ©trafredjt füllen natürlidj nid;t jurürf* 
gebrangt werben, unb I)ier würben eben neben ben fnftematifd&en SBorlefungen 
Äonoerfatorien eine ftnngemäfee gute <5infüf)rung geben, eine (Sinfü^rung, 
bie eS bem fpäteren ^raftifcr überlädt, im flontaft mit ber 2Birftia)feit 
feinen 2lbfd)lu& 311 finben. 

lieber ^ßroce&recbt, ßird)enred)t, Staatsrecht, ^ölferredjt, sBerwaltungS* 
redjt fönnte man in fürjcren ^orlefungen überfidjtliaje ©ft33en unb fo bie 
Anregung für ein felbftt'tänbigeS ©tubium beS (Sinselnen geben, mä^renb 
augenblidlid) auf biefen ©ebieten baS lange &in$ieben beS betaillirten 
©Joffes ermübet unb fdjttefjlid) abftö&t. 

2)ie 3 e ü 5" aliebem wäre woljl audj 3U befdjaffen, benn brei ^ta^re 
©tubium finb olme 3weifel etioaS wenig unb oier i^aljre 5Heferenbariat 
etwas oiel. Sßarum foQte man fjier alfo nid)t einen 2luSgleidj oorne^men 
fönnen unb üielletdjt nid)t nur wie geplant 7, fonbern beffer 8 ©emefter 
bem ©tubium 51t weifen? 

Natürltd) fage id) 2lHeS biefeS nid)t in ber finülofen Meinung, bamit 
bie Söfung einer fd)mtertgen *yrage gefunben 511 fyaben. 

$aS ift eine Aufgabe, an ber bie Vetteren mit ifyrer ©rfaljrung 
arbeiten werben. 

9lur eine Keine Anregung wollten btefe %t\ten fein, einfache ©ebanfen 
eines ©tubirenben, ben bie 9tä(je jener gragen bisweilen beschäftigt f)at. 

£er ©ebanfe, ba& auf biefem ©ebiete eine 9?eform fommen mufj unb 
einmal fommen wirb, läfet ftdj ntd)t abweifen. Xiefe Reform wirb nidjt 
bie SBreite, fonbern bie Xiefe fudjen: ju biefem &ianbtn fmb wir Ijeute 
glütflid>crweife beredet. 

2ßer aber für3)tet, bie jungen Purinen tonnten juoiel Sbeen unb $11 
wenig „^PofitweS" in bie gravis mitnehmen, ber foH nidjt oergejfen, bajj 
bie Unioerfitätcn nid)t fo febr ben 3werf faben, gefdntlte ©taatsbeamte ju 
ersieben, als tuclmeln* ber ^ugenb bie greibett in'S £eben mitzugeben, bie 
greifet in jenem glüdltaVgrensenlofen ©inne, ben biefcs 2Bort für mand)' 
einen SHenfcben birgt. 







Der facfyfte Sinn» 

Don 

3ulfu£ Gefeflfjofen. 

— Breslau. — 

[beubä in ber £ämmerftunbe, cljc nod) bic Sampe mit ifjrcm 
müben £id)te ba3 3» ItlIier erfaßt, fifct fu&'S gar befagltdj am 
geuet beä tfaminofens, menn aud) bariu ftatt ber in Romanen 
trabitionellen Gicfanftütje nur fd)lid)tc Steinfoblen fmüernb oerglimmen. 
3Ran geftattet ber ^fantaue, if)re farbenprädjtigen S^miitgen 3U entfalten, 
ober fall* man ein langes lieben hinter fid) f)at, fdjlägt man bas 33ilbcr= 
bud) ber Erinnerungen auf, um Ijier unb ba bei einem statte finnenb ju 
oerrceilen, unb mandmial treten bie Figuren eines üüilbeS plaflifd) mit leib- 
hafter #rifdje faroor, um einen längft oergeffenen Vorgang lebenbig fid) 
nodjmals abfpteten }U laffen, ofjne bafj man cigentlid) rcdjt mein, warum 
qerabe biefeS Greignif» plöfcliri) roieber aufleben mußte. 

^ür mid) lieat ein eigner ffieij bariu, mid) fo beut Spiel ber Cr* 
innerung pi überlaffen; oft fomme id) bann uon einem biefer Silber Tage 
lang nidjt mein: loS. 

So lebte unläugft eine alte ®efd)id)te in meiner ©eele loieber auf, 
bie fid) an bie s £erfon eines feltfamen 3Renfdjen fnüpftc. 3$ lüar BN 
nur ein einiges im Seben begegnet, aber bie (Sreigniffe biefeS £age3 
roarm fo eigentümlidjer 9iatur, ban es fid) woljl »erlofatt, fie roieberauf* 
sufrifefan. 

$>iele 3<tfae finb feitbem oergangen, unb bod) üef)t mir 5llleS fo flar 
oor Olugen, als märe es geftern erft gefefafau, befonbers bie ftataftropfa — 
£od) id) loill lieber uon oorti anfangen unb in georbueter ffieifaufolge 



,GoogIe 



\02 3nl»tts (ScfcUl^ofen in Breslau. 

Damals galt ba£ £au3 be£ ÄonfulS 9cormann für eins ber gafc 
freiften unb ftimmungSoolIften ber ganjen ©tabt, unb roer fi<$ oermöge 
feiner SebenSfteHung, feiner Silbimg ober feines Vermögens jur ©efellfcbaft 
5ät)Ien burfte, oerfäumte genrifi unter reinen Umftänben, bort einführen 
$u faffen. 

Der alte &err batte früher ein grofees ©rportgefdjäft betrieben, aber 
fa>n oor mehreren Sohren ficf> pr 9iube gefegt. ©eitbem Scroolnttc er 
nur roä&renb ber SBintermonate bas ebrmürbige, fajon feit Sa^unberten 
feiner gamilie gehörige <|5atri3ierbauS in ber ©tobt unb braute ben ©ommer 
unb &erbft auf feinem fianbu^ ün näcfjften SSittenborfe $u. 

©eine gamifte beftanb bamalS nur nodj aus feiner ©attin, einer 
freunblidjen, aber geiftig nidjt eben fjeroorragenben Patrone, unb feiner 
3roeiunb3TOan5tgiäf)rigen io<f)ter (Sfoira, bie mit einem erbeblicb älteren 
Diplomaten, bem ©ebeimen ßegationSrat oou SBtlbelmn, t-erbeiratet ge* 
wefen, aber nun trofc i^rer Sugenb fcfjon jiuei ^a^re SBittroe mar. 

Das greife ^kiar batte »iel Unglücf an feinen töinbern erleben müffen. 
Der ältefte ©obn, melier bereite Xeilljaber ber girma geroefen, t>atte auf 
einer gefdjciftlidjen Steife naa) ber ©übfee im ©cboofce bes CceanS fein 
©rab gefunben. Das ©cJjtff mar jeben falls in einen ßnflon geraten: es 
erreiche fein nicfjt unb blieb fpurloS oerfdjtounben. 9cad)bem bie Altern 
bes boffnungSooHen jungen Stfannes ji$ ^a^re lang an bic 2Jiögliä)feit ges 
flammer t fjatten, bafc er boef) nodj einmal oon irgenb einem weltfernen 
©ilanbe, auf baS er fidfj gerettet, roieberfebren fönne, muftten fic ju$ cnblict) 
mit bem ©ebanfen oertraut madEjen, bafe er ümen für immer oerloren fei. 

Der jtoeite ©obn batte auf bem gelbe oon ©raoelotte einen ©djufe 
ins ^erj befommen; bie Altern batten ibn felbft im £obe nidjt mebr 
nuebergefeben; er rufte in einem SNaffengrabe mit $ablrcid>n ßameraben 
jufammen. 

©o mar Urnen nur baS £öd)terlein geblieben, bem aber audr) ein 
beitereS SooS niety belieben p fein febien. 

(Sluira batte ficb als unerfahrenes junges 3Jcäbd)en buref) bie glän3enbe 
tüelttnännifdje (Srfcbeinung bes um faft breißig ^afyt älteren Diplomaten 
blenben laffen. Sie DeSbemona auf bie (S^äbluugen it)re§ fdfjroarjen 3ln= 
beterS, t)atte fic feinen Sorten gelaufdft, wenn er oon feinen Reifen buraj 
äße Seltteife, oon feinen biplomatifdjen 9)iiffionen, von feinem SBerfebr 
mit s Jflonard)en unb Staatsmännern, oon fremben 3Jölfern unb ibren ©itten 
unb ©ebräueben in feiner fejfemben, mit &umor unb feiner ©atire ge; 
mürjten Seife berichtete; unb als er fdfjlie&tidj um ir)re §anb angebalten, 
ba batte fie eine aufrichtige ßuneigung für ibn 511 empfinben gemeint unb 
batte ibm ba§ ^aroort gegeben. 

Die Altern, roela>e in ber beflen Meinung, baS ©lücf ibres ßinbeS 
p begrünben, ben SegationSrat ibr sugefübrt batten unb bie 33erbinbung 
lebbaft münfd)ten, gaben natürlid) freubig ibren ©egen; fie waren ja über: 



Digitized by Google 



* 



Der fecfyfte Sinn. \03 

jeugt, bafc i^rer Xocfjter ni<f)tö 33effere$ roiberfabren fönne, al3 in bie 
boebfien Greife oerpflanjt unb bort oölltg beimifch ju werben. 

£ie @b« rourbe ober eine febr unglücflüfie. ©ie junge grau aus bem 
jroar reuten, bo<$ bürgerlich fdblidjten £aufe füllte fid& in ber ariftos 
fratifd^en Umgebung nüfit bebaglict); bie jabllofen SRücfjtdjten, bie ba$ neue 
Seben oon üjr oerlangte, beängftigten unb bebrüeften fic; baju erroieS ftä) 
ibr ©atte trofc feiner ftets fidj gletdjbleibenben 5WittcrUc^feit gegen fic al$ ein 
unerbittlicher £orann, too e3 ftch um bie peinliche ^Beobachtung ber (Stifette 
banbelte, unb obenbrein begann er balb nad) ber Verheiratung mein* unb 
mebr ju fcänfeln. 

£rofcbem gönnte er fid> feine ©Tönung, n»eU er neben feiner fä}önen 
jungen grau mä)t ate alter SWann erfa>inen mochte. @r ftürjte fid) in 
ben Strubel be$ high life ber ftefibenj, unb bie golge baoon mar, baß 
ifnt nad) faum jroeijä^riger ©be ein Sctyagfluij plöfelid) binroegraffte. 

(Slotra, bie feine Neigung oerfpürte, in ber großen 2£elt meiter^uleben, 
febrte nun in ifjr @tternbau3 $urücf. Sie mar oom fieben, bem ibr 
3Jläbd)enI>er3 einft fjoffnungsfreubig entgegengefdjlagen, enttäufd)t unb er-- 
nüchtert; ber Scbmerj um ben Verluft ihres ©atten mar jroar fein leiben* 
jäjaftlicber, aber baS Scbidfal, in fo jungen fahren fc^on Sittroe ju fein, 
oerbüfterte bod) ihre Seele unb fdfjuf in ihr eine fdjroermütige Stimmung, 
bie ihr eine oöllige 3«nicfge3ogenl)eit als einige 3"f^a)t erfd&einen ließ. 

2)ie (Sltern liefen fic gewähren unb hielten forglicb 2HIe§ oon ihr fern, 
roal fic hätte aufregen unb in ibrer ©emütSrube ^ättc ftören fönnen. 

211$ aber biefe ©emütSrube, roeld)e ber jungen grau 2lnfang3 fo 
rooblthuenb gemefen, einen immer ftorreren Gbarafter annabm unb immer 
niebr in ©emütäoerbüfterung überzugeben brobte, bie am @nbe ju oölligem 
Xtefiinn fübren fonnte, ^ic(t es ber .fmuSarst, ber fdbon feit einiger $eit 
bebenflieb ben Äopf gefa}üttelt hatte, bod) für geboten, ihr wieber etwas 
mebr 3^rfireuung unb Anteilnahme am Sehen anzuempfehlen. 

$a3 mar bie 3^t, in welcher ber Stonful, ber früber eine raufdjenbe 
öefeüigfeit geliebt unb bann feines HinbeS roegen fein &au3 plöfelicb oer; 
fdjloffen bötte, wieber mit ber ©efettfdjaft nach unb nach güfjlung ju nebmen 
begann unb befonberS einen burdb ©eift unb f)öt)ttz ©eftebtepunfte aus- 
gezeichneten ftretS um ftd) ju fammeln beftrebt mar. 

@r ging babei mit einem bewnnbernSwertb feinen Zatt 31t &>erfe, 
fobafc fein oon ibm Uebergangener Heb gefränft fügten fonnte unb nur 
Elemente in feinen Salon gelangten, bie feinen VorauSfefcungen in jeber 
Begebung entfprachen. ©er eingeweihte fonnte beutlid) erfennen, baft bie 
©efelligfeit ibm niebt mebr ©elbftjmecf mar, fonbern ibm nur alö ^eil= 
mittel für fein fränfelnbeS Äinb bieuen foUte, beffen 2?>obl bem alten 
Scanne jefct allein noeb am ^er^en lag. 

©äbrenb feinet Sanbaufentbaltes in ber Wtta b^rrfebte bei ibm ein 
möglidjft sroanglofer 2:on; es ergingen bann feine Ginlabungcn, bie 9)lit* 



Digitized by Gopgle 



— - (5efeilt{ofcn in Breslau. 

glieber feinet intimeren ^erfehrSfrctfeS roaren uielmebr ftets roillfommen, 
unb an geiDiffen Sagen fanb fta) gan$ non felber immer eine gablreichere 
©efeflfcfjaft sufammen, rooju man gelegentlich auch einen greunb mitbringen 
burfte, ber noch nicht burcr) einen officießen 23efndj legitimirt unb ein* 
geführt war. 

2>ie $ida mit ihrem auSgebehnten «ßarfe tag faum eine SBiertetftunbe 
von ber ©nbftation ber Srambafm entfernt; man ging an frönen Sagen 
bequem $u ftutf hinaus unb fanb nach bem angenehmen Spajiergange bort 
eine ©eift unb ©emüt anregenbe ©cfcttujfcit, bie fich non anberen %ixteln 
ber ©tabt uorteit^aft unterfefueb, obwohl begreiflicher äöeife bas (Clement 
beS flauen ^urchfchmttsmajjes fidt) nicht uöllig fernhalten liefe, mitunter 
fogar uermöge feiner 9lrrogan3 fict) unlicbfam oorbrängte unb bemerflict) 
machte. 

i'ln einem milben ^uniabenb hatte fich eine ungewöhnlich jablreicfye 
©efellfchaft in bem gafKidjen &aufe jufammengefunben. 

£ie Stimmung mar angeregt unb fröhlich, weil Seber (Gelegenheit 
fanb, fich ber 2frt ber Unterhaltung ju roibmen, bie ihm am meiften sufagte. 

Stuf ben ffiafenpläfcen beS tyaxU fpielten bie jungen $errfchaften 
ftroquet unb geberball, 9lnbere wanbelten plaubernb burd) bie fchattigen 
Saubgänge, unb aus bem 3Rufif3immer flang ab unb <m eine muntre äi>etfe, 
bie ^emanb en passant bort auf bem Liener glüget anfehlug. Grft als 
in ben fpäteren SftachmittagSftunben ber Gimmel fich bebrohlich rerfinfterte, 
foncentrirten ftch alle Elemente ber ©efellfchaft in bem großen ©artenfaale, 
unb als brauüen ber ^laferegen burd) baS ©ejroeige ber Säume raufchte 
unb baS ©ewitter feine 2öut austoben begann, entwicfelte fich in bem 
bämmrigen ©emache eine anheimelnbe ©emütUchfeit. 

(Sin Tiener reichte Grfrifchungen herum, bie grau nom &aufe machte 
einen ffiunbgang, um fich ju überjeugen, ob für baS Rehagen aller ©äfte 
gehörig geforgt fei, unb balb hatten fich uerfchiebene ©nippen gebilbet, in 
benen lebhafte ©efpräche geführt mürben. 

©ine biefer ©nippen oergröf;erte fich äufebenbs mehr unb mehr. £ie 
naebften Wad)barn maren an fie herangeriiclt, unb roer gerabe uorübergehen 
wollte unb ein SBort con ber Unterhaltung auffing, blieb gefeffelt ftehen, 
borte weiter ju unb betheiligte fiel) balb felbft an bem intereffanten ©e* 
fpräch. s )Nan beljanbelte nämlich ein Xbema, ba§ 511 allen 3^ten auf alle 
"äJfenfchen einen unwiberfteblicben 9iei$ auSjuüben pflegte: bie SKetapbnftf. 

föerr r». 3?öber, ein unabhängiger 3Wann in reiferem 2lltcr, mar \m- 
längft auf einer ffietfe in München mit beruorragenben ©piritiften befaunt 
geraorben. @r hatte eben über feine bortigen ©rlebniffe berichtet, unb man 
erörterte nun eifrig bie ftrage, ob ber Spiritismus nur als 9lbenuife unb 
Sdjminbel an§ufeben fei, ober ob er auf Wahrheit fuf?e unb bie 3 Us 
fünft für fich erobern merbe. 33eibe 9(nfiditen hatten ihre Vertreter unb 
rourbeu r»on benfelben lebhaft »er fochten. 



Digitized by Google 



Der fedjfic Sinn. 



105 



Alle aber, ob Anbänger, ob ©eigner, befjanbelten mit unoerfennbarem 
ßifer baS beifle Xlytma unb fd)ienen im Moment für etiuaS AubreS roeber 
klugen nod) Cbren ju baben. 9tur jroei junge Herren, ein fflegiemngS* 
rcfcrenbar unb ein Scutnant, faßen teilnahmslos etroaS abfeits beifammen 
unb tauften mit moquantem Sädjeln ibre 33emerfungen über baS, roaS fie 
fprten, aus. 

,/3Jtir unbegreiflich, roie man fid) über einen folgen Unfinn überhaupt 
nod) aufregen fann," meinte ber Seutnant, inbem er fid) feinen langen 
Sdmurrbart ftrid>, unb ber Sieferenbar nidte suftimmenb unb fügte bin$u: 

„Spiritismus — ©ciflerfpuf — oierte ftimenfion — , es giebt faum 
abgefdjmatftere Singe für einen UnterbaltungSftoff, aber (jeutjutage muß 
man in ©efeUfajaft auf Alles gefaßt fein, unb namentlid) bei unferem 
guten Äonful fann man neuerbingS ©unber erleben." 

^nsrotfdjen mar in beut großen Greife, wie baS bei allgemeinen Unter* 
baltungen leidjt geiajiebt, eine momentane Stocfung eingetreten; nur einige 
^>aare fpradjen baibtaut mit einanber roeiter, unb fo fam es, bafc eine 
etwas lautere Aeußerung, bie ein §exx 31t Jrau 0. SHlfjetmp getoanbt 
fpracb, neben ber er fa>n bie ganje §<i\i über in angelegentlicbfter Unter* 
Haltung gefeffen t)atte, plöfctid) bie Aufmerffamfeit Aller erregte. 

Xer (Sprecher faßte mit einer leisten Steigung bes tfopfes 511 feiner 
$ame, offenbar nur §u biefer rebenb: 

„GS läßt fid) niajt leugnen, baß mit bem Spiritismus oiel Unfug unb 
Betrügerei getrieben wirb unb immer getrieben roorben ift. Seitbem jebod) ernft« 
bafte £eute t>on unbeftreitbarer roiffenfdjaftlidjer Dualität, roie Ü&allace, 
ßroofeS, 3°tt ner r & l eber, #ed;ner unb Anbete, mit ibrer ganjen ißerfünlidjfett 
für bie Sadje eingetreten finb, baben geroiffenrjafte 33eurtr)eiler nid)t umbin 
gefonnt, mit berfelben fid) eingef)enb 51t befdjäftigen, ba fie jefet nid)t roobl mef)r 
als bloßer amerifanifdjer ^umbug anjufefcn mar. Unb biefe Seute rjaben nad) 
sorgfältiger Prüfung jugeftefjen müffen, baß nad) Abjug aller ^erfdjleierungen 
bes bewußten Betruges unb aller ^errungen bes Aberglaubens bod) nodj 
ein #ern jurücfbleibt, ben man roeber Ijtnroealeugnen fann, nod) mit ben 
Hilfsmitteln ber bisberigen 2lUffenfd)aft pbpfüatifa) $u erflären im Stanbe ift." 

ftad) biefer Siebe, bie aüc Anroefenben mit fid)tlid)er Spannung oer* 
folgt batteu, trat eine furje <ßaufe ein. Allen imponirte unroillfürlich bie 
Sidjerfjeit, mit melier ber ffiebner über eine Sad&e urteilte, uon ber alle 
im ©runbc genommen nur ferjr unflare ^orftettungen bitten. 9iad) fu^em 
Sdjroeigen brad) benn aud) ber Sturm ber SBißbegierbe los. 

„©rflären, bitte, erflären'/' fa>H es oon allen Seiten. 

$er alfo Angegangene gab inbeß barauf rorerft nod) feine Antwort, 
fonbern wartete nur auf eine Entgegnung feiner 9?acr)barin, unb erft als 
aud> biefe mit ^ntereffe fragte: „ s 3Bie meinen Sie baS, £err SBotmann?" 
nidte er bebädjtig mit bem ftopfe unb fagte: „ISS ift nid)t mefjr 311 bes 
ftreiten, baß in fpiritiftifd)en Sifeungen Singe geidjeljen, roeldje roeber auf 





{06 Julius (Sefellrfofcn in Breslau. 

©inne«täuf<$ungen äurücfjuführen, nod) oon ben iöeranftaltern ober ihren 
5ftebien oerübt fein fönnen. @« bleibt alfo nur bie Annahme übrig, bafj 
btefelben oon SBefen oeranlaöt raerben, toclc^e für unfere (Sinne unfaßs 
bar finb." 

„2llfo oon ©eiftern?" fragten geprefjt einige Stimmen $u gleicher 3ett. 

„§m, — " enoiberte ber ©efragte jurücfhaltenb „ — man barf mit 
bem begriffe ©ei|t feinen 2m&brau<$ treiben. $ie Spirttiften behaupten, 
biefe SSefen feien bie Seelen Verdorbener. Sie Sflaterialiflen fpotten 
barüber, benn nad) ihrer Meinung befielt bie menfa)lid)e Seele nur in ber 
(Sirfulation be« $3lute« unb ift fofort in ein abfolute« SRid&t« oertoanbelt, 
roenn ba« &erj feine £batigfeit einftellt. luill midj nidjt pim föidjter 
Sioifdhen ben beiben Parteien aufroerfen, aber idj glaube, e« märe eine 
phnfifalifche ©rflärung ber in ben fpiritiftifd^cn Sifcungen beobachteten 
$&änomene möglüf>, gegen roeldje audf> bie SHaterialiften nt<ht« etnroenben 
fönnten." 

„2ldj, roie intereffant!" fCüfterten beflommen atmenb bie tarnen; „ba 

bin id) bod^ begierig " meinte ffeptifd) läd>elnb ein älterer §err, unb 

2We flauten oerrounbert, ungläubig, aber boch erroartung«ooll auf ben 
Sprecher, roährenb ber Sfcferenbar unb ber Leutnant blo« einen 33tidC 
taufdjten unb ihr Urteil oerädtflid) burd) ein Stthfeljucfen pantomtmtfdh 
au«brücften, rooju ber (Srftere etwa« in feinen S3art brummte, ba« etwa 
flang roie: „33ledj!" 

9)lan beftürmte nun ben feltfamen 3Wenfc^en, ben bisher 9itemanb be* 
aaltet, unb beffen Hainen man eben erft au« bem Sftunbe grau o. 2Sils 
helmn« oernommen hatte, feine (Srflärung jum 93eften ju geben. 

O^ne jebc Slnmafjung, aber audj ohne falfdje SBefdjeibenheit erroiberte 
er fd)lnf)t: „2Senn meine &npothefe bie &errfdhaften nicht langweilt, nriH 
idj gerne bamit nidjt hintar'm $erge halten; gleidfoeitig bemerfe idj, bafj 
idt> ^ebem, ber midj roiberlegen unb eine« SBefferen belehren fann, banfs 
bar bin. 

Um oon ben SJtoterialiften niajt oon oornherein oer feiert $u roerben, 
gehe ich oon ihrem eignen Stanbpunfte au«. 

Sie ftnben bie fd)öpferiftt>, lebengebärenbe ßraft allein in ber 2Raterie. 
Staburdj, bafj oerfdjiebene (Stoffe — fo lehren fie — pfammengeraten 
unb djemifdje Sterbinbungen eingehen, entfielt bie Urform be« Seberoefen«, 
bie &\le f unb au« ihr entioicfelt fid), ebenfall« roieber blo« burd) ftofflidje 
(Sinroirfung, allmäblid) bie atmenbe uub bewußte ßreatur, welche ju atmen 
unb beioufet ju fein aufhört, fobalb ba« djemifdje ©emifdj eine Störung 
erleibet unb ber beftänbige &erbrennung«proceji (ba« Seben) burdh ben 3^ s 
fe^ung«projefe (ben Xob) abgelöft roirb. 

Pehmen mir biefe %tyox\t af« richtig an, fo fteht bodj bem nidht« im 
SÖBege, fie nodj roetter au«3ubehnen, b. h- öuf Stoffe au«3ubehnen, bie bi« 
jefet roeber unferen Sinnen, nod) unferen ^nftrumenten roahrnehmbar finb." 



Digitized by Google 



Der lectjfte Sinn. \07 

3111er trugen blicftcn oerbufct bat ©predjer oit; offenbar betriff deiner, 
worauf er eigentltd) funauSrooHte. ^rofeffor Sturm, ein namhafter ©e* 
leljrter, ber btefar fd^n>etgenb 5ugef)ört fatte, liefe ein leifeS SRäufpern oer* 
nehmen, enthielt fidj aber jebeS (SinroanbeS. Sotmann fu&r unbeirrt fort: 

„(r$ barf al« feftftef>enb angefefjen werben, baß ber oon unfetem 
Sonnenfnftem eingenommene SBeltraum fein vaeuum, fonbem oon einem 
ungemein feinen Körper, bem fogenannten SMtätfjer, angefüllt ift. $)afe 
berartige (Stoffe, beren 33orf)anbenfein mir vorläufig nur aus ifjren 2Bir* 
hingen fließen, aber nod) nid>t pfynfifalifd) nadjroeifen tonnen, aud) inner« 
ty&b unferes Planeten oorfommen, fa^eint mir jroeifellos. SBJarum foflten 
nun unter Unten genüffe djemtfdje ^ßerbinbungen nidjt moglidj fein, beren 
Gnbrefultat, analog bem @rfd>einen ber un« befannten %tfc, erwad)enbe3, 
organifdjeS £eben märe? 3)ie auf biefe SBeife entftanbenen Siefen müßten 
natürltaV ebenfo roie ifire ©runbftoffe, unteren ©innen unfaßbar bleiben, 
imb erft roenn ju unferem £eleffop, 9)ttfroffop, Speftroffop u. f. tu. audj 
nodj ein ^Sufnoffop, ein $erbid)tungSgla3, erfunben märe, mürben mir 
oieHeiajt im ©taube fein, fie roanrsunelmten, ofme mit einer befonberen Senfu 
bilität begabte 9J?ebien ju fein." 

Tormann oerftummte mit einer 9Jfiene, als Ijätte er niajt eine uners 
f}ört füfme .ftnpotfjefe oorgetragen, fonbern eine ganj atttäglidje ©efd)id)te 
ber (BcfcÜfd^aft jum 33eften gegeben. @r adtfete audj gar md)t barauf, ob 
er Seifall ober Dppofition finben werbe, fonbern manbte fid^ mit einer 
letfen Semerfung an %xau v. SSBttljelmn, meldte ifyn leuajtenben 2luges in 
bemfelben Xone antmortete. 

Eie übrige ©efettfd&aft wußte offenbar niajt, roie fic fidj $u ber fett* 
fanten Theorie [teilen, ob fie ad&tungSoott ftaunen, ungläubig ben Äopf 
Rütteln, ober fpöttifö lachen fotttc. 

Wux ber SReferenbar unb ber Leutnant waren mit ifjrcm Urtfjeil fdjnefl 
fertig; fte lehnten ftd) mit gelangmeilter 9Riene auf tyren Seffcln $urütf, 
freuten bie 93eine unb flüfterten einanber $u, es fei bod) eigentlich gar 
ju abgefdnnatft, mit fola>n 9tfbernr)eiten eine gebilbete ©efeUfcöaft regaliren 
ju rootten. 

£ie tarnen jeboer) blieften mit geheimer ©djeu auf ben jungen ftremben, 
ber roie ein geroöbnlidjer 9)}enfd) auSfaf) unb bod) mit einem ßaubenuortc 
üjnen unergrünblicfie Tiefen erfajlofe, in bte fie Faum In'nabjufdjaucn roagten. 
2lud) bie älteren Herren nabmen bie ©ad)e oöüig eruft. unb menn audj 
feiner oon ifmen geneigt toar, fidj als Zubringer ber fie^re oon ben uns 
bieten Söefen ju befennen, fo oerljefjlten fie ftd) bod) ntd)t, baß f)ier ein 
unaeiüöfjnfidjer ©etft fie einen SBlicf in feine 6pefulationen fjatte tl)un (äffen, 
me[d>e minbejtenS $um 9?ad)benfen anregten. 

!Riemanb aber (jattc Suft, bie Cppofition förmlia) aufjunebmen, ba 
^rofeffor ©türm, ber baju am elften berufen gemefen iuäre, fict) fdjmeigcub 
ferfjielt unb ein ©efidjt jeigte, oon bem man roeber eine nbfäflige noA 



Digitized by Google 



\08 Julius (Sefcllbofctt in Breslau. 

eine beifätlirtc Äritif ablefen fonnte. ($£ fom baher, obgleich 2lllen bas an* 
gc^tagene Xtyma äußerft intereffant mar, feine XtSfuffion äuStanbe; bie 
Unterhaltung ftoefte, unb es brofjte eine unbehagliche Stimmung aufou* 
fommen. 

£er £au$herr füllte bie Verpflichtung, bem bei 3eiten vo^ubeugen ; 
er trat be*balb, nad> bem SÖetter fäauenb, an bie Veranbathür, unb ba 
ber Stegen in3ivifchen aufgehört unb gerabe ein lidner Sonnenblicf burd) 
ba$ ©ejiveige be$ ©artend fiel, fagte er: ,ßi, bie Sonne tviH un* vor 
ihrem Scheiben ba$ Unwetter noch vergeffen madjen; Tie fpiegelt ftd) ver= 
verführerifd) in ben Stegentropfen auf bem Siafen. — 3$ glaube, 
ein Spajicrgang burd) ben ©arten unirc jefct nicht ohne 9teis. 

&er Vorfd)lag fanb auf allen Seiten Veifall, unb ein großer S^eil 
ber ©efellfdjaft nxtnbte fid) ber offenen Xljür 3U. 9ludj Votmann reichte 
§rau von SiMIbelmv ben 9lrm, um fie 3U einer ^ßromenabe burd; bie im 
feuchten 9?egengfanj boppclt frönen fiaubgänge 31t führen. Sie folgte 
ihm mit einem fdjiüärmerifdjen Vlicf, ber ihre fonft blaffen unb immer ab« 
gefpannt erfdjeinenben 3 u G e ttwnberbar nerffärte. 

3(uf ber Veranbatreppe gefeilte ftdj von ungefähr ^rofeffor Sturm 
einen 51ugenblicf ju Urnen unb fagte, iubem er ber &ame mit einer Ver; 
beugung ben Vortritt ließ, 3U Votmann geioanbt, in leichtem £one: „Sie 
haben ba ein gcroagteS ©ebäube aufgeführt mit füfmem Schluß, wenn e3 
nur fein Srugfdjluß ift!" 

„9luf biefe Sftixjlidjfeit bin td> gefaßt, .$err s £rofeffor," envibertc 
Votmann befcheiben, — „aber id) fann ba$ Vauen nidjt laffen, wenn id) 
auch nur 5tartenl)äufer 3U Staube bringe." 

„£>m, — fdjmerst es Sie bann nicht, wenn Sie fold) ein Gartenbaus 
Sufammenfrfirjen feben?" 

„D ja, bie (Snttäufdmng ift um fo bitterer, je mehr man fief» felber 
vorher oerfproeben hat. 2lber ich fomme von bem ©ebanfen nidjt lo$, baß 
mein ftnftinft mid) boch nod) einmal auf ein fixeres ftunbament führen 
wirb, ba* meinen fchneU aufgethürmten Van fidjer hält, ^ann mögen be* 
rufenere Vaumctfter meine ÄonftruftionSfehler verbeffern." 

„Viel ©lücf 3um 2&crfe/' fagte ber ©elehrte, bem bavongefjenben 
^ßaar freunblid) junitfenb, unb trat in bie Veranba jurücf. 

„ÜL'enn ber .frerr ^Srofeffor Sie fo ermuntert, bürfen Sie fhuj barauf 
fein," flüfterte ftrau v. V3ilhelmi) im Weitergeben, — „er ift fonft fehr 
3urücfhfiltenb mit feiner 9Nctnung; ich ft* n " mid) nidjt erinnern, baß er 
jemals bamit hervorgetreten wäre, luenn bie Saienivelt fich über einen 
nuffenfchoftlidien ©egenftanb unterhielt. Qx gilt für einen abgefagten %t\xib 
aller Verfudje, bie 2Biffenfd)aft 31t popularifiren, obgleich er ba* niemals 
au*brütflid) befannt \)at." 

„(£r h flt bamit fo unrecht nicht/' — meinte finnenb ber jugenbliche 
(Snthufiaft, — „bie ^opularifirung ber &>iffenfd)aft verflad;t fie nur unb 



Digitized by Google 



Der feebfte rinn. 



jüdjtet fetzte ^ietnuffer, bie ber ernften gorfdmng unb bem mirftid)en 
#ortfd)ritt ^ittbcrltdjcr werben fönnen, als beifpieteweife fromme jiyanatifer, 
bie in ber. SBiffenfcfwft, fpeciell in ber ^aturwiffenfdjaft, ein 2£er¥ be* 
Teufel* feben. UebrtgenS bat ber £err auf mid) ben beften (Sinbrud ge* 
mad)t; er ift offenbar r>öHig frei r»om flaftenbünfel ber sjimftiiclefjrten. 1 ' 

„Aber roenn bie 2Biffenfcf)aft nid)t populariftrt werben foH, fo muft 
ir)re Pflege bodfj innerhalb ber Rvmft bleiben/' 

„Wein, gnäbige ftrau, fo meinte ta^'S nidjt. Unter ber ^>opularifiruug 
ber 2i>iffenfd)aft im oerwerfiidjen Sinne nerftebe id) ba§ munbgererf)te 3 U '- 
red)tmadjen ibrer ffiefultate im geuilletonftit für bie gebanfenfofe breite 
SNaife, bie bann, wenn fie ein paar tedmifdp AuSbrüde, ein paar Sd)lag; 
roorte unb ein paar g-onnefn fid) gemerft bat, teid)t in bie (Sinbilbuug t)er= 
fällt, bie 2£ijfeufcf)aft 311 befjerrfdien. £iefe Unfttte fann tnan mot)l be; 
fämpfen unb boct) ber $ieinung fein, ban bic ftorfebung einem jeben ernft; 
^aft ftrebenben 9Renfdfoen freigegeben fein muffe, olme bafj er norljer ben 
junftgemafeen 93efä*)igung3nad)wei$ in öeftatt einer von ber boben gafultät 
üp ausgefeilten Approbation 311 erbringen babe." 

£ie junge $rau faf) mit leud)tenben Augen 5U ifmt auf, aber ba fid) 
in ihren 3^1 en emc öcroiffe Söefrembung auefprad), fuljr er, um bei ün" 
feinen 3 ,l>e ^fct über ben Sinn feiner Sporte auffommen 311 laffen, fort: 
„fä trete bamit uä'mlid) für mein eigenes $ntereffc ein, guäbige fyrau. 
Uiir mar e$ nid)t »ergönnt, fdjon im JUnbe£a(ter bie ©runblageu ber. 
2i>it7enfdjaft mir anzueignen. 3Wein ^ater mar ein Keiner ßommunalbe; 
amter, ber mid) nur in bie $tolf£fdjute fd)i<fen fonnte. üftur mit großer 
SRübe r»ermod)te er es mir fpiiter 31t ermöglichen, bafe id) bic Sauf ba^n 
eine* ©lementarlebrerd einfdjlageu fonnte. Unter biefem ^od)c babe id) 
fünf ysafyxt fdnuer gefeufet, weil eine fauuifd^e Sefmfudjt nact) ©rfenntnin 
mid) burdjglübte, wafjrenb ber trorfene 93eruf mid) sroang, am (£rbboben 
t|inuirried)en wie eine Schnede, obne ban id) and) nur einen 33lid nad) ben 
Sternen tbun burfte. ©in ganj unerwarteter ©lücfsfall befreite mid) au* 
ber unerträglichen Sage. Gin trüber meiner Butter, ber nor r>ie(en 3al)icn 
nad) 3Iuiiratien auSgewanbert unb brüben rcict) geworben mar, oljne baf? 
wir bier eine 2tt)uung bauen batten, binterlicn mir, nad)bemi meine Gltem 
beibe langit heimgegangen, fein ganje* Vermögen, ba* mid) in ben Staub 
ie&te, ber Xretmfifjte bc$ Berufs tk\kt 511 fagen unb mid) au*fdjfieftlicb 
bem Stubtum ber Siaturttuffenfcbaften 31t mibmen. 3* fanu wobt fagen, 
ba« ia) baSfelbe grünbUd) unb gemiffenhaft betrieben babe, aber nad) ber 
Auffaffung ber $imft Mn id) bod) immer nia^t-> al§ ein armfetiger ^fufeber 
unb Dilettant, ben man nidrjt ernft nimmt unb mit einem oornefnuen 
5Iö)fe(3itc?eu abtaut." 

,,^t oerftebe ia) Sie/' fagte bie junge Svrau in marinem öerjenetou 
unb reidjte Tormann o()ne ade 3^wrci bie .^anb, „iaj ijabe e^ (eiber fefbft 
erfahren müffen, roie tief oertebenb c§ ift, nid)t für uoH genommen 31t 



Digitized by Google 



\\0 3nltns <Sef ellt^of en tn Srcslau. 

werben, wo man bocr) ben aflerberechtigtften Sutfprudj barauf Ijat. Sie 
flauen mid) ungläubig an, — ja, ja, Sie glauben garnicht, was id) trofc 
meiner $ugenb fcfion burchgemadjt ^abe. £)ocf) waS rebe id) ba? Weine 
f feinen Seiben fönnen Sie ja garnicht intereffiren. SSerjeiljen Sie!" 

Sie wollte ihm rafch ihre &anb entgehen, bie er noa) immer in ber 
[einigen gehabt, aber er fjielt fie feft unb fagte: „9iid)t bod), gndbige grau, 
ich nehme wirfltd) ^erjlia) £beit an ^^ren (Smpfinbungen, unb wenn (Sie 
trofc unferer furjen Sefanntfdjaft fo oiel Vertrauen 511 mir fcoben motten, 
mta) einen Stuf in 3h* Seelenteben tlnm ju laffen, fo werben Sie bei 
mir wahrhaftig »erftfinbmö für 3(n*e Srübfaf, tfielleic&t aucf) — wenn 
meine Slfjnung mia) nicht trügt, — ein auf ben gleiten 2lccorb geitimmteS 
£er$ fmben." 

Sie waren gerabe -m einem in 33üfct)en laufdjig vetftedttn Pafce 
gelangt, mo unter bem meberbängenben ©esweige einet £rauerefdje eine 
Sanf ftanb. 

$rau (Stoira fdjaute bem jungen Wanne, beffen Sßefen oom erften 
2lugenbticf an rounberbar fompatbifcb auf jte gemirft hotte, einen Woment 
offen in bie 2tugen; bann fefcte fie fia) auf bie Sanf unb begann, tfmi 
einen ^plafc neben fid^ anweifenb: 

„3ä) weift wirttia) nicht, was mich oeranlaftt, su $hnen fo ohne allen 
9tücfbalt ju reben, aber ich freue mich aufrichtig, bajj icf> es fann. $ch 
bin eigentlich nod) nie in ber Sage gewefen, $emanbem fo recht offen 
herauf mitteilen ju fönnen, nrie mir um'S ift, unb ich fühle bodj, 
baft bieS innig wobttbun muft. 

Weine Altern unb ja fehr gut ju mir, aber fie behanbeln mid) heut 
noa) immer als ßinb. 3>a3 ift oon jeher fo gewefen, unb ba« eben i\t% 
was mir fo auf bie Heroen fällt, unb ioa§ mid) oft fo gereift erfdjeinen 
läfct, baß man meinen Suftanb für franfbaft bält unb fata muß. 3$ 
habe in jungen fahren einem älteren Wanne bie $anb gereift, weil $apa 
barin baS ©lücf meines SebenS erbtiefte. Um meine Weinung rourbe ich 
garnicht gefragt. Wan mürbe mich ganj gewin ju ber Partie nicht ges 
jwungen haben, menu id) (Stnfprudj erhoben hätte, aber ich war eben fo 
erjogen, wie man bie jungen Wäbchen heut ersteht: finbtid), unerfahren in 
ben bebeutfamften 9Ingetegenbeiten beS SebenS, jur Cberflächlichfett förmlich 
gebrillt unb btinb oertrauenb auf bie höhere ©infidjt ber eitern. 

^?apa h^t e§ ficfierlich oon ganjem &er$en gut gemeint mit mir unb 
nur mein 23efteS im 2luge gehabt, aber er hat mein wahres Siefen nicht 
gefannt, brum fyxt er aua) mein ölücf nicht begrünben fönnen, unb ich mar 
nid)t int Stanbe, bieS 51t erfennen, unb fonnte beShalb auch nicht 
protefüren. 

Wein Wann war ein tabeflofer ßaoalicr, aber er war auch leiber 
nichts als bieS. Gr hat mir ftets bie jartef'ten 9(ücffichten bewiefen; bie 
teifefte 9lnbeutung oon meiner Seite genügte, mir bie ©rfütlung eines mir 



Digitized by Google 



Per fccijftc rinn. 



felber nodfj faum $um rollen Seroufetfein gefommenen 2Bunfd)CS $u bringen, 
©ilfclmt) ^atte es fic() nie trieben, wenn ifmt an mir eine unjufriebene 
üKtcne aufgefallen nxtre, bie er auf einen Sftangel an Slufmerffamfeit feiner* 
feit* ftftte jurüdfüljren muffen; bamit mar aber nad) feiner 9lnffaffung 
feine #erpflid)tung gegen mtd) erfdjöpft. Stuf ben ©runb feinet &erjenS 
bat er midj niemals flauen taffen, unb um mein ©efüljlsleben Ijat er ftdj 
nie geflimmert. 2We 9lnnäl)erungSöerfud)c, bie id) in ber erficn 3^it untere 
nafjm, fdjeiterten an feiner gemeffenen S-örmlidjfeit, aus ber er nie fjerauS* 
utbringen mar. 3$ bin jefct überzeugt, bafj fie ifmt jur anberen Statut 
geworben mar. (Sc mar ein 9)Jenfd), beffen Seben fid> geunffermafceu aus= 
fajlicRlidi im ©alon abfpielte, ber fomfagen immer in füll dress fidj bes 
fanb, ber ein gemütliche* §amUien$immer, einen ©d)lafrod* unb ein befjag* 
ItdieS ©idtgerjenlaffen für nid)t ftanbeSgemäi? f)telt. s J>on mir, als ber 
fterrin unb -Hepräfentantin feines £aufeS, uerlangte er natürlidj bicfelbe 
Haltung, unb fo lebten mir benn nebenetuanber, nid)t rote (Seeleute in 
trauter iQe^enSgemeinfdjaft, fonbern roie $roei frembe 9Jtenfdieu, beren 
einzige Aufgabe eS ift, ber gro rjen 2öelt jeben 9lugenblicf bie .§onneurS ju 
machen, unb bie beSljalb für ettuaS SlnbereS feine Qeit lyxben. 

SaS idj babei gelitten, fann id) Sbnen garnid)t befdjreiben; id) roetj3 
jeöocb, mein ^nftinft fagt cS mir, baß Sie im ©taube finb, es mir nad)= 
jitfüblen. 9itemanb begriff, roarum id) b'iuftg uerftimmt unb niebergefdjlagen 
roar. 9)feme (Sltcm meinten, mir fönne sum ®lürf abfolut ntd)ts fehlen, 
unb meine ©djul* unb ^ugenbfrcunbinnen beneibeten midj auSnalmtSloS um 
bie glän$cnbe Partie, bie für fie ber Inbegriff ader irbifdjeu ©eligfeit roar. 
3dj empfanb es baljer roie eine Srlofung, als mein SJiamt nad; jroet 
Sauren plöfclid) aus bem ßeben fdiieb. (SlioaS roie Siebe für ifjtt t)attc ja 
in meinem ^erjen niemals ftaum gefunben, — mie tonnte ba bie Trennung 
mtd) fdmtersen?" 

„(Sin r>emid)tenbeS Urteil für bie fo beliebte ftonr>enien>el)e!" — marf 
$otmann mit einer geraiffen SMtterfeit ein. 

„^ielleia^t, oielleid)t audj nidjt," meinte bagegen finnenb >yrau GMra, 
„Imubert 9tnbere Ritten fid) in meiner gläu^enben ^flfttion burd>auS be* 
frieoigt gefüllt unb mären burdj ben ^erltut beS s J)famteS in troftlofe 
Xrauer uerfefct roorben, and) ol)ttc il)it je geliebt 31t Ijabcn. 9lein, roer fid) 
in bem flauen ©aloulebeu ber fogeuannten (*Jefeüfd)i.ift rooblfüblt, für ben 
ift eine .^onuenienjelje gerotft fein Unglüd." 

,,©te Ijaben 5Redjt, gnäbige ftrau," fagte v 3otmamt, inbem er ibr mit 
ungebeudfjelter 53erounberung in bie ?lugcu fdiaute, „mau foö bie liebe Alon; 
renienj mit allen ibren ^>robufteit nid)t unnüfeer ^eife febmaben. mv bie 
£urcfy^mtt$menfcfjen ift fie ein v #ebürfmf v Sie füllen fid) mobl unter 
ifirer ^errfebaft. 5Rur tiefer angelegte Naturen finb ju größeren 3lnfprüd)en 
bered^tigt. £cibcr fe^rt fta^ nur baS Seben menig an fotdfjc 3ied)tStitel; 

»ort» «nb Silb. CVI. 31C. 8 



Digitized by Google 



Julius Äcfcllijofcii in Breslau. 



brum flttb alle bie SKenföen, metd)e über ba§ SJlafe be$ ©ewöbnttdjen f)in! 
aufragen, oom irbifcben ©lüde weiter entfernt als bie breite 2J?affe." 

„Sie brausten es md)t <iu fein, — mafjrlidj, nein!'' 

„2&ie meinen Sie baS?" 

„2£enn fie nur ba3 SBewufetfein ber 3ufammengef)örigfeit hätten, wenn 
fie fid) mutig in Ijöljere Sphären ergeben wollten, fo fönnten fie über ben 
Häuptern ber -Jftenae eine ©emcinbe bilben, bereu fonnigeS ©lud ben 
©öttern ein ©egcnftanb be3 9?eibe$ wäre." 

„Weinen Sie?! 3a, wenn Me nod) Sbren unfdmlbigen Äinberglauben 
hätten! 2tber ber wirb ben Mermeiflen febr balb aufgetrieben, roenn Urnen 
ber SBinb beS SebenS erft um bie ftafe 51t weben beginnt. ($3 gebt ein 
biabolifajer 3ug öurdj bie 2ßelt, in ber mir $u leben nerbammt finb. 35>o 
@iner fia) in licfjtere £öl)en erbeben mödjte, ba füfjlt er febr balb, bafe ba$ 
bamifdje Sdjidfal ibm binterrüds eine Sämlinge um ben geworfen bat, 
bie ibn am ©rbboben unentrinnbar feftfjalt." 

„D Sie Sa)ioar3fef)er!" 

„£>asu mirb man Ieiber burd) <5rfaf)rung nur 511 fd)neu\" 

„Hud) wenn man fid) tapfer bagegen webrt?" 

,,9lud) bann. 3$ bab' e$ fdnnerjooll oft genug erfahren." 

„2lber wie benn? $arf id) ba£ nid)t wiffen?" 

„£a3 läfet Hd) fdjwer mit wenig SBorten fagen; bie (rinsetbeiten 
baften nidjt im ©ebädjtniB, aber bie SSMrfung fpürt man fort nnb fort. 
$dj beutete 3f>nen uorbin fd>on an, meldte .§inberniffe mir bei meinem 
Streben auf bem ©ebiete ber Siffenfd^aft in ben 2ßeg gewölkt werben." 

„SSeradjten Sie bodj bie blöbe Waffe, bie 3br Streben uidjt begreift 
unb nur aus biefem ©runbe barüber lädjelt." 

„Unb Sie, gnäbige $rau, Sie fiimmen in ben Spott nid)t ein?" 

„3$?! 28ie tonnen Sie fo fragen! 3dj bewunbere ben ^lug Sbres 
©eifteä, wenn id) ibm aud) nia)t folgen fann." 

$)ie junge $rau batte bie testen 25>ortc einfad), ofjnc alle ©fftafe ge* 
f proben unb flaute iöotmann jefet mit einem fo wannen 2(u£brude freunb= 
lidt) an, baf? eine innige ^Hübrnng in feinem teeren aufftieg. Gr ergriff 
ibre £anb, preßte feine Sippen barauf unb fagte meid): „D wie banfe id) 
;^bnen für biefeä 2L*ort! M) nebme e$ nidjt budjftäblitö, benn 3bre «e, 
wunberung tonnte midj nur befebämen, aber id) entnebme barauf, baft <Sic 
für mein ernftea Sollen $er|tänbnife Ijaben, unb ba3 rid;tet mid) förmlidj 
auf. ©ine einige gleicbgefrimmte Seele für ben gan3en Sron, — ber £auf$ 
ilt wabrbaft befeligeub." 

Gr batte ibre &anb in ber feinigen bebalten, unb fie überheB fie ibm 
willig, mäbvenb fie gefenften iSiideS mit einem oerf (arten $lide tyren OJe- 
banfen nad),wl)ängen fdjien. 

Gin Straljl ber fdjeibenben Sonne fiel fd>räg burd) baS Saub be$ 
©ejwcigcS an ihrer Seite unb wob ein Xiabem um baS blonbe £aupt ber 



Digitized by Google 



Der fccbftc rinn. - — 



jungen grau, bie ben abgefpanuten, gereiäten &uc\, ber fte fonft r>iel älter 
eridjeineu lieB, als fie wirfUdj war, t^ans au ^ oem ®eftd)te verloren hatte 
unb jefct wie eine liebliche 9Jfäbd)enerfd)einung ausfah. 

Sotmann fonnte ben Sltcf nicfjt von ihr menben; es wollte tfm bes 
bünfen, baft in feinem wedtfefooßen Seben bie gegenwärtige Stunbe bie 
allergliicflid)fte fei. 

$n bem 9lugenblide ließen fidj von ferne Stimmen unb ^eranna^enbe 
Stritte über ben Sites bes SBegeS »ernehmen; man rief nach grau von 
©ilhelmn, unb hinter bem näd)i*ten SoSouet tauften batb einige junge 
getreu auf, bie uon ber Staute beS &aufeS an ihre £od)ter mit ber 
itafrumg gefanbt waren, an bie Souperftunbe 511 erinnern. 

„Spüren Sie nun bie Sämlinge am gufj?" fragte söotmann bitter, 
inbem er fid) erhob, — „wenn idj bie Gitatenreiterei nid)t für abgefdjmadt 
hielt, würbe idj mid) jefct an baS (Srfdietnen SBagnerS erinnern, ber bem 
armen gauft bie güße ber ©efidite ftörte. 2lber fommen Sie, bie ©cfeu% 
fdjaft forbert ihr <Ked)t." 

Sie nahm ben 2trm, ben er i^r bot, unb erwiberte mit einem feinen 
Säbeln: „SBenn'S benn nid)t anberS fein fann, fo laffen wir uns vorläufig 
am ©rbboben fefthalten, bis fid) eine (Gelegenheit 51t erneutem Slufftug finbet. 
3<h glaube, foldie Sulingen finb leicht ju jerreißen." 

„:2öer weife l" — meinte er, nod) immer büfter, — „man taufet nd| 
gar ;>u leidet, felbft über bie eigene flraft. 9ludj weife man nidit, was baS 
cd)idfal in feiner Xütfe fonft nod) melleidjt fdjon sufammengemebt bat." — 

Sie ©efeßfdjaft war bereite üoff5tit>tig im Speifefaafe rierfammelt, als 
bas 3lad)5Ügterpaar, geleitet r>on ben bienftwilligen jungen Herren eintrat, 
unb "^apa Tormann lief eben gefdjäftig ^in unb her, um in feiner r>er* 
bmblkben SSeife bie ©äfte an ber fmfeifenförmigen £afet 3U placiren. 

2llS 2lßeS nad) SBunfd) gruppirt war unb ber Liener 511 ferturen be- 
gann, fam an oerfdriebenen Stellen aud) rafd) wieber bie Unterhaltung 
in glun. 

9luf bem glügel, wo grau v. äßifljelmn mit Sotmann ^la^ genommen, 
ging es 3lnfangS 3iemlid) [tili ber. Xie Reiben festen in gebämpftem £onc 
if)r im ©arten begonnenes ©efprädj fort; bie 9?ad)barfd)aft aber fprad) 
wenig ober gar nid)t, fonbern trachtete unter bem Steine ber ©feidjgiltigs 
feit banad), ab unb 3U r>on SöotmannS 9leuf?erungen etwas 311 erhofften. 
9Jtau betradjtete ben feltfameu 3ftenfd)en wie eine 9lrt 2£unbertier unb 
hoffte im Stillen, oon ihm nod) einige minber troefene, minber wiffenfd)afts 
lid) gehaltene 2luffd)lüffe über ben Spiritismus 311 erhalten. 

3Ran hatte jwar in3Wtfd)en rwn bem ^rioatbocenten Dr. Scttelmann, 
ber ifm bei Tormanns eingeführt, erfahren, aus welchem Staube er hervor* 
gegangen, unb wie fein SilbungSgang getoefen war. ^n ben 9(ugen ber 
jungen föerren t>om Sd)lage beS 9ieferenbars unb bes Leutnants war er 
burd) biefe <Diitteilung nod) tiefer gefunfen, aber bie Samen waren baburd) 

8* 



Digitized bv Google 



— - Julius (ßefcll^ofcri in Breslau. 

nur ttod) gefpannter geworben, weil fie fo cttoaS wie einen 9?omanhelben 
in ihm oermuteten, unb ber 9Rei3 bcS ©ebehnniftoollen erhielt bie ©emüter 
beftänbig in Aufregung. 

Sange 3eit fab man ftd) in ber Erwartung getaufd^t. Slbgeriffene 
2Borte unb halbe Säfee, bie oon bem ©efprädj ber Reiben ocrftanblid) 
mürben, beuteten mehr auf ein mit7enfdjaftliä)e£, als auf ein phantafttfdjeS 
Xbema. Unb fdjon um oon oerfd)iebenen Seiten ber mehr ober minber 
fd)üd)terne äterfudfr gemalt morben, eine allgemeine Unterhaltung an biefem 
glügel ber £afet in bie SBege ju leiten, fdjon mürbe fite unb ba eine 
Seroiette r>on ben 5tnien genommen unb äufammengebrütft neben ben Heller 
gelegt, unb baS behagliche 3urücFlehnen beS DberförperS beutete auf reta> 
liehe güHung be£ $erbauung$centrum£, — ba ^atte plöfclid) eine bem in 
fein ©efpräd) oertieften s £aare nahe fifcenbe Staute bie 2Bortc: „Söirfung 
in bie gerne" aufgefangen. 

begierig fragte fie f of ort : „SßaS galten Sie oon ber 2£irfung in bie 
gerne, £err SBotmann? ^icbttoahr, »Sic glauben baran; es ift fein 2t&er* 
toife? Ober haben Sie aud) bafür eine phnnfalifcbe gormel?" 

®S flang aus biefem grageetfer ebenfooiel bange gurd)t oor bem Un= 
erklärten, Ueberirbifa^en, mie sitternbe Segierbe nad) ber Söfung bes Sfätfels, 
bafe 23otmann, ber biefe 9)totteneigenfd)aft bes menfd)lid)en ©eifteS ftets mit 
Sutereffe beobachtet tjattc, ftdj umoittfürltd) angeregt füllte, obwohl bie 
Störung feiner traulichen 3 line 1P raa ^ c imt ©lutra ihm nidjts toeniger als 
gelegen mar. <5r antwortete läd>elnb: „^>apa ©oetbe bat in feiner beFamtten 
Mabe fdjon barüber 2luffd)tuft gegeben, tneine ©näbigfte. S)anadj giebt 
es gan-t getoife eine $>irfung in bie gerne." 

2lber mit biefem Sd)erje follte er ntdjt toStommen; man begann ihn 
oieltuefjr oon allen Seiten mit gragen ;,u be|türmen, als habe man nur 
auf baS Stid)ioort gelaufcbt. 

„9?ein, nein/' — liefe ftdj eine Stimme oernefmten, — „©oetlje nxir 
befannttid) ein arger £eibe, ber toeber au ©ott noa) an ben Teufel 
glaubte." 

„ s 2öaS ©oethe fagt," — marf ein Sluberer ein, — „bat man ia 
bunbertmal getefen." 

„Ober aud) nicht," — brummte ^rofeffor Sturm unbörbar in ben 
33art. _ 

„Sitte, bitte, geben Sie 3ftre eigene Meinung ;,um heften," — brängte 
eine junge $ame. 

„Sie glauben bod) aud), bau cS Glinge jmifd^en Gimmel unb ©rbe 
giebt, oon benen fid) unfere Schulweisheit nichts träumen läfjt?" fragte 
eine 5lnbere. 

2)ie ganje ©efcllfchaft hatte fid) mit einem flüchtigen „©efegnete 9)?abk 
$eit" erhoben unb um ben $erb beS tjier fid) entfpinnenben ©efpradt)S 
Sitfammengebrängt. Sotmann fal), ban eS auf biefe )Bci\e für ihn Feine 



Digitized by Google 



Der feAfte Sinn. \\5 

9iettun:} gab. (Sr roanbte fid) beSbalb bet legten Trägerin 51t unb faßte: 
„ÜtenüB balte id) eS mit bcr 2lnfid)t SfjafefpeareS, aber idj glaube aud), 
baß wir hinter niete $ingc, bie un§ jefct als 'unlösbare fKcitfct erfdjeinen, 
im fiaufe 3 C ^ m<0 Dcr im^fenfdjafttid&cn |vorfrf>ung nod) fommen roerben." 

„Unb bie 2Birfung in bie gerne, ift fic nod) ein unlösbares !Rätfet, 
ober ift ibre Urfadje fa>n entbeeft?" 

SBotmann jögerte tnit ber 3lntroort. (Sr war mit fid) ntd)t @inS, ob 
er fid) bem Spott einer unreifen Äritif auSfetjen, ober feine innerfte 9?atur 
verleugnen foöte. grau v. SSilbelmn fam if)in 511 £ilfe. Sie antwortete 
ftatt feiner ganj unbefangen: 

„Unferc Untergattung breite fidt) in biefem 2tugenblitf uid)t gerabe um 
metapbi)üfd)e ftätfel. 2öir fpradien von bem im $olfe 'allgemein »er-- 
breiteten ©tauben, baß, wenn man ein ßtingen im £fyx serfpüre, irgenb 
3emanb in ber gerne uon ©inem fpreebe. £err S3otmonn meinte, biefe 
9tunaf)me fei nid)t obne Weiteres unter bie 9tmmeumärd)en ju uermeifen, 
eS fei uielleidjt babei eine ifjrem Siefen nad; nod) unbefannte 9Jaturfraft nodj 
im Spiele." 

„Söunberbar, f)öd)ft muuberbar!" — „Scltfain!" — „Unerftärttdj!" 
riefen teils r»or 2Bif?begierbe jitternbe, teils forcirt ironifdje Stimmen r»on 
oerfd)iebenen Seiten burd) einanber. 33otmami batte fid) injwifdjcn gelagt, 
ban man immer unb überall ben 3)iut feiner Ueberjeugung f)aben muffe, 
©r fufjr bafjer getaffen fort: 

„3cb babe mid) aflerbingS mit bem Xljema tuet befdjäftigt unb bin ber 
Meinung, baß" eine 2Birfung in bie gerne mirflid) begebt." 

©in oielftimmigcS 911)! befuubcte bie Ueberrafd)ung bcr 3 w f)ö r erfdjaft. 
^öotmann fprad) weiter: „Ojanj abgefeljen t>on ber für unfer 9tuge in ibren 
Urfadjcn nod) völlig bunften Alraft beS Somnambulismus finb uns burd; 
?iuetfelloS glaubwürbige, jum Xett ben wiffenfdjaftlidjen Greifen angebörige 
3cugen ^ar)treid>e gälte uerbürgt, in benen ganj gewöbnlidje, nüdjtcrne, von 
jeber franfr>aften ©rreguug freie ^erfonen mit $iemlid)er ©enauigfeit wabr= 
genommen baben, was 9Inbere, bie triellcidjt bunbert teilen uon ibnen 
entfernt waren, jur felbcn Stunbe fpradjen unb tbaten. ßd) erinnere babei 
an bie befonbcrS in Sdjotttanb, aber uielfad) and) in Tcutfcblanb beobad)tcte 
Öabe beS ^weiten Gtefid)tS, weläje juüerläffigen Zeitteilungen jufotge feines s 
wegS in'S 9?eidj ber gäbet gcl)ört. ©iner einigermaßen fritifd) augelegten 
Statur bilft folgen Xbatfadjen gegenüber weber überlegene 3weifelfud)t, nod) 
bas beoueme OtuSfunftSmittel ber 9lnnabmc einer überirbifd)eu Alraft. 2i?itt 
man fid) su eigener 33efriebigung bamit abfiuben, fo muß man nad) einer 
Grftdrung aus bem 25>efen ber 2:inge tjerauS fud)en, fomeit es ber Ziad)ts 
fptjäre uuferer ©rfeuntnifj nur immer unterliegt." 

„Unb Sie baben eine fötale (Srflärung gefunben?" fragte ^rofeffor 
Sturm fürs. 

(Sr mar ben 9tuSeinanberfelmngeu beS weit jüngeren unb an $es 



Digitized by Google 1 



\\6 3 u I*hs (Scfellfiofen in Breslau. 

Icfjrfaiufeit ihm jebenfatts weit nachftehenben &alblaten aufmetffam gefolgt, 
unb obwohl ec ficherlich vom ©tanbpunfte bei* eraften SSiffenfchaft Mieles 
bagegen einjuwenben ^atte, war boch in feinen geiftuollen 3ügen weber 3Rifc 
btlliguug, noch ©eringfd)ä|jung ju lefen; ruelmebr fprad) fidj barin ein ge-- 
nnffeS Wohlwollen beutlidj aus. 

„3a) glaub' fie gefunben 511 fjaben," — antwortete SBotmann fchlidjt. 
„Ueber bie 3Kögtia)fett eines Irrtums tröftet mich $obanne3 uon 9ftüüer§ 
treffliches Wort: ,£)ie Wahrheit ift in OJott, unö bleibt baS gorfchen.'" 

53Dcr ©elehrte nicfte ernumtemb, unb 33otmann fuhr fort: „3$ bin 
ju ber Heber$eugung gefommen, bafj fötale Wahrnehmungen auö ber gerne 
vermittels eines fechften ©inneS gemalt werben, beffen ^ätigfeit uns 
nur aus bem ©runbe fo feiten jum 33emußfein fommt, weil fein Organ 
nicht wie bie ber übrigen ©inne auf ber Oberfläche unfrei Körpers fidt) 
befinbet unb beSrjalb and) bei Weitem niä)t ju foldjer ©chärfe auSgebilbet 
ift, wie biefe. ©eficht, ©efjör u. f. w. finb beim neugeborenen SUnbe nia^t 
minber unbeholfen, als bei uns ber fechfte ©tnn, aber weil bie Pfleger 
beS kleinen recht wohl wiffen, woju 2lugen unb Ohren ba unb, fo 
btlben fie nad) unb nad) biefe Organe ju ber uns befannten SeiftungS* 
fähigfett aus. 9lnberS ift eS mit bem Werfjeuge beS f elften ©inneS. 
£rofebem fyxt jeber SJtenfd) mit ihm fchon Wahrnehmungen gemacht, aber 
ba er fie fid) nicht ju erflären uemwchte, half er fia) mit bem begriff ber 
Slhnung unb ähnlichem bequemen ftlicfmaterial aus. Da jebod) 2lhnen hier 
nidf»t itorauSfeben, fonbern nur 3nbiefernefefjen bebeutet, glaube ich bcftintmt, 
baß es in biefem ©inne bereinfi feinen gebeimnifwollen Seigcfchmcuf uerlieren 
unb mit ©ehen unb &ören in eine Sutie geftettt werben wirb/' 

23er ^rofeffor hatte fchweigenb zugehört unb fragte nun mit unbe* 
weglichem <5Jefid)t : „©ie fprechen ba »on einem gebeimnüwolleu Organ im 
menfchlichen Körper; wo finben ©ie baS?" 

„pr baS Organ beS fechften ©inne« halte ich bie 3irbelbrüfe," — 
war bie fd)ltd)t, aber beftimmt gegebene Antwort. 

„&m — bie 3trbetbrüfe," — fagte barauf bloS finnenb ber ©elehrte, 
unb wieber war an feinem ©eftcht burcr)auS nicht $u erfennen, was er 
bachte. (SS trat baljer eine ^aufe ein, weil SNiemanb fich mit einer 33e; 
merfung für ober wiber benwrmagen modjte, bis enbtid) eine wißbegierige 
junge SDame nah) fragte: 

„Was ift bcnn eigentlich bie girbelbrüfe?" 

„2)ie ßirbelbrüfe," — erwiberte Tormann, — „ift ein etroa erbfens 
grofter runber itörper in ber 3)Utte beS menfchlichen ÖefjirnS, beffen 3rcecf 
bie Wiffenfchaft bis jefct nodj nicht fefauftellen t»ermod)t hat. $a jebod) bie 
Statur eine uortrerflid)e Haushälterin ift unb in ihren Organismen uirgenbs 
and) nur ein gäfercfjen swccfloä ucnuanbt hat, fo haben oiele gorfdjer fchon 
uerfud)t, Fjintcr bie ftunftionen biefe5 fcltfamen ÄÖrper(hen§ 511 fommen. 
(£artcfiuö fal) e3 als beu ©i^ ber ©eele an. :fteuerbing3 hat man bie 



Digitized by Google 



Der fcd?jtc rinn. \\7 

ötmotbefe aufgefteHt, bie 3irö*lbtüfe em brittes, nur in rubimentärer 
(SntroirflungSform ftedfengebUcbencS 2luge bes 9)tenfdjen. tiefer Annahme ics 
boct) rotberfpricr)t einerfeits bie 9lrd)iteftur beS menf glichen ftopfeS übers 
haupt, anbrerfeits auch bcr Umftanb, baß ber fragliche Äörper bei ben bem 
2Kenfd)en am nächfteu ftebenben Bieren fehlt. $aft er gän3Ud) sroedfo« 
wäre, ift bei ber ermähnten Sirtfchaftlichfeit ber 9latur fcfjr unmabrfcheinlicr). 
?luch bat man beifpietSmeife beobachtet, ba& nach Entfernung ber im £alfe 
fujenben ©djilbbrüfe, beren pbnfiologifche Sebeutung gleichfalls unbefannt 
ift, ber «Dtenfd) langfam babinfied)t. ^Diefc binfidjtlicr) ihrer Seftimmung 
rätfeCt)aften Körper müffen alfo bodj für ben Organismus mefentlid) fein. 
2&nn nun bem ft-orfcher auf ber einen <Seite ein feiner Sebetttung nad) 
unerflärtes Crgan im Zentrum bei ©ehirnS unb auf ber anberen Seite 
nubejmeifelbare Setbätigungen eines fedjften ©inneS aufftonen, roaS ift ba 
natürlicher^ als baß er bte beiben @rfcr)einungen in urfädjltd)en 3ufammens 
txmg bringt? 9luf biefe Seife bin ich ba3U gefommen, bie 3itbelbrüfe bem 
fechten ©inne als Serfjeug ,w oinbiciren. 3tad) uermag ich meine 2tn* 
nähme md)t miffenfdjaftlicr) ju begrünben, aber ich hoffe, baS es in abfer)- 
barer 3ett, menn nicht mir, fo bod) ber gorfdjüng im 9(ffgemeinen gelingen 
wirb, ben 9tacr)roeis $u führen." 

Tormann fchroieg. <5r hatte fdt>tidt)t unb ohne alle 21'ichtigthuerei ge* 
fprod^en. Um bie 2IUrfung feiner 9tebe mar er oöUig unbefümmert; er 
fjattc nur mit bem, mal er für bie Wahrheit tyeti, nicht hinterm SBerge 
halten motten, grau o. Silbelmn flaute mit febhaft geröteten Longen 
leuchtenben 93liefeS ju ihm auf uüe 311 einem Propheten, ©ie gab fict) 
nicht bie geringfte 9Jtühe, ihr tiefget)enbeS ^ntereffe für biefen 9Jlann 311 
uerbergeu. 

£er (Sinbrucf, ben ber Vortrag auf bie übrigen &örer gemacht fyatte, 
war ein geteilter. 2)ie tarnen mußten mit ber pbnfiologifchen ßnpotbefe 
nicht* 9iecr)teS anzufangen, Sbnen märe eine (Srflärung burch Ermittelung 
einer unftd)tbaren ©eifterroelt niel lieber gemefen. Xie Herren fchauten 
aröRtenteilS erroartungSooll auf ben ^rofeffor ©türm mie auf einen 
«eifrigen Seithammel, um ben ©prang feines Urteils moglidjft getreu nach* 
springen, $er ©elehrte aber hatte ben »lief gefenft unb fd;aute naa> 
benfliä) oor fidj hin. ©eine Meinung mar fd>led)terbingS nicht 311 er* 
rennen. — 

©0 fam es, baft 9iiemanb baS SSort nehmen mod)te, aud) bie Urteils = 
fähigen unter ben &örem nicht, unb baf? fid) ber ganjen ©efettfehaft eine 
recht unbehagliche ©timmung bemächtigte, bie 51t bannen aud) bem adjeit 
geroanbten Hausherrn nicht gelingen rooUte. 23er irgenb einen fchirflidjen 
^orroanb mußte, machte 3Inftalteu, fid) 31t oerabfd)ieben. 9Iubere fd)loffeu 
fidr) an, unb baS mitten entjmeii^eriffene feffelube öefprädj blieb gleidtfam 
fuSpcnbirt für eine $ortfe§ung 311 gelegener 3 eir » 

3lud; ®oftor ©ettelmann, ber am fpäten 2lbenb nod) in einem miffen* 



Digitized by Google 



t 

Julius (Scfcllljofcn in Srcslau. 



fd;aftlidjen Sßeretit erroartet $u werben behauptete, riiiiete ^um Aufbruch, 
unb ba 23otmaun bie pcintid;c ©törung ber allgemeinen ©emütlid)feit tuie 
eine ©dnilb auf fid> laften füllte, benüfcte er, trofc beS fd)mer$lichen &or ; 
wurfS, ber in $rau v. &Ulbelm»S 2tugen fidi ausfpradj, bie (Gelegenheit, 
bem £errn, ber ihn eingeführt hatte, fidj sujugefellen. 

Die junge $rau reifte ihm wehmütig bie &anb unb fügte ihrem 
9Ibfdj iebSgrufee ein leifeS inniges „3tuf &>ieberfehen!" ^inju. 

„$>er weif?," — erwiberte er gleichfalls mit gebämpfter Stimme, in* 
bem plöfelid) ein finftercr ©Ratten über fein ©efid)t flog, „ich fyibe baS ©es 
fühl, als fdjnürte bie berouftte ©djlinge mir bereits förperlidj ben $ufj 3U5 
fammen. Sehen ©ie wohl, gnäbtge $rau." 

$tu ^orjimmer [tief? er auf ^rofeffor ©türm, ber ihm, jefct $um 
jroeiten 9)tale aus feiner 9?eferoe farciuStretenb, ganj freunblidj bie &anb 
fdjüttelte unb fogar fagte: „Senn ©ie mid) gelegentlich befugen wollen, 
wirb es mid) freuen. $n meinen ©ammlungen finbet fid) üietteidjt mandjes, 
was ©ie intereffirt. 

Die ©efeüfdjaft Ud>tete ftd) nun mehr unb mehr. 25er mit ber gaft« 
Hajen ftamiUe nid)t auf ganj oertrautem ^nfte ftanb, empfahl fid), unb 
eine SerabfdjiebungSfceue reihte fid) an bie anbere. 

Da nad) bem ©ewitter eine föftltdje erfrifa>nbe Suft wehte, matten 
bie Reiften fid) $u $ub auf ben 2Beg nach ber ©tabt. &err 0. 9töber 
hatte fid) ju ^tofeffor ©türm gefeilt, in ber Hoffnung, ben ©ehrten unter 
oier Slugen minber fdjweigfam 311 fmben. 

„^"dj bin begierig," bub er an, währenb fie langfam bie breite Sßia- 
tanen-2tffee beS OTemnertel« burdjfdjritten, „Sbre Meinung über biefen 
fühnen, aber, wie mir fa^eint, nid)t unintereffanten jungen 2ftann ju hören, 
£err isrofeffor. 3d) begreife wohl, warum fie oor ber ©efeüfdjaft bamit 
jurüdbielten, aber mir gegenüber " 

„ — fann ich bie Referee fchon aufgeben — " fiel ber (Mehrte rafd) 
ein; „gewiß! ©S ift mir fogar nid)t unlieb, bafs ©ie mir (Gelegenheit 
geben, barauf äurüdsufornmeu. 3d) Jjatte ben SDtonn für einen beachtend 
werten ßopf unb glaube, batl er in ber 3 u ^ utl f t von fid) reben machen 
wirb." 

Wöber fanb barauf nicht gleich eine Antwort, unb ber ^ßrofeffor fufjr 
mit einem etwas fatirifchen fächeln fort: 

„(5s überrafdjt ©ie, Ginen oon ber 3unft fo oorurteilsfrei über einen 
Dilettanten urteilen 31t hören? (Glauben ©ie mir, baß ich nichts fo fefyr 
haffe, wie flaftenbünfel unb 3opf t mn. 33) oerladie feine &npothefe, mag 
fie ausgehen, von wem fie will, folange ich fie mc ht wiberlegen fann. Unb 
fo wiffenfdhafttich unhaltbar bie Behauptungen biefeS Cannes auch flingen 
mögen, wiffenfdjaftlicb wiberlegbar finb fie cor ber £nnb nicht. Der SJtonn 
befifct ben ©pürfinn uub bie jähe 3luSbauer beS gelehrten ^orföerS unb 
oerbinbet bamit bie ©eftaltungSfraft beS flünftlerS. 2luS folgen Elementen 



Digitized by Google 



X»cc fed?fte rinn. U9 

enoadN'en bie urirflid) grofjen Männer auf roiffenfdjaftUdjem Gebiet. SSenn 
. er etft gelernt haben wirb, feiner führten ^>l)antafie ©umten ber unffen; 
fdjaftlidjen ©rünbltdjfeit 3% e t anjulegen, fann er nad) meiner Meinung 
aan$ ungeahnte ©rfolge erringen." 

Der s J>rofeffor hatte ficr), ganj gegen feine fonfttge ruhige 2trt, förmlid) 
in (rtfer gerebet, unb £err v. 9töber nahm, als ihre 28ege in ber ©tabt 
fid) jdueben, bie Ueberjeugung mit ftd), bafj 33otmann roirfltd) ein bebeuten* 
ber Genfer) fein müjfe. Die Theorien von ben unbidjten Sßcfen unb be« 
fonberö oon bem fehlten ©inn wollten bem erfahrenen 3Jiann allerbtngS 
nia)t einleuchten — bodj wer mochte unffen, welche unerhörten (Sntberfungen 
biefem jugenblichen ftorfcr)er nod) befdjteben fein fonnten! 

3n bem ^onnann'f^en ©alon mar es inswtfchen jtemtidb füll geworben. 
9hir einige intimere ^efannte ber gamitie waren nod) anroefenb, unb aud) 
biefe waren bereits $um Aufbruch gerüftet unb ftanben, mit bem ßonfut 
unb feiner ©attin nod) einige Sporte mechfelnb, unter bem Äronleudjter. 
(rs laftete etwas Unheimliches, Unfaßbares auf ben ©emütern, baS bie 
Stimmung unwittfürlich bei Men bebrürfte, obwohl anfdjemenb baju gar 
fein Orunb corhanben mar. Die uugewobnlicfje Unterhaltung währenb beS 
3tbenbS mochte nod) ihre üRadjmirftmg auf bie 9ceroen üben; bamit fudite 
man ndt) ju beruhigen, aber 311 bleiben rerfpürte 9ftemanb Suft. 

#rau 0. äßtlbelmn batte fid) oon ber ©nippe ber 9tnmefenben jurücf* 
geigen unb ftanb, in ©ebanfen oerfunfen, am Eingang $u einem ©eitern 
fabinet allein. 

^löfofid) burchgellte ein lauter ©d)rei ben füllen 9iaum; man uernabm 
ben angügeprenten 2luSruf: „Sotmann — Tormann!" unb als SlUe ftd) 
erfa^roefen umfaben, mar bie junge ftrau olmmächüg in einen gauteuil 
gefunfen. 

3Jlan f prang entfefct binju unb leiüete Ujr bebenb bie erforber(icr)e 
§ilfe. ©ie fam nad) menigen Sliinuten wieber $u fid), blieb aber toten; 
blas unb ftarrte mit bem 9(usbrucf beS ffödifan (SutfetjenS fortwäbrenb nad) 
einer Achtung hin. ^roftfdjauer fdmttelten ihren jarten Äörper, unb nur 
mühfam braute fie nadj einiger Seit bie ©rflärung benwr, fie ^abc im 
Gahmen ber offenen $eranbatl)ür auf bem bunflen &intergmnbe beS 
ÖartenS Sotmanu mit blutenbem ilopfe ftefjcn fehen. 2luS einer flaffen-- 
ben ©timmunbe fei baS 33lut über feine gefdjloffenen 2lugen berabgeftrömt. 

Wt ftoefenbem 9ltem hörten 2We 311; 9aemanb fprad) ein 2i>ort, unb 
wenige Minuten fpäter hatten ftd) bie legten ©äfte [tili entfernt, uadjbem 
fie bie beruhigenbe ftunbe »ernommen, baft ber in bem ÜMenorte mohnenbe 
3lr3t gerufen unb aua) bereits unterwegs fei. 

9lm nädt)fiert borgen trafen fid) oon ungefähr ^rofeffor ©türm unb 
Dr. ©ettelmann am ^auptportal ber Unioerfität. Se^terer rief fdjon von 
Weitem: „£aben ©ie [fd)on baS ©djrerflidje gehört? Tormann ift tot. 
3luf bem SSege jur ©tabt trennte er fid; oon mir, um nod) einen einfamen 



Digitized by Google 



\20 



3 u l>us (Scfellljofett in Breslau. 



Spajtergang burd) bie näd)tlid)e Stille 311 maa>n, roaä ifmt nad) angeregter 
Unterhaltung immer Sebürfnifc fei. 2luf bem ffiüdmege ift er bann bei 
ben erften Käufern ber Stabt von ben burd&gefcnben ^ferben einer ©qui« 
page über ben Raufen gerannt roorben unb fo unglücflidj mit ber Stirn 
auf bie ßante einer bodjtiegenbcn Xrottotrplatte gefallen, baft ber Tob 
mafmajeinlid) auf ber Stelle erfolgt ift. ^ebenfalls ift er bereits tot nad) 
bem itftt&ftai &ofpital gebraut morben." 

Ter ^rofeffor fenfte ernft feine Stirn unb enuiberte fein SBort. TaS 
fd)recfen$r»olIe (Snbe be$ 9Jtonne3, oon bem fte ftd& nodj wenige Stunben 
oorl)er in üofler Sebcnäfrifdje oerabfdjiebet fjatten, erfd&ütterte beibe Herren 
tief. Tie Toten reiten fdmett, unb in folgen Momenten pflegt audf) ben 
ftärfften ©eift ein jages Sangen 3U befdjteitfjen. 

2113 bie SSijton ber jungen fixau befannt nmrbe, ba oerftummten aud) 
bie frioolften Spötter, unb &err v. i)töber, ber fidfj gern mit folgen ^>ro; 
bleuten befdjaftigte, pflegte ju fagen, Sotmann fjabe nod) im Tobe feine 
£«potf)efe beftätigt. 

<yrau 0. Sßtlljelmi), bie fid^ oon bem Silage nid)t nrieber erholte, ift 
wenige ^a^re fpäter einem fd)leia^enben Seiben erlegen, nad)bcm fte fidjj oon 
jeglichem ^>erfet)r juruefgejogen fyatte. 





$aufdia. 



€ino 5fij_io aus vllutvtiuvn. 

Ton 

H. £'Ucrs. 

- £üivrf. - - 

B SSS ine * ber nfferorigiwüften Sörfcr 2hürii:gcu* iit ^aufdw. (>•> Hegt in einer 
hodiromaniiidien (Me bc* Xlmrmier ^.t:x-.>, jip'r ra, ivo t>:e ^ahn, b ; e ro:t 
ri'wJ, Xtobtirg über 3onnebcrg norMruirtS fülni, mitten iu eitlem Neumr rem fernen 
uub ^elien enbet, imb 100 bi leitet ; .m lc. .yihrrnmbeer iidi ur-d ^Da:iqtlu\!'.e r um 
Glaubens torüen öerfriebeiT, nicrcrltcfeen. morr.m »;•: nlö Niiröbliifcr : ; .e crite ert!a*h;;:te 
thüringer bie neu ^cbciifunci für bic neuere ,-|eit mrrcr-, \n:x in;:: ^t-:n. 

©erabe hier ift bic Cuelle jener ©laäinbuftrie entsprungen, bic tegt weithin über löenie 
unb ibjüler XtjüringenS it)rc 9fcfcc au&ffannt, niib unzählige Scrjaaren fletfjiger ftamilicn 
auf bem ©albe näbrt. Sie beiben llr*urabnen be3 Dorfes biegen $an& ©retner aus 
©dneaben, ber Sdmwbcnban», unb Ghriftopl) 2HüUer au3 Böhmen, unb ba ftc fid) au 
beu Sprud) hielten: „feibfruditfar unb mehret Grudi," fo trugen jwblrciche Araber lljre Warnen; 
unb beren ftinber tmeber, unb fo lociter, eine flro&e Wadrfomntcnfdjaft burd) alle 3abrf)unbcrte 
bmbirrdi bis beute. 3n «volge beffen heifjt beute faft ieber tu l'aufdw ©ngeborene ent« 
ujeber ©reineT ober SDtüUcr, alfo bafe cö beule über 800 Vertonen be8 Tanten* 9JtüHer, 
unb über 300 be8 Samens ©reiner giebt. 2)te8 tofhbe tum au eitrigen 58crnxd)8lungeit 
bie fchönfie ©eiegenheit bieten, toenn ftdi He netfluftige SBeublferung nidjt baburd} 311 
helfen gfton&t tjätte, bafe ftc 3ebcm männiglid) feinen Spitjnameu ;utcrtciltc. Ttefeö 
SphjnatnenS fdjäntt fidj aber bei £cibe feiner ber troniid) ©etauften, im ©egentetl, 
3eber fudjt beu feinen nadj ffräften ju flnfefjen 311 bringen. Xa fliehte einen ©reiner 
itoiBfrie, ©reiner ÜJianfdjel, Schroau*. Wir«, <yafe unb <Pnu;cr, ©reiner Stürmers 3örg 
erfanb beu tölafcbalg, foroie eine rtmitberoolle ©laäbarmonifa, unb ftarl ©reiner, alt 
^ettcrle, bie 3RärbeIfd)eere unb eine ©laSfnopfpreffe, ÜJlüfler 3enf toarb ein grojjer £of* 
cuernfanger, unb tueltbefannte §anbcl8hcrren, beren (fraeugniffe über ben gansen Ihbbafl 
geben, oerleihen mit Stola ihren fo errungenen Warnen ibreu Seitfirmen ittib ftelieu beu- 
ielben an bie Spiee ihrer ©cfdiäftsbriefc unb Kataloge. £nrth tie mette 2Jklt Mannt 
ift bie /yimta (*lia8 ©reiner* Setter« Sohn, ebenfo £ubmig 3JiüUer llrt, feiner büneiu 
haften Straft iregeu nad) beu „Männern üon Uri" benannt, ber juerft hier füni'ilidje 
?Jenfd)enaugeu au8 ©Ia8 fabrteirte. 



Digitized by doQolc 



\22 21. £rcrs in £übeef. 

i 

(£r war nidrt nur rwn ber herfulifdjen ftraft, jebeu ©egner, mit bem er fieb mafj, 
ltnb wenn audi mehrere gleichzeitig waren, aus beut gelbe m fdjlagen, fonbern er über* 
traf in ber ÜMadibilbung oon £ter= unb SKenfchenaugen felbft bie heften (Jrscugniffe üon 
v 4kriS, bte, um bie 3Jiittc beS SahrpunbertS, baS Stüd bis au 20 SouiSb'or fofteten. 
3o Wituberbar oerftanb er feine ftunft, bafo bei guter (Einfügung in bie 3ttuSfuIatur beS 
2tugapfcl8 unb bei forgfältiger Ü'emaluttg feine ©laSaugen nicht oon ben gefunben 
Singen ju untericheiben waren. Sin Sohn oon ihm fütjrt baS ©efdjaft in San\ift fort, 
ein auberer ift Suhaber c j nc g folgen in (Coburg. 

@S ift nid)t nur ein raftloS fleifeigeS SBölfdjcn, baS hier „in ber Saufdja" häuft, 
fonbern bie iahrhunbcrtealte SJJcifterfchaft in ©laSarbeiteu, bie eS jcbeS Sabr auf etwas 
Lettes unb HeberrafdjeubeS Runen Iäfet, bat auch einen rafd^u, Ieid)t beweglidicn Seift in 
ihm entjünbet, unb bie taufenberlci sicrlicheu buutfdjiaeruben ^eugniffe feine* SiciBe^ 
finb fo recht ein Spiegel feiner Reitern fiebenSIuft unb Schelmerei. 

•EaS £orf wud)S aus f leinen Slnfängcn rafd) unb rafdxr, 1781 sohlte es erft 
490 Seelen, 1895 fchon 4405, unb jefct prangt ein Sdiulpalafi in feiner SJlitte, ber nicht 
weniger als 150,000 27M. gefoftet hat, Urfprüngtich hatte baS $orf eS freilid) nid)t fo 
gut, eine eigene Sdjule unb SHrdje «u befiften, fonbern war uad) Steinbeib" eingepfarrt, 
unb wenn bie flehten Suben unb SDläbct cS fdjon fauer hatten, boitftin ben weiten rauben 
50fab burdh'S ©ebirge &u traben, um Schreiben unb £cfeu fich beibringen 8 U taffen, fo 
war eS für bie ?lcrmften, bie eine £eid)e bort |U beftatten hatten, erft redjt febwierig, 
beim Unwetter ober Sd)tteefturm burd) bie Sälber bortbin -m bringen, unb eS wirb eT* 
Sählt, ba& ba*umal bie Xörfler manchen Sarg unterwegs auf balbem 2Bege fteben laffen, 
ober in bie hohen Schnecfdjauäen htneinfehieben mufjten, bis bie Unbill beS Sinters auf* 
gehört unb milbere Witterung ein 23eiterfommen ermöglichte. $cr Iraner, ber aus 
Steinbeib berüberfam, batte *um i?ohn für ben befd)Werlid:en ©ang 2lnfprudj auf „not* 
butftigeS (Sffen unb Xrinfen" unb auf ejtra 10 ©rofdjen 23eggelb. 

$ic bidjten Söalbbcrge, bie ßaufdja oon aßen Seiten umringen, halten eS nicht nur 
warnt, wnoeru gewannen attui khoku «crutj, oap tm DretHtgianngen «rtege ote ^oioaten 
oon feiner einsigen Seite baS £orf in feiner oerfteeften i'age auffanben unb es mittun 
oon alter 9?ot unb £rangfal jener böfen Stit oöüig öerfdjont blieb, wäfjrenb anbete 
Dörfer ber Umgcgenb weit unb breit blutig litten. 1800 tönte swar ber ftanonenbonner 
öou Saalfclb, nad) 3luSfage ber älteften l'eute, bis fjter trüber, bennod) fanb nad) ber 
Sdiladjt nur ein oercin^elter oertounbeter Kämpfer feinen 2öeg bis in btefen frifleu SBndet 
?lud) bei ben dielen ^urdtsiigen ber Stuffen 1814—1815 fam Saufdia mit einem blauen 
2luge babon, wenn aud) Sd)ult^ei6, ©djulmeifter unb anbere !)fefpcftSperfonen ein Sieb 
oon ben prügeln ftngen fonnten, weldje tfjiten bte übermütige (Einquartierung nad) öe« 
lieben oerabfolgte, unb 1816 bradi, wie gama beridjtet, bann ein Sbtftanb aus, fo grofe, 
ba§ bte 2lrmen fi-leie unb ©ras untereinanberfoditen, ib,ren junger su füllen. Xodj ein 
frifdKr, frommer Sinn übenoaitb baS 2lHeS unb braute baS CDorf in uttfercT 3eit gur 
gebeibltdjften »litte. 

33on SHterS her begann baS Xagewerf in ber ©lasbütte utd)t eber, als bis gemeinfam 
ein geiitlidjeS i'ieb angeftimmi worben, eine fdjöne Sitte, bie nod) Ijeute fict) in mancher 
btefer ©laStjütten IbüringenS erhalten hat. 2ln baS Stecht 311m betrieb ber ^iitte waren, 
wie überall, mancherlei löebingungen gefnüpft, fo mufete # ein Schocf reinlidjer, äiemtidxr 
^rinfiiläfer* jährlid) für bie Hofhaltung beS regierenben £>er3ogS geliefert Werben, unb 
bas oon bort beftcllte ©laggerät 1 Pfennig billiger fein, als eS an gewöhnliche Sterbliche 
oerfauft würbe. 

Schon bie erfteu ©laSmeifter fannen mtablaffig auf 9ceueS, um ihre ÜBaare leichter 
aumbringen, ober ihren Sikrt su erhöhen, unb fo famen fie baju, felber ernfte ober 
luftige SHeimc su bietten, burd) bie fie ihre 2rinfgläfer weit unb breit beliebt machten. 
£djt oolfstümlid) lautet bie 3nfchrift eines ©lafeS aus bem 3ahre 1G84.: 



Digitized by Google 



£aufdja. 



„3dj bin fdjön bell unb Kar — aus Sanb unb 2tfdV gemadtt, 
Turd) ÜRettfdxnfunft unb Sinb — in foldje Sonn gebraut, 
Seßt man mid) unfanft bin — fo bred)' id) gleid) entzwei: 
2Rid) büuft, ein 3Kenfd) unb id) — baS tft faft einerlei." 

Irin anberer Sprud) Reifet: 

w 2öt€ ber $irfd) jur bürren 3eit 
8id) nad) fxifdKm Säkiffer fcfmt, 
Sic ein SHnbletn meint unb febreit, 
Senn eS oon ber Sörnft euttoöbnt, 
Sltfo led^et für unb für 
SWeine Mjlt ftets nad) 23ier." 

TaS GfjarafteriftifdK bicfeS SJerSIeinS tft, baß bte Sebnfttdjt nad) SBier oud) fdwn 
tont 3aöre 1621 an einen guten Tranf tu l'aufcfja bat brauen laffen, unb bte 23ier= 
braucrei heutigen TageS bort fo florirt, baß baS 23ier oon #aufd)a eS wob! mit bem 
ßftlid)en 2Her oon Coburg unb bem beS benachbarten itaiern aufnehmen fanit unb einen 
anfebnUdjen (Srwerb8*weig, ber einen immer größeren 2luffd?mttug nimmt, l)ier bitoer. 

(£taw8 JöeraufdienbeS bat fdjoit bie ?latnr bier, wentgftmS batte ftc c& für uns au 
ben berrlidjen Sommtrtagen, an betten mir burd) bie taitfrifd)en Siefen unb burd)« 
fonnten Sälber, oon ÜNeubauS am 3tennfteig aus, fo maud)e3 2M bjer&er gingen. TaS 
Torf liegt fo bejauberub fdpu in feine SSerge eingeflemmt, baß eS einen gar uidjt rounbern 
famt, roenn ein 3 U 8 °°u angeborenem Sdjö'nbeitSfmu unb üon überquellenber Urförilug* 
lidtfeit feine Söeoölfcruiig abelt. 3JUt «cdjt beißt'S im ^icb : 

B 9tod) ber ficuW, nad) ber i'aufd)', *icf) nidjt nach ber ftutfd)', 

SBermeibe eS ja auf ber Tour! 

©onft trinfft Tu Tir bier einen mädjtigen Jtanfd) 

2ln att* unfrer fd)öneu 91aturl" 

SRic werbe td) ben überaus malcrtfdben (SinOrucf üergeffen, ben i'aufdia auf uns 
madjte, als wir es 511m erften 3Mal beim ?lu Stritt aus bem boben ^ tcntentoalbc oor uns 
liegen faben. Steil bergab ging eS burd) bie lauge, enge Torfftraße. iflei bem warmen 
'Setter ftanbm alte ftenfter in ben Käufern offen, unb man fab bie Üeute cmfig bei if)rcr 
(Stoßarbeit. (Sin großer ©afometer im Tbal oerforgt fämmtlidje ftabrifen unb Q$la£* 
Malereien im Torf unb in ben benachbarten Crten mit £eudjtgas, unb fo borten wir 
fcauS an £au8 bte Apparate fummen unb raufdteu unb faben bie fleineu 2tid)ftnmmen wie 
&udittöfer au» bem bunflen Innern ber Stitbdjen aufblißen. (Sin £auptinbuftriejiiiKtg 
ßäufcbaS ift ber ßbriftbautnfdjmutf, beffeu (yrjwrt oon 3abr $11 3af)* großartigere Timen» 
fionen annimmt ©in £anb nad) bem attbern, ba£ f ruber bie Sitte beS beutfdjeu (Sljrtft« 
bäum* nid)t einmal bem Stamen nad) Faunte, fängt jeßt au, uufere beimifdje Lieblings« 
Rtte auä) bei fid) etnjufübrett unb öerlaujt, baß Xeutfdj.'anb ibm ben öautn jum ^-efte 
aufpmjen foll. 3HcS beforgt nun in erfter Weibe baS fanfleSfunbige, lieberfrobe, allezeit 
lebenSfreubige i'aufdja. Seldje Öeoölkntng paßte and) beffer baju, ber Seit au ibrem 
ftrablenbften Sftfi« unb ^reubentag ben Tannenbaum 511 febmüdeu? 3u ben /"yabrifen 
bier Werben nodi fonft bie mamügfalttaften (yiaSwaaren gefertigt, Xrintgeräte, oiel= 
farbige Spielfugcln, 3nftrumcnte unb buubert anbere anmutige o5er wertOoHe Tinge, 
m ben .^»aufent überwiegt augenbltdlidi wegen ber ungebeureu ^tadifrage ber tfbriftbaum* 
fdmturf. 3111e 3tttgcnblicte faben Wir oor ben ^anitiircu bie roten, blauen, grünen, 
ftlbernen unb gotbeneu ®laSberrlid)feiten, bie beitimmt wareti. Seibnadjten au 2KilItonen 
oen Tannenbäumen über ben ganzen (rrbball l)in 311 filtern, auf Fretter bußeubWeiie 
aufgefterft, ^um Troiuen fteben. ISS gab ber fteilcn 2)ergi'traße, bie in'§ Xbal btuab= 
nlbrt, ein merfmürbtg buntes, bettereS 2luSfebcu, baS einzig Mi biefem Torfe paßt. Temt 
bergab, bergauf siebt ber Ort, tu bie eine 3d)(i\d)t unb in bie anbere, \\\o nodi in eine 
unb Wieberum Weiter um bie iöerge berum, unb benfft Tu eben, Tu baft fein (ynbe enb» 



\2$ 21. (Soers in £übeer\ 

Iid) erreidjt, fo tl)ut fid) Xir ein laubiger SSinfel auf, in bem fo red)t traulidj unb PeT* 
ftobfcn Wieber eine neue maleriidje ©ruppe öon ©ebauben gufammenfjodt, unb blttffr Xu 
empor, fo grüßen Xid) oon ben fteilen, engen Sergtoänben berwhterte Kütten mit fdjttarg 
geräudjerten löretierwänben, unb entfeeeft Du Xid) eben über i&re 9lrmut, fo fällt Xein 
Stuge gegenüber auf blumcngefdmiücrte Xerraffen mit fdjmuden Sitten, bereu SSdnbe in 
ben betterften SDhtttern ber fjiefigeit ©djtefcrmofaif wettbin in bie ßanbc glangen. §auS 
an £au8 Drängt ftcr> luftig, tyitx beidjeibeu, bort bebäbig, in btn fteilen Straften, unb 
binter ben ffenftern beobact)teft Xu immer mieber etwa« 9leuc8 unb 2lparte8. §ier bangt 
in einem armen Stübdjen unter ber gangen Xede eine purpurrote ©lashigel neben bei 
anberen, Wie ein bunfetroter Gimmel, bort fiebft Xu burd) ein offene« ^enfterlein einen 
jungen Sfflann einen ©laSballon größer unb größer blafen unb erfenuft, baß eS eine iener 
filberglängenben föiefenfugeln werben fott, wie fie in ©artenieftaurantS bie ©egenb wiber= 
fptegeln unb bie, »oenn Xu fo eitel bifr, bmeinjublirfen, Xir eine fo übertrieben fdunek&el= 
bafte Meinung oon Xeiner gdjönbeit beigubringen pflegen. Bieber ein $aus weiter unb 
ein junger Xaufcnbfafa gauberte SlnbereS binter feiner ©tidflamme. ÜDtit großem 3uteT* 
effe beobadjteten wir feine ©efd)idlidjteit, unb alfobalb öffnete er freunbtid) bas ftenfter 
unb bot und au, und bie 2Ber(e feiner 5hinft ju geigen. SBJir traten ein, unb gutraulid) 
erflarte er un8, in welajcr üfikife er bie uneublid) mannigfaltigen 2lrten beS mobernen 
(Sbrifrbaumf<&mucfc berftellte. Xer glübenbe ©laSforper wirb in Silber, ®olb, Purpur 
ober anbere ftarben unb Sadmifdwngen fefunbenlang cingetaud)t ober ber Perfdjonernbe 
Stoff bineingeblafen, unb im nadjften Slugenblitf ift fa>n baB rcigenbfte SEBunberwerf oor 
Xir erftanben. SlandjeS bat bann nod) ein Sab nad) bem anbern 3U nehmen, bis es 
immer eleganter wirb unb gutejjt in allen SRcgenbogcnfarben fd)iü"crt. 3wm Scbluß wirb 
c8 oft nod) bemalt. 9lud) barin War ber Junge ©lonbfopf ein liebenSwürbigcr ©rfinber. 
23as für allerliebfte Xinge batte nid)t jein $iufel auf bie rofa, Ijeflgrüncn, bunfclroten 
unb perlmutterfarbenen, oft feiben» unb atlaSartig glängenben ©laÄfugeln pbantafirt, 
Blumen unb Sögel, wie fie f)\tx bie SÖälber beleben, 3nfeften groß unb Hein, ja, fogar 
ßanbfajaften mit murmelnben 933djen, ©rüden unb fajlanfen, boppeltürmtgen Xomen. 
Gr fonnte, Wie e8 fdjien, 2HleS bejen, was er wollte, unb ba ibn unfer ükrgnügen baran 
freute, fefcte er ftd) r)inter feine ©aSffamme, fing wieber an feine ©aSröbre ju crbi&en, 
bineinjublafen, fie in neue formen gu brüden, wieber bineingubaudjen, fie berauSgunebmen, 
gureditgubiegen unb abgufdjneiben, unb faft eben fo fdjnett, Wie id) e8 ergäble, lagen ftafelnüffe, 
aSattnüffc, Brombeeren, Pflaumen, f urg, wa8 ftd) unfer £erg nur wünfdjen lonnte, oor un8. 
Xicfem jungen Slrbciter, ber suglcid) in ber 9Kalerci feines 3fadje8 grunblid) au8gebilbet 
war, mad)te feine Xbätigfeit, wie er fclbft geftanb, Vergnügen, antb mertte man tbm an, 
mit weldjer ßuft er fie ausübte. Xcdj nid)t immer ift ba8 ber ^aQ, oft fßit man ben 
Seufjer, bafe bie übertrieben große ^onbrrren), bie aud) auf biefem ©ebiet fo graufam 
rafd) um fid) greift, bie an unb für fid) febon fo beidjeibenen 5?3bnc aUjutief nieberbrürft. 
Slber nie flingt bier SBitterfeit unb Unäufriebenbeit burd), Wie anberSwo, nur lieber» 
geidjlagenbrit Darüber, bafe bie anbaltcnbfte Arbeit nidjt mebr einbringt, gleid) barauf 
bridjt wieber bie belle Sebenäluft benwr. Sir gingen einige Sdjritte weiter, unb oor 
einem offenen ^cnfter fa& ein 5Wann unb blies $irfd)e aus feiner ©laSröbre. 2ßeim idj 
es @ud) bod) nur geigen lonnte, Wie gra;io8 biefe ebleu Xiere mit ibren fd)lanfen 
iöeincn unb beu ftolgen ©eweiben aus ber flamme geboren würben, tfxilS in gang tieinen 
t'iliputoerbältniffen, um eine Gigarrenfpi^; gu frönen, fcirfd*, fo Hein, wie eine Stednabel 
etwa lang ift, aber jeoeS Öliebdjen naturgetreu, unb baB ©eweib fo fein ausgeführt, ber 
Körper fo diarafterittifd), unb baS 2lfle8 frei aus bem Stopfe fo gart bingcbaudjt, wir 
fonnten uns faum fatt baran ferjeit. 9tur ber Sonnenfdjeiu lodte oerfüfjrerifd) weiter Don 
.^aus gu $au$, burd) bie engen ®d)lud)ten. 2Bo nid)t ©las geblafen würbe, ba faben 
wir Malereien. Sor einem Saben ftanben wir ftiS unb entbeeften flunftwerfe Pon bobein 
SSerte binter beut Senfter, benn in ber ^orgellanmalerei, befonbeTS in ber Söemalurtg 
Heiner ^orgeaanplatten, mit opieen nad) alten ober neuen ©emälben ober mit $ortT3t8 



Digitized by Google 



£au|'d}a. \25 

nadi ^botograpbien, letftct man Ijfar Derart MenbeteS, baß Sfünftlcr tote Xbumann, 
ftaulbad}, Stcbel u. 81. ben bieflgen firmen ba8 alleinige ^ruielfältigungSrccbt ibjrer 
Arbeiten übertragen, unb mandje btefer fleinen ©entälbc mit 600 SHf. unb barüber be« 
&ablt werben, Selbft ber (Sinjug Äarl« V. r»on SRafart würbe bier in SPorjellanmalerei 
au8gefübrt unb bewie8 1894 auf ber 2Beltau8ftelIung su 2lutwcrpen bie bobe Stufe 
rHeüser Xfidjtigfeit. 2litct) für bie Söerpatfung affer btefer Sdjäße ' wirb gleich am Ort 
geforflt. ftier fabricirten gefdjicfte SWäbcben unb grauen bie unjäfjttgeit großen unb fleinen 
Äartonnagen, bort Scanner bie Giften, bie xum l^erfanb gebraudit werben. Sagemühlen 
fdmitten bie Fretter preebt, unb bie oben febon erwäbnten »raucreien forgteu bafür, baß 
bie burftigen Äef)len ber eifrigen ^einjclmännd)«! allbicr ntd t 311 Derfdnnaebten braueben. 
Stege«, gefäaftige8 fieben allüberall. 

Unb bajwiidjen bie 3ugenb! Diefe luftige ftüffe oon fleinen unb allerfleinftcn 
Sinbern, bie überall auf ben Straßen bttumfrabbelien unb tollten, ober in fleinen 
©ruppen an unb auf ben boben ©ingangStrcppeu oor iebem §aufe fa&en. Siele batten 
Heb abgebrochene @nben bon ®la8robreit, bie bergend) im 23albc am ©ingang be8 Dorfes 
liegen, aufgelefen unb matten Scifcnblafeu, genau fo gewanbt, wie fie bie eitern bie 
©la8fugeln blafen faben, unb fdjieneu für) äußerft widjtig oonufoutmen in ihrer pof fir = 
lieben ^aebabmung. Slinber roobtn mau fab, fttnber wie Sanb am 2Reere, tfinber 31t 
ütauienben, fiinber ju SJHIlionen, Stinbcr fo Diele, baß man benfen fonnte, ba8 ganje 
£eutfd)e fleieb babe feine fleinen Struwelpeter* l)ier abgefegt Unb reijenb, wie c8 nichts 
Sfeijenbereä geben fann, war ba8 flehte ©eltdfter, troö feiner 9to&nä«ehen unb feiner pea> 
fdjwaigen ^atfd^bänbcben unb feiner beibelbeerblauen üWäuIcben unb feiner eingefdjmicrteu 
Äirtelchen. SRandje batten auch, nict)t einmal ein ftitteldben, fonbern frodjen nur in itjrent 
Keinen §embd)en in bem fonnigen, fnieetiefen Staub ber Straße herum, ja einige ber 
SUIerfleiuitcn batten ftctj in ber großen fctec aueb be8 &embeben8 entlebtgt unb fonnteu 
fteb. wie fte ©ott gefebaffen hatte, oor ber elterlichen glitte, unb bie §ubner mit irjren 
Senfenfcbaaren, unb bie Sitten mit ibren fleinen (Affeln trippelten und matfdjelten ba* 
gwifeben, baß wir immer bange fein mußten, auf ein Stufen, ein ftinb ober ein ©öffel gtt 
treten, unb nur bejammerten, baß fiubwig Siebter nicht mebr lebte, ber wie fetn?lnberer 
oerftanben l>ätte, tiefe göttliche ftinbertoimmelci mit poetifd)em Stift Wicberjugebcn. Unö 
ba war bie Schule eben wegen ber §iße gefduoffen, unb bie taufenb tfiuber, bie in ber 
£orfid)ule Don fiaufeba SBeiSbett feblürfen, ftrömteu jauchaenb unb fubelnb in bellen 
Raufen baber, fefewangen ir>rc SMidjer über bemÄopf, fnufften unb pufften ftd) unb Doli« 
enbeten erft redjt bie beitere 5Bbbftognomie biefeS entjücrenbeii «ergnefteS. »ei icber Sßiegung 
be8 23ege8 lag irgenb eine anbere großartige inbuftriellc Slnlage mit bampfenbem Sdjlot 
oor un8, unb amteeifrig fprang bie ßaufeba in großen Säöen über bie ^elSblöcfe. Die 
arme Seele weiß faum, Wie fte mit all ber Arbeit fertig werben foff, barum muß fie R(b 
fo betjen. Da ftnb noeb Sllaffenmüblen für bie ^orjeffanfabrifen unb 3Kärbelmüblen 
unb weiß ©ott Wa8 für 2Jtüf)len fonft noeb. bie oon ujr getrieben werben wollen, unb 
in iljreT SSngft, nidjt allein attSjureieben, ruft fie bie fleine frifebe plappcrnbe ©*6rt$ ju 
^ilfe, unb bie raufdjt mit aller 5?raft hieran, unb nun fommt aud) bie Steinacb baber, 
bie £aufcr)a ergießt fid) felbftoerlcugnenb in ibre Blut, unb wie untentelnnenb brauft nun 
bie Steina« Weiter, binab in U)r benlidieB Steinaditnal, o wie febön baö ift, ein armer 
Stümper wie idj fann ba8 garniebt fd)ilberu, Wo foll iaj bie färben beruebmen, bie tiefen, 
bunfdn SSalbeSf chatten biefer gebeimnißDollen Sdjlnd^tcn, bie fübnen unb boeb aud) lieb* 
lieben (jormen btefer £>öben unb fdjroffen2lbftÜRC unb ben ftetett 23ed)fcl biefer oor= unb 
^UTÜcftretenben Sa^lncbten unb Derfdjwiegenen Xbäler ^ malen unb biefe Jannen, bie bi8 
in bie Wolfen fteigen möcbtcn. 5?ommt unb febt, fann id^ nur fagen, aber nein, bleibt 
lieber weg — benn unter Pier 21ugen will idj eS (£ud) gcfteljeu, ein ftiller 3tei? biefer 
ganzen ©egenb beftebt barin, baft fte nodj fo unberübrt oom cigentlicbm ^rembentreibeu 
geblieben ift. Äetn farirter (£nglänber, feine rabelnben Mtilometerf reffer, feine aufgeräumten 
2Robcbamen ans ber ©roßftabt, bie ifjre Xoitcttcn {parieren rubren, .^eilige ^albcäein= 



Digitized by Google 



\26 



21. <Et>crs in £übcrf. 



famfcit unb bod) ba8 rafdrtmlftrenbe ßcben bf« rcöftcn 3nbuftrieüetfe<8 bidjt baneben, 
(feines bctn 2lnbern 3awbcr Derlci&enb, eine Bereinigung, toie Tie anjiebenber nid>t rnöglid). 
2Bir begreifen DoHtommen, bofe £'aiu4o feinem Regenten, bent §ersog Don ©aeüfen* 
3Rciningen, gan* befonber8 an'8 $erj getoadrfen fem foü, mie im» bie ßeutt in ben um« 
Iicgcnben Dörfern erzählten. Stile beneibeten fie fiaufeba um bic Söorliebe feine« $crsog8 
unb um feine flülißc mirforge, aber fie felbft tourbeu aud) nid)t mübc, bie Originalität 
feiner 2ka>obner beröorgufjeben. 3Str hatten ben ©iubruef, Saufdja fei ein Siebling biefer 
©egenb in Uxitem Umtreife. 

911« toir baS lernte SDial hingingen, hörten mir e« pföfelid) über un« in ber £öbe 
luftig bonnern unb fradjen. ($8 toar ©djüfcenfcft — ber grofee lag be« 3abre8 — imb 
broben am (Scbü&cnbau?, wo bie Jahnen flatterten unb bie fMuirlanben fid) oon 2lft gu 
9Cft fdilangen, fing e8 an, lebenbig 51t toerben. SRo* fa^en toir freilief) in Dielen Käufern 
bie SWäuner binter bem ©lafcbläfcrtifcb, aber ber eine unb ber anbere fing fdjon an feine 
Strbeit fortaupaefen unb ben ?lrbciisfittel an ben üRagel jm beugen, unb naebbem toir im 
„toilben üHann" *u SJKttag gegeffen, sogen febon in ihren fcftlidjften ftleibcrn bie ßente, 
je 2toter, SDiuttcr unb bie üablreidjc — Doran unb hinterher rrippelnbe — (feine @ipp» 
fdjaft, empor bie fteilcn 23ege *um Srfftplal}, ober toeitcr hinaus in ben Salb unb in 
bie 23crge. 

„Xurd) ben finfteren Xaunentoalb fübrt Xid) ber $fab, 
©cfdji'ujt Dor bem fengenben Strahl, 
Xu fteigft su bc* „Saiifcbmfteinö" fd).mnbelnbem ©rat 
Unb fdjauft fjiuunter in'8 Xf)al. 

Unb Xu fteigft, ob ba8 $fabd)cn aud) enge unb fteil, 
3ur Sacht bc« .Kroaten hernach, 
Unb fdjauft auf ber ftaufer nie enbenbe 3*if 
mit be« ©chiefer« b,eUW)tmmernbem Xad)." 

2tud) toir ftiegen hinauf unb blieften Don ber ftroatentoadit am Satte Iagcrnb in 
ba« Xorf hinab. 

2tu« bobeti Sdjornfteinen 30g ber 9taud) ber (Bla8hüttcn, au8 ben $5feu ftattlidjer 
ftabrifen beparfre Sagen mit Starton« unb Giften, bunte Slumen nieften oon ben ianbern 
jenfterbretteru, unb bie SJöget, bie in ftäftgen an ben meiften Käufern „im Steflerlanb" 
hier bftugen, jtoitfdjertcn mit einanber um bic Sette, ba^toifd>eu rollte baS 6cbo ber 
Schöffe Dom Sdiüöcnbaus bureb bie enßeu Scbludjten unb ballte Don allen Seiten 
munter toiber. SaufcUa tooüte gcrabe aufhören, w lauid)ig" toie fein ätoeittr Derftecfter 
Salbtotnfel *u fein, — ba fam gerabe ein bilbbübfebe« iunge* ©bepaar oon ben ©ergeu her* 
nieber unb trat au« bem bunfeln Safte betau«. Sbnen Dorait jogen ihre brei tieinen 
SDtabdjeu Don f>, ß unb 7 Sahreu, frauäbaarig alle brei unb in hellen rotfaiirten 
®taat«fieibd)en, fie hatten fid) alle 2tei angefaßt unb fangen mit ben I)cüften, glodeu» 
reinfteu gtimmdjeu: 

w 2Ber hat Xidj, Xu f*öuer Salb, 
xUuf gebaut fo hod) ba broben!" 

Sahrlid), noch nie hat mir ba8 herrlid)e IHeb lieblicher geflungen! 

So rein unb frifch toie e8 baher hellte, fo rein unb frifd) lagen bic Serge unb bie 
Xhälcr unb bie friebltchen Kütten unb Käufer Dor un8, unb ein frohes boffnungSDotle« 
©etühl burdjftrbmte mich: mein geliebte« itaterlaub, toie icbön bift Xu, bi8 hinein in 
Xcine abgelegeufteu (Srfcn unb SSinfel, unb toie ftroöeft Xu Don ©efunbheit unb ffraft unb 
Xüdittgfeitl (S8 mufe Xir, fo «ort toill, noch oon $al)v 511 3ahr eine fetjonere Söliite 
beDorftehen ! 



Digitized by Google 



3Huftrirte Bibliographie. 



Xie "3»\u infinite, ©in SSeltbilö ber t»f)t)fifnlifc^en unb dicmifrfjen ©ridjeinungen öon 
Dr. 3tt. ^ttl)clm toer. 9Kit 474 Nbbitbungen im Xejt unb 29 Xafeln in 
3arbenbrucf, ftoljfdmitt unb 2le&ung. — Scipjig unb 28ien, Sibliograpb,ifdje8 
3nftirut. — 

Ter afö Slttronom unb früherer Setter ber berliner Urania allgemein befonnte 
33erfaffcr präcifirt gunädrft in einem feb,r bead)ten8n>erten itorroort be8 öorliegenben um» 
fangreiöxn 28erfe8 (671 @.) leinen Stanbpunft bei ber Slbfaffung be8 lederen. TaSfelbe 




Crltntfeuer auf bent Süiim Mief. 91acb tiner pbotoflraöbtfdifn ?liifnabtnf. 
2lai: 2JI. iSilb. iVcq«r, Xie JlatutfTäfte. ßttpjifl u. Bin, ?*tblioarapbif<*)t» ^nftüut. 

toill fein i.'ehjbud) ber ^böfil ober Chemie fein, fonberu e8 toill ben öexhldj madjen, 
bie oerfdjicbenen (£rfd)einung8gruppeu Imifiditlicb ihres inneren unb einheitlichen 3«" 
fammenbanfle« $u betraditen. „^uS biefem ®runbe bringt ba8 SUcrf naen ber einen iKid)tung 
toemger, nad) ber anbereu mehr a!8 ein gen>öbnlid)e8 ßebrbndi." (58 ift aber in fieb ein 

«ert uitb 6üb. CVI. 816. 9 



(28 



Z7 orb ntib rüb. 



QkBQd unb nicht ctma bloS eine 3 u ffl mm c"l" tc ttung Don i&obadjtungen unb Xatiadien. 
2118 ülftronont hatte eS für ben stferfaffer einen bcfonberen d\tn, mit bem Don ber 
tnobcrnen ftorfdnmg beliebten 2tnfbcu ber molefularcn Sniteme, SßaraHelftcllen mit ben 
gro&eu Stoftemen ber ftimmcliförper aufäufueben. söci ber üRaffrnrxiftifltcit be8 t*r= 
arbeitenben 2ttaterinl8 bat er, mo e* crforberlidi mar, ftt befter Cueüen bebient. 23te 
e* in bem gebeimni&bollen KBefen ber Deaturfräfte begrünbet ließt, mufete aud) ber£>r)po= 
thcfe ber nötige 9tanm gcloäbrt mcrben, unb gcrabe burd) foldie 93crrad)tungen toirft 
ba& äi?crt 9J?cöera befonberS anregcub; anf ber atoeifcllofen Sticbtigfcit ber nn einzelnen 
©teilen angeführten eigenen 2lnfid)tcn toill er feincSfaUS befteben. §m Mgcmeinen ift 
ber iöerfud) vi einer (jitlärung immer erft gemadjt luorbcn, nachbem eine Weihe Don (Sr« 
febeinungen eine fpecietfe SBcfdireibung gefunbeu haben. 2luf 2)ieinung*üerfd)iebenl)eiten 
näher einzugehen, märe im Gahmen be8 geplanten 2Berfei gar nid)t möglich geroefen. 
<so eraft toie möfllid) ju fein unb nidjt blcS in gebrängter öortn baS ganse SSÖiffcn über 




XeltajktoaevtfabiRfeii. 

2liu: an. 2LUH». fflleOtr, Tie iMatutfräfte. iieipiia unb SWicn, ^Hblfoatapljtfa« ^nftüut. 



bie ÜJtaterie ^ufammenmtragcu, ba3 bat ber Sttfdfftt fid) aU Aufgabe geftcllt unb bieic 
in oorrrefflieber Seife gelöft. XaS 2i J crf enthält nadi einer orientireubcu Einleitung, in 
ber Uebcrblicf unb Slbgreinuug ber <ut bcfdireibeubcn (ftfdieiuuugcn, ferner bie fteftlegung 
ber (^ruubbcgriffe ber Sfatirrjtaföunfl (ftaunt, 3«t, Bewegung, Straft unb Stoff, Uucr« 
mcfolidjee) unb bie Molle ber «inneamertyuge für bie Wattiriorfdmug erörtert mcrben, 
brei teile. — Xcr erftc Xeil beidiäftigt fidi mit ben pbm'ifal if eben ßrfdiciuungen unb 
ihren Wefelen (bie grorteu löemeguugeu tm SBettaß, Sdiiucrfraft, Utcdianif, 2d all, ^rmc, 
fcidn, iUlaauctiamu* unb (Srlcftricität, Statbobeit», Röntgen- unb 3kguerelüral)leu). 3m 
tonten Xeil werben bie eftemtfehen (Srfdicinuugen (mtorganifd* unb orgauifdie ^erbinbuugen, 
bie .sfrmtalle, ber dicmtidje 3»faub mit ÖQUfl auf Xemperatur, Sicht unb (S-lcftricität) 
betradjtet. Xer britte Xeil giebt eine äiifammenfaffenbe XarfteDung aller (Sriebcinungcn 
bor Statur: „Xie SSclt ber Ültomc, bie i^elt bea Wrcifbareu nnb bie Stufe ber 2iklt= 
förper." (*3 enthält bcnmadi bieier britte Xeil ba« eigentliche „Sikltbilb", ba3 gegen bie 
Xetail« ber beibcu elften Xeile gleid)fam al* ein K («efammtgemälbe" fidi heroorhebt. 
HÜB bem limfangrcidwi Material fann hier natürlich nur l5inigeS — unter üüeifügung 
beuiglidKr äUuftration&protxu — angeführt toerbett. — 2ai in ber C%genmart btfoaVri 



^llufirirte Bibliographie. 



^9 



im 2?orbergrunb ftehenbe ftapitel über 9)togneti8muS unb (Sleftricität ift recht tntcreffant 
behanbelt. löefanntlid) liegen bie erften ernfthaften 23erfud)e mit bieier (SrfcheinungSgrupPc 
nur wenige 3<ibrf)nnbertc suriitf, unb erft fett biefem üerhältni&mäfug furjen gntnutme 
bat fich bie mobernc (llcftricität in grofeartigfter SBcifc entwicfelt unb bie wunberbarftc 
atter Waturroirfungen in ben Xienft ber SHenfdibeit gefteflt. Xcr GrbmagnetiämuS, bie 
fratiiehe (ileftricität, ber galüanii£hc Strom, ber I£rbmagneti8mu3, ber 3nöuftion8ftrom. 
bie Iflcftrocptif, bie Xbermoelcftricität unb (SIeftrolofc werben in au&erorbeutlicb flarer 
Seife befprochen. Xer eleftrifcbe ftunfe unb ber iöiifc finben bejüglid) ber fogeuannten 
(Blimmentlabungen, ber flugelbltfce unb beS (SImfeuerS befonbere iöeadjtung. £a8 lefctere 
erfolgt intBcUcn ptnfidrtlid) ber Spitfenauäftrablung in bcfonterS reijpoüer 2Beiie, wie 
bieS auf bem Sonncnblicf beobadjtet worben tft (f. Slbbilbg. 1). Speziell berooruibebcn 




■ 

3niamtnenle beu oerfd>lebener ßöafferpf lamen mit ungltidjtm Mali ru ng «beb urfniä. 
a 23<ifierfd)ere, l> 3eercle. »• jlnnleudjter, <1 i'Jaiferrohr. 
'.flu*: *Jl. iiaill). 2J{eget, Die 91atutf ritte, ütipjia u. Wien. 5'tWtojropf)ifd)e* 3nftituu 



ift cuid) ta3 ftopitel über Kraftübertragung ber ßleftricität, über 2inrf)ie[t'trom=, (Mleicb« 
ürom unb moberne Xnuamomaidiincn fotoie über Teälaftröme. JiUe befauut, ftub oiefe 
letferen troö ihrer bodjarabigen Spannung, in ^olge be* qlcichmäBta ftiefcnben Strome«, 
bem lUenfcben nidit gefährlich, wäbrenb btes bei gleicher Spannung bie gewöhnlid)en 3n= 
Miftionsftrbme in Jvolge ihrer Sdnrmufungeu in hohem SDtafte fenb. Xer rafdje SBeehfel 
Der XeSIaftröme wirb bon ben aWufcfeln als (MIeidmrom empfunbeu. 2tMe bie Jlbbilbuug 2 
%eipt, fi(jt ber (vrfinber bieier Ströme ruhig unb fidier unter gewaltigen cleftriiclicu ©iu> 
labungen. hieran anfchliefeeub feien bie Xealalampe, baS Dom ivrfiuber benannte „iridit 
ber 3"tunft', bie <5'"it^utcIe(iTapf)if unb bie neuen Strahlen erwähnt. Xcr britte SEeü 
idiilbcrt, wie fdjon augebeutet, bie Stufeufflgc ber Dfaninwrgänge. $iex fam ci bem 
^erfaffer fichtlich barauf au, ein WefammtbilD aller biejer (hHlieiuungen tu ihrem inneren 
.Huiammenhang 311 geben unb im Weift beu SÄufbau ber iiklt, pom Atom bis jui beu 
mächtigften $tmmel*förpern ju uerfuebeu. herausgegriffen aus bieiem brdiintevethiutcu 
ftcpitel fei ba§ i*erbältuin 3Wiid)cn ber Sflanxen» unb ber Xiermelt, bnS fid) bisher fo 
rrgulirt hat, bafe weter bie iUenge bea ganerftoffefl nod) ber Stohlenfäure in ber 8uf1 

9* 



\30 rtorb unö Sab. 

einer für uns merflidien Sd)toanfung unterliegt. 8fof bie Sßffanae näber einge&enb, ent» 
toirfelt ber Berfaffer in getoanbter £arfteHung baS 2Badi8tum berfclben. 3ebe $ffan*e 
ftidit fid) aus beut umgebenben ©oben nur bie für fte nötige Paarung bcrauS. $ie 
Mengen ber oon ben SPftanjen gebrausten SRineralien futb febr gering. 811S iüriipiel 
(f. Slbbilbg. 3) »erben oerfdjteDene in bemfelben ©umpfe nebeneinanber lebenbe ^flanjen: 
,,2öafferfd>eere, Seerofc, SHrmlcudjter unb 2Bafferroie" angeführt unb burd) befonbereS (Ix* 
periment ber Skrbraudj biefer $flanjenarten an Äali, Patron, Äalf unb Sficfelfäure 
nadjgemiefcn. £ic SHotte, meld* bie aufgenommenen ÜMerialien in ben ^ftonien fpielen, 
ift febr ocrfdnebeu, mic bie* an Söeifoielen bargeleflt wirb. Slnfdtftefjenb an ben Vorgang 
ber Stufnafjme organifdjer Stoffe burd) bie SBftanäe wirb bie Bcnoanbluug ber SUtatcrie 
burd) ben tiertfdjen StSrpcr betradjtet. £en Sdjlufc bicfeS b,odjintereffauten britten 5teilS 
bilbet ber SrreiSlauf ber Materie im ©rofjen auf ber (&rbc unb im 23eltaü. — 

S5aS am Sd)luf$ mit einem umfaugreiebeu Stegifter üerfebene SSevl ift äufjerfi an» 
regenb, flar unb getoanbt geidjrieben unb entfpridjt uollfommen bera Stanbe ber neuften 
mobernen ftorfdnmg; babei ift eS Don bem befannten Bibliograph. 3nftitut gana oorjüg* 
lidj auSgeftattet unb mit gablreidien auSgejcidjneten 2lbbilbungcn, barunter aud) foldjc in 
feh> gelungenem Jarbenbrud, oerfeben toorben. — Bei bem boben Sntereffe, baS in 
gegenro artiger 3dt bie Utaturtoiffcnfdjaften affgemein in Änfprud) nebmen, ift baS Dor« 
liegenbe Üöerf als eine anerfennenStuerte Bereicherung ber bcjüfllidKn Sitteratur s« be* 
äciebneu unb fei hiermit auf's SSarmfte empfohlen. 



Sibltograpfjtfdje Hotijen. 



Sic Wciftermerte Hev *cutfd)cu 
9iU)itc. fterausgegebeu unter ^ittuir» 
fung oon $rof. Dr. ffail ßampreebt, 
$rof. Dr. SRidjarb SR. 2tteQer, ^rofeffor 
Dr. (Srid) Sdjmibt unb oielen Stnberen 
pon $rof. Dr. ©. SBitfomSfi (UnU 
oerfttät ßeip*ig\ i'eipaig, ÜJtas &effe. 
greift pro Banb 30 Pfennige, 
©ine iolibe Sammlung ber Stteiftertoerfe 
ber beutid)en Bübue ift gewife ein redjt 
Derbtenftoolles Unternehmen. 2Bir Iefen 
im SJkoipefte, ba& fdjon Sdjiflet unb ©oetbe 
einmal mit einem berartigen $lane ums 
gingen. SlHein erft beute bei bem fo weit 
tiorgefd)rittenen UnterncbmungSgeifte beS 
smanatgftcn SabrbunbertS fc^eint aus foldjem 
Borbaben 28irflid)feit — unb natürlid) 
nun aud) in anberer ©eftaltung, als man 
bamals etroa hatte planen tonnen, 2Birf* 
lid)feit — werben su fotten. 

3)ie (Srläutcrungen, bie bem Xejt ooran= 
geben follen, toerben bem ßefer eine febr 
toertöolle 33orbereitung für feine iebcS« 
malige SHeife tn'S ©euielanb getoäbren. S)ie 
2)equemlid)fcit beS mobemeu .^olellebenS 
unb iHeifenS bat Rd) aud) auf bie Sitteratur 
entreert. Dian ocriorgt Den iüianDcrer mtt 
Siaem, üjaS ibm etnxi nüglid) tüerben fann. 
Qx wirb faft Dettoöbnt. 

^rofeffor ©eorg älUtfoloSfi, ber mit 
unermüblidjcr frürforge faxui fegenSöolle 
filarbeit fpenbenben SfmteS als i'itteTatnr= 
biftortfer maltet, wirb boffentlid) an biefem 



aroßen, gemeinnützigen unb Iieben?n)ürbigeit 
5ßorbaben bie oerbiente ©enugtbuung bc« 
(Erfolges erleben. H. L. 

Sic beurteile tdi meine Oaitbfdivtftf 

Slffgemetn üerftänblidjes &brbud) Der 
©rapboloaie jur {rorberung ber 3clbfter= 
fenntnife unb iüienfcbenfenntniü oon ^ian8 
£. »uffe. Wlit 70 ^wnbfdjriftcnproben, 
5 lafeln unb einem ©rapbometer. Berlin, 
fietpjig, 2B. Sobad) u. (So. 
2er auf bem ©ebiete ber ©rapbologte 
bereits rübmlidjft befannte Berfaffer bat in 
bem ooritegenben furj gefafeten l'ebrbnd) 
(92 S.) einem »oirflieben «ebürfniß 9iedj- 
nung getragen, inbem er in tnapp gehaltener 
Jyorm baS ÜBiffenStoerte aus ber ©rapbo- 
logte gufammeugeftellt bat. 9Ran bat alfo 
nid)t nötig, |U umfaugretdien SBcrfen ju 
greifen, fonbern fann in biefem furj ge= 
faßten fiebrbud) bie erforbertieben Stubten 
burtbfübren. 3n ") Kapiteln bebanbelt 
ber Serfaffer baS Siefen unb bie ©e* 
fdiidjte ber ©rapbologie, bie Sintoenbungen 
gegen biefelbe, bie £tanbfd)riften=@genrüm- 
lidifeiten unb ibre Bebeutung, bie (Aigens 
febaften unb Ujre grapbologifdien 3eicben 
unb )d)Iie&lidi bie Slimxnbuna ber ©rapbo« 
logie nebft einem Berjeidjnife ber (&igen = 
febaften. 3a allat 5?apitelu treten Klarheit 
unb ©ri'mblidifeit b>roor. 3)aS fleine£'ebr= 
bud) ift bübfd) auSgeftattet mit einer meinen 
Xitelfd)rift auf bunfeirotbem Umfd)lag 0er= 
feben, bie febr an bie $?anbfd)rift Äaifer 



Digitized by Google 



8ibliograpb,tfd}e Kotigen. 



\3\ 



©ilbelmd II. erinnert. ^WrÄ $onb* 
fdirtftenproben bienen gur (Erläuterung bed 
Xejted. Xie Slnfdjaffuitfl bed ©udjed ift 
burdi ben billigen $retd öou 1 TU nad) 
SJföglidifeit erleichtert K. 
Vic&esld>cn in örv Natur. 8on 
£ ö l i d) c. (£ine önttDicflungsgeidjidite ber 
Siebe. 3ÄU iöucnfdjmucf uon SKütter- 
Scrjönefelb. »erlegt bei (Sugen Siebend)?, 
Seip$ig. (dritte Solge 1908.) 
Xer leßte, britte ©anb uon 23ölfd>cd 
„Sifbcdlcbcn in ber ttarur" ift mm als 
iUifdUießenbc(Mabe bed luunberfam tieffmniflen 
Xidjter^rcbigerd, bed gelebrten unb gc« 
ualtungdfrobfn äJceiiterd, gu und gefommen, 
unb ed gilt fomit ?lbfd)ieb 31t neunten öon 
bem lieben reicfjen 23erfe, bad und eine 
2^elt ber crbebenbftcn 9caturgebeimniffe gu 
wonniger, anbaditdtiefer iöewuubernng unb 
©cgeiftentng erjdiloß. 9?id)t obue äSctjntut 
läßt fid) ba idjeibeu. Xcr Abgetan g, ber 
auf bie uornnqcbenben Stollen gefolgt ift, 
ernxcfr ein ©efübl bed ©ebauernd barüber. 
baß ci nun aud fein foll, baß nid)t ned) 
mehr öon foldicr Speife in 2lu«fid)t gcftellt 
wirb. Aber ber Jreunb biefer ©oben wirb 
ja wobl äfjnlicbc Xinge nod) aubemorto 
öon bem fntditbnren ftünftler m erhoffen 
beben. (E* fommen und bie ftrüdite feiner 
umfaffenben Stubicu unD bie Sdjätjc feiued 
rein geftimmten 3nneru io ober fo immer 
mieocr genußreich, unb erbebenb gu ©ute, fo» 
baß e$> aud) t)kt im beften Sinne fein 
Seeted mib fein ßnbe geben barf unb tarnt, 
mag ber 5tutor aud) biämeilcn eine Sd)Iuß» 
orgnette unter feine gebanfemwlleu 3lud* 
füfjrungen fetjen laffeu. — Unb bann ift ja 
bei bcfreuubeteu syüdjem aud) bie SlBicbcr» 
bohfng ber Srftüre, fo oft unb wo mau 
will, eine angenehme 3)löglid)feit. Xcr Seier 
erfc$t fid) oielleidit bann unb mann ba? ber 
9iotenichrift cigcneäBiebcrbolungdgeidKU burdj 
einen Strich am SRanbe, ber gur 5Bieberfebr 
aufruft, 100 mau fid) red)t wof)l befunben. — 

H. L. 

Hubert iialfntaitit. Sein Sebcu unb 
feine 2&rfe. 9tebft Silbern, paffimiled, 
Briefen bed SHeifterd unb fnftematifdjeu 
©ergeicfjniffcn feiner gebrueften ftompofU 
honen unb beren S3earbeitungen Don 
£>aud itolfmann. Seipgig 1903, 
£crmaun Seemann Nachfolger. 
Xic forgfältige Arbeit §and S3olfmannd 
übeT ben großen s J)luRfcr madjt einen übcr= 
aud »obltbuenben (Smbiucf. Siegt ed an 
bem gleiße, ber hier liebeüoü. für atted, 
baa ©rößte wie bad ftteinfte, mit felbftlofer 
Eingabe Sorge trug? Cber bat ber lÖau= 
meifter fein bfofdjeS, rehaidxd fcäuädjcn 



gerabe an einem fo rünrenb fd)önen Ivlecf 
(£rbc aufgerichtet? 3d) weiß ed ntdjt gu 
cntidieiöcu. 3d) f«b> nur, baß manche* 
sufammentrifft, biefe Slibeit gu einem rcd)ten 
fleinen 3umel gu madjen. Xer 3)hififbe- 
fliffene )uirb aud ber Ütfograpbie fid) gang 
befonberd neue Suft unb Siebe gu feiner 
Sfunft fdwpfen. 

25ie Spradje bed öerfafferd gleitet leid)t 
unb flüffig über bad an Anregungen fo 
reiefce Xfjema bin. Sd)lid)t unb ttmrbig ift 
ba« bebutfam gefällte Urteil gehalten. 
CDie tieffteu unb innigften Sdjonöciten bed 
murtfalifd)en (Vjenuffed werben nur mit 
toeife abgewogenen SSorten fanft umfptelt. 
6d fommt gu feiner auffd)äumcnben Seiben» 
fdjaft; bie ftill gemeffene 2lrt aber fdjließt 
bod) eine langanbaltenbe innere öetoegung, 
ba8 treue Sieben oieler 3ab,re, bic rubige 
^rgeiröglut, bie nimmermehr uernidrtet 
toerbeu fann burd) flarfernbed Spiel 
momentaner SHegungen, nicht au*. ©0 ift 
und fjier ein reife» unb im ebelften Sinne 
fd)Öned SSerf in bie §aiD gegeben. 9lud 
bem Gimmel, menn ed einen giebt, muß 
ein (£ngel«gruß bed babingefdjicbenen 
3}(cifter« mobl ben treu Sefliffcncn föftlidj 
iiinerlid) belohnen. II. L. 

lUiufifaliidjc StitDiciifopfc nun Va 
9Nara. fünfter iöanb. Die grauen 
im Xonleben ber ©egennart Seipgig, 
Öreitfopf u. Härtel. 
Sa ÜJiarad w JWurtfalifd)e Stubitnföpfe" 
finb längft populär geworben unb gelten 
al» ^amtlienbüdxr im beften Sinne bed 
Sorted. Xer in britter neu bearbeiteter 
lUufjiage fiirglid) erfdnenene unb mit 24 
ÖtlDuiffen gefcbmücftc 5. ©anb befd)äftigt 
fid) mit ben 5raucu, bie im 19. 3ab,r« 
bunbert ald Sängerinnen, Sflabier» unb 
5Hiolin=^irtuormnen ^ernorragenbed geleiftet 
baben unD gum Xeil nod) iefct 3ierben ber 
>toncertfäIe unb Dpernbauicr finb. XaS 
Jöitd) beginnt mit ber größten unb ebelften 
stünjtlerin bed 19. 3ab,rl)unbert8, Älara 
Sdmmann, unb fdiliefu mit 3}iarceUa 
Sembrid), (Sflen ©ulbranfon unb 92eUi 
2Jlelba ab. Xic einzelnen 2Irtifel enthalten 
bic midjtigften biograpb,ijd)en Xaten, fotoie 
fritifdje Ü^ürbiflungen unb 6b,arafteriftifen 
ber ftünftlerinnen. eb. 

9vatl,i Vi:- ;t;- ©riefe au bie ^ürftin 
CSarolpne Saun • äüittgenftein. 
Vierter XeiL £eraudgegeben uon Sa 
SDiara. Seipgig, Jöreitfopf u. Härtel. 
Si4gtd an feine langjährige tyreunbin 
geridjteteu Briefe b^beu mit bem üorlicgen» 
ben uicrten ©anbe ifjrcn 3lbfd)luß eneidit. 



Digitized by Google 



J32 Horb i 

(£r umfaßt bic 3eit bom 1. Sanitär 1873 
bis zum «. 3uli 188« imb flieht »u«. 
fimjt über SiSztS gefammtes neben unb 
Staffen loäbrenb biefer 3abre, fomic über 
bie fünftIerifoVn®roBtbflteii (Uraufführungen 
bcS WibeümgenringeS unb bcS SJJarftfal K.)# 
an bentn fiiszt teilnahm. SSenige SSocbcu 
nach, betn legten »riefe ftarb er (31. 3uli), 
bie ttreunbm folgte ihm am 8. aftärj bc» 
nächften 3a&reS nach. Slbbilbungcn ber 
(«rabfapctle Ci*ztS auf bem «apreutber 
tyricb&ofc unb beS (Grabes ber Jürftin 
Üiiittflcnftein auf bem beutfeben griebboTc 
an 3t s 4*eter in 9tom finb am Scbluffe 
beS «anbeS beigegeben. — $ie «riefe finb 
in elegantem tfranzöftfd) gefchTiebcn; für 
Slumerfungen in beutfeher Sprach/ unb für 
ein forgfältig gearbeitetes Strgifter über bie 
in ben oier Xeilen ber ©riefe borlommcns 
ben tarnen bat bie Herausgeber in geforgt. 

eb. 

Oitflö Ätolfö «riefe an ©mil flauff* 
mann. — «erlin, S. Richer. 
Söon bem nach längerer geiftiger Um= 
nachhing am 22. Februar 1903 geftorbeneu 
ftompomftcn §ugo ÜGJolf ftnb bisher nur 
tuen ige «riefe in bic Ocffenrlicbfeit gc= 
brungen. SDcr oorlicgenbe im auftrage beS 
£mg0=23olf»«ercinS inSBien bonßbmunb 
Tellmer herausgegebene «anb enthält bie 
in ben fahren 1890—98 an bcnXübinger 
UniDerfität8=aJ?ufitbireftor (£mil ftauffmann 
gerichteten «riefe. 2)ie beiben äRänner 
uxircn in inniger ^reunbfehaft Derbunben, 
unb 2Solf bat Stouffmann nicht nur über 
fein gcfammteS Schaffen auf bem Saufen» 
ben erhalten, fonbern ihn auch sunt «er» 
trauten feiner SebenSfchtdiale unb feiner 
Reiben gemacht. £ie «rieffammlung bat 
bemnach fünftlerifchen unb biograpbifdjcn 
28crt 2itolr führt in feinen «riefen eine 
feine, aber bisweilen boch auch recht fcharfe 
rtcber. £ie fchlimmften unb franfbaftefteu 
Ausfälle gegen nod) Itbenbc beilegen ftnb 
wohl oom £>erauSgeber ausgemerzt »orben, 
immerhin aber roirb man nod) manches 
braftifdje SÖort, manchen unmotiDirtcn unb 
heftigen ©efühlSergufc finben. eb. 
Octnvirt) tMiltbanpt. Dramaturgie ber 
Oper. 2 «änbe. Leipzig, «reitfopf u. 
Härtel. 

«on «ulthaupts in ftaebfreifen toie beim 
£aienpublifum gut angetriebener „Dramas 
turgic ber Oper" ift uulcingft bie zweite, 
nenbearbeitete 2luflage ausgegeben »orben. 
2er 3Mau be* üJerfeS ift im Slllgemeinen 
berfelbe geblieben, roie bei ber erften 2lufs 
läge. 2<x erfte «anb ift «lud, aHojart, 
«ecthoöen v. Gar! OJiaria Don Öcber ge- 



D füb. 

roibmet, ber zweite befdwftigt ftch nach 
furjer, aber fräftiger Slbfertigung 9Jfrrjer« 
bccrS faft auSfchlicfjlicb mit Sagner. 9Jeu 
hingugefommen finb mannigfache Xetails, 
bie auf ben heften Specialforfcbungcn ber 
legten 15 3abre bafiren, eine Uebcrftdjt 
über bas nach SBagncrS Zolt ©cleiftete 
(bis ju ÜRicbarb Strau&S „ftcuerSnot" 
rcid>enb) unb jur Erläuterung ber öaupt* 
momente beS jejteS ein 140 Seiten ftarfcS 
«äntdien ^oteubciipiele. «ulthaupt ift ein 
fcbaifer ftritifer unb ein obieftioer, nie in 
einfeitigem ^arteitreiben aufgebenber Xenfer, 
in ber Schätzung unb 2lnerfennung wirf« 
lieber «erbienfte ift er ebeufo freimütig, 
toie im Xabel unb ber «erurteilung mu 
fünftlerifcher (Srfcbcinunflen. Sein nahezu 
300 Seiten umfaffenber Slrtilel über 2Bagner 
gehört zu bem «ernünftigften, nxiS in ber 
lefcten Seit über ben großen 2ichtcr=Sfom* 
ponifteu gefchrieben morben ift. eb. 

ÄvrttifvcithS ftflftfli > ^crtciDmun«. 

^ür Offijiere aUer Baffen oou 23. 
Staoenhagen. — «erlin, Sttcharb 
Schröber. 

£er «erfaffer bat ein intereffanteS unb 
infofern auch äcitgemäfeeS Xhema su feiner 
Stubie getoahlt, als ^ranf reidj itdj in uoder 
Xhättgfeit befinbet, für ben Schul} feiner 
bisher bernachläft'igten lüften SWaßregeln 
3U ergreifen. 25aS fransöfifche .Qüftengebiet 
hat bei bebeutenber SluSbeb.uung eine fet)r 
öerfchiebfne «efebaffenbeit hinfici)tlid) ferner 
©eftaltung unb geographischen «cidKiffeti» 
heit. 3Mefelbe unterzieht ber «erfaffer, 
namentlich auch im ^inbiid auf ihre 8er« 
teibigungSanlagen einer eingehenben mtlt= 
tärsgepgraphifchen Scbilberung, unb sroar 
locrbeu bon Horben angefangen getrennt 
behanbelt: w 15cr ftanal la 9)canche, bic at* 
lautifche >\xo\\t unb bas üDHttelmeer, lefetereS 
mit «cjug auf bic europäifd* unb afets 
fauifche Seiifte." Xit überfeeifchen .Kolonien 
loerben nur in Sturze berührt £en Schluf? 
bilbct eine nähere «etraditung ber aftioen 
Streitmittel ber franjdftfcben ÜHifte, ber 
franyififchen Kriegsflotte unb ihrer befons 
beren Aufgaben, luobei ber ©an ber fran« 
Zöftfchen ShiegSfchiffc mit bem ber englifchen 
einem «ergleid) unterzogen toirb. l'-.c zur 
(Erläuterung bem Xejt beigefügten tafeln 
ftnb gan* inftruftib, aber in ber Sdjrift fo 
tiein gehalten, bafe mau fich znnt ßefen 
einer X'upe bebieuen muß. 2ie Stubie ift 
ZU empfehlen. K. 

3uv iiingftrn deutfd^rn t'cvgauncnhcit. 

«ort tfart i.'amprcd)t. 3»eiter «anb. 
Srfte eaiftc <SittiebaftSleben. - So» 



Digitized by Google 



Bibliograph 

ciale (SntmietTung.) 5«wurg im Jöreis* 
gait, 19o:3. 

23er bat nic^t fd)on einmal eine J\enfters 
(treibe im Stegen beobad)tet, wenn bie 
Iropfen gegen ba« ©la« praffeln unb wenn 
ftc bann auf wmtDerlid) öertdjlungeneu 
ö;gen berabrinnenb fid) auf ber i$Iäd)e Oer« 
teilen, wobei fle (Spuren binterlaffen, bafj 
to3 ©anje ausfiel)! lote eine fianbfarte mit 
Gebirgen, Xbälern unb puffen. 3eber 
Iropfen wählt bie bequemfte Strafe nad) 
unten, Wohin ibn bie Sd)Werfraft treibt. 
&r geberbet ficr) babei faft wie ein lebenbeS 
2Hefcn; benn er rollt nicht etwa gleich» 
mä&ig fdjuell unb in geraber Cinie herab, 
foubern bin unb ber im wie eS 

bie mannigfachen Siberftänbe gerabe mit 
fidj bringen. <st bat babei beu 2tufd)ein, 
als befinne er fld) bisweilen auf feinem 
23ege, als t>alte er nndjbenflid) prüfenb 
mite, beoor er fld) bcS Weiteren für bie 
fürjefte Strecte nad) feinem 3>& 511 ent» 
febeibet. — 23:r bieS beobachtet, muß fid) 
ytgleid) fagen, alle bieie Xropfen regiert bie 
gleiaV, ewige Pböftfalifcbe (SefetjmäBigfeit. 
i& fmb überall bie unweigerlich, befolgten 
Regeln, bie uns in fdwrfftnniger 2lnalnfe 
ein matbematifeber (Seift im abftrafteu 
SträftepToblem Wirb angeben tonnen. £ie 
Rechnung all ber Xroöfcubabueii märe 
bemielben STalfüt unterftellt tote bie afrro- 
notnifdjen Qkfcbebniffe. 3ntereffirte ftd) ein 
unfterblidjeT ©eilt für bieie ftenfterfdKibe 
flirte Unterlaß, fo Würbe er in langwieriger 
3lrbeit ein red)nert|4e8 SIbbilb berftellen 
tonnen, in bem für all' bie mannigfaltige, 
eittanber ftd) bebingeube fträfrewelt bie 
Icgifd) georbnete Ableitung erfld)tlid) wäre. 

Die biftorifebe Seit, in ber mir leben, 
iit ebenjo ßefefcmä&tg burdjgliebert, bat eben* 
io Diel flräfteprobleme im Seibe, wie jene 
ftlasfdjeibe mit ben Regentropfen, bie auf 
ihr pbantaftifd): SMlber entwerfen. 2lber 
©ie roir bie GHaSfcheibc nid)t beredjueu 
formen, fonbern nur bem SüeWegungSfpicl 
auf irjr mit übcrrafdjtem 2luge folgen, fo 
üertnögen mir uns aud) fein gefd)icbtlid)eS 
StaHül mitejafter Sidxrbeit 31t bilben, foubem 
itnb auf bie Beobachtung beS i'aufeS ber 
Seit im ©roßen mie im meinen augeWiefen. 

l'ampredit fdjilbert mit gro&em iylei&e, 
toas er au« taufenb 23üd)ern unb 3«itmigeu 
pammengerafft, ober aud) felbft gefeben unb 
erlebt bat. l«rt ift ein gewaltiger Material» 
r-erarbtiter. Das fleht aud) foglcid) ber 
Sflie. 

3d) habe, Wenn id) mid) ber [yürjrung 
tw3 joldjen löud)c8 anoertraue, baS Ckfügl. 
Qli fatire id) auf einem Sdjiffe, ofjue felbft 



fdje rtott3en. 133 

oon ber Shinft ber ®d)ifffab,rt etwa« au 
oerftegen, alfo als ftahrgafr, ber in feiner 
tfaiüte leiblich bequem untergebracht ift unb, 
obne ben Kapitän ober baS Schiff bafüroerant» 
mortlidj madjen jtt motten, nur leifc bisweilen 
für fleh Öagt, menn eö allju fegr fdjaufelt. 
£abet benft bann oielleidjt ber Jabrgaft: 

I baS ift immer nocg bie hefte 2lrt beS 3abren8 
beutjutage, aber oielleidjt in fpätcren 3citen 

I giebt es moglid)er Seife nod) beffer gebaute 
®d)iffe. 2>er Kapitän l»t anbere Wcbanfen. 
®r ftet)t auf feiner lörücfe unb blieft sunt 
Gimmel, nad) bem er fld) orientiert. (5r 
erfennt in ber »"yeruc biefc ober jene fletneu 
3cid)en, bie üjm fagen, Wo er fid) befittbet. 
Unb 2llle8, 2llleö: See uuo Gimmel, Sd)iff 
unb Snfaffen mirb am 6nbe oon bcnfclbeu 
CMefeöen regjert, bie 5fiemanb oöllig fennt, 
wenn er aud) feljr lange auf bem 3Jiecre 
gefabren ift. — H. T.. 

William 2l)afcüicnvr miD Miühmctt 
Linola. SJon ^ermann ^acobfon. 
Bresben, 1003. ®. iUerfonS itolag. 
giebt freilid) oiel ßitteratur über 
Sbafefpeare, unb Wer fid) eine 2lufgabc 
ftellen miß, bei ber er etwa» eigenartige» 
ber Seit fagen modjte, bem wirb mau oer» 
mutiid) leid)ter einen anbem 2lnl)alt§punft 
anraten, al« ben grofjen 2)id)ter Unglanb«, 
über ben ju fdjreiben, wie mau oon oorn* 
fjerein glauben mödjte, faft nidjtÄ meljr 
übrig bleibt. üJtan Wirb bem jungen 2lutor 
fagen: 3" bem üüiauue wirft Xu nidjt 
mebr rcdjt jugelaffen! (£« flnb ihrer ju 
oiel in beu 2lubien*vmmern. Öeb' lieber 
311 einem ärmeren ©eiftesberru uub Ia§ 
beu überreidjen Stbnig! — So wirb man 
fagen unb wirb feljr Uuredit tljun, wie 
immer, wenn man „üon oornt)erein* eine 
ajteinung l)at. XaS Sdiirffal ift ben Uta 
teilen a priori utd)t freunblicb. (§3 liebt 
bie uttermarteteu Seubungeu, ba8 unoorljer* 
gefebette CSreiflitife. 

2llö Dr. Jöermanu Sacobfou bie ötidjter» 
robe mit bem walleubeu SanbercrSmantel 
oertaufd)te, um nad) 2llbion 31t pilgern, ba 
abute wobl feiner feiner (vveunte, bafe 
biefem Wlücfafinbc befdjiebeu fein foUte, ibn 
felbft ietjnt unb fpred>en fjoreu ju bürfen. 
3a, er War bei iljm felbft. (Sr forad) allein 
mit iljm unb bat ba Singe erfahren, bie 
mitzuteilen nun als idjöne 2lufgabe auf 
ir)m lag; beult wie Settigen WarD baS 
iO Seit! 

Unb wooon bat ber ttnfterblidie Sid)tcr 
Sit ihm gcfprod)en? Ü?ou einem ieitab ge» 
legeneu, einem „minbereu" Serfe. (Sr 
liebte bie« .Siinb tarum bod) oon öerjtn. 
Xie 3äqmuiifl ber Siberfpänftigen 



Digitized by Gopgle | 



Horb n 

mar baS Xbema ber Unterhaltung. — 
2£aS un8 hier Neues gefagt, fo tuunber« 
fdjön ernft flefapt loirb, mag ben l'efer 
überjeugen, baß id) nicht gelogen habe, 
roenn ich oon beut ißerfaffer fagte: 2; er 
bat ihn felbft gehört! — Ii. L. 
Wraftioa. (Sin pompeianifcbeS ^tjantaRe^ 

ftiief. S>on SHÜbelm Scnfen. Bresben, 

Garl Meißner. 

XUuS einem redit bübfeben (Sinfall bat 
SBilfjelm 3enfen biefe anmutige, Iraum 
imb 2Birf liebfeit bis *ur ilnmöglid)feit in» 
einanber toirrenbc ©rjäblung, bie er bcSbalb, 
um ten .Vfritifer m entwaffnen, ate ein 
SUbontafteftücf bezeichnet bat, beraub ge» 
fponnen. (SS gtebt üiefleiebt and) beute ned) 
£eute, toelcbc bie red)t unzeitgemäße (Sigen* 
fdiaft f>aben, bei hellem Xage $u träumen; 
iieute, benen biefe ©genfebaft aber in fo 
beroorraßcnbcm ÜJJafje eigen tuie SrofcuS 
jungem Archäologen Norbert £auolb Dürften 
beute faum mebr in Freiheit berumlaufen, 
tiefem Norbert £>anolb bat es bie uitge« 
tüöbnlid) anmutige tfußftellung einer fdjreü 
tenbeu tociblidjen ©eftalt auf einem 
antifen Nelief angetban. <Sx träumt oon 
betn pompejanifeben i'tobetl bcö alten 
SfiinfilerS. ÜJiebt es fo enoaS in ber 2öirf« 
lidtfeit? 6r madit ftd) auf bie Suche; er 
reift nad) 3talien, loo er oon fliegen unb 
Ocrliebten ftod)3eitSrcifenben Otel ju leibeu 
bat, unb finbet in ben Nnineu oon Pompeji 
um bie „MtagSgeifterftunbe" baSUrbilbrbie 
„(Srabiüa rebioioa". (Sin 9Hann wie Norbert 
fcauolb jtocifelt nicht an foldjer SJlögliebfeit. 
Slber fdjließlidi toirb felbft ihm flar, baß er 
ftatt einer oor 1900 3abren oon beiß« Slicbe 
begrabenen ^ombeiancrin eine cd)te lebeirte 
ajJündienertn oor ftd) bat bie ftd) uod) baju 
als feine 3ugenbgefpielin enthüllt. Nun 
n>irb baS Xiäumcn einer ungemöbulidjcn 
*ßf»ntafie üon einem fdjönen realen Webe*« 
glücf abgclöft, baS auch für bie .fccrftellung 
einer normalen geiftifleu Sikrfaffnng bei bem 
Nadittoanbler am Jage Hoffnungen ertoeeft. 
Webt audj ber fopffdnittelnbe fielet nicht fo 
weit mit bem dichter unb feinem nwnber* 
lieben Reiben, als jener möditc, fo umfängt 
bodi ber fonnige 2Jiittag*äauber uns geit» 
loeilig mit füßem StimmuugSbann, unb 
ein fd)nIfbafter.\>umor flingelt bajtotfcben mit 
filberneu ÜJlöcfcben. 0. W. 

$ev neue Sag. Urania in 3 ?lften. 5Bon 

frrans SeroaeS. i'eipaig 1903. £er* 

mann Seemann Nadjfolger. 
3»au fann bieS Trama als eine fünft« 
lerifcbe mertaotle (Mnjung ju bcr fdjbnen 
St leiftbiograpb/te oon ,yranj SerüacS aufraffen. | 
m führt uns ben SNenfdKit Weift leibhaftig i 



nb r üb. 

oor Slugeu, unb man merft, ein tote feiner 
ffenncr bieS Vortrat enttoorfen bat, an 
manchem fdjönen 3ugc. £er Kare i^erftanb 
beS genialen ftclbcn, feine ©emütstiefe, 
baut bas herbe, oerfcbloffenc, fcheue, feufebe 
SBefen toiro uns oom Xid-ter fehr gartftnnig 
jur ?lnfd)auuug gebradjt. (Süner laichen 
^tübrnng fann man ftd) gegenüber bem fo 
fcblidjten, Ileinen fiiebeäbTama, baS ftd) ba 
oor uns abfpielt, nidit entstehen. ftleiftS 
(Meftalt bat ctioaS üon bem Weifte, ben öoetbe 
im Jaffo üerförpert. ^8 ift ein arme*, ge* 
quälte», nthelofeS ÜDlcnfdxnfinb, ohne ®leid)- 
gemiebt ber Seele, baju eine $on Cuicbotte» 
Natur mit überfpannten, äußerften eror« 
berungen auf ©dnritt unb Xritt. ein ^anatifer 
unb $nantaft, ber \dfaxt au ftd) felbft leibet. 
3ugleid) aber fühlt er bod), baß ettoaS (9ött= 
lidKS ihn gerabe fo ro leiben antreibt, unb 
baß er fein ÜJenügen finben mirb nad» ÖotteS 
3tatfd)luß anbcrS al3 anbereÜJicnfcben. i'ieb» 
lid) läßt ©eroae» fein Xrama im Öebet 
ber Skrlaffeneu leufd) unb bolb auSflingcn. 
2Jtau fpürt, e8 fdjtocbt mehr smifeben Gimmel 
nnb Önrbe, als unfere ScbultoeislKit ftcb 
träumen läßt, unb mau fühlt, baß bem 
Weinen SlUeS aum iöeften bient. E L. 
muS Hern ^agebudj einer Sünderin. 

2?on ©ubba Jöebrcnb. 23erlin, Stutt= 

gart, 2lrel 3uufer. 
So toeuig fd)ön ber Xitel flingt, man 
traut bem uorbifchen Namen, ^üian er» 
toartet nie eine Niete, toenn ein Sud) uor* 
bifdie Signatur trägt. Unb cS ift gleich^ 
giltig, ob ein ÜDianu ober eine ftrau eS 
gefdirieben. 3)ie Jöehrenb ift eine norbifebe 
Scbriftftelleriu. 2lber bie Söebrenb ift bie 
erfte (£nttäufd)img, bie mich ber Norben 
erleben läßt. Nicht als ob ihr Söucb fcblcdit 
loäre. Sein füuftierifdier ©ehalt reicht 
aus, um ein oicrtel SDu^enb ätjnlidi bc= 
titeltcr Söücher oon beutfdjen jyrauen leben« 
big su madjen. Xro&bem: unbef riebigte 
Hoffnungen oerbittem; bie Söebrcnb ift feine 
stünfilerin. ©ne anflagenbe grau ift ftc, 
eine ftämpfenbe. bie ihrem beleibigten Öe« 
fd)lecht ihre 2Baffe weiht. 21ber ftc ift ntd)t 
bie Äünftlerin, bie ihre 2lnflagcn nur aus 
bem bunflen, fchmerjüberfaten üßorbang beS 
Gebens leuchten läßt. 3n ihrer $ft)d)ologie 
ift oiel 31bnd)t, bie fcmnerjiliebe geinbeit 
jener fprunghaften SBUIfür fehlt, mit ber 
bod) baS i'eben fo unerbittlich logifd) feine 
3nxcfe oerfolgt. 2Bir fchauern oor feinen 
Seclenabgrünben. 2luS pft)d)OIogifd)en ®r« 
rechnuuflen geftaltct fid) bie 3orm biefe* 
2agebud)e3, nicht aus innerlichen 2301« 
jungen, bie bie Seele beS fd)reibenben 
liJäbd)euB bebrängen. SBcil bie »efjrcnb 



Digitized by Google 



Bibliograph. 

bic Giefd)id)tc bcr (Gefallenen, womöglich in 
troifd>er &0Tva, erzählen »III, muu ba» 
fünbige Shnb fem£agebud) Dcrfaffen. Unb 
fie thut e8 naturgemäß, nicht tote ihr fcer*, 
fonbern ber bewetienbe 23erftanb ber Söeljrenb 
c» will. £a» Stoffliche wirb überwiegenb 
betont, Pl'pdnfdje Regungen nur htfotoeit 
beroorgerjoben, at» fie bem ©nbametf nt'nj= 
ßdj ftnb, aber e» fällt fein Sicht auf jene 
pftjditfrfjen Seltfamfcitcn, auf inte fraufen, 
abarünbigeu Sinien, in betten bie oerjerrenbe 
ftanb be» Sebcn» itjr graufig*prad)toollc» 
3eicben gegraben. fauliger s 4M)o»pbore«e 
\tn\ müfete biefe» ^öllenjeicbcn au» bunfleu 
Unterfenicbtett berooräugeu, mit bem un* 
heimlichen (Mleiijeu ber Schlange, mit ber 
bannenbeii Straft jener Raiten, bie 9iatur 
Uta oerlicben, Wa» serftört unb jerftort 
— 2ü>cr bic 23cbrenb litt au fetner 
Xämonte. fte ift int ©runbc falt. Unb itje 
#ud), ba» ftrtlicb fein Witt, mufe ba» 
£ämonifdb«23mtcfcnbe oerfdjmäben. So 
bringt man ihm ben SRefpeft entgegen, ben 
ßroft unb 2Burbe oerbieneu. 2lber mau 
banft ihm feinen Maiifd). 

A. K. M. 

tcr SKufteriunaliiift. ^on Xriftan 
Öernarb. SRündien, Gilbert Sangen. 
£a» leichte Sud) eine* feefeu ^rangoien, 
ber bie Scbicffale eine» tölpelhaften jmanjig» 
jährigen jungen Dom erften (Srwacben ber 
Siebe bi* hinein in'» ©bebett mit jiemlicf) 
matter 3ronie oerfolgt. 35a* 2Jud) ift oou 
einem banalen Sfaffeefjauj&ftanbounfte ge* 
fehrieben, mit ber offenbaren 2lbftcbt, fict) 
über ben armen „gelben" luftig 31t machen, 
ift mit füffifantem Säcbcln in fünftlicber 
Xroefenbeit crgäblt, mofant, ohne §umor. 
2er Skrfaffer bat feine Siebe 311 feinem 
Öcgcnftanb. 25a» bcrübmtc läa>elnbc Xbränen* 
äuge fehlt, feblt aud) bie eigentlich 
fönftlerifebe $oteng, ba» originale ©cftalteu. 
Unb bem SSißeln, ba» graufam ift, toeil 
e» obne Skrftefcq, gebt bie jünbeubc 3>roe 
ab, ber genialifd)e ftunfe. £a» @anje 
roirft nicht einmal amüiant, c» ift unatt»* 
fteblid) öreit 9tur (Sin» oerfömtt: ba» 
rüstige Stiief Selbftironie, ba» au» mandjjr» 
lei Intimitäten beroorblutjelt. 

A. K. SC. 

bitter, *er feine $rau befugt, Jöon 
:Hid)arb Scbattfal. (iJramatifdje 
Sfujcu.) SU13, Defterreidjifdje 2Jcriag»= 

?lu» einer franiöftfdj leichten Saune 
berau» ift bieie» S3ud) entftanben. Slnatol» 
Gbatnpagnerieelc belebte c» mit fprübeuben 
Kröpfen, unb be» 23erfaffcr» forcirte 2)länn* 
lidjfeit gab ifmt einen geroiffen 2Bilbgerud), 



f d?c rTott3en. \35 

an beffen (£d)tf)eit man freilich nicht recht 
glaubt Scbaufal bat gewife nicht» oon bcr 
meid)«!, fü&en Sentimentalität be» dichter», 
ben er getreulicb nachahmt, be» Sdutiuler», 
bcr bie Siebelei fchrieb; härter unb fefter 
j geformt, bat er bennod) gu oiel füblidjc 
Sfultnr in feinem Sölute, um ben ftarfen 
3ügcn ftarrer DJlännlidjfeit mebr al» einen 
feinen, urittemben3nftinft cntgegenjubringeiL 
SSill er aud) anber» fdxtncn: er ift ein 
feminin, mie aüc Liener Poeten. Unb 
toie alle ftöminin»: ein feiner Stimutnng»= 
fünftlCT augletd) unb — ein 2Siftbolb. (Sin 
h)rifd)er Sd)toärmer unb ein Mouf mit 
.^autgoüt^eiguugen. Ter ba» eine Sluge, 
ba» tränmerifd) ubcrfdrjlmmerte, frei trägt, 
in ba» anbere aber feef unb berau»forbernb 
ba» aWonocle flemmt; über beffen Stoben 
in blißfitbem 2äed)jel Spott unb (Srrnft 
ftacfernb bimoegl)ufd)en. Scbaufal» Xalent 
ift unbeftreitbar; aber e» ift au» 3»eiter 
^>anb. 23a» er fdjafft, bemübt fictj bem 
Snufter 31t glciebeu, au» beffen «nregung 
c» flammt. So bleibt etwa» Unfidjere», 
Stümpcrbaftc» an ibm bängen. $a» 
©racile, Seid)te, Sienxgtc füblt einen frören» 
ben 3ug 3ur (Srbe. Unb ber (Srnft gräbt 
nicht tief genug. A. K. M. 

5vau Mönißin. 9Jon gelir ^übet. 
Seipäig, Ermann Seemann 9lad)f. 
.*öübel, ber raffinirte Slnalbtifer pfpdji= 
Mut ftomplifatiouen, marb ein SDtärcbeuer- 
3äbter. 9?atürlid}ermcife mufe man fagen. 
Lea extn-nies se t»»uchent, mie ba» 
Schlagwort beiöt, ba» fa>u6Itd)e. £ie 
Uifabe einer bödnten Stultur oeretucn ftd) mit 
ben 23egen eiufaa>finbbafter 92atur. Slber 
bic iunigftreftlofe 23erfd)mel3uug biefer 
(5r;treme gelingt feiten (Sinem. 9?ur bie 
Öuuft genialer 3nfttnfte oermag einer @nt« 
wicflung 2lnfang unb ©nbe otjne ^>ärte, 
obne s )lot in einanber aufgeben 31t laffeu. 
9lur ^übel ift fein (Genie. (Sin feine», 
parfämirte» Xalent, ba» bie Straf tftöftc 
gro&jügig geftaltenberNauu-gematt niebt mebr 
fetutt. iviu Xalent, ba» fieb wobl au»fenut 
in ben lefcten Seben»be3irfen fterbenber 
Beelen, ieboeb nidjt mebr 31t faffen oermag, 
weld)er 9teid)tum, toeld)e xSeite unb ^>öbe 
eine finbltdj-fdjlummernbe SJfndje fpannt. 
^arum ift fein löud) ftmpel, wo e» einfach 
fein will. 2lrm, wo e» 2Xbuungcu welt= 
weiten ^teid)tum» au^Iofcn wtÜ. ffein 
aJiärdjen für bie gren^cnlo» fpinucnbc 
$bantafie ber Stinber. Stein 23ud) f"t bic 
nad) oerborgenen ilßci»beitcn foi'trenbe SJer» 
uunft ber förwadifenen. 2lrm, feidjt, trioial. 
(Sin geiftocrlaffeue» 9Jid)t». Partim n:uf, 
aud) ein £übel ÜÜiärd)cn fdircibenV 3d) be= 



Digitized by Google 



\36 



Horb unb Snb. 



baure i()it. Slber cigentlid) tft bfr ein 
3d)clm, ber Slnbere» geben will, al» er 
faim. Unb ©renjeii balten tft iebe» gc* 
reiften ftünftler» erftc $fltd)t. 

A K. M 

trtö ffinti. Sott Rärin 3JMct>aett». 
Serlin, Stuttgart, 2lrcl 3»nfcr. 

2Benu (fronen biefe» SJuct) lefen, 
tDeinen fte, tote fic feiten Meinen. 9J?it ein 
paar großen füllen Xhräucn, bie, au» einer 
idwterjcnben ÜÖortloftgfeit geboren, ba» 
Singe quälen ftatt e» m erlöfen. Unb bie 
gau.w falte £aft ber tfjräitenarmen SSefjmut 
jerrt an ber bebrüeften Seele, baß fle nidf)t 
atmen fanu, serrt an it>r, baß ba» feine 
ücräugftigte 2&feu, in einem blitjbaften 
Kuftttfen mübfam um fein biiftjartc» 
SJluteuleben riugenb, bie leibenoolle iHnbe 
be» ftummen Slntlt^e» burd)brid)t. — £ie 
grauen Weinen, wie fte feiten meinen. W\t 
einer rjtlflofen ©cberbe, mit einer abwebren= 
ben ©efte fteten [u oor biefem 3d)tnerg, ber 
über allen Xhronen ift. Unb miiffcu es 
fdtfießlid) bod) buloen, baß er über fte 
fommt nnb ibre fersen gefangen nimmt 
unb feine börrenbe ftanb über bie Singen 
fübrt, baß fie brennen, unb über ben ÜDiunb, 
ba& er ftille wirb. 

Sie muffen c» bulben, bettn tfjrer WliU 
üi loeftern eine, bt: nun in ibneu biefen 
Scfynet; erjeugt, Ixit and) einft üor tfjm ge= 
jittert ipat aud) mit flebenber ©cberbe 
oor bem ßeben geftanben, ibre junge, janefc 
genbe Seele nidit anjutaften mit feiner 
falten, tötenben £aub, unb bat e» bod) 
leiben muffen, baß bie befreienbe Straft 
ibre» tfadjen» unb SSeinen» Iangfam jer* 
brodjen toarb, bat e» bod) leiocn miiffcu, 
baß ibr IidjteS, Iebenbigc» £eben, tfpr feine», 
fdönc» Jölübcu erttittfen mußte in ber 
£umpfbeit eine» fjtlflofen Stammeln?, in 
ber ilerfuufenfoeit eine» müöcn Stitleiein». 
Sie fjcit e» leiten muffen toic 2lUc; mir 
2111c werben einmal gtftticft. Sie t)at c» 
tiefer, blutenber füblen müffen wie üielc 
Slnberc; aber fte bleibt bod) mit biefen 
Ruberen unb ibrem Sdjtcfial uou einem 
(Hiefd)Ied)t. 9tor ba» unterfdjetbet biete 
einjigeinaige <vrau oon un« anbeut, bie 
mir in Ottern uns ibr oertuanbt wäbnen: 
ba», wa» man bie Siebergeburt nennen 
mödite, bie Sluferftebung Dom — 5?eben- 
Xicje grau mit bem Iäcbeluben iUunbe unb 
ben bunfleu Slugen, bereu Siefen fid) nidjt 
cntfdjlciern, biefe Jyrau, in beren Seele gc= 
miß uod) ba» 3»feenbfd)icffal ein gebeimc» 
iöluten nadjgelaffeu, fteht oor biefem grau* 
{amen ßeben in einer fterne, bie fein ©roß 
ausfüllen mag, fein 2lufrut)r bitter »er« 



ijerrenben Stfimer^eS, tu einer 2Ferne, bie 
nur Serfreteu ift, gelaffcnc», tiefe*, er» 
fdjütternb tiefe» Statteten . . . Unb bie 
©elaffenbeit if>rer formenbeu $anb greift 
nun unbeirrbar in ben Stoff be» eigenen 
Gebens, mifebt bilbenb Soeben unb lEljränen 
binein, 3ubel imb Xobcafdjrei, immer mit 
biefet ftarren, großäugigen iHube, fdjeinbar 
anteiQo», unfüblenb ba» Sdnefial tfjrer 
©efeböpfe lentenb mie bie furdtfbare 2Jlad)t, 
bie im Sieben maltet; in lebenbigen i'inien, 
bie gerabe unb nngebrodjen ifjrem natürlimm 
3iele entgegeneilen, rnädjft tfjre Sbopfung 
aus bem Arbeit empor, ber mit ibrem 23lut 
unb ibren Sbränen genäbrt marb, unb fein 
&aud) oon 3Kitgefül)I, fein 3ittern ber 
^anb bertoifdjt biefen fiinien bie rraurig= 
feierlidjc Spur. 

23a8 bie Soi&en biefer ben»fd)en Sinten 
tragen, fragt ibr? — 2Sa» benn? 9iid)t 
otel. &in tobte» ffinb. ©n gentorbetcS 
Seeldjen. ^ic arme fü&e Slnbrea. 
.^inb mit bem mannen, mannen Joelen". 
3a. fo beifet fic. 2er Onfel Steffen netmt 
fte fo, unb auf ifjrcm ©rabftein fteijt*« aud): 
Xa3 Sfinb mit bem mannen, mannen 
£erjen. Unb biefe» ia'nb müßt ibr lad)en 
böten, unb biefe» Sfinb müßt ifjr meinen 
boren unb müßt mit bebeubem Sebauer 
füfjlen, mie biefc» berrlidje, frei aufiaueb« 
üenbe ßadjen einer reieben, unfd)ntbigen, ge« 
benebeiten Seele mablid) jcrfdjnitten mirb 
öon einem tücfifcben, fd)leid)cnben Sd)mer?i, 
toic c» bod) immer oou Beuern emporbrid)t. 
leifer, oerlegcncr, fidjernber, felbft im Xobc 
uod) aufleud)tenb über bem £unfel, in bem 
ibre fterbenben fdjludjsenben Slengfte ftd) bt- 
graben. Sebcn müßt ibr unb meinen, menn 
bie Süßigfeit biefe» Äinberladjen» bltßbaft 
umfd)lägt in ben furd)tburd)fd)auertcn, 
bitteren Krampf, unb müßt ftattnen oor ber 
©elaffenbeit bieier febaffeuben ^pattb, bie wii 
bem £eöten, Unfagbarften einfältigsgleicb» 
mütbtg ben fniUenbcu • Soleier biumcg= 
Siebt ... A. K. M. 

«rüimiicic Wlürf und (vnbe. Montan 
oon Jitarl oon ^etgel. 3}iüudKn, 
(E. löccf'fcbe 5üerlag»bud)baubtuug, 1903. 
2Ber fettnt s -öntmmel — ober, wie ber 
lUtttor ibn bei un» einführt, iöröntmel? — 
3d) glaube, Söenige toerben ibn fenuen. Unb 
bod) war üörömmel fo midjtig, fo tonangebeub 
bebeutenb! («r mürbe einmal mit Napoleon in 
einem 2ltcnt genannt, Napoleon, ber in bie 
©efdjicbtc üon feinem ©lücf unb (ntbe bic 
ajlcnfd)beit in fo gewaltigem Umfange mit 
bincingejogeu bat. — Slber aud) iörömmel 
war einmal widjtig, für eine anberc SSclt 
freilid) als bic, in ber fid) bie Sdjlacbtae» 



Digitized by Google 



Bibliograph 

toittcr eiitrabcit. ©S ift bcr tjiftariicfjc Xanbt). 
«römmel gab bie 2Wobe an. Hub toie ber 
atme Xcufel bann bie ©uabc feines dürften 
unb bie ©utift ber ökf« Ufdwft toerlor. toie 
er in bcr Jremre 511 ©runbc ging, finbet 
bcr £efer möglidjft getreu uad) ^eitflcnbffiidKn 
II •bcrlieferuugcn im 2Muhe gefdjilbert. - Xer 
2lutor aber meint bo^n mit ^aljac: 
I.'elegance c'est la vie. — §a toenn 
et bie rechte (Hegern^ ift! . . II. L. 
?<i UcnöctMättev. Mcucßebichte b.Step h a n 

SRtlot», ftaffel, 2- erlag ©corg Seife. 

(5-S mu& Siuer feft im Xon fein, um 
nicht in bie 9)Mobie 311 beTfaQen, bie hon 
Slnbern fletfiffeu totrb. 3" biefen tonfeften 
eigenartigen Sängern gehört St. SR. 9(id)t 
bie $oefic ber flangboflcu Sorte unb 
fchönen Stimtnungeu, beS Uebermcnfdjen 
mtb beS IteberbrettlS, fonbern bie ber bar* 
monifchen ©ebanfen unb oerebclten (Gefühle 
lebt unb rocht in ihm. SaS SBunber, 
nennt er bod) bie (intjagung feine 'Uiufe. 
<£ntiagung aber ift untrennbar bou Sie» 
fleEtcn, oon toeifer ©rtoägung unb toeit* 
Wiefeuber Betrachtung. 2lm furjeftett unb 
flatften Hingt biefer ©runbton feines neuen 
:öud)c« aus bem Keinen ©ebicht: X*or= 
nerratbeit, „SaS bomebm heifet im tiefften 
SeicnSgruno, lote faff' icb'S toohl unb thu' 
id) recht eS funb? (SS ift: mit fdilidjter 
2tnmut 9lnberu geben aus feinem inneru 
Reichtum, mie eS eben für 3«ben pafet 
unb tute'« bie Stunbe toill; bod) fo em= 
pfangen auch, gefammelt ftiü, toaS bie Um« 
gebung beut, tote arm fie fei. XaS ©arft'ge 
in beS £eben3 Vielerlei mit mtlbem 2lugc 
fcrau'n, baS MeS merft unb Heb am froh 
et fa unten Sdöncn ftärtt. ÜRidjtS fremb fid) 
führen, nicht«, toaS ed)t Watur, bod) fireunb 
'ein bem erlei'neu ©Wen nur." ÜDlag er 
oon „Sehen, ftampf unb Sdnnerj* ober 
oon „"Jcatur" unb „Siebe* fingen, mag er 
„2luS 3rit unb Seit" ober in „Sprüchen 
unb Xiftichen" groben feine« ibealiftifdjen 
Streben« geben, immer geigt er fid) als 
mohrer SPriefter beS Sdiönen, ber bem 
Schlechten mehren unb ?um ©uteu bef ehren 
Brill. Sic beherzigenswert ift heutäiitagc 
im nmften Särm bcr ftreiteuben Parteien 
fein SHahnmort: „Sa« foU Jlilffct tai 
oielc Sieben? Sa« foflen biefc eloigen 
iyenben? fcier braucht c« fetner anberen 
Soffen, fjier gilt nur ©ine«: SdiöueS 
febafteu!" N. 
*lus meiner S»r!t. ©ebid)te oon 30= 

hanna Jriebberg. Strasburg i. (*., 

Verlag oon Soief Singer. 
Äuf S. 25 fchilbert 3. 3- treffenb ihre 
btehterifche Eigenart: „3* fjabe meine $arfe 



fcb.c lToti3en. (37 

gehängt an einen Etofenbaum, nid)t in ben 
Siub; id) bin ein thöridjt SHnb! 3e&t 
hört man fie faum. 3efct tönt fie fo 
leife, immer nur eine berlorenc Seile 
— toie au« einem 2üarcrcnbronmn; 
rofenumhaudjt, üerträumt — üerionnen." 
Sie ^aguniut fpielt fie nur auf einer 
Saite, auf ber Gimmel unb £>öUe be- 
ichnjöreuben 3auberiaite ber Sehufudit. 
30re Seit ift mehr hed) unb tief als grefe 
unb toeir. 3hrc iUerjc finb glatt, guxfen* 
töuig, gliifienb, ohne nnflare JÖilber, ohne 
gouagte Senbungen. 2118 »arme (Smpfeh» 
lung ber ftreug gepchteten unb 72 Seiten 
üählenben, burd) unb burd) poetifdjen Samm» 
Iuug biene: 3n einer Sommentadjt. „^ch 
bin fo mübe, felbft bie 9?ad)t ift h^eiß, unb 
auch, bie roten dlß)cn brüefeu fdjiuer; td) 
gäbe gerne meinen Sfranä nun Ikt, toenn 
id) nur toüfetc, toaö boch feiner toehj. 3Ä 
möchte toiffeu : roenn baS bunfle Boot cinft 
lanben toirb an jenem ftillen Straub, ob 
bann bergeffeu meiner Srinbheit ßanb unb ob 
bie Sehnfudjt einmal mirflid) tot. Unb ob ee 
bort noch ein (Srinnem giebt, too jebe 
Sette fchtoarä an'« Ufer fdjäumt? 3d) 
fiirdjte (i'ineS: bafc mir einmal träumt, baft 
Xu uod) lebft unb id) $id) fo geliebt." 

N. 

(vrlcbt, cvDadjt ttttD tititcntp fuiiDcit. 

©ebidjtc bon ©abrtele oon yfodiom. 

i'eipjig, Berlag bon i^aul Sift. 
Schon bie Sibmung: w 3hrer itönig» 
liehen Roheit ber Orrau Wrofehcrjogin ÜWarie 
bon 2Jledlenburg«Schtoeriit iu f. to." cm= 
pfiehlt ba8 Jbud) unb bürgt für einen 
itanbcSgemäftcu 3uhalt. Xiefer befteht aus 
9 Xljeilen. I. l'iebefclieber. II. 3rü()lingS- 
lieber. III. 3ägerlieber. IV. ^umorifriiAe 
©ebidjte. V. $atriotifdjc®ebid)te. VI.Sd)in'§-- 
lieber. VII. iHeligiöie ©ebidjte. VIII. ©es 
lcgenheit§gebichte. IX. ©ebichte oerfd)iebenen 
3uh.altS. Säre auch etwa -3 meniger me()r 
gewefeu, fo jeugt bod) bie ÜDcehrjnhl ber 
211 ©ebichte oon cineT richtigen Sluffaffung 
ber ISrflärung, bie Lamartine mit ceu 
Sorten giebt: „La poesie est los-mvonir 
et lo pri's.sentiinent de-» choaes; «.-o 
qu'elle celöbre n'est jxas encore mort, 
ee quelle chante exi>te dejä." N. 
^aitDevfameraDeit. ©ebichte bon2lnna 

iöehnifdj-Ärappftein. Xhüringiiche 

lierlagSanftalt (üfettad), Seipu'g. 
Sein ©eringerer als 3)(eiftcr ^eter 
Sicfcgger fduieb biefeu ©ebid)teu einen be= 
herjigenStoerteu ©eleitbrief unb begliicf= 
toünichte bie Xichterin, ohne ihr überfdjtoäng= 
liehe Hoffnungen 511 machen: w 3n grofeen 
Sd)aaren locrbeu 3l)nen bie ifefer ja nicht 



Digitized by Google 



5 



138 



Horb unb 5iib. 



äitftrömen, aber eine üerftänbuifjbolle unb 
banfbare ©emeinbe roerben Sie finbeu. 
Senn e8 giebt felbft beute uodi fieute, btc 
Stimmung buben für ®ott, 9totur, Siebe, 
Xreue unb »nbere«, loas uns ben Whit 
be8 fterjenS unb ben ^rieben ber Seele 
bringt Soldjc mi'iffen fid) üon 3bren 
reinen SDoefien angemutet fitblen, eä ift 
fautn anberS möalid)." $iefc» furje unb 
treffenbe Urteil ift bic befte ßmpfeblung. 

N. 

Knuten Der £vüume. In Memoriam 
und onbeve $crff. iton Xbeobor 
Sufe. Berlin, Verlag uon 21 SXfljer 
u. (£o. 

Sa§ £fj. 8. auf S. 63 bon bem 
fooljenlicb ber Siebe faßt, gilt and) uon 
feinen eigenen ©ebidjten: „@8 liegt ein 
3aubcr auf bem fremben Sieb, fo rein unb 
feufd) unb bod) fo glutburdjrloffen — bie 
Salinen toehu, roic SÖalfambüfte jiebt eS 
bnref) ba» £>er$ . . ." Wag er in „(Härten 
ber Xräiime" feiige fonntge (Erinnerungen 
f)eraufbefdnuöreu , ober „lu memoriam" 
ber beimgegangenen (vJeliibten eine tief* 
empfunbene SRattit roeifteu, mag er burdj 
„ÜNadjttänge", „Stimmungen unb Silber" 
unb „ s -l>ermifd)te ®ebid)te* feinen ÖJeDanfen 
unb (Mefüfjlcn poetifd* ©eftalt geben, immer 
beioeift er fiinftlerifch, bie 2Baf)rf)eit feiner 



SSorte: „(£8 ftrebt nad) Befreiung ber GJott 
— toer reinen £>eraenß fidj nabt, (lörfurdit 
in atmenber fflruft, bem entbüUt fidi ba$ 
golbue (Meimniß, fdilcierloS fdjaut er bie 
3d)Önbeit, unb ber Sdwpfung neiliger Strom 
burcbflammt ibn mit jeugenber ©lut * 

X. 

Oand. CSitt feud)t--fronUd) iöurfdienlicb au» 
2lltbeibelbcrg oon X f) e o b o r 8J a i 1 1 a n t. 
Staffel, «erlag Öeorg 
?Utbeibelberg, $u Seine, £u mächtige 
Zauberin, nun fjaft Su mir auf* 9teue be« 
jaubert $er* unb Sinn. So nrirbmit bem 
55>id)tcr geunfj andi ieber Seier feiner Doeti« 
fdjen (Srjäljlung ausrufen. 23er ben Senj* 
baudjbeg ladjcnben UebermuteS unb fonnigen 
§umors alter, golbner iöurfdjenhcrrlicbfeit 
atmen tofitt, ber uebme biefcB in tooblge* 
fügten öierfüfjigen Xrodtfeu gcfdjriebenc 
unb mit feingeftimmten Stebcrn burdnoebte 
23üd)lcin *ur §anb. £cr bier angefdrfagene 
belle, natürlidie, reinbeutfebe Ion wirb nidjt 
nur bei ber afabemifdien 3ugenb froben 
Siuflang finbcn, fonberu auch bei alleu 3kr= 
ebrem bc8 Sdjeffelfdjcu Sporte«: .9Hd?t 
rafteu unb utd)t roften, »yTcitjcit unb >s>d)ön= 
fieit foften, Surft Iöjdjen, toenn er brennt, 
bie Sorgen oerfingen mit Sebexen; roer'3 
fann, ber bleibt im fterjen aritlebenä ein 
Stubent. N. 



UebersichtderwichtigstenZeitschriften-Anfsätze. 

Zusammengestellt von Ernst Weiland- Lübeck. 



Achill und Homer. Von F. Liculiard. Litt. 
Echo V. 13. 

Anthropologie, Anmerkungen zur. Von 

A. Sirlndlwg. (Innsis 1. 1». 
Böckllns, Arnold, Verhältnis» zu Poesie 

und Musik. Von A. Fley. Westennanns, 

Monatshefte 47, 7. 
Carducci, Giosue. Von 8. Famonoh. Kultur LI». 
Carlyle, Thomas. Von 1*. Me«chke. (iegen- 

wart 63. 15. 

Dichterischen Schaffen, Vom. Von A. 

Härtels. Minalsblatter für Litteratur VII. «5. 
Dover, Der Kriegshafen von. Von W. 

Staveuhapn. Nonl und Sud. Juli 1903. 
Frenssen, Gustav. Von 0. Frommcl. L*eutsehe 

Hu in ist- hau •J'X 7. 
Goethe als Fat he. Von S. K. v. Stnuionitz. 

Zukunft XI. St. 
— als Philosoph. Von S. f-Unger. Zukunft 

XI. 

Hebbel als Dramaturg. Von H. GartCl- 

manu. Neue Kähnen III. Ii. 
Holtet, Karl von. und Karl Weinhold. 

Von 0. Schill. Mord oiri SUd. Juli 19UB. 

Holz, Arno. Von K. Schaukai. Litt. EcboV.18. 

Hörer und Dichter. Von R, Delmiel. Zu- 
kmift XI. 27. 

Impressionisten und Neu- Impressio- 
nisten. \'<-ii F. Kmus. Tttnner V. 7. 



Kaulbach, Wilhelm, Erinnerungen an. 

Von II. Kaullnrh. l.vut sehe Revue lwB^ApriL 
Kunetempflndung, Zur Pflege der. Von 
P. Wanuke. rjeutselw; Moiuitsxhrilt 11. i». 
Kunatgtiwerbe, Unser. Von W. FixM. Zu- 
kunft XI. :i»i. 
Lauff, Joseph als Dramatiker. Von W. 
Mtillei-WaMcnburg. Internat. Litteratiutie- 
rickM 10, 7. 

Leibeifcenen des Satans, Die. Von E. S--kal. 
Nonl und Süd. Juli 1!*Ö. 

Legende, Ueber 8til und Wesen def 
deutschen. Von .1. Zeidler. Kultur IV. t 

Leo XIII., Papst. Von M. Sf«hn. Wester- 
mamis .Monatshefte 47. 7. 

Litterarische StreifUehter. Von C. Bil^m-. 
Moiiatshlätter f. Litteratur VII. Ii. 

Malerei, Frühlingstriebe der niederländi- 
schen. Von F. Felder. Nord und Sud. Juli 
im«. 

Malerei und Zeichnung. Von Th. Lipi"-. 

Deutschland U»«. 7. 
Melanchthon. Von ii. Fgelliaaf. Deutsche 

Rundschau 7. 
Organischen und Unorganischen, Das 

Verhältniss des zu einander. Von 

F. v. HsTtmann. <im»is j. 10. 
Religion der alten Babylonier, Die. 

Von Bcrkcnt'iisrli. Tllrmei V. 7. 



Digitized by Google 



Stbliograpliifdje Zlotijcn. 



Rechtsstudium. Von II Juris. Nord un<l Süd. 
Juli H«t!. 

Ruskm. John und sein Werk. Von F. 

Lieuhanl. I>euts. Ii*» Monatsschrift II. «. 
Shaw, Bernard, Der Dramatiker. Von G. 

Brande*. Zukunft XI. 27. 
Shakespeare und Racine. Vi n M. Wollt. 

Zukunft XI. 36t. 
Strauss, David, Friedrich und Eduard 

Mörtke. Von H. Maync. Deuteln Rnnd- 

*hau 1»«. 7. 



I Tanz, Kultur und Frauenbewegung. 

Von A. Schreiber. Kultur I. 20. 
Ury, Lessen Von Ph. Stein. Nord und Sü>l. 
Juli 1««. 

Verlaine, Paul. Von L. Kiesgen. Kultur IV. ■>. 



Wagner -Erinnerungen. Von W. r.olther. 

Litt. Krim V. f.'. 
WIederverkörperunjr, Ueber die. Von F. 

Hart mann, «iiiosls 1. 10. 
Wolf, Hugo. Von 0. Neitzel. Kultur I. 1'.». 
— Von K. Ston k. 'Dinner V. 7. 



Bücher. Besprechung nach 

Der. Mnnatshlatt 
für Liehhalrr der Photographie. Mit Kunst- 
heilagon ntüi Tcxt-lllustmtionen. Band XVII. 
lU-ft :.. Mai 19;«. Leipzig. DI. I.i^-iranps 

v. riaiT m. ESnrrx 

Anton, Dr. C, <ir<e.ses lllu*trlrtes Kriinterbueh. 
Mit nach der Natur gemalten Abbildungen. 
Lieferung 1. Regensbtirg, E. Stahls Verlags- 
Bnehb. 

Arens. Wilhelm, Thatkraft. Novell.». Dresden 
und Leipzig. F. Pierson Verlag R. Lineke, 
k. u. k. Hönau hhan-l ler ). 

Bucherverzeichniss der öffentlichen 
Bibliothek und Lesehalle Herlin S. VV. 
IX Ale\iin<lrin<'nstiusse 2»'.. Ahgesi blossen im 
März !♦»«. Berlin, Hugo lleiriiarm. 

Buchwald, Valeska, Wenn Frauen Hehn. 
M'-Ierne Novellen. 1.— 10. Tausend. (Eck- 
-t.-tn- M.Mlerne Bibliothek No. :»>.) Berlin. 
Ri- h. Eckstein Xaehf. iH. Krüger:. 

Carneri, B„ Sittlichkeit und Darwlnixmn*. 
Btvl Bücher Ethik. Zweite ülicrarbeitete Auf- 
lage. Wim iin-l Leipzig. Wilhelm Braimillller. 

Cook, Fred, A., „Die erste SlidHarnaeht. a Be- 
richt Uber die Entdeckungsreise der „Belgien* 
in der Sildi-olarregion. Deutsch von Br. 
Anton Weber. Ho. XX. u. 390 Seiten. Mit 
zahlreichen Text-Illustrationen. Vollbildern, 
darunter vier farbige Kunstblätter und drei 
Karten. Prei« brosch. 10 Mk.. In Irin wand 
ceW. IL.'it Mk. Kempten. Jos. Rfceltcbe 
DM hhandlung. 

Derys, Oaston, Int Mädchenjager. Roman. 
AotorMite rebenwtsunic aus dem PnutsOsl- 
^Iven von Sigfrid Benignus. 4. Auflage. 
Berlin. Rieh. Eckstein Nachf. II. Krüger. 

Deutsche Arbeit. Zeitschrift f Ur das geistige 
Lehen der Deutschen In Böhmen. Heran* 
gegeben im Auftrage der tiesellsclmft zur 
Forderung deutscher Wissenschaft. Kunst und 
Litteratur in IVdimen. Jahrgang 2. Heft S. 
München, a. D. W. Pallwev. 

Deutsche Rundschau ftir Geographie 
und Statistik. Unter Mitwirkung hervor- 
ragender Fachmänner herausgegeben von 
proft-vvir Br. Frleilrieh l'mlauft, Wien. 
XXV. Jahrgang. Heft f. Juni I9>:i. Wien. 
\. Hartlebens Verlag. 

Duncher, Dorn, Mutter. Zwei Novellen. 
•Eckstein.« Moderne Bibliothek No. . Ber- 
lin. Ri. h Eckstein Nachf. H. Krüge. . 

Ebner-Eschenbach, Marie von, Agave. F:--tes 
Hs drittes Taus,-ti,|. Berlin. Qefarflder Fnetel. 

Emerson, B.W., <;e«eilschnft and Einsamkeit. 
\n- 'letn Englischen llltertrugen von Heinrich 
Conrad. Buchausstattung von Fritz Schu- 
macher. Leipzig, Eugen Bielerichs. 

Georg, Albert, Zwei Frauen. Novellen. F>k- 
stems moderne Bibliothek No. 27. > Berlin. 
Rieh. Eckstein Nachf. II. Krügen. 

Gewissen, Das, Erzählung von Leo Craf Tolstoj 
'ml Nikolaj Kostoniarow. Deutsch von 
V. Scholz. ' 1.— 10.- Tausend. ■■ Ecksteins 
Moderne Bibliothek No. 29.i Berlin. Rieh. 
Brksteln Nachf. H. Krügen. 



Auswahl der Redactlon vorbehalten. 

Goethes sämmtliche Werke. Jubiläum* 
Ausgal« in vierzig Bunden. Zweiuudzwan- 
zigster Band. Dichtung und Wahrheit. 
Erster Teil. Stuttgart u. Berlin. J. 0. Cotta- 
sche Buchliandlung Nachfolgte (i. m. b. II. 

Grabein, P., Ein" Frauenliebling. Roman. 
Berlin. Rieh. Eckstein Nachf. (iL Krügen. 

Griebens Reiseführer. Band .1. Thüringen. 
Band *». Berlin. I'otsilam und rnigebungeii. 
mit Abbildungen. Band IS. Bas Riesengebirge. 
Berlin. Albert (ioldschmidt. 

Hahn, Ida, (iedlchte. Dresden und Leipzig. 
E. Piersons Verlag (R. Lincke, k. ti. k. Itof- 
biichhändler . 

Hilm. Carl. Olordann Bruno. Ein Bmnia in 
fünf Aufzügen. Schmargendorf-Berlin. Ver- 
lag „Renaissuice" iQtto Lehmann i. 

Jaffe, A., <ie. tanken und Gleichnisse. Berlin. 
Max Schildberger. 

Jensen, Wilhelm, Mettenp'spinHst. Eine 
Novelle. Zweite Auflage. München. Eduard 
Kock, 

Kohut, Dr. Adolph, Ernstes und Heiteres von 
berühmten Aerzten. Apothekern und Natur- 
forsrhem. Berlin N. W.. Clamliusstiuss,- |fi, 
B. rlinisf he Verlagsinstalt. 

Kossak, M., rnsehuld. Roman. lU-rlin, Rieh. 
Eckstein Nachf. H. Krügen. 

— Wenn mau dem Teufel ein Kivuz vorhiilt 
und anderes Modernes. 1.- 10. Tausenil. 
Ecksteins Moderne Bibliothek No. 2S IV-rlin. 
Ri. h. F>-kstcin Nachf. II. Krüger). 

Majestät a. D.. 1'syelndogl?« he Romanstudie 
aus dem fUt^tliehen Fniuenh ben zu Beginn 
d<> •_"!». Jahrhunderts. 1.—:». Tausend. Iler- 
lin. Rieh. Eckstein Nachf. II. Krüger . 

MesnU, Jacques, Bie fnde Ehe. Autorisirte 
I't U'r^'tzung von Karl Federn. S« hmargi'n- 
dorf-iierlln, Verlag ^RenaL-wance" (Otto Leh- 
mann . 

Methode Touasaint-Langenscheidt. Brief- 
licher Sprach- u. Spnvh-rnterricht für das 
Selli-t<tU'lluin der russischen Sprache von 
A. Oarhrll unter Mitwirkung von I,. v. Mai- 
nitz \ P. Perwow. X\. Brief. B»rlin. 
Ijtngenscheidt'^che Verlngsbuehhandlnng. 

— Brieflicher sprach- und Sprechunterrieht für 
<\n< SelhHtdtndisin der spanlsi hen Sprache von 
Dr. S. Grafenherg unter Mitwirkung von 
D. Antonio Paz v Meila. -.V,. Brief. Berlin. 
L»ngctiseh«:idfsche Verlagsbuchhandlung. 

Konversations-Lexikon. 



Se<iLste ganzih h netibetrbeltete und rem 

Auflage. Mit mehr als IBnm» Abbildungen 
im Text und auf über 1400 Bild, nab ln. 
Karten und Planen sowie RIO Textheilagen. 
Dritter Bind. Bismarck-Archipel Ids Chem- 
nitz.) L»-ipzig u. Wien. Bibliographische* Ib- 
8t i tut. 

Meyer, Dr. M., WBhelm, Die Naturkräfte. 

Ein Weltbild der phvsikalischen und ehemi- 
«dien Erscheinungen. Mit 174 Aiibildunp'i« 
im Text u. 29 Tafeln in FarU ndrnck. Holz- 
schnitt u. Aetzung. b ipzlg u. Wien. Biblio- 
graphls« lies Institut. 



Digitized by Google 



ZTotb unb 5 fit». 



Münz, Bernhard, LI Ixe Physiognomien. 

Wien u. Leipzig, Wilhelm Brauinüller. 
Photofrraphische Korrespondenz 

Juni. Wien u. Leipzig. Verlag der Photogr. 
Korrespondenz. 
Raubvötrel Mitteleuropas, Die. Mit 

11K Einzelbildern auf M Tafeln In Ylel- 
farbea- uml 8 Tafeln In öchwarzdruck. 
Lieferurig L üera-Untermbaus, Fr. Eugen 
Köhler. 

Rehren, Ludmilla von, Moderne Rönnen. 
Novellen und Skizzen. (Ecksteins Moderne 
Bibliothek No. Stf.« Berlin, Rieh. Eckstein 
Nachf. iH. Krüger». 

Romocki, L, von, I»i< Urlisten. 

und Sport roiiiau. .'1. Aullage. Berlin, Rieh. 
Eckstein Na< Iii. H Krüger . 

Sammet, Rudolf, Ntu h Sonnenwende. ÖM 
(.•■ In hUinimlung. Dresden und Leipzig, 
E. llersons Verlag (R. Linekc, k. u. k. Hot- 
buchhandlep. 

Schliesmann. Hans, Rai Ii> •. L -10. Tausend. 
Ecksteins Moderne Bibliothek So..'«.; 15er- 
liu. Rieh. Eckstein Nachf. dl. Krügen. 

Schneider, J., Finanzieller Berater In allen 
(irund.Htilek.s- und Hypotheken-AugelcKcu- 
helten <ks städtischen Grundbesitzes. Berlin 
8. W. 47, Heim tun Schild. 

Seewald, H., FriatiBCh. Hin Roman 

sechziger Jahivn. Müneheu, Eluard Koch. 

Speck, Georges, .Snob. Roiiwu. Dresden und 
Ijelpziir. F.. I'ieis.uis Verlag dl. Liucke, k. 
u. k. Hofbuchuaudlcr . 

Steinmüller, Paul, An d.-r Hlminelpt'oi tc. 
Eine Erzähluug vom Nordliarz. Bund I und 
•2. Berllu. Rieh. Eckstein Nachf. dl. Krüger . 

Tiere der Erde, Die. Von Dr. W. Mai>hall. 
Liue volkstümliche l'ebfi.sieht über die 
Naturgeschichte der Tiere mit mehr ab 
10U0 Abbildungen naeh dem Lel*>n. worunter 
25 ganzseitig.- Farbendrucktafeln. '2. Uflta ■ 



nmg. 'Die Erde' In Einzeldarstellungen 
II. Abteilung . Stuttgart u. Leipzig. Deutsche 
Vcrlags-Anstalt. 

Tolstoy. Graf Alexis, Zar Ivan dei 9 

liehe. Boman. Am dem . Russischen Ober- 
setzt von Wilhelm Lange. Zweite Auflage. 
Berlin. Franz Wunder. 

Truth, rebennenschen. Novellen. Angewählte 
neue Folge. Berlin, Rieh: Eckstein Nachf. 
H. Kröger». 

Turquan. Joseph, Frau Reciunler und 

Freunde. Ein Frauenbild aus bewegter Zelt. 
Nach historischeu Quellen und bisher noch 
unveröffentlichten D"kuiueuten. In freier 
l'ebertragung von Oskar Marschall von Hietwi- 
stelu. Leipzig. 11. Schmidt & C. Üftather. 

Ulreich, Alois, Herr Lehrer! Socialer Roman 
aus der Gegenwart. j Sammlung moderner 
Kampfschriften No. 4|5j Wien, X\TJL 
Sternwartestraase 4T», Verlag iler „Sammlung 
moderner Kampfschriften." 

Weinbach, B. Freifrau von, neb. Kaul- 
bach, Aus den Memoiren der Herzogin \ 
Anmute*. Leipzig, Heinrich Schmidt i Carl 
u initiier. 

Wenserhoff, Philipp. Tragödie ein i Ehe. 
JL— 10. Titusen l. (Ecksteins M<«lenie Biblio- 
thek No. 3l\ Berllu, Rieh. Eckstein Nachf. 
(H. Krüger . 

Westennanns illuatrirte deutsche Monats - 
hefte für das gresammte geistige Leben 
der Gegenwart. IT. Jahrgang No. 9. 
lieft 6GL Juni l'.NW. Hraumtcfiwcfg, Ueorge 
Westinuann. 

Willy, i'laudiiie geht. Einzig Irrecht lgti Ver- 
deutschung nach » der acht undfunf zlgsten 
Autlage des Originals von i.e uv Nönilinger. 
Binlui*es\. a. t'iiniu». 

Wormser Universal-Exlibris. liezeieluiet 
vou Otto Hupp. 1— '3» Iii Umschlag. Worms, 
11. Krauter'sclie Bin liluindlung. 



BlHgkj unter LVrantawrilidircit bts firrausgebrr» 
SdjUfttör öudj>rn£ffrfi, liunft» unli Drtlag»i2lnflalt u 
Unb*r*diel4ttr Itadjbriirf au* htm 3nbalt liefet 5ntfd?rift nntcriagt. 



5. S*otllntnrfr, Breslau. 

llfbctffftun j*rf d't eorhcMt t n. 





Digitized by Google 



TZoxb unb 5ü5 

£inc b e u t f cf? c 211 o n a l s f cfc r i f i. 



IVraustjCvUbcn 
von 

paul £tn&au. 

ITT:: ! pjttri".» i;; r« v iuirr: : i: : I - 1 >' u : :". 




Breslau 

f <Mcftf <tie ^3 u rti > i- :i c? r r c i , Kumt. uv.Z C ex laa^'vi-ntai i 

r. f. r ebott: aei^er. 



Digitized by Google 



Zlotb unb Süb. 

(Eine öeutfcfje 2TT o n a t s f dj r i f t 



herausgegeben 

paul Cinbau. 



CVI. Sanb. ~ 2luguft 1903. — §eft 3\7. 

mit »iittm Portrait in Kabirung: Marl Bau ptm an n. 




$r e$lau 

Schief if d}e J3ttd}brn(f erei, Knnft« unb Derlags-Hrtftalt 

». 5. rdjottlacnber. 



Digitized by Google 



Digitized by 



i 

GoO£! J 



Kotfäppdjm. 

Von 

l^enrift ßontopptban. 

— f>illeröl>. — 

Uutorißrte Überfefeuna. von ittatfulbe DJann. 

C3*tui) 

V. 

I* ber DJadjtroädjter auf ©oftefjöi in ber bunften 9iegennad)t 
feine fbrittc Stabe um bie großen Sdieunen, oorüber an ben 
otäflen unb bem langen offenen ^oljfdmppen, burd) ben 
unb 3urürf nadj bem 6d)Iofi gemalt tjatte, flieg er mit beut ifrn eigentüm: 
liehen tiefen Stuntmen unb Jyluäjen in ben fteHer fymab, um roie geiuölmlid) 
aegen ein Uhr feine 9&ac&tmaljt$eit $u oerse^ren unb einen tag mannen 
$here» ju trinfen, ber in ber Ofenrübre ftanb unb auf ifjn wartete, ©leid): 
jetttg machte er in ber bieget eine f leine Unterhaltung mit ben Äüdien: 
mäbdjen, bie in ber Cammer hinter bem Öefinbcjimmer lagen, unb oon 
benen geroöbnlid) bie ©ine ober bie 9Inbere burd) ben Sajcin fetner Laterne 
ober ba$ (Getrampel feiner ferneren ©tiefet getoedt ronrbc, wenn er fidj in 
feinen biefen ^todjtroädjtermantel, bie latente oor fidj, an ben £ifd) fetite 
um feine ÜJfatu^eit abmatten. 

®a namlid) ber 9tad)ttuäd)ter Sören ein alter Patron mar, cor bem 
man ftd) niajt $u geniren brauchte, ftanb bie Sur jroifdjen ben reiben 
Sttaien ber Suft Ijalber be£ 9fad)t$ offen; unb ba er aufserbem tro^ feinet 
ÄnurrenS unb SBrummenä ein gefoarüger Merl mar, mit bem bie aftäbdjen 
au* betn Sd)loB immer iljrcn ©djerj Ratten, mareu biefe näd)tlid)en Untere 
fialtungen beiben Xeilen gletd) unentbcfjrlid) geworben, obwohl e3 im Mge* 
meinen feineäroeg* SiebenSrofirbigfeiten waren, bie man burd; bie £ür l)in= 
burd) au£tauftf)te. 

10» 




Digitized by Gotfgle 



Jjenrif pontopptban in 8ülcröi>. 

Ter 2lnfang würbe in ber Siegel aus ben Letten fjerauS gemalt mit 
einet Ijalboerfdjlafenen §rage nad) bem Söetter, einem langen (Salinen ober 
einem fd^laftrunfenen gludj über bieS „oerbammte Tumoren", baS er ba 
betrieb. 2lber Sören, beifen Specialität es mar, Tinge 51t farjcit, bie fein 
Slnberer in ben Sttunb 31t nehmen wagte, unb ber nainentlidj grauenjimmern 
gegenüber eine Sefriebigung barin fanb, bie atferfd)redlid)ften Wörter unb 
Söenbungen 311 gebraudjen, oerftanb es immer, felbft bie nnfdntlbigfte SBe* 
merfuug fo aufjufaffen, bafj fie eine unanfianbige 23ebeutung erhielt. Unb 
bann entftanb ba ein Aitern unb Saasen unter ben geberbetten, wenn nad> 
unb nad) aud) bie anbern SJMgbe ermadjten unb ber Sllte fein lofeS SJhmb* 
werf fo red)t laufen ließ. 

211$ Sören biefe 9?adjt aus bem ffiegen lununterftieg, fjörte er inbeffen 
fdjon brausen auf bem 0ang ein eifriges Sdjwafcen aus ber flammer 
berauS fdjallen; unb als er fnneingetrampelt fam, bemerften bie 3Rägbe fanm 
• fein kommen, fo in 9lnfprudj genommen waren fic burdj ifjre eigene 
Unterhaltung. 

Sören muftte begreifen, baß etwas $cfonbereS oorgef allen fei; aber 
wie es feine ©eroofjnbeit mar, fid) taub ju [teilen, bis er bie Saterue am 
gejünbet unb feinen tag gefunben unb fid) am Tifdj juredf»t gefefet hatte, 
tat er aud) jefct, als bemerfe er nichts, unb madjte ftdj mit großer Öfemfitd- 
ruhe über feine Sttahljeit ber. 

©rft nad^bem er eine 2£eile oergebenS gewartet Ijatte, baft man 9loti$ 
uon ihm nebmen folle, fagte er mit barfd)er Stimme, wäbrenb er mit 
feinem roftigen Tafd)enmeffcr einen Streifen uon feinem SBrotfnauft 
abfdmitt: 

„<5?aS ift benn baS für ein Sehen bei ©ud), £br kirnen? — 
habt bodj wohl nid)t Mannsleute bei ©ud)?" 

„Tu fannft ja reinfommen unb nadjfeben, Sören," fagte enbtid> 

©ine. 

„21dl, — fo! — Tu lüft es, Sotte-.Sife. 9?a, warf Tu man, eh* 
Tu Tid)'S oerfiebft, bin id) ba, mein Sd)nuted)en. ^dj bin ja fdion alt, 
aber id) bin nodj fteif im dürfen, wie ber Sdmeiber fagt." 

„Sßeifrt Tu was baoon, warum bie grau morgen mit ber Staats- 
futfdje nad) ber Stabt will?" fragte eine 2Inbere. 

„TaS ift nidjts für (Sud), vi In* Keinen SJtabdjen! Sefct fthr ©udj auf 
(Suren ^intern, ftinber, unb fterft Sure 9?afe nid)t in anberer Seilte 9ln* 
gelegcnbetten." 

„ftutfdber 3lnberS fagt, fic fofl jum Verhör bei ber ^olijei," jagte 
eine Tritte. 

„^err jemine, guten 2lbenb, Sine gettlamm! Spridjft Tu oon 
9tnberS? ßriedj Tu man 31t ihm 'rauf, bann wirft Tu fdjon SBefdjetb 
friegen. ßr i|l ein .Herl, ber feine Sadjen in Drbnung f>at. grag' Tu 
bie f feine ©Heu man!" 



Digitized by Google 



2lotf ä ppdjen 



entftanb ptö^tid^ ein fürdjtertidjed ©efidjer unter ben geberbetten, 
roadrenb eine junge Stimme in ganj beleibigtem Ton fragte: 
,,33a» meinft Su bamit, Sören?" 

„ s ü>a$ id) bantit meine* 3a, wenn id) bas nur wüßte, wober fic fo 
runblid) geworben tu, wie ber Äüj'tcr oon ber SBraut fagte, aU er Stuten 
[agen fottte." 

60 fuljren fie eine Steife fort, btö (rine mit einer tiefen, Reiferen 
Stimme tagte: 

„214 oerföone und mit Seinem Unfinn. Wir baucht, wir Ijaben 
Sein alberne« Öerebe lange genug mit angehört. 3§ Tu Sein 2(benb= 
brot unb tai und Slnbre in 9huY; wir wofl'n fdjlafen!" 

„So! 33i|t Tu aud) nod) ba, Butter Halene? Su &aft fjeut' 2Ibenb 
ja ein gercaltiged Waulwerf!" 

31ber bie Wägbe waren je&t wirflidj mübe geworben; fic Ratten aud) 
über jwet Stunben wad) gelegen unb über baS gefdjroafct, was alle Öemüter auf 
Sofieböj i« Erregung gebraut batte: nämlid) bafs grau (SngeUtoft am 
9iadnnittag ben SBefdjeib erhalten battc, am nädjjten Tage cor (£erid)t 511 
erfahrnen, um eine l£rflärung abzugeben, irine nad) ber ?lnbem legten 
fie ftd) je&t auf'3 Diu* unb sogen bie geberfiffen in bie $öf)e, um 51t 
fdilafen. 

„(imte s Jtod)t, mein Sd)a&!" rief bie (Sine. 

„®rüB Seine ©rofimutter unb lafj Sir Sljee fodjen!" faßte eine 
Hnbere. 

Sören munnelte: „?a, wartet v V)r nur! ^dj will (Sud) mal zeigen, 
roa« 'tie &arte ift, bann werb't 'Jfox fdjon aus 'em anbern £od) pfeifen. 
2üü* meinft Su, mein Üottefen?" 

2lber je&t antwortete ifjm 9?iemanb meljr. -üalb ertönte oon brinnen 
fcr ein meljrftimmiged Sdjnardjen, begleitet oon bem melandjolifdjen glöten* 
ton einer »erftopften s Jtafe. 

9tod) einer 3ßeile flappte Sören fein Weffer jufammen, tranf nod) 
einen Sa)lucf auä bem Sierfrug, fuljr fid) mit bem dürfen feiner brauneu 
§anb über ben fertigen Wunb, fließ ein paar Wal mit großem 29oblbe* 
fogen auf unb ftanb enblict) auf, um $u geben. 

Srauüen fjatte ber 5Hegcn aufgehört. 2lud) ber 9Jcbel batte fia) ein 
wenig gelichtet, unb unter bem fdjmarjen, fternlofen Gimmel trieben niebrigs 
bingenbe graue 2ßolfen über bie liefen bal)in. Sören fließ feinen 
Ärummflotf gegen bie ^flafterfteine unb fal) ju ber SBetterfaljne über ber 
fjoljen Scheune fynauf. Unb inbem er einige 2Sorte oon frurmifdiem 
©etter cor fid) ^in murmelte, ging er 511m £wftor Innaud, um feine ein= 
fame näcr)tlid)e 2i l anberung oon Beuern ,u beginnen. 

9iad)bem er eine neue fKunbe gcmad)t batte, ging er auf eine f leine 
«Änböbe l)inter ben Stallgebäuben unb fc^te fid) auf einen ©rbljügel 



Digitized by Google 



Rciirif pontoppibau in fjiltcröi». 

unter eine bunfle £annenfd)onung, bie ben ©ipfel ber Anhöbe bebcefte. 
&ier ftopfte er in aller ©emüterube eine «eine ^ötjeme pfeife unb jünbete 
fic in feiner ^eljmüfce an; unb toäbrenb er abroedtfelnb an ber pfeife foa, 
unb laut mit fid) felber rebete, ftarrte er mit einem grübelnben 33litf oor 
fid) bin. 

@r fonnte von feinem ^lafc aus ben weitläufigen ©ebäubefompler. 
überfein hinab ju bem ©tefeßer unb ber Sdjmiebe unb ben geringften 
Saut oon ba unten r)cr bis $u bem pfeifen ber jungen 9Wäufe in ben 
#eumieten auffangen. £>a lag nun ba§ alte Sdjloj? cor ifjm unb ragte 
mit feinem Keinen £urme bunfet ju bem finftern 9to(htbimmel auf. £>ie 
Wolfen Ratten fid) gerabe über bem ©d)loB ein wenig gelittet, unb ein 
©tü<f be$ 9)tonbe3 gudte aus il)nen tyvvox unb beleuchtete bie blaue Uhr* 
fdjetbe unb bie »ergolbeten römifd)en 3 a hfen. 

ißierjig Safjre hatte er — 9tod)t für Dtaty — hier gefeffen unb bic$ 
Heiligtum bemalt. 

Unb um bie langen Stunben hinzubringen, burdjlcbte er im (Reifte 
immer roieber bas bewegte Seben, beffen ftummer ßeuge er in biefen uielen 
fahren gewefen mar. 2lber was hatte er hier audj nicht 2llle$ gefeljen unb er? 
lebt! Gr fonnte bis 5U bem aßerälteflen ©eljeimrat jurüdbenfen, ber i(m 
immer „einen ©fei" gegolten unb ihm einmal im Soxn in'S ©efidjt ge= 
fpieen ^atte. Gr erinnerte fidj noch gan3 genau be$ £age$, als ber ÄÖnig, 
felber mit allen feinen ©eneralen fyex gewefen mar unb ein (Mbftücf in 
feinen &ut geworfen hatte, als er burd) ba£ £or fuhr. 

?lm langften oerweilten jebodj feine ©ebanfen in biefer aß* 5 
bem, nm$ fid) feit ber föütffefjr „ber ftröte" jugetragen hatte. 3n ber 
9iad)t, als ber ®ut$fjerr ftarb, t)atte er fykx auf bemfelben &ügel gefeffen 
unb brinnen im ^arf einen Uhu idjreien bören, fo bafc ihm ganj fdjleajt 
babei 3U 9Jhite geworben mar. $enn, gerabe als bie Ufjr elf fdjlug, war 
unten aus bem <Sd)loö ein fo wunberbareS ©eräufdj ju ihm gebrungen, 
unb als er unten angelangt mar, fam ber Schreiber gerabe barhäuptig über 
ben £of gelaufen unb crjftblte, ber ©utsbefifeer fei geftorben. 

Gr hatte fid) gleich feine eigenen ©ebanfen über bie Sad>e gemalt. 
Tenn es mar bodj ganj fouberbar, bafj fia) ber £ob gerabe brei Stunben 
nad) Sünfunft ber „ßröte" etnfteUen muftte. Gr mürbe feine £anb bafür 
in'S geuer legen, bafe fie ihm etwas eingegeben r)attc, um $u bem £eftament 
gelangen 3U fönnen. 

3lber — Sott fei Xanf! — baS böfe 25>etb befam jefot roohl ifyct 
roohloerbiente ©träfe. 6r fyiite felber ben Drt£rid)ter gefehen, al§ er mit 
ber &orlabung 3U ihr fam. @r ^atte auch gerabe im Stall geftanben, ate 
bann etwas fpäter ber Vermalter mit ber Crbre fam, bafe 2lnber$ am 
nächften Vormittag 6a)lag 10 Uhr mit bem grofjen Sanbauer uor ber 
treppe halten falle. — 



Digitized by Google 



■ 



Hotfäppdjen. 

3tber roäbrenb bcr alte 9totf)twää)ter bafafe unb fid) mit bicfcn ©e« 
banfen befc^aftigte, war plöfo(id) in ein paar genftern an bcr Seite beS 
6a)loffeS, bie naefj bem ^arf fnnauS tag unb wo grau (SngelStof t if)re 3intmer 
fatte, 2id)t erfdjienen. 

fpuft fie!" fagte er. 

3ebe 9?acf)t waren biefelben genfter erleuchtet gewefen, juroeilen nur auf 
einen 9(ugenblitf, 3uroeilen ftunbenlang f)intereinanber, unb er erflärte e3 
fiebbamit, bafe bas böfe ©emtffen ber „flröte" eine natürliche gurdjt cor ber 
£unfelf)eit fjabe. $efct aber ftufete er, als er einen 2id)tfd)immer aud) hinter 
bcr langen !)teif)e von Saalfenftem an ber anberen Seite beS ©angeS er= 
blidte. (Sinmat f)atte er nämltdj früher fdjon baSfetbe fdjmadje, fladernbe 
Sia;t auf ben weisen Nouleaur gefeben, unb er fonnte md)t begreifen, was 
fie 31t biefer ^eit bcr 9ia$t in beut leeren Saal 311 tun baben fönne, wo 
faum ein Starf 2Köbel [taub, in bent etwas 51t uerfdjlie&en mar, nur 
einige Stübte unb bie alte Seterfaftenufjr. 

Gr ftanb auf, fing an binabjufapleia^en, um möglidjerroeife t>om ^ßarf 
aus etwas entbeefen 311 tonnen. $,m felben Slugenblicf aber oerfdjwanb baS 
2id)t im Saal, unb gleid} barauf erlofcr) es aud) hinter ben roten genfter* 
vorhängen in if>rem 9lrbeitS3tmmer. 



Sdjlag 10 Ubr f)iclt ein gefdjloffener 2£agen mit fforummunbenen 
£aternen unten an ber borjen, f>albbogenförmigen gliefentreppe im inneren 
£ofe, unb brinnen hinter ben Detter fenfiern unb Ijtnter ben genftern ber 
(Butsfdjreiberftube in bem einen Seitenflügel waren eine SKettge oon ©es 
filtern flacr) gegen bie Sdjeiben gebrfteft; 2We wollten einen Stimmer oon 
*rau (SngelStoft erbafdjen, wenn fie in ben SBagen ftieg. 

v >fct, nad)bem fid) bie ^oliäet ber Saa> angenommen ^atte, glaubte 
eigentlich 5ciemanb außer bem alten 9tad)twäd)ter Sören mefjr an üjre 
Sdmlb. 5ßon bem Slugenblicf an, wo ber Crtsrid)ter bageroefen, war bie 
Stimmung auf Sofiefjöj umgefcrjfagen, weil in SiUrflidtfeit nur bie SBenigften 
im vollen (Srnft an ein Verbrechen geglaubt hatten. $>te Uebrigen Ratten 
fid) nur 3U ben $emonftrationen gegen fie verlocfeu laffen, aus ber allgc* 
meinen menfdjlidjeu greube, 2lnberen webe 3U tun. 

£te Reiften waren jefet wobl gar ber 3(nfid)t, baß man reid)lid) hart 
siegen ne vorgegangen war, freuten ftd) aber bod) bei bem ©ebanfen, fie 
cor ber @erid)tsfchranfe 34t fehen, ge3wungen, alle geftettten gragen wie 
jeber 33ettler $u beantworten. (5s lag etwas fo 33eraufd)enbes in biefem 
®efühl, bie 3)iad)t, 3U bemütigen, in ber £anb 3U haben. 

Xie ßeute lunter ben genftern foHten ntdjt lange warten. 9?ad) Vers 
lauf oon wenigen Minuten erfdjien grau (Sngelstoft auf ber oberften treppen« 
Üufe, rief verhüllt oon bem langen, faltenreichen 2Bittiuenfa)leier, ber ben 
neugierigen 33licfen aud) nicht einen Dbr3ipfel preisgab. 

£er biefe Äutfcr)cr auf bem 33otf madjte vorfd)riftSmäfng £onneur mit 



Digitized b^jOOgle | 



W ßeurif pontoppiban in £jUleröi>. 

feiner ^eitfdje. 3>ie Haushälterin unb bte Äammerjungfer begleiteten fie 
fäweigenb mit ©erten unb Sf)awl$ an ben Sßagen. 

„$ergeffen Sie aud) nia)t, bie 9ttöbel in meinem 3ümntt wäl)reub 
meiner 2lbw)cfen^cit ju flopfen," Ijörte man fie 3U ber ßefeteren fagen, unb 
ifyre Stimme mar fo rufe ifjr £on fo natürlia), als ob aufjer if>rem 
Haushalt nid)t£ in ber Sßelt iljren Sinn befc^äfti^te. 

Oben im 3irom cr / °°n einer ©arbine oerborgen, ftanb ©ftljer unb 
ftarrte mit ifyren großen, luftblauen Slugen ju ber 9JJutter hinaus. Unb 
als ber SBagen baoongefahren war, ging fie bleid) unb angftootl im 
3immer auf unb nieber, bie gefalteten Haube gegen ben 9Jcunb geprefct. 
Sd)ltejjlid) feljte fie fid) in bie ®rfe beS SopbaS, wo fie mehr unb meljr 
äufammenfrod), wäbrenb fie fid) mit einem bangen 2lnSbrud im 3inuner 
umfaf} unb bei jebem Saut in bie Höh* fuhr. 

2lls bie Haushälterin ^creinfam, um nad) bem Dfen ju fehen, fa&te 
fie nad) langem SBefimten enblid) 3J?ut unb fragte, was benn eigentlid) in 
biefer SÄOTgenftunbe oor ftd) gebe. 

„2BaS oor fia) geht? — 2SaS meinen gräutein (Sfther?" fagte bie 
9llte unb fteHte fid) ganj oerftänbni&loS. 

„deshalb feib 3h* heute alle fo fonberbar — unb warum ift 2)httter 
weggefahren? Sie wollte es mir nidjt fagen." 

„9lber mein ©Ott, baij bie gnäbige #rau in bie Stabt fährt, ift bod> 
ntd)t3 fo SonberbareS. 2>ie gnäbige grau hat woljl ©efdjäfte bort." 

„2lber waS fottte fte auf bem ^olijeiamt? — 3a, id) weife es red)t 
gut, id) t)örte heute borgen, bafc 3lnna unb klaren Sofie braunen auf 
bem ©ang barüber flufterten. &at ^emanb geftoblen?" 

„2So$u wollen gräulein ftd) baran teuren, was fo ein paar bumme 
kirnen jufammenfdjwafeen ?" fagte bie Haushälterin, nad)bem fie fid) mit 
großer 9lnftrengung oor bem Dfen auf bie #niee gelegt hatte. 

„Sie oerbergen mir etwas, SJtomfell 2lnberfen." 

„9ta ja, wenn gräulein fd)on fo oiel wtffen, FönnenSie ja gern ben 
9teft aud) nod) erfahren. @S ift fonft was, wooon gräuletn bod) nid>ts 
oerfteljen unb fia) aud) nid)t mit ju bef äffen brausen." 

„2SaS ift es benn?" 

,,9ld) e§ ift nichts weiter, als ein Rapier ron bem feiigen Herrn, baS 
weggekommen ift. Unb barüber will baS GrbfdjaftSgeridrt jefct gern Sefdjetb 
haben. So f)ab' id) es wenigstens oerftanben." , 

„(Sin Rapier? 2>ann mun es bod) wohl ein wichtige*? Rapier 

fein?" - 

„3a, es ift wof)l fo was man ein fcofument ju nennen pflegt." 

„2lber was bat benn Butter bamit 31t tun? Sie fann bo<h nid)t 
wiffen, wo es geblieben ift." 

„3a, fehen fträulein, oieÜetd)t glaubt ba>5 Grbiä)aft*gerid)t baS boa)," 
— fagte bte alte £au$l)älterm, befamt fid; aber fofort unb fing auf baS 



Digitized by Google 



Botfäppcben. W 

(rifrigfte an, in ben glühenben £orffohlen benimmftochern, auä gurd)t, bafi 
jie fid) fd)on ju rocit ^atte fortreiten [äffen. 

©Iber bemerfte e$ inbeffen nicht; fie roar ju fehr oon bem in Slnfprucr) 
genommen, raa3 fie felber in ber legten 9?acht erlebt hatte. Schon am 
porljergebenben 2lbenb hatte fie bemerft, bafj etroaS gefcheben war, roa§ bie 
SRutter in Unruhe tjerfefttc. Sie hatte fie bis jur Sdjlafenäjeit in it)rem 
3immer auf« nnb niebergehen ^ören, nnb beim Slbenbbrot hatte fie nicr)t 
nur niebtö gegeffen, fonbern roar fo tjeifte&ibroefenb geroefen, bafj fie „Ahlten 
borgen" ftatt „©efegnete 2Jcabf$eit" gefagt hatte, aU fie aufgeftanben roaren. 
@an§ gegen ir)re ©eroofmbeit hatte fie fidt) früh jiir 5Kuf)e begeben, unb ba bie 
Suren jroif^en ihren Schlaf jimmern be3 Nachts immer offen ftanben, hatte 
(ruber hören fönnen, baö fie ein Schlafpuloer nahm, . ehe fie fia) Einlegte, 
fteben 2lugenblicf breite fie fiä) im SÖett (jerum, nnb mehrmals im £aufe 
ber 9iad)t roar fie aufgeftanben unb hatte — roie ba3 itjre ©etuohnheit 
roar, roenn fie nicht fd)lafen fonnte — bie fiampe im 9lrbeitSjimmer anges 
jünbet. 2Sa* jeboef) (Sfttjer namentlich gerounbert hatte, roar, bafj bie 
Shitter einmal bie abgefchloffene £ür nach bem ^orpfafc geöffnet hatte unb 
con liier aus in ben grofjen ©aal auf ber anberen Seite gegangen roar. 
Unb alä fie nach Verlauf einiger 3^it nicht jurütffebrte, roar (Sftber von 
Shigft erfafet unb hatte fidt) auf naeften $üfjen buret) ba3 3i mmer gefdjlichen. 
£urcb bie bleibe ber geöffneten £üren hatte fie ba bie Butter an einem 
ber ^enjiter brinnen im Saal ftefjen unb beim Schein be3 Sid)t3, ba3 fie 
vox iid> auf bie <yenfterbanf geftellt ^atte, in einem großen Rapier lefeu 
feben. Niemals ^atte fie bie -JJcutter fo alt ausfehenb gefunben. Sie roar 
in idrem 9?act)tgeroanb, ba£ graue &aar fiel ibr über bie Schulter farab, 
bie rechte £anb lag mit gefrümmten Ringern über bem 9)tunb unb um 
ba~ ßtnn unb erinnerte (Sftljer an ba3 fchrecfeneinflöfienbe 93ilb einer 
Sibylle, baS fie einmal in einem Sfieiferoerf gefeben fjattc. — Sie hatte fie 
nod) nicht lange beobachtet, a(£ bie Butter ba$ Rapier jufammenlegte unb 
in einen oerborgenen SRaum unter bem genfterbrett ftetfte. $m felben 
Slugenblicf fab fie fie jufammenfabren, als ob irgenb ein 2aut fie erfd>recft 
l?abe, unb gleich barauf löfdjte fie ba$ C'idjt aus. (Silber roar fdjleunigft in 
tyrBett surücfgefdjlichen unb lag läng« unter ber Xecfe, als fie hörte, roie 
bie Butter bie Sampe in ihrem Limmer ergriff unb fid; in bie £ür ju 
ihrem Schlafzimmer fteüte. „Schläfft $u, (Silber V batte fie mit gebämpfter 
Stimme gefragt, efther aber batte füll roie eine 2)tou3 gelegen unb nidjt* 
geantroortet. 

^iefe nächtliche ©rinnerung hatte fie roäbrenb biefe^ ganzen unruhigen 
Sßorgenö uerfolgt, bie ^Jorte bec Haushälterin fteUteit fie in eine nod) uu= 
l)eimlichere Beleuchtung für fie. 

„Sagen Sie mir bod), 2JJamfelI 2lnberfen/' fragte fie, fie hatte ba* 
Äinn in bie eine &anb geflü^t, unb ihre Stimme f lang ganj ciufdimeidjelnb 
unfchulbig: „*2Bie ficht eigentlid) ein £ofument auc>?" 



Digitized by Google 



fjenrtf pontoppii>an in fttUeröb. 



„@m $ofument?" 

„3a, baS ift bod) ein grofeer 33ogen Rapier, nid)t wahr? — 3Hit 
etwas barauf gefdjrteben?" 

„Unb in einem gelben Umftt)fag?" 

Tie 2tfte am Cfen roanbte fid) mit einem Säbeln um. 

„©antut meinen graulein benn, baß ber Umfd)lag gerabe gelb 
fein foH?" 

3efct mar (Sftljer bange, bafc fxc etroaS oerraten ^aben tonne. 

„Wein, id) meine ja nur/' beeilte fie fid) hin3usufügen. „(£r fann ja 
aud) ebenfo gut rot ober blau ober grün fein." 

„3fa, ober roaS iagen Sie ju gar feinem Umfdhlag?" 

„3a, freilief) — freilief)," rief fie mit frampffjafter &eiterfeit. „®ott, 
roie bumm baS oon mir gefagt njar." 

„$a," fagte bie 2llte, inbem fie ftd) ftöljnenb erhob. „3dj habe aber 
roirflid) feine 3 cit ^ ^r 511 fifcen unb 5U fdmatfen. gräulein müffen ja aud) 
balb grühftücf haben!" 

,,2ld) nein, — Sie bürfen nidjt gehen! Sie bürfen nid)t weg= 

gehen!" fdjrie (Sfiljer betnahe in ihrer 2lngft. Unb als bie 2llte an ihr 
oorüberfam, um jur Tür fnnauS3ugehen, faßte fie fie mit beiben &änben 
um ben 2lrm, um fie 3urücf$uf)atten. „Siebe, gute, prädjtige 3Kamfett 
9lnberfen — bleiben Sie fjier bei mir. &Ören Sie bodj! Sie bürfen 
nidjt weggeben I" 

„9lber grättfein ©fther!" 

„3dj fürdjte midj fo, 3J?amfell 9fnberfen! $d) mag nid)t allein fein. 
3$ Ijabe fortnjäfjrenb ein ©efüljl, als wenn ^emanb ba brinnen im Saale 
ginge, können Sie nidjt nod) ein wenig hierbleiben? 9iur nod) eine 
Stunbe — nur fünf Minuten!" 

„Sie müffen ftd) nidfjt fo ängftigen, fleineS Fräulein. &ier im &aufe 
ift wirflidj Wiemanb außer uns. beruhigen Sie fid) nur. $d> will fajon 
oon 3eit S« 3 e ^ 3fönen einfefjen, wenn idj oorüberfomme. — 2fl>er ba 
fommt ja ber Kaplan burd) baS £oftor gegangen! Tann haben gräulein 
ja ©efetlfdjaft. Unb er fiel)t nod) obenbrein aus, als wenn er etwas 9teueS 
$u erzählen hätte." 

TaS hatte er aud) mirflia). Unb ber junge ©eiftliche mar felber fo 
baoon erfülft, baß er beinahe mit ben ®alofd)en in'S 3i mmer gefommen 
märe. 2llS er erfuhr, bafe grau (sngelstoft nidjt ju £aufe mar, fat) er 
burchauS nidjt enttäufdjt, fonbern tuelmefjr erfreut aus unb fragte garnidjt, 
wo fie fei. 

dahingegen ergriff er (rftbers beibe £änbe, hielt fte lange feft unb 
fagte, nod) ehe bie Haushälterin $ur Tür hinausgegangen mar: 

„3e$t habe id) meinen grofien (Sntfdjluft gefaxt, &eute borgen fjak 



Digitized by Googl 



Kotfäppcfjcn. 



vi) mein ©efud) abgefd)icft. Unb nun wollte ich, bafj Sic, graulein @ftf)er, 
bie (Srfte fein möchten, bie mir ©lücf roünf$t." 

£a$, was er befdjloffen, unb wa3 er feit längerer 3ett tei ftd) felber 
erroogen unb worüber er auf feine offene SBeife mit greunben unb 23e* 
fannten gerebet hatte, war ba3 Aufgeben feinet «Pfarramtes, um als 
9Kiffiouar in ein barbarifcf>e3 2anb im Innern 2lfien3 $u sieben. Sa>n 
feit mehreren 3«^n, ja, eigentlich fd>n feit feiner Äinbheit hatte er fid) 
uir ^iffionSroirffamfeit hingeäogen gefügt. Unb im ©runbe hatte er fi<h 
nie fo recht roofjt gefügt als Pfarrer in ber bämfchen Soltefirche, wo — - 
roie er fanb — ber wirflidj lebenbige unb brennenbe ©laube üon ber Saiu 
ljeit unb ber fromm ma^firten ^eibenfd^aft ftctö mit fdjeelen Stielen an- 
gefefjen würbe. 

>Xu$ grau Gngetetoft gegenüber hatte er fürjtid^ oon feinen planen 
gesprochen, unb 51t feiner grojjen Ueberrafdmng Ijatte fic biefelben fofort 
mit großer SBärme gebilligt, SRamentlich aber fjatte er (Sftfjer 311 feiner 
Vertrauten in biefer Sad)e gemacht. 

©erabe mit einer fübnen Hoffnung auf ihre junge, fd)wärmerifd)e 
Seele hatte er jefct angefangen 51t hanbeln. @r wufttc fet)r wohl, bafi fie 
felber noch ein £eibenftnb war, eine Keine SBtlbe, unwiffenb unb oerjaubert. 
Wxx in allen ihren finblichen tßfcmtajien mit Slumen unb Sternen erbltrfte 
er nur eine irregeführte religtöfe Sefmfud)t, einen fd)lummernbeit ©otte$s 
brang, ber — einmal erweeft — bie Pforten be§ .Rimmels [türmen mürbe. 

©ans au£ ber Suft gegriffen mar feine Hoffnung nun auch nid)t. 
&>ie wenig (Sftfjer feine ©efühle für fie wohl noch ahnte, gefdjweige benn 
feine 2lbftd^te» in Se$ug auf üe fannte, war fie bod) ganj Dfjr gewefen, 
trenn er in ©egenwart ber 3Jtotter ober mit ihr allein oon beut fernen 
Sanbe ersaht hatte, wohin er reifen wolle. Sie hatte füll bagefeffen unb 
gelaufd^t wie ein flinb, ba$ Waranen hört; unb ber Kaplan t)atte in ihren 
Stugen gelefen, wie Sittel, was er er$ä#te, in ihr lebenbig würbe, 31t Silbern 
ihrer noch unreifen ©ehnfua^tetraume würbe: bie blühenben 3)?agnolienbnume, 
bie bie $änge ber Serge bebeeften unb bie Stoft in meilenweitem Umfreife 
mit aSohlgerüdjen erfüüten, bie glufjufer, mo Süffel lagen unb ftd) in bem 
meict)en Schlamm fühlten, unb Sajaaren blauroter gramingoS jwifchen 
fohlfopfgrofjen SBafferrofen einberftoljirten — bie 2)tyriaben oon geuerfliegen, 
bie be$ Nachts bie parabiefifche £anbfd)aft erhellten, — bie Strohhütten ber 
Eingeborenen unb bie mäd)tigen gra$reid)en ebenen, wo man — wie am 
borgen ber 3 ß iten — tagelang reifen tonnte, ohne ein menfdjlicheS Siefen 
ju treffen, forgloS unter bem Sonnenfegcl in einer Cdjfenfarre ruhenb, ober 
auf bem dürfen eines Äameelä fchaufelnb — 



35er Kaplan war ganj enttäufcht burch bie serftreute 2lrt unb SBcife, 
mit ber fie ihn gerabe heute empfing unb ihm jut)örte. .siaum baß fie fid) 
hinreid>nb jufammennehmen fonnte, um ihm ben ©lütfwunfd) aussprechen, 



Digitized by Google 



J50 Jjenrtf pontoppi&ait tu fnllcröö. — 

V 

um ben et gebeten fyatte. ^aft al£ fürdjtc fie fid) uor ibm, fjatte fie fid^ 
in bie Sopbaecfe gebriieft unb fafc nun bort, bie £anb unter bem Mimt, 
unb ftarrtc mit großen toten 2lugen uor fid) Inn. 

(Sr fonnte fcbliefelid) nia)t umbin, fie ju fragen, we*balb fie fo geiltet 
abwefenb fei. Unb ba erOob fie fid) plöfclid), trat an ba$ eine genfter, 
preßte ben 2lrm gegen bie Stirn unb ftüfcte fid) fdjroer gegen ben genfter* 
pfoften, inbem fie ganj unbeberrfdjt ftobnte: 

,,9l<f) ja, wenn man nur weit, weit uon ^ier fort wäre!" 

ftm fclben 9lugenblid fiel ibm erft ber ©runb 3U grau (Sngelstoftö 
Slbioefentjeit ein, unb bamit erfn'elt er aud) bie ©rflärung ju Gft^erö fonber* 
barem Sßefen. 

(5r trat jefct an fie fjeran, regte bie &anb auf i&re Sdjulter unb fagte 
in feiner ruhigen, offenen äöeife: 

„SBiffen Sie, gräulem (Sftber, baß idb beute audj mit einem anberen 
Anliegen bierber gefommen bin 4 ? 3$ wollte Sie fragen, ob Sie fid) wobl 
porftellen fönnten, baö Sie meine ffieifebegleiterin brüben nacb bem fernen 

£anbe mürben ja, jefct feben Sie mia) fo entfefet an. 2lber id) 

meine e$ bud)ftäblidj. $d) wollte Sie fragen, ob Sie meine 
©attin werben wollten. 9lber Sie finb beute, wag id) fel)r wobl oerftebe, 
ju feljr pon anberen ©ebanfen in 2lnfprud) genommen, um mir antworten 
3U Fönnen. 3Korgen ober übermorgen, wenn Sie wieber mebr Dtube unb 
grieben gefunben baben, um mit fid) felber unb mit ©ott $u 9tote ju geben, 
will idj fommen, um mir ftljre Antwort abpbolen. Seben Sie wobl bi$ 
babin. 3m tarnen unfern &errn 3efu (Sbrifti!" 

VI. 

(Sin bob«r ©erid)t$faal mit einer 9ieibe nad) Süben gelegener genfter, 
burd) bie bie Sonne luftig bie grofeen faljlen 2l'anbflädjen befdieint. Ouer 
burcf> ben Saal läuft bie Sd)ranfe, unb babinter thront ber $arbe*üogt 
in golbgeftidtcr Uniform unb breljt ungebulbig ein Sineal in ber $anb bin 
unb ber. Stute von ümt fifct ein Sdjreiber an einem fleinen Eifa), ein 
mäd)tige$ ^rotofoll vor fid), unb an ber Xür auf ber anberen Seite ber 
Sdjranfe, burd) bie bie Jitomparenten Ijereins unb binauSgefübrt werben, 
ftebt ein ellenlanger ©erid)t§biener unb fdjläft l)a\b in aufrechter Stellung, 
ben Baumen an ber ßofennabt. 

SMS Üterbör be>3 Sufceub* oorgelabener Scanner unb grauen näbert 
fid) feinem (Snbe. 5Rcatfct)ulöireftor SBranbt war juerft aufgerufen, um eine 
(Srflärung abzugeben. Gr fjatte an ©ibe^ftatt erflärt, bafj er brei Stunben 
por ©utsbefifcer (sngel£toft§ £obe mit biefem gerabe über fein £eftament 
gefproeben, unb bafj nad) feiner feften Ueberjeugung jeber ©ebanfe, aueb an 
eine nur teilweife 3luf^ebung besfelben bem Verdorbenen 3u biefer $eit 
pollfomnten fern gelegen babe. gallS er beäwegen wirflieb ein paar Stunben 
fpäter feine Einwilligung 3U ber pöHigen Verntd)tung bes £eftament3 ge* 



Digitized by Google 



Kotfappctjen. 



geben haben fottte, müffe baS in einem geiftigen 3 u l" m nb gegeben fein, in 
bein er fid) ber betreffenben föanblung ntc^t mehr flar unb ooff beraubt ge= 
roefen war, woburd) fie alfo auch in biefem i$a\lt ohne gerichtliche ©iltigfeit 
jei, im Uebrigen aber glaube er, ber .Homparent, nicht an biefe Grflärung. 

9tuf bie >vrage beS £>arbeSoogtS, ob er benn i^emanben mi ^3erba4t 
habe, fid^ baS £eftament angeeignet -m haben, hatte ber Sdjulbireftor fübn 
ja geantwortet. @r jioeifTe freiltd) nicht baran, fagte er, bafc 5 rau Gngetös 
toft es in Uebereiuftünmung mit iljrer (Srflarung oernid)tet habe, aber, rooljl 
*,u beachten, erft nach bem Tobe beS ©utsbefifeerS, unb olme beffen ©in? 
roilligung baju. Unb et hatte hinzugefügt: wie unglaublich es aud) fangen 
möge, bafj eine £ame oon ftrau (SngelStofts Stanbe eine fo empörenbe 
§anblung begeben fönne, fo bürfe man bod) nid)t uergeffen, ban offenbar 
in ihrer ^amilie eine Neigung 311m Verbrechen uorbanben fei, inbem Arau 
^n^eletoft^ fängft oerftorbener SBruber, nach bem, wa3 man bei biefer ©Cs 
legenheit in Erfahrung gebrad)t, fid) an ber Haffe feinet ^>rin$ipals uer= 
grinen habe unb nach 9Imerifa gefdntft fei, um ber Strafe ju entgegen. 

tiefer lefote ©iftftid) würbe in ber wohl überlegten (Srflärung beS 
cdiulbireftorS wie ber s J>unft über bem i angebracht. So wenig fremb bie 
angeführte Tatfadje gerabe bem Siebter war, ber feiner £eit ben armen 
jungen gefannt unb lebhaften Anteil an feinem Sdntffal genommen ^ntte, 
machte bie ©rinnerung barau in biefem 5(ugenb(icf bod) einen gewiffen @in* 
btuef auf ihn. 

©leid) barauf rief er iebod), bunfelrot uor 30m aus: 
„95enn biefe tofeu Vermutungen, bie Sie hier angeführt baten, iUIIed 
ftnD, worauf Sie ^bren Vcrbacht bauen, fo fehlen mir aUerbtngS bie 
SSorte, um 3br benehmen 311 ftempclu. — Cber haben Sie noch etwas 
tjorjubringeu?" 
„toin!" 

„£ann fönnen Sic gehen." 

hierauf mar eine Dicihe oon s J>erfonm »erhört worbeu, bie fid) an 
öffentlichen Orten über bie Sad)c geäußert hatten, als wenn iie Sefdjeib 
barüber wüßten. 

Ter Sdmlbireftor unb Rechtsanwalt Sanbberg hatten im herein mit 
bem beftodjeneu Schulmann ihre tarnen aufgeftöbert unb bafür geforgt, bufe 
ue üorgelaben würben. 

Sie (Srflärungen aller biefer SKenfcfen oerliefen als lofeS ©efdbwafc 
im Sanbe. Gntweber leugneten fie überhaupt, etwas gefagt 311 haben, ober 
iie rebeten fich mit jeugenfähigeu Sleufterungeu berauS. Giner r>on ben 
Unechten au« Softeböj felber, ber eines LHbenbs im beraufdjtcn Suftanb er? 
jählt l)attc, bat"; er in ber Stacht, als ber ©utsbefifeer geuorben war, Jvtau 
engelstoft, einen 93eutel mit ©elb in ber £anb, in ben ^arf habe fd)leid)eu 
fehen, geriet fo aufter Raffung, baf? er nor ber Sdjranfe laut m beulen 



Digitized by Gopglej 



\52 f^cnrif pontoppiban in f>UIeröt>. 

anfing; unb ber ©d) iifemann mufjte ifm fdjliefelid; beim ftragen nehmen, um 
Um megsufufmeii. 

©ine von ben julefct SBernommenen war bie ßranfenpflegerin 
©cfymefter 33obil. 

Sie mieberbotte, ma* fie früher fa>n erjagt I;atte, wie fie einige 3eit 
nadjbein ber ©uUbeftfcer unb grau Gn^el^toft an jenem 2lbenb allein im 
Äranfenjimmer gemefen maren, t^efjört f>atte, roie bie £üren ju bein eifernen 
©djrant geöffnet unb mteber gefdjloffen mürben, im Uebrigen aber Hüffe fie 
nickte von bem, maä jroifd&en tfmen oorgegangen fei. 

®er &arbe3üogt fragte: 

„3n meinem 3uftanb fanben (Sie ben ftranfen r»or, aU grau ©ngel3= 
toft Sie fpäter fnneinrief?" 

„Der £obe$fampf t)atte bamaU eben begonnen." 

„21>ie lange naä%er trat ber Xob ein?" 

,,3d) glaube, es tonnen roor)( jelm Minuten «ergangen fein." 

„©agte er mäbrenb ber 3^t ctioaS?" 

„S^ein — iebcnfalls nid)t fo, bafe td) es uerftanb." 

„&aben ©ie ober grau Gugetetoft ba$ ©terbejimmer mäfirenb ber 
3eit perlaffen?" 

„Stein." 

„Slber fpäter, nad)bem ber £ob eingetreten mar?" 

ging einen 3lugenblicf in bas anfioftenbe Statiner, um SJiamfeD 
Slnberfen, bie &au£f)alterin, ju rufen, bie im ©Limmer fajj." 

„Saren ©ie fo roeit ober fo lange entfernt, ban tnjmtfdjen 
©djränfe ober ©dmblaben geöffnet werben fonnten, olme bafi ©ie es 
Nörten?" 

„EaS glaube id) nid)t." 

©ie fannten ja ben Verdorbenen nadj einer fo langen Pflege red)t 
genau. Ratten ©ie ben Gnnbrutf einer befonberä erregten ©emütäfttmmung 
bei ifmt, als ©ie btaeingerufen mürben?" 

„Stein!" 

„Vießeidjt fiel ^Imcn ba3 ©egenteil auf, — eine ml)ige unb r>er* 
föfalid>e — " 

„3d> t)atte nur ben (Sinbrnd eines ©terbenben." 

„3ie bemerften alfo fein Slnseidjen eines unmittelbar uoraufge* 
gangenen heftigen SSortftrciteS, gefdnneige benu einer gemaltfamen Uebers 
rebung?" 

„««ein !" 

„Sie erflären ©ie fid) benn ben plöfelidj eingetretenen £obe*fafl? 
Xenu ©ie maren bod) nid)t barauf vorbereitet, bafj berfelbe fo balb ein« 
treten mürbe?" 

„3d) glaube rooljl, baf? bie burd) grau (SmjclStoftS 9lnfunft unb bur$ 
bie lange llnterrebung hinterher hervorgerufene ©emütsbemegung ben £ob 



Digitized by Google 



Hotfappdjcn. 



153 



beföleunigt bat; im Uebrigen mar $err @ngel3toft fd^on oorbcr fo fcbmacf), 
ba»j man jeben Stugenbltcf auf eine ftataftropbe gefafjt fein fonnte." 

9todjbem ber £arbe3uogt nodj einige fragen an fie gerietet unb bie 
gauje ^erbanblung <protofou* gegeben batte, mürbe basfelbe ibr sorge; 
lefen, unb fie erhielt einen 2£>inf, abzutreten. 

3lber fie blieb ftefjen unb bat, ob fie nicht noch etma§ fagen bürfe. 

„Ü8a3 nun nod)?" rief ber dichter ungebulbig au3, in bem äugen« 
bliefliajen angfttjotten ©efübl einer brobenben ©efafjr. 

Sie fagte, ue umnfdje grau (Sngetetoft fo mentg mie fonft einem 
3Renftt)en Stnbere^ alä ©uteä; aber fie muffe um ihres eigenen ©eroiffenS 
willen etmaS fagen, roa» fte — unb mabrfa^einlicf) nur fie allein — mit 
Seftimmtbeit roiffe. 

„3a, ber 3lnfi<f)t maren bie Ruberen ja auch. 9lber fo reben Sie 
boeff, unb machen Sie ein 6nbe mit ber <Sarf>e." 

Sie wolle nur ba$ ©ine fagen, fie Ijabe gehört, baß ba3 beftrittene 
£eftament nad) grau Gngetetoftä 9Iulfage in ©egenroart be3 ©ut$befifeer3 
r-erbrannt feilt fofle; aber ba$ tonne nicht gut ber gatl fein. 

„Unb roarum niebt?" 

„Söeil su jenem ^eitpunft in bem Ofen im Schlafzimmer beä ©ut£: 
befi&erS fein geuer geroefen ift ober geroefeu fein fann." 

„üöaS foü ba3 Ijeinen? 2113 ob man ein Stücf Rapier nid)t auch 
in einem Dfen oerbrennen fann, oljne ban oorber geuer bartn ge* 
roefen ift!" 

„£err &arbes»ogt mifmerfteben mid). @3 fann 311 bem 3 c ^P u wft 
überhaupt unmöglich im Cfen etwas »erbrannt fein, meber Rapier nod) 
fonft etroaä." 

„%k fönnen Sie bas nur mit einer folgen 33eftimtnttjeit fagen?" 

„Sa, benn ba3 Dfenlod) mar coli von 21'attenftücfen, bie id) benufct 
hatte, um bie 2lrme be3 ©utäbefifcerS be£ 2lbenb3 uor bem ©infcblafen mit 
Spiritus einzureiben. 3(m Sage, nad)bein ber ©utsbefitjer geftorben mar, 
lagen bie Sitotteftücfe noch im Dfen; unb e» ift bodj cinleud)tenb, nament« 
lid) ba fie mit einem brennbaren Stoff getränft roaren, baft fie bei ber ge* 
ringi'ten ^Berührung mit geuer augenblicflia; in glammen Ratten auf; 
Qc^cn muffen." 

3)er föarbeSüoat batte fidt) in feinen Stttf)l wrücfgelebnt unb bie 9(rme 
gefreujt. 2$c$renb fein .^unbcgefia}t fid) ju einer febreefeinjagenben ©ris 
maffe jufammenjog, betrachtete er ängfilid) Sdnuefter SÖobil hinter ben ge; 
feiiften SBrauen mit einem einfältig blinjelnben 33litf. 

„$a3 ift ja fonberbar. 2Öie finb Sie nur auf bie eigentümliche ftoee 
gefommen, gerabe im Dfen nachgeben?" 

„(*3 ift meine Pflicht, ebe id) ein &auS cerlaffe, bas 3ünmer zu 
reinigen, in bem mein ^atient fid) aufgebalten bat, unb MeS meg$ufcf)affen, 
roa$ mit bem ßranfen in SBerübrung gefommen ift." 



Digitized by Google 



\54t fjenrif pontoppiban in £jilleröi>. 

„Wm, — Sie entfernten audj bie Söalteftürfe?" 
„3 a, idj fyabe fie oerbrannt. (SS fiel mir ja bamals nid&t ein, bafj 
fie oon trgenb roeldier 33ebeutung werben fönnten." 
„&m — Inn!" 

ßS trat eine furje Stille ein. 

„3d) neljme an, baf? Sie fid) f(ar Darüber ftnb, wefdje 93ebeutung 
;^re ü)ttttei(ung mcijlic^erroeite für bie Sadje faben fann, um beren 2luf* 
«ärung es fid) f)ier banbclt. $d) boffe, bat; Sie besfatö Sfjre S&orte genau 
erwogen unb nidjts weiter aefaa,t lyxvtn, als was Sie nötigenfalls burd) 
3b«n 6ib betraf tigen tonnen. Sinb Sie baju bereit?" 

„$a, ia) bin baju bereit!" 

„3a, bann f)abe id) Sie in biefem 2lugenblicf nid)t mebr ju fragen. 
2lber Sie Ijaben roofjl bie Öüte, ^terjubletben, weil id) mbgltdjer 2Beife 
fpäter nod) $$Ttx bebürfen werbe." 

3efct würbe grau (SngelstoftS 9?ame aufgerufen/ unb bie 9(ugen beS 
Schreibers, wie bie beS türöffnenbeu ©erid)tsbicners flanben förmlid) aus 
bem Äopfe berauS, als fie, nadjbem fie eine 3Beile auf fid) fjatte warten 
laffen, im Saal erfaßten. - 

Xtx &arbeSoogt, beffen ©eftdjjt einen grübelnben 2luSbrucf angenommen 
batte, begrüßte fie mit fo tnel von ber ifnn angeborenen ©alanterie, wie es 
bie &ciligFeit beS CrteS unb bie SBürbe beS ffiid)terftubleS gemattete. 

@r machte eine ^Bewegung mit ber #anb nadj bem Stufyl oor ber 
Sdjranfe, auf bem beu Honoratioren unter ben $orgelabenen $lat> ange; 
wtefeu würbe; aber fowobt bie Ungefdjicflidtfeit biefer &anbbewegung, als 
bie gan^e unfidjere 3Crt unb Steife, in ber er baS ^erbör leitete, oerrieten, 
weldje 2.>erlegcnl)eit er über bie (Gewalt emofanb, bie ilnn in biefem 9lugen* 
blief traft fetner Stellung über fie gegeben mar. 

grau (SngelStoftS SBefeu mar aufeerbem mürrifd) unb abweifenb. Sie 
batte ben Soleier vom Gefidjt 5urütfgefd)lagen unb erfiattetc ibren eins 
leitenben 23cridjt mit einer Sicberbeit, aus ber ein feingeübtes Cljr 
leid)t etwas (StnftubirteS berauSgebört Gaben würbe. $te fragen bes 
9ttd)terS, bie immer nid)tsfagenber mürben, beanttoortete fte bafjingegen nur 
fur^ ober garniert. Sie fannte ibre 3JJad)t über biefen Wann unb roar 
entfdjloffen, fie $u benufoen. 

So oergingen roobl jelm Minuten mit jroecflofem .§ins unb ^erreben, 
bis ber 9ttdjter enbfid) 9JJut fante unb bie entfajeibenbe grage fieüte. 

„Sie galten alfo baran fefr," fagte er unb begegnete 511m erflen ÜWal 
ibrem SBlitf, „Sie balten alfo baran feft, ba& baS £eftament auf beS 33er-- 
ftorbenen eigenen 23unfdj oermdjtet ift?" 

„Unb in ©egenroart bes ^erftorbenen?" 

„Unb auf mc(d)e SSeife mürbe es nemiebtet?" 



Digitized by Google 



Hotfäppctjen. \5ö 

„@S iimrbe gang einfad) »erbrannt." 
„3m CfenV" 

in)"- 

„ysn bem Cfeu, ber im 3" umer bes Verdorbenen ftanb V" 
M ber 2lrt unb 2£eife, uue biefe ftrage geftellt würbe, wie audf) in 
bem gefpanntcn (&fid)tSauSbriuf bes fflidjters, lag etwas, baS t^r plöfcltd) 
ein ängftlidjeS unb fd)winbelnbes CHefübl einflößte, als befinbe fie fid) am 
9tonbe eines SlbgrunbeS. Cbne fid) ju beFinnen, antwortete fie: 
,/Jiein." 

,,9lber wo bann?" 

„3n bem Cfeu im ©aal nebenan, — bamit fein ffiaud) ober Oualm 
ben Sltem bes ftranfen befebwereu follte." 

(5S war, als falle eine centnerfebwere Saft von ben Sdmltern bes 
5Rid)terS. 

Sie 2lngft batte üjm förmtid) ben Sdjmeiü auf bie Stirn getrieben. 
®an§ befriebigenb war ibre Antwort bei genauerem @rwägen nun freiließ 
nittjt. (SS mar babura) ein SBiberfprud) in ibre 9luSfage gefommen, ber 
afierbingS an unb für fidj ol)ne Sebeutung mar, bie ganje ^rflärung aber 
bod) ein Flein wenig erfdjütterte. 

„Sie fagten »orbin, bie Vernid)tung bes Xeitaments fei in Öegenmart 
be? Verstorbenen cor fid) gegangen'?" 

„$aS mar alfo nid)t gan$ forreft. 28aS brinnen im Saal cor ftdj 
ging, fonnte ber Verftorbene nämlid) nid)t oon feinem Vette aus vex- 
folgen." - 

„So bud)ftäblid) foHten bie 2$orte natürtidj nidjt aufgefant werben. 
3m Uebrigen ift baS ja aud) ganj olme Gelang." 

„TaS ift wobl wafjr, — id) räume baS ein," fagte er abermals ganj 
oerlegen unb nermirrt, bei Spifcftnbigfeiten ertappt $u fein, bie als 2luSbrucf 
eines VerbadjteS gegen fie aufgefant werben fonnten. 

„XaS ©ntfdjeibenbe ift natürlid), bafe es mit ©mDeritänbnife bes Ver- 
dorbenen gefdjal), mit feiner wollen, freiwilligen ViUigung. Unb in 3Je$ug 
hierauf falten Sie alfo an ^xex früheren (Srflärung feit, bie 3bnen jefct 
oorgelefen werben foll." 

3Jad)bem b^tauf baS ^rotofoU Beriefen unb uon ibr richtig befunben 
war, fufjr er mit einer entfd)utbigenben Verbeugung fort: 

„SS ift jefct meine mir uorgefd)ricbcne ^flidtf, Sie 311 fragen, ob Sie 
3fir ©ewiffen wobt genau erforfdjt unb bie «Solgen wol)l bebad)t baben, 
falls Sie fpäter $u einer auberen erfenntnifc fommen follten? Unb ob 
Sie fcbtießlid) obne tfurdjt bie abgegebene (Srflänmg mit ^brem (Sibfdmuir 
berrnftigen tonnen?" 

„>\a" 

Sie fagte baS in ber Normung, bafj ber @ib nidit felber non if)r t>er* 

»ctb im* 6äb. CVI. 317. 11 



Digitized by Google 



\Ö6 Renrif pontoppiban in Fnlleröb. 

langt werben würbe. Sföäbrenb fte ibren falfd)ett Script über bie (Sreig? 
ntffe ber £obe£nad)t, bie fie übrigens jefct fo oft wieberbolt unb in ibren 
©ebanfen burcblebt batte, bat* fte nabe boran war, an bie 9fid)tigfeit -iu 
glauben, erftattete, fjatte fie bie Stngft uor bem 6tbfd)wur nodj nid)t 
überwtnben fönnen. 

£cr £arbe£r»ogt aber war fid) bie ganje %eit barüber Aar gewefen, 
baß nur eine beeibigte Ülusfage ibrerfeits bie Straft faben würbe, ba$ SJHfe 
trauen nieberäufd)lagen ; unb ba er trofe 2lü"em mdjt ben geringften 3 roe *t e * 
üler iljre Unfdjulb ^c^tc, griff er uertraueuSüou* nacb bem (SibeSformular, 
um 511 ber feierlichen &anblung 511 fdjreiten. 

<Sr erbob fid) unb gab ber „ftomuarentin", bie einen freuen 33licf 
auf baS täjroars eingebunbene gormu(arbu4 geworfen batte, 511 erfennen, 
baS aud) fie fid) erbeben folle. $er ©erid)t3biener, ber ftd) auf baS (£nbe 
einer 33anf an ber £ür niebergelaffen batte, erbob fid) ebenfalls wicber, 
um bie ©elegenbeit 311 ergreifen, mit feinem militärifd)en 3lnftanb 311 glänjen, 
wäfjrenb ber Sd)reiber fid) bamit begnügte, bie $ebcr nieber3ulegen. 

„£er Sd)mörenbe oeiftdjert, bafe er bie 35?abrbeit, bie reine, unr»er- 
fälfcbte 2Babrbeit auSgefagt bat, fo bafe er nid)ts ctffärt bat, was er nidn" 
wimte, unb nia)ts v»erbeimlid)t bat, was er 3ur Slufflärung beffen, worüber 
ibm eine ©rflärung abgeforbert würbe, mufjte, fid) aud? feines VorbebaltS 
bebient, fonbern bie Sporte aufrid)tig unb in ber Meinung gcbraucbt bat, 
in ber er wufete, baft fte uerftanben würben. (£r fteljt oor bem ©erid)t 
ber 3Wenfd)en, baS ben SHeineibigen r>art ftrafcn wirb, wenn ©ort bie 
2>>abrbett an's Siebt fommen länt, unb 2lUer ^erjen werben fid) bemjenigen 
nerfcbtiefjen, ber mit bem fdjrecflidjeu Tanten eines S)ieineibtgen gebranb* 
marft ift. (Sr ftebt uor bem ?lngefiä)t beS atlmiffenben ©otteS, ber in 
baS Verborgene fiebt unb offenbarlid) bejablt; wie er ben $lud) ausgeben 
lief?, ban er in baS &auS beS £iebe3 fommen fott unb in baS föauS beffen, 
ber fälfd)lia) bei feinem tarnen fdjwört." 

SBabrenb ber 9tid)ter biefe Safte fdjnell unb auSbrucfSloS uor ftcb bin* 
murmelte wie etwas 9IuSwenbiggelernteS, f)attc %xa\i (SngelStoft bie eine 
$anb auf bie Sebne ber Sdiranfe gelegt, um fid) barauf 3U ftüfcen. Sie 
füblte, wie ibr ber 33oben unter ben ftüften fdjwanfte. 

Unb jefet erbob ber ?Rid)ter feine Stimme, bie baS (Gepräge eines ges 
wobnbeitsmäfeigen prieflerlicben %'atr)o^ annabm, inbem er baS fcbicffal* 
febwangere Sdjluftmort beS ftormularS nerlaS: 

„fer bebe ber alten Sitte gemäfe bie brei Ringer ber redeten &anb, 
unb bies ftd)tbare 3etd)en f°H ifo» baran erinnern, baft er ben breieinigen 
©ott juitt Beugen anruft, unb bafc, falls er fatfeb febwört, er ber ©nabe, 
beS SAuueS unb beS Segen« ©ottes entfagt bat; er bat ben (Srlöfer ber 
3i?elt verleugnet unb fann feine Suflucbt bei itnn fudjen in ben 9?öten be3 
Sebent ober am Tag be3 ©erid)tS; er bat ben Seg 51t Rottes ©eift oer^ 
fcbloffen unb auf aien Troft bee Sorten ©otteä in ber Slot be« Sebent 



Digitized by Googl 



— JxotfÜppcbcn. 



*57 



roie be3 £obe* oerstduet. — — ülöär)renb er fytx auf (£rben wanbelt, 
wirb fein &erj sittern, unb fein ©laube wirb feine 9tu(je finben; barauf 
wirb er f)ingef)en, wo 3ebem naä) feinem Herbienü bejaht werben toirb, 
benn roa3 ein SDtenfd) fäet, ba£ wirb er aud) ernten. 

Wit biefer @rmafmung unb Sarnung haben mir baS Unfere getan; 
ba* Uebrige übertaffen mir beut allfehenben unb afltoiffenben ©Ott. (£in 
3eber, ber bei ber 2\?ar)rbeit bleibet, Ic^c unoerjagt feinen (£ib ab; ein 
^eber t)üte fidj) aber bann bei bem 9famen beä $öd)uen faffer) $u fdfotoören." 

2>er ^Jidrter tyzlt inne unb roarf ba* Formular neben fufi auf 
ben £ifd). 

darauf wanbte er jid> an $rau ©ngelstoft unb fuhr mit einer jroeiten 
ehrerbietigen SHerbeugung fort, rooburd) er bie oorfcf)rift$mäfeige ©erabbeit 
ber ©orte roieber gut ju madjen fudjte: 

„Sie erbeben bie brei ftinger ber regten £anb mit biefen Korten: 
$afe bie oon mir abgegebene ©rflarung mit ber Wahrheit übereinftimmenb 
ift, befraftige id) hiermit bei meiner Scligfeit mit bem ©ibe, fo roaf)v mir 
©Ott unb fein heilige* 2Sort helfe." 

Cbroobt nidjt ba§ ©eringfte in $rau @ngel*toft« 3ügen etioaS 9lnbere3 
oerriet als natürliche ©emütäberoegung bei ber $errid)tung einer feierüdben 
fcanblung, mar fie in &>irflid)feit nid)t mehr bei 93en)u§tfein. iie gan$e 
Spannfraft ihres ©eifteS mufjte fie aufbieten, um bie äußere 9?nbe ju be* 
wahren unb ein gittern jurütf jubrängen, ba$ fie jebcit 2lugenblitf 511 übers 
mannen unb ju oerraten brobte. 

$er 9lid)ter, ber ber 2lnfid>t war, bat? fie ibn niajt oerftanben habe, 
ba fie gögerte, berührte jefct ihren redeten 2lrm, um ibr 511 erfennen ju 
geben, bafc fie irjn erheben folle. Unb biefc ^Berührung einer 'üicnfdjenbaub 
erfüllte fie mit einem foldjen ©rauen, einem foldjen Xro§, einer foldjen 
5Had)gier, bafc fie im felben 9higenblicf bie Ringer in bie &öbe r)ob. 

9Kit lauter, rubiger Stimme fprad) fie bie feierlidje ^erfidierung nad): 

„£an bie oon mir abgegebene (Srfläntng übereinftimmenb mit ber 
Wahrheit ift, befraftige iä? hiermit bei metner Seele Seligfeit burcr) einen 
(rib, fo roafjr mir ©ott f)elfc unb fein heiliges 2£ort." 

Wenige Minuten fpöter fafe fie in ibrem 3£agen, ber unten auf ber 
Straße gehalten hatte, unb fuhr in ber hereinbredjenben Dämmerung nadj 
SofiebÖi 5urütf. 

einem moüuftigen ©efübt ber Befreiung hatte fie ben Gib ge* 
fprothen. 9fod) roabrenb beS erften Teiles ber heimfahrt fiebete baS mit 
in ihren 9lbern mie bei einem kaufet). Slber allmählich, als fid) bie <*r« 
regung bes ©emüteS legte unb bie ©ebanfen fidt) flärten, fdmmnb audj bie 
flantmenbe ffiöte ihrer fangen. Tic heftigen ftroüjdjauer, mit benen fie 
roahrenb beS ganzen legten XeileS be^ Verhörs gerungen hatte, fehrten 
roieber unb ließen fid) ntd)t bedingen. Cbtuofjl fie fid) jutetjt in alle 
£eopid)e unb SbamlS hüllte, bie bie Haushälterin ihr mitgegeben hatte, unb 

11* 



Digitized by Google 



158 ßennF pontopptbon in fjillcröb. 



obwohl bie Suft milbe, beinahe fommerltd) war, frodj fie frierenb in bcr 
SBagenecfe fjiuter beu gefd)loffenen $enftern 3ufammen. 

Sic backte, ob fic wof)l nid)t ernftlid) erfranft fei. $>ietfetd|t hatte fie 
fid) erfältet, währenb fie in ben fangen ©ängen be£ ©eridjtgebaubeS ge; 

wartet ^atte. tiefer ©ebanfe beruhigte fie einen 2lugenblitf; ba(b 

aber erbebte ir>r Körper wiebcr unter frampfhaften $ältefd)auern, bie ihr 
bie 3«^e im 9Hunbe ffappem matten. 

VII. 

s Eter £age fpater begegneten fid) ber Kaplan unb ©ftljer nadj twrher-- 
gegangener $erabrebung in einer langen ©idjenaUee am äu§en*ten ©nbe beS 
partes, wo fie 9luefid)t hatten, ungeftört 31t fein. 

$er Kaplan war fd)on am oorhergehenben Sage in SofiehÖi gewefen, 
um fid) bie Slnttuort beS jungen 2ftäbd)en3 auf feinen Antrag 3U holen; aber 
er ^atte ihr 2S?efen ihm gegenüber wteber fo eigenartig fdjeu gefunben, baß 
er e£ für bas ?Rtd)tigfte gehalten r)attc, ihr nochmals oierunbjroanjig Stunben 
Öebenfsett &u geben. (SS hatte and) geregnet, fo batl er nicht — fo wie 
fonft — einen Spaziergang in ben ©arten uorfdjlagen fonnte, unb bie 
Butter hotte baS 3inmter, in bem fie fidt) aufhielten, fomfagen nicht üer- 
laffen. (£S mar faft, als aljne fie etwas unb wolle Tie oerbinbern, allein 
gu bleiben. @r hatte, ebe er ging, gerabe nod) Gelegenheit gefunben, Seit 
unb Ort 51t einer neuen Begegnung olme 3 eu 3 en ä u nennen. 

Um nicht gefehen ju werben, batte er ben $Beg burch ben SBalb eim 
gefdjlagen, oon wo aus ein Ueberftteg in ben ^arf führte. @r ging längs 
fam, weil bie %tit ber Begegnung nod) nicht ba mar, aud) mar er barauf 
gefaxt, eine gute 2öetle warten 3U müffen. Sobalb er aber in bie Sichern 
adee einbog, fab er (Sftber bort fd)on auf einer 3tonf unter ber gelblich s 
roten Öaubmölbung ütjen. 

2lls er ungefähr jebn ©abritte uon iljr entfernt mar, erhob fte fid) 
unb fam ihm gefenften Hauptes entgegen. 

&>ic ein übermübes flinb, baS ftube fud&t, lebnte fie ben tfopf au 
feine Schulter jmb flüfterte „^a", nod) ebe er mit ihr gefprochen hatte. 

@r ergriff ibre &anb unb prente fie an feine S3ruft. 

„©0 wiüft 2)u mir beim obne gurdjt unb ffieue in bie SBelt binauSfolgen?" 

„ x "a!" wieberbolte Tie. 

„Weit fort oon ^aterlanb unb Mutterhaus unb ßinbbeitserinnetungen?" 

„So weit £u uüffft, — fo weit $u fannft!" 

(§r fragte, ob fie nod) loiffe, was er it)r gefagt höbe, ban baS Sanb, 
rnobin fic 3ieben wollten, für alle Seinen baS Sanb bes £obeS genannt 
werbe, ban bie großen Sümpfe lieber ausbauchten, baft in ben halbem 
Xiger unb Spänen häuften unb im ©rafe giftige (Schlangen, baf; ihr .^eim 
eine Stroblnitte ober ein 3^t unb ihre Nahrung grüebte ober gebörrte 
©ur^elu fein werbe. 



Digitized by Google 



2\otf5ppvtctt. 



Sic aber erroiberte, fic fürd)te rocber roitbc £iere nod) junger uod> 
?/ot; nur uor ben 5ftenfd)en ^cgc fic Jyurdjt. 

„So fegne benn föott unfern "öunb! Gr verbinbe uufere Seelen in 
ijemeinfamem ©lauben, £iebe unb Hoffnung, bis uuS bcr Xob fdjeibe, um 
uns in ber Sdjaar ber .^eiligen broben in ber f)immlif d)en ^crrlidjfeit 
roieber ju oereinen! 2Imen! 2lmen!" 

(Sr Ijatte ben ftrafylenben SMicf $um Gimmel erhoben. Settf beugte er 
fid) über fic unb füute fic auf ben s itunb. 

Gine äßeile gingen fie bann 9trm in 9lrm in ber 2lüee auf unb nieber, 
aber bcr junge GJciftlidje merfte gar balb, baft (Sftfjer fctbft in bieten Hilgen; 
blitfen jerrtreut unb fdjeu mar unb ibm faum jubbrte. XcSiuegen jmeifeltc 
er jeboä) nic^t an ber 9(ufrid)tigfeit iljrer ©efüblc. (£r fannte ifjre Sfngft 
oor bem ftoxii ber 9Jtutter unb glaubte bierin bie ganje Urfadje ifjrer 9)Juts 
lofigfeit 5U erbütfen. tfaum Jjatte er benn aud) bie Butter genannt, als 
ue fid» roieber an feine ©djulter fdmiiegte unb fagte: 

„SöaS fotlen mir bodj nur madjen«? $kS wirb fic fagen?" 

Sie einigten fid) babin, ba»l fic if>r oortäufig nid)tS fagen, fonbern 
ihr cm ffiube laffen wollten, um fid) oon ben ©emütsberoegungeu bcr 
wraufgebenben £age ju erfjoleu, bie fie augenfd)einlid) feljr angegriffen 
batten. $er Kaplan wollte fie bann aümäblid) auf bie unoermeiblid* 
Trennung uorbereiten unb fie ju bcr (*infid)t bringen, bafc fic fein :)ied)t 
habe, fid) ibrem gemeinfamen 2Bitten ju wiberfefcen. 

9lber obroobl ber entfefclidje tfampf bamit in'S tlngcroiffe binauS= 
W'djoben mar, ftelt ©ftberS fieberhafte Unruhe an. Unb ba gingen bem 
Bräutigam enblid) bie 5lugen auf. (Sr 50g fie an fidj unb fagte, inbem 
er järtltd) bemübt mar, ibrem eingefd)üd)terten SMicf 3U begegnen: 

„$u oerbirgft mir etwa*, Gft&er." 

Sic fing an su gittern unb manbte fdjweigeno ibr bteid)eS ?lntli^ ab. 
Selbfi ifmt tonnte fie baS fcr)recflid)e Öeljetmnijj nid)t anvertrauen, ba« nabe 
baran roar, fic su erftiefen. 

„2lber £u madrft mid) ganj beforgt, Gftber! — 23a« ift benn nur 
gegeben?" 

,,3d) fanu es mdjt fagen — beute nidjt — Verlange es nidit!" 

Gs lag eine fötale Hngft in bem flebenben 2luSruf, ball ber Kaplan 
bet^riff, je§t mürDe cS nidjts nüfcen, in fic 511 bringen. 

„Tann motten mir uns bier trennen, ©über. £etu ©emüt bebarf 
ber :Wube. borgen aber tomine id) roteber. Unb bann barfft Xu fein 
Gtebeimnin mefjr uor mir f)aben." 

* 

2lm nädjften Sage um biefelbe 3 eit Oiclt fid) ftrau (rngelstoft mie ges 
raobnlio) in ibrem 3(rbeit*$immer auf. Sie fan, bie beiben ipänbe »or bem 



Digitized by Google 



160 



tfenrif pontoppiban in fjillcröb. 



©eftd)t, an bem großen Sdjreibtifd), ber immer mit papieren- unb 3ln* 
fd>reibebüd)ern bebceft mar, unb fatte fid) lange md)t gerübrt. 

Sie Testen r»ter Sage hatte fie in ununterbrochener, raftlofer Arbeit 
oerbradjt. SieS ^Betäubungsmittel Ijatte Ujr fc^oit früfjer über fernere 
Ärifen binroeggebolfen, unb fie zweifelte nitt)t baran, bafe es audj biennal 
fdjtießlid) ihrem ©emüt fein ©leidigerotdjt unb feine Alraft roiebergeben 
mürbe. 3>on be$ borgend um fed)3 Ufjr bis fpät in bie 9kd)t hinein 
hatte fie bort am £tfd)e gefeffen unb 33efcf)fe erteilt, ffiedmungen burd)- 
gefefysn unb ^läne für einen ganzen Umbau beS ^adMofeS unb $ters 
änberungen feinet ^Betriebes gemalt. Unb mie fie feine Sdjonung gegen 
fiä) felber fannte, fröfntte fie aud) allen s $orfidjt$rücffia)ten iljren Unter* 
gebenen gegenüber. Xrei 3ttal täglidj mußten ber Vermalter unb ber s Z*ogt 
bei i()r erfahrnen, um ihre 33efef)le in (Smpfang 51t nehmen; unb meber bie 
Äüdjenmägbe, nodj bie Seute in ben Ställen unb Sa>eunen fonnten mehr 
fidler fein, bei ihrer Arbeit nidjt oon ilu* überrafdjt 3U merben. 

$l)r äußere! s ii>efen mar iebod) gleid) rufjig unb beberrfdjt, melleidjt 
fogar efjer ein wenig abgebämpft; aber fie fdjeute nicfyt mef)r r»or einer 
£erau£forberung ifjrer ftetube juriief . 9iamentlid) mar ber ©utsfdjreiber 
an ben ffianb ber ^erjmeiflung gebradjt. Cbroofyl er mußte, baft feine oer; 
fdjiebenen :liabirungen in ben 2lnfdjreibebüd)ern mit 9Jietfterf)anb ausgeführt 
roaren, empfanb er jebeS 3Hal, menu er 31t ihr befd)iebcn mürbe, unb baS 
gefdjab oft nur mit einer Stunbe 3nrifd)enraum, heftige» Äneifen in feinem 
grofjen Ziagen. %\i ber :)tegel wollte fie jebod) gar nid)t über bie ?ted)- 
nungen mit ifjm fpredjen, fonbern oielmebr über ihre Umbaupldne. Sie 
gab nid)t nur felbft bie ^been f)ierju an, fonbern arbeitete aud) bie Atoftens 
aufflöge unb bie 3eidmungen aus. Unb — maS tljr fo gar nid)t äbnlid) 
faf) — fie hatte faft jeben Xag einen neuen $lan, ber ben alten über ben 
Raufen marf. Sie mußte immer in 2Item fein. Sie fonnte ifjr ©etnrn 
nid)t in Untätigfeit (äffen. Um bie Spannfraft ifjrer Seele 311 bewahren, 
häufte Tie eine Arbeit auf bie anbere, liefe [eine 2luftrengung ber anbeTen 

folgen bis fie plöfclid), mie uon einem $life getroffen, betäubt unb 

oerroirrt, jufammenfanf. 

So hatte fie je&t eine balbe Stunbe unberoeglid) bngefeffen unb ihr 
Slntlifc in ben £änben geborgen, um ben eigenen 2lnblicf 3U metben, unb 
namentlid) bie red)te £anb nidjt 311 feiert, Die if)r in einzelnen Slugenblicfen 
eine milbe Sfagft einflößen fonnte. 

Sie mußte febr mofjl, mie töridit baS oon ihr mar. Sie rou&te, baß 
es ber Sdwtten beS lauernben SöafynfinnS mar, ber in foldjen 2lugenblicfen 
ibren s ^erftanb umnebelte. 3(ber fie fonnte fid) nid)t oon ber (Sinbilbung 
befreien, bafe bie brei §tnger, °i e an ) euem ^ a 3 c ü ^i oer ©ibeSablegung 
gen Gimmel erhoben Ijatte, täglich fleirter mürben — binroelften. 

Saß fie bod) nia^t barüber lad)en fonnte! Sie füblte, baß, roenn fie 
nur ein einjigeS 9Kal in ein IjerjlidieS 2ad)eu über fid) felbft auSbrecben 



1 



Digitized by Google 



— - Hotfäppdjen. \6\ 

fönnte, ba$ Ungefjener beS &tabnfinn3 für immer uerfd)eud)t fein würbe. 
Ta* war e* überhaupt, wonad) fie ein fo fdjmer$lid)e£ Serlangen empfanb, 
nur einmal wieber fo redjt au3 oottem ßerjen fachen fju fönnen. Ober 
wenn fie aud) nur einen %% ben ©ebanfen an bie bummen Ringer oer* 
bannen tonnte! 9lber e3 erging ibr bamit gerabe fo, wie mit bem £eftament, 
ba$ 511 Demid)ten fie fid) nidjt fjatte überwinben fönnen, unb 311 bem fie fidi 
£ag unb 9?aä)t gleicbfam in einem woUüfUgen Sanne fjingesoaen füllte, 
obroobt Fte wufete, ober metleid)t gerabe weit fie wufjte, bafe bie ©ntbeefung 
biete* SdjriftftücfeS ibr boS Sebeu foiten mürbe. 

(Snblid) erbob fie ben ftopf unb fab fid) um. ©rinnen im Saal batte 
bie alte ffiofofo^Ubr foeben U}re flehte 2Öa($ermelobie gefpieft. llnb nun 
fdjoll bie ©rabesftimmc ber £urmubr burd) ba$ &au$ unb mad)te fie 
frieren. Sie fonnte biefe Xöne niemals bören, olme an 9Uel£' $ob er* 
innert ju werben, ben fie an jenem 9Jbenb gleicbfam angefünbigt batten. 
Stunbe für Stunbe, bei Sag unb bei 9?ad)t riefen fie il)r immer wieber 
uon Beuern 2ltle$ ins ®ebäd)tntB 3urücf, was iidj bamate an bem Sterbe: 
bett jugetragen batte. 2öcnn fie nidjt gefürchtet rptte, Serbadjt baburdj 3U 
erregen, mürbe fie fdwn längft Sefel)! gegeben fjaben, bie Ubr anjuljalten, 
eine fötale 9lngft überfam fie, fobatb fie biefe £öne borte, als fei e$ 9Uel3' 
Stimme, bie fie auä bem ^ienfeit* rief. 

9<amentlidj be$ 3lad)U, wenn fie in ber tiefen Stiüe allem bafan, 
verfolgte biefe Sorftellung fie, fo bau fie nirgenbs Stube ober grieben ftnben 
fonnte. Sogar bis in ibre träume hinein fanb bie ©rabeSftimme ihren 
2£eg unb meefte fie, fobalb fid) ber Sdjlummer auf iljre 2tugen berabfenfte. 
Sie batte feit 9iiete* £obe nod) nid)t eine Stunbe ruhigen Sd;laf geljabt. 

3e$t börte fie braunen Stfiritte. ©ie ßammerjungfer öffnete bie £ür 
unb fagte nur: 

„©er Kaplan!" 

©er junge Wann hatte ftet« freien 3 utritt & ei # mi ©ngctötoft, bie 
jid) aud Jtfugbeitärüdficbten — um fein Senebmen (Sftber gegenüber be* 
wadjen 311 fönnen — freunbfcr)aftlid) 3U ibm ftellte, nxujrenb fie gleid)$eitig 
baran arbeitete, ilm [für immer com &aufe §u entfernen. Sie batte be* 
griffen, bafe e$ jefct bie bödme 3eit mar, if>u fortyifdjaffen, falls fie nidjt 
ibre ©oefiter üerlieren unb erleben wollte, bau 2We3, was fie in einem 
jwan^igjäbrigen $ampf ber Selbftentfagung für fie gefammelt, ja, ma3 ifjr 
jefct ben ^rieben tr)rcr Seele unb batbweg« ib^n Serftanb gefoftet fjatte, 
ben Saunen eine* gremben preisgeben würbe. 

Sie empfing ilm mit bem 21u§ruf: 

„Sie? Sinb Sie nod) bier?" 

Sie batte ifjn in ber legten £eit regelmäßig mit berfetben erbeudjelten 
Ueberrafdjung empfangen unb binterljer ein paar fdjei^nbe 2Borte binjus 
gefugt, baß fie ilm längft über alle Serge geglaubt babe. 



Digitized by Google 



\62 r?ctuif poiitoppibau in fjülorot». 

2lber ber ©eftd)tSauSbrucf beS Kaplans war heut fo ernfthaft, bat? fic 
ftatt beffen fogleid) fragte, ob ihm etwas Unangenehmes begegnet fei. 

„$a," erwiberte er ntit einem Flehten Seufjcr. „3$ fomme oorauS; 
fichtlich für'* Wie nicht hier fort." 

,,^dj ^abe beute borgen einen Sörief oon bem Tireftor ber 9)JifftouS* 
gcfelifchaft gehabt. Gr antwortet mir, baft nod) nicht binreidjenb @elb für 
meine Steife eingefommen fei. Tie (Sinnahmen eines 33ajarS, ben man 
peranftaltet, haben ben Erwartungen nicht entfprodien. ©S fehlten noch 
mehrere taufenb Jeronen, folglid) t)at es lange 2luSftchten bamit." 

„Unb Sie fönnen baS ©elb nid)t anberSwo erhalten?" 

„2ßie meinen Sie?" 

„Nun, ich meine, wenn Sie wirtlich fo grofjc fiufi bajn baktn 

ich meine, wenn Sie einen fo [tarten 2$unfd) in fid) fühlen, gerabe biefen 
33eruf 311 ergreifen, fo wirb $fn? Üater Shuen biefe Summe root)I fchon 
oorfchte&en. $ür Um fann baS nichts bebeuten; er ift ja ein reicher SJiann." 

„ s JJtein $>ater mürbe mit ^rettben baS 3*hnfad)e geben, um mich surücf* 
halten ju fönnen. (Sie wiffen, wie es ihm — leiber — immer jumiber 
gewefeu ift, ba{? ich ocn geiftlia^en Stanb erwählte; unb nomentlich ift er 
ein ®egner biefer 3)?iffionSreife gewefen. ©r betrachtet fie als meinen 
fichern £ob, baS tftima ba brühen fofl ja für Europäer fchr ungefunb fein." 

„3df) habe baoon gehört. 2tber begleichen mirb immer fehr über* 
trieben." 

„$aS glaube idj aud)." 

@S entftanb ein furjeS Schweigen, bann fragte i>er ßaplan: 

„3ft gräulein ©ither heut nicht 31t $aufe?" 

ftrau ©ngelstoft [teilte fid), als höbe fie bie grage überhört, unb tagte: 

„; A \ft bie Summe, bie bem 9JUfjtonSoerein fehlt, wirflich fo grofc?" 

„^iertaufenb Äronen, glaube td)." 

„M, baS ift oiel ©elb!" 

Sie fafe noch immer am Sdjreibtifdj, bie £anb unter ber 2Sange, baS 
©cfidjt abgewenbet. ^\hre 2lugen fchweiften hi"<*uS über bie Säume beS 
©artens mit einem finnenben Slicf, ber, inbcm fie bie legten SBorte nodj 
einmal wieberholte, einen eigenartig finftern 2(uSbrucf annahm. 

fä,2lls ©über fid) noch immer nid)t fehen liefe, fam bem Kaplan ber 
©ebanfe, bafe fie ihn uieHeid)t unten in ber ©ichenaüee enoartete, um mit 
ihm allein fein 31t fc'nnen. (£r ahnte nämlia) nichts oon bem Sducffal, 
baS fie betroffen hatte, feit er fie oerliefe. Gr wufete nidjr, baß ftrau 
©ngelstoft Unrat geahnt h^te, olä fie bie £od>ter am oorhergehenben £age 
oon ihrem Spaziergang im ^ßarf hätte jurücffommen fehen, unb baß fie 
nacf) einem fdjarfen Verhör fchneU bie ganje Wahrheit aus bem ner* 
^dnichterten Minbe hcrauSgebrad)t hotte. 

©ftfjer fafe nun in ihrem 3" It,,ier eiugefperrt, unb es war ber fefte 



Digitized by Google 



2\otfäppdjc». 



163 



Mdiluf? ber 2Jcurter. fie unter Sd)(ofe unb Wieget 31t Ratten, bi* ber Kaplan 
dinrei<r)enb roeit entfcmt mar. 

Ter junge 33räutigam wollte fid) gerabe ergeben, um fie aufmfudjcn, 
als Upn ber ©ebanfe burdj ben tfopf fu^r, baf? e$ rooljl baS ftid)tigfte fein 
würbe, grau <£ngetetoft fo aaniät)Cid; auf ifjre ilferbinbung üorjubereiten. 
&t fing beeroegen an, r»on ben ©erücf)teu ju reben, bie aud) tfnu 31t Citren 
gefommen feien, nämliä) oon ben grofcen Umbauten, bie auf Sofieböj be^ 
rorfiänben. @r batte gehört, fagte er, ban unter Stnberem ber gaiue 
3Jiolfcretbetrieb ueränbert werben fofle, um ein ^ßrocent 33utterertrag mehr 
$u gemimten, unb er äußerte 'in unverblümten Korten fein (Srftauuen über 
bie unqefdjwädite ©nergie, mit ber fie fortfufjr, it)re materienen ^ntereffen 
311 roaf)ren, „bie bodj fa>n im SHorau* l)inreid)cnb gefidiert erfdjienen". 

„fä rotih e$ fefjr wof)!," enoiberte fie, „ba* e* für eine grau ati 
r*rä<f)tUd) angefeljen wirb, wenn fie fid) um ifjre 9lngetegenbeiten fümmert. 
Tie Sttorat gebietet, baf; man fid) bem „Sdnrffal" preiägiebt. Sammelt 
belroegen nidjt in bie Steuern! — (Sure Sdjäfce foflen im Gimmel fein." 

„Mr Spott trifft mid) nid)t, grau (Sngetetoft. greitidi ift ba3 £oo3 
ber 3)Jenfa)en bienieben bem Sedjfet unterworfen, aber id) begreife bod) 
nidjt, wie man, wenn man fid; bie fur^e Tauer be$ Sebent fo redjt flar 
madjt, ba$ »ebürfnife ober bie Suft empfinben fann, fo tief in bem 3trbi= 
icfjen m wurjeln. 

ift, ate motte ber Schmetterling ein s Jieft bauen unb für eine 
^eiteroenuefjrung forgen, obwobt er bod) nur einen Tag lebt!" 

„Sie raffen ©tneS aufeer 3(cbt, bafj unfer Seben in unferen Äinbern 
fortgefe^t wirb." 

„9iein, ba$ laffe icb feineSwegä auüer %a)t. Slber ift ba$ met mein 

als eine Sß&rafe? Ten galt gefegt, bafc bie flinber, roenn fie Ijeranwacbfcu 
unb geiüige 9?eife ersten, gar feinen SBert auf unfere mit fo grofeen 
Cpfem gefüllten Scheuern fefeen. 3$ benfe batet foroobt an bie geiüigen, 
rote materiellen ©üter, bie mir tfnten 511 bittterlaffen beftrebt finb, unb ba3 
fommt bod) cor. ?d) fann felber ein wenig bauon mttfpredjen. Unb fann 
man fid) wobl etwaä 9Ziä)tigere3, 2>erfebltere* benfen, al^ ein foldjeä Seben, 
ba* ber Grlanguttg eines ©uteS geopfert rourbe, ba$ r»on bemjenigen, für 
ben es in erfter Sinie beftimmt ift, ueraditet unb tnetleid)t gar ald ein 

liebet angefetjen wirb? 3lbcr einem fold)en, wirflid) tragifd)en 

cdjidfat, fe&t fidt) ein v )eber au§, ber fein C'eben^siel auf?erl)alb bee CStoigen, 
Umoanbetbaren fuebt." 

,,©inb ba* bie Sebren, bie Sie bier ju uerbreiten beftrebt ge-- 
roefen jinb?" 

„Tann ift e3 ein ($IM, baf? junge Seute fünfunbjmaujig ^abre alt 

fein müffen, er)e fie (Srfaubnin erhalten, über fid) felbft 31t beftimmen. ;)ft 



Digitized by Google 



tienrif pontoppifcan in fyil fcröb. 

crft ba* Sllter erreicht, fo fyit baä Gebert fie im Allgemeinen gelehrt, wai 
5U iljrem 33eften bient." 

£er Kaplan fing au ju oerftefjen, ba>i fie etwas afmte. Sie Iwtte 
mit ftarfem s Jiad)brutf gefprodjen unb fanbte ifjm bei beu legten Söorten 
einen s #litf su, bei" wie ein bingemorfener £>anbfd)ul) mirfte. 

„Won Pipern Stanbimnft au§ Ijaben Sie wofyl leiber 5Hed>t/' fugte er. 
„Sie feinen alfo au4naf>m$roeife einen Sdwt3 in ben 33eftimmungen be$ 
33ürgerlid)en ©cfetjbud)e$ $u finben." 

„2lu*nabmSweife, — ja!" 

„;^m Uebrigen gilt ja bie 9llterSgreu$e, bie Sie nannten, auSfdjlieftlid) 
für SJtänner unb für unverheiratete grauen. 3$ & m fein fturtft, aber 
fo uie( weifj id) benn bod), batt eine minorenne grau, wenn fie fid) wr; 
heiratet, burd) ic)ren Öatten völlige freie Verfügung über fid) felber, wie 
über ba3, was fie pevfönlid) befifct, erljalt." 

grau (SngelStoft ermiberte md)t£. Sie füllte febr woljl bie Drohung, 
bie in feinen lebten 2öorten verborgen lag. Unb berfelbe finüerc ÜluSbrucf 
trat wieber in iljre 9lugen, als fie ibn uon ber Seite anfal). 

@r füljlte, ba»i er es biennal nid)t wagen bürfe, weiter $u geben, 
beliehen erbob er fid) unb ging. 

grau isngelstoft, bie beim 9lbfd)ieb nur mit einer Neigung beS ftoufeS 
gegrüßt tyatte, obne ibm, wie fonft, bie &anb $11 geben, blieb in berfelben 
Stellung wie bi^r)cr am Sdjreibtifdj ftfcen, bie eine £anb unter ber Spange, 
wäljrenb if>r itflirf über bie Öaume bes $arfe* l)inauSfd)roetfte. 

Sie fdjraf 5ufammen, als nad) einer ätfeile an bie Xür gepodjt 
würbe. — 

(£s war wieber bie Äammerjungfer. 

Sie fam fd)üd)tern berein unb fragte, ob bie gnäbige grau ntdjt einen 
9Jugenblitf ju gräulein (Sftber fommen wolle, „gräulein (Sftfjer ift fo un« 
nujig," erflärte fie. 

,, x ^d) werbe fommen. — " 

(5üf>er faf? mit unorbentlidjem £aar unb 2lujug auf bem staube ibre* 
Lettes unb fd)lud)$te laut, als bie Butter bereinfam. So fanft unb 
fd)üd)tern fie im Allgemeinen war, fonnte bod? bin unb wieber einmal „ein 
böfer Weift in fie fafjren", wie bie alte .oausbälterin fagte, ber fie als 
grau (*nge(stofts £od)ter fennpdmete. Uiföbrenb iljrer f<m inerunb^wanjig^ 
ftünbigeu (S-infoerrung batte fie fid) anfänglid) mit gewöl)nlid)cr 9tocbgiebig* 
fett bem mütterltdjen Milien unterworfen; aQmäblid) aber erwadjte ber 
Xrofc in ibr, fie wollte nidjt effen, nid)t fd)(afen, niebt antworten. 

Unb als fie nun r>or einer balben Stunbe bie Stimme UjreS K )kv 
lobten gebort hatte, als biefer bie Xrepue binauffam, liefe fie fid) ^u einem 
Imfterifdjen AuSbrud) ber Verzweiflung binreiüen, ging bänbcringenb im 
3immcr auf unb nieber unb rief ©ott unb 3efum Gfjriftum an. 



Digitized by Googl 



RotfäppAeu. 1 65 

Tic s J)tutter fcfcte fid) ju tbr auf ben Manb be« Settel, er^viff i^re 
eine &anb unb fprad) in rufugem Xon mit il)r. 

Sic fagte, fie bürfe fie md)t mijmerfteben, fonbern baran glauben, bafr 
ba«, toa« fie von il)x forbere, — felbft wenn fie e« jefct aud) nid)t vcxttctyn 
fömte — bennodj 311 iljrem eigenen heften fei. 

Sie fagte, fie fei nod) ju unerfahren, um beurteilen 311 fönnen, wie 
piel für fie Seibe auf bem Spiele üünbe, unb baß ber 9Jtonn, auf ben fie 
i&re ©ebanfen geridjtet rjabe, ein ^bantaft, ein 2lbenteurer fei, ber fie unb 
fuf) felber in'* Ungtücf ftürjen mürbe. 

Sie erinnerte fie an tyr eigene« Sd)icffal unb cr5ät)Cte uon ibrer 
Butter, bie an ben üöcttelftab gebradjt fei, weil fie feine Straft gehabt tyiU, 
fuf) bem Sitten ibre« üDianne« 31t miberfefeen. 

frtber aber batte feit jener 9iad)t, al« fte ber ©tutter treiben im 
Saal beobachtet, einen uniibernünbfidicn 2(bfd)en oor iljr befommen. $or 
fturd)t, fte 31t febcn, (jatte fic fid) jefct, al« fie fie fomnten borte, biet auf 
ben 9tanb be« 33ettc« gefegt, ba« ©eftdjt in ben täuben geborgen; unb bei 
ber bloßen Serübnmg ibrer £anb fing fie au 311 3ittem. 

Sdtfießlid) gelang e« ibr benn aud), ibre &anb frei ju machen unb 
an ba« anbere (rube be« 3» nmer ^ 5 U fliegen. 

Unb bier faßte fie s Dhtt, erbob ben Mopf unb fagte, bau ?lrmut fie 
nic^t jdjrecfe, baß fie allen 'Keid)tum ber Seit Eingeben mürbe für bie 
Sreibeit, bem folgen 3U bürfen, ben fte liebe, unb baß fie nie bereuen mürbe, 
was fie getan, menu fic aud) in 3 u ft m ft auf bloßen füllen von £ür 511 
£ür geben unb um ba« troefene Sörot betteln folle. 

ftrau £ngel«toft fdjroieg bei biefen Sorten. 3tadj einer Seile err)ob 
fte fid) unb febrtc in tf)r 3"W"er surütf. 

&ier blieb fie eine Seile am ftenfter fte^eit unb fab fjtnau«, mäbrenb 
fte mit ben Ringern auf ba« ^enfierbrett trommelte. — 3efct mußte ge* 
banbelt werben. — tiefer Pfarrer, biefer Störenfricb mußte aud bem 
S&esje gefdjafft merben, gleidmtet mit melden Mitteln. Später fouute fic 
bann ja ibre ©inmilligung 311 ber Verlobung geben. Sar er nur erft au« 
bem 0efia)tsfreife, fo mürbe (Sftf)er fdjon 3ur ^eftnnung fommeu. — Unb 
bann — au« bem i'anbe, mol)iu er ging, febrtc 9ttemaub jurürf. 

Gntfajlojfen fefetc fic fid) au ben Sdjreibtifdj, nalnn ein bebrurfte« 
23latt au« einem ber Sdmbfiid;er, um eine 2lnmeifung auf oiertattfenb 
Kronen an ibren ßopeubagencr 23anfier barauf au«5ufertigen, ber bie 
Summe anonpm an bie 2)ireftion ber v J)ttffion«gcielI|djaft fenben follte. 

Sie mar feinen Hugcnblicf barüber im 3 ,uc if e ^ oa\i ir)n mit biefer 
Sfmueifung bireft in ben £ob fanbte. Sic batte bie Sadjc genau unter; 
fuajt unb mußte, baß nid)t ein einziger oon ben ÜDfiffionaren, bie bieder biefc 
©egeuben bereift Ratten, lebenb Ijeimgefebrt mar. 

Sie machte fid; aber feine ®erotifen«biffe barau«. Sollte eine Butter 
bie Littel abmägeu, roo c« fid) barum fabelte, einen s J)icnfd)en au« bem 



Digitized by Google 



J66 lienri? pontoppibau in f>tllcröö. 

Sh>ege 5U fd^affen, ber bas Scben ifjreS einsigen SUnbeS 3eritören wollte ? 
Hon aßen Serbredjen ber ©efefegebung erfd)ien ifyr feinS teuflifd>er als baS, 
weldjes jebem jungen flftanne, ber bie Sinne eines jungen ÜDtäbdjenS r>ers 
lodt Ijatte unb gewißt war, ein Rapier, ben fogenannten £raufd}ein, $u be ; 
jaulen, gemattete, fie fofort aus ifjrem &eim unb ifyrcr $amüie ju ent; 
fuhren, bie Butter bei Seite ju ftofeen unb &of}n$uladjen über bie einjige 
Siebe, bie ftarf ift, wie ber £ob. Unb eine Butter foHte fid^ nid)t $ur 
££ebr fcfcen, fonbern fid) rubtg barein ftnben, jum Cpfer eines foldjen 
^ufiijmorbcs gemad)t 511 werben? 

Sie griff mit benfelben brei Ringern, mit benen fic an jenem Sage 
gefä)n>oren Ijattc, m<f) ber ft-eber unb taufte fie tief in baS £intenfaf>. 
£ann füllte fie langfam bie 9Inweifung mit großen, beutlid&en 93ud)ftaben 
unb $af)len aus. 2llS fie fdjliejjlid) ifjren 9tomen barunterfefcte, gefdjalj 
bieS mit bem fdjminbelnben ©efübl, als unterfdjretbe fie baS SobeSurteil 
itjres gefä^rlidjften fteinbeS. 

VIII. 

Woä) am felben Ülbenb erhielt ber Kaplan einen Bezweifelten SBrief 
uon feiner Sraut. Sie ^atte bie alte $auSl)älterin ju ibrer Sertrauten ge-- 
mad)t, unb biefe liattc ifjm ben ©rief burd) einen fidjern Soten 3itfteßen 
laffen. Sie legte ifmi hierin eine uoflftänbige 33eid)te ab, erjäfjlte nidjt nur 
von ibrer (Sinfperrung unb uon bem ©runbe basu, fonbem vertraute ibm 
axiÖ) baS ©ebeimniß an, r»on bem fie am oorbergebenben Xage toegen be$ 
fdjredltdjen SerbadjteS, ben es auf ifjre SNutter werfen fonnte, nidjt ju 
fpredjen gewagt t>atte. tyfyt fonnte unb wollte fie es nid)t länger ertragen, 
beSfyalb flel)te fie it)n an, fic 311 befreien, „felbft wenn fie bann iljre Butter 
nie wieberfefjen foflte". 

£aS aßererfte ©efüfjl beS ÄaplanS beim fiefen bicfeS Briefes war 
unuermifd)tc3 (Sntjüden. @r füfttc fogar bie Unterfdjrift, wäbrenb feine 
3lugen oofli tränen ftanben. ©r erhielt bie*burd) SBerubiguug ( für bie 
9lngft, in ber er feit bem SSormittog in $olge (SftberS ganjli^er Unfiditbar^ 
feit untergegangen war. 

$m Häuften 9fugenblid aber warf bie SRadjrtdjt oon ifjrer ©efangen* 
febaft einen Statten über fein ©emttt. @s ftanb alfo ein ßampf beuor. 
Unb er fannte ftrau ©ngelstoft bi^^enb, um 311 wiffen, bafj biefer 
Mampf b«rt unb langwierig werben würbe. 

(SftberS ©r3äl)lung oon ben nädjtlid)en SSanberungen ifwer 9ttutter in 
bem grollen Saal madjte unter biefen Serbältniffen nietjt fogteia) weiteren 
(sinbruef auf ifjn. ©r oerfianb fogar anfänglidj md>t einmal, weswegen fie 
bas 2lßes fo weitläufig erflärte, ober was für ein Serbadjt es fein foßte, 
ben fie bei ibm beruorjurufen gefürdjtet ^atte. 

Stange währte es jeboa) niebt, bis bie waljre Sebeutung ber «Dcitteilung 
— unb bamit bie bes ganzen Briefes — iljm flar würbe unb ir)n mit 



Digitized by Google 



HotFäppdjen. J67 

(rntie&en erfüllte. (5r war fo ganj uuoorbereitet. (5r Ijatte nie Darauf 
bjren wollen, was ba§ ©ercbe ber Seute ifym jutrug. $on feinen eignen 
Siyelegenbeiten erfüllt, wie er iüar, batte if»n bie ganje Sadje überhaupt 
niemafe befdjäftigt. 

,)e$t aber würbe ibm bie 33inbe von ben 9lugen geriffen. ^e mebr 
er an %xau (SngetetofU ©ebaljren in ber legten tyit badete, an bie gan^e 
innere Ünrube, bie von £ag 511 £ag beutlidjer in ibrem ©efen rjeroortrat, 
feit jenem 9Cbenb, ate er fie an ba$ Sterbebett beä ©utäbefifcerS geholt 
fatte, um fo beffer oerftanb er ©ftr)er$ 9lngü, bafj ibre Butter eine 33c= 
trügerin, eine SJteineibige fein fönne. 

9iad) einer rubetofen, unter ferneren Einfettungen perbradjten 9iaa)t 
0019 er gan3 früb am borgen in bie Stabt, um mit bem £arbe&)ogt über 
bie Sadje 51t reben. 

(H mar bies ein fernerer ©ang für iljn. Sein ©emiffen Nagte ir)n 
an unb gab feiner §anblung bie bäfilidjften tarnen. 9(ber er fannte 
ßotte* unumftoßlidje ©ebote. @r wuftte, baf; er nidjt ba$ 5Red)t fjatte, 
etrotö m uerljeimlidien, wa$ ber 3Babrbeit bienen fonnte, bafe er feine 
9tüdfia)t auf bie eignen 2Bünfä)e ober bie ©ingebungen be$ ^erjen^ nebmen 
burfte. 9fiemanb fannte bie 2Begc, bie ©ort ju ber Srrettung eines 
SRenfc^en auSerfefjen batte, unb 9?iemanb burfte in Selbftüberfjebung Vor* 
iefytng für feineu 9Jäd)ften fpielen. 

2)er ,£>arbe3pogt rourbe neroö« unb aufgeregt, fobalb ber Kaplan $rau 
ßngetetoftd tarnen nannte. 

63 mar nämlid) feineemegS fo gefommen, wie er e3 erwartet batte, 
bafe fie burd) eine 33eeibigung ifjrcr (Srftarung alles 3)?ifjtrauen gegen it)rc 
3lebtid)feit nieberfdjlagen mürbe. ^r)re ©eigner Ratten ir)n fogar gezwungen, 
eine bleibe neuer Verneinungen anjufe^en, bei benen freilid) nichts fonber^ 
lid) v JieueS, gefdjweige benn etwas 23elaitenbeS berauSgefommcn mar, bie 
aber bod) eine gewiffe Unrube bei iljm binterlaffcn Ratten, bereu er niebt 
£err ju werben permodjte. 

$er Äaplan fe&te ibm fein Verb:iltnitj 5U £rau (SngelStoftS £od)ter 
auSeinanber, erjagte pou ibrer (Stnfperrung unb laS fälienlidi ben Seil 
bes öriefe* uor, ber pou bem nad^tlidjen Srciben ber Butter tjanbelte. 

^)er &arbeSPogt fagte lauge nid)ts. @S rjatte ibn wie ein Stoß 
burdfeurft, als ber Äaplan pon bem Dofument „mit bem gelben Umfdtfag" 
Dorlas; er erinnerte fidj, ba& baS Xeftament wirflid) einen foldien Umfdtfag 
geliabt batte, unb er batte um fo weniger ©runb, an ber ©laubmürbigfeit 
beS im ilebrigen ein wenig pbantamfd)en Seriems 511 ^weifetn, ai$ er fid) 
erinnerte, bafi einer ber in biefer 9tngelcgenbeit jutetjt üernommenen Seute 
— ein alter 9todjtmäd)ter au3 Sofieböj — erflärt batte, bafe er ein paar 
9Ral einen Sidjtfdnmmer au« bem ^itterfaal babe bringen feben, unb jwar 
ju einer wo fonü 9llle$ ringsumher im Sdjloffe nnuer war, au£; 
genommen in ^rau ©ugetetofte 3«» ,ner - 



Digitized by^oogle 



F>enrtf pontopptban in l?illeröl>. 



(Sin paar Stunben fpäter fuljr ber ftarbeäoogt in uoffcr Uniform nad) 
Sofieböj IrinauS. 25er Kaplan begleitete ifnt; aber es würben nid)t melc 
Sorte gemedjfelt, unb ber ©eiftlidie ftieg aus bem Sagen, et)e biefer in bie 
2lHee einbog. @r woüte, um ungefefjen §u bleiben, &u gufee folgen unb 
oerfudjen, firf) mit ber #au$I)älterin in ^erbinbung su fefeen, um (Sftbcr 
einen Öru« m feubeu unb fie auf ba$ vorzubereiten, wag jefct möglicher 
Seife gefd>el)en würbe. 

Syrau (Sngelötoft faft in iljrem Slrbeit^immer unb mar im begriff, 
bem Verwalter, ber an ber £f)ür ftanb, i&re 33efef)le für bie 9todjmittag** 
arbeit ju erteilen, als ber Sagen auf ben &of fuljr. 

„©el)en Sie nad), wer ba fommt/' fagte fie. 

„(S3 ift ber $arbe3r»ogt," melbete ber Verwalter, nad)bcm er oon bem 
@ang jurücfgefebrt war, beffen ^enfler nad) bem &ofe tynatö gingen. 

„Sa3 will ber nur!" murmelte fie oor fidt) bin. „i^a, bann fönnen 
Sie geljen, Raufen!" 

Sie war ganz obne $urd)t. <5» fiel ihr nid)t ein, baß er wieber be3 
Xeftamente$ wegen fommen fönne. 2)ie Sad)e, glaubte fie, fei au§ ber 
Seit, obne anbere Spuren als ben ftampf in iljrem eignen Innern hinter: 
laffen 51t b^bert. 

(Srft a(3 fie ibn unmittelbar hinter ber tfammerjungfer eintreten fab, 
obne abzuwarten, bafj Um biefc angemelbet Ijatte, unb obenbrein in rwtter 
Uniform, afjnte fie eine ©efabr. 

Sie erbob fid). Unb wie ein Krieger, wenn er überrumpelt wirb, 
2>ecfung hinter ber erften beften Saffe fud)t, bie il)m in bie $anb fällt, fo 
ging fie baftig auf il)it ju unb fagte in einem barfd)en £on, mit gebeutelter 
Empörung: 

„#all3 Sie mit mir ju reben wünfdjen, &err &arbe3oogt, mufj id> 
Sie bitten, fid) ganz furz 511 faffen. Stteinc 3eit ift fcr)r in Stnfprud) a.e* 
nommen." 

^n bie rotgeäbertett Slugen be$ $arbe3oogt3 trat ein 3luSbrucf, al* 
babe er einen Stofj r>or bie ©ruft befommen. £rofc 2lllem fbatte er ftd) 
bi%r nid)t überwiuben fönneu, an it)re Sdjulb 51t glauben, fonbem Ijatte 
gebofft, baß fie ebenfo wie bei bem legten &erbör eine befriebigenbe ®r; 
flärung für ba$ würbe geben fönnen, roaS gegen fie »orgebradjt war. 
^efct erlofd) biefe Hoffnung. So fa^wod) entwidfelt fein pfi)d)ologifcber Sinn 
aud) war, war er bod) binmd>enb lange Uuterfudjungeridjter gewefen, um 
biefc erl)eud)elte Empörung m fennen, fnntcr ber fid) ein fcbled)te$ ©enuffen 
oerbarg. 

Unb foft uod) mebr oerrict ibr ?(u$feben fie, als ber &arbc*uogt erft 
foweit zur ^cunnung gelangt war, bafj er fie genauer betrauten fonnte. 

„Sie feben ermübet aus, gnäbige $rau," fagte er, nadwem fie ein* 
anbev fdnoetgenb eine v Seile gegenüber gefeffen batten, jeber an fetner Seite 



Digitized by Google 



Hotfäppcben. 



bes Tiffc, in ber 9lä(je ber Tür, bic auf bcn ^orplafc unb non bort in 
tat Saal führte. 

„&ter ift aud) üiet jn tun. Sittel ift fo r»ernad)läffigt." 

„greilid). £a$ weifi id). Unb wenn ber Tag nid)t ausreißt, fo 
nimmt man bic ^ad)t mit $ur ßilfe, nicht mabr? A >d) meine/' iuf)r er 
fort, atd fie ntcfjt antwortete, ,,td) babe gebort, bafe bie Seute £itt)t in 3bren 
fonttarn gefeben baben, gnäbige grau, bi^ in ben bellen borgen binein." 

„3>a$ tu nicf)t unroaljrfdietnlid)." 

„£af5 Sie gezwungen finb, fo oiel 511 arbeiten!" 

„2£a3 mar es, worüber Sie mit mir $u fpredjen wünfdbten, £err 
&rbe$t>ogt?" 

„©erabe bierüber! ^d) wollte Sie fragen, gnäbige grau, ob Sie nie, 
wenn Sie be3 }tod)td fo bei ber Arbeit fafeen, ^emanben l)ier in ber 
^obmmg haben berumframen boren?" 

„2Sie fommen Sie nur einmal Darauf?" fragte fie unb fat) ibn 
ftarr an. 

»M, — bann fdjeint es mirf(id), bafj irgenb ein gef)etmnifwoUe$ 
SBefen um bie 3ett ber S^ad^t fner fein ^?efen treibt, $er ©ut3wcid)ter 
will mebnnals einen eigenartig flacfernben Sidjtfcbein im Saat gefeben 
baben, unb bau bte8 feine (Sinbilbung ober iUugenoerblenbung mar, ift oon 
anberer Seite fiinreicbenb beftätigt." 

,,2ld)!" entgegnete fie mit einem furjen, fyöbnifdjen Sadjen. „deinen 
Sie mirflid)! ^aSfelbe ^Kittc id) übrigens benötigen fönnen. $d) felber 
bin ncimlid) bin unb roieber ba brimten umfjergeaangeu, 'wenn id) oon ber 
Arbeit ennübet war, um ein menig 2uft 3U feböpfen." 

„3101, fo uerl)äft fidt) bie Sadje, gnäbige grau! So oerbtilt fid) bie 

cadje! 2lber trofcbem müffen ba nod) 2lnbere fein, bie fid) bort $u 

io ungewohnten 3 e ^ tcn S u fd^«ffen madjen. 3d) babe meine beftimmten 
(Mnbe 51t biefer Hnnabme, unb id) erbitte mir beäwegen bie ©rlaubmn, 
eine grünblidjc Unterfucfmng ba brinnen uornebmen $u bürfen. s l>teüeicr)t 
rcirb eine foldje ganj wunberbare $inge an'« Siebt bringen." 

Sie fab ibn nod) immer ftarr an. Sie glaubte nod) 2Had)t über ibn 
ui baben unb ibn 3wingen ju fönnen, uon feinem Erlangen abjufteben. 

„ v Ba3 erwarten Sie beim 511 finben?" 

/; (5in £ontment — in einem gelben Umfefjlag — in einem Waum 
unter einem ber fteufterbretter. Sie geftatten mobl, bau id) biiteingelje unb 
e* bole?" fagte er, inbem er fid) mit brobenber SJfieue erbob. 

3m fefben Slugenblicf fuftr fie mit einem balberftieften Sd)rei t>om 
Stufte auf unb ftellte fid) mit ausgebreiteten Sinnen uor bie Tür, bie 511m 
^orolafc fübrte, — leicbenblati unb jitternb. 

So ftanben fie eittanber einige Scfunben febweigenb gegenüber unb 
iiarrten fid) in bie 2lugen, mie ein paar wilbe Tiere in ber 9lngreifftellung. 

6$ mar bei betu &arbe«uogt ebenfo febr bie tiefe, vevfönlicbe .Üränfung, 



Digitized by Google 



\70 £)cnrif poutoppilkin in ^illcröb. 

bie fie ihm jugefügt hatte, inbcm fie ihn Ijmter'S £idjt führte, rote baS 
(*ntfefcen über bas begangene Verbrechen, baS fein ©eftdjt uer$errte unb 
ihm bie 3unge banb. Gr hatte ja, fojufagen, feine 2tmtSehre sunt ^fanö 
für ihre Unfdjulb etngefefct unb hatte fich bic heften Seute ber ©egenb uer-- 
feinbet, roetl er fie in Scfm& nahm. 

Sange währte es jeboef) nicht, bis bie alten ©efüfjle unb bie 3Kad)t 
ber ^ugenberinnerungen roieber bie Dberfjanb in ihm gewannen. Snbem 
er fid) mit 3itternber £anb auf bie Sehne bes Stuhles ftüfcte, von bem er 
foeben aufgeftanben war, fagte er: 

„Sann ift eS alfo wirflid) wahr!" 

grau ©ngelstofts ßörper fanf plöfelid) bleifchroer jufammen. (Sie 
febroanfte uon ber Xür fort unb glitt auf ihren Stuhl nieber, roo fie, bie 
£>anb unter bem Stinn, fifcen blieb. 

Sie roufete, ba£ jefet 2lQeS uorbei roar; aber im ©runbe empfanb fie 
nur eine @rletd)terung. £>aS Sehen roar ihr fdwn lange eine Saft geworben. 
?iur ihre s JJiutterpflitf)t hatte fie in einer 3Belt unb in einer menfdjlichen 
©efellfchaft $urütfgebalten, für bie fie Verachtung empfanb. ^efct gebot ihr 
biefelbe ^füdjt, fortzugehen unb bie Sdjanbe mit jid) in'S ®rab 311 nehmen, 
rooburd) fie fdmeHer in Vergeffenbeit geraten mürbe. 

Sie fühlte fid) fd)on oon allem Srbifdjen loSgelöft, in ber Unenblidjs 
feit fchroebenb, befreit, gleichfam betäubt. Sie hörte roohl, bau ber &arbeS: 
trogt mit ihr fprad), baß er ihr Dierunbäroanjig Stunben grift anbot, um 
roegwre tfen, obroobl er — roie er fid) auSbrüdte — fein 3lmt unb feine 
(rhre babei auf's Spiel fette; bajj er ihr fogar rnfprad), feine Beamten 
auf eine falfdje Spur 311 lenfen, bis fie in Sicherheit roar, unb ihr behüfs 
lieh 5« fein, einen Crt 511 finben, roo fie aud) fpäter gegen 9Jachforfd)ungen 

ficher fein fonnte, fie hörte baS MeS, aber nur unbeutlid), roie au« 

ber gerne. 

Sie antwortete auch anfänglich nur mit einem £opffä)ütteln, fagte 
bann aber, bafe fie feinerlei Tienfte anzunehmen roünfdje, roeber pon iljm 
noch oon fonft irgenb ^emanb. 

9cur einen 2i>unfd) habe fie noch, unb fie bat ihn, ben ju er- 
füllen, inbem er ihr fagte, roie er ber Wahrheit auf bie Spur gefomnieu 
fei. Unb als ber ßarbeStrogt ihr baS erjäblte, unb fie hörte, baft ihre 
eigene Xodjtcr fie verraten hatte, @üher, bie fie mit ihrem ftcrjblut ge* 
nährt unb beren ©lücf fie jefet mit bem Sehen büßen mufete, fah fie Um 
juerft uerftänbnifelos an, braä) bann aber in ein fd)allenbeS ©elädjter aus, 
baS ihm bura) 9)iarf unb Sein ging. 

TaS roar baS aus bem &er$en fommenbc Sachen, roonad) fie fid) fo 
fehr gefehnt hatte. ^efct fam es mit ber legten ©rlöfung. bem eublidjen 
TCauid). Xie* hatte ihr nod) gefehlt, — non ihrem eigenen Äinbe in ben 
Sdnnuft getreten $u werben. 3Wchr roürbc fie faum noch erleben fönnen. 
Ter Meld) beS SebenS roar für fie bis auf bie 9ieige geleert. 



Digitized by Google 



HotFappdjett. \7\ 

2s3ie fie fid) freute, a(ö fic ben .$arbeät>ogt betätigen borte (roas biefer 
uon bem Kaplan rouf$te), bafj feine Verlobung mit öftrer eine oottenbete 
tatfadje roar. Sie backte an ibre oiettaufenb fronen, bie batb in ben 
jjjänben be£ Ü)ttffion£bireftor$ fein würben. $ie Seiben roürben fidj nun 
n»brfd)einli(f> fo balb rote möglid) beiraten, um in ifjrer s #erblenbung bem 
iidjern £obe brüben in ben Sumpftönbern ber ^eft entgenjureifen, unb fie 
mürbe nodj im £obe 9tod)e an ifjrer Xodjter nehmen! 

O6iüof)l — roesbalb fterben? Sie fdjulbete Weinanbau bieä Opfer 
tnebr. Sie roottte jefct gerabe, bafe ibre Sd;anbe (eben unb für erotge Reiten 
ben tarnen branbmarfen feilte, ben fie getragen fatte. Sie roottte feine 
&rföbnung, fein Witleib. Sie oerad)tete bie tränen, bie an einer Seid&e 
cergoffen rourben, bie 9Reue, bie $u fpät fam. Sie roottte gerabe jefet 
leben, bamit ber §aü flammen unb bie ©emeinbeit triumpl)iren fonnte, unb 
bie Siebe fidt> fjicr auf Sofieboj obne ©eroiffen3qualen mftften fonnten. 
23te fte fidf» felbjt unb ben Sdjoft ibrer Butter oerfludite, beffen öefubelung 
üe ifc Seben uerbanfte, follte glud) auf 2Ittem liegen, roas tlrc gebort 
hatte. 

Sie empfanb auRetbem einen SBiberroiUen baoor, &anb an ftdj ju 
legen, 3b* graute cor ibrer eigenen ^erfon, uor biefem roelfeit Körper, 
ber mit jebem £age beutlidjer feinen ton offenbarte: ba$ grinfenbe Knod)en= 
gerippe. (Sin Selbfimorb roar audj etroaS uiel 31t läd)erlid- $eierlid)e3 für 
biefe elenben Ueberrefte eine3 9flenfd)enleben3. Sie roar fo großen 9lufs 
Gebens roirflid) ntd)t roert. SßaS nod) an it)r übrig roar, fonnte ebenfo 
gut in bem febenbigen Segräbnife, ba<S man ein ÖefängniB nannte, 
uerfaulen. 

Sie erbob fidj unb fagte, fie fenue il)r Sdjicffal unb fei barauf ge* 
faßt. Sie bat ibn, nur eine ^Üertelftunbe auf fie ju roarten, bann roürbe 
üe bereit fein, ibm ju folgen. 

©leid) narf)bem fie gegangen roar, fam ber Kaplan leife aus bem 
3iebcn$tmmer berein, ©r fjatte fie in ifjr Sdjlafeimmer geben boren unb 
roottte gern roiffen, ob fie geftanben babe. 

Ter &arbe$oogt ging im 3immer auf unb nieber. Gr roar ganj 
auner ficf», unb ber 9fnblicf be$ jungen ©emlu^en, obne beffen (Sifer oietteidjt 
nodj ®ra* über baä gan$e (Slenb t>dtte road)fen fönnen, maajte feine Sporte 
unb fein ©enebmen nod> unbeberrfd&ter, fo bafe er fid) $u Sleufteritngen bin« 
reißen lien, bie für einen föniglicfyeu Beamten febr fübn roaren. 

Gr fagte, grau Gngelstoft fei im ©runbe nur infofern 51t bebauern. 
als fie für eine $eit lang ber greibeit beraubt roerben roürbe. i>on ber 
SdKtnbe ,u fpredjen, oerlobne fid) gar nid)t ber N J)tübe, unb roa$ bie ®efeQfd)aft 
anbeträfe, in ber fie jefct leben roürbe, fo fei er eigentlicb ber Sinnet, bafj 
ba3 bie alleranftänbigften 9)tenfdjen im ganjeu £anbe feien, „roeil biefe 
Seute bod) im Allgemeinen eingefmnben Ratten, bafj fie 5Herbred)er feien". @r 
floate üa) felber an, baft er bie &anb ba$u gereicht babe, ibren ©lauben 

üsti unl> Süb. CVI. 317. 1*2 



Digitized by Google 



\72 



fjerüif pontoppil>an in FjtllcrÖb. 



an bie 3)ienf($eit unb an bie ©eredjtigfeit $u uutergraben, aU er fraft 
eines unbarmherzigen anb wafntfinnigen ©efefeeS ifjre (£rje aufgelöst Gatte. 
Unb er erflärte fd;lie&lid) fc^r feierltd), wie bereite fd;on mehrmals früher, 
baft er nun ®rnft madjen unb fein 3tmt nieberlegen wolle, um nid^t länger 
&enfer$fned)t im £>ienft ber Unmenfdjltd)fett ju fein. 

„3a; wage, bie SBeljauptung aufstellen, baf? bieg uerbredfcrifd&e ©r)fc 
fdjeibungägefefc in erfter fiinie ©djulb trägt an ber Unjuoerläffigfeit, bie 
ber $trebsfd;aben ber mobernen ©efellfcf>aft ift. $ann man fid) aud) etwas 
UnlogifdjereS benfen, als fo an bem #unbamente felber ju rütteln, auf 
bem bie ganje bürgerliche ©efellfd;aft aufgebaut ift — an bem efjelidxn 
$eim! 3ft es 511 oermunbern, bafe ein &auS fd;manft, wenn man Mx 
aus, 3afjr ein ben ©runb barunter auSböluY? — SHber unfere bürgerliche 
©efellfajaft wirb aud) eine« £ageS in Sd)utt unb krümmer $ufammem 
ftür$en. 9iia;tS ift fo gewift als baS! ©ine SRücffeljr $u ben alten 
formen ift jefct eine Unmöglidtfeit. Gs muf? bie Aufgabe beS neuen ^aljr* 
ijunberts fein, ben ©runb ju einer neuen ©efeHfd)aftSorbnung auf breiterer 
Saft« unb mit freierer 5luSfi<f)t 511 legen!" 



©ine fjalbe <3tunbe fpäter oerliefc ftrau ©ngelstoft ©ofie^öj als 
Slrreftantin. ©ie fjatte oon SRiemanb 3lbfd)ieb genommen, aud; nidr)t oem 
i^rer Xod)ter. 

3n ben folgenben Xagen wimmelten bie 3citungen oon ben Sendeten 
über ifjre Untaten; unb in tfmen allen mürbe fie als eine ^erfon bärge* 
fteUt, bie ifn* fieben lang ein Ungeheuer geioefen, bie fojufagen oon ifjrer 
©eburt an jur 3>erbred)erin bestimmt geioefen mar. 

Obwohl ber ftarbeSoogt beffer 33efd)eib mußte, nalmt er trofcbem aud) 
bieSmal feinen 9lbfd)ieb nicf>t. (Sr begnügte fid; bannt, feine aHabenblidjen 
©roggS im ßlub nod) einen ©rab ftärfer $u brauen unb mit üjrer £ilfe 
bie ©egenmart 511 oergeffen unb fid; mit ber Erinnerung an baS „(leine 
9totfäppd)en" ju tröften, fo wie er fid; iljrer aus jenen SKeilmacfjtSferien 
in feiner ftugenb entfann, mo er fte jeben £ag im Sonneufdjein, ben 
((einen 33ruber getreulich an ber &anb, über bie großen ©dmeefelber ba^er* 
fomtnen fab. 

$m Uebrtgen foUte ir>r ©efängnitfleben nidjt oon langer Stauer fein. 
SBalb nad;bem il)r Urteil gefprod;en unb fie in baS 3ud;t^au8 abgeführt 
mar, ftorb fie. 

Sie blieb fi$ bis julefet treu unb oerlangte, in ihrer ©efängniBtracht 
begraben ju werben, ofme ©etftlidfjen unb ©locfengeläute. 



Digitized by Googl 



<£arl Bäbcfcr unb Cfjos. Coof. 

Von 

German jfranft. 

— Breslau. — 

efamtt unb trioiaf geworben ift ba3 £iftörd)en uon einem &arm= 
lofat, ber in einer Sluffitfjrung von Schillers „Wßjfomt" 
bei ben ©orten „(Spicgelberg, id) fenne Xid)" gegen feinen 
3flad)bar geroenbet, aufrief: 3ft ba§ ein alter 2Bitj! 2lel)ttiid) mag e$ un* 
ergeben, wenn man irgenb einer fternäiiHerung über ^äbefer begegnet, ober 
über bic 5£id)tigfett unb Dlüfeftdjfeit be» Reifens, ober wenn 3enumb patfyctifd) 
unfere ganje $eit djarafterifirt: s iiUr fielen unter bem Setzen beS & l erfef)r$! 
Unb £f)os. ßoof, ber inä 2Imerifanifd)e „überfefcte" !üäbeferl — roaS in 
aller 25>eft, foü man ben Seilten hierüber fagen? „iVitereffant! er roifl 
über Söäbefer, über Stomas Goof etwas fagen!" 

&er 3a>eite ift neuer, ift praftifcberl SStrb er ben ©rfteren au$ bem 
^etbe fdjtagen? (Soof fing mit ben Säubern an, mit beuen $äbcfer aufs 
fjorte. 2£ir reifen mit SBäbefer; aber £f)0$. (Soof reift mit uns. £ie$ 
ift ber Unterfdneb. ©eniat fing Goof mit ben e^otifdjen Säubern an, mo 
nid)t baS 33ud; ben Rubrer entbetjrtid; mad)t; er gewöhnte uns aflmäljHd) 
an bie SBequemlidjfett, fo bafe mir fie nirgenbä, aud) fetbft in ben Säubern 
nid)t entbehren wollten, burd) wetdje er und anfangt nur auf ber £urä> 
reife nad) erotifdjen ©egenben geleitet tyatte. £er £eutfd)e gewörmte uns 
an bie Sdjwierigfett, fo bafj mir — üietteid)t? — fie aud) unter ben 
fdjimerigeren Ser^äUnifjen be3 Orient* befiegen fonnten. Unb fo finb ftcr) 
bie Äonfurrenten 3um 9ia()fampf enb(td) in'* ©eljege gefommen. £er 
2lmeriianer trifft ben roten 9?etfeonfel im Orient. $a$ beutfdje 33ud) ben 

12* 




Digitized by Gpogle 



German ^ranf in Breslau. 

amerifanifchen Gerrit hier bieSfeitS beS CceanS auf bem kontinent, Ter 
SDtonn ficht gegen baS Sud)! (Sine ©eifterfchlad)t. 

9Ran möchte fid> oerfucht fühlen, biefeg Spinaen ber Äonfurrenten mit 
beut Äampf jroifd^en eiuem Sanbrcefen unb einem Sßaffertier ju Dergleichen 
ober etwa bem einer flotte mit einem Sanbfjeer, fürs, mit jroei ©egnern, 
bie ficf) befriegen, ohne tief) auf gemeinfehaftlicher 21reua ju treffen. <3ie 
müffen erft eine ÜHetamorphofe burdjmachen. 

9lber roaS f offen bie Lebensarten? mag ber fiefer aufrufen. 2BaS 
Qcf)t baS überhaupt baS ^ubltfum an? 2£aS foflen bie 21eu§erungen eine* 
„Tritten''? 

#m, wenn es im Allgemeinen feinen redeten 3roecf haben mag, fo 
t>ieffeiä)t im Sefonberen!? Tenn mir miffen, baß Säbefer fein 9teifebanb= 
bud) über SRujglanb ju feinen jüngeren ßinbern jäljft, mabrenb eben bie 
erften Nachrichten auftauchen, bau aud) in föufelanb tyoS. (Soof feine 
Stgenturen ju eröffnen im Segriff fteljt*). 

3n ber £at, auch mit biefer @infd)ränfung auf baS Sefonbere fönnen 
mir bie berechtigten fragen obgemelbeter 21rt niefit jum Sdjmeigen bringen. 
Tenn rcaS ift „^ßuMifum"? jener merfroürbige Segriff, ju beffen Sejeidmung, 
mir Teutfdjen roenigüenS froh fmb, ein ftrembioort gefunben 311 fjaben. 
Unb maS gef>t baS «ßublifom baS ^ubltfum an? 2Md>e ©otibarität bat 
es? melden focialen, humanen, fitttict)en Sejug? 9Ud)t ba& biefe ^rage= 
ftetfung ben ©goiften fennjeic$net, ber ben Slnberen nicht berütffidjtigen 
mill, aber ebler berücfjtdjtigen müßte. Stein, mir fchliefcen biefe Sejüge 
au# bem logifcf>en 3ufammen()ang ber Sadje überhaupt als logtfdj unge* 
rechtfertigt aus. 

S8ir würben alfo einen 9flifegriff tun, unfer Xt)ema oerebeln unb 
würbiger gehalten ju motten, menn mir unferen föeifebelfern irgenb eine 
etfnfche SegriffSnüance gütigft beigefetten. 

3war, baß ber &anbel in ber $ulturgefdud)te einen ßulturfortfd&ritt 
bebeutet, wer mollte baS leugnen? SBeldjen Gintrag foffte es biefer Sor* 
ftufe $um Mgemem?3Jcenfd)ftd)en tun, baü ber ©injelne afs Kaufmann, nicht 
mit ber 9tbfid)t ber Verbreitung allgemein menfehüdjer Schiebungen, fonbem 
mit bem 2öunfdj, feinen Sacfet 31t füllen, ausgesogen ift unb aussiebt? 
9?un, einer gleid) forreften Mchtewbeit ber 9lnfd)auung motten mir uns 
auch hier beflcif?igen. TaS mag Mancher bebauem: Sabefer, mirb es ba 
heißen, habe ftd) 311 einem roahren unb ehrlichen ^yrcunb bes ^ßublifumS 
gemacht. Tan er eine ganj foloffale pfiffe ber £ofal'-ffieifcfübrer:Sitteratur 
gefd)fagen habe, fei eine einfad* ftolge feiner Sßabrbeitsliebe unb Unl^rtech^ 
lichfeit. (Sr habe fid) bamit ethifd) über 21fleS erhoben, mobureb reifenbeS 

^ublifum irgenb wohin „gelocft" merbc ; unb oon doof: ihm fei 

es 31t banfen, Vielen baS Weifen in fdjroer sugünglidje ©egenben überhaupt 



*) Xiefer ttuffaö mar urfprünatid) in unb für 9tu&iaub gefc^rteben. 



Digitized by Google 



<£arl 8äi>efer unb Cbos. <£oof. \75 

erfd^toffcn 511 tyxben. 2)aS fei ein gan* anberer oiel genialerer ©cfid^t^ s 
punft als ber "SäbeferS. $enn wenn 2e$terer als treuer Ratgeber Einem, 
beffen SReifejiel 5. 93. Stallen, taufenb ?lergerlidjfetten erfpart, bie Steife* 
foften oerminbert, unb feine Sieifeeinbrüdfe, weil ion oielem Ungemad) be* 
roabrt, ju einer würbigeren £öbe oerfnilfe, fo tonne immerhin, obne biefe 
»eibilfe, ein intelligenter fteifenber auf eigene £anb ebenfo, unb ber 
fteifenbe 00m 9J?tttelfdjlag faft ebenfo, wenn aud) mit größerem ßoften* 
aufroanbe, feine Steife auSfübren. 2lber Goof ermöglicbe für bie fiänber, 
roo ber 9taffenunterfd)ieb mel bebeutenber, bie fanatifdje Slbfonberung »iel 
ftrenger unb baber ber Rumäne SSert ber Sfonäberung »iel gewid)tiger, 
überbaupt erfi baS Sieifen babin, unb für oiele 3Taufenbe feiner Klienten 
«ntitebe garniert bie 2Babt, fid) bie Scbönbeit unb ben Stufeen erotifdjer 
5Reifeeinbntcfe entiueber mit (SoofS &ilfe, ober wenn fdion bebeutenb to)U 
foieliger, auf eigene £anb einjufaufen! 

33ei biefer <Sad)lage ^eiöe es für 33eibe: ein jeglidjer Arbeiter ift 
feines Sobnes wert! Xaber bürfe fid) bie £>anfbarfeit beS ^ublifumS 
unb bie Bewertung eines etbifdjen unb Rumänen ©efidjtSpunfteS nia)t burdb 
bie bier ganj nebenfacblidje Erwägung ftoren laffeu, bafe eS fidj in beiben 
fällen um eine guna$i't rein faufmännifebe Untemebmung banbele. ®aber 
babe Säbefer ganj richtig falfulirt, baß bie SieeHität feiner 2luSfünfte bie 
Äonfurrenj ber SofaUSteifefübrer fdjlagen unb fid) in einem SJiebrumfafc aus* 
brüefen werbe. Unb Eoof babe burd) fein Siefe oon Agenturen ben Ei^et* 
reifenben aQmäfjttdjj genötigt, fidb ir)m anjufcbliejlen, um nid)t burdj Vorweg* 
nabme unb Belegung gewiffer Steifefommunifationen oon ber Seiterreife 
gebinbert unb auSgefäjloffen 511 werben. 

3llfo t>om erböbten Stanbpunft einer bwmanen ^Bewertung fei ber 
perfönlicbe faufmännifdje ©eroinnfaftor ganj auS$ufd)(iefjeu! fdieint 
fub ber Dorbin abgewehrte etbifebe unb ber t)icr eliminirte faufmännifdje 
?faftor ganj gut ju Bereinigen, unb mir werben jefct fagen muffen, im 
Einzelfalle bange es oom ©efdnnacf ab, fo ober fo ju urteilen, aber in ber 
©efammtbeit fei bie gragefteüung bie: 

Seldjen ßulturfortfd)ritt bezeigen bie burd> SBäbcfer unb Eoof inaugu* 
rirten $ermebrun ; }en beS SietfeoerfebrS, b. i. bie 9lnnäbcrung beS gegen* 
feitigen ÜfölferoerfebrS im 3lßgemeiuen unb bie 93ilbung unb Erweiterung 
beS (^efidjtSfreifeS ber Steifenben unb gereiften im 33efonberen. 

SBir feben bier: bie Xriuialität beS XbemaS, bie uns uorbin bie 
.Bunge in läfnuen fdjien, ift bier ein wtüfommener 3wrcad)S, indem wir 
ben Eisernen in Bewegung fefeen, aus feinen; perfönlid>en Riffen eines fo 
befannten ZtymaS ben ßulturgewinn fid) nad) 3Wafeabe feiner eigenen (Sr* 
fabrung flar $u maä>en. 

Statt baS ^Cbema auf biefer Seite weiter 511 oerfolgen, geben wir 
aber nod) einer anberen, ganj von ber oorigen nerfduebenen 33etrad)tungS* 
weife nad). 



Digitized by Google 



\76 German $tanf in Srcslau. 

Stellen nur uns jum 33eifpiel uor, mir blätterten neugierig 
unb abfidjtSloS in ben 93änben einer aufecr Drbnung geratenen 33iblio« 
tbef ^erum. 

Da fällt uns unter allerlei $ad)litteratur auä) ein 23äbefer in bic &anb 
— unb ber wirft fomifd). Srgenb etmaS madjt uns lächeln. 3£er uteleS 
bringt, wirb mandfjem etwas bringen. Da giebt es einen 2lbrift ber ilunffc 
gefdjid&te, bort ein wenig Sßeltgefdbidjte, ba ftultur* unb Sittengefdjicbte; 
jefet fommt ein wenig ^tntologie, SBofabutar, ^brafen ber Umgangs« 
fpradje. 

2Bir blättern weiter, fommen in einer ^efibenj an. &otel . . . 
9teftaurant, ftaffeeS, Äonbitorei, Vergnügungen, ßoncerte — — . Gin 
paar 3eUeu nJeiter finb wir fdjon in einer ernften Äirdje unb ftubiren 
in ben gebitbetften SluSbrfttfen bie fdjwiertgften Söauftile. 

Dabei werben wir burd> bie Sterneben (**) fortwäbrcnb auf Sä)ön= 
Reiten unb SHerfwürbigfeiten geftofjen. Äurj wir werben unbarmberjig 
jwifdieu 9Jtagen, Äopf, &er$, 2lugen, ©elbbeutel bin unb tyx gejent, 
wie wenn wir einen Dialog oon Don üuirotte unb feinem knappen 
San<$o genöffen. 

Das ift es! Das wirft fomtfd)! Unb t>or unferem 2luge taudjt ber 
ffietfenbe mit bem befannten roten Sudje in ber ^anb auf. 

©in 9)?enfä), ber bireft oor einem Dbjeft ftebt. @r wäre faft mit 
ber 9lafe angerannt, benn er fdjaut md)t berum, fonbem er lieft. 2£>aS 
er wobl bort in SStnb unb Sföetter, Sonnenbranb ober biegen madjen mag? 
Neugierig ladjenb fdjaart fid) bie Strafen jugenb um ibn! — was er wobl 
ftubiren fann? Sagt benn etwa audj ^emanb: 

„Scbt ©ud) ben Slrdjiteften, ben 3)faler, ben ©eograpben — ben 
gadwtann an?" 0 nein! Sein ©ebabren ift gauj anberS. Sein 33e* 
nebmen auf ber tfunftreife reijt Sftemanben 3itm Saasen. Gr b<*t feine 
23üd>er im ßopfe. 

2lber ber ba mit bem roten 23ud) in ber &anb ift ein fonüfeber 
fterl. (Sin Don üuirotte, er lieft feine 33fi$er nid)t im Stubir* 
jimmer, fonbern brausen. (SS ift bie perfonifteirte Dberflädjlidjfeit. Das 
Urbilb beS Dilettantismus. @r fapirt bie SSelt um ibn ber garniäjt, er 
lieft, gudt na$ ben Sternen (**); wo etwas ju feben ift, ba ergebt er 
eS aus bem 23ud)e. 

Daju fommen aber audj manage üftebenetwägungen. Der 9)tonn mit 
bem 33äbefer ift uielleidjt nia^ts weniger als ein 3$n°rant. 9lber er ift 
abgebest unb ermübet, fann nid)t mebr red)t faffen nod) aufmerfen. Das 
begegnet uns taufenb 3)Jal auf Reifen! 3lber bürfen wir ftiU liegen unb 
raften? Die %t\\ ift ebel unb baS Steifen teuer! @S feien nodi brei 
Stunben bis 3itr feftgefefcten Slbreife übrig. 3m bequemen (Sifenbabnwagen 
werben wir auSfäjlafen. Sß^eld^er nod) fo (Srmübete bätte fid; ba nidjt 
aufgerafft unb baS Sßicfytigfte an ber Sanft .... ftatbebrale, mit bem 



Digitized by Google 



<£arl Säbefcr unb (E^os. £oof. \77 

Säbefer in ber &anb lieber oberftäd^fid^ angefdjaut, als bie fangen Stunben 
bei gepadtem Koffer in einem oben Hotelzimmer ober auf bem Sahnhof 
oerbtad^t. Unb fo fteht er ba unb gudt auf £ünne unb 33udf) ab« 
mechfefnb; weber anbäd)tig lefenb nod) anbädjttg fdjauenb! iöeffer etwas 
als nichts. 

SKefe Erwägungen führen uns bahnt, nid)t bie Spottfudjt, nicht bie 
ftreube am s #erfleinern als aflotio 51t finben, fonbern eine geregte unb fo* 
jufagen philofopbifcf)e 2tbwägnng, inbem mir oon oornherein un$ als noU 
roenbig flar machen, junt Sicht auch ben Statten $u fudfjen. Seibe Seiten 
forbern fidj gegenfeitig! 

2Benn wir baher oorhin bes Rumänen gaftor* b. h- be§ ßulturge* 
roinnS burd) bie Annäherung ber Golfer gebauten, fo wirb un£ nid>t über* 
rafa>en, auf ben &orftufen jum gegenfeitigen SBefanntmerben ba<S Staunen, 
Stufen unb Sachen 3U finben. 

Tab ber $urd)fchnttt3reifenbe, fenntlich am roten 23äbefer, mit feiner 
abroeidjenben fianbeätracht unb häufig ben fttifyn einer leidjten iterwilberung, 
namentlich in weniger befugten ©egenben einigermaßen auffällt, ba$ ift 
ja gan$ natürlich. 2luch brauchen mir Ijter nicht nur an bie augenfälligeren 
Unterfd)iebe einer auälänbifdjen Zxafyi ju benfen. 3n entlegenen Xälern 
ift bereits ber Stäbter mit ober ohne Äniehofen unb Sßabelftrümpfen ä la 
$efregger eine (5rfcf>einung, welche bie &eiterfett ber bieberen 33ergbewolmer 
wachruft, wie umgefehrt ber unuerfälfdjjte ©aggenbauer bem nioeHirten 
Stabter jur fd^erj^aften $igur wirb. Unb £aub auf's $erj, finb mir 
nicht f elber auch einmal unb nicht nur in jüngeren fahren mie jene gamins 
gemefen, bie bort lad)enb unb laute Semernmgen maa^enb um ben bombe* 
gaffenben s J?eifenben ^erumfie^en, ber fctyott langft, fid) unmutig umblitfenb, 
ben oerräterifchen roten 33anb in bie geräumigen £afdjen feinet flatternben 
Staubmantels uerfdjnmtben lieft? Satlt bie einen lacfym, ben 9lnberen fid) 
ärgern. 33eibe fönnen barauS lernen, Xtm (Sinen mirb fein flfeben an 
heimatlicher bracht, (bie oielleidjt wtrfltd) im fremben Sanbe feljr unjwecf* 
mäfeia. beibehalten rourbe), ben ßadhem ihre Unfennhüfe beS $remblänbifd)en 
affmdhlich abhanben fommen; beibe Seiten werben ihre äBeltfenntnift er« 
weitem; unb aus einem blofe 3leuBerlichen wirb unoermerft ein inneres, 
eine Humanität unb Urbanität ber ©eftnnung entfielen. 

Mein auch wir, unferem Webanfengange folgenb, fönnen fernen. Unb 
inbetn wir ben (Sinbrutf beS ßomifdjen jergltcbern unb feinen ©rünben 
nachgehen, werben wir fmben, bafe ein nicht unbeträdjtlidfjcr Teil jeuer 
ffieifenben — jene gere mit bem SBäbefer in ber &anb — nirgenbs lernt, 
fonbern überall fpöttelt, unb bem unaufmerffamen Schüler gleidj lieber 
Sdjroächen unb 9feuj}erlichfeiten be^3 ßehrer$ nachfpürt, als feinen Korten 
folgt. nur meinen ^iec ba$ unbequeme, unwürbige ?Reifepublifum, 

welches fowofjt bie Seute be^ bereiften Sanbes, aU auch oie eigenen 9)UU 
reifenben überall ftört, jene unwürbigen, wiberlicheu ©efeUcn, bie lieber 511 



Digitized by 



\78 - — F?crman v f rattf in Breslau. 

&aufe bleiben foHten, wenn fic an allein gremben nur lächerliche 2Ö>j 
n>eic(mngen ober tabe|nSwerte UnbcquemUdtfeiten finben, jenes 5Reifeunge$iefer, 
baS beffer in ber Heimat bliebe unb auch bleiben würbe, wenn es ilarl 
Säbefer nicht 3 um 9i eifen oerfübrte unb uns foiuit auf ben 
£als lübe. 

(*in bekanntes Kapitel: Nationale Vorurteile — ger^ter ÜDJeinungS; 
auStaufd)! SDie gute SebenSart Ijat mit Weä)t biefeS ©efprächStbema aus 
ber befferen ©efeHfchaft oerbannt. Söenn in alten 3*üen ein fabelluftiges 
Volf feine Weifeeinbrücfe in Sagen oon ^Drachen unb ©tnmpbaliben mit; 
braute, wenn bie Irrfahrten beS DbnffeuS ber Baffifdje 9?ieberf<hlag eines 
anttfen <5eemannS;£ateinS geworben finb, wenn bie ßreu$faf)rerer(eb* 
niffe uns bie geographischen <}>hantafien beS „.fterjogS ßmtV unter bie 
„beutfehen VolfSbücher" gebraut haben: fo finb mir heute gmar fachlicher, 
aber wahrlich noch nicht gerecht geworben. 

$)er 2)eutfd)e bat aus flüchtigen (Sinbrücfen bes rufftfehen ©renjlebenS 
ohne ftenntnifj bes feinen ruffifd)en Familienlebens mit feiner unübertroffnen 
©aftliäjfeit nur baS 3Mlb beS Muffen im ftabaf, mit ber äöotftflafche in 
ber &anb, mitgebracht unb mancher 3luSlänber fcheint ben ^eutfehen nur 
hinter bem Vicrfrug fifeenb 311 fennen; ber englifche ^aroenü nom Whein 
unb in ber ©cbmeij borgte uns «kontinentalen bie $üge h xm Unioerfalbtlb 
bes (SnglänberS, unb fo Mancher fommt aus Italien surücf, (ebiglich erfüllt 
üon bem ©reuel mangelhafter Rotels, einer flechten, b. b. ihm nicht ^u* 
fagenben ßüd)e, ber ^ufeften-. unb 33ettlerwelt. Ueberfehen mir ja nid)t, 
bafc biefeS Kapitel nicht etwa in einem nur jufättigen 3ufammenhang mit 
nnferem £bema ftünbe; fagen mir nicht, bafj baS Weifebaubbud) für folche 
Seilte nicht oerantmortlid) fei; fügen mir nid)t htosu, bas ein gutes Weife-- 
fwubbuch auch folche £eute allmählich ju ben (Schönheiten hinführen unb 
erjiehen werbe. 

Wein, gerabe wie bie fogenanuten ©cbülerpräparationen unb lieber s 
fetumgen ber Älaffifcr bie ©cbüler meiftenS -mr Dberpdjlichfeit anleiten, 
fo fchidt uns baS Weifebanbbud) bie £eute unpräparirt ju, fie haben feine 
Slhnung, welcher Vorbereitung es 311 einer Weife bebarf, um ihrer würbig 
3U fein. 

©an$ eigentlich: baS Weifebanbbud) wirft hier nicht nur nicht, es 
fcfyxbet pofitio, es hilf* ben Seuten auf bie Veine, welche ftatt Vilbuug, 
SBiffen, Humanität niet mehr falfche unb farbliche Vorurteile heinwringen, 
mit benen fie gleichgestimmte Seelen in ber &eimat inficiren. 

hiermit glauben wir ber 2ü>urjel unb ben ©rünben nach klargelegt 
ju haben, roaS eS mit bem ©efüljt beS Säuerlichen unb beS Bibers 
millenS auf fid) hat, baS uns ein fo großer £eil beS rot eingcbuubenen 
Wetfepublifums einflöBt. «Eie ©ad)e in nid)t nur fo, fie bat auch ihre 
guten Oirünbe. 

(Sine fleine lleberlegung lehrt uns, bafy baS ©efagte nach Der 3 uten 



Digitized by Google 



Carl Bäbefet unb Hjosr^Cw-.—^- \7ty 

rote ber fa)led)ten Seite hin in erstem, nodj genialerem ^Jtafjftabe auf 
ba3 Gooffdje Unternehmen Slnmenbung finbet. ©Uten: benn bie 23e* 
retfung erotifdjer Sänber oon ganj abweidienben £>erhältntffen unb oiel um« 
itänblidjerem, ja aud) gefährltdjerem Reifen wäre fonft überhaupt nidu" in 
nennenswertem 2)iafee möglidj; bie nationalen ©egenfäfce flaffen ju SBets 
fdjiebenhetten ber Stoffe, ja ber Süöeltanfchauung aufeinander, unb bie lieber« 
brüdung foldjer ©egenfäfee ift taufenbmal tiefer, nachhaltiger, weltums 
fpannenber, alm em ba$ Reifen in Sänbem abenblanbifd)er (Sioilifation je 
fein tonnte. 

3m Sd) legten: benn bie gührerrolle £h°*. (Soors bringt ein nod) 
unfähigerem SHeifepublifum sufammen, als cm je ein ffleifefjanbbud) tun 
fönnte. Unb entere Slrt bem Reifen« gleist fd&on mehr bem Reifen im 
©lamfaften ober ber Betrachtung einem fremben Sanbem unter ©las, ober 
bem Kursblättern einem 23ilberbud)em. 

3ft ber lefenbc £ourift fd)on ein oerbriefeliajer 9fnblirf, wam 
fallen mir bann erft r»om Gooffdien £eerbentter fagen? $er einfame 
9ieifenbe, ber mit taufenb ©ntbelnrungen ben Sugenbtraum feiner einfamen 
9?äd)te erfüllt fief>t unb an ben 2lbf)ängen ber flaffifdjcn 9lfropolim enblid) 
mit leiblichem 3luge bie krümmer ber ^beato ber fomifdien unb tragifajen 
9)Jufe burchmuftert unb bie frieblidie Sd>aar langhaariger meiner Riegen 
?roifchen ben Prummern ber SBüfme bem 2lriftophanem meiben fieht, mag 
\\6) bei ber frieblidjen ©ebanfenlofigfeit biefer Xiere nid)t mit Unrecht 
einer £ouriftenfd)aar erinnern, bie ftd), eilig oon einem .fynpftfario burdj 
bic 2i>eibepläfce unb Triften bem SHcifeprogrammm getrieben, burd) bie 
Stätten unvergleichlicher Äulturerinnerungen unb ber ewig jungen 3(umblitfe 
imuerblüfjenber fanbfajaftltcher Schönheiten grafenb fnnburd) bewegen. £en 
Riegen läfct ber &irt %tit jum Erbauen, nidjt fo ber ^mprefarto feinen 
£ouri|ten. 

Behren ioir ju unferetn Gingangm gewählten Stanbyunft juriitf, fo 
fönnen mir bafjer uorläuftg, auf ©runb unferer 2tumetnanberfefcung erneut 
bem banalen ©ebanfen, alm SRefultat, Slumbrud oerleifjen, baft nie! £td)t 
unb oiel Schatten beifammen feien, bafj ber ©eroinn an ßulturoerbreitung 
unb ber Schaben burdj Cberfläa)lidiFeitm'-3ud)tung im ©leichgewteht ; bajj 
bie abfufjt bem Schabenm fo wenig bem beutfehen wie bem amerifanifchen 
Steife reformator ju imputtren fei; bafj bie 2Jbficht 511 nüfcen beibe Wal 
hinter ber faufmännifd)^gewinnfüd)tigen 2lbfid)t uerfdjminbe unb bafj eublid) 
wieberum ber faufmänntfehe ©cfidjtmpunft ben flufon ber Sache ebenfowenig 
beeinträchtige, alm bie ©ewinnfud)t bem cinjelnen Äaufmannm mit bem 
Äulturgeminn oermifcht werben bürfe, ben in ber ganzen ^eltgcfdjichte 
ber internationale Raubet bem ^ölferteben unb feiner Gntmidelung ge= 
bracht hat. 

Xaher fann unfere Saritellung mit 9ieflame5wetfen auch utd)tm 
gemein haben, unb em fann oöHig bem ©efdnuatf bem einzelnen überladen 



Digitized by Ggogle 



\S0 German $rauf tu Breslau. 

bleiben, ob er fein 9teifegetb unb feine 3)}üf)ema(tung bei 2fw«. Goof & 
Bon in ^enfion geben will, ober ob er nnb uietc Saufenbe — bie 9)ienge 
bringt e« — 511m bud>f)änblerif$en ©ewinn eine« 9teifebud>erlage« beitragen 
will, nm fo wenigften« einen Xeil ber fteifemüben auf eigene« flonto ju 
übernehmen. 

3ngleid>n motten wir nid)t oergeifen, bafe wir nid)t $u einer »er-- 
nünftigen Seele, fonbem 5U einem rätfelfjaften <ßroteu«, bem ^ßublifunt, 
reben, einer 3Xrt ©liebertier, roeldje« feine ©eele in iebem einzelnen flörper* 
teile fteefen §a\, ben wir oon ibtn abreißen, obwoljl bie ©efammtbeit ber 
©lieber nun bod) 3um ©ollen begriff biefe« Sebewefen« gebort; unb in 
biefem ©inne werben wir garnidjt gefragt, ob unfer gelbgefdjrei „die 
3i>elf" ober „bie Waiblingen" lautet. @« ift aud) fein Organ oorbauben, 
welkes fid) befdjwert füllen tonnte, wie fdjarf mau fidr> aud) au«brüden 
möge, £enn wir alle [inb ^ubltfum, unb deiner citirt uns im ©anjen 
t>or unfer gorum. 

3weiter Xeif. 

£rofc biefer $>ogelfreibeit ber gangen Sad^e wollen wir ,bod> oerfudjen, 
bem ©egenftanb einen ernüen unb würbigen ©efid)t«punft aufjubringen. 
Unb in ber Xat liegt in ber 2Irt unb ^«erfcr)iebenr)eit beiber Elemente 
unfere« Steina« eine tieffinnige 2Ittegorie ber alten uub ber neuen Welt, 
unb feltfamer Weife eine« 2UU unb eine« 9tfeugermani«mu«, — aber immer 
eine« ©ermani«mu«. 

$ie nüchterne füble Suft be« 3J?erfantili«mu« webt burd) beibe ©ins 
rid)tungen, aber ber 2lltgermane wenbet fid) an ben 3 n bi»ibuali«mu«, ber 
3lmerifaner an ben ßotteftüri«mu«. 

$odj wollen wir un« gunadjft ben ftotljurn ber termini technici ab* 
fdjnallen unb beutlidjer reben. 

einige 2leufterlid)feiten be« 33abcfer'fd)en 23ud>eS, feine« Snftem«, müffen . 
un« aufmerffgm maa)en. Habent sua fata libellt. 

Taß ©nglanb« infulare Sage ben &anbet unb ben 3«9 in'« Weite 
begünftigte; ba|? feine wirtfdjaftüdje Sage unb feine eminent geleitete £anbel§* 
politif ju ber $eit, ba bie fontinentale &anbel«politif nod) unfertig bafag, 
einen ©olbftrom in ber £b*mfe firomaufwärt« leitete; bafc bem ©nglcmber 
ba« Reifen in golbärmeren Sänbern bittiger al« ba« 2ltttag«teben in (Snglanb 
felber 51t fteljen fam; baö ber SBerfefjr mit feinen jabllofen Kolonien 9llbion« 
©öbne jjoang«weife auf bie 9ietfe trieb : bie« 2Jtte« fmb fünfte, bie nidjt meljr 
al« felbftoerftänblid^ erfd)einen laffen, wenn nid)t nur ba« Steifen, ntdjt nur bie 
9töfeprari« fid; au«bilbete, fonbem bem ganjen $olf ein praftifdje«, nüd)terne« 
Wefen nnerjogen würbe, weld)e« ben (Snglänber uidt)t fowobl befähigte, 
biefelbe ^ßrari« wie jeber 9(nbere in gleidjer Sage fid) 511 erwerben, fonbern aud) 
bewirfte, ba« ba« einmal im ganzen SSolfe au«gebilbete Talent in jebem 
©injelfatte fdjnetter unb praftifdjer fid) in bie £at umfefete, al« bie« bei 



Digitized by Google 



<£arl 23äl»cfcr nub (Ef^os. £oof. ^ 8 ^ 

einem Sftdjtenglänber ber gaH fein würbe. 2£aS 2iuSnütmng r»on fttit 
unb ©elb anlangt, was bie itunft mit bem geringften Slufwaub unb gleid)* 
jettig gröfjter $8equemlid)feit (ber (Snglänber nennt es mit einem unüber* 
fe&baren üfaSbrutf comfortable) ju reifen, angebt: barin ift ber (Snglänber 
tMUen fo über, bafs er ein 9fed)t jum ®efüljl ber Ueberlegenbeit bat, unb 
ilmt eine (Sutfdmlbigung $ur Seite ftefyt, wenn er bieS audj äujjerlid) marfirt. 
irs ift nur ein Seifpicl aus uielen, wenn mir ber fyutftg gemalten ©r* 
fafjrung ()ier gebenfen, baß ber ©ngtänber andj bei ben Strapajen längerer 
Reifen ftets fauber, nie abgeriffcn ausfielt, unb ban ber ©ngtänber — 
befferer illaffc — fid) im diu $um ©entleman umfonnen unb sunt $iner 
nieberfefcen fann. 3n Mein, was red)ts unb linfs bicfer Sinien liegt, jeigt 
er bafür eine 9iond)alance, bie an'? ^legelljafte ftreift; baS mitten liegenbe 
9)iaß ber Selbftftänbigfeit fjat eine fo firenge 2luSbttbung gewonnen, bafc 
bie ©leidtförmigfeit ber Uebung unb bie ©flauem ber Unterwerfung unter 
baSfelbe feltfam mit bem fonftigen &ang 5ur ^rctljeit fontraftirt. £>ie 
rulnge, faltblütige 9lrt beS Griten ift ber geiftige 2lbflatfd) feiner fonftigen 
Ueberlegenfjeit, unb ber bornirte 2lnglopf)obe möge ben ©efdnnäbten im 
SCugenblicf ber ©efafw einmal fennen unb fd)ät?en lernen. 

2i*ir fpannen biefen ©ebanfen einigermaßen aus, um §u erwägen, bafe 
ber ©ttglänber atta) baS erfte unb befte ffieifefrntbburi) fyaben muffe. 

£ier fommt nämlid) nod) ©ins baju. ©ine fold)e — jugegeben nid)t 
unberedjtigte — britifdje Ueberlegenljcit zeitigt felbftnerftättblid) aud) für frembe 
Gigenart eine Slinbbeit, bereu üble 33egleiterfd)einungen man fid) leidjt 
ausmalen fann. £ie Sad)e bätte ftdj uon felbft r>ielleid)t forrigirt, wenn 
nidjt ber 23rite auf bem ganzen ©rbenruub feineSgleid)en, feine ftlttbs, feine 
Sitten, feine Stolomen, feine Sdjtffe, feine Sprache wieberfänbe. £af$ fid) 
fein nationaler Xünfel unter folgen Umftänben bis jum Unangenebmen 
fteigcm mu&te, ift nur §u felbftuerftänblid). $em ftranjofen ift ja uermöge 
feiner ftarf ausgeprägten Nationalität aua) fd)wer, Nid)t:fran5öfifd)eS 511 ver= 
ftefjen, unb nod) fernerer: es 51t mürbigen. i'lber bem ©nglänber ift es faft 
unmöglid), fid) ben guten Hillen baju anzueignen, ©r will garnid)tS bauon 
Hüffen, £afjer ift er auf Reifen fo oft bie fomifdje ftigur, ofme fid) ie 
beffern $u motten, unb baS ^eifeljanbbud) fdmeibet ifon ben traten jttredjt. 
Äetnen ffieifenben fann man fid) bafier feinerer als ben ©nglänber ol)ne 
rReifefjanbbudi uorftetten. 2lUr ftnb auSfüfjrtid) genug gewefen, um ben 
Sefer je&t mit ber grage ju überrafdjen, roie eS möglid) mar, bafe S3äbefer 
ben 3)Jurrau uerbrängen, ein internationales 9teifel)anbbud) merben fonnte, 
unb fobann: mie ift es möglid), bafe eoof feine englifdjc, fonbem eine 
amerifanifd)e ©rfinbung ift? 

Um bie erfte $rage jw beantworten, würbe erfid)tlid) bie ©rflämng 
buref) eine ^^(cgung ber St)ftentatif beS 3)?urran'fd)en unb beS beutfdjen 
?Hetfebanbbud)eS gefunben werben, unb es wirb uon oornbereiu feftfte^en, baf$ 
ber $rite (als fompetentefter Beurteiler) naa) einer nid)t nur ftrengen, 



Digitized by Google 



\82 



German $tant in Breslau. 



fonbern ftcf>erlia) animofen Prüfung beS „raade in Germany'* btefeS 
beutfd>e 9)tad)inerf praftiföjer, auSfübrlia^er unb bodj in ber gönn fnapper 
gefunben tyxt, unb fo finb bein Griten anbere Nationen gefolgt, Ueberfe&ung 
reifte fid) an Ueberfetmng, nnb enbltd) ift 93äbefer ein internationales 
Steifebanbbud) un b fä)liefeli<$ „$aS SReifebanbbud)" geworben; ja er erntete 
baS l)öä)fte £ob, roeldjeS ber ©eift erteilen fann; er beauftragte feinen 
Unterrid)tSminifter, ben ©prad>get|t, baS nomen proprium $um erblia>n 
nomen appellativum $u ernennen, ioie er oorber fdjon feinem ^uftij^ 
minifter, bem 3«tflrift/ bie Ueberfefcung SäbeferS in anbere jungen 5« be« 
feblen geruht batte. Unb fo ift benn „Säbefer" eine 93e$eid)nung geroorben, 
roetdje obne 3ufa& ,,$ud)" ein „SReifebanbbudj" bebeutet unb felbft ofjne 
üon 23äbefer »erfaßt 311 fein; fo ba& j. $3. ein „Säbefer für Berlin" 
fd>led)tbin einen 9?etfefüf)rer ä la Säbefer für 33erlin bebeuten tonnte. 

$>er ©ang ber £arftetlung braute es eben fo mit fid), bafe mir ein 
fomifd)eS Clement fanben, in bem buntfdjerfigen ©eroanbe biftorifdier, 
geograpbifdjer, funftbiftorifeter, etbnograpbifd)er u. f. ro. u. f. tu. ^tieferd^en, 
untermifdjt mit nüfelid)en Sinfen über baS befle SBier, ben ffifftgften 2£ein, 
baS fauberfte &otel, bie unoerfebämteften s $etturini, unb biefc roetbelofen 
^ntermejsi inmitten beS 5erfireuenben Wirbels ber 9ieifeeinbrüdfe erinnerten 
uns gemiffermajgen an Gpifoben ber ©djul^eit, roo fid) in ber fran$öfifd>en 
©tunbe plöfcltd) eine SMgrcffion in bie 9)?atbematif ergab, ober in ber 
©efdnd)tsfrunbe ber &err ^rofeffor burd) einen zufälligen ^beenjufammen; 
bang eine 2lbfd)roeifung in'S ©ebiet ber WetigicnSftunbe machte, unb mir 
ifjm garuid)t antworten wollten ober tonnten, roeil fid) untere ©ebanfen in 
anberer föidjtung bewegten. £ie 9luffaffung roirb aber eine anbere, wenn 
mir bie ©ad)e r»om tecbnifefcbuä)bänblerifd)en ©tanbpunft betrauten. S?enn 
mir bürfen ja roobl alle Stiftungen nadj bem 3)iafje, ioie fie ibren 3"*^ 
erfüllen, niä)t nacb ber Sfala beffen, mag fie bem ©egenftanbe nadj be* 
beuten, in parallele fefeen, unb je nad) ben Umftänben fann uns bie roobl* 
tätige steifte rletftung eines ScbufjmadjerS mebr entwürfen, als bie Sntetfigenj 
eines 9)linifterS, ber eine Vortage burdjbrürft. 

Sitam bafjer roieberum unfer 3WerroeltS;23äbefer, als ^^ilologe in ber 
3«eftentafd)e, an ben alten feiigen 2tf»n mit feinen überrafdjenben ©ebanfen* 
roenbungen (baft $u ben ßod) meines Cnfels gefebeu? nein, aber id) babe 
ben Dorfen jenes 3)ianneS gefd)lad)tet. — §aft $u ibm bas SBua) gegeben? 
nein, id) babe es nid)t gegeben — meine ßoufinen baben baS 93ud) ber 
SWutter jenes ©reifes gegeben" u. f. n>.) erinnert, fo roirb unfer Sädjeln 
balb perfdjroinben, roenn wir felbft einmal in einem Sanbe mit erotifcfjer 
©pradjc beim 21'eiterreifen in'S roilbe Sanb r)tnehi uns ein SBofabular beS 
DJötigften äufauimenfteflcn müffen. 2öir feien in ben nädjften SSodben gan* 
auf uns felber unb unfer $ofabular angeioiefen. 9?un roirb'S emftrjaft. 
$ann mögen nur baS SJiobeU 53äbefer oornebmen unb uns überjeugen, mit 
roeld)em 3lufiuanb oon ©cbarffinn unb langer 93eobad)tung beS fleinen 



Digitized by Google 



£arl öäbefcr unb Cbos. £oof. \8S 

Sebent biefc fo fdjerjfjaft ffingenben Sßofabefn unb ©efprädie jufammen 
gefteflt finb. ©in gleidieS ßrperiment fönnen wir aud) auf anberen ©e; 
bieten anketten. @in föeifenber fommt, wollen wir uns oorfteüen, auf 
einer erotifdjen fReife bei einer 5Nebentour, bie er fdjwertidj jum ^weiten 
Sttal madjt, an ein Sauwerf, unb fei t>on früheren Reifen an bte 23eif)Ufe 
SäbeferS gewöhnt. Die ßeit $um Stiren ift fnapp bemeffen, ober ba£ 
Detter abnorm, ober bie ©efunbfcit angegriffen, ober bte Uebermübung 
&um Aufraffen ju gro& — in biefer Sage fott man ptöfelid) ben 2lrdjiteften 
fpielen unb ber regiftrirenben (Erinnerung biejenigen nüfelid&en Daten übers 
liefern unb fdjnefl aus einem Xrümmergemirr berauSlefen, auf bie es (jaupt* 
fäd^id) anfommt — bann wirb man am beften ermeffen, mit welkem 
treuen gfein unb mit wie mübfamer Ueberlegung ber Deutfdje au« ben 
oerfdnebenen ©ebieten ernfien 2BiffenS gerabe baS auSgelefen fjat, was bem 
Durdjfdjnitt beS oernünftigen 9ieifenben nüjjen fann. (SS fann uns bie 
(Erwägung nid)t ernftlid) oerfümmern, wenn im .ftintergranbe ntd)t ber treue 
fce&rer ftefjt, ber förbern will, fonbern ber Kaufmann, ber fein Sud) fo ein« 
rietet, bag es oon rea^t liefen gefauft wirb. 

2öir brechen Ijter ab; einesteils, weif biefer Öefiditspunft metjrfadj, 
inSbefonbcre beim ©eburtstagScentenar oon Äarl Säbefer beteuditet worben 
ift, anbernteüs, weit für unfere Stufgabe fid) unferen S3ticfen ein nodj 
fyöfjerer Sergrücfen entgegenfteUt. 

SBenn wir oben auf ben begriff „^ßublifum" in ungenügenber Steife 
ju fpreajen famen, unb bem 6pradjgeift für btefeS ©ort beftcnS banfbar 
waren, fo fönnen wir bod) jefct menigftens ben SPerfud) machen, unter 
„^ublifum" oortäufig baS ju beftniren, was fonft „bie Seute, bie Spenge" 
bebeutet, alfo eine formfofe 2)iaffe, bereu inbegriffene ©meinen burd) feine 
äußeren 3Je$ief)ungen sufammengefjalten werben, unb fxd) baburd) oon „ültolf, 
5iace, ©tanb, flafte u. 2te." unterfaVibet. ftefjft aber aitd) biefc« su* 
fammetifjaltenbe Sanb, fo ift „^ublifum" immerhin nid)t giei#cbeutcnb 
mit „«Wenge, 2Wenfd)en, £cute", fonbern ift ein eingefo)ranfterer Segriff; 
nur ift eben bie (Einfdjränfung feine ftrirte unb bauernbc, fonbern eine ju* 
fällige unb wed)fcfnbe, je nad) ber Sejieljung, bie fid) aus bem 3ufammens 
fange ergiebt. 6pred)cn wir 5. 23. 00m ^ublifum, wcldjcS ein moberneS 
Stüd auspfiff, fo meinen wir ben £eit ber Seute, bie sufäHuj jenen 9lbenb 
bie (Einheit ber Xf)eaterbefud)er bilbeten. Ober fpredjen wir oon ber (Stit* 
rümmg, bte fidj beS ^ubltfumS über eine Tierquälerei auf offener (Strafte 
bemächtigte, fo oerüefyen wir barunter ben £eit ber Scwonneridjaft, weldber 
bie ©efammtfieit ber jufäHig auf ber 8traf;e ober an ben benadjbarten 
genftern befinblidjen 3ufcf>auer bitbete, ©ben um biefer 3ufälligfett ber 
getneinfamen Sejiefjung willen unb wegen ber zufälligen ©ren$e, bie um 
bie ©emetnfdjaftltdjfeit in jebem ftaHe gesogen ift, muffen wir baS ^itbüfum 
ate ©anjeS für fo blinb unb bumm t)alten, afS 2^. nur je ein ^tjtlofoplj 
ben i^eltwitten befinirt b,at. 3tm anermeiften aber bann, wenn wir unter 



Digitized by Gopgle^ 



fjerman ^ranf in Breslau. 



$ub(ifum bas 9tetfepublifum uerftc^cn. 2)ieS ii't ja eine ©ememfdjaftltaV 
feit unb gufammengebalten burd) eine 33e$iel)ung, bie eben megen ber Reifes 
beroegung ber ©in^elnen fid) von Moment jn 9)toment änbert. &or Slflem : 
bte 2Mften fagen fid) „einmal unb nie roieber" ; unb Rieben r>or, ju jafjlen, 
ju fliegen, §u fabelten, ftatt 9?ed)t unb 2IbJ»i(fc §u fud>en. (Sie jerftreuen 
fid) in alle 91Mnbe, i^rc ßlagen, i^re SSarnungen, ifjr „©ingefanbt" etrcid)en 
nie „baS 9ieifepublifum", fonbern nur einen SntereffenteufreiS, ber natite 
lidj Heiner ift, als baS „^ublifum", 3. 93. nur bie 23emotmer einer fleineren 
6tabt, in mela>r ber geprellte 9?eifenbe eine befannte unb einflunreidie 
^erfönlidjfeit ift; ober nur bie Sefer eines Blattes, eines 23ud)eS, in bem 
ber empörte ffieifenbe feine ftnoeftioen gegen bie Un»erfd)ämtf)ett fdjtueiscru 
fdier ©aftroirte ober Sonboner £rofd)fenfutfd)cr ober 9teapoIitanifdjer S3ootS* 
Tente nieberlegte. 2(ber gefefct, baS 9WcS fei auf ein SJtarimum erf)öf)t, unb 
bie Äfage ber SSanbcrerS crfd)ien in einem 2Seltblatt, meldjes »on ^unbert= 
taufenb 9ftenfd)en gelefen mürbe, fo finb boäj bie tabclnben Urteile non fo 
uerfa^tebener 2trt unb fo nerfdjiebenen ©efiditSpunften unb (5tn$elurtei(e, ob* 
n>obl im befonberen gaffe getoin nid)t unbegrüubet, in ber ©cfammtbeit oft 
fo roiberfpredjenb, bafj audj fold)c Urteile feiten ober nid)t in genügender 
SBeife baS ^'ublünm ju einem 33ontott ber betreffenben ©egenben ober ju 
einer 2fbftellung gerügter Ungefjörigfeiten oeranlaffen tonnen. (Snblidj aber 
ift bie 91eifefteuer (mir föunen mo^l fagen, ba& ungerechtfertigt bot)e greife 
ben £auptgegcnftanb ber 23efdjmerben bilben) ja eine Sfala, ju meldjer 
baS Sßublifum von felbft bie ©egenben unb Stäbte, 9fatur unb Runft, nad) 
ibrer ^ebeutfamfeit eiufdjäfct. Unb lieber mein von felbft, baj?, je befudjter 
eine ©egenb ift, befto üppiger bie Weifceinridjtungen unb befto Ijöber bie 
$otelredmungen werben. (Sin Unbemittelter mirb baljer je nadjbem feinen 
SteblingSmunfd), in feine SanbeSfjauptftabt, itt'S 9?ad)barlanb, nad) Italien, 
um bie <5rbe 51t reifen, aufgeben muffen, menn bieg feinen Mitteln nidjt 
entfpridjt, ofme bafi iljn bie klagen unb £enunäattonen eines ergrimmten rHeife^ 
beridjtes ju mamen brauchen. Unb biefe ©adjlagc neunten fidi bie Seute, 
meld)e com Sdncffal eingefefct finb, 9totur; ober 5lunfrfd)önbeiten 51t pafytm 
unb §u r-erfteuern, grünblid) maljr. ^ßublifum? mer ift benn baS üerebrte 
«Publifitm? mögen fie fdjreien, fdjelten, einerlei! nüdifteS ^aljr fommen 
taufenb 3lnbere unb merbett mieber gerupft. <Denn baS ^ublifum ift blinb 
unb bumm, eine fonu^ unb organlofe klaffe, ^»icr Ijelfen feiten aud^ ein= 
mal bie nationalöfonomifd)en ©runbfä^e ber Stonfurren^. Sebe man nur 
3. 33. auf einer fKcife vox 3tuSbrud^ ber 5Weifeepibemic bie ^w^ütlungen 
eines ©ebirgS--S3abeörtd)enS für ben ©ommerfclbsug mit an. Sefye man, 
mie bie 3Trmeit fid) poftiren. ^er als 33linber, ^ener fpielt auf ber $refc 
orgel, ein Vierter fa^ient ßdjo, ein fünfter fängt ein farmlofeS 9?innfal 
als Si'afferfaH ein unb biubet il)tt „an bie Strippe", ein ©elfter paartet 
ftd) eine Burgruine, ein Siebenter befränjt ben .§ut beS Opferlammes! 
^oxt mirb ein 3 alm O^jo^n, unb nor bem portal übernimmt ein Siebter 



Digitized by Google 



<£arl 8äi>cfer uni> (Ebos. £oof. 



185 



bie Specialfübrung ben jQerrlidjfeiten hinter bem 3 aun - flkfo e ^ 

einen Storni aus ber Quelle, ba Blumen 5U »erfaufen, t)ier ^nbenfen mits 
junefmten, bort Grfrifd)ungen fdjamloS! 

SRod) ein anbereS Äapttel in biefem 3uiflmmenfjang, bie Xrinfgelber. 

beanfprud&e trgenb eine nationalüfonomifcfie Seifnmg. &ier fte&t ein 
©las 2Mer, bort liegt mein ©elb. 9lber nein! 2>aS oenügt ntd)t. Gin 
com ^ublifum felbft großgezogener 33raud) nötigt mir einen ungewiffen 
Steuerwfdjlag auf, felbft biö 50%. 2B03U? £mmt mir bie «Diener bes 
£ergebenben bas fjinfteflen, was id) bejaht babe. Teufe man, bafj in 
einem flauf laben bie geraufte Söaare 511m normirteu greife erft mit 50% 
3ufd)lag für bie £eute beS l'abencigentümerS befegt mürbe, bamit fie mir 
aud) übergeben werbe, ©teilt jene aufjerorbentltdje 3u3af)lung wenigftens 
einen Reingewinn, einen Vorteil für bie armen geplagten aKenfdien bar, bie 
bei bem gefunbljeitSwibrigeu 93eruf als ftellner :c. ifjr 93rot fudjen? 9lud) 
baS nid)t! GS ift r>ielmel)r ganj befannt, baf? im ^erfjättntH, wie bie ¥xinh 
gelber fteigen, bie Söcfolbung ber 2lngeftelltcn finft, ganj fortfällt, fid) fogar 
in eine Seiftung üerwanbelt, burd) meldte ber 2lngeftellte feine Stelle fauft 
ober pad)tet. &>irtfd)aftlid) fann fomit ber Solm fetner Slrbeit gut, mittels 
merug ober fdjletfyt fein; {ebenfalls ftc^t feine 2luSgabe, bie fid) jitfammen: 
fe$t aus ber 9lufwenbung für feinen perfönlidien £ebcnSunterl)att unb ber 
ßaufs ober ^ad)tfumme für jene Stelle, einer Ginuabme gegenüber, bie je 
naa) ber ^requenj burd) baS ^ublifum eine fdjmanfenbe ift. 3)ie wirt* 
fa)aftlid)e Sdjwierigfeit biefeS )üerf)ä(tniffes frit fid) nun fo ausgeglitten, ban 
in grö&eren GtabliffemcntS ein fopitalfräftigerer Cberangeftellter baS Wiftfo 
beS Sd)manfenS ber Ginna&men allein übernimmt unb gegen Uebernafnne 
beS 3ablgefd)äfte§ unb ber Srinfgclber feinen Reifem eine fefte Ginnafrne 
garantirt, b. I). biefelben aus eigner £afd)e bejaht, Sie Sad> ift lner= 
mit ju ibrem anfänglichen SBerfrifrmn jurücfgefebrt, aber bamit äunern 
fogleid) biejenigen ftaftoren wieber tljren Ginflun, weldje bereits im Anfang 
bie gefd)itberte abnonne ©eftalümg biefer 2trt ber GrwerbSoerfriltmffe fjertwr; 
gebraut batten. $ n t»ieten GtabliftementS alfo bat ftd) bereits wieber ber 
©ebraua) eingebürgert, trofc ber 9IMöfung ber SrinFgelber an einen einsigen 
äafftrer feinen bebienenben «geifern ein Xrinfgelb jufommen üu laffen. TaS 
foll eine mitleibige ^riuatgabe, eine birefte Glnnafjme uorftellen, mürbe 
aber, wenn ber ©ebraud) allgemein wirb, $u einer 5Jiinberung beS ^virumS 
ber 39ebad)ten führen, mithin bem bcabftd)t igten Bwecf bireft entgegenarbeiten. 
2öie foll man bergleid)en nennen 4 ? uerrüeft (b. i. uon feiner Stelle gerüdt) 
ift ein noa^ ju mitber 3luSbrurf. Allein bie ©adje eriüirt, ift befprexfien, 
nationalöfonomifd) erflärt, gebilligt, ©s läfjt fid) aud) faum etwas ^eueS 
bariiber fagen. GS ift fo! ©ebe man 511, bas ^ubltfum babe fid) felbft 
bie Sad)e groilgejogen, fjabe burdj ben ^erfud) pflid^twibriger s ^ei*ted)ung 
aus bem 2i>unfd)e ber $et>or$ugung fid) freiwillig eine gleid)mämgc Steuer 
auferlegt unb trage burd) fein ^er^alten jur 9lufred)terf)a(tnng biefes 2«iber- 





\86 



German ^franf in Srcstau. 



ftnn« Sei! gut, e« foll 3(ü*e« fo bleiben, Fein Centime gcfpart werben; aber 
änbere man bie wiberwärtige gönn, »erwanble man ba« Unbeftimmte in 
ein girum, $able man bie Summe in 6in«, ftatt im 2lugenblicf ber 3lb= 
reife in jebn oerfdjtebene &änbe. C, biefen ©ebanfen bat gemiü mancher 
2lbreifenbe gehabt, al« er in allen Xafdjen nad) ftleingelb fudt)te unb hinter 
fid) s #errotinfchungen ober fpottifcfe« 2ad)en hörte. SDiefe Uebelftänbe fennt 
3eber! aber wie abbelfen? $a« ^hiblifum ift redjtlo«, ohne Parlament, 
obne 2lu«fd>üffc, ohne Resolutionen. G« beftebt au« hilflos im Söalbe ner* 
baöenben klagen Sinjelner! 

3n biefer Sachlage alfo bat firf) feit ber %eit, wo CberfeHner, Sortier, 
£au«fned)t, 3 a ^^^ner u. f. w. unter güf>rung be« Söirte^ mit Spie& 
unb Schwert hinter benx $Jufd)e lauerten, — nur bie gorm geanbert. 
£a« ^ßublifum — nadibem e« bereite reichlich gezahlt fat, wa« c« beut 
2öirte fcbutbet — ift gegen biefe Räuberbanbe gewiffermafjen ebenfo webrlo« 
wie im Mittelalter. 

£afj fid), baoon gans abgefeben, bie Unfolibität ber greife gegen ben 
unfunbigen reifenben gremben aflmäblicb aud) auf alle Stleinigfeiten be« 
Ütofebr« unb föanbel« erftrecft, fann $eber wahrnehmen, ber längere Qeit 
in oiel bereiften ©egenben mobnt. 3>ie Ginmobner, um mobern ju reben, 
fd)lienen unter fid) oertrag«mäfiig bie Äonfurrenj au«, bilbeu einen Ring, 
unb fo bewirft ber bequeme >l>erbtenft unb ba« 3uftrömen be« (Selbe« 
aßmäblid) eine Steigerung aller greife, unb e« liegt auf ber &anb, ban 
baoon auch ber anfäffige Bewohner einen abfoluten Schaben b«t, falls er 
biefen nicht bureb eine Teilnahme an bem Saifonoerbienft an«gfetd)t. SSenn 
ibm ©efinnung, Seruf unb Stellung bie« aber verbieten, fo wirb er 
trachten, foleben 2(ufentbalt mit einem anberen ju oertaufeben, wo er höhere 
wirtfcbaftlidje ©egenleiftungen gegen fein ©elb eintaufeben fann. 

SHHr wollen bie öetfptele nicht häufen, um bie Drganlofigfeit unb Un« 
foltbarttät ber „^Sublifum" genannten ©efammtbeit barjulegen. 9lber e« 
wirb burd) ba« ©efagte bereit« ber ©ebanfe nabegelegt, welche Rolle einem 
33ucbe wie Säbefer $ufommt unb metteiebt in erböbtem HHaße noch »u* 
fommen wirb. (S« ift eine geiftige Sflacbt, ein Crgan be« ^Subltfum«. 

Stoß 33cibefer biefe Rolle fpielen fonnte, 3lnwalt be« red)tlofen 
^ßublifum« werben fonnte, bie« ift begreiflicher $i J eife feine fcbnetl gereifte 
£yruä)t. $aft ein beftimmter Verlag, ein verantwortlicher Verleger mit 
Nennung beftimmter Rainen, mit einer ÜhMebergabe beftimmter greife, mit 
einem, wenn aud) noa) fo jurücffjaltcnben Urteil über ^trei«würbigfeit fid) 
an'« ^ublifum wenbet, ba« ihm nur bureb 3lnfauf feine« 33udje« banfen 
fann: bebenfe man, wa« ba« beißt. Ta« ^>ublifum ift niebt« weniger al« 
ein gerechter Richter, e« wartet mit ben Tenffäulen meiften«, bi« ber 3lutor 
uerbungert ift; e« lofjnt ben feilen Schmeichler, ben fenfationellen Sfribenten, 
uergitlt ifm aber in ber Reget eben fo fdmell, c« läfit ba« felbftftänbige 
fpröbe öenie auf Lorbeeren warten, um e« bann in nuberlicber Steife 511 



Digitized by Googl 



dar! öäbefcr uni> Cbos. <£oof. \S7 

beläüigen, gleich unbetifat in ©leichgiltigfeit, wie in Berehnmg. 3)fan 
möchte e* baher mehr eine 2lrt glücf liehen ^ufatte, als beredmenben ©igen* 
nufc nennen, wenn ba$ ^ublifum auch femcrfcit^ Bäbefer 511 bem werben 
lieft, wo*u er fidt> fetbr't ^ema^t hat, §n einem Organ be$ «ßuMifumS. 

2i>enn mithin ber einstige Weifenbe, bei* ftd) $u feinen Reifen würbig 
oorberettet, nicht nötig fjat, fid) mit ber 9iafe auf baS SeheuSwürbige ftoften 
ju lajfen, nid)t Sehen mit Sefcn jum Schaben Beiber uermengt, ja oielleidit 
bei BäbeferS faumbebarf imb ben 2lublicf ber Seute mit bem roten Bud) 
al* Äomif empfinbet, — fo tut bodj aud) ein foldjcr fteifenber mit, eine 
Spenbe auf bem 2Iltar bes .§erme$ nieber3ufegcn unb ben Bäbefer *u 
taufen. 

Beradjte man nid)t bie Warnen unb 9feufterttd)fetten. 9Bie e$ ber 
»fylanje einerlei ift, ob fie mit botamfehem Tanten benannt wirb, allein bod) 
ein wenig botanifche Äcnntnift ben fteifenben in ben Staub fefct, ftdi ben 
botanifdjen Gbarafter eines burchreiüen SanbeS $u werfen, fo wirb es auch 
bem ÜMer, beffen 2luae bie inbimbueffen (Sinbrücfe ber £aubfd)aft trinft, 
nicht* fdjaben, wenn er weiß, wo er reift, unb behält, wj er gereift ift. 
Unb aud) ber poettfdje ©eifi mag unb muft fid) bie ^rofa beS Sebent ge* 
fallen laffen: er bid)te ben ftauft unb int bod) feine Suppe, er male bie 
iflabonna unb trinft bod) feinen Glnanti. 

©in ©efüht für Stjmmetrie läfet uns cermuten, baft eine entfpredjeubc 
Schluftbemerfung über £hoS. Goof bjer gefdjulbet mirb. 

©ir begannen unfere Betrachtung eutfpred)enb mit bem Briten unb 
feiner Befähigung jutn Reifen, unb wie entwirfelten bie natürlichen Be« 
bingungen, bie ihn jum Reifen 6rad)ten. 

heimliche Bebingungen malten auch hier ob. T>afc 9lmerifa, eine 3Mt 
für fid) mit feinen arftifchen Sonen, feineu ^»oiauerreften, feinen Kälbern, 
Seen, Steppen, feinen 2(nben, feinem Niagara, fo utel ffleifefebnfudjt nach 
ber alten Söelt übrig lieft, hat wohl feine natürliche (rrflärung pnädjft auch 
in roirtfdjaftlichen Berhättniffeu. Stellen mir uns ein Sanb nor, wo 9flle$ 
com Schachergeifi — wenn auch in nod) fo impofauten haften behcrrfd)t 
wirb, wo ber SBert beS Weufdjen fid) in Dollars auSbrütft, wo Äunft unb 
3£ijfenfd)aft im Sd)lepptau beS SRerfantiltämus erfcheint, wo ber europäifche 
^rofeffor twn ffiuf wie eine 2Irt ffiaeeoferb hin uerförieben wirb, wo bie 
Staat-Meitung, wo ftrieg unb trieben, wo 9llleS nach Börfe buftet, baft oon 
borther baS Reifen in ein Saub, wo ber ^Dollar $nm Bierfacben wirb, 511111 
befonberen Bergnügen wirb, unb baS Behagen an bem herrlichen unb nüfos 
liehen Schlüffel biefer 5öelt, bem fchmufcigen Öelbe, bann fo recht mäd)ü, 
bicö ift ia ganj natürlich. (Sine fd)üne (tfegeub, eine uralte Kultur, ift 
gewif? etwa« Schöne«. 916er ficherlid) wirft. bie ©rwägung, ob ber Rhein- 
fall fdiöner aU ber 5iiagara, unb bie Mpen fd)öner als bie ?dod\) 9)louns 
taiu#, piet weniger, al« bie unbeftrittene Tatfache, bai? ber Dollar uberaff 

«ork unb eüb. CVI. 317. 13 



Digitized by Google 



188 



Bennau ^ranf in Srcslau. 



mefjr ate in 9lmerifa bebeutet, wie wir umgefeljrt uns weniger nadj 
2lmerifa3 Sdjönfjeit fernen, wo ber Vilbel in unferer £anb auf ben Äauf- 
wert be$ ©rioenif unb bie Warf auf bie beS 9ficfel§ berabgebrüdft wirb. 
2£ie nun 2lmerifa mit feinen Minimal« unb Warimaltarifen aud) bie ite- 
febräanftalten, wie alles 9lnbere in bie groBfaufmännifdje Spekulation 
Ijineinjog, fo lag nid)t fem, bie Touren nadj ber alten SSelt ju einer 3(rt 
©pefulation ju mad^en unb burdj bie Waffe am ©injelpreis ju oerbienen. 
hingegen tonnte ein 3nfd)lag ju ber eigentlidjen 9?eife auf bem kontinent, 
wie er burd) bie Ueberfaf>rt oon $>ooer nadj ßalaig ober ron Cueenborougf) 
nad) auffingen f)enwrgebrad)t wirb, biefe 9Me niemals fpiefen. 9iun, unb 
aud) in ber alten 2Mt mad)te fid) ber amerifamfdje ©rofefrämergeift fo-- 
gleid) über bie entlegeneren &änber f)er, unb ba man bortljin nid)t fliegen 
fonnte, fo mufiten bie ^mifdjenlänber ofjnebieö mit einbesogen werben. £er 
geringe Üierbienft eines 9ieifebanbbud)eS lohnte bie 9Kü^c nic^t, unb fo fing 
ber 9lmerifaner mit einem ©djarfftnn, bem wir unfere SBewunberung nidjt 
uerfagen fönnen, an, bie alte SBelt bis jum Orient fjin 511 ftubiren. Wit 
genialem ©efdnd würben fteifan fefter fünfte nadj 9lrt ber etappenftrafcen 
angelegt. $aS ^ublifum abnt wof)I ntdjt, mit weldjen groüen Sofien unb 
mit weld)er Wüf)e baS Terrain erobert werben muöte. (SS galt ^ofttionen 
5u f^affen, weld)e bie Äonfurrenj md)t erflürmen fonnte; es galt im Orient, 
biefem eine 9?eifeorganifation §u geben unb ein ffioutemtefc überzuwerfen, 
bereu Verlegung ober Slufljebung Iben (Sinbejogeuen ober 2luSgefd)loffenen 
et wa« bebeute; es galt, bie 9lgenten in foldje !öe$iefnmg $u bem Sanbe unb 
fetner Regierung 51t bringen, baf? beren Grljaltung im ontereffe ber £ofaI« 
beworben lag. Obwohl nid)t gefagt fein fott, bafi bie nadjfolgeuben &\Htxi 
genau einem Tourist otlfice entnommen finb, fann man fid) gleid)wol)l ben 
($Jefd)äftSgang wie folgt oorjufteUen fudjen: 3>er (Sljef bes amerifamfdjen 
Unternehmens fagt fid) etwa: bie Seförberung eines amevifanifd)en Weu 
gnüguugSretfenben Dcean — granfreid) — ©djweij — Italien — 9legro)ten— 
6t)rien— ßonftantinopel foftet 3000 Dollar. f\d) nelnne bafür 3500 Dollar 
unb rechne auf ben Wefjrbetrag ßinfen unb 3lmortifation für meine früheren 
Hnfwenbungen 511V ©Raffung oon 9?eife^ unb $8erfefn>5bejief)ungen. ?lber 
bem einseinen ?Heifenben foften unzählige 33eläfiigungen unb Prellereien, bie 
mein Slgent foftenlos ober einmal für aflemat begleiten unb wegfd>affen 
fann, 10Ü0 Dollar, bie alfo oon meinen Saaraufwenbungen pro ^Jerfon 
faft ganj abgeben, ferner uevbiene id) auf jebe 100 £ouriften an Rabatt 
für alle 2lrten ber ftommunifation auf ben Streden mit feften greifen 
40%. auf ben Siegen im Crient, 100 meine Stgenten ben £erlcif)ern ber 
<8eforberungSmittel bie greife iMen fönnen, aber 50%. SieS ift eine 
fetjr Ijonette fflednumg; benn ber einzelne fletfenbe fann ofjne genaue 
flenntnife bes Crients entweber gar nidit ober mit enormen Äoften, mit 
fola^er tontnifj (wenn er nidit felbft Crientale ift) nur aber meifiens auai 
teurer unb mit ^abttofen ^etäftigungen reifen, bie if)m aU einzelnem bie 



Digitized by Google 



£ail »ä&cfer un& (Etios. £ooF. 



fteife wabrfdjeiulidj teurer maäjen würben, als iljm (Soof felbft unter 3" ; 
biHigung eines guten 3 u i$ a 9 e 3 5 U oen Vaaraufroenbungen foften mürbe. 
@r fpart alfo, mäfyrenb ©oof burd) feine 9ttüfje unb voxlyex aufgemanbten 
Honen auct) einen guten unb Sonetten Verbienft fjat, 9*J*n ben fein ütfenfd) 
etroaS etn^uroenben f)at. 2)aS 5ßu6lifum fdjeint alfo alle Veranlaffung 31t 
fjaben, mit biefer (Sinridjtung feljr jufrieben 31t fein. $)ie $af)l oer Reifens 
ben nimmt baf)er jäfjrU$ 31t, bie Veguemlidjfett unb Sidjerfjeit uermefjrt 
ftd) ftetig, ber Komfort folgt ben Touren, unb burd) Dberägupten 3. 33. 
madjt ber 5Heifenbe eine 9iilfal)rt auf einem ber trefflid) eingerichteten 
Kämpfer mit uortrefflidier Verpflegung. ($3 ift auägefdjloffen, fid) als 
©injelner sum gleichen greife unb in g(eicr) fnapper $eit auf eigene ^erfon 
ein ©leides leinen 311 fönnen. 2Iud) im türfifdjen Orient ift nun eine ITrt 
be* :)ieifen$ gefdjaffen, ™n melier fidj früher fein föeifenber l)ätte träumen 
raffen. SBenbet 3. 33. ein Goofagent für ben 2£egfaü ueratorifd)er 9)?aß= 
regeln ober (Meisterung ber Formalitäten ober no<$ metter gefjenbe Orients 
ftmftftücfdjen eine beuimmte Summe an einen gerotffen Ijo&en Beamten 
auf, fo fjaben feine Souriften einen Vorteil, ben ifoten fein flonfulat, aud) 
felbft bof)e $ürfprad)e nid)t gemäßen fann, benn obgleid) lefetere beiben 
Duetten in einem fianbe ber Veamtennüllfür bie gröfuen .§inberniffe mit 
fpielenber Seiajtigfeit wegräumen fönnen, fo fuib biefe Vorteile bod) mit 
fe&r crt)ebfid>cn 9lnftaub3au£gaben nerbunbcn. — SBerben einem Goofagenten 
bie erfauften Vorteile aber in 3* ra 9 e flcfteßt, fo ift er in ber glütfliajeu 
Sage, mit Wegfall perfönlid)er (Sinnafnnen ober mit Verlegung einer ganjeu 
iour broljen 3U tonnen. Sd)limmften $all$ bringt eine Grtrafpenbe bie 
Saebe in'3 @leidjgewtd)t. 9lffe anbeten ©ebiete aber inef>r prioaten 
GbarafterS fann ber Goofagent fd)on jiemticr) nad) feinem Hillen erploitiren. 
«Sollte 3. 93. bie Valntoermaltung ^affa--i]erufafem feinen berechtigten ober 
unberechtigten i&Mtnfdjen nidjt nad)fommen, fo mürbe er berfelben mit einem 
9lu*fall uon 40 — 60000 SyranfS für Villete (fouiel fefct bie Vatm in einer 
ewigen Saifon an Goof ab) brofyen fönnen unb ben Strom feiner 
Xouriften auf 2i ; agen ober Leittieren beförbern. 35af? bie fleinen Seilte 
Dom Vootämann unb Saftträger bis fjinauf sunt Hotelier ber Uebermadjt 
beS Kapitals fid) beugen müffen, ift ganj felbftuerftänblia). 5h?ir fefcen 3. V. 
ben gaff, bafe ber Hotelier in $crid)o mit beut Goofagenten fid) über bie 
vereinbarten greife nid)t einigen ober feine 9iäuntlid)feiteu 311 ©unften ber 
(Soofstourtften oon ■Ktd^Gootetouriften nidjjt bereitwillig ober fd)lcimig 
genug reinigen fann, fo mürbe bie «Droljung, bie Sonriften fünftig in 
gelten fampiren 3U laffen, einen nerniajtenben Schlag gegen ben '»fann bc* 
beuten, ilöa* bie Gntjiefnmg ober Suwenbung ber ßüftenfaf)rt ^affa, 
^eifa, Veirut u. f. n>. für eine ber ^ampffa^ifffalnl^gefellfdiaftcn in ber 
Seoante befagen mitt, begreift fi<f> nad; bem ©efagten oon felbft; unb fein 
$ampferagent mürbe wagen bürfen, bem Goofageuteu bie Vergabe fammts 
lieber Pafee 31t Öunften einzelner, tneHeid)t »orgemerftcr ^eifenben abjit; 



Digitized by Google 



Ticrmau $vant in Srcslau. 



fölagen. Wit ber 3unal)tne ber £ouriften$aljl aber mäd)ft ba3 Uebergemidjt 
btefer Meifeuntemebmung. (£3 fann atfo beute fdjmerlidj eine anbete Unter: 
nelmtung, gefdjweigc benn ber einzelne fteifenbe mit Goof fonfurriren. 
?lber tuen fiört baS? 9flan reift eben mit (Soof nnb fommt babei eben fo 
gut fort wie (Soof felber. Das ^ubltfum nimmt bieS mit Vergnügen 
waljr unb meint, eine Alonfurrenj wie bie oon ©a^e fei ber <Sad)e nur 
nütu'id). ©ewife, ba$ ift jebe ftonfurrens. (Ss fragt fid) nur, wie fange 
bort eine Äonfurrenj überhaupt möglicf) fein wirb. Die Äenner be* 
Orients werben uiebt überfeben, baft fiter hinter ben ßoultffen uon einem 
Fapitalfräftigen $uüitut Vorfebrungen getroffen werben fönnen, bie ba» 
Ginfefcen einer ßonfurrenj überbaupt nid)t ermöglichen, ©in S3eifpiel: Tie 
£ramwan$ tu ben orientatifd)en Stäbten, non ftonftantinopel angefangen, 
in ©alonif, ©mnrna, Ueberau, finb in einem 3uftanb, welcher ben beffern 
fllaffen ber ©efeflfdjaft bie :öenü|5ung biefeS wichtigen *teförberung$mtttel* 
leiber unmöglid) mad)t. 9?id)t ßontrottnorfdjriften, nod) .«lagen be» 
^ublifumS, fonbern eine ßonfurrenj würbe biefem füblbaren fanget mit 
einem Schlage abbelfen. 9lber eine flonfurrenj fann ntcrjt einfefcen. Unb 
bie Reiben finb meiften« fo fein gefpounen, baß nid)t obne SettereS crftcfjt* 
tief) ift, wo unb wie biefe gebeimniferiollen Ginflüffe ju überbieten finb. 
wäre fonft nid)t fä)wer, ban ber ßonfurrent für eine Slonceffion bort 
lOOOO granfs böte, wo ber erfte (rrwerber uielleidu* 5000 äar>Ctc. 

Damit ift aber bie <5adjc nod) nid)t 5U ©übe. 

21(3 einft ©trouSberg unb Varou föirfd) auf beut ©ebiete beS (Sifctu 
balmbauev it)rc ©rfabrungen unb flennrniffe aus ber amertfanifdjen Scf)ule 
uermanbten, ba berrfdjte grofee (sntrüftung. Unb bod) bot e£ aud) fpäter fettenS 
beS amerifamfajeu ©roßfapitafe nidjt an Verfudjen gefegt, ftd) in europäi-. 
fdien Bahnen 3U engagiren. ©lücflidjer 2Beife aber bat in (Suropa bie 
Mmeigung Dagegen, ©ifenbabnen ber flonfurren,} unb ^riuatfpefulation ju 
überlaffen, bie Obertjanb bebolten. Da inbeffen bie Vorbereitungen 511 Xruftö 
unb Monopolen ftets mit großer 3urüdf)altuug getroffen werben muffen, 
fo ift ein wenig Sfttfjtrauen wobt nid)t 311 tabeln. Da§ ^ßublifuin, baS 
beute nod) mit großer ftarmlofigfeit für irgenb weld)e SitfanbStouren in 
(SoofS Office läuft unb bort bie gabrfarten fauft, abnt worjl nid)t£ oon ber 
©efabr eines au«fcr)lief$ent)en Reifem onopols, alfo eines bireften 3u.Kitu)e3, 
mit Goof 5U reifen. ^it aber biefcr Stanbpuuft einmal erreicht, fo fann 
Goof bie Scbraube gegen bie Orientalen ctiuaS ferjärfer an$ier)en unb aud) bei 
feinen Touriften fo weit böigere Sinfprüdje fteflen, als biefe nid)t burd) 311 
bobe ?tuforbemngen abgefd)rerft werben. 2llleut grofj ift biefe ©efabr nid)t. 
Denn 2lmerifa ift reid) genug, um bie nötige 3abl non Touriften lange 
nod) 511 (teilen; unbbiefen wirb e*3 wobl nur erwünfd)t fein, wenn ein böberer 
^reis bie Xeüncbmerfd)aft auf bie 9lngebörigen be^ high life einfe^ränft. 

Qz fei nun geftattet, biefe mcljr tbeoretifdjcn (Srörterungen burd) einiges 
praftifdje Material ;u ergänzen. 



Digitized by Google 



^ienn bie im Crient lebeubett Europäer ober felbjt (Siugeboreue 
einmal uidtt jum Vergnügen reifen, fonberu amtltd) ober gefd)äftltd) fid> 511 
einer ::)ieife entfallenen muffen, fo fönneu Tic fdjon jebt red)t unliebfatne 
Grfabrungen madjen. 

3)Jan bat 3. 33. oon .'paifa fia) lanbeiuwärte, nad) ^ajaret ober 
Liberia*, $u begeben. 3" ober uieü*eid)t crft in 9iajaret bßif>t e3, 

ee fei fein Leittier §u baben. 5>ielleid)t benft man 2tnfaug$, bieö fei eine 
fleine 5lrieg3lift, um ben ^rete 5U erl)öf>en ober eine Säffigfeit beffen, ber 
mit #eforgung ber £iere beauftragt mar. 3Jlan Jjätt alfo fclber Umfrage 
uno wirb beim näd&ften 2)tofäri (Sieroerleiber unb £iertreiber) erfahren, 
bafe alle Wity oergeblid) ift. Eoofö 3lgeut bat nämlid) feit oorgeftent eine 
©d)aar uon 400 Xieren aus ber ganzen Umgcgenb aufgeboten unb nad) 
3erufalem birigirt, um eine Goof^ßaramanc nad) ©idjem ober Hebron 
ober nad) irgenb einem berühmten ^Huinenfelb im ßauran geben 51t laffen. 

Cber, mau bat fdjon in x x scrufalem mit TOlje, bei einem ftreunbe, 

Unterfunft gefunben, meil bie föotelS mit (Soote Xouriften befe&t waren, unb 
roill nad) gaffa surücf. £>ie ©ad)en ftnb gepadt, unb man eilt jur 23abn, 
benn täglid) wirb nur ein einziger 3ug abgelaufen. „3$ bitte um ein 
killet nad) Saffa." „33ebaure, e$ giebt feinS mebr!" „9lber mein ©Ott, 
e* fehlen bodj nod) b rentier tef ©tunben $um 3tbgang! 3iMe fanu es Feine 
33illete mebr geben V" Goof r)at ben 3 Ul J nut 23efd)(ag belegt unb uer^ 
fragtet feine Xourtften. SBenn man zufällig ben betreffenben föerrn Slgeuten 
verfönt id) fcnnt, fo ift nod) eine fd)road)e 9lu*fidjt uorbanben, mitjufommen. 
25>o nid)t, fo faun man feine 9lbreife um 24 ©tunben oerfdjieben. $>er ^rioat« 
mann, ber ©ite bat unb ben ^Dampfer in S^ffa ni<^t oerfäumen will, ift 
begreiflicher Söeife nid)t im ©taube, ofine grofje Soften unb 3etoertuft für 
fid) allein einen Sßagen 31t nebmen ober nad) 3&ffa 311 reiten. 9Iber 
nebmen mir an, mir feien burd) einen deus ex machina red)t3eitig nad) 
3<iffa gelangt unb eilen sunt ©djiff Agenten : „iöebaure, ber Kämpfer ift 
fdwn befe&t." „9iun, einen einsigen $laö wirb eä wol)l nod) geben, wäljrenb 
ber fernen 5ftad)t auf ©ee fanu id) auf eine Sabine oersidum unb fdjlafe 
auf S)etf, id) fabre alfo alz $>erfpaffagier!" „(5$ tut mir unenblid) leib, 
aber icf> ^abe feine Verfügung mebr über ba* ©a)iff, e3 ift oon Goof 
im ©ansen belegt/' „ s 3fun bann werbe id) mid) bier bei Gerannten ein* 
mieten unb bitte um eine Starte für tf)x nädjfte* Schiff. „3$ bin im* 
tröftlidj, ^foien fagen 311 muffen, bat? aud) bieieä bereits im Boraus oon 
Goof belegt ift." «Run f)ilft e§ nicfjte, man begiebt fidb in Goof* Agenten. 
„Sie mitten, mein lieber £err S JZ. s )l, wie gern id) Sonett gefällig bin, 
aber es gebt wirflief) nid)t. 2)a« beutige ©d)iff ift gänjlidi gefüllt. ^>err 9)J. 
felbft füljrt bie Xourifteu über Beirut nad) $ama*fuS, e5 ftebt ntd)t in 
meiner s J)Jaa)t, kittete für biefe» ©a^iff au^jugeben, l)icr ift bie .Sitte ber 
^affagiere, meldte wegen Finning ber ^äffe eingereiht ift, unb nädjften 
3)Uttwod) ift auo) m& befebt." m ift tebiglid) ein glücflidier 3ufa0, 



Digitized by Q/tfb'glc 



\<)2 



licrman $xant in Breslau. 



wenn in nid)t 3U langer 3eit üieUetd;t ba$ <Sdf>iff einer Äonfurremtütie 
gef)t, obne von &errn Goof belegt jn fein. 

@in 3»9 »^9 »oß, ein Sd)iff befefct fein, aber mit (Mb unb Ritten 
©orten unb ^innefutteu einiger Unbeimemlidjfeit wirb irgenbwie eine 
„lumpige <ßerfon" bann mof)l nod) 51t beförbem fein. 2lber biefes aus* 
fd)liefilid)e Seiegen ganzer regulärer galjrgelegenbetten mit 2(u$fd)tiefmng 
eine« 3eben, ber nidjt „mitmadjt", ift eine SKonopolifirung, beren C^efabr 
Sebent einleuchten muß. demgegenüber fpiefen fleine Unbequemlidrfeiten 
feine 9iofle. da& 31t ^fingften gelegen tlid; alle $otel$ befefct, fonnte man 
in dreäben früherer $eit öfter erleben. daf? bie Unterfunft$bäufer auf 
boben Sergen in ber Saifon einmal fo mit ^rauben angefüllt waren, ban 
man weiter manbern mufite, aud) bieS f)at 9Jtand)er oft erlebt, ju oft, als 
bajj man au« folgen ftotftänben einen „ftafl" fonftruiren unb gegen XfjoS. 
Goof ba« ^ublifum einjunebmen oerfudjen mürbe. 2lÜein oergeffe man nur 
nidjt, bafj im Orient folcbe Fatalitäten ber ofmebin nid)t immer leichten 
Unterbringung befonberä ftöreub fmb. Unb ber mitbefte $au" ift nod) ber. 
ban ber £otelwirt, etioa ber einsige am Orte, allenfalls erflärt: 33id tyeut 
SIbenb faun td) Sie nod) beherbergen, aber bann feben Sie, roo Sie bleiben, 
der 2lgent Ijat mir bie 2lnfunft uon 100 £ouriften nod) beut 9?ad)t an* 
gezeigt, üßa* nidjt untergebracht werben fann, muft in 3^ltat famptren. 

dafe aud) Sootaleute, ßofferträger, diener :c. bei fold>en ©elegeu^ 
Reiten weber 511 fjaben nod) 31t überbieten finb, ift gegen foldje Unannefnn: 
lidjfeiteu nur Sagatelle, jebenfalts aud) fein* erflarlidj. denn gegen bie 
2lu«fid)t bauernben guten ©eunnne« in ber ganzen Saifon wirb für 4 ^raitfä 
(>)euHitnau3fid)t jeber lieber jur Serfügung (Sooft* bleiben als gegen einen 
einmaligen 9Jtebrgewtnn von mebreren graufö btefer 2(u£fid)t oerluftig geben. 

(S§ mürbe ju loeit gel)en unb aud; eine ungered)te ßritif in üd) 
fd)liefeen, wollte man all bie großen unb Keinen $rteg$liften jur Seförberung 
be« eigenen Sortette unb gur 2(u«fd)ltef3ung frember 5Tonfurren3 ber amerifanU 
fajen finita aU Sünben uorfyalten. da« tut ber &anbel überall, unb man 
fann ba bem ^ubltfum nur jurufen: „drau, fdjau, wem!" 2tber e£ barf 
nid)t oerfd)micgen bleiben, baft in ben oon Goof nod; weniger Defekten 
ftinberu bie 2tgenten natürlid) ba§ Seftreben Ijabeu, bie Siatfudjenben auf 
bie befd)ränfte 3al)l ber Goof'fcbeu Routen liftig fnnjuleiten. SieHeid&t ift 
aua) bie Öeroofjnfjeit, im Säbefer einen getreuen (Stfart, einen Serater 
*u finben, ber ganj auf Seite be* ^ublifumS ftebt, baran fdmlb, baft ber 
Weiienbe auf ber Steife in frembem Sanbe beim 2(ublitf be* bcfannten Thos. 
Cook & Son Tourist office vermeint, für feine Setterreife einen getreuen 
unb objeftioen Serater 31t finben. Time tables, fleine .taten unb (Sifen* 
babnffijsen merben aud) febr bereitwillig bort auägebünbigt ; aber loenn man 
ben Säbefer nid)t 3ur £)anb l)at unb leiditfinnig meint, jene ^Heifenotijen 
fo mie bie Sabeferfd)en 31t benutzen, fo ift man gewaltig im ^rrtum. 

-KM man Mim Seifpiel in Äopenl)agcn, bei befd)ränfter 3^1^ fid) einen 



■ 



Digitized by Google 



<£arl ^ä&cfcr nn5 £bos. <£oof. 



193 



(jfong und) ben 33aMöfen fparen unb eilt oergnügt auf's Goof Office am 
ftongen$ i)ieu toroe 3U, um fidj über einen 9Iu3flug nad) 6d)roeben, 
ben man fdjnefl geplant, 2(u3funft ju erfjolen, fo lauft man ©efafn*, red)t 
wenig rtd)tig beraten 31t werben. Ober wer tu gleicher Sage 311m 23eifpiel 
in *Men, um ©äuge unb fpätere* mieberfjolte$ ®elbwcd)feln 311 fparen, 
ein fombimrteS Sanb; unb Seebiflet über ©alonif nad) beut Orient bei 
Goof im Ämtern ber ©tabt löfett will, ber wirb 31t feinem Staunen be* 
werfen, baß ba3 bittet nid)t etwa billiger, nod) sunt gleidjcn greife, wie 
bie 2fbbition ber Beträge betber ei^elnen ^afjrten ift, fonbem nod> einen 
frönen 3«f<4^9 aufwein. 2>ar>or mujj mit ?Hed)t gewarnt werben. £enn 
im üorigen 33cifpiet fonnte mau fdjliefilid) bittigerweife von QooU 9lgent 
in ftopenljagen nidjt erwarten, baß er anbere als feine eigenen befdjränften 
Routen empfiehlt. 3tber fjier in Wien, wo e* fid) barum fjanbelt, auf 
(Sooft eigener kernte unb auf uon tl)m oertriebene ^abrfarten 51t fahren, 
mun ber Xouriu bod) annehmen, baf> er billiger fauft, weit (Soof ja an^ 
lotfen will, ober ban er 31t gleichem greife liefert, weil er bod) am Rabatt 
ber (rngro§übernaf)me uon 23illeten oerbient. £er CSinfidjtige wirb ndje* 5 
lid) bie ©clegenbeit berautfinben, 100 fein ^utereffe mit bem Goofö 311* 
fantmentrifft unb ofme ©efafjr für bie ©efammtiutereffen be3 ^ublifumS 
Goofe Ziemte in 9Infprudj genommen werben tonnen. Wer beifpieteweife 
bei befdjränfter 3 C ^ unb auf bem ©d)iffe im §afen oou Neapel fiegenb, 
ben $efui> befteigen will, ber finbet nur burd) Goote fner oortrefflid) 
organifirte s i>erfefjr^einrid)tung bie 9)töglid)fcit 3U beftimmt normirteu Soften 
unb 3U genau abgemeffener ^cit ol)iie jebe ^eläftiguug burd) ttalienifd)c 
fTieblidje „Wegelagerer" feinen s J>lan pracis au$$ufübren unb 311 red)ter $cit 
roieber auf feinem ©d)tffe einzutreffen. $>n3 tnfiute fdwn ein febr ge; 
iwnbter ffieifenber fein, weldjer auf eigene £anb unb in gleicher 3 e ^ Da ^ ; 
felbe oollbringen tonnte, es aber aud) mit ber gleiten Äoftenauftoenbung 
311 madycn, bürfte faft unm'iglid) fein! 9)lau madje bie ^>robe, um 311m 
$eifpiel 31t fmben, ban man rjier 001t ben übertriebenen Ausgaben an 
£rinfge(bern unter ber 9fegibc (Sooft befreit bleibt. — • IM mel)r tft bie 
Romane, wo bem ^ublifum burd) bie (Sooffdje 2)Jonopoliftrung ernftlid) 
Gfcfa&r brofjt, ber Orient. <Qier alfo foUte bat «publifum auf fid) felbit 
9iüdfidjt nelnuen. 

#ei ber berül)inten ^erufalemfaljrt 3ur (Sinweiljuug bet $ormitorittmS 
erhoben bie Patrioten ein entlüftetet ©efdjrei barüber, bau bem 9Imeri-- 
fattcr ber Vorzug eingeräumt untrbe. %a, ba* war bitter, aber burdjaut 
nötig, benn fo weit ift es in ber £at gefommen, ber fdjarffiuuige 3(merU 
faner hatte jebem ßonfurrenteu bat fdjredlidjfte ^ia^Eo unb ber ganseu 
l)of)en Steife oiclleia^t peinlidje 3ögemngen bereiten fönnen. 

(s^ fanu bei biefer ©elegenfjeit nid)t oerfd)wiegen werben, bafe uns in 
ber alten Welt com amerifanifdieit .'empört überall, nid)t nur burd) ßoof'fdje 
Orienttouren Ueberrafdjuugeu broljen. 2lu «Stroutberg unb ^aron &irfd), 



Digitized b^G'OOgle 



I?crmau ran F in Breslau. 



bie &artbclsfd}ule na$ amerifantfdjem dufter gelernt Ijabeu, mürbe fa)on 
erinnert. Sie mitteleuropäifa^e (Sifenbar)npoIitif würbe mit genauer 9iot 
cor einer a uteri fanif d)cu ^nuaiton bewahrt, nnb nur wenige 3af)re ift & 
fjer, ba3 biefe 9ieu*3lnglo:©crmanen uu* im ©egenfafe ju Sßromet&eu*, ba* 
trbifdje Meubfener, ba$ Petroleum unterer Stubirlampeu, buref) einen 5Selt* 
truu oertummeru wollten. Unb wenn ba* ^rojeft einer ^ertruftung be$ 
europa*amerifanifd)en Cceanüerfeljrö oerroirflidjt würbe? 

£er &anbel ift nidjt fmman, fonbem rücffid)t3lo*! SSa* er in 
fnnnamtärer £>tnfidjt im s }>ölf erleben geleiftet, baran ift er üöHiir unfdwlbig; 
es ift eine burd)au3 unbeabndjtigte DJebenentnritfelung. 

(Seien wir geredjt, burd) welches ^erbienft Ritten wir beu 
fpäterer (Geburt wie einen 9(nfprud) §u ref (amireit auf ein £ebeu: ebler, 
beffer, fdjöner, Imntaner, aU e$ bie Jttnber ber fogenaunten finfieren 
Reiten führten? 

.können wir mirflid) annehmen, 33eranftaltungeu jur abfoluten Ä>er* 
miubeiuug ber 9(rbeit, ber (Srbeumülje treffen $u bürfen? £>ören wir je 
auf ju arbeiten, $u lernen? Satyrn wir ntd)t, wie mutatis mutandis 
bem heutigen Dieifenben nod) gerabe fo ungeredjt bie £afd)en geplünbert 
werben, wie einft SMeuS beu ginnte, ^rofrufteS, gleidtfam antife #otelier£, 
am SBege oorfaub? 

Mit %tiUn laborirten am (Strafjenraub mangels einer gehörigen 
Drganifation, unb wir (Snfel fd)lagen uns mit eutfpred)enbeit Umftänben 
mangels einer Drganifation beä ^ublifumS farum. 

(S* war ja nur ein einiges Seifpiel, meines wir auf unferem OJe; 
banfenweg oerfud)Sweife berührten. 2£idjtig genug ift eS in einem 3 e ^' 
alter, baS im 3eid;en be* ^erfefirS ftebt. 

£at baS imbtifum baljeim jur üJiiiberung wirtfdjafttidjer Kalamitäten 
ben Äonfum-.^ercitt eingeridjtet, fängt es an, weiteren edjwierigfeiten, 511m 
s 3eifpiel bem Stobennmd&er, burd) ^iflenfolonie^atwereine 511 fteuern, fo 
möge es aud) auf Reifen baäu ein 9fnalogon burd) Unterftüfcnng gefunber 
3ieifebüa)er unb lebenbiger fteifefüfjrer ausbilben. SSirb baS ^ublifum an* 
fangen, *>crftänbnif? für bie (Sadjloge ju gewinnen, fo wirb e3 aud> auf* 
Ijören, lebiglid) vom 33ebürfnifi ber ^equemltajFeit geleitet, parafitifdje Steife* 
einriditungen 311 frequentiren, b. f). ben Äurtud int eigenen tiefte gron 
511 füttern. 

2i>ie aber jur Seit bte Saasen liegen, fo fann ber, weldjer sine ira 
et studio feine reiben 9ieifeerfabrungen überbenft, faum 31t etwas Ruberem 
als bem JRefultat fommen: 

33äbefer, eine beutfdje ^iuljpflanse. 

Goof, ein amerifanifdjer %'arafit. 



Digitized by Googl 




Halptj Wcübo (Emerfcm*). 

r>oit 

Cfi. 2CrfjcUG. 

— Bremen. — 




ufere flexi bilbct nadj allen Stiftungen ba* 23i(b einet lieber* 
gangdenofe mit iljren 6d;umd)eu unb JBorjügen; auf ber einen 
Seit« ftety eine ftarfe bemofratifdje ©tromumj, bic fociatimfdi 



alle* «^oJ)C unb (Mjabene niuettiren unb auf bic (Sbene be$ AWlieu su* 
rüctfunren niödjte, bie nur ben oben 9it)i)tnmu$ bes ÜRefaniföen fennt, tmrd) 
beu fie alle quatenben &>elträtfet mit fpielenber Seicbtißfeit löfeu 511 tonnen 
iiermetnt, auf ber anberen ergebt nid)t minber tvoiüt^ fein .«oauot ein rücfs 
fiditrjfofer ffiabifatiSmu* unb 3feptici*mu3, ber mit alter Ueberlieiernna 
uud Autorität brid)t, jebe Kontinuität be$ Serben- unb Wefdjeljen* leugnet 
unb nur in ber in^altlofen Selbüf)crrlid)feit beS mobifd; aufaeputjten lieber* 
menfd)en fein ^bcal, beffer gefaxt, feinen Ööfcen finbet. 2)a3U)ifd)en eine 
Weüje meljr ober minber fcfyarf att$geptägtet Setfufe, für unfer ©emfit unb 
(rrfennen eine ijleidjmafjig befriebiaenbe 2lntiuort in bem ÜiUrrfal be* Ta* 
feinS )H finben, eine fyeine 6elmfnd)t uad) bem (Mofer, ber une ba$ Ber* 
lorene ©efüfjl bes cd)ten Jebeubi^eu ^Jenfdjentnntv- ttofc fociafer Serfftamntg 
in aller $reil)eit unb Selbftftänbiafeit mieber oerfdwiie, bäumj aud) febr 

*) (sine üortrefflidje bentfd)c 21u£flnbe Don (S-mcrfonS Betten ift im Berlage 
bon (£ugen lieber idj 8 in l'eibjig in uier iöänbcn erfd)ienen. 23b. I. (SffabS. 
1. iReibe. Ueberfeöt bon Sfötl&elm Sdjölcrmann. !öb. II. Sßertretcr ber 3)ienfd)f)eit. 
Ueberinjt öon ^einrieb (Sonrab. 89bu ID. ®ef et Ifcfcaf t nnb Sinf am (ei t liebet« 
f?gt hon fceinridj Gonrab. 33b. IV. 1' ebcnSf nbritng. £er <Krei3 beträgt BüRt, 
geb. 4 üJlf. für ben Staub. 



Digitized by GpOgle 



Cfy. 2l<belts in Bremen. 



energifdjc Anläufe, über bie Stumpfheit beS Hütag^Ceben^ in bie Xiefe ber 
Singe 311 bringen unb fiaj in ätljerifdje $öf)en emporjufdjmingen, aber 
tro^bem fcfjtt eS an einer großen maajtpollen ^erföiflidjfeit, bie Slffce um 
fia) fammelt unb ber ganjen 3^it ibv d)arafteriftifd)cS ©epräge aufbrüeft. 
Unb bod) giebt es ein$elne Männer, bie, auf ber <Qölje ber miffenfdjaftlia>n 
Kultur fteljenb, wenigftenS eine fleiue ©emeinbe pou ©laubigen um fidj 
fammelu, bie iljren Korten wie mpftifdjeu Enthüllungen laufen. £afe ber 
große (Sinnebier oon Site 9)toria biefe füfjrenbe 9Me gefpielt bat unb in 
einigen Greifen nod) fpielt, obwohl gewiffen 21n$eid)eu naä) fein beUftraftfenber 
9tubm im Slbncbmen begriffen 311 fein fdjeint, ift befannt, weniger gewürbigt 
ift ber eigenartige amerifanifcfye Genfer unb $id)ter (Smerfon, beffen 
fjunbertjäJjrigcn ©ebnrtetag bie ©elcbrtenrcpublif in biefem 3af)i'e begebt. 
91uf if)u fclbft trifft im »ollen Umfange baS 51t, was er von ben fübrenben 
©etfteni ber ÜJtenfd)l)cit »erlangt: &>al)rliä), es muß etwas ©öttlidieS in 
bem fein, ber bie gemeinen £riebfcbern ber Wenfdjljeit abfkeift unb e« 
wagt, felbft ein i&erfmeiftcr unb ^fabfinber ju werben. &odj fei fein &erj, 
treu fein 2ÖiUe, flar fein 'Blitf, auf baß er in ßdMett fid) felbft ©efefc, 
Religion, ©efellfdjaft fein fann, bafe fein fd)lid)tcr (Snbjwerf ilnu fouiel gelte, 
wie Anbeten bie etferne Dotmenbigfeit. Wenn ^emanb ben Antigen 3 U; 
ftanb uou bem, was »orjugSweife „bie ©efeUfdjaft" genannt wirb, betrautet, 
fo wirb er bie -ftotwenbigfeit einer folgen (Stljif erfennen. Seinen unb 
9)tarf ber s )Nenfd)beit fdjeinen auSgcfogen, uub wir finb ängftlidje, »erjagte 
unb wcljleibige ©efeböpfe geworben. 3ßtr fürd)tcn uns por ber Si>al)rbeit, 
por bem ©lücf, oor bem Xobe, oor uns felbft unb uor Ruberen. Unfere 
3eit jeigt feine ftarfen unb abgefdiloffenen ^erfönlidjfeiten. 2LUr braud)cn 
3)iäuner unb grauen, bie baS fociate £eben erneuern; ftatt beffen finb bie 
meiften bettelfjaft, fönneu ifyre eigenen 23ebürfniffc nid)t befriebigen, baben 
einen (Sbrgeij, ber ganj außer ^rljältnin 511 iljrent können ftebt, lungern 
unb bungern bei £ag unb bei ftadjt. *>ir unb SalomSolbaten, wir 
freuen bic raufje Sd)iad>t beS SdntffalS, wo bic Stärfe geboren wirb. 
21ud) in ber ^ertfdjätytng ber Sßerfönlidjfeit gleidjt (Smerfon im ©anjeu 
uub ©rofjeu 9iiefcfd)e, beffen paraborer 2(uSfprud) befauntlid} lautet: £ie 
Seltgefd)ia)te ift ber Umweg 511 einsehen großen «DMnnern. 2tel)nlid) flingt 
es in folgenben Säten : $eber edjtc 9)tamt ift ein panier, ein £anb, ein 
Beitalter; unenblidje Flaume, ^afjten unb 3eiten finb nötig, um feine Saaje 
511 (Snbe 51t füfjren, uub bie 9iadjwelt fdjeint feineu Spuren wie feine 
Klientel 511 folgen. (Sin Gäfar wirb geboren, unb für 3afy$unberte b^ben 
loir ein römifebes Weidj. GbriftuS wirb geboren, unb Millionen roadtfeit 
unb raufen an feinem ©eniuS empor, bis er felbft mit ber £ugenb unb 
bem (Srreidjbaren allcS s 3ienfd)ltd)eu nerwed)fe(t wirb, ©ine 3nftitution ift 
ber Sd)(agfd)atten eines 2)ieufdyen: 5)iönd)Swefen Pom ©remiten SlntoniuS, 
bie Deformation pou £utber, baS C.uäfertum oon gor, 5Ketl)obiftentum von 
^esley, Sflapenbefreiung uon Glarfion. ^iiltou nennt Scipio bic $öl)e 



Digitized by Google 



Kai pt^ !t>all»o (Emcrfon. 



Storni, unb bie ganäe 2Beltgefd)id)te verbietet fidj in bie £eben*gefd)id)te 
weniger ed)ter unb ernfter 2Wenfd)en. 

Sdjon au« biefen 2(u£fübrungen bürfte, nw* mir gleidj juerft bemerfen 
motten, bie eigenartige perfönlicfye gärbung be£ Stil« bei (Smerfon beroor* 
gef)en, ber äfntüd) roie ©oettye in Silbern unb 9lnfd)anungen bcnft. Das, 
ira« er oon SJtontaigne rübmt, bem ©rfinber be« ©ffat;3, tonnte man mit 
bemfelben 9ted)t aud) auf Um amoenben: ; A \dj weiß fein Sud), ba$ weniger 
öcfrfjricbcn fdbetnt. &>enn mau biefe ÜHorte fdmeibet, fo muffen fie bluten, 
fo (ebenbig unb ßcfä§reid) finb fie. XeSljalb bietet aud) bie Seftüre feiner 
Sdjriften einen fo feltencu äftbettfdjen ©ettuft, nod) ganj abgefefyen oon beut 
jeweiligen 3nt)alt, — ba$ miß in unferer oerjopften, oerbtlbeten $eit ber 
ccf)reibmafd)inen immerhin fd^ott etwa« bebeuten. 9toä)bem juerft 
Örimm auf ilm aufmerffam aemadjt*), ift neucrbing« burd) oerfduebcne 
inuflergiltige Ueberfefcungcn (erfd)ienen in bem Serlag uon D. &enbel in 
Me a. b. ©. unb bei (Sugen £ieberiä>3 in ^eipjig) bie Atenntnife feiner 
Schriften unb bamit fein Einfluß unjroeifelbaft im 3Sad>fen begriffen. 

in 5. 33. fefjr be^eidmenb, bafc ber bentfaje ftritifer unb Sitterarfuftorifer 
Mannte, er babe fi# oergeblid) bemüfjt, tu präctfe Sorte $u faffen, worin 
ba$ Öe&emnif? oon (Smerfou beftünbe, aber ber (Sinftufs fei in ber £at 
übertojiltigenb. Seine Sorte fdjeiuen oft auf ben erfreu Slicf banal unb 
lüiüfürlidji, unb ^liefet erfenne man ftct«, baß ^iutev öem fdjeinbar ge; 
roöfmlidpn ©afce eine tiefe unb neue Saf)rf)eit fid) oerberge. £od> junüdift 
mögen einige furje btograpbifd)e Daten folgen. 

ftalpb Salöo (Smerfon mürbe am 25. fliai 1803 als ©ofm eine* 
puritanifdjen Gteiulidjen in Sofion geboren. Da er feinen Sater fef)r frü^ 
uerlor, fo teilten fid) oerfd)iebene grauen in feine Grsiefcung. Sou feiner 
taute ftammt ber c^arafteriftifdje Stusfprud): £ue immer ba3, toa3 Du $11 
tun Did) fürd)teit! Sou feiner Butter mürbe er^lt, 9?iemaub babe fie 
ie ungebulbtg gefeben ober eine un L ;ufriebene SIeuöerung oon ibr vernommen; 
babei mar fie iiimerft tatfräftig. Sou ifjr foll ber ©obu bas fd)öne ©efidjt, 
bie gleidniuiftige 9to()e unb Haltung be3 Seien« unb enblid) ba« mufifa; 
Iifdie Organ geerbt fiaben. ffialpfi flubirte alter Ueberlieferung in ber 
^amilie äufolge gleidjfall« Geologie, mürbe ^rebiger in Sofion, 30g fid) 
jebod^, ba feine freien 9lnfid)ten balb 9Tnftofj erregten, auf ein Heine« Wut 
}ii Goncorb bei Softon jurüd, 100 er ben größten Seil feine« Seben«, nur 
bura; gelegentlidje Reifen unterbrod^en, oenoeilte, eifriger fdjriftftcflcriiä)er 
3)iuBe ()iugegeben. Seine erfte grau, eine berühmte 6d)önl)eit, leibenfd)aft; 
(iä) oeranlagt, fünftlerifd) bed) begabt, aber oon äufeerft jarter ©efunbbeit 
(bie (Sbe mabrte nur anbertbalb ^af)re), feierte er in folgenbem Öcbidjt: 



*) ©r. oerglcicftt Ujit mit bem bciliflen Sraui öon Sh'ftfi auf bem Söilb üon ©iotto, 
ber bie Xoten berührt, fobafe fic ftcb erbeben unb fprcdjen fönnen, folange ne ber 3-inaer 
b«g ^eiliaen belebt. 



Digitized by Google 



J93 CE^. 2(d>clis tu Bremen. - — 

9fcd) leuditeu Xeiue 2lugeit mir, 
Obßlctd) id) u>eit in'« i'attb (wogen, 
SSJte id) ben ©trabl bei Stern«, ber mid) 
SRidjl fictjt, fei)' gittern auf ben 2Bc>flen. 
3m 9Mk1 flomm id) auf bcn 33:rfl 
Unb ftreifte rinß« burd) ariine £>aibe, 
£u fdjtucbteft üor mir auf bem Sßfab 
3m füllen Xau — $>u, meine Sreube! 
SBcnit iei« ber 3riut bie @dju)inac rjcbt 
Unb geiflt ber Seiten $urpurflammen, 
SScnn eine ÜRofcnfuofoe reift, 
i.'e«' id) in Reiben deinen tarnen. 

^Dtcfe Stille be* lanblicfien Sebent er preift fein Öanbgut in ftarfen 
£önen, unterbrad) er nur burd) Vorträge in üerfd)iebeuen Stäbten, bie bem 
Innreitienben Webner überall begeifierte 3"^ ö ver jufü^rten. 9lld 1872 fein 
&au$ nieberbranute, würbe it)nt basfelbe auf bem & J ege einer 9iational= 
fubffription wieber aufgebaut. 9tm 27. 9lpril 1882 ift ber f)od)&er$ige 
unb geifwotle Vertreter einer ed)t ibealiftifdjen Seltanfa^auung geftorben. 

(Shnerfon, ber bei aller Äraft ber ^fjantafie bod) einen burd)bringeuben 
^erflanb unb eine gute Selbftbeobadjtung befafe, äußerte einmal: $<fy bin 
ein geborener Xtdjter, unzweifelhaft geringen :)iangeä, aber bod) ein Xid&ter. 
Uli ein (Singen ift wofjl weift unbeholfen unb weift in ^ßrofa, bennoa) bin 
id) ein Ttdjtcr, infofern als id) bie Harmonien im ©eifte unb in ber 
9){aterie erfenne unb innig liebe. £a£ ift infofern audj äutierft bejeidmenb, 
al* er unju>eifelhaft eine mefjr intuitive, als biefurfwe Statur war, mef)r, 
wie bereite bemerft, in fonfreten Silbern unb 9(nfd)auuttgen badjte, als in 
abftraften Gegriffen unb logifd>en Wormeln. £af)er aud) feine manne $$ov* 
liebe für ^laton, für ben eigenartigen ÜJirjfUfcr Soebenborg, betn er eine 
faft abgöttifdje ^erefyrung wibmet. 

3lu* ben saljireidjen 3 eK vl»iiffen Ijcben wir nur fofgenbe 9fa3laj|unfl 
berauä: £ie moraliicr}en 33efenntniffe SoebenborgS, feine $erbefferungen 
uolfstümlidier Irrtümer, bie etljifdjen ©efefce, bie er oerfünbigte, weifen 
ilnn eine uuuergteidjlidje Stellung unter allen mobeinen Sdjriftitellern jn 
unb beredjtigen ifjn ju einem Pafe unter ben ©efefcgebern beä Sflenfdjen* 
gefdjledjts, ber nod) burd) einige ©enerationen unausgefüllt bleiben wirb. 
£er langfame, aber madjtige (Sinflufj, ben er gewonnen bat, wirb nue ber 
cine^ jeben religiöfen ©eniuä eine 3eit lang ein übermäßiger werben unb 
wirb feine (Reiten burajtnadjen, bis er ein entfpred>enbe3 unb bauernbes 
9)iaf3 gefunben fjaben wirb, äöeldjer (rmft, welche ©ered)tigfeit! (Sein 
9lugc fdjwcift nie ab, nie finben wir bie leifefte Spur r»on Gitelfeit, nie 
aud) nur einen 33licf auf fid; fclbft, nidfot eine ber gewöfjnlidjen formen 
be* £itteratenftol$e*. (Sin tl)eoretifd)er, ein fpefulatioer ©eift, bem bodr) 
fein praftifdjer 3)Jann in ber äöelt mit '!'erad)tung t>titte begegnen fönnen. 
^lato ift ein s £rofeffor, fein ©ewanb, obgleid) oon Purpur unb beinol)e 
au* &tnnnelslidit gewoben, ift ein afabemifd&er £alar, beffen mädjtige 



Digitized by Googl 



^alplj IPalbo €mcrfott. 



199 



Ratten bie Steaiegung fnnbern. . 3(ber biefer 9)ci)ftifer ift einem Gäfar ge; 
maxien, unb Snfurg felbft mürbe fid) if)nt beulen. GS ift bieS, betläufig 
kmerft, ein SeroetS für bie ntoberne 9?atur GmerfonS, bafj er biefe ftarfe, 
gerabe jetjt bei uns auf ben oerfdjiebenften ©ebieten bes geiftigen Gebens 
pn $urd)brud) fontmenbe nnb merfroürbiger äSeife oiel roenig ge* 
nmrbigte ?Rid)tung in ihrer trollen 33ebeutung nnb SBtrffamfett erfanntc nnb 
fdj.i&te, obroofjl er, andj Suebenborg gegenüber, burdjauS nid)t für bie 
S<J)roäd)en beSfelben btinb mar. So fefjr itjm bie unmittelbare Intuition, 
biefe faü übernatürlich erfd)einenbe Offenbarung, ber 3nftanb ber ^rjüdfuna 
unb Gfjtofe begreiflidj unb fnmpathifdj mar, fo unummunben tabelt er bei 
bem norbifa)eu Seher ben Berfud), esdjatologifche fragen ergrimben ju 
rooüen, inbem er fid) an d)riftlid)e Sumbole flammerte, anftatt auf bem 
fittlidjen (&fübt §u bauen, baS unjäbüge Gbrifteutümer, Humanitäten unb 
©5ttlid)feiten in feinem £er$cn trage. fteSbilb aud) feine Steigung $u 
$lato, bem er in ber geiftigen ©efdnd)te uuferer Waffe ben bödmen Wang 
anroeift, unb von bem er erflärt: (Tin ^bilofopb mufe meljr als ein blofcer 
^ffilofopl) fein, ^ßlato ift mit allen Jäbigfeitcn eines £id)terS befletbet, ja 
er ftefjt als $idjter auf ber ^öd^ften Stufe unb ift, obroobl ich uermute, 
bafe ihm bie entfdjeibenbe Wabe bes Inriföen 2luSbrutfs fehlt, fjauptfächKdj 
Deshalb fein dichter, roeil er es uorjog, feine poetifche Wabe 31t einem 
anberen Smtde 51t oerroerten. 3n jener. 5 orDcnin 9' oa B wir in bem 
echten "ißbilofopben, bem ragenbeu Sid)tbringer für feine oerbüfterte Mit- 
welt, einen mächtigen Propheten, einen ßünber verborgener ©ebetmniffe, 
einen Äjerrfdjer im rHeiaje beS ©eifieS fel)en muffen, berührt fid) übrigens, 
roie flar 51t Tage liegt, unfer Genfer abermals mit 9lie|jfd)e. 

GS oerftnnb fid) für ben Efjeologen Gmerfon non felbft, bnfe ihn fein 
Stubium aud) §u retigtonSpl)ilofophtfd)cn Problemen führte, unb auch hier 
befunbet er benfefben ifreijinn, biefelbe Unerfdjrodenbeit bogmatifd)eu 
Wormeln gegenüber, roie fie in unferen Tagen ber rabifale Stürmer unb 
Oranger, ber fchroärmerif dje unb bodj fo tief ernfte 3tpoftet Sco Tolftoi jeigt. 
*öor allem ift es bie immerfort fo beiß begehrte unio mystica, bie l)ier ge; 
feiert roirb: UnauSfpred)lid) ift jebe feelifche Bereinigung ©ottcS mit bem 
9)tenfcf>en. $er fd>lid)tefte 2)ienfd), ber in feiner ©an$bett ©ott ebrt, roirb 
felbft ©ott; bod) für immer unb eroig bleibt bieS Ginftrömcn beS befferen 
Selbft neu unb gebeimninooCf. GS flönt Ghrfurdjt unb (Srüaunen ein. 
2öie foftbar, roie befänftigenb ift baS 2luftaudjen ber ©otteSibee für ben 
3)ienf*en! ^ie ©infamfeit beuölfert fie unb lüfdtf bie Sßunben unferer %xv; 
tümer unb Täufdjungen aus. SSenn mir ben ©ott unferer Ueberlieferung 
zertrümmert unb ben ©ö^en ber ffiebefunft aufgegeben b«^n, bann mag 
©ott baS ^erj mit feinem Sein burdjglüben. GS ift bie Berboppelung beS 
^er^enS, feine unbegrenjte 2luSbebnung mit ber Jväbigfeit atlfeitigen 3i'ad)Ss 
tumeS. Gin untrügliches Vertrauen überfommt ben 'iDicntchen u. f. ro. 
3?atürlic^ muft für eine fo(d)e tief innerliche ?luffaffung bte 33ebenhmg ber 



Digitized by Gg*<§lc 



200 



Cb. 2ld>clts in Bremen. 



^Dogmen als oölltg inbaltsleerer gormein uerblaffen, 3umal fie burd) bie 
freffenbe ©fepfis etnerfeitS unb burd) bie n»ad)fenbe ©leicfygiltigfeit ber 
großen 9ttaffen ibre treibenbe Äraft leingft uerloren baben. Das 2Mlb, 
baS uufer (^roäbrSmann von bem 3uftanbe unfereS religiofen Sebent ent= 
wirft, ift baber nur ein red)t abfcfyrerfenbeS : Die 2lnbänger beS alten 
©laubenS flagen, bafe unfere 3 e ^Ö e ^°ff € "* forooljt (Mebrte nrie flanfleute, 
einer allgemeinen 3)iutlofigfeit unb 3)Mbigfeit oerfaflen, einer ängftlid>en 
©orge: fic glauben nid)ts meljr. $n unferen großen Stäbten ift bie $e* 
uölferung gottlos, materialiftifa), — fein gemeinfameS Sanb, fein 33rubers 
finn, feine 33egeifterung tjatt fic jufaminen. Das finb feine 3ftenfd)en, 
fonbem &eifebunger, Dürft, lieber unb &abfud)t laufen umfjer. Stown 
leben biefe 9)fenfd)en, Reilos roie fie finb? 9Jaa)bem fie ibre Sßfefferfärfe 
in Sidjerbeit gebraut, fdjeint es, als ob nur ber ßalf in iljren ftnoa>n fie 
jufmumenbielte, fein roürbiger SebenSjnietf. Niemals f)at es foldje 2eid)t= 
fertigfeit in ©laubenSfacben gegeben; man beobachte nur baS &etbentum im 
(Stfriftentum: biefe periobifd)en ÜfiHebergeburten, biefe $orauSbeftimmungen 
unb Beregnungen t>om ©intritt beS taufenbjäbrigen ?Neid>eS, baS pfauen= 
bafte^urfebautragen uonftirdjengebräudjen unb gotte&bienfilidjen Verrichtungen, 
bie ffiücffäHe in ben römifd)en ^>apiSmuS :c. Diefer erfdjretfenben 9MU 
gionSlofigfeit gegenüber erflärt ßmerfon bie Religion als ben (Beelenjuftanb 
berjenigen, bie bie (Sinfyeit, (Mjtbeit unb innige Sßcrbinbung ber natürlichen 
unb fittltdjen 3Mt erfennen unb fdjauen, baft allein Sdjein $um ^ro^ baä 
Siiefen ber Dinge in alle ©ungfeit uad) Saljrljeit unb <Hed)t ftrebt. 3lber 
fein (Seift mobut nid)t nur in ben atberifdjen .&öf)en religtonSpbilofopbifdjer 
Betrachtung ober in ben unergrünblid)en liefen ber SJtnftif, fonbem feine 
ganje Ölut feuriger Bercbfamfeit entfaltet fid) auf betn (Gebiet ber (Stbif, 
bie feinein ausgeprägten ^nbimbnaliSmuS öa $ üiclfeitigfte SJiaterial bot jur 
(Entfaltung eines unerfajutterlidjen, r>om CptimiSmuS beberrfdjten $beali§s 
muS. (SS ift nid)t ber brutale Sßille nad) 9Jiad)t beS "Jfietjfdje'fcben ^erreris 
menf djeu, ber unbefüntmert um baS Soljl unb 2Bebe ber s 3)iitmenfd)en nur 
bem ÄultuS beS £dj frblmt, fonbern bie warmherzige ©efinnung eines 
edjten 3)ienfd)enfrenubeS, bie aus biefer ^rebigt 511 uns fpriäjt: 2iMr follen 
einauber bie tägltdjen s Jtötc unb Pflichten beS menfdjlidjen SebenS oerebeln, 
follen fie uns burd) 9Rut, SeiSbeit unb (Einheit uerfa)önen. greunbfehaft 
foH nie 51t etwas ©eroöbnlidjcm, Selbftuerftänblid)em r^crabfinfcn, fie foll 
immer wach, immer erfinberifd) fein, unb bem, maS fonft ^latferei ift, 
2öürjc unb Sinn oerleilien. 9lua) bie Viebe Ijilft 311m mal)ren, inneren 
2l'ad)Stum, jur (Sntfaltimg ber feinften unb jarteften triebe beS ü)?enfaVn, 
bie Üm in bem roben Mampf um'S Dafein ftärfen. Das förpertid^ (Sd)önc 
bient baju, uns beS &immlifa><Sd)üneu unb @uten 31t erinnern. Der 
2)tonn, ber innerbalb beS tueiblid>n Öcfd)led)tS eine fold>e ©eftalt geroabrt, 
eilt in il)r bin «nb finbet bie böd^fte ^yreubc baran, bie ©eftalt, bie Ses 
roegung, baS geiftige ^ebeii biefer ^erfönlidjfcit ju betrauten, weil fie ibm 



Digitized by Google 



Kalptj a>a^o (Emcrfon. 



20 { 



bie ©egenmart bc3jenigeu offenbart, ba3 in Sitoljrljeit flern nnb Urfad&e 
biefer Sd)önf)ät ift. <So muß fetbft bie Siebe, bie Söergöttlidmng ber 
$erfonen, jeben £ag unperfönüdier werben. 

2>ie Säuterung be8 ©eifte3 unb be* &er$en* oon einem ^al)r 511m 
anberen ift bie roabre ®be. 39et folgen ©runbfäfeen unb Sielen fommt 
über ben «ERenfdgen eine fiep^aftc greubigfeit, ein unbefd)reiblid)er $eroi& 
mu«, ber Um turmbod) über aüe Eifere bes £afein3 fnmoegbebt unb and) 
9tnbere mit gleichem Sinn unb Streben erfüllt, liefern grofjen ©tauben, 
ber aus ben innerften Siefen ber menfd)lid)en Seele emporfteigt, gefeilt fidj 
bie 2Bafn:baftigfeit 511, roie ©oetbe unb Sdjopenfymer fdjon bemerft, ba$ 
untrügliche Seiten be§ ©ente, bie Sauterfeit beä ©emüts unb be$ 2fa$« 
bruefe, bie fict) immer getreu bleibt, roo nnb mann ber üJJenfd) fein mag. 
2>ie Seele, bie fo fyoä) geftiegen ift, um ben großen ©ott ju uerebren, ift 
einfad) unb mafyr. Sie f)at feine 9tofenfarben, feine eleganten Jyreunbe 
unb begehrt nid)t nad) ©urer 39eunmberung; jeber 3lugenbtirf unb jebe 
Ate imgfeit finb für ben ©eift porös unb merben oom Sidjtmeer eingefogen. 
Somie mir mit einem ©eift von erhabener (?infad)beit fpred)en, erfebeint 
bie ganje Sitteratur wie ©ortf tauberei. $e*f>alb ift, wie e£ an einem 
anberen Crte Reifet, ba$ Sud)en nad) gronen 3Jtenfd)en ber Sraum be§ 
3üngling3, bie emftefte Sorge bee gereiften 9)ianne$. Xer ift groft, ber 
bic meifteu 3Bof)ttaten oerteilt. 2Mr fdjäfcen bas gan$e 3)ienfd)engefd)led)t 
nad) jenen ©rotten. $d) ben für einen gronen 9)?ann, ber eine 
friere ©cbanfenmelt bemolmt, $11 ber fid) Wnbere nur mübfam empor- 
heben. $arum ftreben mir fietä banad), mit überlegenen 3)tenfd)en um^u« 
geljen, ober roenigftenä im ©eifte mit Unten ju nerfefjren. 9lud) Ijier ift 
fid)tlid) ber £eroenfultu$, ber (Smerfon fo innig mit Garli)le üerbanb, im 
ettjifdjen Sinne »ertieft — ganj im ©egenfaty 31t -Wietifdje. 

2i>ir nannten oben ben amerifaniftfjen Genfer nad) feinem eigenen 
3eugnif$ einen £id)ter, unb mir möditen, gevabc um bc3 eben berührten 
etf)ifd>en Moments roiücn, barauf noch mit einigen Söortcn gurücfjmfommen. 
*yür Gmerfon ift biejenige ©igenfdjaft djarafterifHfd), bie nad) ©oetbe ben 
magren 2)icf)ter ausmacht, bie ^bantafie in irjrcr .Uraft unb ltnerfdjöpflid(j* 
feit, in ibrer ^laftif unb 9lnfcbaultd)feit, — beoljalb eben ber bilberrcidje, 
unmittelbar paefenbe 9utsbrud\ 2lber es ift ntd)t ba$ blo&e geiftreidje 
Spiel mit fyotyn ©ebanfen, ja mit ber Spbärenbarmomc, bie unteren 
foSmifd) gefdtfrften $ltcf entjücfen fann, — nein, aud) ber Tidjter murjett 
in bem feften 9flutterbobeu unfercr (rrbe, er ift $unädjft ber ^ollenber unb 
gteidtfam ber lieber feines eignen 3dj*. 311$ um ben Clpmpier ©oetbe 
in feinem ©reifenalter bie 3i>ogen ber romantifd>en 33emegung in milber 
Empörung 5ufammenfd)lugen, legte er gleiAfam alz teitamentarifd^e Ikv*. 
fügung feine 2tnfid)t in einer fleinen Sdmft an bie neueren ^iajter nieber, 
mo er al« ben Befreier bejeidbnete. 



Digitized by Google 



202 



(Eb. 2Jct)clis in Bremen. 



2>iefe Befreiung beS SRenfdjen ,au$ aller 9iot unb Dual/ au* ,fcbarf 
angefdiloffenent Alettenfdjmer^, 51t »ölliger innerer ©elbftffäubigfett, ift aud) 
nad) irmerfon bie ©öttergabe be3 edjten 2)id)ter3. ^ie *ßoeten finb in 
iiiabrfjett (fo erflürt er) befretenbe ©ötter. "Die alten britifdjen Farben 
führten aU Xitel ibres StanbeS: ,>ue, bie frei finb burd) bie ganje s U l elt. 
Sie finb frei unb tnad)en uns frei. 3$ Ijalte nW&t* in einem 2Berfe für 
mirfltd) mertooH, als ba3 Tranfcenbentale unb 2lufterorbentlid)c barin. Unb 
mir baben aüen ©runb, biefc Befreiung 31t fdjäfeen. $aS ©d)ttffal be3 
armen ©djäfer*, ber im Sdmeeiutrm oerirrt unb oon beu gloden ae= 
blenbet, wenige Stritte uon ber Tür feiner £üttc entfernt, im ©eftöber 
ju Örunbe gebt, ift ein ©tnnbilb für beu Buftanb be3 9Jtenfd>en. 9lm 
fflanbe be£ s&afjera be$ Sebent unb ber 2öab,rf)eit flerben mir elenb babin. 
ülud) jeber ©ebanfe iü ein Öcfängnif?, ja jeber Gimmel ift ein ©efängnift. 
£arum lieben mir ben £id;ter, ben (Srfmber, ber in irgenb meldjer Sonn, 
mie er burd) ein Sieb ober eine Tat, burd) feine 23lide ober fein 33e* 
trafen und einen neuen ©ebanfeu gebraut bat. ®r fdjließt unfere Äettcn auf 
unb eröffnet unferen 23Iiden einen neuen ©djauolafc. 2llS ein fötaler Befreier 
fann audj (Smcrfon gelten für $eben, ber ftdt^ nod) inmitten all' be3 aufs 
reibenbeu tagtäglidjen »olitifdjen unb befletriftifd)en (Kaufes Sinn, ^er« 
ftäubnifj für bie großen, ewigen fragen be» ^teufdjengefdjledjtS beroaljrt bat. 

3)ton mirb un$meifelf)aft, mie mir fd)on mieberfyolt betont Ijaben, ben 
fo einbringfidjen ^erffmber einer barmb^erjigen, ibealiüifdjen S£eltanfd)auung 
$u ben energifdjen ^nbiuibualitäteu red)nen bürfeu, bie üd) ju bem 9)fotto 
®oetl)e* aus bem äßeiVönlicfjen Birnau befennen: 

äklf unb Sifned)t 1111b lleberwinber, 
8tc ßcftefm m jeber ^Jcit: 
mm m& ber Gtbenfinber 
Sei nur bic ^erfönlidtfcit. 

3lber e$ ift eben bie fittlid) »ertiefte unb gereifte ^erfcnliajfeit, ber 
e* nid)t mie 9?ie&id)c, nur um beu frioolen tfuttuS ber eignen, ungezügelten 
egoiütfcben Snftinftc ju tun ift, fonbern bie umgefebrt nad) ber »ollen <£nt; 
faltung aller Einlagen im Eienfte bes $olfe* unb ber 3Kenf#eit trad)tet. 
9?ur biete ernfte, cthifdje ^erfpeftioe »erfeil)t unferem $d) einen (SroigfeitS* 
mert, ber bem ^nbioibuum al$ iolcbem, ba£ man gern nad) focial;pfi)d)o; 
logifdier 9lnfd)auung als einen ©dmittpunft ber grofjen aUgemeineu fulturs 
gefcf)id)tlid)eu Strömungen einer 3 e i* bejeidjneu fann, nidjt jufommt. $n 
biefem ©inue ift ba3 s J5>ort ©oetbeö gemeint, um ba* fjier aud) nod) anju^ 
fügen: v -!iUr finb ntd)t auf einerlei Steife unfterblid). Unb trofc biefem 
au*gefprod)enen ^nbibibualiemu^ weife ©merfon boä^, menn and) nur in 
ungefähren Umriffen, ben 3 u flfl"rt 5 H oer fociaNpfydjologifdjen Huffaffung 51t 
geminnen, — ein 9Injeicr)en bafür, mie beibe %^crfpefti»en ficr) nid)t aues 
icblieüeu, fonbern umgefefjrt ergänzen, ja gerabe^u forbern. v ^n ben 9ie-- 
vräfentanten ber 5Dtenidir)eit fyeifct ee: ^)te (Srforfcbung be§ 3S>efen£ rnelcr 



Digitized by Google 



Kalptj ITalbo (Emcrfon. 



203 



onbhribuen füfyrt un£ in eine elementare Sphäre, in bet ba3 ^nbioibnum 
färoinbet, ober in ber ade mit iljren äußerften Spieen einanber berühren. 
2)ie ©ebanfen nnb ©efüljle, bie fidj bort ergießen, laffen fia) nicf)t meljr in 
bie Sdjranfen einer s $erfönlicf)feit fperren. Dies tft ber ©djlüffel jur 
SJtocfitfülle ber größten ^Jlenfd^en, — iljr ©eift ergießt [xfy uon felbft bnrd) 
jene Ströme in'3 SBeite. Der ©eniuS ber 3T?enfc^^eit — baS ift ber einzig 
nötige ©tanbpunft für bie 2Beltgefdjicf)te. 2lucf) für unfere jnriefpältige 
Seit tonnte ©merfon ein Silbner, jebenfaHS ein fruchtbarer ©rjte^er werben; 
ba» meinte ein gelehrter 3nber, ioenn er einmal oon ifjm fagte, er f^atte 
Mt ^afjrtanfenben am Ufer be3 ©angeS ba$ Sid;t ber SSelt erblicfen müffen. 




»ort mrt Sitt. CVI. 317. 



14 



Digitized by Google 



Die Stellung ber 21Ibanefen in ber Baifanfrage* 

Von 

Cturb bon ^trantj. 

— Berlin. — 




ic SBalfanbalbinfet bilbet ben 3anfapfel GuropaS roiber bic Surfern 
Ijcrrfd^aft. $aS bunte 93ölfetgemifdfj ©übofc©uropa$ fcat bisher 
ben DSmanen iljren europätfäjen Anteil gerettet. $on ber 



£)onau bis 9Jiorea ftfcen feit faft anbertbalb ^rtaufenben bic übten unb 
ftarf gemixten Ueberbleibfel ber ßellenen, ftaoifd^e 93ölferf4aften unb mort; 
golifdje Horben, entroeber bie Sßadjfommen ber Hunnen ober ein felbftftänbiger 
©tamm, bie heutigen Bulgaren. 2llS ©beloolf ragt aus biefem ©emengfel 
ber ©tamm ber SUbanefen fjeroor. 2>ie Serge ifcrer Heimat bewahrten fic 
oor ber flaoifd)smougolifä)en $lut. $enn tatfäd)lidj finb fic bie Sftadtfommen 
ber alten ^ttnrier, eines ariden UroolfeS ber griednfdjen ^albinfet, jebodi 
mit bem f>ellenifdf)en ©tamm nid)t oerroanbt. £>ie roeftcöftlidje Deitert = 
roanberung ©erlief ifmen einen ftorfen 23eifafc biefer Stoffe, meldje förpeTlid) 
unb fpradf)liä) naä) ben neueren $orf#ungen üom*©ermanentum faum jn 
unterfdjetben ift. 

9tber audj germanifaje Stamme liefen ifjre ©puren unter ben 3tlbanefen 
$urü<f, als bie oerfdjiebenen ©otenftämme ben SBalfan bur^jogen unb tciU 
weife längere 3eit bort ftebelten. $)ie Hlbanefen ober Slmauten finb fomit 
ein arifajer ttrftamm, mit felttftt>germanifdjen Elementen ftarf uerfe&t. $>ic 
beutige 2tlbanefenfpraa> enthält üiele germanifdje 35>ortnwrseln unb gotifdje 
SBortbilbungen, bie aueb, munbartlidj bie oolflidie ©innrirfung unferer SBor^ 
fahren auf bie iHurifdjen iöergftämme funbtun. ®S ift ein grober ©efd&iäjt*. 
irrtum, bie gotifdjen Mferfd&aften rajfenf>aft oon ben SBeftgermanen ju 
trennen, ba naä) bem ©tanbe ber gegenwärtigen gorfdmng bie ©tammfifce 
ber ©oten (Dftc, Seftgoten, ©epiben, Saftarnen) unb ber Surgunben, 
©emnonen, Sangobarben, SHarfmannen bena#art geroefen finb unb teils 
weife fogar im ©emenge gelegen fjaben. $te europäifdje Urbeimat finb 
fraglos bie Tiefebene unb baS Mittelgebirge jroifä)en Dfifee unb $onan. 



Digitized by Googl 



— Die Stellung ber Hlbanefen in ber Salfanfrage. 205 

$n bem Ktymiften 9tanbgebirge unb bem $tarpatben3uge bis Siebenbürgen 
öaben fidj nadjgenriefenermafeen 9tod)fommen ber Duaben bis 311m gütigen 
2:09c erhalten, unb erft an beten ©ieblungen faben fid) bie fpateren oft= 
beutfajen (Simuanberungen angefdjlojfen. 

ftatürtid) fotten btefe raffenbaften Se3tebungen ju ben Sltbanefen feine 
janoäQ^iäje Sortiebe für ba§ Serguotf begrünben, ba ntdjt nur bie 2Be|"t= 
flauen, fonbern aud) bie Dftftauen bis SKogfau uon ber Sötfertuanbenmg 
ber nod) ftarf mit germanifdben Ueberbletbfetn bur<$fefct ftnb. %n biefem 
^alle bat ber Dilettant (Sbambertain in feinen „©runbtagen be$ nenu= 
jebnten vteb*bunbert$" red)t, in bem er raffenbaft Äelten unb ©tauen bem 
©ermanentum juredjnet, ba£ beibe Urftamme mit feinem Stute burdjtränft 
bat. ©pradblidj Tino im Uebrigen bie 3ttbanefen tränier, alfo Dftarier im 
©egenfafc 311 un$ europaifdjen SBeftartern. 3bre nädjften ©tammuertuanbten, 
bie alten £brafer, ftnb uotflid) wie fpradjtiä) in ber ftauifdjen glut uer* 
funfen. Sefannttidj ftnb bie beutigen ©riea>n tuefentlidj Stauen mit neu» 
beflenifdjer ©pradje, wogegen bie mongoltfdjen Sutgaren bie ftauifdje ©pradje 
angenommen b<*ben. SHeine ©tauen ftnb btoä bie ©erben unb ibre erfolg* 
rettbften Sebranger ftnb ftets bie 2ltbanefen geroefen. 

SGßabrenb bie ftauifajen äned)te beS Satfan« als ueraditete ©jaurS ben 
türftfdien Herren frobnbeten, uerfdjmäbten bie ftotjen 2ttbanefen btefe ©flauen* 
fieflung. ©ie fonnten frettidj ben türfifdien $rud nur baburaj uon fidj 
abroenben, bafe fie ibren djrifttidjen ©tauben abfdjiuoren. 3lu3 biefem 
©runbe würben fie SJtobammebaner. 3tber nidjt erft ber 2Bed>fel be$ Se* 
fenntniffeä bat fie ju 2Biberfad)ern ibrer flauifdjen 9Jadjbarn gemaajt. £er 
uratte &a& ber fetbftbenmfjten unb tytytz gearteten Sölferfdmft inmitten beS 
bumpfen ©tauenmeereS reijte bie SItbanefen ftets 3um Stampfe roiber bie 
flauifdjen hörigen ibrer türfifdien Herren. $n Äonftantinopet raupte man 
bie Uebertegenbeit be$ 2ttbanefenftamme$ wobt 3U fdtffcen, unb noa; beute 
bitten bie SItbanefen bie 2tuSlefe im &eer unb in ber Senualtung ber £ürfei, 
tuic au$ bie £etbtua<be be3 ^abifdjab. 

©tnb nun bie fatfdjen Seltenen ber ©egemuart ein ueräd)tttd)e3 SSölftein 
majt nur in potitifdjer, fonbern aua) in toirtfä)afttidjer Sejiebung, ba fie 
befanntlid) bie ^uben be$ 9florgenlanbe3 ftnb, fo ift mit Sfedjt ber 9luf ber 
Bulgaren unb ©erben ein gtetd) fdjtedjter. Dbne öftcrretd^ifd^-mfftfdbe 
binter ber (Suropa ftebt, mürbe fid) ba3 ferbifdbe unb butgarifa> ©taaten= 
gebitbe ftd^erttd^ nidr)t batten. 9lud) bie ipammetbiebc in ben fdbroarjen 
Sergen ftnb 311 rufftfdjen ©otbfned)ten betabgefunfen unb genießen burd)auS 
unuerbicnterma§en ben 9htbm befonberer ^etbenbaftigfeit. Den dürfen 
tobnte e« nidbt, im fabten gelSgebirge mit fargem Soben über eine ärmtia)e 
unb fpärltd&e Seuötfentng mit unuerbättnifemänigen Soften ibre &errfd>aft 
aufregt 3U erbatten, sumat fie febon 3JJübe ^attten, bie benad&barten 9ltba* 
nefen bei guter Saune ju erbatten. Daber riibrt bie Unabbängigfeit ber 
Cjemagorjen, bereu £apferfeit feineSmeg* bie Unabbängigfeit errungen bat. 



Digitized by Google 



206 



Kurb von f tratttj in Serltn. 



Sefonber* unter ruffifdjer GKnroirfung ift bie europäifdje Stufmerffam* 
feit oor$ug*weife auf bie flaoifdjen ober ffaoifirten Stämme ber 33alfam 
fjalbtnfel gelenft worben, wobei bie felbftfüdjtigen Üfto*fowiter nur an bie 
2lu*breitung ifjrer eigenen föerrfdjaft bauten. 3ft D0 # feit ber großen 
Äatfyarina bie #agta Sofia ba* 3tet iljrer politifdjen 2Bünfdje. Um bie 
SUbanefen fümmerte ftd^ ba* djrtftlid&e ©uropa nidjt, ba es in ftrd&tid&er 
Sefdjränftfjeit in iljnen lebigltd) Sefenner be* $*lam* fab, o^ne ifcren Urs 
fprung unb ifjr SBefen ri<$tig einäitfdjäfeen. Tie 2Bege !Ru§lanb* finb 
jebodj feine*weg* bie ©uropa*. 33efonber* aber fylt Ceflerreidj im eigenen 
3ntereffe bie ^Berpflidjruug, ben albanefifd^en gaftor nidjt au* feiner poliri^ 
fdjen 33ered)nung fortjulaffen. Tie flamfirenbe 9fäd)tung in Defterreid) mag 
ben politiftt)en Blia* seitweife trüben, fann jebod) unmögtidj bie ©efatyr Der* 
fennen, mefa> gerabe für ben Tonauftaat in ber Befreiung vom angeblidjen 
£ürfenjod) liegt. 

mt fräftiger &anb (>at unter beutfd>er Wttwirfung Defterreidj ben 
gro&ferbifdjen £raum auf bem berliner ßongreft jerftört, inbem e* ba* 
ferbifa> 93o*men mit ber £er3egomina fid) einverleibte. SSäljrenb Rumänien 
fretlidj al* (rntfdKibigung für ben abgetretenen beffarabifd&en Anteil bie 
bulgarifdje Tobrutfdja erhielt, würbe abftdfjtlidj ba* felbftftänbige Serbien 
nidjt um ben türfifö>n Anteil, ba* fogenannte SAtferbien, vergrößert, 
©erabe bie gro^ferbif^en SBeftrebungen im eignen Sanbe in ber ©eftalt 
eine* ©rofrÄroatieu*, müffen Defterreid) jur 2lbroe^r aller ftatrifdjen Unab* 
f)ängigfeit*befrrebungen swingen, jumal bie froatifdjen SRaftelbinber fidj audj 
bura) einen fjödjft unnötigen Teutfdjenfiafi gefliffentlid& au*$eidmen, wäljrenb 
tf)re 2lbneigung gegen bie SJJagparen polttifdj nur gerechtfertigt märe. 

Tie 2llbanefen finb ein un* ftammoermanbter, niajt flatrifdier &eil in 
bem fubftatnfdjen SöaUe, von bem au* Wufelanb beretnft bie dürfen au* 
©uropa §u verbrängen gebenft. Teutfd>lanb bat an biefem Beginnen 
feinerlet ^ntereffe, ba jur &eit jebenfaH* bie türfifdje Äultur ber flauo« 
grieajifdien be* Salfan* beinahe überlegen ift. Tie ©efittung biefer Sfajab« 
33ötfer ift eine fo erbärmlidie, ba& jtc nod) lange 3*it marten müffen, ef)e 
man fulturett ben 2lbjug ber dürfen au* (Suropa verlangen fönnte. Ter 
3*lam ber Sllbanefen fann unmöglid) ben ©runb bilben, fie ibren minber* 
roertigen 9ka)bam naa^jufefcen unb in einen £opf mit ben D*manen ju 
werfen. 3m Berein mit ben Rumänen bilben fie ein wertvolle* Clement 
für bie beutfa>öfterreidufa> ^ßolitif in Sübeuropa, wo bodj nod) einmal 
bie Änodjen be* pommerfAen ©renabier* in bie 2Bagfa>le geworfen werben 
müffen, mag aud) bie Gntfa>ibung nid)t im Halfan, fonbern in ber far» 
matifa>n ebene ober jenfeit* ber 93ogefen faflen. 

Tie augenblidlia>n Äafebalgereien im Halfan au* 9lnla§ ber bulgaru 
faVn Umtriebe in SBeft 5 ?Rumelien (3Kacebonien) ^aben aua^ bie 3ltbanefen 
ju flatjenfeinblia>n ^anblungen bewogen, bie von Serben unb Bulgaren 
unberetyigterweüe al* Störungen ber türfifdjen 9tu^e Inngeftellt merben. 



Digitized by Google 



Die Stellung ber 2Ubanefen in ber Salfanf rage. 207 

Sie finb aber lebtglid) bie .tfebrfeite ber ferbifdj;bulgarifdjen föefceceien, bie 
ficfj naturgemäß audj gegen bie mof)ammebamid)en SHbanefen rieten muffen. 
2>te 9Ubanefen finb ein föerremrolf, ba* fid) burd) bie flat)enfreunbtid)en 
Reformen nid)t um feine uorfjerrfdjenbe Stellung bringen [äffen roiU. 
2)eutfd)lanb unb Cefterreid) fyaben aber f einerlei Sfttereffe, für bie Halfan: 
flauen bie ftaftamen au* bem $euer ,>u tyUn, unb muffen fid) »ielmeljr bie 
2l(banefen für bie gufanft §u geroinnen fudjen. Dfme ben albanefifd)en 
$faf)l im ferbifa>n ftleifdje würbe langft ein Örojjferbien entftanben fein, 
roa* jugleid) ben SBerluft aller öfterrei$ifrf)en Sübflauen für bie £ab*burger 
bebeuten roürbe, benn felbft bie Slawen im Äarft finb ein ßroeig be* großen 
Serbeuftamme*. Defterreid) r)at erfreulidjerroeife bie Rumänen at* feine 
natürlichen 5Junbe*genoffen im Äampfe roiber ba* Sübflauentum unb 
mittelbar ÜRu&lanb erfannt. 2(uf gleicher Stufe ftefjen aber bie 2Ilbanefen, 
unb e* erl)eifa)t ba* beutfaVöfterreicfnfdje ^ntereffe, gerabe biefe* freü)eit*= 
ftol$e Sergtrolf roiber bie branbenben Sogen ben Slawentum* ju fdjüfcen. 

3ur 3eit ift freilid) aud) 9tußlanb uid)t geneigt, ber fübffaoifdjen 3liu 
mafjung auf ber 33alfanl)albiufel bie SÜQti fließen $u laffen. $a* C5in- 
Derftnnbnifj mit Cefterreid) beruht ja roefentltd) auf bem rooblgemeinten 
Srud* gegenüber ben Bulgaren unb Serben. £te enblidje 9lbfidjt biefer 
itölferfdjaften muß fidt) aber naturgemäß auf bie polttifaje Unabljängigfeit 
von ber £ürfei unb bie Bereinigung aller Bolfsteilc rtdrten. hierbei 
muffen bie 2llbanefen bie 3 C $ C bejahten, ba bie s 3)tontenegrtner im Sübs 
roeften unb bie Serben im 9corbofteu if^re &anb auf bereu ÖelürgManbfdwft 
legen mürben. 

G* mag bebauerlid) fein, bafj bie Dilbanefen bieder bem (Sfyriftentum 
nidjt roieber ju genünnen roaren, obfdjon man e* ifjnen nid)t oerbenten 
fann, ban fie beffen griea^ifdjrruffifdje Jyorm ablehnen. 2tber bauernb werben 
fie ben 3*(am ntdjt aufregt erhalten fönnen, roenn fie uict)t in ba« Sdjirffal 
ber dürfen uerrooben fein motten, ba* nur mit ber glud)t nad) ftleinafien 
enben fann. SiSfjer Ijaben bie Sllbanefen in ftol3er llnabfringigfeit im 
Gtegenfafc 5U ben fläglidjen unb feigen Slauenoölfem um bie ©unft (Suropa* 
nid&t gebüßt, rooran fie freilid) aud) ber ©laubensunterfdjieb Huberte. ©* 
liegt aber im beutfcl)--öftcrreid^ifcr)eit Gelangen, balbigft güfjümg mit tynen 
$u gewinnen, unö in ein gleidje* SPerijaltiiife roie mit ben SBalacben ber 
unteren Sonau ju treten. Sinb bie beutigen Mer als "Humanen unferer 
£iebe roert, fo müffen e* bie ^Kurier mit felto=gcrmanifd)er SBlutbeimifdjuug 
in nodj viel rjityerem 3Jiafee fein. Sie InIben bie 23rütfe für £eutfd)laub 
unb Defterreid) nad) Salonift. ©erabe fein flaoifdjcr Scfifeftanb zwingt 
Cefterreid), ben ©egenfafc ber 2llbanefen roiber bie Serben §u feinem Vor- 
teil su nnfcen, um md)t felbft 511m Sau eine* Örof3ferbicn* beijutragcu, 
ba* mit bem £)afein Oefterreiä)«Üngarnd unuereinbar ift. 

^ier liet]t für un§ eine uiel uuc^tU^ere gragc, al* ber Uuabljangigfett*« 
brang ber oerrotteten Serben unb Bulgaren. 2Bir baben feinerfei ^nter^ 



Digitized by Google 



208 — Kurb ton Strang in Serltn. 

1 effc baran, bie Entfernung bet Xürfen aus Europa ju befdjleunigen, ba bie 
Erftarfung bcr Sübflaoen unb bie ©Übung felbfiftänbtger Söalfanftaaten für 
uns minbeftens gleidjgiltig ober gegebenen galls fogar gefäfirlidjer als bie 
fdjroadje £ürfenberrfd)aft ftnb. Die tyiien ber &ettenifd)en unb polnifd&en 
23egeiüerung finb ja glü<flid)erroeife für Deutfdjlanb oorbei, unb ber nüchterne 
polilifdje SBerftanb forbert, aud) mit ben ungläubigen Sllbanefen roiber bie 
ortfjoboren ©erben unb Maaren gemetnfd)aftlid)e Sad)e ju mad)en, ganj 
abgefe^en baoon, bajj biefeS tapfere 33ergoolf uns oolflid) oiel näber ftefct, 
als ber fla»ifa>tatariftt)e $ölfermtfd)tnafa) ber unteren Donau. 3ur äaro* 
lingerjeit Ijat Subroig ber Deutfdje bie f)immfä>tatarifd&en Bulgaren bem 
Dftreidj angliebern wollen, wie fdjon fein grofjier Stynberr bie Stoarenmarf, 
fllfo Stetermarf unb Ärain, bem ©ermauentum rotebergeroonnen fatte. 
^fnäiüifd^ctt ift tfjre Slaüiftrung erfolgt, unb nur bie Ohimönen btlben an 
ber unteren Donau einen frembootflidjen 2Bad)tpoften roiber bie 9lorb; 
unb Sübflauen jum Sd>ufce unferes größten beutfdjen Stromes. 

Unfcre polttifdje ober richtiger roirtfdjaftliäje ftreunbfdjaft mit bem 
Sultan fd)üfct uns oor einer Vorliebe für bie nur äu&erlidj d)riftlia)en 
ffiajabs, bie an SöUbljett unb Unfultur fetneSroegS ben ©laubigen 3JtobomebS 
nadfjjieljen. Die Xürfei bilbet für uns ein neu erfd)loffeneS SBirtfdjaftSs 
gebiet, aus bem roir bereits teilroeife bie Englanber unb granjofen ebenfo wie 
in ben Donau* unb SBalfanftaaten oerbrängt ^aben. 2Benn ber Sfoxtio: 
nalttätenbaber unb bie baburd) mitbebingte öftmeid)tfd)e Sdjlamperei uns 
leiber aud) ju erfolgreid>en ^ebenbublern ber babsburgifdjen 3Jlonard)ie ge* 
madjt baben, fo wollen wir bodj feiiteSroegS Defterreid) roirtfd^aftlid) in ber 
Seoante unb auf ber S3alfanf)a(binfet auSfdjalten. 5lur muffen ftd) eben 
unfere SBerbünbeten an ber Donau etroas mebr anftrengen, um gleichen 
Sd)ritt mit unS ju galten, öejetdjnenb ift ber Sftücfgang beS ftaatlid) unter* 
ftüfcten Öfterreidjtfdjen SloijbS gegenüber bem Erftarfen ber auf eigene 5*raft 
gefüllten beutfdjen Seoante=2inie. ftreilid) ift bie italienifd> Unsuoerläfftgfeit 
in bem nur äußerlich beutfdjen Slonb in trieft md)t ju »erfennen, unb bie 
Deftereid)er ftnb baf>er in ber Sage, burd) baS jefet feljtenbe beutfdje Ueber* 
geroidjt aud) in biefem ©efd)äftsbetriebe ibren morgenlänbifdjen £anbd roieber 
roettberoerbsfäbtg ju madöen. SBenn Deutfd)lanb aud) feine unmittelbaren 
politifd)en ^ntereffen im Süboften Europas unb in Äleinafien oerfolgt, fo 
liegt bod) eine innige SBerbtnbung mit Cefterreid) bergeftalt im beiberfeitigen 
Vorteil, bafj Defterreia) bie politifdje gübrung, bagegen Deutfdjlanb bie 
roirtfdjaftlidje ju übernebmen b^ben wirb. 

Eine oerjiänbige 9(uSetnanberfefcung mit ftunlanb im frieblid)en Sinne, 
roie fie gegenroärtig angebahnt ifl, fann bie Erfdjliefeung ber an üftaturfdjäfoen 
fo reiben Sanbe aud) in unferem Sinne nur förbern, aber SBorauSfefoung beS 
beutfdlsöfterreid)ifa)en EinfluffeS ift ftets bie $erbinberung einer auSf<|lie§5 
lid)en Slaoenberrfajaft, beren natürliche s iiMberfad^er bie 9himänen unb 
3llbanefen ftnb, roie oielleid)t aud) aus fprad)(id)en ©rünben bie bellenifirten 



Digitized by Google 



- - Die Stellung ber 2llbanefcn in t>er Baifanfrage. 209 

Staren @egner ihrer nörbltdjen 2>olfSgenoffen finb. @S machen fich jeben* 
falls S 6 ^ 11 bemerfbar, bafc bic heutigen ©rieben trofc ihres flaoifdjen 
SluteS in ben SBalfanflaoen unb beten ruffifchen Sefchüfeern ihre natürs 
liefen Sßiberfacher fetjen, t>ie fie an ber Errichtung eines größeren StetcheS, 
baS auch bie fleinafiatifche Äüfteumfafet, jicherlich hebern werben, benn 
aud) bie 9teugried)en trdnmen von 33i)$anj als ihrer alten unb fünftigen 
$auptftabt. Defterretch fyxt in (Serbien bie peinliche (Erfahrung gemalt, 
bafj feine ©laoenpolttif fäyießlicf) oor ber Uebermacht beS heiligen 9fufslanbS 
bat $urücfroeichen müffen, ba naturgemäß ade biefe jcrfplittcrtcn ©laoen* 
ftämme beS ©üboftenS int 3aren ihren natürlichen ©chufcbe?™ feben, 
ber an ihnen ftets friegSbereite ßtlfstruppen, freilich minberroertiger Gattung, 
beftfct. $n SBien hat man bie ©efafjr ber grofcfroatifchen Bewegung be= 
reite erfannt unb ift gegen ben erjbtfchof in ©eraieroo unb ben Btfchof in 
Tiafouar, natürlich beibeS geborene $eutf<he unb fünftlid^e fanatifche ©rofc 
fronten, mit 9to<hbrucf eingefdjritten. 

^eboä) nur eine fchärfere Betonung einer auSfchtiefcltch beutfch-öfterreichU 
fchen ^olitif fann cnbgiltig bie grofcfcrbifche ®efabr befchroören unb barf 
bie 2Bicf)tigfett beS albanefifchen BergoolfeS roiber feine ferbifcheu £obfeinbe 
nicht überfeljen. <5S mar baljer fein 3 u f a ^/ oer einem bulgartfchen 
©olbaten jfingft töbtlid) oerrounbete ruffifche ßonful in SJUtrotrifca, ber 
^auptftabt 2HtferbienS, faum juläffigerroeife an bem $ampf gegen bie 2Tl6a- 
nefen für bie 2lltferben teilnahm, bie boefj auch nur türfifebe Untertanen 
finb.- £>as &ers KuftlanbS ftel)t natürlich auf ber «Seite feiner BolfSge* 
noffen, mäbrenb mir biefem ßampffpiele um SJtenfdjenföpfe mit ©elaffenbeit 
Sufefjen bürfen, uns aber ftets bie flaoifche ©efabr auch im ©üboften 
Europas geroärtig galten muffen, bie bie geborenen ©laoenfeinbe, bic 9lf6as 
nefen, ju uuferen natürlichen ©Otlingen mad)t. 

Xie Vorgänge in ©alonifi, wo bie macebonifdjen töomitös nrie wefls 
europäifdje 2lnarcf)iften mit T>nnamit muten, l)aben injnrifchen bie ©efühlS* 
feligfeit ber Ghnftenfreunbe erheblich gebämpt. $ie ffiegierungSfreife haben 
udj fä)ou früher trofc ber üblichen englifchen Quertreibereien, benen fich auch 
bie ^ranjofen jur (Erhöhung ihres dt)rifttidt>en ^reftigeS gefeilten, ber Ueber-- 
jeugung nicht oerfdjlie&en fönnen, baö bie &errfcherfäf)igfeiten biefer flaoi- 
fchen 5Jalfanoölferfa)aften noch weit unter ber auch nicht gerabe tymoxt 
ragenben ftegierongSroetfe ber dürfen ftehen. $>er Grbe beS 2BeftunnfelS 
unb bamit 2flbanienS barf im beutfa^en 3ntereffe nur Cefterreiaj merben. 
6ine ^ergrößenmg ©erbienS erhöht bie polttifche Unfid)crr)ett unb ftarft 
^Hußfanb. Dbne ben reia)Sbeutfchen SunbeSgenoffeu hätte Defterrctd) So^nien 
niemals erhalten. SDföge es baher ebenfalls in feiner inneren s ^olitif ber 
£anfbarfeit für Xeutfchlanb SluSbnicf geben, baS ihm benn auch fpäter ben 
SSeg 3um Slegäifchen 2)ieere bahnen wirb. 

3ur Beruhigung frommer (Gemüter fei übrigens nod) ermahnt, baft 
menigftenS nach chriftlichen Berichten : Vio ber gegen 2 Millionen ©eelen 



Digitized by Google 



2\0 Kurb von Strang in Sertin. 



jäblenben 2Ubanefen ficr) 311m ©rlöferglauben befennen unb groar 2 /io römtfd)s 
— unb y l0 gried?ifch=fatholtfdh finb. 9fto£lemin wie ©Triften finb auch 
außerhalb ihrer raupen 33erge ja^treid) über bie europätfdhe dürfet jerftreut 
unb befonberS in bei &auptftabt mafegebenb. $er ftamfdjc &aft fcf)ttbert 
bie tapferen ®ebtrg3ftamme gern als SRäuberbanben, obfdwn bie Hammels 
biebe unter ben grofjfpredjerifdhen Montenegrinern unb ihren übrigen ferbifct)en 
&olf$genoffen ein lanbeäüblidjes ßanbroerf ausüben, dagegen haben bic 
2llbanefen ^öd^ft etgennüfctge (Sdjü&er in ben Italienern gefunben, bie von 
ber glänjenben ^eit ber Sßenetianer her nodj in ber Starte r>on 2000 Äöpfcn 
an ber Äüfte unb befonberä in ©httari fifcen. £a$ felbft fo oerrottete 
stalten, ba$ nur feinen ftänbigen 9tieberlagen unb freinber &ilfe feine (Siu- 
beit unb 9lu3befmung oerbanft, hat mit Seiftanb ber ilirdje einen nationalen 
Söauernfaug betrieben, ber freilid) mebr (Suropa taufä)t, al* bei ben 9Uba= 
nefen felbft ©egenliebe finbet. 2)a mir jebodj in Defterreicf) bie uotfltd)en 
gortfd)ritte ber Italiener uerfolgen tonnen, bie trofe ihrer jahlenmäBigen 
Ü)ünberf)eit griaul, Märien unb 2)almatien infolge ber 6djnoäcf)e ber beutfehen 
Staatsgewalt mit einer trügerifd)en wälfa>n £ünd>e überwogen haben unb 
ba$ abriatifdje ftüftenlanb mit lännenber Unoerfrorenheit für ba§ ilönicj= 
reid) in 9lnfpmd) nehmen, fo ift ba* ^radjten ber italienifdjcn Scenadjbavn 
nicf)t unbebenflia) unb wirft gleich ber öfterreid)ifd)en ^rrebenta beutfer)- 
feinblid). Sejctdmenberiueifc ift ber albanifdjc Metropolit, ber @r$ifd)of 
in Sfutari, ein Italiener unb ein natürlicher görberer diontö aud) in 
uolflidjer 33e$telwng. <Sd)on lange bat ba3 arme Italien viele Staates 
fdjulen in 2llbauien unterhalten unb grünbet biefe £?ürforge auf bie vex- 
meintlidje gemeinfd)aftlid)e lateinifcrje iJtaffe. freilich finb oiele römifdtje 
Äaifcr, oor aUen SMofletian, ^Hvjrer geroefen, wie e3 aud) germanifchc ge* 
geben Ißt, aber fie waren eben meber Italiener nodj gar Börner. (dermanif et) 
ift oiermat ftärfer in ber albaneftfdjen SJtunbart, als Sateinifa) oertreten, 
unb nur ber frühere venettanifcrjc £anbel hat bie lateinifdjen Wörter in 
ben 6prad)|*d)ao biefe« iUi)ro;felto:germantfä)eit ÜtolfeS gebraut. Cefterretd) 
bat alfo geregten ?lntaft, ben felbftfüd^tigen Söejtrcbungen Italien« einen 
Stiegel uor$ufa)ieben. Leiber bat aber gerabe bic üirdje erft bie $er* 
wälfd;ung be$ Äüftenlanbe« fünftlid), aber beharrlich unb unter ber unoer= 
ftänbigen Billigung ber ^ofburg in Söien bewirft, ^nbeffen bie fell>ft= 
beioufctcn Mbanefen, bie ja fretlitt) feine (Mehrten finb, befifeen audh nidjt bie 
beutfdje 9Jad)giebigfeit noch ben flaoifd^en Su«3ht&fmn. Taher ift eine Un= 
abhäugigfeitÄpartei entftanbeu, bereu geiftiger Rubrer Xhrenf Sdhiro 23eij in 
S3rü fiel ift, wo er bie in f rau$öfifd)er unb atbaneftfdier Sprache gebruefte „2llbania" 
mit ber Soofung „2flbamen ben 2ltbanefen" herau^giebt*). 2)as türfifd)e ^od) 



*) ^erfllcidic aud) bic Icfcngiucrte S^rift: „2)reBnU üon Snbacoff, Sin* bem 
dlddK 2ll)bul ^amtbS, Üeipm 19<«, ttßfdjer 3iadifolfler." Xro^ aller 2iirtenfmibtd;a?t 
tuirb ber ©taiibpunft ber lorjalcn bfterrctdjifdjen Serben nertreten. 



Digitized by Google 



Die Stellung Der 2Ubanefen in Der üalfanf rage. 



2U 



brütft wenig, aber ben italienifdjen Sdwfc weift ber SUbanefe trot> aller 
fird)lidjen unb ftaatlia)en Mittel Italiens ebenfo juritcf. Defterreidj al£ bie 
beutfaje v iSormad)t beä SüboftenS bleibt bann ber einige &ort be$ fretfjeitS: 
ftoljen $olfe$, ba3 ba3 fräftigfte ©egengemidjt gegen ba$ Sübftauentum 
unb italieniftfie Uebergriffe bilbet. 35a3 wüfte treiben in Serbien nnb bie 
rafßfte flriedjerei in Montenegro laffen aud) bei ben öfterreid^ifd^en Serben, 
bie ja gafjlenmaftg ben größten ^olfsteil auSmadjen, ben grofjferbifcfym 
£raum mit eigener Setbftftänbigfeit jurüeftreten. 2lber nur ein ftarfe* 
Defterreia) fann biefer gefährlichen Unterftrömung &err werben unb bebarf 
boju örtlicher Stüfcpunfte. 3Ubanien gehört 311m naturlichen öfterceid&ifdfjen 
(sinftuBgebiet auf rürfifchem 33oben, ba e$ bi£ Salonifi an bie See ftreben 
muß, um feine Stellung im Dften |U behaupten, ftreilid; ift eä auffällig, 
ba§ nach ber halbamtlichen Verlautbarung baS öftemid)ifch*ruffifd)e Halfan; 
abfommen r»on 1897 feine Teilung ber 2ßirfung^frei[e fennt. £er nw^a- 
mebanifche Seiter ber „9llbania" in Trüffel follte baher feine Streitfchrift 
aueb ber beutfcfyen Spraye nid)t t»erfd)lie&en, wie bie olämifche „Qermania" 
ebenfalls beutfdje Seiträge enthalt. «£ic ^ranjüslinge unterftütjen nur bie 
italienifdjen 2lbfichten, unb granjofifd) ift nicht mehr bie ausfdjliefjttdje Ü>elt= 
fprache. Allein bie beutfdjen ®rof$mäd)te haben ein ernftfjaftes Gelangen, 
ba$ albanejtfche Ü>olf£tum im Kampf wiber Slawen unb 2i>äljd)e ju ers 
halten, £er ftorf cerflaote Hellene ift un<3 baljcr aud) nicht unwiHfommen, 
fofern er gegen Bulgaren unb Serben ftreitet. 





Digitized by C^ogle 




fiarl Hauptmann als (Erjäfjler. 

Don 

SCrtfjut Hlnnrab MüUtz. 

— oresiciu. — 

|cf) geftefje, bafj biefer ®egenftanb mefyr oon meiner Siebe als von 
' irgenb einer äftbettfirenben 2lbfid)t geroäfylt roorben, unb i<§ be* 
iLäaJ kernte femer, bafj id) fein Verlangen in mir trage, ju biefem 
£bema etioa« roefentlid) teueres ju fagen, als id> früher fd)on an anberen 
Stellen über Äarl Hauptmann geäufjert ^abe. @» bünft mid^ jebod), man 
müßte ein ©ing, ba» einem ntdjt blofj im ßopfe, nein, nodj uicl meljr nnb 
viel tiefer im $erjen fifet, nidjt fo leidster &anb abtun; man müßte, benfe, 
id), feine Siebe ein Sidjt fein laffen, ba3 verborgener, unfidjtbarer, aber ein« 
bringenber als baä falte Seudjtfeuer unnabbarer Reflexion, immer mieber 
unb immer rcieber ju bem uornebmften ©egenftanbe feiner 2Sabl surüdffebre, 
mit meiner Strablenbiegfamfeit bie testen gältdjen, bie äujjerften 2£infel<f>en 
au§en unb innen erforfd^enb. Unb id) glaube, ein fdjon ©efunbeneä er* 
gän$e fidfj unb erhöbe feine 33ebeutung burd) eine neue ©ntbecfung, unb 
man bürfe bie 2lugen nid)t fdjltefjen, wenn bem rubelofen 23 lief für ben 
fertigen 33au überftanbener ©ebanfen fid) neuere, tiefere 33afen erfdjließen. 
©oldjer 3lrt ift mein &cr()ältnifj $u bem obigen ibema. Hu» Hauptmann» 
(Sr3äbfungen, bie nod) nid)t betrautet roorben, benfe idj nrie ftet* ein 33ilb 
be$ $id)ter£ beraus^ubeben, nur ein 33ilb, aber in feiner vertieften (Sfjaraf* 
teriftif uollenbeter unb perfönlidjer, al» es mir fonftroo gelungen. 

3<§ raffe mi$ von fatfdjeu Hoffnungen nidjt blenben. Selten ift 
einem 3iele ein günfiigerer &>eg auägefudjt morben al§ biet. 2)a» ift feine 
Fanfare ber (Sitelfeit. Xa$ eigene 2>erbienft ift gering. 3)em unbefangenften 
2luge, bem natoften ©efuljC entl)üHen fid) in bem ©eroirr fpontan fnnges 
morfener Sßorte bie marfanten Sinien ber %*erfönlid)feit. Unb felbft 100 
be« Münftler» flar entfd)loffene 9lbfidjt bie Ueppigfeit roiflfürlidjen ©eranfeS 



Digitized by Google 



Karl Hauptmann als €r3äl}ler. 2\S 

bämmt unb fixtet, bleibt ber Äern inbiüibuetten ^^f^nftlcbcnö fühlbar ges 
nuij, um felbft »on bem @mpfinben ungeübter Seelenfucfjer ergriffen su 
werben. 

$n weiter $orm ber Dichtung aber ftröint ber glufc inbtoibueHer 
Sfebe am freiften? SJJan roirb nicht $ögem ju antworten: in ber Snrif. 
3$ füge ^tnju, in ber oom 3 n,an 9 e torannifcljer formen erlöften Snrif 
unb — ungehemmter nodj als in ihr, in ber eckten ©rjählung. £>enn hier 
bebrängt baS lebenbige Schmetten nicht ein einfchnürenbeS Äoftüm äufjers 
lieber Regeln, fyei aud) roirb ber natürlichen garbe nichts betgemifcht von 
ben nachgeahmten £önen anberer, iubioibuett oerfdhiebener Spredhroeifen. 
Unb ber feingefchtiffene 93echer eine« funftootten speriobenbaues ift bura> 
nchtig genug, um bem vom SebenSfaft geröteten Inhalt nichts oon feiner 
lebenbigen ftrifche au nehmen. 

3tber nun roerfe man einen ©lief, einen ganj oberflächlichen ©lief auf 
Hauptmanns (Srjählerroeife. $a ifl oon einer gemächlichen, in äterlich ab* 
geftetfte Ufer gebetteten Strömung nichts &u merfen; ein raftloS brängenber 
Cuefl fprubelt hettfehäumenbe Waffen tyvoox, bie um einen gelS tyet, um 
eine Uferecfe bort roirbelnb unb reifeenb gifchten. @S ift ein eroig unruhiges 
Sia>93efreien, eine unaufhaltsam befchleunigte SBeroegung. ©S fommt nicht 
barauf an, baö bie aus bunflen Schächten henrorjubetnben fluten öfters 
trüb unb unflar Hub, mit (Srbftücfchen befchroert, ben 2)ialen ber gebären^ 
ben 3)Jutter behaftet; nichts roirb getan, fie 311 reinigen: es ftröme, roaS 
ba ftrömen roiH. 9lber roaS ba auch intmer jaudföenb in'S freie Sicht ftch 
ftürjen mag, ber Srobem einer überroaltigenb reichen, ^errlid^ geburtsfräftigen 
Seele bampft oerflärenb über ben Strom. 

3l(S ich, noch ehe ich ßarl Hauptmann menfehlich unb fünftlerifch näher 
fannte, einmal eine ©rjählung oon ihm las, ben „ftummen 2Banbel" *), hatte 
ich eine eigenartige Sßorftettung. 3<h fah einen 2)tonn über einen ©ebirgS* 
famm fchreiten, ber in rubefofen 9iebettüchern batb oerfchroanb, balb jum 
©reifen beutlich rourbe, inbem feine fchroarse ©eftalt eine fdjjarfe Silhouette 
an einen hatten Gimmel roarf. 3Mn müßiger Sinn fucf>t 2ltteS 31t beuten. 
Unb ich fanb, baß Hauptmanns 2luge ein eigentümliches 3roitterbmg fei, 
baS ptöfclich mit einem unenblich fcharfen Umblidt bie nächften ©egenftänbe 
erfaffe, um fte im folgenben 2lugenbluf roieber loskläffen unb in einer 
fehnenben SSerfonnenheit roeit, roeit in ein SeereS, UnbegrenjteS, Unfichts 
bares 3U Marren, 3U ftarren . . . 

3d) habe ba entfehieben mehr jroifchen ben Seilen als in ihnen gelefen. 
2&nn ich jefet, roo bie gefammelten (Srjählungen in metner ftanb ftnb, noch 
einmal bie Stetten überfliege, bie biefeS ©efübl mir erzeugten, finbe ich 
feinerlei 9tnfnüpfung an jene erften ^orfteßungen. 3$ bemerfe, ba& bie 



*) 3n Hauptmanns „meinen ©r}äf)Iunaeii, 5lit8 Hütten am Hanac" bei ®. 2). SB. 



Digitized by Google 



2^ 2Irttjur Kottrab müller in öreslau. 

SRealiftif aufjerorbenttidj flar unb fdjarfäugig unb in einer djarafteroolfen 
33eftänbigfeit, bajj »on einem Soälaffen ber von einem felbftftänbigen 
gortirren ber Bewegung, wäfjrenb ber Senfer 2lnge unb Df)r nad) innen 
gräbt nur eine feltjam oerroirrte 6eele etwas fpüren fonnte. Gine Seefe, 
bie atterbingö oerwirrt fein mußte, weit il)r plöklidj bie Stille hörbar warb 
unb fernen, im leifeften $uft oerloren, fid) entfdjleierten. Gine fjellfeberifd) 
oerwirrte Seele, bie, von bem Stral)t unud&tbarer Strafte getroffen, swifdjen 
ben 3f?eit)cn be3 tuirflidt) @efprod)enen, real deutbaren baS ätfjerfeine gluibum 
fd)öpferifd)er ©eifrigfeiten in feiner unirbifdjen Bewegung uerfolgte. Senn 
wa$ mir bamate geoffenbart mürbe, olme ba« e$ fid) in ben äußeren er* 
regenben Umftanben beglaubigte, tyit bie uertrautere Söefanntfd)aft mit bem 
£>tä)tcr üoHauf beftätigt. (Bein ganzes £>id)tcn bebt auf jener fdjwanfen 
©renjlinie, bie ©cfebeneS unb ©eabnteS, 5Wealeö unb 3>ifionäre3 wie 
ein »erfd)wtmmenbe$ Suftbtlb fdjeibet. Äann er niajt feinem, oon ber 
barten ^ät)e be£ ©reifbaren leid)t ermüdeten 2luge in ben ungeme|fenen 
SBeiten beS ©ebanfenS Grilling fudjen, fo fdjenft er ilmi bie erquiefenbe 
9htl)e be$ 93erglanbe3, beffen ©infamfeit nur ein filberner Gimmel unb bie 
enblofe £iefe be$ blauüberfd)immerten &amme£ begrenzt. Unb biefer fül)le, 
fernere 2ltem einfamen güf)len3, einfamen Sd)auen3 l)aud)t in alten 
Sa)öpfungen be3 $idjter$, tränft ben Snriemuä ber Sonnenmanberer unb be3 
Xagebud)e$ mit einer reinen £erbe unb giebt feinen Männern unb grauen 
iljre gereefte, fdjroffe ftraft. ,^d) ^abe feinen ©runb meljr, auf Ephraims 
breite unb bie S3ergfd)miebe einsugeljen, e$ liegt aud) uid)t im Sabinen 
biefer Arbeit. 9(ber menn ia) von feiner 9tfatt)ilbe fpredje ober ben Haupts 
geftalten feiner fleinen (Srjäljlungen, faim idj e3 mit ungefähr benfelben 
SBorten tun. 2>a3 foH nid)t feinen, bafe i<$ bamit einen Sttangel an 
fd>öpferifd)er Straft feftitette. Einfältiger fönnt' id) mid) nid)t miberfpred&en. 
Stber fo fein aud) ber Sid)ter bie 9)toä)t be$ Sd)itffals, ben $rang ber 
&erf)ältmffe unb bie 2Sud)t ber eingreifeuben 3)?enfdienl)änbe ben Gbarafter 
geftalten läfjt, immer giebt er Unu ein ©ran feine© Siefen* feiner aufrechen, 
ftämmigen flraft mit. ©infam geben biefe 2)ienfd)en umljer, mit einfamen 
©ebanfen, einfamen Sünfd&en. Sie reben md)t r-iel; maS fie fagen, roirb 
uia)t gerebet, ringt fid) gleidn'am oon einem felfigen Innern, unter bem 
©d)lag eine^ bnrten ©efdjebniffeä, wie ein gnnfe oom Stein. 3)iand>mal 
berrfebt in ber gamifie eine manne s 2krtraulid)feit, ein innige* Sidjoerfteben, 
ein feelifd)ee Sidmmfaffcn. £amt ift e3 erft redjt ftumm. Sann oer= 
fd)meljen fid) bie 6eeleu ju einer lebenbigen 33rüde, auf bereu marmüber- 
fprüljtem Sogen 23luf unb ©egenblicf, ©ebärbe unb ©egengebärbe fid) liebenb 
locfcn unb fröblidj oercinen. Ober mie Hauptmann e§ fd^ilbert: „9Jein, 
ixte bätte bie Butter 31t fümmern unb 51t flogen gewagt, menn ber mübe 
'"Mann eingetreten mar, menn er ftumm neben fie trat unb it)re £änbe 
ftreid)eltc, bie £iinbe, bie fo mein waren, mie bie von ©ngeln. 9Üe bättc 
fie gewagt, ibm mit ^ebenfeu 31t fommen, ibm ben ^rieben unb bie ^emut 



Digitized by Google 



Karl fiauptmanit als (Enätjlcr. 2\o 

ju fdjeudjen, bie um Stile« lagen, fobatb er feine Xafd&e erft am ©ifenofen 
an ben 39 oben geworfen unb, e^e er ftdj am Xifdje meberliefc, nodj einmal 
ber lää)elnben -iöhitter über ben fä)önen Sdjeitel ftreidjen oerfutijt f)atte 
mit feinen groben, fdmneligen, fdnoarjen 2lrbeit«f)änben. 2ludj bie Äinber 
wußten ba« fjeimtidje (Smoeweljmen jener beiben Seelen, ber leibenben 
füllen $rau unb bem bemütigen, gebeugten gfeuermaitn. Sie nmfrten e« 
unb fafjen e« immer roieber, batl ßmie t> or etnanber fanen, bie einanber 
offne 22orte fidf) bargaben ju einem GHnflang, fo ftumm unb fo innig roobl 
erfannt, baö iebe SRoföieit oerflang, jebe« berbe 28 ort flumm mürbe . . ." 
(2)ie Srablerfinber.) 

„3ebe !Ro^it oerflingt" — «Da« SBort ift bejeidfmenb für eine SReilje 
ganj eigenartig feiner ©efdjöpfe. @« giebt ba in biefen nieberen dauern* 
bitten, in biefer bumpfig Üäu«liä)en Sttmofpftfre, in ber fid^ ber $uft ber 
5töcf)e, ber ©erudj berber 9toturfinber mit ben 2lu«bünftungen bämpfiger 
Ställe mifdjen, einige 2Jtenfd)en oon einer feltfam betoegenben Sart^cit. 
Silien auf einetn ffartoffelacfer, fo muten fte einen an. 23ei allem SJtongel 
an ftäbtifdjer 33ilbung tragen fie bod) in biefe erbfjafte töof)fjeit ben fü&en 
$aua) einer in üjrer 9Jatürlid)feit felbftfidjeren .duttur. Sie fcfjmeigen 
ängftliä), menn bie affju lauten Stimmen ungebdnbigter triebe ba« &au« 
erfüllen, jiefjen fidj oerftt)üö)tert jurütf, wenn bie raufje, erbfrolje ©efunbljeit 
ber 2(nberen in 3Bort unb ©elädjter, ba« nidjt« oerljeimltdjt, täppifä)en 
£änben gletäx, ben Staub ifjrer 3arten füllen ju oerlefcen broljt: aber 
bennoa) gef)t t>on iljnen ein f)etmlidf)e« Strömen aus, ba« fdjlieBlidj bie Unge« 
bärbigften bänbigt, eine in i&rer Unberoufjtbett aflmaf)ltdj aber fieser roirfenbe 
Äraft. Sei e«, bafj ber fd)merjlia;--fd)öne 9lbel be« fieiben« ba« Söunber 
Dottbringt, fei e«, bafc 9latur einen molIüfHgen Stauer empfinbet, ftdj oon 
feinen, füllen &anben in einer jarten faum gefpürten Umarmung feffeln ju 
(äffen: ba« fiaute roirb ftumm, ba« SRaufje überfleibet ftd) mit einem 
Stimmer jartlidjer SSeid&ljeit, bie triebfräftige Sinnlitftfeit meibet in Sajeu 
»or bem ©rröten mad>er Sittfamfeit bie aflaubeutliäjen Slnfpietungen, ba« 
fonft furä)tlofe SBetaften ber ©efd)ledjtlicf)feiten, bie ber Tag nid)t feljen 
barf. Unb menn nun biefe geheime fortiuirfenbe Seelenfultur fid) bura) 
©enerationen pflanjt, bann fann e«, oermöge be« Ginfdjlag« nodj anberer 
©infföffe fdtfiejjlia) ju bem SRefuttat fommen, ba« im ftummen Sßanbel ge 5 
fdiilbert ift: einem ©efajöpf, bem gegenüber man ba« Traumleben aKaeter^ 
linef fcfjer ©eftalten nia^t oergeffen fann. $iefe S^ooefle ift ein einjig feine« 
Stücf. 9lu« einem ©u§; au« bem 9Jebel einer äJifion gteidjfam nur ^er^ 
au«geWält, ba§ ein Stämmer be« Unirbifa)en bie ©eftalt ber (Soa, ber 
faum auf ber @rbe meilenben, umgiebt. Sie fann jeben 9lugenbli(f in ba« 
unbeftimmte SBogen, in bie nebelumf)üHten Tiefen 5urücftaua)en, au« 
benen fte ju einem farblofen Däfern geboren warb. Wim fann fidj uiajt 
rounbem, wenn bie falten gtfd&augen, bie ba« ßiä)t nid^t feben mögen, ein 
Senaten befommen, al« fie fnnter ber garten @rbe ba« falte Sanb be« 



Digitized by Google 



2\6 2Irt*tur Konrafr müller in Breslau. 

©renjenlofen entbecfen, baS weite, üerfd&mimmenbe ettoaS, bem tfjre ©efm* 
fud^t juftrebte auf ber armen, ermübenben <5rbe. Unb man wunbert ftd) 
nic^t. @S ift alles in biefer ©rjäblung wie ein 3ittern, wie ein faum ge-. 
wagte« (Srfajfen; $unftfd)leier, bie in ber ©onne ftc^ löfen; man wirb 
ganj ftumm. — „©ett fte mit ifjrem 3Jtonn lebte, mar fie faft ganj erftarrt 
unb su einer fteinernen 9WaSfe geworben. Unb wer fie falj, begriff nidjt, 
bafe ein Seben fo jung, 3ttonat um Ebnat, 3aljr um Safyc Innfteidjen 
fann, fo im SBorftd&ljinfefjen unb 23elt unb 9Henfd;en nidjt erfennen. — 
©tumm unb ftarr ging fie, unb it)rc 2lugen fallen fmnbenlang in eine ©de, 
waf>renb fie if>re fleine Arbeit tat, folange ber 9Wann auswärts war. — 
Stumm unb ftarr ging fie unb ©djritt um ©abritt, als wenn felbft ein 
friföeS £empo im Sauf ifjrer ©eele we&e getan, ©tumm unb ftarr faß 
fie im $atyc mehrmals auf ben ©räbern unten im £al, wo bie ganje 
SRei&e ©ebauer nod) in ©teinbegrabnijfen lagen, unb ftarrte nieber, unb 
feine ÜJliene bewegte ftd) in bem ernften ©taunen i&rer wafferljellen, jungen 
Stugen. Unb bann, als ifn* einiges Äinb geftorben, wirb baS ©taunen in 
Üjren Slugen fdjier unbegröflidj groft, bie gifdjaugen fef>en faft graufam 
brein, btS baS Seben in i^r ganj gleidjgiltig gegen baS ^rbifdje wirb, ©ie 
lädjelte »erloren bem guten frommen Pfleger $u, naljm faum nodj einen 
©d)(u(f SBaffer — bann unb wann einmal, wenn jie lange wie eine 
ftumrne £ote fdjon fnngefrretft auf ifjrem S3ette bagelegen — btö man 
fie begrub." — 

Srte lebenSfemblidje Äälte biefeS einzigen SßefenS fd)eint in feinem 3 Us 
fammenbang mit ber fonft fo froren, berben £üdjtigfeit ber &auptmann T fcf)en 
©eftalten. Unb »ollenbs, wenn man ben ©puren feiner 9J?atf)ilbe*) nadjgeljt, 
bie mit einer pradjtoott unbefümmerten ©tdjerbeit an ben 2Cbgrünben unb 
Fallgruben bes SebenS oorüberfdjreitet, einen ^Mafc fud^enb, ber, umfriebet 
unb befonnt, Üjrem ©ebeifym ©tetigfeit böte, fo oergifjt man in bem erbigen 
©erud), ber aus ber gelocferten, feimfroben flrume beS SebenS entgegen« 
fd)lagt, jene tötenbe SRufje, um bie nur ber £>uft beS ©rabeS jirtert. Unb 
bod) leugnet fid) bie SBlutSoermanbtfdjaft ber ©efd&öpfe nidjt, bie eine« Ur* 
fprunges fmb. $enn biefe ©eelenfüble, bie bei ber @t>a beS ftummen 
SanbelS bis jur DöQigen SHpatfn'e gegen irbifd&e Sebürfnijfe emporgefpbt 
erfd)eint, ift in i&rer natürlid&en ©ebämpftfcit jenes S&rfonnenfieitSmefen, 
jener &ang jnm wrfunfenen 93orfiä)ljinfef)en, ber aus bem S3lut beS 
©djöpferS felbft ftammt. UJiag immerhin ein urgefunbeS (Srfajfcn beS 
SebenS, eine fröf)lidje Siebe jum 2£erf, eine fräftige Eingabe an bie 
fpielenben ©ewalten wie eine ©onne aus biefen 9Wenf<fjen ftra^len, fie 
gittert mit üjrem Sidjt über bunflen Sßaffern, bie iljre liefen nie erhellen, 
bie aber im unmerflid)en SMrfen bie jaudfoenben färben beS Sumtes füllen 



*) SRatbübe, fünf 3«d)mmgen aus bem Seben einer armen 8«>u, bei <B. X. B. 
(JalUwo, Wänden. 



Digitized by Google 



Karl fjauptmattn als €r3ol{Icr. 2\7 

unb plöfelidjj gan$ im 9iebet etfticfen. 3Jian fcöre bie fotgenbe Stelle aus 
SJtotfjilbe: „SRatfjilbe naljm bie Suppe, ofme eine 3Hiene $u änbern, begann 
ju löffeln — lautlos — unb oergafc ju benfen. Sie perfanf in'S $or* 
auSfäjauen, roafjrenb fie lautlos Söffet um Söffet einnahm. grau SEBeber 
flanb allein am 33ett, als wenn ft<$ •üftatljilbe garntdjt um fie unb um trjn 
tummerte. Sie trat gu SJtotfjilbe, aber Sftatljilbe fat) fie nidjt an, afj unb 
tdjtitrfte — unb fagte nid)tS, audfj wie iljr grau 2Beber über bie r/ubeligen 
fiaare ftrid), füllte fie es nid)t. Sie erwarte ntdfjt. (£s famen immer 
wieber innere Sd)recfen — unb fie far) fte an — unb roanfte nid)t. Unb 
war oerfunfen unb erwarte md)t." — $n biefem 3 u ft°Hb i^rer Seele 
unterfdjetbet fid^ biefe fräftige 33auerbirne, bie nod) ein ganjeS r)etji$eS Sebcn 
brunftig 3U umfangen porfjat, in md)ts pon jener lebenbig*toten ©pa, für 
bie baS ©rab nidjts HnbereS ift als ein bequemeres 93ett. Unb fold)e 
Momente, in benen bie Slugen ben ©lanj perlieren unb bie Seele prüdS 
fliegt por ben 2Bettenfd)lägen ber ffiirflicf)feit, über&etten mit einem fdfarfen 
Strahl jenen marfanten 3ug, ber bie gamilienä&nUd&reit ber ©eftalten 
überrafdfjenb offenbart. $>iefe Stefmlttfjreit, beren oerftreute Splitter bie 
griftige «pirojiognomie Hauptmanns felbft ju einem fo nuancenreichen ®e* 
präge pciemt. 

Unb barin jeigt fi$, Vorauf tdj nodj in einem legten SBort ju fpredjen 
fommen möchte, bie Stjrifematur bes S)i<$terS. ^eber e$te diäter ift ja 
im ©runbe ein ßprifer. Unb id) bin geneigt, $eben aus bem SWeidje ber 
Sichtung auSjuroetfen, in beffen Staffen id) nidjt biefe btutenbe Sinie h;ri= 
fdjen gürjlenS entbede. Sei Hauptmann perfotgt man mit jebem Schritt, 
wie idfj gezeigt Ijabe, ben @inflang feines SBefenS mit bem feiner ©efdjöpfe. 
3(n*e Sd)mergen finb feine Sd^merjen, i&re greuben au<$ feine ffceuben. 
Unb wer in feinen ©ebidjten lieft, füfylt nrieber jenen feltfam füfjlenben 
9ltbem ftdj entgegenroetyen, in beffen Berber glut aud) feine 2ftenfdfjen leben. 
5)iefe ©ebidfjte finb mitunter fjart in ber gorm, fpielerifdjje ©rajie paftt 
ni<3t)t 5U ifjrem marfigen ©e^alt. Unb ein PtfionäreS Stammeln leitet öfters 
in oerroorrene liefen. Srofcbem ift bem $id)ter ein ibglUfdfjeS ßadfjeln unb 
eine jaudjjenbe (Sfftafe nidjt fremb. Unb ein ©ebidjt, beffen (SinfamfeitSs 
P^antaften burdj biefen efftatifdjen ^JulS mit einer golbenen grüfflingSroä'rme 
erfüllt ftnb, ift jener !jerrlid)e DfterljnmnuS aus feiner „3flatl)ilbe", ber 
mir ju bem @rljabenften ju gehören fdjeint, baS Hauptmann überhaupt ge* 
biäjtet. tiefer ©efang, ber, roie mir ber $iä)ter perftdjerte, eine eben* 
bürtige Äompofition foH gefunben baben, rourbe in ber Scfjreiberbauer 
Äirdje su ©efjör gebraut; unb in ber £at, id) ipü^te faum einen ©efang 
ju nennen, ber mit ^eiligen 9lbrjt^men fidt) tiefer in bie ^erjen fd^riebe, in 
gläubige unb ungläubige gteiäjerma&en, ber mit ber tounberoollen ©eroalt 
feiner balb jau%nb gefd^roungenen, balb feierlid) f(%roebenben, balb fp^ären= 
füg nerflingenben S3erfe tiefer in ein anbädf>tigeS, jubelburd^jittertes Stauen 
»erfenfte als biefer. 3Kpftif4 roie baS Seifige 2Sunber bes grü^lingS, 



Digitized by Google 



2\S :irtrjur Konrob lITöller in Breslau. 

bebenb, roie ber erftc SJJorgenftraljl, bcr bic junge (Srbe umfängt, trium« 
olnrenb, rote bie fjimmelftürmenbe Siegerfonne — ein ^cx^gefang ber (Sr* 
löfung. 2lber feine quellenbe ^nnigfeit roirb mef)t oermögen als meine 
armen 2Borte. ®r fott biefe 3*uen befdtfiefjen. 

Ätzern aud &no8pen, aus faum geöffneten, jagen — 
Keine SSunber bringen bie ßüfte getragen 

£uraj bie ftauncnbe 9tod)t. 
#äcf>e murmeln in träumenben Ufern gu £alc, 
$eimlid> (Stimmen fdtfoetten mit einem 3Me: 

„3ft ber (Srlöfer ertoadtf?" 
(Sngel tragen ifjn auf burdj bie ftaunenbe dladft. 

SRatloS irrenb unb fdjattenb in bleidxm erregen, 
2Bo He ben lieben fcerrn in'* ©rab gelegt, 

ba& ßitfjt erlofd) — 
2i>anbelt SJtaria bcr auf nächtigen SSegcn: 

„©ärtner, too r)abt 3&r ifjn Eingelegt? 

m. ba» ©rab ift leer unb tot!" 
Unb ber ©ärmer Iäd>elt fanft unb feridjt: 

„Seine nieftf! 

aWaria!* 

Unb ber ßieberetä>n Sßange färbt ftäj rot. 

Sltem aus flnoSpen, au& ftumm geöffneten, jagen — 
Meine SBunber bringen bic ßüfte getragen 

$urd) bie ftaunenbe 9tad)t 
Söädje murmeln in träumenben Ufern ja £ale, 
Scicrlidje Stimmen fdrtoetten mit einem 3Me. 

„3ft ber (Srlöier ertoad&t?" 
(Sngel tragen ifjn auf burd) bie ftaunenbe 9tad)t. 

jünger, ftumm ergeben in nagenbem ©rame, 

©eljen jum ©rabe 

Unb fud)en ben gütigen fcerrn — 

Seinen — 3aßcn — 

l£rbc unb fcimmel fdjweigen 

Stob, unb fern — 

Unb c« funfclt fein Stern. 

,3td), ba8 ©rab ift leer unb tot!" 
Sßlöfelidb, mie toenn beimttebe ftcuer lobten 
lieber 'm ©rabe SRämter in glänjenben SHetbcrn: — 

w @ngcl!* 
(Siner lädjelt unb fpridjt: 

„SBcinet nid)t! 

v&uaxt nimmer ben ßebenbigen 
Unter Xoten." 

Htcm au« ftno&bcn, aus faum geöffneten, jagen — 
Keine ©unber bringen bie ßufte getragen. — 
Xurd) bic ftaunenbe Stodtf 



Digitized by Goog 



Karl 5auptmaitn als erjagter. 2J9 

treiben fic nteber uon bellen, funfelnben Sternen, 
ftetmlid)e Gborc Hingen au* tüettenben Renten: 

„3a, ber ßebenbige waebt." 
6ngel fingen c8 ftiU burd) bie ftaunenbe 9tad)t. 

„Oftem!" — fctjtoeiflenbc reine 3ungfrau'n fdjreiten — 
3brer 2lugen beimlicbe fteuer glübn. 

„9tocfj ift Wa^t* — 

„£ocb bie Sterne febeinen." 
fragen febimmernbe flriige sunt Jlnffe bin. 
Unb bie Sterne fpiegelu in reiner frlut; 
s J)Jorgenabnen gef)t burd) innge Seelen; 
llnb am Jptmmcl toädrft bie ÜJlorgcnglut. 
„Ofteru" glän^t'8 aus ben [trablenb ertoadjenben Sellen ! 
„Oftern" fpringt'8 au8 ben ftnoSpen. 2lm Uferranb 
Stdjen bie 3ungfrau'n, tauten bie febimnternben, bellen 
ftrüge bis 311m SRanb, 
23anbeln ungefeben, 
Sprengen iclig — beilig 
2lu8 ben Ofterfrügen 
mit ber jungen $anb. 

©litten! — SBlüten! bie raunt geöffneten, jagen — 
©oige SSunber blübn mtb flingen uub fingen: 

„3a, t*r ßebenbige toaebt!" 
iöäcbc tofen in febäumenben Ufern ju £ale, 
Saufenb Stimmen jaudwn: 

„mit einem 9Me 

Scbtoanbeu 2ob unb 9todjt." 
ÜSieber, loie menn beilige fteuer lobten — 
lieber (Arabern ÜJcänner in glänscnben Kleibern: 

„Sngel!" 
Uub ein (ftmger fpriebt: 

„SBetnet nidjt! 

Sudiet nimmer ben Jiebenbigeu 
Unter Zoten!" 




Korb unb 6üb. CVI. 317. 



Digitized by Google 



Von 

— (Srcvcsmüblcn in IHecflenburg. — 
L 

2Inf Strom unb 2lu binab ict? fdjau', 

^fiijjen mir im Itfalbe 
fxirft lcidjt unb IiuD ber Jlbeubroinb: 

Wart mir. audj bii rnbft Ivilbc ! 
4 iju Raupten lobt tvic ber ,^rctbcit Kot 

Unb übertvölbt bic 23refcbc 
Des ItVgesraubs mit purpurglanj 

Die »frucfjt ber tEbercfcbe. 
Unb icb füble mieb frei ron bem Scbmersensfcbrei. 

Per mir bas Rerj jerriffen. 
Htib frage mieb: irie Fount icb bieb,. 

0 £icbe, je vermiffeu? 
<Sib ein Rieben mir! 23iu icb nictjt r»on bir. 

Urquell bes 2111s. ein (Tropfen 
Hub bn bas ITleer? — ba jn mir ber — 

3* bore bas Ber, laut flopfen — 
ttHe Spbärenflana. bas (Tal entlang 

Pallt fernes <Slotfcnläuteu . . 
CLnft bn bieb fimb bureb foleben ÜTnnb, 

Soll icb/s als Antwort beuten? 

* 

LI. 

Stunbe verrinnt auf Stunbe. 

3cbc febläat eine tthin&e, 
iviubt bir vom £ebeu ein Stiicf. 

Dennocb besb^lb uiebt Flage! 
fltit bem finFenben (Tage 

Kommt aud) bir bie Hube. bas (Slücf 



Digitized by Google 



iran&rcrs 21bcnblieb. 



221 



reele, n>as forgft unb bancjft bu, 
U\is crfet^nft unb perlauaft bn? 

3ft bocb, bas £eben nur (Eraum! 
IPartc mir, beim *£nradjcn 

IVtrft bu pcrauinbert lachen: 

IDas bieb, quälte, meißt bu bann tonnt. 

ireigt nur, tpte ft<tj 3um 2\ina,c 

dob unb £ebcn perfdjlinae, 
Unheil fiefa manble 3um f?eil; 

^üljlft im (Sanken verloren 
I>id> von neuem geboren 

211s bes «Einen, <£u>wen Ceil. 




15« 



Digitized by Googfö 



Dcv ilnterricfjt in öer ZTTufif. 

Von 

^ang jSdpittbftuns. 

— Berlin i^alcnfcc). — 

CJtadjbrucf oerboten.) 

I. 



ift wahrlich nicht wenig, mad bie ^äbagogif bisher unb fd)on 
feit Saugern auf bem ©ebiete beS Unterrid)t3 in $af)lreid)en 2ebr= 
fädjern geleitet bat, foroobt sur praftifdjeu Sluigeftaltung, wie 
auch gut tljeoretifdjen Bearbeitung, wie enblia) auch jur ^iftorifd)en (rr* 
forfcfnmg. 9hir wirb nicht batb in einem SBiffenfe nnb ftonnenSjweige fo 
uicC unterrichtet, wie in ber £onfunft, unb jmar in ben oerfchiebenjten 
Reifen unb &öben bes Unterrichts. $n unteren, mittleren unb höheren 
6d)uten wirb, erüenS, SRufü aß Sdnilfad) wie anbere ©dmlfädier 
gelehrt, nicht um ber SRufif felber willen, fonbern wegen ihre* Wertes 
atö 'öeftanbteil ber allgemeinen Sdntlbilbung. ferner wirb, jmeitenS, 
im ^riüatunterria^t wie aud) im Schulunterricht SWufif um ihrer felber 
willen gelehrt, fofern mir ttirfjt fagen muffen, fie n>erbe wegen ibre3 
Wertes als UnterbaltungSmittel gelehrt: benn f»ier fommt junädu't ber 
ftall in Betracht, bafe ber Unterricht nur ber Liebhaberei, bc-5 2>ilertan: 
tiSmuS halber ftattfiubet. Werabe biefer gatt trägt 511 ber ungeheuren ober 
iebcnfalls roenigftenS ungeheuerlichen Ausbreitung bes 9Jfuftfunterrid)t* mobl 
baS Reifte bei. GS folgt, brüte nS, bie .^eranbilbung beS Fünfers oon 
Beruf, jumeift burchgeführt in öffentlichen ober priuaten Lebranftalten, 
weniger — unb bann am ehefteu auf ben alleruntcrüen unb aUeroberften 
Stufen — im ^rioatunterricht. ,$icr foll fowoljl ber reprobuftioe ober 
auSübenbe, tote auch ber probuftioe ober fdiaffenbe äRufifer, unb hier folf 
fomobl ber baS lieben friftenbc föanbwerfer beS $aa>S, nüe aud) ber 
blenbenbe unb gebleubete Birtuofe, wie auch oer hochftrebenbe ibeale ßünftler 




Digitized by Google 



Der Hntcrridjt in t>er IHuftf. 



223 



berangebilbet werben, Grcblid) bebarf, oiertenS, noch einet ©rmähnung 
ber Unterricht in ber 3)iufifiuiffenfd)aft — als welche es ebenfo geben iuub, 
wie überhaupt 31t jeber ^BrariS eine wiffenfdjaftlidje Theorie gehört, unb 
als weldje nad) langem £aten$ftabium mm enbliä) wenigftenS bie Anfänge 
ihrer öffentlichen 2i>ürbigung, 511m £eil fogar manche befonbere (>Junft, ge= 
niefit; ein Unterricht, ber tief) jebem anberen lutffcnfcfjaftfic^en Unterriebt 
gleidwrbnet. 

Hian foHte mm annehmen, ein fo auSgebehuteS nnb n>ie mir nod) 
feben werben — nicht mehr neues UnterrichtSweien fei reichlich auSgebilbet 
unb tmrchforfdjt, Mibe alfo nadj brei Dichtungen: prafttfd), trjeorctifd) unb 
bmorifcb, einen ehrenwerten Beftanbteil ber SJMbagogif als einer Ätmft 
unb als einer ^iffenfehaft. SMefe brei «Richtungen finb fo 511 oerfteben, 
baß auf bem betreffenben @ebiet erftens nach bem Staub ber unterriebt: 
liehen Tätigfeit fefber m fragen ift, alfo nach ihrer Bollfommenheit als 
Äunft beS bibaftifchen Vorgehend ; baf? 5 weiten? nad) ber Befinnung über 
baS ®ut unb ©d)(ed)t biefeS Vorgehen?, alfo nach bem fritifdjen Bewujjtfein 
befreit, was wir tun, unb tun foflen, unb nach feiner wiffenfdjaftlidjen 
Grgrünbung unb 3 u i aill »^uftelluug gefragt wirb; unb baö brtttenö auch 
bie jyrage an bie bleibe fommt, wie weit bie bisherige @ntwitflung ber 
£inge in ber ®efd}id)te burd)forfd)t unb befchrieben worbeu ift. 9ttan mag 
nun oberflächlicher ober genauer hittbltcfen; man mag biefe Berbältniffe 
nad) ben in ber 9latur ber Sadje liegenben 9lnforbemngen, ober aber nach 
bem iiiatlftab beffen beurteilen, maS auf anberen UnterrtcbtSgebieten ge= 
leinet 511 werben pflegt: immer wirb man recht ungünftige ©tnbrüde haben 
unb wirb wohl nur burdj einzelne Spuren oon 33efferungen aus ber 
jüngfteu &it, einfcbliefjltch eines anfeheinenb häufiger werbenben ©ebrauchS 
ber Bezeichnung „9Hnfifpäbagogif", getröftet werben. 25>ir bürfen leiber 
fchledjtmeg fagen: mit bem 2Jfufif Unterricht ift es bereit nod) gan$ unoer* 
bältniiimä&ig fcblimm befteüt, fowoht was feine Sßraris, als aud) was feine 
ftritif unb Theorie, als auch, was feine hiüorifche <5rforfcf)img unb £ar= 
üeuung betrifft. 

II. 

Pehmen wir ben britten ^unft, ben hiftorifd^en, als ben ein- 
fachfteu unb anfefieinenb — ober für weitere .«reife tatfächlid) — wenigft 
wichtigen juerft. 2Ran erinnere ftdj nun, was alles oon ber ©efd)id)tS; 
wtffenfchaft, jiwörberft oon ber beutfehen, in ihr Bereich 'gejogen wirb, bes 
fonbers feitbem fie von ber Befcbränfung auf bie mehr äußerlichen, auf bie 
politifdjen Berbältniffe ber 2Nenfd)en fortgefdiritten ift 511 einem Umfaffen 
ber mehr innerlichen Berbältniffe in ibren oerfehiebentlicbfteu Dichtungen, 
alfo beS tfulturgefd)icbtlid)en, ai'irtfchaftSgefd;id;tlichcn, ©iffenfd)aftsgefd)id)t; 
lidjen, ^unftgefchichtlichen — befinbet fid) ja bod) berjeit aud) bie 3Jhifif* 
gefchichte menigftenS in einem günftigen 3ug ihrer Bearbeitung. Spradjen 



Digitized by Google i 



22<\ V>ans 5djmil>fun3 i» Berlin ( £7 a I c 11 f c c ). -—- 

unb (Sitten, Burgen unb ©loden: Alles wirb ftftorifö betrautet, unb baS 
3ntereffe aud) weiterer Greife ftel)t bafür bereit. Ungünftiger »erhalt es 
ficf> mit ber ©efd&idfote ber ©rjiehung unb beS Unterrichts, junia! bie $äbas 
gogif — prafrifd), theoretifd) unb ^iflorifdt) — fein integrirenber beftanb; 
teil beS SlUrfenS ber Unioerfitäten ift, unb alfo bie fpeeifife^ gelehrten 
Äräfte 5U ihrer 23ehanblung in ber ^auptfadje festen. Snbejfen ift aud) ba 
bereite eine anfehnlidje ftülle von Seiftungen oorhanben, foweit es fid) um 
(^iehung unb Unterricht im Allgemeinen, unb bann im befonberen um 
bie aHgemein*bilbenben ober „lebenSbtlbenben" <5d)ulfächer hcmbelt. Xahinter 
ift zweierlei gan3 ärmlich jurücfgebliebcn : erftenS bie ©efd)ichte bes Unter; 
rid^t^ in ben SBiffenfchaften — was uns r)ier nur für beu Unterriebt in 
ber 9JZunfroiffenfdt)aft intereffiren fann; uub jweitenä bie ©efd)ichte beS 
Unterrichts in ben fünften — was uns l)ier alfo für ben Unterricht in 
ber ^onfunft intereffirt. £er Umftanb nun, ba§ mir bisher nod) feinerlei 
©efchidjte beS SJtuftfunterrichtS befifcen, barf wahrlich als eine bebauernSs 
werte Sücfe beflagt unb als ein ©ruub für bie gorberung betrachtet 
werben, bafe enblid) biefeS bradjliegenbe ©ebiet angebaut werbe, ^eber 
aud) nur hafte tfenner muf? bod) fofort fehen, wie Mieles unb S&ertootteS 
ba nod; verborgen liegt, unb wie tragifomifd) fict) bagegen baS fortwahrenbe 
bearbeiten längft behanbelter ©ebiete ausnimmt. $n unferen ©ncnflopäbien 
— allgemeinen wie päbagogifchen — fud)t man nach fötalen Artifeln in 
ber ftauptfache uergebens, unb ebenfo ocrgebenS nad) tt)coretifcr)en Arttfeln 
über 3Jlunfunterrid)t , was für baS golgenbe gleich hier vorweg ge* 
nommen fei. 

3ur ©efchidjte fönnen wir nun aud) bie gegenwärtigen berhältniife 
rechnen, hier alfo ben ©egenftanb einer „Geographie" beS SJiuftf Unterrichts. 
Eaoon ift ebenfalls fo gut wie nichts oorhanben. %n befonberS auf- 
fälliger S&eife wirb baS babei Nötige »ernad)täffigt oon ben 3ufammen: 
fteUungen über gegenwärtiges UnterrichtSwefen, auch wenn fie fidj fonft nach 
ber 9luf$äf)tung aller Arten oon Unterrid)tSanftalten bemühen. beifptelS; 
weife giebt es aus bem ^afjre 1881) ein anonmnes „ber$eidmife ber tednti-- 
feben £>ochfd)itlen, ßunftafabemien unb tfunfifdmlen, 33ergafabemten" u. f. w., 
„fowie einer großen Ansaht ähnlicher fiehranftalten" :c. £rofc biefer Um- 
fnffenbheit fehlt bie 2Jiufif. Aud) baS jwar enger gehaltene, aber an« 
fdjcinenb verläßlichere Süchfein oon Dr. <paul ©töfener „3>aS Öffentliche 
UnterridjtSwefen ^)eutfd)lanbs in ber ©egenwart", 1901, fdjweigt fid) über 
9)iufif aus. (Sbenfo baS regelmäßig erfchetnenbe „Jahrbuch ber höheren 
©djulen". «Die ehemalige prächtige „iHerteliabrSfdjrift für 3)hiflfn>iffeit; 
fchaft" hat bie Phänomene beS 3)hififunterrid)ts nur tnit geringem 3" ter '- 
effc bebadjt; um fo bemerfenSwerter ftnb jwei ober brei Ausnahmen in 
ihr, bie jebod) nid)t über baS 1(1. ^ohrhunbert herüberreichen. 3erftraite 
Spuren beffen, was wir fudjen, finben wir ba unb bort immerhin; eS gilt 
eben ihre ©rgänjung unb 3ufanmtenfaffung. 5Öefucr)cni ber berliner 33ao> 



Digitized by Google 



Der Unterriebt in ber ülufif. 



225 



auStMung oon 1901 wirb oiet!eid)t in ^Srofeffor ^letfdjerS ,,^üfu*er" eine 
■Rotij (S. 14) über bic Unterrid)tSmetbobe 3kd)S unb feines ScbülerS 
ftirnberger aufgefallen fein, ferner finben fta) an folgen ©teilen, nrie es 
bie SBorreben ober (SrftUugSfapitel oon Sebrbüdjem ber s 3ttufiftf)eorie ftnb, 
manage 9?otisen über ©efdjicfjte beS Unterrichtes in Äompofition (fo bei 
9ha)terS unb bei 3UcmannS „ßebrbudj beS ftontrapunfts"). $ie neue 
„äettfdjrtft ber internationalen ^cufifgefellfcbaft" braute bisher nur oer* 
einbette 2lrtifef fotdjer 2lrt, unb aud) biefe mdf)t biftorifd). 

Senben mir uns nun unmutig oon biefem geringen ^otijenrcerf ab, 
fo ift baS (Sinnige, maS uns oon stifammenbüngenben Seiftungen nod) ents 
gegentritt, ein bürftigeS Häuflein oon Sd)riften über bie ©efdjidjte einjelner 
ftonferoatorien — nodj bürftiger oielleicbt als baS ofjnefjin febon unanfefinlidje 
Häuflein oon gefcbidjtticben $>ar|Mungen einjelner Sdntlen ber bitbenben fünfte. 

&eroorbebenSroert finb bier $toei 33üd)er, ein itatienifdjeS, ein beutfd>eS; 
jenes ift baS oterbänbtge Söerf „La Scuola musicale di Napoli e i suoi 
Conservatorii" (Neapel, 1880—84, 2. 2luflagc beS „Cenno storico" 
2C., 1869 unb 1871) oon $r. glorimo, baS neben 33iograpfnen eine ©es 
fd)id)te aller ßonferoatorien unb 3)hififfd)u(en entbält, bie iemals in Neapel 
beftanben ^aben; baS anbere Serf ift beS berühmten «DlufifbiftoriferS 
21. 2S. 2lmbroS SubiläumSbenffcbrift „$aS Äonferoatorinm in $rag" 
(1858). Sßenige einarbeiten braute aud; 9tefS 33ud) „Sie Collegia musica 
in ber beutfeben refomürten Sd)ioei$" u. f. tü. (St. ©allen 1897). &on 
ben mufifbibafttföen Sd)riften SSJUljefm SangbanS' geboren bie meiften jur 
ärittf ber UnterridjtSprayiS: eine (1873) bebanbett „$ie Stomglidje &oä> 
fcbule für Sfiuftf p SBerlin". — 9ttd)t einmal eine Sfi^e ber ©efdndjte 
beS $hifiruntemd)ts, foubem lebtglid) eine 9lnbeutung beffen, woran fünftige 
Bearbeitungen biefer ©efdndjte anfnüpfen mögen, enthielt ein 2luffafc oon 
bein SdfTeiber biefer Reiten: ,,$ocbfcbulpnbagogif ber ^Wufif", im „5)cufis 
fatifeben SBocbenblatt", 29. Qabrgang 1898, Mr. 45—52; baju famen feit* 
ber einige äbnlicbe Slrtifct beS &erfaffcrs unb 2Inberer. 

&ter fei nur eine Stfotij barüber gegeben, an loetcben oerfebiebenen 
Stellen gu oerfebiebenen Seiten ber fünftige föiftorifer beS 3KunfunterricbtS 
oormiegenb nadfeufueben baoen wirb. 3m üötittelalter bei ber 9Jluuftt>eoric, 
3Huiifs9)tatbemattl unb 9Jhtftffpefulatton, bie baS rein $ünftlerifd)e unb 
£eä)mfcbe nad) fidj swangen unb bie Unioerfitäten oiel regelmäßiger be- 
fd)äftigten als beute, fowie bei ben Singfcbulen unb ©tabtpfeifereien. 3n 
ber SRenaiffance bei ben Meutern beS kontra punfts, erft obne Sebrbfidber, 
bann mit fold>en; femer bei ber ^opularifirung ber 3)hifif, bie im 1(5. 3abr-- 
bunbert teils burd) mufifalifcbe SSanblungen, teils bureb bie Steformation, 
teils burd) bie nun beginnenben ftonferoatorien eintrat, 3m 17. unb 18. 
Sabrbunbert beim italienifcben ßunftgefang, im 18. bei ber 2öanblung ber 
reinen unb ber ungleicbmäfetg temperirten Stimmung $ur gteicbmäfjig tempe* 
rirten („roobltemperirten") Stimmung unb bes fontrapunftifa^en 3)iufifbenfenS 



Digitized by€oogle 



226 Bans rdjmt&funj tu Berlin (^aleufcc). • 

jum fomnomfdfjen, fowie bei bem Auftreten eine« üppigeren 2>üettanri3- 
mu«, bem nun befonber« bie 3nftrumentenlehrbücher 511 ftilfe fanien (bie 
erften henwrragenben: für lUoline 9)tont£clair 1720, ©eminiant 1740 unb 
ßeopolb m^axt 1756; für ftlatner $h- <5m. 33ad) 1753 unb 17(>2, 
Turf 1789 u. 91.). Sßerfe wie (Sufjerä ,,9lflgemcine Theorie ber fronen 
Äünfte" 1771 ff., jugleich ba« widjtigfte Urfpnina,droer? ber ^fn-«finmg«lehre, 
unb etwa ba« „Jahrbuch ber Tonfunft für Sien unb ^Srag" (au« bem 
Stmbro«, in ber angeführten Schrift, für ba« %al)x 1796 £ibafttfche« citirt) 
werben bem hiftorifchen Jrorfdfjer wohl noch manche« SertooHe bringen unb 
gehören im Uebrigen eher ju unferer fpäteren ^Betrachtung ber fritifcheu 
unb theoretischen Sitteratur. $m 19. ^afjrbunbert jinb e« nun bie 5lon= 
feroatorien unb eine üerbälmifimäfttg reichliche Sitteratur »on Sehrbüdhern, 
„9)ietf)oben" u. f. w., bie ifym rorau«fichtlid) ba« meine Material bieten 
werben. Sa« alle« noch in ben 9lrcf)i»en ber ftonfert>atorien fchlummeru 
mag, wirb hoffentlich in nicht 5U fpäter %tit an'« Tage«licf)t treten. 

lUeßeicht barf man einige günftige (Erwartungen fttüpfen an bie nun 
bereits mehrere Sahre <*te hochfchutpäbagogifche Bewegung, bie e« 
fid) 3ur Aufgabe gefegt ba\, ber Sßäbagogtf ber unteren ©chulftufen eine 
^äbagogü ber SBiffenfchaften unb fünfte, in 3lücffi<5t auf beren hauptfäcfc 
liehe (Stätten furj al« &ochfchulpäbagogif bezeichnet, an bie Seite m fteßen. 
9(ua) fie »erlangt eine ^örberung ihre« ©ebiete« nach ber praftifchen, ter 
theoretischen, ber hiftorifchen Seite; fie ftrebt banad), ban e« an unferen 
^ochfchulen beffer ober nodh bejfer werbe, baf* man fxdt> in ben jugehörigen 
Greifen auf ba« eigene Tun toiffenfehafttich befinne, unb ban man bie 
Sohltat hiftorifcher 33ehanblung aud) biefent eigenen unb oerroanbtem 
treiben Rommen raffe. 6ie hat aud) Einige« bat>on tatfäd>tid) erreid)t: 
@« finb Anläufe gemacht worben, wenigften« bie theoretifchen unb hifiorifd)en 
Stufgaben im 2lttgemeinen wie auch für biefe« ober jene« einzelne gadj 5U 
befjanbeln, beifpiel«weife alfo ben Unterricht einerfeit« in ber Äunftwtffen- 
fchaft, anbererfeit« in ber 9lra)itcftur nach feinen allgemeinen, feinen gegen- 
wärtigen, feinen »ergangenen ^ßrineipien ju erörtern unb ju burchforfchen 
unb fo feine S3ebanblung §u einem gleichberechtigten ©liebe ber gefammten 
^äbagogif ju machen. 

III. 

3n gleicher Seife wirb nun aud) unfer Teilgebiet, ber Unterricht in 
ber 3Ruuf, neben feiner hiftorifchen Grforfchnng unb Tarfiettung — gemäß 
bem 3 weiten jener brei fünfte — eine tljeorcti f d)e 23ehanblung be- 
fowmen müffen, alfo eine Erörterung ber für ihn fid£) ergebenben ©rumv 
fäfce, formen u. f. w. Sir fprachen babei früher uon tbeoretifcher 
hanblung nidjt ollein, fonbevn auch von fritifd)er. $iefe fpielt in ben ge< 
gebenen ^erbältniffen infofern eine beträchtliche s JMe, al« e« fdhott Diel ift, 
wenn gegenüber ben Tatfachen ber ^rart«, ftatt fie ju laffen, wie Tie 



Digitized by Google 



Per linterriebt in l»er ITtufif, 



227 



finb, baS fritifebe 23ewuf?tfein erwad)t, wenn über ihr Keffer utib <Sd)led)ter 
raifonnivt wirb. SJJan mag bieS mit 5)ied)t als eine SSorftufe $ur tfieorett- 
feben (Srgrünbtmg ber ©aa> betrad)ten; für fid) allein füFjrt es allerbings 
md>t fo weit, wirb melmebr einer Grganjung baburd) bebürfen, bajj bic 
Sefjren ber fonftigen ^äbagogif von beute auf biefeS Teilgebiet angemenbet 
werben, Sarau fehlt es im 2fQgeineinen gan^. Sic es bisher feine 
©efammtgefd)id)te bes ^hiiifuntcrridbte^ giebt, fo aud) feine ©efainmt; 
tbeorie beSfelben. 3>en bisherigen (Sfementarpabagogifen unb ©wmiafials 
päbagogtfen hatte — abgelesen uon einer SiffenfdiaftSpäbagogif überhaupt 
unb einer ftunftpäbagogif überhaupt — eine SJiufifpabagogif an bie ©eitc 
ju treten. Ginftweileu ftnben fid) lebiglid) 2lnläufe 511 einer ©pecialpaba« 
gogif ober menigftenS Specialbibaftif biefeS ober jenes ein3elnen s 3)iufif* 
jwetgeS. ^nbeffen f$einen fie über " bie 2tebeutung rein tedjnifdjer 2lm 
weifungen wenig binauSjugeljen, wie fid) benn auf allen neueren ©ebicten 
ber ^bagogif bie merfwürbige ©rfajeinung seigt, bafj bic 2lbfid)t, eine 
Sache, 3. 93. eine Äunft, bibaftifd) 311 bebanbeln, allermeiftenS nicht baju 
führt, f onbern vielmehr nur wieber 3urüdleitet ju Erörterungen über bic 
Sache felbft. 

$n ben gcbräud)lidjfien Sttuftfameigen, bem ©efang unb bem ^lauier^ 
foiel, ift eine foldje Sitteratur uerbältnifemafüg am reiften vertreten, ,,©e; 
ümgspäbagogifche" 23üd)er, 23rofd)üren unb ljie unb ba aud) 3^tf$riften / 
iinb ein befannter Hrtifel, reich an gegenfeitiger 3erf(eif(^ung ber #ad)c 
manner, unb wieber mehr aus rein gcfangStedjnifdjen als aus gefangS; 
tea)itifa)=bibaftifä)en Darlegungen beftebenb, fobafc bie ^äbagogif überhaupt 
Don biefer Specialität, furj gefagt, nid)t viel bat. Sie ©rünbe bauon 
bürften bauptfäcblid) jwei fein. (Srftlid) finb ja bie Vertreter fold)er ©n$eU 
fädier feine gelernten ^äbagogifer — worin eben eine .fcauptfaft bes ganjen 
i)oa^ftt)ulpäbagogifd;en ©ebietes liegt; r)icr walten ©elehrte unb Jtünftler, 
aber feine Sefjrer mit Sebrbewu&tfein unb iMjrwiffcnfdmft, wenn aud; mit 
manchem ßehrgefd)icf. 3weitenS finb in biefen mufifalifdjeu fächern bie 
fragen nach bem fad)lid>n Äönnen unb Riffen felber 311 wenig erlebigt, 
als ban bie fragen nad) bem Seitergeben, bem Uebermitteln biefeS .RönnenS 
unb 3LUffenS einen feiten $oben unter fid) Ritten. 33efanntlid) gilt ja in 
ber s £äbagogif ber Safc, bajj man en't mit einer Sache felber fertig fein 
mufc, ehe man an ihre Sibaftif berangeben fotl. ffiein praftifd) finb aber 
jene ©cfangSlefjrfdjriften unb bergleidjen bod) fo bemerfenSmert, bajj bie 
^äbagogif ©mnb genug hat, fid) um fie 311 fümmern unb bie folgen 311 
beachten, bie aus ben oft beinahe mörberifdjen Verfehlungen in biefem 
gadt) entftef)en. 

ßtwaS gelinber unb vernünftiger gebt es im .Ülavierfad) 311. 9lud) 
hier ift bie Öehrlitteratur überaus üppig, wenn fie fid) aud) wieber vors 
wiegenb mehr fad)ted)nifd) als bibaftifd) l)ält. £od) beucht hier nerbältnitV 
mämg weniger Siberftreit über bie 6ad)e felbfi als im ©efang, fobaf? fid) 



Digitized j^C^OOgle 



1 



228 fyaiis 5djmibFuu3 itt Berlin (fjalenfcc). 

baS s 3)iet()obifd)e reiner entroidetu fomite. 2)ireften 9lnfdjlufi an ble alige* 
meine ^äbagogif fanb ich in bent Xitel eines SöerfeS von Robert Dörfer: 
„£er Älaoicrunterridjt nach ben ^toberungen bet mobern--miffenfchaftlid)en 
•Sßäbagogif. #ür Seminare, 9)hijtfinftitute nnb Setter bes ÄlaoierfptelS" 
(Seipjiß, £cffe; ocrgl. „ s }>äbagogifd)e ^Blätter", ©otfja 1898, 27. &anb, 
7. &eft, S. 415; auch bie ^erbartojiüer'fdjen ^ormalftufen foflen hier an= 
gemenbet fein). 9Nit geringerem 9lnfchluf3 an bie allgemeine ^äbagogif, 
bod) mit einer banfeuSwertcu Jude von roertoottem bibaftifchem 3n^alt 
nnb mit Sichtung auf analoge anbere Bemühungen operirt bie nun im 
26. Jahrgang ftefjenbe 3eitfchrift „$er fllauicrlebrer", Berlin, infonberheit 
jefct, nac^bein bie gragen ber £ebrerbered)ttgung unb bergt, angefdmitten 
worben finb; man fieht fpeciell barauS, wie febr berjeit audj anberSiuo bie 
unterrtd)tlid)eu Erörterungen aus ber 3)lufif anfchwellen (fiefje 3. 23. 1901 
9lr. () ff.) Bereits tönt uns aus biefem Sejirf ber wobtbefannte Sat* 511 - 
rücf ober entgegen, eS fei ein Irrtum, bafj einer, was er fonne, beSweaen 
aud) fdjon 511 lehren vermöge. £er meiteren ©ntwitfelung biefer Tim^e 
follte oon ber allgemeinen ^abagogif aus nicht nur ^ntereffe, fonbern audj 
&tlfe unb tforreftur entgegengebracht werben. — 9Hcht 311 oergeffen tft fixer 
bie ebrmürbige ©eftalt eines ju früh Verblichenen, bes früheren ^erauä* 
geberS jener 3^itfd)rift, beS ^rofefforS ©mit 33reSlaur. Seine oielfeitigen 
Bemühungen um bie Älaoterpabagogif, unter benen fein $auptmerf „ s )Nethobif 
beS MlaoierunterridjtS" (1886, 2. 21. 1895), pielleid)t nicht einmal bie 
gelungeufte ift, fiebern ihm in ber ©efd)id)te ber SiffenfchaftS^ unb fhmju 
päbagogif für immer einen (Sfjrenplab; unb ber ^od)fd)ulDabagogifd)en Bes 
wegung ift in ihren Anfängen aud; er mit ^ntereffe 3ur Seite geftanben. £>er 
SRetrolog auf ihn im „fllaoierleljrer", 1900, 9ir. 14, 15, ift reid) an 9luf= 
fdjlüffen über unfer ©ebiet. 

Seit weniger als f)ier ift fritifd) unb tfjeoretifd) für ben Unterricht in 
ber fogenannten SJiufifttyeorie getan, alfo in ber mufifalifctjen ®rammatif — 
gerabe einem ©ebiet, auf bem bie wiffenfäjaftliche Sibaftif vielleicht leidjter 
eingreifen fönnte als in ben funftlertfdjer greifjeit wof>l nod) näher 
ftebenben gackern ber auSübenben SDiufif. Allein fyev ift erft red)t, oer- 
ftreute Bewertungen ausgenommen, fo gut ioic 9WeS bem inbioibuellen ®e= 
fd)itf überlaffen. 9ln 3ufammenl)ängenbem ift vielleicht einzig nod) 3U nennen 
SabaSfobnS „gwetfobif beS inufiftfjeoretifcfcn Unterrichts", 1899, bie 
aber ebenfalls mehr bie Sache felbft als ihre Uebermittelung betrifft. 

9lbgefehen oon biefen Specialfächern finb f onft noch manche theoretifche 
9lnläufe unb frttifdje Siufe 31t ne^eidmen. 9luch bie „^itf^rift für päba- 
gogifche «Pfijdhologic" hat fich in einem 2lrttfel (1/5 S. 245 ff.) u. 9t. beS 
üJiuftfunterrichtS angenommen. 5Me fräftigften fritifchen Stufe gingen in 
ber jüngften 3 eit üon ^0 ll 9 0 Sitemann aus, 3umal burch feine 3tuffä^e 
„Llnfere Äonferoatorien" unb ,/JJtufifunterricht fonft unb jefct" (in ,,^rä= 
lubieu unb Stubien" I unb II), über bie mir hier, wenn Slaum wäre, 



Digitized by Google 



Der lluterrtdjt in ber mufif. 229 

gern berichten njürben. 3©er Weitere» fud)t, wirb bafür unb bann aud; 
für bie birefte Untern djtsprcuus mancherlei finben in ben Briefen £>an£ 
von SüIoro3 (herausgegeben r»on 9)iarie von Süloto, welche &erau*gabe 
aflerbiinj^ fdjarfe ftritif erfuhr). 9tud) feine 9lu3gabe ber „60 ausge« 
wägten ftlar>ter=(Stuben uon 33. Gramer" enthält in ber britten Auflage 
päbagogtfdje Seigaben. $afj Schriften, rote bie von £. s J)icinarbue „Sc* 
einigen beutfd)en fKcid^ö ^htfifyuftanbe" (2. 2(ufl. 1873 — Äritif in ber 
„$eutfd)en ©arte" IV/2), von §. ©fjrlicf) mehrere*, 3. S. „*Dcuftfi*tubium imb 
AMaoierfpiet" (1891) unb roeiter $urüdliegenb 33. £appert$ „Wufif unb mufi« 
falifdje Silbung" (1867), fchliefoltd) aud) mancherlei Seiträge be3 befannten 
£. fRic^t hier ;,u nennen finb, fei roentgftenS für litterarifd)e unb bibfiographifdjc 
^ntereffen erwähnt. Unb ban bie „Wtfpäbagogifdjen Stätter" (1896—1898) 
eine$ frühen ^obe^r>crbtid^en finb, ergiebt eine fd)arfe gharafteri] Ttif be3 Stanbeä 
unferer £inge. £a« Getiefte finb einige 9luffä&e uon tefcfdmiar. 

©eben roir noch roeiter $urütf, 511 ben ^erfonen unb Seiten, bie un* 
ferner liegen, bie bereite „biftorifd)" $u nennen finb; fragen roir alfo, wie* 
weit man in ber nahen unb roeiten Sergangenbett bie jeweiligen £atjad)en 
be* 9)htnfunterrid)t^ fritifirt unb biefen tbeoretifd) — fei es mein* emptrifd), 
fei e$ mehr fpefulatin — erörtert bat: fo mögen un$, aufeer -öiandjem in 
ben Dorerwäfmten t»iftorifdben Schriften, folgenbe paar 2)aten al* iUnfjalt 
bienen. $er üppigen 3)Jufiftbeorie ber 9Intife bürfte wemgftenä einiger: 
maßen etwas tute eine mufifpäbagogtfdje Stjeorie jur ©eite geftanben fein; 
fdjon in ber pabagogifgefd)idjtlidjen (Sfjreftomatbie 9iicmet)er3 „Drigtnalitellen 
gried;ifd)er unb römifdjer tölaffifer über bie Xfcorie ber ßruebung unb be* 
Unterrichte/' (2. S X von 9i. SJieuge, &aHe, 3., 1898) finben fid)"entfpred)eubc 
Stücfchen aus SlriftoteleS, Cuintiliau u. 21. 'Bei ber üblichen geringen 
3ld)tung unferer ^erfdjer auf $äbagogifgefd)id)te unb s MffenfchaftSgefd)id)te 
im 9)Uttelalter roirb auä biefem wahrfdjetnlich wohl nid)t fo balb etwa* für 
unfere 3 roc <^ e gefnnben iverben. ^n ber ^eujeit finb sunächft gefangsbibaftifd)e 
Erörterungen 311 erwähnen, unb $war befonbers feit ber Sorrcbe uon (Sacciuis 
„Nuove musiche u 1(502. Weiterhin ift es charafteriftifch, bafc mufif praftifd) 
unb mufifrjiftorifdt) wichtige 23erfe roie 5)iatthefonS „$)er ooßfommene 
flapellmetfter" 1739 unb Scheibe* „ttritifcher SRufifo*" (1745) nid)t^ 
XirefteS für unfere 3wetfe enthalten, immerhin intereffirt uns ©djeibe 
aua; infofern, als er (6. 572) roünfd)t, bie SWufif foßc als ©iffenfd)aft 
unb tfunft — welche Seiben ja eng rerbunben feien — an Umwrfitäten 
oertreten werben; fte fei an biefen nod) nicht genügenb geadjtet. 8d)roerlich 
roirb ber Suchenbe mehr ÖKücf haben bei @corg 3ofeph Vogler, beut w 2(bt 
iiexiter", beffen „bibaftifche unb theatralifchc 9catur" unb beffen breitet 
3tefthetifiren befannt finb. 23erfe rote feine „^urpfät.üfchc 2:onfd)itle" 
1778 unb feine s Dionat3fchrift „Setrachtungen ber 3)tannheimer ^onf^itle" 
(1778 — 178!) roerbeit roohl nur geringe 9lu$bcutc getoäbren. ©rüere^ ift 
mehr bem allgemeinen, biefen mehr bem fpectellen 3)cufifoerftänbui§, mit ?(n; 



Digitized by Google 



230 



Cjaus 5djmibfun3 in Berlin (Balcnfccj. 



fnüpfung an gleichzeitig veröffentlichte (Stüde, gewibmet. (sin „^orfchlag 
Sur öffentlichen ftlamerfchule" (II S. 102—104) unb ähnliches dürftige 
verbtenen menigftenS eine 9iottrung. 

(£in fixerer SOiarfftein päbagogifdjen 3ntereffe§ ift ein Sßerf, baS aus 
ber 3^it bes frudjtbarfteu SBitfenS ^ßeftalo^id unb fetner Anregungen ftammt 
unb felber uon ben Seljren bes 3J?eifterS 3eugnif? 9 eDen rou X ®* ^ 
bie „(BefangSbtfbungSlebre nach ^eftalojjifdjen ©runbfäfcen päbagogifdj be* 
grünbet oon Sttichael Xraugott Pfeiffer, metbobifd) bearbeitet von ftanS 
©eorg Stägeli," bem mefoerbienten görberer bei StebertafelwefcnS in beifen 
fübbeutfte, auf weitere Streife beregneter ©eftalt. $ie „©rfte &auptab; 
tetlung ber vollftänbtgen unb ausführlichen ©efangfdjule" erfd;ien 3™$ 
1810, bie „<Sf)orgefangfd)ule . . . Zweite Hauptabteilung . ." ebenba 1821, 
bie „©efangbilbungslehre für ben 3Jiännerd)or", als Beilage $ur jweiten 
Hauptabteilung, ebenba 1817. SEßir werben auf biefeS 2£erf nod) fpäter 
in bem bie UnterrichtSprariS betreffenben Seil unferer ^Betrachtungen 
jiurütffomtnen. (Sinen weiteren 2luffd)wung beS fritifdjen unb rheoretifd>en 
SehanbelnS ber mufifbibaftifdjen Probleme fcheint speftafo&i* &>irffamfeit 
mit wenig Ausnahmen nid)t eben hervorgerufen §u haben. 

dagegen wenbete ber tfüufiler, ber bie &?anblungen bes muftfalifdwn 
i'ebenS wäfjrenb mehr als zweier 9JJenfd)enalter gleidjfam in feiner ^erfon 
»erförpertc unb 3ugfeid) als Sefjrer bireft unb inbireft weithin mirfte, 
^ran$ 2is§t, feine Slufmerffamfett auch fa)riftfteßerifa) ber ISKufifpäbagogif 
$u. 3m Qal)r 1835 erfdjien in ber Sßarifer „Gazette musicale' - fein 
3Iuffafc „De la Situation des artistes u : in biefem forbert er umfaffenbe 
Reformen ber ftaatlidjen Drbnung bes mufifolifchen (SrjiebungSmefenS unb 
ber öffentlichen 3JJufifpflege u. f. w. (£. ffliemann „©efdndite ber Warnt 
feit 23eethooen", 1901, @. 400). 3" bem vielleicht flafftfdjften SBerfe ber 
mufifbibaftifchen Sitteratur führt uns aber ber 9iame bes berühmten 'JDhtfif; 
theoretiferS 9lbolf Sernharb 9Warr. <Sa>n feine (Schrift non 1841: „3>ie 
alte 3)htfiflehre im Streit mit unferer 3ett," ging neben ihrem hauptfäcf)s 
liefen ^fntcreffe für ^unftbcoretifcheS auch auf 3)tufifbibaftifd)eS ein; gegen 
fie ift ber 2Iuffa{> »on ©. 2S. ginf, SJerfaffer jablreidjer Sßerfe juni SKwif * 
Unterricht, gerietet: „2>er neumuftfalifche Sehrjammer'' (1842). Staun 
aber f>at SRarr in feiner Schrift von 1855 (2. »ufL 1873): „Sie SHufif 
bes 19. ^ahrhunberts unb ihre pflege" eine Stiftung gegeben, bie er felbft 
(in ber s #orrebe jum 1. $anb feiner „ftompofttionSlehre") als eine „att= 
gemeine 9Jlufif ; fichrmethobe" beseidmet; in ihr habe er baS SSid;tigfte nieber= 
gelegt, was er über bie £age unb görberuug von Rnnft unb Slunftlehre 
jagen »ernweht. Satfächlid; ift biefeS ^uch, tro^j feines etwas h^d) «nb 
breit geljenben 6tileS, als ein s iKeifterftüd §u preifen nid)t bloS ber allge^ 
meinen unb ber fpecicllen SJfuftfbibafttf, fonbem aud; ber Äum'tbibaftif 
überhaupt fowie befonbers ber ßntwerfung beS .^beals eines ßehrerS. 
(Siehe befonbers 8. 13 f. unb ©. 477 ff.) 



- 



Digitized by Google 



Der Unterricht in bcr ITlufiF. 



3lu$ ber 2öelt ber nun immer sabireidjer roerbenben &faüterlef)rer 
unb fflaweclehrfd&riften ragt ein Wlam beroor, ber fetbft aüobibaftifd) nur 
aanj wenig unb aiitobtbaftifcf; umfomebr gelernt, bafür aber fid) vom fernen 
unb £ebren fo einbringenb 9lechenfchait - gegeben hat roie nicht balb ein 
Äünftler unb Sebrer. GS ift bieS Svriebrid) SLMecf, Gtara <SdmmannS 
leiblicher unb geiftiger $ater. Unter feinen mufifbibafttfdjen 2Berfen ftebt 
obenan: „fttatuer unb (Stefano,. DibaftifdjeS unb ^otemtfdjc^" (1853; bie 
Dritte Auflage, 1878, ift »ermefjrt burd) einen Hnhang oon 9tpljori8men aus 
feinem Tagebuch). 3ttan roirb auch in biefer Schrift über bie eigentlichen 
^ntereffen ber s Iftufiflebre fyinauS (Sinbtitfe in bie Äunft beS ißäbagogen er* 
balten; unb Sßorte mie baS (im 16. Kapitel): „Sie Äunft ift nur immer 
buref) bie Mnftler gefallen," finb febenfalls auch päbagogifd) bebeutfam. — 
Wobert Schumanns „ v 3Jhmfalifche &au& unb ßebenSregeln" bebürfen boffent- 
litt) feiner Gmpfeblung mehr. 

3nbireft von fjöchftem 2Sert für bie 5 ra 3 eu oer 23ilbung beä £011= 
rumtlers, wenngleich mrgenbS bireft bibaftifd), finb bie Schriften föidjarb 
3£agner3. 3 n einem genriffen Sinn roivb man fic (eidjt als eine „hohe 
Sdmle" be3 3)htfifer3 unb felbft audj bes 9iegiefünftler$ bezeichnen fönnen. 
Siub fo fein Stuffafc „lieber ba£ £irigireu" (1869) unb noch einer ober 
ber anbere über SluffüfjrungSf ragen reich an Söinfen für mufifalifdjes ®e= 
ftalten, fo ftnb fein „Bericht . . . über eine in TOndjen ju errichtenbe 
beutfehe 9)iufitfd)u[e" (1865) unb eine ober bie anbere fpecieH auf iöanreutb, 
bemglidje 2tu§laffung unmittelbar als ßritif unb 9ieformruf über ^erbält* 
niffe ber 9)?uftfbilbung gebadjt. xatfächlich aber geboren auch biefe Schriften, 
3umal ber „Bericht", von beut ja ganz befonber* ein Gingeljen in baS 
innere ber ^abagogif 311 enoarten märe, 31t ben melen, bie fich ein päbago^ 
gifebe* ^hema fteHen unb oon biefem boch roieber fofort jurncffchioenfen 311 
ben Problemen ber Stunft felber, 3umal 311 benen ber fünftlerifdjen Dichtung, 
(öinigeä über 2öagner$ eigenes Semen foioie au* feinen $emerfuugen 
bariiber ift äitfammengeiteHt in (Sugen Segnifc' „9ii<harb Wagner unb £eip ; 
jig", 1901.) — Manches, was mir E)icr ofme bie 2lbfid)t einer ©ering; 
fchöfcung übergangen tyiben, tourbe benüfct in ber auffd)[uf?reid)en 2fl)f)anblung 
^eter Baabes, „3ur Reform beS 2)hiftfgefcbicht$unterrid)teS an ben Wlnnb 
fdntlen" („Mlgemetne 9ttufit\3eitung", 1897, 9ir. 50—52); boch reibet fic 
an Mängeln unb s -l>erniechslungen in ihrem Uuterfdmben beffen, was Sache 
bes ©etehrten, be£ ^'ebrer* unb beä tfiinftlcrS ift. }>gl. auch ©olbfänmbt 
„3ur ftrage ber mufifalifdien Grjicbung" in ber „^gemeinen iUuüf= 
geitung", 1901 5?r. 1 unb 2. 

in. 

Tat Öefagte mag un>5 genügen als Ueberbtid: über bie bUtjcr 311 hnbens 
ben ^fiitereffen für eine fritifd) unb fnftematifd) tfjcoretifche 33ebanb(ung 
mufifpäbagogifcher 2)inge. fd)liefjt fid) barau — gemäA bem er neu ber 



Digitized by Google 



232 lians Scbmil>fun3 in Berlin (ßalenfec). 

oorbem ermähnten btei fünfte — unfere Slufgabe, bie gegenwärtige s £rariS 
ber üttufifbilbung baraufhm 511 betrauten, rote roeit jie ben gprberungen 
entfpricht, bic fid) aus bet Statut beS Unterrichtes in einer flunft, fyex alfo 
ber £onfunft, ergeben. 

Man benfe fidr) eine SBefdjäfttgung mit ber Malerei ohne ©ebraudj beS 
2lugeS, eine SluSbilbung in ihr ohne (Srjiefjung beS 2tugeS, unb man wirb 
fid) oon ba aus leid)t eine ^orfteUung baoon machen, wie es mit einer 
aJhu'if ohne ©ebraud) beS Dh«S, mit einer StuSbilbung in ibr ohne ©r* 
Hebung beS DbreS fteljt. eine foldje Unnatürlichfeit aber ift bie Signatur 
unferer gegenwärtigen Sftuftfbitbung. ©ie wenbet fid) bauptfäd)Ucb au bie 
ginger, großenteils an baS 2luge, jum Seil aud) an baS untunliche $or* 
(teilen, pm atferwenigften an baS föören. 2öie bereit bie 2)inge liegen, 
ift unter „unferer gegenroärtigen Sttuftfbilbung" bauptfäd)lid) ju perfteben 
bie 3luSbilbung ber roeitereren Greife, welche ftd) an ber 9Jhififpflege foioobl 
burd) ihr paffioeS ^ntereffe roie audj burd) ihr SJUttun als Siebbaber be* 
teiftgen; in sweiter £inte bie 9luSbilbung ber bie iDiuftf oon Berufs wegen 
SfoSübenben, ber SQerufSmufifer. $ür biefe gilt baS ©efagte natürlich 
roeniger unb großenteils gar nicht; $u einem beträd)tlid)en Seil jeboeb 
immerhin in einem hohen 9)laß. 2£aS wir meinen, roirb roobl baburd) 
am flarften, baß man einen ber tijpifdjen 93tuftfbilettanten, roie fie fid) wohl 
in jebem $auS unb namenttid) unter ber weiblichen ^ugenb fmben, auf 
fein mufifalifcfjeS können unb Perfteben tiin prüft. 3JJan roirb aüermeiftenS 
fmben, bau ein foldjer Dilettant mit einiger, oft beträchtlicher fyertigfeit 
ein ^»ftrument fpielt, bafe bieS als bie felbftoerftänbliche £>auptfa<he ange- 
feben roirb, unb bafj bei biefen Betätigungen ober 2luSfd)roeifungen ber 
Ringer, jumal roenn eS baS unfefige fllaoier gilt, jroar baS 2tuge otele 
£ienfte leiften mu§, baS Dbr aber böcbfienS sur Kontrolle ber £öne auf 
ibre Wd)tigfeit ober galfchbeit oerroenbet roirb. Db baS bemitleibenSroerte 
Siefen, baS ba fpielt ober einem (Spielen jubört, bie babei jum ^orfebein 
fommenben Söne auch genügenb wahrnimmt unb fennt: bonad) fragt Wie- 
manb. 9Jlau mufj geroärtig fein, baß ein foldjeS SBefcn Surs unb Moli- 
9(fforbe, bie man ihm oorfpielt, nidjt burd)S ©ebör als folebe unterfcheibet; 
bafe es bie oorgefpielten ftnteroafle nicht benennen Fann (relatives Songe- 
Ipr) — roobei man baS (irfennen oon Tonarten (SonartengebÖr) unb baS 
oon eimeinen Sötten (abfoluteS ©ebör) als befonberc ©ebroierigfeiten nodj 
gan3 beifeit laffen mag, obfdwn bafür roenigftenS ber gute 31UUe erwartet 
roerben Faun, burch Hebung fortmfdjreitcn. Sei einem foldjen Langel an 
©eljörsbilbung für £öne unb elementare Songruppcn ift eS bann audj 
fein 2! ; uuber, bafj fid) baS ©ebör für fünftlerifche 3iif^«^nl)änge oon 
Sönen ebenfalls nicht auSbilbet, unb baft baburd) nun aud) ber „Vortrag" 
im ©piel bcS Dilettanten — mein einer ber fünfte feines befonberen 
ehrgcijeS — ungenügenb femtrolirt roirb unb oementfpredjenb unfebön, 
jumal gcftaltungsloS, erfd)eint. 



Digitized by Google 



Der Uttterrtcbt in ber IHufif. 



255 



3n mufifattfd) febr fein benfenben enteren Äreifen ift jur 9lu£bilbung 
be$ (Bef)ör3 ein bittet eingeführt worben, beffen geringe 9lnerfennung unb 
Verbreitung bem gegenwärtigen ^Dhtfiftreiben unb ^uftfunterridjtöwefcn fein 
günftiges 3 cu Q n $ aufteilt: ba$ s 3Jluftfbiftat. @3 ift bie£ oöllig analog 
beut geroöf)nlid)en Sd)reibbiftate: wie bei biefem Säfee unb größere Stüde 
uorijefprodien werben unb fo oollftänbig wie genau nacbgefdjrieben werben 
follen, ebenfo gilt e3 bort, mufifalif^e 2(bfä|je unb größere Stüde auf ba* 
Vorfpielen ^in getreu na#mfd)reiben. Siefe Uebungämeife, biefer Unter-, 
ridjtjgegenftanb — natürltdj nid)t ju perwed)fcln mit bem 9iad)fd)reiben 
oorgefagter ftoten, bem ftotenbiftat — ift aller Sal)rfdjetnlidjfeit nad) viel 
älter. al£ fid) smätiit burd) gan$ greifbare £aten feftfteffen täfet. Sowohl 
in ber antifen wie audj in ber mittelalterlid)en 9)htfif läßt fd)on ber 
bamalige ©runb3ug be§ tfünftlidjen unb Vcrmidelten vermuten, bafi bic 
Unterweifung barin fomplicirt genug gewefen fei, um eine foldje Stubicm 
bilfe wiüfommen 311 heißen. 2lud) bie fubtile Spülung ber ©efangSfünftler 
in ber älteren Vlütejeit be3 italienifdjen ßunftgefangeS, mit irjrer ßerlegung 
unb jeweiligen Sonberbeljanblung ber oerfanebenen Seiten ber Sangesfunft, 
läßt bie öinbejiebung be$ 9)hiftfbtftate3 vermuten. 3u fofdjen 
&ppotf)efe brängt aud) bic Vermanbtfdjaft biefem mit einer anberen Uebung& 
art, mit bem $rimaüiftafingen, bem treffen oon einzelnen £önen ober 
Xonuerbinbungen im Biefang unmittelbar nad) münblidjer ober fd)rift(id>er 
Angabe be3 Verlangten (ogl. 9Nar Vattfe „^rimaoifta. ©ine s ))Jetbobc, 
com Vlatt fingen 311 lernen". Verlin, 9i. Silber 9?., 1900; über beffen 
Verhältnis 311 ber 5)ietf)obe (Miits^ari&Gfctyö oon 183S fie^e bie ^?olemif 
in ber 3eitfdjrtft „£er ftfaoierlehrer", 1900, % 20—23). Siefe* • 
^rimat)iua;Stngen ift anfd)einenb bereite bod) in etwas weitcrem Umfang 
beliebt a($ ba3 33Iufifbiftat; e3 läßt fid) mit biefem ^wertmäßig fombiniren, 
ift aber non ilmt fcfjr woljl 31t unterfebeiben unb oermag e» weber m er; 
fetjen nod) aud) oon ihm erfefct m werben, ^iatürtic^ förbert GineS bas 
9lnbere in hohem War*, unb ebenfo förbern Veibe ba§ (M)ör nad) jeber 
muftfaliidj wichtigen Seite. 

öinc höbe Stufe be3 ©ebörS, in^befonbere ein abfoluteä SongebäcbtniB 
fomie bie gä^tgfett genauer Erinnerung an geborte 3Ruftf, ift 9ttand)em ber 
öauptfaäV nad) angeboren. Um aber eine fold)e Sfolage, wo fie oorhanbeu, 
jut SSirffamfcit ?u bringen unb, wo fie nid)t oorbanben, 511 erfefcen, ba;m 
ift eben ein eigene barauf gerid)tcte3 Stubium nötig. £ie§ fa>n beeljalb, 
weil ba3 9fad)fd)reiben ate folebes jebcnfallä nidrt angeboren fein fann, 
fonbern gelernt fein will. &örcn wir alfo in ber 3)htfifgcfa)id)te uon aufcer; 
orbentltdjen ©ehöräletfmngen, fo Dürfen wir oud) auf amlerorbcntlicbe 
Unterrid)t3leiftunaen im 9)?ufifbiftat unb eoentueU im ^rimatuftagefang 
fdbliefjen. 2)ie ^aa^^äbler ber berühmten 2(nefbote oon ^D^ojart^ ?fitf« 
fc^reibung be§ 2megrt'fd)en 5}Uferere nad) eins bi^ zweimal ^ören oerfäumen 
meiften^ bie Vermutuna, baf? ^aoa ^?eopolb iöio^art mit feinem Sölmdicn 



Digitized by Google 



> 



23^ Intus f<bmii>fnii3 in Berlin ( fSalc nf ec). 

aucf) 2Ruufbiftat getrieben baben wirb. — (Sine beftimmte Ginfdjaltung, 
biefe^ in ben s ))?ufifunterrid)t finbet ftdj, foroeit im 9lugenbli<f bie Äenntniö 
be$ 6ä)reiber$ bicfer 3eilen reid)t, in jener ©efang$bilbung3lef)re oon 
9faegeli, oon beren erftem 33anbe bie 5. Slbtbeilung bie „9iotirung3fimft" 
bebanbelt. £ugo 9?iemanns SJtufiflerifon ermahnt (5. Auflage <S. 7(>8), 
bajj auf bie Sebeutung be3 3Jcunfotftate3 feit Sttttte bcä 19. ^abrbunbertä 
vielfach btngeiüiefen roorben ift, fo von ^ßfluger in ber „9lnleitung jiun 
@efangimterricf)t in ©Vitien" (1853). $)en bauptfäd)lid)en 2luffd)wung er* 
biclt bie <Sadje feit tbrer ©infubrung in ba$ ^>arifer Äonferoatorium bur<$ 
■Mmbroife Stomas in feinem $ireftorat (von 1871 an) unb fpäter befonberä 
feit 1882 burdj einfdblägige Schriften. 3n 2)eutfdjlanb ift nor 9lllem §ugo 
fRiemann felber in <3dt)rift unb £at bafür eingetreten, jumal burdj feinen 
„$ated)tsmu$ be$ 3)iufifbiftat^" (£cipjig, 9)?ar &effe), ber biefen (Segenftanb 
mit ber ^PbraürungSlebre oerbinbet. 9ftar. SBattfe in 23erlin bat Jnnnneber 
ba$ ÜJiuüfbiftat in bie „Slementartefjre" verarbeitet (fiebe fein 93üd)lein 
biefen SitelS, ^Berlin, 9?. Sul^er 9}., 1898) unb bat ben 2Iufbau be$ 
$tuüfunterrid)te$ auf ©ebörebilbung überljaupt burdjgefübrt in feiner „^oefc 
fdjule für angeroanbte Wuüfroiffeufd^aft" jefct „©eminar für 9Jtufif"). 

Jim fefct aber, wie fdjon angebeutet, ba$ Sttufifbtftat bie ftalngfeit 
be$ 9taä)fd)reiben$ ober genauer: es fefct ba$ 9?ad)fd)rciben von Tönen, baS 
Sdjreiben oon Sttoten oorau3, roäbrenb biuroieber biefeS Siotenfdjreiben, audb 
abgefeben von feiner bier gemeinten ^eruiertung, fd)on überbaupt für 
aWutlfpflege unb SflufirYtubtum fo gut wie uuentbebrlid) ift. «Solange ber 
©djüler, -mmol aber einer im ßinbeSalter, bas in ber 9)iufif ©eierntc nid)t 
von ber 9lftitutät bes ©djreibenä aus uübergiebt, wirb e$ ibm roaWc^ein« 
febeinüdj jtete mit einiger Unf (arbeit bebaftet bleiben. @3 fann $u ber ©in* 
fdjaltung bes" 9?otenfd)reiben3 in ben geioülmlidjen 3)iufifunterrtd)t um fo 
eber unb bringender geraten werben, al* mir in ber „^ottüänbigeu 9ioten= 
fdjreibfdjule'' jenes 1 frülj oerftorbenen 9)iufifpäbagogcn ^rofeffor ©mit 
33re$laur (£eipjig, Sreitfopf unb Härtel) einen uorjüglidjen gübrer burd) 
biefen ©ebiet bcnfceu. ©3 ift faum m fagen, meldber l)or)c 21'ert in biefen 
fuftematiidjen, mit ben elemeutarften Stridjcu beginnenben unb bis in bie 
9lccorblebre reidienben Uebungen be§ fd)riftlid)en ^inrens" liegt. 9iatürlid) 
fallen nun nidu" etwa niete 9)Jenid)en =m muiiralifdien Halligrapbcn gemad)t 
merbeu; oielmebr gilt es, oor allem, jebem au ber 3J?ufif ^eilncbmenben 
feine Söorftc Hungen r>on ben mufifalifd)en fingen ju Haren, 3U »erbeute 
tieften, ;u f eiligen, unb il)n ?um felbfitatigen .^erftellen fold)er ^inge, 
weuiguen^ nad) einer Seite, anzuleiten. Sd)einbar fübrt gerabe biefe 
Jorberuug, bie ja nad) einer ©dmle ber .^anbbemegungen unb 511m £eil 
audi be-o 9(uge*5 ftrebt, von beut 3* e ^ e ber ©ebör$fd)ulung ab. %n ber 
Tat aber förbert fie aud) biefe: erücnS at'3 girirung be§ ©rfennen^ be3 
.Oiebörteu, unb sinetteitö — ma* biefe mrirung nur eben in weiteren gönnen 
loieberbolt — ate Hilfsmittel be-> „mufifalifä)en ^orftcllenc>" überhaupt. 



Digitized by Google 



Der Unterricht tu t>cr ITTiifif. 235 

Siefen „mufifalifdje itorftellen" ift e$ ja eben, roa* int 2£efentlidjen 
ben roabrbaft muftfalifd) ©ebilbeten pon bem nur fdjeinbar mufifalifd) ©c; 
btlbeten unterfdieibet. Ter teuere ntu§ ein <3tücf erft foielen, um e§ 
feinten 311 lernen; er bat nidjt bie gäbigfeit erworben, baS ©efebene in 
töefprteS umsufefeen, b. b- bier: 511 ben abgelefenen 9ioten3eid)en fofort bie 
^ntgefiörigen £öne fidj innerlidf) porjuftellen, fur3 alfo: fid) ein ©cfjör*bitb 
be^ Stüdes 5U machen. $a, e3 ift fogar noa) eine große $rage, ob ber 
h)pif(f)e Sdjeinmuftfalifdje ftd> aud) nur uon gehörter ÜJiufif ein einiger* 
maßen entfpretfyenbeS ©ebörSbilb madjen famt, b. fj. ob er — gan$ ah 
lieferen pou genauem Grfennen unb Söebalten unb uon äfi^ettfcöem Site 
üänbnifj — überaß tnebr als trgcnb ein ©etuirre oon Spnen bort. 9lm 
efiefien tritt tbm, jumal bei ber ©eroöbnung an'3 Glauier, nod) bie Dber* 
ftimme, bie im roeiterett ©inn fogcnannte 9Mobte, beutlid) beroor; günftigen 
falle* aua) nod) bie Unterftimme, ber „Saft". Leiter in ein Stimmen- 
geirebe einsubringen, binbert il)it fdjon untere über einige ©enerationeu 
jurücfjubatirenbe Gnttoöbnung oom „ polnpfjonen &ören", b. i% von bem 
Verfolgen mehrerer gleidfoettiger Stimmen. 3 n ber ^eit por unb mit SBadj 
bürfte biefe Jäfngfeit, entfprec^enb bem bamaligen polppboneren (Stil ber 
SWufif, gröner unb oerbreiteter geioefen fein, roa* mieber anfdjeinenb in 
Setbfefrotrhtng geftanben ift mit bem aud> fonft fybtyxen 23ilbung3nipeau 
ber bamnligen weiteren Xeilneljmer an ber Pflege ber SJiufif. 6* ift nun 
für einen roabrbaften ^uftftmterrid)t toobl ein Seiefites, ba$ Sftotenfdjreiben 
unb ba$ 9Jiufifbiftat nudj ju einer föeranbilbung be* polnpbonen §ören£ 
>u bemifeen, ja überbaupt auf Stritt unb £ritt gegen bie bequeme lieber* 
ntaajt ber „3Mobie" anjufämpfcn. <3d)on bei ber ^orfiufe be£ 3Jtufif» 
biftates, bei bem SBencnnenlaffen gebörter Xöne, wirb man gut tun, balb 
ie 5tü€t gleichzeitige £öne benennen (eoentuell auf einem Snflument nad)s 
fptelen) 311 (äffen, alfo eine »oeiftunmige ftortfdjreitung pou £önen als 
ööraufgabe ju geben, kommen bann im £f)eorieunterrid)t bie ^retflänge, 
fo liegt bie SteijUmmigfeit ber Vorübungen aanj nabe, unb ber <Sdjritt 31t 
ibrer ^ierflimmigfett ift fotoobt burdr) bie Herboppelung eines Xretflang« 
tones wie audj burdj bie ©eptimenaccorbe (ober burdj 5>ierflänge überbaupt) 
ebenfalls leidet gemacht. 

Mc biefe Stubien bieten je jioei 2luSbrutfSroeifen bar. $eim $e* 
nennen gehörter £öne roirb aus ber ©ebörsfpradje in bie Sautfpradje ber 
^onbe3ei(^nungen übertragen; beim ^htfifbiftat wirb au§ ber ©ebör§iprad)e 
in bie @a)riftfprad)e ber Sonbeseidnumgen übertragen ; beim ^otenfdjreiben 
als folgern roirb afferbingS pnäd&ft nur biefe eine Spraye als fold;e ge* 
übt, ober e^ ftnbct — bei bem etwa fo ^u nennenben „^otenbiftat" — eine 
Uebertragung au-5 ber Sautfpradje ber Sonbesetd&nunaen in ir)rc ©djrift* 
fpradje fratt. OTcin ebenfo toie ber felbfttätige ©ebraud) ber Sautjetdxn 
für bie Töne (c, d u. f. tu.) roenigften^ einige £Üfe 511m 3?orftellen biefer 
felbft bietet, ebenfo bietet aud) ber felbfttätige ©ebraudj ibrer edirift3eid)en 

«otb unb 6flb. CVI. 317. 10 



Digitized by Google 



1 



236 £}ans 5djmibfuti3 in Berlin (fjalenfee). 

eine berartige $tlfe. llnb beim 9tod)fpielen oorgefpielter Töne wirb au$ 
ber ©ebörfprad&e in bie ©pradfje ber gingerberoegungen übertragen. £ur$: 
allüberall roirb bier ein Slnfprud) auf ein mögltd)ft beftimmteS SBorfieHen 
oon Tönen erhoben unb bamit ba$ Sbeal einer roabrbaft mufifalifdjen 
33ilbung roteberum näbergerüdft. 

V. 

Vorgearbeitet fann biefen Stubien fdfjon innerhalb ber ßtnberfpiele 
baburdtj werben, ba§ man ben Äinbern eine 2lu*abl möglidfjft gleid) au*= 
febenber flingenber ©egenftänbe giebt, alfo etwa ©timmgabeln ober ©tabuen 
ober ©tötfä)en ober bgl., bie in mufifolifäjen ^nteroallen abgeftimmt finb 
unb au« oorläuftger Ungeorbnetbeit berauS com Äinb in |ibre murifalifcbe 
Drbnung gebraut werben foQen. Sin erfter ©teile empfiehlt fid^ bie £ar= 
reidfjung einer „df)romatifd>en Dftaoe," b. b- ber 13 in balben Tonftufen 
anfteigenben Töne oon irgenb einem Ton an big $u feiner nädjftböberen 
Dftaoe, alfo etroa c eis d dis e f fis g gis a ais h c 1# &at ba$ flinb 
13 folebe ©loderen, ©täbdjen, &oblfügeld)en ober bgl. ungeorbnet oor fidj, 
fo fott es nun btefe in ber dbromatifdj auffteigenben Tonfolge nebeneinanber^ 
legen unb fie bann ebenfo nad^einanber „anfd)lagen". ©päter roirb bieö er= 
roeitert ju smei <bromatifd(jen Dftaoen, alfo mit 25 Tönen, etwa oon c 511 c 2 . 

T)er ©runb, roarum roir eine berartige dbromatifd&e, ntdjt eine btatomfdbe 
ober accorbifdfje Drbnung ooran geflellt roiffen rooQen, ifl einfadfj ber, bafc 
in if»r jugleid) fdf)on biefe anberen unb eoentueHe nod& roeitere Drbnungen 
entbalten liegen, $n c eis d u. f. ro. bis c t ober c 2 ftedt bereite aud» 
bie 5Rcit)c c d e u. f. ro. bte cj ober c 2 , fterft aud) bie ben &albtönen 
au3roeiä>mbe Tonletter einiger muftfalifdf) minber entroitfelter s Mfer c d e 
g a c t unb fteeft enblid) ieglidjer $reiflang (c eg, c e gis, d f a u. f. ro.) 
foroie bei (bromattfeber T)oppeloftaoe jeglitber SBierflang) c e g h, g h dj f t 
u. f. ro.) ^nSbefonbere aber oerfügen roir fytt bequem über ben ©egem 
fafc bafber unb gaujer Töne. Stuf biefem ©egenfafe (ber mit Keinen unb 
grojjen ©efunben, mit übermäßigen Crimen unb oerminberten Terjen, alfo 
tiberbaupt mit ^nteroaUen oorerft nodj gar mdf)ts ju tun b<*0 berubt ia 
bie 93ilbung unferer btatontfdfjen Tonleitern, £ie (Stellen, an benen bier 
ftott ber gansen Töne balbe auftreten, einfdfjlte§ltdf) ber „aubertbalb" Töne 
in ber „barmomfd)en" Sftotttonletter (jroifdjen 6. unb 7. Stufe), finb fo= 
jufagen bie 2ßenbe= ober ßnotenpunfte für bie S3ilbung ber Tonleitern unb 
ftnb e3 natürlich audf) für ibr $orfteflung$s$erftänbnifj. 

@3 ift febr ju bejroeifeln, ob jeber muftfalifd) ^ntereifirte jene beiben 
2lrten oon Tönen (Töne bier ~ Tonfmfen genommen) börenb unterfdbeiben 
fann. 2öer fi(b barüber ein Urteil bilben roiß, mag feine muftfalifeben 33e* 
fannten baraufljtn burdjprüfen: er roirb roabrfd)einlid(i über ben ungünftigen 
2lu$faU redjt erftaunt fein, rote benn überljaupt berartige Prüfungen fo 
manchen Unbilbungäfdjlamm an bie Dberfläd^e bringen bürften. ߧ febeint 



Digitized by Google 



Der Unterricht in ber ITInfif. 



257 



mir nun, bie $uerft erworbene fixere SBertrautljeit mit falben £önen, benen 
gegenüber mäßet bie ganjen iöne fid) fd^arf unterfdjieben augprägen, 
werbe einer foldjen Unbilbung beffer »orbeugen, als wenn gleidj mit ber 
Kombination ganjer unb falber £öne in ber ®urffala angefangen wirb. 
6ä}on aus biefem ©runbe reiben bie unter ben üblidjen ©pielfadjen vor* 
fommenben Xyloyfyone ober SJfetaflopbone mit üjrer Dftaue ober £>oppeU 
oftaoe in £)ur an baS nid)t beran, was mir meinen. (Sine Sücfe in unferer 
6ptelwaaremnbufrrie ifk es jebenfalls, bafj ftc biefeS ^^ema nid)t ausbeutet, 
wie ftc benn aud) baS analoge Steina „optifdjer (Spielereien" ebenfo wenig 
ausbeutet, obwohl fjier ein „gutes ©efdjäft" feljr jmecfmafetg mit 33ilbungS= 
ibealen &anb in £anb geben tonnte. ($gl. ben 9Irtifel „«Spiele unb ©piel* 
fadjen" in ber „Wational^ettung," Berlin, Sonntagsbeilage 9?r. 28, 14. Quli 
1901, su 9h. 408.) 

3fn biefen Arrangements muftfalifdjer (Spielübungen ober UebungSfpiele 
foßte aud> eine @inrid)tung nid)t fehlen, meldte bie fogenannten Stoturtöne 
ober <parttaltöne ober 2lliquottöne barbietet, atfo ju einem ©runbton 
(etwa c) folgenbe Dbertöne ober Webentöne ober Seitöne: feine Dftaoe 
(Cj), beren Quinte fe), Dftaoe (c 8 ), bereu £er3 (e-2), Quinte (g 2 ), unb 
enblidb außer ber 9taturfeptime (ungefähr b 2 ) bie britte Dctaoe (a) beS 
GJrunbtoneS; baju etwa nodj ber 9. bis 12 s $artialton (ds, e3, fs ober 
fis:j, g3). (Sinb biefe 8 ober 12 9toturtöne wteberum burdj ebenfo^ 
oiele flingenbe (Stäbdjen — nod) beffer burdj mögltdjft obertonfreie 
©timmgabeln — oertreten, fo foU ifnten nod; eine eigene £onqueße gegen= 
überfteben, bie mit bem gleiten ©runbton, wie üjn jene Steibe fyxt, aud) 
mögli<jf)ft oiele ber in ir)r oertretenen Dbertöne befifet. (5S wirb bann eine 
gute Uebung fein, biefe Dbertöne mit ilnterftüfcung burdj jene iljnen gleidjen 
©injeltöne „berauSjufjören", fo weit fie oorljanben ftnb, unb bie Unljörbar; 
feit ober fdiwierigere £örbarfett ber barin nidjt gut oertretenen Dbertöne 
ebenfo su fonjtatiren. ^m Uebrigen bienen bie 8 ober mehreren einäefnen 
^onquetten jum Spielen fröfilidjer „Fanfaren". 

3llle bie julefct ermahnten ©ebörSübungen fmb 3unäd)ft nur auf baS 
2lu»büben beS „relatioen ©ebäreS" angelegt; ja, es ift fogar 31t befürdjten, 
eine 25ertrautbett mit £onrefationen werbe ein ^ernadjläfftgen ber ©rfaffung 
abfoluter £öne im (Befolge faben, werbe, furjgefagt, gegen abfolute £on* 
fcöfjert gleid)giltig maäjen. 2IuS biefem ©runb erfdjeint es als ratfam, 
bie ©ewöfnmng an baS @rfennen abfoluter £öne, alfo baS abfolute ©cljör, 
möglidift früb ^eroorjulodten, es jebenfaßS gleidfoeittg mit bem relatioen 
©efjör in Pflege ju nebmen. Unter ben bafür uerwenbeten ßunftgriffen ift 3U 
errwibnen baS ^eftbalten eines ober mehrerer ber 9formalttöne ober £auot: 
töne. 9luf ©runb ber 3]erb:iltniffe ber ^ofalmufif cmpfiefjft fta; als fold)er 
baö c v baS fammtlia^en Sttmuiarten, oom tiefen iBaü bis sunt l)ol>en 
(Sopran, gut errei#ar ift. 23eim Üi>eiterid)reiten oon biefem 6tanbarb= 
^one aus finb feine Dberbominante (gj unb feine Unterbominante (0 

16* 



Digitized by Google 



238 fjans fdjtni&futtj in Berlin (fjalenfec). — 

vootyi am letdjteften fefouljalten. 9luf ©runb ber 2ScrE)ättniffe ber 3nftru = 
mentalmufif empfiehlt fidj als SlidjtungSton baS a„ baS ja in yioxmaU 
(Stimmgabeln, in -)tormal^feifd)en, in 23eringerS „(Stimmring" n. bergl. 
überaß ju finben ift. 9ludj ber fogenannten Dftaoentäufdmng foll früb ; 
§eitig »orgebengt werben, b. i. bem Verwedjfeln beifpielSweife von a unb 
a t , Don c t unb c 2 , oon ben einanber homologen £önen ber Wlanaets 
ftimmen unb ber grauenfrimmen. 33ei ber Unterbominante, alfo j. 33. 
ron c lf ift fdjarf barauf ju achten, bafc ber Sdjülcr fie 3unä$ft mirflid) 
als Unterbominante uorftellen lerne, b. i. als f, nidjt als t\; nad^er allers 
bingS wirb man fidj an ifjre f)öbere Sage neben ber Dberbominante, als 
fj gewönnen. 

VI. 

<DaS finb alfo muitfalifdje Vorübungen, beren ©runblagen bereits in 
bie ßmberfpiele eingefügt werben fönnen, unb beren weitere ^artteen bann 
innerhalb ber eigentlichen Etofifftubien 6eforgt werben fönnen. 3fre gormen 
unb gutäetfjeiteu mögen redjt oerfdn'ebenartig fein unb uon jeweils anberen 
Sebrennbioibualitäten jeweils anberS bebanbelt werben; ;in ber $auptfac&e 
bürfte I)ier ein ßern uorliegen, ber für einen ernft ju nefjmenben Unterridjt 
eben unentbef)rlid) ift. 9lßerbingS erweitern fid) für einen foldjen 3Kuflfs 
unterrid)t bie 5lnfprüa;e uoä) über bie gorberung beS „&örenS" unb „Vots 
ftellenS" InnauS. Ter geroöfjnlidje Dilettant begnügt fid) mit bem Erlernen 
eines ^nftrumenteS (ben %aü ber ©cfangSftubien eingefdjloffen); unb wenn 
er biefe unfere 3Sorte bort, meint er wof)f, wir erwarteten üon ifjm ba3 
Griemen mehrerer 3nftrumentc. Xer gewöbnlidje mufifalifdie &anbwerfer 
btnwiber, ber ben üblidjen Sauf burdj eine 3)tiififfdt)ute nimmt, lernt in ber 
SRegel aufjer „feinem" unb eoentuell einem äweiten ^nftrument gerabe nodj 
bie 2lnfangSpartieen ber 2JiufiftIjeorie, b. i. bis jur $>armonie[ebre ein; 
fdjlieftlid). So weit baben unfere 9)htftffd)ulen iljr ®efüf)l ber fünftlerifäjen 
unb ted)nifd)en Verantwortung immerhin ausgebest, bafe fie bieS ju forbem 
pflegen. 31>eiter geljen fie barin ntd)t oft; ftontrapünft ift fyier bereits eine 
Seltenljeit, gormenleljre ein beinahe unerhörter ©egenftanb. ©egenüber 
jenem Dilettanten freiliä) fängt mit bem biesmal gemeinten SJiujifbanb* 
werfer bod) eben fdjon ber gadjmann an. ^nbeffeu ftefyt biefer babei lebigs 
lid) am Anfang unb wirb bei biefem überlange feftgeljalten, weil man un* 
fluger SBeife oielc rafd) erteilbare Meldungen gu lange (unter gebebnte 
Uebungsarbeiten 31t oerfdneben pflegt. Unb allgemein wirb ber Umfang 
bejfen, was es in ber SJtufif 311 lehren unb 311 lernen giebt, ja felbft nur 
beffen, was ein ^Dhififer miffeu (unb eoentuett fönnen) follte, unterfd)äfct. 
9flan fefje fid) nur einmal bie Stomen ber ©egenftänbe an, weldje ^rofeffor 
&ugo »mann 311 Seip^ig in feiner als „Sljeoriefdjule unb fllaoierlef)rer ; 
feminar" be^eidmeten 2lm*talt lefjrt: „^htfifbiftat, £armoniercbre, ©eneralbafc* 
fpiel, 2lnalnie, ftontrapunft, gormenleljre, freie ßompofitton, ^nftrumentirung, 
^artitnrfpiel, ^lauierunterrid^tSmetbobif unb VortragSlefjre (^btaftrung)." 



Digitized by Google 



Der Hntcrrtffat in ber IHufif. 239 

$abei Ijanbclt es fid) um ^fjcorie nur im Sinn bcr munfalifchen 
Sprachlehre. Run ergiebt fid) aber weiterhin aud) nod) ber 2(nfprud) an 
mufifalifdje Aibling, uon ben (Srgebniffen ber 3J?uftfwiffenfd)aft eine ben 
Sebürfmffen beS guten ^praftiferS genügenbe tantnifj -m erwerben. 9)?an 
benft babei 3unäd)ft ober lebiglid) an ^ufifgefd)id)te, fowie bei einer wiffens 
fä)aftlid)en ÜBefyinbhmg ber bitbenben fünfte an $unftgefd)id)te. $n bet- 
rat ift 3Jhififgefd)id)te ein ©egenftonb, bem im ^ntereffe beS 3)?ufifer5 
uub beS ^JlufiffreunbeS mahrlid) ein breiterer Raum gegönnt werben fönnte, 
als ihm gegönnt ju werben pflegt, ©er gewöhnliche SKufifliebhaber fennt 
bestenfalls fo mel an Hainen, SebenSbaten u. f. w., als fid) auf bas all; 
gemein geläufige Repertoire aus unfern „Älafftfern" begeht; „hinter SBad) 
hört SllleS auf". Unb auch aus ben uns junädjft liegenben 3wei ^aljr» 
hunberten: wie eng ift hier baS ^fntereffe unb SBiffen eingcfdjranft auf bie 
paar grofjen tarnen, um bie fid) in ber Sttufif pflege faft MeS breljt! <*S 
hängt biefe @infd)ränfung jufammen eben mit ber angebeuteten ©inengung 
unferes praftifd)en 3ttuftfbetriebes auf einen $war qualitativ reichhaltigen, 
fonft aber ungemein Keinen 21usfd)nitt aus ber gülle ber oorhanbenen 
muftfalifdjen Schöpfungen, flennt man eine geraume Stege t>on flonjert; 
Programmen uub einige Inhaltsangaben häuSlid)er ÜJJufifunterhaltungen, fo 
fennt man ba wie bort faft alle. Reben ben enbloS wteberholten Cuoer; 
turen oon SKojart ober Sonaten oon 93eetf)ooen ober Siebern oon Schubert 
(natürlich meift nur au $ Dem „erften 33anb") u. f. m. bleibt bie übrige 
weite gftfle beS bisher ©eleifteten unberücffidjtigt. 28er als Shififreferent 
mele Äonjertc anzuhören hat/ fommt nad)gerabe in bie Stimmung, an ber 
Selbftftänbigfeit ber Steffen ju oerjweifeln. „£iftorifd)e .fto^erte" giebt eS 
nur in gan5 befdhränfter ftaty, unb biefe liegen meift oon ber föcerffrafje beS 
öffentlichen ÄonjertbefucheS weit ab; Drgelfonjerte finb fner nod) oerf)ältniH= 
mäßig am probuf tieften. 9llfein aud) abgesehen baoou wagt innerhalb beS gc: 
wöhnlidjen ÄonjertrepertoireS feiten ^entanb eine „Ausgrabung", eine „Rettung". 

2)te ©runbe baoon finb leid)t $u finben. 9lls ®efd)äftsunternehmungen, 
was ja faft alle .sponserte ftnb, muffen fie es bem ^ublifum bequem mad)en. 
Sie Stöberte mit roirflid) bejahltem eintritt finb bei einem befannten, oon 
uoatönenbem Ruf getragenem Programm eher gefüllt, als bei einem, baS 
„Riemanb fennt". Unb bie Stöberte mit nur angeblid) bezahltem Eintritt, 
bie in Sßirflid)feit mit ^reibergern (wie fie iu Berlin heifcen) ober ftreü 
bürgern (wie fie in München heilen) $um £eil gefüllt werben, finb 511 
affermeift um ber Einführung iunger Äünftler willen unb auf beren <priuat* 
fofteu oeranftaltet; ba liegt es nun erft red)t nahe, gan} befannte Stücfe 
herzunehmen, an benen fid) ohne wettere Selaitung ber iHufmerffamfeit beS 
^SublifumS jeigen läfet, „was mau fann". Unb bamit hängt bei betben 
©attungen oon Stöberten ber gewaltige Vorrang ber reprobucirenben Äunft 
oor ber probucirenben jiifammen — in Umfehrung beS natürlichen v ^er= 
hältniffeS. 2)er ^irtuofe, einfd)liefjlid) beS „^ultuirtuofen" mit bem S)irU 



Digitized by^OOgle 



1 



2^0 5ans rd}tnibfun3 in Berlin (fjalcnfee). 

gentenftob, unb fein ^ublifum flehen eben mit ihrer 2lufnterffamfeit fo feljr 
bei bem 2Bie bcr 2)arftetlung, bat? abermals wenig ^ntereffe für minber 
befannte Äompofitionen übrig bleibt. Unb bie erft neu in ben ßampf um'S 
fünftlerifche unb materielle $afein eintretenben Äomponiften leiben unter 
ähnlichen $erhältniffen. 9JUt einem ober bem anberen ©rirf in bie 9iotnU 
tätemnenge, ben ber 3ufaö, We Sßroteftton, bie „SRidjtung'' ober befonberS 
auch bie ©eroifeheit beS Erfolge« eingiebt, fdmtüdt biefer ober jener be* 
rühmte Äapellmetfter ober flonjertagent fein 9tenomm6e; ber 9teft iffc 
©chweigen ober SBereinSabenb. 

9lun lä&t. jidj leidet beobachten, bafc hinter biefem befchränften Umfang 
üon 9fepeYtoire|lütfen bie Einführung beS SWuittfd&uler« in bie Sitteratur ber 
praftifchen SJiufif abermals jurücfbleibt. ^n ber Sieget bürften tfier bie 
Äonferoatoriften noch fd)limmer baran fein als bie ^rtoatfd&filer, roeit jene 
einen beträchtlichen %eil ihrer ©tubien an baS (Sinpaufen oon ^arabe* 
finden für bie öffentliche SßrüfungSauffübrung fefoen müffen, was bei biefen 
nicht ober weniger ber ^aH ift — woraus auch noch bie (Srfdjeinung folgt, 
baß ber bur<$fdjmttftdje ßonferoatorift oerbältnifjmäfeig fein guter ©pieter oom 
^Blatte ift. Unter foldjen Umftänben bürfte man fidt) nicht tjerwunbern, loenn 
man bei ber eoentueßen SJtöglichfeit, im 2lugenb(id eine größere SJlenge oon 
3)tufiffd)ülem felbft tjorgefdjrittener ^ö^rgänge §u prüfen, auf unglaubliche 
Süden in ihrer Äenntnifc auch nur ber geläufigften SJlufifroerfe ftiefce. 

Um fo ärger ift e$ natürlich mit ben Äenntniffen in ber 2RuFtfgefd)icbte 
befteHt. 35ie Slbbängigfeit biefer Äenntniffe oon ber ^raris beS ©pielena 
unb Dörens ergiebt fid) fdjon barauS, ba§ ja bie aßenoenigften ÜJiuftf* 
treibenben fid) mit einer ftompofition aus ben 92oten tyxauS unterhalten 
tonnen, ftatt $u ihrer ftenntnijj erft burdj baS ©piel ju gelangen. ©o 
mögen £aufenbe von Stürfen unb Millionen oon (Sremplaren in öffentlichen 
unb prioaten S3ibltothefen ober bei 9Kufifaliertf)änblem gleich einem toten 
©d)a& bereit liegen — ber gerabe 2Beg oom 9luge jum Df)r, ohne ben 
Umweg über bie fttngerbewegungen, ift bem gewöhnlichen üttufifer üerfperrt, 
unb fo bleiben bie ©d>äfee tot. ©chltefelidi wirb felbft baS naheliegenbe 
Littel, 3J?ufifgeftt)ichte fufj fo anjueignen, wie man fid) Sitteraturgefchichte 
ober Äunftgefdhichte aneignet: burd> Seftüre populärer Sucher barüber, an« 
fd>inenb in unuerbältnijjmäfng geringer 2Beife benü&t, fo bafj es auch <w 
ben äußerlichen Äenntniffen, bie noch lange nicht eine mufifgefchichtliche 
Silbung bebeuten, alfo an tarnen, Titeln unb Dergleichen mehr fehlt — 
wie oiel mehr erft an bem wefentlicheren Inhalt ber ihifrfgefchichte, b. i. 
ber ©efchichte ber Tonarten u. f. w., ber gönnen, ber Snfttumente, 
ber 9Zotenfchrift, unb was eben 2ffleS burdj bie neuere mufifbiftorifche 
gorfdmng ju wiffenfchaftlichen Cbjeften gemacht worben ift! 0Bgl. Übrigend 
jenen fdjon erwähnten Slrtifel oon StapeUmeifter ^eter^aabe „3ur Reform 
beS 3)?ufifgefchichtSunterrichteS an ben Sftufiffchulen" in ber „Allgemeinen 
2Jhtüf$eitung", 24. ^hrgang, 1897.) 



Digitized by Google 



Vcx Unterridjt in bcr ITlufif. 



9JUt her 3Kufifgefc^i(^tc ift iebodj nur ein £eü ber ^uftfroiffenfdjaft, 
nic^t biefe tnSgefammt gegeben, wie aud) mit ber ©efdfnd)te ber bilbenben 
Äünüe nidjt bie gefammte ftunftroiffenf3)aft unb mit ber £itteraturgefd)idjte 
nidjt bie gefammte Sitteraturroiffenfdjaft. 2Werbing3 bürften felbft manche 
^rofefforen biefer $ädjer an Unioerfttäten unridjtiger Seife jt$ auf 3Kuftf * 
gefdndjte (aualog auf 2itteraturgefd)ia)te unb &mftgefd)id)te) befdiränfen unb 
bie übrigen Xeile tbrer Sßiffenfdjaft, inSbefonbere atfo bie SBegrünbung 
beffen, roaS in ber fogenannten 3ttufiftljeorte praftifd^ geteert wirb, oernad)* 
[äffigen. Um fo weniger ift eä ju oerrounbern, wenn bann ba£ 
öffentlidje, poputarroiffenfd>aftlid)e 3ntereffe auf biefen ©ebteten erft red)t 
uerfagt. 

VII. 

2Sir bredjen f)ier ba$ (Singeljen auf bie detail« ber oon un« 5« be* 
flagenben Uebetftänbe unb anjuregenben 33efferungen ab. @3 mürbe aUju 
roeit fü&ren, auäeinanberjufetjen, wie biefe $inge fidj in ber grage naaj 
bem Sttufiflebrerftanb, atfo auf bem eigentlich entfdjeibenben ^ßunft, gehalten, 
rote ber &ebet an ber fad)Ua)en unb päbagogifd>en $orbilbung be$ £ebrer£ 
ausuferen roäre, nidjt aber — gemäß einer jefct mäd)Ug roerbenben (Strömung 
— an ftaatlidjen S3erea)tigungen. @£ mürbe über ben für unfere Reiten 
möglichen 9tol>men &inau$geben, anjubeuten, roie mir un$ bie näd)fte Haupts 
fadje, ben Unterridjt in allgemeiner SKuftftfjeorie, benfen, atfo bie 23eleljrung 
unb ©inübung in £onartenlef)re, Snteroaflenlefjre, 2lfforblebre u. f. ro., 
einfcr)ließlid) be§ Unentbehrlichen au3 ber (ganj befonber3 oernadjläffigtcn) 
$ormtef)re. ($3 ift fdjließlidj aud> nidn" mefjr Sadje ber uorltegenben Tax-. 
fteü*ung, ben bisherigen fanget einer ©efd)id)t$forfd)ung unb ©efö)id)tioi 
fa)reibung be3 3Jiufifunterrid)t3 aud) nur burdj eine furje Ueberfidjt über 
beffen hiftortfdje (Sntroidelung 3U erfefcen. 2Ba3 ba ältere Reiten bis 311 ber 
©podje geleiftet fyiben, von ber an bis beute ftd) ein einigermaßen ftetiger 
$ug beS 2J?ufiffdmlroefenö verfolgen läßt, alfo bis in bie SJittte beS 
16. 3<WunbertS; rote bann etroa eine erfte ^ßeriobe in ber Äonferoatorien« 
grünbung, faft ganj ohne 2tntetl EeutfchlanbS, bis 3iun 6d)tuß beS 
18. 3af)rfnmbertS an$ufefcen roäre Oßaris 1784); weiterhin eine jroeite 
von bcr ©rünbung beS anfdjeinenb älteften beutfdien JtonferwtoriumS, beS 
Söür$burgerS (1801), bis ju einem Xiefftanb biefer ^ntereffen um cirfa 
1840; enblid) bie britte unb fefete, beginnenb mit 9)ienbelSfolmS berühmter 
Sdjöpfung, bem Seipjiger ftonferoatorium (1843), unb am ebeften bis in 
bie adliger 3abre retdjenb, feit welcher 3eit mehr nur Heinere Spulen 
hinauf ommen: baS 2llIeS auSaufüljren ift ^ier nid;t mebr möglid). &at ja 
bodj audj, rote eingangs gezeigt, bie ßrforfdmng ber ©efa;id)te be5 Unter« 
ridjts* unb ©^ulroefenS ber 3)iufif faum erft begonnen! 

Äönnten unfere feilen ba$n beitragen, baß allmäljlid) bie üon i^nen 
gefennjeiajneten Süden aufgefüllt mürben, fo roürbe bieS jebenfalte ir)re 
befte 6eite fein. 



Digitized by Google 



1 




(ßraf 23üIott?s 2?c6cn. 

VOM 

— tüien. — 

K3I Cj >' 9iom fd)on Ijatte ®raf 33üIoro, bamate bcutfdjer Sotfajafter am 
i£j Quirinal, bei feftlid&en Gelegenheiten, befonberS im beutfdjen 
i&ä*3 niumleroerein, Mafj genommen, pi ben SDeittfd^esi 9a [preisen, 
unb fdjon bamate lautete bie ftiagnofe ber Sadroerftänbigen : „(Sin liebenS- 
roürbiger unb jugteta) nurfungSoolIer 9?cbncrl" 

$ie öffentlid&e Meinung in Seutfdtfanb fdbtojj fia) gleiä) bei 23üloms 
$ebüt im 9ieid)3tage jenem römifdjen ©utacfjteu an. Dtafd) bat fidj ber 
gegenwärtige beutfdje Stoid^fanjler einen ber erfien ^lafee unter ben 9?ebnern 
bes 9ieid^tage3 erworben. Gr fpridjt nidjt ju häufig, aber bafür rebet er 
nid)t SBorte, fonbern ©ebanfen. Johannes ^enjler, ein in Seipsig leben; 
ber, befonberä als 2M3martf=5orfd)er befannter ©djriftfteller, ueröffentlidjt 
foeben ,,©raf Lütows 9?eben nebft urfunbliajen ^Beiträgen 51t feiner ^olitif*)", 
unb biefe toertuoUe s J*ublifatiou läfjt und ben Äanjler in ber ©efammtr)eit 
feines öffentlidjen äLUrfend erfennen. Hufcer 27 Sieben be3 ©taat*ferretär£ 
be3 2lu£roärtigen 9lmte3, ber 33üloro früher war, unb 50 SReben beS nun- 
mehrigen SReidjSfanjlerS werben un§ in einem 2lnhang für bie sperfönlidj; 
feit btefeä Staatsmannes feljr bejetdmenbe Briefe unb Sdjriftfwcfe mit; 
geteilt, bie fidj über bie uerfd)tebenften, ba§ nationale ^ntereffe in Smfprudj 
nehmenben 5 ra 3 en verbreiten. UeberbieS werben mir nod) in einer ©im 
Ieitung 5U bem ganjen über fünfbunbert Seiten ftarfen 35>erfe mit beu 
&auptpnnften aus bei SlanjlerS SebenSlaufe oertraut gemalt. 



*) i'fipjig, «erfaß 28iaanb, 1903. 



Digitized by Google j 



(Sraf Biiloips Hcl>eti. — - 2^3 

®en tfern feiner politifdjen ^Berebfamfeit bilben feine 9(uäfüf)rungen 
über bie gerabe unter ifnu in größerem Stil in Angriff genommene kolonial* 
politif, über ba3 Sreibunbs^roblem, über bie Sfötarif^ragen. $odj fjat 
er auefy über bie Söeltpolitif im 2tögemeinen, bie ^otenfrage, Socialpolitif, 
über £>eutfd)lanb£ $erf)ältniß $u (Snglanb unb 3U ben bereinigten Staaten 
ftdj bebeutuugSüolI 51t äußern öele^entjeit gehabt. 3(ud) allgemeine 33etrad)s 
tungen oon- fjo^em 2öert über 3lbfoluti3mu>5, 2frbeiterfürforge, 3£td)tigfeit 
ber flotte, .«panbelSoerträge fyat er im Verlaufe feiner parlamentarifdjen 
Äunbgebungen angefleHt, unb oft atntet manage feiner fo nur nebenher etwa 
außerhalb beS 9?eid&tag3 unb 9(bgeorbnetenf)aufe3 uorgebrad)ten ©nunciationen 
ganj befonberen (SJeift. 

2ßie uornebmen Stil» tft aud) all ba3, wa§> er in feinen fdjriftltdjen 9)Jauis 
feftationen über beutfdjen SbealiSmuS, über Bismarck Söirfen, über bie 
S9ered|ttgung eines $i<$tes£>enfmals für Söerlin, über poltttfdjen Feminismus, 
über bie 33ebeurung ber f)omcrifd)en Stubtcn äußert! 

Senn ©raf Süloro üiettetebt morgen ober übermorgen fein SReidjS» 
fanjleramt, fein politifcfyeS ober biplomatifdjeS .§aubroerf fatt befommt, fo 
wirb er als — SdjriftfteHer feinen 3Kann fteHen fönnen. SSäre biefer 
mecflenburgtfdje ebelmann ni<$t auf bie 33atnt ber Diplomatie gebrängt 
roorben mtb f)ätte er eS md)t $ur *Ret$Sfan5lerfd>aft gebraut, er märe etroa 
ein £iftortfer geworben, baß ir)n mandje Uniocrfität auf ben £cfn*ftuf)l ber 
©efduäjte berufen t)ätte. 9ludj eine fjeruorragenbe 3 c ihm8/ bit ünt etwa 
als polttifdjen Seitartifler engagirt bätte, märe babei feineSroegS fd)led)t ge= 
fahren. 2lber nrie baS fo bei Leitungen ber ift : bie Herren £erauS: 
geber mäljen nid)t ungern auf eines (Sinnigen Splittern mehrere föeffortS; 
benn finben fie 3emanb oerwenbbar, fo benufcen fie ir)tt 311 allem Üftöglidjen 
unb Unmöglichen. Söäre nun &err SBernfyarb oon lüBülou) vom Sdjicffcil 
zufällig in eine geitungSrebaftton fnneingefdjmemmt roorben, ber $err Gbefs 
rebafteur hätte leidet an £agen, an benen in *yolge ber politifdjen ©reignißs 
lofigfeit bie ßraft feines 9iebafteurS über bem Striae l)ätte bradj liegen 
müffen, ifm nadj ber 9iegion unter bem Striche oerroeifen fönnen. Xenn 
(Sraf 33üloro Ißt unbeftreitbar fogar feutüetontftifdy Begabung. 

3lber im (Jansen ift bod) feine ^ßrofa meljr Inftortfdjeu Stils. 9ftan 
lefc 5. 33. bie nachfolgcnbe (Sfjaräfteriftif iöiSmarcfS: 

„tfürft SMSmarcf mar nidit, nrie fein gleid) unvergeßlicher Nebenmann, 
ftelbmarfchall SMtfe, ber friß im reinen 9letf)er unperfönlicber 33etrad)tung 
freifenbe 2Iar. @r mar eine Söroennatur, er ftanb auf ber (*rbe im Staube 
beS ÄampfeS, er f)at bis julefet nid)t aufgebort, mit Seibenfdjaft ju fämpfen, 
unb ber Äampf bringt berechtigte ©etmerfa^aft unb unberechtigte ^erfennung, 
e^rlid^e ^einbfdf)aft unb blinben ^aß. Der .^aß aber, bat t>or $meitaufenb 
Sauren ^erifles gefagt am ©rabe ber für ifjre 3((täre gefallenen 9ltbener, 
ift üon furjer Sauer, unoergänglid) jebod^ ber Mulnu . . . 

, ; ^ad)bem SÖiemarct unter unb mit Äaifer SiUlftelm bem ©roßen in 



Digitized by Google 



I 



2<H Sigmunb müit3 in Wien. 

gewaltiger Energie baS !Hcu^ aufgerichtet hatte, fieberte er biefem unb ber 
SBelt in ebenfo feltener 9J?äjngung unb ©elbftbefd)ränfung ben grieben. (Sr 
bat, um mit $u§te ju reben, baS beutfd^e 33ot( aus bem ©röbften hwauS* 
genauen. @r ^at, um mit feinen eigenen Söorten $u reben, baS beutfe^e 
$olf in ben Sattel gehoben, was por ihm deinem geglüeft mar. <5r §aX 
ausgeführt unb ooUenbet, mag fett Saljrfyuibetteit baS Seinen unfereS 
VolfeS unb baS (Streben unferer ebelften ©eijler geroefen mar, mos bie 
Dttonen unb ©alier unb ftofjenftaufen pergebliä) angeftrebt Ratten, maS 1813 
ben Äämpfenben als bamals nicht erreichter ©iegeSpreiS porfdjroebte, roofür 
eine lange !Rei^e SJiärtnrer ber beutfehen 3bee gefämpft unb gelitten Ratten. 
Unb er ift gleichzeitig ber 2luSgangSpunft unb 39ahnbred)er einer neuen 
3eit für baS beutfdje SBolf geworben. 3n jeber &inftä)t fteljen mir auf 
feinen ©djultern. 9ttcf)t aber in bem Sinne, als ob es patertänbifche ^flu$t 
märe, 2llIeS }u billigen, roaS er gefagt unb getan &at." 

23üIoro giebt ftd) in feinen föebeu nicht als bie Stiefenformation ieneS 
©iganten, ber £eutfcf)lanb nad) ©aboroa unb ©eban geführt, mit ihren 
fcharfen Tanten unb perlefeenben ©pifcen — er ift vielmehr ausgeglichen, 
ift wie bie glatte ©ee, auf meldte bie ©onne ^ernieberfd;eint. 2)och meine 
DUemanb, baß feine ©türme über tfm niebergegangen. @r fagte ftch aber: 
„3)ie ©türme für mich, baS lächelnbe Slntlttj für bie 2lnberen!" ©ein 
2luge überfielt nicht, fein Ohr übergort nicht bie taufenb 3WiB^eUigfciten 
unb SSirren bes Öffentlichen £ebenS. 216er feine fonnige 9lrt, fein rücf* 
ftchtSooßeS 3 u f ammcn ^ en ,mt Dcn SWcnfa^en läßt Uju all ben ßrteg ber 
^ntereffen unb ber Meinungen fpielenb toeglächeln. 3>te reife SebenSroeiS* 
heit, bie er aus einem inhaltsreichen, mit oielen ©uten, ja 93eften ber 3*i* 
verbrachten Safetn aufgelefen, läfjt bei ihm gemeinen Sterger nicht auf« 
fommen. @r ift ein fetner ©feptifer unb oerfteht es, bem 3roetfel ftets 
ein getftreicheS (Sachet ju geben, £o<h gerabe, weil er vielleicht felber ein 
3ioetfler' ift, roeife er biejenigen 3U fchäfcen, bie in felfenfeflem SBertrauen 
ibren Sbeen nachhängen, unb er preifl jene Genfer unb Staatsmänner, 
beren ©innen unb Erachten auf bie ©rölle Eeutfdjlanbs ging. Speicher 
fonoren Stccentc ift er in bem 2obe bes Sp^ifofop^en Richte fähig, ber in 
mutlofer, oersmeifelter 3eit metallene beutfehe Älänge fanb. 

„2>en mutigen Sefämpfer nationaler Verzagtheit, ber auf bie ©efahr 
bes £obeS §u $eutf<hen fprad), als Stnbere fdfmnegen, bie Sugenb mit bem 
eigenen feften unb geroiffen ©eift erfüttenb, unb ber fo burch bie innerliche 
Erneuerung beS ©efchledjteS, baS ju feinen güfjen fa&, bie juoerftdjtlicbe 
Hoffnung einer neuen, glorreichen beutfdjen ©efchia^te uermirflichen half/ 
biefen ©eifteShetben ju ehren ift in ber £at eine 3U löfenbe ©d)ulb ber 
nationalen Tauf barfeit." ©0 äußerte ftdj S3üloro, als feitenS ber ph^ 05 
fophifc^en ©efeUfc^aft in Berlin bie ^orberung an ihn h«nmtrat, feinen 
mächtigen ©influfe ju ©unften ber errid)tung eines gichtesXenfmalS in 
Berlin geltenb ju maä)en. 



Digitized by Google 



(Sraf 8ülon>s Heben. 2^5 

stton bem $audf>e nationalen ©elftes täfjt ber beutfefce 5Reid)Sfan$ler fid) 
gern tragen — weniger ©efatten jebodf) finbet er an banalem ^arteitreiben. 
Einmal fagt er, er wolle nid)t bem Slbgeorbneten Sftd&ter baS (Streid)&öl$a)en 
liefern, nm ben SBranb anjusünben, an bem er feinen ^arteitopf fod&en 
fönne. ©in anbereS 2Ral fpridfjt er pon ber unfttöbaren 23ege&rlidf)feit gewiffer 
erceffioer Agrarier einerfeits, von ben fretyänblerifcb gearteten Siberalen 
anbererfeits, unb auf ben Vorwurf, er wäre ioeber falt nod) warm wie 
bie ©emeiube pon Saobicea unb befolgte ju fefjr bie ^olitif ber unKaren 
Sinte, erwibert er: „So fpridjt man immer, wenn man nid&t bie Sßerauts 
wortung für baS ©an$e trägt, fonbern nur bie $urd)füf)rung beS Partei* 
Programms inne tyxt." 

^ebenfalls ift er porurtetlSloS in einem ©rabe, bafc er biejenigen er* 
fd}redt, bie gern por* unb perurteilen. StebenSwürbig weife er fidfj auSju* 
fpreajen — bod) ber irrt, ber ben (Stil fernes perfönlidjen Auftretens für 
bie Si>efen^cit fetner ftaatSmännifcjjen 3nbipibualität f)ält. $er (Staatsmann 
in ifmt ift fübl unb nüchtern. Gr ift in l)o^em ©rabe objeftip. Gr fte£)t 
womögfaf) über ben Parteien in einer pon ^krteiungen unljeimlidfj 3er? 
(lüfteten 3eit. Gr fytlbigt wof)l ber Anfdfjauung, baß baS f)öd)fte 9teidjSamt, 
baS er betreibet, wie baS weifte ©onnenliajt ju fein fjabe, baS ade garben 
beS SpeftrumS in fid^ fammelt. Gr rüfnnt ftd(j, bafj er als SReidfjSfanjler 
nict)t nur feine formelle ^erantwortlidjfett in ben ©renken feiner ^ßflid^ten 
unb 9ted)te im Sluge behalte, fonbern aud) ber 3 m Ponberabüien ber Xxa- 
bition, beS Saftes, ber ©ewtffenfyaftigfeit, ber moralifdjen SSerantwortung 
jia) bewufjt fei. Gr fagt im ftinblirfe auf baS pielbisfutirte häufige $er* 
portreten beS ÄaiferS SÖil^elm II. mit perfönlidjen Äunbgebungen für bie 
Ceffentliajfeit: „SteidjSgefefclidfj ift bie moralifdfje SBerantwortlicfjfeit beS 
ÄanjlerS weber auSgebrücft nodj umfdjrieben; fie folgt aber meines Gr* 
adjtenS aus ber 9totur ber fanjlerifcfien ^nftitution. 3df) nefmte feinen 
Anftanb $u fagen, ba& ein geroiffen^after, feiner moralifdjjen SBerantwort* 
litt}feit ftdj bewußter 9?etd(jSfanjler mdjt würbe im Slmte bleiben fönnen, 
wenn er £>inge ntd&t ju perfnnbem permöd)te, bie naa; feinem pfltd&tgemä&en 
Grmeffen baS 2öol)l beS $Reid>S roirflid) unb bauernb fdfjäbigen würben. 
Aber anbererfeits barf audj ber ftaifer wie feber (Staatsbürger oon bem 
SRedfjt ©ebrau$ mad>n, feine Meinung ju äujjern." 

Gr prebigt immer ebles 3)Ja§, warnt bie Parteien, ettpaigen (Sonber* 
unb Äaftengelüften in ju auSfdfjweifenber 3lrt nadfoufjängen. Gr ermahnt aud) 
bie Parteien, nie bie ©efefee ber $öflidjfeit im politifdjen (Streite aufcer 3ldf)t 
$u lajfen. „©robfjeit ift nod) nidfjt Söürbe unb Ära^bürftigfeit ijt nid)t 
geftigfeit. GrotgeS ©reinen, <Sd)elten unb (Sajimpfeu über baS 9luSlanb 
ift nodj fein S3eweiS pou ridjtigem beutfdjem 9totionalbewujjtfein. GfyaupiniSs 
muS unb 33aterlanbSliebe finb nia;t ibentifd)e begriffe.'' 

33ülow felbft fommt nid)t leidet in ^arnifa), ift pielmefyr geneigt, ru^ig 
unb wof)(wottenb ju erwägen. Gr gleist barin feinem unmittelbaren $ors 



Digitized by Google 



2^6 Sigmunb XMini in !Pien. 

gänger, bcm ritterlichen ebelmanne Hohenlohe, an bcm er ftets ben cor-, 
neunten ©til unb bie feine alte Silbung ju rühmen roufjte. 

Auf 33ülom felbft, auf feine gan3e Siftion, auf feine s Berebfamfett 
finb bie im AuSlanbe uerbrad)ten $ahre ntdfjt ohne Ginflufj geblieben. ®r 
fpricfjt immer mit niel ^öflidjfeit unb Snmpatf)ie oon granfreid), baS er 
als junger Diplomat in mehrjährigem ^artfer Aufenthalte aus eigener An* 
fdwumng fennen lernte, in ber 3eit, als ©ambetta bort baS große SBort 
führte. £>ie fran3öfifd>e !Republif fdjeint ihm ein vernünftigere^ 9l6gime ju 
führen als baS sroeitc ftaiferreidj tnit feinen, mie er meint, marnenben 
93eifptelen. „£>aS mar," fagt er „eine SSeltpolitif ä outrance — eine 
^ßolitif, bie it)rc Finger in jebe 9ttfce ftedte, überall bie San3e einlegt, gegen 
jebe aSinbmübte losgeht, bie ihr nid)t gefaßt." 

©S märe, meint er, nicht im ftntereffe beS beutfd&en SBolfeS, in äfnts 
licher SSeife ben §anS Sampf in aßen (Waffen ju fpielen. 

Sir haben bereits heroorgehoben, bafj ©raf 23üloroS Sieben mit einem 
gerotffen litterarifa)en (Sachet geprägt finb. Auch ein lüieber^otter, mef^ 
jähriger amtlicher Aufenthalt in Italien ift nicht ohne Ginfluß auf feinen 
Stil geblieben, ber fünftlerifche 5Runbung unb ©rajie oerrät. 

©r lebte in <Rom nicht als ein auSfd)lie&lich bem $anbn>erfe ober bent 
Amfifement bulbigenber Diplomat, fonbern es 30g ihn 311m Sd&önen unb 
$ur Äunft. 9?om mar ihm eine Nährmutter beS ©ei|"teS; unb er mohnte 
in biefer ©tabt in jenem höheren ©inne, in welchem etioa ber Söater feiner 
©rofjtante ©abriete oon 33üloro, Silbelm oon £umbolbt, einft als ©efanbter 
hier gewaltet. 

3n Italien uerfolgte er nicr)t nur ben ©ang ber ^Solittf, fonbern auch 
bie £itteratur beS afliirten SanbeS. $>ou ben Weiteren hatte er mit be- 
fonberem ©ifer einen Florentiner Älaffifer ftubirt, nicht Xante Alighieri, 
fonbern 9ttccolö 3)?accr)iar>etti. 9Riä)t blof? ben oielgelefenen „Principe-, 
fonbern audj bie fonft meniger fultioirten „Discorsi sopra la prima 
decade di Tito Livio lt arbeitete SBülow mit greuben burd). £>iefe ©d)rift, 
in welcher ber Florentiner feine politifajen Theorien aus ber ©efdndjte beS 
alten 9iom ableitet, enthält ein Kapitel über bie Leitung beS ©taateS 
im Innern, ein anbereS über bie ©rfolge nach aufeen. £>em grofjen 
9)iacd)iaoefft ift es ein Arborn, ba& bie 3Renf$en in ihren Neigungen, Seiben* 
fünften, Jyähigfeiten immer biefelben bleiben. . . . 

£)ie SKenfdjen alfo, mit benen es ber beutfdje $Rei^!anj(er heute 3U 
tun bat, mären feine anberen als biejenigen, bie ber StaatSfefretär ber 
florentiner Wepnblif r>or fia) hatte. 3um ©lücf benft ©raf Söüioro über 
SJcenfdjen unb Singe etwas milber als ber grofee Florentiner. 



Digitized by Google 



(Erlebntf fc. 

(Befriste*). ' 
Pott 

#ttnrfcfi S&römfe. 

— Altona. — 

Dor fcir! 

£a§ bas träge Hücftr>ärtsjcf)auen, 
Schreite rüftig burd] bte EOelV. 
JPiUft bn beuten 2lcfer bauen, 
Dor oir liegt bas freie 5elb. 

(Db mit )erw|ucr}tbangem 5lüftem 
€iu perlornes (ßlücf bid] quält, 
0b, nadj Seelenbeute lüjlern, 
Heue ftdj bem Sd?mers cermäblt: 

Soll ber 2ldev Segen bringen, 
Bördle, fcfymc nidtf 3iirücf. 
geller lafc bein €ieb erfliugeu! 
X?or bir liegt bas €rnteglücf. 



•) 2lus bem bcmnädjft im Berlage aer Sdjlefifdjctt l\rlaas'2lttftalt r. r. Sd>rt« 
lafnber in Srcslau crfcfrcincttbeti Weth : „(Erlcbniffc.'' (Seichte rott Ephttty Srönifc. 



Di 



fjeinrtdj Srömfe in Altona. 

■ 

tüartc ! 

nur orei ZTächte itod?, oann fällt 
Der Knofpen braune fjüHe, 
Drei XOodpn noch, oann fteht oie Weit 
3n bunter BlütenfuHe. 

Wart nur frei 3ahr' uno noch orei 3ahr' 
Uno rühre frifch oie £}änoe, 
Dann trerben alle (Eräume wahr, 
Dann I>at oie TXot ein <£noe. 

Uno u>eun oie 3*»t gefommen iß, 
Dann tragen oeine Heben. 
Uno wenn ou nicht gejtorben bift, 
Dann \oU\t bu's noch erleben. 



Das £übd?en. 

^eut* abeno fatj ich ein Bübchen oorm fjaus. 

Das blicfte fo fec! in oie UMt I?inaus 

Uno griff, u>ie jufi oer Sinn irjm ftanb, 

ZUit Oer fleinen, törichten, täppifchen fjanb 

Xladi allem Zlatyn uno allem 5eruen, 

Had? Blumen unb Früchten, nach lOoIfen unb Sternen. 

We\%t bu, mein Bjen, bafe 3" *>i*f« 5nft 
Du ein rechtes Kinberhers noch bifi, 
3n unerreichbare fernen fditoeifft, 
Zlad\ himmelhohen Stertten greif ft? 
3ft nicht oie golo'ne fjerrtichfeit 
5ür oich 3« »<»t? 



(Srlebniffc. 



Sopfjtjteret. 

Der Sturm r>at järj bic $aufl gerceft, 

2lns fjaus gepoerjt unb mid? getoeeft. 

3d] ijorte bic fd?a>eren Hegentropfeu 

Saftlos ans öunfle 5enficr flopfen. 

ttodj roar es *Tad?t. $ern fdjlug's oom Curm. 

Unb lauter rief unb tobte ber Sturm! 

211s laufdjenb ich, oor (Tau unb (Tag 

5u>ifd)cn (Träumen unb IPadjen lag, 

(Erat ber Derfudjer an midj rjerau, 

f}att' ein fd>önes HTänteld^en an 

Unb ging fo Bieber unb bra» einfjer, 

2Us ob's bic (Eugenb felber n>är\ 

Unb fpraerf: „2luf! rüttle bidj empor! 

£eg' öid? nid}t wieber faul aufs <Dr*r, 

Dafc bein IDiHe ber ^cit, er/ fie »errinnt, 

€in reiches Stünbd?en abgewinnt, 

Da fidj bas (Slücf bir lädielnb neigt, 

Den Weg 5um hofy?" ^i^e 3eigt, 

Da bir bas große IDerf gelingt, 

Das bir ben Hufjm 3U 5ü§en 3tr>iugt, 

5rauenguufi unb golbenen £ofm! 

2Iuf, er.' bie Stunbc bes (Blücfs entflofj'n! 

2Iuf oom Sdjlaf unb ermanne btd? breift!" 

Da fprad? 311 mir ein guter (Seift: 

„Ejör* uid?t auf irm! <£r rät bir \d\ied\t 

Sei nicr/t ber eitlen Eegierben Kned?t! 

€in echter priejter im Heiligtum 

Kümmert ficrj niety um <Solb unb Hulmt. 

€in rechter Bürger im Seid? ber Kunjt, 

Dient nierjt um (Slücf unb ZTIenfcrjengunft. 

Das alles ©ergebt roie ber näd?tlidK &^inb. 

Sinb bir bie (Sötter gnäbig gcfinnt, 

Darfji bu bas tt>unbcr \diau'n unb erleben: 

3n golbenen (Träumen reerben fic's geben." 

Unb als idi recr/t bebenfen n>oüt', 
IDofyn mein fjcr3 ftd? lenfen foüY, 
0b icrj bem fdjlimmen, erfrfücrjtigeu 5Ici§ 



Rcinrid» »römfc in Altona. 

(Dber bcm Sdjlummer gäbe beu preis, 

0b id| tr>acr/enb bas (ßläcf erflreben 

(Dber im (Traume foÜYs erleben, — 

2Us fo bes <5rocifels giftiger IXhirm 

21m £}cr3eu nagte, ba fcrjirieg ber 5turm. 

Still rcarb's umrjer. 3d? fprad) $u mir: 

€in feierten fenbet ber Gimmel bir. 

IDic retd? ber (Erbe <5üter fmb, 

Sic aüe oergetyn teie ber näcrftlid)c IDinb. 

€rlöft r»on fernerer 5eelenpein 

Unb fjolb getröftet — fdjlief id> ein. 

2luf &er IPcrft. 

2)ie (SlocFe tönt, ilun i)Vs genug. 
5u <£nbe ger>t ber Arbeitstag. 
Unb auf bes Sdjiffes (Eifenbug 
(Erbrölmt ber Iefetc ffammerfcfrflag. 
Dumpf 3itternb rjallt ber fjarte (Eon 
Unb fiingt mit mübem Klang surücf 
<5leidj einem boffnungslofeu Droffn 
Unb einem Sebnfudftsruf nadj (SlücF. 

5um anbern Ufer bringt ein Kafyt 
Die Sdjar ber ZKänner, ferfaffensmatt. 
Der Sturm umtoft bie buuflc Babn, 
Unb brübeu ragt bie Jjeimatftobt 
<5efpenftifd} grofc. Der (Säfte r»arrt 
5u fur3er Haft bas trübe tanb, 
Das burd} bie Dämmerung büfter fiarrt, 
2Us roär's bes Cotenreicries Stranb. 

Dodj mitten in ber fmflern Scfyar 
Sprang frof? ein jiutger Burfdj ins Boot 
Ulit leidstem Sinn unb fraufem fjaar. 
(Er blicft ins le&te Abenbrot 
Unb träumt, ba§ er ein König fei, 
Der nie ben Slrbeitsbammer fdprang, 
Unb fummt ein leifes £ieb babei, 
Das irjm fein Sitafc 311m Abfdjieb fang. 



fcrlebntffe. — 25* 

Das Cicb fcer IPcüe. 

(Hine bunMe t£>oge rollt ans £anb, 
Dumpf Hingt iljr £ieb am Selfenjlranb: 

3$ traf auf bem ipilbcn 2Tleer ein Sdjiff, 
3n nebliger Dämm'rung serbrad] es am Hiff. 

Dem pilger Ijab' icf? Hub/ befeuert, 
Pon Unraft toarb fein fjer3 oersefjrt. 

£u eng n?ar bem 3üngling ber Heimat Heidi, 
Der neuen ift feine an (ßröfce gleidj. 

Caut n?ogte bas ZTieer, Ijell jaudftte ber ICHnb, 
3ctj nafyn ber STTutter itjr lefetes Kinb. 

(Seroaltiger fcrjoll ber 3d mmcrn °£" £aut, 
3dl nafwt bie Sdjtnefter, \d\ nalwi bie Braut. 

So oiel ber Cropfen mein Sdpft oereint, 
Sinb (Dränen um mein IDcrf getr>eint. 

So übt' id? treulich, beu Beruf, 
Den mir ber fjerr bes (Eobes fdmf. 



(5otte5tränen. 

Süruenb aus bem parabies 
Der £jerr bie [findigen IHenfcrfeu wies, 
JDarb ifyn bie fdjou gefdjaffne IPelt 
Hub all' tljr 2Tiorgenglan3 oergäüt. 
Zlad) einem fdjroffeu 5?lfcntal 
(Trieb i{m bie bittre Sdjöpferqual, 
TOo er brei <Eag' unb ZTädite lang 
(Einfam mit feinem Scrjmerse rang. 
2Us gan3 itjn übermannt bie pein, 
Da tropften Cremen aufs (ßeftein. 

flörb U4b eüb. CVI. 317. 17 



Digitized by Google 



252 



fjciurid? Srömfc in Altona. 



Unb aus ben (Eränen n?arb $ur Stunb' 
<2in Quell im tiefen ^elfengrunb. 
€in bunfler'See ijl b'raus gefloffen, 
Don Ijotjen Sdjatten rings umjajloffen. 
Wev aus bem flachen 2intagslaub 
Den IDeg in biefe IDilönis fanb, 
ZDer einen einigen (tropfen je 
(5etrunfen aus oent ounflen See: 
3fyn wirb <5eE>emtf)es offenbar, 
<£r lernt Oer UMten tt)ef> erfennen 
Uno fulilt im l}er$en immerbar 
Die feigen (Bottestränen brennen. 



gtr*t Blätter. 

trelFe Blätter tourben einmal 
Pom Sturm 3nfammengetrteben 
Unb ftnb im fernen fjeibetal 
Su fiuger Haft geblieben. 
€1?' weiter fte ber XPinb gejaat, 
fjaben jte fktj ifjr Ceib geflagt. 

Das eine begann: 

„Kam'rab, Ijör 1 midi au, 

3d] nxtr ein breites £orbeerblatt, 

Xlvm bin idj mfib' unö jterbensmatt. 

34 fdjmütfte einft 3U <2Bfr' unb Hufjm 

Das allerreinjie fjelbentum. 

^erfioben ijt ber jtolje Kraii3, 

Ztun fpielt ber Sturm jum ȟben <Ean3. 

0 toelj, bafc (ßlücf unb (ßunjl oergelj'n 

3m tDinbestpelf'n!" 

2lls Antwort Hang 

<£s tetf* unb bang: 

„34 tt^r ein fdjÖnes Hofenblatt, 

34 fefyne midj 3"r Hufjeftatt 



Digitized by Google 



(Erlebniffc. 



(Ein Unterpfaub ber tEreue mar 
Die 33lüte, bie micb, einft gebar. 
€s ftarb ber liebe (ßlut unb <Slan$, 
Ztan fpielt 5er Sturm 3um tr>ilbcn (Ean3. 
0 toelj, bafj (ßlücf unb (Sunji oergeb/n 
3m lDinbesir>eb'n!" 

Va ri§ ber Sturm auseinanber bie 3tr>ei 
Unb jaulte fein gelles lieb babei. 
(Er fafjte bie toirbelnbeu ölätter mit ZHad}t 
Unb trieb fie bjnaus tu bie finfiere nad}t. 
(Er peitfdjte bas eine auf unb ab 
Unb legt* es auf ein einfames (ßrab. 
<£r 3aufte bas anbre bjn unb I>er 
Unb trug es in bas tiefe 2Tieer. 



Srifdjer Srübjingsblütenfra^. 
(Öffne teeit bes fyvsens Cor! 
5roJje (Säfte fteb> baoor. 

Bote Bofen in ber ^anb, 
(5eb,t bie liebe burdj bas £anb, 
XXHrft bir lädjelnb eine 3u. 
Sange! IParum 3Ögerfl bu? 



Sange! 




„Hur öcr 3rrtum ift bas feberi' .... 

HoDelle. 
Von 

(Carl Sfröetfelb. 

^ ^ — Breslau. — 

Es! erbteic^enb, mit sufammengepreBten Sippen, lehnte ftd) ©tcöa 
|y<j in ben #intergrunb bet Drdjefterloge jurütf. (Sie füllte: in 
.iMr™ biefem ?lugenblicf war ba« ©efürdjtete gefdjeljen: Ter ba oben 
{Kitte jte roiebererfannt! 

@ie f)atte e« roofjl bemerft, roie fein 2luge oon ber Söüfme au« fudjenb 
burd) bie £ogenreüjen geglitten mar. Unb nun rufjte e« auf ifjr, läfunenb, 
bem 2luge ber ©anlange gleich, bie iljr Dpfer in tcblidjem Saline feft&alt. 

Unb plßfclid) roar e«ü)r, al« fät)e fie iljn roieber roie bamal«: er 
fnelt iljre $änbe gefönt, fein SBlicf tauchte tief in ben ifjren, er neigte fid) 
über fie — unb bann — ! 0 — e« fdt)üttette fie roie im Sieber. $)ie 
ganje ©dmtad) jener (Stunbe, bie fteue, bie Sfaflft — alT ba« Sängft« 
begrabene fam roieber über fie. — 

@ie beugte fid) roie idjufcfudjenb r»or 51t ifjrem ©arten, ber nirj&t«= 
aljnenb fein Dperngla« auf ben Debütanten gerietet fjtelt. 

Ter aber beflamirte feinen ^art herunter, J)or)t unb anteillo«, aLS 
gälte e« ein geroofjnte« ©efdjäft 511 erlebigen. 

Xa rourbe fie gefaßter. 

2ßa« roar and) im ©runbe ju befürdjten? 2Beld)e« ^ntereffe follte 
biefer bergefdjneite ftomöbiant baran fjaben, an iljrem ruhigen ©lücf 311 
rubren?! ^ur biefe :8üf)ne roar fein abgebiahte« s #trtuofentum unmöglid); 
ba« füllte fie mit bem feinen Snuinft **r früheren ßünftlerin fdiou nadj 
ben erfien feclenleeren 2Borten. — 9?ad) ben üblichen sroei Tebutabenben 
roürbe er flanglo« uerfdiroinben — unb bann roar aud) ba« binabgefenft 
in ba« ®rab be« ^ergeffen«. 



Digitized by Googl 



„Itur ber 3rrtum ifi bas Ccbcn" . . . 255 

$eS HergeffenS? 

ßonnte fie überhaupt oergeffen? $rod) es nidjt oft genug roieber 
fjerauf in fdjlummerlofen 9täd)ten? drängte es fid) nidjt grinfenb in ben 
©arten ibrer SiebeSroonnen? Sßie fo oft im trunfenen ©enufi fjatte fic 
ibn gefdjmecft — ben eflen SBobenfafc biefer (Erinnerung! Unb hielt fic 
nidjt no(f) immer bie Stngft por ber @ntbe<fung umflammert? 2Bar fte 
nidjt porl)in erft por ber Steigerung 3urüdgefd)eut, ben ©atten auf bem 
geroofmten ^eatergang su begleiten? 9tur aus $urä)t, ban er 2?erbad)t 
fdjöpfen tonnte? — 

2llleS bies wirbelte Ujr jefct burdj ben Äopf. 

Sei'S bruml Sie wirb es aud) bieSmal überromben. (SS galt nur, 
tapfer unb befonnen baS bisdjen ©lud su oerteibigen. Sdjroer genug Ratten 
fic es fidb erfämpft, in sroölf Safjren soll harter Arbeit unb brennenber 
Seljnfudjt. Unb baS follte fie preisgeben — einer Sugenbtorfjeit wegen?! 
9ftmmermefjr! 

Sie bift trofcig bie 3äf>ne ^ufammen unb ftarrte auf bie SBüljne. 
®ann rerfudfjte fte, ibre ©ebanfen in ben Sann ber 2)i<3£)tung su sroängen. 
SWodj immer mar es iljr gegtücft, mit eifemem SBiUen baS &eer ber Dämonen 
jurürfjubrängen. Sie permodfjte es aud) jefct. $a fie gewann fd)lieölid) 
roieber bie fyä^igfeit füfjler ftunftbetradfjtung. Unb pon biefer &öbe b^ab 
erfannte fie mebr unb mebr bie ^o^lbett beS agirenben gelben, ©in 
raffelnbeS ^atboS, eine perlogene ©litt blenbete nod) bie Sftenge, unb man 
applaubirte. 2ll3 ber 2>orbang fid) fenfte, erfüllte Stellas $erj nur nod) 
bie iterrounberung baruber, baf? fie bereinft ben rötlid)en £)unft biefer 
£ljeatraltf für cd^teS $euer genommen fjatte. £a?i fie felbft an biefer 
Xäufdjung beinahe su ©runbe gegangen mar, baran badjte fie faum mebr. 



Stella roar feit einem lialben ^a^rje^nt bie ©attin eines 9iebafteurS. 
9Jadj einer fturmberoegten, entbeljrungspollen ^ugenb, in ber er es immer 
roieber oergeblid) perfudjt batte, mit feiner $eber ben 93 oben ber SBübne 51t 
geroinnen, roar Robert enblid) im föafen ber 3ournatiftif gelanbet. (5r 
fdjrieb bie £beaterreferate, unb fein funfelnber ©eift, bem bie fdjöpferifdje 
ßraft 5ur bramattfdjen ©ejmltung oerfagt geblieben roar, lielj biefen Urteilen 
batb baS ©eroidjt ber Autorität. 2)ieS fiä>rte fane Stellung, unb er burfte 
— nadj langem hoffen unb Marren — feine Verlobte beimfübren. ?lls 
eine unbebeutenbe Sdjaufpielerin fjatte er fie etnft in ber UniperfitätSftabt 
fennen unb lieben gelernt. 5Iber aud) fünftlerifd) fdjiifeen. Sein fidlerer 
SBlicf betrog ifjn nidjt: ©S beburfte nur ber ©lut einer ftarfen Seibenfdjaft, 
um fie sur großen Äünftlerin reifen ju laffen! £rofcbem batte ibn ber 
eigenartige ©ang ibrer ©ntioidelung beinabe überrafdjt. Anfangs, als \fyct 
Siebe su ibm entlobert roar, fjatte ibr fjeifuuteHenbeS Temperament bie ftörer 
mit fortgeriffen. 2lber es roar barin mefjr naioe 9totiirfraft als beroufete 



Digitized by Google 



256 <£arl Biberfell in Breslau. 

Äunft. ©anj plöfclid) aber, wie burd) ein SBunber, war aus ber warm« 
blütigen 9tftrice eine feinfühlige ^nfdjenbarftellertn, eine feelenforfd)enbe 
33ilbnerin geworben. £)aS entberfte man, als jie einen ber mobernen 
fyrauend^araftere uerförperte. $)te ganje @rfd&einung ftang ba barmomfdj 
jufammen mit iljren ©ebilben. £>te fd^tanfe, jerbred)lid)e ©eftalt unb bie 
gleitenben, fo überaus arajtöfen ^Bewegungen, baS rätfefooHe Huge, aus bem 
es fo feltfam, fo wetterfd)wül leud)tete! $ie fdjmalen feinen 3"i& «uf 
bie ein laftenbes Seib ober aud) eine ferne, büftere Erinnerung iljren 
©d)atten ju werfen fd^ien. Unb nor 3lHem bie umfd)leterte, bunfle (Stimme, 
bie fo erfd)ütternb weinen unb fo uermd)tenb auflagen tonnte, $a$u ein 
faft un^eimlid) infrinftwer Spürfinn für bie Regungen ber weibfid^en Seele. 
SebeS ^rauenfdjicffal, baS Sfefat obeT Hauptmann ge^eid^tet, fd)ien fie mit 
ju erleben, ©o fd)ritt fie oon ©ieg ju «Sieg, mit jeber ftolle wadjfenb 
unb bod) aud) mit jeber ftd) felbft uerjeljrenb. 23iS fie ujr Verlobter ftdfj 
heimholte, ©te folgte ifjm freubig; leidsten ^erjenS auf all bie Triumphe 
t)er$id)tenb. SDenn fie liebte if)n wahrhaft, unb fte mod)te wofjl aud) füllen, 
wie rafd) i^re ßraft fidj an iljren ©eftatten serrieb. 3fc 9hif mar tabeüoS 
geblieben, unb fo warb fie jefct für alle ©djid)ten ber ©efeUfdjaft baS SbeaU 
bilb einer gtü<flid)en, oom ftaatox ber Äunft Derflärten $rau. Unb bodj 
lag es über Üjr wie ein £aud> ©erträumter 2Mand)olie. 3före Siebe war 
beiß unb lobernb, aber if»rc ^reube fonntc nid)t ta<$en. 25Me ein oer* 
fcfyüdjterteS Äinb war biefe, baS plötjlid) in aH$u lautem %\M uor ftd) 
felbft erfd&rtät. 60 glid) ir)r Söefen jenen fagenumwobenen, watbftillen 
©eeen, aus benen mand)mal ein flagenbes Sauten fteigen foff. $on t>er= 
fd)ütteten ©töbten erjä^lt ber Klang, oon iljrer ©d)ulb unb ifjrem 
Untergang. — — 

^ener abenblidjen Begegnung war nun bod) eine böfe, forgenuoUe 
9tad>t gefolgt. Qtty, nad)bem Robert in feine Webaftton gegangen war, 
ftarrte fte immer unb immer wieber auf eine ©teile im 9Jlorgenblatt. 

„2£arum uns in ben legten Xagen ber abfterbenben ©aifon nod) biefe 
längft r»erblafrte ©djeingröfje Dorgefübrt werben mußte, baS gehört mit ju 
ben unerforfd)lid)en 9tatfd)lüffen unferer ^bwterleitung. (SS war faft be- 
mitleibenSwert 311 feljen, wie ber traurige &etb mit ben weifen heften 
einftigen ÄönnenS feinen Sßart aufjupufeen oerfudjte. £er ©aft ift hoffentltd) 
bamit abgetan. Ober glaubt bie 3>treftion uielleid)t, baß uns aus folgen 
Ruinen neues Seben erblühen fott?" 

£aS batte if>r ©atte gefd)ricben. 

Sie Sorte waren uon graufamer 2Ba$rfjett. 9lud) üjr 23i|j war 
billig: 3Jian fübtte, baß es bem ©Treiber ni^t lohnte, mefjr beS ©eifteS 
an ben ©egenftanb ju uerfcfjroenben. Unb bod) quoll es 31t ü)r barauS 
wie ein ©rauen. tiefer &oljn mußte ben eitlen tfomöbianten reijen! 
Unb baß ibr ©d)idfal, ir)r 9(ufentljalt üjm wo^l befannt war, baS hatte 
il)r jener einjige Slirf gefagt. 



Digitized by 



„Xlnt öcr Irrtum i ffc bas £ebcu" . . . 257 

«Sie erfjob fid) »oll ftcigenber Unruhe, Sie üerfud)te, fid) burd) bie 
Seftüre, burd) bie gewohnten Arbeiten ju $erjtreuen. 2töer bic Hngft 
peitfdjte fie raftloS umfjer. diesmal — bas füllte fie — war bic ®efaf)r 
naf)e. Sei jebem £on bcr ßtingel frfjraf fie jufammen. 

Sßenn er nun felbft fäme 

Sie fd)tug bic $änbe oor bas ©efid)t: nur baS nicbt — nur baS 
nicbt! llnb roieber irrte fie burd) bie 3i m wcr. & a biitb iljr 33 tief an 
einem ibrer Silber fingen. (5s [teilte Tie in bcr i)Mc bar, in bcr fie als 
junge Anfängerin sunt erften 2Rale bie 2lufmerffamfett auf fid) gelenft ^atte. 
$aS war bamats, wäbrenb beS Sommerenga^ementS in ber $afenftabt — 
ein paar 3)?onatc barauf war fie bie Scute jenes Cannes geworben. 

Sic ftarrtc auf baS Silb mit einem «lief beS ßaifeS. Safe fie baS 
^afjre lang um fid) gebulbet f>atte ! 

35a fcfjrtClte wieber bie Dingel. 

£aS 5Jcäba>n erfdbien: „©näbige grau! — ein Sote bringt biefen 
Srief — einer Antwort bebarf es md)t." 
Sie riß ben Umfcf)lag auf unb laS: 

„ümäbige grau! Senn in ^fjnen nod) ein föeft ber Setlnaljme lebt 
für baS Sdtfcffal eines SJianneS, ber Stötten einft in glücflietien £agen nalje 
geftanben, fo legen Sie bei ^ijrem ©atten ein gutes SBort für mta) ein. 
3<f) will offen reben: Seit brei ftafyren rm g C üergeblid) um ein fefteS 
Engagement an einer befferen Süfnte. £)iefe Stabt ift meine letjte Hoffnung : 
ftür^ icfj ^ier, fo fürchte id) abwärts 3U gleiten. $ie £)ireftion tuid mir 
wobl, baS ^Publifum bat applaubirt — in ber £anb ^fyxeä ©arten liegt 
jefct mein ©efeffief. 3$) grüfte Sie in fteter Ebrerbietung." 

Sie fteefte ben Srief ju fid) — alfo nid)ts weiter, feine $rof)uug, 
nur eine Sitte. Sie würbe ifjm rubig fd)reiben, ban i^rc gürfpradje nichts 
oermöge, bar> es nid)t in it)rer 3Jtocf)t läge, baS fritifef>e ©ewiffen if)reS 
(Ratten 3U bceinfluifen — unb aueb nicfyt in it)rer (5JetDor)nr)eit. — 

£od[j bann? 

D, iie fannte biefe abgefpicltcn v l>irtuofen: iljre töblicf) »erlebte @itel= 
feit freute oor feiner ftadje, it)re ^crsroeiflung oor feinem SJttttel jurücf. 
©r roürbc wieber fcfjreiben, er würbe bringenber werben, offener anbeuten — 

Stein! baS wäre ein Sdjurfenftreia), unb überbies ein nufclofer! 

£aS wollte fie if>m oorjtellen! 

Unb wie, wenn er nun ftitt feines SBegeS 30g? 

£ann mufete er oon Stufe p Stufe gleiten, unb einmal würbe bod) 
bie Stunbe fommen, wo er wieber bittenb, ja tuelleid&t brofjenb an tf)re 
£ür podjte! — 

Sie füllte: fotange biefer 3Jlann lebte, blieb fie ibm rettungslos 
preisgegeben. (£r ^iett fie feft an bcr ftette biefer fd)mad|üoaen Erinnerung. 
Unb warum baS 2MeS? 

SBeil fte feige gefa^wiegen, als ju reben noef) bie ßeit war. 



Digitized by Google 



258 <£arl Siberfelfr in Breslau. 

Unb roieber empfanb fie bic ganje äfröffitpit iljreS ©jeglücfö. 
Sorglos, jene« Hnfieblern glei4, bic über ber tudif4 grotlenben @rbe, 
auf betn lotfenben fru4tftrofcenben ©elänbe ifjre Raufet bauen, batte au4 
ftc iljr ©lücf auf bem 33oben ber Süge aufgeri4tet. -Jhm roanfte bcr 
rrügerif4e ©runb unb brofue, iljr ^ßarabieS $u oerfä)lingen. 

Unb biefc Süge mar 5ubem fo feige, fo unwürbig geroefen! 

Sie backte fid} in bie Seele iljreS SRanneS. 2Bie nun, wenn in biefc 
ba£ grelle 2iä)t ber 2Bafn*f)eit fiele! $n feine ftarfgeiftige, gefeflete Seele! 
2Bürbe er fic ertragen? 

©erotB/ bamals in bem au«fiä)täIofen Jammer ifnss 33rautftanbe$, als 
fein ©lütfsf4iff bem Scheitern nafje war, bätte biefc Gnt^üOung ifnt in bie 
Eiefe geriffen. Sfc^t aber, ba fein Stycffat feft mit bem ifren uerfettet 
mar, jefct würbe er baran nidjt gu ©runbe gefcn! Xie Kraft feiner Siebe 
nrirb aua) bic Äraft jur ^er^ei^ung finben. 

9tor müfete fte balb reben — aus freier (Sntfd&ltejmng! 

Unb immer flarer ftatib es t>or i^rem 2luge: ba« mar ber redete 2Beg: 
bic berbe, bie betlenbe SBBa^r^cit! 

2118 Robert aus ber !Rcbaftion beimfebrte, reifte fie ifmt ben ©rief. 
(5r gab ifjn ladjenb jurütf. 

„Sab! 2ßa3 jeigft Xu baS erft? Xu ^aft geftern fetbft meinem 
Urteil nirfjt nnberfprodjen! SSßittft Xu mi4 beute etwa umftimmen — einem 
ehemaligen Kollegen ju Siebe?" 

„@r mar mebr als mein Kollege!" 

„3l\m alfo — Xein $reunb!" 

„2lu4 ba« nid)t," etnnberte fte feft, „er mar — mein 2$erfüfjrer!" 

Robert taumelte guriUf. „93i|"t Xu mabnumtig?" 

„&Öre mia) rufng an. 34 wir 2flle$ überlegt, unb idj bin ents 
fd^loffen, bic rolle SÖkljrljeit ju ipred)en. Xu roeifjt, ba§ i4 bamals, t>or 
$efm Saferen, na4 Xanjig ging. Xu botteft feine Stellung, unb'id) mar 
eine Anfängerin, eine boffnungSooffe, tote man toofel 5U fagen pflegt. 9Cber 
toaS fialf mir baS? Xie Xtreftionen wollten mi4 nid&t häufiger herauf 
[teilen, tueil mir bie ^roteftion unb ou4 ber nötige glitterfram fehlten. 
Xaju Xcine oerjmeifelten ©riefe, benotete uon einetn neuen $ü)U 

Wfag. 34 war bamals fö verbittert, fo gortoerlaffen in meinem ©lenb, 
bafe ia) jebeS freunblia^e Sßort roie einen Sonnenblicf grüßte. 9Mne 
Kolleginnen flirteten mit ber' Sebemelt; idj feielt mi4 non bem ^rube[ 
fern. pr biefe läppifdjen SiatfonS fa;ien t$ mir benn bod) ju gut. Xa 
fam jener Wann in unfere Stabt — bamals ein gefeierter Künftler. 34 
faf) if>n fpielen, unb id) war geblenbet. Qx aber folgte mir auf Sdjritt 
unb 2ritt, er fanbte mir 23lumen, glübenbe $erfe, bie i4 für 2T>abr^cit 
naljm; er nerfpra^, meiner Äunft burd) feinen ©inffufe eine glänjenbc 3"funft 
ju ri^em. 2i?a§ miHft Xu? 34 war ein junges Xing, ba$ f4on an 
feinem ©lütfäftern uer^nieifelte. 9)ieiner ©itelfeit fd)met4elte es, unter ben 



Digitized by Google 



„Hur l>er 3"*nm »f* &as £cben" . . . 259 

taufenb Verehrerinnen bte (Srforene fein, unb fo cum} ich beraufd)t, halb 
ahnungslos ihm in'« 9tefc." 

Sie hatte baS Stiles fdfjeinbar ruhig heraefagt, traft jener ©eroalt, bie 
fie über baS 2Bort befaß. 9hir bie £aft, mit ber fie burd) bie 3i mmcr 
fdjritt, ©erriet ihre tiefe ^ein. 3etjt bliette fie angfrooft fragenb $u ihm auf. 

9lbcr fein Saut fam uon feinen Sippen, er ftante fie roie gelahmt in 
roortlofem (Sntfefcen an. 

Xa ftieg bie3lngfi in ihr höh«*/ unb fie fuhr bebenb fort: „Xu roirft 
mich fragen, warum — warum ich Xir baS 2tlle£ nidjt eher gefugt, nid)t 
bamalS, als ich bie Sdfnüb auf midi gelaben. 2tber ich Kebte Xid) ja trofe 
SlHern fo innig! Unb bann fdjriebft Xu auch bamalS gerabe, ban Xeine 
lefcte Hoffnung gefdt)eitert, bafe Xein Stücf abgelehnt roorben roar. — £atte 
ich bamalS meinen Verrat befannt — id) hätte Xich fidler für immer 
uerloren. Unb jiehft Xu, ba$ attein roar'S: bie gurcht uor Xeinem Verluft 
unb bie Scham, Tie hatten mid) fd)weigen laffen, nur Tie! 9ftcht aus Slngft 
uor Xetnem Soxn, — aus Siebe $u Xir, aus 3lngft um Xein ©lücf hatte 
id) biefe Saft jehn ^afjre lang fnirfd)enb mit mir herumgetragen! Xa 
tauchte biefer SKann roieber auf — unb jefct — " fie riß an ihrem §aU- 
fragen, als [brohe fie ju erfücfen — „jefct ertrage id) es nicht länger! 
Steine Siebe foH ihr Seben nid)t burd) eine Süge friften!" 

@r fchroieg noch immer. 

Unb fie fuhr fort, nur um biefeS ängftigenbe Sd^roeigen 51t brechen: 
„Sieh! 2llleS, roaS id) in meiner töunft geroorben — ich banfe es biefer 
Sünbe! 3luS ihr finb alle meine ©ebilbe geboren, in fchlummerlofen dächten 
uoU 9f?eue unb Verjroeiflung. $a, fyxbt %fyx benn baS nicht gefühlt? XaS 
fchrie ja aus mir — hunbertmal — roie ein 3lngftruf, roie ein 33efenntnift! 
Sfber freilich — mit ßurem S3eifaH fyabt %iyc jte erftieft — bie roimmernbe 
Stimme ber Sdhulb. Selbft Xu haft fie nicht 5U hören oermodjt unb 
nahmft für $unfi, ;roaS boch unfäglid)fte Dual roar — unb gingft roie ein 
Vlinber an mir oorüber, sehn r»oHe ^ahre laug! So glaubig, fo töricfjt 
roar Xeine Siebe!" 

Sie fah mit roehem Säcbeln 511 ihm empor, ^fe^t traf fie fein Vlidf, 
bodh troll fo quatooHen Staunens, uoll fo grenjentofen ©ntfefeenS, baß fie 
bis ins $nnerfte erfdhauerte. 

Xa roarf fie fidfj in höd)fter Sfogft an feine 33ruft. „So rebe — fo 
fpria) bo<h ein Sßort." 

9Iber mit jähem SRucf fchüttelte er fie oon fid) ab. „$ort oon mir 
— fort!" trädfote er, roie ein Stummer, ber im rafenben Schmers einen 
Saut ber Spradje finbet. Sie glitt an ihm herunter, faum fühlte fie noch, 
roie ihr ßopf h<*rt auf ben 33oben aufschlug. Xann legte es fidh loie ein 
blutroter Schleier um ihre 3Tugen. 

•Jiadh einer 3i>etle erroachte fie, mühfam richtete fie fid) empor; baS 
gtmmer roar leer. Xie Xämmerung roar hereingebrochen unb roob ihr 



Digitized by Google 



260 



<£arl Biberfelb in Breslau. 



graues Seidpntud) um alle $eutlid)feiten, um alle Dualen bcS grellen £ageS. 
$a fauerte Tie fid) fröftelnb in bie ©opfaede. $aS Renner Ijellte fid) im 
©djein ber Saterne, allmäfjlid) r>erraufd)te baS lärmeube Seben ber ©trafcc 
— fte aber ftarrte, tränenlos in iljrem Jammer, in baS 2)unfel — unb 
wartete — unb wartete — — — — _______ — 



draußen, wo ber breite Strom ein $nie mad)t, Ijat man baS iwr* 
fpringenbe, uon SBeibeu unb bid)tem ©ebüfdj beftanbene Ufer ju einer 2lrt 
5Huf)eplafe umgemanbelt. 3ln fdjwülen ©ommerabenben, wenn ber SJconb 
auf ben 23ajfern liegt unb erfrifdjenbe ftüftfe barauS f)ert)orfteigt, läßt fu$'£ 
bort gut träumen unb nidjt minber gut füffen. ^e^t aber, im Lämmer 
bes ©pätwmtertageS, fjatte ber Ort etwas Unf)eimlid)e3. 3)ie fdjwarjen 
SBellen brobeltcn unb fptilten begebrlid) um bie fdjmale Sanbjunge, in baS 
bürre ©eftrüpp griff pfeifenb ber SOJärswinb, mitten auf bem ©trome blinfte 
nod) bie graue ßisflädje mit ifjren ©prüngen unb Hüffen, nur mandjmal 
löfte jid) eine ©djolle, trieb abwärts unb barft fradjenb an ben Slöcfen, bie 
^ wie riefige Sädjter t»or ben erften Käufern aufragten, ©rüben, wo ber 
Äanal einmünbete, ftürjte na) baS ^od)gefd)wolIene SBaffer brüHenb über 
baS SBct^r, bafnnter aber lag, im roftgen Seudjten bes SageS, bie ©tobt. 
2öie jwei erhobene Ringer winften bie Türme beS Zornes herüber, neben 
ifmen, einem wud)tigen Sollwert gteidj, baS langgeftredte ©ebaube ber 2lfabemie. 
£as MeS l)ob fid) fd)arf uon bem rötlichen £intergrunbe ab, wie ein S&unber* 
laub, baS im golbenen ®lan$e Ijerüberminft. 9Iber fdjon fenfte fidp bie 
laftenbe ©d)id)t bes SRadjtgeiuolfS fjernieber, ber fjeHe ©treifen warb fdmtäler 
unb fd)inäler, bis er enblid) uöHig erlofdj. 5tn ben OuaiS flammten bie 
latenten auf, unb jefct fpanute fid) aud) roie eine glifcembe ©iranbole weit 
fjinten bie 2id)terreif)e ber mächtigen ^rüde über ben ©trom. 

£ortljin fjatte es Robert getrieben. 3n bumpfer Betäubung, o&ne 
3wed unb 3iel, war er burd) bie ©trafcen ber ©tabt gerannt, burd) bie 
brängenbe Wenge, oorüber an bem raffelnben gufjrwerf, fjinaus in bie 
menfdjenleere, toteuftiUe UferaHee. Jyaft medjantfd) fiapfte er burd) ben 
naffen ©dmee, nur oon bem einen ©ebanfen geleitet, biefes efle, läniwolle 
Seben weit Ijinter fid) $u laffen. ©nblid) nötigte ü)n bie pbnfifd)e ©rfdjöpfung 
gutn Slieberfefcen, unb er oerfud)te $um erften -Utale, feine ©ebanfen 511 
fammeln. 9öaS ifjn 5unäd)ft be§errfd)te, war eine 2lrt ingrimmigen §ofme». 
3el)n xlaljre lang l)atte er um fein bissen ©lüd gebarbt unb gerungen, unb 
jefct war er bod) ber ©enarvte. 2WeS r)atte er auf biefe eine Äarte gefett 
unb nun, nad) einem furjen 3iaufd) beS (Gewinnes, 3lües oerloren. ©in 
©infafc blieb ifjm nidjt mefrc; wie follte er baS ©piel nod) fortfefcen? $öa£> 
war ba nod) 5U erwarten? ©ollte er liebeleer, als ein ©ebrodjener, burefj 
baS Seben irren? Leiter Krittfen fd)reiben? Unb an ben freien 9lbenben 
in bie 8a)änfe 51t ben Jvadjfimplern ober ju gefauften kirnen? Unb bann 



Digitized by Google 



„Hur bcr Irrtum tjt bas £cben" . . . 



26? 



9tod)tS <mrikf in fein ueröbeteS &eim? Stenn ein Weiterleben mit if)r — 
baS mürbe eine einige Süge werben unb eine ftdj tägltdj erneuenbe .§öUenqual. 

SJöaS alfo bann? (Sollte er ein @nbe madjen? 

ü&te lotfeube (SdjaUer ftieg es aus bem (Strome $u ifnu auf — es 
galt nur baS ©ine, baS Sefcte 5U überurinben, ben furd)tbaren ftampf mit 
ben gurgelnben SBaffern. 3lber cor bem ©inen graute ifjm — baS blieb 
ifjm immer nod) — fyeut — morgen — menn er fie nod) einntal gefprod>en 
fjaben mürbe, ©euun — baS mar feige! 3tbcr mog felbft biefe bitterfte 
aller (S*ntäufd)ungen ein Sebeu auf, ein inhaltsvolles Seben mit feinen 
taufenb s 3)iöglid)feiten? 

^m (>3runbe mar ja bie (Sadje fo entfefclidj bumm: ein ft-elu'tritt, in 
^ugcnbtorljeit begangen, follte jmei ernfte, in ©lütfeSfülle ftrofccnbe ©eelen 
perntd)ten*? 25>ie ein fyunfe, ber in baS erntereife töornfelb fprüfjt. 3um 
Teufel aud)! 31'arum Ijatte fie nidjt gefdmnegen? 2öar nid)t jebeS ©lud 
ein Öuftgebilb, aufgebaut aus farbigen SBorfteffungen, gejaubert aus bem 
Hillen $um ©lücf? 2i>aS trieb fie alfo, ben frönen 2Saf)n ju jerftören? 
Metrum ftiefc fie iljn in ben Slbgrunb, ber bod) feinen ^liefen oerbüllt ge= 
blieben mar'?! 2ln tljrer &anb f>ätte er meiter roanbeln fönuen, fidjer unb 
forgfoS, über blüfjenbe hatten, in £>uft unb Sonnenglans — immer meiter 

— bis binab in baS bunfle £al beS fernen £obeS. Zat es not, ben 
füfcen £raum ju trüben, wenn er ba unten bod) einmal erlifdjt?! 

&>aS für eine Närrin mar fie boa)! (Sine Sflörberin aus (Sfjrlidjfcit 

— ia loaljrfjaftig — aus plumper, finbifdjer ©ljrlid)feit! (Sine grenjenlofe 
Stfut ergriff ifm — nidjt gegen bie Sügnerin, bie ifm jefm Qa^re lang 
getäufd)t — nein — gegen bie blobe SBefennerin ber 2ßaf)rl)ät. Unb er 
ftieö mit bem Stiefel gegen bie <Sdmeefd)id)t, bafe iljm bie naffen ftlumpen 
ins 05cfid)t fprtfcten. (So Gatte er es als ftinb fdjon getrieben — immer 
batte fein ^ngrimm nadj einem ©egenftanb ber 3erftörung gefugt, bas bot 
Ujm eine 2lrt ©rleid)terung. 

N £löfclid) fiel ein Ijeller (Schein auf ben ©d>nee. $er Saternenmärter 
batte bie £ampe bmter ber 33anf angejünbet unb fdjritt nun, fopffdmttelnb 
über ben eiufameu 2)tonn, bauon. 

Robert ftarrte nieber auf ben Sidjtftreifen, ber ba am 23oben flimmerte. 
Sein SSlitf heftete fidt) an biefeS $lecfd>en naffen, fdjmufeigen (SdmeeS. 
2£afjrf)aftig! i)ort, roo er ifm jerftoften f)atte, fproßte . fd)on baS frtfdje 
@rün Ijeruor. Unb mitten bariu — ein uerfprengter Vorbote beS >vrüf)lingS 

— eine ^rirnel! 

Unb bas §m feiner iagenben ©ebanfen blieb auf einmal an biefem 
unfcfjeinbaren ^flänsdjen haften, $as ba unten mar aud) geftorben unb 
bodj roieber erftanben. Unter ber grauen, fotigen Sdmeefrufte ioar eS 
aufgefeimt, bem roärmenben (Sonnenlichte entgegen. $>ie einig ftd) uer^ 
jüngenbe Straft ber Slatur fprac^ t;ier 3U i^m, fie fprofjte aus bem erftarrten 



Digitized by Google 



1 



262 darl Bibcrfclb in Srcslau. 

93oben, fie blühte felbft über jertretenen ©räbern unb oerfd»itteten Tempeln 
als ein leud)tenbeS ©pmbol. SBaS bebeuteten aß' bte qualoollen ©rben- 
fämpfe gegen biefes jeittofe SSunber? 9lein — maS nod) SBerbefraft in 
fid) fpürte, baS fottte nid)t wHig abfterben: — ben fteim, ben fdjöpferifdjen, 
ibn vox 2lttem galt es 5U f>üten für einen fommenben griiljling. 

Äonnte auü) ifnn nodj einmal ein §rüf)ltng erfte^en? SBieHeid&t, wenn 
bie ^afyxt bafnngegangeu, an bet (Seite einer Hnberen? 

Unb et oergli<§ im ©eifte alle bie reimollen grauen, bie i&m begegnet, 
mit jener ©inen. 2tber fie We ©erblaßten. 9?ie — nie mürbe ©ine 
fommen, bie üjn i&r Söilb oergeffen laffen mürbe! 

9? ein — baS füllte er: — wenn es einen SRüdroeg gab, bann führte 
er einjig — ju if>r. 2luS i^r mar fein ©lüd geboren — aus i^r mußte 
es roeiter blühen — ober untergeben! 

9Senn nur biefeS ©ine nid>t jroifdjen iljnen ftänbe — 

9lber mar es benn fo ganj unmöglidj, biefeS ©ine ju überromben? 
ÜKkr es benn niä^t abgebüßt in SRädjten »oller Sammer, nidjt aufgewogen 
burä) taufenb Dpferfpenben befeligenber, büßenber Siebe ? 2Bar nid)t gerabe 
baS ©eftänbniß, baS er eben in oerblenbeter 2©ut oerflud)t batte, baS 
rüfjrenbfte, baS berebtefte 3^0"$ bitfex Siebe — einer ^eiligen Siebe, bie 
rein unb fledenloS cor Ujm fielen rooHte, meil Tie bie Suge nidjt me&r ju 
ertragen oermodjte? ftemütig beid)tenb neigte fie oor ifyn i^r &aupt unb 
roartete auf baS erlöfenbe: „absolvo te." 

Unb roarum follte er es ni$t fpredjen? 2Bar es nidjt im ©runbe 
ein oeralteteS Vorurteil, bte ©eelen ju jerqualen eines pbnfifdjen SlfteS 
megen, ber Ijalb im SBafm gebulbet morben mar?! Sdjien es benn eine 
unumfroßlic&e Sitofir&eit, biefeS graufame 2)idjterroort: „darüber fann fein 
3ttann fnnrceg!"? &unberte fola>r SBa^rioorte roaren binmeggefpült morben 
oon ben braufenben SBogen einer neuen 3Roraflef>re — roarum md)t 
aud> biefeS? 

2Bafjrliä) — menn es je galt, als ein fiarfer, freier Httamt ju banbeln, 
als ein ed)ter ©ofm ber ringenben ©egenroart — menn es je galt, udj 
felbft ju überminben — fo müßte es fter gefa>l)en! 

Unb er erf>ob fid) — einen feften, füfmen £rofe im fcerjen, unb fdmtt 
(jeimroärts. 

ftmmer rafdjer. %e näljer er feiner Söolmung fam, befto meljr l)e$te 
ibn ber ©ebanfe, baß er ju fpät fommen, baß etroaS fturttytbareS gefajeljen 
fein fönnte. ©nblidj mar er am ftidt — er flingelte — er ftürmte in 
bie 3immertür. 2)ort ftanb er im Sid)te beS Saternenfd^eineS, ber breit 
burebs genfter ^crcinRcr. 2fuS bem 2)unfel löfte fid) eine ©eftalt, fie 
loanfte auf Um ^u, fie fä^lang bie 2lrme um ibn, unb jubelnb flang es t>on 
inren Sippen: „3>u fommft — ^u fommft roteber — 0! id^ ^atte es geroufjt!" 



Digitized by Google 

•1 



I 



„Zlüt l>er 3rrtum ift Öas £ebcn 



263 



Robert na&m Urlaub, Sie reiften hinunter in bie ©unberroelt 
$talien3, bie fie in ben ftegbaften färben be3 roiebererroaebten $rübltng$ 
grüßte. Unb jeber £ag unb jebe 9tod)t roar ibnen eine neue Duette uer= 
jungten, foftlidjen ©fücfeS. 2Bie in einem :)iaufd) lebten fie, als müßte 
fie jebe 9)Hnute entfd)äbigen für jene eine Stunbe bitterer Qual. s lton 
bem Störer ifjres ^riebens Nörten fie nid^t^ metjr; er mar nadj bem 3>ebut 
rafcf) abgereift. 9tte mebr fprad) Stöbert uon ibm — er fürdjtete ben 
3auber ju brechen. Sie aber »ergalt e3 ifjm burd) eine 3örttid^fcit troll 
bebenber ftnbrunft, oott taufenb erfinberifdjer &eimlid)feiten. fdjien, 
als f)abe ifjre Siebe erft jefct ben legten Sdileier abgeftreift unb jeige ftd) 
nun gan3 in ibrer fdjämigen Sdjönbeit. Unb au$ i^r Siefen mar ein 
anbereS: freier unb ftoljer. ©ie $reube ^atte fte roieber gelernt unb baä" 
berjfrifcfje, forglofe Saasen. Sie eine Siebergeborene fdjien fie unb er 
rote ein Sieger. So festen fie in bie £eimat jurücf. 



©ä war am erften £age nad& ber ßeintfebr. Robert mar seitig aus" 
ber rKebaftion nad) &au§ gefontmen unb fafj balb roieber am Sdjreibtifd). 
Gr roollte bie Stunben, bie feine $rau für einige SlntrittSoiftten Derroaubte, 
mit feiner &iebling$arbeit auffüllen, mit feinem ©rama. £enn beimlidj 
rang er nodj immer um bie ©unft ber fpröben 9)iufe. ^ßrüfenb überflog 
er nodmiate bie legten Seiten, bann ging er an eine neue Scene. Qmei 
Siebenbe follte fie jeigen, bie ftcf) bieder in fdjeuer 9lbnung geflogen, unb t>ic 
nun bod) bem Sturme be3 jungen 33(uted erliegen. ©r fiteste im ©etft 
ba£ 33ülmenbilb fejt$ufja(ten. £a — burdj eine roalmnu&ige ^been-- 
oerbinbung — fdjofe ibm plöfclid) ber ©ebanfe an jenen Äomöbianten bura) 
ben ftopf. 2lber er fab ibn bie&nal nid)t allein. $n brutaler ©eutlidtfeit, 
bie tierifdje, begel)rlicr)e ©lut in ben 3üg cn / ftanb er Dor tötn, unb in 
feinen 9lrmen — Stella! ©3 roar roie ein £eufel$fpuf! — ©r perfudjte, 
ba3 gerrbilb 511 bannen — umfonft — er fonnte nid)t lo3 batron. ©r 
fdt)ob feine Slrbeit bei Seite unb £a£. Hber er oermodne ben Sinn ber 
2£orte faum gu faffen, aus jeber Seite grinfte il)m jenes ©efid)t entgegen. 

©nblid) erbob er fid) unb ging in£ ^reie. ©od) bier [türmte bie 
2lbfdjeulid)feit biefer (Erinnerung nur nod; brängenber auf il)it ein. Gr 
beftete feinen 33lt<f auf bie bunten 93ilöer ber Stra&e, er muüerte bie 
$affanten, er perfrod) fidj in ba$ einfame traumftille ©rün ber Zulagen, 
es roar Sittel pergeblidj. ©er 2lngüfd)roei& ftanb ibm auf ber Stirn, unb 
fein &erjblut ftoefte. ©r trat binattä in ba$ ^onbel unb fab bem Spiel 
ber ßinber ju. Sie bitten fid) bie ^änbdjen gereift unb breiten fid) 
futflenb im Zeigen, ©ine äöeile ftanb er unb fttdjte fid) bineinsuträumen 
in bie Unfdjulb ber ßinberfeelen. 3lber plö^liü) febob fia) bie efle ^ifion 
ba^uifd^en, unb er rannte roie ein ©ebener batron. 




26<* ' - — £*rl Bibcrfclb in Breslau. 

2BaS war baS nur? Gin gieber? ©idjer bo$, trielleid)t eine %oU]t- 
erfd>immg ber im 9toufd) burdjftürmten 3icifett>od&eit. ©ine ÜRad)t voll 
gefunben ©d)laf würbe bie überragten Heroen befanfrtgen. 58or 3lUem galt 
e$ ©tcUa niä)tS merfen ju laffcn. Unb in ber £at glütfte eS ibm, i^r 
bei feiner &eimfefyr mit fdjeinbar rubiger ftärtlta^feit entgegenzutreten. 9hir 
ein Gladem in feinem 93(icf uerriet, bafe er baS gur<$tbare gewaltfam 
nieberrang. Dod) allmäblid} im ©efpräd) mit ibr Iöfte fiä) bie Spannung. — 
s öeim Älange biefer bunflen ©timme, im gavbtt bkfeS ffewn, tiefen 2lugeS 
flutete ein meines!, tröftltä)eS SSerjei^en burd) fein &crj — unb er fanb 
fogar einige ©tunben rufjigen ©dtfafs. 

Dod) mitten in ber 9lad)t fd)redte er aus bem ©djlummer empor. 
@S mar, als lafte etwas auf feiner feudjenben Sruft. ©r richtete fid) auf, 
— roirftkt) — ba ftanb eS, baS ©räfclidje mitten im 3^ mTrtcr i — 2ö> er 
baS toar ja ber pure SBabnjinn! £ier an feiner Seite tag feine grau 
friebtid) atmenb — unb bort? Gr jtinbete baS 2iä)t an unb ftarrte fjinüber. 
Das Silb mar mobl jefet bem grellen ©d)em gen>id)en, aber bie efle Qu 
innerung ftürmte quälenb burd) fein $irn, unb mit ber (Erinnerung jugleid) 
ber ©roll gegen fic, bie biefe gurie entfejfelt. 

So lag er fä)lafloS bis jum Morgengrauen. Grft im 2id)te beS 
£ages warb er gefaxter, unb nun, mit bem erroad)enben Seben fdjwanben 
aud) bie Cuälgetfter. ©r ging in fein Sureauj unb arbeitete, gelaufen, un^ 
beirrt, wie fonft. @r tonnte fogar mit ben Kollegen fdjerjen. Dann fam 
bie ÜDftttagSftunbe, in ber er ber gewofmten Drbnung gemäß allein auf ber 
JRebaftion blieb. (Sr oerwanbte biefe 3eit meift ju jenen Arbeiten, bie eine 
ernftere Ueberlegung uerlangten. 3ftit ben 33ud)fritifen mar er ftarf im 
ftürfftanbe geblieben, ba« wollte er jefet nadftoten. ©r blätterte ein paar 
ftorutäten nod) einmal burd), bie er bereits gelefen. Dann jünbete er fidb 
eine Gigarre an, leljnte fid) bebagltd) juriuf unb fud)te im ©eifte ben Anfang 
ber Sefpred)ung $u formen. Der Vornan fpielte an ber Oftfeerufte, bort, wo 
er ©teHa einmal befud)t batte — ba — mit einem jäben ftuef fprangen 
feine ©ebanfen plöfclid) ab unb, böbnenb, aus bem Dunft ber 9?aud)toolfen, 
frieg cor Umt baS SBilb tbreS Verrates wteber empor. 

Gr fubr auf unb rannte burd) baS 3immer. (Sine furd)tbare 2lngft 
frod) ibm ans &ers, bie 3Iugft, baö baS ©räfjticbe nie mebr oon ibm roeid)en 
toerbe, baft er rettungslos ben ^eitfdjenfjieben biejer Erinnerung oerfaflen fei. 
Slber warum batte biefe ba unten gefd)wiegen? Unb ba fiel ibm ein, bat? 
fte bort, inmitten all ber &errlid)feit beS ©übenS ja wie im Taumel gelebt 
bätten, [tets befangen oon neuen gewaltigen Ginbrücfen, ftets fxd) betäubeitb 
in flammenbem SiebeSgenuö. 

"öon bem ^Tage ab fudjte er ben ^Jaufd) ju erneuern. Gine rafenbc 
©lut fd)ien über ibn gefommen, oor ber Steßa oft augftuoll jurürfbebte. 2Ü>er 
biefen ©fftafen folgten immer ©tunben ber tiefften Verzweiflung. Dann 



Digitized by Google 



„tlttr ber 3rrtnm ift bas £ebcn" . . . 265 

rannte er roie ein 3rrer burd) bie ©ajfen bi« weit binau« ben fdjroeigens 
ben gelbem — bttim fprad) er bifcig, in ungeroobnten zotigen ©djerjen mit 
feinen Kollegen — bann roäljte er ftd) fdjfafto«, von grote«Fen Silbern ber 
llnjudjt gepeinigt, in ben Jtiffen. ©teffa afcnte moty enb(id) ben ©nmb, 
aber Tie hoffte auf bie ^eilenbe 2Jtod)t üjrer großen, felbftfidjeren Siebe. 

Oft, roenn Tie il>n am ©djreibttfdj fanb, mit roeitgeöffneten 2lugen 
in'« Seere ftarrenb, ftridfj fie ibm mit meiner ßanb über bie beifce Stirn 
unb rebete gu ibm mit iljrer fänftigenben Stimme, fcft unb rujjig, bis er 
wie ein franFe« ßinb ba« $aupt an üjrer 33ruft barg. 

Unb an biefer tapferen Siebe fitste er fi<b roobl auf$urid>ten. 9tber 
immer oergeblid). 

£enn immer roieber fübtte er bann, ba& ir)tu biefe Siebe vergiftet 
roorben mar — roie fonnte fie ibm ba Eroft unb Teilung bringen?! " 

Unb einft, af« fic ibm roieber in feinem gammer tröftenb naben 
rooflte, [riefe er fie roie eine Skrroorfene $urü<f. 

2)a oertieft aud) fie bie flraft be« Hülbens, unb fie brad) mit roebem 
©d)[uä)3en jufammen. 

£a« roar ba« @nbe. — 

@r ftürjte binau3, er irrte roieber burd) bie ©trafen, bie ©tromaflee 
hinunter bi« ju ber ©teile, an ber er nad> ber unfetigen Gntbecfung geraftet 
batte. Unb roieber trieb e« ibn, bort niebersufifeen. Mng« um ir)n Tag bie 
Sanbidjaft im $ämmerglan$e be« 2)Jonbe«; bie ©träudjer be« ftillen ^?ia|je« 
ftanben oon ty&zn SBIüten überfdjnttet, bie 23öfd)ungen entlang 50g fid) ba« 
iunge ©rün ber Anlagen, ba« jetjt, oon bem javten 2id)te übergoffen, 
meIand)olifd) leud)tete, roie ein ©arggeroinb au« roeiften 9iofen. glimmernb 
glitt ba« flüffige ©Über be« ©trom« bis binab ju ber bunflen $äufermaf[e, 
über ber bie fdiarf umriffene ©ilbouette ber SHfabemie unb be« Xome« in 
ben fabten 9lad)tbimmel aufragte. 3In ba« Ufer fälligen in einförmigem 
Saft bie SBeüen, oon bruben ber, au« ben ©arten, fd&allten bie AUange 
eine« ftonjerte«, unb bajroifä>n braufte in bumpfem ©rotten ba« SBebr. 
Xa« mar ein 33lüben unb Seilten, ein roetd>5 gneinanberftrömen t>on 
Ätang unb ^arbe, Seibe gebämpft burcb ben ftitten, traurigen ^rieben 
biefer 9flonbnad)t, 

©in unfäglidje« 2Bebgefübl sog in Robert« £03. 2i>ar e« nidjt ^icr, 
roo er bie erfte fd)üd)terne ©penbe be« grübling« roie eine fröblidie s T*xi 
beinung begrünt batte? 9hm roar ba« SSunber ber SBiebergeburt gefcbeben, 
nur an Ujm nid)t! Stütg« prangte bie uerjüngte Grbe in Tuft unb warben; 
fülle — nur ibm roar Sitte« grau unb abgestorben. 

Unb roieber brängte fid) ibm bie bange, anftagenbe grage auf: roarum 
mufjte Tie biefe ©<butb offenbaren? Säre e« nid)t beffer, in fixerem ii'abne 
babinjuroanbeln al« mit vergifteter ©eele burd)'« Sebcn 511 geben? 



Digitized by Google 



266 



£arl Sibcrfelb in Breslau. 



Unb jefet warb e3 Ujm jur ©erotfeteit, baß et biefeS Seben nid)t mefjr 
mürbe ertragen fönnen. Unb ano) jte niajt! 2Ö03U alfo auf's $TCeue 
Den sroecflofen ßampf aufnehmen? 

(Sin fd^riHeö Sauten fd)redte ifm au£ feinen träumen. (Sin Dampfer 
ftrid) mit funfelnben 2lugen wie ein riefiger 9tod)tDogel burdj bie aufs 
raufd&enben Stögen. 2lte baä <Sd)irf oorüber, fcörte er, roie etroaS $arte3 
im £aft ber nadfoieljenben SSeHen gegen ba3 Ufer fd^Cug. @r blitfte über 
ba$ ©efträud): eä mar ein Äafm, ben man roofjt von bem nafjen ^ergnügungäs 
garten auä angefettet fjatte. 6r tanjte über ben Söaffern, bie gfeifjenb mit 
fd>meid)terifd}er Stimme ju bem Träumer rebeten. £a3 mar ifmt roie ein 
Sinf. ©r fdjritt fnnunter, löfte bie Anette unb ruberte burd) bie aufgeftörte 
glut bem 2£eljre ju. ^audfoenb empfingen bie SBogen baS SBoot, e3 bohrte 
fidj in bie £iefe, roirbette roieber empor unb fdjaufelte — feiner Saft jefct 
lebig — auf ber roeifjftocfigen ©ifd)t, big es bie äi'eden jurüdmarfen. 
£ann glitt e3 rnt)ig ftromabroärts. 




Digitized by Google 



3tfuftrirte Bibliographie. 



Tie crfic «ü&M«viiacfit 1898-1809. »crid)t über bie (SutbetfungSreife ber 
..södgica" in ber SüDpolregion Don <5"bcrtcf 3t. Coof, 2R. SX« 8lrat unb 2lntf)ropo= 
löge ber bdgifcben ©übpole;rpebitiou. Xeutid) Pon Dr. 2lnton Seber, f. l'nceal» 
profeffor. — 2Rit äja&lreid)en «bbilbg. — Kempten, 3oi. ftöfel. 
3u ben Problemen, beim i'öfung bie miffenfd)aftlid)e f^orfc^img feit Safobunberten 
immfT mieber auf« 9ceue befdjäftigt, gebört bie ©rforfdjung ber Hole, über betten gletdjfam 
ber 3d)leier bes (5fcbeimni§DolIen liegt. SBäbrenb bn8 Sutereffe fjd) in erfter fittrie bem 
9torbpol juujanbte, unb bie tyorfd)ung$reijeu uad) jener (Segenb bereit* im 16. Sabrbunbert 
betrieben mürben, blieb ber SübPol lange 3«t tjinburd) gang nnbeadjtet. Seit ber benf* 
murbigen ftabrt be8 jüngeren JHoff in bie antarfttfdjen ökmäffer por 60 3a&«n, »oa* 
für bie (Jrforfdjung be8 <2üt»pol8 nidjts gefebebeu. 3eut aber fd)etnt ein Sluffdjwung in 
bic Sübpolarforfdmng gefommen ju fein, an ber alle ciiHlifirten Nationen angefangen 
baben, fid) tu beteiligen. Belgien bat bett Anfang gentadjt, ibm folgte eine englifd)e 
pebition, unb gegetimäitig ftnb eine beutfdbe, cnglifcbe, febottifd* unb fefnuebiiebe ©jpebi« 
tion uir Sübpolarforfdwng imtertuegd. $offeutlid) gelingt e8 bierburd), bie Untere bis 
uim Stabium ju förberu, in tueldjem fid) gegenmartig bie Worbpolarforfdwng befinbet. 
— $er 2?erfaffcr be8 Dorliegenben umfangreichen SBerfcS (415 6.) bat al8 2lr$t bie uou 
Belgien etttfanbte Sübpolejpebilion auf betn bierju angeriebenen norn>egi(d)en Diobbcn» 
fdilagcrtdnff „ s }*atria", luelcbeä in „Öelgica" umgetauft mürbe, mitgemadit. $er SBer= 
faffer bat ber Bearbeitung fein Xagebud) ju ©runbe aelegt unb baraud baS entnommen, 
roa« pon allgemeinem 3ntereffe ift. Tie miffenfdKiftlid)eu Slbbanblungcu foQett in einem 
fpäteren SSerf Peröffentlicbt toerben. „2Öir ftnb nid)t auaaejogeti, - fdjreibt ber Serfaffer, 
»um ben Sübpol gu entbeefen, ionbern e8 galt bie nriffenfdiaftlidje l£rforfd)ttng ber uns 
befannten GJrenjgebicte, toorin bie Gjpebitiou einen adjtbareu (jrfolg au üergeidjuen bat." 
3um erften Wale bat birebei bie Qr^pcbition bie lange, antarftifie 9iad)t mit ibren 
idxturigen SSinterftürmen burdjflcmadjt. tai 3 l, ftattbffommen ber belgifd)en Sübpolar« 
ejpcbitiou ift in erfter fcinie ben energifeben süemubnugeu be& Leutnants Slbrian be Qkv= 
ladie au oerbanfen, ber burd) bie ftilfe ber belgifcbcn Regierung unb burd) öffentlidK 
Sammlungen bie erforbcrlidjeu (VJclbmtttel Rfiffig gemadjt bat. — ©übe 2luguft 1897 
octließ bie iöelgica ?intmerpeu, freiute ben Sltlanttfcbeu Ccean bi* nad) iHio be Janeiro, 
aläbann nad) 3Jionteoibeo, Pon ba burd) bie UJaflalbaS^ftrafec nad) finita 9lrena4 unb 
nad)J)«m 5?ap ^orn. üon biefer Xour fei ber ÄHfeniljaÜ in $unta Slrenaä enuäbnt, 
ber füblid)ft gelegenen Stabt ber terbe, ber ÜKetTopole ber ätifeeriten Spiee be8 amerifani= 
febett kontinent«, ber ^auptftabt uon milettifd) J-euertanb unb ^atagouien. Ta« bortige 
&ben unb Xreiben erregte lebbafteä 3utereffe, unb ber Jöerfaffer giebt über bic isntfte&ung 
biefei intereffanteu Orte« biftorifebe Xaten. ©äljrenb ber erften §älfte be* Xecember 
ttwr bie l^rpebition in $unta xHrctiaS öerbliebcn. )Son I)ier ging ti toeitcr burd) bic 

Xrtb unb Siib. CVL 317. 18 



^Uuftrirte Bibliographie. 269 

äanäle Don ^ucrlanb; baS raubte Sanb unb toilbc £eben ber 5euerlänber »uurben 
näf>er ftubirt löefonbeTS intereffont fiub bic DnaS, ein Söolf üon 9tiefen, bereu freimat 
bie ^aupttnfel üon 3*ucrlanb ift. (f. Slbbilbg.) 




Äj«: ,5. H. Goof, Xie trfte SiibpotornaAt UM- .stempttn, 3of. ftöül'fae Pucfcbanbliuid. 



Jim 3. Sanuat 1808 uapm bie ÜMgica bte Wollte burefj beu iöeaglefaual, in ber 
Jlbftdjt, öou fjier au» bie Widjtung nacf) 3üben einjtifdilngen. Xa3 Auflaufen auf ein 
iHnf tear fjierbei ein fef)r ungünftige» 3"^rnte^o ; eä gelang aber, c-aä 3d)iff luieber 
flott 311 madxn, unb nun ging ei unter mandjerlei ©efahjeu ber neuen (iisioelt entgegen, 

18* 



270 



Horb un& r üb. 




:'i tcf citfcunnoojel. 



narf) beii SHcjanberinicIn unb über ben füblidien 
$olarfrei8 hjnauS in ba8 erftc tyadti*. Wl'it 
fteigcnber Spannung folgt man bctn Söericbt bc8 
93erfaffer8, In mclcbem er bic ftübrt am 9tanbt 
be8 N 4tacfeifc8 entlang fdiilbcrt. $>ann ging c8 
am 25. fcbruar burd) unbclannte (Mcsimffer in 
ba8 zugefrorene 2J?ecr. — 3"* SBaffergeminramg 
für ba8 Schiff mürbe, lote an» ber Sibbllbung 
3U erfebcn, oerfabreu. w £ag für Xag," treibt 
ber iöerfaffer unterm 5. SDlär3, „fjaben mir »er* 
fud)t, in günftige Söaffeninnen jW gelangen, 
aber tebcr ilcrfucb brachte unB eine ©nttäuichung. 
$er Spian, in bicfem Sahxt noch, nad) Süben 
oorjubringen, mufcte aufgegeben werben, ©nbe 
9tpril mar bic ©elgtca für bie ®efangen)d)aft be8 
2BintcrS behaglich eingerichtet. SBührenb ber folgenben langen SHonate maren bie Stieienfrurm* 
üögel, bic fid) mit Vorliebe am SRanbe be8 $aefcife8 aufhalten, mo flc gelegentlich in offenen 
Siinnen fifchen ober fid) auf tote SHobben ober SPinguiuB berabfiüraen, bie ftänoigen ©efäbrten (j. 
Slbbilbg.) So fam ber Üftonat Wlai heran, ber üerbaltni&mäfeig marmeä äl'ctter braebte, benn 
e8 ftieg bie Xcmpeiatur fdion einmal »/i ©rab über Mutt. 2ttit bem 15. 9)toi 9tod)t8 12 Uhr 
begann bie lange Wadit. $a8 2id)t entfdjtoanb fo allmählich," fdjreibt ber 2$erfaffer, „bafe mir 
und biefer traurigen 2Birflid}feit gar nidjt oofl bcmu&t mürben. SSaren boeb burd) bic feitbem 
gefübrteu miffenfdxiftlicbcu ltuterfucbungen, femer burd) SuftanDfegung ber Äleibung unb 
©inridjtuug be8 Schiffes für beu hinter, mir m febr beiebäftigt, al8 bafe mir auf ba« 
betrübenbe Sdjminbeu bc8 £age$ unferc Stiifmerffamfeit hätten richten fönnen." 

©in bcfonbereS 3"tcrcffe beanfprudjt bie Sdjilbcrung be8 2?cifaffer8 über bie 
geiftige unb förderliche Jöcrfaffung ber 2d)tff8bemanmnig, au8 ber mau einen Sd)lu& auf 
bie barten 2lnf orber uugeu sieben fann, bie an 5Jolfar)rcr gefteflt merben. 25er Belgier 
(smtl £anco, JChnftfer, ber mit einem alten fterjtetben bebaftet mar, erlag ben Strapazen. 
23ie febr ber (Mefid)t8au8brucf fid) tuäijreub einer folcrjcn SJJclarfabrt oeränbert, ertoeifen 
bie ptjotograbbtfcbeu Slufnafjmen oor ber Slbrcife unb nad) berWücffebr refp. nach, 2lblauf 
ber langen 9tod)t. 9HI bem 22. Sunt mar bie iDHtte ber 9lad)t unb bie bc« Sintert 
erreicht unb ber SJfut fing an fid) au beben, uadjbem bie klagen über Unluftgefübte, 
Stumpffinn, allgemeine Sdpädje unb Störung ber fteratätigfeit zugenommen tjatten. 
2er SBerfaffer, al8 2lrst, befprid)t iu febr intereffanter ©eife ba8 habere biefer 
sftan!heit«erfd)einuugcn, bie er mit ^olarauamie bejeiebnet. 2lm 25. 3uli »ou^be 
fdjou ein Hidf ber Sonne erl)afd)t f unb bamit fing mobl einigermaßen an, $röblid)feit 
in bie (Gemüter nurücfsufebren, aber Stürme unb 
JMlte, bie im 2Iuguft unb September eintraten 

— am 8. September mar bie niebrigfte iemperatur 

— 43° C. — mirften boeb nod) febr nngüuftig 
auf ba8 förperlid)e iöefinben ein. 6rft allmäblid) 
mit bem ftortfäjreiten bc8 ^olarfommerS. oon ISnbc 
9JoOember ab, beffertc fieb ba8 ^öe^nbeu. DJad) 
lleberminbung nod) fo maneber Sdimierigfciten be» 
gann am 1. ftebruar bie 2tnfnabme bc8 ffsijctf 
nad) Horben unb bamit ber 2ibfd)IuB ber (Ijpc* 
bitiou. 8fal 28. 3Jlär3 1899 mürbe nad) 15mouat= 
lieber Slbmeienbeit oon ber ctoilifirten iiielt ber 
$afen oon N 4iunta VlrenaS erreicht unb bann bic 
meiterc 3lücffet)r nad) ber fiteimat augetreten. — 

3u einem miffeufcbaftlid)eu 2tubaug »oerben 
bebanbelt: „T'ic iHcfultatc ber bclgiicfteu Sübpolar* 
ISrpcbition (liJcoArapliie unb (Geologie, Slftronomie unb 
(&cbmagneti8mu8, OJleteorologie, ba8 £i8, Cccauo» 
grapbie, 3ooIogtc unb Ütotaitif), ferner ba8 antarf« 
tifd)e «lima, Die Xiefeuoerbäftniffe ber antarftifd)en 
s 3Jieere, aftronomifdjc Drt«bcftimmungeu, bie Sebiff 8 
fahrt im SßaeWfe unb fd)Iieölid) bie 2lu8fid)tcu «ieftnrautimöije. 




Googl 



— - 3 Uuftcirtc Bibliographie. 27\ 

ber Sübbolarforfdmng. Ter tferfäfftr bat in bem SSerfe eine im bödjfteu 2J?afee 
aufpred)enbe Tarfteßung ber Sübpolar^ßspebition acgeben. ftrifd) unb anreaenb, 
frellenmeife mit fumor gemür$t, finb feine Säuberungen. Ta ber Söcrfaffer 
bereit* ein ^Begleiter pearps in 9torb»®rönlanb mar, fo oermag er ätoiidjcn 
9iorb* unb Sübpolregion iutercffante Söerglcidje anjpiftellen. — Ta8 25er! ift 
oou ber SJertagähaublung mit sa&Ireidien, febr guten Slbbilbungen, meift Sßljoto* 
prap&ten, aber audjmit Slbbilbungen im ftarbcnbruc! boijjügtid) ansgeftattet; aud) finb brei 
Srartenffiijen 3ur Seranfdwitlidiuug ber Weiferoute bem SSerfe beigegeben, ©in iWegifter 
am Sdjlufe oerüottftänbigt ba8 redjt gut überfcyte 2Serf, ba8 eine toertPolle ©e» 
rridjerung ber gcograpbifdien tfitteratur bilbet. ©8 fei hiermit allen gebildeten Streifen, 
im Specialen aücn ftrcunbett ber ©rb« unb Sänberfunbe auf'8 SBSrmfte empfoblen. 
i'fan lieft ba8 38er! uon tinfang bis ju ©nbe mit ftetgenbem Sntereffe. K. 



Etudes sur 1a natare humaine. S3on Elte SWetdjnifoff. Paris, SWaffon et Sic. 
©biteurs, 1903 

Elte anetdinifoff, «Brofeffor am Snftihtt Pafteur in Paris, Iwt ein SSerf. baS er 
als einen .»Essai de }>hilosophie optimiste" bejeidjuet, über bie menfdjüdje 9tatur ge= 
iehrieben. TaS S3udj ift, mic er im 2Jormort fagt, nicbt für ba§ gro&e Publifum be* 
ftimmt, fonbern menbct ftcf) oor Sllletn an ©iologen. 9fid)täbefton>eniger erregt eS in 
»eiteren Streifen Staffelten, unb man fann in franjofifdjen blättern« ©itaten baraus fotofe 
Sobpreifungen unb SSürbigungen begegnen. äRetdmifbff bat ja ein Tbema jutr TiBfuffion 
gebracht, über baS fidi fo unenblid) oiel fagen täfet. ©r bat mit fdwrfen Umrifelinien 
feine 3)ietnung über bie foge nannten legten fragen, über Qmtd unb SEBert beS Sebent, 
(Slüef unb Uuglücf, um« mir Don ber 3uCunft ju ermarteu unb toie mir in ber (iJegeu* 
uiart gu marfdjiren l)aben, gejeidjnet. 23ir begegnen einem ftarett, für populariftrenbe 
Tarftellung begabten ökifte Dom Sdjlage jener Jöüdjner unb £aeefel, bie er \u citireu 
liebt, einem gemaubteu Crbner feiner Gebauten, mie ftcf) baS bei einem frait3Öfifd)en 
SdjriftfteUer beinahe wn felbft Perftebt. 

Man bat bie milbe SRube bemunbert, mit ber ber SSerfaffer ju SBerfr gebt. 3u ber 
Tat uxrben polemifdje Sluäfälle burdxmS oermieben. ©in ftiHer miffenfdwftlidjer Slrbeitcr 
fepafft ba baS Seine. Slber bie glännenben SJoqüge feiner 3Xrt unb SSeife, baS präeife 
£infeöeu ber eigenen Slnfdwuung, bie fräftige ftübrung unb fiebere Verteilung beS 3been« 
materials, babeit aud) 9ead)teile im ©efolge, 9tad)teile, bie freilid) nidjt unmittelbar ioldieu 
Iobenfetoerten ©igentümlidjteiten entfpringen müffat, bie fidj inbeffen üielfad) gerabe mit 
biefen oerbunben finben. 5Xric arbeitfame, auf beftimmte 3iele geridjtete ©nergie, bie nidjt 
bloß für ba$ prafttfdje £eben als eine ber föftlidiften ©rtungeufduften be8 IDIenfcpeugeifted 
ju icbäeen ift, bringt e8 mit fid), bafj eine bart ablcbnenbc Haltung allem ©törenbeu 
gegenüber geioobitbettSmaBig eingenommen unb möglidjcr 23eifc oft ber 2Bert ber 
Störungen unterfdjäfct mirb. „II ne faut pas «'ecouter trup," fdjeinen bicie Gkifter fid) 
jum (iJruubfaß genwblt 311 fwben. ©8 finb reine feinen £aufd)cmaturen. @ie bord)en 
uid)t auf bie ablcnfenben ^orberungen be8 Gkmüt8leben8, benen ftd) ber Xidjter unb 
Träumer ömgiebi. Sitte iBeriudjungen biefer Slrt toerben — mit ettoa ein SDeönd) fleifdjs 
li£be ©elüfte al8 2eufel8uerfüf)rung in fid) befämpft — äurüdaeioicfen. Sa meto* 
pfmfifdV ®eift ift bem ^ofttiöi8mu8 eine Störung unb ein SKergemiß. 

Siiefleidit gelangen mir gu einem böfjercn ^rieben nod), al8 ibn ber getoiß nidjt 
ftreitfücbtige SKctdjnifoff befi$t, toenu e8 möglid) märe, gu einer nod) oeriöbnlidjereu 2i { elt= 
anfdwuung burdjjubringen, für bie e8 fein Äcrgerniß an ben Xraumen unb beu ^>off» 
nungen über ba8 fdjeinbar aüein toiffenfebaftlid) Jöeredjtigte binauä geben raun. 

ÜRetd)nifotr8 S3ud) gerfällt in brei Teile. 3m erften »oerben bie Hebel ber meufd)* 
lidjen 3latat jnr Sprad)e gebradjt. Ter Verfaffcr, auSgerüftet mit ben üorjüglidjften 
Äenntniffcn ber Staturmiffenfdwft, breitet alle s ^iängel unb Unglüd*cr3euger ber menfa> 
Iidxn Crganifation mit bebadjtfamer Cbieftioität Dor un8 au8. ©r flagt feine Öottbeit 
an, — er richtet nid)t, aber er fdjeint iu luiffen, unb icb glaube, bier fi^t ber erfte 
gebier bea 2Berfe8: benn mid) mill bebünfen, bas Umgefeljrte ift am $lafce: SSir bürfen 
unb müffen ridjten, mir rönnen Werturteile über ba8 fieben nidit jurüdbalteu, aber anftatt 
ju meinen, baf$ mir etioa« miffen, ift c8 geraten, ber fpmboliidjen Proportion eingeben! 
p fein: 3ebe enblidje ©röfec oerbält fidj j\um Unoibüdjen gleid) 9hiU, Re üerfdjwinbet, 
— mir miffen fo gut »ie nid)t8 gegenüber bem llnenblidjen, barauf läßt fid) meiterbauen; 



Digitized by Gqpgle 



272 Horb nnb Sab. 

• 

baS ift aud) eine SSabrljcit. 2luS ifjr ergiebt fid) bic richterliche 5f onflitfion : fo motten 
mir bas Urteil fällen, toeldKS unferem bergen am beften äufagt, unb hier ^ättc nun baS 
religiöie ©efüql In feine 91cdtfe su treten. 

Xer ameite Xeü beS SerfeS befd)äftigt fid) mit ben — nad) ber 9tnftd)t beS ita» 
fafferS berfeblten — ^rmonifiruntSberfucben burdj JHeligionen unb Pb»lofopbtfebe SBelt« 
mterpretation. 2luf baS fdmtcrjbolle Sieb ber (Sinfübrung folgt bie ©egenftrobbe: 3Jcenfd)« 
lidie Meaftion gegen natürliche liebet. 3ur iöerubigung tflfct es ber Stüter jebod) noch, 
nidjt fommen. Sie foll bem Uötcn leite Oorbctjalten bleiben. Slls fcauptrotte ber 
Stellaion gilt bem Serfaffcr bic Stufgabe, über bie Unbermeibliebfeit beS SebenSenbeS w 
tröften. daneben mirb aud) beiprocheu, roaS bie SHetigionen fid) fonft nod) äugetraut haben: 
töcgulirung ber (Srnäbrnng unb Sortoffanjumg, SfranfheitSbeilung, bis cnblid) bie Ttffe* 
reugirung ber ©eiftcSgebiete ben fdjmadjen ^rieftertjänben abnimmt. maS p biet gemorben 
ift, um eine« ScbenS iBürbe fein $u Tonnen. 

Dem JBubbbiBmus mibmet ÜJfetdmifoff befonbere StufmcTffamfeit. Subbfra felbft 
fdjeint ibm bie t)errlid)ftc DobcSmciSbeit bereit« erreicht w haben, aber fie toar %u bebr, 
um fid) fo $u erhalten. @rft als fett bem ©rmacben beS miffenfdjafttidjen ©eifteS in 
©uropa bie (fTferattnifj burebbrang, bafe bie 3bee eines fünftigen SebeuS auf feiner emfren 
Untertage gebaut ift, — 3J?etdmifoff führt als SemeiSmaterial bie SSirfung ber Slnäftbetira 
auf baS Seelenleben in'S treffen — , ertoadjte mieber bie Stuf gäbe unb gemütliche Nötigung, 
fid) mit bem Dobe ..for good*' abjufinben. 33eoor mir nun aber boren, tote baS hn 
©eifte ber 3Hetd)nifoff'fcbeu 23iffenfdjaft *u gefeftehen bat, siebt nod) eine 9ieihe beroifcher 
Deufcrgeftalten an uns worüber, eine Steifte, bie mit bem cbleit Sßlato beginnt unb bei 
einigen fterblid)en ©röfeen unferer Sage enbigt. Sitten matt ber itofaffer einen meb* 
mutigen 3''«3 um bie SJrnnbminfel. 6r fpridit oon ber „nute seeptique qui jaiilit ile 
son arguinentatiftn" (p. 210) bei Sßtato. üon ber mekncboliidjcn 3teftgnation eines 
Gicero, Sencca unb Maxe Sluret. lieber Spino.?a, Sfant, Richte unb fcegel gelangen mir 
cnb(id) sunt mobernen SßefftmiSmuS, toobei aud) bie Poeten (Sorb Sönron :c.) in Söetürf- 
fid)tigung gebogen loerben. Der SßeffimiSmuS erfdjeint unferem Söerfaffcr für ben gort« 
fdjritt nüötid), aber nid)t als aller Weisheit tc^teS SBort. 3n bunter StuSmaftl fommen 
nun nod) einige dritter gur Sbradje, unb t)kt wirb moht and) SltteS flüchtig gefrreift, 
maS gu einem heilfamen unb frofjen Glauben bie ftarfc Unterlage böte. 

* 

3m britten Deite mirb geidrilbert, toaS bie 93iffenfd)aft gu Ieiften oermag, um Seiben 
;n liuberu. 28aS uns 3netd)nifoff pofitio als Inhalt geboten, fiub Xräume eines natuc* 
miffcnfdjaftlidi oortrefflid) gebitbeten, in ^afteurS ferotberapeutiieher Sduitung aufge- 
uiadjfenen, ebel mollenbcu 9Wanne3. (^r erroartet bon ben f^ortfdjritten ber mebicinifdien 
ÜMffenfcbaft ben rcidjften Segen; bie bentünftige Äörbcrpflege unb Xiat mirb ben SRenfdjen 
ein f)or)e8 gefnnbeS ?tlter erreidjen Iaffen. %m Stampf ber 3flten im Organismus nxrben 
bann ntd)t mehr bie minbermertigen über bie foftbaren obliegen. Fertilität als frauf> 
hafte &rfdbeinung mirb oerfchioinben. ?tu bie Steae ber Sobeftfurdjt, in meteber SWetdini« 
foff bas gröfete Uebet, bic fd)limmftc Disharmonie unferer 9latur, eTbluft, mirb ber 3n* 
ftinft bcS natürlid)en lobcS treten, iene reife SebenSfättigung ber bibtifd)en ©eftalten. 

3dj glaube nicht ba& MetchnifoRS Vertrauen auf bie SBiffenfchaft, tote er m 
hoffen fd)eint, Religion erfeßen ober ^Religion toerben fann. 33enn mtr beute feine 
friebigung erlangen fönnen, Jocnn afleS ©Ute erft merben unb fommen foll, bann ift e« 
roirfltd) eine bertfoeifclt traurige Sad)e um biefen Optimismus. 3d) mill mich nidit ber 
Hoffnung ocrfd)liefeen, bafe bie (ftitmieflung crlmbeneren 3uftänben entgegeneilt, aber id) 
mill mir bod) aud) nicht ben ©laubeu nehmen Iaffen, ba§ ich nicht fdjon heute unb hier 
im ©ötttieben lebe unb mebc. 

Das emige Seben ift gar nicht jur XbbeSgctröftung notmenbig. SBir haben nur 
überhaupt bas Dafein als etmaS ^»eiliges mit härteren Ringern augufaffen unb in uns 
baS epttmiftifeh fromme Werturteil : tf ©ut ift SlQeS über unter Qnrfaffen hinaus, toaS auch 
gefchehen möge", grofegujiehen. DaS ift ber 9tid)terfprud) ber Iauidjenben SBcmunft, bie 
loeiß, bafe fie nichts meife, bie aber auf ben Obern beS ©migen horcht, ber mächtig er* 
fchauem täfet in feiner nnfagbaren Uebcrtegenheit über atteS irbtfefa (^kmattige. 

6ine *Jiatur, bie in ihrem Schofee Vernunft hat entfteheu, hat möglich merben Iaffen, 
fann, mie bic religiöfen Genfer aller 3«ten es auSgefprochen haben, im 3nnerfien nicht 



Digitized by Google 



Bibliographie. 273 

beS ©Uten, Scrnünftigen, £armonifcben entbehren. SRur bafe baS ©Ute beS ©öttlidjen 
nicfct gana ibentiid) ift mit unferem Söegrtffe beS ®uten, eS ift mefjr, — me&r nacbber 
Städtfiina, beS uns Unbefannten, beS Senfeiligen fjin, benn ber 2J?enfd) ift nid)t aHwiffenb, 
notbürfttg weife er fanm baS 9fäd)fte. Gr fott fid) nid)t im Söeftge ber SSiffenfdjaft 
rcäbuen, Dielmebr in Soeben beS UnioeriumS, bie bod) allen SJerftanb überfdjreiten, fein 
(VJemüt aur bemütigen Steünngnabme beS SrinbeS einem SDlütterlicben, »äterlicbcn, unenb* 
lieb lieberragenben gegenüber umbiegen. £a8 ift baS SBerturteil, baS mir, fo meine id), 
bcm SHeltnll gegegeuüber im fter$en fällen foHen: Sir finb flein, unb ®ott ift gut. 
£ann werben mir uns Weber Dor $ob nodi fonftigen XiSbarmonteen jemals fürdjten. 
.»ift $u bod) nidjt ftegente, ber 2(ffc* rubren fott . . (SS mirb fdjon feine MidjtigMt 
mit bem narürlidjen ©ange ber Singe baben. — H. L. 



mtitgetrttc tiefe«. 9lene ©ebidjte Don ÜKaria Stona. 1903. Berlin, fcerm. (Softenoble. 

(SS ift etne merfroürbtge (Srfdjeinung. bau (ine fehr erfjeblidje iHmabl moberaer 
Scfjriftfteller mit ifjren (SrftlingSwerfen, ja oft fdjon mit ibrem erften SBurf, ibr SöeftcS 
gegeben, (Sine ber mannigfadjen Urfadjen bafür berubt ioobl barauf, bafj Viele, ftatt 
ifjre Spannfraft auszuweiten, fid) auf bte pflege ber erfolgreichen Seiten ibrer ©egabung 
befcfjränfen unb fo ber Stereotbpität unb bem tfHanieriSmuS berfallen. Soll gebeibt ein 
Xalent eben nur auf bem Wätjrboben einer möglidjft umfaffenben unb im llmfaffen fid) 
foncentttrenben $erf6nltd)teit. ©inen SntwicflungSgang auf biefer iBafiS ftll beobadjten, 
ift ein felteneS Vergnügen. DJtarta Stona bietet es. 

3&re erften Skröffentlid]ungeu fehienen mir burdjauS nidjt DerbeiBungSoolt. (Sin 
fofettirenbeö £ilettiren, bauftg nad) Dorbilblidjer 2lnlebnung taftenb, war beren fjerüor« 
ftecfjenbftcS SRerfmal. £odj fdjon in ib,rem britten 23udjc, M 9Jienidjm unb ^aragrapbe", 
tTat ein überrafdjenb gewaltiger 3ortfd)ritt &u Xage. „§ Häo", eine ©emerbenoüeüe, i»t ein 
Keine« SfobineMftikf, bem überbicS nod» ber SSert eines flulturbilbeS jjufommt, auS ber 
UebergangS^eit Dom alten Sdjlenbrian ytr Betätigung einer mobern Humanitären Wefefc 
gebung. 2Sie feiitsfdjarf ift an biefen ebrlid) überzeugten, naiöen ©emobnb>it8*2)tenfd)en ber 
laftenbe SBiberftanb ber Sefdjränftbeit neuen iöegriffen gegenüber beruorgegoben! ftier, mie in 
ben anbem gleidj moblbroportionirt geglieberten 9coüeüen, ift in ber Vertiefung beS Vorwurfe* 
ber Untergrunb aufgewiesen, auS bem bie Verbältniffe uttb Sßcrfoncn beroorgewadjfen, bie 
baburdj au ^lafttf gar fe&r gewinnen. (Sin 33udj, baS 3eugntfe gab öon fefjarfer, frramm 
uertDerteter Söeobaditung, Don fräftigem ©eftaltungSuermbgen in jenem Öieali*mu8, ber 
ebenfo Diel ber patbetifdjeu wie ber bumoriftifdxn Seite ber ©rfdjeinungen geredjt roirb. 
3n ben bumorifttfdjen ©figgen „Hit $rooinä unterhält fid)" madjen ftd) neue Errungen» 
fcrwftcn be» SortrageS geltenb, im eleganten, gcifmoll briflantlrten Sdjliffe ber 3rouirtrung. 
£er 9toDettenbanb „3m Spiel ber Sinne" fennjeidjnet mit eingei^enbem Serftänbniffe 
iciu mobernen grauen, beren (4Jefüf)l8centrum ibr s )lcrDeuft)ftem bilbet unb bie ibr abnorm 
raffinirteS Senfation8bebürfnr6 mit füljler Söercdjnung ju fättigen Derfteb,u. $tpd)ologi)d)e 
Stubien, bte in ibrer fubtilen Slnalnfe geitdjarafterifttfebe „documents hamains" ergeben, 
©ie in ber Seinb/it ber Stlein^üge prägt fid) in ber formalen Slbrunbung jeber Stubte 
fünftlerifdje Uebcrlegenb,eit in ber SlnfdjauungS» unb 93eb,aublungSroetfe au«. 

3n5Wifd)eu maren bie „Öieber einer jungen »yrau" erfdjtenen, bie, »Denn aud) etnwS 
gemilbert, jo bod) jenen auf 5$ ifanterie ab^ielenben iJianifrtSmuS aufmiefen, ber am erften 
2Berf, w 5öud) ber ßiebe", fo unangenebm berübrt. £alb ©efübl mit GpniSmuS, balb GnmStnuS 
mit ®efüt)( laftrt, jumfift bie benM&tc 9Jiad)e fofett beruortretenb, bie, too fie füljlbar mirb, ftetS, 
ganj mabrfd)einlid) aber an ber £nrif, allen StimmungS^anber %u nidjte maebt. ^Joetiidie %oxm 
ohne poetifdien ^erjidjlag. Xa, nur wenige 3at)re fpäter, fenbet SBaria Stona ein 
fdjlanteö öäubdjen w 9leue ©ebid)te" in bie 2Mt, baS wobl berechtigt ben Xitel „ffliu» 
genbe Jiefen" trägt. (SS umfafjt eine reid) mtancirte Sfala beS (SmpfinbcnS, dou zarter 
(^eraütsinnigfeit bis jur ßeioeufebaft unb fclbft ibrem fd)äumenbeu ilebcrmafee. Xer ftetS 
§u bem inbaltlicben ©nmbton barmonifd) geftimmte Slccent beS SluSbrucfS, ba§ bäufig 
fnapp 9(npaffenbe ber Silber oerriet Diel ftunft unter bem gumeift beinabe tabeffoS glatten 
Jlufj ber SJerfe. 

2er üJkbrjabl nacb finb eS ßiebcSgebidjte, Dom Sänfeln eines linben s J)toitüftd)en8 
bis sum Sturmgebraus anwadjfenb. £iefe8 überwiegt, unb mancbmal überbiöt fid) bie 
$faBtafb ber 2Jid)terin ju einer Wabrbaft 3)icffalinifdjen ®Iut, bte bier unb bort su 
wilber ßtebcSraferei aufflammt, in woüüftiger ©raufamfeit fdjioelgt. »tele ®cbid)te aber 



Digitized by Google 



27<$ — Horb unb 5fio. 

finb öon inier ©rö&e bor £eibtufd)aft befeelt, bie ihr Stbel öerleifjt. 9tur einige batton 
p nennen: „21ngft", „34 bin basaHeer", „Unb fdimebMd) einft', „Befreiung". Änbere 
finb ooU tiefer Snnigtcit, fo 3. „Wun tnixfjt' id) bei Sir fein", .©n ©arten - . 
3toei empfinbungapole feien angeführt. Xxo\i beS — ein in bem ©anbd)en felteneö 
itorfornrnnifc — nidjt angemeffen bewältigten SRctmjtoangeS in ber erften 3t»k ber legten 
©troplje, ü)rtS @lut&aud)e8 toiüen bie 

NaaV. ' 

23erbammt mir fjunbertmat bie 9iadjc 
SHit eurer cbjiftlidjen 9Horal, 
©ic mar bod) eine fd)öne Sad)e, 
Sie SBlüte frif^fimbner Qual. 

Ten totgesagten freinb mit 9hiten 
Verfolgen tote im @tunnf8u>el)'n 
Jöcfiegt, gebrochen ibn öerbluten, 
<&ieroen 211 meinen (junen Kon 

pr lebe» £eib, ba8 er mir brannte, 
3fm graufam martern taufenfcfad) — 
Unb toenn icfc nie bie Söolluft fannte, 
»erftünb' id) fo üjr fü&c8 214 

3n meld)' anberer Xonart Hingt: 

SaS Sfettlcin. 

Su f)aft ein Sfettlein mir gefdjenft, 

Sa8 an ber $anb id) trage, 

23ie ©lieb in ©lieb fldj leudjtenb brüngt, 

Sa benf iaj aUe Sage: 

So mögen toot)l bie ©tunben fein, 

5£ic mir oercint genoffen, 

©ie halten nun gar feft unb fein 

Sie ©celcn un* umfdjioffcu. 

©efir S^öne» entölt ber fleine 2lbf*nitt „3m ©rfinen" in „Sölumen am 23eße\ 
f Ser junge SBauer - , „ftirdjlein" unb bem erlefenen Staturbilbe ber „fcerbfimacrjt*'. 3>a* 
ift nidjt allein feine ÜRatuTbetradjrung, e« ift warme ÜWaa*nipftnbung, aus ber erft ber 
©ebanfe rjeroorge&t in ed)t Inrifdjem Slufebrucf. Sie fiiebcr „3nt iHeidje ber £üfte" Der* 
einigen ©innigteit mit Diel fotmaler ©ragie. SBic üoll leichtbefdjtoingter fiieblidjfeit ift 
„Sa8 Sieb - , ©in in „blaffem ©ternenfdjein" flatternbeS ©eelcfcn, ba« betoeglieb. flctjt: 

2ld), bon Seiner SebenÄmonne 
üdKuf ein arme$ ^ürifleiu mir, 
einen Sropfen Seine» iöluteS — 
etoig banfen null id)'8 Sir. 

Spinne mir au$ fd)lanfen SSorteu 
Sin befonbreS fteberfleib, 
©ieb ein ffrönlein mir unb ftlügel, 
Unb id) fliege iubelnb toeit. 

2SiH bie 9Kenfaxn oon Sir giü&en, 

^aum unb ©Iütcn, Jylur unb ©trauaj, 

lieber Seelen, über i'anbe 

Srag' id) beineS 2ikfen8 fcauaV 
3u einfadem ^otboS femmt ber fuunanitäre 3ufl oaS menfdjlidie 3Jiit« 

fühlen bcS eienbö, in ber iljm eignen Sonart beräenöroarm sur ©cltung in .Ser 2lr= 
beitcr - , „Sie Sirne*, w 6tbfdo0en". ©erabep erfdjütternb aber toirft eine fd)lefifd)e ^al= 
labe, „Sie SJiutter*, in ber Derbheit ibrer ©efül)l8tiefe. 

©0 befunbet benn, toenn aud) niait burdw>egö einmanbfreieä, fo bod) oiel unb 
oielfad) Sdione« in bem 4änbden einen tüditigen Schritt toeitcr bergan. 5Rid)t jmminbeft 
bejeugt bie Selbftrritif, bie, gegen ben fonftigeu »raudj bei ©ebicbrfammlungen, bie Spreu 



Digitized by Google 



BiMtograpljifdje ttotijen. 



275 



unter bem 28ei$en Derfdjwinben liefe, ba8 Reifen im gntwicflungSgange ber $iditerin. 
&Ja8 aber an biefem befonberS bcmerrcnSmcrt, ift : baö bic Vertiefung unb 3ntenfität ber 
Snnerlidjfeit in gleichem Sfla&e wäcbft, tote bie formal fünfrlerifd)e SluSbilbung, bte fid) 
pmeift auf Soften ber erfteren DoUjie&t. £aS tft eine Soll*(£utwicflimg, bie ftd) etnjig 
aus ernftefter Strbeit an ftcb felbft ergiebt SBrennenber (S&rgeU, Slnerfenmtng 311 Der* 
bienen, tft Wobl mit ein mäcbttger ülnfporn bicfeS £>od)ftrcben8 unb SlufmärtSgelangenS. 

»runo äitalbett. 



Bibliograpfjifdje Hotten. 



«tlöcvinal *eut|d)cv <£efc$ic*tc. fcer* 
ausgegeben Don Slbolf öar unb $aul 
CuenfeL ©ifcbcint in 50 fiteferungen. 
©efammtpreis 15 Sfiarf. Union, $eut= 
fcfc »cTlagSgeiellfcb. Stuttgart Öerlin, 
ikipjig. 

üb präc&tig auSgeftatteteS SSerf, baS 
mit ben »unberooflfien ftunftwerfen jur 
^ttuftration ber DaterlänbÖd)eu CVkfcrjidjte 
gefebmürft ift, ift mit biefem „Söilbcrfaal 
beutldjer ©efa^tdjte - auf bem — wenn aud) 
an ärmlidjen Oerbienftboüen ©djöpfnngcn 
fdwn reiben, fo bod) jugleid) an foleben 
^rad)tletftungeu Pon berart fplenbiber unb 
preiBtoerter 2lu8ftattung armen Söücftermarft 
erfdrienen. 2Hc SHiefcngröfee befl Format* 
ermöglicht bie SRcprobufrion au&erorbentlid) 
umfangreicher , intereffanter fcoläfdmitte. 
£cr £ejt ift in fdjönen, gro§en Oettern 
aebrueft. <S8 tft, 2llleS in Slllem, ein 
Unternehmen, an bem baB batrioitfebe 601= 
pfinben in jeöer löejtebung freubige ©enug« 
tuung erleben, ein .Saal", in bem fid) ber 
2Mudjer mit «Belehrung fpenbenbetn @e* 
nicßen ergeben fann. H. L. 

Unfer **cvtiältm& }tt Den btlöcuDcu 

Mfniftcn. Son >2l u g u ft © d) m a r 8 0 W. 

üeipjtg, 2eubncr 19013. 
XieS neue SGcrf be8 grofeen SunfU 
biftoriferS ift fo tief unb fcbjm wie alles, 
was er gcfd)rieben; aber e8 ift iufofern 
wid)tiger als aßeS ^rubere, weit es fid) 
wie ein über bie weiteften 5 er n c n m ^ 
beberrfdjenbem, finnigem 39licf rein unb innig 
bingebcteteS ©laubeuSbefenntnife ausnimmt. 
3ebe ftunft wirb in ibrcS ^»crjenS innerftem 
fttrne erfafct unb ibre ©egenftiftung ange= 
beutet. Unb bte einzig fdjone, fo feeletwollc 
Spraye abelt ben Vortrag jum felbft« 
ftdnbigen, ben beften lörübem ber bilbenben 
ttunft ebenbürtigen ÄunftWerf. 11. L. 
«tuDteit&lätiev eine* 9Hufifcr3. Son 

$aul ÜKarfop. äkrlag Don ©djufter 

unb Jtföfflcr, SJrrlin unb i'eipjig. 
XaS ftattltdbe 23ud) (475 Seiten; wirb 
ÜJiandKm ntd)t paffen; e8 ftidjt in gar 
Diele 2&*pennefter. 3lber gut unb getft» 
Doli ift es getrieben, unb felbft ber 3)Iufifer, 



ber auf anberem 93oben ftebt als ber 58er. 
faffer, wirb e» mit Sntereffe lefen. £a ift 
*. 83. ein Nrtifet, ber „33om ©eiftrcidieu 
in ber 3)«ifif" banbelt. SWarfop läfet 
barin bie ftomponiften Üieüue pafftreu, bie 
ftd) bemübt haben, met)r geifrretebe als 
muftfaliidje ättufif 31t fehreiben, b. b. alfo 
bie fogenannten $rogramm«3Jhififer pon 
2?erlioa an bis ju iHidjarb ©rrau^ unb 
beffen 3fitflenoffen. meiften fonter» 
feit er fdjarf unb ridjtig ab. 2BaB er über 
ÖeTlioä, ßifet, über bie neueren ftranäofcn 
unb bie Muffen faßt, fann man mit gutem 
©emiffen unterfebreiben. ©eine Urtbeile 
bingegen über ©traufe, ^ugo 2£olf, SBeitt* 
garten, unb noeb mebr feine optimtftifd)en 
2tnftd)ten über ©uftao SJcabler werben 
nacbbaltigen unb nidjt ungeredjtfertigten 
Siberfprud) finben. — 9lid)t anberS wirb 
eS ben söatjreutber 9taub3etd)uungen er« 
(\ che 11. SSer obieftio über 33apreutb benft, 
tuirb 3Jlarfop beiftimmen; in ber 2?iüa 
2Babnfrieb Wirb er baburd) fanm Persona 
grata Werben. Siel Jöeb^iflcnSmertbeS mU 
bält ber SIrtifel „3)on ©ioPannü", audi 
gewiegte SDlojtartfenncr werben barin manebe 
neue Slnfdjauung, mandje feine Öemerfung 
finben. 9hir mit ber Sbarartcrjeicbnung 
ber $onna Slnna werben fic ftd) fc&wer be« 
freunben. (J. Ib- & ^offmana bat in 
ben ^bantafieftücfcn einft bebauptet, Xonna 
21nna fei ben Angriffen Xon 3uan8 wirf« 
lieb erlegen. 3Jtarfop fd)liefet ftd) biefer 
bijarren unb p^antaftifeben 2lnftd)t an unb 
üertl)eibigt fi« mit grofeem SlufWanb Don 
©cbarffinu, ob>e fic iubefe ber ©adilage 
nacb plauftbel madien 311 fönnen. Siel 
fdjarfe $olemif unb gefunbe flritif ift in 
ben xMunäßen w £a8 SHecbt ber ßebenbeti", 
w ®egcn Sbeater* unb 3)curtfau8fteaungen" 
unb „Xer 2Jhiftfiaal ber 3"funft" aufge« 
fpeiebert; leiber ift Wenig 2lii2)id)t Dorbauben, 
bafe unfer ajcuftfleben, baS fid) inber9Ku« 
seit in bodjft fouberbarer SSetfe entwicfelt 
bat, baoon wirb beeinfluffeu lafien. 2)ie 
©pmpatbien ber Serftänbigen b fl t iÜJarfop 
für fieb; tronbem wirb er ein ^irebiger in 
ber Söüfte bleiben. 2SaS unfere Derrottetcn 



Digitized by Gcj§jfgle 



276 Horb n 

3uftänbe einzig unb allein befferu fann, ift 
ein ©eiiie oon ber SBrt 23ad)8, JöecthooenB 
ober SSagnerB, unb baut ift borläufig 
geringe StuBficht. — Sen Verlegern gebührt 
auf richtiger Sanf bafür, ba& fic baB üor* 
nehm auBgeftattete unb inhaltsreiche ffierf 
für einen äufeerft mäfjtgcn $ret8 wgSng« 
lief) gemadjt haben- E. ß. 

Gin Ici^tfevtigcv ffviefl. einige söetrad)* 
tungen über unfere s Jtieberlagen unb ihr: 
Un'acbcn. iUon einem britifdjen Gfcneral» 
ftabBofftjter. — 5lutortfirte Ueberie&ttng 
oott Otto bon (Sbrenftein, Oberleutnant 
im ftönigl. Sädrf. 1. 3äger»SSataillon 
Wr. 12. — Bresben u. Seipjtg, (5arl 
Stciffner. 

SaB Urteil, ba* man ftd) bereits toäbjenb 
bei fübafrifanifchen ShiegeB über bic eng= 
lifche Strmee nnb thre fieifhingen t)at bilben 
fönnen, ftnbct man in bem öorltegenben 
SBucfce Don fompetenter Seite anB üoflauf 
beftdtigt. 3n anerfennenswerter, offen» 
r>erätfler äöeife werben oon einem engltfdjen 
©eucralftabBofftücr bte Schöben aufgebeeft, 
au benen bie enplifdje 2lrmee leibet unb 
benen bte aJcißerfolge in bem erwähnten 
Shiege äujufdjreiben finb. Sechs ftapitel: 
»ein Mrieg unb unfere 2lrmec, bie SluBbilbung 
beB JyrontoffiuerB, bie SSorbereitimg jum 
(General, bte MuBbilbung beB Solbaten, bte 
ftriegBbepcfcben, bie «Strategie Währenb beB 
Kriege*, einige 9totfd)läge für bie 3ufonft 
unb ein $oftiCriptum - bilben ben Qr\l)(iÜ 
beB 33ud)eB. 2BaS ba über bte 3tu8bilbnng 
ber Offiziere im 2lflgemeinen unb über ben 
Stenftbetrieb im SpecieUcn gefagt wirb, 
flingt wenig günftig. Sntercffaut ift, baß 
auf ber ftriegB*2(fabcmic ben Stubirenben 
bie üflafjnabmeu beB beutfdben ÖcncralftabeS 
uad) bem ®efd)id)t8werf 1870/71 alB Schema 
üorgefübrt werben, baB bei aüen (Megenbeiten 
möglidjft au beachten ift. Sie 2luBbilbung 
beB ©cneralftabeS felbft, fowie bte GJrunb* 
fätje für bte Söeforberung -mm (Meneral 
werben bemängelt. 811« ftrtep8»©enieB 
werben ßorb MobcrtS, flitchener nnb Saben* 
Powell bingcftcttt, bie aber, Wenn man 
ihre Saufbahn näher betrachtet, mit 
ber Karriere beB britifdjen SurdjfchnittS' 
gencralB nichts gemein haben. ($8 bürfte 
fd)liefelid) gur Sbarafterirtnmg ber englifdjcn 
?lrmee ein SluSiprucb beB SBeifafferS genügen, 
in Welchem er bie Xapferfeit unb ben $a= 
triotiBmuB ber (Generale fjeruorbebt, ihre 
geringe Xüdjtigfeit aber nicht als itjrc Schuft», 
ionberu alB Schutt) „bcS oerfaulieu SnftemS 
bejeidmet, Welches feit 3aljreu ben ganzen 
löetrtcb in ber 2Irmee gelähmt unb ocrbcibt 
bat". — «Natürlich täfet eB aber fonfi ber 



nb 5üb. = 

SJerfaffer nttfit an allerbanb Sobpreifunaett 
unb Ueberbebungen fehlen. Sie engliid)e 
?lrmec würbe nach feiner SDccinung unwiber« 
ftebttd) unb unbeftegbar fowie bie beftc ber 
SBelt fein, Würbig ber profcen 2Heltmad)t, 
unter beren Statiner fic fämpft, wenn bte 
3tu8bilbung eine anbere wäre. 3nterewmt 
fnib namentlich bie Kapitel über bie Stra* 
tegic währenb beB afrifanifeben Krieges unb 
bie JHatfcbläge für bie äufunft <g\ t £ertürc 
beB 23udjc8 ift m empfehlen. K. 
Zt\ Vicbc Saunen. SJon 9}cartb,a 

3l8mu8. fieipjig, ^»ermann Seemann 

9?ad)foIger. 

Ser Äern biefer ©rsäbbtng liegt in ber 
©egcnüberftclluug ber üerfd)iebcncu ßt^araftiire 
gtoeier Sdjweftern. Sie eine fafct infolge 
ihrer tief angelegten, wahren, weiblidien 
?catur bie Siebe alB rpdrfte feelifdje %tt* 
etnigung auf, bie Stnbere bagegen, ein 
oberflädtticheB, ftnnltcheB, feidjteS SSefen, 
nur af8 i^rforgung. 

Tl. 21. ift Mealifttn unb beRöt iene be* 
fonbere mimifche ©abe ber Sarfrellung, 
Weldje burd) treue Dlachahniuttg ber 
Sanieren unb ©predtweife, beB 9!äuBpent8 
unb tSpudenB einer ^Serfou ben £efcr mit 
berfelben befannt unb bertraut 311 machen 
fud)t. 3"to«fcu fcheint eB aber, alB ob fte 
attt |oia>e «'ieuBeriin)ietteu meijr Xi<ert lege, 
alB auf innere natürliche 2Bärme. $. 9. 
ift eB beun nothig, bafe gebilbete Seutc — 
nnb foldjc fdjilbert fie bed) tyre — immer 
„nidj" ftatt „nicht" unb w i8" ftatt „ift" 
fagen müffenV 

©egenüber ihrer früheren ^rjähümg 
„3ut Frühling" bebeutet bie oorliegenbe 
feinen ^crtfdjrttt. N. 
flu* ftitten (Waffen und uott fletnen 

beuten. 58on (Sugcn 6d)tcf. SMp. 

äig, SJerL üon ^ermann ©eemann 9Jdn". 
Ser Sttel beB »ucheB eitffpricht feinem 
Snhalt. Sticht auB ben ftoljen, fttlüoUen 
^ßaläften ber jehntaufenb Obereit, fonbern 
auB ben befdjeibenen, altmobifchen, Wintltgen 
unb oft wacfligen SSchuungen ber gahüofeu 
Unteren ftammen bie 2Jfenfd)en, beren 2)e= 
fanntfdjaft biefe fleinen, meift trefflieben 
Sfigjcu bermittelu. SDaB Solf gehört im 8K< 
gemeinen nid)t au jenen ©eliebtcit, Welche an 
Schönheit gewinnen, wenn man fic im 
9cegltgee fteht fö. @dj. oerfteht eB aber 
troöbem an ben fttnbcrn beB JBolfB Sd)öneB, 
UtübrciibeB, JL'iebenBwÜTbigeB ju ftnben unö • 
SU geigen. Seine Beobachtungen unb 3Rit» 
teilungcn entfpringen weniger ber eigen* 
nügigeu 2lbftcr>t. fieb felbft ben 9?tmbu8 
eines intereffanten SdjriftftellerS gu geben, 
al8 bem warmen, menfdxnfrcunblichen 



Digitized by Google 



Stbliograpb,if i 

2Sunfdj, feilte flehte 2Selt mit einem poctU 
fön ©lortenfdjetn $u ocrflären. Sagt er 
bod) offen auf 3. 14: „O ibr braoen, o 
üfv fe^nfnrfjtafranfcn, o if>r liebebungrigen 
23«fen . . . id^ liebe eud) in eurer rühren* 
ben 2lnmut. — llnb alle ibr, bie ibr eud) 
mattgerungen am Seben, ibr Seelengebcugten 
unb Sunfdjlofen unb 2Jiuben, rote muß id) 
eudi lieben, bie ibr eud) in biefe fdjtoermut= 
umsponnenen, fcfjmalen ©äffen geflüchtet 
habt oor bem Barnten beS 2UltagS. - 

N. 

flrfjiflcö. tfigcuiicvltcid. 3roei SJorffle» 
fd)id)ten in fd)Iefifd)er 9)iunbort oon 
^ermann Oberwalb. Oppeln, 23er= 
lag ©eorg SOiaSfc. 
S&on in ben betben JBüdjcrn w ?lttnc 
fenläfene Sßapcrftunbe" unb „Sdjläfcbe 
^aucrbtffen" gab C. beadjtenSteerte 
i*roben fd)teRfcl)cr S)ialeftbi*tung. $te 
oorliegenbcn £orfgefd)id)ten faffen feine Söe= 
fäf)igung für emftcrc (Sbarafterifttf nod) 
flarcr beroortrelcn. 3n w 3igcu n crliefel" 
bcbaubelt er mit Ölücf einen äbulid)en 
iiorrourf, roie Robert 9töfjler in „$ore" 
imb .'S ^rufdyelföppel". Sein §umor 
üerfeinert ftd). @r bemüfit ftctj nidjt mebr 
um lauteS ©eläditer, fonbem begnügt fid) 
mit einem bef)aglid)en Säcfteln uno erhielt 
gerabe baburd) eilte tiefere Sirfutig. N. 
$rci Noöeflen. Stat G. Senbtlanb. 
XrcSbeu unb Setp3ig, (S. $terfons 
Verlag (St. Sittcte). 

2a3 $udj gebort ju benjenigen IttterarU 
fcfjen (STjcugniffen, bie nidjt nur bem Unter« 
öaltuugäbebürfniB bienen, fonbern aud) j 
fjoberen aftr)etif cr>en StnfpriidKii geredjt roerben. 
6. SS. fdjtlbert bie feelifdjen Siorgänge 
mebr mit Eaten als mit Sorten. Sie 
fefielt baburd), bafc ftc burd) natürlidje 
2HitteI bie §anblung füttftlid) fteigert. 
Soarofjl bie erfte unb längfte ber bret (5r= 
gSUungen „fcodtfut - , als aud) bie beiben 
Cetneren „SKtifebegeguung* unb „äRann 
über 33orb" jeugen für ben glütflidjen ©riff 
unb für baS ftarfe Talent ber lieben*= 
toüroige« £idjtcrin. N. 
2it flerjte. Vornan oon ^einrieb o. 
Scbullern. 2. Auflage, Jdnj, Sien, 
Seipjig. Dcfterreid)tfd)e »crlag8anftait. 
Ter oon Üleuem oorliegenbe JHomau be« 
»tätigt baS ©ort ftreiligratbS: „SaS aus 
bem ßeben frifd) beruorgefprungen, wirb 
— toie baS ßeben — felber aud) ergreifen 
unb red)« unb linfs mit Sonnen unb 
mit Sdjmersen fiurmfdjrittS erobent roarme 
2Jcenfd)enber3CU." £>. »• Sdj- »irft bier 
grelle Sdjlaglidjter auf bie Sdjattenfetten 
beS argtlidjen StanbeS. 2118 ed)ter 9tealift ; 



je llotijcn. 277 

nennt er mit rücfbaltlofer Offenheit bie 
2>ingc beim redeten tarnen unb jeigt, mit 
toeldjen unroürbigen C&gneru ber Sbeafift 
Dr. Saltber $eUmann fämpfen mu&. N. 

Xtc neuen heiligen. Montan in gtoet 
öudjern oon tfarl o. fceigel. fßotSbam, 
Verlag Otto ü. $utb. 
Sf. o. £. mndjt uns in biefem Siomait 
mit ben touuberlidjen (Säften ber üon bem 
neuen ^eiligen, bem bubbbifttfd)en.^urpfufd)cr 
Dr. iöolbrian geleiteten £*Uanftalt 23ubbf)i 
i'JdnaS befannt. 2113 gcroanbtem för^abler 
gelingt eS ibm sroar, burd) lebenbige, bu* 
moriftifd)e <£d)ilbemng unb burd) ©in» 
fledjtuug einer iUebeSgefd^id)te ben fiefer 
311 unterbalten, febod) erhielt er roeber ein 
roärtnereä Sntereffe, nod) eine tiefere 
©trfuttg. N. 

Secö^chn JUtqvc. Son Starl Sarfeu. 
3)lüud)en, 2Ubert Sangen. 
2luS ben ftttt lädjelnben Seifen biefcS 
tounberDolIcn fdjlidjten 5öud>eS ftrömt eine 
feine, roürjig-milbe Süfee, bie niemals fab 
roerben fann, ein järtlid) roeid)er 2)uft, ber 
fübl genug ift, nidjt 31t emtüben. SJcan 
lieft unb lieft, Seite um Seite, niemals in 
§aft, niemals ermattenb, lieft in einer ftetig 
rubigen Särme fort, bie baS leidjte, fjeitre 
ßädxlu auf bea Sippen nid)t crlöfd)en läfet, 
bis man gu C5nbe ift; unb bann lädjelt 
man nod) eine geraume Seile fort, in einer 
reinen ftmtbe, in einem geroiffen berjlidjen 
(iJefübl, baS eine leife, leife Slfmung nad)* 
fid)tiger Ueberlegenbeit in ber milben 23er* 
äerrung eines fpöttifd) feinen 2lngen$roinfemS 
ftrablen läfet. Xic fleine, liebe öeate! 
25a3 fiinb mit feinen bimmelblauoerfditoom* 
menen fedjjcbn 3a6ren! s J)ttt toie feine« 
Stridjen 3eid)net SarfcnS fia>re 5Boetenbanb 
ibr füfeeS, reines <5Jcfid)t! 9Kan atmet 
ben £uft bes $afteUS unb toirb bod) nidn 
bebrüeft oon einem 3uütel an 23eid)beit. 
©n sarter, fefter Sdjrouug runbet ben 
bilbfamen Stoff w ber fdjtoebenben 2lumut 
idjener, finnenDcr Sungfräulidjfeit, unb bie 
erften SiebeSfdxtuer, bie ben toettenb leidjtcn 
N()i)t(nnuS eines unbefangenen ^abingebeuS 
erfd)üttern, finb nur bie fdjtoadjen Hebungen 
jener f)etmlid)en Shäfte, bie in bem »edier- 
ter Seele baS Stürmen unb baS fd)ranfett= 
Iofe iöegefiren bereiten. Sedjsebn 3abre'. 
— „©3 ift ettoaS ^errltd)e8, fedjüe^n Sabre 
ju fein," faßt fyrau Jifrarup; nod) Ijerrlid)er 
ift eS, ben feufd)cn 3 a "öcr biefer frübling3= 
flaren 3ugcub ju genießen. ®n inniges 
güblen, ein läcbelnbeS Serftetjen, eine 
rütjrfnb toarme Siebe führte bem £id)ter 
bie ^anb, als er fein füfecS iöilb enttoarf, 



Digitized 



278 



Horb nnb Süb. 



unb »er cB fieht, teirb »arm unb fühlt 
aleid) innig mit A.K.M. 
VuHt aJlärd)cn s ffom3bic in 5 Sitten oon 

Öuftab ftalfe. Hamburg, Sltfreb 

3anf?en. 

,$c8 CcbcnS (£rnft um ©tnnben nt be» 
trügen ift auch S*erbtcnft!" $)ieie8 SBort, 
ba8 £>. Jy. im Prolog bei luftigen $erfon 
in ben 27tonb legt, ift bic hefte Srritif feiner 
heitren, t»r)antaftifc^en 3Jcardjeu«.<tonröbie. 
^öffentlich beherjigt man ihre 9Rabnung: 

Xrutn lafjt fein Spiel heut gelten unb ergoßt 
eud) an be6 3)färchen8 buntem 2M(ber»efen, 
barmlo* mie fttnber. Unb fragt nicht juleßt, 
»a8 tollt' e8, »oUT e8? Rein ©cbanfenlcfenl 
Stecft fein Problem barin, wer »irb'8 

bef lagen? 

3)tan fommt aud) einmal ohne üeffinu aus, 
unb fönnt it>r feine ftrucht nadi fcaufe tragen, 
fo nehmt cud) ein paariBlumen mit nad)$auB. 

Blumen jcrpflucf t man nicht, fonbcrn er* 
freut fid) nur an ihrem garten garbenglanj, 
an ihrer tauigen gfrifdiie, an ihrem »ür« 
äigen $aucb. fßu^t ift ba8 SBerf eines 
Didjter«, bcr mit feinem ftumor un8 burdj 
ben SSunberquefl reiner $oefie bie 3ugenb 
mieberjugeben berfteht. N. 
r>icte SÖovtc! fiieber unb ©fijaai oon 
Annemarie bon 9latbufiu8. üJtit 
Jöudjfcbmucf bon 2Jtorcu8 Rehmer. SBer« 
lin W. 57, 9tid). Scfftein Nachfolger 
ftrüger. 

Seniger bie ßieber al8 bie @fi*jen 
geben biefem Suche ben Slkrt. (Srfterc 
bilben faum ben britten 23jcil be8 3nhalt8 
unb interefnren nur a!8 ©laubenSbefennt* 
nife ber Dichterin. 

Ä. o. 91. ift eine begeisterte 3üngeriu 
Welches. 23er »oüte ihr baä berargen? 



©rjmingt bodi btefer ^hifofopb bie £*rr= 
fdjaft über bie ©eifter »«ber burdj flare 
*jra>et»uii)ruttg noco ouren etn iinnreici)?? 
(Stiftern, fonbern burch eine bictocrfprcchcnbe 
timtoertung unb Umuxmblung be8 ßebenS. 
düngen nicht bie 3<"tberworte 3arathufrraft 
bcr tu nnffarer 3u'unft8fehnfud)t erfüllten 
Sugenb »ic ba8 ©oangelium eine8 golbenen 
3eitalter8 in'8 C&r? — 3n ihren meift 
trefflichen (Sfitjcn werben bic »freien 
SBortc" m befreienben laren, »eiche bie 
heutige Xugeubheuchelet an ben Oranger 
ftcüen unb bie oerlogene SBelt fleinlicher 
äu&erlicher 9tücfftchten unb fittlicfjcr Schlag« 
toörter gei&eln. N. 

ftftadurr. ©ine Dichtung. $on ©uftao 
9tenner. I'eipjig. SuliuS SBerncr. 

X\t beutfehe ßitteratur berbanft bcr 
2lha8»criage eine ffiflt erhabener unb ttcfrr 
Qkbanfen, Sluch ®. 9t. hat, naebbem er 
biefen unftcrblidien Sjelben fchon in feinen 
Weuen (Schichten eigenartig bebanbelte, jene 
älteren SBcrfe sunt 2luf= unb Ausbau einer 
größeren gebanfenfdjioeren Sichtung benufct. 
Sie ^yrage, »ann fommt &ha8oer gur 
JRuhe, erhalt fytx eine ähnliche religiöie 
©eanttoortung »ie bei SJlofen, ©Anbart unb 
©oethe. 2in IcBtereu erinnert auch mand>er 
Stnflang, j. S3. ©. 92, GJcfang ber ©ngel. 
©iebt aud) ber Sichter im dinselnen oft ge-- 
nug ©clegenheit, an phantaftifchen ©ilberu, 
ftimmungSboÜcn ©chilberungen unb f(ang= 
fehönen Staturtautcn feine Iurifchcn 3?orsüge 
ju bemunbent, fo icheint er boct) im Mge« 
meinen einer epifchen Aufgabe, »eld)c bon 
bebeutenben $oeteu bereits meifterhaft ge= 
Iöft »urbe, nid)t getoachfen gu fein. 



Die Zeitschriften-Uebersicht vom Juli erscheint gleichzeitig mit 
vom August im nächsten Heft. 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach 

Amateur-Photogrraph, Der. Monat-Matt 
für Liebhalter der I'hotoxrajihio. Mit Kunst- 
U-iliigen und Ti-xt-Ulustrationeu. Band XVII. 
Heft »!. Juni 1»«. Leipzig, Ed. Liesesianits 
Verlag M. I-^en. 

Ancey, aeorges. Die HnchirUnllgen. Komödie 
in seclw Akten. Einzige berechtigte Heber- 
setzung von F. (Sriltin zu Reventiow. Mün- 
chen, Aliiert Langen. 

Archiv für Kriminal- Anthropologie und 
Kriminalistik. Herausgegeben von Dr. 
Hans (Irosfi. 12. Band. 1. Heft. Leipzig, 
F. C. W. Vogel. 

Aus fremden' Zungen. HaU«monats«ehrift 
für die moderne. Koman- und NovellcnUtte* 
ratur des Ausland*. 1.5. Jährt:. l'.K«. Heft 
11 un<l 12. Stuttgart u. Leipzig. DeutA-he 
Verlage-Anstalt. 



Auswal;] der Redactlon vorbehalten. 

Ber», Leo, Littfiatunnacher. Berlin, Job. Rüde. 

Björnson, Björnstjerne, Sigurd Sleml«. 
Einzige berechtigte l'obersetzung von Cläre 
(»reverns M.ji*n. Müucheu, Albert Langen. 

Borkman, Gerhard, Verspielt. Novellen. 
Dresden und Leipzig. E. Piersons Verlag R. 
Lineke, k. u. k. Hoftuichhilndleri. 

Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige 
Leiien der Deutschen in Böhmen. lleratJs- 
gegeben im Auftrage der Gesellschaft zur 
Förderung deutscher Wtavnschaft. Knust und 
Litteratur in Rohmen. 2. Jahrgang. Heft 9. 
Juni I90C1. München, G. D. W. Callwer. 

Deutsohe Bundschau fUr Geopraphie 
und Statistik. Unter Mitwirkung bWTOr- 
nigender Fachmänner herausgeeeben von 
ri..fe>->r Dr. Friedrich l'mlauft. XXV. 
Jahrgang. Heft ll». Wien.A. Hart LebtaS Verlag. 



Digitized by Google 



» 



8ibliograpt}ifdie IToti3crt. 



279 



Bruno, Irminfried. Ein Drama In fllnf 
Aufzügen. Leipzig Breitkopf & Härtel, 
stt, Albert, Mit <ler Nordseelinle. Seebad- 
Nachdenkliches In 14 Kapiteln. Dresden und 
Leipzig. E. Piersons \ erlag <R. Lincke, 
k. u. k. Hofbnchbindler). 
Emerson, R. W., Lebensführung. Aus dem 
Englischen üliertragen von Heinrich Conrad. 
Buchausstattung von Fritz Schumacher. 
Leipzig. Eugen Dlederlchs. 
Eschelbach, Hans, Die beiden Merks. Eine 
St bulgeschichte. Berlin, Köln, Leipzig. Albert 
Ahn. 

Fernande», Georg, Die grosse Krippe. Eine 
Knin.MÜe in 5 Akten. München, Carl Haus- 
halter. Kommissionsverlag. 

Frey, Justus, Spruchdichtungen aus dem Nach- 
lasse. Wien und Leipzig, Wilhelm Brau- 
in Ulier. 

Friedrichowicz, Dr. Eugen, Kurzgefaßtes 
Kompendium der Stantswissensc haften in 
Frage und Antwort. Band I. Allgemeine oder 
theoretische Volkswirtschaftslehre. Berlin, 
Calvar & Co. 

Friedmann, Alfred, Die letzte Hand. Mo- 
derner Roman. Berliu, S. W. Hugo Steinitz. 

Garbe, Bichard, Beitrage zur Indischen Kultur- 
geschichte. Berlin, Gebrüder Paetel. 

Gemeinverständliche Darwinistische Ge- 
spräche und Abhandlungen. Uerausg. 
I»r. W. Breitenbach. Heft 7. Der Scheintod 
als Schutzmittel des Lebens. Von Dr. Walther 
Sehoenkhen. Schocnebcrg. Mit K Abbildung. 
OlenkinMien, Dr. W. Breitetiliach. 

Goldfriedrioh. Johann, Die Rechtfertigung 
durch die Erkenntnis. Leipzig, Friedrich 
Brandstetter. 

Goethes sämmtliche Werke. Jubllilums- 
Au-gabe in vierzig Bänden. Achtundzwan- 
zigster Band. Kampagne In Frankreich. Be- 
lagerung von Mainz. Mit Einleitung und 
Anmerkungen von Alfred Dave Stuttgart 
ii. Berlin. J. G. Cotta'sehe Buchhandlung 
Nachfolger. 

Grillparsers Briefe und Tagebücher. Fine 
Ergänzung zu seinen Werken. Gesammelt 
u. mit Anmerkungen herausgegeben von Carl 
Gk-ssv nud August Sauer. 1. Band. Briefe. 
•_*. Band. Tagebücher. Stuttgart IL Berlin, 
J. 0. Cotta'sehe Buchhandlung Nachfolger, 
G. m. b. H. 

Hallström, P„ Frllhllng. Autorislrte Ueber- 
tragung von Francis Maro. Leipzig. Insel- 
Verlag. 

Hartwig:, Otto, Richard Wagner und 'las 
Christentum. Leipzig. Georg Wigand. 

Hebbels Ausgewählte Werke. In 0 Bänden. 
Herausgegeben und mit Einleitungen ver- 
gehen von Richard Specht. Frstcr Band. 
Mit dem Bildnis des Dichters. Inhalt : Bio- 
graphische Einleitung. — Gedichte. — Mutter 
und Kind. Stuttgart u. Berlin, J. G. Cotta'- 
sehe Buchhandlung. Nachf.. G. m. b. H. 

Hedin, Professor Dr. Sven von. Meine 
letzte Reise durch inner- Aalen. Mit einer 
Einleitung von Prof. Dr. Dove. dem Bildnis 
Hedins und einer Karte. Halle a. ; S., Gebaner- 
Sehwetschke Druckerei u. Verlag in. b. H. 

Herder, Johann Gottfried, Comenlus. Ein 
Charakterbild aus den Briefen zur Beförde- 
rung der Humanität. Berlin S. W.. Weld- 
mann'sche Buchhandlung. 

Herzog Karl Eugen von Württemberg 
und seine Zeit. Hewiusgegel<en vom 
W'tlrttemhenrischen Geschieht»- und Alter- 
tums-Verein mit zahlreichen KuiistU'ilagen 
und Textabbildungen. 2. Heft. Stuttgart. 
Paul Neff Verlag .Carl Biiehle . 



Hengel, Carl von, Lachende Geschichten. 
Dresden und Leipzig E. Piersons Verlag 
tH. Lincke. k. u. k. Hofbuchhändler '. 

Heyse, Paul, Rimane. 22.-28. Lieferung. 
Stuttgart u. Berlin, J. G. Cotta'sehe Buch- 
handlung. Nachfolger. G. ni. b. 11. 

Holte. Heinrich, Ein Erdenwinter. Erzählung 
au< ferner Zeit. Hamburg, Alfred Janssen. 

Hundert Meister der Gegenwart in far- 
biger Wiedergabe. Lieferung S— 10. 
Leipzig, E. A. Seemann. 

Juhasz, Lasslö, Janet Spirituallsmu-sa. Phllo- 
*>phiai monographia. Budapest, Franklin- 

Klein-Hattingen, Oskar, Bismarck und seine 
Welt. Grundlegung einer psychologischen 
Biographie. Zwei Bände. Zweiter Band. Erster 
Teil: Von 1S71-IXSK. Berlin, Ferdinand 
DUmmlcrs Verlagsbuchhandlung. 

Kultur, Die, Zeitschrift für Wissenschaft, 
Littcrntur un l Knust. Herausgegelien von 
der OesterreichLschen Leo-Gesellschaft. IV. 
Jahrg. 1. Heft. Wien u. Stuttgart, Jos. 
Roth'sehe Verlagsbuchh. 

Leo, Dr. med. N., Hat das Mensehcnlelicn einen 
Zweck? Naturwissenschaftliche Betrachtung. 
Berlin C, W. ^ S. Loewenthal. 

Litterarisches Jahrbuch verbunden mit 
einem Schriftsteller-Lexikon. Unter 
MitarUlt von Dr. Carl Busse, Paul Ehlers, 
Rudolf Friedemann, Dr. H. Handke, Dr. H. 
Midke herausjBM. von Peter Thiel. Erster 
Jahrg. 1!>i»2. Köln a. Rh., Verlag v. Hoursch 
& Bechstedt. 

LUdecke, Friedrich, PlattdUtsehe Dichtungen. 
Dresden u. Leipzig, E. IMersous Verlag i.R. 
Lincke, k. u. k. Hofbuehhändlen. 

Luzifer. Zeitschrift fllr Seelen leben und Geistes- 
kultur. Theosophie. Nr. I. Juni Um. Hei- 
aosgeiwr Dr. Rudolf Steiner. Beilin, C. A. 
Schwi'tschke ,4 Sohn. 

Methode Toussalnt-Langenscheidt. Brief- 
licher Sprach- u. Sprech-Unterrlcht fllr das 
Selbststudium der russischen Sprache von 
A. Garbell unter Mitwirkung von L. v. Mar- 
nitz u. P. Perwow. 34. u. :V» Brief. Berlin, 
Laufirensehcldl'sche Verlagsbuchhandlung. 
— Brieflicher Sprach- und Sprechunterricht für 
das Selbststudium der spanischen Sprache von 
Dr. S. Grafenberg unter Mitwirkung von 
D. Antonio Paz y Melia. 27. n. 2* Brief. Ber- 
lin, LangenseheidCsche Verlagsbuchhandlung. 

Michaelis, Karin, Der Richter. Roman. Stutt- 
gart. Axid Juncker. 

Müns, Dr. Wilhelm, „Es werde Licht ! u Eine 
Aufklärung UN-r Bibel und Babel. 2. I. 
Tausend. 'Breslau, Wilhelm Koebncr ilnhab. 
Bara>ch jfc Riesenfeld i. 

Nebelong, Edith, Maja Engc'1. Roman. Stutt- 
gart, Axel Juncker. 

Nietzsche, Friedrich, Nachgelassene Werke. 
Unveröffentlichtes aus der Umwertungszeit. 
IKN-jki lSKS.i 1. u. 2. Tausend. Leipzig, 
C. 0. Naumann. 

Orleth, Käthe, Gedichte u. Skizze. Dresden 
u. Leipzig. E. Piersons Verlag iR. Lincke, 
k. u. k. HofbuchbA 

Fichler, Karl Josef, Verse. Linz. Ocstcr- 
reiehl-ehc Verlagsanstalt. 

Fortali, L. von, Die Fürsten von Hohen- 
cainuiern. Itesiegt. Zwei Novellen. Braun- 
schweig u. Leipzig, Richard Sittler. 

Frzerwa-Tetmajer, Kazlmier«, Am der 
Tatra. Erzählungen. Autorislrte Ueliersctzg. 
von J. von iinmeudorf. Internationale Ho* 
vellenblbllothek No. 1 München. Dr. 1. March- 
lewskl Sc Co. 



Digitized by GQOgle 



280 



Horb un& SüJ>. 



Ritter, Albert, Jona Vety, der Dichter des 
Christentums. Linz, Oesterrelchische. Vcr- 
lilgsa listalt. 

BUlf, Dr. J., Metaphysik. 'Fünfter Rand. Wissen- 
schaft der Gotteselnhcit. Leipzig, Hermann 
llaacke. 

Schiller, Karl. Handbuch der deutschen Sprache. 
In zweiter, gänzlich umgearbeiteter Antiare 
herausgegeben von Prof. Dr. Fr. Bauer und 
Prof. Dr. Fr. Streinz. Lieferung ti—ii. Wien. 
A. Hänichens Verlag. 

Schnauss, Hermann, Photographischcr Zeit- 
veitreib. Eine Zusammenstellung einfacher, 
leicht ausführbarer Beschäftigungen OUd Ver- 
suche mit Hilfe der i'ameni. Mit Kun^tM- 
lagen und IT>1 Ahhildungcn. Sieln-nie ver- 
mehrte Aullage. L'ipzig, Ed. Llcscgangs Ver- 
las: M. Egen. 

Stehr, Hermann, Das letzte Kind. |: 
schmuck, EiuUind un-1 l'mschlag von MUllcr- 
Schünfeld. Berlin. S. Fisher. Verlag. 

Stein der Weißen, Der. Illnstrh te H llnmount- 
schrift für Mau« und Familie. Unterhaltung 
und Belehrung im allen Gebieten des Wissens. 
XVI. Jahrg. 1900/1 Heft 2-5. Wien, A. 
llartleU'iis Verlag. 

Stenglin, Felix Freiherr von, Der 

Line fa-t wahre Geschichte. Dresden u. Leip* 
zig, Heinrich Minden. 

Taschenwörterbuch der spanischen und 
deutschen Sprache. Hit tagabedei Aus- 
gprache nach dem phonetischen System der 
Met ii>uic Ti'usNiiiit-ünigecscheldt. Zusammen- 
gestellt von A. Paz y Melia. Beiliu, Langen- 
>« hei<it'.«u he Wrlugsiiuchhaudiung. 

Thimm, Johanna, Moderne Erzlenungsfregen, 
Briefe einer Mutter. Berlin. L. Union« 

Thurlin^s, Dr. Adolf, Die schweizerischen 
Tonmeister int Zeitalter der Reformation. 
Bern, \. Franke, vorm. Schmid Pranke. 

Veraweifelt. Geschichte eine« Theologie-Studi- 
i enden. Dnxlen, Blase« itz, K.v. Grunihkow. 



Vortrag* und Aufsätze aus der Come 
nius- Gesellschaft Bitter Jahrg. 1. Stück. 
Ein Reichsamt für Vnlkserziehung und Bil- 
dung*« e-cu. Von Dr. Julius Ziehen". Stink. 
Die Anlange der Renaissance und die Kultur- 
gesellschaftcn des Humanismus im 13. u. 14. 
Jahrhundert. Von Ludwig Keller. Berlin, 
Wcidinann'sche Biielihdlg. " 

Volger, Bruno, Allgemeine QeBtHzeakunde. 
Kuthaltend die wichtigsten RechtSSitM der 
Reichagesetjce in ihrem Wortlaut, soweit de 
für das private und U-rutliche Leben des Oe> 
werlN-treiltcnden. Handwerkers und Arbeiten 
in Farns kommen. Berlin. A. Goldtchmidt. 
— Die schrift liehen Arbeiten des Oewerbet rei- 
benden und llniidwerkiM-». l'nter W-sotiderer 
Berücksichtigung der Sctiriftführung mit Ge- 
lichten, Militär-, Polizei-, Sehull»elnSnien etc. 
i leint einem Anhang: Gewerbliche 'allge- 
mein.' Furmulurkuiide. Berlin. A. GoTd- 
sehniidt. 

Weltall und Menschheit. > te der F.r- 

forsehuni; der Natur und der Verwertung der 
Naturkriifte im Dienste der Völker. Heraus- 
p geiten rdo Hans K meiner. Mit ca. 9000 Il- 
lustrationen, zahlreichen schwarzen und 
bunten, sowie vielen Fae-luiile-Bellageu. 
ExtnilieigüW'n In neuem 8ystem der Dar- 
stellung. Lieferung 81.— 31 Berlin, Deutsche* 
VerlagshaiLs Bong i Co. 

Wichmann, Dr. Ralf, Harzhurgcr Kurvor- 
schriften. Kid Harzhurg. Verlag de» Herzog- 
lichen Badekonunlawuhlte. Auslieferung fUr 
den Buchhandel : H. Woldags Buchnnudluns, 
Bad Harzhurg. 

Wohl, Luise, Dramatisches. Dresden U. Leip- 
zig. E. Pierson Verlag Ii. LliK-ke, k. u. k. 
Hofbuchhdlr.) 

Wundtke, Max, Ein Wohltater? uu I Anderes, 
«irossstadtueschii hten. Leipzig, C. F. Tiefeu- 
luvch. 



SeMgizf unter rrranttw.-irttidjfcit bts fifriiusgrbcrs. 
fcfcl'Ptö«* «3ud?>rud\rn, h'unib »rib Urrlous-Üiifldlt i». f. Jcfcottlarntifr, Breslau. 
llnbtred;tigltr itjdjtiruif nti» btm 3'ihalt tnefer 5'itfdirift untrrfagf. UrbrrfrfuinijsrfcM t>orbrbaltcn. 




Digitized by Google 



280 



ZTori> uno Sül>. 



Bitter, Albert, Jones Very, der Dichter des 
rhrlstcutums. Linz. Oe.sterreichische Ver- 
lagsanstalt. 

R(Uf, Dr. J., Mctaphvslk. Fünfter Hand. Wissen* 
schaft der Gotteselnhelt. Leipzig Hennan» 
lliiacke. 

Schiller, Karl, Handbuch der deutschen Sprache. 
In /welter. gänzlich umgearbeiteter Auflage 
lierausgegeheu von Prof. Dr. Fr. Hauer und 
Prof. Dr. Fr. Strelnz. Lieferung 2— & Wien, 
A. Hai1lel«ns Verlag. 

Schnauss, Hermann, Photographischcr Zeit- 
vertreib. Eine Zusammenstellung einfacher, 
leicht au.sfUbr»»arer Beschäftigungen un-lV.-r- 
BDebe mit Hilfe der Camera. Mit Kun-thei- 
lagen und If4 Abbildungen. SieW-nte ver- 
mehrte Aullage. Leipzig, Ed. Lle^raims Ver- 
lag <M. Egen. 

Stehr, Hermann, Das letzte Kind. Buch- 
yliumek, Bnbaud und l in-ohlrijr von Müllcr- 
Srhöufeld. Berlin. H. FlflCtwr, Verlag. 

Stein der Weisen, Der, lllustrirte Halbmonat- 
schrlft für Haus und Familie. Unterhaltung 
und Belehrung aus allen neideten des Wissens. 
XVI. Jahrg. ÜH« t. Heft '2-5. Wien. A. 
HartlelN'iis Verlag. 

StensrUn, Felix Freiherr von, Der Synodale. 
Eine rast wahre Geschichte. Dresden u. Lelp* 
zig. Heinrich Minden. 

Taschen Wörterbuch der spanischen und 
deutschen Sprache. Mit Angaltc der Aus- 
gpracbe nach dem phonetischen System der 
Methode Tonasauit-Laugensotaeldt Zusammen* 
gestellt von A. hiz y Media. Berlin. Langen* 
Scheidt '.sehe Verlagsbuchhandlung. 

Thimm, Johanna, Moderne EizieliungsfrusjBn. 
Bride einer Mutter. Berlin, L. Mimion. 

Thürlings, Dr. Adolf, Die schweizerischen 
Tonmeister im Zeitalter der Reformation. 
Bern, A. Franke, vonn. Schmld & Franke. 

Verzweifelt. Geschichte eines Thcologie-Studi- 
rendeu. Dresden, Blase« ilz. R.v. Gruiubkow. 



Vorträge und Aufsätze aus der Come 
nius- Gesellschaft. Erster Jahrg. 1. 8tfl< k. 
Ein Reichsamt für Volkscrziehung und BU- 
dOUgSWesen. Von Dr. Julius Ziehen, & Stuck. 
Die Anfange der Renaissance und die Kultur- 
■nwllSCliaften des Humanismus im 13. u. 14. 
Jahrhundert. Von Ludwig Keller. Berlin. 
Weidina nn'sehe Buehhdlg. 

Volerer, Bruno, Allgemeine i.esrtzeskunde. 
Enthaltend die wichtigsten Reehtssiitze der 
Reirhs_'esetze in Ihieui Wortlaut, sou. it sie 
für das private und lienilliche Leben de- Ge- 
werbetreibenden. Handwerkers und Arlieiters 
in Krage kommen. Berlin. A. Goldsehmidt. 
— Die schriftlichen Arbelten de- Gewerbetrei- 
1. ii ien und Band werkers. Purer Iwsonderer 
Berllck.sichti--'ung der Scnriftffihrung mit <»•- 
lichten, Militär-, Polizei-, Schultz dmrdcn etc. 
iielrst einem Anhang: Gewerbliche 'allge- 
meine: Formularkuudc. Berlin, A. Gold' 
Schmidt 

Weltall und Menschheit. Geschichte der Er- 
forschung der Natur und der Veiueituugdcr 
Naturkriifte im Dienste der Volker. Heraus- 
gegeU'ii von Hans Kniemer. Mit c.i. *_i»<«> Il- 
lustrationen, zahlreichen schwarzen und 
bunten, sowie vielen Fae-iuille-Bellageu. 
Extmbelgalien in neuem System der ifcir- 
stellnng. Lieferung :U. :>4. Berlin, Deutsch« s 
Vcrlagsliaus Bong & Co. 

Wichmann, Dr. Ralf, Harzhurger Kurvor- 
DChrlften. Bad Harzburg. Verlag des Herzog- 
lichen Bndckommissuiat*. Auslieferung Dir 
den Bucbhtndel: H. Woldags Buchhandlung, 
Bad Harzburg. 

Wohl, Luise, Dramatisches. Dresden u. Leln- 
zig. E. Piersons Verlag iR. Llncke, n. k. 
liofliuclibdlr.) 

Wundtke, Max, Ein Wohltäter? und Andere». 
GwKSstndtgeschichten. Leipzig. (.'. F. Tiefeu- 

bnek. 



Itebigirt unter rrranlroorilidjffit bts £i*rau*a.cb*rs. 
Scfjlerifdje ÖMdjbnxfrrfi, Kunfi» unb D-rlaqs-2lnfla!t p. 5. fdjöttlaenbfr, £rrslan. 
ilnbfrfditigter Hadernd* aus bem 3ntfalt t>iffer Sfilfdfrift untrrtagf. Ufbrrfepungsrfdit porbttjaltcn. 



Digitized by Google 




Google 



liOXQ II 110 JTUk 



€ i n c ö c u t f cf? o 2)T o ii a t f f ,r 



r-jn 



Paul Ctn&au. 



CVI. Bant«. •- Septemlvv l'pl. — iSvfs . 7 >ls 




r. r. f rbottiacnbev. 



Digitized by Google 



TXoxb unb Süb. 



<£ine 6eutfd?e m o n a t s f d? r i f t 



I)erausgcgtt>tn 

I 

von 

Paul £tnfcau. 



CVJ. Banb. — September (903. — fyft 5\S. 

XIIU »inim Portrait in Kdbiruitg: Kurl» Cagvift. 




"Breslau 

Sdflefifdfe Budfbrutferei, Kunjt. unb r>etlags»2tnflalt 

». 5. Sdfottlaenber. 
♦ 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



ZTIaöbalena. 



tToDeOe. 

Von 

<®tto 05pfac. 

- Berlin. - 

ie Sonne neigte fid^ nadj heften, ©olbgelbeS, flammenbes 
2id)t jmifdjen bunflen, regenfd>mer geballten Wolfen, bereu 
id)immernbe Räuber von biefem ent&ünbet waren, mit lobernber 
Mut umarmt; mit fiegljaftem Strafen brängte e$ fie bei Seite, bes 
ftroljenS ladgnb, baä aus iljrem blaufd)mar3eu Hantel murrte. 2£eit 
um fidj greifenb goß ba$ 2id)t blenbeube gluten über bie grünen Serge 
unb über bie meinen Käufer unb fenfte ftd) nun auf ba$ fdjweigenbe 
S&affer bes ©enfer SeeS. 2£ie ein göttlidj ftraljlenber ©ebanfe erfi bann 
in feiner gongen Xiefe begriffen werben fann, wenn er einlauft in be§ 
menfdjlidjen (SmyftnbenS farbenreidje %ntte, fo war e$ mie ein fjetligeä @r; 
fcfniuem, als nun baS Sict)t fid) manbelte in taufenbfadje färben, gtiefeeni 
bes ©olb, ba* in breiten Strömen über tiefleud)teube3 Sölau bafunglitt: ba3 
war bie ^bee, baS £f)ema biefer Smnplwnie; aber ba mar bort ftilleä, 
meidjeS 9)iabounenblau, baä ftang mie Streidnnftruinente mit Klarinetten 
unb Warfen, unb l)ier fatteS, ef)rlid)e£ 2Mau, mie au3 einer beutfdjen 
9üttergefdjid)te, bas mar mie SSalbfyömer unb eine r>erein$clte £rompete, 
unb ba mattet, 3itternbe$ 93lau, wie eine felwfudjtSüoUe Erinnerung, glcid) 
bem Sebcn einer einfamen ftlöte, — jebeS in wunberbarer £yeiul)ett be* 
Xon3, als eine für ftd; obgefdjloffeuc Stimmung, — unb bann flutete es 
uneber über all' bie feinen Sdjattirungen baf)in, wie alte ©la&nalerei in 
3iotre-$ame unb wie baS 9iaufa>m unb Sd)wellen einer gewaltigen Crgel. 

@3 war einer ber otogen grünbewadjfenen Steine, bie am Stranbe 
bid^t neben ben ftarfen dauern Sdjlofc GljtUonS liegen, auf welkem ©eorge 

19* 




Digitized by GoqqIc 



282 ©tto (ßyfoc in Berlin. 

nun feit einer ©tunbe fafe; er hielt ein 3et<$enfjeft aufgewogen in ber 
&anb, neben ihm lag eine ©äfahtel mit SuntfUften; man fonnte nur un- 
fidler einige Suiten ber ©egenb in biefer bunten 3 c $nima, roiebererfennen, 
bie in breiten Striaen ein djaotifajeS ©eroirr oon garben jeigte. ©eorge 
bli(fte auf, als rooCe er bie SBahrheit feiner SBiebergabe prüfen. Slber er 
badjte nid£)t mehr an biefe; ber 33li<f feiner füllen Slugen irrte über bie 
weite glädje unb blieb bann auf einem fernen fünfte gebanfenloS Rängen. 
©S mar, als ob biefeS fiiffe Stau unb biefeS ftiefeenbe ©olb eine golie btlbe 
für mannigfaltige föeflerionen, bie ohne Drbnung burdj fein ©elnrn sogen; 
er fah fi<h felbit, fein 2BoHen unb fein gan&es feltfameS Seben in fcharfen 
Sinten, plafiifä;, auf roirfungSoollem ßintergrunb, roie ein Äunfrroerf, baS 
er mit $ntereffe ftubiren begann. 

<5r roar nun feit brei SBoa^en in 2Rontreur; fonbertich roertooff mar 
bie 3eit ntd)t geroefen; feine Arbeit, um bereu ungeftörten 3?ortfcf)reitenS 
mitten er eigentlidj hierher gegangen roar, fdjien ihm roie oerroelft, mübe, 
ohne lebenbige Äraft, baS £hema müheooll gefugt, bie Bearbeitung geiftloS 
afltäglidj. (Sr hatte fdfjon feit jroet 9Boa>n eigentli(f) fidj jroingen müffen, 
baran ju arbeiten, — unb immer hatte er bie Partitur fd&on nadj einer 
©tunbe bei ©eite geflohen, tobmübe, hatte bann eine Zigarette nach ber 
anberen geraupt unb roar fdjliefjtia), roie auch heute, mit fchmerjenbem Äopf 
ausgegangen, ot)ne auf feinem einfamen ©pajiergange (Srfrifajung $u 
finben. UebrigenS, fiel ihm ein, fonnte heute bie 2tntroort feines ftreunbes,, 
bes ©rafen S3rucf, eintreffen, bei bem er fia) ju einem mehrtägigen !öefud> 
angefagt hatte, um enbltch biefem jroecflofen £ahinfchleppen ber £age ein 
(Snbe $u machen. Söoher fam überhaupt biefe neroöfe ^bfpannung, biefeS 
jeitroeife oödige ^erfagen aller geifttgen ©lafttäffit — ? (Sin alter SBe* 
fannter aus bem Sonboner ßtub, bem er angehörte, hatte i^m einmal ge= 
fagt: ,,©ie müffen (eben, roie anbere 9flenfa>n ShreS ©taubes, Hamilton; 
Sie müffen ftd) amüftren, roie ©tartin ober ftobgerS, ©ie bürfen nicht fo 
abfonberlittje unb einfame 2Bege gehen motten, bie juerft fo ftolB maa>n, als 
führten fie ju fonnigen ßöhen, unb bie bod) bann fo fteinig finb unb 
freit unb fo ooff heilen, burftenben ©onnenbranbs." $er r>attc uieUeia^t 
ffiecht gehabt; aber baS fonnte er nun einmal nufy. @r wollte es aud) 
nicht. £>as r)ätte ja für ihn baS Aufgeben besjenigen 39efifeeS bebeutet, ben 
er in fdjroeren kämpfen erftritten, roela> ihm ein gutes £eil feiner SebenS* 
freube genommen hatten. Sßenn er ber alten 3^ten gebaute, als er nodj 
in ber luntriöfen ^iHa in ber 9?äbe beS £ube^arfs roohnte, bei feinem 
$ater, biefem £np eines englifdjen 2lriftofraten, ber für bie fünftterifajen 
^been feines ©ohnes fo roenig 2terftänbmjj befeffen hatte. ^I)aS roaren er^ 
bttterte kämpfe geroefen, in benen er feinen ©ieg teuer hatte erlaufen müffen 
mit einer oöHigen ©ntfrembung jioifdhen fiel) unb biefem alten 3Jlanne, ben 
er mit fdjeuer Siebe, bie ju geigen ihm bie redete ©elegenheit fehlte, vers 
eljrt hatte. 9)iit feinem ©ieg in biefem Kampfe, baS roufjte er, hatte er 



Digitized by Google 



mabbalctta. 283 

oiel Berfaren. @r war ber verlorene Sobn geworben, beffen in ber vox- 
neljm falten 2ltmofpf)äre bes uäterlid)en Kaufes feine (Srmälmung getan 
werben burfte. 2lber um fo weniger fonnte er baS aufgeben, wofür er fo 
roertoolle $inge preisgegeben f>atte. @r ging nun eben feinen J&eg, — allein, 
auf einfamer $öf)e, baS ftanb äufeec 3weifel. £enn freith^ au# bie, weld&e 
ben gleiten 5&eg ju wanbem fdnenen, bie flünftler unb ftunftliebr)aber, 
waren ibm bodj innerlid) fremb. $tefe bünften if)n fo oft wie &anbmerfS= 
leute, bie an ber Äunft fefimiebeten unb fabelten, wie f leine Äaufleute, bie 
mit i5r eine 9lrt geiftigen 2Bud)erS trieben. 2ßie Wenige waren es bod), 
bie ein fubjeftioeS ©mpfinben in ifjre ßunft mit fyinemnalnnen, baS ifmen 
als SSünfdjelrute ungeahnte, fdjimmernbe liefen erfd)lo&, bie in i&r ein 
rein perfönfidjeS, foftbareS ©igentum faljen, eine rounberfame Straft, bie baS 
Seben in jä&em Sturme mit fidj reiben fonnte, ein Sd)tcffal, baS über fie 
wrfügte unb bem fie Untertan waren! Ratten fid) nid)t faft Me eingefponnen 
in ein 9tefe t»on Wormeln unb trafen, waren fie nid)t Untertan bem 29aalS; 
bienft beS $ubltfumS, roeldjeS es nur feiner rircenfifdjen Spiele gelüftete? 
(sinmal fjatte er oerfudjt, in einem fleinen Greife feine Sbeeen bar$ulegen, 
aber es war ein uerftänbniBlofeS Schweigen gewefen, unb nod) fd)limmer, ein 
Siia^ln ber Ueberljebung. So war er ftolj unb einfam geworben. 

@r btiefte auf — ; über itjm [tauben fd)on fctjmeigenbe Statten ber 
yiaty, bie langfam, aber unerbittlich baran gingen, bem Sickte ben (Saraus 
ju machen, ^löfetid) überfam ir}n baS ©efüljl, bafj feine Situation etwas 
XbeatralifdjeS babe, — als ft^e er auf ber ©üfyne beS Gebens unb beflamire 
mit tönenbem Jaffas feineu Monolog; — er floppte heftig baS fleiue 39uä) 
ju unb wollte fid) ergeben, als er eine rufjige Stimme borte, bie fragte: 

„(Glaubten Sie, biefe färben malen &u fönnen?" 

(^r wanbte ftdj um, beitürjt, als fei er bei einem finbifdjen Unter* 
nennen überrafdjt — unb er fat) wenige Stritte nor fi<h auf bem bunflen 
$intergrunb ber Sannen baS uom legten 9lbenbfa)ein überflutete unb in 
biefer erften Dämmerung gteiebfam felbftleudjtenbe weiße ©efidjt einer jungen 
$rau. (5S lag in ben Sinien biefeS finalen ©efidjts fein Spott, fein 
SJiitleib, — es war nur eine einfädle grage, olnie ^intergebanfen, — aber 
fie erfd)retfte ir)n unb lieft ir)n feine (Sntgegnung finben. @r t)ob ben $lid, 
ein wenig hilflos, unb fat) auf ju biefen grauen 9lugen, meldte mit einem 
feltfamen 2luSbrucf auf ibm rubten. 

^löfelich faßte er fid) unb entgegnete Ijaftig: „Niemals! £aS heiftt" 

in feinem ©lief aittertc eine (Erinnerung unb ein müber 3 ,ÖC W/ 

ob fie es uerftefjen würbe, — „es gab Reiten, wo ich es fonnte — für 
midj natürlich nur!" fügte er binju, beinahe fc^roff unb mit einem 
barten Stolj im £on. 

Sie wanbte ben ßopf ein wenig 5ur Seite, unb er fab erft jefet 
mit Skmufjtfeln it)re Weftalt, eine fdjlanfe graueugeftalt, ber man fofort 
bie $ame ber großen 2Mt anfaf), ein mit ooHenbetcm ^artfer 6lnf faft 



Digitized by Google 



28^ ©tto (ÖYfae in Berlin. 

* 

raffmirt einfach gearbeitete«, graue» ßleib, einen breitranbigen grauen &ut 
unb als einjigen ©cfnnucf eine golbene ßette, an ber eine langgeftiefte 
Sorgnette lung; bet weifee Äragen gab ihr einen feinen Stimmer t>on 
Flöfterlicher 2lsfefe, ber faft oerftärft würbe burdfj einen fleinen hochmütigen 
3ug, bet um bie Sippen fpielte; aber ber ©ebanfe an Hochmut warb fdjneH 
jum ©Zweigen gebraut bttref) bie tiefe ©üte biefer wunberooflen 3Iugen 
unb bur<h ben ©Limmer oon Sicht ber oon biefem reiben, golbblonben 
§aar ausging. (SS war noch etwa« SlnbereS in biefer ©eftalt, baS ihn 
fettfam faft ergriff, aber er empfanb es nur in einer Befangenheit, loclche 
ihm fonft ganj fremb mar, — als muffe er fid) beugen, als fei ba etwas 
oon einem ©cfncffal, gegen baS eS fein Auflehnen gab, oon einem SBunber, 
an baS man ftnblich glauben muffe. 9tber er mürbe fich iefct md)t im 
©ntfernteften barüber Öar; erft viel fpäter, als er an biefe ©tunbe zurück 
badete, meinte er, biefe ©mpfinbung gehabt ju haben. 

,,©ie ^ben bie garben fehr lieb?" fragte fie, ihn furj anfeljenb. 

,,^a," antwortete er, — unb nach furjem ©innen fuhr er mit feltfum 
weicher Stimme fort: „3jt eS nidt)t oft, bafj man nieberfnien möchte, wenn 
fie über uns fluten mit einer gütle oon Sid)t, ober oor uns ausgebreitet 
Tuto, wie ein 9tteer von golbeuen ftoftbarfetteu. 9llS fei etwas ©rlöfenbes 
in ihnen "! 

„ältoon foflen fte uns erlöfeu?" fragte fie. „Tonnen ©ie uns ftdrfer 
machen — ober fröhlicher? — 9)ieinen ©ie nicht baft eine anbere (Jrlöfuug 
wertooller wäre, nämlich, bafe wir beS Sicktes oergeffen unb all' bie 
©ehnfuc^t nach Sehen hmter uns werfen tonnten?" ©ie fah mit einer 
plöfclichen Bewegung ju ihm auf, erfdjrecft über ihre eigene ©ttmme, bie 
ihm mehr geoffenbart hatte, als fie gewollt. 

(3r lächelte fein, aber bann würbe fein ©efid)t plöfelidj fein" ernft, unb 
er fagte mit fchwerer Setonung: „2i>as hülfe eS bem 3)?enfcheu, baft er bie 
ganje 2öelt gewönne unb nähme boef) ©chaben an feiner ©eele?" 

©eine ©ttmme würbe einbringt, unb es toar ein fehnfüchtiger ttlang 
in ihr. 

„$a ift biefer $urft unb biefe ©chnfudn" nad) ber ©onne flutenbem 
©olb, ein ftarfer 2Me 511 einer leudjtenben £at; — unb wir wollen es 
wegwerfen, um ber flehten Seiben biefer willen, wollen es oerfaufen 
für ben 3ubaSto(m eines bequem bahintrottenben SebenS?" 

@r fah über baS Söaffer, baS nun, nachbem bie ©ottne hinabgegangen 
war, in totem Sichte fdjwieg, gleich flüfftger, h^lberftarrter öronje. £aun 
irrte fein 33licf über bie junge ©eftalt. 

„$>ie Stacht ift hcraufgefommen, berweilen ich bem Sichte eine fönmne 
fang," fagte er mit herbem ©pott; — „barf id> ©ie bitten, gnäbige %m\\, 
meine ^Begleitung anzunehmen? — Welchen 2öeg barf ich ©ie führen?" 
fügte er in ruhigem, fehr höflichem £one hinju. 



Digitized by Google 



Iflabbalena. 



285 



„3$ Wn ^hnen fer)r banfbar; aber bort wartet mein Sfitagen, — unb 
will id) nicht morgen com 2Irjt Schelte befommen, fo mujä id) midj eilen." 

Gr geleitete fie hinauf unb ^atf ihr beim Ginfteigen. Sie reichte Ujm 
furj bie &anb, bie er porjidjtig berührte, als gäbe er fiel) SJtühe, fie nicht 
$u 5erbred)en. 

$iefe £anb — , ehe er roufite, baö er fie roirflid) einen 2lugenblitf 
in ber feinen gehalten hatte, war ber Sagen eingetaucht in bie grauen 
chatten ber Dämmerung; bie Sinter roaren nod) eine Seile ju perfolgen, 
bann perfdjroanben fie hinter einem @arten. 

GS foftete geraume 3eit, bis ©eorge fid) barauf befinnen fonnte, roaS 
er foeben burd)(ebt hatte. Gr empfanb nur, bajj es etroaS fehr SeltfamcS 
geroefen mar, — ein Greigntfe, bem er fid) nicht geroad)fen füllte; unb bicö 
machte it)n befangen, faft ängftlid). Gr Ijatte fonft bodt) immer über ber 
Situation geftonben, er hatte 2lfleS mit lädjelnbem SNunbe an fid) t;eran5 
fommen (äffen, unb er mar ftets ohne Sdjroertftreich Sieger geblieben, mit 
jener fröhlichen Selbftoerftänblidtfeit, meldte bie befte ©eroärjr tft für eine 
DoUfommene innere Ueberlegenheit. 

SBelctje eigenartigen Sorte hatte er gehört, — unb, roaS ihm erftaun- 
liajer fdnen, n>efdr)c Sorte fjattc er fetbft gefprodjen, — inbem er ber 9)toSfe 
ganj uergeffen hatte, bie er fonft nie ju lüften pflegte, inbem er ohne 
SBiberfprud) ftdö felbft mit ausgebreiteten Rauben unterwarf in biefem We-- 
fenntnife jum 2id)t, — ohne Sitten, roie es ihm jefet fdnen, roie unter 
bem Gtnflujj einer Suggeftion, beren 2luSgang er nicht fannte. 

Gr empfanb, baft er por einer unbefannten 3){ad)t ftanb, — unb es 
fehlte ihm jum erften 9ttale bie SMarheit bes Urteils, roie er ftdj ju biefer 
ju fiellen habe. Gr grübelte Darüber nach, aber er fonnte feinen ©ebanfen 
recr)t ju Gnbe führen, er fam nie 311m Schlun . 

?lls er in bie Portierloge beS Rotels trat, mürbe ihm eine $epefd)e 
überreicht ; es mar bie herjliche Ginlabung bes ®rafeu $rud, Um fo balb 
roie möglich unb auf längere 3 cit 5 U befudjen. 

Gr fnitterte baS bünne Rapier äufammen unb fd)ob es in bie £afd>; 
unb bann r>atte er ben Inhalt aud) fdjon pergeffeu unb badete nid)t barau, 
$u antworten ober Vorbereitungen 3ur 2lbreife 31t treffen. 

II. 

©eorge Hamilton ftanb noch ganj unter bem Ginflufe jener unbe; 
flimmten, gleidtfam taftenben Gmpfinbungen, roelcrje bie Begegnung unten 
an ben Steinen beS Sees in ihm fjerporgerufen l)atte, als er bie unter 
fo lelrfamer Beleuchtung gefchloffene Sefanntfchaft einige £age fpäter officieU 
erneute. 

G$ mar ein rounberpoller #erbfmadmrittng. 
Gr hatte einen Spajiergang gemacht unb fam gemächlichen Sd)ritteS 
bie breite Straße pou Ghätelarb hinab; er hatte roieber einmal pergeblidj 



Digitized by Google 



286 



Otto (Syfac in 33erlin. 



oerfucfy, fid) flar &u werben über eine 2£anblung, bie uujmeifelbaft in ibm 
oorgegangen war, beren Urfac^e er aber ebenfo wenig entbecfen fonnte, als 
er fäbig roat / ifa* Äonfequenjen abjufeben. 

Gr adjtete mdn" bes SBagenS, ber ibm langfam entgegenfam, nnb warb 
beSfelben erft gewabr, als er bidjt neben ibm fyeit, nnb eine Stimme — 
er würbe fid) ptöfclidj bewußt, baft er roäfjrenb biefer Sage oft oerfud)t 
rjatte, ber feinen ßlangfärbungen biefer «Stimme fid) 311 erinnern — 
iljn fragte: 

„3ft es nid)t, als ob bie Sonne 3fmen I)ente für 3bre $nnme 
banfen motte?" — 

@r fa() mit einer plö^idjen Bewegung auf, nnb ein glücflidjeS ßädjeln 
glitt über feine 3üge. 6r fab ir)rc fdjlanfe ©eftalt in einem bellen Sommer* 
t leibe, baS lidjtblonbe &aar golbig queUenb unter beut breitranbigen Strobfntt. 
^eben ibr fafe ein alter &err, in einfarbigem, bunflem Slnjug, mit jener 
peinlichen Sorgfalt gefletbet, bie man fo oft bei alten beuten bober ©efeH= 
fd&aftsflaffen finbct unb bie biefen fo oorjüglidj) ftebt- 

„Sie mögen föed&t baben, guäbige grau; eS miß mir fdjeiuen, als fei 
baS 2id)t flrafjlenber als je/' antwortete ©eorge. 

(Sr batte plöfclid) bie @mpfinbung, baft bie Unrube, meldje ibu fdjoit 
feit fünf Sagen quälte, nun uon ibm wid). 

(Sr mad}te fid) mit bem alten Gerrit befannt, biefer fiettte ibu ber 
©rarin oor. ©in freunblid) r;öftf<$c« <|Jatbo$ flang au« feinen Korten: 

„SJfabbalena, barf idj $ir Sir Hamilton oorftelleu, beffen prädjtige 
2lSs®ur*Smupb°»te mir r>or einem SRonat in Sonbou eine genutlreid)e 
Stunbe bereitet bat? 9tid)t mabr, id) taufd)e mid) nidjt," wanbte er fid) 
an ©eorge, „idj entrinne mid) boä), $bre «potograpbie in ben ßonbou 
WemS gefeben 31t b«ben?" 

„Unb idj babe Sie für einen SWaler Raiten/' uuterbradj il)ii 
Wabbatena. 

„3m (Srnft?" fragte ©eorge lädjelnb, „meld)' günfltgeS Urteil über 
moberne Malerei !" 

„SBietteid&t fiub Sie auä) mebr 9)toler, als 2)iufifer," fagte 9)iabbalena, 
„id) meine, 3btem Crmpfmben, md)t 3btem Skrufe uad)? SBaS mir jefct 
aber widriger erfdjeint, wellen Sie uns begleiten unb eine Saffe See bei 
un§ trinfen?" 

„$aS ift eine deiner dbarmanten ^been, 3)tobbalena," meinte ber 
alte #err oergnügt, „wir werben eine Saffe See trinfeu, eine brauchbare 
(Sigarette raud)en, unb in ber $>ämmerungSftilIe wirb uns Sir Hamilton 
ein fleines, feljr oornebmeS Alonjert geben. Sie feljen, mein Sieber, id) 
bin unbefd&eiben, beim bem Unbefdjeibenen gebört bie 2Mt." 

„Sie miffen, wie gern id; ju öftrer Verfügung ftebe," antwortete 
©eorge ladjelnb mit groller fööflicbfeit. 

s J)iau fubr nad) ber fteiuen ^Bifla, bie auf falber &öbe ber Serge lag, 



Digitized by Google 



tTTab&alena. 



287 



wrftetft swtfdjen bidjtem ©rfln frönet, alter öäume, aber mit einem 
rounberuoflen SBlirf von ber breiten ^erraffe über ben weithin fid> ftretfen* 
ben (See. 2>ie 3immer waren mit befaglidjem flomfort eingeridftet; 
man empfanb überall ben guten ©efdmiacf ber $ame r»on 2£elt nnb baS 
feine, empfinbfame 2luae einer $rau, bie 2WeS, was fie an fünftlerifdjen 
ßinbrütfen empfangen tiaben modite, mit ffarfem eignen ©mpfinben fid) 
ielbft nufebar gemadjt r>atte, fo bafe man glauben fonnte, alle« flünitlerifdje 
fei bier nur baju ba, als golbleud&tenber &intergrunb, als fornwottenbete 
Umgebung für bie reinen unb frönen ßinien biefer ftrauengeftalt felbft ju 
bienen. 

$er 3lufent^alt auf ber ^erraffe mar bei ber porgefdjrittenen Sa^re^s 
jett $u ftt&f, befonberS für SNabbalena, welche, wie ber Sticomte fagte, pein* 
lief) aud> bie fleinfle (Srfältuug rermeibeu mufttc. So nalnuen fte in bem 
fleinen Salon ^ßlafe, ber übrigens 311 ©eorgeS plötjltdj neräuberter Stimmung 
üiel beffer pafcte. 

9JUt bem betreten biefeS $aufeS nämlidj mar mieber baS unerflarlicFje 
©efüljl ber 9iabe feines SdjidfalS über ifm geFommen. 9llS er biefen 
matten 2)uft r»on ^Seild)en einatmete, erinnerte er fid) an baS erfte 9)?af, 
ba er eine fatl)otifd)e ßirdje betreten Ijatte; ba fjatte ber feine SBeiljraudjs 
bunft il)n ganj unb gar befangen, fobaö es ein 9?ieberfnieen warb unb ein 
Beten 51t einem unbefannten ©ort; als er in bieS 3" ,lmcr trat, mit feineu 
bunflen färben unb bem langfam fliefeenben, falben 2id)t ber erftert 
Dämmerung, in welkem bie Linien r»on 9)fabbatenaS frönen 3fiae 11 etwas r»ou 
bes Marmor« ^yeiuljeit erhielten, mäbrenb il)r töleib in ben fliebenbeit $arbcu 
bes £ageS ju jerfliefjen fdnen, ba bünfte es ©eorge, baj? er bie Sdjwelle 
einer ganj neuen (*pod>e feines £ebenS überfdjritt. 

(5in alter Liener brachte bie Xeemafdnne unb bot ben Herren aus 
einer 2>ofe von altem Silber Gtgaretten an. «Diabbalena bereitete ben See 
unb reichte ©eorge eine £affe pon büunem Söures^orjellau. 

S^re &anb berührte einen 9lugenblicf bie feine, lange genug, baß er 
fü^te, wie fie eisfalt war. 

tiefer geringfügige Umftanb madjte it)n pföfclid) für einen furzen 9lugeu* 
blid fein Sd)itffal erfennen, beffeit broljenbc Sftifje er empfunbeu Ijatte, wie eine 
mietbare eiferne #anb hinter feinem Warfen; — jefet faf) er fie, wie im 
blenbenben Strafe eines Stixes, ber biefer ^auft forten Staljl bläulidj 
|d)immem liefj. 

@r wufjte nun, ba& er biefe $vau lieben würbe, mit 3lllem, was er 
an (Smpfinbungen befall, mit einer bebingungSlofen Eingabe, bie tyn ganj 
ifiren Rauben überantwortete, mit einem ftieberfnieen unb mit weit auS^ 
gebreiteten Sinnen, mit einem oöHigen Sia>felbfcr»erlieren, — eS fei benn, 
bafe er fia) aus if)ren Rauben $urüder&ielt, größer unb ftoljcr als je, — 
mit flammenber ©lut, bie ir)ti per$ef)ren würbe unb perborren, — es fei 
benn, ba& irjre Siebe if)n ertöfe. 



288 



Otto (ßyfac in Berlin 



$>ieS fah er, nur einen furjen Srugenblicf, unb es warb ein ©d)weigen 
uoH }itternber Unruhe. 

Nachher bat fie ilm, ob er ihr etwas fpielen wolle, nnb fie öffnete 
ihm felbft ben glügel, beijen weifce haften hell aus ben bunflen Statten 
flimmerten; barauf fefete fie fich in einen bo<*)lebmgen ©tufjl, welker nic^t 
aßju weit com gtügel ftanb; es warb einen 2(ugenblid tiefe ©tille. 

Unb ©eorge begann. 

<5S war juerft ein haften nach bem regten 2tuSbrucf beffen, nxtS in 
feinem Snnern t>orging, lange fragenbe 2lrpeggien, bie in feinem 3itteni 
fid> auSflangen, imb es lag bod) in ihnen fdjon etwas, wie meiere §änbe, 
bie ganj jart über jenes golbblonbe &aar hinglitten. 2lber bann warb es 
ein £fjema, barinnen tag fein fragen mehr, nnr ein Eingeben, ohne Ueber= 
legung, wie ein ©dritffal, baS jebeS SBoflenS unb alles ßönnenS fpottet. 
$a waren taufenbe non garben, bie flimmerten unb gtänjten, unb wieber 
taufenbe, bie fdjwiegen, ba waren fdjluchjenbe ©eigen unb flagenbe ©amben, 
fdjwüle Älarinetten unb jäh triumpbirenbe trompeten, angflootte fragen 
unb banges ©Zweigen, bebenbeS $erjflopfen unb atemlofe 2lugft. £amt 
aber rang es fid) t)inaitf ju einer fonnigen &öbe, auf beren ftrahlenbem 
©ipfel nun blauer Gimmel unb flutenbes ©onneulicht war, grofeeS Drdjefter 
unb taufenbftimmiger Gbor. 2tber ulöfclich brach es ab — nur eine 
©timme nodj, eine flehenbe grage — unb feine Antwort. $ie grage r»er= 
flang langfam — jitternb. — 

©eorge hatte ohne S3efinnung gefpielt. @rfl ^atte er in feinem Spiet 
etwas fagen wollen, aber biefer SBiflc war febr bafb ohnmächtig gufammett: 
gebrochen. 3tber nun fah er ba fein onuerfteS unb SefteS fämpfenb in 
einem fchweren Streite, unb es bünfte ihn, als fdjaue er einem dritten 
31t, bem er nicht Reifen fonnte; bod) ba war etwas in ihm, baS größer 
unb mächtiger war, als er felbft, baS flritt für ihn, unb baS erfämpfte ben 
Söeg ju jener fonnigen $öbe, auf ber er firf; nun fanb, träumerifch laufdjenb 
bem gewaltigen (Shor ber (Srlöften. ?lber plöfclid) fchnrinbette ihn, er taflete 
mit ber £anb in bie leere Suft, fid> feilhalten, unb ftürjte hinab. — ©r 
felbft war es nun wieber, ber jene flehenbe grage fragte, für bie er feine 
Antwort fanb. 

9tuch 9)iabbalenaS hatte ftd) eine feltfame Erregung bemächtigt, ©ie 
war nicht eigentlich mufifalifch, wenigftenS nicht in bem lanbläufigen ©inn; 
fie war wohl orientirt über mufifalifche £ageSfrageu, unb fie hatte ftd) auch 
burch ben mannigfaltigen Söerfefjr mit tfünftlern eine ßenntnife Dieter mufis 
falifcher Serfe angeeignet; aber ber Lanier, mit ber man in ber großen 
äi>elt 3Wufif ju treiben pflegte, ftanb fie fremb gegenüber. Speiche SBtrfuitg. 
nun bie 3)Zufif auf fie ausübte, barüber war fie ftd) nie fonberlidj Rar 
geworben; fie empfanb auch riid^t ben äSunfd; ju einer foldjen (fr* 
fenntnifj. ©ie hatte ©timmungen, in benen bie 2)?ufif ihr gleidjfam einen 
weiten, fchattigen ©arten eröffnete, in bem fie unter h<>h*n Platanen 



Digitized by Google 



mabbolctia. 289 

jnriidjen leudnenben 33lumen einberging, mit ibren liebflen bräunten im 
fterjen; aber baS roar niemals baoon abhängig, ob fie ein 9tofrurne oon 
(S&opin ober eine Sonate oon 33rabmS f»örlc. Unb fie bünfte fid) bamit 
glücfltdjer, als roenn es ibr gegeben geroefen wäre, in bie muftfalifdjeu 
liefen einer Sonate ober einer $uge binabjufteigen. 

£eute jebodj fd>ien es ibr etroaS oon bem ^ruberen roefenttid) &ers 
fd)iebeneS 51t fein, toaS flc mit elementarer ©eroalt ergriff. %hxt 9Iugen 
unb ibre ©ebanfen waren nmbergeroanbert, oon ben roeifjen haften, auf 
benen bie fdnnalen &änbe fo oorjüglid) ausüben, biuüber 311 ibrem Cnfel, 
ber, ein' toenig oornüber geneigt, gefpannt laufdjte, an baS ftenfter, hinter 
roelcbem ber lefcte 9tbenbfd)ein oerblafete, — unb nun blieb it)r 33licf haften 
auf einer ^Pbotograpbie bid)t neben ibr auf bem £ifdj, bie $roar faum mebr 
ju erfennen war, oon ber fie aber roufjte, bau fie ibren ©atten barftelle. 

(Sie botte eine ©inpfmbung, roie oon Falter, feudjter Suft, oon biefem, 
gelblichem 9Jebel, roie fie ibn einmal in Sonbon erlebt l)atte. 3lber baS 
war e3 nidjt allein, $a gitterte nod) eine Unrube in ibrem innerjten 
Innern, ein Sangen oieffeid)t oor ber brennenben Selmfudjt nad) Siebt 
bie wobl lange fd)on in ibr glomm, bic ibr beute aber mäcbtiger als je er* 
|a)ien, roie eine ©tut, bie nur eines frifdjen ÖuftjugeS beburfte, um in 
gelben flammen emporjulobern. 

9fber fie wollte nidjt baran beuten; fie 3roang fid), 3urücf$ugeben in 
ibre Äinberjeit, ba§ fie bort oielleidjt alte Saiten anfragen föunte, bie auf 
ben gtetdjen £on geftimmt roaren mit biefer Sftufif, loelcbe fie umfing roie 
ein 3ReereSraufd>en ooll tiefer Sd)önbeit. 9lber es rooHte ibr nidfot red)t 
gelingen; bie wenigen farbenfreubigen Silber fdjienen iln* oerblafrt, roie mit 
einem feinen Schleier bebeeft, ja nodj mebr, baS, roaS fie nod) oor Huqem 
febön an tbnen gefunben \)a\te, warb beut atltciglidj, Kein unb unbebeutenb. 
hingegen febrten ibre ©ebanfen immer roieber 5«rücf 31t ber ©riunerung 
an ben £ag, au roeldfjem man fie mit bem ©rafen b'(5lcroi; oerlobt r)atte. 
£aS loar in ber eleganten 23iü*a in (Sannes geroefen, roelcbe Tie mit ibrem 
itoter beroobnte, naebbem fie oon einer Steife naö) Sarbinieu 3urücfgefebrt 
mar, roo fie baS ©rab ibrer Butter befugt fjatte. 2)ie Butter roar lange 
f(bon tot, unb man batte ibrer an biefem jjefttage aud) roeuig (Srwäbnung 
getan. Sie batte es übrigens nie begriffen, roie fie 3u bem $ater batte 
paffen tonnen, btefe feinfinnige grau, roelcbe burd) lange Stranfbeit nur 
jarter unb empftnbungSreicber geroorben roar, 3U biefem grofeen, ftarfen 
9Jtonn, bellen bärtige, oolltönenbe Selbftberrticbfeit, oerbunben mit einer 
faft juugenbaft ungezogenen rndficbtstofigfeit, 9Kabbaleua fd>n, als Tie noeb 
Äinb roar, auf bie Heroen gefallen roar. (SiueS £ageS batte ibr biefer 
Eater, als er oon einem grübfiücf jurueffebrte, äu welchem er mit anberen 
^arifer Sefannten bei bem ©rafen b'ßlcro« gelaben roar, mitgeteilt, bafj 
biefer foeben um ibre $anb angehalten fjabe. (Sr batte fie mit gönnerbaftem 
2aa>tn auf feine flmee gesogen unb mit feiner breiten £anb ir)re Sßange 



Digitized by Gpogle 



290 



(Dtto (Syfae in Berlin. 



geftreid&elt, eine Sörtli^feit, bie ihr ftet« wiberiuärtig gewefen war. 9Hit 
einem Schwaß phrafenfjafter Sporte hatte er fte bebeutet, wie überaus 
et)renb biefer 2lntrag fei, wie ©raf b'@lcron, ben er fchou fett langer 3ett 
in fein ßerj gefchloffen h<*be, eine grofje 3ufunft öor M fcfo er 
t)orau«ftd)tlidj bemnä^ft ©efanbter am &of ju Kopenhagen werbe, unb enblid>, 
bafj er au<h bie Wittel beftfce, ihr Sehen äunerlidj angenehm ju gehalten. 

SBarum fie biefen Antrag angenommen hatte, raupte SWabbaleua eigent: 
lid) md)t. 5£ar e« bie 9lngft geroefen oor bem Ungehorfam unb beffen 
folgen, — ober bie Sefjufudjt nad) eigener 2Jiad)t, nadj bem eleganten 
Sehen ber großen 2Mt, in weldjer, faum erfreuen, fie bann eine ber erften 
Wollen fptelen mürbe, — ober mar es ba« Ergreifen einer erften ©elegen* 
bett, um nur uon biefem $ater weg$ufommen — ? ^cbenfaHd hatte an 
einem ber näd&ften £age bie Verlobung ftattgefunben. ©raf b'ßlcron hatte 
fte weniger enttäufajt, al« fie gefürchtet hatte. @r johlte bamal« 30 3abre, 
mar eine oornebme ©rfdjeinung unb befafe ohne 3weifel fehr gute Sanieren; 
bie 2lrt, wie er ihr bei ber Verlobung gegenüber trat, mar taftuoH unb 
jeugte oon großer ©ewanbtbeit. @o mar fie bamal« in gemiffem ©inne 
glücfltch geiuefen unb hatte ftd) über ben ocHigen Langel an 3uneigung 
unb tieferem ^erflehen 31t tröften oerftanben. <5« bauerte freiließ nicht 
fange, big fte biefen fein- herb empftnben foHtc. Wabbalena befaft ein ftarf 
ausgeprägte« innere« Sehen, unb in biefem lagen ihre beften fträfte, ihre 
tiefften (Schönheiten unb feinften (Smpftnbungen. Unb fte fjätte biefen wert* 
uollften £eil ihre« Selbft fo gern ihrem ©atten Ijing^eben, wenn er nur 
einmal ben ^erfudfj gemalt hätte, ihrem SBefen näher ju treten unb fte 
»erflehen 3U lernen. 9lber ba« warb niemal« bie ©aa> bc« ehrenwerten 
©rafeu. 9Jtobbalena blieb allein ; unb ba e« ihr nicht gegeben war, ibren 
junger 31t ftillen. mit ben Xrebern äufcerer (Srfolge, fo wud)« in ihr eine 
het&e ©ehnfudjt nach Seben empor. garbenfd)immernbe Kardien unb 
Xräume, biefer ©ebnfudjt fdjöne, bod) ein$igfte ftrüchte, bie würben ibre$ 
anuen Seben« färglidje Nahrung. 

3f)re träume unb ihre SWärchen ! $efct wufete fte fluch, warum 

biefe s ])iuftf fie fo gewaltig ergriff. 3)iefe Saite war e«, bie in Döllen 
Schwingungen wiberflang, — unb ©eorge« 9Jtuftf antwortete auf ihrer 
Sehnfudjt jahrelange« fragen. 2£ie batte fte barauf gewartet! — Unb 
war bodj immer vergeben« gewefen; — wer hätte tln* auch antworte» 
f ollen? — 

35er ©injige, ber ihr etwa« näher flanb, war ber alte SBtcomte 
b'Sftalette, ber Araber ihrer Butter; er befafc bie oorjügltcbe SMlbung unb 
bie üomefnne ©eftnnung feiner ©a;wefter, unb er umgab 9Rabbalena mit 
einer rüljrenben Siebe, bura) loela^e er ifjr ben Langel ^u erfe(jen fid) be? 
mübte, unter bem er fte leiben fal). 3lber er war ein alter 9flann au« 
einer »ergangenen Seit "»b gerabc au bem, wa« er ihr gab, fah Sfiabba; 
leua nur fd)ärfer, wa« fte für ihr innere« Seben brauste. 



Digitized by Google 



lITabbatena. 



Slber ba war nun plöfeUd; bic Stimme, bie fie fo lange erfe&nt Ijatte. 
Unb fie erfdjraf. $enn nun waren ja bie pfymtafttfdjen ©ebilbe tyrer 
Traume in graue Sd)atten gefunfen, unb bie große 2Birflid)feit ftonb vor 
tyr unb liefe fie erbittern. Unb e« warb ein angftoolle« fragen, 00 ft c 
noa> ftarf genug fei, ben neuen £ag wittfommen Ijeiften, ob fie nodj bie 
Äraft beitfce, if>m frolj entgegen ju jubeln. 

Unb als bie legten, feinen Sdjmingungen ber uerflingenben £öne in 
ber Stille fidj au«geftre(ft batten, unb ba« Sdjweigen mit unljörbarem 
Clingen weiterbämmerte, ba ftanb SJJabbafena plöfelia) neben ©eorge an ber 
Seite be« ftlügel«, unb if)re £anb legte fid) auf ba« glatte £olj, — unb 
e* lag fo Diel ^ilflofigfeit in biefer $anb unb eine fo flebentlidje 2Htte um 
Öebulb. 

®er alte ^icomte erfjob fid^ unb nafnu au« ber filbemen 3>ofe eine 
(Sigarette. $a« f>arte, metattifd^e ftlappen be« $)ecfel« burd)fdjnitt fd)arf 
bie (Stille; unb bie ©egenmart, bie fie *tobe uod) umfangen f>ictt mit 
Sangen unb efjrfurcf)t«üolIer Sdjeu, gehörte nun fdjon ber Vergangen* 
deit an. 

$ie ©räftn flingelte bem Liener, n>efd>r bie Sampe braute; Sir 
Hamilton fd)loft ben ftlügel unb erbob fid;; ber ^icomte fefcte bebäd&tig 
leine (Sigarette in 23ranb. 

5Jian plauberte noefj eine SBeile. ©eorge erjagte oon feinem legten 
Slufentfjalt in ^ari«, ba« ibm, ber feiner 2ebcn«meifc nad) burd>au« ®ng^ 
lanber fei, bodj weit mefc sugefagt I;abe, al« Sonbon; ba fei £ebeu im 
großen Stil, frifdje« ©enieften, fünftlerifdje tfraft, Originalität. 

SKabbatena laufdjte bem ßlange feiner Stimme, bie ftet« mit bem 
3lu«brutf feine« geiftoollen ©eftdjt« fjarmonirte, unb fie fal) in fünftlerifdjem 
Öentejjen auf biefe £änbe, bie f)ier unb ba mit einer rounberooflen 33e* 
wegung feine ©orte gleidtfam plaftifaj gefalteten. — Unb fie mar (George 
fo banfbar, bafc er aud) nidjt mit ber Regung eine« 5Midf« an ba« rührte, 
nxt« oorbin jmifajen ifjnen gewefen mar. $a« war ja bod) ein foftbare« 
Äfeinob, ba« man nur mit e^rfurd)t«ooller ?lubad)t betrauten burfte; fie 
Ijatte e« fo tief in fid) Innein gefdjloffen, batte e« eingebüßt in rote Seibe 
unb wagte ntd&t, baran ju rfibren, al« tonne bie ftraf)lenbe 5Reinbeit be« 
©olbe«, ba« unter ibr rubte, getrübt werben. 

£ie Ijobe Stanbuf)r fünbete in bebadjttgen Silagen bie fiebente 
Stunbe. (George erbob fid;, um fid; ju oerabfa^ieben. 

3)kbbalena reid)te ibm freunblid) bie Ǥanb. 

„<S* ift jeben £ag eine Xaffe Xee unb eine Zigarette für Sie ba/' 
fagte fie. 

„Unb man fagt, baft ein guter tflügel jeben £ag gefptclt werben 
foll," meinte ber üicomte. — 

* * * 



Digitized by Google 



4 



292 (Dtto (Byfac »« Berlin. 

$oS würben ruljelofe ©tunben, burdi bic ©eorge an biefem 2lbenb 
fjinburd)geben mu&te. 

©r wanberte in feinem Sßo^njimmer auf unb ab, ganj medjanifd), 
fieben ©abritte bis an baS offene Jenfkr, $u weld&em bie 9tod)t fdjweigenb 
bereinblicfte, unb wieber jurücf fteben Stritte bis an ben breitfpurigen 
©darauf, be|fen Politur einen matten ©djimmer 00m Santpenlidjt jurüd* 
warf, ©eine Büge" Ratten einen fiarren SluSbrutf, feine 9Iugen blidten 
uncerwanbt in'S Scere. 

^löfclidj trat er an feinen ©djretbttfdk rücfte bie Sampe nad; linfs, 
entnahm aus einem %aä) ein .§eft großer, unbefdjriebener SRotenblätter, 
breitete baSfelbe uor fidj l)in unb fegte $eberf|alter, Steiftift unb Söfdjblatt 
baneben. $)ann fetjte er fia) unb taudjte bie geber- ein. 9iadjbem er eine 
furje SBeite in baS Sidjt ber Sampe gefeben ^atte, begann er 31t fdfirewen, 
obne Unterbrechung, ©eite auf ©eite. 

3)er 9tod)twinb bewegte leife bie ©arbinen Inn unb ber, bie Sampe 
fummte, unb bie geber freifdjte. $ie Stdjter brüben in ©t. ©ingolpb er« 
lofdjen eines nad) bem anberen, unb bie ©terne jogen frieblidj unb ftiö atu 
genfter norüber. 93iS ein 9ltmen burd) baS tiefe ©djweigen ging, unb ein 
fahler ©djimmer in baS genfter glitt, unb ein gröfteln von morgenlid^er 
Äütfc. 

Xa fduafc ©eorge baS nougefdjjriebene &eft, taudjte bie geber nodj 
einmal ein unb fdjrieb auf ben $edel langfam unb anbäd)tig baS eine 
2ßort „SRabbafena". 

$löfclu$ ging ein 3ud*en burdj feinen tförper, unb er neigte feinen 
Äopf tief binab unb pref3te tyn in feine beiben &anbe, unb es warb ein 
Ijei&eS, erlöfenbeS ©tammelu: „£u — — $u!" 

III, 

©S vergingen einige Sage, bis ©Ir Hamilton ben ©alon ber ©räfin 
b'Clcroo wteber betrat. 

9tod) jener wie im gieber burdtfebten, arbeitsreichen 9todjt fatte ft<$ 
feiner eine tiefe <5rfd)laffung bemäd)tigt; biefe ioar weniger ber großen 
getftigen Hnftrengung, welche mit biefer geroaltfamen fc^Öpferif^en Tai oer« 
bunben mar, jujufdireiben, als melmebr einer S8eränberung ber Gmpftnbnngen, 
bie ©eorge für •Btabbalena befafe. $)iefe madjte ifm unfähig, ifyr unbe* 
fangen gegenüber $u treten. 3>eim mit bem ©djaffen biefe« 3\>erfeS tuat 
3JlabbaIena fein ©igen geworben; in biefer SftufiF war er uor ft)r nieber* 
gefniet, fjßtte fein ©efiebt in iljre ,§änbe gepreftt unb ^atte iln* gefagt, ban 
fürberfjin nur fie gan3 allein feines SebenS tiefer ©inn fei; mit biefen 
Xöneu batte er feine Sinne um fie gefd)lungen, unb fie btoneljmenb als 
fein (Eigentum, ^atte er if|r buftenbeS $aar, ifjre blaffen SBangen unb iljre 
wetzen Sippen gefüjjt — mit ber freuen Qnnigfeit bes ÄinbeS unb ber 
gewaltigen, flammenbcn Qnbrunft bes 2flanneS. 



Digitized by Google 



HIai>&alena. 293 

S)er ©egenfafc, in meldjen fi<$ fo fein inneres gefteKt fal) ju ben 

V -Berljältniffen, nne fie bie SBirfCtd^fcit bot, madjte tljn mübe. (Sä bünfte 

iftn fo fdjroer, ^ier ein ©teufaeund&t I)crjuftctlcii, unb ate e3 if>m enblidj 

gelang warb e3 nod) taufenbmat fernerer, baSfetbe ju haften. 

©in burdjauä äuf#rlia)er Umftanb braute bic Gntfdjeibung betrübet, 
rote er ju fabeln Ijabe. @§ fiel ifnn ptöfclid) ein — er nmnberte jtd&, 
bafe ümt biefer ©ebanfe nidjt oon oornberein gefommen war, — , bafc e$ 
nid)t forrett fei, eine in fo liebenSwürbiger Seife auSgefprodjene Ginlabung 
5U Dernadtfäffigen. 9Wit biefer Uebertegung war nun jeber 3n>eifcl behoben, 
unb nod) an bemfelben £age begab er fid) nad) ber sBifla, um ber ©räfin 
b'GJcron unb bent Sicomte b'Gftalette feinen Söefud^ 311 machen. 

$>er alte SBicomte empfing (George mit berslidjer 33egrü&ung. 

„SReine 9ttd)te ift ausgefahren, aber td) benfe, fie wirb batb jurüefs 
Ferren," fagte er; „fie roiff bie legten £age nod) recfjt genießen, unb fie 
tut gut baran, benn in ^nris mad)t baS SBetter fo bebenflidje Sprünge, 
bat? iljre ©efunbfjett bort einer fcr)r forgfameu Ueberwadmng bebarf." 

„2Men Sie fa>n fo botb abreifen?" 

„2Btr geben!en, am 5. SRouember nacf> ^arte $u geben. Steine 9ttd)te 
uütl nodj einige ruhige SSodjen Ijaben, beoor bie Saifon beginnt. Sic 
wiffen, ba$ ift eine anftrengenbe Seit, — für meine 9lia)te nod) meljr, alö 
für manä> anbere $ame ber ^arifer @efeHftt)aft." 

„ftann bie ©räfin nid)t ibren gefeilten Sßcrfctn: einfdjränfen, ba ü)re 
©efunbbeit, wie Sie mir anbeuteten, nitt)t aHju feft ift?'' 

„Sie fönnte e$ uieHeidbt, aber fie fann e3 nidjt. $er ©raf ift eine 
ber erften gefeüfdjaftlidjen ^erfönlidjfeiten. Sie loiffen, wenn mir aud) 
nid^t mef)r im 18. Sabrfnmbcrt leben, fo wirb boa) nod) ein gut Teil ^olttif 
auf bem ^arfett gemad)t. $afür ift ber ©raf ber geeignete 3)famt: 
4?eute ein erotifdjer Surft, morgen ein ruffifdfjer ■äftinifter, übermorgen ein 
iRepublifaner aus bem freien 9Tmerifa. Gr bot fie 2(ße in feinen $änben. 
9(ber wofjlgemerf t : roeber feine rebnerifd)e Begabung, nod) feine umfaffenbe 
S3ilbung, nod) feine polittfd)e ©ewanbtbeit ift baS gebeimnifjoofle 2lrfanum 
feiner ©rfolge, — fonbem e3 ift bie unuadwf)mlid)e Gleganj biefeS Salons, 
bie ftetä gleid)bleibenbc &ieben£würbigfeit fetner grau, üjr fietcS ©rfaffen 
unb Seberrfajen jeber Situation, bie Stdberljeü ber grande mondaino, 
rerbunben mit ber nur if)r eigenen tiefen &er$en£güte. (Glauben Sie mir, 
tuemi meine 9tidjte plöfclid) loäbrenb einer Saifon nidjt meljr empfinge, fo 
nwre ber ©influfc, ben ber ©raf jefct bcfi(jt, balb uerloreu. Unb er weife 
ba* fein* rooljl." 

„Unb bie ©räfitt?" 

„3)Jabbalena empfinbet, bafe il)v Chatte iljrer bebarf, unb fo opfert fie 
fid). — 3tt) fage, Tie opfert fid), — beim il)re ©efunbljeit wirb mit jebem 
^e fd)lea)ter, unb bie 2ier$te machen immer bebenfitdjere ©e|ia)ter." 



Digitized by Google 



2<H ©tto <S?fac in Berlin. 

$er alte £err ^atte fid^ in (Srregung gefprod&en; er bemerfte es nid>t, 
wie ©eorge fc^r blafe geworben mar. (5s entftanb eine <paufe. 2)te Sonne 
taufte bie grünen Serge in flteBcnbeS ©olb, wie an jenem 9todjmtttage 
in GfjiHon, aber ein feiner ®unftfd)leier tag Darüber gebreitet; man fab, 
ba& es ßerbft geworben mar, unb man fühlte ein wehmutsvolles 21bfä)ieb; 
nehmen, man wufete, ba§ baS fiid)t fidj menben mürbe, traurig jögernb 
wohl, aber unerbittlich, unb bafe bunfle, feuchte SBolfen Ijerauffommen 
mürben mit haftgen, atemtofen 2Sinbftö§en, — neue, geroalttätige 2)tod)tbaber. 

©eorge ^atte mit bafbgefd)tojfenen Slugen f)inübergefeljen nadj ben 
Sergen; Jefet manbte er plöfelid) ben Äopf, unb mit mühfam »erhaltener 
Unruhe fragte er: 

„Unb ber ©raf weife nidjts uon biefem Dpfer?" 

„<5r mi§t 3JtobbalenaS Äranfbeit nia)t bie SfiHdhttgfeit bei, beren es 
bebürfte; er will bie gewaltfame Selbftbeherrfdwng nidjt fehen, bie es feine 
grau oft foftet, biefen Stnftrengungen geredet &u werben. 3luf wohlgemeinte 
3tatfd)läge, bie ihm nid)t nur oon mir gegeben worben fmb, hört er md)t; 
— es mü§te ja audj feine fdjönften $läne burd)freujen. — Sreilid), es 
wirb ein £ag fommen, mo fie ihm bod) alle mit eifemer gauft jertrümmeTt 
werben!" 

(53 lag eine tiefe £raurigfeit in biefen Korten be$ alten Cannes; 
feine Stimme gitterte, unb feine #änbe tafteten neroöS an ben Tanten feines 
Zigarettenetuis entlang. 

„Unb ba ift Äeiner, ber ihr helfe?" 

£>er Sicomte fdjraf auf unb bliefte ftarr auf ©eorgeS totenblajfeS ©e* 
fid)t. $a3 war feine tetlnahmSootte ftrage, baS war feine harte ®ntrüfrung, 
fein grimmiger Spott; — tuaS aus biefen 2Borten flang, war eine namen* 
lofe Hngft, baS ©eben oor bem ^BerhnngniB, baS ihn am Soben $ertreten 
follte, baS Schreien um eine #ilfe, bie ja boa) nicht fam. 

©eorge hatte fid) erhoben. &odjaufgeredt ftonb er bem alten 9Jtonne 
gegenüber, als ringe er nadj Suft, als fämpfe er fdjon mit bem Sa>idfal, 
oor bem es fein Entrinnen gab, mit Derjmeifelnbem XobeSmut feinen Seib 
in bie Srefdje werfenb, fie ju oerbarrifabiren. 3lber ptöfeüd) juefte er jus 
fammen. — 9luf bem bunflen ^intergrunb ber fdjwarafammetuen Vorhänge 
fd)immerten bie metfeen 3 U 9* 3Nabbalena3. Sine tiefe Bewegung glitt über 
fein GJcfid;t. — Unb tangfam aus bem fd)mar$en Sammet heraus hob pdf) 
ihre &anb; fie ftredte fie ihm entgegen in l)utbreid^cr ©nabe unb tiefem 
(Srbarmen: „ßomme ju mir, fo wirft $u 9tube ftnben!" — unb bittenb 
unb ftebenb: „2Sarum läfjt 5Du mi<$ fo lange iwarten?" 

Unb ©eorge trat 51t ihr unb ergriff biefe £anb, neigte fid) langfam 
unb fügte fie. 

ÖS mar ein Siid;elu tiefer ©lücffeligfett in 9)tobbarena3 3ügen, a ^ r 
(George fah es nid)t; er hatte bie Slugert gefdjloffen, er mufite nur, bat? 
biefe $anb nun fein ßeben befUmme. 9ttit biefem Senm&tfeta waren nun 



Digitized by Google 



IKabbalena. 295 

audj alle .3roeifeC, Nie er ifjr gegenübertreten folle, wrfd^wunben; Tie gehörte 
ibm ja bod>! — 2öaS oerfdjlug es atfo r wenn er in bie Reiten — fic 
bünften i^m fo toeit bahnten — prüefgriff, ba er fie nod) ntd&t befaft? 

— So lädjelte er nur, als er nun ben gefeüfa>aftlidjen £on wieber fjer* 
uorbolte: 

tarn, ©räfin, nadj Sbrem Seftnben ju fragen, unb idj bin glütfs 
lid), ba| td) biefe 5™ge perföntid) an (Sie rieten barf." 

„liefen Danf," antwortete fic, Um voll anfebenb, unb es Tag Danf-- 
barfeit in biefem 33licf — „id) J»abe eine munberoolle Spajierfabrt gemadjt. 

— 9lud) in Gallon war id&. — Uebrigens wirb es §erbft; auf bem 9Jücfs 
weg babe id) bie Äut)fc feljr empfunben." 

„Du bift ein leid&tfmnigeS äinb, 3Habbalena," fagte ber «icomte, 
„Du nrirft morgen wieber franf fein, unb Du weißt, baß idj Dia) unter 
reinen Umftönben abreifen laffe, wenn Du nid&t ganj gefunb btfl" 

„Um fo beffer," fagte fie fröfjlid), „bann pflegt midj mein alter Onfel 
fo wunberooll, unb id) befomme jeben Xag <pralin6S, unb Sir Hamilton 
befugt uns unb lieft mir oor, traurige ©ef<f)id)ten, bafe nur alle weinen, 
unb bann fpiett er ftlaoier, unb mir werben nrieber fröblidj." 

GS Wang eine finblid)e ©lütffeligfett aus ibren Sorten, als fei ifjr 
etwas febr SdjöneS gefdjeuft worben, al« [ei i^t eine Sorge, bie fie lange 
mit fid) berumtragen mußte, genommen. 

Unb biefe Stimmung teilte fid) ©eorge unb balb aud) bem alten 
$icomte mit. Diefer ^atte erft ein grimmiges ©efid)t madjen wollen, um 
ber geringen 33ead)tung willen, bie feine (Srmabnungen fauben; aber er 
tonnte bem fröfjtidjen Säbeln biefeS „lieben, großen ßinbeS", wie er ^flabba* 
lena nannte, ntd)t wiberfteben. Diefe ^röIjlid^Fcit blieb über ifmen, folange 
fic plaubernb beifammen fafeen bei einer £affe £ee, in bem weidjen £id>t 
ber Iwben, mit einem gelbfeibenen Sdjirm bebeäten Sampe. ©eorge er* 
jäblte aus feiner flinberjeit, oon feiner erften Siebe jur ßunft, oon ben 
Opern, bie er als Änabe oon ber ©aleric aus angebört ^atte, ba er nidjt 
©elb genug für einen belferen ^(afe gehabt, oon bem gewaltigen Stola, 
ben er mit breijebn 3abren über feine erfte Stompofitton empfunben. 

„3ft 3fce 2lS'-DuT;Snmpf)onie, bie mein Onfel in Sonbon f)ürte, Störe 
neuefte Äompofttion ?" fragte Sttabbalena. 

„Die lefcte, bie toflenbet itf," antwortete ©eorge; „aber in ber Sft5$c 
ift eine neue bereits fertig unb wartet nur auf einen ernftbaften Arbeits; 
monat, audj in ber 3nftrumentirung ooHenbet 31t werben." 

„Sollen Sie uns nidjt ein paar 3ttottoe barauS oorfpielen?" 

„Sie bßben 2flIeS fdjon gebort!" antwortete ©eorge fangjam. 

Unb SJtobbalena wanbte tf)re 9Iugen unb fal) ibu an; barin war ein 
gemijfcs s Herfteben unb ein tiefes, aber unrubigeS ©lücf. Dodj bann fal) 
fie hinüber nad) bem ftlügel, unb fie gebaute jener Stunbe, ba fie ibu 
um ©ebulb unb 9todjfid)t gebeten ^atte. Unb nun war es plöfelid) fo oiel, 

«ort unb 60b. CVI. 31S. 20 



Digitized by Google 



296 



Otto <8?fae in Berlin. 



was fä)ioer auf ihrem ßerjen tag. 9iod> hatte fie md)t ben fröhlichen 
3Wut, ben fie fo fyeife erfebute unb um ben fic bod) nicht fampfen burfte. 
Unb bennodj befaß fie bie liehe ©emifeheit, bafj eine Stunbe 

fommen ipürbe — unb fie fd)ien ihr nicht fern ju fein — , ba alter 3wcifel 
baljinfinfen würbe, ba ihre Selmfudjt unb it)re Siebe, — ja, it)re Siebe 
ber ein$igfie 3nhatt ihres SebenS werben würbe, altes Stnbere oernidjtenb 
unb in tmpofanter ©rofemacht allem regierenb. 

Stber fie empfanb 2lngft oor biefer ©tunbe, als por einem Sturme, 
ber bie ßraft hatte, fie fetbft mit hinwegzufegen, unb ber niemals it)rer 
bittenb gefalteten &anbe achten würbe, fie &u Personen. 

IV. 

„@ute 9?adjt, Dnfel, bie ftahtt bat mich mübe gemacht, unb ich möd;te 
fd)lafen gehen." 

9Jtobbalena hatte ftdj erhoben unb reichte bem alten ülHcomte bie &anb. 
Gr füftte biefelbe ehrerbietig, hielt fie nodj einen 2lugenblicf feft unb fat) 
prüfenb in baS blaffe ©efidjt, baS jefct einen unperfennbaren $ug beS 
Seibens trug. 2ßaS mochte hinter biefer Sttrne grübeln? Unb was war 
es, baS über ihre 2lugen ben Sdjleier pon tiefer 9)iübtgfett gebogen? — 
Gr ftrid) mit feiner alten £anb sart über ihr blonbeS &aar. ,,©ute 9tadjt, 

mein Siebling, mein armes kleines!" fügte er leife fui^u, in einer 

plöfctidjen ^Bewegung, bie er felbft nicht oerftanb. 316er 9)iabbaleua fäjien 
biefeS 2Bort nicht feltfam ju finben; fie neigte ein wenig ihren ftopf, unb 
bann wanbte fie fidj lautlos ab. 

£>er alte £err fefcte fid) an feinen ©djreibtifd), rücfte bie Sampe ju; 
recht unb nahm ein 23ud) oor, um 31t lefen. 2lber feine ©ebanfen waren 
nicht babei; fie wanberten hinüber ju ber jungen grau, in beren ©efidjt 
er ein fo tiefes Setb unb einen fo brennenben Sdjmerj gelefen hatte. 2£er 
ihr helfen tonnte! 2tber ba ftanb man mit aller Siebe unb Sürforge ba* 
neben, machtlos, unb mu&te mit anfeben, wie fie fampfen unb fidj quälen 
mnfjte, wie bie fangen oon £ag 311 £ag blaffer würben unb bie &änbe 
fdjmaler unb burchfidjttger, unb bie lieben fdjönen 9lugen fo mübe — 
fo mübe! — 

£nS alte, freunbfict)e ©efid)t war fein* ernfi geworben. 9tber nun 
war es, als ob ein noch bunflerer ©chatten fia) barüberlegte, unter bem 
bie 3ügc hart unb eefig würben, tyxb unb granwoU. Gr erinnerte fid) 
iener bebenbeu 2lngft, bie aus ©eorgeS 2Borten geflungen hatte. — £ann 
freilid)! 

Unb er neigte fid) über fein Such, ftüfete ben grauen Äopf in feine 
&änbe unb fann — unb fann. £ie Sampe fummte unb fntflerte teifc, 
unb bie fleine filberne Stanbuhr, nod) ein ©efchenf oon 9ftabbaIenaS Butter, 
tiefte gleidtförmig unb jerfdmitt bie tiefe Stille in mehlige Keine, gteiä> 
grofec Stücfe. Gnbtid) f topfte ber alte Liener unb melbete: „&err Saron, 



Digitized by Google 



mabbalcna. 297 

es ift 12 Uln." $er alte 3)?ann btidte erfdjredt auf, bann erlwb er fid; 
ntflbe; er löfd)te baS Sidjt unb ging langfam hinüber nadj feinem Sd;taf* 
jiimner; bort trat er an baS $enfter unb fal) in bie bunfle, fterneulofe 
ÜHadit, bie mit regenfdjweren Söolfen über ben fdjlafenben Säumen Tag; er 
Midte nacr) bem Seitenflügel bcS föaufeS, in meiern 9J?abbalenaS 3 unmcr 
lagen, Sic SUorbänge waren sugejogen, aber burd) eine ©palte flimmerte 
nodf) mattes £id)t. Unb er wanbte fid) feufjenb ab. 

* * 

gflabbatena t)attc bie 3ofe entlaffen, nad^bem biefefbe nodj einige 
£a>ite §ol$ auf baS ßammfeuer gelegt. Sie f;atte ein bequemes &auS; 
fleib aus fdjwarjem Sammet angelegt, baS ibre fdjlanfe ftigur weidj um= 
jd)!ofe. ©S war oben mit breiten, foftbaren Spifceu befefct, aus benen ü;r 
feiner &als wie Marmor beroortaud)te. 

Sie batte ben bod;lebntgen Stuf)l nalje an ben ßamin gerüdt unb, ftdj 
auf tfjn ftüfcenb, blirfte Tie in bie gelben flammen. Sie warfen feltfam um 
geroiffe Sinter auf ben bunflcn Sammt, irr unb unftet, ~ wie ©ebanfen, 
bie ,m folgen ©tunben fommcu, ungerufeu, olme Sroetf unb $iel, bie burd; 
unfer $irn ftreifen, olme ban wir fie baran binbern föunen, unb bie und bod; 
eittimfdien, wenn mir fie Ratten motten. s J)fabbafena btelt it;re &anb oor 
baS Reiter, bie formalen Ringer Ieia}t getrümmt; fie betrachtete aufmerffam 
i?id)t unb ©Ratten, weld;e in pbantaftifdjem ©egenfpiel auf ber meinen &aut 
einanber jagten, $n biefer ©tellung, ben Äopf ein wenig geneigt, unb ben 
-ötief unuerwanbt nad; unten gerietet, oerbarrte fie eine fange Seit. 

^löfelid; richtete fie ftdj auf, uabm oou bem f teilten £ifd), ber neben 
beut tfamin ftanb, einen 33rief unb entfaltete biefen, inbent fie fid) gleidjs 
jeitig in ben ©tubt nieberlieft. GS waren wenige tyikn, bie fie fdmell 
überflogen ^atte. 

„Chore Madelcine! ^dj erwarte Sid) fpateftettS am 10. Wouember; 
bie Saifon fdjeint in biefem ^abr eber beginnen 511 wollen, unb id) balte es 
für unuingänglid) notwenbig, baf? wir nod; uor 2£eibnad)ten einige fleinere 
Einers für unfere näberen 23efannteu geben, ba wir im neuen ^abre burd; 
größere gefellfd)aftlid>e 5>erpflid;tuugen in 3lnfprud; genommen fein werben. 
3dj l;offe, bafj $u Sid) recf)t erbott baft unb Sid) freuft, wieberjufeben 

Seinen ©afton." 

Sie ließ baS Statt fiufen unb fal; uor fid; bin; bann jerrif? fie cS 
langfam unb forgfdltig in Heine Stüde unb warf biefelöen in baS geuer. 
$ort leuchteten fie einen 9lugenbltrf bell auf, bann froren windige blaue 
Slämmdjen über baS oerfoblte Rapier, enblid; würbe bie teid;tc ?lfd;e bin« 
unb bergcwirbelt, bis fie serftob. Wim bad;tc fic aud; fd;ou ntd&t mebr au 
biefen Jörief, ber iljr erft fo wcl; getan batte, ja, es war, als ob fie jefct 
erft frei geworben war unb fid; oou einer Reffet losgelöft b<*tte, bie iljrcr 
umoürbig war. 

20* 



Digitized by Google 



208 



<D tto (ßvfae in Berlin. 



Sie erljob fid^ unb ging langfam burdj baS 3"" mer / umjorbat, mit 
feifett, fd&roetgenben Stritten; iefct ftonb fie am ftenfter unb, ben ^orfjang 
bei Seite fäjiebenb, fa^ fte ftumm auf ben fcfjroarsen See, in bem ijeute 
fein Stern miberleud£>tete, na$ ben Ijofjen, bro&enben Sergen brfiben, 
meldte bte (Srbe $u erbrücfen fa)ienen in if>rer mafftgen SBudjt. 9Jun 
manbte ftc um unb ftanb mieber t>or betn fwljen Stuf)t in bem Ijalben 
Staate beS geuets. 

Unb plöfclid) warf fte fid) auf iljreßniee, unb bie Stritte auSftredenb, 
preßte fte ifjren ftopf auf bte l>arte £el)ite, unb ein fjetfeeä Sdjludfoen er* 
fütterte ifpren Körper: „3<j fabe fcü& ja fo lieb — fo lieb!" 

(SS mar ein ertöfenbes deinen, juerft fretlid) mit franf&aftem 3^™/ 
aber bann rubig unb fitu", troftto§ mof)l, aber ifjreS UnglücfS mudjtige 
Sdjroere in feudtfe Soleier Ijüllenb. Unb bie fdjmerjenben Äniee unb ben 
ßopf gegen baS fjarte &olj ju preffen, bad tat fo roofjl, unb eS mar eine 
3eit lang fo gut, feinen Sid)tftral)l ju feljen, an ben man angftootf ftdj 
flammern mufete, fonbem in tiefem £unfel $u meinen, oljne Hoffnung, oljne 
törid)te 3£ünfd)e ju meinen. 3lber bann fretlid) fam bie Sefjnfud&t mieber, 
Ijeifj überquettenb — „©eorge — ©eorgel" 

Sie ^titte fdjreien mögen, ifjn ju rufen, mit allem Ijeijlen Seinen, 
baS fo lange 3<*f)re fjinburä) fetner ©rlöfung fjarrte. fybex ©ebanfe in i^r 
mar Sefmfud)t uaa) bem neuen Xage, bejfen Morgenröte fte geflaut mit 
glürffeliger, traumhafter SSermunberung. Unb bod) bad)te fte nur ein SBort, 
baS mar „(George", fie mu&te nur bteS (Sine, bafj fie bei ifnn mofjl geborgen 
fei. Unb es märe nun fo gut gemefen, ifjren ftopf an feine Sdjulter 31t 
preffen, um Seib unb Sorgen unb ade tränen 51t tjergejfen unb ganj 
bahnten &u laffen. 

(Snbltd) fam ÜHulje über fie, freilid) meljr (Srfdföpfung als ^rieben. 
Sie- fniete nodj immer oor bem f)oben Stuljl; nun erljob fie tljr blaffet 
©eftdjt. 3br Sölicf ttreifte oermunbert burd) baS 3immer — mar es nodj 
baSfelbe 3immer? — unb blieb nun fangen an einem formalen, fitber« 
befdjlagenen SBudje, baS auf bem £if<$e lag. Sie nafyn es in bie &aub; 
es mar ein neues Seftament in ber Sutljer'fdjen Ueberfetmng, baS iljr nor 
langen 3a$ren tfjre Butter gefdjenft hatte. Sie fdjlug es gebanfenloS auf, 
faft ein menig neugierig, — ob es mofjl Reifen fonnte? — 2>a maren bte 
^falmen, unb fte las bie 2i>orte: 

„£>ie mit tränen fden, merben mit ftreubeu ernten, fie geben $üt 
unb meinen unb tragen eblen Samen, unb fommen mit greuben unb 
bringen ibre ©arben! — " 

£te las fie mieber unb mieber, erft medjanifd), bann aber fpradj fte 
bie 2öorte laut, tljretn tnuftfalifa^en Klange laufdjenb; mie mar baS fo^öu: 
„unb fommen mit ^reuben unb bringen tbre ©arben!" — Unb nun erft 
fanb fte eine Sejic^ung 5roifa)en biefem Xroft unb i^rem Seib. Sie fann 
barilber naä^. (Sine Söfung Ujrer taufenbfaä)en gragen fanb fte freilief) 



Digitized by Google 



lUabbalena. 299 

nid)t; aber mel fpater, als Tie fd)on baS 2ie$t gelöst ^attc unb bcn mftben 
ßopf 5ur 9iube legte, fprad) fie 51t ftcr) felbft: „Unb fommen mit ftreuben — " 

V. 

<5S war 2ltterfeelentag. 

$aS bleibe Sidjt ber SRadmtittagfonne ritzte mübe auf bem füllen ©ee 
unb auf ben taufenb berbjtltcljen garben, in beuen bie weiten SBeinberge 
erglühten, in rounberbarem, rounfdjloS babmträumenbem ^rieben; es glitt in 
baS Simmer, ben feinen ©Limmer eines matten ©olbtonS auSbreitenb über 
bie graublauen Stofftapeten, über ben Saef ber breiten Stammen, unb gerabe 
noä) ftreifenb bie fcfjlanfen Sronjenafen unb bie alte Ubr im ©mpireftil. 

9J?abbalena trat von ibrein ©ccjreibtifcc) jurücf an baS giftet; alles 
£ict)t blieb nun bei ifjr unb fdjien jefet oon iijx felbft auSjugeben; auf bem 
bunflen, grauen SBoHftoff ibreS SlletbeS fingen fidj bie Straelen unb mürben 
mieber mann, faft fommerlid) manu, unb ibr Jjodj aufgefteeftes §aax, in 
roeldjeS ber ©onne fd)räger ©djetn mftbe bineingegangen mar, fanbte £id)t 
oon tief golbenem ©erjimmer unb taufenb geinrjetten unb 3artl)eiten surftet. 

„vtö fufc beute, Vormittag f parieren, unb icr) befugte ben fdjönen 
ftriebbof in (SlarenS. ^d) J^attc garniert baran gebaut, bafj Slllerfeelcn ift; 
ba faf> ief) nun bie oielen weißen ßerjen mit bem gelbroten, flacfemben 
Sidjt, unb Aftern auf ben ©räbern, unb grojje (Sljrnfantliemen, unb barüber 
fiifle Suft, mattblauen Gimmel unb in feibigen £unft gefüllte ©onne. (5s 
mar ein &figel, ber mid) fonberlid) berührte; er mar lang unb fdjinal unb 
nur mit einem einfachen, meinen SJtarmorfreuj gefcbmücft, meld&eS oon 
epbeuranfen umarmt mar; barauf ftanb ber 9tome, ©eburts-- unb £obeS* 
jaijr — eine junge ^rau, bie 21 %ai)xt alt geroorben mar, — unb barunter 
mar gefd)rieben: „$ie mit £räuen fäen, werben mit ftreuben ernten." 
Sie ©onne marf einen feinen ©Limmer auf bie blaffen golbenen 23uä> 
ftaben, ber fcügel träumte fo ftitt in ben blauen Gimmel Innern, nüe jefct 
ber See ba unten " 

©ie \)ob iljre $anb unb jeigte hinaus. 

©eorge trat ein roenig cor; fein 23licf ftreifte baS ftiHe Söaffer, aber 
bann irrte er surfte! nad) bem blajfen ©eficrjt cor ifnn. 

,,3d) tjabe mir bie ©teile aufgefudjt," fuljr fte fort, „fie lautet meiter: 
,nc geben f)in unb meinen unb tragen eblen ©amen, unb fommen mit 
ftreuben unb bringen ibre ©arben!' — 3ft biefer £roft nict)t rounberooll? 
3ft es md>t, als ob er alles £eib fd)on auSlöfdje?" 

©ie fab etmaS jagbaft 31t iljm auf; fie batte fia) ja fo feft an biefen 
£roft geflammert. 

3lber ©eorge fcr)ftrte(te leife ben Stopf. 

„3ft es benn baS, was mir erfefmen?" begann er mit oerljaltener 
Stimme. „3ft es im Slllerletjten bie 3iur)e, bie mir brausen? — 9IIIcr* 
bingS, — im'r febren 51t üjr jurftcf, aber bod) nur, meil unfer SBerf uner* 



Digitized by 



300 Otto (Syfac in Berlin. 

fpriejjUdf> war. Sir gingen bod) Sitte einmal rjinauS mit grofeen Sünfd)en 
unb flraljlenben ©ebanfen, wir Ratten bod) Sitte einmal fo ftolä, fo fiegeSfrofi 

unfere ©dnoingen erhoben! 3 re ^/ ferjren wofjl wieber beim 

mit jerbrodjenen klügeln unb tobmübe, unb motten nidjts weiter mefjr als 
9tul)e. 2lber biefe 9tur)e ift bod) nur eines Sterbeuben lefote Sitte! £as 
tft es nierjt, was wir fuäjen! — Sir wollen leben — mit allem (Snts 
pfinben! Sir fauben in uns unergrünblidje, bunfelblau flimmernbe liefen, 
ba leudjtenbe Sapbtre unb blutenbe Rubinen fdjlummern; bie wollen wir 
berauSrjcben an baS ftrafyfenbe 2id;t beS XageS; wir fanben in uns eine 
Alraft, in ber wir £aten »oflbringen muffen; bie fott uns eine ftolje 93urg 
bauen, oon beren Rinnen wir weithin bliefen über unfer Öanb." 

„Unb was fott unfer ^offeu in allen bunflen unb fdjweren £agen 
fein?" fragte -JJlabbalena. 

„£afj wir niemals aud) nur ben gertngften £etl biefer gewaltigen 
Straft oerliereu tonnen, baß wir ftets uns felbft behalten. So will idj aud) 
bieö Sort oerftefjen: ,Sir trugen mit tränen unfere träume unb unfrer 
Sefmfudjt wunberfame 33lumen unb gingen fo einfam unb fo ganj allein 
fdjmafe unb gefaljruotte ^fabe; aber weun wir SlfleS, unfer großes Sotten 
unb fraftootteS können barein festen, uns felbft getreu ju bleiben, bann 
wirb bie Stunbe fommen, wo wir auf ftrablenber &öfje fteljen werben in 
leud)tenbcm ©onnenlidjt, wo wir fdjauen werben, was wir geträumt Ijatten. 
— tsietteid)t freilid), bafj e» bie Sterbeftunbe ift, bau wir baS Qici nur 
erreidjen, inbem wir uns opfern. — — Serben wir nid)t jeben Gimmel 
gern baran geben für biefe eine gewaltige Stuube beS Sieges, ba wir, 
überflutet uon £id)t, in uuferen ftänben falten werben unnennbares 
®t\W\ — " 

(5r fal) plöfclid) auf. (SS fatten fidj grattuiolette Sdjleier ber eruen 
Dämmerung über baS Limmer gebrettet, unb brausen ging baS £idit 
langfam oon bannen. SJtabbatena ftüfete iljre £anb auf bie fafa Seime 
beS StubleS, unb nun rwb fie langfam ben blonben ßopf unb fal) 
©eorge an. 

„Unnennbares ®lücf! — " wteberfalte Öeorge langfam, unb feine 
(Stimme gitterte; er wufrte, bafe er uor ber größten Stunbc feines SebenS 
ftanb. — 

Sie im Staunte, unb bennodj jebe Bewegung fdjarf empfinbenb, 
ftreefte er feine &änbe auS; — es war tiefe Stille; ein lefcter blauroter 
Sdjein oon Seften t)er glitt ü6er bie beiben jungen Öeftalten; — unb 
nun l)ielt er fie in feinen Sinnen, unb fie leimte i^ren blonben flopf an 
feine Sdjulter, unb tbre &änbe fatten bie feinen feft-. umflammert. Unb 
ein SjAXzxvL lief burd) iljren Körper, unb ein Sajlmfeen, fo erlöfenb, fo 

befreienb: „Gteorge — ©eorge — id) fabe £)idj ja fo lieb, fo 

lieb! " 



Digitized by Google 



fllaböalena. 



$ie Statten ber Dämmerung woben feine Sdjleier unb umfüllten 
fdmfcenb bas foftbare Heiligtum, ba£ nun i^r eigen geworben war. 

9ld), aber e* finb nur furjc Slugeublicfe, in benen wir auf ben fööbeu 
unfereS Sebent neben bürfen; unb ber jaudfeenbe Slirf auf ba3 gelobte 
£anb wirb balb wieber oerfd)leiert burdj 9iebel unb graue SBolfen; — unb 
wir rnüffen ben 2Beg wtffen, ben wir ju geben baben, unb muffen (Stoben, 
baben, baö baä 5leia) bennod) unfer ift. 

SHabbalena batte in bingebenbem ^ergeffeu in ©corgeä binnen gelernt. 
9hm riäjtete fie fid) auf, unb mit bebenber Stimme fragte Tie: 

„©eorge, roa-3 foH barauS werben?" — 

£3 war eine fo jitternbe 2lngft, baö biefe tiefe Seligfeit wieber oon 
ibr genommen werben fönne. 

Unb ©eorge fdjwieg. 

Unb 9)?abbalena preßte ibre Stirn an feine Sdjultcr, unb grofje 
£ränen tropften fdjwer auf (ÜeorgeS $anb, mcld&c bebutfam ibr blonbeä 
£>aar jurüdfftrid^. 

„ßieorge, — bitte, — geb! " 

Unb er beugte ftdj tief über fie unb füllte langfam ibre &anb; bann 
wanbte er fid), unb ber bunfle ^orbang fdjlug biitter ibm eine fdjwere Seile. 
9Nabbalena war allein. 

VI. 

©eorge batte einen weiten ©eg hinter fid). 

Gr war naä) ßbito gewanbert uub batte bort auf bemfclben Steine, 
bei wela>m er SJtabbalena jum erften 3)tote gefeben batte, gefeffen, bi~ e§ 
tiefe $aä)t um ibn geworben war. Gr batte oerfuajt, fid) feine Sage Aar 
iu madjen, aber e$ war ibm ooßftänbig mißlungen. Sßor biefer bebeutung3= 
reiajen Stunbe batte er ßlarbeit befeffen. 2Bie war Wabbalena bod) gan$ 
fein ©igen gewefen, fein Sd)itffal, ba$ ibn unerbittltd) fübren würbe — 
wunberbare Sßege. — 2lber biefe furjen Minuten batten eine tiefe 2Banb-- 
hing in ibm r>oß3ogen. $enn nun war bie 9BirfIid)feit über ibn gefommen, 
. batte mit fouoerän fpöttifdiem Sädjeln feine ffugen ©ebanfen, feine tiefen 
Gmpnnbungen bei Seite gefapben unb blirfte i&n nun mit geljeimniiwoßem 
Sd)weigen an, als wollte fie fagen: „9iun lafj mid) feljen, bafj ©eine Äraft 
nid)t nur in ©einen Eräumen ift; biäber warft £>u groö; — lan mid) 
fällten, ob £>u ftarf genug bifi, größer 31t werben!" — 

So gefdjab es, bafj jefct, ba er Sftabbalena in feinen Sinnen gebalten 
unb pon ibren Sippen rernommen batte, bafi fie mit 91tlem, wa§ fie befan, 
ibm gebore, — ein $weifel über ibn fam, — ntct)t an ibrer Siebe, niäjt 
an ber swingenben 3Had)t feiner (Smpfinbung, — , ein feiner unb fo 
fdmeibenb fdjarfer 3 tüe if e ^ an ibrer gemeinfamen .jufunft. Stürbe biefe 
3uhmft fommen? Würben fie 23eibe bie Jtraft baben, ibre fyeffeln ju 5er* 
bteajen, rütffid)t3lo§, — brutal — beim einer brutalen ßraft beburfte es 



Digitized by Google 



I 



302 Otto ©yfae »« Berlin. 

^ietju — , mürben fxc ben feelifdjen 3ttut fjaben, fid) felbft bcn aufbring-- 
lid)en SSlicfen ber SBelt preiszugeben, bic mit boSfjaft täppifd^en $änben 
nad) einer l)übfd)en, mein* ober weniger bebenfli$en'jptfanterie fudjen würbe? 
Unb felbft, wenn fie biefen 9Jhit Ratten, würben fte unbefdjabet oon 
Um ©ebraud) madjen bürfen? Stürbe nidjt ber fd)immernbe ©lanj iljres 
Äleinob« trübe werben?! — 

©eorge fagte fidj, ba§ e« feiner nidjt mürbig fei, foldjen 3«*ifcfa 
9toum ju geben; aber fdjon ba§ biefe überhaupt fommen tonnten, ba$ 
mad)te ifnt erfdjretfen; \a, nnb ba« gab tynen aud) eine 3trt t>on ^Berechtigung 
iljreS $afetn«. 

Unb er fam ntdjt über biefe ^rage hinweg; fie umbrängten ifjn roieber 
unb wieber mit aufbringlid)er ©ebärbe. 

Gr erljob jid) fröftetnb unb wanberte raftTod bie lange am ^u^e ber 
Serge fid) fjinjiefjenbe ©trafee jurücf nad) Sttontreu*;; er wollte eigentlid) 
nad) bem föotel ge^en, aber plöfclid) fanb er ftd) oben vor bem einfad>en 
©tttertor be« $ird)ljof« von Glaren«. Gr wunberte flc3r) hierüber nid)t; er 
empfanb aud) nid)t ba« Seltfame, mefleid)t 9iomantifdje biefer Situation. 
5)Ut fefter £anb ergriff er bie 5tlinfe, um ba« £or 511 offnen. G« war 
uerfdjloffen. Seine $anb blieb auf bem Gifen liegen — ba« war fo mof)l* 
tuenb falt — unb er bliefte jwiidjen ben Gifenftäben fnnburd) nad; ben 
bunflen Mügeln, auf benen im $orbergrunb einige weifte Streuje matt 
flimmerten, wä&renb bahnten 3llle3 in fo^ma^em Sdnoeigen fdjlief. Der 
©arten ber ewigen 9htf)e! — 

9hm »erftanb er, warum SDfabbalena ftd) fo anglboU an jenen £roft 
geftammert. &ber wufjte fie benn fo geroifj, öafe erft ba« Senfe it« ifjr bic 
Grlöfung bringen würbe? — 3Bar niajt bennod) ein jagfjafte« hoffen in 
ifn*, ba« allen £roft ber Religion lädjelnb oon fia) wie« unb mit fröljlidjem 
©tauben be« 5fi>unber« wartete, ba« alle« ©lücf fd>on Ijier in if>re &anbe 
legen würbe? — 

Gr meinte, bafj er fie banad) fragen müffe, — bafc tfjre Antwort erft 
9llle« entfdjeiben fönne. 

Gr ging langfam fjinab nad) bem &otel. &ier fdjlief f($on 3We8; aber 
al« er bie treppe f)tnauffteigen wollte, fam ber Sportier nad)geeilt unb 
reifte ujm eine Depefdje. Gr badjte baran, baft ©vaf 93rucf, bem er weber 
gebanft nod) abgefdjrieben fjatte, anfragen würbe, warum er nid)t fomme. 
Gr ging langfam Innauf auf fein 3i mmcr > mannte 2tdjt unb 50g ftd) einen 
bequemen sauSanjug an; bann fefete er ftd) an feinen Sc^reibtifd^, jünbete 
fid) eine Gigarette an, unb ben Siaud) fangfam vor ftd) funWafenb, fa^ er 
finuenb feinen bfauen 5trabcöfen nad). 

Xa fact ibm baS Telegramm tuieber ein; er naf)iu e« ^eroor unb 
öffnete e« lam^fam. G§ mar au« Sonbou unb bort um 5 Uf)r 9lad)mittag« 
aufgegeben. G« lautete: 



Digitized by Google 



llTabboletia. 



303 



„Sir Hamilton died half past four, come as soon as possible. 

Robert." 

©eorge ftrid) mehrere 5Me über ba$ bfinne, fmfternbe Rapier, als 
roolle er bie 3ei(en, bie bier fo gefdjaftSntäjitg fnngefdjriebeu waren, raeg= 
roifd>en. $ann, al$ babe er ba3 3wedlofe biefeS 33emüben£ etngefeben, 
erbob er fidj mit einem furgen SRucf, flingelte unb begann, feine Saasen 
511 orbnen, um bie ftoffer 51t paden. 

„$ä) roünfdje meine SRed&nung unb morgen früb 311m erflen 3"G e nac b 
Saufanne ben 2Bagen!" fagte er bem Äeflner, ber mit uerfd)lafenen 2lugen 
in ber £fir ftanb. 

Xarauf parfte er mit bem felbfioerftänblidien ©efd&itf einer alten ©es 
lüofmbeü feine ftoffer. ©ein SRanuffript, baä ibm hierbei in bie fcänbe 
fam, legte er mit eigentümlicher Sebutfamfeit auf ben ©<bretbtifdj; unb 
als er ben legten floffer gefd)lojfen, entnahm er feiner 3Jtappe einen 33ricf^ 
bogen unb legte ifm oor fid) ©eine ginger trommelten mit neroöfer 
Söeroegung auf bem ftarfen Rapier. Gr überlegte lange; fa)lie&lid> fd^rieb 
er langfam bie wenigen Söorte: „Montreux, Nov. 2 11 ' 1901. George. 
<5r faltete ba$ S3latt jufammen, fd>b e$ mit bem Telegramm in einen 
Umfdjlag, ben er r-erfd&lofc unb fiegelte. $a$ Sttanuffript legte er neben 
ben Sktef. 211$ man ibm bie ^ted&nung brachte, gab er feine 9lnroeifuug: 

„Saffen ©te bieg morgen früb bei ber ©räfin b'Clcrou abgeben. — " 

s J2un b^tte er 2llle£ georbnet. (Sine tiefe erfdjlaffung bemäajtigte ftd) 
feiner. (5r fafe in bem alten Sebnfmbl, unb fein 33licf ging langfam bureb 
baS 3 mtmer ^ — üon Dem bunflen genfter, an ba$ jefct feudjt ein feiner 
Stegen fdjlug, über ben oon ber Sampe fcllbeleucbteten ©djreibtifd), b ms 
über nadj ben koffern, bie fo troftloS einer neben bem anbent ftanben, 
bunt mit betteln befiebt, — ^3ari3 — 2Bien — Wijja — 3Jcontreur — . 
91un mürbe na<$ langer 3^it roieber einmal ba£ ©ort „Sonbon" auf ibnen 
SU lefen fein; — er erinnerte fid), rote biefe fyitd auSgefeben Ratten : — 
„Sonbon SRiftoria" — grofee, Kare, fdjroarje Settern — ; unb er börte ben 
betäubenben Särm be$ 33abnbof3, rod) btefe3 ®emifd) oon Sflaud), ©taub, 
Del unb 2Kenfdj)en, er fab bie großen Sogenlampen mit ibrem bunftigen, 
blauen Sid)t, bie riefigen ^>lafate, bie bin unb ber rafenben Sflenfdjen, bie 

Omnibuffe, GabS, $anfom3 unb ben 9Zebel, ben biefen, gäben, gelben 

9iebel, ber Sllleä einbüßte unb in fidj begrub. @r ftanb auf unb 

begann fid) au$$ufletben, um noeb ein paar ©tunbett ju fdjfafen. ©r uer= 
fiel in unrubigen &albfd>lummer, in bem er fid) gequält von einer ©eite 
auf bie anbere roarf. $ann flopfte man aud) fdjon, um ibn 3U roeefen. 
<Sr erbob ftdj tobmübe unb fleibete fi$ an; unten fubr mit ärgerlichem 
foltern langfam ber Süagen vox. (Sr warf nod) einen furjen, ftreifenben 
Sltd über ba$ 3i m, " cr / oann 9 m 9 er fangfatn bie teppiebbefegte Xreppe 
binab. 3n ocm 9^fe^ ©peifefaal brannte eine Sampe, benfelben fpärlid) 
erleudjtenb; in ber @cfe bei ber Eür bri'ufte fid) trofc ber früben 9)iorgen* 



Digitized by Google 



3CH 



(Dtto (Syfae in Berlin. 



ftunbc ba§ Xrinfgelb heifchenbe ßotelperfonal herum, ©eorge tranf eine 
Xaffe See, ' unb nachbem er bic bieuenibc ©djaar befriebtgt, trat er aus 
bem portal, cor bem ber SBagen wartete. (Sin falter Siegen fdfjlug ihm 
entgegen, ber aus fchwarjen SSolfen heruieberraufdjte. (Sr fab, mehr einer 
©ewolmheit folgenb, als mit Ueberlegung, nach ben 23ergen hinauf, auf 
beren halber ^öfje er bei Sage SHabbatenaS Söitta ftets hatte erfennen 
tonnen. $er Regelt hüllte 9lUeS in feuchte ©chleier. 

®ann rumpelte ber 2i>agen burd) ben fletnen Vorgarten auf bie 
©trafee hinaus. 

2luf bem 33afmhof mar noch fein Sfleufä) $u feben. ©eorge mufjte 
baS ^erfonal werfen, ©chltefelich tarnen trottenben unb fdjlürfenben ©drittes 
jwei Männer in biefen glauSjarfen. ©eorge gab fein ©eparf auf; unb 
bann fam auch ber 3"9 Won, mit glübenben 9lugen, in beren ungemtffem 
Sichte ber Stegen glänjenb auf bie fernsten ©teine auffprifcte. Unb fo oer= 
ließ ©eorge Sliontreur, mit feft sufammengepre&ten Sippen, tiefen Satten auf 
ber ©tim unb müben, ftarr in'S ßeere gerichteten Stoßen. 

VII. 

GS waren feit btefem Sage triele 3Bod)en »ergangen, ©eorge hatte 
nad; ben pomphaften Segräbnifefeierltctjfeitcn Sonbon oerlaffen, um auf 
einer s Jieife burd) ©chottlanb fid; felbft baS ©leichgemiebt wieber ju w 
fchaffen, beffen er fo bringenb beburfte. $enn jener unnatürlich ftarre 3u* 
ftonb, in ben ihn bie ereigniüfchweren 2lbfd)tebsftunben oerfefct hatten, war 
ihm geblieben. CSr ^attc wohl alle 9Inorbnungen mit großer Diuhe unb 
Umndjt getroffen, aber niemals war eine Bewegung über fein gleichfam 
oerfteinerteS ©eftcht gegangen, weber bei bem eintreffen beS in fehr herj* 
liehen Korten gehaltenen SBeiletbStelegrammS beS Königs, nodh in bem feit« 
fam ergretfenben 2lugenblicfe, als er in baS ©terbejimmer getreten unb 
ber alte ergraute tfammerbiener feinet Katers ihm mit hellen Sränen in 
ben klugen entgegengetreten war. war immer ber nämliche, tiefemfte, 
geprefete 9luSbrucf in feinen Rügen gemefen, ber benfelben etwa« fehr partes 
unb ©rfiges »erlief). 

9htr ein einziges Wal hätte man ein Surfen bemerfen tonnen, baS 
ihn im ^nnerften ju erfdn'ittern festen. ßr war furj oor 33eginn ber 
Srauerfeier noch einmal an ben t>on 33lumen bebetften ©arg getreten. 
$a war, oon bem ©erud) ber unzähligen Blumen beutlich §u unterfcheiben, 
ein votier $uft oon Teilchen m ihm gebrungen. 2>ieS allein t)attc ihn 
ptöfelich bie Gegenwart oergeffen laffen, ^attc ihn in jenes bämmerungsftitte 
3immer mit ben fctjweren Xeppidjen, ben fcfjroarjfammetnen Vorhängen unb 
ben hohen gefchmfcten ©tühlen »crfe&t. ©eorge fyaitt fidt) hinabgebeugt 
unb bicht oor fidt) einen großen Äranj wuuberootler Teilchen gefehen, beffen 
bunfetuiolette ©djletfe in einfachen Sinicn bie 33utf)ftaben ©. trug. 
$a war eine tiefe Bewegung über fein ©eftd;t gegangen. 2lber bann 



Digitized by Google 



ITtd&balcna. 



305 



waren Liener in baS 3 imnter gefommen, unb ©eorge fatte ftd^ ben 2lm 
fdjetn gegeben, als orbnete er an ben 33f unten; unb mit feltfamer Sd)eu 
fjatte et bie Sdjleife unter einem ber anberen Äränje »erborgen. 

9lun lebte er in bem einfachen Qotd einer flehten fdjottifdben Stabt 
unb nerbradjte feine £age in ben 33ergen mit weiten Spajiergangen, bie 
er bei jeber SÖitterung unternahm. $>ie $eit liefe fid) audj l)ter von ujrem 
!Hed)te nidjtS nehmen, unb fo fam attmä^lid) eine 2lrt r>on fHulje über Ujn. 
2tber biete Stufte mar tot unb befafe ntdjts uon innerer ^rar^eit ; fie war 
nidjt bie golge oon kämpfen, bie §u einem Gnbe gefommen, gleidwiel, ob 
bieS nun ein Sieg ober eine -ftieberlage mar, — fonbern fie mar runfttief) 
gufammengebaut , mit ferneren Pütjen unb fdjmerjootter 3lrbeit, unb 
es beburfte bod) nur eines leidjten 2lnftofeeS, um btes ©ebäube in ftdj 
jufammenbredfen 3U laffen. 

vnt 

„SaS foH barauS werben?" — SrteS mar nodj (ange Seit bie bange 
ftrage, bie SflabbatenaS Seben einjig unb allein bef)errfd)tc. £atte fie bie* 
fclbe an jenem 2lbenb in einem ättternben Ginpfinben ber Sdjwere UjreS 
Sdjicffals unb in tiefer Sorge um ihres grofeen ©lücfeS ßoftbarfciteu ge* 
tan, fo roarb biefe grage nun ber ®egenftanb eines grübelnben Sinnens 
burd) fo uiele Stunben binburdj, in benen beute ir)re Vernunft öbe, ftaubige 
CSbauffeen babinwanberte unb morgen iftre Pjantafte mit farbenfdjimmernben 
SBünfdjen fo fonnig fd)üne SBiefengrünbc burd>eilte. 

2lber es ift nidjt gut, einen 3roiefpalt oou fo fdjroffeu ©egenfafcen in 
fein inneres Seben ju bringen. GS mad)te 9)Jabbalena amGnbe fo mübe, 
wenn fie jefct mit glficffeligem Säd)eln auf bem 9)tanujrnpt ilwen Tanten 
las, ben er barauf gefdirieben, unb bann mieber meinte, mit jenem trofts 
lofen Sd)lud)3eu, wie es nur Äinber b^ben; es mufete ja iftre befte Straft 
uerjebren, beute mit fröblidjem hoffen bes XageS 511 barren, ba er fommeu 
würbe, fie in iljrer Sebnfud)t fonnenftiHeS Sanb fjiueiu 511 tragen, — unb 
morgen ein gramooH lang fid) binsieljenbeS Seben oor fi$ ju fcljen, im 
mitten einer 28elt, in ber es fie fror, unb in ber fie bod) bleiben mufete, 
bis ber mitleibige £ob fommen würbe, ibrem rummcrlidjen £afcin ein 
flanglofes Gnbe ju bereiten. 

3)iabbalena batte oft bie 2lbfid)t, an ©eorge 311 fdjreiben. 2lbcr Tie 
fanb nie einen Anfang; unb fie empfaub aud), bafe fid) baS, was fie Unit 
fagen wollte, unb was fie tf)iu in beifeem, träncnuollem Stommeln fo oft 
fdion gefagt batte, nidjt nieberfdjreiben liefe auf einen Sogen Rapier. GS 
war ja bod; nur ein 9lnf(ammern an üjn, ber allein ifjr Ijelfeu fonnte, ein 
Xaften nad& feiner ftarfen &anb, bie fie balteu follte. 

.3uerft fjatte fie mit el)rlid;em 3)iül)en oerfudjt, ifjr Sd)icffal 31t meiftern, 
ftarf 3U fein unb mit einem uieöeidjt refignirten, aber ftotjen £äd)eln ibre 
Wi$t 3U tun. Gine Zeitlang war ifn* bieS aua) gelungen. Sie Ijatte 



Digitized by Google 



306 Otto <Sy|'ae in Berlin. 

fid& i^ren gefeflfdjaftlidjen SBerpflia^tungen mit befonberem ©ifer gewibmet, 
unb ganj sparte war mebr als je entjücft oon ben „obne «Sweifet an* 
regenbften, reijenbften, djarmanteften Slbenben," bie man biefen 2Binter in 
bet 9toenue $oa)e verlebte. 

Hber eines EageS entbedte SHabbalena, baß btefe <Pffta)terfulIung $u 
einer inneren Unmöglicbfeit geworben war. 3)enn bie 33etaubung, &u 
weldjer ibr btefelbe oerbelfen follte, war nun oerflogen, unb bie ßraft, bie 
es Tie gefoftet, biefen Sebcn burdpbalten, — fie merfte erft jefet, wieotel 
an feelifd)er 6tärfe bier oerfd&wenbet worben — mar oöttig gebrodjen. 

«Dtabbalena wußte nun als unumftoßlidje ©ewißbeit, baß fie oljne 
©eorge niajt leben fonnte, baß in ibm allein ibreS ^nnern ganje ßraft ge* 
rourjelt war, wie jebe ^flanje nur in bem 23oben erifUren fann, beffen 
Äräfte ben SBebmgungen ifjreS $afein* entfpreeben. 

35to* follte nun barauS werben? 

$enn fie empfanb fo gewiß, baß burdj einen SBrudj mit ben alten 33er* 
fyiltniffen i^rc innerften unb größten (Smpfinbungen gefdjänbet werben würben. 
@ie brauste garnidjt an bie oerlefoenben 2Ieußer(id)feiten ber Sd)eibung, ber 
geridjtlidjeu SfaSeinanberfefcungen, ober an baS beleibigenbe ©efdjwäfc ber $i*elt 
benfen; lebigltdj ber ©ebanfe, baß ibr©atte, biefer 3)iann beS bereebnenben 
3>erftanbe3 unb ber Safaienempfinbungen, mit plumpen gingern ibr Ro\u 
barfteS betaften würbe, genügte oodauf, fie ju überzeugen, baß fic nid)t banbeln 
bürfe, wie anbere 2ttenfd)en.' £enn ibreS SebenS ganjer <3inn ftanb ^ier 
auf bem ©piele. Unb ein gewaltfameS ©rjwingeu ber ©rfüUung iljrer SSMhtfdje 
— ba8 wußte fie — würbe iljrer Siebe 33efteS gerftören, würbe alle £iefe, 
alle 3 ar ^b*it / unb ben 3wö üon ferner ©röße oon ibr binwegnebmc«. 

Unb fo oft faltete fie ifjre &änbe unb fniete oor bem fjoben ©tufjl, 
mit tränenlofem ©djfudfoen, obne baf3 £ilfe fam, ober nur ein matter 
©d)immer oon 2id)t ibr einen 2Beg in biefem tiefen Smnfel geigte. 

60 braa) fie beim jufammen. 

$er ©raf meinte, fie babe fi# bei ber Erfüllung if»rer gefeflfdjaftüdjen 
^ffid)teu ilberanftrengt, unb einige SSodjen forgfamer «Pflege würben genügen, 
Tie wteber gefunb ju mad)en. 2tber ber alte ftauSarjt machte ein febr 
ernfte* ©efid)t unb juefte bebenflidj bie Sldjfeln. 

„$ic ©räftn bebarf ber größten Stube unb einer febr forgfamen, ge* 
räufdjlofen Pflege; baS finb bie erften 33ebingungen, ebc wir an eine 
SBieberfjerftellung ibrer ©efunbbeit benfen tonnen." 

<5r wollte nod) mebr fagen, aber er unterbrüefte e$; er wußte, baß 
ber ©raf febr brü^fe Antworten geben fonnte, wenn man fid) unterfing, ibn 
auf eine ^pflid)t aufmerffam ju mad)en. — 

* * 
* 

■Jttabbalcna faß in ilirem 33ouboir, in Xedfen eingebüßt, in einem be: 
quemen, tiefen 6tubl, ber in bie Käje be$ 5*enfter5 gerfidt worben war. 



■ 



Digitized by Google 



mabbalena. 307 

Die ntübe SEBinterfonne oergolbete tbr blonbe« £aar, ba§ in feiner üppigen 
^üffe faft s u W^er ffa ben f eine " ß°Pf S u fa" W^n« fab in ba§ 
gelbe, fü^te ßi$t mit grofcen, febnfüd&tigeu 2(ugen, ibre ßcinbe lagen un* 
beroeglid) auf ber feibenen Decfe. 

3Jton ^atte ba« 3immer.gut gebei3t, aber trofcbem fror fie; — wie 
war ber 2Binter fo falt, unb feine garben fo matt! — £eute fd&ien nodj 
bie Sonne, — balb aber würben wteber feudjte, graue SBolfen brau&en 
langen, unb ftumpfe Dämmerung würbe ibre ©Ratten im 3tmmer au$* 
breiten; — fie fptte Sfotgft oor biefen ©Ratten! — 

„©eorge!" fie fpradb ben Tanten leife unb feierlidb au«, unb bo<$ rote 
eine alte Erinnerung, an beren ©rab man jinnenb oerweilt. Dann fiel 
ibr ein, bafc Damals bie ©onne au<$ fo mübe ibre ©trafen in ba8 
bammernbe 3imnter gefanbt batte, rote ein lefetea abfdjiebnebmenbes 2ä<$eln 
t>oQ Trauer unb 2£ebmut. Unb fie börte feine ©timme: „2Bir trugen mit 
tränen unferer ©ebnfud)t rounberfame 33lumen — ," roie ^atte er baS fo 
rounbenjoU gefagt, — „aber roenn roir un« felbft treu bleiben, bann roirb 
bie ©tunbe fommen, ba roir auf ftrablenber $öbe fteben werben, ba« ge* 
lobte ßanb unferer träume 3U flauen. — " 

3a, ba§ war e8: fieb felbft getreu bleiben, nicr)t unterbuefen unter 
ber 9lIItäglidjfett fdjmerjenbeS $od), ntdjt anpaffen ben polirten ©m* 
pnnbungen, weldje bie 2Belt anerfennt, ba jebe öröfce, jebe Eigenart, jebe 
cbarafteriftifa^e Sinie forgfältig weggemeinelt unb geglättet ift. ©rofj bleiben 
unter allen Umftänben: ba£ war ibrev 33etber oornebmfte Aufgabe. 

iSi roürbe ja wobt möglidj fein, ibrer (Smpfinbungen gewaltigen £on 
berab3uftimmen auf bie rubtge Gelobte einer grcunbfdjaft, 31t uerji^ten 
auf ben unnennbaren ftetdjtum unb fftrtieb 311 nebmen mit einer fixeren, 
lebenälängltcben Statte. 2tber fie empfanb jefct mit einer großen ßtarbeit, 
bafe ba« ibrer nia)t würbig fei. Denn in ibrer ßtebe foflte etwas SBe« 
bingungSlofe« fein, — etwa« ftegbaft UeberwinbenbeS. — 

„3ttöglid> fretlid), bafe man ftdj felbft bafür opfern muß," batte er 
gefagt 

ßag ntdjt bartn ein ganj befonberer, feltfamer unb fetner 9Ret*'? 
©tn>a£ uon bem efftatifdjen £raum einer Mrtnrerbegeifterung, ba§ ©iegeSs 
läajeln beffen, ber im £obe auf ber #öbe feine« SebenS ftebt? 

Der Diener trat ein uub bradjte einen ©rief, ber foeben abgegeben 
roorben war. SWabbalena nabm ibn unb betradjtete bie Sluffdjrift. Der 
Wftempel war ^?ari3. Die &anbfd)rift fd>ien ibr einen htr^en Hugenblicf 
febr befaunt, bann aber wuftte fie bodj nidjt, wem fie angeboren fönne. 
Sie öffnete ben Umfcblag. Der sörief fam t>on Öeorgc; er lautete: 

„Sfdj bin gejwungen, auf einige Qtit nad) Petersburg 31t reifen, 3<b 
beabfidjtige, swei £age in ykxtä 31t bleiben; barf id) hoffen, baf? meine 
Sitte um ein SSieberfefjen erfüllt werben wirb? 

©eorge." 



Digitized by Google 



308 (Dtto <S?fae in Serttu. 

$a£ fam mit elementarer ©ewalt über fie unb rifj He mit fort. Sie 
zögerte nid)t einen 2lugenblicf. 

©ie griff nacf) ibrer HKappe unb fdjrieb fdjnell, obne ab$ufefcen, mit 
flaren, energifd)en 3ügen: 

„ßomme! 3$ bin morgen 5 Ubr ju ßaufe. 

9)?abbalena." 

6ie fd&rieb bie 9tbreffe, ftegette ben Umfdtfag, flingelte unb gab bem 
Liener ben S3rtef ju fofortiger Söeftellung. 

darauf fab fic lange Seit bmauS, wo bie Sonne in bunfelrotem 
©lüljen burd) bie fallen )Bäume bticfte. — 3fam erft famen bie ®t* 
bauten, welo> fie oorfnu bemegt batten, wieber $u ibr, — bie alten Öe* 
banfen, unb bod) fo neue, wie e£ if>r jefet fönten; benn iefct waren fie 
lebenbig geworben unb forberten unbebiugte unb ffare Taten. Unb fie 
batte ja aud) bie erfte Tat fa>u oollbrad)t. £atte fie 5Red^t baran getan, 
ibrer impulftoen Neigung uadföitgeben, obne 51t überregen? ©in füllet 
Sädjeln ber 23efriebigung glitt über ibre 3»9C: fie war ja fo gewtn, fo 
rubig, fie fab ibren 2£eg fid) fo genau uorgejeidmet, — fie ^atte ibrcu 
©ntfdjlun gefaxt. — 

s Jiun lag ein tiefer Stieb* 11 ausgebreitet über ibrem ©eiid)t, als e$ 
ber (Sonne nadjblitfte, bie mit ibren legten Strableu nod) einmal bte<5 
blonbe &aar fütjte. 911$ aber bann grauuiolette ©Ratten beretnfdjlidjen, 
fid) jmifdjen ben fdjioeren galten ber ^orl)finge unb auf ben bunflen ^vtäc^ett 
ber alten -Diöbel nieberbocftcn, ba fam bodj bie 3(ngft 51t ibr, — eine 
Sittembe $urd)t oor bem, was fommen würbe. Unb fie beb ibre ftänbe — 
bie leudjteten weijj in ber ftumpfen Dämmerung — unb ffreefte fie flebenb 
auS: „©eorge, — b^f mir!" — 

9ldj, wie fie feiner £anb beburfte, baß fie fid) oon ibr fübren laffe, 
unb feines ftarfen 2lrmS, bafe fie fid) an ibn leime, ganj feft, gan$ fiöjer 
unb wol)l geborgen! 

IX. 

(5S warb ein grauer, najjfaltcr 2Hintertag, an bem ber Regelt in 
breiten, trofttofen Streifen berniebertroff. färben fdjienen wie uer* 
loren unb uergeffen unter bem ftumpfen 2id)t, baS, t>on bem eintönigen 
Gimmel fommenb, langfam burd) bie breiten <yenfter frod). Unb bie 3eit 
fam jügernb, oerweilte fo fein* lange unb wollte nid)t geben. Unb waren 
audj bie Stunben mit gäbnenbem 9)hmbe burd) baS 3immer gewanbert, f o 
bätte man bod) ibren fpärlidjen oon £idjt gern fei'tgebalten, als nun 
fo fd)neH bie 9?adjt berbetfam, — in bumpfem Sdjmeigen. 

9Jtobbalena b^tte ibren Stul)l in bie 9Ml)e bes ftaminfeuerS bringen 
laffen. £a3 brannte pflidjteifrig, aber freubeloS, unb bie oerfoblten &ols- 
fdjeitc glitten ab unb $u mürrifdi, mit einem fdjlürfenben fdjarrenben Ton 
auf baS (Sifeu biuab. £>ie l)ol)e &ampe war angejünbet unb fanbte meid)e3 



Digitized by 



mabbalena. 309 

Sicfjt über ben Keinen Xifdj unb auf ben bunflen £epptdj. $te 5Borf)änge 
waren bid)t jugegogen. $>er 9tod)t fo tränenreiches 2fatli{j foHte nidjt bereite 
Miefen mit feinen ftummen 2lugen; — 9Jtabbatena wollte e8 nid)t. 

Sie ^atte ibre &änbe leidet gefaltet unb fab füll t)or fid) bin. Sie 
wartete. Sie batte ja ben ganzen Xag nidjts 9lnbere§ gebaut, als baß er 
fommen unb baß bann SlfleS gut fein würbe. $er ©ntfdjluß, ben fie 
gejtern gefaßt, ber war mobl nod) bei if)r als ein geioiffer SBefifc, — aber 
er fd;ien \t)x (Smpfinben nidjt $u beberrfdjen; er lag ba irgenbwo in i&rem 
Innern, in einer bunflen, mobloerfditoffcnen Cammer; — fie felbft war nid)i 
bort; fie war eingetreten in einen träumerifd) buftenben ©arten, nod; eins 
mal auf ber Sonne golbeneS 2id)t ju warten. 

$te Meine filberne Stanbubr fjatte mit feinem, Kingenbem £on bie 
fünfte Stunbe oerfünbet. $ie jarten Sdnuingungen Ratten ftdt) aus* 
geflungeu, unb baS fdjarfe, gleidnnäßtge liefen burd)fcr)nitt nüeber bie Stille 
bes 3to»" er 3 unb baS fdjläfrige 9iaufcben beS Segens, gleid)gi(tig unb 
unbeirrt. 

£a öffnete ftd) bie £ür; ber alte Liener erfdiien auf ber Schwelle 
unb melbete: „Sir Hamilton/' Unb ©eorge betrat baS Limmer. ^ 
£ür fdjloß fiä) geräufdjlo» binter il)m. — 

(Einige Sdjritte oor 9M>balena blieb er fteljen, als bemübe er fieb, 
bie Situation 511 ergreifen. 

9)?abbalena (»atte ibreu ftopf erljobeu unb bliefte fdjweigenb 511 iljm 
auf, — glürffelig unb in gansem itertrauen. £ann bob fie it)re beiben 
ftanbe ein wenig oon ber feibenen 3)ede unb ftreefte fie ibm entgegen, 
bittenb, flefjenb, in großer, tiefer Selmfucbt. Unb (George trat einen 
Stritt »or unb ftanb nun neben ibr. Sein 33lid irrte fragenb über tt)re 
öeftalt, bic fo bilfloS in ben Äiffen lag, — fenfte fidj nun in ibre 3Iugen, 
langfam, bebingungSloS unterfinfenb. Unb feine £änbe tafteten nad) ben 
ibren, ergriffen fie nun, — fo feft unb fo 3art, — unb plbfclidj war er 
niebergefniet unb preßte feinen ßopf in bie feibenen Äiffen. 

So verharrte er eine lange Seile. — Unb bie Seit ftanb ftiH in 
tiefem, ebrfurd)t3oollem Sdm>eigen. 9iun waren alle tränen getrodnet, 
unb alles Seib fo gan3 oergeffen. 

3)iabbalena Ijatte ibre 9lugen gefd)loffcn unb laufdrjte glüdfelig ber 
Stille, welche ue 23eibe umfing. $ann fjob fie ben ßopf unb neigte ibn 
tief über ©eorge; eine golbene ftledjte löftc fid) oon il)rem &aar unb bedte 
ibn ju, ganj ftill — . 

216er bann erfjob fieb ©eorge langfam unb feierltd), unb es lag ein 
iebmerer (Srnft in feinen Bügen. 3)ttt leifer, feftcr Stitnmc, erft gleidjfam 
taftenb nad) Sorten, unb bann, als er fie ergriffen, in tieffler (Erregung, 
fprad) er ju iln*: 

„Ston b«be id) nur £)id), — unb ©u baft nur midj! 3ft eS ntdjt, 
wie beS SdridfalS eberue gauft unb bod) märdjengleid) uoH von Sunbern? 



Digitized by C^pogle 



3\0 Otto <ßyfae tn Bertin. 

— 2llle8 2tnbere ift nergeffen unb gan3 äufammengebrodjen, wenn md)t 
teilte .ftanb fid) meiner erbarmt. — 3d) werbe gro& fein unb ftarf" — 

— er blitfte finnenb burd) ba$ 3 im »^r, bie £anb leia)t erhoben, al* wolle 
er einen ©ebanfen faffen, ber an tljm oorübergeglitten mar, ofjne bafc er 
ifm feflge^alten. $)ann fagte er leife unb jögernb: 

„ DOü)? " 

Sttabbalena roanbte tfjr ©eftdjt i$m oott 311: 

„<&8 wirb 2tlle8 gut werben, ©eorge, fcabe nur ©lauben baran unb 
3)tut su biefem ©lauben. 3ft e8 nid)t eine gro&e ©ewi&fiett, bafe mir nun 
un« felbfi getreu bleiben werben, unb bajj bann unfere tnnerfte Sefmfud)t, 
unfere erften 2Bünfd)e, unfere tieften Xräume ja fd)on erfüllt finb, mag 
aud) fommen, was ba wolle? 2Benn wir un« felbft feftfjattcn, bann iffc 
ba3 9ietd) ja unfer, bann galten wir ba3 unnennbare ©lud in unferen 
jaudfoenben &ftnben. Sief), ©eorge, barum bin td) frö^tid& ; barum (jabe 
id) aud) feine 5urd)t oor ber 3ufunft." 

SKabbalena Ijob it)rc ftanbe unb ftreefte fie ©eorge entgegen. Unb 
als er fic ergriffen, sog fie ifm langfam ju fid) Ijin. Unb ©eorge neigte 
fid) über fie unb füfete fie. darinnen war tiefte ©e^nfudjt, fdjeue 3nnig-- 
feit unb beilige 9Jeinf)eit! — 

Unb als er bann nod) einmal feinen Äopf in ibren <5d)oo§ prefcte, 
ba ftrid) fic füll mit ber £anb über fein &aar. @3 war etwas mütterlid) 
33eforgte5 unb unenblid) %axte$ in biefer Bewegung: als fei er ifjr gro&er 
$unge, ber bei ber 9)tutter fid) aufweinte, wie er es früher l)atte tun 
bürfen, al§ er nod) Äinb war. Unb ifjre Sorte fjatten ben letfen, jarteu 
Älang, ben nur einer 9)fufter 2Borte fjaben. 

„&*ir müffen ja nun wieber oon einanber gef)en, ©eorge. 9lber eä 
bleibt bennod) fo groft, — unb id) weife ben 2L*eg, ben allein wir geben 
fönnen. — 3\Mü*ft $>u mir oertrauen? — " 

Unb er füfete fie, wieber unb wieber. 

Unb bann ging ©eorge. 



90« bie £ür fid) gefd)loffen, blieb SJtobbalena nod) einen Hugenblto! 
wie in tiefen träumen. 9lber bann oerdnberte fid; ber 2tu*brucf ibrer 
3üge unb würbe ernft, fjart unb ftreng. 

Sie erfjob fid) mit einem ptöfelid)eu ©ntfd)lufj unb warf bte feibenen 
ftiffen unb Sedfen, weld)e fie etngebüllt hatten, oon fid). ©ie ging langfam 
auf ba3 genfter ju, erfaßte ben ©riff unb öffnete es mit einem furzen 
ffiucf. ©in eiSfalter Siegen praffelte tbr entgegen, unb ein fd)arfev 25inb 
uerfefete if)r ben 3ltem. 

9lber fie adjtete beffen nid)t. 

Bit fefete fid) auf ben breiten JenfteriimS unb faf) in bie bunfle 
9iad)t. Ueber if)rem ©efid)t lag ein wunberfamer 2lu3bru<f oon 2öiflen$fraft, 



Digitized by Google 



ber ben meinen 3ügen io tuet ©röfte gab. Unb mit letfer, ein wenig 
fuigenber Stimme fprad} fie ju fid; felbfl: 

„3$ babe £>ia) lieb, — t$ babe $id> lieb, George, — fo lieb — 
fo lieb!" - 

$aS nuebcrboltc fie, ofjne aufeubören — immer fort 

$er eiftge biegen batte fie batb burdmänt, nnb bie Seibe UjreS 
Äleibeö bing in feudjten galten barnieber. £aS fdEnnere, blonbe &aar lag 
in triefenben Strähnen um il)re Stirn, unb baS Gaffer tropfte unabläffig 
ous Knien berab. 

S9iS ein Krampf fie fdjüttelte, unb bie Kälte tbre Köppern liefe. 
$a fa)leppte fie fidt> nad) bem SMoan, an bem fie lautlos ju* 
iammenbrad). 

So fanb fte bie SMenerfdjaft. 

■ 

X. 

@S mar nun grüfjKng geworben, unb mit SRabbalena ging es $u 
(rnbe. 9Jlan Iwtte fie wieber nad) 3JJontreur gebraut, beffen Klima ifjr 
frci(iü) feine ©enefung, wobl aber £inberung ifjrer Sdnnerjen gewähren f onnte. 
Dr. 2lnbr6, melier bie Begleitung übernommen, r)attc tränen in ben 3Iugen 
gehabt, als er bem $>icomte bie &anb gereift: „Sie will \a nid)t leben, 
fie beamtet feine meiner $orfd)riften, fie f)at es gan$ aufgegeben, $u 
fömpfen, — unb fo eilt ber £ob, baS fdjöne, roillenlofe Opfer beimjubolen." 

3^re lefete Kraft fladerte unruhig auf unb nieber, fidj felbft Der? 
jeljrenb, unb es mar fein 3it»eifel bariiber, bafj fte bem bunflen £anbe mit 
eilenben ©dritten entgegenging. 

£er alte Söicomtc pflegte fte mit ritln-euber Sartbeit. &>ie gern 
wollte er an ifjrer Stelle ben ferneren $?eg wanbem! 

Seine &änbe jitterten, als fie 9)iabbalenaS magere, fd>wadje ginger 
umfdiloffen. „Sttein armer Webling, fann id) benn nid)t für $>id) franf 
fein?" fagte er, mit einem fa>aa>n ^erfuefj ju lächeln. Unb Wabbalena 
fd)lug iljre großen 2lugen 311 il)tn auf: 

„3$ banfe $ir, Cnfel, aber id) füble midi ja ganj wobl; id) bin 
nur ein wenig mübe." 

@S mar eine tiefe 9hüje über iljrem ©efid)t unb ber feine Stimmer 
einer großen ©ewifibeit. 

3)a mar fretlidj jebe &ilfe nergebenS; ba muftte man mit müf?tg 
^erabbängenben föänben banebenfteben unb abwarten, bis ber £ob fidj itjrer 
erbannte, unb fonnte nur bitten, bafe er mitbe fomme, in ftillem, gnaben* 
reidjem ©rlöfen. 

63 ifl ©b«rfreitags9)?orgen. 

^rauften ragenbe 2tefle unb ^meige im * bunflen, runben Kuppen, 
fräftig riedjenbe, braune ©rbe, uerwafdjeneS ©rün, mit feinen, lid)tgrünen 
Spieen, — barüber blauer Gimmel mit feinem, feibigem $unft, — in 

«erb unb ©üb. CVI. 318. 21 



Digitized by Google 



5\2 (tttto (ßyfac in Sctlin. 

langen bellen ^infttefeenbc^ ftrübtiugSfonnenlidjt, — unb jene feltfam 
frifdie unb bod) betäubenbe £uft, bic man in burftigen Sügen triuft, ooll 
unbefttmmter Sefmf»d?t nadj bet weiten, brauen Seme, barinnen eine £era> 
jubelt, — unb bodj fo feft fid) aulebnenb an biefe fdiöne (Jrbe, ber man gefjört. 

Verirrte Strafen gleiten burdj bie ftenfter, bleiben in ben Ijeüeu 
5l>orf)ängen unb an ber fcecfe beS BimmerS Rängen unb breiten einen 
warmen Ton über ben (litten 9ftanm aus. tiefer blidt ernft unb traurig 
barein, bie fjofcen Sdjräufe flauen ftumm ju 23oben unb bie mübe Suft 
beS ßranfeujimmerS bämmert fdjläfrig babtn. 

3J?abbaIena ruf)t regungslos in ben meifeen Äiffen; baS blonbe &aar 
läfet Ujre SBangen nur blaffer erfdjeinen, bie fdhnalcn $ftnbe liegen fUD 
auf ber 2)ede. Sie bat ben Slticomte, ber nun fdjon feit jwei So<(en Tag 
für Tag tfjre pflege mit bingebenber Öiebe fiberwadjt, enblid) überrebet, 
einige Stunben 3U rufycn. 9J?it intern fdjönften £äcfyeln Ijat fie it)n ner; 
fiebert, bafe fie fid) wof)ler füble, als an irgenb einem ber vergangenen 
Tage, unb ba& bie Pflegerin ja aud) mit Ottern, was 511 tun fei, Sefdjeib 
wiffe. 9lber aud) biefe r)at fie nun entlaffen. 

(Sie miß allein fein. 3>enu fie ift am Siel. Sie weiß, bafc fie bic 
Sonne nid)t meljr nrirb untergeben fef)en. Unb biefe lefete große Stunbe 
beS Siegel will fie mit jubelnbem Triumpf)iren, in gewaltigem ©mpftnben 
ber Hoflenbung if)reS SEerfeS leben. 

3ftre ©ebanfen wanbern umfjer, in ibrer träume beünlid) 

bämmernben (harten, auf i&rer Seljnfudjt einfam ragenbe &öf)en. — $?ie 

batte fte biefe bod) lieb gehabt! Unb mar bod) 2lUeS fo gar Kein 

geworben, als bie 2lUrflid)feit gefommen, fie mit ftarfen 9lrmen 511 um* 
fangen. 3>ie f)at fie fröblid) unb fiegfjaft gemad)t unb fjat ibr uon Tag 
äu Tag immer tiefere Sdjön&eiten gegeben. Sie fann nun getroft aus 
bem ßebeu geben. 

Unb George? — 

©in [tiHeS 2äd)etn oerflärt il)r ©eftdjt. Sie weif? eS ja fo gewife: 
für ibn mürbe fie Rets baSfelbe bleiben, um« fie if>m in biefen grofcen 
Tagen geworben ift: SHe ©rlöfung au« allem «Broetfel, bie wunberfam 
fd)öne Sejaljung feines £ebenS. — Stürbe er niemals mutlos werben in 
beS 3llItagS ftaubiger ©lut, würbe er nie an biefe Tage jurüdbenfen, als 
an einen Traum, ben bas Seben nie Ijatte verwirf (idiett fönnen? 

&i ift fein gittern beS 3 u>ei f e ^ au f ü) rcr Stirn. Sie greift nad) 
bem f leinen Teftament, baS auf bem Tifd) liegt; müf)fam unterftreidjt fie 
bie Stelle, bie fo bebeutfam für iljr 23eiber Seben geworben ift: „Unb 

fommen mit ^yreuben ". T>aS 33udj entgleitet iljren &änben, bie 

glatter fdjlagen fid) um; auf ber erften Seite ftebt, von ifjrer $anb ge* 
fcf)rieben, ©eorgeS s J}ame; ben fjat Tie fa>n feit langer 3«t bort ver* 
jetd;net. 3br Üopf neigt fid) langfam unb ftnft in bie Äijfen ^urürf. 
?lber bie faavb taftet nad) bem 23ud) — unb bält es nun gan$ feft. 



1 

Digitized by Google 



I 

lttaM>a(cna. 3J3 

3ft bad fd^on ber Tob, bsr fommt, fie Ijetmsubolenf $>er ©ebanfe 
gleitet pfeilfdmett burd) iljreu Sinn, taufenb Söilber folgen if)nt. 

£a ift it)r $ater nnb bort bic Butter, — Ijier ibr Chatte; — fie 
ff^en teilnahmslos mit falten, feinbfeltgeu ^liefen 511 ibr Inn; — mm ftnb 
fie inieber oerfdmnmben ; blaues $ammerlid)t flimmert gleidj einem bunmgeu 
cdjleier oor if)rcn Singen; ber jerreint nad) einer SUJeife nnb bleibt in 
gro&en, floefigen Stücfen oor iljr bangen; — bann fangen biefe an, fief» ju 
bewegen, langfam, — fönefler, — mit 2öinbeSeile; — nun fieljt fie pto> 
lia) ben alten Liener and SpariS, — bie ©fjamp* GlofeeS, — ben Stranb 
oon Ditenbe, — ifjre alte Äinberfrau, — nun bie £ofe, — jefct bic 

Pflegerin. 9lud) oor ifjren Obren fängt es an gu Hingen, — bie 

Crgel oon 9Jotre Same, nun baS fdiriUe pfeifen ber £ofomotioe, — SÖJufif, 
— Särm, — alte, längtt oergeifenc ©efprädje, — Stimmen oon SHenföen, 
bie längft geftorben, — — unb plöfelid) ber ioeia)c £on etneS #lüge(£. 

$a ift mit einem 2)Jatc alles oerflogen; iljre 9Iugen fcljen ©eorge, mie 
er neben ilrr ftefjt unb nadj iljren $änben fudjt, unb mie er nun oor ifyr 
fnict unb feinen ftopf in iljre Äiffen prefjt. Sie fyebt müljfam iljre redete 
&anb unb frreid)t mit einem glütffeligen £äd)eln über bie Serie, — ganj 
»tili, — ganj beljutfam, — als fei ba baS blonbe &aar iljreS gronen 
ouiwjen. 

SaS tut fie toieber unb roieber. 216er bie ^Bewegungen merben nun 
türjer unb fraftlofer, unb bie &anb mirb mübe unb fanu ftd) faum mein* 
oon ber Seile erbeben. 

Sann bleibt bie &anb mit einem Ü)iafe liegen, unb bie Ringer ftreden 
fiä) aus, — bie klugen finfen mübe 311 — 

Sie Sonne, bie oorfnn nur uereinjelte Strahlen in baS 3" ntner 
ianbte, bat es nun gan$ in Sötfifc genommen. 

(MbeneS 2iä)t flutet über SftabbaleuaS MonbeS &aar — unb füfet 
ben blaffen 5Nunb, ber im £obe lächelt. 

Sraufcen jubelt bie Serdje in ben ftiaen G&arfreitag^orgcn 
bjnein 

XI. 

©eorge mar nod) in «Petersburg, als er bie 9Jad)rid)t oon ÜJiabbalenaS 
£obe erfn'elt. Sraf tfm biefelbe aud) nidu" unoorbereitet, — benn er fjatte 
fid) bei beut äufatnntentreffen in Sparte 9JJabbalenaS magren ©efunbljeits« 
juftanb nid)t oerbeblen fönneu, — fo mürben es bod) unfagbar fdjroere 
unb bunfle £age, »ocldje nun folgten. 2£ie er biefelbcn 3ugebrad)t, barüber 
fonnte er ftd) fpäter faum f)ied;enfdjaft geben. (Sr ftreifte tagelang in ber 
Stabt umljer, smetfloS, planlos, obne GJebaufen, olme Gmpfinbungen; — 
er reifte nao) 3)?o^fau, um nur bic Qtit auf irgenb eine 2i?eife oorioartä 
ju ftfiieben, — ferjrte aber balb nad) speter^bnrg jurüd, nadjbem er einge; 
felien, baß t>ier mie bort ber !Tag 24 lange, ad), fo enblo^ lange Stunbeu 
^atte. — 

21* 



Digitized by Google 



3H CDtto (Syfac i» Berlin. 

(58 ift fpäte -Hadjinittagaftunbe. Gieorge fifet in feinem 3immer m \> 
lieft ein SBud^. Sr bat einige 2)fale bie £ür geljen boren, §at jebod) nidbt 
fonbertid^ baranf geartet, in ber SJietnung, e3 fei ber Liener, meldet 
Serfdn'ebcneS im Limmer orbnete. — 9ton fteljt er mübe auf, fidj eine 
(Sigarette anjujünben, unb tritt an ben £ifd), ber in ber Glitte be$ 
3immer3 fteljt. ©r [\ety auf biefem ein forgfam oerfdmürteS ^atfet liegen, 
beffen 2lbreffe, r»on einer ifym unbekannten &anbfdjrift gefd)rieben, an iljn 
gerietet ift. ©eorge öffnet es langfam nnb gleid>gilttg. tßtöfeftdf} uer« 
änbern ftä) feine 3 u fl e / neunten eine heftige Spannung an. (Sr entnimmt 
bem ^>adet einen Srief, weldjer mit breitem xrauerranb oerfefjen unb mit 
einer einfachen, fdMoarjen $rone oerjiert ift. (5r jerreifjt ben Umfd)lag Saftig, 
eilig unb lieft bie folgenben, wenigen 3eilen: 
„SJtein lieber, teurer greunb! 

3n Erfüllung einer traurigen piidjt feube idj ofnteit bie beiben (Segen; 
ftänbe, weifte meine SRidjte für Sie aufdfjetnenb beftimmt l)at. — Ueber 
mid) fann ta) 3bnen nidjts SonberlidjeS berieten. 3$ brause Sbnen nidjt 
5U fagen, wie einfam id) bin. 3lber idj Kage ntd)t. Sie bat nun ^rieben 
gefunben. 2lud) id) bin mübe unb felme mid) nad) Sewatjren Sie 

bem alten (Sftalette ein treues ?(nbenfen!" 

©eorge fiebt lange unb nadjbentftdj auf bie feine, altmobifdje ©anb* 
fdjrift; bann legt er ben Sogen bei Seite unb ergreift ein in weifeeä 
Rapier eingetragenes Sita;, auf bem ber Srief gelegen bat. (Sä ift 
9)tobbalena£ neues Xeftameut. (Sr öffnet es unb finbet auf ber erften Seite, 
oon iljrer ©anb oerjetdmet, feinen tarnen. £as fd;male fdjroarjfetbeue 
£efejeid>en liegt in ben Salinen, @r fdjlägt bie Stelle auf: — „$Die mit 

tränen fäen, werben mit greuben ernten ." £iefe SBorte finb fein 

unterftriäjen, unb neben iljncn fteljt gefdirieben: „2. novembre 1001. " 

$a gefjt eine tiefe Bewegung über fein Öefidjt. £>ie unnatürttaie, 
granwoUe Starrheit löft fid), bie 3nge werben meid). Unb eine Fraftvolle 
Wewinbcit leud)tct in iljnen auf, — ein jabeS ©rfennen einer Örlöfung. — 
9hm ift 2IHe3 gut. — 9hm bat fie Unit ben 3i'eg gejetgt, ben er geben foö. 

@r nimmt bas grofic &eft, baS unter bem Seftament liegt, in bie 
©aitb. @3 ift fein 9)ianuffript. @r tritt an ben Sdjreibtifdj, ber am 
ftenfter ftetjt. 3)raujjeu riefeln fdjiucigfam feine Sajneeflocfen Ijernieber, — 
unb ber bleiern graue Gimmel fdjeint fid) gefenft 511 fjaben, um ganj uor? 
fidjtig bie ©rbc mit ifjnen sujubetfeit. (Sr fefct fidj auf ben 9taub be$ 
Sdjreibtifdjee, fobafe baS flie^enbe £td;t beS XageS auf ben weiften blättern 
nod) feftgebaltcit wirb. @r öffnet baS &eft langfam unb nad)benflid). (£t 
lieft finnenb eine SBeile. — $löfclid) lächelt er ftiU. — 

Unb nun nimmt er einen Öleiftift jur .^anb unb beginnt, in bem 
3)Januffript bie Snftrumentiruug ffi^iren; juerft Streia)ora>;fter mit 
Warfen, unb nun bas Xfiema ber viok alta — . 



Digitized by Google 



£ur5 Sajjunfe unb feine moöernen lllävd)m. 

Von 

Einbau. 

— Berlin. — 

. . . Ter fortaefcbritrne SDletifd» trä^t traf erbob'nen ©cbttlnqen 
Tanfbar ble Vtunft mit Rd) empor, 
Unb neue 6d)flnbe;tSUKlteit fpringen 
•Äu« b«t bereicherten 9latur beroor. 
Te8 iBJiffenS ■S^rattfen geben auf, 
Ter Weift, in euren leisten Siefen 
Weilbt, mit fdmeU aeieltifltem 2!era.nugen 
iSin fiitiftlirf) rta toon 9tdjen 311 burdieUat, 
öfcllt bei Tiann entlegenere Säulen, 
(Sreitet fte ouf ibrem bunfleu Uauf. 

SdjWet, X\t rtiinftler. 



ober fturb Saftnrift 3« fdjreiben, ift, nue id) glaube, eine banfbare 
unb leiste Aufgabe, beim man fann hierbei bie Fritifcfien Söaffen 
baljeim int ©djranfe (äffen . . . „non eget Mauris jaculis 
neque arcu nec venenatis Gravida sagittis, Fusce, pharetra". $n 
freier ^erbeutidmna,: 

„9Hd)t flrintmer Mauren ©tftßefdpft, 
Sftidjt ftödjcr unb ntdjt ^ogeit, 
O tfu&cu«, braudjt, toer forßenlo« 
.srommt feiner Strafe' ßejoflen, 
3ft tfjm baö £erje unbefleefr, 
3)anu nxmbert er, midi uubebctft 
Bon s $atner, frei unb ftdjer!" 

— $a, „integer vitae scelerisque purus" — fo barf ftd) ber £efer, 
ber in ben läcfyelnbeu (Seefpieaet ber £afeuüt}'fd)cn s J)iärä>cn Inneinblicft 



3*6 



t^ans fiitöau tri 33erlin. 



glürflid) füblen. Söir formen und in baä ßinbe*alter, bas glüdlidj barm* 
lofefte, jurüdträumen. £ut bas nidt)t gut''? 

3£arum e3 nun aber um bie3 ftunftroefen fo beftcttt ift, baf? mir uns 
bem ©enuß bei aufgehobener ftrittf ruf)tg unb gelinbe Eingeben fönnen, bad 
bat feine befonberen ©rünbe. £dj bin, folleu biefc offenbar werben, a,e: 
nötigt, eine £l)eorie 51t cutuucfcln, bie id), als idj baS (itfücf bafte, tfurb 
Saßioifc einmal in ©otfja 31t befudicn, aus feinem eigenen SDZunbe gefjört 
babe. Die £t)eorie bebanbelt ba* jenfeit^ aller tfritif (belegene unb — tute 
es bei £ljcorien unb $erbrod)euen Stüblen fielet — jerfätlt in jmei Xeile. 

Dod) ii) raffe lieber beut ^egrünber biefer Xbeorie felbfl ba* äöort. 

„(Sigentlid) lefe iä) am liebften zweierlei," fagte tfurb fiafuoty. Unb 
als td) Um mit Spannung anfal), fuijr er fort: „Snbianergefdndjten unb 
föoetbe. $ei anberer Sertüre muß man fidj 3U fcr)r anürengen. ^nbianers 
gefötdjten aber finb ooüftänbig, anfprudt)slo*, unb Öoetlje befriebigt alle 3In* 
fprüd>e. Söei biefen beiben guten Dingen braudjt man (id& nidjt mit ftrittf 
311 quälen. 9)fau fann ftd; bei bem, ma$ über alle Stritif erleben unb 
unter aller tfritif naio ift, gleidjfaut erfjolen." 

60 ungefähr fprad; tiurb Safjnrife unb fal) lädjelnb in bie gerne, au« 
ber ibn ein f (einer «Stern 3U grüßen frfjien. — @$ muß toobl ber 9)iar* 
gemefen fein. 

s )Jttr aber war 51t s J)tute, als batte idt> ben ©ajlüffel 311 ben lieben 
Saßnutyoerten mit einem Wlale in ben Rauben. Das mar es ja, mas mtet) 
bei ber Seftüre feiner Sdjriftcn fo befcligt batte, Leibes, bas $oetf)e=Glemeiit, 
bei bem idj anbadjtsooll — unb bas ^nbianer*(Slement, bei bem id) glücf= 
lid) oerftummen tonnte. 2i>elä)e 25>onne, feine Äritif nötig! Unb bas au 3 
foliben ©rünben. 6* ift fo erfreulich, baß man es genüß gern, nod) bes 
9iäberen ausgeführt, oernimmt. 

Dllfo erfilid): bas Gebiet, bas bc^tjalb jenfeite meiner Äritif, tueil e* 
mir 31t bod) liegt. Das ift bie ^l)ilofopl)ie oon ßurb Saßnnfc. Dabin 
gebort all bie miffenfdmftlidjc i'itteratur bes gewiegten ßenners ber ©efdüa^te 
ber s £bilofopbie, ber ^bpftf unb ber 9)iatbematif. (Ss beginnt mit ber 
^nauguralbiffertation „lieber tropfen an feften Äörpcrn", bie ben gorfdjer 
auf bie Xfjeorien ber matbematifdjen -}. l lmfif unb baburd) auf ein näheres 
Stubium ber Theorie ber Materie überhaupt führte. 9lls er mit pbilofopbi- 
fdjem Öeiü erfannte, ban es fid) bier um erfenntuiBttjcoretifcfje fragen fjaubelte, 
oerfud)te ber Denfer in feinem erfteu $ud)c „?(tomiuif unb Äriticismus" bie 
atomiüifdje Tbcorte oon ber bogmatifd)en ^Inlofopbie 311 löfen unb, oiefleid^t 
;,um elften 3Me, auf bie Onmblagen be§ tfritictemuS 5U fteffen. Unb 
nun fab fid) ber ©elerjrte näber in Der ©efa^idjte ber ^'bilofoptjie um, b. b. 
er ftieg butorifd) böber biuauf, roo bie Duellen fließen, er oertiefte [1$ in ein 
eraftes' Stubium ber iUtomiftif. (Sö mürbe feine 2lufgabe 3U unterfua>n, 
wie bie begriffe ber moberuen ^pjif fict) im 17. ^«i^^uubert ane ben 
Problemen ^erau«geftaltet haben. Die berühmte „Wefctjichte ber 9ttomifttf" 



Digitized by Google 



Kurb £afjroitj unb feine mo&etnen OTärdjen. 3\7 

entflanb. $>c$ ©eitere« bemühte fid) öanmifc ju entwicfeln, wie ftd) bic 
$enfmirtel, bic flaut au3 ben logifcfyen Urteilen feimellte, etnvirifet) in ber 
Arbeit ber Stoturforfdfjer wirffam erwiefen. 3ule$t bat er in ben „SLMrk 
lidjfciten"*) bie reiffte 3ufammenfaffung feiner tiefsinnigen 9lnfid;ten gegeben. 

©ouiel über bie ^Unlofopbie, bie für ben Schreiber biefer feilen aufjer* 
halb ber ©renjen litterarifd) fadmenuinbiger ftrittf liegt. Unb nun 5weitenö: 
ba3 ©ebiet ber SJtärdjenfunft oou ßurb Saftwifc. 

£ier beliebt man fid) in Regionen, wo fein 9tid)terfprud) be-S 3terftanbc$ 
unbebingt gilt, wo jwar and) Vernunft maltet, weil man obuc fic eä uid)t 
lange hn $lo$mo$ anhält, aber eine ßanj befoubere ^bantaüV^ernnnft, 
bie ibre eigenen ©trauen fä^rt. 9Kan barf nid)t 51t feft auftreten. 2>er 
$oben beftebt au$ teilten ©afen, bie äerreiften fönnen, nnb nnfanft fiele 
wobl ber Ungefd)ictte binunter auf bie ^rofa-^rbe. ©0 ging es einft fdjon 
im Gimmel bem £epl)äft, ber, weil er fid) immer aar fo plnliftröö unb 
febroerfäflig geberbete, eines Tage* für bie olwmpifcfjen £ragwolfeu ein 
wenig $u fd)wer uutrbe unb bimmterplumpfte, um al3 ebrfamer £anbmerfSs 
gort nun fein £afein biet wüten 311 friften. 5llle3 ift ba oben buftig 3art 
gewoben, $aft fdjeint und ber ©ingang uerfperrt $u fein, beim mir muffen 
oorber mancherlei jurücflaffen, woran wir und gewöbnt babeit. 

Da* ift bad zweite abfettd aller ßritif gelegene ©ebiet ber fd^rift- 
fteflerifeben £ütigfeit uon fturb Safewifc. 

Unb jc^t betpt e$: ftreut Sud; be3 SebenS; benn nad) allen ©eiten 
finb wir ror jeber fritifa^en ^otijei fieberer al$ je. ©ollte aber ein ^bilifter 
nad; ber $ered)tigung all ber buwUn füften ,£errlid)Feit, bie und in bem 
pbantaftifdjen Gefeit erblübt, fragen, fo fanu ibm ber Regenbogen, „ber bunte 
£rug! ber leere ©djein! — 'Der mag wobt ju entbebren fein" — mit 
Öoetbe» fräftigen Korten alfo repliciren: 

„5rau 3*iS Met bagegen fprach: 

(Srtülmft £u £id) jii meiner Sdjmadj? 

$otf) bin id) tjier in'« 2itt qeftcUt 

2Uö ^euanife einer beffern i&lt, 

/yür Sluflen, bic 00m (frbenlauf 

töerroft fid) menbeu ^urn Gimmel auf 

Unb tu ber fünfte trübem *)Uti 

tfrfenuen tftott uub fein IMefefc. 

Xrum tüüf)le £11, ein anbreS Scfjmcin, 

9iur immer ben Düffel in ben löobeu Ijinctn, 

Uub aönne bem Der Härten SMicf 

Sin meiner ftenlidifeit fein ©lud." 

3n biefer göttlicben Örobbeit liegt eben bie 9fl>webr aller 5lritif. 
%üt ben $erfaffer .ücrlidjer ^ijantafieftücfe ber gufunftsmufif jiemt fid) fo 
^erjljafte ©robljeit fcr)on weniger. 

9115 bie „Silber au* ber 3ufunft. ßwei erjäblungen au* bem 

*) Ä ^ItfcfKr Wadtfolßcr, Vciwifl. 2. Oetbefferte Auflage in Korbcrcttuufl. 



Digitized by Google 



3\S — - fyans £inbau in Berlin. 

oieruubjwanäigjkn unb neununbbreifjigften Sahrfmnbert oon &urb Safc 
reife"*) erfreuen, war eine «orbemertung beS 2luto'r3 nötig. hetfet 
ba unter Oberem (©. VII— IX): 

. . . „3n ben nachftebenben (Stählungen lüirb ber Serfud) gemalt, 
ben Sefer ein wenig in bie 3ufuuft su führen. Wichtlich würbe in beiben 
ein gewiffer ^aralleltemuS ber 2öcgc eingehalten. „$te sum ftuHpunft 
be* ©eins" — (fia&wifc ift mit biefer Sfisje bereits 1871 heroorgetreten) 
— fdjreitet um fünf ^tt^r^unberte cor; wir befinben uns im oierunb: 
$n>ansigften 3'ahrhunbert in einer ^öd^ft eigentümlichen ÖefeUfc^aft. $a$ 
Seitatter ift bei großer äußerer unb materieller SNadjtentfattung einerfeit3, 
bei ibealer Sefuebigung unb ©htlichfeit aubererfeits bodj nod) nicht $u einer 
frittfehen Stühe unb (Sicherheit burchgebrungen. $ie 3 cr fefeung bes SebenS 
fdjreitet nodj fort, unb es finb ©egenfäfce oorbanben, welche fid) in einem 
auffallenben SBechfel oon 9toioität unb 3)oftrinari3mu3 geigen. 

„Siel aufgeflärter ftnb bie $erhältniffe nad) jmei 3ahrtaufenbcn, im 
3^re 3877, geworben. 9fa)dj weiter In'nauS wäre e§ fdfjou mifjlich 31t 
beuten. 9)ton fanu aber annehmen, ba& im Söhre 3877 bie 3)ienfdjen oon 
ben heutigen nidjt fo wefentlid) oerfd)teben fein werben, bajj e3 nicht ge* 
lingen füllte, ftd) in ihren Slnfctymungerms ju oerfefeen. . . . 

. . . „Unzweifelhaft ift e£, bafj in ber 3uftmft wn8 iefct gonj frembe 93es 
griffe werben gebtlbet werben. &ier ift ber ^bantafte burd) bie ©cfymerigfeit 
ber 3)arfteUung ein natürlicher 3«gel angelegt; es fommt barauf an, swifdjen 
phantaftiföem Jyabuliren unb lehrhaftem 9lu*einanberfefcen bie richtige 9JJitte 3U 
finben. £eun auch ba3 ^rembarruje mufj burch fchon 23efannte3 unferem 
}>erftänbnifj oermittelt werben, unb ba3 ift nicht immer teidjt unb erforbert 
vielerlei 2}orauSfefcung. Ohne plnlofophifchen ©ruft geht es jeitwetfe nicht 
ab, wenn man in fo gebilbete ^ahrlmnberte hinauffteigt. 

„$er gebulbige unb wohlmeinenbe Sefer wirb, audj wenn er einmal 
bebenftidj ben ftopf fchütteln follte, boch bie auSretdjenbe Segrünbuug be$ 
$>argeftellten leicht httouäftnben ; eä wirb Unn bei ber Seftüre an bem 
„granum salis" nicht fehlen, mit welchem er unfere EorfteHuno. freunblichft 
aufnehmen möge; unb fo empfehlen wir unö iljm ergebenft." 

60 enbigt, f0i$ unb oerbinblidi, bie ^orbemerhmg ju bem grans 
biofen 3ufunftsgemälbe, ba3 un£ alsbalb enthüllt wirb. Safewife oerlangte 
oon feinem Sefer ba$ granum salis, aber \d) glaube, er hätte gar nicht 
feines Spafeoerftehen ju erbitten brauchen, ©r erreid)t noch etwas iBeffere*. 



*) SreSlau, 1870, ©. ©djottlaenber. 3* cittre nad) ber britten Sluffoße. 3m 
fllcidKit üBerlaac ift aud) tfeubonnm unter bem Hernien 3Je tatu« bie, lote idj alaube, 
eintfae Wobelle bon 5?nrb Saforoifc, w ®d)tanflenmooS" erfdiieneu. 2)er Scrfaffer bat 
Hd) balb oon biefem CMebiete, auf bem er bod) ftdjcrlid) and) ®ute8 uod) fyätte leiften 
föntteit r tvenn er gelooUt r^e, auf bie ifjm eifleitften Domänen: SBtffenfd)aft unb 
ÜDlärdjenfunft, gurürfflejoflen. 



Digitized by Google 



tfitrb £aßn>itj unb feine mobernen IHärctjen. 3J9 

£aS ifk bem Sefer beS obigen (SitateS otelleidjt fc^on aufgefallen — 
rcemt natürlich, ber Mrje beS GitateS eutfpredjeub, aud) nur im ganj 
fliehten. £)urdj bie SBottc beS ^ropbeten jieljt fid) ein ftlang eigentüms 
lüber Selbftjuoerfidjt, ber faScintrenb wirft, (SS tft ber £on, ben eben 
^ropbeten oor 2lllem nötig b<*bcn. $lar, feft unb unbeirrt mufj uns if)re 
Sieinung auf ben Xifd) ge$äf)lt werben, als unbejmeifelbar ed)te Sttünje. 
Die wiffenfcfiaftlid) fnTtorifd)e Beübung „^tel ijcffärter finb bie s i>erl)ältniffe 
nad) $wei ^aljrtaufenben, im ^?at)re 3877, geworben/' fagt 3ltle$. Ser fo 
etroaS fad)lidj ru^ig uieberfajreibcn fann, ber ift uufer s Dfann, ift unbebingt 
glaubwürdig, glaubt nämlid) an fid) felbft — ober was Ijier auf baS; 
jelbe berauSfommt, läjjt wenigftcnS nidjt bie geringfte ftörenbe 3weifelf)aftigs 
feit in feinen Vortrag einfließen. £aS ift bie Äunft. Unb nun beginnt 
bie £ererei. 2öir oergeffen fel)r balb, wer eigentlid) 511 uns fpridjt. ja bafj 
überhaupt Semanb ju uns fpridjt. SSir fd^auen gläubig in bie Bufunft. 
$aS, was Safewifc unS im £one ml)iger Gfjronif vortrügt, gilt md)t melw 
als baS ^robuft feiner geiftreidjeu Saune unb lügnerifdjen ßrfinbungSfraft, 
fonbern als ber $ortfdjritt beS ^enfcbbeitSlebcnS felbft. Sie geniale eelbfu 
oerftänbUdjfeit unb ©idjerfjeit ber £arftellung offenbart uns in Saferoife ben 
auSerlefenen (Srsäbler. 

GS ift etwas oon bem naioeu Wohlgefallen am feffelnbcu ©tofflidjen, 
ein ©efüfjl, wie wir es oietletdjt feit ber frönen $eit ber Seftüre beS Sebers 
fmmtpfcs ober ber £ret "JWuSfetiere ober beS ©rafeu oon 3)foute:(Sfjrifto . 
nidjt wieber empfunben baben, in bem 33efjagen, baS uns überfommt, wenn 
wir (Srsäblungen oon Safcwifc lefen. C5r fpatmt ungeheuer. 9Jlan wirb ber 
©egenwart fo rcd)t befjaglid) weit entrütft unb träumt fidj gcmntlidj ein 
itt'S Ungewohnte, ja Ungeljeuerlidje. Sluf weiten klügeln trägt bie ^l)autafic 
ben ßefer baf)in in's ferne Sanb ber .Srfmtft unb ber <3terue. 

Xer 9tame ^uleS fernes fommt einem unwiQfürlid) auf bie Sippen. 
£er $ergleid) liegt nal)e, bodj idj gebenfe fjier uid;t ualjet auf iljn einjus 
geben, $umal bics bereits anberuorts oon bem oerftänbntfnunigcu v J)ieifter 
SBilljelm 23ölfd)e genügenb - gefdjefjeu ift*). Safemifc ift gebiegener, Hüffen* 
fajaftlidjer, bcutfdjcc als ber gciftrcidje, talentooöe ^ugenbeqaljler. @r ge* 
nügt anberen 9lufprudjen, als wir an biefen 31t [teilen {jaben; idj will ntdjt 
fairen, böseren; benn wir beftuben uns, wie gefagt, nidjt mefjr auf beut $3obeu 
abfdtftsenber flrittf, nur um ©jarafteriftif foH es fidj nod) ^anbern. GS 
giebt CualitätSunterfdjiebe ju fonftatiren, olme babei oorgreiflidj eine Wert* 
ffala erriditen ju wollen. 

Bo finb bie 3^nft^bilber, fo ber fer>r befannte 3)iarSroman: „3luf 
3ioei Planeten" eigentümlid;e Sitteraturprobufte, bie woljl faum iljreS Ötei($en 
baben, fo oiel 3ufunftS* unb s DMrSlitteratur wir aud) berauSred^nen wottten. 



*) 3it ber tounberöoacii Sammlunfl: »om $actüua jum «ffenmeiifdjen. Tai 
miütn 00m SRar». 



Digitized by Google 



320 



$ans Ctnbüu in Berlin. 



Safewifc machte ganj anberS ©mit mit bem Problem. Gr forbert ©tauben 
unb erringt ihn fid) oermöge ber wiberfprudjslofen Verfnüpfung, in bic er 
bic Seit bes SBiffen^ mit ber ber tuhnften s ^^anta[ie 3U bringen weif}, 
©aburdj gelingt es ihm, was mir fonft als ©efdjäft bes s ]Hetapht)ftferS 
fdjäfeen, als 5Homam"rf)riftfteÜcr su uollbringen. Gr ergäbt bas ©emolbe 
ber fosmifdfjen Drbnung nodj einer Seite hin, in bie 311 Miefen gerabe 
ben Grbbemohner unferes 3tttalter3 ungemein ansieht. 3m Spiegel feinet 
3)iarSromaneS hält er und ein 33ilb beS gortfdnütts ber Floxal, N J>olitif, 
5tunft, £edjntf, 3»buftrie vox 9lugen, unb er erreidjt babei Gffefte, bie nidjt 
nur für ben 9lugetiblicf in Grftaunen fejjen, fonbem gletchfam iu'S $Iut 
ge^en unb betu 3Nenföen einen froren ©lanben mitteilen. 

£er ©runbuorausfetmng feines ©ebanfcngaugeS fann man fid) näm« 
lid) beglüdenber Seife gar nicht ei^iehen. £er Sd)lufc von ber Vergangen* 
hett auf bie 3 u ^ UIl f* ift «id)t nur ftattl>aft, fonbern fogar einjig unb allein 
geboten. Senn etwas wahr ift, bann ift es baS, baß bie Seit fid) per* 
änbert Ijat unb oeränbem wirb, wenn etwas wahr ift, bann ift es ba£, 
ba& bie Seit in 3eitftrecfen, bic grone Umgeftaltungen " möglich erfdjeinen 
[äffen, nicht in 3 u f u "f t oberen ©efetjen beS ©cfchehenS gehorchen wirb, 
als fie in ber Vergangenheit gehorcht bat. 2lHe Siffenfchaft ruht auf biefer 
Sdjlufefolgerung, unb fie ift jugleid) ber fd)onfte &offnungSftern unfereS 
Sebent; benn bie Gntwicflung, bie uns aus ihrem @d)otle 3U bem ©rabe 
uon SogoS Uraufgeführt Ijat, über ben mir s Jftenfdjcn nunmehr uerfügen, 
ruht unb raftet nimmer. $tyc Stritt ift bem gorfd>cr als göttlicher ftfroth 5 
muS überall abnbar, als ein erhabenes ©efüge in ber Abfolge aller Greig- 
uiffc, in Spradje, ^iijtljuS, Sitte wie im pt)nfiologifd)^pft)d)ologifchen 3>afein, 
foiueit ber 33licf nur reidjeu mag. 3J?it Gbrfurd)t mufe nnS ber ©ebanfe 
pon bem unerforfdjlidjen 3"fai"»"othanoe, DCm w ü angehören, unb ber in 
uns bie weitefteu Hoffnungen als Äinberfpiel gegenüber ber unenblicf>en 
Sirflid)feit erfd)einen länt, erfüllen. 

9tber oon ber troefenen Houftatirung biefer ©runbtatfadje aller religiöfen 
Seelenerbebnng bis ju ber luftig anmutigen Slnwcnbung beS foSmifdjen ©e= 
fefces, bie Sturb Safmnfe unternimmt, ift ein bimmelmeiter Sprung. SaS 
hier eben geäußert umrbe, ift eigentlich 9llIeS, was fid) ohne 9lnftrengung 
ber GinbilbungSfraft, ganj unfigürlid) einfach aussprechen läfjt. — GS läfet 
fid) fdjöner auSfprechen. 2)aS r)abcn 2lnbere getan. — 2lber baS ©efagte 
enthält, ioie id) glaube, fachlich 9llleS, worauf bie ^hautafie fich ftüfoen fann. 
®ie glödjen jur ftaumfüttung für ben SHdjtcrphilofopben werben bamit an 
bic ftanb gegeben. 9lHe 2luSmalung muß ber iüetreffenbe nun felbft bes 
forgen, unb ba wirb fid; natürlich erft 3010.01, was ©iner perfteht, ob er bie 
Äunft befi^t, Silber 31t fchaffen, ober nicht. 

Gin folches 33ilb ift ber Montan pon ^aferoife. 

^er iDiarS ift älter als bic erbe. Soffen wir biefe &npothefe gelten. 
Senn ber SKars älter als bic Grbe ift, unb toenn er bie Sebinguugen be= 



Digitized by Google 



Kttrb Sagte ift un& feine mobernen ITtärdjen. — — 32J 



ftfct, erbnerroanbte G5efd^öpfc auf feiner Xberftädje entfielen 31t (äffen, fö 
werben unter fonft gleiten Umftänben biefc 2ftar$ben>of>ner fdjon eine 
f)öf)ere, eine fpäterc @ntn)idlung$frufe als bie @rbberoof)ner erreidjt Ijaben. 
Sir fönnen uns ben jyortfdnütt ber ßuttur nadj ber pradjtoollen ted)nifd&en 
(Soofution beä 19. ^afjrljunberts*) befonberS auf beut (Gebiete bc3 ;)n« 
buftrieroefen* unb ber ©iffenfdjaften nergegenroärttgen. 9luf bem 9)iats 
wirb man mitbin in biefer üBejiefntng ber s J)tenfd)l)eit ungeheuer weit uorau^, 
aber bodj immer — ba$ ift bie $orau3fe&ung, bie ber :Homanfdr)riftf"tctfcr 
machen mufj, um un$ Silber entroerfen 511 fönneu — gleidfjfam auf ber* 
fclben Gbene geblieben fein, fo bafj mir biefe (£ntnücfelung mit unferen 
Äöpfen nadj 2lnalogieen roo md)t uerfteljen, fo uu$ bod) in berbem Umrife 
jitrcdjtlegen fönnen. SHe s J)Jar^beiuol)ner bürfen feiue anbete 6inne3u>erfs 
jeuge a(3 mir beftfeen, benn bamit märe un3 ja einfad) afle^ finnlidje unb 
alfo überhaupt alles 5>erftdnbntn itjrer ^>erfönltd)feiten abgefc^nitten. 
foüen Ijöbere SSefen fein, aber bod) feine anber£ qearteten r total oerfdjiebenen 
SSefen. 9cur feineres £>enfen, nur eblereS güljlen, fdjärferes (Srfaffen 
foH innert innewohnen. Unb babei follen fie in unerhört oervoDfontmneten 
äußeren Gmridjtungen it)r 3)afein anbringen, ©auj entjücfenb lebt es fid) 
bei ifnten. 

Ueberrounben ift eine Sln^abl ©dinnerigfeiten, fociale Reibungen finb 
beinahe gänjlid) au§gefd)loffen ; 2llle$ ift l)öd)ft angenefjm, fittlid) unb bequem. 
(5s ift eine Suft, baS ju fjören. Unb auf baft es uns nun erft uötlig ge; 
mütlid) werbe, roirb and) bie Eontraftirenbe 33e$ielnmg angefponuen. £cr 
Cornau fpielt juft $ur $z\t ber fo äufeerft bramatifd) juaefpifoten erften 
JtulturberiUnumg beiber bocrjentwicfelten Planeten. föierburd) übertrifft ber 
s Dtorsroman bie früheren 3whinftdbUber. 

S)a$ ©onuenfnftem erlebte feiten einen intereffanteren 3lugenblicf. £te 
s 3)iarSberoofmer Ijaben ftdj auf bem ^Jorbpol ber (Srbe niebergelaffen. ©ine 
^olarerpebition ber 3)tenfdjen, bie es aud) fdjon bis jum (entbaren Suft; 
fd)iff gebradjt l;abcn, ftöftt ba auf bie (5"rjeugniffe einer unbegreiflid) fytfjeren 
Gürilifation. $d) fanu midi rjier unntöglidj auf (Sinjelfjeiten einlaffen. 
£a wirb es fo'redjt fdjmöferljaft amüfant, fo urbeljaglidj, wie bei ber 
Seftüre non Stobinfon (Srufoc, ber fid) alle feine ©adjen felber juiammen« 
arbeiten mufj. 9tut trifft l)ier baS (Gegenteil 311. 3>ie f)ierl)er uerfd)(agenen 
fcfdjen finb in baS fomfortabelfte fteft geraten. @3 feljlt ifjnen an nüfjts, 
unb es giebt fogar munber^olbe 9)Jartterinnen mit großen, Rügen Stoßen, 
bie bie 3)ienfdjen gütig pflegen unb fetyr fa)ueH bie beutfä> Spraye 
lernen. 



*) SJfll. barfiber iu aller tfürje ben an^iebenbeit 2liiffafe 00« Sütlbelm Sfölfdjc in 
feiner Samtnluna: hinter ter iföeltftabt. ©in trcfflidK* (SJemälbe aud) bei Sfarl £amp= 
tedjt, sioeiter (SrgänjungSbaitb jur Tentf^en ®efd)id)te. 



Digitized by Google 



322 



rjans £iubau tu Berlin. 



9mtten in triefen fo aar fremben *lerl)ältniiJcn füfjlt fid) ber £cfer 
merfmürbig Ijeimifdj. (SS fommt einem 2MeS gleid) ganj fetbftnerftänblid) 
unb oertraut iwr. 3$ Ijabe nidjt beranSftnbcn tonnen, woran baS liegt. 
GS ift jebenfalls einer ber bübfdjeften 3üge ^ f)übföen 2i>erfeS. Ob es 
üieu*etd)t mit ben fo ItebenSroürbig realiftifdj treu bingemalten beutfd;eu C>3c- 
Untern ber gelben 5ufammcnbängen mag? SaOrfdjeinlid) bod). Me 
Unterhaltungen, bie geführt werben, atmen etwa« beimatlid) ©mnpatljifdje*. 
3)tan bat oorljer 23icr genoffen. 

Unb wie ganj reijenb bat ber ^erfaffer ben ftortfetyritt ber SSiffen* 
fdjaft biueingefcimniBt! &ier jeigt fid; nun aüerbingS ber fdjnumaelnbe 
©elebrte. ©o fd)erjbaft geiftreid) fiub bie pl)uftfalifd)en Erörterungen, bafe 
ber Saie fic nid)t nur fofort oerftebt, fonberu jugleid) nod) obenbrein bie 
füfje Sefriebigung feiner Gitelfeit empftnbet, einen feinen oerftanben 
gu booen. 3$ erinnere an bie glänjenbe $arfiettung ber Ueberwinbung 
ber ©djwerfraft, cm bie Siebtem fjolung burd) fdjnetlerc bellen u. f. w. 
©eifteSblifee eines Junior*, ber an bie 6d)cr$e ©ottfrteb ÄellerS, ÜttfdjerS, 
ÄrönigS unb ftedmers ober an ben ironiegemür$teu Vortrag äöunbtfd)er Ad 
absurd um sgübrungen leife erinnert. 

2tud) ber Vornan auf ber Grbe, fo weit fid) barin gar feine übertrbU * 
fdjen (Eingriffe geltenb madjen, ift burdjaus nidjt übel. £>ie ©efialt eine« 
einfamen Uebermenfd)en unb fein $erf)ältnifj ju einem jarten meiblidjen 
2ßefen ift red)t belifat unb nieblid) gefdjilbert, unb ber 2lutor, ber einen 
weiten Gimmel fiberblttft, wein aud) bie gigürdjen fuuftgeredjt ju fefcen, 
wie es bie 3Jtobe bes Romans forbert. ©o ift oou beut gewanbten ttünftler 
bafür geforgt worben, baß wir nrirflid) einen redeten braoen ©djmöfer oor 
und Daben, ber bie feelifdjeu Realitäten uid)t weiter fennen lehren will, als 
es ber ©etft jener finblidjen ©cblicfctbeit erlaubt, beffen gittidjen wir ben 
ftlug burdj göttliche gernen »erbauten. 

«Denn bie Ätnblidjfcit, bie .fterjeuSeinfatt, bie ben ©til beS 2i>erfes 
baoor bewabrt, fid; in baS nuancenreiche ©ewebe ber fünftlerifc&en ^fi)dw-- 
logie aHju tief 311 ocrlieren, ermöglicht wohl allein bas märd)enf)aft grofc 
augelegte ©anje. 

GS liegt ein frommes 9Wafrfjalten über ber 2lrbeit. 

38er irgenb etwas gewagt fjat, meint ber weife Renan, foll 
fid) baoor (juten, bas Üi'agen jum bauernben ^Srincip ju er; 
beben. „Ridu" wieber tun!" ift bie SBarnung. Ginmal geftattet man 
einem Slutor eine 2luSfd)reitung — man muß fic tlnn gegarten, wenn er 
fic fo jur Rotwenbigfett ju machen weifo. — &!enn er jebodj ^ier fein 
SJtütdjen gefüllt f>at, foll fein Ijeruorragenber ftopf wieber befdjeibentlict) in 
ber weiten s 3)cenf<henmenge uerfd)minbcn. (5s gilt eben aud) für baS 
©abreiben: Beue qui latuit bene vixit. 



Digitized by Google 



Kurb £a gmtt) unt> [eine mobcmen irtärdjen. 323 

* 

frommer (SpifuräiSmuS. Ser crfanb eine beffere feelifdje £)is* 
eipliu? 

* 

$\\ ben „Sitbern au3 ber 3ufunft" fymbelt e3 fid) jroeimal um eine 
2iebeegefd)td)te mit jiemtid) analogem Ausgange, $er $erfd)mäf)te uerjiefjt 
fta) in'3 ©rensenlofe. @3 liegt in biefem ^ugenbroerfe be3 2lutorö mau 
mochte jagen ein aeanffer 3)tutrotu*e ftoffbeberrfdjcnbeu Äraftgefüljte. 
Nolles mtrb uu£ jugemutet, aber aud) ein beträdjtlidjer Slufuxmb r>on geifc 
reifer uub anmutiger Arbeit geboteu. 

erlaube mir, auf ben im giueiten Kapitel ber jrceitcn (Srjäfitung 
(jeroäfjrten Ueberblicf über ba3 inerte Saljrtaufenb „©in ©tütfdjen 5hilturs 
gefd)id)te" funjuroeifen. $>ergleid)en fonnte nur ein 2Rann anf ber t)öcf)ften 
SÜbungSftufe unferer %tit unb begabt mit einem SÖife unb einer @eroanbts 
r>eit beS Vortrags roie fiaftnrife fd)reiben. 9Jtan füfylt fid) uerfudjt, an bie 
^fal)lborfgefd)id)te im ,,9lud) (Siner" ju benfen. 9Jur bafj es fid) fjier nidjt 
um retrofpeftioen gernblid banbelt. — 2lud) itottatreä 9)iufe fommt 
einem in'§ ©ebädrtniij. 3Hifromcga* . . . 9)tan fiel)t feine fd)led)ten 
9faa)barn. 

Snbeifen, 9iad)barfd)aft Inn unb f)er: e3 giebt nod) mistigere £)ingc 
ju fonfmtiren. 

9)?an las ba eiue Arbeit, genau batirt au£ bem ftalnre 2371 unb 
eine anbere au£ bem 3af)re 3877. — Un£ fct)cint bie ^abre^a^l bereite 
pbantaftifd) fern, unb bod) roiffen wir genau, bie Qeit wirb unb mufs ein- 
mal fommen, unb es werben nod) ganj anberS &of)e Satyen erfdjeinen. 

Um ein fä)nettereä 3 a ^ cnan l tc iö cn 5 U ennögUdjen, miß idj an bie 
3al)lcnreibe V oon Ärönig erinnern*). Q$ fofl bemnad) fein V (1)=1, 

V (2)=2 l)od) 2=4, V (3)=3 bod) 3 f>od)3=27 t)od; 3=19683, 

V (4) = 4 bod) 4 Ijodj 4 bod) 4 = größer als 7 33iflionen. V (5) ift bann 
|"(^on fo enorm grofc, bafe, wie Gronig meint, eine Äuget Xru<ferfd)ioar5e 
mit einem Turdjmeifer oon id) glaube einer Cuintiffion (einer 1 mit 30 
9?uflen) £id)tjaf)ren ( — ber Sonnenftraljl bnrdjeUt in einer Sefunbe 
42 000 SHeilen — ) nötig märe, um bie 3W W nut DCn fkinften lesbaren 
Settern aud) uur ju brurfen. %üx bie ©dnlberung oon V (6) fd)roinbet 
bereits jeber anfdjaulidje 2lnf>alt. — Unb bod) wirb bie 3&t fommen, mo 
nid)t nur V (6), fonbern aua) V (7) unb V (8) u. f. n>. ^aljre nad) 
bem 3af>re 1903 naa) einmal uerftridjen fein werben. Üitoä ift unfer 
&ben, maö fmb unfere Saljrmmberte, unsere Sabttaufenbe felbft gegen 
biefe 3eit=5Wealitäten! 



*) ftröntß, $a8 SJafcin ©otte» • unb ba8 ©lücf ber SWenfc^n, 2*er!in 1874. 
6.233 ff. 



Digitized by Google 



32^ f?ans finbau in Berlin. 

£)ocf) baS ift nur bie eine ©eite ber ertenfioen 3citinienbric^Fcit. Sterin 
wir ben ftd)t|trabt in einer ©efuube 42 000 s 3)ieilen burcbeilen wiffen, fo 
müffen wir bodi aud) einen 33egriff t>on ber 3«iteinf)eit bilben, bie er $um 
Sturzfluge einer etnjigen ÜJJetle brandet. $ein 3Reni$ fann biefen winjigen 
©efunbenbmdjteil meljr erfaffen, nnb bod> ift es eine plumpe unb grobe 
Zeiteinheit gegenüber ben nod) fo triel windigeren 3 e ^ c "/ m öenen ^ er 
Stdjtftrabl ©tretfen burdjmißt, bie uns nur nod) im 9fttfroffop fi<f)tbar 
werben. Unb wo baS Sftifroffop su oerfagen beginnt f»ört ber 9iaum nid)t 
auf, weiter teilbar §u fein unb immer Heinere ©treden in feinem ©djofje 
51t enthalten, weit jenfeitS unferer föaumauffaffungSgrenje in'S kleine 
binein, baS uns praftifd) garnidjt mcljr fümmert. (Sbcnfo wenig ftimmern 
wir uns um bie fd)ier unfagbar Fleinen 3 e ^ en / in benen baS 2id)t fid) 
nuf fo engem 9taum fortpflanjen mufe. — SBenn mir bereits ben $c\U 
faftor in ber ©raoitation müßten, fötmten wir relatio nod) idmeHer in'8 
unermefjlidj kleine ber Reiten fyinrinüerfä^winben, benn eine Bewegung, bie 
fid) fo fdjnell oott^iebt, bafe wir in ben uns erfaßbaren Räumen t>on iljrer 
^ortpftanjungSgefa^winbigfett gar nicbtS werfen, muß auf nod) engeren 
ffiaumgebteten, wenn biefe ©enbung erlaubt ift, uerbälmißmäßig nodp um 
erfaßbar fdweller fein. 

SllleS baS ftnb feine leeren &irugefpinnfte, fonbern folgerichtige Qfo- 
banfengänge, bie in ir)rer ooffenbeten £ogif etwas ©emütSerbebenbeS be* 
fifcen. SBofjt fann alle unferc 9)lenfd)enarbeit ju ©runbe gefjen. — @S 
fann Uebennadjt — vis major — in ben ßrbengarten unferer Äultur 5er* 
ftörenb eingreifen. £>ie ©ebanfenfolgerid)ttgfett unfereS tfopfeS aber Fann 
nimmermefir eine anbere werben. — «Die 3bee ber Unenblidjfeit bleibt 
waljr. — 

können wir ba nid)t au Sllfreb be SBignnS fd)öue $erfe uns er* 
inneruV 

„ ... II sourit en songeant que ce fragile verre 
Portera sa pensöe ot son nom jusqu'au ]>ort; 
Que d'une ile ineonnue il agrandit la terre; 
Qu'il marque nn nouvel .astre et le coufie au sort; 
Que Dieu peut bien perraettre a des eaux insensees 
De pordre des vaisscaux, mais non pas des pensees; 
Kt qu'avec un fiaeon il a vaineu la mort." 

^reilid) wirb nur aud) bies ftoffliäje ©efäß feine ©eftalt niebt ewig 
bebalteu. (Swig bleibt nur bie in jebem 9lugenblid*e bereits wabre Unoer* 
brüd)lid)felt beS in fid) wiberfprudjslofen £>enFenS; in unferem £>enfen sub 
specie aeterni tyabeu wir bie ©ewäln* für ben unfere Gräfte bi^melweit 
überfteigenben ©etft, 31t bem ber ©laube liebenb überfpringt. 

9lber noa> in ganj anberer SBesiebung erbält unfer ©emiit <£peife 
burd) bie angeregten ©ebanfengänge nad) fold^er Seftüre. 

lHiau bat ba oou ben (Srfinbungen ber 3^"«^ ^et ben unferer 
irbifdjen 3ufunft entfpredjeuben ©rfinbungen auf bem Sßlaneten SJJarS 



Digitized by Google 



Korl> £afjn>it3 unl> feine mobernen fllär&ett. 325 

* 

mancherlei gelefen. 2Sad ift bie golge bauon für im«? ©erben wir ba= 
burd) niebergebriieft werben, baf? wir ed im äSerbaltntfe bnju nod) fo memo 
weit gebraut baben? 

3* glaube, gerabe bad Gegenteil ift ber gaH. 3Kan liebt bie 2BeIt 
mit neuen Äugen an. $ur$ bied 23ab, mödjt id) fagen, in einer unferer 
(£pod)e fernen 3eit roirb ber ©ein $u frühem Sef)en geitärft unb aufer* 
baut, 9Nan ergebt ben SötidC über bad 23ud> unb bewerft mit einem 2)tolc 
bie erquirflidie, besiebungdreidje ©djönljeit uon Singen, an bie man «irfjt 
juoor gebaut bat. 

9)«an fiel)t ftd^ in einem £aufe an einem £ifd) auf einem ©tuljfe 
fiften. §aud, ^ifer) unb ©tu&l, bie und uorber fo gebanfenlod banal, fo 
feibftnerftänblid), baß fie audj nid)t ju ber fleinften 3bee 2Inlafe gaben, er; 
febieneu waren, b^ben plö(jlidj etwad 3uterejfante$, ein ©eljeimmB in ibren 
Sögen. 9)ton fd)aut fie ftd) niiber an. ©ie b^ben eine lange ®efd)ia)te. 
Unb fo gebt ed weiter auf ©d)ritt unb £rttt. £ad $enfter, bie £ür, bie 
ftlinfc, ber ©djlüffel, bie ©abwette, bie ©agen brausen unb fdjltcfelidj gar 
bie £elegrapbem unb £elepbonbräl)te, bie l£ifenbabnfd)ienen unb bie Jabrif* 
fd&ornfteine gewinnen ein freubiged 2ludfeben. (Sd finb lauter Symbole ber 
menfd)lid)en Xatfraft, bed menfdjlidjen (Srfinbungdgeiued, ber audbauemben 
SKenfcbenlift im Kampfe mit ber uon &ifd)cr fo luftig gefdulberten Xütfe 
bed öbjeftd. 

©ie gleidigtlUg öbe erfebien einem nod) fur$ uorber all bied ^nbuftrie; 
roefen — unb jefctV 2Man wirb bie ftiHe^reube garniert wieber lod. Sie 
begleitet und überall bin. ©ad mir aud) in bie ,§anb neljmen, überall 
finben wir jefet etmad 51t bewunbeni. (Sd ift, ald fei eine Dede uon ben 
fingen binmeggejogen worben, unb wir nebmen bie 2>inge nun erft redjt 
bebaglid) waljr. Unb wober flammt bad ©unber? ©eil wir und nur 
einmal fo red)t grünblidj aud all biefem lieben £audmefen entfernt batten, 
weil unfer $eift auf Reifen war unb nun ber $eimat mit (Sntjüden inne 
nrirb. „©ad £)u ererbt uon Deinen Tätern baft, erwirb ed, um ed ju 
befitjen!" 

9lHe bie flehten bienftbaren Wegenftänbe bed tagltdjen Sebendbebarfed 
f»ben bur$ ben ^emenflug nun etwad unenblidi beimifd) $reunbltdjcd er-- 
galten. 9)tan ^at fein SBeljagen an ber freunblid) flicncubcn Tinte, an ber 
iuoblgefpi§ten ©tablfeber, bereu fimftooll Verliebe (Mtalt mit flugen 9Jtofd)inen 
bergeftellt würbe. (£d fommt über und ber ©ein bed brauen £ebered)t 
öübnd)en, wie it)n und ©eibel befeuert bat. W\t befdjaulieber ^(jantafie 
erfreut man fid) ber mannigfaltigen mirtfdiaftlidjen 3ufammeul)ange. Unb 
es fann und bad munberuoüe «laubendbefenntnif? bed jüngften gronen 
^iftoriferd Äarl Samprea)t in ^riunenmi^ Üommen, wenn er audfübrt, bafe 
fcblienlia) „fortfebreitenbe ©irtfebaft unb fortfd^reitenbe ©iffenfdKift unb 
£ea;nif bodb nur ©onbererfc^einungen" finb „eiued einzigen großen feelifa)en 



Digitized by Gtfogle 



326 f|ans £inban in Berlin. 

©ntwirflungSmotios, baS ber ftauptfadje na$ als ba$ beS fortföreitenben 
ftntelleftes bejetdmet werben fann*)." 

2Jton freut ftd) ber Herförperungen be3 irbifdjen Sa^arfftnnS allent* 
falben, unb wenn juoor ba$ Unmenfd)lid)e erfdjauern maajte unb auf bie 
$bce führte: Sie unerforfd)tidj ift ©otteä 2lllmad)t! — , fo bringt uns 
biefer anbere ©ebaufenweg 311 ber tröftliajen Seteljett: Sie lieb unb fcfjön 
ift ©otteS Seit baburd; geworben, bafj unfer Sinn ftdj in i^r ftttlid) betätigt 
f)at in Slrbeit, Sorgfalt unb Siebe! 

* 

„Seifen blafen" — 2Hoberne 3JIara)en — Ijeifct ein anbereS Söua) 
r>on Sturb Sa&wifc**). @* bat einen „^rolog" in Herfen. $ie erfte 
Stropfje lautet: 

„23eun grauen jebtS Vorwort ükridjlagen, 
Unb Männer Mti, was an JCcrfe frreift, 
60 barf man, fcofP id), toou bem unfern fagen, 
£afi e8 jum fjödjften 3tcl ber ffunft gereift. 
Senn rein als ©elbftjtoect loirb e8 öorgetragen, 
SBeil Seber gteic^ §u legt unb SProfa greift; 
®er Stüter lieft e8 gan? allein bon 3lffen — 
Qo wirb es ftd>r „allgemein* gefallen. 

2tud) ber ^(Spit 09" ift in Herfen unb fjat eine feine $ointe anmutiger 
Selbftironie. 

©leid» ba3 erfte »lärmen: „9luf ber Seifenblafe" ift eine «eine 
Starte. Sei wieberljolter Seftüre begegnet man immer neuer fiterer Sdjöm 
Ijeit. SJian glaubt pnäd)ft aUcrl)aub feine Satire fd)illern gu fefcn, aber 
im ©runbe ift es nur ber Sonnenfdjein auf bem Sa)aumlxiuta>n ber 
Seifenblafe, ber ba fein glifeernbes Spiel treibt IjarmloS, unbefümmert, feiig 
in fia) felbft. Satirifa) fein ift ein Vergnügen, ba3 nid)t ben reiben 
©eiftern, fonbern als Sdjabenerfafc ärmeren gegönnt ift. 

s Jftit wenig Striaen wirb uns Cnfel Senbel ^ingejeidmet. Onfel 
Senbel ift ber grüßte Sauberer, non bem id) jemals Ijörte. 3$ glaube, 
Dnfel SBenbel ift etwas &errlitt)eS. Sie er uns in aller ßürjc norgefteHt 
wirb, gleid) bat er unfer ^erj gewonnen. ©S ift ein s J)ienfd> wie Seber-- 
ftnnnpf, wie b^lrtagnau, 9)iarquiS ^>ofa, ber fid) ber ^antafte ein« 
fd)metdjelnb mäd)tig einprägt, ein ©elefjrter, bejfen ftberragenber Herftanb 
£inge leiftet ... 

3dj oerrate lieber nid)t^. 

(£ines nur muß idj fagen: 3)Ufrogen! 

ftaun es (Sinem nod) jemals gan3 traurig werben in einer Seit, in 
ber man an baS 3)lifrogen weuigftenS benfen fann? $a$ Stifrogeu leuft 

*) ftarl tfampredjt, 3»r jiiugften beutfdjen SJergangen^it. ftodttr SBanb. (5rfte 
fcälfte. <2. 112. ftreiburg i 33. 1903. 

**) 3cßt im Berlage Don 33. ©lifdjer !Wad)f., ßeipjig. 3n ben gleidxn S3erlag ift 
neuerbing« aud) ber Vornan w ?luf jjpei Planeten* (2 Südjer) 4. aufläge übergegangen. 



Digitized by Google 



Kurt» £ a g tr» i unb feine inoberneit lUärdjen. 



32? 



ab oon allein SBetrüblid^cit. ift bie gaf)i'farte in'« ©renjenlofe. Sitte 
nadplefen! 

£ann folgt „^ß ritt je ff in Sie ift ben treuen Sefern biefer 

3eitfa)rift eine alte Sefannte; beim ba3 3)iärd)eu ift, ebenfo wie aud) 
„ s ])hrar", 3uerft in „%)rb unb ©üb" erfd)ienen*). — $n „Stäubd&en" 
roirb ntanajed .^erjbemeglidje über enttäufajte Hoffnungen v>orgebrad)t, fogar 
töoetfje* 28ertl)er sierltd) bineingeiuoben. Sie Sebanblung be$ X&emaS bat 
ettoa^ fimftooIT ^ugenljaftes, als feien jroet mufifalifdje Sbemata fontra- 
punftiftifer) gegen ciuanber gearbeitet. — 9leuöer|t bumoriuifd) ftnb bie 
fe(bflbiograpf)ifd)en ©tnbien. (5$ ift bie redete Subetftimmung eines 
nadj quälcriftf) geuriffenbaften 9(rbeit§ftunben fid) woljlig retfenben, [ebenes 
froren 2Siffenfd;aftlev3. , ,2i>er fid) nid)t felbjt 311111 heften fcben fann, ift 
ftcfjerlid) nid)t von ben Seiten." Safmut? »erfteljt fid) gut barauf. 

£er antbvopocentrifdje Stanbpunft nürb in „21 us beut £agebud)e 
einer 2Imeife" fel;r ergöfetid) irouifirt. 3ur 2tiiif)eHuug be* ^erljältniffes 
Sroifcfjeu ftlugbeit unb 2i?cief3cit bat er in „2)fufen unb Steife" ein 
bunte-5 Silbdjen fdjaltyaft berange$ogen. %n „Xröpfdjen" wirb alle» 
9)töglid)e mit feiner Ironie umfpielt, ber SoltpfiSmuä ber Spinne, patrio^ 
tifdje Stebermännerei unb leeres ^>l)rafeittum, fo&tnogonifdje ^erfpcfttöen, 
bie fid} in fdjersfyajtem ©iioaube leidjter uortragen unb anbieten laffen als 
mit nnberfprudnüedenbem 9Jadf)brude. %n „Unueriuüftlidy burd)eilt bie 
^fjantafie bes StdjterS bie meiteften 3*iträutue ber biologifdjcn Gutnndlnng 
unb bns mit burfdnfofer ÜJlunterfeit, bafj e$ ftd) ausnimmt roie eines jener 
oon uüffenfdjaftlidjem £umor getragenen ©tubentenlieber Steffels. 2ludj 
färben, bie 2l>ill)elm Sufd; ntdjt fern fdjeinen, bat ber tfüuftler auf feiner 
reia)en Palette, „ s }>fi)d)otomic" liefee fid) uiebt übel uon biefem genialen 
tiaritaturen3eidmer illuftrirt uorfteUen. $er „X r aum f ab rif au t" luieberum 
ift ein aufjerorbentlid) geifireid) unb tieffiuuig angelegter l)umoriftifd)er il>ers 
fudj, bie ^ubiuibualitat in ifyrem ffiedjt unb il)rer Eigenart 311 manifeftiren. 
5m „6d>irm" erreidjt ber Sidjter bura) ben anmutigen Vortrag einer 
trauten $er$euSgefdnd)te bie &>irfung leife luelmuitigen Ji'äcbelnS, bie fo 
föftlid) fdjeint. ©ine ©lanjleifnmg echter £a&nrifefun!t ift „Hpoifis", bie 
feltfame £ettcnenftabt, bie wie SörflinS Xoteninfel unnahbar in romantU 
fc^er ^eme auf bem 9)ceere fid) offenbart unb ein fletneS v iNars*9teid) auf 
Grben barfieUt. „2UabbiuS äBuuberlampe" fc&liefcüd) 5eigt bie fein* 
finnige ©clbftauflöfung aller 3auberpljantafic in einem fritifdj geflärten 
3eitalter. 

XaS fmb in bürftigfter Siefapitulation bie IKärdjeu biefeS Seifen* 
blafenbanbes. §S ift feine angenehme 3lrbett: ba^ mit ©tifetten ^erfeben, 
raie ia) e£ el^en tjofljog, unb fd)eint mir junädjft benfelben (i'ffeft 31t be^ 
rcirfen, mie wenn ©iner rneif^e ^apierftreifeu mit 2luffd)iift in farbig an& 



*) m 46 unb 93b. Gl biefer ^citfdjrift. 

Sotb unb 6äb. CVL 318. 



22 



328 



Bans tinbau in Berlin. 



geführte ©emälbe fnnetnflebt. 3m ©emüt be3 33etrad)tenben cerfd^roinbet 
jeboc^ bie (Erinnerung au foldje« Ttegiflrinvefen, fobalb er fid) nur ein 
wenig in bie ©emälbe felbft vertieft. Gr werft atebann gunäd^fl einmal, 
bafj bie Silber nid^t um ber $bee willen IjergeiMt roorben ftnb, fonbern 
aud fiuft am SRafen. ^at fdjon etwa« troftlidj Serufugenbe«. 2i?er 
von ber 3bee anfängt, gerät leidet in eine ?lrt Silberbogenaustufdmng. Die 
greifet fehlt. 

Unb gerabe fie madjt bodi ben äfthetifeben 9tei$ au«. „3)ioberne 
Üttärdjen" fdjreiben ift freilich nicht SebermannS Sache. Da« Märchenhafte 
unb ba* -Dtoberne laffen fieb fdjroer in Harmonie bringen. Da ^itf t fein 
9tochbenfen. 9lnr ßines hilft: gar nicht naebbeufen, fid) bem ©efübl, bem 
onftinft ber ^ßerfönlicbfeit überlaffen. Saftroife glaubt, bafe er im Staube 
ift, Märchen ^reiben 31t fönnen, weil er Siffenfdjaft unb ^poefte ftreng 
getrennt fyxlt*). (§r hat ftd) in ber peettfeben ^robuftion eine gefabrlofe 
9lblagerungSftätte erfenntnifigefäbrbenber Phantasmen gefa^affen, glcidtfam 
als Notbehelf.' SBenn er fidj an ftantifdjen ©ebanfeugängen mübe gebadjt 
bat, begiebt er ftd& auf biefen Dummelplatj ber freien £aune, wo fein tat 
mehr gUt. ©0 entfielen regelrechte phantaftegefeböpfe, 9Närd)en, unb fie 
finb mobern, weit fie nicht anber« atö bem ©eifte ihre* (SrjeugerS ent* 
fpredjeu fönnen. 

2tUH mau biefen mobernen Stärken etwa ben Vorwurf machen, bat? 
fie ben alten nid)t genug ähneln, fo beruht baS meine« ©rächten« auf 
einer unfjiftorifdjen Denfroeife. ©eroin imtft jugeftanben roerben, baft e$ 
auch in unterer #eit noch unmoberne Märchen geben fann. ©oethe, ben roir 
bodj als 3^itgenoffen reebnen, Mufäu«, .§auff unb Wnbere haben atterbing* 
folche gefdjrieben. Hber bie Xatfadje, bafj bie ^p^ontafie beö ©inen ftdj 
über einen anbereu Umfrei« uon Segriffen erfiretft al« bie be« Slnbern. 
fann nid)t oerbinbern, <ßbantafictätigfeit in jebem gaHe ^hnntafietätigfeit 
ju nennen. 9iicbt ba« 3iir ^Bearbeitung gelangenbe Material, fonbern bic 
Arbeit giebt bem Arbeiter feinen tarnen. 3 ur näheren Definition fann 
man ja bann immerhin nod; bem Stofflichen ein djarafterifirenbe« Seiroort 
— hier alfo „mobem" — entnehmen. 

Mobern ift bie ber £afiroi&ifd)en Märcbenpbantafte uerfügbare Qbeen* 
maffe, mobem in bem bura) ben roiffenfcbaftlicben ©ebraueb be« Sorten 
oerebelten Sinne. Die SorfieHungSreiben gehören bem 2l>iffen3fd)afee ber 
mobernen ©eifieäbUbung an. 

Man bat baran gezweifelt, ob biefer Soben poetifdje grüchte überhaupt 
tragen fann, unb ju biefem 3 roc if e * °^ fachliche Seranlaffung bie Qx< 
roägung cor, ba§ eine ftarfe Differenjirung aller ©eifteSarbeit ftattgefunben 
hat, unb bafj burch biefe Differenjirung 5tunft unb SBiffenfchaft unoereinbar 



*) SöcrgL feinen ^tuffay: £ie )joetifd)e unb bie toiffenfdjaftlidje Jöetrachruiifl bei 
yjatur. 5öb. 41 b. 3. 



Digitized by Google 



Kur5) Cdfiroitj mit) feine moberneu ntärdjcn. 329 



aus eiiianber geraten finb. ^n früheren Reiten fonnten bie großen SKerfe 
etneä pato rool)( uodj 2ttte<S in eins enthalten. Sefct aber gefye baS 
$enfeu metljobifd) roobl gefonberte &>ege, unb bie SBiffenfdjaft t)abe feineu 
9toum mefjr für bie ßunft. 

3d) glaube, biefe l)iftorifd)e (Sriixiguug ift fdjon besljalb bebenfltd), weit 
gefajidjtlidie Erfahrung nie am (Snbe aller £age fein fanu. 2Btr fönnen 
liiert roiffen, ob ÄantS ßritif ber reinen Vernunft nid)t einer fpäteren 3eit 
als ein ungefähr ebenfo buntes ^antafteprobuft erfdjeinen wirb, rote uns 
^latoS «P^äbon Ijeute erfdjeint. 

$od) baS roürbe gunädjjft nur für bie SRögiidjfeit fpred>en, rotffenfdjaft* 
lid) gemeinte Stiftungen im £id)te einer mein* fünftlerifdjen 2(uffaffung $u 
erblicfen. @S mürbe nur bie fflelatiuität unferer tjiftorifajeu 3>ifferen$trungS a 
ffala an ben Xag legen unb ber Vermutung £>orfd|ub leifteu, bajj einer 
nod) reinlicheren £ogif, als bie jefct berrfdjenbe j e in mag, als 3Jtifd)mafdj 
erfdjeinen roirb, roaS roir feilte für rein Ijalten. ©S fragt fid) inbeffen 
immer nod), ob bie 3roeifler an ber poetifdjeu ftntdjtbarfeit beS mobemeu 
^beenmaterinls ui$t gleta)rool)( Wedjt Ijaben. Xiefe 3been, mürben fte 
ctroa anführen, feien ber Erfahrung im miffenfd)aftli(Jeu ©eiftesfampfe ab= 
gerungen, unb foldje jüngften Grruugenfdjaften ber ©ebanfenarbeit trügen 
nod) ju frifet) bie ©puren iljrer ©eroiunuug an ftdj, um in bie pfjantafte-- 
»olle ^erfnüpfung unbefdnoerlid) einjugefau. 9iefpeft oor ber 9ieubeit einer-- 
feits, $u lebhafte (Erinnerung an bie 3)ietf)obe feiner Erarbeitung anberer-- 
feits, (äffe ein unbefangenes £antireu foldjen ©toffes nidu" auffommen. 
2>ergletd)eu hieben mag mau ja rool)t miliig fein Dl)r fdjenfeu, aber am 
(Enbe entfdjeibet bod) nidjt bie Ueberlegung, fonbern bas ©rperiment. 
$rünbe fmb befanntlid) roo&lfeil, fo a priori mie Innterbretn. 

Unb Tiebe ba: es geljt. ©leid) bas erfte 9)iärd)en in ben ©etfenblafett 
ift ein red)tfd)affeneS 2Närd)en unb mobern baju. SRidjt roeil es etma 
einige 9lnfptclungen enthält, bie man fatirifdj nennen mag, unb bie beut 
ftanjen nod) etwas ©al$ geben, fonbern roeil ber 33au, bie fü&renbe 3bee 
ber Xidjtung, in einer burdjaus ber s ^iffettfd)aft entlehnten Unterlage 
wurzelt. £aS 9)Jifrogen ift ^Ijantafterei, aber bie Weife ins grenjeuloS 
kleine, bie es bewirft, ift burdjauS oon roiffenfdjaftltdjer, — mie 
protjenfjaft Hingt bas armfelige ^tenfdjeuroörtdjenl — alfo oou „roiffenfdjaft; 
lieber" ©eite an bie &anb gegeben. (Sbenfo ift ber ganje 2JJarSroman, mie 
ifm Söölfdje richtig genannt f)at, ein s J)iärd)en. (Sin ^<ärdjen aber ift fd)liefc 
lid) aud) bie baS ^auberroefen in fid; felbft auflofeube fleine $efd)id)te oon 
ber Üßunberlampe. Xit (Sinfletbung nicfjt nur, bie ©eele ber 2lrbeit trägt 
bie (Elfenflügel ber ^tjantafte, unb es ift nur Xriumpl) ber Kumt, roenu 
Tie gegen ©djlufe ä la fteine eutflattert. 

©oüte aber Einer ben Einroanb erbeben motten, bie mobemen 3been 
feien etroaS ju mürbig ©d;iuereS, um bergleidjen leid;te rüeljanblungSmetfe 

22" 



Digitized by Google 



330 



tfaus Cinbau in öcrliit. 



5U butben, fo fann man Ujm mit ©aintsßnr, ber als neräd&tlid) „löger 14 
galt, atfo antworten: 

„Oh! le^cr! quelle gloire. — Amia soyons leger.-*, 
Logers eomme le feu, les ailes et la plume, 
Comme tout oo qui monte et tont ce qui j>arfume, 
Comme l'ärao «les flours <lans les bois d'orangers." 

9Iud) Hnatote grance ift leid)t. 



„Oh! 16ger! quelle gloire." — 

ßaftwifc ift ber 2£iffenfd)aft entronnen, er fct bie Äunft gefunben. 
2Ber gefunben f)at, ber brauet nid&t länger ju fnd)cn. <*in fudjenber 
Äünftler ift etwas ebenfo ©innwibriges, wie ein 2Biffenf3>aftler, ber fid; 
ben bogmatifdien 9(nfd)etn giebt, etwas gefunben ju Ijaben. gür bie cdjte 
Äunft giebt es fein Sudjen, unb für bie edf)tc s Äiffenfd)aft giebt es fein 
gmben. s 3)fan mujj aud; ben trügenben ©djein uenneiben, ja aerabe ben; 
beim cS mag ja wofjl nötig fein, bajj ein fdnoadjeS Sftenfdjenftnb, baS 
Äunft ausüben modjte, feine 33at)it erft lange fliegen mujj. "£er ed)te 
Äünftler l)at aber aufgefjört ein ©udjenber 511 fein. 9ludj mag ein Riffen« 
fdöaftfer fid^ bie unb ba ber entfdjutbbaren (Sinbilbung begeben muffen, bod) 
etwas gefunben $u fjoben. ?lber er bütc fid), cS laut werben ju taffen. 
SBefonberS afle pf)ilofopl)ifd)e „(Srfenntnin", unb wenn fie aud) mit Strifto* 
teleS untertrieben ift, bat wiffcnfdjaftlid; bod) nur fo lange &?ert, wie fie 
fritifd) fudjenber 9totur ift. ©onft ift bie gorm in Äunft übergegangen, 
^ielleidjt giebt es in ber 2S>irflid)Feit überhaupt Äunft unb s &if)enjc{jaft gar 
nidjt in fo rcinlidjer Sdjeibung, wie mannet glaubt. 

Seidjtigfeit ift ein wefentlidjcs 9)<erfmal ber Äunft. 3u ber Stiller« 
fdjen ftebe weife beifet es „grei&ett". 9lber $reif)eit ift ein fittlidjer 93egriff 
tjon lälnnenbct Uuergrüubltdjfeit, unb es ift üiefleia)t beffer, ilm ebenfalls 
in ©adjen ber Äunft red)t wenig anjuwenben. 

Öciä^tigfeit will ba» ©leidje befdjeibener fagen, fagt es aud) mit pfjnitfafifa) 
glüdlidjerem 23ilbc. Seidjt ift ber relatiue 2luSbrutf für ein getoiffes wobl^ 
befannteS ^crfjältuin ber Äörper jur ©diwerfraft ifjreS tragenben 3)?utter; 
fbrperS. 3ur oöfligen Stufbebung biefer Sdnoerfraft unb jur Jretyeit ge* 
langt fein irbifdjes Siefen, baS fid) gleid)fam nod) in bemfelben ©röfeen* 
ftoefmerf toie ber 3)tenfd; befinbet. ©ine Xreppe tiefer im ffieidje ber 
3Jiifroorgani«mcn, bie nacb menfdjlidjem 9)iafee aufjer 3ufamnienf)ang mit 
uns fteben, mag r»on einer relatioen ftreibeit jur terreftrifdjen 2lnjieljung 
bie 9iebe fein bürfen. 3i>äre bie (Srbe größer ober fleiner, als fie ift, fo 
wären natürlich alle ©ewia)tSuerbältniffe entfpred)enb oerfdwben. ©o nie! 
über Äörperlia^eS. 

?luf bem ©ebietc bes ©eifttgeu, <Sittlid)en unb ber Äunft fdjeint eine 
Analogie frudjtbar. „Amis soyons U'-gers!" ruft ©aint-(£i)r. öS fa)eint 



Digitized by Google 



■ 



Kurl» Cafjunfc ut^ feine tnoberneu ITIärdjen. 33J 

in unferer 9)iad&t 311 liegen, was bic kartier bei Sajjwifc bereit« im Körpers 
(ia>n fonnen, auf tbeedeni ©ebiete burd; unfern 2öiöen $u erretten, nam« 
lid) eine s 3eeinfluffung uuferer ©dauere burdfoufefeen. 2öir fönnen und 
leichter machen. $ie ftunjt erreicht biefe SBtrfung, inbem fie ben üDcutter; 
förper gleidifam oerfleinert unb uufer ^roangSuerbältnifc 511 Ujm auflodert, 
foiuett es ben befonberen 33ebürfniffen ber ^Ijantafie entfprid)t. 

?lm wenigften wagt baS ber Naturalismus, am meiften bie 9J?är^eu; 
fünft. 2Ran wirb uns bod) aber nidjt weis madien wollen, ba3 audj SHatura- 
lifteu 00m reinften Saffer — wie etwa $ola — in ibren Herfen auf ber 
roirflid>en @rbe unb nidjt melmebr auf einem ftarf rebucirten ^ßljantafies 
gertirn gelebt baben. Sapero aude! Reifet es l)ier wie überhaupt im Seben. 

2öer gefunben bat, ber wirb nid)t langer fuä)en. 

* * 

(SS mag oermeffen erfebeinen, wenn wir liier r»on Sudjen unb ginben in 
einer Seife fpradjen, als hätten mir baS red)te S-erfjältnifj biefer beiben fo 
entfdjeibenben feelifdjen (Srcigniffe bereite gefnnben unb fud)ten alfo nid)t mebr 
nadj bem jureidicnben 2luSbrude. 5lber uielleid)t tafjt fid) ol)ne einige #er- 
mefienfieit überhaupt feine iVeinung äunem. £aS (Befaßte feilte jebenfafls 
nur ba$u bienen, bie ^Jenfdjengeftatt eines £id)ters unb Teufel in feiner 
rätfelljaften unb in ber Natur bod) uuenblidj tief begrünbeteu 3wtefpältig; 
feit 51t beleuchten. 

Unfer Sehen ift Sueben, unb Sudjen ift alle Siffenfd)aft. Xbeorie 
unb ^raris fitcfjt — unb fiitbet nimmer einen enbgültigeu 2lbfd)lufs. Xas 
ftinben aber gebort bem ©lauben an, ber tfunft, Religion, Hoffnung, Siebe 
unb ©djönfjeit. 

So gebt es uns aus bem ^arabiefe 3>erfd)eud)ten: s l>or bem ©arten 
ber ewigen Beruhigungen fteljt ein (Sngel mit feurig leud)tenbem Schwerte, 
ßr ruft: „3urütf". — Unb bod)! £ie Begeiferung, bie fein Blicf ent= 
fad)t, bat etwas nninberfam über alles (Erwarten hinaus BefeligenbeS. — 
Sir jagen nidjt, es giebt fein .§immelreicf). Sir jagen nur: baS ^arabieS 
ift uns r>erfd)loffen. Bisweilen aber gebt burd) baS ©emüt eine Sebnfudjt, 
ein fangen unb 2lbneu, als habe es beim bod) audj mit ad unferm Xun 
eine unfid)tbar bimmlifdje Bemanbtnife. 

Unter ben ewigen ©ebeimniffen, bie bas 9Jfenfcbenleben allentbalben 
tragen unb umfdjwcbeu, wirb wohl feines tiefer, feines erfd)ütternber burd)- 
füfjlt unb burd)litten, als bas ©ebeimnin bes Sterbens unb bes Siebens. 
Tie ?lntife bilbete ben ©ott ber Siebe mit ^feit unb Bogen, fie fteatc ben 
©ott bes ehelichen BunbeS mit erhobener gadel bar, unb — recht in finn^ 
ooüer Berwanbtfdjaft bamit unb gegenfätfieber Begehung baw — bat fie 
bem ©enius beS SobeS eine geteufte Aadel in bie £aub gegeben unb war 
ber £obeSgott 3lpoao gleid) beut «einen ÜHmor mit Bogen unb Pfeilen be= 



Digitized by Google 



332 fiüiis Cinimu in 23critit. 

maffnet, aud) befaf? bie frauentötenbe Sdjwefter HrtemiS bie tobbringenben 
Pfeile in ihrem ftixfyer. $av &od)$eit, jur 3*it ber SiebeSwonne, ergebt wofjl 
ber ßtenius btc leud)tenbc $rcubenfatfet, aber er feuft fie, wenn bie irbifdEje 
Sonne für ©inen oon uns auf ewig untergebt, für beu Hinterbliebenen 
fdjeint alsbalb bann bie freubcnpernnnernbe 9?adjt ^ereinjubred^en. 

9hm ift bisweilen barauf hingewiefen worben, bau it>ir bie Seit, wo 
immer wir fie poetifd) fpiegeln, eigentlich ftets unter bem ©influffe eines 
biefer beiben ^afeinSgebeimmffe, beS £obeS ober ber Siebe, erblufen. 3m 
(Steine glüdlidjer Siebe gcfeljen, werben wir beS Sebent fo froh, bafc wir 
nid>t nad) ben legten örünben weiter fragen, ja nidjt einmal nad) bem 
Jorgen. $ie unglücflid)e Siebe freilid), bei ber wir uns jur 9tefignation 
binfi^tiid) eines F)ciftbcgef)rtcn Gilücfes burd^uringen ^aben, erfüllt ben 
3flenf<f)en in gleicher Steife wie ber ©eniuS mit ber gefenften <yacfel mit 
allen Srfimerjen beS SebenSabfchiebS. 

$ür ßurb Saßwi(j, an beffen bidjterifdjcn Herfen wir entlang ge^ - 
wanbert fmb, ift baS, wenn id) mich fo auSbrücfen barf, Iwdiseitlidje SebenS; 
bilb in ber 2)färtf)cnfunft gegeben. $aS große ©eftiru, baS ben £ag 
regiert, bie Siebesfonnc, läßt all bie buftigen Blumen auffeimen, bie 
^?böntafieblüten, bereu Wlan3 unb Sd)önl)eit unfere &er$en befeligt. 

3n ber Siebe wirb ber ft&rffte ®egenfatj pm £obe gefunben. GS in 
baS Seben in feinem lebenSoollften &obepunftc: jünben fich boef) ba $wci 
flammen gebeimnifwotl jur ©eburt eines neuen SebenSflämmlemS an. 9tor 
bie förperlidje ^erbtnbung erreicht baS foryerlidje ©reignift biefer 9?eus 
fdjaffung, aber wäbrenb fid^ in ber uerwanbten Xier-- unb ^flan$enwelt im 
5Rcidr)c beS «Körperlichen ber SiebeSPoHjug nahezu völlig ,m erfdjöpfen fd^eint, 
ift es uns 9JJenfchen gegeben, bieS natürlid)e s ^erhälrnift mit ben ibealften 
(Sebanfeu ju umhüllen, $u uerbedeu unb 3U fdjmücfcn. Unb aud) ber Xob 
unb baS Vergehen in ber $ergeffenf>eit wirb gern mit Ijotben £offnungS* 
guirlanben übersogen, bamit fein 33licf bie fd^merjensuollfte ftinfternin ge= 
wahr wirb. 

fturb Safmnfe fennt bie 2lbgrünbe beS £obeS, in bie ber ipärliche 
9)fonbfd)ein, baS fleine ©efttrn, ba§ bie 9?ad)t regieret, unfere &>iffenfd)aft, 
fdjwädjlidj hineinleuchtet. 55er ©enius ber «ßbantafie mit ber gefenften 
$acfel, er ift bem ^btlofopben ebenfo wofjlpertraut wie jener tacbenb leud> 
tenbe ©ott ber Siebe unb beS ftinbenS. 

60 burd}lebt gleidjfam auf perflftrtem Swben ber 9Biffenfdr)aft(cr unb 
tfünftler noch einmal in geläuterter äifteberfjolung, was uns Sterblidjen in 
ber lebeubigeu 2Birflid)fett am tiefften bcfdr)teben ift, baS 2Bed)felfpiel jener 
$acfelgeuien, bic beibe jur Vernichtung unfereS 3d)S ju führen febeinen: 
Xob unb Siebe. Selten wirb uns wie fjicr ber 9lnblicf ju Xcil, baf? wir 
beibe ftavfe (Gewalten au einem fd)affenbeu (Seifte tätig feben bürfeu. 9Keift 
»erbrängt ja ber fritifd)e Sinn bie Unbefangenheit unb 3»wcrftd;t ber fünft-- 
lerifdyn ^robuftion, ober jene fröhliche Mtunfmaipität erweift fid; für bie 



Digitized by Google 



— Kurl» SafcttMtj nnfc feine modernen Märchen. 333 

fudjenbe $enfbetätigung be3 8orfd;er§ mieberum aU ein fd&mer über= 
brürfbareS $emmnifj. 

Öerabe ba$ aber, ma$ Sa&nrift gereiftet f>at, mar nur uon fo einem 
boppelt veranlagten ©inne 5U reiften. 3iie märe ein ßünjÜer, ber nierjt 
mg(eid) ein (Mefjrter mar, überhaupt in bie Legionen oorgebrungen, mo 
biefer £)tdjter fidj Kütten baut. 91ie f)ätte aber aud) ein ©elefnler, ber fo 
oicl ©eitaltuugäfraft bidjterifdjer Sß&antajie in fid) fitzen mußte, fein ^Sfunb 
im nächtlichen SBe^irf ber Sudjenben für immer unauffmbbar »ergraben 
bürfen. 

9lnmcrfimfl: 3Me Slnscifle be4 neueften üRärd)enbiicf)ei& bem i'ajjlDtt} tooQe man in 
ber SBibliocjrapljic lefen. 




Digitized by Gc^ögle 




Die italtenifcfjc 2lrmcc. 

Von 

SC. fiogatla b. 251eöetitrtn. 

— Breslau. — 

In 23Iitf auf ben heutigen Staub unb bic (Sutiuitfelung bc$ 
.^>aui>tfaftor*? ber ^Jebrmadjt Italiens 51t ?anbe, feine 2lnnee, 
erfdbetnt im jetzigen ^eitpunft melTeid)t umfomebr pou ^ntereffe, 
ba beut tfaifer bei feinem SÖefud) in Wowi mit bem 31t einer großen Mevuc 
jufammeng^ogenen IX. 9faneecorp$ unb einer ?hr,aW 3tfpenjäger; unb &e- 
lnrij£artiHerie;2ruppcn ein ftatttid)e$, farbenprädjtigeS "öilb be£ italienifdien 
\Seere3 in feinen perfdriebeneu Truppengattungen, foiuie Staubet iljrer 
ffieuueauSbitbung r>or 9htgen gefübrt roirb, bc* .§eere$, meld^ ber 9)?onard) 
bei feinem früheren itefud) in ber fiauptfiabt als bie brillantefte ?(nnee 
be$ tiontinent* bejeiebuet batte. gerner aber ba ftd) im italienifdjen fteere in 
ben leisten Sa&rjefniten fo mannigfaltige Umroanblungen uou>gen unb fid) aud) 
ferner unter bem Mahne be* jungen Äönig« noffjicljen 311 foUen [feinen. 

SJou bem Üi'unfaV getragen, bei etwaigen potitifd)en Hcrroicfelungen 
eine aftiue 5)toHe 31t fpielen, unb mit einem feiner erften Damaligen (Staate 
uuimter überseugt, bat"? bem jungen, aus nielfad) einauber nodj frembeu 
(dementen jufanunengefetjten Netdje nidjtä wohltätiger mie bie gemeiufame 
"ötuttaufe fein mürbe, Ijatte Italien 1S82 auf ben neigen Aortfd)ritt oerjidjtet, 
ber bi$ 31t jenem 3eitpunft bie fnftematifäy ISntnütfelung feiner militärifdjen^ns 
üitutionen gefcnnjeidjnet batte, unb l 1 /* Xecennien binburd) rüftete es ftarf unb 
fd)iuiebete ba* Sngriff&ftnftrument für bie roeitfdjiajtigen ^täne feiner Staats« 
mannet mit iiieflckbt etwas größerer (Silc mie Sorgfalt. Tie italienifdje 
3lrmee gewann in <yolgc beffeu mefjr au Umfang mie an öebiegenljcit unb mebr 
an fencinbarer mie au wirfüdjer Straft. (Srit uad) 180G, burd) bic ©reiguiffe 
uon 2foua über bie Wefabven folouiater (Srpanüon belebrt unb in bubgetäre 
unb rotttfdjaftlidje Sajnüerigfeiteu, baS eiujige Wefultat ber Sri*pi*f$en 
Sßofltif, uerwirfeft, empfanb Italien bie Wotwenbigfeit, feinen «Iilitär ; ©at 




Digitized by Google 



Die italienifctje 2ltmee. 



335 



einer ^etüfion 511 unterwerfen, unb ibn beffer 31t regeln uub mit ber 
^inaujlage mein* in ©tnflang 311 bringen, hierauf 3iclte bie neue OrganU 
fation von 1897 ab, bie bie Slrmee fo ftarf rote möglich machte, einte babei 
bent Sanbe bie früheren, übertriebenen Saften aufäiicrlegen. SBie bte£ nwg* 
lid) war, möge au£ ber nad)ftebenbeu Tarlegung Ijeroorgeljen, bie einen 
fnrjen Ueberblicf über bie (£ntftefnmg ber ttalienifdjen 9lrmee bieten foll, 
ber für ba$ SBerftänbnift i^red befonberen Gbarafter» unb bie midjtige 
ffiolle, bie fic bei ber nationalen (Sntwicfelung fpielt, unerläjjlidj erfdjetnt. 

1861 würbe 3 war bie (Sinbcit ^taltewS gefdjaffeu; allem eS gab nodj 
feine fic repräfentirenbe Italiener, 3'n feinen &auptteilen, in politifdjer, 
etbnograpbifdjer unb geograpbifd)er £inftcbt geeinigt, mar es Italien nodj 
nicr)t in intelleftuetter $mfufjt. £ie plöfclidy Ncbeneinanberftellung oon 
7 Keinen, bicfelbe Spracben rebenben Staaten, beren ^emobner jebodj an 
Sbarafter, Temperament, (Sitten nnb ©ebräudjen t>erfd)ieben waren, unb beren 
^ntereffen fefir auäeinaubergingen unb jumcilen ftdj gegenüberftanben, oer* 
mochte y\ ar eine Nationalität, jebod) feine Nation ju fdjaffen. Um biefe 
Aufgabe banbelte e$ fidj jefct, unb ba$ £eer allein oermod)te beu &aupt= 
faftor unb baS mäd)tigc Se^eng biefer sweiten (Sintguug .'^taliend 51t 
btlben. 2(ud) in anberen Säubern Ijatte ba$ &eer biefe Nolle gefpielt; allein 
fic mar bort nid)t fo unerläftlid) unb überwiegenb. 3« Italien uoH.^og bie 
Slrmee allein bie $erfd)ntel3ung feiner v>erfd)iebeneu 23eftanbteile unb bot 
feilten ueifdnebencn MfSftämmen, betten bieber nur ber tuftinftioc $aft 
geilen bie ^remben, bie fie fo lange ttnterbrürft batten, gemeinfaut war, 
jnerft ba§ oerfleinerte, aber treue unb uor allem greifbare 33ilb bc3 neuen 
^aterlanbeS unb pflanzte, inbeiit fic bie ^iemontefen unb Galabrefcn, bie 
Sombarbeu unb Neapolitaner, bie ^ettcjtauer, bie ©ijiliauer unb bie 5)io= 
magnoleu mit einanber in 33erübrung bradjte, Unten aHmäblid) bie ,)bec 
ein, bafe fie nunmebr Bürger besfelbcn Sanbes unb benfclben Wefetjen 
unterworfen feien, unb lehrte Unten, wenn aud) nid)t fofort ftd) lieben, fo 
bod) fidj wedtfelfeitig 31t tragen unb uereint ju wirfen. $ie italtenifdje 
3(rmee bilbet fontit in oollftem Sinne be3 Portes eine Sdmtc ber Nation, 
nnb burd; fie tourbe ber Nation uid)t nur bie militärifdje £i$äpliu, fonbent 
audj bie intelleftueUc uub moralifd)c eingeimpft unb fie oon Öenevatton 31t 
Generation 31t ben ^flidjtcn gegen ben ftonig, ba$ ^aterlaub nnb bie 
£anb*lente exogen, ferner aber oerbanfeu in galten, wo ber (Slententar« 
untcrridjt fo unregelmäßig erteilt wirb, bie größere £älfte ber Männer, 
bic lefen unb fdjreibeu föuuen, bie3 ibrem Negiment. fteute ergänzt jwar 
bic 3(rmec uidjt mefjr in bent 2J?af?e wie früber beu CSlementarnntcrrid)t, 
aücin fie nütjt al3 3lcferbaufdmle, ba feit einigen ^abrett auf Slnlafr bc* jetzigen 
ftönigd wäbrenb be-5 ÜBintei^ praftifdje Vorträge abgeljalteu werben, burd) bie 
ben ;DtoMtfdjaften länblidier ^erfnnft, bie mau an il)re .^eimat 311 feifein 
wünfajt, bie beften ©runbfä^e uub 9)fetf)obeu ber iwbenfultur gelebrt werben. 
Sfa biefen Vorträgen, beren ^eiwolmeu nid;t obligatorifd) ift, nahmen nad; ber 



Digitized by Google 



336 21. Hoaalla t>. Sieberftein in Srcslau. 

Ickten Staftitif über 15000 Unteroffiziere unb Solböten Xe'ii. $n 3ln* 
betraft biefer üieffattüjcn $ienftc, bie bie 2lrmec bent Sanbe leiftet, geniest 
biefelbe benn audj grofte Beliebtheit, ungeadjtet ber fdjwereu Dpfer, bie 
fie für ein nicht reidje? Sanb wie Italien erforbert. 2lllcin and) in 
militärifdjer &infid)t bietet bie italienifdie 5lrmee Diele? uöllig ©igen« 
tümlidje, ba fie nid)t roie bei ben übrigen großen Armeen auf ber ein* 
fadjen Vergrößerung ir)rc^ Seftanbe? nnb ber äi>eiterentroicfelung altherge* 
bracher Snftitutioneu beriet, fonbern, gletd)fam au? bent ftidjt? entftebenb, 
eine uÖHig neue 2trmee ift. 3mar übernahm fie au? ber piemonteftföen 
2lrmee geioiffe Erinnerungen unb 9(nflänge, jeboä) nidjt jene fo wertootle 
£rabition, wie fie 5. ba? preufufdje £eer au? ber fribericianifdjen 3eit 
unb bie fran$Öfifd)e 2lrmee au? ber ber ffiepublif unb Napoleon? befaft. 2)a? 
heutige £eer Italien? fann jebod) in feiner SBeife al? eine ^ortfefcung ober 
ein Ableger be? piemontefifdjen gelten, ba?, nad)bem e? feine Aufgabe, für 
bie Schaffung eines italientfdieu feeexes Sahn 511 bredjen, mit mehr ober 
weniger Erfolg erfüllt hatte, uom Sc^aupla^ uerfchwanb. tiefer Langel 
an £rabitton unb ?lntecebentten hat smar feine Unjuträglidjfeiten, jebod) 
auch feine Vorteile, benn bie Cinftitutionen be? ueugefdjaffenen italieutfdjen 
föeere? tragen ben gemeinfamen (Stempel berfelben Epod)e unb ihre organU 
fatorifchen Seftimmungen eine nirgeub? erregte @inhettltd)fcit. E? uermodjte, 
al? ba? jüugfte, au« ben Erfahrungen ber übrigen 9)läd)te 9Jufceu 3U 
3ieben, ma? ihm in ben meinen fällen gelang, fobaß feine Organisation in 
mandjer £infid)t al? muftergiltig gelten fann. 

911? ba? 1870 geeinigte Italien bie ihm gebührenbe Stellung im 
Hölfersfloncert einjunehmen beabfid)tigte, mar eine uöflige Umgeftaltnng 
feiner militarifdjen Einridjtuugen erforberlid). 93i? bahin hatte man je 
uad) 9Naf?gabe ber Hnneiionen bie (%fammtbecre?ftärfe unb bie Slnjabl ber 
Truppenteile erhöht unb bie &eere?organifation Sarbinicn? uad) unb nad) 
auf bie anneftirten (Gebiete au?gebcl)nt. 3Wan hielt fidj babei an ba? ßte 
fefc uou 1854, baö eine uerhältntömämg fleine, aber tüchtige 9lrmee uon 
93eruf?folbaten, jebod) ohne grünblid) organifirte Stoferuen, ergeben hatte. 
3)ian hatte eine mobile Wationalgarbe gebilbet, bie auf ßrieg?ftärfe 
150000 3Jfann neben ber ßrieg?uärfe be? aftioeu &ecre? uon 
200000 mann ergeben follte. Allein 1866 würbe bie lefcterc Siffer nur 
mit 3)iühe erreidjt, wäfjrenb bie 9Irmee be? Erjberjog? 2Ubred)t nur 
100000 Wann ftarf mar, unb al? -Napoleon III. im Sluguft bie'befannte 
9lufforberung an Victor Emanuel richtete, sählte ba? ftehenbe italienifchc 
£>eer au? mirtfdhaftlidjeu ftüdjtdjten nur 130000 Wann, ein Umftanb, 
ber uebft einer 9)iobilmad)ung?bauer uon fed)? 2i>od)en jebenfall? bei ben 
Entfd)licfwugcn Viftor Emanuel? mit in** ©cmidjt fiel. £>a? v "\ahr 1871 
bezeichnete für bie italicnifdjc 2lrmee ben beginn einer neuen 2tera, unb 
ihre ooüftänbige Weorganifation würbe unternommen unb im Saufe ber 
folgenbeu 15 ^ahre mit s Herftänbnin unb flonfequenj 00m tfrieg?minifter 



Digitized by Google 



Uic italienifrfjc :irmcc. 



337 



kmxal ffiicotti burdjgefüOrt, ber von 1870—76 unb 84—87, fowie nadj 
oem Stitrsc Gri«pi« ba« Portefeuille be« ßrieg«mini|*terium« inne fyatte, 
unb bei ber 5Heorganifation ben fd)inad)en ^inanjen Italien« 5Hed)iiung 
trug unb einer weniger jafylreidjen, aber tüchtigen unb uamentlia) mit 
ftarfen (Sabre« verfeljeuen Sfance ben Sorjug gab. S)ie 5lrieg«miniüer ^J2e§5a« 
capo unb $errero festen fein Sßerf fort, gaben jebodj mäljrenb ber ^kriobe 
Crispin ber „Safjlenivut" nad), unb ffiicotti muffte fidr) bei feinem britteu 
$hmfterium bainit begnügen, bie 9lrmee einmfd^ränfen, ein Serf, weldje« 
bic fpäteren $toea,«miuifter, (General ^eHour, bem bie italienifdje 2trmee 
uädjft ffiicotti am meiften verbauft, fowie bie ©enerale San Mar3ano unb 
"ponja bi ©an Martino, feit 1899 im 2Imt, fortfefcten. Weueral ^>eUour 
uerbanft Italien uament(id) bie ßonfolibation feinet tfriegsbubget«, bie fo* 
loofil für bic allgemeine Drganifation feines &eere«, wie für bie Hebung 
feiner ginansen von fo vorteilhaftem ©influft mar, unb bie if)r eine ber- 
artige ©tabitität fidjerte, bie ©cneral Mocenni uergeblid) 311 erreidKm ver^ 
fud)t &attc, unb bie äugleid; bic £ccre«au«gaben auf ©re^en befd)ränfte, bie 
ber ginanjminiiter al« völlig annehmbar bejeidjuete. 9iad^ beträä)tlia>n 
unb unregelmäßigen Sprüngen be« ßrieg«bubget« in ber (Spodje ber großen 
s J>läne unb ber mtfterften ffiüfmngen ftieg ba«felbe uon 180 Millionen, in 
1871 unb 200 Millionen, 1880—1889 auf faft 410 Millionen, wovon 
256 ba« Drbinarium unb 154 ba« (Srtraorbinarium bilbeteu, unb Italien 
war bafyer angenebm überrafd)t, al« ©eneral peffour ba« unveränberlidie 
Drbinarium auf 229 Millionen erfl. ber vermiuberteu Soften für bie 
ßrntljrea Ijerabfefcte, womit er unb feine 9tod)folger bura^fdmittlid). 
210000 Mann unb 36 000 ^ienftpferbe bei ben ^faljnen 31t (jatteu ver^ 
modjteu. Mit biefem 23ubget fcfyeint ba« gunftioniren aller ftienfoweige 
unter normalen itefyattniffen gefiebert. Uuoermutete aunergeivöl)nlid)e 
3u«gaben, wie 3. ^. bie bevor ftebenbe (hnenenmg be« 2lrtiu*eritvMatcrial«, 
bic Cccupation Äreta«, bie aunergewölnttidjen (Einberufungen jur Unter; 
brüdung von Unrubeu unb bie (Sfjtnaerpebition, liefen atlerbing« neben 
bemfelben fyx. £a« Suüem ber i?imitirung be« Drbinarium« bietet über; 
bieg unvermeiblid)c UnjutruijfW&feitcn, allein audj beträd;tlid)c Vorteile unb 
bürfte, ba e« ebenfo bequem für bie .Mammer wie für ben Mtnifter ift, btu 
behalten werben. Mit ffied)t vermochte bafjcr ber italienifdje ©eneralftab 
in einer Snneruote 311m $eere«bubget uon 1901—02 einerfeit« Ijeruorsu* 
beben, bafj Italien nebft Spanien bie eiujuien Mädjte finb, bie ifjre 
SNilitarau«gaben feit einem ,3af)r$efy!it verringert Ijaben, unb anbererfeit«, 
ban Italien ba« einige Saab ift ba« eine im "iserfjältnifj 31t feiner üöe* 
öölfenmgäjafjl fo geringe £eere«ftärfe unterhält, ^äfjrenb ba« ruffifdje 
tfrteg«bubget fid; von 1890—1900 um 270 Millionen grcS., ba« beutfdje 
um 234 Millionen, ba« englifdje um 100 Millionen, ba« öfterreidjifdje um 
89 Millionen, ba« fran$öfifdje um 72 Miflioncn, ba« ber Sd)ioei3 unb 
ftoHanb« .umjje 3 ^littioncn erl)öl;te, verringerte Italien bo« feinige um 



Digitized by Google 



338 



31. HoguIIa r. BUberjiein in Breslau. 



43 2Jiiffionen unb Spanien ba3 feinige, obgfeu^ burdj einen unglücflidjen tfrieg 
erfd)öpf*/ nur um 9 3Kiflionen. 9lnbererfeit3 foftet ieber 6otbat in ^xanU 
reid) IG $rc3„ in Qeutfdjfanb 15, in Defterreidj 10, in ftutuanb 8 unb 
in stalten nur 772- 9luf taufenb (Sinwoimer unterhalt $ranfretd) J 5 s ]Wann, 
$>eutfd)tanb 11, Oefterreid) 8, 3^(ien () l / 2 . Italien wenbet bafyer für 
[ein &eer am wenigften auf, um* allerbiugS feinen fdjwadjen ^inanjeu 
oöttig entfpridjt, unb oerfoigt beute, nad) einer furjen $(jaie ebrgeijiger 
"ipoUtif, eine uerftänbige, feine (Stäben betfenbe unb ba3 Sanb erleid)ternbe. 

1871 ging Statten, 5 ucr ft a tfen Nationen nadj $eutfd)(anb, mit 
bem ©efefc uom 19. ^uli 1871 jur allgemeinen Sße&rpflidjt über unb 
legte bie ©runblage 5ttr Drganifation einer £anbmebr ober ^roüinjials 
9)iitt$ genannten 2(rmee ber 2. Stute. $er aftioe &eere*bienft mürbe von 
8 auf 4 %al)x (G bei ber ßauallerie) fyerabgefefct unb uerwanbelte bie ab* 
folute (Sntlaftung uom $eere$bicnft in eine 2)ieni'tbefretung für eine jmeite, 
nur 5 Monate bienenbc .Kategorie unb führte ba$ (Süuiäbrig^reiwitligens 
Softem ein. ©enerat Sticotti verfolgte babei bie 2(bfia)t, bem 2anbe aul 
politifdjen Wtcffidjten ben Ueforgang 51t erleidjtern, unb überbieä gematteten 
ifjm bie bewilligten Littel nid)t, bie bie für bie (Sinftellung jutäfftge 2fn>al)l 
um'« breifadje übertreffenbe 3al)l ber 2£ebrfäl)igen 511 uerwenben. Mein 
ali 1S73 ba$ fte^enbe .§eer beträdjtltd) uerftärft unb burd) bie Sdjöpfung 
ber s J)iobilmilt$ unb ber £crritorialmilvi Armeen ber 2. unb 3. Sinie ge-- 
btlbet würben, folgte ein weiterer Stritt auf ber Stafm ber allgemeinen 
$iettftpffi<$t, inbem biefelbe bi3 $um 39. ficbenSjabr oerfongert, bagegen 
ber £ienft bei ber fiabnt bei allen Waffen auf 3 ^afjre unb nur bei ber 
.ttaoatterie auf 5 ^aljre fjerabgefefet würbe, ^ebe ^Befreiung uom .^eere^ 
bienft borte auf, bie 33efretung3gelber würben beftnitiu aufgehoben, unb bie 
Verrufen würben in brei .Kategorien neteilt, uon benen bie erfte $um 
aftioeu $ien[t befmumt war, mäbrenb bie 3 utc ^ im tl 5 U ifown nur uon 
militärifdjeu unb wirtfcfyaftltdjeu ©rftnben abging unb burays SooS ent* 
fd)ieben würbe. 

SHefe 5öe|nmmungen mürben mefjrfad) geäubert uub ju bem nod> 
beut mit s 3)iobififationen uon 1891, 92 unb 93 in .Kraft befinblid^en Öefefc 
vorn G. 9(uguft 1888 gcjtaltet, monad) ba3 3al)ve*Foutingent nur uod) in 
2 .Kategorien $erfällt. 3ur erften geboren alle 2Henfttauglid)en, bie nid)t 
ati ©tüfcen ibrer gamilie ;c. bie gefe^lia^c Befreiung genießen, jur anberen 
bie bebingung^weife 00m bienft 33cfretteu, bie, in Unebenheiten bem 
.^eere^bienft uidjt unterworfen, ber ^erritorialmilij zugeteilt werben, wo 
fie nur ju einer 30tägigeu Hebung herangezogen werben fönuen. ®ie Me- 
frttten ber erften .stategorie werben burd/* Soo«5 in ba« burdtfdjnittlicbe 
^abve^fontingeut uon 37000 3Wanu eingeteilt*). ®er Uebcrfa^uf? wirb bc* 



*) ^ic meift<» in kr Cammer 3ur ^i»fn[fion ftef>cnben orflanifatorif^n 
?lenb«imgcn ic. finD tjicrbci uict>t berüdfiajtiflt. 



Digitized by Google 



t>ie italienifdje 2(rmce. 



339 



urlaubr, bleibt jcbod; bil jur Bollenbung bei btitteit SHenftpfliajtjafjrel jur 
SBerfitfluitg bei tfrieglminifterl, ber ilni jeberjeit imier&alb ber ©renjc ber 
verfügbaren bittet einberufen fann. 9tadj Beenbigung bei britrcu $tenft- 
jaljrel oerbleiben alle 5ttannfd)aften ber erften Kategorie 12 J / 2 M)W ft" 5 
burd) beurlaubt, finb jebod) in 2 9llterlgruppeu ofme beitimmte fören3e 
geteilt, beren jüngfte 3at)rgänge im ftriegefaU bie ^etbarmec fomplettiren 
imb baljer mit ben SWeferoen ber übrigen Strmeen ibentifdt) finb, roäljrenb 
bie älteren ber s J)iobilmili3 zugeteilt werben, bie etwa ber beutfd;en Sanb? 
roeljr erften 2lufgebotl entfprid)t. 

9tad) 12 x k $ieuftjaln*en beim aftmen &eere, im Urlaubl»erl)ältnifi 
unb in ber s J)iobilmtli$, unb 9 y 2 bei ber ftaualleric, tritt Obermann jur 
territorialmilij über unb uerbleibt barin bil 311m uollenbeten neununbs 
brei&igften Sebenljafyre. 

2lul biefer Darlegung gefyt f)en)or, bajj ber Ärieglnünifter $talienl, 
mal bie (Einberufung unb bie äöiebereinberufung ber beurlaubten 9)?ann* 
fajaften betrifft, bie größte greifet geniest, unb baß il)m bal iRefrutirungl; 
gefefc fogar im BcbarflfaU bie 3 jüngften M^^flaffen in bie aftioe 2lrmee 
einjureiljen geftattet. 2lüein wenn er bie 87000 2)iann ber erften Portion 
bei 3af)relfontingcntl etnftetlte, fo mürbe er nad) 2lbrecl)nung uon Ausgaben 
2(10000 unb 37000 3n öjäfjriger Sienftjeit t>erpflid)tetc Unterofft3iere unb 
iRengagirte, mithin in Summa 270000 3Hrtnn unter ben ftafmen baben, 
roäfjreub bie $urc^mittlsBubget|~tärfe nur 210000 beträgt. Um jebod) 
bie innerhalb ber bubgetären Sd)ranfen größtmögliche Slnjabl aul3ubüben, 
ift er 31t Äombinatiouen, roo nidjt 9lulfunftlmitteln oeranlatjt, bie fidj be* 
jonben auf bie Infanterie be3ieljen. 

£er Safe, bafj bie Infanterie bie föauptioaffe bei föecrel bilbet, gilt 
für Italien nod) ineljr uüe anbermärtl, foiuotjl wegen ber Befdjaffeubeit bei 
Sanbel wie wegen feinel geringen Spferbebeftanbel. $)ie früljere piemon-- 
tefifdtje unb neapolitanifdje 9lrmee beftanb baljer faft aulfd)Ueijlid) au! $ufc 
truppen, unb balfelbe galt anfänglich auef) für bal neue italtenifdje £eer. 
Allein balb hörte bie Bernachläfuguug ber .toallerie unb Artillerie auf 
unb mürben ifjre Äabrel unb s ^räfensi'tärfeu üermcfjrt, unb mit ben fri'ifjer 
gefaxten ^noafümlplänen in'l euentueüe feinbtia)e ©ebiet lag el nalje, fie 
in ben Stanb 3U fefcen, bie Aufgaben, bie ihnen außerhalb ber Legionen 
bcr 9(lpen unb ber 2lpenninen ober ber burchfdmittenen (Sbenen bei ^>o 
jujaüen tonnten, 3U erfüllen. £rofcbem blieb bal numerifd)e Berhältniß 
ber .toafferie unb Artillerie 3itr Infanterie in Italien ein weit um 
bebeutenberel wie in ben übrigen Säubern, namentlich beim mobilen &eere. 
Sie Beurteilung ber italicnit'cbeu Infanterie unb ihre 3lulbilbung 
unb 9lu!rü)"tung ift baljer für bie Beurteilung ber italienischen Armee von 
befonberer Bebeutung. Sie befteljt aui £iutentrnppen unb Spectaltruppeu, 
ben Berfaglieri unb Sllpini, meiere maljre (Stite=Xruppen finb. $>ie erftcren 
befteljen feit 1882 aul 9(1 Regimentern 311 3 Bataillonen ä 4 ftompaguien 



Digitized by Google 



3^0 — 21. Kogalla v, öteberfietn in Srcslau. 

unb einet ^Depotabteilung. 3n ©uniina auf priebenSfufe 288 Bataillone. 
CDic Regimenter finb mit oöÜiger ©nmiuetrie in SBrigaben fonnirt. 2löein 
bie SBrigaben finb nid&t mit Hummern benannt, foubern nadj Sanbft^afteu 
unb ©täbten, unb bie 1., 2., 6. unb 27. SBrtgabe füfjren bie 33e$eid)iumg 
©reuabier:33rigabe uon Sarbinien, ftönigSbrigabe , Äöniginbrigabe unb 
9llpenbrigabe. 2)ie ©reuabiere unterfd&eiben ftd) uou beu übrigen 9ietji= 
meutern nur burdf) bie Äörpcrgröfce unb werben bei ibnen nur gut ge* 
wadf)fene Seutc uou nünbeftens 1,74 m ©röfje eingestellt. £ie 33erfaglieri, 
bie nod) unläugft eine aubere Drgauifation, Bewaffnung unb 9lu3btlbung 
wie bie übrige Infanterie Ratten, unterfd^eiben fid(j beute uon ibr nur burdj 
bie HuSwabl itjrer Refruten, ju benen bie fräfttgften unb gewerftcften Seilte 
genommen werben. Sie befteljen aus 12 Regimentern 5U 3 Bataillonen, 
bie burdb bie ganje 2irmee burcbnutnerirt unb feljr uerfdjicbenartig ben 
SHuifionen jugeteilt finb, was Urnen eine gewiffe ©elbftftänbigfeit gewährt 
unb auf ibre befonbere Berwenbnng fd)Iiefjen läfjt. 2>ie 3um ftienft in 
ben 2tlpen beftimmten 2llpini finb in 7 Regimenter ä 3 Bataillone fonnirt, 
mit 9tuSnabmc bes oten, bas 4 bat. $iefe, audj bura) bie 2(uSbt(buiig unb 
Verwaltung motiuirte Formation beftebt iebod) tatfadjlidfj nur im hinter, 
oii ber guten ^abrc^jeit bat icbodf) iebeS Bataillon faft uöllige Selbft* 
ftänbigfeit unb begiebt fid) in bie 3one, bie eS im Äriege ju uerteibigen 
benimmt ift, in ber fid) feine WobilmadmngSmagajine befinben, unb bereu 
Ratnen es trägt. 13 SllpinUBatailloue jäblen 3 Slompagnien, 9 Dagegen 4, 
unb bie topograpbifd>eu unb taftifd^en Berbältniffe erforberu bauftg iljre 
Teilung. $)ie ©efammtjabl ber italienifdjen ^nfanterie^ataittone beträgt 
fotnit 34G. Sicfe 9lu$abl ift unoeränberlid), allein ibre ©ffeftioftärfe uariirt. 
Vor bie Rotwenbigfeit ber @infd;ränfung ber £eeresaufgaben gefteHt, ftrebte 
(SJeneral Ricotti 1896 als ftriegSminifter bie Rebuftion ber 9lii5abl ber 
Snfanterie^onipagnten bei Beibehaltung ibrer (Sffeftiuftärfe an. ©eneral 
^ettour aber fd)lug baS <Snftem ber Warimal= unb Wimmal=(5fieftiüftärfe 
oor, weldjes 7 Wonate ber guten ^al^rc^jeit eine jiemlitt) b»be ^räfcnj- 
ftärfe beibehielt, bagegen in ben 5 SBiutermonateu weit unter bie Surcfy-- 
fdjnittSäiffer binabging. 9Inftatt ber bnbgetmäfeigen $nrd)fdfmittsftärfe uon 
83 — 85 Wann jäblt jebc Kompagnie im Sommer 108 — 110 Wann unb 
im hinter nur 60—05. 9115 Begteitmaftregel oerfdfjiebt man bie ©in* 
bentfuug ber Refruten auf beu Wär$, mäbrenb bie ber ßauallerie unb 
eines £eils ber 9lrtillerie ©übe Rooember eingefteHt werben, unb gewinnt 
baburd) bie Wittel für bie grofeen ^(w^aben in ber ber 9lu$bilbmig 
günftigeren SabreSjeit. 

Vom Stanbpunfte ber übrigen grofjen 9lrmeen, namentlich ber beutfd&en 
aus betrautet, finb fo fdjwadfje Hompaguie^räfenäUärfen, wie bic ®ura> 
fdmtttsftärfe uon 83—85 Wann, bie Winimalftärfe uou 60—65 Wann 
unb felbft bie Warimalftärfe uou 108—110 Wann, ba fie aufierorbentlicb 
uon ber tfriegSftärfe abweisen, fo uit3urcicf)enbe, ball man fie in ihnen 



Digitized by Google 



Dicitalicntfcfye 2lrmce. — 3<U 

nidjt acceptirt hat unb beifpielSmeife bie beutfdje 9lnuee permanente #om- 
paönics^räfcnjfiorfen von 130 köpfen bei {(einem, 147 bei mittlerem unb 
165 bei hohem ©tat aufweift. 2luch bic fransöfifche 9lrmee hat ßornpagme* 
^rafenjflorfen von 130, 136 unb 121 köpfen (feiger unb ©ebtrgSjäger), 
bie rufftfd)e ju burdjfdmittlid) 125 Äöpfen. 9Jid)tSbeftomeuiger werben bem 
italienifdjen Suftem neben erljcblidien 9iad)teilcn tnandje Vorteile vinbicirt, 
unb jmar §uvörberft ber jenige, bafe basfelbc faft alle ffiefruten ein^uftedeit 
unb aussubtlben geftattet, unb bafe es nicht nur in ber güuftigften 3afn%3s 
jeit ber Gruppe eine intenfive 9tuSbi(bung ju geben ertaubt, fonbern audj 
bie inbivibuelle SluSbilbung ber obres unb bie ber Offiziere in $olge ber 
fpäten ffiefruteneinftellung feljr 511 förberu ermöglicht. $)urdj Einberufung 
von 5Referoifteit erhöbt überbicS ber ftri&jäminijter juroeiten nod) bie ^räfens: 
ftärfen unb erleichtert jugteidj burch bie grühjahr&tönftellunij bie fchmierige 
2lfflimatifation ber Siefruten bes SübenS, bie nach bem Horben getieft 
werben. 2llS 9kd)teil ber uariircnben ^räfenjftärfen ergiebt fich juna#, 
bafj biefelbe am 1. 3uti, b. f). etwa 311 ber Seit, wo bie SHefruten für bie 
9Kobtfmad)ung reif 511 bc3cid)uen finb, abnimmt, voraus fofgt, baft bie ^n* 
fanterie=£ruppentei(e 8 3)tonate im Safere nur mit 2 aftioen SabreSflaffen 
in's $elb ju rüden vermögen, unb jwar unter ber ^orauSfefcung, ban btc= 
felben vottfiänbig geblieben finb, was fetten ber %<xtt ift, ba ber tfriegSs 
mimfter von bem ihm gegebeneu meiten Spielraum binfidjtlid) ber (iffeftiv; 
ftarfe häufig ©ebraudj mad)t, fobafe ber ita(ieuifd)c Solbat 2 ^aljre, jebod; 
häufiger 18 3)iouate unb nur 1 ^afyx, allem feiten 2 l /-> unb nie 3 volle 
3af)rc bient. äi>äf)renb jener ^eriobe fteigt baljer bie Slnjabl ber 5He; 
ferviften im ÜHobUmacbuugSfaü" bis $u 3 /t ber (Sffeftioftärfe. Stnbererfeits 
bietet bie aufterorbentliche Schwäche berfelben im hinter eine offenbare 
©efafn*. ©ans abgefeilt von ber 9totwenbigfeit, in iebem 3lugenbticfe baS 
,§eer auf ÄriegSfufe fefeen 31t fönneu, treten uid)t feiten aud) in ber fd)led)ten 
SahreSjeit Unruhen ein. <So mar bteS 1898 in s Diailanb unb anberwärtv 
ber #alt unb ber ftriegsminifter genötigt, im Sfonuar unb 9lprit ein 1 
größere 9ln$ahl ber im &erbft eutlaffenen Mefervcn einsuberufen. Slllerbing-; 
jeigte fid) bei biefer (Gelegenheit, bafi ber iStnberufungS^iedjamSmuS gut 
funftionirtc. fiänber in nürrfdjaftlid) weniger genirter ttage als Italien, 
versiegten felbftverftänblich auf baS italieuifdje Spftem, allein in granfreid) 
wirb bereits für beu JaU ber Einführung ber 2 jährigen £icuft$eit von 
fadnnännifdjer Seite bie s )tod;ahmung bes itatienifa>m Syftems in ber 
&vnfid>t empfohlen, in welcher baSfelbc bie (Sinftcllung unb 3lusbilbung aller 
Sienfttaugltchen ermöglicht, um ihnen eine intenfioere SluSbilbung, wie bies 
im gleichen 3eitraum in anberen beeren gefd)ähe, ju geben, tiefem 
wichtigen Sßunft h^t mau tu Italien gauj oefonbere 9lufmcrtfam(eit ge- 
wibmet, unb namentlich auch f^nette 3luSbilbungSmethoben angenommen, bie 
bie erswungene .^ürse ber aftiven Xieni'tseit mit bem ungefähren 23ebürfnif$ 
ber gleichzeitigen voaftänbigcn SluSbilbung bes Solbaten in ©inflang brachten. 



Digitized by Google 



3^2 21. Kogalla r. StcbcrfUtn in Ercstan. 

Da3 ©vcrcir- unb 9)Janöoriri?)]eglement ber italienifdjen 3"* 
fanterie batirt oon 181)2, wo man bereits $ur Slbfürsung ber ^räfei^eit 
für bie meiftcn ber Einberufenen cntfc^loffen mar, um faft bn* gejammte 
3al)re3fontingcnt einftellen unb bie föeferoc an au&jcbilbeten 2ttannfdwften 
oljue Söelaftung bc? 33ubgete beftänbig uermebren 3U föunen. Das Regle; 
ment nereinfadjte batyer bie 3lu$bitbung*meife aunerorbentlid), unb jmar 
nod) weit mel)r ati ba£ neue beutle unb felbft ba$ neueftc fraujofifcbe 
Reglement. Da bie erften $abrc feiner }>ermenbung bei ber allgemeinen 
3nteHigen$ bc$ italienifdjen Refruten febr gute Refultatc ergaben, ging man 
noap einen Stritt weiter unb tiefe ber ÄriegSmimfter 189(> eine gimi; 
itoftifojsmilitärifdje 9lu*bi(bung*weifc auf ber Sd)iefefd)ulc uon Marina er= 
proben, bie beftimmt war, bie 3lu$bilbung ber Refruteu nod) 31t befdrteunigcu 
unb Urnen namentliäj gleidj beim eintritt in bie Truppe eine tüd)tige 
@inäelau£bübung $u geben, unb barauf ab3ielte, fic berart 311 fdmlen unb 
3u trainiren, bafj fie in 5—6 Sooden im 33ebarfsfall mit ben alten SJtann; 
fdjaftcn au^urüdcn »ermodjten. 9)ian oerjid^tcte bat>er auf bie 5(c^elrccr)t= 
l)cit unb Äorreftbeit in ber .§anbl)abung ber Waffen unb in ben 33eioegungen 
unb fudjte ber 3)Jaunfd)aft burd) fdjnellcs, jebod) metbobifdjes $orfd>reiten ©e- 
manbtbeit, !öeweglid)feit unb namentlid} Selbftoertraueu 31t geben. Die ^c- 
meguugcn in gcfd)loffenen (>Hicbern nnirbeu burd) Ucbungen in aufgelöster 
Orbnung unb bie „^nftruftion" bura) fur^e münblidje Erläuterungen unb fclbft 
uorjugoweife burdj praftifdje Demonstrationen be$ ^»ftnifteurd erfc^t. Die 
gi)innaftifd>militärifa> 9lusbilbung$weife würbe in je einem Regiment pro 
23rigabe erprobt, allein fie ergab feine genügenb guten ffiefultate, als bafe 
man 31t ibrcr bcfinitioen <5infül)ruug ijätte fdjrciten unb bementfprea^enb 
ba$ Reglement Ijättc umgeftalten föunen. Sie erforbertc mebrfadje 3«fatK 
unb 9(uefd)altungen, ba e$ fidj um bie 3luSbilbung 511m Solbaten unb 
nid)t jitm Turner, unb um bie e^ielung militanfa>r Haltung unb 33e* 
nelnnen* banbelte. ?lQcin bie oon ber Sd)iej}fd>ule oon ^arma aufgestellten 
^vincipieu unb SluäbilbuugSgrunblagen blieben nidjtaoeftoweniger in Äraft 
unb finben fid) beutlid) in ber neuen onftruftion für bie s Mlitär;®«mnaftif 
oon 19UU ocrtreten. 3Jfel)r als je güt ein rationelles (^'dnncibigmacbcn 
ber 3)tannfd)aft burdj grounaftifa)e Ucbungen als bie unerläfclidje Ü>or* 
bcbtngung jeber intenfioen 2lusbilDung, unb ber &>ert, ben man bem jäbr; 
liefen Wettbewerb im Saufen, Springen, fotoie ftraft* unb .Öefdndlidjfeit^ 
Uebungen beilegt, bie ba3 Reglement oon 1802 jur Anregung be3 Wetteifers 
ber Truppenteile einführte, gebt aus ber perbältnitmuifng fyötpn Dotirung ber? 
felben mit greifen oon im ©efammtbetrage mebreren 10U £ires 3ur 23elol)uuug 
bcr Sieger fjeroor. Einen anberen intereffanten Wettbewerb bilben bie Dauer* 
marfä>, ber neuerbings nidjl nur auf Offijierc unb Unteroffijicrc, fonbern audj 
auf bie N J)iannfd)aft ausgebest würbe unb in ber Siegel jur 3eit ber tfc 
fea}tefd)icf)übung ftattfinbet. 3Mmentlid) bei ben S3crfaglieri finben bäufig Wett- 
ntärfd> äwifdjen ben ein3clnen .Kompagnien bcr Regimenter ftatt, bie bie^ 



Digitized by Google 



Die ttalienifdfe Uxmee. 3^3 

fetbe ©trecfe auf bemfelben Terrain aurütfsulegen fjaben, unb wobei bic am 
frübeften cintrcffeiibc ben ^ret£ erbält, unter ber Vebingung, bafc fte beim 
Eintreffen aud) am beften formirt war unb bie wenigften SRad^ügler 
äurücflien. 

Tiefet weit angewanbte Suftem 5itr (Stetgerung ber SluSbilbung fyxt 
\el)x gute 9iefultate ergeben, unb fad)mänuifd)e Veobadjter baben bieS uod) 
bei ben oorjäfjrigcn italtemfd)en 9Jianöoern fonftatirt. $rül)er ioar bic 
italienifdje 2(rmee nichts weniger aU marfd)geübt, beute ift man oon ibren 
9)Jarfd}leiftungen unb tljrer 3)?arfdjfreubigfeit überrafd)t. ftod) in ben 
80 er Sab^it bemerfte GJeneral 9?icci in ber Cammer: „SHc ttaltenifd)c 
Infanterie ift an moralifdjem (dement jeber anberen gewannen, allein 
ptwftfd) if»r unbeftreitbar unterlegen." föeute madjt fie jebott» einen p()i>fifd; 
fräfttgen unb ebenfo guten (^ittbruef, was auf ba3 9tu3bilbung$ft;ftem unb 
bie anerfannte SKüdjtcrnbett ber s 3)iaunfd)aft 5ttrücf$ufübren ift. 2lucfj ber 
Sdnefwtenft wirb mittelft ^reisoertcilungen unb ftratififationen auf* 
Sorgfältigfte gepflegt, unb bura) bie läufige Verteilung fleiner, aber jabU 
reid)er Sdnejjprämien unb Sd)ü&enab5eidjen würbe bie Suft am 6d)ienbienft 
bei ben gufetnippen mefentlid) geforbert. Tcx ttatienifaje 6olbat erteilt 
wenig ©elb uon &aufe unb legt bafjer auf bie Welbprämicn, bic überbieö 
bei jeber (Sdjtefri'tbung, wenn er eine ?ln$af)l fflinge erreid)t, fofort ge$al)lt 
werben, befonberen 31>ert unb ebenfo auf ben s ^reU be3 beften ©djüfcen 
unb beim ^rüfung^fdneßen. Tie <Sd)iefjfun|t war feit langer 3 e ^ f e fa 
wenig in Italien uerbreitet, unb e3 beburfte be$ ($efe|3e3 über ba$ nationale 
Sd^ibenfdnefcen twm 2. .^uli 1883, um bicfclbe, überbtc-5 als eine 2ltt; 
regung be3 nülitarifdjeu ©eiftes, in ben 6täbten unb auf bem Sanbe ju 
wrbreiten. 9(ufeer in ben ' großen ©täbten enftirte feine einzige ^rioat; 
f$üfcengefellfd)aft, unb es würben baber, fobalb 100 £eilncl)mer uorbanben 
iiHiren, per flanton berartige (üefeUfcbafteu gebilbet. ^eber H>jäl)rige 
Italiener mit gutem amtlidjen ftübrungSseugntf} barf fid» in bic Siften ber 
nationalen Sd)ü^mjefellfd)aften einfdjreibcn laffeu unb, wenn er fie fleifng 
befugt, t>erfd)tebene Vorteile beanfprudjen, beren begebrtefter bie ^Befreiung 
uon ber Einberufung 311 Uebungen ift. ©et biefen Vereinigungen werben 
nur bie Drbonuan$gewel)re benutzt unb uadj ben reglementarifd)en Veftints 
mungen gefdjoffen unb bie Intuition 51111t ftcrftellungspreife uom Staat ge; 
liefert, ber jugleid; ben größten Seil ber entftebenbcu Unfoften übernimmt, 
wäbreub bie ^rotunj unb bie ommuue ben 5Wcft tragen. Ungeadjtet btefer 
Vegünftigungen bat bic ^nitituttou nid)t ben gcwünfd)tcn erfolg gebabt unb 
nerbreitetc fid; nur febr fajwcr im Sanbe. Ter Sl^abt ber Hantone ent- 
fpred)enb, müfetcu 1811 Wefeüfd)aften iwrbanben fein, allein niä)t bie 
ftälftc beftebt, unb bauou 7 3 nur auf beut Rapier. Vei ber (Sinroeifmng 
bes Monuments Viftor Emauuel* entfaubteu nur 350 ber befonberä er- 
gebeneu 6d)üjjengefellfd)aften Megirte. Wü Unredjt würbe bebauptet, bic 
SHegierung lege feinen fo großen ^h>crt auf bie Sdwfcengefellfcbafteu, ba fie 

Holt» uttD 6ub. CVI. 31S. 23 



Digitized by Google 



I 

I 



3^ 21. Somalia o. S iebcrftctn in Breslau. 

eine Sittel, ben iefcigen ^nfiitutionen Italiens feinblidjc Elemente uutf 
ungern im Sefttj von Feuerwaffen unb 2)iunition fäfye. Denn bie Seitung 
biefer ©efellfdjaftcn, bie früher jwifdjen bem flriegSminifter unb bem Unter; 
rtd)tSmiuifter geteilt war, würbe 1896 bem erfteren gans überwiefen unb 
eine befonbere Abteilung für bas „nationale Sdjiefjen" gebübet. 3Bie es 
fdjeint, l)at bie leibige ©elbfrage ben 2luffdfnuung ber ^nftitution beein^ 
träd&tigt, ba lueber ber (Staat, nodfj bie ^rouinjen unb Kommunen in ber 
Sage finb, ben 5al)lretdjen, nur auf bem Rapier r>orf>anbeuen ©efeHfdjaften 
bie s Mttet für bie erforberlidjen Sd)ief$ftänbc :c. §u gewähren. GJeneral 
^>onja bi ©an 9)iarttno erwartet jebodj twn ber Verbefferung ber ^tnans* 
läge einen neuen 3»npul3 für baS nüfclidje (Clement ber SanbeSfd&üfeen. 

Snjwifdjen bat bie Verteilung bes neueften ©ewef>rS, 2JiobeH 1891, 
mit bem baS ftebenbe &eer unb bie 9)Uli3 bereits oöütg auSgerüftet finb, 
an bie oorbanbenen Sdjü^engefellfd^aften begonnen. Italien Ijat bie foft* 
fpielige 23alm ber s Baffem)erbefferung nur mexn'o betreten, bie bie übrigen 
aftadjte feit 1866 befdjrttten, unb fid; lange tyit mit einer UebergangSs 
waffe, bem alten, 1887 umgeftalteten Vctterlt;©eiüel)r »on 1870 begnügt. 
Dagegen t)ermod)te es feitbem, ioie Rumänien, Spanien unb &ottanb, bie 
legten Verbefferungcn bes ffiepetirgetoer/rS ju beuufcen unb feiner ?lrmee 
nenerbingS ein befferes ©eweljr ju geben als baS frühere franjöfifd)e, 
beutfdje, öfterreidfnfdie unb rufnfdje. Das je(jige üalienifdje ©ewebr äbnelt 
febr ben rumänifd)en unb fpanifdjen SKannlidfjerÄwebren unb bat il)r 
6,5 mm;tfaliber, iljren Verfdtfufj unb ^eperir^tedianiSmuS mit fefyr gc^ 
ringen 9lbwetd)ungen. (5s wiegt unter 4 kg unb uerfeuert eine leiste 
ÜRunition, fobafj ber ÜJJann mit 162 Patronen auSgerüftet 51t werben oer* 
mag, etwa mit V* me fa wie in ben übrigen Armeen, ©eine balliftifdjen 
(Stgenfdfjaften finb beroorragenb, unb es oerwenbet baS raucfjlofe 9Jobel- 
baliftitpuloer, eine IWfdmng von 9Iitrogli)cerin unb Mobium. Seine 9tn* 
fangSgcfdjwmbigfeit beträgt 720 m, bie bes Ijollänbtfdjen unb rumänifa^en 
©ewebrS 740 m, bie bes SebelgetuebrS 630, bie bes beutfd>en 620, bie 
beS o|terreia)ifct)cn 540 m. Seine ftlugbabn ift feljr geftredt, ber Sdjuf, 
feljr fia>r unb reid)t bis auf 3200 m. Vielleidjt ift baS ©eioeljr nid)t 
fefjr folibe unb ber Sia>rungSmed)amSmuS etiuaS ftarr, es fort jebodj feine 
Xüajttgfett in neuefter Seit fowol)l in ber Gnjtljrea, nad) 9tbua, fowie bei 
ben 9Nauboern beimefen, unb bie 9)?attnfd)aft l)at twUeS Vertrauen ju il)iu. 

Slujjcr ben 9llpinü33atailIoneu nelnnen bie ber Verfaglieri in ber 
italienifdjeu Infanterie eine befonbere SteHc ein. Das d)arafteriftifä)e 
Moment für fie ift ifjre fdwelle 33ewegungSart. Säfjrenb ber italienifttK 
^nfanterift in ber Minute 120 Sdjritt A 75 cm madfjt, legt ber 33erfagliere 
in ber Minute 140 Sd)ritt ä 86 cm jurüd unb wedjfelt hierbei nur mit 
bem £auffd)ritt ab, ben er fa»"t unbegrenzt auSsu^alten oermag. ferner 
würben bei ben Verfacjlieri juerä bie ^abfa^rer^ompagnien organifirt, 
von benen Stbteilungcn feilte allerbiugS aud; ber tfaoallerie sugeteilt futb. 



Digitized by Google 



Die italienifdje 2ltmce. — — 3^5 

Tie öeriaglieri beanfprudjen bie crfte Stelle nadj 5Inciennetcit unb Crigj; 
nalität in ber itatietiifrf>cii 9tvmee, unb if)re bcfannte Uniform, auf bie bie 
Truppe ftolj ift, berieft in bunfelblauer ^uppe mit grünen #angfdmüren 
unb beni malerifdjen .§ut mit ben &afiufebern. ^>on einer felbmüfngen 
llmgeftaltung berfelben ift feine Webe, unb (General Scrtoti ütfali lehnte 
biefclbe als töricgSmtnifter auSbrütflia) ab. TaS JiorpS ber $3erfaglicri ift 
baS cin^iije in ber italieuifdjcn 9Irmee, roetdjeS cigentlidje Trabittoncn unb 
einen uürflidjen Atorpsgeift beftfct. Tie beutigen 30, in 12 Regimenter 
fonnirten SerfagtierüiRataitfone leiten ifjrcn Urfprung bireft uon ber erften, 
1830 pou ®encral £a SKarmora gefdjaffenen piemontcrtfdjen 23erfaglierüßoim 
pagnie ab. Ticfelbe luurbe 1842 auf ein SÖataiüon uen'tärft, unb ba fid; 
bie 33erfagtieri. im Kriege uon 1848/49 befonbcrS ausgeweitet battcu, 
rafd) uermebrt. 3m ftnmfriege, ber fie in ganj Europa populär madjte, 
Sagten fie bereite 10 SataiHoue. ttad) 1859, 1800 unb 1882 mürben 
fie abermals uermebrt, fobaf? if>r normaler (Sffcftiubeftanb beut IG 000 Stfauu 
beträgt, eine 2(u$al)l, bie fidr) bei ber s :i)iobilmad>ung mein: mie ucrboppelt. 

Sie finb eine Glitetruppe im uollen Sinne be$ Sports, obgleid) iljre 
Crganifation, il)re $eiua?fnung unb iljre Reglements feit lange bie ber 
Sinien^nfanterie finb. i'llleitt fie baben eine 9lusbilbung, ein "ötaterial 
unb ein Dffi$ierforpS, baS fie ganj bcfouberS für bie Turd)fübruug fd)iuicrtgcr 
Aufgaben geeignet erfahrnen läftt. ^bre Hebungen erfolgen aud> nübrcnb 
ber Ijeincften TagcSjeit unb uerleiljen ifmen ben fie fenn^eidmenbeu braunen 
Teint. ,)n Regimenter, jebodj nidjt in Angaben formirt, gelten fie als 
eine 5(nncrtruppc be*S üKrmceforpS unb finb benimmt, in ber .§anb bes 
$orpSfommanbcurS eine uerfügbare Referue für «ftaupteutfdjeibungen 511 
bilben. Sei ber Tisfuffion bes Öefefces uon 1897 ipurbc uorgefdjtagen, 
fie auf Örunb ibrer Tüdjtigfett unb befonbereu ©genfdjaftcu neben ben 
IHtpinii^ataiHoncu als TetfungStruppen 511 uenueuben. 9ßfcin ©eneral 
s 4. l effour penuarf ben "l>orfd)lag, ba bie 2(lpentruppeu ftets nur £ofattruppen 
fein mürben, un'iljrenb bie Skrfaglieri ben italienifd)cu RationaltppuS unb 
Gbarafter repräfentirten, ber ifnicn aus uiclen $riinbcn erbaltcu werben 
müfie. Tie Serfaglieri baben aud) infofem eine befonbere ^criueubung, 
als fie beftänbig baju benufct werben, ber ttauaflerie beim 9lufflärungsbienü 
im ©rofjcn als Soutien m bienen. föeueral Ricotti fdilug fogar uor, fie 
im ScbarfSfaUe auf Sagen tranSportircu 31t laffen, wie Napoleon bicS bei 
befonbereu ©elegeubeiteu mit feinen (Farben tat. 3)ttt bem Auftreten bc* 
^abrrabs teilte man basfelbe juerft ben ^erfagtteri 511, unb bei ben wor* 
jährigen italiemfdjeu toaflcrie-^tanöucru gelangten 3 Rabfabrer^lompagnicu 
beS 3., 4. unb 5. Serfnglieri^ataillous mit großem Grfolg jur s ^eruieubuug. 
3mei ^aljrrabmobeUe, ein ftarrcs unb ein biegfamcS, finb im (3cbrau$ unb 
baS letztere, baS 3)iobell (Serraro, febetnt befonbers gut oenrenbbar. Tie 
italienifc^en Rabfabrer fteben benjenigeu anberer iHrmeeu an SdmelligFeit 
unb Äübnbcit nid)t uaa), unb oor 2 x >abren erljielt bie ^abfabrer^bnu 

23* 



Digitized by Google 



3^6 — 21. Äogalla r>. Bicberjiein in Breslau. 

pagnie beS Kapitän 9iataTi nad) ben 9)Jauöoern uom tfriegSminifter bcn 
Auftrag, sur Erprobung bcv SeiftungSfähigfcit bcr Wannfdjaften unb bcr 
s D?afd)inen in 8 2£odjcn bie gafjrt um bie ganje £albinfel 3urüd3ulegeu, 
beffen fic fid) fc^r gut enttcbifltc. 9Iuä) bei ben uorjährigen unb früheren 
Waniwern fanbcu bic Stiftungen bcr 33erfaglieruRabfal)rer alle SInerfennung. 
6ie uerftefym es oortreffti^, ben ©egner felbft auf feinen ^erbinbungen 3U 
überrafdjen, fühne 9lufflärunguorftöfte 3U unternehmen, re^tjeitig widrige 
fünfte 5U befefeen unb ihre Stertetbtgung fd)leunigft ju organifiren unb 
rafd) über Stellung unb Bewegungen beS ©egncrS 31t berieten, unb bie 
ftaoatleric finbet in ihnen eine intelligente unb tätige Untcritüfcung, beren 
fie in Italien mehr als anberwärts bebarf. 

Tie tfauallerie ift, wenn nidjt ber fc^tua^e ^ßunft ber ttalienifd)en 
?lrmee, fo bodj ihr wenigft foliber unb jebenfaUs wenigft 3af)(reiä)er Teil. 
23ei 115 ^nfantenc-^egitnentem, infl. Söerfaglieri unb 9llpini, unb 
25 $elbarti(lerte Regimentern (1 rcitenbeS), bie bei' bcr 3)Zobi(mad)ung r»er; 
boppelt werben tonnen, unterhält stalten nur 24 Mar>alIerie=Regimenter, bie 
fiir ben Kriegsfall feine erhcbltdjc ^erftärfuug 311 gewärtigen haben. Tie* 
itohältnif? ift bafjer ein weit inferioreres, wie bei ben übrigen Wägten. 
Tiefer fanget entfpringt weber ber Drgauifatton nod) bem s ^etfonal, 
fonbcrn auSfdjliefiliä) bem Langel an ^ferbematerial. Tie &albinfel be* 
ftfct feine auSfömmtichen Hilfsquellen an $f erben, äHä&renb Rufjlanb 
20 3Mionen ^ferbe, Ce|tcrreid)=Ungarn 4V 2 ©Uflionen, Teutfchlaub 
3V 2 Wittioneu, Jranfrcidj gegen 3 Williouen ^ferbe befifct, bat Italien 
nid)t einmal eine Million, unb nirgenbS finben fi$ fo wenig sunt tfriegS* 
bienft geeignete Ererbe wie bort. %it früher ift Valien aua) fjeute nicht 
in ber Sage, bem Söebarf feiner mobilen ?lrmee fowohl an ReiU wie an 
^ugpferben 31t eutfpredjen. 9UIcin bic italienifdje Regierung l)at bie be* 
barrltdjfteu 3lnftrenguugcn 3ur ^örberuug ber nationalen ^ferbesitdjt ge« 
mad)t, unb wenn es ihr bis ^eute nod; nid)t gelang, in ber Remontirung 
üon fremben Warften unabhängig 3U werben, fo mar bteS ber %aSi, ba ein 
Derartiges 2öerf nidjt nur uiele ÜDitttel, fonbern aud) mel Seit unb @ebulb 
erforbert. CSiu näherer SBlicf auf bie Remonttrung ber italienifd}en 9(rmee 
erfcr)eiut baljer r>on ontereffe. 

s })iit ihren energifdjen 9lnftrengungcn 3ur (Sntwirfctung ober melmebr 
SSieberberftellung ber ^>ferbe3ud)t in Italien bient beffen Regierung niäjt 
nur ben v Antereffen ber ?trmee unb ben nwtfd)aftltdjen beS £anbeS, fonbern 
folgt fic 3itgleid) einer ber alterten Xrabitiouen besfelben. Italien, baS 
beute mit feiner $ferbe3ud)t fo 3urüdftel)t, mar bU in'3 18. ^alnrlnrnbert 
ciucS ber wegen feiner s ^ferberacen unb Reitfünfte berühmteren Räuber 
(SuropaS. Sur 3eit beS berülimten StaameiftcrS SUguateUi, beS uortreff^ 
lidjitcn Retters, ber je eriftirt haben foll, galt baS neapolitanifd>e Sßferb für 
baS beftc .^riegSpferb bes Kontinents unb war wegen feines ftattlid^en 
Seltneren in ber gauseu ^elt gcfud)t. Tie Könige uon Jranfrei(h ritten 



Digitized by Google 



Die italietttfdje 2irmee. 



3^7 



an ©djlaä)ttagen mit Vorliebe Neapolitaner, unb bie von ^reufeen matten 
von 3eit 3U Seit grofee 9lnfäufe au &engften auf ber &albinfel. Italien 
fauft beute einen beträdjtlW&en £eil feiner ^ferbe im 9lu«lanbc. Die 
frühere ueapolitanifd)e Siace, fowie bie wenig hinter ibr jurücffte^enbe 
röinifdje unb bie ber ^otefina, r>on ftriaul u. a. oerbanften it>re glänjenben 
Gtgenfcbaften bem Vorwalten orieutalifdjen Glitte«, beffen Ginfiibrung in 
^yotflc ber beftänbigen Schiebungen Stalten« unb ber Scwtnte erfolgte. 911« 
biefe N 3e$tef)ungen allnuiblid) aufhörten, verfolgte mau aubere ©atmen unb 
lien an bie Stelle ber arabifdfjen &engfte nuitber wert ige« 3ud)tmatcrial unb 
$ruar namentlich fduoere beutfcfie £engfte treten, ma« ein rafdje« Degeneriren 
Sur ftolge r)atte. 9Wit il)ren guten Gigenfdjaften ocrloren bie italienifcfym 
Sterbe ibren £anbel«wert unb borte bie 3ud)t auf lolmenb ju fein, ging 
ein, ober mar in ben jablreicben flehten Staaten fet)r erfd)wert. Napoleon, 
ber ben ^ferbemangel in Italien erfannte, faöte bie ÜiUeber^erftcHuug ber 
früheren ©eftüte, bie ben Sebürfniffen be« Sieferbau« unb namentlich ber 
^ornt)ieb3ud)t gewibmet waren, in'« 9(uge, fanb jebod) nid)t bie Seit, fidj 
" cingebenb bamit 511 befdjäftigen, unb unter :8iftor ©manucl II. würbe bie 
uon ilmt mit ber (Srridjtnng ber beiben @ei*tüt«bepot« r»on ©roffeto unb 
^erfano 1871 betretene 33a!jn 1881 nad; bem uon Napoleon in feinen 
"DMemoiren empfohlenen Suftem weiter uerfolgt. Diefe« (Softem würbe fdjon 
feit langer 3 eit ™ ©eutfcr)tanb befolgt, unb bie preuBtfd>e Regierung hatte 
frül) erfaitnt, bafj ba« befte Nüttel forooljl sur Aufmunterung ber ^ferbe; 
5itd)t wie 511 ihrer ftörberung in einer ben milttärifdjen Sntereffen günftigen 
Wartung nidjt barin beftebe, bem 3ttdjter Prämien ju erteilen, fonbern 
ihn barin 311 unterftüteen, fid) fidjer unb balb feiner 3ud)tprobufte 51t ent* 
lebigen. Set bem Sauer, ber oor 9tÜem barauf fjaft, baf? ba« <ßferb fid) 
fein Butter oerbient, fmbet ba« güüen feiten bie Wube unb iwd; weniger 
bie ftofflid)e Nahrung, bereu e« bebarf, um fid) oöllig *u cntwideln, unb 
beiben teilen wirb ein Dtenft erwiefen, wenn ba« Johlen mit 2V 2 bi« 
3 %a\)xcn angefauft unb langfam sunt Dtenft be« Neitpferbe« ober be« 
leisten 3 u ÖPf cr be« vorbereitet wirb. Die« ift ber $\ved ber prcu|iifd)cn 
Wemontebepot« unb ber nad) ihrem Sorbilbe gefd)affeuen italteuifdjeu 
^ferbeaufsudjtbepot«. 1882 würben bie Depot« oon ^almanora in Renetten, 
oon Sonoroa in Sarbtnieu, uon ^3orto s l>ecd)io in ber ©milia unb 0011 
Scorbia in Sizilien gefd)affen. Die festeren beiben würben aflerbing« 
au« Sparfamfett«grünbeu in Depotannere umgewanbelt, olnie bafe fid) jebod) 
ibre 9lnfüufe in ben betreff enben ©ebieten uerminberten. Da« bebeutcnbfie 
Depot ift ba« oon ©roffeto, ba« in ben to«fanifa>n s J)iarentmen unb bem 
9lgro Romano feine 9Infäufe macht unb etwa bie ftälfte ber burchfdmttt: 
fidt) jährlich oon ben Nemontefomuüfftonen angefauften jungen ^ferbe 
erbalt. Die gobleu wadjfen bier wie in «perfano im freien in gewaltigen 
©e^egen unter beftänbiger ©rünfüttening auf, bie ben balb wübeu Dieren 
febr gut befonunt unb fte er^ebliä) fräftigt. 3u ^alnianoua unb 33onoroa 



Digitiz 



3^8 



21. Kogatla p. Sieberftetn in Srcslau. 



uerfolgt man ein gemifd)te« Softem, inbcin man bie $ol)len roäljrenb ber 
falten 3 a fae33eit nnb bei großer ßifce im <3tall betritt unb Tie in ber 
übrigen 3 e it ouf bie S&eibe fdndt. Mein bannt bas Huf3u$tSbepotfnfteiu 
bie erwarteten Defultate lieferte, war e« unerläfclia), gleid)3eitig bie ein= 
fjetmifd)en Dacen ju oerbeffern, nnb hierauf sielten bie beftänbigeu SBes 
firebungen ber 9(derbaumimfter nnb ber ftriegSminifter ab, roeldje (enteren 
baä SMreftionSperfonal unb juroetlen aud) bie Staliciuridjtungcn lieferten, 
on ben $epot« werben bie mit großen Opfern im 9lu*lanbe getauften 
3ud)tf)fngue gehalten, bie burd) ridjtigc tfreujungen mit ber Degeneration 
ber Dace 31t beginnen gematteten. Slnfänglid) batte man unbcfdjränft 311 
englifajem Vollblut gegriffen, ba«, mit einer bürftigeu Dace gefreujt, nur 
unsureicfjenbe unb jebenfatte feljr uerfdjtebcne Defultate ergab, ©ettbem 
aber bat man oerftänbiger Stfeife bie $atfneu£ beuorjugt, mit benen man 
weit beffere Grgebniffe erhielt, unb anbererfeit« ift es gelungen, burd) neue 
3ufubr arabifdjen Stüter bie römifd)e ffiace 311m Teil mieber fcrsußeUen. 
ftie s £ferbe ber römifd)en (Sampagna unb ber uon Neapel bilbcu mit benen # 
ber 9ftarcmmen ben eigentlichen £np be« italienifd)en $rteg$pferbc£. flieht 
unb oon jicmlia^ unfdjetnbarem Stusfeljen, befifcen fie ftarfe unb fräftige 
©lieber, finb feljr auäbauernb unb feljr lange bienftfäljtg. (Sie ftnb jebod) 
(angfam, unb e$ bebarf nod) ber %ci\ unb ber s 3Jtittelaufmenbuugen, 
um eine fo lauge unb fo uollftäubig ocrnad)läfftgte 3\iü)t wieber ju 
beben. 

3njwifd)cn ift bie italienifd)C Demontcoerwaltung genötigt, nidjt nur 
3ud)tpferbc, fonbern aud) für ben unmittelbaren ftieuftgebraud) bejtimmte 
i'ferbe im 9lu3lanbe 311 faufen, unb ber ^ferbefdjfag ber toaUerie^egi^ 
menter läfet bieg erfennen. Hnfänglid) bejog fie beibe au« fteutfdtfanb 
unb Ungarn, bie ibr nid)t ba« $efte abgaben unb bie uon ben cinbeimifdjen 
^ferbeu fibertroffen mürben. $n ben legten 3aljrcn ermie« fid) bie 9tec 
monteuerwaltung umjidjtiger nnb fteüte Ijjljere Slnforbentngen an'« 9fo$-- 
lanb, fobaft baS Huäfeljen ber italienifdjeu toallerie baburdj gewann, ob* 
gletd) man au« ofonomifdjen Düdftdjten um 2 cm unter ba« bisherige 
9)ta& jurüdgiug. Deuerbingä bat man fid) nad) Argentinien gemaubt, beffen 
^räftbent Doca beut flönig ein Öefdjenf uon 200 ^ferbeu madjte. (53 
fdjeint, baft bie 33efd)affung bort unter feljr günftigen i*crfjältniffen erfolgt, 
allein e$ fragt fidr), ob bie ^ferbe fidj leidet aeclimatiüreu. betreff« ber 
Xrain^^fcrbc menbet mau fid) mel)r benn je an ^rlanb unb jaljlt jeben 
^rei«. $a$ irifdje 'J>ferb mirb uon ben italienifd)cn ÜaoallerieiDrfisieren 
mit Dedjt feljr gefdKitjt, bie größtenteils, namentlich bie jüngeren, oortreff* 
lid) beritten ftnb unb an ffieitfunjt mit beneu jeber anberen .toallerie ben 
Hergleid) ausfjalten. £a3 Severe oerbanfeu fie aufjer tljren natürlichen 
Einlagen ber A{aoaHerie;9tormalfd)u(e oon '^ignerol unb bem ©rgänjuugl; 
curfu« in Xox bi Duinto bei Dom. 5)ie DffaierSrennen finb feljr en 
vogue in Italien, unb bie Regierung förbert fie, fooicl fie irgeub farnu 



Digitized by Google 



Die italientfdje 2trmec. 



3^9 



Die Steepled)afe£ futb ebeufo beftimmuugSmäfeig wie bic Dauermarfd)e, unb 
eine neuefte Seftimmung fd>reibt vox, bat? äße Dffisierc obne Huänafnne 
nor ben grofeen SNanouern brigabeweife au einer Steepled)afe teifaunefmten 
baben, bamit fic nickte an Reitgewanbtbeit einbüßen. Die italienifdjen 
Stoüalterie^Cffisiere fmb bafjer, wie fic bieä bei bem GanaUerie 2ßettbe= 
roerb bei Turin bewiefen, geiuanbte, ener^ifd)e unb Fülme Leiter. s Hon 
ber 3)tonnfd)aft läftt fid^ aflerbing* nid)t ganj badfeCbe behaupten, allein 
audj biefe maebt merflidje gtortfdjritte, bie um fo bcmerfenSrocrtet ftnb, 
al$ unter ben im Rooember eingefteßten Refruten fid) wenig benifSinäftige 
Reitfunbige befinbeu, unb bie Rotmenbigteit, bic Refruten faft gletdjmäfjig 
auf bie 3Jlilitärbc3irfe gu certeilen, fdjlieftt bie bei anberen Armeen übliche 
?lu$wabf aus. UeberbieS befinben fid) bie ^auaßcriesRegimenter biuftdjtlid) 
ber allgemeinen 2lu3bilbung unter giem(id)' ungünfttgen $>erf)ältniffen. Denn 
ba bic Hnforberungen ber SJZobilmadntng unb ber tfaferuirung Tie faft 
fämmtlidj auf ben Horben uerroeifen, roo fidj für aeroöfmlid) bei iljren 
Öarnifonen nur fein* mangelhaftes UebungSgclänbe bcfiubct, fo baf? (Soohu 
tionen oon einigem Umfang nur in ben SommersUebung*(agern oon (Sameri, 
«Somma, ©aßarate unb ^orbenone geübt werben fönuen. Dem (Sifcr unb 
ber Eingebung ifjrer Snftrufteure ocr b an ft bie italientfd> ßaoaßerie bie 
febr ancrfennenSroerten Rcfultate, bic bei ifjren großen toatterteübungen 
bei lUtcrbo aud) im uerftoffenen Qaf)xt unter ber geitung be$ ©enerafS 
21oo«abro bi Cuinto unb in Sforoefenfjeit be3 $tawu*eriej3-nfpeftor$ ©eneral 
9)tajnoni erjielt mürben. 

Jyür bie italienifdje 2lrmee ift e$ aber von um fo größerer 39ebeutung, 
bafe fic immer ooßfominen im Staube ift, ifjre Aufgabe ju erfüllen, ba Tie, 
nrie erwähnt, wenig ^aljlreia) ift. ^>on 15) Staoaßerie:Regtmentern in 18(i(> 
mürbe Tie nur auf 24 uerftärf t ; 1(18 ©SfabronS aber, eintct)tief?Iid) ber 
5)iefert)e mit 23000 — 24000 Leitern ift roenig, roenn 1 Million Truppen 
in'S |velb gefanbt roirb. Tiefe 24 meift nad) einer s J>rouiitj bejeiajnctcn 
Regimenter finb uon 1 — 24 burdjmtmerirt. Die 10 erften, mit Sanjc, 
Säbel unb Äarabincr, $iobeß 91, beroaffneten, werben, obgletdj bie offi- 
zielle Sejeiäjnung abgefdjafft ift, geioöfmlid) .Sanderi, unb bie 14 nur 
mit Karabiner unb Säbel beroaffneten: „Gljeuaurlegerä ober Gaoattegieri" 
genannt. 

12 Regimenter foßen bei ber 9Wobilmad;ung bem 9lrmeerorp3 $uge« 
teilt roerben unb 12 brei flehte 5tat)aßcricbiinTtoiten ä 2 Angaben ä 2 Res 
gimenter bilben. ^u Summa oermag jebod) bie italienifdje ftaoaßerte, bic 
bei einem Kriege außerhalb ber £anbc*grenjen nidjt ausreißen roürbe, bie 
begrenjte Hufgabe feljr gut ju erfüllen, bic ibr bei ber Sanbeäucrteibigung 
jufäßt. Denn nid)t nur ber mad)tige ©ebirgSmall ber ?llpeu befdjranft 
ibre ftrategifdjen Hufgaben, fonbem and; bie ^efc&affenfjeit bcS von ibm 
umgebenen ©ebieteS ift ibrer Ülftiou wenig gfmfrig unb befcfjräuft ibre 
tnftifa)e Rolle bei einem Kriege am ober ber (51fd; roefeutlicb. 



Digitized by 



350 — - 21. Somalia t>. Bieberjtein in Breslau. 

liegt bafjer fei« ®runb oor, bie fo foftfpietigc Saffe ju »ermebren, wenn 
man fidj nur auf bie Sanbeäoerteibigung befdjränft. <5ben fo falfd) aber 
würbe e$ fein, fie §u oerminbern, ba jebe bafnn abjtefenbe üHailregel bie in 
ber Hebung begriffene ^ferbejud^t Stalten«, bie aud) bejfen £anbwtrtfd)aft 
5U ©ute fommt, empfinbtid) fdtfbigen mürbe. 

28a« bie brüte Sßaffc be« ttatienifdjen &eere«, feine ^etbartillerie, 
betrifft, fo befinbet fiä) biefelbe jur 3 eit in ber völligen Umgefkltung, unb 
jwar mdjt nur btnftd)tlidj ibre« 9)?ateriat«, fonbern aud) fn"nfid)tltd) ifyrer 
Crganifation, Safttf unb tljre« Sdnefjen«. ®S läfct fid) baber über fie 
nur ein fflüdfbtid unb ein prouiforifd;cr Ueberbticf geben. SBie bie Äauafleric 
war aud) bie Artillerie in ben Testen 1V 2 Rennten ber ©egenjtanb bej 
fonberer ^ürforge Parlament«. £a«felbe mar fogar für eine ftärferc 
$ermebrung ber Artillerie, wie fie ber einer »erf)ältninmäf$ig übertriebenen 
üßennefSrung ber ©peciatwaffen abgeneigte ÄriegSnünifter Wcotti mabrenb 
feiner jweiten ®efd)äft«fül)rung mtrat. Sein 9Jacbfolger, (General SBertolc 
Üüale, ging jeboä) gern auf btefelbe ein unb fonnirte an Stelle ber burd) 
ba« öefefc »ou 1887 gefdjarfeuen 12 Artittcrte-^tegtmenter 24, eine 3){a&= 
reget, bie bie 2ln$af)l ber ^atterieen r»on 120 auf 192 unb bie ber ©e* 
fdjüfce von 9(>0 auf 1152 oermebrte unb sugteid) bie ©efdmfejabl ber 
Batterien von 8 auf 6 uerminberte. (> <yetbbattcrien würben jugtetd) in 
®ebirg«batterien uerwanbelt, werben jebodj eintretenben #0.11« burd; (> völlig 
bereit gehaltene 9JJobil;9)?ili3batterien erfc&t. Aufterbem finb ein Regiment 
rcitenber Artillerie von 6 Batterien, ein (Murg§artifleric;Wegiment von 
15 Batterien unb 22 Srigaben ftüften^ unb £feftung«artilleric corljanben. 
$ie Angabe bilbet bie taftifd^c (Sinljeit bev itatiemfdjeu Artillerie unb bc* 
fteljt in ber fficgel aud 4, sumeilen au« 2 unb 3 Batterien, Die Sörigaben 
ber ftelbartitteric fteljen im ffiegiment«uerbanbc, roaljrenb ber WAytx bc- 
ftejfjenbc 9{egiment«oerbanb für bie Ruften* unb $eftung«artillerie: , 8rigabeit 
aufgegeben würbe, um fie felbftftänbiger 51t inadjen ober vielmehr 31t lofalü 
firen, bamit fie rafdjer mobtlifirt werben unb iljre Aufgabe als .{lüften- 
battevien ober in ben öebirg^fperrbefei'tigungen übernehmen tonnen. Die 
eine Hälfte ber ^elbartiflericregimentcr bilbet bie DitnfionSartilleric, bie 
anbere bie florp«artiUcrie; allein bie 3uteilung fiimmtlidjer ober bod) faft 
fämmtlidjer Batterien an bie Diuiftonen ftebt beuor unb gelangte nur im » 
£inblitf auf bie beoorftebenbe Umbeuiafmung unb bamit uerbunbene uöHige 
llmgeftaltung nod) nierjt ( wr Durd)füf)rung. 2Ba« bie Öcfdm^abl ber 
Batterien betrifft, fo bürfteu bie Italiener uorau«ftd)tlid) um fo efjer für 
bie Anjabl uon 4 nebft 8 3)iunition«-^rofeen geneigt fein, ba fie bamit eine 
geringere Anjaljl gcfdmlter ^ferbe unb 58ebtemmg«mannfd)aften bebürften. 
Die ttalienifdje Artillerie greift mefjr nodj al« Diejenige anbercr Armeen 
im 2)Jobitmad)ung«falI auf ©rgänjungdforniationen au« ber ^eferue jurüd. 
3u ben 207 aftioen Batterien (infl. ber reitenben unb ber ©ebirgäbatterien) 
treten bei ber 9Jtobilmad)uug 78 9)lobifniifi3batterien 3U 0 ©efdjüfeen 



Digitized by Google 



Die italienifdje ZIrmee. 35\ 

(barunter 15 ©ebtrgäbattcricn). Tiefe 285 Batterien repräfentiren 
1710 ©efdjüfce, eine felbft mbältni&mäfug etwas geringere Ziffer, als bic 
ber ©efdjüfee ber erfieu Sinie ber übrigen 9lrmecn. 

Sei feinem neuen ©efd)üfematerial omnod&te Italien bie $ortfd)ritte 
ber übrigen Wädjte 31t oerwerten, unb bei beut uor 2 Palpen eröffneten 
Wettbewerb blieb ben italienifdjen ©efdjü&fouiirufteuren felbft ftrupp gegen* 
über ber Sieg, unb jum ersten s J)iale ift Italien in ber Sage, feine 
Millionen für bie ©eföüfeauMtftung nid>t bem 2lu$lanbe, fonbern bem 3iu 
taube 3U5uroenbeu. Ta3 neue ^elbgcfdjü^ würbe im 2lrfenal uon Turin 
entworfen unb bergeftellt. Tie Stablgiejlereicn von Terni liefern ba$ 
Wobnuaterial, unb bie 9Jiafd)inen unb Safteten Turin, Neapel unb ©enua. 
Tie ®efd)offe werben in ber ©efdbofifabrif in Sre&ia gegoffen unb in 
Turin unb Torre 9lmwn3iata fertig gefteflt. Tie Sdjiefwerfud)e auf beut 
Sdjießplatj uon 92ettuno im 3 a «u av fyaben bie baUtftifdjen Gigem 
fdjaften be3 neuen ©efdjütjeS als allen Slnforbcrungen entfpredjenb ergeben, 
unb baSfelbe gilt als eins ber leiftungsfäbigrten unb am leidjteften ju l)anb= 
Ijabenben Sdmeflfeuergefaytfcc. Sein Kaliber beträgt 7,5 cm, fein %o\)x- 
gewicht 750 flilo, baS ©efdnifc mit Saftete, ^rofee unb uoüer 9)Junitiow3- 
auSrüfnmg wiegt 1700 Jtilo, bie mau auf 1000 flilo ju verringern bofft. 
Ta3 ^efd)ofigewid)t beträgt 6,700 tfilo, bie 2tnfang*gefdnmnbigfeit faft 
500 m, bie Sdmfeweite 7000 m. Tie ftabrifation ber ©efdmfce ift leb. 
haft im (Stange, foban von 1903 ab bie ftälfte ber ftelbbattericn, unb 
jwar bie mit bem alten (eidjten 7 cm ©efajüfe ocrfefjenen, bamit auäge« 
riiftet werben. Taranf foll jum ßrfafc bes ferneren 9 cm ©efebüfee* gc? 
fdjritten werben, ba$ 1898 burd) Sfanafnue ber 9)tetaÜfartufd)e unb eines 
fiaffetenfpornS erfjcblirf) uerbeffert würbe, ©leid^cittg fotten bic ©ebirgS; 
batterien mit einem erleiditerten 7,5 cm ©efau'tfc auSgcrüftet werben. 
Tie gefammte Umbewaffnung foU 1908 beenbet fein unb jugleid) bie 
£erftellung oon 25 ^yetbbaubitjbatterien unb einer 9(njal)t WitraiÖeufcn um; 
faffen, bie sur 'Iserteibignng ber 3Ilpen oerwaubt unb ber Infanterie ffter; 
wiefen werben foHett. Tie Umbewaffnung wirb Italien nur 90 ^iillionen 
unb bafjer weit weniger aU allen übrigen 3)Jäd;ten foften, bie allerdings 
eine jal)lreid)erc Artillerie befifcen. 

TaS ©enieforp* ber italienifdjen iHrmee erbielt ebenfalls eine er-- 
Ijeblid) erweiterte unb umgefialtete Organisation, unb ber frürjer faft ausfeilten; 
lid) jur ?lnlage fefter ^läfce, fowte 51t ibrem Angriff unb ifjrer ^erteibigung 
uermaubten Truppe würben jablreidje anbere tedmifdje Tienfoweige Innsiu 
gefügt. Tiefe Crganifation djaraftertfirt fid) burd) if)rc aullerorbentlidjc 
Spectaliftrung ber ei^elnen Tieuftjweige, ba bic ^erfür^ung ber aftinen 
Tienftjeit jur 33egren3img ber 2lu*bilbung unb s £erwenbuug ber ei^elnen 
Kategorien berfelben im ßinbltcf auf ifyre fpecicHen 2Iufgaben nötigte. 
Terart f)at faft jebes ©enie^tegiment feine befonbere SBeftimmung unb eine 
üjr entfpred)enbe 33e3eid)nung. So finb ba§ 1. unb 2. ©euie^cgiment 



Digitized by tocwle 



352 



21. Rogalla t>. ^teberjlcin in Srcslan. 



©appeur*5Kegimenter, ba$ 3. ba$ S'efegrapben^egiment, loeldjem sugleid) 
Abteilungen für ben Suftfdjifferbienit, bie Srieftaubenoerwenbung, bie 
optifaje £elegrapbie unb bie eleftrifdjc 33eleud)tung sugeteilt finb. $a* 
4. Regiment ift ein $ontonnter=?Regiment unb enthalt u. A. aud) bie wne* 
jianifdjcn Sagunenfaljrer. 5. Regiment ift ein <DUneur:5Rcgiment unb 
für ben SJtinenfrieg unb bie 3 er l"tÖrung ber ftommunifationen, namentlich 
im Gebirge, beftimmt. £ie (Sifenbabntrtwpeit bilben feit 1897 eine felbfb 
ftänbige 33rigabe, befteljenb aus ben Arbeitsfompagnieen für ben Stau unb 
bie äiMeberberfteUung ber Gifenbaljnen unb ben SetriebSfüinpagnieen, bie 51t 
ifjrcr Auäbilbung ben betrieb ber Streife £urtn — Torre ^eflice ücrfetjen. 
Tic burd) bie Crganifatiou bestimmten ©tubeiten bilben jebodj feine unab; 
änberlid&en äkrbünbe, fonbern bem ßriegSminifter ift je nad) 33ebarf unb 
ben $ortfd)ritten ber Xedjnif tbre 'Sftobificirung überlaifen. Sie italiemfd&en 
(Genietruppen finb bafycr in fetjr jmechnäfeiger 2$eife orgauifirt; allein man 
bält Tie nid)t für sablreidj genug, um bei beginn ber 9)lobilmadmng bie 
3al)lreid)en ibnen 3ufaHenben Hufgaben erfüllen 31t ftfmten; fie fontplettiren 
ftd) baber, ofyne if)re eigentlichen SJeferneu absuroarten, mit bem 1. SNobit« 
madmngStage mit 9NobilmiÜ3en iljrer Söejtrfe uon geeigneter ^rofeffton. 
93ei biefer Gelegenheit fdjeint ber £tnn>et$ barauf uon Sntcrejfe, bafc gegem 
über ben Gröblingen ber itatienifdjen ©tfenbabn:AngefteUten, mit allgemeinem 
Streif bie Regierung nid;t jögerte, $u befretiren bafc alle ^Beamten unb 
Arbeiter unter 39 ^abreu, bie baber jur Verfügung ber aftioen Armee 
ober ber Wobtl: unb Xerritorialmiltj ftänben, als mobilifirte Militär, 
perfonen 311 betrauten feien unb ifjren gen>öbnlid>en Gienft fortjutun 
bätten. S>anf biefer energifeben Maßregel, bie befonberä auf bie Sepotdjcfs, 
s i)icä)antfcr, ^cijcr, ^etdjenfteller, .3ugfiU)i'K/ Schaffner unb 3i>ageufd)iebcr 
abhielte, blieb ba$ ^unftiouireu ber CS'ifeubabncn für alle Jälle gefiebert. 
Unter anbereu 311111 (Genieforp3 gcfyörenben 3)ienit3roeigen ift aud) bie imn* 
reid>e Drganifation be-3 'BrieftaubenbienfteS 311 nennen, bie ben übrigen 
Armeen al£ 2Nufter bleute, femer bie ßntnucflung be$ pboto -eleftrifdjen 
XienftcS unb bie ^yortfdjritte ber optifeljen £efegrapbie nad) bem Suftem 
(General ^vatni«? unb cnblid) ber (Sifer, mit bem bie (GeniesCffatere ftd) auf 
ber &öbe be3 ^yortfdjritts im 2talIomr<efen unb Automobili£mu§ galten, 
melier leitete vom Atönig, afä felbftattvübcnber ftenner, felbft unterftüfct wirb. 

SÖa$ bie £aftif ber italienifcfyeu Armee betrifft, fo ift biefelbe 
beute im ©rotten unb ©a^en bie gleidje, roie in allen übrigen Armeen, 
rsn früberen Säten befafe jebe Anuee aud) in biefer &inftd)t if)re ©igenart; 
beute finb jebod) bie ^orfd)riften über bie ^enuenbung ber Staffen unb in 
#olgc beffen bie Au*bilbung*mctf)obcn in allen Säubern im ^efentlidjen 
biefelben unb bie Grercir- unb $tonötmr;?Heglementä eins nad) bem anberu 
geformt, unb faft jebe Weiterung in ber einen Armee n>irb von ben übrigen 
rafd) aufgenommen. $n her Xbeorie leiftet baljer bie italienifdie Armee 
basfelbe, wie bie übrigen, unb in ber ^rayis bemübt fic fia) unter bem 



1 



Digitized by Google 



r 



Die ttaltentfdje 2Jrmee. 353 

$rucf ber ioirtfd>aftlid^ engen ©renken, ba$ 23cfte ju leifteu, unb erreidit 
fe^r anerfennenSroerte 9iefultate. 

Sic $tobilmadfung unb bie ftriegSformatiouen fiitb nid)t, wie 
anberroartö, burdj geheime, fonbern burd) .Vbermaun jugcinglittje Se= 
ftimmungen gcreticlt, benn man ifl ber ?(nfidjt, bafj e$ mertuoUer fei, bafe 
Obermann juüor toiffe, roa3 er gu tun babe, als bafe einem (Gegner ber 
(Sinblitf in biefe ^erfriltniffe entzogen raerbe, von bem er nur feiten vor; 
teilhatten ©ebraud) machen fönne. 3tei ber ersten 9)Jobilmacfymgs23nffruF- 
tion ging man fogar fo meit unb gab in iln* bie 9lufbruä)£$cit ber 
Slrmeeforpä unb iljre SMenfoüge für ben Aufmarfdjranon an. ©päter 
entfdjieb man fid) jebod), biefe $>aten ben uertraulidjen Tofumenten uorsih 
behalten, unb bie ©eneralftäbe Ratten bie bie Ordre de bataille unb ben 
2lufmarfdj be$ £eere» betreffenben ©cfyriftftüde geheim, allein 9lllc3, maS 
bie eigentlidje s Jftobilmad)ung betrifft, mtrb aller SSelt sur tantnifj gebradjt. 
M $olge beffen mirb jebodj, fobalb ber telegrapbifdje s 3)?obilmadmng$befebt 
ergangen ift, Feine einjige ©rgciitäung^inftruftton mebr erlaffen, unb bie 
fötalen 9)iüitcirbef)örben entfdjeiben aUbann lebiglidj auf ©runb eigener 3nU 
tiatioe. 2lUe fragen betreffenb bie Angelegenheiten ber 3Kobilmacfjung, ber 
Mcfrutirung unb ber 3ufammenfefcung be3 &eere3 mürben im Parlament 
baufig erörtert, unb julefct bei ber 5Rcuifion be3 ©efefccS »on 1897, burdj 
meldje ©eneral ^ellour bie llmgeftaltung ber „Smiitärbesirfe" crjielte. 
o« ber Jocere^s unb ^obilmad>ung3organifation Italiens nabm ber „Militärs 
bewirf" eine beruorragenbc ©teile ein. Xerfclbc biente jugleidj als %dxn- 
tirungäbureau für bie SMlmmg bes .^a&resfontmgents, mie aud) 9)fobilis 
firung*centrum mit ber 33eitimimmg, bie Wefennften unb ^DUU^en in <3nu 
pfang gu nel)men, fie 511 befleiben, auSjurüftcn unb ju bewaffnen. Seit 
ber SBegrünbung be3 Äönigreid)-* Italien biclt mau es sur 33efd)teuniguug 
ber 2?erfd)mel$ung feiner uerfd)iebeueu Stämme unb prouingialen (Elemente 
für unertäfjlid;, bas fogenannte „nationale %?frutirungefnftem" anjunebmen, 
unb fjatte ba* gefammte ©ebiet in bie 3 3onen beS Horbens, (Zentrums 
unb SübenS geteilt, ^ebeo Infanterie ^Kegiment refrutirte fidj in allen 
breien unb erhielt von jeber l ß feiner Wcfruten. ferner mürbe, um ben 
ftorp$a,eift 51t beben, beftimmt, bafj bie SRcferoiftcn im ^iobilmadmngefaH 
bei ben Truppenteilen, bei benen fie gebient hatten, einberufen würben. 
Um jebodj ju uermetbeu, bafe bie .§albtnfel in biefem Moment uon in 
allen ffiidjtungen ifolirt unb lärmeub reifenben ffiefermneu wimmle, Ijatte 
man bie ^Jilitärbegirfe uorgefeben, bie, uadjbem fie fie gcfammelt unb fclb= 
tmifjig auSgerüftet Ratten, fie abteilungSroeife ihren Truppenteilen nadj 
ber (%rnifon ober nad) ben floncentrationSpunftcn fenben füllten. Mein 
bieS Suftcm, mcldjeS neben feinem politifdjen Vorteil ben mobilifirtcn (Sin* 
beiten einen unte ,"trcitbarcn ^att verlieb, ucrurfaä)te grof?e Uufofteu unb 
ßrofeen 3 cit üerlnft. Xic s J)tilitärbe3irfe beburften eines fein* fiarfcn ^ ; er- 
fonals au Offneren unb ^iannfdjafteu unb mürben felbft befonbere Rom- 



Digitized by Google 



35^ 21. Hogalla ». Bieberjteiu in Breslau. 

pagnien für ihren SMenft gefdjaffen, unb bic ^obUmadmngSgefdjafte würben 
nid;t nur oerjögert, fonbem fetbft fompticirt unb tonnten fogar burd) 31t 
ftarfc 2lnbäufung (Störungen unterliegen. 33ei biefem 9lnlaü cntftanb in 
otafien suerft bie ^bec bcr „$e<fungStruppen", ber „9Upini" sunt Sdmfe 
ber ftarf gcfäljrbetcn "iDJobilmadmng ber ©ren3truppcntcile, bcrcn -Referoiiten 
bei bcr SJtobilmadjung fofort nad) Nüttel; ober Süb;3ta(ien gefanbt rourbeu 
unb bafyer eine mehrtägige gefährliche Surfe tieften. Uni biefer ©efatjr 311 
begegnen, empfahl ©ene rat ^ettourl890 ein gemtfebtes Softem, meldjes, 
ber s Jie!rutiruug ihren nationalen (Sbarafter mabreub unb 3uglcidj bem 9tes 
gtonal;Sp|*tem bie meiften Vorteile entlebncub, jiterft bei beu ©rcnsforpS 
im Horben jur 2lnmenbung getaugte unb fpäter burdj baS ©efefc oon 1897 
auf bie gauje 2(rmce auSgebebnt tourbe. 3u ftolge beffen mürben bic 
SWUitörbiftrifte umgeftaltet, ihre ©peciattruppen aufgehoben, unb ein Teil 
ihrer jablrcidjen C friere fonnte in bic <yront jurürffebren, woraus fidj 
eine (Srfparuife oon mehreren Mionen ergab. $>ie 9tefnitirungSgcfd)äftc, 
bie fHequifitton oon ^ferbett unb ^ab^eugen unb bie oollftänbigc 9)tobu r ; 
madjung ber Truppenteile bcr Tcrrttorialttülis blieben ihnen sugetoiefen; 
allein bie ^nfautcrie^egimenter, beren Depots weit rcid)tid>er als früher 
auSgeftattet mürben, mürben mie biejenigen ber übrigen SBaffen allein mit 
ber Aufgabe ihrer 3Jtobilmadmng unb beseitigen ihrer fHeferoen unb ber 
ftortniruug ber forrefpoubirenben Truppenteile ber SRobümtlis betraut. 
2tuS ben ermahnten politifdien unb militärifdjcn ©rünben belieben fie jebod) 
aud) ferner ihre Stefruten unb ihre ffieferoeu oermöge eines etnfadjeren 
Verfahrens aus beu 3 großen Serien. $ie s ))ftlttärbc3trfe ftnb ju $mcicn 
gruppirt, unb bie in einer ber ©nippen ftationirte 3nfantcric;33rigabe etm 
pfängt tjier ihre fannntlidjen ffieferoiften unb ibre 'liefruten aus 2 anberen, 
in einer anbereu 3 onc gelegenen ©nippen. 9iad) 4 jährigem ©amifoniren 
in berfelben Stabt ober ©ruppe mirb bie ürigabe auf baS (bebtet bcr 
einen ber ©nippen »erlegt, bic ihr bereits bie Wülfte ihres v\abreSfontingents 
lieferte, unb oon bcr fie oon ba ab nur bie ffiefcroiften empfängt. £ie 
lehnten ereilt fie nunmehr jur Hälfte aus ber jtoeiten, jur Hälfte aus 
einer neuen, in bcr oon ihr oerlaffencn Legion geroäblten ©ruppe, unb fo 
fort. 9tod) Verlauf oon 8 fahren ift bic Tour beenbet, unb bei eintreten^ 
ber 9Robilmad)ung befmbeu fid) ntinbeftcnS % ber 3Hannfdjaften in ben 
Truppenteilen oereint, in betten fie früher gebient baben. 

9taa) bau testen 3faf)re^bericr)t bcS TireftorS bcr ffiefrutirung ittt 
ftriegSminifterium oenuag Italien im Kriegsfall über 3308000 9)tann 31t 
oerfügen. T>a jebod) bie Territorialmiliä, bic unter biefer 3W cr ,mt 
2180000 ngurirt, 3ur Raffte aus nur meuig ober gar nid)t auSgebitbctcn 
unb überbieS 31t alten 9)tonnfdjaftcn beflebt, um anberS roic im Innern 
oerroanbt merbett 311 fönnen, fo fann man nur mit ben 821000 SJiann 
beS ftebenbeit ^eeres, mooon 250000 bei bcr $abne, 571000 beurlaubt 
ftnb, unb beu 307000 s Jftann ber 3)tobilmili$, unb fomit einer ©efammt* 



Digitized by Google 



Die ttülienifdjc 2trmce. 



355 



gaf)l oon 1 128000 meljr ober weniger au3gcbtlbeter 3)tonnfd>aften rennen, 
lieber bie uorau£ftd)tltd>e ßffeftio ftärfe ber gelbarmee fdjweigcn bic 
officieffen Wachten felbfbcrftänbltd), allein bie ftatiftifdjen Angaben nam- 
fjafter Söerfc liefern barüber einige wal)rfd&einlid)c Taten. Pfoten jtt ftolge 
wirb bie operative gelbanuec au3 14000 Offizieren nnb 512000 Storni 
bc« ftefymben ßecres nnb au* 5000 Offizieren nnb 207000 SWamt ber 
üHobitnttCis, mithin in Summa au* 19000 Offneren, 719000 9)iann, 
111000 Ererben nnb kandieren (in«. £rain) nnb 1G08 gclbgcfdmfcen 
befielen. 

gür bie5Uicg*formation giebt bie £erritortal=(*tnteilung wenigfien* 
bie großen 3ügc. 6* bcftefjen 12 Slnueeforp*, baoon 6 im Horben, 3 in 
9)iittel;3talien, 2 im Sübeu nnb 1 auf Siciltcn, ferner bie farbiutftfye 
Timfton. Tiefe ßorp* befielen normal an* 2 Xürifionen u 2 Srigaben 
u 2 Siniernfflegimenter nnb 1 :öerfagliert= s Jiegimcnt. 9)iitl)in au* 27 33atail= 
Ionen ober 24000 ©emefnen. Xa$\i fommen 4 Hbteifungen oon oier 
Ratterten nnb 90 ©efdmtjen unb <> G*fabrou* Tiüifton*;$at)alIerie mit 
900 Säbeln, mäfjrenb bie übrige tiauaOerte, wie erwäljnt, bie felbftftänbigen 
tfaoatterie^iirifionen ju bitben beftimmt ift. Terart beziffert fid) bic 
9lrmee ber 1. Sinie mit ifjren 12 Sfnuecforp* nnb 3 ftaoallerie;Ttoiftonen 
auf 288000 ©ewe&re, 21600 Säbel unb 1152 ©efdjüt*. Ta$u fommen 
12 Tiuifioncn SJtobilmilij oon gleicher 3ufammenfeiumg wie bie aftioen 
Tiuiftouen mit einer ©efammtjafjl oon 120000 ©ewel)rcn unb 57(5 i>k- 
feilten, mitfjin eine Totatfumme oon 408000 ©eroe&ren, 21G0O (Säbeln 
unb 1728 ©efdn'ifccn. genter 34000 Wann 9tfpiiü mit ifjrer befonberen 
iöefrtmmung. 3Jton fiatte oorgefdjlagcn, bie Titrifioneu ber SJlobimulij in 
9lnneeforp* $u formiren, wa* fJ 2lrmeeforp* tneljr ergeben l)ätte. 9(fleitt 
ba bie italienifa^en Reglement* bie coentuellc Organifation oon Hnueeforp* 
SU 3 Tioifionen, unb jwar 2 aftioc unb 1 Weferue^Tunftou, oorfefjen, 
ift e* wafjrfdieinlidjer, bafj bie 3)tobilmilt3'Tii)iftonen ober bod) ber gröfjte 
£eil biefe SBefrimmuttg erljalten. 

2lud) betreffe ber Verteilung ber Streitfräfte ber elften Sütic laffeu 
fid) nur Vermutungen anftetlen. Ta jebod; bic Reglement* oon ber 
Stlbung eine* (Brosen Hauptquartier* unb ber jenigen oon 4 3lnnee;$aupt« 
quartieren fpredjen, fo gef»t barau* bie Vilbuug oon 4 Armeen im Vcbarf** 
fall fjeruor. 

Ten Oberbefehl über ba* &eer füljrt ber Stönig, allein wie in allen 
fonftttutioneHen SHonardneen muffen feine (Srlaffe oon beut beut Parlament 
cerantwortlidjen &rteg*miutftcr foutrafignirt fein, Seit ber Einigung 
Italien« finb jebodj niemaf* jene mifclidjen Monflifte entftanbeu, wie fte in 
anberen Räubern auftreten, fonbern bic £errfd)er, bie ÜHinmer unb ba* 
Parlament befanben fi<f> in allen großen Sßrtncipienfragen in einer lieber: 
einfrimmung, bie burd) bioergirenbe 3lufdjauungen über einzelne fünfte ber 
Organifation unb C^iuselljeitcn iljrer Turdjfüljrung nidjt geftört würbe, o« 



Digitized b^fciOOQle 



356 21. Rogallü v. »irbcrftctn in Srcslan. 

feinem anbeten Saube roaren bie Kammern geneigter, ben utdjt immer febr 
gefutften StaatSfiitfel für bie %XDtdt ber Se^rmadfjt ju öffnen, unb fanben 
fid) emfidjtSDoHe Sftinifter fo bemüht, bie finan^ieffcn 9(nforberungen mit 
benen ber nationalen s #erteibigung gu uereinbaren. 2>ie bisherigen fterrfdjcr 
Italiens haben iljren &errfd;erberuf ftets, nnb namentltdj in militäriföer 
£inftd)t, crnft aufgefaßt nnb ben Oberbefehl Aber baS &eer, mit bem bie 
s iterfaffung fie beflcibet, ftets nnrffam ausgeübt, Serfelbe mar ben gürften 
beS .§aufeS ©auoyen, beS militärif^ften nebft bem ber ^obenjoltern, 
eine befonberS $ufagenbe Stufgabe. $ie beiben erften Könige StalienS 
waren uor 2lffem ©olbaten unb benriefen bies im Kriege urie im ^rieben. 
£er jefctge König ^atte jiuar feine Gelegenheit, fidj auf bem 6ä)tad)t-- 
felbe ausweideten, erhielt jebod) eine noap weit grünblid&ere milttärtfd)e 
iüerufsauSbilbung als feine Vorgänger, unb es giebt feinen Dfftjier 
in feiner 2trmee, ber mehr arbeiten mufete als er unb ber eifriger ift. 
Sdjon als fommanbirenber ©eneral beS 10. 9lrmeeforpS unb als 
^röftbent ber SanbeSüerteibigungSfommtffton entroufelte ber s Jtan$ uon 
•Neapel grofje $vcÜ)igfett unb ^enjorrageube fadjntannifdje Kenntntffe. 2113 
König aber geigte er, bafj nichts ihn mehr interefjirt unb befä)äftigt als 
bie &cereSangelegenheiten, unb bafe ihm feine 9(ufgabe als (S^ef ber Slrmee 
bie äufagcnbfte ift, nuibrenb er jugteid) beroorraaenbes politifdjeS s iterftänb; 
iiin befifet, um bie 3ntereffen feinet Sanbes unb feiner $nnaftie erfolgreich 
vertreten ju föitncu. 

9?ad) feinem fräftigen unb intelligenten Impuls leiten ber Äriei^= 
minifter unb bie ©encrale bie 9trmee unb befehligen bie Gruppen mit 
einer Stetigfeit unb tftn&eitlidjfeit ber 3iele, bie ftdj feiten bei ben beeren 
romanifd)cr ßunge oorftnben, unb bie ftdj sugteidj allen neuen ^been, Sagen 
unb iUnforberungen gefdnneibtg anpaffen, .§ierburd) djaraftcrifirt fidj aud) 
ber italienifdje ©eneralftab, bem allerbingS wie bem größten £eil 
ber italienifdjen ©encrale Ijeute bereite bie eigene KriegSerfahrnng 5U fehlen 
beginnt. Serfelbe ift nad) beutfdjem 3)hifter organifirt unb funftionirt nad) 
beutfa>eu Wruubfätjen. (Sr befteljt aus einem „©rofjcn ©eneralftabe" unb 
beffen ^flan5fd)ule, ber Kricgsafabemie in £urüi, unb jur SHenftleiftung 
fommanbirten £ruppenofft$teren. ferner aus bem mtlitargeograpbtfchen 
^nftitut in ^lorenj, bas in feiner fdjiuierigen 2lufgabe bereits febr triel 
leiftete. £em ©eneralftab ift bie ^nteubantur ber 2trmee unterteilt, bie 
von einem aftioen ©encral geleitet mirb, unb beren Sienft nur burd) 
MommiffarsCf fixiere unb 3 a W mc M tcr uerfeljen mirb. Sie Italiener er= 
fennen, bafj bie Leitung ber ©fUitärrerroaltung eins ber n>efeiitlidr)ftcit 
Attribute bes Oberbefehls ift, unb ber bem (Shef beS ©eneralftabes suge* 
teilte Gfjef beS ^ntenbautur^epartements ift in 5lriegS$eiten ber ©eneraU 
3utenbaut ber lUrmee, ber aisbann von ©eneralftabsoffijieren in ber 
SJilbung ber 9lrmec^ntenbanturen unb ber oerfd)iebenen großen Sienfi^ 
Stuetge, mte ber Seitnng beS Drains, beS s 3)iunitionparfS, beS ©anitätS^ 



Digitized by Google 



Die itültenifdje 21rmee. 



357 



imb bcS $erpf(egung$bienftc£ unterftüfet wirb, wä&renb ben eigentlidjen 
Offisicren ber .§eereSabuüniftration nur bie 9ioHe ber ausfübrenben Organe 
zufällt. 2£a$ ben Gbcf bes (ikofjcn ©enerarftabs betrifft, fo liefen Ujm 
im 2)tobilmad)ung*fall felbftüeriuinblidj bie ftunftionen beS Gljefs bes Öeneral* 
ftabä ber DperationSarmecn neben bem ©efebl über ben $eneralftab ob. 

3n Italien finb bie Offiziere iu'S Parlament wählbar, madjen von 
biefem 9?cd)te ®ebraud), unb bie .stammer weift ftets eine Jlnjabl (Generale 
unb Stabsoffiziere auf, unb ber ßönig ernennt einige für ben Senat. 
SBeber baS Parlament nodf) bie 9fonce leiben barunter, wenn, was bäuftg 
ber ^aö ift, graben uon militärifcfjem Sntereffe auftreten unb oon ibnen 
bisfutirt werben, unb aud) btc SDiscipCin wirb baburd^ nidfjt beeinträchtigt, 
benn bie nülitärifdjen $epütirten unb Senatoren mifdjen fta) möglidjft 
wenig in bie ^olitif unb fd)lieöen fta) grunbfäfclidj ber grojjen Crbnunas- 
Partei an. 2)a$ italicnifc^e Dffi;ierforpS wirb burdj feine Sonalität 
djarafterifirt, eine £ugenb, bie in einem Sanbe unentbebrlid) ift, wo ber 
König berrfcfit unb uidf)t regiert. $ic Offiziere mifd)en fidj nie in bie 
Äämpfe ber Parteien, wibmen fidj auSfdjliefjlidj ifyrem Beruf unb genießen 
baber bie 2td)tung unb baS l>ertrauen ber Nation, ju beren (Slite fie ge-- 
boren. Ob iljre BerufStücfytigfeit auf ber §ö^e il)re$ fitttidjen 2Uerte3 
ftebt, würbe zuweiten angezweifelt; allein fie ftnb im £urd)fd)nitt ebeufo 
arbeitfam unb unterrichtet wie biejenigen ber übrigen Armeen. Sie finb 
überbies, ba Urnen ba§ 9ted)t, bruefeu zu laffen, was fie wollen, freigebt, 
Ittterarifcr) eben fo tätig wie biefe, unb wenn audj bie üalienifdjc 3)?ilitär-- 
Sitteratur nodr) uidjt fo reid) an guten unb gebiegenen SBerfen ift wie bie; 
jenige anberer 9(rmeen, fo barf barauS md)t gefolgert werben, bafj bie 
italienifdfjen Offiziere nid>t mit ihrem 23eruf oöHig oertraut finb. 2lHerbings 
legen jie meüeidjt etwas 51t großen s ™ert auf ibr ?leufecres unb ilne 
Uniform; allein bies ift beffer, als wenn baS ©egenteil ber $aH wäre. 
Gin gewiffer Langel au Äamerabfd^aft febeint bei ibnen bemerfbar, ber 
burdf) bie abfolute ftreifjeit ibrer ÖebenSweife auijerfjalb bcS SienftcS ge* 
förbert wirb. 9lud) erfennen manage il)nen angeblich md)t geuügenbe 
Sorge für if>re Untergebenen 311. ^Jic es fdjeint, werben fie md>t ge= 
nügenb uou ibren Unteroffizieren unterftüfct, bie nad) allgemeinem Urteil 
weber an 3 rt W $entfstüd)tigfeit ausrcicfjcub finb. (SS liegt bieS 
etnerfeits baran, bafi eine 5 jährige $ienftuerpftid)titng geforbert wirb, um 
3J?aunfd()aften als Scrgeant;(Sleoen ctnzuftcllen, unb anbererfeits baran, baf? 
fie, wie ocrlautet, nur febr wenig s ^erforgungen im Giuilbienft erljalteu 
füllen. £>ie ;ur Qtit überall fo brennenbe Unteroffizierfrage ift baber in 
ber italienifdjcn 9lrmec fciueSmcgS befriebigenb gelöft, unb bie £>auptleute 
unb Seutnauts »erwögen biefen offenbaren ÜWanget an guten Anftvufteurcn 
nur, inbem fie fid> oeriuelfältigen unb fclbft überanftrengeu, 311 erfeben. 
$er itaticnifdjc Solbat ift jebod) bei feiner Anteiligen;, feinem ungezwungenen 
lebhaften Siefen unb feineu pl)nftfd)en unb moralifa)en CSigenfd)aften leidster 



Digitized b\^öDOgle 



358 21. 2togalla t». Sieberfletn in Breslau. 

üicllcidjt als ein anberer auSjubilben. Dljne fehr fraftig 511 [ein, ift er 
bodj, banf feiner fjerporragenben Öenügfamfeit, fcl)r auäbauernb in ber 
ßrtragung ber $efd>werben beä $ienfte$, bettet fid) nie, ift $u 9Iflem 
willig unb fügt fid) leidjt ber Ti^ciptiu. ©ein 9Jtut ift unbeftreitbar, 
nnb loenn er nidjt immer mit (55tücf gefotfjten hat, fo fiat er fid; bod) ftets 
gut geflogen, unb wenn auch ba$ s .h>ort 9tapoleon£, baß bie Italiener 
bereinjt bie erften ©olbaten (Suropaä fein würben, übertrieben ift, fo ftebt 
ber italiemfdje ©olbat bodj ben übrigen an £apferfeit, $Uciplin unb 
Eingebung nicht nach unb uerbient DoITeS 3utrauen. (5r ift nur in feiner 
(Sigenfdjaft alä ©üblänber für äufjere (Sinbrüde empfänglicher. Um biefem 
3Jtonget abjubetfen, bebarf e$ fotiber tfabreS, tüchtiger Offaiere unb guten 
3ufammenhangS jmifchen ben 9flannfd)aften. $ie Regierung unb bie 
9)iiUtärbel)örben behalten biefe noch nid)t uöllig erfüllten 9tnforberungen be* 
ftänbig im 2luge unb wrnachlüfftgen nichts, um ihnen gerecht ju werben. 

3um ©d)lufc ber porftehenben ©fyjirung be3 italienifd>en £cere$, bei 
ber wir (Sh- 9)tolo gefolgt finb, fei ein »lief auf bie mititärifdjc Gic^ 
fammtlage Italiens geftattet. 9?aa;bem Italien ba* <?clb ber folonialen 
(Srpaufion uerlaffen, erfdjemt baSfelbe in ben fällen, wo e3 für fid) allein 
fteht, betrautet, in 3(nbctrac^t ber fet)r beträchtlichen numerifd)en Ueberlegeju 
beit ber 2Bebrmacf)t fetner beibeu großen 9tadjbarlänber bei einem frtegeru 
fdjen töonfltft mit einem berfetben ju Sanbe auf bie ^efenfioe oermiefen, 
in ber es jeboch fowoljl burd) bie fdjioer wegfame »efchaffenheit feines 
mächtigen ©renjwallS ber 2l(pen, wie auch burd) bie jenige be3 &auptgebiet3 
ber .£>albiufel füblid) ber lombarbifd&en Tiefebene, eine mefentltdje Unter? 
ftüfcung finbet. ^n ber lombarbtfdjen Tiefebene felbft bieten biefelbe bie 
ftarfe ©trombarriere be3 s }>o mit ihren befeftigten SBrüdenföpfen pon 
Gafale, ^tacenja, 53orgoforte unb ©. Waria^cabbalena, bie 2lbfd)nitte be£ 
£tcino unb uon ©trabefltaÜWontetetola, foroie namentlich bie allerbingS noefy 
fct)r ber SluSgeftaltung bebürfenben ücrfdjanäten Sager r»on 9lleffanbria, 
^tacenäa unb Bologna, fowie bie ^eftttngen bc$ Cuabrilatero. 3lllerbing3 
vermögen bie 9llpcnfpcrrfort$ unb bie 2llpenjägertruppen bie Offenfloe feinb= 
lidjer £eere über bie 3llpen nur fo lange aushalten, bis bie s JKobiU 
madjung ber italienifdjen 9lrmee, fowie ber 3Iufmarfd) ihrer ©treitfraftc 
in Dber^talien in ben $aupt|tabieu beenbet fmb unb ber ^onuarfd) beS 
ÖcgnerS erfannt ift, allein im rein peninfulareu Seil beS Weiche* perma^ 
eine ^artnäefige SanbeSucrteibigung, geftüfct auf ben Apennin, bie Hbrujjeu 
unb bie übrigen ©ebtrge Italiens, beffen iöibcrftanb, namentlich auch im 
$ueriuafriege, luefcntlicr) 311 begünftigen, unb pon ber 3al)iö^tt baielben 
würbe feine iauer unb üicHcidjt ber (Snberfolg abbängen. 3» - an ^ c cr = 
fa>int baljcr, porausfgcfetjt, baf? bie SanbeS&auptftabt unb Sagerfcftung ^Hont 
genügenb gefd)ü^t nnb oeileibigt toirb, ein nadjbaltiger 2v>iberftanb gegen 
feine benad)barten unb eoeutueH gefäl)r(id;[ieu, numertfd) überlegenen Öegner 
fef)r wo^l burdjführbar. ^Hein biefe 2)efenfipfät)igfcit wirb bitra) bie 



Digitized by Google 



Die ttalienifdje 2Irmee. 359 

(grponirtbeit Italien« für einen Angriff jur See, uamentlid) feine« weft= 
lidjen Waiäjibaxn, beim beseitigen Stanbe feiner ftlotte wefentUa) geminbert. 
So wenig Italien f>eute aud), fottte e« je nodnual« 3U einein Striepe swtfdjeu 
iffox nnb feinem öftren 9tod)barn, Cefterreia>Ungarn, fommen, r»on ber 
rein befenfioen Aufgaben bienenbeu, in ^olge ber obioaltenben ^erfKiltniffe 
numerifd) weit inferioren öMerrc icr)if un^arifc^cn Kriegsflotte, namentlidi 
ma« ein größere« &anbung«unternebmen betrifft, 3U beforgen r)at, fo fcr)r 
erfddeint basfelbe, in 2lnbetraa)t ber qualitativ unb emantitatro mttfpredjenben 
Momente, burdr) ben Eingriff ber ber feinigen weit überlegenen flotte feine« 
weftlidjen coentuetten ©egner«, Jranfreid)«, (}miu$t(ufj feiner langge» 
ftrerften lüften bebrobt. So an3ge$eicf)nete maritime ^ofitionen nnb Stüfc 
pnnfte Italien in 2a Spej^ia, ber ;Diabbafena;0ruppe, ber Straße oon 
3)teffina, in Xarent, 2lncona unb s ^enebig andj befifet, fo finb boer) feine 
auegeberjnten Hüften feljr oerunmbbar, unb bic 2anbe«baupt|*tabt ffiom, wenn 
bie italientfdje flotte uid)t mefjr bie See ju ibrer ^erteibigung 31t be* 
Raupten oermag, fowie aud) bie großen, ungefd)üfcten &anbel«ccntren Neapel, 
Sinorno uno anbere, £anbung«unternebwungen unb Singriffen ausgefegt. 
Italien vermag baljer an feinen Hüften, bie ben bebeutenbften £cil feine« 
nierjt beträa)tlid)en SSof)Iftanbe« umfaffen, burd) Angriff $ur See empftnblid) 
gefd)äbigt 31t werben. 2Werbing« üt ffiom feit 1877 ein grofte«, oerfdjanjte« 
Üager, erbeblidj, jebod; nid)t völlig mobern befeftigt unb bei, wie 311 
erwarten, entfpredjenber $cfefeung unb s J>crteibigung fd;wer 311 neunten. 
9tHein ba ein franäöfifdje^ 5anbung«unternebmen gegen 5Hom bei ber 
Ueberlegeurjctt ber fran3öfifd)en flotte über bie itaUcnifd)c faum 31t 
oerbinbent fein würbe unb geuügenbc italientfdje Streitfräfte 511 feiner 
Ueberwältigung in 9lnbetrad)t be« langgeüredten ©ebiet« ber &albinfel unb 
ir)rer wenigen oon Horben nad) Süben bura>gebenben iöabnliuien nid)t 
fdbneUer al« ba« ^cranfübren fraupfijdjer Verhärtungen ju erfolgen oers 
möd)te, fo würbe ber galt 3iom«, wie iebe« feften ^la^e«, ber nid;t iSnU 
fafo 3U erbalten oennag, nur eine ftrage ber $cit unb bamit nwt)l ber 
Strieg entfdriebeu fein, fall« bie italienifd)e £eerc«lcttung benfelben, otelleid)t 
im &inblid auf eine ju erwartenbe ^nteroentiou be« ?lu«lanbe«, ntdjt im 
2anbe«innern, uamentlid) aud) in gorm be« ©uerillafricge« fortjufeben bc- 
abfidtfigt. £afc Sizilien in Jolge ber 9lu«geftaltung 23iferta« burd) ftranf; 
reia) beute einer fran^öfifdjen Xioerfion ferjr au«gefcfct ift, bebarf al« oft 
erörtert r)icr nur ber (Srroäfniung. Tie inilttärifdje Inferiorität Italien« 
feinem weftlidjen unb ö|tltd)en 9iacr)barn gegenüber, bei benen auf bie 
frübere bominirenbe Stellung bejw. ben früheren iBefifeftanb abjielenbe 
Strömungen wobt nie ganj oerfdjwtnben bürften, bat ba«felbe neben ber 
©emeinfamfeit anberer ^ntereffen jum 9lnfd)luf> an ben 3n*ibunb gefülnt, 
unb feine politifdie Situation bat ftd) burd) benfelben um fo güuftigcr -jeftaltet, 
al« fein eoentued al« ©egner möglid)cr öftlicf>er 9!aa)bar baburdj 311 feinem 
i^erbünbeten würbe, unb aubererfeit« ber eoeutuelle weftli(be ©egner, wenn 

«ort unb 6üb. CVI. 31«. 24 



Digitized b^iOOgle 



* 



360 21. Hocxal la r. Bieberstein in Breslau. 

er Italien mit ßrtea, bebroljte, fomofjl mit ben £auptfräften [einer Sanb^ 
madjt, nue mit einem Teil feiner flotte burd; bie 2tfe(jrmad&t $eutfd)-- 
lanbä uon Italien abaelenft fein unb aud) nid)t flnnä&entb iif)nlid)e Streitr 
fräfte wie bei einem ftonffift mit biefem atiein aeaen basfelbe oenoenben 
Fönnen mürbe. 3m lederen ^aüe mürbe bafyer Italien foaar in ber £aae 
fein, mit 9lu3fid)t auf (Srfolg i&m 311 Sanbe unb mit aerinaerer 
Inferiorität jur See aeijenübcrjutretcn unb eoentuell felbft, wie früher 
uerttag^mäftüj feftaefefot, einige SlrmeeforpS filr bie beutfdje, uom Oberrfyein 
au£ 3U füljrcnbe Dffenfwe abzugeben vermögen. 3i>enn aber audj feine 
ftüften nad) mie uor fetyr erponirt bleiben, fo mürbe bodj fein Sanbtjeer 
burdj bie Streitfrage be3 S^^wwb^, bie es auf fidr) abteuft, f omie burdj 
feinen 9lnteil an ber Dffettfroe be$ $reibuttb$ erbebltd) tn'3 ®emid)t ju 
fallen vermögen. $ie militärifd^e Sage Italien* erfd^eiut baber burd) 
ben $reibunb eine feljr geftdjerte, unb alle ?lbfprengung3beftrebungen 
vom Ereibunb bürften an beut großen ^ntereffe, mela)e$ Italien au fetner 
iUufred)tcrl)altung beiifct, fd;eitem. 3m Uebngeu aber barf Italien, follte 
iljm je, oljne bafe ber casus foederis oeoeben märe, ein 9lngriff See 
burd) granfreid) broben, mit siemlidjer ^af)rfd;einlid)feit auf bie Unter, 
ftütomg (Snglanb* unb Deffen flotte rednten, ba ©nglanb ein befonbere* 
outereffc au ber 9lufrecbterbaltung bes status quo im s JJiitttelmeer, nament= 
lidj bem in neuerer 3eit uoroef drittelten (Sinflun ftranFreia>$ bafelbft unö 
ber ^erftärfung beffeu maritimer ^ofttton gegenüber, l)at. 




Digitized by Google 



ieo XIII. 

Vom 
— Wien. - 




o(a fpridjt einmal von £eo XIII. als uon bei* „tröa belle et 
tres haute figure du Pape". ÜBourget weilte in Moni unb pries 
„ben größten unter ben lebenben ©reifen, ben id) von ganjem 



&er$en bermmbere". &ogüo faf) in ^apit 2eo XIII. ben 9todjfolger 
SBiQefatiB I. in ber allgemeinen 9ld)tung ber 3 c ^3 cno tTcn. 2£ie biefer 
früljer ber erfte Wann (SuropaS gemefen, fo fei eS nad) beffen £obe ber 
Stopft geworben. Qule* «Simon billigte als ^ranjofe £eoS XIII. Staats: 
fünft, wenn er aud) bagegen proteftirte, bafj ber >UeruS als Korporation 
^olitif mad)le. 'Der nun t>erftorbene fpanifdje Staatsmann GanonaS bei 
(Sattillo faf) in £eo XIII. einen QbeaipapfX ber unfere Seit »erftünbe. 
Unb ßanooaS 2Intipobe Sagafta riiljmte ben Sßapft als einen Wann, ber 
gerabe in einer 2tera, in ber eS mef)r feinen ftiräjenftaat gegeben, gezeigt 
fjabe, baß er mit 2Bürbe auf beut ^eiligen Stufjl throne, burd) ©eift 
roirfeub unb nid)t bnrd) 1'änberbefiO.. Gmilio (Saftelar ft eilte bie s ^erfon 
£eoS XIII. ber jenigen Äaifet Üßilf>elmS II. entgegen. Der fpanifd)e 9ie: 
publifaner fanb an bem $apfi ©efallen, weil biefer ftdt) mit ber republifani- 
fdjen Staatsform auSgeföfmt unb bie ffiepublif in ftranfreid) gefegnet l)atte. 
SKuf fünülid)c SSßeife fudjte nun ber berühmte Spanier, inbem er eine, 
wenn aud) uielleid)t burdjauS unberechtigte, parallele srotfdjen £eo XIII. 
nnb 3nnocett| III. auÄjufpinnen fid) nutzte, einen äbnlidjen ©egenfafc wie 
jroifäjen bem großen $apfte ber s i>orjeit unb bem .§of)euftaufen--ftaifer, ber 
fein 2i>iberfadjer roar, jioifdtjen 2eo XIII. unb bem gegenwärtig über 
Deutfdjlanb Ijerrfdjenben Skaubenburqer 31t entbeefen. 

24* 



Digitized by Qpogle 



362 Stgmnnb mürt3 in Wien. 

(Sajtelar begrüfete in jenem Schreiben SeoS XIII., in meldjem ber 
v #apft bie franjöfifdjen Prälaten aufforberte, fid^ bet töepubltf üerfüfmung£= 
»oll in bie 2lrme ju werfen, ein Gloria in excelsis. „Qx tut e£," fügte 
er mit fpanifd^er Uebcrfd^roanölid^fcit, „in berfelben Stunbe, in ber fta) ein 
bcutfdjer ßaifer in unwa&rfdjeinlidjen SReben feinen erfdjrecften Untertanen 
als ein birefter Senbbote be3 Rimmels barbietet. 

So f)at atfo mandjer ^eroorragenbe 3eitgenojfe ben ^apft fogar auf 
Äoften anberer 23erüljmtf)eiten erhoben. 

Senn nur ein £eil r»on all bem Sob im SSedtfel bet 3 ß i te » dauern 
wirb, fo mufj ber 9iame Seo XIII. burd) bie ©efa)id)te fraft= unb flang= 
Boll fortbeftefjen. 

* * 
* 

$ie ungewöbnlidje Snbitnbualttät Seoä XIII. mußte ftdj aud; angefiä)tg 
bes erftarfenben, oon 9lüiirten umworbenen Italien 51t behaupten. 

$ie unleugbar Ijeroorragenbe ftaat3mänmfd> Äraft unb Äunft 
SeoS XIII. gipfelte barin, bafe er ber tfurie in ber gansen 2£ett greunbe 
3U gewinnen tradjtete, um mit ifjrer &tlfe gegen Italien to^ujieben. 
Seo XIII. wollte genau fo roie fein Vorgänger puS IX. ba3 flömgreid) 
Italien mit 5Rom als £auptftabt ntd)t anerfennen. £)arum füllten na# 
feinem SBiffen bie italienifd^cn ßat&oltfen bem Parlament fernbleiben. 
Seo XIII., ber ftets oiel 0ewid)t barauf legte, bafe in ben Parlamenten 
an ber Seine unb ber Spree bie Stimme ber ßlerifalen gehört mürbe, 
föiintc für bie italienifdjen Jlammerwablen faum an ber §ormel feines 
2>orgänger£ „Nö eletti nö elettorr' (meber fidb mäljlen (äffen, nod) wählen) 
feftgebalten fyiben, bätte ifm babei nidjt ber ©ebanfe geleitet, bafe ber ita* 
lientfdje (ftnbeitsftaat, ber bem ^apftrum bie polttiföe 5ttad)t in Italien 
geraubt bot, fein 2&rf ber (SioigFeit fei. 

2i*ie <piu3 IX. (Sttaftai^erretti), fo mar audf) Seo XIII. (^ecci) als 
Sobn be£ tfirajenftaats geboren, unb nidjt nur fein unmittelbarer Vorgänger, 
l'onbern oier Zapfte bes üergangenen 3ol)rl)unbert3 waren Söbne be$ 
tfirdjem'taate. 5DJit 2lu$nal)me ©regorä XVI., beffen SBiege im ^enetianU 
fdjen ftanb, roaren üe, bie «pdpfte alle be$ oorigen ^abrbunbert«, bie 
$äpfte alle, in beren ffiegierung^eit ba$ Eafein 5ieo« XIII. fallt, bas faft 
ba3 neunjebnte ^alnbunbert auffüllt, als päpnlidje Untertanen geboren. 
$te3 erftärt, bat? fie, bie unter bem Scepter beS «jtopfttum« aufgewandten 
waren, als fie felbft jur 9)iadjt famen, eiferfüdtfig barüber xoafyn muijten, 
bafj bie alte Drbnung md;t umgcfiürjt mürbe, ban ber "^apft Honig bliebe, 
bau ber ßird>nftaat aU weltlicher Staat nid)t t>on ber Sanbfarte t>er= 
fd)wänbe. 

Seo XIII. mu§te jeben einzelnen ber fünf $dpfte be$ oergangenen 
^abrbunbertÄ: ^ius VII., Sco XII., <piu§ VIII., ©regor XVI., «piuö IX. 
oon 2lngefia)t 511 3tngefidjt geflaut b<iben. SSobl bat unter puä VII. ber 



■ 



Digitized by Google 



tco XIII. 



503 



ßnabe ©ioacd>ino 5J*ecct nie baucrnb in 9iom gelebt, aber er ftelt fid) bort 
uorübergeljenb auf. 2)enn als et r»on feiner »aterftabt (Sarpineto nad) 
mtxbo ging, mo er bie Sefmtenföule befugte, fam er burd) Wom, unb 
einmal mufcte er nadj ber eiuigen Stabt, um bort feine 2Jtutter ju ©rabe 
51t tragen. 9?ur peftig jebod) ftitte er Spiu^ VII. gefannt. ©eläufiger 
mar iftn bie @rfd)einung ßeoS XII.; ja, fo feljr prägte fid) biefer <£apft, 
bcr feine Spuren in ber ©efd)id)te ftnterlaffen, aber burd) perfbnlidje 
£ugenben gleiste, ber Seele bes ftd) uom tfnaben 311m Jüngling cnt= 
nncfelnben ^futtenfcftilere s £ecci ein, baft biefer in ibm fein StorbUb fa() 
unb ftd) nadj iftn benannte, als er felbft ^api't mürbe. 

i&ie ein Sdjattenbilb, baS fommt unb fdmrinbet, geft bie ^erfönlidf)- 
feit ^iuS' VIII. über bie Sdjroefle ber ^apftgefdjidjte. Stur ein %a\)K 
regierte er, unb feinen ^Slafc t)ätte er in unferem ©ebäditniffe, mürbe nid)t 
ein berühmter Silb&auer, £enerani, feine ©eftalt burd) ein auffallenbeS 
9Jtormorbenfmal in St. ^eter ueremigt fyaben. 

Giue mistige Stelle nimmt bagegen in ^eccis Tafein baS fünfjefm: 
jährige ^ontififat ©regorS XVI., beS (tarren, finftern, allem §ortfd)rittc 
abfplben 3Kön$S aus Skttuno ein. 

(Sine nod) bebeutenbere Wolle fpielt bie boppelt fo lange £errfdjaft 
^piud' IX., beS ©rafenfoftieS aus Sinigaglia, ber als ^apft fo aufgeflärt 
unb Hoffnungen wecfenb begann unb bann fo aufflarungSfeinblid) unb forte 
fdnüttsunfäftg fortfuhr unb enbetc. 

(Ss ift fidier, bau ßarbinal ^ecci, inbem er ben tarnen Seo XIII. 
annahm unb nid>t ben tarnen ^piu5 X. ober ©regor XVII., bamit bofu* 
mentirte, baft feine beiben lefcten Vorgänger, unter benen er bie bödmen 
Staffeln ber &ierardne crflommen, an iftn feinen Sdjüler, feinen 9tod); 
afnner, feinen 93emunberer bitten. Ter Antagonismus, in bem er btefen 
beiben Zapften gegenüberftanb, oeranlafjte il)tt oiefleiebt, gerabe an ben 
barmlofefien ^kipftnamen beS £afn*ftmberts. au ben tarnen Seo 
anjufnüpfen — ein 9?ame, ben julefct einige Saftrbunberte früher jmei 
SKebiceerpäpfte getragen Ratten, barunter .ber berühmte 2eo X., uon beffen 
flünftlergetfte bie nüdjterne, ftaatSmännifdje, füftberedmeube 9iatur SeoS XIII. 
in fo bofcm ©rabe abfrißt. 

<Stne 25jäbrige &errfd)aft ift aud) im Seben eines roeltlidjeu dürften 
etroaS llngeroö^nlia)eS. 58ic erft im Tafein eines ^apfteS, ber in ber 
Siegel bereits ein ©reis ift, wenn er auf ben £fjron gelangt. Seit .^aftr* 
ftmberten marb biefe ©nabe feinem ^apü 31t £eil, bis ^iuS IX. enblid) 
fie erfubr, unb audj fein 9?adjf olger £eo XIII. oerjeidjnet bie Regierung 
eines ^ierteljafyrbunberts. 

<£r moebte fid) mit ©enugtuung fagen, baft er in geroiffer Widitung 
mebr erreidjt, für baS <ßapfttum mebr gerettet unb gemonnen, als er r-iel* 
leicht an bem £age, ba er ben ^eiligen Stuft beftiegen, ficr) 311 erringen 
vorgenommen unb erringen 311 fönnen geglaubt ftme. ^ius IX. Ijatte ber 



Digitized by Google 



36^ f igmnni» ITT ü n 3 in XO'xen. 

tturie ein traurig Vermäd&tnis bintertaffen: eine ^Hei^c oon Weberlagen 
im Kampfe mit Italien, einen unteilbar fdjetnenben ßonflift mit $eutfä> 
lanb, bie fouoeräne ©eringfdjäfcung Staftfanb* gegenüber ber Äirc^e in 
^olcn, ein brobenbeS 6d)iSma im Orient. 

Unb baju fam bie Verftimmung beS VatifanS, ber nidjt im Stanbe 
geioefen mar, in richtiger (Stfenntnife ber 9(nforberungen ber 3eit $uge* 
ftünbniffe an biefe zu machen unb menigftens mit (Stire unb SEBürbe unoer^ 
meiblid)e Verlufte ju erleiben. $er Staatsfarren ber tfurie batte fid) unter 
puS IX. uerfabren, benn bie ^olitif bcs meltmännifd)en ftarbinals 
Stntonetti mar bie ber Vergiftung, bie ^olitif beS nur furje Seit im 
StaatSfefretariat refibirenben Veters Simeom bie ber föefignation 
geroefen. 

Seo XIII. bradj fofort mit ben kannten feines Vorgängers ^MuS IX. 
unb beftellte fid) einen mafeoollen StaatSfefretär, tfarbinal >yrand^i, ber ifmt 
beiftanb, jene SRealpolitif einzuleiten, beren ftrüdjte bie flirre feitfjer gepnutft 
bat. 2eo XIII. fat) ein, bau « nid)t für bie Xauer auf Kriegsfuß mit 
bem aeutfcben ftaifer fteben fönne, unb fo fuä)te er fidb zunädtft mit jenem 
greifen 'üKonara^en auszuföbnen, ben ^iuS IX. in einer an Un<wredjnungS: 
fdtjigfeit grenjenben Verzweiflung einen „neuen 2(ttifa" genannt batte. 
2co XIII. gelang eS aud) tuirflid), fofort ben ^affenfiiQftonb snnfdjen 
Staat unb ßirdje in ^reuften berjufiellen. £od) bamit waren beS ^apftes 
Hoffnungen für bie beutfdien tfatbolifen nod) nid)t erfdjöpft. 3)er greife 
^apft begte aud) bie (Snoartung, bie 3 ebne SonolaS mürben eines Xages 
mieber im ^eutfdjen 9?eidbe eingeben tonnen. 

^n feinem Verbaten gegenüber ben 9Jiäd)ten Europas jeigte fid^ ber 
%'apft nie als ftarrer $oftrtnär, fonbent oielmebr als opportuniftifa^er 
Diplomat, ^n föinftdjt jebod) auf bie pbtlofopbifdje unb bogmatifäV 3)liffion, 
bie er als unfehlbarer Scbafomeifter ber fatbolifajen Doftrinen ju erfüllen 
batte, mar er zuweilen in bobem ®rabe oon ben jefuitifrfien ^ntranftgenten 
abbangig. Sdjon ber llmftanb, bafe fein Vruber, ber mittlerioeile oerftorbene 
ßarbinal ©Ulfeppe ^ecci, bem Crben SoqoIaS angebörte, mad)tc ben ^apft 
für geioiffe Vebürfniffe unb Si'ünfdje biefer abfoluteften aller DrbenSgemein: 
fdjaften befonberS geneigt. 2L>er b«tte eS fid) je träumen laffen, bafe ein 
£eo XIII. fid) baju mürbe binretfeen laffen, einen tfreujzug gegen bie it)m 
in früberer 3eit fmnpatbifd) geroefene ^>bilofopbie WoSnüniS in Scene 511 
fefcen? Unb boa; erfuhr bie SSelt eines £ageS 511 ibrem Staunen, ber 
tyavh bätte vierzig Tbefen beS grofcen 3tbtS oon £omobojfola, in melajem 
bie itatienifa>n ßatbolifen ben größten ^ßr)ilofopI)cu beS neunzehnten 3af)r; 
buubcrts feiern, in 9td)t unb Vann getan. So jeigte ftcb £eo XIII. unter 
jefuitifd)em ©influffe biSmeilen härter als feine Vorgänger. 5>er 
[tarrc Gamalbulcnfermönd) auf bem Stubl ^etri, ©regor XVI V mar ein 
Vemnnbcrer ^oSminiS gemefeu, unb ^SiuS IX. batte bem 3lbt fogor bie 



Digitized by Google 



flarbinateroürbe jugebadjt — ein $orf)aben, baS banf jefuirifdjien ^ntriguen 
atterbingS nid)t ausgeführt warb. 

9?iä)t aber, als ob barum beS ^ßapfte^ wiffenfdKtftlid)er ^orijont ein fo 
enger gewefen wäre, ©r Ijatte ftcr) melmefjr in früheren ^abreu, in feiner 
:8ifd)of$$ett in Perugia inSbefonbere, mel mit £eftüre unb ernftem 9iaa> 
benfen über geiftige ^robfeme befajjt. 

* 

©ioacdnno ^ßecci ^atte aud> in mobernen Schriften mel gelefen. Gr 
fanb bie Sprache moberner Sdjriftfteller weniger fnnuan als bie fird^tid^er 
Genfer. 3 ur Wtofopljie ber WfofopfnV jum ©ebanfen ber ©ebanfen 
bat er jidfj ntd)t auf wiffenfdjaftlidjem ©ege emporgefc&roungen. $)ie ifjm 
von feinen (rrjiefyern unb Öebrern mitgeteilte Religion f)at ibn ben Urgnmb 
ber ^inge in ©ott erfennen gefefjrt. Unb in ©ott audj fab er ben Ur; 
grunb ber wahren (Sinbeit be$ 2Kenfa)engefd)lcd)t$. 3n ber ßraft ber 
Gräfte, bie ber Waturforfdjer nic^t in eine matljematifdje %oxmel ju ffeibcu 
im Stanbe ift, bie er jebod) in einer Oberen wtjfenfdjaftlidjen unb Sebent 
(rinbeit fid) oorfteüt, wollte <ßecci Feine moralifdje ©eroalt über bie 9)ienfd)* 
beit feben. So f)ören mir itju beim nid)t nur befangen, fonbern oielmeln* eng-- 
bcrjifl über mobeme Genfer unb moberne ©ebanfen fpredjen. Oft lehnte 
er fid) unmittelbar an ben Spttabu* an, unb ba fprad) er benn mit ber 
@ntfd)ieben()eit bes SnflabuS unb faft aud) abfpredjenb wie ber ©nflabuS, 
ber ja bie grofte pfiilofopfnfdje tfriegSertfärung be3 intvanfigenten ^apfttmwS 
an bie mobeme äöiffenfdjaft unb bie moberne 9Jtenfd)beit war, unb, weit 
e* au$ ein tfrtegSruf gegen unferc teuerften Wüter war, uon allen mobernen 
3)icnfa)en fo fäjrill empfunben warb. 

^Jecci citirt einmal ben britteu ©afc beS ©nttabuS unb befämpft bie 
bort erwäljnte „^rrtetyre": „2)ie menfd)liä)e Vernunft ift obne irgenb meldjc 
9tütfftdjt auf ©ott ber einzige Sd)iebSrid)ter jroiföen ©aljr unb $atfä), 
@ut unb 33öfe; fie ift fid) fetbft ©efefc unb reid)t bin, burd) iljre natür= 
fidlen Ärafte ba$ ©ob! ber 9)icnfä)en unb ber Golfer 511 begrünben." $n= 
bem er biefe „^rrlebre" befiimpft, wirft er ben mobernen £enfern r»or, baf? 
fie ber 9)Jatcrie Unfterblidjfeit jufctjrciben. @r §at ba, wie ungefähr ein 
„ibeaiimfdjer" ^rofeffor ober Xbeologe, ein ©ort befämpft, baS Vorurteile 
vollen ©eiftern ftets nabegegangeu ift. „^Materialismus" ! — ein vermeint; 
lidjes Sajrecfgefpenft. £afj bie UnfterMiä)feit ber Materie ungefäbr baS-- 
fetbe fei, wie bie Unfterblidrfeit ber ^been, bie UnfterbUd&feit ber Seele, bie 
Unfterblidjfeit ©otteS, motten bie fogenannten Sptritualiftcn eben nidjt be- 
greifen. 9JUt vicHeidjt nid&t ganj bered)tigtcm <J)atboS bat benn ^ecci über 
bie mobeme 2Biffenfa>ft ausgerufen: „TaS ift bie SBiffenfdjaft, bie ben 
SRenfdjen mit bem £ier auf bie gleidje Stufe ftefft unb in frcoelbaftem 
©a^nfinn bie ©runbiagen ber fittlia)eu, ^äuSfia^en unb bürgerlidjeu ©elt; 
orbnung erfc^üttert." ^ätte er tiefer geflaut, fo ()ättc er in ber ^bec von 



Digitized by Gop^le 



366 



rigmunb ITlün3 in IDten. 



ber @leidif>eit bcr 3Renfd>en unb ber Siere einen ©ebanfen entbecft, bet 
oft genug im ßbriftentum nad) ©eltung gerungen bat. %m Urtfjriftentum 
fpielt ja ber in allen Sßefen roobnenbe göttliche ©eift eine nid)t geringe 
Atolle. @ott unb SJienfd^ fmb 6tufen berfclben Gntiuicflung. $ie oom 
„Sobne ©otteS" um i^rcö (SeelenglficfeS unb iljrer eblen ©orgloftgfett willen 
beneibeten Söögel unter bem Gimmel unb Stfieu auf bem $elbe ftnb ein 
bem ÜHenfcrjenfolme oerroanbteS (dement ber 9totur. Offenbar bat ^ecci in 
jenem feinem Hirtenbriefe, ben er ein ^aln* cor 'Sefifenabme bes päpftlidjen 
©tuljlS an bie feiner Leitung auoertrautcn ^eruftner gefdjrieben, auf Tarroin 
unb anbere moberne Staturforfdjer angefptelt. 3tber fidler lid) tonnte ^Secci 
nidjt bie auf ben Gaufalnerus ge(tüfcten mobernen ©eifter überzeugen, wenn 
er ber mobernen Stoturnriffenfdjaft ben $el)bebanbfd)ul) Einwarf. 

SWoberne unb mobernfte Tanten finben mir gar oft in ^Jecäs Hirten 
briefen citirt. 60 finb biefe benn weit eljer ein (Spiegel feines ©eifteS 
unb feiner ftnteüißena, als bie päpftlidjen ©ncyflifen. ben teueren 
citirt er beilige tarnen, bie öibel, ben 2htgumnuS, StertuDian, DrigtneS, 
Siemen« SlleranbrinuS, bie Dielen ©regorS, HteronrmtuS, SlmobiuS unb 
SactantiuS, ben ^eiligen XbomaS, bie SBefdjlüffe beS Xribeutiner ÄoncüS, 
bie Sutten unb (Sncnftifen fetner Vorgänger auf beut päpfttieben ©tuf)l. 

^n feinen Hirtenbriefen jeboef) lefen mir bie Tanten eines Pontes« 
quieu unb ftouffeau, .^ouffrou, $vde$ Simon unb Victor (Soufin, öajtiat 
unb Xatne, Senjamin $ranflin unb Ugo #oScolo. Xätigfeit 9?enanS 
oerfolgt er bis in bie Revue des deux Mondes hinein, bereit fleijjiger 
Sefer ^ßecci geiuefen 31t fein fd^eint. SlllerbingS batte er bie ©eioofmtjeU, 
ben mobernen $)enfern in ed)t geiftlicjjer SBeife einen (Spifouanien anjus 
tjängen. ©0 belegt er ben 'Pnlofouben Tsouffroi; mit bem Xitel „uno dei 
piü rappresontanti di questa malaugurata scuola" (ben Vertreter einer 
unbeilooflen <Sd)ule). (Sinmal fpricfit er oon ben „bugiardi filosofi 1 - 
(2ügenpbilofopl)en) unb jüblt 3uleS (Simon unb Gouftn basu. £ainc 
nennt er „uno dei piu avventati scrittori di quella scuola nefanda" 
(einen ber uhgeftümften 6d)rift|teller jener rudjlofen (Sajule). Slouffeau 
nennt er „ben bernljmteiten Ungläubigen beS »ergangenen 3abrtm»bertS." 

(Smupatbifdjer als biefe eyaften ober mobernen, reoolutionären Genfer 
ftnb ilmt Männer 00m Sdjlage GfjateaubrianbS unb ®e SJiatftreS. Wit 
$e aJtaiftre ruft er über fflouffeau unb Voltaire auS: „ftlüife oofl trüben 
unb fdjmufcigen 5£afferS, bie einige ©belfteine mit fidt) führen." 

Mod) gut genug, bafc er biefe (Sbelfteine aus ben <Sa)riften fo beroor^ 
ragenber ©eifter aufgelefen bat. £aft er aber olrne toabre ©eredjtigfeit unb 
ofyne mabreS SBobtioollen gegenüber mobernen Hentern ift, beroeift ber Um» 
ftanb Innlängltd), bafj er überhaupt baS oorurteifSoolle Urteil 3>e 9)faiftreS 
jtd) angeeignet fjat 9Rit mebr ÜSobttuofleu als bcr mobern benfenben 
©einer erioäbnt er eines Gefare (Santa, £eSpre$, Gbampagnu, Hcttinger. 
®aS ftnb eben firdjltd) gefiunte «Sd^riftfteller. 



Digitized by Google 




^iefleidjt f>at her Sßapft immerhin bie mobernen Genfer beffer nafy* 
empfunben als bie alten ©riedjen. (5r bat jene, wenn er fic aud) befämpft, 
uod> immer beffer oerftanben als bie t>on ibm jeitmeilig citirten atttifen 
®etfter. 2eo XIII. war im ©ried)ifd)en nid)t beroanbert. $te Italiener 
feiner (Generation fannten bas ©rtecf)ifd)e im ungemeinen fd)ledjt genug. 
iUele Italiener Ratten wot)t ba3 ©riedjentum in fid) erlebt, wie 3. 23. 
©iofue (Sarbucci, ber wie ein ©riedje mit $n;aben, Dreaben unb 9tojaben 
innigen Verfebr unterbält. SlnberS £eo XIH., ber mittclalterlid) benfenbe 
Italiener, ber fict) in feinerlei innere ©ejiebung 511m ©rieebentum gefefet 
bat. Stanb ja aud) £eo$ XIII. unb unferer 2111er $id)teribeal, $ante 
3Kigbieri, wie ein fyretubttna, bem ©riedjentum gegenüber. 

3Öie einfeitig betrautet *ßecci, um ein Scifpiel aus bem ©rieebentum 
anjufübren, $id)ter wie ^Jinbar, 9ti)cf)nlo£ unb SopbofleS, wenn er fie als 
3eugen beS ©otte3g(auben$ anruft! 9)Ut ber tbeologifeben ©otteäibee 
£eo3 XIII. bat bodj ber ©Ott ^inbarS ober SopbofleS' nid&t mebr gemein 
als ber ©ott ber Triften mit bem ©otte ©oetbe$ ober £arwin3. Unb 
in almlid)er (Sinfeitigfett bat er au£ ber Üiüftfammer ber griedjifcfym tytylot 
fopbie Argumente für ba$ 2)afein ©otte$ gefudjt. So ef(cftifd), fo bileb 
tantenbaft, fo wenig wiifenfdjaftlid) cerfubr er wie bie alten ftirdjenlebrer, 
roenn Tie gegen bie beibnifdjen SBräucbe polemifirten. 

$od) fo abfolut unmobern ift ßeo XIII. barum boer) nicf)t. 3n einem 
feiner Hirtenbriefe feiert er bie duneren (5rrungenfd)aften ber mobemen 
ftultur. @r feiert bie ©ifenbafmen unb bie Selegrapben, bie ©aSbeleudjtung, 
bie ftabrifen, bie ^botograpbie. 9lber er ift jit engberjig, um ein'jugefteben, 
baö bie im ©egenfafce $ur ßird&e fiebenbe Söiffeufd^aft unb nid)t ber fird> 
lidje ©(aube e3 genialen 9ttenfd)en eingegeben fjabe, bie xrägbeit ber lieber- 
lieferung 51t nberwinben unb bem SBeltoerfebr $lüget aus (Sifen unb trabten 
5U fdbaffen. (5r oerfennt aud) burdjaus nidjt, bafe biefe wunberbare Seidjtig* 
feit be§ mobernen SÖcrfebrS ber Verbreitung ber obeen unenblidj günftig 
fei. 9Ibcr befangen genug giebt er fid) ber Hoffnung fyn, bie (Sifenbafmen 
n>erben ben fircr)ticr)eii ©ebanfen nod) förbem. 

©in bebeutenber 9Jlenfd) mag aud) unridjtige ©ebanfen in lebbafter 
^üebtigfeit unb in ^rineiptentreue burdjbenfen, unb fo bat aud) jener fein ©es 
banfe eine, wenn aud) nur formafe Berechtigung. $ie (Sifenbabuen unb 
bie £efegrapben werben ftcberlid) eines £age3 bie träume mandjer grofeen, 
einen Eiligen 2i>elt; unb 9Jienfd)beit$gebanfen träumenben Seelen erfüllen. 

3lber ber autoritatioen, unfeblbaren Alirdje werben fie infoferu fdjaben, 
als fie ein ftrd)enfemblid)e3 2£ort unb ein miffenfdjaftlidjeä s ^rincip in 
aller Seid^tigfeit uom entfernteften heften nad) bem entlegenften Dften 
tragen. 

^ecci-.Seo XIII. bat aud) gern gebidjtet. 

$er ^apft bat fogar im Vatifan nod) 3eit gefunben, mana>S Fleine 
$oem nieberjufdjreiben. ®$ war ein ^erufiuer ^rieftet, X)on ©eremia 



Digitized by Goggle 



I 



368 — 5*gmnnt> IHiins in Wien. 

93runetli, her, felber Siajter, bie ^ocfien be$ ^apfteS juerft ber Deffentlid^^ 
feit jugänglicfj mad&te. ißcifjrenb eines 9ltifent^aTte^ £)on ©eremiaS in 
Wom f)atte fid) ber ^atfi mit if)in in eines ber legenbären „11 OOO @e- 
mcid>er" beS ^attfans eingetroffen, nnb burcl) mele ©tnnben biftirte Unit 
ber greife ©ouoerän bie £td)tiutgen aus feiner &anbfd)rift. Seither baben 
fid) in Italien Diele ©etftlidp an bie Ueberfetumg biefer tateinifdjcn $crfe 
gemadjt, nnb attd) ber feitfjer ueritorbene rabifale SJtoilänber £eputirie nnb 
$id)ter ftelice Gaoallotti, ein entfdfjtebener ©egner bcS v }ktpfttmnS, bat eine 
(atetnifd^e ©legie ^ßecciS in'S ^tatienifc^e überfe&t. 

tiefem geiftlidjen $idf)ter aber gelingt es feiten, feinen kämpfen einen 
plaftifdjen 9tuSbrucf ju geben, ©eine ©Cbidjte finb ©rmabnungen, bic ber 
3Mf<$of an 9)tand)en in feiner beerbe, bie ber deiner an feine jünger, 
bie ber 9)tenfdj an ftd) felbft richtet. £aS elegante Satein entfdjäbigt für 
bic 9lrmut ber finnlicfjen 3>orftetIungen. SBei ber $ürftigfeit ber ^>f)antafie 
beS $>idjterS erreicht ber .Vtompf nie einen tragifdjen &öf)epunft. ?Iber 
rürjrenb finb biefe £>id)tungcn immertjin, rübrenb rote (lebete ber jerfttirfa^tett 
©eele. 

3n melcn feiner s l>erfc roerben bie ©djrcden ber ©i'tnbe oorgefübrt. 
2£enn uns roenigftenS als ©egenbtfb jttr $leifd)eSltut bie ed&tc, reine Siebe 
erfdjjiene! — Xie gelben feiner Tietlingen finb <f>rinlid)e ^Jtärtnrer, 
frontntc 2Tcbte unb Slebtifftnnen, 2>omütifaner nnb ^efttiten, ©celforger 
aller 3lrt. 9Ue aber ft"tl)rt er einen ©<f)äfer vor, ber bie ©d)ntmci bläft, 
ober eine ©d)äferin, bie mit beut beliebten foft. Unb boaj fönnte ber 
geiftlicfje $id>ter, ber &uroeilen — metteid)t unbcrou&t! — trafen «Birgit 
gebraust, bent römifdf>en Poeten ben ibnu'ifdjen nnb bufolifejjen ©eift abge= 
laufest Ijaben. £er Xic^ter laut feine Wärttjrer ben Gljriftengott, bie ifn* 
beflecfte unb ben ©ofju ber Jungfrau preifen, nie aber uns ?leufjcruugen 
beS unmittelbaren . ©enuffes, jaudjjenbe Stimmen ber Printer, frö^tic^e 
(rrntelieber, füncs SiebeSftüfteru, rübrenbe ftinbesfaute üernelimen. Steuer 
gejammer, 9iufe nadf) bent uertorenen öeben gemalten uns an bie $lüdjtig- 
feit unb 9iid)tigfeit be$ TafeinS. Unter beut £itcl .,Damnatorum a;i 
Inferos lnmentabilis vox u (Söefjruf ber s &rbammten in ber &Mle) fdjrieb 
er folgenbc Werfer 

?luS bem ftöttcngrimb erbröhiitc ber fenfjcnbe iökbruf: 
„0 ixmr' im» Slrmeit ooit fjier fem mir ein 3tiinbdjen gegönnt!" 
25a8 geic&äfjc? Sie 9teue criuerften fte tief in ber Seele — 
1it\t Stnnbe aftetn tilgte bie laftenbe Scfmlb." 

Mtc <ßracbt liegt über ben £id)tungen beS ^apfteS, unb man ficf>t 
benfefben an, bafe Seo XIII. fid^ an ben Herfen Virgils ^erangebilbet Ijat. 

^cr Tid)ter ber römifajen gelben bat ben italienifd^en ^ird^enfür^en 
5ttr 53egeifteruug angefaßt für bic gelben bes ©laubcnS, für bie Märtyrer 



Digitized by Google 



Uo XIII. 



369 



bcs (SbriftentumS, bie ber ^ßapft mit mebr tfraft ju befingen ücrftcfjt als 
bie italienifdje 9totur. 

Db bcr Stapft Apologien ober ^olemifen fdjrieb, immer befleißigte er 
ftd) eines flammcnben Stils, einer berebten Argumentation. £ie madjti 
wolle Spraye, in ber er in feinen Hirtenbriefen bie fird&lidjcn 9lfte 
<JMuS' IX. uerteibigt, bie Anftrengung, mit ber er feine 3been logifä) 31t 
entroitfeln fud)t, fprtd&t aua; 31t bein ©eguer. Stets fd)n>ebteu bie Mafftfd&en 
Öeifier beS alten 9tom, beS mtttelaltevlicbeu unb beS mobernen Italien 
feinem ©eifte uor. Db er als SBifajof uon Perugia gegen bie burdj bie 
italienifdje Vierung neu eingeführte (Simlelje ober gegen bie ^iemontefen, 
bie ifmt n>ie neue ©oten erfdf)ienen, ob er gegen bie Konfination ber 
flloftergüter burdf) bie Regierung ober gegen bie pap>"tfeinbfid)en ©eftrebungen 
ber ©aribatbtner bornierte, ftets burd^iuebt ber $audfj einer unbeug= 
famen ©efuinung bie uon ibm in bie 2£elt binauSgcfdncTten Sdjriftftücfe. 
2>eSbalb lieft aud) ber ©egner ber uon bem ßarbinal ^ecci certretenen 
9Infdjauungeu nict)t olme Zeitnahme feine Hirtenbriefe, beren bebeutenbfte er 
in ben ftabren 1870, 1877 unb 1878 abfaßte. 2)iefe Abbanblungen über 
„Xie fatbotifdje Hir$e im 19. 3 ll b*bunbert", über „$ie Mirale unb' bie 
Gimlifation" waren baS tfanbibatenprogramm beS jufunftigen ^apftc-?. 

So febr ragte ber Sifdjof uon Perugia burd) feine fjofie SÖUbung unb 
burd) feinen tüdjtigen (Sfiarafter unter ben üalienifdjcn ftarbinälen beruor, 
bafe, nadjbem ber als jufünftiger 9tacr)folger ^iuS' IX. uielgenaunte (Sr,^ 
bifebof 5Riario ©forja pou Neapel tot mar, man affgemein auf ©ioacdnno 
%*ecci als auf ben präbefrinirten ^apft l)innries. £urd) feine Stellung als 
ßamerlengo ber tfirdfje mar er berufen, naeb bem Tobe ^iuS' IX. bic 
Wolle beS ^nterrer roäbrenb ber Unbefefctijeit beS fjetfitjen StufjleS 
$u übernehmen. 

£aj? bie Sßabl ber ßarbinäle buraj bie Erhebung ^eccis jur ^>apfb 
mürbe auf feinen Unroürbigen fiel, beratet bie ftolgejeit. s £iuS IX. batte 
bura) ben $oftrinariSmuS feines StaatSfefretärS HntoneUi bie ^olitif ber 
fturie in 3JtttiFrebit gebracht; £eo XIII. madjte bie gebier feines Vorgängers 
mteber gut burcr) bie gefdjirfte Taftif, mit ber er mit ben europiüfdien 
Regierungen, unb namentlia; mit ber preufufdjen, 311 uerfebren uemanb. 
Sejeia^nenb für ben biplomatifajen ©ein beS ^apfteS ift es, ba(j er von 
bem erfteu Tage feiner t *oerri^aft banad) trottete, 31t £eutfä)lanb gute 
Beziehungen be^uftellen. 2luner bem politifa)en Moment war für ben 
■ipapft audj ein rein geiftigeS mafcgebenb. 3>aS rberljaupt ber fatf)olifd)en 
ßird)e hatte bereits als ©ifajof uon Perugia ben @rnfi, ben ftarfen ©eift, 
bie unennüblidie AnSbauer beutfdjer Arbeit fdjäfceu gelernt. @S entging 
bem ©liefe beS italienifdfjen sltvcr)cnfttrften nid^t, ba>3 baS in feiner Majorität 
proteftantifdje $eutfd)lanb im Allgemeinen eine fübrenbe Molle in ber 
europäifajen 2ßiffenia>aft fptefe unb bie macbtoolle beutfdje SBi|7enfa}aft audb 
in bem Sager ber &atf)olifeu im s Befonbereu blülje. ^qna^ uon ^)öllinger, 



Digitized by Google 



370 



rigmunö miiti3 in Wien. 



biefer grofje 2)tünchener Geologe unb Unioerfalgelebrte, biefer r>on ganä 
©uropa benmnberte greife pforfdjer, war buraj bic unglücflidje Gattung 
<£iu3' IX. it)tn gegenüber bereite für ba$ ^apfttum uerloren, beffen lefct* 
oerfünbete Dogmen ber überjeugungStüdjttge genfer befämpfte; fo fudjtc 
benn Seo XIII. roenigftena bic übrigen beruorragenben beutfd&en Trogen, 
wie .ftergenrötfjer unb Hetlinger, ^efete unb ß. ferner, Sangen, % X. 
Mrau$, Starbt unb Rubere, bem heiligen <Stut)l ju ersten. $en 2Bür^ 
burger Geologen ßergenröther ernannte ber ^apft balb nad) Antritt feiner 
Regierung jum flarbinat, wie er benn aud) biefen banrifd)en ^räfateu an 
bic Sptfee bes uatifanifajen ?lrd)ii>3 [teilte. 3« Erinnerung baran, baß ftd) 
fo mand)er beutfdje 33ifd)of mährenb be3 preufjifdjen flulturfampfea mit ber 
£ornenfrone be3 9ttartnrium£ gefdjmücft hatte, bebiente ftd) aud) Seo XIII. 
reichlich ber fatljolifcben fotogen £eutfd)lanb$, um ir)rc geiftigen SBaffeu 
bem ^apfttum gegen ben SiberaliSmuä unb beu $ortfd)ritt ju gute 
fommen ju laffen. 

(Srfannte aber fieo XIII. ben beutfdjen ©eift an unb räumte er ihm 
einen bebeutenben (Sinflufj ein auf bie oatifanifchen ^nftitutc unb Gins 
ridjtungen, fo gewährte er bod) ben Teutfdjen feine $u beroorftedjenbe politifebe 
2)tocbt innerhalb ber centralen Regierung ber ßirdje. ftn Berlin, in 9)iünchett, 
in 2£ien, in ^nnSbtucf fämpften unb fämpfen bie beutfa>n ftatbolifen aU 
feftgefchloffene potitifd)e Parteien bie ©flachten beS ^apfttumä, im ßarbinaß; 
foUegium bagegen mar ihnen fein ju großer ©inftufe gemährt. $en beutfeheu 
ßatbolifen mar im betten ftalle ©elegenbett geboten, im $atifan ein wenig mit 
ju regieren, aber nidjt $u f)errfd>en. $>er germanifebe ©eift mut? ftd} in ber 
&errfdjaft ber ßtrd)e ganj bem romanifd>en beugen; bie Italiener fuhren 
wie einft, fo aud) noch jefot ba3 Regiment über bie $eutfd)eu. ©eit faü 
oier ^abrtmnberten, feit ^apft ßabrian VI., bat ja fein fteutfdjer, fein 
9iia)titaliener überhaupt bie £iara getragen. $aft aber ein italienifcher 
s J>apft fidf) faft an^fcfjUenlidr) mit italienischen flarbinälen umgiebt, ift nur 
all$unarürlid). 

IXtxan ^a't auch ba$ 25 x \al)re lauge ^outiftfat £eo$ XIII. nichts, 
gar nichts geänbert. 




Digitized by Google 




Die fälafenbe Sdjöne. 

Von 

f. Mutige. 

— IPeinur. — 

an ©oetfjeä befannteS ©ebicht „Ter Sefuch" 31t ber brittcn ©legte 
be3 ^Jroperj in öejiehung flehen tonne, fyi&en bic alten ©rflärer 
'Siehoff unb ^unber entioeber überfein ober geleugnet unb 
belegen abfidjtltch ignorirt. 9lud> £oeper fd;cint nicht* baoon nriffen 5U 
motten; in feinen s Jlnmerfungeu 311 betn genannten ©oetbe'fdjen ®ebid)te citirt 
er jroar ba$ &irtengebicht be$ SongoS, fchtueigt aber giinjlta^ 00m ^roperj. 
dagegen erflärt Wotbfteiu, ber neuefte Herausgeber unb Interpret ber^?ro- 
pertifchen Plegien, ©oetheä ©ebid&t gerabeju für eine Nachahmung be3 römU 
fcfjeu. Wit melden Riecht, roirb fid> au3 ber #ergleid)enben ^Betrachtung 
beiber ©ebid)te ergeben. 

„ s 3Sie 9triabne am ©eftabe oon 92ai*o$ uon .Rümmer erfdjöpft ruhte, 
als X^eieuS fie oerlaffen hatte, nrie 2lnbromeba von beut raupen Reifen 
erlöft in erquiefenben ©Plummer gefunfen mar, wie bie tbrafifdje 3kccf)antin 
oont ^etgentanje ermübet am Ufer be3 2lpibano3 eingefchlafen ift," mit 
biefen brei dergleichen wie mit einem fräftigen 9luftaft beginnt i'roperj 
feine ©legie, um ju erläutern, in roela>r Sage er einft feine ©eltebte, bie 
oiel bedungene (Snutfjia, gefunben habe. 9tuf einem Wigberte Itegenb ifk 
fie eingefdjlafen, ba* £aupt läffig auf bie £anb geftüfot, in einer Haltung, 
bie ber $>idjter ber befannten Statue ber fdjlafenben 9lriabne abgefehen 
fiaben mag. @r felbft fommt uon mitternächtigem ©elage, und) halbberaufdft, 
ben Blumenfrau nod> auf beut ftopfe, uon ftacfel tragenben ©flauen be= 
gleitet. (Sr bringt in bie ÜJMmung beS 9)iäbd)en$ unb nähert ftc^ beut 
Sager, auf beut fie liegt. $a ergreift ifm bie ^Begicrbe, fie 3U faffen unb 
beine .Rüffe auf ihren Uiunb 31t brürfen; aber er wagt e$ nicht, ihren 
Schlummer 31t ftören; benn er fürchtet bie ^ormürfe ber ©djönen, beren 




Digitized by Google 



372 



^. Kuntje in TVclmat. 



heftiges Temperament er aus (Srfabrung fennt. ©o begnügt er fid) bamtt, 
fie mit unuerroanbten ©liefen anjufdjauen, wie einft 2lrguS bie oerroanbette 
Tod)ter bes 3nad)uS beobadjtete. üiun nimmt er ben ftranj uon feinem 
ßopfe unb fefct ibn ber ©djlafenben auf, er ringelt unb orbnet ifjr baS 
aufgelöfte £aar unb legt it)r in tänbelnbem Spiet Jnicbte in bie geöffnete 
föanb, bie jebod) ber SBillenlofen entfallen unb über ben Sufen beS 5Räbd)enS 
berabrollen. Süenn fie im Traume einmal auffeufjt, erfd)ricft er aus 
5urd)t, es möchte baS 2Mlb eines gremben r>or ibre sjßbantafte treten unb 
fie mit aufbring(id)er 3«irci<Nmö ängfttgen. ©nblid), als ber 3Jlonb buret) 
baS gegenüber liegenbe $enfter fd)emt, fd)lägt bie ©djöne erroad&enb bie 
Slugen auf. Jlvm folgt bie gefürdjtete ©trafrebe. 9lber fie ift feineSroegS 
fo berbe, roie fonft roobl. 5?ur fanfte Vorwürfe unb ßlagen, baß ber 
greunb bie tjarrenbe ©eltebte fo lange allein gelaffen. ©te babe perft mit 
Spinnen, bann mit ©efang unb ©attenfpiel ben ©eblaf oerf<f>eucbt, barauf 
in leifen .(Wagen ibrem flummer ßuft gemalt, bis fie sulefet oon 3Rübig= 
feit überwältigt eingefcfclafen fei. 

Ueberblicft man nun baS ©oetbe'fdje ©ebid)t, fo fpringt bie Slebnlid)* 
feit ber Situation in beiben 2rtd)tungen fofort in bie 9lugen. $er $id)ter 
finbet bie ©eltebte — aud; bier baben mir ein erjäfjtenbeö 3$gebi<$t — 
in tyrer Cammer auf bem ©opba fcblafenb, inbem fie baS ©tricfjeug, mit 
bem fie befdjäfttgt roar, rote Gimtbta mit ibrer Spinbel, nod) in ben ge* 
falteten $änben ^ätt. 2lucb fie liegt „gefällig" „in jierlidjem Scblummer" 
mit aufgelöften ©liebem ba, roenn aud) ibre Haltung eine anberc 
ift, als bie" ber Römerin. 2Bie proper}, fo min aud; ©oetbe bie 
Sdtfummernbe nid)t roeefen, roie jener fifot er junäcbfi in 23etrad)tung uers 
funfen an tt)rer ©eite; unb roie ber römifdje $id)ter ängfilia) ben Stents 
jügen laufet unb ibre HJlemung beutet, fo fud)t au<b ©oetbe in ben uns 
oerfteDten $ügen Sdjlafeuben ibre roabre ©efinmmg ju lefen. 9lbet 
bamit ift aud) bie 9lebnlid)feit ber beiben $)idjtungen erfeböpft. Sdjon bie 
3ttottoe, roeSbalb SBeibe es unterlaffen, bie ©eliebte gu roeefen, fmb grunb» 
oerfdueben: roenn Dröpers bie Sa>ltreben beS leibeufdjaftlicben «DiäbcbenS 
fürdjtet, roirb ©oetbe burd) bie dornte, roelcbe bie 33etrad)tung ber Sa)lum= 
mernben ibm einflößt, baoon abgebalten, ibre ffiube ftu ftören. £>aS a\u 
mutige fiiebeSfpiel beS römifa>n £>id)terS feblt in ©oetbe« ©ebid)t, bafür 
jeiebnet biefer bie feböne Seele feines 3Jtöbd)enS, bie in ibrer Haltung unb 
auf ibrem xHntltfe fid) abfpiegelt, mit ein paar beutltdjen Striaen: 

$>a betrachtet td) ben frönen ^rieben, 

$)cr auf Üjreu Wugenlibern rubte: 

9luf ben kippen »oar bie fttQe £reuc, 

3Utf ben Spinaen üieblid)feit ju ^aufe, 

Unb bie llnfdiulb eine* fluten &er*e!i$ 

Siegte Hd) int 33u|"en ^tn unb »oteber. 

^ollenbs üerfebieben ift baS finale. 33ei ©oetbe fein (Srroacben be* 
s i)iäbeben$, fein ^orrourf, feine Äfage. 9iaä) längerer ©etraebtung fd^leut)t 



Digitized by Google 



Die fdjlafenbe SdjStic. 



373 



ber Siebenbe, wie er (jefoinmen ift, lexfe baoon, nad&bem er gioci ^omeranjen 
unb snici ftofen auf ba$ ^ifd^en neben bem ©opfja gelegt &at; mein er 
boef), bafe bie (beliebte beim 2Bteberfef)en tym ba$ Opfer fetner 3<xrten Siebe 
boppelt vergelten wirb. 

9Udjt minber grofc ift ber Untertrieb &infu$tlid& ber ß&arafteriftif unb 
ber bidjterifajen ©timmung. Dröpers' $iajttmg ift, wie fte oor uns liegt, 
ein SKeiftcrftüd realiftifdjer tfunft. 3>er nod£> falb beraubte Stebfjaber, ber 
in tiefer 9fad^t bei $acfelfa)ein in ba$ &auä ber ©eliebten [türmt, baS 
fdjlafenbe SRäbdjen, an beffen ©eite nod) ©pinbel unb Seter liegen, baä 
feurige Verlangen be3 Jüngling«, ftc 5U werfen, ba3 anmutige SiebeSfptel, 
enbltcfc ba3 (Srwa^en, bie Vorwürfe unb ftlageworte ber ©dornen, bas Stiles 
ünb 3 u 9 e - Vit ber 2iMrffid)feit abgewonnen finb unb fidj ju einem färben ■ 
reiben, mit plaftifajer £>eutlia)feit aufgeführten Silbe $ufammenf<$liefjen. 
dagegen erfdjeint ©oetf)e$ $)ia)tung wie ein sierltd&eä ^ßafteUgemälbe mit 
mattem ftarbeuton. 

Unb weldf) ein Unterföieb äroifdjen ben beiben ©<f)läferinnen! $ort bas 
^ouboir einer römifd&en Same, einer $ame ber &albwett jroar, bie mit 
ungebulbiger ©elmfuä)t ben ftreunb erwartet unb fi<3t) balb, ber ©pinbel 
überbrüffig, mit bem Vortrag erotifdjer Sieber bie rurjt, ^iet ein 
beutfa>3 S5ürgermäba>n in iljrer Cammer, mit bem ©trierjeug befd&äftigt, 
mie Älärdjen oon iljrem Siebljaber überrafd&t; bie (Sine, feibenfdjaftlitfier 
(Gemütsart unb 3orniger 9lu3brü(§e fafng, wirb auä) im ©djlaf oon quälen; 
ben SSorfteßungen beunruhigt, bie 2lnbere liegt in ruhigem ©dfjlummer, ein 
S3ilb be$ fü&efien $rieben$, ba. Unb faum minber grofc ift ber ©eaenfafc 
3roif$en ben beiben Siebenben. 2>er (Sine, glüljenb vom $euer ber ^ugenb 
unb beä 2Beine£, erhöht burd) ein gefdjäftigeS ©piel nodj ben 5Keij, ben 
ber 2(nblicf be3 fd£>lafenben SBeibeS if)tn gewahrt, ber 9lnbere oerwetlt in 
finnenber 33etraa^tung unb benft an bie fittliajen $orjüge ber ©eliebten. 
^roperj mürbe bie ©d)lafenbe, wenn ber 9)?onb ibm nid&t 3ut>orgefommen 
märe, jdu'ie&lid) bodf) nod& gewerft haben, ©oetfc oerfdnebt in jarter 9iücf- 
fta)t auf bie dlulye be3 SJtöbdjenS ba3 3ufammenfein auf eine gelegenere 
Seit. $a$u — wieber ein bemerfenSwerter ©egenfafc — fjerrfajt in bem 
antifen ©emälbe ba$ ftellbunfel ber s Jtodf)t, wäbrenb ber Vorgang be* 
©oetfc'fchen ®ebicf)te3 am £age ober in ber Dämmerung fitt) abfpielt. 
Äurj, bei ^roperj eine SKeilje uon anfdfjaufid&en Vorgängen, bei ©oetfc, mie 
fo oft, aDürftigfeit ber äufjeren ^anblung, aber Ausmalung be3 Buftänb^ 
lia}en unb Entfaltung beS inneren Sebent, ^n bem temperamentoollen 
6ebi(^t bef SRömerö pulftrt eine fräftige, aber in feinem £on oerle^enbe 
©innlidhfeit, in ©oet^eS oon innigem ©efuljl erwärmter ^arfteDung wirb 
baä 6rotifa;e nur leife angebeutet. (Sin &audf) jartefter ©mpfinbung liegt 
über bem ©anjen, ein Xoit reinfter ©retd)enftimmung oerflärt oon Slnfang 
bis su (Snbe baf liebliche 3bt;a. 



Digitized by Gqegle 



374 



Kuntjc in Weimar. 



proper} ^at ben bargeftellten Vorgang ofme 3 lüC ^ wle&t, mögen auch 
einjelne 3 u fl c bichterifdje 3 u * a * un0 SfoSfdhmücfung fein; was ©oetfjeS ©es 
bidjt anbetrifft, fo fonnte man nod> oor $ehn 3a&ren fapwanfen, ob es md(*t 
bloS auf innerer, fonbern auch auf äujjerer ^irflidjfeit beruhe. £aft 
©oethe in feinem SJerfebr mit ß^rtftiane — benn fie ift natürttdr) bie. 
Sdfrlafenbe — was er fter auSgefprodhen, wirttidf) gebaut unb empfunben, 
alfo innerlich erlebt fyat, baS fonnte oon jeher nid^t zweifelhaft fein; eine 
anbere $rage mar, ob auch ein äußerer Vorgang oon ber 9lrt beS ge* 
fdfjilberten wirfUdh ftattgefunben hat. 3Ran fonnte immerhin annehmen, 
bafj ©oetlje, angeregt burch bie ßeftfire ber Spropertifd&en Plegie, ftdh beren 
©runbgebanfen unb einige 9cebenmotioe angeeignet unb biefe mit feinen 
eignen Erfahrungen unb innerlichen (Srlebniffen oerfdjmoljen unb jum 
Äunftwerf geläutert habe. 9Jun aber ift biefe ftrage oöHig geflärt. Seit 
im ©oetbejahrbud) 1894 bie Sleiftiftffijje oeröffentlidht ift, burdh rocW&c 
oon ©oetheS eigner &anb (S^riftiane, wie fte fdfclafenb auf bem Sopha liegt, 
gejeidmet ifl, wiffen mir, bafj ©oetheS ©ebicfjt auf bem ©runbe eines 
äußeren Vorganges entfprungen ift. 3n halb fttjenber Stellung, bie ffifc 
am 93oben, ^at bie ©djlafenbe bie rechte Seite beS auch aus ber uierten 
römifdfjen (Slegie befannten dharafteriftifdjjen SodenfopfeS gegen baS ^elfter 
gelernt, aber fo, bafe aud) oon biefer noch baS Sluge unb ein £eil bei* 
Spange fid)tbar ift. Der redete 3lrm ift burdj ben Körper mbeeft, mäfjrenb 
ber tiufe, unbefleibet, ein wenig geboten, läffig 3ur Seite herabhängt. So 
flüchtig bie Sfijje audh hingeworfen ift, fie hat einen intimen 9tet*,. 5?id)t 
fo beutlidh fpricht fie ju und, wie ©oetheS Inrifchc ©rgüjfe, aber es ift boef) 
in biefen bunften fteberftridhen ein ooHer Strahl aus ©oetheS ©eifteSs unb 
©emütswett latent, ben mir burdh bie Betrachtung ju neuem 2eben ent= 
binben unb in fein ftarbenfpiel auflöfen fönnen. 

2üaS aber hier bie ßauptfache ift, es märe, — fo fdjeint es — nun 
flar, bafe baS ©ebid)t, oon bem iuir hier reben, wenn es auch in einzelnen 
leid«" erfennbaren &i\$tn oon ber Sfijje abweicht, unabhängig oon einem 
fremben ^orbilbe, fammt allen Blättern unb Blüten auf ©oetheS ureignem 
Boben gewadtfen ift. Btelleicht ift eS fo, oieHeidf-t aber auch 
gefchloffen ift es nach ber obigen Darlegung feineSwegS, ba§ trofcbem s ^ro= 
perj an ber Äonception wie an ber Ausführung beS ©ebidhteS feinen be* 
fdjeibeneu 2lntetl h«t. SBäre es nicht benfbar, bau baS Stridjeug, bie 
Betrachtung ber Sd)lafeuben, bie grüd)te mehr ober weniger leicht um= 
gebogene 3)<otioe aus ber römifchen Xidjtung finb? BeioeiSbar ift freilicr) 
meber bie eine nod) bie anbere 9)iöglichfeit, bie ISntfdheibung barüber, loelchcv 
oon beiben man ben ^orjug geben miD, faßt in lefcter ^nfians betu ©efüfjt 
ju. 3lber baS ift feine Jrage: eine 9Jadhahmung ber römifdrjen (rlegie 
ift bas ©oethe'fche ©ebid)t nidht, aber ein ©egenftücf baju ift es, mag es 
nun, wie uns fcheinen will, als fotdjeS gebad)t unb beabfid)ttgt fein, ober 
fid; unbewußt baju gehaltet haben. 



Digitized by Google 



Die fdjlafenbe Sdjöne. 375 

giebt aber audj no$ ein britteä, weniger befannteS, aber bead&tenS* 
inertem ®ebid)t, worin ber gteidje Vorwurf, unb $war unter beut nagweU« 
boren (Sinflufj be§ $roper$, bebanbett ift. ift oon bem Slnafreonttfer 
@öfe (1721—1781) unb trägt bie bejeiajnenbe Ueberfcfjrift „$ie fdtfafenbe 
(Scftöne". 3(ud; ©öfc bat bie $orm ber Sajerjablung angewandt, aber bie 
<Scene gänjtid) ueränbert. Unter einer ^Jfgrtenlaube, bie gejtert al* Tempel 
beS &arpofrate3 — baS ift ber ©ott be§ Sd>roeigen£ — bejeidntet wirb, 
ftnbet ber ^idtjter bie Dronte, nad)bem if>r „'DtorpfjeuS ©dtfummerförner 
auf bie ntüben 2lugenüber geftreut bat". 

SBte in (SnnaS blüfjenbctn Xale 
Tic iunae $roferptna 
2flübe jungfräulicher Spiele 
Stuf S3lumen rufte, lag fle 
2luf einem 33ette Don Wofeu. 
Tie JBürger ber 3^tfle 
Unbetoegltd) in ben Heftern 
Sdjonten Ujrer 9iube 
Unb unterbrachen ben 28albßefang. 

9iuu uat)t fict) ber 2lnrommling orjne gurtet, ifjre SReije ju betrauten. 
Dann fjeifet e£ weiter: 

Jöalb bob idj bon meiner Sttmc 

Tod leiste Stumenfränsrfjen 

Unb fefct' e8 leife ber irrigen auf, 

Jöalb legt' ta) einen ^urpurpfirftcb 

3br in bie fable § att b. 

Jöalb marf icb tr)r auf ben öufen 

(£in füfe buftenbeS JRofenblatt 

Unb überlieft mieb ganj metner Sinne SBejauberung. 

folgt eine erotif^ Säuberung ber ffieije ber ©djönen, auf benen 
bie 2Iugen be3 ftarjenben ruften wie be$ 9trgu$ ftmbert 2(ugen auf jene 
C\o fid) {jefteten, unb bie ©fylberung febtie^t: 

giora, faat icb, fjolbe ©emablin fabon«, 
.vSaft Tu in Teinem ftörbeben 
Sunge £tften ober 9tofenfnöpfc 
ftriferjer als \\t fter Fmb? 

darauf bittet ber £id)ter bie weife $atla$, iljn mit if)rer 2Iegibc 5u 
fdjüuen ober ben Sufen ber <3d)öuen, ber ftd) oon beut leisten ©ilberflor, 
ber iftt Anfangs bebedte, losgemadtf bat, wieber ju oerbülleu. 2lber Dallas 
erbört if)it nid)t, weit fie fern oon ij)vem (Scfropifdjen £eiliatum in 2lrgoS 
fid) buvdj ein fübleubeS Sab in ben 2Men beä ^nadrnS erfrifdjt. ?tbcr 
3lmor erbört Um. Stuf beut Sufen ber Schönen fittfnb wie auf einem 
Styrone »on 2ttabafter fcfneBt er flammenbs Pfeile in ba$ &er$ bes neu* 
gierigem SBeobadnerS. 

9t«) vab 6M>. CVI. 318. 25 



Digitized by Google 



376 — Kuntjc in Hoetmar. — 

GM), fprad) er, 5ot)it ber weifen SMjeiiäa, 

@ef) unb fei weniger fiifjn. 

$u Weifet fo toiel unb Weifet nod) nid)t, 

fcafe, wenn eine @d)öne fäläft, 

2)od) Stntot immer uorfi wadjt. 

3Wan fiebt. baS ©ebta)t entfernt fid) eben fo weit oon fetner Vorlage 
als baS ©oetbe*fd)e, ja man würbe faum erfennen, ban Dröpers benüfct ift, 
roenn nidjt baS tfiebeSfpiel unb bie (Srroälwtung ber 9lra.u3aua.en bireft auf 
bie Ouette binwiefe. Sie Sdjlafenbe ift l)ier nidjt wie bei ^roperj unb 
©oetbe bie ©eltebte beS Didiers, fonbem ^ften« eine 33efannte, erft ber 
9lnblitf ibrer 9iet3e oerfefet fein $lut in Ballung unb flöfet ifnn järtüd^e 
©efüble ein. ©tatt ber bewegten £anblung beS ^roperj baben roir fyex, 
roenn roir oon ber furjen (Spifobe beS ÖtebeSfpieleS abfeben, roie bei ©oetbe 
bie 9tuSmalung beS gefdjauten 33ilbeS, bie fid) iebod) auf bie ©dnlberung 
ber äufjeren ÜReije unb ibre SlUrfung auf bie ^ßbantafie befa^ränft. £a3 
finale enblidj, baS bei ^roperj roie bei ©oetbe fo fmnretd) ift, beftebt in 
einer jiemlid) fpifcfinbigen ©entenj, bie uns nur erroarten läßt, bafe ü)r 
@mpfänger obne ein fonberlidjeS ^DanFgcfür)! für bie Selebrung batb unrund, 
balb oerlegen abjiebt. 

SBaS aber baS C>5cbidr)t befonberS iutereffant mad)t, ba£ ift — junt £etf 
fd)on angebeutet — bie Umfetsuttg ber antifen Vorlage tu bie anafreontifdbe 
Stimmung beS acfjtjebnten ^abrbnnberts. 9)tan mufj e$ jugebeu, baS ©e^ 
bid)t ift in fetner Seife äiertiet) angelegt unb burdjgefübrt; aber bie RktHä)' 
fett ift bereits jur ©ejiertbeit gefteigert. S>aS gilt nid)t nur oon bem ©es 
fammtton, fonbem audj oon beu befonberen bicf)tertfdjen Ornamenten, ben 
ffieberoenbungen unb SluSbrücfen. Die Mränje beS Dröpers werben ju leisten 
$lumenfrän$djen, bie 9)turtculaube roirb bejetdutet als Tempel beS #arpo* 
frateS, bie Vogel feinen bie Bürger ber 3iv»euic 9iur einmal bat ber 
$)idjter einen guten ©riff getan, ba er ftatt ber fdjlafenben Heroinen ber 
Vorlage bie ^rofevptna einfübrt, nic^t als ob biefc bem mobernen Sefer roefents 
tidt) näber ftünbc als bie genannten, fonbem weit bie ^bantafie oon ber -äJh)rten= 
taube unb bem Vlumenlager ber Dronte leichter 511 bem Blumenflor oon 
@nna unb ber bort Blumen pfläefenben £od)ter ber (SereS fdjroeift als ju 
bem oben ©tvanbe, ber rauben flippe, ben ftcilcn £öben, roo jene fid) betn 
Sdjlummer überlaifcn baben. 2lber in bie anafreontifdje (Stimmung pafct 
and) bies roie alles 9lnbere. 9Wan überfliege nur baS ©ebierjt, ba erfennt 
man in ber SWurtcntaube, bem Vetldjcn* unb ^ofenbett, beu Sitten* unb 
^ofenfnofpen, bem burd)ftd)tigcn Silberflor bcS ©eroanbes, bem Sbron oon 
9llabafter, ben Vertretern ber boben unb ber nieberen ©ötterroelt fofort bie 
3ieqnifiteit unb Sdromdftüde, mit benen bie 9lnafreontifer Uro ©ebtlbe au^= 
$uftatteu liebten. 2)aju fommt eine ©rotif, roeldje bie frifd>e Sinnlid^feit 
beS ^roperj weit binter fta) läßt unb bereits au's ^üfterne ftreift, ja roie 
mandjes Slnbere beS ©ebid)tcS ein wenig an bie übel berufene 3ttanter be$ 
fogenaunten 9)tariniSmuS erinnert. 



1 

: 



Digitized by Google 



Die fdjlafcnbc £d?one. 



377 



Unb 00311 ftimmt aud), bafr mäbrenb ^roperj' unb ©oetbeS ©ebidfjte 
auf (Sdebniffen berufen, bie i>erfe bes 2luafreonttfer3 feine Spur eines er- 
lebten Vorganges aufroeifen. Me fdjon baä 33ett oon 9iofen unb SJinrten 
gegen alle ©abrfdbeintid&fett oerftöBt, fo weife man audfj ma)t, mie ber $i<$ter 
311 bem Sölumenfranj fommt, ber ifut -fd&müdt, er überhaupt in beut 
©arten unb in ber Saube $u fudfjen bat. 3a ftatt be$ 2)id)ter3 fönnte 
jeber beliebige Selabon auftreten, fo meuig bat er feine ^erföntia^feit in'S 
£ia)t geftettt, nur mit ber agierten 33e3eidmung „Sobn ber 9itbenäa" weift 
er ftüdjtig auf feinen ^oeteutorbeer bin. £a§ ganac ©ebid&t ift eine ^arobie 
ber Uropertifdjcn Vorlage: roaS bem Börner bireft enttelmt ift, ift in mebr 
ober mtnber glüdlidjer 3s?eife oeriierlicbt, bie eigenen 3"taten befteben meift 
in fünftltdjer 3)Jadf)c unb au&jeflügelteu Sd(mörfeln; SebenSiuabrbeit oermiffen 
mir ganj. 9(ber ba3 ift fo redf)t bie SSeife ber 2fnafreontif, bei beren 33er; 
tretem gemötinlicb eine tiefe Jttuft groifdjen Seben unb £>idjtung gäbnt, fo 
bafe mebr ate einer benSafc be3 römifd)en £>id)ter3: Vita verecunda est, 
Musa iocosa mihi auf udj angeroenbet bflben mag. 

3)ic brei ©ebidbte finb von tnptfdjer Bcbeutung für ifjre $eit unb ibre 
^erfaffer, unb e$ ift fcbrreidj, fte im ©anjen unb in ben (Sinjefbeiten $u uer; 
gteidjen. Um jebod) nidfjt ©cfagteä 511 mieberbolen, fei bicr nur uodj $olgenbe$ 
bemerft: hieben bet temperamentooUeu römifd)cn £albroelt$bame unb bem bes 
fdjetbenen Sürgennäbdjen be8 ©oetbe'fcben ©ebidljtes feljen mir in ber $ars 
Heilung be$ 2lnafreoutifer3 eine fran3öftfd) aufgeputzte flofette, uon ber mir 
weiter ni$t* erfafrren, als baft fie bobe torperlidje Sieije befifct. Söarmeö, 
füblidbeä Äoforit berrfd(jt in ber Vorlage be$ Börners, als ©retd;enfttmmung 
baben mir ben £ou bejeiebnet, ber für ©oetbeä ©emälbe djarafteriftifdfj ift/ 
unb in ©oefeenS leidsten, tänbelnben Herfen finben mir bie edjte 9tofofo= 
fiimmung mit allem ^ierrat unb girntn. ©eben mir uns aber nad? SWalem 
um, meld&e bie uon SDtajterbanb bargeftellten Scenen mit bem ^infel fjätten 
feftbalten unb bem Sinne ber Vorlagen entfpre<f)enb miebergeben formen, fo 
beuten mir bei ber @(egie beS s $roperj unnüttturlicb an Xijian, bei ©oetbes 
Stiöleben an einen ber befannten SRieberlänber, bei ©oejjenS Slnafreonteum 
an bie Stteifter ber föofofofunft, an SBatteau ober Souper. 

2>a£ £fcma ifl aud) fonft im 18. $abrbunbert bebanbelt morben. 
2lm befanntefien ift ft(opftocf8 oon Säubert in ^Diufif gefegte Heine Dbe 
„baä ffiofenbanb", auf bie bier nur oenoiefen fei. 2lucb $ater ©teim läfit 
mandbmal eine feiner Schäferinnen fc^lummem. SJrei Keine etmaS fpi^ 
finbige Stropben bat ^agebom an eine „Scbläferin" gerietet. (Sine anbere 
Sd)läfcrin mirb in ben Wremer Beiträgen (II. S. 80) uon einem Ungenannten 
— e£ ift nadj Sd)übbefopfS gegrünbeter Vermutung 2lbolf Siegel — in 
red)t mafugen Herfen anafreontifd^en Stiles angefuugen. Xie Sd)öne fott — 
bas ift ber SBunfo^ bes $iä)ter$ — fid; im Traume nad) Hüffen febneit, 
burd^ ben erfebnten Äup enoeeft merben „unb freunblicb fagen, mer fie fü§t". 
©erfienberg ferner will in einer feiner £änbeleien — einem e^ten ^coxonaqvtov 

25* 



Digitized by Google 



$. Kuntjc in VOe'xmat, 



— feiner fölummernben Schonen einen 9Iltor bauen unb &>eihrau<h bavauf 
ftteuen. (5r achtet fie einer ©öttin gleich unb flet)t bänglichen ßerjenS bem Bugen* 
blidf entgegen, n>o fie erwägt unb mit freunblia) läd^eCnbeu SBangen t&n anfielt. 



achtung uerbienen als bie eben angeführten unb beä&alb I)icrF>crqcfc^t werben 
f ollen: 



3m ©elispel atmet, ftlöten, 
2et8 cntfdrtummert ftnft ba8 Jpaupt 
3Jleiner $reunbin, baö ju röten 
Std) ein fufecr $raum erlaubt 
Unb Don UJtaienltdjt umfächelt 
Siebe foutdjet, Siebe läajelt 

©Iumen ftnb bem Drallen SJtoofe, 
2ta8 fie wieget, eingeftitft, 
lieber ü)r fjängt eine SRofe, 
£ie berfdjämt am ©toefe nidft. 
Unb ben Stalfam ring» ergießen 
£üfte, bte fie fanft umfliefeen: 

$fyx gelabt ßeflenüber 
28agt mein Obern feinen 3ug. 
ffalt unb gtufcnb ali im lieber 
jpemm' id) meine» ©eufaerS ftlug. 
Senn ber Xraum, ber fie umf^toebet, 
<ttur fein frembeS » belebetl 



$te (Situation ift hier ähnlich nrie bei ©öfc, aber boer) wefentlicfj 
mobifteirt unb natürlicher. 5Dic lefcte ©tropbe Hingt leife, aber bodj vex* 
nehmlich an bie (Siegte be$ ^roperj an. @tn 9teft non Sfaafreontif unb 
Nofofoftimmung cfiaraftertfirt auch biefe leidet flie&enben $erfe. ©riebt ift 
ba3 ©ebicht ebenforoenig wie ba$ oon ©ötj, es ift nue biefeS ein ^robuft 
bicf)tertfcr)er 9teflerton, aber in fetner sterilen Ausführung eine hübfehe 
^robe ber ßleinfunü, bie fich aud) neben ben entfpredjienben ^Dichtungen beS 
^roperj unb ©oetbe roeuigftenä fehen laffen fann. 

©3 mog noch anbere ©ebicfjte gleichen Inhalts geben. $>a3 $henta 
war int 18. ^ahrbunbert offenbar beliebt. 9lber es fotnmt hier nicht barauf 
an, bte Sifte 51t rjeroollüanbigen; neue (SeftchtSpunfte mürben fich <*u3 
ber Erweiterung fd)werltch ergeben. 





Digitized by Google 




€inc f?rilanftalt 31W <?>eit £ ufcungs be$ jrommett. 

Don 

Ctnfl: fa. £ommerfelb. 

— (5örlit$. — 

ad Zeitalter be$ $ampfe§ l)at aud) auf bem ©ebiete ber &iU 
Funbc in ben allentljalben wie ^ilje au3 ber @rbe auffduefeeu- 
bcit fteilanftalten eine neue @rfd)einung beroorgerufen. ^nbef; 
aud) für fie gilt bg$ Sort 23en 2lfiba3, bafe e$ nid;t$ fteue* unter ber 
(Sonne giebt. Sdwn ba* früfjefte s J)i ittelalter befaft äJjnUd^c bei allen Stars 
fdnebenfjeiten auf benfelben ©runbfäfeen berubenbc ©inridjtimgcn. 

^on ben erfteu Anfängen ber burd) bie ^ölferwanberung auf ben 
Krümmern ber rötmfdjen 2Beltljerrfd)aft entftanbenen Staatenbilbitugen an 
war bie ÖotteSgelabrtljeit ber 2tu3gang3punft unb bie Trägerin aller geifttgen 
Regungen. Sie naljm baJjer aud) oon ber föeilfunbe 33efi^. Sie auf allen 
übrigen Öebieten oertraute fie and) hierbei uia)t auf menfdjlidje 0efd)itflia)feit, 
fonbern auf ben 33eiftanb be$ $imme(3. Sie fud)te mitfjin aud) ifyre 
Slerjte nid)t unter ben 3J?enfd)en, fonbern unter ben Sewofmern be3 lederen 
unb jwar unter ben ^eiligen. "Bei ibnen, bie wäfyrcnb il)re3 (Srbenleben* 
mit allen menfd)lid)en ©ebredjen umgeben geroefen waren, loar ba$ gröfjte 
^erftänbnifj unb ^DZtttjefü^t für irbifd;e Reiben oorau£$ufe&en. ftreilid) 
faßten nad) ber fird)lid)en JC'eljrc bie ^eiligen anfänglich einem ftffjeren Smtde 
Dienen. Sie follten ate $ürfpred)er ber if)re ^ermittelung erflebenben 
9Jtenfd;en bei ©ott $ur Vergebung ber Sünben unb jur ©eioäljrung ber 
eioigen Seligfeit bienen. ?lber ba$ £emb loar näber al$ ber ffiotf, bie 
gegenwärtige irbifdje Slot brütfte fdjwerer aU bie mfünftige ^erbammnif; 
im SenfeifcS. SDie ^eiligen mürben bafjer in allen 33ebrängniffen biefe$ 
Sebent ooruelnnlid) bei tfranfbeiten, um SBeiuanb angegangen. 

£te ^eiligen leifteten bem au fie ergangenen 3mfe willige ftolgc. 
3unäd)fi erwies fid; inbefj ba* unget)eure (Gebiet ber mcnfcblidjen Bebürftia= 
feit für bie Kraft be* ©njelnen 311 umfangreid;. Tie ^eiligen teilten fid; 




Digitized by Gqpgle 4 



380 



<£rnf* von Sommerfeld in (Sörlit?. 



baher in bte Arbeit. Tie einen übernahmen ben ©djufc ganjer Sanbftridje 
ober ganzer 93cruf^F(affen 5. 33. ber Solbaten unb ©Ziffer, anbete bie S3c= 
fd)irmung oor befiimmten ©efaljren, nrie ^euer* unb SBafferSnot, anbere 
enbliä) bie Teilung r»on Jtranf Reiten unb ©ebredjen. ^>icr aber trat ganz 
wie bei ber neueren 9)iebicin eine weitere Teilung ein. Tie ^eiligen 
bitbeten fich $u Specialiften für gefonberte ftranfheitSgruppen aus. 

2lnbererfeits legten fiel) bie ^eiligen bei ir)rcr Xätigfeit örtliche Ses 
fchränfungen auf. 3ftä)t überall, fonbern nur an ben Orten ihrer Reliquien 
gewährten fie <5a>& unb Beiftanb, jebod) auch in biefer Beziehung in fehr 
entgegenfonunenber 2Beife. 

^^re leiblichen Ueberrefte tonnten in ihrer ®efammtf)eit bod) nur an 
einem Orte aufbewahrt werben. Bei ber ©chwierigfeit beS Reifens waten 
fte baf>er nur für ben geringften Teil ber leibenben auf ihre Specialität 
angewiefenen 9Hcnfdt)^eit erreichbar. Tie ^eiligen gematteten baher zunädift 
eine Teilung ihrer ©ebeine. 911S felbft bamit baS ftets wadtfenbe 93cbürf* 
ni§ nid^t befriebigt werben tonnte, übertrugen fie bie 9fleliqmen<©igenfchaft 
auch auf anbere mit ihnen bei Lebzeiten ober nach ihrem Xobe in SBe* 
rührung getretene ©egenftänbe, wie ihre Stleiber unb Waffen, ihre Warters 
werfjcuge, Leichentücher, baS Del aus ber Sampe ihrer ©rabfapeHeu u. f. w. 
Schließlich brauchten bie Beziehungen nur ganz oorübergehenber zufälliger 
9totur, ja gerabeju mit ben paaren herbeigezogen $u fein. 

Tie Aufbewahrung bet Reliquien mu&te in ben ©otteShäufern obet 
in &auSaltftren an geweihtet (Stätte ftattfinben. 9iur in f leinen ^ßartifelchen 
tonnten fie nach befonberer Weibe als Amulette am Äörper getragen werben. 
Tem principe nach übten bie ^eiligen ihre hclfenbe Tätigfeit in ©egen* 
wart ieber noch fo geringwertigen Reliquie aus, in bet gratis aber beoor- 
Ziigten fie bod) einzelne ihnen bcfoubetS jufagenbe £ettlid)feiten. Tiefe 
würben bann bie Btennpunfte jahllofer Wallfahrten, bereu Mird>n unb 
Umgebungen 511 ben Gingang« genannten fteilanftalten. 

©ine Schrift GinbarbS, — bie Ueberfühtung bet ©ebeine bet heiligen 
^etruS unb 3ttatcellinuS — giebt nun ebeufo umfaffenbe wie untethaltcnbe 
?luffchlüffc übet bie 3uftdnbe einet fofehen WaHfahttS: unb §cilftätte jur 
Seit SubwigS beS frommen. Tet butch feine f agenhafte Siebe 511 Starte 
beS ©rofien angeblicher Tochter ^mma ju ben berühmten Siebespaaren 
jählcnbe s i>erfoffcr war in Wahrheit bet oetttaute ftrcunb unb Bauten* 
minifter ftarls beS ©roften unb ber uneigennützige Ratgeber feines ©olme3 
unb 9iad)f olgers, eine ber ebelüen Grfdjeinungen feinet ^eii. ^tuf ber 
fööbe bet Wiffenfchaft ftebenb, uetbanb et ftaatSmännifd)en Bliä* unb Äunft= 
uetftänbnife mit einet getabeju finblicben <yrömmigfeit unb einem warmen 
ftetjen für bie 9Jot feinet 9)iitmenfdjcu. 

5luf bem ihm oon Subwig bem frommen in bem lieblicben 3)iümliugs 
Thale gefchenften ffluheftye ju 9)iid)elftabt im Dbcnwalbe hatte et 827 eine 
fleine, einfädle, aber fünftlerifd) gebiegeue Kirche ootteubet unb für biefeibe 



Digitized by Google 



<£tnc fjeilanftalt 3ur Seit Cubwtgs l>cs frommen. 38 ^ 

auf einem red^t fragroürbigen 2S>ege bie Reliquien ber betfigen ^etrus unb 
9)?arceflinu5 aus Mom erlangt, ©inbarb befanb fidj hierbei sroifdjen smei 
StüfjCen in übler Sage. 2luf ber einen ©eite oeriangten bie fanonifebeu 
©afeungen bei jeber flirdje als unerfäftfid»e Sebingung für bic 2öeibe ben 
Söefi^ oon Reliquien. 2lnbererfeits waren beilige (Meine — unb We 
mertooUften Reliquien entfpradjen allein GinljarbS perfönlid)er Söebeutung — 
nur au« ben ftatafomben 5Rom3 ju erhalten. 9lber Moni madjte mit ber 
©abfingt beä oollenbeten ©ei3balfe3 über bie bort aufgefpeia>rten ©d>ifce. 
9)iit ipdfe eine« fäuflidjen römifdben TiafonuS gelangte bafjer ©inljarb nur burd) 
ganj geioölmlid)en ßird)enraub in ben Söefifc ber in bem coometerium ad 
duas lauros cor bem Sabicanifdjen £ore 51t Moni fdjlummernben ©ebeine 
bes in ber ^Dioffctianifd^en Gf)riftenoerfolgung getöteten <ßreSbnter3 WarceU 
HnuS unb be$ ©roreiften ^etruS. (Sinbarb batte biefe unrülnnliaje ^anblung 
feinem jur 33eforgung oon Reliquien nad) Moni entfenbeten Öeljetmfdjreiber 
Matleidj nidjt oon oorberein aufgetragen. 3nbefe bie ©ntroenbung mar ge* 
glüdt, fie tag alfo in ber au§brüdlia>n SBiHen^beitimmung ber beiben 
^eiligen. 

$cbod) roeber 9flid>elftabt nod> bie bort ige 5lird)e mar ber Ort ibrer 
SSabl. Sitte fid) fpäter berauSftellte, befafjten fid) bie beibeu Üftärtnrer mit 
ftranfenbeilungen. 3hm lag 9)iid)e(ftabt für bie ßweefe einer &eilanftalt 
fetjr ungünftig mitten in bem unwirtlichen ^atbgebirge be$ CbemoalbeS. 
Mnr oon Horben ber führte baS ftlujjtal aufmärte eine leiblid) bequeme 
Strafe, föerabe oon ber am bidjteften beoülferten Mbeinebene führte ber 
2t l eg bergauf unb bergab über ba3 ganse ungangbare (Gebirge. 9(uf eine 
ausgebreitete $rarte mar alfo fn'er nidjt 3U rennen. Turdj SBunber unb 
Xraumgefidjter oerlangten baber bie beiben ^eiligen ifjrc alöbalbige lieber-- 
fübrung nach bem anbern oon Äaifer Subioig an (Sinbarb gefdjenften ®ute 
Cber*2Minbeim, beute ©eligenftabt, am 9Mn. 5£?iefc^ lag mitten in ber 
überall jugänglidjen glufjebene unb bot anüerbem bie für Traufe befonberS 
roobltuenbe 2£afferoerbinbung auf Mbein unb 9)lain bar. 

©d)toeren .fterjenS trennte ftd) (Sinbarb oon bem ibm an'S £er$ ge; 
ioad)feuen 9}?id)el!tabt. 9lber baS Webot feiner ^eiligen ftanb ibm böber. 
Ter neue, oor ber £anb unbebeutenbe Crt befaß jroar eine jteinerne <Rird)c, 
aber ©inbarb machte ftdt) fofort an bie ©rbauung einer großräumigen, feines 
foftbaren ©djafceS mürbigen ATircbe. $n einem roertooHen ©djrein unter 
einem mit feibenen Tüchern bedingten Valbadjin fanb berfelbe in ber 9lpfis 
neben bem 2lltar feinen $la{$. 

Tie Tarftellung bc$ fturlebenS 311 Dber^Jiulinbetnt !ann fid) nun 
uöttig ben gebräuchlichen Kapiteln in ben ^rofpeften ber beutigen £eilauftalten 
anfa)tie§en: Meifegelegenbeit, gur Reifung gelangeubc Äranfbeiten, Heilmittel, 
Unterfunft, Honorar, Vergnügungen u. f. 10. 

Ten Kranfen ftanben freilid) nic^t bie bequemen ^olfter in ben burd)- 
gefjenben 6<hnefl5ugSmagen jur Verfügung. s ^ot)l bem, ber bie fanft 



Digitized by Google 



382 €rnfi von Sommerfell» in (SÖrlifc. 

bofjingleitenben Seroegungen eines Rljem: ober SRainfc^iffed ftromauf 
benufeen tonnte. $te Sanbftrafeen befanben ftdj Dagegen in einer üblen 
SBerfaffung. 2Inf)altenbeS Regenwetter riß tiefe 2öd)er unb ließ umfangretd)e 
spfü^cn jurücf. lieber bte SBafferläufe führten nur in ber Ralje großer 
Stäbte SBrücfen. tagelang maren bie 2£ege überhaupt unbraud)bar. 

3n>ar gab es mer* unb $roeiräbrige SBagen, aber feine geber minbertc 
bie Stöße ber holprigen SBagenfpur. 3"& e,n bienten bie SBaaen aus* 
fdjlie&lid) beut $rad)tr»erfebr, bie Reifenben beiluden Reitpferbe, @fel ober 
Maultiere. 2lud) auf fie Ijodte fid) moljl ober übel bie 3)?eljr$af)( ber 
Traufen. £ie Mittellofen Famen, allenfalls auf eine barmberjige ©d)ulter 
aeftüfct, 51t $uf?, bie Mutterliebe trug foejar tf)re FranFe £od)ter auf beui 
Rüden ^erbei. Rur für ganj furje ©tretfen f>alf Die SBo&ltat ber £rag* 
bafn*e aus. Unb trofc aller btefer 33efd)merben fdjleppte bte Siebe ber ?lns 
gehörigen bie ßranFen oon SBallfabrtSort ju SöallfafjrtSort in ber Hoffnung, 
bod) enblid) cor bie nötige ©dimtebe ju fommen. 2tud) mürben bie 
weiteren Reifen unternommen. Rad; ©eligenflabt Famen ftranFe au£ 
Slöin unb Süttid), aus ber ©egenb nörblid) uon RbeimS, aus bem Slargau 
in ber ©d>meij unb fd^liefjlid) fogar aus bem fübmefttidjen 3ipf e * ü °n 
$ranfreid) unb aus ©nglanb. 

Uebel uor alten ©ingen ftanb es auf ber Reife mit bem Radftquartier. • 
Verbergen lagen nur an ber großen ßeerftra&e, 311m £eif inbefe nur für bie 
Beamten beS ©taateS unb ber flirre beftimmt. ©egen ©elb unb gute SBorte 
tat fid) ioof)l manage prioate £ür auf, aber nuc tuet Relfenbe jener 3eit be* 
fafjen einen gut gefüllten SBeutel. 3roar betonte bie Äird)e bie guten SBerfe 
unb obenan bie 2Boljltätigfeit unb 93armber$igfeit. 9lber auf allen 2anb= 
ftra&en bewegte fi$ eine toa^re Sanbplage Pon öoten, ^Bettlern unb pilgern, 
banmter eine beträd)tlid)e Stnsaljl ber bunfelften (Sfjremnanuer. Uebte @r= 
fafjrungen mußten bte 2lnmofmer mißtrauifd) unb bartberjig madjen. 

Rur eine gute, im grellen ©egenfafc gegen baS fpeitere Mittelalter 
ftefjenbe ®rfd)einung überrafdjt: Xotfd)lag, ßörpemrle|wng unb Raub Fannte 
banf ber Rad)ioirFung uon Karls beS ©roßen ftraffem Regiment bie 
fianbftralle nid)t. 

jfiJie bie Meljrjafjl ber heutigen fturbäufer mar ©eligenftabt eine Siemen - 
beilanflatt. %n roeifer $efd)räuFung Ratten fid) bte beiben ^eiligen fogar 
nur sioei ©iujelbeiten aus bem (Miete ber FranFen Rert)en auSgefudjt, 
einmal bie ©innesftörungen ber Blinbfjeit, Taubheit unb Xaubftumm* 
fjeit unb fobann fiäljmungen, ^erfrümmungen unb Frampfartige 3 u ftänbc. 
3m 33efi^ beS gefammten mebtcimfd)cn föeitfdjafoeS nahmen fie jebod) uüe 
bie beutigen ©pecialiften gelegentlich aud) anbere Patienten in Sefianblung. 
©0 famen JäHe uon öeiftesfranf&ett, Sefeffenbeit, lieber, $cr5fd)n>aa>, 
angemeinent Äräfteuerfaa unb eines 3a^ngefd)mürs mit gefa>olIener Sacfe 
Sur Leitung. $öd»*t brottig ift bie 5lranf^ttSgefd;ia)te einer Säuerin au$ 
Urfel bei g-ranffurt a. 3«. Das ßanboolf r)atte bie UJeroofmfjett, frü^ 



Digitized by Google 



— (Eine fjeilanftalt 3 nr &c\t £ui>n>t»js bes frommen. 383 

9KorgenS fiel) im SSettc $u reden unb 311 ffretfen, aud) bie ftinnbadfetu 
mudtetn burd) 9Iufrcinen unb Sd&liejjen beS SDiunbeS gefd^metbig 31t machen. 
Dabei ^atte bic arme ftrau beS ©uten 311 oiel getan, bet 9flunb war iljr 
mit perrenftein ßinnbatfen ftefjen geblieben, ü>ergebltdj oerfud)ten bie ©e- 
oatterinnen unb meifengrauen i&re&auSmitteldjen unbSnmpatlnen^Sprüd&lein, 
einjelne matten burd? ungef(fjidte &anbgriffe unb SKaffage baS Uebel nod) 
fdfjttmmet. 

Die SHebrjal)! ber .fluten glüdte, felbft: fold^, bei benen bie ßraft nnberev 
^eiliger bereite oerfagt batte. ©benfowenig blieb ben .'geiligen aber bie trübe 
(Srfafjrung mirfungSlofer SBefjanblung erfpart, fobalb baS Seiben mä)t auf 
necodfem Soben entftanben mar. (Sin Erfolg fud^te gerabesu feines ©leidjen. 
Der taubftumme ftnabe ^ßrofper erljblt junädjft baS ©eljör unb oerftanb 
bie barbarifdje 2anbeSfprad)e. Später nodfj mit ber ©abe ber -Webe be* 
fdjenft, oerftanb unb fpradf) er nur £ateinifd). 

Das &eer ber 9ieroenIeiben galt btöfjer als bie ^egleit; unb $olge; 
erfdjetnung beS heutigen aufs &efttgi"te geitetgerten Kampfes um baS Däfern. 
Die ^iille unb bie fd)redlid)e ©eimttung ber oou (sinfjatb mitgeteilten 
ftranfbeitsfafle wirft biefe 2tnflcr)t über ben Raufen. Das ©efefe beS fteten 
2luSa,leid)S tritt hierbei flar 311 £age. 9lHe auf bie ©efunbljett unb £ef>enS; 
bauer übermäßig einmirfeuben $erl)ältniffe werben burd^ gegenteilige günftige 
33ebtugungen im Scfyuf) gehalten. Da« heutige f)od)ent nudelte ßultnrlebeu 
[teilt unenblidf) größere SInfprüdje an bie Spanntraft bes Körper« unb 
feiner Kerpen. Dafür bat ber in bie Sdjranfeu geforberte ©eift weit* 
gef>enbe oorbeugenbe Sajufcmafjrcgeln unb Heilmittel gefunbeit. $nt Matur« 
5uftanbe ift ber ^tenfd) bagegen ben eigenen ©ebred)en unb ber Unbill ber 
Statur InlfloS preisgegeben. 

3u (Sinf)atbS 3^ itc » f flm SlinWjeit in einer ©ott fei Danf uidjt mein: 
befannten 3 a W DOr - 3l^e Birten oon Brüden, aud) furje 3iir Fortbewegung 
auf ben Milien, waren befannt. Öudfige 5i>errnimmungen bes NüdgrateS 
wedtfelten mit oölliger SewegungSlofigfeit ab. ©ine adjtjigjciljrige $ran hc- 
megte fidj bie größere Wülfte iljres Sebent wie ein ^Uerfüßter auf Rauben 
unb ßnien, eine anbere #rau mit fteif nad) oorn geftredten deinen nur 
auf ben öäuben fort, ßinem Knaben mar ber Äopf bis auf bie .Knie 
lierabgcjogen, einem anbern nur bis auf bic söruft. Die regungSlofe SJZaffc 
eines Traufen tuuftte getragen werben, ber anbere Unglüdlidje mußte fidj für 
einen 311 erfjafcfienben 23litf auf ben Gimmel auf ben 9tüdeu legen. 
'Jtaralutifcfjes Süden bes ganzen SlörperS lieft nid)t einmal ben 9lrm für 
bas ©jfen frei. (Siuem ftelbarbeiter {"reifte jur Strafe für baS 9lbnuil)en 
oon ©etreibc am Sonntag ber 9lrm wie ein SBinbiuüljleuffüqel ftetig um 
bie Sd;ulter. Dasu bie bäufige i>erbinbung oon Krämpfen unb Hex- 
toad)fungen mit 33(inb&eit ober laubbeit. 

M 5öejuö auf Äür3e unb (Sinfad)l)eit beS ^eilnerfadrens waren bie 
lnmmlifd)en 2tcr$tc freilia) il;ren irbifd)en Kollegen weit überlegen, tfeinc 



Digitized by Google 



38^ <£rnft von Sommerfelb in (Sörlitj. 

©prediftunben, feine fangen 2lu3einanberfe|jungen ber Seiben^efdnd£)ten, 
fein SBeflopfen unb öebordjen, feine Säber, feine aWaffage uub (Sleftrirität 
ober gar eine Operation. 9iur f^tncr^toS geben bie ^eiligen nid)t immer 
vor. ©obalb ber ßranfe mit finblidjem Vertrauen vor bem Reliquien; 
fdirein, in bemutSvoller 33efd>eibettC>eit fctbft vor ber JUrdjentür nieberfniete, 
fobalb feinen Sippen bie inbrünftige 33itte: „beiliger ^etruS unb 5J?arceffinu3 
erbarmt (Sud) meiner" entflog begann ber jur fofortigen $3eenbigung ge; 
langenbe &eilung$proceft. $er Urfeler Bauersfrau fduvft fidj fogar ber 
3)Junb, als fie auf bem Hinwege jur Jlird&e ibre Söfidfe 5U bem fidjtbar 
werbenben &ird)turm erfyob. ©elbft nod) weiter bis ju bem vor 
ber ©tabt gelegenen Äirdftofe unb über S3erg unb Xal binweg von 
9)tid)elftabt bis Dber-^ulinbeim reichte einmal bie ^ilfreic^c $anb ber 
Zeitigen. 

©o fdmeHen Kaufes wie bie Bäuerin fam inbe& nur bie glürfliaV 
3)iinberbett bavou. gaft tnpifd) vertief bie ftur, unb jmar bei Blinben ivie 
Sabinen gteidnuäftig, nur unter öfterem fehlen bes einen ober anberen 
3RerfmaleS, folgenbermaften: 

3)Ut lautem angfterfutttem 9lnffd)rei ober mit einem frampfoaften 
(Sprunge in bie #öl)e brauen bie tfranfeit obnmäd&ttg sufammen ober 
mürben unter gewaltiger (Srf Fütterung beS gangen SlörperS von unfiajtbarer 
@eroalt 51t SBoben geworfen. Blut unb (Sitcr ftrömte aus 9Wunb unb 9Jafe, 
fctbft aus ben gelaunten ©liebmaften bervor, unb ©djmeift bebedte ben 
gan$eu ftörper. !ittfionäre ©eftalten [tieften einen £)old) in ben Staden 
ober bebnten unb redten von ben Ruften uub ©djulteru and geroaltfam ber. 
verfrummteu ßörper. ©dmardjenbeS ^iödjeln mürbe börbar. ©ajlieftlid) 
würben bie Itranfeu mit Gaffer 511m Benmfttfetn gebraut ober jur Hebung 
ber Gräfte geftärft. Xiefes .§eilverfabren genügte bei ben fcfyverften unb 
feit ^abrjeljnten beftebenben Seiben. 9hir vereinzelt Heften fidj bie ^eiligen 
erft burd) mehrtägigen ober gar meljnuonatlidjen fttrdjenbefud) erweichen. 
3n tieffter 9iiebergefd)lagenl)ett reifte nad) $ivei Monaten eine entfe&Ud) 
verfrümmte ftrau aus Mn nad) 3)iatH3 jum beiligen 9flban ab — gleidj-- 
falls vergeblid). 33ei il)rer Mücffeljr uadj ©eligenftabt rührte enblid) ibr 
unbegrenztes Vertrauen bie ^eiligen. 

3ln ben fonftigen #cilftätten mar aUentbalben bnS Verfahren im 
©djmnnge, baft bie Traufen fnieenb ober auf ibrer Xragbabre mit ber ver- 
einten ^rie|terfa>ft bie ganze 9tod)t im ©ebet vor bem ^eliguienbebaltniffc 
jubrad)ten. $ie mitlcibigen ©eligenftabter ^eiligen faljen von biefer auf« 
reibenben Slnftrengung ab. ©te wenigen vorfommenben ftälle roaren me^r 
freiwillig nüc geforbert. 

$en 3 u l*tanb ber Bemufttlofigfeit benufcten bie .^eiligen audj 51t anber= 
weiten (Eröffnungen, erlebten aber babei bie entmutigenbe (Snttäufdjung, bafi 
ein £aubftummer über 9?ad)t in ber greube über bie eigene ©cnefung 
bie jum Siebte Ruberer mitgeteilten ^erl)altung$maftregeln vergaft. 



Digitized by Google 



<£ine Fjeilanjtalt 3»r Seit tubwigs fces $vo tu inen. 385 

$)te Sebanblung ©eifteSfranfer trug bereite bie graufamen 3% bes 
bi§ 51t beginn be§ uorigen ^^r^unbert^ berrfdjenben 3roa"g3oerfabrena. 
Sei einem im ftlofter Fornbach bei 3ineibrütfeit erlogenen geiftesfranfen 
<ßre3buter waren fowobl bie Arjeneten bet bortigen SDiÖttd^e wie ein uiers 
tägiger Aufenthalt in ber Seligenftabter ßirdje uor ben Zeitigen ©ebeinen 
üergeblio) geblieben. %n bie 3ette feinet geiftlichen äBärterS überbracht, ging 
er in einem ^obfucbtSanfall mit einem Keffer auf feinen leiblichen Sruber lo£. 
Ohne bie geringste £)relmng$fäbigfeit nach red)ts ober linfö, würbe er beSbalb 
mit eifernen Letten wäbrenb ber 9caä)t bewegungslos auf bem Hüffen auf bie 
ßagerftätte gefeffelt. 9lun erft legten fich bie ^eiligen in'S SDftttel. £)er 
ftranfe nerfiet in tiefen Schlaf. Seim erften £al)nenfcbrei gefunb uub feiner 
Affeln entlebtgt aufgemacht, pries er fofort mit taut gefungenen Jahnen 
unb Joijmnen ©otteS ©üte. 9?idjt feine erfd)rotfenen, eine ierfteflung arg* 
wöbnenben Srüber, fonbern erft bie buraj ben ©efang aus itjren gellen 
herbeigeeilten 9Könd^e wagten bie Deffnung ber £üre. Als ein 3^«* 
ihres perfönlichen eingreifend hatten bie ^eiligen ben auf bem ftufeboben 
liegenben Letten ihre urfprüngliajen ^erfc^lingungen unb Änoten getaffen. 
©eigentlich tiefen bie Zeitigen auch wobt 51t bem gleichen %md ki ©elegen; 
beit ber Teilung ben foftbarften Soblgerud) aus ihren ©ebeinen eutftrömen. 

Xie uufauberen ©eifter ber Sefeffenen geben fß$t rebfelig Auffcbluf? 
über bie s i>erf)ältnifte in ber £öQe. Rex eine hatte feine langjährige Aufteilung 
als Türhüter bafelbft aufgegeben unb 30g nun mit elf ©efeHen feit mehreren 
fahren baS fränftfdbe 5Reid) mit 9)iiftroud)S, ßranfljeiten unb Seuchen jur 
Strafe für bie 9)iiffetaten non föodj unb fiebrig ^ciinfndt)enb umher. £er 
anbere, ein wegen Hochmut vertriebener engel, hatte Ghrifti Höllenfahrt 
unb mit ohnmächtigem 9<eibe bem SJtarturertobe ber ^eiligen ^ßortus uub 
^uaciutbus beigewohnt. 3m legten $afle war bie Sefeffenbett burd) einen 
höffifchen ©inbringling recht ftar. Salb flehte bie $rau mit ihrer eigenen 
Stimme bie .^eiligen um erbarmen an, balb brolne ber unfanbere ®eift 
mit tieffter männlicher Stimme ber Unglücflichen bei feiner Ausfahrt ge= 
wältige Dualen unb einen bteibenben 2)enf$ettel an. Aber bie größere 
Stacht ber ^eiligen jwang ihn bod) fchlieülich jur glimpflidjen Aufgabe feiner 
langjährigen Sebaufung. 

Sei ben baS Seelenleben in 9)iittcibenfd)aft jichenben Dieroeuleibeu 
trägt 3ur Leitung ober Sinbenmg oft weniger bie förperlicbc Sebanblung 
wie ber vWfdje ßinflufj ber machtooaen ^erföntichfeit beS ArjteS bei. 
^iQenSfdhniacbe grauen fühlen eine Erleichterung nur in beffen (Gegenwart 
unb nehmen Daher in feiner Umgebung ihren ftänbigen Aufenthalt. So aud) 
Damals. $>or ben in ber .§eimat in aller Stärfc uüeberfehrcnben fieiben 
fehrte eine ÜHoune nach Seligenftabt gurücf, wibmete aber in anerfenncnSj 
werter Steife nach ©rbanung eines flehten £äuScbenS ihre Gräfte bem Sohle 
ber beifongfudjeuben tfranfen. $>te ^ausbauten ber heutigen Sanatorien 
finb häufig fötale hängen gebliebenen Patienten. 



Digitized by Google 



3*6 



€mft von Sommerfell) in (98clitj. 



3n Sejug auf iljr Honorar gaben bie ^eiligen ein rübrenbeä Seifpiet 
oon Selbftlofigfeit. Sie begnügten ftdj mit bem 93enm6tfein ber guten 
£at. 3>ie ßranfen Tollten burd; bie ©iebergenefung 5U innigerer grömmifls 
feit gegen ©Ott !)iugefüf)rt roerben. 3l\\x ein einziges 9M bebingten fle 
fidfj oorfjer eine Sad^ferje im Serte von uier Denaren aus. 21Me be* 
fdjeiben gegenüber ben 2lnforberungen unferer heutigen är$tlidjen ©röfjen. 

Wify mit ber gleidjen 33efriebigung rufyt ber SBtid auf ben ©ereilten 
felbft. 9Ud)t alle gehörten ben befi&lofen klaffen an. 9llle Ratten Urfad>e 
unb »tele bie Littel, ifyre $anfbarfett burd) freiwillige Stiftungen für 
bie Äirdje unb iljre fettigen in bie Tat umjufetjen. ^nbeil nur bie Settier 
erhielten Sllmofeu. öftren Zeitigen ÜSobltätern gegenüber begnügten fidt) bie 
©enefenen mit über^ioänglidieu, aber foftenfofen Sobpreifungen. 9^id>t ein= 
mat ba§ fonft übtidje 9lufl)angen uon roadjfcrncn 2lbbilbungen ber gelitten 
©liebmafcen fanb ftatt. 9iur ba$ Sdftfrflein ber 2Bittroc fehlte nid)t. 
ifane treue, tyre £od)ter auf ben Sdjulteru berantragenbe Butter fpenbete 
eine 2i>ad)$fer5e von „nunjiger" ©röfce. £er &au$befifcer 2Mibertu3 aus 
Seligeuftabt allein madjte eine rü^mlid)e 2tu$nabme. 3lngefid)t$ be3 SobeS, 
bei einem plöfcliajen 3ufammenbrud) aller Gräfte, Ijatte er fein gan3e$ Ver^ 
mögen 511 wohltätigen Stiftungen uennad)t. 9iur ein Sdjwein mar babei 
überfein roorben, als er von einem gremibe auf bie bi^cr leer au3ge= 
gangeucn beiben neuen 2i>unbert)eiligen (Sinbnrbä Ijingenucfen würbe. 9iadj 
feiner unerwarteten ©enefung braute er ben <5rföö für ba$ Sdjweiu mit 
40 Denaren bar. 

£)ie Unterfunft mag 31t beginn in ben Hutten ber Dorfbewohner fo 
etwa nad) 2ÖÖriäf)ofencr 9lrt red)t bürftig unb änufidj gemefen fein, ©im 
^arb aber erbaute feljr balb ein .ftofpi;;. 2lud) fanben in ben 3^en ber 
^riefter Sdjwerfraufe bie erforberlid)e Seauffidjtigung unb pflege. (Sbenfo 
gab bie untere ßird)enbienerfd)aft, teils aus Sarmbersigfett, teil? mobl and) 
um bes irbifdjen VerbienfteS nullen, iljre -Hemme fyx. 

£ie gleiä) in ben erften £agen ausgeführten ©unberbeilungen fpradjen 
für fidt) felbft, bod) aud) (JinfjarbS berühmter 9iame tat baS Seine. 
UebrigenS rührte aud) baS bamalige 3 e itatter fdjou bie ffieflametrommel. 
©tnljarbs ganje Schrift uon ber Ueberfüljruug ber ©ebeine ber ^eiligen 
^etruS unb SJcarceflinuS ift im ©runbc genommen nichts Ruberes als eine 
«Maine, ©erabe baS iljr in ber Ginleitung unb in ben Sdilunworten 
umgehängte 9Jcänteld)en, fie fei lebiglicfj jur Verbreitung wahrer grömmig« 
feit bnxä) ftenntnifigabe ber gronen, burd; bie 2öunbertaten feiner ^eiligen 
bemiefenen ©ütc ©otte$ gefdjrieben, oerliel) eine nic^t gerabe^u beab- 
fid^tigte, aber mit gefcpftemännifdjem ^uftinft gefübltc .Bugfraft. 9lud) bie 
^eiligen felbft manbelten bie gleidjen ^cge. 3^ar ftanb ilinen nod) 
ni(bt ber Anzeigenteil uielgelefener 'Blätter jur Verfügung, bafür aber boten 
fic ben Traufen in näd)tlid)cn (Srfdjetnuugen uorber il)re ^ien)le an. 
C efters trauten biefe bem ^rieben nid;t fofort, fo t baf; fidj bie ^eiligen 



Digitized by Google 



(Eine ßetlaußält 31U 3>ctt £ itötuigs bcs frommen. 387 

tuieberfjolt oor bal 33ett ber ©dtfafenben bemühen mufften, ©eligeuftabt 
(am baljer in fünfter $rift 511 großer aufnähme unb 23lüte. ©d)on im 
brüten ^a^re (amen ftaufleute bil aul Äöln mit einer ganjen ©d)iff|s 
labung oon 2>erfauflgegenftänben bortljtn. ©ie Ratten fidt> jmar ben ftefttag 
ber beiben ^eiligen aulgemäblt, an bem in jabrmarftlrtfmlidjer 5Ü ! eife bal 
SKolf oon Wal) imb Jero berjuftrömte. ©ie mürben aber nidjt ein Viertels 
iafjr bis ju bem äfnt(id) oerlaufenben ^efUage bei ^eiligen Bermel geblieben 
fein, wenn ntdjt in ber 3u>iföat3cit ber ununtcrbrodjene %ufi\i\) von 
^yremben lolwenben Ü>erbienft in 9lulfid)t gefteSt bätte. 

$)ie ©eligenftabter ftirdje barg anfjer ben (Üfebeinen bcr Zeitigen 
9)carcellvnul nnb 'ipetrul nodj bie Ueberrefte bei ^eiligen 9)toriul unb feiner 
Familie, $rau unb $mei ©Sbne, unb ber ^eiligen ^rotul unb ßnacintbul 
fomie einen Ringer bei Eiligen Bermel. 2lllem bie 2Beir)e ber Mirale an 
bie beiben ßauptbetligen oerurteilte atte Uebrigen jur 9toHe Stfdjenbröbell. 
9?ur ben erfteren allein mürben nad) bem ewig gletdjbleibenbeu ©cfefec bei 
Renommee! bie Teilerfolge in 9ta$nung gefefct. ßödjftenl bafe bei ganj 
aujjergeroöfmlufym ©elegenbeiteu mie an ben Xagen ibrer 2lnfunft ober 
ifjrel ®eburtlfeftel ben Uebritjen eine befdjeibenc Sttitioirfung etma in ber 
Stellung einel Sljfiflensarjtel jugeiajrieben mürbe. £ie ftamilienglteber bei 
ty. SHariul ruhten gefonbert auf ber ©mpore über bem £auptetngange ber 
ftird)e. ©ie maren fämmtlid) mit berfelben ©laubenlfreubigfeit mie bie 
beiben ^auptbeiltgen in ben 9JMrti)rertob gegangen. 3)a cmpfinbet el bal 
33ißigfeitlgefü()t all eine grobe 3urücffet}ung, baft felbft bei einer auf if)rem 
abgefonberten Ätrdjenraume ftattfxnbenben SMinbenbeilung fein 28ort ber 2fa; 
erfennung für fie abfiel. 

s Jleben fo oiel ßid)t fonnte audj ber ©chatten fd)(iefolid) nia)t fejjlen, 
unb biefen warf bal Unwefen bei 33ettlertuml auf bal $Jilb. 2He & eiligen 
nafymen (eine 33e$ablung au, menigfteul würbe benfelben §u unterem 33e* 
fremben feine gewährt. 9(ber felbft bal bartljerjigfte ©emüt muffte in ber 
überquellenben ©eligfeit ber plöfelidjen Befreiung oon langwierigen unb 
qualootlen Reiben bal Sebürfnift jur Uebertragung ber eigenen greubigfeit 
auf 9lnbere empfinben. ©anj unwilKürlia) madfte fid) balfelbe in Sllmofen* 
fpenben ßuft. ©d>on bie fircblitf)e £ebre oon ben guten Herfen, bie bal 
Sobltun unb Mitteilen all einel ber oor$üglid)itcn priel, beutete 
barauf Inn. 

$te Bettler batten eine feine 9tafe. ©ie erfannten bal gute ©efdjäft 
fofort bei bem erften eintreffen ber Reliquien in 9Jtid)elftabt unb matten 
in choro ben Umjug nad) ©eligeuftabt mit. M enblofen ©d>aaren um« 
lagerten fie bie Äirdjentür. ^riefter fehlten wobt bisweilen, namentlich jur 
3eit ber gemeinftf)aftlid)en Sftabljeiten, in ber .ftircfye, niemall aber mar 
biefelbe oon ben in jebem &>infel unb an jebem Pfeiler borfenben 33ettlern 
frei, ©elbft mäbrenb ber Sfadft tieften fie fid; unbemcrft in berfelben ein« 
fd)liefjen. $al ^arte 9Jad)tlagcr auf bem ftetnernen gufjbobcu mod)te wol)l 



Digitized by Google 



388 



<£rnfl fommerfeli» in <5örlit$. 



bem bürftigen unb sugigen £ad)fämmerdjen ui<f>t« mitgeben. Üttelletdjt 
erhofften fie audj um biefer frommen Äafteiung willen eine befonbere 
sBerüdftdjtiguug feiten« bet Zeitigen burd) 3uroeifung reta)lid>erer 
»Imofen. 

5Dic (Sinträglidtfeit be« ©efd&äft« räumte ein blinber ©rei« 511 Stachen 
in naiofter SEBcifc ein. 3>ie tnftonäre 2lufforberung jur Teilung burd> ben 
eine Reil Tang in ©inljarb« bortiger ^Jrioatfapelle rufjenben £etl ber ©es 
beine be« fjeißgen SJtarcellinu« fdilug er rnnbweg ab. w SBa* foß ia) mit 
bem längft üerlorenen 9lugenlid)t? 311« dUnber finbe id) meinen Sebent 
unterhalt mein* roie reidjlid). gür ben 6e^enben aber wirb bie Bettelei 
jur©d)anbe, unb ic§ alter«fd)roadjer 9)tann bin bod) jur Slrbeit nid)t mefjr 
fällig." Seiber tat ilmt ber ^eilige nidjt ben ©ef allen unb gab ilmt — 
er modjte motten ober nidfn — ba« ©efidjt nrieber. — 

3n bem ftubel feine« fersen« fdjenfte ber foeben ©enefene feine 
Mlmofen unterfd)ieb«lo« iebem an feinem SBege lagernben SBettler. 2Btc 
foHte er aud) prüfen, ob feine ©abe einen Söürbtgen traf unb 5ur Sinbcs 
rung roirflidjen @lenb« biente? 2)a« öffnete ber ^Betrügerei £ür unb £or. 
Unter bie 3l(mofen f)eifd)enbe <Sd>aar mifc^te'ftd^ arbeite unb li<f)tfdjeue«, 
felbft oerbred)erifd)eS ©efinbel. 9Jterfii)ürbtg, aber fein 9Jtenfdj nafrn baran 
Slnftofe, bafj gcrabe au ben Pforten ber Heilquelle fooiel ©ebredjltdje, SMtnbe, 
Saline unb mit feueren Sitonben Scbaftete ungeteilt lagen. $ie 3)ie^rjat)l 
marf freitia) in bem fdmfcenben ©djlupfnnnfel bie Ärücfeu bei Seite ober 
träufelte eine äfcenbe ^lüffigfeit auf bie munbe ©teile. 3 ur 33efdjüfcung 
ber betligen ©ebeine oor ben 93ettlern muftten fogar allnä<$tlidj ^riefter 
in ber .Stirpe bie 3Sad)e übernebmen. $ür bie geftoblenen Reliquien faub 
ud) jeberjeit ein reidjlicf) jablenber 2l6nebmer. $atte bod) (Sinbarb felbft 
feinen foftbaren 6djafc auf Feinem geraben SBege erioorben. 

(Sin wHig einroanbfreie« 9lnfpred)en milber ©aben ftnbct fid) nirgenb«. 
Selbft bie SBernmnbten eine« taubftummen 3)iäbdjen« motten fid) burd» bie 
iljr jur Erregung ber 2lufmerffamfeit in bie &anb gegebenen Herfen oer= 
bädjtig. äöar e« unrflid) nur bie berjlidje Seforgnijs um biefe« franfe 
^amilienglieb, au« ioe(d)er e« biö^er einem ^eiligen nad) bem anberen an 
oielbefudjte 2A>attfabrt«orte j\ugefübrt worben mar? 

£>ie überlieferten 3 iu 3 c De5 „©abeleben«'' längft »ergangener $e\t 
finb bamit erfdjöpft. Ginein 9)knn uon ber lauteren &tof)rbeit«liebe (Sin* 
barb« mm"; eigentlid) rüdbaltlofer ©laube gefdjenft werben. Xrofebem null 
biefe« 3ioar weniger bejüglid) ber ftülle unb ber bösartigen ©eftaltung ber 
«ranfbcitsfälle, mo^l aber bejüglid) ber an'« Unglaublid)e ftreifenbeu 
.•Oeilungeu fd)mcrfallcn. 

©i«meilen erfdjeint ber &cilung«proce|s auf gans natürlid)em 0£&.\e 
erflärlid). ät'enu bie 33auer«frau au« Urfel mit iljren augenfd>inli^ 
citergiidjen, furj abgeriffenen S3emegungen ben Stopf nadj ber 6pi^e be« 
flirajturm« erbebt, fo fann ber fdiarfe 3turf bie üerrenften Äinnbacfenfnod)en 



Digitized by Google 



<2tnc ^etfanfUU 3«r §cit tubroigs bcs ^rom wen. 389 

mteber in bie Zapfet jurücffprtngen (äffen, Sonft ift bie ftete 33emerfung 
(Sinfarbä, baß e$ ftdj um neruöfe Störungen fjanbelt, 511 beadjtcu. „Um* 
fnmmung be£ 9feraenfnftemS" ift ja nod) tyeute bie ärjttidje ^arole. $ür 
bte ftranfen natjte jidj bie f)eiBerfe&nte Stunbe ber ©enefung. 3u fclfcn* 
feftem Vertrauen auf bie fnmmltfcf)e ^armfjerjigteit betraten fie bie Äirdje. 
"3n bem feierlich ernften fRoum fjerrfajte ein magifdje* Stämmerfid&t, ba$ 
SBunber be$ liJefeopfer^ uofl$og fid), ergrrifenber ©efang brang an ba£ 
Ct)r, ber 2Beif>raud)buft betäubte bie Sinne. 2Barum foüten alle biefe baä 
©emüt bis in bie ©runbfeften erfdjütternben ©imuirfungen nufy ben ptöfe- 
liefen (jeilfamen Umfdnoung tjeruorbringen? $ie heutigen ^eilanftatten 
luürben tuet für fotdje mäd)tig crregenben ©inbrütfc geben. $reilid) 9ltte$ 
rcirb bamit md)t erftärt. 9iur in uerfdnuiubenben 9(u*naf)men mag (Bin- 
fyirbs ©ntgläubigfeit raffinirtem betrüge jutn Cpfer gefallen fein. $n 
rieten Raffen wirb ber naajbenfenbe ©eift uor einem ungetöften Jtätfet 
fteljen. — 




Digitized by Google 



Yleues jur Rettung bes Rrcbfes. 

(Carcinom unö <£ancroin.) 
Von 

Xropolb fcfltfrfjer. 

er uov einigen ^aljxen oerftorbene berülnute 2Biener (Sfnrurg 
Qofrat 2llbert pflegte ju jagen: „£a3 ©eringfte, wa$ bem 
iSntbetfer eine* tfrebäljcilinitteU gebührt, ift eine golbene «Statue 
auf ber Sftngffrafje." 9hra beim, ein ftanbibat wäre enblirf) ba: ber Gut; 
beefer nnb 3lnweuber be£ (SancroinS, welches feit einiger ^tit gerabe$u 
fenfationefle (Srfolge bei ftungen«, Stoßen«, 9Jiagen:, ©ebännutter- uub 
anberen flrebfen ehielt. 

2ÖOJ ben flrebäforfdjern (Snuueridj unb Sd)oll, Srattelaw Serag, 
StttHöre, .Melmau^amber, Starl £>ift, Dr. Simon mit iljrem 9Irfen, ityrer 
(Sleftrtätät, ibrem ßignofulftt unb ibren ©efjeimmittefa nid)t gelaug, ift bem 
Liener ^rofeffor 2lbamfiewic* gelungen. 2Bä$renb e* von allen 
9Hetljoben balb ruljig geworben, offenbar weil fie fidj nidjt bewährt fyiben, 
erregt ba* (Sancroin immer mefjr 9lnffef)en, offenbar weil e$ ft$ fcfjr be« 
wäljrt bat. Ta$ Hingt auffollenb, iü e$ aber nid)t. Sitarum gcrabe ber 
benannte mehr Ölücf baben fofl als bie Ruberen? ®ait5 einfad): weil 
feine 3f)erapie auf ridjttgen tbeoretifdjen (^runblagen beruht, waljrenb bie 
ber übrigen 2L*al)rl)eitfud>er »on ueralteten ober neuen falfdjeu *>orauä= 
fe^ungeu ausgegangen ift. 




Digitized by Google 



Zlencs 3ut Teilung bcs Krebfes. 



391 



3m groften ©an$en hat man bie ©ruppe furchtbarer Selben, bie als 
„.Hrebfe" ober „Garcinome" nur 511 befannt finb, bislang für unheilbar 
gehalten, unb in ber Tal bat felbft baS einjige bisherige flabtfalmittel, bie 
dnrnrgifche Operation, nur eine üerfdjroinbenbe 3 a hl t>ou Heilungen — unb 
auch bie auf ßoften arger ißerftümmelung unb bemjufolge bauernber 
©efnibigung beS Selbe« — aufjuweifen. 3Ran glaubte, ber ßrebs fei eine 
angeborene <5ntartungS*ßrantbeit ber ©pitheljellgewebe, geförbert burd) 3fa* 
läge, Vererbung, ©tofi, $rucf, 6d>lag ober fonftige „Steide", tiefer ^rr^ 
glaube, ber twn ber gebanfenlofen, beut ©egenftanb fein eingehenbes 
©tubium mibmenben 3)iefyc^eit ber 2ler$te noch jefct medjanifch nachgebetet 
wirb, beroirCte begreiflicherroeife burd) mittelbare 3lbfdjrecfung t>on Heilbe« 
ftrebungen ben anbern Irrglauben, bent Grebs fei nicht beijufommen ofme 
SluSfchnelben, wenn überhaupt. <5s Rubelt fid) alfo barum, bem wirtlichen 
Urfprung beS ßrebfeS nachzugehen, unb wenn er gefunben, angemeffene 
Heilmittel ju fuchen. 

3>aS SJerbienft, ben Stenn ber biologifd) unfinuigeu, logifd) unb ana- 
tomifa) oöttig Ijaltlofen (SpitbelsGntartungSlebre gebrochen unb ber tfrebslehre 
eine neue, gute, Dtefoerfpredjenbe 9tid)tung gegeben ju haben, gebührt 
Sbamficmicj. $)er £ob tfaifer $riebrid)S beS dritten brängte biefen benfen; 
ben 3trjt unb 91aturforfd)er auf bie Sahn beS tfrebSfnibiumS. %n gerabe^u 
genialer &>eife ergrünbetc er bie Statur ber £rebs$etle unb fanb, baß bie* 
felbe tierifä) fei. ©omobl in feinem größeren Serf „Unterfucbungen über 
ben Grebs" (SBien, SÖraumüüer) als auch in 3ablreid)en 9lbbanblungcn, 
Srofdiüren unb flongrenreben hat er mit getftuoHer $ialeftif unb ftreng* 
iüiffenfd)aftlid)cr ßebiegenbeit bie coeeibiemartige $efd)affenbeit ber ÄrebSs 
jette nachgemiefen. $amit „flieht baS ^erljdngnif?, fdjminbet ber (Glaube 
an baS unabwenbbare ©dncffal, belebt fidt) baS uer3agenbe &er$ beS Äranfen 
mit neuer Hoffnung, ber gelähmte ©inn beS ^orfc^cr^ mit frohem 3Jiute 
ju heilbringenber Arbeit". 

Natürlich, benn ein £ier, unb fei es nod) fo Kein, wilb ober bös* 
artig, fann übernmnben werben. ;\ebcS £ier unterliegt bem £obe, ge« 
gebenenfaHS aud) bem fünfUichen. Unb 9lbamfiemic5 blieb mit feiner, burd) 
jahlreia)c ©rperimente befräftigten 2lufid)t, bat? bie ftrebSjeHe ein giftbilbeit; 
beS Xiercheu fei, nicht allein. Heruorrageube ^rotojoenfenner nrie 8. Pfeiffer 
unb ftorotnew betätigten auf ©runb eingebender Unterfuchungcn bie Wichtig* 
feit feiner Sehre. %n Zirchows ^uftitut gelang es, „aus einem frebsarrigen 
©ebilbe Goccibien 11 od) aus ber Seiche mit ©rfolg auf Kaninchen 311 übers 
pflanzen." 1899 fd)rieb ber berühmte &eibelberg?r Gbirurg (Ssernn eine 
©tubte „ä£arum büvfen mir bie parafitäre £l)eorie für bie bösartigen 
Öefchmülfte nicht aufgeben?", in ber er erflärt, uerhinbern '311 wollen, „bafj 
bie parafitäre 9luffaffung beS KrcbfcS burd) abweidjenbc Urteile fonft hod) : 
oerbienter beutfeher gorfcher r-orjeitig unterbrüelt werbe/' wie e* 3. 'S. l)i\u 
Tichtlich ber 5lbamfiewicj'fchen Theorie feiteuS mehrerer Liener „Mollegen" in 

»«Ä ttrtÄ 8.i>. cvi. zu. 26 



Digitized by^Google 



392 feopolfc Katfd?er in Bubüpeft. 

locnit; juläfitger 2ßeife — finbct bod^ befqnutliä) aUeö neue ©ute an* 
füngliä) oicie (Gegner — ©erfudjt worben war. 

£ie von Ä. nad[> langen S3eobaa)tungen vermutete ©iftigfeit be* 
ftrebfes — ein ftauptbewetS feiner ^arafitennatur — tat er junät^ft burdj 
l)öd)ft intereffante nnb umfangreiäje ^erimpfungSeyperimente an Äanindjen 
in Döffig unwiberleglid>er liöeife bar, worüber namentlid) in feinen ermahnten 
„Unterfudjungen" 9?äbere$ 51t [efen ift. 9tad) fpradjlid)er Stnatogte nannte 
er baS ßrebSgift „ßancroin" unb nad) wiffenfdjaftlid&et SInalogte — ä la 
Renner, ^afteur 2c. — erfannte er btefes als ba$ geeignetfte bittet gegen 
ben &rebs, b. b- jur Herbeiführung be£ fünftlidjen £obe3 bes „coccidiuni 
sarkolytus", wie er ben tebäparafiten getauft t>atte. &atte er ba£ 
tterifd&e SBefen ber furd)tbaren ßranfbeit erfannt, fo mußte er felbftDerftänb; 
lidj barauf ausgeben, aus biefer (Srfenutmfj bie praftifd&en Äonfequenjen 
abzuleiten, inbem er tradjtete, bem (Srjfeinb bei3ufommen. 3ebe ^nfeftionS* 
franfbeit mufe beilbar fein, wenn nia^t ju weit r«orgefd>ritten. 3>a nun 
baS eigentliche ftrebSgtft md)t auf bem 2Bege ber fteinfultur erjielt werben 
fann unb aud) in anberer Sßeife nid)t in für bie ^raris auSretdjenber 
Sftenge ju erlangen ift, forfd&te 31. nad) einem wirffamen ©rfafe, unb er 
fanb einen nod> wirffameren im £eidjengift, wetd>s alle wichtigen @igcn= 
fa>ften beS flrebSgtfteS in noä) ftärferem ©rabe beftfct. Me @£perimente 
geigten, baf? 2ei<bengifts@rtrafte nodj fdjneUer töten, als ßrebSgifc©rfcafte. 
^ortgefe^te löerfudje ergaben, bafc baS woblbefannte Setdjengift^räparat, 
„9ieurin" (ber wiffenfdjaftlidje 9tome lautet „£rimetb»l^in&3Immonumts 
oynbbijbrat") mit bem „ßancroin" ungefäbr ibentifd) ift unb auf ben ßrebä 
beS lebenben s 3JJenfd>en lebbaft einwirft. 3Jtit anberen 2ßorten: bie ÄrebSs 
berbe reagiren auf baS 5leurin prompt unb günftig — je nadjbem beilenb 
ober erleidjternb. 2t. wenbete es in ber ^ßraris erfolgreich an, pafcte es 
ber lederen immer mebr an, uerbefferte bie $erftellung unb bie 2lnmenbungSs 
weife unb taufte es ebenfalls „Gancroin". tiefes (Sancroin ift nach ben 
bamtt bisfjer uon 31. felbft unb Dielen anbereu Sterben erhielten ©rgebniffen 
benifen, baS flrebsbeilmittel ber Bufunft, ein 3Jtorf|'tein im ©ebtete ber 
Garanomforfdjung, 511 fein. 

2)a id) fo jiemlid) 2lHeS gelefen, was bie neuere 3eit über bie Sbeorie 
nnb ^rarte beS ÄrebSwefenS hervorgebracht bat tonnte id) nicht umbin, 
mtd) auch mit ber ganzen 2tbamfiewicj--2itteratur — non 31. unb Slnberen 
©efcbriebeneS — r-ertraut 511 machen. Unb iä) muß gefteben, bafc ich be* 
febrt worben bin, wie es benn feinem Zweifel unterliegt, bafc aud) jeber 
anbre beufenbe ©ebilbete, ber all ba« gewtffenbaft flubiren würbe, was itf) 
ba ftubirt bo-be, oon feiner etwaigen ©fepjiS gebeilt werben müßte. (Sinen 
gan3 befonberen ©inbruef bcioen auf mid) jene günftig nerlaufenen gäUe ge^ 
4 maa^t, bie perfönlid)e Sefannte non mir betrafen unb bie id) baber mit 
leid)teften fontrolliren fonnte. Um ber leibtnben 3Kenfd)beit fräftig §u 
nüfeen, will iä) einige ber augenfälligen ©rfolge beS ©ancroinS in oollfommen 



Digitized by Google 



Heues 3ur Teilung bes Krebfes. 393 

oerbürgter SBeifc fiirj fdjilbern. $>er 33ereia) ber glänaenben ©rgebniffe ber 
2I.'f$en SHetbobe umfafjt übrigen«, nebenbei bemerft, fämmtlidbe oor* 
f ommenben Äreb«gattuugen, unb tdj wollte, ic$ bitte an biefer ©teile üRaum 
genug, utn wenigften« ein $ufcenb »on ben jablreid&en tnpifd&en gäHen 
mitteilen ju tonnen. 

$>ie ©attin be« üBufarefter Uuwerfttät«profeffor« Äugel (mebtcinifa)e 
^afultät), triermal üergeblidfj wegen 33ruftfrebfe« operirt, würbe im ©eps 
tetnber 1900 abermal« räcffättüj. Sic fatte immer ^öftiger werbenbe 
Sdjmerjen im linfen Sinn nnb immer ftärfere« Debem ber linfen ftarib. 
@ie tourbe von oielen Autoritäten aufgegeben, et)e fie in 2t.'« 33ebanblung fam. 
•Kad) Beenbigung ber (Sancroineinfprifcungen *) lautete ber 93efunb: „$)ie 
unerträglidfjen Sommersell im 2lrm unb ba« Debem ber föanb fd)wanben in 
faum brei 2öoä)en. Xer ftnoten am ^»atfc, ber oor ber 93ebanbtung inner« 
tjalb fed)« 2ßod)en »on Grbfen* auf ^afelnufegröfte angewadjjfen war, vtx- 
rinaerte ficb im Saufe einiger Monate fo erbeblidj, ba& Kollegen be« s ßro* 
fciTorö bie ben #atl mitbeobad)tet batten, biefe „auffällige" £atfaa> 
mitbeftätigen fonnten. 911« 21. bie Patientin nad) einem ^abr wieberfab, 
fonnte er ibre oollftänbige Teilung feftftellen, unb jie ift aud) feitber ge-. 
funb geblieben, obwohl nod) im Oktober 1901 eine Liener „ßapacität" fie 
für oerloren erftärt batte. 2lm 3. Oft. 1902 bie& e« in einem 8erid)t: 
„Öefunb geblieben, trofcbem feit einem ^abr feine (Sinfprityingen gemadjt 
würben." liefen aueb uou s #rof. ©IM beftätigten Teilerfolg bat ^rof. 
üugel fetber in einem mebicinifdjen 33latte au^für)rltc^ befdjrieben. 

$ie £anbfd)ubleber*2lrbeiter«=®attin SKarie föamran, ber infolge 
tfrebfe« ein £eil ber ©ebärmutter abgetragen worben war, fam im 
^uni 189f> in bie SBebanblung be« Liener 9tr$te« Ofibor Wabinger, 
©ebr bcrnbgefommen, litt fie an beftigen Blutungen, übelriecbenben 
9lu«flüffen, &reu3fd)mer$en, Appetits unb Scblaflofigfeit. (Sin £eil 
ber Gebärmutter war uergröfeert, ein anberet wies bebeutenbe 5Bud)emngen 
auf. 9fad) breifeig Gancroin-^njeftionen war oon Sdnnerjen, Blutungen, 
2L<ud)erungen unb 2lu«flüffen nidjt« mebr oorbanbeu. T>ie Patientin reifte 
nad) Söbmen ab, wo fie 1898 ein $inb 5ur Seit braute unb ein 
normale« Sßodjenbett batte. 

^n Sien erregt gegenwärtig ein $att oon 3migenfreb«beuung geredete« 
Auffeben. £ie ©emablin eine« mir befreunbeten b°bw Militär«, be* 
penfionirten ^elbmarfd;allc£eutnant« 3)J — i bi 3Jt — o, batte bereit» feit brei 
^abren einen fdjlimmen ßmigenfreb«, at« ^rofeffor SIbantfiewicj fie im 
Februar 1902 jum erftcu Ü)ial fab. „£ie «Bunge [teilte eine blaurote, 
fuglige ®efd)wulft bar, bie bie ganje 3)Zimbr)Ör)fc ausfüllte. $ie redete 



*) $>tefe gefdjeben mittels 5ßraba3'fd)er Sprite in inbtoibualiftrenben $ofen fefjr 
langfam unter bie ^aut gefunbec flotpcrteilc in \xx ber franten. 

2b* 



Digitized by Google 



39^ feopolb Katfdjer in Subapeft. — 

ßungenbälfte ragte über bem ©anjen Ijeroor unb trug nod) befonbere £öder 
— unebene unb feljr harte Waffen. £>te ganje 3ungenoberflädje war ooit 
weiften, bidfen 33elägen bebeeft. £>ie ganje unförmlidje unb unbewegliaje 
3ungeugefd)wulft faft ftarr in ber SWunbljöhle . . . $ie 9Jlunbl)öhle flofj 
uon Speise! über, -$)ie ©pradje war ein unuerftanblidheS Satten. $ie 
Aufnahme ber Währung war ungemein erfdjwert. $te ßranfe war übers 
baupt nur im ©tanbc, ftüffige unb gallertartige ©peifen ju fid& ju nehmen, 
unb felbft biete muftten ihr mit Üorftd)t gereidjt unb eingeführt werben. 
23reiige Nahrung blieb ihr im &alfe ftetfen; e§ mar eine befonbere WlanU 
pulation nötig, um ben 33rci aus bem 9todjen in ben ©djlunb ju bringen, 
fRei^, ©rbfen u. bergl. f lebten fid) auf ber 3ungenoberfläd)e feft; marter* 
Dolle ^roceburen mimten angemenbet werben, um fie von bort ju löfen unb 
in ben ©d)tunb ju beförbern." $n ber «Runge traten regelmäßig ftunben= 
lang heftige ©djmerjen ein. 3>ie £)ame war heruntergekommen, feljr abs 
gemagert unb faub trofe ihrer 2lbgefd)lagenbeit unb beS ÖebraudjS uon 
Xrional wenig ©djlaf, beim bie ©djmersen werften fie immer wieber. 9kd) 
brciwöd)entlid)cr 33ebanblung mittel« £ancroin.(&nfprit$ungen fd>ofl bie 
3unge beträchtlich ab unb gemattete, was früher nidjt ber ^att war, ben 
(Sinblicf in ben 9?adjen. „2luS ber tugeltgen ®efa)wulft war wieber ein 
ber normalen 3unge fü5> nähernbeS plattes ©ebilbe mit faft flauer Ober= 
fläche geworben.'" $ie Spraye gewann »iel an $eutlid)feit, unb felbft fefte 
©peifen gelangten bequem üom ©djlunbc in ben SJJagen. 3 ,ÜC i lochen 
fpäter hatten bie ©chmerjen fo bebeutenb nachgelaffen, baß aud) olme ©djlafs 
mittel längerer ©d)laf eintrat. 9?ad) adhtmöchenttieber SJehanblung mit in$s 
gefammt nur lti ^njeftionen war ber ftrebs grünblich geseilt; baS 3Wg.es 
meinbeftnben würbe imnter beffer, unb baS franfe Organ würbe gefunb, 
foroeit bies nach brei jähriger ©inwirfung beS ßrebfeS überhaupt möglich. 
il<or tturjcm hatte ich perfönlid) (Gelegenheit, mid) oom Söohlbefinben ber 
©eneralin ju überzeugen. 

(Sitten noch eflatanteren (Srfolg beS (SancroiuS fonnte ich bei ber mir 
nahe uerwanbten ©chriftftellerin 33erta 51., ber preisgekrönten ^erfafferiu 
ber „©olbatenfinber", beobachten, tiefer %a\i erregt in ber Sieratewelt bie 
gröfjte ©enfation — mit ffied)t. 9toch sweimaliger Operation wegen 33rufb 
frebfeS fpraug bie Äranfbeit auf bie regten fRippen, baS ©(^lüffelbein unb 
baS linfe 2luge über. CDa« ledere uerlor binnen 3al)r unb %a% neun 
3ebntel ber ©ebfraft, was ein beroorragenber Subapcfter Slugenarjt unb 
UniocrfitätSprofeffor feftiMte, wobei er Witte 2)?ai 1002 erflärte, bafe fid^ 
gegen ben Ärebs im 2luge nid)tS tun laffe, biefeS uerloren fei unb ber 
ftrebs balb in'S ©ebtrn bringen werbe. iSnbe Quli 1!)02 na^m 2lbam: 
fteiuic,^ bie Patientin in ^ebanblung. 9iaa) brei (Smfpri&ungen war ba§ 
kippen -^nftltrat, nad) »ier bie ©ajlüffelbeingefchwulft uerfd^wunben, ofme je 
wicbev3ufebren. Unb uxiS baS 2luge betrifft, fonjlatirte ber angefefcne 
SSJicner ©pecialift Tioccnt Dr. ©aa)S ebenfalls hodjgrabiges (Sawinom, 



Digitized by Google 



Heues 31U Teilung ^es Krebfes. 395 

9tod) her nterten <Sancroin;(£tnfprifeung nahm 6a<h3 bie %MUl)x von einem 
drittel unb nach ber fieberten von 3wei dritteln ber normalen ©eftfchärfe 
tualjr unb gab barübet einen — feitfcr »«öffentlichen — fcbriftlichen $e-- 
fnnb ab. 9toä) ber aalten ^njeftion fehrte ftrau tf. in iljre ungarifche 
(Sommerfrifdje prüd. 3m Dftober mürbe fie abermals von bem erftaunten 
Ißrofeffor ©olbjieber unterfudjt, ber fdjriftlich eine „foloffale ^cforption" 
bes Slugenfrebfeä unb bie Sßieberfebr ber ©eljfraft betätigte. 3m November 
befam bie $ame befjufä wetterer Hebung ber <Sebfd)ärfe fünf ©infprifcungen, 
unb tatfadiltd) fonnten ©olb3iel)er unb td) felber im Januar 1003 eine 
fernere SSefferung feftftellen. 2)te normale ©djärfe tonnte ba3 9luge f reifte!) 
nicht wieberertangen, benn berßrebS Ijatte einen £eil ber^e^aut bereite jerftört. 
Slber ba3 faft erbtinbete unb aufgegebene 3luge ift gerettet unb ber tob= 
bringenbe ^arafit t>om Vorbringen tu'3 ©ef)irn abgebalten, könnte irgend 
eine erbenflidje 3ltet(jobe ©länjenbereS teilten? 3S>ie tief ftefjt bie Stolle 
beS GfjirurgenmefferS hierunter! 

©anj befonbera wichtig ift e$, folgen Seibenben 31t Reifen, bei benen 
ba£ böfe (Sarcinom ein ber elementaren (Srfjattung be3 Äörperä bleuen * 
be§ Drgan befällt. 3>n fällen biefer 2lrt greift e£ fein Opfer gleichzeitig 
dou jmei Seiten an, „wie ein ^etnb, ber, um eine belagerte ©tabt 
fdmeller jur Uebergabe ju jwingen, fie 311 gleicher 3 eit aushungert unb in 
krümmer fdjtefjt". 3 U graufamften &etmfudmitgen geboren bie ftrebfc 
ber Verbauung^ unb ber SttmungSorgane. Slbamftewtcs bat fdion bisher 
ba$ ©lücf gehabt, eine ganje Slnjabt fötaler „£oppetwürger", wie er fie 
sutreffenb nennt, 5U übenoinben. Selber habe id> nur für ©inen $all fner 
ftaum. 

2ßilt>(m ßoenitfe au* £>remi& litt feit 9lprit 1902 an immer heftigerem 
(rrbrechen unb erbraä) fd)Iief$lidj nad) jebem @jfen faft alles ©enoffene, 
felbft SSaffer. $aber verfiel er unb magerte rafd) ab, binnen brei Monaten 
15 tfilo uerlierenb. ©ne berliner 2lutoritdt fchlofe jebe 3ftöglidjfeit einer 
23e[ferung, gefd)ioeige benn Teilung au3. „($r)e bie Blätter fallen/' müffe 
ber .Üranfe fterben. tiefer ^rofeffor „nerpflidjtete fidj, feierlid) 3U erfläreu, 
ba[j ba$ 3eitalter ber 2Bunber angebrochen fei, wenn es irgenb oemanbem 
gelänge, ben 3 u ftanb be3 $ranfen auch nur 31t beffem, gefchmeige benn 511 
änbem. ©0 fagte er 3um ©chwtegerfofm be» Traufen, als berfelbe a\u 
fünbigte, mit biefem nad) 2öien ju Slbamfiemtcj reifen 311 motten". Trofc 
' ber „febr einbringtichen Tarnung" jener „9lutorität" (amen Söeibe am 
10. 31t 31., unb fie hatten es tuahrlidj nicht 311 bereuen. Kantate 
bejtaub bie ganje £age£nabrung be» Patienten feit längerer au^ 
1 @(a$ Wälfy, 1 (£i, 1 «röteren, „bie mit abfoluter SWegelmäöigfeit sunt 
größten £eil faft unmittelbar wieber au5gebrod>en würben". 9luf ber 
^Wagenmunbfeite befanb fid) eine fjüljncrctöro^e 5lreb^efd;wulft. 53ci $rucf 
war ber üKagen feljr fömersbaft. ©d)on am Xage nach ber erften (San^ 
croin«@infpritjung „famett .Ürcrnfcr unb ©diwiegerfolm in febv aufgeregtem 



Digitized by Google 



396 Ceopolb Katfdjer in JSnbapeft. — 

3uftanb" ju 2t. unb teilten ifmt mit, ber Patient babe „511m erften Sttat 
feit langer %t\i gegeffen unb getrunfen, oljne 31t erbre<§en; aud) fei jum 
erften 9M wieber fpontan €>tubl gefommen". £ag3 barauf fonnte er 
bereits folgenbe rei^e Sfrrfjrung effen, behalten unb gut uerbauem 2 Waffen 
&affee mit 1 Bröthen, 1 2Bürft$en mit 1 SBrÖtdjen, 2 Waffen 9Wilcf). 
20 rolje unb einige gefebmorte Ätrfd)en, Bouillon mit (5i, ©djnifcel, l /s tfiter 
SBein, etwas faltet ftleifd) mit £r)ee. „Wit biefer phänomenalen Sefferuna, 
[teilte fid) aud) fubjeftioeS 2öof>lbefinben, p^i;fifcr)c 9Jul)C unb 3 m *rftd)t, ge= 
funber Sa>laf ein, ber nid)t wenig jur Kräftigung beS Äranfen beitrug." 
£>ie 'Sd)mer3baftigfeit beS Wagend fd&wanb uoffftänbig, ber £umor würbe 
bebeutenb ffeiner unb weiter. Xrofc ber ooreiligen Berliner „Autorität" 
tonnte .§oenicfe am 11. £ag wie neu geboren ^eintreffen. 

9tngeflc^t§ foldjer Xatfadjen — fämmtlid)e f^affc waren in mebicinU 
fd>en Blättern ueröffentliajt — muß nid)t nur bie eljrlidje, fonbern aud) 
bie unebrlui&e 3roeifelfud)t uerftummen. <StetS ^anbelte es fid), baS fei be* 
tont, unbestreitbar um ßrebs, abgefefjen bauon, baß baS Gancroin auf 
anbre als frebftge ©rfranfungen überhaupt nicfyt reagirt. $vbem fmb bis= 
ber forool)l uon 91. felbft, als auet) oon anberen 2lerjten auSfd)liefriia) uer* 
zweifelte $äfle mit Gancrotn beljanbelt worben; nod) gar feine anberen als 
aufgegebene Patienten fonnten bie Vorteile ber neuen 9Wetf|obe genießen. 
(§S feblt eben noa) an einer öffentlichen fiinifdjen «Stätte für bie allgemeinere 
Erprobung nnb SöeiterauSbUbnng bec neuen Sftetbobe. 2lugenbtidEUcr) beftebt, 
ba ber Gl)ef beS Oberften ©anitätSrateS OeilerreidjS ftd^ für bie (Srgebniffe 
ber 2lbamfiewic$'fd)en Arbeiten erwärmt bat, bie befte 9luSfid}t, baß ein 
fötaler JtrebSforfdjungSmittelpunft in 2öien balb werbe gefd)affen werben. 
$ann würbe ein reifes Material für bie s }>raris uorbanben fein. 3$emi 
nun bie fdjlimmften $älle günftig beeinflußt werben, um wie uiel beffer 
muß baS Gancrotn auf junge ßarcinome einwirfen — ben ©ebraudj be3 
9)ieffer3 überftüifig madjenb unb ben ftrebs red)t$etttg uollfommen ausbeilenb. 
diesfalls faun Slbamfiewicj bie „golbne 6tatue auf ber ftingfira&e" uiel= 
leid)t nod) erleben . . . 

$>ie meiften fiefer werben etwas über bie 3l>irfungSweifc beS 6an= 
crotni erfahren wollen. ,; v m erfter 5Heit)c Ijanbelt es fid), furj gefproefcen, 
um bie 2lbtötung beS unl)eimlid)en ^ktrafiten. Tie 2tbtotung äußert fid) 
l)auptfäd^(ia) in fpmptomatifdjeu ^eafttonen ober in 9luffaugung unb 3Tb« 
ftofmng ber ^ßarafiten — (5rfd)etnuugen, bie oft mit attffaHenber Sdjnelligs 
feit eintreten. Sängerer tfJebraud) beS ^Uttels bleibt bei rid)ttger $ofiruna, 
unb ber bei ^njeftionen üblidjen s l>orftd)t ol)ite jeben nad)teiligen Einfluß 
auf ben Organismus. £er föarn änbert feine normale Befdjaffenbett 
aud) bann nidjt, wenn baS Gancroiu oiele üDionate l)inbur(^ unb in 
red)t erfjeblidjen 3Jiengen oerabreid)t worbeu ift. ^>or Mein aber 
fel)len alle 3eidjen einer ©rregung beS ^ZeruenfvftemS ober gar einer 
Störung ber ernäf)rung. 



Digitized by Google 



t 



tfencs 3ur Teilung i>cs Krebfes. 397 

Hbamficioicj ljat ba3 ^oppefoerbienft, bic eigentlidje 9tatur her Äreb3= 
3cHe erfannt unb baS 5J?ittel 311 iljrer Uuftf^'ibli^madumg gcfunben ju f>abeu. 
(5r fjat ein äufterft wi<$tige$ Problem ber 9)tebicm fo weit gelöft, baf3 bcr 
SBeg, auf bem weiter gearbeitet werben foflte, flar 311 erfennen ift für 
jeben £enfenben, ber ntä)t blinb in alten Vorurteilen befangen bleiben will. 
Aufgabe aller fortbilbungstuftigen, nid)t ber Schablone bulbigertben Äetjte 
wirb e$ fein, bie neue 9)?etlwbe, aus ber ifn* Urljeber abfolut fein ©eljeunnift 
mßd)t, in möglich ausgebeizter ä&eife anjuwenben. „@djliefilWS>," idjreibt 
9lbamfiewic3, „ift ba$ fiauptsicT aller ärjtrid^en 33emnlntngen, ben Traufen 
31t Reifen." 




Digitized by Google 



2lM>uIlot 



<£tiie Stifte aus bem Kmtfafus. 
Von 

Sltuan $tftunian<#rapan. 

— Safu. — 




ie über 9?ad)t abgefüllte Grbe fdjlummerte uod) ruljig unter ber 
taubenfarbeneu 2>etfe ber 2Rorgenbämmerung, als idj, nad> er* 
[ folglofer 3aab, biö 311 ben Wautbeergärten gelangt war. 



9luf meine %i\n\e geftüfct, uerfolgtc idj ba3 9lufiuadjen beä Sommers 
tag& $)er SBcftcn fing eben an, btau 31t werben. (Sine grofce 2i>otfcnflocfc, 
einem fdfolammbebecften AlrofobiX mit aufgefperrtem Dfadjen älntlid), ba§ eine 
^cute uerfolgt, glitt langfam über bic grüne Sruft ber £ügelfette. 

$>er ^irol pfiff laut in ber frifdjen, unbewegten £uft; ba^oifdjen uer- 
nalnn id) au$ bem näc^flen s Jflaulbeergarten bumpfeS 9iuffd)lagen auf §oly. 
man fd)üttelte bie ÜDiaulbeeren non ben Säumen. 3<jj ging ben 
Sdjlägen nad). 

Unter einem fjofjen breitäfttgen Saum ftanben uier Partner, bie eine 
große bunte £ecfe an ben uier Bipfetn auSgefpannt fn'elten. Säljrenb ber 
©ärtucr mit feinem Änittel gegen bie 9lefte fdjlug, fielen wie ein .§agel 
bie weiften meinen ?früd;te nieber. Tüe fingerfjutförmigen Seeren fähigen 
auf bie ftraff gezogene $läd)e, prallten bauon in bie föölje, fielen mieber 
3urütf auf bie £>edfe uub rollten Ijüpfenb in bie s 3)titte, 100 ein großer 
fdjwerer Raufen — etwa 30—40 s $fuub — ftd) fdjon gefammelt fjatte 
uub ba3 £udj gleid) einem £rid;ter ntebeqog. £er (Gärtner tat nod) 3wci, 
brei Schläge „auf mein 2Bol)l", marf ben Änittel 31t Sobeu unb glitt, in* 
beffen er ftd) mit ben naeften Herfen an ben Farben ber SRinbe feftbielt, 
fdmett ^runter. @* mar ein fleiner, uou ber füblidjen Sonne au^ 
getroefneter, oerbrannter, 3tmmtbrauuer Tatar mit glatt rajutem ©d>abel, 
baS Wefidjt bebeeft mit fturd;en, als ob fid> jmei Wä^fater barauf gebalgt 



Digitized by Google 



:(bbnllat. 399 

Ritten. 9tu3 ben blauen, faum biö 511 ben ftmeen retdjenben &ÖSdjen 
ragten, jwet alten, ftruppigen dürften gleid), bie nadten borftigen Seine. 
@r l)ie& 93alabfd)a (ßlein) Tjuppur. Salabfdja Tjuppur erhielt von 
uns fünf ßopefen — „ein Magen" »oll Maulbeeren in ben ©arten 
foftet eine ftopefe (smet Pfennige) — unb oerfenfte fie forgfältig in bie 
£iefe feinet jerriffenen 9lra)aludjS*), irgenbwo in ber Smfigegenb. 2öir 
festen uns auf bie auf bem ©rafe ausgebreitete Terfe um bie grofte 
Maulbeerpnramtbe unb fingen an, bie fftfeen, füllen grüdjte fnnabjufdjlucfen. 
Um einen redeten 23egriff uom ©efdjmacf unb 91roma ber weiften Maitis 
beeren ju fjaben, ift'* erforberlid), fie in Sdjemadja**) in ben Maulbeer * 
gärten unb oor Sonnenaufgang 51t geniefeen, wenn ber füge Surup ber 
grüßte noa) nidjt warm geworben, fonbem umfjüßt ift 00m falten 9ltem 
ber Staadt. 

„&e! 3ft ba§ utdjt 9lbbuüat? SCUaft er ift'S!" rief freubig Tjuppur. 
„Tier Söwe ift wieber ba! £e— i 9lbbuüat! £e— j «bbuffat! &e-j 9lb* 
bulla— at!" fdjrte er ^emanb entgegen unb lief ljupfenb 511m Müblbamm 
Inn, wobei er bie Sirmc in ber Suft fdjwenfte. Tie fiofje ©efialt 9tbbuHatg 
mit ber ftlinte erfdnen auf bem £ügel über ber Müfjle. 9(uf ber fdjmalen 
Srücfe beS Mül)lenfanals, etwa fjunbert Stritte oon uns, begegneten ftdj 
bie beiben Männer. Mit jurürfgeioorfenem flal)lfopf blicfte ber fleine 
Tjuppur 51t feinem gigantiföen ©egenüber auf. Unauffjörlicf) befd)riebeu 
feine 9lrme 3i^3 ac ^ ^ eiDeoimge n im ?Raum, als ob er fid) anfd)idfte, an 31b; 
buflat binaufäuflettern. 3i*aS er fpradj — id) fonnt' es ntd)t Ijörcn, aber 
bie ©eflifulationen feiner 9lrme brüdten feljr malerifd) bie $reubc feiner 
Seele aus. Huf einmal Ijob fid) 9lbbullatS 9lrm über ben ftopf beS 
©ärtnerS wie ein (Slepljantenrüffel unb tag auf TjuppurS Warfen, $n bem= 
felben 91ugenblirf löfte ud) bie fleine $igur 00m SJoben ab unb blieb, oer* 
3wetflungSooll mit aßen. Bieren jappelnb, wie ein Ääfer an einem gaben, 
in ber Suft fdj weben. 9lbbuHatS 9lrm breite fic^ mit feiner Saft jur Seite. 
(£s würbe SBafferoIätfdjern Ijörbar. 9lbbullat fjatte Um in bie falte 
Strömung etngetaudjt, unb TjuppurS uatfte güile trommelten auf baS 
lehmige 95>affer. Tie Sprifeer fprangeu nadi allen Seiten. 

„9lj! 21j! 9lman! 9lman!***) 3töbuffat, idj opfere Tir meine ftinbcr, id; 
erftedje meine grau, wenn Du wiflft, nur Inn midj nid>t iu'S Gaffer 
fallen!" freiste ber fleine Tjiippur, wie er ba oben Ijing. 9lbbuttat f)ob 
ifm l)öf»er unb ftellte Um auf feinen früljeren <ßlafc. Äaum füllte Tjuppur 
ben feften SBoben unter feinen günen, als ber buva^näftte arme Teufel wie 
ein Satt auf's anbere Ufer Jnnüberrottte. 

9lbbuffat uäberte fta^ uns mit elaftifajen, füljnen Stritten. 



♦) 3)cr SHotf. 

**) Xie üor Jfurjcm burd) (Srbbcbeu jcrftorte Stabt im ftaufafuS. 
**♦) 2Se^! mi 



Digitized by Google 



3n»an 2If ntuan^rapan i» 23afu. 



„Salam, Äinber!" begrüßte er uns mit fräftiger Stimme. ' 

„Sei miUfommen, Slbbuttat." 

„©uten borgen!" 

„©ute Saune, 3Ibbuttnt!" 

„Seib 3l)r gefunb?" 

„©efunbfjeit «Dir felber, 9tt>buUat!" 

9tod) biefen Worgenbegrüjhmgen matten nur iljm in unfern Glitte 
$lafc auf betn £u#. ©r lag auf bem SBaudj, neben fid^ bie tflinte, früfcte 
ba£ borstige Äinn mit ber Sinfen, unb mit ben Ringern ber ffiedjteu wählte 
er bie fünften ftrüd)te unb rcarf fie fid^ in ben SJiunb. ©ine fyii lang 
f)örte man nidjts at§ gleidjmäßigeS Sdjmafcen. 

Slbbuüat mar etma tnerjig ^aljre alt; ein intenfi» brünetter fdjöner 
3)2nnn non S$inuaner*)5£upuS. (Sine teilte, fdjiöarjc SammfeHmüte 
beefte feine Stirn bis ju ben bieten, fcfmiarjcn brauen. Xie grofeen 
fdjwarjen, polirten 9ttanbe(n äl)nlitt)en Slugen funfeiten neu innerem Reiter. 

„Xu bift ja ber Söruber Xfcrjümfc&üba?'' 

3d) fjob fct)nctt ben Stopf, als id) ben Manien meinet alteften 93ruber3 
l)örte. 9lbbuttat firirte mid) burd)bringenb. 

„ftennft Xu mid/? föaft Xu midj früljer gefeiten ?" fragte idj nerrounbert. 

„flennte ber SDIenfd) nur bie, bie er fennt, bann fennte er 9fiemanb 
auftcr ^apadjen unb 3J?amad)en," gab er jur Antwort, unb feine 33li<fe 
loteten fidj auf einen 9lnbern, einen feljr jungen Tataren, ber mit untere 
gefdjlagenen Seinen unb tief gefenftem tfopf bafafj unb rulng unb mit 
Appetit feine %xüd)te wehrte. 9luf feinen ftnieen lag ein Xold) mit 
grünem ßnoajengriff in fdnuarser Sdjetbe. SlbbuUat betraajtete bie 3)iitfee 
bes Jünglings, bie boS ©efi$t nerfdjattete, lief? feine 91ugen auf ben XoldE) 
lunabroanbern, bann 3urücf auf bie 3Hüj*e. Pöfclidj brad) ein furjes, 
Ijö&nifdjeS &uften aus feiner 23ruft ljerr»or. Me blidten Hbbullat fragenb 
an, nur ber Jüngling bemalte feine frühere Gattung. 

9hm gefdjaf) etwas Unerwartetes. (Sine große, faftige iöeerc marb 
von Slbbullats föanb f)inübergeiüorfen unb fällig jerplafcenb auf ben glatten 
Xold)griff auf. Xie fiebrige Stifugfeit fprifetc bem Jüngling in'S ®efid)t. 
XaS mar ein $unfen in'S ^uloer. 

23att)ram — ber SüNfliwfl — faudjte nüe ein angegriffener ^antljer. 
Sein entblößter Xold) funfeite über uniern Köpfen wie ein Spiegel in ber 
Sonne unb fenfte fid) gegen (Sinen r»on uns. 2iUr fprangen auf 93adjram 
51t. (SS entftanb ein fdjredlidjes Xurdjeinanbcr. Unfere $üfje gerieten in 
ben meinen $rud)tt)aufen unb glitten barauf I;in unb l#r, wie auf bem 
(SiS. Sir fielen, balgten unS fyerum, ftanben auf, um fofort r»on Steuern 
in ben meifjen 33rei 511 fallen. (Snblid) roarb ber bumpf unb miß) feudjenbe 
s £ad)ram t>on ein paar £anben feftgebalten. £ur ^erooflftänbigung fam 



*) ein Ükjirt im tfaufafu«, ber fidj burd) fdjönc SRännet au^cictjnet. 



Digitized by Google 



auf imfer ©efdjrei aud) nodj $juppur angelaufen, umfprang uns in grofeen 
Safcen unb fd)tug f4 mit ben ftänben auf bie Ruften. 

„Sielj, wie fdjmufcig fte finb! ganj wie bie ©6er im 9töbrid)t!" 

$iefe in rudern %on gefprod&enen SBorte brauten uns aus ber Scr* 
Säuberung. 2tbbuCat lag auf bemfelben ^lafc wie oorl)er, föön unb ftofj, 
nur baf$ er fid) auf bie Seite gebrefn" f)atte; ben Äopf batte er auf bie 
&anb geitüfet, bie Seine in ben blutroten Saffiangamafdjen unb ben leisten 
föwar3en Sanbaleu mit ben gfänjenben EJeffingfnöpfen fatte er über ein* 
anber gefdjlagen. 3JW ber breiten $anbftäd)e glättete er feinen Sd&nurr* 
bart, ber nrie jmei Börner eines jungen Süffels abftanb. $ie SDtüfce 
mar in ben Warfen jurücfgefcfioben, bie reine bronjene Stint entblönt. 

„£>u, Änabe," wanbte er fid^ $um Sadjrain. „Sie baben $ir ben 
$old) weggenommen, fomm ju mir unb f)oV 3>ir ben meinen!" 

©adjram fubrauf feinen Seleibiger loS. @r tat einen ©abritt oor* 
roärts unb praßte jurücf, als ob ein fernerer Jammer ilmt auf bie SBrwft 
gefallen märe. @r warf fidE) in'S najfe ©ras, oerbarg baS ©ejicfit in ben 
föänben . . . Seine Sdmltern jurften 

„91 j! 3lj! 3lman! Stman!" beulte Sjuppur. ,,©r bat ifot ja getroffen, 
«eruntnbet! 2tj! 9j! 3lbbuUat, 3>u bift ja oerwunbet!" 

„tfufd>!" fdjrie ilmt fdwrf 9lbbuttat ju. $anu beutete er auf ben 
Uegenben Saddam &in unb fagte mit fanfter Stimme: 

„2)te tränen merben tfm berubigen. Schafft tf>n loeg oon fter." 

$ie ßameraben trugen $8ad)ram weg. 9lbbuUat folgte ifjnen mit ben 
2(ugeu bis jum ©artentor unb murrte: „9J?tt $ef)n Soldjen tonnte id) ein 
ganjeS ©ouoemement in ben häuften galten. Unb jefct, Sruber $fd)ünb 
föübS, lafe uns biefe rote Solange erfttcfen." — (Sr jeigte auf feine redete 
Sdjulter, reo auf bem bellfarbigen 2trd)alud) wie ein rotes S3anb bie blutige 
Spur oon SadjramS fdjarfer SJoldjfpifce lag. SBäljrenb 2lbbullat feine oers 
munbete Sdjulter entblößte, verbrannte id) ein Stücf Sappen 311 ßoble, bas 
idj oon XjuppurS 9lrd)alud) abgeriffen. SHe locfere ßofjfe briufte id> in 
bie lange, a6er a,lücflid)er SÖeife nid)t tiefe Sdjnittwunbe, bie fiel) oon ber 
Sdjulter quer über baS Sdjlüffelbem bis auf bie 33ruft l)inab$og. Sie 
fd&wammige fd^iuarje SWaffc fog begierig baS reidjlid) IjeroorqueUenbe 33lut 
unb füllte fdmell ben weiteren glufe. 

„9hm oerbinbe mir bie Sdmlter." (Sr reifte mir ein grofjes, buntes 
£afd)entudj, baS er ftdj rjinten aus bem ©ürtel gejogen fyatte. 

„ftefi! Stärfer! 3ieb, bamit fie gan$ erlieft wirb! So! Saufe! 
2luf deiner &od)$eit werbe idj ben Sterbet für bie ©äfte im Sieb berein* 
tragen." 

<£r warf ben 9trd)atud) über bie Sdmlter, unb wir gingen Seibe 3um 
^vlujfe. 25er ung(üdlia)e Xjuppnr fragte bie iRefte ber jertrampeTten 
$rü<f>te oon feinem 3:ua>. 



Digitized by Google 



402 3 ^:,a,, 21 hintan ^rapan in 8afu. 

„2£er war bicfcr 3Jtalaj*) eigentfid)?" fragte mid^ 2lbbuttat. 

„Äemtft Su Um nic$t?" 

„3$ fcf>e ibn beut jum crficn 

„Unb warum ^aft Su ibn fo gefränft?" 

„©efränft?!" Seine fd^TOarjen Pupillen erweiterten fia). „SBeifct Su, 
wie ber £öwe feine Meinen lebrt? Stein? 9hm, unb Su fagft gefränft. 
3$ fjabe Unn ben ©eg geebnet. Senn er jefet erfährt, wer ber ift, gegen 
ben er feinen Sold) gejogen ijat, bann I)fite Sidj, ibm nab jn fommen! 
Vorläufig ift er jung, bissen bumm, will ben 9)ionb beißen; nadj brci, 
oier 3[a^ren aber gieb ifjm einen Äarabad)ifd)en**) SRenner, in bie «ftanb 
eine glinte, unb Su felber tritt bei Seite, um Sidj an üjm 5U weiben." 

„Unb Su bätteft tym erlaubt, Sid) in Stüde 3U bauen, nur um ifnn 
ben 2Beg ju ebnen?" fragte id). 

„Ser? fo (Einer fottte einen Ötegenbcn in Stüde Raiten? 3b? 
Stabtieute, ftafemattenbewobner! ftfyr fjabt (Sud) wie 21meifen in einen 
Raufen gufammengebränat, Jjftr lebt unter SJlenfdjen unb fennt bod) bie 
9Jienfdjen nid;t, nid>t ein ilörndjen. 9llfo Su glaubft, fo ©iner fönnte wirf* 
tid; einen Siegenben fdjlagen? £aft Su oerftanben, warum er fid; in'S 
(%a$ warf unb fd)lud)3te, ba? 33ift Su jur Salute gegangen?" 

,,^a," antwortete idj, oljne 311 wtffen, wobin er sielte. 

„Ser 2JMab lebrt ©udj nur bie SBüdjer lefen, ber (Snfel be$ Schweina! 
6r foflte @ud) lieber lebreu, wie man bie 3flenfä)cn lieft, baS wäre uiet 
wiä&tiger. ©in Sttenfd), will idj Sir fageit, »ruber Sfd;ümfd)üb3, ba$ ift 
taufenb SBüdjer, ober ineUeidjt nod) mefjr. $aft Su einen SReufdjen ge= 
tefen, bann r>aft Su taufenb 93üd)er gelefen." 

(Sr fefcte fidj auf einen gro&en, runben Stein am fanbigen gfafafer. 
Ser Hrdjalud) glitt ibm uon ber Sd)utter unb blieb nur mit bem Hufen 
Henne! bälgen. Seine fnotigen 3Ru*fe(n fd)wotten gletd) Striden unter 
bem auf ber 33ruft aufgeriffenen bunten Jtattunbemb. Sie breite, gewaltige 
93raft war mit einem bidjten fdjwarjcn ^elj bebedt. -Kein Sruber t>attc 
mir früher oon HbbuIIat erjäblt. 3 n feinen jungen vafyren geborte 9Ibs 
bullat 311 einer fltäuberbanbe. Sann warb es ibm bort langweilig, 
trennte fid) oon feinen ftameraben unb ftreiftc lange 3eit allein umber. 
Sann aber war mit ilnu etwa* ffifitfelljaftcS gefdjeben. 9lbbullat oerfdjwanb 
plö^lid). s Jiirgcnb3 mebr batte man ibn gcfeljen. Gin S a ^ r oerging; gerabe 
als ba3 (i)erüd;t fiel) oerbreitete, 2lbbuHat fei getötet worben, tauchte er in 
ben 5?ad)bar wälbern wieber auf. Stfad) einem 9)ionat würbe er abermals 
unfidjtbar. Unb jefct, feit fieben, ad)t 3a()ren fdpn füt)rtc er biefe* s ^aga= 
bunbenteben. Sie (Partner batten fieb febon baran gewöbnt. Sobatb bie 
(Härten anfingen, bidjt 311 werben, fagteu fie: 9iun, je^t ift'§ tyit, ber 



*) Xcr Süitfllinö, bem nod) !<tn S3art unb Sdjiiurrbart flctoadjfcn. 
**) Xte fcfjonftc ^ferberaffe im ftaufnfu«. 



Digitized by Google 



ab&alidt. 403 

£öwe wirb batb erfahrnen. Unb bcr fiowe tief? wirflid) nid^t lange auf 
fidj warten. 3luf ben bidjt bewadjfenen gufepfaben taufte bie ftolje unb 
fdjlanfc ©eftalt auf unb begrüßte fröf)lidj bie alten Mannten. 2Bo er 
gewefen, wa* er getan, ob er rufjig gelebt ober wilbe ©treidle gemadjt — 
ba3 SWeS blieb in gefjeimmßooOem Xunfel. 9?ur aus feinen fragen fonnte 
man fdtfiefjen, baf? SlbbnUat ben SBinter in ber gerne oerbradjt fyatte. — 

3d>wufdj mir bie föänbe unb ergöfcte mid) unmillfürltdj an bem 9tu* 
blttf ber leben&jollen, mannhaften ©eftalt be3 fd)meigenb Ijinbrütenben 9lb= 
buflatä. ?We$ in ibm brängte jum Seben, unb bodj Ijatte er oor einem 
9(ugenblid fo unbefonnen mit feinem Sieben gefpiett. 

„£öre, 2tbbullat," fragte id) ir)n, „nehmen mir an, Xu Ijätteft Xidj 
in 23ad>ram geirrt, unb mir, mir hätten ir)n nidjt jurüdgefjalten, mürbeft 
Xu wirftidj ba liegen geblieben fein unter feinen ©djlägen mie ein ©tue! 
gleifdj, ba* man 31t Äotelett tjaeft?" 

„SSäret 3br nidjt bajmifdjen gefahren, nidjt einmal biefen bött 
id) baoon getragen! Xie ftette ift'3, bie ben &unb rafenb madjt." 

„Xer SKenfdj famt fidj irren. Xer <ounb fann rafen aud) ofme ftette," 
fagte idj. 

„3a, jtdj irren/' wieberbotte er nadjbenflidj. „3a, ba* 3rren ift t>on 
(itott beftimmt für 9tbam* ©efd)ted)t. einmal Ijabe and) id) midj geirrt, 
nur einmal, roie teuer aber mujste idj bafi'tr jablen, ad) mie teuer! Xort 
— bei (Sud) — in ben ftafematten, mit ben ftinfenben ©tränen, safjlen 
bie SKenfdjen für if)re Xummfyetten nidjt fo teuer, unb beSfrilb erfdjemen 
fie alle fo weife." 

„Xu, HbbuHat, ftnbeft unfere s 23üdjer bumm mie unfere Äafematten. 
5lber fielj, um einen SJtenfdjeu 511 lefen, muß man Üju perfönlia) feljcn; ift 
er tot, bann ift er nidjt mefjr ba; aber fdjreibft Xu von tljm in einem 
ÜJud), bann !ann Seber iljn fe^eit unb lange, lange Reit feljen, fogar nadj 
feinem Tobe. 3$ werbe oon Sit in einem 33udj treiben." 

„9dee wirft Xu fdjreiben?" 

„Me*, wa* id) fjeute gefefyen. 

„Unb aud) fdjreiben, bajj einft 3lbbullat ein Wäuber gewefen?" 
„9ludj ba*, menn Xu willft." 

„3a, Sruber Xfanlmfdjüb*, fdjreibe. ©d)reib, bafc, folange bie ^aljl 
ber Feiglinge größer ift als bic ^cujl ber Sapfern, fo lange werben bie 
Xapfern Räuber fein." 

„$ut, ba« fdjreibe id) audj. ?lbcr bie ftauptfadje, ba& Xu ber 
tapferfte 3)?enfd) ber SBclt bift . . ." 

„Stein, ba* fottu Xu md)t fdjreiben," unterbrad) er midj, „benu ba* 
ift unmabr. Xen tapferften Ijaft Xu nod) nidjt gefeljen. — Sin SJJenfd) ift 
tot. 9lber man liebt t()it in ben S3üa)ern lange, lange 3eit. a, ba* 
ift nidjt fd;led>t." — ©r btiefte mid) einige ;]eit forfdieub an. will 
Xir oielleidjt etwa* erjäblen," fagte er laut. „Xu Ijöre, unb naa)her 



Digitized by Google 



40^ 3wan 2lf nntan-^rapan in 3Safn. 

fd&reibe. Xa3, ma« Xu oon mir jefct fjören wirft, baä weif? nur ©olt 
fammt breien feiner @efd)öpfe. 

$or ad)t ^ar)ren mar e$, in ber wilbefteu, toüften 3eit meine« geben*. 
Xen Stoter bes ©djeftan«*) mit feinem <Sofnte hätte id) auf einem ©djampur**) 
gebraten, wären fie mir in ben Söeg gelaufen; unb bodb mar eS mir ferner 
bamals, meifc nidjt, roarum. 3<f) fCof» oor ben 9)fenfd>n, 3nie uerlieö id), 
blieb aan3 allein. Salb aber warb id) mir felbft überbrüffig. £d) märe 
gern audj oor mir felber geflogen, menn e$ möglid) geroefen. Dft legte idj 
mid) in'S ©ra3, blirfte jum fternenbefäten Gimmel hinauf unb badete: ?ldj 
Xu Allmächtiger, fo meife ift 9HIe£ von Xir gefdjaffen, jebe« Xtng bat 
feinen ^>lafe; nur ©ine* fann id) nidjt verfielen, moju ^aft Xu eine foldje 
Unmaffe von Feiglingen madjfen (äffen, tapfere aber nur f>ic unb ba, gleid) 
ben buftenbeu Staunen auf ber oon Unfraut bebedtcu SSMefe? Unb mir 
fdjien, als ob ber Gimmel mit all feinen ©lernen midj auf bie 33ruft 
brüdte unb mir ben 2ltem benähme, $iel mir in foldjer ©timmnng 
ein Feigling in bie £>änbe, bann — — ©iumal übrigen« ^ab' idt) fo 
©inen gepaeft unb ifym bie Dfjren abgefdjuitten. ,©el)', 6d)wein«enfel, gel)' 
in bie ftafematte, fog', mer Xir ba^ getan, unb menn bie Äofafen iljre 
Dfjren oerfaufen motten, — fie mögen nur fommen, id; marte auf fie, 
morgen bei ber falten Duelle! 1 Xen gaujen nädjften Tag faß id) bei ber 
Duette, aber fein Teufel befud)te mtd> — ber Äerl batte meine Sorte 
mabrfdjeinlid) nidjt gehört, er fjattc ja feine Df>ren. 

Unweit ber Duette Ratten 3hK""^ Maft gemacht, ftanb auf unb 
ging f)inüber. (Sine ^urte ftanb abfeit«, unb ein ftinb ptepfte ba brinnen. 
Sange ^attc ia) feine Keinen flinber gefeljen. *>on 9teugterbe getrieben, Ijob 
id) oorfidjtig unb geräufdjlo« ben 9tonb be« ^elje« com S3oben unb fledte 
meinen Stopf burd)'« £od> in bie ^urte — %a— a, Sruber Xfdjümfdjüb«, 
ad)tmal feit jenem £age fdnootl biefer $luij an, überflutete feine Ufer, unb 
adjtmal roieber mürbe er mager mie ein bünne« Sänbdjen, fomie jefet; menn 
aber id) baran benfe, fo fdjeint mir'«, al«ob idjba« Sitte« erft geflern erlebt! 
$n ber bämmerigen, füfjlen 3urte Ijodte auf ben 3?fcftfPi4*n ein junge« 
SBeib unb mufdj in einer fupfernen ©djale ein Keine« Äinbdjen, weift mie 
ein gefdjälte« ©i. 3$ ftüfcte ba« ßinn auf bie flad)en ßänbe unb bes 
obadjtete. Xa« ©efd^äft mar beenbet, bie SJhitter beruhigte ben Keinen 
©freier unb legte if>n in bie Sßiege. 9?un uxmbte i^r ©efufy fid) mir ju. 
^a) oerlor bie 6inne — Xu fannfl ba« ia boa; nid^t uerftefjen, Sruber 
Xfd^ümfc^üb«, i^re«gleia)en giebt e$ bort, bei ©ud), nid)t! $n bunbert 
^abreu fommt nur einmal fold) ©ine in bie Ü£ett. — $a. Xa fam fie 
nun 3u ber Duerftauge über meinem tfopf, jog ganj rul)ig unb langfam 
einen Sappen herunter, unb plö^ltd) fttljlte ic| jmei ftarfe ^uiefa)läge in 



*) Scufel. 
**) ^er Spie«. 



Digitized by Google 



405 



meinem Warfen. grage nid)t weiter, was bann gefdjal). 9tls td) jur 33e* 
fmnuitfl tarn unb bie 9lugen auffd)fug, lag id) in einer bunftcn ©de ber 
^urte, unbeweglich wie biefer ©tein Iner, fefigebunben mit ©tridfen um ben 
flangen tförper." 

SlbbuflatS SSruft ging auf unb ab wie eine elaftifdje ©tafjlplatte. $ie 
bünne $aut auf ber Stirn war von feinen Tungeln burd)jogen, bie fid) 
wie winjige ©fangen bewegten. 

„igaft £>u gefef)en, wie ber bort tmörafe fd)lud)$te?" fragte er midj, 
ol)ne ben Äopf ju ergeben. „£en Stnaben tut's mofyl ju weinen, bie tränen 
wafd)en ibr .^crj. 2öel) aber, wenn ber 5)iann meint! ©eine Xräneu 
bleiben in feiner 33ruft; beiner finb fic als flüffigeS Sifen. ©ie fallen auf 
fein $erj unb burd)löd)ern es wie ein ©ieb. ©o Ioö id) neben metner 
^tinte, ben $old) im ©ürtet unb tonnte weber 9lrm nodj 23ein rühren, 
©ie aber fajj forgloS ba, fd)aufelte mit einer &anb bie 9Biege, in ber 
anberen &anb fjtelt fie einen langen, fjöljernen Söffet, mit bem fic bie 
©uppe im Steffel rübvte, unb baju fummte fie leife ein Siebten, ©ie fang, 
unb td) \)Me, unb e$ fdjien mir, als liege td) in einer SBüfte, unb midj 
quälte ber fturft, unb ganj naf) l)öre id) bas frtfd)e ©urgetn ber Icbenbigen 
Duelle! — 3d) fann ni$t fagen, war es lange ober furje Seit, ball id) 
borte; aber biete ©timme madjte, baf3 bas fd^roarje $aar auf bem Raupte 
HbbullatS gefprenfelt warb, ©o ift'S, Sauber Eföümfäüb«, es giebt fold)c 
3lugenblide, bie, wenn man fie ausbreitet, ein 3)ienfd)enleben bebcefen fönuen."— 

2tbbuITat bob ben ßopf. $aS metallifdje Seudjten feiner 9tugeu war 
oerfdjwunben. ©ie Ijatten eine fammtene 2Betd)ljeit angenommen. 

Gin gelbes 3Jtoul6eerblatt, oom ©trome mitgeriffen, 30g feine 3(uf* 
merffamfett an. Slbbullat oerfolgte es mit ben 9lugeu, bis bas gelbe glecfdjen 
binter ben ©teinen oerfd)wanb. $anu fuljr er fort: ,,3d) fjöre, wie 
^emonb fid) ber 3urte nähert. £He grau warf ben ßöffel bin, fyob fd)neß 
baS Äinb aus ber SBiege unb ging bem Jtommenben entgegen, ©ie geljt, 
gefdnneibig wie eine Weinrebe ift fic, fd)lanf wie ein 9llif*), bie 9lugen, 
grof? toie bie bcS (SbelfjirfdjeS, fprüfjten gunfen oor ©lud. 3d) oergajj 
mein Glenb, oergafe öott unb feine gange 3i>elt. 3)iein ßerg freute fid) 
an i&rem 9lnbltcf. 

„grau, l)aft ®u fdjon geboren?" f)örte id) in meiner (Stfe bie freubige 
©timme beS Cannes. (Sr ftanb mitten in ber ^vvte, bie gtinte in ber 
^anb, auf ben ©djultern eine erlegte Gto$eHe. 

„3a, einen ©of)n gebar id) $ir vor einer ©tunbe, unb nodj ben — 
ba — fjab id) gefangen!" — 9?ur bie ^anb Rrecfte fie nad) meiner ©eite, 
loanbte uidjt einmal ben Äopj nad) mir. äterftanben, trüber ^)fd)ümfd)übS, 
l)a? - XaS oerfudje 511 fdireiben. — 9icin, bas fann man nid)t 
treiben! -" 



*) 3)cr erfte f&udjitabc bc« arabifc^eii 5llp^abetS. 



Digitized by Google 



$06 



3wan 2Cf uniart« t f rapan in Bafu. 



Seine Stimme Hang feiert wie her Sdtfag her £urmglode. Gr 
liefe langfam ben ftopf auf bic Stuft ^erabfinfen. 6eine bieten fcfnuarjen 
SBimpcrn tagen wie ein bunfles 93anb auf feinen 3lugen. (Sr fdiwieg. 

„Unb bann?" fragte id). 

„Unb bann gefd)ab bas, was nad) jeber $euer$brunft gefdjiebt. 2Han 
fammelt bie Ijalbuerbrannten, oerfoblten 9tefie. unb füblt mit (altem 25affer. 
So, fdjreibe baS, wenn 35u fannft, aber fajwafee nidjt." — 

@r ftanb auf, warf ben 9trdjalud) auf bie Schulter, nafjm bie tftinte, 
unb obne ein weiteres SBort ju fagen, ging er am Ufer entlang. %d) 
burdtfdjritt fd)neU ba3 Sßaffer, brang buräys Unterbot unb folgte 2lbbuttat. 
(Sin &afe fprang unter meinen dritten auf. batte 2lnbereä ju tun, 
ate ben &afen 5" erlegen . . . 

Seit jwei Tagen raftete hinter bem SBälbdjen auf einer gemähten 
Siefe ein 3iaeunerftamm, bortbin wanbte fidj Hbbuttat, unb borten eilte 
id) ibm nad). $td)t am ©albranb, unter einem grofjen ÜWu&baum, ftanb 
eine 3urte, gefdjmüdt mit farbigen Sappen. (Sin geföladjtetes Sdjaf bing 
com 5tft berunter, unb ein ftattlidjer 3igeuner war befd)äftigt, bem Tier 
ba$ $eH abjujteben. (Sben ba tummelte ftd) auf einer Schaufel ein brauner, 
locfiger 3igeunerbub im bloßen .£emb$en. Sor bem B^imer raupte ein 
£oljfeuer, unb brei langbaarige &unbe peitfdjten ungebulbig bie (Srbe mit 
ben Sdnoänjen unb fdmta&ten mit geifembcn Käufern in (Erwartung ber 
frifdjen (Singeweibe. ®ie #unbe ftürjteu fidj mit ©ebell auf Slbbutlat, er-- 
tonnten tbn aber fogleid), winfeltcn fdjutbbewufct, webelten mit ben Sd)wän$eu 
unb nabmen ibre früberen ^läfee wieber ein. 3'n beut fdjrägen bunHen 
3lu$fd)mtt ber 3urte erfdn'en eine $rau, gefdjmeibig wie eine wilbe Stafce. 
£ie Sonne madjte ftd) enblidj oon bem 33erge loä. $ie erften golbencn 
Straften wallten über bie grünen ©ipfel unb fpielten auf bem Öefidite ber 
ftrau. Sie legte bie &anb über bie S3rauen unb lädjelte bewillfommnenb 
2lbbullat entgegen . . . 

Seitbem ift ein $al)r »ergangen unb wteberum ein unb bann 
nodj ein*. T>te ©arten würben grün. <S$ fam ber Sd)nee unb erfefete ba3 
bid)te Saub. Xer <ylufj fdjmoll unb warb wieber mager. 9lur 9lbbuHat er; 
fdjieu nid)t mebr. £>ie Siomaben sogen binauf auf bie Serge, ftiegen 
biuab auf bie Steppe, unb id) fud^te umfonft bie gefdnuücftc Surte mit 
ibren Semofntern. <S>o finb fie? ift Stbbuflat? 

Dbioobl id; mef)r oon 2lbbußat$ ©ebeimnifc erfabreu, a(d er gewollt, 
— ba* ganje erfubr id> nidjt. 9lber mer loeife, r>kM6)t t»eftel;t ber 9^eij 
ber Webeimniffe barin, bafe man fie nur teilweife erfahrt. 




Digitized by Google 



3Huftrirte Bibliographie. 



Wö&crnc Vitftirfiiffrthvt. »on Dr. gratis Kluft Mt 37 Hbbilbg. auf 24 Xnfeln. 
— Jöcrlin, Stlfrco Sdjatt. — 

Seit bem beirtfaVframöiiidjcu Kriege 1870/71 I>at bie i'uftfdjtffaljrt, im engen ^u« 
fammenbang mit ben fiortidirttten auf bcm Webiete bcr ^f)t)fif imb ^Meteorologie, bt» 
beiitcnben KufWotma genommen uiib baburdj bn» allgemeine ontereffe auf fid) otogen. 
(5-* mu& bafjcr ciu i&rf als ermünidrt beseidmet werben, baö fid) mie ba3 uorlicgenbe 
nidjt mit fadmiänuifdjcm Xetail befdjäftiflt, fouberu einen allgemeinen llcbcrblirf über bic 
Üuftfdjiffaljrt uub bie bis jefct auf biefem Webiet erhielten (Srruugcnfdjaftcu giebt Xie 
iHerlag8l)anbluug bat einen fluten Xreffer bamit erhielt, ben SJerfaffer sur 2lbfaf|ung be* 
üorliegenbcn SBerfeä anzuregen, unb ber leerere faun, wie idjou oortocg bemerft fein foll. 




Iianiport cm« .vriibollon* ooit btx i'aUontmllc iv.m ^lotj ■'lufttitfl*. 
%m: ftram Minfe, l'Jofctrne yurticbjffatj«. iöttliit, Sllfreb ö$all. 
ytotb uiib 6üb. CVI. 318. 27 



Digitize 



<*08 



Horb unb f 5b. 



mit bitfetn feinem (SrftliugSwert — als fold>eS bezeichnet er eS — fet)r aufrieben fein. — 
3uuäcbft befpridjt ber ißerfaffer bie (Sntwicflung ber ihiftfdjiffabrt unb ihrer Xedntif. 
Tie il*erfud)e, ftd) burd) fliegen in ber i'uft fortbewegen ju fönnen, liegen fehr weit 
iurfitt Tie SerWenbiing Sterbet oon erfaßter £uft würbe auerit im Sabre 1709 burd) 
ben ^atcr töuSmann öerfucht. Seitetc Verwebe, baS ftlugbroblem ju loien, mürben im 
18. Sabrbunbert oon Sofebb >mb l*tienne 2)iongolfier, Charles, Vlancbarb unb Mnberen 
unternommen. Von großer Sidrtigfeit war bietbei baS öom (£iiglanber (Fabenbifh 176ß 
erfuubene Safferftoffgas. Vom 2lmang bes 19. 3abrbiuibcrtS finD bie Verhiebe üon 
$ab*i?uffac unb Viot jU eruähnen. 9luf bem Sufammenwirfcu oon lecbntf unb Siffen= 
fdjaft bafireu bie weiteren fartfebritte, auf bie Wer näbtr eingugehen gu weit f übten 
würbe. Seit ben 80er 3afjren res oorigen Sabrhunbcrts bat bie finftfehiffabrt be= 
beuteube fartfebritte gemadjt, nicht nur burd) bie Vilbnng »on tfuftfeniffahrtoeretnen, 
fonbern auch burd) bie iSrrichtung üon 3Jlilitär*i'uftfd)ifferabteilungeu in ben meifteii 
Staaten (surrjw8. l£ine §aubtfad)e blieb, burd) Ingenieure unb ^bbfifeT eine tbeoretiiebe 
©ruublage für bie i'uftfcbiffahrl gu fdjaffen unb nidjt blo* immer baS lenfbare i'uft* 

. fdvff bor Kngen an haben. Ter Ver* 

faffer weift aud) auf bie 2lu*bilbnnfl 
ber yuttfdnffabrt als Sport bin unb 
bergleidjt nt mit anbereu Spotts, bie 
fieb febr Pul einfacher oeftatte«, beim 
„baS Vallonfahrnt iftuiebt eine fartig« 
feit, nicht eine Äuuft, fonbern once« 
wanbte Siffi'iifdiaft*\ Uebcr ras 
SDlaterial intb bie Rinning bes Vnllons 
giebt ber Verfuffer intenffanti- Taten, 
aus benen gu erfebeu. welche bebenfenbe 
2lnforberungeu an einen Vallonfülircr 
wäbreub ber oerfdiiebenen fahrten, 
namentlid) aber beuiglid) Crientirung 
unb i?anbmtq gefteöt werben. — Von 
gang befonberem 3ntereffe ift ba8 
ftapitd „Vcidneiburg einer ifaüni» 
fahrt", vier erWeift iid) ber Verfoffer 
als oortrcfflidjer Tarfteller, ben mau 
mit fteigenbem 3ntcreffc auf ber fahrt 
begleitet Ter über Wacht in ber 
großen VallonhaOc mit CeudjtgaS ac= 
füllte Sailen Wirb burd) 9Jtannfdwftru 
auf ben großen, freien $laß gebracht 
unb sur Abfahrt fertig gemacht, (f. 
Äbbilbg.) Tann beißt eS in ben 
Sforb fteigen, unb ber ?lufftieg beS 
Ballon« beginnt. — 

9ioch bis 3000 Meter hört mau 
baS (Meräufd) Don ber Srbe" berauf, 
bie wie eine l'anbfarte ausgebreitet 
baliegt. (f. 9lbbilbg.) Tann beginnt 
abfolute Stabe, ewiges, tiefes Schweigen, baS mächtig auf baS (Memüt wirft. Tie lätigfeit 
im Ballon, bie (Sinbrürfe, bie man beim Schweben über beu Sölten erhält, baS alles, bis gum 
fritifdjenÜJtoment be-i LanbenS, weiß ber Verf affer aus eigener (Srfahtung tu böcbft intereffanter, 
anregenber unb ftcüeuwdfe aud) in bumorootlcr ©eile gu febilbern. £od)fabrtcn, fahrten bei 
9cad)t, übers 'JJieer, fowie über bie 9llbnt, werben beionberS befbrochen. Senn ben Vertretern 
ber Cuftfdiiffahrt immer noch ber Ruf ber tflbenteut-rltdjfeit unb wohl aud) beS deicht» 
finnS anhaftet, fo muß uadi ^InRcnt beS llerfafferS biefer 9?imbuS enblid) fallen, ftetgt 
boch ic&t in Xcutfchlnnb allein faft täglidi ein Luftballon auf. — ©in weitere* ftabitel 
behanbelt bie wiffeufd)aftlid>e Cuftfcbiffahrt: „35ie üJteffung ber §öfje, bie iJufttemberatur, 
Sonnenftrahlung, Vuftfcuchtigfeit unb Sölten, bie 3d)iditcnbilbunfleu, obtifd)e (Srfcbeinungcu, 
ben Sinb, bie i'ufteleftricität, ben (iTbiuagiietiSiuu* uub fdjließlid) ?lfrronomie unb ffleo* 
grapl)ic". Tie Jluerüftung eines für bie wiffcnfchaftlidje farfdjuug auSgerüfteten ©allon» 




Perltn S.W. ans 2000 ni $>öl>t SB<ae>2UItanctpiaei. 
«uä: «train «inff, Wobtrne yuftfdjjffa^rt. »crlin, 
«Ifrtb e*oU. 



Digitized by Google 



3 Haflr ictc Bibliographie. 409 

forbc« ift au« ber 2lbbüba. 31t erfeben. — Die le&ten flapitel bcfdwftiacn fidi mit 9te= 
ciiftrirs uub faRdballonl, bcit 2Mad)e»t unb fcblicfelid) mit ber müitärifdjen imb Ientbarcn 
Üuftfdjiffaört. 3nt Mflcmeiiicn frirfte bei 10 SHlom. £öhe bic ©renje liegen, bi& ju 
»uelaVr ber IIHenfdi in bic Sltnioipbärc oorbringen fann. 3rür bic »eiteren £>öhen bienen 
Megiurirfrillon*, bic mit 2lDpar.ttea ue fehen finb, um Temperatur imb diftbritcf 311 Der= 




iu 2lipiratioiteitft)ctiometcv. e. Quccffitber- Barometer, i. ^nuruinciiKnfofffi. 
b. 6oitnen(d)(iti:II]CTmotiuteT. (. iParojrapb. k. BaiaftffctC, 

C HblttY-gcrurobt. a. «ncroib-4'avomtttv. L Sinter mit OMtttftilcI. 

iL Aspiration*- tbermo.irapb. Ii. Wotodraplriicb« Apparat. 111. SdjKpptau. 
3m Morl« bea SBailon* vumbolbt. 3(HH) m Uber €terttn. 
2tii« : ,un:i; Iii nie, ffioberne Öuftfc&iffaürt. ?»<r(in, ?Ufreb Sajatt. 

3eidmen unb bic „aüroiwutifdie ftorfdiung" m förbern. JMfelbaQonS bienen weniger üb 
metcorologifd)en ale foaupifädUidi au militärifd)en ^avefen, für roeldie e£ barauf anfommt, 
bic Stabilität be« Ballon* m erhoben. Gin folchcr Ballon ift ber <ßar)eüat — 6ta> 
felb'idje Xracbenballon — ein citlinbcriidjer iöaßon, ber burdi balbftigelförmigc ^lädicit 
an betben ©nben abgefdiloffen ift. Xie militärifdie itofMdi! ff fahrt, bic ber Sklfaffet einer 
näheren iöciprecbung unter3ieb,t, ift in ben Sftbren 1984—1890 allgemein in bie fteerc 

27* 



Digitized by Google 



11 o rb uub 5iib. 




r u •> Itnfbare iiuft tcfjiff t>ou b« «Santo* Dumont. 
Huä: jtaiii 8inf«, WUtetm tfuftjajirfaim. iSerli«, »ifwb «4<xU. 



Digitized by GoOgl 



> 



BtbÜOijrapliifdjc rTot!3en. 

ber cibiliftrten Staaten ctngefüljrt toorben unb *roar fowobl für ben Selb» als für beu 
^eftungSfrieg. Sind) haben Diele SBcrfudE>e bte 23erwenbbarfeit ber fteffelbatlonS bei ber 
attarine ergeben, frttrdjtbar wäre bie Skrtoenbung ber Luftballons als SSaffe. »uf ber 
internationalen SriebenSfonfereitji im £aag 1899 war bie SJeretnbarung getroffen Worten, 
Dorläufig auf bie Tauer Don 5 3abrcn fiufttorpeboS nidjt ju ocrroettben. Stuffaüenb ift 
nur bierbei bie geringe SÖefdjränfung auf 5 3abre; bann wirb DieHeicbt ber l'ufttorpebo 
baS SBernidjtung&werf*eug beS 20. 3abrbunbertS werben. 2üaS nun fchliefclid) bie leuf» 
baren Luftballons unb bie 3rlitgmafd)inctt anbetrifft, fo gehören fie wohl ber tfufunft an, 
wenn tS überbauet jemals gelingen feilte, bierin eine wirflid) brauchbare feftabwifl au 
machen. — 2BaS fcer SJerfaffer hierüber febreibt, ift redit iutereffant; er führt Der* 
fditebene ftouftatfttoiten an, u. 21. bie Äonftniftiott ber Gfcbrüber Stenarb unb 
ttrebs in «Dicubon bei $ari3, ferner baS L'uftfdjtff beS ©rafen 3<bplin, baS Ienfbarc 
Luftfdjiff Don Santo« Tumont (f. Slbbilbg.), fomie bie ^erfudbc bes Ingenieurs Dtto 
Lilicnthal in Serlin. SantoS rumont Derfolgt mit betuunberungSmürDiger Sfonfequen* 
beu ißlan, einen fleinen, mögliche leidjten JÖaffon bnrd) einen ^etroleummotor treiben 31t 
laffen. Vorläufig fann man ber l'biung beS Problems, ein lenfbareS ßuftfdnff ju 
febaffett, nur peffimiftifch gegenüberftehen. — TaS oorliegeube 23ert ift febr gut au3= 
geftattet unb mit sablreicben, recht guten 2lbbilbungen oerfeben. JPei bem ÖnterefTe, baS 
bie l'uftidjiffabrt in 2lnfprud) nimmt, fann jur allgemeinen Orientiruug über biefclbc 
unb über baS, Was auf biefem (Gebiete bisher eneid)t worben ift, auf baS oorliegenbe 
Bert ganj befouterS bingewiefen unb baSfelbc empfohlen werben. K. 



Bibliograpfjifdjc Homert. 



taö Werbt \u leben und Die Pflicht ;u 
ftcvbcn. SocialpbiloiopbifdK 2Öetraa> 
tungen. 3lntnüpfenb an bie 2jebeuttmg 
Voltaires für bie neue 3etL 2Jon 3ofef 
V H opp e r, Skrfaffer ber ^hautaficen eines 
5Healiften(y»nfcu4). 3.3luflag<\ TreSben 
unb fieipjig 1903. (Sari Steißuer. 
3n erfter Sluflage erfchien biefeS JÜud) 
31t Voltaire* 100. XobcStage, am HO. SWai 
1878, in guxiter Sluflage bereits 1879; bie 
Dorliegenbe britte Sluflage ift, oon gering* 
fügigeu Slenberungeu unb Sittfd)altungen 
abgefehen, ein unoeranberter 2lbbrucf ber 
erfteu Sluflage. 

Ter t Teil, „SBürbigung Voltaires" 
überfdnieben, behanbelt in eingebenber, oon 
tiefem 3?erftänbnife seugenber 2öetfe bie 3*at 
beS großen HorfätttpferS ber 3ieoolution, 
ber, „wie Xbefcuä ben üJUnotauroS, bte alte 
3eit nieberbielt, baß fie fich nicht erbeben 
tonnte, unb gleichzeitig, U)ic 2ltlaS, feine 
©dmltern bergab, um bie neue 3^t SU 
trafen". T'efeS Xenfmal für beu größten 
(^ettt ber Slitfflcirung ift in ber Gk'jammt* 
Sfornpoiition oon bacfenbem i'ebeu unb gro&er 
lleber^eugungSf raf t ; baneben erfreut unS 
bie forgfdltige 3j?obelliriing ber XetailS: 
oiele djarafteriftifdje fiinieu fmb gefdiidt be-> 
leuchtet, sahlrcidie feine ; v; auf luirfnnflS: 
Dollen ^intergniub gebracht. 

3n birefter Slnfnüpfung an Voltaires 
Jöebeutung ift ber 2. icil gefdjricben, »eU 
d*r Don bem JÖebürfnife nad) Weltgiou unb 
SJWapW« fpridjt. Ter »erfaffer ftellt beu 



Hhteeu ber 3teligion als jtoeifelljaft b.in, 
bält fie „r.adj ibren guten Seiten für a» 
Ktjbar, tu ttjreit fdjlimmen 2Birfungeu für 
einjig, unb Joeift bann nad), baß feine in^ 
uereu c i uierigfeiteii Dorliegeu, uiebt nur 
ilieligion unb 3)ietaphD,ftf. fonbern aud) baS 
rcltQiöfe unb metaDbnftfdje Söcbürfnifc au8«t< 
rotten". 2ln beffen Stelle roill er ein Gk» 
fübl gefegt feben, baS »niemals in 2Biber» 
fprudi mit bem tü ffenfdiaf tlidwn 23emuBtfein 
ber 3eiten treten fanu": „Ter 9iaturRun 
ber 9)lenfd)en foU gemeeft teerben; baS &c~ 
fübl ber 3afammeugel)örigfeit beS ü)/cufcfjeu 
mit allem Slnbent, baS unmittelbare 33crou6t= 
fein ber (Sinbcit foll erfteben." 

3m 3. Xeil — „Taä :Wcd)t m leben - 
— menbet fid) ^opp;r ber foeialeu Jwfle 
31t. (5t fritifirt in jdjarfeu 23orten bie 
i'ebren ber s JJatioualbfom)mie, bereit 
üeiftuugen er für wertlos cradjtet. (Sr be« 
leud)tet grell bte sablreidKit Swfteme uou 
Kommunismus unb SocialiSmus unb Der« 
wirft energüd) ben ©ebaufen einer $>ilfe in 
ber 9tot Don Seiten beS (£brifteutum8. 
Ta5, was ??ot tut, ift bie Sidterbeit ber 
(Stifttnj beS 3nbiDtbuumS, unb für biefe foll 
Dom Staate orgauifatorijd) Dorgeforgt nxrben 
burd) „(^infübrung ber allgemetnett Dläbr« 
pflidjt bebufS auSnabmslofcr Verteilung 
eines Minimums au Dhbruug, sUeibttng 
unb 2i>ol)nung". Tie Jtealifiruug btefeS 
Problems wirb, wenn aud) nur ffiwnbaft, 
angebeutet; ber Üerfaffer gebt betbei aud) 
ant bie lleberDölferuugSfrage furj ein. 



Digitized by Google 



412 Horb 

^rincipellc Umanbening unferer 
«Strafacfe&gebuna Wirb im 4. Seil geforbert. 
„Xer SBert ber Strafe ift gering, ber 3toecf, 
ben toir bureh fie anftreben, toirb nicht er- 
reicht (£8 banbelt Rd) überhaupt für bie 
mcnfdjlicbeöeieafcbaft nid)t barum, suftrafen, 
„niebcraufcblagen,*' ionbero lebiglid), fid) 
fclbft *u fdjüeen. Xiefcr @dme roirb ge« 
währt, inbem gelehrte «Richter über bie »er« 
geben lob- imb tabelfreie JRcfumoS abfaffen, 
roeldie eine weiteftgebenbe J&röffentlichung 
fiiiben fotten. S)urch biefe roirb bic ©efell* 
febaft in bie Sage oerfeBt, ftdtj ;hr eignes Ur= 
teil jw bilben, ja, fic fclbft roirb e8 fein, toelcbe 
Hob unb Xabel austeilt. 3n ber fturdjt 
bor Mißbilligung unb 3urü<froeifung burdi 
bie ©efellfd)aft liegt ba8 ©rjiebungSs unb 
Schutzmittel. Sßeitere Scbu$mittel tonnen 
Oon «Seiten einer ©icherbcitSsSurri ange* 
orbnet toerben, aber nie fott abfichtlich bireft 
irgenb ein llebel zugefügt »erben.* 

£er lefcte Seil banbelt oon ber „Pflicht 
p fterben". „Xiefe Pflicht beftebt nur, 
toenn baS eigene ©efübl Re oorfdireibt; ba* 
rum foll aud) lebtglieb ber eigene Söitte be8 
aßenfdien über bie Aufopferung feines £cbeu8 
für ben (Staat unb bic ökfeUfdjaft entfebetben 
bürfen. " 

$cr «Stil beS SSerfaffer» ift feffelnb, oft 
elegant. 2Bir folgen bem ©ang feiner ©c= 
banfen mit ungeteiltem Sntereffe unb fühlen 
allerorten ©mpfinbungen in uns roiber* 
flingen, toeld)e ben bicr mitgeteilten 3bceu 
entgegengufommen fdjeinen. 

$ie praftifchc 35urd)führuug ber *ßro: 
bleme ift, rote fdron erroäbnt, nur angebeutet. 
2Jtan roirb ftcb hierbei bod) roobl an bie beri 
fpottetc 2t ; iffeufdiaft ber ÜJfationalöfonomie 
roenbeu muffen, fdjon allein bauim, Weil 
nur ihr baS SRatcrial für bic ftaliftifdK 
Durcharbeitung beS Programm» in genü* 
genbem SRa&e Jttt Verfügung ju ftcl>en 
fcbeiitt. 

^ebenfalls roirb C>cber bie* Sud) aus 
ber £>aub legen mit bem ©efübl, einem 
Manne gegenüber genanten ui haben, Welcher 
„fein i'eben einer grofeeu @aebe toibmet: 
ber (Sntlaftung beS äbrperS unb be« Reifte* 
t>:r Mcnichcn!" — O. G. 

tic Vchvc von dem SBefen und Den 
SSaiiOcviiiigcii der magnettfdjrti^ale 

Dcv tfvöc. (iin Beitrag sur ©tfd)id)te 
öcr Wcovlufif oon Dr. Limit £aralb 
Sehnt}, i'cljrcr au ber ©eefahrtfdntlc 
Bremen. — Mit 4 Tabellen unb 5 
fartograpbifdjen Earftejfungeu. — Berlin, 
Dietrich Weimer ((fruit Soften). 
Ter »erfaffer bat in bem oorliegenbcn 
SSerfe e« fidi jut Aufgabe gcftellt, bie bis 



ö 5hb. 

\t\}t über ba8 2Sefen ber Snagnetpole ber 
Srbe unb trjre mntbmafelidK öeroegung auf» 
gcftellten 31nfid)ten in nähere J&etradjhmg 
SU Rieben unb fritifd) gu ftdjten. SBenn er 
hierbei bie SJorauSfage über bie fäfulare 
Erteilung be« förbmagneriSmu* nur für 
eine befdjränfte Anjabl oon Satiren im 
Boraus mit einiger SidKrbeit gelten lä&t 
unb biefe ^rognofe mit ber 2öetterroodKu= 
beftimmung oergteidit, bei ber man nur auf 
etroa 24 Stunben unb 3roar nur für ein 
befcbränfteS ©ebiet mit einiger ©etoifebeit 
ba« 2Öetter oorauSfagen fann, fo fann man 
ibm Ijierfu'n nur ooflfommen berftimmeu. 
w 3Jlan bat eben in biefeu ©ebieten ber 
fäfularen Scränberung bes förbmagnetiSmuS 
unb ber mehrtägigen 2)eränberung bc8 2Better8 
bi8 iefet roobl (HefcBmafeigfeiten, aber feine ©e» 
feöe." 5)tr3ubaItbe8Sud)eSiftin4ÄapiteI 
mit folgenben Ueberfdjrif ten geglieoert: „ber 
gegenwärtige ©tanb ber 2Inftd)ten über baS 
Sefen eines magnetifdjen $olS, bic 3lu= 
fd)auungen über ben <Sie ber erbmagneti* 
feben Äraft bis auf fcatfer, (1190—1683), 
bie ©ntrotcfelung ber mobemen iöegrtffe oon 
einem SWagnetOol ber Srbe unb fcbliefelictj 
bie Slnnabmc über eine SSanberung ber 
maguctifdKu örbpole". 3n einem Slnbang 
befinben Heb bie Ucbcrfefcung be8 Original« 
bcritbtS bon SameS 9tofe über bie ®nt. 
beefung beS magnetifeben ^orbpols im 
3abrc 1831, fotoie mebrere beggl. Xobeflen. 
gutrf eigenartige S?artenffis3eu bienen jur 
©rleiditcruitg beS ^erftänbniffeS. Sei bem 
fteigenben 3ntereffe, ba8 ber $olarforfdjung 
jugetoanbt roirb, ift ba8 borlicgenbc 2)ucb 
als eine roerrooffe Sereicfjerung ber bejgL 
1'trtetatur gu bezeichnen unb toirb benen 
roiafommen fein, bie fid) mit bem beban= 
belten üßroblcm befchäftigen. 

K. 

dtnaginärr Vovtnito. SBalter 
$atcr. £eipjig, Snfelberlag. 
(Snglanb ift bie £eimat ber JHoffetti, 
a3urne=3ona8, ©totneburne, 2SiIbe unb 
Ji'earbtlet) — c8 nimmt einen alfo nidjt 
SBunber, : a v, oon bort aud) eine @rfchebung 
)oie Vater m uns fommen lann. Sie 
alle fultibtrten ^efabentS ift er im 23efem* 
licbfteu ein raffinirter Äulturehipfuibcr, bem 
fd)öpferifd)e8 »crm&gcn nur gegeben febeint, 
aus ben bergefienften fingen ba8 Sebcu 
unb Reiben alter 3«kn bcrborjugauberiL 
9iaturgcmäß bleibt er babei ber auSge» 
fpiochene 2leftbet 2ie focialcn unb poIiti= 
fd eu RulrtttOL bie einen Freitag ^. 
intenfio befdjäftigten, geben ihn oerteufflt 
toenig an. 3)er Xuft ber (SJeiftigfciten ift 
cS, ber ü)n infpirirt. Sr ift ja aud), 



Digitized by Google 



Sibliograpbjf dje Hott3en. 



fo ausgebreitet feine Srenntniffe fein möge«, 
fein Wiffeufcbaftlicbcr Sfonftrufteur. l£r ift 
ein Xiditer, bent 23ilbnng nnb $f)ontafte 
in erbebten 3»biüibualitäten einer aauscu 
3eiten pfndnfcbe nnb geiftige 2ötrren 
fpicgeln. Saburch befummelt feine SDienfchen 
einen unenblidjeu 9teid)tnm beS (Snt&fin* 
Pens nnb ©rlebcnS, unb ihre Reiben wirfeit 
wie 9)(cnfcbfKi bleiben. 3Jiau beiigt mit 
einem tränealofen i'iuge fein fcaupt. <äS 
änbern ftd) ja mir bie formen, in betten 
mir leben. 3u 3*iten ^at bie Dkttföe 
aWafte bie getötet, in benen ein ©Ott 
wohnte (Denis l'Auxerrois), nnb wer unter 
unft märe nicht mie ber $ürft unter ben 
Hofmalern „ein Sucher und) Xingen in 
ber SEBelt, bie es nicht jur (Genüge ober gar 
nid)t giebt? - A. K. M. 

ffsfimolcteit. 23on ftribtjof hänfen, 
ittus bem 9corweqifcben überlebt uon 
Üangfelbt. i.'elp,ug unb ikrltit W i), 
Weorg ipeinrid) Sfleuer, 1903. $reis geh,. 
4 2Hf., geb. 5 W. 

hänfen oenudjte, feine ©inbrücfc üom 
Sehen ber (SäfimoS in biefem ittucbe Wteber* 
zugeben, Wobei er ftd), fomeit tnnlidj er« 
fchien, auf bic Arbeiten älterer ©rönlanb» 
foridjer ftüfctc. (Snc fagt im JBorwort: 

„Sollte man mir aud) nidjt immer bei» 
ftimmen, wenn id) mir gelcgentlid) eine 
Sentit erlaube ober bie Sdjiüädje geige, ein 
untergehenbeS *olf gu beflagen, bas, Dom 
®iftftad)el unferer (Swiltfation geftocbeu, nidjt 
mehr gu retten ift, fo iröfte id) mid) bamit, 
bafe baburd) bie Sage ber l£Sftmo nicht rxv 
fdjlimmert werben fatm, nnb hoffe, caft man 
meine iöemcrfungeu fo auffaffen wirb, wie 
fie gemeint finb. . . — bie Sabrbeit üot 
allem ! Uno follte id) meinen ßcfeut mandunal 
unixfltäiibIi*fd)einett,fombge es mirgurönt* 
fchulbiguiigbieneii, baß man nidjt unter biefem 
^olfe leben fann,olme eSÜeb gu gewinnen. . 

Hub ba er »orber gefagt Ijatte, baß ber 
cii e JBinter, ben er bei ben Wrouläuberit 
geiöeilt hatte, nicht 3<it genug f«# um biefeS 
mertwüröige 2>olf. fein (&-ban'culcbeu uuö 
feine Siultnr Don töiunb auf fe> nett 511 lernen, 
fügt er anmutig hingu: 

w . . . £a,,u ift ein Sinter lang 
genug." 

£er Skrfaffer will bie ÜHentdien am 
ihrer (Hie chgiltigfeit 311 humaner Xeilnabme 
an bem Sdjicffal beS unglürfUcheu iöolfeS 
anfrutt- In. Ifr will fein ("knuffen erteiltem, 
ba es ihm heilige Pflicht jebeint, für biefc 
ÜDcitntenfdKn mit aller ihm berfügbaren Srrnft 
— unb biefe Straft ift bielleidit roch größer, 
als er fie fclbft in ebler JBefcheibcnheit ab^ 
fcbäfct — eine Sange gu brechen. H. 



tie tJflfle. 9?on Seonib Shtbrejeto. 

Bresben u. Seipgig, £einridj i'iiubeu. 

SMe .ftoff.iutigen, bie biefer mue rufftiche 
Schriftfteller erweefr, werben ir)n nid t tute 
f inen großen üieifter ÖJorfi mit einer jäh 
fich türmenbeu ffielle in einer ladjerlid) 
geringen 3eit auf bie pljett internntiottalen 
iHubmeS fdjleubcm, ihr ftillereS, feineres 
2Bcfeu wirb ihn faum tragen, er wirb felbft 
Schritt nor Schritt miiffen embormflimmen 
fiidjen. Xaa Steigen wirb ihm ohnehin 
leicht gemadjt. Sem Schüler unb Jreunbe 
ÖJorfi« ftiecft ba^ bräparirte 3eitalter taufenb 
hilfsbereite ^anbe entgegen, bie ihn ftüfcen 
unb heben wodett, unb ein ^Bruchteil 
littcrarifchen (>Jewid)teS genügt, biefen iler* 
laugeuDen wtQtommene Arbeit w geben. 
Stun, man wirb 311 tun befontmen, Wenn 
man nicht iefet fchon arbeitet. 2lnbreiew 
ift fein litterarifdjer ^ittbbeutel, er trägt 
bie 3üge eines eruften ringenben SWenfchett. 
3n ben fd)merjlid)en Singen fdjweigt bie 
bunwfe Slpathie beS gefnediteten SJolfess, 
aber überbellt uou einem Strahl bewegen^ 
ber (Energie. UnD biefe gufahrenbe Straft 
giebt feiniT Itrofa einen fcharfen, fidjeren 
3ug, ber unbeirrt bem 3^* gubrängt, ber 
fd)Were, fii&e ^lufe (Sortt'tcher Stimmungen 
tjält ihn nidjt auf. So wirft er nüchterner 
als fein Jöorbilb, unb feiner ^robuftbn geht 
bollenbS be« SWeifterS bejaubemb naioe 
Uripiüuglidjfeit ab. Vlber fein mämtlid>r 
©eift padt büllenlofe Sfente, tmb eine ftarfe 
ruhige i-anb führt ein serlegenbes SJeeffcr 
uou ungewöhnlicher Sdjärfe. 3n haarfeine 
(vJebilbe Oft ber Mefchicfte Seeleub,anblung 
nnb Seelenftimmung auf, unb eine Pirtuofe 
iöeidnränfung auf eine JDperationSfpbäre 
gewäort ihm bie feinfte 9hiaucirung. So 
lattn er wohl nidn hinreifeen, nicht ertnär» 
inen, aber jelbft ber blafirtefte Seelenfeniter 
fnhlt teinett iPlicf »ott biefer geuaueit 
lattgfeit gereiu unb befd)äfrigt. 

A. K. M. 

Äte unö ^miitcv. 9ttm aWärehen öon 
S?urb ?a|wie. SWit JÖndifchmucf üou 
£>einrid) ^ogeler, Perfcfll bei fingen £ic? 
berid) in l'eipgia, 19(>2. 
$ic uitcnblid) beruhigenbe 3>werfid)t, 
bafe wir in einer wunberbar erhabenen, in 
ihrem 3 u fammenhangc burdi bie raftlofe 
?lrbeit ber menfchlicheii Siffettfd)aft mehr 
unb mehr, bod) niemals Döllig aufheUbareit 
iBirflichfeit leben, bereit hehrer Unbegreiflich- 
feit wir letzter &anb baS tiefftc (Gefühl ber 
Serefyrung wiönuu tnüfnn, fie erf:;Ut wohl 
aud) bieie ^(ärchenblätter, wie üe bie ge= 
lehrten ©driften bes leutititifircicheu unb 
tieffinnigeu Scrfaffert fteU Ocberrfdxu mufe. 



Digitized by Google 



— Horb nnb 5 üb. 



2Jlit geiftDollcn (Einfällen begleitet er, bou 
ben Nägeln feinet lieblichen Sttärdjenpbaniafie 
getragen, baS 3pid bes Sieben« auf Srben, 
tote es fteb heiter hier, büficr bort üor bem 
finnigen SEicbtcrblicf gutraaen mag. ßeidjt 
rut)t bie §anb btefcS ©rsähletS auf feinem 
bcfdjmingten 2Jiufenroffe. 9Jlan erfennt ben 
Doßenbeten Leiter, bem ber ^egafuS 
nidit burdjgebcn, nicht nad) eigner Saune 
(Sprünge madieu barf ; ber $oet regiert Um 
ohne jeben Slnfdjein ber Stnftrengung, er bat 
babei iene fo WtiXt erreichte einfache ÜNatür« 
lidjfeit ber Haltung, bie ben ©djonfjdtafinn 
am meiften befriebigt. # ®elifd)igüfül" fagen 
bie Xürfen baoon. „Schölt, tüte es gcrabe 
fommt!" 

23ie bie galten bes ©rtoanbcS gerabe 
fallen, wie bie langen £aare ber ftrau ge* 
rabe btnuntergletten mögen, baS Zufällige, 
familiäre im ©egenfafc gum gefünftelt 
(Steifen, eS ift erft in ber reifen Jrunft gu 
geniefecn. l'aömis bat mit intereffanten 
Silbern, benen aber manchmal noch etwas 
(Skioaltfamfeit anhaftete, begonnen, er bat 
ftd) immer mehr in* fink burebgefebriebeu, 
burdjgearbeitct 9htn haben mir Don ihm 
nur nod) 23erfe hoher unb ebler SMdjtigfeit 
}u erroarten. H. L. 

StlfeS Clf&e. Vornan oon Gart ^ulrfe. 
Bresben, ©arl üHeifener. 

(Sin junger £id)tet giebt unS hier 
Söilbcr, bie in Sdjönbeit getaucht finb; aber 
cS ift nod) fein reiner ®enufj: 3u ber 
eleganten Sdjreibart flingt biStoeilen jener 
füge, abgebrauste Salonton, ber uns 3tül)r= 
feligfeiten aufttfdjt. 5)ic fcanblung bat 
ntdjt feiten einen unangenehmen Stich tn'S 
iöanale, beinahe fo etwa« com ©artcn= 
laubenroman, jene befannte rofige Unwahr« 
fcbeinlirtfeit, jene überftarfe Soft« Senti- 
mentalität. 

Slbcr man merft, baf$ ein SWenfd) ba= 
binter fteht, ber ben ftarfen unb beißen 
^nl8fd)lafl bcS ßmpfinbenS fennt, beffen 
*>luge geübt ift, bie Oberflädjltdjfeit aus 
ben Situationen auSgufdialten. Sie ganse 
apborifrifebe (Srgäbluug üou einem iöemferott 
im Scbcn atbmet eine feine unb bod) glut= 
fräftige iftrtf, bie in ihren fd)öncn Sibra- 
tionett bem Wanden manchmal etwas oon 
jener legten fiifj-Webmütigen 3Rcnfd)lid)feit 
giebt, wie fie tu 2Härd)en unb Jöoltoliebent 
liegt G. B. 

<£a» manlt Hoffe 9Nä*4cti. Vornan 
oon (Srbmann ©räfer. tfeipgig, 
$erm. Seemanns 9?ad)f. 1902. 
(§m tfnabe, ber feinen eigenen s Beg 
geht — mit oiel Siiebe unb mit Diel Söttter= 
ni&, jenen 2ßeg, auf bem mau Sdibubeitcu 



trinft unb fcergblut bergießt; ei ift ber 
burftige Xaumel in'8 ßeben — ohne 3wccf, 
ohne 3W, ohne ctütlen Jöeruf. (5ine mon= 
bäne Spbinr. bringt SHaufdj unb ©ift in 
baS junge Srnnftlerbafein; — Wie fie nad? 
einer 9teif)e oon fahren gergauft unb 
frierenb gu feinen 5«B«tt Iwflt, hebt er fie 
auf . . . ba beginnt Die GJffd)id)te feiner (£fye. 

2>a8 ift im JBefentlichett ber 3nhalt Don 
©räferS (Srgählung, bie faft fo etwas wie 
eine pdbagogifdje Xenbenj, ein littcrarifcbcS 
(Experiment birgt. £arum Riefet fie weniger 
aus bidbterifdjem 3ntpttl«, als aus ein Daar 
3been, bie im ©rnnbe burd) nichts frao- 
piren. G. B. 

Briefe aus flfrifa. 2*on fccnrnf 
Sienfiemtcg. Ueberf. oon 3- oon 
3mmenborf. DIbenburg unb ikipgig, 
Sdjulge'fche ^ofbuchhanblg. u. fcofbudj* 
brucferel 

I er 9tame SleufieWic^ fflnnte Äulafe 
gu falfchen 3Qnftonen über ben 3nhalt 
biefeS ^ndjes geben. 6S ift einfad) ein 
afrüanifdxB 9teifebud), ba3 oft mit pein* 
lidjer Wenauigfeit naturwiffcnfdjaftliche ober 
etbnologifdie Details giebt. darinnen aber 
liegt bie fein fultioirte £eobad)tuita*gabe 
eineS bid)terifd)fn ©eifteS unb ein gefälliger 
Stil, Wie ihn nidjt Diele tfeifcbefdjrcibimgen 
haben. G. B. 

ftcgcfcner. (ün Vornan aus ben bergen 

oonötiebarb ^ulbfdjincr. ^»amburg, 

?llfreb 3anffetL 1902. 
liefern ©udje Tann man Wohl ein 
Xufemb Sluflagen gönnen, benn es ift ebr* 
Ud) unb fdjön unb Don ber brunftigen 
Sd)tt>üle unb (SIementartraft einer fdjtDarjcn 
©ewitternad)t. JlQerbingS — ben cigent« 
lidien bämcni)d)en ouiff uub baS phantafti« 
fche 3neinanbenoeTfen Don Oefchchniffeit unb 
menfd)lid)en StcfleEionen, wie mau es tytx 
wünfehen möchte, wirb man Dermiffcn. (5S 
fehlt bie Jpanb, bie in fühler Sercd)nung 
bie ^äben gum (Snbe führt. Uber gerabe 
barum fehen wir hier fein 2Rariouettenfpiel, 
fonbern ein ehrliches ffonftmircu oon 
!Ücenfd)cn, mit beneu gnfammen ber dichter 
bie gange läuternbe Sfala felbftgefcban'ener 
^Quälereien hiuaufmarfchirt: So liegt unter 
2tllem toeniger bie Derftehenbe 9iuhe eines 
iüleiftcrS, als oielmehr eine gewiffe heiße 
fturjathmigfeit; eS ift wie ein aufgeregtes 
fterDorgiebcn grotcSfcr flouliffen, gmifaxn 
beueu mandjmal Xage bcS iicbenS liegen. 

G. B. 

«cbtdjtc öau Ctto »rnft. 3>r „9ceuen 
(Mebichte" gloeitc, ber „Ckbidjte" britte 
giftditete uub reoibirte Auflage. Ceipgig, 
ißerlag dou L'. Staafmann. 



Digitized by Google 



^ibliograptjifdje ZToti3en. 



*\5 



$<t8 SWcvfmal eines XtdjterS ift, ntefjr 
.vi feben unb tiefer fiiljlen, als anbete 
teilte, aber bie Sptegelbilber feines 2luge8, bte 
feinen (rinbriitfe feiner empftnöfanten Seele fo 
mieberjuigeben, bafe fte nirfjt fremb, f onber n äbn« 
lid), aflbcfannt erfc^rinen. tiefes untrügliche 
Sfennjeicben befugt O. ©. in f>o&em ©rabe. 
2Bie warm unb wobltuenb berührt feine 
ßörif gegenüber maudien ungefunben unb 
unnorürlicben mobernen SHacbWcrfcn! 68 
ift wobl überflüfftg, luxbmals auf bte Sor» 
güfle biefer fdjöneu, Don berSfritif mit ein* 
mutiger 2lnerfennung aufgenommenen 
©ebiebte liinjuweifen. Unter ben neuen 
Sdjönbeiten ber Dorliegenbcn brüten 2luf= 
löge finb befouber« beroorpbeben : i'icbeS* 
glaube, ©djranfen bcS ©lücfS. (£iu 
l'icmento. SöerebteS Serftummen. $>ie 
l'cblafenben Sage. 33or bem 3ud)tbaufe. 
£a8 3>ogma. — 2118 $robe, Wie barmouifd) 
ber Siebter ©ebanten, Stimmung unb 
3-orm vereinen öerftebt, btene ba8 ©c» 
biebt: Watur unb Siebe, »ftorbre iticfjt, 
bafj id) mit 2Borten fage, Was mieb quält 
unb peinigt ieben Xag! l'iubc bin id), 
bafi id) feine SSorte aud) Don deinen iiippen 
boren mag. Söfenidien habet: mir fo Diel 
mit 28ei*b«it unb mit leerem Xrofte juge* 
fe&t, bafj Don ibrer wortbebenben i'itbe 
toabrlid) ftd) mein fdjeueS Obr entfefct. 
1'aH £u mid) in leine Weicben $änbe 
ftumm Dergraben Stirn unb Spangen nur. 
£ann empftnb' id) febauernb 3)ciue £tebc 
wie ben leifen Obern ber iRatur. llttb ju 
3>ir Siebt mid) biefelbe fiocfttng ewigen 
ftriebcnS, ber id) oft gelaufdjt, bie au8 
Cuellen fjlüftert unb au8 Blumen unb dou 
boben, billigen Baumen raufdjt." 

N. 

ÜHcine #aibe. ©cbidjtc Don £>au8 
©entmann. Ceipäia, 2Rar ^effe 
Scbou oft würbe bie ftiUc §aibetoclt 
poetifd) Derflärt Unter Ruberen gaben un8 
&nau unb Annette D. £rofte«$üISb<>rf 
eigenartige, treffliche $aibebilber. Sq. 58. 
retbt ftd) biefen Würbig an; er üereinte bie 
^or3i'tge beioer. (Sr uerftetjt auf bie i'anb. 



fd»ft Stimmung ju übertragen unb burd) 
bie i'anbfd)aft Stimmung gu erzeugen. Sein 
Sluge ift Aar, fein £erj Derträumt. 3n 
feinem prächtigen SJüdjlein webt unb waltet 
ber golbeue Räuber ber ©infamfeit, beffen 
fei igen ^rieben, beffen fiifje SSebmnt unb 
fcbnfüdjtfge Scbmermut man nur füfjlen, 
nidit befdireiben fann. JÖalb flingt e8 Wie 
frobe8 fttubcrladjrn, ba8 un8 an bie Butter« 
bruft ber 9catur äurürffübrt unb gefunben 
lafet, balb wie roimbertötttger ©loefcnflang , 
ber ein DerfunfeneS Sineta be8 ©lücfS ber; 
aufbcfdjwört, balb wie locfenbe ©eifter* 
ftimmen, weld)e baB Wülfel beS ÜebenS 
unb XobeS 31t löien Derfprecbeu. Seine 
$aibe nimmt un8 nidjt nur burd) anmutige 
Silber unb Woblflingeube fiieber gefangen, 
fonbern befreit un8 and) burd) erbabene 
©ebanfen, i. 93. Xräumereien. „Weine Seele 
ift glcid) einer SÖlume, bie im beißen Sommer 
Dergebt, xiubev fommeu am ?lbeub mit 
trügen unb laben bie langfam 2$er= 
fd)tnad)tenbe; immer Wiebcr uno wieber er* 
fdiliefjt ftd) ibre mübe Jfrone — Siebe, fo 
reid) ift meine Seele an Srübfal geworben, 
fo reid) ift meine Seele an 2roft geblieben. . . , 
ajeeine Seele Ift glcid) einem Reifen, ben bie 
Stürme be8 Rimmels ummittern, ben bie 
gartlidxn hänfen ber ^aibe umgittern, ben 
bie Lienen umfd)tDärmen unb bie fd)atten* 
fueb/nben Siebe i» Salbe8 — Siebe, fo reid) 
ift mein Derlaffene* ^ctj an bcimlidjer 
l'ieb^ . . D meine Seele ift gletd) bem 
fernen, einfamen ©erge, ber mit ber Sonne 
bie feurigften Stüffe taufdjt, ber, in 9cad)t 
Derfunfen, Dom Xagc trunfen, im SBoIfeu* 
fdjofj, im SBurjeliDeben, ben beiligen Cuellen 
be8 fieben8, ben Stimmen be8 Gwigen 
laufdjt. . 2er Siclfeitigfeit be8 $mm 
entfpvidit bie (Einteilung itt bte einjeltteu 
Slbfdjnitte: „Selige Sommertage! Sommer« 
fonnenroenbe. Trübungen. £crbft. JBauern-. 
ballaben unb SdjtDänre." iÖ. seigt ftd) bier 
aud) als einer unfrer beften iöallabenbidjter. 
äBir n)ünfd)eu bem Jöatibdjen, baS nur 20 
Pfennige foftet, bie meitefte iHcrbreituug. 



llebersichtderwiclitigstenZeitscliriften-Aiifsätze. 

Zusammengestellt, von Ernst Welland-LQbeck. 



Amerika, Deutsche Spuren in. Von L. P. 

Uetz. Litt. Echo V. 14. 
Amerikanische Belletristik. Von A. v. 

Endf. Litt. Echo V. is. 
Atbaneaen, Die Stellung- der A. in der 

Balkanfra^re. V-n K. von Strantz. Sunt 
un.l SUd. August 190B. 



Andrejew, Leonid. Vou A. Luther. Litt. 
Bcbo \\ 15. 



Antik und modern. 

Deutsrbland 10U0. \i. 

Architektur, Moderne 

Kuit.u l, 21. 



Von K. Schriller. 



Von lt. Klein. 



ttorb unb rüb. 



Armee, Die italienische. Von A. R. von 

Bieberstein. Nord und Süd. September 1903. 
Arzt contra Baktsiiologe. Von A. Gott- 

stciu. Nation 20, 28. 
Bädeker, Carl und Thoa. Cook. Von H. 

Fntnk. Nord und 3ud. August 1903. 
Bayreuth und sein ParsivaL Von EL v. 

Wolzogen. Tünner V. 8. 
Berber, Profeasor. Von H. Eschelbach. 

Monatsblätter f. Litteratur VII. 7. 8. 
BUlow, Graf B. Beden. Von 3. Münz. Nord 

und Süd. August 19.«. 
Deutsehland und Italien. Von Angelo de 

Ü uterna tis. Deutsche Revue 2S, Mal. 

Din gelstedt, Frans. Begegnungen mit. 

Von K. v. Gottschall. Universum XIX. 44. 

Ehe, Das Problem der. Von L. Blennei- 
ha.ss.-t. LUt. Echo V. 14. 

Emerson. R. W. Vou Th. Achells. Gegen- 
wart t«, 19. 

— Ralph, Waldo. Von Th. Achelb. Nord 
und Süd. August 19t«. 

— Von J. Hcfmiller. Zukunft XI. .'U. 

— Von M. Krouenberg. Freie Wort III. 5. 
Französische Kunst Von J. Mcier-Grafe. 

Zukunft XI. 38. 
Geld und Geist. Von A. Rettelhelm. Litt. 
Echo V. 18. 

Geachichtschreibung, alte und neue. Von 

B. Clemens. Litterar. Warte IV. 7. 
Gesellschaftliche Verkehr als Kunstwerk. 

Von 0. Bie. Westermanns Monatshefte 17. 9. 
Glinka, Michael und die russische Musik. 

Von K. Stork. Turmer V. 9. 
Goschen, G. J. Von E. Oswald. Kultur I. 22, 
Goethe und Friederike Brion. Von A. 

Wechsler. Gegenwart Ü3, 17. 
Günther und Goethe. Von W. v. Schollt. 

Kultur 1. 24. 

Hauptmann, Gerhart. Kunstideale und 
Weltanschauungsprobleme in G. H. 
Dramen. Vou B. Lilzmaun. Deutschland 
I90S. 

Hauptmann, Karl, als Erzähler. Von A. 

K. WUler. Noid und Süd. August 1908. 

Hedin, Sven. Von G. Wegener. Westermanns 
Monatshefte 47, 9. 

Heilanstalt zur Zeit Ludwigs des From- 
men, Eine. Von K. v. .Sommerfeld. Nord 
und Süd. September 191«. 

Hervieu, Paul, Von W. K Hehler. Litt. Echo 
V. II. 

Ibsens, Henrik, Leben, Aus. Vou E. 

Schlnlkjt-r. Zelt Berlin) II. 29. 
Impressionismus. Von 0. Grautoff. Gegen- 
wart 03. 2«». 

Kinder romane in Frankreich. Von A. 

Brunuemann. Litt. Echo V. 10. 
Kipling, Rudyard. V. n St. v. d. March. 

Nein- Bahnen III. 12. 
KrafTt - Ebing. Von A.Moll. Zukunft XI. SR. 
Krebs, Neues zur Heilung des K. Von 

L. Kutscher. Nord und Süd. September 

1903. 

Kultur und Technik. Von E. v. Halle. 

Deutsche Monatsschrift IL 9. 
Kunst und Politik. Von U. Strecker. Zelt 

«Berlin II. :52. 
Kunstsammlungen, BerUner Privat-. Vou 

J. Jessen, Universum XIX. 39,4i>. 
Lagerlöf, Selma. Von K. F. Nowak. Neue 

Rannen in. IL 

— V.,n A. Setnorau. Gegenwart (53, IS. 

— Von J. Schlgon. Internat. Litteruturberiohte 
X. 10. 



. Bapst. 
Gcgen- 



Lasswitz, Kurd, und seine modernen 

Märchen. Von IL Lindau. Nord und SUd. 
September 1903. 
Lauft", Josef, als Dramatiker. Von W. 

Müller-Waldenburg. Int. Littcraturberichtc 
X 8 

Leo XTII. Von 8. Münz. Nord und SUd. 
September 1903. 

Liebig, Justus von. Von I*. Schettler. 
Türmer V. 9. 

Lichtenstein, ] 

Joseph II. Vi n Chr. Meyer. Westermanns 
Monatshefte 47, 8. 

Malerei, Von griechischer. Von A. Michae- 
lis. Deutsche Revue 2*. Mal. 

MedicL Lorenzo de. und Favonarola in 
ihrem Verhältnis« zur Kunst. Von 
C. Aldenhoven. Nation 2t>, 28,29. 

Meysenburg, Malvida von. Von J. Dnboc. 
Zukunft XL 32. 

— Von S. Münz. Nation XX. 32. 

Musik, Der Unterricht in der. Von IL 

Schmldkunz. Nord und Süd. August 1903. 
Mystik und Weltgeschichte. Von A. Strind- 

berg. Zukunft XL 31. 
Napoleon III. und Italien. Von ( 

iHrutsche Revue 28. Mai. 
Nietzaches Briefe. Von P. Meschke. 

wart t!3. Iii. 

Operationsrecht und Operationspflicht. 

Von L. Fuld. Universum XIX. 4L 
Philosophie, Die Renaissance der. Von 

I*. Wclsengrun. Zeit Wien, +15. 
Poe, Edgar, in Deutschland. Von L. P. 

Uetz. Zelt iWiem 445. 
Presse und Fxemdhen schalt. Von I'. Holt- 
hausen. Litt. Echo V. 17. 
Psychopathie der Kinder. Von E. Franken. 

Zukunft XL 37. 
Roseg*er, Peter. Von K. Blencnstein. Litt. 

Echo V, 15. „ „ 

Schlafende Schöne, Die. Von F. Kuntze. 

Nord und SUd. 8eptemlier 19t«. 
Schöpf üb gab* rioht. Der mosaische. \on 

W. Kirchlich. Deutschland 19t». 9. 
Schumann, Clara. Vou C. Krebs. Deutsche 
Rundschau 29. 9. w „ _ .. 

ession, BerUner. Von M. Creutz. Zeit 
(Berlin i IL 30. 

— Von K. Scheffler. Zukunft XL 30. 
Seceseion und Biedermeierstil. Von J. 

Folmsics. Zeit Wien 147. 
Shakespeares Heimat, In. Von H. YulfdllS. 

Svestermanns Monatshefte 47, 8. 
Shaw, Bernard. Von M. Meyerfeld. Litt. 

Echo V, 15. 

Socialdemokratie und Genosse schaft. 

Von B. Borchaidt. Zukunft XL 33. 
Sombarts Wirtschaftspsychologie. Von 

W. Hellpach. Zukunft XL 37. 
Steinhausen, Wilhelm, ein deutscher 

Künstler. Von K. Weymann. Deutsch- 
land 191«. 8. 
Tempelkunst. Von Fidus. Zeit Berlin i 11.32. 
Theateroptik. Von F. l'oppetilierg. Türmer V. 9. 
Theologische Lage der Gegenwart, Die. 

Von F.. TroelLscb. Deutsche 

schrift II. 9. 
Tieck, Ludwig. Von R. M. Meyer 

20, 30. 

— Von R. v. Krulik. Litt. Watte IV 
Von M. Koch. Türmer V. 8. 

Tolstoi und das religiöse Problem. Von 

A. Brausewetter ,A. Sewctt . Deutschland 
I9i«. 89. 

Verhaeren, Emil, als Lyriker. Von Otto 

I lauter. Nation 20, 28. 
Verleger und Klassiker. Von L. Oswald. 
Litt. Kcho V. 17. 



Monate- 
Nation 



8. 



Digitized by Google 



Sibltograptflfdje rtottjen. 



(Wien. 430. 
Voltaire und 



Von J. Caro. Zelt 



Kevin- 28. Juni. 



Johann 

Von H. Haupt. Deutsche 



Wahlrecht und Wahlreform. Von G. Sy' 

dow. TUnner V. 8. 
ZanuwiU. Israel. Von J. Jessen. Litlerar. 
Echo V. 7. 

Zeitunjraschreibern, Von. Vou E. v. Wol- 
zogen. Litt. Echo V. IS. 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach Auswahl der Redactlon vorbehalten. 



Albert I., Fürst von Monaco, Eine Seemanns- 
Lauflwhn. AutorI«irte Uelersetzung aus dem 
Franziisischen von Alfred H. Fried. Berlin. 
Boll & Picknrdt. 

Alpine Majestäten und ihr Gefolge. Die 
Geblrgswelt der Erde in Bildern. Dritter 
Jahrgang VM) Heft Vu. VI. München, Ver- 
lag der Vereinigten Kunstanstaltcn, Akt. -Ges. 

Amateur-Photosrraph, Der. Monatsblatt 
für Llebhalier der Photographie. Mit Kunst- 
beilagcn und Text-Illustrationen. Band XVII. 
Heft 7. Juli 1&J3. Leipzig, Ed. Liesegangs 
Verlag iM. Egen. 

Aufhäuser, Dr. phlL David. Lucindens 
Fluch. Ein Goethespiel in drei Aufzügen. 
Frei nach „Dichtung und Wahrheit". Dresden, 
E. Piersons Verlag R. Lincke, k. u. k. Hof- 
buohbiindler . 

Aua fremden Zungen. Halbmonatsschrift 
für die moderne Roman- und Novellenlltte- 
ratur des Auslands. 13. Jahrg. 11103. Heft 
13 und 14. Stuttgart u. Leipzig, Deutsche 
Verlags- Anstalt. 

Baier, Aug., Bürgerliche Zimmereinrichtungen 
im modernen Stil. Erste Lieferung. Ravens- 
burg. Otto Maler. 

stier Paul, Fenelon. Orltique d'art. l*nris, 
Rue Victor Cousin 11. Libralrie Emile Lan**>. 
Blendl, Hans, Lieht und Schatten. Skizzen 
und Erzählungen. Dresden. E. Piersons Ver- 
lag R. Lincke. k. D. k. Rofbuehbilndlori. 
Björnson, Björnstjerne, Luhorcmus. Drama. 
Wohlfeile Volks-Ausgabe. München, Albert 
langen. 

— Ueber unsere Kraft. Schauspiel in zwei 
Teilen. Wohlfeile Volks-Ausgalie. München, 
Albert Langen. 
Bormann, Edwin, in vino Ter! tag! Ein 
Liederbüchlein für lach- und weinlustige 
Gemüter. Bildersebtnuok von Arthur Lewin. 
'Edwin Hormannsillustrirte Humor-Bibliothek. 



l.v 



Edwin Bonnanns Seilet- 



Band 3. 
verlag. 

Deutsch - Oesterreichische Literatur- 
geschichte. Flu Handbuch zur Geschichte 
der deutseben Dichtung in Oesterreich-Un- 
garn. Herau.«gepel<en von J. W. Nagl und 
J. Zeidlrr. 22. Lieferung. ">. Lieferung des 
Sehl usslrn Ildes. Wien. Carl Fromme. 

Deutsche Rundschau für Geographie 
und Statistik. Unter Mitwirkung hervor- 
tagender Fachmänner herausgegcUm von 
Professor Dr. Friedrich Umlauft. XXV. 
Jahrgang. 11. Heft. Wien. A. Hartlebens Verlag. 

Dieudonne, Frans, Die Kölnische Zeitung 
und ihre Wandlungen im Wandel der Zeiten. 
Berlin. Heim. Walthc". 

Duden. Dr. Konrad, Rechtschreibung der 
Buchdruckereien deutscher Sprache. Auf An- 
regung u. unter Mitwirkung des deutschen 
BKbdmekei Vereins etc. Leipzig u. Wien, 
Blbliogr. Institut. 

Dycker hoff, Traugott, Wilhelm, Gesammelte 
Schriften. Essen. G. D. Bädeker. 

Erdmann-Jesnitzer, Selma, Her Staffler- 
franzl. Roman. Bremen, G. Winter. 



Falke, Gustav, als Lyriker. Eine Auswahl 
aas seinen Dichtungen. Mit einer Einleitung 
von Dr. M. Spanier. Zweite Auflage. Ham- 
burg, Alfred Janssen. 

Ferieii-BildeTbuch von „Ueber Land und 
Meer". Mit 150 Abbildungen von L. Wain. 
Stuttgart u. Leipzig. Deutsche Verlags-Anst. 

Fogazzaro, Antonio. Die Kleinwelt unserer 
Väter. Roman. Aas dem Italienischen ül>er- 
setzt von W. Gagliardl. Mit einer biographi- 
schen Einleitung von E. Gagliardl und dem 
Blldnlss Fognzzaros. Stuttgart u. Leipzig, 
Deutsche Vcrlagsanstalt. 

Gerstäcker, Friedrich, Irrfahrten. Der tote 
Zimmermann. So du mir. so ich dir. Drei 
humoristische Erzählungen. Max Besses 
Volksbücherei No. 3&— 3»1.) Leipzig, Max 
Hasses Verlag. 

Goethe, Wolfgang von, Hermann nnd Doro- 
thea. Mit einer Einleitung und erläuternden 
Anmerkungen herausgegeben von l»r. Ernst 
Wasserzieher. (Max Hesses Volks-Büchere; 
No. :r».i Leipzig, Max Besses T/erlag. 

Goethes sämmtliche Werke. Jubiläums- 
Ausgabe. Dieiundzwanzlgster Pand. Dich- 
tung und Wahrheit. Mit Einleitung und 
Anmerkungen von Richard M. Mever. 
Zweiter Teil. Stuttgart u. Berlin, J. " 0. 
Cotta'sche Buehliandlung Nachfolger. O. m. 
b. IL 

Grabein, Paul, In der Philister Land. Roman. 
(Vlvat Academla! Romane aus dem Universi- 
tätsleben Band n.' Berlin, Rieh. Bong. 

Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. 
Das Kloster bei Stndi mir. Ein Erlebniss. 
Erzählungen. Max Besses Volksbücherei 
No. 84.1 Leipzig. Max Hesses Verlag. 
— Selbstbiographie. Erinnerungen an Beethoven. 
Max Hesses Volksbücherei No. 49— . r iO. 
Leipzig. Max Hesses Verlag. 

Gyp, Itaren Sinai. Roman. Einzig berechtigte 
Uclvrsetzung von Fritz Waldstein. Zweite 
Aullage. Dresden u. Leipzig, Heinrich Minden. 

Haan, Otto, Farnassblüten. Lyrische Flctionen. 
Dresden. E. Piersons Verlag R. Lincke. k. 
u. k. Hofbuehhändlcri. 

Hartenstein, Anna, Die Freundin. Roman. 
Stuttgart u. Leipzig, ivutsche Verlags-Anst. 

Hennicke, Dr. Carl B>. . Die Raubvögel 
Mittelcurojias. T<\ Tafeln In feinem Chromo- 
u. s Tafeln in Schwarzdruck nebflt Abbil- 
dungen im Text. Nach Originalen der 
Maler G Oering, Keulcmans. Klein«chmidt. de 
Moes. v. Necsev und Rhamm. Liefening 2 
bis 9 iSchluss'.* f.. Tausend. (iera-Untenn- 
baus. Fr. Eugen Köhler. 

Horrrnann, E. T. A., Klein Zaches genannt 
Zinuolier. Ein Märchen. Max Besses Volks- 
Btlclierel No. 40.) Leipzig. Max Hesses 
Verlag 

Jahns, Max, Geschieht liehe Aufsätze. Au» 
gewühlt und herausgegeben, sowie mit einer 
biographischen Einleitung vergehen von Karl 
Koetschan. nct<st einem Anhang: „Max Jahns 
als militärischer Schriftsteller" von Alfred 
Mever. Mit einem Bildnlss in Kupferlicht- 
druck. Berlin. Gebrüder Pactel. 



Digitized by Google 



- — Horb unt> 5 ii t>. 



Ir, Herrn. Heljermana, < iln tto. Hin Trauer- 
Spiel in .'l Aufzügen. Einzige auti'i Wrtc 
l'cbcrsetziing. Deutsch von Franziska ilc 
(iraaff. -Leipzig, K. V. Kühler. 

Korolenko, W., Ein gewöhnlicher Fall uml 
andere Erzühlungen. Dciitseh von <». I*o- 
lonskij. (Internationale Novellen- Bibliothek. 
Hand fttuiiehcu, Dr. J. Marchlewski ..v. Co. 

Krane, Anna von. Fegefeuer der Liebe. 
Leipzig, Mililer Mann'sche Verlag-sbuclih. 

Kublin, Siegmund, Weltraum. Erdplanet und 
Lebswefleilt eine dualLstisch-kHiisale WYlt- 
erkiäi ung. Dresden, E. Pieixoiis Verlag ilt. 
Eimke, k. u. k. llnfhuelihdliM 

Laperlöf, Selma, F.ine llem-nhofsaire. \UtO- 
rbdrte UebfneuniHg aus dem isehwedischH! 
von Pauiine Kleiber. Ufincbcn, Albeit 
L'ingen. 

Photographisohe Korrespondenz. I0Q3. 
Juli. Wien u. Leipzig, Verlag der Photo- 
gr.iph. KonvspKiidi iiz. 

Queiror Jose Maria Eca de, Stadt und < '.e- 
iiirg. Koinun. Aus dein Portugiesischen 
ulrrsetzt vnii Luise Ky. Stuttgart und Leipzig, 
Deutsche Verlags- Anstalt. 

Rieder, Josef, Zwei Pfarrer und andere Hüder 

ait* dem Eiwerlislelien. Leipzig, Ii. lledeler. 
Bosse, Dr. Chr., Unterrichtsbriefe fllr das 

Selbststudium der Litelniselien Sprache. 

Kursus i. Brief 11 Ki. I^dpzig, F.. Heber* 

land. 

Schoie, J. OL, Der Ritler. Blee Dichtung. 

Dramen, E. Pierson« Verlag iU. Eimke, k. 

u. k. Uefbuobhftndler), 
Schuster, Dr. Morita, Hei mann von llermani:- 

ntadt. l iu (roher sang aas Slebenbtttgeiui 

Vorzeit. Ileimantistadt, W. Krallt. 



Schweigor-Lerchenfe'd, A. Die Frauen 
des Orients in der neschlchte, in der Dich- 
tung und im Leben. Mit farbigen Tafeln, 
schwarzen Vollbildern und etwa iBO Text- 
Abbildungen. 1. Lieferung. Wien und 
Leipzig. A. Hai Helens Verlag. 

Stein der Weisen, Der, llhistrii te llallunonnt- 
schrift für Haus und Familie. Unterhaltung 
und Helelining aus allen Cebieteu des Wissens. 
XVI. Jahrg. I!H>.;,4. Heft f. u. H. Wien, A. 
Uartfcbens Verlag. 

Stifter, Adalbert, Ihr Wnldgiinger. Der 
fromme Spruch. Der Kuss von Sentze. Er- 
zühlungcn. (Max Hemel Volksbueherei 
No. 'M -:fc».) Leipzig, Max llevs> Verlag. 

Vrcbllcky, Jaroalav, Viltnria Odoim». Ge- 
d teilt. Aus item Itontnlsclien Übersetzt voi. 
Johann Siiäcil. Dresden u. Leipzig, K. Pier- 
80M Verlag rlt. Llneke, k. u. k. Hofbuch- 
händlcn. 

Wellers Archiv für Stamm- and Wappen- 
kunde. Oiipin des ,, Unland", YeieltM zur 
Forderung der Stammkunde. Rcdiir. von 
Lor. M. Rheine. Iii. Jahrg. i«rj- i:m:; c 
IV. Jahrg. No. I. Papiermühle b. Roda, 
S.-A., «lein. \"«>gt. 

Weltall und Menschheit. I icschickte der Er- 
f"iH:hung der Natur und der Verwertung der 
Naturkriifte im Dienste der Völker. Ileraus- 
■eceben von Haas Kraemer. Mit ca. - J<nxi Il- 
lustrationen, zahlreichen schwarzen und 
bunten, BOWle vielen Fucsimlle-Heilascn. 
Extrabeujaben in neuem System der Dar- 
stellung. Ueferung .T». — :w. Uerlin, Deutsches 
Veiiagshaas Hung & Co. 

Woerls Reise-Kompass. Wegweiser fllr 
Reisen nach den besuchtesten Teilen der 
Erde nebst einer Zusammenstellung der i-in- 
■chllglgen WoeriVchen Reiseführer etc. 
Leipzig, WoerLs KciscMlcber-Vcrlag. 



Srbigirt nntrr Prrantnwrllidrfrii lies £Sfrmi»grbtrs. 
fdllffifrfjc UudjerudVrri, Kunft' unl> Drtlaqs'JInflalt p. 5. fcbottlantf er, Hrrslou. 
Unbrrrdjtlqttr t'adjbrttrf au» *tm 3nb.aH biefer Sritfdjrift untrrfaat. Urr.erfr{|iingsrrdjt DOtbfbaltrn. 




Odolia. 

Denkt verwandelt euch „Odol" 
In ein menschliches Idol, 
So dass draus ejetreu zu lesen 
Seine Wirkung und sein Wesen, 
Wörd' es sein wie dieses Bild, 
I lold mit Lippen rot und rund, 
Weissen. Zähnen, frischem Mund 
Jugendschön und rein und mild: 

Odolia! 



Digitized by Google' 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



YD 07281 



AP 



/ 



0 

/ 



170529 



/ 





Digitized by Google