Skip to main content

Full text of "Magazin für die Literatur des Auslandes"

See other formats


Magazin  für  die 
Literatur  des  Auslandes 


l&arbartJ  College  ILiorarp 

f  ROM  TU*  Htqj  EST  OF 

JOHN  AMORY  LOW  ELL, 

fr....  mt  ISIS.. 


Tbis  fund  is  $jo,aoo,  and  of  iu  incorae  thrce  quarters 
shall  bc  spent  for  books  and  onc  quarter 
bc  added  to  the  principal. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


TT  i 


A0wt  Li.  ^tt-(  <  ^ 


Digitized  by  Google 


as  TTIagazin 


für 


ntteratur 


3roeiunbfiebzigfter  Jahrgang 


Berlin  unb  Eeipzig 

TTIagazin -Perlag  Jacques  fjcgner 
1903 


Google 


Inhalt 


Die  3iffcrn  be&euten  öle  Seitcn30blen 


«ittcrorifdie  «uffdftc: 


flrpab,  Marcel:  Ungarijdic  Üijrit  10H. 
ißranbe*,  (Scorg:  9)caria  oon  Wagbala 
«rijcbar,  ffarl  W.:  »erbinanb  oon  ©«« 
ttonrab,  SR-  ®-  Meine  *eg«gnun«        SRalotba  oon 

SJiepienbug  unb  einer  anbern  v#criönlid}leit  IL 
XombromSfii,  «lejranbet:  Rkarta  fcud):  Vita  sonimum- 

brev«  2ÜL 
Tvreb,  sö.:  Hauptmann*  „Woje  ®ernb'  LiA 
Valbert,  91.:  Arthur  Sdjninter*  ÜebemJlnint  r>34. 
S>eefcl,  Sari:  Xiditerifd)er  Smprejfioiitemu«  2AL 
fcegncr,  Aaco«ce:  Xa«  ittierort<d)c  Äcbibumiel  ober  be* 

Jtontroll  Ctto  «erbältni*  jur  ^aulo-Arau  511* 

—  Strtnbberg  contra  LLL 

-  Wu3  einem  fernen  Jnjetreid)  216. 

-  ginige  Äapriolen  398. 

—  .  Gbroarb  Garpenter  3ÜL 

ftoediftetter,  ©.:  Xie  Stabt  mit  listen  Türmen  :>31. 
Seinburg,  SRatbilbc  oon:  Marl  Snoiläh)  2ii. 
üeopolb,  ©oen:  ©abriete  b  ^nnunjio  356. 
üeppi«,  tyml:  SÖilhelm  ftoljamer  iiJJL 

Gin  neuer  Xidjter  Hü, 
Kattenberg,  Dr.  X:  Uniere  «olWmordjen  2^3,302. 
Hlütiiam.  Grid):  »emridj  fcart,  ber  ^tauberer  i>3;>. 
Nörten*»«!.  Qkorg:  Strinbberg*  brei  fflatdKnipielc  2hlL 
9lo»a!,  Marl:  JHubolf  Kotbor  all  Xramntticr  2LL 

—  Neucfte  norbifd)e  üitteratur  4M. 
•firMt,  Nene:  3.  «.  j&u»*mon«  ättL 

—  2  btopbile  (Saurier  5:30. 

Neinbart,  fcane:  Wirrt  TOombert  -  Ter  Xeuler  174. 
Seliger,  $aul:  flgnolo  #rcn,uiola  IIa. 

—  Woethes  Nomantedmif  44JL 
Sdiaulal,  Wcbarb  L*-:  3««  Soeben  I  M  220. 

—  Xie  beutidie  Üitteratur  ber  (»egenwart  21L 
3diid,  SHarimtlian:  Naiuer  Nlaria  NMc  452. 

—  Nanbglofien  *u  einem  *ud)c  oon  borgen  Iii, 
Sdriaon.'Sofef:  Starin  Ncidjaeli*  142- 
8SSBa/We:  Tie  *oefle  verlorener  Senk  Jt*. 
Sdmr.  Grnft:  Strinbberg  2iliL  .  . 
Strinbberg,  «ufliijt:  «om  mobemen  Xrama  unb  mobernen 

Xbcatcr  9,  JJL  „_  ,  .„ 

Xeja,  (Sannen:  Ncaloiba  oon  Wenfenbug  EL 
Senbel,  S&ermonn:  ginige*  über  Gbgar  «Uon  $oe  in, 
Regler,  ^aul:  Xa*  «cijpiel  Stenbbal«  2S2. 
iwcia,  Stefan:  Charte*  «oubrtoirc  Ü1L 
1    Üeinonnicr*  J/homme  en  ainonr  ^ 

—  Xie  „Gleftra"  bc*  tfugo  »on  $>oTmann*tlml  aiö. 

Nomone: 

öuilbert,  ftettc:  Tie  «aU-«Uen  LL^s  Demi -V«-ill^>. 
Xeutid)  oon  üubmig  «edtelcr .  2t S  |L  |L  J». 
ltt»,  2^  233,  278^  310,  835,  3^9,  12L  1±L  180' 

»ot^Tbenti":  (Sin  iraum.  *u«  bem  ^flönbijjen  öon 
(Slie  Ctten.  282,  314,  338^  38«,  i^MLi^z :'2"- 

9lobcUrn  unb  sn^rn: 

«nbrejew,  fiewrfb:  Taö  »ud».    (Teutjd»  oon  Stefauia 

Kolbenring)  ")ir>. 
9lienitefj,  (Slja:  „©almfinii"  IL 
*ang.  Hermann:  Sonncnjdjem  1±±, 
Saubetaire,  (Sburle«:  Sdibn  Xorotb«  -  Werauidiet  eud), 

iXcun'd)  oon  (Samill  ^offmanm  :><'. 
^aumbact),  Aflii;:  $utft  i8_L 
iMel,  *nna  lüiaria:  Xcr  tapfere  CSbemaun  i 


Siel,  finita  Waria:  «m  Salbc-jranb  5JiL 
^rob,  »iajr:  Spargel  i2i 

—  11*04  (Beilage  jum  i  Xe,v  -Wt)  II. 
«riiifioro,  »aleriii'J:  Je^t,  ba  idi  read)  bin.  TeutjAoon 

•äRarimilian  3d)idi  li>3, 
«rüggeiiiann,  Tvrib:  "äWonae  «eine 
»ufle^alino,  öcorg:  Xer  *»ofbarbier  7ü 
Xauttienbei),  Glijabett):  .'öier  Rollte  frtfbcr  [«eben  2iX 
gttel,  Xbeobor:  Xer  ftohripap  1ZL 
(rroer*.  »ann?  Veinj:   «Jie  $alob   Seibenfutter  treu 
rourbe  44,7.  . 

—  Xie  öejdiid)te  oom  fleinen  gorianboli  1M1L 
Rrcb,  3B.:  ©iener  ©alj^er  liL 

Hrei,  Eleonore:  „Unb  fie  bewegt  l'idi  bod)"  14»,  184,  22L, 
©oebeler,  Xorotbea:  »m  lag  nadjber  m 
Regner,  3acque*:  <»ad)ridit  über  etn  i»iebeöoerb«ltnt3  bes 
(Srwin  5Benbt  5Ü. 

—  Xaö  liebe  ^ungiräulein  1^. 

—  Long,  long  ago.  long  apo  332. 
Voefelin,  Monftantin  oon:  Xa*  ©eib  159. 

JMobert:  Xiditerjeele  25^  60,  88,  130,  lb3  ,  202, 
236,  257. 

Jaintpcf.  «iaria:        Scbönbeü"  23, 
.Menennann,  «ernbarb:  Äarm  ä2ä. 
«Uber,  ftarl  ^anireb:  Sonncnfebnfu^t  Jil», 
gonge,   Soen:  »iliti*  »iubbeit  iXcutid)  oon  ©uftao 

vaegunt)  8fi& 
L'eoertin,  C*lar:  Xer  alte  «Diagnter  LL 
«laupafiant,  ©im  be:  «n  l'anbidjafter.  (Xeut,d)  o.  *aul 

(Snberting)  543. 
SMenrJnt,  (Mtao:  Xer  Untergang  2H1L 
«lid)oeli«,  »arin:  Üicbe.  (Xeutid)  Pon  ei*betb  Sobjri  Al. 
»nndiMnien,  Freiherr  SJIax:  Pon:  Gin  ^rutigoborener  u(K). 
1  l«antben,  Freiherr  oon:  Gin  Traum  4IlL 
Jufle,  «.  ».:'  «iatropat.    '«uö  bem  jpoüanbt^en  oon 

i>!  3)ieper)  76. 
Sdjflulal,  iHidiarb:  *ier  Fragmente  181. 

-  Xie  ©anbettelt  33_L 
Sd)laj,  3oboime«:  Nebel  111. 

—  Sdjnee.   Beilage  $um  2.  Xej.'Joeft)  L 
«olbebr,  Üu.:  Xie  ©eige  198. 
©alter,  Glien:  Ter  falte  Leutnant  2SJ3. 

—  Ta*  tjeifec  ^ungfraulein  3JÜL 

—  iHobcrne  sJ)ieh'alina  45s. 

Silbe,  C?far:  Tie  beroorragenbe  iHafete.   (Xeut^dj  oon 

Gl-Jbetb  Nobri  13Ü. 
Solf,  Rurt  ^uliu«:  r«übUng*enoad)en  Jü^. 
föolff,  Anna  Sulia :  Sünbige«  Sieben  305. 

WrDirfltr 

kMleronber,  Grwin:  Ter  Springbrunn  Iii 
«ntöni,  Ulbert:  »omni,  gib  nur  biejoanb  «Mi 
«aubelaire,  Gbartw.  (Teutfd)  oon  Stefan  3»«9)-  Aon 
^uan  in  ber  volle  Iii. 
Xie  S<böutieit 

—  Xie  Ma&c  üü. 

«ernu-j,  "Jlleranber  oon.  «celentieten  2hL 

—  !öenteriMiad)t  bes  Naimonb  «raoemort  aLL 
Üerotb,  ollliu^:  •Keguiem  9JL 
^rüggemann,  Tvri^:  öeinwtlo«  3oiL. 
©runntr,  Gbgar:  Jn  ben  «hnlelgafien  LhL 
Xoenae«,  *4>aula:  Öebichte  3IS. 
Rrei,  i'eoHore:  Unb  SKofe  ipradj  ju  »iidielangelo 

—  Momobie  8<>. 

—  "»luv  ber  Alni»'»e  3S9-  .... 
«ülen.(ä»ubc,  G.:  iWcin  Itoge,  lomin  .  .  .  lad. 


kJ  by  Google 


3nhaltsv>cr3cid?nis  i»cs 


©ottidjalf,  ©erba:  «bantofic  446. 

—  Sebruarjonne  44»». 
•V>egncr,  ^Uicque*:  ©ebicbte  24». 

—  Tie  jebjafenbcn  Mitter  38». 
Ta*  ftrembc  506. 

$>orfdrif.,  3.  %:  Träumerei  122. 

—  $a|teU  122. 

.\>ol,yimtr,  SBilbclm:  Teine  toänbc  «3. 
."öübcl,  ^t\ix/.  ©otte*bienft  227. 

—  Gbopin,  „Sertenetube"  227. 
-  Vcimatfunft  227. 

Hnbcr,  Marl  Wanfrcb:  Ta*  Gngcllicb  33. 

—  Tn  3to(4  33. 

—  Mingei-Mcigen  33. 

—  Moe  Waria  537. 

Vcidiebrab,  Gmanuel  Gbler  Don:  Tic  Soinmcrnadit 

—  3>ie  Ginfamfcit  886. 
lieber,  Wlfrcb  »on:  §ecbfrabenb  537. 
Werter ,  Gäcilic:  SeudUcnbcr  Wobn  406. 
Wor.-a*.  3mm:  ©ebidit  38». 
Wütler,  £an*,  Ta*  .\>orn  47«. 

—  Wardjen  476. 

—  Seflürc  am  flbcnb  476. 
iniquet,  Alfons:  Sonntagmorgen,  $erbft  154. 

«oben  154. 
Philip«?,  gtaiu:  ©ebidite  72. 
i*rel*,  War:  BfeMMra  537. 

—  Mbcnb  537. 

—  3Beihnad)t  ö  l  l. 

^rcnjdKii,  -"öermioiie  Don:  Santt  ©corg  38». 
Mid)cpin,  ^füii:  laufglodcngcfang  38». 
Sdiaufal,  Midjarb:  Die  Tidnfunft  12»>. 

—  Ter  inrann  12<». 

—  «ierjebn  Sprüdje  364. 
Scrbinanb  mm  Saar  ;,nm  7o.  ©cburt>:?tage  41t. 

Sdlid,  Warimilian:  Ta*  «bnenwort  277. 

—  «om  Wönchc,  ber  ©ott  gefunbeu  277. 

  SR.  SJ.  S.  38». 

Sdimibt-Mcinedc,  fr.:  Wäbdtcnlicb  183. 
Schot*.  Silhelin  poji:  .\?öbe  33. 

—  ."Öodjwalb  33. 
©croanbflubic  33. 

—  flbenbgaug  256. 
SctmnuA,  $aul:  ^m  «00t  2« »5. 
SnoiUjft),  ©raf  ftarl:  Xe*  Solbatett  Scib  21». 

—  Altes  «or,\ellan  244. 
Sommer,  Villi  »on:  ©ebidjt  -  linflu*  4. 
Stefan,  $aul:  Sdiubert:  Santafie  ©*bur  325. 
Strau&Iomcn,  üulu  Don:  ©ebitbt  12. 
Sübcl,  öilbelm:  3m  ftrühling  1. 

Scbniudit  144. 
Toja,  Garmcn:  WollaHorbe  27. 
SUcnbcl,  .^ermann:  Scbnfucbt  406. 
^übelm,  Marl:  «benbbeimmcb  325. 

Ter  virid)  325. 
2iMnicft),  Cttofar:  Ta*  ©ürtclbanb  252. 

—  Marrenlieb  252. 
*4>agcnlicb  252. 

—  3mate  252. 

VIpQorismrit: 

groalb,  Csfar:  Aphorismen  2.50. 
,"vrieblanber,  Dr.  S.:  freier  ber  Söabrbeil  3»7. 
Weifer,  War:  llrfprung  ber  TidHfunft  120. 
}?ietfd)c,  ^riebridi:  (Sin  Aphorismus  34». 
•JBinter,  ©uibo:  .\xraflit  ber  Tunric  219. 

«rrfdjtrDncö: 

Siranbcs,  ©eorg:  Gine*  Jtinbc*  Gntbedung  ber  SSJclt  35<>. 
Krieger -«Jaffcr'oogel,  l'otbar:  fctailj  Staffen*  Ex  libris 
(«eilage  ,mm  2.  Xej.-.öeft  VIII. 


jrpctunöficbäigftcn  3^r9<»t9s  111 


Garpenter,  Gbtoarb:  Sitten  unb  ©ebrüudje  (au*  bem  Gugl. 

Don  Marl  Gebern)  371. 
Gruner,  Siegfrieb:  Fragmente  au?  bem  Xagebud)  eineä 

mobemen  Momantiler*  438. 
Gttlingcr,  Start:  Ter  erfte  3ubälter  42. 
ftranfen,  'Jlnbreae:  Moofepelt  als  Gr^ieber  1. 
©omoll,  SSilbdm  Gonrab:  «usflüge  in«  ^enjeitö  be*  ?tü 

tag?  327. 

Jpagcn,  Dr.  «botf:  4>afd)iid)  16»,  210. 
•ivgiter,  3flftlUf*:  ^artt'*tt«  35». 

-  Tie  oerfaufte  ©rofjmutter  i^beilage  pm  2.  Te^  -V*cf t :  III. 
SRann,  ^ran.uefa:  aRifjbanbette«  9Kenjd)enredit  4»9. 
MoiüüI,  Marl  Sricbrid):  eballemel-Vacour,  ein  franjöfifdjer 

Veffinrip  416. 
>Hed>ert,  Dr.  Gmil:  Mriininaläftbetifd)e0  47H. 
Saint»Säi:n« ,  (Samille:  Tidjtfunft  unb  Tonfuuft  46». 
S?adenrober,  Jöeinridj  58ilbelm:  Ginige  SBorte  über  "HZ* 
gemeinbeit,  Toleranz  unb  TOenifbenliebe  in  ber  Munft  402. 
iBielanb,  ein  unpcröjfentlidjter  «rief  20». 
gmtii,  Stefan:  G.  3K.  Gilten  43»,  506. 

Jrtttifnfragc: 

«eutlcr,  9)(agarete:  Su'wnf'  MH- 

Glberefird>en,  Johanna:  nrftniniemu«  unb  ©ifjent'diaft  103. 

-  Über  ba«  ©efdtled)t«leben  bei  Wann  unb  ©eib  264. 
Groalb,  CMar:  ;{ur  ,"vrage  ber  ^rauenmanupatiun  145. 
rtlefd),  v4Jrof.  I>r.  War:  «om  notmenbigen  Übel  5. 
Sürth,  Henriette :  Sreie  üiebe  unb  Gbe  247. 

©erbe?,  Warie:  Tic  Gr.uebung  ,mr  ifiebe  17. 
Waterna,  Wbtuig        Tic  «übnenfünftlcrin  ,\ur  grauen 
bewegung  411. 

WidicU,  I>r.  JHobert:  «rautftanb?moral  9».  / 
Iroll  «urnftmini,  ^rma  Don:  Tie  Srauenbemegung  im 
SJid)te  ber  fojtalen  Gntioidlung  3<Mi. 

^rrfönlidic  SrftDrn: 

vegner,  ^arquei:  3n  cbenfo  eigner  Sadie  135. 
Mletuigfeiten  345. 

u.  b.  Ward),  Stauf:  Dr.  Scb/Jutul«  Grroiberung  316. 
Wenfd),  Dr.  Güa:  3"  eigner  Saite  135. 
Sdmufal,  Dr.  Midiarb:  Gine  Gnwiberung  287. 

—  Tuplil  3»0. 

—  Maditrag  ,mm  Mapitel  „Stauf  uon  ber  Ward)"  131. 
Teja,  Gannen:  Gntgcgnung  auf  bie  Mriiif  5ii|j  «rügge- 

manuö  321. 
Ucllenbcrg,  Dr.  Gmil:  Sdiaufal  unb  id)  190. 
«fifel,  fluguft:  „©räfiu  3«tie'  unb  ber  Siran  Staate - 

anmalt  89. 
X.  ?).       Dr.:  Gingefanbt  318. 

3rt(qtiitit(|rn: 

^jorft»Scl)ul>e,  tyaul:  ^cidinungen  jur  oerfauften  ©rotV 
mutter  oon  Gioer?  i«eiluge  ;,um 2.  Tej.*ivft'i  III,  IV, 
V,  VI. 

üieberuiann,  Gruft:  Tie  Maditmanblerin  3»». 

^eidmung  413. 
Milien,  G.  W.:  Mahnten  43». 

—  Srafontnara  su  3"ba  44u. 

—  MTOei  '{cidmungeu  ,\u  o"ba  441. 

—  ^eidmung  442. 

—  rfeiebnung  443. 

—  Ter  Mabbalift  444. 
Selbftporträt  5»>8. 

—  i<oftf arten -Vignette  brr  Mommeitben  rx>». 
,Sierleifte  510. 

—  ^terleijte  511. 

—  Ex  libri*  Marl  Weffer  512. 

—  Iruglaub  513. 

^faffenlmrf),  tani:  3vl)ilf  (Beilage  pm  2.  Ie^.».s>eft>  VII. 
Math,  .veiue:  «orfrtjtn  int  Hamburger  .vwtfen  '«eilage 
jum  2.  Te.v  witj  VII. 


Digitized  by  Google 


IV 


3ntialtsi>cr3Ctd}ms  J>es  3n>ciunöficbjigftcn  Jahrgangs 


Staffen,  Franj:  Ex  libris  Hermann  Dürd  (»etlage  jum 

2.  De^ipeft)  VIIL 
Itcmann,  ©alter:  tfterleiffe  13. 
»ricSlanber,  3obn  3ad:  SBanba  3BinranotD$fi  360. 

—  ifiHn  93etcr*  360. 

—  $lula  unb  Dina  361. 
SRimt,  Siüi,  Giüi  362. 

—  Sigrib  Sarffon  362. 
»ladpiper  363. 

»tucö  Pom  t<fld|fnttorft: 

Sllma,  Flavia:  2api*  i?a*uli  32o. 
Vlfentjeff,  glfa:  »u&  ber  SRaja  63. 
»acr,  »ertbolb  VI.:  fccrjeneiangclcgenbciten  465. 
»cnfcnborf,  3.:  Die  fcere  16«. 
»crenfon,  »entbarb:  3talicnifd>e  Äunft  464. 
»crnu*,  VUejranber  Don:  2lus  9tau<h  unb  iRaum  547. 
»ctbgc,  !s?an*:  ISlifa  433. 
»eutler,  3Ragarete:  ©ebidjte  133. 
»cnerlein,  5>ranj  Slbam:  Da*  graue  Sebcn  466. 
»iidjoff,  F™b"$:  Freimaurerei  unb  Soge  93. 
»öbmer,  Smrna:  Ctie'^ntermejjo  2K. 
»rachoogcl,  (Sarrp,:  Der  Nachfolger  523. 
»rieger-SBaffcrDogel,  Siofor:  Deutfcbe  Waler  523. 
»rübl,  Spulte  vor.:  SBaä  un*  paffierte  134. 
»über,  Martin:  3übifd)e  Äünftler  391. 
»uffc-^alma,  ©eorg:  1Rorb  133. 
Harpenter,  ©btoarb:  SBenn  bie  "JRenfdjcn  reif  jur  üiebe 
rocrben  547. 

(Saftle,  ßbuarb:  3ur  Cfinfüi)rung  in  Jyerbinanb  JRaimunbe 
©ertc  320. 

ISonrab,  SR.  ©.:  »on  3ola  bi*  Hauptmann  133. 

Dautbenbeo,  dliiabetb:  Die  fdjöne  SRauDainc  466. 

trmerfon,  !H.  SB.:  £eben*fuhrung  165. 

Flaubert,  ©uftaD:  fterobia*  432. 

Franf,  3"f*Pl)a:  $er  Irompetcr  Dou  »aben  320. 

Frapan-Vlfunian,  3lfe:  SBanblung  206. 

Freb,  SB.:  i*eifc  Dinge  63. 

—  SHoman  eine*  ©loberrotter«  491. 
^rei,  fieonore:  SBegtoenbe  166. 

©erbe*,  SRarie:  SBeil  ich  ihm  alle*  gab  165. 

©oetbe*  »riefe  239. 

©rabbe,  Gbriftian  Dietrid):  SBerfe  465. 

©reue,  Felü;  33aul:  C«ar  ©übt  344. 

©riüparjcr,  Fran^:  eftber  63. 

©umppenberg,  §an*  Don:  Sdpoebifcbe  fiprif  465. 

©utefunft,  SBilbelm:  §umbibelbei  134. 

Vastmann,  Ctto:  ©ebidjte  290. 

fcaedel,  Gruft:  Tie  SBelträtfel  63. 

fcumfun,  Änut:  SflaDcn  ber  Siebe  289. 

.Sjcibenftam,  ferner  Don:  St.  ©eorg  240. 

ivrbert,  9R.:  fif infamfeiten  491. 

:6eijermauS,  Sjermann:  Irinette  432. 

.vttqling,  »aronin  Don :  ©riefe  bie  ihn  nicht  erteilten  434. 

fcotln,  Seon :  Sturm  unb  Stille  523. 

3cnnn,  «lbert:  ©ebidjte  260. 

Mach«.      Ulbert:  fiofe  »tüten  490. 

Äarcb,  Robert:  Groachen  133. 

ttenfctttng,  G.  Don:  »eate  unb  SKareUe  343. 

»laue.  3Ra> ;  Uuä  \m\  SBelten  260. 

Älaufjmann,  «.  C^far:  ttriftian  be  SBet  523. 

—  SJtit  »üd)fe  unb  Spaten  523. 

—  $>ei&  Flagge  unb  SBimpel  523. 


Äleinberg,  ?tlfreb:  Mihi  et  mundo  207. 

»Ummer,  Ctto:  Särge  unb  »räute  466. 

ftolbenbencr,  «uibo;  Xie  Iragöbie  bor  Sienaiifance  134. 

»remb*,  ».  Dr.:  Xidjter  unb  TOaler  434. 

Äunowefi.  Siotbar  Don:  Xurd)  .ttunft  ,uun  t'cben  523. 

Srpbcr,  Marl  Wanfreb:  'Irei  9Balbmärd)en  491. 

üanbauer,  WuftaD:  Wad)t  unb  "Dfüdjte  49<J. 

ü^ngen,  5Wartin:  ©eben  unb  ^ebmen  264X 

üeitgeb,  Ctto  Don:  Tie  ftumme  SJiüb^le  546. 

ücoerttn,  C^far:  Xie  Wagifter  Don  Dcftera*  2H. 

Viann,  FranjBfa:  9lltc  Wäbcben  491. 

Wenfdj,  Gtla:  Xer  ©eopfertc  28. 

SRcjlcc,  Wax:  BtttMM  bc*  öeiftesi  289. 

«ttebaeli«,  ftarin:iliebe  392. 

—  Xaö  »inb  523. 

HJuller-lUalanb,  Marianne:  Xornröödien«  Sieber  392. 
SKutbcr,  diirbarb:  Tu-  iHenaiffamc  ber  Wntifc  93. 
9icbelong,  Gbitb:  slNaja  SugeD  345. 
Cftören,  Friebrid)  SBerner  Dan:  %it  ©atlfabrt  433. 
Wlatuä:  Quos  ego  206. 

Popper,  3ofef:  Die  tedjnifdjen  F«rtfd)ritte  nad)  ibrer 

aftbrtifd)en  unb  fulturcllen  »ebeutuug  490. 
33ubor,  .iieinrid)  Dr.:  Saofoon  260. 
>Mo,  Siftor  91.:  13riiiieffin  Seele  466. 
iHiebl,  SB.  .^.:  Äulturgefd)id)tlid)e  3(ooeüen  240. 

—  Hin  F*i"<ibcnb  240. 

SRobmann,  Subraig:  ©egen  ben  Strom  133. 
ätüttenauer,  »enno:  Sariffa  392. 
Scbapire,  Sluna:  Singenbe  »Uber  906. 
Sditd,  Sugen:  Hui  ftillen  ©äffen  345. 
Sd)laf,  3obanne«:  $eier  »oie*  F"«te  433. 
Sd)oli,  SBilbelm  Don:  Der  Spiegel  259. 
Spitteier,  ttarl:  Clpmpifdjer  Frübling  259. 
Stefan,  (£.:  9{ie6fd)e£)  SBeltauefteOung  166. 
Stona,  IKaria:  Ürltngenbe  Diefen  260. 
Strobl,  Sari  §an«:  Der  Fenriäroolf  390. 
Sur»1,  C:  Wobeme  Frauentreue  289. 
leja,  ISarmcn:  Der  ©ille  jum  ©lüd  290. 
Ubbe,  SBilbelm:  ©erb  »urger  165. 

—  »or  ben  Pforten  be*  üebene  342. 
Ubbe*»ernan*,  .öermann:  CSatbarino  Regina  oon  ©reiffen« 

berg  434. 
»irginio,  3ulia:  S3rimitien  29«J. 
»olbfbr,  i?u.:  Sdjtocfter  Fibe*  289. 

—  3br  ©Ott  289. 

—  Fübre  un*  nidjt  in  »erfudmng  289. 
»ollmöller:  ^ür^ial  206. 

SBaffennann,  3orDD:  Der  ntegefüftte  3Runb  320. 

Sciftl,  «uguft:  3d)  —  Du:  SBir  239. 

SBieb,  ©uftao:  Die  Äarl*baber  «eife  ber  leibhaftigen 

»o$be«t  464. 
SBinbboU,  3.  2.:  Da*  neue  üeben  523. 
SBolff-Maffel.  fiouio:  433. 
aBolf*fcbl,  »arl:  ©efammelte  Dichtungen  344. 

»At&rrcMauf: 

29,  64,  93,  134,  166,  207,  240,  290,  320,  392,  434, 
466,  491,  523,  547. 


©rtlaflc. 

Fircnjuola:  ©efprädie  über  bie 
Sfarbinal  »ibbiena:  (Salanbrta. 


Schönheit  ber  Frauen. 


Digitized  by  Google 


FÜR 

LITTERATUR 


Inhalt. 


Wilhelm  Südel:  Im  Frühling. 
Andreas  Franken:  Roosevelt  als  Erzieher  S.  1 

Uli  von  Sommer:  Gedlchtcyklus  * 

Prof.  Dr.  Max  Flesch:  Vom  notwendigen 

Uebel  5 

August  Strindberg:  Vom  modernen  Drama   „  9 

W.  Fred:  Wiener  Walzer  ™ 

Marie  Gerdes:  Die  Erziehung  zur  Liebe .  ..  u 
Yvette  Gullbert:  Die  Halb-Alten 

Maria  Janitschek:  In  Schönheit  23 

Robert  Jaffe:  Dichterseele  « 

Carmen  Teja,  Lulu  von  Strauss-TÖTney:  ~ 

Gedichte  2 

Neues  vom  Büchermarkt  28 


mGAZin  VERLAG1 

LEIPZIG- 
REU PtllTZ 


An  unsere  Leser! 

5.  und  20.  jeden  H^^l^uS^^^^tSta.  "V*  m °"  !T  an  " 

bestrebt  sein,  ^^^SSlWaU^^^SS^  Prjn2ipien  ,olf=en 
bliek  über  die  litterarische  Produk  ?on  unsere?  Zdt'  SÄf"  T*  wertv?llen  u<*er. 

zu  unterrichten.    Wir  fordern  aUe   ÄätfS berührt  3 

dass  das  „Magazin  für  Litteratur"  nfrh  J2i  bestimmten  Hoffnung  und  Erwartung, 
eines  geneigten  £ÄS  S^^j^^JT^  ""«^ 


Leipzig,  20.  April  1903. 


Herausgeber,  Redaktion  und  Verlag 
des  „Magazin  für  Litteratur". 


Abonnementsbedingungen. 

Das  Magazin  für  Litteratur  erscheint  am  5.  und  20  ieden  MnnaK  ■„ 
kostet  vierteljährlich  M.  3,-.  Zu  beziehen  durch  a.le  L  htnd"  ngen  ü 
Postamter  (Mo.  4743  der  Postzeitungsliste)  sowie  direkt  vom  Magazin  Verk  1 
Letpztg.Reudn.tz.   In  letzterem  Falle  erhöht  sich  der  Abonnements V 
direkter  Zusendung  unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal 

Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  Adresse. 

^  ■  M  M   


Mitarbeiter  des  „Magazin  für  Litteratur" 

Achelis.  Cifnra  A.li.n    M,..,i.      a   t    ...  __ 


Grl  r  rJJI-  AcMhcl.»s',Gf°rg  Adam,  Martha  Asmus, 
Eva  vnn  R  i  M.a"e  »U,SC  £  Ban?C,S'  Petcr  Ba"m 
treu  Prnf  nrWA»Lc2  5?r*  E^dy  Öcuth-  C^1  Blcib- 
WuJZ ?  R?.«  A.!fredpB,eSC^-Henny  Bock-Neumann. 
5„5 °  !Che'  Ernst  B5"eer'  Dr.  Walter  Bor- 

Kn?  '  Hemnch  Bromse,  Hermann  Buchholz, 
mn'n?  m-°«  D,e^ncÄ'  £0,orosa .  Heinrich  Dries- 
KS  f  L  m  5ck'  Pr«  Rudolf  Eisler,  A.  von  Ende, 
Emile  Erhard,  Otto  Ernst,  Dr.  Paul  Ernst,  Dr.  Hanns 
Hemz  Ewers  Gustav  Falke,  Karl  Fessel  Dr.  Hanl 
W.  Fischer,  Mane  Gerdes,  H.  von  Ger  ach,  Kurt 
Geucke,  Dorothce  Goebeler,  Max  Grad,  Dr  Kurt 
Grottew.tz,  Prof.  Dr.  S.  Günther,  Dr.  Walter Ha  Man 

minn  J  Cben'  V??  Hartmann,  Dr.  Karl  Haupt- 
mann  Hermann  Heiberg,  Franz  Heitmann,  Ör 
Hans  Henri  ng,  Dr.  Magnus  Hirschfeld,  |ul.  Konst 
von i  Hoesslin.  Max  Hoff  mann,  Kurt  Holm,  hIS 
Kaufmann,  Wolfgang  Kirchbach,  Julius  Knopf.  Dr 


ProXfimhrK°?n,K^CySO  Korv&'  Dr'  Narti"  Kriele, 
Imh  i    i     '  Kul?"«mann,  Dr.  Hans  Landsbere 

"sa  Lu^  "a"rice  MaeterSi 
rranziska  Mann,  Ed.  von  Mayer,  Prof.  Dr  Bruno 
Meyer,  Agnes  Miegel,  Prof.  Mühlefeld  Otto 
Neumann-Hofer.  Karl  Fr.  Nowak,  F  W  vSn 
ÄI  oSlWpT  PPPeln-Bronikowsk I,  Dr 
Ed™ ?r'  £  ^  PoIlt2ky-  Dr-  Hei™ch  Pudor, 
ÖäL^ä  Rogener,  Eugen  Reichel,  Dr.  Georg 
Recke  Victor  Freiherr  von  Reisncr-Ccpinskv  O 

8ÄXE!  Dr'A,,red  Semerauywn: 

SfÄf  '"heim  Sc häfer,  Dr.  Richard  Schauka , 
E*'m1!?ä£!2S  'oha"nes Schlaf,  Erich  Schlaik- 
El  VarM  Schneidcr,  Franz  Stahl,  Ottokar  Stauf 
von  der  March,  Marie  Stona,  Dr.  Helene  Stöcke 
Carmen  Tefa- Ahlers,  Jrma  von  Trol  Borosh'an \ 
Dr  Hermann  Turck,  Frida  Erdmute  Voce lAnS 
Wah  enberg,  Paul  Wertheimer,  Dr  Bnmo  Ä 

ür.  Martin  Zickel,  Anna  Zmkcisen,  Stefan  Zweig  u.a 


— — —  -  — ■  •  wn.mii  z-vn-i^  u.a. 

Alle  Zuschriften.  da* '»Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  7.t 


Ic 


Im  Srübling 

von  Wilhelm  5üöel 


Sonnenleucbten,  Sonnenfegen 
Ringsumher  ...... 

Weicher  fluten  bie  Cüfte, 
Sröblicber  raufchen  öie  Däche, 
Unb  über  ben  fcbwanhen  Rften, 
Um  bie  ficb  30g  ein  erfter 
Grüngolbner  ßaucb  fpinnt, 
Geigt  jubelnb  ber  Winb 
Des  Srühlings  feiige  Ciebeslieber. 

Ruch  Du,  Ciebfte, 

Bift  nun  enblich  erwacht! 

Dicht  fcbeu  mehr  meibeft 

Du  meine  fehnenöen  Gliche, 

Dicht  länger  3itterft  Du  angftvoll, 

Wenn  icb  Dich  liebevoll  facht 

Ruf  meinen  Scbofc  3winge. 


In  trunkenem  Raufcbe 

Seh'  ich  Deine  Rügen  glüh'n; 

Immer  wieber  bürften 

Deine  weichen,  3ärtlicben  Cippen 

Dach  wirrfeligem  Gehofe, 

Unb  in  ftürmifchen  Wogen 

Drängt  ficb  mir  Deiner  ßrüfte 

Jungberrlicbe  Hachtbeit  entgegen. 

Unb  Deine  Stimme, 

Wie  klingt  fie  jefjt  weich, 

Unb  fo  unfäglich  lieb  unb  traut. 

Gan3  in  glübem  Schein 

Sunhelt  Deines  ßaargolbs  Gewoge, 

Wenn  bie  Cicbter  bes  Saiblings 

€s  leis  überriefeln  .... 

Sonnenleucbten,  Sonnenfegen 

Ringsumher. 


Roofevelt  ab  lieber 

von  Rnbreas  Sranhen 


Unter  ben  mobcmcn  Staatslenfcrn  ftid)t  ber 
^räjibent  ber  bereinigten  Staaten  als  eine  be* 
'  ionfcers  djarafteriftifdjc  (£rfd)cinung  tjcroor.  £er 
Mann,  ber  nad)  ber  ©rmorbung  Ufte.  Winlcns 
l;räubent  nmrbe,  ragt  weit  über  bcn  Dcormab 
twus  eines  rjorjcn  ^Beamten  hinaus.  9luf  ^krfön- 
üdjfeiten  tuie  2l>eobor  ÜRoofcuelt  ift  bie  ge* 
iamte  ^lufmcrffamfcit  ber  ganzen  Üöclt  gerichtet. 
3n  it)m  erftanb  beii  Wmcrifanern  nidjt  nur  ein 
Staatsmann  oon  großen  roeitausblirfcnben  Cbe= 
jidjtspunrtcTt,  fonbern  aud)  ein  iUfann  ber  iuot)l-' 
craoBencn  3»ck»  &cr  feften  (Sntid)lüfje.  Seine 


bisherigen  £>anblungen  zeugen  oon  einer  wv 
gciuöf)nlid)cn  polittfdjen  tflugfjett  unb  (Sitcrgie. 
Seine  ^crfönlidjfcit  f)at  etwas  imponierenbes 
aud)  für  jene,  toeldjc  nidjt  allen  ©igen  (chatten 
ber  3lmerifancr  St)mpatl)ie  entgegenzubringen 
öcrmögen.  (fr  ift  jjftMK  ber  jüngfte  uem  allen, 
bie  jemals  als  ^Jräfibcntcn  ins  siöeiße  $aus  ju 
$ltaff)ington  eingebogen  finb,  es  tarn  jebod)  als 
Wachjolger  Wae.  .siiulcns  niemanb  neben  itjm  in 
Betracht. 

Stfte  fein  anberer  feiner  Vorgänger  pertritt 
Woojeuclt  ben  Xnpus  bes  mobernen  9lmcrifaners 


Digitized  by  Google 


2  ITCagajm  für  £i 


in  einer  oorher  nicht  gefannten,  ja  faum  geahnten 
Sdjärfe.  töoofcoelt  ift  ein  SJoUblutamerifaucr 
fd)Ied)tl)in.  Gr  roill  nidjts  mehr  mit  bem  Wcfen 
eines  alten  ftultureuropäcrs  3U  tun  haben,  er 
fafot  fid)  oielmehr  als  eine  neue  ©rfehetnung  in 
ber  ChttroitfelungsgeTd)id)tc  ber  Wenfchbeit  auf, 
unb  er  oerlangt,  bafj  mit  biefer  unbeftrittenen 
datfacbe  ernftlicb  gerechnet  tuerbc. 

die  grofee  Ähnlitbfeit,  bic  3roifd)en  Moofeoclt 
unb  unserem  Steifer  befteht,  rotvb  aud)  com  um 
gcroöbnlichen  3ntereffe  befräftigt,  bas  Wilhelm  II. 
bem  Wmerifaner  entgegenbringt,  ©eibe  finb 
burchaus  roillensftarfe  fclbftänbigc  Waturcn,  Sßer* 
fönlicbfcitcn,  bie,  frei  oon  jeber  Grinfcitigfeit, 
jid)  feinen  Slugenblirf  feheucn,  fclbft  in  ben 
.ftampf  ber  Weinungen  einzutreten.  Der  eine, 
datier  i£üill>elm  II.,  rafch,  fühn,  impulfio  mit 
lebhafter  tveff jieberer  Urteilsfraft,  aber  bod)  burd)» 
brungen  oon  bem  ©cfühl  einer  grofecu  33er« 
atmoortlidjfeit ,  ber  anbere,  Woofeoelt,  feit  ent- 
fd)loffen,  faft  rüdficbtslos ,  aber  ftets  befonnen 
unb  nie  überftürjcnb,  eine  £>crrennatur  unb  babei 
frei  von  jebem  autotratifdjen  Hüntel,  33cibe 
topifdje  Vertreter  ihres  Voltes,  ber  eine  ber 
marfige,  jiclbcrou&tc  Vertreter  bes  deutfebtums, 
ftoofcoclt  ber  tnpiichc  Vertreter  bes  heutigen 
abfoluten  Wmerifancrtums,  ber  mit  ftoljcm  Sclbfb 
beroufttfcin  bas  Wort  fpraeh:  „33on  allen  33ölfem 
ber  Grbc  bat  bas  unfere  bie  3"funft  für  fid)." 

diefes  Seumfrlfein,  „3lmcrifancr"  3U  fein, 
unb  als  Ämerlfaner  beurteilt  31t  werben,  3icht 
jid)  burd)  alle  Weben  unb  Sd)riften  bes  33räfibcntcn 
Ijinburd).  durch  eine  Sammlung,  bie  Dr.  sJ>aul 
9iad)i>  baraus  oeranftaltet  unb  unter  bem  ditel 
„Wmerifanismus"*)  oeröffcntlid)t  bat,  erhielt  bas 
dharaftcrbilb  bes  Cannes  fefte  Umriffe. 

diefe  Sieben  unb  Schriften  entftanben  fämt« 
lidj  oor  bem  Antritt  ber  33räiibentfcbaft,  als 
Sioofcoclt  nod)  deputierter  uiar.  „dos  i}t  ein 
3eicbcn  ber  Ubaratterftärfc  unb  innerlichen  5citig= 
Teit  biefes  Wannes",  fagt  Siad)o  in  (einem  oor» 
tveff liehen  SJonoort,  ,,ca\)  er  als  33räfibcnt  bem 
treugeblieben  ift",  was  er  fchou  als  junger 
deputierter  oertrat,  ber  nod)  feinen  ©cbanfen 
au  bic  33räfibcntcnfd)aft  hatte.  tSs  jinb  bic  Uli» 
gefebminften,  nid)t  ausgcflügeltcn  Wciuungs 
Äußerungen  eines  unabhängigen  Wannes,  ber 
für  jebes  feiner  Worte  mit  ber  ganzen  33erfön« 
ltd)fcit  cinfteht. 

Gittern  angefchenen,  feit  mehreren  Csahrhunber= 
ten  in  Siorbamcrifa  blübenben  (5>efd)led)tc  oon 
l)ollättbijd)er  Wbftammung  angel)örig,  felbftbeuutfit 


*)  ttiim. :  Wmertfamämu«.  Stfirtff*n  unb  Sieben  Don  2i-v*er.r» 
floofeoelt,  i-räfibent  6fr  söeretnMlei:  Staaten  »on  'Jlorbamcrüa. 
flMi  Ieut14e  t'ibertraaen  unb  mir  einem  ^orreort  oerfebert  von 
Dr.  i*.uil  9ia*.'-. 


•,  2lpril  1903 


|  unb  babei  gleid)3eitig  ftol3  auf  feine  3-amilien= 
trabition,  ift  SRoojeoelt  ber  oornebmfte  politiid)e 
Gr3iel)er  feines  Golfes,    dafe  JRoofeoelt  öcm 

i  3beal  eines  9Kattncs,  bas  er  feinen  i'anbslcuten 
immer  oon  neuem  oor  bie  klugen  ftellt,  fclbit 
am  nädjftcn  311  fommen  fud)t,  bas  betoeiien  bieie 

;  Sd)riften.   „das  fvifcf>e,  mutige,  um  feine  Xxa- 

'  bition  fid)  fümmembe  fefte  3»Paden,  für  bas  er 

'  in  feinen  9lrtifeln  fo  oft  unb  immer  lüicbcr  ein 
tritt,  3cidmct  ibn  aud)  in  feiner  ©igenidjaft  al^ 
^räfibent  aus."  darin  berul)t  aud)  bas  001 
bilblid)c,  ev3iel)crifd)e  feiner  91atur.  SBUlettftftfttfc 
unb  Selbftänbigfeit  bes  Gbarafters,  bas  finö 
bie  beibeu  treibenben  Gigeufdjaftcn,  bie  allen 
feinen  .f>anblungett  itjrcn  Stempel  aufbrüden. 
Seine  Gntfd)lofienl)eit  ift  ftets  mit  reiflicher  *Jlb 
toägung  gepaart,  Übcrftürzung  ift  feinen  $>anD= 

[  hingen  fremb.  das  brftdt  fid)  aud)  in  ber  tiraft 

I  feiner  Jebcr  aus. 

liRoofcoelt  beroäbrt  fid)  in  feinen  Sdjriftcn 
unb  ^Heben  als  ein  gan3  auf  bie  dat  gcftelltcr 
Wann,  die  ©üter  ber  iiultur,  bie  ein  SBolf 
überf)aupt  erft  in  feiner  Steife  ertoirbt,  mif}ad)tci 

1  er  feinesroegs,  aber  fie  finb  it)m  ntd)t  bie  .sjaupt' 
fad)c,  fic  finb  ihm  ein  glürflichcs  unb  aud) 
ioünfd)cnsroertes  3tebcncrgcbnis  —  aber  bas 
toefentlidje  ift  bie  dat,  bie  9lftioität,  bie  üuft 
bes  unmittelbaren  Wivfens. 

Gs  ift  eine  auRerorbentlidjc  Ä^larbeit  bes 
Stils,  bic  iKoofcoelt  traft  feiner  impulfiocn  ^erfön^ 

!  lid)feit  errcidjt.  (£s  finb  Sä^c  ooll  Saft  unb 
Warf,  bic  er  prägt,  gleich  Säbelhieben  voirfen 
fie,  in  ihrer  fröhlichen  Unbefangenheit.  SRoofcocIt 
hat  ben  ^Imcrifanern  bic  roirffamjten  Sd)lag 
loortc  gegeben.  Wber  „er  begnügt  fid)  nid)t  nur 
mit  fdjötten  Worten,  er  fetjt  fie  aud)  in  daten  um." 

Über  rocld)cs  dhema  aud)  IRoofcoclt  fid)  alo 
Sdjriftftcller  unb  iKebncr  Augern  mag,  ftets  bleibt 

,  er  fid)  gleid),  ftets  gibt  er  fid)  als  einen  Warnt 

!  aus  einem  ©ufe. 

hinter  biefer  Klarheit  bes  Stils,  mit  bem 
er  fein  3beal  3cidmct,  ftcljt  ein  unbebingtes  oa 
fagen  3U  allem  fraftoollen  Sieben,  bem  jeber 
3uftimmcn  muft. 

die  oon  einem  glül)ettben  Patriotismus  ge= 

(  tragenen  Ausführungen  Moofeoelts  über  bic 
Wonroclchre  ftcl)cn  immer  nod)  im  Streit  ber 

,  dagespreffe,  Jrcunbe  ber  Literatur  bagegen  merbett 

I  gerne  bas  Wanncsibcal  bes  Amcrifancrs  fennen 
lernen.    Cbne  ^aterlanbsliebe   ift   ein  ed)tcr 

|  Wann  nid)t  benfbar.    i?osgclöft  oon  bem  natio^ 

,  nalen  Wutterboben  müifett  feine  cbclffen  UBefens= 
3üge  oerfümmevn. 

Wie  ber  Einfang  eines  alten  ^clbengebicbts 
Hingen  bie  Worte,  bic  9toofeoclt  31t  ben  SJürgcru 
oon  Chicago  «bete: 


Digitized  by  Google 


2lnbrea»  5ranFen:  Hoofcoclt  als  <£r3icl)cr 


,,3d)  will  aud)  bie  ßetjre  oom  oollen  ßeben 
ocrfünbigen,  bcs  flebcns  coli  Slnfpannung  unb 
Arbeit,  oo(l  3Jtüf)c  unb  ftampf.  ©in  ßeben  ooll 
SrSgtjett,  ein  ßeben,  bas  fnebfam  baf)inf  liefet, 
aus  SWangel  an  ßuft  ober  Straft,  etroas  ©rofees 
witanbe  311  bringen,  ift  ebenio  unroürbig  für 
eine  Wation,  roie  für  bas  ^nbioibuum.  9_Bir  tjegen 
feine  SBerounberung  für  ben  ängftlidjen,  frieb» 
liebenben  93iann.  SBir  berounbern  ben  SDtann, 
ber  bas  Snmbol  oon  Sttagen  unb  ©croinnen  ift." 

Satfräftig  will  SRoofeoelt  ben  amerifamfdjcn 
Bürger  t)aben,  tatfräftig  unb  oaterlanbsliebenb. 
Tiefe  ©efinnung  betätigt  fid)  am  roaderften  in 
einem  intenfioen  unb  fräftigen  „9lmerifanismus". 
„ßiebe  311m  Staterlanb  ift  eine  §aupttugenb,  eben- 
fogut  roie  fliebe  3itm  eigenen  £>erb.  «ein  ßanb,  bas 
fid)  felbft  nid)t  emporhebt,  roirb  oorwärts  f  ommen." 

Sas  SBort  „Slmcrifantsmus"  ift  in  ber  Zat 
bas  ßeitmotio,  bas  fid)  bind)  SRoofeoelts  6d)riften 
ucl)t.  Ten  (5t)reutitel  „9lmerifaner"  im  5Roofe= 
Deltfdjen  Sinne  muh  man  fid)  fclbcv  er- 
werben,  inbem  man  cor  allem  in  feinem  ganzen 
tenfen  unb  Julien  9lmcrtfaner  wirb. 

„Gs  fann  fein,  bafe  in  jener  jeitenfernen  3u= 
fünft,  oon  ber  mir  uns  uod)  feine  3}orftellung 
madjen  fönnen,  Patriotismus  nid)t  meljr  für  eine 
lugenb  angefetjen  roerben  toirb,  ebenfo  roie  bie 
fcjdjen,  bie  bann  leben,  oielleidjt  bie  9tafe 
liimpfcn  werben  über  unfere  bürgerlidje  i^eirat. 
Aber  10,  nrie  bie  $erf)ältniffe  jetjt  liegen  unb 
toie  iic  in  ben  legten  3wei=  ober  breitaufenb 
^atjren  geioefen  finb  unb  l)öd)ftroal)rfd)eiulid)  aud) 
nod)  3toei=  ober  breitaufenb  ^al)ve  fein  roerben, 
t)aben  jroei  SBorte  nod)  immer  grofoe  'öcbeutung: 
(Eigener  £>erö  unb  sitaterlanb." 

töoofeoelt  oerbammt  aber  nid)t  nur  bas  XHus 
länbertum,  bem  bie  53atcrlanbslicbe  fel)lt,  er 
wenbet  fid)  aud)  mit  einer  fdjarfen  Pointe  gegen 
ben  ftosmopolitismus.  „9Jlan  fann  getroft  an» 
nehmen,  baß  biejenigen  unjerer  ßanbslcute,  bie 
an  bie  3nferiorität  oon  Mmerifa  glauben,  bod), 
tnie  entroidelt  fie  aud)  fonft  fein  mögen,  in  il)ier 
fittlidjcn  ober  geiftigen  (h^ietjung  irgenb  einen 
("reljler  fjaben  müffen.  9tid)ts  mad)t  jemanb 
»djneller  unb  fidjercr  ungefdjidt,  um  etwas  2üa> 
tiges  in  ber  SDclt  311  leiften,  als  bas  fdjlaifc 
frcfüfjl,  bas  man  ftosmopolitismus  nennt." 

„Ss  gibt  eine  fleine  9Jn3af)l  9Jtenfd)en,  bie 
eine  Genugtuung  in  ber  3Jef)auptung  finben,  baß 
Patriotismus  eine  egoiftifdjc  lugenb  fei,  unb 
bie  all'  if)re  fd)toad)en  Gräfte  anspannen,  um -an 
leine  Stelle  eine  SIrt  roäfferigcn,  ioeid)cn  itos-- 
mopolirismus  3U  fetjen.  X iefe  guten  Beut«  finb 
niemals  Männer  mit  einem  mutigen  Gfjarafter 
ober  fräftige  PerfönUdjfeiten.  3b,re  91usfüf)rungcn 
finb  in  ber  Üat  ber  SBibcrlegung  nid)t  weit." 


$em  entjpridjt  aud)  ber  Stanbpunft,  ben 
föoofeuelt  in  ber  Monroeletjre  einnimmt.  ,,©e 
roölwlid)  f teilt  fid)  ber  gefunbe  Mann,  ber  Wann, 
ber  in  ber  Sßelt  fjarte  Arbeit  ucrridjtet  unb  beffen 
$er3  ooll  3tol3  bei  ben  grofeen  Üatcn  feiner 
ßanbslcute  flopft,  bei  Jyragcn,  roie  bie  Monroe^ 
lef)re  auf  bie  amerifanifdje  Seite,  dagegen  neig» 
ber  blutlofe,  überfultioierte  (f>elel)rte,  beffen  ©eift 
auf  Soften  feines  (Iljarafters  entroidelt  ift,  unb 
ber  3urüd|d)rcdt  oor  bem  Siampf,  burd)  ben  bie 
Sßelt  allein  jur  ©röfee  gelangen  fann,  baui, 
jebc  Wnroenbung  ber  Wonroelet)ie  für  rüdftänbig 
unb  unratfam  an3ufcf)en." 

9lls  tapferer  Solbat,  wie  als  beionnencr 
Staatsmann  [teilt  fid)  9?oofeoelt  in  ben  3>ienft 
ber  ^cimatsliebe,  ber  fraftoollen,  ielbftbewufetcn 
$)eimatspolitif,  bie  er  prebigt.  3n  feinem  Selbft 
gefül)l  leimt  er  mit  einer  ungcljeuern  Öeibeiv 
fd)aftlid)feit  alles  5^mbe  ab;  ber  Stmcrifaner 
follc  fid)  als  SJürger  bes  ganjen  «cidjes  füfjleu, 
unb  fid)  oon  i?ofalpatriotismus  unb  ftird)tum= 
politif  fem  Ijaltcn.  „3n  ber  <|3olitif,  in  ber 
Citeratur,  in  ber  flunft  bürfen  wir  uns  nidjt 
oon  biefem  ungefunben  parodjialen  (Seift  an 
träufeln  (äffen,  biefer  ^icrgöttcnmg  einer  Reinen 
©emeinbe  auf  Soften  einer  großen  Station,  woraus 
bann  ber  fogenanntc  ßofalpaniotismus  entftel)t, 
ber  Patriotismus  ber  Äird)tumpolitifer." 

ÜRüdfid)t  auf  bie  Meinung  (Suropas  itcl)t 
bem  5Jorroärtsfommen  im  2Bege:  „9Bo  roir  am 
unabl)ängigften  aufgetreten  finb,  fjaben  roir  aud) 
bie  beften  9tefultate  erjiclt."  ?ln  braftifd)cn 
Skifpiclen  erläutert  JRoofeoelt  bie  im  9tad)al)tuen 
liegenbc  ©efaljr  für  alle  Berufe,  für  ben  ftünftler, 
ben  Sdjriftitcller,  ben  ©clefjrten. 

MSbenfo  ber  mittelmäRige  Sdjriftfteller,  ber 
mit  feiner  (yeinfül)ligfeit  unb  roeibifcfjen  3ort^cit 
bas  Qebtn  au  biefer  Seite  bes  Ozeans  311  raub, 
unb  311  rol)  finbet,  ber  nidjt  im  ftanbc  ift,  eine 
SJiänneiTolle  unter  ben  Wännern  311  foielen,  unb 
ber  jid)  oor  bem  Sßinbe  311  fdjüt^cn  fudjt,  ber 
fräftigere  ©eifter,  wie  er  es  ift,  nur  ftärft.  ^ie|ev 
äanbflüd)tigc  mag  gute  unb  nette  ^cr|c,  sJlrtifel 
unb  ^Romane  fd)rciben,  bod)  niemals  werben 
feine  SUerfc  einen  "öergleid)  aushalten  fönnen 
mit  beneu  feines  Mitbewerbers,  ber  ftarf  genug 
ift,  auf  eigenen  tfüfjen  W  ftcljcn  unb  ber  in 
feiner  amerifaniid)cn  Manier  arbeitet." 

„(fbenfo  ber  ©elcl)rte,  ber  feine  oufl^tb  an 
einer  beutfd)cn  llnioerfität  zubringt,  unb  feilt 
gan3es  ßeben  lang  nur  auf  ben  \Hrfern  arbeiten 
fann,  bie  fdjon  fünfjigmal  oon  beutidjen  pflügen 
bearbeitet  finb." 

$enn  es  iit  gans  in  9ioofeoelts  Sinn,  baf, 
aud)  bie  Literatur  einen  er^eberifdjeu  xil>ert  tjaben 
foll.    So  nennt  er  eine  ©cjd)id)te  oon  ftipling: 


Digitized  by  Google 


ZTlagajin  für  tittcratur,  2lpril  1903 


„Stalft)  &  do."  eine  (h^äfrjlung,  bie  niemals 
l)ätte  gcfd)rieben  werben  bürfen,  benn  man  fönne 
faum  einen  gemeinen  Srreid)  erfinnen,  ber  nid)t 
bovin  ücrl)crrlid)t  mürbe. 

Slbcr  nud)  bie  ©inwanberer  iollen  |id)  bem 
neuen  ^aterlaub  tjingeben  oon  flanier  Seele: 
„UMr  fönnen  feine  9JJenfd)cn  gebraudjeu,  bie 
nidjt  gan3  unb  gor  l>anbcln  unb  ftimmen  als 
Slmcrtfaner."  „Gs  ift  ein  uufagbar  großer  s-Bor= 
teil  für  einen  (Sinmanbercr,  amerifamjerjer  Sürger 
ui  werben.  Xer  Warne  Wmerifaner  ift  ein  Gt)i'en= 
titel.  SBer  anbers  bariiber  benft,  tjat  fein  9ied)t, 
bieien  litcl  311  tragen  unb  muß,  wenn  er  aus 
Europa  fommt,  je  cljcr  je  lieber  bortljin  nirürf^ 
fcf)ren." 

Tev  gan^e  amerifanifd)e  SU1I3  fommt  cnblid) 
in  ben  SBorten  311m  9lusbrud:  „3Jon  allen 
Golfern  ber  ßrbe  f)at  bas  unfere  bie  3utünft 
für  fid)."  „2lmerifa  ijt  bas  Grfte  unb  bas  fiepte, 
XUmerifa  für  eroig!  $lmcrifa  cor  3)eutfd)lanb! 
\'lmerifa  oor  ber  gefamten  äBelt!  'ifmerifa  burd) 
bitf  unb  bünn!  CSmmcr  Slmcrifa!  SBir  finb 
ttmerifaner!" 

(£s  ijt  d)arafteriitifd)er  3öeife,  —  unb  bas 
Üt  bie  Wutjanwcnbung,  bie  roir  3>eutfd)e  uns 
boraus  mad)cn  fönnen  -  ein  $cutfd)cr,  ber  bie 
letzteren  Worte  3iierft  ausfprad).  Sein  9tame 
ift  gleid)giltig.  C£r  ift  nur  ein  Scwcis  bafür, 
baft  alles,  was  töoofeoelt  über  amcrifanifcfje  33ater= 
lonbsliebe  tagt,  mit  umfogröfccrcr  33ered)tigung 
an  unicr  eigenes  Coli  gcridjtct  roerben  fönnte. 
15s  betrifft  unfere  eigentliche  Wationaluntugcnb. 


Wie  9?oofeoelt  oon  feinen  öanbsleuten  oerlangt, 
bafo  fic  ben  tarnen  Wmcrifaner  als  einen  ©f)ren= 
titel  betrachten  müifen,  mit  roeit  größerem  ÜKedjtc 
müfete  ber  3>eutfd)e  mit  feiner  fefjr  oiel  älteren 
ftultur  ftol3  auf  feine  Slbftammung  fein.  iUber 
leiber  umreit  „bas  fdjlaffc  ©cfüfjl,  bas  man 
ftosmopolitismus  nennt",  311  fefjr  in  unferem 
bcutfdjcn  93olfe,  als  bafj  es  in  allen  Lebenslagen 
ben  Sieg  über  biefen  oeräd)tlid)en  ftosmopolitis* 
mus  baoontragen  mürbe.  2>er  Wmerifancr  gef)t 
in  ber  Aneignung  fremben  9ßefens  niemals  fo 
weit,  bafe  er  roie  l)äuftg  ber  Deutfdje  feine  SCRutter- 
fpradje,  fogar  fein  SJatcrlanb  in  ber  frrcmbc 
ocrlcugnct.    $>auon  follten  wir  lernen.  • 

3WU  einer  unerfd)ütterlid)en  ftreuöigfeit  ridjtet 
fid)  iKoofeoclts  5Blirf  in  bie  3llh,nf*i  obgeroanbt 
oon  ben  oerbrondjtcn  3bealen  ber  93ergangent)cit. 

„SBir  finb  feft  baoon  über3eugt,  baß  ber 
Jortfdjritt  nid)t  ausbleiben  roirb,  menn  roir  oer= 
itanbig,  mutig  unb  red)tfd)affen  finb.  2ßir  roiffen 
nid)t,  ob  bie  3utlmft  uns  ^rieben  ober  tfampf 
bringen  wirb.  Ulber  wir  glauben  mit  ooller  3u« 
oerfidjt,  bafj  bie  größten  Siege  nod)  crfocfjtcn,  bie 
größten  Jäten  nod)  ocrricfjtct  toerben  muffen,  unb 
baft  für  unfere  Söölfer  nod)  größere  Segnungen 
in  ber  3"fwnft  oerborgen  liegen,  als  fic  uns  bisher 
3u  teil  geworben  finb.  «on  gan3em  ^er^en  ftimmen 
mir  bem  311,  baf}  es  bie  sBflid)t  eines  jeben  ift, 
bie  Sufunft  ebenfo  3U  netjmcn  roie  bie  (Gegenwart, 
ol)ne  fid)  um  bas  311  forgen,  was  fommen  mag, 
unb,  bas  ©cfid)t  ber  t'id)tfcitc  3ugewenbct,  mit 
Dcänncrmut  feine  Wolle  burdjjuf Obren." 


6eöicbt*Cykluö 

von  Cilli  von  Sommer 


fleb,  um  all'  bie  armen  Weifen, 
Jene  klugen  Recbenmeifter, 
Jene  auserwäblten  Geifter, 
Die  ber  Corbeit  Seligkeiten 
nimmer  nennen,  nimmer  preifen, 
fleb,  um  all'  bie  armen  Weifen! 

Wüfjf  ich  einen  Gott  3U  finben, 
Würb'  icb  gläubig  3U  ibm  treten, 
Würb'  mit  Inbrunft  alfo  beten: 
„Vater,  lafe'  mir  meine  Sünben, 
Cafe'  mieb  kämpfen,  lafc'  mieb  wagen, 
Scbmer3en  ber  Cnttäufcbung  tragen, 
Cafe'  mir  meiner  Ciebe  Qualen, 


Denn  für  alle  föimmelsfreuben, 
Caufcbt'  icb  bennoeb  nimmer,  nimmer 
(Deiner  Corbeit  Seligkeiten!" 

Bin  mit  bem  Sternen  gewanbelt 
Im  unveltlicben  Raum, 
ßab'  gefcblummert  in  (Deerestiefen» 
War  Welle  3ugleicb  unb  Scbaum. 

War  Cuft,  Gefpiel  ber  Winbe, 
Der  Sonne  golb'ner  Strahl, 
Des  (Donbes  Silberbelle, 
Das  gotterfüllte  RH. 


Digitized  by  Google 


Profcffor  Dr.  Ztlav  51ofdi:  Dom  notwendigen  Hebel  5 


Durcbwanbelte  alle  Weiten, 
Starb  Code  taufenbfacb  — 
Unö  war  öoeb  ftets  inmitten 
Von  neuem  Ceben  wacb. 

Urhraft  bat  mieb  getragen, 
Weltgeift  bat  mieb  befreit 
3u  (Denfcbenlos  unö  Gebe, 
3u  (Denfcben^Cuft  unb  «Ceib. 

Rings  um  mich  Welt  unb  Wanbel, 
Umraufcbt  vom  Strom  6er  3eit, 
Unb  in  mir  grorj,  allmächtig 
Gott  unb  Unfterblicbheit. 

Unb  wie  icb  auch  klügelte  unb  wie  ich  fann, 
Cs  blieb*  ja  bennoch  ein  Reft  baran, 
Cs  blieb'  ja  bennoeb  ein  Unerkanntes, 
Cin  Cief  geahntes,  boeb  nie  Genanntes, 


Gin  Dangen  unb  Sorgen  in  meinen  tränen, 
ein  Ungefülltes  in  meinem  Sehnen, 
ein  Schauern  in  tiefften  Seligheiten, 
eine  Gren3e  in  enblos  geglaubten  Weiten, 
Cin  Stillftanb  inmitten  vom  tollften  Jagen, 
ein  unerklärliches  3ittern  unb  3agen, 
Cs  ift  bennoeb  beim  allerbeifeeften  Cieben 
eine  Bitternis  unb  ein  Scbmer3  geblieben. 

Viel  bab'  icb  gewollt,  unb  viel  bab'  ich  gewagt, 
In  Sturm  unb  Wetter  gerungen, 
Doch  Demut  gekannt  nur,  wenn  ich  ge3agt, 
Dicht  -  wenn  mich  bas  Schichfal  be3wungen. 

Unb  trifft  mich  (Difjlingen,  ich  bleibe  nicht  ftebn, 
Ropf  hoch!  €s  bat  nichts  3U  fagen, 
(Dein  Gott,  ich  will  ja  nicht  Sieg  erfleb'n, 
Cafe'  mich  nur  wollen  unb  wagen! 


Lf£^=ULi=c^J 


Vom  notwei 

von  Profeffor  Dr.  (Dax 

ßt)e  jo  I)cifie  id)  ben  Silleit  ju  groeien, 
ba«  Sine  ju  fdjaffen,  baä  mttyt  ift,  als 
bie  e3  ntmfen.  (f-brüirctjt  vor  etuanber 
nenne  id)  'a;  al<5  bor  ben  $3ollcnbeu 
eine«  foldjen  SSiflen8. 

911)0  fprad)  ;;.a-.;1li.ii:-n. 

©enn  in  ber  Silfuffton  roicfjtiger  fragen  icoct 
Meinunglausiitaufd)  bamil  abfdjliefu\  bafc  bie  an  ber 
Schatte  beteiligten,  rceil  immer  biefclbcn  Argumente 
roieberfcl)ren,  fid)  in  feiner  Äu'ife  näl)er  ju  tontmen 
febeinen,  fo  ift  bie  tfragc  berechtigt,  ob  benn  bejüglid) 
ber  grunblegenbcn  Definitionen  bie  llebereinftimmung 
beftebt.  orjnc  bie  ein  gebcitjlidjcl  Jufammcnroirfcn 
jur  Erreichung,  bei  gemeinfamen  $k\c§  unbenfbar  ift. 
2Benn  irgenbroo  fo  gilt  bal  von  ben  in  ben  Iefeten 
Jahren  aufeinanbergcfolglen  Bcrrjanblungcn  über  Bc« 
fampfung  ber  öefdjledjllfranfbeiten,  bei  melden  |n>ai 
eine  rocdjfelfeitigc  Annäherung  ber  gegnerifdjen  Bar* 
tci:n  bejüglid)  ber  anjuroenbenben  Littel  erfolgt  ift, 
«ine  Formulierung  gemeinfamer  praftifdicr  »voröc« 
rungen  aber  rciea.cn  ber  Berfd)iebenf)eit  ber  Btämiffcn 
nicht  gelingt.  Xanacf)  ift  es"  geroiß  berechtigt,  einmal 
bie  Wnmblagen  ber  beiberf eiligen  Auffaffungcn  ju 
prüfen,  bie  fid)  mit  ,unci  Sddagroorien  fennjeiebnen 
leffen:  cl  roirb  non  ber  einen  Seite  bal  Verlangen 
ber  polizeilichen  Reglementierung  ber  Broftitution  ba- 
nnt begrünbet,  bafc  bicfclbe  unentbehrlich,  baf;  fie  cin 


löigen  Uebel 

Slefch,  Sranhfurt  a.  OD. 

..notrocnbigel  Uebel"  fei,  oon  ber  anberen  Seite  roirb 
bemgegenüber  bie  Behauptung  aufgeteilt,  baf?  nie  unb 
nimmer  eine  „boppelte  Moral",  aul  ber  ja  bie  Rot- 
roenbigfeit  bei  liebele  abgeleitet  roirb,  juläffig  fei 

All  notroenbig  roirb  bal  Uebel  ber  Broftitutior, 
bejeidjnet,  unb  bauon  nulgcqenb  hat  bie  Üict)r^al)l 
ber  ftebner  in  ben  Bcrljanblungen  bei  unlängft  ftati- 
gefundenen  Äongreffcl  ber  beutfdien  (^cfcllfdiaft  uir 
;  Bclämpfung  ber  ©cfrfjlochtllranfrjeiten  fiel)  im  Sinne 
bei  Reglementariimui  au&gefproc&en,  roeil  unftrei- 
tig  unter  ben  heutigen  fokalen  Berl)ältniffcn  bie  außer* 
eheliche  Bcfriebigung  bei  feruellcn  Verlangens  eine  fo 
»erbreitete  geroorben  ift,  bajj  in  geroiffen  Streifen  ber 
•Beoölfcrung  bie  Männer  fnft  oulnabmiloe,  bie 
grauen  in  einem  recht  erheblichen  Bruchteil  baran 
teilnehmen.  2\kil  fnfl  bie  (äefamtbeil  ber  Männer 
beteiligt  ift,  hat  man  aufgehört,  foroeit  ber  Mann  in 
Betraft  fommt,  in  bieier  Beteiligung  ctroal  (Ehren- 
rühriges etroal  UnfittlidK*  ju  fehen.  Aber  nur  bem 
einen  Beteiligten  fommt  biefe  Rarlificht  ,ui  gute:  ber 
orrau,  bie  fo  ohne  Beadjtung  geroiffer  gcfc^liri)er  %om 
feruelle  Begehungen  eingeht,  roirb  bal  fehroer  ner- 
badit.  3)arum  befämpft  man  tum  frauenrcrfitlidk" 
Seite  bie  in  ber  Reglementierung  implijite  au#gc* 
fprodicne  Vegalifierung  ber  Griften;>  aui;erel)elid)er  ge- 
fchlcd)tlidier  Befricbigung  all  ben  V'luäfluf;  einer  bop- 


Digitized  by  Google 


6 


JHagasin  für  tittcratiir,  2lpril  ItjO.i 


peltcn  Ki'oral,  bic  bcm  ÜHanne  anbcrc  Mcd)!c  geroabrt 
nl?  ber  grau. 

35ic  SRotrocnbigfcit  bcr  3ulaffung  auf;crchclid)er 
fcruellcr  Beziehungen  fonn  nur  bann  aU  nadjgeroicfcn 
gelten,  rocnn  fcftgeftcllt  roirb,  baf;  aus"  bcr  fcrucllcn 
IBftineiU.  eine  Scbäbigung  be$  ^nbinibuum§  crroäcbft, 
roo  bic  El)c  für  baäfelbc  au§  irgenb  rocld)cn  ©rünben 
unerreichbar  ift.  Xem  Einroanb,  bafc  jebe  Äonjcffion 
nod)  biefer  Midjtung,  infofern  fic  bei  bcr  heutigen 
Sittenauffaffung  nur  bcm  Wonne  ,\u  gute  Iommt,  als 
X'lusbrurf  einer  ungcredjtcn  boppeltcn  sJ)ioral  \xi  ucr» 
werfen  fei,  uerliert  feine  Kraft,  rocnn  bcr  SRadjrociö  ge- 
lingt. —  barauf  einzugeben,  foll  einer  fpätern  Arbeit 
vorbehalten  bleiben.  —  baft  bic  pbnfiologifdjcn  Wrunb« 
lagen  für  ba3  Wcfd)lcd)t«j leben  bei  Wann  unb  #rau 
i'crfdjicbenc  finb.  Wicht  in  bcr  Mufftcllung  ibentifdjer 
Wrunbfäfec  für  beibe  Wefcblecbtcr,  fonbern  in  bcr 
Schaffung  oon  Sitten,  roeldje  betn  pbnfiologifd)cn 
ÄH'rt  beiber  öcfd)lcd)tcr  angepaßt  ftnb,  ift  bic  gemein« 
'ante  moralifdjc  Miditfdjnur  für  beibc  ju  finben. 

Madibcm  jahrelang  bic  1'chrc  non  bcr  Scbäblichfcit 
bcr  Mbftincnj  proflamicrt  roorben  mar,  nadibem  in$« 
befonbere  Bebel  in  bcm  befannten  Buche  „Tie  Jyrau" 
fid)  *u  beren  Wpoftcl  gemadit  hatte*)  ift  nun  oiclen 
Tutoren,  unter  benen  befonbere  bcr  5rc'ol,iQcr 
Araucnarjt  §  c  g  a  r  fjeroorjubeben  ift,  bic  entgegen« 
gefegte  Hieinung  nerforbren  roorben.  Eine  grojjc  3a  1)1 
ernfter  tforfeber  bot  fid)  auf  biefe  Seite  gefteüt.  Mit 
ernftetn  Mahnruf  haben  fid)  nadjbem  burd)  bic  Unter« 
fudjungen  Blafcbfoö  befannt  geroorben  roar.  baft  gc- 
rabe  unter  ben  Stubenten  bic  fcrucllcn  Erfranfungcn 
ganj  befonber*  häufig  feien,  Vertreter  ber  bcutfdjcn 
.v>ndifd)ulcn  an  bic  ftubicrcnbc  ^ugcnb  gcroanbt,  um 
bei  biefen  im  Sinne  bcr  Wbftincn3  ju  roirfen.  Um  \e 
roidjtigcr  ift  bannd)  ba$  Auftreten  eines  {jeroorrageu' 
ben  Wdcbrten,  ^rofeffor  E  r  b  in  £cibelbcrg,  bcr  auf 
bcm  Jvranffurtcr  Äongrcft  fid)  baljin  ausgefprorijen 
bat,  bat}  roäbrcnb  bei  gei'unben  fräftigen  ^"bioibucn 
bic  Mbftinenj  aud)  nad)  feiner  "ilnfidit  unfriiäblid)  fei. 
für  eine  gcroiffc  Wruppe  uou  Üranlcn  unjrocifel  hafte 
Sd)äbigungen  aui  ber  fcrucllcn  Enthaltung  ju  be- 
obachten feien.  Xicfc  tbatfärfilidjc  ^-eftftcllung  eine:? 
.utocrläffigcn  tforidicr*  muft  unter  allen  Umftänbcn 
beaditet  roerben.  Es  banbclt  ftd)  um  gcroiffc  formen 
ber  al$  Mcuraftbcnic  befannten  Wcrocnfranfhcit.  gflt 
biefc  mtljj  aus  bertfcftftellung  Er  b  3  cineBcrfcbicbung 
bcr  Sndjlagc  )U  fünften  bc*  Mcdjtc«*,  auf  gefd)Icd)t« 
lieben  Umgang  aud)  ba,  roo  ba$  Eingeben  einer  Gb> 
auf  Sdiificrigfcitcn  ftöfjt  —  natürlid)  für  beibc  We- 
fri)lcd)tcr  —  entnommen  roerben;  ba$  fönntc  aber  birclt 
JU  (fünften  be$  „notroenbigen"  Uebclö  ins1  Jyclb  geführt 
roerben.  Taö  fann  nidit  furjer  .<Sanb  bamit  abgetban 


*)  Gtne  einflfbenbe  Ävitir  bavüber  finbet  TiA  in  bcr 
Sdrritt  bes  «Serfaffer»  biffee  ?(uffaße§:  <Proftitution  unb 
ftrauenfrantbeifen.  II.  Auflage,  granffurt  a.  9R.  bei 
^obannee  ?Ut,  1898.  5.  33. 


!  roerben.  baf,  man,  rote  bics  auf  bcm  Jyranffurter  Son« 
j  gref;  gefdjehen  ift,  fragt,  ob  etroa  Grb  bcabftd)tigc, 
!  folrijen  Äranfen  ben  Umgang  mit  kirnen  anjuraten, 
ober  ob  er  ib^nen  empfehlen  rootte,  auf  bcm  S5kgc  bcr 
Verführung  gefunber  Hiäbdjcn  ihr  foftbarcs  %d)  ju 
uerforgen,  f^o  lange  ftc  öla"ben<  ™ty  Renaten  ju 
|  tonnen.  Much  bamit  fommt  man  über  bte  ©d)roierig* 
I  feit  nidtt  hinauf,  bafj  man  in  logifdjcm  (Singehen  auf 
Grbs1  Jveftftellung,  ba^  c^  ja  flranfe  ftnb,  bie  unter  bcr 
Slbftinenj  leiben,  biefen  baä  ^Hed)t  jur  ^Beteiligung  an 
bcr  Jyortpflanjung  abfpriebt;  i^re  SpröRlinge  braudjen 
ja  burdiatt^  nirijt  in  allen  fällen  unbraudjbare  lülie« 
bcr  bcr  Wcfcllfdiaft  *u  roerben.  3)as  roefcntlid)c  bcr 
Erbfdjcn  Behauptung  ift  nidjt  auä  ber  Jttclt  \u 
fdjaffen:  csf  giebt  —  unb  jroar  nid)t  ganj  roenige  — 
tfälle  in  roeldjen  bic  Slbftincnj  Sdjaben  anridjtcn 
fann.  Tamit  hott  aber  bie  Slbftincnj  auf,  ba§  All- 
heilmittel ju  fein:  ba^  um  fo  mehr  alö  aud)  ber  fana- 
tifdjftc  Vcrfcdjtcr  ihrces  I)i)gicnifchcn  unb  ctl)ifd)cn 
SBÖtefl  nid)t  umljin  fflnncn  roirb,  junugebcn,  ba§  bei 
bcm  gefunben,  normalen  3»0'ö'buum  bauernbe.  bic 
nulürlidjc  ^eriobe  bcr  günftigften  jeit  für  bic  JyOTt« 
Pflanzung  übcrfdjreitcnbc  Enthaltung,  nie  ba-j 
natürlid)e  Muelcbcn  bcr  jebem  Scbcrocfcn  inne« 
roohnenben  Veranlagung  barftellcn  fann;  mag  fsc 
immerhin  unfebäblid)  fein,  mag  fte  noch  fo  fef)r  ba-? 
I  börbfte  Jbcal  bcr  Mnpaffung  bes  SKcnfdjcn  al^  ben- 
fenbes  sBefcn  an  bic  Mnforbcrungen  bcr  gegebenen  fe- 
talen 3uftänbc  bilben. 

X'lber  man  fann  alles  ba^  ruhig  anerfennen:  ci 
folgt  barauö  nod)  fcineörocgs  bic  Legitimierung  ber 
|  ^toftitution.  3U  ^'cfcr  t?t»lgentng  fann  nur  ge- 
langen, roer  oor  bcr  &<irflid)fcit  bic  klugen  oer« 
fdflieften  roill,  um  nidjl  ^ugeftchen  ju  muffen,  baft 
roir  nidjt  in  bcr  beften  ber  Jl^ltcn  leben,  unb  baf; 
innerhalb  bcr  gcltcnben  Sitten  Menbcrungcn  ,\um 
befferen  benfbar  finb. 

Die  fcrucllcn  Beilegungen  ber  Äulturmcnfd)cn 
erfolgen  in  bcm  Mahnten  ber  gcltcnben  Wefcllfchaftä- 
orbnung  nad)  gtvei  formen,  ton  roclcben  bic  eine  unb 
nur  biefc  eine  unter  bcm  Mamen  bcr  Ehe  oon  bcr 
organifierten  töefcUfdiaft  aH  bcrccfjtigtc  "iiu^ 
Übung  bc^  gcfd)Icd)tlid)cn  Vcrfchr«  anerfannt  roirb. 
Ta*  Eingehen  foroic  bic  l'öfung  bcrfclbcn  unterfteb! 
hierbei  einer  Meiljc  oon  in  ben  einzelnen  Vänbcrir 
oerfd)iebenen  Vorfchriftcn,  beren  3luf?crad)tlaffttng 
ben  fcrucllcn  Ülft  ju  einer  unerlaubten,  „unfitllidjcn" 
ftanblung  gcftaltct,  beren  Ausübung  (j.  53.  nad)  ben 
in  5Bat)crn  gcltcnben  Vcftimmungcn  über  bas  5fonlu- 
binat)  j\ur  Vcftrafung  ber  "Beteiligten  führen,  beren 
Untcrftüfcung  burd)  Wcroährung  be$  nötigen  3iautnc^ 
aud)  ba,  roo  bie  Sadjc  an  fid)  nicht  beftraft 
roirb,  roic  in  ^reufjen,  aU  Muppclci  »erfolgt 
roerben  fann.  9?un  aber  gehen,  in  Offenfun« 
bigem  Wegenfa^  §u  biefem  gefefelicben  3u^anl)' 
bic   rocitnu-3   überroiegenbe   Ufcfjrheit   ber  ÜHänncr 


Digitized  by  Google 


7 


(bas  zeigt  bie  UHcnge  bet  oencrifctj  Äranfcn  unter 
tfjnon).  unb  ein  erheblicher  Srudjteil  ber  grauen  (ben 
bie  ^iffer  ber  unehelichen  (Geburten  jum  Ausbrurf 
bringt)  außerhalb  jener  geregelten  Rorm  gefcblech!» 
liehe  Beziehungen  ein.  Sofern  ber  Seftanb  ber  ük- 
feUfdjaft  oon  ber  (Einhaltung  ihrer  öefcfcc  abhängt, 
iit  bas  unjroeifelrjaft  im  Sinne  berer,  roeldje  bas  bc» 
ftehcnbc  als  gut  betrachten  unb  aufredjt  erhalten 
mallen,  ein  Uebel.  Räch  Sage  ber  Tinge  aber  ift  bas" 
gegenüber  ber  Unentberjrlichfcit  fcruellcr  iBcthätigung 
für  einen,  roenn  and)  fleincn  Icil  ber  töefeüfdjaf t, 
iniofern  für  ihn  bie  Abftincnz  fchäblid)  ift.  ein  not- 
roenbigeä  Uebel,  fo  lange  man  bie  3nft'tu"lin  ber 
(Ehe  f  o  roie  f  t  c  i  ft  als"  ermas"  unabänbcrlidjcs 
anfehen  ju  tnüffen  glaubt.  An  biefcin  Bunft  nun 
muß  bie  (Erörterung  einfefeen.  Ta$  (Eingehen  legaler 
fcruellcr  Beziehungen  in  ber  (Ehe  ift  an  beftinuutc 
itaatlicbc  Bcftimmungcn  gebunben.  Tcrfelbc  Staat 
aber,  ber  biefe  oorfebreibt,  reglementiert  bie  Broftitu- 
tien,  b.  h.  eine  bie  Außerad)tla|fung  feiner  eigenen 
Sorfdiriftcn  fnftcmatifdj  betreibenbe  ^nftitution.  Ta3 
mirb  bamit  motioiert,  baft  biefclbe  unentbehrlich  fei. 
las  beißt  aber  b  o  d)  nur,  baß  bie 
g  c  f  e  1  i  d)  normierte  #  o  r  m ,  bie  a  Ii 
(i  h c  do m  Staat  unb  b  e  n  R  c  l  i  g  i  o  n  3  • 
g  e  f  e  1 1  f  d)  a  f  t  c  n  fanftioniert  ro  i  r  b  . 
n  i  d)  t  a  u  i  1 1 1  dj  t ,  um  b  e  tu  b  e  ft  e  h  c  n  b  e  n 
((tue 1 1  e  n  B  c  b  ü  r  f  n  i  s  § u  genügen. 

2Bir  ftehen  hier  oor  Ibatfachcn,  bie  ju  erörtern 
(Eulen  nach  Althen  tragen  hieße.  Tic  (Eriftenz  ber 
Vroftitution,  beren  ungeheure  Verbreitung,  beren  5Be- 
nufcung  in  allen  Streifen  ber  Bcoölfcrung.  in  einem 
lUaße,  baß  fie  fieber  nidjt  runter  ber  (Ef)c  prürfblcibl. 
fann  nur  ein  abfolut  rocltfrcmbcr  ^bealismill,  rok* 
er  bie  Begrünbcr  be$  AbolitioniSmus'  befeelt,  negie- 
ren. 35  c  r  Ä  a  m  p  f  u  m  31  u  s"  g  c  ft  a  1 1  u  n  g 
ber  Reglementierung  auf  ber  einen, 
um  gänzliche  Aufhebung  auf  ber  an- 
beren  Seite  uerlicrt  beäbalb,  nenn 
man  ber  Sache  auf  ben  (Brunb  gehen  null,  an  58  e  • 
b  e  u  t  u  n  g.  (Es"  breht  fid)  thntfäcblid)  um  etroa-S 
ganz  äußerliche*;  ben  51  cm  ber  tfragc  läßt  er  unbe- 
rührt. Tiefe  geht  nid)t  bahin,  ob  bie  Ucberroadjung 
ber  Vroftitution  bird)  ben  Staat  aus"  jitriftifdjen  unb 
etfnidien  ©rünben  ju  billigen  ift  ober  nidjt: 
(r  r  i  ft  i  c  r  t  bie  B  r  o  ft  i  t  u  t  i  o  n  als  n  o  t  • 
roenbige.(Einriehtung  fofann  fie  ber 
Staat  cbenf'orncnig  roie  irgenb  eine 
anberc  (Erfcheinung  b  c  3  fojialcn 
2 e b eu i  ignorieren.  So  muß\  mer  rt  mit 
ber  Bcfämpfung  bes  größten  ber  f^ialcn  Uebel  ernft 
nimmt,  prüfen,  roarum  baSfclbc.  roie  behauptet  roirb, 
notreenbig"  ift? 

Ter  ;Jroed  ber  ^rofiitution  ift  bie  ipcrftcllung 
fcruellcr  Beziehungen,  roo  einem  ober  beiben  betei- 
ligten bie  (Erlangung  gcichledrtiichcr  Beiriebigung  im 


Rahmen  ber  (Ehe,  b.  Ij.  im  Rahmen  ber  gcfcfclid)  an- 
erfannten  Rönnen  au*  biefem  ober  jenem  örunb  un- 

[  erreichbar  roar.  (öleidjgiltig  ift  hier  bie  tfragc,  ob 
babei  ein  (Entgelt  befahlt  roorben  ift,  gleichgültig 
bie  ^eftftellung  ber  .Eingabe  einer  #rau  an 
mehrere  Mann«  .  2Bcfcntlidj  ift  ber  Ausschluß  ber  in 
ber  lEbe  mit  ber  geschlechtlichen  Vereinigung  oerbun- 
benen  Äonfcquenjen:  (örünbung  ber  Familie,  Sorge 
für  bie  (Erziehung  ber  Minbcr;  roefentlidb  bie  Untrenn- 
barfeit ber  Broftitutwn  oon  ber  bie  (ijefemtheit  ge- 
fährbenben,  butdj  fie  beroirlten  Ausbreitung  ber  C^e- 
fri)led)tsfranfl)citen,  oon  ^uhältertum  unb  Borbcll- 
mefen.  Reben  ber  geregelten.  bas1  (Eingehen  fcrucUer 
Beziehungen  jum  Wrunbpfeiler  ber  heutigen  gefeO* 
fchaftlid>en  Crganifation  ber  ^amilic  geftaltcnbcn 
„(Elje"  erhebt  fich  in  ber  ^roftitution  eine  anbere 

j  Ausübung  bes  ©cfd)led)t$lcbcns,  bie  nidjt  nur  ber 
in  ber  (Ehe  enthaltenen  Verantroortl ichfeit  entbehrt, 
fonbem,  übergreifenb  in  bie  Jyamilie,  bureb  ben  oer- 
giftenben  (Einfluß  ber  oencrifchen  ^nfcf tion  aud)  bie 
gefährbet,  roeldjc  fclbft  nie  con  ihr  Webraud)  ge- 
macht haben. 

Die  Aufgabe  ber  (Ehe  ift  bie  (Erfüllung  ber  auiJ 
bem  Ausüben  ber  gcfcblcchtlidjcn  Scjichungen  fich  e,r* 
gebenben  ^fliditen;  erft  aus:  biefen  ergeben  fich  bie 
weiteren  öfonomifeben  unb  erjieherifdjcn  Aufgaben. 
Vettere  aber  haben  unter  bem  (Einfluf,  ber  heutigen 
üJefellfcrjaftsorbnung  bermnf'.en  bas  Uebcrgeroidjt  gc- 
roonnen,  bafi  fte  uim  .V)inberniS  roerben,  burd)  rocldjcs 
für  einen  großen  leil  ber  Veoölferung  bas  rcdjtjeitigc 
(Eingehen  ber  (Ehe,  ja  ort  bie  Verheiratung  überhaupt 
unmöglidj  roirb.  Turrh  bas"  Uebergeroirijt  ber  fo,ua- 
len  ^flidjten  ift  ber  Schroerpunft  ber  in  ber  (Ehe  ncr» 
einten  Verantroortungi-Iaft  oerfdioben,  beren  eigen!- 
Iidjcr  ^roed,  bie  Untcrorbnung  ber  feruellen  Bezieh- 
ungen unter  geroiffc  gefetlich  feftgclegte  Rormcn.  in 
ben  .v>intergrunb  gebrnngt  roorben.  3)  i  c  (E  h  c  n  l  4 
ft  n  a  1 1  i  ch  c  ^nftitution  nermag  nid)t 
m  e  h  r  i  h  t  e  u  r  f  p  r  i  i  n  g  1  i  ch  e  A  u  f  g  a  b  e 
3  u  erfüllen. 

Tie  lintftchung  unb  bie  Ausbreitung  ber  ^rofti- 
tution  ift  mithin  bie  unmittelbare  Jyolgc  ber  Unooll* 
fommenheit  ber  bie  feruellen  Bcjichungen  regulieren- 
ben  (Einrid)tungen.  Auf  beren  Urfadj.m  einzugehen, 
ift  hier  nicht  ber  Drt.  Sie  finb  enthalten  in  ber 
fo.ua  len  Jyrage  unb  oon  biefer  nidjt  ju  trennen,  ©ern 
Drt)i(l)ten  roir  barauf,  un^>  ben  Äonfeguenzcn  unferer 
(Erörierungcu  baburch  zu  entziehen,  bafj  roir  bie  Söfung 
bes"  ^robleiU'S  burdj  beffen  Vcrquidung  mit  jener  in 
lubclgraue  fernen  oerlegcn.  Tic  Iogifdic  Ver- 
folgung ber  (Ergcbniffe  auö  unferen  ^cjtftcllungen 
oerroeift  uns  auf  fonfretc  l]\ek.  mit  beren 
Vroflamierung  ollerbings1  —  bas  barf  uns"  natür- 
lich nicht  abhalten  —  äugftlidie  (Gemüter  bie 
(Sntnbffeilei  ber  (*»efellfchaf!sorbnung  getroffen  fchen 
tonnten:  benn  bas  geht  fchon  aus  bem  Alter  ber 


Digitized  by  Google 


8 


Illaijasin  für  titterarur,  Hprxl  (903 


'4Jto|'tituiion  tjcroor,  ein  bis  in  bic  gunbamente  bej 
silufbauc4  unferer  ©cfelifdjaft  rcid)cnbcr  :Hif$  ift  tjicr 
bloßgelegt.  D  i  c  v|t  r  o  ft  i  t  u  t  i  o  n  in  i  b,  t  c  r 
j  e  i  g  c  n  W  u  0  b  c  l)  n  u  n  g  i  f t  c  n  t  ft  a  n  b  c  n 
unb  groß  geroorben.  roeil  bic  in  f  o  • 
bifijiettcn  c  f  c  t  n  —  ftaatlidjcn  unb 
hi|d)lid)en  —  regulierte  Crbnung  ber 
fcruellen  Beilegungen  nietjt  a  u  3  - 
r  e  i  d)  t.  (sine  3  n  ft  i  t  u  t  i  o  n  ,  b  i  e  n  i  d)  t 
leiftet,  »a«  fie  foll,  ift  eine  f$Iedjte; 
unb  mufe  Dcrbeffctt  ober  burd) 
ctroaö  anberesi  c  r  f  c  &  t  roerben.  2Biü  man 
baä  Ucbcl  an  ber  9Bin|el  anfaffen,  fo  barf  man  fid) 
nid)t  baiuu  fdjeuen.  beffen  roaljren  Gfrunb,  bie  5Dfan- 
gelbaitiglcit  ber  Jnftitution  ber  (Srje,  roie  fic  geroorben 
ift,  anuierfenncn.  Tiefe  äNangelfjaftigfcit  bof  innen  • 
tiert  ftd)  burd)  eine  ganje  Mcirje  pt)i)fiologifd)er  unb 
etljifdict  (5ntartung£-Vorgängc:  burd)  bie  Verfd)iebung 
bes  SBew|elid)ung2faltcrs  bis  jenjeit«  ber  für  bic 
jeugung  eine*  Otiten  sJfadtroud)fcs  am  beften  geeigneten 
^criobe,  burd)  bic  Verftiimmelung  ber  fcruellen  Vor- 
gänge jutn  $m{de  ocr  Bcfdjräntung  ber  Jtinbctyal)! 
tWco-^ialtufianieimuf);  burd)  bic,  oon  ben  fjier  aufge« 
ftäljlten  prjnftologifdjcn  ISntartungäerfdjeinimgcn  bc- 
günftigte.  milbe  ^Beurteilung  nidjt  nur  ber  fcruellen 
l'ciditlebigicit  bes  sih'annc3  in  ber  oorerjelirijen  .'{eil. 
fonbern  aud)  ber  nad)  Verlauf  einer  fur,\cn  mit  ber 
CBebutl  bes!  |Q>etten  Hinbes  enbenben  *JJcriobc 
mirflidien  monogam  ifdjcn  Sebent  nur  aliju  l)äu« 
(igen  Gscapoben  bei  Irljcmannce.  Um  aber  l)ier  ju 
beffern  giebt  c-$  nur  einen  2Bcg:  Ter  ;HaI)mcn  ber 
Urfjc  ift  \u  enge  geroorben,  um  bie  Summe  ber  gc« 
fd)led)tlidjen  ftorberungen  in  fid)  cinjufdjlicften.  <So 
mufj  biefer  :Ua Innen  erweitert  roerben.  C5r  ift  ju  enge, 
roeil  man  Icingft  nid)t  ba$  Gingeben  ber  Gfje  fo  be« 
roirft.  roie  c«  bem  3$efen  ilircs  3roccffs  entfpridd. 
ÜHan  muf;  ben  Mut  fjnbcn  ber  gcfcflfdjaftlicfjen  Slcri)- 
tung  bes  nidjt  legitimierten  Wcfd)lcd)t6iicrfef)rc3  bic 
Irjaifad):  feiner  Hebung  burd)  faft  alle  Männer, 
burd)  eine  grof.e  -fa1)1  ber  grauen  gegenüber  *u  ftcllen, 
G*  muft  bie  Jyorm  gefunben  roerben,  unter  ber  aurfi 
in  bem  „Veroältnb",  in  bem  Verfcrjr  ,yoifd)cn  X'lngr- 
hörigen  oerfdiiebener  fd}ta(et  Sdjidjten,  ber  barau> 
mtfpringcnbcn  Verpflidjtung  p  er,yclierifri)cr  unb 
ofonomifd)er  SBerantroortung  Slcdmung  gelragen  roirb: 
formen  auf  ©runb  berer  ein  llnterfdjicb  bcjüglidj  ber 
materiellen  Sicherung  ber  Beteiligten  je  nadibem  fic 
in  ber  Sage  roaren,  einen  £au-*ftanb  \a  bilben  ober 
nidit  —  man  beute  an  bic  Vicbfdiaften  oon  Stuben» 
ten  unb  Solbatcn  —  nu-jgcfrfiloffen  bleibt,  formen, 
roclrijc  audi  ber  in  foltfjcn  fallen  beteiligten  iyrau  bic 


ooUc  bürgerlich/  unb  fojiale  Gfjre  ebenfo  roie  bem 
Manne  (offen,  IS  ine  'Jlenberung  ber 
3  i  1 1  c  n  a  u  f  f  a  f  f  u  n  g  muft  l)  i  e  r  b  f  t 
VUcnbcrung  ber  (9  c  f  c  fo  c  oorangcljcn. 
Sie  uorjuberciten  mufe  bie  Äenntnis  ber  xifir 
fad)cn  roie  fie  roirflicfj  finb.  ber  ungerjeuren  Ver- 
breitung ber  *4>r"ftitution  unb  ber  auä  biefer  rjeroor- 
gerjenben  gcfunbrjcitlidjcn  unb  roirtfd)aftlid)cn  ©di.v 
ben  in  alle  Äreifc  getragen  roerben.  3n  oct  ^ftC1' 
ligung  baran,  felje  irrj  bie  roid)tigfte  Aufgabe  ber  mit 
bem  Scrual-^roblem  fid)  befdtäftigenben  %mt» 
freife. 

Unb  roenu  man  mid)  nun  fragt,  roie  man  fid)  bic 
Umgcftaltumi  ber  (rlje  im  Sinn  ber  fjier  oorgerrage- 
nen  Betraditungcn  benfen  foll.  fo  finbet  fid)  leicht  emf 
\!lntroort.  Gine  Vlcnbcrung  ber  Sitten  ift  e«,  bie  ich 
oerlange;  erft  auf  fie  fann  ctroaö  neues  aufgebau: 
roerben.  Sold)e  \'lcnbcrungcn  nolljiel)en  fid)  nirfa: 
non  beute  auf  morgen.  2l>o  fic  aber  eintreten,  fola: 
ifjnen  ba^  öffentliche  NecM  oon  felbft.  Seoot 
bie  Ccfenntnis  ber  U  r  f  a  d)  c  n  b  t  • 
ütbtM  b  a  i  Ijeute  alle*  )  u  }  c  r  f  e  %  c  n 
brorjt.  fid)  burd)  gerungen  i)at ,  roirö 
für  bie,  m  1 1  d)  e  }  u  10  u  n  ft  e  n  je  n  e  t 
neuen  beffeien  SM  o  r  a  i  eintreten, 
fein  9t  a  u  m  }  u  r  9  c  t  b  ä  t  i  g  u  n  g  fein. 
s,'ln  jenen  unter  beren  .v>enfd)aft  feit  jroei  Jarjnau' 
fenben  bie  Äobififation  ber  Weiche  über  Ulforal  un^ 
(rlje  ftattgefunben  fjnt.  liegt  c«  inncrbalb  ber  Wreny- 
ber  Wefcllfd)aft,  roie  fie  beute  ift,  Vorfdilägc  jur  Sffff 
rung  ,\u  mad)en.  Tic  fdnoeren  Sd)äb(Tl  ber  |eutig(H 
Weftnltung  ber  fcruellen  Schiebungen  fmb  ifmen  nidit 
fremb:  W\dn  oljne  ©runb  befdjäftigcn  fieb  bie  leiten- 
ben  Ärcifc  mit  ben  Verljanblungcn  ber  }UI  Belfidf 
pfung  ber  Wefdjleriit'jfrannieitcn  yifammcngctrctenn 
Vereinigungen,  nidjt  orjnc  Ghunb  nerfudjen  |"e 
felbft  burd)  Beteiligung  an  bem  Äampf  gegen 
ben  l't'äbdjenrjanbcl  roenigftens  ctroaö  ju  tbun: 
Je  m  c  I)  r  auf  b  i  c  f  c  m  SB  c  g  e  g  c  • 
f  d)  c  l)  c  n  roirb,  je  m  c  I>  r  m  a  n  e  r  f  e  n  • 
n  c  n  roirb,  b  a  f;  c  $  auf  b  c  in  Iß.*  e  g  c  ber 
Befeittgun  g  t  i  n  j  I  n  e  r  kJl  u  o  ro  ü  di » e 
n  i  dj  t  o  o  r  ro  ä  r  t  «  gebt,  um  f  o  b  c  f  f  f  r. 
So  roirb  audi  bei  ibnen  bie  Grfcnntnie.  ban  t>ai 
Ucbcl  an  feiner  V^urjel  getroffen  roerben  muffe,  fid) 
bun^tmgen.  ,^ür  eine  neue  Crbnung  ber  Tinge  roirb 
erft  bann  bie  $c\t  gelommcn  fein,  roenn  biefe  (frfenn-- 
nil  {um  öemeinaut  aller  geroorben  fein  wirb. 

„Ta  toub 

C?in  roeiierer  Wann  auf  fcteiem  Stublc  fi^cn 
WIZ  idi  unb  ipicdicn." 


Digitized  by  Google 


2(uguft  Strini>berg:  Pom  mobcrncn  Drama  unb  mobernen  (Erjeatcr 


Vom  mobernen  Drama  unö  moöernen  II  beater 

von  flugujt  Strinöberg.  €in3ig  autorifierte Überlegung  aus  bem  Sdbweoifdben  von  €mil  SAering 


Die  üjeaterfrage  ift  allerbings  Feine  ber  oölfcr* 
bewegenbften  ober  welterfd>ütternbftcn,  aber  fie  hat 
immer  bie  5ä  big  feit  gehabt,  fidi  obenauf  yx  galten, 
unperaltbar  3U  fein  unb  bas  3ntercffe  an  fich  ju 
äiehm. 

3n  ben  großen  Kulturlänbern  ber  philofophen 
unb  Kaufleute  bat  man  feit  einem  Ztlenfchenalter 
feine  nationale  Dramatif  gehabt  unb  man  bat  bcdi 
gelebt,  fogar  bie  größten  Denfer  ber  Epoche  Ijeroor* 
gebradtf,  Staatsmänner  unb  Erfinber,  was  gegen 
öic  ältere  Crabition  fpridtf,  baß  bas  Drama  ber 
böd>fte  2lusi>rucf  bes  Kultur3uftanbes  eines  Pol* 
fes  fei. 

2Jus  anbauernben  (Erjeaterfrifen  bat  man  einer* 
feits  ben  Sdjlußfaft  jffffeii  ux>Ilen,  baß  bas  Cbeater 
eine  ausfterbenbe  Kunftart  wäre,  anbererfeits  baß 
biefe  Kunftart  jurüdgeblieben  fei  unb  nach  ben  5or* 
berungen  ber  &eit  mobernifiert  »erben  müffe,  um 
trieber  ibren  jiemlicb  anfpruchslofen  plafc  als  Sil* 
cumgsmittel  einnehmen  3U  fönnen.  E s  fann  nicht 
geleugnet  n?crbcnr  baß  etwas  2Ircbatfttfchcs  im  (Eb,ca' 
ter  liegt,  fo  u>ie  es  noch  fonftruiert  u>irb,  groß  wie 
ein  Wirfus,  fich  nadi  ber  Sühne  mit  einem  gried^ifcb* 
römifeben  (Triumphbogen  öffnenb,  mit  Emblemen 
unb  ITTascarons  pcr3iert,  an  bie  3abrbunberte  por 
Ibriftus  erinnernb.  Die  rote  Draperic,  ber  glän* 
5enbe  Porbang,  ber  oon  ber  2lntife  beibebaltene 
Plafc  bes  CDrdhefters,  bie  Perfenfungcn,  bie  3U 
Ibaren  hinabführen,  bie  weitläufige  Zflafdtfncrie, 
b'ic  bie  05ötter  b^abbringt,  um  ben  fünften  2lFt 
abschließen,  alles  leitet  bie  Erinnerung  auf  ur* 
alte  «Seiten  3urücf,  wo  bas  Cbeater  ber  COrt  für 
rcligiöfc  unb  nationale  S*fo  war;  unb  noch  fiebt 
man  bie  ZTIaffen  5um  Cb,eater  wanbern  mit  ber 
Sorberung,  ein  Stücf  IPcUgefchichte  3U  feben  ober 
roenigftens  Silber  aus  ber  ö3efd]icbte  bes  eigenen 
tanbes,  bie  große  Erinnerungen  an  bebeutenbe 
€reigniffe  trieber  aufleben  3U  laffen.  Unb  ben 
Staatstheatern  barf  man  barum  nidjt  rerbenfen, 
baß  fie  biefe  23olle  beibehalten,  inbem  fie  3ugleicb 
Pforten  ben  Erinnerungsfeften  öffnen  unb  einen 
öufammenfunftsort  bieten,  wo  bie  fjauptberren 
Öes  Staates  Delegierte  bes  Polfes  treffen,  um 
£>ulbigungen  —  ober  etwas  anberes  cntgegen3u- 
nehmen. 

25icfe  säbe  Porftellung  bes  Polfes  00m  Crjeater 
als  einem  <feftlofal,  einer  2lrena,  wo  feingefleibete 
Krieger,  dürften  unb  Damen  in  HTaffe  auftreten, 
unb  wo  geheimnispollc,  am  liebften  unerflärlid?e 
Ercigniffe  in  Schtoßfälen,  Uru>älbcrn  ober  Cauf- 
graben  paffieren,  fifct  fo  feft,  baß  ein  Kaffenftücf 
(ehr  oft  oon  biefem  «ßenre  fein  muß. 


Es  ift  nicht  lange  i\et,  baß  icb  3U  gan3  anberen 
<3wecfen,  als  um  ein  Stücf  3U  feben,  eins  ber 
Kopenbagener  (Cheater  befuchte.  3er)  b,atte  meinen 
plafc  um  fieben  Uhr  eingenommen,  um  ber  Por* 
ftellung  aller  Spielenben  bei3Uwobnen,  bie  ja  im 
erften  2lft  ftattfinben  foll.  Der  Settel  gab  bie  IXa* 
men  oon  picrunb3wan3ig  Scbaufpielern  an,  woraus 
id?  febloß,  baß  es  ein  red?t  hanblungsreicbes  Stücf 
werben  würbe. 

Der  Porbang  gebt  auf,  unb  ein  galantes  2lben* 
teuereben  mit  bem  IPirtshausmäbchen  fpielt  fidj 
ab,  bem  icb  fein  3ntereffe  abgewinnen  fonnte.  Da* 
rauf  tritt  eine  fjanbooll  Sanbiten  auf,  von  benen 
ein  fleiner  (Teil  fid>  auf  bem  Settel  unter  ber 
Hubrif  5ccbtmeifter  wieberfanb  unb  welcbe  mit 
Großtaten  prablten,  obne  meine  (Teilnahme  erregen 
3U  fönnen,  ba  biefe  «Sroßtaten  oon  ber  2lrt  waren, 
bie  jefet  mit  «Suchthaus  gebüßt  wirb.  Es  fommt 
ein  beffergefleibeter  £^err  unb  afforbiert  über  einen 
ZTCeucbelmorb,  beffen  Ponorar  fieb  um  bol?e  Ziffern 
breite;  barauf  tritt  ein  Ebelmann  b*r<?in  unb  fübrt 
ein  Sd^aufpiel  mit  ben  Sanbiten  auf  —  es  war 
mir  unmöglid>,  bie  2lrt  unb  ben  <3»»ecf  ber  Per^ 
banblungen  beraus3ufriegen,  unb  als  ber  Porbang 
fiel,  füblte  idi  mid?  wirflieb  erleidjtert,  fo  per* 
wicfelte  3n*riguen  b'"*^  mir  yx  l^aben. 

Had]  einer  IPeile  ift  bas  gan3e  Cb*aterPfrfon£,l 
in  einer  IPolfsgrube  um  einen  Banbfarren  oer* 
einigt;  ein  Weines  Kinb  wirb  aus  einer  Seitenfuliffe 
beroorgef ctjafft ;  eine  masfierte  perfon,  bie,  wie  icb 
wußte,  ber  Scbaufpieler  f^err  Sounbfo  war  —  unb 
alfo  f}er3og  pon  UTantua  —  gebt  fcblcid^enb  umber 
unb  perwicfelt  bie  fjanblung,  fo  ba§  icb  mit  bem 
Bleiftift  protofoll  über  bie  2luftretenben  führen 
muß,  um  niebt  gan3  irre  3U  werben,  3umal  ein 
Cumult  entftebt,  in  welcbem  icb  nxd\t  5reunb  oon 
5einb  unterfebeiben  fann;  unb  wenn  einer  pon  ben 
gelben  fällt,  b^ffe  icb  feinen  oer3wicften  (ßefebiefen 
nidit  mebr  folgen  3U  braueben,  unb  nad]  einer 
3uträglicben  tiebtung  bes  3ab,lreidien  perfonals  fällt 
ber  Porbang  wieber. 

ZXadi  fecb3ebn  3°^""  9<M  ber  Porbang  oon 
neuem  auf,  gan3  wie  in  illyffes  oon  3^acia,  unb 
obne  baß  ber  5ob,n  ber  ^oit  bie  männlid>e  Scbön* 
beit  bes  Scbaufpielers  irgenbwie  entftellt  bätte; 
es  werben  Klingen  mit  03olb  aufgewogen,  unb  bann 
werben  einige  5*auen  in  Komplotts  bineingesogen 

—  einige  neue  £}auptperfonen  werben  eingeführt 

—  aber  jefet  ift  es  bereits  ad]t  Hbr  fünfsebn,  unb 
id>  muß  3um  X7el|'ingörer  5"9<f-  Darum  fab  icb 
nie  „Den  Sucfligen"  felbft,  aber  icb  batte  genug 
gefeben,  um  aus  biefer  Porftellung  bie  Einficbt  3U 


Digitized  by  Google 


10 


2Tlaga3m  für  ßtteratur,  2lpril  l<)05 


gewinnen,  wie  wenig  ich  für  bic  "nFum't  auf  bie 
«ßcneigtheit  bes  großen  publifums  3U  redmen  hatte. 

Diefe  Dolfsfomöbie  Paul  56oals  oon  1852,  ein 
Sprößling  in  abfteigenber  Cinie  oon  2Ueranber 
Dumas'  Hegerromantif,  fonnte  noch  (Dhren  finben, 
bie  im  ftanbe  waren,  ben  <§ufammenhang  in  biefer 
für  mich  unlösbaren  Häubergef  deichte  3U  erf  äffen, 
Sufchauer  treffen,  bic  oicrunb3wan3ig  auftretenbc 
Perfonen  auseinanberhalten,  fid>  für  etwas  inter* 
effieren  fonnten,  bas  nicht  im  minbeftens  aftuell 
war.  3d)  fyatte  mid]  anfangs  gefragt:  was  gefjt 
bas  alles  midi  an?  Das  berührt  mein  fyvi  unb 
mein  eßernüt  ebenfowenig  wie  bie  2lngelegenheiten 
Polens,  unb  ich  bitbete  mir  ein,  baß  bie  fähigen 
Scbaufpieler,  bie  genötigt  n>aren,  bas  Abenteuer  3U 
agieren,  fich  ebenfowenig  baoon  erbaut  füllen 
fönnten,  in  bem  Koftüm  unb  ber  3"fr'9"*  3U 
fpielen. 

Dies  war  bas  Drama  oon  J830,  bas  lüieber* 
aufleben  Sfjofefpeares  unb  bes  fpanifchen  Dramas 
burd]  Dictor  fjugos  c£romwell  unb  ^ernani,  alfo 
bereits  bamals  ein  Surücfgehen  auf  ältere  Stabien, 
bas  ja  bie  bauptiäd:lidy  Aufgabe  ber  Homantif 
auf  allen  «Sebieten  war,  unb  bamit  beginnt  oiel* 
leidet  ber  Derfall  bes  Cb,eaters. 

ilämlidi  eine  Kunftform  oon  ber  Henaiffanceseit 
auf3unehmen,  bie  ja  3eitgemäß  fein  fonnte,  als  bie 
pbantafie  ber  ZHenfd?en  fo  lebhaft  erregt  war,  baß 
man  Deforationen  entbehren  fonnte,  war  un3weifel» 
E)aft  ein  2Kißgriff,  obwohl  bamals  \850  weniger, 
als  bie  £Vr3weif(ung  über  bie  23eaftion  bie  Selm» 
fudtf  Ijerporbradite,  aus  ber  (ßegenwart  b,eraus3u- 
fommen,  entweber  surücf  in  bie  Vergangenheit  ober 
weit  oorwärts  in  Utopien  oon  oollfommenem  <ße* 
fellfcrjaftsleben.  21ber  was,  wie  bei  Shafefpeare, 
Hauptfache  werben  fonnte,  ba  bie  2lusftattung  fo 
gut  wie  nidjt  oorbanben  war,  nämlich  ber  pfyeho* 
logifche  Derlauf,  bas  mußte  bei  ben  Homantifern 
oerfäumt  werben,  ba  fo  oiel  3*it  3U  ben  Swifchen* 
aften  unb  ber  fjanbljabung  bes  Apparates  hin* 
ging.  Darum  mußte  man  bas  3ntereffe  auf  bie 
3ntrigue  legen,  oon  weldyr  bie  fjanbelnben  befla* 
mieren  mußten,  bis  fie  hoty  würben. 

Das  romantifd?e  Drama,  ober  bas  große  Sd;au» 
fpiel,  würbe  aud?  bie  Deranlaffung  3ur  fjaltung 
eines  großen  Sdxmfpiv'lerperfonals  mit  feinen  «ße* 
fabren:  bie  <£ntftebung  eines  Cb^t^rprclctoriats, 
ba  ja  bie  Stüde  nur  brei  ober  oier  Scbaufpieler 
oon  2?ang  erforberten  unb  alle  3wan3ig  anberen 
oielleid^t  für  Cebensseü  311  3weiten  unb  britten 
2?ollen  oerurteilt  waren,  nicht  3U  fpreeben  oon  ber 
fintftebung  unberedynbarer  2lusgaben  für  Koftüme 
unb  Deforationen  mit  baraus  refultierenben  Kaffen« 
ebben. 

23eben  biefer  entarteten  Sorm  bes  Dramas  ent» 
widelte  fid]  jebod?  ein«  t?ö^crc,  bie  itjrc  tt>ur3eln 


in  ber  oorhergehenben  cEpoche  batte.  Hacines  unb 
<£orneilles  pfyehologifd>e  21nalyfen  waren  nierjt  aus 
formellen  (ßrünben  oeraltet,  fonbern  fie  oerloren 
ibre  Cebcnsfraft  unter  bem  Drud*  ber  alles  Wa<£>$» 
tum  erftiefenben  Regierung  eines  unaufgeflärten 
Defpoten. 

3n  ZTTolidrc  war  bas  fran3Öfifdie  Drama  in  ein 
Stabium  eingetreten,  wo  alle  2lusftattung  fortge« 
laffen  unb  bie  ttüancen  bes  Seelenlebens  bis  3U 
bem  <ßrab  Hauptfache  würben,  baß  Cartuffes  ^err* 
liebe  Dioifeftion  in  einem  Limmer  mit  3wei  Cabu* 
rets  oor  fieb,  geht.  Scbon  jefct  ift  bas  perfonal 
oerringert  unb  bas  l7auptintereffe  hält  fieb  fhreng 
an  ein  paar  Figuren  erften  Sanges. 

Damit  ift  ber  Stil  für  bie  moberne  Komöbie 
gegeben,  geht  oorwärts  mit  fleinen  Variationen 
über  Diberot,  Beaumarchais,  wirb  in  Scribe  unb 
2lugier  oerjüngt,  erbebt  fid?  3U  großem  Stil  in 
bem  mit  23ecbt  oergeff enen  Ponfarb,  um  bei  bem 
Defabcnten  Sarbou  wieber  ins  Unbebeutenbe  $u 
finfen. 

Sarbou  ift  ber  2?epräfentant  ber  nicbergeb,enben 
Kaiferfomöbie,  bes  >£nbes  einer  Periobe,  unb  muß 
als  foleber  bie  £}icbe  binn^^m^n,  wo  eine  neue  ^ett 
aubridtf.  2lber  bann  batte  Sarbou  alle  ZHittel  bes 
Ztyaters  mißbrauebt,  um  bas  3nt«r^ff^  f"r  K»n* 
ausgewäfferten  Cypen,  feine  fabenfd>einigen  3n* 
triguen  rege  3U  erhalten.  3C&*  ^Pur  x><>n  mtn\d* 
lid?em  Ceben  ift  aus  Sarbous  StücTen  oerfebwunben, 
wo  alle  fpreeben,  als  wären  fie  geborene  iEMfc 
blattrebafteure,  unb  wo  bie  Hauptfrage  biefelbe 
ift,  bie  bie  Ceute  fiidi  fiellen,  wenn  fie  einen  Kol« 
portageroman  lefen:  wie  wirb  es  werben?  2lls 
bann  biefer  ZTIann  bes  Kaifertums  wie  ein  Slna« 
ebronismus  unter  ber  Hepublif  fortlebt,  mit  ber 
eine  neue  tDeltanfdymung  fid]  ben  IPeg  babnt, 
mußte  er  §mqc  werben,  wie  bas  Sueben  nad>  ber 
neuen  5ormcl  bes  Dramas  ber  neuen  5cit  ben 
<£b<*raftcr  eines  lüettlaufs  annimmt,  beffen  Preis 
nodi  niebt  errungen  ift,  tro&bem  oiele  glücflicbe 
2lnfä^e  oortjanben  fittb. 

:•_  ■  gibt  einige,  we(d)e  bas  neue  Drama  oon  ber 
Henriette  2TIar6d>al  ber  23rüber  (Soncourt  batieren 
wollen,  bie  bereits  (865  im  Cböätre  5ran<;ais  auf» 
gefübrt  unb  ausgejifdit  würbe.  2lber  biefe  Datie» 
rung  ift  niebt  red^t  begrünbet,  ba  bie  cSoncourts 
eine  cbrift!idi>pby(iologifcbe  2?id|tuug  aus  älterer 
Seit  repräfentieren  unb  in  ber  $otm  nur  einiao 
Kübnbeiten  benufoten,  bie  bie  realiftifebe  2\iditung 
jeber  Periobe  früber  an3uwenben  oerftanben  bat 

Sicberer  wirb  man  bas  Drama  bes  naturalis» 
mus  oor  allem  oon  Solas  (Eh<5röfe  Haquin  reebnen, 
als  erftem  2Tleilenftein,  unb  baneben  bas  yxi{t  \S7Ö 
feften. 

TXlan  b,at  in  unferen  Cagen  aus  unoerftänbiger 
Demofratie  allen  Hang  3wifcben  Kunftwerfen  auf' 


Digitized  by  Goog  2 


2iuguft  Strinbberg:  Vom  mobcrnen  Drama  unb  mobernen  (Theater 


tyben  motten,  bamit  bie  rielen  Reinen  Talente  \\d) 
auf  einem  Niueau  mit  bem  größeren  füllen  fönn* 
ten;  man  fyat  auf  anderen  ißebieten  als  bem  bes 
Cheaters  ben  ZTlajoritätsbefcHutj  biftiert,  bafj  alle 
Kuuftwerfe  gleich  gut  feien,  wenn  fie  nur  gleich 
gut  ausgeführt  finb,  unb  man  bat  fogar  ausfprechen 
hören,  Baftien  tepages  langweilige  unb  fentimen* 
tale  Bettler  bitten  ben  gleiten  tPert  wie  CTTun« 
fücsvs  <£h.riftus;  man  Jjat  mit  einem  H?ort  bas 
Hnbebeutenbe  3U  bemfelben  Hang  wie  bas  Be- 
oeutenbe  erbeben  wollen.  3oia,  ber  in  feiner 
£igenfd?aft  als  Naturalift  bas  unenblid?  Kleine  als 
3ngrebien3  nicht  perfdjmäbfn  fann,  i\at  bagegen 
niemals  bas  Kleine  als  (Srofjes  nacb  d)riftlicher 
Jluffaffung  oerehrt,  fonbem  bat  mit  oollem  Be» 
wufjtfein  bes  Berechtigten  in  feiner  Kraft  bas  Hed^t 
öes  Starfcn  oerteibigt,  bas  Bebeutungsoollc  ge- 
fugt unb  aus  ber  Meinen  IPhrflichfeit  bie  £ffen3 
herausgenommen,  bas  herrfd>mbe  Naturgefefe  cor* 
ge3eigt  unb  bas  Detail  in  feinen  ^ufammenbang 
eingefefot,  als  ben  untergeorbneten  2TCafdnnenteil. 

2Us  er  barum  an  bas  Cheater  b^angebt  um 
ernftlid?  neue  2TTethoben  3U  probieren,  wirb  er  fo* 
fort  oon  einem  großen  unb  ftarfen  2Ttotio  ergriffen, 
ben  2TCorb  an  bem  einen  (Satten,  bamit  ber  anbere 
bie  ireibeit  gewinnt,  oon  neuem  311  wählen.  21ber 
er  gebt  nicht  3uwege  wie  Dumas  unb  2Jugter  unb 
entfd?ulbigt  ben  ZHorb  3um  (teil  mit  ber  bamals 
herrfdjenben  (ßefe&gebung,  bie  feine  Sd?etbung  3U* 
lieg,  er  entfdmlbigt  weber  noch  flagt  er  an,  benn 
cüefe  Begriffe  hat  er  ausgejrrid?en,  fonbem  be* 
febränft  ftd?  barauf,  ben  Perlauf  3U  fd?ilbern,  bie 
tfTotioe  ber  f^anblung  an3iigeben,  beren  5olgen  3U 
3eigen;  unb  in  ber  (Sewiffensqual  ber  Sdmlbigen 
fiebt  er  nur  eine  Äußerung  geftörter  fo3ialer  Bar* 
monie,  bie  folgen  gewobnter  unb  ererbter  Dor» 
ftellungen. 

Cberefe  Haquin  ift  ein  neuer  2lnfang,  aber, 
b<x  aus  einem  Roman  gebolt,  noch  nicht  oollfornmen 
in  ber  5orm.  Das  (Sefühl  jeboch  hat  ber  £>er* 
f  äff  er  gebabt,  baß  fein  Publifum  leidfter  burd] 
größere  (Einheit  bes  CDrtes  illubiert  werben  würbe, 
woburd?  bie  I^anblung  ftärfer  ibre  fjaupt3Üge  ein» 
prägt,  fo  ba§  ber  ^ufd^auer  bei  jebem  2lufger»en 
bes  Dorbangs  oon  ben  Erinnerungen  an  ben  oor* 
bergebenben  2Jft  »erfolgt  wirb  unb  alfo  burd|  bie 
£inwirfung  bes  wieberfommenben  ZHilieus  oon  ber 
ßanMung  gefeffelt  werben  muß.  2Jber  infolge  ber 
Schwierigfeit,  ein  Dor  unb  Nach  bem  Derbred?en 
haben  311  muffen,  oerfällt  er  in  ben  Sebler,  ein 
3abr  3wifd?en  ben  erften  unb  ben  3weiten  2lft  3U 
legen.  Vermutlich  wagte  er  nicht  bas  geltenbe  <6e* 
fefo  oom  IDitwenjabr  3U  breeben,  fonft  würbe  ein 
(Tag  jwifeben  ben  21fteu  genügenb  gewefen  unb  bas 
Stücf  einheitlicher  gewirft  haben.  3^b  habe  barum 
einmal  einem  Th^aterbireftor,  ben  icf»  ba3U  brin» 


gen  wollte,  CCEi^röfo  Haquin  aufzuführen,  uorge* 
fd?lagen,  ben  erften  »Ift  abjitlvlvn,  was  man,  obne 
ba§  man  etwas  r>ermijjt,  tun  fann,  unb  ieft  habe 
eben  gefeben,  bafj  ein  oerftorbener  fransöfiferjer 
«golaiancr  in  einer  Arbeit  über  ben  Naturalismus 
benfetben  Dorfd]lag  madft.*) 

2Tlit  Hernie  febeint  «3ola  einen  Hüd^ug  3U  ben 
5orbcrungen  ber  hrefömmlidien  parifer  Komöbie 
angetreten  3U  haben,  mit  grö§cren  Sprüngen  in  &eit 
unb  ®rt,  als  es  mit  einem  mobernen  ffeptifd?en 
Sinne  oereinbar  ijt,  ber  fid)  fo  febwer  oerlocfen 
lagt,  an  bie  Konoentionen  bes  (Ebeaters  3U  glauben. 
(Sleid^eitig  wirb  in  biefem  Stüd*  bie  pfydjologie 
oerfäumt,  bie  £b<»rafter3eicbnung  oerbünnt  unb  bas 
(5an3e  in  ber  öebanblung  melobramatifd?  ffi33iert, 
oielleid?t  bie  gewöhnliche  Solge  Der  Bearbeitung 
von  Homanen  für  bie  Bühne. 

ITiit  Ch^fe  Raquin  h^tte  ber  groge  Stil,  bas 
tiefe  «ßraben  in  ber  tflenfchenfeele  für  einen  2tugcn» 

:  blief  bie  Jlufmerffamfeit  auf  fid]  gelenft,  aber 
feine  Nachfolger  ferjeinen  fid]  oor3uwagen.  (ßleich* 
wohl  ha*  man  bann  \B82  fienri  Becques  £orbeau{ 
als  Babnbredier  regijrrieren  wollen.  ZTTir  fdicint 
biefes  Stücf  ein  ZTliBDerftänbnis  3U  fein.  lüenn  bie 
Kauft,  wie  man  fagt,  ein  Stücf  Natur,  gefeben  burd) 
ein  (Temperament,  fein  foü,  fo  gibt  "es  wtrflicb  in 
Becques'  „Haben"  ein  Stücf  Natur,  aber  bas 

.;  Temperament  fehlt. 

€in  5abrifant  ftirbt  im  erjlen  2lft,  naäSbem, 
unter  pielem  anberen,  fein  Sohn  in  ber  erften  S3ene 
fcher3haft  im  Scblafrocf  bes  Paters  aufgetreten  ift 
—  ein  gaii3  unnötiger  fleiner  Streich,  beffen  23e» 
beutung  ich  nicht  begreife  unb  ben  ber  Dramatifer 
wahrfcbemltdi  mitgenommen  b°t,  weil  er  in  ber 
IPirflidjfeit  gefchah,  aus  ber  bas  langweilige  unb 
3iemltch  bebeutungslofe  fircignis  genommen  ift. 

1  Nad)  bem  Cobc  bes  ^abrifanten  fommen  2lbpo* 
faten,  ber  Kompagnon  unb  unbe3ahlte  unb  bellte 
Gläubiger  unb  plünbern  bas  €rbe,  fo  ba§  bie  5o* 
milie  in  eine  fd]limme  Cage  fommt.  Das  i|1  alles! 

Da  haben  wir  ben  fo  fchr  erfermten  gewöhn- 
lichen 5oll,  bie  Hegel,  bas  JUlgemeinmcnfchliche, 
bas  fo  banal  ift,  fo  nidtfsfagcnb,  fo  langweilig, 
bafj  man  fieb  nad?  oierftünbiger  pein  bie  alte  $ta$e 
fragt:  lüas  geht  bas  mid?  an?  Das  ift  bas  0b- 
jeftioe,  bas  fo  beliebt  ift  bei  benen,  bie  fein  Subjeft 
haben,  bei  ben  (Eemperamentlofen,  Seelenlofen,  wie 
fie  genannt  werben  müßten ! 

Das  ift  Photographie,  bie  alles  mitnimmt,  fogar 
bas  Staubforn  auf  bem  «Sias  ber  cEamera;  bas  ift 

;  ber  Healismus,  eine  2(rbeitsmetbobe,  bie  3ur  Kunft* 
art  erhoben  ift,  ober  bie  fleine  Kunft,  bie  ben  IPalb 

[  oor  Bäumeti  nicht  fiebt;  bas  ift  ber  mifjoerftanbene 
Naturalismus,  ber  glaubte,  bie  Kunft  beftünbe  nur 


•)  Coui»  Vttftty  L*Evolulion  nnturali.il«-. 


Digitized  by  Google 


12 


fllagasin  für  Cirtcratur,  2lpril  (£03 


barin,  ein  Stücf  Hatur  auf  eine  natürliche  2Irt  ab* 
zeichnen,  aber  es  ift  nierjt  ber  grojje  21aturalisnuis, 
ber  bie  punfte  auffudtf,  wo  bie  großen  Scrjlad?ten 
ftattfinben,  ber  ju  febe'n  liebt,  was  man  nid?t  jeben 
(Eag  5U  feljen  befommt,  ber  fid?  über  ben  Kampf  ber 
Z^amrmäcfye  freut,  ob  biefe  ZHädtfc  £icbe  ober 
l^afc,  reoolticrenbe  ober  fo3ia!e  JnfHnfte  Reißen, 
ber  es  gleichmütig  jtnbct,  ob  febon  ober  belieb, 
wenn  es  nur  gro§  ift.  Diefc  granbiofe  Kunft  ift 
es,  bie  wir  in  <Serminal  unb  Ca  (Eerre  angetroffen 
baben  unb  bie  wir  einen  2lugcnblicf  in  (Eljerefe 
2?aquin  b/ro°rfdntnmern  fallen,  unb  bie,  wie  wir 
eru>arteten,  wieber  ib,rcn  €injug  ins  (Etjcater  galten 
würbe,  aber  bie  nicb.t  mit  öecques'  cEorbeaur  ober 
äolas  Hcn6e  fam,  fonbern  bie  ganj  allmäljlid?  ent* 
ftetjen  follte  burch.  bie  (Eröffnung  ber  neuen  23übnc, 
bie  unter  bem  Hamen  Ctj^ätrc  Cibrc  tljre  IDirf» 
famfeit  mitten  im  fersen  oon  paris  übt. 

Das  Ojeater,  befonbers  bas  parifer,  ift  lange 
eine  2lrt  inbuftrieller  IDirffamfeit  gewefen,  u>o  ein 
Kapitalift  bie  erfte  (Eriebfraft  war.  Darauf  bat 
mau  einen  Stab  beliebter  Sdjaufpieler  gcfamtnelt, 
unb  bann  bat  man  bei  ben  Tutoren  Hollen  bcftellt, 
mit  Sternen  gefpielt  unb  baburd?  eine  Sternbramatif 
befommen,  mit  Dumas  unb  paillcron  an  ber  (EStc. 

Das  war  bie  oerfcljrte  21rt,  ein  (Eljeater  unb 
eine  Dramatif  Ijeroorsurufen,  benn  ein  Stüd*  würbe 
nidtf  jum  Spielen  angenommen,  wenn  es  feine 
Hollen  für  bie  Sommitäten  hatte,  unb  man  Fann 
in  oielen  mobernen  Komöbien,  bie  für  bas  tEbßätre 
5rangais  gefdn-ieben  würben,  cEoqueltn  unb  Hei» 
djemberg  bjnter  ben  Hauptfiguren  (püren,  unb  bie 
Cfyaraftere  »erben  bisweilen  rerjerrt,  bamit  fie  für 
bie  beliebten  Künftler  paffen.  Unb  bas  2*epcrtoire, 
bas  burd]  Sarai}  23ernbarbt  unb  bie  Hiftori  ent* 
ftanb,  ift  oollftänbig  wertlos. 

2lber  jebcsmal,  wenn  ein  2lutor  ein  Cl^eater  3U 
feiner  Verfügung  gehabt  bat,  ift  eine  wirflid^e  Dra» 
matif  entftanben,  oon  Sb,afefpeare  unb  2Holiöre  an 
gerechnet,  unb  mit  bem  Hepertoire  finb  Sdiaufpieler 
b,erangewacbfen,  b.  b-  man  gi"3  öf»  redeten  IDeg, 
oon  ber  £jauptfad?e  3ur  Hebcnfad?e. 

2Us  2TJ.  21ntoine  in  Paris  in  einem  Saal  an  ber 
place  pigatle  feine  fubffribierten  Dorftellungcn  er» 
öffnete,  hatte  er  weber  ein  Kapital,  Scbaufpicltr 
nod?  ein  Cheater,  unb  er  war  fclbft  weber  2Uücr 
noch.  Scfymfpieler,  aber  er  hatte  ein  Hepertoire  unb 


er  wu§te,  es  würben  Stücfe  fommen,  oljne  ba§  er 
ju  annoncieren  braud^tc. 

€r  war  Beamter  an  ber  (Sasanftalt,  gan3  em» 
fad],  aber  er  war  Don  bem  <51auben  erfüllt,  be- 
fommen wir  ein  Hepertoire,  fo  befommen  wir  ferjon 
Scbaufpicler.   c£r  fing  barum  mit  einer  Heilje  Di' 
lettanten  an,  wie  er  felbft  einer  war,  bie  abenbs 
nadj  Sdilufj  ber  2lrbeit  3ufammenfamen  unb  bis 
!  IHitternacbt  ober  nod?  länger  probten.  Des  (Srin* 
i  fens  war  nidtf  wenig,  eb,e  man  bas  gefürcrjtetc 
[  „<ßefcllfdtaftsfd>aufpiel"  3U  feben  befam,  benn  man 
j  bat  nun  einmal  einen  Sd?auber  oor  Dilcttantenoor* 
!  ftellungen,  oiellcidtf  am  meiften,  weil  2lmateure 
'  aus  unrerftänbiger  23efd?eibenl}eit  Heine,  ausge» 
fpielte  unb  fd>led?te  Stüde  wählen,  bie  weber  fie 
uodi  bas  Publifum  infpirieren  fönnen. 

Ccffing  ^atte  bagegen  anbere  2lnfid]ten  über 
Dilettantenfpiel,  bas  er  in  feiner  ^amburgifdjen 
Dramaturgie  bem  (ßebenfen  ber  Herren  tErjeater» 
bireftoren  empficb.lt,  unb  er  fürdtfet  mebr  bie 
grofjen  Sd>iufpieler  mit  iljrer  gewohnten  erftarrten 
2lusbrudsart,  wenn  fie  in  ein  neues  Hepertoire  ein» 
treten  follen,  als  bie  £aien,  bie  bie  «ßeljeimniffe 
bes  Berufs  ntdtf  fennen. 

3m  fccrjjebnten  Brief  feiner  Dramaturgie  er* 
3äljlt  er  folgenbes  über  einige  gelungene  Derfudje 
biefer  2Irt: 

„Die  englifcb.en  Sdiaufpieler",  fagt  er,  „waren 
3U  üoltaires  jüngerer  «fleit  ein  wenig  feb,r  unnarür* 
lidi;  befonbers  war  itjr  tragifd^es  Spiel  äujjerft 
wilb  unb  übertrieben ;  wo  fie  l?eftige  Ceibenfcbaften 
ausjubrüefen  Ijatten,  febricen  unb  gebarbeten  fie  ftcb 
als  öefeffene;  unb  bas  übrige  tönten  fie  in  einer 
fteifen,  fhrofeenben  5cierlid]feit  baljer,  bie  in  jebet 
Silbe  ben  Komöbianten  oerriet. 

„2lls  ber  befannte  engliferfe  (Cl^eatcrvireftor  fjill 
Doltaires  5<»irc  aufführen  3U  laffen  bebaut  war, 
oertrautc  er  bie  Holle  ber  «gaire  einem  jungen 
5rauen3immcr,  bas  nodj  nie  in  ber  (Eragöbie  gc- 
fpielt  batte.  €r  urteilte  fo:  Diefes  junge  5rauen» 
3immer  b,at  <Sefül}l  unb  Stimme  unb  5tgur  unb  21n* 
ftanb;  fie  l{at  ben  falfcrjen  (Eon  bes  tEqeaters  nodj 
nidjt  angenommen;  fie  braudjt  feine  5cM^r  wft  3U 
oerlernen ;  wenn  fie  f id?  nur  ein  paar  Stunben  über» 
reben  fann,  bas  wirflidj  3U  fein,  was  fie  oorftellet, 
fo  barf  fie  nur  reben,  wie  iqr  ber  CTTunb  wirftid? 
gewachsen,  unb  alles  wirb  gut  getjen. 

(SdjtuS  folft) 


Gericht 


Unb  führte  Dieb  Dein  betfjes  ßer3 
Den  bunhlen  Weg  bureb  Scbulb  unb  fehle, 
VerWärenb  wufcb  ber  grofje  6  ' 
Dir  alle  Siechen  aus  ber  Seele 


Unb  war  nur  Ciebe  Dein  flltar,  - 
Wer  mag  ben  Stab  barüber  brechen? 
Wenn  Deine  Ciebe  Sünbe  war, 
Will  ich  bie  Sünbe  heilig  fpreeben! 

Cula  von  Slraub-tornty. 


Digitized  by  Google 


Wiener  Wetter 


von  W.  Sreb 


£s  iß  eine  feltfame  (ßefchichte.  €ine  alte 
Same  Fjat  fie  mir  bei  einem  recht  monbainen 
3our  ersäfjlt,  unb  tiefe  «Erregung  b,at  bie  IDorte 
öer  alten  Dame  unö  ben  Klang  ihrer  Stimme 
trett  über  ben  alltäglichen  (Sefprädjston  hinaus« 
geboben;  benn  es  tvar  bte  ZTlutter  felbft,  bie  mir 
öas  Sdjicffal  ibrer  jungen  (Eodjter  erzählte,  in 
beren  Ceben  ber  IDal3ertan3  alles  bebeutet  Ijatte. 

3cb,  batte  mich  in  ber  Dämmerung  aus  bem 
Ctmpfangsfalon  hinausgefdjlichen  unb  fafj  gan3 
ftid  in  bem  Sintmerdjen  ber  Hausfrau,  bas  mit 
alten  Hofofomöbeln  eingerichtet  rvar.  3ebes  Stücf 
batte  ba  feine  Befonberb.eit,  fein  Seffel  glich  bem 
anbern.  3d|  tjattc  fdjon  eine  IDeile  bagefeffen 
unb  batte  bie  hübfd]eu  fleinen  Dinge  betrachtet, 
bie  bem  Limmer  einen  leifen  Duft  ber  Dergangen- 
beit  unb  vielleicht  fogar  bes  2TIorfd]en  unb  IDnrm» 
t'ricbigen  gaben,  als  ich  bemerfte,  ba§  id?  nierjt 
mebr  allein  n>ar.  €ine  alte  Dame  mit  tveifjem, 
aber  nodj  glattem  (Seftcht,  grauen  fjaaren  über 
einer  reinen  Stirn,  in  bie  bas  Ceben  nur  eine 
oin3ige  fdjarfc  5alte  h<itte  graben  fönnen,  tvar 
mit  fleinen,  raffen  Schritten  in  bas  Limmer  ge« 
treten  unb  batte  fid?  vor  ben  Kamin  gefegt.  3d] 
blieb  aani  nibuj  unb  lieg  meine  3licfe  über  all 
ben  Brie  ä  Brac  ftreidjeu,  ben  bie  Hausfrau  t^icr 
in  fünf3ebn  3ahren  finberlofer  <£hc  3ufammen- 
getragen  batte.  Da  gab  es  fleine  Bron3elötven, 
bic  Spieluhren  enthielten,  allerlei  bemaltes  por- 
jeDan,  ein  gan3es  HTobiliar  in  Puppenformat, 
aenau  einem  Original  in  Schönbrunn  braufjen 
naebgebübet ,  viele  Uhren,  bie  manage  Künfte 
fannten,  nicht  rvie  getvöhnlidje  Stunben3eiger  alle 
£Jiertelfhmben  ober  Stunben  fchlugen,  fonbem  bie 
eine  alle  fiebeu  2Tlinuten,  roieber  eine  anbere  nur 
tn  jeber  3n>eiten  Stunbe  —  fur3,  raffinierter  (Eanb 
jener  Seit,  ba  Spiel  unb  Ceben  faum  3U  trennen 


tvaren  unb  jeber  ZHenfdj  bie  (Breden  stvifchen 
beiben  leichtfertig,  nadj  ber  Caune  bes  2lugen- 
bliefs  fchob  unb  fefete. 

2lus  bem  Salon  famen  Klänge.  (Ein  junger 
ITluftfer,  ber  IDagner  über  alles  liebte  unb  beffen 
2lugen  balb  fanatifd?,  balb  treu  unb  bjngebenb 
rvaren,  faß  bort  am  5lügel.  5ür  ihn  gab  es 
aujjer  IDagner  nicht  viel  ITIuftf.  Hur  manchmal, 
trenn  er  in  IDien  rvar  unb  ber  2lbenb  roeid^e 
Cuft  unb  leife  Sefmfuchtsftimmung  in  bie  nimmer 
tvehte,  in  benen  5*auen  unb  ZHäbchen  fafjen  unb 
ihm  3uhörten,  ba  fpielte  er  aud]  IDiener  IDal3er. 
Hie  mebr  als  srvei;  3uerft  einen  fröhlidjen,  baß 
es  in  bie  Seine  ber  Zuhörer  fuhr  unb  jeber  unb 
jebe  gerne  aufgefprungen  rväre  unb  ftdj  geregt 
bätte  unb  ben  Körper  nadj  rechts  unb  linfs  ge- 
wiegt unb  ftdi  fichernb  IDorte  sugeflüftert,  allerlei 
IDorte,  beren  Quelle  immer  bie  ftnnlichc  Ciebe 
ift,  nur  bafj  bie  formen  fo  anbers  ftnb  bei  ben 
verfchiebenen  ZTTenf chenf laffen :  brutale,  fräftige 
Derftdjerungen  beim  Pratertan3e,  h"fd]enbe  aber 
erregenbe,  flirtenbe  Setörungen  bei  ben  gut- 
exogenen  unb  fo  vorftcrjtigen  fjerrfebaften  ber 
Salons.  2lber  ber  junge  ZTtufifer  blatte  noch 
einen  3tveiten  (Ean3.  Da  licbfoften  bie  5inger 
langfam  bie  Caften.  Ctr  fdneu  fich  bann  nicht 
trennen  3U  fönnen  von  ben  (Eönen,  bie  er  hervor» 
locfte  unb  3ufammenroob  3U  folch  einem  Strauß- 
ferjen  IDabjer.  IDenn  er  ba  aber  fpielte,  ober 
ich  möchte  fagen,  ben  5lügcl  fingen  ließ,  ba  bad?te 
feine  von  ben  rviffenben  5rauen  unb  auch  fein 
3artes,  jungfräuliches  ZTIäbchcn  baran,  auf3uftehen 
unb  3U  biefem  tt>al3er  ihren  Körper  3U  breben. 
2lüe  fafjen  fte  gebrüeft  ba,  unb  machmal  frampfte 
es  ftd)  in  ibren  Körpern  3ufammen,  unb  ber  einen 
ober  anberen  fcb.nürte  es  aud>  bie  Kehle  31t,  tveil 
in  ihnen  gar  fo  viel  aufgerveeft  rvurbe  von  ben 


Digitized  by  Google 


Wägern  für  Citteratur,  Jlpril  \t)05 


<5efühlen  ober  auch  Erinnerungen,  bie  fonft  im 
tieffien  3nncrn  fdiambaft  oerfdfloffen  fmb.  3" 
bte  ix-ibfn  führte  ber  It)al3crtan3,  bag  man  an 
ben  Srüfjling  0{  nfotl  durfte,  tote  itm  £}ans  Cijcma 
manchmal  gemalt  bat,  unb  roie  ihn  smei  Ciebenbe, 
roenn  bte  Sonne  trmen  mohl  »in,  fchauen  bürfen. 
Unb  bie  Cippen  juefen  beim  blogen  fjören  aQ 
biefer  fcb»ebenben  (Töne,  als  hätte  man  eben 
noch  Ciebcsfüffe  empfangen  unb  gegeben.  Dann 
aber  gatt3  plSljlich  lägt  einen  ber  lüalser  in  bie 
(Tiefe*  gleiten,  bebt  ftd?  »cit  über  einen,  unb  ba 
werben  bumpfe,  unbeftimmte  2lbnungen  mach,  bie 
fein  fefles  ^icl  haben,  bie  (ich  alfo  auch  vom 
Derftanbc  mcber  bänbigen  noch  Dcrfchcucbcn  laffen, 
aber  bas  £jer3  febmer,  fo  febrner  machen,  baß 
man  glaubt,  es  muffe  fpringen,  es  fönne  aß  bas 

fchroerc  unb  bod}  fo  oage  Ccib  nicht  faffen  

3n  bie  flöhen  unb  (Tiefen  gleitet  ber  £Dal3cr  unb 
fdileift  unfere  Scclcben  mit.  Cangfam  unb  bann 
auch  fiu^cn  unb  rafchen  (Taften  fingt  er  von 
3ugenb  unb  Hoffnung,  SrübKng  unb  Ciebe,  £}crbft 
unb  Sterben,  Sclmfucbt  unb  (Täufdmng,  ad]  r»on 
all  bem  rounberfamen  Ccben  .... 

Den  £Dal3er  fpiclte  ber  UTuftfer.  Unb  plöfe« 
lidj  hörte  ich  in  bem  fleinen  2?ofofo3immcr  einen 
Seuf3cr  unb  ein  leifcs  ZDeincn,  bas  aber  r>on 
feiner  ber  bunten  por3eHanfcbäfcrinncn  fam, 
fonbern  oon  ber  alten  5rau,  bie  ich  ga"3  »«■ 
geffen  hatte  über  ben  flagenben  (Tonen  bes 
££>al3crs.  Da  fam  mir  bie  Ictfc  (Erinnerung,  baß 
biefe  alte  5rau  oor  fur3er  5rift  eine  fchöne  unb 
junge  (Tochter  auf  abfonberlicbc,  ja  gerabesu 
tragifebe  2lrt  oerlorcn  habe,  unb  ich  beugte  mich 
hin  3U  ihr  unb  fügte  ihr  bie  fcbmalc  unb  magere 
ijanb.  UZit  guten  2tugen,  in  benen  (Tränen  roaren, 
banfte  fte  mir,  unb  bann  gab  ftc  mir  biefen  23c< 
rieht  oon  bem  Ccben  ihres  Kinbes,  bas  ich  als 
2ftäbcbcn  übrigens  auch  gefannt  hatte: 

„2lch,  Sie  glauben  mohl,  es  ift  bas  2lltcr, 
bas  bie  (Tränen  leicht  fliegen  lägt.  ZTein,  ich 
entfinne  mich  nicht  oft  meiner  3ugcnb.  Unb  roenn 
ich  es  tue,  bann  meine  ich  nid]t.  ZTlancbmal 
feimt  ja  in  mir  etwas  auf  mie  (Trauer  um  ein 
langes  Ceben,  bas  nur  äugerlich  u>ar;  es  gab  ja 
in  ber  (Tat  nicht  fo  oiel  Scroegung  in  ben  erfkn 
breigig  3ah"*en,  bie  ich  lebte,  als  in  oier  (Taften 
bes  U?al3crs,  beffen  Klänge  eben  3U  uns  famen. 
2lbcr  fehen  Sie,  bann  hatte  ich  Kinber,  unb  nun 
übertrug  ich  bie  IDünfcbe  unb  Hoffnungen  unb 
all  bie  Seb.nfudjt  auf  meine  (Tochter  unb  trollte, 
bag  beren  Ccben  fo  reich  merbe,  roie  meines  eben 


nicht  harte  fein  follen.  Unb  feben  Sie,  besbalb 
galten  bie  (Tränen  in  meinen  2lugcn  nicht  mir, 
fonbern  meinem  jüngjlcn  Kinbe,  beffen  (Tob  nun 
brei  3ahrc  l?er  ift-  Unb  feben  Sie,  immer  mug 
id]  jefct  meinen,  roenn  ein  U>al3er  flingt,  einer 
biefer  (Tänse  r>oü*  fcbmcr3licbcr  5reubigfeit,  doII 
fügem  Weit  •  •  • 

2lcb,  ich  «>ar  fclbft  noch  junge  5rau,  als  meine 
(Tochter,  ein  23acfftfcb,  in  bie  (Tan3fhinbe  ging. 
Dier3ehn  3at}rc  roar  fte,  unb  wir  alle,  auch  bie 
Entfernteren,  nannten  fte  Cou  —  benn  Eleonore, 
bas  roar  3U  tönenb  unb  3U  ernft;  fo  hat  fte  erft 
3ahrc  fpätcr  ihr  Ulann  genannt.  2ln  einem 
Sonntag  ift  Cou  rocinenb  unb  ganj  erregt  Dom 
cTan3C  nach  ^aufe  gefommen.  3<h  fonnte  fte 
nicht  beruhigen.  Schluchten  ging  bureb  ben  jungen 
Ccib  —  es  half  fein  lieben,  fte  trollte,  fte  fonnte 
nidjt  fagen,  roas  ihr  gefebeben  fei.  3"  meiner 
2tngft  lieg  ich  eine  ihrer  5teunbinnen  rufen;  boch 
auch  bie  rougte  nichts  31t  fagen,  als  bag  Cou  gans 
fröhlich  gcroefen  fei,  unb  niemanb  etroas  bemerft 
ober  gefeb.cn  hätte,  bis  fte  gatt3  plöfclich,  roät>renb 
ein  IPafoer  gefpiclt  unirbc  unb  fte  mit  einer 
5reunbin  —  es  gab  ja  feine  fjerren  in  ber  (Tanj' 
ftunbe  —  ftd>  brehte,  roie  gebannt  flehen  geblieben 
fei,  leife  aufgefebrien  hätte  unb  bann  einen  IDein- 
frampf  befommen,  ber  gans  roilb  geroorben  fei, 
roäbrenb  ber  (Tan3  noch  einige  2tugcnblicfe  toeiter« 
ging.  Erft  als  bie  UTuftf  bei  ber  allgemeinen 
Seftür3ung  aufborte,  habe  bas  ärgjtc  Schluchjen 
ein  Enbc  genommen,  aber  ein  leifes  ZDetncn,  bas 
einen  Der3u»cifeltcn  unb  h'lflofen  (Ton  hatte,  blieb 
noch  immer  übrig.  21uch  bei  mir  3U  fjaufe  u»urbc 
es  faum  beffer;  ich  mugte  bei  Cou  fcblafen,  unb 
erft  bie  UTübigfeit  benahm  ihr  bie  Erregung. 
Dier3cbn  3ahre  n?ar  fte  bantals  alt,  ein  erwachen- 
bes  Uläbdicn.  2lm  nächften  UTorgcn  tt>ar  alles 
gut,  ja,  wie  rreggetrifcht.  iliemanb  von  uns 
allen  ermähnte  etwas.  Es  mar  mic  ftillfdimeigenb 
abgemacht,  bag  ftc  nicht  mehr  3ur  (Tan3ftuttbe 
gehen  follte.  öalb  hatte  bie  Kleine  auch  mieber 
ihr  helles  Cacbcn;  aber  boch  —  oieUcicbt  bilbete 
ich  es  mir  auch  nur  ein  —  oon  bem  (Tage  an 
mar  ein  neuer  ^ug  in  ihr  <5eftd]t  unb  IPcfcn 
gefommen,  etroas  Uläbchcnhaftcs.  2ftocb  burch 
3ahre  fam  3mifd>cn  uns  nie  bie  Uebc  barauf. 
ZDic  es  fo  fam,  h^rtc  Cou  manchen  £Oal3cr,  gittg 
auf  manchen  öaQ,  niemals  merfte  ich  mehr  eine 
Erregung  an  ihr.  €rft  als  fte  fteb3cbn  3abre 
alt  mar,  an  einem  2lbenb  am  Canbc,  als  mir 
uns  recht  nahe  beicinanber  fühlten,  erinnerte  ich 


Digitized  by  Google 


ID.  5reb:  Wiener  Wallet 


15 


fic  balb  fd)er3enb  an  jenen  Dorf  ad.  Cou  wufjte 
nidjts  (ßenaues  barüber.  Dod)  fagte  fte,  oft  fei 
es  ibr,  ab  tjätte  fie  an  einem  Cage  in  jenem 
3abre  etwas  ungemein  €rregenbes  geträumt,  es 
fei  etwas  in  ifjr  geriffen,  es  fei  unfäglid)cr  Sd?merj 
getrefen  unb  bod)  wie  eine  Befreiung. 

Die  3c»tfn  ging«"  barjin,  für  mid)  (äffig; 
flinf  unb  bufd)enb  für  meine  Cou:  ZTTäöd]enjablre. 
2lls  fte  ad^tjebn  3<*brc  war,  b.aben  5ie  fte  wobl 
aueb  gefannt.  Sic  war  ja  fo  fd)ön,  bie  Cou. 
Diele  fjerren  gab  es  bamab  in  unferem  fjaufc, 
unb  immer  fafc  Cou  bes  2lbcnbs  im  Crfcr  mit 
einem  Bcrounbcrcr,  ber  nach,  feiner  2trt  um  itjrc 
fjanb  warb,  Reiter  mit  5d?crj  unb  Caunc  ober 
aud>  in  innigen,  3ärtlid)cn  IDortcn,  bic  bas 
dien  gleid)fam  einbilden  foflten  in  ben  wcid)cn 
ZlTantcl  ber  Ciebc.  2tuf  ben  Sä  den  bcrrfd)ten 
bie  flotten,  bie  Bc3wtnger,  bod)  wenn  ber  Sommer 
uns  in  Cirol  traf  ober  am  IDörtbcrfcc,  n>o  wir 
gern  waren,  ba  war  bic  Seit  für  bic  ernftcren 
Ceute  gefommen,  bic  ber  Cou  aQcrlci  crjärjltcn 
vom  teben  unb  Sd]icffal,  von  ben  2TCcnfd)en  unb 
ibren  Ceibcn  —  oon  atlcbem  roufjte  ja  mein 
Sonnenfinb  nod)  nid)ts. 

€s  wirb  mir  fd)wcr,  3bnen  bas  folgenbe  31» 
ersäblcn.  <£s  Tarn  eben  ber  Cag,  tt>o  Cou,  bas 
Sonnenfinb,  mitten  ins  Ccbcn  bineingesogen  würbe 
unb  fid)  über  ibren  IDcg  entfebeiben  fodtc.  3^) 
glaube  nid)t,  ba§  fte  oon  Ciebc  and)  nur  bas 
©cringfte  an  ber  eigenen  Seele  erfabren  fyatte, 
als  fd)on  bic  IDerbcr,  bic  fte  3ur  (ßattin  wodten, 
ftd)  bic  (Eür  in  bic  fjanb  gaben.  Diele  waren 
fdjon  pergebens  bagewefen;  wir  batten  bas  Kinb 
nie  gebrängt.  IDir  wollten  fte  boeb  bcbalten,  fo 
lange  .  .  .  Dann  aber,  fcb.cn  Sic,  fam  einer, 
ben  wir  alle  fdjäfeten.  <£in  ernfter  UTcnfd?,  nod) 
jung  unb  bod)  reif.  IDir  glaubten,  er  werbe 
£cu  cor  ädern  bewabren,  fd)onen,  ibr  Ccbcn  werbe 
beiter  fein,  reid)  an  «ßlücf  —  unb  er  liebte  fte 
fo  febr.  Ztlan  fab  es  feinen  f)änben  an,  bic 
jitterten,  trenn  er  bem  ZHäbd)cn  etwas  rcid)tc; 
man  fab  es  feinen  2lugcn  an,  bie  irjr  folgten, 
wie  treue  fjunbe.  <£r  liebte  fic  fo  ernft,  fo 
mänulid).  Cou  fürjltc  bas,  wie  wir  ade.  Dod) 
fte  fofettierte  nie  mit  ifjm.  Sie  fud)tc  aud)  niemals 
feine  Xläbe,  unb  feiten  ging  fte  an  feiner  Seite, 
tr>enn  wir  3ufammcn  aufs  Canb  gingen.  Sein 
Uame  ftanb  nid)t  oft  auf  unferen  (Laufarten. 
€in  langes  3abr  faß  warb  er  fo  obne  IDorte, 
nur  burd)  feine  ftete,  Ciebc  oerratenbe  <ßegcnwart. 
2ln  einem  ZTIorgcn  fam  er  bann  3U  mir  unb  bat 


um  Cou.  3*^  wodte  ibm  fagen,  ba§  fte  ibn  nid)t 
liebe,  ja  oiedcid)t  fd)euc,  bajj  biefer  <£rnft,  biefe 
bcängftigcnbc  Spannung,  bic  ftets  unausgcfprod)en 
3mifd)cn  beiben  in  ben  langen  UTonatcn  bisber 
gewefen  fei,  feine  guten  Hoffnungen  auffommen 
laffe.  2lbcr  er  t(aite  nur  einen  Safe,  nur  ein 
Argument:  ,3dl  liebe  fic  fo  febr!'  Unb  feben  Sie, 
id)  weiß  nid)t,  ob  Sie  nid)t  lad)en  »erben,  er 
batte  Cränen  in  ben  2lugen.  IDiffen  Sie,  was 
(Eräncn  eines  Ulanncs  einer  5rau  ades  oerraten? 
3d)  gab  ibm  bic  fjanb,  id)  oerfprad),  mit  meinem 
Kinbc  3U  fpred)cn.  21m  näd)ftcn  2lbenb,  auf  bem 
.IDcifjen  Kreu3.Sad',  fodte  er  ftd)  feinen  Bcfd?eib 
felbft  bol«"-  3^1  3Ögcrtc  mit  meiner  5ragc.  2lls 
id)  fic  aber  tat,  in  b«lbcn  XDorten,  nidjt  empfeblcnb 
unb  nid)t  abmal)nenb,  gan3  befangen  felbft  uon 
bem  Drucf  biefer  2lugcnblicfc,  bic  bas  junge  Kinb 
in  (ßlücf  ober  Hnglücf  bringen  fodten  —  ba 
weigerte  ftd)  Cou  mit  rubigen,  flugen  IDortcn, 
obne  €rrcgung,  nur  febr  lieb  barauf  benfenb,  roic 
man  ibm,  beffen  Crcuc  fte  ja  rübrte,  Kränfung 

;  unb  23efd)ämung  erfparen,  bas  Ccib  ber  2lb» 
wetfung  linbern  fönne. 

Der  Bad  tr>ar  ba.  <§um  dritten  IDal3cr  fam 
ber  IDcrber.  €r  legte  feine  fianb  um  Cou,  fte 
trodtc  ibm  einen  lefetcu  Catt3  fd)eitfcn,  unb  bann 
fodtc  er  n>iffcn,  ba§  ibr  Ccbcn  nun  getrennt  fein 
müffe,  fic  füble  ja  nid)ts  für  ibn.  3^*1  blieb  auf 
meinem  piafc.  ^d)  fal)  ben  beiben  31t.  Sie 
waren  beibe  fd)öu.  Die  JTiuftf  fpieltc  oon  Strauß 
.Hofen  aus  bem  Sübcn'.  Die  Cöne  flogen  burd) 
ben  weiten  Saal.  2In  mand)cn  glitten  fte  oorbei, 
anberen  bewegten  fic  nur  bic  23einc,  ba§  fie  fid) 
brebten,  unb  bann  waren  weld)C,  benett  bic  Klänge 
ins  £jcr3  brangen,  ins  fd)wad)e,  wanfclmütige 
^er3.  Unb  wie  bic  (ßeigen  in  bic  fjöbc  gingen, 
unb  bann  wieber  langgc3ogcnc,  febnfüd)tigc  (55c  • 
fänge  oon  Ciebc  unb  IDaljertob  famen,  ba  gc* 

I  fd)ab  irgcnbwo  in  bem  weiten  Saale  —  gatt3 
leife  unb  feiner  fab  es  —  ein  Unglücf,  bas 
3itcrft  fröblid)  ausfab,  als  fei  es  ein  red)tes 
(ßlücf,  bas  ftd)  bann  erfi  entbüdte,  als  es  feine 
2lbbilfe  mebr  gab  unb  ber  U?cg  bes  Ccibcs  be- 
treten war. 

Der  Can3  war  aus,  Cou  fam  3urücf.  3br 
U?crber  b«clt  fte  im  2lrm  unb  war  ibr  Bräutigam. 
Cou  füfjtc  mid)  unb  fagte  mir,  nun  wiffc  fic  es, 
fic  liebe  ibn.  21b  ber  U>al3cr  tönte,  fei  es  über 
fte  gefommen,  fo  eine  Sebnfud)t,  unb  fie  babe 
feine  ftarfen  (ßcfüblc  für  fie  oerfpürt  unb  nun 
fei  fte  fein.  —  3*  war  nid)t  glücflid). 


Digitized  by  Google 


HTaga3in  für  Citteratur,  2lpril  1903 


\6 


3n  bcr  J3raut3cit  einmal,  als  Cou  bei  mir 
faß,  febr  rurjig,  bod]  nid]t  immer  beiter,  ba  fagte 
id]:  ."Du,  mein  Kinb,  oicttcid]t  —  ?  3cfct  fannft 

bu  nod]  bein  Cebcn  behalten  Dcnf 

bran  — *.  2lbcr  fte  rourbe  feine  5rau.  3^1  b^be 
nie  oon  einem  Streit  im  fjaufc  meiner  Codjtcr 
gebort.  3<b  mu§  aueb  fagen,  ba§  id]  meinen 
Sd]tx>icgerfobn  lieben  lernte,  er  ift  ein  guter 
HTcnfd].  Unb  bod]  mandwtal  fam  bie  junge 
5rau  su  mir  unb  fefetc  fid],  als  fei  fte  nod]  Cou, 
bas  fleinc  Hläbcbcn,  su  ibrer  ZTIutter  unb  roar 
febr  traurig,  unb  iljrc  2iugen  a>aren  tiefblau,  unb 
fie  febntc  ftd]. 

2lber  feben  Sie,  id],  bie  Hlurtcr,  id]  tat  ba- 
mals  oft  ben  oicllcid]t  fünbbaften  Uhtnfd]  — 
roenn  fie  bod]  feine  Kinber  bitten.  Das  fei  boeb  i 
nod]  ein  Heft  »on  iretbeit.  Cou  bat  mir  niemals 
Öcfenntniffe  gcmad]t.  Don  ibrem  Cebcn  in  ber 
<£b«  »eifj  id?  nur,  roas  id?  burd]  d>ufaU  fclbfl 
mit  anfab,  roas  id]  ahnte  unb  roas  bann  bas 
traurige  Sdncffal  aufbeefte.  Don  ben  <£in3db,citcn 
bcr  Kämpfe,  bie  biefer  5rau  ins  Sd]icffal  gelegt 
roaren,  roic  jeber  oon  uns,  i\at  fie  mir  nie  et» 
3äblt-  21ber  ibre  öliefe  Jagten  oon  aüerlei  fjoben 
unb  (tiefen. 

Cous  <£be  ging  ins  brittc  3abr/  ba  roaren 
roir  3ufammcn  auf  einem  5eftc.  ZTIan  tan3te  aud], 
es  roar  roabrbaftig  fröljltd?.  Hur  meine  Cou  roar 
nad]benflid],  oft  wie  gcfd]re<ft,  bann  toieber  leb« 
baft  —  fein  Sd]cr3  balf  »br  auf-  Der  Klann 
fab  niebts,  ging  fd]lic§üd]  feinen  5reubcn  nad]. 
£r  roar  rootjl  an  fold]c  Stimmungen  feiner  5rau 
gcroöbnt.  Cou  tanstc  nid]t.  33efanntc  famen, 
gingen  mit  einer  2lbrocifung  unb  Danf  rocg.  3«b 
bat  fte:  ,Can3*  bod]l'  3mmcr  fagte  fte:  .Hein!' 
Dann  fam  ein  junger  5reunb  unfercs  Kaufes. 
€r  bat  febr  bringlid].  3d]  b<*lf  £°u 
tan3tc  einen  langen  Züal3cr  burd],  gan3  allein 
mit  bem  jungen  ircunbc  unfercs  Kaufes.  3Us 
fie  3U  mir  surüeffam,  toar  bas  Had]benflid]c  weg. 
€in  fefier  £ugr  roic  fic  ibn  in  ben  Sraucnjabren 
bisber  nie  gebabt  batte,  roar  um  ibren  CTlunb  — 
bod]  febien  mir  ehoas  Kaltes  ba  3U  fein,  ein 
<3cid]cn  eines  3urü<fgcbrängtcn  (ßcfübls.  Sic 
rooOtc  balb  nad]  fjaufe.    tt>ir  gingen  aud]. 

<£in  3<"V  fpätcr  fam  Cou  in  mein  fjaus 
3urücf.  3brcm  Ulanne  roar  ein  Derbad]t  gefommen, 
fie  fei  ibm  untreu.  £s  roar  fd]on  nid]t  mebr 
roabr  geroefen.  3<b  bin  gan3  fteber,  fte  bättc 
lügen  fönnen.  Die  Cicbe,  bie  fte  in  bcr  Cat 
für  fünf  2Tlouatc  oon  ibrem  Planne  weggeführt 


batte,  3U  jenem  Cänser  oon  bamals,  roar  fd]on 
längft  toieber  crlofd]cn,  erftieft  oon  taufenb  bäfr 
lieben  fjcimlid]fcitcu.  2lber  Cou  fagte  fein  IPort 
3U  ibrem  IHanne,  nid]ts  oon  Dcrjcibung,  ntd]ts 
oon  Hcd]tfcrtigung.    Sic  fdjroicg  unb  ging. 

£r  fam  3U  mir.  <£r  befdnoor  fte,  ein  ein- 
3igcs  IDort  3U  fagen.  <£r  fud]tc  ben  IPcg  surücf, 
bic  BrüaV  Unb  toenn  er  in  biefer  ^eit  3U  mir 
oon  ibr  fpradj,  nannte  er  fte  Cou,  er,  ber  fonft 
nur  ben  Hamen  (Eleonore  gebraudjt  batte. 

Cou  fagte  bas  eine  IDort  nid]t.  Sie  blieb 
bei  mir.  3<*?  glaubte,  es  toerbc  alles  toieber  gut 
roerben.  3br  Hlann  roar  fein  fjeifcfporn.  €r 
mufete  ftd?  ergeben;  er  fclbfi  fagte  es  mir  ja:  ,3d] 
liebe  fte  nad]  allem,  id]  liebte  fte  in  ben  3<*fJr*n 
unfercr  €bc/  w0  ß*  mit  bod]  ftets  fremb  roar, 
id]  ben  IPcg  3U  ibr  nie  fanb.  Hod]  immer  anrb 
fte  bie  Stol3e,  (ßebenbc  mir  gegenüber  fein,  beitn 
id]  liebe  fte  ja,  unb  fte  liebt  mid]  nid]t!' 

€s  fd]ien  mir  in  bcr  (Cat  alles  gut  3U  u>crbcn. 
I  «£ine  Seit  bcgebnislofer  Hube  toar  gefommen. 
Cou  faß  am  5enfter  meiner  Stube,  roo  ber  "Blid 
über  allerlei  £}öfc  unb  flcine,  jebod]  alte  (ßdrtcn 
311m  Kablcnbcrg  gebt,  unb  mandmtal  fprad]en 
roir  oon  ber  Kinbeneit  unb  ben  HTäbd]enjabren. 
Cou  toar  obne  öitterfeit  febr  ftill,  febr  toeid], 
2lm  Had]mittag  bes  \7.  Hlär;  fam  gegen  bret 
Ubr  ein  IDcrfelmann  in  unferen  fjof.  €r  fpicltc 
mand]erlci,  fd]liefclid]  n>ar  es  ein  It>al3cr.  3<b 
u?ci§  nid]t  mebr,  toeld]er,  es  fann  aud]  jener 
»Hofen  aus  bem  Sübcn'  gemefen  fein,  ber  fte  3ur 
5rau  gcmad]t  batte.  Hleiner  Cou  famen  Cränen. 
Da  ging  id]  aus  bem  3muner,  Hc§  fte  allein. 
3br  aber  mögen  toobl  bie  (ßebanfen  gefommen 
fein  au  bic  Sufunft,  toas  fte  nod]  311  ertoarten 
babe,  toas  nun  auf  fie  barre,  immer  biefc  be- 
gcbnislofe  Hube.  Sic  roar  ja  bod]  nod]  fo  jung. 
Unb  feine  Cicbe  gab  es  mebr  für  fte,  gar  feinen 
IDeg  mebr  ins  toirflid]c  Cebcn.  Die  iDa^er« 
f Idnge  tönten,  ein  Sang  oon  Cicbe  unb  Cob; 
bas  elcnbc  IPerfcl  oerbarb  oicle  Sdjönbeit,  bod] 
mand]cs  blieb  nod]  ba  oon  ben  febnfüdjtigcn 
Conen,  bic  bas  l}cr3  fd]mer  mad]cu,  ba§  man 
glaubt,  es  muffe  fpringen,  es  fönnc  all  bas 
fd]»cre,  fo  fd]toerc  Ccib  nid]t  faffen.  .  .  . 

IHcinc  Cou  ging  311m  5enftcr,  unb  ba  ber 
IDa^cr  in  alle  f]öbcn  ftieg  unb  in  alle  X^c^ens» 
tiefen  fübrtc,  ba  beugte  fic  fi°b  u?cit  binaus  — 
Die  Ccute  fagten,  fte  byabe  bas  ö31cid]getoicbt 
ocrlorcn,  als  fte  bem  IDerfcImann  ein  paar 
Krcnjcr  3tin?erfcn  toolltc  ....  ad]  nein,  fte  Harb 


Digitized  by  Google 


21Taric  (Scröcs:  Die 


ben  IPaljertot'.  €iu  IDalscr  liattc  oiclcs  in  \bt 
getpecft,  ein  lefcter,  armer  IDal3er  3eigtc  itjr  btc 
traurige  &uiunft  ihres  lebens.  Da  ftarb  fte 
halt,  meine  £ou." 

3dj  füfjte  ber  alten  Dame  roieberum  bie 
fymb.   Die  ZTIufif  nebenan  rjaftc  längft  aufgc 


(Erhebung  3iir  Ciebe  \7 

I  bort.    (£in  Sänger  batte  inbeffen  eine  2lric  3um 
I  beften  gegeben,  jefet  aber  fa§  —  auf  oieles  Sitten 
—  nodj  einmal  ber  junge  tfluftfer  am  Klaoicr 
unb  fpieltc  bie  3ntrobuftiou  311m  stoeiten  2lftc 
bes  „Crirtan". 

-  1900  - 


Die  6r3iebung  3ur  Gebe 


von  (Darie  Oeröes 


Son  berufenen  unb  Unberufenen  ift  in  ben 
legten  fahren  S°  oiel  über  bas  ßiebesteben, 
über  bas  SJerbätrms  3roi{d)en  SWann  unb  SEUeib, 
getrieben  roorben,  bah  man  glauben  follte,  es 
fönnte  faum  nod)  etwas  Sleues  barüber  gesagt 
werben.  Unb  in  ber  Zat  enthalten  all  biefc 
Südjer,  foroeit  fie  ernft  ju  nehmen  finb,  oiel 
ähnliches,  ©ntroeber  fie  finb  reaftionär  unb 
rafeen  auf  bem,  burd)  (Generationen  „geheiligten" 
f>enfd)erred)t  bes  Wannes,  bem  bie  „natürlidje" 
Sd)tDäd)e  bes  SBeibes  gegenübergestellt  roirb,  ober 
jie  jmb  fortfd)rittlid)  unb  erblicfen  bas  £>eil  unfercr 
entroidtung  in  ber  (Gleichberechtigung  ber  grau, 
in  ber  ftreiljeit  ber  (5efd)led)ter  3ueinanber. 

ftür  Denjenigen,  ber  geroölmt  ift,  felbftänbig 
3u  benfen  unb  aus  ben  gesammelten  (Erfahrungen 
hieraus  fid)  3U  einem  oorurteilslofen  Stanbpunft 
burd^uringen,  enthalten  faft  all'  biefc  9?üd)er 
eine  SRenge  SelbftoerStänblid)feiten,  bie  oft  mit 
grofcet  Umftänblidjfeit  als  neue,  reoolutionäre 
3been  bem  fiefer  üorgefüf)rt  werben  unb  für 
beren  Neuheit  unb  ftüfmbeit  ber  Slutor  l)äufig 
im  näd)ften  Satje  um  Sntfdjulbigung  bittet. 
So  aud)  in  bem  mir  oorliegenben  93ud)e  bes 
Snglänbers  (Sbroarb  Garpenter  „SBenn  bie 
SJlenidjen  reif_  3ur  Öiebe  roerben",  bas  in  gan3 
Bezüglicher  Überfettung  oon  ftarl  gebeni  im 
«erlag  oon  ^ermann  Seemann  9iad)folger  in 
Öeip3ig  erfcfjienen  ift.  Dn  einer  JReitje  oon  Stuf* 
fa^en  fpridjt  ber  SJerfaffer  über  bie  ©efd)led)ts= 
liebe,  bie  über  HHann  unb  SBeib  unb  ibje 
Stellung  in  9}ergangenb,eit  unb  ©egenroart. 
SRit  erfrifdjenber  Offenheit  unb  riidftd)tslofer 
Schärfe  berft  er  bie  ungeheuren  Sd)attenfcUen 
ouf,  bie  Ijcute  bas  gan3c  ©efd)led)tslcben  be* 
rjerrfdjen;  er  3eigt,  roie  bie  ©erlogene  iOcoral, 
bie  aus  bem  £>errfd)ergcfül)l  bes  Cannes,  als 
bem  Seiitjenben,  heraus  fid)  gebilbet  bQt> 
bie  b«ute  unfer  gan3es  gefellfd)aftlid)es  unb 
joviales  Öeben  beberrfd)t,  3erftörenb  unb  ent= 
roürbigenb  nid)t  nur  auf  bas  Sin3clinbioibuum 
wirft,  jonbern  roie  bies  Snftem  oon  Vügc  unb 


fjeudjelei,  in  bem  wir  tyute  leben,  oon  rot)em 
Sefi^ergreifen  auf  ber  einen  unb  fdjeinbarer 
ober  ojirflidjer  Untenoerfung  auf  ber  anbern 
Seite  3erfet^enb  unb  bemoralifierenb  auf  bas 
gauje  fojiale  tfeben  eimuirft  unb  in  feinen 
.ttonfequen3en  oon  furdjtbarer  Iragif  für  bie 
Wation,  ja  für  bie  gan3e  9?affe  roirb. 

Garpenter  oerfudjt,  aus  bem  graujigen 
aöirnoarr  oon  ßüge  unb  Unnatur,  oon  Sflaoerci 
unb  (£ngb,er3igfeit  einen  Slustoeg  311  finben  unb 
3eigt  babei  im  allgemeinen  biefelben  9Bege,  roie 
feine  SoT»  unb  SKitförnpfer  für  gwuenredjt  unb 
Öretfjeit.  9Jiit  oollem  9?ed)t  oerbammt  er  bie 
d)iiftlid)  lolftoifdje  Öcljre  oon  ber  abfoluten 
Unfdjönfjeit  aller  finnlidjen  greuben,  eine  Öetjre, 
roeldje  einerfeits  bie  ?lsfefe,  anbrerfeits  aber  bie 
fdjmutjigften  üBegierbcn  grofege3üd)tet  I>at.  SWit 
oollem  9?ecf>t  oerlangt  er,  bajj  roir  enblid)  mit 
ber  töridjten,  unf)ciloollen  ^nf^auung  bredjen, 
bie  unfer  Üüefen  gleidjfam  entjwei  gcriifen  unb 
Mörper  unb  Seele  ftrenge  ooneinanber  getrennt 
bat,  bie  in  ber  Seele  etroas  ^eiliges,  Uber- 
irbifdjes  erblidt,  u)äf>renb  fie  uns  3toingt,  unferen 
i^örper  als  etroas  fiebriges,  9Jöfes,  311  oerfteden 
unb  3U  oeradjten. 

Unb  ebenfo  berechtigt  ift  feine  ftorbemng, 
bafe  roir  unfere  (Srfenntnis  unb  unfere  ßeiben 
bem  heranroachfenben  (f)efd)led)t  nu^bar  madjen; 
ba^  roir  unfere  .Qinber  offen  unb  ehrlid)  über 
alle  menfd)lid)en  unb  natürlid)en  Dinge  auf= 
Hären,  ftatt  fie,  roie  bisher,  in  oölliger  Unfenntnis 
über  einen  fo  ungeheuer  roidjtigen  ftattox  roie 
bas  ©efd)led)tsleben  unb  bie  Jortpflan3ung, 
über  ihre  perfönlidjen  unb  fo3ialen  s#flid)tcu  als 
(Gefdjledjtsroefcn  aufroadjfen  311  laffen  unb  bie 
*elchmng  bem  3ufall  unb  unfauberen  Quellen 
3U  übcrlaffen. 

„So  lange  bi«fc  Dinge",  iagt  er,  „nid)t  ben 
ftinbern  unb  jungen  ßeuten  offen  mitgeteilt  unb 
flar  gelegt  roerben,  fo  lange  läßt  fid)  nid)t 
erroarten,  baft  etroas  anberes  als  bie  aufeerfte 
fittlidjc  lüenoirrung  unb  Unocrnunft  auf  bem 


Digitized  by  Google 


©ebiet  bes  gefd)led)tlid)en  ßebens  herrfdjen  fonn. 
3)aß  mir  es  3Ulaffen,  baß  unfere  flinber  ihre 
Snformattonen  über  bie  ^eiligjten,  tiefften  unb 
für  bas  ßeben  bebeutfnmften  oller  menfd)Ud)en 
Sfunftionen  aus  ber  Äloafe  geroinnen,  bog  roir 
3ugeben,  baß  fie  oon  ben  ßippen  ber  Unroiffenheit 
unb  bes  fiafters  erfahren,  roas  fie  in  reiner  9lrt 
oon  ben  flippen  ber  (Eltern  työren  füllten,  bas 
roirb  einmal  unglaubltd)  erfd)einen  unb  beroeift 
fid)erlicf)  bie  Unreinheit  unferes  inneren  ßebens." 
Unb  ferner:  „So  lange  biefes  fd)mu$ige  unb 
unheimliche  (Smpfinben  gegenüber  bem  menfd> 
liehen  ßetbe  nid)t  aufhört,  fo  lange  ift  feine 
Hoffnung  auf  ein  einigermaßen  freies  unb  fdjönes 
öffentliches  ßeben  mögltd).  3ugleid)  mit  ber 
Sieform  unb  SBiebergeburt  unferer  fo3ialen 
Obeen  toirb  aud)  bie  gange  Wuffaffung  ber  ©e« 
fd)lcd)tlid)feit  bes  3Jcenfd)en  als  einer  Sad)e,  bie 
man  ju  oert)üllen  unb  beren  man  fid)  3U  fd)ämcn 
habe,  als  einer  unreinen  Sd)ad)crroare  —  roie 
Tic  es  heute  ift  —  anbers  werben  müffen.  3«ne 
unfd)äfcbare  Freiheit  unb  ber  Stolj,  bie  bie 
SJafis  aller  magren  Wannf)eit  unb  2BeibUd)feit 
finb,  roerben  aud)  biefe  intimfte  aller  93e3tet)ungen 
burdjbringen  müffen,  um  fie  frei  unb  rein  3U 
erhalten  —  rein  oon  bem  oerbammten  Schacher« 
geift,  ber  alles  9Renfd)lid)e  tauft  unb  oerfauft 
unb  oon  ber  religtöfen  .?>eud)elei,  bie  bebeeft  unb 
oerbirgt;  unb  eine  gefunbe  ftreube  am  eigenen 
ftörper  unb  all  feinen  natürlidjen  3-unftionen, 
feine  Slusbilbung  unb  ein  entfdjloffener  SBille, 
if)n  rein  unb  fdjön,  gefunb  unb  frei  3U  erhalten, 
roirb  ein  ioid)tiger  unb  anerfannter  2eil  bes 
nationalen  ßebens  roerben  müffen." 

On  einer  Slbfjanblung  über  ben  Wann,  ben 
Garpenter  „ein  unreifes  <5efd)lcd)t"  nennt,  be« 
Rauptet  er,  baß  ber  Wann,  obwohl  feine  ßiebes* 
neigungen  unb  ßeibenfdjaften  in  ber  SRegel  ftärfer 
feien  als  bie  bes  2ßeibes,  nie  bat)in  gelange, 
fie  3U  oerfteben  unb  ein  Weifter  auf  ihrem  ©e* 
biet  3U  fein.  Seine  roeiteren  Stusfüfniingcn  über 
bie  Unreife  unb  ©rfenntnislofigfett  ber  Wänner, 
in  beren  ^änben  bie  ©efdjide  ber  SBelt  liegen, 
fcfjeinen  mir  3um  Seil  fefjr  anfechtbar.  Slber 
9?cd)t  t>at  er  roieber,  roenn  er  bas  mobeme  SBeib 
unb  ben  Arbeiter  miteinanber  oergleidjt.  „Selbe", 
fagt  er,  „finb  feit  unerbenflidjen  3*1**"  unter« 
briidt  unb  brutalifiert  roorben  unb  beginnen 
heute,  fid)  bagegen  aufgulefjnen;  belbe  finb  ftärfer 
in  ihrem  ©efütjlsleben  als  in  ihrem  3ntelleft; 
beiben  fd)roebt  bas  Obeal  eines  befferen  3uftanbes 
oor  unb  beibe  roiffen  nod)  nid)t  redjt,  roie  es 
311  oerroirflid)en  roäre."  S3on  graufamer  9Bat)r« 
fjett  finb  feine  SBetracrjtungen  über  bas  SBeib, 
bas  „leibeigene  ©efd)led)t",  beffen  ßos  „3ohr' 
fjunberte  lang  Unterbrücfung,  Sflaoerei,  Stumpf« 


fjeit  unb  Unroiffenheit"  roaren.  Den  ©runb 
hierfür  fief)t  Garpenter  in  ber  ©ier  nad)  prioatem 
(Eigentum,  bie  ben  Wann  —  als  biefer  Irieb 
fid)  immer  mehr  ausbreitete  —  guletjt  foaxit 
bradjte,  „baß  er  feine  ©enoffin,  fein  groeites 
Selbft  fned)tete  unb  fie  3U  feinem  (Eigentum 
mad)te  unb  fie  fo  3U  einem  bloßen  Stüd  beroeg> 
lidjer  £>abe,  3U  einer  Sflaoin  unb  3U  einem  Spiel» 
3eug  r)eruntcrfc^te."  „Wet)r  unb  mehr",  faßt 
er  weiter,  „ließ  er  ihr  nur  eine  einzige  SBatjl 
im  ßeben:  frei  3U  bleiben  unb  bann  entroeber 
gefd)led)ts(os  3U  leben  ober  in  ber  ©offe  311 
fterben,  ober  für  erlaubte  SBoHuft,  für  ein  ge= 
fichertes  $afein  fid)  fclbft,  Seele  unb  ßeib,  311 
lebenslanger  Untertänigfeit  3U  oerfaufen."  Wber 

j  roährenb  für  ben  Wann  bie  ©rfüllung  feines 
gefd)led)tlid)en  JBerufes  eine  Befreiung  bebeutet, 
ift  fie  für  bas  SDeib  „ber  ©ipfel  bes  ßebens, 
ihre  tiefe  unb  geheime  Wiffion,  ihre  fieiftung 
für  bie  Wcnfd)f)ett,  eine  Sad)e  oon  unfagbarer 
3Bid)tigfeit  unb  augleid)  oon  unausfprcd)lid)er 
3artheit."  Unb  obgleich  Garpenter  bie  einige 
Wöglid)feit,  bas  Verhältnis  3roifd)en  Wann  unb 
UBeib  gu  einem  reinen,  menfd)enroürbigen  gu 
geftalten,  barin  fleht,  baß  bie  ftrau  fid)  3U  fogialer 
Selbftänbigfeit  unb  Freiheit  burdjringt,  baß  fie 
bem  Wanne  unabhängig  gegenüberfteht,  fommt 
er  bod)  3U  bem  Sd)luß,  baß  3ulet$t  immer  bie 
Wutterfdjaft  „bie  große  unb  unoergleidjlidje  9luf> 
gäbe  bes  SBeibes  bleiben  roirb  unb  baß  eines 

I  Jages  bie  Wenfdjen  einfehen  roerben,  baß  eine 
gefunbe  9ftütterlid)feit  eine  ber  erften  9lotroenbig» 
feiten  ift,  für  bie  in  ber  ©emeinftfjaft  Sorge 
getragen  roerben  muß  unb  beren  richtige  (Erfüllung 
bereits  bie  f>öd)Tte  unb  roeitefte  ftultur  in  fid) 
fd)ließt."  25as  Stiles  ift  roohl  jebem  SDenfenben 
fo  felbftoerftänblid),  baß  man  im  erften  9lugen« 

j  blief  bie  (Erroähnung  unb  bie  umftänblid)e  Se- 

!  grünbung  für  überflüfjig  galten  möd^te.  ?lber 
roenn  roir  ins  ßeben  fdjauen  unb  fef)en,  roie 
biefen  Selbftoerftänblichfeiten  immer  roieber  ins 
©efuf)t  gefd)lagen  roirb,  fo  müffen  roir  uns  bod) 
Jagen,  baß  gerabe  biefe  elementarften  ÜBafjrheiten 

l  nicht  oft  genug  betont  roerben  fönnen.  Ohne 
get)äffig  3U  roerben,  aber  flar  unb  fdjarf  geiefmet 
darpenter  bie  ©runb3Üge  bes  heutigen  OTaimes 

I  unb  bes  SBeibes,  roie  es  fid)  burd)  falfdje  ge« 
fd)led)tlid)c  3"d)troahl  feit  3ahrh""oerten  ent« 
roidelt  hat  unb  bas  immer  unfähiger  roirb,  feine 
fo3ialen  Pflichten  3U  erfüllen,  b.  f).  eine  gefunbe, 
freubige  ©ebärerin  unb  eine  fähige,  beroußte 
©T3ieherin  3U  fein. 

^cben  ber  ungehemmten  förperlid)en  ©ntroid^ 
lung  oerlangt  Garpenter  bie  (Eqiehung  gur  inneren 
unb  äußeren  ftfreiheit,  3U  SBahrheit  unb  Wut. 
|  Tie  3raucn  müffen  fämofen  lernen,  um  eine 


Digitized  by  Google 


ZtTaric  (Sethes:  2)ic  «grjicbunq  3ur  Ctcbc 


19 


Seele  ju  befommen.  „$>enn  wenn  l)tngebenbe 
3ärtltd)feit  unb  ßiebe  bie  93oltenbung  unb  ber 
Stol3  be5  9Betbes  finb,  fo  fann  aud)  nidjts  ge» 
roiifer  fein,  als  baß  roaf)re  3ärtUd)feit  imb  ßiebe 
nur  bei  Dorfen  unb  fräftigen  91aturcn  gefunben 
roirb."  9lber  nid)t  nur  für  bas  9Bot)l  bes  ©n» 
3clnen,  aud)  für  bie  9lllgemeinl)eit  ift  bas  geiftige 
unb  fittltd)e  TOoeau  ber  tfrauen,  ifjre  ^Fö^igfeit 
3U  freier  gefd)led)tlid)er  9Bar)l  von  ungeheurer 
Tragweite.  „$enn  SBeiber,  bie  wirfltd)  fret  finb, 
werben  niemals  bie  otelen  erbärmlid)en  unb  un« 
tauberen  Wännertrjpen  311  ü*)ren  ©begenoffen 
roäljlen,  bie  Ijcutc  alles  burdjfetjen,  nod)  barein 
willigen,  oon  foldjen  ÜWännern  ftinber  31t  be» 
fommen.  Unb  roir  fönnen  uns  leidjt  oorftellen, 
baß  ber  roeiblidje  (Einfluß  auf  btefe  SCeife  3ur 
(Sntwitflung  einer  männ(id)eren  unb  oornebmeren 
ÜRaffe  fütjren  roirb."  Unb  erft  bann,  roenn  bie 
Jrau  aus  bem  b^flen  SJuppenpftanb  ber 
„lame"  fid)  Ijerausgcrungen  bat  3U  einem  ftol3en, 
freien  SCRenfdjen,  bann  erft  roirb  „bie  größte  aller 
menfdjlidjen  Aufgaben,  bie  9ftüttcrlid)feit,  mit 
einer  bewußten  3ntelligen3  burdjgefübrt  werben, 
bie  bis  f)tute  oöllig  unbefannt  war  unb  wirb 
fid)  oon  ber  (Erfüllung  eines  bloßen  Triebes  3ur 
Nollenbung  einer  bevrltdjen  fo3ialen  Aufgabe 
erbeben." 

3um  Sdjluß  nod)  (Einiges  über  bie  ©bc-  ®s 
ift  ein  trauriges,  leiber  nur  3U  roabres  SBilb,  bas 
(Earpenter  oor  uns  entrollt.  3uro  weitaus  größten 
Teil  fübrt  er  bie  ©nttäufdmngen,  bas  ©lenb  ber 
unglüdlidjen  ©f)cn  barauf  3urüd,  baß  bas  SRäbdjen 
taft  immer  in  oölliger  llnfenntnis  über  it)r  9Betb* 
htm,  bas  ©efd)led)tslebcn  unb  bas  Sßefen  bes 
SÖiannes  in  bie  ©f)e  tritt,  unb  er  betradjtet  es 
als  fdjweren  SHangel,  baß  „ber  ©egenftanb,  ber 
für  bas  fieben  bes  Önbioibuums,  wie  ber  @e» 
meinfdjaft,  oon  bödjfter  2Bid)tigfeit  ift,  mit  93or» 
bebadjt  unb  Sorgfalt  bei  bem  llnterridjt  ber 
CUigenb  ignoriert  wirb".  5lber  aud)  bie  heutige 
Stellung  ber  Gbegatten  3ueinanber,  bas  ©igen» 
tumsoerf)ältnis  auf  feiten  bes  Wannes  unb  bie 
pefuniäre  9lbl)ängigfett  ber  ftrau  bergen  einen 
Wbgrunb  oon  Xragif  in  fid).  9lud)  l)ier  ift  ein 
Ausweg  nur  möglid)  burd)  bie  ^Befreiung  ber 
Jyrau  aus  bem  engen  9Koeau  unb  ber  9lbrjängig= 
feit  unb  burd)  bie  5r3ief)ung  bes  SWannes  3U 
reineren,  etwas  roeniger  felbfttjcrrlidjen  Sin» 
fdjauuiigen.  SBas  aber  fpäteren  ©efd)led)tern 
oielleid)t  unglaublid)  erfd)einen  wirb,  bas  ift  bie 
"Jlrt,  wie  fid)  Staat  unb  ©efellfdjaft  beute  in  bie 
Hebungen  3weier  SWenfdjen  brängen,  bie  eine 
l£be  miteinanber  eingeben,  wie  fie  burd)  ©efe^e 
in  gcwiffenlofefter  SBeife  ba3it  oerbammt  werben, 
tbr  gan3es  ßeben  aneinanber  gefettet  3U  fein, 


i  aud)  wenn  bie  gegenfeitige  ßiebe  aufbort  ober 
1  fid)  als  3rrtum  berausftellt  unb  bie  ©bc  jeben 
moralifdjen  5Cert  oerliert.  „3emcbrbie9Jtcnfd)en", 
fd)ließt  Garpentcr,  „bie  $eiligfcit  unb  SRarürltd)» 
feit  einer  wabrbaften  93erbinbung  erfennen,  um 
fo  weniger  werben  fie  gewillt  fein,  fid)  bie  ÜWög» 
lidjfeit  einer  fold)en  burd)  einen  fünftlidjen  93er» 
trag  auf  fiebensseit  3U  oerfperren.    0)as  große 
i  93ollwcrf  ber  beftebenben  Dnftitution  ift  bis  beute 
bie  Slbbängigfeit  ber  grauen  gewefen,  bie  jeber 
ftfrau  ein  bireftes  unb  böd)ft  materielles  Cmtereffe 
baran  gab,  bie  angcblidje  £>ciligfeit  bes  93anbes 
aufred)t  3U  erbalten,  unb  jeben  Wann,  ber  ein 
wenig  Gbclmut  befaß,  baoon  abhielt,  eine  tön* 
j  berung  uorpfdjlagen,  bie  fo  ausgeben  r)ätte,  als 
|  wollte  er  fid)  auf  Soften  bes  SBeibes  frcimad)cn. 
|  9lbcr  fo  wie  biefe  tatfäd)lid)e  9Ibbängigfeit  ber 
j  grauen  allmäblid)  aufhört,  werben  aud)  bie 
j  formellen  93anbe,  bie  bas  ©ntftetjen  wabrer  ©b™ 
bemmen,  allmäblid)  3crbredjcn  unb  bebeutungslos 
werben".    Unb  weiter:  „3n  jeber  balbwegs  an 
ftänbigen  ©efellfd)aftsorbnung  müßte  es  als  un» 
.  erträglid)  empfunben  werben,  baß  ber  Staat  fid) 
I  in  bie  3arten  fragen  bes  cbelid)en  ßebens  über» 
baupt  einmifdjt.  $>er  cin3ige  93unft,  ber  bauernb 
9lnlaß  3ur  (Sinmifdjung  bes  ©efeties  geben  wirb, 
ift  bie  3rra9c  ber  ftinber.    f)ier  fjört  bas  93er» 
bältnis  ber  ©atten  auf,  eine  93rioatfad)e  3U  fein, 
unb  wirb  eine  fo3iale  9lngclegenr)cit.  3cbcr  ßbcj 
oertrag  unb  jeber  Sdjeibungsantrag  müßte  be» 
friebigenbc  93cftimmungcn  erbalten;  babei  barf 
aber  nid)t  etwa  bie  gefe^lid)e  Tiitinftiou  3wifd)en 
„natürlidjen"  unb  „legitimen"  Äinbern  oufredjt 
erbalten  werben!  9ßenu  bie  guten  ßeute,  bie  ein 
fo  fd)redlid)es  ©efdjrei  bagegen  erbeben,  baß 
SRenfdjen  eine  €f)e  eingeben,  orjne  bas  gan3c 
9lbacababra  bes  ©efe^es  burd)3umad)en,  einmal 
eine  9lbänberung  bes  ©efetjes  bafjin  oerlangen 
würben,  baß  illegitime  ftinber  biefelben  5Red)te 
an  ifjrc  ©Itern  erhalten  wie  bie  legitimen,  bann 
würbe  in  ber  Üat  etwas  im  3ntereffe  wirflid)er 
Sittlidjfeit  getan  fein. 

9ßenn  id)  bie  Slusfüfjrungen  Carpentcrs  tm$ 
3iifammenfaffen  foll,  fo  mödjte  id)  fagen:  (£r3iel)t 
bie  Jrauen  3U  innerer  unb  äußerer  grcifyeit  unb 
laßt  fie  if)re  geiftigen  ^äbigfeiten  entwideln,  ba» 
'  mit  wir  SJJüttcr  befommen,  bie  ibre  Söbne,  obne 
93erweid)lid)ung,  3ur  Weinbeit  im  3)cnfen  unb 
I  öanbeln  cr3ief)en.   2)ann  wirb  oielleidjt  ein  ©e» 
1  fd)led)t  aufwadjfcn,  bas  reiner,  großer  ßiebe  fäbig 
j  ift,  bas  aud)  obne  ©efetje  unb  obne  äußeren  3wang 
j  bie  ®t)c  heilig  l)ält  unb  bem  bie  barmonifdje, 
Äraft  unb  fieben  fd)affenbe  93erbinbung  3wifd)cn 
j  9Wann  unb  9Beib  eine  ber  bödjften  unb  ernfteften 
I  perfönlid)en  unb  fo3ialen  3r™9«rt  bebeutet. 


Digitized  by  Google 


Die  ßalb* Alten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Vvette  öuilbert  (€in3ig  autorisierte  Rusgabe)  Deutfcb  von  Cubwig  Weobsler 


Vorwort 


$iefes  flcinc  Sud)  ift  ein  Shirt  9taturgefd)td)tc. 

$)rei  allerliebste  (Jrauenfyeraen  Ratten  mid)  3U  ihrer  Vertrauten  gemadjt  unb  td)  fchmtebete 
aus  biefen  brei  fjer^en  ein  ein3ia.es,  bas  bcn  Sdjmer,}  aller  biet  in  fid)  oereint. 

3d)  fyabe  bies  5Büd)lein  gefdjrieben,  bamit  es  oon  klugen  gelcfen  toürbe,  bic  oiel  gemeint  b^ben, 
unb  ber  unerfdjrotfcnc,  treue  ftnmalt  all  jener  fei,  bie  gefämpft  unb  gelitten,  geliebt  unb  entbehrt 
haben,  all  jener  mit  einem  Üßort,  bic  ftrauen  in  bes  SBortes  wahrem  Sinne  geroefen! 

Wögen  bie  mir  befreunbeten  flcincn  ^er^en  es  Derselben,  baf}  id)  nid)t  oerid)U)iegen  genug 
mar.  $)as  einige  grofje  bas  id)  aus  il)nen  gefdmiiebet,  wirb  —  fo  fjoffe  id)  —  biejenigen 
irreführen,  bie  3*ugen  i^rer  Schmerlen  unb  Qualen  gewefen.  Vvette  Öuilbert 


$ie  $iba  befinbet  [id)  in  ihrer  ©arberobe. 

(5§  ift  am  Slbenb  bes"  24.  3>eaember;  „3Me 
golbene  Sugcnb"  foll  311m  erftcnmal  in  Sjcne 
gehen. 

9?erbö§  unb  aufgeregt  ift  fie  frfjon  fett  einer 
halben  Stunbe  fertig  unb  roartet  .  .  .  SBIumen 
in  ben  üerfdjiebenften  3uritf)tungen,  Sörbe, 
Füllhörner,  in  £t)raform  langen  ununterbrodjen 
an  unb  motten  fein  6nbc  nehmen.  Sie  erbridjt 
bie  eingelaufenen  ©riefe  .  .  .  es*  finb  bic  leiben* 
frfjaftlidjen  (Shtgüffe  befannter  unb  unbefannter 
Verehrer. 

9llte  unb  3u^gc  toünfdjen  tf)r  gleidjermctfc 
bcn  größten  Triumph  für  bleute  Wbenb;  fie  alle 
Marren  boll  Ungebulb  be3  9lugenblirfs,/  ba  bie 
gefeierte  ftünftlerin  jum  erftcnmal  toieber  auf 
ber  Sühne  erfd)einen  foll. 

Unb  fie  —  fie  ift  gereift,  mürrifd),  unruhig, 
tro&  ber  SBogen  ber  Seibenfehaft,  bon  benen  fie 
fid)  umbranbet  fiefjt;  fie  erftidft  betnahe  in  bem 
neuen  ftorfett,  baS  ihr  bie  gemünfd)te  Sdjlanf* 
heit  berieft. 

Sterounberer  laffen  fid)  melben,  geben  il)re 
harten  ab ;  fie  läßt  feinen  bor  fid)  fommen  .  .  . 


,,9Jad)  bem  erften  9(ft",  lautet  ihr  Scfdjeib. 

9lber  ba  fommt  ^ierre. 

„Sift  bu  aber  fd)ön,  Warna  V*  fagt  er.  „®u 
fiehft  r)eute  auä,  aU  märft  bu  r)dd)ftetid  jroanjig 
Sabre  alt!" 

*3)amit  giebt  ^ierre  feiner  Wutter  einen  Shifj 
unb  begiebt  fid)  in  bcn  gufdjauerraum,  um 
feinen  ^ßlaft  unter  ber  Wenge  einzunehmen,  bie 
feine  breiunbbierjigjährtge  Warna  bemunbert . . 

„9113  märe  id)  jmanjtg  %a1)xz  alt  heute", 
murmelt  bie  Sünftlerin;  „amanjig  j^a^re  .  .  . 
unb  in  einigen  Wonaten  bin  id)  ©rofe» 
mutter  .  .  ." 

6in  wenig  gereijt  fdjrcttet  fic  in  ihrer  GJar- 
berobe  auf  unb  ab,  bic  nod)  geftern  ber  Sdjau» 
bla$  gahtlofer  £iebeSfd)mürc  gemefen. 

Sie  mar  fünfzehn  ^abre  hinburdj  biel  ge- 
liebt, biet  gefeiert  morben!  %a,  märe  fie  nod) 
breifeig  3<*hrc  dt,  im  Sollbefifc  be§  föftlidjen 
$ufte3,  ber  ber  bollerblühtcn  ftrudjt  anhaftet! 

SBirb  fie  bie  Sd)lad)t  geminnen,  bie  fie  ju 
liefern  im  begriffe  fteht?  28irb  ihre  ^iugcnb, 
bie  faft  5ur  Segenbe  gemorben,  ihr  roieber  jum 
Siege  berhelfen,  nun  fie  iljre  neue  9toIle  att 


Google 


l>cite  ö3uübcrt:  Die  £jalb •  Tüten  („Lea  Demi-Vieillee") 


2\ 


©eliebte  unb  Siebenbe  fielen  foll?  Unb  ift 
eS  wirflid)  wahr,  baß  fic  feilte  auSfieht,  als 
wäre  fic  $wangtg  3<*h*e  alt? 

Unb  fic  unterzieht  fid)  felbft  einer  firengen 
ftritif,  um  fid)  über  ihre  „3iugenb  um  jeben 
■preis"  flarjuwerben  .  .  . 

@S  wirb  ein  fernerer  ftampf  fein,  ben  fie 
gegen  bie  ©läfer,  bie  man  in  wenigen  ÜÜcinuten 
auf  fic  ridjten  wirb,  ju  befielen  t)aben  Wirb. 

«UerbingS  mar  fie  barauf  bebaut  gewefen, 
baS  unerbittliche  eleltri)d)e  2id)t,  baS  erbar- 
mungslos jebeS  ^ältctjen  enthüllt,  burdj  wohl* 
tlmenbe  wallenbe  ©ajefcf)teier  bämpfen  511 
laffen. 

£),  über  biefe  graufame  SRenge,  bie  ir)r  ntdjt 
gemattet,  ju  altem,  wie  fie  eS  möchte!  Um 
geliebt,  gefeiert,  oerwöhnt  $u  werben,  muß  man 
l'ajlanf  bleiben,  bic  ©rübdjen  in  ben  SBangen, 
bie  gewölbte  Sinie  ber  Sippen  begatten,  bie 
im  Sdjlafe  $urüdweidjen,  einfallen  wie  bie  eines 
ÜRunbe»,  ber  jum  SBeinen  Derjogen  wirb.  SBeld) 
fortwäljrenbe  Slnfrrengungen,  weld)  fdfcjwere 
kämpfe  f oft  et  eS  bod)  biefe  ftrau,  um  in  ben 
Äugen  ber  großen  Spenge  jung  ju  bleiben,  Dor 
ber  fie  ihren  Dierunbjwanaigjährigen  Sohn  Der* 
leugnen  muß,  ber  ihr  wirflid)eS  Stlter  üerraten 
toürbe,  nad}bem  fic  felbft  fid>  für  fedjSunbbreißig 
auSgiebt,  unb  aud)  baS  immer  in  ^Begleitung 
eines  l)alb  unterbrüdten  SeufeerS! 

«Sie  jürnt  biefem  ftorfett,  baS  ib,r  faft  ben 
9ltem  benimmt,  unb  fie  jürnt  bem  ^erlenfollier, 
bas  man  redjt  breit  machen  mußte,  um  bie 
Jollen  beS  §alfeS  $u  üerbergen.  @S  fleibet  fic 
üortrefflid),  ift  ihr  aber  audj  unfäglid)  läftig 
. .  .  Slber  eS  muß  fein ! 

$anl  einer  feljr  Dorteilhaft  erfonnenen  Toi- 
lette lönnen  fid)  iljre  Steide  noer)  recht  gut  fer)en 
laffen;  allein  für  baS  erfahrene  9luge  r)at  biefe 
Sdjlanfheit,  bie  burdj  baS  Hilter  $u  einer  Slrt 
übel  angebrachter  SKagerfeit  wirb,  etwas  <ßein- 
licheS  an  fid).  Sie  nimmt  fid)  wie  eine  Äari* 
fatur  ber  Slnmut  aus.  D  ihr  armen  Streite- 
rinnen!  3hr  armen  §alb-9llten  ber  föampe, 
roeldjen  Sefdjwerben  würbet  if)r  eud)  nidjt  nod) 
unter5ieb.cn?  ju  weld)  erbittertem  SRingen  wür- 
bet ihr  eud)  nidjt  entfd)ließen,  nur  um  511  be- 
reifen, baß  ib^r  nod)  im  S3efifce  ber  3»flcnb  feib, 


bie  längft  Don  eud)  gewidjen  ift  unb  niemals 
wieberfeljrt? 

Ob  ihr  nun  mager  feib  ober  bief,  ie  nad) 
ben  (Srforberniffen  eurer  SRollc  —  nidjtS  wirb 
baS  Hilter  aufhalten,  baS  fd)Wcr  unb  bebrüdenb 
über  ben  Soden  eurer  $errüden  fd)Webt!  $ie 
Summe  ber  ängftlidj  oerleugneten  Sahre  brüdt 
mit  ihrer  natürlichen  2öud)t  auf  eud)  unb  räd)t 
fid)  bafür,  baß  ihr  fic  unabläffig  $u  wiberlegen 
beftrebt  bleibt! 

Sefct  läßt  fid)  baS  eilfertige,  aufgeregte  Stim- 
mern ber  eteftnfd)en  Klingel  oernehmen.  9<od) 
ein  lefcter  93lid  in  ben  Spiegel,  auf  baS  eng» 
gefdjnürte  Seibdjen,  auf  ben  ©efamteinbrud, 
unb  bann  geht  eS  h^au3  —  hinaus  in  ben 
großen,  neroenaufreibenben  ftampf! 

ftaum  ift  fic  auf  ber  SBühne  erfchienen,  als 
bonnernber  93eifall  losbricht,  ber  ihr  Srfcheinen 
im  Tempel  ber  ewigen  Siebe  begrüßt  .  .  .  SBie 
l  oerführcrifd),  wie  hinreißenb  fie  ift!  Sie  auf- 
gelöft  oor  SBonne  ihr  9tuge  im  ßntjfiden  beS 
Muffes  blidt! 

©ie  fid)  ihr  SBufen  ftürmifd)  hebt  unb  fenft! 
Wie  fd)ön,  oerliebt  unb  jung  fic  ift! 

2>a,  mit  einemmale  belehrt  fie  ber  (beliebte, 
baß  er  fie  oerlaffen  muß,  unb  bic  Stünftlerin 
muß  weinen,  fdjludjaen.  ihimmer  bringt 
ju  ^erjen,  baS  in  Thränen  gebabete  ©efidjt 
1  fommt  allmählich  ämifdjen  ben  ©pifeen  beS 
haudjlcidjtcn  £afd)entud)eS  jum  S5orfd)ein  .  .  . 
Unb  ba  —  0  ©d)retfen!  —  muß  man  bie  ge- 
rötete 9cafe,  bie  jahlrcichen  feinen  galten  um 
baS  Stuge,  bie  tiefen  fjurerjen  längS  ber  9?afe, 
ben  müben,  weifen,  fdjlaffen  9Kunb,  baS  farb- 
los geworbene  ©efidjt  fel)en,  benn  bie  ©djminfe, 
bie  baS  nieblid)e  ^uppengefichtchen  barftellen 
half,  ift  jerfloffen,  baS  graufame  Sicht  Oon  neun 
Shonleud)tern  läßt  fie  bli^fd)nell  gealtert  aus- 
fehen,  unb  baS  erbarmungSlofc  ^ublifum  ftarrt 
aus  ungezählten  gläfernen,  r)ör)ntfct)  blinfenben 
9lugen  auf  fie  .  .  . 

(SS  finb  entfefcltche  Minuten,  bic  fie  ba 
Durchleben  muß !  5)ie  SBorte  überftür jen  fid)  in 
ihrem  SKunbe,  um  bie  Sjenc  nad)  3Uögtid)feit 
abjufürjen;  fie  flößt  einen  Seufjer  ber  (Er- 
leichterung auS,  als  ber  Vorhang  fällt,  unb 

Digitized  by  Google 


22 


2Tlaga3«n  für  fttteratur,  2lprtl 


bann  eilt  fie  beflüßelten  Schrittes  Ritter  bie 
Shiliffe,  wo  bic  ftammetftau  bereite  mit  bet 
^ubetquafte  unb  beut  SRotftift  it)ter  fjattt,  um 
im  3ßittflum  *tner  Sefunbe  bic  SJerwüftungen 
bet  yiatux  ju  öettuifdEjen.  Unb  bann  gurüd  auf 
bie  93ühne!  jurürf,  um  fict)  oor  bem  $ublifum 
ju  oetbeugen,  um  mit  liebenSwürbigem  Sächeln 
bie  Menbenb  weifjen  3äh™  feben  gu  löffen. 
$od)  wenigflenS  ift  baS  ®efid)t  wieber  not* 
bürftig  repariert.  Uff! 

$aS  ©türf  ift  gu  @nbe,  bet  (Srfolg  ein  un- 
geheurer; allein  Stbenb  für  SIbenb  wieberf)olt 
fiel)  berfelbe  Sanimet,  wieberholt  fict)  berfelbe 
Seifall  .  .  . 

9Mbe,  erfdjöpft,  mcf)r  tot  als  lebenb  begiebt 
fie  fid)  nad)  üpaufe,  unb  wenn  fie  am  nädjflen 
borgen  bie  3eitungen  lieft,  bie  ihren  „unber- 
gleidjlicfjen  9leig",  ihre  „unerreichte  Slnmut" 
rühmen,  fo  blieft  fie  nid)t  in  ben  ©piegel,  wäf)- 
renb  fie  in  baS  S9ab  fteigt,  um  fid)  länger  an 
ben  Sägen  feu  belauften,  bie  übet  fie  gefctjrieben 
werben. 

3ut  SWittagSftunbe  fann  man  fie  bereits 
befudjen ;  fie  f)at  fid)  bon  neuem  für  ben  ftampf 
gerüftet,  unb  in  einer  ©tunbe  wirb  baS  gange 
93oulogner  2Bälbd)en  i^ten  <2dt)td,  ihre  Schön- 
heit bewunbern  lönnen  .  .  . 

Slud)  9Kaurice  9looal  finbet  fid)  ein;  er  null 
if)r  in  feinem  nächften  Stüd  eine  Stolle  auf  ben 
Seib  fd)reiben,  unb  fommt,  um  iljr  gu  bem 
geftrigen  Grfotg  $u  gratulieren.  Sie  aber  füf)lt, 
bafe  er  fie  wäfjrenb  beS  Sprechens  forfdjenb  be- 
obachtet, jebe  ftaltc  if)reS  ÖefidjteS  prüft  unb 
fid)  berfiet)ern  will,  ob  fie  fieb.  tbatfaajlia^  für 
bie  9iolte  bet  ad)tunbgwangigjährigen  grau  eig- 
net, bie  bie  Igelbin  feines  5)reiafterS  fein  fotl, 
unb  bie  JHinjtlctin  lad)t,  Iadjt  petlenb,  melo- 
bifd),  geigt  it)re  trefftidt)  erhaltenen  3ähne/ 
fcudjtet  it)re  putputtoten  glängenben  Sippen  an, 
begaubert  if)n  unb  fucf)t  eine  SBirfung  bei  ihm 
herbeigufür)ren,  bie  er  Don  if)t  bei  anbeten  Ijet- 
t>otgebtad)t  wiffen  möchte .  .  .  Unb  wieber  ein- 
mal r)at  fie  gefiegt;  als  9iooal  bon  ilir  gellt, 
ift  er  entgüdt,  ^ingeriffen,  fdjwött  er  fwd)  unb  | 
teuet,  boi  fie  bie  größte  SHinftlerin  beS  $al)r*  j 
IjunbertS  ift. 

Run  fäl)rt  fie  inS  93oiS. 


Sie  etbfengtofcen  fünfte  if)reS  SdjleietS 
beriefen  intern  ©efid)t,  baS  teils  gu  weijj,  teils 
gu  tofig  ift,  einen  berfühtetifdjen  Steig ;  fie 
beimpfen  bie  aufgettagenen  gatben,  milbern  bic 
Sdjätfe  bet  Sinien,  unb  untet  bem  gtojjen  §ut 
mit  ben  fdjwatgen  gebern  madjt  fie  ben  Gin* 
btud  einet  entfdjieben  fdjönen  unb  jungen  grau. 

Unmutig  leimt  fie  in  bet  ©de  iljteS  SBagens 
unb  beult  an  ben  Grfolg,  ben  fie  geftern  er- 
rungen, an  ben,  ben  fie  bemnädjft  erjielen 
witb,  benft  an  SKaurice  9looal,  ben  beliebten 
93ülmenfd)riftfteltef,  ber  il)r  foeben  geftanben 
^at,  ba§  er  feine  gute  9iolle  fa^teiben  fönne, 
oljne  bie  betteffenbe  ^ünftlerin  ju  lieben,  na* 
mentlid)  abet  nidjt,  of)ne  öon  i^r  geliebt  ju 
werben  .  .  .  Sllfo? 

9?un,  9looal  fctjetnt  hinlänglich  in  fie  oct* 
liebt  §u  fein,  unb  wenn  fie  ifjn  butd)auS  lieben 
mufj,  fo  witb  fie  i^n  eben  lieben.  Unb  fdjon 
legt  fie  fidj  bie  9ltt  iutedjt,  in  ber  fie  ben 
Eingriff  untetnetjmen,  abet  aud),  wie  fie  fid) 
feinet  etwel>ten  wirb.  SBeifpielSWeife  wirb  fie 
i^n  niemals  unangemelbet  bei  fid)  empfangen; 
beriet  ift  nid)t  o^ne  ÖJefarjr,  wenn  man  bie  9Sier* 
8ig  hinter  fid)  l)at  .  .  .  Sit  wirb  ifjn  ftetS  in 
ooller  Lüftung  bei  fich  begrüben,  wie  baS  feiner 
Wütbig  ift.  9Jielleid)t  witb  et  ttofcbem  balb  ge= 
Wahren,  ba&  er  fidt)  in  einer  £äufd)ung  befinbet 
unb  er  bei  biefer  %xau  Weber  ^ugenb,  noch 
SiebeSfreube  me^r  finben  fann  .  .  . 

2Sie  alt  Htfaurice  9ioöal  ift?  6r  ift  um 
fünf  3Qf)re  älter  als  if)r  So^n  ^ierre.  Unb 
nun  mufj  fie  an  biefen  Solm  benfen,  ber  eine 
feljr  junge  unb  fefjr  befd)ränfte  grau  geheiratet 
hat,  bie  mit  bem  gelben,  oerjogenen  Öeficht, 
baS  fc^wangeren  grauen  eigen  ift,  älter  aus* 
fieht  wie  ihre  (Schwiegermutter !  Gin  glüdlidgeS 
fiächeln  gleitet  !bei  biefem  oorteilhaften  Vergleich 
über  ihr  ©eficht,  unb  mit  einemmale  richtet  fie 
fid)  munter  empor;  ihre  Sippen  beben  leicht, 
iljr  2Iuge  fttahlt  lebhaftet  wie  biShet,  als  wäten 
angenehme  S3otftellungen  in  it)r  anfgeftiegeu, 
unb  banfenb  neigt  fie  ben  fni&fdien  Äopf,  um 
bie  ötüfje  31t  etwibetn,  bie  iht  öon  allen  Seiten 
I  ju  teil  wetben,  achtet  babei  abet  fotgfättig  bat* 
auf,  bafj  fie  ben  §alS  nicht  gu  weit  ootftredt, 
bamit  bie  933angen  nicht  gu  lang  fcheinen.  SKit 


Digitized  by  Google 


Zflaria  Oanitfchef:  „3n  Schönheit" 

-r  ^  -   ?  ,  -    .■-   ■  ' — v  w  tc^~*   ' t r .  =.-:--•  


25 


luohlberedjneter  Srofetterie  lägt  fie  aud)  ben  flei* 
nen,  roohlgeformten  ftufc  fehen,  ber  mit  einem 
Stüd  beS  fd)tt)arjen  SeibenftrumpfeS  unter  bem 
Äleibfaum  heroorlugt,  unb  bie  SKenge  raunt  ftd) 
bei  ihrem  Slnblicf  allerlei  berounbernbe  ©emer* 
frntgen  über  fie  ju. 

33et  ber  fjjeimfehr  harrt  eine  freubige  lieber* 
rafdjung  ihrer.  3b,re  Kammerfrau  übergiebt  ib,r 
einen  langen  ©rief  SRoöalS,  ber  fiel)  Don  neuem 
eingefunben,  faum  bafj  fie  baS  §auS  üerlaffen. 

3n  feinem  ©riefe  toiebertjolt  er,  bafj  fie  eine 
entjüdenbe,  finnoerwirrenbe  grau  fei,  bafj  tljn 
iiüd)  immer  ber  35uft  ifjrcö  IßarfümS  umfehroebe. 
Cb  er  ihr  ein  toenig  gefällt?  unb  ob  fie  ifm 
lieben  tonnte,  lieben  mollte?  3"  augftboller 
ßrregung  ^arre  er  ihrer  Slntloort  .  .  . 

„Sdj  fühle,  bafj  itf)  ein  9Keifiern?erf  fdjaffen 
würbe,  wenn  Sie  mich  lieben  roollten",  fdjreibt 
er.  „Sieben  Sie  mid)  ein  roenig,  für  Sie,  für 
mid),  für  uns  beibe  .  .  ." 

Sie  Ii  a  t  inbeffen  fdmn  bietet  öon  Maurice 
Siooal  gehört  unb  roeifj,  baß  er  bie  9Jcanie  habe, 
bie  grauen,  nadj  benen  fein  Sinn  begehrt,  au* 


erft  ju  umftriden  unb  bann  erbarmungslos  31t 
quälen,  um  ihre  innerfte  9i  atur  fennen  ju  lernen 
unb  burdj  berart  gemachte  Erfahrungen  fein 
Talent  $u  förbern;  fie  aber  —  baS  füf)lt  fie 
ganj  genau  —  ift  fdmn  längft  nid^t  mehr  in 
bem  Hilter,  ba  man  bie  ßiebeStnrannei  eines 
35efpoten  erträgt,  niri)t  einmal  innin  er  jung 
unb  geifireid)  ift,  namentlich  roenn  er  bie  grauen 
auSfd>liefjlid)  nur  sunt  Vorteil  feiner  SJcufe  pei- 
nigt. Sie  hat  ihren  Anteil  an  Spänen  unb 
mähten  Schmerjen  reidjlidj  gehabt,  jur  Qtit, 
ba  fie  ttrirflitf)  jung  gemefen  .  .  .  3htc  Erfolg 
rung,  bie  fie  teuer  genug  befahlt  fjat,  bient  ihr 
heute  baju,  bie  Kräfte  einer  lädjelnben  ty^i* 
lofopfn^  bie  für  biejenigen,  bie  ihre  ©ergangen* 
heit  nicht  fennen,  unberftänblich  erfcheint,  inS 
QJleichgemicht  ju  bringen  .  .  . 

9hm  gilt  es,  gftoöal  $u  antworten  .  .  .  9?eue 
(Erfolge,  eine  banfbare  SRolle  harren  ihrer,  njenn 
fie  fid)  preiSgiebt,  unb  baS  preisgeben  ifl  ihre 
Slrt,  um  ben  ©etoeiS  ihrer  3u8cn°/  *hrcr  atm* 
feiigen  alten  3u0enb  8U  erbringen  .  .  .  unb  fie 
fdjreibt,  benn  fie  mirb  fid)  preisgeben. 

(»ortUBuns  folgt.) 


„In  Scbönbeit" 


von  (Daria 

Sie  war  febön  wie  bas  (Donblicbt,  bas 
auf  einem  ftillen  Ze'xdb  fpielt.  (Dan  fpracb 
leifer  in  ibrer  Gegenwart  unb  bämpfte  feine 
lebbaften  Gebärben. 

Sie  biefj  Ciane  von  Immen,  unb  niemanö 
konnte  ibr  beweifen,  bafj  fie  nicht  fo  biefe, 
benn  niemanb  hatte  ihren  £auffcbein  gefeben. 
Sie  befafe  nicht  bie  plumpe  Berühmtheit,  öureb 
ein  Buch,  öas  fie  gefebrieben,  ober  einen  neu» 
mooifcben  Rleiberfcbnitt,  ben  fie  eröaebt,  im 
(Deyer  ober  Brochbaus  mitfamt  ber  Rngabe 
ibres  Cebensalters  ber  Welt  vorgeftellt  3U 
werben.  Sie  blieb  ein  Geheimnis.  Hur  benen, 
bie  ibr  wert  waren,  offenbarte  fie  fieb  in  einer 
wunberbaren  lichtblauen  Dacht.  Sie  führte 
eine  alte  Srau  bei  fieb,  bie  fie  bebiente  unb 
Me  irr  war.  Sie  war  wirklieb  irr.  Berühmte, 
nüchterne  nervenär3te  hatten  es  beftätigt. 
Irgenb  etwas  im  Ceben  hatte  fie  um  ben 
Verftanb  gebracht.  Ciane  er3ählte,  bah;  fie 
entfernt  verwanbt  mit  ibr  wäre  unb  fie  febon 


Janitfcbeh 

vor  ibrer  Geiftesverbüfterung  bei  fieb  gehabt 
hätte.  Die  le^tere  3eigte  fieb  vornehmlich 
barin,  bafe  bie  alte  Srau  beftänbig  abgeriffenes, 
^ufammenbanglofes  3eug  vor  fieb  bin  febwa^te. 
Übles  fügte  fie  Neiner  Seele  3U.  Im  Gegen; 
teil.  Sie  forgte  mütterlich  für  Ciane  unb  war 
Cag  unb  Dacht  3U  ihrem  Dienft  bereit.  Ver= 
febiebene  Ceute  behaupten,  bafo  fie  burebaus 
heine  Verwanbte  von  Ciane  wäre,  baf3  biefe 
fie  aus  anbern  Grünben  bei  fieb  hatte. 

Cianens  fleufoeres  befafc  viel  flnmut.  Sie 
war  boeb,  fcblanh;  bie  rote  ßaarfarbe,  bie 
bereits  Sünf3ig  =  Pfennig  «Dirnen  trugen,  trug 
fie  nicht  mehr.  Ihr  ftanb  bie  wei&e  Sarbe 
beffer  3U  Geficbt.  Dichte,  febneeweifee  ßaar* 
wellen  hoben  ben  3arten  Rofenton  ibres 
Sleifcbes  unb  machten  ihre  grofjen,  bunnlen 
Rügen  boppett  geheimnisvoll. 

Sie  trug  nur  weifee  Gewänber.  Da  ihre 
1  Gemächer  mit  bunhlen  tapeten  gefebmücht 
i  waren,  €benbol3möbel  unb  Ceppicbe  in  ben 


Digitized  by  Google 


2* 


fllagasin  für  Cihvratur,  2lpril  \<)Q\ 


matteften  Sarben  ihre  Rusftattung  bilöeten, 
fo  war  fie  bas  eitrig  Belle  in  biefer  bämmer= 
haften  Umgebung.  Sie  glitt  wie  ein  filberner, 
fcblanher  Strahl  in  öer  milben  Dacht  biefer 
Gemächer  bahin.  flbenbs  würben  hohe  Steh* 
lampen  ange3Ünbet,  beren  Cicbt  purpurne 
Seibenfcbirme  milberten. 

€in  groher  Garten  mit  einer  hohen  (Dauer 
umgab  ihr  Baus.  Sie  hatte  ein  elegantes 
Cab  gemietet,  bas  fie  täglich  an  bie  Cuft 
führte,  fie  fetjte  nie  einen  Suh  aufs  Strafcem 
pflafter.  Sie  befah  wenig  VerRehr.  Die  paar 
Samilien,  mit  benen  fie  fich  traf,  harnen  ihr 
(ehr  3uvorfcommenb  entgegen,  wenn  auch  nicht 
ohne  leife  Unficberbeit.  Wo  fie  ficb  befanb, 
berrfcbte  fofort  jene  3itternbe  Schwüle,  wie 
fie  über  ben  Wiefen  webt,  wenn  Juliglut 
fcbweigfam  auf  ihnen  buhlt.  Unb  bocb  war 
Ciane  nicht  bas  geringste  Üble  nacb3ufagen, 
ja  fie  befah  fogar  äuherft  ftrenge  Grunbfärje. 

Um  ihr  in  Gärten  gebettetes  Canöbaus 
herrfcbte  einfamheit.  Rb  unb  3U  ham  ein 
Bauernwagen  mit  raffelnbem  (Dilcbgefcbirr  vor= 
über,  ober  ein  Canoauer  mit  einer  3ahlreicben 
Samilie  fuhr  am  Sonntagmorgen  bie  Strohe 
entlang  aufs  Canb  hinaus.  Selten  ereignete 
es  fich,  bah  in  vorgerückter  Stunbe  ein  (Dann 
im  langen  englifcben  Über3ieber,  ben  Rragen 
hochgeklappt,  bie  Gartentür  öffnete.  Cr 
verfcbwanb  bann  in  bem  3ur  ebenen  €rbe 
gelegenen  Saal,  wo  verhangene  Campen  bie 
3auberhafte  Srauengeftalt  pbantaftifcb  beleucb* 
teten,  bie  bort  auf  ber  Ottomane  ruhte. 

Rn  einem  milben  Ruguftabenb  ruhte  fie 
wieber  bort.  Die  Rite  hatte  ihr  3U  Sühen 
ein  tifcbcben  mit  in  eis  gekühlten  Srücbten 
bingeftellt  unb  war  bann,  leife  vor  fich  bin 
fcbwatsenb,  verfchwunben.  einige  (Dinuten 
barauf  öffnete  fich  ein  Slügel  ber  breiten  Züx 
nach  bem  Garten  hinaus,  unb  bie  hohe  Ge= 
ftalt  eines  (Dannes  trat  ein.  Ciane  neigte 
jtumm  bas  Raupt.  Ebenfalls  ohne  ein  Wort 
3u  verlieren,  ging  er  auf  fie  3U  unb  führte 
ihre  Banb  an  bie  Cippcn. 

Dann  warf  er  Überroch  unb  3vlinber 
auf  einen  Seffel,  näherte  ficb  ihr  unb  fah,  mit 
verliebten  Blichen,  in  ihr  wunberfchönes, 
ruhiges,  bleiches  Geficbt.  Ihre  Rügen  wiefen 
nach  ben  buftenben  Srücbten.  €r  fcbüttelte 
ben  Ropf.  „(Dieb  bürftet  nach  Ihnen,  Ciane." 
Über  fein  von  ben  €rfabrungen  bes  Cebens 
ftarh  verwüftetes  Geficbt  flog  leichte  Röte. 
„(Dir  hommt's  ewigheiten  vor,  feit  ich  311m 
lefctenmal  hier  war.  eine  fcbale  3eit  liegt 
hinter  mir.  nichts  wie  Banalität,  Repräfem 
tationspfliebten,  Samilienjammer,  Öbe,  wohin 


man  blicht.  Rlles  immer  basfelbe,  immer 
basfelbe.  Unb  glaubt  man  einmal  etwas 
Heues  gefunben  3U  haben,  bann  ift  es  plump, 
plump  3um  Verleben." 

„Wie  geht's  ber  Prin3effin?"  Ihre  Stimme 
hlang  tief  unb  weich.    „Ift  es  vorüber?" 

„Rcb",  er  ver3og  ben  (Dunb,  „reben  Sie 
nicht  bavon.  Cs  war  eine  Schlächterei.  Wir 
wollten  unfere  toebter  nicht  verlieren,  er  nicht 
ben  erben.  Die  Ar3te  ftritten  ficb  im  Heben^ 
3immer  wie  bie  (Darhhveiber  um  ben  armen, 
in  ber  Darhofe  noch  ftöbnenben  Rörper,  bis 
enblicb  wir,  bie  eitern,  fiegten.  Das  3er* 
ftüchelte  ftinö  ift  bereits  beigefe^t,  fie  mit  ihren 
neun3ebn  Jahren  ein  ßrüppel,  ber  inbeffen 
bie  Boffnung  bat,  wie  ihr  Ceibar3t  bemerkte, 
bie  näcbfte  Geburt  beffer  3U  überfteben." 

Ciane  verhüllte  ficb  bas  Geficbt.  „€nt- 
fet3licb!  Diefes  bolbe  (Dabonnenbilb!  flus 
welchem  Barbarenwinhel  ftammt  eigentlich 
ihr  Gatte?" 

„Caffen  wir  bas,  Ciebfte.  Unfere  Kultur 
glaubt  eine  noch  nie  erreichte  Blüte  gewonnen 
3U  haben.  Sie  baut  elegante  3ucbtbäufer, 
Srauenhlinihen,  bie  wahren  Paläften  gleichen, 
fie  geftattet  uns,  Borbelle  3U  befueben,  bie 
geliebte  Srau  vor  bem  Scbichfal,  gefcblacbtet 
3U  werben,  3U  bewahren,  geftattet  fie  uns 
inbeffen  nicht.  Unfere  (Doral  will  niebt  nur 
;  bie  Rrt  unferer  Sinnengenüffe  vorfebreiben,  fie 
will  fogar  bie  Vorgänge  im  Cbebett  regeln. 
Diefe  (Doral  ift  gut  für  bie,  bie  fie  gut  finben, 
für  bie  meiften.  Glauben  Sie  niebt,  bah  biefe 
(Dillionen  an  unfern  Sreuben  Gefallen  fänben, 
fie  würben  immer  bas  Gewohnte  vorleben, 
aber  —  ben  anbern,  ben  3um  Bewuhtfein 
Gekommenen  mühte  mehr  Sreibeit  eingeräumt 
werben.  Die  gab's  eine  3eit  ftärkerer  Be= 
febränkung  bes  ein3elnen  Geiftinbivibuums 
als  heute." 

„Wie  febön  ift  es,  man  felbft  fein  3U  bürfen! 
Wie  febön,  frei  unb  Srau  3U  fein."  Sie  ftü^te 
ben  eblen  ftopf  in  bie  weihe  Banb. 

„Unb  wie  febön  ift  es,  beglücken  3U 
können!"  €r  ftrieb  fanft  über  ihre  kniftembe 
Baarflut,  „fo  beglücken  können  wie  Sie!" 

„Ohne  eienb  als  unwürbige  Spur  ber 
Seligkeit  3U  binterlaffen.  Ohne  bas  Gewiffen 
!  3U  hränhen." 

„Wie  Götter  geniehen.  Ohne  fatt  3U  wer» 
ben  wie  bie  piebs  nach  plumpen  Gerichten, 
Geliebte!"    Cr  fah  fie  bittenb  an. 

Sie  erhob  ficb,  bas  Rngeficbt  von  bin* 
reihenöer  Bingebung  verhlärt.  Ihr  langes 
weihes  Gewanb,  von  unbeftimmten,  roten 
Cicbtern  übergoffen,  fcbleifte  lang  hinter  ihr  ber 


Digitized  by  Google 


2."> 


Sie  berührte  mit  ihren  Singerfpitjen  eine 
Cüre,  öurcb  bie  er  verfcbwanb.  Sie  felbft 
öffnete  eine  fcbwere  Portiere.  ein  eigene 
artiges  Gemach,  mit  tiefgrauer  Seibe  ausge- 
fcbtagen,  in  bem  ficb  nur  ein  nieberes  Ruhe* 
bett  von  antih  grofeen  formen  befanb,  nahm 
fie  auf.  Sie  liefe  ficb  auf  ben  Ranb  bes 
höftlicben  Cagers  nieber,  auf  bem  elfenbein* 
farbene  Seibenhiffen  in  Sülle  berumlagen. 
Dichts,  hein  weiteres  einricbtungsftücfe  befanb 
jicb  hier,  aufeer  3U  ßäupten  ein  filberner  Rübel, 
aus  bem  ein  Büfcbel  bober,  bis  3ur  Betäu= 
bung  buftenber  Cilien  bervorfcbofe. 

einige  Rugenbliche  vergingen.  Unter  ben 
Sammetfalten  ber  Portiere  erfcbien  ber  (Dann; 
er  hatte  feinen  Rn3ug  gegen  ein  mantelartiges 
Rleibungsftüch  von  bunhler,  weicher  Seibe 
vertaufcbt.    Cr  liefe  ficb  neben  Ciane  nieber. 

„Willft  bu  uns  burchaus  töten  mit  beinern 
Cilienbuft  ?  So  atemberaubenb  war  er  noch  nie." 

€r  fcblang  bie  Rrme  um  fie.  Ihr  weifees 
wunberfames  Gewanb,  bas  nur  ein  vielfach 
um  fie  gefcblungener  weifeer  (Dantel  war, 
öffnete  ficb  unb  liefe  bie  Röfenbüfobe  ihrer 
weifeen  Brüfte  an  feinen  ficb  fenhenben  Cippen 
auffpriefeen.  Rber  bie  ihren  waren  nicht  müfeig. 
In  5arten,  haum  gefühlten  Hüffen  glitten  fie 
über  fein  Rntlitj,  feinen  ßals.  €r  gab  fie 
frei,  um  einige  (Dinuten  lang  gan3  ihre  Beute 
3u  werben.  £r  3erflofe  in  Schauern  böcbften 
€mpfinbens,  gleicbfam  von  3wei  gleitenben, 
fucbenben  Schmetterlingen  übergauhelt,  bie 
Rber  für  Rber  feines  Ceibes  3um  Bewuf3tfein 
ihres  purpurnen  Inhalts  wadsriefen.  Seine 
versuchten  Rügen  füllten  ficb  mit  Dränen 
fcbwebenber  Cuft,  Kein  Wort  ertönte,  nur  ein 


geheimnisvolles  Seuf3en,  wie  es  über  bie 
Blumen  fährt,  wenn  ber  tau  aus  ber  €rbe 
bricht,  um  fie  3U  erquicken. 

Ciane  war  lautlos  über  ihn  bingefunhen. 
€r  fühlte  bas  fcbmeicbelnb  weiche,  rbytlv 
I  mifcbe  ßüpfen  ihrer  Bruft  bei  jebem  ihrer 
j  f5er3fcbläge.  €r  fühlte  ihr  elehtrifcb  hniftern- 
bes  Baar  über  feinen  Rörper  ausgebreitet. 
!  feine  Berührung  erfüllte  ihn  mit  leifem  Pricheln 
unb  rief  ihn  wieber  ins  fcböne  Bewufetfein 
3urück.  ODit  3arten,  bebutfamen  Griffen  legte 
er  fie  in  ben  feibenen  Riffen  3urecbt  unb  hüfete 
bie  öunhlen,  wie  gebrochen  vor  ficb  binblichen 
ben  Rügen.  Sein  (Dunb  faugte  ficb  in  ihre 
weifee  Reble  ein  unb  glitt  in  bie  gebeimnis 
volle  Bucht  3wifcben  ihren  Brüften.  Cr  hoftete 
ben  wür3igen  Duft  unter  ihren  weichen,  bieg 
famen  Schultern,  er  glitt  weiter  unb  genofe 
inbrünftig  alle  Schönheiten  bes  Ceibes.  Ihre 
Kleinen  rofigen  3ehen  nahm  er  3wifcben  bie 
Cipen  unb  liebhofte  fie.  Das  geheimnisvolle 
Beben  ihrer  Glieber  lebte  er  mit  in  feinem 
luftirren  Ruffcbauern  unb  verfpürte  fo  bie 
boppelte  Wonne  bes  Cmpfangens  unb  Gebens. 
Gin  Regen  ihn  überftrömenber  6nt3Üchungen, 
ber  gleicbfam  aus  jeber  Pore  feines  Rörpers 
brach,  raubte  ihm  bie  Sinne  unb  ftreckte  ihn 
wie  einen  Coten  neben  ihr  bin  . . . 

Die  Cilien  bufteten,  ein  flüfternber  Winb 
frricb  am  Senfter  bin  unb  verftummte. 

ünenblicbe  Stille  berrfcbte,  unenblicber 
Srieöe  ... 

Einige  Stunben  fpäter  neigte  ficb  bie  hohe 
Geftalt  bes  (Dannes  über  bas  bleiche,  fcböne 
Geficbt  ber  Scblummernben  unb  fchieb  von 
ihr  in  feiiger  DanUbarheit  . . . 


Dicbterfeele 

Dovelte  von  Robert  ]affe 


ITlit  ber  Fjerausgabc  ber  nachftehenben  Cage« 
biut^blättor,  öic  nun  aus  ber  sarten,  bellen  Sd}lid>t- 
heil  eines  roirflicben  £ebeusfdncf)ale»  vor  ein 
Iiterarifdics  publifum  gebrad>t  roerben  mögen, 
bat  e-  folgenbe  eigene  23ett>anbtni» : 

IPäbrcnb  meiner  (Symnaftaljeit  begegnete  ich, 
oft  auf  ben  cor  ben  CCcren  gelegenen  Leibern 
einem  in  unferem  Stäbtcrjen  anfälligen  3d>rift- 
iteüer,  beffen  Kante  freilid?  nicht  toeit  über  bie 
(Srenjen  nnferer  pror>in3  btnausgebrungen  fein 
meine.  *£r  hatte  feine  IWrfftatt  nicht  oberhalb 
einer  ftoljen,  marmornen  Freitreppe,  bie  ihm  ber 


2?uhm  gebaut  hätte,  fonberu  er  mußte  in  fcblicbter, 
grüner  Dämmerung  febaffen.  3"  feinen  Dichtungen 
war  ja  auch  alle»  fo  Flein  unb  ipitijig,  unb  uvr 
mit  feineren  Organen  ausgeftattet  tv>ar,  rennte 
gar  a>ohl  berausfinben,  irie  feine  »Eingebungen 
fchon  im  fntfteben  ein  mißtrauen  gegen  nd> 
felber  gehegt.  £s  feinen,  als  irären  fie  ihm  mit 
geteuften  klügeln  genaht,  ober  als  hätten  fie  ftcb 
ihm  wie  finraufe,  haltlofe  Ilbrenbalme  jiigeueujt. 
2TCan  fpürte  nichts  von  ben  munberfam  hellen, 
blauroten  IPölfdvrt  ivu  2luanasbuft,  bie  and] 
über  bem  Kärtchen  bes  fleiufteu,  eingefd?räutteften 


Digitized  by  Google 


26 


Did?tertalentes  fcbweben  unb  Seligfeit  niebertauen 
laffen  fönncn.  Pielmebr  war  es,  als  ob  er  ftd? 
nur  oorgefefct,  bureb  immer  neue  21nläufe  bas 
<3iel  einer  beftimmten  fünftlerifdien  Pollfommcnhcit 
wie  bie  Cöfung  einer  matbemattfehen  <ßleid?ung 
5n  erreid?en.  Diefer  Scbriftfteller  n>ar  nun  ein 
alter  ^err,  ber  in  ber  einen  fjanb  5umeift  feinen 
fdiwarsen,  breitfrämpigen  jtlj^nt  unb  in  ber 
anbeten  einen  Scbirm  ober  einen  Spa3ierftod  mit 
elfenbeinerner  Krüde  trug.  Sein  Kopf  mußte 
einen  unenbltd}  ritterlicben,  gewinnenben  ccinbrud 
madien;  benn  bie  ttfangen  seigren  ein,  burd?  bas 
fable  (ßrau  bes  Alters  nur  wenig  abgefrumpftes 
2\ot,  unb  bie  ilafe  war  oen  einer  eigenen,  eblen 
£benmäßigfeit.  Das  Kopfhaar,  bas  3U  beiben 
Seiten  bes  I^auptes  anlag,  war  fchlidit  unb  (ab 
bod]  ans,  als  ob  es  in  Coden  wallte;  ber  fran- 
jöfifd?c  ober  polnifd?c  Knebelbart  unb  ber  Scbnurr« 
bart  waren  fd^on  gans  ergraut.  Vor  allem  aber 
bie  Jlugcn;  fte  fonnten  balb  einen  büfteren,  balb 
einen  frcunblidjen,  ja  beinahe  fdiclmifdvn  <£in. 
brurf  madjen. 

3dj  begegnete  bem  alten  ITtanne  oft,  wenn 
id>  bes  Borgens  mit  einem  »Sefüblc,  als  ob 
mir  bie  ITlorgenluft  ins  1>T3  gewebt  wäre,  jur 
Sdmle  ging.  Dort  wo  am  IPegranbe  bie  gelben 
Butterblumen  ihr  baufd^iges  Blütenbad>  geöffnet, 
ftanben  fte,  als  hätten  fte  es  beute  511m  erften- 
mal  getan  unb  es  bie  2fiad>t  über  gefcbloffen 
gehabt;  Heine  Lienen  hingen  mit  ausgef preisten 
Jlügeldvn  baran  unb  fogen  mit  neroöfem, 
unruhigem  Süffel  ihre  Habrung  heraus.  Von 
fern  ber  fräbte  in  immer  furjen  2lbHanben  ein 
i]abn,  unb  weiße  Sdmtctterlinge  flatterten  um- 
her, balb  in  unruhigen,  nerworrenen,  jitternben 
Ciniett  am  33oben  binftretdvnb,  balb  mit  fdvin. 
barer  Schwere  bis  51t  ben  Baumfroneu  hinauf- 
tanmelnb.  (Dbcr  in  ben  UTittagsftunbcn,  wenn 
ich  aus  ber  Schule  nadi  l^atife  eilte,  erfchien  ber 
bämmernbe,  weiße  Sonnonflimmer,  als  ob  er 
ficHbar  geworbener  Duft  wäre,  unb  all  bie  feinen 
Spitzen  ber  (Srasbalmc  bufteten.  3"  ber  bämmer« 
weichen,  fenfrcd]ten  Stille  rührte  fid?  nid^t  bas 
fleinfte  Blättcben,  unb  ber  wafferfarbene  Gimmel, 
ber  trage  unb  fcblaff  über  biefet  Stille  ftanb, 
flimmerte  unb  glänste  wie  langes,  flad^es  JTlctall 
ttttter  ber  Sonne.  3mmcr  ging  ber  alte  l^err  in 
Begleitung  ber  lieblid?en,  blonben  CEöcbtcr  einer 
£anbgerid?tsratswitwe,  unb  es  war  in  unferem 
Stäbtdien  fein  (Sebcimnis,  baß  er  in  jungen 
(Tagen  bie  tfuitter  feiner  liebliduMt  Begleiterinnen 
geliebt  batte.  2lls  er  nun  von  bem  nugewöbnlidj 
reidjen  2?ate  aus  bem  5*Ibe  gefdjlagen  worben, 
batte  er  nad?  beffen  üobe  bie  Familie  feiner 
ehemaligen  21ngebcteten  mit  foldtcr  tiebe  um- 
fangen, als  ob  es  feine  eigene  getreten  wäre. 


2lus  biefem  romantifd^en  etinbruefe  moebte  bie 
cempftnbung  berporgegangen  fein,  baß"  ber  alte 
{  fytr  einen  inneren  IPcrt  haben  möge,  ber  wett 
über  feine  äußere  <5eltung  binausreidje.  Wir 
trauten  ihm  alles  fible  unb  Heine  31t,  unb  wenn 
wir  audi  nodi  nichts  uon  bem  Begriffe  einer 
(ßoethefeben  Humanität  wußten,  fo  empfanben  wir 
bod?  bunfel,  baß  etwas  oon  bem  bitten,  roftgen 
Scheine  ber  größten  Dichter  aud)  auf  biefem 
greifen  Raupte  rubjte.  Dielleidjt  hatte  5U  fold?en 
(ßefüblcn  aud]  beigetragen,  baß  er  bis  an  bie 
Schwelle  bes  «Sreifenalters  tumerifebe  Übungen 
gepflegt,  bie  fjannonie  in  bem  «Ebenmaß  oon 
geiftiger  unb  förperlid?er  2lusbilbung.  ^^bcnfalls 
waren  wir  alle  übeneugt,  baß  er  in  ben  Sd^ub» 
fädjern  feines  Sd^reibtifcbcs  folebe  IDerfc  auf= 
bewahrte,  bie  alles,  was  er  oeröffentlicbt,  in  ben 
Schatten  fteQen  würben,  bie  er  aber  aus  einem 
feinen,  feelifeben  Sd?amgefübl  erjt  nadj  feinem 
Cobe  an  bie  Äffentlichfeit  gelangen  laffen  wollte. 

2lls  id^  benn  währenb  ber  erften  Uniuerfttäts 
ferien  in  ber  Heimat  weilte,  erfubr  id]  leiber, 
baß  er  in  feinem  (Seifte  rerwirrt  worben  unb  in 
einer  iieilanfialt  nntergebradit  wäre,  unb  im 
nädiften  3ohre  war  er,  gerabc  als  auch  bie 
IPitwe  bes  €anbgerid>tsrats  babinging,  geftorben 

1  unb  auf  bem  5riebbofe  eines  fremben  Stäbtchen~ 
beigefefet  worben.  Htm  fonnte  id^  bie  behäbige, 
freunblidy  IPirtfchafterin  bes  t>erOorbenen,  bie 
feine  ccinfäufe  immer  in  ber  Iianblung  meines 
Daters  beforgt  hatte  unb  babureb  ein  wenig  mit 
unferer  Familie  befreunbet  war,  bitten,  baß 
fte  mir  geftatte,  bie  b»'tcrlaVfcncn  Sdjriften  m 
burdiforfdK"-  2ln  einem  Spätnadimittage  ging 
idi  benn  aud^  nach  ber  früheren  IPobnung  bes 
alten  I^errn.  3m  Jlrbcitssimmcr  fanb  ich  unter 
ber  gleid>giltigen  Korrefponben3  nid>ts;  aber  nun 
entfann  ftcb  bie  i>tr.rhälterin,  baß  er  auch  m 
feittem  Sdilafsimmer  manche  Schreibereien  auf- 
bewahrt hätte.  Dort  ftanben  in  bem  fchmalen 
einfenftrigen  Limmer,  unmittelbar  ans  cjcnftcr 
gerüeft,  an  ber  einen  IDanb  bas  Bett  unb  an 
ber  anberen  eine  braune  Kommobe,  auf  ber 
wieber  ein  b^obev  iTanbfpiegel  unb  auf  etnem 

I  weißen  gebäf eltett  Seddin  jwei  mild?weiße  Campen 
unb  ein  l7anbfpiegel  aufgcjrellt  waren.  Dort  war 
es  jetjt  recht  bunfel  in  ber  Ztachmittagsbämmcrung; 
aber  mir  war  es,  als  ob  auf  bem  Bette  wie 
auf  glänsenben  weißen  Kiffen  ber  JITorgenfonnen^ 
bämmer  läge,  unb  über  ber  Kommobe  febien  mir, 
id?  wußte  nicht  woher,  bie  eigene,  entbuftaftifche 
Seligfcit  eines  Dichterfdireibtifcbes  3U  fehweben. 
2lls  bie  Haushälterin  nun  eine  Campe  angejünbet 
hatte,  entbedte  id^  auch  in  ber  oberften  Sdiublabe 
ber  Kommobe,  bie  mit  einem  Sd>lüffel«ben  auf- 
gesogen werben  mußte,  unter  serftreuten  n?eißen 


Digitized  by  GoogU 


Carmen  Ceja:  IHoflaccorbe 


27 


5«tfd]riftcn  einige  rjeUgriine  Papierfartons;  in 
eem  einen  fanb  \d]  bann  etliche,  bereits  ein 
ir-enig  oergilbte  Blatter,  bie  mit  etwas  abgeblaßter 
Cinte  bid?t  befebrieben  waren.  Das  waren  bie 
3ldtt«r,  bie  öic  nad?fter>enben  Cagcbucbaufeeidv 
nungen  entbleiten. 

2lm  9.  ©ftober. 
IDenn  id?  meine  (Sebanfen  surüeffebweifen 
laffe  bis  ju  ben  erfieu,  f}6imlid|ften  IDinfeln  ber 
Erinnerung,  fo  bebnen  ftd)  oor  meinen  2lugen 
ireitc  braune  getäfelte  (Semädicr,  unb  icb  fpüre 
noi?  jefct,  wie  m\d\  als  ein3iges  Knäblein  bie 
Ciebe  meines  guten  Paters  behütete.  2TCeine 
ITlutter  war  leiber  bei  meiner  (ßebnrt  geftorben 
unö  fo  wie  ein  Schatten  swifdjen  ibrem  unb 
meinem  Dafein  entfebwunben.  Sie  foüte  in  ibren 
tagelangen  Sdimerjen,  fobalb  mein  Dater  an  ibr 
Bett  trat,  geläcbelt  baben,  bamit  ber  (Satte  nichts 
ron  ibren  leiben  erfabre  unb  fieb  noeb  mebr 
fcefümmere.  3?l}t  >ft  aud}  mein  guter  Pater, 
nad>bem  er  pon  einer  jäben  Kraufbeit  erfebüttert 
iporoen,  längft  mit  feinem  IPoblftanbe  5ufammen- 
gebroeben,  unb  wäbrenb  xd\  nun  meinen  Stubien 
obliege,  umfängt  mid]  bie  ccinfamfeit.  cEinfamfeit! 
IPeld?  ein  banger  Sd?auber  liegt  in  bem  IPorte! 
Die  Erinnerung  au  eine  Kranfenftube  ober  an 
fräs  Stübdjen  einer  armen  alten  3nngfrau  baudien 
ihn  uidft  aus.  Hur  ich  fann  empfinben,  als 
träfen  aüe  XTerpenfäbcn,  bie  mit  bem  Cebcn  vet- 
fnüpfen,  ftumpf  geworben,  unb  brauche  bod) 
feinen  2TlangeI  unb  feine  £cere  511  fpüren.  3d? 
bin  als  Künftler  unabbängig  von  ben  äußeren 
Sdncffalen  bes  Cebens.  <£s  mag  bies  nicht  anbers 
jul'ammcnbängcn,  als  wenn  eine  <5attin,  ber  ber 
(Satte  geftorben,  in  frifchen  leibenfebaftlicheu 
Klagen  ruft,  baß  fic  eine  alte  3ungfrau  beneibc. 
Sie  meint,  baß  biefe  swar  niebts  (ßutes  auf  ber 
Erbe  erfabre,  aber  bod?  auch  niebts  Scblimmes. 
irie  gefäbrlid?  unb  aufreibenb  ift  boeb.  biefe 
ccinfamfeit!   Sie  $errt,  jerreibt  unb  serfafert  it>ie 


bie  bünn  geworbenen  Saiten  einer  Pioline  bie 
gefunbc  Cebensfraft  bes  Ztlenfcben;  fte  perfeinert 
fte  bis  3m*  blutigen,  angflpoflen  Scbwäcbe.  Dabei 
läßt  fic  ben  crinfamen  niebts  fpüren  pon  ber 
Seb,wäd}ung  feiner  Kraft;  ptelmebr  büßt  fte  ibn 
in  ein  (ßefübl  Pon  Stolj  unb  Uberbcbung.  c£s 
brängt  ben  ctinfamen  auf  eine  tr>ie  ein  3artcr 
Strich,  feine  Babn  ber  böcbftcn  golbenften  fclbft« 
genießenben  Seligfeit,  bis  er  mit  leifer,  feiner 
Beflommcnbeit  wie  am  etnbe  einer  Sacfgaffe 
ftebt  unb  nid^t  mebr  weiter  fann.  2lber  was  ift 
bas  für  eine  gebeimnisooüe,  magifd?e  IPirfung, 
bie  oon  ben  blinfenben  Sternen,  bie  wie  bie 
fernften,  b«rrh<iiftcn  dick  über  ibm  fdjweben, 
auf  ben  Künftler  ausgebt!  Sie  mag  bem  c£in- 
flnffe  pon  Sonne  unb  Sternen  auf  ben  förper< 
lieben  Organismus  ber  ITTenfcben,  bem  Pom 
JTlonbe  auf  cEbbe  unb  5lut,  oergleidSbar  fein. 
ZTur  sarte,  feine  Untcrfdnebe  febeiben  biefe  Cent- 
pfinbung  t>on  ber  ungebeuren  Dafcinstrunfenbeit 
ber  großen  Hatur.  3d?  ging  fdjon  als  Knabe, 
abfeits  pon  ben  berben  Beluftigungen  ber  2Tlit- 
fcbüler,  bie  in  ben  Bierfellern  bereits  bie  Stubenten« 
Seit  porweguabmen,  burd}  bie  wunberfam  bämmern« 
ben  ober  ncbclbunfteubcn  Straßen  unb  (ßaffen 
roten,  golbenen  (Träumen  nacb.  2lber  tdj  trat  bodj 
auch  fo  gern  in  bie  23äume  unferes  liaufcs  3urücf, 
in  bem  bann  eine  gütige  Stiefmutter  waltete,  ccs 
war,  als  ob  an  bem  (ßebiele  ber  Limmer  magifebe 
Kreife  leuchteten  unb,  aufgeboben,  febwammen, 
bie  meine  5üße  feftbielten.  Der  mattgolbene 
Schein  bes  bronsenen  Hängelampe  über  bem 

I  eichenen  (Tifcbe  mit  ber  fchweren  gemufterten 
Decfe  bebnte  fieb  immer  weiter  aus,  unb  in  bem 

[  mattgolbenen  (Slanse  lagen  auf  bem  (Tifcbe  bod?- 
aufgefebiebtet  bie  siorlicben  Büd?er,  aus  benen 
wir  uns  an  ben  langen  IPintcrabenben  oorgclefen. 
iPcr  wirb  mir  jefet,  ba  xd\  in  ber  fremben  großen 
Stabt  in  einem  Stubentenftübd^en  baufe,  meine 
ccinfamfeit  linbern?  (jonfftiun.j  f«J*tO 


(Dollaccoröe 


Unö  draußen  Srüblingsluft  unÖ  Sonnenleucbten 

Unb  über  aüe  Däcber  liebtem  Olän3en 

Der  jungen  Vögel  erfter  3agcr  Slug, 

Um  jebe  blaffe  Stirn  ein  unpcbtbares  Rrän3en 

Von  F5offnungsblüten  -  ÖIücr's  genug! 


In  ftiller  Rammer  Rügen,  bie  fieb  feudjten 
(T)tt  bangem  Blich,  ben  Cobesfobatten  gren3en, 
Um  einer  3agen  ßoffnung  legten  Crug. 

In  müber  Seele  let5ter  Sacheln  Ceucbten 
3u  beifeen  Ccbens  frohen  Reigentän3en 
Der  leiberlöften  Sebnfucbt  ßeimatflug  - 

Carmen  teja. 


Digitized  by  Google 


€mmo  Böhmer,  <£^e<3ntermc,yo.  JRotuan. 
i'eipzig  1903.   Wf.  2.50. 

Tie  beliebte  Verfafferin  bat  ba«  jefot  fo  öielfad) 
oariierte  Xbeuta  rittet  tSbefonflifte«  in  bor  ihr  eigenen 
anmutigen  unb  bezenten  7\-orm  bcbanbelt.  £«  Hub  feine 
erfdjüttrrnben  CSreiflniffe.  feine  banbgrciflhlKit  Verirmngen, 
bic  fid)  zwtt.lvn  bie  Eheleute  jdjicben,  fonbern  e«  ift  ba« 
Wifjoerftcfjcn,  ba«  fo  häufig  nad)  bem  etften  Jlitter* 
»odjenraufd)  eintritt,  roenn  bie  urfprüttglidje  Überfdjäftung 
einet  fütteren  Mrittf  $lap  madjt.  Vcfonber»  gut  ift  ber 
Verfafferin  bie  ^cidmung  be«  männlid)cn  Eb,arafterS  ge* 
lungen,  ber  bei  aller  3ärtttd)feit  für  fein  junges  8(16 
biefem  feine  geiftige  Selbftänbigfeit  gönnen  roiü.  Er  »ill 
„fein  Öefcböpf"  au«  ifjt  inadjeu,  ftatt  eine  ^'^'öibualität 
neben  fid)  anzuerfennen.  sJSMr  entfdwlbigen  ben  jungen 
Ehemann  um  fo  mehr,  al«  mir  ber  faft  nü^u  finblidjcn 
^rau  fein  befonber«  ftarf  ausgeprägte«  Seelenleben  ju« 
trauen  fönneu:  erft  nad)  unb  nad)  cntwidcll  fid)  au«  bem 
oerlieb ten  s#üppd)eu  eine  9Jcrfönlid)feit,  bie  auf  bem  tftcdjte 
ihrer  Überzeugungen  befteht;  bafi  ber  Eljemann  nad)  bem 
Turnen  „^nterme^jo",  inbem  fid)  bie  grau  fd)tnollenb  Don 
ibm  trennt,  befebrt  unb  reuig  zu  ibr  mrüdgefehrt,  erfdjeint 
nidjt  ganz  »abrfd)ciulid);  ber  L'efer  aber  glaubt  gern  au 
berartige  „Vlu«nabmeu"  unb  legt  ba«  Vud),  ba-j  ihm  eine 
Wufeeftunbc  angenebm  oertürzt  bat,  mit  Vefricbigung  au« 
ber  4»anb.  91.  Vapprifc. 

€lla  fDenfcb,  $er  (Geopferte.  üicbe«roman 
eint»  mobernen  Wanne«.   Seipjig.   Wf.  2.—. 

Ella  Wenfd),  bie  befanntc  (vrauenrcdjtlcrin,  bot  ben 
jHomnn  „Ter  Geopferte"  acfdjrieben.  Ta«  wäre  weiter 
nid)l«  Sdjlimme«,  aber  baß  ber  ?Homan  jd)lcd)t  ift,  ift 
jdHimm,  ba  fid)  mand)  einer  burd)  ben  tarnen  Quo  Wcnjd) 
fobern  laffen  mirb.  Xer  Vornan  ift  reine  Verftanb«arbcit 
unD  be«balb  äftbetifd)  faum  ju  inerten.  Wübfam  unb  troden 
quält  er  ftd)  bon  Mapitcl  zu  Äapitel.  35ie  Vcrfafferin  oer^ 
fdmtaht  ei  uidit,  ihre  „neuen  5E8ei«beiten"  burd)  gefperrten 
Truil  fenntlid)  au  machen,  beuu  fonft  würbe  man  ja  nid)t 
wifien,  baß  e»  ibre  neuen  3Bei«bciten  finb.  Tie  Verfonen 
leben  tu  biefem  iKomait,  obue  lebeubig  »erben.  Sie  haben 
jebe  ibr  Teil  Tcubeir,  mitbefommen  unb  »oben  nun  bamtt 
fertig  vi  »erben.  Tic  velbin  ift  bic  angeblid)  fretbettltd) 
gejinutc,  Oertiefte  grau,  bie  in  einem  Wufifgclebrten,  einem 
»ibcrlid)en  3ammer-Wanu,  wie  er  »afd)lappiger  gar  nicht 
mebr  ausgetüftelt  werben  fann,  eine  Zeitlang  ihre  „(Er- 
gänzung" finbet.  Xaf)  fie  gcrabc  oon  biejem  Wann  &eiU 
weije  „ergänzt"  mirb,  läfjt  5Rüdfd)lüfic  auf  ibre  „Vertiefung" 
nnnliou.  ftatiirlid)  genügt  er  ibr  auf  bie  lauer  nid)t. 
8Bo  mirb  er  ibr  benn  genügen,  fo  einer  fittlid)  ftarfen, 
freibeitlidi  gefinnten  unb  oertieften  grau!  Er  genügt  ibr 
uiait,  weil  er  oon  ibr,  biefer  fonftruierteu  Vuppc,  nicht 
nur  Seift  verlangt,  jonbern  auch  nad)  auberein  begehrt, 
waä  mau  ibm,  in  ^(ubetradit  be«  Greifte«  ber  ."öelbin,  unb 
aitd)  loeun  er  bunbertmal  großer  märe,  nidjt  iibelnebmcn 
fann.   28a«  tut  nun  ber  Wann?  Er  läuft  biet'er  „neuen, 


hochftebenben"  grau  nad).  9tber  fie  will  nid)t«  oon  ibm 
miifen.  Xa  gebt  er  hin  unb  mirb  oerrüdt.  Hu  öelbin 
bricht  jufammen,  »loht  fid)  in  ihrer.  Qitlen  betrogen  u.  f.  ro. 
unb  ucrfdiiuinbet  in  ber  Verfenfung,  mobei  man  nur  be 
bauert,  bafi  ba«  nid)t  Truher  geidjeben  ift.  ftlfo  tft  „Xer 
QJeopferte"  bon  SHa  Wenfd)  ein  dioman,  ber  Antuen,  bie 
nod>  feine  Sbnung  baoon  haben,  baß  fie  fid)  in  biefer 
SRfdjtung  bin  oertieien  fönnen,  gefäfjrlid)  »erben  fönntc, 
roetm  er  nidjt  al«  ftunftprobuft  literarifd)  fo  nid)tig  unb 
al«  $crftaube«probuft  fo  überau«  läd)erlidi  möre.  H. 

Oscar  Cevertin,  Sit  Wagifter  oon  Öftera«. 
Sinzig  autorifierte  Überfeftung  au«  bem  Sd)»cbifd)cu  oon 
rvt  inoi«aro.    Üeipjig.    Wf.  2.50. 

^agbafte  5Borte  brobeln  auf,  unfagbar  zarte  SBort- 
Oerbinbungen  fd)ließen  fid)  zu  ber  leifen,  unenblid)  im;,  i- 
Welobie,  mit  ber  biefer  iHomnn  anhobt.  5ie  Welobie  »irb 
fräftiger,  oernebmiid)er.  Sine  flcine  fd)»ebifd)e  Stabt 
taud)t  au«  ber  3fü  fjerau«,  ba  an  ibrer  Stelle  noch  eine 
SBilbtti*  mar  unb  9l«oar,  ber  Jpüne,  mit  feinem  SBctbe 
Sngun  lebte.  Wöttd)e  fommen,  bringen  ba«  Sbriftentum  unb 
nebtueu  ba«  ?lubenfen  an  bie  alten  (Söttet.  £jtcra«' 
ffllattj  unb  (Bröfte  vvhou  an  un«  oorbei,  unb  e«  bleibt  bic 
f leine,  oerräudjerte  fd)toebifdte  Stabt  mit  ihren  lebenbigen 
Erinnerungen  au  eine  fautpfe«frot)e  unb  fampfe«reid)e  i;er 
gaugenbeit,  mit  ihren  Erinnerungen  in  ber  @cftqlt  oon 
alten  @ebäubeu  unb  ben  Weufdieit,  bie  ba«  flcine  Cftera« 
beberbergt.  ®a  finb  bie  Jürme  ber  Xomfirdje,  ba  ift 
S.  S«fii«  Jtatbebralfdjulc,  ba  finb  bie  Herren  Wagifter, 
bic  in  biefer  Sdntle  untetTid)ten.  Sie  finb  bie  beutlid)(ten 
■iSerförperungcn  ber  alten  Äultur,  bie  fie  «u  ben  fonber- 
baren,  rubigen  unb  flugen  Wämter  gepreßt  unb  geformt 
bat,  bie  fie  finb.  Ta«  maren  anberc  l'cute,  al«  fie  jung 
waren!  Xa  waren  fie  ooü  ©ärung  unb  ootl  oon  SünfaSeu ! 
Unb  finb  nun  bie  Wagifter  oon  Cftera«,  bie  ben  Ätnbcrn 
ba«  Sinmalein«  beibringen  unb  anbere  Velebrung  geben. 
Sppijd)  finb  biefe  Wagifter,  oon  einer  allgenieinen  ©iltig- 
feit  al«  Weufd)en,  bie  fo  biel  gewollt  haben,  unb  taten 
ibre  Strebungen  wie  Sanb  burd)  bic  fyinger  gelaufen  finb. 
Uln  einem  au«  ibrer  Dtcifjc  wirb  ber  5Hefiguation«prozcB  im 
Serben  gezeigt.  Sa«  ift  ber  Wagifter  Erlaub  Strafe,  ber 
jung  ift  unb  eine  liebwerte  Qnttri  f)at.  Eine  anberc  itrau 
bräugt  fid)  in  fein  ßeben  unb  wirb  fein  3icl,  bem  er  folgen 
will.  Er  rillet  mit  iid)  unb  feiner  Umgebung,  aber  er  ift 
in  einem  Häng,  in  feinem  Ääfig  mit  ben  enggezogenen 
Stäben,  gleid)  einem  Vogel,  ber  fid)  bie  Schwingen  miibc  unb 
wunb  flattert  unb  eublidi  bod)  ftill  auf  ber  Stange  hodt 
unb  fein  mitter  laut.  Tie  3£unbcu  oernarben,  ber  S?crr 
Wagifter  Stalle  hat  feine  93raut  geheiratet  unb  zieht  nun 
Würbig  in  Begleitung  ber  auberen  Vertreter  be«  Schrförpc r« 
mit  ber  3ugenb  OMf  bie  Ircftmtefe.  Ein  paar  feierltdie 
ffläuge,  ein  paar  Stöfie  au«  ben  $ofmtnen,  unb  ber  dtoinan 
bat  feinen  ^(bfchlttH.  Et  ift  mtrllid)  rein  niufifaiifd), 
ftjmphonifd)  aufgebaut.  Tie  erften  Mapitel  mit  ihren 
hiftorifiben  Überblidcn  hüben  bie  Cuoerture,  ber  fid)  bie 


Google 


folgenden  Staphel  gleidj  ben  Sapen  einer 
Snmofionte  «ngliebeni.         übet  bic  eigen 
tümlid)c  Sompofttio  ubeS  äiomaneä.  3"  ben 
(Sin^eltjeitcn  jeugt  er  Silber,  bie  in  ihrer 
molerifdjen  ^rad)t,  über  ber  e$  roie  ein  bünner 
3(^leier  liegt,  unb  in  it)rerfünber$amen3eid}nung 
Der  roebmütig.  fcinßcljauctten,  unfagbar  einbring 
liefen  ttonturcn       bem  fyeinften  unb  mir 
leuerften  gehört,  baS  feit  langem  auf  mtd 
eingetoirft  (>at.   3Äir  ift  biefer  JHoman  »ort 
C$car  i?eoertin:  „1\c  9Nagtfter  öon  Öfterae", 
)o  lieb  geworben,  bafe  idi  am  liebften  bie  üeute 
auf  ber  Straße  barum  angeben  möd)te,  ihn  $u 
lefen  unb  feiner  3.:u*-nh.-:rc:i  teilhaftig  ju  wer 
ben.    «ber  idj  bin  fein  foldjer  ganatifcr. 
SBas  fümmert  es:  rntcfj,  ob  ;c*rr  9Ke»er  ober 
itfrr  Sdjmibt  ober  erroa  $>err  Sdjult,e  „ber 
3(bönbtiten  biefeö  Romane«  teilhaftig  wirb"? 

fümmert  mich  nicht.  H. 

Tie  in  biefer  Kummer  beä  „aflagajin"  »er 
öifentlidjte  «ooellette  Siener  SBaljer  oon 
3B.  ftreb  entnehmen  mir  mit  gütiger  (Srlaubnisf 
be*  Berlage* Oon  Jpermann  Scemm:::  9?ad)f olger 
in  &ipjig  bem  jüngft  erfdjienenen  Suche  be$> 
felben  3unor*,bflS  ben  Ittel  „ÖeifeXinge"  führt. 
SSir  behalten  uns  oor,  biefei  neuefte  SBerfchen 
Dcü  bcfannlen,  feinftnnigeu  ©iener  Sffaüiften 
in  einer  befonberen  »cfprerf)ung  jn  würbigen 


Bid)tr-  und  Zeitschrirtcneinlauf : 

<ttinäefanbte  Sucher  unb  ^ritf«riften  werben  fict* 
hier  anzeigt,  Sefpredimtg  bleibt  bem  (rrmeffen  ber 
Srtaftion  überlaftctu) 

^eim garten,  ®rart;  fceft  6,  27.  Jahrg. 
Sreiftatt,  »tünchen;  ixft  9, 10,  11,  12, 
13  unb  14,  5.  Jahrgang. 

Stimmen  ber  ©cgenroart,  »erlitt. 

trauen-9tunbfcf;au,ycipjig;  i>ft7it.8. 
^  iterarifdje  ©arte,  <Dcündjen;  $)cft  6, 
4.  Jahrgang. 

SRobemer  Salon,  ©erlitt;  .'öeft  ö  unb 
7,  2.  Jahrgang. 

(Daria  Janitfcbefc,  ÜHimifrn. 
Hamm.   Üeip^ig.   m.  2.50. 

■Julius  öons  von  Cuoaffy,  eroige 
Stätfel.  $rei  (Etnafter.  Seipjig.  3)cf.  2.—. 

Srati3  Scrvaes.TieÄarraborrier. 
«uri  Utopien,   i'eipjig.   W.  4.—. 

J.J.David,  2>er  Übergang,  ffloman. 
«erlin.    3JH.  3.-. 

Rorolentto,  Ter  SBalb  raujebt. 
Teutfdje  Übertragung  bon  3H.  Jeofauoff.  fieip. 
jig.    m.  2.-. 

Selix  BObel,  Ter  Schmetterling«- 
fuß-  *U6  bem  lagebuche  eine«  Sroaujig» 
jahrigen,   i'eipjig.   fB.  2.—. 

frans  Brand,  Tie  Sufunftälofen. 
(fin  Jung'öiener  iHoman.  ücibjlg.  SRf.  2.50. 

Auguft  ötrinöberg,  Scbroebifdje 
Sdjidfale  unb  «benteuer.  Äultur- 
hiftorifefie  9?ooeIIen.   üeipjig.   Vit.  4.—. 

Julius  Ronftanti n  von  ßoefjlin, 
^igeni.  IramainDier«uf,^ügen.  Berlin  1!»03. 

C.  Baechel,  Tie  ©clträtfel.  «ölte* 
ausgäbe.   Sonn  1903.   S&U  1.—. 

notixe«: 

V.  Kr.,  ©raj:  „<5in  ßinfamer",  „*e- 
U  g  n  u  n g",  nicht  »erroenbbar  \  H.  J., »erlin : 
Tanfe  für  bie  ©nfenbungen,  entfa)eibe  mic^ 
.iiüglicfift  balb.  Sie  erhalten  brieflich  Nachricht. 

IV*.  M.,  «rejtau:  ®eehrter  »err!  2Sa« 
benfen  Sie  oom  SRaga^in?  —  Mti  abgelehnt. 


Soeben  erschien: 


Amerikanismus 


Schriften  und  Reden 

von 

Theodor  Roosevelt 

Präsident  der  Vereinigten  Staaten  von  Mordamerika. 

Ins  Deutsche  übertragen  und  mit  einem  Vorwort  ver- 
sehen von  Dr.  Paul  Rachl.    5.  Auflage.    Preis  M.  1— . 

Inhalt: 

Der  wahre  Amerikanismus.  —  Die  Monroelehre.  —  Der 
amerikanische  Junge-  —  Das  volle  Leben.  —  Volksleben  und 
Volkscharaktcr. 

Jeder,  der  sich  mit  politischen  Fragen  beschäftigt, 
muss  diese  Broschüre  gelesen  haben! 


Caten  und  Ödorte 

Gin  Stück  Cittcraturpsydjolocjic 
üon 

Dr.  Julius  ZtUler. 

PTeis  brosd).  m.  3,—,  geb.  112.  4,50. 

Jlus  Urteilen  der  Kritik: 

 c.it>n  und  O)orle"  tot  Mn 

£lttcrdturtmd)  im  gcwobnlldxn  Sinne;  n 
fuhrt  un»  nicht  die  Dichter  ato  solch«  vor, 
sondern  Immer  nur  Im  ßlnbllck  auf  ihr* 
menschlich«  Schaffenskraft ;  nicht  £cl\-ns- 
bllder  werdtn  vor  uns  aufctcrollt,  sondern 
es  wird  ltdialld)  untersucht,  uxlchtn  £ln- 
fiuss  der  Rünstler  auf  die  Psyche  semer 
Zelt  )u  geuMnnrn  verstand,  wie  er  steh 
tu  den  grossen  Kulrurjulgaben  der 
menschhelt  stellte.  Ob  der  geistvolle 
jlutor  nicht  manchmal  etwas  )U  strenae 
Ins  Bericht  geht,  bleibe  dahingestellt. 
|cdenlalls  aber  ist  es  sehr  erfreulich,  dass 
chtlosen  poetischen 


m  unserer  Zelt  des  fruc 
Qrübelns,  Cuttelns  und  Schwittens  ein- 
mal ein  jündendes  CTJort  für  die  Chat 
sprechen  wird.    Rotlentlich  lallt  es 
guten  Boden." 


SS 


 ,Das  gedankenvoll«  und  lebhaft 

geschriebene  Buch  wird  Jedenfalls  überall 


Interesse  erregen,  obschon  rs  I 
tUMerspruch  berTOrrufen  dürlte." 

Bremer  0  achrichten. 

....  ,  .1  n  gewissem  Sinne  ist  das  vor- 
liegende CUerk  ein  notwendiges  Buch- 
Denn  der  Determinismus  In  der  litteratur- 
geschichte  droht  so  )u  überwuchern,  dass 
der  üenlus  bei  olelen  Xitteraturhislorikern 
als  ein  ßomunkulus  In  der  Retorte  aus 
allerlei  Ingredienzen  (milleu,  Oererbung 
u.  s.  w.)  nach  llaturgeselzen  zusammen- 
gesetzt erscheint.  Darum  war  es  dringend 
nötig,  einmal  ernsthaft  tu  betonen,  dass 
der  grosse  Dichter  als  ein  grosser  fTlensch; 
eine  Inkommensurable  Grösse  Ist . . ." 

Heue  Preuss.  (Rreuv-)Zeltung. 

 „Der  rjerfajser  hat  sich  mit 

dieser  Schrift  auf  diesem  ttebiete  ein 
grosses  Uerdlenft  erworben. . . ." 

mitteilungen  des  Stelrrmärklschen 

Qewerbevereins. 


Von  dem  gleichen  Verfasser  erschien: 

Nietzsches 

Aesthetik. 

II.  Auflage. 


Preis  br.  M.  3,—,  geb.  M.  4,—. 


Taines  Kunst- 
philosophie. 


Preis  br.  M.  6-,  geb.  M.  7,50. 


Digitized  by  Google 


Neuigkeiten  vom  Biichermar 


Soeben  erschien: 

Roman  eines  Globc-Crotter 

vo„W.  $nd 

Preis  broschiert  Mk.  3.50,  elegant  gebunden  Mk.  5. 

Der  Verfasser  dieses  eigenartigen  Romanes  bedarf  beim  deutschen  Publikum  keiner  Vorstellung.  Seine  ästhetischen 
Arbeiten,  ebenso  wie  seine  Novellen,  insbesondere  das  graziöse  Skizzenbuch  ..Lolse  Ding*"  haben  den  Namen 
des  jungen  Schriftstellers  in  die  Weite  getragen.  Dieser  Roman  selbst  aber,  dieses  Buch  vom  modernen  Epikureer, 
vom  sensationslüsternen  Globetrotter  verlangt  eine  besondere  Charakteristik.  Es  gibt  eine  Psychologie  der  Gros»- 
st«dte.  der  europaischen  Lebenszentren.  Aber  die  Weltstädte  Venedig.  Berlin,  Wien,  Parle,  London  werden 
nicht  auf  eine  ästhetisierende  oder  nüchtern  beschreibende  Art  gezeigt;  es  wird  vielmehr  die  Besonderheit,  die  Eigentümlichkeit 
jeder  dieser  Städte  mit  den  Augen  eines  jungen  Mannes  angeschaut,  der  in  die  Leere  seines  Daseins  Leben,  Inhalt  tragen 
will.  So  machen  wir  mit  diesem  eleganten  Herrn,  der  durchaus  kein  Träumer  ist,  das  mondaine,  flirtcrfülltc  Hotellcbcn  und 
wienerische  Geselligkeit  mit,  werden  in  die  Pariser  und  Londoner  Cocottenwelt  eingeführt,  erfahren  manches  von  den 
Niederungen  Berlinischer  Kultur  und  bekommen  schließlich  im  Londoner  Abschnitt  einen  klaren  und  präzisen  Einblick  in  das 
Qcschäftslcben  der  großen  britischen  Unternehmer.  Die  Fülle  dieses  Buches,  das  schon  stofflich  eine  Merkwürdigkeit  ist. 
läßt  sich  in  der  Kürze  nicht  andeuten.  Es  sei  nur  noch  gesagt,  daß  es  besser,  als  dies  das  feinste  Reisebuch  könnte,  mit 
jenen  Eigentümlichkeiten  der  Weitstädte  bekannt  macht,  die  wesentlicher  sind  als  Monumente  und  Museen:  mit  den 
Frauen  vieler  Arten  und  den  Sitten  der  vornehmen  Gesellschaft  Dieser  .Roman  eines  Globetrotters*  wird,  eine  Seltenheit 
unter  den  literarisch  wertvollen  modernen  Publikationen,  auch  ein  Buch  für  Minner  sein. 


In  II.  Auflage  erscheint  demnächst: 

■ 

Das  Gefcblecbtsleben 

in  Öer  Öeutfcben  Vergangenheit 

von  Max  Bauer 

Preis  broschiert  Mk.  4.-,  gebunden  Mk.  5.50 

Das  Berliner  Tageblatt  brachte  wenige  Tage  nach 
Erscheinen  des  Buches  folgende  Besprechung:  »Mit  sach- 
lichem Ernst  und  strengem  Zurückstellen  aller  Einzelheiten,  die 
nur  einen  pikanten  Reiz  haben  konnton,  führt  der  Autor  in 
ein  Kapitel  der  Kulturgeschichte,  das  -  selten  behandelt  — 
doch  von  einschneidender  Wichtigkeit  für  die  Beurteilung  des 
Volkslebens  ist.  Mit  Recht  wendet  er  sich  gegen  die  Lob- 
redner der  .guten  alten  Zeit4,  welche  die  Schäden  im  Verkehr 
der  Geschlechter  als  ein  Zeichen  der  Gegenwart  hinstellen. 
Wir  erfahren  aus  dem  Werke  Bauers,  wie  umgekehrt  die  An- 
schauungen über  Geschlechtssittlichkeit  in  vergangenen  Jahr- 
hunderten bei  weitem  gröber  und  in  ihrer  Naivetät  für  unser 
heutiges  Gefühl  verletzend  sind.  Der  Verfasser  bringt  aus 
alten  urkundlichen  und  literarischen  Quellen  eine  Fülle  von 
Stoff  und  läßt  in  anschaulichen  Bildern  den  Geist  jener  Zeiten, 
soweit  er  sich  im  Verkehr  der  Geschlechter  äußert,  an  uns 
vorüberziehen.  Er  beginnt  mit  dem  frühen  Mittelalter,  mit 
der  moralischen  Devasticrung  des  alten  Germanentums,  und 
spiegelt  das  Leben  in  Stadt  und  Land  und  in  den  Klöstern 
wieder.  Interessant  ist  das  Kapitel  .Die  Kleidung*,  nicht 
minder  seine  Ausführungen  über  das  .Schönheitsideal'.  Das 
Buch  wird  auf  den  Kulturhistoriker  wie  auf  den  Ästhetiker 
gleiche  Anziehungskraft  ausüben." 

.Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss 
seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kennen  muß,  der  sich  mit  den 
schwierigen  Fragen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen 
Sittlichkeit  auch  nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen 
will.*  .Die  Frau"  (Helene  Lange). 

.. . .  Ein  recht  nützliches  Werk,  aus  dem  man  sich  schnell 
orientieren  kann.  Daß  es  flott  und  unterhaltend  geschrieben 
ist,  ist  ein  weiterer  nicht  zu  unterschätzender  Vorzug.  Wo 
es  Not  tat,  hat  Bauer  auch  einmal  ein  kräftiges  Wörtlein  ge- 
sprochen und  sich  überhaupt  nicht  geniert,  die  Dinge  bej 
ihrem  Namen  zu  nennen."  Berliner  Morgenpost. 

.Das  Buch  wird  nicht  nur  auf  den  Kulturhistoriker  und 
Ästhetiker,  sondern  auch  auf  den  ernsten  Laien,  auf  den  ge- 
bildeten Mann  und  die  weise,  denkende  Frau  die  gleiche  An- 
ziehungskraft ausüben.*  Rhein. -West f.  Zeitung. 


Die  Vaclav -Rufte 

Gin  Präger  Stuöentenroman 

  von   

Rarl  Bans  Strobl 

Preis  brosch.  Mk.  3.--,  geb.  Mk.  4.- 

.Nach  der  süßlichen  Romantik  ,Alt- Heidelbergs'  wirkt 
ein  so  gesundes  Buch,  wie  das  vorliegende,  doppelt  wohl- 
tuend. Strobl  schildert  in  seinem  Studentenroman  die  letzten 
Tage  der  sturmbewegten  Zeit  unter  dem  Ministerpräsidenten 
ßadeni.  Die  Schrecken  dieser  wenigen  Wochen  sind  von  dem 
Autor  mit  einer  solchen  Anschaulichkeit  geschildert,  daß  es 
einem  an  mancher  Stelle  den  Atem  verschlägt" 

Deutsche  Zeitung. 

.Ein  prächtiger  Haß,  eine  lobenswerte  Wut  gegen  die 
konventionellen  Ausdrucksformeln  ist  hier  in  einer  Weise  zu- 
tage getreten,  die  in  ihrer  ganzen  Bedeutung  freilich  nur  der 
Sclbstschaffende  wird  entsprechend  würdigen  können,  der 
am  besten  weiß,  wie  viel  fertige  Phrasen  an  einen  herandrängen, 
setzt  man  nur  die  Feder  ans  Papier." 

Mährisch-Schles.  Korrespondent. 

.Strobl  ist  einer  der  nervösesten  und  sensitivsten  unter 
den  modernen  Poeten.  An  Gegenständlichkeit  und  .historischer 
Treue'  leistet  er  das  Äußerste . . .  Strobl  hat  den  Ausschnitt 
eines  Weltbildes  gegeben  und  etwas  wie  den  deutschen 
Präger  Roman  unserer  Tage  gegründet."   Die  Zeit,  Wien. 

.Strobl  schildert  mit  großer  dichterischer  Kraft  und  An- 
schaulichkeit, die  stellenweise  an  das  Packendste,  was  Zola 
geschrieben  hat,  erinnert,  Stimmungen  und  Vorgänge  in  den 
blutigen  Prager  Dezembertagen  nach  dem  Sturz  des  Ministe- 
riums Badeni,  ohne  dabei  viel  von  Politik  zu  reden." 

Vossische  Zeitung. 

Vom  gleichen  Verfasser  sind  früher  erschienen: 

„Unö  jieb\  jo  erwarte  icb  bieb!" 

Skizzenbuch  einer  reifen  Liebe.    Brosch.  Mk.  3.— 

„Aus  örünöen  unö  Abgründen". 

Skizzen  aus  dem  Alltag  und  von  drüben.  Br.  Mk.  3.—. 


Digitized  by  Google 


Soeben  ist  erschienen: 


Ein  Stück  modernes  Leben 


von 

(Daria  janitschek 

Preis  broschiert  Mk.  2.50,  apart  gebunden  Mk.  3.50 

Die  grosse  Realistin  Maria  Janltsohek  hat  dieses  Buch  selbst  ihr  idealistischstes  genannt.  In  der  Tat  ist  es  ein  flammender 
Protest  gegen  die  „Anpassungsfähigkeit",  jenes  gravierende  Hauptmerkmal  moderner  Menschheit,  gegen  das  Aufgeben 
seiner  Eigenart  und  seines  eigenen  Charakters  im  nivellierenden  Qetriebe  des  Lebens.  Bin  flammender  Protest  gegen 
alles  Verkappte  und  Versteckte,  das  immer  in  seinem  giftigen  Winkel  auf  der  Lauer  liegt.  Das  Buch  ist  ein  Hymnus  an  die 
Reinheit,  an  die  Einfalt  und  an  das  Ursprüngliche  in  der  Menschennatur.  Maria  janitschek  hat  sich  den  Griffel  Suctons  ge- 
borgt, um  die  Menschen  ihrer  Zeit  zu  schildern,  und  mit  ihrem  Wahrhcitsmul,  mit  ihrer  unerschrockenen  Kühnheit  eröffnet 

sie  neue  Gedankenhorizonte  für  die  zukünftige  Menschheit. 

Frühere  Werke  von  Frau  Professor  Maria  Janitschek: 


Band  I: 

Maiblumen 


(2.  Tausend) 


Jeder  Band 

brosoh.  Mk.  2. SO 
gebnnd.  Mk.  S.SO 


Band  11: 

Feuerlilie 

 (2.  Tausend)  


..Aus  Aphroditens  Garten'  betitelt  Maria  Janitschek,  die 
berühmte  Erzählerin  und  Kennerin  der  modernen  Frauensecle, 
ihren  neuesten  Romaneyklus,  in  dem  sie  umfassend  und  höchst 
künstlerisch  an  einer  Reihe  von  Einzelschicksalen  ihre  Er- 
fahrungen und  Anschauungen  Uber  das  moderne  Weib  und 
seine  seelischen  und  sozialen  Verhältnisse  in  vielseitiger 
Weise  niederlegt."         Wiener  Allgemeine  Zeitung. 

.Wer  die  .Maiblumen'  gelesen  hat,  will  gern  weitere  Blüten 
aus  .Aphroditens  Garten'  kennen  lernen."  Darm  st.  Zeitung. 


„Ausgezeichnet  durch  Kraft.  Straffheit  in  dei  Durchführung 
und  wunderbar  eigenartige  Zeichnung,  wird  dieser  neue  Roman 
von  Maria  Janitschek  jeden,  der  ihn  zur  Lektüre  nimmt,  voll- 
auf befriedigen."  Pester  Lloyd. 

„Wie  aus  allen  Werken  der  bekannten  Verfasserin  spricht 
auch  aus  .Feuerlilie'  der  Charakter  einer  stark  ausgeprägten 
modernen  Frauenpersiinlichkeit."  Deutschland. 


Ruf  weiten  Slügeln     Die  neue  Cva 


Strahlungen 

Preis  broseb.  (T).  2.50,  elcg.  geb.  CT).  3.50 

„Lange  las  ich  nicht  so  Ergreifendes,  Schönes.  Es  sind 
Novellen;  auf  weiten  Flügeln  einherrauschend,  gemahnen  sie 
an  fremdländischer  Blumen  beruckenden  Duft.  Man  fühlt 
sich  auf  weiten  Flügeln  schwebend  Uber  den  Wogen  des 
Meeres,  auf  wilden,  gigantischen  Felsen,  auf  unzugänglichen 
Wege«,  in  unentweihten  Wäldern,  wo  der  Dichterin  „heimat- 
lose Nachtigall"  schluchzt,  weit  unserer  Alltäglichkeit  entrückt. 
Ein  erhebendes  Gefühl  bemächtigte  sich  meiner,  man  möchte 
sehr  geme  der  Dichterin  die  Hand  schütteln  und  ihr  danken. 
Jede  der  fünf  Novellen  ist  eine  Perle.  Möge  die  Lektüre 
dieses  Buches  noch  manchem  Menschenkinde  erhebende 
Stunden  bereiten."  Arbeiterwille. 

„Da  ist  Phantasie  darin  und  Empfindung,  und  wo  die 
Grazie  fehlt,  stellt  sich  die  Leidenschaft  ein." 

Neues  Wiener  Tageblatt. 

„Wiederum  ein  Beweis  ihres  reichen  und  vielseitigen 
Talentes  .  .  .  Gleich  die  erste  der  Novellen  „Judas"  fasciniert 
durch  die  Eigenart  der  Stolfwahl  und  die  wundervolle 
Empfindungstiefc,  mit  der  hier  die  Dichterin  in  die  Abgründe 
einer  Seele  leuchtet  und  uns  eine  ganz  neue,  eigenartige 
Erklärung  für  den  Verrat  des  Judas  an  seinem  Herrn  und 
•Meister  zu  geben  weiss."  Prager  Tagblatt. 


2.  Auflage  (3.   4.  Causenb) 
Preis  broseb.  CD.  2.50,  eleg.  geb.  (T).  3.50 

..Maria  Janitschek  hat  hier  die  künstlerische  Seite  ihrer 
Kraft  gefunden.  Kaum  jemals  ist  Psychologie  mit  Physiologie 
in  der  Novelle  so  inniij  verbunden  worden,  wie  in  diesen  Ge- 
schichten. Glut  und  Wahrheit,  ein  feines  Spüren  nach  den 
geheimsten  Regungen  der  Eva -Natur,  eine  glückliche  Hand 
im  Ausmalen  des  Schleierlosen  —  das  alles  und  noch  einiges 
findet  der  Leser  —  die  Leserin  möge  freilich  nicht  zu  jung 
sein  —  in  den  Erzählungen  von  der  neuen  Eva." 

Berliner  Lokalan  zeiger. 

„Wir  folgen  diesen  glänzenden  Schilderungen,  die  uns  in 
ihrem  dunklen,  geheimnisvollen  Milieu,  in  ihrer  raffinierten, 
intimen  Erotik  an  die  französischen  Satanisten,  an  Poe,  Baude- 
laire und  Huysmans  erinnern,  mit  grösster  Spannung,  mit 
Vergnügen  am  blendenden  Stil,  mit  Entsetzen  .  .  ." 

Hans  ßenzmann  in  der  Rheinisch-Westfälischen  Zeitung. 

.,M:i  der  nur  Frauen  eigenen  Sicherheit  führt  sie  uns  durch 
Sodom  spazieren  . . .  Dabei'  liegt  die  ganze  Kunst  in  der  noblen 
Art,  wie  alles  das  uns  gesagt  wird.  Das  macht  Frau  Janitschek 
nicht  so  bald  eine  nach!  Ich  fürchte,  mein  Referat  würde  kon- 
fisziert werden,  wenn  ich  mich  auf  die  rein  erzählende  Wieder- 
gabe des  dort  Geschilderten  weiter  einlicssc!" 

Viktor  A.  Reko  in  der  „Geissei". 

„Ein  reifes  Buch.  Das  Urteil  einer  Frau,  welche  die  Frauen 
und  die  Männer  sowie  das  Leben  kennt .  . .  Trotz  des  pikanten 
Inhalts  würde  ich  jedem  Mädchen  dieses  Buch  zwei  Tage  vor 
seiner  Ehe  in  die  Hand  geben.  Nach  den  hier  vertretenen 
Prinzipien  handelnd,  wird  dann  aus  dem  „Gänschen"  nicht 
notgedrungen  die  „unverstandene  deutsche  Kraul" 

Frankf.  Neueste  Nachrichten. 


Digitized  by  Google 


Neue  Werke  von 
Wilhelm  Holzamer! 


„Wilhelm  Holzamer  hat  sieh  unter  den  einfachen  Verhältnissen,  in  die  ihn  du  Schicksal  hineingestellt  hat, 
als  ein  Schulmeister,  ein  Dorfschulmeister  im  heuischen  Lud,  Jene  Kindlichkeit  bewehrt,  die  wir  Grossstädter 
stets  mit  staunenden  Augen  zu  betrachten  und  s>ls  etwas  Aussergewöhnlicbes  einzuschätzen  pflegen.  Man  sprach 
vor  llonaten  viel  Aber  die  Notwendigkeit,  die  „Vorherrschaft  Berlins"  in  unserem  Kunstloben  zu  brechen,  unsere 
Litteratur,  die  bedenklich  an  Treibhauskultur  erinnert,  neu  zu  beleben  durch  die  Schätze  und  Herrlichkeiten  der 
Provinz.  Was  hat  die  Provinz  zu  geben?  Wenige  giebt  es,  die  es  glänzender  weisen  und  sagen  können  als 
Holzamer.    Eben  ob  seiner  gesunden  Kindlichkeit  sieht  er  seine  Umgebung,  wie  sie  ist,  deutelt  nicht  daran 


herum,  verunziert  die  Bilder,  die  er  schaut,  nicht  durch  Auftragen  mehr  oder  weniger  wirkungsvoller  Tinten,  diel 
gewiss  nicht  am  Platze  sind,  verunstaltet  die  Worte,  die  er  hört,  nicht  durch  Hineinlegen  einer  Sentimentalität 
oder  einer  Tiefsinnigkeit,  zu  der  sie  keinen  Anläse  bieten.  So  kommt  er  zu  seiner  Heimatkuiuit.  Und  weil  er  ein 
schlichter,  tief  und  weich  empfindender  Mensch  und  dabei  seinem  tiefsten  Wesen  nach  eine  bedinglich  kontemplative 
Natur  ist,  so  sucht  er  sich  nicht  wilde,  laute  Themen,  nicht  Kraftmenschen  und  Thatbelden  für  sein  künstlerische« 
Schaffen.  Wo  sollte  er,  der  alles  seiner  Umgebung,  seiner  Erfahrung  und  Anschauung  entnehmen  muss,  sie  auch 
finden!  Ihm  genügt  der  AUtag.  nun  genügt  jeder,  der  seinen  Weg  kreuzt,  jedes  Schicksal,  in  das  er  einen  Blick  , 
hat  thun  dürfen".  Berühr  TagebU». 


„PET Kit  NOCKLER4'.  Die  Geschichte  eines  Schnei- 
ders. Preis  br.  M.  2,50,  geb.  M.  3^0. 
„Der  Roman  ist  in  seiner  tiefen  Innerlichkeit  und  in 
seinem  ans  innigster  Hingabe  an  den  Stoff  herausgebore- 
nen .Stil  ein  echt  deutsches  Buch.  Er  schliosst  sich 
unseren  besten  psychologischen  Erzählungen  würdig  an. 
Die  Psychologie,  die  durch  den  Stoff  gegeben  und  durch 
die  reife  und  reine  Kunst  eines  wahren  Dichters  lebcns- 
voU  gestaltet  wurde,  erhält  hierdurch  eine  ewige  Be- 
deutung .  .  .  Holzamers  Geschichte  ist  von  Jener  ab- 
soluten Wahrhaftigkeit,  der  ernste  Metischen  gerne 
gerade  ins  Gesicht  sehen  und  der  ernste  Dichter  immer 
wieder  einmal  gern  zu  ihrem  Hechte  verhelfen.  Es  ist  ein 
inniges,  aus  tiefster  Lebenserkenntnis  und  tiefstem 
Kühlen  heraus  geschaffenes  Buch,  ein  weises  und  tapferes 
Buch."  Deutgehe  Heinwt. 

.Holzamer  hat  in  ihm  ein  wahres  Kabinettstück  psycho- 
logischer Beobacbtungskunst  geliefert  und  sieh  wieder- 
um als  echter  Volkskenner  und  Volkserzähler  erwiesen." 

Htsaenland. 

r  schönsten,  liebenswürdigsten  und 
,  die  ich  in  den  letzten  Jahren  ge- 
»eutache  Wacht. 


.Das  ist 
gern  dts  tiefst 
lesen  habe." 

.Schlicht  und  tief,  wie  du  Weeen  Peter  Kocklers, 
ist  auch  au  Buch,  du  von  ihm  erzählt.  Es  hat  nicht  nur 
künstlerischen,  sondern  auch  menschlichen  Wert  und  ge- 
hört  zu  den  wenigen  Werken,  die  eine  läuternde  Kraft 
in  «ich  tragen.*  Du  Woclie. 


„DER  ARME  LUKAS*4.  Eine  Geschichte  in  der 
Dämmerung.  Preis  br.  M ,  2,50,  geb.  M.  3,50. 
.Bin  Leben  voU  reicher  und  tiefer  Innerlichkeit  läut 
der  Dichter  hier  an  unserm  Auge  vorüberziehen.  In 
schlichten  und  ergreifenden  Worten  berichtet  uns  der 
arme  Lukas  den  dang  seines  Geschicks.  Aus  der  Enge 
des  bäuerlichen  Daseins  hat  er  sich  hinweggesehnt,  der 
Trieb  zum  Dichten  und  Gestalten  ist  in  ihm  erwacht. 
Aber  es  geht  so,  aus  ihm  nichts  gelingt,  trotz  aller 
Eigenheit  und  Stärke  und  Schönheit  seiner  künstlerischen 
Individualität.  So  entschwindet  ihm  ein  Glück  des 
Lebens  und  auch  noch  ein  anderes:  Der  Traum  seiner 
Liebe  versinkt  in  Nacht.  Da  ist  er  nun  ein  Sonderling 
geworden.  Als  stiller  Träumer  geht  er  einsam  seinen 
Pfad  weiter,  hat  er  auch  das  graue  Wozu  des  Lebens 
vergeblich  gesucht,  so  findet  er  doch  schliesslich  im 
kleinsten  und  engsten  Wirkungskreiu  ein  bescheidenes 
Duein  und  sieht  mit  lächelnder  Resignation  auf  die 
Launen  du  Schicksals  herab.  In  seiner  schlichten  Schil- 
derungstiefe ist  dies  eines  der  deutschesten  Bücher,  du 
uns  die  junge  Dicbtergeneration  geschenkt  hat,  und  wird 
Jeden  Leser  sofort  in  eine  stimmungsvolle  Andacht  ver- 


„DI E  STURMFRAU".    Eine  SeenoveUe. 

Preis  br.  II.  2,-,  geb.  M.  3,—.  | 
.Du  ist  eine  Geschichte,  die  ein  Bootsmann  einem  ]| 
Fremden  erzählt,  während  du  Scbifflein  mit  den  beiden, 
auf  hoher  See  treibt.  Traurig  ist  diene  Geschichte  von  der 
Frau  des  Kapitäu,  die  Fäden  der  Liebe  gesponnen  zwischen 
sich  und  dem  Bootsmann,  und  deren  Gatteeinen  so  schweres 
Tod  gefunden  hat.  Treuherzig  ist  du  vorgebracht  und 
verbreitet  eine  lang  nachhaltende,  starke  Htii 

„CARNESIE  I  Gl.ON  N  A".  Phantuien. 

Prois  br.  M.  2, — ,  geb.  M.  3y 

„Ein  Personlichkeitsbuch  durch  und  durch  und  ein 
Bekenntnisbuch  voll  heissen,  reichen  inneren  Erlebens. 
Eir.  Buch,  du  einen  recht  ernst  und  traurig  stimmen 
kann,  und  du  doch  hoch  emporhebt.  weU  ein  echt  deut- 
scher Idealismus  durch  dasselbe  weht.  Viel  glutvoll; 
wärmende  Südlandssonne  leuchtet  darin,  aber  es  ist  auch 
durchdrungen  von  unsagbar  tiefer  Wehmut,  die  im  Glanz 
jener  Sonne  um  so  stärker  und  schatten  voller  wirkt.* 

.Ein  Schritt  in  einer  grossen  und  künstlerischen  Bnt-j 
Wickelung,  deren  Ziele  in  wahrhafter  Höhenkunst  enden.) 
Und  für  uns:  ein  Gedichtbuch  voll  inniger  Empfindung, 
dessen  ruhige  Schönheit  nicht  durch  Schnörkel  und  stili- 
sierte Ornamente  beeinträchtigt  sind,  eine  Lektüre,  dis) ' 
wie  ein  vertrautes  Gespräch  ist  mit  einem  Heben  und: 
vertrauten  Freunde.4 

„DER  HEILIGE  SERASTIAN*4.    Roman  eines 

Priesters.  Preis  br.  M.  3,-,  geb.  M.  4,-. 

.Ein  frommer  Priester  kämpft  den  Kampf  zwischen« 
seiner  Liebe  und  seiner  Pflicht.  Die  Liebe  wird  über- 
mächtig, und  er,  der  kein  Weib  berühren  darf,  lebt  nun) 
in  sündiger  Ehe  mit  einem  Mädchen.  Er  trägt  aUe  Folgen, 
flieht  mit  ihr,  legt  du  Priestergewand  ab  und  vergrabt 
sich  in  stillem  Winkel  mit  seinem  Glück,  seinem  Weib 
und  seinem  Sohn.  Die  unruhevoUen  Zeitläufte  —  dar] 
Roman  spielt  ein  pur  Jahre  nach  flnti'  Verbrennung  — ' 
entreiaeen  ihm  seine  geliebte  Famüie.  Alt  und  gebrochen 
kehrt  er  in  das  Dorr  seines  ehemaligen  Wirkens  zurück." 
Da  die  Peet  droht  und  alle  du  Ende  der  Welt  fürchten, 
findet  er  die  Leute  zuchtlos  und  alle  baulichen  Triebe 
in  ihnen  entfaltet.  Die  Darstellungskunst  Holzamers 
feiert  in  der  Zeichnung  dieser  entmenschten  Leute  einen 
Triumph  und  packt  in  ihrer  Anschaulichkeit  und  visio- 
nären Grösse  die  Seele  wie  ein  Orkan,  der  am  mächtigsten 
da  wütet,  wo  der  greise  Priester  mit  geschwungener 
Geissei  in  die  Menge  fahrt  und  der  plötzliche  Umschwung 
eintritt.  Du  Werk  ist  in  einem  klaren,  prächtigen  Stu 
geschrieben,  der  von  Leben  und  Gesundheit  überströmt. 
Die  Gewalt  der  seelischen  Erregungen  und  Ausbrüche 
baucht  den  Personen  ein  wahrhaft  gegenständliches 
Leben  ein  und  laut  die  Hauptgestalten  in  ihrer  Tragik 
so  wahrscheinlich  wirken,  so  verstandlich,  treuherzig 
und  liebwert,  dus  dieser  schöne  Roman  des  beliebten 
Erzähler»  du  Herz  des  Lesen  im 


Verlag  von  Hermann  Seemann  Nachfolger,  Leipzig-B.,  tfoeschenstr.  L 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  and  Auslandes. 


Herausgeber:  Franz  Philips.      Redaktion:  C.  Gomoll  und  J.  Hcgncr.  -  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  in  Leip 

Druck:  Spamcrsche  Buchdruckerei  in  Leipzig. 
Alle  Zuschriften  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazin  iür  Litteratur,  Magazin -Verlag,  Leipzig -R« 

Digitizea  byLal 


Die  wichtigste  Novität  auf  dem  Oebiet  der  Frauenbewegung. 


Wenn  die:  Menschen  reif 
zur  Liebe  werden  i 

Buch  über  das  Verhältnis  der  beiden  Geschlechter  von  Edward  Carpenter. 

  Einzig  autorisierte  Ausgabe.   

Abi  dem  Englischen  übertragen  and  mit  Einleitung  verseben  von  Dr.  Karl  Federn. 

Broich.  M.  3, — ,  eleg.  geb.  M.  4, — . 


,H>nn  die  Menschen  reif  zur  Liebe  werden,  ist  ein  Buch,  das  jede  gebildete  trau 

gelesen  haben  muss.u 


Aas  der  grossen  Ansaht  glänzender  Urteile  Ober  dieses  epochemachende  Werk  seien  nur  kurz 
folgende  herausgegriffen. 


.Es  iat  ein  fruchtbares  und  reiches  Buch,  das  ans  der  Eng- 
länder beschert  hat.  kein  Bach  für  oberflächlich  dahinlebende 
Meeschen,  die  bei  Speis'  and  Trank  and  .Liebe'  and  Schlaf 
dahinvegetieren,  so  thun,  als  ob  sie  wirkliche  Menseben  wiiren, 
■ad  unseren  Herrgott  einen  guten  Mann  sein  lassen.  Ks  ist 
«in  Bach  fax  ernste,  lebensstarke  and  lebensfreudige  Menschen, 
denen  es  am  des  Fortschritt  ihm  Geschlechtes  zu  thun  ist. 
Bad  die  aas  der  schalen  Buntheit  des  Alltagslebens  sich  auf 
dis  Höhen  retten  möchten,  am  von  dort  einen  Weitblick,  eine 
feste  Lebensanschauung  an  gewinnen.  Solchen  Leuten  sei 
dieses  Bach  auf  das  wärmste  aar  Lektüre,  sam  Stadium,  sam 
Iscbdenkco  empfohlen." 

Sohnlte  vom  Brohl  im  „Wiesbad.  Tageblatt" 

„Ein  Bach,  das  einmal  ruhig  und  würdig  sagt,  es  dürften 
akat  die  unreifen ,  unfruchtbaren  and  hysterischen  Frauen 
aevolnrion  machen,  sondern  das  sich  an  die  Mütter,  an  alle 
Fräsen  wendet,  ünd  ist  es  nicht  gut,  dass  ein  solches  Bach 
kam,  das  einmal  nicht  nur  sagt,  wie  Terlogea  unsere  Erziehung 
Ist,  sondern  daa  Im  Gegensatz  an  den  meisten  auch  positive 
Vorschlage  macht T"  Nene  Hamburger  Zeitung. 

„Sicht  dieses  Werk  allein,  seine  Anregung,  dar  Wlder- 
klsng,  den  es  hoffentlich  bei  allen  finden  wird,  die  Macht 
satasr  scharfen  Beobachtung  kann  tu  einem  Nachsinnen  der 
Bassen  Mass»  der  Beteiligten  und  In  dieser  zu  dem  Anstoss  au 
Staat  eadlich  erlösenden,  befreienden  That  fuhren!  .  .  .* 

Guido  Glück  im  „Deutschen  Blatt". 

..Eine  besonders  geschmackvolle  Ausstattung  erhöht  die 
Anziehungskraft  des  Buches,  das  durch  seine  psychologische 
Zartheit  and  Beine  sittliche  Höhe  ebenso  susgozeichnet  fit  wie 
darch  klare  Erkenntnis  des  Bestehenden,  Cnaulanglicben  and 
des  za  Bratrebanden,  Künftigen  .  .  .  Wenn  Carpenter  mit  rOck- 
Bfahtaloaer  Scharfe  die  Schaden  und  die  tiefen  sittlichen  Mängel 
das  beaugea  Rhelebens  blosalegt,  so  halt  er  In  der  anderen 
Hand  auch  gleich  die  köstliche  Saat  für  eine  bessere  Zukunft . . . 
Bae  Revision  der  stark  verknöcherten  and  hinter  der  Zeit 
Bmrackgebllebencn  Institution  der  Ehe  wird  allerorts  verlangt. 
Für  die  modernen  Frauen  ist  sie  eine  absolute  Notwendigkeit, 


ferjnfigee  sie  nimmermehr  za  fassen.' 

Dr.  Jur.  Anita  Aagspurg  im.  „Tag", 
aa  tat  ein  Bach,  es  dem  noch  unsere  Enkel  greifen 

elssel. 


Die  Gi 


„Daa  vorliegende  Bach  kennt  weder  Schüchternheit  noch 
Brutalität,  ea  spricht  fast  mit  den  Worten  eines  Dichters 
soziologische  Gesetze  aus,  die  offen  zu  lehren  endlich  Aufgabe 
der  Eltern  sein  müsste  .  .  .  Carpenter  bespricht  die  Schaden 
und  MlsBBt&nde  der  gegenwartigen  Zustände,  weist  aber  auch 
die  Wege,  die  aa  einem  reinen  nd  glücklicheren  Zusammen- 
leben der  Menschen  fahren.  Wir  empfehlen  das  Bach  an- 
gelegentlich Jedem  reifen  Menschen." 

Prager  Tageblatt. 
„Mit  dem  ruhigen  nnd  vorurteilslosen  Blick  dea  Natur- 
forschere  vereinigt  Carpenter  dea  idealen  Schwang  dea  Pro- 
pheten nnd  socialen  Reformators.  Die  unhaltbaren  and  unreifen 
Zustande  der  Gegenwart  unterzieht  er  einer  tiefeindringenden 
Kritik  und  gewinnt  ana  ihnen  die  Fundamente  einer  neuen, 
höheren  Weltanschauung,  welche  die  Sinne  nicht  durch  Askese 
and  ansinn liebes  Ideelisteren  verkrüppeln  lässt.  sondern  der 
Persönlichkeit  ein  frelea  Aualeben  aller  ihrer  Kräfte  und  Fähig- 
kelten ermöglicht"  Pester  Lloyd. 

„Aach  wer  auf  anderem  Boden  steht,  wird  vielfache  An- 
regung, Belehrung  nnd  Stoff  aa  ernstem  Nachdenken  aaa 
diesem  Buche  ziehen  können,  daa  feinsinnig  und  femtelnd  heikle 
and  unseres  Erachtens  nar  Individuell  aa  lösende  Probleme 
mit  würdiger  Offenheit  bespricht  t"   Leipziger  Tageblatt. 


„Dieses  Werk  hat  in  England  sofort  nach  seinem  Erscheinen 
ungeheueres  Aufsehen  erregt  nnd  wird  ohne  Zweifel  auch  bei 
ans  weitestem  Interesse  begegnen.  Der  Verfasser  behandelt 
frei  von  aller  Aengstlichkeit  und  Prüderie  das  für  das  Lebens- 
glflck  Jedes  Einzelnen  nnd  für  unsere  geaamte  Kultur  so  hoch- 
wichtige Problem  des  modernen  Ehe-  nnd  Liebeslebens." 

Das  kleine  Journal,  Berlin. 

„Die  vorzugliche  Uebersetzung  rührt  von  dem  bekannten 
Wiener  Easayisten  Karl  Federn  her,  der  dem  Bach  eine  eigene 
feinsinnige  Einleitung  vorausgesetzt  hat." 

Brünner  Morgenpost. 

„Wir  können  dem  Bach  vorsasssgen,  dass  aa  aneh  in 
Oesterreich  eine  einschneidende  Wirkung  erzielen  und  ea  in 
der  heurigen  Saison  zum  guten  Ton  gehören  wird,  das  Bach 
gelesen  an  haben  .  .  Verltehrszeitung.  Wien. 

„Es  ist  einen  von  Jenen  Bachern,  darch  das  der  warme 
Hauch  des  Lebens  weht,  ein  Grund-  und  Eckstein  von  Jenem 
grossen  Bau  der  Zukunft,  an  welchem  wir  mitauarbeitea  alle 
berufen  sind  .  .  .*  Wiener  Hausfrauen-Zeitung 


Za  beziehen  darch  alle  Buchhandlangen  des  In-  and  Aaslandes. 
Verlag  von  Hermann  Seemann  Nachfolger,  Leipzig- B-,  Goesebenstr.  1. 


Alf 


Illustrierte  Elzevierausgabe: 

Eine  Sesrrnrhing  der  besten  Dichtungen  klassischer  Airtoren. 

Pretl  artek  tot«  8affl-*rJeder  gebandenen  and  mit  GoUtocbniU  raraebeaea  Baad  M.  a- 

Hauff.  Bremer  BetakeUer.  IUnatrlert 
ras  Adelbart  Hiemeyer. 

BM*L  Matter  «ad  Kind.  IUnatrlert  raa 

B.  Liebermaan. 
SUm,  Bach  der  Lieder.  LUaetrter»  ran 

Hngo  PUntsar. 
Mm.  Die  Hararelee.  Blee Iriert  rae 

Ledwig  StUler. 
üoffma**,  PrL  v.  Boeder!.  Illueiriert 

sce  M.  Loose  uad  B.  Boeeert. 
glfliXirOf  BaOadm.    UlaaMert  rae 

Haaa  Looeehen. 
Ze-tau,  Gedichte.  lUaetriart  ran  Hefe 
FllnUer. 

atdV-  Minna  tob  Bernbelm.  Illoatrtart 
raa  Adelbert  Niemeyer. 

*Ucie,  Aua  dem  Datea  in  die  Tnefe. 
Illustriert  rae  B.  Liebermann. 

lere*»,  Die  Irrlichter.  iUnatrlert  raa 
Uago  Plintaer. 


Jarnatf,  Der  kleine  Lord.  IUnatrlert 

ron  8.  ran  SaUwflrk. 
Byron,  Manfred.  LUnetrlart  ran  Walter 

Tiemann. 

Ohamimo,  Peter  nnMemfhl  niaatrtart 

ran  Hans  Looeehen. 
MmmtierjT,  Tangtmlohen.  Ulaatrlart  ran 

fiana  Looeehen. 
fbuouA  Undine.  Illnatr.  raa  B,  Boeaeii. 
0m3w,  Pauat,  I.  Teil.    IUnatrlert  tob 

Hugo  FUntaer. 
6o#fAr,  Faust,  II.  Teil.   IUnatrlert  rae 

Barl  Storch    Beide  Teile  In  1  Band 

geb.  M.  \  - 
üwtkrs  (Jfduhte    IUnatrlert  ron  Hugo 

FUntaer 

CeatAe,  Hermann  and  Dorothea.  IUn- 
atrlert ron  Hatto  PUntaer. 

Oofthf,  Werthera  Leiden,  llluatriert  ron 
Hugo  FUntaer. 

Maujf,  Die  BetUerin  vom  Pont  dea  Arte. 
Illustriert  ron  B  raa  SaUwurk 


BOehm-t,  UebeefrahUag.  LUattiiert  n 

Hege  FUntaer. 
ScMUtr,  Gedichte.    Ulaetrlert  raa 

H.  von  Sellwilrk. 
Sekr<trr,  Vtnneeange  Bösensell 

ttrlert  von  Hngo  FUntaer. 
Skakapeart,  Bomeo  and  Julia.  Uta* 

smart  ran  Ladwig  Stiller. 
Skaknrpeare,  Sommernaehtatraam.  Oha. 

Strien  ran  Walter  Tiemann. 
Suikttptan,  Dee  Wlntermnrehea.  Dia» 

striert  raa  Walter  Tiemeaa. 
Tsunvjo«,  Enoeh  Ardea.  LUaatriart  raa 

Hngo  FUntaer. 
UUand.  Gedichte.    Ulaatrtart  rae 
B»  Boaaert. 

ran  Ant 


LUaatrten 


ninetriert 
Ö.  Baworowakl. 

WeUbntM,  BeUgMee  Lyrik, 
von  üaaa  Looeohea. 


■  Urteile 

,.  .  Wer  call  Bfleber  rem  In  einem  rarloekendea  Ge- 
wände lieht,  dem  mau  daa  Hera  lachen  schon  beim  Anblicke 
dieser  reisenden  Miniatttr-Anegebea  berühmter  and  beliebter 
Dichtungen.  Nicht  bloss  der  Kenner  wird  sofort  den  eorr- 
feltigen  Kunitflelsi  bewundern,  der  hier  auf  die  Herstellung 
kleiner  Meisterwerke  der  Typographie  verwende«  las,  La  Besag 
auf  Korrektheit,  Bau  barkalt  und  Schönheit  .  ..* 

'ratarolfe 


.Wir  nehmen  Veranlassung ,  aof 


iheit 

Iüumrkitt 
die  Oberau* 


KrIMk:  ■ 

Kollektion  hinan  weisen,  die  in  eierUeber  Aa 
deatacher  Dichtung  mit  knnaüeriaebem  Schmucke  darnietet» 
um  sie  unseren  Leeern  aar  eigenen  Krfrennng,  wie  aaak 
Oberau  da  an  empfehlen,  wo  aa  i 
aierUehen  Qeeehenkee  handeln  soll  *      Du  Kunst  für  Alls. 

,. . .  Ihre  entzflokende  Ausstattung  liest  uns  die  Aal 
aamkeit  aller  Fraande  -resehmackvoUer  Fi  aangiilaee  an 
Buchdruck- nnd  Bas^kUndergeeer bea  aaf  diene  elegante I 
lang  lenken.* 


Zu  beliehen  durch  alle  Bachhandlonren  las  In-  and  An&landes. 


Für  musikliebende  Kreise. 


l>  koraeater  Zelt  bis 


Dniversal-Edition. 


•OO  flnflsn  gefordert  aad  an  rroaater  BeUebthoit  gelangt  tat  die 
Greese  aar  Gma 


Grand  aUer  neuesten  Textforschungen  aad  leehnlaeaea 
neu  bearbeitete,  rarnehm  anageatattete  und  äusserst  wohlfeile  Ko 
Ausgabe  der  Studienlitterntur.  aUer  risse! achen  aad  vieler  moderaar  W( 
für  Klarier  aa  awei  und  vier  Hindan. 


Die  Unlversal-Eklitiori  bietet 

ii.  Aae  CaIa  Flouiswenlal-  *Ua  für  die  Vorbildung  erforderüeben  Schulen,  Staden,  Soestlnen  and  kleinen  Stocka 
fUT  UOo  üUlU'rtlililOropiBl.  die  Meiaterachöpfungen  von  Bach,  Beethoven,  Chopin,  Heyda,  Hammel,  Mandels- 
loh^ Moaart,  Searlattl,  8cbubert,  Sohnmann,  Wabar  und  anderen  hervorragenden  Tannetnera  ' 
aad  dar  neonaten  Zeit, 

Die  Di  In  Finiinnellloean.  aow 

tette,  Symphonien  n.  Ouvertüren  dar  vorerwähnten  a.  I 
na.  rfscslllrfs  7mseVn.  Salon-Albums,  Bammlangen  der  Tasse  aad  Marsche  von  Lanner,  Mllloaker,  Johann  Striata 
rUr  gOSeiilgO  nWCCiB-  (Tater  aad  Sohn)  Joe.  Strenea,  Sappe,  Ziehrer  a. 


Für  das  Dno-Klavierspiel  xa  4  Händen: 


a.,  Wiener 


and  Wie 


Walaer- Albums. 


Oft*  faconit- Schalen,  Solfeggien,  Albama  der  Lieder  von  Beethoven,  Cureehmann,  Ooldmark,  Koichat,  Loewi, 
rui  UCbaUg.  Meicegnl,  Mendeluohn.  Moaart,  Hchnbcrt.  Schumann  and  Wober.  die  beiden  hervorragenden 
Sammlangen  „Dan  Lied  las  Volke"  nnd  »Alis  den  Alpen",  eowie  aehUeealiah  die  voUetaadigea  Klnvias* 


ngei 

aussage  aller  klaaalachen  and  raraohledaaer  moderner  Opera 

Für  StrelcHer  nnd  für  Kammermnslk:  ^         «fc  »■» 


aowie  in  eorgfilt 

tette  der  j 


aatehneter  Stimm enausgabe  die  Trios,  Quartette  u. 

In  Tertmge  Ii  jeder  HnflikalienlUDdloog  anidncUicb  die  Ausgaben  der  „Univeml-Edition". 


Ferner  aalen 


Musikalische  Elementar-Grammatik 


tod  Adolph  Pochhammer. 

Preis  geb.  M.  4.—. 
„Für  Lehrende  wie  für  Lernende  Irl  daa  Boen  bestimmt 
aad  wird  beiden  gute  Dienste  thun.  Ka  giebt  die  Grandlagen 
dar  Musik wisaenachaft,  die  der  Yok allst  vi«  der  Inatrumeaie- 
Uat  gleicherweise  kennen  mnaa.  MnaikUebhahern  bietet  ea 
Gelegenheit,  sich  Ober  viele,  ihnen  oft  nicht  geläufige  Dinge, 
als  da  alnd  Schlüssel,  Kirch  entöle ,  minikal  lache  Formen 
(Baaste,  Suite,  Symphonie.  Kanute,  Oratorium  etc.)  aehaall 
aa  unterrichten.'1        .Nordden lache  Allgemeine  Zeitung". 

Einführung  in  die  Musik 

von  Adolph  Poehhammer. 

4.  verbeai.  Auflage.   8.  bla  10.  Tausend.  Preia  gab.  M.  l,— . 

.Bin  preehugea  Büchlein  Hegt  rar  ans,  ein  Werk,  daa 
aUea  enthalt,  was  dar  Musikfreund  ran  der  Musik  wiesen 
mnaa.  Der  Verfasser  hat  ea  verstanden,  in  »einem  Werke 
aUse  kurv,  aber  eingehend  aa  besprechen." 

.Nene  Zeitschrift  nir  Musik". 


boehbedontende  Novitäten  dar  MnaikHtteretar  beatena  eaaafoaiaa: 

Die  Musik-  und  Opernführer 

ans  dem  Verlage  von 

Hermann  Seemann  lachlolger  In  Leipzig* 


Verständige ,  wleaende  und  darum  tiefste 
Frenda  an  den  werken  der  Tonknnat  woUen  die 

in  obigem  Verlage  erscheinenden  Sammlungee  * 
Ahrer*  and  der  .Opernführer*  wachrufen.  — 

GeiatvoU  fesehri  ebene  aad  mit  vielen  Kot 
geschmückte  -angehende  Analysen  aa  Oratoriei 
eymphonJechen  Dichtungen,  iHiverturen,  1 
werken  aoUen  aar  Vorbereitung  für  das  Begegnen  mit  i 
Tonwerke  aad  als  bleibende  Krinnemng  an  ein  solches  Be- 
gegnen dienen  und  Jedem  Theaterfreunde  ein  ao  iatimea  Ver- 
traut werden  ml«  dea  einreinen  Schöpfungen  -aaiSa***  - 

wie  ein  lolebee  bisher  weder  ans  Textbüchern  aoeh  <  

mancherlei  frltheren  meist  gana  ohorfl  ach  liehen  Opern- 
weirtaa  keaate 

• Preia  dea  OpsfwfOhrart: 
pro  Nummer  SO  Pf* 


Preis  des  ■eilkfOhrari: 

pro  Nummer  90  Pfg. 


Illustrierte  Geschichte  der  Musik  im  19.  Jahrhundert 


Preia  elegant  gebunden  M.  16, — . 
ist  ein  Werk,  das  alle  Kreise  ' 


von  Hui  lerlan. 

Hans  Merlans  „Illustrierte  Geschichte  der  MuaUt"  tat  ein  WertC  daa  aUe  Kreiee  ürtereeetert,  daa  im 
kslaea  Musikers,  keines  Maalkireaadee  fehlen  sollte  und  das,  eeiaea  gediegenen  Inhal tea  aad  eeiaea  reichen 
wagen,  als  achtes  Hans-  aad  FamUieabnab  bei  eilen  Gebildeten  freudiger  Aufnahme  gewiae  nein  kann 

— -tf  *  -J-  VtrtHtAtdmt  4m  Vmmtftmi-EMtimt .  ,tmi*  Ar  tSmtik-  mmd  OJrnn/Skrtr  trk+M  mmm  grmUt  imjtdm 
lawawl «  M«H,  ««Vr  g*gm  ******  S>  A*Vt—  grmiü  mnd  frmmk*  dmrtk  /Ain—iii  Stimm—  Httkftlgmr,  Uitmf.  ~ 


PAS 


MAGAZ I 

LITTERATUR 


] 


Inhalt,  ^fel 

Wilhelm  von  Scholz,  Manfred  Kyber:  Ge- 
dichte  S.  33 

Elsa  Asenijeff:  Wahnsinn  34 

August  Weissl:  ..Gräfin  Julie"  und  der 

Staatsanwalt  36 

J.  Hegner:  Das  litterarische  Medibumsel 
oder  des  Kontroll-Otto  Verhältnis  zur 
Paula-Frau  37 

Karl  Ettlinger-München:  Der  erste  Zuhälter  ..  42 
OscarLevertin-Stockholm:DeralteMagister  ..  43 
August  Strlndberg:  Vom  modernen  Drama  ..  46 

Charles  Baudelaire:  Skizzen  50 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb- Alten  51  \t/lfi\ 

J.  Hegner:  Nachricht  Ober  ein  Liebesver-  I 

hältnis  des  Erwin  Wendt   56    Jjm f|  i 

Robert  Jaffe:  Dichterseele  60  /If^f 

Wilhelm  Holzamer:  Deine  Hände   63 

Neues  vom  Büchermarkt  64  J^^l 

I    JTnA6AZinVERLAGlL  1^ 

LEIPZIG-  «SfÄI 
REUPniTZ  ^^aij 


Das  Ittogazin  für  Citteratur 

5T2.  Jahrgang 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 


Mitarbeiter  des  „Magazin  für  Litteratur". 


Prof.  Dr.  Th.  Achclis,  Georg  Adam,  Martha  Asmus,  1 
Grete  Baldauf,  Marie  Luise  v.  Bancels,  Peter  Baum, 
Eva  von  Bclow,  Leo  Berg,  Eddy  Beuth,  Carl  Blcib- 
treu,  Prof.  Dr.  Alfred  Biese,  Hcnny  Bock-Ncumann. 
Wilhelm  Bölschc,  Ernst  Böttger,  Dr.  Walter  Bor- 
gius,  Ernst  Brauscwcttcr,  Lothar  Brieger-Wasscr- 
vogcl,  Dr.  Heinrich  Brömse,  Hermann  Buchholz, 
Dr.  Benno  Dicdcrich,  Dolorosa,  Heinrich  Dries- 
mans,  Miriam  Eck,  Dr.  Rudolf  Eisler,  A.  von  Ende, 
Emile  Erhard,  Otto  Ernst,  Dr.  Paul  Ernst,  Dr.  Hanns 
ers,  Gustav  Falke,  Karl  Pcssel,  Dr.  Hans 
x,  Marie  Gerdes,  H.  von  Gcrlach,  Kurt 
Dorothec  Goebeler,  Max  Grad,  Dr.  Kurt 
i,  Prof.  Dr.  S.  Günther,  Dr.  Walter  Harlan, 
rdt,  Dr.  Heinrich  Hart,  julius  Hart,  Otto 
Erich  Hartlebcn,  A.  von  Hartmann,  Dr.  Karl  Haupt- 
mann, Hermann  Hcibcrg,  Franz  Heitmann,  Dr. 
Hans  Henning,  Dr.  Magnus  Hirschfcld,  |ul.  Kunst, 
von  Hocsslin,  Max  Hoffmann,  Kurt  Holm,  Hans 
Kaufmann,  Wolfgang  Kirchbach,  julius  Knopf,  Dr. 


W.  Fi« 
Geucfc 
Grotte 
Ernst 


Maxim.  Kohn,  Heyso  Korvin,  Dr.  Martin  Kricle, 
Prof.  Dr.  E.  Kühnemann,  Dr.  Hans  Landsberg, 
Ludwig  Lessen,  Lisa  Lux,  Maurice  Maeterlinck, 
Franziska  Mann,  Ed.  von  Mayer,  Prof.  Dr.  Bruno 
Meyer,  Agnes  Miegcl,  Prof.  Mühlcfeld,  Otto 
Ncumann-Hofer,  Karl  Fr.  Nowak,  Fr.  W.  von 
Ocstcrcn,  Friedrich  von  Oppeln-Bronikow&ki,  Dr 
Max  Osborn,  Dr.  J.  E.  Poritzky,  Dr.  Heinrich  Pudor, 
Edgar  Alfred  Regener,  Eugen  Reichel,  Dr.  Georg 
Reickc,  Victor  Freiherr  von  Reisner-Cepinsky,  O. 
Reventlow,  Edela  Rüst,  Dr.  Alfred  Semerau,  Wil 
heim  Spohr,  Wilhelm  Schäfer,  Dr.  Richard  Schauk 
Dr.  John  Schikowski,  Johannes  Schlaf,  Erich  Schla 
jer,  Maria  Schneider,  Franz  Stahl,  Ottokar  Stau 
von  der  March,  Marie  Stona,  Dr.  Helene  Stöcker 
Carmen  Tcja-Ahlers,  Irma  von  Troll -Borostydni 
Dr.  Hermann  Türck,  Frida  Erdmute  Vogel,  Ann; 
Wahlcnberg,  Paul  Wertheimer,  Dr.  Bruno  Wille 
Ernst  Freiherr  von  Wolzogcn,  Dr.  Richard  Wutckow 
Dr. Martin  Zickel,  Anna  Zinkeisen,  Stefan  Zweig  u.a 


Alle  Zuschriften    das  »Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adres 
— -  steile  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin- Verlag  (i 

Leipzig-Reudnitz. 


an  die  Geschäfts- 
nden  |.  Hegner)  in 


Wilhelm  von  Scbol3  ^s^^^HH^^H^^'f 


ßöbe 

Bocb  über  mirtagsmübem  Canö 

einfam  unb  fteil  mein  fcbroffer  Grat. 

Cief  unten,  ein  Stricbelcben,  ber  pfab, 

wie  eingekri^elt  in  bie  barte  Wanb. 

Rings  nichts  als  glän3enbes,  helles  Geftein, 

eingeriffen,  verwittert,  3erfpel1t  — 

Idb  träume  burcb  trümmer  ber  Setfenwelt 

fonnenallein. 


F3ocbwalb 

Bocb  im  Geäfte  faltet  feine  Bänbe 
ber  Walb  unb  ftarrt  ben  Bimmel  an. 
Im  Reifig  kniftert  es.   Die  leifen  Drönbe 
tierifcben  Cebens  rühren  (ich  im  Cann. 

Ww^eln  wie  Schlangen  ringeln  ficb  bin, 
3erfreffen  ben  Weg.  Gin  Bauch  bes  Verwebens 
unb  ich  Stiller,  (Däcbtiger  bin 
eine  flamme  bes  ewigen  Cebens. 


Oewanbftubie 

€s  war  nicht  viel,  was  uns  3uerft  verbanb,  ein  Bauch  an  beinern  Rleibe: 

es  war  nicht  einmal  beine  weifje  Banb,  bas  fcbwar3e  Saltenfpiel 

es  war  nicht  viel  —  in  roter  Seibe. 


fHWH  ftinöerüeöer  von  (Danfreö  fkybev  ******** 


Das  Cngellieo 


Cs  fitjen  brei  engelein  Banb  in  Banb 
mit  kleinen  Beiligenfcbeinen 
bocb  auf  bes  ODonbes  Silberranb 
unb  baumeln  mit  ben  Beinen. 

Sie  fingen  ein  bimmlifcbes  Cieb  ba3U, 
bas  fie  Srau  (Daria  gelehrt. 
Das  haben  weber  ich  noch  bu, 
weber  bu  noch  idb  gehört. 

Sie  fingen  ein  bimmlifcbes  Cieb  Ö0.3U, 
ihr  Cieb  bas  geht  im  Winb. 
Das  Nennen  weber  ich  noch  bu, 
weil  wir  beine  englein  finb. 

Der  Srofcb 

Cs  fafe  ein  Srofcb  im  grünen  Gras. 
€r  tat  nicht  bies,  er  tat  nicht  bas, 
er  tat  überhaupt  nicht  was. 
€r  war  nur  nafe. 

Doch  eine  Stiege,  bie  in  ber  Höbe  fafc, 

ift  ihm  plötjlicb  3U  nahe  gekommen. 

Da  ift  er  leife  berangerutfebt, 

bat  bie  fliege  beim  «ragen  genommen 

unb  fie  langfam  hcruntergelutfcbt. 

Unb  ba3u  bat  er  noch  frech  gelacht 

unb  ein  unverfebämtes  Geficbt  gemacht: 

,}a,  bu  lieber  Gott, 

bas  ift  mein  (Dittagbrot!" 

bat  er  gefagt. 

Drauf  fafc  er  wieber  im  grünen  Gras, 
er  tat  nicht  bies,  er  tat  nicht  bas, 
er  tat  überhaupt  nicht  was. 
Cr  war  nur  nafj. 


Unb  finb  wir  einmal  3wei  engelein 
im  weiften  Slügelkleib, 
bann  fliegen  wir  in  ben  Bimmel  hinein 
unb  machen  uns  bort  breit. 

Dann  lehrt  Srau  (Daria  uns  im  träum 
bas  faböne  frembe  Cieb 
unb  3eigt  uns  bas  Guckloch  im  ßimmelsraum, 
von  wo  man  bie  erbe  fiebt. 

Dann  fifcen  wir  belbe  Banb  in  Banb 
mit  kleinen  Beiligenfcbeinen 
bocb  auf  bes  (Donbes  Silberranb 
unb  baumeln  mit  ben  Beinen. 

Ringel»Reigen 

(Daienjunger  Sonnenfdbein 
an  ben  jungen  3weigcn  — 
brebn  wir  uns  in  Ringel  «Reib'n, 
Ringel » Ringel « Reigen. 

Drebn  wir  uns  im  Reigen  runb 
luftig  paar  3U  paaren, 
bunte  Blumen,  Blumen  bunt, 
Blumen  in  ben  Baaren. 

Gebt  wohl  über  Walb  unb  Selb 
eine  liebe  Weife, 
unb  bie  qan^e  weite  Welt 
brebt  ficb  mit  im  Rreife. 

(Daienjunger  Sonnenfcbein 
an  ben  jungen  3weigen  — 
brebn  wir  uns  in  Ringel- Reib'n, 
Ringel  ■  Ringel  •  Reigen. 


Google 


3t 


„ttlFIHNSINN" 

von  Elsa  ftsenijeff 

Es  ward  ein  Kind  geboren  mit  unseligen  Augen.  Als  es  wuchs  und  im 
Geiste  erstarkte,  wollten  ihm  liebe  Menschen  das  Wesen  des  Seins  erklären. 
Nur  derart  sollte  er  es  wissen,  wie  sie  es  meinten.  Aber  einstmal  klang  seinem 
Ohr  ein  verbotenes  Wort:  Wahnsinn,  Sinn  des  Wahns. 

Sein  Ohr  hörte  seither  keine  andere  Melodie  mehr.  Und  zogen  die  Ritter 
von  Wappelherzen  nach  Liebschaften  aus  und  die  Herren  Wucherhausen  nach 
Verdienst,  so  lief  er  in  die  Welt  mit  glühendem  Wollen  hinaus,  um  das  Andere 
zu  suchen.  Das  Wirkliche,  was  darunter  lag.  Dann  wollte  er  zurückkehren, 
um  dies  Wahrhaftige  den  Menschen  zu  schenken. 

Äuglein,  luget  aus  über  das  Meer  des  Lebens,  schwimmt  durch  die  Menschen- 
flut, irgendwo  müsst  ihr  es  finden. 

Da  kam  er  an  einen  Berg,  Sonnengold  lag  darüber.  Er  sprach:  ein  Goldberg! 

Allein  als  er  nächtens  vorüberging,  war  er  grau  wie  Himmelswolken. 

Wahnsinn!    Sinn  des  Wahns! 

Da  stand  er  grübelnd  da.  Und  über  das  Denken  war  es  spät  in  der  Zeit 
geworden.    Wo  Grün-Sammtwies  stand,  lag  nun  Bleichschnee. 

Ist  die  Erde  grün  oder  weiss 
Wahnsinn,  Sinn  des  Wahns, 
Ist  sie  kalt  oder  heiss 
Wahnsinn,  Sinn  des  Wahns. 
Die  Nacht  legte  sich  mit  schauervoller  Unsichtbarkeit  über  die  Erde. 
Aus  dem  Dunkel  stiegen,  sich  selbst  erleuchtend,  der  Gedanken  Ge- 
spenster auf.  Woher?  Wohin?  Wozu? 

Wahnsinn,  Sinn  des  Wahns, 

Peinigst  meiner  Seele  Ruh. 
Menschen  gaukelten  empor,  die  einst  gewesen.  Am  Meere  stand  Heraklitos, 
hoch  über  Millionen  hinaus,  seine  Hand  wies  nach  den  Wogen,  sein  trüber  Mund 
rief:  alles  fliesst. 

Ein  anderer  rief  dazwischen:  ich  denke,  so  bin  ich.  Einer  schrie:  Raum 
und  Zeit  sind  ewig.  Wieder  einer:  sie  sind  Formen  unseres  Denkens.  Und  jener: 
Gott  ist  alles.  Und  ein  anderer:  Gott  ist  nichts.  Alle  schrieen  sie  gebietend 
auf  die  Menschen  der  Jahrtausende  daher.  Einer  vernahm  den  andern  nicht. 
Die  Menschen  aber  lagen  blindäugig  im  Staube  und  jauchzten:  Es  fliesst,  es  ist 
ewig,  es  ist  nichts,  es  ist  alles  durcheinander!  Aus  einem  Munde  konnte  es  rufen: 


Digitized  by  Google 


€lfa  21fcnijeff:  „H>olinftnn*  35 

Der  Streit  ist  der  Vater  aller  Dinge  und  in  Gott  ist  Ruh  und  Friede.  Je  törichter 
es  zusammenklang,  desto  mehr  schien  es  ihnen  die  richtige  Melodie. 

Und  er  sah  die  Kette  des  Irrens,  aus  weibgeborenen  Leibern  die  Äonen 
herab  und  durchlitt  den  Wahn,  den  sie  ersonnen,  erkämpft,  für  den  sie  gestorben. 

Es  rieselte  die  Angst  wie  flüssiges  Eis  durch  des  Knaben  Glieder.  Aber 
sein  starker  Wunsch,  zu  finden,  blieb  ihm  treu. 

Gegen  felsenhohe  Gedankengespenster  kämpfte  er  an.  Da  stieg  es  auf 
und  wurde  gross  wie  Erde  und  Himmel  zusammen:  er  bebte,  es  durchzitterte 
die  Luft,  als  wäre  es  eine  Stimme  schaudervoll,  grauenhaft  höhnend. 

Eine  Stimme  der  Stille,  etwas  Unhörbares  und  doch  da,  wie  das  Welten- 
rollen. Und  vor  dieser  Stimme  zerfloss  das  Bild  Christi,  und  das  Feuer 
Jehovah's  erlosch,  und  Buddah's  Riesenschatten  zersank  in  nichts. 

Diese  Stimme  der  Stille  dröhnte:  Aller  Götter  Gott  bin  ich,  aller 
Menschen  Gott. 

Verwegener,  bangst  du  nicht,  mich  zu  sehen?  Wahn  bin  ich,  aller  Wesen 
Gott,  aller  Götter  Gott.  Wer  hinter  mein  Schweigen  sah,  muss  dahinsinken 
wie  die  Blume  an  allzuheftiger  Glut.    Wer  mich  sprechen  macht,  ist  verloren. 

Nun  heiss  ich  dich,  Frevler: 

Nimmer-Ruh  sei  dein  Name! 


Habt  ihr  die  Mär  gehört  vom  Knaben  Nimmer-Ruh?  Mit  den  bleichen 
Gliedern,  wie  erfrorner  Schnee  und  den  angstvoll  stieren  Augen.  Und  den  Mund- 
winkeln, so  weh  wie  das  Schluchzen  eines  Kindes. 

Es  war  einst  vor  Jahren.  Nein,  schweigt  lieber.  Seht  durch  dieses  Gitter. 
Dort  müht  sich  ein  Arzt  um  den  Irren.    Es  ist  ein  Greis. 

Der  Arzt  spricht  ihm  zu,  gutmütig,  um  ihn  von  seinen  Halluzinationen 
zu  befreien. 

Wahnsinn! 

Jener  hört  nicht,  was  sein  Retter  spricht.  Plötzlich  kreischt  er  auf:  „Arzt, 
ich  bin  zu  retten!    Willst  du  mir  beistehen?   Hilf  mir!" 
„Was  willst  du?" 

„Sage  mir  ein  Für,  wogegen  es  kein  Wider  gibt!" 
Der  Arzt  —  verstummt. 


Digitized  by  Google 


36 


„Gräfin  Suffe"  und  de 

Der  Wiener  Staatsanwalt  war  hödilt  un- 
liebenswürdig gegen  „Gräfin  Uulie"  und 
äufjerft  charmant  mit  mir.  Das  nennt  man: 
Objektives  Verfahren. 

Was  die  fchöne  Gräfin  dem  gefrrengen  ßerm 
Staatsanwalt  Böfes  angetan  hat,  weift  ich  nicht. 
Vielleicht  hat  fie  lhm's  nur  .angetan".  Vor- 
nehm zurückgezogen  hatte  fie  ein  Dämmer- 
dalein  in  der  Erinnerung  geführt,  und  etwas 
zaghaft  war  fie  vor  die  Öffentlichkeit  getreten. 
Sie  ift  eine  Frau  mit  der  beldenfchaft  von  den 
Ilerven  her,  und  ihre  ftärkfte  Begabung  ift 
die  für  den  Genufc.  Dafe  ein  neurafthenifcher 
fantastifch  veranlagter  lunger  Ulann  über  ihre 
Schönheit  nicht  nur  den  Verltand,  fondern  auch 
die  bebenskraft  verliert,  fand  die  Wiener  Staats- 
anwaltfdiaft  .öffentliches  Ärgernis  erregend". 
Sie  verbot  das  Buch  und  ordnete  .die  Ver- 
nichtung der  vorflndllchen  Exemplare"  an. 

So  hat  (ich  „Gräfin  3ulle"  nur  14  Cage 
lang  in  den  Auslagen  der  Wiener  Buchhändler 
fonnen  dürfen.  3n  der  kurzen  Spanne  Zelt 
fand  die  amtliche  .Wiener  Zeitung"  übrigens 
zweimal  Gelegenheit,  lieh  mit  ihr  zu  befchäffigen. 
Hm  28.  vorigen  ülonats  das  erfte  mal.  Da 
fdirieb  ein  bekannter  Wiener  Dichter,  der  fleh 
im  Burgtheater  einen  Hamen  gemacht,  im 
bltteraturteil  des  Abendblattes  der  genannten 
Zeltung,  der  „Wiener  Abendpoff  u.  a.:  der 
Roman  „ift  im  beften  Sinne  fefenswert", 
da  er  .von  rührender  Aufrichtigkeit  erfüllt"  fei. 
Der  Kritiker  meinte:  .Die  leiste  Ehrlichkeit 
gegen  (ich  ielbft  ift  auch  Poefle",  und  fchlofc  I 
mit  den  Worten:  „3  mm  er  und  Immer  wird 
man  verlohnt  und,  mehr  als  das,  geradezu 
ergriffen  durch  die  naturlaute  einer  tiefen 
Aufrichtigkeit". 

Doch  die  Staatsanwalifchaft  kümmert  nicht 
das  Urteil  eines  bitteraten  über  eine  lltterarifäie  1 
Arbeit.   Und  fo  befaßte  fleh  das  Amtsblatt 
nochmals  mit  „Gräfin  3ulle". 

Am  3.  d.  verlautbarte  es  das  Konfiskations- 
Erkenntnis.  Das  Raufchen  der  Selden-dessous 
und  das  Parfüm  der  .Gräfin  3ulle"  fdielnt 
der  hohen  Behörde  in  den  Kopf  geftiegen  zu 
fein.  Sie  fand  es  bedenklich,  daft  die  zer- 
legenden Folgen  einer  großen  beldenfchaft 
einfach  und  ehrlich  aufgezeigt  würden,  und 
fdiüljte  das  durch  unbeanftandefe  Druckfchriften 


r  Wiener  Staatsanwalt 

fo  unverdorbene  Publikum  vor  der  Bekannt- 
Idiaft  mit  der  mondalnen  verführerifchen  Frau... 

mein  erffer  Weg  führte  mich  natürlich  ins 
.graue  Baus".  Das  ift  Jenes  düftere,  weit- 
läufige Gebäude  in  der  Alferftra&e,  In  dem 
Verbrecher  noch  immer  gehängt  und  Schrift- 
Heller  noch  immer  konfisziert  werden. 

mein  Befuch  galt  dem  gefürditeten  Zenfor, 
Oberlandesgerichtsrat  Staatsanwalt  Dr.  Carl 
Bobies. 

Ein  Kavalier  trat  mir  entgegen,  mit  größter 
Freundlichkeit  bot  er  mir  einen  Plafc  an  — 
nicht  in  einer  Zelle,  fondern  bei  feinem  Schreib- 
tifch.  Dann  Ichlofc  er  die  Cüren,  was  In  mir 
einiges  Unbehagen  hervorrief. 

ulit  einer  blebenswürdigkeit,  die  ich  einem 
Staatsanwalt  nie  zugemutet  hätte,  trug  er  nach 
meinen  Wünfchen. 

Warum  .Gräfin  Sülle"  konfisziert  worden  fei? 

Der  Staatsanwalt  lächelte: 

Das  Buch  begründet  das  Vergehen  gegen 
die  öffentliche  Sittlichkeit.  Speziell  eine  Aus- 
kleidefzene  in  einem  ßotelzimmer  und  die 
Schilderung  einzelner  Liebesausbrüche  fexueller 
natur  werden  beanftandet. 

3 ch  wagte  den  Einwand,  dafj  viel  ftärkere 
Bücher  die  Zenfur  ungehindert  paffieren. 

Der  Staatsanwalt  lächelte  abermals,  diesmal 
ganz  unfchuldig. 

.Von  dielen  weift  Ich  nichts.  Aber  auf  3hr 
Buch  Ift  die  Staatsanwaltschaft  direkt  aufmerkfam 
gemacht  worden." 

Ahof 

Ilun  wies  ich  auf  die  Bemerkungen  hin, 
welche  der  Burgtheater-Referent  der  .Deutlichen 
Zeltung",  ßerr  Albert  belttich,  der  Korifiska  Möns» 
notiz  beigefügt  hatte.  Der  Kritiker  meinte, 
„das  Buch  ift  allerdings  von  ftarken  fexuellen 
ulomenten  beeinflußt,  deren  Schilderung  Jedoch 
keine  Spekulation  auf  büfternheit  verrät,  fondern 
in  feriöfer  Weife  fich  den  Zwecken  des  Romanes 
unterordnet".  3ch  fprach  die  Anficht  aus,  daft 
man  auch  erziehlich  wirken  könne,  Indem  man 
abfehreckt. 

Der  Staatsanwalt  lächelte  zum  dritten 
male. 

.3ch  fürchte,  durch  3hr  Buch  wird  niemand 
abgefchreckt,  fondern  im  Gegenteil  verleitet, 
es  «Gräfin  3ulle"  glelchzufun." 


Digitized  by  Google 


Das  littcrarif djc  ZTTebibumfcl  ober  bes  Kontroll  «©tto  Pcrbältnis  3ur  Paula  «5rau  37 

■  ■  :  


Wir  fpradien  noch  über  pieies.  Hls  ich  midi 
nach  einer  Piertelftunde  empfahl,  war  ich  um 
das  Bewufjtleln  reicher,  dafj  ÖÜerreldilfche 
Beamte  bei  weitem  nicht  fo  verzopft  find,  als 
man  allgemein  die  Liebenswürdigkeit  hat,  an- 
zunehmen. 8s  gibt  auch  aufgeklärte  ITlänner 
pon  Seift  und  weitem  Blick.  Wenn  fle  den 
amtlich  nicht  Immer  bekunden,  fo  tragen  nicht 
iie  daran  die  Schuld,  fondern  das  Amt. 

Porläufig  bleibt  mir  eine  ßofmung.  Viel- 


leicht folgt  dem  Zenfur-Grlafc  des  minlffer- 
prälldenten  Dr.  von  Körb  er  doch  noch  eine 
erfreuliche  Preisreform. 

üch  würde  fie  Jubelnd  begrüben. 

Dann  könnte  nämlich  die  konfiszierte  .Gräfin 
üulie*  ohne  fiftenpollzeilidie  Kontrolle  frei 
oerkauft  werden. 

Vielleicht  kauft  Iie  dann  auch  der  —  ge- 
ftrenge  ßerr  Staatsanwalt. 

Hußlllt  Welfjl. 


Das  litterarifebe  GDeöibumfel  oöer 
öes  Rontroll*Otto  Verhältnis  3ur  Paula*Srau 

von  J.  Regner 


I. 

Piftor  Stüttgen  hat  ftd}  beim  Publifum  burd} 
eine  21n3abl  Hooellen,  ^umoresfen,  burd]  nette 
Kinberbüdjer,  Kinberliebcr  unb  burd}  einige  Ho« 
mane  einen  beliebten  Hamen  gemacht.  <£s  unrb 
iljm  naebgefagt,  bafj  er  ein  finniger  unb  liebens« 
untrbiger  poet  fei  Piftor  Slütbgen  batte  eine 
febroaerje  Stunbe  unb  fiel  aus  feiner  Holle.  c£r 
tDurbe  fo  unftnntg  unb  unliebenstmirbtg,  ber 
beutfeben  HIufe  coram  publico  ein  33udj  an  ben 
Kopf  su  roerfen,  bas  er  „Die  Sptritifien"  nannte, 
unb  bas  burdf  bie  aftuelle  unb  fiarf  perfönlicbe 
5toffu?abI  beträdjtlicbes  2luffeben  erregt  bat. 
Diesmal  audj  in  Iitterarifdjen  Kreifen.  Da  baupt- 
fädflid}  burd}  eine  2lnfammlung  oon  5olgeerfd}ei« 
mmgen,  su  ber  t>iftor  Blölrjgen  bod}ft  perfönlid? 
fein  Camtam  f  ab  lug. 

3n  ben  „Spiritiften" ,  auf  beren  Unwert  idj 
bier  nid}t  näher  einzugeben  brau  die,  bat  ein 
Profeffor  Cafjberg-Bubbe  eine  5*au.  Das  ifi  bie 
Paula *5rau.  Die  beiben  haben  feine  Kinber. 
Die  paula-5rau  fd?nüffelt  am  Spiritismus  f^er« 
um  unb  weiß  ihren  (Satten  für  bie  Sadje  ju 
intereffteren.  fjerr  unb  5*au  Profeffor  Cafcberg« 
3ubbe  oeranfialten  £}aus  ■  Seancen.  Ilm  Seelen« 
telepbon  melbet  ftd}  b«r  Kontrofl«G)tto.  Das  ift 
ber  Kontroll  (Otto.  <£r  lägt  ftd}  im  Zeigefinger 
ber  Paula«5^au  bäuslid}  nieber  unb  bat  anfangs 
nichts  Befferes  5U  tun,  benn  bie  paula«5rau  als 
Sdjreibmebium  $u  benutzen  unb  ihr  feine  2lpbo« 
rismen  in  bie  5«ber  ju  biftieren.  Später  beftnnt 
er  ftd}  eines  noeb  öefferen  unb  beginnt  mit  feinem 
Hlebhim  eine  ttebfdjaft,  oon  ber  er  itjr  unb  ftd} 
ein  Kinb  t>erfprid}t.  c£s  bleibt  bei  bem  Per« 
fpreeben.    Sdjliejjlid}  fagt  ftd?  bie  Paula  «5rau 


von  ihm  los  unb  febrt  reuig  in  bie  2!rme  ihre? 
(Batten  pirflcf.  Der  ifi  auf  bie  Hebenbublerfdiaft 
toettcr  nid}t  eiferfücbtig  unb  trägt  bie  getfligen, 
bie  Spiritbömer,  bie  ibm  ber  Kontro(I«0tto  auf« 
gefefet  bat,  mit  IPürbe  unb  21nftanb.  So  tocit 
märe  alles  gan$  nett.  Hun  aber  fommt  etwas 
gar  nidjt  mebr  Hettes. 

II. 

Piftor  Blütbgen  bat  eine  5rau,  bie  unter 
bem  Hamen  Klara  tetfeU.  •  Ki  Iburger  fdjreibt. 
Piftor  Blütbgen  perbreitet  bie  Had}rid?t,  ba§ 
feine  5*au  JTlobell  3ur  paula*5rau  in  feinem  Ro- 
mane „Die  Spiritiften"  geftanben  babe,  unb  b'n* 
berte  es  niebt,  ba§  feine  5?au  einen  <5ebid}tbanb 
nacb  (ßeifierbiftat  herausgab,  ben  fie  „Klänge 
aus  einem  2en\e'\ts.  €in  ZriyOerium"  beuamjte. 
3m  (Segenteil,  er  befürwortete  in  einem  Hunb« 
febreiben  biefes  probuft  feiner  5rau  alfo: 

„Die  ,Klänge  aus  einem  ^«n\eiis'  ftnb  eine 
JlustraH  aus  über  i.  60  (Bebidjten,  bie  in  Hlufje« 
ftunben  oon  nodj  nidjt  {<{  (tagen  niebergefebrieben 
roorben  ftnb.  Die  fjanb  ber  ,£jer  ausgebe  rm  bat 
fie  niebergefebrieben,  wä hr enb  biefe  mit  neugieriger 
Spannung  bas  2Perben  oerfolgte,  nur  bj«  unb  ba 
mit  einem  (Einfall,  einem  betrau; ten  (Eingriff  ftd} 
beteiligte,  niebergefebrieben  fo  fcbneQ,  roic  eine 
^anb  nur  irgenb  td? reiben  fann,  mand)ma(  ^0  (ßc« 
bidjte  obne  abjufefeen  bintc^cinanber.  3dj  bin 
bes  3«uge." 

Unb  toas  rociter?  ITT  an  er  ir  artet,  bag  Blütb« 
gen  baraufbin  einen  3rrenar3t  bQt  b°lcn  laffen. 
Das  tat  er  aber  nidjt,  ging  oielmebr  bin  unb 
fcblojj  aus  biefer  bod?grabigen  unb  bebenflieben 
Dicbteritts: 


Digitized  by  Google 


38 


»3er!  glaube  niebt,  baß  es  je  einen  Dtdjter  I 
gegeben  bat,  ber  in  einem  guge  jelin  folcbc  (Sc  | 
bidjte  getrieben  bot." 

3d?  glaube  es  aud?  mdjt.    XTidrt  einmal  in 
bunbert  ^ügen! 

„lt>äbrcnb  biefer  \$  Cage  b<*t  bie  Dame  — 
bic  ja,  toic  man  toeifj,  meine  (Sattin  ift  (ja,  jefet 
a>ei§  man  es!)  —  in  ibren  2lrbeits(lunben  mit 
ibrer  getoöbnlicben  (ber  2lusbrud  fann  fo  bleiben  1) 
perfönlicben  TXotc  anberes  gefdjricbcn.  Sie  ifat 
naebber  toobj  oerfuebt,  im  Stil  ber  .Klänge  aus 
bem  3enfeits'  su  biebten;  es  ift  immer  mifeglüdt." 

(Sott  fei  Danf!   H?enn  nur  bas  (ßanjc  mi§« 
glütft  märe! 

„Klara  CyfeH  <  Kilburger  ijt,  mos  man  ein 
Sd|reibmcbium  nennt." 

fjcrrlicb  gefagt!  So  etwa  wie:  €in  nnan» 
ftänbiger  ZHenfcb  ifo  mas  man  ein  Sdjtoein  nennt. 

„Sic  fefet  bie  5cber  auf  bas  papier,  unb  bie 
^anb  fängt  an  su  fdiretben." 

Das  fann  idj  aud}.  IDcnn  id?  bie  5ebcr  auf 
bas  Papier  fetje,  fängt  meine  fjanb  aud?  an  3U 
f abreiben.  Denn  toenn  id}  nid}t  febreiben  will, 
fcfce  icb  bie  5eber  niebt  an.  <Db  icb  nun  aud\ 
ein  Scbreibmebium  bin? 

Das  weitere  empfteblt  ölütbgen  in  feinem 
Homan  „Die  Spiritifien"  nacb3ulefen.  Hcflame- 
trompeter! 

Über  bie  (Scbidjte  felbft  fagt  Diftor  Blütbgen: 
„Dicfe  (Sebidjtc  reben  burebweg  eine  gan3 
eigentümlicbe  unb  cbaraftcrifhfcbc  Spracbe.  Zlut 
pcrein3clt  bat  bie  mobernc  Cyrill  oerwanbte  Klänge  ■ 
auf3umeifen.  33ei  ben  Dertretem  ber  Scbulc  oon 
£}ol3,  bei  ZTIombert,   fonft  bjc  unb  ba.  <£in 
Sdjöpfen,  nid?t  Scbaffcn.    <£in  Cräumcn.  Zlber 
wo  anbete  unocrfiänblicb  bleiben,  ftammeln  unb  . 
ringen,  ift  b»«r  wenigftens  jenes  2Tla§  oon  Klar-  | 
beit  erreiebt  wie  etwa  in  ber  traumbaften  Cyrif 
fjeines,  nur  baß  bic  alte  Dersbilbung  aufgegeben 
ift  unb  alles  freier,  fafl  burdjwcg  rcimlofcr  HbYtb/ 
mus  —  febeinbar  abgeteilte  Profa,  aber  in  IDabr« 
beit  fdnocbcnbc,  wie  IDeHengefräufcI  bewegte 
2?bytbmen. 

„2111c  biefe  (Scbicbte  tragen  ben  II  arafter  ber 
3mprooifation;  nidjt  eines,  ber  biebten  will,  fon« 
bern  eines,  ber  einem  genialen  Drang  unb  $wat\Q 
folgt,  bem  es  oon  ben  Cippen  ftrömt,  er  weiß" 
niebt,  wober  es  fommt.  «Einfälle,  mancbmal 
wunberbar  tieffinnig,  mancbmal  oon  einem  ba« 
roden,  an  bie  (Srcnsc  bes  guten  (Scfcbmatfs 
fhreifenben  Junior;  in  Silbern  oon  einer  Kraft 
unb  Originalität,  bie  in  ber  ganzen  neueren 
Cyrif  faum  ibrcsglcid?en  b.at,  unb  in  einer  fo 
fnappen,  brafhfdjen,  treffftd)cren  Spradfe  breit 
bingemorfeu,  baß"  jebes  IDort  mitfprid|t  unb  feins 
cntbcbrlidi  ift.  nidfts  fonoentioncll,  überall  per- 


fönlidje  ttote.  tyrifdjc  5unbe  barunter  oon 
wunberbar  padenber  Stimmung,  bic  tieffte  Seele 
aufrübrenb.  Jufammen  eine  Poefte  mit  ganj 
neuem  tibcftdit." 

€eud)ten  wir  biefer  poefte  mit  bem  ganj 
neuen  (ßeftdit  etwas  bringlidjcr  in  bie  (Beifter» 
oifagc.  IDir  werben  bann  mit  Diftor  Blütbgen 
ein  mcnfcblicbcs  ilübren  füblcn,  ba  er  bodj  oon 
einer  5rau,  unb  noeb  basu  oon  feiner  eigenen, 
am  Harr enf eil  gefübrt  mürbe  unb  es  fo  niebt 
nur  allm  begreiflieb  ift,  bafj  er  ftdj  oerleiten  lic§, 
mit  Arbeiten  b<*<ntS3urüdcn,  bic  er  toobl  nadj 
aufeen  b>"  oertreten  muß\  nadj  innen  bin,  ftd? 
felbft  gegenüber,  toobl  faum  oeranhoorten  fann. 

III. 

3n  einer  Dorrebe(3nfpiration)  3U  ben  „Klängen 
aus  einem  3cnf*its"  äußert  fid}  5rau  Slütbgen  über 
bas  ctntjicbcn  bes  ZTlvf^criums  äbnlid?  mie  ibr  (Satte. 
Sic  meint:  „€inc  burebmeg  männlicbe  ^nbivl 
bualität  fommt  in  bem  Bucbe  3ur  (ßeltung,  faum 
ein  (Eon,  ber  lociblicbcn  Klang  bat.  Sogar  einen 
ilamen  bat  biefe  männliaV  3n&i°töualüät  ftd? 
beigelegt:  0tto  Dalberg.  (So  b«§t  nämlid;  ber 
KoutrolI<<Drto  mit  feinem  ehemaligen,  bürgerlidien 
Hamen.)  2Tlan  fönntc  mir  antmorten,  Otto 
Dalberg  gemimt  su  l\aben,  aber  man  lefe  ben 
Homan  meines  (Satten,  Oiftor  Blütbgcn,  ,Dic 
Spiritijten'  nadj,  unb  biefer  (Seift  ober  Dämon 
(Dtto  Dalberg  toirb  Icbenbig  toerben." 

Stabsreflamctrompetcrei  unb  außcrbcm  eine 
fdfönc  (Sefcbicbtc!  Diftor  Slütbgcn  beruft  jtd? 
als  IDabrbcitsbcmeis  für  bie  Vorgänge  in  feinem 
Homan  auf  bas  2Hobcll  feiner  5rau  unb  feine 
5rau  als  IPabrbeitsbcmeis  für  ibre  2lngelegenbeit 
auf  ibren  lieben  Hlann  unb  feinen  Vornan! 
3ebenfalls  toirb  ber  Kontroll'  <2>tto  als  21utor  in 
21nfprudj  genommen.  3d?  toenbe  mid?  an  ibn. 
3cb  ba**  bie  feftc  Überjeugung,  ba§  icb  in  biefem 
litterarifdjen  ZHebibumfel  gleicb3eitig  feine  tytfxqe, 
irbifebe  Filiale,  fein  ZHebium  Klara  CtYfcH'Kil« 
burger  beläftigcn  merbe.  Das  n>iü  id>.  Der 
fjerr  Kontroll -©tto  toirb  mir  eutfdmlbigen ,  caß 
id?  ibm  bie  Bebingungcn,  bie  er  an  eine  Kritif 
feiner  (Seiftbeit  unb  Didtfung  fnüpft,  nid?t  erfüllen 
fann.  €r  fönnte  aüerbings  oerlangen,  ba§  id? 
ben  ©ber«Kontro!l'©tto  jitierc.  2lber  icb  bin  in 
biefen  Dingen  niebt  fo  rcdjt  betoanbert  unb  mu§ 
ibn  baber  mit  ben  XHitteln  oertröften,  bic  mir 
crrbcnunirm  sur  Derfügung  fieben. 
c£r  geiftert  alfo: 

„DTeinc  Dcrfe  ftnb  tote  eine  geheiligte  feidje, 

;jn  bie  feine  tappifd)en  Qänbe 

Unfanft  rfiljren  foHen. 

Ilnr  ^ctnbe, 

IT>eld>e  bie  tirbe 

^einftiljlidj  madjte, 


Digitized  by  Google 


39 

— 


Die  inirf>  berühren 

feile  unb  5ärtlid»  roie  8 [fiten  im  £ rübjatjr 

-Die  Stirn  ber  Ctebften, 

Wenn  anter  Kirfajenbäumen 

Sie  manbelt  — 

Hur  fo!d?e  fjanbe  bfirfen 

IHcine  Derfe  betaften." 

teiber  fyabe  id)  foldje  fjänbe  nid}t  unb  3ur 
geit  feine  £tcbc,  bie  fte  fo  „fcinfürjlidi"  mad)te. 
ttod?  weniger  fann  id)  feinem  Verlangen  nad)« 
f  omnten : 

Jttur  foll  man  nidjt  mit  plumpen  ölrbenbänben 
Den  3<mfeitsbuft  oon  meinem  ^ittieb,  ftreifen," 

treil  id)  ntd)t  in  ber  tarnte  bin,  mid)  ju  er- 
fdjiejjen,  bam'it  id)  meine  „plumpen  firbenhänbe" 
los  toürbc  unb  ben  „3enfeitsbuft  oon  feinem 
Jirrü}"  aufjunebmen  in  ber  tage  fei. 

XDenn  id)  bie  (ßea>ißi)cit  rjärte,  baß  im  3«n- 
feits  2Ufot)ol  fonfumiert  roirb,  rjätte  ict?  eine  <£r- 
flärnng  bafür,  baß  ber  Kontroll-Otto  fo  blühen. 
oen  Blöbftnn  unb  immer  anbers  oon  ftd?  gleid)  j 
auf  ben  erften  Seiten  rebet.  3d?  roürbe  fagen, 
er  war  betrunfen.  Das  ift  aber  nid)t  an3uner?men. 
3d|  neunte  an,  baß  mid)  meine  plumpen  r£rben« 
bänbe  ftören  unb  mad)c  bem  Kontroll  <  (Dtto  unb 
feiner  irbifdjen  5iliale,  5«»u  Blutigen,  ben  gc« 
n>id)tigcn  Dorrourf,  baß  fte  bod)  nid?t  biefe  für 
gefunbe  Ceute,  bie  irjren  £eib  bjer  auf  ber  €rbc 
rjcrumfdjleppcn,  gans  unocrftänblid)en  jenfeitigen 
Knnftn>erfc  bem  Diesfeits  gärten  jugänglidj  madjen 
bfirfen.  IPas  foH  man  baoon  benfen,  roenn  ber 
KonrroII'®tto  folgenbes,  3um  Ceil  ftd)  bod)  rooI)l 
n?iberfprcd)cnbcs  behauptet? 

,,yt}  bin  ein  (Seilt,  ber  von  ber  Seiten  Sdjmere 
HTübe  marb  im  £}irn." 

(ßut.    21Ifo  er  ift  ein  (ßeift  mit  einem  I}irn. 

5n?ei  Seiten  barauf  fagt  er: 

„(Sott  felbft  fann  mir  nid)ts  geben, 
Denn  id)  felbft  bin  ein  (Sott." 

fjm.  €in  (Sott,  ber  mübc  ift  im  fjint?  <£in 
fonberbarer  <6ott.    Darauf  folgt: 

„34  bin  nidjt  meb,r  lebenb 
Dor  (Eobesgranen." 

2tlfo  er  ift  ein  (ßeift  mit  einem  fjirn,  ein 

mfiber  (ßott,  ber  (Eobesgrauen  empftnbet  unb 

nidjt  meljr  lebt.  Darauf: 

„34  bin  ,u"?t  Knedjt,  niä)t  r)err  . . . 
Unb  meine  mir  bie  (Stifteraugen  aus." 

2Ufo  er  ift  ein  (ßeift  mit  einem  ^im,  ein 

mfiber  (ßott,  ber  (Eobesgraucn  empftnbet  unb 

nidjt  mer}r  lebt,  fein  fjerr  unb  fein  Kned)t  ift 

nnb  ftd)  bic  (ßeifteraugen  ausweint.  Danadj  er« 

fahren  roir: 

„34  bin  ein  (Eier,  bas  am  Derenben  ift, 

Unb  bas  bie  ffcmb  bes  rjerrn  nod)  fterbenb  lerft." 

2Ufo  er  ift  ein  (ßeift  mit  einem  ^irn,  ein 
müber  (Sott,  ber  Cobcsgrauen  empftnbet  unb 


nierjt  mcb.r  lebt,  fein  f^err  unb  fein  Kncdjt  ift, 
baffir  ein  Cier  ift,  bas  am  Derenben  ift,  bi« 
f)anb  bes  fjerrn  nod)  fterbenb  leeft  unb  ftdj  bie 
(5cifteraugcn  ausroeint.  3<*l  glaube,  id?  fann  es 
banadj  aufgeben,  feine  perfönlid]feit  in  mcnfdi« 
lidjen  Begriffen  f eftsul^alten ,  Ijacfe  bereits  rjicr, 
fdjon  bamit  bic  Safcfdjlange  feiner  <2igenfd]aftcn 
nid?t  ins  uncrmefjlicrte  fteige,  biefer  Sdjlangc  roob,!« 
gemut  Kopf  unb  Scb,a>an3  ab  unb  roenbe  midj 
einigen  feiner  (Erjeugniffc  im  befonberen  3U.  <£in 
(ßebicrtt  lautet: 

,.€rft  mar  mein  feben  roie  ein  £uftbaUon, 
5o  aufgebunfen  voü  von  großer  Hoffnung, 
§ur  Sonne  gerabemegs  b,offt'  ia>  3U  fteigen.  — 
Da  nab,m  ba»  Sdjirffal  bas  Dentil  3m  t)anb, 
Unb  langfam,  langfam  fam  ber  f  uftballon 
2lns  €nbe  feiner  JfiDung." 
Der  Dergleidi  ift  rounbcrfd|ön.  Hur  roeifj  idj 
nidjt,  ob  man  einen  CuftbaHon  mit  fjoffnung 
füllt,  id]  bad?te  immer  mit  (5as,  unb  fann  mir 
mit  beftem  IDillcn  nierjt  erflären,  roie  es  befagter 
Cuftbaüon  anftcllte,  ans  <£nbe  feiner  5üHung  3U 
fommen.    DieHeidtf  »aren  es  3n>ei  CuftbaHons, 
unb  einer  befudjte  ben  anbem  gcrabe  3U  ber 
^eit,  als  ber  eine  ben  Heft  feiner  5üUung  oon 
ftd?  gab.    So  „fam  ber  tuftbaflon  ans  €nbe 
feiner  (bes  anbern  tuftbaflons)  5üIIungw.  Das 
ift  roolil  eines  oon  ben  (ßebid]ten,  bie  nad} 
Blütbgcns  Meinung  „rounberbar  tieffinnig"  ftnb 
unb  „Silber  oon  einer  Kraft  unb  Originalität" 
aufroeifen,  „bie  in  ber  gau3en  neueren  Cyrif  faum 
irjresgleicrjen  rjaben". 

£in  nodi  großartigeres  (ßebidit,  bas  nad) 
Piftor  Blutigen  röoljl  3U  ben  (Sebictjten  gehört, 
bic  einen  „lyrifdicn  5wnb"  bebeuten,  „oon  einer 
rounberbar  paefenben  Stimmung,  bie  tieffte  Seele 
aufrüb.renb",  ift  biefcs: 

„2tuf  meinem  (Brabe  geb.t  eine  f^erbe  (Saufe  fpasieren, 
Sdjnatternb  unb  gacfelnb 
Unb  fo  oergnfigt, 
Dafj  man  glauben  mödjtc, 
€s  fönne  ffir  €rbengänfe 
Hidjts  fo  Dergnüglia>es  geben, 
2Ils  auf  (Sräbcrn  30  roanbeln." 
3d}  nenne  biefcs  (ßcbidjt  großartig,  roeil  man 
Sdjlüffe  auf  bie  leibliche  (ßröße  bes  Kontrofl. 
(Dttos  3icb.en  fann.    Der  ZHann  mu§  ein  Hiefe 
fein  unb  eine  gan3  ftauncncrregcnbc  21usbeb,nung 
b,aben,  ba  auf  feinem  (Srabc  fo  oiel  plafe  ift,  ba§ 
eine  f^erbe  (ßänfe  barauf  fpa3icren  gcb.cn  fann. 
Dafc  bic  (ßanfe  fcrjnattern  unb  gacfeln,  intercfftert 
mid)  toeniger,  ba  man  oon  (ßänfen  nidit  ertoartet, 
baft  fte  fräßen  ober  gar  brüllen.    Unb  gcrabe3u 
b^ßd]  finbe  id?  es  00m  KontroU.(Dtto,  baß  er 
ben  guten  €rbcngänfcn  nid)t  einmal  bas  bißd)cn 
Vergnügen  oergönnt,  auf  feinem  (ßrabe  3U  roan* 
bcln.   3dj  t)dtte  fo  ctroas  nid)t  oon  einem  (Seift 
mit  einem  f)im  enoartet,  nod)  toeniger  oon  einem 


Digitized  by  Google 


2Tlaga3in  für  Cittcratur, 


mübcn  (Sott,  am  atterroenigften  aber  oon  einem, 
ber  nidjt  fjerr  unb  nicht  Knecht  ift  unb  ftch  bic 
«ßeifteraugen  ausmeint.  2lber  ber  KontrolMDtto 
hat  mand^esmal  ben  (ßcifterfchalf  im  (ßeifier« 
naefen.  <£r  berichtet  über  ben  Durchbrach  bes 
Juniors  bei  Cßeiftern  alfo: 

,,<£in  (ßetftermann  fab,  ans  bem  3enfeits  nieber 
Unb  ladjte,  bis  bte  bellen  (ßetfterrretnen 
3f?m  oon  ben  Baden  follerten." 

Der  fjerr  roirb  bod]  nicht  etwa  bic  (ßcbidtfc 

feines  Kollegen  in  spiritu  erfpäb.t  haben!  Ulan 

müßte  ihm  bann  fein  unfommentmäßiges  tadjen 

ocr3eihen.  Übrigens  enbet  biefes  (Sebidjt  ungemein 

plaftifdb,  unb  anf  dämlich: 

„So  fprad?  ber  (Seiftermann 
Unb  fdjlug  bas  f  e nfter 
Vom  3enfeits  3U." 

2t>enn  nur  bie  5cnjtcrfd?etbe  00m  ^ufchlagen 
nidft  in  Stüde  gegangen  ift!  Daß  bas  3enfeits 
5enftcr  ha*»  b,abe  ich  noch  nicht  gemußt.  Ulan 
lernt  eben  nie  aus. 

Unb  roenn  bas  folgenbe  (ßcbidtf  nicht  ulfig 
ifi,  bann  ift  es  oon  einem  foldjen  Ciefftnn,  baß 
man  ben  Sinn  nicht  erfpähet,  toeil  er  fo  tief 
liegt,  üictor  Blüthgen  fagt:  „Wo  anbere  unoer« 
ftänblid]  bleiben,  flammeln  unb  ringen,  ift  tj^r 
roenigftens  jenes  2TIaß  oon  Klarheit  erreicht,  roie 
in  ber  traumhaften  Cyrif  oon  fjeine."  Betrachten 
roir  „jenes  Ulaß  oon  Klarheit*. 

„3n  grauen  IDolFenfehen  b.ing  ber  UTonb, 
<Em  SettlersFinb  mit  littenwttßem  Körper, 
Der  burd»  bie  fumpen  leudjtet." 

Wer?  Der  UTonb  leuchtet  burd?  bie  Cumpen? 
Unb  roas  mad{t  bas  Bettlersfinb? 

„Das  IMonbenftnb  war  FranF  nnb  fdjwermutsoofl." 

Um  (ßottesroillcn,  toer  ift  bas  UTonbenfinb! 
Unb  roas  b,at  es  mit  ben  IDolfenfefcen  unb  bem 
BettlersFinb  ju  fdiaffen?  Unb  mit  ben  Cumpen, 
burd]  bic  ctroas  leudjtet? 

„<2s  hatte  lange  fidj  im  2tü  fyerum  getrieben." 

So?  (Ein  UTonbenfinb  gebort  jebenfaüs  auf 
ben  Ulonb  unb  nidjt  ins  21 H. 

„Unb  hatte  Feinen  Wann  gefunbeu." 

IP03U  braudjt  es  einen  ZTZann?  3^  wf»9' 
nicre  unb  fdjrcibe  ben  Schluß  biefes  cßcbidjtes 
olme  (ßloffen  nieber. 

„Das  war  em  Uttßgefd)id\  bas  man  befdjreiben, 

Dod)  Faum  begreifen  Fami. 

Unb  als  es  enblid)  einen  UTann  gefunben, 

Den  Mann  im  Ulonb, 

£)&lt  es  ihn  L3U3U  feft, 

UmFlammert  ihn  mitfamt  bem  Xeißgbfinbel, 

Damit  nur  ja  Fem  Utenfcb  unb  and)  Fein  <0ott 

Den  ITtann,  ben  einigen  Utann  ib,m  nehmen  foH." 

Kann  man  unter  biefen  Umftcmben  bie  folgenbe 
(ßciftclci  übelnehmen?  Ulan  fanu  fte  nicht  übel« 
nehmen. 


„Unb  anf  bem  2lnger,  wo  bte  Hälfe  weiben  unb  Sdjafe, 
cöiaubt  man  erneu  ©ein  auf  oem  oooen  3U  letjen. 

Schafe  unb  Kühe  ftnb  aHerbings  bie  richtige 

(ScfeQfchaft  für  biefen  fjerrn.  Hun  erfährt  man, 

toas  ber  (ßeift  auf  bem  23oben  5U  fud?«n  fyat  unb 

roeld]  tieffinnigften  Betrachtungen  er  ftdj  h'^S^^ 

„t^otrenb  am  Soben  geFrummt  unb  bie  Knie«  gejrraff  t 
Unb  ben  Kopf  gefenFt  im  DenFen  an  enuas, 
Cf tants,  bas  u>ar  unb  bod)  nidjt  o>ar, 
CEttoas,  bas  fein  u>irb  unb  nidjt  fein  mirb." 

Ulan  mu§  unbdnbig  nadjbenfcn,  ehe  man 
biefes  eßeheimnis  entrdtfelt  3df  hob«  unbdnbig 
nad?gebadjt  unb  bin  3U  ber  Öber3cugung  gelangt, 
baß  bas  erfie  meine  3utterbemmc  oon  beute 
oomtittag  ift.  J3coor  idj  fte  gegeffen  habe,  roar 
fie,  unb  nadfbem  ich  fw  g«g«ffett  hatte,  roar  fic 
nidjt.  Das  jroeitc  ift  jrocifeUos  meine  Butter« 
bemme  oon  morgen. 

Tlidit  minber  unterhaltenb  ift  ber  Kontrofl« 
(Dtto,  roenn  er  oon  ßebc  flötet  <£r  fingt: 

„Dein  t^aar  setgt  weiße  $äben,  €rbenu>eib." 

2ln  5rau  Blüthgcns  Stefle  ließe  idf  mir  biefe 

2(nrebe  nicht  gefallen. 

„<8ib  mir  bas  Hedjt,  um  bir  bas  roeidje  6aar 
$u  Ffljfen." 

Um  bir  3U  füffen?  Das  um  ift  gut.  Der 
KontroH«©tto  h0*  »m  3«nf«ts  bie  Hegeln  ber 
beutfehen  (SrammatiF  rerfdnri^t.  ©b  ein  (ßeift 
im  3enfeits  fdiroifet?  Hun,  roenn  er  im  3enfeits 
Hebt,  roarum  fofl  er  nicht  fd?roifcen!  c&r  fagt  ja 
felbfi: 

„KDe  (Duellen  ber  U?elt  ISfdjen  bas  £euer  ntd)t, 
Das  bu  in  mir  entjunbet" 

Da  roirb  er  roob.1  fchroifeen. 

Das  £iebesoerhiItnis  3roifchen  Diesfeits  unb 
3enfeits  nimmt  aber  nun  gar  eine  intimere 
5ärbung  an  unb  erhebt  fidj  bamit  00m  nieberen 
Stumpffinn  3um  rjöh«*«"  tt)ahnroitj. 

3d]  h<»be  über  ben  intimeren  Derfcbr  sroifchen 
ber  britten  unb  oierten  Dimenfton  nicht  oiel  ge« 
funben,  boch  immerhin  fo  oiel,  baß  idj  (ßrunb 
genug  habe,  anzunehmen,  er  habe  jebenfaüs  ftatt- 
gefunben.  Der  KontroH«©tto  macht  nämlich  gar 
ocrtraulidje  2tlittcilungen: 

„Deinen  böfen  £eib,  ber  mUd>n>ei§  tjt  unb  oon  Dfiften  trieft 
IDte  weißen  ^Hebers  Dotben 
3n  monbfdjwerer  Hadjt." 

3a,  ja,  51i«bcrparfüm  ricdjt  gcroöhnlidi  nach 
5Iicber. 

„Deinen  feib,  ber  mid>  berührte, 
Sieb  an  mirb,  fcfymiegte 
3n  fdjauernber  UJoüuft." 

2lber  KontroÜ«©tto!  tt>er  roirb  benn  fo  in« 
bisfret  fein! 

Zlün  fdjeinen  einige  (ßebidjte  ju  fehlen.  Denn 
plö&licb  ift  ein  Kinb  ba. 


Digitized  by  Google 


Das  litterarifdjc  ZTlcbibumfel  ober  bes  Controll  •  ®tto  Dcrbältnis  sur  Paula  -Stau 


41 


„Hnn  ift  mein  Kinb  3ur  legten  Hur)  gegangen, 

3d)  30g  ir)m  nod)  fein  roeitjes  Kleibdjen  an 

211s  Srerbebemb  . . . 

Uno  feine  ITtutter  fhjt  baneben 

Unb  fingt  ein  Sd)lummerlieb." 

Sdjabc,  bafj  bas  Kinb  eine  (Totgeburt  iß. 
2Us  Hlonfhrum  unb  Binbeglieb  3roifdjen  britter 
unb  rierter  Dimcnfton  b^tte  es  auf  jebent  3abr" 
marft  ^urorc  gemadit 

Da§  ftdj  aber  ber  Kontrofl  •  (Dtto  fo  roeit  mit 
einem  „€rbenrx>cib"  einläßt,  nimmt  mid?  rounber, 
ba  er  im  allgemeinen  eine  jiemlicb,  niebrige  Hlei« 
nuncj  com  IDcibe  rjai. 

„Das  UMb,  bas  immerbar  bas  böfe  ift .  . 

Derfnr)rung  blifct  ans  feinen  2tugenfrernen, 

Sein  Waa)s  beut  ^alfd)t)eit." 

Da  fdjeint  ber  Kontroü'Orto  nur  oermadjfcne 

Damen  fennen  gelernt  3U  rjaben. 

„HJanfelmut  tut  feine  Stinte  funb, 
Unb  feiner  Ruften  n>or)lgerunbet  ^leifd) 
Sd>aut  uns  mit  IDoUnfi  an." 

Da  b,at  bas  5lcifdj  für  (ßeifter  2Iugcn.  Blieb, 
bat  nodj  fein  5leifd?  angefdjaut. 

Damit  man  nidjt  meine,  idj  fudje  abfidjtlidj 

bie  fdjroädjlidjften  Stellen  bes  „IDerfes"  rjeraus, 

um  jte  in  fleinlidjer  ZTTanier  3U  serf  afern  unb 

lädjerlidj  3U  madien,  blättere  idj  in  bem  Budjc 

unb  fefoe  ein  paar  5tropben  tyezhiex,  roarjllos, 

roie  fte  ftdj  mir  bieten: 

„(Dfierroaffer  brädjt  id)  bir  gerne, 

über  meine  (Seifrerarme  Ijaben  nidjt  bie  Kraft, 

IPaffer  aus  bem  örunnen  3U  fdjöpfen  — " 

Das  n>äre  ja  ber  beßc  Bemeis,  bafj  ber  Kon« 

troU-CDtto  ein  fdjroadjer  (Seift  iß! 

,,3d)  bin  ein  (Beiß  geworben  .  .  . 
3d)  fenne  bas  3enfeits  n>ie  mid)  felbfi, 
Kenne  bie  Seroormer  bes  IDunberlanbes, 
21ber  ben  «^errfdjer, 
Den  König, 
(Sottoater 

tjabe  id)  niemals  gefeljen." 

3dj  fann  bem  Kontroll-Otto  2Iusfunft  geben, 

mann  er  (Sorroatern  oielleidjt  ferjen  roirb.  <£r  fagt: 

„€s  braudjt  nur  eine  fur3e  Spanne  Seit, 
Unb  id)  bin  tot, 

Dann  gebe  id)  3U  rfStjern  Sphären  ein." 

2Ufo,  roenn  er  nod?  gar  nidjt  gan3  tot  ift, 
wk  miU  er  (Sotroatern  feljen  rooflen?  €r  foH 
roarten  bis  er  „3U  b.öberen  Spbären"  eingegangen 
ift,  bann  wirb  er  „ben  f}errfdjer,  ben  König, 
(Sottoater"  ©iclleidjt  ferjen,  unb  roenn  ba  nidjt, 
bann  foH  er  (Sebulb  babert,  bis  er  3U  nodj  böb.ern 
Spbären  eingebt  u.  f.  ro. 


„211s  nod)  gejrraubtes  Sdjlangenbaar  bie  Stirn  umgab, 
21ls  meine  Jlugen  gro§  unb  roeit  geöffnet 
21U.es  £eben  anfiarrten, 
Damals  mar  id)  nod)  glficflid)." 

Sdjlangenbaar?  Stirnc  umgeben?  (Slücflidj 

fein?    Du  lieber  «Sott,  roarum  oerflcbft  Du 

Deinem  (Seifie  nidjt  bas  (Seiftermaul.    Der  (Seift 

färjrt  fort: 

„Hun  haben  bie  Sdjlangenbaare  fid)  gebeugt, 

HTeine  21ugen  Ijaben  nidjts  mer)r  erfpätjt, 

Was  3U  täten  ©erlorjnte. 

21Ues  £eben  ift  hingegangen, 

21fles  £eben  ift  t)eintgefeb,rt 

Sunt  lrtutterfd)o§e  ber  €rbe. 

ZTur  id?  felbft  lebe, 

Hur  id)  felbft  bin  nod)  voll  Drang 

5u  leben. 

feben  ljeitjt  für  mid)  töten." 
(Ein  liebensroürbigcr  Kerl,  ber  Kontrofl.©ttol 
toic  fhmmt  bas,  roenn  er  fpätcr  oon  ftdj 
behauptet: 

,,©n  guter  (Seift  fd)rieb  biefes  23ud)  .  .  * 
€s  fhmmt  nidjt. 

„U?as  id)  erlebt, 
(Erlebt  fein  UTenfd)  mit  Sinnen, 
Die  nidjt  erfranft  fd)on  finb 
3m  tt>at?nt1nn." 

2Ufo  ifl  ber  KontroH  ■  Otto  für  menfd)lidjc 
Begriffe  roar|nfinnig.  Das  bab  id)  mir  bod?  gleidj 
gebadjt  unb  fogar  nodj  merjr,  idj  .  .  . 

IV. 

3dj  Formte  nodj  mebr  anführen  oon  biefer 
poefte  mit  bem  „neuen  <5eftdjt".  2tbcr  idj  roiü 
nidjt.  3<*?  glaube,  bas  bisberige  genügt,  jebem 
beutlidj  3U  madjen,  batj  üdj  ber  .KontroH  «CDtto 
nidjt  nur  für  menfdjlidjc  Begriffe  als  roabnfinnig 
barffcüt,  fonbern  roomöglidj  nodj  einer  jenfeitigen 
3rrenanflalt  entfprungen  ifi  unb  oon  feinem  (Seift 
erroas  an  5*au  Blütrjgen  abgegeben  l\at.  Stau 
Blütbgen  mödjten  roir  allcrbings  bitten,  nädjftcs« 
mal  bei  etroaigen  roeiteren  (ßcljimroudjcrungen 
ben  Kontrofl.©tto  nidjt  mebr  r>or3ufdjieben,  roeil 
roir  bann  bösartig  genug  mären,  ihr  nadj3uroeifen, 
ba§  ein  (Seift  bei  berartigen  —  fagen  mir  — 
(Entgleifungcn  unmdglidj  mitgemirft  baben  fann. 
Unb  roenn  ^err  Blütfjgcn  nädjfiens  feine  5rau 
fragt:  „Klara,  mas  ruft  bu?"  unb  fte  antwortet 
Ujm:  „3dj  rjabe  3«fpirationcn",  bann  fofl  er  bar« 
über  nidjt  einen  Homan,  Hunbfdjreiben  unb  2ln. 
3cigen  oerfaffen,  fonbern  ifjr  einfadj  unb  fur3 
ermibern:  „Klara,  ^ab  bie  lieber  nidjt." 


Digitized  by  Googl 


42 


IKogojin  für  titteratur,  <£rftcs  ZHaibcft  J903 


Der  erfte  3ubälter 

von  Rarl  ettlinger-ODuncben*) 


Das  beutfdje  Strafgefetj  biftiert  einetöefängms« 
ftrafe  nidjt  unter  einem  Wonat  ber  „männlid)en 
Scrfon,  welche  oon  einer  ftrauensperfon,  bic  gc« 
roerbsmäfcig  Un3ud)t  treibt,  unter  Ausbeutung 
U)res  uniittlidjen  ©rroerbes  ganj  ober  teiltoeife 
ben  fiebensunterbalt  be3tef)t,  ober  roeldje  einer 
Rieben  ftrrauensperfon  geruobnbeitsmäftig  ober  aus 
©igennutj  in  Se3ug  auf  bic  Ausübung  bes  un* 
3üd)ttgeu  ©eioerbcs  Sd)ul$  geroäbrt  ober  fonft 
förberlid)  ift  ßufjftlttr)." 

2ßie  alle  beutfdjcn  ©efetje,  bic  fid)  auf  bie 
Sroftttution  unb  beren  ©egleiterfdjeinungen  be» 
3iebcn,  ift  aud)  biefes  ©efetj  unoollfommen  unb 
unbraud)bar.  ©s  gibt  faft  feinen  ©croerbe* 
tretbenben,  ber  nid)t  bem  SBortlaut  biefes  ©e* 
fetjes  nad)  3«bölter  ift.  35er  ftrifeur,  ber  ber 
Sroftituierten  Sdjminfe  u.  f.  to.  liefert,  bcjietjt 
einen  Xeil  feines  ßebensunterf)alts  oon  ibr. 
Söder,  Sdmeiber,  Wefcger,  bas  Dienftmäbdjen  — 
alle  finb  nad)  bem  3Bortlautc  bes  ©efetjes  ftrafbar. 
hingegen  berüdfid)tigt  bie  ©efetjgebung  eine 
Sorte  mirflidjer  3ubältcr  nidjt.  Der  Wann,  ber 
feinem  Sorgefefcten  gegenüber  gelegentlid)  ein 
Auge  3ubrüo?t,  rocil  ibm  ein  Orbcn,  ein  Üitel 
totnft,  ift  unbebingt  ein  3ubäto*-  3d)  mödjte 
bcsbalb  ben  Segriff  3"bälter  folgcnbermafjen 
befinieren: 

„S3er  aus  frember  Un3ud)t  obne  materielle 
©egenlciftung  9tutjen  3iebt,  ift  3^81* cr" 
Aud)  biefe  Definition  ift  nidjt  gan3  etnroanbfrei, 
ba  id)  3ubältcr  unb  ftuppler  in  ben  Segriff 
„3ut)älter"  3iifammenfaffe.  Aber  fie  erfdjeint 
mir  bod)  am  meiften  ben  Sunft  \u  betonen, 
ber  bas  Serbredjen  ausmadjt  unb  id)  b<*be  fie 
bcsbalb  meiner  Abbanblung  311  ©runbe  gelegt. 

iüo  es  eine  Stoftitution  gibt,  gibt  es  aud) 
ein  3ubätortum.  2Bo  Aas  ift,  fammeln  fid)  bie 
©eier.  SBieroeit  bas  3ut)ältertum  ^oiQt,  tote* 
weit  es  Urfadje  ber  Srofrirutton  ift,  roerbe  id)  ein 
anbermal  bet)anbeln.  £)ier  ift  es  mir  nur  barum 
3U  tun,  bie  t)Worifd)e  Wolle  bes  3ubätterrums 
311  fdjilbern,  ben  ©influfe,  ben  es  auf  bie  ge* 
fd)id)tlid)e  ©ntrottfelung  ber  ©rbbetoobner,  auf 
j^ünftler  unb  Sbüofopben,  ausgeübt  bat.  Unb 
biefer  ©mflujj  roar  roeit  mäd)tiger,  als  man 
glauben  fönnte.  Sroftituterte  unb  3uf)älter  finb 
Scrbred)er,  aber  mandjem  Serbredjer  roar  bie 
9tad)toelt  3U  großem  Dante  oerpfltd)tct,  benn  im 
©runbe  genommen  finb  alle  Serbredjer  nur  ein 


•)  «u» 


«rbrit  „Str  8u*4Iter  tn  bet 


Seil  „oon  jener  ftraft,  bie  ftets  bas  Söfe  toill, 
unb  ftets  bas  ©ute  fdjafft". 

Die  erften  gefd)id)tlid)en  Spuren  toeifen  nad) 
©balbäa,  bort  baben  roir  bie  erften  Wenfdjen, 
bort  baben  totr  aud)  bic  erften  Sroftttutcrten 
unb  folglid)  aud)  bic  erften  3ut)slter  3U  fudjen. 
3d)  bcrüdfidjtige  r)tcr  natürlid)  nid)t  bie  3"ftänbe 
bes  „Urmenfd)cn'Anard)ismus".  ©s  ift  ja  möglid), 
baf}  fdjon  bei  biefen  eine  Sroftitution  eiiftiertc. 
Der  Wann  f)atte  ein  Stüd  SBilbpret  erlegt  unb 
gab  bem  Stoib  einen  Seil  baoon  gegen  Eingabe 
ibres  fieibes.  9hm  \)<xttz  ein  befonbers  ftarter 
Wann  ein  S3eib,  bas  ibm  gefiel,  für  fid)  allein 
„gefangen".  Die  anberen  trugen  aud)  Serlangen 
nad)  biefer  Urfdjönen,  unb  —  ber  glüdlid)e  Se* 
fifcer  geftattete  U)nen  bie  Senutmng  feines  ftleinobs 
für  einen  fdjönen  Stein,  eine  fd)arfgefd)liffcne 
Wufd)el  u.  f.  u».  6s  liefjje  fid)  alfo  aud)  jd)on 
in  ber  oorbiftorifd)en  3eit  ein  3ubältertum  benfeit. 
Wan  pflegt  getoöbnlid)  bie  Sitten  ber  Statur« 
oölfer  3um  Sergleid)  mit  ben  Sitten  ber  Ur« 
menfdjen  b«an3U3ieben.  Sofyn  Watbcu  er3äblt, 
bafj  bie  auftralifd)en  ©ingeborenen  il)r«  Stoiber 
mandjmal  gegen  „Wietslobn"  überlaffen.  ©benfo 
ftebt  es  feft,  baf}  bie  Queen«©barlotte*3nfulaner 
oft  if>rc  Stoiber  proftituieren ;  basfelbe  ift  uns 
oon  ben  Grees,  aus  Wufabnua,  aus  Kalifornien 
unb  anberen  ßänbern  beridjtet  toorben.  (Sgl. 
Stoftermard,  ©efdjidjte  ber  menfd)lid)en  ©be.) 
hierbei  mufe  jebod)  berüdfid)tigt  werben,  bafj 
biefe  Serbrcd)cn  erft  feit  ber  Serübrung  mit 
„doilifierten"  Sölfcrn  unter  ber  Urbeoölferung 
oorfommen.  Der  SJilbe  ift  oon  Statur  febr 
eiferfüdjtig.  ©s  läfjt  fid)  alfo  aus  feinem  3u« 
böltertum  fein  Sdjlufe  auf  äbnlid)e  3uftö"be 
unter  ben  Urmenfd)en  fd)lic&en;  unb  auf  ^npo> 
tbefen  barf  fid)  ein  ef)rlid)er  ©efd)id)tsforfd)er 
nid)t  einlaffcn.  Sein  „Senfum"  beginnt  bei 
©balbäa. 

Unb  rocld)c  Art  oon  ^koftitution  gab  es 
bort?  —  Die  fogenannte  „religiöfe  Srofrttution". 
3cbe  3Frau  fjatte  bei  ben  Sabnlomcrn  einmal 
im  3obr*  ben  lempel  ber  Welitta  auf3ufud)en 
unb  bort  fid)  irgenb  einem  fremben  Wanne  bin* 
3ugeben.  Sie  burfte  nid)t  roeggeben,  ebe  if>r  ein 
beliebiger  3re,nbling  ein  ©elbftüd  3ugeu»orfen 
unb  mit  ibr  ben  Seifdjlaf  ooll3ogen  b^tte.  Die 
fdjönen  f)atten  nid)t  lange  3U  toarten,  aber  bie 
f)äfelid)en  blieben  —  toie  §erobot  berietet  — 
mand)mal  mehrere  3abr«  ^  Icmpel  fifcen. 

SQas  gefd)af)  nun  mit  bem  empfangenen  ©elb> 
ftüd?   Durfte  es  bie  grau  bebalten?  —  Stein! 


Digitized  by  Google 


(Dscar  teoertin:  Der  alte  Klagtet 


„gs  mufjte  ber  ©öttin  geopfert  roerben."  933er 
aber  war  ber  irbifd)e  Stelloertreter  ber  ©öttin?  — 
©6  roaren  bie  ^Priefter.    9JMt  anberen  SBortcn: 

Die  erften  3uc)älter  roaren  ^riefter. 
$tefe  Uluiln'boit  ift  oon  größter  fultureller  33e« 
beurung.  SBir  roerben  fefyen,  bafc  bas  Sßrieftertum 
faü  niemals  auf  biefe  Einnahmequelle  oerjtdjtete. 
®erabe  in  ben  legten  3ägen  tarn  bie  9tad)rid)t 
aus  Spanien,  ba|j  ein  leil  ber  §ureufteuern 
3um  Sau  oon  ßlöftern  oerroanbt  roirb.  —  2Bir 
roiffen  aber  aud),  ba&  fid)  bie  93rie[ter  nid)t  barauf 
befdjränften,  bie  3"j)älter  oon  grauen  3U  fcm» 
[onbern  bafe  fie  aud)  aus  ber  roibernatürltdjen 
Un3ud)t  9lu§en  3ogen.  2)ie  ^riefter  ber  SOKbianiter, 


bie  93aal'93byegor  anbeteten,  mieteten  fid)  junge 
93äberaften,  bie  fid)  3U  (Sfpren  tt)res  ©ottes 
unb  3um  93orteü  feiner  ^Jriefter  oerfauften.  SRod) 
merjr,  bie  ^Jriefter  exogen  aud)  junge  £>unbe, 
bie  fie  3U  roibernarürlid)em  ©ebraud)  breffierten 
unb  gegen  2Je3ab,lung  peroerfen  fiüftlingen  in 
ben  lempeltjainen  überliefen.    35er  SJlenfd) 
als  3u^älter  *>on  £>unben  —  eine  roürbige 
SRolle.    3Bir  roerben  in  ben  nädjften  Kapiteln 
|  feb,en,  bafe  bem  3ub,ältertum  ber  ^riejter  balb 
;  eine  .ftonfurren3  erroud)s  in  ben  93erroanbten 
j  ber  ftrau  unb  fdjliefelid)  im  Staate,  ber  ebenfo 
roie  bas  ^rteftertum  biefes  SBereidjerungsmittel 
1  niemals  roieber  aufgab. 


Der  alte  (Dagifter 

von  Oscar  Cevertin  (Stochbolm) 


Ceftor  «Sabriol  tferrlaenius  febrte  in  bor  IDin* 
terbämmerung  oon  einer  Heirje  5amilienbefudie 
beim.  «£s  tr>ar  (Dnfel  Kafpers  (Seburtstag  ge» 
roefen,  aber  ba  (ßabriel  einmal  bei  irjm  braußen 
roar,  fprad)  er  aud)  bei  (Eante  ZUalroine,  JHubme 
Ceontine  unb  ben  verehrten  2llten,  feinen  lieben 
fitem,  r>or.  Denn  alle  l^errlaeniuffe  roobnten 
natje  beieinanber,  unter  ben  Ulmen  auf  bem  trau« 
lid?en  5riebr^>f  ber  fleinen  Stabt.  2llle  fjerrlaeniuff  e 
ber  IDelt  lagen  übrigens  auf  Kir doofen,  außer 
einem  emsigen,  unb  bas  roar  eben  (ßabriel  felbft. 
IDenn  er  ftarb,  bann  blieb  feiner  mefjr  übrig. 
Denn  er  war  unoerbeiratet,  unb  bie  Familie  tjatte 
überbies  fdjon  lange,  roie  cßabriel  in  gebeimnis* 
Dollem  Cone  anjubeuten  pflegte,  ben  Kinöer-- 
mangel  eines  gealterten  <ßefd)led)tes  unb  feine 
pornerjmc  Steigung,  aus3ufierbcn,  ge3eigt.  2lbcr 
ein  oomeljmes  altes  <J5efd)lcd|t  roar  es,  unb  feine 
Sproffen  bitten  es  in  früheren  (Tagen  forool)l  roett 
in  ben  03raben  gebradjt,  roie  ftets  Überfluß  an 
Kentanten  gehabt,  obgleid)  fie  fid)  in  legerer  geit 
eigentlich  mebr  burd)  ibr  Pecb  unb  ibre  guten 
fjerjen  aus3eidmeten.  (ßabriel  fonnte  taufenb  <ße> 
fd)id?ten  oon  biefen  beiben  $amilien3Ügen  er3äb* 
len,  obne  baß  es  einem  bod)  gan3  flar  rourbe,  ob 
3roifcben  bem  Ped]  unb  bem  <5artgefübl  unter  ben 
IDeftenfnöpfen  irgenb  ein  ^ufammenbang  be* 
fiano.  2lber  roenn  <Sabriel  ersäljlte,  roie  0nfel 
Kafpcr  ein  förmlidjcr  Krdfus  b^tte  roerben  fön» 
nen,  roenn  er  fid>  niebt  aus  reiner  Seftänbigfeit  ge* 
roeigert  tjätte,  3U  Cßott  gefälliger  (öeit  geroiffe 
lüertpapiere  ein3ufaufen,  ober  roie  ber  feiige  alte 
«ßortfcffalf,  fein  eigener  Dater,  als  profeffor  bes 
Kontrapunfts  an  ber  mufifalifäVn  Jlfabemie  in 


Stocfbolm  angeftellt  roorben  roäre,  roenn  er  nid^t 
ben  €inreicbungstermin  oerfäumt  fjättc,  fo  roie  er 
immer  3U  fpät  3U  Dampffd^iffen  unb  Diligencen 
fam,  bann  fügte  er  regelmäßig  bjnsu,  an  feinem 
Käppcben  rücfenb:  „2lber  bas  roar  aud?  ein  cd>ter 
fjerrlaenius !" 

ZHcbr  als  einmal  roar  biefe  23emerfung  aud: 
an  biefem  IDinternacbmittag  auf  feine  Cippen  ge« 
fommen,  einem  ber  Dielen  (ßebenftage,  an  benen 
er  bie  5amilie  auf  bem  5riebbof  befudjtc  unb 
langfam  über  bie  (Sebpfabe  3roifcr*en  all  bem 
5cbnee,  ber  bie  (Coten  beefte,  roanberte. 

2lber  nun  febrte  (5abriel  burd?  bie  IPinter- 
bämmerung  in  gutem  f^umor  b^nt.  Ö>nfell<afper 
roar  imjner  ein  fibelcs  fjaus  geroefen  unb  fein  «Se« 
burtstag  ein  Jreubentag.  (Sabriel  roar  übe^eugt, 
baß  bie  5a»"ilie  aud?  b*ute  abenb  in  irgenb  einer 
IDeife  um  ben  Sitten  oerfammelt  roar,  bort  ober« 
balb  ber  U?olfen3ipfel,  roenn  aueb  nid?t  gerabe 
roie  einfrmals  in  ber  IPelt  bei  bem  5l"ibum  einer 
oftinbifaVn  23orole  plaubernb. 

Die  leblofe  Dunfelbeit  ber  Sdineelanbfdfaft  unb 
bie  £infamfeit  ber  IPanberung  erb^öbte  bei  03a* 
briel  nur  bie  5d>ärfe  ber  Erinnerungen,  unb  mit 
rounberlicber  Deutlidtfeit  glaubte  er  ben  längjt 
gefprengten  5amilienfreis  auf  ben  anilinroton 
ZTlöbcln  um  bie  23orole  fi^cn  3U  feben.  Kafper 
felbft  tbronte  in  ber  2TUtte,  ftots  unb  gerabe  roie 
ein  alter  (ßeneral  mit  feinem  roeißen  23art.  Crofe 
feiner  fecfyig  3abre  Hang  es  nod?  gan3  glaubbaft, 
roenn  er  oon  ben  Stocfbolmer  23raoaben  feiner 
3ugenb  ersäblte,  aus  ber  Seit,  als  er  unb  Selletti 
eines  21ad]ts  im  bloßen  13embe  eine  brennenbe 
23orole  auf  ber  (Öfterlanggaffe  auf  unb  ab  trugen, 


Digitized  by  Google 


2Tlaga3in  für  Citterarur,  (Erflcs  Hlaitjcft  J905 


unb  bie  Jlluifbälle  im  Ktrfteinfchen  fjaufe  regel- 
mäßig mit  bem  2lufe  fd)loffen:  „pirre  £jom  unti 
Kafper  I^crrlacnhis  müffen  prügel  haben!" 

„3a",  fagte  Kafper,  ,,id)  erinnere  midi  nod], 
wie  fo  ein  €abenfd)»engel,  ber  »egen  eines  flei* 
nen  JTTäbchens  in  öoioins  fjanbfcbuhlaben  auf  mid) 
eiferfüd]tig  war  —  h,m,  übrigens  nidjt  gan5  of)ne 
(Srunb  — ,  ben  fogenannten  fiarfen  IDeinsapfer 
auf  midj  richtete.  Das  »ar  in  ber  Dunfeltjeit 
hinter  bem  Kitterhaufe.  3d)  erinnere  mich,  als 
»ärc  es  geftern  ge»efen,  was  er  fagte:  ,,3d]  »UT 
bir  beine  iieoersfeite  rot  unb  »eiß  malen",  fagte 
er,  „oerbammter  ©belisf!"" 

Kafper  lyrrlaenius  erhob  fid)  $u  feiner  gansen 
£änge,  um  bie  lefete  Citulatur  3U  erflären,  unb 
fab,  in  bem  fleinen  £)ol3häusd)cn  aus  »ie  ein  2?iefe 
in  einem  Spiel»arenl)aus  aus  papiermad?6. 

„2lber  biesmal  b,atte  fid)  ber  IDeinsapfer  fdjon 
in  ber  5lafdy  geirrt,  unb  id?  ließ  ihn  augenblicflid) 
u>ie  einen  ber  3»intbanbfd)uhe  bes  fleinen  Zttam* 
felldyns  über  eine  planfe  ooltigieren." 

(Dnfel  Kafper  fuhr  fort  ju  fpredfen,  unb  feine 
IDorte  riffen  bie  gan3e  (ßefellfcbaft  mit.  c£s  war, 
als  u>enn  man  jufammen  auf  einer  großen  (Sa* 
leaffe  an  einem  früb,lingsmilben  ZITaiabenb  fachte 
nad)  Stodbolm  hineinfegelte.  Da  lag  bie  23lcd* 
bauslanbfpiße  mit  ihren  weißen  Käufern,  ihren 
<S>ollfdmüfflern  unb  bem  erften  Segrüßungsbecher 
mit  bem  ftarfen  ©portowein  ber  Schiffer.  Da 
raufchten  bie  alten  Cinben  unb  (Eichen  oon  Dalbe* 
marfubben  über  ben  lieben  unb  Drehorgeln  bes 
(Tiergartens  unb  ben  2lncmonen  ber  Dreifaltigfeits- 
nacht  in  bem  tauigen  (ßras.  Da  bampfte  Secf* 
höhnen  tt>ie  eine  große  Branntweinbrennerei.  Dann 
lanbete  man  in  Stocfbolm.  Karl  3or}anns  Dor* 
reiter  ritt  mit  ber  (eudtfenben  5«del  »ie  ein  ölife* 
gott  oorbei  an  bem  rabifalen  <£af6  la  <£roir,  unb 
wäljrenb  bas  ZTlonblidjt  aus  serriffenen  lüolfen 
über  2\o)eubab,  ben  Strom  unb  bie  Stintfifdjer 
fiel,  3itterte  burdj  bie  maibelle  Stotflphner  Xladfi 
ein  IDieberflang  oon  3enny  Cinbs  Stimme. 

„2HamfeU  iinb,  bas  war  übrigens  eine  <5ier» 
puppe",  fagte  (Dnfel  Kafper.  „Da  lobe  id)  mir 
bie  (Eaglioni." 

23ei  biefen  IPorten  brad)  ein  wilber  tärm  aus. 
Die  ganjc  .Emilie  protegierte,  unb  3uxir  um  fo 
eifriger,  als  man  es  nid)t  ertrug,  Kafper  allein  bas 
lOort  führen  511  laffen.  freilich,  war  fein  (Seburts* 
tag,  aber  bestiegen  fonnte  bod)  aud]  jemanb  an* 
berer  ben  2Hunb  aufmadjen. 

„Kafper  ift  ein  gan3  oerborbener  (ßefelle,  bas 
wiffen  wir  fchotl  längft",  fagte  (Eante  JITalwina, 
bie  fd)led)t  hörte  unb  nicht  redjt  oerftanb,  weshalb 
gefd)rieen  würbe.  Sie  fdnittelte  fid),  fo  baß  ber 
weite  Boinbafinrod  raufd)te. 


„ZPas  finb  bas  für  äqutoofe  Dinge,  bie  er  ba 
fagt,  ber  fd)led)te  Kerl  ?"  fagte  fie  unb  führte  eifrig 
bas  fjörrohr  ans  ©hr. 

,,2ld)  ja,  bie  (Eaglioni",  feuf3tc  (Cante  Ceontine, 
bie  Keine  rofige  unb  läcbelnbe  2llte,  bie  nod)  feit 
einem  längft  vergangenen  Stodljolmer  IPinter 
einen  fofetten  Soupertmt  mit  5K>ei  weißen  5ebem 
auf  bem  Kopfe  trug.  Sie  b°b  mit  irjren  fleinen 
biden  jingerd^en  bie  Seibenpuffen  ber  blumigen 
Polonaife  unb  madjte  einen  fleinen  (Can3fdjritt  mit 
ben  (ßolblacffdiurjen. 

„Soll  tfier  fdjledjt  oon  3enny  gefprodjen  »er- 
ben, bann  möchte  ich  bitten,  midj  juerji  entfernen 
3U  fönnen."  €s  u?ar  (ßabricls  Pater,  ber  ©rga* 
nift,  ber  in  biefem  Kapitel  feinen  Sdjer3  oertrug, 
obgleich  er  fonft  bie  Ztachgiebigfeit  felbft  toar,  unb 
feine  blaffe,  fd?tr>ärmerifche  5rau,  ein  IPinbfjaud] 
mit  ein  paar  großen  fchroarsen  2lugen,  brürfte  3U- 
jiimmenb  bie  fjanb  bes  Hlannes,  Ȋlirenb  fie  in 
itjrent  3nnern  u>ie  Pfalmengefang  bie  große  2lrie 
aus  „Korma"  b,örte. 

„Silentium!  menn  ich  bitten  barf",  rief  Kafper. 
„IDir  »ollen  uns  bod)  an  meinem  «Seburtstag 
nidit  in  bie  I^aare  geraten." 

Dann  hob  er  ben  großen  Silberfdjöpfcr  aus 
bem  funftoollen  <J5ebrän  ber  Z3o»le  aus  J^ljein* 
»ein,  Punfd?,  2lrraf  mit  ber  (Quinteffen3  oon  ZTlus- 
fat  unb  altem  Kirfd?»affer  unb  füllte  bie  <5läfer, 
»älirenb  bas  »eiße  fjaar  »ie  IDellenfcbaum  um 
feinen  Kopf  ftanb. 

IDährenb  <5abriel  alle  biefe  Silber  oor  fid]  fab, 
»ar  er  oon  ben  Sdmeefelbern  in  bas  Stäbtd>en 
bereingefommen.  Der  (Sasfchein  oon  taternen 
unb  tabenfenftem  fiel  auf  fein  (ßefidtf.  2lber  im 
felben  2lugenblid,  in  bem  es  rings  um  ihn  hell 
»urbe,  fenfte  fich  ein  bidtfer,  bunfler  Dorbang  oor 
feinen  inneren  Slirf.  €ben  h.atte  er  noch  jebes 
UTufter  im  (Eeppid)  3U  unterfdjeiben  geglaubt,  jebe 
Hun3el  in  ben  lieben  alten  (ßefichtem.  itun  ertjob 
fich.  eine  unburchbringlicbc  fdj»ar3e  Hlauer  r>or 
feiner  Phantafie.  €r  flapfte  einfam  burdj  Sdjnee 
unb  Dunfelljeit.  <Es  »urbe  fo  ftill  in  feinem  3"" 
nern,  »ie  toenn  »ßlodengcläute  aufbort,  unb  es 
graute  ihm,  beim  in  feine  €infamfeit  3U  fommen, 

2lls  er  3U  I^aufe  »ar,  ging  er  unruljig  in  feinem 
Limmer  auf  unb  nieber.  Die  Schwermut  fam,  unb 
ba  fonnte  es  am  heften  fein,  lieher  gleich  ein  EDeil» 
dien  in  bem  „^llerljeiligfien"  Crühfal  3U  blafen. 
«ßabriels  „2lllerh,eiligjies"  »ar  ein  fleines  Limmer, 
gan3  unoeränbert  feit  ber  Seit  feiner  filtern,  in 
bas  er  fid)  »ie  in  eine  <5el]eimfammer  3urüd3og, 
»enn  ihm  ernjt  ober  nachbenflicf)  3U  ItTute  »ar. 
Dort  brinnen  bilbeten  bie  alten  Stühle  aus  faSuJar« 
3em  öimhol3  eine  magnetifd)e  Kette  um  bas  2llbum 
unb  bie  Stereoffopbilber  bes  Di»anti|d)es.  Da 


Digitized  by  Google 


(Dscar  tcDcnttn:  Der  alte  HIagijler 


45 


ftanb  in  ber  hohen  5enfternifebe  feiner  Hlutter  Häh- 
tifch.  mit  rjalb  berausge3ogener  Cabe,  fo  bag  man 
in  ben  fächern  Seiden  in  fühl  roten  unb  grünen 
(Conen  fab,  tx>ie  fie  im  fianbel  nidjt  mehr  gangbar 
waren,  unb  auf  ber  Cifchplatte  lag  noch  ihr  £ieb« 
lingsbueb,  Stagnelius,  mit  gepreßten  Blumen  unb 
£efe3eid?en  aus  Stramin  jtrtirK'n  ben  blättern. 
Bier  ftanb  bas  Dtoloncell  bes  Daters  unb  bas  Ijorje 
Hegal  mit  feinen  banbgefebriebenen  Kompofitio« 
nen.  2tber  bie  Porträts  ber  beiben  2llten  auf  ben 
Daguerreorvpien  über  bem  Sofa  waren  Derblagt, 
fo  bag  fie  ein  paar  Scbattenbilbern  ber  Damme* 
rung  glichen,  bie  im  Begriffe  finb,  3U  entfehweben, 
wenn  bie  Campe  hereingetragen  wirb. 

Don  ber  Hlutter,  bie  geworben  u>ar,  als  er  noch 
ein  Kinb  war,  batte  (Sabriel  nur  ein  Paar  groge 
febwarje  2lugen  in  ber  Erinnerung  unb  ein  Hau» 
fchen  um  eine  fchmächtige  (Seftalt,  fo  wie  Don  glat- 
tem weigern  muffelin.  21us  biefer  Kinberreminis- 
cens  unb  Stagnelii  Stemoerfen  bilbete  (Sabriel 
ibre  Cöeftalt,  ein  3artes,  flugbereites  IDefen,  bas 
aud?  in  einer  HTainacht  baoonflog,  ju  ben  21eonen 
bes  Sonnenfürften,  oon  benen  fie,  nach  ihren  (5e- 
bicrjtbüchem  3U  urteilen,  in  ber  5*nftermfcbe  hinter 
ihren  £jya3inthen  fo  Diel  geträumt  ju  haben  fdjien. 

Hlit  gan3  anberer  Klarbeit  lebte  ber  Dater  oor 
feinen  21ugen.  Er  gehörte  3U  jenen  Uhrwerfen, 
bie  fid?  nur  (angfam  felbft  abnufeen.  3<*hr  für 
3atjr  hätte  (Sabriet  ibn  3ufammenfd?rumpfen  unb 
grau  »erben  fehen,  am  Sonntag  bie  Domfircben* 
orgel  fpielenb  unb  bie  3wifdjen3eit  3um  Kompo- 
nieren oerwenbenb.  Er  febrieb  Oratorien  unb 
Hleffen,  Symphonien  unb  Sonaten,  bie  niemals 
aufgeführt  würben  ober  erfdjienen.  3n  jüngeren 
3a  tfren  hatte  er  nodj  gefämpft,  um  feine  Conbicb- 
hingen  oor  bie  Öffentlichkeit  3U  bringen,  aber  mit 
fo  wenig  Erfolg,  bafj  er  fpäter,  als  er  als  ge- 
alterter unb  einfamer  ©rganift  in  ber  fleinen  Stabt 
feftfag,  nur  mehr  für  fieb  felbft  febuf.  Die  IDerfe 
würben  für  bie  5amilie  gefpielt.  Dann  febrieb 
er  groge  Partituren  mit  ben  Stimmen  aus  unb 
legte  alles  in  fy>b,en  Stögen  auf  bie  Hegale.  Die 
(Dpnssabl  wuchs  unb  wuebs,  aber  ber  (Drganift 
würbe  barum  niebt  befannter.  Hur  bas  Heine 
Capriccio  für  Dtoloncell  war  unb  blieb  bas,  was 
feine  OTufif  ber  IDelt  offenbarte.  «Eben  nad?  €eip3ig 
gefommen,  hatte  er  es  als  gan3  junger  HTenfcb  in 
einer  (ßefellfchaft  gefpielt.  2lber  als  er  3U  Cnbe 
war,  körte  er  ben  Uppicaxs  mit  einem  ein3igen  Hucf 
plöfelid?  abbrechen  unb  fab  bas  Oublifum  fchwei« 
genb  einen  ftattlid?en  HIann  betraebten,  mit  febwar* 
5em,  fraufem  f^aar,  groger  Hafe,  Ceibrocf  unb 
einem  Solitär  auf  ber  £}embbrufr.  Der  HTann 
fchrirt  febweigenb  auf  bas  Klarier  3U,  an  bem  er 
felbft  fag.  „Das  ifi  HTenbelsfohn,"  flüfterte  bie 
Segleiterin  unb  ftteg  Um  mit  bem  Ellbogen  an. 


(Sottfd>alf  würbe  rot  unb  bla§.  Die  Cicbter  unb 
bie  Hlenfcben  oerfanfen  für  ihn.  Er  tyeit  fid? 
am  5lügel  feft  unb  erbob  fid},  aber  ber  Hlaeftro 
läcbelte  mit  feinen  grogen,  fd?war3braunen  Sammet- 
augen  unb  fagte  munter:  „Brao  gefpielt!  IDirb 
mal  was  braus  werben!" 

So  würbe  <Sottfd}alf  £}errlaenii  Capriccio  be- 
fannt  unb  gebrueft,  bie  ein3ige  oon  feinen  Dielen 
Arbeiten.  „<£s  ift  ein  fleiner  Scbmarren  mit  eini« 
gen  5iorituren  für  einen  jungen  Celliften  unb  ein 
paar  Cänblermotiocn",  pflegte  er  in  älteren  3ah- 
ren  heftig  3U  fagen,  wenn  er  baoon  fpracb.  ober 
baran  badete,  bag  er  feitber  fo  Diel  tiefere,  gelehr- 
tere unb  beffere  Soeben  gefebrieben  blatte,  bie  fid} 
nidjt  ihren  tDeg  bitten  babnen  fönnen.  2lber  ben* 
nod?  fonnte  er  es  niebt  laffen,  bas  Stücf  im  gehei- 
men 5U  fpielen.  Es  war  bas  einige  feiner  IDerfe, 
bas  lebte.  Hlenfcben  Ratten  3U  ben  Conen  ge- 
lächelt, paf  fagen  werf  unb  Cfyema  mit  ihren  y>een 
unb  Einfällen  erfüllt.  Die  HTelobie  war  mit  ihnen 
3u  Cifdje  unb  3U  Bett  gegangen,  währenb  all  bas 
anbere  tot  wie  unabgefd]icfte  Briefe  auf  bem  Hegal 
lag.  2lbcr  je  oertroefneter  ber  fleine  ©rganift 
unter  feinem  üppigen  HTufifantenhaar  würbe,  befto 
weniger  fapri3iös  flang  oon  bem  müben  Bogen 
bas  Capriccio  feiner  3^genb.  Die  fröhlichen 
Cänblermelobien  für  warme  Burfcben  unb  Dirnen 
würben  grotesf  wie  HTelobien  sum  Can3  oon  (Grei- 
fen unb  (ßreifinnen  in  einem  21rmenfpittel.  2lber 
wie  bas  win3ige  oerfleinertc  Bilb  auf  einer  (ßueef- 
filberfugel  fah  ber  21lte  in  ber  5«ne  einen  jungen, 
blonben  Schweben,  ber,  an  einen  5lügel  gelehnt, 
befanden  unb  fid;  oerbeugenb  baftanb,  währenb 
ein  paar  groge  jübifdje  Sammetaugen  ihn  freunb- 
lid?  anlächelten :  IDirb  mal  was  braus  werben ! 

«ßabriel  badjtc  an  all  bas  unb  wie  er  nie  ohne 
Hührung,  feit  er  erwachsen  war,  ben  Dater  hatte 
fpielen  feljen  fönnen.  Das  fam  aud?  baljer,  bag 
biefer,  als  (ßabriel  Kein  war,  ben  3un9c"  — 
war  wohl  alte  (Sewolmheit  —  3wifchen  bie  Knice 
3U  ftellen  pflegte,  genau  fo  wie  er  es  mit  bem 
(ßreifbrett  oben  am  Cello  tat,  ein  bigd?en  brummte 
unb  polterte,  unb  bann  fonnte  es  ben  gan3en  21benb 
HTärchen  unb  (ßefd^idjten  geben,  fo,  wie  es  auf 
bem  Cello  HTufif  gab. 

wenn  (Sabriel  fich  an  bas  erinnerte  unb 
an  taufenb  fleine  c3üge  baw,  bie  i{iet  im  Limmer 
ber  Eltern  wieber  auflebten,  ba  warb  es  ihm 
fchwer  ums  £jer3.  £s  war  nidjt  feine  eigene  <£in- 
(amfeit,  bie  ihn  bebrüefte.  Hiebt  er  felbft,  (ßabriel, 
war  es,  ber  fortleben  wollte.  Seine  Knaben  wür- 
ben <ßottfd?alf  unb  Kafper  geheigen  fydben  unb 
bie  HTäbcben  nach  ber  HTutter  unb  ben  Canten. 
2lber  bas  ^medtfbare,  bag  alle  Erinnerungen  an 
bie,  bie  er  mit  bem  blinben  3"f»«Pt  unb  ber  HIacht 
bes  Blutes  geliebt  hatte,  mit  ihm  felbft  bahin- 


Digitized  by  Google 


ZTlcigcqin  für  Ctttcratur,  Erftes  HTaibcft  \^03 


gehen  follten,  ließ*  ihn  crfcbauern,  a>ic  wenn  man 
einen  Stein  in  eine  leere  fdin>ar$e  «liefe  oerfinfen 
ficht  2ludt  ber  Kaltfinnige  erbebt  bei  bem  <Se* 
öanfen  an  ben  Untergang  eines  Dolfes,  unb  es 
toar  ein  ganses  fleincs  Polf,  bas  [eine  (SefcbjaMe, 
feine  gelben  unb  Hcfiegten  unb  feinen  Hamen 
gehabt  hatte,  ber  mit  ihm  felbft  ins  <ßrab  finfen 
toürbe.  Hicmanb  toürbe  mehr  fjerrlacnius  rjei^en, 
unb  auf  bem  Kirchhof  a>ürbe  ber  Harne  allmähUdi 
auf  ben  rernadiläffigten  (ßrabjteinen  oerwittern, 


unb  bie  "Öcfucher  mürben  3erftrcut  bie  Ccttem  ju* 
fammcnbudjftabicren  unb  über  ben  alten,  furiofen 
Hamen  lächeln,  fo  u?ie  wenn  man  in  einer  Humpel* 
rammer  ein  oerattetes  Klcibungsftücf  finbet,  bas 
unnüfc  unb  ohne  Sinn  ift. 

(Sabriel  brüefte  bas  Käppchcn  tief  in  bie  Stirn, 
unb  obgleich,  er  nicht  fpielen  fonnte,  nahm  er  bas 
alte  3nftrumcnt  bes  Daters  aus  feinem  Kaftcn, 
ftelltc  es  3u>ifcb«n  feine  Kniee  unb  taftete  mit  bem 
Sogen  über  bie  längft  entfchlafcncn  Saiten.  — 


Vom  modernen  Drama  unb  moöernen  Cbeater 

von  fluguft  Strinbberg.  einzig  autorifierte  Üterjetjung  aus  bem  5d>weoi|(ben  von  rlmil  SAering 


„Es  ging  auch,  unb  bie  Cljeaterpebanten,  u>cld?e 
gegen  Rillen  behauptete,  ba§  nur  eine  ferjr  geübte, 
fcfjr  erfahrenen  perfon  einer  folchcn  Holle  <8enüge 
bieten  fönne,  ttmrben  befchämt.  Diefe  junge  2lf* 
trice  tt>ar  bie  Stau  bes  Komöbianten  cToIIcy  £ib» 
ber,  unb  ber  erfte  Derfucb  in  ihrem  acht3ehntcn 
3abre  toarb  ein  ZTTeiflerflücf.  Es  ift  mcrfioürbig, 
bajj  auch  bie  fran3Öfifdie  Sd?aufpielcrm,  roclchc 
bie  «SaTrc  3uerft  fpielte,  eine  2lnfängcrin  u>ar.  Die 
junge  rei3enbe  Ulabcmoifcllc  (Soffin  toarb  auf  ein- 
mal baburch  berühmt,  unb  felbft  Doltaire  roarb  fo 
ent3ücft  über  fie,  ba§  er  fein  2llter  recht  Häg* 
lieh  bebauertc. 

„Die  Holle  bes  (Dsman  hatte  ein  2lnoern?anbtcr 
bes  fjill  übernommen,  ber  fein  Komöbiant  oon 
Orofeffion,  fonbern  ein  HTann  oon  Stanbe  u>ar. 
Er  fpielte  aus  £iebhabcrci  unb  madtfe  fich  nidtf 
bas  geringftc  öebenfen,  öffentlich  aufsutreten,  um 
ein  (Talent  3U  3eigen,  bas  fo  fdjäfcbar  als  irgenb 
ein  anbercs  ift.  3n  ccnglanb  fmb  bergleidjen 
Eycmpcl  oon  angefehenen  Ceutcn,  bie  3U  ihrem 
bloßen  Ocrgnügcn  einmal  mitfpielen,  nicht  feiten. 
„2llles,  toas  uns  babei  befremben  follte,  fagt 
Doltaire,  ijt  biefes,  bafc  es  uns  befrembet. 
IPir  follten  überlegen,  ba§  alle  Dinge  in  ber 
IPclt  oon  ber  «Seioohnhcit  unb  Hleinung  abhangen. 
Der  fran3Öfifche  I~jof  hat  ehebem  auf  bem  (Theater 
mit  ben  (Dpernfpielcrn  getagt;  unb  man  bat  weiter 
nichts  befonberes  babei  gefunben,  als  baß"  biefe 
2lrt  oon  Cuftbarfeit  aus  ber  HTobe  gefommen." 

Um  inbeffen  311  2TT.  2lntoine  3urücf3uf ehren,  fo 
hatte  biefer  ein  lebhaftes  03cfühl  bafür,  baß"  bas 
neue  Hepcrtoire  nicht  oon  alten  Schaufpielern  ge* 
fpielt  toerben  Tonnte,  unb  barum  fing  er  oon  An- 
fang an.  2lbcr  er  fab  auch  ein,  baß  bas  neue 
pfvaSologifcbe  Drama,  beffen  Kommen  er  erriet, 
unb  oon  welchem  er  bereits  einige  proben  hatte, 
auf  ber  gro§en  Sühne  nicht  bargeftellt  werben 


fonnte,  roo  man  (Turniere  aufführte,  fonbern  er 
fing  barum  feine  U?irffamfeit  in  einem  Saal  unb 
mit  Dilettanten  an,  mit  bem  «Erfolg,  bafj  man  nadj 
einer  halbjährigen  IPirffamfeit  bas  (ThSätre  Cibre 
als  ein  bahnbrcd)cnbes  Unternehmen  begrüßte,  als 
bie  Soeur  phitom&ne  ber  in  ben  adliger  3ahrcn 
oerfefeerten,  gefdimäljten,  verfolgten  trüber  ö3on* 
court  aus  bem  Homan  auf  bie  Hühne  gebracht 
würbe. 

Über  bie  in  ber  Cittcrarur  Epoche  machenbc 
Dorfteilung  fchrieb  Emile  *3laoet  in  bem  fonfer* 
oatioen  „5igaro"  folgenben  Herid^t,  ben  ich  mir 
gan3  a>iebcr3ugeben  erlaube. 

„Es  gefdjah  f>cutc  abenb  ein  großes  Ereignis 
bort  oben,  hodi  oben  auf  Huttes  UTontmartre. 
Das  (Cheätre  £ibre  eröffnete  bem  publifum  feine 
Pforten  toieber. 

„£?iele  nxiren  berufen,  trenige  ausertoählt;  bas 
(Eh^ätre  £ibre  trägt  feinen  2tamen  nid^t  baoon, 
bajj  es  jebem  Ein3igen  frei  ftchj  ein3Utreten,  roenn 
er  nur  feinen  plafc  be3ahlt. 

„Es  ift  im  «Segenteil  eine  (Sunji  unb  «ßnabe, 
unb  nur  mittelft  Einlabung  fann  man  Eintritt 
finben.  Darum  n?ar  bie  2ln3ahl  ber  Derfammel» 
ten  nicht  größer  als  bei  Sofrates  an  ben  (Tagen, 
n?o  er  bei  einer  philofoplnfchen  Dorlefung  alle 
feine  5mmbc  bei  fidf  fah- 

„2lber  ausgefudit! 

„Die  Einlabungsbriefe  —  auf  Velinpapier  aus- 
gefertigt, roic  fjod^eitsfarten,  »aren  fo  abgefaßt: 

Ch&tre  fibre  -  ben  9.  ©ft.  \887. 

tßraf  bc  Dilliers  be  l'3sle-2lbam,  fjerr  3ulcs 
Dibal,  fjerr  2lrtur  Syl  haben  bie  Ehre,  Sie  cm« 
3ulaben,  ber  Dorftellung  im  Ch^atre  Cibre  — 
Dienstag,  ben  \\.  biefes  UTonats,  halb  9  Uhr  — 
bei3uu?ohnen. 


Digitized  by  Google 


2luguft  Srrinbberg:  Dom  mobernen  Drama  unb  mobernen  (Cbcater 


47 


€'€r»af  ioa. 
Srüd  in  einem  2lft  in  Profa. 

Soeur  pbilomöne. 
Stüd  in  jirei  2lften  in  Profa. 

„3d?  babe  öcn  Cejrt  3U  biefer  äHnlabung 
wiebergegeben,  weil  er  in  alt  feiner  fiinfaebbeit 
be3eicbnenb  für  öen  Cbarafter  bes  Ortes  ijr. 

„Bei  ben  meiften  Cb^atern  finb  bie  Tutoren, 
befonbers  bie  jungen,  faum  toleriert,  unb  fie  wer* 
ben  ba  mit  einer  <5ajtfrcibeit  empfangen,  bie  oft 
nidtf  otjne  Sitterfeit  ijt. 

„2lm  Cb&itre  Cibre  finb  bie  Scboufpieler  bei 
fidj  ju  fjaufc  unb  madjen  bem  publifum  felbft 
bie  ^onneurs,  fowobl  für  ibr  fjaus  u>ie  für  ibr 
Calent. 

„Der  Jmprefario  bält  fid?  artig  im  Scbatten 
unb  ftellt  fid?,  fobalb  bie  <£ingelabenen  bie  Scbwelle 
überfdjritten  baben,  als  u>äre  er  ibr  (5aft. 

„Das  ifk  eine  ZIeubeit,  bie  bie  große  (Originali- 
tät bei  biefer  erjentrifd?en  fleinen  23übne  oer- 
beutlidjt.  Unb  bas  ift  nid?t  bie  einige.  <£s  gibt 
wenige  (Ehcater,  bei  weldjen  bie  bramatifd?en 
tDerfe  in  aü  ibrer  natürlidjen  5rif  d?c,  ibrer  an« 
angeborenen  tSerabbeit,  in  ibrer  llrfprünglicbfeit 
mit  anberen  IDorten  probujiert  werben.  §uer$ 
müffen  fie  bas  Sieb  ber  £enfur  paffieren,  unb 
bann  ber  2Tlitarbciterfdjaft  eines  routinierten,  fvfte* 
matifd?en,  unb  was  nod?  fdtfimmer  ijt,  oielleidjt 
eines  unwiffenben  Dircftors  unterliegen.  2lm 
«Er?6arre  £ibre  treten  fie  in  ibrem  naioen  23ebagen, 
m  ibrer  üollftänbigfeit  obne  wiebcrbolte  Der3ie- 
rungen  unb  olme  puerile  iVrfürsungen  auf.  3ft 
ber  €rfolg  mittelmäßig,  fo  entwidelt  fid?  baraus 
eine  frrenge,  aber  nüfclicbe  Cebre  für  ben  2iutor; 
ift  er  bagegen  glän3enb,  fo  fann  ber  2lutor  unge- 
teilt  bie  <£bj?  baoon  genießen.    Doppelter  (ßewinn ! 

„Unb  fowobl  £V>rc  wie  £ebre  finb  um  fo  teert- 
ooller,  ba  fie  nidjt  in  ber  Sdwlb  einer  oerfübrenben 
3nf3enierung  fteben. 

„fixer  gibt  es  nidjt  biefe  fuperben  Deforationcn, 
weldy  bie  2lugen  blenben  unb  einen  bie  £ccre  ber 
fjanblung  überfeben  laffen;  feine  oon  biefen  weit* 
berübmten  Dirtuofitäten,  bie  wie  mit  einem  purpur« 
mantel  bie  2lnnut  ber  Sorm  bebeden. 

fjier  ift  bloß  eine  einfadjc  2TUfe«en'f3fcne,  unb 
bie  Jlusfübrcnben  befteben  aus  einer  f^anbooll 
junger  Sdjüler,  bie  bie  ganse  JTaioität  ber  Uncr» 
fabrenbeit  mit  ber  Öbe^eugung  unb  bem  €ntbu* 
fiasmus  ber  3u9enö  Dereinen. 

„Sbafefpeare  war  nidjt  beffer  oerbolmetfcbt,  als 
er  feine  2Tleifterwerfe  febrieb. 

„fyt*  2lntoine  ift  bie  Seele  im  Cböätre  £ibre, 
er  Kit  es  511  feiner  Caufbabn,  idj  möd]te  fagen 
Lebensaufgabe  gemadjt.  Allein,  auf  feine  eigenen 
Hilfsmittel  angewiefen,  unb  mit  biefem  cin3igen 
Siel  „bie  Kunft  um  ber  Kunft  willen",  bat  er  boeb 


bie  2lufgabe  oenrirflidjen  fönnen,  beren  Cöfung 
bie  beften  Köpfe  für  djimärifd)  angefeben  baben 
unb  welcbe  nodj  bas  Sdjlafen  unb  lüadjen  bes 
unglücflid>en  Caforet  ftört.  Bereits  ooriges  3abr 
babe  idj  bas  porträt  biefes  2T7eifters  3acques  bes 
Cbeaters  ffi33icrt,  ber  gleicbjeitig  Direftor,  Sd^au* 
fpieler,  2T7aler,  Koftümanorbner  unb  2TTafd]inift  ift. 

„Um  fid;  mit  ZTloltere  3U  meffen,  fcblt  nur, 
baß  er  Cartuffe  ober  Sfapins  Sdjelmenftreicbe  gc- 
febrieben  bätte.  2lber  feine  23efd->eibenbeit  würbe 
fid?  gern  ba3u  oerfteben,  nur  beffen  Dolmetfdjer 
3U  fein. 

„3<b  babe  bei  einer  früberen  (Selegenbeit  bas 
eigentümliche  unb  pittoresfe  Cofal  befdjricben,  wo 
biefer  einfidjtsoolle  ZTIann  wirft.  3^  braudje  an 
biefem  <5emälbe  nid>t  eine  eht3ige  Hetoucbe  51t 
mad^en.  Die  Autorität  ber  öaupoÜ3ei  nimmt  an 
ber  Scbwelle  biefer  5reiftatt  ein  €nbe;  was  mieb 
nidft  biubert,  3um  3wan3igften  ZTTale  eine  Dertei- 
bigung  3U  (Sunften  bes  eifemen  Porbangs,  ber 
Seuerwebr  unb  bes  fjauptforribors  wteber  auf3u- 
nebmen. 

„€s  fommt  mir  oor,  als  bätte  bie  2nife*en«f3dnc 
im  Cb^ättc  tibre  5<?rtfdirittc  gemad?t,  feit  €n 
Mamille  unb  Ca  Jfluit  bergamasque  00m  Stapel 
gingen.  Der  erjte  2lft  ber  Soeur  pbilomtne, 
weldjes  Stüd  bie  Herren  Dibal  unb  75yl,  3wei  gan3 
junge  Jlutoren,  aus  bem  Homan  ber  Brüber  (ßon* 
court  ge3ogen  baben,  gibt  uns  ben  ergreifenben 
fiinbrud  bes  llnterridjtsraumes  eines  l>ofpitals. 
Ellies  ift  ba  oorbanben,  fogar  ber  Heine  fupferne 
a">afd?ftänber,  wo  bie  2lffiftenten  ibjre  a^afdjungen 
bewerfftelligen,  nad^bem  fie  einige  mcnfcbltcbe  Kör- 
per wobl  3erüüdt  baben.  2lls  bie  waebbabenbe 
5rau  b^roinfommt  unb  bie  2lbenbmabl3cit  biefer 
jungen  Ceute  mit  ben  lüorten  untcrbrid]t:  IXlr. 
öarnier,  Sie  werben  sur  fintbinbung  ber  5tau 
auf  neununb3wan3ig  erwartet,  glaubte  id]  beutlicb 
bie  jammeroollen  Itolfd^reie  ber  erften  Hieben  3U 
bören. 

„Der  5weite  2ltt  ift  nod>  rcaliftifd^er.  Qier  be= 
finben  wir  uns  mitten  in  einem  l^ofpitalfaal,  mit 
feinen  3wei  Reiben  23etten,  tfinter  beren  weißen 
(ßarbinen  man  beutlid?  ben  f)aud^  bes  Cobes  füt?lt. 

„Das  ^ofpital  bes  Spätre  Cibre  ift  no<b  nkty 
oerweltlid^t.  Unb  bas  ift  ein  (ßlüd,  benn  wären 
unfere  Sbile  ben  IDeg  gegangen,  würben  wir  27111c. 
Deneuillys  enrsüdenber  Offenbarung  Derluftig  ge- 
gangen fein,  bie  befonbers  ausgefuebt  war  unter 
bem  weißen  2luguftiner  Kopffa^mud.  <£ine  febr 
intelligente  <£lcoin  aus  bem  Konfcroatorium,  2UUc. 
Syloioc,  fpielte  in  ,Socur  pbilomöne'  eine  Patien- 
tin, ber  man  bie  redete  23ruft  fortoperiert  batte. 

„Sie  baben  uns  geprellt,  2ttabemoifelte !  .  .  . 
Unb  an  gewiffen  inbisfreten  Hunbungen  ber  Dede 
fonnte  man  gut  merfen,  baß,  falls  Sie  2lma3onc 


Digitized  by  Google 


ZTTagajm  für  Citteratur,  c&rftes  ITIoiljcft  J903 


wären,  fo  wäre  es  wenigftens  nidtf  in  ber  eigent* 
Ud?cn  Hebeutung  bes  antifen  IDortes. 

„ZTCan  ift  eleftrifd}  im  (Clj6ätrc  Cibre.  TXa&i 
(ßoncourt,  Dilliers  be  l'3sle-2Ibam;  nacb  Soeur 
plulomöne,  C'cEoafion. 

„£s  finb  woty  3wansig  Oafjre,  baß  Dilliers 
C'cEoafion  im  portefeuille  btatte.  Sie  gebart  ber 
gleiten  <§eit  an  wie  Ca  Heoolte,  ein  Keiner  2Jft 
ber  früher  im  Daubeoille  gefpielt  würbe,  unb  worin 
5argueil  ganj  einfad?  bewunberungswürbig  war, 
ber  aber  niebt  ben  Ctrfolg  blatte,  ben  er  oerbiente. 

„(Dbwobl  C'cEoafion  oon  jebn  perfonen  ge= 
fpielt  wirb,  ift  fie  bauptfädtfid]  ein  ZTTonolog,  in 
weldjem  fierr  ZHeoifto  —  man  merfe  ftd?  ben 
Hamen,  bas  ift  ein  KünfHer  —  alle  Saiten  bes 
cEntfefeens  oibrieren  läßt  mit  berfelben  Dirtuofität 
wie  ooriges  3ab,r  in  ,<£n  Mamille.' 

„£jerr  ZTTcoifto,  ber  im  Sdjaffen  von  c£baraf* 
teren  exiliert,  bat  bie  <5enauigfeit  foweit  ge* 
trieben,  baß  er  ben  (ßaleerenfflaoen  pagnol  bar* 
füßig  fpielt  unb  am  5ußfnöd]el  bas  blutige  5eid?en 
bes  örenneifens  einrißt. 

„Das  Cb^ätre  Cibre  war  bisber  nur  ein  <ße* 
fellfdjaftstbeater.  3*W  iß  ein  Künftlcrtbeater 
oon  Hang !" 

* 

Sd?nell  war  ein  Repertoire  in  bie  l)5b,e  ge» 
u>ad?fen,  fo  baß  in  einem  3abr  gegen  jwanjig 
Stüde  aufgeführt  u>urben,  unb  ber  Naturalis- 
mus, ber  oon  Cbeoretifern  unb  anberen 
öangebücbfen  für  unmöglidj  auf  ber  Hüb"* 
erflärt  worben  war,  i;atte  nun  bort  einen 
glän3enben  c£in3ug  gebalten.  bereits  jefet 
merft  man  Spuren  bes  Sudans  nacb  einer  5orm, 
bie  bas  neue  Drama  nad?  einer  Hidjtung  3U  führen 
fd]eint,  bie  oon  ben  erften  2Jnfäfoen  in  Cb^rfefc 
Haquin  etwas  getrennt  ift,  unb  bie  mit  «golas  2ln* 
paffungen  oon  C'2Jffommoir  unb  (terminal  mit 
ibrer  ZTlaffenwirfung  unb  ibrem  großen  Apparat 
total  bricht. 

Kaum  ein  abenbfüllcnbes  StücP  erfebeint  nod?, 
unb  Sola  felbft  bebutiert  mit  einem  cEinafter;  unb 
ipo  breiaftige  Stüde  oorfommen,  merft  man  eine 
ftarfc  Neigung  nacb  cEinbeit  in  Seit  unb  (Drt. 
Daneben  febeint  jeber  Derfucb  3U  3"fr«gu*  <*uf' 
gegeben,  unb  bas  liauptintereffe  in  ben  pfyd^o* 
logen  Derlauf  »erlegt  3U  fein.  cEs  liegt  in  biefem 
Symptom  eine  Zlnbeutung,  baß  mau  bas  Unwahre 
im  3"b:iguenftud  entbecft  b,at. 

Drama  foll  im  älteren  (ßriednfcb  Porgang, 
niebt  fjanblung,  ober  was  wir  bewußte  3"t"gue 
nennen,  bebeutet  Ijaben.  Das  Heben  gebt  nämlid] 
burd^aus  nid^t  fo  regelmäßig  por  fieb  wie  «in  f0"' 
ftruiertes  Drama,  unb  bewußte  3ntriganten  haben 
fo  äußerft  feiten  (Selegenbeit,  im  Detail  ihre  plänc 
aus3ufübren,  baß  wir  ben  ißlauben  an  biefe  tüf- 


fifeben  Nänfefcbmicbe  oertoreu  b^dben,  bie  unbe* 
binbert  bie  <5efdnde  oon  ZTlenfeben  lenfen  unb 
einriditen  fönnen;  baß  ber  Cbeaterbube  bereits 
in  feiner  bewußten  5alfcbb,eit  nur  unfer  Cädjeln  als 
unwabr  erregt. 

3m  neuen  naturati]tifd?en  Drama  merft  man  fo* 
fort  ein  Streben  nacb  2luffud7ung  bes  bebeutungs* 
oollen  2Tloth>s.  Darum  breite  es  fieb  am  liebften 
um  bie  beiben  Pole  bes  Cebens,  Ceben  unb  Coö, 
(ßeburtsaft  unb  Cobesaft,  ben  Kampf  um  bie 
(ßattin,  um  bie  f  riftensmittel,  um  bie  Ccbre,  alle 
biefe  Kämpfe,  mit  ibren  Sd?lad)tfelbern,  3amm?r* 
gefd^rei,  Derumnbeten  unb  Coten,  unter  benen  man 
bie  neue  IDeltanfcbauung  oom  Ceben  als  Kampf 
ibre  befrudtfenben  Sübwinbe  weben  ff&te. 

Das  waren  Cragöbicn,  wie  man  fie  früber  nidjt 
gefeben  batte;  aber  bie  jungen  Tutoren  eines  <ße* 
fcbled]ts,  beffen  Sdmle  bisb**  bie  bes  Ceibens  ge* 
wefen  war,  bes  fürd>terlid?ften  r>ielleidM,  bas  es  gibt, 
ftrenger  geiftiger  Drucf,  5urüdb,altung  im  U?adjs* 
tum,  ja,  fogar  in  fo  roben  5ormen,  wie  Verfolgung 
mit  (ßefängnis  unb  junger,  fd]ienen  felbft  baoor 
3urüd3ufd7reden,  ibre  Ceiben  anberen  mebr  als 
nötig  war  auf3ubrängen,  unb  barum  macben  fie  bie 
pein  fo  fur3  wie  möglid?,  laffen  ben  Sdimers  fid? 
ausrafen  in  einem  2lft,  bisweilen  in  einer  einigen 
S3ene.  Crin  foldi  Heines  Zlleifterwerf  war  3um 
Heifptel  „ctnhre  5r&res"  oon  (ßuiebe  unb  Caoeban. 
Das  Stüd  ift  fo  fur3,  ba§  es  in  fünf3ebn  ZHinuten 
gefpielt  wirb,  unb  bas  <Senre  fofort  ben  ilamen 
„(Quart  b'bcure"  befam. 

Die  ffanblung  ift  folgenbe,  wenn  man  es  Ifanb» 
lung  nennen  will.  3"  «inem  öett  liegt  eine  alte 
5rau  fterbenb,  unb  baneben  fteben  bie  brei  Söbne. 
Die  Sterbenbe  maebt  ein  <§«dien,  baß  fie  fpredjen 
wolle,  unb  bann  offenbart  fie  bas  «ßebeimnis 
ibres  Cebens:  baß  einer  oon  ben  Söbnen  in  £ly- 
brud>  geboren  fei,  worauf  fie  bewußtlos  5urürf* 
fällt  unb  für  tot  gebalten  wirb,  ebe  fie  bat  fagen 
fönnen,  weld>er  oon  ben  Söbnen  ber  unebelicbe  ift. 

Diefe  beratfd?lagen  je^t  unb  be3eicbncn  aus 
gewiffen  (Srünben  ben  jüngften  als  ben  ungefefy* 
lieben.  Der  ZTIarquis,  bas  l\\uy\  ber  Familie, 
feblägt  oor,  baß  bas  »ßebeimnis  bewabrt  wirb, 
aber  baß  fid)  ber  ungültige  Ccrbe  entfernt. 

3n  bem  ^ugenblicf  erwadjt  bie  ZTIutter  5um 
Ceben  unb  fann  nur  bie  IPorte  b^toorbringen :  ccs 
ift  ber  ZTIarauis !  —  Scbluß ! 

Da  ift  bas  Drama  auf  eine  S3ene  rebu3icrt, 
unb  warum  nid>t  bas  aueb?  10er  bie  He» 
fdjäftigung  b.at,  für  einen  Cbeaterbireftor  bie  ein* 
gereiften  Stüde  3U  lefen,  b,at  balb  bie  Hemerfung 
',  macben  fönnen,  baß  jebes  Stüd  eigentlid]  einer 
einigen  S3ene  wegen  gefebrieben  3U  fein  febeint, 
unb  baß  bie  gan3e  Probuftionsfreube  bes  Tutors 
fieb  um  biefe  S3ene  breite,  bie  feinen  tflut  unter  ben 


Digitized  by  Google 


2luguft  Strinbberg:  Vom  mobernen  Drama  unb  mobernen  Cr-cater  $9 


für  österlichen  Schmeißen,  bie  €rpofition,  £>orftel*  I 
lung,  fintwidelung,  2luseinanberfe&ung,  Peripetie 
unö  Kataftrophe  ihm  oerurfachten,  aufrecht  er* 

5ür  bas  Dergnügen,  ein  abenbfüllenbes  Srüd 
gemacht  ju  hoben,  muß  er  bas  publifum  bamit 
quälen,  baß  er  es  nach,  Dingen  neugierig  macht, 
bie  es  oorher  Fennt,  ben  (Eheaterbireftor  bamit 
peinigen,  bag  er  fich,  ein  großes  perfonal  hält, 
ben  unglücklichen  Schaufpielern  bas  Ceben  fauer 
machen,  bie  bie  Nebenrollen,  bie  2lnmelber,  bie 
Vertrauten,  bie  Haifonneure  befefcen  muffen,  olme 
welche  bas  3nrrigucn«  ober  abenbfüllcnbc  Sdiau« 
fpiel  nicht  3U  ftanbe  fommen  fann,  unb  welch,«  er 
felbft  mit  oieler  ZHü^c  3U  „<£harafteren"  machen 
mu§. 

Darum  finb  burchgearbeitete  fünfaftige  Stüde 
äußerft  feiten,  unb  man  muß  mit  oicl  Sd>ale  unb 
Sdmnb  fürlieb  nehmen,  um  3ur  2flu§  3U  fommen. 
JZachbem  icf>  wob.1  fünfun03u>an3ig  eingereichte  j 
Cheaterftüde  gelefen  habe,  oon  benen  eins  oier* 
bunbert  Seiten  unb  fiebselm  perfonen  blatte,  babe 
id>  gewiffe  argwölmifche  (Sebanfen  über  bie  Ur* 
fady  bes  2Tfangels  an  guter  Dramatif  beftätigt  ge* 
feb.en.  3eber  2lnfänger  fcheint  mir  einen  guten 
21  ft  machen  3U  fönnen;  ba  ift  er  wahr,  jebes  tOort 
wirb  honett,  unb  bie  fjanblung  ift  ehrlich.  Sobalb 
er  in  bie  großen  Stüde  bjneinfommt,  ift  alles 
ge|d?raubt,  berechnet,  gemadtf  unb  unwahr.  Die 
3u»eiaftigen  Stüde  bilben  ein  eigenes  <J5enre  für  fich, 
bas  nicht  a((3U  glüdlich  ift.  Da  ift  ber  Kopf 
unb  ber  Schwaß,  aber  ber  Körper  fehlt;  es 
ift  oor  unb  nach  ber  Kataftrophe;  gewöhnlich,  mit 
einem  3abr  ba3wifchen;  ber  3weite  2lft  enthält  fein- 
oft  ben  2T7oraIfud?en ;  fo  geht's,  wenn  man  bas  unb 
bas  tut;  wie  es  im  erften  2lft  gemacht  würbe. 
2lm  fchönften  gebaut  finb  bie  breiaftigen  Stüde 
mit  Seibehaltung  ber  «Einheit  in  Seit  unb  (Drt 
—  wenn  nämlich  ber  Stoff  groß  ift;  23eifpiel 
Jbfens  (Sefpenfter,  bie  mit  Hosmersholm  oer* 
glichen  werben  muffen,  bas  für  niel  3U  lang  be- 
funben  würbe.  Der  (Sefchmad  ber  Seit,  ber 
fcbnelleilenben,  heftifdjen  ^>cit,  fcheint  auf  bas 
Kur3e  unb  :iusbrudsoolle  hinaus3ugehen,  unb  Col- 
ftots  quälenbe  2Tladit  ber  5infternis  fonnte  im 
0?6atre  Cibre  bas  3ntereffe  nicht  lebenbig  erhalten, 
unb  mußte  noch  ba3u  bie  fran3Öfifd>»ruffifche  poli* 
tif  3U  ^ilfe  nehmen. 

£ine  S^ene,  ein  „  (Quart  b'heure"  fcheint  ber 
Cyp  für  bas  (Cheaterftüd  ber  vßegenwartsmen* 
fdren  »erben  3U  wollen,  unb  fie  hot  alte  2lbnen. 
Sie  fann  nämlich  ihre  2lbftammung,  ja,  warum 
nicht,  oon  ber  gricchifchjen  Cragöbie  rechnen,  bie 
ein  fensentriertes  £reignis  in  einem  ein3igen  21ft 
enthält,  trenn  wir  bie  (Erilogie  für  brei  befoubere 
Stüde  nehmen.    2lber  wenn  wir  nicht  bis  311m 


Parabtes  jurüdgehen  wollen,  fo  haben  wir  im  acht» 
3ehnten  3<>hrfninbert  einen  l^errn,  ber  Carmontelle 
hieß,  ber  3uerft  bas  (ßenre  in  großem  ittaßftab  bc* 
baute,  bas  oon  ihm  prooerbes  Dramatiques  ge* 
nannt  würbe,  wooon  er  3erm  Sänbe  brudte  unb 
tmnbert  (?)  Sänbe  im  ZTTanufrript  bjnterlaffen 
haben  foll.  Die  2lrt  würbe  bann  oon  Ccclerq  ent» 
widclt,  erreicht  ihre  tföcffftc  Deroollfommnung  in 
ZTluffets  unb  5euillets  befannten  ZTletftcrftüden, 
um  nun  3ulefet  in  l?enri  öecquers  „€a  Haoette" 
ben  Übergang  3um  angeführten  €inafter  3U  bilben, 
ber  oielleicht  bie  5ormel  bes  fommenben  Dramas 
fein  wirb. 

3m  prooerb  erhielt  man  ben  Kern  ber  Sache, 
bie  gan3e  2luseinanberfefoung,  ben  Kampf  ber 
Seelen,  ber  bei  2ffiuffct  fich  suweilen  ber  Cragöbie 
näherte,  ohne  ba§  man  oon  lüaffenlärm  ober 
Statiftcnpro3effionen  geftört  werben  mußte.  2TTit 
f^ilfe  eines  Cifdfes  unb  3weier  Stühle  fonnte  man 
bie  ftärfften  Konflifte  bargeftellt  fehen,  bie  bas 
feben  bietet;  unb  in  ber  Kunftart  fonnten  erft  alle 
£ntbedungen  ber  mobernen  pfydiologie  in  popu» 
lärer  £>erbünnung  angewanbt  werben. 

Das  Prooerb  machte,  wie  befannt,  in  unferen 
(Tagen  einen  grogartigen  2lnlauf,  würbe  miß- 
braucht, eine  leichte  Koft  unb  man  überaß  fiel? 
baran.  Das  prooerb  war  ber  Same  einer  werben* 
ben  5orm,  als  bie  Derfaffer  unb  bas  publifum 
es  pflegten,  aber  es  oerfiel,  würbe  begraben  unb 
oerhöfmt,  weil  es  niemanb  3U  größeren  2lufgaben 
3U  benufeen  wagte,  wie  2TTuffet  bod|  getan  hotte, 
wenn  auch  nicht  immer  glüdlich. 

hiermit  h^be  ich  ntd?t  gefagt,  es  foll  genau 
fo  fein;  unb  bas  ChSätre  Cibre  b\at  niemals 
feine  tt?irffamfcit  bamit  begonnen,  bag  es  ein 
Programm  ausfehrieb,  niemals  eine  Jlfthetif  er* 
laffen,  niemals  eine  Sdwle  bilben  wollen.  Die 
Didier  hoben  barum  biefe  Freiheit  benu^t,  unb  ber 
(Eheater3ettel  hot  bie  wechfelnbften  formen  aufge« 
wiefen;  neue  unb  alte  buraVinanber,  fo  alt  fogar 
wie  bie  Cragiparabe,  bas  Hlyfterium  unb  bie  Pan- 
tomime; unb  aus  bem  (ßefefcfobef  ber  mobernen 
Sfthetif  i\at  man  auch  bie  Derorbnung  eliminiert, 
eine  I^anblung  nid?t  in  eine  oerfloffene  hiftorifche 
Seit  3U  oerlegen;  alle  prohibitioen  «Sefefee  finb 
aufgehoben  unb  nur  bie  5orberungen  bes  (5e* 
fchmads  unb  bes  mobernen  (Seiftcs  bürfen  bie 
Kunftform  beftimmen. 

I^ier  hat  man  bie  öefanntfehaft  mit  pierrot 
erneuert,  aber  bem  bes  neun3ermten  3ohrhnnbcrts, 
bas  feinen  Chorcot  ftubiert  l\at;  bjer  ift  3efus 
«Thrills  —  ber  biblifdje  nämlich  —  ols  £iebhaber 
aufgetreten;  h«er  fann  man  bie  üheaterbarade 
bes  Komöbianten  Cabarin  aus  ber  pittoresfen 
£pody  Cubwigs  XIII.  fehen;  hier  wirb  Seelen* 
morb  nach  allen  2?egeln  ber  3rrenhauspfydv?logie 


Digitized  by  Google 


50 


Znacja$m  für  Citteratur,  «rftcs  2Tlaibeft  1903 


begangen;  aber  tjicr  roerben  au*  5«rien  gcfpielt 
—  jc&od?  in  einem  21ft;  bj«  »erben  Cragifomöbien 

in  Herfen  gegeben  —  man  benfe  fid},  in  Derfen, 
bie  eben  oon  ber  öübne  oerbannt  rourben!  — 
burdi  bie  rteutjaugiancr !  —  Das  ift  .freibeit,  5rei* 
beit  im  böcbften  (ßrab  —  man  möd}te  jagen: 
2lnard}ismus ! 

3ft  bies  möglid]era>ci|e  eine  Befreiung  ber 
Kunft,  eine  Henaiffance,  bie  €rlöfung  oon  einer 
greulieben  Sftt^ctif,  bie  brauf  unb  bran  n>ar,  bie 
2TIenfd}en  unglücflid}  ju  macben,  bie  bas  Cbcatc* 
in  ein  politifdies  Heitbaus,  m  eine  Sonntagsfcbulc, 
in  ein  Henaus  Dertoanbeln  roollte?  E>ielleid}t! 


ZTIögen  roir  aueb  folcr;  ein  CI}eatet  befommen, 
roo  man  über  bas  Sntfefclicirffe  fid}  entfefcen,  über 
bas  Cäcberlicbe  lachen,  mit  Spielfactjen  fpielen  fann ; 
roo  man  alles  feben  fann  unb  nicfjt  oerlefet  roirb, 
roenn  man  fietjt,  roas  bisfyer  tynlev  tbcologifd}cn 
unb  äftbetifd^en  Porbängen  oerborgen  mar,  aueb 
roenn  alte  Konoeniensgefefce  gebrodjen  roerbon 
müffen;  mögen  roir  ein  freies  Cbeater  befommen, 
roo  man  5tcibcit  ju  allem  bat,  ausgenommen  basu, 
fem  Calent  su  fyabcn  unb  ein  £jeud}ler  ober  ein 
T>ummfopf  $u  fein ! 

Unb  follten  roir  feins  befommen,  fo  roerben 
roir  roobl  bennod}  leben! 


Charles  Baudelaire*) 


Scbön»  Dorothea 

Die  Sonne  brfidt  bie  Stabt  unter  if}rem  fenfredjten 
unb  furdjtbaren  Cidjte  nieber;  ber  Sanb  ift  blenbenb 
unb  bas  ITleer  fpiegelt.  Die  betäubte  UMt  Hegt  träge 
unb  f)ä[i  Siefta,  eine  Siefta,  bie  eine  Art  füfeen  tEobes 

St,  in  bem  ber  Schläfer  halb  roadjenb  bie  Cuft  feiner 
uflöfung  burdjloftet. 

Dermo*  Schreitet  Dorothea  ftarf  unb  H0I3  rote  bie 
Sonne  in  ber  einfamen  Strafe,  bie  einige  £ebenbe  unter 
bem  enblofen  fljur  biejer  Stunbe,  einen  fa>arf  en  fdjtoarjen 
Sied  in  bem  Cidjte  btlbenb. 

Sie  fdjreitet  babjn,  tt)re  fo  3arte  Büfte  leife  in  ben 
fo  breiten  fjfiften  roiegenb.  3br  fid)  eng  anfd)miegenbes 
Seibenfleib  oon  hellem,  rojigem  (Eon  ftid|t  lebhaft  oon 
if)rer  bunflen  r)aut  ab  unb  umfd}liefjt  genau  ihren  langen 
leib,  ihren   gewölbten  Raden  unb  irjrcn  feinen  Fiats. 

3f)r  roter  Sonnenfdjirm,  burd)  roclcfjcn  bas  Cid)t 
fidert,  wirft  auf  irjr  bunfles  flntlifc  bie  blutige  Sdjminfe 
feines  tDiberfdjeines. 

Das  <5etnid)t  irjres  Döllen,  faft  bläut  irrten  liaares 
3ief)t  ifjr  3artes  Ejaupt  3uräd  unb  gibt  ihr  ein  trium» 
phicrenbes  unb  träges  flusjeheu.  Sdjroere  (behänge 
flingeln  heimtirh  um  iffre  müßigen  Ohren. 

Don  3eit  3U  3ett  fjebt  bie  Seebrife  ben  Saum  tyres 
fliegenben  Rodes  unb  3eigt  itfr  !eud)tenbcs  unb  herrliches 
Bein;  unb  ih,r  $u%,  ben  Süfeen  ber  ntarmorgöttinnen 
gleich,,  bie  (Europa  in  feinen  IRufeen  birgt,  brfidt  feine 
5orm  treu  auf  bem  feinen  Sanbe  ab.   Denn  Dorothea 

ift  fo  ro  un  ber  bar  fofett,  baf}>  bie  Sreuöe  ,  berrunbert  3U 

roerben,  fid}  über  ben  Stofo  ber  $reien  binroegfefct,  unb 
obgleid)  fie  frei  ift,  geht  fie  ofjne  Beicbuhung  einher. 
So  fchrcitet  fie  fjarmonifd]  oorroärts,  glütf Iicrj,  baf; 

fie  lebt,  mit  einem  reinen  Cädjeln,  als  eTblide  fie  fern 
im  Räume  einen  Spiegel,  ber  trjr  it)ren  (Bang  unb  ihre 
Schönheit  3urüdroirft. 

TDeldfer  bringenbe  (brunb  läfjt  bie  träge,  mie  Bronje 
fdjöne  unb  fühle  Dorothea  alfo  bat)ingel}en,  3U  einer 
Stunbe,  ba  felbft  bie  rjunbe  unter  ber  brüdenben  Sonne 
oor  Sd)mer3  ftöb"««? 

tDarum  hat  fie  ihr  fofett  eingerichtetes  fjüttdjen 
oerlaffen,  bas  mit  Blumen  unb  IRatten  faft  foftenlos 
ein  Bouboir  bilbet,  roo  es  fie  oergnügt,  fid}  3U  fämmen, 


*)  HMr  werben  In  ber  nfldiften  nummer  einen  ausfüf)rHd)en  fluff< 
bes  befamrten  Bauöelairtfemiers  St«1an  3»eig  übtr  Mt  «rünb«  u 
flbgrünö«  6er  Kunft  Meies  VOtttn  bringtn.  O.  Beb. 


3U  rauchen,  fid)  fächeln  311  laffen  ober  in  bem  uon  großen 
5eberfäd}crn  umrahmten  Spiegel  fid)  3U  betrad}ten, 
roäbrenb  bas  ITleer,  meld}es  fjunbert  Sd)rirte  rreit  oon 
bier  ben  Stranb  fd)lägt,  tief  unb  eintönig  trjre  unflaren 
(Träumereien  begleitet,  unb  ber  (Eifenteffel,  in  roelchem 
ein  Krabbenragout  mit  Reis  unb  Safran  fodjt,  aus  bem 
fyntergrunbe  ifjr  feine  müßigen  Düfte  3ufenbet. 

Dielleid}t  hat  fie  ein  Stellbid)ein  mit  einem  jungen 
Offi3ier,  ber  auf  bem  langmeiligen  Stranbe  feine  Käme« 
raben  oon  ber  berühmten  Dorothea  hat  fpred|en  h, ören. 
Sicher  rotrb  fie,  bas  fd)lid}te  (befd)6pf,  ihn  bitten,  ihr  oon 
bem  Opern  ball  ju  erjcrhlen,  unb  ifjn  fragen,  ob  man 
barffifjig  baf}in  gehen  fSnne,  mie  yi  bem  (Tan3  am 
Sonntag,  bei  bem  felbft  bie  alten  Haffernmeiber  be> 
raufdjt  unb  cor  5"ube  rafenb  roerben ;  unb  bann  noch, 
ob  bie  parifer  Damen  alle  fd}Oner  feien  als  fie. 

Dorothea  roirb  oon  allen  betounbert  unb  oenröf|nt, 
unb  fie  mürbe  ootltommen  glüdlid}  fein,  menn  fie  nicht 
gelungen  märe,  piafter  auf  piafter  3U  häufen,  um  ihr 
fleines  Sd)mefterd)en  3urfid3ufaufen,  bas  mol}l  elf  ja hje 
alt  unb  fdjon  fo  reif  unb  fdjön  ift! 

Ohne  3meifel  roirb  es  ihr  gelingen,  ber  guten 
Dorothea;  ber  f)err  bes  Kinbes  ift  fo  geijig,  oiel  ju 
gei3ig,  um  eine  anbre  Sdjönljeit  als  bie  ber  ffaler  3U 


Berau(cbet  eueb 

RTon  mu%  immer  trunfen  fein.  Das  ift  alles:  bie 
einige  Cöfung.  Um  nicht  bas  furchtbare  3ocf)  ber  3ett 
3U  fühlen,  bas  euere  Schuttern  jerbriicft  unb  euch  311  r 
Crbe  beugt,  müffet  ifir  euch  beraufd)fn,  jügetlos. 

Dod)  momit?  Rlit  TDein,  mit  poefie  ober  mit 
dugenb,  momit  i!)r  wollt.   Aber  beraufd)et  euch. 

Unb  roenn  iljr  einmal  auf  ben  Stufen  eines  palaftes, 
auf  bem  grünen  (brafe  eines  (brabens,  in  ber  traurigen 
(Einfamfeit  eures  <bemad}e$  erwachet,  ber  Raufd}  fd)on 
licht  gemerben  ober  oerflogen  ift,  fo  fraget  ben  IDinb, 
bie  woge,  ben  Stern,  ben  Dogel,  bie  Uhr,  alles  roas 
flieht,  alles  roas  feufjt,  alles  roas  oorüberrollt,  alles  roas 
fingt,  alles  roas  fp rieht,  fraget  fie:  „Welche  3eit  ift  es?" 
unb  ber  IDinb,  bie  IDoge,  ber  Stern,  ber  Dogel,  bie 
Uhr  roerben  euch  antworten:  „(Es  ift  3eit,  fid)  3U  be* 
raufd)en!  Um  nid)t  bie  gequälten  Sf lauen  ber  3ett  3U 
roerben,  beraufd)et  eud};  berauf djet  eud)  obne  (Enbe;  mit 
U)ein,  mit  poefie  ober  mit  lugenb,  roomtf  i^r  rootlf 


Digitized  by  Google 


Unterbaltungs- 
ßeilage 


Die  f5alb^Rlten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Vvette  Guilbert  (€in3ig  autorifierte  Ausgabe)  Deuttob  von  Cuöwig  Weobsler 


gür  Ijeute,  ben  25.  Dejembcr,  t)at  <$rau 
Subet  einige  5^unbe  jum  Diner  geloben;  bem 
Tiner  follen  nidjt  nur  Danj  unb  Sttufif,  fon- 
bern  aud)  litterarifdje  Vorträge  folgen,  benn 
ein  Heuling  rjält  Ijeute  feinen  föinjug  in  ba3 
gaftfrcunblidje  §aus\ 

SJtaurice  SRooal  t)at  ftrau  Subet  gebeten, 
ifjm  bie  Gr)re  einer  Ginlabung  ju  ermcifen; 
er  wirb  fid)  burdj  Serapfjin,  einen  ftänbigcn 
(ijfljt  ber  Donnerstage  ber  &au3frau,  oorftellcn 
laifen. 

9lus  biefem  SJnlaffe  Ijat  ftrau  Subet  %xäü" 
lein  3Rcid)emberg  gebeten,  eine  tfieöue  mobern» 
ften  2til£,  baö  ©rjeugniS  eines  ganj  jungen 
SWanues  unb  litterarifdjen  Slnfängerd,  511  befla* 
mieren  unb  ju  leiten. 

#uf  biefe  Seife  mirb  ber  beliebte  Söütjnen* 
fdjriftfteller  bie  Ueberjeugung  gewinnen,  bafe, 
roenn  ba§  .^aud  Subet  aud)  im  9?ufc  ftcfjt,  bie 
®aftfrcunbfd)aft  in  etwas  übertriebenem  9JZa6e 
unb  geräufd)öoller  2lrt  ju  üben,  man  bafelbft 
fprür)cnben  $eift  ebenfo  wie  ftille,  befdjaulidje 
Ironie  jii  fdjäjjen  weifj. 

ftrau  Subet  fagt  oft:  ,,3d)  fenne  ^arid, 
bas  Sieben  unb  bie  SRenfdjen!"  Unb  barum 
f>at  fie  aud)  fjeute  9lbenb  Herren  mit  roten 
Sänbdjen  im  Sbtopflod)  unb  fdjönc,  liebend- 
raürbige  Damen  in  itjrcm  Salon  oercinigt. 

Maurice  SRooal  mirb  jufrieben  fein  unb  fid) 
beljaglid)  füllen;  er  mirb  finben,  ba&  ©aft- 
freunbfdjaft  eine  fd)öne  Sad)c  fei,  bafc  r)icr  eine 
öortrefflid)e  ^üd)e  geführt  mirb,  unb  aud)  fein 
Sluge  mirb  fid)  angenehm  ergöfcen  fönnen  .  .  . 
3a,  5rau  Subet  fennt  ^arid,  ba£  fieben  unb 
bie  SJienfdjen! 


(1.  Sottfeftun».) 

%xau  Subet  ftrab.lt  förmlid)  bleute  Slbcnb! 
3t)re  mädjtigen  9irme  finb  jjwar  mit  einer  bieten 
$uberfd)id)t  überwogen,  weifen  aber  tro&bem 
jat)lreid)e  fleine  blaue  $taft$eit  auf,  mic  unter 
ber  Sinmirfung  ber  ftälte;  ifjr  üppiger  SBufen 
fd)eint  ben  Suftjug  fo  roenig  mic  bie  neugierigen 
SBlide  ju  fd)euen,  unb  ifjr  feifter,  furjer  dürfen 
ifr  in  golbburdjmirfte  fdjwarje  Seibe  geprefjt. 
Der  bemeglidje,  wot)lgenät)rte  Stopf  mit  bem 
leid)t  gepuberten  üaat,  baS  fid)  berart  nod) 
jiemlid)  blonb  aufnimmt,  t)at  tro&  feiner  mof)l* 
gefd)lageneu  breiunbfünfjig  3°f)rc  c*n  jugenb* 
lidjeS  Sludfcfjen  unb  jeugt  für  bie  unberroüftlidje 
^eiterfeit  unb  ßlefunbljeit  feiner  33efifcerin.  3n 
ben  QJefinbcräumcn  nennt  mau  fie:  „SERama 
Subet",  in  ber  Straße,  in  ber  fie  mot)nt:  „Die 
bide  t$xa\i  Subet". 

9lugenblidlid)  befinbet  fie  fid)  in  jiemlidjer 
SSerlegent)eit  .  .  .  Sftit  meldjem  Parfüm  foll  fie 
iljre  umfangreid)e  ^erfon  befprengett?  3>n!ar- 
natftee  i'ft  gegenmärtig  in  ber  SDtobe,  unb  baö 
miffen  bie  Sperren  .  .  .  fjeroor  alfo  mit  bem 
Meinen  t5läfcr)er)cn !  ©in  ober  aroei  tropfen  auf 
ben  9?aden,  auf  ba3  fleine  Xafdjentud),  ba3 
jwifd)cn  bem  imponierenben  SJufen  berfenft 
mirb,  unb  etwas  SSalbmeiftereffenj  auf  bie 
Spifee  it)re£  SädjerS,  bamitein  leidjter  SBlumen* 
buft  erjeugt  wirb,  wenn  fie  fid)  bannt  fädjelt. 

SUlcrbingS  wiegt  fie  jweifjunbert  Äilo,  t)al 
fie  brei  Söt)ne,  beren  ältefler  fünfunbbrcijjig 
3at)re  alt  ift,  unb  eine  Xodjter  öon  adjtjebn 
^atjren,  aber  fie  will  bcffenungcadjtet  nod)  eine 
SRolle  in  ber  ©efcllfdjaft  fpielen  .  .  .  Um  feinen 
^reid  ber  SBelt  würbe  fie  aud)  nur  auf  einen 
S8rud)teil  ber  Meinen  Slufmerffamfeiten  beriid)- 
ten,  bie  fie  für  fid)  forbert  unb  in  Slnfprud) 


52 


magern  für  Citteratur,  €rftcs  HTailjcft  1905 


nimmt,  für  bie  fie  auet)  mit  leitet  bemegten^afen- 
flügeln,  einem  entjüdenben  Sögeln,  nod)  lieber 
ober  mit  einem  turnen,  bod)  um  fo  innigeren 
$rud  ihjer  mit  fingen  fiberlabenen  Ringer 
banft! 

9US  fie  mit  ber  eigenen  merten  ^ßerfoit  fertig 
geworben,  eilt  fie  in  ben  Speifefaal,  um  ben 
bemujjten  festen  SBIicf  auf  bie  getroffenen  9Sor- 
bereitungeu  ju  merfen.  "25aS  Xafeltud)  roeifl 
(Sinfäfce  oon  alten  Oenetianifdjen  Spifcen  auf, 
baS  Silberjeug  funfeit,  in  ben  Srriftallüafcn 
prangen  frifdje  föofen,  bie  fiampen  tragen  fitrfjt« 
fdjirme  aus  rofenroter  Seibe,  bie  ftrudjtförbe 
finb  gleidjfalls  mit  rofenroten  Säubern  gc* 
fdjmüdt,  man  juiit,  bajj  alles  mit  ecr)t  toeib- 
Iid)em  ©efdjmad  georbnet  unb  barauf  beredmet 
ift,  bie  Sufr^ocn^eit  ber  ©äfre  ju  erringen. 
3lm  Salon  mirb  ber  Äaffee  auf  einem  fleineren 
Jifdje  eingenommen  merben,  ben  eine  Ijerriicfje 
fpanifdje  Spi&enbede  fdjmüdt,  bie  nur  bei  be- 
fonberen  2lnläffen  jum  SBorfdjein  lommt  .  . . 
bie  foftbaren  ^orjellantaffen  fteljen  bereit,  eben* 
fo  bie  mit  feiner  Sifelicrarbeit  bebedten  filber- 
nen  £igarrcnbel)älter,  bie  mit  auSerlefenen  §a- 
öannaS  gefüllt  finb  .  .  . 

$rau  Subet  fudjt  mit  bem  SBlide  etmaS,  mag 
fie  nidjt  gleid)  finbet.  $odj  cnbltct)  r)at  fie  eS 
erfpäl)t,  unb  nun  ftellt  fie  auf  ben  föanb  ber 
ljellerleudjteten  ftaminplatte,  mo  eS  öon  jeber- 
mann  gefefyen  merben  mufc,  ein  prädjtigeS  5Dti- 
niaturporträt,  baS  fie  felbfl  im  Hilter  oon  brei- 
unb^manjig  fahren  barftellt  .  .  . 

SKan  mirb  i^r  f)eute  mieber  fagen,  bajj  fie 
fdjön  geiuefen  .  .  .  Unb  menn  bie  Sad)e  aud) 
fdjon  Dreißig  3af)re  bunter  ir)r  liegt,  fo  bereitet 
e8  bod)  immer  ein  grofjeS  Vergnügen,  wenn 
man  baran  erinnert  mirb. 

Sieben  llljr,  unb  ir)re  Jodjter  ifl  nodj  immer 
nidjt  fertig!  Um  fid)  nidjt  ju  erljifcen,  eilt  fie 
nidjt  felbft  um  fie,  fonbern  fdjidt  bie  Cammer* 
frau,  bamit  fie  baS  ^räulein  jur  Gile  ermahne. 

©leid)  barauf  tritt  Srräulein  Sllobt)  Subet 
ein.  Gin  fdjöncS,  junges  HHäbdjen  mit  afdj- 
farbenem  £aar,  prädjtigen  Stugen,  meidjem,  et" 
maS  männlidjem  SKunbe,  ber  ben  ©cfamtein* 
brud  bcS  ©cfidjteS  tro&bcm  nidjt  beeinträdjtigt, 
f)öd)fienS  nur,  ioenn  fie  ftleifdjbrüfje  genie&t. 


©rofj,  anmutig  unb  wohlgebaut,  fdjeint  Sllobie 
—  bie  fid)  Sllobo  fd)reibt,  feitbem  bie  englifdjen 
Warnen  in  ber  9Robe  finb  —  nur  ben  Sebent 
jroed  ju  fennen,  bie  §erjen  ber  im  fcaufe  oer- 
feb,renben  Herren  $u  entjünben,  benn  fie  mirb 
in  gerabeju  unglaublichem  SJZafje  ummorben, 
menn  fie  bcS  SlbcnbS  ben  türfifdjen  Xanj,  aud) 
93aud)tanj  genannt,  unb  ben  fpanifd)en  £anj, 
aud)  ^üftentanj  genannt,  aufführt. 

Alody,  Fatma,  Otero, 
Bravi,  brava,  bravo  III 

Watürlid)  giebt  baS  ju  allerlei  ©efd)roä& 
Slnlaf}. 

Das  junge  SJZäbdjen,  baS  fo  menig  3uru*" 
Haltung  befunbet,  entfprtdjt  felbfroerftänblidj 
nidjt  bem  3beal,  baS  fid)  bie  in  berfclben  Strafte 
tooljnenben  Spießbürger  oon  einer  bleidjroan- 
gigen  93raut  bilben  .  .  .  Slber  fdjliefjlidj  fommen 
bie  Nörgler  als  freier  nidjt  in  93etrad)t,  unb 
SHobn  ift  meber  bumm,  nod)  rjäjjlidj  genug,  um 
nidjt  einen  ©alten  ju  finben,  fobalb  bie  3^it 
gefommen  ifl,  ba  ber  %üxt  für  ib,re  3"'""^ 
ju  gcfä^rlid)  merben  fönnte. 

^lufterbem  ift  9Kama  Subet  aud)  jur  Stelle. 
%\e  ift  auf  iljrer  §ut  unb  fpäb,!  nad)  bem  ju* 
fünftigen  Sdjmiegerfo^ne  auS  .  .  .  Sie  mirb 
einen  foldjen  finben,  b,at  ib,n  fogar  fd)on  ge* 
funben,  in  ber  ^erfon  Sölabimir  9ßeribioneS, 
ber  aud)  I)eute  jugegen  fein  mirb  unb  ber  am 
jüngften  Donnerstag  faft  einen  Sdjlaganfall  er- 
litt, als  er  in  fdjioeigenbem  Gntjüden  baS  ftiaU 
tern  ber  furjen  5Hödd)cn  auS  lilafarbenem  Sei- 
'  benmuffelin  üerfolgtc,  bie  Sllobö  Subet  trug, 
mä^renb bie greunbe beS ^aufeS :  „Olle!  0116 1" 
fdjrieen  unb  baS  Ordjefter  einen  „Spanish 
Waise"  fpielte  .  .  . 

9Bie  märe  eS  benn  mdglid),  bafe  ein  SBla* 
bimir  SKeribione,  ber  jum  erflenmale  feine  93ü« 
djer  unb  feine  befdjeibene  SEBo^nung  im  Stuben* 
tenoicrtel  üerläfjt,  beren  neunljunbert  %xan~ 
fen  ^afyreSmiete  feine  SRutter  nur  müb^fam 
ah  erfd)ioingen  Oermag,  mie  märe  eS  möglidj, 
baft  fold)  ein  3>ßngling  nid)t  geblenbet  merbe 
burd)  ben  für  iljn  ganj  neuen  ©lanj  einer 
Ijübfdjen  5ßeb,aufung,  eines  fkabjenb  erleuchte- 
ten SalonS,  in  bem  bie  SKänner  jicrlid)  unb 
gefdjniegelt  erfdjeinen  mie  bie  3Bad)Spuppen 


Digitized  by  Google 


rjocttc  (ßuilbcrt:  2>ie  fjalb- 


eines  ScfjnciberS,  wo  bie  grauen  hübfa),  wofjl- 
buftenb,  elegant  unb  genußfücrjtig  auftreten  unb 
ju  jebem  SiebeShanbel  bereittuillig  bie  fpanb 
bieten  .  .  .  SBlabtmir  SDieribione  ift  ein  recht* 
fdjaffener,  arbeitfamer  ÜKann,  ein  ©ewohner 
ber  ^roüinj,  ben  Doftor  Secoupeur  nach  $ari8 
gebraut,  unb  feine  naibe  unb  aufrichtige 
rounberung  für  Sllobb  tritt  $u  Aar,  ju  unber* 
hohlen  ju  Jage,  aU  baß  fid?  9Kama  ©übet  eine 
folctjc  (Gelegenheit  entgegen  ließe. 

Sie  badjte  über  Littel  unb  SBege  nach,  um 
bie  Dinge  §11  befdjleunigen.  2Jcan  muß  baS 
(Sifen  fdjmieben,  folange  eS  warm  ift  .  .  . 

Die  angestammten  ©äfte  beS  JpaufeS  würben 
ju  State  gebogen,  unb  alte  fagten  if>re  Sftithilfe 
ju,  um  eine  §eirat  steiften  Slloblj  ©übet  unb 
SBlabimir  2Reribione  $u  ftanbe  ju  bringen. 

„»udj  ift  SBlabimir  ein  hübfcr}er  Sunge", 
meinte  Warna  ©übet;  „unb  an  9llobbS  ©teile 
mürbe  tri)  mein  lange  zögern  .  .  Der  heutige 
STbenb  war  alfo  SOZaurice  9tobal  unb  bem  $u* 
fünftigen  Sdjwiegerfolm  $u  Gfjren  oeranftaltet 
warben  .  .  . 

»IS  ftrau  ©übet  ihre  Jodjter  eintreten  fah, 
mufterte  fie  funbigen  SlideS  beren  ganje  ©r- 
fdjeinung,  bie  Joilette,  ben  fcaarfnoten,  unb  eS 
erfüllte  fie  mit  SBefriebigung,  als  fie  fat),  baß 
fidj  9llobb  enblid)  entfdjloffen  ffa.be,  fein  lieber 
anzulegen  .  .  .  ©ie  war  anmutig  unb  elaftifdj 
wie  ein  SRofcnjwetg  .  .  .  DaS  blaue  ©eibenleib* 
djen  ließ  bie  elfenbeinerne  §>aut  leife  burd)* 
fdjimmem,  baß  fie  fidj  gart  rote  ein  SRofenblatt 
ausnahm. 

Der  Jon  ber  Klingel  liefe  bie  beiben  grauen 
unbeweglich  oerharren. 

„JÖert  SBIabimir  STOeribione",  melbetc  ber 
§auär)ofmeifter,  ein  SuruS,  ben  man  fidj  nur 
bei  befonberS  feierlichen  SInläffcn  leitete. 

„©uten  Jag,  lieber  ftreunb",  fagte  %xau 
©übet.  Slabimtr  berbeugte  fid). 

„öuten  Jag,  SStabimir",  fagte  Älobb  fotett, 
unb  inbem  fie  ihren  £anbfcr)uf),  ber  iljr  bis  über 
ben  (Ellenbogen  reichte,  ein  wenig  jurfidfireifte, 
bot  fie  ihm  eine  jefm  Zentimeter  breite  feiben* 
weiche,  buftenbe  §autflädje  gum  Suffe  bar. 

tyemt  oerwirrt  brüdte  er  feine  Sippen  bei* 
nahe  ehrfurd|tSboll  auf  bie  ©teile,  bie  ihm 


2lltcn  (,Les  Demi-Vieilles«)  53 


2llobt>  mit  bem  linlen  3etgefinger  anwies,  inaf)* 
renb  fie  mit  brolliger  SöefehlSfttmme  fagte: 

„Dies  bürfen  ©ie  füffen,  SBlabimir,  ich  er* 
laube  es  Shnen",  uno  *r0&  ^rcr  achtzehn  Qahre 
fchon  2Seib  nach  jeber  Dichtung  hin,  blidte  ihm 
Sllobt)  ©übet  feft  in  baS  fdjüdjterne,  feuchte 
Slugc,  währenb  er  unberftänbliche  SBorte  ftot* 
terte. 

• 

ftrau  ©übet  warf  ihrer  Jooster  einen  ®lid 
Ieifen  Vorwurfes  au,  als  wollte  fie  fagen :  „Du 
gehft  ju  fiürmifdj  au  SSerfe  ...  Du  wirft  ihn 
ööllig  einfehüchtern,  er  ifl  ja  noch  fo  uner- 
fahren .  .  ." 

3efct  würbe  wieber  gemelbet: 

„fcerr  SKaurice  SRobal  .  .  .  §err  Seo  ©e* 
raphin  ..." 

SBIabimir,  ber  fid)  mit  einemmale  auf  einem 
©ofa  fifcen  fah,  tonnte  nun  fehen,  wie  bie  beiben 
grauen  ben  Snlömmlingen  entgegeneilten  unb 
fie  mib  einem  Duo  oon:  „©ehr  erfreut.  .  .©ehr 
liebenSwürbtg  bon  3h«cn  .  .  ."  begrüßten,  Wo- 
rauf Seo  ©eraphin  feinen  ftxeunb  SRobal  bor- 
[teilte. 

9iach  ber  erften  Aufregung,  bie  fein  kommen 
herborgerufen ,  lonnte  2flaurice  9lobal  ber 
ipauSfrau  enblich  feinen  Dan!  für  bie  SiebenS* 
würbtgfeit  auSbrüden,  mit  ber  fie  ihm  ihr  £auS 
erfdjloffen  .  .  . 

„3ch  wußte  fajon  längft,  gnäbige  ^rau,  oaß 
©ie  eine  Bierbe  3h^eS  GJefdjlechtS  unb  bon 
getreuen  greunben  umgeben  feien;  ba  wagte 
ich  i>enn  ©erabhin  ben  SBunfch  funbjugeben, 
bie  3ahl  be*  le^teren  ju  bermehren  .  . 

Diefe  SBorte  würben  mit  fo  heiterer,  liebenS* 
würbiger,  gutmütiger  unb  gewinnenber  SKiene 
borgebracht,  baß  SWutter  unb  Jooster  babon 
ganj  überwältigt  waren. 

Schlich  ergoßt  bur^  ihre  Ueberrafchung, 
fagte  üRaurice  Kobal  mit  einemmale  fcherjenben 
Jones : 

„9Bie  wäre  eS,  wenn  wir  unS  füffen  würben 
.  .  .  3luf  biefe  SBeife  wären  wir  fofort  ftreunbe 
fürs  fieben!" 

Die  SSirfung  war  großartig!  Die  beiben 
Damen  frf)üttelten  fid)  förmlid)  bor  Sachen,  als 
fie  ihre  SBangen  jum  ^uffe  boten,  auf  bie 


Digitized  by  Google 


5$  maga3tn  für  ötteratur 


Maurice  je  einen  fchallenben,  oäterlüt)en  ftuß 
brudte. 

Seraphin,  ber  an  bie  tollen  Einfälle  feines 
greunbes  gewöhnt  fear,  bemerfte  mie  immer: 

„SBeldj  ein  Schäfer!" 

SEBIabimir  bagegen  mar  im  I)öd)ften  ©rabe 
erftaunt ;  er  mußte  nicf)t,  ob  es  brollig  ober  un» 
oerfdjämt  fei,  bie  Samen  bes  §aufeS  in  foldjer 
23eife  ju  beljanbeln  .  .  . 

„$>err  Holter  Secoupeur  .  .  .  §err  $oftor 
Safrouffc",  melbcte  ber  majeftätifrlje  §aushof" 
meifter. 

i'ecoupeur  trat  ein,  Reiter,  jooial  mie  immer, 
unb  reichte  jebermann  bie  §anb  .  .  . 

$er  große  Chirurg,  beffen  auffehenerregenbe 
Operationen  oon  ben  3eitungen  gctreultct) 
gcmelbet  unb  befprodjen  mürben,  entfdjulbigte 
fid),  baß  er  eine  SSiertelftunbe  511  fpät  gefom» 
men;  bod)  fw&e  er  foeben  einem  jungen  Sftäb* 
djen,  bei  bem  er  ein  ©audjgefdjmür  oermutet, 
ben  Seib  geöffnet  unb  erjt  nach  erfolgter  Dpe* 
ration  entberft,  baß  er  fict)  geirrt  fyabe.  9Jian 
mußte  baö  SHnb  junä^en  unb  bie  Sltern  be* 
ruhigen,  bie  einen  ^eibenlärm  machten,  mie 
menn  gcrabe  bie  SHebijin  fein  Stecht  hätte,  fid) 
ju  irren.  (Sr  habe  fid)  nadj  9Jcöglid)feit  beeilt, 
nur  um  rechtzeitig  r)icr  fein  ju  fönnen  .... 
„Allein  in  unferem  oermalebciten  Beruf  finb 
mir  bie  ftnedjte  unferer  Sfranfen  .  .  .  nidjt 
maf)r,  mein  lieber  fiafrouffe?"  fügte  er  f)inju, 
inbem  er  feinem  berühmten  Stollegen  auf  bie 
Schulter  fdjlug.  Unb  ^rofeffor  $oftor  fia* 
frouffe  lächelte  trübe  jum  3eid>en  feiner  3U* 
ftimmung. 

9ftit  eincmmale  mürbe  gemelbet: 

„§err  ©raf  unb  grau  ©räfin  oon  SKalpo* 
cet." 

9iaufd)enber  (Sinjug  einer  brünetten,  fnlb« 
fehen  grau  mit  regelmäßigen  ©efia^töjügen,  be* 
nen  bie  meijterhaft  aufgetragene  Sd)minfe  einen 
jugenblicr)en  9lnftrid)  oerteif)t;  bas  ^rototnp 
einer  Stachafmterin  engtifdjer  Sitten.  9cadj  ihr 
fommt  ein  Heiner,  bider  Wann  mit  bem  forg- 
fältig  rafierten,  rötlichen  ©efidjt  bes  granjo* 
fen  aus  ber  Sßormanbie. 


,  «rftes  Hlailjcft  {^0{ 


©in  allgemeines  9tüden  ber  gauteuils  unb 
Stühle,  Begrüßungen,  Borftellungen,  §änbe* 
brüde,  lanbläufige  Lebensarten  u.  f.  m. 

3efct  erblidte  bie  ©räfin  üon  Sftalpocet  ben 
jungen  SBlabimir  SKeribione,  ber  befd)eiben  in 
einer  ©de  lehnte;  fie  fcr)reitct  auf  iljn  $u,  unb 
mäfjrenb  iljr  Blid  mit  einem  HRale  einen  fanften 
Slusbrud  annimmt  unb  if>r  SKunb  mie  in  plöfc- 
lidjer  {Rührung  bebt,  fpridjt  fie:  „ßs  freut  mia) 
aufrichtig,  §err  9Jceribione,  Sie  fjier  anzutreffen 
.  .  .  Sinb  Sie  oielleidjt  mein  2ifd)nad)bar  ? 
Gs  märe  mir  ein  großes  Bergnfigen",  fügt  fie 
fjinju  unb  brüdt  ir)m  fefi  bie  iganb. 

SEBlabimir,  ber  feljr  rot  gemorben  ift,  rät 
ihr,  bei  grau  Subet  anzufragen,  benn  er  miffe 
es  nicht. 

3n  biefem  Slugenblid  treten  iperr  unb  grau 
Sfaaf  ftohl  in  ben  Salon,  fo  baß  grau  Subet 
bie  neuen  GJäfte  begrüßen  muß  unb  oon  bem 
SBunfdje  ber  ©räfin  feine  Kenntnis  erhält. 

Unmittelbar  barauf  melbet  ber  tQautyo}* 
meifter : 

„©näbige  grau,  es  ift  aufgetragen.'" 
9Kan  fefet  fict)  511  Xifd),  unb  mie  immer, 
menn  er  Beobachtungen  machen  mill,  mirb 
Maurice  9iooal  fchmeigfam. 

@r  Ijct  bie  Siber  faft  ganz  gcfdjloffen,  fo  baß 
nur  bie  lebhaften,  bli^enben  Pupillen  barunter 
heroorleud)ten.  fiädjelnb  blidt  er  um  fich, 
laufd)t  nad)  allen  Seiten  hin  unb  prägt  fid)  bie 
3Borte,  ©ebärben  unb  Stimmen  ber  Seute  um 
ihn  her  feft  ein,  um  fid)  ihrer  $u  bebienen,  menn 
er  fie  in  feinen  tomöbien  auf  bie  SöiUjne  fiellen 
unb  in  ihrem  Zfynn  unb  Saffen  fchilbern  mill. 

Natürlich  fpricht  man  00m  2hcatcr-  grflU 
Subet  felbft  r)at  baS  Ilicma  berührt,  um  3D?au« 
rice  9tooal  gegenüber  aufmerffam  ju  fein. 

„3ch  bin  eine  leibenfchaftlidje  Verehrerin 
unferer  fleincn  %%tattt?',  erflärt  fie  lad)enb, 
„unb  mürbe  um  leinen  ^JreiS  eine  9teoue  im 
©ait6  ©alaneoire  ober  im  (Soncert  ?lth6nien 
oerfäumen  —  in  biefem  fleinen  Saal,  miffen 
Sie,  in  bem  fict)  bie  SluSbünfrungen  ber  Seute 
mit  bem  Jabafrauch  unb  fcr)lect)tcm  Sllfohol 
oermengen  .  .  .  6S  riecht  furchtbar  fehlest,  aber 
ich  h°&c  meine  greube  baran  .  .  .  UebcrbieS 
bin  ich  eine  große  greunbin  baoon,  menn  oiele 


Digitized  by  Google 


Ivette  (ßutlbert:  Die  fjalb-^Iten  (,.Les  Deuii-Violles") 


55 


SJcenfdjen  beifammen  finb,  unb  eä  bereitet  mir  I 
ein  Vergnügen,  auf  ber  Straße  in  ein  Otebränge 
ju  fommen.  3m  ^afching  ober  bei  fonftigen 
öffentlichen  fteftlichfeiten  bin  id)  immer  auf 
ber  Straße;  ben  grauen  miberfahren  babei  fo 
broüige  Abenteuer  .  .  .  man  flreift  fie  auf  allen 
Seiten  an  .  .  ." 

„2Bie  finnlid)  biefe  $rau  Subet  ift!"  bc> 
merfte  iemanb. 

„9ia,  roe^halb  benn  nidjt?  3dj  berfidjere 
Sie,  baß  id)  mid)  tro£  meiner  breiunbfünf^ig 
3at)re  ebenfo  jung  fühle  mie  9llobr)  .  .  .  unb 
mürbe  id)  nicht  fürchten,  baß  meine  ItHnber 
barob  au$  bem  §äu$cf)en  geraten,  fo  mürbe  itf> 
fd)lanrmcg  Giraten  .  .  .  9ln  SBereljrern  fehlt 
e$  mir  nid)t",  fügte  fie  mit  blifcenben  Slugen 
lungu  unb  madjte  einen  Sd)lud  au«  ihrem 
Ghampagnerfeldje. 

3llle3  lachte;  nur  bie  Safaien  reiften  bie 
Sd) üffeln  mit  unbeweglicher  SOctene  umher. 

„2Bag  mofjl  biloba  fagen  würbe,  menn  Sie 
if)r  ein  Heiner  93rüberd)en  fdjenften?"  fragte 
'Joftor  Secoupeur. 

„3%  Ööoc  eS  fflt  mein  eigenes  ftinb  au§", 
erflärte  ^räulein  Subet  naio ;  „benn  td)  mürbe 
mic^  an  3tfama3  Stelle  fdjämen." 

„Seiläufig",  ließ  fid)  ber  berühmte  ©hirurg 
bemefjmen,  „miffen  bie  §errfd)aften  fdjon,  baß 
Sophie  33orel  bom  ®rjmnafe*2:i)eater  guter 
Hoffnung  mar?  ^öffentlich  mirb  ihr  ber  fjfürft 
ftaretn  eine  SahreSrente  auSfe&en,  bamit  fie 
ba3  fwl&e  Xufcenb  Sprößlinge,  baS  fie  oon  ihm 
hat,  erjiehen  fann." 

„Sophie  93orel  ifl  boch  gar  nicht  mehr 
jung!" 

„93ah!  bie  tarnen  bom  %f)tatn  in  $arid 
finb  ju  bemunbem;  bie  finb  immer  fünfunb» 
^roanjig  Sah«  alt/' 

„SSofern  fie  nicht  bief  merben",  bemerfte 
<3>oftor  Safrouffe  unbebacht. 

„2Ba3  h^t  e3  $u  bebeuten,  menn  man  etmaS 
ftett  anfefct?"  fuhr  ftrau  Subet  auf,  unb  ihr 
mächtiger  93ufen  mogte. 

„2Ber  erinnert  fich  nicht  an  Sophie  SBorel, 
folange  fie  noch  in  ber  Operette  fpielte  unb 


fang?  Sine  bornehme,  fdjlanfe  (Srfdjeinung, 
mie  man  fie  fich  nicht  fdjöner  müufdjen  fonnte! 
Unb  nun  ift  fie  infolge  ber  emigen  SKutter* 
freuben  bid  unb  unförmlich  gemorben  .  .  .  SBie 
fchabe!" 

„(£ben  beöhalb  mill  ich  feine  fönber  haben, 
menn  ich  jemals  heiraten  fotltc!"  erflärte  gräu* 
lein  Subet  fehr  entfehieben.  „Sieber  laffe  id) 
mich  operieren,  laffe  mir  alles  megfdjneiben, 
mag  man  nur  mill  .  .  .  2Äan  hat  boch  nicht 
umfonft  ben  Xoftor  fiecoupeur  jum  5tennb, 
nicht  mahr,  fiecoupeur?  Slußerbem  ift  ba§  iefct 
in  ber  9Eobe  .  .  « 

„SlllerbingS ;  boch  ftfj«nt  eS,  als  befäme 
ba§  Öieficht  einen  borjeitig  melfen  SluSbrud 
baoon,  unb  auch  mit  ber  ©efunbheit  ift'S  bann 
für  ftänbig  fcfjlimm  befiellt",  bemerfte  bie  ©rä* 
fin  oon  SKalpocet  gegiert,  ,,3d)  habe  mir  fagen 
laffen,  baß  eS  anbere  SJcittel  giebt,  bie  meniger 
brutal  unb  ebenfo  fidjer  finb  mie  %f}tt  Sdjc* 
ren",  fügte  fie  $u  ihrem  £ifd)nacf)bar,  bem  2)of* 
tor  Safrouffe,  gemenbet  hinju. 

(Sr  gab  ihr  mit  gebämpfter  Stimme  eine 
Slntmort,  über  bie  fie  lachte,  um  bann  ju  fagen : 
„3a,  ja,  ba  haben  Sie  recht!" 

„SBofnn  follte  es  aber  führen,  menn  bie 
grauen  feine  SHnbcr  mehr  haben  mollen?" 
fragte  SJcaurice  9ioöal  mit  einemmale. 

„3ur  allgemeinen  SittenoerberbniS !"  er- 
flärte SBlabimir  SKeribione  fehr  rot  unb  fehr 
entrüflet. 

„Wa,  na,  fcerr  ÜKoraltft,  nur  feine  lieber* 
treibung!"  meinte  ftrau  Subet.  „SJcan  mill 
ganj  einfach  feine  ftinber,  meil  $inber  biel  ©elb 
foften,  meil  bie  emigen  SRutterfreuben  bie 
grauen  aller  9lnmut  berauben  unb  fie  fchon 
nad)  $mei  fönbern  nicht  mehr  begefjrengmert 
erfcheinen.  ©3  ift  baä  eine  fürchterliche  &ned)t* 
fdjaft!  3ch  hatte  fie  biermal  burdjjumadjen 
oon  meinem  achtzehnten  biö  ju  meinem  fünf* 
unbamanjigflen  fiebenöjahre;  aber  ich  fdnoöre 
3hnen",  fe^te  fie  unbebacht  hinju,  „baß  ich 
mich,  feitbem  ich  SBttme  bin  unb  tro&bem  Sllobn 
jur  SEBelt  fam,  mit  fcänben  unb  Süßen  gemehrt 
habe." 

(Sortff&uns  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Ulagasin  für  Citteratur,  €rftes  ZUaibeft  \^0ö 


Dacbricbt  über  ein  Ciebesverbältnis  öes  Grwin  Wenbt 

von  J.  Regner 


£in  grogcs  Limmer. 

Die  bunfle  (Capetc  unb  bie  fchroeren  bunfeln 
Stoffe  (äugten  bas  Cidft  auf,  bas  burdj  bie  bieten 
gelblichen  Spit3enoorbänge  in  trübem  Scheine  fam. 

*£rtoin  Itfenbt  fag  auf  bem  »eichen  braunen 
5ell  bes  2}ubebettes  unb  fab,  3U. 

£r  fab,  ju,  roie  Helene  auf  einer  Unterlage  oon 
Ochern,  bie  auf  bem  Cifdje  toaren,  einige  nwnber» 
feine  Cafd;entücher  befeuditete. 

3hre  Singer  hatten  ben  matten  Sdjimmer 
Elfenbein,  unb  itfr  fjaar  toar  roie  ein  öünbel 
51adis. 

Unb  tjx  bodj  ein  (ßefpinji  r>on  (ßolb,  leuchtet 
roie  ein  (Sefpinjt  oon  <ßolb,  roenn  bie  Sonne 
brausen  jteht,  unb  ihre  5inger  leuchten  bann  roie 
Stangen  aus  rofenfarbenem  Stein.  Dann  brebt 
fidt  bas  £id)t  in  filberflüffigen  Strähnen  unb  brennt 
in  gellen  5laderfleden  auf  bem  bieten,  ettoas  ab- 
gebrauchten Perfertcppicff,  auf  ben  Kiffen  ber 
Stühle  unb  ben  Dedcben  unb  gibt  bem  oene3iani* 
fchen  Spiegel  über  bem  Huhebett,  bas  bas  braune 
5ell  beeft,  einen  biamantfhrahlenben  <5lan$. 

Unb  auch  ben  Dedgläfem  ber  23ilber  an  ber 
Wanb  unb  ben  «ßläfero  in  ben  Uletallrahmcn  ber 
Photographien  auf  bem  2TTabagonitifchchcn. 

Helene  ging. 

Der  Kachelofen  blmfte  u?ie  ein  Cotenfdjäbcl, 
ber  fid]  oon  einem  büftern  (ßrunbc  abhebt. 

Unb  bie  Simpel.  Die  2lmpel  hing  oerträumt 
unb  — 

fjelene  fam  mit  einem  plätteifen.  3n  leifen 
Strichen  führte  fie  bas  €ifen  über  ein  tounber» 
feines  üafchentud). 

Unb  fie  ftanb  gebeugt,  jtanb  gebeugt. 

—  unb  bas  Sett  redte  fidj  lang  unb  breit 
in  ber  £de  unb  hatte  einen  Überjug  oon  purpur* 
roter  Seibe.  Das  purpurrote  roedifclie  mit  roeigen 
tfefleyen.  Unb  bie  fdjienen  roie  Stellen,  bie  mit 
üett  beftridten  finb. 

Unb  ber  japanifche  5äd?er.  Hot.  23lau.  Unb 
23ronjefarben. 

Helene  hielt  bas  Cafchentud}  in  bie  fjöhe.  3hr 
Cafchentuch  mit  einem  lila  Saum. 

Unb  es  mar  feffön  unb  glatt. 

„(Sefällt  bir  bas?" 

„3d}  feh  nicht  fo  toett",  fagte  IPenbt. 

Sie  fam  näher. 

»3dj  fch  nicht  fo  u>cit",  fagte  IDenbt. 
Sie  fam  gan3  nahe, 
„lüie  gefällt  bir  bas?" 
Da  ftredte  lüenbt  ben  2lrm  aus  unb  fagte  ihr 
Kleib  unb  30g  fie  nieber  3U  fidj  unb  fügte  fie 


auf  ben  2Tlnnb  unb  fagte:  „Sehr  gut."  Unb  lief} 
fie  los,  unb  fie  ging  toieber  an  ben  Cifch  unb 
ftanb  roieber  gebüdt. 
„Sehr  gut." 

IDenbt  roar  gerührt  oon  ber  Kinblidtfett. 

Süg.  Süg.  IDie  bie  brei  Kinber  auf  bem 
(Semälbc  oon  ßlurfanbajo  in  ber  £apella  Saffetti 
ber  Santa  (Crinitä  31t  .\lercn5.  Ponte  ift  2lngelo 
poli3tano  unb  führt  bas  jüngfte  ber  Kinber.  2Ingelo 
Polisiano,  ber  mit  ber  Caute  ht  ber  fjanb  geftorben 
fein  foll.  3"  ber  fjanb,  bie  bie  Begleitung  gab 
3u  einem  lateinifdjen  Ciebeslieb,  bas  er  auf  einen 
lieben  <Sried>enfnaben  fang. 

„3d?  h<»be  feine  Caute  in  ber  fjanb",  fagte 
lüenbt. 

„Hein",  fagte  Helene  unb  fdjielte  3U  ihm  hin* 
über. 

„2lber  bu  bift  fo  füg,  pupperl,  baß  ich  bir 
ein  Sieb  fingen  möchte." 

„So  finge  bod?,  Subi",  fagte  fjelene  unb  fat? 
ihm  ooll  ins  (Seficht. 

„2lber  ich  fann  nicht  fingen",  fagte  U>enbt. 

Helene  ftreefte  ihm  bie  <3unge  heraus. 

IDenbt  xoarf  ihr  einen  Kug  3U. 

„Danfe",  fagte  fjelene. 

„Dante",  fagte  lüenbt. 

„IDas?" 

„Dante !"  toieberholte  IDenbt  unb  begann  weich 
unb  roohlgefällig: 

„IDir  lafen  eines  (Cages  mm  Dergnügen 

Don  Cancelot,  n>ie  ihn  bie  €ieb'  umftridt  .  .  . 

<<$u  öftern  ZUalen  hatte,  was  roir  lafen, 

Erregt  bie  Slide  unb  entfärbt  bas  2lntlifc. 

Dod?  eine  Stelle  toar's,  bie  uns  bewältigt  .  .  . 

<£r  fügte  nur  bie  Cippen  gan3  er3itternb  .  .  . 

Desfelben  Cagcs  lafen  totr  nicht  roeiter." 

„pupperl." 
„3a?" 

„rtidtfs." 

„3lber  w'k  gefällt  bir  bas?"  fagte  fjelene  unb 
hielt  ein  (Cafchentud)  in  bie  fjöhe.  Unb  es  uxrr 
blaggrün  gefäumt  unb  fcrjön  unb  glatt. 

»3«h  feh  nicht  fo  roeit",  fagte  IDenbt. 

Unb  fjelene  fam  gan3  nahe.  Da  langte  IDenbt 
nach  ihr  ""b  fügte  fie. 

€r  fügte  fie. 

Das  Cafchentuch,  bas  blaggrün  gefäumt  war, 
rourbe  arg  serfnittert. 

3lber  an  biefem  Cagc  plättete  es  fjelene  m«d?t 
mehr  fdyön  unb  glatt.  2ln  biefem  Cage  plättete 
fjelene  überhaupt  feines  mehr  oon  ihren  Cafchen* 
tüdjern. 


Digitized  by  Google 


3.  fjegner:  ltact|ricf]t  über  ein  Ciebesoerbaltnis  bes  <£rwin  IDenbt 


57 


hingegen  liebten  fie  etnanber  an  biefem  Cage 
gar  fobr.  Unb  fie  waren  fet)c  glüeflid?.  Unb  bas 
if*  nun  einmal  fo.  Unb  iß  nun  einmal  nid?t  anbers. 
Doch,  würbe  es  ein  weniges  anbers. 

Da  fagte  IDenbt:  „2ldj  bu,  bu",  unb  prefjte  fie 
an  fid?. 

Unb  fein  I^erj  pod}te,  wie  wenn  es  ein  Cier 
gewefen  wäre  in  feiner  Brufi,  unb  ein  Ceben  für 
fid?  gehabt  bärte. 

Unb  war  bod?  fein  lier  in  feiner  Bruft  unb 
hatte  aud?  fein  Ceben  für  fid?. 

3n  feinem  fjirne  bie  <Sanglien3el(en  waren  wie 
quabbeliger  $rofd?laidi,  ben  irgenb  eine  Bewegung 
trifft. 

Unb  ibr  war  alles  wie  etwas,  bas  nod?  nie 
gewefen  ift. 

2lls  er  oon  ibr  ging,  gab  fie  ib,m  ein  (Selbftücf. 
Unb  er  naljm  es. 

2lls  er  fid?  ixxran  gewöhnt  batte,  oon  ibr  (Selb* 
ftüdc  3U  nermten,  begann  er  fein  Stubium  gan3 
ju  oernad?läffigen  unb  war  ftets  um  fie,  wenn  fie 
frei  war. 

2fber  wenn  er  nidft  bei  if>r  fein  fonnte,  oertrieb 
er  fid?  feine  5eit  in  entlegenen  «Safrjhiben,  in  benen 
er  nid?t  (ßefabr  lief,  einen  Befanntcn  ju  treffen. 
Diefe  (5efab,r  würbe  geringer,  als  bie  Sd?wüle 
bes  Sommers  über  ben  Strafjen  laftete  unb  weitaus 
bie  metfien  feiner  Befannten  auf  irjrer  Serienreife 
waren. 

Unb  IDenbt  blieb  in  ber  Stabt  unb  lebte  um 
ein  erflecFlidies  leidster  als  je  oorber.  Unb  3UI* 
lofer.   Unb  oft  wunfdjlos. 

„IDeifjt  bu,  pupperl,  warum  icb,  (Selb  oon  bir 
nelmte?"  fagte  er. 

Sie  fab  ibn  an. 

„IDeil  icb  bid?  lieb  b<»bc,  unb  ba  ijt  es  feine 
Sünbe." 

Das  fagte  er.  Unb  fid;  fagte  er:  3d?  fomme 
ibr  mit  Sünbe!    3d}  bin  .  .  . 

,,3d}  bin  .  .  .",  fagte  €rwin  IDenbt. 

„XDas  bift  bu",  fragte  Helene. 

„3d?  bin  €rwin  IDenbt  unb  babe  £?ofen  an." 

„Du  bijt  oerrüeft",  fagte  fjclene. 

Sie  würbe  ihn  eine  ilnftage. 

€r  fudite  bie  Bebenfen  jegltdier  2lrt,  bie  ibn 
beftürmten,  burdi  Pbantaftereien  ju  überwtnben. 
Den  €fel  ju  betäuben  unb  $u  erfttefen  unter  ben 
(Seweben  wirr  oerfdjlungener  Dorüellungen,  bie 
ibm  tbre  Perfönlid?feit  ftets  wedjfelnb  unb  Don 
teuerm  3nbalte  erfüllt  oorgaufelten. 

fr  war  2lbam.  Unb  fie  war  €oa.  Unb  fonft 
war  nid?ts  um  fie  als  (Setier  unb  wilbes  (Se* 
wäd?s.  Unb  eine  tropifdje  Canbfdjaft.  Die  glübte 
in  allen  5arben.  Unb  wenn  ber  2lbenb  fam, 
bämpfte  er  bie  5flrben.  Unb  wenn  bie  Ztacfy 
fam,  waren  alle  bie  5arben  oon  bem  Sdjeme 


ber  (Seftirne  oerfilbert.  Unb  bie  CCierc  fd?liefen 
alle  in  febweigfamem  Sdilaf.  ZTur  er  war  auf 
unb  fie.    2lbam  war  auf  unb  €oa. 

Unb  IDenbt  füblte  fidj  unb  fie  auf  bem  weieben, 
boben  (Srafe  unter  ber  5äcberpalme. 

Unb  es  war  fo  febr  bc'§- 

Unb  er  fagte:  „<£oa,  wir  finb  gans  allein  auf 
ber  IDclt.    2ü>er  wir  finb  uns  lieb." 

„3*  liebe  bidi",  fagte  Helene. 

Unb  fie  liebten  einanber. 

„3dj  bin  freute  reidj",  fagte  Helene. 

Unb  fie  gingen  unb  a§en  ju  Xbenb. 

tfafierte  2luftern  auf  fleinen  Kaoiarbrötcben. 

IDutft.  IDutfi. 

£ine  jlafdie  Cbablts. 

Rümmer.  <£bablis. 

5ilet  k  la  Borbelaife.  <£b<»blis. 

itodi  einmal  2luftern,  3U  benen  gerottete  Bröt* 
dien  aufgetragen  würben.  Brötd?en  mit  einer  bün* 
nen  Sditdite  oon  geriebenem  Käfe. 

Seft. 

€ier  in  Pfeffer.  Seft. 

€inc  ©meierte  aux  confitures.  Seft. 

5rüd?te.  Seft. 

Käfeforten.  Seft. 

„Du  bift  wunberfdion",  fagte  IDenbt. 
„2lb"/  jagte  fjelcne. 

„Bali",  fagte  IDenbt  unb  fab,  bafj  ibr  UTuffelin« 
fleib  gan$  einfadi  war. 

3m  Mittelalter  trug  ein  Uläbdien  einen  wetten 
Hocf  aus  sweierlei  Sammet,  aber  in  gleidien  Strei» 
fen  gefdinitten,  grün  unb  rot,  mit  (Solb  gefheft 
unb  mit  Hermelin  burdiweg  gefüttert.  Darunter 
trug  bas  UTäbdien  ein  atuminiumwetges  fjemb  oon 
Seibe  mit  golbenen  Häbten. 

„fjermelin,  f>ermelin",  fagte  U>enbt. 

Unb  Ijelene  erjäblte  oon  einer  5reunbin,  bie 
einen  ZUuff  aus  Hermelin  gebabt  k<xt  2lber  bie 
weigen  Sdiwan3dien  .  .  . 

Das  Uläbcben  aus  bem  Mittelalter  katte  ben 
2locf  mit  einem  (Sürtel  umfdiloffen,  ber  fidi  ju 
foldyr  Pracbt  3temte.  £s  war  ber  (Sürtel  ein 
Banb  mit  ebelem  (ßeftein  bef cßt.  2ius  eiijem  Haren 
grünen  Smaragb  war  3ur  Seite  eine  Sdjnalle, 
bie  einen  2lar  3eigte,  ber  wobl  erbaben  gearbeitet 
war.  2lls  fjafen  biente  ber  Scbnalle  eine  5"* 
fammeuftetlung  oon  (Eieren,  bie  mit  grofjem  5lei§e 
oon  (Solb  gearbeitet  waren.  «Snnfdjen  bie  £bel« 
fteine  waren  Perlen  gemifdjt,  unb  in  ber  UTitte 
bes  (Sürtel  s  war  ein  Hubin,  beffen  Kraft,  2ln* 
blief  unb  Sdiein  wirften,  ba§  alles  Ceib,  fowie 
es  bas  Uläbdjen  nur  füllte,  oerfd?wanb. 

„(Slaabü  bu,  ba§  es  einen  Hubin  gibt,  beffen 
Kraft,  2inblicf  unb  Sdicm  bewirfen  fönnen,  ba§ 
alles  Ceib,  bas  man  füblt,  fdiwinbet?"  fragte 


Digitized  by  Google 


58 


Ulagasm  für  Cirteratur,  (grjks  JTTaitjcft  1903 


IDenbt  unb  fab,  bag  iljr  UTuffclinfleib  gan3  ein* 
fad?  war. 

Sie  glaubte  nidtf,  bag  es  foleb  einen  2?ubin 
geben  fönne. 

IDie  gut  ftünbe  ifjr  bas:  21uf  ein  buftiges, 
gan3  blaglila  Deffous  fällt  ein  Überfleib  aus  weigern 
Cöll  .  .  . 

„3dj  möchte  bit  ein  Kleib  fdjenfen,  Pupperl", 
fagte  IDenbt.  „21uf  ein  buftiges,  ganj  Blaglila 
Deffous  fallt  ein  Öbcrfleib  aus  weigern  (Lull,  in 
bas  eine  Dcrsweigung  oon  auffhrebenben  Scbjlf* 
blättern  mit  ©palpaülettcn  geftieft  ift.  Die  5IügeU 
ärtnel  finb  aus  eckten  cröme  Srüffcler  2lpplifa* 
tionsfpifecn." 

„(Erwin,  lieber  firwin,  bu  biß  wirflieb  3u  gut", 
fagte  unenbliij  järtlid]  Helene  unb  fhreidieltc 
tOenbts  I^aar. 

€rwin  IDenbt  war  bei  IDagncrs  Criftan  unb 
3folbe. 

Da  war  er  bann  Criftan,  unb  fjelene  war 
3folbe. 

Unb  fie  liebten  einanber  gar  fein*. 

£s  gefdjab,  bag  biefe  einfachen  Übermalungen 
einer  fdjledjten  IDirflidtfcit  nichts  mcfjr  nüfcten. 
<Er  a>ar  mitten  in  ber  3llufion  einer  alritalienifaVn 
Ciebesgcfdiidjte,  bie  er  bem  23anbcllo  entnahm, 
bem  picmonteftfd?en  Ztooelliften,  bem  Dominifaner 
Utatteo  23anbello,  ber  im  3<**jr*  ^80  geboren 
würbe,  ber  teurer  ber  Cucrcjia  <Son3aga  in  UTantua 
war  unb  \56\  geftorben  ijt,  als  itjn  ein  2U>fd?cu 
befcblid],  unb  er  fiel?  einer  ^rage  nidjt  erwebren 
fonnte. 

„IDie  üiel  fjerren  waren  I^eute  bei  bir?" 
„äwei",  fagte  Helene  nadjbenflid)  unb  träu» 
merifd?. 

Da  fleibete  fidj  IDenbt  an,  fprad?  fein  IDort 
mebr  unb  ging  unb  fam  eine  Zeitlang  nidtf  wieber. 

2lls  er  wieberfam,  fudjte  er  feinen  pbantafte* 
reien  anbere  Seiten  abjugewinnen,  bie  ftärfer  m 
ibren  IDirfungen  fein  mugten  als  bie  mebr  ober 
weniger  ibyllifaSen  öilber,  bie  er  oorber  gefunben 
batte. 

„Helene",  fagte  €rwin  IDenbt,  „icb  bin  2ltabu» 
allpa." 

„IDer  bift  bu?"  fragte  fjelene  erfdjrccft  unb 
ungläubig. 

„2ltabuallpa.  Der  lefete  3"fa  oon  Peru.  Die 
5rcmblinge  finb  gefommen.  Unb  id?  weig,  bag 
td?  morgen  fterben  werbe.  Du  bift  meine  (ßattin 
unb  Sdrwefter  Calacru3.  Unb  bas  ift  unfere  lefcte 
ttadtf." 

„®k",  fagte  fjclene  unb  fab.  ifm  liebeooll  an. 
Unb  IDenbt  fann  weiter. 
2ltabuatlpa.    Calacruj  war  neben  il;m.  Unb 
bie  präidjtig  gefleibeten  fjoflcute  unb  CDffijictre  füll» 


ten  ben  fjofraum,  als  bie  5remben  famen.  c£r 
fag  auf  einem  niebrigen  Seffel,  fenntlicb  burd? 
bas  Symbol  feiner  Sonneufobnbcrrfcbaft,  burd]  bie 
Sorla,  bie  rotfeibene  Stimbmbe,  beren  5ranfen 
iljm  bis  auf  bie  Augenbrauen  b^ä&ficlcn.  <£s 
würbe  gefprodjen.  Unb  es  war  ein  EDunber  ba. 
£in  Cier  mit  einer  grogen  Uläfme  unb  einem 
langen  Sdjweif  unb  einem  glän3enben  Seil.  Da 
lieg  ber  Hitter  bem  (Eier  bie  ^ügel  fliegen  unb 
30g  in  oollem  taufe  ein  paar  Kreife  auf  bem 
IDiefenplan  oor  bem  fjofraume,  febrte  bann  pfeil» 
fdjnell  3urüd*  unb  bfldt  bas  Cier  fo  plöfclicb  unb 
fo  bidtf  oor  Atabuallpa  an,  bag  es  fidj  auf  ben 
fjinterfügen  aufridtfete  unb  ben  Scbaum  feines  <ße* 
biffes  umberfprifcte.  Unb  er  blieb  gefagt.  21bcr 
einige  (Dffaierc  finb  entfefct  3urücfgewicbcn. 

„3d|  habe  bie  ©ffaiere  am  2lbenb  biefes 
(Tages  bjnriditen  laffen",  fagte  2Denbt. 

„UPeldje  <2>ffi3iere  ?"  fragte  fjelenc  unb  war 
erftaunt. 

„Die  ©ffi3icre,  bie  oor  ben  pferben  ber  Spa* 
nier  2ingft  gehabt  Ijabcn",  fagte  IDenbt. 

„2lber  oorber  l[abe  idj  ibnen  mit  glübenben 
Pfeilfpi^en  bie  2lugen  ausfted]en  laffen.  €s  bat 
fo  ge3ifd?t  wie  be\$cs  <£ifen,  wenn  es  ins  U>affer 
taudit.  ^atürlid]." 

Unb  bann  war  bas  Slutbab.  Die  5remben 
baben  gemorbet  unb  gemorbet.  <£r  baW«  fic  m 
ibrem  0}uartiere  befudjt  Der  nacb  Caufenben  3äb- 
lenbe  faiferliaV  fjofftaat  war  mit.  Der  fjofftaat, 
be|fcn  ein3clne  2lbtcilungen  in  gan3  weigen  ober 
in  weig  unb  rot  gewürfelten  5«ftfieibern  ember* 
fdTrittcn.  Unb  bie  Sd?ar  ber  Ceibtrabanten  war 
lummelblau  gefleibet.  Sie  trug  reicb.cn  <ßolb* 
febmuef  unb  fütjrtc  filbeme  Keulen.  2Itabuallpas 
0l]rgcl]ängc  reiften  bis  auf  bie  Sdiultem.  3« 
einer  Sänfte  fdjwebte  er  über  ben  Köpfen  bes 
(ßefolges.  Das  <J5ejtell  ber  Sänfte  war  mit  <Solb» 
platten  belegt  unb  mit  ben  bunten  5*bern  tropi« 
feber  Dogel  oer3iert.  Darauf  rubte  ber  Cbronfife 
aus  gebiegenem  (Solb.  Unb  fein  21n3ug  war  febwer 
oon  (ßolb  unb  ccbelfteinen.  Um  ben  fyils  lag 
eine  Kette  oon  Smaragben,  in  ben  paaren  waren 
foftbare  Steine  befeftigt,  unb  bie  5ranfen  ber  Sorla 
3ittertcn  auf  feine  Stirne  nieber. 

„f^eilige  Sonne,  unb  icb  würbe  gefangen  ge- 
nommen", fagte  IDenbt.  „3d?  i\abe  ibnen  <5olb 
gegeben,  bamit  fie  midi  freilaffen.  (ßolb.  (ßolb. 
<5olb.  €in  gan3cs  5«'"»"«  DoU  <5olb.  Don  Ku3fo 
allein  famen  3weibunbcrt  Cajten  <5olbes.  Unb  oon 
bem  Dadie  unb  ben  U)änben  bes  Korifancba  wür- 
ben fiebenbunbert  tSolbplatten  abgelöft.  Unb  Silber 
babe  icb  ibnen  gegeben.  Silber.  Silber.  Silber. 
Zweimal  babe  id]  ibnen  ein  <5elag  mit  Silber 
gefüllt." 


Digitized  by  Google 


59 


„Was  ijt  Korifandja?"  fragte  fjelene. 

„Der  ITationaltempel",  fagte  IDenbt 

„Es  b,at  nidjts  gebolfen,  Calacruj.  (ßeftern  er» 
feinen  ein  Komet  am  fjimmel.  (Ein  ebcnfold?er 
Stern  tji  aud?  fur3  oor  öem  Cobe  meines  Katers 
tjuayna  Kapaf  am  fjimmel  aufgegangen.  ©b, 
falacru5,  €alacru3,  morgen  werbe  id?  fterben.  Das 
ift  unfere  lefete  rtadjt." 

Unb  fie  liebten  einanber,  liebten  einanber,  lieb- 
ten einanber  gar  febj  unb  wilb.  llnb  es  würbe 
eine  Hadtf  ber  teibenfebaft.  «Eine  nadjt,  in  ber 
aus  bem  Dunfel  5unfen  fprüb,ten  unb  Seuergarben 
auneu  enteren. 

IDenbt  traf  einen  Befannten,  wid;  ib,m  aus 
unb  war  boerjerfreut,  ib,n  gemieben  3U  rjaben,  otjne 
oon  ibm  bemerft  worben  ju  fein. 

„IDorben  5U  fein",  backte  IDenbt. 

„Fjafi  bu  eine  2llmuug",  fagte  er  ju  Helene. 

Helene  l>atte  feine  2itm«"g- 

„3<b  bin  lungenfranf",  fagte  er. 

fjelene  war  auger  fid>. 

„Hein",  fagte  IDenbt.  „3d>  meine,  bu  follft 
annebmen,  ba§  idj  lungenfranf  fei.  So  im  lefeten 
Stabhim.  (ßerotete  2lugen,  ewig  feuchte.  Bläulieb' 
rote  Sieden  auf  ben  eingefallenen  IDangeu.  Unb 
ein  bofjler  fjuften  rüttelt  midi.  3cb  gebe  Sd^leim» 
maffen  oon  mir,  in  bie  Btutförpcrdien  eingebettet 
finö.  Unb  faulenbe,  eitrige  £ungenbeftanbteile  fon- 
bere  id>  ab.  3<b  babe  nur  mebr  ben  oierten 
•teil  eines  Cungenflügels.  Jflun,  wie  foll  idi  ba 
leben?  IDas  würbefi  bu  tun?" 

„3d?  roürbe  bieb  pflegen",  fagte  fjelene  ein« 
fad?  unb  wippte  einen  Meinen  weifjen  5<*ben  oon 
&>cnbts  Hocf. 

Unb  bann  liebten  fie  einanber. 

IDenbt  erfann  bie  Kranfbciten  immer  grauen- 
hafter. 

Serfreffene  ©lieber  ranftc  er  um  ibren  £eib, 
Stümpfe  oon  (Sliebmafjcn,  an  benen  oerweftes 
5leifd  in  (osgelöften  Stüden  ftanf.  <£in  2luge 
u>ar  ausgeronnen,  unb  bie  Ciber  mit  einem  biefen,  | 
roten  Saft  oerflebt.  Die  ttafe  war  weg.  d>wei 
fjöfc^en  waren  ba  an  Stelle  ber  ZTafe.  Die  IDangen 
waren  mit  einer  Krufic  oon  (Srinben  bebedt.  Die  . 
Cippen  eingetrodnet.  «Er  fügte  mit  ben  Sätjncn 
unb  ber  ,5unge,  0Xi  troden  war,  ausgebrannt  unb 
oon  Hiffen  burd>furd}t.  Unb  febwer  war  fie  wie 
eine  tote  Sdjtange,  bie  ooll  oon  Speife  ift.  2luf 
bem  Hücfen  unb  auf  ber  Bruft  wölbten  (idi  ibm 
in  einen  ent3Ünbeten  Kreis  gerahmte,  grofje,  feudjte 
Beulen.  Sie  waren  mit  einer  gelben,  jäbf lüffiejert 
ZHaffe  gefüllt,  mit  Blutwaffer  unb  aufgebunfenen 
Beftanbteilen  abgeworbener  Sellengewebe.  2lber  in 
ber  UTirte  ballte  fidj  ausgetriebenes  Blut  3U  einer 
metallen-fdrwarjen  Kugel. 


Unb  es  war  ibm  ein  unfäglid?es  Dergnügen, 
fid?  oorjuftellen,  bafj  fjelene,  eine  unberübrte  3ung- 
frau,  wie  er  jcbesmal  annabm,  iljn  in  einem  foldjen 
^uftanb  feines  Ceibes  umarmte.  Da§  biefes  ge» 
funbe,  weid>e  unb  feftc,  weiße  UTäbcben  ib,n  als 
einen  Klumpen  elenben  $,U\\&$s,  eine  2lnfamm- 
lung  fcbeujjlidifter  (Sräfjlicbfeiten  gleidjermagcn  an 
fid]  brüefte  unb  liebte  wie  oor  feinen  Derwanb- 
lungen. 

Unb  ba  er  fidj  in  biefer  Derfaffung  feines 
Seins  obnebies  3iemlidj  oerwerflidj  füblte,  fiel  es 
ibm  aueb  nidjt  im  entfernteften  ein,  fid?  oon  ber 
Bebenflidjfeit  quälen  ju  laffen,  bie  barin  lag,  ba§ 
er  (Selb  oon  irjr  nabm. 

Unb  er  fagte  iljr  oon  ber  €ungenfranfb,eit  an 
nidjts  mebr  über  bie  Kranfbeiten,  aus  benen  er 
feine  (Senüffe  fdiaubernb  30g,  ba  er  fürdftete,  fie 
fonnte  am  <£nbe  bodf  einen  flehten  Sdnreden  em- 
pfinben  oor  biefer  2lrt  oon  tiebe.  Unb  es  fönnte 
jid]  ber  Sdjrcden  alfo  ausbrüden,  baß  bie  €ieb* 
fofungen  anbers  unb  furebtfam  ausfallen  würben. 
3b**  ^anb  fonnte  nur  3aubemb  bie  Seulen  be- 
rübr<?"  würbe  3urüdprallcn,  wenn  eine  Beule 
fnatternb  aufplaften  unb  ben  breiigen  3nb,alt  auf 
iljren  2lrm  ergiefjen  würbe. 

5reilicb  warb  er  gebinbert,  fidj  in  biefe  Dor- 
ftellungen weiter  einsugraben.  <£s  fam  einmal 
eine  öeleudftung.  Da  glaubte  er  3U  feben,  ba§ 
an  ibrer  linfen  Brujl  ein  Stüd  feiner  3ermürbten 
Cunge  boften  geblieben  fei  Unb  oon  ernüdjtern- 
bem  tüiberwillcn  gepadt,  fud^te  er  nadj  neuen  Er- 
regungen, bie  ibn  fein  eigentlid?es  Derbdltnts  3U 
Helene  oergeffen  laffen  follten. 

Die  b^ilig«  Cacilia  bat  bas  (Selübbe  ber  Keufcb- 
b,eit  getan  unb  ibr  Dater  fie  mit  einem  beibnifdjen 
3üng(ing  oerlobt.  2Uit  Dalcrius.  Den  befebrte 
(ie  3um  £b,riftentum  unb  oerftanb  es,  ibn  jur  2ldj- 
tung  ibres  (ßelübbes  3U  bewegen.  Dalerius  unb 
fein  Bruber  Tiburtius  erlitten  ben  Znartyrertob. 
Cacilia  warb  in  ein  glübenb  b^i&es  23ab  getaud;t, 
aus  bem  fie  aber  unoerfefjrt  b<^oorging.  Da 
warb  fie  bem  genfer  übergeben. 

Unb  ber  genfer  war  Erwin  ü?enbt. 

Die  Eifentcile  feines  Beiles  waren  roft3erfreffen 
oon  Blut.  Blut.  Blut.  Don  bem  Blute  armer 
Sdnoärmcr  unb  Sdjwärmcrinncn,  bas  einfhnals 
lidjtrot,  glan3rot  unb  warm  aus  pracbtoollen  tt>un- 
ben  in  gebrebten  Strablcn  gefprifet  ober  in  glän- 
3enben,  riefelnben  Bäcblein  über  bie  matte  Xiaut 
gesogen  war.  Unb  ber  fjol5griff  bes  Beiles  war 
rojtbraun  oon  alten,  alten  Blutstropfen. 

Don  ben  Sdrultern  flatterte  ibm  ein  UTantel 
in  böb,nifcbem  Sdjarladjrot. 
Unb  fjelene  —  (Cacilia  — 
2lber  nein. 


Digitized  by  Google 


60 


Wägern  für  titteratur,  Erfks  HTaihcft  t903 


IDarum  follte  fiefe  bie  heilige  Cacilia  in  ihn 
nicht  perliebt  haben,  beoor  fic  bas  (Selübbe  ber 
Kcufcbheit  getan  hatte?  Unb  bie  ^eilige  Cacilia 
oerliebte  ftcf?  in  itjn,  beoor  fic  bas  (ßelübbe  ber 
Kctifdrtjcit  getan  tjatte. 

Unb  es  liebten  einanber  gar  fein-  bie  heilige 
(Cacilia  unb  (Erwin  IDcnbt. 

Unb  es  liebten  einanber  gar  ferjr  bie  heilige 
Urfula  unb  (Erwin  IPenbt. 

Unb  es  liebten  einanber  gar  febr  bie  ^eilige 
Barbara  unb  Erwin  IPenbt. 

Unb  es  liebten  einanber  gar  febr  bie  heilige 
UTagbalena  unb  Erwin  IDenbt. 

21ls  er  aber  bie  b^ig«  <Elifabcth  liebte,  bie 
©erheiratet  mar  unb  Kinber  Ejartc,  warb  er  jäh 
aus  feinem  Caumel  geriffen.  (Elifabcth,  bie  ticiltge 
Ulutter ! 

Das  gnabenreiebe  Bilb  ber  hviligen  UTutter 
ZHaria  warb  in  ihm  ausgelöft. 

Unb  es  fa§te  itjn  eine  ftarre  Betäubung. 

X)er  ö3egenfafo,  in  ben  er  bie  unantaftbare  Hein' 
t}eit  ber  allerfeeligften  3ungfrau  3U  ben  2lus» 
fcbn>eifungen  gebraut  batte,  bie  er  im  (ßeifte  mit 
ben  anbern  ^eiligen  begangen  halle,  lieft  ihn  fein 
läfterlicbes  Dorgcben  um  fo  unerhörter  ins  Be« 
wufctfein  treten,  als  ibm  bie  5*ömmigfcit  feiner 
3ugenb  ins  <5ebäcbrnis  flieg. 

Da  waren  bie  (Ebcbetten  feiner  Altern.  Unb 
über  öenen  hing  ein  (Ölgcmälbe.  Die  mater  do- 
lorosa mit  einem  Schwerte  im  fielen.  Die  5cnfter 
waren  offen.  Unb  ben  Duft  oon  ^lieber  trug  ber 
iPinb  tyte'm.    Unrubig  flacferte  bas  ewige  Cicht 


2lm  \5.  (Dftobcr. 

ZUeinc  (Triebe  unb  Begierben  unb  tote  ein 
Bünbel  pfeile  unb  £an3cnfcbäfte  3ufammcngc» 
balten  gewefen.  Dann  war  bas  Banb  gefprungen, 
unb  bas  Bünbel  brohte  auseinanberjufallen.  Hun 
babc  ich  bas  golbene  Banb  nur  um  fo  fefter  3W 
fammengelötet.  3ch  koJbe  bic  flogen  (ßefübje 
oon  bem  IDerte  meiner  Kunjiübung,  bic  flcil  in 
bie  fjöbc  ftrebten  unb  bic  ^eitere  Cuft  meines 
fonnigen  Däferns  burcbwölfcn  unb  beunrubigen 
fonnten,  mit  gan3  feinen,  fpröben  Dräbten  am 
Bobcn  fcjtgcbunben.  Hun  bcfdrlojg  ich  eine  ent« 
femte  Pcrwanbte  unferer  Familie  3U  befueben, 
oon  ber  ich  febon  gar  oiel  Rühmliches  oer- 
nommen  hatte.   3>^  hatte  bas  ö3cfühl,  als  fönntc 


unter  bem  Bilbe.  2tber  ber  Knabe  fniete  uno 
»ertraute  UH5€H€H  C3€B€H  5H2U1  bic 
Sorgen  feiner  Kinbbcit,  erflebte  Erleichterung  oon 
taften,  bie  feine  3ugenb  bebrüeften  unb  banfte 
für  bie  (Erfüllungen  oon  IDünfcben  in  unjafcUgcn 
2loe  UTaria. 

ö3egrü§t  feift  bu,  OTaria  ooll  ber  (ßnabe;  ber 
fjerr  ift  mit  bir ;  bu  bift  gefegnet  unter  ben  IDeibern, 
unb  gefegnet  ift  bie  5rucbtbarfeit  beines  Ceibes. 
^eilige  Ularta,  Ulutter  «ßottes,  bitte  für  uns  Sün* 
ber,  jefet  unb  in  ber  Stunbe  unfers  Cobes,  21men. 

Unb  ba  fielen  bie  03tocfen  ein.   Kling.  Kling. 

2lcb,  unb  bie  «Erinnerung  an  alle  bie  ^eiligen 
war  jefot  befubelt. 

3n  Helene  hatte  er  fie  entebrt.  3"  opfern 
U)eibe,  biefem  IDeibe!  Die  trauten  Erinnerungen. 

Unb  feine  Schmach  unb  feine  5d>anbe  courben 
ibm  flar,  unb  er  tourbe  ftcb  burebfiebrig. 

Diefes  U?eib!  ttMeotel  fjerren  waren  tjctitc 
bei  ihr,  oon  beren  o3clb  er  bann  etwas  erhalten 
wirb?!  Er  fragte  fic  nicht  bonach.  Er  fragte 
fie  nicht  banach. 

21ber  er  ftöbnte  tief  unb  arg. 

Da  fragte  ihn  Helene  beforgt :  „U?as  baf*  bu  ?" 

Unb  U>enbt  fagte  halb  befinnungslos :  „Einen 
Kopf,  fjelene.  <5wci  2Irmc  unb  3Wet  Beine.  Unb 
auch  noch  einen  2?umpf." 

Da  folterte  £>elcncns  wüftes  fachen  in  ber 
Stube. 

2lbcr  U?cnbt  oerbidt  fich  cmft  unb  gar  ftilL 
Unb  Helene  liebte  ihn  gar  innig. 
€r  aber  liebte  fie  gar  nicht  mehr. 


tcb  in  ihrer  Hei  he  auch  ein  wenig  bes  beruhigen' 
ben  iriebens  teilbaftig  werben,  ben  wahrhaft 
fromme  ZTlcnfcbcn,  wie  etwa  ftille  pietificn,  in 
ibrer  füften  (5ottfeligfcit  ausbauchen. 

U>ic  unerfeböpflich  ifl  bic  CicbcsfüHe  unb 
Selbftloügfeit  eines  weiblichen  fjerjens!  ccs  ift 
immer  nur  bebacht,  anberen,  auch  benen,  bie  es 
mit  offener  (ftleicbgültigfeit  oergclten,  sarte  2Xuf« 
merffamfeiten  3U  erweifen,  es  ift  fo  anfpruchslos, 
ba§  es  ft^?  n0£b  über  bas  freuen  fann,  mos 
anberen  als  bas  gleichgültigfte  Hidjts  erfchetnen 
würbe:  etwa  über  bic  Begegnung  mit  einem 
fremben  Kinbe. 

2lgatl>e  hattc  bie  Helfen  ibrer  3ugenb  oer« 
f engen  unb  oerbrennen  laffen,  wäbrenb  fic  ihr 


Dicbterfeele 

tlovelle  von  Robert  ]affe 


Digitized  by  Google 


TXobert  3aff6:  Didjterfeele 


61 


iebcn  ihrem  Dater  5um  (Dpfer  brachte.  Dtefer 
Datcr  war  ein  febjechter  2Tlcnfch,  ber  bas  IDenige, 
bas  er  oerbienen  modjte,  im  Spiel  unb  Crunf  ocr> 
geubete  unb  bic  Seftreitung  bes  fymshaltes  bem 
armen  2Tläbchcn  aufbürbete.    Dabei  war  er  von 
einer  gren3en(ofen  2lnfprucbsfülle  unb  £aunen> 
baftigfeit.    ctr  füllte  bie  Häume  ihrer  fjäuslid?» 
feit  mit  lauten  Erörterungen  über  bas  Ctffen. 
<£r  führte  mit  ihr  jumeift  (ßefprdche  über  bie 
Zubereitung  ber  Speifen  unb  <5etrdnfe  unb  würbe 
oabei  immer  balb  ungebulbig,  ba  er  ftets  etwas 
au&jufe^en  fanb.  <£r  gab  aud?  felber  einem  Kinbe, 
bas  21gatbc  f leine  rjülfsleifiungen  beforgte,  bie 
mannigfacfjften  Aufträge,  etwa  ba§  fte  eine  be« 
fhmmte  Dclifateffc  fchon  beute  hole,  bamit  fte, 
wenn  er  fte  am  nädjften  Cagc  effen  wollte,  frifd} 
wäre,    ©ber  er  gab,  wäb.rcnb  21gathe  bas  Kinb 
5um  Krämer  {djiefte,  an,  was  er  für  bie  ndchften 
(Tage  jur  ZUittagsmahhjeit  wünfehe.    Sonft  fchlicf 
ber  2lltc  wohl  auch  am  (Eagc  auf  bem  Sofa,  wobei 
er  mit  bem  Körper  bic  weichen  Polfier  tief  ein- 
brüefte  unb  beibe  fjänbe  in  ben  fjofentafeben  hielt; 
oann  ragten  recht  unorbentlicb.  bie  ^embsdrmcl 
unter  ben  ZTlanfchetten  tjeroor.    elaathe  gab  ihm 
auf  alle  fragen,  bie  er  etwa  über  irgenb  welche 
Dinge  an  fte  fteQte,  bie  ausführlichfie  unb  ge* 
bulbigjte  2lusfunft.    IDcnn  er  bem  Kinbe  ben 
2luftrag   an  ben  Krämer  gegeben,   3eigte  fte 
ladjcnb,  baß"  fte  gerabe,  was  er  gen?ünfd?t,  als 
erftes  auf  ben  Beftetlungssettel  gefegt  unb  auch, 
fchon  Dormittagi  ber  Ztacr|barin  gefagt  härte.  baß" 
jte  bies  morgen  foerjen  würbe;  babei  lachte  fte 
mit  finblich  offenem  2ttunbe,  unb  fpdtcr  wteber« 
bolte  fie  bann  noch,  wie  febj  fie  fid}  über  biefes 
jufdüigc  Sufammcntrcffcn  ihrer  tDünfcrje  amüfiert. 
5ic  ging  etwa  mit  5reunbinnen,  bic  jte  5U  einem 
Spa3iergang  abholen  trollten,  nicht  mit,  weil  bem 
Dater  bas  Cfif<n  nicht  fdmtecftc,  trenn  es  ihm 
nicht  oon  ber  Codier  feroiert  würbe.    3br  X^erj 
blutete,  trenn  bic  Dcrwanbtcn  ju  ihren  (ßunften 
heratfchlagten  unb  babei  erfldrten,  baß  ib.r  Pater 
ihrer  Ciebe  wahrlich  nicht  roürbig  n>dre.  Sie 
weinte  oor  unenblid?cm  Sehnte^  unb  oor  Sd^am, 
unb  ihr  höchfter  begriff  oon  cßlücffeligfcit  war, 
ba§  fte  oor  allen,  bic  ben  2Iltcn  lieblos  beurteilten 
ober  gar  ©erachteten,  ben  Dater  rechtfertigen  bürfe. 

Sic  hdttc  ihm  in  einer  eßloria  ferjen  unb  gar  auf 
ihn  ftohj  fein  mögen,  freute  war  ber  2lltc  glücFlichcr- 
weife  mdn  3U  fymfe,  als  ich  2lgatrjc  auffuchtc. 
Sie  wormt  in  einer  entfernteren  Dorftabt;  in  bem 
fcfyntalcn,  etnfenftrigen  Stübdicn,  in  bem  fte  mich, 
empfing,  glasten  unb  leuchteten  bie  ZTIeffingbefcrjldge 
ber  Cürcn  unb  5enfter  bli^blanf,  unb  auf  einem 
cTylinberbureau  ftanben  Photographien  oon  5anti« 
lienangcrjörigen  unb  21trappen  in  5orm  oon  2Xpri< 
fofen  unb  Üpfcln,  bic  oon  einem  23afi*c  herrühren 


mochten.  Siefa§  an  einer  Jfldhmafchine  unb  arbeitete 
an  einem  h*Qgrüncn  Klcibc,  bas  fte  auf  bem  Sdjo§ 
hielt.  H>ir  fprachen  oon  beut  erften  <£inbrucfe,  ben 
man  in  einer  großen  Stabt  empfinge;  fte  fragte, 
wie  es  mir  in  ihrem  Stabtteile  gefiele;  bann  meinte 
fte  mit  fchönem  Cdcheln,  ich  toürbe  fte  toohl  nicht 
aQ3u  hduftg  befuchen,  ich  n?ürbc  anbcrroärts  boch 
beffere  5crjhreuung  ftnben,  unb  bas  todre  ja  felbft» 
ocrftdnblid].  Cnblid]  aber  fchien  ihr  etroas  23e« 
fonbercs  eingefallen  ju  fein:  fte  crsdbflte  oon  einer 
5amilie,  mit  ber  fte  odtcrlichcrfcits  eigentlich  nahe 
oerroanbt  rodre;  bort  rodre  eine  gar  fchöne  junge 
Cochtcr,  unb  fo  roürbe  es  mir  bort  gcroig  recht 
gut  gefallen.  (Elfe  follte  fdjon  als  Kinb,  als  halbes 
Kinb,  als  ein  2ftäbchcn  oon  ehoa  brei3chn  3ahrcn, 
burch  ihre  ungewöhnliche  Schönheit  aufgefallen 
fein,  unb  in  ber  gan3cn  5amilie  hdttc  man  immer 
wieber  oon  ihrer  Schönheit  gef prochen;  ber  eine 
Detter  hdttc  fchon  bamals  3U  ihrem  Dater  gefagt: 
„Donnerwetter,  ift  beine  Rechter  fdjön!  Schabe, 
ba%  beinc  Cochter  noch  fo  jung  ift;  fonfi  würbe 
id)  fte  he ü int  111 1  heiraten!"  Sic  würbe  mich  nun 
baburd]  bei  ber  5antilic  einführen,  ba§  fte  angab, 
ich  foße  fte  3U  einer  in  bcrfclbcn  Straße  wohnen« 
ben  anberen  5amilic,  3U  ber  fte  einen  3weiten 
23cfuch  oorhdttc,  begleiten,  unb  fönnc  bod?  nicht 
auf  ber  Strafje  warten. 

2lm  ^6.  ©ftober. 

Schon  in  ben  nächsten  Cagcn  fanb  ich  mich 
hei  2lgathe  ein,  unb  fte  trat  bann  auch  halb 
ben  oerabrebeten  XDcg  mit  mir  an.  Sie  hflttc 
mehrere  Schublabcn  ihrer  Kommobe  aufgesogen 
unb  fjanbfdjuhc  unb  Schleier  aus  forgfam  oer« 
fchloffcncm  bunfclbraunen  Coilcttefdftchen  heraus- 
genommen. Draußen  empfing  uns  nun  bas 
wunberoollftc  fjerbftwetter.  Die  Strafjen  fdnenen 
in  ber  fjcrbftfonnc  wie  oon  einer  3arten,  ftch  bidjt 
anfdjmicgenben  bron3cncn  Schicht  belegt,  unb  bort, 
wo  an  ben  Straßen  oor  cinftöcfigcn  Ejduschcn 
flcinc  Dorgdrtchcn  ober  oor  3ierlichen  hellgrauen 
Dillen  parfdhnlichc  (ßdrten  brdunlich  leuchteten, 
fernen  ftch  a&*es  breit  unb  reif  entfaltet  3U  haben. 
21m  fchwar3cn  51iebcr  reiften  bic  fd]war3cn  Beeren, 
mit  betten  man  bic  Hotfchldjcn  fdngt.  21n  ben 
wie  fricrenben,  r;alb  entlaubten  cEberefchctt  fd>im« 
merten  bie  Korallcnbüfchcl  ber  roten  Beeren,  unb 
am  3asntin  fd^wclltcn  bic  flcincn  weißen  Beeren 
wie  Schneebälle.  2lgathe  cr3dhlte,  welch  überaus 
behaglichen  cEinbrucf  bic  Dcrwanbten,  3U  benen 
wir  eben  unterwegs  wdren,  burch  bas  glücf liehe 
Familienleben  matten.  So  3ufrieben  unb  heiter 
unb  fo  oergnügt;  unb  mit  ben  Kinbem  lebten 
fie  harmonifch  wie  5rcunbe,  gar  nicht  wie  Ccltern 
mit  ihren  Kinbent.  €inc  Derwanbtc  oon  2lgathens 
Dater,  bic  felber  recht  glüeflich  oerheiratet,  hdttc 
gefagt:  baß  bies  ihr  3beal  einer  <£he  wdre  unb 


Digitized  by  Google 


62 


Znagasin  für  Citteratur,  (Erftcs  Hlaitjcft  ^05 


ba§  fie  wünfchte,  fo  in  ihrer  <Ef?e  leben  ju  fönnen, 
wie  eben  biefe  Dcrwanbten.  Crofebem  <£(fens  ZTlutter 
ihre  nädjficn  Angehörigen,  ihre  Eltern  unb  <5c- 
fd?wiftcr  fjicr  an  bcmfclbcn  ©rtc  hätte,  fäme  für 
ftc  nur  ihr  Hlann  in  Betracht,  unb  ihr  tftann 
wäre  ibrem  ^e^en  noch  näher  ab  bic  Kinber.  : 
IDenn  ftc  etwas  unternähme,  fpräcbe  fie  nur  oon 
ben  IDünfdjcn  bes  ZHanncs,  unb  nach  «Siefen  ginge 
es  auch  immer. 

Dabei  wäre  er  nicht  im  ftanbc,  fo  oicl  $u  oer« 
bienen,  ab  jum  Unterhalt  ber  5amilic  notwenbig 
roärc,  unb  pe  bejogen  ifjr  cEinfommen  eigentlich 
Dorncfynlicb,  aus  bem  Ertrage  eines  großen  Kaufes 
in  ber  2Tlaienftra§c,  bas  irrnen  ihr  gar  reicher  Dater 
gefchenft  rjätte.  .Uber  fic  wäre  niemab  unwillig 
unb  ungebulbig  gegen  ihren  CTTann;  fte  ftünbe  irjm 
oiclmchr  gegen  oerfteefte  2lnfdmlbigungen  ihrer 
21nget]örigcn  bei  unb  wäre  immer  auf  feiner  Seite. 
Er  roärc  je&t  auch  wählcrifch  unb  launenhaft  im 
Effen  geworben,  unb  «Elfe  härte  erft  neulich  su 
ihr  gefagt:  XDcigt  bu,  2Igathe,  ich  fürchte,  unfer 
Datcr  roirb  balb  ebenfo  u>erben  wie  ber  beine. 

Hun  lächelte  2tgatr>e  ein  wenig  unb  fcltfam 
an3üglidj;  es  roar,  ab  ob  ftc  über  etu>as  pein- 
liebes,  bas  ich  boeb.  roiffen  müffc,  hwrocgftrcichen 
wollte. 

21ber  trofobem  fie  niebt  in  glänjenben  Der- 
bältniffen  lebten,  fubr  Slgathe  fort,  lebten  fte  forg« 
los,  unb  ben  Hinbern  würbe,  wie  nur  ben  reidjften, 
bas  gcringße  Unerfreuliche  fern  gehalten.  Sic 
lebten  fo  oergnügt  unb  forglos  in  ben  Cag  hinein. 

Xtochbcm  roir  nun  in  ber  Znaicnßrafjc  an- 
gelangt unb  bic  mit  einem  bunten  Cäufer  unb 
blanfcn  HTeffingftäbcn  belegte  fjolflreppe  rjinauf» 
gefiiegen  roaren,  fanb  icb  bic  5<>milic  aud}  fo, 
wie  ftc  Auatbc  gefdulbert  harte.  Die  ZTTutter  roar 
eine  beb*»  fdjlanfe  5rau,  bic  mit  einem  fortwähren« 
ben  fanften  Cäcbcln  jttmeift  bie  fjänbc  im  Schoß 
gefaltet  hielt  Der  Dater  fab  für  bic  annäbernb 
fed]jig  3abrc,  bic  er  bereib  jäblcn  follte,  über« 
aus  jugenblicb  aus;  ab  icb  es  itmt  fagte,  lächelte 
er  rcdjt  fclbftgcfällig  unb  erwiberte,  baß  ihm  fdjon 
ricle  bas  Kompliment  gemaebt  hätten.  Waüy, 
bic  jüngere  Sdjweftcr  (Elfens,  nabm  21gatbe  beim 
2lrm,  mit  einem  reisenb  übermütigen  2lusbrucf  im 
(Beficht,  ber  ein  roenig  erfennen  liefe,  wie  febr  fte 
fieb  ber  Schönheit  ibrer  allcrerßcn  3«*9enbjahrc 
bewußt  mar;  fte  ging  mit  2laatfy  unb  mit  ben 
«Eltern  in  ein  anftoßenbes  gimmereben.  So  blieb 
icb  mit  Elfe  allein  surücf,  unb  roir  waren  balb 
in  einer  traulieben  Unterhaltung.  €s  war  fo  lieb« 
lid],  ihr  3U3uhörcn;  roenn  ftc  fpracb,  f Lienen  ib,r 
bie  IDorte  oon  ben  Cippen  3U  fallen  u>ie  wctße 
Cautropfen  oon  roten  Blumenreichen.  IDir  plau« 
berten  oon  Scbulcrinnerungen  unb  ben  erften  un- 
fcbulbigcn  Hegungen  bes  fjerjens;  bann  fprachen 


roir  oon  Keifen  unb  fremben  (Segenben.  Die 
niebrigen  Käufer  eines  Stäbtdjcns  im  (Calc  lagett 
im  ZTUttagsfonnenfdjein;  ringsumher  fd?rocHten 
bic  öerge  fanft  an  mit  ben  h*II-  unb  bunfel« 
grünen  IDälbern,  unb  auf  bem  einen  ^ügel  flanb 
über  ben  beroalbeten  Abhängen  eine  Scbloßrutne 
mit  einem  feebseef igen  (Curme  unb  gcroölbten  Heben* 
türmeben.  €s  roar  bic  Canbfcbaft  eines  rheinif d?en 
Babeortes;  fte  harte  bort  ©or  einigen  fahren  gc« 
rocilt  unb,  ab  ftc  mit  einem  befreunbeten  jungen 
2TTcmne  einen  Ausflug  nad}  einem  nahen  IDalb« 
fd}Iö§cben  unternommen,  bei  allen  weiblichen  Babe- 
gäften  üble  ZTadjrcbe  heroorgerufen.  3«  biefem 
^ufammenhange  enäHtc  ftc  aud]  oon  ihrem  (ßro§* 
oater.  c2r  roar  im  Ickten  Sommer  in  einem  thü« 
ringifeben  33abe  getoefen,  unb  nun  hatte  er  ibr 
nad]  feiner  HücFfunft  berichtet,  bag  er  bort  einen 
rufftfdjcn  Hlillionär  fennen  gelernt,  ber  für  feinen 
Sohn  gern  eine  bcutfd]e  5rau  baben  rooüte.  So 
hätte  er  erroogen,  ob  fte  nicht  bic  5rau  bes  jungen 
ZTlillionärs  werben  fönnte.  —  ZTun,  ich  boeb 
erft  feben,  ob  er  mir  audj  gefällt  —  Da  härte 
ber  (Brofjoatcr  gans  oerwunbert  erwibert:  ob  ber 
junge  Kaufmann  ihr  gcftcle,  tonne  bod?  faum 
in  irage  fommen;  wenn  fie  ihm  nur  gefiele  — I 
Unb  nun  hatte  ftc  aber  bem  (ßrofpatcr  gefagt, 
ba§  fte  niemab  gegen  ihr  £jer3  über  ftd?  beftimmen 
laffcn  würbe. 

Da  fiel  mir  bic  weiche  (Ergebenheit  auf,  mit 
ber  fte  ben  (ßebanfen  foldj  einer  ryrannifchen  Bc« 
oormunbung  ertrug  unb  nichts  oon  €cibenfd>aft 
fprühenber  Erregung  oerrict. 

cEs  würbe  auch  fpäter  noch  oft  angebeutet, 
bafe  c£lfc  ftch  balb  oerheiraten  fönnte.  Die  ZTIuttcr 
fagte :  „  . . .  wenn  cElfc  erft  oerheiratet  fein  follte  . . .", 
unb  fte  f clbcr  fprad?  bcsgleichen  baoon.  IDir  hatten 
uns  nämlich  injtrifdyn  bereits  unter  bie  übrige 
(ScfeUfchaft  gcmifd)t;  unter  ber  ehrlich  beglichen 
unb  gaftfreunblichen  21ufforberung  ber  5<*milie 
war  ber  Dorwanb,  mit  bem  mich  2lgatbc  em> 
geführt,  gait3  in  Dergcffcnhcit  gefommen.  3n- 
3wifchcn  war  in  bem  XDohn3immer  ber  «Xifch  3U 
ber  21bcnbmahl3eit  gebceft  worben,  unb  nun  faß 
ich  »or  bem  weisen  Cifchtud;  3wifd)en  2lgatbe 
unb  cclfe.  (Elfe  fpracb  ntit  ber  Hluttcr  barüber, 
welche  Sorte  Bier  fie  aus  bem  Keller  heraufholen 
follc,  unb  che  ich  es  noch  oerhinbem  fonntc,  war 
ftc  rjinuntergccilt  unb  fam  mit  mehreren  $lafd}cn 
auf  einem  3icrlichcn  (Eablctt  3urücf.  Der  Dater 
fd]Iug  an  einem  Ccllcrcben  ein  <£i  auf,  bas  nidjt 
gan3  frifch  fein  follte,  unb  bic  HTuttcr  unb  IDaHy 
ftcHicn  ihn  balb  auf  eine  wunberbar  freunbliche 
IDeifc  3ufrieben.  3«h  fonntc  bies  alles  faum 
beobachten;  ich  faf?  ba,  ab  ob  ich  ben  Kopf  ge« 
fenft  holten  müßte  unb  gar  nicht  mit  flarcn  21ugcn 
um  mich  fchaucn  fönnte.    <£s  machte  eine  fhllc 


Digitized  by  Google 


63 


(ßlücffcügfeit,  bie  mid?  fo  nad?  innen  gefeiert  biclt; 
es  mar  tote  in  einem  unbefdjreiblicbcn  buftigen 
Craume.  Die  5läd?e  l?attc  ftd?  feltfam  gebebnt  unb 
ber  nüchterne  Hemm  rjatte  {td?  511  einer  fdjmanfen« 
ben  Unbcftimtnbarfcit  ocrfdjoben.  <ßar,  als  mir 
uns  oerabfdjicbet  batten,  unb  bie  Ulutter  midi 
irabrhaft  innig  aufgeforbert,  fte  nun  aud?  oft  31t 
befudjen,  in  ber  Dämmerung  unb  Dunfcßjeit  bes 
fjeimmeges,  erjäblte  mir  2lgatb,e,  n>as  Elfe  ib,r 
amjcrtraut.  3rjr  batte  nod?  fein  fjerr  ibrer  8e« 
fanntfebaft  fo  gut  gefallen  mie  id},  unb  fte  Kitte 
ftd?  mit  feinem  fo  angenehm  unterhalten  fönnen. 
Dergleid?en  toar  mir  aud?  fdjon  früher  oftmals 
bmt  erbracht  morben,  menn  id|  ein  fd?önes  Kinb 
oon  einer  <ßefcQfd?aft  nad?  £}aufe  gebradjt  ober 
auf  einer  ftunbenlangen  5abrt  begleitet  Sie  batten 
bann  immer  er3ab.lt,  baß  ifjm  bie  Stunben  mie 
ITTinuten  oergangen  mären,  unb  baß  es  mit  über- 
fprubelnberSegciftcrung  oon  mir  gcfd?märmt.  2tber 
bies  botte  nod?  nimmer  fold?  einen  eigenen  (Ein- 
bruef  auf  mieb  gemaebt  mic  tjeutc. 

2lm  17.  ©ftober. 
3n  goIbfd?äuntenben  Stunben  manbele  id?  bureb 
bobe,  beibeartige  ZDolfengeftlbc.  Polle  Slumen« 
büfebe  burdj3icbcn  bas  (Bärtcben  bes  Cebens,  unb 
auf  ber  SdjroeUc  jebes  Cages  liegt  ein  munber* 
famer  leudjtenber  £id?rfreis;  man  möd?tc  bicfjänbe 
erbeben,  um  bas  Übermaß  befeligenben  £td?tes 
abjutrebren.  Die  (Erinnerungen  oon  bem,  mas 
mir  erlebt,  3icben  itjre  Babn  burd?  unferen  (ßeift, 
mie  3arte  Sd?mcttcrlinge  mit  lid?tburd?g(än3ten 
5lügeld?en  burd?  bie  Cüftc.  Unb  bod?  fann  id? 
bie  €inc  nidjt  oergeffen,  bie  id}  unter  bem  trauten, 
bolben  (ßemölf  irbifdjen  5amilicnglüdes  qefebeu 
babe.  Hun  fteb,t  fte  in  einem  munberlid?en  3ilbe 
in  meiner  (Erinnerung:  als  trüge  fte  ein  golb« 
gelbes  Kleib  unb  auf  bem  blonben  Köpfdjcn  eine 
Ciara  oon  (Solbbrofat  mit  golbfdjiQernben  Sd?leif« 
eben  unb  3mct  Bänbern,  bie  jie  unter  bem  lieb« 
lidjen  Jlntltfc  ineinanbergefd?lungen;  als  märe  fte 
eine  junge  Emigrantin,  bie  oor  ber  fran3Öftfd?en 
Beoolution  nad?  Koblcn3  gefloben  unb  aus  einem 
3terlid?en  5cnftcrrabmen  auf  bie  rounberfam  rjellen, 


fremben  Straßen  hinunter] d?aut.  Sic  ift  mir  ber 
2tusbrucf  ber  bödmen  Cieblidffeit  auf  Erben.  — 
2lbcr  roenn  ber  (Träumer  in  gricdjifcbcn  (Beftlben, 
an  Albernen  (Cetcben  unb  ben  grünen  IDälbern 
oorbei,  ober  burd?  bie  bltfccnbcn  unb  funfelnben 
bunten  Straßen  ber  Renaifjanceftäbte  fd?meifte, 
fo  bleibt  bod?  fein  Ccben  nur  bas,  3roifd?en  beffen 
bemeglicben  etfernen  fangen  er  ftd?  mit  feinem 
Körper  fortbewegte.  Es  ift  bod?  "»d?t  möglid?, 
burd?  (Träume  ftd}  ben  Sdmter3cu  bes  Dafeins 
3U  erziehen.  Das  ift  fo  gefünftclt  unb  auf  leidet 
breebenben  Stüfeen  rubenb,  als  menn  ein  Kranfer 
ober  ein  <5rcis  oermittelft  ber  poefte  unb  Kunft. 
Übung  nid?l  bie  Sufriebenb.eit,  nein,  bie  trium» 
pb,icrenbe  Seligfeit  ber  3ugenb  ermerben  »oflte. 
tDic  menig  mag  bie  einfame  Seligfeit  besfünftle« 
rifdfen  Sdjaffens,  bie  id?  immer  fo  fein  unb  forg« 
fam  empfunben,  in  ber  IDirftid?fett  bebeutenl  Von 
ben  meiften  OTenfdfcn  fann  fte  gar  ntdjt  begriffen 
merben.  Das  allgemeine  Urteil  ber  OTenfd?cn  mirb 
—  unb  mit  Hedjt!  —  bie  Poefte  md?t  in  ber 
5orm  fudjen,  in  bem  HbYtfjrous  ber  Spradje,  in 
ber  unerhörten  Reubeit  unb  Selbjtänbigfcit  ber 
Bilber  ober  in  ber  abgefdiliffenen  (ßebrängtbeit 
ber  DarfteQung.  €s  mirb  bie  poeftc  allein  in 
bem  mirf lieben  leben  bes  Dicbters  ftnben  1  rollen. 
Den  regiftrierenben  Bibliotbefar,  ber  bie  IDcrfc 
ber  Didjter  mübfam  burcbforfdjt,  mirb  es  als 
nidjt  minber  poetif <b  empftnben,  menn  er  nur 
fein  fdjöncs  junges  XDeib  mit  ooUer  ocrflärtcr 
Cicbc  umfängt,  unb  menn  etma  beibc  in  jebem 
neuen  2TIorgeng(an3  beim  21nblicf  ibres  fdtönen 
blonben  Knäbleins,  oon  (Slücf  übermältigt,  bei^e, 
frobe  Danfgcbete  mm  Gimmel  emporfenben.  — 
Es  ift  mir,  als  rjätte  id?  mehrere  graue  ZTefec, 
in  bie  id?  eingcbüüt  gemefen,  3erfcbnitten  unb 
eins  nad}  bem  anberen  abgetan.  Dabei  bin  id? 
enblidt  3U  meinem  nadten  Körper  gelangt.  U?ie 
roenig  ift  es,  menn  mein  ^er3  in  meißer  leiben« 
fd?aftlicber  Ciebe  ftammelt  unb  ibr  lange,  mobl* 
geformte  «ßebidjte  ooKer  Kraft  bietet!  3dj  müßte 
fte  m  meinem  XOeibe  erringen  fönnen! 

(£ortfte*ii9  folgt) 


Deine  ßänöe 


Cafe  mich  allein  mit  meinen  Schmeißen  - 
beine  f5anb  auf  meinem  ßer3en, 
Geliebte,  tut  mir  web: 

leb  fühl  es  3ucken  Örin  unb  brennen, 
von  CeiÖen,  bie  niebt  Hippen  nennen, 
von  einem  unftillbaren  Web. 


Was  felbft  bein  Rüge  mir  verfebwiegen, 
in  beinen  ßänben  fübl  icb'ß  liegen, 
wie  halt  erftarrte,  febwere  Glut  .  .  . 

Unb  boeb,  Geliebte,  meine  Sabmenen 
finb  leidjter,  wenn  auf  meinem  f5er3en 
ber  Rummer  beiner  ßänbe  rubt. 

Wilhelm  Bolsamer. 


Digitized  by  Google 


eifa  Afenljeff,  Ter  MuH  ber  SRaja,  Traum« 
fugen  über  ba*  ßeben.   ücipjig  1903. 

<5lfa  Afenijcff  imt  glüdlidje  Stunben.  Sa  gelingt 
ihr  ein  gute*  Stüd.  Slfa  Afenljeff  bat  unglüd liehe  Stunben. 
Sa  bleibt  ihr  ein  SBortbrci  in  ber  Scbüffel.  fcütte  fie 
ben  natürlichen  ÖJefdjmad  für  bie  ©rcnjjdjeibe  be«  Er- 
habenen bom  yädjerlicfjen,  fo  märe  fie  einer  Sautbenberj 
gleidjjufe&en.  Sen  fjat  fie  aber  nidjt  unb  ift  besljalb  einer 
Tauttjenberi  nicht  gleidjjufc&en.  53m  nüfcen  ihr  ihre  Borte, 
in  benen  bie  Sradjt  unb  bte  Äroft  oon  ©belfteinen  funrein, 
tu en ii  fie  ba*  (Beheimni*  ihrer  3uiümmctt)'e£ung  nicht 
DöQig  fennt?  Sic  nüfcen  ihr  nicht  biet.  Sa  tommt  ein 
3tubtn  neben  einem  Cnör.  ju  ftefjen  unb  gibt  einen  lädjer» 
liehen  Stnbrud.  Verfällt  fie  gar  in  ihren  fetjerifdjen 
Srebtgerton  al*  AuSbrud  für  eine  jur  9iot  aneinanber» 
haftenbc,  menig  bebeutenbe  Shantafie,  fo  ift  fie  faft  un< 
au«fteblidj.  Sie  miH  ba  immer  etroa«,  roa*  man  auch 
ohne  einen  erheblichen  Aufmanb  Don  Satho«  motten  fann. 
Sie  ftellt  fld)  bann  alt  ben  Stjpu«  ber  fßeiber  bar,  benen 
mobernc  Seftrebungen  in  bie  ftöpfdjcn  geftiegen  finb  unb 
bie  fich  geberben,  al*  ob  ba«  9Bofjl  unb  33kbe  ber  ganzen 
SBrlt  Don  bem  SBobl  unb  SBcbe  einiger  Samen  abhängen 
mürbe,  bie  nicht  miffen,  momit  fie  fict)  bcfdjäftigen  fotten. 
Tod)  ift  fie  nicht  immer  fo.  (5*  gelingen  ihr  reine  Töne, 
in  bie  feine  frauenred)tlerifcfjen  Senbenjcn  bineingludfen. 
Da  führen  ihr  eine  fjhtreifjenbe  Seibrnfdjaft  bie  fteber 
unb  eine  Sinuenfreube,  bie  manchesmal  mieber  fo  toD 
mirb,  bafj  fie  nicht  gerabe  a reu  De  macht,  aber  immerhin 
al«  Au*br  ud  einer  eigenmächtigen  Serfönlidjfeit  in  ihrer 
ganjen  Aufbringlidjfeit  hinzunehmen  ift.  Über  (Slfa  Ajen i jeff « 
neueftc*  Sud) :  Ter  Stufj  ber  9Raja,  ift  nidjt  Diel  mehr  ju 
fagen,  al«  bafj  rl  eine  edjte  Afenijeff  ift  unb  ebenfo  Diel 
Sdjöne*  gibt  alt  ee  $)äfjlidje*  gemährt,  unb  bau  fich  als 
bei  ber  Afenijeff  neu  eine  gemiffe  oerarhtenbc  Stcftgnation 
eingeschlichen  hitt,  bie  fid)  gleich  in  ber  SBibmung  an» 
fünotgt:  „deinen  Seipjiger  ftreunben:  Sem  Jaguar,  bem 
Sdjafal,  bem  SBolf,  anbetungöroürbigen  Slumen,  fdjön» 
geformten  Singen  auß  ben  ftillen  ßtnfamfeiten  banfenber 
Erinnerung!  Sctpjig,  in  ber  Qtit  ber  fdjmarjen  §ri$  1903. 
Glfa  Afenijeff."  H. 

W.  Srel),  Seife  Singe,  fieipjig  1903.  W.  2 .— . 

(Sine  Sammlung  Don  Diooeuetten.  Ser  Titel  ift  gut 
gemäht,  dt  ift  nicht*  Staube*  in  bem  Suche,  nidjt*  $>arte* 
unb  feine  ßden,  an  benen  fleh  bie  jarten  Stimmungen 
ftofjen  fönnten,  bie  ba«  Sud)  auSJjaudjt  Sie  Sprache 
fliefjt  in  meidjen  SJlelobien,  in  zärtlichen  SRbtjtfjtnen,  bie 
ju  wehmütigen  SBirtungen  neigen.  Sie  hüllt  fo  cntfpredjenb 
ben  Inhalt  ber  einzelnen  9coöetten,  bie  faft  burdjgängig 
oon  einer  traurigen  SRübc  getragen  merben.  Tau: 
fommt  ber  f inblidj  naice,  einfdjmeidjclnbe  unb  füge  —  zu- 
weilen fogar  ju  füfie,  füfilidje  —  ©infdjlag  ber  fpejtfifdjen 
SBiener-tRote  unb  ein  an  ben  ©emälben  farbengcroaltigcr 
unb  linienfeliger  TOeifter  gefdjulter  Sinn  für  Sarbe  unb 
Umrifc.  <£*  ift  fo  ba*  Sud)  ein  ftitte*  Sud;,  ba«  feine 
iieute  ju  ftttter  Stunbe  lefen.  Unb  menn  fie  e*  gelcfen 
haben,  feben  fie  träumerifd)  auf,  fyabtn  bie  ©mpfinbung 
Don  gäben,  bie  ihnen  um  ba*  §erj  gelegt  ftnb  unb  an 
bencn  leife  gejogen  mirb;  ba  mirb  eine  f leine  Sebnfucbt 
mad)  unb  beginnt  leife  ju  fingen,  leife,  ganj  leife,  unb 
ju  roünfcfjen.  Unb  fein  SJcenfch  fann  Dernehmen,  ma*  fie 
fingt,  unb  feiner,  ma*  fte  mfinfdjt.  Sod)  ift  Sonntag  in 
ber  Seele.  Unb  roa*  miß  man  mehr  Don  einem  Wanbc, 
ber  SRotKflrn  cinfdjlicfit?   2)can  mifl  nidjt  me^r.  H. 

Cftber,  Fragment  »on  &ranj  ®rillparjer,  DoU- 
enbet  Don  Siubolf  Äraufe.   Stuttgart  1903.  m.  2.80. 

granj  ®riOparjer,  bei  fiebjeiten  nie  redjt  gemürbigt, 
faft  Derfannt,  beginnt  mehr  unb  mehr  mit  feinen  SBerfen 
(Beineingut  be*  bcutfdjen  Solle*  ju  merben.  Sa«  Dor> 
liegenbe  SBerf  „Sftb^er"  in  berSotlenbung  Don  Sfubolf  Äraufi, 


ein  neuefter  SSerfudj,  ba*  Fragment  im  Sinne  be*  Siebter* 
(Uritlparjer  ju  (£nbe  ju  fuhren,  ift  mit  (Genugtuung  ju 
begrüben,  ba  ftraub  reblicb  bemüht  mar,  bie  Momente 
be*  Änfa^e*  ju  Dermifdjen  unb  bie  4)anblung  im  ©rill* 
parjerfdjen  (Seifte  fortzuführen.  Sie  Arbeit  mar  eine 
befonber«  fchrcicrige,  beim  ba«  Fragment  bat  fo  glänjenbe 
SSorjüge  unb  treffliche  «ompofition  in  fich,  bafl  nur  ein 
tiefe«  Einbringen  in  bie  (BriQparjerfche  Sdjöpfung  unb 
Sprodje,  bie  fo  reich  an  eigenen  Schönheiten  ift,  el  bem 
SBerfaffer  ermöglichte,  ein  fo  gute«  SRefultat  ju  erjielen. 

Dr.  (S.  SRartiu. 

e.  Baedtel,  Sie  Sßelträtfel.  3?olt*au*gabe. 
Sonn  1903.    2Rf.  1.—. 

g*  ift  mit  ftreube  ju  begrüben,  bafi  bic  S3erlag*< 
banblung  Don  ßmil  Srraufl  in  Sonn  Lfruft  ^aedel*  2Belt< 
rätfei,  ba«  (Srgebni«  eine«  Jorfdjer leben«,  ben  Sd)luflftein 
an  ber  (üebanfenarbeit  eine«  ehrlich  bie  Wahrheit  f uebenben 
bebeutenben  Spanne«,  burdj  eine  billige  unb  in  Anbetracht 
be«  greife«  Don  1  9Jcarf  fetjr  faubere,  gutgebrudte,  ftatt- 
liclic  $olf«au«gabe  ben  meiteften  Greifen  zugänglich  ja 
machen  fudjt.  S*  ftellt  fich  biefe  $olf*au«gabe  al«  ein 
DoQftänbiger  Abbrud  ber  Driginalau*gabe  bar,  bie  1899 
crjdjie neu  ift  unb  9  SDfarf  foftet.  Außcrbem  hat  bie  Soll*' 
auegabe  oor  ber  Originalausgabe  noch  eine  Ergänzung 
Dorau«,  bie  ihr  al«  ein  9cad)mort  „Sa«  ®(auben«be* 
fenntniö  ber  ÜReinen  Vernunft"  beigegeben  ift  3u  biejem 
Siadjmort  fejjt  fid)  §aedel  marfig  unb  fdjarf  —  in  An» 
gelegenbeit  be*  Berliner  Srofefforö  Sauifen,  mie  un« 
bünft,  etwa*  ju  fdjarf  —  mit  ben  Srritifern  feiner  SBelt- 
rätfei  au*einanber,  ftreift  bie  Hauptfragen  ber  (Begenmart 
—  be«  Sraifer«  ®laubcn*befeniüni*,  Stbel*  Säbel,  Ultra» 
montani*mu«  ufm.  unb  fdjlicgt  mit  ber  ein  wenig  ältlid) 
anmutenben  Anrufung  ber  „Sreieinigfeit  be*  SJahren, 
Outen  unb  Schönen."  Dr.  9R.  Sange. 

Büct>er-  und  Z«Uichriftcnclnlatir: 

(Slna*(anbtr  Sütfier  unb  ^rttlifinfteii  Derben  ftft*  hier  angCKtflt, 
«f(prcdmni)  bleibt  bem  ttrmefltn  btr  SHebctrion  überlafTtn.) 

Ceonore  Srei,  Ser  neue  Oott.  Vornan  aus 
ber  3eit  lUoie«.  $ivei  Sänbe.  ^ermann  Seemann  Scudjf., 
fieipjia.   3JM.  5.-. 

Auguft  Weifsl,  Gräfin  3ulie.  @in  Äapitcl 
2iebe*mabnfinn.  ^ermann  Seemann  92ad)f.,  fieipjig. 
m.  2.—. 

Bomolo  Quaglino,  Cibele  madre.  9i. 
Sanbron,  STcailanb. 

«uguft  Wich,  «Reue  SRenf eben.  Sfjilofopfjifd)« 
Stamm.  Serlag  Don  &an«  Sriebe  &  Go.,  Serlin*Stca.li&. 

Wilhelm  von  Scbol3,  Ser  Spiegel.  §er» 
mann  Seemann  Äadjf.,  Seipjig.   SKf-  2.50. 

Dr.  Dieöericb  Difcboff,  Freimaurerei  unb 
Öoge.   SJlajr  ^effe.  fieipjlg  1903.   9DM.  —.50. 

Srouen-nunhfcbau.Seipjig.  §eft9, 10,4. 3a^rg. 

Sreiftatt,  aRündjen.   ifreft  15,  5.  3ahrgang. 

ßeimgarten,  fflraj.    ^eft  7,  8,  27.  3aqrgang. 

Deutfcber  Cierfreunö,  üelpjig.  $eft5, 7.3ahrg. 

Sreifinnige  3eitung.  ^ungöfterreid;.  Organ. 
9er.  11,  L  3ab,rgang. 

Deutfctoe  Dictoterftimmen.  9h.  1, 3afjcg.  1903. 

notixei: 

Sircftor  Dr.  R.,  S.  bei  Sofeu:  L  Mt  gute  »ei» 
träge  haben  mir  immer  Sermenbung;  2.  $>ängt  ganj  Dom 
SnMll  unb  ber  Art  ber  Seljanblung  ab.  —  Dr.  L.  C, 
Miel:  3a-  ^a'-'  fur  ^  Sebeutenbfte  halten.  — 
C.  M.,  0*nabrüd:  Sie  Srlaubni*  haben  Sie.  Senben 
Sic  immerju  unb  rooblgemut  ein.  —  K.  W.,  Sreöben: 
9?odj  ju  bilcttantifdj.  ©cht  jurüd.  9Jcuffcn  bcdbalb  nidjt 
ben  9Jcut  Derlieren.   Au«führlidj<rc«  brieflid). 


Herausgeber:  Franz  Philips. 


Redaktion:  C.  Oomoll  und  J.  Hegner.  -  Qeschaftsstelle:  Magazin -Verlag  in  Leipzig-R. 
Druck:  Spamersche  Buchdruckerei  in  Leipzig. 
Alle  Zuschriften  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazin  für  Littcratur,  Magazin -Verlag,  Leipzig- Reudnitz. 


VjOO 


„Glenn  die  ]Vlen  sehen  reif 
^  ^  zur  Etebe  werden44« 


Der  Sehluis  «inet  langen  „Zar  Fraaen-  and 
Kaefrage"  betitelten  Aufs»  tief  von  Edaard  Plati- 
hoff-Lejeune  in  der  letzten  Nammar  der  wisaen- 
sahaftl.  Beilaga  der  Münchner  Allgemeinen 
Zeitung  lautet  folgendermaaeen: 

Nach  Carpenter  lotst  sich  folgende»  „alt  tritt  und 
dringendste  Besserungsversuche"  beteichnen: 

„Das  vor  der  Pubertät  über  geschlechtliche  Vor- 
gänge und  Ot fahren  aufgeklärte  Kind  wird  mit  offenen 
Augen  m  dt«  Ehe  gehen.  Die  Befriedigung  de»  sexu- 
tüen  Triebe»  wird  „als  eine  natürliche  Begleiterscheinung 
du  Leben»  auftreten,  dl»  etwa»,  da»  ungesucht  kommt 
.  .  .,  da»  aber  niemals  alt  ein  Ziel  an  »ich  begehrt 
werden  darf.  Sie  wird  einen  Specialfall  der  ehelichen 
Gemeinschaft  bilden  und  nur  gerade  die  Kinderzeugung 
i$md  die  Verausgabung  de»  physitclien  Kraftüberschusses 
sur  Folge  haben;  sie  wird  den  Charakteren  und  Wün- 
schen beider  Gatten  entsprechend  in  ihrem  Leben  einen 
grösseren,  geringen  oder  gar  keinen  Raum  einnehmen; 
sie  wird  jedenfalls  niettt  al*  der  Gipfelpunkt  de»  ehe- 
lichen Zusammenleben»,  noch  ai»  „tum  täglichen  Brot 
gehörig"  betrachtet  werden.  Vor  allem  aber  —  da- 
rauf lauft  da»  gante  Werk  hinaus  —  muss  Ute  IV  au 
vor  der  JirutulUtit  <lcs  Mannen,  vor  (Irr  „l'n- 
»Utl ir/ihelt  in  der  Ehe"  gcnchilizt  werden.  Da» 
kann  auf  doppelte  Weite  geschehen.  Da»  in  Frankreich 
nwht  mehr  unbekannte  „ileiratsseugnis**  bescheinigt 
urttlich,  da»»  da»  Vorleben  de»  künftigen  Gatten,  wie 
is  auch  immer  gewesen  sein  mag,  seinen  Gesundheits- 
zustand niclit  ungünstig  beeinflusst  hat;  gewissenhafte 
Kitern  werden  von  dem  Bräutigam  ein  solche»  zu  for- 
dern den  Mut  finden.  Ziceitens  wird  der  nötige  Schutz 
durch  den  in  Amerika  bekannten  Ueiratsvertrag 
<,euahrleistel,  worin  die  Bedingungen  de»  geschlecht- 
Iwhcn  Verkehrs  festgesetzt  und  insbesondere  die  jedes- 
malige Einwilligung  der  Gattin  als  unerlässliche  Be- 
dingung vorausgesetzt  uird.  Bruch  des  Vertrags  ist 
Grund  zur  Ehescheidung.  Natürlich  setzen  derlei  Zeug- 
nisse und  Verträge  eben  votou»,  etat*  die  Braut 
u-rt},*.  worum  es  sich  handelt,  und  sich  nicht 
ff  hü  mt,  es  zu  wirnten.  Wo  ist  sonst  Wissen 
8  Kandel  Und  wie  unsinnig,  den  Zeugung»-  und  Ge- 
kurtsvorgängen  ein  Brandmal  anzuhängen  —  „nüsses 
Geheimnis^,  lautet  der  Euphemismus —  u  ihren  i  das 
glütkiiche  Resultat  mit  Pauken  und  Drommeten  ge- 
friert wird. 

Es  mus»  eine  Zeit  kommen,  die  dem  Garpenter- 
nkn.  Buche  unrecht  thun  wird,  denn  es  ist  das  Pro- 
d«kt  einer  lieber gaiujsr poche ,  unbestimmt  in  seinem 
Irogramm,  unpraktisch  und  zweifelnd  in  einigen  seiner 
'Imkunfttror schlüge.  Messen  wir  es  freilich  an  den 
gegenwärtigen  Zustämlen,  so  ist  es  ein  kühnes  und 
mutige»  Jiurh,  das  Tausenden  von  Unglücklichen 
ihr  Elend  grell  beleuchtet  urul  andere  Tausende  vor  dem 
gleichen  Elend  bewahrt.  Lin  es  comi>tg  of  age  ist  ein 
Buch  gegen  die  Krau  von  gestern  und  heute,  es  ist 
sor  allem  ein  Buch  gegen  den  Hann.  Und 
tut  gut  ist  es,  wenn  Männer  gegen  Männer 


sehreiben,  Frauen  gegen  Frauen!  Die  bequeme 
Anklage,  man  verstehe  sieh  eben  nicht  und  sei  sur  gegen- 
seitigen Beurteilung  tu  verschieden,  wird  hinfällig,  und 
wider  Willen  lässl  man  das  Gericht  des  Gtsehlechts- 
genossen  über  sieh  ergehen.  —  Es  ist  ein  frisches 
und  gesunden  Buch  und  in  der  Schilderung  dar 
heutigen  trostlosen  Zustände  beredt  und  ergreifend. 
Dem  11  eher  seit  er  gebührt  Dank,  dass  er  ihm  seinen 
Weg  durch  die  deutschen  Lande  geebnet  hat." 

Die  Allgemeine  deuteahe  l<  n i  v  eni  taia  - 
Zeitung  «einreibt  in  ihrem  noaeeten  Heft  Uber  Car- 
pentera  Werk: 

„Mancher  au»  dem  „unreifen  Geschlecht'  —  wie 
der  Verfasser  dieses  »ehr  schön  und  klar  geschriebenen, 
auch  in  der  üebertetsvng  wohl  gelungenen  und  von  der 
Verlagshandlung  geschmackvoll  ausgestatteten  Bucht» 
da»  männliche  Geschlecht  nennt  —  soll  die  Sthrift 
»chon  enttäuscht  au*  der  Hand  gelegt  haben. 

Allerdings  wer  da  etwa  glaubt,  prickelnde,  die 
Sinnlichkeit  kitzelnde  und  kosende  Lektüre  werde  ihm 
hier  geboten,  der  muss  enttäuscht  sein.  Es  herrscht 
hier  vielmehr  ein  hoher  sittlicher  Ernst,  der  der 
sinnlichen  Scheinliebe  den  Erkenntnissplegel 
vorhält,  der  der  Menschheit  in  ihr  Innerstes  greift, 
um  jedes  Geschlecht,  und  namentlich  das  männliche, 
welches  hier  »eine  Pflicht  am  traurigsten  vergisst  und 
vernachlässigt,  zu  gevuümen,  im  anderen  Gctchlechte 
die  sittliche  Würde  zu  wahren  und  heilig  zu  halten, 
was  heilig  ist.  Et  ist  eine  wahrhafte  Keusch- 
heit, die  die  Bestie  verncldct  und  das  Hohe  verehrt, 
was  uns  in  dieser  Schrift  entgegentritt:  eine  wahrhafte 
Keuschheit,  sagen  wir;  nicht  jenes  unreine  Schein- 
geb ü  de,  da»  in  der  „Gesellschaft'  diesen  Kamen  führt, 
nicht  jene  schmutzige  Unnatur,  die  vor  der  Reinlieii 
und  Natur  in  der  falschen  Schamhaftigkeit  der  Ver- 
derbtheit errötet.  Nein!  rein  und  natürlich  wird  da 
von  Natur  und  Reinheit  geredet,  und  in  heiliger  Zornes- 
röte wird  die  VerderbtheU  angeklagt. 

Hier  wird  ein  Ideal  gezeigt,  das  Ideal  der 
wahrhaft  sittliclsen  Sectenliebe,  die  das  Ijeib- 
Uche  adelt,  indem  es  die  seelisch-sittliche  Weise  über 
es  ergiesst,  die  des  Körperlichen  nicht,  verwirrt  und 
befangen,  entraten  will,  sondern  es  in  setner  Bedeutung 
wertet  und  würdigt  und  seine  Notwendigkeit  wohl  ver- 
steht. Nicht  die  Wollust,  die  der  Genüssling  um  ihrer 
selbst  willen  sucht,  um  sich  von  ihr  unt>r  die  Tierheit 
hinabziehen  zu  lassen  zur  Bestialität,  gilt  der  sittlichen 
Lieb«  al»  da»  höchste  Ziel,  sondern  die  Vereinigung 
der  Persönlichkeiten.  Und  die  körperliche  Vereinigung 
ist  dazu  nur  die  unerlässliche  Bedingung  und  die 
äussere  „Allegorie". 

Mit  gutem  Gewissen  können  wir  das  Buch  nicht 
bloss  jedem  empfehlen,  sondern  möchten  sogar  wünschen, 
dass  jeder  jeden  Geschlechtes  es  lese.  Wer  durch  die 
gesellschaftliche  Phrase  nicht  intellektuell  verwirrt  und 
durch  die  gesellschaftliche  Lüge  nicht  moralisch  ver- 
derbt ist,  der  wird  sich  dieser  Schrift  nur  freuen  können." 


Um  Buch  von  Carpenter  in  durch  eile  Buchhandlungen  cum  Preise  von  M.  3,—  broach.  und  M.  4,—  eleg.  gab.  am 
eeaishen.    Wenn  der  Beaug  auf  Schwierigkeiten  atoaat,  «ende  man  aiah  an  die  Geschäftsstelle  dieser  Zeitschrift. 


cutscher  Cierfreun 

3Huftrierte  2Tlo.iatsfch.rift  für  Cierfd?ut}  uno  (Licrfunoe. 

Orgai  des  Uerbande*  der  CierscMttxvcreine  des  Deutsche»  Rei&i 

Otfiiiciiu  Offl»i  d«  U(r»*i4«i  il*tl»*«T  ClmftitittTtiit.  t*t  lulci  thirliiUtlm  ClmtMUtmtM. 
4m  UirMidt i  in  k*«ltcft<i  Clrr»4iti?mli<.  «et  kmitckti  CHr»*iH»«r«lii  n  Kittel.  4tr  UrrrtM 
«hirittwiMri.  Orridti.  C<t»ii|  i.i.  »..  HWt#,4t*  Onilktleiittkn  Orrtiei  Ii  trttin. 

(Uerbet  dem  „DCUtSCbCII  CiCrTrCUltd' 
freunde,  Ceser  und  Abonnenten 


|er  £reu6e  an  6er  Itatur,  an  6er  Dielfältigfeit 
Sdjflpfungen,  an  ^orm  un6  Ceben  6er  tEier- 
pflansenmelt  l>al,  6er  lefe  6en  Deutfeh« 
Cierfreund. 

9er  Deutrehe  Ci 

freund  Ijat  es  fid? 
oberften  Aufgabe  gefiel 
6en  (Tierfdjut}  jum 
meingut  6er  ITTcnfd}! 

jumadjen.  Hm  6er1 

fdjufcfadje  »irfungspoli  ju  oienen,  betont  er  vor  allem  6en  Hutjen,  6en 
Ausübung  eines  praftifdjen  (Tierfdmfces  für  6en  Cinjelntn  wie  für 

(ßefomtfjett  r/at 

Der  Deutfehc  «Tierfreund  ift  6a»  einsige  Blatt,  las  feine  Seffrebt 
aus  einent  grünblidjen  Derftänbnis  6es  €ierlcbeKt  ableitet.    VOo  Sinn 

Hatur  fjerrfdjt,  rpat  öer  (Cierfdjufc  ^reunbe. 
Der  Deutfche  Ci  erfreund  ift  6as  Central  «Organ  6es  beutf  eben  Cierf  Autje».    Seit  fe 
Begrün6ung  i.  3-  is%  ift  er  unentwegt  porroärtsgefdjritten  uu6  nunmer/r  junt  Organ 
getarnten  Terbandeo  der  Cicrfchutrvereine  dee  Deutfehen  Reiches  crroär/It  rcorben. 
foldjes  un6  mit  6en  iljm  früher  fdjon  jugefförigen  Pereinen  ift  6er  Deutfdje  €ierfreun6  nur 
6as  "Vereineorgan  von  gegen  150  Cierfchutzvercfnen. 

Der  Deutfehc  Cierfreund  u>en6et  ftdj  mit  feinen  Beftrebungen  an  btn  Crroarr/fenen, 
er  ift  6cm  Derftünbnts  6er  reiferen  3"öen&  nid.it  entrüit  un6  rr»ir6  von  6iefer  mit  Porliebe  gel« 
Der  Deutfche  Cierfreund  bietet  für  6en  geringen  Preis  ron  nur  21t.  5, —  jär/rlidf 
6irefter  ^ufenbung  6urd?  6ie  Poft  7X1,  3,60  jäfjrltdj)  eine  überreiche  ^üfJe  ron  Cert 
3Uuftrationen,   pon  2tuffä$en  berrorraütenber  Haturforfdjer  un6  (Tier-  un6  Pflanjenfet 
Sfyjen  aus  6em  Cicrleben,  Dorfdjriften  über  6ie  fadjgemäfje  Pflege  un6  Benu$ung 
Haustiere,  Truftes  un6  fetteres,  6urd>  erfte  Künftler  mit  jaljlreidjcn  llbbilbungen  un6 
leiften  perfer/en.    Der  foliö  u?iffenfd}aftlid}e  Crjarafter  6er  Sdjriftleitung  bürgt  für  einen 
gebiegenen  ^nfjalt  6es  Deutfdjen  (Eicrfreun6s.    Kein  ^amilienpater  fann  feinem  <}auft 
neuen  Oafjre  eine  befjere  (Rabe  bieten,  als  6en  Deutfdjen  (Eierfreunb. 

Der  Bezug  dee  Deutfehen  «Tierfreunde  fann  6urdj  alle  Budir/anMungen,  Pof 
fonrie  burdj  6ie  <£rpe6ition  6es  Deutfdjen  Cierfreunbs,  Ceipjig-2?.,  «Boefdjenftr.  \  erfol 
Seine  weite  Verbreitung  in  allen  Kreifen  6er  (Cierliebtjaber  un6  <Ticrjüdjter  perfdjafft  3nfeM 
über  alle  5n?eige  6es  Cierfjanbels  un6  6er  Cierliebr/aberei  eine  r/errorragenbe  IDirffar 
3nferatenprofpefte  un6  Probenummern  perfenbet  jeberseit  gratis  nn6  fronfo 

Die  Expedition  dee  „Dcutocben  Oerfreunde44,  Ctipzig-R*  Geesdjenirr. 

»rat*  TM  »  ■t.torlftad.  hS^SSSL 


M  AG  A  Z I N 

LITTERATUR 

I  Inhalt.  "^%sL™ 

Stefan  Zweig:  Charles  Baudelaire  ■  •  S.  66 
Georg  Busse-Palma:  Der  Hofbarbier  .  ...  70 
Carmen  Teja:  Malvida  von  Meysenbug  .  .,  73 
M.  G.  Conrad  :  Meine  Begegnung  mit  Mal- 

vida  von  Meysenbug  74 

A.  W.  Pulle:  MatropaT.  übers,  von  H.  Meyer  ..  76 

■  Iii  IIA 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  81 

Robert  Jaffö:  Dichterseele  88 

Gedichte  von  Charles  Baudelaire.  Franz 
Philips.  Leonore  Frei.  Erwin  Alexander, 
Julius  Beroth  ...   S.  65.  72,  80,  92     I  | 
IV  llV  Neues  vom  Büchermarkt  S.  93  /P 

MAGAZinVERLAGljL  I^M 
LEIPZIG  =  ÜB™1 

RtupniTZ  ^15! 

■■■■■ 


<*.^  *"  ■»  

a$  Magazin  für  Citteratur 

72.  Jahrgang 


ücreinsorflan  der  freien  Eiucrarisctmt  6e$ell$cftaTt  211  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (Mo.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 


Mitarbeiter  des  „Magazin  für  Litteratur". 


Prof.  Dr.  Th.  Achelis,  Georg  Adam,  Martha  Asmus, 
Grete  Baldauf,  Marie  Luise  v.  Banccls,  Peter  Baum, 
Eva  von  Bclow,  Leo  Berg,  Eddy  Beuth,  Carl  Blcib- 
treu,  Prof.  Dr.  Alfred  Biese,  Hcnny  Bock-Ncumann. 
Wilhelm  Bölsche,  Ernst  Böttger,  Dr.  Walter  Bor- 
gius,  Ernst  Brausewetter,  Lothar  Bricgcr-Wasscr- 
vogcl,  Dr.  Heinrich  Brömse,  Hermann  ßuehholz, 
Dr.  Benno  Diederich,  Dolorosa,  Heinrich  Drics- 
mans,  Miriam  Eck,  Dr.  Rudolf  Eislcr,  A.  von  Ende, 
Emile  Erhard,  Otto  Ernst,  Dr.  Paul  Ernst,  Dr.  Hanns 
Heinz  Ewers,  Gustav  Falke,  Karl  Fessel,  Dr.  Hans 
W.  Fischer,  Marie  Gerd  es,  H.  von  Gerlach,  Kurt 
Geucke,  Dorothee  Goebeler,  Max  Grad,  Dr.  Kurt 
Grottewitz,  Prof.  Dr.  S.  Günther,  Dr.  Walter  Harlan, 
Emst  Hardt,  Dr.  Heinrich  Hart,  julius  Hart,  Otto 
Erich  Hartleben,  A.  von  Hartmann,  Dr.  Karl  Haupt- 
mann, Hermann  Heiberg,  Franz  Heitmann,  Dr. 
Hans  Henning,  Dr.  Magnus  Hirschfeld,  )ul.  Konst. 
von  Hoesslin,  Max  Hoffmann,  Kurt  Holm,  Hans 
Kaufmann,  Wolfgang  Kirchbach,  Julius  Knopf,  Dr. 


Maxim.  Kohn,  Heyso  Korvin,  Dr.  Martin  Kriele, 
Prof.  Dr.  E.  Kühnemann,  Dr.  Hans  Landsberg, 
Ludwig  Lessen,  Lisa  Lux,  Maurice  Maeterlinck, 
Franziska  Mann,  Ed.  von  Mayer,  Prof.  Dr.  Bruno 
Meyer,  Agnes  Miegcl,  Prof.  Mühlcfcld,  Otto 
Ncumann-Hofer,  Karl  Fr.  Nowak,  Fr.  W.  von 
Ocsteren,  Friedrich  von  Oppcln-Bronikowskt,  Dr. 
Max  Osborn,  Dr. ).  E.  Poritzky,  Dr.  Heinrich  Pudor, 
Edgar  Alfred  Regener,  Eugen  Reichel,  Dr.  Georg 
Rcicke,  Victor  Freiherr  von  Reisner-Cepinsky ,  O. 
Reventlow,  Edela  Rüst,  Dr.  Alfred  Semerau,  Wil- 
helm Spohr,  Wilhelm  Schäfer,  Dr.  Richard  Schaukai, 
Dr.  John  Schikowski,  Johannes  Schlaf,  Erich  Schlaik- 
jer,  Maria  Schneider,  Franz  Stahl,  Ottokar  Stauf 
von  der  March,  Marie  Stona,  Dr.  Helene  Stöcker, 
Carmen  Teja- Ahlers,  Irma  von  Troll -Borostyani, 
Dr.  Hermann  Türck,  Frida  Erdmutc  Vogel,  Anna 
Wahlcnberg,  Paul  Wertheimer,  Dr.  Bruno  Wille, 
Ernst  Freiherr  von  Wolzogen,  Dr.  Richard  Wulckow, 
Dr.  Martin  Zickel,  Anna  Zinkciscn,  Stefan  Zweig  u.a. 


Alle  Zuschriften  das  „Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 
— *■  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  J.  Hegncr  in  Leipzig  -  Reudnitz. 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  J.  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchcrcinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


Geöicbte  von  Charles  Baudelaire  (^SJ 


Überferit  von  Stefan  3weig 


Don  Juan  in  öer  ßölle 

Als  Don  Juan  3W  Unterwelt  geftiegen 
Unb  mit  bem  Obolus  3U  Cbaron  ham, 
€rbob  ein  Schatten  ficb  mit  ftrengen  3ügen, 
Der  ftarhen  Rrms  bie  Ruberftange  nabm. 

Die  Brüfte  fcblaff,  bie  Rleiber  aufgerufen 
Drängten  ficb  Srauen  bort  in  bitt'  rer  Schmach, 
Unb  wie  von  Opfern,  bie  ihr  Scbichfal  wiffen, 
Rlang  wilb  ibr  Stöhnen  bem  Verrucbten  nach. 

Auch  Sganarell  wollt'  [eine  Sünbenlöbne, 
Inbes  Don  Cuis  mit  fcbmer3burcbbebter  F5anb 
Den  toten  wies  ben  (cblecbteften  ber  Söhne, 
Der  Spott  für  feinen  greifen  Vater  fanb. 

Clviras  Gatte  bort!  Unb  bart  baneben 
War  fie  es  felbft.    Ihr  Blich  fo  fcbeu  unb  30g 
Wollt'  nocb  ein  letyes  Cäcbeln  ficb  erftreben 
In  bem  ber  Glan3  bes  erften  Cibes  lag. 

Gewappnet  aber,  wie  aus  Stein  gehauen 
Stanb  vorn  ein  Riefe  an  bes  Bootes  Riel, 
Allein  ber  ßelb  fcbien  all'  bies  nicht  3U  fcbauen 
Unb  ftarrte  fcbweigfam  nach  bem  bunhlen  3iel... 


Die  öcbönbeit 

leb  bin  fo  märebenfebön  in  meinen  (Darmor= 

blöfeen 

Gin  fteingeworb'ner  träum,  ber  anlocht  unb 

betört, 

Unb  meines  Bufens  Pracbt,  bie  jebes  F5er3 

verftört, 

Weife  allen  Dichtern  fromme  Ciebe  ein3uflöfeen. 

• 

(Dein  f5er3  ift  halt  wie  €is  unb  weife  wie 

Scbwanenflaum, 

So  frone  ich  als  Sphinx  hoch  in  ben  Wolhen- 

ränbern. 

leb  baffe  Regungen,  bie  febroff  bie  Cinien  änbern, 

(Dein  CDunb  ift  unbeweglich  wie  im  tobestraum. 

• 

(Dit  eines  froren  Denhmals  ehernen  Geberben 
Seh*  ich  verachtungsvoll  ber  Dichter  (Düben  an, 
Die  nur  vergeblich  ihre  Rraft  verfebvvenben 

werben. 

Docb  unabläffig  feffelt  fie  mein  3auberbann, 
Denn  meiner  Augen  Wunberglan3  wirb  ewig 

währen, 

Die  jebes  Ding  3U  lichter  föerrlicbheit  verhlären. 


r^tJf^J  r^^c-^J  rc^Jr^J  r^Jr^J  r^Je^J  c^Jr^J  es^X 


Die  Rafee 


TZ?*>  T^iX^T>  "C^t^O  t7p5~fc5*5  ts^ts^  "ts^t^i  t^»t5^> 


Romm'  an  mein  ßer3,  bu  Rät3cben  fo  febön, 
Doch  berge  bie  fpi^igen  Rrallen 

Unb  lafc'  in  bie  grünlichen  Augen  bir  feh'n 
(Dit  bem  Glan3  von  feuchten  (Detallen. 

Wenn  meine  f5anb  bann  taftet  unb  irrt, 

Dein  Rnifternbes  Seil  3U  berühren, 
Unb  in  heimlicher  Wolluft  nicht  mübe  wirb 


Deinen  weichen  Rörper  3U  fpüren, 

Da  benh'  ich  im  Geifte  an  eine  Srau.  — 
So  tief,  wie  bein  Blich,  bu  freunblicbes  Hier, 
So  ftecbenb  ift  er  genau. 

Unb  in  vertochenbe  wilbe  Begehr 
ßüllt  bie  gefebmeibigen  Glieber  auch  ihr 
€in  Duft  fo  wolluftfcbwer  .  .  . 


1  Google 


66 


ITtagajin  für  Ctftcratur,  grocitcs  ZITatbet/t  \^05 


Charles  Baudelaire 

von  Stefan  Zweig 


„Gibt  Leute,  denen  von  Geburt  aus  ein 
ander  Natur  und  Beschaffenheit  gegeben  ist, 
als  den  übrigen;  haben  ein  größer  Herze  und 
hurtiger  Blut,  wünschen  und  verlangen  mehr, 
begehren  stärker,  und  ihre  Sehnsucht  ist  wilder 
und  brennender,  als  wie  sie  der  gemeine 
Adelshaufen  hat.  Sind  flugs  wie  Sonntags- 
kinder; ihre  Augen  sind  offener,  ihre  Sinne 
alle  sind  subtiler  in  ihren  Empfindungen.  Des 
Lebens  Freud  und  Lust,  die  tranken  sie  mit 
ihren  Herzenswurzeln,  dieweil  die  anderen, 
die  greifen  sie  nur  mit  ihren  groben  Händen. 
Aber  Wollust  an  Schönheit,  Wollust  an  Pracht, 
in  allen  Teilen  so  man  benennen  kann,  Wol- 
lust an  den  innersten  Bewegungen  des  Ge- 
mütes, Wollust  an  den  geheimen  Trieben  und 
Gedanken,  so  der  Mensch  selber  niemalen 
recht  begreifen  kann,  all  dies,  was  für  andere, 
wenn  sie  müßig  sind,  zu  armseliger  Kurzweil 
dienet  oder  widriger  Schlemmerei,  das  ist  für 
ihre  Seelen  Heilkunst  und  köstlicher  Balsam." 

Die  Worte  sind  aus  dem  Jens  Peter  Ja- 
cobsen.  Sti  Hög  sagt  sie  der  Maria  Grubbe, 
deren  innerstes  Wesen  er  damit  enträtseln  will. 
Aber  sie  gelten  allen  Einsamen,  allen  Leiden- 
den, sie  könnten  für  Charles  Baudelaire,  den 
großen  Dichter  der  französischen  Decadence 
geschrieben  sein.  Denn  er  repräsentiert  das 
verfeinerte  raffinierte  Individuum,  in  dem  sich 
die  sensitive  Schwäche  und  Depravation  einer 
kranken  Kultur  in  tausendfachen  Nuancierungen 
wiederspiegelt.  Sein  Nervensystem  ist  unge- 
mein feinfühlig.  Er  empfindet  die  verzitternd- 
sten  Sinnessensationen,  die  in  den  Tiefen 
strömen,  und  zu  denen  nicht  mehr  der  Intellekt, 
sondern  nur  ein  geschärfter  Instinkt  führt,  mit 
fast  krankhafter  Genauigkeit  und  reproduciert 
sie  mit  rücksichtsloser  Schärfe.  Und  diese 
,,psychical  impressions"  wie  sie  Allan  Edgar 
Poe,  sein  großer  Meister,  nannte,  blühen  bei 
ihm  zu  exotischen,  betäubend  duftenden  Blü- 
ten auf,  die  jedes  Geschehen  in  ihren  schwülen 
Rausch  verweben.  So  ist  er  wie  wenige  be- 
fähigt, den  leise  verfliegenden,  atembangen 
Hauch  der  „richesses  intimes",  der  über  den 
Alltagsdingen  schwebt,  einzusaugen  und  ihm 
künstlerischen  und  subjektiven  Ausdruck  zu 
verleihen. 


Durch  diese  gesteigerte  psychologische 
Aufnahmefähigkeit  und  die  Plastik  seiner 
Reproduktion  wären  bei  Baudelaire  alle  Vor- 
aussetzungen einer  ästhetischen  und  subtilen 
Filigrankunst  gegeben.  Aber  Nietzsches  lebens- 
wahres Wort  „Was  wir  nicht  sind,  das  ist  uns 
Gott  und  Tugend"  erfüllt  sich  an  ihm.  Wie 
jeder  Decadent,  wie  jede  weichliche,  leicht 
reizbare  Natur  empfindet  er  Schauer  der  Be- 
wunderung für  sein  polares  Gegenspiel,  für 
das  Grandiose,  Titaneske  und  selbst  für  das 
Brutale.  Er  liebt  die  Kunst  der  großen  Linie, 
Lady  Macbeth,  Michelangelos  machtvollste 
Figuren  überwältigen  ihn.  Und  so  sucht  er 
auch  im  Leben  seine  Ideale  nur  im  Kraft- 
vollen, Negierenden,  Revoltierenden,  in  allem, 
was  sich  auslebt  und  zur  Geltung  bringen  will. 
Die  Seele  eines  Renaissancemenschen  lebt 
in  ihm,  die  die  Kraftentfaltung  um  ihrer  selbst 
willen,  den  starken,  von  ethischen  Tendenzen 
ungehemmten  Naturtrieb  auch  in  den  un- 
sinnigsten Ausschweifungen  bestaunt  und  ver- 
ehrt. Jedem  von  der  Alltagsmoral  verfluchten 
weiß  er  ein  Segenswort  und  in  einem  wilden 
Gedichte  erhebt  er  seine  betenden  Hände  zu 
Satan,  der  Inkarnation  alles  unendlich  Großen 
und  Gewaltigen.  So  baut  sich  in  diesem 
Buche  „Les  fleurs  du  mal"  eine  geniale  Moral- 
theorie des  Bösen  und  Verfluchten  auf,  die 
das  Evangelium  des  ewigen  Gottes  verkünden 
will,  der  bald  Satan,  bald  Kain  ist,  und  der 
einst  das  Reich  des  Erlösers  zerschmettern 
wird.  Und  mit  eherner  Konsequenz  ver- 
teidigt Baudelaire  alle  Schattenseiten  des 
Lebens,  er  weiß  dem  Laster  in  seiner  niedrig- 
sten Form  stets  eine  geheime  Schönheit  ab- 
zuringen und  so  eine  Umwertung  aller  ästhe- 
tischen Begriffe  zu  vollbringen.  Mit  unver- 
kennbarer Absicht  stellt  er  jedem  geläufigen 
Ideal  sein  eigenes  entgegen  und  ersetzt  so 
einseitige  Schwerfälligkeit  durch  einseitige 
Übertriebenheit. 

Wie  in  einem  Hohlspiegel  gesehen,  zieht 
das  Leben  vorbei.  Die  Gestalten  sind  genau 
erkennbar,  aber  unproportioniert  und  grandios 
verzerrt,  ein  wilder  Hexensabbat  verwirrter 
Begriffe.  Von  dem  Bilde  der  Frau  löst  er 
nur  die  Züge  los,  die  ihn  interessieren,  den 


Digitized  by  Google 


Stefan  «gmcig:  Charles  Baudelaire 


67 


rückständigen  Rest  des  Guten  und  Wertvollen 
sucht  er  zu  verdecken.    Das  Weib  ist  für 
Baudelaire  —  generell  genommen  —  nur 
eine  brünstige  Bestie,  die  in  schweigender 
Gier  die  Kräfte  der  Menschheit  verzehrt.  Er 
liebt  die  Frauen,  die  kalt  und  verschlossen 
lächeln,  aber  innerlich  nach  den  gemeinsten 
Lüsten  lechzen,  und  die  Schönheit  in  ihrer 
tiefsten  Form  findet  er  erst  in  der  Vermengung 
mit  dem  Grauenhaften,  denn  das  Morbide, 
Krankhafte  zieht  ihn  an,  er  verehrt  den  haut 
goüt,  der  eigentlich  schon  Fäulnis  ist.  Seine 
weiblichen  Ideale  entbehren  durchaus  der 
Alltäglichkeit,    es  sind  junonische  Riesen- 
gestalten, unfruchtbar  und  lusterfahren,  ver- 
kommene Dirnen,  Mulattinnen  —  perverse 
und  inkonsequente  Leidenschaften,  die  sich 
nach  Lombroso-Nordau  auch  in  sein  Leben 
verirrten.  Aber  dennoch  war  sein  Verständ- 
nis fiir  Frauenschönheit  von  unglaublicher 
Feinheit,  und  es  gibt  wohl  wenige  Dichter, 
welche  die  geheimen,  ganz  leisen  sexuellen 
Reize,  die  einer  Frau  entströmen,  so  subtil 
und  verehrungsvoll  erfaßt  haben.  Wenn  Baude- 
laire den  sanften  Duft  schildert,  der  aus  ge- 
lösten Locken  fließt,  oder  den  heimlichen 
sinnlichen  Klang,  der  in  der  Stimme  ver- 
schwebt, oder  wenn  er  die  berückende  Grazie 
eines  rhythmischen  Vorbeigleitens  in  die  letzten 
Bewegungen  auflöst  und  mit  schmiegsamen 
Bildern  und  Versen  begleitet,  so  ist  seine  rein 
künstlerische  Wirkung  überwältigend.  Er  hebt 
die  Frauen,   wie  er  Katzen  und  Schlangen 
liebt,  und  wird  nicht  müde,  ihre  Vergleichs- 
punkte anzuführen:  das  wiegende,  unhörbare 
Dahinschweben,  den  gierigen  Glanz  der  Blicke, 
die  sinnliche  Duftausstrahlung,  die  Falschheit 
und  die  wollüstigen  Schmeicheleien,  die  plötz- 
lich in  brutale  Brunst  umschlagen. 

Aber  nicht  nur  in  den  Sexualempfindungen 
aliein  bewahrt  sich  Baudelaire  seine  merk- 
würdige Originalität.  Von  den  Jahreszeiten 
üben  die  hellen  sonnigen  Frühlingstage  auf 
An  keinen  Reiz  aus: 

0  fins  d'automne,  hivers,  printemps  tremp£s 

de  boue, 

Endormeuses  saisons!  je  vous  aime  et  vous 

loue  .  . . 

beginnt  eines  seiner  Gedichte,  das  die  melan- 
cholische Schönheit  der  nebelgrauen  Herbst- 
abende feiert,  in  denen  sich  jeder  laute  Hall 


wie  erschreckt  verbirgt  und  nur  der  Wind 
über  den  Dächern  schluchzt  und  stöhnt.  Und 
viele  seiner  Gedichte  gelten  auch  der  schwer- 
mütigen Ruhe  der  Nacht,  die  tausend  Bilder 
und  Geheimnisse  verbirgt  und  die  dunklen 
Gefühle  zu  ahnungsbanger  Größe  heranreifeu 
läßt.  Die  Empfindungen  einer  drückenden 
Öde,  einer  jähen  Todesfurcht,  die  beim  Nor- 
malmenschen nur  im  Blitzlicht  eines  flüchtigen 
Sekundenspieles  auftauchen,  gewinnen  bei  ihm 
breite  furchterfüllte  Gestaltung.  Man  glaubt 
in  dem  Gedichte  „Spleen"  Allan  Edgar  Poe 
zu  hören. 

Aber  sein  blinder  Sensualismus  umklam- 
mert nicht  nur  die  klaren  und  einfachen  Ge- 
fühle des  Lebens;  Baudelaire  liebt  die  wilden 
Ekstasen  der  Sinne,  und  eine  reiche  Phanta- 
sie trägt  ihn  oft  zur  Hallucination.  Er  irrt 
gerne  in  der  schwanken  Dimension,  die  Traum 
und  Leben  scheidet,  und  kein  Mittel  ist  ihm 
zu  gering,  das  seine  Empfindung  zu  dieser 
Höhe  des  seligsten  Sinnenrausches  empor- 
trägt. Mit  den  Bildern  von  Hogarth  hat 
Theophile  Gautier  die  pittoresken  Schöpfungen 
Baudelaires  verglichen,  in  denen  er  den  Wein 
und  seine  Wirkung  feiert.  Und  der  künstle- 
risch gesteigerten  Nerventätigkeit  im  Opium- 
und  Haschischrausche  gilt  ein  eigenes  Buch 
„Les  Paradises  artificicls",  das  mit  Grund- 
legung eines  englischen  Werkes  die  Traum- 
landschaften dieses  narkotischen  Schlafes 
schildert.  Baudelaire  sucht  den  tiefsten,  letzten 
Genuß,  der  schon  dem  Irdischen  entflieht, 
„la  Sensation  jusqu'ä  l'extreme  limite,  jusqu'ä 
cette  mysterieuse  porte  de  Tlnfini  ä  laquelle 
il  se  heurte,  mais  qu'il  ne  sait  pas  ouvrir". 
Hinter  aller  Leidenschaft  steht  als  des  Lebens 
letzter  Sinn  der  Tod.  Aus  jedem  Worte  tönt 
ein  Klang  seiner  Harmonie,  die  farbigsten 
Bilder  werden  abgetönt  durch  das  dunkle 
Grau  des  Todes,  dessen  notdürftiger  Vorhang 
sie  sind.  Und  in  die  meisten  Liebesgedichte 
Baudelaires  hat  sich  dieser  Gedande  versteckt, 
der  erst  im  Ausklange  als  grauenvolle  Pointe 
seine  drohende  Faust  erhebt.  — 

Durch  diese  interessante  Subjektivität  der 
Lebensspiegelung  ist  Charles  Baudelaire  jene 
unverrückbare  Stellung  in  der  Litteratur  ge- 
sichert, die  gleichzeitig  den  Ausgangspunkt 
der  sogenannten  „satanistischen  Dichtung" 
bedeutet.    Nicht  die  Konfiskation  der  „Flcurs 


Digitized  by  Google 


68 


2naga3tn  für  Gttcratur,  3»citcs  ZTTaibcft  "903 


du  mal",  dieses  Buches,  das  kühn  und  rück- 
sichtslos —  „revoltant  comme  la  verite"  wie 
Barbey  d'Aurevilly  schrieb  —  ein  grelles 
Licht  in  gern  verheimlichte  Gefühle  warf,  hat 
seinen  enormen  Erfolg  begründet.  Denn  die 
grausame  Kritik,  die  Baudelaire  nicht  nur  an 
der  landläufigen  Moral  übte,  ebenso  wie  der 
glühende  Flagellantismus,  mit  dem  er  seine 
eigene  Wollust  an  den  Pranger  stellt,  ergibt 
noch  nicht  die  historische  Bedeutung  dieser 
Konfession.  Man  hat  versucht,  die  „Fleurs 
du  mal"  und  deren  Erfolg  als  spontanen 
Rückschlag  auf  den  Romanticismus  zu  be- 
gründen, aber  es  wird  wohl  vergeblich  sein, 
eine  so  komplizierte  Wesenheit  aus  einer 
dominierenden  Ursprungsquelle  motivieren  zu 
wollen,  denn  die  verschiedenen  Einflüsse, 
deren  Spuren  sich  noch  deutlich  zurückführen 
lassen,  sind  jeder  für  sich  bedeutungsvoll 
und  charakteristisch.  Am  deutlichsten  hat 
wohl  die  Übersetzung  des  großen  Amerikaners 
Allan  Edgar  Poe  gewirkt,  die  den  trüben 
Schatten  auf  Baudelaires  Dichtung  voraus- 
warf. Die  Vorliebe  für  das  Exotische  und 
Orientalische  erklärt  sich  aus  den  Reisen  nach 
dem  Archipel,  die  er  als  junger  Kaufmann 
unternahm,  und  die  fast  krankhafte  Angst  vor 
dem  Normalen  „la  peur  d'etre  trop  commun", 
die  ihm  Saintc-Beuve  vorwirft,  war  nicht  bla- 
siertes Dandytum,  sondern  nur  ein  Reflex 
seines  zerrissenen,  überreizten  Seelenlebens. 
Und  Zerrissenheit,  Ungleichheit  und  Gegen- 
sätzlichkeit, das  charakterisierte  sein  innerstes 
Wesen,  welches  an  einem  unüberbrückbaren 
Widerspruche  zwischen  seiner  Persönlichkeit 
und  dem  modernen  Milieu  krankte.  Er  war 
'  Pessimist  und  Schopenhauerianer,  ohne  je 
eine  Zeile  des  deutschen  Philosophen  gelesen 
zu  haben.  Die  gesteigerten  Anforderungen 
eines  übertriebenen  Raffinements  ließen  ihn 
sich  fremd  erscheinen  in  einer  gleichgültigen 
Zeit,  die  ihm  selbst  mit  ihren  künstlichsten 
und  verborgensten  Genüssen  keine  Befriedi- 
gung bieten  konnte,  und  so  erwuchs  in  Baude- 
laire langsam  die  bleierne  Langweile  des  über- 
reizten und  doch  kraftlosen  Kulturmenschen, 
die  nur  noch  in  künstlichen  Paradiesen,  im 
willkürlich  erzeugten  Rausche  sich  vergißt. 
Selbst  die  Kunst  konnte  ihm  nicht  mehr  — 
etwa  wie  Flaubert,  der  sich  aus  Verzweiflung 
an  der  realen  Welt  eine  Welt  der  Litteratur 


schuf  —  Erlösung  bieten,  in  seinen  Tage- 
büchern versteigt  er  sich  sogar  einmal  zu 
dem  brutalen  Satz:  „Pamour  c'est  le  goüt 
de  la  prostitution.    II  n'est  meme  pas  de 
plaisir  noble,  qui  nc  puisse  etre  ramene  ä  la 
Prostitution.    Qu'est-ce  que  l'art?  Prostitu- 
tion .  .  ."    Und  nur  eine  Sehnsucht  klingt 
mehr  in  ihm  nach  Frieden,  Ruhe,  Schlafen  — 
nach  Nirwana.   Er,  der  den  wilden  Ausbruch 
der  Leidenschaften  in  den  grellsten  Farben 
gezeichnet  hat,  gelangt  schließlich  selbst  zur 
Willensverneinung  in  seinen  Dichtungen,  er 
läßt  den  Schmerz  nicht  mehr  heißströmend 
vertoben,  sondern  versteinert  ihn  in  einer 
kalten  unnahbaren  Form.  Nur  vereinzelt  bricht 
ein  Naturlaut,  ein  Uberquellen  einer  unsag- 
bar leidvollen  Empfindung  jäh  und  unver- 
mittelt durch,  am  wildesten  in  dem  Aufschrei 
der  Verzweiflung  „mon  cceur  est  un  palais 
fletri  par  la  cohue"  im  Gedichte  „Causerie  4. 
Aber  dann  verhallt  wieder  der  Klang  und 
das  drängende  Leid,  das  sich  von  jeder  Seite 
des  Buches  abhebt,  blinkt  nicht  mehr  nackt 
und  heiß,  sondern  kleidet  sich  in  wehmütig 
hallende  korrekte  Strophen,  die  ruhig  und 
kühl  dahinschreiten,  wie  griechische  Epheben, 
die  die  Stufen   des  Tempels  emporwallen. 
Man  lese  das  wundervolle  Gedicht  „Recueille- 
ment". 

In  diesem  Gedichte  offenbart  sich  die  emi- 
nente Technik  Baudelaires  aufs  glücklichste. 
Seine  Form  bedeutet  einen  Übergang,  der 
von  den  klassisch-strengen  Parnassiens  zu  den 
Symbolisten  führt.  Die  eherne  Struktur  ist 
ein  Erbteil  Victor  Hugos,  aber  der  Schöpfer 
der  „Fleurs  du  mal"  hat  sie  verdichtet,  musi- 
kalisch nuanciert  und  in  ihr  alle  die  geheimen 
Formreize  angedeutet,  die  dann  später  bei 
Stephane  Mallarme  und  der  in  Deutschland 
sich  parallel  entwickelnden  Kunstrichtung 
Stefan  Georges  zum  sclbstgenügsamen  For- 
malismus führt,  der  nicht  im  gedanklichen 
Thema  die  Stimmung  auszulösen  sucht,  son- 
dern in  der  Anordnung,  Wahl  und  Verwertung 
der  Worte.  In  seinem  Gedicht  „La  beaute'1 
hat  er  zuerst  die  hundertfach  variierte  Formel 
dieser  Artistenkunst  gegeben:  „je  hais  les 
mouvements,  qui  deplacent  les  lignes"  und 
ihm  ist  diese  Unbeweglichkeit  und  schroffe 
Majestät  der  Strophen  so  gelungen,  daß  seine 
Weisen  die  eherne  Kälte  einer  Statue  habet* 


Digitized  by  Google 


Stefan  3u?eig:  Charles  Baudelaire 


09 


und  die  klaren  kraftvollen  Linien  eines  Bildes, 
ohne  deshalb  auf  phonetische  Reize  zu  ver- 
zichten. Diese  echt  künstlerische  Freude  an 
der  Form  hat  ihn  manchmal  zu  Reimspielen 
verleitet,  so  in  „Invitation  au  voyage",  „Le 
jet  d'eau"  oder  dem  vierstrophigen  Gedichte 
„Harmonie  du  soir",  das  auf  zwei  Reimen 
balanciert,  aber  er  hat  auch  Verse  von  meister- 
hafter Ruhe  geschaffen,  so  das  berühmte  Ge- 
dicht „Don  Juan  aux  enfers",  wahrhaftig  „un 
groupe  du  marbre  blanc  et  noir",  wie  Barbey 
d'Aurevilly  sagte. 

Interessant  ist  auch  Baudelaires  Metaphern- 
schatz. Seine  Bilder  sind  immer  originell 
und  von  einer  wilden  Großartigkeit,  aber  sie 
sind  nicht  zu  abwechselungsreich.  In  ihnen 
zeigt  sich  vielleicht  am  deutlichsten  die  eigen- 
tümliche Sterilität  des  Dichters,  der  nicht 
aus  einem  unbegrenzten  Gebiete  schuf  und 
schöpfte,  sondern  einen  engen  Kreis  mit 
Sorgfalt  bestellte.  Nur  so  ist  auch  die  zahl- 
reiche Doppelbehandlung  desgleichen  Themas 
in  den  Versen  und  Prosagedichten  zu  er- 
klären; die  geistige  Unproduktivität  des  Dich- 
ters war  sicher  kein  Talentmangel,  sondern 
markiert  wieder  deutlich  das  Fehlen  der 
centrifugalen  Energie.  Am  liebsten  entlehnt 
er  seine  Vergleiche  der  düsteren  Umgebung 
des  Todes.  Die  Nacht  erscheint  ihm  wie  ein 
weites,  wallendes  Grabtuch,  das  sich  schwer 
über  das  düstere  Land  legt,  die  Kühle  des 
Abendwindes  empfindet  er  als  dumpfen  Hauch, 
der  aus  Grüften  steigt,  ein  brennender  Schmerz 
nagt  wie  Würmer,  die  an  der  Leiche  zehren. 
Oder  gerne  zieht  er  die  Gegenstände  des 
katholischen  Ritus  herbei,  der  Himmel  ist 
wie  eine  Kirche,  tief  und  still,  die  Wälder 
brausen  wie  Orgeln,  der  Sturm  singt  ein  „De 
profundis",  die  Blumen  duften  wie  Weihrauch- 
becken, eine  Erinnerung  leuchtet  wie  ein  ge- 
weihter Kelch.  Es  ist  wohl  keine  Zufällig- 
keit, die  diese  Bilder  zusammendrängt,  sondern 
hier  zieht  sich  das  geheime  Band,  das  Baude- 
laire noch  immer  mit  der  Romantik  verbindet. 
Die  Romantiker,  insbesondere  in  Deutsch- 
land, haben  immer  in  ihrem  dunklen  mystischen 
Bedürfnis  das  geheimnisvolle  Gepränge  des 
katholischen  Ritus  bestaunt,  ihre  Religiosität 
galt  nie  der  Kirche,  sondern  dem  Ubersinn- 
lichen, das  sich  in  tausend  Formen  ver- 
schleiert und  der  Seele  in  dumpfen  Ahnungen 


verkündet.  Und  auch  Baudelaires  Frömmig- 
keit ist  nichts  anderes  als  ein  kindliches  trans- 
cendentales  Bedürfnis.  Oder  darf  man  es  für 
ernst  nehmen,  wenn  er  in  seiner  Haltlosigkeit 
auf  einen  Papierzettel  schreibt  „Je  me  jure  ä 
moi  memc,  de  prendre  desormais  les  regles 
suivantes  pour  regles  eternelles  de  ma  vic: 
faire  tous  les  matins  ma  priere  a  Dieu,  reser- 
voir  de  toute  force  et  de  toutc  justice  ä  mon 
pere,  ä  Mariette  et  ä  Poe  comme  intercesseurs, 
les  prier  de  me  communiquer  la  force  ne- 
cessaire  pour  aecomplir  tous  mes  devoirs 
et  d'oetroyer  ä  ma  mere  une  vic  assez  longue 
pour  jouir  ä  ma  Transformation;  travailler  toutc 
la  journee  ou  du  moins  tant  que  mes  forces 
me  le  permettront"  ?  Diese  Religiosität  ist 
doch  etwas  zu  sehr  verwandt  mit  der  des 
Paul  Verlaine,  der  im  Absinthrausch  in  die 
Kirche  kam  und  dort  glühende  Gebete  an 
Maria  lallte.  Man  darf  sie  für  nicht  mehr 
nehmen  als  die  Sehnsucht  nach  Mystik  und 
Erdflucht,  als  einen  jener  wirren  Träume,  deren 
Baudelaire  so  viele  in  seinem  „Spleen"  ge- 
geben hat,  wo  die  Bilder  schon  hallucinato- 
rische  Gewalt  bekommen  und  die  Schranken 
einer  ästhetischen  Wirkung  rücksichtslos  durch- 
brechen. Überhaupt  ist  er  oft  gewaltsam  und 
unkünstlerisch  in  seinen  Metaphern.  Von  einer 
tanzenden  Frau  sagt  er  z.  B. : 

Sous  le  fardeau  de  ta  paresse 
Ta  tete  d'enfant 

Sc  balance  avec  la  paresse 
D'un  jeunc  elephant 
Oder  in  dem  furchtbar  krassen  Gedicht  „La 
charogne"  : 

„Les  jambes  en  air,  comme  une  femme  lubrique 

Brülant  et  suant  ses  poisonsl 
Ouvrait  d'une  manicre  nonchalante  et  cynique 

Son  ventre  plein  d'exhalaisons", 
eine  Stelle,  die  an  naturalistischer  Gewalt  in 
der  Wcltlittcratur  ihresgleichen  sucht  und  die 
Baudelaire  wohl  selbst  in  ihrer  rücksichts- 
losen Kühnheit  empfunden  hat,  denn  „La 
charogne"  ist  eines  der  wenigen  Gedichte,  wo 
er  sich  schließlich  zu  einer  optimistisch-trans- 
cendentalen  Weltanschauung  durchringt  und 
die  Verse  in  reingestimmter  Harmonie  ver- 
klingen läßt. 

Zu  seiner  Charakterisierung  stellt  man 
Baudelaire  besonders  gerne  in  Deutschland 
mit  seinem  kongenialen  Thronerben  Paul  Ver- 


Digitized  by  Google 


70 


2ttaga3»n  für  titteratur,  ^weites  HTairjcft  ^03 


laine  zusammen,  obwohl  ein  schärferer  Gegen- 
satz kaum  denkbar  ist.  Kaum  eine  flüchtige 
Ähnlichkeit  ist  vorhanden,  weil  es  keine  Ver- 
gleichspunkte zwischen  dem  naiven  und  dem 
bewußten  Dichter  gibt.  Und  Baudelaire  war 
zu  viel  Gehirnmensch,  zu  viel  Beobachter,  um 
naiv  zu  sein,  es  ist  viel  zu  viel  berechnendes 
und  pointiertes  Litteratentum  in  seiner  Dich- 
tung, als  daß  sie  als  echter  und  unmittelbarer 
Ausstrom  einer  Persönlichkeit  genommen 
werden  könnte,  wie  die  Lieder  aus  „Fetes 
galantes"  und  „Sagesse".  Baudelaire  hat  die 
Menschen  von  je  nur  durch  den  Spiegel  der 
bewußten  Beobachtung  gesehen,  und  das  be- 
rüchtigte Wort  des  Mailand  „Le  monde  est 
laite  pour  aboutir  ä  un  beau  livre"  könnte 
schließlich  auch  von  ihm  gesagt  sein.  Und 


auch  die  Tendenz  seiner  Dichtung  war  eine 
wesentlich  andere,  denn  der  exklusive  und 
soignierte  Aristokrat,  der  seine  Verse  doch 
in  letzter  Linie  auf  starke  Wirkung  gravitierte, 
hat  nichts  gemein  in  seiner  vornehmen  Zurück- 
haltung mit  dem  genial-perversen  Zigeuner 
Paul  Verlaine,  der  auf  Landstraßen  vagabun- 
dierte, im  Gefängnis  saß  und  den  tiefsten 
Schmerz  seiner  Seele  achtlos  als  wundervolle 
Bekenntnisse  in  die  Welt  warf.  Und  nur  im 
letzten  verborgensten  Grunde  berühren  sich 
wieder  die  Wurzeln  ihrer  Wesenheiten:  in 
der  kulturmüden  Sehnsucht  des  Individuums, 
das  sich  einer  entnervten,  decadenten  und 
kranken  Zeit  vergebens  entringen  will,  weil 
es  sich  als  ihr  ureigenstes  Kind  fühlt  und 
als  ihr  getreuestes  Spiegelbild. 


Der  ßofbarbier 

von  Georg  Buffe^palma 


€s  mar  ein  rounbcrooller  5rübJingsmorgcn. 
2luf  ton  Straßen  ^Harburgs,  ber  fymptftabt  bes 
Königreichs  2Ufanien,  berrfebte  reges  Ceben. 
Schüler  in  farbigen  ZTlüfccn  gingen  ben  dJymnaficn 
ju;  ältere  fjerren,  auf  fpanifdic  2*ohrf!öcfc  gc« 
ftüfet,  marfduerten  gemächlich  in  ihre  Kanslcicn 
ober  Comptoirs,  unb  auch  bic  elcftrifchcn  Sahnen, 
bic  auf  breifachen  <5clcifcn  an  bem  alten  Königs« 
palaft  oorüberroHten,  waren  biety  befefct;  mit 
jungen  ZTIännern,  bic  Sritungcn  lafen,  unb  mit 
jungen  ZTläbchcn,  bie  (HU  oor  fich.  Ijmfar^en  unb 
auf  beren  roten,  aÜ$u  roten  Ctppcn  eine  füße, 
läcbelnbe  (Erinnerung  lag.  <£s  mar  5nibüng 
unb  nicht  weit  non  ber  nadtf. 

Die  es  (ehr  eilig  hatten  ober  ju  nomebm 
waren,  um  bie  Straßenbahn  3U  benufcen,  fuhren 
in  Drofdjfcn.  €ine  bcrfclben  rollte  jefet  bröhnenb 
über  bas  alte  Steinpflafter,  bog  um  bic  ncr« 
witterte,  febwarse  Schloßplafefcite  bes  Surften« 
haufcs  unb  hielt  bann  oor  bem  breiten  portal, 
oor  bem  ein  Doppclpoften  ber  «Sarbcfürafficrc, 
ben  Hänfen  paüafcb.  läffig  im  2lrm,  ju  Schuft 
unb  <£r;re  IDacbe  lu*lt- 

<£in  fleincs,  febr  elegant  gefleibctcs  fjerreben 
entftieg  ihr.  Den  Schnurrbart  wunbcrnoll  ge< 
f räufelt,  ben  fpiegclblanfen  Svlinbcr  auf  bem 
blonben  Scheitel,  machte  er  ein  (ßeficht,  als  ob 
er  febr  barüber  erftaunt  wäre,  baß  ber  poften 
nicht  präfentierte.  Die  beiben  &?cißröcfc  faben 
ihm  aber  gemächlich  311,  roie  er  bic  weißen  5ant>> 


ftetnftufen  in  bie  f}öhc  ftieg,  unb  rührten  fich, 
garnicht.  Sic  Fannten  ihn  febon.  €s  war  ber 
fjofbarbier  Sperling,  ber  allmorgenblich  fam,  um 
Seine  ZTtajcftät  3U  raficren  unb  bem  allcrhöcrjftcu 
Bart  bic  geniale  5acon  3U  geben,  bic  r-on  allen 
Donops  «Europas  nachgeahmt  würbe. 

Der  junge  König  mar  gut  aufgelegt. 

„IIa,  wie  geht's,  Sperling?"  fragte  er  ben 
Barbier  freunblich. 

„Danfe  untcrtänig|t,  ZTlajcftät.  3d?  Fann 
nicht  flogen." 

„fjaben  Sic  beute  fchon  Leitungen  gclefen?" 

Sperling  blähte  fich  wie  ein  fleiner  ^afjn. 
Der  König,  oon  beffen  Stellungnahme  bic  Hube 
«Europas  abhing,  fragte  ihn,  ihn  nach  Heilig« 
feiten!  <£r  rourbc  gans  blaß  oor  S10I3,  benn 
für  gewöhnlich  mar  bas  nicht  bic  2lrt  bes  oon 
feinem  «ttTachtgcfühl  tief  burd>brungcncn  fjerrf d>ers. 

<£r  crsähltc  alfo.  (Eagesncuigfcitcn,  Srabt« 
flatfch  funterbunt  burcheinanber.  21m  Scrjluffe 
fagte  er  jögcrnb: 

„3n  ©ftmarf  finb  bie  Unruhen  ärger  ge- 
worben. Die  Blätter  fehreiben,  baß  alles  auf 
eine  Heoolution  hjnbrängt  unb  baß  bann  alles 
oon  cruer  ITlajeftät  abhinge."  — 

Der  ZTtonard}  biß  fich.  auf  bic  Cippcn.  T>er 
Barbier  e^ählte  ba  ein  5aftum,  beffen  mögliches 
^Eintreten  ihn  feit  sehn  3abren  unausgefefct  geifrig 
befebäftigt  hatte. 


Digitized  by  Google 


(ßcorg  23uffe>  palma:  Der  fpfbarbicr 


71 


„So,  fo",  meinte  er  gebebnt  „litt,  Sperling, 
fragen  Sic  mal  gefäfligfi  nid?t  fo!" 

Sperling  errötete  bis  über  btc  (Diiten.  3n 
bem  neuen  (ßefübl  feiner  erböbten  £Did?tigfett 
batte  er  toirflid?  für  einen  2lugenblirf  md?t  auf» 
gepaßt  unb  gegen  ben  Strid?  rafiert. 

Ulit  einem  Ulal  fhefe"  Seine  ZTIajeftät  ein 
fur3cs  £ad?cn  aus. 

„Sperling!" 

„Ulajeftät  befehlen  ?" 

„figentlid?  fmb  Sic  bod?  ber  mäd?tigftc  Ulann 
in  gan3  Europa." 

„Ulajeftät  geruben  3U  feberjen!" 
„2lbcr  gar  nid?t,  Sperling.  3n  <*Hcn  5«i' 
hingen  ftebt  ja,  baß  bie  Hube  Europas  balb  nur 
von  mir  abbängen  roirb,  unb  Sie  .  .  .  brn,  Sie 
fefeen  mir  jeben  Cag  bud?ftäblid?  bas  Uleffer  an 
bie  Kcble.  Sperling,  Sperling!  IDenn  Sic  einmal 
anfangen,  ftd)  mit  Politif  su  bcfd?äftigcn ,  fd?irf 
id?  Sic  roeg;  benn  bann  fdmeiben  Sie  mir  mal 
unoerfebens  bie  Keblc  burd?,  roenn  id?  3b"cn 
was  nid?t  red?t  mad?c!"  — 

Dem  armen  fjoffrifeur  bebten  bie  Knicc. 
Das  fefte,  runbe,  nod?  r?a(b  eingefeiftc  Kinn  bes 
Königs  freilaffenb,  bKob  er  feine  Ijänbe  roic  be- 
fd?n?örenb  in  bie  £}öbe,  obne  jebod?  bas  baar. 
fd?arfc  blifcenbe  Uleffer  binjulegcn. 

„IDic  fönnen  Euer  Ulajeftät  nur  fo  ctroas 
tvnfen",  fagte  er  fläglid?.  „Eber  möd?tc  id? 
mir  bod?  biefen  fjals  b»<*  burd?fd?nciben!" 

Unb  tr>ic  er  mit  bem  3*i9cf»ngcr  auf  feine 
fdflaffe  gelbe  Kcble  3eigte,  malte  ftd)  eine  fo  cbr> 
lid?c  (Ereue  unb  ein  fo  ungebcucbeltes  Entfefccn 
in  feinen  3ügcn,  &<*f$  ber  Surft  ibm  begütigenb 
unb  läd?elnb  auf  bie  Sdmltcrn  flopfte. 

„(ßlaub's  ja,  glaub's  ja,  Sperling.  fjab'  ja 
nur  Sd?er3  gcmad?t!"  — 

fjerr  Sperling  fam  aber  trofo  biefer  lüortc 
gan3  oerftört  nad?  fjaufe.  3m  Caufe  bes  Cages 
berubigte  er  fid?  jeboeb  »ieber,  unb  in  ber 
Dunfelfhinbe  fd?lug  er  tr»ic  geroöbnlid?  ben  IPeg 
311  feinem  Stammlofal  ein,  roo  er  regelmäßig 
mit  mebreren  Befannten  unb  5rcunbcn  einige 
Scböppd?cn  311  leeren  pflegte.  Es  roar  fd?on  rcd?t 
fpät  geworben,  unb  bie  (ßeifter  bes  IDcines  batten 
aöc  bie  roürbigen  Herren  fd?on  etuxis  umnebelt, 
als  ber  fjofbarbier  aud?  bas  grofje  «Ereignis  bes 
HTorgens  3um  beften  gab. 

„Denrcn  pc  ftd?  nur,  meine  Herren,  roic  idf 
beute  mit  Seiner  Ulajeftät  über  bie  äußere  Politif 
plaubere  —  er  fagte  bas  anfdjeinenb  glcicbmütig, 
fo,  als  ob  bas  tagtäglid?  gefdjebe  —  meint  unfer 
grtäbigfier  fjerr,  ba§  id?  bod?  eigentlid?  ber 
mäd?tigfic  Ulann  in  Europa  tt>äre,  roeil  .  .  .  bä, 
bä  ...  id)  ibm  täglicb  bas  Uleffer  an  bie  Kcble 
f«%e!-  - 


Ulan  fing  an  3U  Iad?en.  öefonbers  ber 
Hentier  Krummbügel  erfebütterte  mit  feinem 
bröbnenben  Baß"  bas  ganse  Limmer. 

fjerr  Sperling  fab  ibn  piftert  an.  „Htm, 
nun,  es  n?ar  ja  ein  Sä}«ry,  aber,  meine  Herren, 
fo  gans,  fo  gan3  3um  £ad?en  bürfte  biefcs  n>obl 
bennod?  nid?t  fein!" 

Er  bämpftc  feine  Stimme. 

„Unter  uns  gefagt,  .  .  .  a>enn  id]  niebt  fold? 
Fönigstreucr  Ulann  märe  ...  bie  Ulad?t,  bm, 
bie  tjärte  man  ja  .  .  .  21us  meiner  (Byrnnaftab 
3eit  —  ber  fylfslebrer  Uubolf  {tief}  ein  »er- 
ncbmlid>es  fjüjteln  aus,  bas  fjerr  Sperling  aber 
j  jtobj  ignorierte  —  aus  meiner  <Symnaftal3eit  er- 
innere  id?  mid?  eines  Körners  Brutus,  ber  feiner 
j  Seit  ben  Kaifer  <£äfar  umbrad?tc  unb  bodj  ein 
;  tugenbbafter  2ffiann  roar  .  .  .  Unb  id?  meine, 
roenn  id?  eben  nid?t  fo  monard?ifd?  roäre,  mon» 
ard?ifd?  bis  in  bie  Knod?en,  meine  Herren!  .  .  . 
bann,  bie  Ulad?t  b^ttc  man  ja  burd?aus,  gan3 
burd?aus!"  — 

€r  oerriefte  fxd?  in  feinen  Pofal  unb  als  er 
feine  XTafc  roieber  bera^bob,  fab  er  ftd?  trium- 
pbierenb  im  Krcife  um. 

„3a,  ja,  meine  fjerren,  oon  biefer  I^anb  b'cr 
bängt  oiel  ab!"  Unb  er  3eigte  bie  f leine,  wex%e, 
neroöfc  £?anb  feinen  Stammtifd?frcunben. 

€r  fam  ctroas  angetrunfen  ins  3ctt  unb 
träumte  Diel.  Seine  biefe  >  lviKi>onim  börto  ibn 
im  Sd?laf  mcbrmals  murmeln:  „Die  2Tlad?t 
bätte  man  ja,  burd?aus,  gan3  burd?aus."  

2Lm  näd?(ien  ZTlorgcn,  ab  er  ftd?  feiner  U?ortc 
erinnerte,  erfd?raf  er  über  feine  Sd?n>a^b<iftigfcit. 
„f^errgott!  u>enn  bas  Seiner  Ulajcftät  3U  ©b^cn 
fommt!"  bad?te  er.  „Dann  ift  es  aus  mit  bem 
„i^of"  barbier.  Da§  id?  ibm  bie  Kcble  burd?« 
fd?ncibcn  fönntc,  bab'  id?  gefagt.  3«fws  Ularia, 
u>ic  man  auf  fold>c  «ßebanfen  fontmen  fann!" 

€r  roar  fo  ncruös,  baß  er  fein  5fübftücf  faft 
unberübrt  liefe,  unb  nod?  in  ber  Drofd?re  bc« 
fd?äftigten  ibn  feine  geftrigen  U.^orte.  Dcrgebcns 
fudtto  er  bie  (ßebanfen  baran  3ttritcf3ubrängcn. 
3mmer  roieber  überfielen  ftc  ibn,  unb  als  er  bas 
föniglid?e  Kinn  mit  bem  breiten  I*?aarpinfel  ein- 
gefeift  battc  unb  bas  Utcffer  anfefetc,  brebte  er  es 
untrillfi'irlid?  fo,  ba§  bie  baörfd?arfe  Sd?neibc 
eine  Sefunbe  genau  über  bem  Kcblfopf  lag. 
„IDic  lcid?t  bas  roärc,  ein  fur3er  Kurf,  unb  er 
ift  tot",  bad?te  er  ftd?.  Dabei  lief  ibm  aber  ein 
(ßraucn  über  ben  Hürfcn,  unb  ber  Sd?tr>ci£  trat 
ibm  falt  auf  bie  Stint. 

„3ft  3bnen  nid?t  gut,  Sperling?"  fragte  ber 
König  fmmblid?. 

„Danfc  untcrtämgft ,  Ulajcftät.  3d?  babc 
fd?led?t  gefd?lafcn",  ftammeltc  ber  fjof barbier. 


Digitized  by  Google 


72 


211s  er  bic  Crcppc  hinunterging,  mar  er  ganj 
blafj.  £r  mollte  bic  breiten  ZTlarmorftufcn  ^itjlen, 
um  auf  andere  3öcen  511  fommen,  aber  unauf« 
borlid}  fummte  es  ihm  im  Kopf:  „Die  UTad?t 
hätte  man  ja,  burchaus,  gan3  burdjaus." 

2Iucb  oer  Derfucb,  ben  er  in  Oer  Drofdtfe 
maebte,  bic  roten  Labien  des  5abrprcisan3cigers 
3ufammen5uaböiereu,  bjalf  ihm  uidits.  „Sechzig 
unb  fünfzig  —  ein  gan3  Fleiner  Und  —  fmb 
bunbertun03ebn  —  bie  Kehle  märe  glatt  burch 
—  bunoert5ebn  und  ficbjtcj  —  die  Ulacbt  hätte 
man  ja  —  fmb  hunbertad^ig  —  burchaus, 
gatij  burdiaus!  .  .  ."    Da  gab  er  es  auf. 

3n  feiner  UVlmung  angelangt,  füllte  er  ftd? 
fo  fd?lcd?t,  daß  er  fteb.  311  Bette  legen  mufjtc. 
U>cnn  er  auch  halb  mieber  aufftanb,  mürbe  es 
bod>  tagtäglidi  fdilimmer  mit  ihm.  Sd?laf  unb 
2lppetit  hatten  ihn  ocrlaffeu.  Oft,  menn  er  bes 
Wittags  im  Begriff  mar,  eine  etnte  ober  fonfr 
etmas  511  trandneren,  mußte  er  erbleidienb  bas 
2Ticffcr  mcglcgcn.  3mmer  ein  unb  berfelbe  (Sc- 
banfe  irirbelte  burch.  feinen  armen  uerftörten 
Schabel. 

(Einmal,  mie  er  bes  JTCorgcns  burd}  fein  <ße> 
fdfäftsloFal  ging,  um  in  bas  Sd?lofj  511  fahren, 
fab  er,  mie  fein  (ßcbjlfe  gerabe  einen  ftattlicben, 
fehönen  (Dffaicr  unter  bem  UTcffer  hatte.  (Er 
blieb  »or  ihnen  ftehen  unb  fab  fte  feltfam  an, 
nicht  mit  unruhig  fladcrnben,  fonbern  mit  tot- 
ernften,  uad^benflidten,  beinahe  leblofeu  klugen. 

„£r  hat  bie  JTiadjt,  iierr  tcutnant,  burchaus, 
gan3  burchaus!"   fagte  er  bann  langfam. 

„IVcv  beun,  fjerr  Sperling?" 

„Der  Barbier,  ber  Barbier,  f^err  Ceutnant!" 

„Unb  100311  bat  er  benn  bic  U(ad)t,  fjerr 
Sperling?"   lachte  ber  junge  Dragoner. 

fyrr  Sperling  hob  feineu  Zeigefinger  unb 
mad;te  bamit  bic  eßebärbe  bes  I}alsabfcbncibcns. 

„Da3U,  fjerr  Ceutnant,  baju!  3a<  ja»  öer 
Barbier,  ber  Barbier."  — 


Dann  ging  er  bmau-,  

2Ils  eine  balbc  Stunbc  barauf  ber  erfte  Kammer- 
biencr  Setner  Ulajefiät  in  bas  Coilettensimmcr 
trat,  fHejj  er  einen  tnarferfdiüttcmben  Schrei  aus. 
Der  5riftermantcl  bes  Königs  mar  feucht  unb 
1  rot  r>on  rauafenbem  Blut,  unb  ber  fjals  bis  3ur 
ZTCittc  burchfehnitten.  f^offrtfeur  Sperling  aber 
ftanb  mit  blöben  21ugcn  neben  ber  Ceiche  unb, 
ben  baltlos  bmtüber  gefallenen  Kopf  an  ben 
braunen  paaren  halb  nach  rcdjts  unb  halb  nad? 
linfs  biegenb,  rafterte  er  in  tabellofer  Hube 
rociter. 

£>or  bem  Sdtfoffc  jagten  bie  Zeitungsjungen 
hin  unb  b.ct.  „Hcufles  cErtrablatt!  Hcoolution 
in  ©jhnarr!" 

Das  mar  bas  Icfetc,  mos  fjoffrifeur  Sperling 
00m  Cärm  unb  (Treiben  biefer  IDclt  hört«-  Klan 
brachte  ihn  gleich  in  bic  UTarburg  benachbarte 
3rrcnanftalt.  Die  fjänbc  auf  bem  Hücfcn  geht 
er  an  fdjönen  (Eagen  bort  ftill  unb  frieblich  im 
(ßarten  fpa3icrcn.  Zluv  menn  er  irgcnbmo  einen 
Hitterfporn  entbeeft,  reibt  er  ftd)  fcbmun3clnb  bie 
fjänbe  unb  3icht  ixmn  ein  FIcines  fjobjmeffcrchen 
heroor.  „Der  Barbier,  ber  Barbier.  3a,  bie 
ZtTacht  bat  man  bod),  burchaus,  gan3  burchaus", 
murmelt  er  fhupcrgnügt  oor  ftch.  hj",  unb  ehe 
man  es  ftch  »erficht,  bat  er  ber  ftol3en  Blüte 
ben  Stengel  burchgcfchnittcn.  — 

Zu  einem  gerichtlichen  Urteil  mar  es  natür» 
lieh  gar  nicht  gcFommcn.  „(Er  mar  burchaus 
nicht  fjerr  feines  HMcns",  hatte  ber  alte  <ßc« 
heimrat  als  Sacboerftänbigcr  erflärt.  „2UIcr 
iüabrfdjcinltchfcit  nadj  ijt  es  itjm  fo  gegangen, 
roic  es  Ccutcn  ergeht,  bic  atl3ulange  in  einen 
bobcnlofcn,  furchtbaren  2lbgrunb  fcb.cn.  Schlief 
lieh  jhlr3cn  fie  fid?  h"mb,  menn  ihr  cEharaFtcr 
unb  ittre  Cebcnsauffaffung  fonft  auch  gar  nicht 
3um  Selbftmorb  brdngen.  So  ging  es  auch  thm-  ^ 
mar  ja  fonft  ein  oööig  barmlofcr  Ulcnfd?."  


Geöicbte  von  Srati3  Philips 


i. 

ßeut  leg  icb  voller  Srieöen  mieb  3ur  Rub, 
öas  ßer3  voll  ölücb. 

leb  weife,  Du  oenfcft  jetst  treuen  Sinns  an  mich, 
Du  Hiebe,  Du! 
Du  hamft  3urüch! 


II. 

Dafe  Du  fern  von  mir  bift! 
Wo  mein  ßer3  aueb  geweilt, 
wo  mein  Sinnen  gefebweift, 
wirb  bie  Seele  mir  weit, 
ruft  bie  Sebnfucbt  nacb  Dir. 


Digitized  by  Google 


(Carmen  Ccja:  Hlaloiba  t>on  ZTlcYfenbug 


73 


(Dalvtöa  von 

€tn  überaus  reiches  (Denfcbenleben  ift  am 
26.  April  in  ber  ewigen  6tabt  3ur  ewigen 
Ruhe  eingegangen.  €in  Cohen,  fo  feltfam 
bebrängt  von  äufjeren,  gewaltig  eingreifenben 
Gefcbebniffen,  wie  ftetig  3wingenb  geführt  von 
innerem  tieften  Grieben,  ift  verklungen  mit 
ben  leiten  träumerifeben  Conen  einer  unenblicb 
barmonifeben  (Delobie. 

Seit  langen  Jahren  febon  ftanb  bie  greife 
Srau,  eine  kämpf  mübe,  3U  tiefbewufcteftem 
Idealismus  unb  reiebfter  Cebensweisbeit  ab= 
geklärte  Datur,  bem  mächtig  babinflutenben 
StTom  ber  3eit  fern,  eine  ruhige  ßeobaebterin, 
eine  gerechte  Dewerterin.  In  grofjen  3wifcben« 
paufen  gab  fie  ber  Welt  bie  €rgebniffe  ihres 
ftillen  Sdbauens  in  ihren  legten  Büchern:  „In» 
bivibualitäten",  „Stimmungsbilber",  naebbem 
fie  ihr  grofces  Cebenswort  in  ben  „(Demoiren 
einer  Ibealiftin"  unb  bem  fpäter  folgenben 
„Cebensabenb  einer  Ibealiftin"  niebergelegt 
hatte. 

Unb  wahrlich,  es  ift  wertvolles  unb  noch 
beut  lebenbiges  Wort,  bas  uns  (Dalviba  von 
(Devfenbug  gegeben  bat,  unb  es  follte  in  bie 
f5anb  eines  jeben  jungen  Weibes  gelegt  werben 
als  ein  Brevier,  ein  Buch  ber  Selbfter3iebung 
unb  Selbfterkenntnis.  (Dir  febeint  bie  Cektüre 
bie  wertvollfte,  bie  bie  tiefften  Empfindungen 
in  uns  auslöft,  bie  kraftvollften  unb  ftol3eften 
Gebanken  in  uns  wach  werben  macht,  ja,  ich 
gebe  fo  weit,  3U  bekennen,  bafe  mir  ber  Wert 
eines  Buches  weniger  in  bem  3U  beftehen 
febeint,  was  es  uns  fagt,  als  in  bem,  was  es 
uns  antworten  läfet.  Unb  311  welch  ernften 
unb  jauchzenden,  klagenden  unb  willensfrohen 
Antworten  3wingt  uns  bie  greife  Rämpferin 
unb  ungebeugte  Dulberin  (Dalviba  von  (Dev* 
fenbug!  — 

Das  wunbervollfte  Denkmal  für  alle  3eit 
hat  ihr  ihr  großer,  tief  beklagter  Sreunb 
nietjfcbe  gefegt,  eine  ftrone  bat  er  um  bas 
Baupt  einer  Srau  gelegt,  bie  alle  Beleibigungen, 
bie  er  aus  ber  Dacht  feines  grübelnben,  fucben= 
ben  Wahns  heraus  ihrem  Gefcblecbt  angetan,  1 
mit  mitleibvoller  unb  ver3eihenber  Dulbung 
tragen  läfet.  Dietjfcbe  febreibt  feiner  alten 
Sreunbin  nach  ber  Cektüre  ber  „ODemoiren": 

„flus  Ihrem  Buch  entnehme  icb  mir  jefct 
Antworten  auf  febr  beftimmte,  mich  betreffenbe 


CDevfenbug 

fragen:  icb  glaube  mit  meinem  Verhalten 
nicht  eher  3ufrieben  fein  3U  bürfen,  als  bis 
ich  Ihre  3uftimmung  habe.  Ihr  Buch  ift  für 
mich  aber  ein  ftrengerer  Richter,  als  Sie  es 
vielleicht  fein  würben.  Was  mufe  ein  (Dann 
tun,  um  bei  bem  Bilbe  Ihres  Cebens 
fieb  nicht  ber  Unmännlicbkeit  3eiben  3U 
müffen?  Das  frage  ich  mich  oft.  Cr  mu& 
bas  alles  tun,  was  Sie  taten  unb  nicht 
mehr!  Aber  er  wirb  es  höcbftwabrfcbeinlicb 
nicht  vermögen,  es  fehlt  ihm  ber  fieber  leitende 
Inftinkt  ber  all3eit  bilfbereiten  Ciebe."  -  - 

Unb  weiter  fagt  er:  „eines  ber  böcbften 
(Dotive,  welches  ich  bureb  Sie  erft  geahnt 
habe,  ift  bas  ber  (Dutterliebe  ohne  bas  pbv= 
fifebe  Banb  von  (Dutter  unb  Rinb;  es  ift  eine 
ber  herrlicbften  Offenbarungen  ber  Caritas".  - 

In  ben  legten  Worten  liegt  3ugleicb  ber 
Reim  jenes  Konfliktes,  ber  bie  über3eugte 
Ibealiftin  unb  Altruiftin  von  bem  fpäteren 
Diekjcbe,  bem  Verkünber  ber  ßerren*  unb 
Sklavenmoral,  innerlich  trennte,  wenn  auch, 
trot3  allem,  bie  greife  Srau  bem  leibenben, 
verirrten  Sreunbe  ihr  liebenbes  (Ditgefühl 
immer  bewahrt  bat,  wie  auch  ber  Rranke  ihr 
in  feiner  verebrenben  Bewunberung  treu  blieb. 

So  fern  (Dalviba  von  (Devfenbug  ber 
beutigen  Srauenbewegung  de  facto  geftanben 
bat,  fo  f tarnen  inneren  Anteil  bat  ihr  bis 
3ulet$t  lebenbiger  prüfenber  Geift  an  allen 
beren  Beftrebungen  genommen,  unb  manch 
mächtig  anfeuernbes,  aber  auch  viel  bringlicb 
warnenbes  Wort  entnimmt  fieb  ber  naebbenk' 
liehe  Cefer  aus  ihren  Werken  unb  fpe3iell 
ben  Begleitworten,  bie  fie  ihren  (Demoiren 
bei  jeweiligem  Deuerfcbeinen  mit  auf  ben 
Weg  gab;  fie  finb  ein  berebtes  3eugnis, 
wie  tief  anteilnebmenb  fie,  ob  aueb  äu&erlicb  in 
träumerifebem  Geniefeen  ihres  Cebensabenbs 
eingefponnen,  allen  Sragen  ber  3eit  gegen- 
über ftanb.  Ich  möchte  als  Schlußwort  eine 
ihrer  (Dabnungen  für  fieb  felber  fpreeben  laffen, 
fie  erfebeint  mir  unenblicb  wertvoll,  unb  tief 
be3eicbnenb  für  bas  Wefen  ber  ßeimge= 
gangenen: 

„So  fehr  ich  grünblicben  Unterricht  unb 
ernftes  Stubium  für  bie  Srau  befürworte,  fo 
febr  möchte  ich  warnen  vor  ber  Übertreibung 
bie  hier,  wie  überall,  bem  wahren  Wefen  bes 


Digitized  by  Google 


7* 


IHagastn  für  tirteratur,  ^weites  HTattjcft  J903 


3u  erreicbenben  3iels  fcbabet.  -  -  fllfo  nicht 
auf  öie  (Daffe  bes  fingelernten  Kommt  es  an, 
fonbern  barauf:  bie  Sinne  3U  verfcbärfen 
3U  eignen,  lebendigen,  gefunden  fln* 
fcbauungen,  öas  Denkvermögen  3U  Klarem, 
fcbarfem  Begriff  unb  Rusbruch  3U  entwichein 
unö  öie  pbantafie  mit  hoben  Vorbilbern  unb 
einbrachen 3U erfüllen,  hur3:  felbftbenhenbe, 


prüfenbe,  fcböpferifcbe  CDenfdben  3U 
er3»eben.* 

(Dalviba  von  (Deyfenbug  bat  uns  unenb* 
lieb  Wertvolles  gegeben,  bas  bobe  Beifpiel 
eines  reichen  felbftfcböpferifcben  Srauenlebens. 
Sie  febuf  aus  eigner  Rraft,  in  ewig  ftreben- 
bem  Bemüb'n,  bas  Runftwern  (Denfcb  —  bie 
eigne  Perfönlicbheit!  -  Carmen  ze\a. 


(Deine  Begegnung  mit  ODalviÖa  von  (Deylenbug 
unö  —  einer  anöern  perfönlicbNeit 

von  ODicbael  Georg  Conrab 


3m  golbtgen  9lbenbfd)ein  roaren  mir  von  ber 
3nfel  Gapri  herübergerubert  an  einem  oerfchroenbe* 
rifd)  fdjönen  Septembertag  bes  3of)ree  1876. 
©s  mar  eine  flehte,  luftige  ftumpanei,  aud)  einige 
roürbige  ältere  Herren  barunter,  ein  ©olbfdjmteb 
aus  SDcfindjen,  ein  ^Irjt  aus  iRcgcnsburg,  ein 
Sanfter  aus  ^affau,  bie  fid)  unter  meinen  be* 
fonberen  Sd)u$  gebellt  unb  meiner  ftühruug  an* 
oertraut  Ratten.  3d)  lebte  bamals  feit  balb  fünf 
fahren  in  Sßeapel,  unb  am  ©eftabe  ber  Sirenen 
unb  3nflopcn  mar  id)  lanbcsfunbig  wie  einer. 

3n  ben  fcbattenfühlen  2Beim  unb  Olgärten 
oon  Sorrcnt  fang  ber  laue  Sommerminb  fein 
9tad)tlieb,  begleitet  oon  bem  breitflutenben  Saft 
ber  SBcllen,  bie  im  2aft  gegen  bas  ftelfenufer 
raufd)ten,  als  mir,  oon  ber  SHecrfahrt  ein  menig 
ermübet,  langfamen  Schrittes  3U  ber  hochgelegenen 
Silla  iRubinacci  emporftiegen. 

fträuletn  Schmelzer,  bie  Senfionsmutter, 
empfing  mich  als  guten  alten  Sef  annten,  ber 
fdjon  oft  fröhliche  ©infebr  bei  ihr  gehalten,  unb 
öffnete  uns  tt>re  gaftlidjen  SRäume.  9cad)  rudern 
SReinigungsroerf  oerfammclten  roir  uns  in  ber 
offenen  $>alle,  bie  burctjroürjt  mar  oon  allen 
3auberbüftcn  bes  anftofoenben  ©artens.  SReine 
bajuoarifdjen  Srreunbe  befanben  fid)  fofort  in 
gehobener  Stimmung  unb  mollten  als  erprobte 
Sangesbrüber  gleich  mit  einem  mächtigen  Jftantus 
loslegen  jur  mufifalifdjen  Sßeibe  bes  Kaufes. 
Schon  ftiegen  mit  2Bud)t  bie  Sönc  gegen  bas 
©eroölbe,  als  fträulcin  Sd)melt$ler  r)ereirtftür^te: 
,,9ld),  ihr  Herren  — "  Unb  mit  guten  siüorten 
bcfd)roid)tigte  fie  allmählich  ben  bajuoarifdjen 
(Shorus,  baf}  er  fich  3U  lieblicheren  bauten  fänf» 
tigte.  Dann  fam  tf)re  hcrjliche  Sitte:  Die  Herren 
möchten  toährcnb  ber  9cad)t  ihre  Sangesgemalt 
ein  roenig  3ügeln,  ba  feit  Stadjen  ein  fdjmer 
nerocnlcibcnbcr  gelehrter  §err  mit  einer  ältlichen 


Dame,  einer  berühmten  beutfehen  Sduiftftcllerin, 
im  §aufe  mohne. 

„2Bie  helfet  bie  Scrübmtbeit?"  fragte  ber 
©olbfehmieb. 

„fträulein  oon  SRenfenbug." 

Äeiner  ber  Sangesbrüber  erinnerte  fich,  jemals 
biefen  flangoollen  Flamen  in  ber  beutfd)en  fiitte* 
ratur  gehört  3U  haben.  Die  „9Remotren  einer 
3bealiftin"  roaren  erft  frifch  auf  bem  Süd)cr* 
marft  erfchienen,  unb  es  burfte  mohl  noch  ein 
^ahrjebnt  brauchen,  bis  ihnen  in  bie  ftreife  ber 
bürgerlichen  SUbung  eitt3Ubringen  befd)ieben  mar. 
9cad)  bem  Kamen  bes  leibenben  gelehrten  Sjervn 
mochten  meine  ftreunbe  nun  fchon  gar  nicht 
mehr  fragen,  ©in  ftranfer,  ber  <Rube  haben 
roill  unb  fich  "ad)  Sorrent  flüchtet,  mie  folltc 
ber  bie  Neugier  rei3en?  9Bir  ja,  roir  —  alle 
SBettcr,  uns  platte  ber  Öcib  oor  ©efunbrjeit, 
oor  fiuft  unb  Übermut,  ©ott  fei  Danf. 

„Dann  Silentium  unb  Styung!"  rief  ber 
SRegcnsburgcr  £>eil«  unb  Sangesfünftier.  „9Ujung, 
fträulcin  Sdjmeltjlerina,  bamit  roir  fehroeigenb 
uns  bes  ©ffens  unb  $rinfens  befleißigen." 

Unb  als  auf  einen  SBinf  ber  £>crrin  bie 
SBunfcbtnati)  Goncetta,  ein  gar  fein,  jung,  üppig 
Sorrentincr  Slut,  hercintrat,  fdjroer  bclabcn  mit 
ben  ©oben  bes  Sacchus  unb  ber  Geres  unb  bes 
Schroememc^gcrs ,  bafj  fid)  balb  bie  Xafel  bog, 
ba  hörte  man  in  ber  roeiten  £>alle  nur  nod)  bie 
bisfreten  ©eräufche  ber  Speifung  unb  bie  tiefen 
9ltem3üge  föftlidjer  Sefriebigung.  Unb  roem 
nidjt  gelüftete,  ber  leichtfüßigen  Goncetta  im 
roohligen  Slätterjchatten  ber  Seranba  nod)  ein 
Wärdjcn  ins  Ohr  3U  flüftern,  ber  frod)  bereit 
ins  Sett. 

Der  näd))te  Jag  fah  uns  in  lachcnber  £>err> 
gottsfrübc  auf  ben  rosmarinbuftenben  tf>öf)en, 
in  ben  mühlenflappernben  Sd)lud)tcn  3roifd)cn 


Digitized  by  Google 


2TIichacl  (ßcorg  <£onrab:  ZTTeinc  Begegnung  mit  ZTIaloiba  oon  HIcYfenbug  ufro.  75 


felsgejatftem  Scrg  unb  grünem  Xal  —  furj, 
überall,  roo  bie  reidje  9tatur  ein  Sd)augerid)t 
beftellt  hatte,  unb  erft  als  bie  Sonne  uns  fenf» 
red)t  auf  ben  Sdjettel  brannte,  luvten  mir  roieber 
unter  bas  fdjirmcnbc  $>ad)  ber  ftillen  ©arten« 
SBilla  9iubtnacri  3U  fommen. 

Über  ben  Sttarftplafc  biegenb,  madjten  roir 
nod)  bem  Scnfmal  bes  25id)tcrs  Torquato  üaffo 
uniere  9?eüercn,v  laffo  mar  ein  Sorrentiner 
flinb.  £)icr  rourbe  er  1544  geboren.  £>iert)er 
febrte  er,  nach,  ber  #lud)t  von  (Jerrara,  an  fid) 
felbft,  an  ©Ott  unb  ber  $ßelt  irre,  bem  äöabn» 
finn  nabe,  ab  £>irte  oerflcibet,  3U  feiner  Sdjroefter 
Cornelia  3urüd\  9lll3ubalb  trieb  es  irjn  oon  rjtcr 
roieber  unter  bie  SWenfdjen,  beren  raubem  2ßcfen 
er  nid)t  geroad)fen  roar,  bis  ihn  bie  bunflc  9iad)t 
oerfdjlang.  SJon  ber  Stätte,  bie  man  beute  nod) 
als  fein  ©eburtsbaus  bejeidjnet,  blieften  roir  er« 
griffen  über  ben  rounberbaren  ©olf.  Öinfs 
grüfttc  aus  bem  blauen  T>uft  bie  bcrrlidje  Onfel 
3fd)ta,  roo  ju  Saffos  3citen  bie  35id)terin  UMttoria 
Golonna  lebte,  bie  cblc  Jrcunbin  9Jtid)elangelos 

 bort  Neapel  —  —  — 

Slber  meine  bajuoarifd)en  Jrcunbe  roaren  bem 
5Berfa)mad)ten  nabc.  Sdjnell  nod)  eine  rocit« 
bnudnge  rote  Sröfteun  aus  ber  gantina,  bie 
ben  ^3lat(  einnimmt,  roo  einft  CCaffos  3Biege  ge» 
ftanben.  Unb  nun  in  unfere  ©arten*!ßilla  aurücf. 
$>ie  Sfi33cnbüd)er  unb  Sammelmappen,  £>ütc 
unb  Sdjirme  in  bie  93eranba  fd)leubemb,  betraten 
roir  plaubernb  unb  lad)enb  ben  tüblen  Saal. 
9hir  eine  ein3ige  lange  Üafel  roar  gebeert. 
Unb  ba  fafeen  bereits  3toet  ©äfte,  fd)roeigfam 
ihre  Suppe  löffelnb:  eine  ältlidje,  fd)mäd)tigc 
Tarne,  gan3  in  fd)roar3er  Seibe,  mit  flugem,  [ 
Dornebmcm  ©efid)t,  etroas  gouoernantenbaft. 
3u  ibrer  5Red)ten  ein  breitfdjulteriger  tf>err,  bis 
jum  £>als  in  einen  eleganten  fd)toar3en  SRorf 
getnöpft,  einen  roten  3*3  auf  bem  mädjtigen 
runben  ftopf,  in  bem  forgfältig  rafierten  bleidjen 
©eftd)t  einen  pbänomenal  üppigen  ped)fd)roar3en 
Sdjnurrbart,  bufd)ig  übertjängenb,  an  ben  ©nben 
nad)  Xatarenart  abujärts  gebrerjt.  9lod)  auf» 
fallenber  roaren  feine  rounberfam  großen  klugen, 
bie  unter  ber  grauen  Sd)ut}brillc  nod)  bunfler  er» 
fd)ienen  unb  roie  mit  Semantblttjen  aufleud)teten, 
als  er,  unfern  ©rufe  ftumm  erroibernb,  ben  ftopf 
gegen  uns  erbob  unb  roieber  neigte.  Sann 
löffelte  er  fd)roeigfam,  roie  in  tiefer  Mnbadjt, 
feine  Suppe  3U  ©nbc.  ^rappierenb  roie  bie 
gan3e  ©rfcfjeinung  roaren  aud)  bie  ungeroörjnlid) 
febönen  £)änbc. 

3d)  tarn  bem  merftoürbigen  f>errn  gegenüber 
3u  fttjen,  311  meiner  öinfen  unb  9led)tcn  reibten 
fid)  meine  3rreunbe.  ©inige  modjten  bie  feierliche 
Stille  unb   bas  fo3ufagen  föepräfentatioe  ber 


Situation  an  biefer  ^enfionstafel  unbebaglid) 
finben.  Sie  oerfud)ten  baber,  anfnüpfenb  an 
bas  bemerfensroerte  Ungefdjitf,  bas  ber  SÖiündjener 
©olbfd)mieb  im  funftgeredjten  9ftaccaroni«6ffen 
entroidelte,  eine  fd)er3bafte  Unterhaltung  in  ©ang 
3U  bringen.  $as  frembartige  ftille  SJtenfdjenpaar 
ignorierte  3roar  unfere  launigen  9?eben  oollftänbig 
unb  oer3og  felbft  bei  einigen  fef)r  annebmbaren 
SBitjen  faum  eine  9Jtiene,  allein  bie  Same  fd)ien 
bod)  aus  unferer  9lufgeräumtbeit  bie  Anregung 
3U  fdjöpfen,  um  ibrerfeits  mit  bem  £>errn  im 
roten  3*3  bas  Sd)roeigcn  3U  brcd)en.  9Rit  etroas 
bünner,  grämlidjcr  Stimme  richtete  fie  allerlei 
belanglofe  fragen  an  ibn,  ob  er  fid)  biefcs  unb 
jenes  Sudjes  über  Sorrent  erinnere,  ob  er  biefen 
ober  jenen  9Iusfid)tspunft  bübfdjer  finbe,  ob  er 
biefe  ober  jene  lanbesüblid)e  Spcifc  oor3iel)c. 
©s  lag  3ugleid)  etroas  matronenbaft  Sorgenbes 
im  lone  unb  in  ber  9Irt  ber  ftrageftellung. 
Cr)ne  aus  feiner  referoierten  Haltung  311  treten, 
beantwortete  er  Srage  um  fixa^  mit  tyxab' 
laffenber  ©ebulb,  mit  halblauter,  aber  ungemein 
fnmpatbifdjer  Stimme,  man  merfte,  baf$  bas 
alles  feine  eigene  2Belt  gar  ntdjt  berübrte,  bafo 
fein  ©eift  in  einem  fernen,  un3ugänglid)en  9?eid)e 
tbronte.  9hir  eins  gab  ibm  plötjlid)  einen  brollig 
beiteren  3ug  ins  ©efid)t:  itjre  ftrage,  ob  bie 
ftopfbebeefung,  bie  er  auf  ibren  5Rat  fo  geroiffen= 
baft  trage,  ibm  bie  geboffte  2lnnebmlid)feit  be* 
reite?  Seine  Wntroort  roar  ein  oollenbetes 
Sfcptifer»üäd)cln. 

SNeine  Jreunbc  eilten,  bie  2J?abl3eit  rafd)  3U 
bcenben,  um  bie  3*"  tb«s  fur3cn  Sorrentiner 
®efud)es  tüd)tig  aus3unü^en.  W\x  bradjen  auf 
unb  überliefen  bas  gcmäd)lid)e  Stusfoften  bes 
9iad)tifd)es  ben  fremben  ^errfdjaften. 

„©in  furiofer  ßeibensbruber,"  bemerfte  ber 
JRegcnsburger  ?lr3t,  „oon  feiner  Pflegerin  braud)t 
er  fid)  feine  SBunber  3U  oerfpredjen." 

?lls  roir  mit  Sti33enbüd)ern  unb  SKappen 
baoonitürmten,  ftiefeen  roir  im  ©arten  auf  Gon* 
cetta,  bie  ?Bunfd)maib  bes  Slbenbs. 

„5Ber  ift  jener  frembe  $tn  bei  Xifd),  fag', 
liebe  roilbe  fjeie?" 

„Oh,  Sif^nori,  e  un  signor  tedesco;  scrive 
notte  e  giorno  ~  ob,  meine  Herren,  bas  ift 
ein  $eutfd)er,  er  fd)reibt  Xag  unb  9lad)t." 

„Sa  babt  ibr's!  Sas  ift  ber  berübmte  nerücn^ 
leibenbe  ©elehrte!  Ser  bcutfdje  s^Jrofeffor,  ber 
lag  unb  9cad)t  fdjreibt!" 

,,3d)  roette,  ber  bat  fid)  bie  .ftrantTjcit  nur 
beigelegt,  um  möglid)ft  oiel  9?ube  3U  tyabtn, 
unb  fid)  unnabbar  gemadjt  roie  ein  Sdjaf)  oon 
^ierfien.  9ta,  laffen  roir  ibn  Wafulatur  fabri= 
3ieren  —  auf,  in  bie  Serge!" 


Digitized  by  Google 


Tnaqaixn  für  Citteratur,  ^toeitcs  ZTTatrjcft  \903 


76 


3Bir  fraicltcn  bem  OTonte  Sant  9lngelo  ent»  | 
gegen,  oerlebten  einen  rounberoollen  Siadjmittag 
unb  eine  nod)  tuunberoollere  5Rad)t.  — 

SBeim  9lbfd)icb  am  nädjften  9Horgen  fonnten 
mir  uns  bod)  nidjt  entgolten,  fträulein  Sdmteltjler 
nod)  tarnen  unb  Wrt  bes  gelehrten  Sonberlings 
3U  fragen. 

„^rofejior  9tiefeföe  aus  Safel." 

„ftriebridj  Wetjfdje?"  rief  id)  im  Jone  t)öd)|ter 
Uberrafd)ung.  Über  bas  ungeroöb,nlid)e  3nteroall 
bradjen  meine  ftreunbe  m  ^ellcs  ßodjen  aus. 
Sic  waren  fdjon  in  ben  SBagen  gefprungen,  ber 
uns  über  bas  „Sßiano  bi  Sorrento"  nad)  Gaftella= 
mare  fahren  follte.  Der  ftutfdjer  Antonio  fnallte 
ungebulbig  mit  ber  Sßeitfdje.  Goncetta  brängte 
fid)  mit  Slbfdjiebsjträufeen  Ijeran,  um  ein  letjtes 
Irinfgelb  aus  ber  munteren  ftumpanei  heraus* 
jufölagen. 

„Wetjfdje?"  fragte  id)  nod)  einmal  unb  nat)m 
Antonio  bie  3ügel  unb  bie  sJteitfd)e  aus  ber 
£anb,  „SRietjfdjc,  ber  bas  großartige  SBudj  über 
bie  ffieburt  ber  Xragöbic  " 

„$allof)!"  rief's  im  Gfyorus.  Unb  ber  JRegens* 
burger  SWebisinmann  tenorte:  „(Sin  ©eburts* 
belfer  alfo!" 

„s3loanti!  Slbbio!  Wbbio!"  brängte  ber  Sanfter. 

Öd)  toicbcr  „9iictifd)c!  Der  wirb  einen  fd)öncn 
©egriff  oon  uns  befommen  t)abcn.  9ttet|fd)e! 
Denft  nur!" 

SReine  ftreunbc  gelten  mid)  in  meiner  plö>  1 
lidjen  (Sfftafe  einfad)  für  oerrürft. 


^röulein  Sdnnel^lcr,  lädjclnb  meine  £>anb 
loslaffcnb:  „Stein,  ber  £>err  ^Ptofeffor  mar  fern: 
3iifrieben.  Gr  fagte,  es  habe  irjn  innigft  gefreut, 
roieber  einmal  )*o  glüdlidje  SHenfdjen  gefetjen  ju 
tjaben,  fo  oergnügte  Deutfdje  —  — " 

„9lbbio,  Goncetta!"  rief's  aus  bcm  SBagcn. 
„Sloanri,  Don  Antonio!" 
Die  ^iferbe  fprengten  los,  bie  SRäber  ödsten, 
faufenb  gings  3iuifd)cn  ben  IioIkh,  glütjenben 
Strafeenmauern  baljin,  eine  h^iße,  bide,  graue 

Staubroolfe  Ijülltc  uns  ein  

„SIbbio,  Sorrento!" 
„9ü*tW  !" 

Der  ©olbfdjmieb:  „9hin  laß  uns  enblid)  mit 
beinern  eroigen  9ciet$fd)e!  9J?eincttoegen  ber  Sdjab, 
oon  ^terfien,  fo  ungefähr  fat)  er  aus,  ober  ein 
Gmir  oon  3spal)an.  Der  unb  ein  beut|d)cr 
"ißrofefior?    erlaubt  bod)  ben  Sdjminbel  nid)t!" 

,,9?cb'  id)  benn  oom  ^ßrofeffor?"  fufyr  id)  erregt 
auf.  „3um  Donnerroetter,  mas  liegt  mir  am 
^rofejjor!  Den  Sdjriftftellcr  folltct  ujr  fennen, 
ben  Sterfaffcr  oon  ber  ©eburt  ber  Dragöbie  — " 
3d)  fam  nid)t  toeiter.  „Den  ©eburtstjelfcr! 
(£s  lebe  ber  Geburtshelfer  im  roten  ^3!" 

Da  u)ar  nid)ts  3U  mad)en.  Gs  roar  toie 
bionnfifdjer  9taufd)  —  —  ?lber  es  blieb  mein 
größtes  öodjfommer* (Erlebnis  im  Safyxe  bes 
£>eils  1H76,  biefes  erfte  3ufammcnfein  mit 
'  9tictjfd)e  unb  9Jlaloiba  oon  SJienfcnbug  unter 
einem  Dad)e  in  ber  SMlla  töubinacci  3U  Sorrent. 


1 


(Datropai 


von  fl.  W.  pulle,  (Darinear3t.    Überfefct  aus  bem  ßollänö.  von  B.  (Dever 


Regelmäßig  fielen  bie  Körper  ber  jebn 
Ruberer  oornüber,  einen  ilugenblicf  nur  fd>n>ebtc 
bie  flad]e  Seite  ber  Ruber  über  bem  ruhigen 
IDaffer,  in  bas  fie  mit  einem  Rucf  eingetaud)t 
tmirben.  Ulit  ben  Süfeen  auf  bie  .fufcleiftcn  ge« 
ftüfet,  erhoben  fid)  bie  Eingeborenen,  fräftig  bie 
aufgehobenen  Riemen  brel^nb,  n?ie  e  i  n  Körper 
ron  ben  Rubcrbänfen,  um  langfam  roieber  auf  ihre 
pläfce  jurücfsufmfen.  <Sleicrtmä§ig  bogen  fid)  bie 
Körper  unb  fort  glitt  bie  Sdialuppe  über  bie  fülle 
Rr-ebe. 

€ine  troefene,  brücfenbe  fjifce  rjerrfebte. 
03lcid)  u?ie  ber  Kranft|cit  bringenbe  fjaud)  eines 
getoaltigen  Ungeheuers  toehte  fie  anbauernb  bor- 
nieber  unb  legte  fieb  träge  unb  langfam  auf  bas 
ölige  IDaffer.  <5leidi  einem  unfid?tbaren  5euer 
perfengte  f»e  benRücfen  ber  Ruberer;  mit  unfidit« 


baren  feurigen  jungen  belecfte  fie  beren  f)änbc, 
roie  Klebftoff  blieb  fte  am  Sorb  bes  Schiffes 
Rängen,  roie  ein  glühenber  Ceig  ballte  fie  fid)  SU« 
fannnen  um  bie  ge)d)n?olIenen  Köpfe  ber  Ruberer. 
Dod>  ftets  mit  berfelben  iSleidrmäfjigfeit  frümmen 
fid)  bie  Rücfen,  fchnellen  bie  ©berförper  in  bie 
1701)0  unb  heben  fid)  bie  2lrme.  Rur  ab  unb  5U 
fpringt  ein  Schtoarm  5ifd)e  aus  bem  IDaffer,  roie 
fprifeenbe  5unfen,  unb  fallen  nieber  in  bas  heiße 
(Del,  ein  sifchenbes  iScräufd)  oernrfachenb.  Dann 
roieber  gleicht  bas  Zlleer  einer  ungeheuren  5lädv 
blenbenben  £ichts,  bie  fid)  ausbe^nt  bis  an  ben 
I^orisont.  — 

(Carif,  2natropai!  (^ieh,!  Rlatropal)  fo  ruft 
plöfclid)  bie  fdyrille  Stimme  bes  Djoeroemoebi 
(Steuermann).  5u  fpät.  Rlatropai  ifl  3urücf- 
gefallen  in  bem  Sdtpjpngt,  in  bem  2lugenblicfe,  als 


Digitized  by  Google 


77 


er  oergebens  oerfucht  hatte,  bas  Huber  fefou halten, 
bas  feinen  bebenben£}änben  entglitten  roar  unb  bas 
nun  auf  bem  Hanbe  ber  Schaluppe  liegt.  Der 
Djoeroemoebi  rücft  auf  feinem  Sifee  hm  unb  her 
unb  giebt  feine  Un3ufriebenbeit  über  ben  Porfall 
bureb  ein  unroilliges  (Semurmel  funb.  Der  Djoeroe<> 
moebi  ift  jünger  als  CTlatropai,  aber  bem  ift 
bas  ganj  gleich;.  2lud}  befümmert  es  ihn  nicht, 
bog  er  einen  5et{ler  macht,  ber  fonft  nur  bei  un- 
geübten Huberern  oorfommt.  nichtigere  <5eban« 
fen  befebäftigen  ihn.  Schon  feit  3<»^en  Hlatrofe 
erfter  Klaffe  bat  er  ber  „<£ompenie"  immer  treu 
gebient.  €r  bat  ben  2lrd)ipel  nach,  allen  Hieb,« 
hingen  hm  burebfreust,  an  »erfcrjiebenen  (ßefech* 
ten  teilgenommen.  (Er  roürbe  nicht  gern  nach,  fei- 
nem Kampong  (Dorfe)  jurüdfebren,  um  roieber 
auf  bem^elbe  3U  arbeiten.  Unb  Kutfdjer  in  einer 
gro§en  Stabt  ober  gar  „©ppaffer"  (jpoÜ3eibiener) 
beim  Hefibenten  mochte  er  auch,  nicht  mefyr  roerben, 
ja  felbfi  für  eine  feböne  Cioree  mit  gelben  5treifen 
oertaufebte  er  fein  Saabge  Qatfe)  nicht.  Unb  bodj 
fühlt  er.  baß  er  unbrauchbar  roirb  —  er  rubert 
fcblecbt  —  er  ift  franf.  — 

Carif,  Hkttropai! 

Unb  roieber  frraucbelt  er,  roieber  entgleitet  bas 
Huber  feinen  3ittemben  ^änben.  <£r  ärgert  ft<^7 
über  feine  eigene  Hlachtlofigfeit.  Unb  boeb.  —  er 
fann  nicht  mehr  —  er  ift  franf.  Jlengfilich  fchaut 
er  nach,  bem  Kriegsfdtfff,  bas  bort  liegt  —  noch, 
roeit  emfernt  —  ja,  enblos  febeint  ber  3mi\d\en- 
räum.  (Ein  Seuf3er  ber  Erleichterung  entfdjlüpft 
feinen  Cippen,  mit  frifchem  2TZut  beginnt  er 
aufs  neue  3u  rubern,  bem  Kriegsfchiff  entgegen. 
Das  ift  gerabe  fein  Scbredbtlb.  —  Doch  im  Hüden 
fühlt  er  bas  Droben,  brücfenb  unb  fraftooll  fommt 
es  näher,  ihn  geräufchlos  umfchlingenb.  3"  f*i* 
nem  Kopfe  hämmert  es,  feine  Schläfen  pochen,  feine 
Kehle  febnürt  fid>  frampfbaft  3ufammen,  feine 
Sruft  beroegt  fidj  heftig  auf  unb  nieber,  feine 
Seine  glühen  —  ja,  fein  gan3cr  Korper  3ittert  oor 

Jtngft.  Denn  bort  auf  bemfelben  plafee,  reo 

fcas  Schiff  nun  liegt,  hat  man  oor  einem  3abre 
Sarirnan  ins  Hleer  oerfenft.  Sariman,  ber  an 
fcer  Seri-Seri  geftorben  war,  berfelben  Kranfheit, 
£»ie  jefct  auch  feinen  Korper  3erftört.  fjat  2Hatro- 
pai  nicr»t  felbft  Sarimans  Ceiche  über  bas  Schiff 
getragen,  fjorch  —  eins  —  3roei  —  brei  —  in 
Rottes  Hamen!  Sieb  —  ba  fprifet  bas  IDaffer 
gurgelnb  in  bie  iiöbe  unb  macht  plafc  für  bie  form« 
lofe  ZTlaffe.  bie  in  ber  Ciefe  oerfchwinbet,  unb  noch 
lange  <3eit  immer  größere  Kreife  auf  bem 
EDaffer  3ierjt.  Hein  —  er  roill  nicht  mehr  baran 
fcenfen;  aber  roäbrenb  er  bas  Huber  erhebt, 
fallen  einige  Cropfen  hemieber,  fleine  Kreife  bil« 
&enb.  2lud?  oom  Hüden  feines  Dorbermannes 
perlen  fchnellgleitenbe  (Cröpfcrten  —  Kreife  3iehenb 


—  fleine  unb  grofje  — ,  neben  ihm,  tjinter  ibm,  ja 
überall,  roobm  er  auch  ftctft,  gerabe  roie  über  bem 
(Srabe  Sarimans. 
(Tarif,  HTatropait 

€r  fchliefjt  bie  2lugen,  er  roill  nichts  mehr 
feben.  Doch  aueb  bas  nüfct  ihm  nichts,  benn  ba 
fmb  fie  roieber,  bie  Kreife,  bie  immer  gröfjer  roerben, 
fie  b^ben  ftcfj  hell  ab  oon  einem  rötlichen  hinter- 
grunb,  unb  plöfclicb.  taucht  baraus  Sarimans  Ceicbe 
heroor,  in  Segelrudi  gehüllt,  mit  fchroerem  Sallaft 
an  ben  gefchroollenen  Süfjen.  tPieber  fchaut  er  fkb 
angfiooll  um,  unb  ein  glücf liebes  (Sefüljl  burd]« 
riefelt  ihn,  benn  er  fann  bie  Kajütenfenfter  noch, 
nicht  unterfcheiben.  Die  2lngft,  bie  ber  befonbere 
Slnlegeplafe  bes  Sdi-iffes  in  ibm  roaebgerufen,  hat 
ihn  noch,  feinen  21ugenblicf  oerlaffen.  2ln  allerlei 
Kleinigfciten  bat  «  bie  Stelle  erfannt,  er  hat  es 
bem  Steuermann  gefagt,  obne  jeboch  Sarimans 
Hamen  3U  erroärjnen.  Der  Steuermann  bat  es 
bem  23ootsmann  er3ar;lt,  unb  biefer  fyat  barüber  mit 
bem  roacrjthabenben  ©ffi3ier  gefprochen.  —  Unb 
bann  ift  plöfclich  fein  Geheimnis  entbeeft.  Denn 
allmählid]  ift  oom  2tcb.terbecf  aus  bas  U?ort  Sari- 
man über  bas  Schiff  gefommen;  suerft  roie  ein 
leichter  EDinb;  roie  ein  flüflem  horte  er  es  natjen, 
unb  immer  mehr  anfchroellenb  ift  es  fchlieglich  3«»" 
(Drfan  geroorben,  ber  über  bas  ^ahrseug  tjinbrauft, 
it\m  nun  immerfort  t>or  ben  (Dhren  gellt  unb 
ihm  feine  Hube  läßt  bei  (Tag  unb  Höcht.  — 

(Einmal  in  fold>  einem  angftoollen  21ugen- 
blid  hat  er  mit  bem  (Eofan  (Doftor)  gefprochen  unb 
ibm  Iachenb  er3ah.lt,  bafj  gerabe  ein  3a^  0tfC* 
gangen  fei  —  feitbem  man  rjier  —  auf  berfelben 
Stelle  —  ....  ja,  Iachenb  hatte  er  es  er3ählt, 
um  feine  21ngft  3U  oerbergen,  unb  babei  blatte  er 
bas  (Seficht  bes  Cofan  (Doftor)  3U  erforfchen  oer« 
fucht.    Dod»  ber   hatte    ihn   oerftanben,  unb 
hatte  bann  gemütlicb  Iachenb  aber  nicht  beruhigenb 
gefagt,  bafj  Hlatropai  nid^t  tafoet  (bange)  3U  fein 
1  brauche.    Sange,  er  tflatropai,  bange!!  Ü>ieber 
I  hatte  er  gelacht,  ein  angftoollcs  fachen,  in  bem 
I  5urdit  unb  Hoffnung  fömpftcn. 

2Tlechanifdi  rubert  er,  büfler  oor  fich  hin* 
ftarrenb.  2ln  roas  benft  er?  21n  bas  €anb,  in  bem 
er  geboren,  an  feine  (Eltern,  feine  5rau,  feine  <Se- 
liebte?  —  €r  roci§,  bafj  er  irgenbroo  auf  3a^ 
geboren  ift,  bafj  er  einen  Datcr  unb  eine  ZHuttec 
gehabt  h.at,  aber  £rau  unö  Kinber  bofitfet  er  nidn\ 
benn  bie  Ciebe  in  höherem  Sinne  hat  er  nie  ge- 
fannt.   Hid]-ts  feffelt  ihn  am  Ccben  —  am  roenig- 
ften  bie  5urd>t  doc  bem  Cobe.    Keine  fentimen- 
I  talen  <f>ebanfen  ftitnmen  ir;n  roeich,  bie  EDtefficfr 
1  feit,  bie  graufame  lt>irflid?feit  ruft  bie  (Erinnerung 
j  an  fo  oieles  in  ihm  road*,  bas  er  lieber  aus  feineu 
(  tRebanfen  oerbannt  hatte.   €r  roürbe  ^rieben  unb 
Hube  haben,  begrübe  man  ihn  auf  einer  baleh 


Digitized  by  Google 


78 


bald?  ((Eragbalire)  aus  Sambus  in  bic  flagge  ber 
„£ompenie"  gewidclt,  wäfyrenb  eine  (Sewetyr- 
falpe  über  fein  <Srab  Innbrörjnte.  So  ift  aud? 
Sibin  inSurabaia  beeteigt.  2lbcr  hier  liegt  bas 
Sd?iff  3U  weit  pon  ber  Küfte,  tyer  wirb  er  Sari- 
man*  Cos  teilen  müffen  —  eins  —  3wci  —  brei  — 
in  (Sottes  Hamenl  Der  C^ebanfe  bat  irm  nadi 
ber  Küfte  getrieben,  trofc  bes  Derbotes  bes  Cofan 
(Doftor)  hjat  er  feinen  plafc  bei  ben  Ruberem  ein- 
genommen, aber  nun  fifot  er  ba,  feuebenb  \\ad\  Altern 
riitgenb  —  er  fann  nicht  rnel^r.  —  Rod)  ein  paar 
Kuoerfdiläge,  unb  bie  Schaluppe  legt  am  öadborb 

an  benn  bas  Steuerborb  ift  für  ben  Kapitän 

unb  bie  (Dffijiere  unb  Sariman.  Caumelnb  folgt 
er  ben  anbern  beim  Aufsichten  ber  Sd?aluppe,  unb 
als  bas  Signal  bes  Ulanbocr  (2Iuffeljer  ber  <£in- 
geborenen),  bie  fd?rille  5lötc,  ertönt,  bie  ben  ieier- 
abenb  pcrfünbct,  ba  fauert  Uiatropai  nieber,  ben 
Kopf  erfüllt  r>on  bem  neuen  problem.  Die  Qtfec 
ift  überall  erbrücfenb  unb  ber  Schatten  ber  Seite 
nicht  erquiefenb  genug.  3m  Schotten  ftety  ein 
iifcbwafferbeb.älter,  aus  bem  bie  Huberer  in 
großen  <5ügen  trinfen.  Uüt  jebem  Sdilud  beroegt 
ficb  bas  IPaffer  in  bem  UTetaflbed)et  wie 
eine  lauwarme,  fYrupartige  «tflüffigfeit  Inn  unb  rjer, 
es  tropft  oon  ben  It)angcn  ber  Crinfenben  tferab 
unb  fällt  nieber,  fofort  aufgefaugt  burd?  bie  (Slüb,- 
bifoe.  üudi  an  Ulatropai  fommt  bie  Heibe!  2tber 
wätyrenb  er  in  bas  iScfäß  binabfebaut,  fallt  fein 
2luge  auf  bie  Kreife,  bie  burd?  bie  l^erabfaflenben 
£ropfd>cn  gebilbet  werben  unb  plöfclich  fielet  er 
inmitten  biefer  Kreife  ....  nicht  merjr  Sarimans 
Ceicbe,  fonbern  fein  eigenes  23ilb.  Der  23ecb,er 
fällt  irjm  aus  ber  fjanb  in  bas  5a§  —  bobjflingenb 
—  unb  bas  «Seräufcb,  erroeeft  bas  Slngftgcfürjl  in 
ihm  pon  neuem,  benn  es  ruft  in  feinem  (Sebädtfnis 
bie  Crinnemng  an  jenen  anberen  Klang  wiebet 
wach,  an  jenen  Klang,  ber  nur  noch  lauter  unb 
tiefer  war.  E>iellcid]t  würbe  er  ben  Klang  nach- 
machen tonnen?  IVenn  er  nur  etwas  l^ätte,  bas 
fchwer  genug  wäre,  fo  roürbc  er  es  über  Sorb 
werfen.  — 

Unb  bann,  als  alle  anberen  fid)  sur  Hube 
legen,  3ermürbt  bureb,  bie  glübenbe  tüärme  bes 
tropifchen  mittags,  ba  gleiten  UTatropais  2Iugen 
fuchenb  über  bas  Detf.  Unb  plöfelicb  leuchten  fie 
auf,  er  Ijat  ben  <Begenftanb  gefunben,  ber  fein  Ver- 
langen befriebigen  wirb.  cEine  fieberhafte  fjaft 
überfällt  ihn,  er  fann  ber  £>erfud>ung  ntdtf  wiber- 
ftehen,  unb  mit  einer  Kraft,  ber  er  ft*  felber  niety 
bewußt,  b,ebt  er  bas  Cieflot  über  bie  Derfcr?an3ung. 
fiinen  2Jugenblid  nur  fchwebt  es  über  ber  glatten, 

unbeweglichen  See  plumps,  ein  furjer, 

bumpfer  Caut,  ber  im  (Cau  nachsittert,  bas  fcrmell 
bureb  feine I^änbe  gleitet,  unb  rafdi  finft  basiEieflot, 
riel  fdmeller  als  iTiatropai  bachte.    tüicbcr  ein 


Hucf!  IDeldi'  fonberbarcs  «Scfütjl!  (Es  liegt  nun 
unbeweglich  auf  bem  Uteeresboben.  Ulatropai 
fiety  es  nid>t  merjr,  aber  er  fann  boerj  bem  Cauenbe 
mit  ben  2Iugen  folgen;  benn  bas  IDaffer,  bas  fein 
mageres  2Intli&  mit  ben  riefliegenben  2lugen  wie- 
berfpiegelt,  ift  friftallflar.  <£r  3errt  bas  Cau  bin 
unb  rjer,  bamit  fein  3ilb  unbeutlich  werbe  unb  wo- 
möglich, bureb  bie  Kreife  oerfcrjwinbe.  2lber  bie 
Kreife  fürchtet  er  faft  noch,  mehr  als  fein  eigenes 
23ilb.  2lngftPoll  jiclit  er  besbalb  am  Cau,  um 
bas  Cief lot  wieber  berauf3ur[oIen;  jebod)  es  febeint, 
als  ob  Sariman  es  feftbalte,  als  ob  feine  gefchwol- 
lenen  Ringer  es  umflammerten,  um  es  $urücf3u- 
Sieben!  Cos,  Sariman,  laß  los!l  UTatropai  wirb 
niety  loslaffen,  benn  fonft  wirb  er  mit  in  bie  Ciefc 
Innabgesogen.  Der  2lngfifcbwei§  perlt  ib,m  in  biefen 
Cropfen  Pom  (Seftcht,  bas  Cieflot  ift  fo  febwer,  ja, 
es  febeint  immer  febwerer  su  werben.  .  .  .  lüenn 
Sariman  um  ...  .  wenn  Sarimans  finget,  bie 
biden,  wäfferigen  Ringer,  um  bas  Slei  geflammert, 
mit  nach,  oben  fämen?  —  Cos,  Sariman,  la§ 

los!  21Tit  triumptnerenber  2TTiene  fällt  2Tla- 

tropai  luntenüber  ....  benn  bas  Cieflot  liegt 
wieber  auf  Decf  

So  finbet  man  ilm  unb  legt  itm  in  ben  211ann« 
febaftsraum  im  Su?ifcbenbed,  fo  weit  wie  möglich 
aus  bem  Screicb  ber  glübenben  Sonnenftrablen. 
3«bod^  bas  ieuer  in  feinem  3"nern  fcrjwinbet 
nid]t.  <£r  erwad^t.  Seine  5ü^e  finb  biefgefchwob 
len,  unb  mit  bem  5inger  brüeft  et  tiefe  Cöcher 
hinein,  bic  nur  langfam  wieber  glatt  werben.  — 
—  Ueberall  auf  bem  Scbiffe  rferrfety  ungewöbn- 
liebes  Ceben.  Ulatropai  fühlt,  ba§  ba  irgenb  etwas 
gefchiel^t,  ohne  jeboeb.  ficb  oorftellen  3U  fönnen,  was 
es  eigentlich)  ift.  Die  Scbrecfbilber  bes  Cages  er- 
füllen feine  <Sebanfen  fo  febr,  ba§  er  an  nichts 
anberes  su  benfen  permag. 

fjorch,  ba  gurgelt  bas  lüaffer  brausen  wie- 
ber, es  ift  gerabe  als  ob  Sariman  mit  feiner  ge- 
fchtPollenenSunge  su  ihm  fpräcbe.  JUatropai  lauf  cht 
atemlos,  um  ja  fein  tPort  3U  perlieren,  aber  bie 
übergroße  Ulübigfeit  wirft  ihn  auf  feine  Ulatte 
suriief,  unb  bas  Klopfen  unb  fjämmern  in  feinen 
SdMäfen  übertönt  ben  unbeutlichen  Klang  r>on  Sa- 
rimans Stimme,  plöfelicb,  richtet  er  ficb.  auf.  mit 
ausgeftredtem  3lrm  feinen  feuebenben  (Dberförper 
ftüfeenb  unb  ben  Kopf  weit  porgebeugt,  laufebt 
er  gefpannt,  mit  2HüI>c  bas  Firmen  unterbrücfcnb; 
feine  klugen  ftarren  unbewegt  nacb  einer  Hichtung. 
aus  .furdit,  ba§  bie  Bewegung  ber  21ugenliber 

ihn  am  horchen  binbern  föuuc.  Das  platte 

Auftreten  ber  nadteu  §Edgß,  bas  regelmäßig  wieber- 
felirenbe  Kettengeraffel,  aber  fyiuptfäcblicb  ber  fröb,- 
liebe  (Sefang  ber  JHatrofen  läßt  ib-n  für  einen 
I  2(ugenblid  feine  Kranttjeit  pergefien.  Der  2hifer 
wirb  gelicbtet!    öalb  fäb^rt  bas"  Sd]iff  über  Sari- 


Digitized  by  Google 


&  W.  pulle:  Utatropal  79 


mans  <ßrab,  ben  5nebbof  r>on  (Eaufenben!  Unb  [ 
jefct,  wo  ftd)  bas  Schiff  r»on  ber  gefürdtfeten  Stelle  j 
entfernt,  wirb  STtatropai  mutiger.  Selbfi  bas  Scrjiff  ; 
fd^eint  mit  großer  Schnelligfeit  bem  bewußten 
plafce  3u  entfliehen.  «Ein  wenig  auf  öer  Seite 
liegenb,  eilt  es  mit  gefchwellten  Segeln  babin,  unb 
Sliatropai  mufe  fich  feft  gegen  bie  23orbroanb 
brücfen,  um  nid^t  umjufallen.  —  3a-  welch  rege* 
£eben  nacb  fo  langer  Stille!  —  Küble  Cüftdicn 
bringen  oon  allen  Seiten  ins  Sctyff,  aber  bie 
Fnfce,  bie  Utarropals  Körper  r>er3ebrt,  oermögen 
fk  nicht  3U  linbcrn.  Obgleich,  jefet  bie  5urcfy  oor 
ber  unbeilbringenben  Stelle  gefchwunben  ift  unb 
alles  anbers  getommen,  als  er  erwartet,  obgleich 
er  fchon  burd]  bie  Kajütenfenster  bie  Küfie  er« 
fennen  fann,  fo  wirb  ihm  boch  bas  Sitmen  fchwer, 
wie  er  ficr»  auch  brebt  unb  wenbet,  um  feinem 
Körper  eine  bequemere  tage  51t  geben. 

Sariman  hatte  audi  an  fold>cr  Atemnot  ge« 
litten  fur3  oor  feinem  Cobe,  fein  «Seftcrjt  war  auf» 
gebunfen,  ja,  es  fmb  biefelben  Ringer,  bie  bas 
Senfblei  untflammerten.  Da  bängt  pe  wieber,  bie 
grauenhafte  teiche,  am  hin«  unb  herfd?wanfenben 
iEau,  bie  Utatropai  mit  foleb  unfäglid>er  Ulübe 
in  bie  Höbe  gesogen  bat.  Klatfcb,  fällt  fte  nieber 
auf  feine  Bruft,  unb  umfonft  bemüht  er  ftd?  nun, 
bie  £aft  r»on  fid?  absuwäljen.  271it  weitoffenem 
Ulunbe  unb  geblaßten  Ztafenflügeln  ringt  er  nadi 
Sltem.  c2r  reifet  feine  3acfe  auf,  bamit  auch  nicht 
bas  geringste  ihm  bas  Sitmen  erfchwere,  unb  boch 
bleibt  fein  Körper  in  I^eftigfier  Bewegung.  2lb 
unb  3u  fallen  ibm  bie  Slugen  ror  Uebermübung 
5U,  bann  aber  rafft  er  ftcb  langfam  wieber  auf,  unb 
feine  Slngft  fämpft  einen  harten  Kampf  mit  ber 
Ulöglicbfeit,  jefct  in  ben  Schlaf  5U  perfinfen,  aus 
bem  es  fein  €rwad)en  giebt.  —  Hoch  einmal  bat 
ber  2lr5t  STlarropai  befugt,  irjn  beobachtet  unb  be- 
flopft,  nod?  einmal  iljm  ZTlut  3ugefprocr;en,  unb 
ber  Eingeborene  rjatte  fich  lad]enb  mit  ibm  über 
feine  tDabnoorftellungen  unterhalten. 

llun  ift  bie  Stacht  hereingebrochen  unb  tiefe 
S^ubc  rjf?rrfchjt  auf  bem  Schiffe,  STIatropai  bört 
nichts  als  fein  eigenes  Sltembolen,  bas  fich  pfeifenb 
unb  röcbelnb  auf  feine  nächste  Umgebung  he« 
ferrränft.  Hiemanb  achtet  auf  ihn,  nidtf  einmal 
b*r  Kranfenwärter,  ber  ab  unb  311  mit  Schrecfeu 
hemerft,  baß  ber  Sdjlaf  ilm  übermannen  will.  Sluf 
bem  Schiffe  Hegen  bie  (Eingeborenen  oerftreut  um- 
her, hier  auf  bem  Bauche,  bas  «ßeftebt  in  ben  per- 
fchlungenen  Sirmcn  perborgen,  bort  auf  bem 
SSücfen,  bie  fo  oiel  als  möglich  entblößten  Sinne 
unb  Beine  weit  ausgeftreeft.  Sllles  rufy  in  tiefem 
Schlafe,  pcr3anbert  wie  in  einem  STiärchen. 
Heberall  liegen  fchwärslicbe,  fcbwielenbebecfte  5üfee 
mit  ben  Furten  auf  ben  Creppenjmfen  bängenb, 
ober  gegen  bie  Bacfsfiflen  gebrüeft,  ober  auch  in 


ben  Schlingen  bes  (Eauwerfs  fchwebenb;  überall 
greifen  bunt le  ijänbe  um  Körper  unb  (Segenftänbe. 
Slus  ben  Hängematten  bängenb,  bewegen  fid] 
totenäbnliche  <Slieber  langfam  bin  unb  ber,  fdjwer 
im  Halbbunfel  3U  erfennen.  Hur  Sttatropai  auf 
feiner  Sltatte  wirb  burd)  eine  über  ihm  angebrachte 
latente  belcudtfet;  er  liegt  ein  wenig  freier,  jebodj 
bie  Heibe  ber  5cftfchlafenben  umfcbliefet  Um  wie 
bie  STtauern  eines  tSefängniffes.  Sein  Sluge  fucht 
nad]  einem  Cebensseid^en,  boch,  wobin  er  auch 
blieft,  begegnet  fein  Sluge  gefebtaffenen  Slugen. 
fehweigenben  (Sefichtern,  toten  Sirmen  unb  Beinen, 
bie  träge  aus  ben  Ffängematten  berausbängen. 
Kein  (ßeräufch  unterbridtf  bie  Stille,  nichts  bört  er, 
als  fein  eigenes,  mühfeltges  Sltemtjolen.  Unb  er 
wirft  ben  5äcber  fort,  mit  bem  er  fidj  bis  jefot 
Kühlung  3ugewebt,  bie  Bewegung  ermübet  ibn  fo. 
Ccr  will  fich  aufrecht  bjnfeften,  ben  Kopf  in  bie 
Höbe  mit  weitoffenem  STlunbe;  hinlegen  will  er  fich 
mit  weit  ausgeftreeften  Sirmen  unb  Beinen.  — 
Slber  ba  ftebt  er  plöfelid],  wie  aus  einer  Hänge- 
matte brobenbe  Ringer  auf  ilm  3eigen,  unb  mürrifd-» 
legt  er  ftd]  auf  feinen  Bauch  3urücf  unb  3icbt  fein 
Baabge  über  ben  Kopf,  bas  er  ber  fjife*  wegen 
ausgesogen  batt*-  —  2lber  auch  fo  finbet  er  bie 
erfebnte  Kurte  nicht,  benn  jefet  bört  er  um  fo  lauter 
bas  Kaffeln  unb  pfeifen  in  feiner  wunben  Bruft. 
<£r  will  ben  Kranfenwärter  rufen  unb  ibm  fagen, 
bafe  ilim  fo  beflommen  3U  Ulute  ift  unb  mit  bem 
2lr3te  will  er  über  einen  Umfchjag  —  einen  fchönen, 
wannen  Heisumfchlag  —  für  feine  franfe  Bruft 
fprochen.  Von  früher  her  weife  er  nod],  wie  wohl- 
tliuenb  ein  fold^er  Umfd]lag  ifl,  er  befam  il>n  etnft, 
als  er  an  einem  Unterleibsleiben  franf  barnieber» 
lag.  «3u  gleicher  Seit  will  er  ben  Cofan  (Doftor) 
fragen,  ob  jemanb,  ber  jefct  hier  ftirbt,  an  ber 
Küfte  begraben  werben  wirb.  2lls  Sariman  ftarb, 
lag  bas  Scbiff  fo  weit  ab  com  5efilanbe,  aber 

bier  von  i\\cx  aus  fann  er  ja  febon  bie 

boben  Kofospalmen  im  JTTonbcnfchein  feben,  er 
fönnte  ficherlich  auch  fchon  bie  Branbung  hören, 
wenn  nidtf  bas  Staffeln  in  feiner  Bru|l  alles  über- 
tönte. 

So  benft  unb  fämpft  21iatropai.  Da  taucht 
plöfclich  aus  ber  Dunfelbeit  eine  cErfcheinung  auf, 
er  erf  ennt  ben  Cef  an  (Doftor)  unb  fo  glüeflieb  er  fid? 
aud^  fühlt,  bafe  nun  plö^lid?  fein  tt>unfd>  erfüllt 
wirb,  fo  burdisittert  boch  gleich  barauf  citi  un- 
befchreiblid^es  2lngftgefühl  feine  Seele,  beim  Sin- 
blief  bes  Slrstes,  ber  ungebeten,  mitten  in  ber 
Itacbt  311  ihm  fommt.  Ztafas,  tocan,  nafas  (Sltem) 
ruft  er  flehcnb,  bod]  ficht  er  bie  Dei3weifluug  auf 
bem  Slntlifc  bes  Slrjtes,  ber  machtlos  biefer 
tücfifchen  Kranfheit  gegenüberfteht.  Unb  fchnell 
bewegt  Uiatropai  ben  jacher  auf  unb  nieber,  fein 
Körper  nimmt  allerlei  oerfchiebenc  Stellungen  an 


Digitized  by  Google 


80 


2TIaga3in  für  Citteratur,  ^tocites  2JTaib,eft  1903 


—  in  feinet  Cobesangft  erfafjt  er  bie  £ianb  bes 
tlofan  (Doftor ),  als  ob  er  oereint  mit  ihm  bas  Un« 
gebeuer  befampfen  tooüe,  bas  itm  3u  erroürgen 
broty.  —  cginen  Umfcrjlag!  .  .  .  3°,  g*t»i§,  man 
roirb  ibm  einen  Heisumfdtfag  machen,  aber  2ltem. 
.  .  .  Höfas,  tocan,  nafas.  erflingt  es  noch,  einmal 
Reifer  unb  flebenb,  bod]  niemanb  fann  ibm  belfen. 
llnb  toieber  rieftet  er  fieb  auf,  nod?  einmal  fietjt 
er  bie  borgen  Kofospalmen,  bie  fid»  febarf  vom 
bellen  fjunmel  abbeben. 

2tUe  (Setäufcbe  in  feiner  23rufi  oerftummen, 
bentlicb  bort  er  bie  23ranbung  raufeben,  unb  ein 
glüdlicbes,  sufriebenes  fabeln  umfpielt  feine 
tippen.    Da  plöfelicb  fütyt  er,  roic  feine  Kräfte 

febroinbeu,  er  roanft  —  ein  geller  Scfyrei  

ein  tiefer  Seufjer  unb  2fiatropais  Körper  fallt  mit 
bumpfem  2Jun'cblagen  aur  bas  Ded. 

211äti?  (tot)  fragt  ber  2Tcanooer,  ber  fid>  furd?t- 
faitl  genäbert  bat. 

21täti!  roieberbolt  ber  2lr5t. 

211äti!  erflingt  es  flüfternb  bureb,  bas  ganje 
Scbiff,  unb  bie  $üfje,  2lrme  unb  23eine  beroegen 
Heb  ein  tr»enig,  um  bem  Korper  eine  anbere  tage 
311  geben,  unb  mit  einem  2Häti  auf  ben  Cippen 
fd?lummern  fie  toeiter,  bie  bnreb  ben  Scbtof  Der- 
3auberten.  — 


Der  21ianboer  berübrt  mit  bem  5u§e  bie  Kör- 
per einiger  €ingeborenen,  bie  in  ber  Itäbe  liegen 
unb  rüttelt  He  roacb. 

2lengftlidi  befertauen  fie  bas  frieblicbe,  rutng* 
(Sefidjt  Htatropais.  2Tläti?  fragen  fie  toieber 
flTati!  antroortet  ber  2Hanboer,  unb  mit  ber  ben 
€ingeborencn  eigenen  Cangfamfeit  tragen  fie  ben 
Coten  auf  bas  2ldtferbecf  unb  legen  irm  in  bas 
am  f}ed*  bangenbe  23oot.  cEiner  oon  ibnen  fauert 
fid?  neben  ber  £eid]c  nieber,  unb  murmelt  leife 
bete,  bie  ber  fubje,  linbe  riadrtröinb  forttragt.  — 

cEiue  frifebe  23rife  roerjt  aueb  am  folgenben 
2llorgen.  Die  5ee  ift  rubig.  irörjlicb.  tan3en  un^ 
fpielen  bie  IDellen  unb  neefen  fid?  mit  ben  golbenen 
Sonnenjrrablen.  Unter  feierlicber  Stille  roirb  ber 
üote,  ber  auf  einer  baleb'baleb  (Barjre)  aus  23am* 
bus  liegt,  mit  ber  flagge  ber  „clompenic"  umfüllt, 
in  bie  Sdxiluppe  berniebergelaffen  unb  nach  bem 
Canbe  gerubert.  Dort  nebmen  bie  in3toifcben  au? 
ben  Kampongs  (Dorf)  berbeigeftrömten  €in- 
geborenen  bie  Ceidje  in  cempfang  unb  tragen  fic 
3U  (Srabe,  bie  Cuft  mit  ibrem  flagenben  „lat  ilahah. 
ilahah"  erfiillenb.  Docb  plofclicb,  oerfiummt  jeber 
Caut.  CEine  (Seroebrfaloe  erfd>allt.  —  2TlatropaTr 
irbifd^e  lleberrefte  fmb  ber  <£rbe  anoertraut. 


Geöicbte  von  Ceonore  frei 


Unb  (Dofe  fpracb 

Ruf  ßorebs  Seifen  fafe  icb         bittren  Grimm 

im  ßer3en  - 
Die  Cafein  öes  Gefetyes  an  bem  ftnie 
tief  unten  ßörnerfcball  unb  Cvmbeln  -  Cärm 

unb  Sebexen  - 
Sie  tan3ten  um  bas  Göfcenbilb  mit  freeber 

CDelobie, 

Unb  icb  fafe  ftumm  unb  wilb  in  meinen  bunhlen 
Scbmer3en  - 
Die  Cafein  bes  Gefe^es  an  bem  Rnie! 


3U  CDicbelangelo: 

Unb  von  ben  Gipfeln  ber  aus  Wetterfturm 

unb  Blitjen 
Gin  böbnenb  Cacben  febrie: 
„F5ör  auf,  bu  Harr,  mit  beiner  ßanb  ben  Stein 

3U  rirjen! 

3erfcbmettre  beinen  Traum!     3erbricb  bie 
pbantafie! 

Du  bannft  wobl  Götter  nach  bem  eignen 
Bilbe  febni^en  - 
Doch  (Denfcben  -  nie!" 


Romöoie 


Wir  effen,  trinken,  fcblafen,  lachen, 

COit  Wangen  frifcb  unb  rot! 

Wir  finb  vernünftig,  hlug  unb  weife 

Unb  nur  bas  f3er3  ift  tot! 

Wir  fpielen  berrlicb  unfre  Rolle 

In  bem  ßomöbienftüch, 

Unb  wenn  wir  luftig  uns  vergeffen, 

So  halten  wirs  für  Glüch. 


Dur  manchmal  febrecht  uns  ein  Gebanke 

Gan3  töricht  aus  ber  Ruh: 

Uns  febeint,  wir  wärens  garniebt  felber  - 

Wir  fähen  uns  nur  3U! 

Dann  kommt  es,  bafe  wir  -  -  faft  erwachen; 

Doch  bat  es  heine  Dot! 

Wir  hören  uns  ja  fröhlich  lachen  -  - 

Unb  nur     bas  f5er3  ift  tot! 


Digitized  by  Google1 


Die  ßdlb*  Alten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Vvette  öuilbert  (£in3ig  autorifierte  fiusgabe)  Deutfcb  von  Cudwig  Wecbsler 

(2.  9ettfi|ung.) 


Ginen  Moment  herrfdjte  fomifd)em  Sd)tt)ei* 
gen;  Wobt)  nötigte  bie  $ifd)gäfte  mit  einem 
förmlichen  SBortfdjroall,  fid)  auö  ber  gerabe  auf 
bem  Jifd)e  ftcfjenben  Sd)üffel  $u  bebienen,  um 
ben  peinlichen  Ginbrucf  ju  öcrtoifdjcn,  ben  bie 
SSorte  ihrer  SJhitter  fjeroorgerufen. 

„2Bic?"  fragte  SKaurice  9toöal.  „Sic  ma* 
Ten  fd)on  mit  fünfunbäraanjig  fahren  Sßitroe, 
Stau  Subet?" 

9cod)  ganj  beftürjt  über  bie  Summheit,  bie 
fie  gesprochen,  crroibcrtc  f ic : 

,,%d)  ja  .  .  .  3d)  mußte  mid)  orbentltd)  ju* 
fammennefjmen,  um  meine  brei  jungen  ju  er* 
jiefjen  .  .  .  9?un  gottlob,  meine  Sö!)ne  finb 
prächtige  2)cenfd)en,  unb  Wlobn  ift  einfad)  rei- 
jenb",  unb  bie  gerührte  äftutter  roarf  ihrer 
lodjter  eine  ftußhanb  $u,  ohne  ju  fehen,  baß 
biefe  fie  in  einer  SJeife  anblidte,  alm  wollte  fie 
fagen:  „Summe  ®anä!" 

„Sie  toerben  fid)  überzeugen",  liefe  fid)  je&t 
SBIabimir  ÜKeribionc  oernelmten,  „baß  binnen 
turpem  nur  bie  Samen  oom  ^^eater  nad)  ben 
SWutterfreuben  begehren  »erben  .  .  .  ^d)  Fenne 
eine  ganze  SRenge  unter  ihnen,  bie  fid)  nad) 
ihnen  fel)nt." 

„9?ad)  ben  Sttutterfrcuben  ?  Sagen  Sie  lie- 
ber nad)  ben  SERutterqualen  unb  "fdjmerjen !" 
ereiferte  fid)  bie  fcaumfrau.  „9Zeun  Sftonate 
lang  ba3  9lumfeb,en  einer  2Bafferfüd)tigen,  fie* 
berflecfen  auf  bem  ®efid)t,  gefdnoollene  §änbe 
unb  3füfce  unb  jum  Sd)luß  ein  gerabe^u  tieri* 
fdjem,  rDiberlidjeä  fRefultat !  9?ein,  mir  oergef)t 
ber  Appetit,  toenn  id)  nur  baran  benfe  .  . . " 

„Unb  id)",  öerficfjerte  ber  junge  ÜKann,  ,,id) 
fenne  eine  föinfilerin  —  tr)r  SRame  ift  gefeiert 
in  ganj  Sßarim  —  bie  in  ihrer  SKuttcrfdjaft  ben 


Segen  ber  SBorfetmng  erblirfte,  bie  einzelnen 
tß^afen  berfelben  ooll  glüdlicfjer  Sanflbarfeit 
oerfolgte,  unb  id)  oergoß  regelmäßig  Spänen, 
fo  oft  fie  mir  fdjilberte,  mit  welker  Söonne  fie 
bem  ,gottlid)en  Greignim'  entgegenfafj,  roie  fie 
e£  nannte." 

„Sine  foldje  ^rau  ift  ein  $f)änomen!"  er* 
Härte  Stlobt).   „SBer  ift  ba3?" 

„eficjer  SRenot  .  .  ." 

„SaS  nimmt  mid)  nid)t  tounber",  meinte 
fieo  Seraphine.  „(Sftljer  9ienot  ijt  bie  ©üte 
felbft!" 

Sftauricc  SRoöal  l)ord)te  Ijod)  auf,  als  er  ben 
Warnen  ber  Äünftlerin  nennen  rjörte,  unb  fragte : 

„28ie?  Sfther  Stenot  hat  ein  ftinb?" 

„freilich",  fuhr  SSIabtmir  fort;  „einen 
Sohn,  mit  bem  id)  gleichzeitig  SKcbijin  ftu* 
bierte." 

„2Bie  alt  ift  er  benn?" 

„SSier*  ober  fünfunbztoanzig  Raffte ." 

Allgemeinem  maßlofem  Staunen.  Gfther  9ie* 
not  hatte  einen  fünfunbztoanzigjährigen  Solm! 
SBie  alt  mar  fie  bann?  Sftan  fdjäfcte  fie  auf 
oier*  big  fed)munbbreißig  %&\)xt  .  .  .  Unglaub* 
lief) ! 

fieo  Serapione  erflärte,  baß  er  fdjon  feit 
fahren  ber  ^rcunb  ber  ^ünftlerin  fei  unb  nod) 
niemals  ein  SHnb,  roeber  ein  fteinem,  nod)  ein 
großem,  in  ihrem  §aufe  gefefjcn  habe  .  .  . 

„SBiffen  Sie  ganz  beftimmt,  baß  em  ihr  Sohn 
ift?  roirflid)  ihr  Sohn?  unb  nid)t  bloß  ein 
Detter  ober  9?effe,  ben  fie  erjogen  hat?" 

„9?ein,  nein,  e§  ift  ihr  Sohn",  beljarrte  9Ke* 
ribione.  ,,3d)  fenne  ^Bicrrc  unb  feine  SKutter 
fdjon  feit  oielen  fahren,  unb  $rau  (5ftr)er  ^enot 
hat  mir  oft  genug  bie  ©efd)id)tc  ihrer  iljrer 


Digitized  by  Google 


82 


Znaga3in  für  titterarur,  3u*ttcs  ZHailtcft  \<)05 


Sdjeibung  unb  ber  QJeburt  iljreS  SofmeS  er* 
jäf)lt,  bem  fie  eine  öortrcfflic^e  Qhrgiefjung  an* 
gebeten  ließ.  2>iefeS  SHnbeS  wegen  ging  fie  jur 
93üfjne,  um  eS  ju  ergießen,  würbe  fie  Sdjau* 
fbielerin  .  .  .  ftun  ift  if)r  Solm  bereite  ber- 
heiratet,  id)  felbfi  mar  fein  Xrau^euge,  gleid)- 
wie  idj  ber  $ate  beS  ftinbeS  fein  werbe,  baS 
ifjm  in  einigen  SKonaten  geboren  werben  foll . ." 

,,2Birflid)  merfwürbig  !"  äußerte  Maurice 
SRobal,  ber  fidj  bor  Staunen  nidjt  faffen  fonnte. 
„SSer  l)ätte  baS  bei  Gfiljer  SRcnot  berntutet !  Sie 
gefeierte  ftünftlerin,  bic  in  93älbc  Großmutter 
werben  foll!" 

„(Sftfjer  SRenot  ift  eine  ungemein  tluge 
ftrau",  fagte  ÜKeribione;  „fie  ljat  ifjre  ganj 
eigenen  berfönlidjen  Slnfidjten,  bie  man  nirf)t 
immer  furaweg  billigen  lann,  bie  aber  jktS 
oom  2lltl)ergebradjtcn  abweidjen,  unb  babei  ein 
^erj,  wie  eS  nur  feiten  gu  finben  ijr.  Seutcn 
gegenüber,  mit  bcnen  fie  nur  in  obcrflädjlidjem 
SSerfefjr  ftefjt,  giebt  fie  fid)  ben  Slnfdjein,  als 
wäre  fie  eine  grau  wie  bie  übrigen;  bodj  bie* 
jenigen,  bie  fie  mit  iljrem  Vertrauen  ober  ifjrer 
näheren  ©efanntfdjaft  beehrt,  müffen  alSbalb 
crfennen,  baß  fie  eine  ganj  neue  Xtjbe,  eine 
fe^r  geiftoolle  SJariation  beS  mobernen  SSeibcö 
barftellt  .  .  ." 

SBlabimir  SKeribione  $ätte  bie  gan^e  92ad)t 
fjinburdj  bon  ©fttyer  SRenot  gefbrodjen,  wenn 
man  ber  JgauSfrau  nidjt  bie  flüflernbe  Reibung 
erflattet  Ijatte,  baß  bie  ftünfiler  angelangt  feien, 
grau  Subet  befdjleunigte  ben  9iad)tifd),  bamit 
man  jum  Kaffee  übergeben  fönne. 

GS  war  neun  Uljr  unb  bie  $al)lreid)en  ©äfte, 
bie  für  aelm  Ul)r  ju  einer  mufifalifc^*literari* 
fdjen  Soir6e  eingclaben  worben  waren,  follten 
auf  ber  Safel  nid)t  bie  Ueberrcfie  eines  gefc 
maf)leS  antreffen,  bei  bem  fie  nid)t  jugejogen 
worben  waren  .  .  . 

9Jian  beeilte  fid)  bcnn,  ben  Wadjtifd)  ju  oer* 
5cl)ren,  ber,  bie  feltenften  Cbftgattungen  aufwies, 
wie  fie  mit  ber  3a^rc^8eit  gar  nidjt  im  (Sin* 
f lange  ftanben  unb  if)r  6ntftef)cn  nur  benSreib* 
Käufern  ju  oerbanfen  Ratten,  unb  barauf  begab 
man  fidj  in  ben  Salon,  in  bem  ber  buftenbe 
«Woffa  feinen  feinen  öerud)  berbreitete. 


©S  bilbeten  fidj  cinjelne  ©rubben  unb  SRau* 
rice  9tobal  fefcte  fidj  neben  SBlabimir  Stöeri* 
bione,  um  mit  if>m  über  @ftf)er  9lenot  $u  »lau* 
bem. 

fieo  Setapljine  fd)loß  fid)  iljnen  an;  bo 
er  aber  2Raurice  9lobal  fef)r  gut  fannte,  fo 
merfte  er  eS  fdjon  an  ber  9lrt,  mit  Welver  fein 
greunb  feinen  Kaffee  umrührte,  baß  biefer  — 
SRobal  unb  nid)t  ber  Kaffee  —  bem  jungen 
9Kebijiner  mit  gefbanntem  ^ntereffe  juljöre  unb 
ein  förmlidjes  SSerfjör  aufteile.  2Bem  baSfelbe 
galt,  wußte  er  freilidj  nidjt;  aber  er  füllte, 
baß  ber  $>ramatifet  wieber  einmal  99cobad)tun* 
gen  fammle. 

Seo  Serapljine  f)atte  ilm  ja  eigentlich  nur 
ju  biefem  3wecfe  bei  grau  Subet  einge- 
führt .  .  . 

9luf  einem  Spaziergange,  ben  er  fürjlidj 
mit  9lobal  burd)  bic  Straßen  unternommen, 
Ijatte  ifjm  biefer  gefagt,  baß  er  nadj  bem  $öpuä 
alternber,  jeboer)  nod)  immer  tofetter  ^auen 
fud^e,  um  ein  intereffanteS  5Bü^nenfiüd  ju 
fdjaffen,  baS  eine  feffelnbe  Sittenflubie  bar* 
[teilen  follte.   dr  braud)e  ^nuien  oon  oterjig 
bis  fünfzig  ^a^e«/  unb  fofort  Ijatte  Serapljin 
an  ^rau  Subet  gebaut.  %'\t  Singe  entwidel- 
ten  fia^  bann  in  ber  unS  fdjon  befannten  SBeife. 
Gine  grau  füljlt  fic^  immer  gefdjmeid)elt,  wenn 
man  tr)re  SBeTanntfdjaft  machen  will,  unb  bieS 
traf  bei  3#ama  Subet  um  fo  etyer  ju,  als!  fic 
bon  bem  ©ebanfen,  einen  St^riftfieller  üon  ber 
SSebeutung  9?obalS  bei  fidj  ju  empfangen,  ge* 
rabeju  entjüdt  war. 

So  ließ  benn  Seo  Serapione  bon  ber  (Btuppt 
ber  beiben  jungen  Scutc  ab  unb  wenbete  fid) 
Sllobb,  ^u.  5)iefe  crflärte  i^m  unumwunben, 
baß  fie  ganj  erftaunt  über  baS  an  $erbrießlid)* 
feit  gren^enbe  SSer^alten  föobalS  fei;  gteid^ 
bielen  anberen  fdjien  aua^  fie  ber  Meinung  $u 
fein,  baß,  fobalb  ein  berühmter  Sa)riftfteller 
ju  einem  3)iner  eingelabcn  wirb,  er  fic^  für 
bie  ifmi  borgefe^ten  Speifen  burt^  ein  form* 
lidjeS  geuerwerf  bon  ©eift  unb  wiegen  S9e* 
merfungen  banfbar  $u  erweifen  unb  bie  2:afel* 
runbe  bmd)  fein  fprü^enbeS  Talent  unter* 
galten  tyibt  .  .  . 


Digitized  by  Google 


rfactt«  «uilbcrt:  Die  ^alb.yiten  („Lea  Deroi-VieillesM 


83 


Serajihine  fe&te  in  wenigen  Sorten  au*- 
einanber,  baß  SKaurice  ein  ebenfo  fd)led)ter  Qte* 
fellfd)after  wie  ausgezeichneter  (Sc^riftfiettcr  fei. 

„Sagen  Sie  mal,  Sllobö",  fragte  er  bann; 
„was  tfi'S  mit  ber  SRcoue,  bie  heute  bei  filmen 
aufgeführt  »erben  foll?" 

„©ine  fjerilicf)  langmeilige  ©efd)id)te  .  .  ." 

„kommen  Diele  ^Jerfonen  barin  Dor?" 
.  .  . 

„Unb  öor  allen  fingen  hübfdje  grauen?" 

„3a,  menn  man  toill ;  aber  fefjr  jugefnöpft." 

„3Bie  meinen  Sie  baS?" 

,,3d)  meine,  bie  tarnen  finb  gar  nid)t  be* 
folletiert,  fonbern  tragen  ausnahmslos  baS  rö* 
mifdje  ^Jeölum;  man  befommt  nidjtS  als  ein 
Stürf  §alS  ober  ein  Stüd  %im  $u  fehen.  21lfo 
nid)t  im  geringften  furjweilig,  mit  einem  SBort 
.  .  .  9lber  SWama  wollte  burdjauS,  baß  bieS 
heute  aufgeführt  werbe,  weil  fie  eine  süchtige 
SSorftellung  auinfefue,  —  erjemifef)  rein  unb  un* 
Derfälfdjt  wie  unfer  3rrcunb,  ber  Chirurg  fie* 
couDeur  fagen  würbe." 

„tlnb  weshalb  biefe  fittenftrenge  Vntoanb* 
lung?" 

„OtfanM,  weil  eS  etwas  «ReueS  wäre,  bann 
wegen  §errn  fjRoDal,  ber  fiel)  bei  unferen  $ilet» 
tantenoorflellungen  f)«$licf)  langweilen  würbe, 
unb  fd)Iicßlid),  um  bie  §od)ad)tung  SBlabimir 
SfteribioneS  ju  erringen  .  .  .  9hm  oerfiehen 
Sie  bod),  Seraphine?" 

„«llerbingS,  Sllobn." 

„9Tbieu  bann",  fagte  fie  unb  madjte  auf 
ben  £>acfen  feljtt;  ,,id)  will  bod)  Derfud)en, 
SReribione  aus  bem  Sanne  ber  fleinen  fdjarfen 
«ugen  beS  §errn  SRoDat  ju  befreien." 

„9hm,  SBlabimir,  was  haben  Sie  benn  fo 
SBidjtigeS  unb  UnauffduebbareS  mit  fcerrn  SRo* 
oal  ju  Dcrhanbeln  ?"  fragte  baS  fdjöne  junge 
Sfiäbdjen,  inbem  eS  fid)  mit  übermütiger  SJcicne 
ben  beiben  jungen  Scuten  näherte.  „2Kan  be* 
fommt  S>ie  ja  heute  31bcnb  feinen  ^Moment 
ju  ®eficf)t!" 

Gr  mürbe  purpurrot  unb  rücfte  ftotternb 
einen  ftauteuil  für  fie  herbei,  um  —  wie  er 
cnblid)  f)erDorbrad)te  —  fie  auSjujanfen  .  .  . 


„SluSjuaanfen?  2BeSf>alb  benn?"  fragte  fie 
mit  überrafdjtem  ©lief  unb  fomifd)  fdjmollen* 
bem  SOiunbe. 

„2Beü  Sie  ein  junges  ÜDfäbdjen  finb  unb 
Sljren  ftreunben  geftatten,  es  außer  3td)t  ju 
laffen  .  .  .  9Kan  hat  Dorfnn  bei  Sifdje  über 
Singe  gefprodjen  unb  Sie  haben  fid)  in  einer 
SBcifc  an  bem  ©cfpräd)  beteiligt,  baß  id)  fpraa> 
loS  war  Dor  Staunen  .  .  .  %d)  würbe  bie  fieute, 
bie  fid)  in  ©cgenmart  meiner  Sdjwefter  ber» 
artiges  erlauben  würben,  thätlid)  jfidjtigen", 
preßte  er  jwifdjen  ben  jufammengebiffenen  ^all- 
neu  heroor;  „Sie  finb  ein  junges  SDiäbdjen, 
Sllobtt  ...  unb  hören  unb  fpredjen  55in<?e 
wie  .  .  ." 

SKaurice  SRoDal  blidte  ihn  mit  offenem 
HRunbe  an  unb  feine  Slugen  blinzelten  ^eftig, 
wie  baS  feine  ©cwofjnhcit  war,  biefe  fdjred» 
liehen,  fleinen  fchwarjen  fünfte  äwifcfjen  ben 
langen  Söimpern,  währenb  fträulein  Subet  fid) 
ben  Slnfdjein  gab,  als  wäre  fie  fcf)r  Dcrlcgen, 
unb  mit  hödjft  unfd)ulbiger  9fliene  fragte: 

„SBaS  habe  id)  benn  gefagt?" 

„Sie  haben  ben  SBunfdj  geäußert,  fid)  ber 
2Röglid)feit,  SJiutter  ju  werben,  ju  begeben, 
unb  in  weldjen  SBorten,  bu  lieber  ©Ott!" 

„9tun  unb?"  forfd)te  9Uobt)  mit  gut  er- 
heuchelter Unbefangenheit.  „3ft  baS  etwas  fo 
Sd)recflid)eS?  3er)  wußte  baS  gar  nid)t  .  .  ." 

Unb  mit  trefflid)  gefpielter  Waioität  bltdt 
fie  Slabimir  an  wie  ein  finb,  baß  er  feinen 
ganzen  Unmut  fdjwinben  fühlt;  bann  erhebt 
fie  fid)  mit  leid)t  fd)mollenber  SDciene,  inbem 
fie  fagt:  ,/2)a  man  unjufrieben  mit  mir  ift, 
fo  gehe  id)  .  .  .  unb  nun  bin  id)  böfe!"  Unb 
fie  huföt  baoon,  gefolgt  Don  bem  unerbittlich 
forfcfjenben  S3lid  SooalS,  ber  nunmehr  weiß, 
was  er  Don  biefem  fd)önen,  jungen  ®efd)öpf 
ju  holten  hat- 

92ach  unb  nach  haben  fich  fämtliche  Öäfte 
ber  ftrau  Subet  eingefunben,  ihre  ^läfee  ein* 
genommen  unb  fd)iden  fid)  nunmehr  an,  baS 
himmlifdje  ftlagelieb  in  brei  SBilbern,  wie  $err 
^ran^oiS  9Kaboul  fein  „ler  Jammer  beS 
SebenS"  betiteltes  DpuS  nennt,  anzuhören. 

5)ie  Sjene  jtellt  eine  9lnjaf)l  Weißer  unb 
blauer  2öolfen  bar.  3n  ber  OTitte  ber  impro» 


Digitized  by  Google 


8< 


oifierten  fleinen  SBüljne  ergebt  ftcf)  ein  golbe* 
ner  Zfyxon,  auf  weldjem  ein  ©djaufpiclcr  als 
©Ott  gefleibet  in  ^röc^tiger  StegungStofigfeit 
fifct.  fRingö  um  bic  göttliche  9Jcajeftät  finb  etwa 
fünf$ef)n  Ijübfaje  junge  ftrauen  oerfammelt, 
beren  jebe  ein  33anb  um  ben  §al3  gefdjlungen 
Ijat,  auf  bem  ber  Warne  ber  ^erfon,  bie  fie  bar- 
ftellt,  ju  lefen  ift.  fträulein  9ieicf)emberg  ftellt 
baS  Seben  bar;  fie  fifct  in  üertraulidjer  Spal- 
tung auf  ber  Slrmlefme  beS  X^ronfeffelS  bc£ 
QwtteS  unb  fjmdjt: 

2>a3  Seben: 
ftönnteft  bu  nicf)t,  of)  fcerr,  meine  (Sfiftenj* 
bebingungen  einigermaßen  änbern?  2)u  rjaft 
mir  ben  $nfcf)ein  öerlief)en,  als  märe  icf)  fo 
leicf)t  .  .  .  baß  ein  jeber  fagt:  er  ift  in  baö 
fieben  getreten,  oljne  eS  $u  miffen  .  .  .  ©ief) 
nur,  wie  unrein  meine  Unterfleiber  finb,  bie 
äflenfdjen  beflagen  fief)  barob.  Unb  $aft  bu 
fdjou  wahrgenommen,  mit  melier  Seicf)tigfeit 
fie  mir  feit  jet)n  Sah"«  ben  SRücfen  menben? 
(Sie  beförbern  mir  eine  flcine  Shigel  ins  Jöerj 
.  .  .  brefyen  fief)  breimal  um  fid)  felbfi  .  .  . 
unb  fliehen  fort  .  .  . 

3>er  2Bunfcf): 

9Icf)  mag,  icf),  ber  SBunfdj,  rette  bir  ben 
(Schein,  unb  ob  nun  beine  Unterfleiber  fauber 
finb  ober  nicf)t,  —  bu  weißt,  bu  braucfjft  nur 
ju  wollen  unb  bu  tyafi  mief)  .  .  . 

$ie  9fatur: 
2Bie  rütfficfjtaloS  boef)  ber  SBunfdj  ift,  aber 
menigfxenS  fann  man  if)n  aufrichtig  nennen . . . 
AVd  muß  mief)  barob  beflagen,  baß  id)  liin=- 
reißenb  fcr)dn  bin  unb  tro&bcm  nur  fet)r  wenig 
SBemunbercr  f;abe;  bie  meiften  SRenfdjen  be* 
trad)ten  mief),  ofme  mief)  ju  fetten,  unb  hätte  icf) 
nid)t  meine  SJcaler,  meine  ÄünjHer,  fo  —  hätte 
icf)  audj  feine  Siebfjaber. 

Sie  eitelfeit: 

©reifere  bief)  nur  nicf)t,  Sdja£,  benn  beine 
getreuen  SBewunberer  fliehen  aud)  meine  Siebe; 
icf)  aber  madje  mir  nichts  au£  ilmen!  3dj  laffe 
fie  bie  größten  $l)orf)eiten  begeben!  $u  fjafi 
feine  Slfmung,  mof)in  icf)  fie  $u  bringen  oer- 


mag —  bie  flügften  fo  gut,  wie  bie  bümmften 
.  .  .  Wur  bie  SBege  finb  öerfdjiebene,  weiter 
nidjtS. 

3>er  ©tolj: 

3a,  bu  öerleitefi  fie  &u  Jfjorf)eiten  .  .  . 
icf)  aber  richte  fie  ju  ©runbe  unb  bie  Stamm* 
f)eit  bef)errfcf)t  fie  .  .  . 

'Sie  2)ummf)eit  (mit  einem  blöben  Sachen): 

3>a3  ift  waf)r!  Sodj  wenn  icf)  aud)  öiele 
Oon  if)nen  befjerrfdje,  manche  entfdjtüpfen  mir 
boef),  um  fief)  ber  Anteiligen^  in  bie  2Irmc  ju 
werfen. 

Sie  intelligent  (jur  Summf)eü): 

Saß  mief)  aufrieben,  bu  Xfjörin  .  .  .  SSir 
haben  nichts  gemein  mit  einanber.  %taQe  nur 
ben  ©ebanfen. 

Ser  QJebanfe: 

(Seit  langem  fcf)on  bin  icf)  3cu0c  cuttt  fort* 
wäf)renben  ©treitigfeiten  unb  weiß  mief)  nicf)t 
gerecht,  nicf)t  rein,  nicf)t  öomef)m  genug,  um 
euef)  einen  9lat  ju  geben;  immerhin  bin  icf) 
aber  ju  ber  ©infidjt  gelangt,  baß  tf)r  buref) 
bie  S3erf)ältniffe  genötigt  werbet,  Sag  für  Sag 
jufammenautreffen  unb  eS  baf)er  am  beften 
wäre,  wenn  if)r  euef)  miteinanber  oerfiänbigen 
würbet.  Sie  Summfjeit  möge  boef)  einige  fton* 
äcffionen  machen  ober  ben  guten  9lat  ber  3n- 
telligenj  annehmen. 

Sie  Summf)eit: 

Stiemott!  3^  bin  eine  föraft  für  mia) 
allein! 

Sie  Anteiligen j  (fpöttifdj) : 
SfllerbingS,  boef)  eine  unfruchtbare. 

®ie  S)ummf)eit: 
^cf)  rüf)me  mief)  ber  ftreunbfcfjaft  be§  8tt* 
falls. 

S)ie  3ntcIfia,en&: 

Unb  baß  bir  baS  ©elb  jufliegt,  weiß  man 
aud). 

SaS  ©elb  (unabhängig): 

Saßt  mief)  nur  gefälligft  fort  aus  eurem 
GJefd)tmpfe,  ja?  3cf)  gef)e  wof)in  icf)  will.  Sange 
genug  rolle  id)  fdjon  freuj  unb  quer  butdj 


Digitized  by  Google 


IJitttte  «uilbcrt:  Die  £jalb.21ltcn  („Les  Demi-Vielles") 


85 


bie  SBelt,  um  Don  &\t  ju  ^eü  anhalten  gu 
tönnen.  35ie  ÜRäcfjtigften,  wie  bic  ©djwädjfien, 
bie  jcber  9Kebrig!eit,  jeber  ©djtecfjtigfeit  fäljig 
finb,  geben  flein  bei,  fobalb  id)  ben  gufc  über 
i^re  Seemeile  fefce;  eure  ®eid)tf>eit  roibert  mid) 
an  unb  oeranlafjt  mid),  gerabc  bort  fcalt  $u 
machen,  wo  man  mid)  am  wenigfien  erwartet, 
um  eud)  aus  ber  Raffung  ju  bringen.  9cadjft 
©ott  bin  id)  euer  unbefdjränfter  ©ebieter;  ofme 
mid)  oermödjtet  ihr  nidjtS,  id)  bin  bie  bewegenbe 
traft  ber  SBelt 
Die  Siebe  (traurig  ju  ©Ott  gewenbet): 
SBeldje  Anmaßung  ...  unb  eS  ifi  wahr! 
Sie  fwJben  fidj  bodj  bie  3*te«  beränbert,  ob, 
£err!  jemals  brängte  fidj  bie  SJienfdjheit  um 
meinen  Stttar ;  idj  beljerrfdjte  fie,  rote  baS  ©elb 
fie  fjeute  ber)crrfcf)t,  unb  man  nannte  midj  lange 
3eit  bic  iönigin  beS  UniOerfumS! 

3)aS  ©clb: 
3cf)  b,ab  bir  bie  Shtnben  orbentlid)  abfpenftig 
gemacht,  was? 

$)ie  Siebe: 
3a,  wenn  mir  nitf)t  bie  <ßroöin$  geblieben 
roäre  .  .  . 

®ie  Süge  (jur  Siebe): 
Unbanfbare!  ©in  id)  nicht  beine  ergebene 
Wienerin? 

2)ie  Siebe: 

9?ur  gu  fehr  .  .  .  3>u  finbefi  bid)  ein,  wenn 
man  biet)  gar  nidjt  ruft  .  .  .  unb  bann  .  .  . 
$ie  Süge: 

3a,  id)  weiß,  man  fyat  mid)  bei  bir  ange* 
fdjwär$t,  unb  beffenungead)tet  bin  unb  bleibe 
id)  bie  unentbehrliche  SSermittlerin,  unb  ohne 
meine  Beihilfe  ^ätteft  bu  nur  fe^r  wenig  (5r* 
obetungen  gemacht  .  .  .  3dj  felje  aber,  bajj  id) 
bid)  langweile,  unb  gehe  baljer.  3dj  ntufj  bleute 
nod)  bei  einem  Ißrojefj  bräfibieren,  muß  groci 
§od)&eiten  beiwoljnen  unb  eine  fdjöne  Srau 
befudjen.  Slbieu!  SSergift  aber  nid)t,  baß  bie 
Siebe  ber  Süge  nidjt  entraten  fann,  unb  baß 
id)  allein  beinen  Seftanb  für  lange  Beit,  wenn 
nid)t  für  immer  ju  fid)ern  oermag.  2)ie  SBafjr* 
fjeit  oermag  bir  benfelben  Xienfi  nid)t  ju  tei< 
ften,  fo  wenig  wie  ber  £raum,  unb  beibe  finb 
beine  beöorjugten  greunbe.  3lbieu. 


©ie  Sllufion  (feljr  mager,  jur  Siebe): 
Sie  Süge  hat  red)t,  benn  bu  weißt,  man 
nü&t  i id)  ab,  unb  id)  muß  bon  bir  laffen,  gleich* 
öiel,  ob  id)  will  ober  nid)t,  benn  bie  fdjrecflidje 
SBafjrheit,  unfere  gemeinfame  geinbin,  reifet 
mid)  loS  oon  bir. 

$ie  SSaljrheit  (ganj  natft): 

3a,  eure  gemeinfame  geinbin,  benn  ihr  Sllle 
habt  mir  ben  &rieg  erflärt.  3d)  bin  fdjön, 
ihr  aber  oerunftaltet  mid);  id)  bin  naeft,  ihr 
aber  oerhüllt,  oerleugnet,  üerhöhnt  mid)  unb 
bietet  alles  auf,  bamtt  id)  niemals  bie  greun« 
!  bin  ber  3ftenfd)en  werben  fönne.  3d)  räd)c 
|  mid)  bafür,  fo  gut  id)  fann,  langfam,  gebulbig 
unb  fomme  fdjließtidj  bennod)  ffrafjlenb  ^um 
35urdjbrud),  ohne  eurer  Wiebrigfeit  unb  (Einfalt 
ju  achten!  3hr  haöt  bod)  nidjt  gemeint,  baß 
id)  midj  fHllfdjwcigenb  würbe  oergewaltigen 
loffen! 

$er  Xraum  (foöttifdj): 
©tefc  fdjönen  Lebensarten  finb  feit  SKuffet 
nid)t  mehr  in  ber  9Kobe. 

$ie  ftatur: 
9Hd)t  einmal  bei  ben  ftünfllem  mehr? 

3>er  Sraum: 

5)ie  geben  bod)  nidjt  ben  SluSfdjlag!  (Sine 
§anb  ooll  Seute!  Sie  anberen  träumen  einfadj 
Wie  bie  $iere  unb  geben  nidjtS  auf  fdjöne  SBorte. 

$er  ©fjrgeij: 
S)ie  wenigen  aber  äußern  ihre  Snergie  auf 
biefe  SBeife  unb  forbern  oon  mir,  bem  ^xq^, 
was  fie  oon  ber  Srraft  nidjt  erwarten  fönnen. 

Xer  9)cut: 

?lber  midj,  ben  prächtigen,  befi^en  fie  nidjt ; 
tdj  fdjlage  ihnen  ein  Sdjnijwdjen  unb  fd)lie&e 
mich  nur  ben  großen  gelben  an.  3dj  wähle 
meine  (Streiter,  unb  biejenigen,  bie  idj  einer 
Belohnung  würbige,  üerbienen  fie  audj.  $d) 
bin  bie  wahre  2ftadjt  unb  ha&e  einen  ^Ibfdjeu 
üor  ber  (Sdjwädjc! 

Xie  Sdjwädje  (ferjr  fanft): 
Sdjönen  Xanl  .  .  .  unb  bennod)  crmangelt 
eS  mir  nid)t  an  SReij  .  .  .  SKir  gleichen  bie 


Digitized  by  Google 


86 


magajin  für  ßttcratur,  groeitcs  2TIait?eft  l<)03 


grauen  unb  bic  ftinber  .  .  .  2Äan  greift  midj 
immer  unb  unermübltdj  an  .  .  .  $dj  Hl  eine 
fdnoadje  traft;  null  midj  niemanb  oerteibigen? 

Sie  Mruttffjeit: 
Tod);  iri)  .  .  .  3Ber  roagt  ju  behaupten, 
bafj  er  eine  9J£adjt  ift,  ftärfer,  gewaltiger  roic 
eine  anbere  SWadjt?  9Ber  roagt  eS,  fid)  einer 
anberen  traft  überlegen  su  bünfen?  ©ine  jebe 
traft  ift  eine  Sdjroäd)e!  3Keine  Sdjroädje  öer- 
mag  eud)  Sllle,  bie  Stärfften  unter  ben  Starfen, 
in  einem  Slugenblirf  $v  berntdjten  .  .  .  3ittett, 
roenn  fid)  bie  tranffjeit  ins  Littel  legt! 

Sie  ©üte: 
Vraoo,  braoo!  ©ut  gefprodjen,  tranfljeit! 

Ser  «Weib: 

3a,  bie  ftrantyeit  fjat  gut  fpredjen!  Sie 
roeifj,  ba&  man  gegen  fie  nidjt  anfämpfen  fann. 
Sie  Ijat  leidjteS  Spiel!  2Hit  lieber  fann  man 
ieben  läfiigen  SKunb  fdjliefeen!  Sa  ift  ber  Er- 
folg nidjt  fdjroer  .  .  .  Sie  braudjt  fidj  nur  ju 
jeigen;  fie  jerfiört  alles  auf  iljrem  SBcge,  flöfjt 
^urdjt  unb  bemjufolge  ?Idjtung  ein.  loet 
rote  fie  im  geheimen,  unfidjtbar  unb  ^interliftig 
l)eranfd)leid)en  unb  unbemerft  alles  jerftören 
fönnte,  roaS  läfiig  unb  befjinberlidj  ift  .  .  .  bie 
ftreuben  anberer,  iljre  Hoffnungen,  ©emüljun- 
gen,  $iele  unb  93eftrebungen,  unb  nur  Oer* 
ftümmelte  ober  tote  SHenfdjen  unb  Singe  be* 
ftefyen  laffen  fönntc,  felbft  bort,  roo  bic  fdjam* 
lofe  Sdjönfjeit  getoirft  ober  baS  ©lürf  fid)  rooljl* 
roollenb  erroiefen  ljat  .  .  . 

Sie  Sd)önf>eit: 
Webe  nur,  Hilter,  fdjroafee  nur!  ^d),  bie 
Sdjönljeit,  erftefye  aus  meiner  5lfdje,  ob  bu 
cS  roillfi  ober  nidjt.  3^)  bk  eroige  Srneue- 
rung,  bie  Unoerfieglidje,  bie  Sröficrin,  bie 
©rofec!  3d)  bin! 

5) er  9leib  (ocrädjtlid)) : 
Unfinn  .  .  .  2Benn  bu  nidjtS  roeiter  ju  beiner 
Wedjtfertigung  ftnbeft,  fo  bürfte  eS  balb  um 
bid)  gefdjeljen  fein! 

SaS  ©lüd: 
Slber  roeSfyatb  roenbeft  bu  bein  Uebelroollen 
benjenigen  ju,  bie  fid)  unfereS  Sdju&eS  er* 


freuen?  SBeSljalb  fannft  bu  baS  ©lüd  unb  bie 
ftteuben  anberer  nidjt  ertragen? 

3) er  Weib  (befdjämt): 
SBeil  eS  mir  ungeredjt  erfdjeint,  bafj  biefe 
beoorjugt  unb  iene  oergeffen  roerben.  Wun 
roeifjt  bu  eS. 

SaS  ©lüd: 

Süge!  Verkeilung!  ©efielje  nur,  bafs  bu 
ben  tummer  ber  SRenfdjen,  nidjt  aber  bie  un- 
gerechte Serteilung  ber  ©lüdSgüter  oor  3Tugen 
t)afl  .  .  .  Su  roüteft  barob,  bafj  bu  fo  roenig 
b ift  unb  bafjer  rüljrt  bein  ©roll  über  alles, 
roaS  bir  an  Sdjönljeit,  ©eifi  unb  traft  über- 
legen ift!  Su  bift  baS  ©eftänbniS  ber  Olm* 
madjt  unb  roirfft  bid)  bem  §afj  an  ben  §alS. 

SaS  Vergnügen  (fpöttifd)): 

Widjt  umfonft  nennt  man  ben  Weib  ben 
§alSfdjmud  beS  §affeS! 

SaS  $edj: 

Vraoo! .  .  .  feljr  gut!  Wieber  mit  bem  Weib! 
Wein,  fdjroa&t  bod)  biefer  «Ute  Summljeiten 
burdjeinanber !  Sauter  Veoorjugte  roill  er 
^aben  unb  gar  feine  ^edjüdgel!  SBaS  follte 
bann  aus  meinen  unfreiroilligen  %n» 
fjängern  roerben? 

S)aS  Vergnügen  (oeräd)tlid)) : 

Sie  roürben  fid)  ferjr  fdjnell  getrottet  ^aben, 
ober  meinft  bu  nidjt? 

SaS  «ßcdj: 

GS  roill  ein  jeber  fein  ^läfier  ^aben. 

Sie  ©üte: 

StllerbingS,  aber  nid)t  auf  Soften  ber  an- 
beren. Sefjet  nur,  im  ©runbe  genommen  finb 
alle  eure  Streitigfeiten  finbifdj,  unnüfc  unb 
erfolglos,  finb  alle  eure  kämpfe  lödjerlid),  benn 
iljr  feib  ja  nur  gefdjaffen,  um  bie  ©efolgfdjaft 
beS  fiebenS  abjugeben.  SaS  2eben  ift  baS 
^aupt  eures  ^Regiments  unb  i^r  feib  ber  törper 
beS  SebenS ;  ofjne  baS  Sebcn  oermögt  if>r  nid)tS, 
unb  baS  Scben  oermag  olme  eud)  nid)tS.  Ver- 
traget eud)  alfo  unter  einanber.  ©ittet  bie  Ver- 
nunft, fie  möge  eure  Sdjtoädjen,  SBcrantroort- 
lidjfeiten  unb  Strafte  inS  ©leicf>geroid)t  bringen. 


Digitized  by  Google 


IJoettc  cßuilbert:  Die  fjalb 


Wögen  bic  guten  SDläcfjte  eine  größere  §errfd}aft 
ausüben,  als  bic  fchledjten,  unb  ihre  Energie 
in  bem  wohltätigen  Skftreben  funbgeben,  bem 
Seben  einen  feiner  würbigeren  Sauf  ju  »er* 
leiten.  SKöge  bie  Siebe  bie  SSorte  ber  ttach- 
ficht  unb  93rfiberlicf)feit  oertünben,  ben  fchled> 
ten  9Räd)ten  bie  9cu|Iofigfeit  ihres  SampfeS 
begreiflich  machen,  unb  ben  böfen  ^nfhnften 
boi  iöewußtfein  beffen  beibringen,  waS  bie 
9Renfcf)en  oon  ihrem  großmütigen,  paffiöen 
Verhalten  erwarten,  unb  baß  eS  fid)  um  bie 
G$re  unb  baS  ©tfief  beS  SebenS  hobelt! 

SaS  Seben : 
3a,  meine  Slinber,  thuet  baS  für  mich  .  .  . 

Sie  Siebe: 
Setter!  (Sine  nette  9Kiffion  baS !  9Kan  foll 
bie  Süge,  ben  Hochmut,  bie  ^eudjelei,  ben  §aß, 
ben  3om,  bie  Sßolluft  unb  nod)  Ijunbert  anbere, 
Don  bem  unbezähmbaren  (SgoiSmuS  gar  nicfjt 
ju  fpredjen,  ausrotten,  jum  Schweigen  bringen! 

Sie  ©fite: 
Su  follft  fie  nicht  ausrotten,  nur  eines  bel- 
feren belehren. 

Sie  Siebe: 

Su  meinft  Wohl,  baß  bie  Unwiffenheit  bie 
Sdjulb  an  allem  trägt? 

Sie  öüte: 
©ewiß !  Wlan  jiDtlifiert  bie  ^nftinfte,  gleict> 
tote  man  bie  SEenfdjen  jioilifiert.  Sei  jeber 
öeburt  fenbet  ©ott  baS  Seben  fdjlcunigji  mit 
feinem  wilben  ©efolge  herbei  .  .  .  SBohl  jähmt 
baS  Seben  bie  ^erfonen  feines  ©efolgeS  atlmäh* 
lid);  aber  alles  öermag  eS  nicht,  man  muß 
iljm  helfen  unb  baljer  ftammt  baS  Sprichwort: 
„§ilf  bir  felbft  unb  ©ott  Wirb  bir  helfen." 
SaS  aber  begreifen  fo  wenige  HJZenfchen,  baß 
fie  altes  ertoarten,  ohne  felbft  etwas  $u  tf)im. 

Sie  Siebe: 

SaS  ifr  roahr!  Sie  SKenfchen  finb  fo  ein* 
fältig.  ©ott  giebt  ihnen  allen  ober  beinahe 
allen  Slugen,  bie  fehen,  Ohren,  bie  hören,  einen 
SHunb,  ber  ben  ©efcfjmac!  herauSfinbet,  §änbe, 
bie  tajren,  eine  9tafe,  bie  ben  Suft  erfennt,  ein 


2«tcn  („Lra  Demi -Viellea")  87 


gefunbcS  ©efjirn,  baS  bie  ferjönften  SBorftellun* 
gen  aufnehmen  !ann,  bie  Seidjtigfeit  $u  imoro 
oifieren,  ju  beuten,  ju  fcfmffen,  ju  bewunbern, 
ju  fingen,  bie  ^ähigfeit,  ihre  ftreube  ober 
Trauer  buref)  Saasen  ober  SBeinen  jum  2luS* 
bruef  gu  bringen ;  fie  oerfügen  über  einen  2Bil* 
len,  ber  ihnen  ohne  jebe  Slnjtrengung  behilflich 
ift/  8U  gehen,  ju  fifcen,  fich  ju  erheben,  gu  laufen 
unb  jahllofe  anbere  Singe  $u  oollbrtngen;  fie 
befifcen  ein  &er$,  baS  ihnen  unter  bem  Tanten 
cineS  gewöhnlichen  SJluSfelS  bieaKöglichfeitbie* 
tet,  bie  göttliche  ©mpfinblidjleit  ju  ertragen,  unb 
meinfi  bu,  baß  fie  all  bieS  würbigen  fönnen? 
Oh  nein!  Sie  fcfjä&en  fich  nur  gtücflich,  wenn 
fie  fich  im  SÖefi&e  einer  ganzen  SJcenge  nichts* 
fagenber,  unbebeutenber  Singe  beftnben,  um 
berentwillen  fie  3eit  i^reS  SebenS  lämpfen! 
Sann  fommt  ber  Job  unb  erteilt  ihnen  — 
leiber  üerfpätet  —  bie  große,  heilfame  Seftion 
.  .  .  ©r,  ber  große  ©eheimniSöolle,  nimmt  fie 
erft  mit  fich,  wenn  er  fie  gezwungen  fyit,  über 
fich  fctbft  ju  lachen  unb  einjufehen,  baß  fie  bon 
ihren  ©aben  unb  ihrer  3eit  ben  benfbar  fdjleoV 
teflen  Gebrauch  gemacht  haben. 

Sie  ©üte  feur  Siebe): 
3a,  lebten  fie  beffer,  fo  flürben  fie  aud) 
beffer. 

Sie  Siebe: 
Slber  bie  SJccnfchen  oermechfeln  ihte  gweefe 
mit  ihren  Gräften.  Sic  geben  bem  Seben  eine 
ganj  anbere  ©ebeutung,  als  ®ott  .  .  .  Sie 
nennen  Sßflidjt,  was  ©Ott  natürliche  Seifhing 
nennt,  unb  befunben  ^odjmut,  wo  ©ott  nur  bie 
Siebe  Wollte  walten  laffen. 

©ott  (aus  feiner  SRegungSlofigfeit  erwachenb): 
3a  .  .  .  bie  9ttenfd)cn  finb  Summföpfe. 

Ser  praftifche  Sinn: 
SBie  wär'S,  wenn  man  fie  oom  ©rbboben 
oertilgte? 

©ott: 

Unfinn !  SaS  wäre  gleichbebeutenb  mit  bem 
(Snbe  ber  SBelt. 

Sie  Vernunft: 
SSaS  benn? 


Digitized  by  Google 


1 


88 


2TTaga3m  für  Cittcratur,  ^weites  XTIai^cft  1903 


Die  3ronic: 
©cbt  ilmen  Orben! 

Q)ott  (beunruhigt): 

Sir  haben  fein  einjigeä  ftreuj  mefjr  am 
Gimmel,  Sterne  ebenfomenig  .  .  . 

So  toollen  toir  hiuabfteigen,  um  oon  fioubet 
roclche  ju  b,o!en! 

$a$  Seben  (läßt  einen  gellenben  «Pfiff  Oer* 
nehmen) : 

SRafc^,  rafdj,  ba$  2Iuto  ber  Mchftrafje 


fommt  bahex  .  .  .  Ginfleigen,  meine  Tanten, 
einfteigen ! 

($er  Vorhang  fällt.) 

Damit  enbete  ba3  erfte  93ilb,  ba§  fefjr  tül>l 
aufgenommen  mürbe.  SWaurice  töooal  fanb  fid) 
toeber  jum  jroeiten,  nodj  junt  britten  mein  ein 
unb  jahlreidje  ®äfte  befolgten  fein  SSeifpiel, 
fo  bafj  fiel)  ba3  fKanrfi-  unb  ©peifejimmer  als* 
balb  mit  93cfucf)ern  füllte,  jum  großen  9?ad)= 
teil  be3  SalonS,  in  bem  e3  gar  nirf)t  mehr  furfr- 
toeilig  mar. 

911fo  enbete  bie  moralifdje  ©oiree  ber  grau 
Subet!  ©3  toar  ein  regelrechter  Durchfall! 

(SortffOimfl  folgt.) 


Dicbterfeele 


Dovelle  von 

21m  18.  ©ftober. 

Unter  ben  beinahe  fd?on  ganj  fatjl  geworbenen 
Kafianien,  bie  in  ber  breiten  Strafe  in  weiten 
21bftänbcn  fkb.cn  wie  bie  weitgefpreisten  Seine 
eines  Hiefen,  begegne  ich,  heute  einem  fdjöncn 
ZTIäbchcn;  fte  fnöpftc  gcrabc  ihre  bunf elbraunen 
fjanbfchuhc  ju  unb  babei  blifotcn  mich  ihre  blanfen 
2lugen  fo  wunberbar  freimütig  an.  3n  einem 
bltfcfchnellen  Cßcbanfcn  fiel  mir  ein,  wie  leidet  ich 
mit  ihr  ein  feefcs  (Bcfpräch  hätte  einleiten  fönnen; 
es  hätte  fich  ein  wunberfam  rafdjes  fiinDcrftänbnis 
gewoben,  unb  ein  reisenbes  2lbcnteucr  in  05ang 
gebracht  bis  3u  ben  öffentlichen  prunffälen  mit 
bem  3<xrten  oioletten  £id?t,  ben  Pcrgolbungen,  ö3olb> 
leiften  unb  3ärtlid?cn  (ßobclins.  So  mochten  bie 
marmorweifcen  (ßrtedjengöttinnen  in  bcmfclbcn 
2lugcnblicf,  ba  ihnen  ein  03ott  ober  ein  Stcrb« 
lid?cr  gefiel,  ihm  ihre  Cicbc  bargeboten  haben; 
auch,  in  ben  f proben,  nüchternen  Meinen  Um- 
3äunungen  bes  gegenwärtigen  Cebcns  fann  ber 
ö3cift  bes  herrlicb.cn,  freien  unb  weiten  ©riechen» 
lanbs  gefühlt  werben.  21ber  jefet  machte  mich 
bie  Ccrinnerung  an  fic  gans  (HO. 

Die  3"9enb3cit  ift  fo  flüchtig  unb  oerfeh webenb 
wie  ber  fjaud)  unb  21tcm  oon  Hofen;  fie  ift  wie 
ein  aufgclocfcrtcr  33c3irf  oon  bunfler  5rud]tbar« 
feit,  ber  gegen  ein  ebenes  5elb  tief  abfällt  unb 
entfehwinbet.  Dicfc  <£benc  ift  bas  aanjo  übrige 
Ccben;  es  ift  burd?  gewunbene  l£>ege  in  mancher« 
lei  abgc3irfelte  23cete  gefdneben.  21bcr  bie  3ugenb 
ift  burd)  bie  fteile  lüanb,  in  ber  ber  fruchtbare 


Robert  Joffe 

(2.  jortfftjung.) 

23c3irf  gegen  bas  ebene  5clb  abfällt,  oon  bem 
gan3en  übrigen  Ccben  abgetrennt  Die  3ugeno 
hat  einen  lauten  Klang  wie  oon  einer  ftäbjcmcn 
fjarfc.  Unb  mir  ift  fte  überf  chattet  burd]  bie, 
welche  ich  »on  ber  Ulatcnfhrafjc  wie  ein  Scttler 
hinter  ben  golbigen  icnjlcroorhängcn  in  ibrem 
traulichen  5amitienfreife  crblicfc. 

Unb  in  ber  3ugenb  bie  tiebe!  Das  blofjc 
IDort  fchetnt  wie  ein  üogcl  mit  Meinen  weiften 
bebeefenben  Sittichen  über  bie  Oberfläche  ber  <£ro« 
fugcl  babinsufchwirren.  Sic  macht  bas  Ccben  px 
einem  lieblichen  unb  3ier(id]cn  Spiel  wie  Don 
Kinbcrn.  Der  einfam  altcmbc  Dichter,  ben  bie 
«Einfamfcit  bes  fünft lerifchen  Schaffens  wie  ein 
altes  fupplcrifchcs  23auernweib  einen  niebrigen 
runben  23crgfcffcl  3U  unbcfchreiblichcn  IDonncn 
hinaufführte,  fonntc  nur  barum  in  Scligfcit  ge« 
fhUt  fein,  weil  er  mit  feiner  5eber  wie  mit  einem 
Silbcrftift  bic  wehenbe  Cicbc  ber  fdjönen  jungen 
UTäbchcn  in  ben  Bereich  feiner  ^errfchaft  auf. 
nehmen  fonnte;  nicht  baft  er  prunfgemächcr, 
Schlöffer  unb  fpiegclglatte  5ufeböben  ftd?  mit  bem 
Silbcrfiift  glcid^fam  3U  eigen  mad)cn  fonntc,  bc« 
feiigte  ihn,  fonbern  was  ihm  bas  ftchcre  (ßcfütjl 
eines  fügen,  heimlichen  23eftfecs  gab,  war  fein 
poetifdjer  2(ntcil  an  bem  feinflen  Duft  ber  glücf» 
liehen  ZlTäbchenjahrc:  fein  2lnteil  baran,  wenn 
bie  junge  Schönheit  mit  hochmütig  gefchürstem 
ZTIünbchcn  unb  fchclmifch  3ufammcngcfniffcncn 
äuglein  über  bas  211tcr  lachte,  fein  21nteil  an 
Ciebcsgefprächcn  über  ^äune  unb  an  weiften  unb 


Digitized  by  Google 


Hobert  3aff6:  Dtditerfeele 


89 


rofenfarbenen  Sommcrflctbcrn.  Das  Seit,  oor 
tum  2Jmor,  bic  Dorbänge  am  Eingänge  sufammen- 
raffenö,  in  arajiöfer  Stellung  fauert,  ift  bas  oor- 
nebmfie  unb  ftol3cfic.  Darum  finb  audj  bie 
5*mcrjen  ber  Cicbe  bie  bitterßen. 

2lm  ^9.  (Dftobcr. 

2lgatfp,  bie  ib,ren  Xtamcn  wab,rlid?  mit  Hedjt 
trägtr  föwebt  wie  ein  (Engel  auf  einem  lüolfcm 
fcffef  über  unfercr  Cicbe.    3b,re  eolc  IDunfcrf 
lofigfcit  fübrt  fie  auf  einer  feinen  (Ebene  5U  ber 
goldenen  Cinic  ber  Sdjönbcit,  bic  fid}  roic  ein 
5abcn  bidft  .  3uf ammengebrängten  Barrcngolbcs 
cabinjieljt.     Der  Scrfönrjcit  fönnen   aud]  bic 
2lrmen  teilbaftig  »erben;  es  iji  biefelbc  Sd?öm 
beit  ber  Ccbensfilrjrung,  wenn  ber  <£bclmann  am 
bcülicbten  Cagc  bic  5enjter  bidft  oerljängt,  um 
in  ber  fünfHicb,en    golbigen  Dämmerung  bei 
Kcrjcnlidjt  ben    alten   eblcn  IDcin   mit  noeb, 
feinerem  (Senuffc  3U  fctjlürfcn,  als  wenn  ein 
armes  HTäbcrjen  öic  Ungunft  bes  Scbidfals  mit 
einer  füllen,  ntcrtt  erregbaren  Dorneb,mbeit  ber 
Seele  erträgt  unb  mit  rürjrenbcr  Befangenheit  itjr 
eigenes  armfcliges  IDinfeldien  mit  ber  feböneren 
iTelf  in  Harmonie  3U  bringen  fud}t.    2Us  \d\ 
2lqatbc  nun  oas  swcitcmal  auffudjtc,  blatte  ii> 
eine  itnerflärlicrjc  Sdjeu,  oon  (Elfe  3U  beginnen. 
3vb  fagte,  meld?  einen  berrlidjen  fjcrbft  wir  bies 
>br  bätten,  unb  fic  erwiberte,  bafj  fic,  bis  es 
jinftcr  würbe,  am  offenen  5enftcr  fifee.    Da  be- 
gann fic  f elber  oon  (Elfe  ju  fpredjen;  fic  fummte 
eine  IHelobie  aus  einem  alten  Smgfpiel,  unb  ba- 
bei  er^blte  fie,  bafj  fte  biefes  lieb  im  legten 
Sommer  mit  <£lfc  gefungen,  als  bie  Dcrwanbtcn 
in  einem  Dorortc  3ur  Sommer  er  rsolung  rocilten 
unb  eine  5rcunbin  oon  «Elfe  braufjen  3U  23cfucb 
mar.  Dann  erträbnte  2lgatl>e,  wcldj  träumerifd?e, 
intereffante  2Iugcn  €lfe  fyabc.   So  große,  cigent» 
lieb  anbers  als  träumerif  dj ,  fo  oerfdilciert  unb 
balb  geöffnet  —  fd?wärmcrifcb.   €nblidi  forberte 
fte  midi  gar  auf,  fic  an  einem  bcfhmmten  $t&fy 
nachmittag  3U  befueben,  unb  idj  fonnte  beutlid? 
füblen,  baß  es  irgenb  einen  gufammentjang  mit 
flfe  haben  muffe.    3d?  ftclltc  mir  redjt  oer« 
gröbert  oor,  roie  2lgatljc  jungen  Ceutcn,  bie  fid; 
liebten,  gern  (ßelegenbcit  gab,  3ufammcn3ufommen. 
ttatürltd?  in  allen  <£b.ren.  <£s  tat  itjr  leib,  wenn 
jte  jid?  nadjeinanber  bangten  unb  feinen  IDcg 
fanöen,  einanber  3U  feben;  es  freute  fic,  wenn 
fte  ibnen  oasu  berjülflid)  fein  fonnte.    Sic  ging 
mbeffen  im  ncben3tmmer  auf  unb  nieber  unb  liefe 
ibnen  bicr  im  Simmer  freies  5^b. 

Ztun  fa§  ich,  wäljrenb  mid?  ein  unbcfdjreib- 
lides  (Befühl  ber  IDomte  leifc  burd?frrömtc(  (Elfen 
gegenüber,  unb  mir  plauberten  in  ber  alten  trau- 


I  lidjen  IDcife.  <£lfc  er3db,ltc  oon  iljrer  alten  Dicnft« 
magb,  bic  fdjon  bei  iljren  Urgroßeltern  gebtent 
fjattc.  3efet  mar  fte  roelf  unb  mf ammengef djrumpft ; 
fie  fonnte  faum  nodj  bas  nortoenbigfte  leijlen  unb 
genofj  cigcntlid?  bei  ib^nen  bas  (ßnabenbrot.  Sic 
bu3te  bie  Kinber;  unb  jebesmal,  wenn  es  in  ib.rer 
5amilie  etwas  Scrjlimmcs  gäbe,  fäije  fte  nod? 
magerer  unb  oertroeftteter  aus  als  fonfi.  2ldj 
<5ort!  Sie  fäb,c  fo  einfältig  ausl  2ms  biefer 
fleincn  Sdjtlberung  fd]ien  mir  nun  wie  eine  alte, 
wob,l  oerwabrte,  traulidic  Burg  eine  2Umung  unb 
ein  2lnljaucb  oon  ^amilienlicbc  aufsufteigen,  unb 
bie  tLreuc  alter  anbjänglicrjer  Dienftbotcn  fd?icn 
mir  ein  23efcftigungsring  oon  Cümtcben  unb 
fcrjwercn  Cürangcln;  man  fonnte  an  bie  patriar- 
cbalifcbcn  abeligcn  f^äufer  benfen,  in  benen  bie 
alten  graubaarigen  Diener  oon  einer  Generation 
ber  anberen  übergeben  würben.  2lber  balb  öffnete 

|  2lgatbjc  bic  Wintere  (Cür  bes  5>n"™rs,  um  uns 
ibre  übrige  neue  IPobnung  ju  3eigen.  IDas  wir 
faben,  crfcb.ien  wie  b»"ter  einem  unenblidj  feinen 

I  bunflen  (Sasef dreier.  £in  Korribor,  in  bent  an 
einem  fdjwar3cn  Hedien  einige  Kleibungsftücfe 
fingen  unb  ber  311  einem  3weitcn  Simmcrcrjcn 
führen  foüte,  war  fo  bunfcl,  wie  wobj  immer  in 
ben  IPobmungcn  ber  geringen  £eutc,  unb  glctcb« 
fam  ooH  oon  ber  mürriferjen,  flcinlicrj  3änfifd?cn 
Stimmung,  in  ber  in  folgen  lüolinungen  3iimeift 
ber  ItTorgen  beginnt.  Unt  citt  wenig  £id?t,  bas 
burdj  eine  in  ben  Korribor  münbenbc  (Slastür 
ber  Küdie  fam,  tjelltc  bic  Dunfclb.cit  3U  blci« 
farbener  Dämmerung  auf.  2lgatb,c  modite  uns 
nur  berausgcfüljrt  b^aben,  um  uns  fd?licj$lid}  allein 
laffen  3U  fönnen;  benn  fte  fam  bann  unter  irgettb 
einem  b^^ws^irtfdiaftlicben  Dorwanbc  nid;t  metjr 
mit  uns  in  bas  Limmer  3urücf,  unb  wir  borten, 
wie  fte  mit  weisen,  gebämpften  Schritten  gleid^ 
einer  Sd?ilbwadfc  im  Korribor  auf  unb  nieber 
ging,  wobj  um  uns  oor  jeber  Überrafdntng  unb 
Störung  311  bewabren.  Da  bauerte  es  nidtf  lange, 
bis  wir  bie  cntfdjeibcnbcn  IDorte  gefproeben;  aus 
einem  fü§en  örunnen  waren  alle  bie  iDortc 
b|er  auf  gequollen,  unb  was  bann  folgte,  fam  obme 
jebes  Stocfcn  unb  Stammeln  mit  unbefangener 
£eid]tigfeit.  €in  roftges,  fonniges  Cäcbeln  ging 
über  ibr  2lntlife;  babei  ftredte  fte  ibjrc  beiben 
2lrme  aus,  als  wenn  fte  wie  ein  (Engel  fliegen 
wollte,  unb  umarmte  mid?  fo  unb  barg  ibr  <ße- 
ftd]t  an  meiner  33ruft.  It>cnn  fte  nun  mit  bent 
übermütigften  Cad?cu  311  mir  auffat»,  mußte  fte 
mir  nod?  fd^öner  erfdieinen,  als  id;  fic  mir  je 
oorgefteOt  b.ättc. 

2ld?!  3d?  fann  fo  oiel  lieben!  fagte  fte.  Hid?t 
oiele,  aber  oiel!  3dl  oerfiebe,  (ßelicbte,  was  btt 
meinft.  Darum  liebe  id;  bid?  oiclIcid]t  aud>  fo 
unermeßlid]. 


Digitized  by  Google 


90 


2Tlaga3in  für  Cittcratur,  gwcitcs  HTairjcft  [C)05 


€lfe  fuhr  fort,  als  wenn  fte  gar  nidjt  auf 
mich  gehört  hätte  unb  nur  ihre  erfien  IDortc 
fortf efcen  wollte:  3d?  l?a&c  *m  f?cr3  ooP.cr  Cicbc. 

3cfet  fcblägt  bas  (ßlücf  immer  mieber  um 
mich,  ringsum  feine  frönen  21ugcn  auf  su  mir, 
unb  id?  fann  immer  roieber  nab.c  in  bie  flaren, 
treuen  b,incinfcbaucn. 

Cicgt  über  jebem  Hläbdjen  ein  febräger  breiter 
Hofenfcbcin?  Daß  id?  bei  itirem  2lnblid  immer 
glücffelig  cor  mich  bjnläcbcln  möchte  wie  ein 
Dater  beim  2lnblicf  feines  fpielcnbcn  lieblichen 
Kinbcs?  lüas  mich  fo  beglüeft,  fann  ich  nicht 
fehen  unb  nidjt  befchreiben.  <£s  mag  bas  (Befühl 
oon  ib^er  unenblichen  Särtlicbfcit  fein. 

21m  20.  (Dftober. 

3cb  h.abe  ein  fhrablenbes  Bilb  oon  jungem 
(5(ücf.  Cts  i jt  in  jebem  Icifen  Schlage  meines  ^erjens, 
unb  es  ifi  in  ben  Hubcfläcbcn  ber  (Bcbanfcn; 
es  macht  mich,  auf  ben  Straßen  Icbenbiger  aus» 
febreiten.    Hofcngirlanbcn  ftnb  um  unfer  f}aus 
gewunben,  weiße  unb  rote,  unb  golbene  Blumen« 
ftengel  waebfen  aus  ben  Zäunen.    <ßutc  Cßciftcr 
fehweben  burch  Hebel  unb  Cuft  unb  gießen  aus 
hellen,  oafenförmigen  Krügen  eine  wunberfamc 
Cicblichfcit  um  uns  hcrum«    3dj  fann  mir  gar 
nicht  genug  tun  barin,  immer  neue  (Sleidmiffc 
für  meine  üorftcllung  oom  <£ntfcb  weben  eines 
glüeflichen  Dafcins  311  ftnbcn.  err  narjm  alle  JEage, 
bie  ben  Meinen  Kreis  bes  HTonats  barftcOtcn,  bin, 
als  wenn  er  mit  beiben  ausgeftreeften  ilrmcn 
Blumentöpfe  trüge  unb  gegen  feine  breite  Brujt 
hielte;  fte  fotltcn  bajteben  mit  filberncu  gebogenen 
Dräschen,  an  benen  man  bie  <3ierlidjfcit  bes 
Cebcns  roie  Cbnftbaumfdmuid  aufhängen  fonnte, 
unb  fic  ir»aren  aud?  fo  reid?  unb  babureb  fo  | 
lang,  baß  fic  roie  eine  Hcihc  oon  boebragenben, 
brcitrour3eIigcn  Pappeln  erfcheinen  fonnten.  IDic 
3ierliche  (ßlasfugcln  warf  er  bie  einsclncn  Cage, 
bie  er  burdjlebtc,  oon  einer  ^anb  in  bie  anbere, 
unb  fte  waren  auch  nnc  <5olbmütt5en,  bie  bcH 
unb  fröhlich  auf  einem  Sablrifche  auf f langen;  er 
wollte  fte  auch  wie  fpiegelblanfe  golbene  (ßefäßc 
bewahren,  bie  oon  feinem  Stäubcbcn  bebedt  unb 
unfebeinbar  gemacht  werben  burften,  unb  bas 
Ceben  folltc  roie  ein  Duft  fein,  roie  ber  fließenbe 
<ßlan3  oon   incinanber  gefdjlungcncn  golbenen 
Säben.    Durch  biefc  (Eagc  mußte  er  wie  eine 
CibcHe  binburcbfliegen ,  unb  feine  füßen  Stim- 
mungen mußten  bie  glasbcllcn  51ügeldjen  fein, 
bie  ihn  hi"burd?fcbwirren  ließen.    Ccs  war,  als  j 
ob  weiße  ctnglcin  aus  3arten  Hlarmorrcücfs  her« 
oorgetreten  unb  itjn  mit  ihren  Sittichen  burch 
bie  (Tage  binburdjfcbwcbcn  ließen.  Die  finbrüdc 
batten  ftch  wie  bis  in  ben  tieffkn  Boben  oon  1 
fcbmalen  golbenen  Üafen  eingefüllt,  unb  bie  «Sc-  I 


banfen  fd}u?ebtcn  wie  auf  3artcn,  »eigen,  licht» 
burdjfloffcucn  IDolfen  in  mäßiger  ccrljöhung  über 
ber  derbe.  2lber  feine  fjarmonic  roar  nicht  roie 
ein  sicr lieber,  golbglän3cnber,  cbmcfifcbcr  palaji, 
an  bem  bas  leben  nidjt  mit  feinen  Kolbenfcrjlägen 
rühren  burfte;  fonbem  fic  roar  roie  ein  frifebes 
Hcigenlicb,  bei  bem  ftd?  fröhliche  Knaben  mit 
oerfcblungcnen  liänben  im  Krcifc  brehten.  €s 
roar  in  IDirflicbfeit  ein  Hing  ron  blauen  €rbcn- 
tagen;  es  roar  in  einem  Kreifc  oon  lieben  ZTIenf  eben. 

2lber  bie  IDelt  roar  nur  barum  fo  febön,  weil, 
roenn  man  oon  ihr  3U  feinem  fjerbe  3urücffehrtc, 
bie  fchönc  5rauettgeftalt  am  Ijerbc  nur  um  fo 
rjcrrlidjer  erfcheint.   3d}  hörte  einmal  oon  einem 
Kloftcr,  bas  mit  einem  Honnenfloftcr  burch  einen 
weiten  unterirbifeben  <5ang  oerbunben  gewefen, 
bamit  bie  HTöndjc  unb  Honncn  ftch  einanber  be- 
fuchen  fonnten:  ich  rooQte  fo  in  bem  roeltent» 
rüdteften  Klofter  als  2TTönch  n?cilcn,  toenn  ich 
nur  fic  in  bem  burch  ben  unterirbifeben  (Sang 
oerbunbenen  Honncnflojtcr  wüßte.  Itun  gar  ooller 
Derbheit  unb  Kraft  aus  feinem  f^eimc  nur  bie 
Begeiferung  für  bas  tätige  Ceben  fdjöpfen!  Die 
poefic  roar  burch  bas  £cben,  burch  ein  fröhliches 
tEummcln  im  Ceben  erfefct.    IDas  fonft  oon  ber 
Pocfxc  in  erhöh.tcrc,  fcligere  Stimmungen  anftatt 
ber  IDcrfeltagsgefühlc  ausgefrrömt  mar,  fam  nun 
oom  wirflichcn  Ceben.  Die  Selbfifudjt,  bie  einen 
aus  Crofo  gegen  bie  ccinfamfeit  umfing,  ent» 
fd?n?inbet,  unb  aus  bem  mübclofcn,  üppig  be- 
febütteten  Bobcn  bes  ftcheren  (Slüdsbeft^es ,  ber 
fein  Scbmadjtcn  mebr  fennt,  fprießen  fchönc  <Sc< 
banfen  unb  fdjönc  (Scfühle  mit  rounberbaren 
Hänfen  empor.  Dies  war  boeb  eine  anbere  (Srunb- 
fdjeibe,  um  ein  h<*rKd?cs  Ccbcnsgcbäubc,  gebaut 
aus  celfenbein,  barauf  aufsurichten,  als  bie  c£in« 
bilbung  im  (Schirn  r»on  irgenb  einer  fünjtlerifd?en 
Dollfommenbeit.   Seine  IDcrfe  fcbloffcn  in  jebem 
ein3clnen  Blatte  ein:  all  ben  golbenen  Sonnen» 
fdjein,  ber  burch  bie  weißen  <Sarbinen  über  bas 
2lrbeitS3immer  flutete,  unb  all  bie  särtlicbcn  Blidc, 
bie  er  wäb.rcnb  ber  Arbeit  auf  bie  feine,  fdjöne 
(5eftalt  bes  iPcibes  geworfen,  bas  in  bem  Sonnen« 
fdjcinglan3  am  5enftcr  faß;  alle  bie  anmutigen 
Scbcr3reben  unb  all  bie  h<T5cnsfcIigcn  ZTIinuten, 
In  benen  er  wärjrcnb  ber  2Irbcit  nur  ben  Hamen 
bes  geliebten  tDeibcs  ausgefprochen.    Unb  bann 
würbe  oicllcicbt  bas  (ßlüd  ihrer  Kinber  auf. 
fehießcu  wie  ein  Hofcnfh-aucb,  oon  bem  fic  nodj 
mandjc  i^ofe  pflüden  fönnten.    Solch  ein  (ßlüd 
war  wie  ein  Denfmal  auf  einem  fo  tiefen  unb 
weißen  iunbamentc  gebaut,  baß  es  auch  nicht 
burd?  bie  wibrigften  Sdjicffale  erfdjüttcrt  werben 
fonnte.    lüenn  fidj  fclbft  Kranfheit  in  ihr  fieim 
einfehlich,  bann  fab  fic  jebe  2Xufmerffamfcit,  bic 
oon  il>m  fam,  mit  jubelnbcm  centsüden  unb  füßer 


Digitized  by  Google 


9* 


bcimlid?cr  Hübrung  an,  ba  ftc  ftd?  fo  trofc  ibrcr 
fynfäfligFcit  geliebt  wußte,  unb  er  war  mit  r  ollem 
^erjen  glücflid?,  baß  er  bic  HTadjt  battc,  fle  trofc 
iljrcs  Cetbens  glücflid)  3U  macben.  3d?  male  Cräumc 
auf  lid?tburd}glän3tc  IDolFcn;  ba  b  lieft  als  ein 
€ngclsFöpf djen  bas  geliebte  2lntltfo  <2  Ifens  herunter. 
So  wirb  bic  €rbe  unb  ber  fjimmel  eins,  tüer 
fold?  ein  teben  wie  ein  (ßemälbc  mit  ben  fefien, 
gc3acftcn,  jinfenen  Klammern  eines  Hammens  um- 
fchließen  fönntc! 

Jim  2<*.  ©Ftobcr. 

fjeute  ging  id]  nad?  ber  Uniocrfttät,  um  meine 
Stubien  wieber  auf3uner*men ,  unb  nad?bcm  icb 
bic  Dorlefung  meines  Ccfyrers  angehört  l^attc, 
tranbelte  id]  in  ben  grauen  Steinbogengängen, 
an  benen  in  regelmäßiger  Hcitjenfolgc  bic  f}ör- 
fälc  lagen,  unb  in  bem  geräumigen,  oiereefigen 
Deftibül  auf  unb  nieber.   fjicr  brängten  ftdj  unb 
jerftreuten  ftd?,  ladjcnb  ober  plaubcrnb,  bic  Stu« 
beuten,  511  tu  au  fdjöne  3ünglingc  mit  weiß  unb 
roten  IPangcn.  3«b  empfanb  mit  feinem  <5efürfl, 
wie  wir  in  beut  frifdjeften,  töricrjtejten,  glücflid)ficn 
unb  poctifchflcn  21bfcr;nitte  bes  Ccbens  ftanben, 
unb  wie  mir  inmitten  bes  gefebäftigen,  brängen« 
oen  Ccbens  in  ber  großen,  bunflen  Stabt  allen 
ITIorgcnf  onnenglan3  ausbreiteten.  <£s  f  amen  immer 
neue  Stubcntcn  rtinyx,  unb  trenn  bic  große,  bot?« 
51ügcltür  aufgeftoßen  würbe,  fam  von  bem  rcgel- 
müßig  »erfchnittenen   unb  abge3irfc(tett  grünen 
Dorgärtdicn  unb  oon  ben  a»cißen  2TJarmorftanb- 
bilbem  rjer  ein  Füblcr  Cuftbaud?  auf  bunfclcn 
blauen  5ittid]cn  hereingetragen,   fiiner  fianb  ba 
bintcr  einer  ber  roeißen  Säulen,  über  benen  ftd> 
bie  Decfc  bes  Deftibüls  wölbte;  er  war  von  un» 
anfcbnlicrfcr  (ßcftalt  unb  hatte  ein  gatt3  bartlofes, 
ein  wenig  faltiges,  oerfniffenes  <5cfi<ht  mit  mattem, 
beinahe  grünlichem  leint;  als  ich  näher  3ttfar*, 
erfannte  id?  in  ihm  einen  öcFanntcn,  einen  um 
etwa  3Cr>n  3ahr<?  älteren  Sd?riftfteücr.  tt>ir  famen 
balb  in  ein  (ßefpräch-    £r  hat  ctoas  oon  ber 
febarfett,  fpifccn,  beftigen,  jebe  Dcrtraulidtfcit  ober 
(5ctuütlid?feit  abwehrenbeu  2lrt  ber  jungen  Hüffen; 
ich  erfunbigte  mich  nach  einem  genteinfamen  Sc« 
fannten,  einem  DoFtor  Schöning,  unb  er  bcridjtetc 
mir  barauf:   <£r  ift  in  feinen  gansen  Ccbens- 
geworjnbcitcn  nod?  immer  ber  leichtftnnige ,  un« 
bcFümmertc  Stubcnt  geblieben.  tPir  waren  öfters 
5ufammen  in  eine  (ErinFftube  gegangen;  ba  hat 
er,  weil  er  trmßtc,  baß  es  nicht  auf  feine  Koftcn 
geben  würbe,  immer  gleich  23icr  unb  Spcifcn 
oon  ber  teuerften  Sorte  bcjtcQt.    Scitbcm  ift  er 
öfters  in  (Erinfftuben  ober  Cafes  mitgefommen 
unb  machte  immer  wieber  auf  meine  Koficn  eine 
reichliche  ^certe.    Sd^licßlid?  fagte  idi  es  ihm: 
„3^1  beneibe  Sic,  X}err  DoFtor  Schöning,  um 
3bren  fo  jugenblichcn,  ftubentifchett  Sinn.  Sic 


geben  jtcrj  froren,  unbefümmerten  (ßemütes  bem 
(Bcnuffc  oon  Spcif  unb  CranF  rjin  unb  machen 
fleh  feine  Sorgen,  wer  es  benn  bc3arflcn  fofle." 
Da  hat  er  freilidi  gemerft,  »ic  id?  barüber  bäd?te, 
felbcr  für  ftd]  be3ablt,  unb  feitbem  r>at  er  ftd) 
mir  niemals  metjr  angcfd]loffcn. 

2tber  eine  Sd)u?efter  bes  Doftor  Sdjöning 
battc  ftd?  erft  jüngft  oerlobt  mit  einem  Öfter« 
reicr|ifdjen  fjauptmann;  als  icb  es  cr3ärjlte,  er- 
roiberte  er  in  einem  fcr»mer3lid]  abu?ebrenben  CConc, 
als  wenn  ihn  meine  Mitteilung  förperlid)  mcb 
getan  bättc:  3i]  gar  ">^t  anljörcn,  baß 

ficrj  jemanb  ocrlobt  ober  oerbeiratet  bat.  3d? 
oerferfre  jefet,  fubr  er  fort,  in  einer  5<*ntilie,  bic 
mich  red]t  mit  ZTcib  erfüllt.  Sic  u>ot>ncn  in  einer 
präd?tigcn  PiUa;  ber  ZTlann  ift  ein  begüterter 
I  Sd}riftftcücr,  ber  Sartori,  unb  ftc  ift  fo  geferjeit, 
I  baß  fte  irjm  bei  ber  Hebigierung  einer  Kunfi» 
j  3citfcr|rift,  bie  er  b«rm»sgibt,  rjclfcn  fann.  Hament- 
lidj  ift  fte  febr  muftfalifd?,  unb  fte  betreiben  bie 
ZTlufif  mit  gemeinfamer  liebe  unb  gemeinfamem 
€ifcr.  lüas  aber  bem  fjausfianbe  erft  bic  eigen- 
artig freie  fünfilcrifcbc  Stimmung  gibt,  ift  bics, 
baß  bic  5rau  fd?on  einmal  mit  einem  Profeffor 
oerbeiratet  geroefen,  oon  bem  ftc  fid?  wegen  bes 
Sartori  f Reiben  ließ,  unb  baß  ber  erfic  <5atte, 
ber  mit  i^rem  jefeigen  befreunbet  getoefen,  int 
oberen  Stocfroerf  ber  &ida  roobnt  unb  mit  ben 
Sartoris  gan3  frcunbfcbaftlicrf  oerfebrt.  c£in  oier« 
Scbnjäbrigcr  Knabe  aus  ber  erften  €r»e  mirb  aud? 
bei  ibnen  er3ogcn,  unb  id]  tjabc,  ba  ber  Sartori 
fdjon  lange  ror  öcr  Scrjcibung  mit  feiner  jefcigen 
5rau  oerfebrt  b^ben  foll,  (ßrunb  3ur  Jlnna^me, 
baß  er  übrigens  aud?  ber  Dater  bes  Kinbcs  ift. 
j  €in  oicr3eb,njäbrigcr  Knabe;  aber  bic  5rau  ftcrjt 
nod?  immer  febr  gut  aus;  an  ben  2lbcnbcn,  3U 
benen  ictf  gelabcn  n?ar,  trug  ftc  große  Coilcttc, 
febr  bcfolletiert,  unb  trenn  id>  nidjt  fold?  alter 
Kerl  wäre,  bättc  id?  mieb  foglcid?  in  ftc  ucrlicbt. 

2flun  fragte  id\,  warum  er  benn  nid]t  beiratc. 
21d?!  crujibertc  er,  bie  SdiriftftcIIcrei  tr»irft  niebt 
einmal  fo  oicl  ab,  baß  id>  jwei  5intnter  b,aben 
Fönntc,  ein  befonberes  Scblaf3immer  unb  ein  21rbcits« 
unb  €mpfangs5intmcr,  fonbern  icb  muß  bas  alles 
an  einem  einigen  <5im"KrdK«  baben. 

Da  er  ftcrj  bod?  einen  fo  guten  unb  gewiditigctt 
Huf  als  KritiFcr  unb  €ffayift  erworben,  müßte 
es  ibm  bod?  ein  Ccid]tcs  fein,  irgenb  eine  günftige 
2lnfteIIung  bei  einer  Leitung  ober  ^citfct>rift  3U 
finben,  unb  ob  er  fid>  benn  gar  niebt  barum 
I  bemübt  bättc.  Hein!  fagte  er,  idj  Fann  es  niebt 
tun;  eine  regelmäßige,  pflid]tmäßigc  Berufstätig- 
Feit  würbe  bic  Sdnr-ungFraft  unb  fdjöpfcrifdic  (Sc- 
tralt  meines  (ßeiftes  nicbcrbrücfcn,  unb  id\  Fönntc 
es  nid]t  mit  meinem  (ßewiffen  uercinbaren,  fo 
|  mit  bem  Pfunbc,  bas  mir  bic  21atur  anoertraut 


Digitized  by  Google 


92 


Hlagajm  für  Cittcratur,  ^weites  2Tlatt?cft  1905 


Ijat,  umgegangen  311  (ein.  3d?  'ann  "idit  bem, 
was  mich  sum  fiungen  ergebt,  treulos  toerben 
unb  es  oerraten.  3d]  müßte  bann  gegen  mich, 
felber  treulos  unb  oerrätcrifcb  toerben.  3^  will 
bod]  nod]  größere  fvftematifd^c  IDerf  c  pbrlofopbif  eben 
ober  fo3iologifchcn  3nb<*lts  febaffen;  id?  roill  bod] 
nod]  eine  gat^e  Btbliotbcf  oon  Büchern  fdjreibcn. 

(glauben  Sic,  baß,  a>cnn  ich  jeftt  aufbore, 
meine  <£ffa\-s  unb  Kritifcn  in  ben  5eitfdjriftcn 
311  ocröffcntlicben,  in  fünf  3abren  noctj  irgenb 
einer  meinen  Hamen  fennt?  3<*>  toenn  id?  nur 
oicr  IDocbcn  innc  hielte,  toürbc  mein  Xlame  bei 
bem  Publifum  (d?on  gan3  in  ben  fjintcrgrunb  treten. 

3<?  länger  toir  aber,  nod?  immer  langfam 
auf  unb  ab  toanbernb,  oon  biefen  mißmutigen 
(ßcgcnftänbcn  fpradjen,  um  fo  mehr  füllte  id],  n>ic 
eine  gctoijfc  ZTlutlojtgfcit  unb  fpannenbc  ZTTatrig- 
feit  immer  mehr  <ßea>alt  über  uns  beibe  ge- 
wannen. Crin  gan3  feiner  roeißer  Schleier  hatte 
fich  toic  ein  Porbang  oor  bas  <Bcl?tro  gelegt,  unb 
ein  feiner,  leifer  Drucf  bas  elafhfcbc  fjer5  berührt. 
So  fühlte  id]  auch,  n?ic  es  nötig  roärc,  bas  <ßc< 
fpräd]  rcd]t  balb  ab3ubred?cnt  unb  roir  oerab« 
rebeten  nur  nod?  eine  neue  <5ufammenfunft  in 
einer  in  ber  ttäbc  ber  Uniocrfität  gelegenen 
Konbitorei. 

.  .  .  21bcr  fo  ift  es  nicht  für  mid?,  baß  bic 
Poefie  bic  Sonne  n>ärc,  bic  jHtt  jtebt  unb  bic 
einen  gan3cn  Cag  erhellen  ober  oerftnftern  fann, 
unb  baß  mein  roirflicbcs  Ccbcn  ftcb  toic  bic  <£rbc 
ba  bentmbemege;  fonberu  es  mag  umgefebrt  fo 
fein,  baß  mein  roirflicbcs  Ccbcn,  bie  Summe  ber 
Sommermorgen  unb  IPintcrabcnbc,  bic  Sonne  ift, 
bic  ftill  ficht,  unb  um  bic  ftcb  alles  übrige  nrie 
bic  <£rbc  tjerumbetoegt.  TMju  fehlen  mir  ber 
ZHut  unb  ber  tcidjtfimt,  ein  oagabonbicrenbes 
Dafein  toic  ber  Doftor  Schöning  3U  führen  unb 


auf  bie  bumpf  ertoärmten,  eingelegten  Qcimftättcn 
ber  Bürger  mit  nciblofcm,  luftigem  2lugc  herab- 
3ufehen.  3d]  fönntc  mir  ein  an  taufenb  5arbcn 
reidjes  unb  febönes,  farbig  gebrochenes  Dafein 
in  ben  tounberfam  poetifchen  Dacbftübcben  ber 
jungen  Künftlcr  oorftellen,  unb  an  beut  5lämmchcn 
in  meinem  3nnerftcn,  an  bem  Bcwußtfcin  com 
IDcrtc  meiner  fünftlcrifdien  Begabung  fönntc  id] 
mich  gar  toohl  roärmen;  aber  ich  fühle,  n?ic  bann 
bic  febönften,  treueften  Kräfte  meiner  Seele  un- 
genutzt blieben. 

eßerabc  bic  reinen  Cricbc  ber  Dicbtcrfcele 
|  müffen  3U  fjemmungen  unb  Kcrtcben  für  ben 
äußeren  Cebenslauf  »erben.  Der  ctjrlicfic  Poet 
|  barf  fid]  nicht  burch  äußere  Hmftänbc  3ur  Über« 
,  bajhmg  ocrleitcn  laffen.  <£r  muß  abwarten  fönnen, 
I  bis  jebes  n>in3ige  Zfofenfnöfpcben  aufgefprungen 
ift,  che  ber  gansc  Bufch  herrlich  in  Blüte  ftebt. 
Der  Taltc  5aifeur  fleht  ba,  bic  5üßc  bidbt  aneiu. 
I  anber  unb  bic  fjänbe  in  ben  (Eafcben,  unb  trium- 
phiert mit  rofigem  (ßefiebt  über  bic  unfehlbare 
Sicherheit  feiner  €rfolgc;  unb  ber  3arte,  echte 
Dichter  ritigt  in  feinem  Kämmercbcn  bie  fjänbe 
nach  einem  flcincn  cSrfolgc  unb  erfchnt  ihn  nur. 
um  bie  innere  fjarmonic  für  feine  fpätcren  Did]- 
hingen  3U  gemimten.  So  bleibt  ber  Poet  nad? 
ber  unabänbcrlicbcn  (Einrichtung  ber  IDclt  oft 
genug  für  immer  oon  bem  früebtercieben,  buften- 
ben  ZTlarft  bes  Ccbcns  ausgcfchloffcn  unb  in  ab- 
feits  gelegene  (Baffen  gebrängt  m  fhllem,  feinem 
Deicht  auf  bas  allgemeine  eßlücf  ber  ZTTenfcbcn. 
3-1]  aber  fönntc  es  nicht  ertragen,  3U  oerborren; 
ich  'ann  nur  blühen.  Die  ftol3C  5rcubc  an 
meiner  poetifchen  Begabuttg  tr>ärc  mir  bod]  oer« 
gällt,  toenn  id}  lange,  cinfamc  Seiten  benfen 
müßte,  baß  id]  burdj  fic  um  mein  irbifebes,  um 
mein  Cicbcsglücf  betrogen  roorben. 


Der  öpringbrunn  von  Crwin  Rlexander 

Von  hellem  (Darmelftein  ein  weites  Bechen,    eine  Bacchantin;  auf  bemooftem  Steine 


barein  gemeifeelt  febimmernbe  Dajaöen, 
öie  im  Oehräufel  weicher  Wellen  haben, 
unb  voller  Wollust  ihre  Glieber  rechen. 

Unb  in  bes  Bechens  ODirte  fcblummert  -  trunhen 
von  Dionyfos  fonnenftarhem  Weine  - 


am  umgeftür3ten  (Difcbhrug  hingefunhen. 

Unb  aus  bes  Truges  weitem  ODunbe  fpringen 
3ahllofe  hleine  Waffertropfen  nieber; 
unb  plätfebern  raunenb  ihre  (Durmellieber: 
bies  ewigmeue     ewig-alte  Singen. 


Requiem  von  Julius  Berotb 

Ceife  pocht  bas  Ber3  ber  Dacht  Unb  im  üraum  ein  \üfcex  Sang, 

Unb  ber  Scblummermüben  -  (Därcbenblumen  fpriefjen  - 

Über  Selb  unb  Dörflein  wacht  Der  noch  jehl  ver3weifelnb  rang 

Still  bes  Rimmels  Srieben.  Seine  tränen  fliegen. 


Digitized  by  Google 


Die  RcnaifTancc  der  flntthe.  Banb  8,  aus: 
„Tie  Swift",  Sammlung  oon  Sonographien,  foerauS« 
gegeben  oon  Ntdwrb  SKutber,  Verlag  Oon  ^ulitt-j  Barb 
in  Berlin. 

3n  brr  Dorteillyofteften  «Beife  flicht  biefe  SRutherfche 
Unternehmung  auS  bem  ©roS  ber  üblichen  .Uuuitlcr- 
3Ronographien  tioreor.  fluch  i fr  bie  mpographtictoe  5Iu*- 
ftattung  ber  Bänbchen  mirflidj  apart  unb  gefchmadPofl. 
„Tie  ftenaiffance  ber  Mntife"  bat  noch  baju  ben  Borjug, 
bau  fie  oon  Ütidwrb  SRutbcr  f ol Lift  herrührt,  als  eine 
gläiuenbe  iMntjport  auf  bie  Srage,  inmiefern  bie  Mntife 
ben  Stil  ber  djriftlichen  fhtnft  beftimmt  hat,  unb  roas  für 
riaffifdje  ginflüffe  befonbcrS  über  ben  Jrunftlern  bcS  Trcccnto 
bi*  jum  Quattrocento  biitgen.  $n  feiner  impulfioen, 
Prachtbau1  fcbilbernben  Mrt  jeigt  er  baS  immer  ftärfere 
§craufqucllen  ber  iKllfniutni  9Jtard)entt>elt  burd)  bie  in 
ben  erften  3ahrbunberten  beS  (Sbriftentums  oerfchurteten 
Brunnen,  ^ntereffant  ift  in  biefem  Teil  fein  grfurS  über 
bie  gnrftrhung  ber  ghrifruSbilber,  als  einer  SRijcbmig  jus 
£ermeS,  Orpheus,  §elioS  unb  §elioS-ftpolIo.  3"  ber 
Tat  ift  bie  ©efdiicbte  ber  d)riftlid)en  Sfunft  nichts  anbereS 
als  ein  Ningen  jtoifcben  Najarenerrum  unb  Sintife  gemefen. 
Bcfonbersi  eingebenb  unterrichtet  Üiutber  über  bie  Söirffam« 
feit  oon  Öiotto  unb  gimabue,  fotoie  bie.  Bebeutung  beS 
mebiceifdjen  SRufenhofeS  unb  fdjliefjt  bic  rounberbaren 
gbarafteriftifen  oon  3Rantegna,  Botticelli  unb  ^iero  bi 
gofimo  mit  einem  bqmnifcben  fluSblid  auf  Öionarbo  ba 
Bind.  Steherlich  werben  biefe  cntjücfenben  SBänbchen  oiel 
;,ur  loritercn  ^opularificrung  oon  ftunft  unb  ttiinfllern 
beitragen.  MnbrcaS  Franf*n- 

f  romaurcrei  und  Loge.  Betrachtungen  über  ben 
foual-cthifchen  Beruf  ber  Freimaurerlogen  oon  ^riebrid) 
Bifdjoff,  fieipjtg,  War.  §effcS  Berlag  1903. 

Tie  IReinung,  baß  im  Jreimaurertum  nod)  befonbere 
GBehcimnijfe  gepflegt  mürben,  ift  heute  im  allgemeinen  in 
bie  ftumpelfammer  geioanbert.  äJian  fennt  bie  rituellen 
Formen  unb  man  fennt  bie  frönen  Snmbole,  mit  benen 
bie  Freimaurer  ihren  Berfehr  umfletben.  dagegen  lu-rridn 
über  baS  eigentliche  Säfcfen  unb  bie  $\tlt  best  Freimaurer« 
tumS  in  ber  Cff cmiidifeit  häufig  nicht  geringe  Unflarheit. 
Tie  Betrachtungen,  bie  Dr.  Tietrieb  Biirfmff  über  Frei- 
maurerei  unb  Soge  oeröffentlicht,  ftnb  roefenllich  geeignet, 
biefer  abzuhelfen.  Dr.  Biftboff  fteüt  oor  aflem  ben  foiial* 
etbödicn  Beruf  ber  Freimaurerloge  in  ben  Borbergrunb, 
bie  fteie  rr^ieherifche  ginmirfung  beS  ginjelnen  auf  bie 
©cfcllfcbaft,  bie  grjiehung  jur  ftttlichen  Selbftbeftimmung. 
TaS  Berbälrni-j,  baS  bie  (rrjichungSarbrit  ber  üoge  gegen« 
über  ber  Religion  unb  ber  93o(itif,  befonberS  im  Staate 
einnimmt,  beleuchtet  er  recht  forgfältig  unb  roünfcht  babei 
eine  erhebliche  Surüdlraliung,  inbem  ber  rechte  Freimaurer 
fd;on  an  fich  religiös  unb  politifch  gefinnt  fei  unb  auch 
i die  Sirfungen  ausübe,  ohne  felbft  mit  Staat  ober 
Ätrcbe  enger  oerbunben  -,u  fein.    Tie  Soge  charafteriftert 


Dr.  Bifchoff  al«  bie  Drganifaiion  ber  Freimaurerei,  aus 
allen  Seiten  ferner  Sdjrift  aber  fpürt  man  feine  un« 
eingefchränfte  Vorliebe  für  ben  einjelnen,  maurerifch  Oer« 
anlagten  SRenfchen  unb  feine  Überlegenheit  gegenüber  ber 
2oge.  «nbreaS  Franren. 

BöcJier-  Mild  2«U$d>rifun«lnlauT: 

(Ctnfltfanbtt  ©Cid; er  unb  ^eitlArifteit  toerben  fiet«  biet  anqt^ttqt, 
©efprediunfl  bleibt  bem  tfrmenen  ber  Sebütrton  flbetl«f|en.) 

Bdtulte  vom  Brühl,  ©m-  unS  paffierte. 
Sjumoriftifche  ©rjahlungen  unb  Sfi^en.  Seemanns  fleine 
UnterhaltungSbibliothef      5.   Setpjig  1903.   SM.  1.— . 

8.  Spinner,  gtmaS  über  ben  Stanb  ber 
ftultur  bei  ben  3uben  in  $olen  in  XVI.  3ahr« 
hunbert.  1.  ^eft  Selbftoerlag,  fBien  II,  Äaifer  9Mcf* 
ftrafje  36. 

Richard  Demmter,  Sfnrl  F«ebier.  Schau fpiel 
in  fünf  «ufjügen.  Berlag  oon  ©reiner  &  Pfeiffer,  Stutt- 
gart 1903. 

Oorothec  Gocbclcr,  TaS  Stecht  auf  Sünbe. 
Vornan.  Seemanns  fleine  UnterhaltungSbibliothef  9fr.  6. 
Seipjig  1903.   3Rf.  1.—. 

Paul  Quenrel,  TaS  Mit  er.  gine  ftleinftabt« 
Somöbic  in  brei  Mnfjügen.  Serlag  oon  ®reinrr  &  Pfeiffer, 
Stuttgart  1903. 

Protokoll  über  bic  Scrhanblungen  beS  II. 
Mllgem.  Srongreffeo  ber  &  ranfenfaf  fen  Tcutfd)- 
lanbS.    ß.  SimanoroSfi,  Berlin.    9Jtf.  —.60. 

Huguft  Ötrindberg,  gif  ginarter.  öeipjig  1908. 
^ermann  Seemann  9Jachfolgrr.   Tit.  4.—. 

Huguft6trindbergr  Tie ttronbraut.  Schmanen- 
meiß.  gin  Traumfpiel.  iieip^ig  1903.  ^ermann 
Seemann  Nachfolger.   2ßf.  3. — 

Nana  Stona,  ftlingenbe  Tiefen.  Neue  &t> 
bichte.  BrrlagSbuchhanblung  oon  ^ermann  goftenoble, 
Berlin  1903. 

Laurent-piontanus,  ^roftitution  unb  gut* 
artung.  gin  Beitrag  jur  fichre  oon  ber  geborenen 
^rofriruierten.  F*-  ^au'  fiorenj,  Fr^berg  i.  Br.  unb 
üeipjig. 

Laurent-fVIontanue,  Tie  ^roftitution  in  3«' 
bien.   %x.  ^aul  fiorenj,  firtibtxa,  i.  Br.  unb  üeipjlg. 

Ludwig  Rohmann,  Segen  ben  Strom.  Nomon. 
äHit  ^tlufrrarionen  oon  Mbolf  gering.  Serlag  oon 
3».  «obach  &  go.,  Berlin'Seipjig.  (I.  Serie,  Banb  VII 
Oon  Köbachs  iOufrrierter  Noman>Bibliothef.) 

frciTinnige  Zeitung,  3  ung  öfter  reich.  Organ. 
SBicn.   9er.  12,  13,  1.  Jahrgang. 

f  rauen  Rundfcbau,  UcipAig.  vett  11,  4.  ^ih^gang. 

Deutscher  Ciertreund,  Selpjig.   ^eft  6,  7.  3üf}rg. 

f  reiftatt,  3Jtünd)en.   $*ft  22,  5.  3ahrgang. 

Die  Olerdendcn.    >V:  1,  2,  1.  Jahrgang. 

Die  r>oren.  BierteljahrSfchrift  für  ^oefie  unb  Ätitif : 
Frühling.   ^oren-Berlag,  SBicn  1903. 


Digitized  by  Google 


Soeben  erschienen: 


KUNSTGEWERBLICHE 
LAIENPREDIGTEN 


Von 

HENRY  VAN  DE  VELDE 

Preis  brosch.  Ii.  3,50,  geb.  Ii.  5,— 


s 

3 


JEAN  FRANQOIS 
MILLET 

Sein  Leben  und  seine  Briefe 
von 

J.  Cartwright 


d.  Schröder 

Mit  Porträt  von  J.Fr.Millct  in  Heliogravüre. 
Preis  brosch.  M.  14,—,  geb.  M.  16,— 

Vielleicht  der  bedeutendste  Bahnbrecher  der  modernen 
Malerei  In  der  zweiten  Hüfte  dei  neunzehnten  Jahr- 
hundert»  war  Millet.  In  so  ausführlicher  und  glücklicher 
Weise  wie  von  Cartwright  ist  aein  Leben  noch  nicht 
beschrieben  worden.  Wir  erleben  seine  fugend  in  der 
Normandie  mit,  seine  Lehrlingsjahre  in  Rouen  und  Le 
Havre,  seine  Leidens*  und  Hunger  jähre  in  Paris;  seine 
Uebersiedelung  nach  Barbizon,  der  berühmtesten  Maler* 
kolonle  aller  Zeiten  —  alle  splteren  aind  Kopien  davon  — 
wirkt  wie  eine  Novelle.  Endlich  winken  ihm  Erfolge, 
seine  Bilder  werden  gekauft,  und  er  wird  sogar  berQhmt. 
Die  grossartige  Auffassung  des  Bauernlebens,  die  typischen 
Vorginge  des  Ackerns,  Sfiens  und  Erntens  In  die  fialerei 
eingeführt  zu  haben  ist  aein  Ruhm,  so  dass  man  ihn  In 
seiner  epischen  Grösse  sogar  einen  Homer  des  Acker* 
tandes  nennen  kannte.  Die  meisterhafte  Biographie 
zeichnet  sich  dadurch  aus,  dass  zahlreiche  Briefe  flillets 
und  seiner  Angehörigen  in  sie  verflochten  aind,  die 
Kapitel  über  Barbizon  sind  kunstgeschichtlich  grund- 
legend und  entwerfen  von  der  Gründung  moderner  Maler- 


RUSKIN 


Sein  Leben  und  sein  Wirken 


Marie  von  Bunsen 


Preis  brosch.  M.  4,50,  geb.  M.  6,  — 


Es  Ist  bekannt,  dass  In  England  gegenwärtig  eine 
Reaktion  gegen  Ruskin  stattfindet  Man  ist  dort  drüben 
der  lebendigsten  Kunstthltigkeit  hingegeben  und  In 
Rausch  und  Glück  der  That  nicht  mehr  so  sehr  geneigt, 
die  vielfach  selbst  für  Engtand  allzu  pastoralen  Kunst- 
predigten des  Meisters  anzuhören.  Als  Bahnbrecher  und 
Prophet  Ist  Ruskin  heute  schon  historisch  geworden, 
und  auch  in  Deutschland  nlhert  man  sich  dem  Punkt, 
an  dem  er  richtig  eingeschätzt  wird.  Unter  diesen  Ura- 
etlnden  ist  das  Buch  Marie  von  Bunsens  ein  glücklicher 
Griff  als  eine  in  jeder  Hinsicht  interessante  und  sehr 
vorurteilsfreie  kritische  Uatersflohung  Ober  Rusklaa  Labe« 
■ad  Werkt.  Weit  ab  hllt  et  sich  von  einer  einseitigen 
Verhimmelung  und  Ist  daher  tun  ao  mehr  geneigt,  dem 
Meister  eine  sympathische,  ruhige  und  vornehme  Be- 


lebendiges Charakterbild.  Dass  das  Werk  stellenweise 
ein  persönliches  Buch  wird,  d.  h.  die  persönliche  Aus- 
einandersetzung mit  einer  anderen  grossen  Persönlichkeit, 
das  erhöht  seinen  Wert  für  alle,  die  der  farblosen  grau 
geschriebenen  Monographien-Utteratur  keine  Neigung 
entgegenbringen. 


I 
I 


Digitized  by  Google 

J 


Empfehlenswerte  neuere  Werke  aus  dem  Kunstverlag  von 
HERMANN  SEEMANN  NACHFOLGER  in  LEIPZIG: 

Hpuleju9,  Amor  und  Psyche.    Ein  Märchen,  ins  Deutsche  übertragen  von  Prof. 

Dr.  Morden,  mit  Bildern  von  Walter  Tiemann.    Geb.  M.  6, — 
Marie  Cuiae  Becker,  Der  Tanz.   Nit  ca.  100  Beilagen  und  Textbildern. 

Br.  M.  8,—,  geb.  M.  10 — 
"Joseph  Bedier,  Der  Roman  von  Tristan  und  Isolde.    Mit  Geleitwort  von 

Gaston  Paris,  aus  dem  Französischen  fibertragen  von  Dr.  Julius  Zeitler. 

Textausgabe  br.  M.  4, — ,  geb.  M.  5, — .    Illustrierte  Prachtausgabe  mit  ca. 

150  lllustr.  von  Robert  Engels  geb.  M.  18—,  Liebhaber-Ausgabe  (50  numer. 

Exemplare)  geb.  M.  50, — 
Bans  Beiart,  Nietzsches  Ethik.    M.  2, — 

Georg  Biedenhapp,  Kleine  Geschichten  und  Plaudereien  philosophischen, 

pädagogischen  und  satirischen  Inhalts.    Br.  M.  3, — 
«IUbelm  Bölechc,  Ernst  Haeckel.    Ein  Lebensbild.    Geb.  M.  3,60 
fritz  Burger,  Gedanken  über  die  Darmstädter  Kunst.    (In  Eckmannschrift.) 

Br.  M.  —,75 

Cballemel-Cacour,  Studien  und  Betrachtungen  eines  Pessimisten.  Autoris. 

Uebersetzung  aus  dem  Franz.  von  M.  Blaustein.    Br.  M.  6, — ,  geb.  M.  7,50 
Douglas  Cocherell,  Der  Bucheinband  und  die  Pflege  des  Buches.  Ein 
Handbuch  für  Buchbinder  und  Bibliothekare.    Mit  Zeichnungen  von  Noel 
Rooke  und  zahlreichen  anderen  Illustrationen  in  Lichtdruck  und  Aetzung. 
Deutsche  Ausgabe  von  Felix  Hübel.    Br.  M.  5,—,  geb  M.  6,50 
Band  I  der  „Handbücher  des  Kunstgewerbes".    Herausgegeben  von 
W.  R.  Lethaby  am  South  Kensington -Museum,  deutsche  Ausgabe  besorgt 
von  Dr.  Julius  Zeitler. 
Michael  <3eorg  Conrad,  Von  Emile  Zola  bis  Gerhart  Hauptmann. 

Erinnerungen  zur  Geschichte  der  Moderne.    Br.  M.  2,50 
Slalter  Crane,  Dekorative  Illustration  des  Buches  In  alter  und  neuer  Zeit. 
II.  Auflage.    Br.  M.  7,50,  geb.  M.  9,—,  Liebhaberausgabe  geb.  M.  12,— 
Linie  und  Form.    Br.  M.  10,— ,  geb.  M.  12,— 
Grundlagen  des  Zeichnens.    Br.  12, — ,  geb.  M.  14, — 
(Blatter  Crane,  Cobden-Sandereon,  Cewts  f.  Day,  6mery  dalher,  (Hilliam 
Morris  u.  a.    Kunst  und  Handwerk  (Arts  and  Crafts  Essays). 

I.  Die  dekorativen  Künste. 

II.  Die  Buchkunst. 

III.  Keramik,  Metallarbeiten,  Gläser. 

IV.  Wohnungsausstattung. 

V.  Gewebe  und  Stickereien. 

Jeder  Band  br.  M.  2,— 
F)erman  franh,  Das  Abendland  und  das  Morgenland.    Eine  Zwischenreich- 
Betrachtung.    M.  2,50 
Dr.  Sigismund  friedmann,  Ludwig  Anzengruber.    Br.  M.  5, — ,  geb.  M.  6,50 
Das  deutsche  Drama  des  neunzehnten  Jahrhunderts  in  seinen 
Haupt  Vertretern.  I.  Band  br.  M.  5, — ,  geb.  M.  7, — ,  II.  Band  br.  M.  4, — , 
geb.  M.  6, — . 

Otto  ©rautoff ,  Die  Entwicklung  der  modernen  Buchkunst  In  Deutschland. 

Br.  M.  7,50,  geb.  M.  9,— 
Jüüb.  Bauff,  Zwerg  Nase.  Märchen  mit  Bildern  von  Walter  Tiemann.   Geb.  M.4,— 
felix  Bübel,  In  einer  Winternacht.    Eine  Gespenstergeschichte.    Br.  M.  2,—, 

geb.  M.  3  — 

Und  hätte  der  Liebe  nicht!    Roman.    Br.  M.  4, — ,  geb.  M.  5, — 
Dr.  Dane  Candeberg.  Friedrich  Nietzsche  und  die  deutsche  Litteratur. 
Br.  M.  2,50 

Otto  Cudxeig,  Die  Heiterethei.    Erzählung  aus  dem  Thüringer  Volksleben.  Mit 
lllustr.  von  Ernst  Liebermann.    Geb.  M.  6, — 


Digitized  by  Google 


paul  Mooe,  Moderne  Musikästhetik  in  Deutschland.  Br.  M.  10,—,  geb.  M.12,— 
CQUltam  fäorrxs,  Kunsthoffnungen  und  Kunstsorgen  (Hopes  and  Pears  for  Art). 
L  Die  niederen  Künste. 

II.  Die  Kunst  des  Volkes. 

III.  Die  Schönheit  des  Lebens. 

IV.  Wie  wir  aus  dem  Bestehenden  das  Beste  machen  können. 

V.  Die  Aussichten  der  Architektur  In  der  Civilisation. 

Jeder  Band  br.  M.  2,— 
Neues  aus  Mirgendland.    Utopischer  Roman.    Br.  M.  6, — ,  geb.  M.  7,50 
Kunstgewerbliches  Sendschreiben.    M.2, — 
Die  Kunst  und  die  Schönheit  der  Erde.    M.  2, — 
Joeepb  pcnncU,  Moderne  Illustration.    Br.  M.  7,50,    geb.  M.  9, — 
Dr.  Heinrich  pudor,  Laokoon.    Ästhetische  Studien.    Br.  M.  6, — ,  geb.  M.  7,50 
Die  neue  Erziehung.    Essays  über  die  Erziehung  zur  Kunst  und  zum 
Leben.    Br.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50 
Gduard  platzboff,  Ernest  Renan.    Ein  Lebensbild.    Geb.  M.  3,60 
Dr.  Robert  Riemann,  Goethes  Romantechnik.    Br.  M.  6, — ,  geb.  M.  7,50. 
Riebard  Schauhai,  Pier  rot  und  Colombine.    Mit  Buchschmuck  von  Vogeler- 
Worpswede.    M.  3, — 
Das  Buch  der  Tage  und  Träume.    Verbesserte  und  durch  neue  Ge- 
dichte vermehrte  II.  Auflage  mit  dem  Bild  des  Autors.    Mit  Titelzeichnung 
von  Heinrich  Vogeler.    M.  3,50 
Dr.  Reinr.  v.  öcboeler,  Fremdes  Glück.    Eine  venetianische  Novelle.    Br.  M.  2,50 
Emst  8cbur,  VomSInn  und  von  der  Schönheit  der  japanischen  Kunst.  M.2, — 
Grundzüge  und  Ideen  zur  Ausstattung  des  Buches.    M.  4, — 
Paraphrasen  über  das  Werk  Melchior  Lechters.    M.2, — 
Gedanken  über  Tolstoi.    M.  2, — 
Das  Buch  der  dreizehn  Erzählungen.    M.  3, — 
Dichtungen  und  Gesänge.    M.  3, — 
Dr.  3ean  Couts  öponsel,    Kabinettstücke  der  Meissner  Porzellanmanu- 
faktur von  Johann  Joachim  Kändler.    Prachtwerk  in  4°  Format  mit 
zahlreichen  Beilagen  und  Textbildern.  Br.  M.  30, — ,  geb.  in  eleg.  Liebhaber- 
einband  M.  32,50 

Die  Abteikirche  zu  Amorbach,  ein  Prachtwerk  deutscher  Rokokokunst. 

Mit  3  Textbildern  und  40  Lichtdrucktafeln.    Fol.    In  Mappe  M.  50,— 
prof.^Dr.  ÜKlb.  8tieda,  Ilmenau  und  Stützerbach.    Eine  Erinnerung  an  die 

Goethezeit.    Br.  M.  2,—,  geb.  M.  3,—. 
Dr.  Cbtele,  Hinauf  zur  bildenden  Kunst.  Laiengedanken.   Brosch.  M.  1, — 
(UÜbclm  Uhde,  Vor  den  Pforten  des  Lebens.    Aus  den  Papieren  eines  Dreissig- 

jährigen.    Br.  M.  3, — 
Dr.  Julius  Vogel,  Goethes  Leipziger  Studentenjahre.    Ein  Bilderbuch  zu 

„Dichtung  und  Wahrheit".    2.  Ausgabe.    Elegant  geb.  M.  4,—. 
Böcklins  Toteninsel  und  Frühlings-Hymne.    2  Gemälde  Böcklins  im 

Leipziger  Museum  mit  7  Illustrationen,  darunter  5  Darstellungen  der 

„Toteninsel "  M.l, — .  In  feinem  Liebh.-Band  mit  Pergamentrücken  geb.  M.  2,50 
7obn  7a*  Vrieelander,  Vari6te\    12  Kunstblätter  auf  Japankarton  in  eleganter 

Mappe  M.  6, — 

prof.  Dr.  Gustav  cüustmann.  Der  Wirt  von  Auerbachs  Keller:  Dr.  Heinrich 

Stromer  von  Auerbach.  1482 — 1542.    M.  1,—. 
Dr.  CudvoxQ  QlüUner,  Byrons  Manfred.    Liebhaber- Ausgabe  mit  Buchschmuck 

von  Walter  Tiemann.    M.  4, — 
Dr.  jMiuö  Zcitler,  Nietzsches  Aesthetik.    Br.  M.  3,— ,  geb.  M.4,— 
Die  Kunstphilosophie  von  Hippolyte  Adolphe  Taine. 

Br.  M.  6,—,  geb.  M.  7,— 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In*  und  Auslandes. 


i 

1 

i 

g 
I 


i 
1 


3 


Herausgeber:  Franz  Philips.  —  Redaktion:  C.  Gomoll  und  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  <J.  Hegnen  in 
Leipzig- R.  Druck:  Spamersche  Buchdruckerei  in  Leipzig.  Alle  Zuschriften  sind  zu  adressieren  an  die 

Magazin  für  Littcratur,  Magazin -Verlag  (J.  Hegner),  Leipzig -Reudnitz. 


Digitized  by  Google^ 


nti 


Ein  biographisches  Gedenkbuch  von  Theodor  Kappstein. 


►ccreibeu. 


breib«a  Sr.  Krl.  Hobelt .  i 
.Ich  denke  Ihnen  recht  herali; 
es  witiI  nur  nii  grosse*  1 
den  Inhalt  de*  Uarh«1»  m 
Beziehunten  za  den  Vor« 
(tein»lmaincn  JagmiUcit 
»der«  witlkutumen  ersebei 
iit>vl vhttifi  zunirkzarof«  n.  , 


unfr*rzogon  ni 

Ihr  wc 


t»  Ton  B»<len : 


"«  KrinDfmngd^ru  tu 
>r<>»*hcri<>t:  ton  Beden.* 


Urteile  der  Presset 

„Ks  ist  nia  rrow«  Verdienet  von  Theodor  Ksntistein,  dMi 


SS  W  cSrD 

and  Prw 
rungen  tti 
?rstreutcn 

1(1  Ul'hujM»! 


US 


litsnt  durch  den  Kabinotte- 


m 

iinrm  univ-.nM.  e.ntnun  uhcb  nsa  um  wer«  enigefcn- 
genommeo  .  -  . 

Wilhelm  Baabe  arh  reibt  an  den  Autor: 
„Ich  habe  Ihr  Buch  dnrchoeleaen  und  Freude  daran  gehabt. 
Das  ir«r  ein  souucnbelcuchteiex  Lebcnaweg !  Da«  etwa»  dunkle 
Ende  teuute  aber  auch  von  dem  Uluckäkindc  In  den  Kauf 
genommen  werden!" 

Ich  habe  daa  Leben  des  susgezeichneten  Mannen  gern 
aa  mir  vorübergehen  leseen."  4>eaUv  Frensiea. 

Ihr  Buch  wirkte  wie  ©in  Sonnenstrahl  in  ruweir  Hans." 

faol  Osrer  UOrker. 
Borh  mit  hoher  Freude  in  mich  aufgenommen, 
rakterbild.  das  an  Anwhaunngtreichvum  und 

hat.  Daneben 
i  manchem  von 
von  links  her 
lach  zu  dieser 
na  Hadcrmsnu. 

über,  elnsn 
iner  ;■•  '.  i lllgi  h 
daa  Audonken 

ton  Uartmaaa. 
da»  «Je  da  ge- 
ic  E.  Snpprian. 

schönes  Werk, 
•owelt  cj*  noch 
lkkondos  Bach 


an  mir 

Sie  Üei 
narhet 


•in.-  r.lr 


blind  darauf 
ach  nnen  and  I 

..Es  tat  « 
ebenswür 

ten  Dan: 
Gönner» 


liebi 
leicht 
Ihre« 


^Ea  ist  oin  ganz  prächtiges  Bu 
schriobon  haben."  81 


daa  ui 


.Nehmen 
tarto  Fr 

du  Bnc 
»I  er« 


w  1  Ich  habe  troU 
eile  gelesen  und 
ch  Ihnen  gedankt 


>tnn 


b  UrllWsf b. 

nel  Ist  nun 
ler  Arbeits- 
>e  mich  an 
1er  Sie  ihm 
t'srl  Baaae. 

sn  das  fluch  in  einem  iCupe  durehgelesen  und 
tert:  Wir  sind  überzeugt,  das*  durah  Ihre 
4s«  zekahändize  Kanilllenw«rk  roilla-  erledigt 
suTraUlchkrli.  Ihr  Hoch  wird  künftig  die  Bio- 
■VomineJ»  sein  und  einen  grossen  (lang  machen.* 
Dr.  Otto  Fflrldrrer  und  Cduard  voa  llartmaaa. 
irr,  dessen  Kran  Frommel  als  Junger  Kar  La- 
hor konfirmiert  hatte,  schreibt: 
«*ie  grosse  Kreudo  haben  Sic  mir  bereitet!  Der 
ge  Wann,  mit  dem  ieb  :*)  Jahre  lang  in  freund- 
innigem,  wahren  Herzen  «verkehr  stand,  lebt 
auf  Ich  höre  ihn  ans  Ihrem  buche 


früher  Ji 

.Mit  in 
len  Reiz 


„Wo 


ob 


Eigenart  Frommels  ein  Mehrere*  wii 
di«  »i  diesem  billigen  Bache  («8  s. 

.Das  Bach  ist  ein  Deskaasl  dar  U 
dar  Behaler  dem  Lehrer  setzt  .  .  .  I 
nnd  frisch  geschrieben,  dass 


wird;  wer  es  lies 
seitens  mit  einem,  den 
der  einem  nun  wlederg« 
.Neben  dem  umfangrt 
von  Hohnesbsnd  verfn 
es  so  viel  Neues  and 
vielen  Freamloa,  s> 
gegangenen  eine  schal 
Preis  sehr  massig  ist.' 

„Fla  bflbarhea  Barl 
Alle  Keilen  dieser  nnt 
dem  Herzen  quellenden 
ans  genauester  Kennt r 


den  Ki 


Verehrung, 
:  ist  so  fcss 


reliseb-kii 


ieder  sprechen,  wie  so  oft  im  Leben. 


M.  Meyer  (Die  /.eit,  Wien) 


Daa  Fromme  t-tfalrnkhurh  von  tneodtir  h'uppHletn  ist 
durrh  olle  Buchhandlungen  daa  In-  und  Auslandes  tu  be- 
stehen und  kettet 

1.  oroscA.  JH.  3  — 

2.  im  solide  Leüueand  geb.  M.  4  — 

8.  in  vornehmem  Liebhaberband  mit  Goldschnitt  geb.  MX,—. 

Das  Werk  eignet  sieh  teie  kaum  eines  unter  den  neueren 
lublOutHonen  des  deuLtrhen  ltuehhandet»  tum  Uttehrnkbuch 
für  die  heranmjfheende  männliche  trie  uvihltrhc  Jugend. 


•        beachtenswert«  Urteile 
Aber  Caraenters  vielbesprochenes  Werkt 


„öflcrm  die  jVIeriecberi  reif 
^  £  zur  Ciebe  werden". 


Der  Schlusi  «inet  langen  „Zur  Frauea-  uaei 
Ehefragc"  betitelten  Aufsatzes  von  Eduard  Platz- 
boff-Lejeune  in  dar  letzten  Nummer  der  wi«tei> 
schaftl.  Beilage  der  Münchner  Allgemeines 
Zeitung  lautet  iolgenderoiassen: 

Nach  Carpenter  lässt  sich  folgende»  „all  mrsif  und 
dringendste  Iie»»erung»v ersuche"  bezeichnen: 

„Da»  vor  der  Pubertät  über  geschlechtliche  Vor- 
gänge und  Gefahren  aufgeklärte  Kind  wird  mit  offenen 
Augen  in  die  Ehe  gehen.  Die  Befriedigung  de»  sexu- 
illen  Triebes  wird  „als  eine  natürliche  Begleiterscheinung 
des  Lebens  auftreten,  als  etwas,  da»  ungesucht  kommt 
.  ..  das  aber  niemals  als  ein  Ziel  an  sich  begehrt 
»erden  darf.  Sie  wird  einen  Specialfall  der  ehelichen 
Gemeinschaft  bilden  und  nur  gerade  die  Kinderseugung 
und  die  Verausgabung  de»  physischen  Kraftüberichusses 
tur  Folge  haben ;  sie  wird  den  Charakteren  und  Wün- 
tthen  brider  Gatten  entsprechend  in  ihrem  Leben  einen 
grösseren,  geringen  oder  gar  keinen  Baum  einnehmen; 
»ie  wird  jedenfall»  nicht  alt  der  Gipfelpunkt  de»  ehe- 
lichen Zusammenleben»,  noch  all  „tum  täglichen  Brot 
gehörig"  betrachtet  werden.  Vor  etilem  aber  —  da- 
raufläuft da»  gante  Werk  hinaus  —  muss  die  Frau 
vor  der  Brutalität  de»  Manne»,  vor  der  ..  Un- 
sittlich keit  in  der  Ehe"  geschützt  werden.  Da» 
kann  auf  doppelte  Weite  geschehen.  Das  in  Frankreich 
nicht  mehr  unbekannte  „tleirat»ze.ugni*t>  betcheinigt 
ärztlich,  dos»  da»  Vorleben  de»  künftigen  Gatten,  wie 
es  auch  immer  getreten  »ein  mag,  seinen  Gesundheits- 
tust  and  nicht  ungünstig  beeinflusst  hat;  gewistenhafte 
Eltern  werden  von  dem  Bräutigam  ein  solches  zu  for- 
dern den  Mut  finden.  Zweiten»  wird  der  nötige  Schutt 
durch  den  in  Amerika  bekannten  Hei  rater  ertrag 
gewährleistet ,  worin  die  Bedingungen  de»  geschlecht- 
lichen Verkehr»  festgesetzt  und  insbesondere  die  jedes- 
malige Einwilligung  der  Gattin  als  unerlässliche  Be- 
dingung vorausgesetzt  wird.  Bruch  de»  Vertrag»  ist 
Grund  tur  Ehescheidung.  Natürlich  leiten  derlei  Zeug- 
nisse und  Verträge  eben  voraus,  da»»  die  Jiraut 
weis»,  worum  e»  »ich  haiulelt,  und  »ich  nicht 
»ehämt,  e»  zu  wissen-  Wo  ist  tonst  Wissen 
Schande?  Und  wie  unsinnig,  den  Zeugung»-  und  Ge- 
burtsvorgängen ein  Brandmal  anzuhängen  —  „süsse» 
Gehrimms" ,  lautet  der  Euphemismus  —  während  da» 
glückliche  Resultat  mit  Bauken  und  Drommeten  ge- 
feiert wird. 

Es  mus»  eine  Zeil  kommen,  die  dem  Carpenter- 
»chen  Buche  unrecht  thun  wird,  denn  es  ist  das  Pro- 
dukt einer  Uebergangiepoche ,  unbestimmt  in  »einem 
Programm,  unpraktisch  und  zweifelnd  in  einigen  seiner 
Zukunftsvorschläge.    Mesten  ww  es  freilich  an  den 


gegt 


iwarixgen  Aus 


fänden,  10  ist  e»  ein  kühne»  und 


mutige»  Buch,  das  Tausenden  von  Unglücklichen 
ihr  Elend  grell  beleuchtet  und  andere  Tausende  vor  dem 
gleichen  Elend  bewahrt.  Laves  coming  of  age  ist  ein 
Buch  gegen  die  Frau  von  gestern  und  heute,  et  i»t 
vor  allem  ein  Buch  gegen  den  Mann,  Und 
wie  gut  i»t  et,  wenn  Männer  gegen  Männer 


innlwhe^ 
schlechte 


»ehreiben,  Frauen  gegen  Frauen!  Die  bequeme 
Anklage,  man  verstehe  sich  eben  nicht  und  sei  s 
»eiligen  Beurteilung  zu  verschieden,  wird  hinft 
wider  Willen  lässt  man  da»  Gericht  de»  Qt 
genossen  über  rieh  ergehen.  —  Es  ist  ein  frische» 
und  gesundes  Buch  und  in  der  Schilderung  der 
heutigen  trostlosen  Zustände  beredt  und  ergreifend. 
Ikm  Ueberietter  gehührt  Dank,  da*»  er  ihm  »einen 
Wig  durch  die  deutschen  Lande  geebnet  hat." 

Die  Allgeneine  deutsche  Universität!- 

Zeitung  schreibt  in  ihrem  neuesten  Heft  über  Car- 
pentera  Werk: 

„Mancher  aus  dem  „unreifen  Geschlecht4'  —  wie 
der  Verfasser  diese»  »ehr  »chön  und  klar  geschriebenen, 
auch  in  der  üebertetzung  wohlgelungenen  und  von  der 
Verlagshandlung  geschmackvoll  ausgestatteten  Buche» 
da»  männliche  Geschlecht  nennt  —  soll  die  Schrift 
»chon  enttäuscht  au»  der  Hand  gelegt  haben. 

Aüerdingi  wer  da  etwa  glaubt,  prickelnde,  die 
Sinnlichkeit  kitzelnde  und  kosende  Lektüre  verde  ihm 
hier  geboten,  der  muss  enttäuscht  sein.  Es  herrscht 
hier  vielmehr  ein  hoher  sittlicher  Emst,  der  der 
sinnlichen  Srheinliebe  den  llrkenntnisspiegel 
vorhält,  der  der  Menschheit  in  ihr  Innerste»  greift, 
um  jedes  Geschlecht,  und  namentlich  da»  m 
welche»  hier  »eine  Pflicht  am  traurigsten  vergisst 
vernachlässigt ,  tu  gemahnen,  im  anderen  Geschl 
die  sittliche  Würde  zu  wahren  und  heilig  tu  halten, 
wo»  heilig  ist.  Es  ist  eine  wahrhafte  Keusch- 
heit, die  die  Bestie  verachtet  und  da»  Hohe  verehrt, 
wo»  uns  in  dieser  Schrift  entgegentritt:  eine  wahrhafte 
Keuschheit,  tagen  wir;  nicht  jenes  unreine  Schein- 
gebilde, da»  in  der  „Gesellschaft"  diesen  Namen  fuhrt, 
nicht  jene  schmutzige  Unnatur,  die  vor  der  Reinheit 
und  Natur  in  der  falschen  Schamhaftigkeit  der  Ver- 
derbtheit errötet.  Nein!  rein  und  natürlich  wird  da 
von  Natur  und  Reinheit  geredet,  und  in  heiliger  Zornes- 
röte wird  die  Verderbtheit  angeklagt. 

Hier  wird  ein  Ideal  gezeigt,  da»  Ideal  um* 
wahrhaft  sittlichen  Seelenlicbe,  die  da»  Leitr- 
liche  adelt*  indem  et  die  teehsch-tiltliche  Weise  über 
e»  ergiesit ,  die  des  Körperlichen  nicht,  verwirrt  und 
befangen,  entraten  will,  sondern  es  in  seiner  Bedeutung 
wertet  und  würdigt  und  seine  Notwendigkeit  wohl  ver- 
»teht.  Nicht  die  Wollust,  die  der  Genüsslina  um  ihrer 
»elbst  willen  sucht,  um  sich  von  ihr  unter  die  Tierheit 
hinabziehen  zu  lassen  zur  pcxtialität,  gilt  der  sittlichen 
Liebe  als  da»  höchste  Ziel,  son*lem  die  Vereiniguno 
der  Persönlichkeiten.  Und  die  körperliche  Vereinigung* 
ist  dazu  nur  die  unerlästliche  Bedingung  und  dut 
äussere  Allegorie". 

Mit  gutem  Gexrissen  können  wir  da»  Buch  nickt 
blos»  jedem  empfehlen,  sondern  möchten  sogar  wünschen, 
dass  jeder  jeden  Geschlechte»  es  lese.  Wer  durch  die 
gesellschaftliche  Phrase  nicht  intellektuell  verwirrt  und 
durch  die  gesellschaftliche  lAge  nicht  moralisch  m*v 
derbt  ist,  der  wird  »ich  dieser&hrift  nur  freuen  können.*4' 


geh 


Daa  Bueh  T«a  Carpenter  (4.  Aufl.)  tat  durch  alle  Buchhandlungen  cum  Preise  tob  H.  8, —  broech.  und  M.  4,- 
ca  heeielien.    W«aa  4er  Bexur  auf  Schwierigkeiten  etoaet,  wende  maa  sieh  ao  die  (ieechsftestelle  dieser  Zeitscl 


Druck  von  E.  Haberland,  Leipzig- K. 


MAGAZI 

FÜR 

LITTERAT 


Inhalt. 


Karin  Michaelis:  Liebe.  Erzählung  .  . 
Dr.  Robert  Michels:  Brautstandsmoral 
Johanna  Elberskirchen:  Feminismus  und 

Wissenschaft  

Marcel  Arpad:  Ungarische  Lyrik 
Der  neueste  Schlaf  von  H.    ,  . 
Johannes  Schlaf:  Nebel  . 
Paul  Seliger:  Agnolo  Flrenzuola. 
J.  Hegner:  Strindberg  contra  Ibsen 
Anna  Marie  Biel:  Der  tapfere  Ehemann 
Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  . 
J.  Hegner:  Das  liebe  Jungfräulein 
Robert  Jaffe:  Dichterseele .  .  . 
Gedichte  von  Rieh.  Schaukai.  J.  J. 

schick  

Neues  vom  Büchermarkt  .  .  . 
)r.  Ella  Mensch:  In  eigener  Sache 


MAGAZI  n  VERLAG' 

LEIPZIG» 
REUPniTZ 


Das  Magazin  für  Citttratur 

72«  Jahrgang 

UereiiMorgan  der  freien  Eitterariscben  Gesellschaft  zu  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 


Mitarbeiter  des  „Magazin  für  Litteratur". 


Prof.  Dr.  Th.  Achclis,  Georg  Adam,  Martha  Asmus, 
Grete  Baldauf,  Marie  Luise  v.  Bancels,  Peter  Baum, 
Eva  von  Bclow,  Leo  Berg,  Cddy  Bcuth,  Carl  Bleib« 
treu,  Prof.  Dr.  Alfred  Biese,  Henny  Bock-Ncumann. 
Wilhelm  Bölsche,  Ernst  Böttgcr,  Dr.  Walter  Bor- 
gius,  Ernst  Brausewetter,  Lothar  Bricger-Wasscr- 
vogel,  Dr.  Heinrich  Brömse,  Hermann  Buchholz, 
Dr.  Benno  Diederich,  Dolorosa,  Heinrich  Drics- 
mans,  Miriam  Eck,  Dr.  Rudolf  Eislcr,  A.  von  Ende, 
Emile  Erhard,  Otto  Ernst,  Dr.  Paul  Ernst,  Dr.  Hanns 
Heinz  Ewers,  Gustav  Falke,  Karl  Fessel,  Dr.  Hans 
W.Fischer,  Marie  Gcrdes,  H.  von  Gcrlach,  Kurt 
Geucke,  Dorothee  Gocbeler,  Max  Grad,  Dr.  Kurt 
Grottewitz,  Prof.  Dr.  S.  Günther,  Dr.  Walter  Harlan, 
Ernst  Hardt,  Dr.  Heinrich  Hart,  Julius  Hart,  Otto 
Erich  Hartlebcn,  A.  von  Hartmann,  Dr.  Karl  Haupt- 
mann, Hermann  Hcibcrg,  Franz  Heitmann,  Dr. 
Hans  Henning,  Dr.  Magnus  Hirschfcld,  |ul.  Konst. 
von  Hocsslin,  Max  Hoffmann,  Kurt  Holm,  Hans 
Kaufmann,  Wolfgang  Kirchbach,  Julius  Knopf,  Dr. 


Maxim.  Kohn,  Heyso  Korvin,  Dr.  Martin  Kriele, 
Prof.  Dr.  E.  Kühnemann,  Dr.  Hans  Landsberg, 
Ludwig  Lessen,  Lisa  Lux,  Maurice  Maeterlinck, 
Franziska  Mann,  Ed.  von  Mayer,  Prof.  Dr.  Bruno 
Meyer,  Agnes  Micgcl,  Prof.  Mühlefeld,  Otto 
Neumann-Hofcr,  Karl  Fr.  Nowak,  Fr.  W.  von 
Oestc>en,  Friedrich  von  Oppcln-Bronikowski,  Dr. 
Max  Osborn,  Dr.  J.  E.  Poritzky,  Dr.  Heinrich  Pudor, 
Edgar  Alfred  Rcgcncr,  Eugen  Reichel,  Dr.  Georg 
Reicke,  Victor  Freiherr  von  Rcisncr-Ccpinsky.  O. 
Rcventlow,  Edela  Rüst,  Dr.  Alfred  Semerau,  Wil- 
helm Spohr,  Wilhelm  Schäfer,  Dr.  Richard  Schaukai, 
Dr.  JohnSchikowski,  Johannes  Schlaf,  Erich  Schlaik- 
jer,  Maria  Schneider,  Franz  Stahl,  Ottokar  Stauf 
von  der  March,  Mario  Stona,  Dr.  Helene  Stöcker, 
Carmen  Tcja- Ahlers,  Irma  von  Troll -Borostyäni, 
Dr.  Hermann  Türck,  Frida  Erdmutc  Vogel,  Anna 
Wahlcnbcrg,  Paul  Wertheimer,  Dr.  Bruno  Wille, 
Ernst  Freiherr  von  Wolzogcn,  Dr.  Richard  Wulckow, 
Dr. Martin  Zickel,  Anna  Zinkeisen,  Stefan  Zweig  u.a. 


Alle  Zuschriften,  j» 

— '  des  „M; 
Redaktion  und  Verlag  des  „Mag 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  Ist 

eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


azin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 
jazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  J.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnitz, 
zin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
(an:  Magazin -Verlag  J.  Hegner,  Leipzig- Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 


Ciebe 


V  r 


von  Sarin  CDicbaelis.    Rutorifierte  Überfetytng  aus  öem  Dänifcben  von  CIsbetb  Robr 


Marianne  fa§  in  ber  (Sartenfhibe  unb  fang, 
cajj  olles  flirrte  uno  bie  Spiegel  unb  Prismen 
mitfangen.  f>ög  ftanb  öraujjen,  red?t  oon  fielen 
ärgerlich  über  ben  Dornen3iDeig,  öen  er,  Oer  CCeuf  el 
mochje  Hüffen  wie,  queriiber  r>or  bem  Ausgang 
J^er  Peranba  gefpannt  gefunöen  harte.  ers  wäre 
ju  lächerlich,  wenn  er  ihrer  faprijiöfen  Caune  nach- 
gäbe unb  unten  bureb,  fröerje  ober  oben  brüber 
jrränge  —  itjn  31t  löfen  roagten  feine  ©erwähnten 
jfinger  nidjt. 

5o  übermütig  mar  bie  Stimme,  öafj  fic  cor 
lautet  Uebermut  frech  würbe,  biefc  Stimme,  bie 
cas  einjig  Srifcb.e  war  an  bem  ZlcäbaVn.  Die 
aber  uxir  frifer?  —  ber  alte  Flügel  ratterte  fnöcbern 
Nweben.  fjög  trollte  nicht  ({inboren,  er  wollt.? 
nicht  unb  fuchte  feine  2lufmerffamfeit  bamit  311 
feifein,  baß  er  in  feinen  jußfpuren  ging  unb 
»Imeifen  unb  Käfer  in  öen  Kies  trat.  Die  Spuren 
mürben  tiefer  unb  glätten,  er  ocrwifcfye  fie  unb 
begann  oon  Dome.  2fiit  einem  gelten  Cächelu 
trat  er  ins  Kurifelbeet  hinein.  Die  matten,  famtnen 
Blumen  erinnerten  an  irjre  2lugen  —  nun  brachen 
fie  lautlos  unter  feinem  5uß  sufammen. 

Doch  ihr  war  ber  Hebermut  ©ergangen,  fie 
teng  gan3  geöämpft,  bie  (Eöne  froeben  in  feine 
Herren  unb  fcbjäferten  ihn  ein.  Die  Sonne  war 
am  Untergehen.  Die  bemooften  Stämme  ftaubeu 
emen  2lugenblicf  lang  gleich  flammeuöen  Kupfer« 
iäulen.  Die  IPege  füllten  fich  mit  lebenbigeu 
Sd>attengemeben,  bie  färben  fönten  auf,  bann 
würben  fie  fahl,  gingen  fcbleidynb  in  Dunfel  über, 
in  Schnjarj!   Die  Hadi  fam  über  ben  (Barten. 

Da  erwachte  er,  ein  leeres,  flaues,  peinliches 
^efübl  übertam  ihn,  ihm  ir>ar,  als  fröre  fein 
r?irn  —  fie  fang  nicht  mehr,  bas  n?ars. 


2lber  bie  tSeujitjbeit,  baß  ihre  fofetteu  Künfte 
ITlacht  litten  über  ihn,  rerlefcten  feineu  IDillen. 

Steif  ftanb  er  öa  roie  ein  Steden  unb  big 
bie  <5äbne  aufeinanöer.  Seine  (Sebanfeu  fchoffen 
feurige  pfeile  nad^  itjr  Inn,  fte  follte  fommen, 
fie  f  o  1 1 1  c.  Hiebt  tocil  fein  Sehnen  fte  rief, 
nein,  bloß  raeil  er  wollte,  öafj  fte  fam. 

3n  einem  halbausgetrocfneten  Springbmmten 
tropfte  es  letfe,  in  egwifebenräumen.  Unb  jefct 
erlah.mte  fein  EDille,  roie  bei  einem  Kinbe,  bas 
fidi  im  Dunfcln  fürdtfet,  jefet  bat  er  tnbrünftig, 
jefet  bejieUte  er,  2?(arianne  möchte  fommen. 

Der  £uft3ug  aus  einer  offenen  Cure  fefcte  öic 
Klematisraufen  in  Seraegung.  ertwas  leuchtenb 
EDeißes  wogte  über  ben  Kies  unb  rifj  ihn  auf, 
baß  er  fid]  riefelnb  teilte. 

„Ztlarianne  — " 

Sie  ladete,  aber  er  fpürte  ein  Beben  in  il>rem 
fachen. 

„HVsrjalb  reifen  Sie  nicht  ab,  Sitter  ^ög  — 
Sie  langweilen  fich  ja  über  alle  21iafjen,  unb  3U 
iljren  (ßetoohnbeiten  wirb  es  boch  rx>ohl  nicht  ge- 
hören an  ein  unb  berfelben  Stelle  grau  311  toerben." 

„eingenommen,  es  madjte  mir  Spaß  511  bleiben, 
bis,  sum  Beifpiel,  bis  bie  Blumen  weifen!" 

„Die  Blumen,  Sie,  ber  Sic  bie  Blumen  baffen. 
Sie  ftnb  böfe,  £|ög,  fowohl  gegen  3t>r  Pferb, 
toie  gegen  bie  —  ZTIenfcbcn!" 

„(Segen  bie  IDeiber,  Jliarianne,  gegen  bie 
IPctber,  meinen  Sie.  Harnt,  trer  hat  bas  gefagt?" 

„Hiemanb." 

IPic  auf  rerabrebuug  gingen  fte  burch  ben 
(Barten  übers  5elb,  bas  2flariannens  Kleib  näßte, 
bis  es  fd?n?cr  att  ihr  berunterbina,  unb  in  ben 
IPalÖ. 


Digitized  by  Google 


98 


Marianne  bachie  barüber  nach,  ob  fjög  nun 
nicht  enblicb,  tun  fto  »«eben  würbe.  Sic  war 
breifeig,  unb  er  allein  hatte  itjr  lüohlgefallen  er- 
regt bis  sur  Dcrliebtbcit.  Drei  volle  ZHonate  hatte 
fte  irm  ftch.  3U  erringen,  ihn  mit  Spaß,  Hecferei 
unö  (ßleichgiltigfeit  ju  locfen  oerfucht.  Sie  roar 
bange  geroefen,  er  würbe  fid?  langroeilen,  unb 
manche  ZTadjt  hatte  fie  am  ienfter  geftanben  unö 
hatte  plane  gemacht,  wie  fie  ilm  feffeln  fönute 
bloß  ben  nächften  (Eag«über.  2llles,  was  mann- 
lieb  war  in  ber  (Segenb,  roar  nach  bem  (Sutshof 
aufgeboten  warben,  um  feine  Qulbigung  in  £jögs 
(Segenwart  barsubringen,  unb  nur  recht  unan« 
genehme  5rauen  roaren  um  fie  geroefen.  Sie 
hatte  es  mit  f^ocrjmut  oerfucht  unb  mit  ber  be« 
mutigen  Unterwürfigfeit  ber  Sflaoin  —  nun  roar 
fie  beinahe  mübe.  Doch,  fie  atmete  für  ibn  unb 
ahnte,  baß  er  es  wußte  unb  rourbe  bestjalb  un- 
fteber. 

Sie  tappten  3roifcrfen  Caub  unb  (Seftämme 
herum,  ber  (Eau  fprifete  ibnen  ins  (Seftcrft,  ihre 
(Tritte  tönten  roie  bas  (Seräufch  aufgefcbeucrjter 
Dogel. 

Jjög  i>ad]te  barüber  nach,  wie  fie  es  wohl  auf« 
netjmen  roürbe,  roenn  er  fie  nun  an  ftch.  3Öge 
hier  im  Dunfeln  unb  hernach  fahren  liege.  €r 
oerabfebeute  ihre  großen,  matten  2Jugen,  bie  matte 
fianb,  bas  matte  £|aar,  all  biefe  roelfen  2lurifel« 
färben. 

2lber  in  ihrem  fachen  roar  ein  fyetßes  23c* 
gehören,  bas  ihn  hjfcig  unb  begehrlich  machte. 

Sie  fror.  Der  cErbboben  roar  oon  5«ud}tc 
burchjogen,  unb  rings  um  fie  herum,  oben  unb 
unten,  glaubte  fie  weiße  Dampfe  hervorquellen  3U 
feben. 

Perfchüchtert  oon  feinem  Schweigen  ging  fie 
immer  3U,  furdjtfam,  als  roenn  fte  allein  geroefen 
roäre.  Stanb  er  füll,  fo  blieb  auch  fte  flehen, 
ging  er  roeiter,  fo  folgte  fte  nach. 

Sie  traten  in  bie  große  Sichtung  hinaus.  Der 
2llonb  glitt  über  ben  fjimmel,  runb  unb  glän3enb, 
als  fäme  er  öureb.  bie  Cuftfcbichten  hinabgefunfen 
näher  unb  näher. 

2TIarianne  wanbte  fjog  ihr  (Sefichft  3U,  ihre 
2Utgen  ftanben  coli  (tränen. 

„Keifen  Sic  ah  —  —  Fjög!" 


<£r  lächelte:  „27<ariaune,  beine  2Jugen  gleichen 
großen  21urifeln,  beine  fjaut  ift  bleich,  als  uxire 
bas  23lut  iu  beinen  Albern  oon  (Solb.  Dein  tjaa: 
buftet,  roie  feuchtes  2ttoos  —  bein  (Sang  ift  leicht 
unb  liftig,  wie  ber  bes  2fiaröers  .  .  .  willft  &u 
mehr?" 

Sie  oernahm  feinen  Spott,  unb  ber  Sehnet} 
fdmitt  it>r  in  bie  Seele,  fte  woUte  flüchten.  & 
aber  bachte,  biefe  (Eroberung  würbe  eine  Heine 
unb  leichte  fein,  err  50g  fie  an  fid|  unb  febaut« 
fte  mit  2lugen,  bie  feucht  roaren  roie  bie  ihren, 
unb  fprad?  3U  ihr  mit  ber  Ueberseugung  eine? 
Schaufpielers,  bem  feine  itolle  gefällt.  €5  fehlte 
ihm  nicht  an  Erinnerungen,  bie  er  511  fjilfe  nehmen 
fonnte,  er  fpracb  3U  tt>r,  wie  er  5U  ben  oielen 
anbern  gefproeben  hatte. 

Sie  weinte  füll,  erlöft,  wie  ein  Kinb,  bas  feine 
2lngft  übertounben  hat. 

<£r  befam  €uft,  ihr  ins  (Seficht  3U  lachen,  um 
biefe  Stimmung  3U  fprengen,  bie  ihm  übel  machte. 
21  ber  plöfelich  fchlug  es  in  ihr  um,  fie  borte  auf 
3U  weinett  unb  fagte  in  jubelnbem  Uebermut: 
„tDeißt  bu,  wer  bei  mir  faß,  als  ich»  fang  - 
beswegen  hart«  ich  ben  ^weig  oorgebunben  — 
©oe  palsgaarb!  <2x  warb  um  mich,  ber  ein- 
fältige 2Uann,  3ttm  sweitenmal,  unb  ich  fordert* 
nur  23ebenf3eit  bis  morgen,  nur  bis  morgen. 
Unb  fo  ro ab r  bu  mich  beute  nicht  genommen  hätten 
fo  wäre  ich  morgigen  <Eages  bie  Seine  geworben,' 

£>ög  wußte  wobj,  baß  fte  log,  wenn  fte  jagte, 
palsgaarb  hätte  in  ber  Stube  gefeffen,  wäbrenö 
fie  gefungen  rjatte,  aber  baß  er  um  fte  geworben 
hatte,  bas  mochte  wahr  fein,  bas  war  wohl  fo. 

3lls  fte  3urücffam,  war  bas  fjaus  leer,  bie 
(Türen  3ur  (Sartenftube  fkmbcn  offen,  unb  aUct- 
orten  brannte  Cidjt.  Der  Pater  mufjte  wohl  5« 
23ube  gegangen  fein,  nachdem  er  fte  oergebens 
5um  Slbenbbrot  erwartet  hatte. 

Sie  aßen  allein,  ohne  nach  bem  D>iener  5U 
fchellen.  Nachher  ftanben  fie  sufammen  am  Klaoiec. 
„Wo  hat  er  nun  gefeffen?" 

Sie  warb  rot  unb  jeigte  oerroirrt  auf  ben 
Stuhl  unter  ben  palmen. 

„F?öre  mich,  2Harianne,  bu  haft  weber  mein 
EDort,  noch  baft  bu  ein  Derfprecben,  auf  bas  bu 
bich  ftüfeen  fonnteft.  IPenn  ich  nun  oon  bir  oer« 
langte  —  ober  bich  bäte  — ,  baß  bu   bei  mir 


Digitized  by  Google 


Dr.  Hobert  OTicbels:  Srautftanbsmoral 


99 


bleibeft  r\od>  biefe  TXadcft.  EDürbefi  bu  wollen, 
roärbeft  bus  wagen,  obnc  öcbenfcn,  bebingungs- 

los?" 

Sic  fatj  ibjt  ©on  ber  Seite  an. 

„>." 

„IDenn  ab«r  palsgaarb,  als  bein  E>  e  r  l  o  b  • 
ter  bie  gleite  Sitte  gefteiit  Ijättc,  was  rjätteft 
bu  iljm  jur  2lntwort  gegeben?" 

„€inen  Schlag  ins  cSeficbt!" 

„Unb  ben  Zftann  würbeft  bu  gebeiratet  fyaben 
—  bu,  ZHarianne?" 

„IDenn  id>  bieb  niety  bätte  fyaben  tonnen  — 
ja,  unbebingt!" 

<£r  maebte  bie  Hunbe  unb  blies  bie  tidjter 
aus,  ba  ftanben  fie  im  Stocfbunfeln. 

„Hlariannc." 

Sie  fcbjmegte  ficf>  eng  an  ilm,  unb  fie  gingen 
miteinander. 

2lber  als  am  näcbften  2?Iorgen  ber  ungebulbige 
palsgaarb  geritten  fam,  fieb.  ZTIariannens  Antwort 
3U  holen,  ba  mußte  er  auffaüenb  lange  warten. 

2lls  fie  enblicb  erfebien,  {ab  fie  angegriffen  aus 
unb  perweint.  €in  Süfchel  2iurifeln  fag  ihr  im 
(Bürtel,  bie  serpfiücfte  fie  langfam,  wäbrenb  Pals- 
gaarb fpracb. 


23eim  $rül»jlücf ,  nachdem  Zfiariannens  Dater  auf 
bas  Woi>l  ber  Derlobten  getrunfen  rfatte,  fagte 
palsgaarb: 

„3cb  bin  übrigens  auf  bem  IDege  fjog  be- 
gegnet, er  fuljr  wie  ein  Hafenber,  —  —  es 
war  etwas  nierjt  richtig  mit  ibjn.  3dj  glaube, 
er  mar  eiferfücrjtig  ober  betrunfen.  Denf  bir, 
er  bjelt  mieb  auf,  unb  roeißt  bu  roestjalb?  Ccr  er- 
3ät^Itc  mir,  er  b.atte  einmal  in  Denebig  eine  Dafe 
gefauft,  bie  fo  teuer  war,  baß  er  all  feine  tDert- 
gcgenfiänbe  oerfaufen  mußte,  um  fte  3U  erlangen. 
€r  fcblief  weber  bei  Cag  noeb  bei  Hacrft,  bis  er 
(Selb  genug  batte  ju  biefer  Dafe.  Unb  als  fie 
enblicb,  fein  war,  unb  er  fie  in  fjanben  hielt,  fctyug 
er  fie  3U  3oben,  baß  fte  serfplitterte.  3<b  meinte, 
bas  wäre  ja  blöbfmnig  gewefen,  aber  er  antwortete 
mir:  „3$  babe  nie  eine  größere  Sreube  empfun- 
ben,  als  ba  ich.  jene  Dafe  3erfd>lug.  HIein  mar 
fie  ja  geroefen,  unb  bie  Scberben  gingen  mieb 
niebts  an."  IDeißt  bu  roas,  XHarianne,  es  muß 
gräßlieb  geroefen  fein  für  bieb,  ibn  brei  ZTIonate 
lang  3U  ertragen.  3m  tDeiterfabren  bat  er  mir 
ein  „(ßlücf  511"  nachgerufen.  c£r  muß  geabnt  baben, 
bein  CDefen  hat  bieb  »erraten,  bu  liebe  Kleine!" 

2tlarianne  antroortete  niebt,  fie  er^ob  bas  (Sias 
unb  tranf  ©oe  palsgaarb  3U. 


Brautftanösmoral 

Gne  hritifebe  Betrachtung 
Dr.  Robert  (Diebels  (Cofftlla  San  örato) 


(Es  gibt  fidjerlirfj  niebts  fo  3erbred)lid)es,  An- 
gefaultes unb  Anormales  in  unferen  heutigen  GH' 
ten  als  bie  fogenannte  SRoral.  Aber  unter  all 
ben  oerfd)tebenen  ÜBeftanbteilen  unferes  momen« 
tanen  SKoralbegtiffes  ift  roieberum  bie  SBraut« 
ftanbsmoral  bie  allergerbredjlidjfte ,  angefaultefte 
unb  anormalfte.  Das  tjeißt  mit  anberen  SBorten 
bie  SWoral,  bie  bie  ftonoeniion  jtoeien  8Renfd)en 
oerfebiebenen  07*cfd)Icdjtcs,  bie  jicfj  lieb  haben  unb 
fpäter  einmal  im  breiten  (Ebebett  Äinber  erzeugen 
vollen,  auferlegt. 

3<b  gebenfe  nun  t)ier  leinesmegs  alle  bie  3"' 
ftänbe  fritifd)  3U  festeren,  bie  ber  regelrechten  SBer- 
lobung,  mit  ber  ber  eigentliche  SBrautftanb  ja  erft 
beginnt,  ooranjugefjen  pflegen,  obgleid)  aud)  fie 
burebaus  nid)t  otme  tiefgel)enbe  Sebeutung  unb 
roeite  SBirfung  auf  bie  Silbung  bes  »toralbe. 


griffes  für  jene  ^Pbafe  ber  Ciebe  finb.  3cf)  will 
bes  halb  toeber  über  bie  qerabc^u  bepraoierenbe 
unb  oberfläd)Iid)e  (Ersietjung  fpred)en,  bie  man 
l)eut3utage  tro^  einiger  weniger  fctjtoädjlicljer  An- 
fä^e  3ur  Sefferung  nod)  faft  allerorten,  in  ben 
Greifen  unferes  Abels  fotoie  unferes  fid)  betDußt 
ober  unberoufet  immer  nod)  im  Stabium  fflaoi» 
fd)er  9lad)äffung  ber  (Ebelften  ber  Station  befmb- 
lid)en  Sürgertums  oorfinbet,  nod)  bie  burd)aus 
oerfet)lte  £ebensfüt)rung  unferer  „jungen  fieute" 
näher  unterfud)en.  Diefe  jungen  £eute  lubem  „in 
(Erwartung  einer  ,tpofition',  bie  iljnen  fo3ufagen 
ein  Anred)t  auf  eine  reid)e  Beirat  gibt",  u>ie 
93eno!t  SRalon  khr  rid)tig  gefagt  hat *),  in^uiidien 
mit  §albroeltbamen  aller  3d)attierungen  t)erum, 

*)  Stnoit  Vlalon:  „Le  SociaUsme  Integral-.  $art«  1898. 
I,  ML 


Digitized  by  Google 


1,00  2Haga3tn  für  tittcratur 


finb  in  ben  Sorbellen  Stammgäfte  mit  Söorjugs* 
preifen  unb  brüten  fid)  auf  biefe  SBeife  in  über- 
triebener unb  oft  peroerfer  i5e|d)lcd)tlid)ieit  ber« 
mafeen  ab,  bog  fie  bereits  am  (Enbe  ibjrer  jugenb« 
lidjen  Äräfte  angelangt  finb,  beoor  fie  in  ben 
„beiligen  <El>eftanb"  ober  oielmetjr  in  bie  „SJor« 
bereitungs3eit"  bes  Srautftanbes  treten. 

3m  Gegenteil  fjabe  id)  mir  oorgenommen,  alle 
biefe  Zat\aä)tn  trot)  i&rer  in  bie  Slugen  fpringen* 
ben  2Bid)tigfeit  aufeerbalb  bes  ©ereid)es  meiner 
Setrad)tungen  ju  (äffen.  %a)  urill  b,itx  fogar  einen 
3uftanb  ber  Dinge  annehmen,  ben  man  in  ber 
9kgel  nur  feiten  3U  finben  pflegt,  nämlid):  bog 
bie  jroei  Jungen  ßeute,  bie  fid)  3U  lieben  behaup- 
ten unb  bie  bie  Slbjid)t  haben,  fid)  „aus  purer 
fiiebe"  ju  ebelid)en,  alle  beibe  oon  bem  Sdjmufc 
ber  fäuflid)en  Skomisfuität  rein  geblieben  ffnb. 

Gut!  Die  beiben  jungen  3Renfd)enthtber,  bie 
fid)  alfo  —  mit  id)  eben  annehmen  toill  —  in 
eb,rlid)er  unb  aufrichtiger  Siebe  gefunben  tjaben, 
treten  nun  mit  bem  öffentlichen  ober  gebeimgebal« 
tenen  Sltt  ber  fogenannten  SJerlobung  in  ein  Sta» 
bium  ein,  in  bem  nidjt  mehr  wie  ootber  ber 
liebenbe  ober  nidjtliebenbe  SDtann  feruell  frei  unb 
bas  SNäbdjen  burd)  ben  ftreng  gebanbtjabten 
fo3ialen  Wobei  feruell  gebunben  ift,  fonbern  in 
bem  nunmehr  beibe  in  geanffer  SBeife  3U  ge* 
fd)led)tslofen  SBefen  —  roie  man  es  nimmt  — 
berauf«  ober  tjerabgemürbigt  toerben.  SBeibe  baben 
fid)  nunmehr  nad)  einer  neuen  %xi  ber  SJioral 
3U  rid)ten,  einer  SR  oral,  bie  ettoas  gan3  Spe3i« 
fifdjes  an  fid)  Ijat,  nad)  ber  ©rautftanbsmoral. 

Diefe  Srautftanbsmoral,  beren  ©runbfäfce  mir 
Eiter  aus  ihrer  praftifd)en  Sanbfjabung  erlchen 
roollen,  r)at  nun  folgenbe  Stmoenbungsmetbobe : 
SReift  toerben  bie  jungen  ßeute  in  biefer  3eit,  bie 
ifjrer  (Ebe,  b.  b-  °«m  oollen  Ausleben  iljrer  G>e« 
fd)ted)tsfunftionen,  oorausgel)t,  oon  einem  ganzen 
§eer  oon  (Eltern,  95erroanbten  unb  greunben,  bis« 
roeilen  felbft  oon  93ebienfteten  mit  ambren  Sirgus« 
äugen  beu>ad)t  unb  „behütet".  (Es  ift  ihnen  oft 
jtrenger  ober  mhtber  ftreng  unterfagt  —  in  biefen 
Dingen  bctrfdjt  natürlid)  je  nad)  ber  fo3ialen  Stel- 
lung unb  (£t)aratteranlage  ber  bie  Umgebung  aus« 
madjenben  S)erfönlid)fetten  taufenbfältige  Dtfferen* 
jicrtl>eit  —  allsuoiel  oon  fiiebe  3U  fpred)en,  fid) 
all3u  ftürmifd)  3U  füffen  unb  3U  umarmen,  leife 
miteinanber  3U  tufd)eln  ufro.  Sie  im  $auje 
allein  ju  Iaffen,  unb  fei  es  aud)  nur  für  eine 
SMertelftunbe,  erfd)eint  oielen  SBädjtern  roie  ein 
roabres  93erbred)en.  3n  oielen  gällen  bürfen  fie 
felbft  nid)t  allein  ausgeben,  obne  einen  befonbc« 
reu  ju  ir)rer  93eu>ad)ung  mittrottenben  „chäperon". 
Diefes  fdjöne  Softem  Ijat  bann  gemeiniglid)  uu 
golge,  bafj  ber  junge  SRann  unb  bas  junge  SRäb« 
djen,  bie  fid)  cor  tyrer  Verlobung  —  falls  fie 


r,  «rftes  >nib.cft  1903 

uid)t  überbaupt  nod)  überbies  „oerlobt  roorben" 
finb  —  in  ben  meiften  Ofällen  nid)t  gerabe  fd)on 
intim  tennen  gelernt  haben,  nun  aud)  in  ihrer 
93erlobungs3eit  felber  fid)  feelifd)  nid)t  näber  treten 
fönneu.  Unb  bod)  ift  bas  ungefd)min(te  unb  im  ■ 
gel)inberte  kennenlernen  oon  SRann  unb  grau 
oor  ber  <Er)c  ber  (Ed«  unb  (Erunbftein  für  jebe 
Wersens«  unb  €5effit)lsc)aTmonte.  Unb  too  bas 
nid)t  gefd)al),  empfinbet  fo  mand)es  junge  SJaar 
fd)on  in  ber  SBrautnadjt  eine  wahrhaft  nieber« 
fdjmetternbe  (Enttöufd)ung.  3n  D€n  fiänbern,  in 
benen  bie  S)erlobungs3ertmoral  ben  mittelalter« 
lid)en  Sitten  nod)  am  näd)ften  geblieben  unb  m- 
foIgebefTen  am  ftrengften  ift,  alfo  in  3tol«n»  granf« 
reid),  Deutfdjlanb  foioie  in  ben  £änbem  ber  öfter« 
reid)ifd)en  3Ronard)ie,  ift  aber  eine  fold)e  ©ebanb« 
lung  ber  SJrautleute  bie  Siegel,  unb  —  ukis 
nod)  fd)limmer  ift!  —  biefe  SRegel  urirb  nur  Don 
relatio  iehr  wenigen  Ausnahmen  burd)brod)en. 

3n  anberen  fiänbem  freilid),  in  §ollanb,  (Eng* 
lanb,  unb  jumal  in  Scorb-Slmerifa,  finb  biefe  3u« 
ftänbe  nid)t  qan\  fo  traurig.  Toxi  berrfd)t  für 
bie  Brautleute  eine  nad)  unferen  Segriffen  nid)t 
geringe  SJetoegungsfreibeit.  SRan  finbet  nid)ts  ba« 
bei,  wenn  fie  fid)  aud)  einmal  für  einige  Stunben 
felber  angehören,  toenn  fie  eine  3*ttlang  allein 
in  einem  3^mm«  bleiben  ober  obne  2luffid)t  burd) 
3felb  unb  SBalb  ftreifen.  3n  ein3elnen  ©egenben 
bes  öftlid)en  92orbamerifas  foll  es  bisu>eilen  fogar 
geftattet  roerben,  bag  bas  junge  Liebespaar  mit- 
einanber Ausflüge,  üagestouren  unb  felbft  fleine 
Keifen  mad)t,  unb  3U)ar  obne  3c"9en! 

2Betm  jebod)  aud)  bie  fefunbären  ©runbfätje 
ber  ben  SJJoralbegriff  umgebenben  Sitten,  wie 
toir  gefeben  b,aben,  in  ben  einjelnen  fiänbern  fcl)r 
oerfd)ieben  finb,  bas  gfunbament  ber  ÜBraut« 
ftanbsmoral  ift  überall  genau  basfelbe  unb 
beftet)t  gan3  einfad)  in  bem  ^Prin3ip,  bag 
Sraut  unb  Bräutigam  fid)  auf  alle  gälle 
in  ibren  »e3iebungen  jueinanber,  roie 
man  fid)  aussubrüden  beliebt,  rein  3U  r)al« 
ten,  alfo,  obne  Umfd)reibung  gefagt,  bafe 
fie  gefd)led)tlid)  auf  feine  SBeife  mitein« 
anber  3U  oerfebten  l)aben. 

Dod)  unterliegt  biefe  SOToral  —  unb  bas  mufj 
nid)t  nur  be^ halb  gefagt  toerben,  um  ber  biftorifd)en 
©enauigfeit  (genüge  3U  tun  foroie  um  äJlifeoer« 
ftänbniffe  3U  oermeiben,  fonbern  aud),  um  toteber 
einmal  auf  bie  3mei  oerfd)iebenen  SRoralmelten 
bin3utoeifen,  beren  (5ren3en  nid)t  bie  fianbespfäble, 
fonbern  bie  (5ren3en  ber  Älaffenunierfdjicbe  finb*) 
—  bod)  unterliegt  biefe  SJloral  einer  geroaltigen 
95efd)ränfung.  Denn  biefe  2Roral  r)at  ir)r  un« 


*)  9ld6er«  hierüber  finbet  man  in  meinem  fluflafe:  .Seitra« 
jnm^toblem  b«r  SRocal",  ber  in  btt  Seiiftfiri'i  »Sie  neue  Seit" 


Digitized  by  Google 


Dr.  Hobcrt  Hlidjcls 


^rautftanösmoral 


befchränftes  $errfchergebtet  blofe  in  bet 
SBelt  ber  abeligen,  bürgerlichen  unb  Hein» 
bürgerlid)en  Sourgeoifie. 

Das  ftäbtifcbe  foroie  jumal  bas  Iänbliche  Vrole» 
tartat  aller  Jungen  folgt  hier  in  ber  Siegel  anbe« 
ren  ©efetjen  unb  —  roenn  aud)  in  ibm  bie  3a|)l 
berer  nia)t  gering  ift,  bie  ben  Pfaffen  gehorchen 
unb  bie  Sitten  „de  la  haute"  aud)  in  ber  SBraut» 
ftcmbsmoral  nacbjuftreben  bereit  finb,  fo  erlennt  es  in 
feiner  großen  SJtaffe  ftatt  ber  ©efetje  ber  fton» 
oention  bod)  nur  bie  ©efefce  ber  Statur  unb  bie 
bes  £er3ens  an. 

9B6hrenb  bie  „SWoral"  ber  „böberen  Stänbe" 
alfo  gebieterifd)  gefchlechtslofes  Stebeneinanberleben 
ber  jungen  fieute  bis  3um  $od)jeitstage  forbert, 
ftellt  bie  SJioral  bes  Proletariats  mit  21ujjerad)t« 
laffung  aller  Siegelungen  ber  ©efcblechtltchfeit  nur 
bie  gorberung,  bah,  bie  jungen  fiiebenben  fid)  treu 
bleiben  unb  toenn  fie  in  ben  Stanb  gefefct  roer» 
ben,  bei  raten  3U  fönnen,  einanber  aud)  roirfliä) 
etlichen. 

«bftrabieren  mir  nun  einmal  oon  ber  ,,Un« 
fittltdifett"  ber  unteren  SBoItsfcbubten  unb  beleuä> 
ten  roir  bie  aud)  in  ihrer  Srautftanbsmoral  nad) 
Susbrud  ringenben  Stttlicbfeitsbegriffe  ber  berr« 
fd)tnben  Klaffen  weiter.  Sefcen  mir  3U  biefem 
Sebufe  einmal  ben  nicht  unroab^fchrinlieben  gall, 
irgenb  ein  Unfd)ulbspinfel  fei,  ohne  etwas  oon 
ben  Vorurteilen  feiner  Älaffe  3U  roiffen,  heran» 
geroadjfen  unb  fä [je  nun  plötzlich  oon  feinem  burd> 
aus  abjeftioen  Stanbpuntt  aus  bie  SBelt  mit 
üjren  Sitten,  borunter  aud)  bie  Srautftanbsmoral,  fid) 
oor  feinen  Slugen  aufrollen.  9lid)ts  ift  ficherer, 
als  bah,  er  fid)  oor  (Erftaunen  gar  nicht  roürbe 
faffen  fönnen.  SBenn  er  oon  Statur  oorfidjtig  ift, 
würbe  er,  beoor  er  unverblümt  feine  SJiigbitligung 
über  bas  ©efebene  äufeerte,  fragen,  roarum  bas 
fo  fei,  roie  es  fei,  unb  auf  roelchem  SJBege  bie 
Srautftanbsmoral  in  bas  (Ebeleben  binüberführe. 
3m  gan3en  mürbe  er  bann  gan3  fonberbare  (Ein« 
brüde  geroinnen  unb  eine  „SJioral",  beren  Un» 
moral  uns  roegen  ber  leibigen  (^eroobnheit,  fie 
tagtäglid)  oor  uns  3U  feljen,  Ieiber  gar  nid)t  mebr 
auffällt,  oon  einer  gan3  anberen  Seite  betraa)ten. 

Die  (Eltern  bes  jungen  SJläbchens,  bas  3U  oer» 
beiraten  ift,  fetjen  einen  lag  feit,  an  bem  bie 
Öod)3eit,  bas  hei&t  bas  geft  ftattfinben  foll,  nad) 
beffen  Seenbigung  bie  jungen  fieute  ber  Sraut» 
ftcmbsmoral  lebig  finb.  Diefer  lag  fann  auf  jebes 
beliebige  Datum  fallen,  ^ebenfalls  aber  roirb 
er  fo  beftimmt  toerben,  bafe  bas  junge  SJläbthen 
nur  ja  fähig  ift,  bie  feiuellen  Pflichten  jf,rem 
angetrauten  SJlanne  gegenüber  erfüllen  3U  fönnen, 
gerabe  herausgejagt :  ber  Üag  barf  nid)t  in  bie 
SRenftruationsperiobe  fallen.  Um  beffen  gan3 
fid)er  3U  fein,  fragt  bie  oorforglid)e  SJiutter  barob 


bei  ihrer  'locht er  perfönliä)  an.  %tfo:  roährenb 
bie  „Äeufd)beit"  ber  SBraut  über  alles  unb  jebes 
gefetjt  mirb,  fd)ont  man  fie  bennod)  |o  roenig, 
bah,  man  fid)  fehr  brutal  nad)  bem  Üage  er* 
funbigt,  an  bem  fie  im  ftanbe  ift,  fie  oerlieren 
3U  fönnen. 

(Ettoas  bas  ©efühl  mehr  Verlerntes  fann  es 
gar  nid)t  geben. 

3ft  bie  ©efahr,  bem  armen  jungen  (Ehemann 
feine  grau  nid)t  3um  Sinnengenufe  bereit  311  über» 
liefern,  glüdlid)  umgangen,  fo  beginnen  allmätjlicfj 
bie  Vorbereitungen  3U  bem  „greubenfeft",  bas 
natürlich  orbi  et  urbi  befannt  gegeben  ©erben 
mu&.  (Es  mirb  eine  (öefellfdjaft  gelaben,  2>er= 
roanbte,  greunbe,  Vefannte,  oft  felbft  greunbe 
oon  Vefannten,  Vefannte  oon  Vefannten,  unb  fon» 
ftige  bem  jungen  Vaar  SJßilbfrembe.  3n5H»fö<n 
arbeitet  man  frampfhaft  an  ber  Husftartung  ber 
jungen  grau.  SBenn  ber  Bräutigam  in  biefer 
3eit  feine  Vraut  befud)t,  finbet  er  fie  gar  oft 
hinter  einem  Verg  oon  meiner  fietnwanb,  feinen 
Spieen  unb  bunten  Stoffen  oerftedt.  (Er  bat  ben 
ganjen  mnfteriöfen  Slpparat  oor  fid),  ber  bie  Vraut 
binnen  fu^em  als  junge  grau  in  bas  fiaus  ibres 
(Batten  begleiten  foll  unb  ber  aus  fo  oielen  Din» 
gen  3ufammeugefet}t  ift,  bie  feinen  anberen  3n,cd, 
haben  als  bie  menfehliche  Stadtbek  3U  oerbergen, 
unb  bie  ibm  gerabe  baburä)  fo  oiel  Vegierbe  er» 
regen  unb  fiuftgefüble  oerfprechen. 

gaft  immer  mirb  ein  ganj  befonberer  SBert 
barauf  gelegt,  ba^  bie  Sraut  für  ihren  ,, (ff) ren» 
tag"  aud)  orbentlid)  mit  Äleibungsgegenftänben 
herausgeftu^t  ift.  %n  ben  güfeen  mub  fie  ,,93raut» 
fdjube",  an  ben  Seinen  „SBrautftrümpfe"  tragen, 
um  ja  nur  recht  roeife  roie  eine  laube  3U  erfd)einen. 
Das  £auptgeroicbt  legen  äRutter  unb  lodjter 
jebod)  auf  bas  „Srautbemb",  bas  aus  möglichst 
teurer  fieinroanb  oerfertigt  unb  mit  möglicbft  roert« 
oollen,  natürlid)  burdfjfi^tigen  Spieen  garniert  fein 
mufe,  bamit,  roie  man  fo  oft  fagen  bört,  ber  junge 
(Ehemann  feine  greube  baran  haben  foll.  „3ft 
es  benn  nicht  ein  alter  unb  beiliger  Sraud),  baft 
bie  grau  fid)  ölt  unb  fchminft,  um  bas  füfoe  ©e- 
fa)enf  ihres  Äörpers  noch  oerffibrerifeher  3U  ge» 
ftalten?"  ruft  bie  fo  oft  als  unmoralifd)  oer* 
fd)rieene,  aber  jebenfalls  mit  einem  gefunben  Slid 
für  bie  Sdjäben  ber  ©efellfchaft  begabte  &elene 
oon  9J?onbart  einmal  ironifd)  aus.*) 

Sinb  bie  Vorbereitungen,  in  benen  eben,  roie 
gefagt,  bie  2Bäfä)e  eine  Hauptrolle  fpielt,  oorbei, 
fo  naht  ber  $oä)3ettstag  ieiber.  Die  Sraut 
nimmt  am  Vorabenb  noä)  f^nell  einmal  ein  Sab, 
ber  Bräutigam  ebenfalls,  roenn  auch  nicht  mit  ber 
gleichgroßen  geierliä)feit.  wblicb  erfclheinen 


«)  3n  üjrw  untft  htm  b«lannten  $f»ubonnm  £an*  oon  ftaftlm 
bm  8'f*n»benfn  »oe«Ue:  B«i|(b.«ii-.  fJtrtbtn.ßtUijtg  190O  p.  90. 


Digitized  by  Google 


\02 


ZHagasin  für  Cittcrarur,  €rftes  3unib,eft  (903 


bie  bt iben  Üiebenben  bereit,  , , fid>  ju  lieben",  eben« 
fo  roie  —  man  oerjei^e  mir  bie  ©efd)maä*lofig« 
feit  bes  im  übrigen  fo  feljr  treffenben  Bergleidjs 
—  roie  Becffteafs,  bie  nad)  ollen  SRegeln  ber 
ftunft  gebraten  mürben,  bereit  finb,  gegeben  ju 
©erben.  3n  beiben  gfällen  bie  nämlid)e  fein  flfig» 
lid)  ausgeformene  unb  überlegte  Borbereitung ! 

Die  jungen  fieute  merben  sunädjft  auf  bem 
Staubesamt,  bann  unb  nod)  cnnifd)er  in  ber  ftird)e 
unb  fdjliefjlid)  bei  einem  langen  unb  üppigen  g*ft» 
mab.1,  an  bem  teilnehmen  man  fie  3©ingt  unb 
allroo  fie  nod)  ben  -treffpunft  für  nllcrhanb  fd)Ied)te 
Späfee  abgeben  müffen,  nod)  einmal  öffentlid)  unb 
ausfüfjrlid)  ausgeftellt.  Jum  Sdjlufj  ber  langen 
3?ett)e  oon  ©rniebrtgungen  roerben  fie  einanber 
ziemlich  tierifd)  in  bie  VHrmc  geworfen.*) 

Das  ift  bie  Ausführung  ber  fonoentionellen 
Brautftanbsmoral !  Unb  nun  frage  id) :  um  \]  nid)t 
jeber,  ber  bie  Dinge  nid)t  burd)  bie  rofige  SBrtlTe 
bes  Stumpffinns,  fonbern  fo,  roie  fie  fid)  roabr 
unb  roaljrbaftig  abfpielen,  bctrad)tet,  einen  un« 
überroinblia)en  ©fei  oor  biefer  $rt  oon  SRoral 
empfinben? 

Unb  bas  SBarum  für  biefe  SUloral?  2Bas 
antworten  ifjre  Berfedjter?  „Das  junge  Sföäb« 
d)en  mufe  ftreng  oom  Bräutigam  getrennt  bleiben 
aus  . . .  Sittliä)feitsgrünben."  „  Das  f)öd)fte  ©ut 
bes  SRäbdjens  (bie  Braut  nid)t  ausgenommen) 
ift  ibje  förperlidje  9?cinbeit."  „3un9e  2Räbd)en 
müffen  roie  Blumen  fein." 

Wur.v  alle  biefe  Antworte n  beroeifen  bie  SRoral 
ihrer  SRoral  burd)  ...  bie  SHoral  ihrer  SOToral. 

Das  roirflid)  tieffittlid)e  ©efübj  aber  mufj  fid) 
gegen  biefe  Sorte  oon  Stttliä)feit  empören  unb 
roirb  nid)t  anftetyen,  fie  mit  ihrem  richtigen  tarnen 
3U  nennen:  Sa)amlofigfcit. 

Hlfo,  bas  junge  5Dfäbd)en  fennt  ebenfo  roie 
it)r  3ufünftiger  ben  lag  ganj  genau,  an  bem 
fie  fid)  nid)t  nur  fexuell  oerbinben  barf,  fonbern 
...  ber  ©ipfcl  ber  Unmoral!  —  fogar  feiuell 
oerbinben  mujj.  Denn  roorum  es  fid)  in  ber 
Brautnad)t  b<"»t>«lt»  ift  ihr  fef>t  roof)l  beroufjt. 
Dennod)  trifft  fie  ihre  Vorbereitungen,  gerabe  als 
ob  biefe  Beroerfität  bie  natürlidjfte  Sad)e  oon 
ber  SBelt  roäre.  Sie  fdjmüdt  fid)  für  bie  Gelegen, 
beit  roie  ein  fiamm,  bas  man  irgenb  einem  $eiben° 
gott  3um  Cpfer  bringt.  Die  ffiefellfd)aft,  bie  bas 
junge  Baar  beim  $oä)3eitsfd)maus  umgibt,  roeift 
ebenfalls  gan3  genau,  roas  in  einigen  Stunben  oor 
fid)  geben  roirb  unb  betrachtet  baraufbin  bie  jungen 
Seute  mit  oielfagenbem  Sd)mun3eln  unb  nur  311 
ofi  aud)  mit  ljämifd)en  Bemerkungen.  3ft  bas 
Baar  enblid)  oerfd)rounben,  fo  roeife  bie  gan3e  ©e» 
fcllfd)aft,  roas  bas  bebeutet  unb  roohin  bie  beiben 


•)  «b1-  3««ut*  S?e«ntl:  »He  freie  «$e"  in  ben  „fcpfumeuien 
tti  {Jraueii".  Wien  1801.   V,  2. 


eilen.  Die  burd)  ben  mebr  ober  minber  reid)lid) 
genoffenen  SBem  fo  roie  fo  fd)on  erbitjte  Bbantafie 
ber  anroefenben  ftreunbinuen  ber  jungen  grau 
zaubert  ihnen  fofort  bie  Iasrioften  Silber  oor, 
unb  bie  jreunbe  bes  jungen  ©hemanns  flüftern 
fid)  aller  hanb  Bemerkungen  3U.  —  Das  finb  äuger» 
lid)  nur  Begleiterfd)eiuungen,  in  Wahrheit  aber 
bie  mit  ihrem  SBefen  innerlich  eng  3ufammenbän> 
genben  5oIgeerfd)einungeu  .  .  .  biefer  Braut* 
ftanbsmoral ! ! 

3d)  mu&  gefielen,  ba&  id)  mir  bie  feiuelle 
SJtoral  gan3  anbers  benfe.  ©s  fommt  mir  nid)t 
barauf  an,  hier  ju  entfd)eiben,  ob  bas  ÜBeib,  bas 
fid)  p^ofifd)  aller  feiuellen  Berührung  mit  bem 
SOianne  —  fei  es,  roeil  es  bie  Befd)mu$ung  feiner 
perfönlid)en  Feinheit  —  ober  fagen  roir  Wein» 
lidjfeit?  —  burd)  einen  nid)t  ober  nid)t  genügenb 
geliebten  SWann  fürd)tet,  ober  fei  es  aud),  baft 
es  ihm  mur  an  ber  richtigen  Gelegenheit  jur 
©rotif  fehlte  —  enthalten  bat,  bas  fid)  aber  burd) 
feine  Überrei3te  Bbantafie  intclleftuell  3U  ben  un» 
reinften  Bestellungen  bat  oerleiten  laffen,  mora« 
lifo)  höher  ftebt  als  jenes  anbere,  bas  an  einem 
fd)önen  grühlingsabenb  ohne  oieles  SWoralifieren 
bem  3mP*>ls  feines  Blutes  nad)gegeben  bat.  Slber 
roas  id)  glaube,  ift,  bafe  foroohj  bie  Seele 
als  aud)  ber  ftörper  ber  8frau  —  ebenfo 
roie  aud)  Seele  unb  Körper  bes  SÖiannes 
—  fid)  nid)t  mit  einem  SHaTe  unb  in  einem 
gegebenen  9lugenblid  gan3  oerfd)enfen 
bürfen,  fonbern  ba'H  beibes  nur  langfam, 
nad)  unb  nad),  unb  mit  oielen  Übergangs» 
ftufen  bem  ©eliebten  3U  eigen  roerben  barf. 

Die  fiiebe  —  unb,  roofjloerftanben,  id)  oer- 
fte^e  unter  biefem  SEBort  jenes  Mixtum  composi- 
tum oon  gegen  [eiligem  geiftigem  Berfteben,  Käme* 
rabfd)aftsgefübl  unb  Stnnlid)feit  (ofme  bie  bie 
fiiebe  begrabiert  unb  proftituiert  roirb)  —  ift  ein 
unenblid)  feines  unb  3umal  im  Einfang  leid)t  3er* 
bred)Iid)es  Ding.  o'ire  SBeiterentroidelung  oer> 
langt  unenblid)  oiele  unb  fanfte  Übergänge  unb 
fann  fein  fdjroffes  unb  rübes:  „geftern  nid)ts, 
heute  aber  alles!"  oertragen.  Das  (inteileftuelle) 
Sid)oerfteben  unb  bie  (feiuelle)  Begier  müffen 
£anb  in  £>anb  geben,  oon  bem  erften  (£r3ittem 
ber  jungen  ftörper  bis  3um  gegenfeitigen  9Bunfd)e 
oollftänbigen  Befi^es,  ber  erft  nad)  unb  nad)  ent« 
fteben  barf.  Die  Begier  r)at  nur  bann  eine  fitt» 
lidje  ©iiften3bered)tigung,  —  eine  pbnfifdje  bot  fie 
ja  natürlid)  immer!  —  roenn  fie  nur  bie  letjtc 
Stufe  einer  langen  unb  ftets  road)fenben 
mität  ift,  als  t>öd)fter  9lusbrud  einer  intellettucll 
fd)on  Iängft  oollsogenen,  nur  nod)  förperlid)  3U 
ooll3iebenben  Berbinbung.  2luf  ben  ^ugenblid, 
roo  bie  Hugen  il)re  Blide  3um  erften  SWale  tief 
ineinanber  oerfenft  Ijaben,  mufe  naturgeroollt  ber 


Digitized  by  Google 


3obanna  <£lb«rsf treten :  5eminismus  unb  rDiffenfdjaft 


\03 


folgen,  m  bem  man  mit  jittember  Stimme  unb 
bleichem  ©efid)t  bie  naioe  unb  3ärtlid)e  fiitanei 
ber  Siebe  flüftert,  weiter  bei,  in  bem  fid)  bie 
flippen  jum  erften  SOTale  3um  nfd)t  enbenwollen« 
ben  Stuffe  finben,  ber,  in  bem  man  3uerft  bas 
£aar,  bie  SBongen  bet  (Beliebten  liebtoft  ...  bis 
$n  bem,  in  bem  man  Äörper  unb  Seele  ju  gleich 
bem  SDlenfcben  febenft,  oon  bem  man  ein  glficN 
feiiges  unb  menfeblicb  beffermad)enbes  3ufammen» 
leben  unb  bie  jortpflanjung  bes  £eiligften  unb 
3imerften  ber  Spe3ies  erwartet. 

Statt,  ba'fs  man  in  ber  SBrautnadjt  bie  junge 
Jrau  ihrem  SBräutigam  überliefert,  roie  man  eine 
gefangene  SWaus  bem  Äater  oorroirft,  bamit  er 
Tic  oerfd)linge,  Tollten  bie  SBrautleute  Dielmehr 
einer  an  ber  Seite  bes  anberen  roie  3  tu  ei  treue 
Jreunbe  unb  getreue  ftameraben  leben, 
bie,  gefdjlechtsoerfchteben,  allmählich  erft 
oas  üBeroufttfein  ihres  ©efcblecbts  erlangen 
unb  allmählich  erft  baoon  ©ebrauä)  machen. 
Statt  ber  plötjltcben  SReoolution  im  ©e« 
tcbledjtslcben  eine  Iangfame  (Eoolution  bes 
©efd)Iecbtslebens.  Statt  all  ber  Dielen  beute 
gang  unb  gäben  3*fc«lifateffen  ©efühlsfeinheit ! 
Das  mü&ten  bie  erften  gorberungen  jebes  5Refor= 
mators  auf  biefem  ©ebiete  fein. 

Die  grabuale  (Eoolution  ift  ber  natürlichste  unb 
gleichseitig  auch  ber  fittlicbfte  2Beg  ber  Sinnen« 
liebe,  (Eine  rotrfliche  Sftoral  folgt  immer  ber 
Statur.  Sie  befiegen  wollen,  Reifet,  fie  unter- 
brüefen  wollen,  ein  um  fo  törid)teres  Unterfangen, 
als  fie  bod)  immer  wieber  heroorbricht.  SBäre 
bie  9Jloral  ber  Verlobten  eine  freie,  fo  würbe  bie 
(Ehe  nid)t,  roie  man  heute  fo  oielfad)  unb  mit 
Wecbt  flagt,  fo  oft  eine  bittere  unb  fd)mer3ool(e 
£nrtäufd)ung  nad)  einem  fur3en  SRoment  ber  2BoI« 
luft  fein. 


Die  SBrautftanbsmoral,  roie  fie  heutzutage  unter 
uns  roütet,  ift  mit  3©ei  ©erbrechen  gegen  bie 
9latur,  bie  Sittlid)feit  unb  bie  Vernunft  3ugleid) 
oerfnüpft : 

1.  fie  3roingt  bie  fitebenben  3U  einer  fehr  ge« 
Jährlichen  5Reroenüberrei3ung,  inbem  fie  fie 
nötigt,  bei  monatelanger  unb  oft  jähre» 
langer  beftänbiger  9leroenrei3ung  bennod)  ge» 
fd)led)tlid)  abftinent  3U  leben; 

2.  fie  3roingt  be^tu.  oerführt  bie  £iebenben  311 
einer  3roeiten  fel)r  gefährlichen  SHeroenüber» 
reisung,  inbem  fie  fie  —  in  ber  fogenannten 
S3rautnacbt  unb  ben  barauff  olgenben  SBochen 
—  3U  plötjlichem  unb  besbalb  sumeift  rofber* 
natürlid)  unb  roibergefunbheitlich  intenfioem 
fiiebesgenufe  aufforbert. 

Äur3,  wir  haben  gefehen,  roie  bie  Srautftanbs- 
moral  ben  SBrautftanb  oergiftet  unb  ben  heiligen 
%tt  ber  Sereinigung  jroeicr  fid)  Iiebenber  2Befen 
auf  bas  Sd)limmfte  oulgarifiert,  inbem  fie  bas 
junge  9Räbä)en  nur  burd)  bas  infame  Xor  ber 
Cffentlidjfett  unb  9lusftellung  in  bas  gefchletht* 
Iid)e  fieben  eintreten  läfet  —  oon  £od)3eitsreifen 
unb  fonftigen  Sd)äben  foIT  nod)  nicht  einmal  bie 
Webe  fein  — ,  gefd)müdt  roie  eine  Pfauhenne  unb 
in  ibrer  jungfräulichen  SBürbe  auf  bas  Xteffte 
oerrounbet,  roeil  fie  Stunbe  unb  33ett  oorber  rennt, 
in  bem  fie  fie  nolens  volens  oerlieren  foll.  Die 
Öffentlichkeit,  bie  man  einem  Sit  gibt,  ber  jroar 
ber  peinlichfte,  aber  aud)  3ugleid)  ber  heimlichste 
bes  fiebens  fem  rnüfeic,  beroeift  roieber  einmal 
baarfcharf,  bafe  fid)  bie  bürgerliche  SOioral  heute 
nod)  in  einem  mefjr  roie  primitioen  3uf,ano  DC= 
finbet  unb  einer  Weoifion  oon  ©runb  aus  bebarf. 
Uber  bie  (Entftehungsurfachen  ber  SBrautftanbs» 
moral,  bie  foroobl  ethifcher  als  ötonomifd)er  Statur 
finb,  3U  fpredjen,  roürbe  uns  ^ier  leiber  3U  roeit 
geführt  haben. 


Feminismus  unb  Wiffenfcbaft 

von  Johanna  Glbershircben 


motto:  3m  Anfang  war  bas  34. 

tU  3nMoi6uantat,  nläfl  btr  Sepu. 

3d>  b,ätte  aud)  fd)reiben  fönnen  „Seminismus 
unb  Sd)road)Jinn",  beim  bie  Krittt,  bie  im 
Uamen  ber  tDiffenfdjaft  am  5entinismus  oerbrod)en 
roirb,  t)at  oft  mit  U)iffenfd)aft  wenig  3U  tun.  3e- 
bod)  meine  angeborene  dourtoifie  gegenüber  bem 
männlid)en  6efd)Ied)t  oerbot  mir,  auf  ben  IDegen 
bes  f)erm  ITTöbius  3U  wanbeln. 

meiner  flnfid)t  nad)  finb  bie  fjeirren  (oeleb.rten, 
insbefonbere  bie  fjerren  naturwiffenfd)aftler  unb 
bie  f>erren  ITlebi3iner  bie  ungeeignetften  Ceute, 


fid)  Iritifd)  mit  bem  5eminismus  3U  befaffen.  Sie 
fteljen  bem  U)eibe  3U  perfönlid)  unb  3U  materiali. 
ftifd)  gegenüber  unb  beurteilen  es  aus  einer  gan3 
fd)iefen  unb  red)t  befd)ränften  perfpeftioe,  jebenfalls 
oon  gan3  unwiffenfd)aftlicb,en  ©efid)tspunften  aus. 

tDofjer  bas  tommt,  weife  id)  nid)t,  otelIeid)t 
oon  ib,rer  Befd)äftigung  ober  weil  fie  eine  3U 
materialiftifd)e  tDeltauffaffung  h,aben  ober  weil  jie 
rroö  aller  (5eleb,rfamfeit  unb  Bilbung  fid)  ebenfo. 
wenig  oon  taufenbjät)rigen  Suggeftionen  b,aben 
frei  mad)en  tonnen,  wie  ber  geringjte  Arbeiter, 


Digitized  by  Google 


Ulagasin  für  titterarur,  £rfrcs  3umr?cft  J903 


ber  es  für  fein  felbftoerftänblidjes  ntannesred)t  an« 
fief)t,  fein  „bummes"  DOeib  prügeln  3U  bürfen  — 
latfacrje  ift,  ba\]  bie  (Belehrten  gegenüber  bem 
IDeibe  in  ihrem  Urteil  311  fet)r  HI  arm  unb  311 
roenig  ober  gar  md)t  roiffcnfcrjaftlicr)  urteilenber 
IHenfttj  finb.  Sie  oergeffen  alle  IDiffenfchaft,  alle 
(Empirie,  alle  wiffenfd)aftlid)en  (Erfenntniffe  unb  alle 
gefunbenen  ober  —  erfunbenen  Raturgefefoe,  auf 
bie  fie  unb  mir  |o  U0I3  finb  in  bem  flugenblid, 
roo  fie  über  bas  IDeib  ein  Urteil  abgeben. 

Die  tollften  RMberfprücrje  finb  ifmen  nid)t  311 
toll.  Sie,  bie  roiffen,  baf$  bas  (Ber/irn  ber  mittel- 
punft  bes  3nbioibuums  ift,  oon  bem  aus  ber  901130 
Organismus  berjerrfcht  wirb  unb  bog  bie  Serual* 
organe  Organe  finb,  bie  nicfjt  einmal  bie  eminente 
U)id}tigteit  für  bas  £eben  bes  Organismus  haben, 
roie  3um  Beifpiel  f)er3  unb  Cungen,  beren  <Ey» 
ftirpation  ben  fofortigen  lob  herbeiführt,  fie  fet)en 
im  IDeibe  nur  bas  IDeib,  bas  <ßefd)led)tsroefen, 
am  IDeibe  nur  bas  (Befd)Ied)t  unb  oor  lauter  Seyus 
ferjen  fie  nicht  bas  HTenfd)lid)e,  bas  3nbioibuelle, 
bas  3d)  im  IDeibe.  Sie  meffen  bas  IDeib  mit 
bem  lllafjftabe  bes  Seyus  unb  orbnen  bas  (Belnrn 
bes  IDeibes,  entgegen  ben  einfaßten  anatomifd)en, 
pb,nfioIogifd)en,  biologifdjen  latfachen  fernem  Seyual. 
organ  unter,  bie  perfönlid)!eit  bes  IDeibes  feiner 
gefd}led)tli<f;en  (Eigentümlid}feit,  bie  bod)  nur  ein 
Brudjteil  ber  perfönlichfeit  ift,  unb  behaupten,  bie 
Persönlichkeit,  bas  3di  bes  IDeibes  werbe  in  feinem 
roefentlidjen  Beftanbe  burdj  feine  gefd)led)tlid)e 
(Eigentümlidjfeit  beftimmt  unb  fei  baoon  oollftänbig 
abhängig ! 

Pfndje,  3ntellett,  bas  (Bet/irn  abhängig  oon 
einem  flbney  bes  Organismus,  abhängig  oom 
Seyualorganü  IDie,  bie  Seele,  ber  3ntelleft,  bas 
(Betftige  ein  —  flbney  bes  Seyus  ?  Beim  IDeibe, 
nur  beim  IDeibe  —  roarum  nid}t  beim  ITtanne? 
U)ie?  Das  3d>  unter  ber  Knute  bes  Seyus?  IDie? 
Der  (Triumph  bes  ©eifrigen  über  bas  (Eierifä>e  ein 
Phantom,  eine  (Einbilbung?  Beim  IDeibe,  nur  beim 
IDeibe?    IDarum  nid)t  audj  beim  manne? 

II> ehe,  roenn  bie  feyuelle  Beftie  im  Rtenfchen 
aufbeult,  bie  Banbe  gefunber  3nftinfte  3erreif}t 
unb  3ur  tjerrfer/aft  gelangt  —  bann  fdjweigt  alles, 
Seele,  3ntellett,  bas  gan3e  gewaltige,  b,eilige  3a), 
finftere,  jd)weigenbe,  brütenbe  Rad)t,  alles,  alles 
oerborrt  unb  tot.  Der  glürjenbe  ©bem  bes  Seyus 
oernidjtet  alles.  3ebes  £eben,  jebe  perfönlid>fcit 
unb  jebe  Kultur  mufe  ber  tjerrfdjaft  bes  Seyus 
weichen.  Denn  bie  Dorausfe^ung  ber  Kultur  ift 
bie  perfönlidjleit,  bie  3nbioibualität.  Die  Doraus» 
fefcung  ber  Perfonlidjteit  ift  bas  organifierte  £eben. 
Die  Dorausfefcung  bes  organifierten  £ebens  ift  bas 
organifierte  Prin3ip,  bie  Kraft,  ber  (Beift.  Diefes 
Prin3ip  orbnet  fid)  im  tjaushalte  bes  Organismus 
alles  unter,  alle  Organe,  aud)  ben  Seyus.  (Er 


ift  irjm  ein  mittel  3ur  (Erhaltung  bes  3nbioibuums, 
ein  janor  uno  eine  txomponenie  unier  oen  oieien 
5aftoren  unb  Komponenten,  beren  Kefultante  bas 
3nbioibuum,  bie  perfönlichfett  ift,  nichts  anberes. 
(Ein  mittel  3um  3werf  —  niemals  Selbft3roed. 

(Es  ift  ftets  ein  Snmptom  ber  (Entartung,  roenn 
eine  ber  Komponenten  eine  füt/renbe  Holle  im 
Organismus  übernimmt  unb  merjr  Kräfte  auffaugt, 
als  ib,r  urfprüngHd)  3ufommen  —  bas  organifierenbe 
Prin3ip  oerfagt,  bas  labile  Gleichgewicht  bes 
Organismus  ift  geftört,  unb  er  löft  fid)  auf  unb 
3erfäHt. 

Die  tjerrfdjaft  bes  Seyus  ift  ftets  ein  3eid)en 
bes  Uiebergangs.  Das  3nbioibuum,  beffen  Serus 
im  tjausfctalte  feines  Organismus  fo3ufagen  eine 
fubjenbe  beftimmenbe  Rolle  fpielt,  ift  in  ber  <Ent« 
artung  begriffen.  Rationen,  bie  fid)  ber  Sfifpung 
bes  Seyus  überlaffen,  finb  bem  Untergang  geweiht. 
Roms  Untergang  ftanb  beoor,  als  Venus  vulgivaga 
bas  3epter  fd|roang.  (Briedjenlanb  unb  feine 
Sd)önb,eit  oerfant,  ab  es  im  3eid}en  bes  Seyus 
ftanb.  Unb  als  bas  büftere  $euer  fdjranfenlofer 
(Befdjlechtsluft  Sranf reich,  burchtobte,  {türmte  bie 
rote  Resolution  b,eran  unb  oemidjtete,  roas  nod) 
geblieben  roar  oom  großen  5tanfr*^  uno  feiner 
großen  Kultur. 

Der  Seyus,  unb  bas  ift  bie  Ouinteffen3 
meiner  obigen  Aufführungen,  gibt  niemals 
ber  3nbioibualität  bas  (Bepräge,  fonbern 
er  oernidjtet  fie,  fobalb  er  im  3nbioibuum 
3ur  tjerrfdjaft  gelangt  unb  ihr  bas  (Bepräge 
aufbrüden  roill.  ©ber  prä3tfer  gefagt,  ber 
Organismus  ift  fdjon  im  3erfall,  roenn  ber 
Seyus  bas  (Bepräge  aufbrüden  !ann. 

(Es  oerftö&t  alfo  gegen  gan3  einfache  pb,nfio« 
Iogifdje  (Befefce,  fo3ufagen  gegen  bie  pb,t)fiologifd>e 
matbematit,  bas  IDeib  aus  bem  redjt  befdjränften 
(Beficbtswinfel  bes  Seyuellen  heraus  3U  beurteilen 
unb  3U  bewerten  unb  bas  in  feiner  gairjen 
(Eyiften3,  in  feiner  ganzen  perfönlichfeit  als  oon 
feiner  gefd)led)tlidjen  (Eigentümlidjleit,  als  oom  Seyus 
abhängig  3U  ertlären. 

Die  gefd}led|tliche  (Eigentümlid)feit  ift,  genau 
roie  beim  manne,  ein  tEeil  bes  weiblichen  Rlenfchen 
unb  gibt  feiner  gefd|led)tlid)en  perfönlichfeit  eine 
gan3  beftimmte  Särbung,  fie  ift  aber  niemals 
biefer  weibliche  Rtenfd)  felbft  unb  wirft  niemals 
beftimmenb  auf  bie  menfd)liche  perfönlichfeit  bes 
IDeibes,  auf  ben  (tf)arafter.  (Es  mü&te  bann  ja 
aud) cincn  9an3  beftimmten  unb  icharf  abgegren3tenf 
in  feinen  (Breden  unoerrüdbaren  „  weiblichen " 
unb  „männlichen"  dharafter  geben,  gan3  fpe3ififd>e 
weibliche  unb  männliche  dharatteretgenfehaften,  alfo 
<Eigenfd}aften ,  bie  nur  ber  mann,  aber  niemals 
bas  IDeib  hätte  unb  umgefehrt,  <Eigenfd)aften,  bte 
nur  ber  5rau  ur,b  niemals  bem  manne  3ulämen. 


Digitized  by  Google 


3or)anna  cElbcrsfircrfcn:  5?ntinismii5  unö  IPiffcnfdjaft 


105 


IDo  finö  fie?  —  TDir  finöen  alle  (Eh,  ar  oft  er  eigen- 
fd)aften  unterfd)iebsIos  auf  Iiiann  unb  IDcib  oerteilt. 

tttn  |o  neTgretrenoer  Deinrnmenoer  tctniiuß  oer 
Serualfpt)äre  in  6ie  menfd)lid)e,  in  öie  intellektuelle 
unö  feelifd)e  Sphäre,  ber  ITlann  unö  IDcib  als 
men(d)Iid>e  perfönlid)feiten  fd)ieb  unö  in  fdjarfen 
(begenfa^  brächte,  hätte,  öie  ITTöglichfeit  eines  öer« 
artigen  (Etnfluffes  einmal  angenommen,  junäcbjt 
3ur  Dorrausfefeung ,  baß  öie  feruetle  Anlage  bei 
ITlann  unö  TDeib  prinjipiell  oerfcb.ieöen  »äre.  Das 
ift,  fotoett  unfere  beutigen  Kenntniffe  unö  (Erfeimt« 
rnffe  geben,  ausgefd)loffen.  (Es  gibt  leinen  roefent. 
lid)en  Unterfd)ieb,  es  gibt  in  öer  Anlage  lein 
pri^ipiell  mämüid)es  unö  pritgipiell  toeiblicb.es 
<Befd)led)t. 

Die  feruelle  Uranlage  ift  bei  beiöen  <5efd)ted)tern 
ein  unö  öiejelbe.  Drofeffor  Dr.  <D.  f)ertrotg  fagt 
in  feinem  B£ebrf>ud)  öer  €ntroidlungsgefd)id)te" 
über  öiejen  (begenftanö  u.  a.  folgenöes: 

Seite  341.  „Die  erjte  Anlage  öes  Urogenital, 
foftems  ift  in  beiöen  ©ejd)led)tem  ein  unö 
öiefelbe." 

Seite  342.  „Die  urfprünglicb.  in  beiöen  ©e. 
fchlerfjtern  gleichartig  angelegten 
Kanäle  unö  Drüfen  öes  Urogenttalftjftems 
fhtöen  fpäter  im  männlichen  unö  meib* 
iid)en  (&e|d)led}t  eine  oerfd)iebene  Der« 
toenbung  unö  eine  teiltoeife  Rücfbilöung." 

Seite  343.  „Die  äußeren  ©efdjled)  t steile  ent. 
roideln  fid)  beim  Wann  unö  beim  TDeib 
aus  einer  gleichartigen  Anlage." 

ITlann  unö  TDeib  haben  alfo  genau  biefelben 
<Befd)Ied)tsorgane  in  öer  Anlage.  Später  erft  tritt 
eine  gefd)leä)tlid)e  Differen3terung  ein  in  ber  XDeife, 
baß  fid)  beim  TDeibe  be3to.  beim  TTtanne  öie 
|pe3tfi|d)  roeiblid}en  be3to.  fpe3ififd)  männlichen 
Organe  entroideln,  toährenb  öie  fpe3ififd)  mann» 
Iid)«n  be3to.  roeibIid)en  in  öer  Horm,  in  öer  (Ent« 
roidlung  (tel}en  bleiben  ober  fid)  3urüdbilöen.  So  i 
3.  B.  öie  Gebärmutter  öes  TDeibes,  öie  beim  TTTanne  j 
alleröings  fid)  nid)t  toeiter  enttoidelt,  aber  bei  ü)m 
als  „uterus  masculinus"  erhalten  ift.  Der  ITTann 
befttjt  alfo  aud)  eine  Gebärmutter!  — 

Diefe  (Drgane  nun,  öie  fid)  beim  TTtanne  lu^iu. 
beim  TDeibe  entroideln,  toär)renb  fie  bei  öem  anöern 
<5efd)led)t  ntdjt  enttoidelt  toeröen,  finö  fämtlid) 
f)ülfsorgane,  nicht  öas  tjauptorgan,  öas  eigent« 
lid)e  prinzipielle  (befcb,led)tsorgan  felbft,  fie  haben 
mithin  feine  prin3ipielle  Beöeutung.  Beöeutung  hat 
nur  öas  tjauptorgan:  öie  Sexual,  oöer  Keimörüfe. 

Die  Keimörüfe,  beim  TDeibe  unö  TTtanne  paarig 
angelegt  unö  enttoidelt,  enthält  öie  Keilwellen, 
öie  eigentlichen  <5efd)led)ts3ellen,  aus  öenen  fid) 
nad)  ihrer  Kopulation  im  Uterus  öas  neue  £ebe« 
toefen  enttoidelt. 


Die  Keimöräfe  nun,  alfo  öas  TDefentlid}e  öes 
männlichen  unö  weiblichen  Serualapparates,  ift  in 
öer  Anlage  einheitlich,  unifejuell,  nid)t 
biferuell.  (Es  gibt  in  öer  Anlage  teine  fpe3ififd) 
männliche  unö  fpe3ififd)  roeiblidje  Seruaiörüfe,  öle 
fid)  roie  öie  r)ülfsorgane  nur  beim  TDeibe  beyo. 
beim  TTtanne  enttoidelt  unö  beim  anöern  G>efd)Ied)t 
ruöimentär  bleibt  ober  fid)  3urüclbilbet.  Die  Kehn* 
örüfe  ift  öas,  unö  3ioar  öas  eht3ige  (Drgan  öer 
Serualanlage,  öas  fid|  bei  ITTann  unö  TDeib  ent. 
toidelt,  öas  bei  beiöen  ©efd)led)tem  ein  unb 
öasfelbe  ift  unö  bleibt  unö  bei  beiöen  G5e> 
fd)Ied)tern  in  5unttion  tritt  unö  md)t  toie 
öie  fjülfsorgane  nur  bei  TDeibe  be3to.  beim  ITtanne 
fid)  entrotdelt  unö  funktioniert. 

3e  nad)  öer  d-ntroidlungsrid)tung  nun,  bie 
öie  embryonale  Serualanlage  nimmt,  nehmen  öie 
3ellelemente  öiefe  oöer  jene  öem  toeiblid)en  oöer 
männlichen  (5efd)led)t  eigentümliche  5°*™  an  — 
roas  aber  öiefe  <EntoicfIungsrid)tung  beftimmt,  ba= 
rüber  toiffen  toir  gar  nid)ts.  IDäre  fie  bereits  in 
ber  Uranlage  gegeben,  fo  roäre  unoerftänölid), 
roarum  öie  feruellen  r)ülfsorgane  biferuell  ange« 
legt  finö,  öer  Organismus  alfo  öod)  in  feiner  An* 
läge  Dorbereitet  ift,  fid)  fejuell  enttoeöer  in  öer 
unehlichen  oöer  in  öer  männlichen  Kid)  hing  3U 
enttoideln.  Bei  gegebener  (Enrtoidlungsricfjrung 
müßte  öie  Seruaiörüfe  natürlich  ?a)on  m  öcr  An* 
läge  einen  ganz  fpe3tfifd)  männlichen  oöer  toeib* 
liehen  (Eharafter  haben,  öas  toüröe  öie  bifeyuelle 
Anlage  öer  fjülfsorgane  in  einem  3nöioiöuum 
überflüffig  machen  unö  beöingen,  öaß  öie  ge. 
fchled)tliche  Anlage  einen  gan3  fpe3ififd)en  männ» 
lid)en  oöer  toeibltd)en  (Eharafter  hörte  unb  öafe 
fie  in  einem  3nöioiöuum  frreng  uniferuell  toäre. 

ITTan  hat  fdjon  in  einer  Seruaiörüfe  männliche 
unö  roeibltd)e  Serua^ellen  oereinigt  gefunöen  — 
roie  toäre  öas  toiffenfd)aftlid)  3U  erflären,  roenn 
öer  (Befchlechtscharafter  öer  Seruaiörüfe  fd)on  in 
öer  Anlage  beftimmt  toäre  unö  3toifd)en  roeibticher 
unö  männlicher  Seyua^elle  ein  prin3ipieller  Unter. 
fd)ieö  beftünöe?! 

€inen  anöern  als  öen  5°*inunterfd)ieö  haDen 
öie  Anatomen,  Phnfiologen,  Biologen  mit  allen 
roiffenfd)aftlid)en  Qülfsmitteln  3toifd)en  männlichen 
unö  toetblid)en  3ellelementen  aud)  nid)t  feftftellen 
fönnen  —  einen  prin3ipiellen  auf  feinen  Sali- 
Da&  ein  fold)er  bcftefjt,  ift  eo  ipso  ausgefd)loffen. 
Die  beiöen  3dlelemente  finö  3um  3toede  öer 
3eugung  aufeinanöer  angetoiefen,  fie  beöingen 
einanöer  unö  haben  jeöcs  für  fid)  als  (Befd)led)t3elle 
feinen  Sinn  unö  TDert.  TDas  einanöer  beöingt,  famt 
nicht  prinzipiell  oerfd)ieöen  fein,  öas  prinzipiell 
Derfd)ieöene  fcrjliefjr  fid)  toie  Hhefe  unö  Antilhefe  aus. 

Damit  fomme  id)  auf  öie  Kreu3ungs«  unö 
Def3cnöen3theorien   unö   tlatfad)en!     Die  fterjen 


Digitized  by  Google 


\06 


in  unlösbarem  IDtberfprud)  mit  6er  Annahme  oon 
einer  prinjipiellen  Derfd)iebenb,eit  6er  toetblicqen 
unö  männlich,  en  Serualorgane ,  einer  prh^lpiellen 
Derfd)iebenf)eit  oon  TTtann  un6  IDeib  überhaupt  un6 
ib,rer  menfd)Iicqen  perfönlicqfeüen.  Was  einanöer 
freist  un6  fid)  gegenfettig  feine  (Eigenfd/aften  oer» 
erbt,  (ann  toeber  gefd)led)tlid)  nod)  bejügliä)  feiner 
anbem  (Eigenjdjaften  prin3ipiell  oerfcqieben  fein. 
Don  biefem  Stanbpunfte  aus  unb  oom  Stanbpunfte 
einer  pfjqfiologifdjen  ITIathemarif  überhaupt  muf} 
bas  tDeib  6em  Iltanne  an  geiftigen  un6  förper» 
licqen  Kräften  qualitatto  un6  quantitatio  gleid) 
ftefjen.  Der  Iiiann  ftammt  oom  IDeibe  unb  Ulanne, 
aud)  bas  tDeib.  Beibe  finb  alfo  Refultanten  ber 
gleiten  Komponenten,  ber  gleiten  Kräfte  —  rote 
ift  ein  qualitattoer  unb  quantitarioer  llnterfcqieö 
benfbar  —  toie  möglid)?  IDoIIen  wir  etroa  aud) 
hier,  roie  im  fokalen  £eben,  lu^üglid)  bes  tDeibes 
pb.n.fitalifcb.e,  cqemtfdje,  anatomifcqe,  ptjqftologifcqe 
—  überhaupt  biologifdje  flusnabmegefefoe  auf* 
ftellen?  Die  Itatur  tut  es  {ebenfalls  nid)t.  Sie 
arbeitet  nad)  unabänberlid)en,  ehernen  (Befetjen, 
bie  als  ehernen  Untergrunb  bas  eherne  (Befefc  ber 
3aql  haben  unb  bie  nid)t  auf  einmal  aus  ihren 
ehernen  Bahnen  fpringen,  tneil  es  fid)  —  um  ein 
IDeib,  nur  ein  tDeib  fjanbelt.  Die  Ilarur  fennt 
be3üglid)  bes  tDeibes  fein  „nur".  Sie  bebanbelt 
bas  (Befd)Ied}t  bei  tDeib  unb  ITlamt  als  eine  (Eigen* 
fäjaft,  bie  fie,  roie  bie  Dielen  anbem  (Eigenfdjaften 
bes  3nbioibuums,  mögen  fie  nun  feelifdjer,  Intellef* 
rueller  ober  förperlidjer  Ilatur  fein,  nad)  ihrem 
urenMgen  (Befefo  ber  Iebenbigen  3af)l,  ber  ptjijfio* 
logtfd)en  THathematif  fid)  oererben  lägt,  ob,ne  iqr 
eine  bominierenbe  ober  gar  bejrtmmenbe  Stellung 
tm  lurganismus  oes  jnotoiouums  3U3ueTiennen. 

Die  lltobififationen ,  bie  fid)  beim  IDeibe  im 
Derqältnis  3um  ITlanne  finben,  finb  bas  fünftltcqe 
Probuft  bes  Illilieus,  bas  probuft  einer  fdn'efen 
(E^iebung,  fcqiefer  franfqafter  £ebensbebingungen 
bes  tDeibes,  bas  Probuft  taufenb]äf)riger  front- 
qafter  Suggeftionen  unb  taufenbjäf)riger  Unter* 
brüdfung  bes  tDeibes  —  fie  finb  bas  probuft  einer 
taufenbjäbrigen  fjerrfchaft  bes  männücqen  Serus 
über  bas  tDeib. 

Diefe  Serual*f)errfd)aft  b,at  für  bas  tDeib  gan3 
fpe3ififd)e  franfb,afte  ^Lebensbedingungen  gefdjaffen, 
bie  enttoeber  mit  ben  fonftigen  allgemeinen  faialen 
Ubelftänben  nicqts  3U  tun  qaben  ober  nur  Iofe 
bamit  3ufammenf)ängen. 

Die  €r3ief)ung  bes  tDeibes  ift  nur  auf  eine 
feqr  einfeitige  (Entnricflung  feiner  moralifd)en, 
mtellefruellen  unb  förperlid)en  Kräfte  gerichtet, 
überall  fteqen  ber  (Entoidlung  bes  IDeibes  3ur 
oollen  abgerunbeten  perfönlidjfett  |03iale  Ausnahme* 
gefetje  entgegen  —  eine  förperlidje,  moraIifd>e  unb 
getjrtge  Derfrüpplung  bes  tDeibes,  eine  Derfrüpp* 


Iung  feiner  perfönltdjfeit  ift  bie  unausbleibliche 
Solge.  Das  finb  Kräfte,  bie  oon  au&en  b.«  mit 
(bemalt  in  bie  (Enhoicfiung  bes  tDeibes  eingreifen, 
biefe  (Enhotcflung  b,emmen,  bem  IDeibe  Kräfte 
rauben  unb  fo  bas  tDeib  entwerten. 

Das  ift  bie  Urfacqe  ber  relatioen  geiftigen, 
mora(ifd)en  unb  förperlidjen  Rücfjtänbtgfeit  bes 
IDeibes,  biefe  äujjere  Dergetoaltigung ,  nid)t  aber 
eine  bem  IDeibe  immanente,  in  feiner  Anlage  be* 
grünbete  unb  burd)  feine  (Befcqlethtseigenfcbaft  ge> 
gebene  Inferiorität,  llach  ber  gan3en  fokalen 
unb  perjonlidien  Stellung  oon  ITlann  unb  IDeib 
3ueinanber  fann  biefe  enttoertenbe  Kraft  itjre 
tDur3eIn  nur  in  bem  feruellen  Derf)äitnis  oon 
ITlann  unb  tDeib,  in  ber  fjerrfdjaft  bes  männlichen 
Serus  über  bas  IDeib  haben.  3n  meiner  Schrift 
„Das  IDeib,  bie  Klerifalen  unb  bie  £qrtftfid)fo3iaIen" 
bin  id)  auf  biefen  puntt  bes  Höheren  eingetreten 
unb  babe  ausgeführt,  bag  biefe  fjerrfcqaft  fid)  nicht 
nur  als  febroerer  fjemmjdjuh  in  (Enhotcflung  unb 
Ceben  öes  IDeibes  fcqicbt,  fonöern  naturgemäfe  in 
bie  gan^e  Kultur. 

pftqfiologifd)  gan3  ausgefchloffen  ift  es,  ba% 
bie  u>eiblid)e  <oefcb.Ied)tsfunftion  ab  folcqe  Kräfte 
entwicht  unb  baburd)  bas  IDeib  törperlid)  unb 
geiftig  enreoertet.  Die  roeiblicqe  6efä)Ied)tsfunftion 
ift  etajas  ptjqfiologifd)  Bebingtes  unb  als  folcqe 
ehoas  (Befunbes.  Denn  bas  pb.qfiologifcb.e  ift  bas 
(Befunbe  an  fid),  bas  Kräfte  umwertet,  aber  nid)t 
Kräfte  enhjebjr,  nict)t  entträftenb  ujirft. 

5ür  bie  gefunbe  5^au  finb  bie  IHenfes  feine 
plage,  fonbern  im  (begentetl  ein  3ungbrunnen, 
eine  Kraft*,  eine  Regenerationsquelle,  bie  ITlenfes 
fommen  if)r  nur  3um  Berougtfein  burd)  eine  rounber* 
bare  Steigerung  ber  £ebensfräfte ,  bie  feurig,  in 
mächtigem  Drang  burd)  alle  flbern  fluten,  plage? 
IDeIä)e  gefunbe  Iäcqelte  nid)t?!  ^qnlid)  er 
gef)t  es  ber  gefunben  5rau.  oie  in  ib,rem  Sd)oge 
unb  an  ib.rer  Bruft  bas  Kinb  enttoidelt.  Sie  toeife 
nicqts  oon  plage  unb  Ceiben  —  fie  füb,It  nur  in 
fid)  eine  tounberbare  Kraftenhoidlung  unb  Kraft* 
oermeb,rung. 

(Es  luürbe  aud)  burcqaus  im  IDiberfprud)  ftehen 
mit  bem  fpe^ifijch  phpfiologifcqen  (tb,arafter  ber 
Serualbrüfen,  toenn  ihre  dätigfeit,  toie  fie  in  ben 
ITlenfes  unb  ber  (Erzeugung  unb  (EntxDicflung  bes 
Kinbes  3um  Husbrucf  fommt,  mit  plage  unb  Ceiben 
oerbunben  roäre.  Die  Serualbrüfen  finb  Kegene* 
rationsorgane  nid)t  nur  in  Be3ug  auf  bie  (Battung, 
fonbern  aud)  in  Be3ug  auf  bas  3nbioibuum. 

(Es  ift  einer  ber  toüften  IDiberfprüdje,  ben  fid) 
bie  (Belehrten  bis  beute  geleiftet  haben,  aus  ber 
ge|d)led)tlid)en  (Eigcntümlid)feit  bes  tDeibes  eine 
Sd)U)äd)e,  eine  3nferiorität  ober  um  in  ber  Sprache 
bes  fjerm  ITlöbius  3U  reben,  einen  —  pb.i)fiologifd>en 
Sd)road)finn  ab«  ober  Entleiten  3«  toollen. 


3or?anna  <£  Iber  stireren:  5cminismus  unb  XDiffenfdjaft 


107 


Das,  roas  pb,i)ftoIogifd),  alfo  eine  gefunbe  Sunftton 
bes  gefunden  Organismus  ift,  lann  nie  eine  3n« 
feriorität,  eine  Sdjujädje  ober  einen  „pfjojiologifdjen 
Sd] roadjjinn  "  erzeugen.  3  nf  er  iorität  f  Sd) tDäd)c, 
Sdjumdijinn  finb  3uftänbe,  bie  5em  pb,nfiologifd)en 
fdjarf  gegenüberfteb,en.  Denn  bas  pb,r)fiologifd)e 
ift  öas  (befunbe  an  ftd),  n>äl)renb  3nferiorüät, 
Sdiroädje,  Scbroadifinn  nid)t  gefunöe,  alfo  fr  an!« 
hafte,  pathologische  3uftänbe  finb,  3uftänbe  alfo,  bie 
nidjt  pf)t)ftologifd)  finb.  TDas  pb,t)fiologifd)  ift,  ift  • 
nidjt  patholoqifd)  unb  umgcfcrjrt.  Das  prjTjfto-  I 
loglfdje  unb  patbologijche  fdjliefet  fid)  gegenfeitig 
aus  —  audi  bas  ift  {Riefe  unb  flntithqc.  tjanbelt 
es  fid)  nun  gar,  roie  im  oorliegenben  Salle,  um 
eine  lörperlidje  (Etgenfd)aft,  bie  in  fo  eminenter 
unb  immanenter  IDeife  pfynf iologtf d)  unb  regenerierenb  ! 
ift,  mie  bie  Serualeigenfdjaft,  bann  toirb  es  gerabe> 
ju  3ur  nriffenfdjaftlidjen  Blasphemie,  aus  ber  ge« 
fd)led)tlid)en  (Eigentümlidjleit  bes  IDeibes  eine  3n- 
feriorität,  eine  Sd)ujäd)e  ober  gar  einen  „pb,nfio. 
logifdien  Scrjroacbjinu"  ableiten  3U  roollen. 

tDas  ift  überhaupt  „  pb,t}fiologifd)er  Sd)a>ad)«  I 
|tnn  r  xiaa)  oem  L»ornerge)agten  ein  DegnjTitajes 
ntonftrum,  weiter  nichts.  (Einen  pb,nfiologifd)en, 
alfo  pb,t}ftoIogifd}  bebingten  Sdjroadjjinn  gibt  es 
nid}t.  (Es  gibt  nur  einen  Sdimadjfinn.  Der 
Sd)toaä)finn  ift  ftets  patf)ologifd),  b.  b.  burd)  patbo» 
Iogifdje  3uftänbe  bebingt,  nie  burd)  pb,T)fioIogifd}e. 
Da  fid)  bas  pfn)fiologifd)e  unb  path  ologijdie  gegen« 
fettig  ausfdfliefeen,  [djlie&en  einanber  aud)  pb.r)fio» 
logifd)  unb  Stbroadjfinn  aus.  Itein,  tjerr  ITlöbius, 
^ter  t)ört  bie  IDiffenfdjaft  gan3  entfdjieben  auf  unb 
—  ich)  will  l)öflid)  bleiben,  r)err  ITtöbius  —  bie 
Sub jeftioität ,  eine  feb,r  ftarle  Subjettioität  bes  1 
Urteils  fängt  an. 

Das  getjt  leiber  Dielen  TlaturtDiffenfd)aftIem  ! 
unb  ITTebi3inern  fo.  Dor  lauter  Bäumen  fef)en  fie  | 
nid)t  oen  IDalb  —  oor  lauter  Subfeftioität  nid)t, 
mie  bie  Dinge  toirflid)  liegen.  Hein,  r)err  ITlöbius, 
bas  tDeib  ift  ntdjt  fdjroad),  nid)t  inferior,  ntd)t 
„  pb,i)fioIogifd)  fdjtDadjfinnig",  aber  öas  tDeib  ift 
frant  —  es  Ieiöet  3U  feb.r  unter  öet  fjerrfd)aft  öes 
männlichen  Serus.  Unb  öas  XDeib,  öas  oon 
ITlenfes  geplagt  roirb  unb  unter  ber  <Er3eugung 

..«X    /ft,4mi(f1nn„    ha*    U!»K«r     T  t.  i  ,S  o  +  Motor    m^Jt»  ' 

uno  vtmtDiaiung  oes  tunoes  ieiöet  —  ote|es  lueto  1 
ift  tranf,  biefes  TDeib  ift  fd}U)ad)  unb  inferior, 
aber  nur  weil  es  tränt  ift,  nid)t  n>eit  es  ein  TDeib 
ift,  nid)t  infolge  feiner  gefd)led)tlid)en  (Eigentüm. 
itajteit. 

Das  tonnten  bie  Anatomen,  bie  Philologen, 
bie  Biotogen,  bie  HTebi3iner  unb  alte  anbern 
HHffenfdjaftler  nriffen.  Das  follten  fie  feb,en, 
feljen,  bafj  alle  jene  bem  TDeibe  angeblid)  als 
TDeib  eigentümlichen  3uftänbe  oon  Sdncadic  unb 
3nferiorftät  nidjts  anberes  finb  als  patfjologifdje 
3uftänbe,  bie  bem  TDeibe  als  ©efd)led)tsu>efen 


burdjaus  nid)t  eigentümlich  finb,  »eil  fie  pb,qfio« 
logifd)  unmöglid)  finb.  Sie  follten  feb,en,  baf}  bie 
Der^ältniffe,  in  benen  bas  TDeib  lebt,  bie  Aus- 
narjmegefefce,  unter  benen  bas  TDeib  ftefyt,  inferior, 
fd)toad)  unb  tranfrjaft  finb  unb  biefe  Derf)ältni[fe 
unb  flusnabmegefetje  es  finb,  bie  bas  TDeib  fdjtoad), 
inferior  b.  fj.  tränt  mad)en  unb  erhalten. 

(Es  ift  befd)ämenb,  aber  es  ift  Hawaii*  —  fie 
feb,en  es  nid)t.  ja,  fie  begehen  bie  Ungeheuer« 
Iidjfeit,  com  tränten  TDeibe  auf  bas  gefunbe  TDeib 
unb  feine  (Eigenfdjaften  3U  fdjliegen  ober  prä3ifer 
gefagt,  bas  tränte  TDeib  als  pb,t)fioIogifd)e 
Horm  auf3ufaffen,  als  TDeib  an  fid),  es 
mit  all  feinen  pat^ologifd),  aber  nid)t  pljnfio* 
logifd)  bebingten  Ceiben  unb  3ämmerlid)feiten  3U 
be(d)reiben,  bem  publifum  uorju führen  unb  mit 
roiffenfd)aftlid)em  IXad)bruo!  3U  ertlären:  bas  ift 
bas  tüeib. 

3d)  gebe  3U,  baf}  bie  Herren  (Beleb,rten  es  in 
if)ren  Anatomien,  Caboratorien ,  KHniten  ufro. 
faft  ausfd)lieglid)  mit  bem  tränten  TDeibe  3U  tun 
haben,  unb  baf]  bas  gefunbe  TDeib  in  ber  TTIinorität 
unb  für  olele  (belehrte  fid)erlid)  eine  terra  incognita 
ift  —  aber,  redjtfertigt  bas  bie  unn)iffenfd)aftlid)e 
TTIettiobe  in  Sad)en  bes  IDeibes?  ITein.  (Es  legt 
bem  £aien  nur  bie  flnftdjt  nab,e,  ba|  bie  (Belehrten 
unter  fotanen  Umftänben  bann  bod)  roob,!  red>t 
ungeeignet  fein  bürften,  am  S^minismus  unb  ber 
<Eman3ipation  bes  IDeibes  überhaupt  Kritif  311  üben. 
Sie  tennen  ja  gar  nid)t  bas  TDeib  an  fid),  bas 
gefunbe  TDeib  —  unb  febe  uM|fenfd)aftliä)e  ITtetb.obe 
laffen  fie  im  Sriä).    ftlfo?  — 

Das  3eigt  fid)  aud)  babei,  a>eld)e  Fjülfs mittel 
fie  b,eran3ieb,en,  um  iljre  H^eorien  ober  ^r)potb,efen 
00m  .pb,nfiologifd>en  Sd)road)finn"  bes  IDeibes  3U 
frühen  unb  in  ber  fopt)ifti|d)en  Art,  toie  fie  biefe 
anroenben  unb  für  iljren  3n>e(f  mit  aller  (Beroalt 
präparieren. 

3d)  will  bner  nur  auf  bie  fo  fetjr  beliebten 
Sdjäbel»  unb  ©eb,irnbeutungen  Inntoeifen,  bie  im 
männltd)en  fjelbentampf  gegen  bie  Emanzipation 
bes  IDeibes  namens  ber  IDiffenjd)aft  oerbrodjen 
aerben,  um  mit  fliegenben  5ab,nen  unb  ftol3em 
Siegergefid)t  über  bie  einfachen,  Iogifdjen  unb 
pb.r)fioIogifd)en  Sorberungen  bes  IDeibes  nad) 
Srei^eit,  Cuft  unb  £id)t,  bie  bas  IDeib  im  Hamen 
ber  IDiffenfdjaft,  im  Hamen  einer  freien,  natür» 
lid)en  (Enttoidlung  f teilt,  f)ina>eg3uftampfen. 

TDas  roiffen  xutr  benn  tatfäd)lid)  00m  (5eb.im, 
feinem  Bau  unb  fetner  Pönologie,  mos  oon  feiner 
feineren  Struftur,  feiner  drjemie,  feiner  Profit, 
roas  oon  feiner  feineren  pb1ofiologifd).pfi)d)ologifd)en 
TTlatb.ematil?  f)er3lid)  u>enig. 

IDeldje  Küb,nb.eit,  angefid)ts  biefes  umfang« 
reid)en  IDiffens,  oom  <5eroid)t  bes  ©ebmis  unb 


Digitized  by  Google 


ITlaqaiin  für  Cirtcratur,  <£rftcs  3unibcft  1903 


von  problemarifcben  (£evr>id)ts5if [ererben  ober 
gar  oon  6er  5orm  bes  Sdjäbels,  6er  fnödjernen 
r)ütle  auf  bie  (Qualität  6es  (fiebims  un6 
von  problematiicben  D er j d) teö enb ci t en  in  6er 
$otm  6es  roeiblid)en  unb  männlichen  Sd)äbels 
auf  Inferiorität  6es  IDeibes  un6  Superio* 
ritöt  6es  lltannes  {daliegen  3U  tu  ollen!  flud} 
b,ier  b,ört  entfd)ieben  öie  tDiffenfchaftlicrfteit  coli« 
|tän6ig  auf,  un6  feie  roiffenfd)aftlid)e  pfufdjerei 
beginnt. 

IDir  fteden  alle  nod)  3U  feb,r  im  Seruellen. 
3u  jerjr  in  6er  (enteilen  IDertung  rein  mcnfdjlidjer 
Dinge.  Diel  3U  oft  legen  wir  6aran  nod)  6en 
Utafjftab  6es  Seruellen.  Daraus  fliefjt  3U  aller- 
meift  aud)  6ie  fd)iefe  Beurteilung  6er  Srau  un6 
6er  5raueneman3ipation.  $xe\  00m  Serus  —  6as 
tut  not.  IDas,  id)  n>äre  eine  Derädjterm  6es 
Seruellen?  Hein,  gecotg  nidjt.  Das  war  id)  nie. 
als  IDeib,  als  ntenfd),  als  I?te6i3inerin  weife  td) 


6as  Sexuelle  als  $attor  6es  ge{un6en  £ebens  311 
jdjäften.  3d)  bin  nur  eine  Deräd)terin  unb  (Begnerm 
jeöer  Art  unnatürlichen  ü>efd)led)tslebens.  Unnatur« 
' id)  nenne  id)  febe  Art,  bie  über  bie  pt)i)fiologi(d)tn 
(Breden,  bas  phqfiologifd)e,  natürliche  ITlafe  bjnaus. 
gel)t,  —  jebe  Art,  bie  ftd)  gegen  bie  (Befunbtjeit 
ridjtet,  bie  mithin  3U  patb.ologifcb.en  3ujtanöen, 
3ur  (Entartung,  3ur  t)errjcb.aft  bes  normalen  oöer 
anormalen  Serus  füt)rt. 

3um  Sd)luf)  habe  id)  bie  wiffenfd)afilid)e  5rage 
auf3utDerfen:  t)aben  bie  (Belehrten  eigentlid)  XDeib 
unb  ITTann  unter  bie  gletcben  experimentellen 
Dorausfefeungen,  alfo  gleichen  Cebensbebingungen, 
gleid)e  (E^ietmng  ufw.  gefegt  unb  bann  auf  ifcjre 
geifttge  unb  torperlid)e  £eiftungsfäb,ig!eit  geprüft? 
Hein!  ttun,  bitte,  (0  lange  fdjweige  man.  tDenigftens 
gebe  man  nid)t  bie  fubjerrtoen  Refultate  einer  b«-- 
fd)ränlten,  einer  febr  befdjränften  Subjeftioität  als 
objeftioe  Refultate  miffenfd)aftlid)er  5orfd)ung  aus. 


Ungarifcbe  Cvrik 

von  (Darcel  flrpaö 


Die  golbene  Zlomantif  ijt  in  ber  magyarifchen 
Dcrsbichtung  —  trofe  alles  mobernen  <5chabcns 
in  ben  Profafchöpfungen  —  noch,  lange  nicht  aus- 
geftorben.  3a,  juft  währ<mbbem  in  ben  übrigen 
Cirteraturgebictcn  ber  Hcalismus  emporfchofc, 
blühte  unb  »erblühte,  trieb  in  Ungarn  öic  alte 
romantifche  Poeüc  wieber  einmal  neue,  hcrrliaV 
Knofpen.  5a jt  f purlos  ift  bas  3erfct$cnbe  IDcfcn 
ber  „mobernen  Cyrif"  an  ber  ungarifetjen  Cyrif 
oorübergegangen.  Unb  es  ift  nacfjgerabe  3um 
€rftaunen,  wenn  man  bebenft,  bafj  boeb.  bic 
magyarifebe  (Betftesf  ultur  lebiglich  Dcutfchlanb 
unb  Deutfchlanbs  ZJcftrebungcn  in  erftcr  tinic 
3um  Dorbilbc  rjat,  unb  ba§  fic  fonfi  ftcrjerlid) 
nichts  weniger  benn  referoiert  bcmcrfcnswertcrcn 
auswärtigen  <£rfchcinungcn  gegenüberliegt. 

Diefes  fonberbare  Phänomen  nun  l\at  haupt» 
fäd?lidi  barin  feine  tiefere  Urfadjc,  baß  bic 
ungarifcbe  Kunftlyrif  bis  3um  blutigen  (Tage  ibre 
oornchmfren  Kräfte  bem  alten  magyarifchen  Dolfs- 
liebe  entlehnt,  bas  in  ben  breiten  Schichten  bes 
Dolfcs  in  urfprünglichcr  5rifd?c  fortlebt,  fort- 
fprießt,  ja,  bafelbjr  fogar  neue  Blüten  treibt! 
Unb  es  bicfjc  bas  ungarifd]c  (ßemütslcbcn  3er» 
frören  fud]cn,  bic  Dcnfungsart  bes  Znagyaren 
oon  (ßrunb  aus  umfUl^cn,  roolltc  man  feine 
freie  lyrifcbe  Didftung  neuen,  cr3roungencn  5ornien 
anpaffen,  fie  in  gcfünficltc  Darfiellungs«  unb 
(ßcfüb^lsfcbabloncn  oon  oft  gan3  abfonberlidjer 


Kompofition  b^neinpreffen,  roie  fic  boctj  nur  aüp- 
fel|r  —  roas  ja  bic  5olgc  beroiefen  bat  —  ber 
jerociligen  UTobe  unterworfen  unb  bamit  rüd- 
baltslos  bem  &at>n  ber  &e\t  ausgeliefert  fmb. 
Unb  baber  fommt  es,  roenn  man  gegcnroärhg 
—  tpäbrcnb  im  benachbarten  Dcutfcrjlanb  bie 
„mobernc  Cyrif"  unb  beren  2hisipücbfe  aQgemad; 
abroirtfertaften  —  in  ber  3eitgcn3ffifcr}cn  Dicbtumj 
Ungarns  nichts  »on  aüebcm  ocrfpürt,  ja,  im 
Gegenteil,  es  erfebeint  beinahe  fonberbar,  bag 
gcrabc  jefct  bic  altcb.rroürbigc  (Scmütslyrif  mit 
ibren  pbantasmagoricen  unb  poetifcb  oerflärten 
(ßeftalrungcn  oon  neuem  in  PoDem  eßlanse 
roiebercrroad]t. 

Die  allcrjüngften  3abre  boben  ber  ungarifd?cn 
Dicbtung  eine  gan3c  Hcibc  ber  r>errlid>fien  lyrtfd>en 
Perlen  gefebenft.  €s  finb  (Talente  aufgetaucht 
bic  roeit  über  bas  Uiirtelmafj  bes  tanbläufagcn 
in  ber  poefte  b.inausreid>cn,  unb  bei  benen  man 
baber  nicht  ehra  —  roic  bei  einer  gan3en  Hcibe 
ber  mobernen  beutfehen  KartcH'pocten  —  gcroaltig 
ein  2lugc  subrüefen  mu%,  roiH  man  nicht  nach- 
gcrabc  risficren,  als  Ungläubiger  oerfchricen  ju 
werben. 

£iner  ber  beften  unter  ben  3eitgcnoffTfchen 
tyrifem  ift  (Sesa  03ärbonyi,  ber  in  T>cutfchlani» 
bisher  nur  als  Dramatifcr  gefannt  ifi,  feitbem 
fein  Dolfsftücf  „Der  U?ein"  im  IDiener  beutfehen 
rolfstbeatcr  einen  ehrlichen  c£rfolg  ^ar>ontrug. 


Digitized  by  Google 


\09 


(ßarbonvi  ficht  mit  ber  primitiven,  bafür  ober  um 
fo  treffsichereren  (BebanFenwelt,  bem  Funftlofen,  aber 
innigen  (ßcfühlsleben  bes  unoerborbenen  DolFes  im 
auerengften  Kontaft,  inbem  er  in  bes  DolFes  Ulittc 
auf  bem  flachen  £anbc  lebt;  unb  fo  wirb  es  ihm 
auch,  möglich,,  uns  bas  3U  bieten,  was  bem  in- 
mitten bes  nüchternen  fjäufcrmceres  ber  (Brofjftabt 
wolmcnben  Dichter  nimmer  gelingen  wirb:  bas 
natürliche  unb  Unocrfälfchtc,  bas  taufrifche  (Be- 
müt  unb  ben  bieberen  (Beift  bes  E>olFes.  Unb 
jene  gutbcr3ige  5r5mmigfeit,  jener  gereifte  Seelen- 
friebe  ift  es,  bie  uns  feine  Cyrif  fo  anfpreebenb 
machen.  Vichts  oom  troefen  pfycbologifchen  unb 
nüchtern  Sententiöfen  tritt  uns  in  biefen  Gebern 
entgegen;  benn  eine  lebensvolle  Heflerion,  unge- 
mein fdilicht  in  ber  €rfinbung,  babei  über  jeg- 
liche Banalität  hoch  erhaben,  erfchliefjt  in  unferem 
3nnern  ben  reichen  Scbafc  jener  reblichen  Den- 
fungsart,  bie  am  (Brunbe  einer  jeglichen  Seele 
—  freilich  nur  ju  oft  überwuchert  oon  ben 
muffigen  (ßefpinften  bes  rücffichtslofen  £ebcns« 
haftens  —  gleich  einer  guten  5ec  im  Banne  bes 
Schlafes  ruht.  Unb  biefes  Dichters  Kunft  bringt 
es  juwege,  ba§  alle  jene  oft  jahrelang  in  uns 
ferflummemben  (Befühle  bei  feinen  Pcrfen  fpontan 
roiebererroachen.  Denn  (ßärbonyi  fchöpft  an  ber 
Quelle;  unb  baher  ift  auch  feine  £yriF  fo  unge- 
mein fubtil  unb  ans  £jer3e  greifenb.  U?elchc  längft 
r>erhaflten  «Erinnerungen  feigen  nicht  aus  jeber 
Seele  jum  Bcwufjtfein  empor,  wenn  ber  Dichter 
r>on  ber  geheimnisoollcn  „Zlacht  an  ber  (Ehcifj" 
ju  fingen  anhebt: 

2tufgegangcn  ift  ber  UTonb  am  Ciffaftranb. 
5ricbc  lagert  auf  bem  ZDaffer,  überm  £anb. 
Unterhalb  ber  3nfcl  treibt  ein  5ifcherFabn, 
Unb  bie  EDcUen  wiegen  ihn  auf  ftiHer  Balm. 

3n  ber  BarFc  brin,  bei  hellem  ZTTonbenfchein, 
Sifet  ein  5ifcherfnabc,  cinfam  unb  allein, 
ccinfam  ftfct  er,  bläfi  bie  5löte  wunberbar, 
Unb  bie  Zone  ranfehen  in  bie  nacht  fo  flar. 

Überm  IDaffcr  fpielt  bas  graue  Dämmerlicht 
U?ie  ein  Bahrtuch,  bas  pon  teuem  Coten  fpricht; 
Unb  bie  Sternlein,  bie  ba  flimmern  weit  unb  breit, 
fjauchen  einen  (Bru§  ber  fernen  cgwigFcit 

(Db,  oicHeicht  feit  altersgrauer  Jttmenseit 
llwbt  in  jener  (tiefe,  in  Dcrgcffenljeit, 
€rn  gar  mächtger  König,  einft  ein  ftarFer  Ulann; 
Über  ihn  treibt  nun  ber  morfebe  5ifcherfahn. 

fjeHen  (ßolbes  ift  fein  fehmuefer  (Eotcnfchrein, 
silbern,  erjem,  fdjlie^en  ihn  yvei  £}üüen  ein. 
Unb  in  biefes  breifach  ftarfen  Sarges  23uh 
horcht  ber  tote  König  jefct  bem  Cicbchen  ju. 


Unb  mag  er  nun  bie  Gebe  beftngen,  ben 
häuslichen  fjerb  preifen,  «Eintracht  unb  5nebe 
ocrhimmlichcn ,  (Blücf  unb  (BenügfamFeit  »er« 
göttern,  ober  aber  rneüeicbt  in  bie  weite  pujjta 
hinausjubeln  unb  ben  2lbenbfricben  am  raufchen« 
ben  5lufj  mit  all  ben  füfccn  ZDonncn  bes  dolce 
far  niente  ausmalen,  er  bleibt  ftets  echt  unb 
innig,  treu  unb  roabr  —  unb  bas  ift  befanntlid? 
faft  mehr,  als  man  einem  Dichter  überhaupt  ju- 
jumuten  ftch,  getraut.  Unb,  welche  Saite  er  auch 
immer  an  feiner  £cicr  anfragen  mag,  fie  bringt 
in  unferer  Seele  Zone  3um  erflingen,  bereu 
21fforb  uns  erheben,  befeligcn  mufj. 

Seine  Cieblingsbilber  fyolt  ficr»  (ßärbonyi 
immer  wieber  aus  ber  freien  (Bottesnatur,  eine 
Porliebe,  bie  feiner  £yriF  nicht  bie  fcrjlcchteften 
Cönc  beimifcht.  Denn,  bie  freie  (ßotteswelt  r>cr- 
ehrt  biefer  fchlichtc  Poet  mehr  benn  alles  — 
als  all  bas,  was  anberen,  fürs  nüchterne  Profaifchc 
unb  Materielle  erfchaffenen  egrbenföhnen  oicllcicht 
bas  wahre  3beal  erfcheinen  mag  .  .  . 

(ßärbonyis  Kunft  völlig  ebenbürtig  ift  bie 
fcinpfycbologifchc  £yriF  bes  cor  jwei  3<*h*en  in 
noch  jugenblicbem  Hilter  bafnngegangenen  be« 
beutenben  poeten  ctmil  UTafai,  auf  beffen  reiches 
Können  man  grofjc  (Erwartungen  gefegt  hatte. 
Seine  oon  uncrfcrjöpflicbcm  Zalente  jeugenbe 
Kunft  war  von  einer  21rt,  bie  bejwingen,  be- 
jaubern  mu§te,  benn  wahrhaft  echte,  golbenc 
Homantif,  leife  gebämpft  burch  einen  leicht  fpielen- 
ben,  bennoch  aus  bem  tiefften  Bufen  bringenben 
Pefftmismus,  ftimmte  ihm  bie  Saiten  feiner  £cicr. 
Unter  ber  jüngeren  Dichtcrgcncration  finbet  ftch 
Fein  jweitcr,  ber  fo  tief  innerliche,  babei  fo  reblich 
menfehliche  fjerjenstöne  3U  geben  oermocht  hätte; 
benn  nur  er  oerftanb  es,  heranftürmenbe  (Befühle 
unb  bejwingenbe  £eibenfchaften  ju  5 ahnen,  fie  in 
einer  nachgerabe  bannenben  U>eifc  unferen  Sinnen 
m  oerbolmetfchen.  Sein  Flarcr  Pcrftaub,  fein 
offenes  Künftlerauge  fah  nur  3U  ehrlich  ber  Dinge 
tieferes  tücfcn,  unb  barum  mifchte,  ob  aller  IDch* 
mut  unb  CroftloftgFcit,  bennoch  ein  fonniger  Seelen- 
friebe  bie  5<*rben  feiner  Palette.  IDir  Fönntcn 
fein  Schaffen  am  3utreffenbficn  mit  jenem  bes 
nicht  minber  früh  00n  uns  gcfchicbcncn  £ubwig 
3acobowsFi  Dergleichen,  nur  ift  es  um  oicles  un- 
gcFünfieltcr,  fchlichtcr  unb  bamit  inniger  als  bas 
3acobowsFis. 

<£mil  ZTIaFai  bat  uns  in  feinen  „Gebern  an 
UTargit"  manchen  Cgbelftcin  oon  bleibcnbcm  U>crte 
Übermacht.  <Blän3enbe,  ftimmungsuollc  Derfc  be- 
ftngen bie  (Beliebte,  bie  aus  ben  mächtigen  cZrFer- 
fenftern  ihres  palaftes,  im  Zentrum  ber  (ßro§ftabt 
gelegen,  hinabblicft  auf  ben  armen  Dichter  brunten 
in  ber  Cicfc,  ber  ftch  ba  härmt  unb  in  (Bluten 
Begehrt,  babei  gar  nicht  innc  wirb,  wie  ihn  bas 


Digitized  by  Google 


UO 


magern  für  titteratur,  €rftcs  3unirjcft  J903 


toogenbe  £cbcn  ber  mächtigen  Pcrfchrsaber  gleich 
einem  Knäuel  bin«  unb  herfdilcubcrt.  Der  arme 
poet,  er  quält  ftctj  ab  mit  feiner  Sclmfucht,  inbes 
fic  fein  läd]dnb  I>crabblicft(  mit  fich  felbfoufrieben, 
roohlig  eingelullt  unb  toarm  gebettet  in  ihrem 
Hcichtume  —  für  eine  arme  Didjterfeclc  hödiftens 
im Craumc  erreichbar  ifh  fiinmoberner  Hornau« 
tifer,  ber  in  ber  cEiry,  inmitten  bes  mogenben 
materiellen  tebensfampfcs,  ber  nüchtern  hafienben 
2lötagstr>elt  nod]  £ujl  unb  HTufjc  finbet,  bie  un- 
erreichbare Angebetete  3U  befingen,  gleich  bem 
Eroubabour,  bem  bie  ferne  (Sclicbtc  oon  ben 
boben  Rinnen  bes  u>eit  ins  £anö  h-ncinragenben 
5elfcnfchloffes  milb  lächelnb  ben  Danf  ber  Hlinnc 
3oUtc.  Unb  bennoeb  n?ar  Hlafai  fein  eitler 
Phantaj't,  fein  fmnbctörter  Sditoärmcr.  Seine 
feb,nenbc  tiebe  n>ar  ibtm  ujob.1  einer  feiner  fünften 
Cräumc,  aber,  er  fuebte  ftdis  nicht  3U  ocrhchlen, 
baß  bas  moberne  Dafcin  nod?  oiel  höhere  jjbcalc 
barbietet  benn  erfüllte  ZTTinne.  Dod},  bei  all 
feiner  Klugheit,  ift  er  oon  ber  nichtigfett  alles 
3rbifcf|en  um  fo  übcr3eugter.  Unb  er  offenbart 
uns  feine  gan3c  Seele,  toenn  er  in  feinen  „Cicbern 
an  HTargit"  offen  befennt: 

JPenn  auf  grünem,  blumigen  2lngcr 

<£in  Schatten  nieberraufcht, 

Da  nrirb  all  bas  fnofpenbe  £cben 

3n  ZDüfiengrau  oertaufcht. 

Unb  toenn  bann  bas  Cebcn  3ur  Hub  gebt 

fjerab  ftnft  bie  fHDe  Hadjt, 

3cb  roeiß  es,  ein  Craum  ift  bas  tiebfie  — 

Das  Sehnen,  bie  Ceibenfdjaft. 

2lucb  ein  anberer  bebeutenber  £Yri'cr  W  ttofy 
lieb.  3U  (5rabe  getragen  roorben:  £ubioig  Bartöf. 
Kein  3unger  mehr,  roar  er  trofcbcm  immer  noch 
einer  ber  Bcften,  beren  bie  ungarifdie  Cyrif  bis 
3um  (Lage  auf3ua»cifen  battc.  Die  fürs  oor  feinem 
Coöc  gefammelt  erfebienenen  poeften  „Hoffnung 
unb  (Erinnerung"  (Remdny,  emtekezet)  geben  oon 
einer  ungemein  leichtbcfdjtoingtcn,  3artgeftimmten 
Seele  Kunbc.  Dicfc  jüngften  unb  3ugleich  legten 
Dichtungen  Bartöfs  ftnb  im  taufe  bes  legten 
3abr3ebnts  feines  tebens  ( \  89  \  —  { 90  0  entftanben 
unb  3cidjnen  fich  gleich  feinen  „Heueren  (ßebichten" 
bureb,  ebenfooiel  (Temperament  als  bc3toingenbcn 
(ßebanfenreiebtum  aus.  Einige  feiner  er3äblcnben 
Diebtungen  ftnb  Heine  Hleijtenoerfc  ihrer  2lrt, 
bie  auf  einen  bauernben  U?crt  3U  rechnen  boben. 

2tls  ber  treuefte  Sänger  ber  fjeimat,  ber 
pußta,  bet  Hicbcrung,  toirb  HTichacl  Ssabolcsfa 
bc3cichnct,  ein  Dollblut  •  poet,  ber  felbft  ben  aller« 
fimpclften  egrfchetnungen  bie  poetifdje  Seite  ab- 
3ugcn?innen  oerftcht.  Dcsbalb  bot  ibn  aud}  bie 
gefamte  Hation  fo  febr  ins  fjers  gcfcbloffcn.  cer 
ift  (ßcfüblspoet,  Stimmungsmaler,  in  ber  2lrt 
feiner  3"fpiration  unferm  tenau  ocrglcid]bar, 


jebodi  fonnig  b.ell  unb  minber  <£pifcr  benn  biefer. 
Seine  Cyrif  tritt  uns  aus  ben  „Derlen"  in  einer 
lebensfrohen,  munteren  2tusbrucf  sf  äbigfeit  entgegen, 
leidet  abgetönt  burch  eine  fanft  mclancholifd?e 
Bcfchaulidjfcit  —  einem  fpcjiftfd?  magyarifd?cn 
<§uge,  ber  erft  recht  ben  toahren  poetifeben  (ßenuß 
©ermittelt.  3n  feinen  gefammelten  „<Sebidjten" 
bcoor3ugt  Ssabolcsfa  oiclfad)  bie  bereits  oorbin 
crroäbnte,  breit  ausgeführte  Stimmungsmalerci. 
Die  Hatur,  bie  Canbfdjaft,  ber  fjimmcl,  bie  5cme 
bieten  tfpn  bie  oornebmften  Sujets  ber  33etrad]tung. 
IDarmcs  ZTlenfcbenlebcn  pulftert  babei  in  aflem. 
Sei  es  bas  pocftcooUe  Äbenbgeläutc  bes  Dorf« 
fird]Ieins,  bas  burd)  bie  laue  Sommernad(t  in 
bie  Cicfcbcne  binäU5tönt,  ober  bas  toimmernbc 
(Cotcnglöo?d>cn,  bas  in  taufrifcher  (ßottesfrübe 
feine  Cräncnflage  anbebt,  ber  bumpf  glucffenbc 
51u§,  ber  träge  ftdj  burdj  bie  Hicbcrung  fdjleicrjt, 
ber  njogcnbe  21cfer  ooll  golbener  2ib,rcn  im  2lbcnb« 
fonnenfdiein,  ber  IDirbclfturm,  ber  bem  IDanberer 
eiftg  burd]  2Tlarf  unb  23ein  bringt,  ober  aber 
oie(Ieid>t  bas  jirrrtgo  23ilb  einer  unenblid?  fd>Snen 
Fata  Morgana  am  fernen  fjori3ontc  —  er  n?ci§ 
ein  jebes  t>or  unferem  21ugc  5U  enttoicfeln,  3U 
beleben,  poetifdi  3U  oerflären.  Denn  er  fühlt 
mit  bem  Blute  bes  Ungars,  bem  Hatur  unb  Cr« 
3iehung  in  gleidjer  JDeife  bie  Scbu?ärmerei  in  bie 
Seele  gelegt,  bie  träumcrifdvtoonnigc  23efcbaulid|« 
feit  eingeimpft  bake"-  *>ati  übrigens  auch  ber 
biebere  f^umor,  ber  fo  oft  bas  ungarifdie  Dolfs« 
lieb  aus3cidmct,  feiner  Kunft  gleidjfalls  nid)t  ab« 
geht,  mögen  einige  £>erfe  be3eugen,  barin  er  bie 
2lrt  bes  Dcutfdjen  3U  ber  bes  Hlagyaren  recht 
braftifd)  in  Dergleid)  5tet?t: 

3n  ber  Sal3burger  Kneipe. 

Hidit  am  (Eiffaftranb  ifl  biefe  Schcnf  gelegen, 
Drin  gibts  bleiches  Bier,  nicht  roten  Saft  ber  Heben, 
21n  bem  großen  ©fdjc  fi&cn  Sdjwabcnjungen, 
Unb  ein  IDcrfcl  leiert 
3n  gan3  fremben  jungen. 

^liefet  bas  Bier,  bie  Hebe,  bis  ftc  ftdj  3er3anfcn( 
5rcunöc,  Haufgcnoffen  3U  einanber  n?anfen; 
Unb  bann  gibts  ein  Balgen,  Hingen,  Hennen,  taufen, 
Bei  bes  IDerfels  Conen  — 
Drcfd?en  fic  unb  raufen. 

U>ärc  biefe  Schcnf  am  (Ciffafhranb  3U  fiaufe, 
<ßäb  es  oon  ben  UTäbels  weniger  (Scflaufc; 
Was  bort  fließen  mürbe,  anbers  toürbs  oer« 

fd}lungcn, 

Unb  fvrinn,  3U  balb  nur, 
(Säbs  bloß  einen  3^9^"! 

Schabe,  baß  S3abolcsfas  £>"rif  btstjer  noch 
feinen  beutfehen  Überfet3cr  gefunben  bot.    3"  'hr 


Digitized  by  Google 


3obannes  Schlaf:  Hebel 


XU 


\fl  Sentimentalität,  fjumor  unb  (ßcifi  in  gleicher 
Wc\\c  ©erteilt,  unb  ein  rr>armcs  <Semüt  belebt  fte 
in  einer  2irt,  bic  jebem  Dcutfd)cn  jufagen  muß. 

Dcuifd>lanb  fennt  bisber  oon  ben  Koryphäen 
ber  ungarifeben  Cyrif  eigentlich  nur  ben  Hamen 
eines  einigen,  ben  2ltcranbcr  petöfts.  Unb  ben< 
nod)  b,at  bas  ungarifdic  Scbrifttum  auf  poctifd)em 
ßebietc  niebt  trenige  buftenbe  fluten  unb  frifd) 
fnofpenbc  «Erfolge  aufsuroeifen,  bic  2lnfprucb  bflben 
würben,  audj  auswärts  gefannt  $u  fein.  Slrany, 


Pörosmarty,  €öroos,  Kisfaluby  u.  a.  finb  Hamen, 
bic  jebem  Kenner  ber  ungarifd)cn  Pocfte  ans 
fjers  geroadjfen  finb,  unb  benen  fid)  fo  mandjc 
ber  scitgcnöfftfdicn  Cyrifcr  »urbig  anreiben.  Denn 
bic  ungarifdjc  £yrif  ift  immer  noeb  —  unb  bics 
ftdjerlid)  nur  3U  ibrem  Portcilc  —  oon  jenem 
cebten  poctifeben  (ßeiftc  getränft,  ber  anberen 
Cittcraturgebictcn  im  Zeitalter  ber  alles  5er« 
fefccnbcn  „mobern  lyrifdicn  53eftrcbungcn"  Icibcr 
]  oiclfad)  abbanben  gefommen  ift. 


Der  neuefte  öeblaf 


Xa*  war  ein  unerquicflidjcr  Streit,  ber  bic  beiben 
Siiteraturbrüber  Sa>laf  unb  $olj  au*einanbcrgetrieben  bat, 
nnb  jebem  Äunftfreunb  mar  er  fu^er  juwiber  unb  ocrbajjt. 
%btz  öcviiaib  werben  bod)  bic,  bie  bie  ftunft  lieben  —  unb 
getobe  weil  fie  fie  lieben  —  weber  oor  ben  Sorpgen  be* 
einen  nodi  oor  benen  be*  anbern  mifjmutig  bie  klugen 
fdlliefjen  unb  bem  »raebtigen,  ober  fe^r  leid)t  erregbaren 
unb  bann  weit  über  ba*  #iel  fd)iefjenben  üols  Äußerungen 
jugute  biiltcn,  bie  er,  jumql  ba  fie  fo  o^ne  SDiüb«  ju 
unterlegen  finb,  bei  rubiger  Überlegung  faum  getan  bätte. 
§olj  ift  immer  nod)  ber  tüchtige  Kerl  oon  einft,  ba«  bc- 
urie*  er  neuerbtng*  burd)  feine  Sieber  auf  einer  alten 
Saute-   Unb  £d)laf?  2>er  Sd)laf,  bem  §oU  ein  Reine« 
3rrcfein  anbietete,  entfräftete  .froren*  peinlicbe  Sebaup» 
tungen  ooUftönbig  baburdj,  bafi  er  mit  uoei  neuen  Herfen 
oor*  Sublifum  trat  Xaö  eine  ift  eine  StooeUenfammlung, 
fie  bat  ben  Jitel  „35er  9?arr  unb  anbere*".   Xa*  anbere 
ift  ein  Sloman,  ber  „Beter  8oie«  gxeite"  beifjt.  Unb  beibe 
jeigen  Schlafe  ftönnen  auf  ber  alten  \vhc.   Unb  nod) 
mebr.   Sie  weifen  bereit*  Rüge  auf,  bie  auf  eine  ftetige 
nnb  fteigenbe  (rntwttflung  Sdjtaf«  beuten  taffen.   (E*  ift 
bie  SWdbobe  ber  «ef^iebtfebreiber,  eine  $erfön liebfeit  in 
eben  Saften  ju  fperren  unb  bann  bem  Hüften  eine  Stilette 
aufjufleben.    Sie  tun  ba«,  bamit  Softem  in  bie  Sacbe 
fommt.    Unb  ba  bejagt  nun  bie  9luffcbrift  auf  Scblafs 
ftaften,  bafj  Sd)(af  ein  Uiaturalift  fei,  ein  bi*  in*  fletn- 
liebfte  gebenber  Sajilberer  unb  in  Äonfequen^  baoon  ein 
Seelentüftlcr.   $a*  ift  ja  nid)t  falfd).   &ber  i(b  bente, 
ba&  nod)  ein  gut  Stnct  ber  S<blaffd)cn  Bcrf3nltd)rett  au* 
oiefem  ftaften  berau*ragt,  auf  ba*  bic  ?luffd)rift  nid)t  mebr 
angewenbet  werben  fann.   3<b  mag  nitbt  in  ben  gebler 
faden  unb  ba*  Stüd  wieber  für  ftd)  etilcttieren.  3eben> 
fall*  ift  Sd>(af  niebt  nur  ber  92aturalift,  ber  Jtleinigtcit*- 
rrämer,  beffen  ftraft  fid)  in  minutiöfen  Silbern,  beffen 
Äunft  fid)  in  forgfamer  unb  um  alle*  in  ber  9Belt  ge- 


nauer $infclfübrung  au*gibt,  er  ift  aud)  nnb  bor  allem 
ein  Xtdjter,  bem  ber  „gro&e  3U9"  nic^t  fehlt.  3mmer 
mebr  neigt  feine  Sarfteflung  ju  gro^ügiger  vetraa^tung*' 
Weife,  nnfonften  fd)reibt  man  nidit  einen  9tomancnflu*, 
ber  bie  eigne  SkUanfajauung  miebergeben  foH  unb  beffen 
le^tcr  unb  gclungcnftcr  ©anb  eben  ^eter  SJoie*  freite  ift. 
3d)  bin  ber  «nftd)t,  bafj  bem  ^ublifum  bie  «rt  eine* 
Stunftlcre  beffer  burd>  i^n  felbft  al*  bura)  ade  Weberei 
Tlar  wirb,  id)  liebe  Scblaf  unb  mödjte,  bafj  ihn  anbere 
lieben,  wie  er  ift  unb  nid)t,  wie  id)  tbu  febje,  obwobt  er 
fo  aueb  fein  tarnt.  0lfo  mdge  feine  ftunft  für  ibn  fpreeben. 
3tb  babe  mit  febwerem  ^erjen  baöon  Sbftanb  genommen, 
au»  oem  moman  ^eter  söoic»  arette  nter  ai»  ^rotie  ote 
gerabeju  einjig  berrlidje  ©abefjene  wiebenugeben.  Slu* 
guten  (Drünben.  Srften*  ift  e*  eine  inifjlid)c  Sacbe,  au* 
einem  woblabgerunbeten  @anjen  einen  Zeil  berauejufcbälcn 
unb  ibn  für  fid)  Wirten  £u  laffen,  unb  jweiten*  werben 
olele  meinen,  bafi  Sdjlaf  in  ber  iöabefjcne  mit  ber 
SXelobci  ein  wenig  gar  ;u  frei  fdjalte.  S*  bat  ba  wenig 
auf  ftd),  bag  icb  biefe  Sabefjene  für  ba*  &raa)Wollfte  unb 
reinfte  balte,  für  eine  ber  wunberbarften  Sfbilberungen 
feligfter  Sinnenfreube  am  Radien  unb  tbftlicb  Wenfcblitben, 
ba*  im  3ufammenbaug  gelefen  taum  iemanben  auf  wibrige 
QScbonfcn  geraten  laffen  (önnte.  dt  fei  benn  .  .  .  $en 
steinen  ift  alle*  rein,  ben  Sd)weinen  ift  alle*  Scbwcin. 
flu*  bem  3ufammenbang  geriffen,  Würbe  aber  biefe  Stabe« 
func  ficberlia)  bei  jartbefaiteten  Naturen  ^Inftof]  erregen. 
Unb  ba  (äffe  id)  lieber  bie  §anb  baoon,  bringe  tjter  lieber 
eine  9?o»cQe  oon  Sd)(af,  bie  mir  ber  Serleger  gütig  über« 
laffen  bat,  bie  in  fid)  ooüftcinbig  ift  unb  bie  jebem,  ber 
"Hugen  bat  ju  feben  unb  bie  ^ähigfeit  bat  ju  lefen,  Oor* 
Sewufitfein  tübn-u  wirb,  bafi  wir  Oon  Sdjlaf  nod)  ganj 
anbere*  erwarten  baben,  al*  un*  Sjoljen*  —  er  oerjeibe 
mir  —  Untcngefdjrei  in  «u*fi£bt  gefteUt  bat. 


Hebel  von  Jobannes  Scblaf 

€s  roar  5roifd)cn  fünf  unb  fcdjs  Ubr  abenbs.  rtmfctc  oon  feiner,  gcrabc  an  biefem  ©rtc  intcr< 

£buarb  (5rumforo  roanftc,  00m  Seile  3tHiancc«  effanten  tcbcnsgcfdndjte  burd)  ^örenfagen  unb 

piafec  ttet,  bic  5ricbricbfiraßc  bt«auf'  —  Hod)  I  lieg  feinen  alten  <£bc  nidit  umfommen. 

oor  einem  falben  3abrc  böttc  er  bort  unten  am  j       Denn  3U  feiner  5^it  n?ar  er  ein  flotter  (Salan- 

«Eingang  bes  2tpoHo-Cbeatcrs  mit  feinem  <5ünb-  j  tuomo  geroefen,  ein  tebemann  unb  Sdirocrcnötcr, 

boljfaficn  geftanben  unb  gute  <5cfcbäftc  gemadjt.  ber  in  ben  Krcifen  ber  Berliner  ^albroclt  feiner 

Denn  ein  großer  (Ecil  bes  Publifums,  bas  bicr  (ßutmütigfeit  unb  feiner  unocrrpüftlidjcn  Caunc 

pcrfcb.rtc,   fanntc  ibn  entroeber  pcrfönlid?  ober  j  Ijalbcr  ausnebmenb  beliebt  roar.  —  Seines  23c> 


Digitized  by  Google 


Ulagasin  für  Citteratur,  cErftes  3unibeft  1903 


ruf  es  war  er  ein  Kaufmann.  (Ectls  oermöge  feiner 
3ntcHigen3,  oiellcicht  aber  auch,  »eil  er  bas  (Slüct 
hatte,  Sohl  unb  (Erbe  eines  Uliflionärs  $u  fein, 
hatte  er  es  in  feinem  oicrunb3wan3tgftcn  3ab,rc 
bereits  3um  Profuriften  gebraut.  3n  feinem 
breifjtgften  war  bann  papa  (Srumfow  mit  bem 
(Cobe  abgegangen,  unb  ber  braue  Ebe  mar  mit 
einem  Schlage  Dretmarfmtllionör. 

Don  nun  an  hatte  egbe  fo  recht  eigentlich  erft 
freies  5ahrwaffcr,  unb  fo  fcgelte  er  benn  auch 
munter  brauf  los.  —  3ntmerb,in  lief}  es  ftd)  an. 
Bis  er  brei  3ahre  brauf  an  bie  rote  Curie  geriet. 
Die  rote  Cucie  roar  ein  langaufgcfcboffenes  lüeib 
mit  cefigen  Ruften  unb  einem  (ßummibufen;  mit 
großen,  falten,  rotbraunen  21ugcn  in  einem  weiß- 
gepuberten  pfcrbegcftdit  unter  einem  machtigen 
IDirrbufd?  branbroter  fjaarc.  5reiltch  mochte  ja 
nun  roohl  unter  Kennern  ihre  gerabeju  ftupenbe 
Raffiniertheit  fchon  eine  Calermillion  roert  fein, 
3umal  fie  ihre  Künfte  mit  einer  leibenfdjaftslofen 
(5elaffenbeit  betrieb,  in  ber  ber  gute  <£be,  ber 
Iciber  nicht  ohne  phantaftc  roar,  bie  tiefere  c£igcn« 
febaft  einer  genialen  IDelt-  unb  Ccbensoerachtung 
witterte.  —  Diefer  liebenswürbige  3rrtum  brachte 
ihn  im  Zeitraum  eines  3abres  um  feine  UMion 
unb  für  bas  nädtfe  3abr  ins  fjofpital. 

Hach  abermals  brei  3abren  ftanb  egbe  am 
(Eingang  bes  2lpoIIo  •  (Theaters  unb  oerfaufte 
„febroebifche  Sturm-  unb  It?achsflrcichhöl3er". 

Das  ging  fo  ein  paar  3abrc,  unb  er  hatte 
babei  fein  SUtsfommen.  Schabe,  bafj  er  anfing 
5u  trinfen.  Er  härte  hefte  2lusftd?t  gehabt,  sum 
beliebten  unb  woblfttuierten  Original  3U  aoan- 
eieren;  aber  ber  Jllfobol  fing  an,  ihn  bumm  3U 
machen.  5"öcm  begann  er  ftd?  in  feinem  äußeren 
3u  oernadjläfftgen.  Unb  roenn  er  nun  mit  feinem 
ftruppigen  Bart  unb  feinem  fchmufeigen,  3er« 
riffenen  Überrocf,  ber  womöglich  bie  Spuren 
oom  lefeten  Hinnftein  trug,  in  bem  er  bie  lefcte 
£Tacht  gelegen,  unter  ber  eleftrifchcn  Kugel  am 
Portal  ftanb  unb  feine  parfümierten  IDohltäter- 
innen  mit  feinem  2ilfoholatem  anhauchte,  fanben 
fie,  bie  bis  babjn  bem  braoen  3noaliben  ber  tiebe 
nichts  hatten  abfommen  laffen,  bas  unmoralifch 
unb  ent3ogen  ihm  ihre  <5unft. 

Don  ba  an  roar  ber  gute  Ebe  3ufehenbs  rcr« 
trobbelt.  3efct  war  es  fjcrbft  unb  Ebe  ging  mit 
bem  tumpenfad*. 

Die  lefote  Rächt  hatte  er  in  ber  (ßegenb  bes 
Sdilcfifcben  Bahnhofes  fampiert.  Es  mar  eine 
rauhe,  neblige  Rächt  gewefen.  UTit  fteifen  (ßlicbcm 
unb  rcifübcr3ogcn  hatte  er  ftch  aufgerappelt  unb, 
nachbem  er  aus  Dergefjlicbfcit  feinen  Cumpenfacf 
preisgegeben,  fich  inftinPtio  bem  Zentrum,  bem 
Cummelplafc  feiner  ehemaligen  oerliebten  2lben- 


teuer,  3ugcwanbt  <3um  (Slücf  hatte  er  noch  «inen 
lefeten  Ricfcl  gefunben,  für  ben  er  ftch.  in  ber 
nächfien  „Dcftillc"  ein  toenig  auftaute.  —  2lber  es 
rourbe  it>m  nicht  oiel  beffer.  €r  fpürte  fo  ein 
fonberbares  gittern  in  ben  (ßlicbern  unb  juroeilen 
roar  ihm,  als  paeften  ihn  unoerfebens  unftchtbare 
f^änbc  hinten  am  Rücfen  unb  wollten  ihn  im 
Kreife  berutnmirbeln. 

ZHühfam  fchleppte  er  ftch  burch  bie  Strafen, 
bie  mit  ihrem  £ärm  feine  Kerpen  unb  fein  armes 
1  bifjeben  (ßefurn  fcbminbeln  machten. 

U?ic  burch  einen  Hebel  fchleppte  er  ftch  cor« 
roärts.  Um  bie  klugen  unb  bie  Rafe(  bie  fdflaffen, 
gebunfenen  Baden  herunter,  in  benen  ein  leifcs 
Dibriercn  mar,  fpürte  er  ein  merfwürbiges  fabes 
(Befühl,  unb  in  ber  £fcr3gegenb  ging  es  ihm  burch- 
einanber  roic  feine  eiftge  Ströme,  oon  benen  ab 
unb  ju  es  ihm  mit  einem  plöfelicben  Rucf  unb 
einem  jähen  Scbrecf  in  bas  mübe  (Selnm  fuhr.  — 
2lbcr  bie  Sonne  fchien  h.ett  am  Haren  fjimmel, 
unb  wie  ber  (tag  oorrüefte  unb  ftch  erwärmte, 
roarb  ihm  ein  wenig  beffer;  unb  als  er  nun  gar 

j  in  bas  (Betriebe  unb  bie  2ttmofphäre  feiner  ge- 
liebten 5*iebrichfrraf}c  geriet,  befam  er  beinahe 
fo  etwas  wie  i^rung. 

2tu§erlicb  war   er  bie   fchnurrigfk  Ruine 

j  feiner  Vergangenheit.  2luf  feinem  biefen  Kopfe 
trug  er  einen  alten  perlgrauen  cTylinber,  fran- 
3Öftfcbc  5a9on,  ben  ihm  gelegentlich,  otelletcht  in 
einem  Einfall  oon  fjumor,  eine  mitleibigc  Seele 
gefchenft  hatte.  Sein  biefer  unterfefeter  Körper 
flaf  in  einem  gelbgrauen  ^crbfrüber3tchcr.  Er 
hatte  bie  fjälftc  feiner  Knöpfe  ocrlorcn  unb  war 
oben  am  fjalfe,  um  ben  ein  unfagbar  »erblichenes, 
grünfeibenes  Halstuch  gefchlungcn  war,  mit  einem 
Binbfaben  3ufammengebunben.  Dcrfchmufct  war 
er  oon  all  ben  Nachtquartieren  im  5rcicn  unb 
3erriffen;  aber  feine  Schultern  waren  wattiert  unb 
fein  Saum  reichte  c£bc  bis  weit  über  bie  IDabeu 
herab.  Ebe  trug  gelbe  Sdinürfdmbe,  bic  mit 
Binbfaben  3ufammengehalten  waren,  unb  um  bie 
bie  Sohlen  in  5efcen  hingen.  Sein  gelbes  <Se< 
ficht  war  fcbmuäig  unb  gebunfen  unb  Don  galten 
3erfurcht.  Unter  ben  etwas  oortretenben  braunen 
2lugcn  blatten  ftch  oon  feinen  5äl*chen  3erfnitterte 
Säcfe  gebilbet  unb  nach  ben  Schiöfen  herüber 
3ogcn  ftch  Krähenfü§e,  bie  feinem  oerfumpften 
(ßeftcht  einen  Icfeten  Schein  oon  (ßutmürigfeit 
unb  Inn v.or  gaben.  Unter  ber  umfangreichen,  lang 
herabgebogenen  Hafc  hatte  er  einen  biefen, 
fchwar3en  Schnurrbart,  beffen  Spifeen  ftch  un- 
oerwüf)(ich  nach  oben  gewöhnt.  Die  grau  melierten 
fehwarsen  f>aare  bogen  ftch  in  swei  bunflen,  frei- 
lich recht  berangierten  Scchfcn  in  bie  Schlafe  hin- 
ein; biefe  febwarse  Brauen  fträubten  ftch  über  ben 
2tugen. 


Digitized  by  Google* 


3obannes  Schlaf:  Ziehet 


U3 


£5  hungerte  ihn;  aber  fo  mifcrabel  mar  ihm 
juIHute,  bafj  er  nidjt  bie  €nergic  fanb,  ju  betteln. 
2lm  Ztadimittag  bradjte  er  fid]  nid]t  mcb,r  por- 
mtots  unb  fauerte  ftd]  in  einen  Corgang  in  ber 
Udbe  feines  geliebten  JlpoHotbcaters  nieber,  bis 
5U  dem  er  fid]  infhnfhnäfjig  bingefdjlcppt  batte. 
Dort  erfannte  ibn  ein  porübergebenber  HTime 
unb  warf  tbm  eine  UTarf  ju. 

€be  batte  eben  mteber  einen  2lnfaH  bes  merf- 
a>urbigen  Streifens  gefpürt,  ber  iljm  porbin 
fdjon  ein  paarmal  von  ber  ^erjgegenb  nad]  bem 
Kopf  gefdjauert  mar;  er  roar  aus  feinem  ßumpfen 
Brüten  aufgefahren,  unb  ba  batte  er  bas  (Selb« 
fhicf  in  feinem  Sdiofje  liegen  ( oben.  Hlübfam  bob 
er  feinen  jittemben  Kopf  unb  glofote  umber.  <£r 
begriff  nidn\  n>ie  bas  fdjönc  blanfe  (Belbftücf  fo 
mit  einem  UTale  fyergcfommeu  war.  Cangfam, 
nad]  ein  paar  mijjglücficn  Üerfudjen  befam  er 
es  enblid]  smifdjen  feine  biefen,  jittrigen  iinger 
uno  hob  es  gegen  bie  klugen. 

Sie  fingen  an  ficb  3U  beleben,  c£be  begriff. 
€ht  Ularffrücf!  3amobl  ein  richtiges,  edjtcs, 
fnnfelnagelneues  Znarfftücf.  —  Hoch  einmal  bob 
er  feinen  jittrigen  Kopf  unb  ftarrte  umber.  2lber 
nur  ein  bunter  Hebel  oon  (Beftalten,  5arben  unb 
(Seraufcben  30g  an  ibm  porüber.  Hiemanb,  ber 
in  feiner  llähe  a>ar  unb  fid]  um  ihn  befümmert 
bitte. 

Unb  roieber  ftarrtc  er  bas  fdjönc,  runbe, 
blanfe  (ßelbßücf  an.  lüie  einen  Calisman,  u>ie 
ein  Katbolif  bie  munbertätige  Heliauie  eines 
^eiligen.  Huflar  regten  fid]  in  feinem  tßehiru 
allerlei  angenehme  Dorftedungen.  Sein  jagenber, 
fdmaufenber  Jltem  ging  in  ein  furjes,  raffelnbes 
£adjcn  über;  feine  klugen  Ii  Oer  mulftcten  ftcb  mit 
unzähligen  behaglichen  5ältd]en  jufammen;  mie 
eleftrifcbe  Ströme  ging  es  ibm  bureb  bie  Herpen. 

Unb  mit  einem  Hlal  taudjte  in  feinem  müben 
(Sebirn  bie  (Bemifchcit  auf,  er  lebe  nod]  mitten  in 
feinen  guten  Reiten. 

€r  fing  an  ju  frabbeln,  bis  er  ficb  glüdlid] 
auf  feinen  biefen  furjen  Seinen  hatte.  —  2lh, 
oöUig  fhramm  unb  fdjneibig,  burdjaus  fomfortabcl 
füllte  er  ficb-  *£r  mar  mit  einem  Ulal  fo  bei 
Caune,  bafj  er  bcfd]lo§,  ftcb  ««ne  3"-Port*  an3u« 
3ünben.  €r  fuebte  in  ber  Seitentafcr/e.  3nbcffen 
—  ärgerlich!  —  er  batte  fein  €tui  pergeffen. 

3nbrünfHg  bie  £}anb  um  bie  munberfamc 
2TIün3e  gepreßt,  trippelte  er  mit  furjen,  ge3ierten 
Scbritten  pormarts  unb  bliefte  mit  einem  liebcns- 
amrbigen  nnb  pcrbtnblidjeu  Cädjeln  in  ben  Der- 
febr  hinein.  —  Unb  mie  mann  unb  munter  ibm 
bas  Blut  bureb  bie  Jlbern  lief!  Wie  elafhfcb,  fein 
Schritt  mar!  —  <£r  febmebte,  fdjmebte  förmlich !  — 
2lls  er  fid}  gelegentlicb  bei  einem  Schaufenfter  in 
einem   Spiegel   erblicfte,    unb    feinen  grauen 


!  (Cylinber,  bas  grünfeibene  fjalstud]  unb  ben 
langen  Überrocf  mabmabm,  ba  mar  feine  3Qufi°" 
potlfommen. 

Übrigens  mar  es  gerabc  bie  riebtige  Seit. 
Die  latenten  maren  angejünbet,  bie  Schaufenfter 
batte u  ihre  £id]terprad]t  entfadjt.  c£r  überfdiritt 
gerabe  bie  £eip3iger  Strafjc  unb  geriet  mitten  in 
ben  2lbenbperfehr  b^nein;  in  biefen  2lbcnbpcrfehr, 
ber,  ad]  fo  febr!  fein  geliebtes  Clement  mar. 

Der  (Slans  ber  (Eylinber,  ber  €,b,\t  all  ber 
eleganten  promenabentoiletten,  bie  feinen  Bliftc 
pon  Hingen  unb  Krauattennabeln,  pon  ZTConocles, 
;  pon  bem  filbemen  (ßriff  eines  Spa3icrftöcfcbcns, 
ber  (ßlanj  einer  Uniform:  bas  alles  elcftrifierte 
ibn  förmlid].  Unb  all  bie  patente  ZPeiblidjfeit!  — 
UnmiQfurlid]  geriet  feine  fjanb  an  bie  Sdjnurr« 
bartfpiöcn.    €be  (Brumfom  mar  im  Gimmel!  — 

Was  mar  ibm  nur  gemefen?  <£r  mufete 
I  fd]mer  geträumt  haben,  lange  franf  gemefen  fein? 

2lber  bie  Cigarre,  bie  er  pergeffen  Ijatte! 

<£lafhfd]en  Scbrittes  fühlte  er  ftd]  3um  €qui> 
table  binubergeben,  bureb  all  bie  2Tlenfd]en,  €qui- 
pagen,  Strafjenbabnen,  <2>mnibuffe,  Drofdjfen, 
Heflamemagen  unb  CÖff«töffs  binburd?;  ftd]er  unb 
fdjnetbig  mie  einen  jungen  (Sott.  —  Drüben  trat 
er  bei  Cöfcr  &  U?olff  ein,  fdjritt  mit  IDürbe  an 
ben  Cabentifd]  b«ran  unb  befleute  fid]  3mei  3m- 
porten  3U  fünfjig  Pfennig.  Die  Kunben  unb  ber 
Kommis  narrten  ibn  an.    c£s  fd]meid]elte  ibn. 

Had]  einem  Sögern  befam  er  bie  Cigarren. 
Elegant  memote  er  ftd]  bem  2ln3ünber  3U  unb 
fefctc  bie  Cigarrc  in  3ranb.  Dann  lüftete  er 
Ieid)t  ben  grauen  cTylinber  unb  trat  mieber  auf 
bie  Stragc  hinaus,  bie  cEigarrc  5  t  er  Iii]  3mifd]en 
ben  5ingem. 

£}m!  Was  nun?  —  Ha!  Sunädjfi  mal  nad] 
„ben  tinben"!  Dort  fönntc  man  ja  mobl  — 
er  läiylte  gan3  fclig  —  in  bie  paffage«Bar 
eintreten,  ein  Sd]näpsd]cn  trinfen.  DicHcid]t 
trifft  man  einen  Befannten,  fe^t  ftd]  mit  ibm  an 
ein  Cifd]d]en,  plaubcrt  fid]  eins.  —  21ufgeräumt 
ben  Haudj  feiner  3»"Porte  mit  einem  fu^en  Hucf 
bureb  bie  Hafenlod]er  ftogenb,  fdjritt  er  bas 
menfd]enmimine(nbe  CCrottoir  binauf,  ber  paffage 
3U,  bereu  erbellte  5affabe  ibm  mie  ein  5anal 
entgegenfirablte. 

Hein,  unb  bie  ebifen  U)eibfcn  alle!  Sun 
Jlnfnabbern  reinmeg!  —  ©,  €be  (ßrumfom  ging 
bas  J^erj  auf. 

Beim  <£afe  Hational  traf  er  eine  Blumen« 
oerfäuferin.  €r  erftanb  ein  Blumcnftröu§d]cn 
unb  empfanb  es  mit  einem  ZTIal  als  ein  unabmeis- 
lidics  (ßebot  ber  (ßalantcric,  es  unter  einem  31er« 
lidjcn  Kompliment  einer  pon  biefen  bolbcn  Damen 
an3ubieten,  bie  eben  im  Begriff  ftanb,  bie  Stufen 
3U  bem  Caf^  binan3ufd]rciten. 


Digitized  by  Google 


OTagajin  für  Citteratur,  cErftes  3unil>cft  J903 


HIcrf  würbig!  Sie  glofete  itm  an  unb  pruftctc 
ihm  «in  lautes  Cadjen  ins  <Seftd?t. 

ttroas  mtBgc)timmi  |a)rtu  er  a>euer,  nerj 
nach  einem  JDeilchcn  bas  Souquet  in  bas  Knopf« 
loch  fteefenb. 

<£r  erreichte  bic  23ar,  nachbem  er  bie  Paffagc 
burchfdjritten,  trat  ein  unb  befteflte,  um  ftdj  von 
bem  Korb  ju  erholen,  ben  er  ba  eben  ju  fchlcppcn 
befommen,  nod?  ein  wenig  mißgelaunt,  einen 
UTarasquino. 

21bcr,  fatal!  —  3m  nädjftcn  Hloment  war  er 
fchon  wieber  auf  ber  Straße. 

c2hj  —  Fpnl  Was  mar  ihm  benn?  Unb 
mieber  n>ar  ihm  ber  munberliche  Schrecf  burd? 
bie  Heroen  gefahren,  unb  mieber  rannen  irjm  bie 
feinen  eiftgen  Blifoc  in  ber  fjerjgegcnb  burdj« 
einanber,  unb  oon  tjinten  paeften  ihn  bie  unfidjt« 
baren  ^änbe.  Unb  bie  Straße  fchmamm  fo? 
(Sing  fo  im  Krcifc? 

Xla\  —  c£s  mar  —  Hebel  geworben.  €in 
feuchter  Hebel  qualmte.  Die  eleftrifcbcn  Caterncn 
bei  <Zaf6  Bauer  unb  hmten  gegen  bas  23ranben« 
burger  (Cor  311,  bie  Saummipfel  brüben  in  ber 
Ulittclpromenabe  maren  oöflig  oerbunftet. 

2lber  hatte  er  benn  nicht  eben  einen  ZTlaras« 
quino  heftctlt  unb  getrunfen?  —  (Scmiß!  3c™(*n& 
^attc  ii5it  bod)  eben  noch  3m  Zur  hjnausfompli« 
mentiert.  Da  mußte  er  boch  rootjl  einen  ZTCaras» 
quino  getrunfen  haben. 

UTechanifch  ging  er  rocitcr.  2lbcr  feine  Kniec 
3itterten. 

Unter  ber  Stabtbahnbrücfe  bei  3ah.nh.of 
5ricbrid|ftraße,  neben  bem  fransisfaner  fanb  er 
eine  DeftiHation.  Das  roarme,  trübrote  Cidjt, 
bie  5lafchen  im  Sdjaufenftcr  mit  bem  magifdj 
bunten  Schimmer  ihrer  (Sctränfe  taten  es  ihm  an. 
c£s  fror  ihn.  Der  5roft  fchütteltc  ihn  am  gansen 
Körper.    <£r  mußte  ins  U>arme. 

€r  trat  ein,  fefetc  ftdj  auf  eine  Sanf,  hodte 
Sitternb  unb  tranf  fo  oicl  er  befam. 

* 

(Segen  3efm  Utjr  fauerte  er  in  einem  JDinfcl 
am  Heichstagsgebäubc.  c£r  fror  gan3  erbärmlich. 
cEs  beutelte  ifrm  orbcntlidi.  —  Unb  alles  »ar  in 
fo  einen  biefen,  gelben  Hebel  gehüllt,  quirlte  unb 
qualmte  unb  ging  in  fehnurrigen  Spiralen  burdj« 
einanber;  mit  großen  trüben  Cichtf  reifen. 

<2bc  (Srumforo  ftarrtc  in  ben  Dunft  h"1*'1*« 
err  lächelte.  <£s  mar  ihm  3U  Hlute,  als  wenn  er 
fanft  gemiegt  roürbc.  Unb  bann  würbe  ihm 
marm;  eine  munberbare  IDärmc  fing  an,  ihm 
burch  ben  gan3cn  Korper  3U  gcljen.  Unb  feine 
2lbcrn  pochten  fo  fchön.  Sis  in  bic  Schjäfcn 
hinein. 

2lbcr  mas  rjodtc  er  benn  eigentlich  liier? 
U?as  roar  benn  bas  eigentlich,  für  ein  origineller 


«Einfall?  —  Ha!  €r  wollte  benn  boch  aufftebn! 
<£s  fonntc  übrigens  möglich  fein,  baß  er  jtdj  eine 
etrfältung  weggeholt  hatte.  c£r  wollte  auffteben, 
nach,  fjaufe  gehen  unb  ftdj  3U  öett  legen. 

So  ein  allcrliebftcs  3unggefellenIogis  befaß 
er!  Unb  bic  fdjöne  h,immelblaufcibcnc  Stepp« 
beefe!  —  Unb  ber  <£orrcggio  überm  3ett!  — 
f}ebc!  —  2lbcr  nein,  ber  Delobbc!  —  Hid?t  bod?! 
Der  —  Donnerwetter,  wie  beißt  benn  boch  ber  Kerl 

—  ber  5ran3ofe,  ber  bic  ehrten  Ballctcufen  malt? 
3a ja!  Draußen  quirlt  unb  qualmt  ber  Hebel; 

unb  er  braut  ftch  erft  noch  einen  foliben  Schlummer« 
punfd},  unb  —  3ieht  bann  bie  Decfc  über  bic 
©h.rcn.  —  fjababa! 

c2r  liegt  fo  fchön  mollig  in  ben  Sebent  unb 
träumt;  hat  fo  einen  wunberfchönen  Craum.  — 
2lber  welcher  €fel  mad)t  ihn  benn  ba  mit  einem 
ZHal  wach?!  —  €r  fäh.rt  in  bic  fjöljc  unb  glofct. 

—  Dor  ihm  blifct  etwas,  cginc  biefe,  fd?war3c 
ZTlaffc  beugt  ftd}  über  ihn.  Unb  —  21d{!  Ceutc?! 
3a,  was  benn  nur?! 

„Ha,  fommen  Sie  mal,  lieber  5tcunb!  — 
Können  Sie  in  bie  £}ölje?!  —  Ha,  bic  <£harit6 
ift  ja  bjer  glcid}  in  ber  Häbc!  —  Kommen  Sic 
mal!  —  So!  fjupp!"  .  .  . 

<3ehn  Ulinutcn  fpdter  wanfte  er,  tjalb  ge3ogcn, 
halb  gefeboben  —  eine  breite  Crcppe  hinauf  unb 
wirb  in  einen  Haum  geführt,  in  bem  3wei  gelbe 
(Sasflammen  flacfcrn  unb  aus  bem  ihm  ein  warm« 
feuditer  Dunft  entgegen  weht.  <£s  raufdit  unb 
bampft  etvoas.  —  ctr  wirb  cntflcibct  unb  in  eine 
IDannc  geljobcn.  —  2lch!  ift  ihm  woh.1!  —  Unb 
nun  ift  er  wieber  rjeraus;  befommt  ein  fdjöncs, 
reines,  füHos  fymo  an;  wirb  ja  wohl  in  einen 
fdjönen,  großen  Saal  geführt.  —  2ldj,  bas  ift  ja 
bodj,  »eiß  (Sott!  eine  gefcheite  3bcc  gewefen, 
baß  er  einen  (Earametcr  genommen  unb  nach 
haus  gefahren  ift!  — 

2lbcr  ba  fommt  fo  ein  wunberlid?cr  junger 
UTann  in  einem  langen,  grauen  Kittel,  mit  einem 
h.ofjen  ^aarbüfchcl  unb  einem  pinccnc3  auf  ber 
Hafe,  büdt  f»d)  über  ihn,  finert  it}n;  faßt  ihn 
an  ben  2lrm  unb  fängt  an,  alles  U1öglichc  ju 
fragen,  bas  c£be  nid>t  oerftch.t. 

erbe  (Srumfow  ift  ferjr  ärgerlich.  U?er  h.at 
nur  ben  jungen  ZHenfchcn  h.ereingclaffcn?  c£r 
will,  3um  Kucfucf!  fchlafen. 

„c£h.  —  Ja  ruber  werbe  ich  3*!ncn  morgen 
früh  gan3  fpesielle  2lusfunft  geben!"  fagt  er, 
mit  ber  ihm  eigenen  fjÖflidjfcit;  aber  feine  Stimme 
f narrt  ein  ewig;  fo  im  Ceutnants « Staccato ;  unb 
er  wenbet  fich  gegen  bic  IDanb.  „(Sans  — 
fpc3ielle  —  ^Uisfunft!" 

2lber  am  nächften  ZTlorgcn  war  ber  gute  ctbc 
(Srumfow  tot. 


Digitized  by  Googhf 


paul  Seliger:  2lgnoIo  5irenjuoIa 


Agnolo  Firenzuola 

von  Paul  Seliger 


Neben  der  Novelle,  dieser  eigenartigen, 
echt  italienischen  Kunstgattung,  die  in  der 
ihr  von  Boccaccio  gegebenen  Gestalt  in  Italien 
bis  ins  18.  Jahrhundert  hinein  gepflegt  wurde, 
und  der  Komödie  nimmt  im  16.  Jahrhundert, 
dem  klassischen  Zeitalter  der  italienischen 
Litteratur,  der  Dialog  eine  bedeutungsvolle 
Stellung  ein.    Er  tritt   zwar  nicht  in  der 
heuristisch -entwickelnden  Form  auf,  die  den 
platonischen   Dialogen   ihren  hohen  philo- 
sophischen  und   künstlerischen   Wert  ver- 
leiht, sondern  ist  Cicero  nachgebildet,  bei 
dem  die  Gesprächsform  rein  äußerlich  bleibt 
und    der    lange,    in   abhandelndem  Tone 
gefaßte  Reden  gibt,   die  nur  durch  kurze, 
nicht  zum  Thema  gehörende  Gespräche  ein- 
geleitet und  abgeschlossen,  sowie  zuweilen 
unterbrochen  werden.    Die  hohe  Bedeutung 
des  Dialogs  in  der  italienischen  Litteratur 
gegenüber  der  Novelle  und  der  Komödie 
beruht  darauf,  daß  er  der  Darstellung  des 
alltäglichen  Lebens,  der  diese  Dichtungs- 
gattungen vorzugsweise  gewidmet  sind,  die 
Behandlung    philosophischer    und  anderer 
wissenschaftlicher  Fragen  gegenüberstellt  und 
so  das  Bild  der  gemeinen  Wirklichkeit  durch 
die  Schilderung  der  geistigen  Bestrebungen 
des  Zeitalters  in  anmutenderer  und  reizvollerer 
Weise  ergänzt,  als  dies  durch  Werke  in  rein 
abhandelndem  Ton  möglich  gewesen  wäre. 
Die  berühmtesten  Beispiele  für  diese  Dialoge 
sind  Pietro  Bembos  „Asolanen"  (GH  Asolani), 
drei  Gespräche  über  das  Ideal  der  Liebe,  die 
ihren  Namen  davon  haben,  daß  der  Verfasser 
sie   im  Garten  des  Schlosses  Asolo,  des 
prächtigen  Wohnsitzes  der  Katharina  Cornaro, 
an  drei  aufeinanderfolgenden  Tagen  zwischen 
drei  jungen  Männern  und  drei  Frauen  ge- 
halten werden  läßt,  und  vor  allem  der  „Hof- 
mann*' (11  Cortegiano)  des  Grafen  Baldassare 
Castiglione,   ein   Buch,   welches,    um  mit 
Taine  zu  sprechen,  „das  Bildnis  des  vollen- 
deten Herrn   und   der  vollendeten  Dame 
malt,  das  heißt,  diese  beiden  Menschen,  so 
wie    die  Zeitgenossen   sie   sich  zum  Vor- 
bilde nehmen  konnten.    Was  wir  vor  Augen 
haben,  ist  ein  Gemach,  ein  Gesellschaftsraum 


des  Jahres  1500  mit  seinen  Gästen,  seinen 
Gesprächen,  seiner  Ausschmückung,  seinen 
Tänzen,  seiner  Musik,  mit  seinen  Scherzen 
und  seinen  klugen  Streitereien,  in  Wahrheit 
sittsamer,  ritterlicher  und  vergeistigter  als  die 
wirklichen  in  Florenz  und  Rom,  aber  dennoch 
mit  Wahrheit  gezeichnet  und  vorzüglich  ge- 
eignet, die  reinste  und  adligste  Versammlung 
gesitteter  und  höherer  Menschen  in  einer 
veredelten  Haltung  zu  zeigen."  An  den  Ge- 
sprächen, die  Castiglione  am  Hofe  von  Urbino 
unter  dem  Vorsitze  der  Herzogin  Elisabetta 
Gonzaga  und  ihrer  Schwägerin  Emilia  Pia 
stattfinden  läßt,  nehmen  die  berühmtesten 
Männer  der  damaligen  Zeit  teil,  so  Pietro 
Bembo,  Giuliano  de'  Medici,  der  Kardinal 
Bibbiena,  der  frivole  Verfasser  der  „Calandria", 
der  Graf  Ludwig  von  Canossa,  der  spätere 
Bischof  von  Bayeux,  und  die  aus  Genua  ver- 
bannten Brüder  Federigo  Fregoso,  später 
Erzbischof  von  Salerno,  und  Ottaviano  Fre- 
goso, später  Doge  in  seiner  Vaterstadt.  Schon 
hieraus  erhellt  der  ungemeine  kulturhistorische 
Wert  des  Buches,  das  man  ohne  Übertreibung 
als  die  wichtigste  Quelle  für  die  Kenntnis 
der  Renaissancegesellschaft  bezeichnen  kann. 

Ganz  anderer  Art  und  sich  in  ihrer  Ten- 
denz mehr  der  Novelle  und  der  Komödie 
nähernd  sind  die  Gespräche  Pietro  Aretinos, 
die  uns  die  grauenhafte  Sittcnlosigkeit  der 
Zeit  in  voller  Nacktheit  vorschildern,  sowie 
die  seines  Gesinnungsgenossen  Alessandro 
Piccolomini,  des  späteren  Erzbischofs  von 
Patras,  der  allerdings  auch  eine  in  ernstem 
sittlichen  Tone  gehaltene  „lstituzione  morale" 
verfasst  hat. 

Wenn  auch  nicht  so  hervorragend  wie 
die  Dialoge  Bembos  und  Castigliones ,  so 
doch  bedeutend  und  interessant  genug,  da 
sie  uns  in  die  ästhetischen  Anschauungen  der 
Zeit  einführen,  sind  die  Gespräche  Agnolo 
Firenzuolas:  „Über  weibliche  Schönheit  im 
allgemeinen"  und  „Über  das  weibliche  Schön- 
heitsideal" (Deila  bellezza  delle  donne  und 
Deila  perfetta  bellezza  d'una  donna). 

Agnolo  Firenzuola  gehört  zu  den  namhaf- 
testen Schriftstellern  des  16.  Jahrhunderts  und 


Digitized  by  Google 


ZTlaga3m  für  Ctttcratur, 


wurde  allgemein  wegen  der  Eleganz  und  An- 
mut seiner  Sprache  bewundert,  so  daß  er  noch 
bei  Lebzeiten  die  „Leuchte  der  toskanischen 
Rede"  genannt  wurde.  Er  war  am  28.  Sep- 
tember 1493  in  Florenz  geboren  und  studierte 
in  Siena  und  Perugia,  wo  er  ein  sehr  lustiges 
Leben  führte.  In  letzterer  Stadt  befreundete 
er  sich  mit  Pietro  Aretino,  mit  dem  er  auch 
in  Rom  zusammenlebte.  Später  trat  er  in 
den  Orden  von  Vallombrosa  ein,  und  war 
mehrere  Jahre  lang  Abt  in  den  Klöstern 
Santa  Maria  di  Spoleti  und  San  Salvador  di 
Vajano,  sowie  Prälat  in  Rom  in  der  Abtei 
Santa  Prassede,  ohne  sich  jedoch  dadurch  in 
seinen  Liebesabenteuern  stören  zu  lassen. 
Clemens  VII.  löste  ihn  endlich  ganz  von 
seinen  Gelübden.  In  einem  Briefe  vom 
5.  Oktober  1541  aus  Prato  spricht  er  von 
einer  elfjährigen,  schmerzhaften  Krankheit, 
die  ihn  veranlaßt  habe,  nach  dem  kleinen 
Orte  überzusiedeln.  Hier  ist  er  auch  vor 
dem  Jahre  1548  gestorben. 

Die  Dialoge  über  die  weibliche  Schönheit, 
die  den  Verfasser  als  gründlichen  Kenner 
weiblicher  Reize  erscheinen  lassen,  stammen 
aus  dem  Jahre  1 541.  Ihr  Schauplatz  ist 
Prato.  Die  Namen  der  Frauen  sind  natürlich 
fingiert;  doch  kehrt  der  Name  Selvaggia 
häufig  in  Firenzuolas  Gedichten  wieder,  so 
daß  die  Vermutung  gerechtfertigt  erscheint, 
unter  diesem  Namen  verberge  sich  die  Ge- 
liebte des  Verfassers.  Auch  die  Namen 
Verdespina  und  Amorrorisca  erscheinen  in 
einigen  seiner  Novellen,  in  denen  er  aus- 
drücklich behauptet,  Ereignisse  dargestellt  zu 
haben,  die  sich  tatsächlich  in  Prato  abgespielt 
hätten. 

Die  Dialogform  ist  nicht  gerade  geschickt 
behandelt,  und  durch  die  Verwendung  der 
Untertitel  verrät  Firenzuola,  daß  sie  ihm  eine 
lästige  Fessel  gewesen  ist. 

Was  den  Inhalt  betrifft,  so  fällt  es  zu- 
nächst auf,  daß  Firenzuola  bei  seinen  aus- 
führlichen Erörterungen  über  die  Maßver- 
hältnisse des  weiblichen  Körpers  mit  keinem 
Worte  die  Hauptproportion  des  goldenen 
Schnitts  erwähnt,  trotzdem  schon  1509  der 
Mathematiker  Pacioli  in  seinem  Werke 
„Divina  proporzionc"  die  Bedeutung  dieser 
Teilung  für  die  Darstellung  der  menschlichen 
Gestalt  dargelegt  hatte.    Um  so  reicher  und 


interessanter  ist  aber  der  sonstige  Inhalt  der 
Gespräche.    Wir  lernen  aus  ihnen  den  be- 
geisterten Schönheitskultus  der  Renaissance 
kennen,  den  wir  geradezu  als  raffiniert  be- 
zeichnen müssen,  wenn  wir  hören,  wie  z.  B. 
die  Umrisse  des  Kinnes,  der  Ohren  usw. 
mit  derselben  Genauigkeit  beschrieben  werden, 
die   der  Anatom  bei  der  Darstellung  des 
Verlaufs  der  Adern  oder  Nerven  anwendet, 
und  wie  streng  und  ins  einzelne  gehend  so- 
mit die  Anforderungen  waren,  die  damals  an 
schöne  Formen  gestellt  wurden.    Ferner  er- 
sehen wir  daraus  die  hohe  Verehrung,  die 
den  Frauen  gezollt  wurde,  und  auch  die 
Frage  nach  der  Gleichberechtigung  der  Frau 
mit  dem  Manne,  also  das,  was  wir  heute 
Frauenfrage  nennen,  wird  aufgeworfen  und 
in  einem  dem  weiblichen  Geschlechte  günstigen 
Sinne  beantwortet,  was  angesichts  der  großen 
Anzahl  bedeutender  Frauen   zur  Zeit  der 
Renaissance  in  Italien  auch  nur  als  selbst- 
verständlich erscheint.     Dann  erhalten  wir 
Auskunft   über  Kleidung   (Schnitt,  Farbe), 
Haarputz  und  Schmuck  der  Frauen;  besonders 
wird  die   Mode  gegeißelt,  übermäßig  viel 
Blumen  im  Haar  und  an  der  Kleidung  zu 
tragen. 

Auch  in  die  allgemeine  Geistesrichtung 
der  Renaissancezeit  erhalten  wir  Einblick  durch 
die  wiederholte  Berufung  auf  die  unfehlbare 
Autorität  der  klassischen  Schriftsteller,  sowie 
durch  die  für  einen  Geistlichen,  wie  es 
Firenzuola  war,  doppelt  charakteristische  Ver- 
spottung des  christlichen  Kultus,  die  sich 
darin  zeigt,  daß  die  Entblößung  von  Selvaggias 
Busen  mit  der  Enthüllung  der  Reliquien  ver- 
glichen wird. 

Außer  den  Dialogen  hat  Firenzuola  noch 
Gedichte,  Novellen,  zum  Teil  sehr  schlüpf- 
rigen Inhalts,  sowie  ein  satirisches  Werk  (La 
prima  veste  de'  discorai  degli  animali)  ge- 
schrieben, in  dem  er  an  der  Hand  uralter, 
aus  Äsop  und  dem  Pantschatantra  entnom- 
mener Tierfabeln  die  Zustände  an  den  Höfen 
geißelt.  Geschätzt  war  auch  Firenzuolas  Über- 
setzung oder  vielmehr  Bearbeitung  des  „  Asinus 
aureus"  von  Apulejus,  in  der  er  die  in  dem 
Roman  erzählten  Abenteuer  an  seine  eigene 
Person  knüpft  und  die  Städte  Italiens  zu  deren 
Schauplatz  macht.  Ferner  schrieb  er  zwei 
Komödien:    die   an  Bibbienas  „Calandria" 


Digitized  by  Google 


3-  fjcgner:  Strinobcrg  contra  3bfen  \\7 


erinnernde  „Trinuzia"  und  die  den  „Menäch- 
men"  des  Plautus  nachgeahmten  „Lucidi". 
Endlich  griff  er  in  den  grammatisch-ortho- 
graphischen Streit,  der  durch  Trissinos  Vor- 
schlag zur  besseren  Bezeichnung  der  italie- 


nischen Aussprache  einige  neue  Buchstaben, 
so  das  griechische  <o  und  e,  einzuführen,  ent- 
brannt war,  dadurch  ein,  daß  er  eine  kleine 
Schrift  verfaßte:  Discaccimento  dellc  nuove 
lettere  (Verjagung  der  neuen  Buchstaben). 


Strindberg  contra  Ibsen 


Ein  Herr,  den  ich  sehr  gern  habe,  kommt  zu 
Wort  und  spricht: 

Wenn  heute  unter  jungen  Mädchen  die  Rede 
auf  Ibsen  kommt,  verdrehen  sie  die  Augen  und 
machen  Gesichter  wie  verzuckte  Mondkälber.  Haben 
Sie  schon  einmal  ein  verzücktes  Mondkalb  gesehen? 
Nein?  Ich  auch  nicht.  Aber  das  macht  nichts. 
Und  sogar  die  käsigsten  Winkelblätter  verfallen  in 
einen  Ton  rasender  Verehrung,  wenn  es  sich  um 
Ibsen  handelt.  Sie  können  sich  das  leisten.  Sie 
wollen  auch  ein  bisschen  modern  sein,  und  bei 
Ibsen  nimmt  es  ihnen  schon  niemand  mehr  übel. 
Es  ist  doch  so  ein  wonniges  Bewusstsein,  sich  auf 
der  Höhe  der  Zeit  zu  fühlen.  Man  hat  immer  den 
Beweis  zur  Hand,  dass  man  so  viel  weiter  ist  als 
die,  die  einmal  von  Ibsen  nichts  wissen  wollten. 
Die  hatten  unrecht  Sicher.  Aber  heute?  Es  ist 
kaum  glaublich,  wie  schwerfällig  die  Litteraturfreunde 
sind.  Erst  muss  man  einen  ungeheuerlichen  Auf- 
wand an  Schlichen  und  Lunge  dran  wenden,  ihnen 
eine  Macht  in  die  Köpfe  zu  setzen,  und  dann  muss 
man  ihnen  die  Köpfe  geradezu  abreissen,  will  man 
ihnen  die  Macht,  die  unterdes  eine  Schwäche  ge- 
worden sein  mag,  abschwächen  und  durch  Mächte 
stärken,  die  es  mehr  verdienen,  in  ihnen  zu  wirken, 
u.id  die  ihnen  neues  und  mehr  geben  können  denn 
die  Macht,  die  grau  geworden  ist  und  deren  Be- 
deutung man  bereits  geschichtlich  fassen  soll.  Ich 
bin  der  Meinung,  dass  uns  Ibsen  heute  im  grossen 
ganzen  und  kleinen  halben  nur  mehr  geschichtlich 
etwas  bedeuten  kann.  Was  er  zu  geben  hatte,  hat 
er  gegeben,  wir  haben  unsere  Seelen  dankbar  mit 
seine»  Grösse  angefüllt,  nun  ist  er  in  uns,  ist  un- 
zertrennlich von  uns,  wir  haben  ihn.  Und  was  wir 
haben,  brauchen  wir  nicht  mehr.  Also  brauchen 
wir  Ibsen  nicht  mehr.  Wir  brauchen,  was  wir  noch 
nicht  haben.  Das  ist  klar.  Es  fällt  mir  nicht  ein, 
da  lang  und  breit  über  Ibsens  Kunst  zu  reden.  Er 
hat  manchmal  eine  wundervolle  Technik.  Aber  das 
Hinreissende  fehlt  seiner  Darstellung  vollständig. 
Ich  will  frech  sein:  Er  ist  kalt  wie  ein  Frosch.  Wenn 
er  binreisst,  reisst  oder  riss  er  vielmehr  die  meisten 
durch  die  Idee,  die  Tendenz  hin,  die  er  seinen 
Dramen  zu  Grunde  legte.  Und  das  ist  und  war 
eine  Begeisterung  an  den  wandelbaren  Weisheiten 


und  Wahrheiten,  wie  sie  aus  Traktätlein  schreien 
und  nicht,  wie  sie  sich  ohne  Aufdringlichkeit  und 
unverbindlich  für  den,  der  aufnimmt,  aus  einer  reinen 
Kunst  ergeben.  Dass  Ibsen  ein  gut  Teil  kühler 
Rechenmeister  ist,  blieb  selbst  seinen  glühendsten 
Verehrern  nie  ganz  verborgen.  Er  hat  keine  Freude 
am  Darstellen,  fast  nur  Freude  am  Konstatieren. 
Eine  Traktätleinfreude,  meine  ich.  Das  ist  frech. 
Aber  von  seinen  unendlichen  Vorzügen  hat  man 
genug  gehört.  Ich  gehe  sogar  weiter.  Wenn  einer 
sich  so  sehr  auf  Ideen  stützt  wie  Ibsen,  auf  Zeit- 
ideen, ist  es  nichts  weniger  als  wunderbar,  wenn 
seine  lebendige  Wirkung  ein  Ende  hat  gerade  dann, 
wenn  diese  Zeitideen,  entweder  durch  die  Zeit  wider- 
legt oder  gutgeheissen  und  damit  abgetan  oder  so 
selbstverständlich  geworden  sind,  dass  sie  ihre  Ein- 
dringlichkeit völlig  verloren  haben.  Immerhin  ist 
das  Verdienst  gross  genug,  diese  Ideen  irgend  ein- 
mal aufgerollt  zu  haben.  Ibsens  Ideen  sind  nicht 
immer  einwandfrei  und  nicht  immer  neu.  Mich 
würde  das  freilich  nicht  kränken,  aber  andere  kränkt 
das.  Stören  würde  es  mich  aber  doch.  Wenn  sich 
jemand  subjektiv  gibt  ist  das  etwas  anderes.  Der 
Mensch  kann  und  darf  irren.  Wenn  aber  jemand 
den  Anspruch  auf  objektive  Geltung  erhebt . .  Nein ! 
Das  Objektive  darf  nicht  als  Irrtum  gekennzeichnet 
werden,  ohne  dass  wir  uns  abwenden  müssen  davon. 
Mit  Frau  Inger  auf  östrot  beginnt  Ibsens  Idee  ihren 
Kreislauf.  Mutterliebe  oder  innerer  Beruf?  Innerer 
Beruf!  Kampf  um  den  innern  Beruf.  Da  haben  wir 
das  Motiv,  das  durch  die  ganze  Kunst  Ibsens  zieht, 
den  .innern  Beruf,  dem  alle  seine  Gestalten  unter- 
worfen sind  und  dem  sie  in  siegendem  Sinne  folgen 
dürfen  oder  an  dem  sie  in  verlierendem  Sinne  zer- 
schellen müssen.  Was  heisst  das  nun,  Kampf  um 
den  innern  Beruf?  Es  heisst  nichts. 

Wir  wissen  heute  ganz  genau,  wie  solch  ein 
Kampf  ausgeht,  und  dass  wir  nicht  die  Wahl  haben, 
unsrer  innern  Stimme  Gehör  zu  schenken  oder 
nicht  Ibsen  verficht  den  Satz,  dass  den  Weg  zu 
den  bestimmten  Zielen  zu  finden  uns  und  unserm 
freien  Willen  überlassen  sei.  Ja,  wo  haben  wir  denn 
den  freien  Willen!  Ibsen  selbst  leugnet  ihn  einmal  in 
der  Nordischen  Heerfahrt  Er  sagt  in  der  Nordischen 
Heerfahrt,  „dass  die  grossen  Taten  vom  Schicksal 


Digitized  by  Google 


2Tlagajin  für  fitteratur,  €rftes  3umb,cft  \<)03 


U8 


gelenkt  werden".  Freilich,  mit  den  kleineren  kann 
sich  das  Schicksal  nicht  abgeben!  Und  so  wider- 
spricht er  sich  selbst  damit.  Darf  das  Objektive 
Widersprüche  haben?  Es  darf  sie  nicht  haben. 
Und  neu?  Mein  Gott,  neu  ist  und  war  dieses 
Predigen,  sich  „auszuleben",  nicht.  So  ein  alter 
Grieche,  Chrysipp,  hat  öffentlich  in  seiner  Republik 
gelehrt:  »Ich  halte  es  für  das  este,  wenn  man  Bdie 
Sachen  so  einrichtet,  dass  eine  Mutter  mit  ihrem 
Sohne,  ein  Vater  mit  seiner  Tochter  und  ein  Bruder 
mit  seiner  Schwester  Kinder  zeugen  kann."  Nun 
sehen  Sie,  das  nenn  ich,  sich  keinen  Zwang  antun. 
Und  im  vorigen  Jahrhundert  der  Franzose  Saint 
Simon  hat  das  Predigen  des  Sichauslebens  auch 
verstanden.  Nicht  einmal  die  Tragik  des  ererbt 
Pathologischen  in  den  Gespenstern  ist  neu.  Der 
Kampf  um  den  innern  Beruf  liegt  hier  in  der  Vor- 
geschichte. Frau  Alving  hat  ihn  verloren.  Nun 
zeigen  sich  die  Folgen,  die  wiederum  ein  Wider- 
spruch sind  im  Hinblick  auf  den  Lehrsatz  des  freien 
Willens.  Ich  will  nicht  davon  reden,  dass  bereits 
der  besessene  Knabe  auf  Raffaels  Transfiguration 
die  typischen  Züge  ererbter  Epilepsie  trägt,  dass  so 
ziemlich  alle  Faune  und  Satire  Stadien  alkoholischer 
Hirnauflösung  zeigen,  George  Sand  im  Sohn  der 
Consuelo  eine  grossartige  Studie  der  psychopathisch 
Entarteten  gibt  und  Othello,  Lear,  Hamlet  in  diese 
Gruppe  gehören  —  ich  will  nur  eines  und  damit 
alles  sagen:  Schicksalsdrama.  Nun,  war  und  ist 
das  zum  ausser  Rand  und  Band  Geraten  neu  ?  Aber 
ich  will  nicht  so  ausführlich  werden.  In  den  80er 
Jahren,  da  war  meinetwegen  Ibsen  der  Mann  der 
Tat  Man  nahm  seine  Tendenzen,  da  sie  wieder 
einmal  „neu"  waren,  und  man  durch  sie  mit  sich, 
dem  ganzen  Menschen  und  der  ganzen  Welt  fertig 
zu  werden  glaubte,  gern  auf,  und  zwar  als  rein 
ästhetisch  auf,  und  empfand  sie  so.  Man  berauschte 
sich  und  andere  an  dem  Aufdecken  von  „Lügen", 
wie  sie  die  gesellschaftliche  Ordnung  und  Unordnung 
zur  Folge  hat,  und  dachte  wunder  wie  kunstver- 
ständig zu  sein,  wenn  einem  des  weitern  aus 
„Nora",  aus  „Hedda  Gabler",  den  „Stützen  der  Ge- 
sellschaft", den  „Oespenstern"  usw.  die  Ahnung 
aufdämmerte,  es  könnte  etwas  faul  sein  im  Staate 
Dänemarks,  in  den  Staaten  des  gesitteten  und  un- 
gesitteten Europas.  Sind  die  Bedingungen  andere 
geworden  —  und  sie  sind  in  der  Hauptsache  andere 
geworden  —  so  ist  dieser,  gerade  bei  Ibsens  Dramen 
wichtige  ideelle  Wert  so  ziemlich  verloren  gegangen. 
Was  richtig  an  ihnen  war,  haben  wir,  wie  ich  schon 
gesagt  habe,  in  uns,  und  ihren  künstlerischen  Wert 
haben  wir  auch  in  uns.  Also,  habe  ich  gesagt, 
brauchen  wir  Ibsen  nicht  mehr  oder  doch  nur  als 
litterarhistorische  Erscheinung.  Und  nun  will  ich 
Ihnen  etwas  vorlesen.  Bitte,  hören  Sie: 

[Man  sieht  drei  Schulbänke  mit  Jungen  darauf; 
unter  ihnen  sitzt  der  Offizier  und  sieht  unruhig  und 


bekümmert  aus.  Der  Magister  mit  Brille,  Kreide 
und  Stock  steht  vor  ihnen.) 

Der  Magister  [zum  Offizier].  Nun,  mein  Junge, 
kannst  du  mir  jetzt  sagen,  wieviel  zweimal  zwei  ist? 

Per  Offizier  bleibt  stehen;  sucht  mit  Schmerz 
in  seinem  Gedächtnis,  ohne  die  Antwort  zu  finden.] 

Der  Magister.  Du  musst  aufstehen,  wenn  du 
gefragt  wirst. 

Der  Offizier  [gequält,  erhebt  sich].  Zwei  — 
mal  zwei.  —  Lass  mich  sehen  1  —  Das  ist  zwei  zwei! 

Der  Magister.  So  so,  du!  Du  hast  deine 
Aufgabe  nicht  gelernt  1 

Der  Offizier  [beschämt].  Doch,  das  habe  ich, 
aber  —  ich  weiss  wie  es  ist,  aber  ich  kann's  nicht 
sagen  .  .  . 

Der  Magister.  Du  willst  Ausflüchte  machen! 
Du  weisst  es,  aber  kannst  es  nicht  sagen.  Viel- 
leicht soll  ich  dir  helfen!   [Er  zaust  den  Offizier.] 

Der  Offizier.  O,  es  ist  schrecklich,  es  ist 
schrecklich! 

Der  Magister.  Ja,  es  ist  schrecklich,  dass  ein 
so  grosser  Junge  keinen  Ehrgeiz  hat  .  .  . 

Der  Offizier  [gepeinigt].  Ein  grosser  Junge, 
ja,  ich  bin  ja  gross,  viel  grösser  als  die  hier;  ich 
bin  erwachsen,  ich  habe  mit  der  Schule  ab- 
geschlossen [gleichsam  erwachend]  ich  bin  ja  pro- 
moviert —  Warum  sitze  ich  denn  hier?  Bin  ich 
nicht  promoviert? 

Der  Magister.  Doch  gewiss,  aber  du  sollst 
hier  sitzen  und  reifen,  siehst  du,  du  sollst  reifen.  — 
Ist  das  vielleicht  nicht  recht? 

Der  Offizier  [fasst  sich  vor  die  Stirn).  Doch, 
das  ist  recht,  man  soll  reifen.  —  Zweimal  zwei  — 
ist  zwei,  und  das  werde  ich  mit  einem  Analogie- 
beweis beweisen,  dem  höchsten  von  allen  Beweisen ! 
Hört  mich  an!  —  Einmal  eins  ist  eins,  also  ist  zwei- 
mal zwei  zwei!  Denn  was  von  dem  einen  gilt,  gilt 
vom  anderen  I 

Der  Magister.  Der  Beweis  ist  ganz  den  Ge- 
setzen der  Logik  gemäss,  aber  die  Antwort  ist 
unrichtig! 

Der  Offizier.  Was  nach  den  Gesetzen  der 
Logik  ist,  kann  nicht  unrichtig  sein!  Lasst  uns 
prüfen!  Eins  in  eins  geht  einmal,  also  geht  zwei 
in  zwei  zweimal! 

Der  Magister.  Ganz  richtig  nach  dem  Ana- 
logiebeweis! Aber  wieviel  ist  dann  einmal  drei? 

Der  Offizier.  Das  ist  drei! 

Der  Magister.  Folglich  ist  zweimal  drei 
auch  drei! 

Der  Offizier  [nachdenklich].  Nein,  das  kann 
nicht  richtig  sein  —  es  kann  nicht  —  oder  auch 
[setzt  sich  verzweifelt]  —  nein,  ich  bin  noch  nicht  reif! 

Der  Magister.  Nein,  du  bist  noch  lange  nicht 
reif  .  .  . 

Der  Offizier.  Aber  wie  lange  soll  ich  denn 
hier  sitzen? 


Digitized  by  Google 


3.  fjegner:  Strinobcrg  contra  y>\en 


U9 


Der  Magister.  Wie  lange  hier?  Glaubst  du, 
dass  Zeit  und  Raum  existieren?  —  Angenommen, 
Zeit  existierte,  dann  musst  du  sagen  können,  was 
Zeit  ist!  Was  ist  Zeit? 

Der  Offizier.  Zeit?  —  penkt  nach.]  Ich 
kann's  nicht  sagen,  aber  ich  weiss,  was  es  ist!  Ergo 
kann  ich  wissen,  wieviel  zweimal  zwei  ist,  ohne  dass 
ich  es  sagen  kann!  —  Kann  der  Magister  sagen 
was  Zeit  ist? 

Der  Magister.  Gewiss  kann  ich  dasl 
Alle  Jungen.  Dann  sagen  Sie'sl 
Der  Magister.    Zeit?  —  Lass  mich  sehen! 
[Bleibt  unbeweglich  stehen,  den  Finger  an  der  Nase.] 
Während  wir  sprechen,  flieht  die  Zeit.  Also  ist  die 
Zeit  etwas,  das  flieht,  während  ich  spreche  I 

Ein  Junge  [erhebt  sich].  Jetzt  spricht  der 
Magister,  und  während  der  Magister  spricht,  fliehe 
ich;  also  bin  ich  die  Zeit!  [Flieht] 

Der  Magister.  Das  ist  ganz  richtig  nach  den 
Gesetzen  der  Logik! 

Der  Offizier.  Aber  dann  sind  die  Gesetze 
der  Logik  verrückt,  denn  Nils,  der  floh,  kann  nicht 
die  Zeit  sein ! 

Der  Magister.  Das  ist  auch  ganz  recht  nach 
den  Gesetzen  der  Logik,  obgleich  es  verrückt  ist. 
Der  Offizier.  Dann  ist  die  Logik  verrückt! 
Der  Magister.  Es  sieht  wirklich  so  aus! 
Aber  ist  die  Logik  verrückt,  dann  ist  die  ganze 
Welt  verrückt  —  und  dann  mag  der  Teufel  selbst 
hier  sitzen  und  euch  Verrücktheiten  lehren !  —  Ladet 
jemand  zum  Schnaps  ein,  so  wollen  wir  baden  gehen ! 

Der  Offizier.  Das  ist  ein  posterius  prius  oder 
die  verkehrte  Welt,  denn  man  pflegt  zuerst  zu 
baden  und  dann  den  Badeschnaps  zu  nehmen! 
Alter  Stoffel! 

Der  Magister.  Der  Doktor  muss  nicht  hoch- 
mütig sein! 

Der  Offizier.  Offizier,  wenn  ich  bitten  darf! 
Ich  bin  Offizier,  und  ich  begreife  nicht,  warum  ich 
hier  sitze  und  mir  wie  ein  Schuljunge  Grobheiten 
gefallen  lasse  .  .  . 

Der  Magister  lerhebt  den  Finger].  Wir  wollten 
reifen! 

So.  Und  wissen  Sie,  wer  das  ist?  Das  ist 
Strindberg.  Das  ist  aus  seinem  letzten  Werk.  Und 
das  ist  ein  Traumdrama.  Und  wenn  Sie  mir  im 
ganzen  Ibsen  eine  Stelle  von  dieser  traurigen  Wucht, 
von  dieser  Leidenschaftlichkeit  und  dieser  müden 
Weisheit  zeigen,  ein  Stück,  das  dieser  wütenden 
Kunst  gleichkommt,  dann  können  Sie  mich  einen 
Narren  nennen.  Sehen  Sie,  und  Strindberg  ist  der 
Künstiermensch,  der  eine  Intensität  entfaltet,  wie  sie 
bisher  noch  in  keinem  Künstler  war.  Strindberg 
mag  zehnmal  mehr  irren  als  Ibsen,  hundertmal  mehr: 
Es  ist  sein  Irrtum  und  wird  nicht  der  Irrtum  einer 
Sache,  die  er  für  andere  vertritt.  Strindberg  hat 
den  Funken  in  sich  —  Sie  wissen  schon  —  den 


Ewigkeitsfunken  gleich  den  Klassikern,  von  Sopho- 
kles bis  Shakespeare  und  Goethe,  da  er  sich  und 
immer  nur  wieder  sich  und  damit  das  Ewig-Mensch- 
liche —  in  seinem  Fall  in  einer  bis  heute  un- 
erhörten Potenzierung  —  zur  Gestaltung  bringt  Von 
Ibsen  bleibt  nur  die  Hälfte  Persönlichkeit,  be- 
greiflicherweise, da  die  andere  Hälfte  die  Tendenzen, 
die  sozialen  und  nicht  künstlerischen,  ausfüllen.  In 
Strindberg  lodert  alles  in  einem  eigenmächtigen 
Persönlichkeitsfeuer.  Was  er  an  Ideen  entwickelt, 
gilt  nur  für  ihn  und  wird  damit  auch  ganz  und  gar 
persönlich.  Und  das  Persönliche  siegt  auf  die 
Dauer  über  das  weniger  Persönliche.  Dem  Menschen 
ist  am  interessantesten  der  Mensch.  Sie  sagen, 
Ibsen  hat  auch  Menschen.  Ja,  aber  sie  haben  so- 
viel und  so  dichte  Ideenmäntel  und  Tendenzüber- 
würfe umhängen,  die  alle  Anspruch  darauf  machen, 
auch  andern  dienen  zu  können,  dass  man  sie,  wie 
sie  sind  oder  sein  könnten,  nicht  erfassen  kann. 
Und  Strindberg?  Also  ich  sage  Ihnen,  Strindberg 
ist  geradezu  der  nackte  Mensch.  Und  was  für  einer! 
Alles  ist  in  ihm,  und  er  in  allem.  Er  ist  das  Proto- 
typ des  ewig  ruhelosen  Menschen,  der  in  uns  allen 
steckt  und  immer  gesteckt  hat  und  immer  stecken 
wird.  Vergegenwärtigen  Sie  sich  nur  sein  Leben. 
Wie  sein  Leben  ist,  so  ist  seine  Kunst.  Schranken- 
los. Romane,  Gedichte,  Novellen,  Dramen,  geschicht- 
liche und  moderne  Wissenschaft,  Geschichte,  Physik, 
Chemie,  Kulturgeschichte,  Mystik,  Soziologie,  Kunst- 
theorie, Philologie  usw.,  alles  wird  ihm  Kunst  Seine 
Kunst!  Ich  bitte  Sie,  diese  Rastlosigkeit  Das  ist 
Strindberg.  Dieser  Strindberg,  der  in  stürmischer, 
titanenhafter  Genialität  die  menschliche  Natur  in 
grandiosen  Kunstwerken  ausschöpft  und  Welt- 
anschauungen formt  und  verwerfend  zerbricht  nicht 
anders  als  wären  sie  Spielzeug  in  der  Hand  eines 
verwöhnten  Kindes.  Ein  Erkenntnistrieb,  der  sich 
keine  Grenzen  setzt  und  keine  kennt,  gepaart  mit 
einem  auf  das  höchste  gesteigerten  Mannesbewusst- 
sein,  ist  die  Formel  für  Strindberg.  Ein  wahrer 
Segen  in  unserer  weibstollen  Zeit,  deren  Erkenntnis- 
trieb gerade  bis  zur  Emanzipation  reicht!  Strind- 
berg führte  auch  Kämpfe,  aber  vorwiegend  mit  sich 
oder  doch  so,  dass  sie  Kämpfe  des  Menschen  gegen 
den  Menschen  wurden  und  nicht  Kämpfe  eines 
Systems  gegen  den  Menschen,  was  keine  Kunst  — 
sondern  ein  Traktatleinkampf  ist.  Wie  persönlich 
stellt  er  sich  zum  Beispiel  zum  Weib.  Er  brüllt 
nicht,  weil  das  so  ist,  sollte  das  so  sein  und  so, 
er  sagt  einfach:  so  ist  es,  so  begreife  ich  es.  Mit 
beinahe  antiker  Einfachheit  und  Grösse  begreift  er 
die  geheimnisvolle  Antipathie  zwischen  den  Ge- 
schlechtern und  will  nichts  ändern,  weil  jeder  ist, 
wie  er  ist,  begreift,  wie  die  Ehe  diese  Gegensätze 
erst  so  recht  emporkeimen  und  zu  sonderlichen 
Blüten  gelangen  lässt  So  ist  ihm  die  Ehe  eine 
Brutstätte  der  Bosheit,  ein  Mistbeet  des  Hasses,  aus 


Digitized  by  Gji 


120 


magajin  für  Citterarur,  (Erftes  3unib.cft  1.903 


dem  Blumen  schiessen,  die  voll  Gift  und  Gefahren 
sind.  Unter  seinen  Dramen  gibt  es  kaum  eines,  in 
dem  nicht  wenigstens  im  Hintergrund  ein  solches 
Unglückspaar  sichtbar  wird  und  mit  seiner  selbst- 
geschmiedeten Kerkerkette  rasselt.  Ein  solches  Un- 
glückspaar von  Mann  und  Weib,  die  von  einem 
durch  eine  Frühlingsstunde  im  Blut  entzündeten 
Brande  betäubt  und  dem  Illusionsgewebe  einer 
Frühlingsstunde  genarrt,  nun  ihre  Tage  in  der  lebens- 
länglichen Strafarbeit  der  Ehe  hinleben.  Ich  weiss 
nicht,  wer  das  so  sagt,  aber  jemand  sagt  das  so. 
Psychologisch  ist  dieser  Weiberhass  aus  seinem 
Erkenntnistrieb  und  seinem  Herrscherwillen  zu  er- 
klären. Da  komme  ich  wieder  auf  sein  Leben  als 
einem  Vorbild  seiner  Kunst.  Als  er  sich  seine  Welt 
zu  bauen  begann,  da  warf  er  erst  eine  ganze  Welt 
in  Trümmer.  Eine  ganze  Welt,  die  vorher  in  ihm 
war.  Persönlicher  Kampf!  Was  den  Vätern  heilig 
gegolten  hatte,  galt  ihm  nicht  mehr  hehr.  Es  galt 
ihm  gar  nichts  mehr  weder  als  hehr  noch  als  sonst 
etwas.  Dann  griff  er  zur  Wissenschaft,  fand  sich 
mit  ihren  Voraussetzungen  als  Notwendigkeiten 
ab  und  suchte  das  letzte  Geheimnis  der  Welt  mit 
chemischen  Formeln  zu  erreichen.  Er  sah  auch  hier 
keine  Grenzen  oder  doch  nur  solche,  die  ihm  nicht 
genügten.  Merken  Sie  den  Herrenwillen,  dem  sich 
die  Erscheinungen  und  Gründe  der  Welt  ganz  beugen 
sollten?  Er  schritt  weiter  und  machte  sich  nach 
zahllosen  exakten  Resultaten,  die  ihm  die  Wissen- 
schaft zu  danken  hatte,  an  die  Metaphysik  der 
Wissenschaft.  Und  da  lag  die  Grenze  seiner  Mög- 
lichkeiten. Es  begann  ihn  der  Wirbelwind  einer 
entsetzlichen  Friedlosigkeit  zu  treiben  und  peitschte 
ihn  durch  die  qualvolle  Krankheit  des  Verfolgungs- 
wahns, bis  er  sich  dadurch  und  durch  seine  faustische 
Unersättlichkeit  nach  30  Jahren  zermürbender  Seelen- 
kämpfe gebrochen  sah  und  vernichtet  in  seinen 


höchsten  und  kühnsten  Kräften.  Aber  andere  Kräfte 
wurden  da  in  ihm  ausgelöst,  wunderbar  geheimnis- 
volle, die  seine  gereifte  Kunst  zu  unglaublich  eigen- 
artiger Entfaltung  brachten  und  seinem  Passionsgang 
einen  Schimmer  schlämmender  Ruhe  aufdrückten. 
Aber  auch  nur  einen  Schimmer.  Mehr  lässt  das 
Danaergeschenk  seines  bohrenden  Erkenntnistriebes 
nicht  zu,  das  ihn  gleich  einem  Prometheus  dastehen 
lässt,  der  für  die  Menschen  das  Feuer  geholt  hat 
und  dafür  litt.  Bitte,  da  haben  Sie  in  dem  einen 
Strindberg  die  Geschichte  und  das  Wesen  des 
Menschengeschlechts  verkörpert,  das  immer  auf  der 
Suche  ist,  sich  freut  und  leidet  und  sucht,  wie  es 
vor  2000  Jahren  sich  gefreut  hat  und  gelitten  hat  und 
gesucht  hat.  Ibsen  ist  das  Prototyp  des  Menschen, 
wie  er  vor  zwei  Jahrzehnten  etwa  gelebt  hat  und  nur 
mehr  noch  noch  geschichtlich  lebt  Da  haben  Sie 
Strindberg,  den  Künstlermenschen.  Gegen  ihn  ver- 
biasst  Ibsen,  der  „Gesellschaftskritiker«.  Und  ich  wUl 
Ihnen  im  Vertrauen  sagen,  dass  Strindberg  der  Mann 
von  übermorgen  ist  August  Strindberg.  Oh,  sitzen 
Sie  doch  nicht  so  steif  da,  weinen  Sie,  lachen  Sie, 
heulen  Sie,  tanzen  Sie,  geraten  Sie  irgendwie  in  Leiden- 
schaft Ich  sage  Ihnen:  Hierist  die  himmelanstürmende 
Kunst  Strindberg,  August  Strindberg.  Ecce  homo ! 
Ja,  und  .  .,  ich  will  nicht  noch  mehr  in  Pathos 
kommen.  Ich  hab  genug.  Wenn  ich  Ibsen  unrecht 
getan  habe,  so  habe  ich  ihm  unrecht  getan.  Sie 
können  mir  glauben,  es  gibt  noch  anderes  als  die 
Litteratur.  Es  gibt  italienischen,  süssen  Wein,  den 
ich  sehr  liebe.  Ich  liebe  Wälder  und  schöne  Gärten. 
Berge  liebe  ich  nicht  Meine  beiden  Kinder  aber, 
mein  Junge  und  mein  Mädel,  sind  mir  lieber  als  die 
gesamte  Weltlitteratur. 

Also  sprach  der  Herr,  den  ich  sehr  gern  habe. 
Und  als  er  schwieg,  da  war  er  müd  und  ich  war 
müd,  und  wir  gingen  schlafen,  weil  wir  müde  waren. 

J.  Hegner. 


Zwei  Gedichte  von 

Die  Dichthunft 

Das  diefes  wohlerwogne  Spiel  mit  «lorten, 
mit  gUtfernen  und  fahlen  und  verdorrten 
und  neuen,  kühnen  fugungen  der  Laune, 
betrügerirthen,  dunkel  durch  6eraune, 
dato  diefes  teure  8p(cl  nicht  wie  die  grofoen 
Caten  des  Cages  wertet,  der  mit  Mörsen 
und  harten  f  üfaen,  hohen  Haupt«  herrehreitet, 
dar»  weithin  rieh  rein  grofoer  Schatten  rpreitet, 
dato  dieTee  arme  Spiel  wie  Duft  von  Rofcn  i 
verflochtet  und  faft  wie  ein  Crug  von  lofen 
verborgnen  €lfen  ift  in  feuchten  Kelchen, 
dato  es  nur  wie  der  Glanz  von  milden  Sonnen, 
die  untergehen,  wie  von  tiefen  Bronnen 
das  abendliche  kühle  Raufehen,  welchen 
am  offnen  fenfter  einer  laufebt,  von  6eigen 
das  rehmaehtend  rOTse  Silber,  wie  das  Neigen 
von  Tchmalcn  Mädchen fchuttem  unter  Hocken, 
wie  rehlanker  Sprung  des  Rehes,  das  errchrodten 
den  läger  äugt,  —  ich  weifs  es  wohl  und  freue, 
des  Spiels,  verliebter  Cor,  mich  ohne  Reue. 


Scbaukal 


Der  Tyrann 

fiir  folgen  eure  hafs-  und  graunerfutltcn 
und  immer  dienenden,  gemeinen  Blicke: 
ich  fpOr  den  Cht i,  rehreitend,  im  Genicke 


Unangemeldet,  mein«  Sarazenen 
mit  mir.  den  Säbel  an  der  BOfte  klirrend, 
betret  ich  BSfc,  draus  wie  Caubcn  febwinr 


Gertnde  flüchtet  in  entTctztem  Blähnen 

Qnd  lOrtet  mich  nach  euren  Gbeweibern  — 
den  fanfterten,  die  heimlich  bitter  leiden 
um  eurer  Dirnen  willen  —  darf  ich  weiden 
den  Blick  beim  Crunk  an  ihren  blonden  Leibern. 

Ihr  feid  mir  alle  feil  und  leder,  mag  ich 
um  Cochter,  Schwerter,  Mutter  ihn  befragen, 
williger  Kuppler,  lächelt,  im  ertragen 
der  fordrung  ftark,  und  Jede  herbrtc  wag  ich. 

Ich  wunrehte,  da  mich  das  Gemetzel  täglich 
von  Sklaven  ödet,  dar«  ihr  einen  flachen 
befärset  und  ein  Raupt,  es  abzuhacken, 
denn  r©  Gerücht,  veracht  ich  auch  unsäglich. 


Digitized  by  Google 


21nna  Tflavie  Biel:  Der  tapfere  «Ehemann  \2\ 


Der  tapfere  €bemann 

von  flnna  (Darie  Biel 


SBeit  entfernt  oon  unferem  geliebten  beutfd)en 
Saterlanbe,  ht  bem  nur  Dreue  unb  SBteberfeit  b,errfd)t, 
in  bem  bie  SRänner  voll  £>elbenmut  unb  ©erabbeit 
fmb,  bie  ör^auen  aber  treu  unb  tugenbbaft  —  alfo 
toeit  entfernt  oon  unferem  geliebten  beutfdjen  SBater« 
lanbe  in  —  ben  Sötorgenlanben,  lebte  etnft  in  einer 
großen  6tabt  ein  tool)[i)abenber  SOlann,  man  tonnte 
u)n  aud)  reid)  nennen.  Der  hatte  eine  fd)öne  Srrau, 
bie  toar  toeife  oon  $aut  ioie  ein  Sdjtoan,  hatte  bunfel» 
blaue  äugen  unb  gtänjenbes  braunes  Sodenbaar, 
fie  mar  \d)ön  unb  tonnte  larfn-n ,  u>enn  fie  gerabe 
moa^te  —  aber  bas  uxir  feiten;  bennod)  mar  fie  bes 
OTannes  Augentoeibe  unb  feines  öetgens  (Ent3Üden, 
roofür  Ülllat)  fie  ihm  aud)  gegeben  blatte. 

(Einige  3abre  gingen  hin;  ba  erfaßte  ben  ÜJlann 
ber  Qerbad)t,  feine  grau  fei  ihm  untreu,  Diefer  SJer- 
b«d)t  quälte  it)n,  fein  <Dlif}trauen  oergiftete  feine  Siebe, 
unb  er  fann  nur  nod)  auf  (Entbecfung  ber  Sünbe. 
6r  toar  nidjt  bereit,  aus  fiiebe  bie  Augen  jujubrüden, 
benn  feine  frrau  toar  ein  armes  SJtäbdjen  geroefen; 
nein,  er  wollte  bie  Sünberin  faffen  unb  oor  ben 
Stuhl  bes  Mabi  liehen,  er  trollte  fid)  oon  iiir  fd)eiben 
laffen  unb  fie  arm  unb  bungernb  unb  nadt  unb  bloft 
hinausflogen  aus  feinem  £>aufe. 

Gr  fann  unb  fpähte  unb  fpionierte,  aber  bie  ftrau 
erfdjien  flug  unb  oorficf)tig,  bennod)  ftanb  in  feinem 
3nnern  bie  Uoer3eugung  ihrer  Untreue  felfcnfeft. 

eines  Dages  nahm  er  3ärtlid)en  Abfd)teb  oon 
ihr  unb  fdjidte  fid)  an,  einen  längeren  Ausgang  311 
tun;  aber  burd)  eine  ffjintertür  ging  er  in  fein  £>aus 
3urüd  unb  fd)lid)  oorfidjtig  bis  in  bas  fühle  el)elid>e 
oajiaTgemaa). 

tf>ier  waren  bie  SBänbe  mit  roter  Seibe  befleibet 
unb  ber  Staben  mit  föftlid)en  inbifdjen  Deppidjen 
belegt,  ein  Duft  nad)  Ambra  unb  SRofenöl  blühte  in 
bem  grogen  tjo^en  ©emad).  Das  (Ehebett  toar  breit 
unb  oon  ftofen*  unb  Gbcnl)ol3  mit  ©olb  unb  (Elfen- 
bein eingelegt 

■vet  iufann  legte  )ico  unter  oas  Jöett  —  er  roartete. 
Allmählich  begannen  feine  ©lieber  3U  fd)mer3en 
in  ber  ungewohnten,  unbequemen  Sage,  benn  bas  SBett 
mar  nicht  tjod),  unb  ber  «oben  toar  hart.  — 

SCieoiel  füge  Stunben  hatte  er  fdwn  auf  bem 
Sette  oerbraebt,  nun  lag  er  unter  ihm,  um  feine 
JJrau  als  Sünberin  3U  entlaroen:  oielteicbt  lag  er 
gan3  oergebens  hier,  unb  fie  mar  fo  treu  als  fdjön. 

3n  bem  toegen  feiner  UnfreunbHd)feit  ihm  unter« 
itbifd)  erfd)etnenben  Aufenthaltsorte  fam  ihm  plöi}« 
lid)  bie  gan3e  SBelt  oberhalb  rofig  unb  rei3enb 
oor,  oiel  angenehmer  als  fie  it)m  in  ber  legten  3«it 
erfdjienen  toar,  gleidjfam  wie  burd)  ein  rofiges  ©las 
fdjaute  er  aus  feinem  buntein  SOerfted  in  bie  freunb« 


tid)e  C>elligfeit  bes  3immers.  (Er  redte  fid)  unb  feuf3te; 
Tollte  er  rjeroor  gehen  unb  als  3urüdgefehrter  feine 
fd)öne  ftrau  oberhalb  feines  jefcigen  Aufenthaltes 
umarmen? 

Da  öffnete  fid)  bie  Iure,  fieife  fingenb  trat  feine 
3frau  über  bie  Schwelle,  fd)log  leife  unb  oorfidjtig 
alle  luven,  30g  alle  bie  fduoeren  feibenen  Vorhänge 
oor  bie  tyotyn  ftenfter  unb  ent3Ünbete  bie  Ampel 
oberhalb  bes  SBertes,  immer  leife  fingenb;  füg  unb 
fdjwül  flang  ihre  Stimme  in  bem  SRofen«  unb 
Ambrabuft. 

3>er  SKann  unter  bem  58ett  atmete  oor  (Erregung 
fo  ftart,  bafe  er  fürd)tete,  Äopf  unb  »nift  rnüfete  ihm 
3erfpringen,  er  tonnte  ben  9ltem  nid)t  mehr  anhalten 
unb  fürchtete,  feine  ftrau  roerbe  ihn  fdmaufen  hören, 
aber  bie  fang  gan3  leife  roeiter  unb  fd)müdte  fid)  oor 
bem  Spiegel 

Sie  30g  ihre  Kleiber  aus  unb  rieb  ihren  ftörper 
mit  feinen,  buftenben  lüdjern  ab;  bann  30g  fie  ein 
fdjleierbünnes  ©ecoanb  an,  öffnete  ihre  hod)gcftedten 
fioden  unb  lieg  fie  toarm  unb  toeid)  herniebertoallen; 
ihre  Slrme  fd)müdte  fie  mit  Spangen  unb  ihre  örufj« 
fnödjel  mit  fteinenbefe^ten,  golbenen  Stetten.  —  So 
fd)ön  hatte  ber  9Kann  unter  bem  SBett  fie  nod)  nie 
gefeben;  für  ihn  hatte  fie  nod)  nie  ihr  f>aar  aus« 
geflod)ten  unb  Sdjleiergeuxinber  ange3ogen,  er  rouBtc 
gar  nid)t,  bafe  fie  Sd)leiergctoänber  befafe.  (Er  meinte, 
ber  ©ahnfinn  pade  ihn,  roenn  er  jetjt  nid)t  heroor» 
fpränge,  fie  3U  umannen. 

Aber  ba  tropfte  es  leife  an  bie  lüre,  in  einem 
gan3  beftimmten  5Rh9thntus:  Zü— rü— tüütü— rü. 

Da  hufd)te  fie  hin  unb  öffnete,  fcblog  toteber 
leife  unb  im  Hu  lag  fie  in  ben  Armen  eines  großen, 
fd)tanlen  SDtannes,  fie  h<"9  tote  eine  föanfe  toeid)  unb 
3ärtlid)  an  feiner  fraftoollen  ©eftalt. 

Der  3Rann  unter  bem  SBett  bebte  nun  in  3°™ 
unb  (Eiferfud)t  —  fo  hatte  fie  ihn  nie  begrübt,  er 
mufete  lange  bitten  um  jebe  fleine  ©unft,  immer 
toieber,  bis  fie  ihm  fd)liefelid)  mißgelaunt  unb  unge- 
gönnt  erlaubt  tourbe.  SBie  ein  liger  hätte  er  aus 
feinem  SOerfted  heroorftür3en  mögen  —  aber  er  toartete 
nod)  —  unb  nicht  oergebens. 

Der  ffreunb  ber  ftrau  fe^te  fid)  auf  ben  SRanb 
bes  Settes  unb  in  Hüffen  unb  Äofen  hielt  er  bie  $>nm 
auf  feinen  Slnieen.  9lid)t  lange  —  unb  in  füfeer  Siebe 
lagen  fie  beieinanber.  Der  ftmmb  fügte  bie  3arten, 
uxifjen  {Jüge  ber  3frau  unb  fügte  ihren  Seib  gan3 
unb  gar,  bis  hinauf  3U  ihrem  9Jhmbe,  unb  bie  8frau 
feuf3te  in  Seligfeit  unb  bäumte  füfee  Siebestoorte. 

Der  Wann  hörte  bas  alles  unb  lag  nod)  immer 
unter  bem  SBett,  obtoot)l  er  nun  hätte  heroorfommen 
tonnen  unb  feine  ftrau  ber  Sünbe  überführen  — 


Digitized  by  Google 


\22 


ZlTagaitn  für  Ctttcratur,  {.  3unibeft  \^05 


aber  er  Ijatte  begonnen,  fid)  cor  bem  großen,  gar 
fräftigen  SJiannc  31t  färbten,  ber  in  Jcinem  93ettc  lag, 
unb  obtooljl  ibn  3»ni  unb  2But  burd)tobten,  er  blieb 
in  feinem  fürd)terlid)en  93erfted,  bis  feine  ftrau  unb 
ttjr  ©eliebter  unter  oielen  Hüffen  9lbfd)ieb  nabmen 
unb  fid)  entfernten. 

Mm  näajften  läge  aber  ergriff  er  feine  frrau  raub 
bei  ber  ff>anb  unb  ful)r  mit  itjr  3um  äabi  unb  er- 
^äblte  bem  ben  gan3cn  Hergang.  2Bic  bie  3?rau  börte, 
baß  ifjr  2Jiann  alles  roufjtc,  gab  fic  gefenften  Hauptes 
bie  JBabrbeit  ber  SBeobadjtungen  311. 

3)cr  ftabi  aber  fprad): 

„Diefe  ®bc  fan"  W)  nid^t  fd)eiben.  3)eine  Örrau 
bat  jnjar  bie  <Sbe  gebrochen,  aber  3>u  warft  ifjr  Sei» 
belfer,  burd)  $ein  Stülfdjioeigen  f)tegeft  Xu  gut,  toas 
$u  fabeft  unb  börteft  unb  leifteteft  »eiljilfe.   2Bcr  ben 


Gbcbrud)  bes  ©atten  fennt  unb  bulbet  ibn,  roirb  3um 
SJlitfdnilbigcn.  —  SBarum  famft  3)u  nid)t  aus  Teinem 
SBerfted*  beroor,  ebe  bie  beiben  enttoifeben  tonnten?  — 
3>u  bätteft  fie  in  flagranti  ertappen  follen." 

<f2ld),  ebler  Äabi,  id)  fürdjtcte  mid),  als  id)  be> 
mertte,  roie  ftarf  ber  2Rann  fei,  ber  in  meinem 
Settc  lag." 

$>a  ladjte  ber  ftabi,  unb  aud)  bie  ftxau  lädjelte, 
unb  ibre  Hugen  büßten  cor  Öfreubc.  «Huf  bem  öeim« 
roege  im  SBagen  faßte  fie  3U  ibrem  Wanne: 

„Spürft  Du  nod)  einmal  ben  Sßcgcn  meines 
ftreunbes  nad),  fo  urirb  $id)  fein  ftarfer  Slrm  treffen 
unb  feine  Qtauft  $id)  nidjt  fd)onen." 

SJon  nun  an  fürd)tete  ber  SRann  fid)  aud)  oor 
feiner  ftrau  —  unb  Tarn  ber  ftreunb,  fo  ging  er  nun 
roirflid)  aus. 


Oeöicbte  von  J.  J.  ßorfcbicfc 

Träumerei 

Der  teieb  im  Walb  wie  eine  Silberfcbale,        Unb  icb  allein  im  warmen  Juliwinb, 
Rm  Stranö  ein  Bufcb  von  blauen  Anemonen,    Die  Rügen  in  ber  weiten,  ftillen  ferne, 
Unb  unter  mir,  im  bämmergrauen  tale,  Unb  wie  ein  frembes,  Ien3verträumtes  Rinb 

(Dein  Vaterbaus,  umranht  von  roten  Dohnen;    (Dit  meinen  Wünfcben  in  bem  Canb  ber  Sterne 


Paftell 


€in  weißer  Blüten3weig  in  blauem  Olafe 
Unb  bu  am  Slügel,  läcbelnb  unb  verfonnen, 
Die  ßanb  auf  einer  alten  Sevres  Vafe; 
Im  Garten  ein  verträumter  (Darmorbronnen 
(Dit  einem  Saun  in  lüfterner  Chftafe. 


Unb  weiter  öraufeen,  wo  bie  ßalme  wallen, 
Das  Sommerlanb  in  febweren,  fatten  Sarben: 
Föier  tiefes  Rot  wie  leuabtenbe  Korallen 
Unb  bort  bas  matte  Golb  ber  erften  Garben 
Unb  über  ihm  ber  ßerg  in  nebelballen. 


Unb  bu  unb  icb  in  ftummen  Seligkeiten, 
Unb  bu  unb  tefo  in  leifer,  tiefer  Stille, 
Betracbtenb  bie  vergilbten,  bunten  Seiten 
Der  alten,  oftverebrten  ßauspoftille 
(Dit  ibren  Wibmungen  aus  grauen  3eiten. 


Digitized  by  Google 


Die  ßdlb'fllten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  Guilbert  (€^319  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  Cubwig  Wedbsler 

(8.  3ortf(tuit0.) 


Es"  mar  gegen  fyalb  jtoei  Uljr  morgens,  alö 
föobal  unb  SRertbtone  bie  treppe  im  §oteI 
©übet  ^tnabfiiegen. 

®af|eim  angelangt,  lieg  ^Maurice  bie  SBorte 
unb  öeberben  ber  SRarionetten,  in  beren  GJe* 
fellfdjaft  er  ben  91benb  berbradjt,  an  feinem 
geiftigcn  21uge  oorüberjie^en,  unb  er  nahm  fid) 
cor,  fie  in  feiner  näcfjftcn  ftomöbie  mit  fejten 
Striaen,  beutlich  unb  unberfcnnbar,  auf  baS 
Rapier  ju  bannen.  «Sie  alle  füllten  ihren  91n* 
teil  in  bem  Sittengemälbe  befommen,  ba3  er 
£u  fdjreiben  gebaute,  unb  ba  iljm  ber  3utritt 
in  ba3  §au§  feiner  ^Beobachtungen  unbertoehrt 
blieb,  fo  b/Otte  er  ben  gro&en  Vorteil,  biefe 
Greife,  bie  jum  QMücf  mehr  eine  Eigentümlich* 
feit  be$  grofjen,  einzigen  ^ßariä,  benn  beä  San* 
beä  felbft  bebeuten,  in  aller  SJcufje  beobachten 
ju  tonnen. 

fiangfam,  in  ©ebanfen  berfunfen,  fleibete 
\id)  SRobal  au3.  9?ein  geroofjnljeitSmäfjig  legte 
er  feine  ftleiber  forgfältig  jufammengefaltet 
über  bie  fiefmen  ber  beibcn  Stühle,  bie  am 
Jufcenbe  feines  93ette3  ftanben;  rein  gctoohn* 
heitSmä&ig  ftellte  er  fid)  auch  bor  ben  Spiegel, 
um  feinen  fragen  leichter  abfnöpfen  ju  fönncn. 
T)od)  er  beforgte  baS  mit  gefdncfter  £>anb,  oI)nc 
fein  (Spiegelbilb  gar  ju  feljen,  rein  medjanifdj, 
unb  e£  fonnte  fein  3raeif^  beftehen,  bafj  er 
im  öeifte  bei  ganj  anberen  fingen  meile.  %\t 
weit  geöffneten  91ugen  oerrieten  feine  inner* 
ltdje  Unruhe,  ba3  angeftrengte  9cadjbenfen,  feine 
Stirne  legte  fid)  in  Raiten,  ftraljlcnb,  geheim* 
nteüoll  unb  oerroirrenb  ftieg  bie  Erinnerung 
an  Gfther  SRenot  in  ihm  auf  .  .  . 

6r  fefcte  fid)  unb  öerljarrte  mot)l  jeljn  9Ki* 
nuten  mit  in  beibe  ipänbe  geftü&tem  Äopf,  beoor 


er  baran  ging,  feine  Sadfdjulje  aufaufnöpfen, 
unb  alä  er  feine  92ad)ttoilette  beforgte,  bacfjte 
er  baran,  mag  ihm  SJcertbione  im  2Bagen  gefagt. 

„3a",  b,atte  SEBlabimir  erflärt,  „©ftfjcr  9te* 
not  ift  eine  2Irt  Enctjflopäbie  ber  menfdjlidjen 
Sdjtoächen;  fie  fennt  fie  alle,  errät  fie,  fühlt 
fie  unb  befifct  babei  bie  fajrerflicfje  GJabe,  ben 
geifiigen  unb  moratifdjen  SEBert  ber  9Jienid)en 
fehr  fd)nelt  ju  erfennen.  Vielleicht  ift  biefe 
©abe  aueb,  eine  foftbarc  ju  nennen,  ie  nach* 
bem  man'3  nimmt;  Xfjatfacr)e  ift,  ba3  Efther 
über  ir)re  feine  SSitterung  —  anberö  fann  man 
bieä  toohl  nidjt  nennen  —  $urocilen  gerabeju 
troftlos"  ift,  benn  fie  beraubt  fie  geroiffer  %llü* 
fionen,  bie  it)r  häufig  unentbehrlich  mären.  $ie 
2Jcenfd)en  oerachtet  fie  ju  fehr,  als  bajj  fie  ihnen 
jüraen  follte.  ©ie  beurteilt  nad)fid)tig  bie  mo* 
ralifchen  Sdrtoäcfjen  berfelben,  ungefähr  mit 
bem  gleidjen  ftillfrfjtoeigenben  SBebauern,  ba3 
ihr  taube,  fiumme  ober  mit  einem  fonftigen 
Gebrechen  behaftete  <ßerfonen  einflößen. 

3n  ihren  Wugcn  finb  bie  3>ummföpfe  für 
ihre  Ipanblungen  nidjt  berantmortlid),  ohne 
9tütffid)t  barauf,  in  melchcm  SHafee  fie  fich  ber» 
fclben  belaufet  finb.  Sinb  fich  °ic  Marren 
ihrer  Jpanblungen  nicht  auch  beroufjt,  allerbingS 
in  ihrer  Slrt,  unb  beffenungeadjtet  merben  fie 
oon  jebermann  nur  bebauert  unb  nidjt  gehabt. 

Sicherlich  ift  fie  mehr  bon  Verachtung  unb 
SBebauern,  benn  bon  Sarmherjigfcit  erfüllt. 
Unb  tro^bem  ift  fie  gut  unb  bor  allem  fehr  nad)* 
fichtig.  Vielleicht,  meil  fie  fo  bielc3  gcfcljcn 
unb  ihr  931id  baö  Seben  mit  feinen  £>öhen  unb 
Xicfen  ju  erfaffen  oermag? 

Sie  ift  nur  burd)  $u\aU  Schaufpielcrin  ge* 
morben,  unb  obfcfjon  all  folche  ben  Sfcitifen 


Digitized  by  Google 


ZTlagcyin  für  £ittcratur,  €rftes  3untt}cft  J903 


unb  allen  fonfiigen  Slnfeinbungen  unabläffig 
auSgefe&t,  fjat  fie  ficf>  niemals  ber  Sflüljc  unter« 
gogcn  ober  fid)  baS  Vergnügen  geleiftet,  irgenb 
jcmanbcm  gu  gürnen,  ber  ifjr  übelmollte.  3fr)re 
öegner  würben  fie  gemiß  roeit  milber  befjan* 
beln,  menn  fie  müßten,  baß  bie  ftrau,  gegen 
bie  ifjre  §iebe  gerietet  finb,  bei  benfelben  baS 
3eid)en  beS  SfceugeS  mad)t  unb  fbridjt :  „Sieber 
Öott,  bergieb  ifmen,  maS  fie  an  mir  unb  an* 
beren  fünbigen  .  .  ."  Stufig  unb  unbemegt  man* 
belt  fie  inmitten  ber  milbcn  §orbe  bafjin,  mirb 
oon  bicfen  berläftert,  bon  jenen  gebriefen,  unb 
nur  it)tc  pr)i(ofopc)ifc^e#  mofjlerroogene  ©leid)* 
gültigfeit  roeifl  if)r  ben  Sßfab,  ben  fie  berfolgt. 

„3a,  bie  grauen,  bie  ^fronen !"  feufjte  SRau* 
rice,  nadjbem  er  bie  eleftrifcfje  Sambe  auSge* 
fcfjattet  unb  fid)  bie  $ede  über  ben  ftobf  ge* 
gogen  Imtte.  „Sei  iljnen  muß  man  immer  auf 
Ucberrafcfjungen  gefaßt  fein!  2Ser  follte  bei 
biefer  9tenot,  bie  (adjenb  unb  tänbelnb  burd) 
baS  Seben  gu  fcfjrciten  fcfjcint,  bie  man  teils 
für  eine  SBufjlerin,  teils  für  eine  JHinftlcrin 
gu  galten  berfudjt  ifi,  bie  fein  anbereS  93eftrebcn 
gu  fcnnen  fdjeint,  als  fjübfd)  gu  fein,  gu  lieben 
unb  gu  gefallen,  —  toer  follte  bei  ifjr  eine 
fdjöne  ©eele,  einen  felbftänbigen  ©eift,  ein 
fdjmergberoegteS  fperg  oermuten?  Sldj",  madjte 
er  fröftclnb,  inbem  er  fid)  unruhig  in  feinem 
großen  Söettc  roälgte;  „mie  neugierig  bin  id) 
bod)  auf  ifjre  Stntroort,  aud)  auf  fie  felbjt . . ." 
Unb  eS  mäljrte  lange,  bis  er  mit  mübem  ©e* 
Ijirn,  überreizten  Heroen  unb  troefenen  Sippen 
einfdjtief. 

GS  mar  bereits  geint  Ufjr  oormittagS,  als 
fein  Äammerbiencr  bie  ^enfter  öffnete  unb  geljn 
Minuten  lang  bie  frifdje,  falte  Suft  in  baS 
©djlafgimmer  beS  berühmten  SKanneS  ftrömen 
ließ  .  .  . 

tiefer  gähnte,  redte  bie  3lrme  unb  geigte 
feinem  Safaien  enblidj  baS  glängenbe  ©efidjt 
mit  bem  gekauften  §aar,  ben  gefdjtoollenen  Si* 
bern  unb  bem  übelnedjenben  SJlunbe,  ber  für 
bie  üppige  SebenSmeife  geugte,  bie  ber  ©djrift* 
ftcllcr  führte.  Unb  biefeS  ©cfid)t  ragte  auS 
einem  roten  ©eibennad)tf)embe  Ijerbor,  baS  oon 
bem  nädjtlidjen  Sdnociß  gerbrüdt  unb  unfauber 
gemorben  .  .  . 


211S  ifmt  ber  Liener  bie  eingelaufenen  SBrief« 
fdjaften  reidjte,  fiel  fein  S9litf  fofort  auf  ein 
Gouoert,  beffen  Sluffdjrift  unüerfennbar  bon 
toeiblidjer  §anb  f)errüf)rte,  beffen  SSerfdjluß  bie 
SBudjftaben  E.  R.  geigte  unb  bem  ein  burd)« 
bringenber  SBeildjengerud)  entfrrömte. 

9Kit  fieberhafter  Jpanb  riß  ÜDtaurice  ben  Um* 
fdjlag  auf  unb  laS: 

„©roßer,  teurer  SKann! 

Du  lieber  ©ott,  meld)  feltfamen  SSrief  fdjrei* 
ben  «Sie  mir  bod) !  Sie  fagen :  ,,3d)  füfjle,  baß 
id)  ein  SOZeifiermerf  fd)affen  merbe,  menn  ©ie 
mid)  lieben  moüten!" 

Um  beS  SJZeiflermerfeS  millen  bin  id)  nun 
gegmungen,  (Sie  gu  „lieben",  teurer  Jrcunb 
.  .  .  93ebenfen  ©ie  bod):  ein  SReiftermerf !  .  .  . 
35a*  erfjeifdjt  bie  ftußeradjtlaffung  beS  eigenen 
©elbfl !  Unb  bann  fügen  Sic  f)ingu :  „SBollten 
©ie  .  .  .  fönnten  ©ie  mid)  lieben?" 

Saßt  uns  benn  bie  Siebe  bie  freie  Verfügung 
über  unferen  SBillen  unb  unfer  können? 

Unb  befinben  ©ie  fid)  gang  beflimmt  in 
feinem  Irrtum,  menn  Sie  gum  ©d)luß  fjingu« 
fügen :  ,,3d)  liebe  ©ie  boll  mafmfinniger@lut!"? 

SBäre  eS  feine  gutreffenbere  efjarafterifhf 
3f)reS  förbcrlidjen  3uflanbeS,  3f>rer  9eiftigen 
j  Aufregung,  menn  ©ie  fagen  mürben:  ,,3d)  be* 
gefjre  mit  maljnfinnigcm  Verlangen  nad) 
Sfmen?"  SBermedjfeln  ©ie  nid)t  „bie  Suff, 
mie  meine  fefjr  alte  ©roßmutter  fagte,  mit  je- 
nem feltenen  unb  fafr  niemals  gu  finbenben 
©efüfjl,  baS  man  „fiiebe"  nennt? 

Cb  id)  ©ie  lieben  mollte? 

öemiß ! 

tönnte  id)  ©ie  lieben? 

fragen  ©ie  baS  31jr  eigenes  ©emiffen  .  .  . 
ja?  Unb  feien  ©ie  felbfl  ber  Ueberbringer  %l)Tti 
91ntmort. 

3f)re  fefjr  ergebene 

Sfif)er  Slenot" 

2Bof)t  gmangigmal  burd)laS  Maurice  9?ooal 
biefen  ©rief. 

„SBie  fcl)r  berrät  bicS  bie  5*au'"  fa9tc  er 
fid)  gang  glüdlid),  benn  bie  erften  ©ä^e  beS 
©djreibenS  Hangen  fcr)r  berfjeißungSboll. 


Digitized  by  Google 


tfacttc  (Suilbert:  2>ic  fytlb. 


S)ie  ftörrigen  fragen  beS  ©djluffeS  bünftcn 
iljm  ganj  einfach  ber  ^Tugfluß  einer  fpöttifdjen 
fcnroanblung  ju  fein,  roie  fie  bei  einet  5r0U/ 
bie  reidj  an  Erfahrungen  ift,  nicht  SBunber 
nehmen  fann.  9Iud)  in  ber  b,eucr)lerifchen  Höf- 
lichfeit, mit  ber  fie  bie  Siebe  ju  Derfpotten  fudjte, 
erblidte  er  nicf)tS  roeiter  als  eine  Derhüllte  3u» 
jhmmung,  bie  foroor)!  aus  ©djamgefüf)l  als  auch 
aus  fluger  Söeredjnung  nicht  fofort  erteilt  roet* 
ben  follte  ...  91m  meiften  gefiel  ihm  aber 
ber  lefcte  ©a&: 

„könnte  id)  ©ie  lieben?" 

„gragen  «Sie  baS  3hr  eigenes  ©eroiffen  unb 
feien  Sie  felbft  berUeberbringerS&mSlntroort." 

Maurice  hatte  beim  heften  SBillen  feinen 
ÖJrunb,  um  nicr>t  ber  2Xnfict>t  ju  fein,  bafj  er 
ber  liebenSroürbigfte  3u"9e  öon  ber  2Belt  fei, 
geiftreidj,  begehrenswert,  großmütig,  grauen 
gegenüber  roeber  läftig,  nod)  jubringlidj,  ba* 
bei  mit  ÜJiuSfeln  auSgeftattet,  bie  ifmt  bie  3J?ög* 
Iict)feit  boten,  einen  ibeaten  Siebhabet  abju* 
geben;  eS  fchjen  ihm,  als  roagte  er  gar  nicht 
Diel,  wenn  er  ficr)  für  einen  trefflidjen  ©e- 
fährten,  einen  liebenswerten  Partner  bei  £u* 
piboS  ©djäderfpiel  hielt,  ganj  abgefe^en  babon, 
bafe  eS  für  eine  $rau  ebenfooiel  Vergnügen, 
als  Stof,^  bebeuten  müffe,  baft  bie  3Baf)l  beS 
3)?anneö,  ber  fitr)  in  <|SariS  allgemeiner  Vclicbt- 
^eit  erfreut,  gcrabe  auf  fie  gefallen  .  .  .  SBaS 
fonnte  eine  %xau  mehr  münfdjen? 

3111c  biefe  Srroägungen  jagen  im  Beitraum 
oon  einer  ©efunbe  burrf)  feinen  ©eift,  unb  mit 
ruhiger,  fixerer  §anb  fd)rieb  er  bie  nadtfteljenbe 
Slntroort  nieber,  bie  Sftljer  SRenot  äroan§ig  SRi* 
nuten  fpäter  in  £änben  Inelt,  ba  er  fie  ir)r  auf 
ber  Stelle  buref)  feinen  Äammerbicner  fdr)idfte : 

„9J2etnc  ©ute,  Sdjöne!  3)anf,  hei&en  Sanf ! 
Od)  fühle,  id)  errate,  bajg  (Sie  mein  finb  .  .  . 
3Seld)  unermefjlidjc  greube,  Jcuerfte! 

©egen  brei  Uf)r,  ba  Sie  allein  finb,  oh, 
meine  angebetete  SRufe,  roirb  3hnen  mein  ©e* 
roiffen  fagen,  ba&  eS  foroof)!  Siebe,  als  auch, 
Verlangen  ift,  roaS  mich,  bewegt  .  .  .  (SS  ffi&t 
3hnen  bie  §änbe 

3hr  ungebulbiger 
SWaurice." 


2Uten  („Les  Demi -Vieilles")  *25 


§alb  brei  Uf)r  nachmittags  .  .  .  ©djön,  um 
einen  Heiligen  in  Verfügung  $u  führen,  l)arrt 
©fther  JRenot  beS  berühmten  ©d)riftftcllerS. 

Seit  jroei  ©tunben  finb  alle  fünfte  beS 
©djminfenS,  ber  Beleuchtung  unb  fonftiger 
Hilfsmittel  aufgeboten  roorben,  um  bie  unoer* 
antroortlidje  Verroüftung  ber  3af)re  üerfctjroiri- 
ben  au  machen. 

$er  Seint  ift  rote  9Rilcr)  unb  99lut,  ber  xunbe, 
glatte  unb  roei&e  $alS  geigt  feine  einige  ber 
geroob^nten  galten  unb  JRunieln. 

(Sine  SSolfe  Don  Seibe  unb  3Ruffelin  hüllt 
Sftfyer  Sienot  ein,  bie  in  biefem  9Iugenblid  roirf= 
üd)  roie  aroaniigiäljrig  au§fief)t. 

9?ur  bie  SWiene  ift  ernft,  faft  fdjmerälid). 

Unter  ben  rotgefdjminften  Sippen  bli^cn  bie 
3äfme  b^eroor  unb  fie  finb  mit  ben  klugen  bie 
einzigen  lebenben,  leudjtcnben  fünfte  biefeS 
funflDolt  augerid)teten  ÄopfcS. 

3a,  bie  Slugen!  S)ie  frönen,  golbbraunen 
klugen  gleidjen  ausgebrannten  Sopafen,  aus* 
gebrannt  bura^  baS  Sebcn,  bie  ^^ränen,  baS 
Scbauem,  bie  9leue,  roie  fie  im  fieberhaften 
treiben  ber  frönen  5tau  n^  feiten  ift. 

55er  fdjlanfe,  roeietje  SBrper  ift  in  roeifjen 
Seibenmuffelin  gefüllt,  ber  in  langer  Sdjleppe 
auf  bem  Jcppid)  liegt,  ©in  ^auSmantcl,  eine 
Slrt  ©tola  aus  nilgrüner  japanifdjer  ©eibc,  bie 
mit  «epfelblüten  reieb,  geftidt  ift,  Derleil)t  ihrer 
blonben  ©trjönbeit  einen  Schjmmer  oon  Srifdje, 
Don  Sußenb,  bie  längft  Ijinter  if)r  liegt;  fie 
glcidjt  me^r  einer  Xraumerfdjcinung,  benn 
einem  lebenben  SBefen  .  .  . 

Sfttt  langfamer  S3eroegung  reibt  fie  bie  rocl* 
fen  §änbe  mit  einer  roohlried)enben,  roeifjen 
^lüffigfcit  ein,  bie  bie  fleinen  Vertiefungen 
ber  erfchlafften  ^aut  ausfüllt  unb  biefer  ben 
gleichmäßigen  Slnfrricb,  jungen,  frifchen  gleifcheS 
oerleiht,  baS  faum  jroanjig  %a\)Tt  gelebt,  unb 
bie  manbelförmigcn,  rofigen  9iägcl  an  ben  fein 
gefpifcten  5i"9"n  fommen  baburch  aud)  beffer 
jur  ©eltung. 

511fo  bereit  unb  gcfdjmüdt  orbnet  fie  bie 
Vorhänge  an  bem  hohen  SBogenfenftcr,  bämpft 
fie  baS  einbringenbe  £ageSlid)t,  baS  banf  ber 
oerfdjicbenen  ©toreS  unb  Sflouleauf  baS  Limmer 


Digitized  by  Google 


2Haga3in  für  Cittcrahir,  (Erftes  3unihcft  \^03 


\26 


in  ein  milbeS,  für  ihre  ganje  ©rfdjeinung  fchr 
oorteilf)afteS  Sidjt  Ijüllt. 

Sie  breitet  burd)  ba-?  große  Sd)lafgemad) 
mit  ben  blaßgrüncn  Japeten,  ben  bieten  5Bor* 
Rängen  auS  weißem  Sammt,  ber  weißen  Sedc 
unb  ben  filbernen  SSerjierungen  an  ben  rueifeen 
Sflöbetn,  bleibt  oor  bem  großen,  breiten  SJette 
fteljen,  baS  einen  Ueberfluß  an  meißer  Scibe 
unb  Spieen  aufweift,  ftreidjt  langfam  über  bie 
M inen,  glättet  eine  Spifce  unb  begiebt  fiel)  mit 
einem  tiefen  Seufjer  in  ihr  anftoßenbeS  ®ou* 
boir. 

§ier  wirb  fie  SJZauricc  SRooal  erwarten. 

SiefeS  Bouboir  ift  ifjr  bcDorjugter  Aufent- 
haltsort; b,ier  lebt  fie,  bieS  ift  aud)  ber  fleinfte 
9laum  ihres  £aufeS,  b,ier  weifen  bie  SBänbc 
alte  blaßrote  Seibentapeten  auf,  bie  nur  burd) 
bie  fjofjcn  Jl)ürcn  mit  ben  gefd)liffenen  Spiegel* 
fdjeiben  einige  s2lbwed)felung  erfahren,  ßinige 
folorierte  Stirfje  beleben  $wei  28anbfelber,  eine  ! 
weiße  Äonfole  im  Stile  SubwigS  XVI.  weift 
einen  großen  Vorrat  an  Joilcttenbehelfen  auS 
©olb  unb  SfriftallglaS  auf;  flamme,  dürften, 
Seilen  unb  aafjllofe  anberc  ftleinigfeitcn,  wie 
fie  üon  grauen  beim  Entleiben  benötigt  wer* 
ben,  liegen  untrer,  ausnahmslos  aus  bem  foft* 
barften  SJcaterial  gefertigt,  fcltene  JabafSbofcn, 
wertoollc  QJemmen,  altertümliche  GtuiS  unb  mit 
perlen  eingefaßte  SWiniaturbilber  liegen  auf 
einem  Meinen  Jifdje,  ber  als  Sdjreibpult  bient. 
ftauteuilS,  <(JuffS,  Ijolje  unb  niebrige  Stühle 
fteljen  in  anfdjeinenber  Unorbnung,  aber  bod) 
511  einem  f)armonifd)en  ©angen  oercint,  umher, 
ihre  Ueber^üge  aus  Seibe,  Seber  ober  93rofat 
werben  oon  ben  Sonnenjrraljlen  getroffen,  bie 
burd)  bie  elfenbeinfarbenen  Spifcenoorhänge 
an  ben  Jenftcrn  nur  ungenügenb  gebänipft  ein* 
bringen. 

Stuf  ber  ftaminplatte  fiefjt  man  baS  S3ilb 
ber  Butter  (Sfther  SienotS,  aud)  baS  ifjrc^  ©oh* 
neS  ^ierre,  unb  jwifdjen  beiben  eine  Ijübidje 
Stufcuhr  aus  grauem  SOTarmor  mit  ben  jicr* 
liehen  93ronjcarbeiten  beS  XVIII.  SafjthunbcrtS. 

3n  allen  öden  buftet  weißer  ^lieber,  ber 
ben  Jreibhäufcrn  entnommen  ift.  GS  ift  am 
(htbe  beS  Jahres,  im  flamin  praffelt  ein  fyelleS 
Breuer ;  allein  ber  Gimmel  bewölft  fid),  unb  ob* 


fdjon  es  nod)  nidjt  brei  Uhr  nachmittags  ift, 
fenft  fid)  bereits  bie  9cad)t  hernieber,  um  alles 
in  ihren  gefpenftifd)en  Schatten  $u  füllen. 

Gfiher  9tenot  fd)altet  bie  fleinen  eleftrifdjen 
Campen  ein,  baß  fid)  ber  Staunt  mit  einem  oon 
ben  fiid)tfd)irmen  gebäntpften  rofigen  Sd)immer 
füllt,  ber  ihrer  Sdjönheit  einen  warmen,  lebenS* 
wahren  Jon  üerleiht,  ber  aus  QJolb  unb  fteuer 
äufammengefefct  $u  fein  fdjeint. 

3efct  läßt  fie  ein  fdjrilleS  Sauten  am  ganzen 
Körper  aufammenjuden.  öleid)  barauf  r)ält  fie 
eine  Starte  in  ber  §anb,  unb  auf  ber  Äarte 
ftefjt:  „«Maurice  9tooal,  Sd)riftfteller." 

„Sehr  angenehm." 

9J2it  fieberhafter  iöaft,  immerhin  aber  erft, 
nadjbem  fid)  ber  Liener  entfernt,  erfaßt  er  bie 
fdjönen,  weißen,  grübdjengefdjmüdtcn  §änbe 
unb  bebedt  fie  mit  beißen  Hüffen. 

„9Jian  ift  alfo  gefommen",  fpridjt  fie  an* 
mutig,  „um  mit  ber  Same  feiner  Öebanfen 
ju  plaubern?" 

2Beld)e  Sügcn  wirb  man  ihr  ba  wol)l  auf* 
tifd)en? 

Gr  läßt  fid)  ju  ihren  ftüfan  nieber  unb 
beginnt : 

„9Jian  ift  gefommen,  um  biefer  Same  gu 
fagen,  baß  man  fie  liebt  .  .  ."  Unb  ba  ein 
ungläubiges  Sädjeln  um  Cftljcrs  902  unb  ipiett, 
fügt  er  hinju:  „Saß  man  alfo  nad)  if)t  begehrt, 
wenn  Sie  baS  lieber  hören  .  .  ." 

„3a,  baS  höre  id)  lieber",  erflärt  fie  fcfjr 
fanft. 

„9Jcan  ift  gefommen",  fährt  er  fort  unb  legt 
ben  fraftbollen  91rm  um  ben  fdjlanfen  Seib 
ber  5rQU)  //Htan  ift  gefommen,  um  ihr  ju 
fagen,  baß  man  auSfdjließlid)  nur  an  fie  benft, 
baß  man  geftern  ben  ganzen  Jag  über  unb 
heute  bie  ganje  9?ad)t  nur  ben  einjigen  SBunfd) 
hatte,  bie  Siebe  ber  beften,  fd)önften  unb  flüg* 
ften  ftrau  ju  erringen ;  man  ift  gefommen,  um 
ihr  ju  fagen,  baß  man  oon  ihrer  3ärtlidjreit 
bie  gehcimniSüolle  !D?itarbeiterfd)aft  erwartet, 
bie  aus  einem  oerliebten  Xidjter  einen  genialen 
Sidjter  mad)t.  SJfan  ift  gefommen,  um  ihr 
$u  fagen:  Seien  Sie  bie  öeliebte,  bie  5reun=> 
bin,  bie  Sdjweftcr,  bie  SDlutter,  feien  Sie  all 

Digitized  by  Googl 


rjoctte  (ßuilbcrt:  X»te  fjalb.2lltcn  („Les  Demi-VieiUes") 


\27 


unb  fcoeS  .  .  .  3Ran  bedangt  ferner  bon  biefer 
Xante  .  .  ." 

„3d)  benfe,  bafj  man  bereite  genug  bon  ihr 
»erlangt",  unterbricht  ihn  ©ftljer  tangfam; 
„unb  bafj  man  Wirflid)  nid)t  mehr  bon  ihr 
»erlangen  fann." 

(5r  btieft  fie  an,  überrafdt)t  bon  bem  J>lö> 
lid)  »eränberten  ftlang  ihrer  Stimme,  bon  bem 
fböttifajen  unb  bod>  fd)merälicf>en  Sölirf  ber 
Slugcn;  er  fühlt  fid)  eingefdjüdjtert,  bebrüeft, 
befangen,  unb  mit  einem  SDiale  fragt  er  ganj 
einfältig:  „Sie  glauben  mir  nid)t,  (£ftr)er?v/ 

„Sod),  bod)",  ruft  fie  unb  bricht  in  ein  fo 
nerböfeg,  lauteg  £adjen  aug,  bafj  ihre  Slugen 
baoon  ganj  feucht  werben. 

SBeint  fie  über  ihr  Sachen? 

£ad)t  fie  über  ihre  Jljränen? 

Maurice  global  fud)t  eg  ju  erraten,  erfährt 
eS  aber  niemals. 

Sehr  langfam,  mit  fdjmeidjelnber  ^Bewegung 
legt  fie  ifjim  bie  Jpänbe  auf  baS  bid)te,  braune 
Soden  haar. 

„9tlfo  abgemalt",  fprtdjt  fie;  „idt)  werbe 
bie  Sd)öne,  ©ute,  GntpfinbungSreiche,  $luge, 
öeliebte,  ^rcunbin  unb  Sdjwefter  fein  .  .  .  Sag 
i]t  eg  bod),  mag  Sie  bon  mir  berlangen,  nid)t 
wahr?  .  .  .  Sod)  mag  wirb  mir  3h*  3lUer- 
meltghera  bafür  gewähren?" 

„Sa  ^at  fie  eigentlich  red)t",  fagtefidj  föobal 
im  füllen ;  laut  erroiberte  er  aber :  „HJlein  2111er* 
»oettöljcrj,  wie  Sie  eg  nennen,  wirb  3hre  treuen 
Sienfte  in  aufrichtiger,  berlä&lidjer  ftreunb* 
fdjaft  mit  all  bem  ©lüd  ermibern,  bag  Sie 
oerbienen  .  .  ." 

Unb  ernfl  geworben,  erhob  er  fid)  mit  einem 
TOale,  unb  mit  in  bie  Safdjen  berfenften  §än* 
ben  begann  er  im  3intmer  auf*  unb  abju* 
fdjreiten,  atg  würbe  er  einen  Vortrag  galten, 
roäbjrenb  er  fehr  laut  farad): 

„Slber  glauben  Sie  benn,  ^euerfte,  bafj 
id)  nicht  bag  Verlangen  nach  einer  ftrau,  einer 
wirflidjen,  edjten  %xau  trage,  bie  nicht  jenen 
leichtfertigen  SBeltbamen  gleicht,  bie  gewaltfam 
bei  mir  einbringen  in  ber  Hoffnung,  bie  §el* 
binnen  eines  neuen  I^eaterftücfeä  ober  SRomang 
Su  werben,  nod)  weniger  aber  Sfyrcn  Kollegin* 


nen,  mit  benen  man  eg  eine  SBeile  hält,  um 
fie  mit  irgenb  einer  SRolle  $u  entlohnen  unb 
nad)  oierjelm  Xagen  angewibert  bon  fid)  jju 
ftofeen?" 

„Sann  Wirb  aud)  unfer  ©unb  nur  bon 
furjer  Sauer  fein",  ertlärte  Gftljer  gclaffen. 

„SBeghalb?  2Bag  wollen  Sie  bamit  fagen?" 

„Su  lieber  ©Ott,  Sie  wiffen  ja,  bafj  id) 
bie  —  wie  id)  weiß  —  fd)led)te  ©ewofjnheit 
habe,  allem  auf  ben  ©runb  ju  gehen;  nun 
benn,  Sie  meinen  mid)  ju  lieben  unb  fommen 
$u  mir,  bamit  id)  3hncn  mit  einer  auderlefenen 
Sammlung  ber  fdjönfien  unb  wertbotlften  6m* 
pfinbungen  aufwarte." 

„3a  .  .  .  unb  nadjher?" 

„Sie  thun  bag  jebenfallg,  weil  Sie  ein  3iel 
haben,  ntd)t  waf)r?" 

„Gin  3iel?  .  .  .  Wod)  ba$u  ein  burdjauS 
natürliches:  id)  will  glüdlid)  fein." 

„Siefeg  Biel  fei  3hnen  bewilligt." 

„3dj  l)abt  nod)  ein  anbereg." 

„Unb  gwar?" 

„Sa  id)  nidjt  an  bag  ©lütf  ber  Siebe  glaube, 
fo  fudje  id)  mein  ©lüd  in  ber  Arbeit,  unb 
meine  Arbeit  r)at  aud)  ein  Qiel:  eg  Reifet  6r* 
folg.  3<h  ne^me  ba^er  bag  eb,rlid)e  unb  aud) 
burdjauS  bernünftige  Wed)t  für  mid)  in  3ln* 
fprud),  Oh""!  fagen  5"  bürfen :  Slbgemad)t  alfo, 
jebeg  bon  ung  hat  feine  Stolle,  bie  jum  (Srfolg 
führen  foll:  id)  h°oe  $u  thun,  wag  Sie  bon 
mir  erwarten,  Sie  haben  gu  thun,  wag  id)  bon 
3hnen  erwarte  .  .  ."  Gr  fdjwieg  einen  HJloment 
unb  fügte  bann  jögernb  r>in5u :  „Sie  werben 
mid)  aud)  lieben,  nid)t  wahr?  .  .  .  3$  ha&c 
ben  Stnfang  gemad)t  unb  Sie  werben  mir  fol* 
gen?" 

„3a,  wenn  aud)  Sie  gut,  flug,  fd)ön,  järt* 
ltd),  liebebolt,  ber  ©eliebte,  Sruber,  5r^un° 
unb  SBater  fein  wollen  .  .  .  3d)  fann  3hncn 
in  biefem  ^alle  fagen,  ba&  Sie  gute  3(ugfid)ten 
haben  .  .  ." 

@r  iah  ihr  Sächeln,  bag  ein  wenig  metan» 
cholifd),  bor  allen  Singen  aber  fpöttifd)  war; 
er  oerftanb  unb  erwiberte  halb  fd)erjenb,  rjatb 
ernft: 

„Sag  alleä  werbe  id)  nicmalg  fein  tönnen !" 


Digitized  by  Google 


*28 


Xnaga3in  für  £itteratur,  <£rftcs  3unitjcft  1903 


„$($)  weift  ba§  .  .  .  uttb  eben  be8l>at&  werbe 
id)  e3  niemals  öon  Sfmen  »erlangen",  erwiberte 
bie  Sd>aufpielerin  unb  reichte  ifmt  traurig  bie 
£>anb;  er  machte  fidj  ifjre  Bewegung  ju  nufce, 
um  fic  ganj  an  fid)  $u  jieljen,  unb  inbem  er 
mit  einem  2trm  if>re  Sd)ultcrn,  mit  bem  anbe» 
ren  ifyre  wiegenben  Igfiftcn  umfdjlang,  fudjte 
er  ilure  Sippen,  bie  fie  ifmt  nid>t  oerfagte.  £ief 
erregt  burdj  einen  faft  enblofen  Shifj,  murmelte 
er: 

„Sie  83öfe  .  .  .  werben  (Sie  midj  lieben?" 
©r  bemerfte  mit  einem  Walt,  ba&  (Sjtljerä  ®e* 
fidjt  bleid)  unb  öerftört  fei  unb  fragte:  „SBaS 
ift  Sftnen,  fiiebfte?" 

„Wdjtä  .  .  .  nichts  .  .  ." 

bod)  .  .  .  (Sollten  fie  unwohl  fein?" 

„9Jein  .  .  .  idj  bin  nur  aufgeregt .  .  .  weiter 
nid)t3  .  .  ." 


Gr  war  gerüljrt,  ergriffen  unb  fdjlang  bie 
Sirme  wieber  öoll  Seibenfdjaft  um  fie,  bie  leife 
erbebenb  an  feiner  SBrujt  rufjte. 

„SBann  .  .  .  wann?"  ftüfterte  er  iljr  au. 

Sie  befreite  fidj  au§  feinen  Sinnen  unb  er» 
mannte  fid)  alSbalb. 

„Später,  fpäter  .  .  .  idj  werbe  eg  ^fmen 
fagen  .  .  .  balb  .  .  .  Seien  (Sie  öemünftig  .  .  . 
beruhigen  Sie  fid)  .  .  ." 

Gr  lehnte  bie  Stirne  für  einen  HRoment 
an  bie  ffiltfe  3fcnjtafd)eibe ;  nadjbem  er  fid) 
einigermaßen  ßefammelt,  na^m  er  2lbfcf)ieb  öon 
iljr,  wobei  er  fie  järtlid),  fanft  unb  glüdlicr) 
auf  bie  ?Iugen  füfjte. 

,,Sum  btä  balbigen  SieberfeljenS, 

(beliebte  .  .  .  Sie  werben  mid)  lieben  .  .  .  wer* 
ben  mid)  lieben,  ich.  weiß  e3  .  .  ." 

Unb  er  ging. 

<3eitfc»un9  foljt) 


Das  liebe  Jungfrau  lein 

von  J.  ßegner 


Das  mar  bas  liebe  3ungfräulcin,  unb  es 
bieg  IDalanba. 

2lls  IDalanba  noch,  fletn  mar,  bünnc  £}anb« 
fnöcbclchen  hatte,  bünnc  5ußf nöchelchen ,  breite 
Knicfcljlcn  unb  ©lieber  unb  Körpcrlinicn  r>on 
einer  foftbaren  Unmabrfcbcinlichfctt  unb  ein  tßc« 
ftchtdicn  mit  Kinbcrrounbcraugcn ,  ba  cr3äbjte 
man  ihr  bie  (ßcfdnchtc  oom  guten  pri^cn. 

Der  gute  prin3  hatte  eine  Brünne  aus  reinem 
Silber. 

<ßan3  aus  Silber? 

<ßan3  aus  Silber. 

Unb  I}aarc,  bie  mie  bas  gelbe  ZTIctall  ftnb. 
Unb  ein  tächeln,  bas  ift  mie  bie  Sonne,  bc« 
oor  ftc  fdilafen  gcljt  hinter  ben  Sergen.  So 
milb  unb  berutjigenb.  Unb  graue  Scbnabelfduihc 
bat  er  unb  ein  Sd^mert,  bas  er  blanf  um  bie 
fjüftc  trägt,  unb  ftarf  ift  er,  fo  ftarf  ift  er,  baß 
er  ...  . 

Hidit  njaljr,  er  ift  fo  ftarf,  meil  er  immer 
feine  Suppe  auslöffelt? 

3a,  meil  er  immer  feine  Suppe  auslöffelt. 

Unb  mte  groß  ift  er? 

So  groß  nne  bu,  tf>alanba. 

So  flein?!  Das  ift  nett.  2lber  nicht  mahr,  er 
mirb  aud?  gröfjcr? 


Das  mirb  er.  Unb  mer  ihn  crblicft,  bem 
roirb,  mie  menn  er  ben  lieben  (Sott  erf  «haute. 
€r  Dcrgißt  alles  unb  bat  feinen  IDunfdj  mehr. 


i£s  mar  einmal  ein  Uläberl,  unb  bas  n>ar 
febr  brau.  Da  erfebien  ihm  ber  gute  prin3,  unb 
es  mürbe  ein  <£ngerl.  Unb  hatte  5lügel  aus 
Cuft  unb  (Bolbfiligran  unb  ein  fjembchen  aus 
rubinroter  Seibc.  Unb  menn  es  Dürft  hatte, 
mar  eine  Schale  aus  2ld>at  3ur  Stelle,  unb  in 
ber  mar  gefügte  Ulanbelmilch.  2lber  menn  es 
junger  hatte,  ba  maren  Cellcr  ba  aus  Smaragb, 
auf  benen  Dinge  lagen  3U  frohem  Schmaus  unb 
Sü&igfciten  unb  .... 

2lucb  €ismaffcln? 

3a,  aud?  €ismaffeln,  überhaupt  alles,  n?as 
es  gcrabc  genießen  mollte. 

Unb  was  mar  mit  bem  Prisen? 

Der  hatte  eine  Brünne  .... 

Don  ba  an  febntc  fid?  tt>alanba  nach  b«n 
prin3cn.  Unb  fte  wartete.  Sie  martetc  auf 
ben  prin3en.  Der  mürbe  foiumcn  unb  irar 
fo  ftarf,  baß  er  Bären  bc3mingen  fonntc,  n?ie 
menn  fte  Sd?äfletn  mären.  Unb  er  mürbe  fagen: 
IDalanba.    Unb  feine  Stimme  märe  mie  ber 


Digitized  by  Google 


3-  i?egner:  Das  liebt  3ungfrättlein 


{29 


Klang  oon  (Blocfen  am  Sonntag  su  Pfmgjtcn. 
Wie  eine  fräftige  ZUelobie.  Unb:  Komm!  würbe 
er  fagen.  Unb  roürbe  fte  an  ber  fjanb  nehmen, 
unb  feine  fjano  rpäre  rote  öie  fjanb  oon  Kinbcrn. 
Unb  fie  würben  über  IDicfcn  febreiten,  auf  benen 
&as  (ßras  rote  grüner  Samt  flimmert.  3n  bie 
UVite,  in  bie  fonnige,  feiige  2X>eite  unb  roürben 
. . .  roas  roeiter  .  .  .  unb  roürben  .  .  .  IDalanba! 
würbe  er  fagen  unb  roürbe  lädicln.  Unb  es  roäre 
&as  lächeln  roie  bie  Sonne,  roenn  fie  hinter  bie 
Berge  geht 

rOalanJ'a  rourbe  größer. 
....  eine  Pilla  roürben  fie  haben.  2TIerf- 
toürbige  unb  feltfame  (ßemächer.  IPohügc  Ruhe- 
ftatten.  Unb  einen  parf  roürben  fte  haben  mit 
feböngeformten  unb  rounberbar  traulichen  (ßrotten. 
Unb  unter  nicht  3u  abnenben  Birten  oon  Baumen, 
oon  Palmen,  fächcrblättigcn  unb  anbent  Palmen, 
trsiren  fchattige  pläfce.  So  heimlich  behaglich. 
Da  roürben  fte  fein.  Unb  er  roürbe  ihre  £)aut 
jrreiebem.  Sie  berühren  in  3artefter  Berührung. 
Unb  in  Ciebe.  Unb  fte  roürbe  erfchauern.  3" 
Cuft.  Unb  roürbe  ftch  an  ihn  preffen.  So  feft. 
Unb  fte  roürbe  feine  ZTCusfcln  fpüren.  Die  fmb 
hart  roie  €ifen.  Sinb  roie  lebenbige  €tfcntauc. 
So  .  .  .  fo  .  .  .  . 

Unb  IDalanba  rourbe  ein  grofjcs  Rläbcben 
unö  fehnte  ftch  immer  noch  unb  immer  mehr 
nach  bem  Prisen.  Unb  fte  roar  nun  gar  fcblanf 
unb  roar  fchnta!  um  bie  fjüften,  fchmal  um  bie 
Schenfel  unb  fchmal  um  bie  Bruft.  3h"  f}änbe 
unb  ihr  (ßeftcht  roaren  roie  geroäfferte  Rulcb  unb 
öiucbüchtig,  ba§  man  bie  21bern  bläulich  fab. 
Unb  ihres  Körpers  fläche  roar  roie  glattes,  gelb, 
liebes,  geroärmtes  Papier.  2lber  ihre  2ütgen  roaren 
bic  Kinberrounberaugen  oon  cinft,  nur  fenften  fte 
fub  tiefer  in  bie  fehlen. 

Sie  faß  bes  Nachts  oft  auf  in  ihrem  Bert, 
frampfte  bic  £}änbc  in  bie  Decfe,  in  bie  rocichc 
unb  toarme,  bie  fich  roie  ein  Kinberr tiefen  an- 
fühlte, unb  ihre  Seele  fang  ba  leife,  leife,  leife 
bas  liebe  £ieb  com  Königsfehn.  Unb  es  roar 
ein  inbrünfriger  <5efang,  ohne  ben  bie  U>orte  roie 
ieieben  ftnb. 

Die  ZDorte:  Kommt  einer  unb  ifl  roie  ein 
Königsfobn,  unb  ift  roie  ber  Itebfte  Craum.  Unb 
bann  gebt  es  fo,  ba§  er  ihre  bämmernben  Sinne 
toachfuffett  roerbe,  unb  baß  fte  ihn  einmal  feben 
toerbe  unb  roüfjte  nicht,  roann.  Unb  es  fcbjießt 
for  baß  fte  müßte,  baß"  fie  bann  im  Sterben  leben 
unb  im  Ceben  fterben  roerbe,  fterbett,  fterben, 
«erben  roerbe  .  .  .  Kommt  einer  unb  ift  roie  ber 
Königsfehn. 

Rad?  unb  nach  roar  ihr  bas  Conen  attge» 
fcbroeHt,  roar  in  langen  UDeUen  leibenfcbaftlid>er 
Steigerung  gesogen,  hatte  Senfungen,  in  benen 


eine  f inbliche  5urcht  fdnoamm,  unb  roieber  bic 
langen  IPellen  unb  roar  bann  frieblich  oerebbt, 
in  einem  f leinen  Seufjcr  oerf hingen,  ber  roeh» 
mütig  roar  unb  roie  ein  fanfter  Cob.  Unb  ba 
begann  bas  (Tönen  oon  neuem.  Ceife,  leife,  (eife. 
Unb  flingt  fo  füß\  fo  fü§  unb  roie  burch  einen 
gelinben  Raufd?.  Unb  ber  Rlonb  beginnt  3U 
fpielen  in  ihrem  I}aar,  unb  ein  U?inb3ug  ftrömt 
burch  bas  offene  5enfter  unb  fchmcid?clt  in  fübler 
1  tiebfofung  um  ihre  Stinte.  Das  Cönen  oerftegt. 

3hrc  2lugen  brennen  roie  glübenbc  Kohlen, 
'  unb  ihr  £cib  roinbet  ftch.  roie  in  ben  Qualen  ber 
|  fengenben  Sünbe.    Unb  es  ifi  ein  Duft  roie  oon 
gefcbälten  Kaftanien.    Der  Rlonb  oerfteeft  ftch 
unb  ber  Cuftbaud?  fteht  (Hfl.    Unb  IDalanba 
roeint  unb  roeife  ftch  nicht  3U  helfen. 

Unb  fte  roufjtc  ftch  nicht  3U  helfen,  unb  bas 
roar  fo  traurig.  Unb  es  ging  lange  fo,  fo  lange 
fo.  Da  brüefte  bie  Decfe  auf  ihre  Bruft  unb 
brannte  unb  tat  roch.  Unb  bas  Cinnen  roar 
feudjt,  unb  bie  Kiffen  roaren  naß  bes  UTorgens. 

*  *  * 

3Iber  einmal  paefte  es  fte  in  ber  Rächt,  mitten 
in  ber  Rächt,  ba  ber  UTonb  im  5'mtner  breite 
Bänber  ausgebreitet  fyatte,  fahle  Bänber,  bic 
roaren  roie  Ströme  oon  2tf>fmth.  Sic  hatte  ein 
toenig  unb  unruhig  gcfchlafcn.  Sie  ruefte  auf 
unb  fiarrte,  roie  roenn  fte  befeffen  geroefen  roäre. 
Unb  toar  befeffen.  3br  Starren  löfte  ftd?  in 
Stöfjc  ber  «Erregung  auf.  Über  bic  IDirbelfäulc 
loirbclte  ihr  ein  toller  (Ean3  oon  brennenben 
5unfen.  Unb  über  ben  Kopf  bröbnte  erroas  in 
brehenber  Bcroegung.  2tls  bie  Stöße  in  ein 
Riefeln  überleiteten,  roar  es  ein  Riefeln  freubigen 
Scbrccfcns.  Unb  paufen  roaren  in  bem  Riefeln. 
Da  fdjoß  ihr  ein  3"beln  heife  burdjs  Blut. 

Dort  ftanb  ber  Pritt3.  Dor  ber  üürc  ftanb 
ber  Prin3  in  einem  Kran3  oon  flüffigem  Sicht. 
2lllcs  blinfte  an  ihm  in  gcfchmol3cncm  Silber. 
Unb  feine  21rme  toaren  tocit  geöffnet. 

Seine  21rme  .... 

3aud|3cnb  fchrie  U?alanba  auf.  Dod}  roar 
es  ein  armes  3°-uch3cn,  nach  innen  unb  roie  ein 

Stöhnen.  Unb  fte  3itterte  arg.  Unb  ftarrtc.  Unb 

ftreifte  bebenb  bic  Decfe  ab.    Unb  fprang  ans 

bem  Bett  unb  breitete  bic  21rmc  aus  unb  flog 
ber  Ore  ju  in  rafenber  l^afl. 

Unb  rennt  mit  bem  Kopf  gegen  bie  (Türe. 

Unb  brid?t  an  ber  (Eür  sufammen. 

3n  ber  5rüh  fanb  man  fte  im  fjemb  in  ihrem 
Simmer  oor  ber  Cüre.    Unb  fte  roar  bcroufttlo* 
unb  hotte  ein  £od>  im  Kopf,  unb  um  fte  roar 
j  eine  Cache  Blut.    Unb  ihr  fkmb  toar  gerötet 


Digitized  by  Google 


2Tlaga3in  für  Citteratur,  €rftcs  3unibcft  (903 

— it      ■  1     r  tt"  *  i — i  r-  —    i  i' 


von  Slut  unb  war  wie  rubinrote  Scibc.  2lb 
man  ftc  3um  Semufjtfcin  gebracht  bäte»  ba  gab 
ftc  feinerlei  Ausfunft.  Sic  fagte  nichts  unb  fagte 
niebb  unb  fagte  nidjts.  Aber  fic  wacfeltc  immer 
mit  bem  Kopf,  immer  oon  rechts  nad?  linfs,  pon 


linfs  nad]  rechts.  Unb  es  fränften  fid;  alle  febr, 
unb  es  war  gar  nichts  ju  madjen.  5ie  wacfelte 
immer  mit  bem  Kopf. 

Das  mar  bas  liebe  3ungfräulein,  unb  es  Ijiefc 
lüalanba. 


Dicbterfeele 


Hovel  le  von 

Am  3\.  ©f tober. 

(Eine  liebensmürbige  junge  5rau,  bic  ich,  fennen 
gelernt,  regte  mich,  beute  ju  naebbenf  liehen  Be- 
trachtungen an  burd)  eine  flcinc  f  Zählung.  Sic 
felber  hatte  in  ihren  ZTläbd^entagen  in  ber  oor« 
nehmften  Strafe  in  einer  5lud}t  pon  weiten,  fonnigen 
<3immcrn  gewohnt,  oon  benen  bas  eine  ihr  bc< 
fonbercs  war  unb  in  ber  5arbennuance  ber  feibenen 
tlapctc  jumciü  mit  ihrer  Cotloüo  harmonierte; 
fic  hatte  oft  an  ^cfttafcln  gefeffen  smifchen  <Dfft« 
3iercn  unb  berühmten  (ßäften;  unb  ihre  Schub 
freunbinnen  hatten  oft  genug  oor  Hcib  auf  ad 
bic  tieblicrffeit,  bic  fic  umgab,  Cräneu  rergoffen. 
Aber  burch  bic  Dcrbeiratung  mit  einem  3um  <£r« 
merb  wenig  gefebjeften  2Hannc  mar  fic  in  immer 
fdjlichtcre,  ja  bürftige  Dcrhältniffc  bmabgefunfen; 
ber  foflbarcn  CTlöbclftücfe  aus  €bcnbol3  waren 
immer  weniger  geworben,  bic  golbenen  Scbmucf. 
f aerjen  mit  ben  feltenen  Perlen  unb  gefebüff  enen 
Steinen  waren  immer  häufiger  3um  Ceibamt  gc« 
f  dürft  worben,  ohne  je  wieber  eingclöft  3U  wer- 
ben,  unb  babei  war  bic  2*eibc  ber  Kinber  immer 
länger  geworben.  Don  ben  Sdmlfreunbinncn  war 
ib,r  nur  bic  (ßattin  eines  reichen  Silbbauers,  ab 
cin3igc  aus  jenen  golbenen  ZHäbchcntagcn ,  treu 
geblieben,  unb  biefc  Ffattc  ihr  oon  ber  Banficrs« 
gattin,  einer  5rau  Bcelife,  berietet,  oon  ber  ftc 
mir  nun  «zählte. 

5rau  Bcclifc  blieb  inmitten  eines  erbrürfen- 
ben  Hcicbtums,  wie  3wifcbcn  flogen ,  golbenen 
Säulen  in  einer  ägyptifchen  Sdiafcfammcr,  im 
£jcr3cn  peröbet  unb  (iebelecr.  Die  fhraff  gefpaunten 
Bänbcr  ber  tCicbc  waren  in  ibrem  £jcr3cn  er. 
fdjlafft,  unb  eine  pcrwirrenbc,  mübe  ©bnmad>t 
3ur  Siebe  hatte  fieb  5ir>ifchen  ben  perhärteten  I^cry 
wänben  cingeniftet.  5rau  Seelife  war  mit  ber 
Bilbbaucrsgattin  befreunbet  worben,  ba  febon  ihre 
JTIütter  3uaenbfrcuubinncn  gewefen,  aber  fie  war 
in  ibrem  Pcrfcbre  fo  gemeffen,  bafj  man  mit  ihr 
nicht  wie  mit  anberen  intim  werben  Fonnte,  unb 
fic  waren  3U  egoiftifeh  uub  referoiert,  als  baß  fic 
(ßefcflfcbaften  gegeben  unb  wie  bic  anberen  reichen 
Ceutc  großen  Derfefjr  gehabt  hätten.  Dabei  war 


Robert  Joffe 

(3.  Jortfftjtni».) 

ihre  &>c  finbcrlos,  bic  Kinbcbcn,  bic  fic  gehabt, 
waren  gans  früh  geftorben,  unb  ba  ihr  (Battc 
burch  grofjc  gcfcbdftlicbe  Unternehmungen  viel 
auger  £}aufc  fein  ober  gar  perreifen  mußte,  blieb 
fie  oiel  allein.  So  fam  es,  baß  bie  fdjöne,  fiol3C 
5rau  immer  müber  unb  rci3barer  würbe.  Sie 
fonnte  bie  Rächte  nicht  fcblafcn  unb  bilbete  fidj 
gar  ein,  Franf  3U  fein.  Sie  wanbcltc  immer  wie« 
ber  burdi  bic  leucbtcnbcn  Säle  in  bem  5ecnreichc 
ber  Kunft;  ftc  pcrfchlang  in  unaufhörlicher  unb 
hafhger  Abwechslung  bie  Dichtungen,  bie  neu  er- 
fehienen,  fic  ging  burch  bic  in  Cicht  unb  5arhe 
fo  fein  abgetönten  Kabinette  ber  Kunftausftcdungcn 
unb  brängte  ftch  in  bem  aufgeregten  (ßctümmcl 
bei  ben  erften  Aufführungen  ber  neuen  (Theater  ■ 
ftücfe.  Sic  nahm  eine  barmherzige  Scbwefter,  bie 
ftc  überall  hm  begleiten  mußte,  unb  als  es  ihr 
unangenehm  war,  baß  bie  feute  fte  aufaben,  wie 
wenn  ftc  eine  Schwerfranfc  wäre,  nahm  fie  eine 
(ßcfcllfcbaftcrin  3ur  Aufheiterung.  Aber  bies  alles 
fonnte  es  nicht  in  ihr  auslöfen;  ihr  §ct}  blieb 
wie  oon  feinen,  3art  r>er3wcigten,  ungefunben 
(Sängen  unb  ZTIinen  burchböhlt,  unb  fte  blieb  per» 
fhmmt  unb  perbrießlid}. 

Da  bachte  ich  in  meinem  fjenen,  baß  man 
boch  nur  lebe,  wenn  man  beglich,  fei,  wenn  man 
aud?  frembes  (ßlüd  als  bas  fchönfte  (Sefd?enF  unb 
frembes  leib  als  bic  fchwerfte  f^eimfuchung  emp« 
ftnbcn  fönne;  als  ich  es  ber  jungen  5rau,  bie 
mir  bics  alles  c^ählt  hatte,  fagte,  ftimmte  fie 
fogleich  bei  unb  er3ähltc  weiter,  wie  eine  (Dxntc 
oon  ihr  eine  alte  2TTuttcr  gepflegt  unb  für  fte 
geforgt  hätte.  Sie  war  nicht  aus  ihrer  £Dohnun$ 
gegangen,  um  bie  ITlutter  nicht  allein  3u  laffen, 
unb  weil  ftc  einem  Ulannc  nicht  sumuten  fonnte, 
bie  ZTlutter  mit  311  übernehmen,  hatte  fte  manche 
oortcilhafte  f^eiratsanträge  ausgefd]lagen. 

Sei  ben  allergeringften  tcuten  würbe  auct»r 
wer  ftch  ben  tyrscnspflicbten  cnt3ichen  will,  gerabc» 
51t  oerachtet;  bei  ihnen  bleiben  nur  bic  Schwad?» 
finnigen  unb  IPunbcrlichen  unoerbeiratet  unb  ba- 
mit  außer  bem  Sc3irfc  ber  traulichen,  uneigen* 
nüfcigen  tiebe;  ftc  fennen  nicht  bie  2Tlöglichf eit . 


Digitized  by  Google 


Hobcrt  3aff6:  Diditcrfeele 


ganj  für  fid?  felber,  für  bas  eigene,  äftbetifdi 
ausjtaffterte  3crj  3u  leben.    Hur  bic  Dornebmen 
fennen  ben  unfebönen  Stol3  auf  ben  luftigen  Be- 
tty in  ben  grünen,  txm  hoben ,  roetten  <Slasfd)eiben 
eingcfdjloffencn  Beeten  bes  HHffens.  Der  f}er3cns- 
innige  wirb  nidjt  jebes  2Tlenfdjenfinblcin  mit  einem 
eingefd?ränften  (Seifte  glcidj  bemitleiben  unb  als 
auf  oerllVlt  überflüffiganfeben.  2lber  ber  Denfenbe, 
ber  feine  Cteb«  bort«»  mußte  fein  Ceben  binbringen 
rric  ber  Kranfe,  ber  in  bem  fteten  Kampf  gegen 
feine  Kranfbeit  bödjftcns  ein  leibliches  IlVbb 
befinben  erringen  fonnte.    IDie  oft  faßen  nidjt 
fd>öne,  geiftoolle  Gräfinnen  in  Spifeen  uub  5ciben 
in  ibrem  jtoljen  Palais  unter  bem  feinen  Schleier 
oer  2TTeland?olie,  bie  bann  als  eine  melandjolifchc 
Anlage  gilt!    Direftoren  grogartiger  Untemeh- 
mungen,  bie  fo  große  Einnahmen  batton,  ba§  fte 
m  jeber  Üppigfeit  leben  tonnten,  mußten  fdjon 
in  grüben  ZHannesjabren  erfennen,  roie  bie  Dinge 
oer  IDelt  für  fic  immer  mebr  oon  ibrem  5cbmcl3 
perloren  unb  ibnen  immer  mcb,r  alle  3Uuftonen 
jduoemben.    <£s  roar  boeb  nur  ein  Polles  Ceben, 
a>enn  einer  aus  einer  Kraft  lebte,  bie  in  ibm  roie 
eine  oon  Dämmerung  umroobene  Bombe  rubte 
unb  3U  jeber  3e'\t  bereit  roar,  fiel?  3U  entloben. 
Die  poefic?   Sic  fann  einen  bis  3um  Cager  ge- 
leiten unb  bängliche  Hadjtgcbanfen  3erftreuen;  fic 
fann  bem  com  Ceben  Überfättigten  neue  Gebens- 
luft  geben.    2lber  nur  bic  Ctcbc  im  Sinne  bes 
£r*angcliums,  bie  Cicbc  oermag  es,  uns  ben 
innerften  Seclenfrieben  5U  geben,  aus  bem  ein 
l'cfjoncs  barmontfehes  Ceben  aufzeigen  fann.  Sic 
tränft  bie  H)ur3elgrünbe  unfercs  Dafcins  unb 
begießt  unb  feuebtet  mit  Cau  bic  Blumen  bes 
Cebens,   auf  baß  fte  in  lieblicher  IDctßc  unb 
2?unbung  cmporauillcn. 

21m  6.  Xtoocmber. 

3d?  baffe  nicht,  ich  bcrounberc  ftaunenb  bas 
neue  Ceben,  bas  fich,  roie  bie  eifengerüfteten 
Mlärtncr  ber  grtcchifcbcn  Sage  aus  ber  Drachen- 
faat,  mit  bunflem,  ftäh  lernen  <Slan3c  aus  ber 
Siefererbe  emporbebt.  Hiefenhänbc  greifen  übers 
ITlcer,  unb  aus  cEifcn  fügt  fich  eine  neue  Schön- 
beit  wfammen  bureb  bic  (Sroßartigfcit  ber  ZTTaße 
unb  Proportionen.  21bcr  bies  neue  Ceben  ift 
brapiert  mit  febroeren  farbigen  Vorhängen,  bie 
rolle  5alten  roerfen;  es  ift  ein  Ceben  ooll  tiefer, 
gefättigter  5arbcn;  unb  wenn  es  oicllcicht  auch 
Kupplerinnen,  5rocifclhafte  Verbergen  unb  aben- 
teuernbe  Solbaten  n>arcn,  bic  bas  Bilb  eines 
rollen,  faftigen  Cebens  roie  auf  einer  mctalli- 
icben  Spiegelfläche  erfebeinen  ließen,  fo  blieb  bies 
bodj  ber  b^reif^b«"  ^eit  ooll  fcblicbtcr  Kraft  noch 
erheblich  näber  gerüeft,  als  bas  Ceben  oon  3abmen, 
3tpfelmüfcigen  pbiliftcm.  Der  unermeßliche  Korn- 
fort  bes  mobernen  HTcnfchcn  mag  nur  ein  2luf- 


pu&  fein,  roomit  er  feinen  Ceib  behängt,  unb  biefer 
mag  babureb  nur  immer  roeniger  ftarf  unb  roeiß 
blinfenb  unb  gottähnlich,  immer  roeniger  grieebifeb 
roerben.  21bcr  es  ift  eine  metallene  Kraft,  roenn 
bic  ZHenfchcn  irjr  Ceben  bis  311  einer  Scbroinbel 
erregenben  ilusbcbnung  mit  bem  üppigften  Kom- 
fort belaben,  unb  bann  bie  ungebeuerfte  Slam jität 
ftcb  immer  roieber  3ufammen3icbcn  unb  ausbebnen 
muß,  um  bic  für  bic  Bcftrcitung  eines  foleben 
Komforts  nötige  21rbeit  3U  leiften.  Zludj  i>\et 
gibt  es  (Quellen  ber  Kraft,  bic  ben,  roelcbcn  fic 
burebftrömen,  unmerflieb  3U  b°b«n,  babei  füblcn 
unb  befonnenen  (Scfühlcn  unb  erweiterten  Cebens- 
anfprücben  geleiten. 

3cb  roiH  niebt  3U  ben  Poeten  3äblen,  bic  niebt 
eff cn,  fonbern  mit  ibrem  2ltcm  einen  golbenen 
I}auch  oon  Hcftar  unb  Zlmbrofta  in  ftcb  auf- 
nebmen.  3^b  n?iH  niebt  su  ben  pocten  ,ablcn, 
bic  oon  ftcb  fagen  fönnen,  baß  ibre  lüerfc  niebt 
bic  Kinber  ibres  (Sctftcs,  fonbern  ibres  (Scfühlcs 
feien.  Da  befommt  ber  roinsigfte  cginbruef,  ber 
fleinftc  (Scgenfa$  3toifcbcn  ben  Cräumcn  unb  ber 
IDirflicbfcit  Ceben  unb  regt  bie  rofigen  (Slieber- 
eben  unb  atmet  glcicbfam;  bas  ganjc  Dafcin 
wimmelt  fo  oon  fleinem  Ceben.  HIeinc  Poefic 
aber  1  oll  ettoas  fein,  mos  bent  Ceben  als  (Segen- 
fäfelicrjcs  gegenüberftebt,  roas  für  fieb  fclber  eine 
HMt  aus  Duft  unb  Hebel  bilbet,  fic  foll  aus 
ber  reinen  Kraft  bes  Cebens  ftrömen.  Sic 
foll  ctroas  oon  ber  Kraft  haben  bic  Staaten 
grünbet  unb  bic  (Befinde  ber  üölfer  orbnet. 
3cb  roiH  mid?  nid?t  anbers  als  bic  übrigen 
XTIcnfdjen  unb  feltfam  über  bie  c£rbe  fortberocgen, 
glcid?fam  in  einem  (Scroebc  oon  uncnblidj  3artcn, 
roeißen  Sdjleicrn.  3dj  fann  bie  Didtfcr  nur 
lieben,  roenn  ibre  JPerfe  mit  claftif<bcm  2(uftaft 
Zaicn  finb,  Betätigungen,  unb  mit  ftd}  511  tätiger 
Kraft  fortreißen.  Die  Klänge  meiner  poefie 
follcn  fein,  roie  roenn  ein  f efter  Sdjritt  einen 
reinen  Hbytbmus  babc,  roie  roenn  ber  2Uem 
meiner  Ccibcnfdjaftcn  fidj  in  melobifcben 
Hbytbmcn  b^bc  unb  fenfe,  roie  bic  2TIelobic  oon 
Sd?tr>ertcrflirrcn,  roie  bas  Klirren  bes  Scbrittcs 
auf  Ccis,  roie  flingenber  5roft.  ZTlcin  Blid  foll 
eifern  fein,  unb  meine  2lugcn  follcn  ftäblcrnc 
Blifec  bcfausfd]ießcn. 

2lm  7.  Ztoocmber. 

3mmer,  immer  roieber  empfinbe  idj  es.  3^1 
fabre  in  einem  oon  bcrrl'vbe"  Hoffen  gc3ogencn 
IDagen  mit  feurigroten  Speicbcn  burd)  bic  lüol« 
fen,  unb  längs  bes  ganjcn,  unenblid]  n>citen  IPcges 
finb  golbene  Cid>ter  angeftedt.  Die  £rbc  mit 
ibren  Stäbtcn  unb  Cürmcn  unb  ibren  (Scrocrfcn 
febe  id>  tief  unter  mir  roie  unter  einem  fitbernen 
Hebel.  3^1  fann  nur  roie  eine  Scbtoalbc  über  bic 
firbc  ftreieben  unb  bic  (Cormegc  unb  (Sicbcl  ber 


Digitized  by  Google 


\52  magern  für  Citteratur,  «Erftes  3unibeft  J905 


Dädicr  nur  mit  ben  Spifecn  metner  Sdimingcn 
berühren.  Unb  bodi  fann  idj  jtc  nidit  oergeffen. 
3d]  fönntc  ein  Bettler  in  unfäuberlidjcm,  getieften 
Hocf  fein,  ber  in  einer  niedrigen  Spclunfc  bie 
Pfennige  bes  Cages  3ufammenrcdmet:  wenn  id] 
bie  Pfennige  mit  ii>r  teilen  fönnte,  würbe  idi 
mief}  glüeflierfer  füllen,  als  fern  oon  ib,r  in  ben 
fio^cftcn  Cebcnsumftänbcn. 

21m  8.  Hooembcr. 

3n  ben  Dormittagsfhmbcn  lag  eine  5üüe  fo 
bellen,  weijjcn  Sonnenlichtes  überall,  bajj  man  für 
21ugcnblicfe  oergeffen  fonntc,  in  wcldicr  3abr*5* 
3Cit  wir  benn  lebten.  Das  Cidit  fiad]  unb  bleu« 
bete  oon  geteerten  Dädjcrn  i^cv,  unb  bie  Cuft 
war  erfüllt  wie  oon  einer  3arten,  lieblidieu 
IDärmc.  Der  fjimmcl  fpannte  ftd]  in  einer 
riefen,  gefertigten  Bläue,  wie  fte  nur  feiten  in 
norbifdien  fjimmclsfhridicn  3U  febauen,  unb  in 
weiter  5crnc  ocrfdjwamm  alles  in  einem  Iicb> 
lieben,  meteben  Silbcrbuft.  Die  fjäufcr  unb  Dillen 
jtanben  in  (ßlans,  mit  weiten,  weifeen  Cid?tfläcbcn 
unb  Sdiattcn.  Die  Ccutc  fagten  ade  3ueinanbcr, 
baß  es  wie  im  5rübling  ausfebc. 

3*b  ging  nadj  ber  Konbitorci,  in  ber  idj  ben 
Befanntcn,  mit  bem  id]  mid]  nculid]  in  ber 
Unioerfttät  oerabrebet,  treffen  fofltc,  unb  ZTTattbC' 
fius  erwartete  mid]  fd?on.  3crj  ging  auf  iljn  311 
unb  reichte  ibm  bie  fjanb,  bie  er  mcd]anifd] 
ergriff.  Dabei  fab  er,  wie  Don  (Cräumen  3er- 
rüttet,  aus  ber  ^eitfdjrift  auf,  bie  er  in  ber 
anberen  fjanb  E}icltr  fagte:  „Hun,  ba  finb  Sie 
ja!"  unb  mäbrcnb  er  einen  Stuty,  ber  ein  wenig 
entfernt  oon  bem  ZTIarmorhfdicben  ftonb,  unb 
gan3  mit  §citfd?riftcn  bebeeft  mar,  näber  beran« 
30g,  fagte  er: 

Hebmen  Sie  plafe! 

3d?  meinte  balb,  bajj  mir  b.eutc  lieber  nid]t 
fo  melancbolifdjc  (Conc  anfdjlagcn  follten. 

Dicllcidit  erleicbtert  es  bas  £}cr5  ermtberte 
er,  fold]  melandiolifdic  tEönc  an3ufd]lagcn. 

3d?  meine,  ba§  es  bas  £jer3  eber  fd]wercr 
mad?t. 

3c  naebbem,  balb  mag  es  bas  £?er3  crlcid]tcrn, 
balb  fdimcrer  macben. 

Da  begann  id]  baoon  3U  fprcdjcn,  wie  fdjwcr 
einem  ber  Beruf  bes  Sdiriftftcllers  bas  X^cr3  bc« 
brüefen  müffc.    2lber  ZHattbcfius  erwiberte  nur: 

3d]  war  nculid>  in  einem  litcrarifdicn  Klub, 
ba  fonntc  idj  fo  rcd]t  bie  £rbärmlid]fcit  bes 
Sdiriftfiellerbcrufcs  beobaebten.  H?enn  einer  etwas 
vortragen  will,  möditc  es  ibm  jeber  anbere  fhrcitig 
mad]cn.  Diefcr  Hcib,  ber  ftd]  fritifcb  ocrflciben 
möcbte  — ! 


3d?  füblte  in  breitem,  weigern  Cinbrucf  bas 
aaujc  IDcfcn  bes  UTanncs.  Unter  ber  weißen, 
grauen  5läd?e  feines  Denfcns  ocräjicltc  unb  oer« 
3weigte  ftd]  bis  in  bie  fcinjlcn  Cinicn  nod?  ein 
3wcites  <5eiflesleben.  <£r  fpannte  unb  fnüpfte 
mit  bafHger  efilfertigfeit  ununterbrodjen  immer 
neue  5äben  3wifdjen  bem,  was  er  fab  unb  erlebte, 
unb  feinen  (ßeiftes  werfen.  3bn  umgab,  wo  er 
ging  ober  fkmb  ober  ftd]  an  fein  Cager  begab, 
ein  feiner,  bünncr  Kreis,  ber  ibn  oon  bem  Ceben 
ber  übrigen  2Tlcnfd]cn  ausfdilofj,  unb  er  fonntc 
ftd]  nidjt  in  roftger  (ßcmcinfdjaft  unter  bie  HIen« 
feben  mifeben,  burd]  beren  Heiben  er  wanbcltc. 
(Er  erbulbctc  nur  bas  Ceben,  bamit  baraus  über 
ibm  <5cifleswerfe  feimen  unb  fnofpcn  unb,  biebten 
Scbatten  fpcnbenb,  bauern  fönnten. 

So  fagte  idj  ibm  in  rcdjt  beutlidjen  unb 
trioialen  JPorten,  was  idj  fo  oft  über  bas  Der- 
bfiltnis  ber  poeftc  3um  mirflidjcn  Ceben  emp- 
funben  blatte. 

Hein!  fprad?  er,  für  mid]  eft  bas  nidjt  möglid»! 

IDicfo  nidit? 

Können  Sic  fieb  ein  Ceben  obne  (ßcmfcbralcn 
benfen? 

£Dic  meinen  fte  bas?  fragte  id]  ntit  einem 
Cäcbcln,  bas  wobl  etwas  albern  unb  finbifd? 
ausfd?autc. 

Hubm  ifi  ber  (Sänfcbraten  bes  Cebens,  ijl  ber 
potcn3tcrte  (Sänfcbraten. 

3«b  füblt«.  ba§  er  ftd?  ein  wenig  über  midi 
lufhg  madien  wollte,  unb  oerabfebiebetc  mid]  oon 
ibm,  wäbrenb  er  nun  aueb  aufgefianben  war 
unb  am  (Eingänge  ber  Konbitorci  jtanb. 

21ber  idi  meine,  ba§  man  aud}  ein  Poet  fem 
fann,  wenn  man  nidit  grabe  ben  Beruf  bes 
Scbriftftcllers  ausübt.  Ulan  ifi  es,  wenn  man 
mit  oollem  f}er3en  bic  £>ärmc  unb  Bebaglidifett 
bes  Dafcins  ju  empftnben  unb  aus3ufpredKn 
wci§.  21udi  als  ein  fdilidjter  Canbar3t  fann  man 
fo  übcrfirSmcnb  wie  ein  Poet  ausrufen:  <£s  ift 
fo  bcrrlid}  unb  fo  tapfer,  ben  Ceutcn  in  ibren 
Sd?mcr3cn  bcimjleben!  €s  ifl  fo  fjcrrlidr,  Canö« 
ar3t  3U  fein!  €s  gibt  feinen  beglücfenbercn 
Beruf  als  ben  eines  Canbar3tes. 

Sic  ftcllt  mir  bic  IDirflidifcit,  bas  blübenb< 
Ceben  bar;  nur  in  ibr  fann  i«b  es  ftnben  unö 
feben.  Unb  ein  liebes,  trautes  XDcib  unb  Familien« 
fdlicffal  follte  idi  auf  ben  sarten,  blauen  UTufd>cI. 
fabn  ber  poefie  nebmen  wollen,  ber  mit  feinem 
meifjen  Scgcldicn  über  bic  bob^Uf  wei§fdiäumenbcn 
IDcllcn  fabren  mu§  unb  an  ben  Klippen  öcr 
materiellen  UmflAnbc  fo  leidit  3crfdicUcn  fann? 

(,fenfrt|unj  fol^t). 


Digitized  by  Google 

J 


Robert  Kar di,  Grroarfjen.    S.  ^ierfon«  SSerlag, 
Treiben  1903. 

£e  gibt  gmet  «rten  Don  fitjrtt  .  .  .  bie  anbete  ift 
bfe  bei  fdjroeiftrriefenben  Dilettanten,  ftreilid)  finb  bie 
meiften  unter  ihnen  tedjnifdj  geroanbt,  aber  Don  ber  05c- 
twnbtbeii  ber  Daftfdjläger.  Rein  5Rfiütb,mu«  be«  2Bort- 
üibalte«,  ber  Stimmung.  Dafür  ein  einfeit  ige«  Set* 
ifffenftin  auf  einen  Don.  Die  paar  ®ebid)te  Don  Robert 
Äürcö  jtnb  öolfstönig.  Unb  nidit  fo  fdjledjt,  baft  man 
böbntfd)  laaxn  (öttnte  über  fie.  Sie  finb  rote  ba«  QJefumm 
ber  geroöbnlidjen  Stubenfliege,  bie  fo  gablreidj  ift  .  .  .  es 
gibt  fliegen  mit  bläultdj-mctallijd)  jetinnnernbem  Üeib. 
Die  baten  auf  btm  33aud)e  §ard)en.  Unb  brummen 
gang  anber«.  H. 

Ludwig  Robmann,  (Segen  ben  Strom.  333.  So* 
baa)  &  Co.,  Berlin  »Scipgig. 

Der  beutfdje  SRomanpbrafen-SRoman.  Der  §elb  beiftt 
.\jan«  SBalbemar  Don  Stuöentjcim.  Offigler.  &fant  ein 
Duell  ab.  feuft.  ben  Dienft  quittieren.  ©efeQfdjaftlidje 
flebtung.  SRutter.  Jreunb.  Rönnen  tbm  niett  mebr  Cr* 
ia$  bieten.  Drobt  gufammengubreeben.  SBridjt  aber  nid)i 
jnfammen.  §olbfelige  93raut  greift  ein.  Äling,  Hang,  gloria. 
fflle«  gut.  Dagu  al«  fpannenbe«  3Roment  $olenfrage  mit 
bioetnoerfloo^ten.  Die  §errfd)aften  reben  itjrc  Salon* 
gefprädje  roie  angebenbe  Dogenten.  9iod)  gefd)raubter. 
(Brofter  Aufwanb  an  (Befüi)ldbufelei  unb  an  Knallbonbon«, 
>tf  tragtfaV«  ©rollen  bebeuten  foHen.  Sinb  aber  bod) 
nur  SrnaUbonboni.  Unb  ber  JRoman  ift  mit  ißoUbilbcrn 
.■ciitmüdt.  Die  finb  fd)led)te  Autotppten.  Unter  jebem 
r3üb  ftctjt  ein  Saö  unb  bie  Seitenangabe,  aflwo  er  ticti  im 
Shube  finbct.  SBie  bei  ben  Jcolportageromanen.  Unb  roie 
bei  triefen  finb  bjer  bie  Silber  unglaublid)  ungelenf,  ent* 
(e?lid)  gefdjmacflo«.  3dj  fage,  etnfadj  fdjeu&lidj.  3ft  aber 
bem  3nbalt  angepaßt,  immerbin  angepaßt.  Sind)  ein 
«erbienft!  H. 

Michael  Georg  Conrad,  ®on  Smile  Sola  bl* 
(Serba  rt  Hauptmann.  (Erinnerungen  vir  ©efd)id)te 
bei  Stobeme.  ^ermann  Seemann  9tad)folgrr,  fieipgig  1902. 

{Bai  aud)  ein  2Renfd)  fdjretben  mag,  e«  wirb  un» 
oermerft  gu  feinem  Memoire.   2Beld)e«  Stücf  ber  SBerfe 
oon  9Rid)ael  ©eorg  Gonrab,  bem  beutfdjcn  Sitteratur« 
fdmpfer  par  excellence,  man  and)  lefeu  möge,  man  er* 
bält  fogleid)  ben   ftärfften  (Jinbrucf  eine«  litterarifd>en 
SKetnoire.   SBte,  fragt  man  fid),  wenn  nun  biefer  Ternige 
Scann  einmal  bewußt  ergäben  wollte,  wa«  er  getan,  er»  | 
lebt,  gefdjrieben,  ba*  müfite  intereffant  werben.  Da« 
mürbe  e«  in  bem  (£rinnerung«bud)  „93on  ©mite  $ola  bis 
Gkrbart  Hauptmann"  in  ber  Dat.   Wtcin  bloß  al«  9Rtt-  | 
lebenber  lobroobl  tt  fdjon  ba  reiebe  Lorbeeren  gepflürft 
bat),  and]  al«  SJlttbanbelnber  bat  (Sonrab  madjtig  geroirft. 
£r  fiebt  in  feinem  Sud)  bie  mobernc  äitteraturgefd)id)te  , 
oieueidjt  Dom  perf önlidjften  Stanbpuntt  au«.   Aber  wer 
nimmt  ü>m  ba«  übelV  3ft  er  bod)  Don  Anfang  an  babei 


geroefen  unb  beute  noch  ber  jugcnblicbften  einer.  3loa) 
eins«:  man  bnt  feinen  Sdegriff  baoon,  roass  für  ein  ent* 
güdenber  amüfanter  ^tauberer  Sonrab  fein  fann  —  fonft 
bat  er  eine  gemiffe  fränfifd;e  Sd)roerflüffigfeit,  (Brobfnod)ig* 
feit  —  t)\tt  aber  tanjen  if)m  bte  SBorte  bionbftfd)  au« 
ber  geber.  Slnbreaä  granfen. 

Georg  Busee-palma,  SKorb,  OJefchiditcti,  bie 
mein  Doicb  erzählt,  ^ermann  Seemann  Ofartifoiger, 
Seipjig. 

iRan  erfennt  ben  urfprünglidjen  üprifer  au«  biefen 
Ö5efd)id)ten.  (Ein  paar  SBorte,  unb  eine  üanbfdjnft  ftebt 
ba.  Unb  alles?  ift  aiemlid)  perföntid)  cr^rtbit.  (S«  finb 
aber  nur  ftnfäfee  au  iMffdtiditen,  unau«geglid)ene  Sfijjen. 
33a Ib  ift  \u  menig  gefugt,  balb  ,,u  Diel.  "Und)  ift  bie 
SBtcbergabe  Diel  ju  fd)lid)t  nnb  entfprid)t  fo  wenig  ben 
Dielfad)  ^ufammengefebten  unb  gar  nfdjt  eiufadjen  Sor* 
toürfen,  Die  bunflen  Driebe  ber  Serbrecberfeele  gu  ent* 
fdjleiern.  Aber  jumeilen  finben  fiel)  Stellen,  in  benen  eine 
unt)eimlid)'tiefbringenbe  ^bantaiie  maltet.  Da  beben  fid) 
(Heft alten  in  grusliger,  fd)auerlid)er  üebenbigfeit  unb  laffen 
ba«  Draurige  abnen,  ba«  ibre  Seelen  unbarmbergig  unb 
untoiberfteblid)  gepaeft  bot,  unb  bem  fie  fid)  nid)t  entheben 
fönnen,  fie  mögen  fid)  brebeu  unb  roenben  roie  fie  moüen. 
Unb  ba«  ift  immerbin  etwa«,  unter  Umftänben  fogar  Diel. 

H. 

Margarete  Beutler,  ®ebid)te.  3.  <B.  (Eotta'fd)cr 
SJerlag,  Stuttgart. 

3n  ber  ^onn  reijDoller  ^oefte  fteflt  fid)  un«  eine 
fönlid)feit  bar.  Skr  ber  ^rauenfeele  nad)jagt,  ber  fomme! 
ftier  ftellt  fie  fid).  §ier  offenbart  fid)  eine  ber  ^rauenfeelen: 
eine  SDienfd)enfeele.  (Jrfdjiitternb  ift  bie  ®efd)id)te  ber  Siebe. 
9hd)t  bie  3ungfrau,  mie  mir  fie  fennen,  tritt  un«  bier 
entgegen.   2Bir  »eben  eine  neue  ^nbit>tbm:litat.   Sie  gibt 
id)  mit  ber  SBabrfceit  unb  3"bi«fretion  ber  Runft.  S« 
ft  »o^l  fein  größerer  ©egenfaß  benfbar  jroifdjen  ber 
djmer^Dollcn  Sebnfudjt  bc«  Selbe«,  bie  fid)  un«  im  An» 
ange  bc«  Güflu«  „3u  Sweien"  geigt,  unb  ber  mäbdjen- 
jaften  Stoge  einer  anberen  Jungfrau  unferer  Dage.  3Rit 
großen  Augen  fiebt  btefe  in  bie  uabe  ;',itfnnft.    9Ba«  ift 
e«  mit  ber  ebelicben  ©cmeiufdjaft?  %i)rt  $bautafie  geigt 
ibr  ba«  Silb  ber  engfteu  Scrbiubung.   Sang  unb  fd)tucr 
fallen  ibre  JQaare  um  ihren  itörper.   Dabinein,  in  btefe 
ftarfen  Baust,  roiH  fie  ibn  einrotdeln.   Da«  foO«  fein! 
Unb  bod)  ift  aud)  biefe  9?oic  in  Margarete  Seutler«  (»Je- 
bid)t:  „Die  weifte  SJlume"  angefdilagen.   Aber  bie  reife 
2ebninebt  treibt  bie  Did)terin  bi«  an  bie  fteilften  Abgrünbe. 
Die  iieibenfd)aft  lebt  fid)  au«,   (rrft  in  Sdtrcrfcn  unb 
Angft,  bann  in  füfter  33cfriebigung,  in  gartem  (iHüde,  unb 
julelit  in  'ütuttcrjeligfeit.  Äeigenbc  Pbantaftifdic  Spufereien 
unb  anberc  Dollbeitcu,  in  benen  ein  pr.itli tiger  .Vinn or  fpielt, 
bringt  un«  ba«  33ud)  aufterbem.   S«  fd)(icnt  mit  tief  ernften 
fogialen  65cbid)ten.  iVartha  A«mu«. 


Digitized  by  Google 


Heue»  vom  33üd}crtnarft 


TOUhclm  Gutchunft,  §umbibelbei,  Sieber  in 
fiuft  uub  Seib.   (E.  »ierfon«  »erlaß,  Bresben  1903. 

Do«  ift  ein  beionbercr  »iffen  unb  f<r>mecft  wie  Derfüjjter 
Drei.  SUtan  barf  [ich  nidjt  täuben  laffen.  Der  2Rann 
fennt  ba«  Äommercl  »ud).  (Er  hat  (Steffel  gelefen  unb 
nod)  einige.  9iun  fdmattert  er  bon  SBeib,  SBein  unb 
©efang,  unb  bem  §ftrer  wirb  web,  unb  bem  $?örer  wirb 
bang.  Hud)  Sentenjen  bringt  er  hinein.  Unb  wa«  bei 
feinen  »orbilbern  neue  SJielobie  mar,  wirb  liier  ein  ©affen- 
lauer.  $roei  OJafienbüiwr,  brei,  mehrere,  lauter  ©offen* 
tmuer.  (Ein  ©eleier  Don  abgebrauchten  Korten,  »on 
fo^ufagen  flaffifdjen  »erbinbungen.  Die  »lütter  finb 
natürlid)  „flrün",  bie  3«**  »f'Nß  un&  golben".  Die  Dränen 
fmb  „bitter"  unb  ber  Sein  felbftoerftänblid)  „golbner  Saft", 
auf  ben  fidj  „Seligfeit  im  Ceben  fdjafft"  reimt.  Daaroifdjen 
»irb  ein  raffelnber  »olterton  laut:  „So  frabbelt'«  auf 
ber  (Erben,  '«  ift  roabrltcfj  eine  Sonn',  Diel  Daufrnb  feile 
Stufte  —  Wie  Standen  in  ber  Sonn'."  „©elbgierige 
$aaunren."  „»ebrillte«  «ffenpad."  Sdjimpfroörterlertfon! 
«ber  mit  bem  3Rann  ift  nid)«  ju  maefcen.  (Er  tfrttefjt: 
„§aben  Diel  getoftet,  meine  fiieber,  mandjen  guten  Xropfen 
Sein :  aber  immer  fing  id)  roteber,  immer  wieber  fcticn? 
id)  ein!"  deinetwegen  fann  er  fingen,  bi«  er  fdjwarj 
wirb.  Unb  trinfen  fann  er  meinetwegen  unb  am  liebften 
fo  lang,  bi«  er  nidu  mcJ)r  fingen  fann.  H. 

Schulte  vom  Brühl,  ©a«  und  paffierte.  See« 
mann«  fleine  Unter&altung«btbllotyef  9er.  5.  fieipatg  1903. 

Änjprud)«lofe  bumoriftifdje  (Erklungen  unb  Sfi^en. 
©latter  g«uifleton«ftil.  Sßandjmal  aud)  nirbt  ganj  glatt. 
Wbcr  immer  luftig  ju  lefen  unb  erquiefenb  in  ibn-r  (Einfad)» 
bvit.  Unb  famofe  Sinfäde  finben  fid)  brin,  über  bie  man 
berjlfd)  Indien  fann.  Unb  warum  foQen  mir  nidjt  aud) 
einmal  betjlidj  ladjen?  SBtr  foQen,  aud)  obne  bajj  mir 
ba«  erbebenbe  »ewu&tfein  tjaben,  unfer  fiadjen  fomme  un« 
au«  äftbetiirf)  ganj  unb  gar  einmanbfreien  ©rünben.  flifo 
ift  Hefe«  Weitere  »ud)  empfehlenswert  unb  wirb  einem 
btenlid)  fein,  wenn  man  Don  anberm  mfibe  ift.  II. 

GiorcUno  Bruno,  Die  Dragöbie  ber  9ienatf- 
fance.  «on  (Erwin  ©uibo  ftolbenbö)er.  SBien,  S.  28. 
Stern  1903. 

SBenn  einem  Dcenfdjen  ein  Denfmal  gefegt  wirb  ober 
wenn  fein  3«biläum  gefeiert  wirb,  bann  fann  e«  bem 
unbefd)oltenften  paffieren,  bau  man  ihn  auf  bie  ȟlme 
jerrt  Der  innere  ©runb,  au«  ©iorbano  »runo  ein  Stücf 
in  madjen,  ift  baneben  fdjwad).  §a,  wenn  nun  aber 
menigften«  ba«  Stfld  (e«  nennt  ftd)  bie  Dragöbte  etc.) 
ftarf  geraten  Wäre,  (E«  ift  aber  leiber  nidjt«  weiter 
al«  bramatlfierte  ftolportagebjftorie.  8u«  Gbrontffefcen 
gefdjneiberte  JRenaiffanceoper.  »ewei«:  Der  ©onboltere, 
ben  »runo  erfttdjt:  SRabonna,  all  .  .  .  fagt'  er,  unb  ftirbt 
(Diener  fdjleppen  bie  fieidje  fort).  »runo  felbft  bält  immer 
{Reben.  &  ift  ein  Derfefrter  »riDatbojcnt.  (Unb  WoJ  foden 
mir  biefe  abftraften  Safre  auf  ber  ȟbne).  3n  jebem 
«ft  betommt  man«  mit  ber  »onDention.  »lofj  bie 
Stubentenf jenen  in  ber  »abuanifeben  SBeinfneipe  finb  er* 
freu lirfi.  (Sin  blutlofere«  SBefen  b,at  e«  niemal«  gegeben, 
al«  biefe  »ianca.  Unb  biefer  SRocenigo  (mit  feinem  ganzen 
ftonflift)  prangt  fonft  nur  an  SRauerwänben,  ba  SRorttaten, 
befungen  werben.  Um  ben  (au«  ber  »b»lofop|iegefd)id)te) 
befannten  3nb,alt  bangt  bie  Sprache  wie  ein  »urpurmantel, 
aber  feiner  Don  ber  allerneuften.   Äolbenbener  läfjt  aud) 


feine  Figuren  gerne  gefperrt  reben.  lUan  erinnere  tut: 
Der  »erfaffer  gebört  ju  ben  DoppelDomamen.  Cr  Reifet 
£rmin  ©uibo  (ba«  finb  aud)  faft  SRenaiffancenamen).  3n 
Sunrma:  Der  ©orte,  bie  er  feinen  ©runo  madjen  läfet, 
ftnb«  gu  Diel,  be«  £eben«  iu  wenig.  Dro(  ber  55  iVr 
fönen,  bie  ba«  Stücf  auf  bie  »eine  bringt.  Dafj  e«  gerabe 
fiber  ©iorbano  »runo  gefdprieben  würbe,  ift  immer  nod) 
fein  bddjfter  »onug.  tRan  weifi,  bie  ftutten  ftnb  wieber 
am  B3crf  in  beutfdjen  ©äffen.  Da  foD  man  bem  Änbenrfn 
be«  freien  ©eifle«menfdjen,  auf  ben  e«  getauft  ift,  Wa«  e* 
audj  gälte,  nidjt  wehren.  «nbrea«  gfranfeu. 

BicDtf'  ir<1  XeitscDrlitmtiMliift 


(CHngefanbtt  m4)tt  unb  fltttfcftriflen  »trben  ftttl  6ttt  antt&titt. 
fBefpre^nng  bleibt  btm  Srmentn  b«r  SttbafHon  ubtriafttn.) 

R*rl  tJofef  ptcblcr,  »erfe.  DPerreid)ifcbe  »er- 
lag«anftalt,  fiinj. 

Hlbert  Ri«ert  ^one»  Tery,  Der  Didjter  be« 
C§riftentunt«.   Ofterreid)ifd)e  »erlag«anftaU,  Üinj. 

R.  TO.  emerfon,  fieben«f fi|rung.  Hu8  bem 
Snglifdjen  übertragen  Don  fieinridi  Conrab,  »ud)au«ftattung 
Don  8frtft  Sd)umad)er.  (Eugen  Dieberid)«,  ileipjig  1903. 
9DW.  3.-. 

Charles  Baudelaire,  ©ebid)te  in  »er«  unb 
»rofa  überfe^t  Don  SantiQ  ^offmann  unb  Stefan  ^roci  i 
^ermann  Seemann  Scadjfolger,  ßeipjig  1903.  9Rf.  2.50. 

Srnft  IScumann  -  Cödematin,  Unter  Dteren 
unb  3Renfd)en.  «.  »ierfon«  »erlag,  Dre«ben.  9Rt  2.—. 

Hnna  Schapire,  Stngenbe  »Über.  S.  »ierfon« 
»erlag,  Dre«ben.   TOf.  1.50. 

O.  öure',  Stoberne  grauen  treue.  9coDeOen. 
ffi.  »ierfon«  »erlag,  Dre«ben.   9JM.  2.—. 

64win  Bonnann,  O  alte  »urfd)en|errlid)feit. 
Settftöerlag,  fieipjig  1903.  3Rf.  L— . 

6dwtn  Bormann,  Der  Vutor  Sir  3°ba 
ftalftaff«.  2itterarifd)e  CntbüDungen.  SelbftDerlag, 
Seipjig  1903.   9Rf.  L— . 

Gduard  Caftle ,  3ur  Cinfübrung  in  ^erbi* 
nanb  Sfiaimunb«  SBerfe.  SRas  $>effe  »erlag,  Seipjig. 

Dr.  Otto  7uUu6burgcr,  gur  fojialen  »e« 
beutung  ber  ©eifte«franftjeiten.  »erlag  Don  O^far 
Jrofelow*fi,  »erlin  1903. 

Ilfc  frapan,  SBanblung.  (ErAOblnng.  »erlag  ber 
grrauen -9htnbfd)au,  Seipjig  1903.   9Rf.  1.—. 

franxiaka  M*ni>r  »bnige  ebne  Sanb.  gr- 
jäfylung.   »erlag  ber  5rauen*9tunbfd)au,  üeipjig  1903. 

Wo.  i.—. 

Ida  Bchaaf .Rcgclmann,  9u«  ben  Srinne» 
rnng«bl&ttern  eine«  DDpewriting*©irl.  »erlag 
ber  grauen -«unbfdjau,  üeipjig  1903.   m  -.75. 

%  Brcnhcndorf,  Die  in  r  c  (Ein  epifebe«  ©ebiebt. 
9Renfd)el  &  (So.,  Seretb.  1903. 

t5reifinnige3eitung,3ungöfterreidj.  Crgan.  SBien. 
SRr.  14,  15,  1.  Sabrgang. 

Deutf d)er  Dierfreunb,  Seipjig.  ^eft  7,  7.  Söb^B- 

grreiftatt,  Stünden.  i\"'t  28,  24,  5.  3abrgang. 

2itterarifd)e  fBarte,  $eft  7,  8,  9,  4.  3abrgang. 

Sdjweijer  Srauenb^eim,  ^eft  24,  1.  3abrgang. 


(Ditteilung  an  unfre  Abonnenten. 

»on  biefem  ^eft  be«  aWaga^in«  an  liegt  jebem  folgenben  biß  auf  Wettere«  je  ein  »ogen  ber  fultur-  unb 
ftttengefd)id)tltd)en  »fbliotbef  für  unfere  Slbonnenten  bei.  SBir  beginnen,  wie  in  ber  «nfünbigung  bereit«  mitgeteilt 
würbe,  mit  ben  OueDenfd)riften  jur  Üalienifd)en  9lenaiffance,  unb  jwar  mit  ben  ©efpräd>en  über  bie  Sd)5nbeit  ber 
grauen  Don  Wgnolo  3firenjuola,  einem  SBerfe,  ba«  wunberbar  in  bie  Slnfdjauungen  ber  Sienaiffance  über  bie  Äftbetif 
ber  Sd)önbeü  einführt. 


Digitized  by  Google' 


Rcucs  oom  23ücf>ermarFt 


1.35 


]n  eigner  Sacbe. 

Kein  Sloman  „Ser  ®eopferte"  Hnb  bie  SRejenfion  im  „SRagaAfn  för  £itieratur\ 

unb  leiften  fich  jum  ©cblufj  einenf  leinen  2Bi$  wie: 
fie  »in  nicht«  oon  ihm  wiffen. 


<Si  gibt  ftritifer,  bie  erbliden  Don  üornberein  ben 
Äutor  be*  Suche«,  ba«  fie  gerabe  au  reAenjieren  haben, 
auf  ber  Änflaa.ebanf  unb  formulieren  ben  ©trafantrag. 
gu  tiefer  Älaffe  f  et  eint  audi  verr  £>.  au  gehören,  ber 
über  bie  Sntfteb^ung  meinet  Suche*  unb  bic  ®rünbe,  bie 
raidj  beranlaBi  haben ,  e*  au  fchreiben,  taufenbmal  beffer 
S9efa)eib  weift  alt  ich  felbft!  »er  freilich  einen  Wengen, 
bfffen  @tmüt«leben  fo  jart  befchaffen  ift  wie  ba«  oon 
Crrnft  TOünfter,  einen  „waidjlappicjen  3ammermann*  nennt, 
jebeint  mir  wenig  befähigt,  „©eelenfaraftropljen"  au  er- 
raffen. 3d)  bin  mir  roobl  bewußt,  bafj  ©ruft  fünfter 
nicht  au  ben  ßflenbogenmenjeben  gehört,  au  ben  Sieger* 
nahiren,  Gr  ift  ein  moritarus. 

fcert  §.  icbeint  jolcben  nodj  nie  begegnet  au  fein. 
Dagegen  ift  er  überzeugt,  bafs  mein  Sud)  „eine  Scrttanbe*- 
arbeit"  ift.  3d>  hatte  in  meinem  ftopf  irgenb  eine  lenbenj 
»om  „neuen  SBeibe",  unb  au  biefer  „fonpuierte"  id)  mir 
bann  meine  Figuren.  3?a,  ©ie  muffen  e*  ja  wiffen,  §err  §! 
Denn  »er  fo  apobitrifci)  Se^auptung  an  Sebauptung  reibet, 
ben  barf  man  wirtlich  nieqt  auff orbern,  naber  au  treten 
unb  fid)  ben  Sewet«  ;,u  oerf Raffen ,  bafj  ba«  wirtliche 
Men,  bie  Änfcfjauung  in  biefem  ftatle  ber  3bee  oorauf* 
gegangen  ift.  Sie  mürben  e«  ja  boeb  nicht  glauben!  ÜDtit 
ein  paar  „Schlagwörtern"  etifettieren  Sie  meine  ^erfonen 


„*ber 

Sa  gebt  er  bin  unb  wirb 
oerrüett."  ftür  Sie'  bebentet  ba«  »ort  fieffing«:  „SBer 
über  gewiffe  Singe  nicht  ben  Serftanb  öerliert,  bat  leinen 
äu  oerliereu!"  wabjfcheinlid)  einen  großen  3tonfen*. 

Sie  gefperrte  Schrift  einjelner  Säfce  erregt  gleich* 
fall*  3hre  SRiftbiaigung.  Weine  „neuen  SBetSbeiten" 
hÄtte  id)  auf  biefe  Seife  bero orbeben  wollen!  3ft  mir 
ja  gar  nidu  eingefallen.  SBte  man  Auweilen  beim  Sprechen 
bie  ©Hmme  ergebt,  nm  bie  SRebe  naebbrüdlicher  au  ge» 
ftatten,  fo  barf  man  ficf>  bod)  wohl  aud)  beim  Schreiben 
einer  ähnlichen  fflfjentuierung  bebienen.  3<f|  werbe  mir 
bie*  auch  weiter  erlauben. 

3d)  fteb,e  nod)  uuter  bem  alten  fenthnentalen  Vorurteil, 
baf3  man  möglldjerwetfe  bon  ber  „Ärittt"  lernen  fann. 
Söa«  fönnte  id)  nun  Wohl  au«  3brcr  fttitif  lernen? 
i»öcbftens(  ba£  eine:  niemals  ber  Serfuc^ung  nacpjugeben, 
je  einen  äbnliebe n  Jon  anjufc^lagen.  sJKit  meinem  ©4mad)t» 
läppen  bon  gelben  „Srnft  fünfter"  teile  idj  namiiii  bau 
tiebürfni^,  midi  lieben  oll  in  bie  (Eigenart  bei  anbeten 
^ineinjubenren!  ^reilid)  eine  elenbe  Oefü&tSbufeleU  «ber 
icb,  werbe  il>r  bennoeb,  treu  bleiben. 

Sarmftabt  Dr.  ©IIa  SRenfä. 


]n  ebenfo  eigner  Sache. 


Soll  i^  ein  bifferi  antworten?  3^  foll  eigentlich 
m'fbt,  aber  Jrauleut  Dr.  irUa  iUc:i)d]  foOte  t»  eigentlich 
aud)  m'fbt  nnb  tüte  boeb.   Slfo  rn  ntss  aud).  Unb  wenn 
ia)  mir  ^emmfcbulje  linfö  unb  reebte  anlege,  fo  tu  id)$, 
Deil  id)  nun  einer  Same  perjönlicb,  gegenüberfte^e,  unb 
:.t  immerbin  weift,  wa8  üd)  ba  fdiieft.   34)  uxifj  aud), 
kf  5rüulein  Dr.  €Ha  Wenfcb.  auf  ÄrÜifen,  bie  tyr  niebt 
befonberd  wo^lwoOenb  f (feinen,  angreifenb  reagiert,  unb 
bin  meinetwegen  gern  bereit,  midj  in  biefer  ^tnfid)t  „liebe* 
PoD  in  fie  mnA jubenlen",  weil  bad  m  i  r  lieber  nfd)t 
jebabet.   Älfo,  gnabige*  gräulein,  betreff*  ber  «nltage* 
banl  unb  be£  ^Heditee,  jemanben  oor  bie  Hnflagebant  ju 
ftbleppen,  fann  ut  3fmen  ni.bt*  fagen,  weil  id)  nid)t  grob 
»erben  mag.    iBenn  id)  über  3fr  ©udj  beffer  »efdjeib 
»ijfen  foKte  al*  Sie,  fo  wäre  ba£  gar  nidit  wunberbar. 
Denn  fe^en  ©ie,  id)  fann  in  Obr  Sud)  «bfidjten  nnb 
@rünbe  oon  mir  au*  hineinlegen,  Oon  benen  ©ie  al* 
^erfafferin  feine  blaffe  Slbnung  *u  baben  brauchen.  Ober 
{tlauben  ©ie,  bafj  3Raraui$  be  ©abe  eine  «bnung  baoon 
batte,  baft  er  ©abift  war?  Sa«  glauben  ©ie  nidjit.  Unb 
ia)  aud)  nid)t.   Unb  bod)  war  er  einer.   Übrigen«,  wenn 
■•b  Oon  3brem  Sud)e  nu-hr  weig  ald  ©ie,  fo  wiffen  ©ie 
Safür  oon  3brem  gelben  mebr  ali  id)  unb  —  id)  barf 
ß>obl  fagen  —  mehr  als*  irgenb  ein  anberer  Oon  ihm 
weife,  ©ie  legen  ihm  ©efühle  bei,  bie  ©le  haben  mögen, 
aber  nicht  er,  wenn  ©ie  ihn  betrachten.   3$  L'in  tm 
füllet  Sefer  unb  febe  ibn  gerabefo,  wie  er  ^hnen  am 
ber  3<ber  gerutfeht  ift,  unb  ba  ift  er  unb  bleibt  er  ein 
föafdTlappiger  3owmermann,  ©le  mdgen  tbn,  wenn  ©ie 
in  3hrer  $^antafte  feine  SBafcblapptgfeit  ju  »efübl  er* 
ganzen,  hunbertmal  anber«  betrauten.  Moritiirus?  *Run 
ja,  er  gebt  jugmnbe  gegen  ©djlnfe,  alfo  ift  er  ein  moriturus. 
©aä  nun  bie  SBerjtanbeSarbeit  anlangt,   ©ie  haben  bie 
Snfcbauung  oor  ber  %t>tt  gehabt?   3bte  Figuren  fiub 
nicht  fonftruiert?  ©ie  bTatten  in  3^rem  ftopf  feine  SenbeitA 
com  „neuen  «eib"?   SaS  ift  mir  ganj  gleichgtltig  unb 
jebem  anbern  aud).   Suf  ben  (Sinbrud  fommt  e«  an,  auf 
3br  Sönnen  fommt  t$  an  unb  nicht  auf  ,Ur  SBoQen. 
6*  mag  einer  etwa?  in  bem  3euer  bnoniftfeher  ©chaffen*- 
freube  ijf^ofbringen,        fto  anbre  ift  e$  Cuarf.  ©e» 


beuten  ©le  —  (Bott  oerjelhe  mir  —  ben  ftafl  Clara 
gbfcfl'Äilburaer.  ©eben  ©ie!  Unb  wenn  ©ie  glauben, 
bafj  3bi  Velb  genug  ©ruub  hat,  oerrüdt  au  werben,  fo 
glauben  ©ie  ba«,  id)  glaub«  nicht.  Senfen  ©ie  3$te  «ugen, 
bitte,  ein  paar  Seilen  höher.  Sa  ftcht  etwa«  über  3bre 
^bantafie.  Diun  au  ber  gefperrten  Schrift  ©ie  behaupten, 
e«  fet  3hnen  nicht  eingefallen,  baburdj  3hre  „neuen  ffiei«- 
heiten"  ^erooraufrben.  ©o.  «ber  ©ie  bringen  ben  8er* 
gleich  ber  gehobenen  ©Hmme.  9Kan  erbebt  bie  ©timme, 
wenn  einem  etwa«  bebeutung«ootl  ober  befonber«  be» 
merfen*wert  erfefaeint.  ©ie  laffen  im  Srud  bort  fperren, 
wo  ©ie  bie  Stimme  erheben  würben,  alfo  fperren,  wa« 
3bnen  bebeutung«Oofl  ober  bemerfen«wert  erfcheint,  alfo 
obre  „SBei«bettenM.  9hu?  ©e^en  ©ie.  Unb  im  Ver- 
trauen: ffi«  ift  ganA  nnb  gar  unepifdj,  ba«  burch  äufter* 
lube,  burch  Sefemerrmale  au  marfieren.  ©ie  bürfen  nicht 
Pergeffen:  SRan  erjühlt,  unb  ba  erjählt  man  eben,  „er 
fpraef)  lauter",  nnb  nicht,  je&t  erjatjlte  er  in  gefperrter 
©chrift.  Seicht  wahr?  Unb  nun  au  3brem  atten,  fenti* 
mentalen  Vorurteil,  g«  freut  mid),  bafj  ©ie  fich  bewufjt 
finb,  bafj  3bct  Meinung  ein  Vorurteil  ift  unb  alt  unb 
fenti  mental.  3bt(  Meinung,  ©ie  müfjten  au«  ber  Srtitif 
etwa«  lernen.  Wein,  ba«  muffen  ©ie  nldjt.  Sie  Äritif 
fagt  3b,nen  nur,  wie  Sie  im  SBertlager  ber  SJitteratur 
einiufrimbn:  finb,  änbern  fann  unb  Will  fie  ©ie  nicht, 
Wie  fie  überhaupt  niemanben  änbern  fann  unb  will.  Cber 
bod)  nur  ganA  wenig.  Unb  ba«  ift  nicht  Don  SBebeutung. 
5ifch  ift  unb  bleibt  $ifd),  unb  gleifd)  ift  gleifd) 
unb  bleibt  gleifch,  ba  fönnen  ©ie  unb  id)  bi«  übermorgen 
fritifteren,  unb  e«  bleibt  bod)  fo.  Unb  be«balb  wollen 
wir  un«  nicht  langer  Aanfen,  weil  ja  boeb  nicht«  babei 
b.erau«tommt  ©ie  möchten  nicht  fo  fehreiben  wie  id), 
unb  id)  um  feinen  th,-i*  fo  wie  ©ie.  ©ie  bleiben  3^ren 
Sachen  treu,  weil  ©ie  ihnen  treu  bleiben  muffen,  fo  wie 
jebe  SRutter  ihr  Jtinb  liebt  unb  lieben  mufe,  mag  e«  aud) 
noch  fo  ein  ftrüppelc&en  fein.  3d)  oerftebe  ba«  unb  fann 
e«  3b«en  nid)t  Derwehren.  3d)  teile  3$nen  nod)  mit,  bafj 
id)  Regner  heiüe.  9tun  wenben  ©le  jtd)  ab,  wenn  ©ie 
oon  mir  l)Ören.  ©ir  fönnen  jufammen  nicht  fommen,  ba* 
©affer  ift  oiel  ju  tief.  H. 


Digitized  by  Google 


F.  VällJ^n.         d:m  „bun.'en  Pzgef  Mfl  18)7. 
Hlultrationsprobe  aus  Otto  Grautorf,  Die  Entwicklung  der  modernen  Buchkunil. 


Neue  Werke  für  Bücherfreunde; 


er  Bucheinband  und  die  Pflege 
des  Buches 


|  r%         4  Ein  Handbuch  Für  Buchbinder  und  Bibliothekare  pon  Douglas 

f\1T C\  I  codiereil.    mit  Zeichnungen  uon  Iloel  Rooke  und  anderen 

^VvJ    UUI41VJ  lUdtratlonen.  Aus  dem  Cnglltdien  übertragen  von  fellx  BflbeL 

Preis  brofdi.  m.  5.—,  geb.  m.  6.50. 

C^r>3C^r>^t>5r>5r>^r>jr>^r>jr^ 

Die  Buchkunff  f  Grundzäge  und  Ideen 

Bd.  II  der  Serie  „Kunff  und  Handwerk"         711*  RncUnffnnn  rfpe  Rnrh»c 

(Brts  and  eraftsessays)POn  Walter  Crane,  §    ZUI  HUSllaming  ac*  öUdlCS 

William  morris,  ßobden  Sanderson  usw.  §    s<is<3ix3k>*  pon  Crnft  Sdiur  t^ra^re 

Preis  m.  2.—.  g  Pre,s  m-  4  —  • 

w alter  eRanc:  2    30SEPH  penneüü: 


Von  der  dekorativen        l  moderne  s> 

Illufjatton  des  BuAes     j     |J  ^  IHuffraflon 

in  alter  und  neuer  Zeit       L       flus  dem  Engllfchen  von  ü.  u.  K  Burger. 

BulorlfUrfe  ausgäbe  mit  160  Idulfratloncn  -  1  vtrb.  Butl.      A      Einzig  a uteri flerte  Husgabe  mit  170  Illustrationen. 
Preis  brolch.  m.  7.50,  geb.  IH.  9.—.  Preis  brofeh.  m.  7.50,  geb.  m.  9.—. 

t>~3 1>3  r>j  r>3  r>3  r>3  t^s  r^3  cs-a  s -3  n  -s  b*s  r>3  &4  CMr>a  c  ^  esj  r>3&*Sr>3    G>3S?>3&4C^3Ef^E^  !£-3  r>3  Enschs  r>s 

ie  Entwicklung  der  modernen 

Buchkunft  in  Deutschland  Otto  Grautoff 

mit  zahlreichen  farbigen  Cafein,  Bellagen  und  Cextilluftratlonen.   Preis  broich.  m  7.50,  geb.  m.  9.—. 


Verlag  von  Hermann  Seemann  Iladifolger,  Leipzig,  Goefdienftr.  1 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In«  und  Huslands. 

Herausgeber:  Franz  Philips.  -  Redaktion:  C.  Oomoll  und  J.  Hcgncr.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  <J.  Hegner)  In 
Leipzig- R.  Druck:  Sparaersche  Buchdriickerei  in  Leipzig.   Alle  Zuschritten  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  des 

Magazin  fUr  Litteratur  Magazin -Verlag  (J.  Hegnen,  Leipzig -Reudnitz. 


Digitized  by  Googl 


Neue  Werke  von 

Wilhelm  Holzamer! 


„Wilhelm  Holzamer  hat  eich  unter  den  einfachen  Verhältnissen,  In  die  ihn  das  Schicksal  hineingestellt  hat, 
all  ein  Schulmeister,  ein  Dorfschulmeieter  im  hessischen  Land,  Jene  Kindlichkeit  bewahrt,  die  wir  OroaaatMta» 
iteta  mit  staunenden  Augen  au  betrachten  und  als  etwas  Aussergewnhnliches  einzuschätzen  pflegen.  Man  sprach 
vor  Monaten  riei  Uber  die  Notwendigkeit,  die  „Vorherrschaft  Berlins"  in  unserem  Kunstleben  au  brechen,  unsere 
Lltteratur,  die  bedenklieh  an  Treibhaaskultur  erinnert,  neu  au  beleben  durch  die  Schatze  und  Herrlichkeiten  der 
Provinz.  Was  bat  die  Provinz  tu  geben?  Wenige  (lebt  ea,  die  es  glänzender  weisen  und  aagen  können  als 
Holzamer.  Eben  ob  seiner  gesunden  Kindlichkeit  sieht  er  seine  Umgebung,  wie  sie  ist,  deutelt  nicht  daran 
herum,  verunziert  die  Bilder,  die  er  schaut,  nicht  durch  Auftragen  mehr  oder  weniger  wirkungsvoller  Tinten,  die 
gewiss  nicht  am  Platze  sind,  verunstaltet  die  Worte,  die  er  hört,  nicht  durch  Hineinlegen  einer  Sentimentalität 
oder  einer  Tiefsinnigkeit,  zu  der  sie  keinen  Anlaas  bieten.  So  kommt  er  au  seiner  Heimatkunst.  Und  weil  er  ein 
schlichter,  tief  und  welch  empfindender  Mensch  und  dabei  seinem  tiefsten  Wesen  nach  oine  bcdinglieh  kontemplative 
Natur  ist,  so  sucht  er  Bich  nicht  wildo,  laute  Themen,  nicht  Kraftmenschen  und  Thatbeldan  für  sein  künstlerische« 
Schaffen.  Wo  sollte  ar,  dar  allea  seiner  Umgebung,  seiner  Erfahrung  und  Anschauung  entnehmen  muss,  sie  auch 
flnde.nl  Ihm  genügt  der  AUtag.  Ihm  genagt  jeder,  dar  seinen  Weg  kreuzt  jedes  Schicksal,  in  das  er  einen  Blick 
hat  thun  dürfen".  B*rU*tr  TaftbUtt. 


gern  ü 
WM 


„PETER  NOCKLER".  Die  Geschichte  eines  Schnei- 
ders. Preis  br.  M.  2.50,  geb.  M.  3^0. 
„Der  Hörnen  ist  in  seiner  tiefen  Innerlichkeit  und  in 
os  innigster  Hingabe  an  den  Stoff herausgebore- 
ein  echt  deutsches  Buch.  Kr  schUesst  sich 
unseren  besten  psychologischen  Erzählungen  würdig  an. 
Die  Psychologie,  die  durch  den  Stoff  gegeben  und  durch 
die  reife  und  reine  Kunst  eines  wahren  Dichters  lebens- 
voll  gestaltet  wurde,  erhält  hierdurch  eine  ewige  Be- 
deutung .  .  .  Holzamer»  Geschichte  ist  Ton  Jener  ab- 
soluten Wahrhaftigkeit,  der  ernste  Menschen  gerne 
gerade  Ina  Gesicht  sehen  und  der  ernste  Dichter  immer 
wieder  einmal  gern  au  ihrem  Rechte  vorhelfen.  Es  ist  ein 
innige«),  ans  tiefster  Lebenserkenntnis  und  tiefstem 
Fuhlen  heraus  geschaffenes  Buch,  ein  weises  und  tapferes 

Buch-"  Deutsche  Heimat. 

»Holzamer  hat  in  ihm  ein  wahres  Kabinettstück  psycho- 
logischer Beobachtungskunst  geliefert  und  sich  wieder- 
um als  echter  Volkskenner  und  Volkserzahler  erwiesen." 

Eessenland. 

.Das  ist  eines  der  schönsten,  Uebenswurdigsten  and 
iflutiefsten  Bücher,  die  ich  in  den  letzten  Jahren  ge- 
habe.« Deutsche  Wacht. 

.Schlicht  and  tief,  wie  das  Wesen  Peter  Nocklers, 
ist  auch  aas  Boen,  das  von  ihm  erzählt.  Es  hat  nicht  nur 
künstlerischen,  sondern  auch  menschlichen  Wert  und  ge- 
hört zu  dan  wenigen  Werken,  die  eine  läuternde  Kraft 
in  sich  tragen.*  DU  Woche. 


„DER  ARME  LUKAS44.  Eins  Geschichte  in  der 
Dämmerung.  Preis  br.  M  2,50,  geb.  M.  3,50. 
.Ein  Leben  voll  reicher  and  tiefer  Innerlichkeit  laset 
der  Dichter  hier  an  unserm  Aug«  vorüberziehen.  Ia 
schlichten  und  ergreifenden  Worten  berichtet  uns  der 
arme  Lukas  den  Gang  seine«  Geschicks.  Aas  der  Enge 
de«  bäuerlichen  Daseins  bat  er  sieh  hinweggesehnt,  der 
Trieb  cum  Dichten  und  Gestalten  ist  in  ihm  erwacht. 
Aber  ea  geht  so,  dasa  ihm  nichts  gelingt,  trotz  aller 
Eigenheit  und  Stärke  und  Schönheit  seiner  Künstlerischen 
Individualität.  8o  entschwindet  ihm  ein  Glück  da« 
Let-ena  und  auch  noch  «in  anderes:  Der  Traum  seiner 
Liebe  versinkt  in  Nacht.  Da  ist  er  nun  ein  Sonderling 
«worden.  AI«  stiller  Traumer  gabt  er  einsam  seinen 
Pfad  weiter,  hat  er  auch  da»  grosse  Wozu  das  Labsau 
Tflargeblich  gesucht,  so  findet  er  doch  schliesslich  im 
kleinaten  und  engsten  Wirkungskreise  ein  bescheidenes 
Dasein  and  siebt  mit  lächelndor  Resignation  auf  die 
Launen  des  Schicksals  herab.  In  «einer  schlichten  Schil- 
denmgatiefe  ist  dies  einos  der  deutschesten  Bücher,  das 
nna  die  Junge  Dichtergeneration  geschenkt  hat,  und  wird 
Lasar  sofort  in  eine  stimmungsvolle  Andacht  ver- 


„DIE  8TDRMFRAU*4.  Taue  Seenovelle. 

Preis  br.  M.  2,-,  gab.  M.  8,-. 
.Das  ist  eine  Geschichte,  die  ein  Bootsmann  einem 
Fremden  erzählt,  wahrend  das  Schifflein  mit  den  beiden 
auf  bnher  See  treibt.  Traurig  ist  diese  Geschieht«  von  der 
Frau  des  Kapitäns,  die  Fäden  der  Liebe  gesponnen  zwischen 
sich  und  dem  Bootsmann,  und  deren  Gatteeinen  so  schweren 
Tod  gefunden  hat.  Treuherzig  ist  da«  vorgebracht  und 
verbreitet  eine  lang  nachhaltende,  starke  Stimmung.« 

„CARNE8IE  COLON  NA44.  Phantasien. 

Preis  br.  M.  2-,  geb.  M.  8,—. 

.Ein  Persönlichkeitabuch  durch  und  durch  und  ein 
Bekenntnisbuch  voll  heissen,  reichen  inneren  Erlebens. 
Ein  Buch,  daa  einen  recht  ernst  und  traurig  stimmen 
kann,  und  daa  doch  hoch  emporhebt,  weil  ein  echt  deut- 
scher Idealismus  durch  dasselbe  webt.  Viel  glutvoll 
wärmende  Sadlandssonne  leuchtet  darin,  aber  es  ist  auch 
durchdrungen  von  unsagbar  tiefer  Wehmut,  die  im  Glau 
jener  Sonne  am  so  stärker  and  schatten  voller  wirkt." 

.Ein  Schritt  in  einer  grossen  and  künstlerischen  Ent- 
wickelung,  deren  Ziele  in  wahrhafter  Höbenkunst  enden. 
Und  für  uns:  ein  Gedichtbuch  voU  inniger  Empfindung, 
dessen  ruhige  Schönheit  nicht  durch  Schnörkel  und  stili- 
sierte Ornamente  beeinträchtigt  sind,  oine  Lektüre,  die 
wie  ein  vertrautes  Gespräch  ist  mit  einem  lieben  and 
vertrauten  Freund«.« 

„DER  HEILIGE  SEBASTIAN44.    Roman  eines 

Priesters.  Frei»  br.  M.  8,—,  gab.  M. 

JSin  frommer  Priester  kämpft  den  Kampf  zwischen 
seiner  Liebe  and  seiner  Pflicht.  Die  Liebe  wird  über- 
mächtig, and  er,  der  kein  Weib  berühren  darf,  lebt  nun 
in  sandiger  Ehe  mit  einem  Mädchen.  Er  trägt  alle  Folgen, 
flieht  out  ihr,  legt  das  Priestergewand  ab  und  vergrabt 
sieh  in  stiUem  Winkel  mit  seinem  Glück,  seinem  Weih 
and  seinem  Sohn.  Die  anruhevollen  Zeitläufte  —  der 
Roman  spielt  ein  paar  Jahre  nach  Huss"  Verbrennung  — 
entreiasen  Ihm  seine  geliebte  FamHie.  Alt  und  gebrochen 
kehrt  er  in  das  Dorf  seines  ehemaligen  Wirkens  zurück. 
Da  die  Pest  droht  and  alle  das  Ende  der  Welt  furchten, 
findet  er  die  Leute  zuchtloa  and  alle  häasUcben  Triebe 
ia  ihnen  entfaltet  Die  Darstellungskunst  Uolzamers 
feiert  in  der  Zeichnung  dieser  entmanschten  Leute  einen 
Triumph  und  packt  in  ihrer  Anschaulichkeit  und  visio- 
nären Grösse  die  Seele  wie  ein  Orkan,  der  am  mächtigsten 
da  wütet,  wo  der  greise  Priester  mit  geschwungener 
Gcisael  in  die  Menge  fährt  und  der  plötzliche  Umschwung 
eintritt.  Das  Werk  ist  in  einem  klaren,  prachtigen  Stil 
geschrieben,  der  von  Leben  und  Gesundheit  Überströmt 
Die  Gewalt  der  seelischen  Erregungen  and  Ausbrüche 
baucht  den  Personen  ein  wahrhaft  gegenständliches 
Leben  ein  and  lässt  die  Hauptgestalten  in  ihrer  Tragik 
so  wahrscheinlich  wirken,  ho  verständlich,  treuherzig 
und  liehwert,  das«  dieser  schöns  Roman  dee  beliebten 
Erzählers  daa  Hers  dea  Lesers  im  Sturmschritt  nimmt« 


Verlag  Ton  Hermann  Seemann  Nachfolger,  Leipzig-R.,  Goeschenstr.  1. 

Zu  beziehen  durch  eile  Buchhandlungen  deg  In-  und  Auslandes. 


onographien 


Gwerbes. 


Herntisptt 


Bis  jetzt  sind  folgende  Bände  erschienen: 

Band  I.  Geh.  Kce.-Itat  Dr.  Wilhelm  Iiode,  Vorderasiatische 

Knupfteppicho.   Hr.  M.  7.—,  in  Leinwand  geb.  M.  8.—, 

Liebhaberband  M.  9. — . 
Band  II.  Dr.  (imtar  K.  Psisurek,  Moderne  Gläser.  Br. 

M.  5.—,  in  Leinwand  geb.  X.  6.—,  Liebhaberband  M.  7.—. 
Band  HL   Dr.  Adolf  Brüning,  Die  Schmiedekunst.  Br. 

M.  5.—,  In  Leinwand  geb.  iL  8.—.  Liebbabcrband  M.  7.—. 
BandIV.  Pr.  Hermann  I.Oer,  Technik  der  Bronxe-Plaatlk. 

Br.  X.  4.—,  in  Leinwand  geb.  X.  5.—,  Liebbabcrband  X.  6.  -  . 
Baad  V.  Fror.  Riebard  Borrmann,  Moderne  Keramik-  Br. 

X.  4.—,  in  Leinwand  geb.  X.  5  —,  Liebbabcrband  X.  8.—. 


vorragender  Fachleute 
von  Prof.  Dr.  Jena 
~ ~ ~~ "  Louis  SpouseL 

Band  VI.  Geh.  Rn.-Bat  Dr.  Wilhelm  Bode,  Italienisch« 
Hansmöbel  der  Renaissance.  Br.  M.  4.—,  in  Leinwand 

geb.  X.  5t — ,  Liobbaberband  X.  6. — . 
Band  VI!.  Prof.  Ferdinand  Luthmcr,  Deutsche  Xöbsl.  Br. 

X  4.—,  in  Leinwand  geb.  X.  6.—,  Liebhaberband  X  «,— . 
Band  VIII.  Prof.  Dr.  Christian  Seherer»  Elfenbeiaplastlk. 

Br.  X.  4.—,  in  Leinwand  geb.  X,  &.— ,  Liobbaberband  M.  Ö.-. 
Band  DL    Cornelias  toh  Fabrirsr,  Xedaillen  der  Iis« 

llenischen  Renaissance.  Br.  X.  &.— ,  In  Leinwand  geb. 

X.  6.-,  Liebhaberband  X  7.—. 
Band  X.  Dr.  Jean  Loabler,  Bnehelnband  in  alter  and 

neuer  Zeit  Br.  X  4.—,  In  Leinwand  geb.  X.  6.—,  Lieb. 

baberband  M.  tf.— .   (Im  Druck  '; 


Infprossontfn  welche  eingehendere  Prospekte  zugeschickt  haben  wollen,  werden  gebeten,  ihre  Adresse 
1  dem  Verlag  Hermann  Seemann  Nachfolger,  Leipzig,  Goeschenstr.  1  bekannt  zu  geben. 


Das  schönste  ■irehsnbsoh  für  deutsche 

Kinder: 

Zwerg  Nase. 

Ein  Märchen  von  Wilhelm  Hauff. 

Mit  vielen  Bildern  von 
Walter  Tlemann. 

Elegant  gebunden  M.  4. — . 

.Der  frische  und  fröhliche  Zug,  der 
durch  die  Bilder  weht,  der  reizvolle  Humor 
nnd  die  eigenartige,  wunderbare  Traum- 
Stimmung  in  den  einzelnen  Bildern  macheu 
das  wundervolle  Hauffscho  Märchen  zu 
dem  empfehlenswertesten  Weihnachts- 
geschenk, das  wir  dieses  Jahr  unter  den 
Weihnachtabaum  legen  können." 

Von  Hans  sn  Hans. 


Die  schönsten  Tiergeschichten-Bücher  für  Jung  und  Alt 


Reineke  Fuehs. 

Dichtung  von  Wolfirans;  von  Goethe. 
Reich  illustriert  von  Hermann  Schüttler. 

In  Liebhabereinband  geb.  X.  4.—. 

Ein  srlohtlges  Pendant  mm  Illustrierion 
„Reineke  Faohs": 

Lebensansichten  des  Katers  Marr. 

Erzählung  von  K-  T.  A.  Holtmann. 
Reich  illustriert  von  Ernst  Liebermann. 

Elegant  gebunden  M  i  . 
Jeder  Freund  dieses  ewig  schfinen 
Tierromans  wird  dio  Dichtung  in  ihrem 
neuen  Gewände  doppelt  lieh  gewinnen, 
und  Jeder  Tierfreund,  der  dieses  Kleinod 
bis  Jetzt  noch  nicht  gekannt  hat,  wird 
ans  den  trefflich  gelungenen  Illustra- 
tionen crkennen.welche  Hille  von  Poesio 
und  Humor  In  diesem  Melsterwcrko 
K-  T.  A.  Holtmanns  verborgen  liegt. 


Herrn  Grillens  Thaten  nnd  Fahrten 
tu  Wasser  and  in  Land. 

Dem  Französischen  des  Dr.  EnMSt< 
Candeze  nacherzählt  von  William 
Marnball.     Reich   illustriert  mit 
Originalholzschnitten  v.  C.  Benard. 

Br.  M.  8.—,  eleg.  geb.  M.  L—%.  J 


Von  den  gleichen  Verfassern  ist 

erschienen: 

Die  Thalsperre. 


Tragisch-abenteu 
eines  Insekt 


»Geschichte 
ichens. 


Br.  M.  8.—,  eleg.  geb.  M.  4.—. 


Männer  der  Zeit 


Bis  jetzt  sind  folgende  Bände  erschienen: 


Lebensbilder  der  hervorragendsten  Per- 
sönlichkeiten der  Gegenwart  und  jüng- 
sten Vergangenheit   Neue  Folge. 
Herausgegeben  von  Dr.  Julius  Zcitler. 


Band  I.  Heinrich  von  Stephan  v.  E.  Kricke- 
berg. Ein  Lebensbild.  Mit  Porträt  Geb. 
M.  3, — . 

Band  II.  Hlfried  Krupp  von  Hermann  Fro- 
benius.  Ein  Lebensbild.  Mit  Porträt 
Geb.  H.  2,60. 

Band  III.  fridtjof  Fransen  von  Eugen  von 
Enzberg.  Ein  Lebensbild.  Hit  Porträt 
Geb.  I*L  2,60- 

Band  IV.  f  rtedritb  PKetzsdi«  von  Hans  Gall- 
witz.  Ein  Lebensbild.  Hit  Porträt.  Geb. 
M.  3,—. 

Band  V.  franz  Ciezt  von  Eduard  Reuss. 
Ein  Lebensbild.  Hit  Porträt  Geb,  H.  3,60. 

Band  VI.  Max  von  fordtenbrdt  V.M.Philipp- 
son.   Hit  Porträt  Geb.  H.  4,60. 


Band  VII.  Cudwig  Cdindthorst  v.  J.  Knopp. 

Ein  Lebensbild.  HIt  Porträt  Geb.  H.  3,6a 

Band  VIII.  Ömst  Baedtel  v.  VVIIh.  Bölsche. 
Ein  Lebensbild.  Hit  Porträt  Geb.  H.  3,60. 

Band  IX.   emeat  Renan  v.  Ed.  Platzhoff. 
Ein  Lebensbild.  Hit  Porträt  Geb.  H.  3,60. 

Band  X.    David  friedrieb  6trauss.  Sein 

Leben  und  seine  Schriften  unter  Heran- 
ziehung seiner  Briefe  dargestellt  v.  Karl 
Harraeus.  Hit  Porträt  H.  4,60. 
Band  XI.  'Joseph  Hrtbur  6raf  von  €5o- 
bineau.  Sein  Leben  und  sein  Werk.  Von 
Dr.  Lic.  Eugen  Kretzer.  Hit  Porträt 
Geb.  H.  4,—. 

Band  XII.  J*Iax  KUnger  v.  Lothar  Brieger- 
Wasscrvogcl.  Hit  Porträt  Geb.  H. 4, — * 


Ausführliche  Kataloge  und  Prospekte  versendet  an  jede  Adresse  gratis  u.  franko  der  Verlag  von 
Bcrmann  Seemann  JSfacbfolgcr  in  Ceipzig,  (Soeecbenetrasee  I« 


Druck  von  E.  Haberland,  Leipzig -R. 


AS 


MAGA 


■ 


!9( 


LITTERATUR 


Inhalt 


Oscar  Wilde:  Die  hervorragende  Rakete  S.  137 

Josef  Schigon:  Karin  Michaelis  .... 

Oscar  Ewald:  Zur  Frage  der  Frauen- 
emancipation  

Georg  Brandes:  Maria  von  Magdala  .  . 

Leonore  Frei:  Und  sie  bewegt  sich  doch! 

Alfons  Paquet:  Zwei  Gedichte  .  .  • 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  .   .  . 

Julius  Konst.  von  Hoesslin:  Das  Weib 


Robert  Jaffe:  Dichterseele 


Neues  vom  Büchermarkt  . 


MAGAZinVERLAG 

LEIPZIG- 
REU pn  ITZ 


Magazin  für  Citteratur 

72.  Jahrgang 

Uereinsorgaii  der  freici  Eitterariscbcn  Gesellschaft  zu  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  unc 
Postämter  (Mo.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig' 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin -Verlag  Leipzig -Reudnitz. 


Mitarbeiter  des  „Magazin  für  Litteratur4*. 


Prof.  Dr.  Th.  Achelis,  Georg  Adam,  Martha  Asmus, 
Grete  Baldauf,  Marie  Luise  v.  Bancels,  Peter  Baum, 
Eva  von  Below,  Leo  Berg,  Eddy  Beuth,  Carl  Bleib* 
treu,  Prof.  Dr.  Alfred  Biese,  Henny  Bock-Ncumann. 
Wilhelm  Bölsche,  Ernst  Böttger,  Dr.  Walter  Bor- 
gius,  Ernst  Brausewetter,  Lothar  Brieger-Wasser- 
vogcl,  Dr.  Heinrich  Brömse,  Hermann  Buchholz, 
Dr.  Benno  Diedcrich,  Dolorosa,  Heinrich  Drics- 
mans,  Miriam  Eck,  Dr.  Rudolf  Eisler,  A.  von  Ende, 
Emile  Erhard,  Otto  Ernst,  Dr.  Paul  Ernst,  Dr.  Hanns 
Heinz  Ewers,  Gustav  Falke,  Karl  Fessel,  Dr.  Hans 
W.  Fischer,  Marie  Gerdes,  H.  von  Gerlach,  Kurt 
Geucke,  Dorothce  Goebeler,  Max  Grad,  Dr.  Kurt 
Grottewitz,  Prof.  Dr.  S.  Günther,  Dr.  Walter  Harlan, 
Ernst  Hardt,  Dr.  Heinrich  Hart,  fulius  Hart,  Otto 
Erich  Hartleben,  A.  von  Hartmann,  Dr.  Karl  Haupt- 
mann, Hermann  Heiberg,  Franz  Heitmann,  Dr. 
Hans  Henning,  Dr.  Magnus  Hirschfeld,  Jul.  KonsL 
von  Hoesslin,  Max  Hoff  mann,  Kurt  Holm,  Hans 
Kaufmann,  Wolfgang  Kirchbach,  Julius  Knopf,  Dr. 


Maxim.  Kohn,  Heyso  Korvin,  Dr.  Martin  Kriele, 
Prof.  Dr.  E.  Kühnemann,  Dr.  Hans  Landsberg, 
Ludwig  Lessen,  Lisa  Lux,  Maurice  Maeterlinck, 
Franziska  Mann,  Ed.  von  Mayer,  Prof.  Dr.  Bruno 
Meyer,  Agnes  Micgel,  Prof.  Mühlcfcld,  Otto 
Neumann-Hof  er,  Karl  Fr.  Nowak,  Fr.  W.  von 
Oeste>en,  Friedrich  von  Oppeln-Bronikowski,  Dr. 
Max  Osbom,  Dr.  J.  E.  Poritzky,  Dr.  Heinrich  Pudor, 
Edgar  Alfred  Regener,  Eugen  Reichel,  Dr.  Georg 
Reicke,  Victor  Freiherr  von  Rcisncr-Cepinsky,  O. 
Revcntlow,  Edela  Rüst,  Dr.  Alfred  Semcrau,  Wil- 
helm Spohr,  Wilhelm  Schäfer,  Dr.  Richard  Schaukai, 
Dr.  lohn  Schikowski,  Johannes  Schlaf,  Erich  Schlaik- 
jer,  Maria  Schneider,  Franz  Stahl,  Ottokar  Stauf 
von  der  March,  Marie  Stona,  Dr.  Helene  Stöcker, 
Carmen  Teja- Ahlers,  Irma  von  Troll  -  BorostyanL 
Dr.  Hermann  Türck,  Frida  Erdmute  Vogel,  Anna 
Wahlenberg,  Paul  Wertheimer,  Dr.  Bruno  Wille, 
Ernst  Freiherr  von  Wolzogcn,  Dr.  Richard  Wulckow, 
Dr.  Martin  Zickel,  Anna  Zinkeisen,  Stefan  Zweig  u.a. 


Alle  Zuschriften  ^as  »Ha&azm  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 
— ?  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin  -  Verlag  J.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnitz. 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  J.  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
aur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


Die  hervorragende  Rakete 

von  Oecar  Wilde,  überfetzt  von  GUbctb  Rohr 


?r3 


Die  Hochzeit  des  Königsfobnes  ftand  bevor 
und  dar  ob  herr  Tente  allgemeine  f reude.  6r  hatte 
ein  ganzes  Jzbr  lang  auf  feine  Braut  gewartet, 
und  endlich  war  Tie  gekommen.  Sie  war  eine 
rulTircb«  prinzerrin  und  hatte  den  ganzen  CQeg 
vonfinnland  aus  in  einem  Schlitten  zurückgelegt, 
der  von  Techs  Renntieren  gezogen  wurde.  Oer 
Schlitten  hatte  die  form  eines  groTsen,  goldenen 
Schwanes,  zwiTchen  dcITen  flügeln  die  Meine 
prinzerfin  ruhte.  Ihr  langer  I>ermelinmantcl 
reichte  bis  auf  die  füfee  herab,  auf  dem  Kopf 
trug  Tie  eine  winzige  kleine  Kappe  aus  Tilbernem 
Gewebe,  und  Tie  war  To  weifo,  wie  der  Schncc- 
palaft,  in  dem  Tie  gewohnt  hatte.  80  wctTs  war 
Tic,  da  Ts  das  ganze  "Volk  in  Staunen  geriet,  als 
Tie  durch  die  StraTsen  fuhr.  „Sic  iTt  wie  eine 
weiTse  Rote!"  riefen  Tic  und  warfen  ihr  Blumen 
von  dem  Baihon  herab. 

Hn  der  p forte  des  SchlotTee  wurde  Tic  von 
dem  prinzen  empfangen.  6r  hatte  triumeriTchc 
Vcüchcnaugcn,  und  Tein  haar  war  wie  gcTponnence 
Sold.  Hls  er  Tic  erblickte,  Tanh  er  auf  die  Knie 
und  hOTste  ihr  die  ftand. 

„6uer  Bild  iTt  Tchön,"  murmelte  er,  „aber 
Ihr  Teid  noch  TchSner  als  6uer  Bild."  Die  hlclne 
prinzcTTin  errötete. 

„Sie  war  wie  eine  weiTse  RoTe,"  Tagte  ein 
junger  page  zu  Trinen  JSacbbarn.  jfetzt  iTt  Tie 
wie  eine  rote  RoTe,"  und  der  ganze  Hof  war  ent- 
zückt. 

Während  der  nächTten  drei  Cage  ging  ein 
jeder  umher  mit  den  lö  orten:  „WeiTse  RoTe, 
rote  RoTe.  Rote  Rote,  weiTse  RoTel"  Und  der 
König  befahl,  daTs  des  pagen  Gehalt  verdoppelt 
«erde.  Da  er  aber  gar  kein  Gebalt  bezog,  half 
ihm  das  nicht  viel,  es  galt  aber  für  eine  groTse 
6hre  und  wurde  vorrekriftsmäTsig  in  der  flof- 
zeitung  bekannt  gegeben. 

3ls  die  drei  Cage  vorüber  waren,  wurde  die 
Hochzeit  gefeiert.  6s  war  eine  wundcrTchöne 
Zeremonie,  und  Braut  und  Bräutigam  Tchritten 
ftand  in  Rand  unter  dem  roten,  mit  kleinen 
perlen  gertickten  Samtbaldachin  daher.  Dann 
wurde  ein  Staatsbankett  gegeben,  das  fünf 
Stunden  dauerte,   prinz  und  prinzcTTin  TaTscn 


auf  dem  6hrenplatz  obenan  in  der  groTsen  Dalle, 
und  tranken  aus  einem  KriTtallpokaL  f^ur  treu 
Liebende  dürfen  aus  dieTem  pohal  trinken,  denn 
wenn  falTchc  Lippen  ihn  berühren,  wird  er  trübe 
und  glanzlos. 

„6s  iTt  ganz  klar,  daTs  Tie  einander  lieben," 
Tagte  der  kleine  page,  „To  klar  wie  KriTtalll" 
und  der  König  verdoppelte  Tein  Gehalt  zum 
zweitenmal.  „Bleiche  6hrc !"  riefen  alle  !)0fltnge. 

flach  dem  Bankett  Tollte  ein  Ball  rtattf inden 
und  Braut  und  Bräutigam  zuTammcn  den  RoTen- 
tanz  tanzen,  und  der  Kernig  hatte  verTprochen, 
die  flöte  dazu  zu  Tpielcn.  6r  Tpielte  Tehr  Tchlccht, 
aber  niemand  hatte  je  gewagt,  ihm  das  zu  Tagen, 
weil  er  der  K5nig  war.  6r  konnte  in  der  Cat 
nur  zwei  Melodien  und  wuTstc  nie  genau,  welche 
er  rpiclte;  aber  das  machte  nichts,  denn  was 
immer  er  auch  tat,  es  rief  doch  Ttets  ein  jeder: 
„Herrlich  1  Herrlich  l" 

Die  letzte  JSummer  des  Programms  bildete 
i  ein  groTscs  f  cuerwerk,  das  pünktlich  um  Mitter- 
nacht abgebrannt  werden  Tollte.  Die  kleine 
PrinzcTTin  hatte  noch  nie  in  ihrem  Leben  ein 
f  cuerwerk  gerchen,  und  To  befahl  der  König,  daTs 
der  königliche  pyrotechniker  am  Hochzeitstage 
zugegen  Tein  Tollte. 

„Blas  iTt  das,  ein  f  cuerwerk?"  hatte  Tie  den 
Prinzen  gefragt,  ala  Tic  eines  Borgern»  auf  der 
CerraTTc  Tpaziercn  gingen. 

„6s  iTt  wie  das  Nordlicht Tagte  der  König, 
der  immer  fragen  beantwortete,  die  an  andere 
gerichtet  waren,  „nur  viel  natürlicher,  piir  iTt 
es  Togar  noch  lieber  als  die  Sterne,  weil  man 
immer  genau  weiTs,  wann  es  kommt,  und  es  iTt 
To  Tchön  wie  mein  flötenTpiel  .Du  muTst  es  un- 
bedingt reben!" 

So  wurde  am  Ausgang  des  Gartens  ein 
groTser  platz  ausgerückt,  und  Tobald  der  könig- 
liche Kunftf  euerwerher  alles  an  den  richtigen  platz 
gelt  eilt  hatte,  fing  das  feuerwerh  an,  Tich  mit- 
einander zu  unterhalten. 

„Die  Welt  ilt  ohne  Zweifel  Tehr  Tchön,"  rief 
ein  kleiner  Schwärmer,  „Tich  nur  mal  dicTe  gelben 
Culpen!  Wahrlich,  Mbit  wenn  Tie  echte  Schwärmer 
wären,  könnten  Tie  nicht  Tchöner  Tein.    Ich  bin 


Digitized  by  Google 


J38 


2TTaga3»n  für  Citteratur,  ^rocitcs  3uniljcft  1,903 


fehr  froh,  daß  ich  gerefft  bin.  Reifen  bildet  den 
Öeift  wie  nichts  anderes  und  räumt  gründlich 
mit  Vorurteilen  auf." 

„Der  Garten  des  Königs  ift  noch  nicht  die 
Welt,  du  dummer  Schwärmerl"  Tagte  eine  große 
römifchc  Kerze;  „die  Welt  ift  ein  riefen  großer 
platz,  und  du  würdeft  drei  Cage  brauchen,  um 
fle  gründlich  zu  Tehen." 

„ftdtr  f  leefe,  den  du  gerne  halt,  ift  für  dich 
die  Gleit,"  rief  ein  nachdenkliches  Katharinen- 
rad, das  feit  feiner  Kindheit  an  eine  alte  Kien- 
holzTchachtel  gebunden  war,  und  rieh  mit  feinem 
gebrochenen  ft erzen  brflftete.  „Hber  die  Liebe 
ift  nicht  mehr  modern  I  Die  Dichter  haben  fie 
getötet.  Sic  haben  fo  viel  Ober  fie  gefchrieben, 
dafs  ihnen  niemand  mehr  glaubt,  und  mich  öber- 
rafcht  das  nicht.  6in  wahrhaft  Liebender  duldet 
fehwrigend.  Ich  entfinne  mich  wie  einft  —  aber 
jetzt  ift  das  ganz  belanglos.  Die  Romantik  ge- 
hört der  Vergangenheit  an!" 

„UnTlnn,"  ragte  die  römifchc  Kerze.  „Die 
Romantik  ftirbt  nie!  Sic  ift  wie  der  piond  und 
lebt  ewig.  Die  Braut  und  der  Bräutigam  z.  ß. 
Heben  einander  fehr  inniglich.  Ich  hörte  es  heute 
morgen  von  einer  braunen  papierhartätrehe,  die 
zufällig  in  der  reiben  Schublade  lag  wie  Ich,  und 
die  Ober  die  neueften  I>ofnachrichten  unter- 
richtet war.4* 

Hber  das  Katharinenrad  TchOtteltc  den  Kopf. 
„Die  Romantik  ift  tot,  die  Romantik  ift  tot," 
murmelte  es.  6s  gehörte  zu  denen,  die  da 
glauben,  dafs  fie  durch  ftete  Wiederholung  die 
Wahrheit  prägen. 

plötzlich  wurde  ein  kurzer  trockener  Ruften 
vernommen,  und  alle  wandten  rieb  um. 

6r  kam  von  einer  großen,  hochmütig  aus- 
feilenden Rakete,  die  an  einem  langen  Stock  be- 
fertigt war.  Sie  hu rtetc  jedesmal,  bevor  fie  eine 
Bemerkung  machte,  um  fo  die  Tlufmcrkßmkcit 
auf  fich  zu  lenken. 

„Hhcm!  abcml"  machte  fie,  und  alle  horchten 
auf,  mit  Ausnahme  des  Katharinenrades,  das 
noch  immer  kopfrchOttclnd  murmelte:  „Die  Ro- 
mantik irt  tot." 

„Ordnung!  Ordnungl"  rchrie  eine  Rakete. 
Sie  hatte  bei  den  Wahlen  eine  große  Rolle  ge- 
rpielt  und  kannte  daher  auch  alle  gebräuchlichen 
parlamcntarirchen  Ausdrücke  aufs  genauerte. 

„Ganz  tot,"  f lü rtertc  das  Katharinenrad  und 
rchlief  ein. 

Hls  alles  ftill  war,  hu  rtetc  die  Rakete  zum 
drittenmal  und  hub  an.  Sie  rprach  mit  lang- 
famer,  deutlicher  Stimme,  als  ob  fie  ihre  Me- 
moiren diktierte,  und  blickte  immer  die  ^lenfchen, 
zu  denen  fie  rprach,  über  die  Schultern  an.  Sic 
hatte  wirklich  ganz  befonders  vornehme  planieren. 

„Wie  gut  trifft  rieh  das  für  den  Königs- 
fehn," bemerkte  Tic,  „daTs  er  gerade  an  dem  Cage 
Hochzeit  macht,  an  dem  ich  losgelaTTen  werden 
folL  Wahrlich,  relbTt  wenn  es  vorher  arrangiert 
worden  wäre,  hätte  es  Reh  für  ihn  gar  nicht  | 


beTTer  treffen  können,  aber  prinzen  haben  immer 
eiückl" 

„O,  meiner  Creu,"  ragte  der  kleine  Schwär- 
mer, „ich  dachte,  es  wär  gerade  umgekehrt,  und 
wir  würden  zu  ehren  des  prinzen  losgelaTTen." 

„Das  mag  bei  dir  der  fall  Tein,"  antwortete 
Tie,  „ich  bin  Togar  f  eft  davon  Oberzeugt,  dafs  es 
To  ift.  Mit  mir  verhält  ftch  das  aber  ganz 
anders!  Ich  bin  eine  außerordentliche  Rakete 
und  Ttamme  von  ganz  außergewöhnlichen  eitern 
ab.  kleine  Mutter  war  das  gef eiert fte  Katha- 
rinenrad ihrer  Zeit  und  hatte  fich  durch  ihr 
graziöTes  Canzen  einen  bedeutenden  Ruf  er- 
worben. Wenn  fie  öffentlich  auftrat,  drehte  Tie 
rieh  ncunzehnmal,  bevor  Tie  erloTch,  und  warf  bei 
jeder  Umdrehung  rieben  rofafarbene  Sterne  in  die 
Luft.  Sie  hatte  dreieinhalben  fuß  im  Durch- 
mefTcr  und  war  aus  dem  belten  Schießpulver  ge- 
macht. Mein  Vater  war  eine  Rakete  wie  ich, 
von  franzöfifcher  Hbhunft.  6r  flog  To  hoch,  daTs 
die  Heute  fürchteten,  er  würde  nie  mehr  herunter- 
kommen. 6r  kam  aber  doch  zurück,  denn  er 
war  eine  liebenswürdige  ^atur  und  hatte  einen 
glänzenden  HbTturz  in  einem  Schauer  von  Gold- 
regen. Die  Zeitungen  fehrieben  Ober  Trine  Lei- 
irungen  in  aen  iCTimcicneinarteiten  /luaarucncn. 
Die  Rofzritung  nannte  ihn  einen  Criumpb  der 
pylotechnik." 

„Pyrotechnik,  pyrotechnih  meinft  du,"  Tagte 
ein  bengalifches  f  euer.  „Ich  weiTs,  daTs  es  Pyro- 
technik heißt,  denn  ich  habe  TelbTt  die  HufTchrift 
auf  meiner  BOchTe  geleTen." 

„f^iun,  ich  Tage  pylotechnik,"  antwortete  die 
Rakete  in  ftrengem  Cone,  und  das  bengalifchc 
feucr  fühlte  fich  To  gcTchlagen,  daTs  es  Toglcicb 
anfing,  den  kleinen  Schwärmer  zu  überfebreim, 
um  zu  zeigen,  daTs  es  doch  auch  von  Bedeutung 
wäre. 

„Ich  Tagte,"  fuhr  die  Rakete  fort,  „ich 
Tagte  —  was  Tagte  ich  doch?" 

„Du  TprachTt  von  dir,"  antwortete  die  rö- 
mifchc Kerze. 

„Natürlich,  ich  wuTstc  doch,  dafs  ich  von 
etwas  fehr  Intereffantcm  rprach,  als  ich  unter- 
brochen wurde.  Ich  hafte  jede  Roheit  und  alle 
Tchlcchten  Manieren,  denn  ich  bin  ganz  betender» 
TenTitiv.  Ich  bin  feft  davon  überzeugt,  daTs  auf 
der  ganzen  Welt  kein  Ten fitiv eres  OcTchöpf  zu 
finden  ift." 

„Was  ift  das,  ein  TenTitives  6crchöpf?" 
fragte  der  Schwärmer  die  römifchc  Kerze. 

„6in  Oefcböpf,  das  andere  immer  auf  die 
füße  tritt,  weil  es  TelbTt  Hühneraugen  hat," 
antwortete  die  römiTche  Kerze  flüftemd. 

Und  der  Schwärmer  wollte  Tick  totlachen. 
„Bitte,  worüber  lacbft  du  eigentlich?"  fragte 
die  Rakete.   „Ich  lachte  nicht." 

„Ich  Uchte,  weil  ich  glQdtlich  bin,"  ant- 
wortete der  Schwärmer. 

„Das  irt  Tchr  eigennOtztg,"  Tagte  die  Rahetc 
ärgerlich.  „Was  för  ein  Recht  halt  du,  glOdtUch 
|  zu  Tein?   Du  rollt ert  an  andere  denken.  Wlrb- 


Digitized  by  Google 


©scar  IDilöc:  Die  Ejcroorragcnbc  Hafctc 


(39 


lieh,  du  rollt r rr  an  mich  denken.  Ich  denke 
immer  an  mich  und  erwarte  auch  von  allen 
anderen,  dafe  fie  dasfelbe  tun.  Das  nennt  man 
Sympathie.  6s  ift  eine  Tchönc  Cugend,  und  Ich 
befitze  de  In  hohem  piatee.  Xch  fetze  z.  8. 
voraus,  dafe  mir  heute  etwas  panierte,  was  für 
ein  Unglück  wäre  das  für  einen  jeden!  Oer 
prinz  und  die  prinicITm  würden  niemals  wieder 
glücklich  Tein,  ihr  ganzes  eheliches  Leben  wäre 
zerftört;  und  auch  der  König  würde  das  nie 
überwinden  können.  CdahrUch,  ich  bin  jedesmal, 
wenn  ich  Aber  die  Bedeutung  meiner  Stellung 
nachdenke,  zu  Cräncn  geröhrt." 

„(denn  du  anderen  Vergnügen  machen  wttlft," 
rief  die  römifche  Kerze,  „tuft  du  bctTer  daran, 
dich  trocken  zu  halten.'4 

„Zweifellos,"  rief  die  bengalifche  flamme, 
die  jetzt  bclTcrcr  Laune  war,  „dazu  rat  der  ge- 
wöhnliche Verftand." 

„Gewöhnlich er  Verftand,  gewöhnlicher  Ver- 
rtand,  allerdings, "  Tagte  die  Rakete  entrürtet. 
„Du  vergifet  aber,  dato  ich  fehr  ungewöhnlich 
bin,  wirklich  fehr  aursergew5hnlich.  CQas  heilst 
denn  das?  J  cd  er  ^enfeh  kann  Verftand  haben, 
wofern  er  keine  phantaTte  bat.  Hber  ich  habe 
phantafie,  denn  ich  denke  nie  an  die  Dinge  To 
wie  fie  wirklich  find,  ich  denke  fie  mir  ftets  ganz 
anders,  und  was  das  Crock en halten  anbetrifft: 
hier  ift  fichcr  kein  einziger,  der  eine  fenfitive 
Natur  zu  rehätzen  weife.  6in  Glück  für  mich, 
dafs  mir  das  gleichgültig  ift.  Das  einzige,  was 
einem  durch  das  Leben  hilft,  ift  das  Bewufet- 
fein  der  ungeheueren  Inferiorität  aller  anderen, 
und  das  ift  ein  empfinden,  das  ich  ftets  kulti- 
viert habe.  Hber  von  euch  bat  niemand  ein  Derz. 
Ihr  lacht  hier  und  treibt  HUotria  und  tut  gar 
nicht  To,  als  ob  der  prinz  und  die  prinz effin 
foeben  getraut  würden." 

„(Harum  denn  nicht,  warum  denn  nicht?" 
rief  eine  kleine  Leuchtkugel,  „(darum  denn 
nicht?  Das  ift  doch  eine  fehr  freudige  Veran- 
larfung,  und  wenn  ich  in  die  Luft  aufftetge, 
habe  ich  mir  vorgenommen,  den  Sternen  alles 
darüber  zu  berichten.  Du  wirft  fie  zwinkern  feben, 
wenn  ich  ihnen  von  der  Tchöncn  Braut  erzähle." 

„O,  was  für  eine  triviale  Lcbensauff affung !" 
Tagte  die  Rakete,  „aber  ich  habe  nichts  anderes 
von  dir  erwartet.  6s  fteckt  nichts  in  dir;  du 
bift  bohl  und  leer.  (Her  weirs,  ob  der  prinz  und 
die  prinzeffin  nicht  vielleicht  eines  Cagcs  in 
einem  Lande  wohnen  werden,  durch  das  ein  tiefer 
flute  f liefst,  und  vielleicht  werden  fie  einen 
einzigen  Bonn  haben,  einen  kleinen,  blondgelockten 
Knaben  mit  Teilchenaugen  wie  der  Prinz;  und 
vielleicht  wird  er  eines  Cagcs  mit  feiner  Kinder- 
frau ausgehen,  und  die  Kinderfrau  wird  viel- 
leicht unter  einem  grofsen  Dollundcr  in  Schlaf 
fallen;  und  vielleicht  wird  der  kleine  Knabe  in 
den  tiefen  flufe  fallen  und  ertrinken,  (das  für 
ein  fchreckliches  Unglück!  Hrme  IMcnfchcn,  ihren 
einzigen  Sohn  fo  zu  verlieren!  6s  Ift  wirklich 
zu  traurig!  das  kann  ich  niemals  überwinden!" 


„Hber  fie  haben  ja  ihren  einzigen  Sohn  gar 
nicht  verloren!"  Tagte  die  rä milche  Kerze.  „6s 
ift  ihnen  ja  keinerlei  Unglück  widerfahren!" 

„Ich  habe  das  auch  gar  nicht  behauptet," 
antwortete  die  Rakete,  „ich  nahm  nur  die  [Mög- 
lichkeit an,  wenn  fie  ihren  einzigen  Sohn  ver- 
loren hätten,  hatte  es  gar  keinen  Zweck,  darüber 
zu  fprechen;  ich  haffe  r^enfehen,  die  wegen  ver- 
g  offen  er  JWleh  viel  Siefens  machen.  Hber  wenn 
ich  denke,  dafs  fie  ihren  einzigen  Sohn  verloren 
haben  könnten,  bin  ich  aufs  tieffte  betrübt." 

„Du  natürlich,"  rief  die  bengalifche  flamme, 
„du  bift  auch  das  fenfitivfte  GcTchöpf ,  das  mir 
je  vorgekommen  ift." 

„Und  du  bift  das  brutalfte  (liefen ,  das  ich 
je  gefehen  habe,"  tagte  die  Rakete,  „du  kannft 
meine  f reundfehaft  für  den  Prinzen  überhaupt 
nicht  begreifen." 

„freilich,  denn  du  hannteft  ihn  ja  gar  nicht," 
brummte  die  römirdic  Kerze. 

„Xch  habe  auch  nie  behauptet,  dafs  ich  ihn 
kenne,"  antwortete  die  Rakete.  „Xch  bin  fogar 
feit  überzeugt,  dafs  ich  Tein  freund  nicht  wäre, 
wenn  ich  ihn  kennen  würde.  Bs  ift  fehr  bedenk- 
lich, feine  freunde  zu  kennen." 

„Du  rollt c ft  lieber  darauf  achten,  dich  trocken 
zu  halten,"  Tagte  die  Leuchtkugel.  „Das  ift  denn 
doch  das  wichtigftc  von  allem." 

„für  dich  allerdings  fehr  wichtig,  das  kann 
ich  mir  denken,"  antwortete  die  Rakete,  „aber 
ich  werde  weinen,  wann  es  mir  beliebt,"  und 
jetzt  brach  fie  wirklich  in  echte  Cränen  aus,  die 
an  dem  Stock  herunterf loffen  wie  Regentropfen, 
fo  dafs  zwei  kleine  Käfer,  die  gerade  daran 
dachten,  fleh  ein  eigenes  Reim  zu  begründen  und 
fich  nach  einem  hübfehen  trockenen  Ort  umTahen, 
beinah  drin  ertrunken  wären. 

„Sic  mufs  wirklich  fehr  romantifch  veranlagt 
fein,"  ragte  das  Katharinenrad,  „denn  Tic  weint, 
auch  wenn  es  gar  nichts  zu  weinen  gibt,"  und 
es  feufzte  tief  auf,  und  dachte  an  die  Span- 
fchachteU 

Hber  die  rSmifchc  Kerze  und  die  bengalifche 
flamme  waren  ganz  entrürtet  und  riefen  immer- 
fort in  den  hö ehrten  Cönent  „Rumbug,  Rum- 
bug!" Tie  waren  außerordentlich  prahtiTcb,  und 
wenn  ihnen  etwas  nicht  paTstc,  hicTs  es  immer 
gleich  „Rumbugl" 

Der  Mond  ging  jetzt  auf  wie  ein  wunder- 
voller rubemer  Schild;  und  die  Sterne  fingen  an 
zu  Tcheincn,  und  MuTih  ertönte  vom  palaTt  aus. 

Der  prinz  und  die  pnnzcITvn  führten  den 
Reigen  an.  Sie  tanzten  To  TchSn,  dato  die  groTsen 
weifeen  Lilien  bewundernd  durch  das  fenfter 
guckten,  und  grofsc  rote  KlatTchroTen  mit  dem 
Kopf  nickten  und  den  Cakt  dazu  Tchlugen. 

Dann  Tchlug  die  Ohr  zehn,  und  dann  elf, 
und  dann  zwölf ,  und  beim  letzten  Schlage  der 
Mittemacht  kamen  Tie  alle  heraus  auf  die  C er- 
raffe, und  der  König  licfs  den  königlichen  pyro- 
techniher  holen. 


Digitized  by  Google 


140 


ITlagasin  für  Cttteratur,  <3tt>cites  3umb,cft  1,903 


„Du  feuerwerh  foll  beginnen  l"  Tagte  der 
Konig,  und  der  königliche  pyroteehniker  ver- 
neigte fich  tief  und  begab  fich  an  den  Huegang 
des  6artens.  6r  hatte  Techs  Gehilfen  mit,  und 
jeder  von  ihnen  trug  an  einer  grofeen  Stange 
eine  brennende  pechfadtel. 

6s  war  wirklich  ein  herrliches  Scbaufpiel. 

„OXhlzzI  «ihizzl"  machte  das  Ratbarinen- 
rad,  wahrend  es  fich  immer  rund  umdrehte. 
„Buum!  buuml"  machte  die  römlTcbe  Kerze. 
Dann  tanzte  der  Schwärmer  Ober  den  ganzen 
platz,  und  das  bengalifche  feuer  öbergofs  alle 
mit  purpurrotem  Schein. 

„Lebt  wobll"  rief  die  feuerhugel,  als  fie 
fortrebwirrte  und  kleine  blaue  funken  nieder- 
fandte. 

„Bang,  bang!"  antwortete  die  Rakete,  die 
fich  herrlich  amOrierte.  ^eder  einzige  hatte 
grorsen  6rf  olg,  mit  Ausnahme  der  aufoergewöbn- 
Ueben  Rakete.  Sie  war  vom  (deinen  fo  feucht 
geworden,  data  fie  gar  nicht  losgehen  konnte. 
Das  bette  an  ihr  war  das  Schierspulver,  und  das 
war  fo  nafs  von  den  Crimen ,  dafe  es  ganz  un- 
tauglich geworden  war.  HUe  ihre  armen  "Ver- 
wandten, zu  denen  fie  nie  fprach,  böebftens  mit 
einem  böhniTeben  Liebeln,  fliegen  auf  zum 
Bimmel  wie  wundervolle,  goldene  Blumen  mit 
feurigen  Blüten.  „Burrai  Burrai"  rief  der  Bof, 
und  die  kleine  prinzeffin  lachte  laut  auf  vor 
Vergnügen. 

„leb  vermute,  fie  heben  mich  für  eine  ganz 
be fonder e  Gelegenheit  auf,"  tagte  die  Rakete, 
„zweifellos,  fo  ift  esl"  und  dabei  Tab  fie  noch 
hochmütiger  aus  als  je. 

Hm  naehtten  Cage  kamen  Hrbeiter,  um  alles 
wieder  in  Ordnung  zu  bringen.  „Das  ilt  fieber- 
lich  eine  Deputation,"  tagte  die  Rakete.  „Ich 
werde  fie  mit  gebührender  Würde  empfangen," 
und  fo  rtechte  He  ihre  NaTe  in  die  Luft  und  fing 
an  die  Stirn  zu  runzeln,  als  ob  Re  über  etwas 
Tehr  6rnltcs  nachdachte,  aber  rte  nahmen  gar 
keine  Notiz  «Wi  **»  im  Begriff  waren, 
fortzugehen.  Dann  erblickte  fie  einer  von  ihnen. 
„Ballo!"  rief  er,  „was  für  eine  fchlechte  Rakete I" 
und  er  warf  fie  über  die  Mauer  in  den  Graben. 

„Schlechte  Rakete?  Schlechte  Rakete?"  ragte 
rie,  als  lie  durch  die  Luft  wirbelte.  „Unmög- 
lich!  rchöne  Rakete  hat  der  Mann  geragt.  Schön 
und  Tchlecht  klingt  fo  ähnlich,  und  oft  ift  es  fo- 
gar  dasrelbe."   önd  fie  fiel  in  den  Schlamm. 

„Bier  ilts  nicht  behaglich,"  bemerkte  Re, 
„aber  es  wird  wohl  irgend  ein  farbionabler  Bade- 
ort rein,  in  den  man  mich  gerchidtt  bat,  um 
meine  angegriffene  Oefundheit  zu  kraftigen. 
Meine  Nerven  find  zweifellos  febr  angegriffen, 
und  ich  brauche  Ruhe." 

Da  rchwamm  ein  kleiner  fror*  mit  glänzen- 
den kleinen  Hugen  und  einem  buntreheebigen 
grünen  Rodt  auf  lie  zu. 

„6in  neuer  HnhÖmmling,  wie  es  rcheint," 
ragte  der  fr o Ich.  „Heb,  es  geht  ja  auch  nichts 
über  den  Schlamm.  CUenn  ich  regnerirches  «letter 


und  einen  Graben  habe,  bin  ich  ganz  zufrieden. 
Glauben  Sie,  dafs  es  beute  nachmittag  regnen 
wird?  Ich  hoffe  es  rtarh,  aber  der  Bimmel  ift 
ganz  blau  und  wolkenlos.   Zu  fchadel" 

„Hhem,  Hbeml"  ragte  die  Rakete  und  fing 
an  zu  hurten. 

„Blas  hart  du  für  eine  Tch8ne  Stimme!"  rief 
der  frofeh,  „Re  klingt  wirklich  wie  die  einer 
Krähe,  und  das  Krähen  ift  für  mich  die  Tcbönlte 
Mufih  der  CQelt.  Du  rollten  heute  abend  nur 
mal  unTeren  Getane/verein  hören,  «lir  fingen  in 
dem  alten  ententeieh  neben  dem  Baufe  des 
Pächters,  und  fobald  der  Mond  aufgeht,  fangen 
wir  an.  Cs  ilt  fo  bezaubernd,  dafo  alle  MenTchen 
wach  liegen,  um  uns  zuzuhören.  6rft  geftem 
hSrtc  ich,  wie  die  fr  au  des  Pächters  zu  ihrer 
Mutter  ragte,  dafo  Tie  unrertwegen  die  ganze 
Nacht  keinen  Hugenbliek  rchlafen  könnte.  6s 
ift  wirklich  erfreulich,  fo  populär  zu  rein." 

„Hhem,  abem,"  liefo  Reh  die  Rakete  ärger- 
lich vernehmen,  Re  ärgerte  fieb  fürchterlich,  dafo 
Re  kein  CQort  dazwifchen  bekommen  konnte. 

„Qlirklich,  eine  rchöne  Stimme,"  fuhr  der 
froTch  fort.  „Ich  hoffe,  dafo  du  mal  zu  dem 
6ntenteich  berüberhommrt.  Ich  mufo  mich  mal 
nach  meinen  Cöebtem  umrehen.  Xch  habe  reehs 
rchöne  Cöchter  und  fürchte,  dafo  der  Becht  ihnen 
begegnen  könnte.  &r  ift  ein  wahres  Ungeheuer 
und  würde  fieb  keinen  Hugenbliek  be  Tinnen,  fie 
zum  frühftück  zu  verfoeiren.  Ond  nun  lebe 
wohl,  ich  gebe  dir  die  Verficberung,  dafo  untere 
Unterhaltung  midi  hÖchft  intererfiert  bat." 

„eine  rchöne  Unterhaltung ,"  fogte  die  Ra- 
kete. „Du  halt  die  ganze  Zeit  über  allein  ge- 
brochen. Das  nenne  leb  keine  Unterhaltung." 

„6iner  mufo  zuhören,"  antwortete  derfrord», 
„und  ich  übernehme  gern  das  Sprechen.  Das 
rpart  Zeit  und  läfot  keinen  Streit  aufkommen." 

„Hber  ich  habe  Streit  gerade  gern,"  meinte 
die  Rakete. 

„Das  hoffe  ich  nicht,"  Tagte  der  frord» 
bindlich.  „Streit  ift  etwas  febr  Vulgäres,  4 
in  der  guten  Ocfclirchaft  haben  immer  alle  die- 
Telbe  Meinung.  Nochmals,  lebe  wohl,  ich  rehe  da 
drüben  meine  Cöchter,"  und  der  kleine  froTcb 
rchwamm  fort. 

„Du  bifi  ein  recht  aufgeregtes  «UTen,"  Tagte 
die  Rakete,  „und  Tehr  rdtlccht  erzogen.  Ich  bafie 
Menrehen,  die  wie  du  immer  über  fich  Telbtt 
reden,  namentlich  wenn  man  wie  ich  auch  mal 
über  fieb  Tpreehen  möchte.  Das  nenne  ich  Cgois- 
mus,  und  6goismus  tTt  etwas  Hbrcheuliches,  be- 
fonders  für  jemand  von  meinem  Temperament, 
denn  ich  bin  wegen  meines  Tympatbirdien  Natu- 
rells allgemein  beliebt.  Du  rollten  dir  wirklich 
an  mir  ein  Bcifpicl  nehmen,  ein  befieres  Vorbild 
hönntefi  du  hierin  kaum  finden.  7etxt,  da  du 
die  Gelegenheit  dazu  hart,  follteft  du  fie  dir 
lieber  zu  nutze  machen,  denn  ich  gehe  ja  bald 
wieder  an  den  Bof  zurück.  Ich  bin  ein  grorser 
eünftling  bei  Bof;  der  prtnz  und  die  prinzeffin 
wurden  nämlich  geltem  mir  zu  ehren  verheiratet. 


uigin 


zed  by  Google 


(Dscar  IDilöe:  Die  Ijcroorragenbc  Hafctc 


Hber  du  ahnft  natürlich  von  all  die  Ten  Dingen 
nichts,  denn  du  bift  ja  ein  provinziale." 

, , 6s  hat  gar  keinen  Zweck,  zu  ihm  zu  rprechen, " 
Tagte  eine  Libelle,  die  auf  einer  grofeen,  braunen 
BinTe  fare,  „gar  keinen  Zweck,  denn  er  ift  Tebon 
Unge  fort." 

„fSfun,  dann  ift  dae  fein  Schade,  nicht 
meiner,"  antwortete  die  Rakete.  „Ich  denke  gar 
nicht  daran,  zu  Tchwetgcn,  bloTs  weil  er  nicht  zu- 
bort. Ich  höre  mich  fehr  gern  Tprecben.  Das  ge- 
hört zu  meinem  gräteten  TergnOgen.  Ich  führe 
oft  eine  rtundenlangc  Unterhaltung  mit  mir 
fclblt,  und  ich  bin  To  klug,  dato  ich  manchmal  nicht 
ein  CQort  von  all  dem  verliehe,  was  ich  Tage." 

„Dann  Tollteft  du  wirklich  eine  Torlerung 
Ober  philorophie  halten,"  Tagte  die  Libelle, 
breitete  ein  paar  reizende  gazeartige  f  lügel  aue 
und  feb wirrte  zum  Bimmel  empor. 

„CQie  dumm  von  ihr,  da  Ts  Tie  nicht  hier 
bleibt,"  Tagte  die  Rakete.  „Ich  bin  Oberzeugt, 
daTe  Tic  nicht  oft  To  gute  6elcgenheit  findet, 
ihre  Bildung  zu  vervollkommnen.  Hber  mir  ift 
das  gleichgiltig,  ein  groTeer  Geift  wie  ich,  findet 
früher  oder  fpätcr  doch  die  ihm  gebührende  Hn 

erhennung,"  und  Tie  Tank  noch  tiefer  in  den 


Fach  einiger  Zeit  kam  eine  grofee  weifec 
6ntc  angefchwommen.  Sie  hatte  gelbe  Beine 
und  Schwimmhäute  an  den  f üfsen  und  galt 
wegen  ihrer  watTchelnden  Bewegungen  für  eine 
groTsc  Schönheit. 

„Quak,  quak,  quak,"  machte  He,  „was  biTt 
du  doch  für  ein  konuTchee  (HeTen !  Darf  ich  mir 
die  frage  erlauben,  ob  du  To  geboren  wurdcTt, 
oder  ob  dae  die  folge  eines  Unfalles  ift?" 

„€s  liegt  klar  auf  der  Rand,  daTe  du  immer 
auf  dem  Lande  gelebt  baft,"  antwortete  die  Ra- 
kete, „fonft  wOrdeft  du  wiTTen,  wer  ich  bin. 
Hber  wie  dem  auch  Tri,  ich  verzeihe  dir  deine 
UnwiTTenhcit.  6s  wäre  unfair,  von  anderen 
zu  verlangen,  daTe  Tie  eben  To  bedeutend  feien  wie 
man  Telbft.  Du  wirft  zweif elloe  böebft  OberraTcht 
Tein,  wenn  du  börft,  daTs  ich  bis  zum  Bimmel 
fliegen  und  in  einem  Goldregen  wieder  auf  die 
6rde  niederfallen  bann." 

„Davon  halte  ich  nicht  viel,"  Tagte  die  6nte. 
„Denn  ich  Tehe  gar  nicht  ein ,  für  wen  dae  von 
Nutzen  Tein  bann.  Cücnn  du  zum  BeiTpiel  die 
f elder  pflügen  hönnteft  wie  ein  Och Te,  oder  einen 
CQagen  ziehen  wie  ein  pferd,  oder  Schafe  hüten 
wie  ein  Schäferhund,  dae  wäre  noch  etwas." 

„Du  Hrmftel"  Tagte  die  Rakete  mit  hoch- 
mütiger Stimme,  „wie  ich  Tehe,  gebörft  du  dem 
niederen  Stande  an.  6in  GeTchöpf  von  meinem 
Rang  ift  niemale  nützlich.  CQir  haben  eine  gc- 
wiTTe  Bildung,  und  dae  ift  mehr  ale  genügend. 
Ich  Telbft  habe  k einerlei  Sympathie  für  Hrbeit 
irgend  welcher  Hrt,  am  allerwenigften  für  Tolche, 
wie  du  Tie  zu  empfehlen  Tcheinft.  Ich  bin  von 
jeher  der  Meinung  geweTen,  daTe  nur  Menfcben, 
die  auf  Gottes  weiter  Stielt  nichte  zu  tun  haben, 
ihre  Zuflucht  bei  harter  Hrbeit  Tuchen." 


„So,  fo,"  Tagte  die  6nte,  die  von  f^atur  Tebr 
friedfertig  war  und  Tick  niemals  mit  irgend 
jemand  zankte,  „ja,  ja,  der  GeTchmach  ift  eben 
verfehle  den.  Ich  hoffe  aber  beTtimmt,  daTs  du 
dich  hier  dauernd  niederlaflen  wirft." 

„Hber  ich  denhe  ja  gar  nicht  daran,"  rief  die 
Rakete.  „Ich  bin  nur  ein  Galt  hier,  ein  vor- 
nehmer Gaft.  Ich  finde  jedenfalls  den  Ort  hier 
fehr  langweilig.  J^lan  lebt  hier  weder  geTellig 
noch  einTam.  6s  ift  hier  in  der  Cat  genau  To, 
wie  in  der  Vorftadt.  Ich  werde  wahrTcheinlich  an 
den  Bof  zurückgehen,  denn  ich  weiTs,  daTs  ich  dazu 
auserTehcn  bin,  Huf  Tehen  in  der  COclt  zu  erregen." 

„Huch  ich  habe  mich  einft  Tehr  lebhaft  mit 
dem  Oedanken  beTchäftigt,  ins  öffentliche  Leben 
zu  treten,"  Tagte  die  6nte,  „ee  gibt  To  vielee, 
was  reformbedürftig  ift.  einmal  habe  ich  auch 
vor  längerer  Zeit  das  präTidium  in  einer  Ver- 
einigung übernommen,  und  wir  haben  BeTehlüTTc 
aufgeftellt,  laut  denen  wir  alles  verdammten, 
was  uns  nicht  TympathiTch  war.  CDir  Tchienen 
aber  nicht  durchzudringen,  letzt  bin  ich  ganz 
wirtTchaftlich  geworden  und  kümmere  mich  nur 
noch  um  meine  f  amilie." 

„Ich  bin  für  das  öffentliche  Leben  wie  ge- 
Tchaffen,"  Tagte  die  Rabete,  „ebenfo  wie  meine 
Verwandten,  von  den  vornebmften  bie  zu  den 
geringften.  Überall,  wo  wir  er Tch einen,  erregen 
wir  Huf  Tehen.  Ich  Telbft  bin  noch  nie  öffentlich 
aufgetreten,  aber  wenn  ee  dazu  bommt,  wird  es 
ein  herrliches  Schau Tpiel  Tein.  «las  dae  CClirt 
Tchaftliche  anbetrifft,  dae  macht  einen  vor  der 
Zeit  alt  und  lenbt  dae  IntcreTTc  von  höheren 
Dingen  ab." 

„Heb,  wie  Tchön  Tind  die  höheren  Dinge  des 
Lebern!"  Tagte  die  6nte,  „und  dabei  fällt  mir 
ein,  wie  hungrig  ich  bin,"  und  Tie  Tchwamm  den 
Strom  hinunter  und  rief:  „Quah,  quah,  quab." 

„Komme  zurück,  homme  zurück!"  Tchrie  die 
Rabete,  „ich  habe  dir  noch  viel  zu  Tagen,"  aber 
die  6nte  beachtete  Tic  nicht  weiter.  „Ich  bin 
frob,  daTe  Tie  fort  ift,"  Tagte  Tie  zu  Ticb  Telbft, 
„Tie  hat  entTchicden  eine  TpieTebürgerliche  Ge- 
rinnung," und  Tie  fanh  noch  tiefer  in  den  Schlamm 
und  fing  an  über  die  6infambeit  des  Genies  nach- 
zudenken, ale  plötzlich  zwei  hleinc  Knaben  in 
weiTscn  Kitteln  an  dem  Graben  entlang  liefen, 
einen  KeTTel  und  ein  Bündel  ReiTig  in  der  Rand. 

„Dae  wird  wohl  die  Deputation  Tein,"  Tagte 
die  Rabete  und  verruchte  Tehr  wördevoll  aue- 
zuTehen. 

„Bollal"  rief  einer  der  Knaben,  „rieb  mal 
hier  den  alten  Stedten!  (XI er  mag  wiTTen,  wie 
der  hierher  gehommen  ift,"  und  er  fiTcbte  die 
Rabete  aue  dem  Schlamm  heraus. 

„Hlter  Stechen,"  Tagte  die  Rabete,  „unmög- 
lich! 6r  meinte  wohl  goldener  Stock.  Goldener 
Stock  ift  ein  groTeee  Kompliment.  6r  hält  mich 
wirblich  für  einen  Würdenträger  bei  Bofe." 

„<öir  wollen  ihn  ine  f  euer  legen,"  Tagte  der 
ältere  Knabe,  „dann  wird  es  um  To  Tchneller 

M 


Digitized  by  Google 


1*2 


2Tlaga3in  für  titteratur,  ^weites  3unthcft  {$03 


So  warfen  de  die  Reifige  zu  rammen ,  legten 
die  Rakete  oben  auf  und  zündeten  ein  f  euer  an. 

„Das  ift  grofsarttgl"  rief  die  Rakete,  „fie 
laffen  mich  bei  hellem  Tageslicht  aufftrigcn, 
damit  mich  jedermann  fehen  bann." 

„Cdir  wollen  jetzt  ein  wenig  fehlafen," 
meinten  die  Knaben,  ,,und  wenn  wir  aufwachen, 
wird  das  CHalTer  kochen.'*  Und  He  legten  fleh 
ins  Gras  und  TchlorTen  die  Hugen. 

Die  Rakete  war  febr  feucht  und  daher  dauerte 
es  lange,  bis  fie  f  euer  fing,  endlich  aber  geriet 
fie  doch  ins  Brennen. 

.Jetzt  rtcige  ich  auf  1»  rief  die  Rakete  und 
richtete  fich  ganz  Iteif  und  gerade  auf.  „Xch 
weifs,  dafs  ich  höher  rtcigen  werde  als  die  Sterne, 
höher  als  bis  zum  Mond,    höher  als  bis  zur 

Sonne.   Xch  werde  To  fteigen,  dafs  " 

„flzzl  fizz!  fizz!"  und  fie  ftieg  kerzengerade 
in  die  Luft. 

„Herrlich 1"  rief  fie,  „fo  wird  das  weiter 
gehen  bis  in  alle  Swigheit.   Xch  bin  doch  wabr- 


Tibcr  es  Tab  niemand. 

Dann  fing  fie  an,  eine  rprObendc 
in  fich  zu  fühlen. 

,  Jetzt  werde  ich  explodieren,"  rief  fie.  „Xch 
werde  die  ganze  Stielt  in  Brand  fetzen,  und  dabei 
lolchcn  Lärm  machen,  dato  wahrend  eines  ganzen 
Jahres  kein  Menfch  von  etwas  anderem  fprechen 
wird.  Und  fie  explodierte  wirklich t  „Bang,  bang, 
bang,"  machte  das  Scbicfepulver.  6s  war  kein 
Zweifel  mehr. 

Hber  es  bSrte  fie  niemand,  nicht  einmal  die 
zwei  kleinen  Knaben  —  denn  fie  waren  f  eft  rin- 
ge rchlafcn. 

Qnd  alles,  was  von  ihr  übrig  geblieben,  war 
ein  Stock,  und  der  fiel  auf  den  Rüchen  einer 
Gans,  die  am  Rande  des  Grabens  einen  Spazier- 
gang machte. 

„Qm  Gottes  willen febrie  die  6ans,  „es 
regnet  StScke,"  und  fie  rchofe  ins  CdafTer. 

„Xch  wurste  doch,  ich  würde  grofecs  Huf- 
rehen erregen,"  hauchte  die  Rakete  und  ging  i 


fcarin  (Dtcbaelt5 

von  Jofef  Scbigon  (Wien) 


Hoch  por  einem  3ahte  mar  uns  ber  Harne 
Karin  ZTlichaeüs  fremö  unb  gleichgültig  n?ic  tau» 
fenb  anbere  unbefannte  Hamen,  bic  an  unfer  (Df}r 
Hingen,  ohne  eine  <£mpfinbung  in  uns  aus3ulofcu 
unb  eine  Saite  in  uns  mittonen  ju  (äffen,  freute 
ertreeft  er  in  mir  bie  Erinnerung  an  ben  Kattegat, 
bas  eigenartigjte  ber  norbifchen  ItTcerc,  bas  roie 
ein  launenhaftes  Kinb,  unberechenbar  im  llmfd?lag 
feiner  Stimmungen  balö  lacht,  ba§  n>ie  fcrjimmernbe 
perlen  ber  toeifjc  Schaum  ber  tiefblauen  IDellen 
erglän3t,  halb  toeint  unb  fein  2lnt(ife  in  biefte 
rtcbelfdtfeicr  hüllt,  als  tpollte  es  feine  (Eränen 
oor  ben  21ugen  ber  ZTlenfchen  Derbergen,  iiann 
u?ieber  toie  im  (Eraume  läd?elnb  bie  bunfelftcn 
(Liefen  feines  Hätfeltoefcns  offenbart  unb  ben  ge* 
heünften  Räuber  feiner  unergrünblichen  2TIad]t  aus> 
ftrömt,  toenn  ber  ZHonb  feinen  Silbermantel  barüber 
breitet  unb  bie  Schattenriffe  ber  Segel  fich,  febroars 
unb  fcharf  oon  ber  leucrjtenbcn  Slut  abheben.  — 
2luf  einer  einfamen  Sd^äre  bes  Kattegat  hat 
Karin  XTTid?aelis  einige  3ahre  gelebt,  ihre  junge, 
fchönheitstrunfene  Seele  hat  fein  23ilb  gan$  in 
fid)  aufgenommen  u?ie  einen  Foftbaren  Sd?afe,  aus 
bem  bic  Dichterin  bie  5üDc  feinabgetönter  Stirn« 
mungen  unb  tiefer  c&npfmbungen  gefchöpft  hat,  bic 
uns  fo  mächtig  ergreifen  unb  fo  ftarf  auf  uns 
eimsirfen,  bajj  u>ir  gleicbfam  hYPnotifiert  unter 
ihrem  33anne  flehen.    2lbcr  gcrabe  ber  über» 


quellenbe  Hcidjtum  an  (Sebanfen  unb  Stimmungen 
ifl  es  auch,  ber  burd?  feinen  unoermutet  fprung« 
haften  IDechfcl  mandies  ihrer  IDerfe  —  befonbers 
ihre  Sfi3jen  unb  Heineren  Hooellcn  —  baroef  ober 
gefünftelt  naio  erf cheinen  laffen. 

H?eit  gefchloffener  u?irft  bereits  ihr  näd>ftes 
IDerf  „Sirfebommeren",  ein  tjiftorifd?cr  Homan 
aus  bem  \6.  3ahrl?unbert,  beffen  beutfehe  2lusgabc 
unter  bem  (Eitel  „Der  Hichter"  foeben  oorberehet 
toirb.  2Tlit  fräftigen  Strid^en  ift  bas  büftcre  <5eit« 
folorit  ber  Jnquifition  unb  ber  £}erenprojeffe  feft« 
gehalten,  wuchtig  in  Stil  unb  Diftion  gemahnt 
feine  leibenfehaftliche  Sprache  unb  feine  berau« 
fchenbe  Farbenpracht  an  3-  p.  3acobfen.  Die 
einfache  Säbel  lägt  fid?  mit  wenigen  IDorten  er- 
3ählen:  crin  Amtsrichter  mu§  über  eine  Kinbes- 
mörberin  (ßericht  halten  unb  fie  bem  Scheiter- 
haufen überliefern.  €r  felbft  ij*  an  bem  Der» 
brechen  fdnilb,  inbem  er  bas  unerfahrene,  halb* 
roilbc  IDalbfinb  ©erführt,  nachher  treulos  oerlaffcn 
unb  fo  3ur  unfeligcn  Cat  getrieben  bat.  Die  nagen« 
ben  (ßca-iffensqualen  3errütten  fein  übriges  €eben, 
bis  er  enblich  unter  ber  fchioeren  €aft  rerjuseifelt 
3ufammcnbricht.  —  &wei  Dinge  fdjeinen  mir  be» 
fonbers  ber  certrähnung  roert,  bie  über3cugenbe 
Kraft  unb  €inbringlid]feit,  mit  ber  uns  Karin 
2tTid\jelis  bie  3ero>ühlenbe  ZTlacht  folcher  Qualen 
3U  fdiilbcrn  u?ei§,  unb  bie  cßeftalt  bes  balbixmchfigcn 


Digitized  by  Google 


3ofcf  Saigon:  Karin  Hiicbaclis  ^3 


IPalbftnbcs,  bie  fcbon  bas  tiefe,  abnungsoolle 
<£rfaffen  ber  weiblichen  Pfvche,  bas  rubetofe  IPün* 
feben  unb  Drängen  eines  noch  unentwicfclten  Hläb* 
cbens  aufweift,  bas  ihren  folgenben  23ücbem  fo 
fcl?r  ben  eeinbruef  bes  IPahren,  bes  perfönlicb 
Erlebten  oerletbt  unb  ben  Hamen  ber  Didtfcrin 
mit  einem  Schlage  über  bie  engen  «ßrenjen  Däne* 
marfs  befannt  gemacht  bat. 

Hur  tr>enige  EPochcn  nach  feinem  errfebemen 
entftanb  „Das  Kinb"  (beutfebe  Ausgabe  bei  2brel 
3ancfer,  Stuttgart  {^02),  eine  ungemein  traurige 
(Sefcbichte,  bie  ben  fchmer3lichen  Übergang  oom 
Kinb  jum  IDeib  mit  feiner  füßen  fjerbe  unb  bem 
atjnenben  Blid  in  bas  unergrünblicbe  ZnYfterhim 
ber  Hatur  in  gan3  eigenartiger  EDeife  sunt  2Ius» 
bruef  bringt. 

„Das  Kinb  follte  jterben.    Das  Kinb  mußte 
fterben.    5ie  wünfdjcn  es  beibe  —  —  jefet. 
3efct  wünfebten  fie  es. 
Das  Kinb  wünfdtfe  es  auch." 
2TTit  biefen  IDorten  beginnt  bas  Buer;  unb  fcbon 
aus  ben  erften  feilen  füllen  mir  ben  21bgrunb 
oon  Schmer3  unb  Ceib,  ber  bas  ganse  XDcrF  burch* 
bebt,  wie  füllen  bie  bunfeln  Statten  bes  Cobcs, 
wir  hären  in  ber  Kranfenftube  bas  frampfhaft 
abgerungene  Cacben,  bas  plö$licb,  wie  oor  ftch 
felbft  erfd?rccft,  abbricht,  um  einer  unheimlich  laften* 
ben  Stille  plafo3umachen,  unb  roir  feben  bie  fiebern* 
ben  21ugen  ber  Kranfen  balb  in  ungesäumter 
febcnsluft  aufflacfern,  balb  in  mübem  Derjicfrjt 
alanslos  erfterben. 

Drei  Hlenfcben,  bie  einanber  eigentlich,  lieb* 
haben,  ringen  unb  quälen  fich  in  biefer  bumpfen 
Kranfenftube  ab,  n>eil  fie  noch  niemals  bas  rechte 
TOort  gefunben  haben,  bas  bem  einen  ben  IDeg 
jum  fersen  bes  anberen  hätte  erfdiließen  fönnen: 
Pater,  2Tlutter  unb  (Tochter.  Der  Pater,  ein  fein« 
fflblenber  HTann,  hatte  einft,  nachbem  er  eine  £ei* 
benfehaft  für  ein  anberes  IDeib  begraben  hotte, 
feine  3ugenbfreunbin  geheiratet;  er  hotte  ihr  alles 
oon  jener  ^weiten  anoertraut,  unb  fie  toaren  mit* 
einanber  übercingefommen,  baß  ihr  Harne  unb 
alles,  traf-  er  ihr  geftanben  höbe,  für  immer  tot 
unb  machtlos  3wifcben  ihnen  fein  folle.  „Der  ZTlutter 
fehlte  ber  Stolj  als  £h*f*au".  Sic  betete  ibren 
«Satten  an,  aber  quälte  ihn  mit  ungered^ter  ceifer» 
fncht;  „benn  bas,  toas  cinfhnals  etwas  in  ihm 
erfterben  machte,  bat  für  alle  Seit  alles  Siebes* 
gefübl  ertötet."  Deryoeifelt  unb  hilflos  feb.cn  fie 
2lnbrea,  bas  Kinb  mit  bem  warmen,  warmen  fjer* 
jen  langfam  hinfieeben,  bie  tapfer  unb  luftig  mit 
ibnen  plaubert,  um  nicht  511  ©erraten,  baß  fie  (Lag 
unb  nacht  barüber  nachgrüble,  wie  fie  bie  €Itern 
n?ieber  einanber  näherbringen  fönnte.  ®ft  möd^te 
fie  leben,  »eil  fie  glaubt,  fie  fönnc  es  bann  5U* 
ftanbe  bringen,  oft  fterben,  bamit  eine  fleine,  ge* 


funbe  2lnbrca  bas  IDerf  oollbringe,  5U  bem  fie 
felbft,  bie  Kranfe,  su  fchwach.  fei.  Sie  nimmt  bem 
Pater  bas  Dcrfprcchen  ab,  er  folle  wieber  mit 
(Slucfhcnne  —  f°  nennt  fie  fofcnb  bie  ZTTutter  — 
in  einem  Simmer  fcblafen,  wenn  einmal  ihr  Hctt 
neben  bem  ber  iTfutter  leer  geworben  fei,  unb 
biefer,  fie  müffc  fieb  jeben  Cag  für  ben  Pater 
febön  machen,  benn,  „u>cnn  roir  mich  nicht  mehr 
haben,  ZTTuttcben,  fannft  bu  ja  oiel  mehr  Kleiber 
befommen."  öalb  barauf  ftirbt  bas  Hläbcben  unb 
nach  brei  ZTTonaten  finbet  bie  CTIutter  bas  (Lage* 
buch,  bas  21nbreas  (Sebanfen,  ihren  Sd]tner3  über 
bie  unglüdliche  £bc  ber  filtern  —  ba  unb  bort 
finb  biefe  Klagen  unter  finblicbem  (Scplauber  fehem* 
bar  uxihllos,  aber  mit  großem  Raffinement  ein* 
geftreut  —  ihr  gan3cs  £mpfinbungsleben  offen- 
bart. 

So  fchreibt  fie  einmal:  „fitwas  ift  nicht  in 
(Drbnung.  Die  (Slucfbenne  ift  melancholifch  wie 
ein  Hegentag,  unb  fie  ftarren  fid]  gegenfeitig  an, 
bafj  einem  babei  angft  unb  bange  werben  fann. 
.  .  .  IPenn  ich  boch  nur  ben  einen  (Lag  bei  Pater, 
ben  anberen  bei  Hluttcr  wohnte,  benn  jeber  für 
fieb  ift  fo  lieb,  unb  nur  wenn  fie  3ufammen  finb, 
wirb  mir  gan3  eifig  unb  elenb  511  ZTTutc."  Unb 
graufam  rächt  fich  bie  oemachläffigte  5rou,  inbem 
fie  bem  (Satten  bas  Cagebuch  bringt  unb  feinen 
Schmer3  beobachtet,  währenb  er  in  ben  fcbmaleu 
blauen  fjeften  lieft. 

„So  arm  finb  wir,  Jutta,  ba§  wir  unfer  Kmb 
in  ber  Sterbeftunbe  gequält  hoben." 

Die  Hlutter  ergriff  feine  fjanb:  ,,3d)  gehe 
oon  bir,  leb  wohl,  Karften,  ich  banfe  bir  nicht; 
benn  foweit  id?  3urücfbenfe,  haft  bu  mir  nichts 
gegeben,  was  bes  Danfes  wert  wäre." 

„Hleibe  bei  mir,  Jutta,  in  meiner  2lrmut,  in 
meiner  ccinfamfeit." 

3br  weißes  Hachtgewanb  fdjleppte  auf  ber 
€rbc  wie  ein  Cotcnbemb,  ihre  2lugen  brannten: 
„3n  2Irmut  unb  fiinfamfeit." 

„Hur  bas  (Srab  bleibt  uns." 

„3a,  bas  (Srab." 

So  fcblicht  unb  ergreifenb  ift  bas  Hudj,  bajj 
wir  erft  wieber  einige  §eit  brauchen,  bis  wir  wie* 
ber  imftanbe  finb,  an  anberes  3U  benfen.  Ihib 
felbft  in  biefem  erfchüttembem  ZTTcnfchenfchicffal, 
bas  in  bas  tieffte  Dunfel  ber  Seele  hinableuchtet, 
finbet  bie  Perfafferin  noch  Haum,  ohne  3U  ftören, 
einige  bliftcnbe  £id)ter  eines  ljor5licfycn  ^umors 
fpiclen  3U  laffen. 

21uch  bie  jüngfte  2lrbeit  ber  Dichterin,  „Das 
Sdncffal  ber  Ulla  Langel"  (beutfehe  21usgabe  bei 
2lrel  3uncfer,  Serlin  1902)  behanbelt  ein  ähnliches 
Ch^nia,  eigentlich  eine  Pariation,  bie  id?  im  (Segcn- 
fafee  utr  oorigen  ein  Hucb  oom  Kinb  im  IPeib 
heißen  mödite.    Seine  Stärfe  liegt  wieber  in  ber 


Digitized  by  Google 


2TTaga3m  für  titteratur,  Zweites  3umtjeft  1903 


meifterhaften  Sd?ilberung  bes  UVib»Kinbes,  bas 
fclbjt  nod}  gern  mit  puppen  fpielen  möchte,  roäh« 
renb  in  ihr  fdjon  unbewußt  bie  Sorge  ber  HTutter 
auf feimt.  —  Ulla  muß,  f  aum  17  jährig,  einen  altern* 
ben  IDitwer,  Dr.  Kafpar  Langel,  einen  Detter  ihrer 
UTutter  betraten.  5rau  Böggilb,  eine  unerbittlich 
ftrenge  Srau,  bie  fd?on  burd?  ihre  I}ärte  ben  eigenen 
(Ratten  in  ben  CEob  getrieben  unb  bie  IPerbungen 
Dr.  Langels  wieberholt  abgewiefen  hatte,  fielet  ohne 
cErbarmcn  ihr  Kinb  langfam  jugrunbe  gehen.  3" 
einem  einfamen  paus  weit  braußen  auf  ber  X}eibe 
muß  Ulla  an  ber  Seite  bes  neroöfen  2lrjte5  mit 
einer  alten,  ftummen  Dienerin  leben  unb  feimt 
fid]  beim  nach  ben  (ßcfchwijtern.  3n  ben  Briefen 
an  bie  Ulutter  unb  bie  jüngere  Sd^wefter  entbüllt 
uns  Karin  ZTTicbaelts  fd}licht,  ohne  Pathos,  aber 
gerabe  besbalb  um  fo  roirffamer  ibr  trauriges 
Scbicffal.  Sie  roagt  nie  $u  flagen,  aber  aus  ihren 
fragen  Fann  man  5wifchen  ben  feilen  bie  gati3e 
Ularter  bes  gequälten  Kinbes,  bas  ben  gan$en 
Cag  barüber  nadjbenft,  wie  fie  ibren  (ßemab.1  3U* 
frieben  jtellen  fönnte,  lefen.  Sic  fchreibt  nie  oon 
ibm  mein  UTann,  feiten  Kafpar,  auch  wenn  fie 
fpridtf,  rutfeht  ibr  manchmal  ein  „Dr.  Sange!" 
heraus,  fo  fremb  ift  er  ibr  im  «ßrunbe,  unb  fie 
fragt  bie  Umtter,  ob  fie  niebt  ein  UTittel  gegen 
feuebte  £}änbe  roiffe.  „IDenn  er  mid?  anfaßt,  roirb 
mir  immer  ein  bigdien  fchledjt,  unb  id?  fann  mid? 
bod)  nicht  immer  gleich  abweichen."  €tn  anbermal 
fd?reibt  fie  wieber,  wie  Kafpar  fie  ab3ubärten  unb 
pon  ben  franfen  Heroen  3U  befreien  fucf?t,  inbem 
er  iljr  <l%»»ürmer,  bie  bort  überall  umherfried?en, 
auf  bie  fjanb  legt,  ibr  Spinnen  ins  I?aar  fefet 
ober  plöfolid?  faltes  IDaffer  über  ben  Rüden  gießt. 
Sie  bat  fid?,  wie  es  Kinber  gerne  tun,  einen  Fleinen 
peibefriebbof  angelegt,  »0  fie  am  liebften  fif>t 
unb  arbeitet,  finnt  unb  —  weint.  Kafpars  erfte 
.<*rau  nennt  fie  bc3eid?nenb  ftets  „bie  richtige  5rau". 
(Otoeimal  bringt  fie  ein  totes  Kinb  $ur  iPelt  unb 
bittet  ihren  2Tlann,  bie  Kleinen  auf  ihrem  Puppen-* 
fricMvf  3U  begraben.  2l(s  fie  einmal  mit  ihrem 
UTann  3um  <Srab  ber  rtd?tigcn  5rau  auf  bem  wirf* 
lieben  5riebbof  fahren,  unb  fie  aus  jroei  fleinen 
Steinf reu3cn  erfährt,  baß  ihr  Kafpar  biefc  Bitte  nur, 
um  fie  ju  beruhigen,  3U  gewähren  oerfprochen 
habe,  führt  fie  cnblid?  aus  vßram  über  bie  3uge» 


fügte  Cäufdiung  ben  längft  befd?loffcnen  Dorfafc, 
aus  bem  Cebcn  3U  gehen,  aus.  Sie  bittet  Kafpar 
nod?  in  einem  2lbfd?iebsbrief  um  centfcrmlbigung, 
roeil  fie  nie  gans  glücflicb  war,  obgleich  er  fie  oft 
gut  bebanbeltc,  unb  nur  fie  fcrmlb  roar,  wenn  er 
manchmal  böfe  würbe  unb  fdjalt,  unb  roeil  fie 
oiclleid?t  bas  Brunnenwaffer  oerunreinige.  „£s 
ift  gerabe  fo  fd?ön,  baß  bas  iPaffer  fo  rein  ift. 
3d?  will  aud?  ben  eeimer  erft  in  bie  I?öhe  sieben, 
fonft  ftoße  id?  mich."  Sie  bittet  ihn  noch,  bie 
taubftumme  Dienerin  nid?t  ins  Armenhaus  5U 
fd?icfen,  wenn  fie  alt  geworben  fei,  bann  fd?ließt 
fie:  „21bieu,  lieber  Kafpar.  Du  bift  immer  gut 
gegen  mich  geroefen,  unb  ich  bin  gar  nicht  im- 
glücflicb.  21ber  es  fann  roirflich  nicht  nüfcen,  roenn 
ich  roeiter  lebe,  unb  ich  roäre  fo  gern  fertig  ba» 
mit."  §u  fpät  erfennt  Kafpar  feine  Sd?ulb  unb 
gefteht,  baß  er  fie  getötet  habe,  nicht  auf  einmal, 
fonbern  gati3  langfam.  Unb  in  roeuigeu  Uferten 
faßt  er  Ullas  trauriges  Scbicffal  3ufammen: 

„3d?  oergaß,  Ulla  etroas  3U  fagen,  u>as  fie 
oielleicht  hätte  roiffen  follen. 

3d?  oergaß,  ihr  3U  fagen,  öaß  id?  fie  liebte 
unb  baß  ich  fie  00m  erften  Cage  an  geliebt  habe, 
ba  id?  ihr  ein  Ceibes  sufügte.  2lbcr  id?  n>ar  ja 
breimal  fo  alt  roie  fie,  unb  ich  fonnte  nicht  bie 
rid?tigen  lüorte  finben,  um  es  ihr  ju  fagen." 

€s  liegt  ein  gan5  eigenartiger  Klang  in  biefer 
Dichtung,  bie  etroas  oon  ber  tyvbcn  Schönheit 
bes  ncrbifd?en  Uleeres  unb  bem  sarten  Duft  oer» 
bämmernber  Reiben  in  fid?  i\at,  realfte  U?irflicb* 
feit  mit  ihren  harten  Kanten  unb  bunfeln  Schatten, 
roiebergefpiegelt  in  ber  reinen  Seele  eines  Kinbes, 
bie  bas  Rauh?  milbert,  bas  Ceben  oergeifhgt, 
oerinnerlidit  unb  mit  ben  Cräumen  ihrer  Sehnfucht 
erfüllt.  Unb  bas  Bud?  ift  roahr,  fo  fcbrecflidh 
toahr,  baß  es  manchmal  beinahe  peinigt  unb  quält, 
babei  oon  fo  tiefer  3"ni9fftt  fo  feufcher  ctmp* 
finbung,  baß  ich  faum  ein  anberes  wüßte,  bas 
ähnlid?  auf  mid?  getoirft  hat,  oielleicht  „Der  (Sottes- 
f riebe"  ihres  tanbsmannes,  bes  21alborgenfers 
peter  Hänfen.  Karin  ZUichaelis  fcheint  mir  nun 
bas  <Sebiet  ihrer  Begabung  erfannt  3U  haben; 
möge  fie  auf  biefem  tßrunbc  weiterbanen.  Pier 
fann  fie  möglid?eru?eife  (Sroßes  oon  unoergäng» 
lid^em  U?ert  fd>affen. 


Sebnfucfot  — 

Dunhle  Vögelfcbaren  fliegen  manche  Dacht 
Über  Wieden,  öie  im  (Donblicbt  fcheinen, 
Cilenb  bin;  in  Öumpfefn  Oleicbmafe  tönet 
Ihrer  f lüge!  freibeitefelges  Rauschen 
3u  mir  nieöer. 


Dunkle  Vögelfcbaren  fliegen  manche  Dacht 
Uber  Ceicbe,  örin  öie  Sterne  fcblaferu 
Unö  ibr  ftarhes  flügelrauf  eben  wecket 
tief  im  Orunbe  vvieber  meiner  "Jugenb 
Sebnfucbtslieber. 

Wilhelm  Sübel. 


Digitized  by  Google 


©scar  Ewalb:  Zur  5ragc  ber  5rauencman3iparion 


1*5 


3ur  frage  öer  § raueneman3ipation 


Wenn  fid)  jemand  in  ber  Eman3ipationsbcbatte 
ium  UVrt  melbet,  fo  glaubt  man  beffen  im  Vor* 
hinein  ficher  ju  fein:  er  bat  etwas  für  ober  etwas 
gegen  bie  5rau  oor3ubringen.  Dajj  man  über  jene 
['preisen  fann,  or»nc  biefe  in  bie  Debatte  3U  sieben, 
(d?cint  auf  ben  erften  ölia*  abfurb.  2TIan  intoniert 
Jiufunftsmufif  ober  man  bläft  jum  Kücfsug.  Das 
eine  lUal,  weil  man  an  bie  intelleftuelle  Befäbigung 
Ivs  IDeibes  glaubt,  bas  anbere  ZTlal,  »eil  man 
an  ihr  Dersroeifelt.  Einen  britten  lüeg  foll  es 
nicht  geben.  2lber  es  gibt  einen:  unb  ib,n  wollen 
irir  betreten. 

Kein  3<*,  Wn  Xtein,  fo  aud)  feinerlei  be* 
bingungsweife  2lnerfennung,  fon?eit  es  fid)  um  bas 
anbere  <Sefd)led)t  banbelt;  fonbern  ein  Darüber* 
binausfragen,  bas  oorberbanb  alle  Argumente  pro 
unb  contra  aus  bem  Spiele  lägt.  Es  ift  möglid?, 
I»ajj  bie  grauen  reif  für  bie  Eman3ipation  finb, 
ba§  fie  einmal  bafür  reif  fein  fönnen;  es  ift  aud) 
möglid),  baß  fie  nid)t  reif  finb,  baß*  fie  nie  bafür 
reif  fein  fonnen.  (Segen  alle  biefe  einanber  ent* 
gegenftebenben  Eventualitäten  ift  bie  folgenbe  Er* 
örterung  inbifferent. 

Sie  ftellt  fid)  augerbalb  ber  fejualpfYcbologt» 
\i[tn  Dorfragen.  2luf  weldje  Seite  ftd?  bie  VOaq» 
fijale  neigt,  ift  tb,r  gleidjgültig.  IDir  rcdjnen  mit 
beiöen  ZTIögltd)fetten.  3llfo  bas  eine  ZHal  gilt 
uns  bie  Jrau  als  reif,  bas  anbere  2Tlal  als  unreif. 
Die  prämiffen  übemebmen  roir  ungeprüft,  wir 
fragen  ein3ig  unb  allein  nad)  ben  Konfequensen. 

Die  5rau  ift  reif-  Das  tjci§t :  man  mu§ 
(ich  rürfbaltlos  für  bie  Eman3ipation  erflären.  Die 
fimränbe,  bie  bagegen,  wofern  man  an  jener 
Porausfefeung  einmal  feftbält,  erboben  werben,  finb 
null  unb  niebtig.  Die  biftorifd;  fanftionierte  Stel* 
lung  ber  5rau  erfebeint  pon  bem  2Tioment  an  als 
eine  unwürbige  Zwangslage,  in  bem  man  barüber 
Har  wirb,  »cid?  wertvolles  geiftiges  Kapital  in 
ber  Kleinarbeit  bes  böuslidjen  Dafeins  oerloren 
geben  muß\  IDenn  bie  5rau  wirflicb  mebr  fein 
fann  als  (Sattin  unb  2TZutter,  bann  barf  man  es 
ihr  nid?t  immer  wieber  sur  pflidjt  macben,  bas 
eine  unb  bas  anbere  3U  fein. 

2lber  freilid),  an  eine  fo  rabifale  Hmwäl3ung 
fnüpfen  fid}  bie  büfterften  Dorberfagungen.  fjat 
man  bas  tDcib  an  (ßletdjgiltigfcit  gegen  ben 
Mlutterberuf  gewöbnt,  fo  wirb  eine  tiefgreifenbe 
Peränberung  in  feinem  pbvfiologtfdien  unb  fee« 
lifdyn  Dafein  oor  fid?  geben.  Der  urfprünglid}en 
yei'fimnrang  entfrembet,  wirb  es  itjr  balb  pfycbifd) 
unb  pbyfifd]  niebt  mebr  gewaebfen  fein.  2lus  ber 
Emansipation  ber  5rau  entfpringt  bie  Degeneration 
Ses  ZTTenfcbengefdjledTtes.    Der  Silbungstrieb 


ber  3nbioibuen  fübrt  mit  fid)  bie  2?ücfbilbung 
ber  (Sattung. 

Derlei  esdiatologifdje  pbantafien  bürfen  einen 
aber  nid)t  irre  madjen.  Die  ttatur  wirb  fid)  felber 
nie  untreu  unb  am  allerwenigften  im  IDeibe.  3" 
ibm  wur3elt  ber  generelle  Erbaltungstricb  unglcid) 
fefter  als  im  ZTIann.  2lber  aud)  angenommen, 
bie  (Emansipation  würbe  ibm  ernftlid?  entgegen» 
wirfen,  fo  wäre  bies  eine  Catfadje,  bie  man  ftill* 
fdjweigenb  binnebmen  müfjte,  obne  fid?  in  ben  pa» 
tbctifdjen  prjrafcn  einer  woblfeilen  Sentimentalität 
3U  ergeben.  Es  fann  feinen  Zwang  3ur  Ebe  unb 
3ur  2TIutterfd)aft  geben.  Die  Entfdjeibung  barüber 
mujj  unter  allen  Umftänben  in  bie  fjänbe  ber  5rau 
gelegt  werben.  So  lange  fjerrn  Hoofeoelts  Kin* 
berer3eugungserläffe  nid)t  aueb  bie  alte  IV ch  in» 
fommobieren  unb  Emile  Solas  neues  <£r>angelium 
weber  jenfeits  nodj  biesfeits  bes  2?b^ins  gläubige 
öefenner  gefunben  bat,  müffen  alle  Zrpangsmafe* 
regeln  biefer  2lrt,  fo  febr  fie  ben  poßulaten  ber 
eoolutioniftifcben  unb  fo3ialen  €tbif  entgegenfom« 
men,  als  ein  fredjes  Attentat  auf  bie  inbioibuellc 
^reibeit  betrad?tet  werben.  Sclbftswea*  ift  niebt 
bie  (ßattung,  fonbern  bas  3nbioibuum.  Diefes 
311  entwürbigen,  um  jene  3U  förbern,  I^etgt,  bie 
Etbif,  beißt,  jc&c  HTÖglidjfeit  ber  €tbif  an  ber 
lDur3el  3erftören.  Das  „bu  follft"  bes  fategorifaVn 
3mperatioes  war  wabrbaftig  nidjt  auf  ben  tierifdjen 
5ortpflan3ungsmed}anismus  gemüht.  Wo  es  fid) 
um  bas  unoeräufjerlicbe  Ked)t  bes  3^«r>ibuums 
banbelt,  mujj  ber  «ßenius  ber  (ßattung  befd)eiben 
betfeite  treten. 

Das  beißt  ins  öftrem  geben.  3a  nx>bl:  aber 
bie  23efürd?tungen  unferer  (Segner  gingen  aud)  ins 
<£rtrem.  ötrifdvn  junger  unb  Cicbe  balan3iert 
berwcilen  immer  nod)  bas  Sel)nen  bes  Erben» 
menfd?en.  Unb  aud)  ber  intenfiofte  Silbuugsbunger 
wirb  bem  fd)öneren  (Sefcblcdjt  ben  cbelften  23eruf, 
um  beffentwillen  (Sott  Bub  unb  ZTIäbel  fd)uf, 
nidjt  fo  fd)ncll  in  Dergeffenbcit  bringen. 

hinter  biefen  liebeootl  auf  ben  Sd?ufe  ber  im* 
ge3eugten  JfIad)fommenfd)aft  gerid)teten  Jlrgumen« 
ten  oerbergen  fid)  3umeift  anbere  greifbarerer  Xla* 
tur,  bie  fid)  felber  im  Ä>iberfprud)e  wiffen  mit 
ben  pomebmften  (Brunbfäften  ber  Humanität,  unb 
baber  bas  €id)t  bes  (Lages  fdieuen.  2Han  fürdjtet 
bas  H?ad)stum  ber  Konfurren3  unb  will  bie  Eman» 
3ipation  aus  biefem  (Srunbe  bi"tanl)alten.  2lber 
bort,  wo  bie  Konfurren5  wirflid)  an  bie  Ähneln 
ber  ofonomifd)cn  IDoblfabrt  greift,  fann  oon  berlei 
probibitioma§rcgeln  fd)on  lange  nid)t  mebr  ge* 
fprodjen  werben,  benn  ber  inbuftrielle  Setrieb  be* 
bient  fid)  feit  De3ennien  weiblid)er  ^rbeitsfräfte. 


Digitized  by  Google 


1<*6  Vflaqasxn  für  titteratur,  arocitcs  3umf>cft  1903 


fiier  bas  VOeib  5um  „eblen  Berufe  ber  fjäusliebfcit" 
jurücffüfjrcn  roollcn,  fliege  mit  ben  abgejtanbenften 
pbrafen  eines  oerlogcncn  Sebilbbürgeribcalismus 
Parabe  mad?en.  2luf  geiftigem  (ßebict  E}huDtcäer 
ift  bas  tDaehstum  ber  Konfurrenj,  roofem  f ic  fid? 
auf  einem  entfprecbcnb  kotyn  Hioeau  bält,  burd?* 
aus  trmnfdienstoert.  €s  wäre  niebt  nur  barbarifch 
gegen  bie  „frau,  itjr  b«er  bie  UTögliebfeit  3U  ent* 
jieben,  in  IDcttbcroerb  mit  bem  Ulann  311  treten, 
fonbern  auch,  ein  5reocl  gegen  bie  Kultur,  Don  ber 
man  bann  3rr»ar  nid}t  bie  5rau,  aber  bie  man  oon 
ber  5rau  ausfobliejjen  roollte.  Die  intelleftueüe 
Spannfraft  bes  Ulanncs  roirb  burd?  bie  Hohoen* 
bigfett,  fie  tr-irffam  oon  ber  bes  IDeibes  jur  21b» 
bebung  3U  bringen,  auf  ein  UTarimum  gefteigert. 
3e  intenfioer  ber  Kampf,  um  fo  jtrenger  bie  2lus- 
lefe.  Kein  fdilimmeres  Slrmutsseugnis  ocrmöebtc 
bas  männliche  (ßcfchlecht  ftdj  anruft  ollen,  ab 
inbem  es  fieb  bas  Bilbungsmittel  unb  bie  alleinige 
Beberrfdmng  bes  geijHgen  UTarftes  fiebert.  Dies 
bie§e,  feine  Kampfesunfätjigfeit  in  ber  bäfcücbften 
unb  fclbftfüditigftcn  2trt  bemänteln. 

Dorausfeftung  roar  bisher  bie  geiftige  <Sleid?« 
toertigfeit  bes  IDeibes  unb  bes  Ulannes.  Die 
Dorausfefcung  foll  jefct  negiert  roerben. 

Die  5*au  ijt  unreif.  3b,re  Unreife  roirb 
aber  in  permanenj  erflärt.  Xlad\  ibrer  natür* 
lidjen  Veranlagung  fann  fie  jene  Differenj  niemals 
ausgteidjen.  Der  Beroeis  bafür  mag,  roie  immer, 
erbradtf  roorben  fein,  aber  er  fei  stoingenb  unb 
einleud?tenb  erbradjt  roorben.  Somit  fcfjeint  aus 
itnn  bie  unmittelbare  Konfequen3  bcrt>orjugcbcn, 
bafj  man  jebe  c£manjipationstenben3  a  limine  ab* 
3uroeifen  i;aK\  So  roill  es  roenigjtens  ber  gefunbe 
ZTlenfdienoerftanb ;  allein  ber  gefunbe  JTlenfaVit* 
oerftanb  bat  fdjon  mandjen  in  bie  3rre  gefübrt. 
Unb  toas  5ufünftsprobleme  anbelangt,  ift  er  nur 
ju  Ijöufig  ber  aUerfdjlecfftefte  Berater. 

Sinb  bie  5tauen,  nicht  etroa  bie  5*<uk" 
«ßegenroart,  fonbern  bas  IDeib  in  abstracto,  roie 
es  ber  fyrt  aus  2lbams  Sippe  febuf,  roirflich  un* 
reif  für  bie  €man3ipation,  fo  roirb  fieb  biefe  Un« 
reife  nach,  Befcittgung  aller  Sd^ranfcn  früber  ober 
fpäter  eben  glän3enb  offenbaren.  €s  gäbe  ein 
Ärgernis,  unleugbar:  aber  bas  roäre  fein  ißrunb, 
fid)  eines  fo  roirffamen  Scbaufpieles  ;u  berauben. 
Der  5rau  fcjätte  man  ibre  Unfäbigfeit,  in  ber  (Öffent» 
liebfeit  Mitarbeiterin  bes  UTannes  3U  fein,  einmal 
fo  red>t  ad  oculus  bemonfrriert.  €s  bliebe  ibnen 
nidtf  mebr  bie  roohlfeile  Berufung  auf  bie  Un* 
gunjt  ber  äußeren  €ntu?icflungsbebingungen  übrig. 
Ulan  roäre  um  eine  3llufion  ärmer  unb  um  eine 
U>abrbeit  reifer  geroorben.  Der  IDillc  5ur  €man* 
3ipation  roäre  burd?  bie  €man3ipation  fclber  für 
alle  Seiten  ad  absurdum  geführt.  So  einfach  aber 
bält  man  uns  bier  entgegen,  unb  fo  burdtftchtig 


liegt  ber  Sadioerbalt  nid>t,  als  es  fid?  nad?  bem 
früberen  oielleidit  ausnebmen  möd?te.  Die  erman- 
3ipation  ift  mcbjr  als  biefe  tragifomifaV  $ar«. 
Die  Dummbeit,  bie  Unfäbigfeit  fyat  niebt  immer 
bas  <5ufeben;  oft  erfefct  fie  an  Bcbenbigfeit  uno 
21ftioität  boppelt  unb  breifach,  roas  itfr  an  pojittp 
UJertoollen  c£igenfd^aften  oerfagt  blieb.  Die  Dumm« 
beit  3iebt  fieb  ntebt  roebrlos  in  fidi  felber  3urüd, 
im  (Begenteil,  fie  ijt  im  bäcbften  Ulaß  aggreffio. 
Die  3nferiorität  bes  IDeibes  a»irb  alfo  niebt  5«r 
^olge  bleiben,  ba§  es  bmter  ber  Kultur  5urücf< 
bleibt,  fonbern  bafc  es  bic  Kultur  auf  fein  Hioeau 
binunterfd^raubt.  €s  roirb  einen  2lusgleid>  ooll= 
3ieben,  ber  ibm  allein  3ugute  fommen  fann,  eine 
Korrumpierung  ber  IDerte,  bie  fie  nid?t  blo§ 
begrabiert,  fdnpäebt,  fonbern  roomöglidj  in  ihr 
(Segenteil  oerfebrt. 

Diefer  e£inu>anb,  gan3  im  (ßegenfafee  3ur  bour 
geoifen  Sdmltroisboit  ber  £?äuslid?feitsibolatrie,  bat 
obne  ^tocifcl  oiel  für  fidi.    Sicbcrlidj,  man  barf 
niebt  oon  einem  JHeljr  unb  IDeniger,  fonbern  bieg 
oon  einer  tief  in  bas  !Dur3elroerf  bes  feelifeben 
f cbens  b,inabreiebenben  ^eterogenität  fpreeben,  fo» 
fern  es  auf  bic  Pfyebologic  ber  cßefdilecf|ter  an» 
fommt   Die  Srau  bat  itjrc  EDelt  roie  ber  UTann; 
aber  fie  bai  fie  anbers.    <Db  biefe  Jlnbersbeit 
pofitio  ober  negatio  geu?ertet  roerben  mu%,  ift  ein 
3tr>eites  Problem.    VOie  immer  inbeffen  bie  €nt» 
fdjeibung  barüber  ausfallen  mag,  uns  fommt  es 
bier  nur  barauf  an  5U  5eigen,  ba§  bie  5rage  ber 
£tiuui jipatton  oavon  unter  allen  Umjtänben  un= 
abbängig  bleibt 

U?enn  bie  ftau  fo  grunboerfebieben  oom  2TTann 
teertet,  fo  u?irb  biefe  Derfebiebcnbeit  fieb}  aueb,  gel' 
tenb  maeben,  folange  fie  feinen  bireften,  aftiren 
2lnteil  am  öffentliebcn  Cebcn  getrinnt.  5reili^ 
u?eniger  an  ber  ©berftäebe,  aber  um  fo  nachhaltiger, 
um  fo  ungeftörter.    Diefe  unbeimlid^e  Spannuna 
ijt  aufgehoben,  roenn  mit  ber  fortfcbreitenDcn  efhnan= 
3ipierung  bic  Polarität  felber  fiebtbar  rx>irb.  ßie 
U?elf,  b«e  IDaiblingen.   Die  5rauen  finb  am  mäeb 
tigften  bort,  roo  ibre  UTadit  unb  trjre  2Tlaer;rmittel 
hn  Derborgenen  bleiben.    SOo  es  hnaeaen  gilt, 
5arbe  3U  befennen,  mu§  meijiens  ein  roenia  Sdjntmfe 
nacbbelfen.   ©ffene  Kontrafte  unb  (Segncrfcrjaften 
finb  bem  U?eib  in  tieffter  Seele  ocri)agt.  5"r 
ben  UTann  ijt  alfo  eben  bann,  roenn  &ie  5rauen 
bie  roabren  unb  eebten  Kulturroerte  niebt  ju  f orbern, 
ja  niebt  einmal  tbeoretifcb  an5uerfennen  fähig  fmc, 
ibre  c£man3ipierung  eine  praftifebe,  emtnent  praf 
tifebe  ZTotroenbigfeit.  <£r  mu§  bem  (ßegner  gerabe 
roegs  ins  21uge  3U  febauen  oermögert.     21uf  ben 
fjintertreppen  ber  UToral  ift  rocit  metjr  (Selcaen 
beit  3U  unfauberen  Kompromiffen. 

Dies  freilicb  roirb  man  fieb  nic^t  ocrbeblen 
bürfen,  ba§  bie  5olgen  fid?  allentbalben  in  rurjefter 


Digitized  by  Google 


cßeorg  Branbes:  ZTIaria  von  ZTlagbala 


^cit  füblbar  mad?en  »erben.  So  toirb  bie  paffioe 
unb  aftioe  IDablbereditigung  ber  5rau  bem  poli« 
tifdicn,  öfonomifdjen  unb  fnlturellen  Ceben  einen 
pöllig  oeränberten  <£barafter  ©erleiden.  Sogar 
lolm  Stuart  ZTCilt,  biefer  im  übrigen  gegen  bie 
banbgreiflid?ften  (ßegenargumente  fo  oerblenbetc 
.vrauenredjtler,  bot  bas  beroorgeboben.  Da  ift  oor 
allem  ber  jäljc  Konferoatismus  ber  5rau,  itjr  bor- 
niertes 5efHjaltcn  an  ben  (Sebilben  ber  Crabition : 
öaljer  benn  immer  unb  überall  ber  Klerus  fid? 
mit  Dorliebe  unb  beftem  Erfolg  an  fie  geroenbet 
Ijat  2luf  ber  anberen  Seite  tenbiert  fie,  bes  tra» 
birionelUn  ^roanges  einmal  lebig  geroorben,  sum 
ertremen,  rüd b,altlofen  Habifalismus.  ZTIan  fann 
barum  überjeugt  fein,  baß  mit  bem  Eintritt  ber 
5rauen  ins  potttifd>e  Ceben  bie  ultramontanen  unb 
ultrafojialijrifcben  Parteigruppen  eine  oerbängnis« 
polle  üerftärfung  erfahren  toerben. 

2lber,  toie  früber  bereits  bemerft,  bie  offene 
<Segnerfcbaft  ift  oiel  ungefähr  lieb,  er  als  bie  beim* 
lidy  £Dür}(arbcit  ber  llnterbrücften.  <£in  Kampf 
hn  großen  Stil,  ein  Kampf  ber  Prinjipien  ift  nvit 
ebler  unb  Ijetlfamcc,  als  jene  Demunftpoli$ei,  mit 
ber  man  ben  ZTlann  ber  jrau  gegenüber  betrauen 
mövbte.  Die  riefe  (Begenfäfclicbfeit  männlicher  unb 
n>eiblid}er  Kultur  foll  beiben  Ceilen  3um  öeroußt» 
fein  fommen.    Dann  enoädjft  für  ben  flTann  eine 


neue  Aufgabe:  feine  IDerte  niebt  bloß  ju  fonfer« 
oicren,  fonbern  gegen  ifjren  $einb  ju  behaupten. 
Die  €man3ipation  ber  5rau  roirb  roeniger  für  fie 
als  für  ben  ZTlann  eine  Kraftprobe  bebeuten.  Kul* 
turfampf  unb  Kultur  finb  ZPecbfelbegriffe. 

(Db  bie  ItVltgefcbjcrfte  bie  (Sefdjicbte  ber  lüabr« 
ffeit  ober  ber  3rrtümer,  bes  ^ortfcrjrittes  ober  ber 
3llufion  ift,  bleibt  ein  Problem,  bas  bis  3um  jüng* 
ften  (Lage  ber  <£utfcbeibnng  ^avxt.  Sooiel  ift  ficfjer : 
Das  immanente  <§iel  bes  b'fiorifdjen  (Sefcbebens 
ift  bie  fteigenbe  Erfenntnis  ber  2TTenfebbeit,  irjrcs 
Sinns  unb  Seins,  irjrcs  ZDollens  unb  Sollens. 
Damit  jene  fieb  allfettig  oollenbe,  müffen  alle  21Tög* 
liebfeiten  fucceffir»  jur  IDirflidjfeit  roerben.  cEine 
unb  eine  ber  tiefgreifenbften  biefer  ZTlöglicbfeiten 
ift  bie  €man3ipation  bes  IDeibes.  lüie  immer 
bie  cCljancen  liegen  mögen,  ob  bie  grauen  ben  ZTTann 
fulturell  förbern,  ergäben  ober  bemmen,  fie  müffen 
aus  bem  Stabium  fo$ialer  <J5ebunbenbeit  in  bas 
einer  freien  Entfaltung  itjrcr  Kräfte  treten.  I£>as 
uns  bereit  noerj  problematifeb  ift,  bas  muß  in 
bem  einen  ober  in  bem  anbern  Sinne  Realität 
roerben.  Unb  bie  Deoife  toirb  unter  allen  Hm* 
ftänben  lauten:  Unabtjängigfeit  bes  IDcibes 
unb  f d?ranfenlofe  freigäbe  jeber  «Ernan* 
3ipationsm5glid}fcit. 

©scar  €u>alb. 


LrSfeJLssiJ 

(Daria  von  (Dagöala 

von  Georg  Branbes,  überfefct  von  Öuftav  Dargum 


ÖOäbrenb  in  Deutfcblanb  eine  jüngere  <J5ene« 
ration  oon  Dramatifem  aufu>äcbft,  ift  bie  ältere 
nidjt  untätig,  unb  es  fann  ben  3etrad]ter  nur 
feffeln,  roenn  bie  2llten  unb  bie  3"ngen  toett» 
eifern  m  mertuollen  Arbeiten,  in  benen  fieb  ein 
oerfebiebengearteter  Kunftgeift  unb  Seitgeift  fpiegeln. 

2lus  bem  älteren  «ßefcbleebt  ift  paul  £}CYfe 
in  lefcter  Seit  mit  stoei  bübfdjen  Dramen  beroor* 
getreten,  „ZTlaria  oon  2TIagbala"  unb  „Das  oer« 
febleierte  Silb  in  Sais",  Dramen,  bie  in  bem  alten 
paläjtina  unb  bem  alten  Egypten  fpielen,  bas  erfte 
in  Profa,  bas  anbere  in  Derfen,  aber  niebt  in 
regelmäßigen  fünffüßigen  Jamben,  fonbern  großen- 
teils in  einem  neuen  Dersmaß  r>on  niebt  geringer 
(Originalität,  ©btoobl  beibe  Dramen  bureb  iriro 
Stoffe  bem  fernen  21ltertume  angeboren,  läßt  bie 
2lrt  ber  öeljanblung  feinen  Zweifel  über  ben 
öfttpu;;ft,  3U  bem  fie  entftanben  finb. 

JDäbrenb  bas  „Silb  in  SaTs"  bas  tbeatralifdj 
»irfungsDollere  ift,  böt  bas  fünfaftige  Drama 
„ITIaria  r>on  Zllagbala"  bas  größere  bramatifd?e 


3ntereffe.  tt>eld>  beliebe  (ßeftalt,  jene  ältefte 
2TTagbalcna,  unb  toie  n>unberlicb,  baß  fie  bie  Dra- 
matifer  nici  t  ange3ogen  bat,  xoo  bod]  bie  217aler 
in  ber  großen  ^eit  nid|t  mübe  umrben,  fie  bar» 
$ufiel(en!  Denn  bie  Sebanblung  in  mittelalter* 
lieben  ZlTyperien  tobnt  es  fid)  ja  nidjt,  mit3ured,>'' 
nen.  Von  ben  Diditcm  unferer  Cage  b<*t  fie  meines 
Höffens  nur  2lnatole  5rance  angelodt,  ber  fid>  in 
feiner  ZTleifternoDclle  „Der  Profurator  oon  3"bäa" 
bamit  begnügt  bot,  ibre  Silbouette  3U  geben.  2Han 
febreefte  n>obl  oor  ber  bramatifd?en  23ebanblung 
ber  (ßeftalt  3urücf,  weil  man  itjr  nid^t  nabe  fom* 
men  3U  fönnen  glaubte,  obne  fid?  gleid]3eitig  an 
einer  anberen  (ßeftalt  3U  oergreifen,  bie  fid^  faum 
auf  bie  J3übne  bringen  ließ.  Des  fjalbjapaners 
Sabaficbi  ^artmanns  Perfud?  eines  Dramas  oom 
Ceben  cEbrifti  n?ar  menig  befriebigenb.  f^evfe  bot 
bie  Sd>n>ierigfeit  glüeflidt  übenounben.  (Dbtoobl 
bas  Stücf  in  3erufalem  in  ben  (Lagen  oor  3*fu 
(Lob  fpielt,  fommt  er  felbft  niebt  barin  oor;  nur 
ein  einsiges  2TTal  b°rt  man  feine  Stimme.    3 1,1 


Digitized  by  Google 


2Haga3in  für  £itteratur,  Weites  3"nibcft  1903 


gartjen  Stücf  wirb  niebt  ein  emsiges  2T?al  fein 
Harne  genannt. 

Utaria  ÜTagbalena  ift  bei  fjcvfe  bie  fdjönfte 
Courtifane  3cnifalems.  Da  biefer  Dichter  grauen 
niemals  anders  als  fd?ön  unb  freigeboren  ie\d\* 
net,  ijt  fie  ftolj  unt>  felbftänbig.  \5  3ab*e  alt, 
würbe  fie  t>oti  ben  filtern  trofe  ibres  ItHberftanbcs 
an  einen  50  3abre  älteren  Ulann  oergeben,  ben 
reiebften  unb  wiberliebften,  entfliebt  ibm  aber  nad} 
einigen  3ab*en  naeb  3«rufalem,  wo  ibr  bie  gel» 
bene  3ugenb  ber  5tabt  iqre  Aufwartung  maebt 
unb  tr>o  fie  bie  einjelncn  aussciebnet,  bie  fie  leiben 
mag.  Hun  bat  fie  Sam  £iebb,aber  einen  HZann 
mit  trofcigem  unb  oerwegenem  5inn,  beffen  £eben 
babinfliefjt  in  0orn  über  bie  römifebe  ^wingberr» 
fd>aft  im  £anbe,  unb  ber  nur  baoon  träumt,  bas 
3ocb  absufcbütteln.  Das  ift  3"bas.  Aber  woeben« 
lang  ift  er  ibrem  fjaufe  ferngeblieben  unb  b,at  fie 
ben  (Srunb  niebt  wiffen  laffen;  fein  Ausbleiben 
bat  fie  gefränft  unb  ibr  f^erj  ibm  entfrembet. 
IPir  feben  fie  bcfhxrmt  oon  ben  oornebmen  3un9* 
lingen  ber  5tabt,  barunter  finb  ber  5obn  bes 
fjobepriefters,  ein  fcbleebter  Kerl  unb  ^eebbruber, 
unb  ber  niebt  weniger  oomebme  Homer  Marius, 
Pilatus'  Heffe.  Sie  weijt  alle  ab,  aber  als  5la* 
oius  ben  surüertebrenben  3u&as  bei  ibr  trifft, 
beffen  Pecfen  Sinn  fie  gepriefen  bat,  oerfleinert  er 
3ubas  in  ibren  Augen  burdj  bie  Mitteilung,  bajj 
ein  jübifdier  propbet,  ben  ber  Körner  oft  als 
«Saft  im  tfaufe  feines  ttadibarn  gefeben  bat,  wo 
er  wie  ein  5ürft  geebbt  wirb  unb  alle  fieb  um  ibn 
brängen,  eines  Cages  ben  Cifcb  umgeflogen  bat, 
au  bem  3"bas  als  U>ecbfler  oor  bem  Cempel 
fag,  unb  baburdi  auf  biefen  einen  folgen  fiinbruef 
gemaebt  bat,  bag  er  feit  jenem  Cage  bem  pro» 
pbeten  wie  ein  fjunb  folgt.  3"  Hlaria  erwadtf 
ber  beftige  IPunfcb,  jenen  OTeifter  3U  feben,  ber 
feine  gauje  Umgebung  fo  beberrfebt  unb  feffelt. 

Als  fie  in  ibren  febönften  Sebnmcf  gefleibet 
in  bas  X)aus  bes  Homers  fommt,  um  oon  b'er 
aus  bas  <J5ebabren  bes  ZTleifters  $u  beobaebten, 
begegnet  fie  bem  ^obepriefrer,  ber  fie  bart  unb 
oeräebtlieb  bebanbelt;  ber  ibr  aber,  als  er  oon 
ibrer  Abfidn  erfäbrt,  oorfeblägt,  ibre  Sebönbeit  3ur 
Derloefung  jenes  Aufrübrers  gegen  bie  priejter* 
mad^t  $u  gebraueben.  Diefer  foll  nie  ein  &>eib 
berübrt  baben,  würbe  aber  feinen  bjeUigenfcbein 
Derlieren,  falls  er  r>on  ber  bejaubemben  ZTIaria 
oerfübrt  treröe.  5ie  würbe  bann  oor  allen  anbe» 
ren  grauen  in  ber  (Semeinbe  geebrt  werben. 

Ittit  Abfebeu  weijt  fie  biefe  Zumutung  3urücf; 
als  fie  fid?  aber  in  ibrer  Pradjt,  mit  ben  Sdmtuef* 
fad?cn  bebeeft,  bem  Kreife  ber  3ünger  unb  An* 
bänger  3efu  näbert,  erbebt  fieb  ein  rafenbes  <S5e» 
febrei  gegen  bas  U?eib,  bas  in  Ceb,ebrucb  lebt; 
pon  allen  Seiten  wirb  ber  Huf  nadi  Steinigung 


laut,  unb  mit  HTür;e  finb  erft  3«bas,  bann  51a» 
oius  beftrebt,  ibr  Ceben  ju  retten.  Da  erfd>allt 
unter  plöfelidj  entftanbenem  Sebweigen  eine  Stimme 
aufjerbalb  ber  S3ene:  „U>er  obne  Sünbc  ift,  ber 
bebe  ben  erften  Stein!"  Don  nun  an  ift  HTaria 
perwanbelt;  fie  bat  feinen  anberen  (Sebanfen,  als 
bem  HTeifter  nabe  5U  fein,  bem  fie  ibr  £eben  per* 
banft,  unb  ber  fie  in  feiner  Ijobeit  perniebtet  unb 
freigemaebt  bat.  Seinen  ölief  füblt  fie  beftänbig 
auf  fid?  ruben. 

3m  näcbfien  2lfte  tritt  fte  im  33ü§ergenxmb  mit 
einer  fleinen  Salbenbücbfe  in  ber  fjanb  in  Simons 
fytus,  ipo  ber  HIeifter  >u  (Cifd>e  fi^t  unb  mc  ein 
folebes  (ßebränge  berrfebt,  ba§  bie  öcfudjer  immer 
unb  immer  toieber  abgen>tefen  »erben.  Aber  fie 
fürebtet  nid>t  fja§  unb  Deradftung  feiner  Anbänger. 

Kaipbas,  beffen  Pläne  mit  HTaria  fcbeücr« 
ten,  roenbet  fieb  an  3öbas  unb  »ill  ibn  Überreben, 
ben  HTeifter  ber  (Dbrigfeit  aussuliefern,  in  aller 
Stille,  fo  ba§  Auffeben  unb  Dolfsauflauf  oer- 
mieben  »erben.  3"bas  räumt  ein,  bafj  er  ibn 
nidjt  mebr  liebe.  Als  er  ibn  3um  erjten  2TTale 
fab  unb  börte,  glaubte  er  ben  getroffen  3U  baben, 
ber  fein  Dolf  bureb  Ccrbebung  gegen  bie  Horner 
befreien  wollte  unb  allein  in  feiner  Pcrfon  bie 

■  ba3u  erforberliaSe  HTad^t  batte.  Aber  nun  glaubt 
er  bas  niebt  länger;  burd?  5lat>ius  bat  er  ben 
fiinbrud*  gen?onnen,  ba§  bie  Homer  in  bem  pro- 
pbeten  ibren  oberften  oor3Üglid]fien  öunbesgenoffen 
feben,  ba  er  Unterwerfung  in  allem  £Deltli<ben 
lebrt  unb  ba3u  aufforbert,  bem  Kaifer  3U  geben, 
was  bes  Kaifers  ift;  unb  3ubas  wirb  empört  bei 
bem  (ßebanfen,  ba§  ber,  bem  er  fo  fjolje  Sewunbe- 
rung  gesollt  unb  fo  tiefe  Demütigung  erwiefen 
bat,  oon  ben  Hörnern  eber  als  5reunb  benn  als 
5einb  angefeben  wirb. 

Dennocb  feblägt  er  ben  Dorfcblag  bes  £>obe» 
priefters  als  unwürbig  ab. 

Aber  als  banad}  Simon  burdj  eine  fjinterrür 
HIaria  bereingelaffen  bat,  unb  als  fie  3U  bes 
HIeifters  iügen  bindefunfen  ift,  wäbrenb  er  bei 
Cifcbe  fa§,  biefe  5üfje  gefügt,  mit  ib,rer  Salbe  unb 
ibren  (Cränen  genest  unb  mit  ibrem  £}aar  getroefnet 
bat,  unb  ba  fie  ber  2TTeifier  benen  gegenüber,  bie 
fidi  über  ibr  Cun  entrüfteten,  in  Sd?uj$  genommen 
unb  gelobt  bat  als  bie,  bie  eine  gute  Cat  an  Ujm 
getan  babe,  ba  wirb  3"bas  cerbitterung  gegen 
bie  Scbamlofe  waaS,  bie  fid?  bingeworfen  unb  gleicb« 
fam  oor  aller  Augen  angeboten  bat;  er  bölmt  fie, 
an  beren  c2fftafe  all  fein  £}obn  abprallt,  unb  als 
5laoius  ibm  gleicb  barauf  mitteilt,  ba§  ponttus 
jefet  oerftelje,  weldi  ein  5teunb  unb  bjelfer  ben 
Hörnern  in  bem  neuen  propbeten  erftanben  ift,  ber 
nad]  Horn  gefanbt  3u  werben  oerbiene,  um  bort 
geebrt  3U  werben,  unb  ben  3abas'  fd^öne  5reunbin 

j  gewig  gern  babin  begleiten  werbe  —  ba  ift  für 


Digitized  by  Googl 


teonorc  5rct:  „Unb  fic  bewegt  ftd}  bod?" 


3ubas  bas  ZlTa§  ooll,  unb  er  flopft  fpät  in  ber 
ZTacht  an  bes  rjoljepricfters  Cur,  um  cinjugcljcn 
auf  ben  Dorfcbjag,  ben  er  einmal  3urüdfgewiefcn  h.at. 

3ubas'  (Seftalt,  bie  fo  manchen  Dichter  ange* 
3ogen  bat,  frct(t  im  JTeuen  Ceftamcntc  ab  bas 
fünfte  Sab  am  IPagen  ba  —  eine  ganj  überflüffige 
5igur,  augcnfcheinlicb.  geformt  als  bas  bunflc 
(SegenftücF  5ur  Ciditgeftalt;  ber  Derräter  gegenüber 
bem  cörlöfer;  boppelt  ocrabfaVuenswert,  weil  er 
(eine  echte  Kontraftfigur)  mit  einem  Kuffe  oerrät. 
Da  ber,  ben  er  oerraten  will,  allen  befannt  ift, 
öffentlich,  feinen  ccinsug  in  bie  Stabt  gebalten  bat, 
täglich,  in  ber  «ffenllid^feit  oerfünbigt  unb  I?eilt 
unb  fich  niemals  oerfteeft  noch,  bemüht,  feinen  5cin» 
ben  ju  entgeb.cn,  ift  eine  oerräterifche  Ausliefe* 
rung  unoernünftig  unb  unmöglich.  tt?as  in  ber 
mobernen  «geit  bie  Dichter  (Cor  £}ebberg  3.  23.) 
intereffiert  l\at,  ift  bie  23cgrünbung  bes  Umfdtfags 
in  irjm  oon  Cicbe  3um  fjafj. 

2>ramatifd>  ift  fjeyfes  ZHotioierung  Dollfommen 
unb  fie  oerfnüpft  auf  geiftreiebe  IDeifc  3ubas'  €r« 
fdyinung  mit  ber  UTagbalenas.  Bei  Jo;vi:n;oi- 
ift  es  ja  auch  ausbrücflidj  3ubas,  ber  unwillig 
loirb,  als  fie  bes  Herren  5ü{$e  falbt. 

3  m  ^.  21  ft  erbietet  fich  5laoius  ber  2TTaria, 
ben  JTIeifter  3U  retten,  baburch  bafj  er  ben  Sol* 
baten,  bie  irm  bewacben,  im  Flamen  bes  Pontius 


einen  falfcben  Befehl  gäbe,  boeb  unter  ber  53c* 
bingung,  bajj  fie  ihm  in  bcrfelbeti  HacM  ibre 
(Sunft  fchenfe.  3h*c  Seelenfämpfc  werben  cjcjoiat, 
Siilefot  ihre  willenlofe  IDeigerung;  fie  Fann  nicht. 
Dann  im  legten  2lft  ber  eeinbruef  ber  Krcu3igung 
auf  3"bas,  Slaoius  unb  ZTIaria,  wäbrenb  ber  5ug 
oon  (Solgatha  3urücFfebrt.  5laoius  fchüfet  ZTlaria 
gegen  Kaipbas,  ber  fie  gefangen  fcfccn  laffen  will. 
Sie  ift  in  Denweiflung  barüber,  3cf"  Cebcn  nicht 
gerettet  5U  h<*ben,  ba  fie  fonnte;  aber  bie  Per* 
3weiflung  gleitet  über  in  bie  cnt3Ücfte  errwartung 
feiner  tt>ieberfunft. 

Das  Stücf  bot  banfbare  Sollen  unb  fann  ohne 
Sdnoierigfeit  aufgefübrt  werben,  itur  ber  l)oi\c* 
priefter  ift  bcrfömmltcb,  fonoentionell,  ber  b^rrfcb* 
füdtfige,  berufe  Prälat.  Der  junge  Körner  ift 
UMtmann,  genufjfüditig,  weber  gut  noeb  fd}lcd>t, 
oerftänbig;  eine  für  ben  Scbaufpieler  febr  an* 
3iebcnbe  5igur.  7>ann  finb  ba  ein  paar  gute  Neben- 
rollen. 2lus  3^$'  2lufrubrgeift  unb  €iferfucbt 
liefjc  fich  ein  2TIen|ch  fdjaffen,  ber  etwas  anberes 
unb  mehr  wäre  als  ein  Schürfe.  Unb  in  ZTlarias 
IDefen  finb  große  unb  oerfchiebenartige  Kräfte 
jwanglos  oereint:  Sinnlidtfcit  unb  Kälte,  Stols 
unb  Demut,  23ewuuberung,  bie  in  Danfbarfeit  um* 
fchlägt,  unb  23egeifterung,  bie  in  religiöfc  ctfftafe 
ausmünbet. 


„Unb  fie  bewegt  fiefo  öoeb" 

Hovelle  von  Ceonore  frei 


L 

Der  Derein  „Sojtale  Frauenarbeit"  ju  Berlin 
Inelt  feinen  legten  Dortrags»  unb  IHsfufftonsabenb 
in  bcn  einfadj'oomerjmen  Säumen  bes  Künftler» 
baufcs. 

(Eigentlich  enbeten  biefe  Derfammlungen  fonft 
mit  Scmeflerfdjluf  im  2lpriL  Durch,  eine  Dor> 
tragsreifc  ber  Präftbentin,  Fräulein  Katbarina 
(ßcrtnnus,  hatte  fich  ber  Schlufjabenb  bis  3U 
Einfang  ITlai  ocrfdjobcn. 

<£rwa  breifjig  grauen  unb  brei  ober  oier 
Jjerren  fafjcn  an  einem  langen,  reifenförmigen, 
grün  gebeerten  Cifcb. 

(Dben  amQuertifdj  präftbterte  Kätfyclßeroinus, 
Unfs  neben  ihr  fajj  bie  Schriftführerin,  ^rau 
Cily  fyolymann,  rechts  bie  Kefcrentin  bes  2ibenbs, 
^rau  iTTaria  Berger. 

„Berufsfrau  unb  Butter"  war  bas  tOjema 
getpefen. 

Da  2Haria  Berger  felbft  Scfjriftftellerin  nxtr,  [ 
IVlann  unb  Kinber  h,atte  unb  oon  bem  Bcmufh  ! 


fein  getragen  würbe,  bie  hefte  (ßattin,  ZlTuttcr 
unb  Hausfrau  ju  fein,  fo  betonte  fie  in  ibeem 
Dortrage,  baj?  es  nur  ben  geiftig  Bebeutenbftcn 
gegeben  fei,  ben  boppelt  fdjweren  Pflichten  oon 

Beruf  unb  JTTuttcrfdjaft  ju  genügen.  

3*§t  war  bie  5«h,nminutenpaufc  oor  ber 
Disfuffion. 

3enc  leifc  fummenben,  emftgen  Unter  bah 
hingen  würben  geführt,  bei  benen  bie  meiften 
faum  auf  bas  achteten,  was  bie  anbere  fagte,  fo 
oöllig  waren  ftc  mit  bem  bcfdjäftigt,  was  fie 
felhft  antworten  wollten. 

Dajwif  djen  Bleiftiftf  ri^eln  unbBIätterraufdjen. 
2ib  unb  $u  ftanb  jemanb  auf,  ging  $um 
Dorftanb^tifdj  unb  melbete  fidj  bei  ber  Sdjrift» 

füljrerin  $um  ZDort.  

Kätfye  (Beroinus  hatte  ben  bunfelblonben, 
wellig  gefcheitelten  Kopf  über  ein  paar  2lften- 
Ijcfte  geneigt,  fdjrieh  unb  oerglidj  eifrig,  würbe 
[  aber  immer  wieber  burdj  allerlei  2infragenbe 
|  unb  Begrügenbc  geftört. 


Digitized  by  Google 


ZHagasin  für  Cittcratur,  ^mcitcs  3unibcft  1905 


3b,re  grauen  2lugen,  mit  ben  tiefen  Schatten 
barunter,  blieften  mübe  unb  abgefpannt. 
uv  i  k-n  reefte  fte  möglidjft  unmerflidj  bie  fdjlanfe 
töcftalt,  als  füf?Ic  fte,  mie  tljr  bas  Blut  in  öcn 
(ßliebern  ftoefe. 

Cily  ßofymann  beugte  ben  frönen  ncapoli> 
tanifdjen»jifdjcrfnabenfopf  $u  6er  ^reunbin  tjin, 
unb  beutete  mit  fomifdjcm  €ntfc$en  auf  bie 
Hebnerlifte: 

„Du,  Katinfa,  je$t  hat  ftdj  bie  €lla  peters 
sum  IDort  gemelbet!    Die  rebet  fidjer  mieber 

fünf  Kilometer  bie  ZTTinutc!  Da  fommt 

auch  nodj  bein  langer  Uberuetter  auf  uns  $u> 

geftcuert!  ^eiliger  3°*?n  Stuart  ZHill  

IDenn  ber  Hubi  IDerner  3U  „feminineren"  an- 
fängt, bann  fönnen  mir  uns  getroft  auf  ben 
elcftrifdjen  Cumpcnfammlcr,  nadjts  ein  Uljr,  gc 
fafjt  machen  1" 

„Hubolf?  Der  rebet  bodj  fjeute  nidjt!" 

„<ßott  fei  Danf!  3<*?  finbe,  biefer  blonb= 
bärtige  ^itungsrerlegersfor/n  ridjtct  fdjon  grab 
genug  „feruelles"  Unheil  unter  ber  gläubigen 
(Semcinbe  anl  <£in  Segen  märs,  Kätfje,  wenn 
bu  bidj  enblidj  fetner  erbarmteft!  Steh,  bir  nur 
bie  Berger  anl  2lls  Ijätte  fte  ein  Feuilleton  für 
(Dnfel  IDerner  fertig!  ©ber  follte  fte  am  €nbe 
bereit  fein,  ben  Hubi  um  feine  gan$c  Hurje  511 
bringen I  IDas?" 

Kätr/e  rubelte  flüdjtig  bie  Stirn,  ladjtc  aber 
bann  bodj: 

„Der  bringt  fte  bödjftcns  um  ihre,  bamit  er 
feine  nidjt  perliert,  lieber  Sdja^l" 

Sie  bvadf  ab.  Dr.  Hubolf  IDerner  ftanb 
Ijinter  ihr.  €r  beugte  ftdj  fo  bidjt  an  ihr  (Dljr, 
baf  fein  Dollbart  iljren  fjals  ftreiftc. 

„Kätfje,  Sic  fernen  mieber  miferabel  aus! 
Hodj  fdjlcdjter  als  t>or  ber  Hetfe!  Das  acht  aber 
mtrflidj  fo  nidjt  weiter  —  — " 

Sic  hatte  ben  (Dberförper  fdjncll  jur  Seite 
gebeugt,  unb  fpradj  ungcbulbig  über  bie  Sdjultcr 
Siirücf: 

„IDenn  Sie  nur  mieber  fdjimpfen  mollen, 
Hubolf,  bann,  bitte,  fudjen  Sie  ftdj  eine  anbere 
5cit  aus  " 

„3a  bodj!  3^  3<*?  bin  ia  f^N5"  füll !  — 
Übrigens!  —  Darf  idj  Sie  nadjfjer  brausen 
crmarten  unb  nadj  ßaus  bringen,  fleines 
Utäbdjen?" 

Seine  Stimme  flang  fo  meid)  unb  brängenb, 
bafj  fte  unmtllfürlidj  5U  ihm  auffalj. 

<£s  mar  ein  bettelnber  2tusbrucf  in  feinen 
ftaljlblaucn,  fonft  fo  bcrrfdjfüdjttgen  2tugcn. 

Befangen  manbte  fic  ftdj  ab: 

„Bis  ans  fjaus  meinetmegen.  2tber  oben 
vice  trinfen  beute  nidjt.    3<*.  bab  3U  tun." 


„Hatürlidj!  mic  immer!  Kättje,  Sic 

|  richten  ftdj  ju  (ßrunbe  ,  unb  idj  foll  bas 

mit  anfersen  —  — ,* 

Die  Präftbcntenglocfc  unterbrach,  ihn. 

Kätlje  läutete  Sturm,  unb  er  muffe  auf  feinen 
piafc  jurücf.  —  —  

Um  bie  Disfuffion  einsuleiten,  fpradj  bie 
Präftbentin  ein  paar  fnappe  flare  IDorte,  bie 
bas  5U  bisf uticrenbe  Cbcma  perftänblidjcr  madjten, 
1  als  es  ber  Portrag  ber  Heferentin  getan  hatte. 

Cebbafter  Beifall  folgte.  ZHaria  Berger 
applaubierte  am  lauteften,  um  3U  marfieren, 
mic  objeftir*  fte  fei 

Dann  fpradj,  gefpannt  crmartet,  Fräulein 
Dr.  <£lfe  l}erfuer,  ein  ferjr  fYmpatfjifdj  ausfeben» 
bes  junges  ITTäbdjcn.  Klar  unb  nüdjtern.  3*?r 
Hefultat  mar:  „<£ntmeber  —  ober!  €ntmeber 
Beruf  ober  ZHuttcrfcbafL  Bcibes  jufammen  ift 
unmöglid).  2tlles  Cauieren  fdjledjtljin  Unnatur 
—  man  foll  nidjt  3u>een  ^erren  bienen!  — " 

Sdjon  mäb,rcnb  ber  Hebe  mar  Hubolf  tPerner 
unruhig  auf  feinem  Si$  b,in  unb  rjergerücft. 

(ßegen  €nbe  f prang  er  auf  unb  fdjritt,  fo 
leife  er  bei  feiner  £)ünengeftalt  pcrmodjte,  quer 
buxdb  ben  Saal  5um  Dorftanbstifdj. 

„Schreiben  Sic  midj  glcidj  nadj  ber  fjerfner 
ein",  tjcrrfdjte  er  Cily  3U.  Dabei  fab,  er  jornig 
auf  Kät^c,  meil  fic  ftdj  anfebeinenb  in  ber  2Iuf> 
merffamfeit  nidjt  ftören  lief  unb  mehrmals 
„Braoo!"  fagte. 

Cily  ladjte  beimlidj. 

Dicfcr  breitfdjultrigc,  blonbc  JITcnfdj,  ber  ib,r, 
ber  fdjönen  jungen  tDitroc,  audj  nidjt  ein  bifdjen 
ben  f)of  madjte,  amüfterte  fic  immer. 

Unglücflidj  lieben  unb  babei  treu  fein  

(mas  fo  beim  UTann  „treu"  Ijcift!)  —  —  bas 
mar  mirflidj  üiel  für  einen  »ermöljntcn  grauen- 
licbling,  roie  ber  Hubi  mar!  

Sobalb  ^räulcin  Dr.  ^erfner  unter  geteiltem 
Beifall  geenbet  Ijatte,  fdjoffen  Dr.  IDerner  unb 
<£lla  peters  sugleidj  r»on  iljrcn  Si^en  auf. 

€lje  es  audj  nur  5U  einem  Disput  fommen 
fonnte,  mar  bie  3our«alH""  unb  Sdjnellrebnerin 
bereits  mitten  brin,  5U  bemeifen,  baß  gcrabe,  um 
ber  ZHutterfdjaft  millcn,  bie  ^rau  gehoben  mer- 
ben  muffe,  gerabe  fte,  bie  Crägerin  unb  Cciteritt 
bes  fünftigen  (ßefdjledjts,  müffe  für  bic  <£r= 
Sicljung  biefcs  (ßcfdjlcdjts  erlogen  merben,  unb 
nidjt  nur  berufsfäljig,  fonbern  audj  Ijcrrfdj- 
fär/ig  im  matjren  Sinne  bes  IDortes  gemadjt 
merben!  Unb  bamit  mar  <£IIa  Peters  in  iljrcm 
eigenften  ^arjrmaffer,  fpradj  einen  Ceitartifel  r*on 
brei  Spalten  „über  ben  U)erbcgang  ber  Dienft« 
boteufrage"  unb  fdjlof  mit  einer  Polemif  gegen 
bie  bürgerliche  ^rauenbemegung,  bie  ftdj  nod> 
immer  ber  So3ialbcmofratie  nidjt  „roÜ  unb 


Digitized  by  Googlq 


tconorc  5rci:  „Unö  ftc  bcrocgt  ftd]  bod\" 


\5\ 


oans"  anfdjlicfje,  tro£6em  6ies  6ie  „O^eit" 
unbedingt  verlange! 

Der  ftarte  Betfall,  6er  mer/r  6er  blinrei0cn6en 
fua6e,  als  6em  3n^^  9a^/  Perflang  fofort, 
als  Hu6olf  IDerncrs  roarmc,  energifdje  Stimme 
but<t}  6en  Saal  6röhntc 

f^eftig  polcmiftcrte  er  gegen  6as  „<£ntroc6cr 
—  06er"  6es  5r<^u^n  Dr.  un6  rief 

mit  bli£en6cn  2Iugen: 

„Was  idj  allen  Frauenrechtlerinnen,  allen 
Berufsfraucn  roünfchtc,  ift,  6afj  ftc  alle  —  <ße« 
liebte  —  ZDcib  —  ZTTutter  roerben  möchten! 
Iln6  wäre  es  audj  nur,  6amit  fte  felbft  un6 
alle  an6eren  fehlen:  es  geht!" 

Dajroifcben  fagte  £ily  f)ol$mann  leifc: 

„Du,  Käthe,  fdjau  6i<h  mal  um  unter  6einen 
Untertaninnen!  Keine  Spur  t>on  ^rauenfrage 
mehr!   Hur  nodj  IlTännerfrage!" 

Käthe,  6ie  balb  mit  särtlidj  aufleuchteten 
itugen,  bal6  mit  Kopffchütteln  jugeb^ört  blatte, 
gab  6cm  2Irm  ihm  Sdjrififübrertn  einen  fleinen 
ärgerlichen  Stofj  mit  6cm  (Ellbogen: 

„Spottpogel  6u!  Zftmmft  6od?  wahrhaftig 
rein  gar  nichts  ernft!" 

„Doc^I  Die  Sadjc  febon!  Un6  6id>!  2lbcr 
nicht  pielc  pon  6em  <5eflügel  6a!  Iln6  6en 
Ku6i  ?!  Ha  — !" 

Käthe  bat  ftc  mit  6en  2Iugen,  5U  fdjrocigen. 
Denn  IDerner  fdjlofj  jefct  begeiftert: 

„Un6  6csb,alb  roencv  id)  mich  an  au#c  geiftes* 
ftarfeu,  roarmfühlcnben  grauen  un6  rufe  ihnen 
$u:  3aaK>hl!  Die  $rau  roir6  (Beliebte  fein,  un6 

IPeib  un6  ZHutter!  Un6  ftc  bcrocgt  ftdj 

6od?!" 

minutenlanges  ßän6cflatfchcn  folgte  6en 
herausgefchleu6erten  iPorten. 

Die  Peters  nxir  aufgefprungen,  ju  IDerner 
bmgeftürjt,  fchütteltc  feine  fym6  intenfw  mit 
ihren  bct6en  un6  ergof  einen  SdnpaU  dou  IDorten 
über  ihn. 

Ku6olf  ftrebte  unge6ul6ig,  jum  Präft6enten* 
tifch  5u  fommen.  Daran  roar  aber  porläufig 
gar  nicht  511  6cnfen,  6cnn  immer  mehr  Bcgciftcrte 
perfammclten  fich  um  ihn. 

*  * 

Die  ^emintften  hatten  es  fonft  in  6en  grauen» 
perfamm  hingen  6ura?aus  nicht  leicht. 

£ntu>e6cr  man  betrachtete  ftc  mit  einem  ge» 
nuffen  HTiftrauen,  06er  ftc  begegneten  gclegent« 
lieh  fogar  gelin6cm  Spötteln.  2Jus  6em  einfachen 
<5run6c,  roeil  6ic  roenigeu  männlichen  Stamm»  I 
gäfte  6er  Derfantmlungen  natürlidi  immer  roie6cr  ; 
ungefähr  6ic  gleichen,  teils  übcrfdjroenglidjcn,  j 
teils  patroniftcrcn6en  2vc6en  $u  halten  pflegten.  | 


Die  meiften  fpradjen  überhaupt  nur  fo  im 
allgemeinen  für  Sic  $rau,  un6  6aher  Farn  es, 
6a|  man  allmählich  6ie  He6croen6ungcn  6er 
einzelnen  ausn>cn6ig  fanntc. 

Das  roar  eigentlich  audj  bei  Hu6olf  IDerner 
nicht  an6ers.  Hur  —  —  alles,  roas  er  por> 
bradjte,  fam  fo  impulfro  tyvaus,  Wang  immer 
fo  fclbftgefühlt,  fo  fpontan!  Die  perfön  lid?fcit 
—  6er  gol6blon6e  Bart  —  all  6as  rif  hm« 

Da5U  fam,  6af  Hu6olf  6er  Sohn  un6  Kom< 
pagnon  eines  6er  erften  «^eitungsperlcger  Berlins 
mar,  un6  6afc  fein  (Einflufj  auf  6en  fcuillctonifti« 
fdjen  Ceti  6es  pätcrlidjcn  Blattes  als  mafjgcbcnb 
eradjtct  rour6c. 

Ün6  für  „unter  6cm  Strich/'  hattc  man 
eigentlich  immer  etroas  parat.  

Über  feine  Stellung  3ur  ^rauenfragc  mar 
man  geteilter  ZTIeinung. 

Die  (Einen  fagten: 

„Der  Hu6i  ift  6er  einige  chrlidje  ^eminift 
feit  3ohn  Stuart  ZIM!" 

2In6ere  behaupteten,  er  mit  feinem  aus» 
gefprochenen  XTIerfantilftnn  hätte  fofort  erfannt, 
6af  im  Jtugcnblicf  nichts  jcttgcmäfjcr  fei,  als  „6ie 
littcrarifchen  grauen  in  <£ntrcprife  $u  nehmen!" 

Ctly  f)oIjmann  lächelte  ihr  21Teffalinenläcbcln: 

„^eminift?  Der  Ku6i  IDerner?  3au?°ty! 
€troa  fo,  rote  Sar6anapal  ^eminift  roar!  3n 
einem  Haum  ohne  Parfüm  un6  IDeiber6uft  fann 
6er  überhaupt  nidjt  atmen!"  — 

IDcnn  man  por  Käthe  (ßerpinus  öie  Zllatcric 
„Ku6olf  IDerner,  6er  ^rauenrcchtler"  perhan6eltc, 
mur6c  fie  rot  un6  lächelte  ein  mentg  permirrt. 

Sic  rouftc,  6a$  pon  aü  6cm  ctmas,  —  oicl« 
leicht  auch  waty  fei-  3n  k^tcr  &it  aber 
mar  noch  ein  neues  2Hotip  für  Hu6olfs  ^cuer« 
eifer  in  Frauenfragen  ^aufgetaucht. 

Seit  Käthe,  6ie  Jllteftc  eines  fin6crreichcn 
Schullchrcrhaufes,  por  etma  einem  ^ai)t  aus  6er 
Prooins  nad^  Berlin  gefommen,  un6  im  Bureau 
bei  6cm  alten  fjerrn  IDerner,  einem  entfernten 
E>enpan6ten  6er  (ßerpinus  erfdjicncn  mar,  um 
Kc6aftionsarbcit  5U  erbitten,  feit6em  hattc  Ml 
Hu6olf  für  ftc  interefftcrL 

Die  gemeinfame  jlrbeit  an  6er  Fiuue^eitujig 
führte  ftc  6ann  oft  un6  öfter  sufammen. 

Un6  6aun  roars  6as  alte  £ie6  in  6er  neuen 
S«t: 

//3C  geiftiger  6ie  Kamcra6fdjaft,  um  fo  Förper= 
lieber  6ie  Ciebe"  roar  einer  pon  Cily  ^olsntanns 
(ßc6anfenfplittern.  —  — 

Hu6olf  un6  Käthe  Ratten  ftd?  rcgelrcd^t  in 
cinan6er  pcrliebt! 

Un6  sroar  entgegen  aller  Dorausfc^ung ! 

Diefer  uon  6en  grauen  perroöhnte,  perhätf dielte 
JHenfch,  6er  ftets  erflärt  hatte,  nur  fo  ein  gan$ 


Digitized  by  Google 


152 


2TJacja5m  für  Citteratur,  ^tpcites  3unibeft  J903 

— r— —  r=  -  rzz.  -  —  -     -■  —       -  — _-  .  --— _-_  — 


junges  pifantcs  Scscffionspcrfönd/en  mit  glüf/enb 
fd)it>ar5cn  Jlugen,  unb  einem  „languiffanten"  £eib 
in  tiefausgefd/nittenem  branbroten  Klctb  —  (alfo 
fo  ettoa  Cily  ^o^manns  Cypusl)  —  fönne  if?n 
fcffcln  —  biefer  mcfyr  in  rafftniert-mobernen  Pr/an> 
taftecn,  —  als  im  Wirt lidjen  fd/tpclgcnbe  2ttann, 
roar  allmär/lidj  bar/in  gefommen,  ftdj  pollfontmen 
buefen  ju  laffen  pon  einem  füfyl  abtoeifenben  tDort 
ber  25 jährigen,  tapferen,  arbeitfamen  Kätr/c  mit 
bem  5artgcfdmittencnö3cftcr/t  unb  ben  immer  etwas 
gefpannt  bliefenben  flug.cn  grauen  Zlugen,  beren 
cin5ige  Kofcttcric  roar,  nid/t  $u  fofettieren. 

Piel  merfnnlrbiger  aber  toar  es  nodj,  baf 
Kätb/e  (ßerotnus  ftdj  in  Hubolf  H)erner  pcrliebt 
1/atte! 

3f?r  3beal  fab/  roab/rr/afttg  anbers  aus! 

€rftens  fonnte  ftc  ZHänner  mit  grofen  Barten 
überhaupt  nid/t  leiben!  3b,r  Cypus  u>ar  ber 
Kmllcfdje  Cannr/äufer:  bunfellodig  •  bäntonifer/- 
bfaf.  (Itlfo  etroa  Kubolfs  5e3efftonsgeliebte  ins 
ZHännlid/e  überf  etjt.) 

ferner  burfte  ber  UTann,  ben  ftc  liebte,  ntd/t 
f  o  ftarf  pon  ben  primttioen  2TTanntrieben  ber/errf  d/t 
fein,  burfte  nid/t  fo  bem  „erbärmlicr/en  Schagen" 
Eingegeben  fein. 

Unb  por  allen  Dingen  —  ein  JTTann  mit 
Hubolfs  feruellem  Dorlebcn! 

Sie  ftanb  nun  einmal  prtnsipicll  auf  bem 
Stanbpunft,  bajj  ber  JITann  genau  ebenfo  rein 
unc  bas  IDeib  in  bie  <£r/c,  —  ober  bodj  3U  feiner 
großen  Ceibenfd/aft  fommen  müffc! 

UnbHubolf  blatte  eben  gelebt,  wie  alle  leben! 

„Ser/cn  Sie,  Kätr/e",  r/attc  er  einmal  31t  ttyr 
gefagt:  „il\nn  idj  an  Sie  benfe,  bann  ertoad/t 
in  mir  alles  bas,  roas  idf  meine  befferen  Kc* 
gungen  nenne!  Dann  ift  mir,  als  fei  tdj  roieber 
ganj  gereinigt  " 

(Sclad/t  r/attc  ftc  barauf: 

„Ztlfo  fo  eine  b<%rc  2Xrt  pon  ßkd< 

roaffer!  Hein,  toiffen  Sie,  Kubolf  —  5U  ,Spinbler' 
für/le  idj  abfolut  feinen  Beruf  in  mir!" 

Das  roar  eben  bas  Ser/limmc,  ba§  Xubolf 
IDerner  allen  ir/ren,  ben  2Hann  betreffenben  prin» 
Sipien  ins  (ßeftd/t  fd/lug! 

„(Dber  otclmer/r",  fagte  fic  ftdj  mit  fer/r  für/lern 
fäd/cln,  „bas  ift  bas  (ßute!  3<*?  *?a**  feine  <3ctt 
für  foldjc  Saasen!" 

Uber  trofc  ifjres  füllen  Cäd/clns  roar  ftc  ntd/t 
rur/ig. 

Hicr/t  in  feiner  (ßegenroart  unb  erft  recht  ntd/t 
nad/t/er,  wenn  ftc  5ufammen  geroefen  roaren. 

Kubolf  fd/ob  all  ir/r  Sd/lcd/tausfer/en  auf 
Überarbeitung.  2Jbcr  er  irrte.  Diel  öfter  erfdnenen 
bie  Statten  unter  tr/ren  2lugcn  nadj  fo  einer 
fiebrig  unb  aufgeregt  burdjquältcn  Had/t. 


Sic  toujjte  unb  füllte  mit  jebem  ZTerp,  bafj 
Rubolf  alles  baran  fefcc,  ftc  für  ftdj  3U  gewinnen, 
unb  fte  traute  üjm  nief/t  einmal  fo  oicl  Dorurteils> 
loftgfeit  5U,  auf  Stanbesamt  —  oicllcid/t  fogar 
nid/t  einmal  auf  Kirdje  3U  oersidjten! 

<£r  nxtr  eben  im  tiefften  (ßrunbe  feiner  Seele, 
tro£  aller  IHobernität,  gans  pt/ilifter,  gan5  „Kinb 
aus  gutem  J}aus",  bem  alles  Unfommentma§ige 
gegen  ben  Strid?  ging!  

Politif  roar  es  pon  ir/m  getoefen,  bafy  er  fte 
förmlidj  aus  ifyrer  30Urnalif^,n,SteIIung  an  ber 
päterlidjen  ^rauenjettung  r/inausbrängte,  ir/r  bafür 
)  aber  burdj  feine  Konnerionen  bei  einer  anberen 
mobernen  ^rauenjcitfdjrift  eine  oiel  beffer  be3ar/lte 
^euil!cton>Hcbaftion  perfd/affte.  Das  mad/te  fic 
nidit  nur  unabhängig  pon  ib,m,  fonbern  ermög» 
Iidjtc  ir/r  audj  mit  bem  f leinen  <5ufÄu£  pon  f)aufc, 
unb  anberem  gelcgentlicf/en  Portrags»  unb  litte» 
rarifef/en  Dcrbienft,  5roar  fer/r  Fnapp,  aber  bod) 
felbftänbig  ausjufommen. 

€r  fanntc  fte  gut  genug,  um  3U  toiffen,  ba§ 
I  bie  2tbr/ängigfeit  bei  ir/rem  eigen^nnigen  Stolj, 
jcbenfaüs  eine  unüberfteigbare  Sd/ranfe  3n?ifd>en 
irmen  errid/tet  r/ätte!  

Kätr/c  ipufjtc  bas  alles  gans  genau.  Unb  ftc 
ftemmte  ftdj  in  ber  legten  ^eit  mit  aller  Kraft 
gegen  ir/n.  

*  * 
* 

TXadf  Sd/lu0  ber  Perfammlung  fyxitc  Hubolf 
IDerner  nod/  lange  brausen  por  ber  Sampe  bes 
Künftlerr/aufes  auf  Kätr/c  roartett  müffen. 

2tls  ftc  enblid/  abger/e^t  anfam,  ux>Ute  er  ir/r 
bie  gelbe  Cebcrmappc  mit  ben  Büdjern  abnebmen. 
Sic  fd/ob  aber  feine  fymb  or/nc  roeiteres  etu>as 
forciert  burfd/ifos  beifeite: 

„Tidf  roo,  JHcnfd/enfinb !  3er?  Dm  immer 
mein  eigener  pacfcfel!  Das  toiffen  Sie  ja!" 

3n  ber  ftarf  belebten  Bellcpueftra^c  fpradien 
fte  nid/t  oicl.  Hur  ein  paar  IDorte  über  Kdtr/es 
Dortragsretfc  —  —  fte  roaren  cinanber  erft  einntal 
flüdjtig  bei  €röffnung  ber  Kuuftausftellung  be- 
gegnet  bann  audj  über  feine  b/eutige  Hebe. 

Kätr/e  ging  nur  obenr/in  auf  ben  3n^?a^ 
ein,  — -  betonte,  baf  fte  natürlicfj  nid/t  auf 
feinem,  fonbent  auf  €lfc  %rfncrs  Stanbpunft 
bes  „<£nttt>cbcr  —  ober  — "  ftel/e.  

21bcr  bie  „IPeibcr"  b^tbe  er  ftcf/crlicrj  alle 
im  Sacf! 

3n  ir/rcr  r/od^mütigen  2trt,  bie  2tugen  inmter 
gcrabc  por  ftd/  r/in  gerid|tet,  lad/te  fte: 

„Ratten  's  nur  r/ören  f ollen,  Xubi!  Der 
reine  (ßaffenr/auer  ftnb  Sie  fd/on!  3C0«  fingt 
Sie  jc^t!" 


Digitized  by  Google 


Ceonorc  5rct:  „Uno 


„34?  kante  für  ben  Dergletch!"  fagte  er 
aunj  blaß  por  <5orn  unb  fab,  fte  böfe  pon  ber 
Seite  an,  nrie  fte  bie  Büdjermappe  fdjlenferte 
unb  mit  gefptfctcm  ZTTunb  unbörbar  por  ftd> 
binpnff.  —  — 

Sic  bogen  je$t  in  bie  Ciergartcnftrafc  ein. 
fjier  braufen  n?er?te  ein  tpeieber,  fdjtpülcr,  buft» 
gelabcner  ZflattPinb. 

Bunt  blühten  fi^inthen,  2TCaiblumen,  Der» 
gifmetnmeht  unb  Üa^iffcn  in  ben  Dorgärten, 
unb  bruber  Ifxn  fingen  aufblübenbe  Schneebälle, 
^lieber'  unb  (ßolbregentrauben. 

Durch  bas  junge  hellgrüne  (ßeflocf  ber  Bäume 
blajten  bie  legten  Straelen  ber  Sonne.  IDie  eine 
«seaxiltige  glutrote  Kofc  hing  fte  5a>tfcr4en  ben 
Stämmen  unb  toarf  flammen  in  fpiegelnbe 
^enfter. 

Hlles  toar  fo  fetter,  fo  feftltdj,  baf  bei 
Subolf,  bem  Stimmungsmenfchen,  ber  £ovn 
niebt  hielt. 

„Jttetn  (ßott,  tft  bas  heut  fchön!"  <£r  atmete 
bie  Cuft  tief  ein  unb  griff  naefy  ir/rem  2lrm: 
„Kommen  Sie,  fleines  ZTCäbehen,  rotr  wollen 
lieber  quer  burcbgefyen  —  —  bann  fmb  wir 
mitten  brin  im  ^rühling!" 

„3cb  benfe  nicht  bran!  Das  ift  Umweg  für 
in; Ji.  llnb  id)  t"mc  mitten  in  meinem  Arbeiter» 
innenfdntfc,  Caffen  Sie  mid?  gefäüigft  los,  Sie 
mepfnfto!" 

„Da  hat  man  ftdj  nun  ben  gan3cn  <Tag  in 
ber  Kebaftion  auf  r/eut  2tbenb  gefreut  " 

„Das  b^ätte  man  eben  nidjt  tun  f ollen,  fonbern 
lieber  fyübfd?  an  bie  itrbeit  benfen,  unb  auf  bem 
Pfab  oer  Cugenb  bleiben!  IDie  td?  jefct!" 

„Sd?öne  (Tugenb!  Hur  ju  furef/tfam  fetb 
ihr,  mal  irgenb  eine  Schranfe  wtrflicr/  5U  über« 
fprmgen!  Prebigen  tut  ihr  $war  alles  mögliche 
„freie"  —  aber  felber  —  —  * 

„Da$u  müfte  mich  bodj  erft  irgenb  ettpas 
befen!" 

„llnb  bas  —  tut  es  nicht?  Käthe!  Serben 

Sie  mich  an!  IDirflidj  nxdft?  Uber  Sie 

feben  mid?  ja  nicr/t  an!" 

„IDoju?  3dj  weif  genau,  roic  Sie  ausfeljen! 
llnb  nun  laffen  Sie  freunbltcr/ft  meinen  Blufen- 
ärmel  in  ^rieben!  Sic  ^^un^sucrlogcrfoF^n,  tpie 
Cily  Sie  nennt,  fcheinen  5U  pergeffen,  baf  ich, 
ein  armes  ZTläbcl  ofme  Kammerjungfer  bin,  bas 
Cbambre  gamie  wormt  unb  ftdj  feine  Sadjcn 
nadjber  felbft  aufbügeln  muf  — " 

„Durchaus  will!" 

„ITTuf !  —  llbrigeus!  glauben  Sie,  baf  man 
für  bie  ZDäfd?erinnen  unb  Büglerinnen  wohl  ben 
Uitftunbentag  tpirb  burchfeljen  fömten?  * 


fte  bewegt  ftd]  bod?"  J53 


Sie  fpradj  eilig  weiter  mit  etwas  bef lommener 
Stimme,  als  ob  fic  ihm  nicht  5U  IDorte  fommeu 
laffen  wolle. 

<£tnftlbig,  in  traurigem,  gefränftem  Con  ant- 
tportetc  er,  ging  babei  in  feiner  fdjönen,  frafh 
pollen,  blonben  21Tännltdjfcit  gebueft  unb  geb,or» 
fam  neben  iljr  b,er  unb  fab,  mit  bett  särtlidjen 
blauen  2lugen  immer  roieber  bettelnb  unter  tb,rc 
fjutfrämpe. 

Unb  baju  ber  TXlax  —  unb  ber  Duft  —  unb 
bie  Dämmerung  rings  umher!  — 

Unb  fte  fclbft  mit  all  ber  unperbraucr/ten 
Körperluft,  mit  ber  ungefüllten  Selmfudjt  nadj 
($ärtli<hfettsglücf  —  mit  ber  Kraft  unb  bem 

IlTut,  „böfe"  5U  fein!  

Derftofjlcn    betrachtete    fte   ihm   pon  ber 

Seite  

Da  trafen  ftd?  ifjre  Blicfc. 
<3um  crftenmal  fab/  er  biefes  h«tf  e  flimmern 
in  ib,rcn  klugen,  fah,  n?ie  ftdj  ihr  Bü«  int  Der» 
langen  perfdjleierte,  unb  ein  glühenber,  ftnnlicher 
Crieb  fdjof  in  ihm  auf. 

<£s  roar,  als  höbe  btefer  eine  Blicf  fte  beibe 
tpie  mit  einem  Schlage  pertpanbelt. 

€tne  Strecfe  gingen  fte  ftumm  —  bicr>t  an- 
einanber  gelehnt  tpeiter. 

Da  l)ob  Käthe  bie  fjanb  ein  roenig,  unb 
träumte  por  ftch  hm: 

„3ft  bas  noch  Faulbaum  ba  brin  ?" 

Hubolf  beugte  feinen  ITtunb  gan$  bidjt  3U 
ihrem  (Bcftcht,  baf  er  bie  IDange  faft  berührte: 
„IDillft  bu  tpcldjcn?"  fragte  er  leife.  G?ie 
eine  Ciebfofung  mar  ber  tEon. 

Sie  niefte  fchtpetgenb,  faft  bemütig,  an  fetner 
Schulter,  unb  fühlte  mit  eigentümlichem  tDohl» 
I  behagen,  u»ic  er  feine  fefte,  »arme  fyinb  um 
ihren  fühlen  2trm  legte,  ben  nur  ber  bünne 
öartiftftoff  ihrer  hellen  Sommerblufe  perhüllte. 

Jtber  als  üc  bann  in  bem  einfamen,  bäm> 
mernben  Seitcnnxg  unter  bem  Faulbaume  ftanbcu, 
fahen  fte,  baf  nur  abfallenbe,  pertroefnetc  ölumen 
barau  iparen. 

Hur  ga»t5  oben  Inn$  »0*  e'"c  etn$ige  pollc 
frifebe  Blüte. 

Kubolf  pcrfud?te  alles  mögliche.  <£s  trar 
nicht  hcraTi5ufommcn. 

Da  hörte  Käthe  plötjlich  einen  febarfen  Kradx 
Der  flehte  Baum  lag,  unb  Kubolf  brachte 
ihr  bie  Blüte. 

„2Iber  —  um  <0ottcstpillcn  — !  Das  ift  ja  — 
IDalbfreocl!" 

3hrc  l^anb  mit  ber  Blüte  l)xdt  er  feft  unb 
50g  fte  mit  beiben  £)änben  an  feinen  ZTlunb. 
,,©h«c  IDalbfrcpel  —  hätt  id)  fte  nicht  bcfommcu, 
Käthe  " 


Digitized  by  Google 


JTlagasm  für  ttttcratur,  Sroeitcs  3unibxft  1903 


Sic  lädjcltc  erregt: 

„Die  fyat  füll  galten  müffen  —  bas  arme 
Ding!  —  Jjat  ftdj  nicht  mehren  fönnen  — !" 

„OTeinft  bu,  bas  befommt  einer  auf  bie  Dauer 
gegen  midj  fertig?" 

Kätfjc  fdjmicg.  <£r  fyiclt  nodj  immer  ir/re 
fcanb,  unb  fte  füllte,  roie  itjr  Sclbftänbtgfeits* 
gefügt  ftdj  mein*  unb  mcr»r  perfrodj.  Sic  fenfte 
iljr  Reifes  <ßefidjt  über  bie  meife  Blume. 

<£s  mar,  als  fjabe  6er  Baum  feine  ganjc 
Kraft  für  biefe  letjte  Blüte  gefpart. 

Kätrje  rjatte  bie  (Empfiubung,  als  nxmble  fte 
fortmäfjrenb  in  einer  IDolfe  fdnpüler,  betäuben» 
bor  Düfte. 

<£s  fam  audj  fein  orbentlidjes  <f5cfprädj  5U 
ftanbc,  trotjbem  fte  ftdj  jufammennaljm  unb 
immer  mteber  perfudjtc,  Hubolf  r>om  Pcrfcm» 
liefen  ab5ulcnfen. 

€nblid>  famen  fie  beibe,  mit  ifyren  abge» 
brodjenen  tDorten,  in  eine  fo  nerpöfc,  aufgeregte 
Dcrfaffung,  baf  jebe  $ufälltgc  Berührung  tfntcn 
einen  finnlidjcn  Schauer  über  ben  Ceib  jagte,  unb 
fie  allmär/lidj  meljr  unb  mein-  perftummen  lief. 

€s  fdjlug  pon  ber  nafjen  ^riebridj'Cßebädjtnis» 
firdje  9  Uljr,  als  fte  tx>r  Käthes  fytus  an» 
langten. 

Sdjüdjtcrn  ftreefte  fie  bie  Jjanb  aus: 
„ßutc  Hadjt,  Kubolf.  &uf  tPicberferjen." 
„Kätfyc!  Du  roillft  midj  jctjt  fortf Riefen? 

Das  befommft  bu  fertig?  —  —  * 

„rDirflia?  —  idj  mufj  arbeiten,  Kubolf!" 

„    „Unb  tdj  muf  Ijeut,  jctjt  mit  btr  reben! 

Uber  bidj,  über  midj,  über  uns  beibe!" 

€rfdjrecft,  rr>ic  eraxidjcnb  far)  fte  5U  tljm  auf: 
„Uber  mas  benn  reben?!  Hein,  nein!  Bitte 

nidjt!  —  Das  nü$t  ja  ntdjts!  3<fj  —  fjabe  audj 

gar  feine  «geit  " 


„Kätljc!  Keine  «Jett,  roenn  es  ftdj  barum 
Ijanbclt,  über  unfer  gan3es  Ccbcnsglücf  5U  ent» 
fdjeiben?!  3f*  öir  &a  »irtlidj  bein  Arbeiterinnen» 
fdjutj=Kram  mistiger?" 

lUxt  einem  Kucf  fdjneüte  fte  auf  unb  bltfcte 
1  ifm  an. 

„Unb  —  menn  id)  nun  Sic  fragte,  ob  3fmcn 
3ljr  ^citungsfram,  3l?r — Beruf,  fo  roidjrig  fei  ?!" 

€r  tat,  als  merfc  er  bas  plöfclidje  „Sie" 
nidjt: 

„ZDenn  bu  midj  bas  fragen  mürbeft,  bann 
würbe  idj  bir  antroorten:  in  biefem  2tugenblicf 
gibt  es  nidjts  in  ber  IDclt,  bas  mir  fo  midjtig 
ift,  roie  biefe  2(u&fpradje  mit  bir,  bie  idj  nun 
fdjon  feit  ITConaten  erfcfjne,  unb  bie  Iängft  er= 
folgt  märe,  wenn  bu  nidjt  —  idj  meine,  menn 
beine  Keife  nidjt  basmtfdjcn  gefommen  märe." 
—  —  Seine  f)anb  müljltc  grimmig  im  Bart 
„Unb  bas  fage  idj  bir:  menn  bu  midj  tjeut 

nidjt  Ijören  millft  los  rotrft  bu  midj  bes» 

Ijalb  bodj  nidjt!  —  —  jeljt,  fjeut  meniger  als 
je  —  — "  <£r  fenfte  bie  Stimme  unb  falj  irjr 
tief  in  bie  2lugen:  „Denn  nun  metfj  tdj,  baß 
bu  midj  liebft,  mie  idj  bidj  liebe,  Kätrje,  ganj, 
gans  cbenfo  —  — * 

„Hein!  3^  Brill  bas  alles  nidjt!  3^?  — 
bin  fein  Faulbaum,  ben  man  5crbridjt!"  Sie 
mar  bunfcl  errötet  bei  feinen  legten  IDortcn, 
unb  fdjlcubertc  nun  bie  Blüte  in  üjrer  (Erregung 
rjeftig  pou  ftdj.  „Bitte,  —  gerjen  Sie  je|t,  unb 
fagen  Sic  mir  nie  »ieber  ein  IDort  rjierpon,  — 

benn  fonft  muf  alles  aus  fein  3mifdjen 

uns  — !  3<*?  erlange  bas  pon  3*?ncn  —  ^ 
€r;renmann!" 

2Juf  feiner  Sdjläfe  unb  an  feinem  f)alfe  mar 
eine  2iber  tjodj  angefdjmollen. 


GediAte  von 

Sonritagmorgen,  Btrbft 

Die  breite  8trar»c  zwifchcti  den  HlUeen 

Ift  rtilt  belebt.   In  Rebeln  rdtwanht  der  Morgen. 

6elb  dicht  die  BIStter  aus  den  Arten  wehen. 

-fern  dOnn  das  6lo<henrpicl  von  dankt  Georgen. 

Der  Boden  rarchclt  wo  die  pfenrehen  gehen 

Weift  fehwarz  gekleidet,  rchweigfam  wie  in  Sorgen. 

Das  Curmlicd  ruft  zur  Sehnrueht.  Blanke  Scheiben, 
Dahinter  im  Halbdunkel  frühe  Zecher  plaudern, 
Verlocken  zum  Behagen;  auch  zum  Zaudern. 
Ich  bleibe  ftehn.   6s  wirrt  ein  UfTig  Cretben 
Bertreut  von  Blättern  in  der  Nebel  Schaudern 
6ndlos  vorüber. 

Mir  will  nichts  verbleiben 

Von  diefem  CUandel,  der  fo  vielgeftatt 


Hifotis  paquet 

Mir  die  Gedanken  auseinanderfuhrt, 

Hls  nur  fein  Bild,  von  f^ebeln  eng  umwallt. 

Hier,  drüben,  unter  Bäumen  Mmfchen,  Ritten 
Begegnen  CQagen  rieh.   Die  flammen  aufgerchOrt 
Canzt  kurz  das  Eraub,  wo  die  entglitten. 


Hm  Boden 

Ich  rtreife  mit  der  Band  in  tiefen  Crlumen 
Durch  hohes  6ras.  In  grcnzenlofen  Räumen 
Dehnt  nch  ein  Meer  von  grünen  flammen. 
Das  nur  ftch  relbft  im  Rimmelsaugc  rpürt. 

O  (Uogen,  drin  ich  ruhe.  Heg'  und  treibe, 
flammt,  wogt  und  frillc  Ober  feinem  Leibe 
Schlagt  Ober  dem  Verfinkenden  zufammen, 


Digitized  by  GoOgt 


Unterboltungs- 
ßetlage 


Die  ßalb^Rlten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  Guilbert  (€in3ig  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  CuÖwig  Wechsler 

(4.  gortfunrag.) 


GS  mar  fünf  Ufjr  abenbS  gemorben,  unb  ba 
fid)  9toDal  zufällig  in  ber  92ä^e  be£  ^otelö 
Subet  befanb,  fo  wollte  er  fid)  bie  Gelegenheit 
ju  nu&e  mad)en,  um  feine  Wufmartung  bafelbft 
ju  machen,  ober  feine  ftarte  abzugeben,  menn 
bie  Serrfd)aften  nidrjt  ju  §aufe  fein  follten. 

Gr  fyatte  bas"  33cbürfni3  und)  frifdjer  fiuft 
unb  33cmegung  unb  ging  baf)er  ju  gufce.  Gr 
jünbete  fid)  eine  $igarrc  an/  f^u8  °en  Strogen 
feines  9?ode£  cmoor,  unb  nadjbem  er  feine 
£anbfd)uf)c  angezogen,  fdjlug  er  ben  2Beg  ein, 
bcr  Dom  Joaufemanm-SBouIeDarb  jum  2Kales* 
hcrbcs-^lafc  füf)rt. 

9luf  bem  ganzen  SBege  bad)te  er  an  Gfttyer 
SRenot. 

,/Eiie  meijj  menigfienö,  maä  fic  mill",  fagtc 
er  fid);  „unb  fie  ift  aufrichtig  genug,  um  ir)re 
©ebanfcn  unb  fcanblungen  einzugeftcfjen." 

GS  mar  flar,  bafe  fie  nicrjt  in  ifjn  oerliebt 
fein  muffe,  nur  roeil  er  cS  in  fie  mar ;  barüber 


Maurice  Siooal  fanb  mit  einem  SRate,  ba&  fein 
Spaziergang  eine  ganz  amüfontc  Sad)e  fei, 
benn  er  regte  il)n  jju  allerlei  Gkbanfcn  an, 
bie  er  nad)  jeber  Sttdjtung  l)tn  forgfältig  ermog. 

„Selbft  ber  liebe  öott  ift  bcS  ^arabicfcS 
roegen  einen  ^anbel  mit  unS  eingegangen", 
fagte  er  fid)  mit  einem  Sftalc.  „Unb  mic  Oer* 
t)ält  eS  fid)  mit  bem  langen  Scben:  „Gljre 
Später  unb  SOtutter,  auf  bafj  bu  lange  lebcft  auf 
Grbcu  !"  !£>ier  mirb  eine  gute  5luffüljrung  gegen 
ein  langes  fiebcn  eingctaufd)t ;  alfo  aud)  ein 
Jpanbel.  9)iit  allem  mirb  Jpanbel  unb  iaufd) 
getrieben,  aud)  mit  löclcibigungen,  Dljrfcigen, 
harten  unb  ilomplimenten",  fügte  er  beluftigt 
lnngu. 

SJtcrrroürbig !  ftaum  mar  er  nur  einiger- 
maßen in  näheren  SScrferjr  mit  GjH)er  JRcnot 
getreten  unb  fdjon  hatte  er  ifjr  einige  ©ebanfen 
ju  oerbanfen,  bie  für  ihn  garij  neu  maren. 

„S)iefe  grau  ift  fel)t  Ilug,  unb  fie  ju  beob* 


fonnte  eS  feine  Debatte  geben.  Sie  oerlangte    ad)ten,  mirb  ju  minbeft  lur^mcilig  fein 


oon  ifym  bie  greuben  bcS  93üf)nenerfolgeS,  er 
Don  ihr  bie  greuben  oet  Siebe.  GS  hm8  nur 
Don  ilmt  ab,  ben  Ipanbel  einzugehen  ober  ab* 
Zulefmen;  benn  ein  iQanbcl  mar  eS,  mie  fef)r 
if)m  biefer  &uSbrud  aud)  miberftreoen  mod)tc 


2Sie  fd)ön  fie  oorlnn  mar",  fagte  er  fid),  als 
er  Dor  bem  fcotcl  Subet  angelangt  mar. 

Gr  flieg  bie  £reope  hinauf,  flingcltc  unb 
ließ  fid)  melben. 

„Söillfommen,  $>err  9iooal!"  rief  t$m  bie 


.  .  .  Unb  inbem  er  über  bie  Sad)e  nad)bad)tc,  Stimme  ber  Hausfrau  aus  bem  §intergrunbe 
fanb  er,  baß  eine  jebe  §anblung  im  Seben  ein  |  beS  3intmerS  zu. 


$?anbel  fei.  9BeSf)alb  fid)  alfo  an  etmaS  ftofjen, 
roaS  gemöfmlid)  unb  bafjer  natürlid)  mar?  ... 
3ld),  menn  man  über  alles  nadjbenfen  roollte 
.  .  .  $um  QJlüd  unterzieht  man  fid)  nidjt  fefjc 
oft  biefer  SMljc! 

2Bal)r  ift  cS  allerbingS,  baß  man  feincrlei 
3iel  ober  Qxoed  erreicht,  ofme  einen  ^anbel 
—  üielleidjt  fogar  mehrere  —  einzugehen  .  .  . 


Gr  folgte  ber  Sammerfrau  in  ein  Sdjlaf* 
Limmer,  in  bem  ein  ungeheures  Söett  ftanb, 
aus  beifen  ftiffen  unb  ^)cden  fttaa  Subet  l)er* 
oorragte. 

„Oinäbige  grau  finb  franf?" 

„Sld)  nein,  bloß  ermübet  Dom  geftrigen 
9lbenb,  unb  barum  rufye  id)  auS.  ©ie  nieblid) 
oon  3^)nen/  DQB  ®ie  miä)  fo  fa^nell  auf* 


Digitized  by  Google 


\56 


ZTIagasm  für  £ittcrarur,  <3n>cttes  3unir;cft  (903 


fudjcn  .  .  ."  Sic  wollte  ficf>  auf  if)rcu  ftiffen 
emporrichten;  bod)  bei  bcr  etwas  gewaltfamen 
Skwegung,  bic  fic  §u  bicfcm  3wedc  machte, 
flafftc  ber  gelbe  Seibenfchlafrod,  ben  fic  trug, 
am  Söufen  auSeinanber,  baß  bie  SBrüfle  hcröor» 
quollen. 

9Kit  lautem,  fpöttifdjcn  Sachen  fagte  Mau- 
rice: 

„©eben  fie  ad)t,  grau  Subet,  id)  fer^e  3h" 
flcinert  Schelme." 

Sie  blirfte  ihn  aus  laflerhaftcm  9luge  an 
unb  erwiberte: 

„Sic  finb  nod)  |cr)r  annehmbar,  füllen  Sic 
nur  .  .  ."  unb  fic  erfaßte  feine  §anb.  „9iicf)t 
wahr,  wie  feft  unb  glatt  fie  finb?" 

llnb  SRooal  ließ  ebenfo  erftaunt,  wie  be* 
luftigt,  nic^t  nur  eine,  fonbern  beibe  §änbe 
in  biefem  2lbgrunb  oon  SBärme  berfdjminben, 
ber  ifmt  fo  hochherzig  bargeboten  mürbe. 

„3m  SBintcr  ifr  baS  ganj  angenehm",  be» 
merfte  er. 

Sie  lachte  tjerjlicb,  unb  gemährte  ihm  baS 
furjweilige  Spiel,  wäfjrenb  fie  mit  ilmt  plau* 
berte,  maS  wob,!  eine  gute  $iertelfhinbe  Währte, 
worauf  fic  eine  anmutige  Bewegung  beS  33c* 
bauernS  machte,  als  Wollte  fie  fagen: 

„Sie  haben  fdjon  genügt 

9SaS  er  mit  einem  höflichen :  „3a  .  .  .  banfe 
.  .  ."  beantwortete. 

darauf  nahm  er  feljr  förmlidjen  Slbfdneb 
öon  ib,r. 

9luf  ber  Straße  marfjtc  er  einige  übermütige 
33emerfungen  über  biefc  „Slltc",  bie  fich  jungen 
Seilten  gegenüber  fo  cntgcgcnfommenb  benahm, 
unb  befdjloß,  biefelbe  in  ihrer  Sucht,  ihre  weifen 
Üktje  jur  Sdjau  ju  ficllen,  gleichfalls  littera* 
rifd)  ju  öermerten.  grau  Subet  follte  in  bie 
Serie  ber  nod)  immer  üerliebten  alten  SSeiber 
eingereiht  werben;  ja,  ihre  ftarifatur  follte 
in  feinem  Stüde:  „Um  jeben  93reis!",  baS  er 
ju  fdjreiben  gebad)te,  fobalb  er  genügenb  9DZa* 
tcrial  baju  gefammelt  l)aben  würbe,  auf  bie 
iöüljnc  geftellt  werben. 

$al)eim  angelangt,  fe^te  fid)  Maurice  9iooal 
an  feinen  WrbeitStifd) ;  ber  erfte  ber  Siebe 
gemibmete  Sefucfj,  ben  er  CSfiljer  SRenot  abge* 


I  ftattet,  follte  ebenfo  feine  grüdjte  tragen,  wie 
ber  jWeite  bei  %xau  Subet. 

1£aS  SBerfjättgntö  wollte  aber,  baß  er  infolge 
einer  ©ebanfenaffociation,  bie  bei  feinem  be* 
obad)tenbcn,  fd)riftftellerifchcn  (Reifte  nid)tS 
23erwunberlidjeS  an  fid)  hatte,  jwifajen  Gftber 
unb  SKama  Subet  eine  gemiffe  93ermanbtid)aft 
aufftclltc. 

5)ie  uneingeftanbenen  breiunboicraig  Sab," 
ber  erfieren,  bie  breiunbfünfjig  3ab,re  ber  Un- 
teren, bie  fie  obenbrein  burdj  ein  lädjerlie^eä 
SiebeSgirren  Sügcn  ftrafen  wollte,  oerfolgten 
ifm  unabläffig,  trofcbcm  er  f icfj  beS  äußerlichen 
—  unb  erft  beS  innerlidjen  —  UnterfdjicbeS 
jWifdjen  ben  beiben  grauen  flar  bewußt  war. 

3)urd)  bie  3nbiS!retion  SBlabimir  3Weri* 
bioneS  hatte  er  abenbS  öorfjer  baS  wahre  Hilter 
ber  ftünftlerin  erfahren,  unb  baS  war  ihm  läftig, 
madjte  ihn  unmutig,  wenngleich  eS  fein  3nter* 
effc  nicht  beeinträchtigte,  ja  feine  SReugierbe 
vielleicht  fogar  noch  erhöhte,  benn  ohne  baß  er 
!  fich  beffen  bewußt  war,  hatte  fid)  feiner  sJicu- 
gierbe  als  Siebhaber  fein  gewohntes  fchretflidjeS 
unb  fdjäblidjeS  Verlangen,  Stubicn  ju  machen, 
beigefeilt  .  .  .  2Bie  fdjabe!  arme,  gute,  fünfte 
ßfther ! 

Sic  mochte  immerhin  bemüht  fein,  bem  Sluge 
beS  ©eliebten  ihre  Strmfeligfeit,  ihre  prjQfifd>eu 
SJiängel  ju  entziehen,  mochte  alle  erbenflicrjcn 
9lnftrcngungen  machen,  um  ihre  §errfdmft  alö 
9Bcib  unb  ©eliebte  ju  bewahren  —  fie  würbe 
oergewaltigt,  ausgeraubt,  ge|)lünbcrt  werben, 
unb  nicht  mit  cinemmalc,  um  nid)t  lange  $u 
leiben,  fonbern  langfam,  allmählich,  hinterliftig 
unb  gewanbt,  in  ber  Stille,  bie  bem  Siebes« 
genug  folgt,  in  ber  SScrtraulichfeit  bcS  Siebes* 
fpieleS,  beffen  3roifchenaftc  ben  Unterfuchungcn 
unb  Beobachtungen  gewibmet  fein  würben. 

*  * 

211S  fid)  JRoöal  entfernt  hatte,  war  für  ©ftfjer 
JRenot  bic  fcit  gefommen,  um  ihre  Slbcnbmahl* 
j  jeit  einzunehmen,  beoor  fie  fich  inS  Sweater 
I  begab. 

3n  bem  großen,  fchönen  Spcifcfaal,  ber  mit 
|  SBilbem  unb  Wnbenfcn  aller  ?lrt  übcrreidjlicb 


Digitized  by  Googld 


\->7 


auägeftattet  ift,  fi$t  (Sfiher  mit  bcm  SRürfen 
gegen  baS  fteuer,  baS  in  bcm  hohe«/  in  mittel* 
alterlidjem  Stile  gegoltenen  ftamin  fladert,  am 
Zi\a)e,  unb  if)t  ftopf  hebt  fid)  lebhaft  öon  bem 
bunflcn  ^feüerid)ranf  ab,  ber,  in  mehrere 
SReif)en  eingeteilt,  bis  jur  3)ede  reidjt  unb  eine 
frfjöne  Sammlung  öon  alten  unb  moberneu 
3initarbciten,  fotuie  öon  allerlei  in  Silber  aus« 
geführten  jierlidjcn  ftleinigfeitcn  aufjuweifen 
hat,  wie  fic  heute  auS  51merifa  eingeführt  unb 
oon  ben  öolbfdjmieben  ju  unerhörten  greifen 
neräußert  werben. 

3wifd)en  ben  SRalcrcien,  3eidjnungen  urtD 
Porträts  beS  SföalerS  ©rante  ttebt  fid)  an  ber 
33anb  oornehmlid)  ein  fdjöner  Spiegel  ab,  bel- 
len in  Tupfer  getriebener  SRahmen  aus  ben 
fränben  beS  93itbr)aucrö  ©arabtn  hervorgegan- 
gen ift,  unb  ber  einen  prächtigen  Spring- 
brunnen beSfelben  ßünfilerS,  ber  in  ber  legten 
^unftauSitellung  einen  großen  Grfolg  errang, 
tüiberfpiegelt. 

3n  ben  Sden  beS  §intergrunbeS  beS  großen 
Waumeg  Riehen  fid)  breite  $ioanS  mit  großen 
ftiffen  bahin,  bie  fid)  ben  SBenbungen  ber 
2)?auer  anfdjmiegen  unb  befjaglidje,  trauliche 
SBinfel  bilben,  in  benen  eS  fid)  prädjtig  aus- 
ruhen ober  plaubern  läßt.  Seitwärts  fleht  auf 
einem  breiten  $ifd)e,  beffen  platte  oon  italie- 
nifdjer  ftünfilerljanb  mit  ßlfenbein  eingelegt 
ift,  eine  mit  JRofen  gefüllte  große  3?afc  aus  ber 
^orjellanfabrif  oon  Staffier;  bie  SBänbc  finb 
mit  Sibertpfeibc  überfpannt,  oon  beren  jart- 
gelbem  ©runbe  fid)  bie  ©olbrafmten  ber  Silber 
fjannonifdj  abheben. 

S3on  ber  weißen  Serie  hängen  eleftrifdje  Sim- 
peln herab,  bie  altertümliche  SBeifjraudjbeden 
barftellen,  wie  fie  ehebem  in  ben  ftathebralen 
gebraucht  mürben,  unb  üerbreiten  ein  milbcS 
fiidjt  in  bcm  9laum. 

91m  anberen  ßnbc  beSfelben,  bcm  ftamin 
gegenüber,  fieht  man  brei  Stufen  auS  ©id)en* 
holj,  bie  in  ben  Wintergarten  führen  unb  auf 
beren  oberften  jwei  große,  mit  ocrgolbetcm 
99lättermerf  umfponnene  hötyerne  Säulen 
ftef>en,  bie  je  einen  auS  gefdjnifctem  §01$  oer- 
fettigten,  mit  golbenen  ©ewänbern  befleibeten 
unb  mit  Flögeln  berfeljenen  (Srjengel  in  fnicen- 


ber  Stellung  unb  mit  fromm  gefalteten  $>än- 
ben  tragen;  biefe  flammen  bireft  oon  einem 
berühmten  Sammler  auS  Dürnberg  her.  3)en 
SBoben  bebeden  orientalifche  Xeppidje,  bie  fdjein- 
bar  planlos  hier  unb  bort  ausgebreitet  finb. 

6in  fefjr  altes  93anner  aus  rotem  3)amaft, 
baS  einen  ^eiligen  WifoIauS  mit  ber  £iara 
in  prächtiger  Stiderci  aufweift,  wirft  oberhalb 
einer  Sfmr  rcdjt  heiter  unb  angenehm. 

Isen  ^fenftern  gegenüber,  bic  mit  fdjwercn 
Sammetoorhängen  gefdjmürft  finb,  bänö*  baS 
SBilbniS  ber  berühmten  ©ilcttc  Norbert,  bcS 
SternS  ber  genfer  Singfpielhallen,  ein  fdjon 
in  feiner  Ausführung  bcmcrfenSwertcS  SBerf, 
benn  in  farbiger  ^Stjrograoure  bargeftellt,  ficht 
man  an  Stelle  ber  Pupillen  jwei  bunfle  £o- 
pafc,  bic  in  Qwlb  unb  33lut  getaucht  ju  fein 
fdjeinen,  wenn  baS  £ageSlid)t  ooll  auf  fie  fällt, 
währenb  man  unter  bem  bleidjen  ftopf,  ber  mit 
feinem  ©lorienfdjcin  auS  rotem  §aar  förmlich 
tragifd)  Wirft,  bic  SBorte  lieft : 

Elle  se  retourne  est  les  regarde, 
La  Sonlarde  .  .  . 

3)aS  93ilb  ift  oon  ©aflon  Secrötan  gezeichnet 
unb  befinbet  fid)  in  unmittelbarer  9?ad)barfd)aft 
eines  2ßad)SbilbwerFeS  oon  SRoffo  unb  einer 
Wruppc  beS  93elgierS  ©raeco. 

3n  ihrem  großen  ftauteuil  fifcenb,  ißt  CEftljcr 
SRenot  faum  etwaS;  fic  oerfofiet  nur  oon  biefem 
ober  jenem,  wie  um  fid)  eineS  läftigen  3wangeS 
ju  entlcbigen,  unb  bann  oerljarrt  fie  lange  unb 
unbeweglich  auf  biefem  weichen,  behaglichen 
9$lä&d)en,  Wo  fic  jeben  Slbenb  ber  SRulje  pflegt, 
bcoor  fie  auf  bic  Söüfme  eilt,  um  bort  brei  Stun* 
ben  hinburdj  ju  mimen  unb  ju  heucheln. 

SBäfjrenb  man  ihr  ben  ftaffee  oorfefct,  be- 
reitet bie  Kammerfrau  ben  flcinen,  traulichen 
SBinfcl  am  $euer  Oor,  wohin  fie  fid)  nad)  be- 
enbetem  SKahle  begiebt,  um  nod)  eine  SBeile  ju 
ruhen.  2)aS  Sid)t  erlifd)t  um  fie  her,  unb  eine 
Stunbe  fpäter  wirb  ihr  gemelbet,  baß  ber  2Ba- 
gen  Oorgefahren  fei,  um  fic  ins  XfycattT  ju 
bringen. 

§eutc  fdjlnmmerte  ßfther  9tenot  nad)  bcm 
TOahle  nid)t  ein;  ihre  ©ebanfen  befanben  fid) 
in  fortwährenber  Bewegung,  währenb  bie  rote 


Google 


^58 


fettes  3«»'lyft  1903 


flamme  bes  fid)  im  ®amin  oerjehrenben  Jpoljeg 
einen  »Deinen  ©djein  über  bie  oon  ber  weißen 
2>ede  herabfjängenben  altertümlichen  Simpeln 
oerbreitete. 

Sie  benft  an  SRooal,  benft  an  fid)  felbft, 
an  bas  Seben,  bie  Siebe,  an  ben  Zob  —  f tc 
benlt  an  alles.  Unb  bas  i$tutx  wirft  einen 
pfyantaftifdjen  roten  ©ct)immer  auf  baS  bleidje 
grauengefidjt,  öerteir)t  ilmt  etwas  iJraunifdjcs, 
als  wäre  es  bie  lebenbe  SHasfe  eines  in  ber 
§ölle  fdjmadjtenben  Söfcmid)ts  .  .  .  Wun  ladjt 
fie,  unb  bie  glänjcnbcn  3ähne  fdjeinen  wie  in 
Slut  getaud)t.  Sie  beiben  Augen  werben  $u 
flammenben  Rubinen,  tf)r  £aar  erglüht  an  ein- 
zelnen ©teilen,  als  wollte  es  fid)  aud)  gleid) 
einem  teuflifdjen  55iabem  um  ihrei  büfiere  ©tirnc 
legen,  unb  nun  fönnte  man  meinen,  bas  oon 
Sarpeaur.  mobellierte  ®efid)t  einer  sHcärtürerin, 
bas  lebenbe  Silbnts  einer  Sefeffenen  aus  bem 
fünfzehnten  Sahrhunbert  oor  fid)  ju  fcfjen  .  .  . 

©ie  lad)t,  benn  bie  fpöttifd)e  ^^ilofop^ie, 
ber  fie  suneigt,  läfet  fie  fanft  unb  ofme  Unmut 
bes  maßlofen,  unbewußten  unb  faft  jur  Sebens* 
gewohnheit  geworbenen  Ggoismus  biefes  Sie- 
benben gebenfen,  ber  oor  wenigen  ©tunben  eine 
faft  oerjmeifelte  unb  tragifdje  Haltung  annahm, 
um  an  bas  Qitt  eines  Abenteuers  ju  gelangen, 
bas  ilmt  einjig  ju  fein  bünfte,  mährenb  fie 
etwas  ganj  Alltägliches  barin  ju  erbliden 
meinte. 

SBetd)  eine  ftomöbie!  .  .  .  weld)  ein  Äomö* 
biant !  .  .  .  arme  ©eelen  .  .  .  armes  Seben  .  .  . 

Meinte  er  benn,  fie  fei  ebenfo  einfältig  unb 
ebenfo  gefdjaffen  wie  bie  anberen,  baß  er  fid) 
gar  nidjt  bie  2J2üf)e  nahm,  einige  neue  Üöne 
anjufdjlagen  ?  ober  glidj  er  fo  fe^r  ben  anberen, 
baß  es  ihm  fdjwer  fiel,  fid)  Oon  ihnen  ju  unter- 
treiben? 

Sie  wußte,  baß  er  fyerjlos  fei;  war  er  aud) 
geiftlos  ?  $>as  gewiß  nid)t.  ©eine  ©d)lafft)eit, 
aus  ber  er  übrigens  fein  mad)te,  war  nur 
eine  anbereftorm  feines  Egoismus,  unb  bies  ent- 
hob ilm  ber  Scrpflid)tung,  irgenb  etwas  ftti  tlmn, 
was  ihn  oon  ben  anberen  unterfdjieben  hätte. 

9Jcan  nafjm  ihn,  wie  er  war;  fo  war  er  benn, 
was  er  fein  wollte. 


„©eine  Süge  in  ©adjen  ber  Siebe  entfprtngt 
feinem  3nmitge,  fonbern  ber  ©ewohnheit,  jid) 
trafen  unb  Öebärbcn  ju  bebienen,  wie  fie 
allen  geläufig  finb;  er  befolgt  bas  altherge* 
bradjte  Seifpiel,  um  fid)  bie  SJcülje  $u  erfparen, 
eine  rein  perfönlidje  Sift  erjinnen  ju  müffen. 
6r  lügt  wie  jeber  anbere  ...  bas  ifi  weit 
weniger  ermübenb  .  .  ." 

9111  bies  fagte  fid)  (Sftfjer  9lenot,  ohne  baü 
irgenb  weldje  Sitterfeü  in  ihr  aufgefHegen  rcäxe 
ober  ben  Süd  ihrer  fd)önen,  Hugen  Augen  gc* 
trübt  ffitte.  Die  ©ehergabe,  bie  it)r  öerliel)en 
war,  begann  Iangfam,  aber  nad)brüdlid)  ju 
mirfen,  unb  fdjon  burdjbrang  it)r  Sltd  ben  eift* 
gen  9?ebel,  ber  bie  ©eele  ihres  jufünftigen  ©e» 
liebten  einfüllte,  fd)on  blutete  il)r  ebles,  weiches 
<pera  bei  bem  fd)merjlid)en  ©ebanfen:  „Der 
arme  SJlann!" 

^ßlöfclid)  warb  es  l)ell  um  fie  her  unb  eine 
weibliche  ©timme  fagte:  „Ss  ifl  an  ber  3eit, 
gnäbige  $rau."  SRafd)  erhob  fid)  ©fther,  hüllte 
fid)  in  ihren  SJlantel,  nadjbem  fie  ben  £ut 
aufgefegt,  unb  ftieg  in  ihren  SBagen. 

©ine  ©tunbe  fpäter  faß  fie  im  %l)tateT,  in 
ihrer  ©arberobe,  unb  unterhielt  fid)  mit  lachen» 
bem  SKunbe  mit  ihren  Semunberetn ;  fie  fpTÜhte 
oon  ©eift  unb  war  fo  gefprädjig,  baß  fie  einen 
boshaften  3eü"ngsfd)reiber  ju  bem  Ausfpruebe 
oeranlaßte :  „3)iefe  ftomöbiantinnen  finb  wirf* 
lid)  bie  größten  ©d)mäfcerinnen !"  2)ie  furcht  ber 
eriren  $age  war  Oon  ihr  gewichen,  unb  fie  »oar 
an  biefem  Slbenb  —  gleichwie  in  ben  weitereu 
SSorfiellungen  —  bie  ^ßariferin,  wie  fie  im 
Suche  fleht,  ein  tolles,  übermütiges  ®efd)öpf, 
bas  am  ©chluffe  bes  ©tüdes  laut  Sorfdjrift 
bes  SBerfaffers  ^h^änen  ju  oergießen  t)at,  bie 
niemanb  im  tßublifum  fonberlid)  ernft  nal>m. 
25enn  jebermann  weiß  männiglid),  baß  außer^ 
halb  ber  Sühne  bie  ©d)aufpielerinnen  im  Seben 
gar  nichts  ernft  nehmen  —  mit  Ausnahme  ber 
Softbarfeiten,  bie  man  ihnen  fchenft,  ber  fteineu 
Rotels,  bie  man  ihnen  üöllig  einflerichtet  jur 
Serfügung  flellt,  unb  ber  auf  ben  Ueberbringer 
lautenben  SBertpapiere.  'Sies  ifl  bie  etnjige 
3tegel,  oon  ber  es  feine  Ausnahme  giebt;  fraget 
nur  bie  SRentnerin,  bie  neben  euch  fr&t. 


Digitized  by  Google 


3u(tttS  Konft.  von  fjoejjlin:  Das  Weib 


Km  nädjfien  borgen  tuurbe  (Sfi^er  burcf) 
iljre  Kammerfrau  gcmedt,  bic  tfjr  einen  riefigen 
föofenfkaujj  unb  baju  einen  SBrief  übcrbrad)te, 
bei  roie  folgt  lautete: 

„öuten  SRorgen  .  .  .  brüefen  Sie  jebe  biefer 
Blumen  an  3f)re  Zippen,  um  mir  einen  Seil 
ber  ftüffe  aurüdaugeben,  bie  fie  ^bnen  meiner* 
feitS  überbringen  .  .  .  unb  bann  finben  Sie  fid) 


SKittag  ein,  um  mit  Syrern  allerjärtlidjften 
SBcrefjrer  $u  frür^ftücfen. 

SBenn  Sie  einmütigen,  fo  bitte,  eine  3c^e 
mit  bem  Ueberbringer  ju  fenben. 

3Kaurice." 

%f)xe  Antwort  mar  fur$: 
,,3d)  neunte  mit  Vergnügen  an;  auf  lieber» 
fe^cn.  efi^cr." 

(8ortfe>«nB  folgt.) 


Das  Weib 

6Ri33e  von  Julius  Ronft.  von  ßoefelin 


(Blürjenb  blau  leuchtete  in  feltfamcr  ZTadj* 
mittagspracht  ber  fjtmmcl  über  ber  ®rofjftabt. 
crmanucl  Koftas  fafj  auf  feinem  Balfon  mit 
einem  aufgefchlagcncn  Sud)  in  ber  fjanb.  2tbcr 
er  las  nicht.  €r  bliefte  nur  jinnenb  oor  fid}  i\in. 
Die  SalFone  nebenan  prangten  coli  Blumen  unb 
EDcingcflccht;  hinter  öiefen  3U  Caubcn  Denoanbcl« 
ten  ijäufcroorfprüngcn  famen  Stimmen;  oft 
uuiröen  fhtgcnbe  taute  hörbar,  ober  tjelles  Auf- 
lachen. 

Unten  auf  bem  piafce  roimmclte  es  oon  herum» 
tummclnbcn  Minbern.  5ie  roarfen  ftd}  Bälle  311, 
bie  ftc  mit  Schlägern  auffingen.  5ie  fprangen  ' 
unb  fpieltcn  unb  febrteen  laut  auf,  oergnügt. 
Crmanuel  Koftas  badjtc  an  feine  eigene  3ugcnb. 
IDtc  fdjön  n>ar  boch  bamals  bas  tcben.  Unb 
jefet?  IDarum  gefiel  ihm  bas  £cben  jefet  nicht 
mehr?  c&r  überlegte.  —  3cbe  Seit  müfjtc  boch, 
ihre  5reuben  rjaben  .  .  .  ihre  5rcubcn  unb  ihr 
eigenes  (ßlücf.  2Us  Kinb  hatte  er  gcfpielt,  roie 
biefe  Kinoer  Ijicr;  als  3üngling  harte  er  fchmarntc- 
rifdj  geliebt  unb  getanjt,  er  hatte  toanbernb  unb 
reifenb  bie  IDelt  burchfhrcift  unb  feine  3ugcnb 
ift  fo  fdjön  roie  feine  Kindheit  geroefen.  IDarum 
roarb  fein  ZTIannesaltcr  öbc  unb  ohne  5reube? 
IDirftc  er  als  ZTlann  nicht?  5orfcbte  er  nicht 
ben  tDabrbcitcn  bes  £cbcns  nach  in  feinen  Dich- 
hingen?  (ßclb  befafj  er  auch.  IDarum  genügte 
ihm  fein  Beruf  nicht?  IDas  roar  es,  toas  bas 
5 Jncf<al  noch  forberte,  um  ihm  bas  (ßlücf  baran  | 
ju  fnüpfen?  2ludj  ben  <5enüffcn  bes  tcbens 
roar  er  nicht  fremb  geblieben;  aber  ftc  gemährten 
ihm  feine  ireube  mehr. 

2taf  bem  plafee  tankte;;  fleine  ZTläbchen  in 
Hcigcn  unb  fangen  ein  €icb  ba3U.  Dor  bem 
portal  eines  Kaufes  ftanb  eine  junge  5rau  mit 
ihrem  Kiuoe  am  2lrm;   fie  lehnte  ftd)  an  bie 


Pfofie,  unb  bliefte  oor  fidj  hm  ruh,  ig  unb  (hü. 
c£r  fart  biefe  5rau  an;  fie  mufjte  glücflicb.  fein. 
Sic  brüefte  irjr  Ctebftes  an  ttjr  f^ers-  3a.  Das 
roar  es!  .  .  .    Das  roar  es! 

Dicfc  befHmmtc  Setjnfudjt,  bie  ihn  febon  feit 
langer  Seit  »erfolgte,  sroang  fidj  aud?  in  biefem 
ZTIomente  irjm  mit  b,artcr,  ftarfer  <ßcn>alt  roieber  auf. 

Stach,  er  brauchte  bas  Kinb.  Das  eigene 
Kinb,  bie  5ortfcfeung  feines  Sclbft  in  ber  3"* 
fünft.  €s  lag  ja  in  ber  Ztatur.  c£r  brauchte 
bas  Kinb! 

Das  Ceben,  bas  er  jefet  führte,  fonnte  ihn 
nicht  glücflich  machen,  roeil  es  ibm  bie  23cbürf> 
niffc  ber  innerften  3mPulfc  feiner  ZTarur  nid^t 
erfüllte. 

Der  Srocifel  an  ber  5rau  b,attc  irjm  bas 
Kinb  geraubt. 

<£r  erhob  fidj,  fuhr  mit  ber  £}anb  über  feine 
Stirn,  trat  in  fein  2lrbeitsjimmer  ein ;  er  natjm 
^ut  unb  Stocf  unb  oerlicf  bic  IDohnung. 

Die  (ßrünbc,  roarum  er  bisher  nicht  geheiratet 
harte,  toaren  es,  bic  ihn  roieber,  Ȋhrenb  er  burch 
bic  Strafen  fchlcnbcrtc,  ©erfolgten  unb  peinigten. 

<£r  liefe  alle  bic  jungen  5rauen  unb  ZHäbcben 
aus  feinem  Bcfanntcnfreifc  oor  feinem  (Seifte 
roieber  oorübergehen.  Keine  einige  unter  ihnen 
fehien  irjm  fo,  bafj  er  ftc  ftch  5U  feinem  tt>cibc 
hatte  roünfchen  moflen.  Da  roar  cemmy»  gc< 
{cbroähig,  flatfchfüdjtig,  um  alle  intime  Angelegen- 
heiten ihrer  5reunbinnen  interefftert,  aber  um  fonft 
gar  nichts  in  ber  IDelt.  Da  CiQ>\  gcfallfüdjtig, 
hochmütig  im  Beroufetfcin,  ba%  ftc  als  eine  Schön« 
heit  betounbert  roürbc,  aber  ohne  einen  toarmen 
Klang  im  ^enen,  unfähig,  bas  £cben  in  feinem 
eigentlichen  <£ruft  3U  erfaffen.  Da  bic  magere, 
pbilifteröfc  2lgncs  mit  ben  f lugen  blauen  3lugen; 


Digitized  by  Google 


I 


i,r>o 


21laga3in  für  titteratur,  ön>citcs  3uniheft  1905 


ihre  (ßebanfcnfphärc  reichte  nicht  über  bas  (Sc* 
biet  praftifcher  2lngclcgcnhcitcn  h-naus. 

2lllc  biefe  5raucn  waren  fo  feelifch  leer.  Der 
(ßebanfe,  mit  fo  einem  IPefcn  fein  Cebcnlang 
bis  an  bas  c£nbc  feiner  (tage  Derbringen  311 
muffen,  erfüllte  ibn  mit  (ßraucn.  Hur  einmal 
batte  er  eine  geliebt,  3rmgarb.  2Jbcr  bamals  war 
er  noch  fchr  jung;  er  mußte  ftch  oon  irjr  tren« 
neu;  unb  eines  (Eages  erfuhr  er,  baß  ftc  ftch  mit 
einem  anbem,  einem  Ulinifterialbcamten,  ncrmählt 
babc.  Unb  boeb,  —  b,atte  er  ftc  nicht  fpätcr 
einmal  wieber  als  $rau  getroffen?  Unb  —  war 
nicht  audj  ftc  in3wifcben  bie  ein3ige,  bic  er  ftch 
je  3U  feinem  IPcibc  gcwünfdjt  batte,  burd?  bic 
£lv  alltäglich,  unb  plump  geworben?  Wie 
banftc  er  noch  nachträglich,  <5oh\  baß  er  ihn 
oor  irjr  gcfchüfct  Dottel 

<£r  war  um  eine  Srraßcnccfc  gebogen.  cginige 
Knaben  liefen,  unb  inbem  fte  fich  gegenfeitig 
fangen  wollten,  jtreiften  fte  irm  an;  fte  faßten 
an  feinem  Hocf  unb  liefen  um  ihn. 

3a,  ein  Kinb!  IPcnn  er  nur  ein  Kinb  baben 
fönntc  ohne  bas  IPcib! 

Das  IPeib  war  für  ibn,  im  laufe  ber  langen 
3abrc  feines  ftebcslcbcns,  3um  Pcrgnügungs« 
mittel  berabgefunfen.  XTachbcm  er  niemals  bic 
5rau  gefunben  batte,  bic  er  für  fein  3""crfles 
brauchte,  hatte  er  ftch  mit  ben  5raucn  nur  amü- 
ftert.  Dicfe  XHäbchen  bes  Polfes,  biefe  Per« 
fäufertnnen  unb  Sdjaufpiclcrinnen  unb  Kinber- 
er3ietjcrinncn  unb  3ucbb,altertnncn  waren  es,  bic 
ibm  feine  Sinnenlüftc  füllten;  bem  IPcfcn  nach 
maren  ftc  nicht  um  ein  ^aar  beffer  —  noch 
fd?lcd)ter  als  alle  bie  Damen  feines  Stanbcs. 
Zlur  weniger  Porurteile  hatten  biefe  iraucn  bes 
Polfcs,  unb  fte  waren  innerlich  freier.  Sic  waren 
noch  nicht  unter  ber  Caft  oon  ererbten  Zwangs* 
normen  3U  5ormcnwcfen  herabgebrüeft.  Sic 
üanben  brausen  im  Kampf  um  ihren  Bcfkmb; 
fte  waren  mehr  ZHenfchen  als  bie  anbem;  aber 
fonfi  ebenfo  nüchtern  wie  ftc.  Unb  er  fdiloß 
mit  biefen  Schaufpiclcrinncn  unb  biefen  Buch« 
haltcrtnnen  Banbc,  bic  er  oon  JPodjc  5U  IPodjc 
löfen  fonnte.  Sie  famen  nicht  mit  5orbcrungen 
für  bic  gan3C  Dauer  bes  Cebcns.  —  Sobalb  eine 
ihn  3U  ermüben  anfing,  brach  er  mit  ihr  ab,  unb 
ibr  folgte  eine  3weitc,  anbers  geartete,  bic  ihn 
burch  bas  Heue  unb  noch  Ungefannte  rci3te.  £r 
hafte  es  3Ü  Stanbc  gebracht,  baß  er  nicht  mehr 
ein  IPcib,  fonbern  baß  er  bas  IPcib  ab  (Sattung 
befaß.  Die  £in3elDor3Üge  biefer  5raucn,  fei  es, 
baß  es  bei  ber  einen  bic  Schönheit  ber  klugen 
war,  bei  ber  anbern  bic  2lnmut  ber  Bewegung, 
bie  (5ra3ic  ihres  (5ciftes,  bei  ber  britten  bic 
febjanfe,  ariftofratifchc  ßcftalt,  oereinigten  ftch  in 
feiner  Phantafte   3U   einem   wanbelbaren  unb 


I  fdilangenbaft  langen  Phantom,  bas  wie  eine 
nie  fterbcnbc  ^ybra  ftd?  h«n3og  oon  tPod>c  3U 
IPod?c,  von  3<*fa  3U  3<»hr  ftets  wcchfclnb,  balb 
mit  rotgolbenem  Ffaar  unb  blauen  großen  2lugen, 
balb  mit  breiten,  roten  Cippcn  unb  Dollen  Brüften. 

2lber  biefe  2lrt,  bas  IPcib  als  (ßattung  3U 
befifecn,  gewährte  ihm  feine  Befriebigung  mehr. 
Dicfe  2lrt  3U  lieben,  oerfdjaffte  ihm  wohl  eine 
bämonifaV  £uft,  eine  £uft  an  ben  farbigen 
Phantaftebilbem,  bic  burdj  bie  Erinnerungen  in 
feiner  Seele  rorübenogen,  aber  bas  (ßlücf,  bas 
(Slücf  gab  ihm  biefe  2lrt  nicht. 

<£r  fühlte  es,  baß  ihm  bas  Kinb  fehlte  .  .  . 
bas  Kinb!   

Über  biefe  Dinge  ftnnenb  —  war  er  an  bem 
großen  parf  angefommen.  Der  (tag  ging  feinem 
£nbc  ju.  egtnige  IPoIfcn  leuchteten  glühenb  rot 
am  Gimmel  unb  ein  fcltfamcr  Schimmer  fiel  auf 
bic  Bäume. 

<&r  trat  in  ben  Parf  ein.  Balb  gelangte  er  an 
bas  anbere  £nbe  bes  Partes.  2luf  einer  einfamen 
Banf  faß  ein  junges  UTäbcbcn;  ihre  fchlanfen 
Qänbe  ruhten  auf  ihrem  Schoß,  im  Kontrakte 
sum  fchwa^en  Cuche  bes  Klcibes  leuchteten  fte 
alabaflern.  c&r  blieb  flehen  unb  betrachtete  ftc 
aufmerffam.  Sie  modjte  faum  20  3ahrc  fein. 
Da  leuchteten  feine  klugen  plöfelich-  €in  (ßebanfe 
fd?oß,  einem  Blifec  gleich,  burch  feine  Seele.  €r 
näherte  ftd?  ihr.  Sie  hob  ben  Kopf  unb  3wei  feit« 
fam  bliefenbe  große  2lugcn  begegneten  ben  feintgen. 

„IPerbcn  Sie  es  mir  erlauben,  mich  h'crhcr. 
auf  bic  Banf  nieber3ufefeen,  mein  5räuletn,  ober 
erwarten  Sie  jemanb?" 

„3d?  erwarte  niemanb",  antwortete  fte. 
„Übrigens  bic  Bänfe  ftnb  ja  für  alle  ba." 

„Danfc!"  Unb  er  nahm  pla%.  €r  betrachtete 
ftc  genau;  bas  üppige  ooUc  f)aar  pcrrtct  Cebcns« 
fraft;  bie  Brüfte  wogten  auf  unb  ab.  „2Ufo  Sic 
erwarten  niemanb?"  fragte  er  lächelnb.  „€tnc 
fo  fchöne,  junge  Dame,  bic  nicht  einmal  einen 
Pcrcbrcr  ha*-  ift  ^as  nur  benfbar?* 

„€tnen  Pcrchrcr?  cEs  ha*  ja  boch  gar  feinen 
5wccf",  antwortete  fte  errötenb. 

„Keinen  Swecf  ?  3ch  bitte  Sie!  5u  welchem 
3wecf  fährt  man  nadj  ber  freien,  frifchen  Ztatar, 
wenn  bic  Sonne  leuchtet,  W03U  bat  man  bas  Bc- 
bürfnis  5U  tan3en  unb  $u  lachen.  2Tlan  licht, 
weil  bas  ftd]  gegenfeitige  Angehören  bod?  herr- 
lich fd?ön  ift,  unb  weil  bas  f^ers  Sclmfucht  nach 
Ciebc  hö*-" 

„  Unb  bic  3a*?rc  »ertänbcln,  ohne  5«>ccf .  2ftetn, 
nein!  £>üm  (Beliebten  werbe  ich  mir  nur  ben 
machen,  oon  bem  ich  mit  Sicherheit  annehmen 
werbe,  baß  er  mich  fpätcr  einmal  ju  feinem  IPcibc 
nehmen  wirb.  * 


Digitized  by  Google 


3ulius  Konft.  von  fjoefjlin:  Das  Weib 


[6{ 


„Das  ift  ein  Stanbpunft!"  erwiberte  <£manucl 
Uo)ta$.  Dann  beugte  er  fidj  etwas  oor  unb  fing 
an  mit  ber  Spifec  feines  Stocfcs  Cinien  auf  ben 
Hoben  5U  3cidjncn.  „Übrigens",  fuljr  er  fort, 
„bas  heiraten  hängt  nidjt  immer  »on  unferem 
UHllen  ab  ...  .  man  fudjt  unb  fudjt,  unö  man 
finbet  nidjt,  was  man  für  bas  Cebeu  möchte. 
5ür  bic  Cicbc  aber  genügt  bas  gegenseitige  gc« 
fallen  .  .  .  unb  bas  trifft  oft  3U  .  .  .  5ur  <£bc 
gcljört  bod?  fo  oiclcs!" 

„<8ewi%\" 

„Seben  Sic  mid?  311m  23cifpicl,  mein  S räulein . . . 
idj  Jjabc  nadj  einer  $rau  gcfudjt  meine  gan3en 
crjhnt  3abrc  Oer  3"9cnb  bmburdj;  unb  habe 
feine  gefunben.  3efet  habe  ich.  bic  Cuft  3U  heiraten 
Dcrlorcn,  bie  grauen  meiner  (ßcfcflfdjaftsflaffc 
interefjteren  mich  längft  nicht  mcljr,  unb  ein 
OTäbdjen  unter  meinem  Stanbc  fann  id}  nidjt  $ur 
cbelidjcn  (ßarrin  aus  (Brünben  madjen,  bic  au§er< 
halb  meines  IDiücns  liegen." 

„Das  fann  3fyncn  auch,  niemanb  jumuten. 
2lbcr  icb,  benfe,  unter  ben  2TIäbchcn  3hres  Stanbes 
muß  es  bodj  einige  geben,  bie  3h.nen  gefallen." 

„£s  gibt  nicht  eine  einige!  ....  2lber  möge 
es  fidj  aud?  bamit  ©erhalten  wie  es  wolle,  idj 
habe  jefet  feine  Cuft  mcljr  3U  heiraten.  Das 
ein3ige,  wonach,  id}  noch,  Verlangen  tjabc,  ift 
ein  Kinb!  IDiffen  5ic,  ein  Kinb  ormc  bic  5rau!" 

Das  Zfläbdjcn  ladjte  jefet  h*H  <*uf-  »2H>cr 
bas  gibt's  ja  bodj  nicht!" 

„3d?  meine:  ob,nc  bic  legitime  5rau,  ortne 
bic  5rau,  an  bic  man  für  fein  Cebcnlang  ge- 
bunden fein  mü§tc." 

„Dann  werben  Sic  gewiß  feine  finben,  bie 
ftdj  3bnen  ba3u  ^ergeben  wirb." 

„Keine?   2Ibcr  id}  bitte  5ie.  Die  arbeitenben 
cfläbdjen  unfercs  Dolfcs  laffen  fidj  bod?  in  allen 
möglichen  intimen  unb  3artcn  Pcrhältniffcn  mit 
Herren  ein.  Warum  f ollte  id}  gcrabe  feine  finben  ? ■ 
„Das  ift  etwas  anbercs!" 
„£twas  anbercs?    Sic  meinen  gewiß,  wenn 
man  einanber  lieb  hat,  warum  fofl  man  cinanber 
aud}  nid]t  angehören  ...  fei  es  aud;  nur  t>or> 
übergefjenb  ....    Hid}t  wahr?    Das  haben 
Sie  worjl  cinerfeits  gemeint?" 
„3a!"  antwortete  fie  fdjüdjtcrn. 
„21ber  ba§  es  $raucn  gibt,  bie  bic  Konfe« 
feauen3en  ihrer  Cicbc  nidjt  3U  tragen  wünfdjcn, 
ba§  fic  feine  Kinbcr  gebären  wollen,  finben  Sic 
aud;  oerftanblid}  .  .  .  unb  Sic  billigen  es  fogar. 
Sic  billigen  cs,  ba%  biefe  UTäbchcn,  bic  fidj  ben 
Zuannern  h.ingcbcn,  nicht  iHütter  werben  wollen?" 

w3dj  tjabc  barüber  nod}  nidjt  nadjgcbadjt. 
2lber  id}  roeifj,  baß  cs  fein  ZTTäbdjen  auf  ber 
H?clt  gibt,  bas  unter  foldjen  Umftänbcn  gern 
bättc  2Tluttcr  werben  wollen!" 


„ZTTit  biefen  Iüorten  hoben  Sic  ben  ga^en 
moralifdjen  Stanbpunft  fcftgcnagclt,  ben  unfere 
arbeitenben  grauen  bcut3utagc  einnehmen.  3n 
ben  Dingen  ber  Ciebc  ftnb  fte  frei,  fic  haben  bie 
fcrucllc  Bereinigung  oon  ber  €bebcbingung  los- 
gclöft,  aber  fte  ftnb  nidjt  willig,  bic  Konfcqucn3cn 
iljrcr  freien  ^anblungcn  3U  tragen,  fic  tjaben 
nidjt  bic  Kraft,  ihre  freie  Cicbc  fdjöpfcrifdj, 
bas  heifet  ftttlidj,  fein  3U  lajfcn.  Deswegen  tragen 
alle  ihre  Cicbfdjaftcn,  mögen  fte  aus  Zlcigung 
ober  3"tcrcffc  gefnüpft  worben  fein,  ben  <£ljaraftcr 
ber  proftitution." 

Das  ZKäbdjcn  errötete.  „JDcnn  man  aber 
arm  iß,  unb  faum  weife,  wie  man  ftdj  allein 
burd?  bic  IDclt  fdjlagcn  foü,  wie  foü  man  bann 
noch  ein  Kinb  b,abcn  wollen!" 

„2lbcr  cs  gibt  S&ttc,  unb  bas  ftnb  nidjt  bic 
fcltcnften,  ba  nidjt  Hot,  fonbern  5eigljcit  bic  Ciebc, 
bie  freie  unb  etjelofc,  3U  proftitution  emiebrigt. 
3dj  wenigftens  fudjc  nadj  ber  ZHuttcr  eines  mir 
3U  gebärenben  Kinbcs  fdjon  lange,  unb  ich  bin 
in  ber  Cagc,  fowob.1  bic  (ßebärerin  als  bas  Kinb 
3U  unterftüfeen,  ich  hm  in  ber  Cagc,  bic  ^ufunft 
beiber  ftdjern  311  fönnen,  aber  idj  finbc  feine. 
2luf  meine  bc3Üglidjcn  Anträge  h.örtc  idj  bisher 
oon  allen  nur  bic  eine  Antwort:  „(Bern  witt  idj 
midj  3I?ncn  fur  bie  23cfricbigung  ^}bttex  Sinnen« 
lufi  3ur  Dcrfügung  ßcllcn,  wenn  Sic  mich  nidjt 
heiraten  wollen,  aber  ein  Kinb  gebäre  idj  3h"*" 
nidjt!  Diefe  5raucn  wollten  Profiituicrtc  werben, 
aber  feine  ZTlüttcr!  Unb  biefe  5r<mcn  ftnb  cs, 
bic  unfere  ftol3e,  fdjönc,  freie  Ciebc  3U  Sdjanbcn 
gemacht  haben;  fic  h.abcn  unfere  (Erjcoricn  Cügcn 
geftraft!" 

„Sie  finb  ein  eigentümlicher  JTlcnfch",  ant« 
mortete  fte.  „Das  erfte  IHal  in  meinem  Cebcn 
Ijörc  idj  jemanb  auf  fo  eine  IDeife  reben.  Unb 
idj  glaube  nidjt,  bafj  es  einen  sweiten  2TTann  in 
ber  Welt  gibt,  ber  fo  benft,  wie  Sic." 

„3dj  würbe  fror?  fein,  wenn  es  ZTlänncr  gäbe, 
bic  überhaupt  benfen  fönnen!  2lbcr  bics  gehört 
hier  nidjt  3ur  Sadjc.  Übrigens  fpredjen  wir 
jefct  oon  was  anberem!  Sagen  Sic  mir,  mein 
5räulcin,  ift  cs  möglidj,  ba%  idj  Sic  wieber  ein- 
mal treffe?  Sic  gefallen  mir  aufjerorbcntlidj. 
Unb  id?  finbc:  mit  3hncn  läfet  ftdj  fo  fdjön 
plaubern!" 

„3dj  fommc  jeben  2lbcnb  um  biefe  Stunbe 
hierrjer." 

„2llfo  fdjön!  Ulorgcn  21bcnb  erwarte  idj  Sic 
hjer.    Darf  idj  Sie  fragen,  wie  Sic  hcijjcn?" 
„<£rna  Sdjalbt!" 

„UTcin  ttamc  ift  €manuel  Koftas!" 
finige  Cagc  waren  oerftridjen. 


Digitized  by  Google 


\62  maqaim  für  titteratur, 


cemanucl  Koftas  unb  <£ma  faßcn  »iebcr  am 
<£nbc  ber  Parfanlagcn  unb  fprad]cn.  €r  in 
crnftcr  IDeifc.  Sic  fd]üd]tern  oor  ftd]  Ijinblicfcnl). 
Die  Dämmerung  ging  in  nadjtfinjtcrnis  über, 
unb  bic  erflen  Sterne  leuchteten  am  fjimmcl. 
cEmanucl  Koftas  fagte: 

„fyibc  id]  nid]t  rcd]t,  meine  ^reunbin? 
IDcnn  man  aus  irgenb  »c(d]em  cßrunbe  ber  c£bc 
abgeneigt  ift,  wenn  man  fo  ift,  baß  man  frei, 
obne  bie  Stau,  leben  muß,  »arum  folltc  man 
bann  unbebingt  —  jefct  3U  einer  §eit,  ba  bas 
Unmöglid]ftc  möglicb  gemaebt  »orben  ift  — 
otjne  2ftad]fommen  leben  müffen?  £jcut3utage 
ftnb  bie  Bcbingungen  gegeben,  baß  Kinber  aud] 
außerhalb  ber  <£t|C  gefunb  auf»ad]fen  unb  3»ccf' 
mäßig  er3ogcn  »erben.  c£r3icbcrinnen,  CebrinfKtutc 
fteben  uns  3ur  Verfügung." 

£rna  bliefte  oor  ftd]  bin-  3n  ber  3itternbcn 
fjanb  tyclt  ben  Sdjirm,  beffen  cgnbfptfcc  ibren 
Meinen  porgefhrceften  5uß  ftreiftc. 

ccmanuel  Koftas  aber  lehnte  ftctj  3urücf  unb 
Derfd]lang  ftc  mit  ben  2lugen.  „Sagen  Sie  es 
mir  bod]  offen,  mein  Fräulein,  finben  Sic  niebt, 
baß  id]  rcd]t  b<*&e?" 

Sic  »anbte  bas  (Bcftdjt  nad]  ibm  unb  ibre 
53licfe  begegneten  ftd].  2TIagifd]e  £id]tcr  einer 
beginnenben  Cicbesftnnlicbfcit  fpicgeltcn  in  ihrem 
öliefc.  <£manucl  Koftas  erbob  ftd].  „Sic  ftnb 
berücfcnb  fd]ön",  fagte  er,  unb  er  erfaßte  ibre 
i}anb.  „rOoflcn  Sic  nid]t  ...  bie  Hlutter  meines 
Kinbes  »erben,  nad]  ber  eine  innere  Kraft  in 
mir  mid]  betreibt?  fjeiraten  »erbe  id?  Sie 
natürltd]  nie.  Das  ift  leiber  in  meinem  IDefcn 
begrünbet;  oom  ZTTomentc  an,  ba  id]  an  Sie  gc« 
bunben  Ȋre,  ȟrbc  id?  Sie  niebt  mehr  3U  lieben 
Dcrmögcn;  aber  um  bie  gufunft  braudjen  Sie 
ftd]  feine  Sorgen  5U  macben;  bas  Kinb  gebört 
mir;  für  fein  2luf»ad]fen  unb  feine  <£nt»icfclung 
»erbe  id]  forgen;  icb  bin,  (ßott  fei  es  gebanft, 
in  ber  £agc,  ibm  bie  befte  <£r3icbung  ge»äbrcn 
3u  (äffen." 

£r  fd]»ieg. 

„  IDenn  id]  3bncn  gefaöe,  fönnten  »ir  ja 
fo  miteinanber  in  5rcunbfd]aft  leben?  IDarum 
beim  ein  Kinb?"    antwortete  ftc  ftotternb: 

(Er  ftarrte  ftc  an. 

„2llfo  fogar  Sic,  mein  5*äulein,  Sic,  bic  nod] 
oor  einigen  (Tagen  bas  parabor  aufgeteilt  baben, 
baß  Sic  nur  ben  3U  3b>*ni  (Beliebten  macben 
»erben,  ber  Sic  fpätcr  einmal  3U  beiraten  gc» 
benft,  erflären  Sic  ftd]  jefet  für  bereit,  meine 
ttlaitrcffc  3U  »erben,  aber  .  .  .  HTuttcr  meines 
Kinbes  fein,  »ollen  Sic  niebt!" 

Das  ZKäbcbcn  bliefte  nieber.  3bre  £ippen 
bebten. 


^roeites  3unibcft  1903 


Dod|  Koftas  fubr  fort:  „3d>  aber  b<*bc  biefc 
Komöbic  fatt  3d]  »ill  Feine  JTlaitrcffc  mebr, 
fonbern  id]  »iH  ein  Kinb!  IDcnn  Sic  ftd]  mit 
mir  cinlaffcn  »ollen,  fo  perpflid]te  id]  mid],  3tw*n 
nad]  ber  (ßeburt  meines  Kinbes,  3ur  Sicberung 
y^rer  ferneren  gufunft,  ein  Kapital  3U  über- 
»eif cn,  bas  Sie  im  toben  unabbdngig  mad]cn 
foIL  Sie  foücn  ein  Dcrmögcn  haben.,  fo  baß 
Sic  ftd]  »eber  um  3*?**  Der»anbten  nod]  um 
3brc  anbern  lieben  2Tlitmcnfd]cn  3U  fümmern 
braud]en!" 

Das  2Tläbd]cn  antwortete  nid]t. 

„21Ifo  »ollen  Sic?  3<*1  fcbc  Sic  an,  fttnv 
men  Sic  bem  bei,  .  .  .  Sic  rci3enbe,  fd]öne 
5reunbin!  3br«  fcltfamen  21ugcn  unb  3b*e 
fdjlanfc  (Scftalt,  unb  3br  fjaar  unb  biefe  3artcn 
ariftofratifdjen  £}änbc  mad]cn  mid]  oor  Baufd] 
toll!"  c£r  beugte  ftd],  griff  nad]  ibrer  fjanb 
unb  preßte  ftc  auf  feine  Cippcn. 

Sic  bliefte  nur  oor  ftd]  i\xn.  Sic  fübltc  bas 
"Blut  brennen,  bas  ibren  Körper  burdjrantu  c£in 
leifer  IDinbbaud]  fpielte  mit  ibrem  fjaar  unb  be- 
»egte  bic  Sträbncn  an  ibren  Sdjläfcn. 

„IDas  für  eine  Bcfd]dftigung  b«bcn  Sic?" 
fagte  er  »ieber;  ,,id]  b^ibc  Sic  nod?  gar  nid?t 
tonacii  gefragt." 

»3d]  fd]reibc  mit  ber  2TIafd]inc." 

„Wo?" 

„3"  einem  Surcau." 

„(Beben  Sic  3kvc  Stelle  auf.  3^]  engagiere 
Sic  biconit«  3d]  bin  Sd]riftflefler.  Sinb  Sic 
einoerftanben?  £]unbcrtunbfünf3ig  JTlarf  monat- 
lid]  sablc  id]  3bncn." 

3cfet  läcbeltc  fte  unb  bliefte  fd]üd]tem  311 
ibm  empor. 

„IDobnen  Sie  bei  3brcn  cEItern?" 

„Zlein  .  .  .  nur  bei  £>er»anbten!  .  .  .  3<b 
bin  feine  geborene  Berlinerin.  ZTlcinc  €Itcm 
ftnb  nod]  in  meiner  i^eimat  in  Kammin  an  ber 
(Dftfce  .  .  .  mein  Datcr  ift  Ccbrcr." 

„Zla  .  .  .  alfo!  2TWd]ftcn  Sonntag  2ftad]« 
mittag  befudjen  Sie  mid]  in  meiner  IDobnung; 
id]  labe  Sie  3U  einer  Caffc  <tee  ein;  bann 
»oücn  »ir  alles  5cmcrc  miteinanber  befpreeben. 
lüenn  Sic  geftatten,  »iH  id]  Sic  jefet  nad]  fktufc 
begleiten."  


3br  tDcg  fübrte  ftc  burd]  ben  parf. 

2luf  einer  Hanf  unter  einer  taternc  faß  ein 
tiebespaar;  ber  ZTlann  b^ttc  ben  2lrm  um  bie 
Sd]ttltcr  bes  IDeibes  gelegt,  unb  fte  fdmtiegtc 
ihr  <Scftd]t  an  bas  feinige,  baß  ftd]  ibre 
Orangen  berübrtcu.    i]inter  einem  (Sebüfd]  »urbc 


Digitized  by 


Hobcrt  3aff£:  Didjtcrfecle 


J63 


bas  plöfclicbe  «Uufladjen  eines  UTäbdjcns  fjörbar 
. . .  bann  bic  flüfternben  fflotte  einer  Ulanncs- 


Koftas  unterfaßte  feine  (ßcliebte.  „Die 
Hatur  fdfreit  nad]  §mgaxiQ  oon  lebendigen 
(Organismen*,   fagte  er,   „unb  bic  UTcnfd]cn 


fjaben  es  ferrig  gcbrad>t,  ibren  ftärfften  3nfrinft 
3U  einer  Spielerei  b,crab3unicbrigcn  .  .  .  ober 
ibn  mit  einer  derartigen  pbiliftcrei  3U  umgarnen, 
baß  er  in  biefer  feiner  5orm  allen  freien  (ßetftern 
coibcrlid]  tourbe.  Wir  braueben  neue  £ciden« 
febaften  unb  eine  neue  2TCoral." 


Dtcbterfeele 

Hovcllc  von  Robert  Jaffe 


jorlfttnng.) 


2lm  \0.  Hoocmbcr. 

£Dob,I  bem,  ber  bas,  n>as  ibm  oerfagt  ift, 
nid]t  femtt  unb  es  ftd]  gar  ntdjt  ausbenfen  fann! 
IDobl  bem  Znäbd]en,  bas  fd]on  in  ben  aüererften 
3ugenbtagcn  für  i^re  filtern  fleißig  oon  früb, 
bis  fpät  närjen  unb  (riefen  muß,  um  ben  Unter« 
halt  bes  fjaufcs  ju  beftreiten,  unb  bas  bic  (Eltern 
mit  aller  finblicb.cn  Cicbc  unb  Hd]tung  umfängt 
unb  gar  nid]t  roeiß,  toie  füß  bie  anberen  27läbd]cn 
ü?re  3ngcnb  auf  Span'crtoegcn  unb  Spielplänen 
unuicrfubrcn!  2lber  ber  anbere  frägt:  Soll  id] 
tnidj  benn  als  ein  <£infamcr  tote  ein  ZHaultourf 
in  ben  fd]n?ar3cn  (£rbbobcn  eiraoüblen  müffen, 
damit  id?  nichts  mebr  Don  ber  erböbten,  gellen 
Seftestafcl  bes  Cebens  felje  unb  fy8re?  IDic  n>cnig 
Jlnfprüdjc  fteüen  bie  meiften  OTcnfd]en  ans  £cben! 
3br  Derbruß  ift,  n>enn  fte  nid]t  genug  (Selb  oer- 
dienen,  unb  ftc  roerben  über  bas  gatt3c  (ßcftdjt 
beiter,  roenn  tränen  im  Dcrlaufc  irjrcs  IDcrfeb 
tages  ein  fleiner,  geformter  (ßctoinn  3U  teil  roirb! 
Sie  füllen  ftdi  beneibet,  menn  He  auf  bequemen 
Kiffen  ifjr  Znittagsfd]läfd]cn  galten  ober,  mit  ber 
Zigarre  im  ZTIunbe,  bie  Leitung  ausfhxbicren 
fonnen.  2lbcr  nid]ts  madjt  anfprudjsooller,  als  bie 
Sefdräfrigung  mit  ber  2>id]tfunft,  unb  roäbrcnb  bic 
Bcfdjäfrigung  mit  Polirif  unb  anberen  öffentlichen 
OIngelcgcuhcitcn  ben  toorjltcmpcricrtcn  (&cid]tnut 
der  pbi  lifter  gibt,  fübrt  fte  am  toeiteften  oon 
ib.nen  bmtrea.  Wir  müffen  uns,  in  Blinbhcit 
eingehüllt,  burdjs  leben  fübren  (äffen  unb  bürfen 
ben  Blicf  gar  nidjt  forfd]enb  auf  bic  JDunbe  runb 
Hätfcl  richten.  2lbcr  ber  Didier,  ber  pod]t 
immerfort  an  bic  (Corc  bes  parabiefcs! 

Dabei  ift  jeber  Ulcnfd]  fo  intcreffant  roie  ber 
anbere.  Xtur  muß  ber  eine  gan3  natje  betrautet 
roerben,  um  fo  intcreffant  3U  fein,  toic  ber  anbere 
fdjon  bei  ber  erften  Begegnung  erfebeint.  Um 
rote  oiel  betrügt  ftd]  ber,  toeldicr  fein  fleincs 
Dafein  fo  oerbreitern  unb  erweitern  will,  baß 
jtdj  in  ibm,  wie  ber  U)alb  in  einem  See,  bie 
gan3c  IDclt  fpicgle!  Wie  anbers,  menn  er  feine 
X>cnffäbjgfctt  uid]t  höher  cinfehäfct,  ab  bic  5ähig- 


feit  etwa  eines  Sd]ncibcrs,  bic  Ulaßc  unb  Schnitte 
eines  Hocfcs  3U  bereebnen;  bann  fpürt  er  bic 
£eid]tigfctt  bes  Cebens,  unb  wenn  er  ftd}  3wifd]en 
ben  anberen  2Tlcnfd]cn  rfinburdjbeojcgt,  ergibt  ftd] 
ein  für  beibe  angenehmer  unb  erfreulicher  Der« 
fobr.  nichts  ift  herrlicher,  als  ftd]  jut  den  fanften 
51uten  bes  adgemeinen  menfdjlicben  Ccbcns  3U 
betten  unb  auf  tlmcn  3U  treiben.  €s  mag  fo 
leidet  fein,  fieb  in  ben  lieben,  särtlidjcn  Kreis 
einer  5amtlie  jurücfsusiclicn.  Dort  ift  glcicbfam 
ber  emige  Ulittelpunft  unb  bic  21d]fc  ber  €rbe; 
alles  ift  mit  (ßolbplatten  ausgelegt,  unb  bie  Cuft 
g(än3t  n?ie  in  einem  unbcfcbrciblicb  u>cißen  £id]t. 
Unb  bort  erinnert  man  fid],  baß  bas  Untrer» 
fdjtocifcn  in  ben  unenblidjen  fjori3ontcn  3umcift 
3U  fdtäumenber  IDut  unb  bei  febeinbarer  Kraft- 
fülle  3U  auf3ucfcnbcr  ©b"»"Qd]t  gefübrt  tjat.  3)ic 
Did]ter  mögen  ftd]  benn  aud]  u>ic  bie  Dögel 
roünfcben,  bie5Iügel  Ijabcn,  alle  ^5b,en  nnb  IDciten 
3uburd]flicgcn;  aber  3uglcid)  b<*bcn  ftc  ein  baunen. 
»eiebes  Heft. 

21m  (2.  Hooentber. 

2ld}!  €s  bleibt  ja  bitter  fd]n?cr,  einer  Kunft, 
bic  man  fo  geliebt,  ben  Sdjopferforgen,  bic  man 
burd]  bie  fonncnbcQcn  (Tage  getragen,  ben  Ulütjcn, 
in  benen  man  um  bie  äußere  unb  innere,  bc« 
glücfenbc  Doüenbung  ber  Kunfhoerfe  gerungen, 
unb  all  bem  Bulmte,  oon  bem  man  geträumt, 
3U  entfagen.  €s  ift  beinahe  unmöglid],  unb  nun 
id]  ben  Sinn  auf  bas  bürgerlid]  £üd]rigc  ridjtcn 
muß,  fütyc  id]  erft  bas  Sd] icffal,  bas  allen  als 
irjr  (Ererbtes  crfd]eint.  2lbcr  id]  meine:  toenn 
es  aud]  geroig  mit  bunflcn  Kicfcnfitridjen  über 
uns  fdimebt  unb  uns  bebrüeft  b^It,  als  ob  toir 
aud]  nid]t  bas  gcringftc  3U  ber  Hid]tung  unfercr 
Cebcnsroanbcrung  tun  fönnten,  fo  toollen  toir  bic 
mäd]rigc  (ßcroalt  über  uns  toenigftens  fo  an- 
nehmen,  toic  bic  Kinbcr,  bic,  nod]  gan3  cinge« 
büßt  in  ibre  b^ldc  Untoiffenb.eit,  mit  lieber  3u- 
traulid]fcit  aud]  bie  f^änbc  ergreifen,  bie  ftc 
einem  büftcren  fpäteren  ^uftanbc  entgegenfübren 
follcn. 


Digitized  by  Google 


tflagcwn  für  Cittcratur,  <3tvcites  3umfjcft  ^903 


Unb  bennod)  fonntc  id)  noch  immer  nicht  mein 
Cicbcsglücf  gegen  meine  23efhmmung  311m  Künftlcr 
eintaufdjen,  tx>enn  id)  mir  mit  meiner  beweglichen 
phantaftc  nicht  ben  gan3en  Umfreis  fünftiger 
Cicbcsfeltgfeit  aus3umalcn  vermöd)tc.  Die  Phan- 
tafie,  tvenn  fte  nicht  tvieber  irjrerfeits  eine  über- 
mächtige  (ßcivalt  über  l>cn  ZTIenfdjen  erlangt,  ift 
feine  befte  5rcunbin.  Die  pb.antaftelofen  fmb 
arme  (Befangene  ihres  Sdjicffals:  fte  ftnb  tvic 
Dögel,  bic  mit  burcbfdmittencn  Sd)tvingcn  3um 
23oben  abgcfiür3t  ftnb  unb  ftd)  bamit  fortbewegen 
muffen;  fte  fönnen  nur  bem  atleruächften  ins 
2lugc  fdjauen.  3d?  aber  fühle  in  einer  <£mp- 
ftnbung  ben  gan3en  Iidjrüberglän3ten  Kreis  bes 
(ßlücfcs,  bas  mid)  für  alles  h<>h«  Streben  ent- 
fd)äbigen  fann.  Sic  roanbelt  3tvif  d)en  meinen 
IDänbcn  unb  5enftern,  in  ben  fonnenburd)  leuchteten 
Zimmern.  Hofenfettcn  sieben  ftd)  burd)  ben 
(Traum  Don  unferer  tiebe;  bas  ftnb  bic  glühenben, 
glutvollen  Stunben.  3d)  burfte  ber  IDclt  nietjt 
verraten,  aus  tvcld)  tx>in3igen  tvctfjcn  Kelchen 
id)  meine  frißc  jubelnbe  (ßlücffeltgfcit  fdjöpfte;  td) 
toürbe  bann  nid)t  mehr  tvegen  meittcr  freunb- 
lieben,  gütigen  tDeife  b,od]gcr|alten  geroefen,  fon« 
bern  als  ein  Harr,  vielleicht  gar  als  ein  über« 
hcblicber,  angefetfen  tvorben.  Dicfe  beglüefte  5u« 
friebenheit  gegen  jcglidje  äußere  plage,  bie  ftd) 
ib,r  b«imlid?es  (5Iüd*  erft  felber  auf  tvunbcrlicr/en 
Stüftcn  aufbaute,  mußte  ben  rafdjeren,  tätigeren, 
aufprudjs  volleren  2TIenfdjen  bod)  lächerlich  er» 
feheinen.  2lbcr  ber  «Eob  fyatte  alle  feine  IPaffen 
verloren,  ebe  er  3U  bem  tvab.rb.aft  (ßlücf liefen 
gelangte.  Sein  Sdjtvert  fdjnitt  nid)t  mehr,  unb 
feine  £an3cn  tvaren  fhtmpf  getvorben.  ctin  <£in- 
ftcbel  in  einem  grauen  härenen  (ßetvanbc  um- 
armte midj  unb  führte  mid)  tjimveg. 

21m  14*  Hoocmbcr. 

freute  ging  id)  mit  <£lfen  auf  einem  £anb« 
tvege  vor  ben  (Toren  ber  Stabt  fpa3icrcn.  <£s 
tear  ein  tvunbcrooUcr  Ijerbftnacbmittag.  Der  ctrb- 
beben  ivar  fcjt  getroefnet,  fpröbe  unb  förnig, 
unb  nur  bistveilcn  3cigtcn  ftd?  nod?  mit  vielen 
IDagenrabfpuren  fdjmalc  Pfüfecn  von  einem  lefeten 
Hegenguffe  ber,  bic  aber  fdjon  im  Begriffe  tvaren 
cinsutroefnen.  Uber  ben  (Türmen  eines  auf  einem 
breiten  fjügcl  emporragettben  Porortes  lag  ein 
feiner,  sartcr,  ^cllglänscnbcr  Hebel,  ber  alle  £inicn 
unb  Umriffc  tvic  in  einem  fycüen  Duft  auflöfte, 
unb  bic  Haud)u>olfcn ,  bic  aus  einem  oorüber- 
faufenben  £ofomottDfd)omftein  auffliegen,  glätten 
bcsglcidjcn  in  einer  eigenen,  übcrtvältigcnben 
fjellc.  Schiefer-  unb  ZHctaHbädjcr  auf  bem  fjügcl 
funfclten  unb  ftrabltcn,  unb  ZTIaricnfäbcn  sogen 
burd)  bic  £uft.  €in  Sdjtvarm  tvcifjcr  (Tauben 
fdjtvirrtc  an  uns  vorbei  unb  licfj  ftd?  ixxnn  auf 


ben  fonncnglän3cnbcn  5clbcrn  nieber.  €lfe  batte 
ibren  2lrm  in  meinen  gelegt,  aber  id}  füblte  il?n 
faum,  als  ob  es  ein  Kinbcrarm  tvärc;  fte  fagte 
aud),  bafj  fte  fo  leidjt  fdjrcitc  Das  tvaren 
Hlinutcn  eines  unbcfchrciblichcn  reinen,  unfd?ul> 
bigen  dMücfcs. 

Könntcft  bu  bir  oorftcHen,  fagte  id?,  ba§  bu 
ben  Znittclpunft  einer  IDclt  bilbeft? 

(ßctviß,  natürlid?!  ertviberte  fte  fdjncll;  eine 
tvunberbare  fd?clmifd)C  fjeiterfeit  Ieud?tctc  über 
iiu-  roftges  ^Intltii,  unb  id)  fonntc  erfennen,  baß 
fte  mid}  vcrflanbcn  fyittc.  3d)  entgegnete  ebenfo 
beitcr: 

D\i  bift  es  aud]! 

HHr  fprad^cn  nod)  mand>crlei  liebes;  aber 
es  ifi  mir  unmöglid),  es  mit  Cinte  aufs  iveige 
Papier  3U  bringen.  Die  IDortc  bie  ftd)  neben- 
cinanber  reiften,  Tönntcn  unmöglid)  einen  €tn« 
bruef  von  unferent  Ciebesgcßüfier  geben;  ba  müßte 
bas  eine  XDort  roie  ein  grünes  23Iatt  ein  Hofen- 
fnöfpd)cn  bebcefen,  unb  ein  brittes  IDort  mü§te 
bas  23latt  vorftd)tig  unb  forgfam  von  bem  vollen 
Knöfpdjen  aufbeben.  Unb  tvic  foHten  arme  U?ortc 
gar  bic  golbenen  Sonnenftrablcn  aufroeifen  fönnen, 
bic  roic  3U  gan3en  Sünbcln  von  Pfeilen  jufammen- 
geglitten  roaren  unb  unter  ben  grünen  Hofen- 
büfd)en  ruhten. 

ü?cnn  id)  an  biefen  fursen  unb  äufjcrlid?  bod? 
rcd)t  inbaltlofcn  Spa3icrgang  3urücfbenfc,  fd)l5gt 
vor  meinem  inneren  Blicfc  eine  golbene  5löntmen- 
fäulc  bod),  tvic  bas  5lontmcn3eid)cn  einer  einigen, 
jcltenen  Scligfeit,  unb  tvenn  id)  mid)  nad)  aud? 
nod)  fo  fpätcr  &cit  biefer  Stunben  erinnern  rverbe, 
n?crbc  id)  nod)  immer  basfclbc  (Befühl  ber  Danf- 
barfeit  empfinben. 

21m  \8.  Hovember. 

c2s  u>ar  cta>a  in  ber  vierten  HadjmittagsfhtncV ; 
in  ber  21bcnbfonnc  glänsten  bie  Haud)u>olfcn  einer 
tofomorive  balb  im  roten,  fupfcmfd)immcmbcm 
(ßolb,  balb  in  sartem,  himbeerfarbenem  Höfa. 
Durd)s  5cnftcr  farf  man  am  f^immcl  bie  ^ori3onte 
in  einem  gait3  sarten,  buftigen  Piolctt  über  unb 
hinter  ben  fyalb  entlaubten  Ulmen  fd)immcm(  bic 
auf  ben  tveiten  unbebauten  5clbcrn  tvic  in  orna- 
mentalen «gcidjnungcn  emporragten.  Had)  ber 
anberen  Hid)tung  bebnten  ftd)  über  meinen  Käufer- 
maffen,  bie  roic  aus  Steinfäftcn  rjtngcftcür  fd]icncn, 
gattj  eigen  =,artiv  graue  THinfttvolfen. 

3d)  fa§  in  ber  Dämmerung  mit  celfe  an  bem 
cid)cncn  Häbtifdjcn,  bas  an  einem  5cnfier  ihr« 
U?obn3immers  ftanb.  2lud)  rjicr  tvar  bie  Stimmung 
von  parf  unb  golbenen  Kicstvcgcn  unb  Heifen- 
fpielen  unb  lallen  UTäbdjcnf (eibern.  Hun  fam 
cclfens  Sd)tvcficr  herein,  bic  ftd)  n?ohl  allein  von 
allen  21ngebörigcn  in  ber  fhHen  IPohnung  befanb, 
unb  in  tvunberlid)  finblid)cm  Übermut  ivarf  fte 


Digitized  by  Google 


ttcucs  vom  Büdjcrmarft 


\6o 


ein  gelbes  Jlrbcüsförbdicn  um,  in  bem  bunte 
5lid\m  3U  einem  Puppeuf  leibd}en  aufgehäuft  roaren, 
uno  ging  mit  fomifcb,  ernflem,  »ürbcooflem  StiU« 
fdjmcigen  rr>ieber  hinaus. 

dien  ZTIorgan,  fagte  <£Ifc  lädjclnb,  roas  madjt 
man  mit  übermütigen  2Tlenfd}en?  Dcrprügcln? 

IDcr  ift  fo  übermütig?  Sie? 

2idj!  3<fl?  3cf?  bin  ja  fdfon  ein  altes 
ZTTäödien. 

Dann  Farn  bie  5iin?cflcr,  mobf  nid}t  obre  2lb« 
jidjt,  roieber,  fagte  3U  £(fe,  ba§  fic  ihre  Severe 
fortgenommen  fyätte,  unb  ging  rr>icbcr  bjnaus. 


Bülheim  abdc,  ®erb  Surger.  ffioman.  fcennann 
Seemann  9?ad)folger,  fieipjig  1903. 

Stille  ©d)önljeit  unb  laute  Sraurtgfeit.  Sin  Vornan 
Doli  ftiller  Sdjönfjetl  unb  lauter  Sraurtgfeit.  Sa  ift  ein 
SHinftler,  unb  ber  ift  gefunb  unb  bat  eine  liebe  Sraut. 
Unb  ba  ift  eine  ®ejeüfd)aft,  unb  bie  ift  franf,  bat  fid)  ben 
Wagen  oerborben  an  einer  Kultur,  bie  nidjt  für  fic  be» 
trimmt  mar.  Unb  biefe  fulturfranfe  ©efellfcf)aft  ftreett  ihre 
jrübler  nach  bem  Äünftlcr  unb  jwingt  tyn  in  ifjre  Um- 
armung. Unb  ber  Jtünftler  lägt  feine  liebe  Sraut,  lägt 
bie  roertooflen  unb  pradjtPollen  Srabitionen  feine« 
unb  lebt  in  9hü)m  unb  TOübtgfett.  &inetnnerflod)ten  finb 
»rifdj  jef ebene  !|$enfionat*tppen,  bie  einen  angenehmen 
ftontraft  abgeben  ju  ben  Sopen  ber  Vertonen,  bie  feine 
grroartung  tOttfC  fcaben  Dom  fieben  unb  e*  im  Srubel 
oerpraffen,  nnb  bie  fmb  rote  oerlorene  fieute.  Äber  Die 
fieute,  um  beren  Serluft  man  trauern  tann,  trauern  taufe: 
„Saute  Sraurtßfcit."  Ufjbe  arbeitet  ba*  mit  ber  fünften 
tiefe  unb  wofjltuenben  SRul)e  unb  ben  ttunberbar  nuan- 
cierten ftarbentönen  feiner  ftunft  au*:  „Stille  ©d)önbeit." 
Xaj«  gefeilt  fid)  eine  fräftige  Überlegenbeil,  bie  aber  nie* 
mal«  brutal  wirb,  bie  toie  ein  milbe*  Serfteben  unb  Wie 
ein  frolje*  SerAeifjen  ift.  Uhbc  berr.ufdit  fid)  nid)t  an  ber 
ikfcnbcii  feine*  Reiben,  eben  weil  er  if?r  überlegen  ift, 
im  (Begenteil,  er  führt  fie  faft  objeftio  burd)  ober  bod)  fo 
Aurüdtyltenb,  bag  fie  iljm  nidjt  Stopf  über  §al*  burd)gef)t, 
ionbern  Ätnt  unb  §alt  belommt,  Unb  ba*  ift  ein  groger 
Sorjug  bei  ^Romanen,  bie  fid)  um  einen  „Äünftler"  brevem 
Icm  fd)lteglid)  unb  enblid)  finb  bie  Äünftler  aud)  3Renfd)en 
nnb  jtnb  nidjt  immer  in  ®lut  wie  am  Sdjreibtifd),  Dor 
ber  fieinroanb  ober  über  bem  Sbtenpapter.  Unb  nidjt* 
8ejd>iel)t  leidjter,  al*  baß  fold)  ein  Äünftler,  ber  am  Sdjreib- 
tifd) pieaeid)t  in  ber  ®lut  be*  Sdjaffen*  in  ein  ©erl  ber 
erwbU-nfcen  Shmft  gepregl  wirb,  nun  burd)  ba*  ganje  SBert 
ewig  im  tpatfjo*  berumläuft  unb  fo  ein  fterrbilb,  eine 
•tarifatur  auf  Jhinjt  unb  fieben  abgibt.  H. 

Marie  Gerdcs,  ©eil  id)  itjm  alle*  gab.  <9e- 
jdiidjte  einer  Siebe.  1902.  Hjel  3underSerlag,  SerlinW.9. 

©leid)  im  Änfang  nimmt  biefe*  Reine  Sud)  ben  fiefer 
ganj  gefangen;  biefe  Sagebudjblätter,  bie  oft  ntdjt  mefcr 
fmb  al*  furje,  aber  inb,altreid)e  «Rotijen,  ahnen  foöiel 
$*rfönHd)felt  au*,  bog  mir  Pom  erften  bU  jum  legten 
$latt  alle*  mit  ber  Serfafferin  burdjleben;  mir  lefen  biefe 
Xagebud)blarter  mit  berfelben  Spannung  ju  Snbe,  mit 
ber  mir  einer  lebhaften  Srjäbjerin  laufetjen  mürben. 
XaS,  roa*  in  biefent  Sud>e  erjäblt  wirb,  ift  eine  ganj 


3efet  foU  ich,  gar  eine  Diebin  fein,  fagte  <£lfc 
in  rjumorifitfclj  gefränftem  Cone. 

Du  biß  aud|  eine  Heine  Diebin. 

2flun  n?iU  man  mich,  gar  jur  Diebin  macben. 

Du  b,<jjt  mir  boeb  bas  f}cr3  gcftofjlen. 

3d]  babc  bir  erroas  gcftoblcn?  Du  u?iUft 
mid?  meinen  filtern  mopfen. 

<D,  meine  Ciebe  erfdieint  mir  roie  eine  umnber« 
bare,  gcbeimnispoDc,  golbenc  5onne,  bie  mit 
ibrem  5trabIenfran3C  auf  bem  rieffien  <5runbe 
bes  Sees  gcrubt  hatte,  unb  ftctf  berauf rjebt  unb 
alle  5Iuten  golben  färbt. 

{^«fetjung  folgt). 


atltägHcbe  <SJefd)id)te.  (Sin  gebildetes  3ßäbd)en  liebt,  fc^t 
fid)  tn  itjrer  aufopferunglfäbigen  fiiebe  über  aQe*  Ii :  itroeg, 
erlebt  aü  ben  Qammer  unebelidjer  2)httterfd)aft  unb  fteljt 
am  Sdjluffe  Perlaffen  ba,  aber  entfd)loffen,  ben  Äampf  um* 
fieben  meiterjufiu)ren.  Sa*  ift  ber  3ni)alt  be*  Sud>e*, 
für)  miebergegeben  für  biejenigen,  bie  nur  am  Stofflidjen 
fieben.  5ür  ben  fiefer  aber,  ber  mit  ben  Sitteratur»  unb 
@cifte*ftrömungen  ber  legten  fünfjefm  3ah,re  Pertraut  ift, 
bebeutet  ba*  Sud)  piel,  Piel  mehr.  (£*  ift  gerabeju  litte' 
rarifd)e*  Sofument  einer  geläuterten  Jrauenfeele,  bie  ben 
ganzen  $reif)eit*pl)rafentaumel  jener  naturaliftifd)en  fttit 
felbft  mit  erlebt  unb  in  feinem  praftifdjen  SBirfen  an  fid) 
erfahren  b,at  unb  nun,  befreit  Pon  jenen  unreifen  SBorten 
unb  Säten,  ben  3Rut  pnbet,  alle*  ju  fagen,  roa«  fte  auf 
bem  fcerjen  b,at.  Unb  fie  tat  bie*  in  ber  Hrt,  wie  eö 
ftarte  9laturen  allein  permögen.  Rein  SBort  be*  Sorrourf* 
gegen  ftd)  felbft  unb  ben  treulofen  (Beliebten,  gegen  ib,re 
bamalige  Umgebung  unb  beren  fiebenöanfajauungen  finbet 
fid)  in  bem  Sud)e,  aber  au*  bem  ®anjen  füb,lt  man  l>er« 
au*,  in  ber  Serfafferin  einen  jener  wenigen  3Renfd)en  Por 
fict)  ju  b,aben,  bie  ftarf  genug  finb,  firb  Ü)re  Srlebniffe  Pon 
ber  Seele  au  fdjreibeu,  bie  Spannfraft  genug  befi^en,  ein 
3)ciggejd)irl  bi*  jum  äugerften  burd)juempfmben  unb  e* 
bamü  abAutun,  für*  einen  SRenfdjen,  ber  über  feiner  Ser« 
aangentiett  ftef)t.  ,vormefl  ift  an  bem  Sudje  intereffant, 
bag  gerabe  SKarie  (iJerbe*  ganj  naturaliftifd)  fd)reibt,  fid) 
alfo  au*  einer  Seit,  beren  unflare  9(nfd)auungen  pe  über« 
Wunben  tjat,  bie  wertoolle  grrungenfetjaft  eine*  gefunben 
Stile*  gerettet  fmt.  Sranj  Sbilip*. 

R.  m.  emerfon,  fiebcn*füb,rung.  «u*  bem 
Snglifd)en  übertragen  Pon  ^.  Sonrab.  (Sugen  Sieberid)* 
Serlag.   fieipAig  1903. 

Seit  Hermann  ®rinun  mit  fo  mäd)tigcr  (Seberbe  auf 
(Smerfon  binmie*,  b,at  fid)  ber  {Ruf  be*  grognt  «merifaner* 
in  Seutfd)lanb  fo  au*gebreitet,  bag  er  faft  ju  einem  natio- 
nalen $f)itofopben  geworben  ift  Qn  ber  (Rnperleibung 
biefe*  Senfer*  in  ben  beutfd)en  Jfulturfrba^  gebt  etwa* 
^(bnltd)e*  oor  fid),  wie  früher  mit  Sbareipeare.  (Smerfon 
ift  eine  ber  anjiebenbften  menfd)lid)en  ^erfönlidjfeiten,  bie 
e*  geben  fann.  Sor  aDem  ift  er  fein  (Eiferer.  9Rit  einer 
milben,  abgeflärten  SRulje  prägt  er  fetne  ©ebanlen,  feine 
Sätye.  (fr  bonnert  nid)t  im  Spred)en ,  nod)  überlegt  er 
weiter.  Sabei  bäuft  er  eine  Sielfältigfeit  oon  HpboriSmen 
auf,  bag  ber  (Begenftanb,  über  ben  er  fprid)t,  id)lieglid) 
au*  taufenb  Facetten  bli^t.  Um  fd)önften  finb  in  bem 
rrefflid)en  Sanbe  „fiebenöfüfjrung"  bie  »apitel  über  „SReid)- 


Heues  vom  Büchermarkt 


Digitized  by  Google 


Jt>6  Heues  oom  Sücricrmarft 


tum"  unb  „«Übung".  Die  fternfäfe«  ber  pantbeiftifd)en 
«bilofopbie  Smerfonä  finb  oerftreut,  mit  einem  bei  fdjönften 
fd)liegt  er  ben  Sffaö  „ Scfiicffol" :  „Sagt  tut*  «Utfire 
bauen  bec  febbnen  Notroenbigfeit." 

Dr.  SRartin  Sange. 

Friedrich  JSietzfehes  SBeltanf djauung  unb  fie- 
benämajimen  nad)  feinen  SBerfen.  Sieben  SffarjS 
toon  S.  Steffen.  Böttingen  1903.  Verlag  von  fiüber 
§orftmann. 

Sä  ift  nur  aOju  roahrjrbeinlid),  baß  S.  Steffen  ein 
ibeologe  ift,  einer  ber  bieten  Dbeologen,  benen  eä  ein 
[eiber  —  unb  junt  Schaben  ber  ohnehin  fdjon  überlabenen 
Nie&frbelitteratur  —  allju  oft  gefüllte*  «ebürfni«  ift,  ihre 
eigene  werte  «erfönlidjteit  mit  Miefofcbe  audeinanberju« 
fefcen.  Unter  Hufwanb  einer  Hnjabl  non  Zitaten  mirb  ba 
in  fieben  Stapiteln  ber  tapfere  Denier  öermäffert,  oermittel- 
ma&igt,  oerweichlicbt,  oerfimpelt,  leitet  erraffte  banale  2Beis- 
: -eilen  fönnen  über  ba*  unangenehme  Gefühl  nicht  hinweg- 
helfen, ba*  einen  bei  ber  ^Beobachtung  fagt,  wie  ftd)  hier 
ba*  Sbnftentum  an  Niebfcbe  reibt.  Der  Stil  ift  fd)rcdlicb, 
grogblumig  unb  gefd)»ollen  bon  f chiefen  SKetapbem,  er 
liege  jidj  bbd)ften*  mit  bem  poeliid)en  Sd)röulft  eine* 
»anjelprebigerä  Dergleichen.  Daju  pagt  bie  "'In,  wie  ber 
icjrt  mit  allen  möglichen  «erfen  aller  möglichen  Dichter 
DurdjflDdjien  wirb,  ganj  öortrefflich. 

HnbreaS  Sranfen. 

Wegwende.  Notnan  Don  fieonore  grei.  9Jr.  6 
ber  „Vcobemen  '^raucnbtbliotbef".  Verlag  ber  grauen* 
9tunbfd)au.   Setpjig  1903. 

Die  «eobaebtung ,  bag  in  ben  mobernen  Nomonen, 
bie  grauen  gef abrieben  haben,  ber  Scann  faft  burdjrocg 
gar  itittjt  gut  roegiommt,  bag  über  bie  männlichen  Sba* 
rattere  immer  mebr  buntle  Schatten  gelegt  Derben,  als 
über  bie  weiblichen,  lägt  ftd)  bleute  in  immer  ftärferem 
Wage  machen.  So  fdireibt  auch  noch  fieonore  grei 
au*  einem  fampferfüuten  öentüt.  Unb  wa*  richtet  man 
mit  Argumenten  gegen  biefe  ®efübl*begeifteruug  an*? 
Nicht*!  Ulan  mug  fogar  jugeben,  bag  biefer  Micfjarb 
Scbraber,  ein  ftorf  jur  @en>tffenlofigteit  neigettber  moberner 
«erführertöpu«,  ganj  leibhaftig  Safte bt.  Hn  ben  weib- 
lichen tifjaraitereii  aber,  wie  biefer  Soa  «olfmann  ober  gar 
jener  Serba  ^enfen,  mug  man  feine  belle  greube  haben. 
Unb  ber  3  "halt:  ^a,  bie  geraben  SBege  finb  feiten  im 
fieben  unb  jebe*  Scbicffal  mug  über  Krümmungen.  Hu  et) 
Eüa  «olfmann  irjred.  Hu«  einer  tieblofen  Sb/e  ftrebt  fte 
an  ber  „SBenbe  ihre*  38ege$M  binauä  in*  freie,  felbftficbere 
fieben.  Hber  baö  Vertrauen  auf  ben  geliebten  9Rann 
trog;  in  bie  tiefften  Seelenfcblucbten  binabgeftürit,  öer» 
greift  fie  fid)  in  ber  Verzweiflung  am  .Vmltgfteu  unb  gebt 
in  Schmerjen  unter,  fieonore  'irret  bat  ali  Sdiriftftelleriu 
fdjon  einmal  einen  Tag  erlebt,  an  bem  fte  wirtlich  im 
SUlittelpunfi  be*  litterarifeben  ^ntereffe*  ftanb:  ba*  war 
bannt!*,  a\S  ihr  Montau:  Der  neue  (Sott  erfchien.  HuJ 
grauer  «ergangenbeii  fdjritt  fie  jefet  herauf  in  ba*  Sicht 
be*  blenbenbften  läge*,  unb  auä  bem  ooflblütigen  Problem, 
ba*  fie  in  ihrer  jugleirb  fubtilen  unb  energifrben  SBeife 
511  parfen  friegte,  rinnen  bie  roten  Jötrjtropfen  ber  mirf-- 
licfjften  unb  ergreifenbften  SBahrheit. 

Dr.  §ani  Traben. 

X.  Benhendorf,  Tic  fceje.  Sin  epifdic*  Webicbt. 
3Renfd)el  &  do.t  Soretb  1903. 

Hlfo  bitte:  Das  ift  ein  <£pod  unb  bat  ein  Vorwort. 
HDe«  in  S3er«i  unb  Renn.  Unb  ba*  33ormort  beginnt  alfo: 

C  feböne  beutfebe  Jungfrau, 

I  u  mit  bem  golbnen  ^aar 

Unb  mit  bem  blauen  Huge, 

Dir  bring  bie*  Sud)  idj  bar. 
$$0  fid)  bie  3unQfrau  nur  oa^  blaue  Huge  geholt  bat! 
Unb  ba$  SSorroort  fcbliegt  alfo: 


Dann  fudjt  uidu  mebr  ben  Teufel 
^br  in  bem  fdjöneu  fieib; 
?fb  febwör'*:  Sin  ltdjter  Sngel 
9iur  wohnt  im  beutfdieu  föetb! 
$fui  ie ut'ei!   9cun  aber  bebt  oaä  £po*  an: 
&  fließt  ber  iKbeiit,  ber  junge, 
Den  fflottbarb*berg  berab 
Unb  eilt  gang  muntren  fiaufeä 
3nm  Sobenfee  in«  örab. 

SBeiter  bab  idi  nidjt  gelefen,  bab  mtc  DU'lmebr  eine 
3igarette  angejünbet  unb  mid)  gefreut,  bag  icb  ntebt 
weiter  gelefen  habe  unb  auch  nicht  weiter  ju  lefen  brauchte. 

H. 

Blcfter'  und  Zeltscnriftcnclttlauf: 

{(Kngefanbtt  *ü$tr  unb  ^fitbtrifi« ti  btrben  Ret*  hier  angrjclgt, 
Sefpredinng  bleibt  bem  Chrmtfjtn  ber  KcbartUn  flbttlanen.) 

CQilhelm  r>oliarner,  3nge.  Der  Vornan  eine* 
frraucnlebcit*.  verma nn  Seemann  Scarbfolger,  fieipjig  1903. 

Cbeodor  Kappltein,  Tbcobor  frommet.  Her- 
mann Seemann  Kacbfolger,  fitipjig.   S5r.  5Rt  3. — . 

Henriette  fOrth,  Die  gcfdtieditlichc  Hnf* 
flärung.  Serlag  ber  3rauen«9lunbfd)au,  fieipjig.  50  $Sf. 

ToUmocller,  ^arcibal,  Die  frühen  (Barten. 
S.  Slfcber  «erlag,  «erlin  1903. 

fclfe  Saiten,  Die  Heine  «erontfa.  S.  ^ifeber 
«erlag,  »erltn  1903. 

p.f4idiael  Hetienmuer,  Epitome  Exegeticae 
Biblicae Catholicae.  9Bagnerfd)e  Unberfitätö'«ua> 
hanblung,  3nn«t»rud  1903. 

Carmen  Cefa,  Hm  ttrcujrocg.  Vornan  etaer 
religibfen  Seele.  2.  Hufl.  ^ermann  Seemann  9tad)folger, 
fieipjig.   «r.  3Rf.  2.50. 

7ahob  CaarTcrmann,  Der  nie  gefügte  SXunb. 
«RoDeüen.   HIbert  Sangen,  SRünchen  1903. 

Heinrich  plann,  3m  Sd)laraffenlanb.  Sin 
Montan  unter  feinen  fieuten.   HIbert  Sangen,  äftündjen. 

Sven  Lange,  §ertba  Runder.  Vornan.  HIbert 
Sangen,  äRüncben. 

0.  Qudtama  Knoop,  Selm  lb  Soerler*  Pilger- 
fahrt. Gin  Montan.  3nfel-«erlcg,  Seipjig  1903.  SOcf.  6.  . 

Huguft  StrCndberg,  Der  bemugte  SBille  in 
ber  SSeltgefdjicbte.  ^ermann  Seemann  Nachfolger, 
Seipjig.  WL  1.-. 

Huguft  Strindberg,  Sine  ftinberfage.  .i\-r 
mann  Seemann  Nachfolger,  Seipjig.    SRt  1.—. 

pieta  Seemann,  Da*  ^jerj  ber  5rau.  Sin 
mobemeS  Jrauen-gabelbuch.  SKit  13  «orträM.  «erlag 
ber  gfrauen«9iunbfcbau,  fieipjig.   20  «f. 

Xha  freudenberg,  Sin  SBort  an  bie  meiblicbe 
3ugenb.  «erlag  ber  §rauen«9iunbfd)au,  fieipjig.   50  fjf. 

piUtue,  Q  u  o  s  e  g  o !  3r«I)bebriefe  roiber  ben  @raf en 
Paul  fcoen$broed).  2.Hufl.  «erlagöanftaltoorm.©.3.3)canj, 
«ttch'  unb  Jhmftbruderei  H.-Q5.,  «LUündien-Megenäburg  1903. 

Oocthes  «riefe.  Husgeroählt  unb  in  chronologifrber 
Pfülqe  mit  Hnmerfungen  Don  Sbuarb  oon  ber  gellen. 
3.  «anb.  3.  ®.  Sotta'fche  «udibanblung  Nachfolger 
®.  m.  b.      Stuttgart  unb  «erlin. 

?t  r  a  u  e  n  -  M  u  n  b  j  cö  a  u ,  fieipjig.  $cft  12, 4.  3 a brg  a n .;. 

Deutfeber  Dierfreunb,  Seipjig.  $eft  8,  7.  3abrg. 

Sreiftatt,  München.   $eft  24,  25,  5.  Jahrgang. 

$)anbel*'Hfabemie,  Seipjig.  -Veit  24,  25,  26, 
10.  3ahrgang. 

pvrei  finnige  Sri  tun  g,3ungöfterreid}.  Organ.  Sien. 
Nr.  16,  17,  L  3flörgang. 


Google 


Soeben  eifchien: 


//3nee\\ 

##     Gin  Frauenleben  \\ 

m  #  Roman  pon  Wilhelm  Holzamer  m  m 


Preis  brolch.  m.  \  —,  geb.  m.  5 .— 


Das  lit  der  bette  trauen •  Roman  der  Gegenwart,  da  er 
die  gelernte  Frauenbewegung  In  pollendet  künitlerlfdier 
Form  darltellt  und  zum  Ausdruck  bringt.  t^afr^atOS^l 


Der  Kuft  der  Ulaja  \  Der  Geopferte 

Traumfugen  Ober  das  heben 

von 

eifa  HleniJeK 

Die  Zueignung  dlefes  Buchs  lautet: 

„Dem  Jaguar 
„Dem  Schakal 
„Dem  Wolf 


meinen 
[leipziger 
Freunden" 
gewidmet 


Leipzig,  in  der  Zeit 
der  Ichwarzen  3ris 

Preis  apart  geb.  HL  1.— 


Llebesroman  eines  modernen  ülannes 

von 

Elia  menfdi 

Preis  brolch.  IT].  2—,  geb.  m.  3  — 

Das  Recht  auf  Sünde 

Romfln 

pon 

Dorothee  Goebeler 

Preis  brordi.  m.  1.—  geb.  m.  2  — 

(Bd.  VI  von  Seemanns  kleiner 
Unterhalrungsblbllofnek.) 


c^3S^3S<s«3fr<3  Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  3n*  und  Auslands.  reroraNsra 


Google 


UniuerfaUedifion 

flV  Sorgfältig  reoidierte,  inftruktip  und  durchaus  nach  den 
modernften  Prinzipien  bearbeitete,  pornehm  ausgeftattete  und 

AlT&arft  nnhffaflo  Heft"  und  Bandausflabe  alIer  bedeut.am.ten  Kompoiitionen 
UUyeni   lVV;IUieiie  för  K(apIer>  0erang  und  streichinftramente.  fr«*« 


Klapierfdiulen  und  Etüden. 

!   Beyer,  Porlchule.    Czerntj,  Kleine  Planororte- Schule. 
Klelnmlchel,  Schule  1.  d.  Hntangsunterrlcht.  Köhler. 
Theoret. -prakt.  Klavier -Schule.  Sdmtllche  Studien  und 
Etüden  von  Bach,  Bertini,  Chopin,  Clement!,  Cramer, 
Czemy,  Haberbier,  Herr,  Kalkbrenner,  bemolne,  ulauer, 
ITlolchele*,  Schmitt  und  Thalberg,  In  Herten  d  80  Pia. 
NNNMN  bis  2  Ulk.  *« fr« fr« fr« fr« 

Gefangfdiulen  und  Studien. 

Vaccai,  metodo  pratico.  Wolff,  methodifche 
Unterrichtsbriefe:  Die  Elemente  d.  deutlichen 
Kunft  gelang  es.    Übungen,  Vokalifen  und 
dOiteggien  von  apnie,  ooraogm,  concone,  : 
bablache,  in  Heften  ä  1  mk.  bis  1.50  mk. 

K iavl er w erk e  zu  zwei  Händen. 

Städte,  Sonatlnen,  Sonaten  und  Konzerte  pon  Bach, 
Bach's  Söhnen,  Beethoven,  Bruckner,  Chopin,  Clement!, 
Couperln,  Diabelll,  Döhler,  Dullek,  Fielt),  Haudn,  Hummel, 
K 1  mb  erger,  Kuhlau,  (ilszf,  ITIendelsIohn,  mozart,  Rameau, 
Rublnltein,  Scarlattl,  Schmidt,  Schubert,  Schumann, 

T[,4inl!ifirirbn     Tinibm  M  n  n   II     l^laKar     In    Hjlltfln   A  Tlfn 

i luiuiKO wsKy,  vüiHmunn  u.  wcuei,  in  neuen  a  jw  fi(j. 
bis  3  mk.   Salon  «fllbums  und  Tdnze  von  Komzak, 
ft*  lianner,  miUöcker,  Strauß  Suppe  und  ZIehrer.  fi^a 

bieder  und  Duette. 

Das  Iiled  Im  Polke.  (200  Volkslieder  mit  einem  Bn- 
hange  von  60  fllpenlledern.)  Herausgegeben  pon  Ed. 
Kremler.   HIbums  der  bieder  pon  Beethoven,  Curidi* 
mann,  Soldmark,  Kienzl,  Koidrai,  lioewe,  ITlascagnl, 
ITIendelsIohn,  ITlozart,  Rückaul,  Schubert,  Schumann  und 
Weber,  In  Heften  d  1  mk.  bis  3  ITlk.   Duette  pon 
B4  ITIendelsIohn  u.  Schumann  d  1  mk.  u.  1.50  ITUl  fr« 

Studien  und  Stücke  für  Violine. 

Schulen  von  Bauer,  Hohmann  und  Rode-Kreufcer-Balllot. 
Etüden  pon  Campagnoll,  Florillo,  Kreuher,  ITIayleder, 
ITlazas,  ITlelrrino,  Paganfnl,  Pichl,  Rode,  Wlttlng;  Duos 
pon  Beriot,  Blumenthal,  Gebauer,  Kalllwoda,  ITlayseder, 
ITlazas,  Pleuel  u.  Plottl,  In  Herten  d  SO  Pfg.  bis  2  ITlk. 
Stflcke,  Sonaten  u.  Konzerte  von  Bach,  Beethoven,  Beriot, 
Erb,  Hellmesberger,  ülplnskl,  ITIendelsIohn,  ITloIlque, 
mozart,  Paganlni,  Rode,  Schubert,  Schumann,  Spohr, 
Tlchalkouskq  u.  Plottl,  in  Helten  d  1  ITlk.  bis  3  ITlk. 

KammermuDk. 

„Kammermuflk  für  Schule  und  Haus*  2  Bände 
Duos  und  3  Bände  Trios  ä  3  mk.  Trios 
pon  Bach,  Haydn  und  Rublnltein.  Quartette 
pon  Beethoven,  Haydn,  mozart,  Schubert 
Quintette  pon  Beethoven,  mozart  u.  Schubert 
in  genau  bezeichneter  Stimmen  -  Ausgabe 
fr«fr«fr«  ä  1  mk.  bis  2  mk.  fr«fr«fr« 

Klauieroerke  zu  Pier  Händen. 

Orlglnalkompolltionen,  Kammermulikwerke, 
Ouvertüren,  Sy mphonieen  und  Konzerte  von 
Beethoven,   Bruckner,   Diabelll,  Haudn, 
Hummel,  Kuhlau,  üiszt,  ITIendelsIohn,  mozart, 
Schmitt,  Schubert,  Schumann,  Smetana,  Strauß 
und  Weber.   Ouvertüren  -Album,  4  Bände 
ä  1.50  mit.  Welhnachts- Album  1.50  mk. 

Chöre  und  Klaulerauszüge. 

frauenchöre  und  gemilchte  Chöre  von  ITIendelsIohn  und 
Schumann.    Liedertafel  (Pon  der  Donau  zum  Rhein). 
156  der  betten  und  beliebte iten  ITldnnerchöre.  Part. 
6  ITlk.  Stimme  d  1.50  ITlk.  Klavierauszflge  der  Opern 
und  Oratorien  von  Beethoven,  Boleldleu,  Bruckner, 
Hdndel,  Haydn,   borfelng,  nTarfchner,  uTendelsfchn, 
ITlozart,  lllcolal,  RoQTnl,  Schumann,  Smetana  und  Weber, 
&4  d  1.50  ITlk.  bis  l  mk.  (Smetana  teurer),  fr« 

Ausführliche  Verzeichnete  der  Uniperlal-Edition  erhalten  Interelfenten  gratis  und  franko  in  allen 
Buchhandlungen  oder  durch  Hermann  Seemann  Nachfolger,  lieipzifl-R.,  öafchenitrcüje  1. 

Herausgeber:  Franz  Philips.  —  Redaktion:  C.  Oomoll  und  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Vertag  (J-  Hegner)  in 
Leipzig- R.  Druck:  Spamersche  Buchdruckerei  In  Leipzig.  Alle  Zuschriften  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  des 

Magazin  für  Littcratur  Magazin -Verlag  Q.  Hegner),  Leipzig -Reudnitz. 

Digitized  by  Gofeglc 


im  Verlag  von  Hermarin  Seemann  Nachfolger  im  Leipzig  erschienen: 

DkTraucnrcformkkidung 

Ein  Beitrag  zur  Philosophie,  Hygiene  und  Aesthetik  des  Kleides 

von 

Dr.  fieinricb  Pudor 

Preis  brosch.  M.  3,50,  elegant  gebunden  M.  5, — . 

Der  in  den  weitesten  Kreisen  nach  Verdienst  geschätzte  Kunstschriftsteller  Dr.  Heinrich  Pudor 
fiebt  in  dieser  Schrift  über  die  Frauenreformklcidung  die  modernsten  Gedanken  und  Ausführungen,  die 
dem  heute  so  brennend  gewordenen  Thema  gewidmet  werden  können.  Sein  Werk  ist  ein  umfassender 
Beitrag  zur  Aesthetik  des  modernen  Kleides,  auf  der  Grundlage  der  durchgebildetsten  hygienischen 
Anschauungen;  ferner  zieht  Pudor  die  ästhetische  Entwicklung  der  Kleidung  in  ihren  bedeutendsten 
historischen  Epochen,  wie  der  Antike  und  der  Renaissance,  bei  letzterer  vornehmlich  nach  berühmten 
Bildern  und  Porträts,  reichlich  mit  heran.  Das  mit  ca.  60  Illustrationen  geschmückte  Buch  dürfte  gerade 
in  diesen  Tagen,  wo  die  Korsettfabrikanten  sich  zu  einem  Ring  zusammenschlössen,  um  für  ihre  Produkte 
sogar  wissenschaftlich  agitieren  zu  lassen,  höchst  willkommen  sein,  und  jede  Frau  kann  daraus  die  tiefste 
Anregung,  Belehrung  und  Förderung  schöpfen. 


Ein  vornehmes  Werk 


für  jeden  Salon: 

Der  Tanz 


von 

Marie  Luise  Becker. 

Hit  über  100  Illustrationen. 

f.  Tausend.  Br.  M.  8, — ,  in  vornehmem  Geschenk - 
band  M.  10,—. 

,JSiae  Geschichte  and  Darstellung  des  Tum,  wie  sie 
ta  dieser  BekhhiUlKkeit  an  Stoff.  Gediegenheit  und  Durch- 
arbeitung and  dabei  doch  populärem  Charakter  noch  nicht  vor- 
handen war.  Die  mit  grosster  Sorgfalt  gesammelten  Bilder 
erstrecken  aich  durch  alle  Kaitarepochen,  and  es  finden  sich 
Schöpfungen  der  bedeutendsten  Künsüer,  wie  z.  B  Tenlsrs, 
Wjkttcaa,  Seeger  nnd  Stack,  darunter.  Das  Werk  Ist  somit 
einer  der  umfassendsten  Beitrage  zur  Kulturgeschichte, 
"ostüm-  und  Slttengescbh  hte/* 

Deutschland,  Weimar. 


Schrillen  UM  Gegenschriften  zur  Jetf-Fraie. 

Vera,  Eine  für  Viele!   Ans  dem  Tagebuche  eines 

Mädchens.    15.  Auflage.    M  9,—. 
Christine  Thaler,  Eine  Matter  fflr  viele.  Ein  Brief 

an  die  Verfasserin  von  »Vera,  Eise  für  Viele". 

4.  Auflage.   M.  1,—. 
Aneh  Jemand:  Eine  für  sieh  selbst.    Brief  an  die 

Verfasserin  von  „Eine  Mutter  für  viele"  M  1, — . 

8.  Auflage. 

Veras,  Einer  für  Viele.  Aus  dem  Tagebuche  eines 

Mannes.    M.  2, — . 
K  ...]■:..  .,  Einer  fflr  Viele.  2.  Aufl.   M  1  — . 
Felix  Ebner,  Meine  Bekehrung  snr  Kein  hell..  Aus 

dem  Leben  eines  Junggesellen.    M.  2, — . 
Gerd»  Schmidt-Hansen,  Eine  für  Vera.  Aus  dem 

Tagebuche  einer  jungen  Frau.  2.  Aufl.  M.  8, — . 

Kranke  Seelea,  Brief  und  Belehrung  an  Vera,  die 
Märtyrerin.    Von  einem  Arzte.    M.  1, — . 

Das  Verabnek  (Preis  20  Pfg.)  unterrichtet  in  kurz  ge~ 
fasster  Form  über  alle  Themata  der  so  viel  durch- 
debattierten Verafrage  nnd  ist  durch  alle  Buch- 
handlungen des  In-  und  Auslandes  su  beziehen. 


Aus  der  Welt  geschafft 

ist  alle  Plage  des  ersten  Masiklernens  durch  das  neue 

Hella-Spiel 


von  Marie  Wünsch  <zs> 


Preis  komplett  In  ele- 
gantem Karton  M  2. (jü 


Gutachten! 

Jntit  dam  I/tUa-Sftet  ütUt  tick  Marie  »'muck 
ein  gimmaendet  Zeurnit  für  ihre  fadarefueke  Be- 
ratung iw.  Au/  tekr  bequemt  und  ausirrst  an- 
regend* Wriu  kam*  tick  Jung  und  All  mit  der 
Klaviatur  nnd  dem  Net  mit  im  vertraut  marken. 
Das  kükttk  auigeitaltett  S/ief  teilte  auf  keinem 
WeikmathtUUck/elOen."  geu.  kuobert  TeiehmOilar, 
Cei/tig,  ti.  De»,  igen.  Lehrer  d.  tuariertfielt 
am  Kgt.  Kant.  d.  Jüuik. 


Alle  Klevierlehrenden,  die  berufsmässig  unterrichtenden  Lehrer  und  Lehrerinnen  sowohl,  als 
aneh  die  armen  mitübenden  Mutter,  wissen  es  nur  allzugut,  welche  unendliche  Muhe  gerade  das  Beibrtne-un 
der  Anfangsgründe  der  Noteakeantnla  und  des  Vertrautwerdens  mit  der  Klaviatur  vsruraaeat. 
Aber  wie  den  Kleinen ,  so  bereiten  auch  Erwachsenen,  die  ohne  vorausgegangenen  Musikunterricht  im  Chore  mit- 
singen oder  sich  gelegentlich  eine  Melodie  am  Klavier«  anschlagen  wollen,  gerade  das  Noteulesen  und  das  Noteo- 
Sissasu  auf  den  Tasten  die  gross  ten  Schwierigkeiten.  Das  sehr  sinnreich  erfundene  und  äusserst  unterhaltende 
Hella  -Splwl",  das  ebensowohl  zwischen  Lehrer  und  Schüler  oder  Mutter  und  Kind,  also  zwischen  zwei  Per- 
sonen, wie  auch  von  einer  beliebigen  grosseren  Zahl  Teilnehmender  gespielt  werden  kann,  ermöglicht  mit  seines 
mehreren,  zum  Teil  auf  Lotto  und  Domino  zurückgreifenden  Spielkombinationen  ein  ganz  erstaunlich  leichtes  und 
schnelles  Erlernen  aller  Koten  und  Testengriffe  und  schafft  somit  in  Form  eines  genelllgen  Vergnuzenn  thatsachllch 
viele  zeitraubende  Plage  aus  der  Welt.  Das  ebenso  geschmackvoll  als  dauerhaft  hergestellte  „Hella  -  Spiel" 
Ist  ganz  dazu  angethan,  jeden  Weihnachtstisch  zu  zieren  and  freudigstes  Interesse  aller  damit  Beschenkten 
■Sil ui zurufen.  Heutzutage,  wo  Zeit  mehr  denn  Je  Geld  ist,  sollte  keine  Mutter,  kein  Lehrer  und  keine  Lehrerin  es 
vsrsaumeo.  sich  und  den  Lernenden  durch  Anschaffung  des  „Hella-Splolaa"  mit  wenig  Geld  anendlich 
viel  Zeit  nnd  Mühe  an  ersparea. 


Zu  bestehen  durch  oüe  Spielwaren  ,  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 


Frauen! 

Kennt  Ihr  die  reichillustrierte  Halbmonatschrift 

Frauen  -  Rundschau? 


Die  Fraucn-Rnndsehan  ist  du  einzige  moderne  deutsche  Frauenblatt  im  grossen 
Die  Frauen-Rundschau  ist  in  ihrem  von  Dr.  Helene  Stöcker  redigierten  theoretischen  ' 
das  Diskussionsorgan  fQr  alle  Probleme  der  Frau,  in  dem  nicht  nur  den  aktuellen  Vorgängen  des  üfinui- 
Hchen  Lebens,  sondern  auch  den  individuellen  Angelegenheiten  der  Frau  die  höchste  Aufmerksamkeit  ge- 
schenkt wird.    Das  Ziel  der  Frauen-Rundschau  ist  die  intellektuelle,  ethische  und  soziale  Höberbildong 


Teil 

■  ffflDt- 


der  Frau. 

Die  Fraupn-Rundscliau  bringt  in  der  von  Dr.  iur.  Marie  Raschke  redigierten  Rechtabeilage 
eine  stetig  fortschreitende  Einführung  in  die  Rechtsverhältnisse  der  Gegenwart,  soweit  sie  die  Frau  an- 
gehen, erörtert  in  einer  Rundschau  sowie  im  Briefkasten  alle  wichtigeren  Entscheidungen  und  Detaillalle. 

Die  Frauen-Rundschau  hat  ferner  zwei  überaus  wichtige  Beilagen  über  das  Berufsleben  der 
Frau  und  Uber  Körperpflege  und  Kleidung,  welche  Nummer  für  Nummer  abwechseln,  viel  gutes  Bilder- 
material enthalten  und  von  der  bekannten  Berliner  Schriftstellerin  Frau  Josephine  Grata  trefflich 

redigiert  sind. 

Die  Frauen-Rundschau  bringt  in  dem  von  Carmen  Teja  geleiteten  künstlerischen  Teil 
einen  vollständigen  Ueberblick  über  die  Fortachritte  in  Poesie,  bildender  Kunst  und  Kunstgewerbe,  und 
richtet  auch  auf  die  Musik  ihr  Augenmerk  durch  vortreffliche  Aufsätxe  und  wertvolle  Notenbeilagen. 

Die  Frauen-Rundschau  bereichert  den  Text  in  jeder  Hinsicht  durch  zweckmässig  ausgewähltes 
und  gana  vorzüglich  wiedergeechenes  Bildermaterial.  Neben  Porträts  berühmter  Frauen  werden  ina- 
besondere alle  wichM  Puen  Kunstwerke  und  kunstgewerblichen  Produkte,  insonderheit  moderne 
Frauentrachten  illustrativ  wiedergegeben 

Die  Fraaen-Kundsehaa  bietet  in  jedem  Heft  den  denkbar  reichsten,  künstlerisch  wertvollsten 
Unterhaltungsstoff.  Jedes  Heft  bringt  Fortsetzungen  von  mindestens  2 — 3  Romanen  oder  grösseren 
Erzählungen  sowie  mehrere  kleinere  Novellen,  Plaudereien  und  Gedichte. 

Die  Frauen-Rundschau  kostet  pro  Quartal  (=6  Hefte!)  nur  M.  2,—,  ist  also  mit  Besag  auf 
den  überaus  reichen,  belehrenden,  unterhaltenden  und  illustrativen  Inhalt  das  denkbar  billigst«  and 
dabei  vornehmste  moderne  Frauenblatt  der  Gegenwart 

Da  die  Frauen-Rundsf  bau  also  nur  |  W.  2.— 1  pro  Quartal  kostet,  ist  es  jeder  Frau  möglich 

gemacht,  in  ihrem  und  im  Interesse  der  emporkeimenden  Frauen-Kultur  zu  abonnieren.  Zu  belieben  ist 
die  Frauen-Rundachau  durch  alle  Buchhandlungen,  Postämter,  sowie  durch  die  Geschäftsstelle  der 
Frauen-Rundschau,  Leipzig-R,  Goeschenstrasse  1. 

Ein  wie  ernstes  und  vornehmes  Blatt  die  Frauen-Rundschau  ist,  zeigt  allein  schon  ihre 

HU  tt«*l>«iterl  isste  t 


L  Im  theoretischen  Teü: 

Dr.  med.  Adams-Lehmann,  Dr.  jnr.  Anita  Augsparg,  Fraa 
Prof.  Dr.  Hedwig  Bleuler- Waaer,  Lily  Braun,  Dr.  A.  Brück- 
mann,  Preiln  Frieda  von  Bulow.  Minna  Oauer.  Hedwig  Dohm, 
Dr.  Arthur  Kloesser.  Dr.  Carl  Federn,  Prof.  Max  Flescb,  Ika 
Freudenlere,  Thekla  Friedleender ,  Henriette  Fürth,  Adele 
Gerhard,  Henriette  Goldschmidt,  Dr.  Elisabeth  Gottheiner, 
Anselms  Heine,  Rllen  Key.  Mario  Lang,  Marie  Lischnewska, 
Rasa  Mayreder,  Dr.  Ella  Mensch.  Dr.  Robert  Michels,  Anna 
Pappritz,  Anna  Plothow,  Dr  Iur.  Marie  Kaachke,  Georg  Reicks 
(Bürgermeister  su  Berlin).  Alice  Saiomon,  Katharina  Scheven, 
Dr.  Käthe  Schirm  acher,  Adele  Schreiber,  Dr.  Helene  Simon, 
Adelheid  Steinmann.  Marie  Stritt,  Irma  von  Troll-Borostyani, 
W.  Wedekamp  (Landtagsabg.),  Wilhelmine  Wiechowski  etc. 


2.  Im  künstlerischen  Teil: 
Loa  Andreas -Salome,  Klaa  Aaeniieff,  Marie  Laisa  Becker, 
Helene  Böhlau  Ida  Boy-Ed.  Carry  Brachvogel.  Mme.  Alpbona* 
Daudet,  Elisabeth  Dautbendey.  ('.  F.ytell- Kilburger  ^ran 
Victor  Bldtbgen),  llao  Frapan,  Wilhelm  Holxamer.  Felix 
Hühcl.  RioardA  Hoch,  Maria  Jauitschek,  J.  von  Keyserlinga, 
Elae  Jerusalem -KotAnyl,  Elsa  D'Esterre-Keeling,  France* 
Knlpe,  Isolde  Kurs,  Hedwig  Lachmann ,  Krannak»  Maas, 
Mathilde  Mann.  Andre  Licbtenberger,  La  Mar*,  Carl  1  arasa. 
Oscar  Levertin,  Grete  MeUel-Heaa,  Karin  Michaeli».  Mar- 

Sarete  von  Oertzen,  Per  Hallström,  Gabriele  Reuter,  Erika 
Jedberg.  Claus  Rittlaad,  Manuel  Schnitzer,  Wilhelm  von 
Schobt,  Amalie  Skram,  Lulu  von  Strauss-Turuey,  Ottokar 
Tann-Bergler,  Carmen  Teja,  Lu  Volbebr,  Olga  Wohlbruck  etc. 


Um  sich  aber  eine  Vorstellung  von  dem  Werke  zu  machen  und  den  Zielen  der  Frauen- 
schau,  muss  man  wenigstens  eine  Nummer  der  Frauen-Rundschau  gesehen  haben,  und  es  werden 
gern  umsonst  and  postfrei  an  jede  aufgegebene  Adresse 

Probenummern 

versandt  von  dar  Geschäftsstelle  der  Frauen-Rundschau  in  Leipzig-R,  Goeschenstrasse  L 

Wir  tUten  IMM  freundliche  Angabe,  von  Adretten  i 


Druck  von  X.  Haber  Und,  Lehjniz-R. 


Geschäftsstelle  der  .Frauen-Rundschau*:  Leipzig-R.,  Oos 


littEratur 


Inhalt. 


Dr.  Adolf  Hagen:  Haschisch  S.  169 

Hans  Reinhart:  Alfred  Mombert  174 

Richard  Schaukai:  Vier  Fragmente  .  .  ..  181 
Leonore  Frei:  Und  sie  bewegt  sich  dochl  „  184 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  193  ' 

Lu  Volbehr:  Die  Geige   198 

Robert  Jaffö:  Dichterseele   202 

Gedichte  von  H.  Schmldt-Reinecke.  Paul 

Schwarz  S.  183.  205 

Neues  vom  Büchermarkt  206 


T1A6AZin  VERLAG 

LEIPZIG- 
REU PTIITZ 


<v 


a$  Ittagazin  für  Cittcratur 

72.  Jahrgang 

üereinsorgan  der  freien  Citterariscften  Geiellicbaff  n  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

|  ±  pro  Jahrgang  12  Mark  t^M 
pro  Halbjahr   6  Mark 
pro  Quartal    3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 


Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin -Vertag  Leipzig-Reudnitz. 

Da  nach  den  im  ersten  Juniheft  des  Magazins  für  Litteratur  enthaltenen  Aufsätzen  von 
Dr.  Robert  Michels  und  Johanna  Clbcrskirchen  eine  ständige  Nachfrage  herrscht,  haben 
wir  uns  entschlossen,  diese  beiden  Aufsätze  in  Broschürenform  auszugeben.  Es  erscheinen 
also  in  acht  Tagen: 

1.  Dr.  Robert  Michels 

Brautstandsmoral. 

Eine  kritische  Betrachtung.   Preis  30  Pf. 

2.  Johanna  Elberskirchen 

Femenismus  und  Wissenschaft. 

Preis  30  Pf.  &    ^  ;  j| 

Magazin- Verlag  Jacques  Hegner  in  Leipzig. 

Alle  Zuschriften  das  «Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 
— '  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  J.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnitz. 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  |.  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redalpaoo  in  keiner 
"Veise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


Rafcbifcb*) 

von  Dr.  fiöolf  fragen,    ftairo,  1902. 


•J  So  prifet  ein  int  arabifajen  Orient«  fiarf  berbretfetel,  bor- 
viegenb  erbetternb  berau(4e nbe«  unb  in  ßröfjerer  SRenge  betdubenb 
a>irfe*b«t  ftarcoticum,  bat  au«  brn  ©lattern,  Saaten  unb  Samen' 
fspfrli  bei  mmidben  öanfrt  (Canabis  indfca)  bereitet  tnirb.  liefe 
rrerben  rn  einem  flcoricr  fein  ju  HJ«bl  jerftoften,  ba<  mit  etma« 
Baffer  oermifAt,  gefnrtet  unb  Heben  Wal  anl  treuer  gefegt  Wirb, 
»«•bei  lebeimal  «in  erneute*  trneten  flattfinbet,  bil  bie  ganje  TOafTe 
lefl  toirb.  Tann  ift  bat  öa'Aiid-  alt  ein  bunfelgrauer  6t*  bnntri 
brauner,  rjrntgrjarjiaer  ftudien  ferrig,  Wirb  in  'leinen  Stücfcben  auf 
iea  Jabaf  gelegt,  in  Zigaretten  berrauAt,  ober  all  Zutat  ju  Spellen 
ttnb  Qterrdnfen  genommen,  ober  enbtid)  mit  Derid)iebenen  anberen 
fetanbungoinftteln,  al«  {teneboru»,  Bilfenfraut,  Stedjapfel  ober 
Cm  um  in  Co  nf  reuen  oerarbeitet.  3»m  8taud)en  be(  $afrbM<fi  wirb 
!uapi|dd)li4  bie  Rofolpfeife  „<J».'..<eb".  bei  ber  bie  £<6ale  einer 
ftoroimift  alt  tBafirrbebjalter  bient,  oenornbet.  (Bentge  ßfig«  unb 
ein  (efter  riefet  ijug,  ber  ben  Wand)  in  bte  t'imgen  füftri.  genügen, 
rai  ba#  fcafitiieti  mit  ©irfung  ju  bringen. 


3*  hatte  bie  f>afd)ifd)pfeif<  abgefegt  unb 
fanf  auf  bic  ftiffen  meines  9?ur)ebettes. 

Unenblid)e  9uihe  flofe  mir  befeligenb  burd) 
ben  ftörper  bis  in  bie  3C^C°3  un0  t5>n9cr:* 
ipitjen.  3^  ffltU  fein  ©lieb  rühren  mögen, 
id)  empfanb  nid)t  ben  leifeften  ÜBunfd)  baruad), 
benn  jeber  3Bunfd)  ift  fd)on  gebämpfter  Sd)mer3, 
unb  biefes  ©efühl  mar  für  mid)  oollftänbig 
erlofd)en. 

211s  hätte  bie  Unraft  nie  mit  allen  SBcben 
einer  Untjeilsscit  ©efürjl  unb  Denten,  ir>er3  unb 
ftopf  burd)tobt  unb  oom  tiefften  ©runb  aus 
aufgeroühlt,  fo  löften  fid)  alle  ©efühje  in  rounfaV 
lofes  Sd)auen  auf,  nur  fjod)  barüber  l)in  flogen 
roie  fernbin  jerfliefoenbc  gcberroolfen  nod)  einige 
abgeriffenc  ©cbanfenfetjen  — 

Tann  mar  es  einen  31ugenblid  lang,  als  I 
ob  fid)  bic  farblos  getünd)ten  23alfen  ber  Dede 
bes  arabifd)cn  daf&s,  in  bem  id)  ruhte,  $u 
mcnfd)Iid)en  ©eftalten  umformten,  bie  im  mir* 
ren  ©ebränge  auf  mid)  ein(türmen  roollten; 
ober  ehe  fie  auf  mid),  ber  id)  allen  ihren  fpring* 


flutartigen  iBeroegungen  mit  roeitgeöffneten, 
nad)  auftoärts  gerichteten  klugen,  orjne  eine 
Spur  oon  5urd)tgefür)l  folgte,  —  einftüräen 
tonnten,  löfte  fid)  ber  ftnäucl,  unb  in  beruhig* 
tem  X)ar)inebben  floffen  fie  als  unüberfcrjbar 
lange  9?eibe  ftillbeitrer  Silber  ab. 

3d)  fab  mid)  felbft  in  biefen  Silbern,  unb 
mir  mar  bod),  als  märe  es  ein  anberer  unb 
als  lebte  id)  mein  fieben  in  neuer  ©eftalt  nod)= 
mals  burd),  aber  gänjlid)  losgelöft  oon  ben  ber 
2Birflid)feit  anfjaftenb  gemefenen  Sd)laden  bes 
fieibes,  bie  fonft  aud)  bie  SBieberbolung  ber 
£id)tblidc  bes  fiebens  nid)t  in  bas  Screid)  un= 
ferer  2Bünfd)c  tommen  unb  bereits  burd)Iebtcs 
fieben  niemals  da  capo  begehren  laffen. 

So  far)  id)  mid)  als  ftinb  am  £>ausbrunnen 
mit  meinem  gfreunbe,  bem  äottigen  ^ßbnlai, 
in  ber  Sonne  Iiegenb  ben  toonnigften  ftef  f)al= 
ten,  roär)renb  burd)  bie  in  ber  3uH|°nnc  b™* 
tenben  Saumroipfel  bes  £>ausgartens  ein  linber 
£>aud)  roer)tc,  ber  fie  leife  erflüftern  mad)te. 

3d)  freute  mid)  tinblid)  am  fiidjterglanje 
bes  ^a^ljUQCs  3U  Sdjillers  bun^ctiiäbriger 
©eburtstagsfeier,  einem  ber  erften  fiid)tblide 
bes  erroadjenben  SBeroufjfroerbens  einer  ^Iu^en- 
roelt. 

3d)  fal)  aus  bem  Crferfenfter  bes  Skter* 
t)aufes  in  bie  fd)male,  ungrablinige  ^orftabt- 
gaffe  Ijinab,  in  ber  eben  bie  gefangenen 
^iemontefen  pafficren,  id)  fpiele  roieber  %anQ* 
ball  mit  meinem  geftridten  $>atm,  bis  er  glüd 
Iid)  in  ber  eben  aufgetragenen  Suppenterrine 
Ianbet. 


Google 


\T0 


2Tlaga3in  für  Citteratur,  €rfles  3ulil>cft  1903 


Dann  tft  es  Sonntag.  Sföir  roirb  ein  blüten* 
weift  geroafdjenes  ftleib  angetan,  unb  toäfyrenb 
fid)  bie  SRutter  itjrerfeits  3um  ftird)gange  rüftet, 
fricdje  id)  unter  ben  £erb,  roo  id)  in  feiigem 
Unberoufetfein  meiner  iRcinbeit  bie  rufogef  djroärjte 
5*affeetrommel  finbe  unb  auf  ben  Sdjojj  nclnne. 

Unb  nur  3U  balb  tarnen  bie  uncnblidj  lan* 
gen,  langen  3Qbte  ber  Sdnile  —  aber  Silber 
ergaben  fie  roenig :  ber  (Seift  roar  fd)on  in  bie 
Xretmüljle  gespannt.  9tur  bie  SDlutter,  bie  befte 
oon  allen,  far)  id)  roieber  leibhaftig  oor  mir, 
roie  fie  mid)  liebeooll  3ur  erften  gerienfatjrt 
rüftet  unb  ben  fd)on  sum  ^piafcen  Dollen  Zox* 
niftcr  nod)  immer  roeiterftopft. 

Unb  nun  bie  ftreuben  ocr  2Banbertage  in 
fonnig  ladjenber  Sommerflur,  burd)  roalbfdjat* 
tige  laier  unb  Sd)lud)tcn,  an  bi^nmelfpiegeln« 
ben  Seen  entlang  unb  in  bie  freieren  öötjen» 
lüfte,  —  eine  neue  2Belt  erfdjlieftenb,  bie  Sßclt 
bes  Waturabnens. 

Salb  tarn  aud)  bas  geliebte  2Beib,  aber 
if)r  Silb  fyattt  nid)ts  mebr  mit  ben  Stürmen 
ber  fieibenfdjaft  gemein,  bie  ir)r  Sefitj  gebradjt 
batte.  Sie  fübrte  jetjt  nur  einen  Zeigen  freub* 
ootler  Silber  erfolgreicher  Arbeit,  an  beffen 
Sdjlufe  fid)  bie  Xotyhx  reifte,  roie  fie  an  bem 
Staffen  bes  Saters  mit  crroad)enbem  Scr« 
fterjen  teilnimmt. 

Unb  bie  Sonne  fanl.  CEs  roar  ein  Sonnen- 
untergang am  9til,  ein  9laturfd)aufpiel,  bas 
jemanb,  ber  es  mit  3tnbad)t  genoffen  bat,  eben* 
foroenig  je  oergeffen  fann  roie  ben  Sonnenauf* 
gang  im  £>od)gebirge  ober  auf  bem  Speere,  nur 
bafj  bie  3farbenprad)t  bes  JBfiftenbimmels  beim 
Sd)eiben  ber  Sonne  bei  roeitem  einbrudsoollcr 
wirft  als  im  Aufgeben. 

3n  foldjen  Momenten  roirb  ber  Sterblidje 
00m  §aud)e  ber  (Eroigteit  angemerkt,  unb  bar« 
um  t)aften  gcrabe  foldje  Ginbrüde  am  unaus- 
löfd)lid)ften.  (Es  ift  bas  SIbnen  unoergänglidjcn 
SBefens  im  2Bed)fcl  bes  Seins,  bas  fid)  bes 
SRenfdjengciftcs  bemädjtigt. 

3d)  befanb  mid)  auf  einem  Sanbbügel  am 
9tonbe  ber  ÜBüfte,  bie  Sonne  oor  mir  roie  eine 
Sd)eibe  aus  glür)enbem  SHetall.  Der  hellgelbe 
s21bglan3  oer  SBüfte,  ber  fid)  bie  Sonne  rafd) 
näbert,  ocrroanbelt  bas  bislang  tiefe  Slau  bes 


Rimmels  in  ein  Iidjtes  äfteergrün.  Die  grofeen 
^Pnramiben  ragen  in  ben  glutflüfftgen  Slbenb- 
glan3  als  bunteloiolette  Statten  b,ncm>  oa 
fid)  bie  Sonne  fdjräg  r)inter  ifjnen  neigt  unb 
eine  ber  ^nramibenflädjen  bereits  bunfel  liegt 
Die  Umriffe  baoon  oerfd)roimmen  in  laoenbel= 
grauen  fiinien. 

Das  SIntlit}  ber  Sonne  aber,  in  bas  id) 
jetjt  unoerroanbt  fdjaute,  fdjien  mir  immer 
bräunlid)cren  leint  3U  geroinnen.  Daraus 
ftrar)Iten  mir  3roei  brennenbe  Slugenftcrne  ent 
gegen,  00m  SBcift  roie  mit  blenbenber  Demant* 
faffung  umgeben,  unb  ein  bunfler  fieib  Iöft 
fid)  aus  SBüftenfdjatten  ab  unb  fdjroebt  unb 
gleitet  mer)r  tyxaxi,  als  bafe  er  gebt  ober  fd)rei= 
tet.  Die  Scroegungen  ber  gefdjmeibigen  ©lieber 
finb  roie  bie  ber  trägen  Äupferfdjlange,  benn 
in  läffigen,  aber  barum  nur  rei30olleren  2ßin= 
bungen  nähert  es  fid)  mir.  34)  fdjaue  in  ein 
tief  bunfelbraunes  SJiäbdjenangefidjt.  Das 
9Jtäbd)en  ftredt  mir  nur  bie  £anb  entgegen,  — 
aber  ba  erlifdjt  rafd),  roie  man  ein  herunter* 
brennenbes  £id)t  ausbläft,  ber  Ietjte  Strar)l  bei 
fd)eibenben  Sonne,  unb  SBüfte  unb  2Räbd)en 
taud)en  im  Dunfcl  unter.  Sic  mad)t  es  rafd),  bie 
£ebensfpenberin  bes  9liltals,  roie  um  bas  Sd)ci= 
ben  möglid)ft  fur3  unb  fd)mer3los  3U  gestalten, 
fo  lange  2ßüfte  unb  Gimmel  nod)  fonnentrunlen 
finb.  3d)  aber  oerfinfe  in  tiefen,  feften  unb 
traumlofen  Sd)laf. 


3lls  id)  erroad)te,  füfjlte  id)  bie  ©lieber  blei 
fdjroer,  fein  frifdjer  Seroegungsbrang  roie  nad) 
erquidenbem  Sdjlafe. 

3n  bem  Gbaos  oon  un3ufammenbängenben 
ffiebanfen  unb  nad)3udenben  (Empfinbungen,  bie 
mein  ©ebirn  3U  einem  roirr  burd)einanberfrab= 
belnben  Slmcifcnfjaufcn  mad)ten,  ftellte  fid)  erft 
gan3  nad)  unb  nad)  aud)  ber  3Bunfd)  nad)  Sc* 
roegungsoerfudjen  roieber  ein,  unb  biefer  SSunfd) 
allein  fd)on  ocrur[ad)te  Sd)mer3. 

So  blieb  id)  benn  regungslos  r)ingcftredt. 
Der  3bccnabflufe  in  Silbern  roar  gefd)rounben, 
id)  fab  über  mir  roieber  beutlid)  bie  ^ofobalten 
ber  Dcdc  in  bem  nad)  arabifdjer  2Irt  gebauten 
(Safe,  unb  bie  ©cbanfcnfolgen  begannen  fid) 


Digitized  by  Google 


Dr.  2lboIf 


in  flarc  5Reir)en  311  orbnen.  Aus  bicfen  aber  j 
löfte  fid)  fd)liefelid)  ein  £auptgebante  los,  um  j 
ben  fid)  olles  3U  gruppieren  begann.^ 

3tt)  fann,  roic  benn  ein  fo  beneibensroerter  j 
3uftanb  bcr  2Bunfd)lofigteit  im  gleichzeitigen 
SBadjen  bes  Anfdjauungslebens,  bas  ja  bie 
eigentliche  unb  einige  ftreube  bes  Dafeins  bil» 
bet,  roie  biefes  ©lud  bes  Orientalen  im  £a» 
fdjicf)traume,  von  bem  id)  nur  genippt  hatte, 
moty  ohne  bas  gefäf)rlidje  SUittel  annär)ernb 
unb  bauernb  erreichbar  roäre? 

3Bie  roäre  jenes  oollftänbige  Julien  bes 
eroia,  brängenben  unb  treibenben  2Bunfd)lebens, 
bas  fid)  als  quälenber  Stadjel  all  unferen  93or* 
fteltungen  beigefeilt,  aud)  aufoerf)alb  bes  träum» 
lofen  Gdjlafes  unb  bes  Xobes  3U  erlangen, 
toorin  eben  famt  bem  2Bunfd)leben  aud)  bas 
an  (id)  ben  ein3igen  9lct3  bes  fiebens  bilbenbe 
3piel  unferer  Sorftcllungen  felbft  erlifdjt? 

2ßie  roäre  es  möglid),  bie  Seele  im  ©enuffe  | 
bes  Sdjauens  ber  oon  allen  antjängenben 
Schladen  unferer  SBünfdje  ober  Abneigungen 
gereinigten  SBorftellungen,  ber  reinen  (Erfennt* 
niffe  an  fid),  bie  allein  ben  t)öa)|ten  unb  bau» 
emben  ffienufj  bes  ßebens  bilben  tonnen,  fdjroel» 
gen  3U  Iaffen? 

SBie  tönnte  man,  in  biefem  ^ollgenuffe 
jteljenb,  bennod)  gleid)3citig  alles  23egef)ren  ober 
Serabfd)euen  ausfdjalten,  mit  benen  unfer  3<h 
alle  üöorftellungen  etgent)errifdj  immer  roieber 
auf  fid)  be3ier)t,  roenn  |ie  bas  3°)  aurf)  nidjt 
im  entfernteften  3U  berühren  fdjeinen? 

Da  felbft  im  günftigften  Salle  bas  93e» 
gebren  nie  rcftlos  geftillt  roirb,  bie  errungenen 
2atfad)en  unferen  SBünfdjen  aud)  im  günftigften 
Salle  nie  oollftänbig  SBort  t)alten  fönnen,  ift 
eben  felbft  für  ben  ffilüdlid)ften  ber  Sterblidjen 
nod)  immer  in  feinem  nimmerraftenben  2Bunfä> 
leben  felbft  eine  unoerfiegbare  Duelle  ber  Un* 
luft  gegeben,  bie  um  fo  ftärfer  quillt,  je  ftärler 
einem  bas  Xriebleben  felbft  im  23ufen  fprubclt. 

Das  aber  ift  eben  bas  einige  ©eheimnis 
ber  fiuftrotrfung  im  §afd)ifd),  bafc  es  mit  ber 
Ausfcfjaltung  bes  Begehrens  aud)  ben  Stad)el 
bes  Schmedes  befeitigt,  ber  bem  niemals  ganj 
3U  ftillenben  ©enufeoerlangcn  ber  fiebenben  an* 
haftet. 


Aus  unfercr  ^antafie  allein  tann  uns 
biefes  ©lud  bei  gefunben  Sinnen  nie  unb 
nimmer  entfpringen,  fo  lange  bas  SBunfdjIebcn 
als  unbeftcd)lid)er  Sd)ätjmeifter  bes  SBertes 
ober  Unroertcs  ber  oor  bem  23eroufetfein  auf* 
taud)enben  93orftellungen  normal  fungiert. 

Sein  £err,  ber  unbebingte  Sotmäfeigteit 
oon  it)m  Ijcifdjt,  bas  3d),  fragt  nur  nad)  Sc- 
friebigung  burd)  bas,  roas  if)m  förberlid),  nad) 
(Entfernung  beffen,  roas  it)m  fd)äblidj  unb  hin* 
berlid)  fdjeint,  unb  t)at  3U  feiner  febesmal  fo* 
fortigen  Benachrichtigung  eben  ben  nimmer 
müben  2ßad)tpoften  an  bie  Sdjroelle  bes  23e» 
roufjtfeins  geftellt,  über  bie  if)m  bas  §ilfs= 
tjeer  ber  SJorftellungen  ein3ig  unb  allein  3U» 
ftrömen  fann. 

Rein  <pt)antafiegebilbe,  unb  fei  es  nod)  fo 
lebhaft,  nod)  fo  täufdjenb  ber  2Birflid)fett  nad)» 
geahmt,  finbet  ©nabe  oor  ben  Augen  bes  mit 
fixerem  SBlide  fd)ät}enben  ÜBädjtcrs,  unb  fo 
lange  er  road)t,  tann  es  nie  mit  bem  (Einbrudc 
ber  oollen,  realen  2Birflid)feit  oerroed)fclt  roer» 
ben.  Der  Sd)ähmeiftcr  fällt  fein  Urteil  fofort 
unb  mit  unfehlbarer  Sid)ert)eit ;  er  entfd)eibet, 
roas  feinem  irjerrn  3ufagt  ober  nid)t,  roas  if)in 
roirtlid)es  fieib  unb  roirflid)e  ßuft  ober  bloft 
eingebtlbete  bereitet  unb  ift  ober  3U  fein  fd)eint. 
Aud)  oon  ben  einfd)meid)elnbften  Spielen  ber 
^3r)antafie  Iaht  er  fid)  im  (Ernftfalle,  ba  es  fid) 
um  2Bof)l  unb  2Ber)e  feines  £>errn  fmnbelt, 
nid)t  befted)en,  mag  fie  ifjm  it)rc  glän3enben 
Sdwupfennige  nod)  fo  einbringlid)  als  bare, 
gangbare  9Kün3e  preifen,  immer  trägt  er  nad) 
bem  roirflid)cn  fieib»  ober  Cuftrocrtc  ber  bar= 
gebotenen  93orftelIungsmün3en  3U  allererft,  unb 
mit  biefem  fann  bie  ^fjantafie  nid)t  bienen,  ba 
eingebilbete  ßuft  unb  blofc  fubjettio  angefd)au= 
tes  ober  felbft  erinnertes  unb  nid)t  unmittelbar 
empfunbenes  fieib  entfernt  nicht  an  roirflidjes 
t)cran3urcid)en  oermag.  —  3"  3Baf)nfinn  aber 
gefjt  bas  3°)  untcr»  rocnn  bi*f«  Sd)ätjmeiiter 
fid)  roirflid)  berüden  läfet  unb  ben  Sd)ein  ber 
läufdjung  für  bare  SRünje  annimmt. 

Dod)  aber  tönnte  bie  s^f)antafie  oieIleid)t 
bann  3ugleid)  bie  ftorberungen  bes  unerbitt- 
lichen Sdjätjmetfters  aud)  bei  gefunben  Sin  = 
nen  ooll  unb  bauernb  mit  if)rcn  2Bert3cid)cn 


Digitized  by  Google 


172 


2Tlaga3tn  für  tittcratur,  <£rftcs  }uliricft  \<)03 


befriebigcn,  rocnn  fic  bcm  crtcnntnisfmngrigen 
3d)  SJorftcllungen  unb  3öcen<  Definitionen 
ber  Dinge  geben  mürbe,  bie  nid)t  blofe  un- 
feren  menfdjlid)  mangelhaften  Segriff,  fonbern 
bas  SBefen  felbft  bes  Slusjubrüdcnben  ooll  unb 
rcftlos  beden  unb  bamit  aud)  ben  2öäd)ter  ber 
SBünfdje  sufriebenftellen. 

Unb  biefe  SBefriebigung  roäre  unbebingt  fo* 
gar  bie  roeitaus  l)öf)ere,  ja,  bie  allerf)öd)fte, 
bic  es  überhaupt  geben  Iann,  fic  roürbc  oon 
jebem  unb  in  jebem  'Salle  ber  Sefriebigung 
burd)  bie  bod)  immer  nur  mangelhaft  unb  ftüd* 
roeije  erfannte  unb  eben  besljalb  aud)  nur  un* 
oollfommen  empfunbene  2Birflid)teit  oorge3o* 
gen  roerben. 

913er  uns  aud)  nur  erft  oon  einem  einzigen 
Dinge  in  ber  9BeIt  eine  foldje  oollftänbig  abä* 
quate  Definition,  alfo  red)t  eigentlich,  beffen 
platonifdje  3bee  geben  lönnte,  ber  rjättc  ber 
a)len[d)t)eit  un3roeifelf)aft  bie  größte  (Errungen» 
fdmft  aller  oergangenen  unb  jufünftigen  3e'icn 
erroirft;  benn  f>ättcn  roir  fie  oorerft  aud)  nur 
oon  einem  einzigen  2Birfltd)feitsatome  gefun= 
ben,  fo  roäre  fie  uns,  nad)  berfelben  9Jietf)obe 
eruiert,  ofme  3roc'f«l  oon  allen  Dingen  ber 
Wufeenroelt  unb  oon  uns  felbft  gefidjert. 

2Bem  bics  3U  finben  gelänge,  ber  müfete 
geroaltiger  als  alle  Ditfjter  unb  Denfer,  ftfiitft» 
ler  unb  Propheten,  §errfdjer  unb  Heerführer 
in  bie  (5efd)id)te  ber  2ficnfd)l)citsentroidelung 
eingreifen,  benn  er  mürbe  uns  einfad)  nur  feine 
Slnroeifungen,  feine  *Rcjcptc  auf  bie  bare  unb 
überbies  aller  Unoollfommenfjeiten  entäufoerte, 
roeil  transcenbentc  2BirfIid)teit,  3U  oerfcfjrciben 
braudjen,  unb  roir  t)ättcn  biefc  aud)  fd)on  in 
abäquaten  Dofen  gegeben;  infofern  eben  nur 
in  bem  oollen,  reftlofcn  (Erfennen  eines  Dinges, 
aud)  beffen  Scfifc  beftchj  in  bem  Grfcnnen,  of)ne 
bas  roir  eben  nid)ts  roirflid)  unb  ganj  befitjen 
fönnen.  Gin  jebes  Ding  befitjen  b.  f>.  genießen, 
für  unfere  Juxue  benütjen,  fönnen  roir  immer 
nur  inforoeit,  als  roir  aud)  ben  5tomplcx  feiner 
roafjren  Gigenfdjaften,  bic  eben  feine  SBefen* 
tjeit  ausmalen,  lennen,  unb  eine  nur  partielle 
(Ertenntnis  ift  alfo  aud)  immer  nur  partieller 
Sefitj,  partielle  ^erroenbungsmöglid)teit. 


folgerichtig  aber  müfete  bie  (Erfenntnis  ber 
transcenbenten  3Birflid)feit  unb  2Befcnf)cit  ber 
Dinge  ud)i  eigentlid)  bas  „Üifdjlein  bed  bidj" 
unb  alle  3aubertünfte  ber  3Wärd)enroelt  in  bie 
9Bir!Iid)feit  übertragen. 

2Bir  roürben  ungcjärjlte  (Eigenfdjaften  an 
ben  Dingen  ertennen,  bie  uns  heute  oollftänbig 
unbefannt  finb  unb  oerborgen  bleiben  müffen. 

Die  3Birtlid)feit  felbft  aber  roäre  für  uns 
aller  ihr  jct.it  nod)  anfjaftenben  Unoollfommen* 
Reiten  entäufeert,  bie  bod)  immer  nur  in  unferer 
jetzigen  Unfenntnis  il)res  roirflid)en  unb  roab* 
ren  Dafeins»  unb  Sßcfensgehaltes  liegen,  benn 
bie  2Birflid)feit  Iann  nur  für  unfere  uuuoll- 
tommene  (Erfenntnis  ©rabunterfdjiebe  ber 
33ollfommcnf)eit  ui  haben  fd)einen,  an  fid)  Iann 
fie  irgenbroie  unoolltommen  gar  nid)t  gebod)t 
roerben,  benn  an  fid)  ift  fie  einfad)  unb  fonft 
nidjts,  fie  ift,  roie  fie  ift  unb  fann  gar  nid)t 
anbers  fein. 

3ft  uns  aber  biefcs  Sein  an  fid)  mit  £ilfe 
ber  bie  allein  roirflid)en,  b.  i.  transcenbcntalen 
(Eigenfchaften  bes  Dinges  bedenben,  abäquaten 
Definition  gegeben,  bann  erft  ift  aud)  ber  ^3ef- 
fimismus  für  alle  3eiten  un&  ffi*  QHe  9Ölen= 
fd)en  ad  absurdum  geführt,  bann  roäre  biefc 
2ßelt  für  uns  aud)  roirflid)  bie  befte  aller  mög- 
lid)cn  SBelten,  benn  bann  roäre  ja  bie  Quelle 
ber  eroigen  (Enttäufdjungen,  bic  uns  2BeIt  unb 
Dinge  bereiten,  für  immer  oerfiegt,  (Enttäu* 
fdjungen,  bic  unbenfbar  finb,  in  bcm  SRomentc, 
ba  roir  bas  SBcfen  ber  Dinge  reftlos  erfennen 
unb  nid)t  länger  Derbammt  finb,  im  Dunfel 
3U  tappen  über  bas,  roas  SBelt  unb  Dinge 
losgelöft  oon  unferem  fo  oft  unb  fo  rocit  irre^ 
fül)rcnben  Sinnenfdjciue  finb. 

2Bir  brausten  bann  nur  bas  bic  SBirtlidV 
feit  bedenbe  9?cjcpt  ber  transcenbentalen  (£z~ 
tenntnis  ber  Dinge,  bas  ber  (Seift  aus  fid) 
foftcnlos  unb  in  fef)lerlofcr  $ollfommenr)eit 
fd)affen  roürbe,  p  empfangen,  unb  jeber  fann 
bei  einer  3d)üffcl  Kartoffeln  ein  (Belage  mit 
Sdjaumroein  unb  Lüftern.  Trüffeln  unb  .£am« 
preten  feiern,  fo  oft  er  roill  unb  roann  er  min. 

Unglüdlid)e  fiiebc  mit  all  ihren  fdjlicfelid) 
bod)  nur  auf  ber  3nfongrucn3  Don  SBorftetlung 
unb  SBirtUdjfcit  beruhenben  traurigen  folgen 


Digitized  by  Google 


Dr.  2tbolf  fragen:  fjafcrjifd] 


173 


roäre  einfad)  unmöglich,,  fönnten  mit  bie  reftlos 
abäquate  Definition  ber  ©eliebten  fjaben,  bie 
uns  für  beren  93cfi§  oollfommen  entfdjäbigen 
roürbe,  benn  biefe  Definition  roürbe  augleid) 
ber  SBefit}  felbft  in  Ijödjfter  93oIlenbung  fein. 
3|t  bodj  fd)on  jetjt  bei  bem  mangelhaften 
Stanbe  unferer  ©rfenntniffe  jeber  23efitj  aud) 
nur  eine  SJorftellung  roie  jebe  anbere  in 
unferem  Seroufetfein,  unb  nid)ts  anberes  als  bie 
Definition  eines  SJorftellungsfompleies,  foroeit 
eben  biefes  unfer  ©rlennen  oom  befeffenen  ©e= 
genftanbe  reicht,  es  müfete  folglich  bie  voll 
enbetfte  93orftellung  aud)  ber  oollenbetfte  Sefifc 
fein  unb  umgefetjrt. 

Darum  eben,  ©eil  oollenbetfter  23efit}  unb 
bas  bamit  untrennbar  oereinte  oollenbetfte 
(Slüd  felbft  nichts  anberes  als  oollenbetftes  Sin* 
flauen  fein  fann,  tönnen  mir  uns  ja  bie  Selig» 
feit  bes  Rimmels  felbft,  alfo  ben  benlbar  böä> 
iten  ©rab  bes  ©lüdes,  oon  bem  jeber  träumt, 
nicht  einmal  anbers  benten,  als  eben  roieber 
nur  in  gorm  ber  bem  23efitje  unb  SRitgenuffc 
gleidjfommenben  9lnfcr)aiiung,  b.  i.  ber  abä* 
quaten,  unmittelbar  angefdjauten  Sorftellung 
bes  einigen  ©lüdssuftanbes  ber  ©ottt)eit. 

Dante  felbft ,  ber  2Reifterfd)iIberer  bes 
tölüdsjuftanbes  im  <Parabiefe,  roeife  oon  feinem 
anberen  ©lüde  ber  Seligen  3U  berieten,  als 
bem,  bas  lebiglia)  in  bem  fcfjauenben,  unmittel* 
baren  ©rfennen  bes  eroigen  SBefens  gelegen  ift, 
in  bem 

„Das  Unbebingte,  bas  ©ebingte,  beiber 
Vorhalten  311  ben  Dafeinsformen 
3n  Cfins  jufammenfliefjt."  *) 

^folglich,  tjätten  aud)  roir  Sterblidje  fo  redjt 
eigentlid)  fd)on  ben  £immel  auf  (Erben,  tonnten 
mir  bas  SBefen  ber  Dinge  fdjauen,  roie  fic  finb, 
nid)t  blofe,  roie  fie  uns  3U  fein  fdjeinen.  Ellies 
Unglüd,  Äranfheit  unb  fieiben  alter  ^Irt  roä* 
ren  aisbann  mit  einem  Sd)Iage  unb  ein  für 
allemal  aus  biefer  SBelt  gefd)afft,  benn  bas 
Hnioerfaltjcilmittel,  ber  Stein  ber  SBeifen  roäre 
gefunben  mit  bem  abäquaten  ©egriffe  bes  glüd* 
Itajen  Dafeins,  beffen  roir  uns  burd)  unfere 
oolle  ©rfenntnis  feines  SBefens  allein  fdjon 


•>  X«ntf.  »arafrifi  XXXIT1.  0Wonfl.  *■  88-  90.  ßbtrf.  9.  «Ionifri. 


tcilfjaft  mad)en  tonnten,  roir  roürben  uns  ba* 
mit  bas  gebiegene  ©olb  reinen  ©lüdes  aus 
ben  Steinen  bes  ßeibes,  bie  uns  ber  jetjige  3u* 
ftanb  unferer  9BeIterfenntnis  in  reidjer  ftülle 
barbictet,  roanbcln  tönnen. 

Der  ett)i[d)e  unb  bamit  felbftoerftänblid)  aud) 
fojiale  ^oealjuftanb  roäre  mit  eins  gefd)affen, 
benn  jeber  tonnte  fid)  bie  unmittelbare  ©infid)t 
in  bas  roahre  SBefen  unb  bie  fid)  baraus  er* 
gebenben  golgen  ber  Säten  oerfd)affen  unb 
böfe,  alfo  ftrafbar  roäre  nur  ber,  ber  bies 
abfichtlich  unterläßt.  Da  aber  jeber  bas  nur 
auf  biefem  2Bege  erreichbare  ©lüd  roill,  roirb 
bies  niemanb  meljr  unterlagen,  benn  er  fönnte 
es  aud)  gar  nid)t.  3c0cr  roürbe  aisbann  un* 
mittelbar  ertennen,  roas  SBefentjeit  für  SBelt 
unb  2Ttenfä)en  ift,  roas  nicht,  unb  bamit  roäre 
aud)  auf  bem  ©ebiete  bes  £uns  unb  SBollens 
bas  JBöfe  unb  fo3ial  Sd)äblid)e  als  eigentliches 
^Prinjip  bes  Vergänglichen  unb  Scheinhaften 
aus  ber  SBelt  gefd)afft,  infofern  aud)  bas  ethi* 
fche  unb  [o^iale  ^btal  nur  in  bem  roefenhaften 
Sein  an  fid)  begriffen  ift  unb  nur  in  biefem 
feine  Dafeinsbegrünbung  haben  fann. 

2Rit  einem  Sßorte,  roas  bie  roefenhaften 
Urbilber  ber  Dinge,  beren  oielgeftaltige,  man* 
nigfache  Slbbilber  bie  2Birflichfeit  in  lebiglid) 
unoollfommener  ©eftalt  als  bie  uns  allein 
gegebene  fubjeltio^objeftioc  Sinncnroclt  gibt, 
roas  bie  übernatürliche  30CC  icocs  Dinges  bei 
^piaton  ift,  bas  roäre  für  uns  eine  fold)e  abä* 
quatc  Definition,  ein  rcftlos  feinen  ©egenftanb 
bedenber  begriff.  9tber  biefe  3&ccn  fonnte 
uns  ber  grofec,  ohantafiebegabtefte  Denfer  bes 
gried)ifd)en  Altertums  fo  gut  roie  bist)er  jeber 
anbere  £eilsapoftel  ber  2Jtenfd)beit  nur  für 
ein  befferes  3cnfeits  oerbeifeen,  roo  fie  in  für 
ben  Sterblidjen  unnahbarer  SWajeftät  thronen, 
roomit  uns  nid)t  geholfen  ift.  2Benn  es  über* 
baupt  ein  fold)es  3enle^5  hinter  ben  Dingen 
biefer  2Belt  gibt,  roas  betanntlid)  weber  be= 
roiefen  nod)  burdwus  ftichhaltig  roiberlegt  roer* 
ben  fann,  —  bann  roirb,  roie  roir  bisher  be* 
reits  fat)en,  ein  feiiger,  b.  i.  bauernb  betriebt 
genber  3uftanb  fcblicfclich  für  jeben  befteben 
tönnen,  nur  aus  ber  unmittelbaren,  bem  ©e* 
nuffc  felbft  gleichwertigen,  it>n  gerabeju  allein 


Digitized  by  Google 


maqaim  für  Cittcratur,  cgrftcs  3ulibcft  \<)03 


ausmadjenben  Slnfdjauung  biefer  3bten,  b.  i. 
bcr  bic  Dinge,  bie  Ob|eftc  in  ber  SBelt  coli* 
ftänbig  unb  reftlos  bedenben  3^ccnbefinition, 
unb  ieber  würbe,  ba  er  bort  im  3e"fcrts  alles 
oereint  fänbe,  toas  SBelt  unb  Dinge  überhaupt 
roefenfyaft  ausmalt,  alles  and)  roirflid)  finben 
unb  in  allein  real  genießbarer  9lnfd)auung  aud) 
beftfcen,  toas  er  fuenieben  oergeblid)  3U  feiner 
oollen  ©efriebigung  fudjtc  unb  anftrebte  ober 
ju  genießen  nur  meinte,  ba  er  bodj  in  2Birf= 
Iidjfeit  nur  feine  ftets  mangelhaften  Söorftellun» 
gen  ber  Dinge  genießt  unb  aller  trbifd)e  Genuß 
eben  nur  hierin  beitebt,  alfo  notroenbig  immer 
unoollfommen,  befriebigungslos  unb  enttäu* 
fd)ungsooll  bleiben  muß.  3ebcr  müßte  im  9ln* 
flauen  ber  eroigen  3bcen  tatfäd)lidj  immer  nad) 
feiner  gacon  feiig  roerben,  roas  f>ienieben  be< 
fanntlid)  unmöglid)  tft,  roeil,  abgefeben  oon 
allen  bisher  erörterten  (Erfenntntsmängeln,  hier 
im  (Erbenleben  überbies  nod)  immer  bie  (selig* 
feit  bes  einen  ber  bes  anberen  im  SBcge  ficht, 
roas  jenfeits  oon  ©ut  unb  SBöfe  natürlid) 


nid)t  ber  ftall  fein  fann.  Dort  müßte  bie 
Seligfeit  auf  jeben  <$rall  für  alle  auslangen, 
feiner  fönnte  3U  tur^  fommen,  ba  ja  bas  ©e* 
nießen  fd)on  im  erfennenben  Sdjauen  bes  Ur- 
feins  felbft  liegt,  bas  allen  gleidj  3uftefit,  unb 
feiner  fönnte  anbers,  er  müßte  in  feiner  SBeife 
feiig  fein,  ba  er  immer  fdjauen  unb  folglid) 
genießen  fann,  roas  ilm  befeligt. 

Natürlid)  aud)  müßten  unbebingt  alle  ober 
überhaupt  feiner  jur  eroigen  Seligfeit  gelangen, 
benn  niemanb  fann  bod)  für  bas  größere  ober 
geringere  3Kaß  ber  SBefdjränftheit  feiner  (£inftd)t 
erft  nad)  bem  fieben  nod)  auffommen,  eine  93c* 
fd)ränftf>eit,  bie  eben  feine  £>anblungen,  fcjn  ffa, 
fennen,  SDteinen  —  unb  © la üben  im  Diesfeits 
notroenbig  beftimmt  f)at.  Da  folglid)  alle  Sünbe 
nur  Dummheit  roäre,  biefe  aber  befanntlid)  bod) 
roieber  feine  Sünbe  fein  fann,  müßte  notroenbig 
ber  Dümmfte  roie  ber  Älügfte,  ber  Sd)Ied)tefte 
roie  ber  95efte  gleid)  feiig  roerben,  ober  feiner 
oon  allen  roürbe  es  roerben. 

(Sdjluft  folgt.  1 


fllfreö  (Dombert 

Der  Denker 

€ine  Stubie  von  f5ans  Reinbart 


„IPoUuft  10  mrinrs  Daftirts  ^ta^un^stxaft. 
24)  bin  brt  mtttf  Ipnnft,  in  bril'gr  ifurll, 
:iu»  nwldjcm  jrb»  ffl-nfu  +  r  f»amiifdj  flUfct. 
tt>or?in  fia>  jfbe  Stbnluä>l.  manmgfmb, 
"tU  jnfammn  ' 


MfWty. 

Zlopall*. 

D»nn  nur  HIfIan<i)ollf,  bamonif*  brnfrnbc 
fann  btd)  btfr*tn. 

Jllfftb  mombrrt. 

L 

„lim  bie  itatur  ju  begreifen,  mufj  man  bie 
Jtatur  in  ibrer  gan3en  iolge  entfteben  (offen.  i?ei 
biefer  Unternehmung  mufj  man  fid>  blo§  von  ber 
göttlid>en  Schnfnd^t  nad]  tt>efen,  bic  uns  gleich 
find,  unb  den  notwendigen  Bedingungen,  dtcfelben 
3U  uernchmen,  beftimmen  laffen;  benn  wafjrbaf* 
tig,  bie  ganje  Haiur  ift  nur  als  IPerfjeug  unb 
Jtlebium  bes  cEinpcrftäudniffcs  pcrniinftiger  H?efen 
begreiflid?.  —  Der  deufeude  Ztlenfd]  feiert  3ur 
urfprünglicben  Sunftion  feines  Däferns,  äur  febaf* 
fenben  i?etrad>tung,  3U  jenem  puntte  3urücf,  ux> 
i7ert»orbringen  unb  EDiffen  in  ber  wunderpollften 
UVdTfcloerbindung  ftanben,  3U  jenem  fdiöpferifchen 


21Toment  bes  eigentlichen  ißcnuffcs,  bes  inneren 
Selbftempfängniffes." 

Dicfc  Stelle  aus  ben  „€eb,rlingen  3U  Sals" 
oon  Itooalis  mar  es,  bie  mir  wäfyrend  bcr 
5ft33ierung  metner  porliegenbcn  Stubie  wie  ein 
großer,  flarer  Stern  por  ber  Seele  jtand.  — 
IPodvnlang  blieben  bic  2luf3cidmimgcn  liegen, 
eines  2lbcnds  aber  ging  mir  bas  fjer3  auf,  unb 
bie  IPortc  floffen  mir  gleidtfam  aus  ber  $cder. 
2Tun  liegen  fic  als  €ffay  oor  mir,  unb  wenn  id? 
dtefen  nun  bcr  Öffentlid^feit  übergebe,  fo  gefd?iebt 
es  aus  einem  öebürfnis  beraus,  bas  bcr  por« 
urteilsfreic  Cefer  —  unb  nur  an  ibn  fann  ich 
mich  in  meiner  2lrbeit  wenben  —  woljl  pcr|teben 
wirb. 

£s  gibt  eben  boeb  gewiffe  t£>erfer  in  benen 
fid^  ber  Küuftler  gan3  ausgibt,  in  benen  er  gleich- 
(am  pon  fid]  felbcr  2lbfd?ieb  nimmt,  illeiftens  finb 
es  3war  nicht  bie  legten  IPerfe,  unb  fo  will  id» 
benn  in  btefer  I^infid^t  aud>  über  ben  „Denfer" 


Digitized  by  Google 


175 


nichts  »Endgültiges  ausgefagt  babcn,  denn  auch  (Sc* 
füb,l  ift  ni*t  immer  Dorausfebung. 

—  ,,©bs  möglich}  ift,  tjier  einen  IDeg  311  bah- 
nen" —  diefes  IDort  i\abe  auch,  id;  px  mir  ge* 
redet,  als  id?  im  Begriffe  war,  meine  Studie  $u 
fchreiben.  —  Reffen  wir,  daß  es  nicht  unmöglidj 
ijt,  hoffen  wir,  daß  es  noch,  ein  paar  ZHenfdien 
aibt,  die  rein  und  willig  find,  Cräume  unb  (Offen* 
barangen  eines  tiefernjkn  Didiers  in  fief?  auf» 
5«nebmen.    freilich  rietet  es  bamit  „gegen  ben 
Strom  febwimmen",  pernabm  ich,  doch,  ans  bem 
Hlunde  bes  Diesters,  daß"  ein  gewiffer  Cvrifer 
namens  2llfrcd  2Tlombert  nod>  oor  wenigen  3ab,ren, 
anläßlich  einer  öffentlichen  Hejitatiou  burdj  Kidiarb 
Debmel,  ausgesifebt  unb  in  ben  Leitungen  als 
IDabnfinniger  perfchjieen  unb  als  Stümper  ge* 
branbmarft  wurde.   3ft  es  ba  ein  IDunder,  wenn 
beute  fouifagen  „fein  2Tlcnfch"  etwas  oon  2llfred 
IlTombert  weiß?  —  Don  „2llfred  2TCombcrt*£ite* 
ratur"  fenne  ich  nur  febLr  weniges.  Sie  mag  oiel» 
leid»t  gröjjer  fein  als  ich  benfe,  jedenfalls  aber 
hielt  id?  es  für  überflüffig,  all  bem  (Sefchwäß, 
&as  felbft  5.  C  aus  bem  2TTundc  priuilegierter 
Citteraten  ftammte,  nacbjufpnren.  3<i?  fütjlte  mid? 
trobler,  objne  dtefen  Ballaft  an  meine  2lrbeit  gehen 
5U  fönnen.    Unb  fo  will  idi  benn  luer  aud}  nur 
oier  ITlenfchen  nennen,  die  mit  einer  cEbrfurcbt 
unb  einem  Derftänbnis  über  2llfreb  2TIombert  das 
lüort  ergriffen,  wie  es  ben  meiften  unferer  h^uti* 
aen  Kritifer  gänjlid?  abgebt.    Diefe  oier  2Hen* 
feben  heißen:  21Tar  Bruns1),  (Suftao  Kübl*),  3lr* 
tbur  2nöller*Brucf3)   unb   Paul   IDiegler«).  — 
2nöller«Brucf  b,at  ein   gutes  Buch  gerieben: 
„Die  moderne  Cirterarur".  Das  IPerf  beginnt  mit 
Ttießfcbe  unb  fchlicfct  mit  2TTombert,  deffen  liefen 
und  IDerfe  der  Derfaffer  in  einem  befonderen  Jlb» 
l'cbnitt  betrachtet.    Sed^ebn  Seiten  des  ZTIöller* 
feben  Buddes  find  2Ufred  21Tombert  gewidmet,  und 
jwar  namentlich  feinen  erften  drei  IDerfen,  die 
ich  in  meiner  Studie  mir  anfügen  werde,  da  es 
mir  darum  511  tun  ift,  das  entfdncdcn  leßte  (wenn 
aleich  nid^t  allerleßte)  tOerf,  den  „Denfcr",  aus- 
fübrlid?  3U  befpred^en. 

3ch  t}abe  die  oorliegende  Studie  gefchrieben, 
um  mir  eben  felbft  einmal  über  das  Aar  5U  wer* 
den,  was  eigentlich  das  IDort  Kunftwerr  und  im 
»eiteren  Sinne,  was  das  IPort  Dichtwerf  be* 
deutet.  Und  da  b,abe  ich»  denn  gefunden,  daß  es 
hier  weder  ein  (Sut  noch  Böfe,  fonbern  ftets  nur 
ein  tPie  unb  ll>as  gibt.  Denn  nur  aus  wahren 
»Sedanfen  in  wabren  Dörmen  entftebt  bas  Kunft* 
werf,  bas  wahjrbaftig  unb  deshalb  immer 


')  ma;  »tun»,  Latorna  magira  («In  llntipljanfcifns).  minfcrn. 
*)  «mW  mombrrt  ijtit  «efeUfd?afl*.  XVIII.  Jahrgang. 

£?«ft  20). 

')  Zfrtbu  mdUcr.Uruif.  t>U  mobernf  (itlrtotar  (Sd?ufleT&<öffIer). 
*)  paul  Wiegtet,  Ufreb  OTombcri  (Ciiteratifdjes  «<J)0,  V.  3«fcra. 
"c.  9). 


I  gut  ift.  (Erdumcn,  unb  bem  (ßcträumten  lefcte  <ßc 
jtalt  unb  5^rm  geben,  bas  ift  alles  Sdxjffens  Sinn. 

I  E>ergleid>en  wir  bie  größten  Kunfiwerfe,  wir  finbeu 
immer  basfelbe  beftätigt.  3ebes  echte  Kunftwerf 
aber  entfpringt  nach  3-  Kerner  „ewig  aus  bem  ZTlen* 
fdienber3en,  bas  ein  tiefes  £etb  burd^glübt".  3^bes 
echte  Kunftwerf  i)l  bemnad?  eincCragodie  in  fid) 
felbft,  eine  (Tragödie  aber,  die  auch  wieder  nur 
aus  dem  (Seifte  der  2Hufif  geboren  wurde. 
Somit  ift  alfo  auch  das  fleinfte  wie  das  größte 
wabre  Kunftwerf  tief  innerlid?  mufifalifch  (oergl. 
„5auft"  und  „IPanderers  Hachtlied").  (ßefialten! 
5orm  geben!  Das  ift  es  ja  gerade,  woran  man 
den  ed?ten  Dichter  00m  bloßen  Derslcmadjcr  und 
cEb^latan  erfennen  fann.  Poefie  ift  nie  und  nim* 
mer  aus  Hegeln  erwad?fen,  oielmals  h,aben  gewiffe 
—  f^od>ft  überflüffige  —  ZTlenfdien  die  „2?egeln 
der  poetif"  der  wabren  Poefie  entnommen.  „Dar* 
um  gibt  es  aud}  —  wie  (Siordano  Bruno  fagt  — 
ebenfooiel  2(rten  unb  (Sartungen  ridtfiger  poetifcher 
Hegeln,  als  es  Birten  unb  (Satrungen  wabrer  Did?- 
ter  gibt."*)  Das  fdiöpferifche  «Senic  fennt  feine 
anberen  Hegeln  als  bie  ureigenftc,  eine  Hegel, 
bie,  ein  unerfcbürtcrlicbes,  ewiges  (ßcfcfc,  in  der 
oerborgenften  Cicfc  feines  3"ncrn  ™k*- 

,,3d)  bin  ein  (Sefeß  nur  für  die  meinen, 
ich  bin  fein  (Sefe(j  für  alle." 

Und  audi  in  Stefan  (Scorge's  Dorfpiel  311m 
„Ceppid?  bes  Cebens"  lefen  wir: 

„Sinb  aud>  ber  Dinge  formen  abertaufend, 
3ft  dir  twr  eine  —  meine  —  fie  3U  fünden." 

Da  aber  die  Htuftf  unb  oor  aücm  btc 
fvmpbonifcbe  HTuftf  bie  Kunfiart  ift,  in  ber 
am  wenigften  (Sreifbares  cr3äblt,  bafür  aber  am 
ftärfften  (Sefübltes  311m  Jlusbrucfe  gelangt,  fo  muß 
fchliefjlich,  jebes  gro§e  und  ed?te  Kunftwerf  in  fich 
eine  Sympbonic  darfteüen.  crinc  Sympbonie,  darin 
jeder  (Con  böd^fte  Horwendigf cit  ift,  —  wo  niebts  ge« 
trennt  werden  darf,  wo  alles  311  einem  großen 
(Saiden  würfen  muß.  —  2Ule  (Sro§en  haben  dies 
angeftrebt.  3^1  erinnere  nur  an  IPagner  und 
Hießfche  und  neuerdings  an  Alfred  2TTombert  und 
Stefan  (Seorge. 

3ch  ftelle  abfidnlidi  diefe  3wei  fo  oerfd^ieden 
gearteten  Didier  wie  2Tlombert  und  (Seorge  ein* 
ander  gegenüber,  und  3war  desbalb,  weil  fie  eben, 
troß  ibrer  grundoerfdnedenen  2lnfid>ten  über  poeti* 
fd^en  2lusdrucf,  dod^  beide  das  eine  (Srofje  an» 
jtreben,  nämlid]  das  Did]twerf,  das  un3ertrenn== 
lieh  als  foldies  wirfen  foll. 

ccs  wird  den  oielen  nie  und  nie  dureb  2?ede, 
€s  wird  den  feltnen  feiten  im  (Sebildc. 

Stifan  ffoigr.  ,l>tt  lefpi*  bes  Cebens". 
•)  Uud}  Mmolb  Sdrflin  faal  einmal  eJcras  Übnlidjes. 


Digitized  by  Google 


176 


Dod?  beginnen  wir  mit  bem  <$uerftgcnannten, 
mit  2llfrcb  2TCombcrt.  —  2TIombcrts  Dictyerreicb  ift 
bas  iDeltall  „mit  allen  feinen  Sreuben  unb  fei* 
ben",  alfo  mit  feiner  ganjen  «Iragif  ber  fieb  balö 
anjiefjenben,  balb  wieber  fliebenben  «Seftirne,  bie 
im»  £iebe  unb  jugleid?  repräfentieren.  ilnb 
fo  bebaupte  icb,  baß  audi  IHombcrts  Dichtung  in 
ibrem  innerften  IDefen  tragifd^er  2lrt  ift,  mag  ber  j 
Didier  nun  aud>  mit  feinem  „tSlübenben"  bie  «Zra» 
göbie  bes  2llltags  rerlaffen  unb  oergeffen  biaben. 

ItTombert  febafft  in  erfter  Cinie  mit  beui  »Seifte, 
b.  b-  ber  «Seift  ift  es,  ber  bie  großen  23ilber  unb 
(Träume  febaut  unb  aufnimmt.   Damit  aber  biefe  I 
23ilber  feftgebalten   unb   wiebergegeben  werben,  ■ 
muß  bas  «Sefübl  ^in3ufommcn,  —  miiffcn  biefe  j 
i£inbrücfe  gleidtfam  ibren  IDcg  burd?  bas  Vict}  \ 
in  bie  febreibenbe  f?anb  nebmen.   Ilnb  b<«  trifft 
2Tlombert  eben  wieber  mit  Kerner  jufammen,  ber, 
trenn  aud?  nur  fcblicbt  unb  febüebtern,  boeb  im 
«Srunbe  genommen  bas  rertiefte  IDefen  bes  Kunft* 
werfes  wobl  erfaßt  bat.   Die  wabre  Seele  eines 
eebten  Kunftwerfes  ift  eben  boeb  bas  religiöfe 
2lToment,  unb  biefes  fommt  allein  nur  aus  ber 
Urtiefe  unferes  unbewußten  3nnenlebens.   £s  ift 
beslialb   unfinnig,   wenn   2Tlombert  im  2lnfange 
feiner  „Sdiöpfung"  fagt: 

2lud>  er,  mein  leßter,  ift  abgereift, 
3eöt  ift  mein  ijerj  nur  noeb  «Seift. 
£s  ift  bies  benn  aud?  weiter  niebts  wie  eine 
patb»?tifd?e  pbrafe;  weiß  boeb  217ombert  nur  ju 
gut,  baß  er  ein  fjerj,  ein  füblenbes  2Tlenfd>en» 
berj,  befißt.  Ilnb  fo  fommt  es  benn  aueb,  baß 
er,  im  «Segenfaß  sunt  obigen,  biefem  unfidtfbareu 
«Sottestempel  an  mebreren  Stellen  feine  teils 
natürlidje,  teils  fvmbolifcbe  23ebeutung  niety  oer* 
fagen  fann: 

2Hir  warb  bas  fjerj  fo  febwer,  fo  febwer. 
ober : 

ITTein  tferj  glänjt  überm  2Tleer. 
ober  : 

3d?  trage  ein  gläti3enb  Vieri  «"  ben  tfänben. 

u.  a.  nt 

«Sott  ift  «Seift,  ift  allein  unbewußter  IDillc. 
Der  2TCenfd>  aber  fann  nun  einmal  niebt  nur  «Seift 
fein,  mag  er  ftd?  aueb  in  felteuen  Stunben  als 
weltfd^öpfenber  «Sott  füblen;   mit  feinem  Ceibe,  i 
mit  feinem  füblenben  fersen  l^aftct  er  eben  ewig* 
lidi  am  3rbifdien,  unb  nur  bie  SebnfuebJ  (2Kom»  j 
bert  bcjeid'tu't  fie  allerbings  als  ben  „peinlid?  I 
ju  tragenben  «firbenrejt"),  nur  fic  ift  es,  bic  j 
bie  golbene  Srücfe  jwifeben  ilnn  unb  «Sott,  — 
com  rein  «Seiftigen,  bilbet.    2luf  biefer  uferlofen 
23rüefe  aber  lauern  bie  großen  «Sebanfen.  lln* 
fidtfbar  lauern  fie  auf  ben,  ber  in  tiefer  Seb,n* 
fuebt  binüberfebreitet.  Denn  Scböpfergebanfen  wer« 
ben  nur  im  2TTomente  grenjenlofer  Selmfud^t  emp* 


fangen  —  unbewußt  —  „fie  überfallen  uns  gleicb* 
fam",  wie  fid?  21ießfcbe  einmal  äußert.  3a,  be* 
tradtfen  wir  nur  bic  Icßten  U?erfe  ber  größten 
ZTleifter,  betrad^ten  wir  ben  „Saufr",  fcen  „^ra» 
tbuftra",  bie  „Neunte  Sinfonie",  bas  „Hequiem  t>on 
2TTojart",  ben  „parfioal",  bie  „ZHeland^olie  oon 
23öcflin",  —  wie  wäre  je  fold?es  entftanben  obne 
bie  große  Sebnfudit  naeb  bem  fjöcbften  —  £eß* 
ten?  — 

Diefe  Sebnfucbt  aber  wurjelt  allein  nur  in 
unferm  3nncrn  —  „im  f^erjen",  wie  bie  2TIenfcbcn 
ju  allen  Reiten  gefagt  b^ben.  liier  wirb  ber  (Seift, 
ber  aus  Unenblicbfeiten  fommt,  geläutert  unb  in 
neue  öabnen  geleitet,  liier  wirb  bas  Ungenannte 
erft  genannt  unb  bewertet,  iiier  muß  fieb  IPabr 
unb  ilnwabr  febeiben.  „«Sefübl  ift  alles!"  —  IPer 
aber  nur  mit  feiner  3"tcll«geuj,  mit  feinem  üer- 
ftanb  arbeitet,  gebort  nidit  in  ben  Ccmpel  ber 
Kunft!  —  „3m  Viersen  ftetft  ber  2Tlenfd?",  fagt 
Sd^openbaucr,  „nid?t  im  Kopf!"  Siegt  jeboeb  ein' 
mal  ber  Perftanb  über  bas  «Sefülil  im  Dicbter,  nun, 
bann  finft  er  eben  rettungslos  jum  bloßen  Scbrift- 
fteller  b^b,  unb  um  biefen  baben  wir  uns  niebt 
weiter  ju  flimmern.  —  2lud?  2TTombert  ift  biefer 
«Sefabr  nid^t  immer  entgangen;  befonbers  niebt 
in  feinem  britten  IPerfe  ber  „Sdröpfung".  3'd' 
benfe  bier  bauptfäcblidi  an  bie  böcbft  überflüffigen, 
pretentiöfen  Fußnoten,  fowie  audf  an  einige  (Eert- 
änberungen  in  ben  2fleuauflagen,  bie  mid?  fcltfam 
berübrten.  Dod^  b^ltcn  wir  uns  b'or  nidbt  auf. 
Das  leßte  tV>erf  „Der  Denfer"  ift  ja  gottfeibanf 
frei  oon  foldyn  Dingen! 

«Sellen  wir  nun  ju  Stefan  «Seorge  über,  fo 
finben  wir  bier  einen  Dicbter,  ber  alle  feine  «Sc« 
banfen  unb  23ilber,  feien  fie  nun  ftarf  unb  männ- 
licb,  feien  fie  nun  wieber  fanft  unb  finblicb,  in 
eine  burdniebenb  gleicbmäßige,  ftarre,  wenn  aueb 
große  5orm  jwingt,  eine  5orm,  bureb  bie  bann 
aber  aud?  feine  23ilber  unb  «Sebanfen  einen  oft 
allju  monotonen  Klang  crbalten.  «Seorges  poefie 
gleid^t  aud>  eber  einem  funftreieb  geflod>tenen  «Se* 
webe  als  einer  großen  «Sloefe,  mit  ber  id]  bier 
21Iomberts  Didnung  rergleid?en  mödjte.  23ei  2nom* 
bert  eben  brid^t  ber  «Sebanfe  gleicb  einem  23erg> 
ftrom  fid^  felbft  bie  23abn,  —  oft  in  wilbem  Scbäu» 
men  fid^  überftürjenb,  oft  wieber  rubig  unb  flar 
babinfließenb.  „Corfi  finb  unb  bleiben  2T1omberts 
Diditungeu",  fagt  tSuftao  Kühl  in  feiner  öefpre* 
ebung.  «Sewiß.  2lber  ließen  fid)  in  biefem  Salle 
jene  Did?tungen  nid^t  ebter  mit  ben  wudjtigen  Sfulp* 
turen  eines  2?obin  rergleid?en  ?  3d?  glaube  bod>. 
Denn  gleicb  wie  bei  bem  genialen  franjöfifdvn 
23ilbbauer  bas  Kunftwerf  aus  bem  Stein  berror* 
quillt,  um,  faum  geboren,  wieber  barin  ju  rer* 
finfen,  alfo  taueben  aueb  2TTomberts  Scböpfungen 
aus  bem  £baos;  oft  ganj  unformlid^  unb  b«xlb 


Digitized  by  Google 


\77 


ncrijüllt  oon  bem  Urnebel,  bem  fie  entfliegen.  3^? 
habe  2t?omberts  Did'tuug  mit  einer  tßlocfe  oer* 
glidyn,  unb  yx>ar  benfe  td?  mir  eine  «ßlocfe,  bie 
olme  Klöppel  an  einem  Seile  befeftigt  frei  in  ber 
£uft  gefchwungen,  allmählich  oon  felbft  511  tönen 
beginnt.  3n  t'i^fer  IDttf«  ungefähr  entwicfeln  f ieff 
bei  2TTombert  2\eim  unb  ^riytbmus.  —  F}ier  liegt 
bie  (Sröße,  3ugleicb  aber  auch  bie  (Sefabr  biefer 
2lrt  bes  2hi5*fid7*rterans*proöujieren«;  t>enn  Der* 
liert  erji  einmal  biefer  gemaltige  tfHöcfner  &te  6* 
iralt  über  fein  brölmenbes  €rj,  fo  entreißt  fich 
c-iefes  feinen  lenfenben  i}änben  unb  fauft  nun  halt» 
los  in»  Unenblicbe  hinaus,  um  halb  aus  herrlicher 
tföbe  bfwbsuftürjen  unb  nun  in  elenber  liefe 
rettungslos  ju  serfdtellen.  (Litauen  wie  öeetbooen, 
2Tlichelangelo  unö  «Soetbe  haben  es  oermoebt,  ibrer 
„furchtbar  febaffenben  Jflarur"  bic  33abn  3U  roeifen, 
ohne  an  ihr  felbft  5U  (ßrunoe  $u  geben.  —  Daß" 
2TIombert  biefem  Ungeheuer  3cb  ftets  Stanb  galten 
wirb,  glaube  ich  Ijoffen  3U  cürfen;  bie  gefäbrlicbfte 
Klippe  bat  er,  meines  ceraebtens,  bereits  in  ber 
„Sd>öpfung"  glücflicb  umfcgelt.  Ä>as  biefer  gan3e 
Kampf  aber  für  ben  Dichter  bebeutete,  roerben 
felbjh>erftänblich  nur  bie  wenigften  einfetten;  ben 
Dielen  wirb  2Ttombcrts  Dichtung  ftets  nur  eitel 
ttarrenfpiel  fein. 

3n  ber  „Schöpfung"  ruft  2Tlombert  einmal 
aus :  „Ces  gibt  nidtfs  (Sröfceres  als  bas  Sd\iffen  !" 
cSeorge  aber  würbe  bjer  wohl  fagen:  „Ccs  gibt 
nichts  (ßröfceres  als  bas  Sonnen!"  — 

2Tun,  beibe  mögen  23echt  haben.  —  Wer  nun 
aber  oon  beiben  ber  größere  ift,  bleibt  Sache 
ber  3(nfid?t.  Darüber  Diel  IDorte  3U  rerlieren, 
halte  id?  für  überflüffig.  «Seorge  roirb  eben  ftets 
ber  fetnfinnige,  ftrenge  cßotljifer,  2Tiombert  ftets 
ber  große  ZTTetaprfyfifer,  sugleid?  aber  and?  ber 
gewaltige  plaftifer  bleiben.  —  23eibe  Didier  aber 
haben  ihren  <£rnft  unb  il-jrc  (ßröfee,  unb  fo  mögen 
fich  benn  bie  £eute  freuen,  „baß"  überall  ein  paar 
Kerle  ba  finb,  worüber  fie  ftreiten  fönnen!"  roie 
fich  «Soetrje  einmal  €a*ermann  gegenüber  äußerte. 
Tor  allem  aber  finb  beibe  Derfünber  eines  neuen 
ifieiftes,  unb  biefer  ift  eben  oft  merjr  roert  als  bas 
einselne  IPerf,  namentlich,  bei  ftürmenben  E>or>- 
läufem,  —  roie  Arthur  2TlöIler*23rucf  febr  treffenb 
bemerft  23etbe  IX?erfe  aber  fönnen  nicht  populär 
werben,  unb  3tr>ar  besbalb  nidit,  weil  fie  eben 
gleid?  ben  eßoetbefeben  IDerfen  „nicht  für  bie 
2TIaffc  gefchrieben  finb,  fonbem  nur  für  ein* 
jelne  2Tlenfchen,  bie  etwas  ähnliches  wollen  unb 
fud>en  unb  bie  in  ähnlichen  Dichtungen  begriffen 
finb."  2tt>cr  auch  biefes  fagt  ber  alte  (Soetbe: 
.XOcx  nicht  eine  Million  Cefer  erwartet,  follte 
feine  {3etle  fchreiben." 

Daß  2TTombert  unb  feine  Dichtung,  wie  alle 
großen  ZTTetfter  unb  ihre  ttVrfe,  nid?t  oom  Gimmel 


|  herunterfiel,  fonbem  aus  großen  Dorbilbcrn  her* 
Dorging  (anfangs  fjeine,  fpäter  Hiefefd^e)  ift  Rat 
unb  fclbfroerftäublid}.    21Tombcrt  aber  fd^lechtbin 
als  ben  2tad\ibmer  bes  2lrno  Iiol3  zweiter  P*> 
riobe"  hi"3uft^llen,  ift  finnlos  unb  burd^ans  um 
berechtigt.  —  {.  hat  tflombert  feine  brei  erften 
Dichtwerfe  bereits  Dor  ^ol3ens  „pbantafus"  ge» 
fdu-ieben  unb  peröffentlid^t,  unb  2.  bat  2)lomberts 
j  Did?tung  mit  ber  iTo^fd^en  ZTltttclachfenpoefie  mit 
I  ihrem  immanenten  2?hvtbmus  abfolut  nid?ts  3U 
fd^affen.    £70(3  ift  unb  bleibt  eben  bod?  bas  ftarfe 
Ders*  unb  2?eimtalent,  bas  fich  uns  im  „öud^ 
ber  Seit"  fo  fdiön  unb  fräftig  ge3eigt  bat.  J)iefes 
IPerf,  fowie  bie  gemeinfd^aftlid^  mit  3ohannes 
i  Sd^laf  Dcrfafjten  „ileuen  <J5leife"  bebeuten  in  ber 
i  beutfeben  Literatur  eine  fünfrlerifdy  (Cat.  3llle 
fpäteren  €pperimente,  bie  2lrno  I70I3  anftellte,  halte 
I  idi  für  Derfeblt,  mod]te  fich  ber  Porfülirenbe  nun 
!  noch  fo  laut  unb  aufbringlid?  als  Heoolutionär 
unb  „fntbeefer  einer  neuen  Didtfart"  preifen  unb 
oerherrlichen. 

Die  Sud^t,  gcwaltfam  ileues  311  bringen,  liegt 
allerbings  im  cThorofter  unferer  5eit,  bie  aber 
eben  folange  gärjrenbes  <£liaos  bleiben  wirb,  bis 
aus  ihm  einft  bas  <J5enie  entftebt,  bas  wieber  einmal 
alle  sugleicb  beherrfd^t.  «Laiente  aber,  bie  berufen 
j  ftnb  Tteues  3U  fagen,  bat  es  3U  allen  5«*itcn  in 
mehr  ober  minber  großer  ^abl  gegeben.  JUis» 
erwählt  aber  finb  ftets  nur  bie  gan3  tßrofeen,  bie 
(Senies,  —  unb  bie  finb  befanntlid}  bö\-bft  feiten. 

tPb  2llfreb  ZTlombert  einjt  5U  jenen  2luserwäbl* 
ten  geboren  wirb,  ift  eine  „frage,  öie  nur  bie  <5U* 
fünft  311  beantworten  oermag,  fei  es  nun  früher 
ober  fpäter.  Da§  er  aber  bereits  311  ben  ißrofjeu 
gebort,  fei  hiermit  behauptet  unb  mit  feinen  IDerfen, 
insbefonbere  mit  bem  „Denfer",  bewiefen.  3Ules 
,$ufünftige  aber  liegt  in  bunfler  ^erne,  unb  nur 
bas  (Segenwärtige  ift  es,  worüber  wir  uns  freuen 
fönnen  unb  bürfen.  Schliefelich  aber  fdjaffen  wir 
boch  für  bie  ^ufunft  unb  nicht  nur  für  bie  vßegeu- 
wart,  bic  oft  gcrabc  adtflos  unb  träge  über  bas 
hinwegtritt,  was  allein  wahr  unb  gut  ift,  was 
allein  bas  ewige  Ceben  in  fich  birgt.  Doch 
habe  id?  bie  oorliegenbe  Stubie  auch  gefchrieben, 
um  mir  über  bas  flar  5U  werben,  was  mir  ins* 
befonbere  biefes  lefcte  öud?  ZTlomberts  fo  groß 
unb  liebwert  mad?t.  31*  wollte  einmal  nad}  2t1ög* 
lidtfeit  ben  «Sebanfengang  bes  Dieters  in  feinem 
IDerfe  auffinben  unb  oerfolgen.  €s  war  bies 
aber  eine  l£>anberung  auf  23ergcshöhett,  unb  es 
erging  mir  äbnlid>  wie  im  „Sauft"  ober  „5ara^ 
thuftra";  oft  fanb  id^  bie  anfteigenben  Pfabe,  oft 
aber  wieber  h^"rm^n  mir  5elswänbe  unb  21ebeb- 
mecre  ben  IPcg.  —  Unb  trenn  ich  ^<nnn  oielleicht 
auch  ben  bädrften  (ßipfel  nicht  erreicht  habe,  fo 
fanb  ich  t>od>.  auf  tneiner  IPanberung  fo  oiel  Schönes 


Digitized  by  Google 


178 


unb  fjerrliches,  beffen  mir  bas  I^crj  ooll  würbe;  \ 
unb  je  mehr  ici?  ftaunte,  befto  mertr  oerfpürte  ich 
ben  inneren  Drang,  auch,  jenen  fühlenben  2Hen* 
fd^en,  bie  bas  IDerf  noch  nidjt  fennen,  3U3Uwinfen 
unb  ilmen  ben  IPeg  ju  3eigen,  ber  micr;  hinauf* 
führte. 


II. 

.«*  ift  alle*  ungeheurer  tranm." 
Mlfreb  mombert. 

3m  5rühja^r  ift  bei  3.  £.  <£.  Bruns  in 
ZHinben  Jllfreb  ZTlombcrts  oiertes  Dicfytwerf  „Der 
Denfer"  erfdücnen.  —  <£s  ift  bem  Sternbilb  ©rion 
geweiht  unb  trägt  bie  Onfcrtrift :  „Quidquid  feci, 
venit  ex  alto." 

UTit  bem  „Den  f er"  l\at  ber  breißig  jährige  Dich» 
ter  bis  jefet  entfdneben  fein  reifftes  nnb  beftes 
IDerf  gegeben.  Dergleichen  wir  es  mit  ben  brei 
früheren  tPerfen,  fo  finben  wir,  was  in  „Cag 
unb  2tad?t"  feimte,  im  ,,(Slüh,enben"  U>ur3el  faßte 
nnb  enblich  in  ber  „Schöpfung"  wilb  unb  riefen« 
haft  emporwuchs,  nun  mählich  im  „Denfer"  fdjwere 
unb  föftlicbe  5rüchte  trägt.  —  Der  „Denfer"  ift 
ein  burdxius  rulnges,  3ug(eich  aber  in  fich  mufifa* 
lifches  ll>erf  oon  großer  Schönheit.  c£s  erfctjeint 
uns  alles  gefeftigter,  in  fich  gefd?loffener.  Der 
("Öufammenhang  bes  «£in3elnen  mit  bem  iftait3en 
ift  3u?ingenber,  flarer.  VOir  finben  weniger  Sprüh,* 
werf  unb  Sinnentaumel,  bafür  aber  mehr  JTlarmor 
unb  eine  große,  aber  fiarfe  $eierlid?feit.  2TTom* 
berts  bisheriges  Schaffen  gleicht  einer  ungeheuren 
Sinfonie*),  bic  ein  wadtfenbes  Crcscenbo  barflellt, 
beffen  britter  Safe  bie  „Sdvpfung",  bie  meiften 
^ortiffimi  unb  3ugleicb  bie  tollften  Diffonan3en  ent* 
hält.  Der  „Denfer"  aber  fefot  fd^on  3U  2lnfang 
mit  großen,  tiefen  Jlfforben  ein,  wie  wir  fie  eigent* 
lieh  erjebem  bei  2Tlombert  nur  feiten  gehört  liaben. 
Unb  biefc  2lfforbe  Hingen  aud?  überall  bureb,  fei  \ 
es  nun  an  Stellen,  wo  tieffter  Schmer  ober  böcbjies  | 
c^lücfsgefühl  3um  2lusbrucf  gelangen,  fei  es  nun 
an  Stellen,  wo  wir  auf  bem  Boben  ber  UHrflich* 
feit  ftehen,  ober  wo  fich  alles  in  Ungeheuern  (Craum 
auflöft.  Craum  unb  2\uhe,  bas  finb  überhaupt 
bie  2Tlomente,  aus  benen  ber  „Denfer"  größten» 
teils  beftefjt  £s  ift  alles  riel  gefduutter,  es  ift 
alles  mehr  IPille  unb  pbantafie  eines  <J5ottmenfdien 
als  bas  t?änbewerf  eines  allmächtigen  Zauberers. 
Dies  beweis  fchon  gleichfam  bie  „Bülme",  auf 
ber  biefe  großen  Dinge  gefd^chen. 

3m  erfteu  (Eeil  ber  „Schöpfung"  trägt  eine 
buitfle  U>oge  ben  Dichter  an  ein  cinfam  3"feN 
lanb  im  2Ueere.   3n  ber  Stille  bes  h,oh.en  21Iittags 


*)  Das  bomlnterenbe.  unenblüfc  panierte  unb  erroritrrte  llrthema 
flnbrn  a>ir  im  II.  teile  brr  „Sttjöcfung*  (pag.  182) : 
„Sonnr,  $euer,  W*ib  unb  tUrer: 
Va*  finb  bie  heiligen  oier  SdföpferiPunbrn, 
bie  bluten  in  btn  gldnsenben  Iraumfriinbrn 
nnb  fingen  rin  Cirb  r»em  ewiger  Wirberfrhr." 


lanbet  er  unb  febreitet  nun  finnenb  über  ben  heißen, 
fcbattenlofen  Uferfanb,  bis  er  enblich  traumhaft 
oor  einer  3"f^r«ft  NM: 

„I}ier  ift  bie  3nM  ocr  Denfer, 
171er  wohnen  bie  Scbicffalslenfer." 

llnb  lefotmals  ftreifcnb,  entbeeft  er  eine  X^öhle,  bar* 
innen  ih.m  eine  neue  Seele  unb  ein  bächftes  (ßlücf 
r>crrtei§cn  wirb.  2lbcr  sur  Xlai^t  flößt  er  ins  Vflecr- 
born  unb  oerlä§t  in  feinem  ruberlofen  23oote  ben 
Stranb,  ben  er  erft  wieber  im  Denfer  auffucht, 
um  nun  auf  iljm  feinen  l7errfd?erpalafi  3U  hauen, 
ber  fein  ewiges  Zle'id)  begrünben  foll. 

Unb  fo  finben  wir  beim  auch  3U  Anfang  ben 
Denfer  im  Morgengrauen  auf  ber  (Cerraffe  feines 
fjaufes  fißen.  —  fjinter  bem  ©3ean  aber  liegt 
bas  große,  funfelnbe  (Lier:  bas  Chaos,  unb  aus 
feinen  2lugen  rollt  bem  ewigen  Zimmermann  b<»5 
CiaSt  5U  über  ben  ©3ean. 

Diefe  gan3e  tiefe,  ruh,ige  .^eierftimmung  be* 
herrfcht  ben  erften  Denfer:  bie  Cerraffe.  l">ier 
rul^t  ber  Schaffenbe  nächtens  oon  feinem  (Lage« 
werfe  aus,  hier  umrauf  cht  irjrt  bas  UTeer,  beffen 
(5röße  mit  iljm,  ber  alles  miterlebte,  frirbt.  Denn 
bas  ITTeer,  bas  ift  feine  (Seliebte;  ilnn  fchenft  er 
all  feine  3eitlofen  (ßefänge,  gleid?wie  fein  früher 
öruber  ber  fternhefäten  blauen  Hadjt  feine  un< 
Werblichen  Xiymnen  weihte.  Die  Denferinfel  ift 
ber  (Drt  ber  £>ollenbung.  f^ier  fhrömt  bas  große 
Vergangene  unb  bas  große  5ufü"ftige  3um  fwigen 
3ufammen.  Pier  berrfcht  er,  ber  «Einfame,  ber 
Prophet,  —  ber  Denfer.  Unter  hobem  Ulittag 
ftebt  er  oor  feinem  palafte  hochaufgerichtet,  wa^ 
d?enb.  —  2tur: 

3n  einer  7Xad]t  crlofch  bie  2lmpel  ber  Balle, 

es  fiel  ein  Schleier  über  mid?. 

Da  laubete  am  alten  liaufe 

eine  Sdiar  oon  fremben  Denfern. 

5erne  (ßeftalten 

fttegen  aus,  unb  ftanben  in  ber  Sunbe 

braußen  auf  ber  21Teer*Cerraffe. 

3di  hörte  ihre  3eitlofen  (Sefänge 

in  ber  fd?imtnernben  23ranbung. 

Jaß  fangen  fie  mid?  «Ewigen  in  Sd^laf. 

iSleichfam  ein  3&Y11  bilbet  ber  3weite  Denfer: 
ber  (Parten.  —  2Uan  muß  an  bie  ftillen,  einfamen 
5rühlingsbilber  oon  (Eborna  unb  Segantini  benfen, 
wenn  man  biefe  innig  fchönen  feilen  lieft: 

(Dhne  teibenfehaft,  boch  gan3  in  Siebe 
fomm  ich,  3U  bir  unb  frage  bidj: 
IPillfi  bu  mid:  bapcn? 

3ch  fiße  gern  im  .^rüliling  in  tauigen  (ßärten, 
wo  ein  VDvrib  weht 
über  ein  Blumenbeet. 

Unb  fommt  ber  greife  iSärtner  nur  porüber, 
fo  reb  idi  gern  mit  ihm  ein  Oicrtelftünbchcn 


Digitized  by  Google 


Elans  Heinfcjart:  Der  Denfer 


t>on  feinen  Büfdjen  unb  oon  feiner  <£rbe; 

ein  Vogel  fingt  im  Saum. 

Da  reben  wir,  aud?  wir:  was  n7enfd?en  reben. 

Unb  nebm  id?  bann  ein  Blatt  vom  Baum 

unb  (eg  es  bir  auf  beine  große  fymb, 

fo  fürjlft  bu  bas:  bu  f>aft  mein  £jer$. 

Unb  nod?  einmal  plaubert  ber  Didier  mit  bem 
»ßärtner,  ber  bie  erfrorenen  Sträucrjer  unb  weiten 
flfte  fdücbtet,  unb  er  fieb,t  ben  Dichter  wanbeln 
in  ber  2TConbnad?t  unb  tjört  irm  flüftern  unter 
boben  Bäumen. 

Denn  bas  ift  alles  Did>tung, 

womit  ein  UTenfd?  fid?  feine  Sdjmer3cn  linbert. 

Unb  er  fiefyt  bie  Dielen  Dögel  rjodi  in  Cüften 
fd?weben,  bie  alle  bod?  nur  Sdjatten  unb  (Träume 
bes  2TTenfd?engeiftes  finb.  Unb  inmitten  bes  fprof* 
fenben  ^rüfjlings  empfangen  Um  bie  «gebauten 
von  (Tob  unb  <£wigfeit. 

Die  €rbe  grab  id?  gern,  bie  braune,  feudjtc. 
3cb  bin  fo  oft  geftorben. 

2Ü>er  es  wirb  2lbenb  unb  er  wanbelt  an  bas 
«Enbe  feines  (Sartens: 

Du  finbeft  julefet  nod?  eine  Bant, 
tief,  tief  im  Schatten 
fto^er,  ewiger  (Eannen. 

IDann  bas  Ceben  bid?  tötet, 

(auf dp  meinem  (Sefang. 

3d?  fomme  ju  bir  aus  einem  bunflen  (Sang 

unb  trage  ein  glän3enb  f>er3  in  ben  I?änben. 

Du  mußt  bid>  nid?t  wegwenben; 

fdfcxue  midj  an. 

3m  britten  Denfer:  bie  Sänfte,  tritt  jum  erften 
UTale  bas  U?eib  auf,  bas  golbene,  ftrablenbe,  bas 
ben  Didier  erfi  febenb  unb  fd?affenb  madjt.  SreU 
beit  unb  frbabenljeit  webt  uns  aus  biefem  (Teile 
entgegen. 

Unb  nun  beginnen  in  ben  folgenben  fed^s  Den» 
fern  bie  wunberfamen  ü?anbcrungen,  UTeerfabrtcn 
unb  fuftflüge,  bie  ber  Didtter  balb  allein,  balb 
in  <5>etnein|d?aft  bes  UVtbes  ober  anbercr  (Traum* 
geftalten,  teils  im  <Slan3  ber  Sonne,  teils  in  bem 
gebeimnisDollen  Scbimmer  bes  (Driongeftirnes 
unternimmt.  So  finben  wir  ibn  an  2lbgrünben 
unb  IDafferftürsen,  in  ewigen  IDälbern,  auf  Sdmee* 
länbern,  u>o  bas  (Tief*£wige  fühlbar  in  feine  ZtStft 
fommt,  (Sedier  Denfer:  Der  Sdunterliaufen),  am 
Bergfee,  barin  ber  (Tob,  bas  mißratene  Kinb  einer 
unreifen  Ä>elt,  babet,  (fünfter  Denfer:  Der  Cor* 
beerfranji,  ober  in  einem  (Tempel,  u>o  bie  Stille- 
bes  Jlbenbs  ibren  lefcten  2lusbrucf  erfährt: 

Unb  fKfl  wars  in  bem  (Tempel.  Xlur  bie  ferne 
Branbung  bes  UTeeres,  unb  bas  bunfle  Haufd>eu 
poii  Bäumen,  unb  ber  tt\mbel  einer  Solange 
um  eine  Säule. 


112 

Unb  es  gefdiiebt,  baß  er  fid?  felber  in  einer 
ungebeuren  Canbfdjaft  fifoen  ficht,  (Siebenter  Den* 
fer:  Der  Porbang),  ober  einen  erblidt,  ber  r>or 
ib,m  uxir,  ber  aber  fo  b°d?  ftclft,  ba§  er  niebt 
meb,r  febaffen  fann.  (ZTeunter  Denfer:  Die  Po» 
faune.)  €inen,  ben  er  balb  als  fdjlafenben  <ßreis 
in  ben  fdjmufcigen  (ßaffen  einer  oerbublten  5tabt, 
(üierter  Denfer:  Der  palaft)  —  balb  als  greifen 
5äbrmann,  ber  iljm  ben  U?eg  ui  feinem  legten 
Heid?e  weift,  finbet. 

Unb  wir  gewabren  ben  Denfer  am  wübge* 
worbenen  UTeer  in  einer  Säulenballe  fifoen  unb 
3ed]en,  wäbrenb  fein  Sobn  fid?  im  barten  <£fyaos* 
liebt  oerjeljrt.  IPir  feben  ibn,  wie  er  —  ein  feböner 
IDanberer  —  in  einem  fd?war3en  Sarge  burd? 
iPälber  unb  Seifentäler  getragen  wirb;  wir  ferjen 
ibn,  wie  er  im  Statten  einer  5?lswanb  liegt  unb 
bie  Seele  ungebeuer  b'nausweint,  wäfjrenb  ein 
riefenbaftes  (Drd>efter  auf  legten  Berggipfeln  fpielt. 
Unb  wieber  finbet  er  fid?  in  einem  Saale  unter 
oielen  UTcnfcben,  bie  in  langen  Heiben  auf  Stüblen 
fi&en,  fie  alle  oon  ben  ungebeuern  (Tönen  bes 
Ulacbt-Ordiefters  su  Sfeletten  oersertrt. 

2lber  in  bunflen  Ijintergrünben  ber  (ßalerie 
fi&t  ber  tSeift  ber  5reil?eit, 
fifct  ber  (Tonbid>ter. 

Den  5ufj  Ijält  er  geftemmt  auf  ben  Kopf  bes 

Cieres  im  2lbgrunb: 
unb  bas  (Eier  ift  bas  dfyaos. 

€in  gewaltiges  Bilb,  worin  fyöcbfier  (ßeift  unb 
größte  (Tat  Derfinnbilblidit  werben :  Beetbooen  unb 
bie  neunte  Sinfonie!  — 

Unb  ber  Denfer  jtebt  tief  in  Hacbtwad?cn  am 
braufenben  Jlbgrunb,  wo  eine  3nfel  burd)  bie 
5tttftamis  oorübertreibt. 

Unb  auf  ber  3nfel  flammt  ein  Sd?eiterbaufen. 

U?enn  bu  nod?  Bilber  tjaft  aus  alter  «Seit, 

(Bebanten  nod?,  bie  bid?  anbliden, 

bann  lanbe  jefet  an  biefer  y\)cl 

unb  wirf  fie  in  bas  fcuer. 

Unb  willft  bu  b^rrlid?  fein  in  langen  Z1äd?teu, 

bann  leg  bid?  felber  auf  ben  Scb.citcrb.aufen. 

Denn  biefer  Sd?eiterbaufen 

ift  bas  gro§e  IPonnebett  bes  «Seiftes. 

ilnb  er  fifct  im  weiten,  roten  Büd>erfaale 
(2ld?ter  Denfer)  unb  fd?aut  bie  ittunber,  bie  braugeu 
in  feinem  Heid?e  gefd?eben. 

2lber  bie  Pofaune  tönt,  es  nabt  bie  Stunbe 
bes  21bfd?iebs.  —  (Neunter  Denfer :  Die  pofaune.  i 

Unb  rjeute  werf  id?  bem  lefeten  fterbenben  ZUeere 

mein  Huber  nad?,  unb  wenbe  mid?  ab, 

unb  ibm  unb  mir  geb  id?  bie  b^'»gc  5reibeit. 

Sterbenbes  ZTIeer,  mein  i}er3,  bas  bid?  liebte, 
werf  id?  bir  311,  unb  b;altc  ntcrjt  surüd*. 


Digitized  by  Google 


\80 


Unb  bein  brccf?cnb  21uge  fcbafft  uferlofe  IPonne 
bem  entfeffelten  (Seifte. 
*J5Iiicffcligc5, 
begnadetes,  geweityes, 

fterbenbes  Uleer  —  bodj  aud?  beinern  Hamen 
geb  ich,  bie  5reibcit,  unb  nenne  btd)  nid?t  mebr. 

(«geinter  Denfer:  Die  örücfc.) 

Unb  b^lier  ftoi<3*  ewige  3nfcla»anberer  — 
wir  glauben  5<*ratbuftra  oor  uns  3U  [eben,  unb 
bod?  ift  es  wieber  ein  anberer  —  b^cr  fteigt  er, 
biuauf  wo  bie  Serge  »einen,  wo  ber  große  IDtnb 
fo  wunberuoll  baberraufebt.  Unb  er  finbet  ben 
boebgewölbten  Kiosf  («Elfter  Denfer)  fyoeb  am  Ge- 
birge biugemauert.  Dort  war  es,  wo  er  feinen 
5rcunben  ben  ewigen  (Seftirnen  gaftlid?  manebe 
2\ubeftunbe  bot.  Unb  bie  fi&benluft  weitet  ilnn 
bas  fjer3;  bier  oben  ift  er  enblicb  ber  ganj  5reie. 
Bier  oben  gilt  es  ber  furebtbar  febaffenben  Hatur 
bie  öabn  ju  weifen. 

21bcr  ibn  verlangt  es  böber  binauf  unb  er 
erbebt  fieb  in  ben  feligblauen  Jltber  unb  feine 
bunflen  Sd?wingen  tragen  ilm,  ber  ba  alles  mit 
fid?  trägt  —  bie  U?elt  unb  bie  «ßeftirne  —  hinauf 
in  bie  immer  reiner  unb  liebter  glän3enben  Scböpfer* 
fpbären.  fjerrlid]  fd?webt  er  empor,  benn  unter 
fid?  bort  er  bas  große  Sraufen,  bort  er  bas  UTeer, 
bie  (beliebte,  bie  (Beliebte.  — 

Da  aber  trifft  ibn  ber  (ßefang  eines  frübften 
l>ogels  brausen  in  ber  Dunfelljeit.  (Zwölfter  Den- 
fer: Die  flöte.) 

(Eon  über  Urgebirgen 
im  itebelmeer, 
3eitlofer  Sd?laffänger, 
Einem  fingft  bu:  UTir, 
bem  ewig  Sdjlummerlofen. 

Unb  fein  flügelfdilag  wirb  matter  unb  er  finft 
binab  an  bie  Ufer  eines  Sees,  ber  einft  nidtf  war 

—  unb  es  ift  alles  um  ibn  ber  fo  fremb  unb  neu, 

—  er  weiß  fid|  fclber  nidtf  einmal  ju  nennen. 
Unb  ben  großen  Dogcl  frägt  er,  ber  ba  über  bem 
weiten  See  entfdiroebt;  aber  aueb  biefer  nermag 
ibm  feine  2Intwort  3U  geben.  Unb  er  fi|$t  unb 
febweigt,  —  unb  noeb  einmal  nabt  fid}  ilnn  fein 
Solm  —  ber  feböne  Jüngling  mit  ber  <facfel  in 
ben  Bänben  — .  Er  läßt  fein  Saitenfpiel  ertönen 
unb  es  nabt  fiel?  ibm  bas  U?eib,  bas  frübgeliebte. 

3u  einem  Saitenfpiel  lub  icb  bid?  ein  — 

ba  trifft  bu  ein 

in  weißen  <5ewänbern 

mit  blutigen  öänbern  — 

Erbaben, 

unb  wie  ein  2?aubtier  oergraben, 

fo  fd^läft  mein  (ßeift. 

Die  tjicr  ift  eine  IXMt,  bie  feinen  tötet. 


Von  feiner  (ßlut  gerötet, 

rubt  fie  in  träum*  unb  fummerlofer  Spbäre 

unb  ift  gati3  Sein  unb  Sdur-ere. 

—  „Unb  wir  waren 
einft  im  £eben 

allen  neuen  Hei3en  tiingeqebcn"  — 

Er  fam  heran,  Er  faßt  meine  fjanb. 
U>ie  U?albbranb 

floß  5cuer  3wifd>en  meinen  fjaaren. 
3cb  war  glübenber  Strom 
unb  aufgetürmter  Dom  — 

—  „Jluffcbäumenb  an  Säulen  ber  2"TCa<bt  unb 

fjerrlicbfeit ! 

JJufträumenb  über  bie  Hänber  ber  IPelt!"  — 

IPolfen  b^ng^n  tief  in  mein  (ßefidtf. 
3d?  bin  ein  geiftburebftürmtes  «ßebiebt. 
Das  alte  £ieb,  bas  meinem  ^er3en  nab, 
id?  will  füffen,  ob  id]  will  weinen. 
3b"  b^b  icb  ewiglang  gefuebt,  icb  fab 
oft  feines  Fußtritts  23ilb  in  Urgefteinen. 

faß  uns,  laß  ftumm  uns  fagen, 
was  braußen  nie  ein  l)eri  oerftebt, 
bas  «Ewige  in  allem  Sagen, 
was  läd^elnb  auf*  unb  untergebt  — 

—  „U>as  bir  bas  feben  gibt  unb  nimmt, 
was  wie  im  (Traum  auf  sitternben  2Ueeren 

fd^wimmt"  — 

tylf  mir  bie  Saite  greifen 
mit  beiner  lieben  Fianb  — 
nadf  fernem  Sdjweifen 
fomm  ins  Ijeimatlanb. 

Unb  nod?  einmal,  ein  lefctes  2Ual  fteigt  er 
bergwärts  empor,  —  unb  ba  finbet  er  aueb  ben 
<J5ipfel,  ben  er  fo  lange  gefudtf. 

fjier  ift  ein  Gipfel. 

fjier  wurselt  neben  bir  eine  fo  frembe  -Blume, 
plöfelidi,  unb  fo  fremb  unb  anbers, 
baß  bu  blaß  erfd^roefen  läd^elft. 
Sudy  nidjt  länger! 

3eber  (ßebanfe,  ben  bu  jefot  noeb  febauft, 
ift  ein  3rrgc<ft- 

fjtcr  ift  ein  (Sipfel,  fuebe  feinen  anbern. 

Unb  nun  rjebt  fie  an,  jene  wunberfame  2Uelo' 
bie  ber  ewigen  Hube;  erft  leife,  bann  immer  Doller 
unb  mäcbtiger: 

„fjier  ift  ein  (ßipfcl,  um  brauf  einsufcblafen." 

Xtun  fd^winbet  alles  Vergangene,  unb  bas 
große  ^ufünftige  fenft  fid»  abnungsfebwer  auf  bes 
mübeu  U?anberers  erftrar;lenb  Denferbaupt. 


Digitized  by  Google ' 


Pier  Fragmente 


l}ier  ift  ein  <5ipfe(r  um  brauf  ein3ufd?lafen. 
fjier  febtpimmt  bas  feiige  <Slan3geftirn  bes  CDrion 
trelttief  im  Süben. 

Unb  tief  im  ilorben  ruht  ber  große  Schatten 

Oes  alten  Sd]tner3es, 

ber  trinft  hinunter  feine  eignen  Cränen, 

2lugen  glühen  aus  metallifcbem  (Scficht, 

unb  große  Schmetterlinge  ftreifen 

mit  Slatterflügeln  ben  gefunfenen  Koloß. 

fiier  ift  ein  (Sipfel. 
fjier  tönt  ein  fjorn 
in  ber  a>eiten  ccinfamfeü. 

Unb  er  liegt  unb  träumt,  unb  bie  großen  Pögel 
mit  öen  golbenen  Planeten  in  ben  Schnäbeln  jieljen 
über  ihn  bjn. 

Sie  fcrjroimmen  langgejhrecft  im  €uf träum, 
in  ihren  toilben  2lugcn  lorjt  bie  (Slut 
Oer  Senoung  unb  Oes  ^iels.  — 

Uno  im  2Tacbtfturm  fegelt  bas  gefpenftige  Sd]iff 
bes  ewigen  Kapitäns  oorbei,  bes  herrlichen,  öer 
5a  am  2Haftc  letjnt.  Unb  n»ic  er  ihn,  ben  ur- 
frühen  Zimmermann,  3uerjt  begrüßte,  grüßt  er  it>n 
jefot  unb  a>irb  in  alle  £ roigfeit  ib.it  grüßen. 

—  Des  23licf  ift  toeltenftarf 
binausgerid?tet,  unb  er  anfert  im  (£haos. 
Des  (Seift  ift  cetr-iges.   Unb  große  tfögel 
mit  <SIan3pIaneten  in  ben  Schnäbeln 
über  itjm  unb  unter  ihm, 
fie  finb  ihm  flüchtig  bingebauditc  IDorte. 


2lus  bem  Schiffsraum  fdjroebt  herauf, 
alles  überfunfelnb, 
ber  sechenben  21Tatrofen 
ZPclt « Criumph  •  (Sefang. 

Da  ertont  noch  einmal  bie  fanfte  Sd?lummer* 
u?eife : 

„fjicr  ifl  ein  (Sipfel,  um  brauf  cin3ufcblafen\ 

unb  in  »unberbarer  2fctbe  unb  Dcrflärung  Hingt 
nun  auch  ber  3u?ölfte,  lefcte  Denfer  aus: 

l}ier  ift  ein  (Sipfel,  um  b'rauf  einsufd^lafen. 
^ier  ijörft  bu  Paufenfchlägc  aus  ber  (Tiefe. 
l}ier  uicft  ber  (Seift  um  beine  tippen, 
ces  hebt  öeinc  fjanb  fich  in  ben  Silber 
ireltauf. 

Das  gan3e  IDerf  aber  enbigt  mit  einem  cnpilog, 
einer  gleicbfam  fymbolifch-bramatifchen  Craum* 
Sichtung,  »ie  tr>ir  fie  ähnlich  fchon  am  Schluß 
ber  „Schöpfung"  finben.  3n  ihr  k<xt  ber  Didier 
fein  gan3es  Ceben  unb  Schaffen  in  ber  benfbar 
erbabenften  U?eife  r>erfinnbilblid?t. 

Der  3weite  (Ccil  oon  2TComberts  „Schöpfung" 
fchließt  mit  3a>ei  IDorten,  bie  wohl  3U  jenen  gans 
wenigen  gehören,  bie  bas  cea>ige  im  Ciefmenfd?« 
lidien  r>oll  unb  gan3  in  fich  faffen: 

(Sott  —  unb  bie  Cräume. 

Diefe  3u>ei  UDorte  möd?te  ich  oor  ben  „Denfer", 
überhaupt  r>or  2llfreb  2Homberts  gaii3e5  Sd^affen, 
ftellen. 


Vier  fragmentc 

von  Richard  Öcbauhal 


Die  Cazadorcs. 
Der  feri  hommt  zum  6di. 
,örür0  dich,"  Tagt  der  6di  und  Kredit  fich 
auf  der  Chaifelonguc. 

„Scrrua  ...  hab  ich  dich  aufgeweckt?" 
„Fein  .  .  .  «Hilft  du  eine  Zigarre?" 
„>.  Bitte." 

„Dort  auf  dem  Schreibtircb." 

Huf  dem  SchrcibtiTcb  ftebt  eine  faft  teere 
RiTtc  Operas.  — 

Oer  feri  nimmt  ttd»  eine,  denht  aber:  „(Barum 
bietet  er  mir  keine  bcITere  an?"  .  .  . 

6ie  plaurchen. 

"Von  der  >1izzi  Schneider.   Tom  Coni.  Ton 
der  Staatsprüfung. 
...  6s  hlopft. 
„Der- ein  1" 


Leutnant  prinz  Rafumirihoff ,  eine  Zigarre 
im  J^Iunde. 
„Stör  ich?" 

„Stören  l  . . .  0rüte  dich  0ott,  das  ift  fehön." 

Der  6di  hlopft  ihm  auf  die  Schulter.  Der 
feri  verneigt  fieb.  „Outen  Hbend,  prinz." 
„Servus." 

„«Hilft  du  eine  Zigarre?"  Und  der  6di  reicht 
ihm  ein  niedriges  buntes  Kittchen  Cazadorcs,  das 
er  vom  Schranke  herunterholt. 

„Danhc  fchön.  Ich  rauche  noch  .  .  .  Ticl- 
leicht  rp&ter." 

Sie  plaufchcn. 

Tom  Rennen.  Ton  der  Ranft.  Tom  Cennis. 
Ton  der  Gräfin  Roltorf.   Qnd  vom  Stift  .  .  . 
„Ich  murs  noch  zur  Betty  Servinus." 
„>ufe?" 


Digitized  by  Google 


\B2 


Nein,  ticin.    JSut  To." 
„Geb.  bleib  noch." 

„Nein,  nein.   6e  fit  fehon  fpat." 

„Hlfo   Servus"   —    „Servus"    -  „Hdieu, 

prinz."  

„Rabe  die  ehre."  

(pMlfe.) 

„(darum  halt  du  denn  mir  keine  Cazadorcs 
angetragen?"  Tagt  der  ferl.  „Das  ifi  doch  un- 
glaublich .  .  .  J^Iaehft  du  anterfchiede  unter 
deinen  Giften?" 

„etell" 

„mutor4 

„Gib  die  Schachtel  her."  Oer  6di  liegt  fchon 
wieder. 

„Die  Cazadores?" 

Da." 

ÜMaeh  fie  auf."  

„Die  Kitte  ift  ja  leer!" 

„JHa  .  .  .  ßirt  du  ein  6fel  oder  nicht?" 

„Odas  beifet  das?" 

„Zeh  bab  doch  gefehen,  dafe  er  raucht I" 
„«Darum  wirfft  du  die  leere  Schachtel  nicht 
fort?" 

„Xch  werde  fie  noch  öfters  brauchen." 
„Du  bift  ein  ßauptherl." 
„Ond  du  ein  Rauptvieh." 

endlich  der  6du  „Raft  du  eine  Zigarette?" 

„>." 

„6ib  mir  ein  paar.   Ich  bab  keine  zuhaus." 

„Bitte." 

„Danke." 

Sie  plaurchen.  Tom  Rafumirikoff.  Von  der 
Staatsprüfung.  Ton  der  Servinus.  Und  von 
der  RanTi  .... 


Cher  soi. 

„JSur  hein  Hufrcbcn!  J^ur  dafe  einem  nicht 
die  Zeitungen  hereinplatzen!  Das  könnt  ich  fo 
brauchen  .  .  .  .  6s  ift  eine  ekelhafte  G'fchicht, 
aber  jetzt  heifetsi  Hugen  zudrOdten  und  runter 
damit.  Man  mufe  manches  fchlucken,  es  gebt 
fchon." 

„errtichen  ift  ja  auch  ein  finde." 

„Geh,  bitt  dich,  red  doch  nicht  fb  g'fchwollen ! 
Cd  er  wird  erreichen?  Du  vielleicht?!  —  Geh  du 
zu  dein'm  feit  und  lafo  dir  die  Cour  fchneiden 
und  ärger  mich  nicht  mit  To  dalhigc  Cbeater- 
pbraren." 

„(Herde  nicht  anzüglich !  Das  fteht  dir  nicht. 
Du  bift  immer  gleich  roh." 

„Hb,  merkt  man  wieder  einmal  meine  ,ori- 
gines',  hochgeborene  f rau  Gemahlin?" 

„Du  bift  witzlos." 

„Hfpirier  ich  auch  nicht.  Zum  mitze- machen 
hab  ich  keine  Zeit.   Das  ift  deine  Sphäre. 

„Hl To,  was  Toll  diele  dumme  Streiterei?" 

„OXas  diele  Streiterei  Toll?  Das  weife  ich 
nicht.    Spafemachen  Toll  fie  dir  wahrfcheinHch. 


Hb  er  was  ich  haben  «rill,  weifet  du:  eindecken 
und  ruhig  fein." 

„Dir  gebt  alfo  deine  Ruhe  über  .  .  .  ." 

„Über  —  was?" 

„Du  weifet,  was  ich  fegen  wollte." 

„JSein.  Gewife  nicht.  6s  intereffiert  mich 
fogar  febr,  zu  erfahren,  was  du  fegen  wollteft." 

„Meine  —  ehre,  wollte  ich  fegen." 

„Das  hab  Ich  mir  gedacht!  Und  du  halt 
gut  getan,  diefen  Qnlinn  nicht  gleich  .  .  ." 

„Qnfinn!   Du  halt  eine  Manier,  mir  .  .  ." 

„Hlfo  beruhige  dich.  Cüir  find  alt  genug, 
uns  nicht  mit  Komödien  aufzuhalten." 

„ClnUmi!  Komödien!  Ich  möchte  dich 
bitten  .  . 

„aus?" 

„Ich  möchte  dich  bitten,  deine  Husdrüche  " 

„Hlfo,  Schlufol" 

„Du  bift,  du  bift  .  .  .  .1" 

„fla,  was  denn?" 

„empörend! 

„Bon." 

„Du  wXreft  wert,  dafe  ich  .  .  ." 

„Da  bin  ich  neugierig." 

„Du  bift  nicht  wert,  dafe  ich  .  .  ." 

„6rft  bin  ich  wert,  dann  bin  ich  nicht  wert." 

„Du  bift  mir  To  zuwider!" 

„Ganz  meinerfeita." 

„Schlm  dich." 

„Oloför,  wenn  ich  bitten  darf?" 
„CQcnn  das  meine  flutter  wüfetel" 
„Hb,  lind  wir  bei  dem  lieben  Chema  ge- 
landet?" 

„Ich  verachte  dich." 

„Du  weifet,  wie  hoch  ich  deine  Hcbtunq 
taxier." 

„Du  bift  fo  gemein,  fo  .  .  .  .1!" 
„Reg  dich  nicht  auf,  das  verdirbt  deinen 
Ceint." 

„Olas  wttlft  du  alfo  machen?" 
„Interemert  dich  das?" 

„Ich  weife  nicht,  wo  ich  die  Selbftüberwin- 
dung  hernehme,  dir  Oberhaupt  noch  zu  antworten." 

„Ich  bab  geglaubt,  du  fraglt  mich." 

„Ich  fchenh  dir  deine  Mitteilungen.  Behalt 
fie  dir!" 

„famos!" 

„Hdieu!" 

„Scrvus,  Litzi." 

Brautdiner. 

Ganz  unten  am  6nde  der  langen  Cafd, 
durch  die  dichtgeftechten  Blumen  in  den  hohen, 
fchlanhen  Taten  und  die  Doppclleuchter  mit  den 
zierlichen  roten  Schirmchen  vor  den  Blicken  der 
Mama  verborgen,  fefe  das  Brautpaar.  Sic  waren 
beide  etwas  verlegen,  und  die  ftumme  Hnwelen- 
heit  des  Dieners  hinter  den  breiten  Stuhllehnen 
verwirrte  fie  eigentlich  auch  noch  mehr.   Die  Ter, 


Digitized  bf 


£).  Sd^mibt^cinccfe:  2Tläi)£t?cnlicb 


183 


der  nur  ihr«  Celler  zu  wcchteln  hatte,  ftand  ge- 
UfTen  da,  den  rechten  fürs  vorgefetzt,  die  Hrm- 
bewegungen  der  beiden  verfolgend. 

Das  allgemeine  Oerpräcb  ging  um  den  Circh 
wie  eine  duftende  mölke. 

Hliee  betrachtete  die  rechte  INacbbarin  ihres 
Bruders,  die  PrinzelTin  Klara  Bobenhausen -Älart. 
Xhre  runden,  glänzenden  Schultern  bewegten  (ich 
Ober  dem  tief  ausgeschnitten  en  Kleide  wie  über 
Wellen.  Unaufhörlich  flcte  die  fchimmemde 
perlen  febnur  von  ihrem    al  Abaft  er  weitem  Balte 

in  den  zart  gewölbten  Buten.  Sie  dachte  an 
Gefrorenes  bei  dem  Hnblich  dicter  niedlichen 
Balbhugeln.  Da  (Ich  Klara,  die  von  hoher  Caillc 
war,  ziemlich  tief  Ober  den  Celler  beugen  mutete, 
fah  HUce  von  ihrem  platze  aus,  wie  diefe  zier- 
lichen ßrOrte  fich  an  der  blühenden  Seide  btnab- 
und  binauffchoben. 

anwillhCrlich  verglich  fie  mit  gerenkten  Lidern 
ihren  eigenen  dürftigen  Oberkörper.  Und  etwas 
wie  Bäte  gegen  Klara  harn  in  ihre  Gedanken. 

edmond  hob  fein  Glas  ihr  zu  und  fah  He 
mit  einem  galanten  leichten  Senken  der  Stirn, 
To  data  reine  wundervollen  blauen,  feuchten 
Hugen  ganz  hoch  unter  den  dichten  Brauen 
rtanden,  zärtlich  Tchwcigcnd  an.  Sie  nippte  an 
dem  Chambertin.  5Qte  von  der  CerrarTe  in  den 
Öarten  kam  f^Iamas  unangenehme  Stimme  herüber. 
Sie  fah  rechts  unter  dem  gezwungenen  Benkel 
eines  funkelnden  Kruges  hinüber.  Dort  Täte  Herr 
von  Court- d'Hngereau,  der  Statthalter,  braun 
wie  ein  angerauchter  pfeifenkopf,  den  glänzend 
polierten  appetitlichen  Schädel  verbindlich  über 

I  |  ■  I        lB    |        .  —       lt.M«/4l«..>«.M        _  A  _  s,  _  *-  Cum.      ff  «.ll0M 

aen  nonen  rjernaRragrn  geneigt,    ocine  iiantcn, 

gcrunden,  blitzenden  Zähne  unter  dem  tief- 
tehwarzen,  gestutzten  Schnurrbart  lachten.  In 
reinem  groteen,  blanken  l^onocle  reflektierte  das 
Licht,  eben  hob  er  fein  Glas  mit  der  matt- 
getönten, ruhigen  Band  Mama  entgegen.  Sie 
wollte  Mamas  widerliches  Hntwortlächeln  nicht 
rehen.  Sie  konnte  nicht  begreifen,  was  Berr 
von  Court -d'Hngereau  an  der  wie  vergilbten 
Larve  fand.  <Hie  hätelicb  mufstc  die  Tc  Karmoifin- 
rote  Lippenralbc  in  der  f4ähe  fem.  Und  dae 
Knochengerütte  der  welken  Schultern.  Xhr  Blick 
wanderte  weiter:  Litzi  Königrtein,  die  dumme 
Kokette,  der  Baron  f  cripctti  von  der  Botschaft, 
der  reinem  ausgertredtten  Hrme,  —  wie  er  auf 
dem  Cirdie  lag  —  wie  ein  verkohlter  Saum- 
rtamml  —  mit  Nun  riebt  ig  trübem  Huge  folgte, 
Onkel  Bans,  der  gute  Dicke,  immer  feuerrot 
und  immer  lachend,  mit  reinem  wiehernden  Ge- 


lächter, JMitzi,  Iren,  Cla,  Bibi,  Zuchi,  Cante 
Gerda  mit  den  Kalbsaugen,  Lohnborn,  Kercsz, 
der  blöde  Churi  fürrtentteg,  Viktor  Moranes, 
dem  man  ordentlich  an  fah,  wie  er  rieh  unter  dem 
Circh  mit  der  Zuchi  unterhielt,  der  alte  Lemanches 
mit  den  COattebäurchchen  in  den  lächerlichen 
Ohren  —  o,  der  klopft  an  rein  Glas,  der  Hlois 
Tchenhts  ihm  noch  rafch  voll  aus  der  Serviette; 
jetzt  rtebt  er  auf  —  Berrgott,  kein  6nde  nimmt 
die  Klapperftange,  wie  er  den  f  räch  rieb  zerknüllt 
hat,  der  alte  Schlampian,  beim  Sitzen,  „fltxnt 
gnädigtten  Damen.  Gott  Bymen  weilt  wieder 
einmal  unter  uns.  CQenn  man  über  den  frühltng 
die  Ter  Blumen  reine  Hugen  lenkt,  \o  fieht  man 
einen  noch  Schöneren  Frühling  ....  urw."  Und 
dann  keifet  es  bezaubernde  Blicke  fenden.  Und 
edmond  ergreift  ihre  Band  und  hütet  ric  dort, 
wo  der  Bandfcbub  zurückgcrchlagcn  itt.  


Monolog. 

CBcnn  mich  die  Leute  nur  mit  ihren  An- 
richten in  Ruhe  liersen!  Ich  bin  aus  BÖfliehkeit 
genötigt,  ihnen  zu  antworten,  und  will  ich  mich 
nicht  QberflülTigerweirc  mit  Lügen  anftrengen, 
mute  ich  ihnen  mindestens  To  etwas  Ähnliches  wie 
meine  eigenen  Anrichten  ragen,  die  leider  immer 
anders  lauten,  als  ihre  fVagertcllung  will.  Das  Ge- 
rpräch  erzogener  McnTcbcn  meidet  jegliche  Husein- 
anderretzungen.  6s  bewegt  (Ich  leicht,  rpielend, 
gewirfermarsenmitfröhlicberlronie,  die  jedermann 
zugänglich  irt,  tändelnd  auf  breiten,  überrehbaren 
Strarsen.  6s  mag  langweilen,  aber  es  will  keinen 
€rn(t.  6s  bietet  keine  Bandhaben,  es  irt  nicht 
ohne  feines  Mißtrauen,  c»  ST»kt  *l»  Zeit- 
fülirel,  als  Dinernachklang,  als  frührtücksouver- 
tOre.  6s  hat  vor  allem  keinerlei  To  gefährliche 
Individualität.  QCUr rindzurammengehommen,  um 
uns  in  abfichtslorcr  Stimmung  mit  heiteren,  völlig 
belanglosen  CQorten  zu  vergnügen.  6s  rtebt  bei 
uns  einzelnen,  uns  zu  beteiligen,  uns  mit  verbind- 
lichem Lächeln  au  teer  den  Kreis  der  „Hktiven" 
zu  Tetzen.  Oute  Gesellschaft  ift  ohne  Meinung. 
Der  Kaureur  referiert,  er  urteilt  nicht.  M*" 
mag  dem  Hbwerenden  mit  Hntpielungen  zusetzen, 
niemals  vereinigt  man  rieh  mit  An  weten den  gegen 
ihn  als  einen  f  etnd.  6r  kann  jeden  Hugenblick 
eintreten.  6r  wird  Gelegenheit  haben  und  be- 
nutzen dürfen,  einen  noch  im  Zirkel  fehlenden 
böcbrt  amürant  in  die  Betrachtung  —  nur  Be- 
trachtung —  zu  ziehen. 


jViädcbenlted  ===== — 

Du  rolUt  nicht  hommrn  

Meine  Sehn  Tu  cht  fchreit  nach  Dir, 

Qnd  m«(ne  aiünrche  gtbn  in«  6renxenlore, 

Mi*  rchreeftt  die  eiut.  die  Jib  (n  mir  entglommen  — 

Du  foUlt  nicht  kommen  I 

Du  roltft  nicht  kommen  


Ond  Dfinc  KU  IT«  find  fo  wild  begehrend! 

Mir  1fr,  «U  hStt  (d)  Deinen  Schritt  vernommen 

Du  fotlft  nicht  kommen! 

Du  folirt  nicht  kommen  ■  

Meine  pulfe  raren, 

and  fiebernd  Jagd  das  Blut  durch  meine  Hdern. 

Mir  ift  To  fcbwül  —  fo  fcltram  bang  beklommen 

Du  foUft  nicht  kommen! 

Ii.  Schmidt -Relneche. 


Digitized  by  Google 


tflagajm  für  tittcratur,  €rftcs  3ultl?cft  J903 


„Unö  fie  bewegt  ficb  öocb" 


Dovelle  von  C 

(Ein  paar  Scfunbcn  lang  ftanb  er  bewegungs« 
los  por  iljr,  wäfjrenb  ftdj  fein  (ßeftdjt  mit  immer 
lieferer  «gornesglut  öcefte,  unb  feine  2Iugen  bunfel 
auf  fie  Ijcrabflamntten. 

(£r  wartete,  ob  tljre  ftotternben  Sippen  nidjt 
nodj  irgenb  ein  Dcrföbnltdjes  iDort  Ijerporbringcn 
würben. 

2Us  fie  fdjwicg,  30g  er  falt  ben  fjut,  breite 
ftdj  um,  unb  war  im  nädjften  2tugenblüf  fjinter 
ber  Strafjenecfe  Dcrfdjwunbcn. 

(Bans  betäubt  ftarrte  Kätfjc  Ijinter  ifjm  brein. 

Sie  madjte  eine  Bewegung,  ifnti  nachzulaufen, 
befann  ftdj  aber,  rieb  mit  ber  fytnb  bas  Kinn, 
wie  fie  5U  tutt  pflegte,  wenn  fte  ins  geiftige 
(Slcidjgewidjt  3urücfftrebtc,  unb  ftieg  bann  mit 
etwas  erfünftelt  energifdjcm  Sdjritt  iljrc  brei 
(Treppen  hinauf.  Da  fie  beim  2tuffdjlicfjcn  merfte, 
bafj  bic  Wette  »orlag,  mufjte  fie  f tingeln. 

Hidjts  rührte  ftdj. 

J5n>ei  —  brei  —  tuermal  flingelte  fte. 
Ellies  blieb  ftiU. 

Sie  fetjte  ftdj  auf  bie  oberfte  Creppenftufe 
unb  wollte  warten. 

^rau  Cöfcr,  ifjrc  ttMrtin,  bereit  einige  2Hieterin 
fie  im  2Iugcnblid*  war,  machte  uiclleicbt  einen 
flcinen  Jlbenbgang,  war  hinten  heruntergegangen 
unb  hatte  pergeffen,  bie  Kette  311  löfeu. 

iflüdjttg  ging  es  Käthen  bttrdj  ben  Sinn: 

^erftreut  unb  wunberlidj  war  bie  fleinc  ßxau 
eigentlich  in  ber  gat^en  legten  g>c\t 

€in  bischen  liyftcrifdj  war  fte  woljl  fdjon 
lange,  woljl  feit  fte  als  arme  3ngcnieurswitwe 
Surücfgeblieben  unb  genötigt  war,  Limmer  an 
„anftänbige  Damen"  unb  „beffere  fjerren"  3U 
vermieten. 

Die  befonbere  Unruhe  in  ben  legten  Cagen 
hatte  Kätlje  auf  ben  Umftanb  gef droben,  bajj 
ber  leljte  „beffere  ßerr",  ein  Spiritusagent,  ber 
bie  beiben  I}aupt3tmmer  gemietet  Ijattc,  ftdj  als 
ein  fittlid)  burdjaus  minberwertiger  unb  für  bie 
Kulje  r>on  ^rau  Cöfer  rnel  3U  galanter  „befferer 
l)ext"  erwies,  wie  fte  felbft  entrüftet  bcridjtete, 
nadjbcm  fie  iljm  um  ber  2Horal  willen  gefünbigt 
unb  nun  leiber  bie  3"""wr  lcer  tyxtte. 

(Eine  IDctle  fafj  Käthe  auf  ber  Crcppcnftufe 
unb  brütete  bumpf  uor  ftdj  Inn. 

3efct  uid?t  gleidj  arbeiten  5U  tonnen  —  Ijter 
ftfcen  5U  müffen  —  alles  burdjgrübeln  5U  müffen 
—  ob  mau  nun  mag,  ober  nidjt  — ! 

5um  Persweifeln! 

Unb  basu  bie  abfdjeulidj  ftieftge  Cuft  fjier 
oben  im  tEreppenh.  aus ! 


eonore  Srei 

(1,  jottfrtanj.) 

Dann  fdjon  lieber  unten  t>or  ber  (Eür  auf 
unb  abgehen  unb  warten! 

Sie  atmete  auf,  als  fie  suerft  auf  bie  Strafe  trat. 

Hadjfjer  fpürte  fte  balb,  wie  fdjwül  es  auch 
b>r  war. 

Sic  griff  nadj  ib.rcm  Puls.   Der  jagte. 

Sie  war  gewif  f ranf,  ijattc  Richer,  unb  mußte 
nun  h,icr  auf  ber  Strafe  herumlaufen  — 

<5an5  matt  unb  scrfdjlagen  an  allen  (ßliebcrn 
füllte  fte  ftdj! 

Sdjlicflidj  lehnte  fie  ftdj  an  eine  gelbe  2Hef fing» 
ftange  tx>r  cinent  Sdjaufenfter  nebenan  unb  ^wang 
fidj,  bie  Dorübergcljcnbcn  3U  beobachten.  Hur,  um 
nidjt  fort  wäfjrenb  5U  grübeln: 

„IDas  madjt  er  jefct?!  Don  mir  weg  tjab 
idj  ihn  getrieben!  IDobm?  —  * 

Unb  babei  lauter  Ciebespaare  auf  ber  Straße! 
—  IHat  liebe! 

(Ein  junger  Solbat  mit  einem  nieblidjen  Dicnft= 
ntäbdjen  ging  uor  Käthe  auf  unb  nieber. 

Sic  fah,  wie  bie  ZTlännerhanb  ftdj  allmätjlidj 
immer  weiter  um  bie  Caille  ber  Kleinen  fdjob  — 
nadj  ber  öruft  taftetc  —  unb  wie  bas  illäbdjcn 
ftdj  fidjernb  immer  feftcr  in  ben  umfdjlingenbcn 
2lrm  fdjintegte. 

Elternlos  gefpannt  »erfolgte  Kätlje  jebe  8e> 
wegung  bes  jungen  Paares,  bis  es  in  cinent 
bunfcln  f}ausflur  oerfdjwanb. 

Sie  fdjlof  bie  JCugcn  —  «jrc  phantafte 
malte  weiter  — 

(Ein  suefenber  Sdjmers  wüljlte  in  iljr  —  fo, 
wie  in  ben  fdjlimmen,  fdjlaflofcn  Hädjten  — 

Heben  ftdj  Ijörte  fte  plöfclidj  eine  frembc,  fredje 
HTäunerftimmc,  unb  füllte  eine  preffenbe  fjanb 
an  itjrcr  Sdjultcr: 

„So  allein,  ^räulein?  Darf  man  oieücidjt 
(ßefeUfdjaft  leiften?" 

Der  Sdjmcrs  in  itjr  fdjric  auf: 

r,(5elj  ntit!  XPirf  bidj  fort  an  ben  erften, 
beften,  ber  bidj  bann  frei  lägt !  Hur  biefe  Qual 
los  fein!  -" 

3m  gleidjcn  2tugenblicf  aber  hatte  fte  ftdj  \dpn 
losgeriffen,  fah.  im  ^luge  nur  nodj  bas  wilbfrembc, 
gcmeinlädjelnbe  perblüffte  ZTlännergcfidjt,  unb 
ftürmte  oljne  Dcnfen  unb  Beftnnen  ih.re  treppen 
hinauf. 

Hodj  ein  paarmal  rif  fte  an  ber  Klingel. 

Ellies  ftiU,  wie  porber. 

Sic  naljm  fidj  3ufammcn  unb  überlegte:  Sie 
tonnte  bie  Cür  auffprengen  laffen.  Tibet  bann 
muffe  fte  bas  Sdjlofj  ftdjcrheitsbalber  audj  fofort 
wieber  reparieren  laffen  —  unb  bann  womöglich 


Digitized  by  Google 


185 


biet  allein  mit  fo  einem  Schloff ergefellen  ? 

Hein.  Das  ging  nicht 

2tifo  —  5U  Ci  1  y  I  23et  6er  t^attc  fte  fd?on  ein- 
mal nach  einet  gcmcinfdjaftltdjen  Xeifc  eine  Hadjt 
wrbraebt.  Die  r/atte  plafc  unb  war  gewijj  nodj 
auf!  Arbeitete  nodj! 

Hab.  an  bem  fjaufe  ging  bie  <£leftrifcbe,  6ie 
fie  bis  3U  Cilys  Strafe  bradjte.  &um  (ßlücf  fam 
halb  ein  faft  leerer  tDagen.  Hur  eine  junge  ^rau 
mit  einem  etwa  5050t jährigen  Kinochen  auf  bem 
rdwfj  faj?  auf  ber  anberen  Seite. 

Die  Kleine  mar  bei  Käthes  Eintritt  aufgc< 
uxtebt,  fah,  fte  aus  großen  pcrfdjlafencn  Ziugcn 
an  unb  fufdielte  ftd)  bann  wieber  feft  an  ben 
Sufcn  ber  ZUutter.  Unb  bie  illutter  tufte  bas 
blonoe  Köpfchen. 

Käthe  mufjte  immerfort  r/tnfer/en.  IDte  rufyig 
unb  glüeflid?  bas  blaffe,  formale  2Intlife  ber  $tau 
ausfafy.  So  —  rein! 

2ttetn  (Bort,  was  war  nur  aus  tr/r  geworben ! 

Sie  fdjämte  ftcb  cntfcteltcfj  por  ftch.  felbft  unb 
awfte  bodb.  fo  genau,  woher  bas  alles  fam! 

llnb  —  nur  ein  IDort  brauchte  fte  Hubolf  5U 
facjen!  Hur  bem,  ben  fte  liebte,  nachgeben  —  feine 
(Beliebte  nxrbcn  fein  IDeib! 

IPcsbalb  fämpfte  fte  eigentlich  biefen  frampf» 
haften  Kampf  — _gegen  bas  (ßlücf? 

IXlan  mufcte  ftch.  nur  Flar  machen,  wie  es 

fontmen  würbe  —  fpdter  —  —  nachher  

tpenn  fte  nachgegeben  r/attc! 

Sie  wufte  es! 

Dann  war  es  wrbei  mit  Kätb/c  (Berumus! 
—  -  So  ober  fo! 

21(3  feine  (Beliebte  perlor  fie  alles,  was  fte  ftd) 
fo  müfjfant  errungen  hatte,  gcfcUfdjaftltcbe,  beruf- 
liche, füb/renbe  Stellung  —  alles!  Sdjlimmer  noch, 
wenn  etrr>a  ein  Kiub  fam!  Unb  ntdjt  nur  ftch. 
ruinierte  fte.  Jluctj  ber  galten  grauen fad>c,  ihrer 
Sache  fügte  fte  unermeßlichen  Schaben  5U. 

Denn  bann  würbe  aus  bem  „,fall  (ßerrmtus" 
natürlich,  Kapital  gcfdjlagen.  Dann  b/iefi  es:  „Da 
bat  maus  wieber!  Daju  füb/rt  bie  (Beiftcsfrcifycit 
bei  ben  grauen!  Dasu  wollen  btefe  €man$ipicrten 
ib/re  £rcibett  gebrauchen!" 

„Diefe  ganje  Frauenbewegung  ift  nur  ein  Decf ■■ 
mantel  für  bie  ungejügclten  iHcffalinentricbc" 
hatte  fcfjou  neulich,  ein  preujjjifdicr  Pfarrer  über 
Cily  fy>ljmanns  neuftes,  fer/r  bcutltcfyes,  furchtbar 
lebenserttftes--  unb  wahres  Buch,  gefdtrieben. 

llnb  würbe  fie  Rubolf  IDcrncrs  ^rau  — ? 
Dann  pcrlor  fte  au  ben  Illann,  an  bie  Familie, 

an  bie  HTutterfd>tft  fid?  felbft!  

Das  wufjte  fte!  Dafür  fannte  fte  ihn  —  unb 
fub!  

llnb  bcsbalb  gab  es  für  Käthe  (Bcruinus 
nur  eins: 


Die  muftc  tb-ren  Körper  unb  tr?r  (Befühl 
überwinben!  —  Htcber  mit  ben  Sinnen  —  nieber 
mit  ber  Seb/nfudjt  nad)  (Blücf! 

Sic  mufte  ftch.  frei  madjen  r>on  ilmt  —  oon 
beut  ewigen  2tufrur»r,  bem  bcftänbigeu  Zleroen« 


Kurs  t>or  5dm  fant  Kätfyc  gerabe  noch  nor 
Coresfdjlufj  in  bas  fein*  elegante  ijaus,  in  bem 
Cily  in  ber  erften  €tagc  wohnte. 

Cily  Qolnitattn  war  reich,  unb  t>ölltg  unab- 
hängig, ba  fte  nicht  einmal  Dcrwanbte  in  Berlin 
hatte. 

Sie  lebte  mit  ib-rcr  alten  jnabcmoifcllc  51»= 
fammen,  bie  jc$t  tljrc  (Befcllfcbaftertn,  Kammer« 
3ofc,  Ködnu,  Cetbcigenc  war,  bie  noch,  immer  nidjt 
Deutfdj  gelernt  b/atte,  unb  für  bie  es  feinen  (£ib 
gab,  ben  fte  ntdjt  im  3ntercffe  trjrer  petite  Cily 
gefeb/woren  hätte.  

3m  Cntree  war  nodi  Cidjt 

21uf  Kätljes  Klingeln  öffnete  bie  alte  ^ran> 
jöftn  feljr  erftaunt: 

„(Di},  madcmoiselle  Gcrvine!  Das  wirb 
fein  ferr  traurief  pour  ma  petite!  Cily  fein 
nidit  511  aus!" 

„Daun,  bitte,  IHabemoifelle,  laffen  Sic  mid] 
auf  Cily  warten!" 

Sic  erflärtc  ber  ftdjtltdj  ucrlegencn  alten 
Dame  bie  Situation,  Ijiclt  aber  plö^lid?  er- 
staunt tnnc. 

(Sani  bcutlidj,  wenn  audj  gebämpft,  flaug 
aus  bem  ötmmer  Cilys  Cacfyen  unb  ber  letfe  Con 
einer  fremben  inännerftimme,  bie  mit  leid>t  füb= 
beutfcfjem  Jlccent  fprad?. 

inabcmoifelle  Delapra  blatte  ftch  fofort  gc> 
faßt.  Sic  blinseltc  Käthen  mit  gch^tmnispoüer 
Pcrtraulichfcit  $u: 

„Une  Conference  secrete!  \:ous  savez,  ma 
chere!  IDegen  bie' ©fpital  für  bic  f leine  Kiub! 
DistTL-tion,  ma  chere!  £ine  't£rr  aus  bie  'ob/ 
2lriftofratie!  —  2lbcr  warte  Sic,  bitte,  'icr!  ^d} 
will  fch.cn  —  —  * 

Sic  winftc  uodj  einmal  mit  bem  Jtnger  auf 
I  ben  Cippcn  unb  glitt  nad>  leifem  Klopfen  grasiös 
I  burd)  eine  tTürfpaltc. 

Käthe  hörte,  wie  Cily  lebhaft  rief: 

„Hbcr  natürlidi!  Kätbjc  gcfjt  oorl" 

Daun  fam  inabcmoifcllc  surücf,  nötigte  fie 
in  ein  flctucs  matterh.elltcs  Limmer  am  €ntree, 
bem  anberen  gegenüber,  unb  entfehwebte,  um  un 
tout  petit  souper  pour  cette  chere  made- 
moiselle  Gervine  5U  beforgeu. 

(ßleid)  barauf  l/örtc  Käthe  braufj cn  im  (Entree 
Schritte  unb  letfe  IMn»  unb  IDiberrcbc. 


Digitized  by  Google 


^86 


ZTCagasin  für  Cittcratur,  €rftes  3ulibcft  1903 


<£iuc  fur5?  Stille.  Hoch  ein  unterbrüeft 
leibenfdjaftüdjes  Wort  von  llZänncrlippen  — 
ein  leifcs,  fermfüdjtiges:  „ITCorgen!"  aus  Cilys 
iHunb  —  unb  bie  Korrtbortür  fdjlof?  fid). 

Kätl?e  fyorte,  mie  Cily  nodj  einen  Zlugcnblicf 

reglos  ftanb  unb  tief  atmete. 

*  * 
* 

3«  bem  IDolmsimmer,  auf  bem  ntebrtgcn 
Dtpan,  fafjcn  bie  ^reunbinnen  3ufammcn. 

Kätfjc  berichtete  5erftreut. 

Die  fdjanile  €uft  tner  im  Limmer  raubte 
ihr  ben  2ltcm  unb  bie  Kufye. 

Cily  fafj  bicfyt  an  ir/re  Sdjulter  gefdnntegt 
unb  hatte  ben  2lrm  ber  ^reunbin  särtlid)  um 
fid?  gesogen. 

Durch  ben  jarten  meinen  Scibenftoff  bes 
2ttorgeufleibes  füllte  "Käti)«  bie  uxücr/en  formen 
bes  miebcrlofen  ^rauenförpers,  ben  ber  ItTamt, 
ber  ba  eben  gegangen  war,  mor/l  Iner  auf  bem 
Vivan  in  feinen  2lrmen  gehalten  hatte. 

llnb  Käthes  pbantaftc  fing  mieber  an,  311 
malen. 

Schließlich  mürbe  fie  fo  ftill  unb  bdfj,  bafj 
Cily  fie  erftaunt  pon  ber  Seite  anfah,: 

„IDas  machet  bu  benn  für  ein  <8cftdjt,  Scb,a£? 
£tma  entfe^t  über  meinen  unmoralifdjen  €ebcns> 
manbel?  IDas?" 

„2tbcr  ich  bitte  btdj!"  Kätfc  suefte  bic2ld)feln. 
„Du  meifct  bod?,  mie  idj  benfe!  3cbc  ftefyt  in 
foldjen  Dingen  nur  por  ihrem  eigenen  Kid^ter« 

ftubj,  nidjt  u>ah.r?  llnb  pielleidjt  haft  bu 

foaar  auch  gati3  im  allgemeinen  —  ntcljr  redjt, 
als  id7!  -" 

„Dielleidjt  nur?"  Cily  ladete  fürs  auf:  ,,£ie» 
ber  Schal?,  bie  «ßcfellfd^aft,  in  ber  bie  2Tlänncr 
bie  <Befe$e  madjen,  läfjt  bcfanutltdj  ben  grauen 
allenfalls  bie  IDabJ,  entmeber  förpcrlidj  ober 
geiftig  3U  (ßrunbc  5U  gcfyeu!  Die  „gcfchledjts= 
lofe  öcrufsfrau",  bie  fein  2Hann  mill  (ober  bie 
feinen  21tann  mtllü)  unb  bie  „f)ausfflainn",  bie 
5iigleich,  nicht  ptel  anbers  als  bie  proftituierte, 
neben  einer,  ober  mehreren  anberen  tpillenlofcs 
„Befriebigungsobjcft"  ift  —  bas  ftnb  bie  er» 
tremen  färben  in  biefer  Sfala.  Dasmifdien  liegt 
natürltd?  eine  ganje  Keihe  pon  2lbfd>attierungcn ! 
—  —  Da  gibt  es  einftrocilcn  als  Kettung  für 
uns  immer  nur:  „<£nttpeber —  ober!"  €ntipcber 
ich  ober  bie  <8efcllfd?aft!  <£ntmebcr  geifttger,  ober 
förper lieber  Sclbftmorb,  —  ober  ber  (ßefclb 
febaft  ins  (Öeftcht  f dalagen!  " 

„Körperlidi  —  ober  geiftig  5U  (ßrunbe  gelten!" 
murmelte  Kathie,  bie  an  bem  einen  IDort  Rängen 
geblieben  mar,  pcrsmetfelt  3U  ben  2lrabesfen  bes 
Ccppidjs  hinabftarrenb.  — 


„2lber  Katinfa!  Ciebftes  fvrs!"  Cily  fcbüttcltc 
permunbert  ben  Kopf.  „IDas  baft  bu  beim?  Du 
bift  ja  gans  auseinanber?!  Du,  unfere  prä* 
ftbentin!" 

Käthe  hatte  bie  (Ellbogen  auf  bie  Kniee  ge> 
ftüljt  unb  ihr  (ßcfidjt  in  ben  l^änben  vergraben. 

Sic  meinte  nicht,  aber  ifjrc  (ßeftdjtsnerpen 
5ucften  fo  r/eftig,  baf  fie  ftd>  unmillfürlich  per> 
fteefte,  um  ir/rc  Sdjtpädjc  nidjt  fefyen  ju  laffen. 

€tly  ftreidjelte  ih,re  I)aare,  umf erlang  fte, 
ffiftc  fte  

2lber  ba  fuljr  fie  auf. 

„Hein!  Um  (ßottcsroillcn!  €afj!  3d)  fanns 
utdjt  ertragen!  —  — " 

<£in  troefenes  Eyyftcrifd?cs  Sdjlu^en  fdjüttelte 
ben  jungen  Ceib. 

Cily  mürbe  feljr  emft.  3h,ve  fehöuen,  flugen 
Zlugen  blieften  finfter,  unb  fte  niefte  ein  paarmal 
por  ftdj  hin: 

„Källje!"  fagte  fte  cnblich  einbringlid?.  „Vtv 
gijj  nicht:  mens  sana  in  corpore  sano!  llnb 
nur  mit  gefunbem  Körper  fann  man  arbeiten 
—  leben  !  Der  ift  bie  fyiuptfache  5U  allem! 
Sei  perftänbig,  Kinb!  <5ib  bem  Hubolf  nad?!  — 
(ßlaub'  mir,  ber  ift  noch,  lange  nicht  einer  r»on 
ben  Sdjlimmftcn!  Sdjon,  ba0  er  fidj  grabe  in 
bid)  perlicbt  Ijat!  llnb  —  —  bu  fjaft  ih,n  ja 
bod>  audj  lieb!  ITlad}  bidf  nidjt  franf  unb  un- 
glücflich!  (Treib  üjn  nidjt  pon  bir,  3U  <ßott 
mei$  mas  —  unb  roem!" 

Kätljc  ftöbnte  auf,  fd?üttclte  aber  heftig  ben 
Kopf: 

„3dj  will  nidjt!  3dj  fann  nidjt!  Dann  ift 
alles  aus!   Daun  bin  ich  nicht  mer/r  idj!  — " 

llnb  auf  alles,  mas  Cily  porbradjtc,  hatte 
fte  immer  nur  bas  eine: 

„Hein,  nein!  —  3^  m^  nidftl  — " 
*  * 

3n  Cilys  Sch^lafsimmcr  Ijattc  Jnabcmoifelle 
auf  ber  Cfyatfelongue  ein  Cagcr  für  Käthe  jurecfyt» 
gemacht. 

2lls  bie  beiben  ^reunbinnen  fch.on  eine  IDcile 
in  ber  Dunfclr/eit  lagen,  —  —  beibe  uodj  feb^r 
mad>,  obgleich,  fie  ftdj  fdjon  meljrcrental  (gute* 
nad>t  gemünfd?t  Ratten  —  —  feufjte  Käthe 
plö^lid?  fo  rcdjt  aus  tieffter  Seele  hieraus: 

„IDenn  er  mir  nur  untreu  mürbe!  Daun 
fönnt  ich  tfjn  peradjtcn  unb  brauchte  nidjt  meh,r 
an  itjn  3U  benfen!  —  Dann  mär  ich  bodj  ein 
für  allemal  frei!" 

Cily  ladite  h.ell  auf: 

„Iii}  Katinfa,  bu  fleines  Schaf!  Darum 
peradjtet  man  nodj  lange  nid?t  unb  benft  erft 
redjt!" 


Digitized  by  Google 


Cconore  5rci:  „Unb  ftc  betragt  ftdi  bod?" 


„3*  nidjt,  Cily!  3<*?  nWjtl  Sicher  nidjt! 
Dann  tyltt  ich,  Kufjc  oor  tfym  unb  »or  mir! 
(ßan3  gcroif!  tDenn  bu  audj  ladjft!  —  Die 
UTcnfcbcn  ftnb  bod?  perfdjtcben!" 

„Derfchtebenroeife  —  ja!  —  Die  Dumm» 
briten  machen  fie  fdjon  alle  3icmlid?  egal,  mein 

IDieber  nxtr  es  eine  XDeile  ftiü. 

Betbc  lagen  mit  offenen  2(ugen  unb  ftarrten 
auf  bie  Schatten  ber  Blätter,  bie  burdj  bas 
^enfter,  bas  man  in  ber  warmen  Utaiennadjt 
offen  gelaffen  hatte,  bcreinfdjlüpften,  unb  im 
leidsten  IPtnbe  iljre  (Seiftertä)ije  an  ben  JDänbcn 
unb  auf  bem  öoben  aufführten. 

Da  glitt  Cily  aus  bem  Bett,  fyufchte  in 
tljrcm  langen  Hacr/tbemb  auf  blofen  ^üfjen  511 
bem  anberen  Cager,  fefctc  ftd?  auf  ben  Hanb  ber 
Cfyaifclongue  unb  legte  ihre  fymb  auf  Käthes 
Bruft,  in  ber  (ßegenb  bes  Wersens. 

„3«^t  fag  einmal  ebritd),  Iftnb,  —  a?är  bir 
bas  roirflid?  redit,  trenn  er  bir  untreu  tpürbe? 
<ßan5  redjt?  —  Unb  trmrbeft  bu  ber,  bie  ib.it 
ba3U  bringt,  nidjt  böfe  fein?" 

Sie  lächelte  beimlidj,  als  ftc  fpürte,  tr»ie  ber 
junge  Bufcn  unter  ib,rer  fjanb  ftürmifdj  auf 
unb  abging,  unb  Kätr^e  babet  fer/r  fül?l  unb  rufng 
fagte: 

„3m  Gegenteil!  DanFbar!  —  —  3d)  glaube 
nur  ntdjt  * 

„Dafj  ers  roirb?  Untreu?  —  TXd)  Ktnb!  Die 
UTänncr!  Die  ftnb  ja  bodj  fo  cntfcfclidj  eitel! 
Die  effen  jeben  Pfeffcrfudjcn,  wenn  nur  mit 
^uderfdjrifit  tr/r  Harne  baraufftefyt." 

Kätfye  richtete  fidj  auf: 

„IDas  foll  beim  bas  alles  beijjcn?  fjaft  bu 
etroa  bie  2tbftd)t  ?" 

„tDarum  nid}t?" 

„Unb  —  ber  anberc?l" 

Cily  fdmippte  mit  ben  Ringern: 

„Vivat  sequens!  Der  Kubt  mar  fdjon  immer 
mein  ftiller  Sdjroarm!  Das  roeift  bu  ja!  Schon 
»eil  idi  fo  gan3  feinem  beflarierten  Sc5cfftons> 
ibeal  entfprecfye!  Befonbcrs  in  meinem  neuen 

roten  Keformflcib.  Unb  —  roenn  bu  ihn 

frei  gtbft  !  ZDirflicb,  ganj  frei  ?" 

„2lbcr,  id?  bitte  bid?!  Du  börft  es  bod?!" 

Cily  umfcfylang  ftc  mit  beiben  21rmcn,  fdjmiegte 
tr^ren  roarmen  Ceib  feft  an  Käthes  Bruft  unb 
füftc  ftc  mit  ben  t»eid?cn,  Dollen  beigen  Cippen, 
rme  sum  Danf  für  ein  <8efd?enf. 

„So  roirb  fie  ir/n  bann  audj  füffeu  —  — 
So  ttrirb  ftc  —  —  * 

Käthe  roarf  ftdj  ungeftüm  in  bie  Kiffen  ju> 
5urücf.  Um  ihre  fjeftigfeit  ju  entfdjulbigcn, 
ftammelte  ftc: 


„Cajj  midj,  bitte!  3<*?  bin  n?irflidj  feb,r  mübc! 
3<J?  mödjtc  lieber  jefct  fcblafen." 

„Dann  alfo  gute  Had?t,  meine  Kätfjc!"  fagte 
Cily  tuetch.  „UTorgcn  wollen  urir  weiter  barüber 
fpredjen." 

Xubolf  IDerncr  fafj  in  feinem,  in  fdjroer 
euglifdjem  Stil  eingerichteten  &ebaftions5immer, 
raudjte  <3i$<*»*ttc  auf  Zigarette,  —  —  »ie  er 
31t  tun  pflegte,  wenn  er  unruhig  war  —  —  unb 
fab,  bie  Pläne  für  ein  neues  ^rauen«U)i^blatt 
bureb,  beffen  tCcnbcns  ftdj  l^auptfäcrtlidj  gegen 
bic  ttyrannci  bes  Ulanncs  ridjtcn  follte. 

(Eitel  unb  Umfcr/Iagbilb  —  bas  roar  nodj  bic 
^ragc! 

Das  Ivint,  ben  Citcl  r/attc  er  cigentlid;  gefteru 
bei  fetner  Hebe  gefunben:  „Unb  ftc  beu>egt  ftd? 
bod?!" 

€r  tparf  bas  VOovt  mit  Kieferifdjrift  in  gc> 
br tieften  Cettem  auf  ein  leeres  Blatt,  fjielt  es 
b,od?,  um  3U  fefycn,  roie  ftdys  ausnab,nt. 

Da  f lopftc  es.  Der  Hcbaftionsbicner  mclbete 
burd?  bie  ttürf palte: 

w^rau  f)oI$mann,  f^err  Doftor." 

„Bitte!  Sclfv  angenehm!" 

<£r  ging  iljr  5ur  Cür  entgegen,  blieb  aber 
auf  falbem  XDege  übcrrafdjt  ftefen. 

XOw  eine  leudjtcnbe  flamme  roer/te  fie  herein. 

U^ic  3Üngclnbcs  ^cuer  fcbnellte  bie  Sdjleppe 
bes  roten  Krepcflcibes  über  ben  Ceppid?. 

Kubolf  applaubierte,  als  roärc  er  im  Cljeatcr: 

„Jarnos!  —  Bitte,  gnäbige  ^rau!  —  — 
Bleiben  Sie  einen  itugenblicf  fo  in  ber  Sonne! 
Prad}tooll!  Dicfc  roeidjen  Cinien  —  unb  basu 

bas  fampfmutige  Hot  !  Tibet  bas  ift  ja  

Da  Ijab  idjs  ja!  ID0311  beun  nodj  meiter  fudjen?!" 

Cily  roar  bei  feinem  itusruf  fofort  in  an» 
mutiger  pofe  reglos  fteljen  geblieben.  3^r  Flügen 
2lugcn  lachten  Dcrftanbnispoll,  als  ftc  bie  Pläne 
auf  bem  Sd)reibtifdj  erfaßten. 

„  2TIobe  jourual  ober  ^rauenrcdjt,  f)err  Doftor?" 

„Citclbilb  für  unfer  neues  U)i^blatt:  „Unb 
ftc  beroegt  ftaS  bodj!"  Sic  pytljia!" 

„Darf  fte  benn?  Sid?  betpegen,  mein  id?! 
©ber  roünfdjcn  Sie  nod?  eingcr^cnbcrc  Stubien 
am  Phantom  5U  madjen?" 

Sic  falj,  immer  or/nc  ftd?  3U  rür/ren,  mit 
locfenbem  Blicf  3U  ilnn  auf,  bis  er  „ir/r  ben  <ße- 
fallen  tat",  n?ie  er  es  nannte,  unb  ih,re  Sdjulteru 
leidjt  umfaffenb,  fte  5U  bem  tiefen  Ccbcrfeffcl 
gegenüber  feinem  pia$  am  Sdjrcibtifd?  führte. 

„Bitte!  Sic  ftnb  crlöft.  Das  betft  unter  einer 
Bebingung!  Sie  erlauben  mir,  Sie  fo,  n?ie  Sic 
ba  ckn  ftanben,  311  Dcroielfältigen." 


Digitized  by  Google 


188 


ZHagajm  für  Sittcratur,  £rftes  3ulibeft  l<)03 


c£r  crflärte,  was  er  wollte,  un6  Cily  ging 
liebenswür6ig  auf  alles  ein. 

2Hit  einem  „perträumten"  öli^eln  30g  ftc 
endlich,  ein  päcfdjen  ipvvor  un6  fdiob  es  ib,m 
bittend  über  den  (Eifcb,  5U. 

„Cicber  J}crr  Doftor,  ich,  bab  da  nämlich  ein 
Meines  2nadjwcrf,  mit  6cm  ich,  mich  nicfjt  recht 
an  die  (Dffentlid>feit  traue  —  cb,e  Sic  es  gc> 
fcfjcn  haben!  Sie  haben  einen  fo  feinen  (ßcfdmtacf! 
Sic  pcrftebeu  6as  ganjc  3nncnlcbcn  6er  ,f  rau,  6ie 
erotifeben  Probleme  in  ihr,  fo  tief,  wie  fein  au6ercr 
2Hann,  6en  ich  fcnnel  Bitte!  Piellcidjt  fönnen 
Sie  6as  Ding  für  3f?rc  ^citf^rift  brauchen?  Citel 

fotjlt  mir  nod?  307  6acbtc  pielleiajt:  «Eros» 

uäAte  —  06er  öerglcidicn  " 

IPär/renb  fte  fpracb,  b,atte  er  in  befriedigtet 
«Eitclfeit  mehrmals  6en  23art  gcftrid?cn.  Dabei 
Farn  6er  (ßroll  gegen  feine,  ifjn  fo  garnidrt  an- 
crfenucn6c,  wi6crfpcnftigc  Kätfjc  t?on  neuem 
über  iljn. 

2tber  irgeu6  etu>as  in  6em  Con  6er  f leinen 
roten  fjere  6a  drüben,  6ic  ftd)  mit  mü6cn  23c> 
wegungen  6cn  Jjut  r>on  6cu  6unflcn  Coden  ab= 
gefteeft  blatte,  »craniale  tlnt  6ocb,  einen  mtfj« 
trauifd)  forfebenden  23licf  auf  fie  ju  werfen. 

Sie  lag  3ufamntcngcfauert,  6en  Kopf  in  6en 
TXadcn  gefenft,  mit  gefdjloffcuen  klugen  in  6cm 
tiefen  StitbJ. 

Um  ihre  21Tun6winfcl  surfte  es:  „nerr-ös,  cro> 
tifeb-erregt",  fagte  er  ftcb.  beruhigt,  griff  gefpannt 
nach  6em  2tTanuffript  un6  begann  511  lefen. 

IDic6erbolt  ftrieb  er  6abei  über  6en  23lon6bart 
uu6  fpäljtc  über  6en  Kan6  6er  Blatter  311  ib,r  lün. 

Das  ir>ar  fo  3tcmlicb  6as  Stärfftc,  was  er  in 
diefer  2Irt  je  gelefen  hatte! 

Die  ^abel  nur  gatt3  locfer  „wie  ein  6urd>« 
ftd^tiges,  tnelgefd>li£tcs,  feuerfarbencs  (5cwan6  um 
6eu  uaefteu,  liebefdiauern6en  €cib  6es  eigenen 
3di  gefdjlungen"  wie  6ic  2tutoriu  in  einer  f leinen 
rorre6e  fagte. 

Un6  aus  6iefen  Sdjlcicrn  im6  Sd?li§cn  (eud}< 
teten  immer  wie6er  „die  fchnfüchtig  begehrenden 
weisen  (Glieder,  6ic  im  Verlangen  bebcn6cn  23rüftc 
uncrfättlidier  Sinnlicbfeit"  berror. 

Ludolf  las  6ie  swölf  „23il6cr"  6iefer  fdwülen 
hyfterifcbcn  Phantafte  in  jiemlicb,  erregter  Stirn« 
mung. 

Eine  tolle  Kröte!  Donnerwetter,  6ie  hatte  (Teilt« 
perament!  Unö  wie  betäuben6  6as  parfüm  6uftete, 
das  ir/r  entftromte,  un6  fogar  aus  6em  roten  t)ut 
auf  6em  Scbrcibtifcb,  311  ihm  b,iu6rang. 

t£in  fyeifj'roollüftiger  (ßedanfe  fprang  in  ib,m 
auf : 

Das  war  ein  gol6ener  23ccrjer  glühenden  tDeins, 
6er  fidi  ihm  6a  bot !  (Ein  Cranf,  in  6cm  er  ftcb 


beraufdien  fonntc  um  feinen  Dürft  nach 

6em  cisf alten,  frifdjen  Quell  waff  er  51»  oergejfen! — 

(Er  erhob  fidj,  ging  ein  paarmal  durch  6as 
^immer  un6  trat  6ann  h,inter  ir/ren  Stuhl,  in 
6cm  fie  nod?  immer  reglos,  wie  fdjlafcnd  fauerte. 

2tbcr  iu&cm  er  6ic  2lrmc  auf  6ie  hoh.e  €eb,ne 
legte,  un6  6en  Kopf  tief  511  6cm  emporgeworfenen 
(ße)"td)t  fenfte,  wan6cltc  ftdj  iljm  plö^lich.  6ie  (5e< 
ftalt  in  6em  €e6crflub,l. 

K4tbe  war  es,  6ie  6a  faf  un6  6ic  großen, 
grauen  2lugen  mit  einem  fdjeu  •  wi6erftrebcn6cn 
un6  6odi  fo  5ärtlid)eu  23licf  311  ih,m  auffdilug,  fo, 
wie  fic  ihn  geftern  im  (Tiergarten  angefehen  hatte. 

«Ein  !Di6crwilIc  gegen  Cily,  gegen  ftd?  felbft 
ergriff  ib,n. 

„21Tau  fü^t  nicht  ungeftraft  6ie  eine,  wenn 
mau  6ic  anöcre  liebt,"  fagte  er  fid?  un6  freute 
fidj  felbft  über  6en  (ßc6anfen. 

(Eutfdiloffen  richtete  er  ftd}  auf. 

Da  merfte  er,  6ag  Cily  6ic  fdjwar3eu  2lugen 
gro^  5U  ihm  aufgefdjlagen  h,atte  un6  itjn  feft  anfah : 

„Hun,  fjerr  Doftor?" 

€r  räufperte  ftcb  oerlegen: 

„€ntfch,ul6igcn  Sie,  gnä6ige  $taul  ^Sd>  6ad?te 
wahrhaftig,  Sic  fdjlafcrt  —  6a  wollt'  ich  nicht 
ftören.  —  —  —  ja,  wiffen  Sie  —  —  —  ich 

fürdjtc,  3h,re  «Erosuad^tc  wer6en  für  mich,  

id)  meine  für  unfere  JSeitfd?rift  6och,  nich,t  paffen. 

 2lbcr  ich,  bin  gern  bereit,  3*?ncn  t>iellcicht 

eine  (Empfehlung  —  " 

(Einen  itugenblicf  fdnen  es  wie  r»crle^tc  ccitch 
feit  6urd)  ih,rc  2iugen  5U  fliegen,  als  fte  ihn  wieoer 
fo  füh,l  orüben  in  feinem  Stuljl  fifecn  fal}.  Dann 
aber  freute  fte  ftdi  el?rlid)  über  6ic  K'ftanbene 
Probe. 

(ßanj  tx'rän6ert,  elafttfdj,  lebhaft,  reefte  fte  fxdtf 
auf  un6  niefte  ib,m  Reiter  lächeln6  511: 

„Das  freut  mich,,  £jerr  Doftor,  —  —  6a§ 
Sie  meine  <£rosnäcbtc  nicht  wollen!" 

„freut  Sie?!" 

„3<i!  Das  erflar'  ich  3*?ncn  gclegctttlich. 
tPiffen  Sie  übrigens,  wann  ich,  6icfes  h,yfterifdK, 
pergiftetc  3<ug  gefd>ricben  habe?  So  etwa  fünf 
06er  fedis  3ahrc  nacfy  ^cni  To6e  meines  Ulanues, 
als  ich  mir,  unter  utts  gefagt,  töriAtcrweife  in 
6cn  Kopf  gefegt  h,atte,  unter  allen  Umftän6cn 
„frei"  un6  „anftan6ig"  5U  bleiben.  23ci  meinem 
Temperament!" 

Sie  lad>tc  offen  un6  h,er5ltcb,:  „3«^  fchreibe 

ich,  töott  fei  Danf,  nicht  meijr  fo  unrem, 

wie  in  jenen  Cagen  unfcligcu  2lnge6enfcns !" 

Un6  ofjnc  fich  um  feine  Betroffenheit  3U 
f ummeru,  fragte  fie  anfdhcinen6  Döllig  unper= 
mitte«: 

„ftaben  Sie  fdjon  gehört,  was  Käthe  (ßer= 
r-tnus  pafftert  ift?  3^?  fotnmc  eben  t?on  ihr." 


Digitized  by  Google 


Ceonorc  Svci:  „Unb  ftc  beroegt  fich  boch"  ^89 


Kubolf  fuhr  auf: 

„«ein  H>ort!  Hicr/ts  meif  id?!" 

„Sic  finö  ja  50115  blafs  gciporbcn!"  Cily 
freute  bic  2lrmc  auf  6cm  Sdjretbtifcb,  unb  fab, 
ifyn  fcfjr  freunblieb,  an:  „tPiffen  Sic,  —  bas  freut 
mid}!  —  Die  Kätfyc  nämlich  —  fehlen  Sie  —  bie 

ift  mcfjr  roert,  als  mix  alle!  Hnb  bcsbalb 

mödjt'  ich  gern,  ba£  fte  fo  rcdjt,  recht  glücflicb, 
u?irb!  —  Unb  bcsbalb  mödjt'  id?  gern,  bafj  ftc 
nid? t  erft  baju  fommt,  foldjc  ungefunben  Sachen 
ju  fch, reiben,  wie  —  bas  Diug  ba!" 

„3a,  ja!  --  Ulciuetrpcgen!  —  2lber  —  was 
bat  benn  bas  bamit  511  tun?  —  Was  ift  benn 
mit  ihr?" 

„Zlichts  Schlimmes!" 

£tly  ersäblte  r>on  geftern  abenb  —  natürlich 
nur  pon  ber  pcrfcbloffencn  IPolmuug  unb  Kätfyes 
Hadjtbcfucb  bei  ihr. 

„Unb  tpte  ich  fie  heut  früh,  nach  l)aus  bringe, 
ba  finben  roir  bie  IPotjuuug  erbrochen,  unb 

einen  Raufen  UIcnfdjen,  unb  bie  polisci.  

Da  fyat  ftdj  bas  arme  IjYfterifdje  IPurm,  bie 
£öfcr  -  offenbar  in  einem  Einfall  pon  erotifebem 
IFabnftnn  —  bas  €eben  genommen.  So  meinte 
ipenigftens  ber  2lrjt.  Sic  hatten  bic  Ceidjc  gerabc 
fortgebracht  na*  ber  Ceidjen halle." 

„Dann  faun  Käthe  boch  fcmesfalls  bort  im 

£>aus  bleiben!  —  Das  ift  gatt3  unbenfbar!  " 

s£r  rtxvr  aufgefprungen,  blich  aber  in  ber  Ulitte 
bes  Limmers  fteben  unb  flopftc  ärgerlid)  mit 
bem  £uf: 

„JPenn  fie  nur  ucruünftig  roäre!  Die) er 
Crofefopf!  Sag'  ich  iljr  grabe  fyeut  irgenb  ums, 
tut  fie  ftdjcr  bas  (Segen teil!  —  —  UTcin  <8ott, 
fo  reben  Sic  boch,  gnäbige  ^rau!  Katen  Sie! 
Wie  fann  man  bem  UTäbcl  Kaifon  beibringen?" 

„Sic  ftdjerlidj  jetjt  nidjt,  fjerr  Doftor!  Sic  ; 
uerberben  fich  fonft  alles!  Übrigens  ift  fie  Vot 
mittag  im  Kolleg  unb  fommt  por  Jtbenb  nidjt 
nach  ftaus.    Sie  bat  Perein.  —  —  —  Unb 
nun  fe§cn  Sie  ftd?  artig  borten!  3d?  tpill  ettpas 
mit  jbuen  befpredjen!" 

Cily  ftoljmann.       Berlin W,  ben  ?  :>.  OS. 

Derfflingerjtr.  y  a. 

€iebc  Käthe,  irne  gcfyt  es  Dir?   ZPic  baft  j 
Vü  bic  erfte  Hadjt  in  ber  einfamen  IPofwung  | 
perbracht?  Der  Klingclmann,  ben  idi  Dir  ge=  i 
fdjicft  habe,  unt  ben  3U9  3"  Deinen  Schneibers«  | 
Ieuten  nebenan  3U  legen,  ift  ^öffentlich,  gleich, 
gefommen?  Unb  Du  fannft  nun  aud?  in  ber 
Hadjt  bireft  bortbm  flingeln,  nidjt  roabr? 
Bi»V!  Das  jcbenfalls!  Sonft  ängftige  ich  mich 
tot  um  Dich! 


Unb  nrie  läfjt  fich,  3&d?cn  Seeger,  bas 
fentimcntale  Sdmeibcrstödjtcrlcin  mit  ben  ge= 
brannten  £öcfd>cn  unb  ber  edjtcn  Similibrofdjc, 
als  JtusbUfc  an? 

Das  ift  nun  eine  Quantität  fragen!  Uber 
ntdjt  negligeable,  rpenn  ich  bitten  barf!  3^? 
möchte  ftc  fdjnell,  ehrlich,  unb  fchriftlich,  be 
antroortet  h,aben. 

Denn  laut  unferer  Dcrabrcbung  pon  geftern 
früh,  nx'rben  rpir  uns  ja  nun  einige  JSett  nidjt 
fer/eu  -bis  J>a,  bis!  

(ßott  roeif?,  roann  unb  ob  biefcs  „bis"  je 
eintrifft,  —  benn  einftroeilcn  ?!  — 

Tcun  möchte  ich,  nur  noch,  eins  „refapitu« 
lieren". 

2llfo  ad  \  :  Du  haft  mir  pcrfprodjcn,  mir 
in  bem  Uugcnblicf,  nx>  Du  Dich,  anbers  befinnft, 
„halt"  3U3urufen,  unb  idj  rcfpcFticrc  bann 
Deine  älteren  Kedjtc.  ^ür  Kubolf  fann  ich, 
natürlich,  feine  (ßarantie  überner/men! 

ad  2:  Du  Jjaft  mir  Dein  feftes  t?crfprech,cn 
als  er/rlid^er  UTenfdi  gegeben,  nidjt  etwa  aus 
irgenb  einem  (ßrunbe,  in  biefeu  nächftcu  tCagcn 
ober  U?od?en  auf  ber  Spur  ber  töridjten  fleincn 
,frau  €öfer  ju  roanbeln,  rocil  Du  roeifjt,  ba§ 
Du  mich  bamit  für  mein  ganzes  €ebcn  un= 
glüeflich  machen  roürbeft. 

Hur  unter  biefer  öebingung  habe  ich,  mich 
bereit  erflärt,  Dich,  pon  Deinem  läftigcu  2tn^ 
beter  3U  befreien  unb  iljn,  ipenn  fidfs  fo 
madjt,  auf  mein  eigenes  Konto  ju  nehmen, 
gej.  €ily  f^olsmann,  gegenges-  Käth,e  <5crpinus, 

Unb  nun!  Bevid}\  vom  Wext  bes  geftrigen 
Caches: 

„Kubi  IPcmers  Kaptipierung". 

Kcfultat?:  —  Hiebt  Ptel  über  Hüll! 

Übrigens  glaub'  idj,  Du  haft  recht:  für 
Did?  pafjt  er  tpofyl  tatfädilidj  nicht,  ^errfch- 
füdjtig  unb  fch,r  fmnlich,  ift  er.  Dabei  aber 
bodj  auch,  roieber  mandjmal  rocich  unb  gut, 
tpie  ein  Kiub.  —  —  Porläufig  trat  bas  Icljtc 
befonbers  511  Cagc,  wenn  bie  liebe  auf  Did)  fam. 

21us  unferem  (ßcfprädi  will  id>  Dir  nur 
folgenbes  bramatifdj  mitteilen: 

Kubolf  (mit  fjeimlidjer  i?cjich,ung  auf  Didj, 
obgleid)  gan5  allgemein  ron  tfraucufragc  bie 
Sebe  u>ar):  „Die  neuen  grauen  fmb  fo  cjtt' 
fe^lidi  ungcredjt  gegen  ben  2Uann !  Sic  müßten 
boch  ebetifogut  an  bie  IDanblung  bes  JHannes 
glauben  fönnen,  tuie  an  bie  IDaubluna  ber 
Jrau!" 

ttty  (h,öhuifdj):  „3aa>oh,I!  Hur  bajj  bie 
grauen  ftd)  ipaubcln  wollen  unb  bie  UTänncr 
nicht!" 

Kubolf  (fcb,r  crnfth,aft):  „So  lange  bie 
U\mblung  gegen  ih,r  3"t^fK  >ft,  natürlid) 


Digitized  by  Google 


190 


nidjt.  3m  2tugenbltcf  aber,  wo  fte  füllen  j 
werben,  ba  §  bie  Beften  unter  ben  grauen  an 
ifjncn  porübergeljen  unb  tfjnen  „taufenb  Sd?ritt"  t 
porausfommen,  werben  ftc  $war  nid?t  „mit  1 
einem  Sdfvitt",  aber  bod?  jebenfaUs  allmäljlid?, 
aud?  mit  taufenb  Sdjrittcn  nadjwollen.  21  ad? 
mug  eben  immer  einer  bem  anberen.  Die 
grauen  muffen  in  oielen  Dingen  bem  ZTlanne 
uad?,  bie  2Hänner  in  anberen  ber  ^rau.  Darum 
por  allem — abgcfcl?eu  pon  einigen  pcrfönltd?en 
3ntereffen  —  l?abe  td?  mid?  ja  ber  ,jrauenfragc 
fo  cntfd?ieben  jugewenbet,  rocil  id?  meine,  bajj 
fte  in  biefem  Sinne  2ncnfd?I?eitsfragc  ift.  Die 
grauen  finb  augenblicflid?  ber  notwenbige 
(Särftoff,  ben  bie  IDelt  braud?t,  um  einen 
befferen,  flareren,  ebleren  IDein  ins  ,faf  $u 
befommen.  €incn  IDein,  ber  nid?t  trüb  unb 
fd?wer,  nid?t  trunfen,  bcraufd?t  madjt,  fonbern 
bie  Ccbensfreube  unb  bie  Ccbensfraft  crb,öl?t. 
(£äd?elnb):  3n  biefem  Sinne  bin  id?  2tn«. 
2lntialfot?olift!" 

Das  fanb  id?  nun  alles  fo  wunberljübfdj 
gefagt,  bajj  td?  it?m  meine  beiben  ftänbe  geben 
mujjte. 

Unb  ba  will  id?  geftcfyen,  bafj  er  beibe 
red?t  eingef?enb  gefügt  l?at,  fogar  innen! 

Die  alte  (ßefdyidjtc!  Sobalb  Seruelles  in 
^rage  fommt,  ift  er  ftdjerltd?,  wie  alle  anberen 
ZRätmcr,  erft  „3enfeits  pon  <ßut"  angelangt! 

Sd?lufc  je^t!  —  Kubolf  will,  bafj  id?  mid? 
für  feine  ^citfd?rift  als  (Eitelbilb  malen  laffe. 
—  IDir  wollen  l?eut  frül?  3ufammen  $u  Diftor 
2lberle,  unb  Hubi  will  fclbft  brapierett.  Das 
perftel?t  er.  (Seftern  l?at  er  mid?  fd?on  im 
Kebaf  tionsjimmcr  5ur  Probe  mit  einer  türfi» 
fd?en  Dccfe,  bie  er  mir  ganj  eng  um  ben  €eib 
gewicfelt  l?at,  in  eine  nod?  fe$efftoniftifd?erc 
2tTaib  gewanbelt,  als  id?  fo  fd?on  bin! 

2Horgen  mel?r!  2luf  Antwort  wartet 
fel?nlid?ft 

Deine  lily 

(alias  (Orce). 

Dem  unbefannten  3E.  pon  neulid?  2Ibeub 
l?ab'  id?  übrigens  nad?  meinem  Befud?  bei 
bem  Kubi  einftwcilen  ben  2lbfd?ieb  gegeben. 
Das  beruhigt  Dein  Deftalingemüt,  fjoff*  id?. 

*  * 

* 

Katharina  (ßeruinus. 

Berlin  NW,  ben  10.  5.  03. 

fjätrteljtr.  \{2. 

Ciebc  €il\\  rotUjt  Du  fo  gut  fein,  mir  bie 
Cifte  ber  Dcrctnsmitglieber  bes  2tfyls  für  ob« 
bad?lofe  H)öd?nertnncn  511  fd?icfen?  3d?  l?abe  | 


furdjtbar  oiel  511  tun  (fdjriftftellcrifdi) 

—  —  unb  werbe  faum  ^cit  ftnbcn,  über- 
morgen  bei  ber  2lfYlperfammlung  ju  prüfU 
bicren.  €s  wäre  ferjr  freunblid?,  wenn  Du 
mid?  pertreten  wolltcft. 

f)ier  bei  mir  ift  alles  in  fdjönfter  ©rbnung. 
(Senäu  fo,  wie  Du  fo  freunblid?  warft,  es  an« 
juorbnen. 

3d?  bin  fcl?r  gut  perforgt  unb  freue  mid?, 
baf  "id?  fo  gaii5  ungeftört  arbeiten  fann. 

Die  Hot  l?at  uns  grauen,  (Sott  fei  Dan?, 
gelehrt,  nid?t  mel?r  3U  beten  unb  3U  betteln, 
fonbern  3U  fämpfen.  Unb  3war  por  allen 
Dingen  immer  wieber  gegen  ben  ZHann! 

$üv  eine  „Arbeiterin"  fann  es  m.  €.  beut 
nur  eins  geben:  „Cos  Pom  2Hann!"  Die  fo« 
genannten  fd?led?ten  <£l?en  fmb  fyeutsutage  bie 
beften. 

Die  ftnb  wenigftens  cl?rlid?. 
f?er5lid?en  <Brujj 

Deine  Kät!?e. 

PS.  Dag  Dein  Sd?erj  mit  Kubolf  fo 
guten  Fortgang  nimmt,  freut  mid?  fcl?r!  llun 
braudje  id?  mid?  feiuetwegen  bod?  nid?t  ju  bc 
fümmern.  ftoffentlid?  alfo  auf  red?t  balbiges 
lt>ieberfel?en,  fobalb <£rnft  baraus  geworben  ift! 
*  * 

Hadjbem  Kätljc  biefen  Brief  gefd?rieben  unb 
fortgefdiicft  l?atte,  fc^te  fte  ftd?  an  il?ren  Sd?reib= 
tifd?  unb  arbeitete  frampfl?aft,  bis  fpät  in  bie 
Had?t  l?incin. 

Dann  perfud?te  fte  3U  fd?lafen  unb  als  es 
nidjt  ging,  fod?te  fte  ftd?  Kaffeeertraft  unb  arbeitete 
weiter. 

(Regen  2Horgcn  fd?lief  fte  am  Sdjreibtifd? 
ein,  unb  erft  als  bas  entfette  3^?cn  Seeger  ir»r 
bas  tf  rfü?ftücf  brad?te,  ful?r  fte  in  bie  t)öl?e. 

2luf  bem  Ceebrett  lag  wieber  ein  Brief  pon 
Cttf. 

Die  erbetene  Cifte,  fonft  nur  ein  paar  ^ilen. 

„IPir  waren  !?eut  bei  bem  21Taler.  Kubi 
l?at  alles  fel?r  gefdjtttadpoll  an  mir  arrangiert. 
2lcftf?cti?er  ift  er  ü'berl?aupt.  So  ben  Cinien  bes 
5rauenförpers  5U  folgen,  bas  perfteb^t  er!  — 
Dajj  er  fonft  ein  grofjer  «Seift  ift,  fann  id? 
nidjt  behaupten !  IDas  man  fo  einen  „cblen 
ineufdjen"  nennt,  ift  er  ftd?crlid?  nid?t!  Sd?on 
besb^tlb  pajjt  er  nidjt  redjt  5U  bir. 

2tber  lieb  mug  man  iljn  bodj  b,aben,  mit 
feinen  järtlidjen  Jlugen  unb  Rauben,  befonbers 
wenn  man  fo  peranlagt  ift,  wie  id?!  (Dffen 
geftanben,  glaub  idj,  er  fängt  aud?  an,  bas 
alles  cinsufeljen  


Digitized  by  Google 


Cconcrc  $rc\:  „Unb  fic  bctrcgt  fid->  c-ody 


191 


21Iorgcn  abcnb  Boden  tptr  übrigens  5U« 
fammen  irgenb  tpobin  ins  fmk  fahren.  tPir 
tptffcn  noch  nidjt  recht  tpoljin.  Dicllcidjt  in 
irgenb  eine  (ßrunctpalbeinöbe. 

Schabe,  bat  3u  nicht  bie  Dritte  im  öunbe 
fein  fannft! 

Cdllfcnb  (ßrüfjc  pon         Deiner  £ilv. 

Darauf  fd^rieb  Katlje  einen  Danf  für  bie 
Ctftc  unb  erwähnte  fur5,  bafc  fic  b>'ut  abenb 
pcrmutlich,  mit  €lla  peters  ins  (Ebaliatfycater 
aeben  tperbc,  um  ,fatinit$a  311  feljen. 
Hls  Hachfduift: 

„Übrigens  fdjeinft  Du  Hubolf  bodj  nidjt 
gan5  ridjtig  3U  werten.  <£in  IlTcnfd?,  ber  fteb, 
bis  je$t  ftets  gefreut  bat,  irgcnbtpie  flein  5U 
fyanbcln,  ift  bodj  tpofyl  „cbel'  5U  nennen!  Jlber 
bas  ift  ja  fdjltejjlid?  <ßefüb,lsfad)e.  3dj  er» 
tpäbne  bas  nur,  bamit  Du  ib,n  nidrt  unter- 
febättf.'' 

*  * 

Diefe  Korrefponben5  unb  biefes  Ceben  fe$tc 
Käthe  etn>a  adjt  Cage  lang  fort. 

Dann  mar  fie  fo  freuselenb,  bafj  fte  nicht 
mefyr  arbeiten  fonute,  fonbern  faft  ben  gansen 
(Tag  in  ifyrem  engen  «Limmer  auf»  unb  ab» 
uxmberte,  am  ^enfter  ftanb  unb  auf  bie  Strafe 
Innabftarrtc,  ober  auf  bem  Sofa  lag  unb  ftumpf 
por  fid?  binbrütete. 

Hur  noch  für  eins  fjatte  fte  3ntereffe:  Die 
fursen  Briefeben,  bie  fie  täglich  pon  ßly  befam. 
Das  3ntereffe  bes  3um  tobe  Derurteilten,  ber 
jebeu  iltorgen  in  ben  J)ügcn  feines  2Päd>ters  311 
lefen  pcrfudjt,  urie  feine  Sadjc  ftcfyt,  unb  ob  ber 
tag  ber  Einrichtung  nun  gefommen  ift. 

Unb  babei  fagte  fte  frampfbaft  3U  ftdj  felbft: 

„IDär's  nur  erft  fotpeit!  Schriebe  fte  mir  nur 
erft  flipp  unb  flar:  „<£s  ift  €mft  getporben." 
Daun  tpäre  ja  alles  gut  unb  ich.  tpäre  enbgültig 
frei  unb  fönntc  glüeflid?  unb  nur  meiner  Arbeit 
leben!" 

Unb  jeben  2ttorgen,  n>enn  fte  Citys  flieber- 
farbenc  Billcts  aufnahm,  5itterten  ifjre  ftänbe  fo 
r^eftig,  bajj  fte  faum  öffnen  founte. 

3n  bem  legten  battc  ein  IDort  geftanben, 
pon  bem  fte  nidjt  tpufjtc,  ob  es  bereits  eine  2lrt 
oon  <£tngcftänbnis  bebeuten  follte. 

£tly  febrieb  ctuxts  abgebrodien: 

„3<i?  fürdjte,  es  ift  bas  alte  Cieb.  3^? 
mit  bem  ^eucr  gcfpielt,  unb  nun  perbrenut 
es  mich  felbft!  3d>  bin  fdjliefclidj  fein  ^ifdjl 
Kubolf  bat,  glaub  id?,  redjt:  IDenn  man  feiner 
£etbcnfcbaft  nicht  folgt,  fo  fommt  bas  ntdjt 
etuxt  bafyer,  bafi  man  felbft  3U  ftarf,  fonbern 
babar,  bafc  bic  €eibenfd>aft  5U  fchtpadj  ift!" 


2luf  btefen  Brief  hatte  Kätfye  geanttportet: 
„Ciebfte  £tly,  ich,  glaube  aud},  baf?  ffiubolf 
recfyt  hat,  unb  bajj  es  5.  B.  nidjt  meine  Stärfe, 
fonbern  bic  SdjtPäcfye  meiner  „Ceibenfdjaft" 
für  ib,n  tpar,  bie  mich  peranlafte,  ihn  Dir 
getpiffermafcen  absutreten. 

3d?  bitte  Dich  alfo  beglich,  Dich,  gatt3  ofmc 
(ßctptffeusbiffc  Deinem  neuen  (ßlücf  bin3ugcben. 
Denn  Du  tptrft  mich  boeb  nicht  für  fo  flein« 
lieh,  halten,  3U  glauben,  baf?  id>  ben  mann, 
ben  idj  felbft  nidit  haben  fann  unb  tpill  unb 
barf,  nidit  einer  anberen  —  nidjt  Dir  gönnte! 

^öffentlich,  fchreibft  Du  mir  balb  „<£s  ift 
<£ntft  geu>orbcn",  bamit  mir  uns  bod?  nod? 
por  meiner  2lbreife  feh,en  föitnen.  3<^  wtf« 
nämlidj  in  ein  paar  Cagen,  fobalb'idj  h,ier 
bas  llötigfte  abgeroicfelt  b,abe,  auf  einige  £<:'\\ 
nad?  t^aus.  iUutter  ift  nidjt  gatt3  auf  bem 
Poften,  CenoTen  unb  ^einrieb,  im  <£ramcn. 
Da  möcbt  ich  jebenfalls  mal  nad)  bem  Hechten 
fe^en,  bamit  Pater  nicht  5U  feljr  überbürbet 
wivb. 

2llfo  fdjrcibe  balb  bas  „erlöfenbe"  IDort 
Deiner  Didj  ljer3lid)  liebenben 
Kath>\" 


3n  ber  Ziadjl  bie  biefem  Brief  folgte,  ging 
ein  fchtperes  <ßctpittcr  über  Berlin  nieber. 

Käthe  lag  in  ih,rem  Bett  unb  bliefte  mit 
großen  Jlugen  in  bie  3ucfcnbe  fylk  bort  brausen. 

Der  gatt3e  f)immel  flammte  unb  bie  Donner 
tobten  tpic  bie  Pofaunen  3um  3»n9ftcn  <ßerid>t. 
Kathen  tpurbe  tpob.1  bei  biefem  2lufrul?r  in  ber 
Hatur 

Diefe  gemaltfame  €ntlabung  nad?  ber  laugen 
fdninilen  Spannung  lief  fte  freier,  leichter  atmen. 

Sie  ftanb  auf,  ging  sum  jenftet  unb  öffnete 
es  weit,  um  bie  £uft  etn3ulaffen. 

<£in  fd)U>üler  Brobem  fch,Iug  ib,r  entgegen. 

Der  Kegcn  fiel  erft  in  ci^elnen  großen 
Cropfen. 

Der  fortroähreube  XDed?fel  pon  greller  ftellc 
unb  fd)tpar5cm  Dunfcl  tpanbelte  bic  befanntc 
Strafe,  ben  nafjcn  Kirdjpla^,  bie  (Telepbonbrähtc 
pon  l^aus  3U  l)aus,  in  eine  frembe  phantaftifdbe 
^ata  IHorgana,  in  ber  feurige  Sdjlangcn  bureb 
bic  £uft  fchoffen,  riefenh.aftc  (Türme,  Bäume, 
^äufer  auflcucib.tetett  unb  perfanfen.  —  — 

Staunenb  bliefte  Kätfye  in  bas  roilbc  locfenbe 
Illärchenreidj,  bas  ber  (ßetpitterfturm  aus  biefer 
altpcrtrauten,  tpenig  beamteten  TXMi  um  fte  tycr 
gefchaffen  blatte. 

Sic  beugte  ftdj  tpeit  b,inaus,  um  3U  feb.cn, 
tpo  bie  Blitsquellc  u>ar,  n>o  bas  Cßeroitter  ftanb. 


Digitized  by  Google 


192 


2Tlaga3m  für  ttttcratur,  cgrftcs  3ulit}cft  1903 


3m  nädjften  ZtugenblicF  taumelte  fic  jurücF. 

€in  grellpiolettcr  £lammcnfd)rin  —  sugleid} 
ein  fdjarfFnattcrnbcr  mad>  —  ein  ^M*™  un& 
Beben  bes  gan$en  Kaufes  —  — 

Kätfje  war  betäubt  por  bem  Stuhl  am  Sdjrcib» 
tifdj  Eingefallen,  —  lag  Ijalb  auf  6er  <£rbe  — 
unb  mufte  §an5  genau: 

„<£s  fyat  eingefdjlagcn  —  aber  ich  lebe!" 

Sobalb  ftc  ifjrer  (ßlieöer  mädjtig  mar,  raffte 
fie  ftdj  auf,  warf  in  rafenber  <£ile  ein  paar 
ItieibungsftücFc  über,  unb  lief  auf  ben  ^lur 
hinaus. 

Draußen  fam  ir/r  fdjon  ber  alte  ^licFfchnetbcr 
mit  einem  flacFernben  Cidjt  in  f?emb  unb  Beim 
Fleibcrn  entgegen. 

Die  grauen  riefen  ifym  ängftlidj  nadj. 

„IPar  es  benn  bei  uns,  fjerr  Seeger?"  fragte 
Käthe,  an  ftym  porüber  ber  (Treppe  suftrebenb. 

Der  Flehte  bicFe  Sdmetber  sitterte,  tpic  ge- 
f Rüttelt,  unb  tief  immer  biebt  neben  ih,r  tjer. 
Dabei  tröftete  er: 

■ 

„ilngftcn  Se  fidj  man  nidj,  ^räuleindjen! 
Üngften  fe  fid?  nid}!  tPir  ftefym  alle  in  (ßottes 
f)anbl  Keiner  fann  Sie  tpas  tun,  ,f räuletndjen ! 
Wein  Spafc  fällt  pom  Dadj,  —  ber  f}crr  uwlle 
es  benn  —  — " 

Unten  würben  Citren  gefdjlagen.  3m  ganjen 
fytufc  regte  fteb/s,  rief  unb  fdjric  burdjeinanber. 

Der  Portier,  ber  $ugleid?  ttycmirt  mar,  lief 
treppauf,  treppab,  um  feftjufteüen,  nx>  ber  Blitj 
tt>ol?l  eingcfdjlagcn  haben  modjtc. 

Da  flang  plöfclid?  (ßefdjrct  pon  ber  Strafe 
herein: 

„Die  ^riebridjsfirdje!  Der  Bli§  fyat  in  ben 
"Kirdjturm  gefdtlagcn!  ^euer  in  ber  lurdje!" 

Ellies  lief  an  bie  fyiustür  —  an  bic  ^enftcr 
ber  Dorbermofwungen. 

Da  fab,  man's. 

<£tne  fyclle  ^lammcn3unge  fdiof  aus  ben 
biebten  KaudimolFcn,  bie  ben  Kirdntrm  faft  per» 
IjüÜten. 

Hadj  wenigen  iTTinuten  ratterte  unb  flingelte 
bie  ^euermebfr  hieran.  Der  uieberpraffelnbe  Hegen, 
ber  bem  ab3ietjcnbcn  (ßewittcr  gefolgt  mar,  fyalf 
löfdjen. 

3n  Faum  swei  Stunben  lag  bie  Strafe  mieber 
in  tiefer  Kulje. 


2(ls  Kätfyc  tpegen  bes  fyereinfcblagcnbcn  Kegens 
bas  5cnf*cr  fd?lof ,  mar  ir;r,  als  Fcb,rc  fte  nach 
einer  langen  Xeifc  5U  ftd?  fclbft  $urücF.  — 

£)inter  ber  gcfdjloffenen  Sdjeibe  ftanb  fte  uttb 
blicftc  $u  ben  flacFernben  latenten  fyinab,  bereu 
Schein  jtdj  auf  bem  naffen  Zlspl^altbamnt  fpiegelte 
unb  unruhige  Ctdjtcr  auf  bic  bunFlc  Strafe  marf. 

Sic  mufte  ftdj  juerft  förmlich,  beftnnen,  wus 
benn  bas  eigentlich  war,  mas  fo  fdjwcr  auf  ihr 
l  gelaftet  hatte,  wätyrenb  fte  bas  wunberpolle  Bilb 
ber  fjodj  in  ber  Cuft  fdjwebcnbcn  flamme  ge= 
nof  unb  ben  Cöfdjarbcitcn  mit  tntenftpem  jntir 
effe  folgte. 

2Tlit  einem  Schlage  \tanb  alles  mieber  por  ihr. 
Unb  sugleidj  pacFte  fic  ein  lärmtcnber  SchrecF: 
„IDenn  midj  ber  Blilj  nun  getroffen  hätte! 

IDenn  td?  jc£t  tot  baläge  mit  all  ber  unper- 

brauchten  CcbensFraft  in  mir!" 

Der  (ßcbanFc  an  ben  plö^licb.en  Cob,  ber  fo 
ttahjC  an  ir/r  fnngeftreift  mar,  meefte  unb  ftählte 
itjre  ganse  <ßlücFs=  unb  Ceibensbereitfdjaft  —  titjrc 
£ebcnsbcrcitfd?aft! 

Hie  r/attc  fic  es  jtdt  fclbft  fo  beutlid?  3U= 
geftanben,  mie  in  biefent  2lugeubIicF,  baf  fte 
Kubolf  liebe  mit  £eib  unb  Seele,  ganj,  gatt3 
genau  ebenfo,  mic  er  ftc  liebte! 

Hie  fjatte  fte  es  für  möglidj  gehalten,  baf 
eine  fold>e  Cicbc  3mifdjen  IHann  unb  IDeib  ein 
Ccbensmcrt  fein  Fönne,  ber  in  ber  SdncFfalsmagc 
ebenfopiel  galt,  mie  bas,  mas  fte  ntit  ilnvr 
tro^igen  „Cos  Pom  2nann"'Ch;Coric  ergingen 
molltc:  Die  tfrcth,eit  ber  Bewegung,  bic  unab= 
gängige  ScIbftänbigFcit. 

<£s  mar  ja  nidjt  nur  bie  jfurdjt  por  ber 
€cerc,  nicht  nur  bas  Förperliche  Verlangen! 

(£s  mar  boch  aud?  nodj  etmas  anberes! 

(ßrabc  burd^  Cilys  Briefe  mar  U?r  bas  fo 
Flar  gemorben !  Durch  biefe  Briefe,  bie  im  (ßrunbe 
ebettfogut  über  jeben  anbereit  fehönen  Blatttt 
gefchrieben  fein  Fonnten! 

€s  fetjlte  ctmas  in  if/nen!  €tmas,  bas  über 
bics  alles  hinausging:  Das  (ßebeimnis  ber 
3ubipibualitätslicbe,  bic  ftdj  ebenf omenig  uttt 
Cljeoric  unb  etfnfdje  ^orberung  Fümmertc,  mic 
um  bas  allgemeine  „Bebürfnis  nad)  bem  Zllann". 

Cinc  €icbe,  bie  mit  feurigen  ^un9cn  rebete: 
„Dtcfcn  <£incn,  (Si^igcn  liebft  bu,  begehrft 
bu  für  bidj!   So,  ganj  fo,  mie  er  nun  einmal 

W   (S^IaMotsM 


Digitized  by  Goog 


Die  ßalb*Blten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  öuilbert  (Cinsig  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  Cuöwig  Wedjsler 

(ö.  Sorrfnunj.) 


S2U£  fic  bei  9ioüal  anlangte,  traf  fie  feine 
SBormung  in  feftlicfjcm  Sdjmud  an;  überall  buf* 
letcn  SBlumcn,  au»  allen  Gcfcn  nicften  if)r  SHofcn 
unb  ^lieber  ben  s28itlfommgrufi  entgegen,  unb 
ein  tabello»  gcbcdtcr  $ifrf)  mit  $wci  ÖJebedcn 
fjarrte  bet  (beliebten. 

©ine  fanfte  SBärme  rjerrfd)te  in  fämtltdjcn 
3tmmern,  in  benen  tro|j  ber  9#ittag§ftunbe  bie 
SSorfjänge  feft  gefdjloffen  waren,  um  eine  fünft* 
lidje  Üiadjt  511  erzeugen.  Ueberall  brannten  bie 
eleftrifdjen  Sampen,  bereu  Sid)t  fowofjl  if)r, 
alä  aud)  ber  blumcngcfdjmüdten  Safet  511  gute 
tarn. 

^ie  Sbce,  fünftlid)  92ad)t  511  madjen,  gefiel 
(Sftrjer. 

SRaurice  war  gauj  weifc  geflcibet;  bie  furje 
tflauelljarfe  ließ  baS  jartfarbene  Scibenljemb 
ferjen,  unb  er  gefiel  ifjr  ungemein  in  biefem 
£>au§gewanbe.  Gr  fdjien  ifjr  fo  jung,  er- 
fd)recfenb  jung  fogar  |n  fein,  unb  als"  fie  r»er* 
liofjlen  in  ben  Spiegel  btidte,  muftfe  fie  fid) 
felbft  geftefjen,  baß  fie  au  biefem  Sage,  beffer 
gefagt  au  biefem  "Jlbcnbe,  fid)  red)t  twrteilf)aft 
ausnehme  in  ifjrer  einfadjeu  Spi&enblufe,  bem 
SRode  au$  malDcnfarbcnem  Sibcrttjfamt  unb  bem 
Gfjincrjillabcfafc  barauf,  ber  aud)  ib,re  ^ade  unb 
iljren  tleinen  £>ut  fd)müdtc. 

3ie  war  jufrieben  mit  fid)  .  .  .  unb  er  and), 
beim  er  legte  ben  9trm  leifc  um  fie  unb  fagte : 

„Sie  feb,en  fjeute  entjüdenb  au3  .  .  ." 

Gr  wollte  fie  auf  bie  Sippen  füffen;  fie 
aber  roernrte  ifmt,  inbem  fie  mit  fauftem  SSer*- 
wei3  murmelte: 

„Seien  Sie  bod)  oernünftig  .  .  ." 

„D  über  biefeä  falte  §er$!"  meinte  er  un- 
5ufrieben. 


ÜJerabe  melbete  ber  Srammerbiener :  „932a* 
bame,  e3  ift  aufgetragen!"  unb  fie  fonnten  in 
aller  SRufje,  in  traulidjer  (iinfamfeit  fpeifen, 
ofmc  burd)  bie  ftörenbe  (Gegenwart  cineä  Safaicn 
beläftigt  $u  werben,  benn  Maurice  ljattc  bei 
^otcl  einen  präd)tigcn  falten  Sund)  beftcllt, 
ber  ju  gleicher  3cit  auf  ben  lifd)  gcftellt  würbe 
unb  ba3  ewige  kommen  unb  öefyen  cineö  'Sie* 
ncr3  überflüffig  mad)tc. 

S>aS  Wlatjl  nafjm  einen  Weiteren  Verlauf, 
gewürzt  burd)  ben  fprüfjenben  Gkift,  ber  Don 
beiben  Seiten  entwidelt  würbe,  burd)  bie  fer* 
fd)iebcriften  Jfjcmen,  bie  Doli  Ungc$wungcnl)cit 
unbükwanbtljeit  nadjeiuanber  berührt  würben, 
löian  fprad)  über  Jiunft  unb  Sitteratur,  über 
SHeifcn,  Sweater,  unb  aud)  ba3  grofje,  ba§  uner* 
fd)öpflid)e  STapitel  ber  Siebe  erfuhr  eine  ein* 
gerjenbe  ftritif  unb  Söürbigung.  Maurice  be* 
griff  nunmefjr  bie  leibenfd)aftlid)c  93ewunbc* 
mng,  bie  SBlabimir  SKcribione  ber  Shutftlcrtn 
entgegenbradjte,  benn  nadjbcm  er  $wei  Stunben 
in  if)rer  QJefellfdjaft  oerbradjt,  mufjtc  er  er- 
lernten, baß  biefe  ftrau  ofjnc  jeben  Uebergang 
balb  wirllid)e  Stünftleriu,  balb  Söcltbamc,  al* 
bem,  geiftooll,  Reiter,  melandjolifd),  übermütig, 
irouij'd),  gcrüfnrt  unb  fanft  fei,  eine  umfaffenbe 
SBilbung,  ein  gart  empfinbenbeö,  cor  allem  aber 
ed)t  menfdjlid)  fül)lenbc$  ^»erj  unb  babcx  eine 
Don  üöitterfeit  erfüllte  Seele  befifoe,  wa§  aber 
nicfjt  au^fd)lo§,  bafc  e$  fie  nad)  bem  ^beal, 
bem  Unmöglichen  bürftete!  Sie  war  eine  fel)r 
fomplijierte  —  ober  aber  fetyr  cinfad)e  —  9?a* 
tur  .  .  . 

Gntjüdt  fjörtc  er  ifjr  ju,  blidte  fie  aufmerf* 
fam,  erftaunt  au,  unb  bann  legte  er  ifjr  mit 
eincmmale  eine  fiallc  .  .  . 


Google 


ttfogtigifl  für  Cittcratur,  <£rftcs  3ulir|cft  1903 


„9Bie  alt  finb  Sie,  gfther?" 

Sangfam,  feinen  33litf  feft  ermibernb,  gab 
f ie  jur  2Intmort: 

„3<h  bin  fo  alt,  wie  ^fjre  Sinne  meinen . ." 

„Dann  bift  bn  ad^elm  3al)re  alt .  .  .  benn 
id)  bete  bid)  an,  fjörft  bu,  id)  bete  bid)  an  .  .  ." 

Wur  oon  feinem  ftürmtfd)cn  Verlangen  in 
Wnfbrud)  genommen,  gewahrte  er  bie  löbliche 
SBl&ffe  nidjt,  bie  mit  einemmale  GftherS  (befielt 
überwog,  almte  er  nicht,  meld)  einen  Stid)  eS 
ir)r  ins  fterj  gab,  als  fic  mieber  einmal  fon» 
[tarieren  fonntc,  baß  baS  Verlangen  bod)  nur 
bem  entfdjmunbenen  ^ftüfyling  .  .  .  ber  einftigen 
^ugenb  gelte,  unb  baß  biefer  SIcann  unter  bem 
©influffe  feiner  anforudjSoollen  <D(ännlid)feit 
bie  Ueberrefte  ihres  fd)on  angemelften  fcerbfteS 
unmillfürlid)  mit  einem  ibealen  Sdjimmer  über* 

211S  er  it)re  SBläffe  cnblidj  bodj  bemerke, 
meinte  er,  fic  fei  ber  9luSfluß  ber  burdj  bie 
£icbe§fcr)nfucr)t  hervorgerufenen  (Erregung,  unb 
eS  erfüllte  ilm  mit  Stolj,  baß  er  fie  in  fold)c 
SSermirrung  ju  oerfc&en  oermod)te  ...  Sie 
aber  ermannte  fid)  fcr)r  rafd)  .  .  .  unb  mit 
fanfter  Stimme,  mic  eine  ©djmefter,  fagte  fie 
ju  ihm:  „Maurice,  feien  Sie  öernünftig  .  . 
Damit  erfaßte  fie  feinen  Sopf  mit  beiben 
£>änben  unb  füßte  ifjn  auf  bie  Stirnc,  auf 
bie  ?lugen,  mic  ein  fleineS  ftittb  .  .  .  tuie  einen 
Sohn. 

Die  aüd)tige  Sicbfofung  oertoirrtc  ilm,  ber 
leife  Drud,  mit  bem  bie  mageren,  feinen  £änbe 
auf  feiner  Stirne  ruhten,  ließ  ilm  erbeben  .  .  . 
Gr  erinnerte  fid),  baß  ilm  feine  Butter  ehemals 
aud)  fo  gefüßt,  unb  mit  einemmale  lourbc  er  öon 
förmlicher  Surdjt  oor  biefer  ^xau  erfaßt,  ber  er 
mit  ber  bemütigen  ftragc  ein  (Snbc  machte: 

„Söann  merben  Sie  eublicf)  mein  fein,  be- 
liebte?" 

„9lm  erften  Sage  bcS  neuen  SaljreS",  lä- 
djclte  fic. 

„3>n  brei  Sagen  alfo?  SBirflid),  unb  mollen 
Sie  mid)  nid)t  nur  narren?"  forfd)te  er,  ber 
feine  öolle  Unbefangenheit  micbererf)alten  hotte 
unb  einen  Suftfprung  machte  mic  ein  Sd)ul- 
junge.  Dann  aber  fragte  er  mit  einemmale: 
„Slber  meSfjalb  nod)  brei  Sage  lang  warten? 


I  .  .  .  SEBeShalb  gcrabc  am  erften  Januar?  DaS 
J  foll  mofjl  mein  9?eujahrSgefd)enf  fein,  nicht 
mafjr?"  fügte  er  mit  lautem  Sachen  Ijingu. 

„DaS  nidjt,  nur  uuli  id)  mich  genauer  an 
baS  pfjnfifdje  Datum  unferer  Siebe  erinnern 
.  .  .  fpäter,  toenn  Sie  mid)  einmal  oerlaffen 
haben  merben.  3d)  merbe  mid)  bann  an  jebem 
erften  Januar  erinnern,  baß  .  .  ." 

Maurice  fragte  fie  ladjenb,  ob  biefer  Um» 
ftanb  ein  befonbcreS  SWerfjeidjen  für  fic  ab- 
geben folle? 

„Gtemiß",  lautete  it)re  9lntmort;  „ich  fyabe 
j  nämlich  ein  ferjr  fdb)lec^te§  ©ebäd)tnis,  unb  märe 
id)  nicht  am  9lllerb,eiligcntage  geboren,  fo  müßte 
id)  niemals,  mann  mein  ©eburtStag  ift." 

„Söeldj  eine  ftreube  bereiten  Sie  mir  boef), 
meine  gute  ©ftrjer,  benn  id)  blatte  gefürchtet, 
baß  Sie  mid)  modjenlang  mürben  fdnnachten 
j  laffen." 

„SBeShalb  benn?" 

,,3d)  meiß  tticrjt,  mie  eS  fommt;  bod)  bilben 
fid)  fo  Diele  grauen  ein,  baß  mir  fie  mehr 
achten,  menn  fie  und  recht  lange  roarten  laffen." 

„Da  befinben  fie  fic^  gewaltig  im  Irr- 
tum !"  erflärte  ©fther  ironifd),  unb  beibc  lachten 
herlief). 

„Sie  nehmen  baS  jebenfallS  für  Scham- 
gefühl." 

„SBaS  baS  Schamgefühl  anbelangt,  mein  lie- 
ber SRauricc,  fo  wirb  baS  arme  Ding,  wenn  man 
beim  Sheater  ift,  fo  graufam  hetmgefucht,  baß 
eä  nicht  ju  miberftehen  oermag  .  .  ." 

„SSie  meinen  Sie  baö?" 

„3a,  glauben  Sie  benn,  baß  man  allabenb- 
lid)  bie  Seiben  unb  Rubelt  ber  Siebe  unb  be£ 
Sebent  —  unb  obenbrein  oor  fünfjehnbunbert 
Sufchaucm  —  tyudjtln  fann,  ohne  bas  Sdjam- 
gcfühl  cnbgültig  beifeite  gelegt  ju  haben?  Nor- 
bert bie  9)cenge  nicht  oon  und,  mir  mögen  ihr 
bic  (Smbfinbungen  unb  felbft  bie  üJcbärben  ber 
mcnfdjlichen  Seibenfehaft  mit  möglicher  Sreue 
unb  ©enauigfeit  Dor  $ugen  führen?  Stellen 
mir  etma  nid)t  alles  öffentlich  jur  Schau,  an- 
j  gefangen  oon  unferem  erften  SiebeSfdjauer  bis 
I  311  unferer  legten  SBonnejudung,  bie  bie  l)öd)fte 
^ßotenj  menfdjlichen  StrebenS  bilbet?  3fi  bit 
große  SUcenge,  bie  üoll  lüfierner  9?eugierbe  nach 


Digitized  by  Google 


r>ette  «utlbcrt:  Die  I^alb  .2tlten  („Les  Doini-VieiUes") 


195 


bett  3"uben  unb  Sd)merjen  beS  lieben  föäch- 
ften  auSfpäfjt,  oielleidjt  etwas  anbercS,  als  ein 
lafterhaftcS,  fdjamlofeS  SBcibSbilb,  baS  unter 
ljocf)trabenben  SluSbrütfen,  mie  Mituft  unb  Sit« 
teratur,  feine  öerbärfjtigen  GJelüfie  oerbirgt,  wie 
fie  oon  jebem  ^euc^lerift^en  Bufdjauer  9chcß* 
werben?  Slber  auch  3hnen,  lieber  ftrcunb, 
würbe  bei  mir  feinerlei  Uebcrrafd)ung  511  teil 
werben  .  .  .  3d)  würbe  in  3h""  Slrmen  genau 
fo  ruhen,  Wie  Sie  mich  in  ben  Wunen  all  ber 
ftomparfen  ruhen  faf)en,  bie  auf  ber  Söüfyne 
meine  2Borte  ju  beantworten  hatten,  unb  er« 
wägen  Sie,  baß  ber  le&tc  Straßenjunge  auf 
bem  hödjfteu  ©alericfi&e  für  feine  fünfunb§wau* 
jig  SouS  genau  fo  Diel  weife  wie  Sic  .  .  .  Unfer 
Seruf  ift,  uns  in  all  unferen  gleiten  ju  aeigen, 
unb  unfer  3*0«*  —  $u  gefallen.  91lfo?" 

„^aS  ift  wohl  wahr",  gab  SDtaurice  $11; 
„allein  bie  $unft  für  fid)  ifi  fo  rein  unb  lauter, 
baß  fie  immer  jüdjtig  bleibt.  3)em  deinen  ift 
allcö  rein,  fagt  ein  altes  Sprichwort." 

„3u9c8c&en,  aber  bie  33üf)neniunfi  ift  ent* 
würbigenb",  erflärte  Gftf)er.  „SBiffen  Sie  mir 
noc^  einc  ÄMtfl  ju  nennen,  bie  gleich  ber  unfri« 
gen  eine  folcfje  Gkmcinfchaftlid)fcit  ber  Öte* 
fdjledjter  forbert?  Sllle  biefe  5rfluen,  me  te 
finnlicher  SSerjücftlieit  in  ben  Firmen  ober  an 
ber  93rufl  biefer  mehr  ober  weniger  fauberen, 
mehr  ober  weniger  gefunben  9J2änner  ruhen, 
biefe  fiepen,  bie  fid)  berühren,  juweilen  fogar 
im  mirflichen  Shiß  ...  ber  beiberfeitige  Sltem, 
ber  fid)  miteinanber  oermengt  ...  bie  oerfdjie« 
benen  SluSbünfiungen,  bie  Don  ber  3d)mtnfe 
unb  fonfhgen  Xoilettebehelfen  biefer  fdjwi&cn- 
ben  9)<enfchen  herrühren,  ber  tierifch  bumpfe 
©eruch  biefer  mehr  ober  minber  gut  gewafche* 
nen  fieute  .  .  .  5ld),  baS  alles  giebt  eine  Wtmo* 
phäre  ab,  bie  man  nichts  weniger  benn  lieblich 
ober  appetitlich  nennen  fann,  unb  beffenunge« 
achtet  habe  ich  ihr  bie  beften  Eugenblidc  mei- 
nes 2ebenS  ju  banfen  .  .  ." 

9J?aurice  SRobal  war  im  höcfjftcn  ©rabe  über« 
rafcht.  9?ocf)  niemals  r)atte  er  eine  Sdjaufpie« 
lerin  in  biefem  Sinne  fprechen  gehört! 

„9lber  weshalb  finb  Sie  benn  Schaufpielerin 
geworben,  wenn  Sie  fo  ftfjwer  unter  ber  Watur 
beS  SljeaterlebenS  gu  leiben  ha6en?" 


„2Beil,  wenn  baS  Ih^tcr  auch  nur  ein  ?lb* 
bilb  beS  fiebenS  ift,  baS  Seben  bennoch  nur  ju 
fehr  feinem  Wbbilbe  gleicht.  3<h  fann  cS  nicht 
änbem ;  aber  mich  öerlefct,  fränft  alles  im  tag* 
lidjen  fieben.  ^ie  SRenff^cn  begnügen  ftd)  gu 
fein,  was  fie  finb,  unb  bemühen  fidj  gar  nicht, 
beffer  ju  werben ;  (Sitclfcit,  Stolj  unb  (Sbtßeiä 
finb  bie  Sriebfcber  ber  menfd)tid)en  2f)ättgfeit ; 
ber  (fgoiSmuS  h^rfcht  über  all  baS,  noch  er- 
mutigt burd)  bie  jur  2Kobe  geworbene  Jugenb, 
,9j£ufliSmuS'  genannt.  28aS  foll  man  ba  alfo 
thun?  3Bof)in  fliehen,  wenn  man  anberS  ucr* 
anlagt  ift?  2Sof)iu  gehen,  in  meldjeS  ftcenlanb 
flüchten,  unter  beffen  Gimmel  unfere  träume 
weiterbeftehen  tonnten?  3d)  bin  eine  ftrau, 
nur  einc  $rau  .  .  .  unb  bennoch  faßte  ich  eines 
.  fchönen  SageS  ben  Gntfdjluß,  abgreifen  .  .  . 
unb  ich  töftc  meine  ^ahtfatte  nach  biefem  $l)an* 
tafielanbe  ...  GS  gefällt  mir  ganj  gut  bafelbft 
unb  ich  bleibe  bort.  3n  ben  Slugenblirfcn,  ba 
mein  öeift  im  SReidje  ber  ßinbilbung  lebt  unb 
feine  wiberlichen  ^Berührungen  gu  befürdjten 
hat,  oergeffc  id)  mich,  «no  flöße  jeber  ber 
mir  anoertrauten  ^Jerfonen  —  unb  felbft  jenen, 
bie  ich  nidjt  bar^ufiellen  h°oc  —  c'ne  bnreh 
mid)  fclbfl  erzeugte,  auS  mir  cntfpringenbe 
Seele  ein.  GS  macht  mir  sDcül)c  unb  auch 
^reube,  biefe  ungeheure  ^awilic  an  hcto*en 
unb  traurigen  Phantomen  ju  jeugen,  benn  mein 
in  ewigen  SunbeSnöten  liegenber  ÖJeifl  ift  frucfjt* 
barer  als  ber  fieib  ber  SRuttcr  ©igogne,  bie  in 
ben  Shnbertfjeatcrn  bie  befannte  alte  ftrau  mit 
ben  oielcn  Äinbern  barftellt/' 

«Dcaurice  JRooal  wollte  fid)  bie  günftige  ©e» 
legenheit,  ©ftrjer  über  ihre  forgfam  Ocrl)cimlid)te 
aJcutterfchaft  auSjuholen,  nidjt  entgehen  laffen. 

„Sic  hatten  niemals  Shnber?"  fragte  er 
läffigen  SoneS,  inbem  er  bie  ?lfchc  feiner  ßiga* 
rette  abftreiftc. 

Unb  als  fie  mit  einem  entfdnebenen  „Wein !" 
antwortete,  brang  er  nid)t  weiter  in  fie,  nahm 
fid)  aber  oor,  beim  nädjften  ?tnlaffe  bie  %xa$e 
eingehenber  |n  erörtern;  im  übrigen  war  er 
förmlid)  entjüdt  barob,  baß  er  fie  bei  einer 
hanbgrciflid)cn  Süge  ertappt  hatte;  er  empfanb 
etwas  wie  bie  wilbe  ^reube  eines  ^nquifitorS. 


Digitized  by  Google 


\36 


Ma^in  für  tirterarur,  «rftcs  3ulibcft  \^03 


(fftljcr  aber  fagte  mit  cinemmale  ganj  Oer* 
änbert,  wie  burdjgeiftigt,  mit  Weiterer,  ladjenber 
iWicne : 

,,3d)  bin  inbeffen  nidjt  gefommen,  um  Sic 
mit  meinen  ,9ierüenthorheiten',  wie  meine 
gteunbe  fagen,  ju  unterhalten  .  .  .  3dj  maä)e 
Sic  ja  orbentlid)  mürrifd),  unb  ba3  haben  Sie 
gewiß"  nid)t  üon  mir  erwartet  .  .  ." 

■ 

„3Jon  3f)nen  erwarte  id)  alles  ...  an  Sljncn 
liebe  id)  alled  ...  bei  3hncn  intereffiere  id) 
mid)  für  allcä",  erflärte  5Raurice;  „nur  biefen 
mcIand)olifd)cn  33litf  mag  id)  nidjt,  ben  %\)xe 
?(ugcn  foeben  b/ittcn  .  .  .  9?un  bilden  Sie  wie* 
ber  friebtid)  .  .  .  ift  fabelhaft,  weldj  eine 
93eroeglid)feit  3h*  &efid)t  befifct." 

Unb  ba  er  ihr  forfd)cnb  in  ba3  gehcimniS* 
öolle  Wntlifc  blitfte,  fprad)  fie  oott  offenfunbigen 
Sntereffeä : 

„9hm  laffen  Sie  mid)  aber  3$r  home 
fehen." 

Sangfam  fdjritten  fie  burd)  bie  fünf  Limmer, 
bie  bie  im  Grbgefdjofe  gelegene  Söofjnung  beS 
Sd)riftftcllerS  auömadjten. 

2Iu3  bem  Oon  Staple  eingeridjteten  Speife* 
jimmer,  baä  in  bem  mobern  grünen  $ol$  ge- 
halten war,  baS  feit  jcl)n  fahren  in  fionbon 
ftarf  oerweubet  wirb,  gelangten  fie  in  ben 
ganj  fleinen  Salon,  ber  feinerlei  Stil  aufwies 
unb  eine  SJZcngc  üon  Wippfadjeu  unb  SCRöbeln 
aller  2lrt  enthielt,  bie  alle  oon  ©efdjmad  unb 
tjarbenfinn  jeugten. 

$em  Schlafzimmer  hatte  man  bie  größte 
Sorgfalt  angebeihen  laffen. 

$a$  Söctt  war  ein  atteS  SJiciftcrwerf,  au<3* 
geführt  in  ber  gebiegenen  .^oljfdjni^tunft  ber 
italienifdjen  SRcnaiffaucc,  unb  nal)iu  fid)  form* 
lid)  imponierenb  auö  mit  feinen  oon  jafylreidjcn 
Säulen  getragenen  5cl°ern  un0  &cr  vcx^)  8e* 
fd)nitUen  2>cdc,  oon  ber  Vorhänge  au$  rotem 
Seibcnbamaft  herabhängen. 

war  ein  präd)tige$  Wöbelftütf,  foftbar, 
fcfjr  breit  unb  febr  tief. 

Gftbcr  l)iclt  mit  il)rer  53eiounberung  nid)t 
jurürf,  fo  locnig  wie  cor  ben  altertümlichen 
SBanbfüllungen,  bie  bie  Sd)ranftl)üren  bilbeten, 
ober  oor  bem  ftamin,  beffen  einzigen  Sdjmutf 
eine  fcf)r  wirfungSoolle  Wifdjc  au3  oergolbetem 


^oljfd)ni&»oerf  bilbetc,  ba3  GngelSiöpfe  bar» 
ftelltc  unb  als  ©ehäufe  für  eine  antife  Stfabonna 
in  farbiger  Ausführung  biente.  Tai  Öau§e 
ftammte  auv  bem  (Snbe  bes"  fedjftehnten  3ahr* 
hunbertS  unb  erfreute  fid)  ber  ungeteilten  33c* 
iounberung  ber  ftunftfenner. 

Sie  SBänbe  waren  mit  altertümlichem  roten 
Samt  überwogen,  ber  bem  9iaum  einen  mannen 
unb  bod)  ftrengen  Jon  »erlief 

Sie  SißmÖbel  wiefen  benfelben  Ueberjug 
auf. 

?(nftofjenb  befanb  fid)  ba£  2lrbeitöjimmer 
be3  Xid)terä,  ein  jiemtid)  gro&er  9taum  mit  be* 
quemen  ^-auteuilö,  breiten  SieanS,  auf  benen 
fdjwellenbe  Shffcn  lagen,  unb  in  ber  9Äitte 
be3  3immerö  ein  ungeheurer  Sd)reibtifd),  auf 
bem  bie  größte  Crbnung  Ijerrfdjtc.  %ie  Schreib' 
requifiten  waren  febr  elegant ;  an  ben  SBänben 
hingen  Criginale  Oon  belannten  Äarifatur* 
jeidjuern,  wie  Gappiello,  SSillette,  fieanbre, 
3bel3,  5ortnn/  fiunel,  5ai°rc  un0  f°  weiter. 
Tic  Berühmtheiten  be3  „Eourrier  5ran<?a^" 
waren  f aft  oolljählig  oertreten.  9luf  ber  ^amin* 
platte  eine  Sammlung  oon  ©ilbern  fämtlidjer 
fdjöncn  ^arifer  Äünftlerinncn,  ebenfo  ring-i 
um  ben  großen  Spiegel,  jebeS  Silb  mit  einer 
SBibmung  oerfehen,  bie  in  allen  s3lbftufungen, 
oon  ber  jartlid)ften  bis  jur  platonifd)ften,  an- 
jutreffen  war. 

(Sftfjer  betrachtete  bie  Silber,  ohne  fie  $u 
fchen,  unb  Maurice,  ber  barauf  wartete,  baß 
fie  eine  Bewertung  mad)en  werbe,  faf  fid)  tnt* 
täufd)t. 

9Zun  begab  man  fid)  in  baä  9lnflcibeiimmer, 
baö  einen  allerlicbftcn  Slnblid  bot.  s3llle?  war 
in  hellem  Shreton  gehalten,  bie  SKöbel  waren 
grau  lädiert,  unb  auf  einem  mäd)tigen  33afd>- 
tifd)  ftanben  jahllofe  Shiftallfläfd)d)en.  9luf  ber 
weißgeaberten  gelben  SÖZarmorplatte,  bie  auö 
einem  alten  römifd)cn  ^alaft  h^rührte,  ftanb 
ein  fd)öne£  filberneö  2Bafd)bedcn  im  Stile  £ub- 
wigä  XVI.,  ein  cbcnfoldjer  Shug  unb  nid)t  ge* 
rabe  miteinanber  hö^monicrenbe,  bod)  um  fo 
foftbarcre  92ippgegcnftänbe  jur  Aufnahme  ber 

:  Seife,  dürften  unb  fonftiger  Soilettenbeljclfe. 

;  2)aö  ÖJanjc  fnM)ft  elegant  unb  funftooll  sufatn- 
mengcftellt.  daneben  auf  einem  anberen  £ifd)e 


Digitized  by  Google 


rfrritc  (ßuilbert:  Die  fjalb- 


mten  („Les  Demi-Vieilles") 


ein  ganjeS  Slrfenal  öon  5e^e"/  3än8c^ett  u"b 
fonftiger  foftfpicliger,  in  ©Uber  unb  Stf)ilb* 
patt  aufgeführter  9?idjtigfeitcn,  bie  feinerlci 
3wecf  haben,  in  ben  Sfugen  anberer  a&er  ihrem 
93efi$er  ben  Efyarafter  eines  eleganten  unb  auf 
feine  Körperpflege  fcl)r  bebauten  SKanncS  Oer« 
leihen,  felbft  wenn  er  fid)  if>rer  niemals  be- 
bient. 

Gjtljer  mar  entjüdt  öon  ber  funftöollen  ©ra- 
oierung  beS  fleinen  fUbcrncn  28afd)bcdettS  nebft 
JtrugcS,  ebenfo  öon  ben  nieblidjcn  Behältern, 
bie  gegenwärtig  ftongofeife  in  ihrem  Innern 
bargen;  bie  Tapeten  gefielen  ihr  gleichfalls, 
aber  mit  einemmale  fragte  fie: 

„Unb  Sfjre  SBanne?  2Bo  iffc  3h*  58abe* 
jimmer  ?" 

„3a,  baS  Ijab'  id)  nid)t",  geftanb  Maurice; 
„bafür  b,ab'  id)  meinen  Söabefübel  .  .  .  fehen 
Sie,  ba,  in  biefem  Sdjranf." 

Unb  er  jeigte  if>r  eine  Strt  hohen  Sftebenj* 
fd)ranfeS,  in  bem  fid)  ber  „SBabefübel"  befanb, 
wo  sehn  Wi^entimcter  SSaffer  für  bie  frag* 
mürbige  Glegana  unferer  tabellofeftcn  unb  am 
meiften  „smart  people"  genügen,  bie  öiel  ef)er 
ber  Jgbgiene,  benn  beS  SmotingS  entbehren! 

„GS  mar  gewiß  eine  #rau,  bie  3hnen  bc* 
hilflid)  war,  fid)  biefen  nieblidjen  SEBinfel  ein* 
guridjten,  nicht  wahr,  Maurice?" 

Gr  badjte,  baS  hjolle  eine  Slrt  ber  Slner* 
fennung  fein,  unb  gejranb,  baß  Slbele  SS  .  .  ., 
bie  berühmte  Sängerin,  Sapctcn,  SKöbel  unb 
ftippfadjen  für  biefeS  Bimmer  auSgefudjt  habe. 

„OJcfdmtad  hat  fie,  baS  muß  man  ihr  laffen", 
fagte  Gfiljer  einfad). 

3m  ftillen  bad)te  fie  aber,  baß  eS  benn  bod) 
eine  redjt  merfmürbige  Schrulle  all  biefer  hüb* 
fdjen  unb  pruufliebenben  ^ariferinnen  fei,  in 
fold)er  9lrt  ein  Slntlcibejimmcr  einjuridjten,  in 
bem  eS  fein  »ab  giebt!  93ei  öielen  biefer  3>amen 
mürbe  man  biefelbcn  9*id)tigfciten,  baSfelbe  Sil- 
ber* unb  ihriftalljeug  antreffen;  allein  bie 
!pauptfad)e,  baS  einzig  9iü$lid)e,  ben  großen 
unb  bod)  fo  einfachen  SuyuS  eines  SHaumeS,  wo 
man  bie  unentbeljrlidjen  5Qäber  nehmen  fönnte, 
entbehrten  fie  Willig.  Unb  unter  bem  Ginfluffe 
i^rer  Betrachtungen  fagte  Gftfjer  mit  einemmale 


„$ie  2Renfd)l)eit  ift  eigentlid)  ein  übelrie* 
djenbeS  Xier." 

Unb  er  erwiberte  rafd): 

,,3d)  bin  öollfommen  %ljret  9lnfid)t,  unb 
wenn  man  fie  nidjt  parfümiert  .  .  ." 

„$aS  heißt,  wenn  man  fie  nid)t  ausgiebig 
mit  (Seife  bebentt",  üerbefferte  GfUjer. 

„33aS  hat^  id)  fagen  wollen",  fdjloß  Mau- 
rice. 

„3dj  glaube",  bemerfte  bie  JHinftlerin,  „baß 
bie  Slnardjie  oon  ber  übrigen  ©efellfd)aft  nur 
burd)  bie  SMde  eines  SeifenfiüdeS  getrennt 
Wirb." 

Sadjenb  rief  er  auS: 

„$aS  ift  fo  redjt  ber  ©ebanfengang  einer 
ftrau  .  .  .  GS  giebt  inbeffen  nod)  hunberttaufenb 
anbere  $inge,  bie  biefc  jwei  klaffen  üoneinan* 
ber  trennen,  unb  bie  id)  3hncn  näcbJtcnS  ein* 
mal  erftären  werbe  .  .  ." 

„3ftag  fein",  erwiberte  fie  unb  lehrte  in  baS 
Arbeitszimmer  jurüd,  Wo  fie  fid)  öor  bem 
Sdjreibtifd)  niebcrließ  unb  fagte:  „9llfo  b>r 
entftehen  bie  SOfetfterwerfe?  .  .  .  hier  beult 
man?  .  .  .  hier  lebt  man?  .  .  ."  3hr  93lid 
glitt  med)anifd)  über  bie  Rapiere  unb  92otij* 
blöde,  bie  ben  Sdjrcibtifd)  bebedten,  unb  fiel  mit 
einemmale  auf  ein  bitfeS  9?oti$budj,  auf  beffen 
Umfd)(ag  $u  lefen  war:  „ÜRein  Xagcbud)." 

<Sie  war  biSfret  genug,  eS  nid)t  ju  öff* 
nen;  nur  fragte  fie  ben  $idjter,  ob  er  alles, 
aber  aud)  wirtlid)  alles  in  biefeS  S3ud)  eintrage, 
55inge  ...  unb  9JJenfd)en  gleidjerweife? 

„3a",  lädjelte  er. 

,,§offentlid)  bc^eidjnen  Sie  bie  ?Perfoncn, 
bie  Sie  barin  behanbeln,  nur  mit  bem  Anfangt 
buchftaben  ihrer  tarnen?" 

„Unbeforgt,  teuerfte  5rcunbin ;  id)  gebe  ben 
Seuten  fogar  Spi&namen,  fo  baß  fie  nid)t  $u 
erfennen  finb." 

„So  wollen  wir  aud)  einen  für  mid)  wählen, 
ia?" 

„QJeme,  wenn  Sie  wollen." 

„Sie  werben  mid)  ...  ja,  wie  werben  Sie 
mid)  nennen?" 

Gr  badjte  nad)  unb  wählte  enblid)  ba§  ©ort 
„^?effima",  nad)  ber  gleichnamigen  §elbin  in 
einer  SReüue  öon  9tebelSperger. 


Digitized  by  Google 


I 


198 


rnaga3tn  für  £itteratur,  ccrftcs  3ultr>cft  J903 


„(Sinüeritanben !"  erflärte  Gftfjer  ladjenb. 
„Sßerbe  id)  aber  in  fed)3  SKonaten  tefen  bürfen, 
\va$  Sie  über  <ßeffima  ßefd)rieben  Ijabcn  roer« 
ben?" 

„Wein!"  belieb  er  fie  furj.    „$n  mein 


'XaQtbud)  barf  niemanb  (Sinblid  nehmen  .  .  . 
63  ift  ba€  mein  ©eheimfad),  in  meinem  id) 
bie  Xfjatfadjen  nidjt  nur  berjeidjne,  fonbent 
aud)  mit  ^Ranbbemerfungen  berfefje  .  .  ." 


Die  Geige 

von  Cu  Volbebr 


„öreitegaffe  35,  brei  (Treppen,  Limmer  Ho.  5." 

£r  fagte  ftdj's  ein  paarmal  cor,  als  er  bie 
l}auptftraj}e  entlang  ging  an  all  ben  Sdjauläben 
oorbei. 

Por  ber  UTuftfalienhanblung  blieb  er  ftefyen 
unb  iab  bie  Photographien  ber  vier  Künftlcr  an, 
öic  öiefen  2lbenö  fon3crtteren  würben. 

£r  hatte  ein  Sillet  in  ber  (Tafche;  mit  einer 
guten  £>enfur  batte  er  fich's  oerbient. 

cer  fdjob  bic  Sefunbanertnüfee  oon  ber  Stirn 
5urü<f.  Donnerwetter  ja,  fo  ein  (Seiger  fein! 
Das  u>ar  bod?  etwas  5amofes  —  na  ja  wirf  lieh! 
3urift  werben  wie  ber  Dater  —  gräfjlidj! 

5rife  23ehaim  wollte  nicht  im  21ftenftaub  oer- 
fommen. 

cer  fchlenbcrtc  weiter,  bic  ZTTelobie  öes  23adY 
idyn  (Quartetts  öurch  bie  ^dhne  fummenö,  öas  bie 
Dier  beute  abenb  fpielen  würben.  <£r  hatte  es 
oorbtn  auf  feiner  (ßeige  probiert,  nur  fo  für  ftd}. 

„33reitegaffe"  —  fein  5u§  ftoefte.  —  Unb  ba, 
i>as  graue  fjaus  mit  ben  grünen  5enftcrläöen  unb 
mit  bem  großen  Scrjtlö:  „priratflinif  Dr.  Sd^ir- 
mer."    Das  war  es  alfo. 

(£s  war  aber  noch  merjt  örei  Ubr.  Don  brei 
bis  utcr  Uhr  mar  bic  öefudjsftunöe.  cer  machte 
fchrt.  ccs  langte  wohl,  noch  einmal  bie  fjaupt- 
ftrafjc  jurücf3ugehcn. 

Unb  er  fummte  wieöcr  eine  UTeloöie  cor  ftd] 
hin  —  bas  Scrmbertfche  €ieö:  „Der  (Toö  unb  bas 
UTäbaVn." 

2hid)  bas  würbe  er  heute  abenö  von  bem 
Quartett  boren. 

Hun  mußte  er  aber  wieber  3urücf,  es  war  auf 
bie  2TIinute  brei  Uhr. 

ccs  war  ihm  eigen  3U  Ulute,  als  er  oor  ber 
Xiaustüre  ftanb.  cer  war  noch  nie  in  einer  Klintf 
gewefen;  hatte  überhaupt  noch  feinen  Kranfcn 
gefeben.  Seine  teutc  31t  f^aus  waren  alle  fo  ge< 
funb  wie  er. 

„Drei  (treppen,  Limmer  Ho.  5." 

c£r  öffnete  öas  fjaustor,  ein  merfwürbig  füß« 
lidjer  «Semd?  örang  ilmt  entgegen. 


Hechts  00m  5Iur  war  eine  (Slastür.  „(Dbc« 
rin"  ftanb  auf  einem  Sdfilö,  unb  weiter  las  er: 

„Hefucber  haben  ftdj  bei  ber  (Dbcrin  3U 
melben." 

€r  ftanb  einen  Uloment  unfehlüfftg,  bann 
brüdte  er  auf  bic  clcftrifche  Klingel.  Die  (Tür 
mit  bem  weisen  Dorhängchcn  öffnete  ftd|,  unb  eine 
Kranfenfdjwcfter  ftanb  auf  ber  Schwelle.  <£r 
riß  feine  ITlüfce  herab. 

„Sie  wünfd?cn?"  fragte  ihn  bic  Schwcftcr  mit 
einer  milben  Stimme  unö  mit  lachenben  21ugen. 

£rftaunt  fah  er  ftc  an. 

U?ic  bic  fröhlich  ausfab!  Unb  ihm  war's 
gans  bang  ums  £jcr3,  feitbem  er  bie  brei  Schritte 
in  öics  fjaus  getan  mit  ber  fehwülen,  füglidfcn  £uft. 

„lians  Stahl  möditc  id?  befudjen." 

„So,  fo!  Ha,  ber  wirb  ftd}  freuen.  Drei 
(Treppen,  Limmer  Ho.  5." 

Die  Schwcftcr  niefte  ihm  freunölid?  5u  unö 
fd?lofj  öic  (Türe  wicöcr. 

Drei  (Creppen  —  es  war  ihm  gan3  beflommcn 
311  Hinte.  €r  ftieg  öic  erftc  (Treppe  langfam  h*"" 
auf;  wie  er  auf  öcm  (Trcppcnabfafc  ftanb,  öffnete 
ftdj  eine  5lügcltürc,  ein  UTann  im  weisen  (Dpc- 
rationsroef  fam  heraus.  5ri&  ging  eilig  weiter. 
Cer  hatte  unwitlfürlich  hmcingefdjaut  in  ben  Saal 
unö  hatte  auf  einer  (Tragbahre  jemanb  liegen 
feben  —  oöer  oiclleicht  hatte  er  ftch's  nur  cinge- 
bilöct.    €r  ftieg  rafdj  weiter.    Da  war  Ho.  l  ! 

c2r  ging  mit  Icifcm  Schritt  an  öen  (Türen 
oorüber,  bis  er  an  Ho.  5  fam.  <£r  3Ögerte  etwas, 
öann  flopftc  er  an. 

ccs  wuröc  öa  örinnen  geladit,  er  hörte  eine 
belle  ^rauenftimme,  unö  öic  rief  auch  „herein!" 

5rife  fünfte  öic  (Türe  auf. 

„21h,  Scfuch!  Hun,  f^ans,  nun  wirö  es  fein!" 
Unö  oorn  Stuhl  am  Sett  ftanö  eine  Kranfcn« 
fehwefter  auf,  unö  5rifo  wunöerte  ftd?  fd>on  nicht 
mehr,  öaß  öic  auch  fröhlich  ausfart.  Das  taten 
öic  Sdnpeftern  wohl  immer  in  öen  Klinifcn  unö 
Kranfcnbäufcm;  nur  auf  öer  Strafe  farjen  ftc 
immer  fo  ernft  unö  würöig  aus. 


Digitized  by  Google 


Cu  Dolbebr:  Die  (ßeige 


„EDer  ift's  benn?"  flang  eine  feb  wache 
Stimme  oom  Bett  ber. 

„(treten  Sie  nur  näher,  junger  f^err",  fpracb, 
&tc  Schwcfter  freunblicb  3U  Srife,  ber  jaubernö  an 
ber  (Türe  ftanb.  Unb  irifc  ging  ju  bem  eifernen 
fett 

„Bebaim!" 

<?rifc  ftreefte  feine  junge,  gefunbe  fjanb  hm 
unb  l}ans  Stahl  umflammertc  btefelbe  mit  mage- 
ren, fnocfygen  5»ngcrn. 

„(ßrüfc  (ßott,  Stahl!  IDie  birs  gebt,  wollt 
ich  fragen." 

„©,  gut." 

„Scfeen  Sie  fwh,  junger  fjerr;  aber  nicht 
länger  als  jn>an3ig  Hlinuten.  3<-*1  fomme  bann 
roieber."  llnb  freunblidi  niefte  bie  Scbwefter  ben 
beiben  3U  unb  ging. 

5rifc  fefcte  fich  auf  ben  Hobrftubl  am  Bett, 
unoerwanbt  auf  ben  Kameraben  bliefenb,  ben  er 
feit  pier  Wochen  nicht  gefeben.  fjübfcrj  war  ber 
Stahl  nie  gewefen,  auch  nie  befonbers  gefunb  aus» 
l'ebenb,  aber  fo!  —  mein  (Sott,  ber  arme  Kerl! 
nichts  als  £jaut  unb  Knochen«  Der  gan3e  Kopf 
u>ar  rerbunben,  bas  (ßeficht  nur  war  frei,  unb  gan3 
flein  war's  geworben,  jämmerlich!  — 

„Die  anberen  laffen  bich  grüßen",  bub  nun 
Srifc  an.  — 

„I£>er  ift  benn  primus?" 

„Ha,  ber  fjiller  natürlid}!  Bis  bu  wieber 
fommft." 

„Der  Kerl,  ber  Kerl!" 

„Ha,  ja,  ein  fchlapper  Kerl  —  fo  ein  rechter 
Büffler." 

Der  franfe  3ungc  lachte  oor  fich  hin. 

„Du  Stahl,  wirft  bu  halb  wieber  gefunb?" 

„TXa  freilich.  €s  fehlt  mir  nichts  mehr,  nichts 
—  na  ja  boch,  eins  fcblt  mir  —  fag  mal,  Bebaim, 
bift  bu  bie  fjauptftrafee  heruntergefommen?" 

„3a." 

„21m  HTufifgefcbäft  oorbei?" 

„3ft  noch  bie  (ßeige  im  5enfkr?" 
,3a" 

„So  —  noch."  Die  bunflcn,  tiefliegenben 
klugen  bes  franfen  3«ngen  leuchteten  auf,  bie 
mageren  5inger  3ucften. 

„Du,  Bebaim,  bie  möcht  ich  haben." 

„3ch  hab  eine." 

„3a,  bu!  Das  weife"  ich-  21ber  id?  bab  immer 
noch  ntetne  halbe  (ßeige,  unb  bie  quäft  fo;  —  ich  — 
ich  möchte  fo  gern  einmal  eine  ganse  (ßeige  in 
ber  I?anb  haben." 

„Du  mußt 's  beiner  UTutter  fagen." 

„Zle,  bu  —  bafür  ift  bei  uns  fein  (ßelb  ba." 

„£?m,  —  bu,  geftern  u>ar  ber  Stippe  bei  mir, 
ber  wollt  auch  auf  einer  (ßeige  fpielen." 


„fjaft  bu  fte  ibm  gegeben?" 

Des  Kranfen  2lugen  blifeten  auf. 

„He,  bie  geh  ich  nicht  aus  ber  fjanb." 

„Das  glaub  ich  wohl!  —  Du,  börft  bu, 
bas  ift  ber  Doftor!" 

Schritte  famen  ben  Korribor  entlang,  man 
hörte  eine  oollc,  frifche  Stimme,  ^ann  flappte 
eine  Cürc. 

5rifc  war  oom  Stuhl  aufgeftanben. 

„Bleib  nur  ftfcen,  ber  Doftor  geht  jefct  erft 
3U  Ho.  6  unb  bann  fommt  er  3U  mir." 

„ZTlagft  bu  ben  Doftor?" 

„3-h  —  ben  Doftor?"  Die  gelben,  franfen 
fjänbc  {trieben  3ärtlich  über  bas  Bett.  „3*  möchte 
auch  fo'n  Doftor  werben,  wie  meiner  ift." 

„He,  bu  —  ich  nicht!" 

„3a,  fo  it>as  gibt's  eben  nid)t  wieber,  wie 
meinen  Doftor." 

„Ha,  freilich,  wenn  er  bich  gefunb  macht." 

„Der  h'-ft  allen!"  ein  Ceuchten  ging  über 
bas  eingefallene  (ßeficht.  „Der!  Unb  fo  fibcl 
ift  er  immer,  bu  wirft's  febon  hören." 

„Der  auch?" 

„.Much?" 

„3-h  meine  bie  Pflegerinnen  — " 

„<D,  ja,  bie  Scbwcftern!  Die  finb  luftig.  Die 
lachen  ben  gan3en  (tag.  Die  lachen  einem  bie 
Scbmer3cn  weg  unb  bie  21ngft." 

,,^aft  bu  Schmer3en?" 

„2lcb  nein  —  eigentlich  nicht.  —  Du,  jefct 
fommt  er!" 

Wieber  ber  fur3e,  feftc  (Critt  auf  bem  Korri- 
bor, jefct  gan3  nahe,  bann  öffnet  ftd?  bie  (Eür, 
unb  ber  Doftor  fommt,  begleitet  oon  ber  Schwcfter. 
Unb  5rit3  fährt  oom  Stuhl  auf. 

„So,  Befucb!    Jarnos!  (Tag!" 

5rife  oerbeugt  fich,  unb  £jans  Stahl  fagt  gan3 
ftol3: 

„5rit3  Bebaim." 

„5reut  mich!  Ha,  wie  geht's,  mein  3unge? 
5tbel?" 

„5reilich,  l}err  Dortor!" 
„Hecht  fo.    fehlt's  nirgenbs?" 
„Hein,  l}err  Doftor." 

„Siehft  bu,  3nnge,  bas  ift  brao  t»on  Mr. 
2lud?  nid>t  31»  oicl  gelefen,  Schwefter?" 

„Hein,  l^err  Doftor,  5rau  Stahl  war  ben 
gansen  Pormittag  ba." 

„3unge,  fpielft  bu  gar  im  Bett  (ßeige?  Da 
fteht  ja  ein  Kaften." 

„UTuttcr  hat  ihn  mitgebracht." 

„Ha,  haft  bn  benn  gefpielt?" 

„Hein,  Ijcrx  Doftor." 

„Warum  benn  nid?t?  Das  fannft  bu  ruhig 
tun." 


Digitized  by  Google 


200 


„<£s  ijt  —  es  ift  nur  eine  halbe  dkige." 

„fjalbe  «Scige?  Iüas  ift  beim  bas?" 

„Hu  eben  bic  Ccrngcigc.  2lbcr  bic  Frafot 
unb  quarrt  fo." 

„2ld?  fo,  bu  mödjtcft  ein  befferes  3nftrumcnt 
baben." 

Poftor  Spinner  fab  in  öic  öunflen  klugen, 
bic  3U  ibm  aufblicftcn. 

„Xlvm  roill  id}  bir  ettr-as  fagen,  mein  3un9e, 
menn  bir's  ein  23cbürfnis  ift,  bann  fpiel  auf  beiner 
alten  balben  (Scige,  bas  mirb  fd^on  aud?  ganj 
gut  flingen.  Du  mußt  eben  fclbft  nidtf  frafecn. 
Überleg  bir  ben  5aD  bis  morgen,  mas?  Unb 
beute  nad]t  mirb  gcfcblafcn,  oerftanben?" 

Unb  3U  Sebaim  gemanbt,  fagte  ber  Doftor: 

„So,  junger  fjerr,  unb  nun  fagen  Sie  3brem 
Kameraben  2lbicu.  Sic  fönnen  ibn  balb  mteber 
auffueben." 

.^rifc  trat  ju  fjanfens  23ctt. 

,,€cb'  mobl,  StabI,  gute  23cffcrung." 

„2lbieu,  grüfc  aud?  bie  anberen  —  unb  — 
unb  — * 

„Unb  fomm  balb  mieber",  I^alf  Doftor  Sdur- 
mer  ein. 

.frife  Behaim  ftanb  oor  ber  (Eure  oon  Xlo.  5, 
bie  UTüfcc  nodi  in  ber  fjanb.  fjans  StabI  fam 
ibm  fd?mer,  fd?mcr  franf  cor,  unb  ba  brinnen 
maren  ber  Doftor  unb  bic  Sdjmcftcr  fo  guter 
Dinge;  unb  fogar  (Scige  burftc  er  fpielen,  menn — 
nun  ja,  menn  er  mollte;  natürlidi  mürbe  er  niebt 
auf  ber  alten  Meinen  (Scige  fpielen  motten.  £inc 
anbere  befam  er  aber  bod]  nidjt!  IPobcr  audj? 
Stabls  waren  ja  arm,  bas  roufjte  er. 

Sdieußlicb  bod?,  fold?  eine  Kranrbcit!  Der 
gansc  Kopf  oerbunben! 

Dem  armen  Kerl  mar  ber  Scbäbcl  aufgc- 
meißelt!  U?ie  grofj  mobl  bic  IDunbc  mar?  mic 
ftc  ausfeben  modjtc? 

<£s  frod?  5rife  23cbaim  falt  über  ben  Hücfcn. 

tängfam  ging  er  burdj  ben  langen  Korribor. 
2ln  ber  (Ereppc  begegnete  er  einer  3arten(  oergrämt 
ausfebenben  5rau. 

<£r  grüfjtc,  bas  mar  $vau  Stabl.  Sic  fab  ib" 
erfreut  an  mit  bcnfelben  2lugcn,  mie  ber  fjans, 
nur  oermeint,  trübe  maren  fic. 

„Sic  fomtnen  oon  meinem  fjans?" 

„3aroobl,  5rau  Stabl." 

„U>ic  —  mie  fanben  Sic  ibn?"  2Jngftlidi 
forfdienb  fab  bic  5rau  in  bas  blübenbe  (Scftdtf 
5riftcns. 

„0  febr  —  febr  fibcl.  Unb  bic  Sdjmcftcr  unb 
ber  Doftor  — " 

„2ld7  ja,  ber  Doftor!"  Sic  fagte  es  in  bem- 
felben  (Eonfall,  in  bem  fjans  „mein  Doftor"  ge« 
fagt  battc. 


„Sagen  Sie,  bat  er  nid}t  — "  ftc  ftoefte  — 
unb  leifc  fc&tc  fic  binsu  „mein  armer  3«ngc-  3d? 
fann  ibm  ja  feine  anbere  faufen." 

5rift  ftieg  eine  i\c\%e  2lötc  auf;  5rau  Stabl 
fab  ibn  aber  nidit  mebr  an;  ibre  tippen  sueften, 
ftc  ging  an  Srife  oorbei  5x1m  <§immer  »bres  3ungcu. 

5ritj  ftieg  meiter  bic  (Ercppe  b»nab,  langfam 
Stufe  für  Stufe.  <£s  fam  ibm  fo  mcrfroürbig 
oor,  aus  biefem  fjaus  mieber  in  bas  mogenbe 
teben  b*naus3utrcten ,  bcnfelben  lüeg  jurüdjU' 
geben,  ben  er  gefommen;  es  mar  bodj  erft  eine 
balbc  Stunbc  her,  ba§  er  eingetreten  mar,  feinen 
Scbulfamcraben  ju  befudicn,  balb  aus  Ulitlcib, 
balb  aus  Pflid^tgcfübl.  <£r  battc  auf  bem  ganjen 
tt>cg  betulich  menig  an  fjans  Stabl  gebaebt 
—  an  bas  Kon3crt  beute  abenb  battc  er  immer3u 
benfen  müffen. 

„Dorüber,  adi  vorüber,  geb  milber  Knod>cn' 
mann!"  3luf  bies  Quartett  freute  er  ftd?  am 
meiften;  er  battc  bislang  nur  bas  Ctcb  gefannt. 
Seine  Sdjmeftcr,  bic  blonbe,  rotbaefige  tiefe,  fang 
es  mit  Dorlicbe. 

€r  mar  fteben  geblieben,  unb  bann  ging  er 
langfam  bie  legten  Stufen  binab. 

2lls  er  ben  Orgriff  in  bic  fjanb  nabm, 
famen  fd^neüc  Sd^ritte  bic  (Ercppe  b^ab.  5ri^ 
fab  fid?  um,  —  fjanfens  Doftor  mar  es. 

€r  fd^mang  ben  Stocf  in  ber  fjanb  unb  pfiff 
leife  oor  ftd}  bin. 

„<£i  fteb,  23cbaim,  Sic  finb  nod\  ba.  i£s 
mar  bübfd?  von  3b"cn,  ba%  Sic  ben  5reunb  bc- 
fuebten!" 

5rife  öffnete  bie  (Eüre  unb  Doftor  Sdjirmer 
trat  mit  ibm  auf  bic  Strafe. 

„fjatts  Stabl  ift  roobl  redjt  febmer  franf?" 

Doftor  Sdnrmer  fab  feinen  jungen  Begleiter 
prüfenb  an. 

„3amobl.  Sagen  Sic  einmal,  Uebaim,  miffen 
Sic  niemanb,  ber  fo  eine  alte  (ßeige  bättc?  3d? 
gönnte  bem  3ungen  bie  5^cubc  — " 

5rife  fab  oor  ftdj  b»"- 

„U)cnn  er  fo  franf  ift,  barf  er  bann  roirflieb 
fpielen?" 

„So  oiel  als  er  bei  biefer  Sdjmädj«  fpielen 
fann,  roarum  niebt?  ©ber  menn  er  jemanb  bättc, 
ber  ilmt  Dorfpicltc,  bas  roäre  aud?  gut." 

5riö  febroieg. 

„Bcfudycn  Sic  ibn  nur  balb  mieber,  bas 
freut  ibn;  unb  überlegen  Sie  ftcb  mal  bic  Saip 
megen  einer  (5cige.  2lbicu!" 

„3amobl,  fjerr  Doftor." 

Unb  5rifc  blieb  fteben  unb  fab  bem  Doftor 
nad?,  fjanfens  Doftor! 

*  * 
* 


Digitized  by  Google 


Cu  Dolbebr:  Die  (ßeige 


20  [ 


$tti  tage  fpätcr  fianb  5rifc  Bchaim  roieber 
an  ber  (Cürc  ber  ©berin  unb  30g  roieber  artig 
feine  Zllüfcc.  Benommen  toar's  ihm  3U  XHut,  gatt3 
merfitmrbig  benommen.  €r  trug  feinen  (ßeigen« 
fajlcn  in  Oer  Fjanb,  er  wollte  bem  5rcunb  oor« 
fpiclen. 

Die  (Dbcrfdfroefkr  niefte  roieberum  oergnügt. 

„(Sehen  Sie  nur  hinauf,  junger  l?err." 

£s  mar  beute  gan3  üül  im  Üjaus,  aud?  aus 
Ho.  5  Hang  Fein  Sachen  roic  oorgeftern. 

5riß  flopfte  an;  —  nein,  öic  Schrocftcr  rief 
nicht  herein,  bas  toar  5rau  Stahls  mübc  Stimme. 

Sie  faß"  an  £}anfcns  Bett.   2flun  ftanb  fie  auf. 

„Dein  „freunb  5riß  Bebaim." 

„Das  ijr  fein."  Die  magere  fjanb  jireefte 
ficb,  toieber  <rrifc  entgegen. 

„Was  bringt*  bu  benn?" 

rjanfens  2lugen  faben  ftauncnb  nach  bem 
i&cigenfaftcn. 

„3dj  bürfte  bir  oorfpiclen,  fagte  ber  Doftor 
neulich" 

l^anfens  2lugcn  leuebteten. 

5rau  Stahl  fcfctc  ftd?  tynttx  bas  Kopfcnbe  bes 
Lettes  unb  ftüfcte  ben  Kopf  in  bie  l}anb. 

„Wiüft  bu,  Bebaim?" 

„(Bern,  ja.  Was  foD  ich.  bir  benn  fpiclen?" 

£r  hatte  ben  (ßeigenfaften  auf  ben  Cifch  ge- 
(teilt  unb  paefte  fein  3nffruntfn*  au>- 

„Was  immer  bu  roitlft",  unb  i>ann  fam's 
letfer: 

„Bchaim,  Behaim,  bu  bijt  ein  famofer  Kerl!" 

llnb  bann  rourbc  es  fHD,  gan3  füll  im  £iin« 
mer,  nur  ein  paar  (Eönc,  ein  zirpen  ber  Saiten, 
ein  paar  Striche  mit  bem  5ibeIbogen  —  noch  ein« 
mal  ein  Dreyen  ber  Kurbel  —  unb  bann  ftanb 
^riß  Bebaim  ba,  oerfonnen  ben  Kopf  gegen  bie 
tfvige  geneigt. 

lians  Stahl  fab,  unoerroanbt  it>n  an. 

llnb  5rife  Bchaim  b,ob  ben  Bogen  unb  er 
ipieltc,  roas  all  bie  Zage  in  ibm  geflungen  hatte, 
cus  SdmbertfdK  Cieb:  „Dorüber,  acb  oorüber, 
geh  trüber  Knochenmann!" 

Stau  Stahl  fab,  müben  2lugcs  burd?  bas 
Scnfter  über  bie  Dächer  tocg  in  ben  grauen,  neb« 
ligen  ^erbfirjimmel.  l?anfens  Blicf  roar  toie  gc» 
bannt  auf  bie  ootltöncnbc  (ßeige  gerietet,  burftig 
laufdjtc  er  bem  Klang;  was  ber  Kamerab  fpielte, 
:ru§te  er  nicht,  aber  jeben  cin3elnen,  weichen  (Eon 
nahm  er  auf  oofl  (genug  unb  (ßlücfsgefühl. 

Balb  r>erfd?n?amm  bie  ZTlelobic  in  anbere 
Zone,  bie  weinten  unb  tröjteten,  bie  fchlucbjtcn 
unb  jubelten  —  bis  fte  plöfclicb,  abbrachen,  unoer- 
mirtelt,  nero. 

5rift  Berjaim  hatte  3um  erften  ZHal  cor  l^öiern 
ieine  pbantaften  gefpiclt,  er  hatte  ben  fronten 
Äreunb  rergeffen  unb  beffeu  ZTlutter,  er  blatte 


feinem  jungen,  übcrwaUcnbcm  cempfinben  (töne 
geliehen,  feinem  ZTiitleib  mit  bem  5reunb,  feinem 
(ßlücfsgefühl  über  bie  eigene  Kraft  unb  <ßc- 
fuubheit. 

Da  fehrcefte  irm  eine  Bewegung  5rau  Stahls 
auf.  <£r  legte  rafd?  fein  3nftrument  weg,  faft 
befangen  fuhr  er  ftd)  über  fein  lediges  l^aar. 

X^ans  feuf3tc  tief  auf.  Seine  2lugen  fahren 
nodi  nach  ber  «Seigc,  bie  im  Kafien  lag,  unb  mit 
feiner  fdjmachen  Stimme  fagte  er: 

„ZTlurter,  ftebft  bu,  ZTlurter,  bas  ift  eine  <Beiae! 
3ft  bas  nicht  fchön?" 

5rifc  ftanb  am  Cifch,  er  ftrich  ein  paarmal 
über  ben  Kajten  ber  (ßeige  unb  bann,  impulfio, 
ergriff  er  fein  geliebtes  3nftrument  unb  legte  es 
bem  efreunb  aufs  Bett. 

„Perfudi  einmal  fclbft." 

I^anfens  £jänbc  griffen  Ijaftig  3U,  bann  aber 
glitten  fte  herab. 

„3d?  —  beinc  —  beinc  (Seigc!"  Seine  klugen 
fonnten  ftd]  nicht  oon  bem  3nftrument  trennen. 

„nun  ja,  tDolltejt  boch  einmal  eine  gangt 
(ßeige  in  ber  fyßtb  rjaben;  bir  geh'  ich  fte  fchon." 

21un  paeften  bie  franfen  X^änbc  faft  gierig 
(ßeige  unb  Bogen;  ein3elne,  langgc3ogenc  CCone 
fpielte  er,  ber  Bogen  glitt  {ttternb  über  bie  Saiten. 
(Einmal  faben  bie  tiefliegenben,  bunflen  2lugen 
311m  5reunb  auf,  bann  fchloffcu  ftd]  bie  Cibor 
über  benfelben. 

£r  fpielte  unb  fpielte,  nach  unb  nach  geftah 
tete  er  bie  CÖne  3U  Zllelobien,  es  roaren  einfache 
Polfslieber:  „3n  einem  fühlen  (ßrunbe"  unb 
bann:  „2lcb,  bu  lieber  2lugu)*tin". 

5rift  Behaim  fab,  auf  ben  geigenben  ircunb. 
IXlit  ben  gefd]loffencn  2lugen,  mit  bem  eigentümlich 
oerflärten  Cächeln  um  ben  eingefallenen  Zllunb 
fab  er  unheimlich,  aus. 

5rife  fiel  ein  Bilb  ein:  Der  geigenbe  (Cob; 
fo,  fo  fab  fjans  Stahl  aus;  bas  trar  fdiredlich! 
llnb  ba  hinter  bem  Kopfenbc  faß  bie  ZTlutter;  ihr 
Kopf  mar  auf  bie  Bruft  gefunfen  unb  über  bie 
bleichen  iT>angen  rannen  bie  (Tränen.  5ri&  hotte 
nod)  nie  fold?  ftummes,  fürchterliches  IPeinen 
gefeben. 

Der  Strid?  rourbc  müber,  bie  (Eönc  3itterten 
mehr  unb  mehr,  ermattet  fanf  ber  2lrm  bes 
Kranfen  herab,  aber  bie  (ßeige  hielt  er  frampfhaft 
au  öic  Bruft  gepreßt.  c£r  öffnete  bie  2lugcn;  mit 
einem  ängftlicbcn  Blicf  fah  er  nach  beut  5r*unb. 

Sri%  tranbte  ftch  ab;  er  griff  nach  feiner 
ZTTüfce. 

„Ifenn  bu  roillft,  fannft  bu  bie  (ßeige  hier- 
j  behalten.    3<h  hole  fte  mir  morgen  ober  über, 
morgen  toieber." 


Digitized  by  Google 


202 


<£in  ruhiges  £eud]ten  ging  über  bas  gelbe, 
eingefallene  (ßcftdit  bes  Knaben.  £r  niefte  gans 
wenig  mit  bem  perbunbenen  Kopf. 

„Morgen  —  ober  übermorgen  — " 

„3a,  ober  noch,  fpätcr,  trenn  bu  nid^t  mebr 
barauf  fpielen  millft." 

Unb  bann  trat  5rifo  23ehaim  hinter  bas  23ett 
5u  5rau  Stahl.  Die  griff  nad)  feiner  l}anb  unb 
beugte  ir»rc  Stirn  auf  biefe  junge,  gefunbe  Knaben- 
banb  unb  Srifc  füllte  bie  beißen  (Tränen  barauf« 
tropfen. 

<finc  große  i3efcbämung  Farn  über  ihn  unb 
als  er  auf  bem  Korribor  bie  Schritte  bes  2lrstes 
hörte,  ba  niefte  er  nod?  einmal  Ijaftig  bem  5reunbe 
3U  unb  eilte  aus  bem  §immer,  mit  fcbnellem  (ßruß 
an  bem  2lr3t  porbet. 

£r  eilte  burd?  bie  belebten  Strafjen  uad> 
tfaufe,  nad)  feinem  Fleinen  Simmer  oben  im 
Cürmd)en  ber  elterlichen  Dilla. 

<£r  preßte  bie  Stirn  gegen  bas  Senfter  unb 
fah  über  bie  enblofen  Selber,  auf  bie  ber  ttebel 
nieberfanF. 

* 

2(ls  wenige  (Tage  barauf  5nfo  23ehaim  pon  ber 
Schule  mittags  nadi  fjanfe  Farn,  fanb  er  auf  bem 
Cifcb  in  feinem  Limmer  feinen  (ßeigenFafien  ft«h<?n. 


i^attc  Bans  fid|  febon  mübe  gefpielt?  23e« 
glüeft  öffnete  er  ben  Kajten,  Da  lag  auf  ber 
(ßeige  ein  Settel. 

„Dem  treuen  ^reunb  ein  lefcter  (ßruß  t>on 
fjans.    €r  fchlief  ein,  bie  (ßeige  im  2um." 

5rifc  trat  erfcbrocFen  $urücfr  mit  ftarren  2lugen 
fah  er  auf  fein  3nftrument. 

fjans  Stahl  —  tot!  —  geftorben  mit  feiner 
(ßeige  im  2lrm!  cer  fah  im  <5cift  ben  5rcunb  liegen, 
ein  (ßrauen  Farn  über  ihn,  ein  furchtbares  (ßrauen; 
fein  Sogen  war  in  ber  erFalteten  ^anb  gelegen, 
feine  (ßeige  hatte  am  fterbenben  ffe^en  geruht, 
—  febeu,  ängfllid?  griff  er  nad?  ihr.  ^>a  Häng 
ihm  bes  lobes  Croft  im  I}er3cn:  „Sei  guten 
CTluts,  ich  bin  nicht  wilb,  follft  fanft  in  meinen 
2Irmen  fdilafcn." 

Da  nahmt  er  bie  (ßeige  unb  ben  33ogcn  unb 
fpieltc  bas  €ieb,  bas  er  im  KranFen3immer  bes 
irennbes  gegeigt  hatte. 

Unb  er  glaubte  roieber  ben  banFbaren  23ltcF 
aus  ben  2lugen  bes  5rcunbes  3U  füllen. 

2lls  er  ben  lefcten  Con  gefpielt  hatte,  legte 
er  feine  (ßeige  in  ben  Kaftcn,  unb  es  war  ihm, 
als  ob  er  ein  teures  Üermädjmis  empfangen  hätte 
r»on  bem  armen  Kerl  ^ans  StabL 


Dicbterfeele 

Dovelle  von  Robert  Jaff£ 


(5. 


2lm  22.  nooember. 

3di  hatte  erfahren,  baß  (Elfe  mit  ihren  filtern 
311  einem  23alle  cingelaben  war;  fo  h\attc  ich 
mid?  bcsgleichen  um  eine  fiinlabung  bemüht, 
unb  jefct  ging  ich  bem  (ßaftbaufc  3U,  in  bem  bie 
23aüfcftlichFeit  ftattfinben  follte.  <£s  war  ein 
feltfam  Flarer  IDinterabenb.  Die  €uft  war  pon 
einer  tpunberfamen  DurdificbrtgFeit,  in  ber  bie 
lüelt  u>ie  ein  gläfenter  ZTIärcbenpalaft  erfd?icn; 
ber  UTonb  tpar  trübe  perforiert  unb  glätte 
unb  blenbctc  in  Fühlern  Schein. 

3»»  bem  $eftbaufe  febwebte  ein  heller  £ichtglan3 
über  ber  breiten  2lufgangstreppc  pon  hellem 
2Tlarmor,  bie  mit  einem  bunten  täufer  belegt 
war;  am  5ufee  ber  Creppcn  ftanben  auf  hoben, 
mit  rotem  Samt  örapterten  SocFcln  weiße 
2)Tarmorftatucn  3wifcben  grünen  palmen.  ©ben 
in  bem  hohen  unb  tpeiten,  lid|tftrahlenben  23alh 
faale  nxmbelten  bie  jungen  mäbd^en  nod}  auf 
unb  ab  unb  fahen  tpie  (Eau  auf  einer  roten  Hofe. 
IParen  nicht  in  unferer  (ßefcllfchaft,  bie  aus  bem 


mariengläubigen  Mittelalter  entftanben,  bie  jungen 
tfläbdien  bie  Königinnen?  Sie  alle  erfdneneu 
in  ber  buftigften  Schönheit,  unb  auch  bie  eine 
weniger  glücflicbe  (ßcftdjtsbilbung  3cigten,  harten 
biefe  bolbe  CicblichFeit.  2lber  crlfe  tpar  feböner 
als  alle  anberen;  wenn  eine  anbere  allein  ben 
angenehmften  <£inbrucf  machen  Fonnte,  fo  mußte 
fie  fich,  fobalb  fte  neben  €lfe  trat,  graben  in 
ein  unfdfönes  UTäbcben  manbeln.  <£lfe  trug  ein 
hellbraunes  Kleib,  bas  ihre  jugenblid?e  (ßeftalt 
wie  ein  XOölFchcn  pon  Deilchenbuft  umgab.  3hr 
hlonbes  Jqaar  war  mit  bidjten  5lcd>ten  um  ihr 
Köpfchen  geanmben,  unb  mos  pou  ben  2lrmen, 
bem  fjals  unb  bem  JflacFen  3wifdjen  Cüll  unb 
Spifeen  unperhüüt  mar,  leuchtete  fo  ipeijj  wie  »eipe 
fimaille.  3br  Slntlife  3eigte  einen  lieblichen  Ccmft, 
ein  ftol3er,  golbener  5»9  »it  oon  einer  Königin 
thronte  um  ben  ZTlunb  unb  mußte  bie  Dorftellungen 
pon  weiten  Königsfchlöffern  ermeefen.  3»^  hätte 
por  ihr  auf  bie  Kniec  ftür3en  mögen;  es  war, 
als  hätten  ftd?  graue  IDolFett  auseinanbergefchoben 


Digitized  by  Google 


Hobcrt  3affe:  Did?tcrfeele 


203 


unb  gäben  einen  21usblicf  3roifd?cn  bic  Baum- 
jtätnme  unb  Blumen  bes  parabiefcs.  3d?  befam 
nnn  alle  Cänje,  bic  fic  auf  ihrer  Karte  nod?  frei 
hatte,  oon  ihr,  unb  roenn  bann  ein  langer  23c- 
ferenbar,  ber  fie  immer  fo  fehnfüd?tig  anfah,  aud? 
bie  eingelegten  Cänjc  für  fid?  gerrann,  fo  fam  fic 
bei  ber  Damenwahl  bod?  allein  auf  mid?  5U. 

2lbcr  als  bie  Can3paufc  begonnen  hatte,  fragte 
icb  £lfa,  ob  es  ibr  nidit  willfommcu  märe,  wenn 
mir  uns  gan3  allein  fprccb.cn  fönnten.  Sic  er- 
roiberte  aud?  mit  unbcfd?reiblid?  finblid?cr  5"* 
traulid?feit: 

©,  febr  lieb  wäre  es  mir,  wenn  wir  uns 
heimlich  ausfprcd?cn  fönnten.  3d?  habe  etwas 
auf  bem  l}cr3cn  unb  mod?tc  es  bir  erjäblcn. 

So  fübrtc  id?  fic  burd?  einen  fd?malcn,  mit 
einem  mcid?cn  Cäufer  belegten  Korribor,  ber  an 
beiben  IPänbcn  mit  torbcerbäumen  in  grünen 
Bottichen  befefet  war,  unb  ben  icb  oon  einer 
trüberen  (ßelegenbcit  tyt  fannte;  als  id?  hinter 
einem  bunfelroten  Vorhänge  eine  (Cür  aufflinftc, 
führte  fic  in  ein  fleines  wunbcrlid?cs  Sitnnicr, 
bas  niemals  bie  Dicnftbotcn  bes  <5aftI?ofcs  für 
fid?  in  21nfprud?  genommen  haben  mod?tcn,  aber 
jefct,  uon  einein  <£>llämpd?eu  bürftig  erleuchtet, 
gans  (tili  balag.  21n  ber  einen  fflano  hing  eine 
bunte  tanbfartc,  unb  an  ber  anberen  roaren  mit 
Stecfnabcln  an  ber  (Capetc  3wci  farbige  Bilbcr 
aus  einer  illustrierten  It>od?cnfd?rift  bef  eftigt; 
Hobrftüblc  in  bem  Simmer  umber.  £?icr  Fonnte 
id?  bic  (Cur  wieber  abf  d?licfcen ,  inbem  id?  ben 
Hicgcl  r>orfd?ob,  unb  balb  fcfctc  fic  fid?  3U  mir 
auf  ben  Sd?o§,  umflammerte  mid?,  fd?micgtc  fid? 
öid?t  an  mid?,  unb  fab  mid?  mit  fd?crmifd?en, 
blifcenben  2lugcn  an.  Dann  fagte  fie  in  über« 
ftrömenber  Cicbcsfüllc: 

®,  bas  ift  fo  fd?ön  bei  meinem  (beliebten! 
Das  babe  id?  fo  gern! 

CDber  fic  hatte  mid?  ftebcnb  umarmt  unb  fagte 
mit  fmblicbcr  Stimme: 

(D  (beliebter,  bas  fann  id?  nid?t  ertragen! 
Das  Vieri  sittert,  roenn  man  fid?  fo  lieb  bat! 

So  offen  unb  eigentlich  mit  «ttlijjachtung  alles 
beffen,  was  bie  gC3icrtcn  £}auspüppd?en  fonft  als 
oberftes  (ßebot  anerfennen  unb  cor  beffen  Per« 
lefcung  fic  heillos  crfcbrccfcn  roürben,  trägt  mir 
£Ifc  ibre  (Süte  unb  rübrenbe  €icbc  entgegen, 
unb  icb  empfinbe  fie  aueb  bis  in  bas  feinfte 
2lbcrd?cu  meines  IPcfcns.  Dann  ijt  es  mir,  als 
roären  wir  febon  oicle  3abrc  »erheiratet. 

€lfc  legte  aud?  bic  naeften  2Irmc  um  meinen 
£?als  unb  fagte  in  f inblich  3ärtlid?cm  Cone: 

f>cut'  2Ttad?t  b^b'  id?  oon  meinem  Cicbftcn 
geträumt  — 

Hun,  unb  — ? 


IPir  roaren  beibc  fo  feiig,  baß  mir  verheiratet 

roaren.  3d?  roar  fo  uubcfd?reiblid?  glüd» 

lieb.  roar  alles  fo  geblieben,  id?  faß  in 

meiner  jefeigen  IDohnung  mit  einer  Jtäbarbeit; 
nur,  roir  roaren  verheiratet. 

2Ttnn  fud?tc  ich  mit  feineu,  milben  tPortcn 
ab3ulcnfcn,  unb  als  ibr  bies  wnnbcrlid?c  Limmer 
aud?  foglcid?  unbeimlid?  roar,  fübrtc  id?  ftc  in 
ben  bellen  i£au3faal  5urücf,  in  bem  man  noch 
auf  ben  3rociten  2lbfd?nitt  bes  5eftes  wartete,  unb 
bic  5rcubc  aus  allen  ffc^cn  in  3icrlid?cn  Sicht« 
fäulchcn  auf3uftrcbcn  fdnen.  Da  empfanb  id?  einen 
f leinen  2lugcnblicf,  baß  Ui)  bier  nid?t  basfelbc 
leiditc  <5efübl  haben  fonnte  roie  bamals  in  ben 
Knabentagen,  als  id?  3U111  ZTIaicnfeftc  auf  ben 
fjol3  gc5immerten  (Canjplafc  trat,  ber  in  ber 
Sichtung  eines  (Eidiroälbdicns  lag. 

(Sab  es  etwas  Uncrmcglidicrcs,  roenn  ein 
febönes,  junges  Hläbcben  bic  frobe,  übermütige 
Schönheit  roie  eine  Krone  auf  ihrem  fjaupte  coli 
j  bichter  5lcd>ten  trug,  unb  unfere  Phantaftc,  über 
alle  (5rcn3cn  binausfehtoeifenb  unb  faum  5U 
bänbigen,  alles  (Scroichtigc  erroog,  bas  an  bem 
23cfifcc  ober  Hichtbcfifec  folch  eines  fügen  (ßefchöpfes 
hängen  muß. 

2lm  23.  itooember. 

2lllmäblich  bat  mid?  eine  leife  Beunruhigung 
roegeu  £lfeus  pieUcid?t  aÜ5u  tocid^er  Seele  mit 
feinen  unb  immer  feineren  fpifeeu  Nabeln  berührt; 
ba  trieb  mid?  eine  innige  Sebnfud>t  nach  Teilung 
311  2lgatbc  hm- 

Die  23ud?cn  am  IPege,  bic  au  ihren  Kronen 
noch,  Blüten  trugen,  feben  in  ihrem  braunen  Hot 
aus  roie  oon  einer  5euersbrunft  oerfengt,  gebörrt 
unb  geröftet;  fic  toccFtcn  bic  (Erinnerung  an  oer« 
borrten  Bud?mci3cn.  Die  Birfcn  3eigten  un3äbligc 
feine  5arbennuanccn  00m  fcltcnften  <ßclb  bis  3U 
bem  unfcheinbar|tcn,  roie  lichtberaubten,  faftlofen 
(ßrün  unb  bem  alltäglidiftcn,  ftumpfen  Braun;  es 
roar,  roie  roenn  beim  2lnblicf  eines  teuren  Sarges 
bie  fdnncr3lichen  (Scfüble  oon  einem  immer  un« 
umfehränfter  Bcfife  ergreifen.  2Tlan  fonnte  empfin. 
ben,  toie  bie  Farben  bes  ^erbftes  gans  aümäblid? 
unb  febrittroeife  bie  Schranfcn  erweitert,  oon  ben 
Blattfiächcn  Bcfifc  genommen  unb  auf  ibnen 
Boben  gewonnen  hatten. 

2(uf  bem  IPcgc  fah  id>  ein  fdiönes  junges 
2Tläbd?cn;  es  hatte  ben  Kragen  ihres  bunfeb 
blauen  f^erbftjacfctts  bochgefeb lagen,  unb  id?  fah 
erft,  nadjbcm  id?  mid?  ein  It>eild?en  träumerifd? 
befonnen,  ihr  liebes  (ßeficbt.  2lbcr  bann  fah  id? 
aud?  fogleid?,  roie  biefes  fd?öne  Kinb  £  Ifen  roäre. 
3d?  crblicftc  fie  überall.  tPäbrcnb  id?  2lgathcns 
IPobnung  3iiging,  fd?rocbtc  ihr  luftiges  Bilb,  mit 
ben  5ü§en  auf  grauen  fd?roebenben  IPolfenmaffen 
throucnb,  oor  mir.    Dabei  empfanb  id?  fd?on  bie 


Digitized  by  Google 


204 


OTagajtn  für  littcratur,  ccrftcs  3uliheft  (905 


(ßlücffcligfeit,  baß"  bicfes  23ilb  bod?  aud?  oon 
^Icifcf?  unb  23lut  wirflid?  war,  uni>  baß"  tct?  bie 
luftigen  fjänbc  in  meine  f}änbe  nehmen  unb 
ftreid?cln  fönnte.  IDcnn  id?  ein  2Tlalcr  wäre, 
fönnte  id?  ihr  liebes  <ßcftd?t  unb  ihre  liebe,  fd?önc 
(Scfialt  mit  einer  Kraft  ber  JDatjrrjcit  unb  £mp« 
ftnbung  wiebergeben  wie  nur  bie  größten  2Tlcijtcr. 
Sie  müfjtc  aus  meiner  Erinnerung  bann  burd? 
eine  bunte,  fonnige  bcutfd?e  £anbfd?aft  fd?rciten. 
5ie  fd?cint  mir  gletchfam  aus  IDolfen  aufgeftiegen 
311  fein,  bie  ftd?  wie  jarte,  glätt3enbe  2ttngc  um 
bie  bolbc  (ßejtalt  legten,  unb  barum  fann  id?  ftc 
mir  nicht  anbers  als  in  einem  merfwürbigen, 
fcligen  <ßlan$e  porftcllcn.  Sic  wanbclt  wie  in 
einem  bolben  (Craumc  burd?  bie  Reiben  ber 
211enfd?cn,  unb  überall  breitet  fie  einen  weichen, 
innigen  £id?tfd?cin  aus.  I£>enn  id?  nur  ihren 
tarnen  ausfprcd?c,  blühen  rings  um  meinen 
5uß  23ofenfträud?cr.  2ftod?  mehr,  ab  wenn  id? 
bei  ihr  bin  unb  ibre  lieben  ijänbe  in  meinen 
halte,  fpüre  id)  bie  (Tiefe  meiner  Hcigung,  wenn 
id?  oon  il?r  fern,  unb  meine  (Träume  ftd?  ab- 
fpinnen,  unb  in  ben  (Cräumcn  bie  füge  Dorjtclluug 
oon  ibr  auftaud?t.  U?as  einem  fjeitn  bie  traute 
3nnigfeit  gab,  bas  waren  bod?  aud?  bie  fügen, 
reid?en  Stimmungen,  in  benen  man  feine  Sd?ritte 
heimwärts  lenfte,  unb  oon  benen  bie  Dielen  ber 
Simmer  nod?  wicbcrl?alltcn. 

Sei  2lgatbc  trollte  id?  nun  nad?  ben  duneren 
wirflid?cn  Derljälmiffcn  for|d?en,  in  benen  piclleid?t 
cclfcns  Sd?icffal  gebunben  wäre.  3d?  fieberte 
ja,  ba§  id?  mir  nur  erft  ibren  23efttj  geftd?ert 
hätte,  ccine  unerflärlid?e  llnrul?e  fd?ien  mid? 
nid?t  früher  frcilaffen  ju  »ollen,  als  bis  id? 
meinen  23cfi(3  von  ihrer  Seele  gleid?fam  wie 
burd?  eine  in  erobertem  «ßebiet  aufgepflanste,  im 
IV»inbe  wehenbe,  helle  5ahnc  aud?  wirflid?  funb< 
getan.  2lber  ftc  Fonnte  mir  natürlid?crweifc  nur 
bas  gleiche  einprägen,  bas  ftc  mir  längft  berichtet 
hatte.  Die  271utter  b»ng  mit  aller  Seele  an 
ihrer  bäuslid?ett  it>irtfd?aft,  fte  hatte,  als  bie 
Kinber  Pfeif!  waren,  bie  5üßc  ber  Stühle  unb 
Cifd?e  mit  Stoff  umwicfclt,  bamit  bie  Kinber  fie 
nid?t  mit  ihren  5üßd?cn  bcfd?äbigten ,  unb  beibe 
Eltern  festen  ihr  gan3es  (ßlücf  barein,  ben 
Kinbern  ein  trautes,  pon  feinem  falten  IEUnb3uge 
berührtes  3ugenbl?cim  5U  fd?affcn,  währeub  fte 
felbcr  Dielerlei  Sorgen  unb  ZHühen  übcrwiubeu 
mußten;  beim  ber  Dater  war  nid?t  gefd?icft  genug, 
bas  3ttr  Erhaltung  eines  ausgebreitetem  l)aus- 
(taubes  21otwenbige  311  erwerben. 

3ebod?  id?  febe  ihre  IPobnung,  ihren  Familien- 
Treis  unb  alles  anbere  nid?t  in  ber  harten,  rauhen, 
fd?trerfälligen  XDirflid?feit;  fonbern  id?  gehe  umher, 
als  ob  weiße  ölumen  in  meinem  £?cr3cn  fprießen, 
ich  febe  es  auf  fd?wanfem,  hellem  Hohr  aufgebaut. 


I  Sd?webten  nid?t  über  biefem  reinen,  feiertäglichen 
iatuilienfinnc  ronge,  golbübcrbaud?te,  tr>ie  treib« 
raud?buftenbe  EDöIfd?en?  Wenn  fte  in  ihrem 
5amilienfreife  beifammen  fafjcn,  fd?lug  bie  Selig- 

1  feit  in  ihre  fersen  wie  eine  gewaltige  flamme 
aus  einem  grauen  Hctfigbaufcn  auf;  ihre  Seelen 

j  fpannten  gar  weit  ihre  5lügel  aus,  unb  ein  Blut- 
frrom  quoll  ibnen  im  I?cr3cn,  ber  lange  3ugeftopft 
gewefen,  unb  ber  fd?on  por  3ahrbunbcrten  aus 
bcmfclben  trauten  «ßcfübjc  Urahnen  burd?ftrömt 
haben  mod?te.  H?eld?c  2*cinbcit  webte  mid?  aus 
ihrem  traulid?cn  Kreife  mit  einem  feltfamcn, 
weißen,  füblen  Duft  an  unb  mad?te  im  fielen 
leife  crfd?aucnt!  iPic  eine  Erinnerung  an 
wunberfam  unberübrte,  reine,  lid?te  Knabentago! 
IPas  hatte  eine  rjctlcrc  weiße  Sd?önhcit,  als  wenn 
ein  23rubcr  feine  2lrme  um  eine  Sd?wcftcr  legte 
ober  wenn  er  il?r  jeben  (Tag  3artc,  füßc  2lufmcrf« 
famfeiten  311  erweif  en  fud?te!  Das  war  boch 
nur  bas  Starfe,  burd?  bas  ftd?  bie  feinen  IPursel- 
fäben  eines  (öufammenhanges  unb  ^ufammen- 
l?altes  hinburd?3ogen!  Die  <ßcfd?lcd?tcr  ber  hib- 
lifd?en  Seit  tr»ud?fcn  auf  wie  uralte  Bäume  auf 
bämtnerigen  fjöf  en,  unter  beren  bid?tem,  grünen  taub, 
2~lftcn  unb  Steigen  alle  (Scnerationcn  ihrem  fd?lid?> 
ten  Cagcwerf  als  3äger  unb  Irrten  nad?gingen, 
unb  burd?  bie  hellen,  weiten  Säle  unb  Fjaüen, 
an  beren  IPänben  bie  aufgebangenen  runben, 
metallenen  Sd?ilbc  flangen,  wanbcltcn  bie  <J5ried?en 
unb  (Germanen  in  ben  großen,  ewigen  unb  unoer 
änberlid?en  tßcfüblcn  ber  23lutsr»enranbtfd?aft. 
Was  einem  cynifd?en  Salonbeiben  fchträchlich 
unb  weichlid?  erfcheinen  fönnte,  bas  ift  bas  war- 
haft  Starfe. 

2lm  2^.  21ooemK'r. 

3n  bem  £?aufe,  in  bem  id?  mein  <5iimnerd?cn 
habe,  begegne  id?  auf  bem  5h>»rc  oft  einem 
fd?lanfen  unb  h«bfd?en,  gar  jungen  il">eibe,  bas 
ein  Kinbd?en  in  einem  weißen  Stccffiffen  trägt. 
Da  id?,  wie  id?  mid?  gern  mit  geringen  teuten 
unterhalte,  mit  biefer  5rau  öfters  ein  (5efpräd? 
anfnüpfte,  erfuhr  id?,  ba§  fte  erft  wenig  über 
ein  ^abr  oerrteiratet,  unb  baß  ibr  211ann  als  Sd?iffs< 
mafd?inenmeiftcr  nad?  ^oüanb  gegangen  wäre. 

3d?  fragte: 

IVk  ijt  3bnen  3U  21Iute,  ba§  Sie  3faen 
hatten,  mit  bem  Sic  erft  faum  perheiratet  ftnb, 
nun  wieber  entbehren  foÜen? 

2ld?!  erwiberte  ftc  mit  bem  glcichgülrtgftcn 
(Cone  pon  ber  IDelt,  nid?t  fd?ön!  <£s  ift  bod? 
beffer,  wenn  man  feinen  2Tlann  bei  ftd?  hat. 

Später  pernabm  id?  bann,  ba§  ftc  ihren  (Satten 
aus  feinem  neuen  €anbc  abbolen  unb  bas  Kmb 
iubeffen  bei  ihren  2lngehörigen  3urücflaffen  würöc, 
unb  nun  fragte  id?,  ob  ftc  benn  por  Sebnfud?t 


Digitized  by  Googl 


paul  5d>roary.  3m  Boot 


oie  »Trennung  oon  bem  bUflofcn  Kittbcben  würbe 
aushalten  fönnen. 

Ilcb!  fagte  fte,  bas  werbe  ich.  qani  gut  aus« 
halten.  3d>  fühle  nicht  fo  fcbnell  Scbnfitcbt. 
Die  fursc  oorübergebenbe  <$cit!  3d]  habe  ja 
früher,  als  £ottd?cn  nod\  nicht  geboren  war, 
auch  fein  Kino  gehabt. 

Uno  bas  alles  fagte  bic  gute  5ratt  mit  tan 
unbcfebrctbltcbftcn  Phlegma!  H)enn  ihr  (Satte 
nach  fjaufc  fämc  unb  als  5d]cti  fagte,  baß  mau 
ihm  bas  Kinb  für  hunbert  ZTfarf  hätte  abfaufen 
ir-ollcn,  baß  fie  es  aber  für  hunbert  HTarf  boch 
nicht  weggeben  Fönntcn,  fo  würbe  fte,  (Sott  fegne 
fte!  gait3  ernftbaft  beifummen,  baß"  fte  es  nicht 
hm  fönntcn. 

©,  folcbe  ZTIcnfchcn  wachfen  auf  wie  Blumen 
unter  einem  febrägen  Dache,  bas  fic  oor  fyigcl 
unb  Hegen  bewahrt!  Soll  benn  ein  iTlenfcb  nur 
immer  fclig  ober  nn'fclig  fein  bürfen?  H>ir 
rei3baren  Naturen  baufchen  nur  fclber  unfere 
5rcubcn  unb  Klagen  auf  unb  geben  uns  un< 
befonnen  jeber  Hegung  hin.  Die  .übcrfdnoäng« 
liebe,  übertreibenbe  2(nfcbauiing  oon  unferen  (Sc« 
fühlen  unb  €rlcbniffcn  braucht  nicht  erft  Ccib  3U 
bringen;  fic  ift  fclber  fchon  bas  größte  Ccib,  bas 
ben  Hlcnfcben  in  bic  IPicgc  gelegt  fein  fann. 

3a,  noch  nieh.r,  wenn  ein  ZHenfcb,  ber  eigent« 
lieh  alles  Dcrlorcn  bat,  ftill  hält  unb  ftd>  in  fein 
Schicffal  fügt,  bann  fann  er  einem  (BlücflidKn 
leicht  ben  <£inbrucf  machen,  ba§  er  bumpf  unb 
blöbe  märe.  2lbcr  auch  bort,  in  ber  Stille  eines 
eblen,  gcbulbigcn  Wersens  ift  Sonne. 

Das  fällt  mir  immer  auf,  wie  gelaffen  bic 
meiffen  ihr  Schicffal  aufnehmen:  als  ob  es  Pom 
Gimmel  auf  fte  bcrnicbcrtauc  unb  träufele. 

2lm  25.  ZToDcmher. 

(Sott  ift  uns  nicht  mcljr  ber  alte  «Srcis,  ber 
bic  IDclt  erfchaffen  unb  über  ben  IDolfen  unb 
Sternen  thront,  bclobncnb  unb  (rrafcnb  unb 
rächenb.  c£r  thront  auf  einem  über  bic  Stäbtc 
emporragenben  inigcl  in  einem  oon  bläulicher 
Cuft  burebjogenen,  weißen  Säulentempel.  £r 
ift  nicht  ber  Scbüfccr  bes  £cbcns,  bas  burch  bic 
reichen,  prunfpoP.cn  Straften  ber  großen  Stäbtc 
brauft;  wir  fönnen  uns  in  ihm  nicht  i^änöc,  bic 
fegnenb  über  unferem  reinen  Cagewcrf  fehweben, 
Dorftcüen.    €r  ift  ber  Schüler  über  ber  wetfccn 


Hnfdmlb,  bic  ein  gan5  neues,  fd?öncres  Bilb  oon 
ber  2Dclt  wie  unter  einem  lieblichen,  langfam 
auffictgenben  Hebclfchlcicr  burch  viele  reife  3abrc 
trägt.  €r  ift  ein  (Sott,  ben  bas  innige  (Scfübl 
ber  2TIenfdKn  »ahrhaft  wtrflich  »nacht. 

2lm  26.  Btopcmbcr. 

IV  eil  ich  fclber  in  frierenber  cEinfamfcit  aus 
ber  Schönheit  bes  iamtlicnfrcifcs  bcrausgcjtcllt 
1  bin,  werbe  ich  bod]  nid]t  pergeffen,  wie  ftd?  in 
hellen,  blauen  Sälen  bei  ben  5amilicnfcfkn  an« 
murige  ZTläbcben  in  weißen  Kleibern  im  Heigcn 
brehen,  unb  wie  ftch  ba  herum  gleich  langftenge« 
ligen  Blumen  bie  Begebenheiten  fchlingen,  bic  ben 
(Eb.ronifcn  ber  5amilicn  burch  alle  2Uters3citcn 
ihren  wunberfamen,  sarten  Duft  pcrleihcn. 

Hur  ber  bleibt  pon  ben  böüifchftcn  Qualen 
ber  Seele  oerfchont,  ber  ftch  an  bic  feit  alter 
Seit  gewohnten  €mpfinbungen  anlehnt,  ber 
feine  Scligfeit  fo  fuebt  unb  fein  £eib  fo  abwehrt, 
baß"  es  jeber  Burfcbc  auf  ber  Straße  untcrfcbrcibcn 
fönntc.  c£s  nüfct  nichts,  ftch  aufjer  ben  Kreis 
ber  5amilie  ftellcn  3U  wollen.  Hur  bas  <Slücf, 
bas  jeber  mit  bcrfelben  £cicbHgfeit  mitempftnben 
fann,  gewinnt  wahre  H?ir  flieh  fett. 

Unb  €lfc  ift  wie  eine  holbe  Blume,  bie  ihre 
Blütcnbläftcbcn  nod?  nid?t  geöffnet  hat  unb  nur 
erft  für  ihren  (Särtncr  wächfi.  3dj  muß"  midi 
per  biefem  reinen  Sinne  neigen.  Das  ift  boeb 
fo  natürlich,  als  wie  es  nicht  möglich,  gar  nidjt 
aus3ubcnfcn  wäre,  baß  ich  fie  etwa  gleich  einer 
21bcntcurcrin  burch  bic  Rotels  pon  parts  ober 
Hlcntccarlo  fchleppte.  3*  mußte  mir  boeh  fagen: 
es  wäre  biefelbc  golbenc  5üllc  ber  £icbc,  mit 
ber  fte  etwa  ihrem  Dater  3utraulid?  bic  f>änbe 
ftrcicheltc,  als  bic,  wcld?e  fte  mir  fpettbete,  unb 
wenn  bic  eine  eine  ungewöhnlich  innige,  fo  wäre 
es  auch  bie  anberc.  <£s  ift  fo  füfj,  bem  Drange 
3um  2TltI&CTt  unb  (Sutcn  in  uns  uaeh3ugebcn,  unb 
bic  HTilbc  trägt  alle  retchen  Belobnungen  in  ftch. 
Der  Strom  ber  Cicbc,  ber  mit  lieblichen,  füfjcn 
IDeflcn  burch  ein  altgewohntes  fteinerncs  Bett 
flutet,  foll  aud?  gegen  mein  ^cr3  fpülen.  Hur 
wenn  fic  in  utwerrücf barer  (Sitte  thront,  fann 
in  mir  alles  Schöne  unb  (Sute  feine  Kelchlcin 
entfalten  unb  wie  weiße  Blumcnflengcl  unter 
bem  5rüblingsregcn  auffprießen  unb  waebfen  unb 

Wachfen.  (iOTifreuna  folgt.) 


Im  Boot 

Du  weifet,  ich  war  von  je  ein  Träumer. 
5o  laß  aueb  jeßt  mtcfo  ftill  verträumen, 
Inöes  bas  Boot  mit  leichten  öcblägen 
Da  hinfährt  unter  hablen  Bäumen. 


Cafe  träumen  mieb  von  Scbichfalsvvalten, 
Von  Heben  träumen  unb  Cntfagen, 
Inbes  bie  leiebt  bewegten  Wogen 
Das  Boot  bureb  f5erbftestrauer  tragen! 

Paul  5cbwar3. 


Digitized  by  Google 


Quos  ego!  ftcbbcbricfe  unter  ben  ®rafen  «aul 
Don  $}oen«broed)  Don  «ilatuS.  2.  Auflage.  SRegenäburg 
1903.   «erlagsanftalt  normal*  ®.  3.  iDtanj. 

<£in  Sud),  ba*  ben  iiuoorcingeuommenen  fiefer  mit 
aufrid)tiger  Trauer  erfüllen  mufj,  nid)t  über  ben  Inhalt, 
fonbern  über  bie  Symptome,  beren  Ausbrud  c3  ift.  Sroeifel* 
lo«  ftimmte  in  ben  Meinungen,  bie  Jijociisbrocd)  bem  fta» 
tb,olijismu$  präfenriertc,  nidjt  afle«.  28er  modjte  e$  aber 
bem  teinperamenrootlcn  Agitator  üerbenfen,  roenn  er  in 
ber  $)ifyt  bc*  6Jefed)t^  jd)ieje  Jtonjefturen  madjt  unb  ntd)t 
glefd)  tief  im  Staub  ber  3«Mtcnard)iDe  nad)  «elegfteflen 
gräbt?  flatus  fanb  nur  $u  Diele  briidjige  Stellen  in  ber 
©rafearüftung.  Tie  protcftantifdjc  fiernigfeit  unb  ba* 
Teuljd)tum  $}oen?broed)3  werben  baDon  nidjt  ftarf  berührt. 
Um  bie  Symptome  b,anbclt  c$  fid):  3ebc  biefer  Änmpf« 
brofdjüren  für  unb  lüiber  eröffnet  ben  «lid  in  ein  Säger 
Doli  yJUuid)->.ie-,atif  unb  «faffenftrett.  Seit  fold)  altem 
unb  elenbem  Fullen«  unb  Sdjartclenfram  I)at  ber  moberne 
SNeufd)  nod)  511  fdmffcn?  GHbt  es  benn  fein  Wittel  für 
ben  heutigen  Teutfdjen,  bafj  er  feine  eigene  SReligion  habe 
unb  f utile  unb  über  jeben  3an(  um  morjdie  Dogmen  unb 
Snterpretationen  Don  JeiraScnDäterAitaten  fröbjid)  ladjen 
bürfc?  Dr.  $)ans  Jraben. 

Hnn»  öchapirc,  Singe nbc  Silber.  (£.  «ierfons 
Üücrl.i«,  Treiben  1903. 

Stngenbc  «Uber?  SBas  finb  ba«,  fmgenbe  Silber? 
^a,  roenn  id)  ba*  roü&tc,  roürbc  id)  ja  nidjt  fragen,  ftrnu 
ober  Jräulcin  Anna  Sd)apirc  fdjeint  unter  fiugenbcn  Silbern 
eine  Anfammlung  Don  Stilen  ju  Derftcbcu,  bie  einen  ein* 
fingen  in  ben  Schlummer  einer  Dämmerigen  ilangenroeile, 
unb  bie  man  geroohnlid)  nidjtsfagenbcn,  tum  hahiem  «att»os 
gleid)  (Srbfen  in  Söaffer  gefd)rooflcncn,  bilcttantiftfacn  Ärimss» 
trams  nennt.  8r«r  jeben  ftrimstramd  miubcfienf?  eine 
Seite,  unb  roenn  er  aud)  nur  ein  paar  rfeilcn  lang  ift, 
anberS  tut  fies  nid)t.  Tie  baualfte  Afltagsroeisfjcit  madjt 
fid)  breit,  al£  ob  fie  roeifj  ©ott  roa«  roäre.  Unb  ift  bod) 
nidjt*.  Unb  roenn  grau  ober  Jräulein  Anna  Sd)apire 
gar  -au  lnrifen  anfängt,  ba  hört  Sic  SJangerocile  auf,  unb 
bas  'Attentat  auf  jeben  lünftlerifd)  ©ebilbeten  nimmt  feinen 
Anfang.    Gin  «röbdjen:  3"*  «olfston. 

Üaiig  iiibf  bein  Ving'  id)  gebn 

Um  feinen  SJcunb, 

SJlufj  es  fd)on  lange  feb  n, 

Sin  fdjon  gan,\  rouub. 
So,  bas  nennt  fie  im  «olfston.  «Jir  roollens  bod)  im 
IWfMon  nennen  unb  bas  ganje  „SSerf"  roobjgemut  unb 
fräftiglid)  in  eine  6de  fd)leubern.  Uff.  $a,  ja,  6.  «icr» 
lond  «erlag  in  Treiben  brudt  alles,  unb  rocuiis  ber  übelfte 
Slifi  ift,  fo  fid)  ba  anhäuft  im  9icid)e  ber  fdjöncH  üitte- 
ratur.  II. 

VoUm8Uer,  «arjiüal;  Tie  früben  ©arten. 
Berlin  1903.   S.  tfifdjers  «erlag. 

Stjmbolfftfic  «erslunft  fdjliefjt  eigentlid)  «crfönlid)« 
feitstoerf,  mit  Ausnabmc  formaliftifd)er  gigenfceiten  aus. 


^eibenfd)aften  rootten  geftammelt  unb  nid)t  in  farblofes, 
flingenbes  ÄriftaH  gefd)nilten  fein,  unb  ©orte  ber  ®<gen- 
roart  muten  feltfam  an  im  »leibe  fafftid)  ftrenger  formen. 
So  liiunte  ber  Jliinftler  jeben  9lbglan,\  eigenen  Erlebens 
Dermeiben  unb  fo  im  roefeutlid)en  bie  luv if die  Munü  ibrem 
eigenen  Urfprung  entfremben.  Sern  bilft  ba  ein  fleincr 
Au^roeg:  lusber  finb  it)tt  faft  ade  gegangen,  StaQamtc 
roie  j>ofmann£tf>al,  Siek^®riffin  roie  «nbr*-  Oiibc,  Gilbert 
Saittain  unb  bie  anbern  ^ranjofen.  Sie  balun  einen 
Spiegel  ibrer  eigenen  Seele  gefud)t  unb  in  eine  ferne 
©eftalt,  bereu  «fbdje  fd)on  umbämmert  roar  oon  3abr 
unb  Sage,  bie'  Sdjaiter  unb  Seligfeiten  eigenen  grlebcnä 
getragen,  «ollmöller  hat  «arjioal  gewählt,  nid)t  fo  feljr 
ben  reinen  Tor,  fonbern  ben  Sudjer,  ben  taufenb  SBunber 
umroirrcu,  b.ifj  er  fid)  felbft  nid)t  fiubet.  «tele  färben 
leiteten  in  ben  «erfen  unb  ©orte  »oll  Straft  unb  Sinn, 
an  bie  man  Dergeffen  bat,  ftetjen  mit  rtttjiger  SelbftDerftänb' 
lid)feit  an  ihven  «lä^en  unb  berbreiten  eine  milbe  Klarheit 
über  bie  8erlorenf)eit  au  bie  Tinge.  Q'int  geruhige  «laffit 
ift  in  «ollmöller-?  «ar.tfoal  •  «erfeit,  bie  jtoingenb  roirh, 
roenn  aud)  mandjmal  bie  Weifter  vu  beutlid)  in  ibnen 
|predjen.  Tie  «erfe  aus  ben  3ab,ren  1894—98,  „Tic 
frul:eit  «Marten"  mirfen  blafj  unb  fd)ülcrb,aft  im  «ergleidi. 
DbjcRib  finb  fie  nod)  immer  roeit  über  bem  Scittelmafs, 
iebenfallö  aber  bem  fdjöncn  «ud)e  b,tnberlidb,  einerfeits, 
roeil  fie  enttäufd)cnb  roirfeu,  anbrerfeits',  rocil  fie  geigen, 
baf)  bie  2cd)nif  ber  fpäten  ^ntiro  nid)t  fo  febr  eine  inner- 
(id)  Dorgebilbete,  fonbern  eine  angelernte  ift.  SRan  möge 
fid)  aber  bem  Tid)tcr  —  «oOmölIer  nennt  er  fid)  brüef 
obue  «omamen  unb  biograpbifdx«?  Tetail  —  nid)t  burd) 
Spcfulatiouen  entfremben,  benn  feine  «erfe  einen  int  yj. 
einem  überaus  iutercffanteu  8ud),  bas  bie  9)tüilänber  rfftiin 
Ireoes,  Annun^ios  «erleger,  in  nobler  unb  burdwus  ge* 
fd)madDo(ler  «leife  liergefrellt  bat. 
©ien.  Stefan  3roeig. 

Xlfc  f rapxn-Ottunian,  SSanblung.  ^räulein 
Toftor.   «erlag  ber  3rauen»9fiunbfd)au,  Äipjig. 

3(fe  «yrapan,  bie  unter  jene  beutfd)cn  Sd)riftftcQerinnen 
gehört,  bie  in  ber  freien  Schroeij  ftubterten,  roeifj  bie  St« 
fahriingen  unb  Srlebuiffe,  bie  fie  am  3fufj  ber  9tlpen  maebte, 
trefflid)  flu  Derroerten.  3roar  bei  ib,rem  lepten  rRoman,  einem 
3ürid)er  8ud),  glüdte  es  ihr  nid)t:  über  biefe  Sd)ilbcrungrn 
bes  .'öottinger  StubentenlcbenfJ  b,at  man  fid)  am  ^imntarufrr 
bö3  bie  Jöaare  gerauft.  Aber  mit  bem  Utoman  „Sanblung" 
bot  3flc  i^rapau  bas  alles  roieber  roettgemad)t.  iRan  er« 
lebt  mit,  roie  eine  ©enfer  Stubeutin  fid)  jur  eignen  Srcibeil 
burdiringt,  über  jroci  fiiebeeleid)en  h,inroeg,  bie  eine  Ctcbe 
roirb  ibr  ,vrbrod)cu,  bie  anbre  jerbrid)t  fie  felbft.  (ric 
flammenbcr  Atem  roeb,t  auä  bem  8ud).  Aber  mir  ift,  al* 
roär  id)  bieier  erotifd)  gebobenen,  fd)roülmad)enben  Atmo- 
fphärc  fd)on  einmal  begegnet.  Tainit  roid  id)  aber  nur 
fageu,  baf)  ein  äliulidicr  Atem  Don  SRaria  3onitfdir(  aus- 
getjt.  ßr  metjrt  fid»  überhaupt  bei  ben  inobernen  grauen» 
naturen.    Ter  in  ber  Tammerung  ju  rebenbc  Tialog 


Google 


„Jränlefn  Tottor"  ift  t>oller  Sdjincn  unb 
Onnigfeit.  «nie  junge  9Räbdienfeele  ftöjit  fid) 
bier  an  fürcbterlidjer  Snge  bie  ftlügel  rounb 
unb  flogt  in*  fieere.  3lfe  «frapan  ift  eine 
feine  Seelenf  ennerin ,  unb  n>a«  fte  au*  ben 
liefen  fdjürft,  baÄ  abett  fie. 

Dr.  fran*  Xraben. 

Hlfred  Kleinberg,  Mihietmundo. 
®ebid)te.  'SMen  unb  üeip^ig.  «erlag  neuer 
Üitteroiur,  Sjelinsti  <&  ßie. 

tiefer  fdjmale  $kinb  fünftlerijdi  au*« 
geglichener  @ebid)te  wirft  an^ietjenb  unb 
fumpatbifd)  burd)  bie  3nnerlid)feit  ber  ©e- 
fuhtc,  bereu  impulftoc  ®eroalt  fdjon  burd) 
eine  metandjolifdje  9)lilbc  gebanbigt  unb  ge* 
abelt  toirb.  ftirgenb  ftört  ein  Raffinement, 
eher  u Lid)  ftofflidje  9iatoitäten,  nie  man  fie 
einem  grftlingäbudje  nie  »erargen  barf,  ein 
Reigen  all^u  gewollt  fojialer  Dtrnengebidjte, 
jatyetifdje  Übergebung  (—  ladjenbe  Sippen 
unb  bliüenbe  fcerjen  geb.en  burd)  mid)  in  bie 
(iungfeii  — )  unb  ein  redjt  ungefdjidteät 
Scblufjgelett  an  ben  „geneigten  iiefer."  &aft 
mdcble  id)  aber  fagen,  baß  bie*  ade*  jum 
lüudje  gehört.  3)er  ginbrud  ber  g^rlidjfeit 
wirb  fo  lebenbiger  unb  naäjfjaltiger,  al*  im 
öletdrtlang  abfoluter  labellofigfcit.  Sic  bie 
QÖfc  nun  alfo  finb,  füblt  man  SBärme  Dom 
£erj  pm  jj?erjen  unb  ben  Suft  jarter,  ebler 
^Joefie.  9ttd)t  frembartiger  iHaufcbbuft  aDer« 
bing*,  ber  unfere  3inne  burd)glüljt  unb  bie 
Seele  für  immer  erfüllt,  aber  aud)  nid)t 
fdjroäd)li4er  «tem  ber  «lutnen  im  Sdjatten, 
ber  mit  bem  nächsten  söinb  für  immer  Perroebt 
SSien.  Stefan  3roeig. 

Bücher-  und  Zcitschriftcneinlauf : 

«iHngcfanbte  *ü*cr  unb  ;}»it(4rtftfii  wcr&en  fttt* 
Ijtei  angfje'flt.  BefpTti*"»«»  bleibt  «nneffen 
Der  Mrbatrion  übtrlafien.) 

Bertbold  H.  Baer,  &er jenaange- 
le  gen  breiten,  «merifanifdje  .NjumoreSfett. 
.v>ermann  Seemann Modjf olger, Üeipjig.  $rei* 
'SRI.  1-. 

Dr.  ß.  Krembs,  Sidjter  u.  »taler. 
Gin  Beitrag  j\um  Unterrichte  in  berJiitteratur- 
unb  fiunftgefd)id)te.  «erlag  ber  Xfirr'fdjeu 
«udjbanblung,  Üeipjig. 

CaUhelm  fiolzamer,  «  c  l  e  r  9?  o  d  1  c  r. 
'Sie  öefcbidjte  eines  Sdjneiber*.  2.  ÄafL 
.^ermann  Seemann  9cad)folger,  üetpjig. 

Otto  r>achtmannt  Öebid)te.  «er» 
lag  Don  Öüber  fcorftmann,  (Böttingen. 

Dolorosa,  Confirmo  te  chys- 
mate.  *f.  üilientbd  «erla.v  «erlin  1902. 
eilen  Walter,  £ieSBagner-ftette. 
Siebesnooelle.  Seemann*  flcine 
Unterbaltung*bibliotbef  9Jr.ll.  Seidig  1903 
Ilfefrapan,  SBanblung  —  ^räu' 
lein  $oltor.  «erlag  ber  grauen »diunb' 
fdjau.   i'eipjig  1903. 

fretflnnigc  Zetttrag,  ^ung öfter 
reid).  Crgan.  «8ien.  9ir.  18,  19,  1.  Jabjg 
fraucn-Rundfcbaii,  iieipjig.  Sjeit  13, 

4.  Jahrgang. 

-JüdlfcbesVolhsblatt,  «äien.  9rr.  2« 

5.  Jahrgang. 

ttandels-Hhademte,  Seipjig.  $eft  27, 
10.  3abrgang. 

ftetmgarten,  (Sraj.  §eft  10, 27.  $a$Cg 


moderne 

rauenlifferafur! 


fceonore  Frei 


Wegwende 


Br.  m.  2.—,  geb.  OL  3.— 

Franziska  mann 


Könige  ohne  band 


Br.  m.  i.-i  geb.  m.  1.75  — 


m.  Belnz 


♦  Leibeigen 

Br.  m.  —.75,  geb.  m.  1.50 

Karin  QHdigeHs  .  fciebe 

Br.  [Tl.  2.—,  geb.  m.  3.- 

Grefe  jnejjejjSej 

flnnie  Bianka 

Br.  Hl.  1.-,  geb.  m.  2.— 

Stlen  Walter 

Die  Wagnerkette 

Br.  m.  1— ,  geb.  m.  2  — 


Die  Bande  bringen  bei  guter  Husitarrung  in  ge- 
fälligem Tafchenformat  eine  Buswahl  uorzügllcher 

moderner  Unterhaltungslektüre  für  Frauen,  die  % 

an  den  Problemen  der  Frauentage  mtereKe  2 

haben  und  find  durch  alle  Buchhandlungen  des  2 

in-  und  Auslandes  zu  beziehen.  % 


Digitized  by  Google 


Charles  Baudelaire: 

Gedichte  in  Vers  und  Profa 


Preis  Ulk.  2.50 


überlebt  von 

Camfll  Hoffmann 

und 

Stefan  Zweig 


p  □ 


□  □ 


«Charles  Baudelaire  ift  der  Dichter  der  raffiniert  verfeinerten  Kultur,  der  Sänger  Q  Q 
verzerrter  Perverfltdfen,  der  wortreiche,  bilde: kühne  und  ailtagsfelndilche  Dichter  einer 
glühenden  Sehnlucht,  die  durch  die  Häßlichkeiten  des  Sündhaften,  des  Bbfonderfich.Hb- 
itohenden  einen  teufiifchen  Flug  zu  den  Höhen  des  Ideals  nimmt  ...  Die  Überlegungen 
pon  Hoffmann  und  Zweig  zeigen  eine  außerordentliche  Gewandtheit  und  ein  feines 
Gefühl  für  die  zarteiten  Schattierungen.  Piel  Flelfj  und  Seibitkritik  Ilt  in  den  flachdichfungen, 
die  lieh  mitunter  wie  ein  Original  geben.«  Berliner  ITlorgenpOif. 

»Die  hier  voliegenden  Übertragungen  (Pers  und  Prola)  entlprechen  den  höchften 
Hnforderungen,  da  ife  von  Dichtem  flammen,  die  die  heilige  Ehrfurcht  vor  dem  Wort  wohl 

kennen.«  Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung. 

»Die  beiden  jungwlener  Lyriker  Zweig  und  Hoffmann  haben  nicht  nur  die  Huf. 
gäbe  der  Übertragung  bei  Wahrung  der  Intimften  Eigenarten  Baudelalres  reftios  gelölt, 
fondern  dabei  auch  unferer  fpröden  ITlutterfprache  neue  reizvolle  Nuancen  abgewonnen.« 

neue  Stettiner  Zeitung. 

»Das  Buch  verdient  angelegentllchlt  empfohlen  zu  werden.«  a 

Berliner  Tageblatt.       □  □ 


Gräfin  üulie 

Zucht 

Einige  Kapitel  [ilebeswahnHnn 

von 

Siffengerdiiditlidier  Roman 

Huguft  Welfjl 

von 

Emanuel  Urbar 

2.  Huf  läge.  Broich.  U,  2.—,  geb.  m.  3.—. 

Broich,  m.  2.-,   gebunden  m.  3.—. 

r>3r>5r>ar>s3r^r^r>3r>5r>3r>jr>3r>jr^ 

r^r>v3r>^r>^^r>^r^r>^r>^r>jr>j 

Dank  der  vorzüglichen  Reklame  des  Wiener  Staats, 
anwaltes,  der  (Ich  bemflfjlgt  Iah,  dleie  .Kapitel 
blebeswahniinn"  zu  konfiszieren,  brachte  es  Weifjl's 
temperamentvoll  gefchriebener  Roman  in  kQrzeiter 
Zell  zu  zwei  Huflagen. 

nieler  Roman  gibt   ein  treffendes  und  fdiarf. 
umrillenes  Bild  von  der  Zerierjung  und  körperlichen 
und  feellichen  Zerrüttung  gewllier  Wiener  Gefell, 
ichaftskrelfe.  Hls  Idee  fchwebt  dem  Perfafier  eine 
Reorganlfatlon  der  Eheverhaitnlife  vor. 

Für  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  in  Leipzig- K.  Druck:  Spamerscbe  Buch- 
druckerei  in  Leipzig.  Alle  Zuschriften  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazin  für  Litteratur  Magazin -Vertag 

(J.  Hegner),  Leipzig -Reudnitz. 

Digitized  by  Google 


^        jL  M  Ä  £    „Um  ä\tUn  Aarm-n  aruppirrt  Tich  <\nt 

M     I' Jw^p  I  ^  ^    6,1  f>"man"  Scfmjnnt2Ad)ta1flrr 

^  I        I     #^1  "  in  Xclpilg  Im  vorig«»  und  In  dltftm 

▲  ▲  B  Bvfl  ^  Jaljr«  *rtil>tcn<n«  R;iho  «on  S  lljprfJvn, 

/  y  ▼  ■  W  ▼  4k        tn  Crüt)lun«)<n,  Mit*  In  polt« 

ifl1M>«r  Weif«  dlt  alten  und  dod>  lud 

u'i.'J«r  nr-.'fi  und  nod>  hfut«  umflrlrt.Ttrn  Bnirhungm  )wifd)«n  Wann  und  Welt»  tut 
b;-..Mt  m inniql jlil^«  UMf«  behandeln.  Dm  R.-iqcn  cr^ffnel  unter  d«ju  Cilel  „Ein«  für 
VI»!«.  Jfui  dem  G*gcbu<t>  eines  rrüddvns,  un  Vera"  die  öefAichte  einer  )un«<n  Dam« 
diele»  Ramm,  di«  jutallifl  erfahren  r>at.  (l>r  Dräutiaam  vor  drr  Befeanmldialt  mit 
IV  intim«  Botebungrn  )u  anderen  weiblichen  P«rlon«n  gebabl  Kit.  Di«f  nimmt  tl«  lieh 
(j  fv-hr  \u  R«r|i«n,  dJR  all«  Reu«  und  alle  fjertprfihun.jrn  kun1ti<i«r  Cr.-uc  und  Kcinrwll, 
di«  der  Junje  fliann  äuliert.  frudMIo*  find.  Sit  tagt  fld»  von  ihm  los  und,  wie  ujenlglteni 
ankommen  wird,  nimmt  fidi  da»  feben,  weil  Ii«,  wie  tie  taa,!,  weder  mit  ihm,  noch 
'.'"•(  if'-n  (eben  kann.  €»  lieflt  auf  der  rund,  3  in  diet«r  Standpunkt  unhaltbar  Iii  unj, 
aüaemein  fletriit,  dl«  Zahl  der  Ch«*n  aul  «in  verlcbwlndendr*  ITla%  betchranken  rnüWe. 
Den  fle.^enteiliaen  Standpunkt  nimm«  Jrau  Chrililn*  Chaler  «in,  di«  In  flr.  2  („€ini 
rTutter  tur  eitle")  den  |ungen  rtlannern  nicht  nur  jettatten  will,  tondern  II«  f.-aar  tr* 
n  untert,  fid)  cor  d«r  Cht  ausjutoben.  Darauf  antwortet  „ Jludi  Jemand"  in  Dr.  }  (,,£ln< 
tur  tidj  felMi")  und  nimmt  Urra  In  Schutt,  tin  Unoenannt.tr  in  flr.  4  (  .Ciner  für 
(fiele'  )  ff)ut  dasfelbt  und  ermahnt  die  fllanner  )ur  Reinheit.  Clnt  noueUiftlfdi«  flb- 
Itllunj  dtr  Uera- Reihe  beginnt  mit  l}r.  J  („Clner  für  üielt '),"  warin  „Utru»"  «rjablt, 
wie  feint  in  ce j;r!.-t  ;.-r  Reinfielt  «in^tgangtn«  Cht  mit  £nttaufcbuncj,  '{,.;  ,,.-r 
ilnlreut  und  Crtnnung  tndtlt.  3n  Cr.  0  berichtet  JpUj  Cbnrr  («int  Bekehrung  »ur 
RcinNctf  durch  die  liebt  >u  tlnem  reinen  Haddien,  fcln  fcharfts  und  «rlchutternd«« 
öegenftuck  da\u  bildet  Hr.  7  C.Clnt  für  üera.  Aus  dem  Cajebudw  tiner  lungtn  Jrau", 
c;n  lierda  Scbmidl-fianlen).  Die  Heldin  der  trphluna  wird  durch  dlt  Knldedtung  de» 
iudert.chtn  Sehens  Ihre»  Balten  fo  lehr  In  ihren  fleluhlen  cerumndel  und  otrwinl,  .t>fc 
fit  dtr  Utrfuhmnej  durch  tintn  Bau»lreund  «rliegt  und  tlnt  blutig«  Kataftrafh«  das 
Orama  rndtL  Zum  Sthtufft  macht  In  Hr.  $  („Kranke  S«tlcn.u .  Uon  tlntm  J1r)tt")  dtr 
Dcrfalftr  der  unalückllchen  Utr«,  die  tr  alt  hutterifch  trhlart,  Ihren  Irrigtn  Standpunkt 
klar  und  weilt  biologlf*  nach,  dafe  an  beide  Uefvhleeht««  Ichon  deshalb  n'cbt  dlelelben 
JInfordcrangin  tu  (l«-ll:n  lind,  u\il  llc  ;b:n  von  "aiur  i'ertchUden  Und  ts  i(t  \»  Icb.-n 
und  bbcn»aert,  w«nn  «In  tXl^nn  r«ln  In  die  Ch«  tri«;  aber  als  allarmcint  Reget  kann 
duf«  Jintardrrunej  nicht  (jtfltn,  weit  auch dit üaturen dtr l^änntr  unter  Ttd)  t.-'  i-  . :  n 
find,  da  dlt  «fntn  lieh  l«ld)t,  andere  aber  (ich  nur  Ich  wer  oder  nur  unter  furchtbar» 
Rümpfen  cdtr  tndlich  gar  nicht  von  Jlnlang  an  dtlten  enthalten  können,  was  in  der 
Cht  tin«  Pflicht  II),  außerhalb  derfelben  aber  nur  eine  Jtusnahm«  (tin  fallt«  und  nicht 
In  bodenlclt  £«ld>tt«rtigk«il  ausarten  darf. 

Die  Uera-lttlerarur  hat  bereits  fo  llark«  Oerbrertung  g«funckn,  da?  eint  Dnpfcl>lu«g 
dirltr  durch wtg  gut,  Bttlficj  und  _ 

■  äw  Dn  O.mm  am  Rbyn. 

Staatsarchiv  St-  öallcu. 


J^eue  Schriften  zur 
Frauenbewegung. 

Katechismus  der  f  rautnbexreejung  eon 

3rma  won  Croll-BorostaÄnl.  Preis  bro$A 

50  Pf.,  qti.  m.  I.—. 
Die  Kulturarbeit  der  russischen  •prau«n 

von  Trau  Bertha  K«$.  Preis  S9  PI. 
r>errenmoral  con  Jfnna  Pappritl,  Öor- 

siizetide  des  Derllner  Zwelgverdns  in 

3iit*rrtationalen  Jodcraiion.  Preis  )Ö  PI. 
Das  Vcrschleierungsavstem  und  die 

Prostitution  von  Jrau  S.  de  Beet 

Preis  SC  Pf. 

Die  geschlechtliche  Hufltlärung  in  Paus 
und  Schule  oon  Jrau  heiuictti  iurtb. 
Preis  50  Pf. 

Zur  Dienstbotenfrage.  Eine  Eru-tderuno 
an  Dr.  Oskar  Stillich  von  Kaibmka  cor. 
Rosen.    Preis  7$  Pf. 

Gltempf licht  und  Ktndesrceht.  Ein  Poi- 
tr.i .t  zur  freien  r)clra.t$waM  von  Pastor 
(Theodor  Riebelinci.    Preis  tTJ.  I,—. 

Das  Recht  auf  die  Mutterschaft.  Eine 
Jordcrunc]  zur  Hckärnpfuna  der  Prosti- 
tution, der  brauen*  und  Geschlechts- 
krankbeiten  wn  Rull)  Bre.  Preis  75  Pf 

Ueber  letzteres  QJerk  sdircibt  die  Bres- 
lauer  tnorctenzeiluncj: 

„Das  Recht  aul  die  mutltrtchaft"  ist  «ine 
Zelt-  und  Streitschrift,  die  btl  allen  ünhanatm  de' 
Jrauenbcwedung  stärksten  lOlderhall  meaen  wird. 
Das  kleine  Ruch  ist  «in  menschliches  Dokument  cor 
Bedeutung,  das  von  Jedem  Unvorttnqenommcncn  als 
üulschr«i  gequälter  srauenseelen  «mplundrn  werdor 
wird,  deren  Sehnsucht.  iTiutttr  zu  werden,  unltr  den 
b«uligrn  Ütrhaltnissen  ktlnt  Crlullung  findet." 

Verlag  der  Frauen-Rundschau,  Leipzig. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


Allen  Juden 

die  bich  ihres  Volkstums  be\vo99t  sind,  KCl  die  in 
Wien,  II.  3, Leopol Jsgasse  49,  erscheinend« Zeitschrift 

Jüdisches  Volksblatt 

bestens  eiupfohlen. 

Das  „ Jüdische  Volksblatt"  ist  dio  erste 
iucJi^ch  poIitische  Zeitung  Oesterreich- Ungarns  und 
hii  al»  örgan  der  Jüdischen  Voikspartet  allgemeine 
Verbreitung. 

Das  „Jüdische  Volksblatt"  ist  seinec 
Tendenz  nach  national  •sozial  und  vollkommen  un- 
abhängig nach  allen  Seiten. 

Das  „Jüdische  Volksblatt"  tritt  radikal 
,  itlr  die  Kecbte  der  jüdischen'  Gesauitnation  ein. 

Da.«  „Jüdische  Volksblatt11  pflegt  in  seinem 
Fenilletonteil  dio  aufstrebende  moderne  jüdische 
KuTi-t  und  Wissenschaft. 

Abonnementspreis  für  Wien  und  Oesterreich-Ungarn 

Ganzjährig  K  8,— 

Halbjährig-  J(- 

Für  das  gesamte  Ausland  .    .    „  9F— 

Zu  beziehen  durch  die  Administration  des 

„Jüdischen  Volksblatt" 

Wien,         Leopoldsgasse  49. 

— Probenammern  gratis!  === — 


ZITTERS 

ZeitungsYerlag  und  Annoncen -Expedition 

Wien,  VII, 2,  Harialüiferstrassc  63 

Telcphon-No.  7551 

umfasst  folgende  Abteilungen: 

I.  Abteilung:  Annoncen-Expedition : 

Annoncen-Annahme  für  alle  Blätter  des  In-  uml 
Auslandes.  Spezial-Bureau  für  Insertionen  in  medizi- 
nischen, pharmazeutischen  und  chemisch-technische» 
Zeitschrift  en. 

II.  Abteilung:  Inseraten  Verwaltung : 
„Oesterreichische  ärztliche  Vereinszeitnng",  „All- 
gemeine Postmeister-Zeitung",  „Das  Barrcau",  „Paar- 
maceutische  Rundschau",  „Schule  und  Haus",  „Oester- 
reichisciie  Glaserzeitung",  „Der  Oeschirrhandler", 
„In  der  Elektrischen",  „Illustrierte  Adria-Zcitung',u.s.w. 

III.  Abtei  Int)!::  Zeitungsverlag: 
Verlag    der    Wuclicnsclirit'tcn:  „Mcdicinische 

Blätter",  „Wiener  klinische  Rundschau",  „Hedicinisch- 
chirurgisches  Centrai-Blatt"  (Organ  ilcr  )>rakti»-hcn 

Aerztc.i  und  „Drogisten-Zeitung"  i  <  »f  tizU-Ilfs  Oruan 
des  allgemeinen  österreiebischen Drogisten- Vereines): 
Prospekte,  Original-Arbeiten,  Separatabdiücke  eignen 
sich  zur  erfolgreichen  Verbreitung  als  Beilage  zu 
den  vorgenannten  Blättern. 

Einzelne  nnd  Sammclbeilagen  für  moi-r-n*  d^r 

angetuhrten  Journale  werden  billigst  berechnet. 
—  Annoncen- Annahme  für  alle  Zeltuntron.  — 


Annoncen  -  Expedition  ..International". 

ToldMgade  IS.    Kopenhagen  K.  Dänemark. 


Kxpediert  Annoncen  an  alle  Blätter  der  Welt.  Spezialität:  Skandinavische 
ncen  in  deutsche  Blätter  und  umgekehrt.    Jedes  Blatt,  das  noch 
licht  mit  uns  in  Verbindung  steht,  möge  in  seinem  eigenen  Interesse  eine 
t  mit  uns  anknüpfen.    Wer  zu  annoncieren  wünscht,  sollte  unseren 
en  Annoncen-Katalog  zugesandt  verlangen,  welcher  in  nächster  Zeit 
scheint    Der  Preis  ist  M.  4, — ,  welche  bei  dem  ersten  Auftrag  über 
M.  50, —  vergütet  werden. 

Annoncen  -  Expedition  „International*'. 

Toldbodgade  16.    Kopenhagen  K.  Dänemark. 


Freude  am  Ueben. 

10  melodische  und  instruk- 
tive Klavierstücke 

in  Form  von  Etüden  von 

Arnoldo  Sartorio 

Op.  418 

Sllberwells.  —  Ohsesontem.  —  Wals- 
miirrhrn.   -  kreke«  W  itr  n.  —  Kf  bal  ■ 

»im..  —  Am  Ziel.  —  Erzähl  na.  — 
Schmeichelei.  —  <  aprirlelU.  —  Zwls- 
lesprlch. 

1'rt-iH  jeder  >To.  M.  1, — . 

V«rriligiijelerBiel-i.ln!ijli«s2iutf!|. 


Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

1\     il     ......      in  der  deutschen 

Das  ttescMecfttsleberi  ■sbe*« 

2.  Aufl.   Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Fragen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange). 


Bibliothek  für  Sport  und  Spiel. 


ltd.  1.   8.  von  Sunden  (Oberstleutnant  s.  D.),  Der  Bell- 
'port.    Mit  54  Abb.    Hr.  M.  4,-,  geb.  M.  5,—. 

Freiherr  Uobert  von  Kirbard,  Lawn.Tcnnl*. 

Mit  23  Abb.  Br.  M.  3,-.  geb.  M.  3  ,- 

Krane  Kabel  (Hauptmann  a.  D.),  Da»  Biltsrduplcl 

Mit  108  Abb.  Br.  M.  2,-,  geb.  H.  5,—, 
!  4.    Wilhelm  Ahlen  ^Hauptmann  a.  D.  .  Die  Jagd. 
Mit  3tf  Abb.   Br.  M.  4.5u,  geb.  M.  5,50. 

S.  von  Sanden  (Oberstleutnsnt  a.  D),  Gelinde- 
reiten.  (Kriegs-,  Jagd-  und  Dauerreiten.)  Br.  M.  4,—, 

geh.  M  5,—. 

Axel  von  Altensteln,  Der  Krhwlmmtport.  Mit 

79  Abb.   Br.  M.  4,50,  geb.  M.  5,5t.'. 

IM  7    J.  W.  und  Kr.  Schelbert,  Der  SeseUport.  Mit 

46  Abb.   Br.  M.  4,-,  geb.  M.  5.-. 
Ell  i*.    F.rich  Bauer  (Hauptmann  a.  D.i,  Der  Beomport. 

Mit      Abb.   Br.  M.  7,-,  geb.  M.  8,—. 

Bd.  9.   Kurt  von  Eberbacb,  «olf-hrocket-Bowls-Krlrket. 
M>t  41  Abb.   Br.  M.  4,.%,  geb.  M.  5,50. 


Bd.  10.    Kurt  von  Eberbacb,  Fn»»balL  Mit  36  Abb  Br. 

M.  'AHO,  geb.  M.  3,5V. 

Bd.  11.  Kurt  von  Eberbacb,  Polo  (Reiter-,  IU<lfahr-  und 
Wasser  Polu  .   Mit  lfi  Abb    Br  M.  2,20.  geb  M.  3.—. 

Bd.  IS.  Kurt  von  Eberbach,  Boekey  —  Eishockey  —  Hat» 
Unit    lUU.üoal.   Mit  26  Abb.    Br.  M.2,tsü,  geb.  M.  3,50. 

Bd.  IS.  Kurt  von  Eberbach,  La  Ooasc-Haseball  —  Dame*. 
Baseball  —  Koundfrk-kalwrb.il.  Mit  29  Abb.  Br.  M.  2.90. 
geb.  M.  3,50. 

Bd.  14.  Axel  von  Altenstein,  DerTurntport.  Mit M  Abb. 

Br.  M.  2.—.  geb.  M.  2.80. 

Bd.  15.   Axel  von  Altenstsin,  Der  Fechtsport.    Mit  43 

Abb.   Br.  M.  3,-,  geb.  M.  3.8Ü. 
Bd.  16,    Wilhelm  Ahlers  (Hauptmann  a.  D.),  Der  »ahr- 
«port.   Mit  41  Abb.   Br.  M.  4,50,  geb.  M.  5,50. 

Bd.  17.   J.  W.  und  Fr.  Schulhort,  Der  Badenport.  Mit 

46  Abb.    Br.  M.  4,-,  geb.  M.  5,-. 

Bd.  1>S.  Erich  König.  Der  Alpine  Sport.  Mit  Barbscbma 

Br.  M.  2,80,  geb.  M.  3,50. 


Diese  hier  verzeichneten,  vornehm  ausgestatteten  und  reich  illustrierten  Werke  empfehlen 
wir  Itcsonderer  Beachtung!  Sie  bilden  kuregefasstc  und  übersichtliche  Kompendien  der 
Theorie  und  Praxis  des  Sports,  wie  er  sich  nach  dem  neuesten  Stande  präsentiert,  t<n*fi 
snai  zuverlässige  Ratgeber  für  den  Anfänger  und  praktische  Nachschlagewerke  für  den 
■  rsiertm  Sportsman.  Für  die  Gediegenheit  des  Inhalts  bürgen  die  Namen  der  auf  den 
("treffenden  Gebieten  als  Autoritäten  anerkannten  Verfasser. 


Aueführlicbe  Prospekte  darüber  sendet  an  jeden  Interessenten  der  Magazin-Verlag 

in  Leipzig-Reudnitz. 


Druck  vus  K.  Uaberl&sd.  Leipzig-B. 


PAS 


rIAGAZI 


FÜR 


LITTERATURj 


Inhalt. 


Ein  unveröffentlichter  Brief  Wielands .  .  S.  209 

Dr.  Adolf  Hagen:  Haschisch  210 

Karl  Friedr.  Nowak:  Rudolf  Lothar  als 

Dramatiker  ..214 

J.  Hegner:  Aus  einem  fernen  Inselreich  ..  216 

Dr.Richard  Schaukai:  In  Sachen  .Jörn  Uhl"  . 

Leonore  Frei:  Und  sie  bewegt  sich  dochl  . 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  

Fritz  Brüggemann:  Mayas  Beine  .   .  .  ., 

Robert  Jaffö:  Dichterseele 

Gedichte    von    Guido   Winter.  Felix 

Hübel  S.  219.  227 

Neues  vom  Büchermarkt  239 


MAGAZinVERLAG 

LEIPZIG- 
REUPniTZ 


Das  Magazin  für  Cifteraiur 

72.  Jahrgang 

Uereittiorgan  der  freien  Einerariscben  6e$ell$cbaft  zu  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  bezichen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 

Da  nach  den  im  ersten  juniheft  des  Magazins  für  Litteratur  enthaltenen  Aufsätzen  von 
Dr.  Robert  Michels  und  Johanna  Elberskirchen  eine  ständige  Machfrage  herrscht,  haben 
wir  uns  entschlossen,  diese  beiden  Aufsätze  in  Broschürcnform  auszugeben,  und  es  erschienen 
soeben: 

f.  Dr.  Robert  Michels 

IV  Brautstandsmoral. 

Eine  kritische  Betrachtung.   Preis  30  Pf. 

2.  Johanna  Elberskirchen 

Femenismus  und  Wissenschaft. 

Preis  30  Pf.  M  m^M 

Magazin-Verlag  Jacques  Hegner  in  Leipzig. 

Alle  Zuschriften  (*as  nMagazin  'ljr  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 
— ?  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  |.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnitz. 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  ).  Hegner,  Leipzig-Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


I 


€in  unveröffentlichter  Brief  Wielanös*) 


ferbottn.) 


ITtein  fefjr  teurer  unb  geefjrtefter  Ijerr  (Dncle, 
(Empfangen  Sie  hiermit  meinen  heften  Dan!  für  bie 
3u»orfommenbe  (Büte,  roomit  Sie  mir  bereits  in  310er)  3u» 
jebriften  3b,re  liebeoollen  (Befinnungen  für  midj  unb  bie 
meinigen  in  fo  oerbinbltdjen  Ausbrüchen  haben  be3cugen 
sollen.   Aud)  ich,  oeretjre  bie  unfid)tbare  fjanb,  bie  Uns, 
nad)  einer  oieljäf)rigen,  roieroob,!  meiftens  blofj  3uf älligcn 
Unterbrechung  aller  (Eommunicarion  3toifd)cn  uns,  fo  un> 
rcrfjoft  unb  burd)  einen  fo  fonberbaren  IPeg  einanber 
coieber  näher  gebracht  bat,  tDie  Diel  unangenehmes  unb 
bem  r)er3en  eines  gulen  Daters  fd)tner3lid)es  in  ber  erften 
Deranlagung  baju  aud)  immer  geroefen  fenn  mag,  fo  haben 
mir  bod)  Urfad)e,  aud)  in  berfelben  unb  in  bem  ganjen 
(Bang  ber  Sad)e  bie  geheime  Ceitung  bes  unerforfd|Iid)en 
tDefens  3U  erfennen  unb  3U  preifen,  roeld)es  all«3eit  aus 
bem  Böfen  felbft,  überroingenbes  (Butes  3U  3ief)en  roeife. 
mir  an  meinem  Ifjeil  mad)l  es  roatjre  5«ube,  Sie,  ITtein 
r)od)gefd)3tjter  fjerr  (Dncle,  mit  ber  gan3en  Aufridjtigfeit 
unb  IDärme  meines  tjei^ens  einer  $reunbfd)aft  oerjidjern 
3u  fönnen,  bie  an  3b,nen  unb  ben  3tjrigen  offne  Ausnahme 
3ärtlid)en  Antbeil  nimmt,  3bnen  rjieoon  ben  jeber  (Seiegen» 
heit  ade  mir  möglichen  Beroeife  3U  geben  bereit,  unb  mit 
bem  feften  Dorfafc  unb  TDunfdje  oerbunben  ift,  bie  3roifd)en 
uns  roieber  bergejtellte  roed|feI|eitige  (Bemeinfcbaft  nidjt 
anbers  als  mit  meinem  £eben  aufhören  3U  jerjen.  Don 
meinen  äu&erlid)en  llmftänben,  roie  oiel,  feitbem  roir  uns 
i.  3-  1750  3 um  letjtenmale  faben,  mit  mir  oorgegangen, 
unb  oon  meiner  gegenwärtigen  Cage,  roerben  Sie  bas 
TDef«ntIid)fte  bereits  ans  ben  Briefen  meiner  L  TTtutter 
rernommen  tjaben,  bie  meinem  fjaufe  nun  bereits  im 
15  t««  3ar)r  our<*l  ihJcn  Auf  enthalt  ben  mit  Seegen  bringt. 
■3 ort  erhalte  Sie  uns  nod)  lange!  3d)  h,abe  gute  Hoffnung 
biefen  TDunfd)  meines  {je^ens  erfüllt  3U  fehen,  nad)bem 
Sie  in  biefem  STÜbjahr  einen  3iemlid|  harten  Anfall  ttjeils 
burd)  bie  Dauerhaftigfett  if)rer  Conftitution,  tfjeils  burd) 
ben  CBebraud)  ber  fli^nerjen  ih, res  geliebten  fjerrn  Brubers 
(an  roeldje  f te  einen  unbejdjränften  (Blauben  t)at)  3U  unier 
oller  Sreuöe  fo  glfidlid)  fiberftanben  hat.  3d)  habe  Diele 
unb  grofje  Urfad)en  mit  meinem  Coofje  nid)t  nur  3ufrieben 
3a  fenn,  fonbem  mid)  roirflid)  für  einen  fef)r  glürtid)en 

f")  Dtefcr  Brief  rotirb«  6cm  „TTTagajin  für  Cltteratur*  öurA 
Citb»  nstnüröiqfttt  bts  icftlgm  Bf  Itters,  bts  flulograplj'nfanimltrs 
n  tDolfgang  *  urlitt  CBfTliit),  jnm  fpfjitßrn  flibruef  überladen. 
Vit  He&afHort. 


Sterblichen  3U  f)alten,  unb  mürbe  alfo  roeniger  als  ITliHi« 
onen  anbre  3U  entfd)ulbigen  fenn,  roenn  id)  nicht  jo  riel 
©utes  als  mir  nur  immer  möglid)  ift,  3U  ftiften  befli|jen 
roäre,  ba  ein  aufrichtiger  unb  fejter  IDille,  bieg  3U  thun, 
bod)  bas  ein3ige  i|t,  rooburd)  roir  ber  (Quelle  unb  bem 
(Beber  alles  (Buten,  fo  roir  genießen,  unfre  Danfbarfeit 
3eigen  fönnen. 

3d|  b,öre  oon  meiner  L  Itlurter,  ba|  Sie  t)alb  unb 
tjalb  gefonnen  finb,  einen  3f)rer  fj.  Söf)ne,  oon  bem  Sie 
Sid),  roie  es  fdjeint,  oiele  S«uö<  3"  oerfpredjen  haben, 
auf  einige  3eit  nad)  3ena  3u  jdjiden,  um  bem  Stubio  ber 
Anatomie  bafelbft  ob3uliegen.  3«"a  «f»  in  bermalen  über« 
b,aupt  in  ber  mebicin>5acultät  mit  feljr  gefdjidten  män* 
nern  befefct,  oor3üglid)  aber  ift  bermalen  (belegenh,eit  ba, 
in  ber  Anatomie,  (Chirurgie  unb  Accoud)ier'Kunft  311  pro« 
fitieren,  unb  ber  fjofratb.  D.  Cober,  ber  r/ierin  eigentl.  bie 
fjauptperfon  oorftellt,  ift  nid)t  nur  ein  fefjr  gelehrter  mann, 
fonbem  aud)  roegen  feines  Dortrags  unb  alles  bejfen  roas 
bas  donum  docendi  in  fid)  begreift,  mit  Red|t  berühmt. 
3d)  3roeifle  alfo  nid)t,  ba\]  mein  junger  Detter,  bie  Abfid)t, 
fo  Sie  biefcfalls  mit  ifjm  haben,  3U  3ena  nicht  feb,r  gut 
follte  erreichen  fönnen.  3m  mein  tjochjuefjrenber 
fjerr  (Dnele  fid)  nod)  ba3u  entfdjliefjen,  werbe  id)  nebft 
meinen  beob.3enaifd)en  Sd)roiegerföf)nen  (für  beren  guten 
TDillen  id)  hierin  Bürge  fenn  fann)  mir  eine  angenehme 
Pflid)t  baraus  machen,  bem  fjrn.  Sotjn  fo  oiel  roir  fönnen 
förberlid)  311  fenn  unb  feinen  Aufenthalt  3roedmäfjig  nütj» 
Iid)  unb  angenerjm  machen  311  helfen. 

An  fjrn.  0.  Daifer  roerbe  id)  näd)ftens  in  betreff  ber 
berouftten  leibigen  Sache  {d)reiben,  unb  feine  Antroort  3U 
communicion  nicht  ermangeln.  tDie  gerne  möchte  id)  mid) 
nod)  recht  lange  unb  über  allerlei)  mit  3t)nen  unterhalten! 
Aber  id)  roerbe  abgerufen,  unb  öarf  bie  bermalige  (5e> 
legen  heit  biefen  Brief  mit  bem  7.  ITT.  abgeben  311  Iajfcn, 
nicht  oerfäumen.  3d)  fd)liefje  alfo,  inbem  id)  3bnen  unb 
3t)rer  oerebrten  $rau  (Bemablin  mid)  nebft  ben  lieben 
meinigen  3U  fortroöbrenber  Ciebe  unb  5reunbfd)aft 
empfehle,  unb  unter  ben  f)er3lid)ften  TDünfchen  für  3hr 
Ccbcn  unb  TDoblergeben  mit  roabrer  Derebrung  beharre, 

meines  theuerfteu  fjerrn  (Dnfels 

gati3  geborfamfter  ITeffe 
unb  rreuergebenfter  Diener 
TDeimar,  ben  6»»"  man.  1788.  IDielanb. 


Digitized  by  Google 


2\0 


IXlaqaiin  für  Cittcratur,  fettes  3"Mcf*  1903 


von  Dr.  flöolf  ßageru   ftairo,  1902. 


Grft  red)t  aber  fann  Der  Unglaube  niemals  |  mit  bem,  roas  ihnen  bjenieben  am  meiften  er- 


einen  ©runb  3ur  SBerbammnis  bilben,  ba  ber, 
bem  bie  (Emfidjt  gegeben  ift,  bas  als  roatyr 
Grfannte  aud)  glauben  mufe,  unb  bem,  ber  nidjt 
glauben  fann,  biefe  (£infid)t  eben  fefjlt,  unb 
bafür  fann  er  t>or  einer  eroigen  ©eredjtig* 
teit  bod)  niemals  oerantroortlid)  fein,  bie  ja 
anberefeits  felbft  es  roäre,  bie  ihm  bie  511m 
«vlnubon  nötige  Ginfid)t  oorentfjalten  hatte 

3n  unterem  3^nfeits  ber  platonifd)en  3been 
müfete  ber  alte  ©ermane  immer  unb  auf  alle 
^älle  tatfädjlid)  bie  ^reuben  SBalfjallas  nad) 
bem  Sicgesraufd)e  in  tampffrofjer  Sd)lad)t,  ber 
2JiufeImann  allemal  feine  in  auf  (Erben  uner- 
reichter Sdjönljeit  prangenben  £uris,  ber 
ber  feinen  unenblid)en,  roefenlofen  Kef,  bie 
t; ionieben  oergeblid)  crfer)nte,  rounfd)lofe  unb 
enblofe  ÜRube  bes  9Jirroäna,  ber  ©ried)e  feine 
2Belt  coli  plaftifd)er,  f)er3erl)ebenber  Sdjön* 
tjeiten  bes  Seins  unb  £uns  unb  ber  3noiauer 
feine  unerfd)öpflid)en  3agbgrünbe  oorfinben. 
3a,  mit  ben  Heineren  3eitgenoffen  bes  großen 
Kant,  bem  Jßebens*  unb  ^opularptyilofopben 
Crjriftian  ©aroe  unb  beffen  Slnfjänger,  bem 

Sd)roei3cr  3°^K>nn  ©eorg  3immcrmann>  fön* 
nen  roir  nad)  beffen  unoerbient  oergeffenem 


roünfdjt  ift,  unb  ber  ^ernbaltung  alles  Un- 
erroünfdjten,  genau  roie  ben  alten  ©ermanen, 
bcn  SRuljammebaner,  ben  3"oer,  ben  fd)ön- 
fjeitstrunfenen  (Brieden,  roie  ben  2BiIben  bes 
SBeftens  unb  roie  jenen  großen  Kreis  ele- 
ganter Stanbesbamen  bes  adjtjefjnten  3a^r 
Fwnberts,  in  bem  bie  ^rage  aufgeroorfen 
rourbe,  ob  roofjl  bie  Kfjen,  ba  fie  ja  befanntlid) 
im  Gimmel  gefd)loffen  roerben,  aud)  in  ber 
(Eroigfcit  fortbauern.  Sllle  riefen  fie  nämlid) 
unb  jroar  einftimmtg :  ,,©ott  roolle  uns  gnäbi  g 
baoor  beroafjren." 

Sllle  biefe  fo  einfachen,  gröblid)  greifbaren 
Seligfeiten  aber  mußten  in  bem  $lugcnblidc 
ocrflüdjtigen,  unb  fid),  roie  roir  es  bei  Dante 
faljcn,  in  bas  mit  bem  roafyren  ©enuffe  iben- 
tifd)e  Sd)auen  bes  in  überfinnlid)er  Sdjön* 
f)eit  unb  Seligfeit  prangenben  Urfeins  ber  för* 
perfreien  ©ottl)eit  auflöfen ;  biefes  rein  geiftige 
Sdjauen  mufete  3U  bem,  einem  SRitbefifce  ber 
eroigen  Seligfeit  bes  Urfeins  gleidjfommenben 
Grfennen  in  einer  (Epod)e  roerben,  ba  bie  ben 
©ebanfen,  bas  ©eiftesprinjtp  allein  an  bie 
Spitjc  bes  ganjen  SBeltfnftemes  ftellcnbe  Ideo- 
logie bas  gefamte  ©ciftcslebcn  ber  Kultur 


üBudje  über  „Die  (Einfamteit"  aud)  trofc  bes    menfdjfjcit  abforbierte. 


oermeintlid)en  §od)ftanbes  unferer  beutigen 
silklterfenntnis  nod)  immer  als  gültig  annef)* 
men,  bafe  ber  mobernc  Cljrgeiäling  unb  Snob« 
bift,  ber  ba  glaubt,  ber  liebe  ©ott  roerbe  ifm 
in  ber  anberen  SBelt  oor  allen  anberen  burd) 
Lhron  unb  SBürben  belohnen  unb  aus3eid)nen, 
roie  er  fold)en  als  f)öd)ftem  £ebens3icle  I)tc= 
nieben  nadjjagtc,  auf  genau  berfelben  Stufe 
ftel)t,  roie  jene  junge  Dame,  bie  barauf  red)» 
nete,  im  Gimmel  eine  5?obe  aus  Silberga3e, 
3ufammengefafet  burd)  einen  ©ürtel  aus  Ko* 
librifebern,  3U  tragen,  roäf>renb  it>re  Srüfcdjen 
in  einem  2eppid)  oon  9iofen  roül)lten,  bie  für 
fie  auf  ben  "Jlthor  ausgeftreut  roürben. 

Sie  beibe  leiten  fd)licfjlid)  biefclben  93croeg= 


Den  ©cgenpol  fclbft  aller  Seligfeit,  bic 
Cual  ber  §ölle  tonnte  fid)  eine  fonfequent 
fpiritualiftifd)e  ©eiftesrid)tung  nid)t  anbers 
benn  als  bie  unenblid)  ausgebefmte,  unlö}ä> 
bare,  roefentlid)  roieber  nur  feelifd)e  9leue  über 
bas  oerfeljlie  unb  oerfäumte  (Erfcnnen  bes 
2Bcfcns  ber  (Gottheit  oorftellen,  roie  bies  aus 
ber  reinen  ©eiftesnatur  bes  ^rtn3ipes  aller 
9Befcnf)cit  felbft  notroenbig  folgen  nrujjte. 

Der  gan3e,  alles  oerfdjlingenbe  (Einf)eits= 
brang  aber,  ben  eine  aufs  höd)fte  gefteigert? 
Nbftraftionstätigteit  3um  Segrtffe  bes  einbeit= 
lid)  allumfaffenben  geiftigen  Urprh^ipes,  bes 
einen  unb  cinsigen  ©ottes  burdjbefttlltert  fjat, 
—  beffen  Segriff  fd)lie[}lid)  felbft  nidjt  anbers 


grünbe  ber  Slusftattung  il)res  Rimmels  juft  |  mef)r  befiniert  roerben  fonntc,  als  burd)  bic 


Digitized  by  Google 


Dr.  2löolf  feigen:  ffatöifcb 


blo&c  Tautologie:  „Sott  ift  ©ott,  Allah  il 
Allah",  —  biefe  olles  burd)bringenbc  Unifi* 
fyierungsienbens  fonnte  nirgenbs  anbersroo  auf 
(Erben  als  nur  im  Oriente  juerft  in  bie  (Er* 
fcheirtung  treten. 

(Es  i[t  genüg  fein  bloßer  3ufflH>  oab  °'c 
fonfcquent  monotheiftifchen  Religionen  in  ber 
SBeltanfdwuung  oon  SBolfsftämmen  ibre  erften 
2Bur3eln  faffcn  tonnten,  benen  ber  breite  ara» 
bifch*afrifanifche  Sßüftengürtel  £eimat  mar. 

«Rur  ber  Wnblid  bes  in  feinem  ©efamt* 
einbrude  immer  totengleiä)  einheitlichen  Seins 
ber  SB  Ufte  lann  auf  ben  ©ebanfen  ber  an 
fid)  ftarren,  beroegungslofcn  (Sinheitlichfeit  alles 
Sems  überhaupt  bringen,  unb  SDtofes  rote 
HJtofjammeb  fcböpften  bieten  ©ebanfen  aus  ber 
3n[piration  burd)  bie  SBüfte,  in  bie  fie  fid)  3ur 
Huffrifchung  biefer  3"fP»wtion  immer  roieber 
3urüd3ogen.  (93gl.  Döllingers  Rebe  über  bie 
^rop^etenjone !) 

9tor  biefer  immer  gleiche,  an  feine  Jahres* 
3eit  gebunbene,  totengleiä)  ftarre  ©cfamt* 
einbrud  ber  2Büfte  lonnte  ihnen  allein  ben  . 
töebanfen  ber  ftarren,  unberoeglichen  (Einheit  ! 
alles  Seins«  unb  SBefensgrunbes,  ber  alles  ? 
2ßcrben  unb  alle  (Entroidelung  ausfcbliejjt,  roeil 
er  alles  ©ergangene,  ©egenroärtige  unb  3Us  | 
fünftige  fd)on  implicite  enthielt,  —  oermitteln, 
benn  nur  ber  Hob  in  ber  Statur  ift  in  fid)  eins, 
finheitlid),  seit  los  unb  immer  gleid),  bas  fieben 
bagegen  ift  überall  oielheitlid),  3eitlid)  roerbenb 
unb  fortfchreitenb,  mannigfaltig  unb  in  fid) 
uneins.  — 

2Inbererfcits  roieber  mußten  bie  abenblänbi* 
l'iften  33ölfer  aus  ber  fie  umgebenben  oielgeftal* 
ttg  lebcnbigen  Statur  ben  Segriff  bes  3Berbens 
fortfchreitenber  (Entroidelung,  alfo  ber  ©ielhcit 
bes  Seins,  ben  ^ßolntfjeismus  mit  einer  SRehr* 
heit  oon  Urfräften  ober  Urroefenheiten  3ur 
3Bclterflärung  fchöpfen,  unb  auch  bas  aus  mo* 
faifd>cm  SOtonotbeismus  heroorgcgangene  (£r)rt- 
ftentum  blieb  hicroon  bei  feiner  Übernahme 
burd)  bie  abcnblänbifchen  SBölter  nicht  unbe* 
einflufet,  inbem  fid)  erft  bei  ihnen  bie  ihrem 
(5eiftesf>abitus  ungemäfee  ftarre,  alles  um* 
faffenbe,  alfo  aud)  jebe  !$t>tt  fortfchreitenber 
Entroidelung  logifcher  2Beife  ausfchlieftenbe  Gin* 


l)eit  bes  Urfeins  in  eine  Freiheit  oon  roirfcn* 
ben  Äräften  auflöfte,  bie  nur  mehr  burd)  einen 
inhaltlofen  9Bortbegriff  3ur  (Einheit  äufammen* 
gefaxt  blieben. 

Die  Äämpfe  um  bie  Statur  ©ottes  in  ben 
erften  d)riftlid)en  3a&*fiunberten  geben  oon  bie* 
fem  SEBerbegange  ein  anfd)aulid)es  SBilb,  unb 
es  ift  roieber  fein  3ufaHi  paii  bie  monotheiftifd) 
fonfequentere  5orm  bes  (E^riftentumes :  bie 
fichre  ber  SJtonopbnfiten,  im  Oriente  bis  3um 
heutigen  Jage  3U  £>aufc  blieb,  roo  bie  Trabi* 
tion  bes  im  ftets  gegenwärtigen  Stnblide  ber 
3Büfte  immer  lebenbig  erhaltenen,  unbebingten 
(Einljeitsglaubens  feit  SRofes  niemals  oöllig  er* 
lofehen  ift,  bis  fie  in  tonfequentefter  ©eftalt 
fdjliefeliä)  in  ben  3>slam  ausgipfelte. 

UCbcr  bei  allen  ben  oerfd)iebenen  ©eftal* 
hingen  ber  93erfud)e  3ur  SBelterflärung  fam  es 
immer  auf  basfelbe  hinaus:  alle  roollten  fie 
bie  alles  bedenbe  gormel,  bie  abäquate  Defi* 
nition  für  bas  Sein  an  fid)  geben,  oon  bem 
freilich  noch  niemanb  aufzeigen  fonnte,  bafo  es 
überhaupt  ift,  noch  roie  es  fein  tann,  roeii 
nod)  niemanb  lebenb  über  feinen  fubjeftio  ftets 
begreifen  £ori3ont  hinaus  nad)fef)en  fonnte, 
roas  hinter  ben  Äuliffen  unferer  ftets  fubieltio* 
objeftioen  Slnfchauungen  an  ben  Dingen  unb 
an  bem  eigenen  3ch,  bas  uns  fchliefclich  auch 
nur  in  fold)en  Wnfchauungen  beroufet  roirb, 
eigentlich  ift,  unb  roas  nur  fubjeftioes  Anhang* 
fei  fein  mag. 

Selbft  unfere  heften,  fcheinbar  treffenben 
unb  lüdenlofen  Definitionen  für  bie  einfadj- 
ften  Dinge  fönnen  biefe  niemals  in  ihrem  roah* 
ren  SBefen  beden,  ba  fie  bei  unferen  ftets 
mangelhaften  Slnfcbauungen  oon  immer  roed> 
felnbcn  (Erfcheinungsreihen  Iebiglid)  baju  bienen 
fönnen,  bas  eben  erfcheinenbe  9lnfd)auungsbilb 
in  bas  oorhanbene  bürftige  Softem  unferer 
übrigen,  ebenfo  flüchtigen  Slnfchauungen  mit 
cin3ufd)ad)teln,  roas  roir  bann  grofjrebnerifd) 
bas  33erftchen,  bie  (Erflärung  einer  (Erfd)einung 
3U  nennen  lieben. 

SBoIlenbs  für  fogenannt  lefcte  (Erfcheinungs* 
begrünbungen  roie  ftraft,  Stoff,  Qualität, 
Quantität,  Haufalität  unb  bergl.,  burd)  bie 
roir  uns  ftrüden  3ur  notbürftigen  (Erflärung 


Digitized  by  Google 


2\2  Tnaqayn  für  Ctrterarur, 


bet  Dinge  unb  ihrer  SBorgänge,  —  bie  aber 
niemals  (Erfenntniffe  ihres  magren  SBefens  finb 
—  febaffen,  haben  mit  überhaupt  nicht  einmal 
umfängliche  Definitionen  aufsuroeifen,  fonbern 
jebei  Serfud)  einer  folchen  (Ertlärung  enbet  hier 
in  nichtsfagenbe  Tautologienfpiele  —  gleich 
jenem  oon  „Allah  il  Allah",  bas  ber  3slam 
cnblos  3U  oariieren  unb  3U  roieberholen  jroar 
nicht  mübe  roirb,  bureb  bas  er  aber  niemals 
nurf)  nur  um  ein  ^ota  in  ber  (Erflärung  bes 
Urroefenheitsbegriffes  oorroärts  rüdt. 

Da  es  nun  in  gleid)er  SBeife  oon  feinem 
Dinge  eine  reftlofe,  mcnfd)lid)e  (Erfcnntnis  feiner 
2Befenheit  gibt,  noch  geben  tann,  gibt  es  aud) 
leinen  oollftänbigen  93efitj  ober  ganj  befrie« 
bigenben  ©enufe  für  uns,  unb  bas  eben  ift  bas 
Sroftlofe,  bafe  biefe  Quelle  ber  Unluft  für  uns 
nie  oerfiegen  lann.  Diefes  fieib  roenigftens  3U 
linbern,  ba  es  nicht  auf3ubebcn  ift,  fo  lange 
unfer  SBunfchleben  road)t,  —  oerfud)en  bie  pofi* 
tioen  Religionen  baburd),  bafj  fie  jene  tiefere 
unb  red)t  eigentlid)  überirbifd)e  (Einfielt  in  bas 
sißefen  oon  SBelt  unb  Dingen  für  ein  befferes 
3enfetts  oerheifeen,  beffen  ganje  Seligfeit  eben 
nur  in  biefer  oollbefriebigenben  (Erfenntnis  be» 
fteht  —  unb  bamit  roirb  es  für  ben  ©läu« 
bigen  roohl  auf  alle  3eiten  fiinaus  fein  23e* 
roenben  haben. 

©enügfamere  Seelen  glaubten  in  unferer 
3eit,  ba\\  fd)on  allerlei  fmpnotifcher  unb  fplri* 
ti[ti[d)er  Spuf  eine  2lrt  (Extraft  aus  bem  Sein 
an  fid)  sieben,  einen  roenigftens  oorübergehen* 
ben  Slid  hinter  bie  ttultffen  ber  (Erfcheinungs* 
roelt  gemäßen  fönne.  SIber  ber  £npnotismus 
fann  in  feiner  SBeife  halten,  roas  3U  roeit  ge* 
jpannte  (Erwartungen  oon  ihm  oerfpred)en,  roeil 
er  bod)  beftenfalls  f)öä)ftens  bie  rein  fubjeftioe, 
b.  i.  imaginär*ibeale  Seite  im  2Befen  unferer 
9lnfd)auungen  unb  SBorftellungen  3U  beden  oer* 
mag;  bas,  roas  aber  am  Dinge  bas  brutal» 
reale  Objelt  ift,  bem  Subjefte  bod)  nid)t  oer* 
mittein  fann,  unb  fd)lie|jlicb  bod)  immer  roieber 
bas  Objeft  mit  eben  biefer  feiner  überjeugenben 
^Brutalität  einer  in  ihrem  SBefen  jroar  unbe* 
fannten,  aber  bod)  3roingenb  überjeugenben 
Realität  feines  Dafeins  bie  fiegenbe  Oberhanb 
über  rein  fubjeftioes  Traumleben  geroinnt. 


,  Srocitcs  3ulibeft  ^03 


Den  Spiritiften  roieberum  fann  es  troh, 
ibres  allmäd)tigen  3auberftabes  ber  oierten 
Dimenfion  ebenforoenig  jemals  gelingen,  uns 
aud)  nur  eine  einzige  Seite  ber  roafyren  SBefen* 
t)cit  bes  Seins  $u  entbüllen,  u>eil  uns  biefe 
oierte  Dimenfion  böcbftens  roieber  nur  eine, 
roenn  aud)  neue,  fo  bod)  allemal  nur  fub- 
jeftto^objeftio  3U  erfaffenbe  Sd)einfeite  oom 
Dinge  an  fid)  3eigen  lann.  3a,  toenn  es  mit 
berfelben  fiogif,  roomit  fid)  bie  oierte  Dirnen* 
fion  begrünbet,  weiter  unb  $u  (Enbe  gebad)t, 
aud)  nod)  eine  fünfte,  feäjfte,  fiebente  Dirnen« 
fion  ufro.  in  infinitum  gibt,  roas  roeber  be 
roiefen,  nod)  roiberlegt  roerben  fann,  unb  roenn 
mir  felbft  alle  biefe  neuen  Seiten  bes  Dinges 
an  fid)  nad)  unb  nad)  3ur  (Erfd)einung  bringen 
unb  ertennen  fönnten,  bann  hätten  mir  bod) 
roieber  immer  nur  neue  Sd)einfeiten  bes  Dinges 
enthüllt,  roomit  uns  roieber  nicht  gebient  roäre. 

(Erft  roenn  roir  ben  gefamten  .Komplex  ber 
bann  allerbings  unenblid)  an3unehmenben  9ln» 
$ar)l  ber  Dimenfionen  bes  Seins  an  fid)  auf 
einmal  unb  3ufammen  wahrnehmen  unb  er* 
fennen  fönnten,  roäre  uns  bas  Ding  an  fid) 
tatfäd)lid)  3ur  (Erfcheinung  getommen.  Diefe 
unerläßliche  gorberung  ber  Unenblidjfeit  einer 
9Infd)auung  bei  enblidjen  Sinnen,  bie  uns  blofe 
3U  ffiebote  ftehen,  bleibe  3U  erfüllen  —  eben 
ben  Spiritiften  überlaffen. 

SDlit  bloßen  Seiten  bes  Dinges  an  fid),  fo 
oiele  ihrer  aud)  fein  mögen,  fann  uns  ein3eln 
Seite  für  Seite  genommen,  nicht  gebient  fein, 
benn  aud)  bie  in  ber  gemeinen  Sinnenroelt  ge* 
gebenen  brei  Dimenfionen  enthüllen  uns  ja 
3roeifellos  ebenfalls  fd)on  Seiten,  bie,  fo  roeit 
als  roir  ben  fubjeftioen  Teil  ber  3Infd)auung 
abgeben  tonnen,  bem  SBefen  ber  Dinge  näher 
unb  näher  bringen,  freilich  ohne  es  jemals  gan3 
3u  erreichen. 

Unfere  2Biffenfd)aften  roerben  ja  aud)  nicht 
mübe,  fid)  bem  Objefte  im  <Erfd)einungsoer* 
laufe  burd)  fucceffioe  oorgehenbe,  möglichste 
Slusfchaltung  ber  fubjeftioen  (Erfenntnisfehler« 
quellen  fchon  innerhalb  ber  gegebenen  brei 
Dimenfionen  immer  mehr  3U  nähern.  3mn,w 
aber  finb  unb  bleiben  es  bod)  nur  Schernfeiten, 
3eitlid)  unb  räumlich  begren3te  ^Jhafen,  bie  erft 


Digitized  by 


Dr.  Jlöolf  fjagcn:  ifafcrjifdi 


213 


in  bet  Totalität  tyrer  unenblidjen  aRöglidjteit 
alle  3ufammen  unb  auf  einmal  erfannt  bie 
einige  2Befent)eit  bes  Dinges  eigeben  tonnten, 
—  bas  aber  oermag  aud)  bie  eiaftefte  SBiffen* 
jdjaftlidjlcit  ebenfo  roenig  rote  ber  Spiritismus 
jemals  311  erreichen. 

3n  feiner  SBeife  ftrebt  aber  ber  finnlidjc 
Orientale  feit  jefjer  aud)  nidjts  (geringeres  als 
bas  ©lüd  bes  reinen  Sdwuens  ber  Dinge  an, 
unb  fem  SRittet  ^ie^u  finb  bie  oerfd)iebenen 
SKetrjoben,  jum  rein  befd)aultd)en  fieben  311  ge* 
langen,  bas  er  fid)  burd)  bie  9lusfd)altung 
bes  bie  (Erfcnntnis  immer  notroenbig  unb  am 
meiften  trübenben  SEBunfdjlebens  3U  oerfdmffen 
fud)t. 

Die  aud)  im  Oriente  unb  in  ber  SBüftc  ge= 
borene  Slsfefe  erftrebte  im  Gr)riftentum  roie 
im  3slam  nid)ts  anbercs,  als  bie  (Ertötung  bes 
2Bunfd)lebens  unb  baburd)  bas  möglidjfte  23er* 
fenfen  in  bie  $tnfd)auung  bes  (Eroigen,  unb  es 
ift  nid) t  urtintereffant  3U  beobachten,  roeld)e  mafe* 
gebenbe  Txolk  aud)  bte^u  roieber  bie  3niP'ra_ 
tion  burd)  bie  SBüfte  fpielte.   Das  Dreyen 
unb  ^etilen  unb  anbere  Übungen  ber  Derroifd)* 
orben  im  religiöfen  3i!r  l)at  leinen  anberen 
Sinn,  als  burd)  bie  Betäubung  bes  Sinnen« 
lebens,  bie  bie  einfd)meid)elnben  Älänge  ber 
roeidjlidjen,  t)npnotifierenben  Disharmonien  ber 
Serroifdjflöte  oorbereitenb  einleiten,  jum  Ijödjft- 
möglichen,  rein  intuitioen  9lnbad)toerfenfen  in 
bas  (Einfjeitsroefen  bes  allumfaffenben  biliar)  3U 
gelangen  unb  fo  in  ber  3Infd)auung  bes  Urfeins 
felbft  auf3uger)en. 

2krfd)iebene,  in  Sdjrifttum  unb  «Religion  r)er* 
oorragenbe  SWänner  bes  3slam  unb  eine  grofoe 
%n$at)l  oon  <$aqits,  b.  f.  ^eilige  bes  35*am» 
tjaben  fid)  aber  feit  ben  erften  Stiten  bes  ÜJlu= 
r)ammebanismu5  3U  bem  gleidjen  Jmecfe  bem 
§afd)ifd)  ergeben.*)  Sie  oertraten  f)ie3U  bie 
ftnfdjauung,  bafj  biefer  ©enufj  für  ben  gläubi- 
gen Sftoslim  gefetjmäfoig  nad)  bem  ftor'ün  fei, 
unb  bem  9?ufe  it)rer  £eiligteit  r)at  es  feinesroegs 
gefdjabet,  bafc  fie  felbft  £afd)afd)in,  b.  i.  bem 
§afd)if*)genuffe  gerooljnfjeitsmäfeig  ergeben  roa* 

*)  6.  hi.  ÖMs.  fBiOiam  i'anc  «  gtbirgritm  aecount  of  man- 
ners and  custom»  of  the  modern  Egyptiana.  in.  «ufl.  «b.  n, 
Btitt  S»,  ff. 


ren,  fonbern  es  r)at  bies  ir)ren  SRuf  roo^l  efjer 
nod)  begrünben  Reifen. 

Das  £afd)ifd)  »ft  aIs  Betäubungsmittel  nid)ts 
anberes  als  bie  r)öd)fte  ^oten3ierung  bes  rounfd)» 
tötenben  Äef,  jener  rein  befd)aulid)en  9*uf)e 
unb  !örperlid)en  roie  geiftigen  Hntätigfeit,  bie 
bem  Orientalen  als  budjftcr  ©lüds3uftanb  bes 
£ebens  gilt.  Rein  SBunber,  roenn  bei  biefer 
oorr)errfd)enben,  alles  fjintanfetjenben  ^Neigung 
einer  gan3en  Scoöltcrung  gerabe  biefes  ©ift 
alle  Äreife  bis  namentlid)  aud)  in  bie  unterften 
Sd)id)ten  burdföietyt,  roogegen  bisher  aud)  (Ein* 
furjroerbote  unb  empfinblid)e  Strafen,  bie  auf 
bem  Serfauf  im  3nIonoc  fterjen,  nid)ts  nütjen 
tonnten. 

Der  Orientale  gemefrt  eben  einen  Zeil 
feines  Rimmels  fd)on  auf  (Erben,  in  ben  oon 
feligften  Silbern  unb,  roas  ir)m  bie  £auptfad)c 
ift,  gan3  ot)ne  fein  3utun,  ot)ne  jeglid)e  ©e* 
banlen*  ober  &örpermür)e  erfüllten  öafdjifdj» 
träumen.  Die  2Belt  oerliert  in  biefer  alle  Un= 
oolllommenrjeit,  bie  für  ben  Orientalen  eben 
barin  befteljt,  bafe  lein  ©enufj  auf  (Erben  oljne 
eigenes  Quirni  3U  ^aben  ift.  £ier  im  §afd)ifd) 
geniest  er  bas  oollfommene  ©lüd  in  Silbern, 
in  3bc€n»  il)m  bie  2Birflid)feit  oollfommen 
erfefcen  unb  bie  überbies  automatifd)  ablaufen, 
ba  er  nid)t  bie  geringfte  eigene  äRitarbeit 
3um  »erlaufe  biefer  Silberreiljen  auf3uroenben 
braud)t. 

Daraus  ertlärt  fid)  oollfommen  bie  fieiben» 
I  fd)aft,  mit  ber  gerabe  biefem  ©enuffe  ange* 
fangen  roirb,  ber  ben  £eib  in  bemfelbcn  ÜJlafec 
3errüttet,  als  er  ben  SJlenfdjcn  auf}  er  unb  — 
roenn  man  fo  fagen  barf,  —  über  Um  ergebt. 

Dabei  fällt  mir  jener  foptifdje  Settier  ein, 
ben  id)  an  ber  Pforte  ber  <Patriard)atstird)e  ber 
(Esbefijeb,  in  ftairo  getroffen  f)abc.  (Er  roar  ein 
angefer)encr,  oielbefd)äftigter  Wboofat  mit  reta> 
£afd)ifd)  ergab,  bas  it)m  SBillensfraft  unb 
Strebensenergie,  SBerftanb  unb  namentlid)  aud) 
bas  ©ebädjtnis  oollfommen  3erftört  l)atte.  Der 
j  Samiltenfinn,  bie  Siebe  311  ben  Äinbern,  — 
beim  Orientalen  fonft  burdjroegs  f>od)  entroidelt, 
—  get)t  oerloren,  bas  roomöglid)  nod)  t)eifocr 
geliebte  ©elb  felbft  oerliert  feinen  9Bert  für 


Digitized  by  Google 


ZHagasin  für  Cittcratur,  Weites  3ulit?cft  J903 


2H 


ben,  bcr  bcm  £afä)ifth  3um  Opfer  gefallen  ift.  I 
9iun  mar  er  auf  ber  leinen  Stufe  angelangt, 
er  roar  3um  Settier  t)etabgefunten,  aber  man 
tonnte  barum  nid)t  fagen,  bafc  er  fid)  unglüd* 
lirf]  gefüllt  rjätte. 

I)te  roenigen  ißiafter,  bie  er  fid)  banf  ber 
allgemein  geübten,  roaf)llofen  SDiilbtätigfeit,  bie 
einen  ber  anerfannt  fdjönften  3"9«  *>es  Orients 
bilbet,  —  an  ber  ftirdjenpforte  Ieidjt  er* 
bettelte,  reichten  allemal  fym,  if)m  abenbs  bie 
jr>afd)ifd)pfeife  3U  oerfdjaffen,  bie  ihm  nun  alles, 
Familie  unb  ©elb,  5lnfer)en  unb  Stellung,  reiä> 
lieh  erfetjte.  Da  lehnte  er  benn  im  buntelften, 
fa)mut}igften  SBintel  bes  oerftedt  gelegenen 
§afd)ifd)labens,  beffen  Stammgaft  er  roar,  — 
ftarrte  ins  ßeere,  —  roeltoergeffen  —  glüd= 
lid),  —  bis  er  eines  9tad)ts  aus  bem  tobgleid)en 
23etäubungsftf)lafe,  ber  bem  <Kaufd)c  folgt,  — 
niü)t  met)r  erroadjte.  — 

• 

2Kag  nun  ber  fiefer,  ber  mir  bis  hjcfjer 
gefolgt  ift,  alle  bie  ©ebanfenfolgen,  bie  fid)  an 
meinen  §afd)ifd)traum  reiften,  gleichfalls  nur 
als  ben  2raum  eines  §afd)äfd),  —  fo  nennt  j 
bcr  Araber  ben  £afd)ifd)raud)er,  —  betrachten,  | 


id>  t)abe  nichts  bagegen.  3eber  lann  eben  nur 
oon  bem  träumen,  roas  er  aud)  im  nüchternen 
3uftanbe  am  lebt)afteften  erroünfd)t.  Der  }inn= 
liefere,  aber  bod)  genügfamere  Orientale  träumt 
in  Silbern  oon  einer  9Belt  mühelos  erlangter, 
genufoerfüllter  Slnftfjauungen,  im  ©runbe  ge* 
nommen  bod)  Ieidjt  3U  befd)affenber  materi* 
eil  er  Krt,  bie  ihm  bie  höhten  finb,  —  ber 
anfprud)Süollere  Sfiorblänbcr  Don  bem  eroigen, 
unroanbelbaren  unb  eigentlich  roefenljaften 
(5lüds3uftanbc  ber  reinen,  unbebingten  (Jsrtennt* 
nis,  oon  bem  er  bod)  roieber  felbft  nid)t  roeift, 
roorin  er  eigentlich  befteht,  ba  er  biefe  (Ertennt* 
nis  nie  oertoftet  Imt,  nod)  oertoften  lann,  oon 
einem  3uftanbe,  ber  auf  Srben  gan3  geroi'B 
nie  unb  nirgenbs  3U  finben  ift,  ber  allerbings 
alles  C&lüd  einfd)licfoen  müfjte,  ber  aber  für 
uns  bod)  höd)|tcns  nur  in  bcm  eroigen  Sfluffe 
£>eratltts,  „in  ben  leiner  ben  ftufe  fefcen  lann, 
ol)ne  felbft  fdjon  roieber  ein  anberer  3U  fein", 
beftchen  fann  unb  ber  fid)  alfo  nur  3U  bcm 
notroenbig  ftets  oon  CEnttäufdjung  unb  SRüTjcn 
aller  9lrt  begleiteten  SBerben  immer  blofc  teil- 
roeife  unb  ftüdrocife,  unb  folglich  leibbelaftet, 
rocil  niemals  gan3  2Birllid)fcit,  burchbringen 
tann.  


Ruöolf  Cotbar  als  Dramatiker 


$u  ben  gewaltigen  Sitteraturfturm,  bcr  öoU  tro^incr 
Begeiferung  unb  tönenber  $irabe  in  ben  legten  jroci  Qabr» 
jebnten  in  unfere  Obren  gellte,  (lang  mitunter  ein  crgitylid) 
üieb.  Xa  famen  eine«  läge*  fröblicbe  Sänger,  Äöpfe  Doli 
(iJcfd)mcibigfeit,  bahnten  fid)  auS  bemJempel  geftür^terGJott« 
beiten,  bie  jie  nid)t  länger  befingen  wollten,  ungeftüme  SScge 
inS  ftreie  unb  grübelten  nun  auf  itjnen,  jeweber  cinfam  unb 
in  feiner  9lrt,  über  bem  SBefen  ber  wahren  ftunft.  häufig 
liefen  bie  ocrworrencit  S8ege  jener  Üage  aud)  ineinanber,  unb 
am  JtTcujungSpunfte  begegnete  mand)  einer  bcm  ©efäbrten, 
ben  er  rafd)  nad)  feinen  Sebalden  fragte.  $a  aber  feiner 
oon  beiben  irgenbwelcbc  gefunben  hatte,  befdjloffen  fie  p 
warten,  bis  ein  brittcr,  ein  uierter,  ein  jctmtcr,  eine  ®ruppe 
ram.  Unb  nun  bcratfdjlagten  fte.  Wtemaub  mufjte  oon  bcr 
neuen  Äunft  etwas  p  fagen,  unb  alle  gerieten  in  arge  S$cr* 
legenbeit.  Ter  ftlügftc  unter  ihnen  fdjlug  enblidi  t»or,  bcr 
neuen  ftunft  Dorerft  nur  neue  ftlctber  p  geben  unb  ihr  ©efen 
ipätcrbiu  p  erforfeben.  Unb  fie  liefen  nad)  lud),  febnitten 
eine  flaticrube  Sühne  pred)t  unb  ftirften  mit  blttycrnben 
Settern  ibr  üofungewort  barein.  Tann  jogen  fie  mit  ningen- 


bem  Spiel  |ttl  £tabt  jurflef,  unb  bie  Wenge  \a$  erftaunt  bc* 
Siofungemort:  vJJaturalwmuö!  3nbe«  crflangen  von  einem 
anberen  2orc  t)tt  laute  Stimmen,  unb  eine  neue  Sdwr  jog 
an:  Sümbolis*mu9!  Unb  immer  frifdje  Scbarcn  folgten: 
aßpftijisimu^!  ^iaboliämuö!  Senf ualiemiw !  &ne  Fleinc 
©ruppe,  bie  au$  bem  franaöfifdjen  Iure  fam,  madjte  am 
meiften  üänn  unb  fdjrie:  Xelabencc!  Uub  niemanb  fab,  wie 
ein  Keinem  4>iiuflein  ernftcr  ^Könner,  um  beren  üippen  M  wie 
Spott  ober  Xrauer  lag,  mit  fd)ncQen  Stritten  bic  Stabt 
uerlicjj . . .  Slber  nod)  tein  ^olitifer  hat  fid)  ungefrraft  mit 
leeren  *erfprcd)ungcn  in  bicÖJunft  feine«  SSolfe^eingef  djlidKn. 
Dal  5Jolf  bot  3<*l)rc  geroartet,  auf  3ob«  bat  man  e*  Oer- 
tröftet.  Wun  es  aber  baS  ganje  töridjte  Spiel,  ba«  man  mit 
itmt  getrieben,  mit  offenem  9(ug(  mit  ctncmmal  burd)fd)(iut, 
bat  es  feine  woblwetfen  $olitifer  felbft  jum  Sempcl  butaa»* 
gejagt  unb  bie  »erbannten  5lüd)tigen,  bic  e«  »orbem  ocr< 
fdjmäbtc,  mit  rafd)er  ^anb  in  ibre  alten  9led)te  wieber  ein» 
gefeht. 

sJJian  mu|  nid)t  glauben,  id)  crp^lte  Wärcben.  Hudi 
barf  niemanb,  ber  fid)  üotbars  Warnen  Pon  bcr  Spi$e  qc- 


Digitized  by  Google 


215 


merft,  ber  Anficht  neigen,  id)  um Q te  ben  Siebter  t  u  mit  jener 
friebfaraen  SHtiiftlerfcbaft  bei^äfflen,  bie  in  ausgefahrenen 
©Iclfrn  gemächlich  weiterfcbreitenb,  fich  aOp  genügfam  mit 
beut  Erbe  ihrer  Sätet  bef^eibet.  3n  bunbert  Auffä&en,  in 
benen  er  ootl  ©eift  für  ihre  Serecr)ttgung  eintrat,  hat  er  er- 
liefen, bau  er  ber  neuen  Seit  nid)t«  weniger  benn  perftänb» 
niilov  gegeuüberfteht.  Uub  ba  möchte  id)  gleich  Oon  Dorn* 
bertin  auf  einen  bebeutenbcn  3U0  feiner  licben«mürbigen 
$erfdniid)feit  bin  weifen:  fo  litteratifd)  er  fid?  in  all  biefen 
Cfffatjd  gibt,  fo  wenig  ift  er  e«  in  feinen  Büchern,  fo  fünftle» 
rifa)  ift  ber  Siebter.  Überhaupt  biefe  Bücher!  Sie  er  fie  ge* 
jdjricben,  ift  meift  grote«fer  Seicbtfinn,  häufig  finb  fie  Ber- 
ipreebungen,  Ergebnis  einer  plöfylicbcn  fiaune,  eine«  geift- 
reichen  Einfalle«,  immer  aber  finb  fie  entftanben,  weil  fiothar 
ctioiä  lagen  wollte  uub  aud)  p  fagen  hatte.  Sa  war  ihm 
bie  norm  böd?ft  gleichgültig:  Strömungen  haben  üm  nie be* 
rührt,  Aud)  fd)eint  ber  äußere  Erfolg  ihn  nicht  fonberlid) 
uiel  befümmert  p  haben:  leiten  ift  ein  Stücf  in  fold)  er- 
bitterter Seife  Don  ber  Jtritif  jerjauft  worben,  wie  „Äönig 
gattcRi",  anbere  feiner  Sramen  oerfcf)mäbenbenraufd)enben 
(trfolg  gleid)  mit  ihrer  ©eburt,  —  fie  finb  Bud)bramen. 
Sill  fiothar  eine  3bee  befleiben,  achtet  er  feiner  tedmifeben 
(rinroanbe.  Gr  r)äuft  Schwietigfeiten  auf  Scbwierigfeiteu, 
er  erinnert  ftch  be«  Monologe«,  fonftruiert  unerhörte  Sia» 
luge  —  obenbrein  in  Berfen  —  uub  bie  Jheaterbireftoren 
legen  ba«  SRanuffript  au«  ben  tfanben.  fiothar  aber  lächelt : 
er  wirb  c«  ba«  näcbfte  Wal  nicht  anber«  machen  •  •  • 

„Gäfar  Borgfa«  Snbe"  ift  eine  löntglid?e  ©ebärbe.  ein 
Spiel  be«Augenblicf«,  aber  ein  Spiel  Pon  ©röfje  unb  ^ronie, 
bie  Sragöbie  be«  Sillens  ber  bem  Sufatt  unterliegt.  Eäfar 
Borgia  bulbet  feine  fterferfetten.  Sen  Schlüffel  ,-,ur  Freiheit 
crichleicht  er  fid)  mit  fiiebc«wortcn  oon  3"ina,  bie  er  pm 
üobne  bafür  erwürgt.  Unb  hinter  bem  3d)lojjtore,  faum 
bafe  er  bie  3ugbrüde  überfebrirten  hat,  trifft  ihn  bie  einfältige 
Jtugel  3*1  i^e«,  ber  ihn  mit  einem  glücfticheren  Siebbaber 
ouana«  oerwechfett.  Sir  hoben  Ähnliche«  erlebt :  im  SJtilieu, 
in  Jöanblung  unb  in  Aufbau.  Aber  ba«  ift  e«  auch  gar  uid)t, 
wonach  fiottjar  fragt:  SDiilieu,  fcanblung,  Aufbau  oermögen 
ihn  nicht  p  feffcln,  —  bie  3bee  gilt  alle«.  Einen  Wenfcben 
barpftetlen,  beffen  fchranfcnlofcr  Sille  jenfeit«  oon  ©ut  unb 
#öjc  liegt,  ber  aber  traft  biefe*  SiUen«  alle*  erftrebt  unb 
iiieberjwingt,8leichmel,oberUiiheil,oberSegenfäet,baaiftbie 
einzig  lohnenbe Aufgabe.  So  wirbSorgia  eine Art Napoleon, 
berHJann  berSat,berSon3uanber@ewalt.  Saiftbenn  aud) 
bie  poetifche  fi^enj  PöHig  begreiflich,  mit  ber  fiothar  ba«  un* 
gebänbigte  Scheufal  nicht  in  ber  hiftorifchen  Belagerung  oon 
SBtana  enben  liefe,  ba«  allein  feinem  SiUen  p  trogen  Perftanb. 
„Sie  großen  (Stappen  ber  Sühnenfunft  finb  bramatifch«anato* 
mifdjeiafeln  jur  9<arurgefd)tcbte  be«  homo  sapiens,  tbipua«, 
CtheOo,  Hamlet,  Sear,  iartüffc,  SSallenftein ,  laffo,  ba« 
ftatdien,  3loxa  —  (auter  bramatifche  iBtlbniffe!  Unb  nur  in 
biefer  iBejiehung  finb  bie  bramatifchen  Stoffe  unerfd)öpflich- 
Sie  \>anblungen  unb  üiöfungen  unb  Berwicfluugen  wieber« 
bolen  fid?  unb  ähneln  einanber.  Wur  neue  SJlenfcben  geben 
ein  neue«  Xrama."  ß«  finb  Lothar«  eigene  ©orte,  bie  ich  ba 
piere.  »JJur  fo  fonnte  er  ed  unternehmen,  bie  gleiche  $btt, 
bie  ©iQcnsibee,  im  Spiegel  einer  anberen  Seele  wieber- 
pgeben,  ein  anbere«  Srama  p  geftalten.  Bloß  3fit  unb 
Umgebung  htiben  ftd?  geänbert.  "Äuch  „Stittcr,  Job  unb 
Jeufcl"  ift  ein  ©iDen«brama,  bie  ftomöbie  eine?  oprimifti* 
fdjen  SBiDen«  öon  heute.  Jyrau  «bele  ift  eine  9Beltbame,  bie 
fid?  ennuyiert.  SBährenb  &btt  ihr  ©atte,  ber  auch  bie-i  läugft 


überwanb,  ein  unübertreffliche«  SWufter  ber  ©lafiertheit  bietet, 
weicht  ©eorg,  ber  §au«freunb,  ber  ba«  Sreiecf  fchliefst,  ein 
wenig  oon  ber  Schablone  ab.  ®r  will  nicht  ehebrechen, 
fonbem  arbeiten.  Seine  "äJtiHion  bünft  ihm  ein  pjetfelhafte« 
©lürf ,  fein  Schaffen  gehört  ber  SBelt,  unb  in  fie  möchte  er 
Segen«feime  ftreuen.  „. . .  Sin  «rjt  wifl  ich  fein,  ich  Will 
fopiten  ^rrw.i'.i::  heilen,  mit  Hei  t  leib,  mitgebe,  mit  ben 
Mitteln  be«  SSorte«  unb  ber  Z at.  Ätaft  unb  greube  will  ich 
lehren.  3n  biefem  3ei<hen  wirb  bie  SWenfchheit  fiegen.  Äraft 
unb  Sfreube!  3n  biefen  beiben  ©orten  liegen  ©lücf  unb  3«* 
fünft.  Sehe  ber  Seltanfchauung,  bie  biefe  uro:  Sorte  nid)t 
jur  ©mnblage  hat !  Sateitluft,  Seben«brang,  greiheitsliebe ; 
ba«  foQen  bie  Maine  fein,  bie  id)  aueftreuen  will!  Sin  Säe» 
mann  fein,  ba«  ift  alle«!"  Unb  mit  bem  3fluherwortc:  ,^d) 
Will!"  ftöjjt  er  in  feiner  SJifion  ben  Jcufel  ?lbelc  prücf  unb 
fdjreitet,  ein  furdjtlofer  JRitter,  an  bem  brohenben  Jobe  (Ro- 
bert, Abelen«  ©atten)  ad^tlo«  Porbei.  ®a«  cpnifdj- freche 
Schlußwort,  in  ba«  Abele  bie  »omöbie  biefer  „9iuancen< 
menfd)en"  au«flingen  läfjt,  Permag  un«  an  feiner  überragen* 
ben  ©röfje,  an  feinem  fittlichen  Serte  nid)t  mehr  irre  p 
machen. 

2>a«  fieben  unb  ber  „Sert  be«  üeben«"  ift  ba«  Problem, 
bem  i'othar  auf  allen  Segen  feiner  ftünftlerfchaft  mit  Eifer 
nachpforfeben  weifj.  <S«  ift  ihm  ein  heilige«  SWnftcrium, 
beffen  liefen  er  Poll  erleuchten  möchte,  ba«felbe  fauftifche  3"l, 
nad?  bem  Poll  ungefüllter  Sehnfud)t  Por  ihm  fdjon  ©oetbe 
gefucht  hat.  9cicht«  ift,  ba«  Silfrieb  nicht  befäfje.  Er  hat 
Wacht,  benn  er  ift  fiönig,  er  ift  Siebhaber,  er  ift  ftorfcher.  Aber 
gleich  Sauft  muf)  er  einen  weiten  Seg  befebreiten,  ehe  fid) 
ihm  (frfenntni«  erfchliefet.  Unb  biefelbe  Schulb,  bie  fie  gauft 
gibt,  gibt  fie  auch  ihm;  wie  jener,  wirb  bureb,  fie  aud)  biefer 
grofj.  So  bleibt  ber  ©ruf)  an  bie  Wenfchheit,  ben  un«  ftauft 
hinterläßt,  auch  ba«  »eroiäcbtni«  be«  fterbenben  Silfrieb. 
Safi  iiothar«  Srama  feiner  ganjen  Anlage  nach  unb  in 
feinen  ©cbanfengängen  Piclfad)  an  ©oethe«  Weifterwcrt  er» 
innern  muf),  —  überbie«  bat  üothar  in  feinem  lob  ein  ge» 
treue«  Abbilb  Wephifto«  eingeführt  — ,  ift  ja  flar.  6«  liegt 
bie«  in  ber  Art  be«  Stoffe«  begrünbet,  ber  immerhin  nod) 
genügenb  9iaum  pm  Gigenfd)affen  bot.  Safe  man  ihn  aber 
in  pollenbetem  Äleibe  p  einem  «ergleiche  mit  ber  Schöpfung 
unfere«  Altmeifter«  überhaupt  auch  nur  heranjieheu  fonnte, 
fpricht  fidjerlid)  nicht  gegen  feinen  neuen  Bearbeiter. 

ßothar  ift  im  ©runbc  feine«  Seien*  SRomanttfer.  Sa 
ift  e«  oor  allem  Jerone  unb  «urpur,  auf  bem  fein  lebhafte« 
Auge  begehrlich  ruht,  gleidwiel,  ob  bewunbernb  ober  ironi» 
fierenb.  Er  gefteht  c«  aud)  felbft  in  einer  9teibe  oon  —  wenn 
man  e«  möglicbft  hochtrabenb  nennen  will:  Äönig«bramcn, 
bie  er  un«  in  ben  legten  fahren  fd)enfte.  6«  finb  burdjweg« 
fiuftfpiele.  3Jeben  bem  reyenben,  in  flarflüffigeu  Berfen  ge» 
fdjriebenen  ,,ilönig«ibt)H'',  einem  launigen  Stücf  ooü*  hübfd)er, 
hiftorifd)  gut  getroffener  Söilbcr  uub  brolliger  Einfälle,  Oer» 
bient  bie  unlängft  erfchienene  „Äönigin  oon  ßopern"  ernftere 
Beachtung.  E«  ift  nid)t  alle«  2Jcärd)entanb,  ba«  un«  ba  burd) 
bie  Seihraud)«wolfen  Pon  Apbrobiten«  lempel  entgegen- 
blinft.  fiothar  Derrät  fich  aud)  at«  ein  trefffieberer  Sombolifer. 
Sa«  Seib,  ba«  oon  Uranfang  an  Seltgefchicfe  leitete,  wirb 
fich  auch  in  3u'unft  fein  Sjepler  fo  leicht  nicht  rauben  laffen. 
Sie  technifd)en  Behelfe,  burd)  biefintbar  wirfen  will,  finb,  wie 
immer,  fo  aud)  bieemal  red)t  primittp:  ein  Stander,  ber  un» 
bequem  wirb,  wanbert  in  ben  Äerfer,  um  bort  gerabe  folauge 
p  perwcilen,  al«  c*  pr  fiöf ung  eine«  fiuftfpielfnoten«  erfor- 
berlid)  ift.  Unb  wenn  ber  geneigte  3"h^rer  fid)  in  Mönig 


Digitized  by  Google 


<3tt>eitcs  3ulitfcft  1,903 


Veter«  ©ebanfengänge  »erfe&en  foH,  bfbatf  btefer  baju  bei 
ftummenDacca,  bftn  er  rüdbalttlo«  olle«  ju  oertrauen  pflegt. 
Selbft  SJerlletbungSfjenen  gebraucht  fiotljar  ebne  ©ebenfen. 
Da  er  ab«  anbererjeit«  »böig  burrf)  OSeift  unb  Saune  ju 
etttfdjäbtgen  weife,  mag  man  ihm  beriet  ©ntgleifungen  willig 
hingeben  laffen.  Von  gan$  anberer  '.'trt  fretlidt)  ift  „ftönig 
$>arlef  in  V  Über  bie  fcerfunft  bief  e«  felif  amen  Stoffe«  würben 
bie  feltfamften  Vermutungen  gehegt.  Unb  bod)  Ijat  ff>n  in 
beut  tfufammenhange,  wie  i  t:  n  Sotbar  in  ber  Vorrebe  ju  feinem 
Vudje  erjählt,  ein  einiger  geiftreidjer  öebante  ergeben:  „ber 
Sdjaufpieler,  ber  gezwungen  wirb  ober  oerurteilt  ift,  feine 
9io0e  roirflid)  ju  leben."  DaB  iiothar  im  Slugenhlid  auf  bie 
jtönig«roDe  q£-?  bie  mirffamfte  in  ber  menfd)lid)en  VorftcUung 
oerfiel,  ift  nicht  ju  oerwunbern,  unb  nur  mehr  ba«  rdjicffal 
itjre«  Spieler«  fam  für  ihn  in  Srrage.  Der  Stoff  barg  ja 
tragifd)e  Momente  genug,  bod)  aud)  an  Siufifpteleffcf  ten  f onnte 
tä  ihm  fcine«meg«  fehlen,  beraume  3"t  fdjwanfte  ber  Dichter 
felbft  jWifdxu  ernfter  unb  Weiterer  Verarbeitung  feiner  $txt 
unb  erft,  ba  er  fid)  für  feine  berfclbcn  cntfdjlieBen  fonntc, 
oereinigte  er  betbe.  So  Hingt  bie  Dragöbie,  bie  mit  einem 
Äßnig«morbe  einfefet,  in  ein  iJadjen  aus).  &  ift  fein  belle«, 
fröhliches  Saasen,  mit  bem  §arlefin  feine  ftomöbiantenlauf* 
bahn  Don  neuem  antritt,  c«  ift  aud)  fein  £ad)en,  ba«  ben 
glücflid)en  Siebbaber  jeigt,  e«  ift  ein  Sadjen  Doli  gellenbem 
§ob,n,  in  bem  fidj  ber  Scbmuö  eine«  ftönig«mantcl«  fd)leift. 
Jreilid)  bätte  Sotbar  bie  Chnmacbt  Don  §arletin«  im  ©runbe 
ebel  gebauten  iperrfdjertum  im  Dritten  töufjuge  wobl  aud) 
einbrtnglid)er  geben  fönnen,  aber  fidjerlid)  halte  bie«  jurDragif 
aud)  im  Sdbluffe  geführt,  unb  ba  ber  Dichter  burd)  fte  feinem 


Probleme  aud)  nid)t  um  §aare«brette  näber  gefommen  wäre, 
30g  er  e«  eben  cor,  p  ladjtn.  Db  ber  3biot  gjjo  bem  2e- 
benben  ober  Doten  im  Veft$«  einer  jmeifelbaften  §errfd)aft 
folgt,  mag  un«  Döüig  gleid)  gelten,  unb  ba  ift  eS  aud)  gan^ 
belanglo«,  ob  $jarlefin  feine  „tragifdje  Sdjulb"  i  i;lr.it  ober 
nid)t.  —  Die  Jäten  be«  Drama«  finb  bie«mal  aud)  ted)nifd) 
fel)r  gefdjidt  gefdjlungen,  bie  ebarafterifttt  ber  einzelnen 
Verfonen  weift  fcharfe  iReflere.  Die  wilbe  Kolombine,  bie 
unglüd(id)e  ftönigin  GJertrub  —  biefe  glaubhaft  ju  jeid)nen, 
fiel  fiothar  DicHeid)t  am  fchmerften  —  geben  bie  wenigen 
2id)tpun!te  an  biefem  fonberbaren  $ofe.  Der  lefrte  flft  fdjetnt 
mir  im  Verl)ältni«  ju  ben  übrigen  ein  wenig  oerrürjt:  toai 
er  wollte,  bat  ber  Didjtcr  gefagt,  nun  e«  ben  Stnoten  ju  l&fen 
gilt,  fdjneibct  er  ihn  bor  bem  oerblüfften  ftubörer  etnfad)  mit 
ber  Sd)ärfe  feine«  Sadjen«  entzwei,  ftreilid),  Dor  bem  aü^u 
Wbftofjenben,  bem  DriDial-Äomöbiautenbüften  bat  er  ben 
?lu«flang  feine«  üca«feiifpiel«  bamit  bewahrt 

SRubolf  Sotbar  liebt  bie  Arbeit.  «Wehr  Dichtet  ali 
Sitterat,  ift  er  feit  jet>cr.  unbefümmert  um  (Dröjjere  ober 
Scleinere,  feinen  ftillen  Sntwid(ung«gang  .w.i\\  aQein  ge- 
gangen,  „ftönig  §arlef  f  n",  mit  feinen  merfwürbigen  Vüfaeif 
fcbieffalen  in  Deutfdjlanb  unb  Italien,  bat  ihm  nur  tuet», 
eljrlid)  gewollte  Slnertennung  gebracht,  Äbrr  l'otbat  wiO  auf 
feinen  Sorbeercn  feine«weg«  auöruben,  er  arbeitet  fort.  6t 
beim  bie  neiben«werte  $ül)igleit  ^u  lemen,  au«  Hob  und 
Dabei  gleid)  Diel  ju  lernen.  Unb  ba  bürfen  wir  nod)  mand} 

!  fd)öne  ®abe  Don  ibm  erwarten:  benn  er  ift  jung,  in  ber  Voll- 
traft  feine«  Schaffen«,  unb  wir  —  brängen  nid)t 

1     SBien.  Morl  Jriebrid)  vJ2owat. 


Ru5  einem  fernen  Infelreicb 

von  ].  ßegner 


I. 

Der  2lrftt?et : 

ITTeino  £iebcn,  mir  muffen  felbftbewugter  roerben. 
(Es  gibt  eine  Hidjlung,  bie  feijä^t  Sismaref  rf5r>cr  benn 
Goethe  unb  fpirlt  bie  Hat  ^egtn  bas  U7ort  aus.  Unb 
roill  nicht  begreifen,  i>a%  bas  It?ort  aud?  eine  Cat  ift  unb 
ojß  von  otn  rupmcouiten  (Laien  ntcr/ts  anoeres  uoeroiciDt 
benn  tPorte.  Was  ftnb  uns  beute  bie  (Eroberuna^üge 
2llejanbcrs?  c£in  Seridjt  in  iDorten.  Unb  was  alle 
Wobl-  unb  UTiffetaten  ber  Dergangenh,eit?  lUorte.  Unb 
alle  bie  Figuren,  bie  in  ber  lUeltgefcbtcb.tc  eine  Holle 
fpielten,  was  finb  fte  anbercs  als  bie  perfonen  eines 
Homanes,  bes  Komanes  ber  !Uenfd>engefcb,icb,te,  ben  wir 
lefen  unb  burd?  bett  allein  wir  etwas  tvt  ihnen  rotfjfen! 
Die  5cb,lad)t  bei  fcipjig,  meine  £teben,  ift  ein  Ulärdten. 
IPenn  es  anbers  gefommen  märe,  tfätten  wir  bas  ITIärdjcn 
anbers  b,ingenommen  unb  aud?  als  (Tat  unb  (Catfad?e. 
Wir  laffen  uns  cuiMni,  ba§  ZTapoleon  auf  Korfifa  ge- 
boren warb,  Kaifer  oon  $ ranfreid?  mürbe,  mit  ben  t?erreu 
•Europas  umfprang  wie  mit  feinen  Dienern,  einfad?c  £eutc 
3u  Königen  madjte,  Könige  3a  einfachen  £euten,  ba§  er 
taufenbe  unb  abertaufenbe  ItTenfd?en  ums  £ebcn  bradjte 
unb  bag  er  fiegte  unb  ftegte,  bis  er  beftegt  mürbe  unb 
etnfam  ftarb.  Unb  wir  glauben  bas  alles.  £?a  (Taten  I 
ZIetn,  meine  £iebcn.   Die  €r3äh,lung  wn  Caten.  IPir 


(äffen  uns  erjätjlen,  ba§  Jörg  fo  faul  mar  unb  ein  (Träumer. 
Unb  einmal  träumte  er,  eine  Sd?aufcl  febmebe  im  Kaum, 
unb  ein  gar  wunbrrfd?öncs  Jfräulein  fcbaufeltc  bin  unb 
fd?aufelte  l?cr  unb  Iäd?eltc  tb,m  frcunblid?  3U.  Der  (Traum 
roicberbolte  fteb.  Unb  Jörg  mad?te  ftd?  auf,  bas  Fräulein 
3U  fud?en.  Unb  bas  $ räuletn  war  bie  (Tod?ter  bes  (Traum 
fönigs.  Unb  als  er  fie  fanb,  b,eiratete  er  fie  unb  befam  von 
tb,rem  Dater  bie  £)älfte  bes  Königreiches.  Unb  mar  nun 
aud?  ein  (Traumfönig.  Uleine  £tcben,  warum  follen  wir 
bas  nid?t  glauben,  wenn  wir  glauben,  ba§  Hapoleon,  ber 
Korfe,  Kaifer  pon  ^ranfreid?  ronrbe?  iütr  follen  rs 
glauben,  unb  wir  merben  es  glauben,  wenn  mir  nid?t  aUcr 
^färfigfeiten  bar  finb,  bie  Kunft  lebenbig  aufjunehmen. 
IPir  muffen  fein  wie  bie  Kinber,  bie  cht  (Sebilbe  ans 
Sägefpänen,  feinwanb  unb  poxyüan,  ein  (Sebilbe,  bas 
wir  puppe  nennen,  als  Kinberl  empftnben,  einen  Stocf 
ben  fte  3u>ifd?cn  bie  Seine  neljmen,  als  pferb  anfpredjfn 
unb  für  bie  eine  Keiljc  oon  Stnbjcn,  bie  fte  aneinanber 
(teilen,  3U  einem  langen  €ifenbab.n3ug  wirb.  U?tr  müffen 
fein  wie  bie  Kinber,  wenn  uns  bie  Kunft  lebenbig  mrrbtn 
foll.  Denn  uid?t  umfonft  leitet  fidj  alle  Kunfl  aus  bem 
Spieltrieb  ab. 

n. 

meine  Itcben,  es  liegt  eine  Jnfel  im  Hleer  .  .  . 
trgenbmo  .  .  trgenbwo  .  .  im  inbifd?en  ober  fonfhpo,  fo 


Digitized  by  Google 


3-  Regner:  2lus  einem  fernen  3nfelrctfrf 


2\? 


ia  beirrt  Karraborrien.  Unb  Utenfdjen  berooljnen  biefe 
3*tfel,  bic  fiiib  unb  nid?t  finb  arte  roir,  bie  ihre  Schief fale 
nnb  ihre  (Slücffeligfeiten  haben,,  bic  finb  unb  nicht  finb 
s>it  nnfere  Sdjicffale  unb  (BlncffeligFetten.  llnb  Hamen 
baben  biefc  Ulenfcben,  in  benrn  ein  fachen  foOert.  Unb 
aud?  bie  elenbften  nnb  unglücf  licbftcn  unter  ihnen  tragen 
rintn  Hamen,  bet  roie  ein  fachen  ift.  Unb  es  frrat|Ien 
dtefe  Hamen  Kontrafhoirfungen  aas,  bie  eine  roeltenroeite 
Überlegenheit  über  bie  Sd^merjen  nnb  ^renben  ber  Hamen» 
träger,  über  alle  (Sefühlsoufeleien  fnnbtnn  nnb  bie  rooh)!* 
tun  rote  bie  Ohrfeigen  ttwa,  bie  ber  Ultraismus  nnb  bie 
<5efd?äftigfeit  befommen,  bie  ftd?  nm  anbrer  U?ob,I  nnb 
IDerje  nnb  um  anbrer  Bauchgrimmen  beunruhigen  nnb 
befümment.  €s  ift  ein  (Sefribbel  nnb  (Sefrabbel  anf 
biefer  3«H  fo  ba  liegt  im  UTeer  . .  irgenbiDo  . .  irgenb. 
n>o . .  im  inbifdjen  ober  fonproo  unb  fo  ba  heilet  Karra- 
borrien. 

III. 

3br  mügt  nämlidj  nriffen,  meine  £ ieben,  ^ranj  Seroaes 
bat  ein  Sud?  gefd?rieben.  3$  meine  „Die  Karraborrier", 
fünf  abenteuerlidje  <5rfd?id?ten  aus  einem  fernen  3nfe'* 
reid?.   34         wohi .  bog  id?  jetjt  eigentlich  bie  Der* 
pjlid?tung  hätte    eud?  von  $xan}  Senats  311  fpred?en. 
IDas  für  ein  aussei  ebnetet  S cuilletonift  er  fei,  roie  aus- 
geprägt bas  in  feinen  lieben  Uuffätjen  in  ber  „Heuen 
freien  preffe",  in  feinem  <£ffaybud?  „Prälubicn"  nnb  umfang* 
reidjer  unb  nod?  gerouajtiger  fn  feinen  Büd?ern  über  Klcift, 
Fontane,  Klinger  unb  Segantini  3um  Uusbrucf  fämc. 
lüte  gut  er  es  oerftnnbe,  fünpierifd?es  Staffen  mit  tief 
gegrfinbeterö?tffenfd?aft3u  Dereinigen,  unb  bag  er  eigentlich 
and?  febon  als  Didjtcr  burd?  einen  Soman  unb  jtrei  Dramen 
befannt  fei.   Uber  ich  (ehe  nicht  ein,  roas  bas  mir,  eud?. 
ben  andern  muhten  foü.   €rftens  fennc  id?  einen  großen 
(Ceti  ber  IDerfe  nid?t,  bie  id?  Jjier  oon  itjm  angeführt  habe, 
roeil  id?  nicht  alles  fennen  fann.  Unb  3u>eitens  halte  id? 
es  ffir  ein  Porurteil,  bag  man  bem  Sud?eu  nad?  gufammen- 
bangen  eines  IDerfes  mit  anbem  U?erfen  unb  mit  bem 
Dtdjrer  fooiel  Sebentnng  3umigt.  (Esiftfo:  tfin  <§iegelftein 
fällt  mir  auf  ben  Urm.  34  fjlanb,  id?  fann  mid?  mit  biefer 
tLut|acDe  oegnngen,  nno  rie  erjcoeini  mir  ntaji  unoers,  uiio 
id?  madje  ft c  nicht  anbers,  roenn  id?  in  Erfahrung  gebrad?t 
habe,  bag  ber  giegelflrin  aus  ber  unb  ber  Srennerei 
ftammt.   bie  Ulauer,  in  bie  er  eingefügt  mar,  infolge 
einer  (Erbfenfung,  bie  ein  mehrtägiger  fanbregen  oer» 
nrfadtt  hat,  einen  Hig  befommen  hat,  unb  ein  IPinbftog 
ben  gtegelftein,  ber  fd?on  halb  lofe  ftaf,  losgelöft  hat, 
gerabe  als  id?  oorbeifam,  unb  er  fo  auf  meinen  Urm 
gefallen  tf*.    Ulfo  gehen  mid?,  eud?  unb  anbern  bie 
£>ufammenb,änge  oerbammt  menig  an.   Unb  bann  nod? 
etroas:  IDas  fod  bie  bumme  Citri  feit  ber  Hamen  I  Sie 
foü  nichts.    Die  £eute  muffen  Zeilenhonorar  rerbienen 
anb  i^iitbrr  machen  nun  ba  fd?reiben  fie  über  bie  „Per* 
femlid? feiten".    U?as  roeig  man  oon  Horner?  Z7id?ts. 
ünb  bas  ift  ein  Semeis  bafür,  mte  unnaturlid?  bas  IDtffen 
um  bit  perf3nlid?feiten  ift.  ,f ragt  eure  K3d?in,  »er  ben 
Scmjn   cerfagt  \\at,  ben  fie  lieft.   Sie  roeig  es  nid?t. 
^ragt  fie  nad)  bem  (Citri.  Sie  meig  ihn  nicht.   2Iber  fie 
roeig,   frag  ber  Sauber  jum  Saron  „cSelb  ober  {eben" 
getagt   nnb   ihm  einen  fpi^en  Dolo?  in  bie  (ßebdrme 
aeftogen  bat ,  unb  bag  bann  ber  Baron  feine  eble  Seele 
aasgeb.audft  nnb  oorher  nod?  mit  erfierbenber  Stimme: 
„(Beliebte,  o  bu  Kmalia"  gefiflflert  Ijat.   Hun  fefjt  ihr, 


bas  ift  natfirlid?feit.  Ulfa  rooflen  roir  natärlid?  oon  ben 
Karraborriern  fpred?en. 

IV. 

Das  h"g*/  m<h*  natärlidfer  als  roir  es  oon  unferm 
übcr3ucferten  ober,  wenn  ihr  roollt  —  toenn  ihr  nid?t 
wollt  and?  —  oon  unferm  oerfrinerten  Stanbpunft  aus 
imftanbe  ftnb.  2Ilfo  bas  Sud?  hat  ein  Citelbilb  oon  Sjans 
Salufd?ef.  Das  genügt.  tfid?t  roahr?  (Eine  etroas  oolle, 
nid?t  tbealifterte,  naefte  ^rauengeftalt  roäd?ft  aus  einem 
Soclel  unb  fieht  in  ruhiger  (Erhabenheit.  Unb  bie  £arbe 
ihres  $M\d)is  ift,  wenn  ihr  eud?  nod?  erroas  Hot  ba3u« 
benft,  bie  ^farbe  meiner  Sohfetbenhemben,  bie  id?  oon 
S.  Singer  &  £o.  in  IPien  hejogett  habe.  Unb  Ijinter 
ihr  ift  ein  Slan,  bas  oon  bunfelfatter  ^farbe  ift  roie  frembc 
€bclfteine,  bie  id?  nid?t  gefehen  ©ebrudt  ift  bas 

Sud?  in  ben  (typen  ber  UTorris<(8othifd?en  Sd?rift. 
Steine  £ieben,  roeil  es  aber  teute  gibt,  bie  ba  meinen, 
ber  3nf?alt  eines  Sud?es  fei  roid?tiger  als  bie  Uusftattung, 
fo  roiü  id?  auf  ben  3nljalt  3U  fpred?en  fommen.  Uus 
reiner  (Sutmütigfert.  Hteine  Sieben,  bie  Karraborrier  oon 
£ran3  Seroaes  ftnb  (gepalten,  bie  bie  UJirflidffeit  —  mir 
roollen  fo  lieb  fein  unb  eine  annehmen  —  überroirFlid?cn, 
id?  meine,  bie  fie  burd?  ihr  Sd?einfein,  bas  roir  in  einer 
ftarfen  3Uufion  unb  in  Überetnfttmmung  mit  ber  21n. 
nähme  einer  IX>irr1td?feit  als  Sein  betrachten  roollen,  oer- 
ftärfen,  auf  eine  höhere  Stufe  hi«anfruefen,  mehr  aus  ihr 
maa>en  als  fie  ift.  Sie  finb  märcl?engeftalten,  bie  ben 
ulfigen  «Seftalten,  bie  bas  gemeine  teben  hrroorbringt, 
in  bemfelben  UTage  uberlegen  ftnb  roie  ber  tlraumjdrg 
Hapoleon  überlegen  ift,  bie  aber  in  ihrer  Dielfpältigfeit 
als  €r3eugniffe  einer  Kulturfunft  unfrer  §eit,  in  ihren 
überfrohen,  übertraurigen  (Srünben,  f)inter>,  Dorber*, 
grotfehem  unb  2Ibgrünben  eine  für  uns  bannenbere  21n« 
3iehung  als  bie  «Seftalten  ber  UT5rd?en  h.iben,  ohne  bag 
fie  best?alb  bes  feiigen  Sei3es  oerlufttg  ftnb,  ber  bas 
U?unberbare  nmfd?roebt,  bas,  bas  für  unfere  Sinne,  bie 
roir  3um  Ulitag  benü^en,  nie  geroefen  ift,  unb  nie  fein 
roirb,  bas  biefe  Sinne  3U  Sonntagsftnnen  macht,  fie  in 
eine  neue  UJelt  führt,  bie  fo  grunboerfd?ieben  ift  oon  all 
bem,  mos  fie  in  ihrer  Ulltagsnmgebung  aufnehmen,  er» 
träumen  unb  erfd?auen,  fo  grunboerfd?teben  mie  eine 
tibetanifd?e  (Sebetsmühle  oon  ihnen,  unb  bie  ihnen  oestjalb 
teuer  fein  mug,  roeil  fie  ihnen  Sdüe  in  färben  gibt,  bie 
ihren  Ulitagserregungen  unbefannt  ftnb,  neue  Salle,  mit 
benen  fie  fpielen  unb  an  benen  fie  neue  ^reuben  haben 
fonnen  unb  haben.  Uteine  fieben,  fo  finb  bie  Karra« 
borrier  ein  €r3eugnis  ber  Pillen  Kunft,  bie  fern  00m 
breefigen  Ceben  beilige  lullen  unb  (Seheimgemcld?cr  baut, 
fallen  unb  <Semäd?er,  bie  uns  guten  nnb  fd?led?ten  f  ieb- 
habern  erotifd?er  Slumen  unb  feltfamfter  Dinge  ein  gütiges 
(Sefd?icf  3tigänglid?  mad?t.  Da  fd?reiten  roir  burd?  bie 
galten  unb  gelangen  in  bie  <&eheimgemäd?er,  bie  (Türen 
haben,  bie  rounberbar  feft  fd?liegen,  unb  roeid?e  (Ceppid?e, 
auf  benen  31t  ruhen  iü  roie  auf  fühlen  UTäbd?enleibern. 
Unb  ein  Dunfei  haben  fie,  bas  bie  Seelen  liebfop  roie 
bünne  mäbd?enfinger  bie  Stirnen  ber  (Beliebten,  ein 
Dunfei,  bas  bie  Sd?leierfarben  ber  Dämmerung  in  fid? 
fd?liegt,  in  bem  aber  aud?  bann  nnb  roann  ein  färben» 
bünbel  ber  £uft  unb  ber  tollen  Jreube  aufbrennt,  bas 
Dnnfel  auffrigt  unb  in  prahlenber  Selbpherrlidjfeit  bie 
Seelen  aufftarbcü.  Da  beginnen  bann  bie  färben  einen 
bebeutfamen  Ian3  3U  breljen,  einen  Zani  ber  Sehutfamfeit 


Digitized  by  Google 


2*8 


Vtlaqaixn  für  Citteratur,  ^weites  3ulirfcft  1.903 


nnb  $ eierlidjfeit  unb  ballen  ftdj  in  3auberifcher  2lnorbnung 
3u  biegfamen  (Scftalten,  bie  in  miegenbem  £eben  erjittern. 
Unb  Wottt  Jonen  auf.  Perlen,  <Dnyi,  (Solbbrofat.  21ns 
ben  Dingen  bunten  Worte,  bie  foftbar  unb  feiten  finb 
mie  bie  ffiljlen  ITTäbchenlciber,  unb  bie  in  ben  eitrigen 
natürlichen  2i by ;hm;i_-  einer  ungemein  buftigen,  fdjmcictj- 
lerifd^en  unb  uneublidfen  UTelobie  eingelullt  finb.  Unb  j 
3u  biefer  UTelobie  tanjen  bie  Ijeiligen  (Scftalten  ben  heiligen 
(Canj  einer  inbrfinftigen  unb  einjigen  Kunft.  Unb  von 
ben  Ultären,  bie  mir  in  forgfamer  Begeiferung  errichten, 
fteigt  bes  lUfüiraucfcs  berüefenber  Duft  in  mäben  unb 
bebeutfamen  Spiralen.  So  finben  n>ir  uns  im  £anbe 
Karraborrien,  bas  ITTenfdjen  beherbergt,  bie  finb  unb 
nicht  finb  arie  mir.  2lber  3umeilen  fjat  bie  OTelobie,  aus  I 
ber  fie  fteigen,  Knflänge  an  ben  lieben  oerrüeften  paul  J 
Sdjeerbart.  Doch,  mürben  2lnflänge  fein,  roenn  nicht  bie 
Saiten  ju  ben  2Inf längen  in  Seroaes  mären?  Sie  mürben 
nicht  fein.   2lIfo  ift  alles  bod>  ureigen. 

V. 

£ranj  Seroaes  erjätflt  eine  (Einleitung  unb  ffinf 
(Sefdjidjten ,  unb  mir  finb  auf  Karraborrien,  ber  3nfel, 
bie  mit  ihren  oier  prorinjen  eingebettet  liegt  in  ben 
fmaragbnen  fluten  bes  Uleerrs  mie  ein  Diamant  in 
Smaragbcn,  nnb  bie  eine  (Slut  unb  eine  pradt  entfaltet, 
gegen  bie  unfre  armfeligen  Koftbarfeiicn  febmählich  oer- 
blaffen  unb  bie  ein  (Segenftücf  uiedeid^t  blofj  unb  beiläufig 
in  ben  färben«  unb  Sinnesfymphonien  bes  (Orients  traben. 
Kranfhafte  fitteratur?  So?  ITun,  riele  roerben  meinen, 
bafj  bas  nicht  befonbers  gefunb  fei.  2lber  bann  ift  bas 
IPaffer  aud?  nicht  befonbers  gefunb,  ba  bod>  fo  oiele  febon 
im  U?affer  erfoffen  finb.  2Ufol  (Eine  Kultur  t>at  Karra« 
borrien,  bie  eine  Derquicfnng  oon  mobernfler  Kultur  mit 
längfientfdjlafenen  ober  aud?  pljantaftifdj  rrfuubenen 
Kulturen  ift.  Da  brobelt  es  ein  bifjdjcn  unb  aus  biefem 
Boben  fdriefjen  fie  bercor ,  ITTännlein  unb  IPeiblein, 
UTenfchen,  Sctjicffale  unb  £ abfale,  bringen  Regungen  unb 
fdrieppen  fidj  an  ihrer.  Bebingangen  ober  fchmeben  über 
ihnen  in  einem  Klima,  bas  fo  herrlich,  ift,  bafj  man  oor 
Sebnfucb.t  faft  oergehen  möchte.  Zlber  man  oergeht  nicht, 
meil  man  nicht  meifj,  toic  man  bas  aufteilen  foü.  Ulan 
hört  alfo  oon  fufurufdm  Bimbao.  Das  beginnt  fo: 
„lfufurnfcb1u  Bimbao,  Dtcrfnrft  oon  Karraborrien,  fafj  auf 
feinem  £  br  ou  oon  Sanbelbohj,  an  bem  bie  Rubinen  büßten, 
fafj  traurig  unb  einfam  unb  lächelte  bäfter".  Seine  (Sattin 
betrugt  ib,n.  £?a,  fie  betrugt  ib.n  mit  feinem  $reunb 
Düppl-ö-Dottr,  bem  genialen  BaHettmeiftcr  unb  fäbnen 
Seefahrer.  Unb  eine  (Scfdridjte  roicfelt  fldf  ab,  eine 
(Ehebruchsgefdnchte,  in  ber  fia>  Seroacs  in  ber  menig  an- 
gemanbten  Kunfrform  ber  mobemen,  rtmFlul?  litterarifchen 
Satire  renmbr.  Schnapp  macht  fie  unb  beifjt  bem  Uber- 
fdnoang  ber  himmelanftürmenben  fiebe  ben  motflfrifierten 
Kopf  ab.  Da  gibt  es  Slut  genug.  Die  perfonen  laufen 
aber  niajt  mit  einem  Sacf  trächtiger  Genien yn  auf  bem 
Rüden  herum,  auf  bafj  bie  Satire  aud?  Ieidjtlidj  aus- 
3ufü^ren  fei  unb  nicht  mehr  UTüb.e  nnb  2lnfprna>e  an  bas 
dalcnt  mache,  benn  irgenb  ein  rüstiges  ober  minber 
tüchtiges  Stücf,  nein,  öiefe  rein  fünfilcrifdje  Satire  oon 
Serraes  mirb  einem  bemufjt  als  Satire  babnreb,,  bafj 
Seroaes  ftets  bebaut  ift,  bafj  Rd]  bie  äfttjcttfd^e  3Uufion 
auf  bie  Dauer  nicht  oöllig  mit  bem  oon  ihm  Dargcfteüten 
becFt.   Sie  bleibt  eutmeber  hinter  ber  Darftellung  3urütf 


ober  acht  über  fie  hinaus  (Es  fommt  baburdj  begreif« 
lich«rroeife  eine  gans  nnb  gar  fünftlerif<b,e  HJhfung  $n 
ftanbe,  bie  mit  b!o§en  IReinnngs-  unb  Derftanbesmertnngm 
faum  3U  rennen  b,at.  Der  fatirifd>e  Ion  flingt  um  fo 
rerTielfmlutn'r ,  als  er  aus  einer  Stimmung  bringt,  bie  aus 
feltenen  U^orten  unb  aus  Situationen  heraus  für  fta> 
betrachtet  fleine  unb  feb,r  ernfte  Silbdjen  oorfteöL  Toll 
.Jarbe  finb  fie  unb  ooll  Utufif  unb  lang  jittern  flc  einem 
oor  ilugen  unb  in  ben  (Db.ren.  So  ift  eines  baoon.  Der 
KSnig  halt  feiner  ^rau  eine  fdjroungoolle,  eine  febarfe 
Rebe  über  it)re  L\rnu1?theit.  Unb  er  bebt  oor  IPnt. 
Unb  oor  $orn  bebt  er  aud\  Unb  feine  A>au  bort  ihm 
gleichgiltig  ju,  nimmt  einen  Salamanber  aus  bem  Kranj 
lebenbiger  Salamanber,  ber  ftdj  in  iljren  rabenfditrarjen 
£od*en  bemegt,  halt  ihn  oor  fidj  b,in,  3mifcb,en  ben  Ringer- 
fpigen,  unb  lieht  fpöttifd?  }u,  mie  fein  Sftx}  bläb,enb  gegen 
bie  gelbe  Brnftmanb  poc^t.  Dann  wirft  fie  itm  mit  oer- 
ädjtlid^er  (Sebärbe  neben  \id>  in  bas  örunnenbeefen  — 
unb  haftig  patfdjenb,  nerods  mit  bem  Scb,man3e  macfelnb, 
rubert  ber  Salamanber  oon  bannen.  So  madft  fie  es 
noch,  mit  oier  Salamanbern.  ITTit  bem  feebften  fäh^rt  fie 
gegen  ihre  Bruft  nnb  bohrt  ihm  ben  linfen  Stfc, ilsftaajcl  ins 
fjer3.  Dann  fdjleubert  fie  ben  ^waryn,  gefc^eef ten  UToldj 
auf  ben  meifjen  ITTarmorbobcn  unb  jertnit  ihn  mit  ihrer 
$ erfe,  ba§  ihr  ber  (SaQert  an  bie  naeften  Knöchel  f  Lirv.- 
Unb  ber  (Satte  hat  feine  Rebe  geenbet.  €in  U?ortroe<hf<l 
beginnt.  Die  (Sattin  bricht  ihn  ab,  inbem  fie  fuh  um 
breht  unb  eine  nidft  mifj3itocrfiehenbe  (Scherbe  madjt. 
Sie  hü  ift  (ich  plöglicb,  unb  f  ehrt  fo  bem  König  unb  (Satten 
einen  Körperteil  3U,  ben  felbfi  bem  gcringfien  Staflfned<t 
3U  3eigen  für  eine  Seleibignng  gilt.  UTan  merPt:  Die 
äfihetifche  ^llufion  flnbet  in  oollem  ITTäfje  ftatt,  bis  gegen 
ben  Sdriufj,  mo  fie  jäh  unterbrochen  mirb.  Den  König 
^ufurufdn  Simbao  aber  ergriff  gerechter  Schmer^.  €r 
fanb  bas  Betragen  feiner  (Semahlin  einfach  orbinär. 
Unb  nun  begebe  id?  mich  3ur  3roetten  (Sefdnchte. 

VL 

Die  hcht  an  mit  einer  £anbfd>aftsf6i[berung,  einer 
UTalerei  in  IDorten;  bie  (Einbrücfe  finb  fubjefrie  unb 
momentan  unb  hintereinander  miebergegeben,  eine  tm- 
preffionifiifchc  lila  lern  mirft  auf  uns.  Klofterparf,  UTonb, 
Kicsmege,  Steinbilb  einer  (Söttin.  priefter  ber  (Söttrn, 
j-'nencr,  j^rtener.  va  recri  nep  roteoer  oie  seroa esitrc 
Satire,  gleitet  aber  balb  in  bie  prächtigen  Bemegungs- 
unb  ^arbenfpiele  einer  hoheitsooUen  form  über  unb  oer- 
lajiDtnoet  tn  oem  eocin  fatpos  oer  emuen  i*ar]teunng. 
tlur  bann  unb  wann  taudjt  fte  noch  auf  unb  brmabrt 
oor  ber  Unluft  bes  Übcrfdjroanges.  (Ein  junger  Priefter. 
ein  2Jsfet,  ber  ber  £iebe  3nm  U7eibe  entfagen  fod,  ent- 
brennt in  £iebe  31t  einer  frönen  Dirne.  Unb  bie  fchöne 
Dirne  liebt  ihn  mieber.  Da  i^  es  nun  munberfrin  in 
ber  Beobachtung  unb  Ausführung,  mie  ihre  Deroorbenhett 
mie  meggeblafen  ift,  mie  fie  befreit  oon  ben  Saften  bes 
£aftcrs  bem  lieben  Zlsfeten  3ngetan  ift,  mie  roenn  fie  jnm 
erftenmal  liebte.  Unb  liebt  bod>  nicht  3um  erftenmal. 
Unb  mie  fie  fich  ihm  hutaibt  in  einer  leibenfcbaftlid>rn, 
aber  feufchen  (Slut.  Zinn,  meine  Sieben,  bie  beiben  gel>en 
3ugrunbe.  Unb  bie  fdjöne  (Sefchicbte  t{at  ein  (Enbe.  Unb 
es  gilt  für  fie,  mos  oon  ben  anbern  (Sefchichten  gilt, 
für  bas  a.w.y  Buch,  es  gilt,  mos  ich  gefagt  habe  oon 
biefer  ftillen  Kunft,  ben  fallen  unb  (S?h«nxgcmächern. 


Digitized  by  Google 


(ßuiöo  lüintcr:  fjerafüt  ber  Dunflc 


219 


Unb  von  bem  daii3  unb  ben  ©eftalten  unb  ben  foftbaren 
IDortrn.  Unb  nun  begebe  i*  mich,  3ur  britten  unb 
eierten  <5efd?idjte. 

VII. 

Ute  britte  brifjt  bie  freite  nnb  ifft  t>on  einer  bann« 
tofen  fnfHgfeit.  Per  fjerr  (Beneral.präfeft  Simitfcbi 
lüumt  bat  yott  CSdjter.  llnb  eine  baoon  ift  fo  häjjlid», 
ba§  rr  fie  nicht  an  ben  OTann  bringen  fann.  (Er  möchte 
ftt  aber  an  ben  UTann  bringen.  Unb  fie  bat  eine  ITIiOion 
jnrurufd>ub'or  UTitgift.  ZTnn,  er  läfjt  überall  einen  21ufrnf 
an  bie  Bewohner  anf dalagen,  bafj  feine  Codier  3U  i{aben 
fei.  Unb  ber  Seibenftritfer  groaff  mill  fie  haben.  Sie 
ibn  auch,.  2iber  hn  legten  Kugenblirf  reifjt  er,  von  ihrer 
Klapperbürrhett,  ihrer  beifpie  Hofen  £?äfjlichf cit  angetribert, 
aus,  läfjt  bie  ITTitgir't  Mitgift  fein  unb  febn  30  ben  £leifd> 
topfen  Egyptens  junnf  bas  bei^t  in  bie  Krme  bes  armen 
nieblia>en  Utäbdjeus,  bem  er  nor  feiner  oerunglädHen 
freite  aeneigt  war.  Unb  bas  in  üb  eben  nimmt  ihn  urieber 
in  (Snaben  auf.  Unb  bie  vierte  (Sefd}id>te  banbelt  oon 
einem  felbpg,  beT  aus  UTangel  an  $ ufurufcbub'or 
fa>ritert,  nnb  gefällt  mir  nidrt  befonbers.  21ber  roenn 
ia)  an  bie  fünfte,  lehte  unb  längfie  «Sefdjicbte  benfe,  wirb 
mix,  mie  a>enn  mir  ein  tiefes  (Erlebnis  roiberfahren  märe. 
Unb  idj  begebe  mich,  3«  fünften  nnb  legten  (Sefdjidjte. 

VUI. 

UTeine  £ieben,  ber  arme  f?oüunberboom  ift  bueflig, 
ein  (Seiger  unb  ein  fjollänber.  Schiff  ftranbete  einft 
an  ber  Kfifie  oon  Karraborrien.  31Ues  ertranf.  fjotlunber« 
boom  warbt  gerettet,  nnb  bie  prin3fffin  nahm  ihn  3U  ßdj, 
nnb  er  mar  ihr  Ciebling,  unb  fie  mar  fo  järtücb,  3a  ihm, 
fo  Ertlich.  Unb  einmal  hat  fie  ihn  fogar  gefügt.  Unb 
ex  toobnte  im  Sdjlofj  mie  ein  grofjer  £}err.  Unb  mar 
bodj  fein  grofjer  fjerr.  21ber  es  fam  bie  §eit,  ba  er  ftdj 
als  grofjer  lierr  fubitc  unb  ficb  feine  Scbnfudjt  anf  bie 
prinjeffin  richtete.  Da  hatte  feine  (Seige  (E3ne,  mie  fie 
fie  für  ihn  nie  gehabt  hatte.  Die  prin3effin  peitfdjte  ihn 
arg  nnb  jagte  ihn  bavon.  Unb  er  bat'«  3erriffene  Kleiber 
nnb  feine  (Seige  unb  mar  nberans  traurig.  (Es  beginnen 
feine  fonberfamen  U?ege.  UTufifant  Kom5biant.  (Beehrt 
unb  überall  mit  3«bel  begrfifjt.  fiebe.  Deracbtet.  f^eim» 
n>eb.  fjeimmeh.  Derfommen.  U?ieber  geehrt  —  in  ben 
$renbenbäuferu  otx  Stabt.  §um  Sdjlufj  forgfam  behüteter 
(Snnftling  einer  Derrucbten  Königin,  beren  fnfien  er  311 
Dienflen  fein  muff.   Ungnabe.  Kerfer.   (Eob.   Unb  fein 


Kdrper  rourbe  in  einen  Sac?  genäht  unb  im  UTeerc  »er- 
fenft,  jufi  an  ber  Stelle,  roo  er  »or  halb  fünf  3abren  in 

Karraborrien  gelanbet  mar.  gebaXbe  aber,  bie 

holbfelige  pnn^ffm,  beren  (Sanft  er  anfangs  genoffen 
hatte,  als  fie  fidj  eines  nachmittags  ahnungslos  über 
jene  lUeeresficlle  rubern  liefj,  fanf  pläfcltcb.  bleich  unb 
3itternb  3urücf  nnb  taumelte  in  bie  21rme  ihres  jugendlich» 
fdfJnen  (Semahls  (D'Wonto  Kalibfdjüo.  €in  leifes,  30g» 
haftes  (Semhnmer,  faft  mie  bas  IDinfeln  eines  Säuglings, 
mar  00m  Uleeresgrunb  3a  ihr  h^raufgeflnngen. 

U7ar  es  f?o!lunberboom,  ben  fie  vor  geiten  einmal, 
in  anmutiger  Sorbett  geffifjt  hatte? 

Der  lag  nun  bort  unten,  tief  im  fremben  rDaffcr, 
unb  mar  tot. 


iTfitbin  mogte  bas  funfelnbe  IPeltmeer  nm  bas 
trofcig  fid>  fireefenbe  CEilanb  Karraborrien.  Unb  babei 
ift  bodj  bie  (Sefcbicbte  3um  U7einen  traurig  unb  fdj3n. 
2Iber  bas  (Eilanb  Karraborrien  (traft  fich  tro^ig  aus  unb 
fennt  feine  Sentimentalität. 

IX. 

UTeine  tieben,  feib  ihr  mübe  ber  geraben  unb  lang« 
meiligen  Strafjen,  bes  febmifeenben  f)aftens  unferer  ruhe- 
lofen  Stabt,  bes  emigen  (Slcidjflangs  ber  <£reigniffe  nnb 
bes  Selbftoerftänblichen  ber  Dorfommniffe?  U?oIlt  ihr 
neues?  IDoUt  ihr  nach  Karraborrien?  Kommt,  meine 
£iebenl  £efi  oon  ^ran3  Seroaes  „Die  Karra  bor  rier".  Unb 
ihr  feib  in  Karraborrien.  Unb  ihr  tut  euch  in  einer 
anbem  IDelt  um.  2!ber  ihr  müßt  bran  glauben,  fo  mie 
id)  glaube  an  bie  3itronengelbe  (Drdjibee,  bie  in  einem 
fernen  palmenhain  bläht.  c£s  gibt  nur  biefe  eine  21rt, 
unb  fie  blüht  alle  bunbert  3ahre  einmal.  <Es  ftrahlen 
bie  Blüten  einen  Duft  aus,  ber  einen  ins  Parabies  lullt. 
Unb  es  bat  no*  fein  nTenfd?  biefen  Duft  gefogen,  unb 
feiner  bie  (Drajibee  gefebant,  bie  sitronengelbe,  feligfonber- 
bare.  Unb  meil  id?  an  fie  glaube,  ift  fie  nnb  blüht  alle 
bunbert  3abre,  bort  in  bem  palmenbain,  ben  niemanb 
fennt,  unb  ift  fo  reich  an  bimmltfcber  Betäubung  nnb 
gebeibt  fo  munbermonneooll  troft  bercr  unb  benen  3nm 
Crofe,  bie  hat*  finb  an  (Seift  unb  trorfen  unb  gar  fo 


Klfo  fpraa)  ber  21efihet  unb  bliefte  mafierblauen 
Kuges  etroas  oerflärt  in  bie  £?5be.  Do<h  war  oben 
nidjts  3U  fchen  benn  bie  oerräucherte  Dccfe. 


ßeraklit  der  Dunkle 

pon  Guido  Winter 


Hgaflion  ging  eines Cages  Ipazleren  und  (ah  pon  weitem 
den  Berakiit  [tan  am  Strande  des  Weges  flehen.  Bis  er 
an  Ihn  herangekommen  war,  ftand  er  noch  Immer  da. 

.Was  blldkit  Du  fo  nachdenklich  und  erichutterl  zu 
Boden?-  fragte  flgalhon. 

.3ch  habe  heute  zum  erlten  male  eine  Sdinedie  zer- 
treten-, antwortete  Berakiit. 


.Und  das  betrübt  Didi  fo?-  (agte  Hgathon.  .Die 
Sdinedte  Ift  ein  unreines  Cler,  untellhahlg  des  ewigen 
Feuers." 

.nicht  der  Gedanke  ergreift  midi,  duh  Ich  eine 
Schneefee  tot  getreten  habe,  londern  dah  Ich  es  nie  wieder 
zum  erften  male  tun  kann-,  antwortete  Berakiit  der 
Dunkle. 


Digitized  by  Google 


220 


IHagatfn  für  fctteratur,  gtocitcs  3uül}cft  J905 


In  Sachen  „Jörn  Qbi" 

rJaehrtehend«  Sctraditwng  ward  Im  rTo»emb«r  1902  g«r«hrl«bcn.  Leo  Berga  brillanter  Huf  ratz  in  ffr.  7  JUtt.  6d»e\ 
dem  fetben  eegenftande  gewidmet,  II  fit  midi  daa  „aktuelle"  Chema  wfedtr  aua  der  Mappe  betau«  „in  Hngrfff  nehmen-. 


Hufrichtig  mute  ich  bekennen,  date  mir  febon 
lange  kein  „Referat"  eine  folehe  f  reude  bereitet 
hat,  *U  dee  „littcrarirch  gebildeten  Hafen",  Herrn 
ttUlbelm  Gittermann  in  OdcITa,  freimütige  Hb- 
webr  dee  „Jörn  Ohl" -Rummels  (Im  „Utterarifehen 
Gcbo").  Und  icb  empfinde  dae  Bedürfnis,  ihm 
und  feinen  OerinnungegenofTen  zu  verfichern,  date 
lieh  „hrttifche  Stimmen  finden"  licfecn,  die  einen 
von  der  „ffachtigair -HuffafTung  „völlig  ab- 
weichenden Standpunkt"  zu  vertreten  den  *4ut 
haben.  Leider  fehlte  mir  bisher  völlig  die  Ge- 
legenheit, die  res  durchaus  nicht  belanglos  Chema 
anzuklagen.  Ich  will  zunäehft  erzählen,  wie  es 
mir  mit  dem  berühmten,  nunmehr  auch  preis- 
gekrönten Buche  erging. 

Ich  habe  keine  einzige  der,  wie  ich  vernahm, 
durchaus  begeifterten  Kritiken  Ober  den  Roman 
gelefcn  und  mufe  Tagen,  date,  je  mehr  deren 
wurden,  ich  um  fo  weniger  zu  diefer  Lektüre 
Luft  bekam.  Deutlich  aber  ward  mir  ein  natür- 
lich vorläufig  ganz  und  gar  ungerechtfertigtes 
Gefühl  des  Unbehagens,  To  oft  ich  wieder  dem 
gepriefenen  JSamen  begegnete.  Der  Verdacht 
Utterarirchcn  Neide»  liegt  nahe:  ich  bin  kein 
„gelefener"  Hutor,  viel  weniger  ein  gekaufter,  die 
Kritik  irt  mir  im  allgemeinen  nicht  nur  nicht 
günftig,  fondern  oft  geradezu  gehaflig.  (darum 
dem  fo  ift ,  kann  hier  nicht  meine  Sache  fein,  zu 
unterziehen.  Hucb  darf  ich  eine  größere  Öffent- 
lichkeit innig  verHcbern,  dafs  mir  wenig  an  dem 
fahtum  gelegen  ift.  Und  als  Kritiker  habe  ich 
ftets  bewicren,  wie  völlig  unabhängig  und  vor- 
urteilslos ich  der  zeitgenölTifchcn  Produktion 
gegenüber rt che.  Huf  die  bedauernd  konttatiertc 
Gefahr  bin,  nicht  für  aufrichtig  zu  gelten,  er- 
kläre ich  durchaus  uneingerchüchtert,  data  icb 
f  rcnlTcn  nicht  eine  Minute  lang  beneidete.  Im 
Gegenteile :  ich  verbrach  mir,  trotz  aller  Zweifel, 
die  ich  mir  verwehren  mutete,  hohen  Genute  von 
dem  fo  einftimmig  anerkannten  fieirterwerke, 
und  da  es  bei  allen  befreundeten  Redaktionen 
bereits  „längft  vergeben"  war,  kaufte  ich  mir 
vor  kurzem  das  dicke  Buch  (49.  lautend) *),  licte 
es  —  noch  ungelcfcn  —  folid  in  Dalbfranz  binden 
(verfrühte  Shrung)  und  begann  eines  Cages  in 
einer  Hrt  COeihcftimmung  mit  feiner  Ilching. 

In  der  Zeit  vom  «4.  bis  zum  30.  Oktober 
bin  ich  —  ich  konnte  es  niemals  über  ein  bis 
zwei  Kapitel  bringen  —  auf  Seite  231  angelangt 
(der  Band  hat  deren  525),  und  ich  habe  mir 
heute  (JHovember  1902)  aufatmend  endlich  die 
erlaub nia  erteilt,  von  der  weiteren  Lektüre  ab- 
zuftchen.  COas  ich  las,  hat  mich  nicht  nur 
gründlich  enttäufcht:  ich  bin  fogar  zu  da-  Über- 


•)  Baut«  (ii.  1.  oa.)  bat  «a  b«r«(ta  die  100.  Kurtage  er- 
reicht. (!!) 


zeugung  gelangt,  dafs,  hier  eine  Gefahr  auf- 
zuzeigen, Pflicht  des  ehrlichen  Kritikers  ift. 

jföm  Ohl  ift  das  rchwerfällige,  urnftändUdn, 
langweilige,  mübfame  CO  erb  eines  Talentes  - 
Tagen  wir  „zweiten"  Grades.   Tradition  ift  da, 
allerlei  61  n richten  und  KenntniTTc,  wurzelftarke 
Oefinnung  und  —  unfäglichc  Mache.  Vor  allem 
aber  ift  dicte  ganze  fehweratmige  eefchichte  - 
unecht,  unecht  im  Sinne  einer  Spochc,  die  wir 
beute   längTt   überwunden   glaubten,  wirklich 
niedergerungen,  endlich  zertreten.  Diefer  Bauern- 
Roman,  der  aus  künftleriTcber  Ohnmacht  reine» 
Hutor«  nicht  zu  Rande  gelangen  kann,  ift  von 
einer  Manieriertheit,  einer  gefallTüchtigen  Künfte- 
lei,  dafs  man  an  der  Urteilsfähigkeit  einer  Gene- 
ration fehaudemd  zu  zweifeln  beginnt,  die  als 
Grzähler  Goethe,  Roffmann,  KlciTt,  Ctcck,  F)auff, 
Gutzkow,  Keller,  Raabe,  Ludwig,  Meyer,  fon- 
tane,  Saar,  ebner  beritzt  und  der  in  jüngft  er  Zeit 
üalcnte  wie  ühomas  und  Heinrich  Mann,  Ricarda, 
friedrieb  und  Rudolf  Buch,  VQcigand,  Scbnitzler, 
Bierbaum,  Omptcda,  bartleben,  Knoop,  Stehr, 
Schlaf,  paul  6mft,  6mil  Straute  erstanden  find, 
einer  Generation,  die  f  laubert,  Bcylc,  M  aup a  rr»n t . 
Doftojcwshi,  Colftoi,  Krag,  Garborg,  Bejcrrtam, 
Balirtröm,  ftamfon  geniersen  durfte.    6s  ift, 
wie  fterr  Gittermann  (im  „6cho")  richtig  be- 
merkt, tat  fachlich  nur  einer  Hrt  „DypnoTc"  zu- 
zurchreiben,  dafs  ein  Buch,  das  zum  guten  Durch- 
fchnitt  der  fünfziger  ^ahrc  gezählt  werden  dürfte, 
heute,  da  mehr  als  je  der  Künftlcr  im  Dichter 
verkündet  wird,  auf  den  <Hogcn  allgemeinen 
Beifalls  ftolz  Tchwimmt,  wie  die  Hrchc  nach  der 
grofsen  Sintflut.    Sind  wir  denn  fo  arm,  date 
wir  jubeln  müTTcn  über  ein  braves  Calent,  das 
eine  paftoren-Studierrtuben-Gcrchichte  von  cintm 
ehrlichen  und  ehrlich -langweiligen  Bauern  zuwege 
brachte?   Dafs  wir  CQeltweishcit  und  was  der- 
gleichen Koftbarheitcn  mehr  Tind  an  einem  Ro- 
mane preiren,  der  davon  in  feiner  ganzen  wichtig- 
tuerirchcn  Breit  fpurigk  ei  t  nicht  fovicl  aufweirt, 
als  ein  Hpercu  unferco  groteen  Lichtenberg  ganz 
nebenhin  und  rclbfrvcrftändlich  ausfpricht?  Und 
lind  wir  fo  achtlos  an  den  ungeheuren  teebnirchen 
Grrungenrchaften  der  letzten  Jahrzehnte  vorüber- 
gcrchlcndert,  date  wir  ein  derartig  unbewegliches 
Monrtrum  wie  diefen  „  jförn  Uhl"  als  fSfon-plus- 
ultra  der  deutfehen  Srzählungshunft  anzuftaunen 
uns  bemürrigt  fühlen?    M*"  frage  die  taufende 
und  abertau  fend  Lerer  —  ich  vermute  nicht  ohne 
peinliche  Sicherheit,   date  der  Käufer  („man 
mute  das  kaufen  1")  mehr  als  der  Lerer  find  -, 
ob  fic  bei  dietem  Muftcr-  und  fltitterxotrht  wirb- 
lieh  die  tiefen  Schauer  grotecr  Dichtimg  emp- 
fanden, ob  fie  diefen  voluminSfen  preisgekrönten 
in  dem  Gefühle  von  fleh  weglegten,  „das  mutet 
du  noch  einmal  Uten"  (wobei  ich  mir  abermals 


Digitized  by  Google 


Ceonorc  5rei:  „Unb  fic  bewegt  fid?  bod?" 


22{ 


mit  peinlicher  Sicherheit  die  Vermutung  teilte, 
dato  wenige  fo  weit  gelangt  find,  nicht  etwa 
weil  es  eine  rehwere,  d.  b.  bei  uns  Deutfchen 
fonderbarerweire  fclbfrverftändlich  immer  wert- 
volle  und  nahrhafte  Rott,  fondern  weil  es  ein- 
fach eine  ungeniefsbare  Mahlzeit  ift).  CUir  Uffen 
uns  allzutcieht  imponieren.  Das  ift  Oberhaupt 
unter  ganzer  Htterarifcher  )»mmer.  Denn  dar- 
auf rpehulicren  die  Litteraten.  Und  diefer  Jörn 
Ohl.  mit  Teinem  QXortfchwaU,  feinen  ho  ketten 
Irterationen ,  feinen  fo  „natürlich"  anmutenden 
StiUofigheiten ,  feinen  mit  vollem  Munde  vor- 
getragenen CHobl-  und  Lehrmeinungen,  die 
jedes  fparliche  Gefehebma  fogleich  mit  paft oralem 


Speichel  der  Tchweigenden  Gemeinde  vorhauen» 
ift  fo  recht  etwas  den  Deutfchen  Imponierendes. 
mir  find  ja  das  Verth  der  bändedidten  Syftcme 
und  Qnterfuchungen,  der  Regelfchmicde  und  para- 
graphenhelden.  Jt  langweiliger,  je  plumper,  defto 
„bedeutender".  Und  bei  uns  erscheinen  ganze 
Bibliotheken  von  Litteraturgefchichten.  Und, 
wie  neulich  wieder  ein  feiner,  lächelnder  Kenner 
Tagtet  „Bei  uns  gibt  es  gar  keine  künftlerifche 
Kultur,  deshalb  find  wir  ,das  Land*  der  Indivi- 
dualitäten*. O  ©uftav  frenffen,  der  du  dein 
Beelforgeamt  aufgab  ft,  um  unter  die  »Zünftigen* 
zu  gehen,  wie  wird  dir  in  deiner  «Indivi- 
dualität4"?! Dr.  Riehard  Bchauhal. 


„Unö  fie  bewegt  fieb  öoeb" 

Hovelle  von  Ceonore  frei 


3n  irjrcn  Sachen  tparf  ftdj  Kätfje  roieber 
aufs  Bett  unb  fyordjtc  mit  tpadjenben  Sinnen 
in  ben  fliefenben,  plätfcriernben  Hegen  tnnaus.  

3n  biefer  gansen  &it  Ijattc  fte  Hubolf  ntdjt 
ein  einjigesmal  gefeiten. 

Die  leibenfdjaftlidje  Sctntfudit  nad?  irmt,  bic 
fit  feit  adjt  {tagen  fo  oft  nar;e  ba$u  gebracht 
l?atte,  por  feiner  Hebaftion  a>ic  burdj  ^ufall  fo 
lange  uorüberjugcljen,  bis  er  fäme,  bie  fyatte  fie 
nod)  immer  roieber  getoalifam  mebcrgejroungen. 

3n  ber  Stille  ber  Hadjt  Farn  biefcs  Seinen 
fo  allgewaltig  über  fte,  ba§  fte  es  faum  ertrug, 
hier  ju  Hegen,  otme  $u  toiffen,  roo  er  je§t  fei, 
ob  er  in  biefer  Stunbe,  in  ber  fte  ftd?  fo  entfefcs 
Heb  einfam  rjerumquälte,  in  rjcifjcn  ^reuben  Cilvs 
fdjonen  leib  in  ben  Ernten  rjielt  —  fte  fuftc  — 
ftd)  pon  tr?r  füffen  letf,  mit  biefen  tpcidjcn, 
rollen,  glürjenben  ^rauenlippcn  —  

„IDenn  man  feiner  Cctbenfdjaft  nidjt  folgt, 
fo  fommt  bas  nicht  baljcr,  bafj  man  fclbft  5U 
ftarf,  fonbem  bar/er,  bafj  bie  £etbenfdjaft  $u 
fefttoad)  ift!«  — 

3n  brennenber  <£iferfud)tsqual  fprang  fte  auf, 
lief  5U  ihrem  Sdjretbtifd?  unb  3errifj  Citys  Briefe 
in  taufenb  ^e§en!  — 

Dann  9mg  fte  roieber  im  Limmer  auf  unb 
meber  —  rur/clos  —  bis  es  Cag  nxir  —  bis 
buväf  ben  nxijjcn  bunftigen  ^rür/ncbel  bie  Sonne 
bell  lpnburd?bradj. 

Bei  einem  biefer  (ßänge  blieb  tl>r  Blicf  an 
bem  tffaeif  f alenber  über  bem  Sdjreibtif  d?  Rängen. 

Donnerstag  ber  Pie^efmte? 

2tber  fyeut  roar  ja  ^reitagl  —  f)cut  por 
aefet  (Tagen  fyxttc  Hubolf  ben  Faulbaum  um= 


Unb  fyeut,  ^reitag  ben  ^mt^er/nten,  roar  üpc 
(Beburtstag! 

Sic  Ijatte  nidjt  baran  gebadet  bis  jefct. 

UTit  einem  bitteren  Cädjeln  supfte  fte  bas 
Blätterjen  pom  Kalenber  ab. 

XDie  glcidjgültig  trjr  Ijeute  ber  <Seburts= 
tag  roarl 

3m  porigen  ^aift  roar  fte  an  biefem  (Eagc 
5um  erflenmal  bei  IDerners  gen>efen.  Da  b,attc 
ir/r  Hubolf,  5U  (Dnfel  IDerners  Urger,  bie  erfte 
aufgeblühte  Hofe  aus  bem  f leinen  Porgarten 
abgefdmitten  eine  rote  Hofe! 

*  * 
* 

Um  6  Urjr  flingelte  fte  nad}  bem  ^rüb,ftücf. 

3bdjen  Seeger  fam  cnbltch,,  nod)  in  roort* 
reicher  Aufregung  über  bas  nädfytlidje  (Ereignis. 
Der  UTangel  aufmerffam  jufyörcnber  ©l^ren  per» 
anlaste  fte  aber,  bas  5immer  3ientlid?  ftürmifdj, 
mit  tTürfnallen,  5U  räumen. 

Kätlje  r;atte  ein  flieberfarbenes  Coupcrt  auf= 
gcriffen,  eine  Karte  ^eefte  barin,  nur  bic  XDorte 
barauf: 

„3n  9K>f?cr  €ile,  lieber  Sdjat§,  mill  id} 
Vir  nur  3U  Deinem  (Seburtstage  gratulieren 
unb  Dir  fagen,  baf  Du  morgen  roob,!  Feinen 
Brief  erhalten  n?irft.  Hubolf  unb  idj  roollcn 
morgen  abenb  um  1  29  Ufjr  nadj  tCreptoro 
$u  Renner.  Da  roeiß  idj  nid)t,  mann  idj  nadf 
f)aus  fontme.  Dcrjcirjc!  —  3^  ^i"  fCt?r 
eilig!  Xlod)  taufenb  gute  IDünfdje! 

Ellies,  alles,  mein  ^erj,  roas  Du  Dir  felbft 
roünfdjft,  roünfd)t  Dir 

Deine  Cily. 


Digitized  by  Google 


222 


lHaga3in  für  Citteratur, 


5t»cites  3ultrjcft  \903 


Kätf?e  rührte  Faum  ifjr  jf rüf?ftücf  an  unb 
wollte  eben  wieber  mit  ihrer  <5immerwanberung 
beginnen,  als  bas  Irichtperföhnltche  3bdjen,  ohne 
ansuf topfen,  mit  ftrahleubcn  Zlugen  herein» 
geftürjt  fam: 

„Was  \df  Sie  aber  jefct  bringe,  ^räulcin! 
Blumen,  nifdjt  wie  Blumen!  Der  jansc  Kobcr 
poll!" 

Käthe  fah  fte  grofj  an: 

„Blumen?  ^ür  midi?" 

fyttte  —  Cily  tfn*  bie  gefdjicft? 

IMxt  unftdyeren,  eiligen  J)<5nben  serfdmitt  fte 

ben  Binbfabcn  unb  hob  ben  Dccfel  auf.  

3bdjen  fdjrie  laut  auf  por  <£nt$ücfen. 

Hofen  —  rote  Hofen  —  frifdje,  buftenbc, 
rote  Hofen  

€in  ZHcer  pon  ^arbenglut  unb  IDoljlgerudj! 

Die  gansc  fonnige  Stube  leuchtete  im  IDieber- 
fdjein,  a»ie  Käthe  bie  Hofcnfülle  nun  auf  bem 
(Eifch  ausbreitete  —  —  bie  gansc  £uft  war 
burdjglüht  pon  bem  Duft  — 

3bd7en  Seeger  jubelte: 

„3otte  bodj,  ^räulein,  is  bas  fdjön!  He, 
fo'n  parfufnu!  Sein,  wie  nebenan  in  bie  Dro» 
fdjerie!  —  —  3*  knn  ^rduleins  3«&urtstag 
heut?" 

Käthe  niefte  fdjwctgenb  mit  fycigen  Baden. 

„Dann  Ijat  ,fräuletn  'n  Sdjafc!"  triumphierte 
3bdjcn  mit  5ad>fenntnis.  „Hotc  Hofe  —  bas 
bebeut'  €icbe  mit  ^inberniffe!  IDegcn  bie  Dornen! 
Das  weif  ja  'n  Blinber!  3^?  faD  au<*?  ma^ 
wie  idj  nod?  in  Sdjulc  war,  —  — " 

Unb  nun  folgte  ber  ausführte  Beriebt 
einer  Sdjulliebfd^aft  mit  ftinberniffen  pon  ber 
Käthe  fein  U)ort  horte.  ' 

Unb  als  j.Mvn  enblid?  gegangen  war,  fe^te 
fte  ftdj  auf  bas  f leine  Sofa,  an  ben  Hofen  tifdj, 
umfing  ihn  mit  beiben  2trmen,  taudjte  ifjr  <0e> 
ftd?t  in  btefe  buftenbe  flammen,  unb  atmete  in 
tiefen  burftigen  ^ügen. 

Dann  fprang  fic  plötzlich  auf. 

(£rrötenb  unb  erblaffenb  por  bem  eigenen, 
fcligen  ©efüfjl! 

Hein,  nein!  Das  war  ja  alles  (Torheit!  ^eige 
Blinb^eit!  Die  Blumen  waren  pon  Cily!  Hatür» 
lidj  pon  Cily!  5um  Samten  nial  burdjftöberte 
fte  bie  Sdjadjtcl. 

Hid}ts! 

Kein  WovV.  Kein  Hbfcnber!  Hid?ts! 
VOkbtx  nahm  fte  £ilys  Brief  auf. 
Pielleidjt  war  bics  l?eut  erft  ber  entfdjetbenbe 
Ubenb. 

l>iclleid)t  audj  waren  fte  längft  fd?on  3um 
„<£rnft"  gefommen! 

IDiffcn  mufcte  fte!  Klar  mufte  fte  fefjenl 
3<»  —  feljen. 


Jjeute  abenb  um  V»9  Ufyr  mufcte  fie  na* 

(Treptow! 

Die  beiben  $ufammen  feljenl 

Unb  ofmc  gefefym  $u  werben!  

Sie  würbe  ruhiger  in  biefem  €ntfd?luf . 
£um  crftenmal  fett  (Tagen  nalmt  fte  bie 

Zlrbcit  wteber  auf.  —  — 

ZDie  merfwürbig  genau  Cily  btesmal  ^ytt 

unb  ©rt  ber  «Sufammcnfunft  angegeben  hatte, 

beachtete  fic  nidjt.  —  —  — 

*  * 
* 

3n  bem  Hcftaurant  pon  ^mer  m  (Treptow, 
unter  ben  großen  Kaftanienbäumen,  mit  ben 
f  eftlich  aufgefteeften  Kcrsenblüten,  fpielte  bie 
jmiitärfapcllc. 

Unsäljltge  eifrige  fleine  3unScn  un0  ^Habdien 
ftanben  um  ben  ZHufifpapillon  l?erum,  fpielten 
Kapellmeifter  unb  glaubten  fdjltcfjlidj,  fte  waren  es. 

Der  (ßarten  war  poll  pon  Ceutcn,  bie  311m 
Pcrgnügen  hergefahren  waren  unb  infolge  beffen 
pergnügt  ausfa^en! 

Über  bie  JTTücfen  täufdjte  bie  Vilüfxt  hinweg, 
über  bie  unbequemen,  enggebrängten  piä$e  ba? 
Dergnügcn,  bie  neue  Coilctte,  ober  bie  neue  <5e= 
liebte  neibifdjen  2lugcn  porjuführen. 

„Hutofuggeftion  ift  fdjliefltdj  alles!  Sogar 
bie  fogeuannte  Ciebe  unb  bie  ^reube  am  (Treffen!" 
—  fagte  Cily  fjolsmaun  unb  fdjojj  an  ber  Bube 
bem  Cljinefen  mitten  ins  ^erj,  worauf  btefer 
Ci'J)ung>Cfd}ang  fofort  3U  niefen  begann,  unb 
nidjt  eher  aufhörte,  bis  ilnn  bie  Sdjie^buben- 
bame  eine  Klammer  ins  (ßenief  fdjob. 

ZTTit  <£ntfdjlu^  gab  Cily  bas  (Bewehr  an 
Hubolf  ab,  ber  mit  einer  tiefen  ^alte  auf  ber 
Stirn  neben  iljr  ftanb: 

„(ßenug  je|t!  So,  ^raud^en!  Der  %rr 

Ijier  besah«!" 

IDährenb  Hubolf  mit  ber  ^frau  nadj  Kreibe- 
ftrid)cn  rechnete,  trat  Cily  3U  einem  langen  brü- 
netten  iTTenfdjen  in  3°VV*  un0  Künftlerfd?lappbut 
heran,  fah  nad)  ber  Uhr  unb  warf  einen  forfdyen- 
ben  Blid*  burd?  ben  (ßarten. 

„2ld}t  Uhr!  —  £)ier  ift  fte  nod?  nid?t!  2Iber 
idj  wette,  fte  fommt  fpäteftens  in  einer  hälk™ 
Stunbe.  —  —  2tbicu,  fterr  Diftor  Jlberle!  3^ 
wünfdje  für  ben  Heft  bes  Jlbenbs  nid>t  pon 
3hncn  gefannt  3U  fein!  Das  beifjt  —  bis  id) 
bas  ^id^cn  gebe,  Sdja^!  Derftanben?" 

Der  junge  ItTaler  faute  etwas  nerpös  an 
feinem  Schnurrbart,  lädjcltc  aber  bod?. 

„Creib's  nidjt  ju  tolli"  bat  er  leife.  „Sonft  — 

Du  wei^t!  £chr  piel  nad}  biefer  Hidjtung 

fann  id?  pon  bir  nicht  gut  pertragen!" 

„Du  —  Kinb!"  fagte  fte  3ärtltd?  unb  fab  ihm 
pon  fern  tief  in  bie  Jlugen. 


Digitized  by  Google 


teonorc  $rci:  „Unb  fte  bemegt  ftdi  bodj" 


223 


über  als  er  einen  Schritt  auf  fte  5umadjte, 
nahm  fte  eiligft  Kubolfs  21rm  unb  führte  ihn 
an  einen  ^eübeleuc^tcten  fDfcb  in  ber  ZTTitte  bes 

(ßartens,  mit  ber  21usftd?t  auf  bas  IDaffer.  

Diftor  2tberle  lieg  ftdj  an  einem  entfernten 
Ctfd?  nieber,  fo,  bafc  er  bie  beiben  im  21uge 
behielt 

Xubolf  r>atte  ftd>  City  vis-ä-vis  gefegt,  fab, 
fte  aber  nidjt  an,  fptad?  aud?  nidn\  fonbern 
trommelte  leife  auf  bem  Cifdj. 

<£s  mar  ein  unruhiger  gefpanntcr  Schein  in 
ben  21ugen,  mit  benen  er  auf  bas  IDajfer  hinaus 
fab,,  bas  pon  ber  ftnfenbcn  Sonne  pollbeftraljlt 
mürbe. 

Cily  betrachtete  ir/n  ein  paar  ininuten  mit 
heimlichem  Spott  unb  großer  Befriebigung. 

<£ nblid?  ladjte  fte  bell  auf. 

(Er  mürbe  rot  bis  unter  bie  fjaarmurjeln 
unb  marf  ir/r  einen  5ornigen  Bltcf  $u: 

„Cadjen  tun  Sie  audj  nodj!" 

„3^  nehme  mir  bie  ^reir/eit!  tErofc  3^rcs 
5entrterf ärmeren  Pormurfs!  3C£*  wollen  Sie  mir 
pcrmutlidh  mieber  bie  feit  adjt  £agcn  übliche 
Hebe  halten,  mie  greulid?  3*?ncn  °Me  öa"5e 
Komöbte  ift  —  unb  mas  Kätr/c  nachher  bapon 
benfen  mirb  —  —  unb  mas  baraus  merben 
foü  — " 

„ytf  fyätte  nidjt  auf  ben  albernen  Sdjerj 
eingehen  follen  — " 

„Danfe!  Da  i<h  irm  erfunben  b,abe,  ftnb  Sie 
ungemein  Ijöfltdj!" 

<£r  härte  gar  nid)t  fjm: 

„3<h  fyätte  einfach  am  nädjften  UTorgen  $u 
ihr  ger/en  foüen  —  —  —  bann  märe  jefct 
längft  alles  in  ©rbnungl" 

„Dann  mären  Sie  genau  fo  meit,  mie  an 
bem  bemufjten  ^aulbaumtage!  —  Cicber  ^reunb, 
Sie  follten  Käufen  bodj  nun  enblicb,  fennen!  — 
21ber  bas  tun  Sie  eben  nidjt!  Sie  begreifen 
eben  biefes  neue  „tDeibempfmben"  nidjt!  Caasen 
Sie  nur  b^ör/nifcb,!  3a?  mag  oas  U?ort  eigent- 
lich au di  ntcr)t,  aber  an  ber  Sadv  ift  mas 
bran!  —  Sie  begreifen  nid)t,  mie  felbftpcrftänblid} 
es  ift,  menn  bie  ßxau  von  Ijeut  mijjtrautfdj  gegen 
ftcr)  felbft  gemorben  ift,  gegen  all  ihre  früheren 
rociblidjcn  Cugenbcn,  gegen  alle  IHännerliebc 
unb  ^ärtlidjfeit,  in  ber  fic  ftets  bie  alte  ijerab« 
brüefung  mittert!  —  Unb  menn  fte  ibr,er  eigenften 
Harur  miftraut,  biefem  r/errlidjcn  großen  „tPeib« 
fein",  bas  ber  ZHann  fo  lange  3U  feinem  Dor- 
teil  —  —  mifbraudjt  hat!  —  Sic  begreifen 
ben  böfen,  tiefinnerlidjen  Kampf  nidjt,  Doftor, 
ben  gerabe  bie  beften  pon  unferen  grauen  b,eut 
fämpfen  muffen,  unb  ber  fte  bei  allen  oberflächlich 
Slicfenben  unb  Urteilenben  in  ben  üerbadjt  ber 
„Unmciblidjfeit"  bringt,  meil  fte  nämlich  aus 


itngft  por  Kücffall  allerbings  sumeilen  bas  Kinb 
mit  bem  Babe  ausfdjütten!" 

Ctly  flopfte  por  bem  serftreuten  Rubolf  auf 
ben  Cifd?: 

„Sehen  Sie,  lieber  Jjerr  Doftor,  bas  fapieren 
Sic  eben  alles  nidjt,  meil  Sie  —  nod]  pon 
rjeut  ftnb!  —  Unb  Kätfye  ift  fdj on  pon  b,eut!  Da 
liegt  ber  gansc  Konflift,  unter  bem  ZHann  unb 
U?eib  Ijeut  leiben!" 

Unrjöflidj  brummte  Hubolf  in  feinen  Bart: 

„Jldj  mas!  Bleiben  Sie  mir  jc$t  Pom  ^alfc 
mit  ^ytfvm  allgemeinen  Bcmerfungcn!"  <£r  ärgerte 
ftdj,  meil  Cilv  mieber  ladete,  unb  ftrid}  b^ftig 
ben  Bart:   „jd>  mollte,  idf  r/ätte  fte  erft  fidler 

b,ier  bei  mir!  (Offen  geftanben  idj  fyabe 

2(ngft  " 

£ily  mürbe  nun  audj  ernft,  etmas  nadjbenf* 
Her)  unb  beforgt,  fagte  aber  bann  in  ifjrer  energi« 
fdjen  2trt,  faft,  mie  um  ftcr)  felbft  ju  beruhigen: 

„3n  fritif d?en  fällen  ift  bie  golbene  2Hitteb 
ftrafe  eine  Sacfgaffe!  Da  muf  man's  eben  mal 
magen,  querf elbein  burd}3ubred}en!  * 

Sie  hielt  p(ö$ud?  an  unb  als  er  erftaunt 
auf  fab,,  mies  fte  fdmell  auf  bas  H)affer  b,inaus: 

„Das  Boot!  Scljen  Sie  nur!  tDie  fd?led?t 
bie  rubern!" 

„U?as  gcfyt  midj  bas  Boot  an!  Sie 

ftnb  bodj  bas  reine  Potpourri!  2IUe  brei  Caftc 
eine  anbere  ZTtelobie!" 

Sie  fer/mieg  etma  eine  2Tlinute  lang,  griff 
bann  fröftelnb  nadj  ib,rer  3a<*c: 

„Bitte,  reifen  Sic!  2Hir  ift  falt!" 

Cangfam  ftanb  er  auf,  fyalf  ib,r  medjanifd? 
bie  3a<^c  oex  f)i^e  anjier/cn,  unb  ab  fic 
auf  ben  pia$  neben  ftdj  beutete: 

„So!  Bitte,  feien  Sie  nett,  unb  fefccn  Sic  ftd? 
lji«r  3U  mir.  €s  fpridjt  ftcb,  beffer  — ",  ba 
tat  er  es  smar  ohne;  U)ibcrrebe,  mar  aber  fo 
„fdmuppig",  baf  fte  Iadjenb  erf lärtc,  jeber  Ulenfdj 
itt  ber  IDelt  müfte  fte  beibe  unbebingt  für  £ije- 
leute  halten! 

Sie  b^ttte  ihn  bann  auch  um  allerlei  Fleute 
galante  Dienfte  3U  bitten,  bie  ir/m  in  feiner  gegen» 
märtigen  Stimmung  redjt  Iäftig  maren. 

3mmcr  mieber  fud]te  er  mit  ben  Blicfcn  im 
Cofal  tjcrunt. 

€nblicr)  fagte  er  5Ögernb  unb  perlegcn: 

„(ßlauben  Sie  benn  mirflich  —  — ,  ba^ 
Kätb^c  rnerher  fommt?" 

„Käthe?  Die  ift  längft  In«!" 

„J)ier?  VOasl  21ber,  sum  Ccufcl!  — 

XDo  benn?  3^  begreife  nicht  —  Das 

ift  bod?  * 

Cily  legte  bie  £>anb  feft  auf  ben  21rm  bes 
21uffahrenben  unb  befahl  gebietcrifdj: 


Digitized  by  Google 


22^  2Hagajm  für  Ctttcratur, 


„Sic  tperben  jefct  gan3  fiill  rjier  fifcen  bleiben, 

fiefy  audj  möglichst  gar  nidjt  umfefjcn!  

Unb  bas  fage  ich,  Jlmen:  Sie  ntyl 

aushalten,  ober  ifjr      Porter  —  Sie  tvrftclyn! 

—  porfjer  fagen,  baf  es  ein  Komplott  war, 
bann  folTs  mir  auf  einen  fallen  <£ib  nidjt  an« 
fommen!  Dann  fer/tpor'  ich.  Oft,  ba§  Sie  mein 
(Beliebter  waren  unb  (ich,  nur  cor  ir/r  roeijj» 
roafdjen  wollen!  Unb  meine  HIabemoifclie 
fdnpört  mit!" 

Sie  fab,  üm  pon  6er  Seite  an,  ba  er  ftdj 
unter  ifyrcm  (ßriff  fo  ftill  pcrfnelt. 

tDar  es  bic  unftcfyerc,  bämmembe  ZJelcucb,» 

tung  ib,r  fdnen  es,  als  fei  Kubolf  un- 

getpörmlicb,  Mag. 

Sefyr  Ieife,  faum  fjörbar,  fam  es  irjm  pon 
ben  tippen: 

„ZTlem  armes  fleines  ZTtäbdjen!" 

Da  brüefte  £ily  feine  i)anb  fyerslidj: 

„tDiffen  Sic,  Hubi,  Sie  gefallen  mir  nrirf- 
heb,  fer/r  gut!  ZHeere  unb  ZTCcnfdjen  lernt  man 
bodj  eigentlich,  nur  bei  Sturm  fenncnl  —  — 
<ßut,  baf  ich,  bic  Kättyc  —  unb  ben  ba  brüben  — 
fo  lieb  fyab',  fonft  tpär's  am  €ube  tpirfltch,  nodj 

—  <£rnft  mit  uns  geworben!  (Dber  fdjeint 

3fynen  bas  fo  gans  aus  ber  IDclt?" 

Kubolf  lächelte  über  ifyre  nie  perftegenbe  €uft 
an  ber  Kofctteric  unb  50g  ifjrc  f)anb  an  bie 
Ctppen: 

„Sic  mären  ein  <£ngcl,  £ily  —  ipenn  Sie 
nidjt  ein  f leiner  Ceufel  tpären!" 

„Scljr  gut",  ladjte  fic  fcfyclmifdj.  „^afjren 
Sic  nur  fo  fort.   Dann  glaubt  fte'sl" 

itnfanft  fiel  ib,rc  f?anb  auf  ben  Cifa?,  unb 
Kubolf  fufjr  grimmig  surücf. 

„  Donner  tpettcr  nodj  eins!    Sic  ftnb  aber 

tpirfltch,  eine  fy?rc!  Das  ift  ja  überhaupt 

cntfc^lid)  $u  benfen,  tpie  fte  nun  ba  r/inter  uns 

fi§t  unb  ftd?  quält  —  unb  Herrgott!  " 

Seine  §anb  tPüMte  Ijcftig  im  Bart.  „IDic 

lange  foll  eigentlich,  biefer  langfamc  Koft,  ben 
Sic  r/icr  $u  3*?rcm  Spejialpcrgnügcn  eingcridjtct 
Ijabcn,  noch,  fortgefe^t  »erben?" 

„Das  erfahren  Sie,  tpcnn's  ^cit  ift!  Sie 
haben  nidjts  3U  tun,  als  3*?r  Sdmifccl  neben 

mir  ju  perfpeifen.  Das  übrige  finbet  ftdE?!  " 

*  * 

Die  Sonne  tpar  gefunfen.  <£in  gclbrotcr 
Hiefcnmonb  fdjtpamm  r/erauf. 

IPcidjer,  perlmuttcrfdjtllernbcr  Sdjcin  lag  über 
bem  IDaffer. 

Pom  jenfeitigen  Ufer,  pon  ben  grünen  Känbcrn 
ber  flcinen  3"fcl  f?ob  ftdj  ein  feiner  Dunftfdjlcicr, 
burdj  ben  aufglimmcnbc  ferne  Cidjtcr  urie  r/eü= 
neugierige  Jtugen  r/inburdjblifetcn. 


Dumtes  3ulit?cft  \903 


IXm  Gimmel  ging  ber  grofe  €atemenan3Ünber 
untrer,  unb  lieg  Stern  auf  Stern  erflammcn. 

Da  flang  burd?  bie  fdjmetternben  Crompeten 
ber  ZHilttärmuftf  bas  raufdjenbc,  f djauf clnbc, 
f  audjenbeStöfjncn  bes  nafjcnbenPcrf  onenbampfers. 
(Eine  feb, tpere,  büftere  Dampffäule  brobelte  fdjtparj, 
—  —  ba$tPtfcrjcn  leibenfdjaftlicb,  aufsüngelnoc 
^lammenblifce. 

<£in  paar  grofe  rotglüfycnbe  &ugcn  $ogen 
näfyer  unb  näfyrr  über  bas  U?affer. 

Die  Sdjiffsglocfc  auf  ber  fanbungsbrüefe 
tönte. 

2ln  Hubolf  unb  Cilys  (Dfch,  trat  in  biefem 
itugenblicf  ein  großer  fajlanfer  f^err  in  3oppe 
unb  Sdjlappb^ut  unb  bat,  fyöflidj  an  ben  ^ut 
faffenb,  um  bas  ^cuerseug. 

Ccife  fagte  biefer  I}err:   „Sie  gcr/t!  

Canbungsbrücfcl"  b^ob  bann  »ieber  ben  f)ut, 
niefte,  als  Cily  ebenfo  unaufjtdjtlicfy  anttportetc: 
„Be5ab,le  für  uns!"  unb  ging  nondjalant  mit 
bem  ^cuer3cug  auf  einen  Kellner  $u. 

Hubolf  toar  aufgefprungen. 

€nergifd?  fdjob  £ily  ib,ren  itrm  in  ben 
feinen: 

„Hur  rufng!  IDir  fommen  nodj  sur  &itl 

 3*W  ¥>™n        J^ir  fahren  sufammen 

mit  ib,r  nadf  Berlin,  unb  geben  auf  fic  adjt! 
Sic  tpirb  ftc^  perfteefen,  unb  erft  gan$  sulc^t 
pom  Sdjiff  b^runtergeb^n.  tt>ir  suerft.  3*  ft,fiSc 
bann  in  eine  Drofdjfe,  unb  Sie  fangen  fe 
ab!"  

„3<Jl  3a  °odf!" 

€r  blatte  faum  tjingefyört  Keinen  3Iicf  lief 
er  pon  Kätfye,  bie,  bid?t  perfdjleicrt,  jtdj  auf  ber 
b,ellen  Brücfe  fjaftig  burdj  bic  JTlenge  brängte, 
um  in  bas  bunflere  Sdjiff  3U  fommen. 

3n  iljrcr  <£ilc  blieb  fte  mit  bem  Schleier  an 
bem  gcfdmltert  getragenen  Sonnenfdjirm  einer 
biefen  Dame  Rängen. 

Die  Dicfc  crh,ob  ih,re  fch^eltenbe  Stimme.  Kätbc 
muftc  fteb^n  bleiben,  ftch,  ab3ul5fcn. 

Dabei  fdjicftc  fte  unroillfürlich,  einen  angft» 
pollen  Blicf  nad}  bem  Ufer  3urücf  —  unb  biefer 
Blicf  traf  in  Kubolfs  tfugen. 

3»n  nächften  ZHomcnt  Ijing  an  bem  Sonnen = 
fdjirm  ber  biefen  Dame  ein  Sdjlcicrh,ut  Heben 
£ily  flang  $uglcich,  ein  beutlidjcr  ßluif,  unb  fte 
befanb  ftd?  —  Ijellladjenb  —  allein  in  ber 
ZITcngc.  — 

•  * 

* 

3n  bem  bunfelften  Ceti  bes  Schiffs  h,iclt 
Kubolf  Käthen  an  beiben  Schultern  feft 

„Du  —  böfer  Kerl,  bu!"  murmelte  er,  unb 
bliefte  tt?r  mit  leibcnfch,aftlicher  5ärtlid?feit  in  bic 
2luacn. 


» 


Digitized  by  Google 


Cconore  jxct:  „Unb  fie  houvgt  ficb,  bod}" 


225 


Sdjtpeigenb,  atemlos  lädjelnb  fahen  fte  ftdj  an, 
qani  von  6cm  glücffcligen  (Befühl  ber  Hälfe  be» 
raufdjt. 

€Uia  Dorübcrgchcnbc  rannten  gegen  fie  an, 
nvcfteit  fte, 

Kä!r)cs  Cädjeln  fchmanb.  Dertrnrrt  far)  fte 
fiij  um,  unb  t>crfucr)te  fid)  frei  ju  machen: 

ffCa§  mid?  los!  Bitte!  —  Du  fjaft  ja  bod? 
Cily  lieb!  —  Caf  mid?  — !  3d?  meif  " 

„Uid}ts  meift  bu!" 

€r  brängte  fte  tiefer  in  ben  Schatten,  nar)m 
ihr  ßcftdjt  5toifd?en  beibe  fjänbe,  unb  beugte 
fiij  bidjt  über  fie: 

„nichts  meifjt  bu!  Hidjtsl  So  ein 

taimmes  Meines  Kinbl  ^icr  in  Had^t  unb 

Hebel  unb  bann  nodj  ausrüefen  roollcn, 

-  triebt  n>ar?!" 

2Tlit  einem  unterbrüeften  Caut  rif  er  fte  in 
feine  2irme,  unb  füfjte  bas  blaffe,  mübe  (ßeftdjt, 
bie  angfhwllen  2tugen,  bie  falten  Cippen.  Bis 
biefe  Cippen  roarm  würben,  tDicber  Fügten,  unb 
ettblid)  ganj  Ieifc  unb  felig'fdjeu  fragten: 

„iDaren  benn  bie  Hofen  fyeut  von  bir?" 

Da  lacfytc  er  in  feiner  (Erregung  laut  auf: 

„Pon  wem  benn  fonft?!  —  Jjaben  biet)  bie 
gefreut?  3a ?        ou  bie  gern?  3a,  nicht  mar/r, 

£tcb?  Cautcr  rote  Hofen  follft  bu  haben! 

Das  g,att5e  5nTimer  —  —  ^nb  —  oas 
aanje  fjers  ooll  —  unb  auf  bein  liebes,  füjjes, 
rpeijjes  ©eftdjt  will  ich  fte  bir  füffen  —  unb  auf 
beine  Cippen  " 

f)intcr  irrnen  räufperte  fidj  was.  <£ine  rauhe 
2Hännerftimme  ladjtc  beifällig. 

„Dat  is  all  jattj  jut!  2Ibcr  r>icr  man  nid? 
fo  bidjte  ran  an't  Steuer!  Utl  bie  Beenc  ba'n 
fvten  rut  r>on  Cau.    IDir  ftofjen  ab!" 

Hubolf  unb  Käthe  roaren  suerft  crfdjrecft 
herumgefahren. 

Uber  ber  alte  Spreebär  lachte  irrnen  oertrau» 
lidj  5U,  unb  fdjrie  bann  grimmig  ins  Sprachrohr : 

„Cangfam  —  t?orn?ärts!  — u 

Der  Scr)omftein  bes  Sduffs  lief  feinen  flagem 
ben  Schrei  ertönen,  unb  bie  Häbcr  fdjaufelten. 

„fjerrgott  bie  f^ofymann!"  rief  Hubolf 

unb  jog  Käthe  eilig  nadj  ber  Sdnffsfcitc,  wo 
bie  Canbimgsbrücfe  war. 

Da  flang  r>om  Ufer  h«  ein  lautes,  fröljlidics 

nem  auf!" 

Jjell  beleuchtet  ftanben  bort  Cily  unb  Diftor 
Uberle,  umfd^lungen,  unb  wtnften  ladjenb  mit 
Käthes  fjut  unb  Hubolfs  Schirm. 

*  * 

„tDar  bas  nicht  —  ber  Hlalec  —  ber  Uberlc?", 
fragte  Kätr>i  ftauncnb,  als  Hubolf  fte  auf  eine 


ber  bunfel  befd?atteten  Bänfc  am  Hanb  bes 
Schiffes  neben  ftd)  niebe^og. 

„Piftor  Ubcrle!  Cily  f^olsmanns  —  UTantt! 
Der  immer  babei  gemefen  ift,  wenn  mir  3u= 
fammen  waren!  3a'  Siel)  mich  nur  an,  bu 
fdjledjtes  Uläbdjcn!  Uber  mein:  friegft  bu  — 
j  fyeut  nidjt  aus  mir  I^eraus!"  — 

Sdjroeigenb  blieften  fte  5U  ben  rocifbli^enben 
2TTonbfunfen  rjinab,  bie  auf  ben  Sdjaumroellen 
5ur  Seite  bes  Sdjiffes  tansten. 

Hubolf  l?attc  feinen  Über3iet)er  mit  um  H&tfyi 
gefdjlungcn. 

Sie  füllte  feine  liebfofenben  ^änbe,  feine 
füffenben  Cippen,  unb  brüefte  ftd?  eng  in  feinen 
2lrm. 

Denfen  fonnte  fte  nun  nidjt  mel)r.  Sie  t)atte 
5U  fcfjr  gelitten.  Hur  glüeflid)  rooüte  fte  fein 
—  gebanfenlos,  bcamjjtlos  glüeflid?  

*  * 

* 

Von  ber  3anomifcbrücfe  gingen  fte  quer  6uro*> 
bie  Stabt  3U  ir)rem  f)aus. 

"Kätfjcs  £)anb  3itterte,  als  fte  Hubolf  ben 
fjausfdjlüffcl  sum  ituffdjliefen  gab. 

Cangfam  breite  er  if?n  r)erum,  50g  ab,  ftief 
bie  Cur  auf,  fteefte  ben  Sdjlüffel  innen  tDicber 
ins  Sdjlofj  unb  blieb  auf  ber  Sdnr>elle  ftcr)en. 

Sie  ging  an  iljm  porüber,  hinein  unb  faf? 
ftd^  fdjmeigcnb  nad?  il?m  um. 

*  * 

* 

3m  erften  Sonnenftraljl  bes  neuen  ITtorgcns 
leudjteten  bie  roten  Hofen  in  Käthes 

3bcrjcn  Seeger  hatte  fte  in  Dafen  unb  (ßläfern 
über  ben  gan$cn  Haum  oertetlt. 

3n  biefer  Hadjt  maren  alle  Knofpett  auf« 
'  gebrochen,  unb  nun  glühten  fte  fo  r)eitcr=f eftlich  — 
1  nun  bufteten  fte  fo  heif?  unb  ftarf,  bafc  bie  fleine 
graue  Stube  in  einen  hellen,  fonnig-roftgen  Sommer- 
garten  gcmanbclt  feinen. 

*  * 
* 

Hubolf  fafj  auf  bem  Sofa.  Käthe,  r)alb 
angejogen,  auf  ber  Cer}nc  ctmas  über  ihm. 

3mmer,  toemt  fte  fühlte,  baf  er  auffteljen  unb 
gehen  mollte,  brüefte  fte  feinen  Kopf  fefter  an 
ihre  Bruft.  Unb  bann  »ergaf  er 's  unter  Küffen 
unb  r)ei0en  Cicbcsmortcn. 

Von  ber  ^riebrichsfird^e  fdjlug  es  fünf. 

Käthe  Stielt  it)m  bie  ©h^cit  $u. 

„€s  ift  bie  Hachtigall  unb  nidjt  bie  Cerdje!" 
murmelte  fte  an  feinem  2Uunb.  „Bleib*  nodi 
^rühftücfc  mit  mir  sufammen!" 

€r  50g  fte  mit  ftdj  in  bie  ^öhc: 


Digitized  by  Google 


226 


„Hein,  mein  lieber  Sdjatj,  idj  «rill  bas  nidjt! 
3dj  unll  nidjt,  bafj  bie  Ccute  irgenb  ettpas  über 
bidj  $u  reben  befommen.  Cily  Jjolsmann  unb 
6er  2Jbcrle  roerben  fdjon  fdju>eigcn.  Unb  uxnn 
roir  erft  oerljciratet  ftnb,  bann  benft  fein  UTenfdj 
mefjr  an  was  Böfes.  Ztbcr  porfjer  müffen  roir 
porftdjtig  fein!  Sdjon  beiner  (Eltern  unb  meines 
Daters  roegen!" 

Kätfjc  lief  bie  2Jrmc  ftnfen  „unb  farj  r>or 
ftdj  r/in,  roäfjrenb  er  ging,  feinen  Uberjierjer  unb 
Pom  Stänbcr  5U  nefjmen. 

So  ftiü  ftanb  fie,  bafj  er  ftdy  erftaunt  um« 
brer/tc.  Sie  begegnete  feinem  fragenben  Blicf, 
ging  tfjm  langfam  nadj  unb  fafte  feine  beiben 
£)änbe: 

„Unb  —  wirft  bu  midj  arbeiten  laffcn,  Rubi, 
—  fo  uiel  idj  roill?  UTidj  gan5  frei  arbeiten 
laffcn?  " 

Rubotf  madjtc  unroillfürlidj  ein  faltes  (ßc 
ftdjt.   über  er  juxmg  ftdj,  5U  fdjroeigen. 

„Perfterjft  bu  benn  bas  nidjt?"  fragte  fte 
angftpoll,  feine  ^änbe  preffenb.  „Dcrftcfjft  bu 
nidjt,  baf  bas  mein  falbes  Cebcn  tft  —  bas, 
tpas  idj  mir  felbft  errungen  Ijabe!  Das,  roas  idj 
bin!  r>crftcf?ft  bu  benn  bas  nidjt?!" 

„3dj  perfterje  gan5  gut!  itber  idj  begreife 

nur  nidjt  .  Cieber  fjimmcl,  idj  bin,  roeijj 

*35ott,  audj  fein  fdjledjtcr  Arbeiter,  bin  audj  Be= 
rufsmenfdj!  2tber  in  folgern  ilugenbhcf  benfe 
idj  bod)  nur  an  bidj  —  an  uns  —  an  unfere 
Siebe  ." 

„IDeil  bei  bir  bas  anberc  fclbftpcrftänbltdj 
ift!  Unb  tpeil  idj  mir  jeben  eroberten  Sdjritt  be* 
tpafjrcn  mufj!  Sonft  —  nimmt  man  ifjn  mir!" 

3*?r  (Beftdjt  roar  fo  traurig  unb  ernft  ge- 
roorben,  baf  er  fte  fanft  an  ftdj  50g  unb  ir/re 
fjaare  ftreidjelte: 

„Sieb,  bod}  nid}\  fo  perjrpeifelt  aus,  bu  mein 
füjjjer  Sdjafc!  €s  foll  ja  aUes  fein,  roic  bu  es 
tpillft!  3^  fab  Mdj  ja  piel  3U  lieb!  3<*?  *ann 
ja  gar  ntdjt  „nein"  5U  bir  fagen!  So!  Hun 
ftefj  midj  nur  roieber  an  mit  meinen  geliebten 
klugen!  -  Ha,  aber!  —  IDas  fjaft  bu  benn?!" 

<£r  r/ob  mit  ber  fytnb  ifjr  (ßcftdjt,  über  bas 
langfam  $roei  grojjc  tEränen  rollten,  far/  ir/r 
bittenb  in  bie  Ztugen  unb  füfic  särtltdj  ben  letfe 
3ucfenben  ZTIunb. 

„Bift  bu  mir  benn  böfe,  Kätfjc?  Hein? 
Hein!  Hidjt  roaljr!  <£s  mufjte  ja  fdjlicfjlidj  fo 
fommen!  VOiv  tjaben  es  ja  audj  beibe  immer 
geroufjt!  " 

„Der  Faulbaum  !" 

Zttit  einem  fleincn  fdjmerslidjcn  Cädjcln  lefjntc 
fte  ftdj  an  irm  unb  fdjmtegte  ir/re  U)ange  feft 
in  feine  fymb. 


„U?as?  Der  Faulbaum?  IDicfo  benn?  Den 
idj  bamals  umgebrodjen  rjab',  um  bie  Blüte  " 

(Er  ftoefte  plö^lidj,  rourbe  bunfelrot,  unb 
prcfjte  fte  r/eftig  an  ftdj: 

„U>ic  fannft  bu  nur  fo  reben!  —  —  3**? 
fjab'  bir  ja  alles  erzählt !  —  Du  roeift  ja  bod), 
wie  alles  fam  mit  Cily  I}ol$mann  * 

Sie  ladjte  leife,  nodj  mit  einer  tEräne  im  Ztuge: 

„«Udj  Ciebfter,  xdf  glaube,  es  roäre  aüdf 
or/ne  Cily  genau  fo  gefommen!  3^?  m^?* 
gan$  fidjer,  —  aber  idj  glaube,  fte  fyxt  redrt 
unnöttgerroeifc  Porfcb^ung  gefptelt!" 

„llid/t  tpar/r?!"  (Er  atmete  auf,  als  er  fie 
roieber  lad^en  r/örte.  „Unb  nun  —  Ztbieu,  mein 
£ieb!  Komme  Hadjmittag  —  fo  gegen  Dicr 
Ur/r  —  in  bie  Kebaftion.  Damit  roir  uns  bod? 
fjeut  nodj  fer/n!" 

Kätljc  neftelte  ftdj  f efter,  feljnfüdjtiger  au 
feine  Bruft: 

„Unb  b^ut  abenb  ?" 

ZTTit  einem  leibcnfdraftlid)en  (Blücfslaut  np 
er  ir/ren  flüfternben  UTunb  an  feine  Cippen  

Sonnenglans  unb  Rofenglut  um  fte  rjer  unb 
in  ir/nen!  So  hielten  fte  ftdj  umfangen  

2lls  fte  beibe  roieber  rufnger  gcu>orben  nxtren, 
fagte  Rubolf  etroas  perlegen  abgebrodjen  unb 
geroaltfam  leidjtfnn: 

„IDir  roollen  uns  unfer  (Slücf  rparjren!  Da 
müffett  roir  eben  eine  XDeilc  porftdjtig  fem, 

Sd>a$!  Hidjt  roar/r  bie  —  „freie  Ciehe" 

ftreidjen  roir  besljalb  pon  rjeut  ab  aus  bem 
Programm!  U?ir  rjeiraten  lieber  redjt,  red»t 
balb!  So  balb  roic  möglidj!  <Es  braucht  ja  nicht 
grabe  Kirdje  ju  fein  —  fdjaben  roürbe  bas 
jroar  audj  nidjts!  2tber  jebenfaüs  bodj  Stanbes* 

amt!  Sier/ft  bu,  bu  muft  bir  nur  nidjt 

einreben,  baj  bu  baburdj  roeniger  frei  bift  3m 
(Gegenteil!  Dann  fann  idj  bodj  für  mein  fleines 
UTäbdjen  forgen!  Dann  braudjft  bu  bid}t  nidjt 
merjr  rjerumsuquälen  mit  allerlei  unnötigem  Kram, 
fannft  tun  —  unb  audj  arbeiten  —  roas  bu 
gern  mödjtcfi!  Dann  bringt  bir  bie  Kammer« 
jungfer  all  bie  Blufcn,  bie  idj  serbrüefe,  in  (Drb> 
nung,  unb  madjt  bir  alles  —  unb  nur  bas 

fjaarmadfen  —  bas  behalte  idj  mir  por!  

3a?  ia'  3n  XDodfcnl  —  Unb  bis 
barjin  meine  füfe,  geliebte  Braut?  —  IVillft  bu?* 

Sdjroeigenb  nidle  fte. 

*  * 
* 

<£r  roar  gegangen. 

Kätrje  ftanb  am  ^enfter  unb  fah  irmt  nad>, 
|  roic  er  fdjön  unb  fraftpoll  burdj  bie  rwllfonnige 
t  Strafe  fdjritt    €in  (ßlücfstaumel  ergriff  fte. 

Sic  mufte  bie  ßäube  feft  ineinanber  preffen  unb 
;  ladjen  oor  Seligkeit  —  gan3  für  ftd?  allein.  


Digitized  by  Google 


«ßcbidrtc  oon  5clif  l)übd 


3a!  ZTie$fd)e  Ijatle  rcdjt: 

21uct)  fte  blatte  ifjrem  (gros  <£hft  5U  trinfen 
gegeben!  <J5eftorbcn  mar  er  nidjt  baran,  aber  er 
märe  faft  jum  Caftcr  entartet! 

Unb  nun! 

So  rein!  So  feiig!  So  fjerjcnsglücflicb,  mar  fiel 
Cro$  allem!  

Sie  beugte  ftd?  meit  aus  bem  ^cnfter  unb 
annfte. 

2tn  6er  €cfe,  roo  Huoolf  über  ben  Damm 
^efyen  mufjte,  far)  er  nod}  einmal  um,  5U  ib,r 
hinauf,  blieb  ftefyen  unb  legte  bie  ^anb  an  bie 
Cippcn.  Dann  ging  er  meiter  —  obne  jurücf 
ju  grüfen  twrftcfrtsrjalber! 

<£in  roenig  melandjolifdj  mürbe  tfyr  Cäcfjeln 
aUmaMk1\ 

Schmer  mürbe  es  bem  XDeibe  biefes  ZTTannes 
werben,  fidj  nidjt  in  feiner  Ciebe  5U  rxrlieren, 
ftdj  nidjt  gat\5  bfin3ugcben,  bie  eigene  Pcrfönlicfy 
feit  gegen  feine  tyrannifa^e  ^ärtltcfyfcü  3U  be- 
haupten! — 


227 


(Eine  EDort,  bas  ifyrc  HTutter,  bie  f leine, 
elcnbe,  in  Kinber«  unb  4ausforgen  oerfümmerte 
^rau,  ifyr  fo  oft  geprebigt  fjatte,  fiel  tr/r  ein: 

„Die  einige,  ficgreidje  IDaffe,  bie  bas  IDeib 
gegen  ben  Ulann  fyat,  ift  ifyre  maffcnlofc  Ciebe!" 

Unb  Kätfye  reefte  bie  2lrme  ber  Sonne,  bem 
Ctdjt  bes  neuen  Cages  entgegen.  3fae  <3är)ne 
biffen  fidj  aufeinanber,  ihre  t}änbc  ballten  ftet)  — 
aber  tljre  Jlugen  leuchteten! 

(Eine  förperfelige  "Kraft,  ein  tiefes  (Empfmben 
uoüer  <0efunbr)citsIuft  burdjftrömte  ir)rc  (Blieber! 

3a!  Ciebe  mollte  fte  geben,  unb  Ciebe  nehmen: 

2tber  niefrt  bie  „maffcnlofc"  Ciebe  iljrer  UTutter! 

Hidjt  ftdj  bredjen  laffen  t>ou  bem  geliebten 
UTannl  Hidjt  ftctj  ifjm  merjrlos  gefangen  geben! 

ZHit  ir)m  ringen  unb  fämpfen  mollte  fic  — 
in  Ciebe  —  um  ben  Preis  bes  Cebens:  um  bie 
^reib^it  ber  Perfönlidjfeit,  bie  ^reifjeit  ber  Bc- 
megung! 

Unb  unroillfurhcb,  flog  ein  fjelles  Cädjeln 
über  Käthes  rotgefüfte  Cippcn: 
„Unb  ftc  bemegt  fieb,  boefj!" 


Gedichte  von  Felix  ßübel 


Gottesdienlt 

3ch  mag  die  Kirche  nicht,  wenn  der  Gelang 
Der  .Staubigen-  In  (eichten,  trüben  Wogen 
Dufterer  Langeweile  brandet  an 
Die  IHauern,  wo  die  Belügen  und  der 
oeHreuzigie  —  tnoier  mir  aen  icnmerz* 
verzerrten  Gliedern  und  den  Sonnenaugen  — 
Aus  goldenen  Rahmen  fpöttlfch,  mltleldsooll 
Bernlederblicken  auf  die  blöde  Schar 
Gedankenlerer  Schreier;  wenn  der  Paitor, 
Balb  Ichlafend  und  recht  falbungsuolf,  fein  Sprfidtleln 
Berunterlelert,  hödift  melodlfch  und 
Barmonlfch  pon  dem  Schnarchen  eines  Blten 
Begleitet.  Aber  manchmal  (dileldi  Ich,  ehe 
Der  morgen  graut,  In  euere  Gotteshdufer; 
Huch  wenn  der  Bbend  (Ich  der  nacht  oermdhli. 
Dann  Ift  kein  üauf  in  der  gewölbten  Balle. 
Doch  glebt  es  Göttliches,  io  hörft  du  |eht 
Es  leite  atmen.   Und  nun  lieh  dies  Fenfter, 
Durch  das  die  Weilen  aus  dem  morgenlande 
So  ruhig  ichreiten,  faft  als  ob  fle  Ichwebten. 
Göttliche  Glut  umfllefjt  die  Purpurmüntel, 
flimmernder  Perlen •  Schein  um  Ihre  Bdupter, 
Smaragdner  Glanz  quillt  unter  ihren  Fühen 
Empor  und  milcht  (ich  wunderbar  dem  Blau 
Der  faphirflammenden  Gewflnder.  Und 
Dann  ffrömt  das  filmt,  das  göttliche,  herab, 
Fliefjt  über  kalte  Steine  und  erwärmt 
mit  rolenfarbener  Glut  De.   Und  ein  Strahl, 
Ein  einziger,  Int  welter,  und  er  trifft 


Das  Bntllh  EhrllH,  Jenes  marterooile. 
Und  flehe:  Ehr  Situs  lächelt  I 


Chopin,  ,Sextenetude'  op.  25,8 

.  ...  Wie  Ich  Dich  Hebel 

Und  Du  follft  mein  fein, 

Du  Follft  mein  feinl 

0  hör',  wie  meine  Sehnfucht  raufcht 

Und  klingt,  und  mir  mein  Blut 

3n  wolluirroten  Wogen  rait 

Und  brandet:  Du  follft  mein  feint 

einlame  nachte  I   Giniame  flöchte  l 

Wie  Ihr  mein  mark  perzehrt, 

Wie  Ihr  mich  krank  macht, 

fleh,  fo  krank! 

Sn  meine  flrme,  lafj  Dein  Berz 

Bn  meinem  fchfagen,  fchllehe 

meinen  mund  mit  Deinen  Hüffen! 

Umfchlinge  mich,  dafj  unf're  Glut  In  Flammen, 

Sn  ungeheuren  Flammen 

Buf  gen  Bimmel  fohtf  .  .  . 

Wie  Ich  Dich  liebet 


«ßeimatkunft" 

Gin  bischen  Siallmlft,  etwas  Ackererde, 
ein  wenig  Iltondfchein,  etwas  Blmbeerfauce, 
Und  dafj  die  IWIchung  ja  recht  faftlg  werde 
Buch  ein  paar  Cranen  —  fertig  Ift  die  ßhofe! 


Digitized  by  Google 


Die  ßalb*Pllten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  öuilbert  (6in3ig  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  Cubwig  Wechsler 

(«.  8ortft6un8.) 


„%bex  id)  begatte  ja  nicfjt  roeiter  barauf, 
lieber  i$xeunb",  ermiberte  ©ftfjcr  Ijalb  im  Grnft, 
r)aI6  im  (Spott.  „Ratten  bic  9ttcnfcf)en  feine 
£)intergebanfen,  fo  wären  fie  feine  9Kenfd)en 
mefjr  .  .  .  ©in  ^»oumatift,  ber  fict)  ben  Suju» 
erlauben  mürbe,  aus»  lauter  3Rerf)tfcr)affcnt)cit 
immer  nur  baä  über  bie  SCRenftr)en  ju  jcf)reiben, 
raaS  er  ihnen  auef)  mutig  ins  öeficrjt  fagen 
mürbe,  märe  fein  guter,  fein  richtiger  ^ourualift 
mehr,  benn  menn  Sie  biefe  Herren  erfudjen 
mürben,  Sie  mögen  ju  3hnen  fommen  unb 
^b.nen  unter  öier  klugen  all  bie  3)ingc  auf* 
tifcfjcn,  bic  fie  in  iljrcr  ftilleu  21rbcit»ftube  ge* 
rufjfam  $u  Rapier  bringen,  Sie  mürben  feljen, 
baß  gar  menige  an  Sh"  £f)ur  podjen  fämen!" 

„^a,  ba»  ift  eine  merfmürbige  Sacf)e",  jagte 


micr)  anberen  Stnneä  .  .  .  idj  ge[ter)e,  baß  id) 
aud)  ein  menig  feige  mar,  unb  bie  Sadje  f)atte 
bamit  if)r  Semenben." 

„35a3  mar  unred)t  oon  3^cn,  SRooal.  "Sie 
mafjrcn  ftünflter,  Scf)riftfteller  unb  Sournali* 
ften  hätten  3l)ncn  nur  Sauf  gemußt,  menn 
Sie  eine  Kategorie  oon  SEJtenfcfjen  an  ben  ^?ran^ 
ger  gefiellt  fjätten,  bie  ifjnen  felbfi  ein  Sorn 
iirc  91uge  ift  unb  beren  Grfolge  in  ber  93erleum* 
bung,  Sügc  unb  Jginterlift  murjeln.  3h*  Stücf 
hätte  möglidjerroeife  intereffante  Shiäeinanber* 
fefcungen  herbeigeführt  unb  jur  Säuterung  eine* 
an  fict)  fcfjr  üorncljmen  93eruf»  beigetragen,  ber 
nur  öon  foldjen  ficuten  ausgeübt  merben  folltc, 
bie  au»  ihrer  %cbct  ba»  unscheinbare,  bod)  un* 
gemein  nü{jlid)e  SBerfjeug  gut  ©rjiehung  ber 


9ioüal,  „unb  befdjäftigte  mid)  bereit»,  al»  bie  .  großen  SJfenge  madjen,  oon  fieuten  mit  tabello» 


Okfd)id)tc  ber  $rau  Bauntiere  fo  öiel  Staub 
aufmirbcltc  .  .  .  Sie  erinnern  fid)  bod)  nod) 
baran?  (Sine  ^übfa^e  grau  unb  Familien* 
mutter,  über  bie  fid)  ein  ^ournalift  in  feinem 
Blatte  fefjr  unbebaut  geäußert  fjattc.  Sic  rädjtc 
fid)  burd)  einen  s$iftolcnfd)uß,  ber  aber  fehlging 
unb  einen  anberen,  einen  llnfcf)ulbigen,  oerlc^tc. 
3d)  motlte  biefen  offenfunbigen  IDJißbraud)  ber 
^ßrcfjfreifjeit  511m  öegenftanbe  eine»  Stüde» 
madjen,  entmarf  aud)  fdjon  ba3  Sccnarium  unb 
legte  c»  Borel  cor,  ber  aber  ber  Slnfid)t  mar, 
baß  bie  Sadjc  infofern  eine  gemiffe  ©efafjr  in 
fid)  berge,  all  fie  eine  birefte  Satire  gegen  bie 
treffe  bebeute.  Gr  ftcllte  mir  bor,  baß  bie 
Leitungen  bann  unabläffig  gegen  meine  Büh* 
uencrfolge  müßten  mürben,  gegen  il)n,  gegen 
fein  ^nftitut,  roa»  um  fo  bcbauerlid)er  märe, 
al»  bie  treffe  mief)  bislang  ftet»  mit  größtem 


fauberen  Ipänben  unb  unanfechtbaren  2)?anic* 
ren  .  .  ." 

„SJZeine  teure  ^reunbin,  e»  ift  jebcnfall»  eine 
fd)önc  Sache,  fid)  bem  Biß  eines»  mütenben  £>uit* 
be»  au»$ufefcen;  bod)  muß  man  aud)  mit  bem 
^Sublifum  rechnen,  ba»  feine  oor  gefaßte  sJ!}Jci* 
nung,  feine  fefkn  91nficf)tcn  über  gemiffe  Singe 
unb  £anblungcn  befifet.  ötauben  Sie  oielleidjt, 
e»  l)ätte  fofort  ben  &\ved  meinet  Stüde»  be- 
griffen, aufgefaßt?  föchte  Finning!  G»  fyätte 
ganj  einfad)  gemeint  —  unb  barau»  auef)  fein 
§el)l  gemad)t  — ,  baß  icf)  unbanfbar  unb  ein- 
fältig genug  fei,  um  meine  Pfeile  gegen  eine 
föörperfdjaft  ab^ufcfjnellen,  bie  meine  Söüljnen* 
ftüde  niemals  Oerunglimpfte,  unb  bamit  jur 
©rünbung  meiner  Beliebtheit,  jur  Füllung  mei* 
ncr  föaffc  beitrug.  SSäre  mieber  bae»  Gegenteil 
ber  ftatt  gcroefen,  ba»  f/eißt  hätten  meine  ?lr^ 


Söohlmollen  beljanbelt  l)attc .  .  .  föur$,  er  mad)tc  i  beiten  au3  irgenb  einem  örunbc  ben  Unmillen 


Uigitized 


by  Google 


j 


Ivette  (Buübert:  Die  fjalb-JUtcn  ()rLes  Dcmi-VieUles") 


229 


ber  Pceffe  Ijcrüorgerufen,  fo  würbe  man  in  mei- 
ner Satire  nur  ein  9Berf  niebrigfter  föadje  er- 
blidt  Ijaben.  $aß  id)  in  einer  Aufwallung  meu> 
ne§  0ered)tigfeitSfinne3  mid)  gegen  einen  Sttiß* 
brauch  auflegen  fönute,  läme  niemanbem  in 
ben  Sinn;  bie  2eutc,  benen  id)  jurufe:  ,9Zun 
ift'3  aber  genug;  id)  werbe  eudj  öerteibigen!' 
roürben  fid)  ganj  öerwunbert  fragen :  ,3a,  mag 
fällt  benn  bem  ein,  baß  er  nrie  blinb  auf  9tten- 
fdjen  lo$fd)lägt,  bie  itmt  ftetä  nur  bon  Wufcen 
geroefen?'  2Kan  bringt  eö  mit  ber  flett  gu  einer 
geroiffen  SSollfommenljctt  in  ber  Shinft  beä 
SgotemuS  unb  beä  SftufliSmuS;  bie  SRoutine, 
bie  abgebrofdjenen,  nidjtöfagenben  SRebenäarten 
Derftellen  bem  gortfdjritt  ben  2Beg,  ber  gum 
öuten  unb  Sefferen  füfn-r,  unb  man  finbet  fid) 
mä&Kd)  barein,  baß  bie  ©tarfen  bie  <5d)wad)en 
unterbrüden." 

Setrübt,  faft  oerjagt  Ijörte  ifwt  Gftljer  ju. 
liti  War  alfo  alles  an  SJhit  unb  Unerfdjroden- 
Ijeit,  maä  ein  Sftann  aufbraßte,  bem  GJott  ba3 
Talent  beS  ©djaffenS,  einen  überlegenen  (#eijt 
»erliefen  unb  ber  eS  burd)  fein  unbeffreitbareä 
QJenie  $u  flflufmt  unb  Slnfeijen  gebraut?  35iefe 
feige  ftlugljeit,  biefe  gurdjt  oor  bem  SBagniS 
roar  e§,  bie  feine  großen  menfd)lid)cn  ^ßflitfjten 
lahmlegte?  2tn  ben  weitgeöffneten  Wugen  ber 
Stau,  an  if>rer  oerftörten  SJiiene  merfte  er,  nrie 
erftaunt  unb  empört  fie  fei,  unb  mit  bemütiger 
•Stticne  erflärtc  er,  baß  er  nid)t  ba§  3CU0  6U 
einem  Slpoftel  in  fid)  füjjle,  unb  bafj  man  im 
2eben  auf  ben  SBeiftanb  jebermannS  angewiefen 
fei! 

n%ä)  ja",  murmelte  (Sjtfjer,  „unb  barum  ift 
es  fajabe,  bafj  c3  Starfe  giebt,  benen  bie  ©d)wa- 
ajen  niemals  begegnen  .  .  ." 

6r  gab  leine  Antwort,  benn  er  füllte  beut- 
Ha),  baß  er  fid)  felbft  burd)  biefeä  ©eftänbniä 
f)erabgefe&t  fjabe,  baS  er  fo  leid)t  tjatte  oermei» 
ben  lönnen  .  .  .  GS  war  gan$  entfdjieben  immer 
ein  llnftnn,  mit  grauen  emfifjaft  ju  foredjen . . . 

öftrer  füllte,  baß  er  fid)  befangen,  unbe- 
fjaglidj  fülfle,  baß  er  faft  gereijt  fei;  fie  ftanb 
baljer  auf,  legte  ifmt  beibe  Jjjänbe  mit  fdjmei- 
djelnber  ©eberbe  auf  bie  Sdjultern  unb  fprad) : 

,,3d)  werbe  3fmen  2Rut  einflößen  .  .  ." 


S3ei  ber  99erül)rung  mit  bem  Weidjen,  war- 
men grauenleib  oergaß  er  alles  anbere;  er 
umfdjlang  fie  unb  füßte  fie  leibenfdjaftlid). 
Sflatt  unb  fraftloS  ließ  fie  iliu  wiberftanbSloS 
gcwäljren,  ja  fie  erwiberte  feinen  ftuß  fogar 
mit  einer  ©lut,  baß  er  eS  wie  geuer  burd)  feine 
Slbern  rollen  füllte.   Unb  bann  murmelte  fie: 

,/Du  wirft  fefjen,  id)  madje  bid)  ju  einem 
guten  2Kenfdjen!  $u  follft  ber  beftc,  ebelfte  unb 
tapferfte  aller  STCänner  werben!" 

©ben  fdjlug  e3  brei  U^r  unb  fie  nafmt  916* 
,  fdjieb  oon  ifmi,  ba  fie  um  oier  Uf)r  bab,eim  fein 
I  mußte.  SSorfjer  aber  bat  fie  ib,n  nod),  ein  flei* 
neg,  oerfd)Wiegeneg  9ieftdjen  auäfinbig  gu 
madjen,  in  bem  fie  if>u  am  1.  3ßnuflt  gegen 
brei  Ub^:  nadjmittagg  empfangen  tonnte. 

„Slber  id)  benfe  bodj  b,ier  .  .     begann  er. 

„Wein,  nein,  Weber  bei  ^l)ntnt  nod)  bei  mir 
.  .  .  fonbern  anberwärtS,  wo  e3  für  feinen  oon 
unS  Srinnernngen  giebt  .  .  ." 

„ßinüerftanben",  fagte  Siooal,  unb  bamit 
fd)ieben  fie  ooneinanber. 

• 

2Jconceau-3traße  89  .  .  .  (Sin  grauet  $»au§ 
I  oon  gleid)giltigem,  ruhigem  unb  oerfdjwiegenem 
Stuäfeb^n  .  .  .  red)ti  unb  linlö  00m  2f)or  je 
eine  bollflanbig  eingerichtete  SSo^nung  5um 
SSermieten,  beibe  im  Grbgefd)oß  gelegen. 

5)Unml  befid)tigt  fie  unb  entfdjeibet  fid)  für 
bie  redjtä  gelegene,  ba  fie  anßänbiger  ausfielt, 
be^aglidjer  wirft,  I)auptfäd)lid)  aber,  weil  fie 
ein  großes,  fyelleS  SBabejimmer  i)at,  in  ba§  man 
burd)  eine  5f)ür  unmittelbar  neben  bem  93ette 
gelangt,  woburd)  bem  Sd)amgefüf)l  nu^Iofe  unb 
immer  lädjetüdje,  mißlidje  SBemülmngen  tx)patt 
bleiben. 

„$a3  ®d)laf jimmer  ift  ganj  neu  eingerichtet 
worben",  erflärt  bie  rcbfelige  ?ßförtner3frau. 

2!ie  ®ettwäfd)e  ift  faji  elegant  ju  nennen 
mit  ifjren  breiten  ©tidereien,  il)ren  5)edcn  unb 
Riffen,  jebenfalls  ift  fie  tabelloä  fauber;  bie 
weitere  Ginridjtung  beftefjt  aus  einem  großen 
©biegelfdjranT,  einem  Ileincn  5)amcnfd)reib- 
tifd),  einem  breiten  3)iöan,  mit  b^Uer  Seibe 
überzogenen  gauteuils,  ben  ©oben  bebedt  ein 


Digitized  by  Google 


230  magern  für  Ctttcrarur, 


fefjr  fdjöner  Seppid)  unb  in  ben  ©den  fteljen  I 
SBlumenöafen  mit  fünjilidjen  Pflanzen,  bie 
Maurice  für  abfdjeulid)  erflärt.  35ie  Qnfjaberin 
einer  befannten  83lumenf)aublung  mirb  ba  fd)on 
SBanbel  ferjaffen  unb  gegen  Sntridjtung  Don 
einigen  SouiSborS  ber  SBofmung  einen  frifdje* 
ren  unb  eleganteren  Slnftrid)  Derleifjen. 

,,3cf)  miete  alfo  biefe  SBolmung",  fagte  Mau- 
rice ju  ber  Pförtnerin.  „5Kan  wirb  nod)  fjeute 
?l6enb  fd)öne  SBlattpflanjen  bringen,  bie  Sie 
l)ier  .  .  .  unb  Ijier  anbringen  werben .  .  .  5)ior* 
gen  %xül)  merben  SBtumen  fommen,  benn  gegen 
brei  Uf)r  nadjmittagS  finbc  id)  mid)  mit  meiner 
ftrau  ein  .  .  .  2Bir  mahnen  in  ber  Umgebung 
oon  pariä  unb  braudjen  fner  ein  Slbfteigquar* 
Her,  ba  mir  ©efdjäfte  falber  mödjentlid)  einige 
9Jcale  in  bie  fcauptftabt  fommen  müffen." 

Unb  ba  er  außer  ber  im  oorfunein  ju  ent* 
rid)tenben  SHonatSmiete  ein  fnifternbeS  !£>un*  ' 
bertfranfenbillet  in  bie  Ipanb  ber  5rau  gleiten 
läßt,  giebt  fid)  biefe  ben  Slnfdjein,  als  glaubte 
fie  alles,  maS  ib,r  SJcaurice  fagte.  SJh't  flrafjlen* 
ber  SDhcne  erflärt  fie,  baß  fie  morgen  früh,  im 
Slamin  ein  tüdjtigeS  fteuer  anmadjen  merbe, 
bamit  fid)  §err  unb  ftrau  .  .  . 

„3a,  ridjtig,  §err  unb  grau  —  mer?" 

„ISuranb",  ermibert  Stooal. 

„  .  .  .  bamit  fid)  alfo  Iperr  unb  grau 
ranb  redjt  bel)aglid)  fügten  .  . 

GS  ift  erftaunlid),  mieoiele  2)uranbS  unb 
SupoutS  fie  bereits  in  biefem  Srbgcfdjoß  bc* 
fjerbergte ! 

9ead)bem  Maurice  mit  ber  33lumenl)änblerin 
ein  Uebereinfommen  megen  güllung  un0  ®r" 
neuerung  ber  ftörbe  unb  3?afen  getroffen,  erlegte 
er  im  öorfjinein  5meil)unbert  granfen,  bamit 
bie  SBlumen  möd)entlid)  jn;cimal  in  ber  2Bof)* 
nung  erneuert  werben  füllten,  bie  bie  Pfört* 
nerSfrau  natürlicf)  nur  beS  Borgens  öffnen 
mürbe  .  .  .  $aS  mar  bod)  flar  unb  oerftänblid) 
genug?  gür  ben  erften  Söefudj  GftfjerS  in  ber 
9)ionceau*Straße  mäljlte  SKaurice  bie  fd)önften 
Crd)ibeen  unb  jarteften  ^aleen,  beren  er  f)ab* 
Ijaft  werben  fonnte,  unb  nad)bem  er  nunmehr 
über  bie  innere  Skfdjaffenljcit  beS  SiebeSljeimcS 
ootlfommen  beruhigt  fein  fonnte,  fdjidte  er  eine 
Sepefdje  an  bie  Sdjaufpiclerin  ab,  in  ber  er 


Stöcktes  3ulil>cft  1903 


irjr  nebft  ber  Slbreffe  alle  erforberlidjen  SBei* 
fungen  gab.  ©r  mürbe  fie  ermarten  .  .  .  gleid) 
bie  erfte  Jrjür  rcd)tS  neben  bem  £f)or  ...  bie 
Pförtnerin  braucfjt  gar  nid)t  befragt  ju  merben; 
Maurice  mirb  auf  if)r  kommen  marten,  bamit 
fie  nid)t  an  ber  £f)ür  511  ftef)en  braudje. 

9cad)bem  fid)  SRooal  am  näd)ften  Sage  lange 
oor  ber  befiimmten  Stunbe  eingefunben,  bradjte 
er  in  bem  Spiegelfd)ranf  jmei  glafdjen  Porto* 
meines,  fleinc  SBädereien  unb  —  ein  gläfdjdjen 
fölnifd)eS  SBaffer  unter;  er  r)atte  eben  an  alles 
gebadjt.  Tatin  mad)te  er  bie  ÜRunbe  burd)  bie 
Söofjnung,  ber  ber  üppige  99lumenfd)mutf  ein 
anfjeimelnbeä,  fjeitereS  2luSfef)en  berlief),  öffnete 
bie  £bür  beS  SSabejimmerS,  bamit  bie  manne 
fiuft  bafetbfi  einbringen  fönne,  unb  oeriicf)ertc 
fid),  büß  auf  beut  SBafdjtifdj  ein  ungebrauchtes 
Stüd  Seife  oorbanben  fei,  baS  fid)  nod)  in 
feiner  Papierfjülle  befanb.  3n  biefem  Slugen* 
blid  r)örte  er  einen  SBagen  öor  bem  §aufe  gal- 
ten, unb  burd)  bie  SBorfjänge  fjinburd)  erfanntc 
er  bie  ©eftalt  ©ftfjerS,  bie  auS  einem  giafer 
ftieg  unb  biefen  barauf  entliefe. 

©r  eilte  l)inauS,  um  if)r  bie  Zfyüx  ju  öffnen, 
unb  nod)  beoor  fie  bie  ftlingel  in  SBemegung 
fegen  fonnte,  befanb  fie  fid)  bafjeim  .  .  .  ftaft 
f)ätte  er  fie  nid)t  erfannt,  benn  fie  trug  einen 
fef)r  bidjten  cremefarbenen  Sdjteter  auS  jenem 
cngmafd)igen  öemebe,  baS  oon  unferen  fd)önen 
grauen  mit  Vorliebe  „ef)ebrud)Sfd)leier"  ge*. 
nannt  mirb. 

mt  rafdjer  ^anb  öffnete  fie  eine  £f)ür  unb 
befanb  fid)  mit  einem  SDlale  angefid)tS  bcS 
großen  53etteS  .  .  .  «Sie  fegte  fid)  nieber,  röär)* 
renb  if)r  SKaurice  ein  menig  befangen  Sput  unb 
Sd)leicr  abnatjm.  3fjr  mit  bunflem  Rtll  ge* 
fütterter  meiter  SKantel  auS  fdjmarjem  3Tud) 
üerfjültte  baS  oerfül)rerifd)fte  aller  Kleiber,  — 
ein  ftleib,  mie  man  eS  nur  $u  Sd)äferftunben 
benü^t  unb  baS  bloß  am  §alS  burd)  eine  Ccfc 
unb  um  bie  §üften  burd)  einen  lofen  ©ürtel 
feftger)alten  mirb,  fobaß  eS  im  SDZoment  abgc= 
ftreift  merben  fann.  Sftfyer  mar  f)inrei6cnb 
fdjön  in  bem  einfad)en,  grauen  Seibcntlcibe, 
baS  in  cblen  fiinien  an  if)r  f)erabfloß,  fd)ön  mit 
ben  meifjen  täuben,  an  beren  ^"ßern  Fein 
JRing  faß,  fd)ön  mit  bem  leidjt  gemellten  »lonb» 


Digitized  by  Googl 


l7oettc  <Suilbert:  Die  fyilb.2Men  („Les  Demi-Vieilles")  23* 


faar,  baS  if>r  ©eficf)t  umgab,  beffen  SluSbrucf 
in  biefem  Mugenblicf  ein  fo  ruhiger  war,  baß 
Maurice  barob  Jaunen  mußte  .  .  .  SSar  fie  in 
jolcfjem  STCaße  an  berartige  Slbenteuer  gewöhnt 
ober  wußte  fie  ifjre  SBermirrung  nur  fehr  ge* 
fef^ief t  ju  oerbergen?  ©te  lächelte,  breitete  bie 
ftrme  aus  unb  fprad) :  „kommen  ©ie,  SKaurice 
. . ."  ober  mit  einer  fo  feltfamen,  außerorbent* 
liefen,  fo  fanften  unb  melobifcr)en  (Stimme,  baß 
fie  ihm  ewig  unbergeßlid)  bleiben  mußte  .  .  . 

eine  namenlofe  Stngft  fdjnürte  beut  jungen 
SJfann  bie  ^er)le  aufammen,  baß  er  an  ©ftherS 
©ruft  in  Jeronen  ausbrach,  als  märe  er  ein 
fiinb  gewefen  .  .  .  Sann  ober  rief  er  mit  einem 
3Jtale  auS: 

„3a,  auf  roaS  recr)neft  bu  benn  heute,  um 
biet)  mir  freizugeben?  91uf  beinc  Siebe  gewiß 
nicht!  Su  liebft  mich  nicht!" 

Unb  bie  grau  ermiberte: 

„3cfj  rechne  auf  beine  ^ugenb  •  •  •  u"°  ÖUf 
meine  ©mpfänglidjfeit  .  .  ." 

„So  lomm,  tomm",  flüjterte  er  brutal  unb 
riß  4ic  an  fieb, 

(SS  war  fecr)§  Uhr  abenbs,  als  Sftb,er  baS 
§auS  oerließ.  Sie  falte  Suft  rüttelte  fie  wohl- 
tätig auS  bem  3uftanbe  fdjlaffer  ©etäubung, 
au«  ber  föftticf)en  SSerfunfenheit,  in  bie  fie  bie 
Siebe  beS  jungen  ©chriftftellerS  oerfefct  hotte. 
Tie  falte  Suft  ga&  ihr  wohl  bie  tftuhe  beS  93lu- 
teS,  bie  ©leid)mäßigfeit  beS  *ßulSfchlageS  wie* 
ber,  befdjleunigtc  aber  auch,  baS  ©djwinben  beS 
legten  9?acf)hallS  ber  genoffenen  SBonne,  gebot 
oen  Schwingungen  einhält,  bie  als  (Erinnerung 
an  bie  legten  ©tunben  in  ib,r  nadjäitterten. 

Saheim  angelangt,  ftredtc  fich,  (Sfther  auf 
einem  ber  breiten  SiüanS  in  ihrem  ©peife- 
jimmer  auS,  um  ber  Stühe  ju  pflegen,  ba  fie 
noch,  eine  oolle  ©tunbe  bis  jum  Sincr  hatte . . . 

3n  bem  bunflen,  füllen  SRaume  ihren  ©e* 
banfen  nacr)f)ä,ngenb/  ließ  fie  bie  Siebe,  bie  fie 
roähjenb  ihres  Sebent  genoffen,  an  fid)  oorüber- 
Riehen.  TOtt  fiebjehn  fahren  toi*b  fie  bie  ©at- 
tin  Philippe  SRenotS,  ber  fie  nur  um  ihrer 
2Ritgift  willen  heiratet  unb  felbft  nach  feiner 
Beirat  baS  93err)ältni5  fortfefct,  baS  er  fdjon 
feit  3a6ren  mit  einem  grauenätmmer  unter- 


hält, biä  er  eine5  fdjönen  $ageS  baS  eheliche 
§eim  oerläßt,  wo  feine  grau  als  9Rutter  eines 
fünf  SKonatc  alten  Knaben  jurüdbleibt  .  .  . 
Sarauf  bie  ©djeibung  ...  bie  einfame  SebcnS- 
weife  im  ©d)oße  ihrer  gamilie,  f*e  üier 
3aljre  oerbringt.  ©ie  ift  SKutter  geworben, 
ohne  eS  gewollt  gu  ^aben,  grau  gewefen,  ohne 
eS  gewußt  gu  Ijaben  .  .  . 

©üblich,  im  Hilter  oon  einunbawanjig  Sah* 
ren,  befommt  eS  ihr  §erj  fatt,  nufcloS  ju  pochen, 
ift  e3  bereit,  ficr)  einfangen  ju  laffen,  gleid) 
bem  gifdtjlein,  baö  bem  nächftbeften  gefc^iefteu 
Hngler  311m  Opfer  fällt  .  .  .  unb  ber  Äöbcr 
wirb  eines  fdjönen  SlbenbS  üon  einem  eleganten 
Spanne,  bem  richtigen  %t)puä  beä  SRorblänberS, 
ausgeworfen,  einem  in  ben  ©alonS  fel>r  be- 
liebten, äußerlich  forrelten  5ülenfchen,  beffen  @e>» 
ftänbniS  fo  fcfjlidjt,  fo  jart,  fo  fanft,  oomehm- 
lieb,  aber  fo  ehrlich  flingt,  baß  fie  baoon  bis  in 
bie  ©eele  hinein  ergriffen,  erfdjfittert  wirb  .  .  . 
Sr  ift  ber  erfle,  ber  bie  ©aiten  ihres  ©emütS 
in  Schwingung  ju  üerfe^en  weiß  .  .  . 

2Bie  wär'S,  wenn  man  bie  6he  miteinanber 
einginge? 

$aS  muß  für  fpäter  bleiben  .  .  .  gegen* 
wärtig  ift  er  nod)  311  arm  unb  feine  Verhält* 
niffe  fönnen  nur  burd)  bie  (Srbfchaft  aufgebeffert 
werben,  bie  man  oon  einer  fet)r  reieben  unb 
fe^r  alten  Xante  erwartet,  bie  jeben  Sag  .  .  . 
Unb  währenb  ber  SDcarquiS  oon  Slaöe  auf  ben 
lob  ber  würbigen  Same  wartet,  lebt  er  wie 
ein  ridjtiger  ©beimann,  auf  großem  guße,  unb 
madjt  ©djulben  .  .  . 

SieS  hinbert  aber  nidjt,  baß  ^ftt)er  in  ^eifecr 
Seibenfcfjaft  für  il)n  erglüht;  baß  fie  außer 
ihm  niemanben  fennt  unb  eines  fdjdnen  XageS 
famt  SHnb  ihre  gamilie  oerläßt,  um  in  $ariS 
in  Öemeinfcr)aft  mit  93ajiiau  Oon  S31aöe  eine 
fleine  SBohnung  in  ber  (£hauffee*b'51ntin  51t 
bcjieljen.  Unb  jwar  für  immer,  nidjt  wahr? 
©obalb  bie  Grbtante  ftirbt,  wirb  ©fther  grau 
SKarquifc  oon  Slatje,  benn  ferjon  je^t  wirb  fie 
oon  allen  greunben  iljreS  ©eliebten  als  beffen 
Verlobte  behanbelt.  Unb  in^wiferjen  fühlt  man 
fidj  fo  glüdlict),  im  fiebenten  fcimmel. 

9BeShalb  wäre  biefe  Siebe  auch  anberS,  als 
was  fie  in  SBirftichfeit  fein  foll?  .  .  .  Srei* 


Digitized  by  Google 


232 


magasm  für  Cttteratur,  ^weites  3ultrjeft  \^03 


jefm  SKonote  Trätet  trifft  ©ftficr  eineg  frönen 
2Jiorgen3,  aU  fic  früher  roie  fonft  ibr  Säger 
öerlaffen,  ben  Äammerbiener  be§  Sflarquiä  ba- 
bei  an,  tute  er  ein  buftenbeö,  roinjigeS  Söricf- 
djen,  ba3  mit  bet  erften  $oft  gefommen,  in  bic 
£afdje  ber  frifdj  gereinigten  Kleiber  feines  ©e* 
bteterä  gleiten  laffen  roill  .  .  . 


$a§  93riefd)cn  rührte  natürlich  öon  einer 
t^rau  her  unb  befogte  :  „  .  .  .  Sßerlaffe  bod)  enb* 
lief)  beine  9Jiaitreffe,  ba  bu  fie  nicht  mehr 
liebft;  la&  bidj  nicht  allein  nur  tton  beiner 
$rofjmut  leiten.  5)a§  Seben  iji  ju  für},  als 
baß  man  fich  $um  eroigen  ©flauen  feines  OJe* 
roiffenä  machen  follte  .  .  ." 

(3ortf«»un9  folflt) 


Mayas  Beine 

von  Fritz  Brüggemann 


Er  war  einmal  wieder  da.  Wie  sie  ihn 
alle  ansahen.  Der  breite  Hut  und  der  weite, 
wallende  Mantel,  das  war  so  etwas  ganz 
anderes,  als  sie  sonst  gewohnt  waren.  Er 
war  just  immer  so  sein  Eigener  gewesen. 
Darum  interessierte  er  sie  auch  so.  Und  nun 
war  er  wieder  einmal  da. 

Zwei  Jahre  war  er  nicht  mehr  bei  Pastor 
Fenchen  gewesen.  Pastor  Fenchen  war  ein 
guter,  alter  Mann,  der  sich  selbst  rasierte 
und  keine  Hunde  leiden  mochte.  Man  sah 
ihn  fast  nur  bei  den  Mahlzeiten;  im  übrigen 
saß  er  beinahe  den  ganzen  Tag  auf  seinem 
Zimmer,  rauchte,  las  und  führte  ein  in  jeder 
Beziehung  frommes  und  ehrbares  Dasein, 
hatte  aber  die  treffliche  Eigenart,  niemanden 
damit  zu  belästigen.  Darin  hatte  er  sich  auch 
in  diesen  zwei  Jahren  nicht  verändert.  Und 
doch  war  so  manches  anders  geworden  in 
dem  alten  Nest.  Der  große  Mathes  schnupfte 
noch  ebenso  wie  zuvor,  wenn  er  in  seiner 
abgetragenen  Uniform  die  Frühpost  brachte 
und  die  alte  Biller-Marie  konnte  noch  immer 
kein  Ende  finden  im  Lobpreisen  ihrer  Hühner, 
wiewohl  die  Eier  wieder  einen  Pfennig  teuerer 
geworden  waren.  Aber  die  jungen  Leute! 
Wenn  er  sie  so  sah  und  an  früher  dachte, 
so  schien  es  ihm  oft,  als  sei  er  in  eine  ganz 
fremde  Gegend  versetzt,  und  als  sähe  er  sie 
zum  ersten  Mal  in  seinem  ganzen  Leben. 

Er  war  erstaunt  über  die  reifen  Formen 
all  jener  Mädchengestalten,  die  er  vom  letzten 
Mal  noch  als  Kinder  in  Erinnerung  hatte,  und 
wußte  nicht  recht,  was  er  daraus  machen  sollte. 
Nicht  daß  er  schüchtern  gewesen  wäre,  im 
Gegenteil;  man  sagte  ihm  eine  gewisse  Frei- 


heit, wenn  nicht  Keckheit,  den  Frauen  gegen- 
über nach.  Aber  just  der  Umstand,  gerade  die, 
an  die  er  nur  wie  an  Kinder  gedacht  hatte, 
jetzt  so  nehmen  zu  müssen,  wie  er  die  Frauen 
sonst  nahm,  überraschte  ihn  um  so  mehr,  als 
sich  ihm  dies  jetzt  als  erster  Eindruck  fast 
herausfordernd  in  die  Augen  drängte,  so  daß 
ihn  ein  momentanes  Gefühl  der  Hilflosigkeit 
überkam,  das  ihm  sonst  unbekannt  war. 

Da  war  besonders  Maya.  Noch  keine 
vierzehn  Jahre  alt,  hatten  ihre  Glieder  doch 
seit  seinem  letzten  Hiersein  eine  Fülle  und 
Weichheit  der  Form  angenommen,  die  nicht 
mehr  recht  zu  dem  wilden,  kindlich  aus- 
gelassenen Wesen  des  braunen  Geschöpfes 
zu  passen  schienen.  Maya  war  die  Tochter 
eines  holländischen  Offiziers  in  Ostindien  und 
seiner  jetzt  alleinstehenden  Witwe,  der  für 
ihre  Jahre  noch  immer  schönen  Frau  Hedwig. 
Frau  Hedwig  hatte  ihren  Mann  früh  verloren 
und  führte  nun  Pastor  Fenchen  in  der  alten 
Heimat  die  Wirtschaft.  Von  ihrem  Vater  hatte 
Maya  jene  dunkle  Hautfarbe,  die  ihr  unter 
ihren  weißen  Freundinnen  etwas  Interessantes, 
fast  Zigeunerhaftes  verlieh,  um  so  mehr,  als  ihr 
die  harten,  schwarzen  Haare  meist  wild  offen 
um  den  Kopf  flogen.  Es  war  zweifellos  ma- 
laiisches Blut  in  ihren  Adern,  und  ihr  mädchen- 
hafter Körper  versprach  jene  einzigartige,  feine 
Modellierung,  die  allein  der  ausgereiften  Malaiin 
zu  eigen  ist. 

Schön  im  landläufigen  Sinne  war  Map 
eigentlich  nicht.  Ihre  fast  gleichaltrige  Kusine 
Fifi  übertraf  sie  an  Liebreiz  um  vieles.  Fifi 
war  ein  entzückend  schönes  Mädchen  mit 
seidenweichem,  fein  gewelltem,  nußbraunem 


Digitized  by  Google 


5rit5  23rüggcmann:  HTayas  Seine 


235 


Haar,  das  sie  gleich  Maya  meist  offen  trug. 
Maya  dagegen  reizte  die  Phantasie  um  so  mehr, 
als  sie  einem  augenblicklichen  Eindruck 
weniger  Halt  bot.  Während  Fifi  mit  ihrem 
schönen,  regelmäßigen  Gesichtchen  und  der 
liebreizenden,  ebenmäßigen  Gestalt  bei  einer 
ersten  Begegnung  eine  herzerquickende  Be- 
friedigung für  das  ästhetisch  feine  Auge  bot, 
rief  bei  Maya  gerade  das  Unfertige  in  ihrer 
Erscheinung  ein  nachhaltendes  Interesse  wach. 

Wie  sie  gewachsen  war  in  diesen  zwei 
Jahren,  fast  so  groß  wie  er,  und  er  hatte 
doch  seinen  Meter  zweiundsiebenzig  reichlich. 
In  allen  ihren  Bewegungen  legte  sie  jetzt  eine 
instinktive  Ruhe  an  den  Tag,  aber  zuweilen 
vergaß  sie  sich  doch.  Ihr  heißes  Temperament 
brach  dann  durch,  und  dann  konnte  sie  noch 
gerade  so  wild  und  ausgelassen  sein  wie  früher. 
Ihr  helles  Lachen  und  loses  Plaudern  trug 
einen  so  kindlichen  Charakter  wie  je  zuvor,  und 
sie  war  sich  ihres  Heranreifens  selbst  am 
wenigsten  bewußt. 

Die  ersten  zwei  Tage  waren  sie  einander  nicht 
näher  getreten.  Dann  hatte  er  das  Befremdende 
in  Mayas  veränderter  Erscheinung  überwunden. 
Sie  neckten  einander  bereits  wieder.  Es  war  die 
einzige  Art,  auf  die  er  mit  ihr  verkehren 
konnte,  und  er  mußte  mit  weiblichen  Wesen, 
mit  denen  er  zusammen  lebte,  stets  in  irgend 
einer  Form  in  näheren  Verkehr  treten,  wenn 
sie  einmal  sein  Interesse  erregt  hatten.  Zu 
ernsten  Gesprächen  war  sie  ja  noch  zu  sehr 
Kind.  Was  blieb  ihm  übrig,  als  daß  er  sie 
neckte  und  sich  von  ihr  wieder  necken  ließ. 
Er  hielt  ihr  von  hinten  die  Augen  zu,  kniff 
sie  heimlich  in  den  Arm,  kitzelte  sie  mit  einer 
weißen  Feder  oder  bespritzte  sie  mit  kaltem 
Wasser.  Sie  schlug  ihn  dafür  auf  die  Beine. 
Diese  Art  des  Verkehrs  machte  ihr  außer- 
ordentliches Vergnügen,  und  sie  blieb  ihm 
keine  Unart  schuldig.  So  entstand  oft  eine 
regelrechte  Katzbalgerei,  bei  der  er  trotz 
seiner  Stärke  meist  den  Kürzeren  zog,  da  sie 
seiner  Schwerfälligkeit  mit  um  so  größerer 
Behendigkeit  begegnete  und  er  gegen  ihre 
Zähne  und  Nägel  keine  Waffen  besaß.  Dann 
glänzten  ihre  vorsichtig  lauernden  Augen, 
dann  glühten  ihre  Wangen,  und  wenn  sie  in 
wildem  Atem  in  einer  fremdartig  eckigen 
Armhaltung  dastand,  jeden  Augenblick  bereit, 
zuzuschlagen,  dann  gaben  die  beißlustig  vor- 


geschobenen Zähne  dem  sonst  so  feinen  Ge- 
sichtchen etwas  leidenschaftlich  Herbes. 

Heute  hatten  sie  Waffenstillstand  gemacht. 
Er  lag  in  dem  alten  Schaukelstuhl,  verdaute, 
rauchte  eine  lange  Virginia  und  beobachtete 
Maya,  die  am  Fenster  über  eine  Näharbeit 
gebeugt  saß.  Zuweilen  unterbrach  sie  sich, 
und  wenn  sie  dann  mit  einer  hingebend 
weichen  Kopfhaltung  das  eben  Vollendete 
betrachtete,  dann  war  das  wilde  Wesen  wie 
ausgelöscht.  Dann  funkelten  diese  Augen 
nicht;  nur  ein  Verglimmen,  ein  müder,  trüb- 
flüssiger,  moderfeuchter  Glanz  lag  in  diesen 
Augen,  unter  denen  sich  tiefviolcttc  Schatten 
hinzogen.  Dann  lag  solch  eine  gebrochene, 
matte,  süße  Lässigkeit  in  ihren  Gliedern  und 
Bewegungen,  die  von  unerwachten  Sinnen, 
von  ungeahnten  Sehnsüchten  und  madonnen- 
hafter Zärtlichkeit  erzählte.  Dann  wühlte  sie 
das  schwarze  Köpfchen  in  das  seidenweiche 
Fell  ihres  rothaarigen  Angorakaters,  der  in 
beschaulichem  Schnurren  diesem  süßen  Ge- 
schöpf gegenüber  ein  unverantwortliches 
Phlegma  an  den  Tag  legte. 

Er  stand  dicht  hinter  ihrem  Stuhl.  Er 
beugte  sich  heimlich  über  sie  und  biß  ihr 
plötzlich  mit  seinen  scharfen  Schneidezähnen 
in  das  weiche  Ohrläppchen.  Maya  schrie 
laut  auf.  Ein  Blutstropfen  lag  auf  ihrer  Schürze. 
Er  schämte  sich;  denn  er  wußte  wohl,  was  er 
getan  hatte. 


Es  war  abends  9  Uhr.  Pastor  Fenchen 
hatte  eine  „wunderschöne"  Abendandacht  ge- 
halten. Maya  hatte  ihre  kinderhelle  Stimme 
in  dem  frommen  Lied  erschallen  lassen,  daß 

I  es  nur  so  eine  Freude  war.  Der  Pastor  war 
auf  sein  Zimmer  gegangen,  Frau  Hedwig  hatte 
in  der  Küche  zu  tun,  und  Maya  saß  nun  allein 
neben  ihm  auf  dem  kleinen  Sopha  des  Hinter- 
zimmers und  bemühte  sich  in  einer  möglichst 
ungraziösen  Stellung,  französische  Vokabeln  zu 
lernen.  Er  hatte  einen  neuen  Novellenband  in 
der  Hand,  mußte  aber  immer  wieder  nach  dem 
interessanten  Geschöpf  zu  seiner  Seite  blicken. 

Es  war  doch  ein  merkwürdiges  Mädchen. 
Die  schwarzen,  harten  Haare  waren  heute  in 
einen  Knoten  hochgesteckt,  der  dem  jugend- 
lichen Körper  etwas  befremdend  Frauliches 

I  gab.  Die  ungeschlachte,  große  Gestalt  mit  dem 

Digitized  by  Googl 


23* 


tflcujastn  für  Cittcratur,  fettes  3ulitjcft  \^03 


kurzen  Oberköqier  und  den  langen  Gliedern 
war  in  ein  einfaches  Kattunkleid  gehüllt.  Die 
weichen  Arme  und  die  früh  entwickelte  Brust 
standen  in  einem  fast  lächerlichen  Verhältnis 
zu  dem  zarten  Kinderrücken.  Trotzdem  ihre 
Formen  zu  reifen  begannen,  litt  ihre  Figur 
noch  an  einem  auffallenden  Mangel  an  Hüften. 
Dieser  Umstand  verlieh  ihr  besonders  jenen 
eigentümlichen  Charakter  des  Unfertigen, 
Eckigen,  der  gebrochenen,  anstatt  der  ge-  ; 
schwungenen  Linie.  Alle  jene  Reize  aber,  deren 
Mayas  Körper  noch  gebrach,  und  die  sich 
doch  überall  in  der  Fntwickelung  verrieten, 
fanden  die  stärkste  Betonung  in  ihren  Beinen. 

Maya  trug  jetzt  halblange  Kleider,  aber 
Frau  Hedwigs  Geldbeutel  verlangte,  daß  sie 
in  der  Woche  die  Röckchen  aus  dem  ver- 
gangenen Jahr  auftrug,  die  für  die  plötzlich 
emporgeschossene  Kleine  reichlich  kurz  ge- 
worden waren  und  ihr  mit  Mühe  über  die 
Knicc  reichten.  Besonders  beim  Sitzen  mußte 
Maya  sie  stets  hinunterschieben,  da  sie  in 
scheinbar  verständnisinniger  Bewunderung  der 
Reize,  die  sie  zu  bergen  bestimmt  waren,  stets 
wieder  Mayas  weiche  Kniee  den  schönheits- 
trunkenen Augen  ihres  Beschauers  darbieten 
wollten.  Diese  Beine  setzten  einen  beständig 
in  Unruhe.  Bald  hielt  einen  ihre  möglichst 
ungraziösc  Wildheit,  bald  wieder  gerade  die 
so  äußerst  graziöse  Lässigkeit  in  Atem.  Die 
unverhältnismäßig  langcnObcrschcnkel  standen 
dennoch  in  einem  notwendigen  Verhältnis  zu 
den  feinen  Waden  und  dem  zierlichen  Fuß 
und  warfen  einen  beständig  zwischen  dem  Ge- 
fühl der  Harmonie  und  Disharmonie  hin  und 
her,  so  daß  man  absolut  nicht  über  sie  ins 
Klare  kommen  konnte.  Zwar  trug  Maya  keine 
durchbrochenen  Strümpfe,  aber  die  dicke, 
grobe  schwarze  Wolle  war  gerade  dazu  an- 
getan, an  das  zarte,  feine  Fleisch  zu  erinnern, 
das  sie  zu  bergen  bestimmt  war.  Stundenlang 
konnte  man  sich  in  den  Anblick  dieser  Beine 
vertiefen,  und  wenn  man  sie  ganz  ausstudiert 
zu  haben  glaubte,  gaben  sie  einem  sicher  An- 
laß, einem  von  neuem  seine  Bewunderung  ab- 
zulocken. Dies  geschah  um  so  öfter,  als  Maya 
nicht  wußte,  wo  sie  mit  ihren  langen  Gliedern 
bleiben  sollte.  Bald  legte  sie  ihre  Beine  über- 
einander, dann  rutschte  das  Röckchen  unfehl- 
bar zu  hoch,  bald  streckte  sie  sie  weit  von 
sich,  bald  stützte  sie  ein  Bein  durch  einen 


benachbarten  Stuhl  oder  ließ  beide  höchst 
ungraziös  nebeneinander  baumeln,  wenn  sie 
sich  kurzer  Hand  auf  den  Tisch  gesetzt  hatte, 
ohne  daß  von  übertriebenen  Anstandsvor- 
schriften  ihrem  kindlich  harmlosen  Sinn  ein 
unvernünftiger  Zwang  angetan  gewesen  wäre. 
Zuweilen  war  dann  der  eine  oder  andere 
ihrer  braunen  Fantoffel  mit  der  starken  Be- 
wegung wenig  einverstanden  und  zog  sich  in 
eine  weite  Ecke  des  Zimmers  zurück,  um  auf 
diese  Weise  den  entzückendsten  kleinen  Fuß 
zu  offenbaren,  den  ein  Mädchen  von  dreizehn 
Jahren  besitzen  kann.  Beständig  zeigten  diese 
Beine  aber  eine  unwiderstehliche  Neigung, 
sich  voneinander  zu  entfernen,  so  daß  die 
beiden  Kniee  wohl  einen  halben  Meter  Raum 
zwischen  sich  gewährten,  in  dem  das  Röckchen 
eine  einladende  Mulde  bildete.  Das  Köstlichste 
aber  war,  wenn  Maya  ein  plötzlicher  Ruck 
beim  Balgen  veranlaßte,  sich  ihrer  Strumpf- 
bänder zu  vergewissern.  Die  ganze  Harm- 
losigkeit ihres  kindlichen  Gemüts  offenbarte 
sich  dann  in  der  Art,  wie  sie  den  einen  Fuß 
auf  einen  Stuhl  stellte  und  dem  kurzen  Röck- 
chen seinen  heimlichen  Willen  gewährte,  um 
der  zarten  Partie  habhaft  zu  werden,  die  über 
ihrem  Knie  ansetzte  und  von  dem  obersten 
Teil  ihrer  langen,  schwarzen  Strümpfe  mehr 
verraten  als  verborgen  wurde. 

Diese  unendlich  langen,  fein  gezogenen 
Schenkel,  die  schlanken  und  doch  so  weich- 
geschwungenen Waden  mit  dem  zierlichen 
Gelenk  und  das  freche  Strumpfband  darüber 
waren  das  schluchzende  Geständnis  einer  noch 
ungeahnten  Wollust,  einer  schmiegenden,  um- 
klammernden Zärtlichkeit,  hingegossener  Lei- 
denschaft, kurz  aller  verführerischen  Reize  des 
gesunden  sinnenfrohen  jungen  Weibes.  In 
ihnen  lag  die  ganze  Tragikomödie  der  Un- 
schuld,   sie  waren  die  blutigste  Satirc  auf 
Mayas  feines  Madonnengesichtchen.  Diese 
Beine  machten  Maya  zur  Demi-vierge,  ohne 
daß  sie  vom  Manne  auch  nur  gehört  hatte. 
Sie  waren  das  blühende  Leben  und  die  minie 
Lässigkeit  ausgekosteter  Sinncnlust  in  einem 
Atem.    In  ihnen  lag  die  ganze,  große  Lii^e 
des  vergangenen  Jahrhunderts  und  die  Morgen- 
röte einer  neuen  Zeit.    Mayas  Beine  hatten 
etwas  berauschend   Bestrickendes  wie  sinn- 
verwirrende Tingcltangelmusik,  und  doch  1% 
wieder  so  viel  Gemüt,  so  viel  Charakter  in 


Digitized  by  Google 


5rifc  örüggcmann:  ZHayas  Seine 


235 


diesen  Beinen,  daß  sie  einen  zu  Tränen 
hätten  rühren  können. 


Es  war  am  Tage  vor  seiner  Abreise,  als 
er  etwa  10  Uhr  abends  mit  Maya  wieder  in 
dem  kleinen  Hinterzimmer  sass  und  sich  mit 
der  Zeitung  langweilte.  Maya  beeilte  sich,  noch 

,,0  bleib  mit  deiner  Gnade" 
auswendig  zu  lernen,  da  jeden  Augenblick 
Frau  Hedwig  in  der  Tür  erscheinen  konnte, 
um  sie  zu  Bett  zu  schicken.  Dabei  fiel  ihm 
ein,  daß  er  vor  zwei  Jahren,  als  er  das  letzte 
Mal  hier  war,  beim  Gute  Nacht-Sagen  von 
Maya  stets  einen  Kuß  erhalten  hatte.  Es  war 
ihm  bisher  nicht  weiter  aufgefallen,  daß  sie 
diese  Gewohnheit  gänzlich  aufgegeben  hatte. 

Maya  klappte  eben  ihr  Buch  zu  und  er- 
klärte, zu  Bett  gehen  zu  wollen;  dabei  reichte 
sie  ihm  die  I  land  mit  einer  verschmitzten 
Miene  hin,  die  deutlich  darauf  schließen  ließ, 
daß  sie  ihm  auf  die  Finger  schlagen  wollte, 
so  bald  er  die  freundlich  dargebotene  Rechte 
ergreifen  würde. 

„Früher  gabst  Du  mir  stets  einen  Kuß 
beim  Gute  Nacht-Sagen,  jetzt  bekomme  ich 
immer  nur  eine  Hand." 

..Brauchst  auch  nicht  mehr." 
„Gib  mir  mal  schnell  'n  Kuß." 
,,Da  hast  Du  auch  was  von." 
Jetzt  hielt  er  sie  bei  beiden  Händen  fest. 
„Nun,  wird's  bald?" 
„Nein,  erst  mußt  Du  mich  loslassen." 
„Damit  Du  fortläufst." 
„Nein,  dann  bekommst  Du  einen." 
Da  ließ  er  sie.  Anstatt  daß  sie  ihm  aber 
wie  früher  mit  kindlichem  Ungeschick  ihren 
Mund   nur  von  ferne   zuneigte,   um  einen 
schnellen,  ausdruckslosen  Kuß  damit  darzu- 
bieten, schlangen  sich  wider  sein  Erwarten 
zwei  sehnsüchtig  lange  Arme  um  seinen  Hals 
und  neigten  sich  zwei  so  wollüstig  weiche 
Lippen  auf  seinen  Mund  und  blieben  in  langer, 
inniger  Berührung   den    seinen  verbunden, 
daß  ihn  das  unerwartete  Gcbahrcn  des  halb- 
wüchsigen Geschöpfes  ordentlich  erschreckte. 
Dann   ließ   sie  ihn  mit  einer  genußseligen 
I^ässigkeit  aus  ihren  Armen  und  verließ  mit 
einem   über  und  über  roten  Köpfchen  das 
Zimmer. 


Am  anderen  Morgen  stand  das  große 
Kind  am  Bahnhof  und  weinte  große,  schwere 
Tropfen  auf  die  braunen,  kleinen  Schuhe. 


Er  saß  in  die  steifen  Polster  der  Königlich 
Preussischen  Eisenbahn  zurückgelehnt  und 
folgte  den  blauen  Ringelwölkchen  seiner  Zi- 
garette mit  den  Augen  und  mußte  beständig 
an  den  gestrigen  Abend  denken.  Seine 
Phantasie  malte  sich  bannende  Bilder  aus 
von  kommenden  Zeiten,  wo  aus  der  kleinen 
Maya  erst  ein  Weib,  das  Weib  geworden 
war,  das  sich  ihm  gestern  offenbart  hatte. 

Vergebens  suchte  er  sie  in  ein  Milieu  zu 
bringen,  das  ihrer  würdig  gewesen  wäre.  Dann 
aber  sah  er,  sich  einen  großen,  purpurnen 
Sammetvorhang  öffnen,  und  während  die  Musik 
eine  unsagbar  schwermütige  Melodie  spielte, 
erschien  die  schlanke ,  braune  Diva  mit 
schwarzem  Haar  und  dem  roten  Korallen- 
halsband in  einem  langen,  tiefviolctt-seidcncn 
Gewand  mit  schwefelgelber  Schärpe  und 
beugte  sich  in  einer  vornehm  verhaltenen, 
lässigen  Linie,  um  mit  der  einen  Hand  den 
untersten  Saum  ihres  langen ,  tiefviolett- 
seidenen  Kleides  zu  ergreifen  und  zu  der  sich 
steigernden,  tollwütigen  Musik  mit  zwei  wilden, 
satanisch  frechen  Beinen  in  wilder  Verzückung 
den  wahnsinnig  phantastischsten  Cancan  brün- 
stigster Sinnlichkeit  zu  tanzen,  während  ihr 

!  kinderzartes  Madonnengesichtchen  dazu  zu 
flüstern  schien:  „Vater,  vergib  ihnen,  denn 
sie  wissen  nicht,  was  sie  tun".  Die  Beine. 
Die  Seide  seiner  schönen  Nachbarin  knisterte 
in  verstohlener  Lüsternheit,  und  die  Wollust 
patschte  •  wie  ein  nackter  Bär  durch  die 
schlammigen  Gefühle  der  wohlerzogenen  Ge- 
sellschaft. Immer  wilder  wurde  die  Musik, 
immer  größer  die  Raserei  in  Mayas  feinen 
Hüften.  Schmerzvoll  erzitterte  der  breite 
Lichtstrom  unter  den  göttlichen  Offenbarungen, 
die  er  fiebernd  in  alle  Sinne  trug,  und  die 
breiten,  roten  Sammctpolster  stöhnten  unter 
der  heissen  Wollust,  die  in  schwülen  Düften 
den  weiten  Raum  durchschwängerte.  Langsam 
schloß  sich  der  Vorhang  und  feierlich  von 

.  beiden  Seiten,  während  die  Musik  in  die  Me- 
lodie überging:  „Haben  Sie  nicht  den  kleinen 
Cohn  geschn?"  Es  ward  finster  vor  seinen 
Augen.    Eine  gespenstige  Geisterhand  inalte 


Digitized  by  Google 


256 


Hlaga3in  für  titteratur,  3  weites  3ulihcft  (903 


mit  hingen,  harten  Knochenfingern  phospho- 
rescierende  Buchstaben  in  das  Dunkel  seines 
Traumes,  die  sich  zu  zwei  Worten  zusammen- 
setzten und  seinem  Gehirn  wie  die  Erinnerung 
an  eine  heilige,  unendlich  verehrungswürdige 
Reliquie  eingebrannt  blieben: 


Mayas  Beine. 
Als  sie  aus  dem  Tunnel  hinauskamen,  fiel 
ihm  ein,  daß  er  seine  Zahnbürste  hatte  liegen 
lassen.  Pastor  Fenchcn  war  ein  guter,  alter 
Mann,  er  würde  ihm  die  Zahnbürste  nach- 
schicken. 


Dicbterfeele 

Hovelle  von  Robert  ]affe 


(6. 


2lm  27.  HoDcmbcr. 

3er?  fprad?  ju  it>r: 

3n  meinem  i^cr^cn  ift  ein  IDcbflurjl  aufgeteilt; 
ber  webt  in  einem  fort  bie  tiebe  für  bid?.  <£r 
webt  immer  wieber;  man  hört  ü?n  feiten;  aber 
er  fnüpft  bic  5äbcn  immerfort,  bei  CEagc  unb 
bei  HaaSt  burd?  alle  Craumc. 

ZHeinc  Ciebc  ift  wie  eine  b^eiße  Quelle,  bie 
immcrroäbrcnb  fprubeln  muß\ 

<£in  wunberbarcs  £id?t  mar  in  ihren  2Iugen 
aufgeglommen  unb  warf  einen  wunberbaren 
Schein  auf  mich  wie  eine  gelbe  unb  rote  flamme; 
it?re  2lngcn  leuchteten  in  5tol3  unb  bemütiger 
Danfbarfcit,  wie  in  bem  atlcrfcligften  Hlomcntc 
bes  Gebens. 

Da  fragte  id?  fic: 

Sag,  <£lfe,  märe  beine  £icbc  m  mir  ftärfer 
als  ber  (Eob?  (Eine  feltfamc  Unruhe  ängfligt 
mid?,  über  bie  ich  mir  eigentlich  fclber  feine 
Hcd?enfd?aft  geben  tarnt  U*ärc  beine  fje^cns- 
ueigung  $U  mir  ftärfer  als  bie  Ä>ünfcbe  beincr 
näd?ftcn  ? 

3cb  muß  ben  5ncben  meiner  Seele  haben; 
id?  muß  Huljc  haben.  2)as  mag  nun  einmal 
meine  Hatur  fein.  UDetm  ich  mit  bir  in  Sd?anbe 
leben  folltc,  bas  fonntc  id?  nicht  überleben;  bann 
irürbe  id?  mir  bas  Cebcn  nehmen.  Unb  id?  glaube, 
wenn  id?  fo  mit  bir  leben  folltc,  würbe  id?  auf« 
hören  muffen,  bid?  su  lieben,  unb  bid?  nicllcicht 
gar  baffen. 

Hlufj  man  fich  benn  immer  nur  fo  fühlen, 
baß  man  in  ber  fleineu  Krcisfd?cibc  feftgewurselt 
bafterjt?  3)1  man  nierjt  auch  ein  blutburd?ftrömtcr, 
lebenbiger  CTlcnfd?  in  einem  weiteren  Sinne? 
3ch  mache  mir  Porwürfe  wegen  jeber  Ulinutc, 
bic  td]  nicht  an  ftc  benfe,  unb  wenn  id?  über« 
baupt  meine  (Sebanfen  an  irgenb  welchen  Dingen 
umherfchweifen  laffc,  bic  mit  ihr  in  feinem  ^u- 
(ammenbange  ftchen,  fomme  ich  ntir  gerabesu 
beinlos  cor.    3cfct  bin  id?  in  ben  (ßaffen  bes 


£ebcns,  bis  3U  benen  ich  immer  rorbringen  wollte, 
unb  nun  fotl  ich  l?icr  Schlimmeres  erleben,  ab 
I  id?  mir  in  ber  bellen,  leeren  Scrmfudjt  oorftcUcn 
fonnte.  2lUc  Cid?tlcin,  bie  nod?  gcflacfcrt  hatten, 
ftnb  ausgetan,  unb  bie  bunf elfte  5inftcmis  ruht 
auf  ben  (ßaffen.  <£s  gibt  eine  fiinfamfeit,  bic 
aus  ber  Kunft  unb  aus  ber  poefie  ihre  heimlichen 
Hänfen  cmporfpricfjen  lägt,  unb  td?  habe  fic  für 
nid?ts  cingefebäfet  gegen  bas  (ßlücf,  (ic  su  er- 
ringen. 3<h  bilbetc  mir  ein,  baß"  td?  auf  einer 
fjeibe,  bic  oon  flehten  23Iumcn  fo  ooH  ift,  umher' 
irrte,  unb  baß  ich  burd?  bie  (Eorc,  an  bic  ich 
pochte,  5U  einem  nod?  bcrrhd?crcn  unb  fcliacren 
<ßlücfe  eintreten  müfjte. 

2lls  mid?  nun  ftäblcrne  Sittcrfcit  übermannte, 
fragte  id?  <£lfc  in  einem  nod?  fein  umgrenjten, 
aber  heftigen  (Eonc,  ob  benn  ba  smifeben  uns 
alles  im  <Slcid?gcwid?t  fd?webe. 

Sie  engeguete  mit  fanftcr,  rcrfdjlcicrtcr  Stimme, 
|  wobei  faum  merflid?  bic  (Eräncn  in  ben  traurigen 
2lugcn  (d?immcrten: 

XDas  höhe  id?  nur  ocrfd?ulbct,  baß  baf 
Sd?icffal  mid?  immer  wieber  in  fold?  eine  un- 
3crrcißbarc  UHrrnts  pon  Hänfen  unb  Sd?ling= 
pflai^cn  einfpinnt  ? 

Da  mußte  id?  oor  ber  fd?immernben  Schön- 
heit ihres  fjersens  3urücfwcid?en.  Damm  liebe 
id?  bid?  nid?t  weniger,  <£lfc,  weil  id?  bie  Schön- 
heit beiner  Seele  fühle  unb  meine  2lrme  nicht 
aufheben  fann,  um  bic  feinen,  weiften  5äben  ju 
3crrctßcn.    3^h  fagte: 

IVas  müßte  id?  freubigeren  fjerjens  wün(d?en. 
als  baß"  bic  Cicbe  beiner  H5d?ftcn  bid?  mit  weichen 
Slumcn  umfragte,  unb  bu  ihnen  bic  Blumen 
immer  wieber  aus  ben  fjänbcn  nahmft  unb  m 
bic  fjänbc  gabft. 

Dann  war  es,  als  ob  c£lfe  aus  einem  feinen, 
rofigen  üraum,  ber  ftc  gan3  ber  n?irflid?fcit 
entriicft  hatte.  aufgcwad?t  wäre,  unb  ftc  fprach 
mit  einer  lieblichen  I}citerfeit: 


Digitized  by  Google 


Hobert  3aff<§:  Didjtcrfeelc 


237 


paß  auf,  bas  wirb  einmal  gan3  anbers 
fommeu!  <£s  fann  noch  f cf]öner  werben,  als 
roir  5U  hoffen  gewagt!  Dann  wirb  ftd}  all 
unfer  IDünfdjcn  erfüllt  Ijabcn,  unb  roir  roerben 
beibe  auf  unfere  töridjtcn  Bcforgniffe  unb  Bc« 
ängfhgungen  herabfehen,  als  ob  mir  fic  gar  nid?t 
mehr  begreifen  fönnten!  IDas  jefct  als  Kluft 
flaffen  tri  11.  ifi  bann  ausgefüllt! 

3<d>  fühle  mich  aueb  in  IDahrrfctt  gar  nidtf 
mebr  beunruhigt  3d]  will  ben  lieblichen  Klängen 
ber  bolben  Schalmeien  folgen;  ihre  (Eltern  müffen 
boch  fehlen,  tr>ie  in  meinem  £jcr3cn  Schlingblumcn 
ifyre  Hänfen  ausfhrccfen,  um  fich  bort  fcfcufaugcn, 
n>o  in  füßem,  weißem  Lämmer  ein  reines,  inniges 
HIcnfdKnglücf  ruht. 

2Jm  28.  nooember. 

2Xbcr  Bcgierbc  öffnet  atmenb  ihren  weißen 
Kelch.    Ulan  föuntc  bic  Ccibenf  «haften  bes  Cebcns 
bämpfen,  inbem  gegen  biefe  ein  UTittcldjen  an« 
iefet  unb  für  jene  einen  ungefährlichen  2tt>3ugs> 
fanal  öffnet;  es  fönntc  n>ic  eine  ärjtliaSe  Kur 
fein.   2lbcr  bas  Cebcn  wäre  bann  3crftücfclt  wie 
ein  €ctdmam,  oon  bem  bic  (ßlicber  unb  bas 
I\mpt  funftgcredjt  abgetrennt  worben.    €s  märe 
fijlimmcr  als  ber  Cob.    neulich  ftieg  icb  in 
einen  Omnibus,  ber  fd>on  recht  mit  5ab,rgäjten 
überfüllt  mar,  fo  baß  aQe  bicht  aneinanbergebräugt 
unb  glcicbfam  wie  in  freie  ^»H^hcnräume  eng 
eingcfeilt  faßen.    (Elfe  flieg  nxfäüig  balb  bei  Bc« 
ginn  unferer  5ab.rt  ein.    Sic  h<*ttc  fich  auf  ein 
tjan3  flcines,  eben  frei  geworbenes  piäfedicn  $u 
meiner  rechten  Seite  gefefot;  fo  mußte  ich  "<*<h 
linfs  surücf rücf en ,  was  glücflicherwcifc  gcrabc 
noch  möglich  n>ar.    Hun  fonntc  ich  währenb 
unferer  Unterhaltung  ihr  liebes  (ßeficht  aus  ber 
rermegenften  IWIjc  immer  wlcbcr  anfeben;  ich 
fchicltc  auch  oft  genug  mit  fonnigem,  innigem 
«ScfübJ  3"  ihr  hin.    cgublicb,  ftteg  ein  neuer  5abr« 
gaft  ein,  unb  ber  Schaffner  oerlangte,  baß  man 
noch   näher  3ufammcnrücFc.    Da  fam  fic  mit 
ibrem  gansen  Körper  an  meinen  heran,  un0  es 
mir,  als  ob  ich  wäbjrcnb  biefcs  engen  2ln« 
einanberpreffens  «in  IDcßenatmcn  ihres  Körpers 
unb  cm  feines,  3artcs  Spiel  aller  ihrer  UTusfeln 
fühlte.  —  IDcnn  ich  es  noch  3U  lernen  brauchte, 
würben  mich  meine  Cräumc  lehren,  wie  fchön  fic 
iß.    cEs  ifr  eine  reine,  weiße  £cibcnfd?aft.  EDenn 
ich  ibre  <5cftalt  träume,  fühle  ich  nur  bie  Bangig- 
feit  ber  Scbnfucht;  bie  Cräumc  peitfehen  mich 
immer  wieber  auf.    So  breht  eine  roilbe  Unruhe 
mich  rr>ie  eine  5laggcnjlangc  um  mich  fclber  herum, 
unb  ich  fann  mir  feine  anbere  (ßlättung  unb 
Uubc  rorftcllen,  als  baß  ich  bic  herrliche,  Schöne 
gan3  mein  eigen  nenne.     3cfet  muß  ich  im 
Kampfe  gegen  bic  fügen,  fchmeicb.lcrifchcn,  per« 
toefenben  DorfteUungeu,  bic  bic  flctnjie  (Erinnerung 


an  fic  aufweeft,  meine  beftc  unb  rcinftc  Kraft 
ausgeben.  ©,  ftc  fönntc  mir  ber  offene  Blumen« 
felch  fein,  aus  bem  ich  fo  rriel  i}onig  faugte. 
IDcnn  ich  in  ben  üppigften  Prunfgcmächcrn  an 
ber  Seite  ber  fdjönjtcn  5rau  fäße,  würbe  ich  aus 
meinem  (ßlücfc  auffahren  unb  nach  <£lfc  rufen. 

21m  29.  HoDcmber. 
(gleichen  bie  Dichter  ben  Peftalinncn,  bic  bas 
heilige  5eucr  3U  hüten  hatten:  wie  biefe  im 
Dienftc  ihrer  reinen,  erhabenen  Aufgabe  unoer« 
mäblt  bleiben  mußten,  müffen  fo  bic  Dichter  in 
ihrem  fersen  alle  Scbnfucht  nach  einem  trrirflicb.cn, 
irbifchen  (ßlücfe  begraben?  3ft  es  barum,  baß 
bic  HTenfcbcn  bic  Dichter  gar  nicht  genug  an 
Quellen,  in  ZPälbern  unb  Stäbten  feiern  unb  r>cr> 
ehren  fönnen?    lüch,  mir,  wenn  bem  fo  ift! 

21  m  50.  Hooember. 

^eute  Oormittag  ging  ich  3«  einem  befannten 
Schriftftcllcr,  mit  bem  ich  gern  über  litcrarifebe 
unb  fünfilerifchc  Dinge  plaubere.  2lber  er  n?ar 
nicht  3U  fjaufc,  unb  feine  junge  5rau  bat  mich 
Pom  Korribor  her,  näher  3U  treten;  2TIatthcfius  fei 
fchu?cr  erfranft,  unb  ba  u>ärc  ihr  (Satte  mit  bem 
Brubcr  bes  Patienten  fdjon  gans  früh  nacr!  oem 
Kranfcnhaufc  h'nansgefahrcn.  3d)  trat  nicht 
näher;  ich  bachtc,  es  wäre  eine  oorübergehenbe 
Kranfheit,  roic  fic  boch  jeben  UTcnfchen  bisweilen 
befalle,  unb  an  irgenb  einen  <£mft  mochte  ich 
gar  nicht  glauben.  ZTad?mittags  begegne  ich 
meinem  Befannten  unb  feiner  jungen  5rau  31t« 
fällig  auf  einem  weiten,  oon  Läuferreihen  ein- 
gefaßten  öffentlichen  plafec;  id]  gehe  foglcich  auf 
fic  3U  unb  frage  Icidtfhin  nach  2Tlatthcftus'  Bc- 
finben.  Da  fagte  ber  Schriftftcllcr  mit  fchmcr3« 
erftidter  Stimme:  „UTattheftus  ift  heute  früh  9e- 
ftorben."  €r  fonntc  faum  bie  (Eräncn  in  ben 
2lugen  3urücfholten,  unb  \di  muß  geftchen,  baß 
es  mir  nicht  oicl  anbers  ging. 

<£s  ift  furchtbar!  fagte  id},  es  ift  eine  her3« 
3crrcißenbc  (Eragif  

 (Bcrabc  jc^t,  ba  es  fehien,  als 

ob  feine  Ceifhingen  mehr  2lnerfcnnung  finben 
würben!  So  lange  tjat  er  fämpfen  müffen,  unb 
nun  

JPir  brüeften  uns  in  innigem  Schmede  bic 
fjanb;  bie  junge  5rau  reifte  mir  bcsglcichcn  bic 
fd)war3  behanbfehuhte  ^anb,  unb  ich  brüefte  fie 
in  fchmcr3Ücher  Befangenheit. 

3cfet  werben  alle  Leitungen  Hcfrologc  coli 
wohlwollcnbcr  2lncrfcnnung  bringen,  unb  babei 
werbe  ich  9<*r  beutlich  erfennen  müffen,  3U  welcher 
lDin3igfcit  folch  £cbcnswcrflcin  eines  3U  früh 
Dahingefchicbenen  in  ber  lefeten  U?irflichfcit  3U> 
fammenfd]rumpfc,  wie  wenig  bic  cin3clncn  Werte 


Digitized  by  Google 


238 


2Tlaga3tn  für  Citteratur,  gmcitcs  3«Kl?cft  J903 


im  Dcrglcid?c  3U  einem  gansen  tcbcnslaufc  bc« 
beuten  mögen. 

21m  3.  Dc$cmbcr. 

21n  einem  nebeligen  Pormittage  trugen  ftc 
ihn  311  (Srabc.  2IIs  id?  in  einem  ©mntbus  nad? 
bem  oor  ben  (Eoren  ber  Stabt  belegenen  Kird?< 
bofe  binausfabr,  I>attc  id?  mir  gegenüber  eine 
5rau  in  fd?mar3cm  (Eraucrfd?leicr,  auf  beren  Steige 
ein  grüner  Kran3  mit  gelben  Hofen  lag.  Heben 
\br  faß  ein  mcifjblonbcs  junges  ZHäbd?cn,  bas 
ibre  Cod?tcr  n>ar,  unb  id?  crfubr  aud?,  baß  ber 
Dcrftorbenc,  ber  ctlid?c  3abfc  bei  ibnen  gemobnt, 
mit  ibnen  in  einem  freunbfcbaftlicb.cn  Dcrfcbr  gc 
ftanben.  Das  <Beftd?t  ber  ZTluttcr  mar  fd?mcr3. 
baft  oerserrt,  um  iljre  tippen  surfte  es,  unb  iljrc 
2tugcn  roaren  gan3  gerötet.  H>ie  ftd?  ibr  jefet 
noeb  oiclc  Cräncn  in  bic  21ugcn  ftablcn,  boltc 
ftc  it;r  Cafd?cntud?  b«r>°r,  um  ftc  bcraiis3utoifd?cn. 
Die  (Eocbtcr  fagte  bann  3U  mir: 

Das  fyat  ™id?  f°  fcbr  mitgenommen.  c£s 
ift  ber  erfte  Cobcsfall,  ben  id?  erlebe.  2lls  mein 
Dater  fiarb,  mar  id?  nod?  ein  fleincs  Kinb. 
tefcten  Cotcnfonntag  mar  id?  bei  unferen  (ßräbern; 
ba  fagte  icb  3U  meiner  Sd?tocfter:  „3d?  bQbc 
fold?c  furditbarc  2lngft,  baß  id?  einen,  ben  id? 
liebe,  ocrlicrcn  fönnte." 

3c  näber  mir  nun  bem  5ncbbofe  famen,  um 
fo  mebr  füllte  mir  ein  Sd?aubern  bas  i^ers- 
Drinnen  in  ber  £cid?cnballc  fab  id?  nur  febr 
fpärlid?  fold]C,  bie  über  ber  feinen  Decfc  beraus« 
ragten,  unter  ber  bic  ungebeuere  ZTicttrjarjl  ber 
2Tlcnfd?cn  ibren  rübrenbett  21Htag  lebt,  unb  bic 
ibren  Hamen  toie  eine  Dcoifc  auf  einem  um- 
gebängten  Silbcrfd?ilbc  trugen.  Dafür  maren 
Diele  5amilicnangebörige  ba;  ein  junger  HIann, 
ber  ein  23rubcr  fein  folltc,  jtorrtc  in  gren3cnIofcm 
5cbmcr3C  mic  geiftesabmefenb  oor  ftd?  b>^  21ud? 
unfer  gemeinfamer  23cfanntcr,  bureb  ben  icb  ben 
(Eob  erfabren,  manbclte  tycv  auf  unb  ab;  icb  9>ng 
auf  ibn  3U,  unb  er  brüefte  mir  bic  fymb,  obne 
ein  IDort  beroorsubringen.  IPir  faben  uns  beibc 
ftumm  in  bic  2lugen.  Daun  ftanb  ber  5arg,  ber 
gatt3  unter  ben  Krän3en  ocrfd?manb,  in  einem 
oon  grünen  *Zopfgcmäd?fcn  befefcten,  fapcHcm 
artigen  Haume,  unb  ber  Prebigcr  fpracb  baoon, 
mic  alle  fünftlcrifd?cn  Dcrbicnftc  oor  bem  2ln« 
gefid?tc  einer  foleben  Stunbe  «blieben,  unb  baß 
nid?t  bas,  mos  ber  (Seift  gegeben,  bliebe,  fonbern 
bas,  mas  bas  l}cr3  an  tiebc  ausgctaufd?t.  Das 
blonbe  junge  2Tläbd?cn  mar  obnmädjtig  gemorben 
unb  mürbe  oon  ber  HTutter  unb  einer  Had?barin, 
bic  fic  am  21rme  gefaßt  batte,  binausgefübrt. 
JTCan  ging  jefot  gemeffenen  Scbrittes  bureb  bie 
fjügclrcibcn  binburd?  311m  (Srabe,  unb  ein  5rcunb 
fdjmanfte  am  2lrmc  eines  anberen,  ber  ibn  ftüfctc, 
gan3   gcbrod?en    b«n*crbrcin.     Die  febroanoer. 


mummten  2Tlänncr,  bic  ben  Sarg  getragen,  bitten 
ibn  nun  fdjon  auf  ben  3oben  gefefct,  unb  bas 
Klirren  ber  Spaten  in  bem  gelben  Sanbc  unb 
bas  5d?lud?3cn  ber  2Jngcbörigcn  unb  efreunbe 
tönte.  (Ein  (Cotcngräber  l?tclt  eine  Sd?aufcl  Sana 
bin,  unb  alle  befilierten  an  ibm  oorbei  unb  marfen 
brei  fjanb  ooll  in  bas  offene  (ßrab.  Das  blonbe 
junge  2Tläbd?en  traf  icb  aud?  auf  ber  heimfahrt 
im  ©mnibus.  Sie  meinten  nod?  beibe,  unb  bic 
Jtluttcr  fagte  in  einem  ergreifenbn  fd?lid?te  Zone: 

Wenn  mir  gefunb  bleiben,  fabren  mir  ein« 
mal  im  Sommer  alle  bmau5- 

Die  Ciebc,  bic  mir  in  unferem  tebcnslaufc 
erringen,  bleibt  unfer  einiger  toi  rf  lieber  <Sc 
nriftnl    (D,  mer  fein  fjaupt  an  bas  treue  £?crj 
eines  Daters  lebnen  unb  fein  Scbicffal  in  oätcr- 
lid?e  5ürforge  legen  fann  — ! 

Crurc  Cränen,  3br  guten  €cute,  baben  mieb 
munberbar  gctröjtct.  tEränen,  bic  um  fremdes 
llnglücf  flicken,  finb  fo  erquiefenb  unb  fd>ön  mic 
meieber  Hegen  im  5rübling.  Hur  bic  oerbärteten 
fjersen,  bic  ftcb  felbcr  für  unglücflicb  baltcu, 
fennen  feine  (Eräncn. 

2lm  ^.  De3cmbcr. 

3c|3t  fann  id?  meine  (Scbanfen  nid?t  mebr 
an  meinem  lieben  (ßängclbanbc  fpa5icren  fübren; 
fie  traben  nid?t  mebr  mic  muntere  oermummte 
^mcrglcin  burd?  mein  25cmu§tfein.  Die  febm 
fücbtigc  Pbantafic  nimmt  mid?  nidit  mebr  mit 
ftd?  fort  in  einer  golbenen  Karoffc  unb  fübrt 
mid?  oon  ber  Straße  bes  Ccbcns  bm^cg.  3d> 
mu§  baran  benfen:  Die  Dcrfüb^rung  ift  fo  gro§r 
baß  ber  Didier,  ber  ftd?  in  ber  mirflidien  IPclt, 
in  (ßcfellfcbaftcn  gefränft  füblt,  fein  boebftes  (Slüd 
in  feinem  pbantaficrcicbc  febc,  mo  er  eine  über« 
mSdltig  ausgebreitete  (ßemalt  ausübt.  21ber  es 
ift  eine  gcfäbrlid?e,  eine  giftige  Derfübmng. 

2lm  5.  Dcscmbcr. 

3d?  fönnte  €lfc  nimmer  oergeffen.  Hicmals 
fönnte  id?  f»c  aus  meinem  £cbenslauf  ftreieben! 
21Tcinc  Ciebc  ift  beinabc  fo,  ba§  id?  auf  ftc  am 
geroiefen  bin,  mic  etroa  ein  Hcfonoalcs3ent  meifc, 
ba%  ibn  nur  ein  befhmmtcs  IDcib  burd?  ibre 
uncrmc§lid?c,  fclbftlofc  Eingebung  mr  oölligcn 
(ßenefung  fübren  fann.  Sic  allein;  benn  er  fann 
ftd?  feine  3mcitc  oorjkllen,  in  beren  *lrmc  er 
ftd?  mit  foldicm  moljlruenbcn,  fegenfpenbenben  Der- 
trauen  legen  fönnte.  IDenn  er  biefe  einige  — 
biefe  einige  allein  —  nid?t  3U  erringen  r>er= 
möd?tc,  mü§tc  es  um  ibn  tiefe,  bnnfle  Hacbt 
merben. 

<£s  mag  mand?c  geben,  bie  ibre  cnmpfinbung 
für  ein  2TTäbd?cn  mit  bemußtem  IDiHen  breben 
fönnen  mic  burd?  ben  Drucf  auf  ben  HTccbanis- 
mus  einer  Drebfd?cibc;  id?  aber  gebörc  nid?t  ,u 


Digitized  by  Google 


Heues  i>om  23üd?crmarft 


239 


ihnen.  lU a nun  follte  nid?t  jebe  anberc  in  ber 
jernc  btcfclbe  £iebe  für  mid?  in  il?rcm  fjcrsdicn 
begen?  IParum  follte  nid?t  btcfclbe  5ärtltd?fcit 
für  mid?  in  jebem  anberen  f^cr$en  roic  ein  Dögcl« 
J?en  uSrc  5lügcl  regen  fönnen?  2lbcr  id)  fann 
ni+t  burd?  fonncnfd?önc  Cagc  oon  einer  tiebes« 
begegnung  3ur  anberen  eilen;  id?  fann  mid?  nur 
an  ein  £jcr3  fd?micgen.  Dort  mit  unsagbarer 
3nnigfeit;  roo  id?  liebe,  müfjte  ein  gan3cr  IPalb 
pon  »einen  Slumen  cmporfpricfjcn.  IParum  er« 
fjjcincn  mir  bie  E>crgangcnr»eit  unb  alle  if?re 
2fäume  unb  (Segcnftänbc  immer  in  fo  feinem, 
Sartem  unb  hellem  €id?t?  Weil  id?  an  allem 
mit  treuem  fjenen  hänge! 


ZTlein  glütjcnb  l^crj,  roas  trägft  bu  mid?  auf 
meinen  2tblerfd?roingcn  hoeb,!  So  lange  ift  meine 
Seele  in  £}aft,  als  id?  fie  nierjt  mein  eigen  nenne! 
So  lange  ficht  bas  leben  oor  mir  roic  ein  graufcs, 
graufames  (Söfocnbilb  mit  Sectangbaarcn  unb 
unheimlichen,  ängftigenben  2lugcn!  t>cr  Sd?mcr3 
roürbe  immer  roieber  burd?  meine  (Crämnc  fd?lcid?cn 
unb  in  ben  frühen  ZTlorgcnftunbcn  3um  Seroujjt» 
fein  aufbämmern!  <£s  roärc,  als  roenn  id?  auf 
einem  gan3  mit  fd?roar3cm  Cud?c  ausgefd?lageneu 
Sd?iffc  mit  fd?roar3cn  Segeln,  bas  eine  (£otcn< 
bab,re  an  iJorb  §at,  burd?  .bie  roeifjen  5luten 
bes  Cebcns  bahinglciten  follte. 

(**[»&  fol9M 


Hugurt  «leim,  34  -  3>u:  SBir.  <£in  Au*f4nirt 
au*  bem  £iebc*leben.   üeipjlg  1903.   $rei*  SR.  2  — 

Sin  SBu4  oom  Autor  ber  bcfd)lagna^mtcu  „©räfin 
3nlie."   $a*  gefäHt  .^ermann  Seemann  5Wa4folger.  2)a 
gilt  e*,  feftc  bie  iHetlamctrommel  rühren.  34  ^«  leibet 
nidjt  bie  bef4lagmü)mte  ©räfin  gelcfcn  unb  nun  ift  fie 
ja  —  ntdjt  mein  ju  haben.  34  bebaue«  ba*  wirfli4- 
&n  Scrgleid)  wäre  b,ter  um  fo  interefjanter,  al*  „34  — 
$u:  SBir"  fi4er  ni4t  bef4lagnabmt  wirb.  Hehl.  $a* 
$ucb  ift  gauj  barmlo*-   Sroßbem  er  *ie  liebt  unb  Don 
ihr  ein  JHnb  befommt,  ba*  jerftürfclt  m  rb,  otyne  bafj  fie 
»erheiratet  waren.   Aber  bas  Schnelle  fpiclt  leine  iHofle. 
Cber  bod)  nur  in*  rein  Seelif4e  übertragen.   etwa*  ju» 
Diel  Stele.  Ii-?  ift  eine  gatu,  f4öne  Sa4«  um  bie  Seelen' 
fbe:  3*  —  $u:  fBir,  nämlid)  S3ir  «oei  »cib«.  «ber 
tiefer  ledere  Ion  feblt  ben  beiben.  Sic  ftnb  ju  wenig 
oon  biefer  SBelt  unb  barum  geben  fie  aud)  au  ©runbc:  fie 
an  ber  eigenen  3n>ed(ofigfeit,  feitbem  fie  toeife,  baß  fie  ibrn 
fem  lebrnbc*  Stinb  fd)en!eu  fann,  unb  er,  weil  er  ihren 
*erluft  nid)t  überroinben  fann.   Sr  fdjießt  fid)  tot.  34 
liebe  fold)e  33ü4er  ntdjt.    SBetl  id)  felbft  nicht  fo  bin. 
flieht  bafj  id>  folrfje  lRenfd)en  nid)t  begreife.  31"  (Gegen- 
teil.  34  bin  felbft  fo  getoefen.    34  f4o&  nti4  aber 
nicht  tot.    34  ging  in  eine  ^eroenbcilanftalt  unb  lieg 
mieb,  f4recfli4  bebauem.    55er  Strjt  fagte,  i4  fei  »er» 
bungert.    Sr  fagte  au4  no4  Dielet  anbere.   ^eute  loeif? 
)4  beffer,  roa«  ti  mar.   34  befanb  mi4  nur  in  einem 
feelif4en  (Sntmidelung^ftabium,  baS  übermunben  werben 
wollte.   34  empfinbc  jept  foUte  3Jtcnfd)en  al^  unfertig, 
unreif,  wenn  fte  no4  fooiel  oon  ibrer  geiftigen  Slbgcllört' 
beit  fpre4en.    Xie  wirfU4  Ausgereiften  beft^en  bie  Straft 
^um  Überroinben.  $ie  fterben  urdn  fo  leid)t,  bie  f4ie&en 
Ü4  au4  ni4t  tot.  9Renf4en  in  biefem  öerjmeifelten  (rnt* 
wufelungeftabium  finb  befonberS  iutereffant,  gewiß,  aber 
fte  erhalten  bo4  nur  unfer  3ntereffe,  wenn  fte  ninciml)- 
bringen,  ni4t  wenn  fie  barin  fteden  bleiben.  Xio 
©runbe  geben,  an  benen  ift  ni4t$  oerloren.  Unfere 
i'itteratur  ift  überrei4  baoon.  Uu»  bürftet  ja  fo  na4 
funben!    ®ebt  fie  un«  bo4,  biefc  2Tienf4«n,  Don  benen 
ein  neuer  @eru4  Don  Sfraft  au^ftrömt,  unfere  neroöfc  3eit 
ju  erquiefen.  —  3<>tmerju:  £ut  ab!  oor  bem  Autor.  Sr 
fann  etwa»,  wenn  er  au4  ni4t  mein  Wann  wäre,  ßr 
oerfteht  fi4  o«f  fetjr  feine  Stimmungen.  $ie  Abf4»itte 
m|  ibrent  lob  ftnb  ibm  ba  befonber*  gelungen.  9?eue 
Sbeen  bringt  ba£  Sud)  ttMjt.  3n  ben  a4tjiger  3ab»n 


batte  e«  Auffeben  gema4t.  S^eute  müßte  man  fagen:  9N4t 
oiel  neues  in  fentimentaler  f$orm.  Unb  biefer  Wann  bat 
ein  Öu4  gef4neben,  ba*  bef41agnob™t  würbe?  3Birfli4, 
ba*  möcbte  id)  Icfen.   SicÜeidjt  gepele  e*  mir  beffer. 

,u : u  ^rüggemann. 

Goethes  Briefe.  Auegcwäblt  unb  in  4tono(ogif4er 
^olge  mit  Anmertungen  berauSgegcbcn  oon  llbuarb  oou 
ber  gellen.  3.  öanb  (1788-1797).  3.  @.  lSottaf4c 
«u4banblg.  <Ra4f.  @.  in.  b.  ©tuttgart. 

?8om  3"li  1788  bebt  biefer  SJriefbanb  an,  alfo  fur^c 
3eit  na4bem  QJoetbe  oon  Italien  wieber  in  SBeimar  ein- 
getroffen  war.  5)ie  Sebnfu4t  na4  bem  f4önen  füb(i4eu 
I  Sank  war  nun  jwar  auf  eine  SBeile  geftiüt,  aber  ftetö  jog 
i  fie  wie  ein  leifed  unb  unterirbtfd)eä  fluten  bur4  feine 
1  Seele.  ®lei4  bie  erften  ^Briefe  fpre4en  baoon.  Unb  bann 
wieber  wirb  bie  ftiOe  Slut  ein  Sturm,  ein  Crfan,  ber  ben 

Unerfättli4en  über  bie  Alpen  reißen  möcbte  

2)a!?  Abgeflärtc  ber  italienif4en  Briefe  t)at  in  biefem 
93anbe  no4  zugenommen,  in  ber  erften  Hälfte  bri4t  nodi 
Oiel  urfprünglicbe  5rif4e  bewu*,  bann  ift  ein  ftetei  3U< 
nebmen  an  Steifheit ,  an  ^örmlt4feit  p  beoba4ten,  bie 
gegen  ba*  ©nbe  bin  faft  überbanb  nebmen.  „ß*  ift  gar 
poffierli4,  wie  ber  3Renf4  feierlich  wirb",  fagte  ber  £erjoü, 
al*  er  einen  ©rief  aue  ber  S4weijerreife  oon  1797  be» 
fommen  bitte. 

Am  menf4Ü4ften  f4eint  mir  (Soetbe  biefe  gatt,\e 
I  Gpo4e  binbur4  ju  %i\aM  ju  fteben.  3n  biefe  «riefe 
mif4t  f«4  loum  eine  Soreingenommenbctt  (eine  ttjcoretifdje, 
eine  füuftlerif4e  ober  eine  litterarif4e>»  roic  fict>  ©oetbe 
fonft  in  ben  reiben  Strang  oon  v4Jcrfönli4feitcn,  mit  benen 
er  forrefponbiert,  binauejdiiüern  läfjt.  3Ja*  unerquidlidje 
Serbältni*  ju  ber  Stein  wirb  einem  nur  ju  beutlid)  iüu« 
ftriert.  Au4  bie  »riefe  an  bie  SJulpiuö  (wie  man  woljl 
meinen  mö4tc)  finb  ni4t  mcnf4li4er.  ©oetbe  brau4te 
fi4  biefe  Jpcrjlid)feit  nicht  abzuringen,  feine  mißtrauijd} 
madienbe  92aioetät  brau4t  feine  crfünftelte  ju  fein,  aber 
er  fdjreibt  ihr  wie  einem  fleinen  SRäb4en.  3«"  ^erfebr 
mit  ben  übrigen  Abreffaten  (Berber,  Stnebel,  Srarl  Auguft, 
ben  Jöumbolbt*,  Sömmering  ufm.)  ift  irgenb  ein  tbcore* 
tif4e*  3ntercffe  ftet*  mit  cingcfIo4ten. 

6*  waren  aber  au4  %ahu  ber  ftärfften  analhtif4en 
Betätigung,  bie  GJoetbe  hier  bur4lebte.  iie  roiffenfd^aft- 
lid)en  yntcrefien  überwogen  weit.  Spat  erft,  unb  wefent> 
lt4  bur4  S4iDer*  Einfluß,  rang  fi4  ba*  fnntb<tif4f, 


Digitized  by  Google 


240  Heues  vom 


probuftioe  Glement  mieber  empor.  GS  berührt  jcltfam,  au 
»erfolgen,  wie  tytt  bfe  3ntereffengruppen  buxd)cinanber 
f djie&en:  Pon  ber  «oüenbung  beä  Zajfo  über  bie  9Reta- 
morpfwfe  ber  »flanAen  junt  SReuangriff  be$  {Jauft;  pon 
bor  $atbtn\tl)te  au  Hermann  unb  $orotb,ea  unb  jur 
«oDcnbung  bcS  SReifterromanS. 

Unb  wie  Perftanb  e$  bod)  ©oeifje,  xu  retfeit!  SBeld) 
ein  «orbilb  fömtt  er  fein,  wenn  man  fid)  fjeute  nur  feiner 
Art,  au  reifen,  erinnern  rooEie. 

Tie  Tvreimbfdjaft  mit  Sdjiller  bitbete  Gpodu  im  ßeben 
biefeS  au&erorbentlidjen  2Jlenfd)en.  GS  fonnte  ja  aud)  aar 
uid)t  ausbleiben,  batj  fie  einmal  Aufammenfame«.  So 
öffnete  fid)  benn  ba«  Perriegelte  &en  bem  3üngeren,  bem  j 
JKiPalen,  unb  fdjuf  eine  greunbfdjaft.  Unb  Sdjiller  gab 
jum  $anf  reid)lidj  Aurüd  uub  tneb  unb  brangte,  bajj  ber 
anbere  alSbalb  mieber  in  »lüten  ftbof}  unb  ben  oerfdnitteten 
Quell  ber  poetifdjen  »robuftion  wieber  frrömen  lief». 

GtroaS,  worüber  man  jauchen  mödite,  ftedt  in  bieten 
©riefen:  fie  baben  alle  einen  pofttioen  Äern.  Sogar  bie 
GngagementSbrtefe,  bie  ©oethe  ul*8d)aufpielbireftor  fdiricb, 
befommen  ben  Gfwrafter  jollber  StaatSangelegenbeiien. 
S3trtfd)afttid)e  Xinge  werben  forgfam  beb,anbelt  ®oetl)e 
war  aber  aud)  immer  ein  guter  ftauSoater.  1792  b,ärte 
er  Pom  meimarfdjen  Shiobej-SRinifter  ftranffurter  8ioi$b,ert 
werben  fönnen.   Gr  lehnte  ab. 

3u  ben  liebenlwürbigften  Stüden  biefer  Sammlung 
gehört  ber  »erfebr  mit  §einrid)  9Jfeper,  mit  bem  „ftunft* 
meper".  GS  wirb  ba  @oetb>  orbentlid}  wobj  um«  $>erA, 
orbentlid)  fonnig.  Sdjon  ba&  er  Pon  Italien  reben  fann, 
befriebigt  Um.  Unb  orbentlid)  btSfutieren  unb  tljeoretifiercn 
tonnte  ber  Pergrabcne  3Walcr  ba  aud).  $ier  nimmt  aud) 
bie  b,errlid)e  Getliniüberfe$ung  ifjren  Urfprung. 

Gbuarb  Pon  ber  öellen,  ber  bie  Verausgabe  biefer 
©riefe  beforgt,  bat  fidjerlid)  nid)t  wenia  Arbeit  bamit;  in 
bem  »ewufttfein,  biefeS  au  leiften,  muß  er  fid)  aber  aud) 
aufcercrbentltd)  belohnt  füllen.  Tie  pf)ilologifd)e  »etfanb» 
hing  ber  Aufgabe  ift  mufterb,aft,  biefe  »riefbänbe  gehören 
au  ben  wenigen  ȟd)ern,  bei  benen  man  bie  Anmerfungen 
nidjt  nur  mitlieft,  fonbem  aud)  barüber  erfreut  ift.  Xit 
prägnante  Mürjc  ift  nur  ui  loben  unb  ftidjt  Pon  ben  üblen 
©ePTlogcnbeiten,  bie  mafjrfayinlid)  ewig  in  ber  8«nft  ber 
©erntaniften  unb  »bilologen  geübt  werben,  glättAenb  ab. 

AnbreaS  ftranfen. 

St ulturgefd)id)tlid)e  Lobelien  Pon  CQ.  b.  Riehl. 

5.  Auflage. 

Am  fteierabenb.  6 neue «RoPeUen Pon  W.  f>. Riebt. 

4.  Auflage,  Stuttgart  u.  »erlin  1902.  &  ©.  ttotta'fcfje 
»udjlmnblung  9lad)fl. 

„»egrüjjen"  wir  ben  alten  SRieljl  (im  Sinne  unb  SBort* 
laut  ber  {Jamilienblätter),  begrüßen  wir  lb.n  ebrlidjwenigftcnS 
ol-?  Seftüre  für  braPe  ©pmnafiaften.  Und,  bie  wir,  Aumal 
burd)  bie  9?orblänber  unb  JRuffen,  etwas  üerroöhnt  finb, 
fann  ber  fleißig  SBefcutfame,  fo  red)t  ein  XppuS  jener 
»rofefioren*$id)ter-Gpod)e  unferer  üitteraiur,  nid)t  mehr 
genügen.   Sinb  unS  bod)  über  bie  Sorberungen  an  bie 


23üd)crmarft 


ftunft  ber  (SrAäb^lung  bie  Augen  gar  gewaltig  aufgegang» 
V3ewufet  unb  glüdlidj,  [te  wieber  innig  ju  ptgen,  fnupfor 
wir  über  biefe  ganjc  gptgonenepod)e,  ba  man  roirfll^ 
feine  Ahnung  hatte,  wa#  tum  TidUer  gehöre,  I)inweg  as 
bie  großen  beutfdjen  «rjö4ler  an:  «oeü)e,  ©ottbelf,  Älefft, 
liea,  ^offmann,  3ean  ^Baul. 

Dr.  Äidjarb  Sd)aufaL 
6t.  Georg  und  der  Drache.  KoPeüen  Pon  ferner 
pon  £>eibenftam,   Überfettung  au«  bem  ginnifdjen  Pon 
8.©tine.   «erlegt  bei^ermann  Seemann  föadjfolger  in 
SJeipjig  1902. 

5)er  ©inbrud  biefer  fügen,  faft  Afirtlicben  «dannt. 
fdjaft  mit  einem  mir  bis  babin  nur  bem  tarnen  nad)  be« 
j  fannten  unfagbar  lieben^müroigen  Autor  wirb  mir  immer 
bleiben,  wie  mir  jene  beraufd)enbe  (Erinnerung  an  bie  erften 
Seiten  be£  „9HelS  fipt)ne"  nid)t  genommen  werben  fann. 
§ler  ift  bie  litterarifdl  unberührte  Urfprünglidifeit  bei 
poettfd)en  ©eniul.  9Rit  weiebtn,  innigen  3u9fn  finb 
Situationen,  ©baraftere,  Crtlid)feiten  fo  Pouenbet  wieber« 
gegeben,  batj  man  meint,  ©odtommenerem  nid)t  mehr  An 
begegnen,  übte  leife  meitfcpwingenbe  Stjmbolif  Dertieft 
bie  SBirfung.  3?eigen  wir  un«  grußenb  einem  3)id)ter. 

Dr.  9tidjarb  Sd)aufaL 

BlcDer-  und  Zciiscftriftcncinlaur: 

(«inaefanMe  »ö^et  unb  SeW^^ten  werten  (teil  bin  angebt, 
»tlprtd)uitfl  bleibt  bem  SrmtHen  btr  «tbalttoB  fibertaBtn.) 

I>.  etegtried,  «ottfrieb  «eller-Sreoter. 

Sd)uftcr  &  SJöffler,  »er Im.  1903. 

Marianne    Müller  -  paland,   T  o  r  n  r  ö  f  d)  e  n  f 

fi  i  e  b  e  r.   (8.  ^Jierfon*  «erlag,  DreSben. 

Maria  Hlma,  Lapis  lazuli.  ©ebid)te.  Ct.  $iex' 
fond  »erlag,  Starben. 

Heinrich  von  Kleirt's  fämtlid)e  SBerfe.  3Rü 
einer  »iogra^bic  Pon  löruno  ^agow  unb  bem  ¥Mlbnt£  bed 
^idjter«.  2  »be.   Cv.  ©rumbaep«  «erlag,  fieipjig. 

Rans  ßerger,  Xie  iönbriben.  ftxnt  bunbtfdie 
©efdjiditc  in  rjomerifdjen  «erfen.  5.  »ierfon*  «erlag, 
»reiben.   1903.  > 

Deinrich  Grünau,  gjil.  3)rama  au«  be  jübtfeben 
fieben.    G.  «ierfon«  «erlag,  »reiben. 

Chcobald»  Kempis,  35er  RöHner.  9  aud 
i  bem  ©laubenSleben  an  ber  ffienbe  be*  3ai  rtbert?. 
G.  «ierfond  «erlag,  treiben. 

George  May,  Tue  §öd)fte.  Vornan.  G  '  ierfond 
»erlag,  Bresben. 

bermann  freiberg,  Anti-2oof*  L  Grfter, 
tf>eoretiid)er  Ztil  Gine  beutliaje  Antwort  auf  ben  Anri- 
$>aedel  be£  .\\:i;iuten  «rofefford  ber  ©ottedgeiubrtbeit 
Dr.  5.  fioof«.   Weubeutfdjer  «erlag,  $alle.   9R.  ^.60. 

Jon  von  Gddmar,  3ft  ti  bad  derj?  Vornan. 
Seemann«  fleine  Unter6alrung*bibllotbcf.  »b.3.  SM.L— . 

Jon  von  Goldmar,  Gine  8eibenfd)afL  Albert 
Ahn,  ßöln. 


UNSS<3fi<St 


Demnächlt  erfdieint  im  magazin -Verlag : 


Die  Sexualempfindung  3oharma  glberskircfien. 

bei  mann  und  Weib  is 


Preis  1  mk. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  in  Leipzig-R.  Druck:  Spam  ersehe  Boen- 
druckerei In  Leipziß.  Alle  Zuschriften  sind  zu  adressieren  an  die  Oeschlftsstelle  des  Magazin  für  Utteratur  Magazin -Verlag 

(J. 


Digiti* 


Hefrenmoml 

eine  binnen  weniger  Wochen  in  5  Auflagen 
uerbreifete  BrofchGre  pon  Anna  Papprift 

fleht  den  männcrn  nidits  weniger  als  zimperlidi  zu  Leibe, 
man  kann  lagen,  dafj  die  ITlänner  von  heute  nodi  nie 
io  fcharf  unter  die  Lupe  genommen  worden  find  wie  in 
dieler  Kamprfdirirt  uon  Anna  Pappritj,  der  Voriitjenden 
des  Berliner  Zweigvereins  der  Internationalen  Föderation. 
Das  ßeff  der  .Frauen- Rundfchau",  in  dem  zum  eriten- 
mal  ein  flulfat3  aus  ihrer  Feder  über  dieles  Thema  er« 
fdiienen  Ht,  brachte  es  zu  einer  Verbreitung  uon  nahezu 
200C0  Exemplaren.  Die  vorliegende  Brofchüre  behandelt 
dasfelbe  Chema  in  wefentlidi  erweiterter  Form.  | 

Über  Herrenmoral  von  Anna  Papprih  Tdireibt  das 
Dortmunder  Tageblatt:  .Buf  dem  kürzlich  Itattgehabten 
Frankfurter  Kongreij  zur  Bekämpfung  der  Gefdiiedits» 
krankheiten  war  die  bekannte  Frauenrechtlerin  Huna 
Papprifj  eine  der  Tchneldigiten  Vertreterinnen  des  weib- 
lichen Standpunktes  bei  den  auf  der  Tagesordnung 
flehenden  Problemen.  Sie  hat  nunmehr  in  einer  überaus 
Intereifanten  und  tiefgreifenden  Brofchüre  mit  fchlagkräftiger 
Feder  ihre  flnfehauungen  über  alle  jene,  die  weiteite  All- 
gemeinheit angehenden  Fragen  niedergelegt,  und  wir  emp- 
fehlen dieielbe  als  Lektüre  für  reife  ITlänner  und  Frauen." 

Vorrätig  in  allen  Buchhandlungen.   Preis  30  Pf. 


JNkuc  Schriften  zur 
frauenbewegung. 

Katechismus  der  f  rauenbexvrgunc)  oon 
Jrma  eon  Croll-Horostyani.  Preis  brosch. 
50  PI.,  ü,eb.  m.  I.—. 

Die  Kulturarbeit  der  russischen  frauen 

oon  Jrau  Hertha  Res.    Preis  50  PI. 

P>errenmoral  pon  Jlnna  Pappritz,  Oer- 
sllzcndc  des  Berliner  Zwei^uereini  der 
internationalen  Moderation.   Preis  JO  PI 

Das  Yerarbleierungssyatcm  und  die 
Prostitution  von  irau  S.  de  Heer 
Preis  50  Pf. 

Die  geschlechtliche  Hufklärung  in  Raus 
und  Schule  von  Jrau  Henriette  Sürth 
Preis  50  PI. 

Zur  Dienstbotenfrage.  Eine  Erwiderung 
an  Dr.  Oskar  Stillten  von  Kalhinka  von 
Hosen.    Preis  75  Pf. 

€ltempfliebt  und  Kindesrreht.  Ein  Bei- 
trag zur  freien  F)elratsu'ar>l  von  Pastor 
Cbeodor  Ricbclino,.    Preis  m.  I,—. 

Das  Recht  auf  die  Mutterschaft.  Eine 
Jorderuncji  zur  Hokampfund,  der  Prosti- 
tution, der  5*raucn-  und  (iesdMechts- 
krankheiten  von  Ruth  Ure.   Preis  1:  l't 

lieber  letzleres  CUerk  schreibt  die  ßr<>- 
lauer  IF.orjcnzcituna,: 

..Das  Reibt  aul  die  rPutter*chjH"  ist  eine 
.'  ''1  und  StmbJHifl,  die  bei  allen  Hnt  <•.  .  rn  der 
>rjuenhewedunq  »Urkslrn  U  ■  .  "  iII  erreaen  HrirÄ 
kleine  ßutf>  Ist  ein  mentchlu-tie»  Dokument  oon 
flcdculunq,  das  von  jedem  UnvoreinaenMnm.-nrn  «Is 
Jlutsdirei  fl.-qualier  jrauenjeclen  empfunden  u-erden 
a'ird.  deren  Sehmucbl.  rtjutur  ru  u-.-rden,  urter  den 
heutigen  U.'rhjltniücn  keine  i.t*  na.  findet " 

Verlag  der  Frauen-Rundschau,  Leipzig. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


r  » 

Wo  und  Wie 

bildet  man  sich  heutzutage  aus  zum 

Guten  Kaufmann? 

Di»»*«»  Fra^e  beantwortet  die  Prorramm- 
b  brifl  v.Or.Jur.ludwIg  Hubertr»  (Leipzig* 

..Modernem 

praktischen 

Handels-Institut". 


Ilm»  p-Mi»  nnl  einzige  höhere  internationale  kauf-  «y 

ii  • '  '  ■  ;.•  U-  t  <■>,  >«,j  ..  nt-Ki  \  mil •'inhaltlich  diir<'h- 
KeftthrtM]  l.thrji!»u  aufgrund  dos  praktischen  Qaschirti- 
betriebs  vorbiDdet  „Kroie  bundcls-  und  FpraebwiMM* 
•'haftlioh*  Kurse  und  Vorlesungen  in  akademischer 
F«rm"  in it  einem  .iuster  (Uebunga-)  Kontor*  zur 
n  •hO''l!eren  Kinfuhruotr  in  dio  k  au  f  tnausDilCbe  Praxis. 
Triinestor-Heninn :  Auiang  April.  Juli,  Oktober,  Imwut 
(Staatlteht  DiieruufsicLt).  f  ür  AusUnJcr  besondere 
Vorbereitunuskurse. 


Ausführliche  Auskunft  d.  s.  w.  erteilt  da*  Sekretariat: 

LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


0> 


Wie  und  Was 

soll  der 

Kaufmann  lesen? 

U\a  verlange  An^bln-iendime  vi>n 
Or.  Jur   Ludwig  HuDertl'a  .Loipilg 

..Moderner 

kaufmännischen 
Bibliothek". 


Eine  Auswahl  der  betten  Werk«  zur  Ausbildung 
und  Fortbiklas|(  des  Kaufmanns.  n.vb  einbi-itlirhen 
Ornnds.ttrrn  bearbeitet  von  erfahrenen  Praktikern  und 
Haehs«'hnft.«»ellern  ,  enthaltend  :  kaufmannische  Lehr- 
Rechts-  und  Sprachbucher.  itowoh]  /.tun  Selbstunterricht 
und  Z'itn  lienraurh  an  Handelsschulen   weit  au>h  alt 
prakUacbe  BaWliHchUnewerke  lur  Kontor  und  Bureau. 
Auf  Qrnnd  d«T  ■eoeatoli  OeseUcgebnop;,  in  comeinver- 
Mt.tlU'i'T  liarstfllunR ,  mit  (*i-di<*Kpnrr  AuMiaitunic 
und  Zfthlrei'  Imn  Illustrationen  und  Formularen. 
Jeder  Band  einzeln  käuflich   Preis  Mk.  2,75) 
beim  Verlag: 


LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


Digitized  by  Goo<j 


Annoncen  -  Expedition  ..International". 

Toidbodgade  16.  Kopenhagen  K.  mmui 


Fxpediert  An  Doncen  an  alle  Uliitter  der  Welt.  Spezialität:  Skandinavische 
Annoncen  in  deutsche  Blätter  und  umgekehrt.  Jedes  Blatt,  das  noch 
nicht  mit  one  in  Verbindung  eteht,  möge  in  «einem  eigenen  Interesse  eine 
6olche  mit  uns  anknüpfen.  Wer  tu  annoncieren  wünscht,  sollte  unseren 
grossen  Annoncen-Katalog  engenandt  verlangen,  welcher  in  nächster  Zeit 
erscheint.    Der  Preis  ist  M.  4,—,  welche  bei  dem  ersten  Auftrag  über 

M.  &0, —  vergütet  werden. 


Annoncen  -  Expedition  ..International". 

Toldbodgade  Ii    Kopenhagen  K.  Dänemark. 


-Die 
Freude  am  Ueben. 

10  melodische  und  instruk- 
tive Klavierstücke 

In  Form  von  Etüden  von 

Arnoldo  Sartorio 

Op.  418 

M  Ibf  r»  r  11« .  —  Ohne  »er  <ctt.  —  V*  »14- 

mirekea.  —  Keckes  Wacea.  —  S'htJ- 
«i.o.  -  Am  Ziel.  -  kra&aian«.  — 
SchaeWlcleL  —  CaarltUtW.  —  Xerlt- 
■eaprtea. 

l  'r*  i-  jeder  TCo.  M.  1» — . 

Torritlf  ii jc.tr  Biel-  ilitibliuliklf. 


Soeben  Ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Das  0«cMecW$kbcii  "SrS: 

2.  Aufl.    Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seine»  Themas,  wie  Ihn  jeder  kennen 
muss,  der  »ich  mit  den  schwierigen  Fragen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange) 


=  Nützliche  Geschenks-  und  lUbliothekswerke.  = 

Meyers  Hand-Atlas. 

/<•  •>••'     .»tU'WUllt  «J  «<t>«fV(.   Au".m/t        Mit  119  f.  .    l'ta  «V.'t      t  Til!l| 

u  r  I  Kaf-iairr  »ll»r  »»'  daa  Km«  aad  I'Unao  iinkonntidu  Haaiaa.    In  Halb- 
iv-  (ikudii  19  Mark  50  rfan&lf  ^ dar  ia  M  I^a/.raaf aa  u       SC  1 ".•  -.u.k 


Meyers 


Kleines 


Konversations-Lexikon. 

<-.-•,.'«.   .  -  ■  •      aWN>MMl  amd  Auflagt.     Mahr  al.  80,000   Ai    i  - 

:>■  •'.  »raniiM  ■«(  '.TOO  Salt.«  Tait  mit  1*»  lün.u-ar aiti'ala  (d.rnntar  VI  Farbe«. 
...      amt  M  Kartaa  ans  PUna)  and  W  Tai it>-i acta.    9  Eanda,  alag-ast  in 
rUlblrder  faanaaaa,  ia  J.  10  Mark  odar  ia  SO  LiafaruDf  «a  tu  j.  30  Ffanaif. 


Brehms  Tierleben.  ÄÄ... 

/«*!(,  a<m  K.  .»f  Wi'!««  **tta«4ri*i(<i<  /»«..•'»(<  Mit  1179  A!  h,.d.in(»n  im  Tau, 
1  Karta  und  18  Parbaadractlafaln.   9  Baad,  m  Halbladar  faueodan  tu  j*  10  Hark. 

Verlag  des  Bibliographischen  In^itats  in  Leipzig  and  Wien. 

aili..T**aarrnM^^i—Maar'aTrTani.iiii  wiwa— aaa— aia— a— a— 


Wer  pich  einige  Stunden  atnilsanter  Unterhaltung  verschaffen 
und  dabei  auch  über  ein«  ganz  stattliche  Gruppe  unserer  neuesten 
Frauen  litt  cratur  orientieren  will,  kaufe  eich  um  20  Pfg.  das  in  jeder 
Buchhandlung  erbältliche 

Herz  der  Frau 

155  Seiten  Umfang,  mit  eingehenden  Charakteristiken  und  Porträts 
von  Klsa  Aseniieff,  C.  Eysell-Kilburger,  Leonore  Frei,  Maria  Janitt>chek. 
Käthe  Lubowski,  Qrete  Meibel-Hcs»,  Dr.  Ella  Mensch.  Erika  Riedberg, 
Carmen  Teja,  Lu  Volbehr,  Ellen  W alter,  Olga  Wohlbruck,  F.  Hübel, 
W.  Holzamer,  J.  Schlaf;. 

Wo  der  Bezug  durch  Buchhandel  auf  Schwierigkeiten  etöset, 
verlange  man  das  kleine  Buch  gegen  Einsendung  von  20  Pfp.  in 
Briefmarken  vonderGescbäfteBtelle  derFrauen-Kundechau  in  Leipzig-R., 
Goeechenstr.  1. 


ceter   isoifie  Kurz 

Die  Stadt  des  Eebctu 

achreibt  die  MOaehotr  Freistatt  ia  Lhrer 

neuesten  Nummer  u.  a. :' 

,,Die  fünf  Kssays  über  Lorenz«  II  Nag • 
niflfO,  den  nedieeinchen  Musenhof,  die 
«rhnne  Sinionetta,  den  Brutus  der.Medi- 
ceer  und  Bianca  Capello  sind  litterariscbe 
Kleinode  von  berückender  Schönheit.  En- 
ttarne Historie  und  Psychologie  wird  in 
einer  Form  geboten,  die  durch  ihre  künst- 
lerische Ausarbeitung*  durch  den  Wohllaut 
der  Sprache,  die  olt  tönend  wie  Musik 
klingt,  und  doch  nie  zur  Phrase  wird,  tu 
dem  Prächtigsten  eich  reibt,  *«*  wir 
Deutsche  an  reiner,  reifer,  künstlerischer 
Prosa  unser  eigen  nennen.  Jaolde  Kurs 
hat  sich  mit  diesem  Bache  über  alle  jetzt 
schreibenden  deutschen  Krauen  gehoben.** 

Isolde  Kon,  Die  Stadt  des  Lebens. 

Preis  br.  M.  5,—,  eleg.  geb.  M.  6,50. 

Ferner  sind  von  Uelde  Kars  aoefc  ftj- 
gende  Werke  erschienen: 

norenüner  Kovellen.  :aui  oeb.  m  ? ,\\ 
Italienische  Erxähinngen.  Geb.  u.  .v-a 
Phantasien  und  Härchen.  Geb.  u.  s,-. 
Frntti  di  Kare,  zwei  humoruu.  Knav 

lunjjen.   Geb.  IL  3, — . 

Unsere  Carlotta.  KineKr».  Geb.  M.  . 
Genesung,  Sein  Todfeind  und  Gedacken- 

srhuld.  Drei  Erzählungen.  Geb. Hü,— . 

Gedichte,  a,  Aufl.  aeb.  m.  4,-. 


(Uolks-  u.  3Ndcnd$cDrimR 

prüft  und  empfiehlt  d.  Rcjten*. 
unt.  Honor  -Ang  eub-  F.  E.  K.  83S 

lan  Budoll  Hosse.  rranklrai  a.  E 


Druck  von  K.  Hat  crlund,  Leipzig-R 


PAS 


MAGAZI 


LITTERATUFU 


Inhalt. 


Dr.  Richard  Schaukai:  Die  deutsche  Litte- 

ratur  der  Gegenwart  S.  241 

Mathilde  von  Leinburg:  Karl  Snollsky  .  ..  245 

Henriette  Fürth:  Freie  Liebe  und  Ehe  •  ..  247 

Oscar  Ewald:  Aphorismen   250 

Karl  Heckel:  Dichterischer  Impressio- 
nismus   251 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten   253 

Robert  Jaffe:  Dichterseele   257 

Gedichte  von  Graf  Karl  Snoilsky.  J.  Heg-  VA 
ner.  Ottokar  Winicky.  Wilhelm  von  \wm 

Scholz    .    .    .    .  S.  244.  249.  252.  256     I  I 

Neues  vom  Büchermarkt  S.  259  m 


MAGAZin  VERLAG 

LEIPZIG- 
REU pn  ITZ 


Das  Magazin  für  Citteratur 

72.  Jahrgang 

Uereiisorga»  der  freien  Citterariscbe«  Gesellschaft  xi  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 


Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Y\     47     ......      in  der  deutschen 

Das  ttescblecMsleben  «sjbs«* 

2.  Aufl.    Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Fragen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange). 


§ 


Demnächst  erfeneint  im  lüacjajln-rjerlag: 


S 


l  Die  Sexualem pf»n  dun <j  Johanna  glberehircben.  fjj 

|  bei  «leib  und  JMann  £   PrtUl.n!>**L  i 


ort 


Alle  Zuschriften  das  -r>'aßJzin  flir  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 
— ?  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  J.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnitz. 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  J.  Hcgncr,  Leipzig- Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 


:ise  :  »fciWeise  zur  Besprechung  von  allen  Einsend 


•I 


Das  (T)aga3in 
für  Citterotur 


Die  beutfcbe  Citteratur  ber  Gegenwart 

€ine  Überficbt  über  ben  Stanb  ber  belletriftifcben  Publiciftib  *) 


©ingelaben,  cor  bcn  2fran3ofen  über  bie  gegen* 
roärtige  fd)öne  Citteratur  ber  Deutfäjen  ju  [predjen, 
bin  id)  mir  ber  Sd)roterig!eit  biefes  Unternehmens 
coli  bemüht.  3°)  b'"  ^ttn  Sitterat  im  93erjtanbe 
bes  3önftigcn,  fonbern  ein  freier  ©entefeer  ber 
fd)önen  fünfte  unb  SBiffenfdjaften,  gelegcntlid)  ruoljl 
aud)  ein  Sud)  fritifierenb,  me&r  3U  eigener  freft« 
legung  bes  (Einbruds  als  für  ein  gachpublifum, 
im  übrigen  aber  burdjaus  nid)t  ftänbig  „auf  bem 
fiaufenben",  eher  ein  ©ourmanb  als  ein  regel« 
mäßiger  ftoftgänger.  Dafe  id)  Xidilcr  bin,  ift 
eine  $affion,  ein  Sport,  eine  Caune,  etroa  rote 
bas  3a9en>  oas  ^Reiten,  eine  angenehme  ©eroofm» 
bett,  bie  id)  freilid)  faum  mehr  aufgeben  roerbe, 
ba  fte  3U  tief  in  mir  oeranlert  ift.  Steine  befon« 
bere  Neigung  ift  ber  tritifd)<-philo[ophi?che  (Effarj, 
ber  (Exturs  in  ber  Irabttion  Serman  ©rimms 
etroa.  So  mufe  id)  benn  mein  Wubitorium  ju* 
nädjft  um  9(ad)fid)t  bitten :  id)  bin  nid)t  befd)Iagen 
mit  profunbem  SBiffen  um  bie  fiitteratur  metner 
3ett,  roenn  id)  mid)  fügliä)  aud)  einen  „Renner" 
nennen  barf;  id)  bin  ferner  bei  aller  Achtung 
oor  ber  abroägenben  ©ered)tig!eit  ein  OTenfd)  kfjr 
ausgeprägten,  immerhin  gut  3U  nennenben  ©e» 
fd)ma<fes,  alfo  notroenbig  fubjeftio.  Unb  nod)  eines 
mufe  id)  jur  (Erklärung  oorausfd)iden :  id)  bin  lein 
unbebingter  Anhänger  bes  neujcitlidjen  Sd)rift» 
turne,  id)  bin,  obroor)I  man  mir  bie  3roeifelhafte 
(Efjre  antut,  mid)  einen  „SJtobernften"  3U  nennen, 
ein  SInbeter  unfercr  Älaffif,  fogar  ber  93or*ÄIa[fif, 
bes  Scinfc,  fien3,  ©üntfjer,  £id)tenberg,  sumal  aber 
ber  „Nomantü",  um  mit  einer  9?id)tungsbe3eid)* 
nung  eine  <Epod)e  .ju  fixieren,  ber  [0  bifparate 


*)  Iteff  CrigtnalnlfbtrfArift  eint«  «ufiabf  f ,  btit  tz  üb«  Gin  - 
labung  ber  „Critique  internationale*1  in  $orl«  »erfafttr,  ßeDt 
un»  bf r  Hutor  gut  Vrrfuauitfl.  Wan  Drrqrfit  mdit.  bat)  tr  tin  ftan. 
stW&ti  «ublltun-  orUimcrtn  \oTL. 


3nbioibuaIitäten  roie  Stooalis,  Sölberltn,  £off« 
mann,  §auff,  JUeifr,  SBrentano,  Slrnim  angehören. 

gerner  betrad)te  id)  bas  Feuilleton,  roie  es 
§eine  bei  uns  |d)uf,  als  ein  93erberbnts  für  ben 
Stil  unferes  neueren  Schrifttums  unb  betone  eine 
3ur  großzügigen  S3et)emen3  ber  „Eliten"  3urüd» 
Ieitenbe  Überlieferung  als  unfere  Rettung  aus 
ber  elenben  93ielfd)reiberei.  Die  30UtnanIIi'  fat 
bei  uns  bie  Citteratur  feljr  bisfrebitiert.  Ober« 
fläd)lid)fcit  unb  9tad)läffigTeit  haben  übert)anb  ge» 
nommen.  (Erft  in  jüngfter  3eit  machen  fid)  Strö« 
mungen  geltenb,  bie  eine  ©efunbung  oert)eif}en. 
3n  ben  legten  3a^ren  roarb  roieber  eines  jener 
unfeligen  Sdjlagroörter  geprägt,  bas  geeignet 
fdjetnt,  irrejuführen,  bas  oon  ber  „£etmatlunft". 
Die  Ienben3,  9?üdtet)r  3ur  Sd)oIIe  unb  ©eftal» 
tung  ber  nächsten  Umroelt,  roäre  ja  an  fid)  gut. 
Wber  roie  jebe  „2enben3"»Sad)e,  ift  btcfe  a-priori- 
ftunft  notroenbig  unfruchtbar  unb  nur  3U  fet)r 
angetan,  tleine  lalentlein  über  ihre  ftäfngleiten 
3u  betrügen. 

Sie  roiffen,  bafe  bei  uns  ben  „fonfequenten 
Naturalismus"  bie  „Weuromantil"  abgelöft  t)<*t. 
%te  SBcrtreter  ber  crften  gefunben  SReoolutions* 
peribbe,  beren  r)auptfää)lid)es  Skrbienft  bie  93er« 
brängung  einer  faben,  füfeliä)en  unb  gefd)Iedten 
gamilienblatt*  unb  9cad)treterpoefie  ift,  feien 
9J?id)ael  ©eorg  (Eonrab,  SJlai  Äre^er,  SBilhelm 
Sßallotr),  ?Irno  §013,  3o^on"*5  Sd)Iaf,  ©er» 
t)art  Hauptmann,  SKai  §albe  als  5Roman3iers 
unb  Dramatifer,  als  finriter  Detleo  oon  ßilien« 
cron,  Sermann (Eonrabi,  5EBilt)elm  Ulrent,  3ot)n 
§enrn  5Dcadan,  Carl  Sendell  genannt. 

93on  ihnen  haocn  Ii*)  3U  ^Infehen  burd)» 
gerungen :  fiiliencron,  Hauptmann,  S0I3,  in  3roeiter 
*Reihe  Salbe,  Sendell,  9Jladan,  Äre^er,  Sd)Iaf. 
3lrent  unb  SBallotb,  finb  oerfd)ollen,  (Eonrab  hat 


Digitized  by  Google 

4 


2^2 


magern  für  Cttteratur,  €rftcs  2luguftr>eft  J903 


nid)t  fo  ]d)i  auf  eigentlidj  bieljterifdjem  Gebiete,  I 
als  auf  bem  gelbe  ber  publi3iftif(t)en  Agitation 
feine  SBebeutung.  Hermann  6 ubermann,  Gart 
Suffe,  Cubroig  gulba  finb  ftompromißtalente, 
bie  naturgemäß  ben  größten  Entlang  fanben.  Sie 
t)aben  3ur  Gnttoidelung  ber  beutfdjen  fiitteratur 
nid)ts  beigetragen. 

tüls  mel)r  ober  rocnig  begleitenbe  Sümmern 
feien  £einrid)  unb  Julius  £>öft,  Maurice  SRein« 
t)olb  oon  Stern,  ftarl  oon  Verfall,  Grnft  oon 
2Bol3ogen,  Slleianber  oon  Roberts,  23erta  oon 
Suttner  genannt. 

£itterarr)tftorifd)  lämen  nur  £ol3,  Sdjlaf, 
Gonrabt,  Gonrab,  fiiliencron  unb  Hauptmann 
in  93etrad)t. 

J90I3  unb  Sdjlaf  finb  bie  SBegrünber  bes 
neuen  Stiles  im  Drama  foroofjl  als  in  ber  ^Brofa* 
er3äf)lung,  §013,  ber  ungleidj  ftärfere,  ftdjerere  oon 
beiben,  fjeute  audj  nod)  in  frifdjer  lätigfeit,  feit 
neueftem  mit  ber  „SRefonftruftion"  ber  finrit  be« 
fdjäftigt  unb  ein  berber,  getftreidjer,  fampffrofjer 
Sßolemifer.  (Er  ift  oon  ben  genannten  bei  roeitem 
ber  größte  Rönner,  ein  origineller  ftopf,  oon 
profunbam  SBiffen  um  bie  Theorie  ber  ftunft  unb 
ein  energifdjer  güt)rer.  3^  feiner  Gefolgfdjaft  ' 
3äfjle  id>  ftarl  £ans  Strobl,  9?.  SB.  Martens, 
qjaul  Grnft,  ©eorg  Stol3enberg,  fiubroig 
SR  e  i  n  Ii  a  r  b  ,  bod)  fjat  fidj  'Baul  (Ernft,  ein  ernfter 
Stilift,  feit  neueftem  in  anberer  SRidjtung  ent« 
nudelt,  fpe3iell  fid)  ber  fur3en  ©efdjidjte  im  Sinne 
ber  alten  gra^ofen  unb  Italiener  mit  ©lüd  3U» 
geroanbt. 

SBotjl  einer  ber  ©elefenften  unter  ben  jüngeren 
Gqäljlern  ift  ©eorg  gtettjerr  oon  Ompteba,  ein 
äußerft  fruchtbarer  gebiegener  Sdjriftfteller,  ber 
feine  Anfänge  in  ber  ^Jeriobe  bes  „SRaturalismus" 
bat,  oon  unferm  großen  gontane  aber  balb  in 
ftrenge  Judu  genommen  toarb.  (Einige  grauen 
waten  hier  an3ugliebern :  3&a  S3on«Gb,  Clara 
93iebig,  Helene  5Böt)Iau,  SÜtaria  3an'tfd)el, 
Gabriele  SR euter,  lauter  ftarte  Xalente,  feine  mefjr 
als  ein  ftarfes  Salent. 

Die  ganje  töra  u)irb  oon  SRorbbeutfäjlanb  i 
regiert.  (Eine  fran3öfifd)e  SRuance  braäjte  ^ermann 
SBafjr  in  bas  Äo^ert,  ein  Oberöfterretdjer,  ber 
intereffante  Vertreter  ber  Dirtuofen  ttecomobations*  [ 
fätjigfeit,  übrigens  ein  gan3  eminenter  ^ournalift.  j 
Slrttju«-  Sdjnitjler,  ber  SBiener,  ftefjt  ebenbürtig  [ 
neben  Ompteba,  feine  belifate,  intelligente  Äunft 
bat  eine  ftarfe  fran3öfifd)e  Stote. 

9Hs  Übergangsnaturen  roären  ©eorg  §irfdj* 
felb,  ein  §auptmann«SdjüIer,  §ans  fianb  unb 
gel«  §ollaenber3u  nennen.  Sie  repräfentieren 
bas  moberne  berliner  3u*>e"ium'  3fclix  §ol= 
laenber  fjat  im  SJorjafjre  einen  großen  3*iIromfl" 
gefdjaffen,  „Der  SBeg  bes  Sljomas  Xrud". 


3iemli<f)  einfam  ftetjt  SBilrjelm  SBeiganb,  ein 
fefjr  reifer  Äünftler,  ein  brillanter  Gffapjft,  mit 
5ran3  331  ei  roofjl  3U  ben  erften  beutfdjen  Stiliften 
3äf)lcnbf  beibes  burd)aus  äftfjetifdje,  in  euro- 
päifdjer  ftultur  gefdjulte  Staturen,  fomplijierte, 
bem  beutfdjen  Durdjfdjnitt  gar  nicfjt  faßlidje  Stu« 
toren.  SBleis  greunb,  Otto  3UUUS  Sierbaum, 
bat  tote  ymrtleben  unb  r ebmel  feine  SBurjeln 
im  „Sturm  unb  Drang"  ber  80  er  3°^"- 
roäfjrenb  fortleben,  ein  gefdjtdter  SRooellift  unb 
Dramatifer,  bosfjaf  ter  Spötter  unb  roituger  Gaufeur, 
im  gan3en  feinen  Urfprung  nicht  oerleugnet  bat, 
ift  SBierbaum,  33afjr  nid)t  ganj  unäfjnlidj,  burd) 
mandjen  Stil  gegangen.  Gr  t)at  —  bas  ift  mobl 
feine  Dominante  —  (nid)t  immer  unfor3ierten) 
§umor  unb  eine  liebensmürbige  Sßlaubergabe.  Sein 
oor3üglid)er  ©efdjmad  befähigte  ib^n,  burdf)  brei 
3af)re  bie  oornebmfte  äftf;etifd)e  5Reoue  Deutfd)^ 
lanbs,  „Die  3nfel"»  glän3enb  3U  leiten,  bie  leiber 
mit  bem  September  1902  ifjr  Grfd)einen  einftellen 
mußte.  Die  3"fel  I)at,  löftlid)  präfentiert,  einer 
Glite  oon  Äunftfreunben  namentlid)  bie  jungen 
5tan3ofen  oermittelt.  Die  Dpfenoilligfeit  3meier 
junger  Sremenfer,  2B.  SR.  §er)mel  unb  SR. 
Sd)röber,  Unterer  ein  angenet)mes  lorifd)es  Ta- 
lent unb  ein  feiner  Stilift,  b^at  biefes  r)od)inter« 
effante  Dofument  ber  erlefenften  ©eiftesfultur  er- 
möglicht. §ier  roären  roir  3U  längerem  93enDeilen 
bei  ber  beutfdjen  ßorif  angelangt,  bie  gegenxoärtig 
bie  moberne  SOtanier  am  beften  unb  nadjfjaltigften 
oerbeutlidjt.  Otto  3U^US  93i«tbaum,  Detlen 
oon  fiiliencron,  5etniQn«  Gonrabi,  9lmo 
§oi3,  Otto  Grid)  $artleben,  Rad  &tndtll, 
3or)n  §enrn  Wladat)  haben  fie  begrünbet.  ^olj, 
Sierbaum,  SRainer  StRaria  SRilfc,  SRidjarb  Del)» 
mel,  ©uftao  gallc,  Gäfar  glaifd)len  finb 
r)eute  ihre  bebeutenbften  Vertreter,  ©eorg  Stob 
3enberg,  StRax  Dautr)enben,  Garl  Sd)loß, 
SRobert  SBalfer,  gelix  SBord)arbt,  SRictarba 
f>ud),  §"00  Salus,  2Bilf)elm  oon  Sd)ol3, 
Öons  SOrüller,  ^ermann  ^ c f f c  feien  ifjnen 
angereitjt. 

Der  inbioibuellfte  unter  ihnen,  fo3ufagen  bas 
einige  Original«©enie  ift  SRid)arb  Del) mel,  ein 
fd)roüler,  fd)roerer,  moftifd)=pl;iIofopf)tfd)er,  eiftan- 
fd)er  Dichter.  Stanislaus  4)rnbi}S3eiDsfi  unb 
9llfreb  SOjombert  gehören  in  feinen  5Ucis. 

Gine  eigene  ©ruppe  bilbet  bie  SRunbe  ber 
„Blätter  für  bie  ftunft",  als  beren  £aupt  Stefan 
George,  ein  Äünftler  oon  t)erber  ^ormenftrenge 
unb  reid)fter  SlJtobulatton,  aber  roenig  unmirtel^ 
barer  Gmpfinbung,  3iemlid)  t>ef tig  beftritten  wirb. 
Sjugo  oon  öofmannstt)al,  oiel  roeid)cr,  meto* 
biöfer  unb  oager,  eine  fet)r  nuancierte,  frühreife 
?lleianbrinernatur,  l)at  it)m  bei  ber  SDlel)rjarjl  bes 
(geiftigeren)  9ßublifums  ben  SRang  abgelaufen. 


Digitized  by  Gocjgle 


Dr.  Hicfjarb  Scrjaufal:  Die  bcurfcrjc  tittcrarur  ber  (ßegenroart 


243 


Äarl  SBolfsfebJ,  Steul  ©Srarbt),  ft.  (5. 
Sollmöller,  fiubroig  ftloges,  (Ernft  §arbt, 
ttitfjarb  <Perls,  Osfar  Sd)mifc,  fieopolb  93aron 
^Inbrian,  bie  Mitarbeiter  bes  ntd)t  im  93ud)« 
bonbel  erfdjtenenen,  nur  3"tereffenten  oerabreidjten 
Crganes,  finb  meljr  ober  roeniger  oon  ben  betben 
bominiert.  (Es  finb  burdjaus  Ijodjintelligente  (Etlef» 
tifer,  i&re  roof)lgcfdjulten  Stimmen  geben  einen 
runben  (Efjor. 

(Efjriftian  SRorgenftern,  (Emanuel  oon  93 ob» 
mann,  9?icfjarb  3oojmonn,  gelii  Dörmann, 
ftarl  93anfeIoro,  Sans  93etf>ge,  gran3  (Soers, 
$ans  93en3mann,  2Rax  93 r uns,  bie  früh  t> er- 
worbenen fiubroig  ^ocobomsfi  unb  Äarl  Maria 
§eibt,  Stefan  3*»eig,  ^ermann  Ubell,  ^Jaul 
SBertfjeimer,  Ottolar  9Binidn,  §elene  SJoigt« 
tieberidjs,  Gamill  öoffmQ""r  ^PQul  33atfd) 
finb  oon  ben  jüngeren,  33rin3  (Emil  3U  S<f)önaid)» 
Carolatf),  Mai  £offntann,  Liberia  oon 
^uttfammer,  ftferbinanb  9Ioenarius,  $ein« 
ridj  SMerorbt,  5Rubolf  SJresber,  Wartin 
(Sreif  oon  ben  älteren  finrifern,  beren  feiner 
jebod)  einen  eigenften  Xon  fanb,  ber  9Joll» 
fiänbigfeit  halber  fjicr  311  erroäfjnen.  (Martin 
©reif,  ein  „(Epigone",  gilt  bei  ben  Strengen* 
feroatioen  als  ein  namhafter  Didjter.) 

3ntereffante  Originalitäten  finb  Carl  Spitt  e» 
Ier,  granl  SBebefinb,  ^eter  9tltenberg,erfterer 
oielleidjt  ber  fpradjgeroaltigfte  (Epifer  feit  fiingg, 
JBebefinb  ein  richtiges  93ari6t6*©enie  (unb  ein 
(Senie  roaf>rf)aftig,  Wcfjarb  Defjmel  fouoerain  an 
bie  Seite  ju  ftellcni,  Miltenberg  ein  merfroürbiger 
3pejialift  ber  ftonbenfation,  ein  Mlnalntifer  ber 
mobernen  ©rofeftabtfeele,  namentlid)  bie  SBiener 
tfrau,  bas  SBiener  Wäbdjen  (ber  ginanjfreife)  in 
fjjrem  innerften  SBefen  erfaffenb  unb  mit  ber 
3nnigfeit  eines  Iroubabours  oerfjerrlidjenb.  (Er, 
ber  finrifer  ofjne  93ers,  füfjrt  uns  roieber  3ur 
^rofa  3urüd. 

Die  großen  Irabitionen  ber  Steiler,  Fontane, 
Mener,  Stifter,  Storm  finb  bei  ben  jüngften  (Er« 
3äf>lern  lebenbig.  Bornas  Mann,  (Emil  Straufe, 
Jriebriö)  §u<f)  nenne  id)  als  bie  prädjtigften  Gr* 
neuerer  bes  beutfdjen  Skofaftiles.   (Ein  Cutfiber, 
errjarb  Oudama  ftnoop,  wohl  ber  tieffte  oon 
allen,  aber  nod)  nid)t  gan3  auf  ber  53ör)e  feines 
Stiles,  u>irb  balb  in  aller  SWunbe  fein.  (Eine 
3eitlang  geroann  5jein3  Xooote,  an  Maupaffant 
gebilbet,  großen  (Einfluß.   §eute  b,at  man  feine 
gefdjidte  Wadje  burd)fd)aut.  SBilfjelm  oon  S3  0 1  e  n  3 , 
Jritj  £ienr)arbt,  2BiIr)cIm  Tegeler  finb  erjr* 
lid)e,   rourjelftämmige,  nicht  eben  ragenbe  Na- 
turen.    Sie  oermitteln  ben  Übergang  3U  ben 
^rofeen  9Ilten,  bie  nod)  unter  uns  ©eilen,  2BU* 
beim  9?aabe,  Marie  oon  (Ebner*(Efd>enbad), 
fterbinanb  oon  Saar,    ^ermann  Stel>r,  9lu* 


bolf  %uö)  feien  mit  9Id)tung  oer3eid)net,  nidjt 
gaii3  oerbient  ift  ber  grofje  9luf  3afob  ÜBaffer» 
manns,  eines  fefjr  gefälfd)ten  Talentes.  9lus 
bem  OTündjener  ftreife  toären  nod)  9lrtf;ur  §oI» 
litfd>er,  fturt  SRartens,  Soeinrid)  Wann  3U 
nennen,  Ie^terer,  ber  Überfe^er  oon  (Eapus,  ein 
9?oman3ieroon  9Beltunb  Umfang.  OTaria  (Eugenia 
belle  ©ra3te,  oor  allem  als  (Epiferin  bea^tens* 
roert,  ftef)t  ben  älteren  näb^er.  3f°tt>e  Äurs,  eine 
oornefjme  Äünftlerin,  SRittarba  $ud),  bie  immer 
meb,r  an  berechtigtem  9Infel)en  gewinnt,  finb  be> 
beutfame  3nö*0'ouaniöten,  3-  3-  $aoib,  tro§ 
aller  Sdjnörfel,  ein  trefflicf)er  (Beftalter. 

3m  X)rama  l;errfd)en  bie  fd)led)ten  Wittel» 
mä^igfeiten;  ^elii  «pfjilippi,  Otto  (Ernft,  33aul 
ßinbau  fdjmeiäjeln  ben  3nftinften  ber  Waffe. 
SJf)itipp  ßangmann,  in  9ln3engrubers  Spuren, 
fjat  nid)t,  roas  er  oerfprad)  (93artel  Xurafer),  ge> 
fjalten,  fiubnjig  Xfyoma,  3ofcf  9lueberer  finb 
bie  (Erneuerer  ber  beutfdjen  Äomöbie,  beibe 
93anern,  fdjarffatirifdje  unb  oet)emente  93eobad)ter, 
<Rueberer  tiefer,  inniger,  fd)lid)ter.  Rarl  Sdjön* 
t)err,  5ran3  ftraneroitter,  Slubolf  öaroel, 
Cfterreidjer  roie  ßangmann,  errangen  ftarfe  unb 
nid)t  nur  93ül)nen»(Erfolge.  (Ernft  9iosmer  ((Eifa 
93ernftein),  ein  ftompromifotalent,  mad^te  eine  ßeiU 
lang  fer)r  unoerbient  oon  ftd)  reben,  (Earl  93 leib« 
treu,  bem  in  ben  adliger  3ar)ren  oon  gteunben 
oiel  nadjgerfl^mt  mürbe,  oorner)mlid)  ein  fixerer 
Sd)ilberer  bes  Krieges,  r)at  fid)  o^ne  (Erfolg  auf 
ben  93rettern  oerfud)t.  Sein  ialent  reidjt  nid)t 
an  feine  grud^tbarfeit.  ^elix  Dörmann,  ein 
SCicner,  täufdjt  burd)  geroanbte  5D7ad)e  —  er  be» 
r)errfd)t  je^t  oiele  Xt)eater  —  nid)t  über  bidjterifdje 
O^nmadjt.  I)ie  (Srotffant«9iuft,  oon  ber  man 
einmal  (in  ber  3tit  ber  lauten  ^}ropf)eten)  fer)r 
anertennenb  fprad),  befonbers  auf  bie  Jiooelliftin 
ajeifenb,  r)at  nid)ts  Dauernbes  gefd)affen.  9lud) 
3uliane  D6ro  oerb,alf  nur  ein  tragifcfjer  lob  jur 
Xagesberürjmtljeit.  Dagegen  barf  man  oon  9Rai 
Drener  nod)  irefflidjes  gewärtigen.  Slrt^ur  grit- 
ger  unb  Sjeinrid)  93ultl)auptp  Ie^tenrer  übrigens 
ein  gen)iffenr)after  ftrititer  („Dramaturgie  bes 
Sdjaufpieles,  ber  Oper"),  ^aben  fid)  bereits  über« 
iebt,  als  Dramatifer  roie  9lboIf  SBilbranbt,  ber 
oielfeitige,  roofjl  nid)t  alt3u  geroagt  bem  (Epifer 
©angf)ofer,  einem  „beliebten  (Er3äf)ler"  ber  Ja« 
milte  3U  oergleid)en.  SBilbranbt  hat  jebod)  nid)t 
3U  überfehenbe  93erbienfte  (93iograpf)ie  Aleifts), 
unb  fein  epifd)es  Staffen  —  er  fnüpft  an  Spiel« 
l)agen  an  —  ift  immerhin  eine  bid)terifd)«er)rlid)e 
Betätigung,  fixatii  ^elb  ift  ftüt)  oerfdjollen.  Da« 
gegen  3eigt  fid)  ber  „§ofpoet"  3°fcf  ßauff,  eine 
burdjaus  nid)t  moberne  93egabung  auf  allen  ,,©e« 
bieten  ber  Didjtung",  rüfjrfam:  eine  lagesgröfee. 
SRubolf  ^ol3er,  9?aoul  9luernr)eimer,  ber  oon 


Digitized  by  Google 


2<N 


ZTIaga^n  für  Cirteratur,  <£rfles  2lugufH>cft  (903 


bem  fran3öfifd)en  Sdjroanf  oicl  gelernt  ljat,  ein 
fpe3ififd)er  9Biener  aus  bem  SWilieu  <ßeter  Gilten« 
bergs  unb  gel»*  Dörmanns,  ber  alljufrüf)  oer< 
ftorbene  ftarlroeife,  eine  ftarte  SBegabung,  bie 
fid)  nur  311  fet>r  ber  Sübnenpraxis  unb  23übnen* 
routtne  unterroarf,  feien  befonbers  oermertt. 

SEBir  finb  am  ©nbe.  Wenne  id)  nod)  ben  2kr< 
treter  ber  bem  5RU^t-93erIiner  nur  mit  2RüI)e  genieß 
baren ©Ioron«©roteste,  ^Jaul  Sdjeerbart,  eineSIrt 
SBaja330>^3^iIofopr>en,  3ufammengefetjt  aus  Sd)nör= 
fein,  2Bitjd)en,  SBiffigleiten  unb  Schwärmerei,  fo* 
roie  fein  fonberbares  ©egenfpiel,  ^Jeter  öille,  ben 
mobernen  „SJtagus",  oon  bem  bie  ,,©ingeroeit}ten'' 
allerlei  Sebeutfames  raunen,  Wfreb  Äerr,  ben 
geiftreid)en  3ongIeur  ber  (berliner)  ftritit,  SCBillt) 
$Jaftor,  ben  ftill»fid)eren  ©ffaniften,  gran3  Ser« 
oaes,  eine  5lrt  „Sans  Dampf  in  allen  ©äffen" 
ber  Äunft  unb  fiitteratur,  eine  fel)r  anregenbe,  nie 
bie  publi3iftifd)e  Xat  oerlegene,  nicht  all^i 


um 


profunbe,  aber  be^enbe  unb  förbernbe  SBegroeifer- 
Statur,  «Rubolf  fiot^ar,  ber  fid)  fd)on  auf  oielen 
©ebieten  nid)t  oljne  ©lüd  oerfud)te,  3rriebrirf) 
Sd)ütj,  ben  „allmächtigen"  3^eater«9ieferenten  ber 
„bleuen  freien  treffe",  2r)eobor  6er3l,  rooljl 


ben  gra3iöfiften  Seuilletoniften  in  beutfdjer 
Sprad)e,  fiubroig  Speibel,  ben  fparfam«ernften 
ffirofemeifter  ber  2Biener  Äritif,  fiubroig  £eoefi, 
ben  feinfinnigen  Äunftlebrer,  roeiter  fieonTjarb 
Slbelt,  Stefan  ©rofemann,  SJiai  Keffer, 
Selir  Saiten,  Widjarb  Safjn  (t),  SKai  SDio* 
rolb,  ©ugen  ©uglier,  Slbolf  Bartels,  fiec- 
polb  SBeber,  3°fef  ©ttlingcr,  meift  niel* 
feitige  Referenten  großer  töeouen  (es  roären  tn« 
root)I  nod)  ein  Dutjenb  ebenbürtiger  SRamen  auf« 
3U3äl)len),  ©buarb  ©rifebad),  ben  $üd)ter  bes 
„neuen  lannljäufer",  unb  £ans  oon  9Jcüller, 
bie  rrefflidjen  ©bitoren,  fo  erübrigt  nur,  auf 
3ofef  Popper  („finnfeus")  t)m3>»iBeifen,  eine  an 
Voltaire  gefd)ulte  cjanj  unDergleid)lid}e  ©rfd)etnung, 
unb  mit  bem  originellften  ftopfe  unter  ben  neu- 
3eitlid)en  $ubli3iften  biefen  unoollftänbigen  unb 
notroenbig  flüchtigen  ©ifurs  fräfttg  3U  befd)Iie&cn, 
inbem  id)  SKaiimilian  Sorben  aufrufe,  ben  §er» 
ausgeber  ber  „3u!unft",  eine  ber  marfanteften  ©n 
fdjetnungen  unfercs  gan3en  Schrifttums,  ben  ftar- 
fen  fd)arfäugigen  2Bäd)tcr  bes  ©efdjmades  ht 
Äunft  imb  fieben. 

Dr.  9tid)arb  Sd)aufal. 


3wei  Gebicbte  von  bem  Grafen  ftarl  önoilskv 

Aus  bem  Scbwebifcben  übertragen  von  (Datbilbe  von  Ceinburg 


Des  öolbaten  Weib 

Des  Canbmili3en  Weib  \\%\  an  öer  Wiege; 
Um  ihre  Bütte  brauft  ber  Stürme  Weben. 
Da  fenoet  jie  3U  öott  ibr  beifces  Sieben: 
„Befcbirm  ibn,  ßerr,  befcbüfce  ihn  im  Kriege!" 

„Wohl  um  bie  Cbriftnacbt  kehrt  er  beim  vom  Siege. 
„Schon  lange  bin  icb  fertig  mit  bem  Haben 
»Des  Winterrodts,  bab  aud)  vorbergefeben, 
»Dafe  Srit$  ein  gutes  Bier  311  koften  kriege." 

Da  3U(ket  ihre  Banb,  bie  ringgefebmückte, 

Unb  plötzlich  ftbiens,  als  wenn  ber  Ring  fie  brückte  — 

„Gin  Orufe  von  ihm,  an  uns  bat  er  gebaebt!" 

Arn  5tranb  ber  Coire,  auf  febneebebecktem  Grunbe 
Ruht  eine  EeiAe.  Um  bie  felbe  Stunbe 
3iebt  ibr  ein  Dieb  ben  Cbring  ab  gan3  faebt. 


Rltes  Ponjellan 

ein  Saabfenkönig  fammelte  po^'Han. 
Cinft  kommt  fein  Sammeleifer  in  €xtafe, 
Da  taufebt  er  gleich  fein  Beer  im  Sammelwabn 
(Dit  Preufeens  König  -  gegen  eine  Vafe. 

Gin  guter  Caufcb,  fürwabr:  Sünfbunbert  (Dann 
Unb  alle  febarf  bewappnet  bis  3ur  Hofe, 
Unb  tapfer  unb  gelenk;  -  für  eine  Vafe 
Bot  er  bie  ßelben  preufeens  König  an! 

Sünfbunbert  (Dann  mit  Stiefel  unb  mit  Sporen! 
Ibr  glaubt  wobl,  einen  närrifeberen  Coren 
Bat  uns  bie  Welt  gewife  noeb  nie  befebert? 

Inbes  ift  ein  Jabrbunbert  bingefebwunben. 
Die  Krieger  haben  ihren  Cob  gefunben, 
Die  alte  Vafe  -  ftebt  noeb  unverfebrt. 


Digitized  by  Google 


ZTTatEiü&e  von  tcinburg:  Karl  Snoilsfy  2^5 

ftarl  Snoilsky 

(t  19.  (T)ai  1903) 
von  (Datbilbe  von  Ceinburg 


Verfiegen  wirft  jener  Quelle  Strahl, 
Der  es  entfprang  — 

Bier  börft  öu  vielleicht  3um  lefcten  (Dal 
Des  Ciebes  Abfcbiebsgefang. 

So  bat  öer  nun  entfcblafene  febwebifebe  Cyriker 
in  bem  febönen  Cingangsgebicbt  3U  feiner  let5ten 
Gebicbtfammlung  gelungen,  unö  er  follte  Reit  be* 
halten  —  biefe  Gebicbte  waren  fein  Schwanen» 
gefang.  Dacbbem  öie  febwebifebe  Poefie  erft  1895 
Viktor  Rybberg  unb  1901  Gunnar  Wennerberg 
verloren  bat,  traf  fie  jetjt  mit  bem  Coöe  Rarl 
5noilskvs  ibr  febwerfter  Verluft  —  fie  bat  in  ihm 
ibren  letzen  ftlaffiker  verloren. 

Seit  vier  De3ennien  bat  Snoilsky  bie  erfte 
Stelle  unter  ben  Dichtern  feines  Vaterianbes  ein» 
genommen,  unb  wenn  fieb  auch  bie  Rnfcbauungen 
in  ber  Citteratur  unterbeffen  gewattig  veränbert 
haben,  fein  Rubm  konnte  niebt  nacbbunkeln.  Wie 
fieb  ber  grofce  Ibcalijt  felbft  ber  neuen  Richtung 
gegenüber  verhalten  bat,  gebt  am  heften  aus 
einem  Briefe  hervor,  ben  er  febon  im  Jabre  1885 
an  einen  bervorragenben  febwebifeben  Kritiker  als 
Antwort  auf  einen  über  ibn  gebrachten  Artikel 

feforieb  unb  in  bem  es  unter  anberm  beifot:  „  

Wie  ftellt  fieb  bie  poefie  3U  biefen  neuen  Ruf» 
gaben?  Schlecht,  fürchte  ich.  Wenigftens  finb  bie 
flnforberungen  an  fie  noch  fo  boeb,  bafe  bie  Ge* 
füblsbitbYramben  von  anno  1860  hors  de  saison 
finb.  leb  habe  es  verfuebt,  ber  3eit  3U  folgen,  nicht 
besbalb,  weil  ich  glaubte,  mir  babureb  leichter  ben 
allgemeinen  Beifall  3U  erringen,  fonbern  besbalb, 
weil  bas  Streben  nach  Wahrheit,  bas  bie  Citte- 
ratur ber  Gegenwart  aus3eid>net,  mir  fo  voll» 
kommen  berechtigt  erfcheint,  dafe  ich  manchmal  ver* 
fuebt  war,  auch  ibre  Übertreibungen  als  eine  un» 
behagliche  aber  notwenbige  Reaktion  gegen  bie 
alisu  einfeitigen  Cichtbilber,  bie  mehr  in  einem 
äjthetifchen  als  natürlichen  menfehlicben  Geben 
wuseln,  3U  betrachten.  Cro^dem  finbe  icb  es  nur 
immer  mehr  unb  mehr,  wie  unmöglich  für  bie  ge= 
bunbene  Sorm  es  ift,  biefe  gan3e  neue  Welt  von 
wiberfpreebenben  Stimmungen,  bie  unfre  gegen» 
wärtige  Drangperiobe  in  Aufruhr  verfemt,  3um 
vollen  Rusbruck  3U  bringen.  In  Anbetracht  beffen 
gefebab  es,  bafe  icb  in  einem  Augenblicke  von 
Croftlofigkeit  auf  ben  Gebanken  verfallen  konnte, 
3ur  Profaform  übergeben.  Rber  balb  erkannte 


ich  wieber,  bafe  ber  Vers,  ber  Rhythmus,  bie  (De= 
lobie  mich  ein  für  allemal  in  ibren  Bann  ge3ogen 
haben  —  icb  werbe  fie  nimmer  los,  bie  Cöne  aus 
meinen  Jugenbtagen.  leb  mufe  mieb  baber  wobt 
barein  finben,  mieb  eines  febönen  Cags  veraltet 
genannt  3U  hören,  aber  es  bleibt  mir  boeb  ber 
Croft,  dafo  icb  wenigftens  einmal  ber  Rusbruck 
einer  gewiffen  3eit  gewefen  bin,  unb  war  es  auch 
nur  bie  einer  Stubentengeneration." 

Da  bat  ber  norbifebe  Dichter  allerdings  etwas 
3u  fcbwar3  gefeben,  jet3t,  naebbem  feit  jenem  Brief 
febon  faft  20  Jabre,  in  bem  bie  Citteratur  noeb 
viel  größere  Wandlungen  burebgemaebt  bat,  ver» 
ftoffen  finb,  ftebt  Snoilsky  noeb  immer  als  einer 
ber  erften  febwebifeben  Dicbter  ber  Gegenwart  un» 
beftritten  ba,  unb  fogar  bie  Gegner  feiner  Richtung 
neigen  fieb  ehrfurchtsvoll  vor  feiner  Gröfee.  Das 
ift  aber  gewife  wahr,  bafe  bie  Stubentengeneration 
von  1860  unb  70  keine  lieberen  Gebichte  als  bie 
Snoilsky'f6en  „Italienifcben  Bilber"  kannte,  bie 
voll  von  Schwärmerei  für  bie  Datur  bes  Sübens 
unb  voll  feurigen  Sreibeitsentbufiasmus  finb,  ober 
für  bie  Sacbe  Dänemarks  unb  Polens  ben 
rübrenbften  Rusbruck  fanben. 

Graf  ftarl  Johann  Guftav  Snoilsky,  ber  ur* 
fprünglicb  einem  flovenifeben  Rbelsgefcblecbte  ent» 
ftammte,  bas  fieb  1651  in  Schweben  naturalifierte, 
war  am  8.  September  1841 3U  Stockholm  geboren 
unb  für  bie  biplomatifcbe  Caufbabn  beftimmt,  auf 
ber  er  es  auch  3U  grofeen  Cbren  gebracht  bat, 
wenn  aueb  bie  Poefie  feinem  Ge^en  3eitlebens 
viel  näher  ftanb.  Schon  im  Jabre  1 863  wirb  ber 
junge  Stubent,  ber  unter  bem  Damen  Sven  Cröft 
febrieb,  in  einer  febwebifeben  Rntbologie  als  einer 
ber  erften  febwebifeben  Dichter  angeführt.  In  ber 
troftlofen  poetifeben  Öbe  3U  Rnfang  ber  Sed^iger* 
jabre  waren  feine  Gebichte  eine  wahre  Cabfal. 
Seinen  erften  kleinen  Gebicbten  folgten  1862  bie 
„Orcbibeen",  bie  neue,  kecke,  jugendliche  Cöne 
entbietten,  bie  binriffen  unb  einnahmen,  babei  aber 
gleid)3eitig  einen  Rbel  ber  form  unb  eine  künft« 
lerifebe  Beberrfebung  aufwiefen,  bie  Bewunberung 
weckte.  Die  erfte  gröfeere  Gebicbtfammlung  erfebien 
1869,  unb  3wei  Jabre  fpäter  veröffentlichte  er  bie 
„Sonette",  epigrammatifebe  Reflexionen,  in  benen 
gan3  im  Gegenfafc  3"  feinen  jüngeren  Gebicbten 


Digitized  by  Google 


2^6 


eine  auffallende  innere  Unbefricbigtbeit  311m  Aus» 
brück  kommt,  als  hätte  ficb  bas  Gefühl  bes 
Dichters  verwunbet  von  ber  rauben  Berührung  ber 
Wirklichkeit  3urückge3ogen.  „Der  (Dann,  ber 
feine  Bahn  als  Sänger  ber  Jugenbluft  unb  bes 
Sreibeitsbrangs  begonnen  hatte,  war  keine  ßelben* 
natur,  kein  3eitbe5winger,  kein  (Dann  ber  Cat. 
Unter  feinem  ftol3en  Aufcern  verbarg  ficb  eine 
weiche  gefühlvolle  Dafür,  leicht  begeiftert  von  jebem 
fcbönen  Cinbruck,  aber  nocb  leichter  verletjt,  ftark 
in  jeinen  Sympathien,  leicbt  3ugänglicb  für  bas 
träumeri|d>e  Wefen  nacb  einem  unerreichbar  fernen, 
vollen  unb  gan3en  Glück"  —  wie  ihn  ein  fcbwe* 
bifcber  Scbriftfteller  cbarakterifiert  bat. 

Vom  Jahre  1879  an  lebte  Snoilsky  über  ein 
Jabr3ebnt  im  Auslonbe,  in  Sloren3  unb  Dresben, 
unb  biefe  3eit,  bie  frucbtbarfte  periobe  feines 
Scbaffens,  kenn3eichnet  ficb  burcb  eine  gröfeere 
Vertiefung  in  ber  Auffaffung  bes  Cebensproblems 
unb  eine  gröfeere  prä3ifion  unb  Klarheit  in  ber 
Formgebung.  Schon  bie  1 881  erfcbienenen  „Heuen 
Gebicbte"  laffen  wieber  vermuten,  bafcbem  Dichter 
eine  neue  poetifcbe  Aber  bervorgefprubelt  fei.  Die 
bittere  5timmung  ift  fort  unb  bie  beften  ber  früher 
bekannten  €igenfcbaften  bes  Dichters  finb  mit 
einer  reicheren  tieferen  Cebensanfcbauung  3U  einem 
neuen  Öan3en  3ufammengefcbmol3en,  3U  einer  noch 
feelenvolleren  Schönheit,  als  fie  bie  Gebicbte  aus 
ber  ]ugenb3eit  aufweifen.  In  biefer  3wciten  Blüte* 
3eit  wanbte  er  ficb  vor  allem  mit  erneuter  ftraft 
unb  Reife  ber  vaterlänbifcben  Dichtung  3U.  Seine 
„Scbwebifcben  Bilber"  finb  bas  populärfte,  was 
Snoilsky  überhaupt  gefcbrieben  bat.  Cs  finb  bas 
biftorifcbe  Gemälbe  aus  ber  fcbwebifcben  Gefcbicbte 
mit  bewunberungswürbigfter  Runft  in  Verfe  ge» 
bracht,  bie  fcbon  beim  erften  Cefen  im  Geifte  haften 
bleiben,  unb  bie  ibn  3U  einem  Dationalbicbter 
erften  Ranges  ftempeln.  Bier  ift  kein  Wort  3U 
viel  unb  an  jeber  Stelle  ftebt  grabe  bas  am 
meiften  malenbe,  ausbrucksvollfte.  Diefe  „Scbwe* 
bifcben  Bilber",  bie  in  Schweben  fcbon  bie  Rinber 
in  ber  Schule  lernen  müffen,  finb  gan3  ins  Volk 
übergegangen,  bas  aus  ihnen  neues  Intereffe  für 
bie  Gefcbicbte  bes  Vaterlanbes  fchöpft  unb  von 
bem  glübenben  Patriotismus,  ber  aus  ihnen  atmet, 
bingeriffen  wirb. 

Die  brei  Bänbe  Gebicbte,  bie  Snoilsky  nach 
biefem  feinem  ßauptwerk  noch  herausgab,  finb 
ein  gan3es  Süllborn  voll  ber  fcbönften  Cieber. 
Waren  feine  erften  Gebicbte  bauptfäcblicb  Cieber 
ber  Freiheit,  bie  fpäteren  ftark  patriotifdb  im  Con, 


fo  finb  biefe  Gebicbte  feiner  britten  Periobe  gerabe* 
3U  volkstümlich,  fo3ial.  €r  macht  in  ihnen  barauf 
aufmerkfam,  wie  wir  überall  hier  im  Ceben  Gutes 
von  ber  Wirkfamkeit  unferer  »bienenben  Brüber", 
bie  uns  Baus  unb  Rleiber  unb  Wäf6e  unb  Bücber 
verfcbaffen,  geniefcen,  er  mahnt  im  biencnben  Geifte 
bocb  ben  (Denfchen  3U  feben,  ben  gleicbbereätigten 
Sreunb,  unb  rät,  ben  Arbeiter  wie  einen  Bruber 
kennen  3U  lernen.  (Dancbes  aus  biefer  Sammlung 
ift  gan3  frei  aus  bem  Innern  bes  Dichters  ge= 
fcbaffen,  3U  manchem  aber  gab  irgenb  ein  3eit* 
ereignis  ober  eine  baraus  entfpringenbe  5timmung 
bie  Veranlaffung,  benn  ber  Dichter  ftanb  immer 
in  reger  Be3iebung  3U  feinem  Volke  unb  machte 
ficb  3um  Dolmetfcb  für  feine  Wünfcbe,  Boffnungen 
unb  Gefabren.  €r  war  bas  Sprachrohr  für  bie 
Bewegungen,  bie  in  feiner  3eit  pulfierten,  als  wenn 
er  bie  Worte  Georg  Branbes,  feines  begeiftertften 
Bewunberers,  bebe^igt  hätte,  bie  biefer  im  Jahre 
1877  in  einer  Cbarakteriftik  über  ben  Dichter 
nieberfcbrieb:  „6s  genügt  nicht,  ficb  ber  Weltge* 
fcbicbte  genähert  3U  haben,  man  mufe  auch  fuchen, 
fie  3U  begreifen." 

fluch  als  Überfefcer  bat  ficb  Snoilsky  einen 
grofeen  Damen  gemacht.  Aufeer  Gebicbten  beutfcber 
Rlaffiker,  befonbers  Goethes,  unb  bes  Crauerfpiels 
„Die  Bexe"  von  Arthur  Sitger,  überfetjte  er  ver* 
fcbiebenes  von  Beranger,  Coppee,  Byron  unb 
Swinburne,  unb  fo  wie  in  feinen  eigenen  Werken 
3eigt  er  ficb  aucb  hier  als  (Deifter  ber  Sprache 
unb  ber  form.  Cr  bat  feinem  Vaterlanbe,  bas  er 
fo  über  alles  liebte,  bie  fcbönften  Scbätje  hinter« 
laffen  unb  3U  ben  3wei  leucbtenbften  Damen  ber 
alten  fcbwebifcben  Citteratur,  3U  Cegn£r  unb  Rune- 
berg, bat  ficb  nun  ber  Dame  Snoilsky  als  dritter 
ebenbürtig  bin3ugefellt.  Der  Citterarbiftoriker 
Oskar  Cevertin,  felbft  einer  ber  erften  fcbwebifcben 
Cyriker,  brachte  feine  Bewunberung  über  ben 
Dicbter  in  folgenben  Worten  3um  Ausbruch: 
„Rarl  Snoilsky,  ber  „Ariftokrat  ber  fcbwebifAen 
Poefie",  war  eine  ber  wenigen  vornehmen  und 
ftileinbeitlicben  Geftalten,  bie  ein  Canb  verfcbönen 
unb  eine  Ahnung  von  ber  Böbe  feiner  ftultur 
geben." 

Ceiber  ift  Snoilsky  in  Deutfcblanb  nur  wenig 
bekannt  geworben,  ba  nur  febr  weniges  von  ibm 
verbeutfcbt  ift,  unb  bas  noch  ba3u  fo,  bafcbie  Gröfce 
bes  Dichters  baraus  gar  nicht  mehr  3U  erkennen 
ift.  hoffentlich  finbet  auch  er  noch  einmal  einen 
feiner  Werke  würbigen  Überfefcer,  ber  es  verftebt, 
in  alle  Seinbeiten  feiner  klaff  ifcb'fcbönenbicbterifcben 


Digitized  by  Google 


fjenrtctte  5firtt?:  5reic  Hebe  unb  <2tjc 


2<k7 


5prad>e  ein3ubringen  unb  fie  unverminbert  wieber- 
3ugeben.  Da  es  weber  einen  febwebijeben  noeb 
einen  beutf<ben  Dichter  gibt,  mit  bem  Snoilskv, 
nur  um  bem  Deutzen  einen  Begriff  feiner  Poefie 


3U  geben,  verglichen  werben  könnte,  fo  würbe 
bureb  eine  vollkommene  Wiebergabe  feiner  Werke 
bie  beutjehe  Citteratur  gewife  um  einen  wertvollen 
Scbati  bereichert  werben. 


freie  Gebe  unö  €be 

von  Henriette  S ürtb,  Frankfurt  a.  OD. 


SHe  alte  Streitfrage,  ob  ble  ajtenfcbbeit  fid)  in  auf' 
fteigenber  Nid)tung  entnadle,  ob  fie  in  ewigem  Äreteiauf 
eroig  bie  alten  3rrtümer  unb  3<b,ler  wieberf)ole,  ift,  je  nad) 
bem  lemperament  unb  ben  Erfahrungen  bee  einzelnen  unb 
ber  Hölter,  in  bejabenbem  ober  bernelnenbcm  Sinne  entf  Rieben 
Horben.  Sie  latfache,  bafi  menfd)lid)t  Üeibenfcbaften  unb 
3rrtümer  bleute  Wirlfam  ftnb,  wie  fie  ee  oor  laufenben  bon 
fahren  waren,  unb  bafj  bie  gleiten  Erfahrungen  bon  jeber 
Wcücriition  neu  gemalt  werben,  ot>ne  bafj  bic  Nadjfommen 
aus  ben  Sdjtdfalen  tlirer  SUtborbern  ju  lernen  i  .In- inen,  mag 
auf  ben  erften  Bltd  jenen  red)t  geben,  benen  bie  9Kenfd)b,eit#- 
geliebte  eine  Jarce  ift,  bie  täglich  mit  anberen  Abenteuern, 
immer  aber  mit  bem  negatioen  (Erfolg  in  Sjene  geb,t,  ber 
fid)  jufammenfaffen  lägt  in  ba«  eine  ©ort:  Slüee  ift  eitel  I 

«ber  es  ift  nicht  an  bem.  Eine  ftarfe  «ufwärteentwid- 
lung  bat  fid)  boHjogen  unb  Doüjte^t  ftd)  jeben  lag.  Sie 
©iffenfebaft  bat  wunberbare  erfolge  ju  bezeichnen.  Sie  t)at 
ben  Slenjdjen  au»  bcmSflaben  ber  Natur,  ber  nad)  Stieben- 
□rt  oor  ibz  bebte  unb  mit  üir  ui  parlieren  fudjte,  ju  ihrem 
£>rrnt  unb  SReifter  gemacht.  Qu  ir)rem  §extn  unb  «Dleiftcr, 
ber  bie  firäfte  ber  Natur  in  feinen  Sienft  gezwungen  bat, 
obwohl  er  ftd)  eine  weifj  mit  ihr,  Don  ber  Gewißheit  burd)- 
brungen,  bafj  aud)  feine  fogenannten  reingeiftigen  fiebenS» 
äufjerungen  ibm  innerhalb  ber  QJrenjen  bee  Natürlichen,  auf 
organifd)em  SBege  jugewad)fen  finb.  $n  ber  {Religion  bae 
gleiche.  Nach  bem  tJeiifcbanbeier,  bem  SRenfcben,  ber  in 
blinber  ,vi:rdtt  oor  ben  ihm  unbegreiflichen  Naturgewalten 
auf  ben  Jtnieen  lag  unb  fie  „burd?  Cpferfteuer  unb  UJebetes» 
bauet)*  ftd)  ju  gewinnen  fuebte;  nad)  bem  heitern  Gtöttertult 
bee  Griechen,  ber  mit  feinen  ©öttern  auf  gut  menfdjlid) 
Dcrfftjrte,  feine  Borjüge  unb  feine  gebier  bei  biefen  $(b- 
bilbern  feiner  felbft  ins  Ungemeffene  fteigernb,  fam  ba«  un- 
fmnlid)«attniiftifd)e  Ebriftentum,  bae  bie  HiiMitf.iulif.-c:  unb 
Selbftentäufjerung  bie  jur  Hbhbv  t>on  aller  Sinnlid)(cit,  jur 
Serbammnie  alle«  Sinnlichen  unb  fomit  aflee  Seienben 
trieb.  Ser  einzelne  ntebte,  fein  perfönlicbee  Sieben,  fein 
Setterleben  in  anberen  Sünbe,  Erbfünbe,  nur  $u  fühlten 
bura)  ein  langes  2Rartnrium,  bae  man  Erbenmatlen  nennt, 
'fem  gegenüber  berCUotteebegriff  in  feiner  (Einheit  unb  Ewig- 
feit  alles. 

SaS  war  bie  auf  bie  Spifce  getriebene  Neaftion  gegen 
bie  jreubig-egoiftifd)e  Sebensbejabung  bee  NaturbienfteS,  wie 
gegen  bie  borbergebenbe  furcht  bor  bem  Sunfeln  unb  Uner- 
grünblichen,  bae  hinter  allem  Sein  lauerte.  Scan  hoffte, 
biefem  Suntel  feine  Sdjreden  ju  nehmen,  inbem  man  alle 
erfebnten  SBonnen  hinelnberlegte,  in  bae  Safein  aber,  bae 
u?ir  fühlten,  weil  wir  es  lebten,  alle  9Rangelhaftlgfctt  unb 
Un$u!ängltrf)feit. 


Sie  Neaftion  febofj  ijitt,  wie  aHejeit,  weit  übere  3<el 
hinaue.  3)och  wir  mußten  htnburd),  follten  wir  jur  rechten 
SKitte  gelangen.  %k  naioe  Selbftfucht,  bie  Selbftbeb>ut>tung 
unb  fiebenebejabung,  bie  ber  Naturmenfd)  mit  bem  ftinbe 
gemein  hat,  mußte  burd)  bie  »öflige  «bfeljr  bom  ^crfönlid)- 
feUeleben,  burd)  bie  böDige  Negation  be«  fieibeebafeinö  ju 
|  einer  höheren  $orm  ber  Selbftbejabung  auffteigen:  aue  ber 
Selbftfucht  mujjte  bie  Selbftliebe  erwachfen,  bie  nur  bann 
bollig  ju  ihrem  ffledjte  fommt,  wenn  fie  mit  ftd)  felbft  aud) 
bie  anberen  bejaht,  in  ihr  3nbibtbualbewufjtfetn  bae  Sojial* 
beroufjtfetn  einfdjlie&t,  fich  aU  eigenen  unb  (Sinen  unb  trop* 
bem,  ober  gerabe  barum,  ale  ®lteb  eine«  aDumfaffenben 
|  ®anjen  fühlt,  ißon  ber  rücffichtelofen  Behauptung  beeSelbft, 
burd)  bie  «bfchr  bom  Selbft,  ju  einer  bewufeten  unb  um- 
faffenben  Bejahung  bee  im  3d)  berförperten  9Ren{d)entume. 

Nod)  finb  wir  nidjt  jur  böüigen  $urd)bringung  unb 
Serfdjmeljung  beö  egoiftiid)en  mit  bem  altruiftifdjen  ^rin^ip 
gelangt,  aber  mir  ftnb  auf  bem  SBege  babjn.  3a,  wir  finb 
auf  biefem  SBege  fd)on  fo  weit  fortgefdjritten,  baf)  bie  pofi' 
tioen  Religionen  mit  ihrer  „fd)led)thinigen  «bhängigfeit", 
tbrem  himmlifd)en  fiohn-  unb  Straffnftem,  fich  täglich  mehr 
in  ihrem  Befifeftanbe  bebroht  fehen  bura)  bae  einfallen 
bee  felbftberantwortlichen  9Jcenfd)entume,  bae  bae  ©ute  unb 
©öie  nicht  aujjer  fia),  fonbern  in  fich  fudjt,  bem  baefiebenbige, 
Sebenbejahenbe  gut  erfd)eint,  böfe  aber  bae  £ebenefeinblid)e, 
unter  welcher  Jorm  aud)  immer  ee  ftd)  bergen  möge.  Sin 
Sortfdjreiten  alfo  bon  ber  oerantmorrungelofen  fiebeneber- 
neinung  jur  bewufjten,berantwortungeboüen2ebenebejahung 
mit  aUen  ihren  Äonfcquenjen. 

Vo:  aQ  ben  ßonfequen^en,  bie  ein  Sebenegebict  um  bae 
anbere  aue  ber  faframental-religiöfen  Berfleibung  loeiöfen 
unb  ee  in  all  feiner  Freiheit,  aber  aud)  feiner  Berbinblid)feit 
unb  Berantwortungefchwere  oor  une  t)inftellen. 

So  bie  ei)<-  Se  fann  faum  etwae  «njichenbere*  für 
ben  »viuiMht  geben,  ale  bae  Verfolgen  ber  (Entwidelunge* 
ridjtung,  bie  bae  @efd)lechteleben  genommen  hat-  Vit:;  bem 
tierijehen  3»ftairt>  ber  ^}romiecuität  herausgehoben,  finoen 
wir  bie  (Site  ale  eine  fojialwirtfd)aftlid)e  Einrichtung  wieber, 
bie,  bon  ber  ©ruppenehe  jur  Sinehe  auffteigeub,  unbewußt, 
aber  beutlid)  nachweiebar,  fich  ben  wirtfchaftepolitifd)en  Be- 
ziehungen unb  Berfd)iebungen  anpaf3t.  Sa  fehen  wir  jur 
3eit  ber  ©ruppenehe  Erbfolge  unb  (Befd)(ed)terwefen  nach  bem 
Wutterrecht  georbnet.  Nur  bie  SRutterfchaft  war  nachweis- 
bar. Xarum  waren  bie  mütterlichen  Berwanbten  bie  einjig 
legitimen.  Se  fei  t.tcr  an  bie  beutfehe Sage  erinnert,  in  ber  ber 
Onfel,  ber  3Rutterbrubcr,  eine  bebeutfamere  Stelle  einnimmt 
ale  ber  Bater.  Siehe  ^agen  im  Nibelungenlieb  ufw.  Erbfolge 
unb  Stammesjugebörigfeit  regelten  fich  n<id)  SRutterfeite. 


Digitized  by  Google 


2^3 


ZTiagajin  für  tittcratur,  €rffcs  Jluguftbcft  ^05 


SRü  bem  3erfaflen  ber  alten  ©entiloerfaffung  unb  ber 
2lu*bilbung  be«  Brioateigentum«  {eben  nie  bann  bie  (fimiie 
unb  ba«  SegitimitätSpriiijip  jidi  entwideln.  Mber  wa«  war 
biefe  Sine t)c,  wa«  ift  fie  mand)erort«  (in  länblidjen  ©egenben 
39.)  nodj  bleute?  (Sin  einfacher  Äaufoertrag,  eine  9lü&- 
lid)feit«einrid)tung  mit  bem  3»«*»  ben  Be ftfc  legitimen  grben 
unb  nur  tynen  ju  binterlaffcn.  Sine  ocrfönltdjc  3uneigung 
mag  bamit  in  iHuSnabmefäflen  §anb  in  i\mb  gegangen  fein. 
Äud)  tonnte  fie  ftcf>  im  Saufe  be«  (Rieben  S  entwideln:  Bor- 
au« fefcung  be«  gbef  «bluffe«  war  fie  nidjt.  SRit  oerfd)win- 
benben  9u«nabmen  blieb  ba«  fo  bi«  faft  auf  unfere  Qtit,  unb 
e«  mag  Sfeptifer  geben,  bie,  angefid)tS  be«  blüt|enben  ©be* 
fdjadjer«,  nuri)  beute  nod)  geneigt  finb,  bie  inbioibuefle  3"' 
neigung  al«  Bafi«  ber  Lflic  ju  leugnen.  3Rit  Unrecht.  Senn 
wäbrenb  man  früher  ganj  nato  unb  ganj  allgemein  bie  Sbe 
al«  einen  Bertrag  auffaßte,  ber  ba«  3nnenleben  ber  Bertrag- 
fd)ließenben  oöQig  unberührt  lieg,  unb  jwar  nid)t  julejjt 
barum,  weil  man  gegenseitig  ein  bifferenjierteg  Innenleben 
Weber  oermutete  nod)  bielfad)  befaß,  unb  ber  SRann  in  feiner 
©befrau  nidjt«  weiter  fab.  als  bie  Sßutter  gefefrtidjer  Srben, 
bie  getreue  Sdjaffnerin  unb  Berwatterin  feine«  §aufe«,  fiebt 
man  beute  bie  inbiöibuelle  Siebe  fo  feljr  als  unerläßlidje 
Borausfefoung  ber  &)t  an,  baß  man  aud)  ba,  wo  biefe  Bor* 
auSfefcung  nid)t  jutrifft,  fie  oorjutäufdjen  i udi t.  Siefe«  ©iuef 
$cud)elet  ift  ein  umgefetyrUr  Beweis  für  ba«  Siftarfen 
be«  Berfönlid)fcit«gefübl«.  für  ba«  Wad)fenbe  Bewußtfein 
baoon,  wie  unwürbig  unb  unftttlid)  e«  ift,  bie  intimften 
menfd)ridjen  Bedungen  auf  äußerlid)en,  für  bie  eigentltdje 
SBefenbeü  ber  Berfönlidjfeit  unerljeblidjen  ®runblagen  auf* 
jubauen.  So  werben  fonoentionefle,  auf  ben  nüdjternften 
ISTWägungen  ru^enbe  ©jeföließungen  al«  $erjen«bünbniffe 
au«pofaunt  unb  alle  anber«  gearteten  SWotioe  minbeften« 
nad)  außen  bin  abgeleugnet 

Bon  ba  bis  jur  Haren  (Jrfennrni«  Don  ber  inneren  Un- 
fittlid)feit  be«  Sbebunbe«,  ber  nidjt  auf  perfönlidjer  inner- 
licher Eingabe,  auf  gegenfeitiger  Siebe  unb  §od)fd)ät}ung 
berubt,  wie  oon  ber  grfenntni«  jum  banad)  fymbcln  ift  nod) 
ein  weiter  2Beg.  g«  ift  nur  eine  Heine  (Bemeinbe  ftarfer, 
felbftfidjerer  Berfönlidjfeiten,  bie  nirgenb«  freier  jein  wollen 
oon  gefellfd)aftliö)em  Qwanq  unb  erniebrigenben  Sieben- 
erwägungen  al«  auf  bem  (bebtet  ber  jarteften,  bödmen  unb 
innerlid)ften  8eben«merte.  Sie  »erlangen  bie  freie,  bie  wafjr- 
baft  freie  Siebe  al«  xtfv  gute«  vJted)t.  Sa«  beißt:  fie  »er jidjten 
lieber  auf  bie  vriw  überhaupt,  als  baß  fie  fte  \n  einem  QJegen- 
ftanb  unwürbiger  Beredwung  matten.  Sie  nennen  ftttlid) 
jeben  SebenSbunb,  ber  auf  ber  Orunblage  gegenfeitiger  Ein- 
gabe unb  bcr^lta^cnSinDerftönbniffe«  gefd)loffeu  wirb,  gleta^- 
oiel  ob  er  bie  bebörbltcbe  unb  priefterlicbe Sanftion  fanb  ober 
nia^t,  unb  unftttlidj  jeben  anberen,  wie  feft  aurt)  ®efe&  unb 
< t r f ö t ti iti c w  t ^ w  ^cfittt.^  ^ c n  w\ t3 ^ c it * 

3)a«  finb  bie  Vertreter  ber  freien  Siebe,  bie  einzigen, 
bie  mit  gug  biefen  GEbrentttel  in  ^nfprueb  nebinen  bürfen, 
weil  e«  bie  einigen  ftnb,  bie  bereitwillig  and)  ba«  bamit 
uerbunbene  SKarrörium  auf  fta^  nebmen.  Senn  biefe  ^Jfab- 
finber  eine«  neuen  Sittengefe&e«,  ba«  bie  SBerantwortungS- 
pjlicbt  in  un«  bineinuerlegt,  ftatt  fie  äußerlid>em  gormen- 
wefen  aufjubürben,  b^ben'«  ntcf>t  leia^t.  U«  gebort  oiel  Wut 
unb  ein  ftarfe«  9luffia^felbftberuben  baju,  einer  öfonomiftben 
3a&ung  unb  oielbunbertjübrigen  Irabition  gegenüber  ju 
neuen,  ba«  gan^e  Senfen  unb  ^übien  umwaljenben  Srfennt- 
niffen  ju  fommen  unb  ibnen  in  %t)totlt  unb  ^ißraji«  unoer- 
fürjten  «u«brud  ju  geben.  Biel  SMut  aurf)  barum,  weil  bie 


„im  geuer  meißgeglüb^te  Keufcbbeif  foldjer  D?aturen,  mit 
bem  unrubigen  Verlangen  bon  aQerbanb  Sd;warmgeiftern 
oerwed)felt  wirb,  bie  audj  eine  Umwertung  aller  SBerie  im 
Sinne  eine«  ungebunbenen  unb  jügellofen  gefcbleditiimcn 
Sid)au«teben«,  bie  alfo  ba«  »erlangen,  wa«  ba«  tMul:i:cr:u:" 
fo  falfd)  al«  „freie  Siebe"  bejeid)nct.  3b"  Sünben  werben 
fo  oft  ben  einjig  Wabrbaften  Bertreteni  ber  freien  Siebe 
aufgebürbet,  baß  Wir  3ufeb,cn  müffen,  ma«  bie  einen  oon 
ben  anbem  fdjeibet. 

"Jln.t  ilir  ^Infprud)  entfpringt  bem  Bewußtfein  oon  ber 
^ntongruenj  ber  überfommenen  Sbeformeu  mit  bem  ent- 
widelten  Berfdntid)leit«bewußtfein.  9ber  fie  fd)ließen  oon 
berStärfe  be«  gefd)led)tlid)enZriebe«  auf  feine  aQumfaffenbe 
Bered)tigung  unb  oergeffen,  baß  bei  wirflief)  bifferenjierten 
Berfönlid)feiten  neben  bem  tietifdjen  Sieij  Smpfinbungen  unb 
Strömungen  geifriger  ^erfunft  oorbanben  ftnb,  benen  bie 
Slufgabe  jufällt,  ba«2:riebleben  ju  abcin  unb  in  bannoniidie 
Babnen  ju  lenfen.  gm  9leid)  be«  Seienben  ift  ade«  ein 
Skrbett,  ein  Sidjentwideln,  oorwärt«  ober  rüdwärt«.  9lodj 
ift  bie  SRenfdjbeit  auf  bem  3Beg  nad)  oben,  unb  nirgenbmie 
läßt  fidj  ba«  beffer  erfennen,  al«  wenn  wir  jufeb^en,  weldje 
Stellung  hn  Saufe  ber  Seiten  bie  rierifdjen  Seben«äußerung«n 
ju  ben  geiftigen  eingenommen  baben  unb  umgefebrt. 

Sa  feben  wir  benn  in  ben  3*iten  ber  Un-  unb  ^alb- 
fultur  ba«  Her  im  3Renfd;en  mit  berfelben  Selbftoerftänb- 
lidjfeit  b«rrfa>en,  mit  ber  bieBflanse  ibre  ©urjeln  nabntng- 
fud)enb  überall  hinfd)idt,  mit  ber  femer  in  ber  gefamten 
Tierwelt  fid)  ber  Äampf  um«  Safein  oolljiebt.  91«  bann 
burd)  <Entmid(ung«oorgänge,  beren  Berlattf  beute  nod)  ntcfjt 
genügenb  aufgebellt  finb,  geiftige  Iträfte  fid)  ju  regen  be- 
gannen, fing  man  aümablirf)  an,  für  ba«  geiftige  Bermögen 
eine  Sonberfteflung  neben  bem  förperlidjcn  ju  fdjaffen  unb 
ju  beanfprud>en.  %a,  al«  erft  einmal  ber  VUzKn  fid)  bewußt 
unb  im  @egcnfafe  ju  ber  ib)n  umgebenben  SBelt  al«  ein 
geiftige«  SBefen  ju  empftnben  anfing,  auf  ber  anberen  Seite 
aber  nodj  nidjt  weit  genug  oon  fid)  entfernt,  über  fid)  binau«« 
gewad)fen  war,  um  bie  förperlidje  Bebingtbeit  feine«  geiftigen 
Bermögen«  ju  erfennen,  ba  ftaunte  er  biefe  (Beiftigfeit  al« 
ein  SBunbcr  an,  beffen  Urfprung  er  au«  fid)  binau«  Dcrlegte, 
bem  er  §errfd)ergewalt  über  fid)  einräumte.  Unb  ba«  war 
böfe.  Senn  bie  wunberbare  b.  b  überfinnlid)e  ^erfunft  be« 
(Geiftigen  einmal  angenommen,  lag  nidjt«  näber,  al«  ibm 
gegenüber  ba«  Scorperlidje  al«  ein  SRinberwerttge«  ju  be» 
trad)ten,  al«  etwa«,  ba«  feine  $Bürbigfeit  unb  fein  9?ed)t  oor 
jenem  befaß  unb  ba«,  wo  e«  fid)  al«  gege nfäjjlid)  erwie«,  iw 
bebingt  oerbammt  würbe.  Siefe  9lbfebr  unb  Berleugnung 
be«  Sinnlid)en  bat  bie  9Renfd)beit  Oiel  Blut  unb  tränen  ge> 
foftet.  3n  biefem  3(idjen  ift  bie  $eud)elei  üppig  in  bie  $a(me 
gefdjoffen  unb  jebe  Sorte  oon  ©ntartung  unb  Berberbt^eit 

junr  Dürfen  e«  Der  mooernen  vcaturwiiienicyatt  uno 
BbUofopbic  Sanf  wiffen,  baß  fie  bie  5törperlid)feit  unb  bie 
förperlid)e  Bebingtfjeit  aud)  ber  getftigften  Gmanationcn 
Wtebcr  in  i^r  9ted)t  eingefeftt  bat  bejw.  ein^ufe&en  fud)t  unb 
bie  Crotif  al«  bie  zentrale  Seben«mad)t  anerfennt,  bie  feiner 
anberen  SRcd)tfertigung  bebarf,  al«  ber  einer  Döütgen  fötper- 
(id)en  unb  geiftigen  Eingabe,  eine«  DoQenbeten  (fin«fein«. 
Somit  ift  freilid)  feb^r  oiel  oerlangt  unb  jugleid)  eine  unoer- 
gleid)lid)eB«tfpeftioe  für  bie  Gntmidlung  ber  SRenfdibeit,  für 
ba«  Berbältni«  oon  ©eift  unb  Seib,  oon  Ctibif  unb  (frotif 
gegeben.  3m  Anfang  ganj  Sier  b.  b-  ganj  Seib  entroiefeln 
fid)  im  8Renfd)en,  fagen  wir  burd)  eine  ftänbig  erneute  Siffc- 
renjierung  ber  -Waterie,  geiftige  Äräfte.  Sie  wadjfen  unb 


Digitized  by  Google 


(Scbidjte  von  3-  fjcgiwr 


mxtxn.  (Sine  Zeitlang  befiubcn  fie  fid)  in  einem  feiublidjen 
fjfege [\  ju  l>em  Queügrunb  ihre*  Sein*,  \\i  ber  Äörpcr- 
lichfeit.  "Aber  mit  foctf(f)reitenbcr  Gntmidlung  crwächft  au* 
ber  Xreunung  eine  r)rrrlid)e  Styntbcfe,  bie,  auf  eine  Formel 
gebracht,  lautet:  3)a*  (Beifüge,  erbgeboren  uub  erbbegrenjt, 
bn*  Grjeugni*  unb  ber  geborfame  Liener  be*  Jtörperlidjen 
wirb  im  Uauf  ber  fortfehreitenben  Gntmidlung  |U  feinem 
Sunbeägenoffen,  ja  p  feinem  fterro.  Tenn  ber  (Seift  ift  e* 
nun,  ber  bie  Wuijerungen  ber  ttörperlid)fett  oerftebt,  orbnet 
unb  abelt,  ber  fie  au*  blinbmirfenben  %iturfrüften  in  be- 
isuBte  irager  menfchlidjen  Jortfchritt*  ummanbett. 

Unb  immer  tiefer  bringt  ber  Sltenfd),  ber  geiftgeworbeue 
Seberrfcrjcr  ber  ftofflichen  SBelt  in  bie  inneren  3ufammen- 
hänge  ein,  bie  bie  beibeu  s$ole  ber  SRenfchennatur  al*  ein 
®anje$  unb  Unteilbares  fennieichnen.  Gr  weijj,  bajj  eine 
fcicbgemnfje  ßflfung  ber  Cohn  uub  ber  SÖohnfrage  bie 
Altenjcben  glüdlid)er  unb  beffer  mannen  wirb,  er  weif},  wie 
febr  fittliche  Feinheit  unb  förperlicbe  Straft  Pon  ber  förper» 
liefen  unb  geiftigen  3Mnt  ber  Grjiefmng  beeinfiujjt  werben. 
Unb  ein  Reiner  Vrudjteil  weifi  bleute  auch,  fchou,  ba&  bic 
Sufunft  be*  9Jcenfcbengefchlcd)tc*  im  legten  unb  fjödjfteu 
Sinne  burd)  ben  heiligen  Ätt  berßeugung  entfdiieben  wirb, 
iafj  fid)  ba  fdjöne  unb  ftarfc  unb  höbe  sJttenfd)cn  ,\u  Gben 
Viiammenfinben  muffen,  bie  in  freier  iiiebe  gefd)loffen,  ihre 
iteibt  unb  Heiligung  in  fid)  ielbft  tragen. 

3?ie  heutige  Gb«  fdjliejjt  bie  Grfüllung  bieferjorberung 
nicht  au*,  aber  fie  ift  nicht  Vorau*feRung  für  fie.  Partim 
fann  fie  hod>entwirfelten  i^rfönlid)feit*anfprüd)eu  nicht  ge- 
nügen. Äber  jene  9lnfprüct)e  fiub  nid)t  |U  öerwcdn'elu  mit 
ben  gorberungen  jener,  bie  eine  unjulänglid)  geworbene 
nur  f  prengen  wollen,  um  an  ihre  Stelle  einen  i uftanb 
■,ufe{jen,  ber,  flüd)tigcmiRaujd)e  Pcrglcidjbar,  ba*  SBcfte  unb 
fcödjfte  im  SHcnfdjen  begeueriert  unb  ihn  unfähig  mad)t,  bie 
jentrale  iJeben*fraft  unb  3ülle,  bie  in  ber  Grottf  bcjdiloffen 
liegt,  iu  ihrer  ©ai^heit  ju  empfinben.  Tie  jünger  jener 
fogenannten  „freien  Hiebt"  machen  freilich  geltenb,  bafj  in 
ber  Grotif  ^auerjuftänbe  unbenfbar  feien.  $a*  fommt  ba- 
ber,  weil  ihnen  bie  finuliche  ?lugenblid*errcgung  alle*  fdjeint, 
fie,  bie  fid)  frei  wähnen,  weil  fie  gewaltfam  eine  äufjeregorm 
ber  Unfreiheit  burchbrochen  haben,  bie  aber  ber  wahren  Frei- 
heit enthehren,  wie  fie  in  ber  £>errfdjaft  über  fid)  felbft  wie 
über  bie  buntein  Strömungen  be*  Jrtebleben*  ,jum  9tu*brud 
fommt.  9ln  bie  Stelle  be*  ©ollen*  tritt  bei  ihnen  bie  Sill- 
!ür,  bieweil  heim  wahrhaft  freien  3)ccnfd)eu  ba*  flüchtige 
Aufflammen  be*  finnlid)en  Iriebe*  jum  breiten  unb  tiefen 
■ström  innerer  3ufammcngehörigreit,  herzlichen  Verftehen* 
roirb.  Unb  wo  ber  red)te  SDcenfd)  in*  Spiel  fommt,  ba  wirb 
nicht  leidet  eine  flüchtige  £eib«nfd)aft  ba  emporlobem,  wo 


Gedichte  von  X  Regner 


«dir  rchrettrn  Ober  die  fcldcr 
•o  Rand  (n  Rand 
und  ff hc n  m(t  leuchtenden 
tat  leuchtende  Hand 
und  fcben  von  blühendem 
ein  ende  nirgendwo 
und  rchretten  langram,  ganr  langram 
und  freuen  uns  fo  .  .  . 

II 

6ln  trübes  Crlutnen  breitet 
Teine  fehweren  Schwingen. 
Ond  ein  bebebange«, 


nid)t  jugleid)  eine  innige  <&eifteägcmeinf(fjaft  m5glid)  ift.  9cur 
ba*  m  mit  unb  ber  finbiidie  b.  b.  geiftig  unb  fittlid)  lliunt« 
widelte  sJDeenfd)  wirb  Don  Ginbrud  ju  Gtnbrud  eilen,  heute 
bem  uub  morgen  einem  anberen  Ginfluß  unterliegen.  Ter 
gereifte  SRenfd)  ift  Ginbrüden  unb  Gmpfinbungen  fd)wcrcr 
jugauglid).  Gr  ift  nicht  fo  leicht  au  gewinnen,  benn  er  wie 
nicht  beeinflu&t,  fonbent  überjeugt  fein.  3n  fein  Kenten 
unb  fühlen  fod  ba*  92cue  Pöllig  eingehen,  eS  foll  fein  Gigcn 
werben.  3ft  e*  ba*  aber  geworben,  bann  wirb  er  e*  ebenfo 
feftbalten,  al*  e*  fd)wer  errungen  würbe.  Ta*  gilt  für  ba* 
©ebietbe*  geiftigen  ebenfo  wie  für  ba*  be*Gmt)finbung*leben*. 

Jrotibemfinb3raürnfr  hiermiebort  nicht  au*gefd)loffen. 
$arum  ift  e*  unfittlid),  ba*  Gmpfinbung*lebcn,  wie  e*  am 
prägnanteften  in  ber  Grotif  jum  9Iu*Drud  fommt,  mit  Letten 
an  ba*  fonöentionellc  4>erfommcn  anjufcblicßen.  S3er  eine 
ebelidje  3Jerbinbung  aU  einen  Irrtum  erfannte,  ber  mu&  ba* 
Stecht  haben,  fie  jeberjeit  ju  löfen. 

3Bie  aber,  wenn  biefejn  Äedjt  ein  nnberc*  fid)  entgegen* 
fteat  V  SBenn  nur  ber  eine  leil  ba*  »erbältni*  al*  ein 
•Srüdenbe*  empfinbet?  3öcnn  ftinber  porhanben  finb?  38er 
wollte  fid)  Penneffen,  fjin  &u  entfd)eiben?  SSfil  fich  h,kx 
überhaupt  fo  ganj  allgemein  eine  jutreffenbe  Gntfd)eibung 
fällen  V  3n  biefen  ^arteften  unb  pertraulid)ften  afler  i'ebeit*- 
bc^iehungen  fann  feiner  un*  bie  fBcge  weifen,  bie  muffen 
wir  ganj  allein  fuchen  unb  finben.  fteinerlei  3roa"g»  feine 
@efeße*formel,  Weber  bie  ftditung  noch  bie  Verachtung  ber 
un*  umgcbcnbcnSklt  bürfen  in  f oldjem  Jaöc  mitbeftimiuenb 
auf  nni  wirfen.  9lber  ftarf  unb  perbiublid)  wirb  fid)  uns, 
oor  eine  foldje  Gntfcheibung  geftcQt,  bie  Jtage  aufbräugen« 
ob  wir  aufrcdjt  bleiben  fönnen,  aud)  wenn  wir  bem  anberen 
einen  Sei]  unfere*  Selbft  jum  Cpfcr  bringen  muffen.  Unb 
wir  werben  ferner  prüfen  müffen,  ob  unfer  Sicdjt  auf  eigne* 
®lüd,  unfer  «ufpruch  be*  Sid)au*leben*  gröfecr  ift  al*  bic 
ftorberung  jener,  bie  unferer  Sorge  anpertraut  finb.  ffiir 
bürfen  nicht  leichtherzig  in  krümmer  fd)lagen,  wa*  wir  felbft 
aufbauten.  SBohl  aber  bürfen,  ja  müffen  wir  ba*,  wenn 
burd)  ba*  «eharren  in  einem  3«ftanb,  ber  unfrer  SBcfeuhcit 
burchau*  wiberftrebt,  bie  ganje  ^Serfönlichfeit  ^erbrechen 
würbe,  wenn  ba*  SBrart,  ba*  banad)  noch  übrig  bliebe,  nicht 
bem  Partner,  nid)t  ben  ttinberu  Steuer,  Stü^e  unb  ©lüd 
ju  fein  Permöchte. 

S?er  aber  bürftc  fid)  Permeffen,  ba,  Pon  aufeen  herein, 
ein  Urteil  ju  fällen V  33a*  ift  heilige*  iJanb,  auf  bem  jeber 
mit  fid)  felbft  fertig  werben  muft.  Ta*  finb  innerlichfte 
Vorgänge,  in  bie  Weber  bie  ©efellfchaft  noch  bae  ®efe^  mit 
plumper  $>anb  hineinfaffen  barf,  unb  bei  benen  einem  jeben 
SelbftPerantwortung  unb  Gntfdjeibung  übcrlaffcn  werben 
mufj. 


banges  «aeheUllen 

quillt  fchweltend  aue  allen, 


und  rchwtndct  doch  n'eht. 
HU  wenn  ein  Mädchen  (tOnde 
am  fenfter  des  6eurre», 
tät  die  Stime  rtöhnend 
an  dem  ölafe  reiben. 
Ond  durch  die  Scheiben 
blinkte  wie  blafres 
6e(tetn  Ihr  eeOebt. 

III 

«las  blieb  von  all  der  Seligkeiten 
wildwOtcnder  Gewalt! 
6in  Lachen,  das  Tchrtll  und  häbnUch 
und  Irr  im  Raum  zerknallt. 


Digitized  by  Google 


250 


Die  5rouen  |"pred]en  immer  pon  „ben  21Iän* 
nern",  bie  2TCänner  immer  von  „bem  IDeib":  ein 
unwiberlcglid?es  Argument  bafür,  baß  Ms  IDeib 
für  bie  projhtution,  ber  2T7ann  für  bie  2lTonogamie 
perantwortlicb  gemad>t  werben  mufj. 

2lm  meiften  ereifern  fid]  gcmciniglid}  btc 
2TIänner  über  bie  Kofetterie  ber  5rauen,  benen 
gegenüber  bie  5rouen  am  wenigften  fofett  finb. 

Das  Sünbengefübl  ber  .frauen  ift  Derliebtlieit 
in  ben  23eid>tpater. 

Der  2Tlangel  an  Kontrakten,  bie,  wie  bie  €r= 
fabrung  lebrt,  immer  bie  fontraftierenben  Pbä* 
nomene  öeutlicrjcr  3ur  2lbbcbung  bringen,  läßt  uns 
manaSmal  bas  Einfacbe  unb  Einbeitlidie  überfeben. 
2TCenfd]en  pon  (Seift  perraten  balb  ibre  Sinnlid!* 
feit,  IDenn  man  bagegen  bie  grauen  für  unfinn* 
lid]  bält,  fo  rübrt  öas  baber,  baß  fie  nur  finn« 
lieb  fino. 

Die  Scböpfer  pon  IDcrteu  finb  gegen  biefe 
IDcrte  Dcrbältmsmäjjig  glcicbgiltig.  Denn  ftc 
füblen  fidi  frei  in  itjrcr  2Iftir»ität  unö  in  fid?  felber 
bie  reiebften  Sdiöpfungsmöglidifeiten.  über  im 
(Segcnfafc  ba3u  galten  bie,  bie  felber  unfrudtf- 
bar  ftnb  unb  von  ibnen  ibre  XDorte  übers 
Fommen  baben,  um  fo  säl)er  unb  mit  bogmatifd^em 
Konferoatismus  an  ibnen  feft.  Sie  fonferoieren 
bie  Sitte,  tr>eil  fie  felber  unterbalb  ber  Sitte 
fteben.  Daber  rübrt  es  and],  baß  bie  grauen  bie 
(Erabition  fo  piel  äugftlidier  als  ber  2T7ann  3U 
bebüten  beftrebt  finb. 

Der  2TCann  ift  naip  unb  finblidj;  barum  siebt 
ibn  am  IDeibe  auf  einer  Seite  bas  2tlütterlidy, 
auf  ber  anberen  bas  Probletnatifd?c,  Splnnrartigc 
an.  (Eben  barum  ift  ilnn  r>on  Doruberein  relatiu 
wenig  an  ber  2tad>fommenfdx>ft  gelegen :  ber  2Hanu 
ift  cigentlid?  nur  bann  Dater,  wenn  er  fieb  baui 
ge3tt>ungen  ficht.  Das  IDeib  ift  obue  itaiDetat 
unb  Kinblidtfeit.  Desbalb  unb  bloß  besbalb  be* 
gebrt  es  nadi  ber  2T7utterfd?aft.  Da  es  bas  Minb 
nid>t  in  fid?  bat,  wüufdit  es  unb  begebrt  bas  Kinb 
aufjerbalb  feiner  felbft. 

Es  ift  eine  ebenfo  büftere  als  pielfagenbe  €r« 
febeinung,  baß"  ber  (Segenftanb  unferer  £iebe  in 
bemfelbeu  2TCafje  für  uns  an  3»ttereffe  perliert, 
als  wir  unfere  Sympatbie  erwibert  glauben. 

Der  funbamentale  Hnterfdtfcb  3wifd?en  21Tann 
unb  IDeib  ift  wobl  ber,  ba§  ber  2TTann  bie  -Erleb» 
niffe  bat,  wäbrenb  bie  Erlebniffe  bas  IDeib  baben. 

Der  21tanu  ift  nirgenb  fo  felbftfüd>tig  unb  fo 
finnlicb  als  ba,  wo  er  ficf|  bas  IDeib  511m  bod?ften 
3beale  oerflärt. 


rismen 

3e  ernfter  einer  bie  5rauen  nimmt,  um  fo  wc* 
niger  ernft  u>irb  er  pon  ibnen  genommen. 

Die  Sinnlidtfeit  ift  bloß  bort  perberblicb,  ipo 
fie  mit  bem  (Seifte  perwecbfelt  fein  will. 

Die  iurebt  por  einer  fjanblung  unb  bie  ge» 
beime  Sebnfudjt  banadi,  bas  ift  überall  bie  Formel 
ber  Sünbe.  IDie,  unb  bie  3ungfrau  fürdtfet  bie 
23erübrung  bes  (Beliebten,  unb  bennodb  febnt  fio 
fid>  gleicb3eitig  nacb  il?r  —  — ? 

€s  ift  in  gan3  gleid^em  21Taß  für  2Hann  unb 
lX>cib  d^arafteriftifdi,  ba§  bas  (Slüd  bes  n?eibef 
eben  ba  beginnt,  wo  bas  bes  2Hannes  feinen  2lus= 
gang  erreid^t  bat:  mit  ber  gefcbled}tlid>en  Keife. 

(Db  ber  2Ttann  in  ber  Ciebe  fid]  felber  baßt 
ober  bas  IDeib,  in  beiben  Sailen  ift  biefer  haß 
'  ein  2lufrubr  ber  Keufd>beit  in  ibm.  Dort  baßt 
er  [Uf]  felber,  weil  feine  Stnnlidifeit  bas  IPeib 
begebrt,  luer  baB*  et  ^a5  weil  bas  VOdb 

feine  Siunlidtfeit  begebrt. 

Die  Sebnfud^t  bes  mobernen  IDeibes,  bem 
21Tanne  geiftig  ebenbürtig  311  werben,  ber  mit  einem 
21Tale  fo  intenfio  aufflacfernbe  frfenntnistrieb  bat 
feine  Kebrfeite.  Die  grauen  wollen  allerbings 
über  bie  (Srei^e,  aber  nietft  bas  Cid?t  bes  (Seiften 
brSngt  ftc  babin,  fonbern  ihre  Unfennrnis  beffen, 
was  auf  bem  jenfeirigen  (Srcnsgebiet  liegt. 
Das  gefieimnisDolle  Dunfel,  bas  um  jene  Semen 
fpiclt,  rci3t  fte  am  flärfften.  Der  Räuber  bes  (Sc- 
beimniffes  feffelt  ibre  Sinulid?Feit.  Sie  boffen 
im  ftillen,  ba§  es  bort  neue  propinsen  gibt,  bie 
fie  ibr  einoerlciben  fonnen. 

Die  £iebe  bes  IDeibes  jm  (Selebrfamfeit  ift 
blo0  eine  fublimere  5orm  ber  Kaa^e  am  2Tlann. 

Die  £be  ift  bas  unfeblbarfte  2Hittel  für  ben 
2Tlann,  um  über  bas  3beal  bes  IDeibes,  für  bas 
IDeib,  um  über  bas  3^al  2Tlannes  Innaus- 
3ufommen,  inbem  fid>  jeber  Ceil  an  ber  perfon 
bes  anbern  oergreift. 

Die  Seele  bes  IDeibes  ift  ber  tote  punft  im 
IDeltall;  unb  gleid^eitig  ber  Punft,  um  ben  fii? 
bas  gan3e  IDeltall  brebt. 

Das  meifte  Unglücf  in  ber  Ciebe  rübrt  nid't 
ron  ber  (Ereuloftgfcit  unb  (Sleidigiltigfeit  eines 
ber  beiben  (Ceile  ber,  fonbern  allein  baber,  baß 
ficb  jeber  pom  anbern  ein  ibeales  23ilb  entwirft, 
unb  ibm  es  nid?t  perseiben  fann,  wenn  er  fo  wenig 
biefem  Silb  311  entfpredvn  permag. 

Das  IDeib  will  glüdlid?  fein,  ber  2TIann  will 
glüdlid?  gewefen  fein. 

©scar  Ewalb. 


Digitized  by  Google 


Karl  fjccfcl:  i)id?tcrifcr»cr  3mpreffionismu5 


25^ 


Dicbterifcber  Impreffionismue 

5tuöie  von  ftarl  ßechel,  (Dannbeim 


2er  bid)terifd)e  Smpreffionidmud  b>4  ein  neued  Sud) 
anfjuweifen,  bad  jum  minbeften  ald  (Experiment  befonbered 
3ntereffe  beraudforbert.  „Vtpin,  ein  Sommererlebnid"  »on 
iNofa  SRanreber  perjid)tei  fonfequent  auf  afleS,  wad  ge- 
eignet  erfcbeint,  btn  Figuren  jene  natüe  $laftif  ju  oerleiben, 
bif  öotüje  forbert.  SBir  erfahren  nichts,  wad  ber  Srjäblcr 
nur  Don  Sid)terd  ®naben  mitzuteilen  öerm&d)te,  fonbern  nur, 
Ml  er  tatfäajlidj  ald  Beuge  beobadjten  fonnte. 

„3eber  t)<mMt  nad)  feinen  Berborgenen  ®rünben,  gebt 
nad)  feinem  Ijeimlidpn  Siele,  unb  ber  ^uirfmucr  beutet  bie 
äußeren  3eidjen.  Sie  innere  Seite  bed  ®efd)ef)cnd  bleibt 
uaftQtbar  unb  unmittelbar;  fie  muß  erraten  werben,  wie  mau 
ein  SRätfel  löft.  Sarin  liegt  eine  ®efabr  bed  flebend,  aber 
aud)  ein  3<iubcr.  SBer  ba*  erfahren  bat,  wirb  ed  Dorjieben, 
roenn  ber  3ufdjauer  fidfj  nid)t  in  einen  (Er^äbler  perwanbelt." 

©erabe  bad  mochte  ber  alten  Sdjulc  ald  widjtigfte  Suf 
äabeerfdjeinen  „bie  innere  Seite  bed  ®efd)ebend"  bloßjnlegen. 
SRaqreber  »erweift  und  auf  bad  Unräten.  Sie  Berjidjtet  barauf, 
tad  »äberroerf  ber  IRcigC  unb  Wotfoe  bloßzulegen. 

fBürbe  biefe  ©efd)ränfung  ald  allgemeine  äftbetifdje 
Jorberung  auftreten,  fo  Ratten  wir  afle  Urfad>e,  bagegen 
mancherlei  einjuwenbtn. 

Saßt  ein  fiunftwerf  fid)  offen  als  f  unftwert  befennen! 
teim  bamit,  baß  ed  ben  iSimMfter  »on  SJcemoiren  annimmt 
unb  fid)  bie  früher  babei  erlaubte  SBitlfür  »erfaßt,  ift  nid)td 
oeroonnen.  ?lnbererfeitd  fei  anerfannt,  baß  SJlapreberd  58er- 
jucb  im  mobemen  Seben  wurzelt. 

2. ic-  alimobifdje  fleinftäbtifd)e  gebogen  am  ganjen 
i'ienidjen,  feine  fleinften  SBebürfniffe  unb  ®efübld)en  mit  ein« 
flfföjloffen,  geht  und  heute  ab.  ©d  genügen  und  „üidjter", 
a<o  wir  früher  Surd)lcud)tunfl  bid  jur  Surdjfidjtigfeit  »er- 
langten. Stber  wir  fd)ließen  and)  nidjt  mehr  aud  ber  (Er- 
fenntnid  einer  Seite  auf  ben  übrigen  SRenfdjfn,  fonbern  an- 
erlrnnen  feine  ÄomciijiertJjeit.  Somit  erfährt  bie  Hudtefe 
in  ber  Ännft  eine  ©anblung.  So  betrad}tet,  bebeutet  bad 
Sud)  eine  intereffante  moberne  ©rfdjeinung,  beren  SBert  ba» 
burd)  erhöbt  wirb,  baß  ed  SKapreber  gelungen  ift,  und  nidjt 
nur  eine  ffijjenbafte  Stubic,  fonbern  im  ®egenfag  ju  ben 
meiften  (Erjcugniffen  bed  gm|wf|UwittlBm  in  ber  Ußalerei, 
ein  geidjloifened  öilb  3U  bieten. 

$iptn  ift  ein  Don  Statut  mit  gefunben  ^nftinften  Ber» 
Ebener,  aber  getftfg  rurjftd)tiger  SJtenfd)  Don  gutmütigfter 
2Kenfd)«nfreunbltd)feit.  3"«  Sieftreben,  fid)  jum  ®eiftedmen- 
feben  ju  Wanbcln,  greift  er  fefjcnb  feljl,  wo  er  blinb  ba8  died)te 
gefroren  bätte,  um  enb(id),  aud)  ai-:  betrogener  Sbctnann, 
bod)  wieber  mit  feltenem  Amor  fati  in«  ®leid)gewid)t  ju 
fomraen. 

6ö  ift  djarafteriftifd),  bafj  3Kanrcber  ben  Sd}lu&  bc« 
flomanä  BoranfteHt.  SBo^l  in  ber  bewußten  «bfidjt,  nidjt 
?ür  ba*  (EnbergebniS  an  fid)  ju  intereffteren,  fonbern  eben 
bafür,  wie  t&  gefdjeben  tonnte;  eä  ift  ferner  djarafteriftifd), 
befe  ber  ^elb  nid)t  im  SJorbergrunb  fte^t,  fonbern  ba&  bie 
©liefe,  bie  »on  anberen  ^Berfonen  emüorfteigen ,  an  biefen 
unftd)er  werben  unb  bann  erft  ju  $t»in,  o\i  einet  ferneren 
snb  bod)  fd)ärfer  umriffenen  (Srfdjcinung,  hinabgleiten.  6r 
iii  e4,  ber  unfere  Xeilnabme  erwirbt,  wenn  ade  Anberen  nur 
unferen  3ntelleft  intereffieren,  fein  Sd)itffal  gebt  aud)  bem 


unbefangenen  &fer  jn  ^erjen,  wäb^renb  bie  übrigen  ®eftalten 
unb  ttjre  ®efprüd)e  ftreube  an  Subtilitäten  norauSfe^en. 

Sarin  finbet  fid;  reid}e  (Snite. 

„Sie  ©elfter  pb"$p()oreS$ieren  ^rer  beftänbigen 
SHeibung."  Ser  9teid)tutn  an  Sieflefionen  unb  SKebitationen, 
bie  in  fünftlerifd)  öoflenbeter  3rorm  bargeboten  werben,  ift  ein 
außer orbentlidjer,  ol>ne  bafe  baburd)  bie  einbeitlidjfcit  beö 
$)ud)e^  al£  Sichtung  geftört  würbe.  ?tm  meiften  aber  fotnmt 
Waqreber  ber  3mbreffioni£mu£  ju  ftatten,  wenn  t$  gilt,  alä 
®egenbilb  ^ipimJ  einen  SRenfd)en  ju  jeidjnen,  Don  bem  e$ 
beißt:  „gibt  t4  in  feinem  fieben  feine  grlebniffe,  fonbern  nur 
Meinungen  unb  IflnfdjauungcnV  92ur  iutelleftuene  I6egeben- 
betten?"  Unb  ber  »on  ftd)  fagt:  „3ft  man  nid)t  ein  Ulan, 
wenn  man  fid)  not  bem  Unglüd  fürd)tet?  $Ba$  (önnte  mir 
»Mi.kfiii.li  babei  gefdjeben?  Unglüdlid)  werben?  Vlb  ob  id) 
icut  glücflid)  wäre!  fBaS  bat  man  benn  ba»on,  ba%  man  int 
&ben  immer  mit  beiler  §aut  baPon  gelommcn  ift,  banf  feiner 
böseren  SBefonnenl)eit,  banf  feiner  l)öt>eren  (Slnfidjt  — ?  Ühin 
leibet  jule&t  an  feiner  bellen  §aut  eben  fo  febr  ali  an  allen 
SBunben  ber  gnttäufd)ung  unb  Verbitterung." 

Ser  (£b*icafter  bc^  lebenbigen  Oicfpriidi«  unb  ber  un- 
mittelbaren brieflidjen  SBiebergabc  ift  mit  erftaunlidjer  ®e- 
febmeibigfeit  gewabrt.  9lber  nidjt  nur  Satire  unb  Idftlidjer 
Sarfaemuä  ftadjeln  unfere  9lufmerffamfeii,  fonbern  aud)  bie 
SMelbeutigfeit  ber  ^mpreffionen  bei  ©orten  unb  §anblungen 
Wirb  febr  gefd)idt  Perwertet,  um  und  in  Spannung  ju  baltcn. 

Surd)  bobe  Uebendanfd)auung  unb  auf  ba&  ^einfte  unter- 
fdjeibcnbe  tempfinbung  bebeutet  9D?anreber#  iöudj  einen  (Erfolg 
neuer  Äunft.  83or  allem  aber  barum,  baß  tS  tt)r  gelungen 
ift,  grunbfäölid)  auf  Sentimentalität  unb  Sßoral  ai-?  ge- 
wobnten  Untergrunb  ^u  oerjid)ten.  SBobl  mag  bie  Silage  be- 
rechtigt fein,  baß  e«  im  Mgcmeinen  au  Unmittelbarleit  feble, 
baß  Vieles  atlju  febr  nur  für  bie  greube  bed  fünftlerifd)  er- 
tennenben  ®eifteö  gefdjaffen  fei.  La  nuance,  rien  que  la 
nuance! 

Slber  aud)  wenn  „Vipin"  ali  Sidjrwerl  nur  anregenb, 
nid)t  oorbitblid)  Wirten  füllte,  bebeutet  e«  einen  wobl  311  Oer- 
inertenben  Sdjritt  auf  bem  SJege,  ber  moberneä  Öeben  unb 
moberne  ftunft  cinanber  näbert.  Sarin  t)ält  e*,  waei  SJiarj' 
reber  mit  bem  faririfd)en  Sfijicnbud)  „Übergänge"  Per- 
fprodjen  r)at. 

Ser  ?Homan  „Vipin"  ftebt  unter  bem  Stern  sJhe&fdjc*. 

?lber  gerabe  9?ie^fd)e  lehrte  und  aud;,  baß  ben  Grfennt- 
niffen  inftlnftipe  Vegierben  ju  ®runbe  liegen. 

„3eber  banbelt  nad;  feinen  Perborgencn  ®rünbcn"  fagt 
SKapreber.  Äber  nein:  3eber  tyanbelt  nad)  feinen  Perborgenen 
Srieben.  2Ba$  an  Qfm  fonftitutip  ift,  cntfd>eibet  öor  allem, 
^»ier  »erfagt  ber  3tnpreffiontemu$.  Von  ber  innerften  Warur 
"bei  Wenfd)en  erfahren  wir  aOju  wenig,  ^ier  wirb  ibm  feine 
Selbftbcfd)ränfung  uir  unüberfteigbaren  SRauer.  Ser  Safc 
9)ianreberd  „unfer  ganjed  SBiffen  Bon  bem,  wa8  in  ben  Seelen 
uuferer  9{ebenmenfd)en  »orgebt,  ift  fa  nid)td  ali  widfürlid^e 
Interpretation!"  bebeutet  in  feiner  Änwenbung  auf  bie  Jtunft 
eine  febr  bebenflidje  ?lgnofte. 

9lm  unoerftänblid)ften  bleibt  und  bie  fünftige  ftrau 
$ipind.  Saß  fie  fid)  fd)on  ald  äRäbd)en  einem  ibrer  Um« 
Werber  hingibt,  bafür  fönnen  wir  und  wobl  aud  ben  Um- 
ftanben  einige  ©rflärungen  jufammenflauben,  aber  bid)terifd) 


Digitized  by  Google 


252 


tsitb  (3  unS  ttidit  ;,um  SkrftänbniS  gebraut  ©crabe  an 
btefer  CSJeftalt  fommt  bie  ünplänglidjfeit  nur  jufdjaucnb, 
fein  beobadjtenber,  n\d>i  aber  bidjterifdj  erjätjlenber  SRetbobe 
•mm  iöorfdjetn.  Gin  Xbema,  bas  3)la»)reber  »ieberb,olt  an« 
fd)lägt,  ndmlid)  baS  «erb^ältniS  oon  inftttttttoer  unb  bemufiter 
Üebenöiüfjrung,  Derbient  aud)  bem  üdjtmerl  gegenüber  bie 
gröjjte ©eadjtung.  lernt  aud)  im  SÜdjtroerf,  als  CrganiSmuä 
betrautet,  wirb  nur  ba$  ^nftinfttoe  fid)  als  fdiflpferifd)  (eben* 
fpenbenb  eroetfcn,  wäbrenb  ber  runftlerifd)e  SJcrftanb  innner 
nur  orbnenb  einjugreifen  bat. 


3d)  mufjtc  mid)  begnügen,  SRanrebcr*  Sud)  cinfcitig  twir. 
Stanbpuntt  einer  äftbetifdjen  Sbeorie  p  betrachten.  2a$  lit 
güüe  geiftreidjer  Einfälle,  reiner  lorifdjer  Steden  unb  bilb- 
ftarfer  epifdjer  Sdjilberungen  ba^u  beitragen,  bcn  2efcr  aHt 
Ib,corien  öergcffen  ju  madjen,  fei  gerne  jugeftanben.  8k 
allem  aber  wirb  bas  töud)  —  ungeachtet  aflem  gür  trab 
5ötber  —  feine  Jreunbe  im  Äreife  Soldjer  ftnben,  bie  3Raj- 
reberö  ftreube  an  fubtücn  ©ebanfen  unb  <Müf>Ien  teilen  unb 
Cfjr  unb  Sluge  t)abtn  für  bie  feinen  Sdjattterungen  ifcrtr 
fünftlcrifdjeu  $arfteflung. 


Gedichte  von  Ottokar  ÖUmchy 


Das  Gürtelband 

6ott  grüfs  6ueh,  Meifter  Goldfchmiedl 
I  ch  brauch  ein  hört  bar  Gürtclband 
von  eurer  vielbewährten  Rand, 
übt  eure  ganze  Runft; 
ich  will  euch  fcbcnhen  6ut  und  Land, 
formt  ihr  mir  finnig  und  gewandt 
Das  Zeichen  meiner  Brunft. 

fügt  in  das  Gürtclband  hinein 
der  Milchopale  feuchten  Schein, 
gefafst  in  gOtdnem  Grund; 
lafot  dann  an  fieben  Stellen  fein 
verfahrt  die  bleichen  Steine  fein, 
von  Blutrubinen  wund. 

Denn  wittetl   Keufcher  Glieder  Pracht 

ift  dierer  Gürtel  zugedacht, 

beeilt  euch,  ^elfter,  fehr! 

Xn  einer  tödlichen  Liebesnacht 

Tchnall  ich  um  glühe  Düften  rächt 

den  Gürtel,  kühl  und  Tchwer. 

*** 

NarrcnHed 

and  immer  die  gleiche  klägliche  Not, 
ein  harter  Bitten  das  tägliche  Brot 
und  Sorgen  in  allen  Odinheln  — 
nun  haben  fie  mich  zum  König  gekrönt, 
nun  neigen  fieh  mir,  die  mich  verhöhnt, 
die  Stolzen  in  ihren  Dünhein. 

Mir  aber  wurde  die  JSot  To  lieb 

und  teuer  das  Gut,  das  dem  darbenden  blieb, 

dafs  ich  mich  gar  nicht  freue, 


dafs  ich  den  ganzen  Krönungstand 
mit  leidster,  feichter  'Verrcbwenderb*nd 
Dem  ftaunenden  pöbcl  rtreuc. 

pagenlicd 

Der  page  hatte  ein  fchwereB  TImt, 

der  Königin  mutet  er  die  JSägclcben  ftutzen, 

feilen  und  putzen, 

und  ihre  Rande  waren  wie  Samt. 

Der  page  war  fehr  gefchidtt  und  genau, 
handhabte  die  Schere  und  Nagelfeile 
mit  vieler  Kunrt  und  gefchäftiger  €ilc 
und  ftand  in  Gunft  bei  der  hohen  frau. 

Doch  alfo  gefchah  es  dem  pagen  einmal, 
dafs  er  hütten  murst  die  zierlichen  Rande  — 
da  nahm  fie  den  Dolch  von  feiner  Lende 
und  rtiefs  ihm  ins  fterz  den  feharfen  Stahl. 


finale 

Der  tollen  Rächte  f  efte  find  vorbei, 

Durch  arme  Gatten  Tchlcpp  ich  mich  vcTdrotten, 

wohin?  —  ich  weifs  es  nicht,  mir  einerlei. 

Der  goldne  feuerwein,  er  ift  vergotten, 
verftummt  der  Geigen  fündige  M«lodci, 
und  meine  Lippen  ätzen  faure  Glotten. 

Der  tollen  fachte  f  efte  find  vorbei, 
Das  Cor  gcfchlotten. 


„    QP  QP  QP  QP 


Digitized  by  Goog 


J 


Die  ßdlb* Riten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  Guilbert  (£in3ig  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  Cubwig  Wechsler 

(7.  gortleftiMg.) 


(fji^cr  mar  außer  fid)  üor  Sdjmerä  unb  nid)t 
einmal  ber  finbifd|e,  aber  trojjbem  fo  trofkeidjc 
Salm  mürbe  tfjr  juteil,  baß  ihr  ©eliebter  eine 
ßüge  erfunben  hätte,  um  fie  geroiffermaßen  $u 
beruhigen;  nein,  offen  unb  ehrlich,  mennglcicf) 
Doli  trauriger  SQöflidjfeit  geftanb  er  ib,r,  baß 
er  |"ie  nicf)t  mehr  liebe,  baß  bie  GHeidjgiltigfeit, 
bie  fie  tf)m  einflöße,  mit  jebem  $age  größer 
roerbe,  baß  er  fie  oerlaffen  müffe,  fie,  bie  er 
für  immer  $u  lieben  gemeint.  Unb  jum  Sd)tuß 
fügte  er  tjinju:  „SBelcf)  ein  ©lüd,  Sfjeuerftc, 
baß  mir  nicf)t  öerheiratet  finb,  benn  babureb, 
mären  (Sie  fortan  berfjinbert,  30r  GHüd  anber* 
luärtS  &u  fucf>en  unb  $u  finben  .  .  ." 

Niemals  nod)  mar  jemanb  mit  größerer  §öf* 
lid)feit  an  bie  fiuft  gefegt  morben  .  .  . 

Sie  gerät  in  einen  ftrciä  meltcrfaljrener 
SJienfäjen,  unter  benen  fid)  ^reunbe  für  fie 
finben,  bie  ifjr  ben  SRat  geben,  jum  Jtjeater 
$u  gehen ;  fie  ftubiert  mit  eifernem  ftleiß,  allein 
ihjre  gamilie  —  unb  bie  ihreS  ©atten  —  Oer- 
tueigem  iljr,  als  man  oon  ihrem  (Jntfdjluß 
ftenntniS  erhält,  jebe  lociterc  Untcrftüfcung; 
einer  ^xau,  fagen  fie,  bie,  um  ihr  Sinb  auS 
eigener  ftraft  $u  erziehen,  ben  93eruf,  bem  fie 
iid)  mibmet,  offen  eingeftefjt,  gemäßen  fie  feine 

co  lange  fie  mit  Slatje  gelebt,  Ratten  bie 
guten  Seute  bie  öligen  jugebriieft  unb  iljr  nadj 
roie  bor  ihr  fleineS  Monatsgehalt  ausbezahlt; 
nun  fie  fid)  aber  leinen  beliebten  mef)r  galten, 
ionbem  mirflid)  arbeiten,  bon  ihrem  Sinfom* 
men  als  Sdjaufpielerin  leben  mill,  —  of)  nein, 
für  berartigeS  hoben  bie  maeferen  Spießbürger 
lein  93erftänbniS! 


Unb  ©ftl)er  lebt  fortan  in  einer  Meinen, 
möblierten  SBolmung  in  ber  Qhiönegaubftraße, 
bie  auS  jroei  armfeligen  3immern  beftef)t;  baS 
eine  bemohnt  fie,  baS  anbere  ihr  fleincr  ^ßierrc, 
ber  nod)  faum  laufen  fann,  ihren  ficbenSuntcr* 
halt  beftreitet  fie  auS  bem  SSerfauf  il)rer  92ipp«= 
fadjen,  ihrer  ^umelen,  if)reS  SilberjeugeS 
unb  mit  bem  lädjerlidj  fleinen  ©clbbetrage, 
ben  il)r  33la»e  gefdjidt,  als  er  feine  SBeäiefjungen 
ju  if)r  abgebrochen  Ijatte. 

3»»ei  ^alure  berftreidjen  in  angeftrengter 
Arbeit,  in  ber  fie  feine  ^Jaufe  eintreten  läßt; 
fie  lebt  auSfdjließlid)  ihrem  SoIme  unb  ihren 
tflaffifern,  bis  if>r  ^rofeffor  enblicf)  erflärt, 
baß  fie  öffentlich)  auftreten  fönne.  9?un  h,at 
fie  itjr  S3rot,  fann  fie  aufatmen,  lädjelt  ib,r 
ber  Grfolg,  ber  fid)  für  ftänbig  an  ihre  Herfen 
heftet,  bis  ber  s2lbenb  fommt,  ba  iljr  *ßariS 
Rubelt,  fic  511  feinem  crflärten  Siebling  ergebt 
unb  ib,r  mit  einem  Schlage  alle  Sorgen  oom 
§alfe  nimmt. 

5ünf  Oolle  ^ahre,  oon  ihrem  ätoeiunbjman* 
jigften  bis  311  ihrem  ficbenunbjmanjiglten, 
bleibt  fie  allein;  biefe  Qtit  bebeutet  bie  jung* 
fräulid)e  ^eriobe  für  fie.  Sie  fennt  nid)tS  als 
ihren  Solm  unb  ihre  finnft. 

$a  erfdjeint  ein  Wann  unb  biefer  SRann 
geminnt  eine  ungeahnte  33cbcutuug  für  U)r 
roeitereS  fiebeu.  63  ift  baS  ein  ^Joet,  eine  lei* 
benfchaftlidje,  ehrlidje  Seele,  ooll  SBcrftänbniä 
für  ben  herrlichen  Sl)arafter  (£ftr)er  {RcnotS; 
oorerft  bemächtigt  er  ftd)  nur  ihres  ÖJeiftcS, 
mirb  bann  jum  abfoluten  9Illeinherrfchcr  unb 
untermirft  fie  fdjließlid)  berart  feinem  Sillen, 
baß  fie  jum  encrgielofen  SBerfjcug  in  feinen 
^änben  wirb,  ju  einem  SBerf^eug,  bem  er  je 


Digitized  by  Google 


25<* 


*TCaga3in  für  ttrteratur,  «rftcs  2luguftycft  J903 


nad)  Qmtbünfen  herrliche  ©eifteSregungen  ober 
lu)d)fte  SiebeSbejeugungen  oerbanft. 

Sie  gleicht  unter  feinen  Spänben  einer  leben* 
ben  $>arfe,  einer  fpredjcnben  Sora,  wirb  r)ar* 
monifdj  wie  ber  Sdjmerj  unb  fdjmerjooll  ftrie 
bie  Harmonie,  toaS  bisher  in  ir)r  gcfchlumntert, 
erwacht  ju  herrlichem,  bibricrenben  fieben:  bie 
glorreiche  *ßeriobe  ber  fdjaffenben  Sünftlerin 
bridjt  an  für  fie,  ber  beliebte  hat  ben  enbgil* 
tigen,  öollftänbigen  Sieg  über  bie  Jungfrau 
baoongetragen  .  .  .  Sie  felbft  toufete  gar  nichts, 
er  aber  wufete  alles,  unb  eine  Steide  oon  fahren 
ooll  eines  unoerglcichlidjen,  auf  bie  Spifce  ge* 
triebenen  GHüdcS  nimmt  ihren  Anfang,  eines 
ÖlüdeS,  in  bem  bie  mit  f)öcf)ftcr  Äunft  unter- 
haltene 93er$üdtheit  fie  beibe  in  eine  2ttmo* 
fpfjärc  öerfe&t,  bie  mit  ber  irbifdjen  Erbe  nichts 
meljr  gemein  fjat. 

Sie  fc^mebten  fortioährenb  in  höheren  SRcgi» 
onen,  benn  beibe  waren  fie  Srünftler,  unb  geiftig 
unb  förperlid)  burd)lebten  fie  Minuten,  bie  9luS* 
natmiSiahrcn  gleidjfommeu,  Sohren,  wie  fie  fid) 
yn  fieben  niemals  wieberholcn,  einjig  unb  un* 
meid)t  in  ihrer  9Irt. 

Sie  erinnert  fid),  bafe  fie  einunbbreifeig 
3at)re  alt  mar,  als  ber  Unoergefelidje  fie  Oer* 
liefe  .  .  .  offenbar  hatte  er  fie  ebenfo  fatt  be* 
fommen,  wie  fein  Vorgänger  .  .  .  §atte  bie 
Sad>e  aber  nicht  bodj  oier  3at)re  gewährt? 
Unb  was  fann  man  heutzutage,  in  unferem 
rafdjlcbigen,  leid)tfertigen  Beitalter  weiter  Der* 
langen? 

Xrofcbem  währte  eS  brei  oolle  ^ahre,  oiS 
aud)  bie  leftte  Erinnerung  an  ifjn  gefdjwunben 
war  ...  (SS  mar  fer)r  ferner  gewefen,  fict)  oon 
ber  Erinnerung  an  biefen  SKann  loSjumadjen ; 
allein  baS  Scben  wirft  loie  ein  2flüf)lfkin,  ber 
alles  jermalmt,  alles  oernidjtet,  Iraner,  93e* 
bauern  unb  alles  anbere  gleid)erweife  .  .  . 

Hub  nun  folgte  eine  Epoche  finnlofen  ©e* 
niefecnS,  fofortigen  3uftimmenS  ...  ein  Frauf* 
IjafteS  SBebürfniS,  möglidjfi  oiel  in  möglidjft 
furjer  3eit  bü  oerfoften,  mit  ber  im  hinter* 
grunbe  lauernben  leifen  Hoffnung,  enblidj  53e* 
friebigung  beS  unftillbaren  !Qcr$enSfchncnS  ju 
finben  ...  in  biefer  21rt  wilber  $agb,  Die  if>r 
ftets  nur  Bitternis  unb  Enttäufdjung  braute! 


2ld),  biefer  lefcte  in  ber  SReihe,  ben  fie  mehr 
mit  bem  §erjcn,  benn  mit  ben  Sinnen  geliebt, 
toeil  er  ihr  weniger  egoiftifd),  weniger  gewöhn* 
lic^  wie  bie  anberen  $u  fein  fd)ien,  ber  fo  leicht 
ju  erfd)üttern,  ju  J^ränen  ju  rühren  mar  unb 
beffen  glatte,  fanfte  5lufeenfeite  bie  unbewufetc 
2Bilbheit  oerljüllte,  bie  in  iljm  wohnte.  3tber 
nach  anberttjalb  fahren,  bie  in  fiiller,  fafl  frieb* 
lieber  Siebe  oerfloffen  waren,  fam  fie  gebieterifch 
jum  Xurdjbrucr),  unb  nichts  brachte  fie  mef>r 
jum  Schweigen. 

So  oft  fie  iu  ihm  fagte:  „SiebCjtnid)  weiter! 
wie  eine  Sdjwcfrer,  loie  eine  ftreunbin,  nur  »er- 
laffe  mid)  nidjt  .  .  .  fonbem  behalte  mi^  \d) 
merbe  fo  befcf(eiben  fein  unb  bia^  ganj  freigeben 
.  .  .  nur  lafj  midj  nidjt  fort,  benn  id)  liebe  bid) 
unb  l)änge  an  bir  .  .  rief  er  angefidjtS  ber 
meinenben,  jitternben,  gequälten  t$taü  auS: 
„3a  .  .  .  ja  .  .  .  bleibe  .  .  .  lornm  .  ."  unb 
bann  rifj  er  fie  gemaltfam  an  fid),  um  fidtj  an 
i^rem  33efi&  ju  erfreuen.  Steinte  bie  arme 
ftrau  aber  in  ^öc^fier  SiebeStoonne  ihn  mieber* 
erobert  ju  höben,  rief  fie  ooll  feiiger  Hoffnung 
auS :  „%ty,  bu  liebfi  mich  ja  both  -  .  .  bu  fiehft 
ja  felbft,  baß  bu  mich  tiebft  .  .  fo  ertoiberte 
er  falt:  „9kin  .  .  .  nein  .  .  ."  unb  liefe  fie 
faffungSloS,  oon  Sdjmerj  burd)toühtt,  mit  roilb 
flopfenben  ^ulfen  unb  aufgepeitfehten  Sinnen 
jurüd,  benn  für  biefeS  «erhalten  hatte  fie  fein 
SkrftänbniS  mehr. 

©ei  ber  Erinnerung  an  biefe  Epoche  itjrcS 
ficbenS  fühlte  fich  Efther  oon  einem  nrilben 
Schauer  gepadt,  unb  $t)*änen  entftürjten  ihren 
klugen. 

SBeldje  iEhorheit  brängte  fie  benn  eigentlich, 
um  jeben  ^JreiS  bie  ftwuta  beS  fiebenS  ju 
fuchen?  ES  roar  boch  toirftict)  unerhört  finbifd) 
Oon  ihr,  bafe  fie  fich  einbilbete,  eS  fönnc 
einen  Stöann  hienieben  geben,  loie  fie  fich  «n™ 
ibealifierte  .  .  . 

93iS  511  ihrem  oierjigfien  3ahr  befianb  fie  im 
Saufe  ihrer  unabläffigen  Streifgüge  jahllofr 
Abenteuer  oon  längerer  ober  für$erer  ^TaueT, 
hatte  fie  ©cliebte,  beren  fie  fich  bemächtigte, 
benen  fie  fich  aDec  ntr',t  h^gab,  bie  fie  mahlte, 
gleichwie  man  früher  fie  gewählt  hatte,  einjig 
unb  allein  nur  um  beS  Vergnügens  willen,  unb 


Digitized  by  Google 


tfrettc  (ßuilbcrt:  Die  f^alb •  2Utcn  („Les  Demi-Vicillcs") 


255 


bie  f ic  »erlieft  ganj  öermunbert  barob,  baß  jene 
traurig  ju  fein  fcrjienen,  benn  )ie  t)atte  ihre 
Segierben  nur  aufgeftadjelt,  ofme  f ie  ju  be* 
friebigen. 

$ann  warb  fie  eines  fdjönen  $age3  oon 
flbfdjeu  öor  fid)  felbfi  erfaßt,  unb  fie  oermehrte 
bie  große  ßafjl  jener,  bie  fie  oerad)tete,  ofme 
baß  fie  für  fich  felbft  bie  flachficht  betätigen 
fonnte,  bie  fie  trofeallebem  für  bie  anberen  ge- 
habt; fie  beflagte  fid)  nidjt,  fonbern  mar  über 
fid)  felbft  empört.  Sie  jüdjttgte  fid)  felbfi,  unb 
tiefe  Sdjam  erfaßte  fie  ob  ihrer  %\)ot\)tit,  iljreä 
unftillbaren  SelmenS,  ob  be3  Unmöglichen  unb 
llnroieberbringlichen,  Sd)am  ob  biefeS  ftampfcS 
gegen  ba3  Sc&Jdfal,  gegen  baS  berhängniä, 
gegen  ©Ott  felbfi,  ber  nidjt  mollte,  baß  fie  je- 
mals aufrichtig  unb  et)rlicf)  geliebt  merbe,  rein 
nur  um  ihrer  felbfi  willen  .  .  . 

Jrug  fie  oielleicrjt  felbfi  bie  Sd)ulb  baran? 
C  nein!  Sie  mar  oon  Watur  au3  järtlicrj,  fanft 
unb  oornel)mlid)  treu  unb  bcfiänbig  oeranlagt, 
mar  überbieä  üon  bieberen  unb  in  ihren  ?ln* 
fd)auungen  fcr)r  ftrengen  Spießbürgern  in  ber 
^rooina  erlogen  morben,  bie  fie  lehrten,  in  ber 
Siebe  nur  bie  ftreng  borfcfjriftSmäßige  Serbin« 
bung  jmiferjen  einer  Jungfrau  unb  beren  (hatten 
ju  erblicfen ;  in  biefen  fafi  and  fölöfterlidje  gren- 
jenben  meifen  $been  fjatte  fie  fid)  oermählt,  unb 
jroar  unglüdlid)  oermählt  mit  einem  SRanne, 
ber  allen  anberen  SKänncrn  glicr),  bie  in  ben 
gleichen  Sbeen,  bon  ben  gleiten  eitern  erjogen 
merben,  bon  Gltern,  bie  nur  ein  unb  obenbrein 
unmoralifdjeä  Seftreben  ju  fennen  fdjeinen,  ben 
„Sturj  be3  GngelS"  ju  befdjleunigen.  beun- 
ruhigen fid)  etma  nicht  alle  Säter  ob  ber  allju 
langmärjtenben  3ungfräulid)feit  i^rcr  Söhne? 
Srüdcn  bie  SKütter  etma  nicht  mit  oerftänbniS* 
ooller  SDiiene  bie  Slugen  ju,  menn  ber  junge 
ÜUZann  bie  erften,  oon  ihnen  ermünfd)ten  Seiten- 
fprünge  macht?  9Kuß  er  fid)  nicht  etma  bie 
Börner  abftoßen,  mie  man  fid)  auäsubrüden 
pflegt,  unb  läßt  man  ihm  nicht  etma  einige 
Silberftüde  in  bie  Safdje  gleiten,  menn  er  bie 
erfte  burd)fd)märmte  9iad)t  hinter  fid)  hat,  ift 
man  ihm  nicht  fogar  behilflich/  „93efanntfd)aften 
ju  machen",  unb  lächeln  fich  Skter  unb  TOutter 
nicht  fyalb  oerftohlen  glüdfelig  $u,  menn  ihr 


I  Solm  üon  ben  ÜUcäbdjen  gefürchtet  mirb,  bie  er 
in  bie  (Eden  brängt,  ermutigt,  faft  genötigt  burd) 
feine  gamilie,  °ic  au^  °er  Sache  eine  grage 
ber  §t)giene  macht?  SBirb  bie  männliche  3Us! 
genb  in  ben  eraielmngSinftitutcn  burch  bie  bort 
herrfchenbe  Sittenlofigfeit  nicht  etma  ber  <Hu£- 
fchmeifung  in  bie  Sirme  geführt,  inbem  bie  Söif- 
fenben  bie  Unmiffenben  belehren,  unb  bringt 
man  burch  fd)led)te  Siatfdjläge  unb  fchlechte  93ei* 
fpicle  ber  männlichen  (Generation  nidjt  etma  bie 
Ueberjeugung  bei,  baß  fie  ba£  Stecht,  beinahe 
bie  Pflicht  habe,  ihren  Körper  $u  proftituieren, 
fich  uno  ih"  Sinne  an  eine  emige  Slbmedjfclung 
in  ihren  (Smpfinbungen  ju  gemöhnen,  unb  maa> 
fen  bie  jungen  fieute  nicht  etma  in  ber  feften 
SKeinung  heran,  baß  bie  ^rofiitution,  bie  jur 
allgemeinen  ÖJemohnheit  gemorben,  nicht  einmal 
entmürbigenb  fei,  rocil  fie  allenthalben  gefiattet 
unb  gebulbet  mirb? 

SBetdj  feltfamen  begriff  machen  fich  benn 
alle  biefe  9Kütter  fjeranmachfenber  3"n9t»«8e 
oon  ber  3Bännlid)ieit? 

©cfiattet  benn  bie  „erhabene  ^ugenb",  baß 
jmifchen  männlid)  unb  meiblid)  ein  Unterfchicb 
gemad)t  merbe?  unb  forbert  fie  nicht  für  beibe 
<i)efd)led)ter  bie  gleiche  Scham  unb  QutMtjaU 
tung?  bie  gleichen  Gkunbfäfcc,  beren  fieitmotio 
in  ber  Sichtung  oor  fich  felbfi  gipfelt?  9luf  toel- 
eher  3ufunft3grunblage  bafiert  benn  bie  mütter* 
liehe  sJ?achficht  aller  biefer  grauen,  bie  bei  ihren 
Söhnen  einen  leichtfertigen  SebenSmanbel  be* 
günftigen,  ben  fie  bei  ihren  (Shcmännern  nicht 
genug  beflagen  tonnten? 

Sinb  fie  fich  benn  nid)t  flar  barüber,  baß 
fie  eine  förmliche  $ud)t  oon  fd)lcd)ten  SI)emän* 
neru  für  anbere  betreiben,  unb  baß  ber  SOlann, 
ber  gani  fidjerlid)  bie  ^nftinfte  be3  Slffen  mit 
fid)  jur  3Belt  bringt,  eine  noch  forgfältigere, 
beffer  übermachte  unb  üornehmlid)  oernünftigere 
Grjiehung  erhalten  müßte  mie  bie  \$xau? 

6^  ift  bod)  im  höd)ften  örabe  regelmibrig, 
ja  unfinnig  fogar,  baß  bie  SDcüttcr  ihre  Xöchter 
ftetd  im  ^>inblid  auf  bie  Männer,  niemals  aber 
I  il)re  Söhne  im  §inblid  auf  bie  grauen  ju  er* 
Riehen  fuchen! 

3n  biefer  auf  baS  äußerfte  getriebenen  Sorg* 
|  lofigfeit  fommt  bie  ganje  meibliche  Sd)lauhcit 


Digitized  by  Google 


256 


2Tlaga3in  für  Citterarur,  €rftcs  2Iuguftrjcft  1903 


jur  (Geltung;  es  I;at  rein  ben  Mnfd)ein,  als 
tooHte  feine  einjige  ^xau  jenes  öläcf  fäen,  baS 
eine  ilnrer  öefdjlcdjtSgcnoffinnen  ernten  tönnte 
.  .  .  91cf),  bie  ^aucn,  bie  5r<*ucn,  it)nen  ^ürnte 
ßftljer  in  erficr  SRcitje,  benn  fie  erjierjen  lauter 
riidgratlofe  fiüftlinge,  benen  fie  —  unb  anbere 
—  ifjre  ®d)ineracn,  it)ren  fummer  unb  ir)re 
©infamfeit  $u  üerbanfen  Ijaben.  $ie  grau  ifi 
im  grunbe  genommen  ebenfo  ber  ftcinb  ber 
grau,  wie  ber  SJiann,  unb  ba  Sfif>er  auf  nie- 
manben  aät)len  fonntf,  fo  roenbete  fie  fidj  ber 
Arbeit  $u,  um  9ftur)m  unb  Srfolge  $u  ernten. 
Sie  Unabljängigfeit  fam  erft  an  britter  Stelle, 
benn  biefe  ift  im  Seben  beS  öffentlich  roirfenben 
ftünftlerS  ftetS  eine  relatioc,  ber  balb  fem  bem 
einen,  balb  oon  bem  anberen,  aber  immer  oon 
jemanbem  abljängt.  Seit  brei  3<*f)"n  wirb  fie 
nun  öon  ben  Scannern  rein  fclatonifdj  ange* 
betet,  bie  iljre  ftälte,  if)rc  3urU£H)aUung,  if)rc 
Äeufdjljett  um  fo  weniger  begreifen  fönnen,  als 
man  in  ganj  ^SariS  roei&,  bafc  fie  fd)on  lange 
ofme  Siebfmber  lebt. 

SBeSfmlb  alfo  ergriff  fie  mit  folctjcr  §aft 
bie  (biegen  t)eit,  bie  fidj  iljr  in  Maurice  SRooal 
barbot? 

gfttjer  legt  fict)  juroeilen  biefe  ftrage  felbfi 
oor,  aber  niemals  für  lange,  benn  fie  roeifj, 
roie  alt  fie  ift  .  .  .  unb  i^r  ©eruf  mirb  fie  nicfjt 
begünftigen,  wenn  fie  bem  ©lücf  nidjt  felbft  ju 
Jgilfc  fommt.  Siefen  ölücf  finb  bie  iljr  auf  ben 
ßeib  gefdjriebcncn  bantbaren  Wollen,  unb  9to* 
üal  roirb  iljr  fierjerlicr)  roeldje  fdjreiben,  folange 
trjre  33e$ieljungcn  jueinanber  befielen  ...  GS 
giebt  eine  foldjc  Spenge  fdjöner  unb  junger 
Sdjaufpielerinnen,  bie  Don  3a*)r  i"  Safc 
fünft  unb  Uebung  geroinnen  .  .  .  unb  fie,  bie 
Slrme,  loill  fid)  um  fo  loeniger  oon  iljrem  ^la^ 


üerbrängen  laffen,  als  baS  fiebcu  für  fie  jtg« 
lidjen  SBert  unb  SReia  oerlieren  mürbe,  wenn 
fie  ber  5*eube  an  ber  Arbeit,  am  Staffen,  bft 
Aufregungen  immer  neuer  Iriumttje  beraubt 
roerben  follte  .  .  .  2BaS  mürbe  iljr  übrigbleiben, 
roenu  bieS  jemals  ber  ftall  märe?  Unb  bti 
biefem  ©ebanfen  berbüfterte  fid)  baS  Qeftyt 
GftljerS,  unb  mit  tief  traurig  Gezogenem  SRunbe 
murmelte  fie:  „2)er  Setbftmorb  ...  ja  ...  ein 
foldjer  mürbe  allem  ein  Snbe  machen  . . ." 
lorii  mit  einemmale  tritt  eine  grofje  9ieaftion 
in  il)r  ein;  fie  ridjtet  fidj  rjeftig  empor  unb 
fagt  fidj :  Wein,  nein,  eS  muß  gelämöft  roerben, 
um  jung,  ferjeinbar  jung  $u  bleiben.  Sie  er« 
mannt  fid)  .  .  .  Wein,  nodj  gehört  bie  3ufunft 
für  lange  3eit  tfjr !  SBar  boct)  Maurice  rjtn- 
reidjenb  »erliebt  .  .  .  unb  roie  biefe  fiiaifors 
enben  mürbe?  93al)!  baran  braudjt  man  mo- 
mentan nidjt  5U  benfen,  ju  oiel  9?adjbcnfen  er« 
$eugt  galten  im  ©eficrjt  .  .  . 

Unb  ba  ftef)t  fie  nun  Ijodjaufgeridjtct  in  ben 
rjalbbunflen  Speifejimmer  unb  begiebt  fid)  leide 
ten  SdjritteS  in  if»r  Sdjlafjimmer,  um  bie  Vor- 
bereitungen für  baS  SHner  unb  Ijernatü,  für  bes 
Sljeater  ju  treffen;  bie  neue  Siebe,  bie  in  irjt 
fieben  eingebogen,  fdjeint  fie  nid)t  mef)r  aufju» 
regen,  als  roenn  eS  fict)  um  eine  gan$  nidjtigt, 
unbebeutenbe  Sacr)e  geljanbelt  ^ätte.  3^rtI 
Ueber^eugung  nacr)  fönnte  fie  nichts  oeranlaffen, 
oon  bem  5Berr)altcn  abjuroeicr)en,  baS  fie  nun 
fdjon  feit  Sauren  befolgt,  unb  biefe  neue  Sieb» 
fdjaft  roirb  blofc  einen  neuen  9Kcrfftein  in  ibjer 
unoerbroffenen,  freien  Arbeit  bilben  . .  .  6? 
l)anbelt  fic^  ganj  einfad)  um  eine  gcmeinfdjüft' 
lid)e  Arbeit,  unb  ir)r  3)anf  roirb  barin  befielen, 
baß  fie  ficr)  als  anmutige  unb  felbftoerftänblid) 
freubig  geroäbrenbe  Siebljaberin  gieöt 

(JptrtHUEj  folgt.  • 


Hbendgang  von  <Klübelm  von  Scholz 

aus  dem  „&pltge\" 


Dm  ift  unter  halter  Hbendgang. 
Berbft.   Blatter  falten  wegentUng. 
JSafTe  Hfte  tragen  den  Rimmel,  der  bleich 
und  dunftig  niederbangt  aber  den  Cricb. 


Die  Brücke.   Crflber  Laternen febrin 
fn  fcbtnutzigei 
Dunkel  wie  tf  enrehen  ftebn 
die  Baume  und  febn  uns  weitergebn. 


Digitized  by  Google 


Hobcrt  3affö:  Didjterfeclc 


257 


Dicbterfeele 


Dovelle  von 

21m  6.  Dcsember. 

So  fonntc  id}  es  faum  nod}  erwarten,  ben 
cntfdjcibenbcn  (Bang  in  bie  IDirflidjfcit  hinein 
3U  tun  unb  von  ihrem  Vater  bic  Sicherung  unfercs 
f}er3ensbunbes  su  erbitten.  IDäfjrenö  ich,  nun, 
oorbei  an  ben  iPintcrbäumen  in  Haubreif,  bic 
u>ic  oon  glifoernben,  weijjcn,  eiftgen  UTärchen» 
fd}lciern  umfüllt  crfd}iencn,  ihrer  IPohnung  3U' 
fchritt,  mußte  id}  baran  benfen,  n>ic  es  einmal 
in  meiner  flcincn  fjcintatsftabt  befannt  geworben 
war,  als  ein  reicher  Kaufmann  feine  CEochtcr, 
bic  fchon  für  einen  Cettrer  eine  fjer3ensncigung 
hatte  3ur  <£bc  mit  einem  reicheren  2lrjte  3wang. 
Jflun  fcrjien  es  mir,  als  ob  aud}  alle  Häume 
ihrer  XPolmung  oon  einer  gan3  befKmmten,  feinen 
Stimmung  ooHgcfogen,  wie  mit  23efd)»5rungen 
unb  Cränen  getränft  wären  unb  glcidjfam  von 
heftigen  Heben  3wifd}cn  5ami(ienangehörigcn 
roiberhaflten;  unb  wäbrenb  biefer  2luseinanbcp 
feftungen  hatte  bie  weite  5lnd}t  ber  gellen,  fonnen« 
öurebglänsten  Limmer  in  foldvr  Stille  bagclegen, 
ba%  jeber  Schritt  unb  jebes  gufatlcn  oon  (Türen 
cm  crdjo  gab.  2lls  mir  bann  im  Postumer 
nur  €Ifens  Sdm>efter  entgegenfam,  ging  id?  mit 
fo  ooQem  Serien  auf  fie  3U,  wie  wenn  man  nach 
längerer  ober  Für3crer  Pcrbannung  in  bic  alte, 
gewohnte  fjeimat  3urü<ffehrt.  ZTTan  fjat  ftd?  bort 
in  ber  5rcmbc  fo  fetjr  nad?  bem  lieben,  jungen 
5amilienfreife,  in  bem  man  bie  rei3cnbften  Cage 
»erlebt  hat<  gefcljnt,  unb  trenn  man  nun  in  ben 
itHcen  bem  rotwangigen  Knäblein  jenes  €b,c« 
paarcs  begegnet,  betrachtet  man  es  mit  einem 
bisber  ungefannten  3ntcreffc,  unb  eine  unermefj» 
Iid?e  Särtliditeit  will  ftd?  auf  bas  Kinb  fbl^en. 
34  trat  aud}  bem  Pater  in  inniger,  froher  gu< 
Derftcbt  gegenüber,  als  i4  ifm  um  bie  fjanb 
fetner  <Eod)ter  bat.  2lber  ber  Pater  entgegnete  mir: 

2luf  Poeten  unb  Stubcntcn  ift  fein  Pcrlaft; 
bic  feben,  ebe  fie  fo  weit  gefommen  finb,  ba§  ftc 
fid?  ein  fjeim  grünben  fonnen,  nod?  manches 
anbere  rei3enbe  ZHdbcben;  fo  »ergeffen  ftc  balb 
ibjc  früberen  ilbftditen.  Unb  ein  2Tläb4cn  ift 
bann  unglücf  lid}  geworben, 

34  fagte  ibm  mit  fdjönen,  magre  Ken  IPortcn, 
wie  tief  unb  innig  meine  £iebc  für  crlfc  wäre, 
unb  wie  ftc  ftd?  niemals  würbe  abfebwäcben 
fonnen. 

3dj  fann  ja  feine  (Bewähr  haben,  ba%  Sic 
3br*  Stubicn  3U  einem  gcbcibHdjcn  c£nbe  führen; 
Sie  haben  ja  einmal  oon  3h*en  poetifd?cn  plätten 
ersäblt,  unb  fo  mögen  Sie  eine  recht  phantaftifche 
ZTatur  fein.    34  a*>er  mujj  baran  benfen,  bajj 


Robert  Joffe 

meine  Cod?tcr  audj  fpätcr  ein  angenehmes,  trau» 
Iidjcs  fjeim  bat,  wie  wir  es  ib.r  bisber  gcfd?affcn, 
unb  an  bas  ftc  gewöhnt  ift.  Unb  id?  barf  bod? 
nidjt  warten,  bis  meine  Codjtcr  ocrblübt  fein 
fönnte. 

Jflun  fpürtc  id?  ben  IPiberflanb  beutlich  genug, 
über  idj  glaubte,  ba§  id}  ibn  würbe  überwinben 
fönnen.  IPenn  aud}  bas  (BlücF  chtem  3Utncift 
in  weichen,  fampflofcn  S3cnen  3U  teil  wirb,  fo 
wäre  es  bod}  3U  3art,  wenn  matt  ben  Kampf 
nidft  aufnehmen  wollte.  tPcnn  ftd}  aud}  über« 
mäd)tigc,  gewaltige  Sdjicff  als  wogen  gegen  bic 
wie  3U  flctjenber  21bweb,r  emporgeb,aItencn  ^änbc 
beranwä^cn,  fonnen  wir  ftc  nidjt  mit  biefen 
f^änben  aud?  wirflid}  abwehren?  Ulan  Jjofft 
bod}  immer  fo  lange  auf  bas  Angenehme,  bis 
man  bem  ernften  Sdjidfal  gan3  nab,e,  21ug'  in 
21ugc  gegenüberfiebt,  bis  bie  fdjwere,  eiferne  (Sc- 
fängnistür  ins  Sdjlo§  gefallen  tfl  34  fragte 
ben  Dater: 

Unb  wenn  3facr  Codjtcr  barüber  bas  %r3 
bricht  —  ? 

Daran  glaube  id}  nid?t.  34  fenne  bie  Ztatur 
meiner  Codier;  i4  tvc\%,  ba%  ber  Sdnmr3  nur 
f  111-50  ^cit  bei  ittr  anhalten,  unb  ba%  ftc  balb 
einfehen  wirb,  wie  wir  3U  ihrem  Beflen  geforgt 
haben. 

2ld?,  nid?t  weil  er  fürchtet,  bafc  id}  fte  nicht 
würbe  mit  fdjwcrcn,  fdjönen  Kleibern  bcbccfcn, 
in  fdjön  gefchntücftcn  Uäumen  führen  unb  auf 
leichte  Sdioufdfhihle  nieberfefeen  fönnen,  nid}t 
barum  weidjert  mir  ber  Datcr  bie  fjanb  feiner 
(Codjter;  fonbern  er  fühlt»  ba%  id}  nicht  3U  benen 
3äble,  für  bic  bas  <5elb  ben  fpicgclblanfcn, 
leuchtenben  Schein  r\at  wie  für  bic  feineren 
ttaturen  erft  bie  Schönheit.    €r  fagte  jefet  aud}: 

34  erwarte  nun  oon  3hn^n»  *>a%  Sie  ftd? 
ferner  nicht  mehr  meiner  Cod}tcr  nähern  unb 
bat  Pcrfehr  mit  unferem  f^aufc  abbredjen  werben. 

<D,  bas  Unglücf  ift  wahrer,  unoerlogcncr  als 
bas  <5Iücf,  ber  Schmers  wahrer  als  bie  5reubc. 
Unglücf  unb  Schmers  fmb  gleidjfam  wirflid} er. 

34  iiabe  c£Ifc  fchon  einem  anberen  jungen 
Ulanne  3ugcbad}t,  ben  ihr  töroßoatcr  jüngfl  fennen 
gelernt  hat,  unb  ber  ihrer  gewiß  nicht  unwert  fein 
wirb. 

Das  f}cr3  fd}icn  mir  mit  einemmal  fülle  3U 
ftehen;  id}  lebte  nur  nod}  <*ls  Automat  nach  äugen. 
34  war  ja  längjt  gewohnt,  ba§  in  meinem 
3nncrn  eine  eigene  UMt  in  wafferfarbenem 
Scheine  lebte  unb  ftd}  regte  unb  id}  mit  biefer, 


Digitized  by  Google 


258 


nad)  außen  crftarrt,  wie  ein  2lutomat  bajtanb. 
3efct  fdjwanftc  unb  taumelte  id?  auf  bic  Straße 
hinunter.  Knaben,  bic  am  XOcqc  fauerten  unb 
fpieltcn,  bkoben  fid)  t>om  Boben  auf  unb  farjen 
mir  nad).  Sic  fprad)cn  fein  IDort  bes  fjotjncs 
unb  bes  Übermuts.  <£s  war  ein  geifterbaftes 
Schweigen.  3^?  fpürtc,  welches  ZTUtlcib  irrnen 
mein  bleidjcs  2lntlifo  eingeflößt  Iiabcn  mod)tc. 
TXod]  einmal  flog  in  mir  bas  (ßefübl  ber  Per- 
cinfamung  b,od)  unb  umfmg  mein  ^erj.  tt?tc 
wirb  es  erft,  a>enn  id)  einen  grauen  Bart  tragen 
werbe  — !  nid)t  benfen!  2Tid)t  benfen!  2lber 
es  ift  nod)  ein  tcben,  bas  forbert,  baß  man  es 
nicht  bebenfe!  cEin  rauher,  fd)arfer,  cijtgf alter 
IDinb  fegte  bann  burd)  bie  Straßen  unb  braufte 
burd)  bie.  Anlagen  an  ben  weiten  öffentlichen 
pläfccn.  c£r  cnt3unbete  eine  brennenbe  Fjifoe  auf 
ben  IDangen  ber  2Tlcnfd)cn  unb  fd)nitt  ibnen  mit 
Meinen,  feinen  Klingen  ins  <ßcfid>t.  Diele  hatten 
mitperjerrten  <ßcfid)tcrn  ben  Kragen  bes  Ubcrrocfs 
boeb,  gefd)lagen,  unb  anbere  tjielten  bic  fjüte  feft, 
bie  im  Begriffe  waren  fortfliegen.  21bcr  bic 
meiften  trugen  wohlocrfchnürtc  Pafetc  unter  ben 
21rmen  ober  mit  Binbfaben  3ugebunbenc  Papp- 
fartons  in  ben  fjänbcn,  unb  ber  2llltag  hatte 
feinen  b.aftenbcn,  gcfd?äftigcn  5ortgang. 

2lls  id)  bic  fd)Iid)tcn  Blätter  5U  cenbe  gelcfcn 
hatte,  taudjtc  bas  Bilb  bes  alten  ZTlannes,  ben 
id?  bod)  nod?  gefchen,  immer  wieber  cor  mir 
auf,  unb  nun  erfd)icn  mir  bic  hohe»  breitfdniltrigc 
(ßcftalt  wie  gebeugt  neben  unb  über  ben  lieblichen, 
jungen  (Eöd?tern  ber  5rau,  bie  er  cinftens  gc> 
liebt.  3d?  blatte  Um,  nad?bcm  id)  bereits  meine 
Uniocrfttätsftubicn  begonnen,  aud?  einmal  perfön- 
lid]  Fennen  gelernt.  <£r  war  mit  bem  alten, 
roeißbaarigen  Dircftor  unfercs  (5vmna^um5  DC' 
freunbet  worben,  ftc  Ratten  fid)  in  gemeinfamen 
Beftrcbungcn  für  eine  barmonifdtc,  gricd)ifd)e, 
turnerifd?e  21usbilbung  gefunben;  bann  Ratten  fie 
in  einer  oornermien  (Ctinfftube,  beren  IDirt,  burd) 
Kranfrjcit  ans  Simmer  gcfcffelt,  niemals  auf  ben 
Straßen  ju  feben  war,  unb  bie  neben  bem  Hat« 
baufe  am  ZTTarftplafee  glcicbfam  in  einer  feinen, 
filbernen  Stille  balag,  oft  3ufammen  beim  IDeine 
gefeffen  unb  roaren  jufammen  burd)  bic  vom 
ZTlonbfcrfcin  tjcHen  (ßaffen  gewanbclt.  So  fonntc 
id?  irm  angehen,  als  ber  Dircftor  mglcid)  mit 
feinem  (ßymnaftum  ein  3ubiläum  feierte  unb  id? 
im  2luftrag  eines  5cftfomitccs  oon  ehemaligen 
Schülern  erforfd?en  follte,  welches  5<'^gcfd?cnf  bem 
alten  tebrer  am  roiüfommenftcn  fein  fönnte.  Der 
Sd?riftfteUcr  gab  aud?  aufs  bcrcitwilligfte  21us- 
fünft.  Der  3ubtlar  wünfd)te  fid)  oor  allem  feine 
Bücher;  benn  er  hatte  fid)  bie  21ugen  fd?on 
längft  mübc  gelcfcn;  aber  er  wünfd)tc,  baß  bas 
3U  biefer  2lbfid)t  gcfammcltc  (Selb  5ur  Anfertigung 


'  eines  (Ölbilbes  oon  U?m,  bas  in  ber  2lula  bes 
j  (ßvotnaftums  3ur  bleibcnben  €rinnerung  aufge- 
!  riängt  werben  fönnte,  ober  3ur  Begrünbung  einer 
feinen  Hamen  tragenben  flcincn  Stiftung  per- 
wenbet  werben  möge.  Dies  alles  hatte  mir  ber 
alte  Ejerr  mit  einer  feltfam  pcrfd?lcierten  unb 
bewegten  €inbringlid?fcit  gefagt.  3^6t  nad?bem 
id?  alfo  feine  21uf3eid?nungen  gelcfcn,  fonntc  id? 
ihn  nur  nod)  an  feinem  (grabe  befudjen,  unb 
ba3U  bot  aud)  ein  3ufälliger,  oorübergehenber 
2tuf enthalt  in  bem  (Drte,  all  wo  er  in  ber  fjeil- 
anftalt  geweilt  unb  bann  beerbigt  worben,  balb 
eine  willfommene  (ßelegcnhcit  Die  Crauerwctben 
fahen  aus,  als  ob  fic  fd)»ar3C  Crauerfd?Ieier 
trügen  unb  fid)  cinanber  wehmütig  mneigten. 

Die  Krcu3C  fd?icnen  ihre  Querhölzer  wie  21rme 
aus3ubrciten,  unb  bie  3ierlid?  oerfd)nittenen  lebens- 
bäumchen auf  ben  (ßräbern  ftad)cn  wie  fchrrarse 
Hägel  b^roor,  bic  mit  ben  Köpfen  in  bic  <£rbc 
getrieben  waren  unb  mit  ben  Spieen  Ivi-auf- 
ragten.  Die  PorfteÜung  oon  ber  Kreu3tgung 
fonntc  einem  aud)  rjicr  erfteben,  wo  fo  oiclc 
Pfleglinge  ber  f^eilanfialt  ruhten.  c£in  fort» 
währenber,  fdjwercr  Drucf  war  ihnen  oom  ^erjen 
an  feinen  5äbcn  emporgefiiegen  unb  immer  wteber 
gegen  bas  (ßchäufc  ihres  (ßcijtcs  angewogt;  er 
hatte  es  rifftg  gemad)t  unb  cnblid)  3erbröcfelt, 
unb  fo  hatte  er  bie  2Tlafd)ine,  mit  ber  ber  HIenfd» 
fein  Ccben  abarbeitet,  3um  StiOftanb  gebrad?t 
unb  3crjtört.  2ibcr  bir,  bu  eblcr  2TIann,  ftanb  bie 
tüchenbc  5abne(  bic  bid)  jur  Capfcrfeit  rief,  fo 
lange  immer  wieber  oor  beinem  inneren  2luge 
aufgcpflanst  neben  beinem  5«ße!  €s  mod)tc  bie 
hohe  Stanbhaftigfeit  fein,  in  ber  ein  Ccibenber 
ooU  füßer  fjoffnungsfeligfcit  oor  ben  feinen,  förper« 
lid)en  Sd)mcr3cn  fein  ^aupt  oerhüllt  unb  mit 
bekommenem,  Icifcm  21tcm  bod)  an  bas  fiebere 
üorübergehen  bes  Schmedes  benft!  So  fhunpft 
er  burd)  biefe  tägliche  (Scwohnhcit  ben  Sehnten 
ab  unb  mad)t  feine  fd?arfcn  Sdjneiben  raub  unb 
febartig!    IDahrlid)  mod)tc  bas  Bewußtfein,  auf 

I  gefunben,  ftarfen  Bahnen  3U  wanbcln,  nicht 
weniger  beglüefen,  als  ber  wirflid)C  Beft^  beffen, 
was  in  ewig  fd?mad?tcnbcn  Cräumcn  erfcbjit  wirb! 
IDer  gleichfam  in  einer  gewaltigen  2lbfcb,r  r»om 
golbenen,  wirflid)en  Ccbcn  alles  auf  eine  Karte 
gefefct  bat,  unb  nun,  wenn  er  ocrloren,  mit  nd? 
in  ^aber  lebt,  fein  Sd)icffal  als  wiberlid)  emp« 
finbet  unb  ocradjtct,  ber  müßte  ja  aud)  jebe  fleine 

;  Scfunbe  bei  ber  Betrachtung  bes  win3igften  (ße« 
fd?cbcns  unb  (Erlebens  immer  wieber  bunfle 
02ualen  fühlen,  ber  müßte  fie  ununterbrodvn 
fühlen!  2lbcr  bu  wußtefl  fo  lange,  lange  3^^* 
fiegreid)  ben  Kampf  gegen  bein  Sd)icffal  3U 
begehen  in  allen  2lbfd)nitten  fold?er  Scclcnfämpfe! 

,  Die  bumpfen,  unbehaglichett  cempfinbungen  nid?t 


Digitized  by  Google 


Heues  oom  33üd)crmarft 


259 


erft  IDortc  unb  flarcn  2tusbrucf  gewinnen  laffen 
unb  tb.rcn  erften  febroacben  2Ucm  erfUcfcn!  Bäng. 
lieben  (ßebanfen,  £>ic  auf  uns  3ufommen,  oen 
Hücfen  fc^ren!  (ßebanfen,  an  benen  mir  oorüber« 
geben,  geben  besglciäVn  an  uns  oorüber!  (Segen 
jebe  reeiife  unb  \d\m&d\l\die  <£mpfiubung  n?ie 
auf  einem  23urgtt>afl  auf  poften  fteben!  Die  leife 
hcranfdjleidjenben  ©erfübjerifeben  mit  geballten 
5äuflcn  nieberjwingen  unb  jeber  freunblicrjen, 
fonnigen  bereittoiünj  (Tür  unb  Cor  öffnen!  2tüc 
DCrfüb.rcrifdien  (ßebanfen  umzingeln  unb  unbarm» 
bc^ig  feffeln!    Die  (ßeicrfdin>ärmc,  bic  fid>  auf 


bas  fjer3  niebcrlaffen  rootlen,  um  es  ni  bureb» 
b.acfen,  mit  ftrenger  Slnfpannung  aller  Kräfte 
bannen!  IDas  feudjenb  anfd^toeden  um  II  an 
leibcnfdjaftliaVn  (ßebanfen,  fogleicb  nieberpreff  cn ! 
Hun  ging  id}  aus  ben  Corctt  bes  5riebr»ofes 
binaus.  Dort  am  €ingaugc  lagen  inmitten 
fcblidjter,  IdnbliäVr  (Sorten  niebrige  fjäuscbcn, 
in  benen,  aneinanbergereibt,  bic  fcbujcrfälligcn 
(ßrabfteinc  unb  bic  3icrlidien  Kränje  feilgebaltcn 
amrben,  unb  \d\  babbelte  einen  großen  grünen 
Kran3  ein,  febrte  bamit  3urücf  unb  legte  ibn  auf 
bas  (ßrab  bes  cblcn  ZTIanncs. 


«ailbelm  von  Scholz,  5>er  Spiegel.  <8ebid)te. 
Ermann  Seemann  SRadjfolger  in  fieipjig  1902. 

9?ad)  3abre*frifl  möchte  id)  wieber  Don  biefem  ©udje 
fpredjen,  bem  id)  in  Siebe  unb  ©emunberung  injwifcben 
nur  treuer  geworben  bin.  Äber  id)  toi 2  auch  barauf  bin« 
beuten,  wie  wenigen  noch,  biefe*  reid)e  epifdje  SBerf  ju 
eigen  geworben  in,  benn  id)  läftle  nur  wenig  Stimmen, 
bie  fid)  bemüht  haben,  SBilbVlnt  Don  Safolj  feinen 
©la$  in  ber  erfreu  SReibe  beulfd)er  3Hd)ter,  ben  er  ftd) 
längft  oerbient  bat,  aud)  öffentlich  anjuweijen.  9Nand)mal 
ift*  jo,  al*  bitten  wir  ber  guten  ©er*bfid)er  in  2>eutfa> 
(anb  s,  ii  Diele,  al*  bafj  man  fie  anmerten  müfjtc.  foet« 
mann  S?effe*  innige  unb  wunberfam  leucfjtenbe  ©erfe, 
ba*  Aauberifdje  „Äbagto  ftiller  ftbenbe"  be*  Camill 
§ofpnann,  ba*  bunfle  unb  bod)  in  taufenb  get)eimni** 
Döllen  fiidjtern  erglübenbe  ©ud)  be*  fBilbelm  Don  Sdjolj 
—  werben  fte  mirflid)  fo  ftiD  ihren  SBeg  geben  muffen, 
ben  man  Urnen  mit  lautem  SBiflfomm  unb  b,enlia)em 
Empfange  umfränjen  joüte?  Oft  wirflid)  bie  ftüue  be* 
©oDroertigen  fo  gro|,  baß  fo  Diele  an  fo  reicher  ifunft 
mit  ftifler  SelbftDerftänblicbfeit  Dorübergehn?  Sknn  nidjt 
an  ben  ©üdjern  felbft  ift  bie  Sd)ulb,  fte  Derfchlie&en  fid) 
nidjt  mit  SKanbarinengeften  unb  ^nperäftbeiifcber  Übcr- 
triebenheii.  Stan  möge  nur  einmal  58 il beim  Don 
Sd)oIa'  „5>a*  Sd)werr,  bieie*  prädjtigfte  unferer 
mobernen  ©atlabengebid)te,  öffentlich  lefen  —  wirb  bin* 
rei&en  burch  bie  eherne  Jfraft  feinet  Sifmtbmu*  unb  ben 
bunHen  Purpur  feiner  ©über.  5Rid)t  alle*  ift  ©oltffunft 
in  bem  ©udje  jmar,  unb  e*  ift  gut  fo,  benn  S?Btlb,etm  Don 
r-.iiol\  ift  einer  ber  Starten,  bie  nidjt  im  Sdjritte  gelm, 
fonbern  fid)  eine  $abne  erwdblen,  bie  fte  ben  anbem 
ooranfulitt.    Unb  er  f>at  guten  33eg  unb  gute$  Siel- 

9Wan  Hebt:  »a«  ift  reine  fttüif.  «ur  ein  Stuf  unb 
eine  fiabung,  einen  jn  eljren,  ber  e^  meftr  Derbient,  al« 
bie  Dielen,  Don  benen  man  fpriöU  SRan  möge  mir 
oerjeiben.  Unb  id)  glaube,  bie  tun  ti  suerft,  bie  meine 
Sorte  ui  biefem  ©ud)e  unb  biefem  2)idjter  gewiefen  haben. 
SBien.  Stefan  3>°eig. 

Carl  Spitt  der,  ClDmpifdjer  Srüfiling.  gpo«  IT. 
^era  bie  ©raut.  ©erlegt  bei  (Eugen  XiebericbS,  Sieipjig 
1901. 

3d)  fann  mid)  biefem  großen,  mübiamen  SBerfe  bed  Der« 
ebrten  Hum*  ber  föftlid)en  „tad)enben  9Bab,rb.eiten"  gegen- 
über hintan nidjt  erwärmen.  1Sß  jeugt  Don  einem 
felbftänbigen,  emjtg  befliffenen,  marfigen  ®id)ter,  wirb 
aber  nie  ganj  runb,  nie  mitretfeenb  Dezernent  Xit  Spradje, 
IlangooD,  burdjau^  merfwürbig,  urwüdjfig,  ftarf,  gerne 


groflenb,  fnorrig,  roh  unb  wie  über  jadige  geläblöde 

()ifd)tenb  braufenb,  heftig  Wie  unter  harten  ©eifeelfcfjlägen 
rärmenb,  Derebbt  oft  (ieblid),  leife,  feltfam,  järtlid). 
^mmermannd  flo^iger,  befeelter  Werl  in  wäre  fjeranjujieben. 
Tor  gewig  impofante  unb  geiftreid)  burd)geführte  (Bebante 
fiu)ner  92eugeftaltung  alwererbter,  Don  une  fd)eu  Derehrter 
antifer  TOntpen  fdjeint  mir  nid)t  immer  bem  ®efd)made 
pfagenb.  Iiod)  löft  fid)  ©ewunberung  aui  Dor  einem 
mächtigen  poetifd>en  lemperamente.  Unb  beren  hoben  mir 
heute  nid|t  eben  eine  Überanjahl. 

Dr.  Jucl;nvc  Schautal. 

neinrieh  Mann,  3m  Sdjlaroff enlanb.  Ulbert 
Sangen,  München. 

Unter  ben  ©erliner  Romanen  u::-?  ben  legten  ^utiiten 
fid)erlid)  einer  ber  beften.  (Sut  gefchrieben,  Don  einer 
fieberen  Jpanb.  Sehr  amüfant  ju  lefen.  Cum  cmno  salis 
Don  bofumentarifd)em  fBerte  für  eine  Sorte  geiftiger  $>od)> 
fultur  in  ber  9ieich*hauptftabt  fin  de  siede,  ^aa  ©ud) 
hat  flberbie«  ein  faft  greifbare*  SRürfgrat  Don  SBirnidjfeit, 
unb  baS  gibt  bem  far(aftifd)en  ^umor,  mit  bem  hier  ein 
prad)tDotl  reingejüd)teter  5infl"J*/  Sitteratur-  unb  üiebeä- 
flüngel  im  XiergartenDiertel  gefehen  ift,  ba*  Sinbringliche 
einer  nicht  üblen  Satire. 

Mnxaf  3un,fee,  ein  förperlich  recht  gut  oeranlagter, 
geiftig  nicht  auf  ben  tropf  gefallener  biebjenber  Stubent 
unju(änglid)en  SSechfel*,  fleht  Dor  ber  Stotwenbigftii,  fid) 
allmählid)  ouf  eine  ^robefanbibatur  am  ©rugömnaftum 
feine«  ."öeimatftäbtdjen*  ©umpladj  Dorjubereiten,  ba  gerät 
er  plößlid)  (man  lefe,  wie,  e*  geht  ganj  leidjt)  mitten  in 
jenes  Sdjlaraffenlanb,  wo  ber  fdjroer  reiche  §err  ©eneral- 
fonful  Xürtheimer  Teioot  unb  bie  febr  reife  grau  vi 
heib  lürfheimer  Itönigin  ift.  3umfee,  Dermöge  einer 
glücflid)en  ÜJtifchung  Don  Staffinement  unb  9catDität  in 
feinem  Stuftreten,  weife  glänjenbe  Äarriere  ju  madjen. 
Sfrupel  plagen  ü)n  fo  wenig  wie  Strbeit^luff,  al$  ®c- 
liebter  ber  (ehr  reifen  <$rau  Stbelheib  unb  ald  ©rotege 
be5  ^errn  (Seneralfonful,  ber  Ü)n  an  feinen  ©örfenjobS 
partizipieren  lägt,  fchwimmt  er  fetjr  balb  im  Jvett,  unb 
nid)t  minber  balb  macht  ihn  ber  „3tad)tfurrier"  al*  dichter 
berühmt.  Stuö  reinem  Übermut  Derteitet  er  nun  bie  Heine 
©ienaimee  «Ötar^fe  (ein  DielDerfprccbenbe*  ©enoffentöchter« 
ct)en,  ba*  Zürtheimer  Don  feinem  ©antneubau,  an  bem  Ü)r 
rotbärtiger  ©ater  mauert,  in  eine  reijenbe  liergartenoiHa 
oerpflanjt  f^ot)  jur  Untreue  gegen  Ü)ren  ÖJönner.  ^rau 
Tlbclheib  merft  ba*  fd)liefelid).  Unb  aud)  ber  $err  3ame* 
Soui«  lürfheimer  befommt  ba*  Nötige  ju  erfahren.  Tie 
gemeinfame  Wadt)e  ift  fehr  wifcig:  3umfee  muft  bie  fleine 


Digitized  by  Google 


260  itcuc*  Pom  23üd]crrrutrft 


fäfeweifje  SlgneS  WabTc  ^firattn,  uub  rr  lanbet  am  $itl 
feinet  befd)eibenett  ©ünfdje  oon  ehemals :  in  einer  SHebaf- 
HonSfteflung  beim  „Wadjtfurrier". 

CHn  ,vnü,  ber  in  bicfer  unb  jener  (Einzelheit  fd)t>n 
bagemefeu  fein  wirb;  Seute,  wie  fie  in  SBabrljeil  cjiftiereit 
mögen:  jetyt  ein  tbpiidicr  aciH  mit  tupifdjeii  ftiguren.  Ter 
«erleger  ^efufer,  35oftt>r  «ebicncr,  ber  3ournalift  ffaftifd), 
ber  «aumeifter  Sbfoit,  ber  3ionift  unb  SNoralift  Siebling, 
ber  Sanbu  uub  :  :  '-.^jus  «imbufd),  —  unb  erft  bie 
eblen  Vertreter;     :  beS  anberen  ©ejd)led)ts! 

Iü"'  jufammen  ift  fo  föftlidj  unb  bebenflid),  baß  man 
fid)  geroiffe  Seute  benfen  fonn,  bie  baS  «ud),  nadjbem  fk 
eS  gelefen  b,aben,  mit  ber  «ei&jange  anfaffen  unb  in* 
&euer  fenfen.  Älfons  $aquet. 

Hlbert  Jenny,  ®cbid)te.  g.  «ierfons  «erlog, 
SreSben. 

20  ©ebidjte  auf  23  Seiten,  »erjage  nid)t!  «n  eine 
Unglüdlidje.  «n  SRorpheuS.  Sin  meinen  «ogel  ufw. 
©unberbar  blöbfinnigeS  3'ufl-  ©ewährt  erfdjütternbe  ©in* 
blide  in  bie  SRiftgruben  ber  Sitteratur  unb  ift  .ui.1i  fonft 
belehtenb  unb  nid)t  fparfam  mit  8tatfd)lägen,  bie,  in  eine 
feltene  ftorm  gebannt,  boppelt  Wirten  auf  baS  —  3werdj* 
fefl  beS  SeferS,  wie  \.  «.:  „©reift  baS  Sdjirffal  mit  rauher 
§anb  —  Slud)  furd)tbar  in  bein  junges  Sehen,  —  Sa» 
bod)  bie  Hoffnung  niemals  manfen,  —  Saffe  ihr  ewig 
©rün  um  Deinen  ©eift  fid)  ranfen!"  —  3n  bem  Sone 
gebt  es  weiter,  aber,  ©ott  fei  Sanf,  nid)t  weiter  als 
23  Seiten.  Sa  hat  baS  opusculum  ein  Snbe,  unb  man 
füt>U  ein  unenblid)eS  2Ritletb  mit  bem  «orreftor  ber  $ier- 
fonf d)en  S  ruderet,  wenn  man  gut  gelaunt  ift.  SBenn  man 
fd)led)t  gelaunt  ift,  waS  in  Anbetracht  beS  3ennöfd)en 
„©rünS,  baS  fid)  einem  um  ben  ©eift  ranft",  lein  ©unber 
wäre,  mad)t  man  fid)  in  einigen  fräf tiglidjen  Sd)impfworten 
Suft  unb  fpudt  aui.   $ch  fpuefe  auS.  H. 

Max  Klaue,  9u£  jWei  ©elten.  ©ebid)te  nebft 
einigen  Stilen.   (J.  «ierfonS  «erlag,  SreSben. 

. . .  fpueft  man  aus.  Od)  fpude  aus.  9iid)t  oor  ber 
©efinnung.  «cwab,re!  Senn  bie  ift  annehmbar  unb 
religiös.  Sa  aber  bie  ©efinnung  nid)t  ein  ©ebiebt  mad)t 
unb  in  biefen  „jwei  ©elten"  nid)tS  als  ©efinnung  ju 
finben  ift,  f  o  finb  biefe  ©ebid)te  banad) !  9iämlid)  f djauber- 
bar,  b,öd)ft  fdjauberbar.  ©ie  Wenn  ein  Seierfaften  bie 
9KattI)äuS'%ßajfion  Don  «adj  fpielen  würbe.  Ober  oon 
Smnbel  ben  WeffiaS.  3ft  baS  nidjt  fo?  „3d>  tybt  meine 
Slugen  auf  —  «oll  Hoffnung  ju  ben  ftimmeisböhen,  — 
Ser  broben  lenft  ber  Sterne  Sauf,  —  ©ifl  mir  aud)  in 
ber  9iot  beistehen  ..."  GS  ift  fo.  Unb  bie  Stilen? 
©röfjtentcilS  ethifdje  «etrad)tungen  im  ©eihwafferftil :  „SA 
nid)t  bie  ©üte  bes  §erjenS  baS  ©belfte  unb  ffofibarfte, 
was  bie  ©rbe  bem  »tenfdjen  bieten  fann?"  3awot)l,  baS 
ift  fie,  §err  3Raj  Älaue.  ^oben  Sie  fonft  nod)  «duner- 
jen?  H. 

8tona,  ftlingenbe  liefen.  Serlag$bua> 
^anblung  öon  ^ermann  Goftenoble,  ©erlin  1»03. 

CS  fd)eint  bod)  WentgftenS  ed)ter  2ou.  Stag  man  baS 
„ningenbe"  $räbitat  zugeben,  lief  finb  bie  Siefen  jmar 
gerabe  nirf)t;  aber  wenn  eine  $rau  liebt,  fommt  fie  ftd) 
eben  „rief"  oor. 

„SBie  fie  fdjmeidjeln,  wie  fie  frreidjeln 
SWeine  ^ouris  fd)lanf  unb  fein, 


Wdj,  ein  wouncfüfjer  ^arem 

ßodt  in  meinem  Jyingerlein." 
^enS  «eter  ^tcobfen  i>at  baS  einmal  gefd)madPoDer  ge- 
fagt;  rutyenber;  als  er  bie  jarten  Ringer  einer  Same  mit 
bleiben  ObaliSfen  oerglid).  Serfelbe  Sid)ter  fd>eint  mir 
mandjeS  SJerbienft  ju  traben  um  SRaria  Stona.  Sod)  es 
finbft  fid)  aud)  „eigene«",  „Sein  «rief",  „SRarie!"  unb 
„«lau-^lber"  jum  «eifpiel.  S»and)eS  ift  ungefd)idt  aus- 
gebrüdt:  „Sdjulfinber  fangen  teilnahmslos  bie  Sieber  . 

Leiber  oft  eine  wid)tig  tueube. Sentimentalität,  unter' 
mifd)t  mit  beren  weiblidjem  ©egenteil:  eine  9(rt  poetiidKr. 
©rößenwaftnS.   ©ibt  jufammen  „Älingenbe  Siefen". 

«IfonS  «aquet. 

Martin  Langen,  ©eben  unb  ^teqinen.  Sd)au 
fpiel  in  fünf  9luf,ulgen.  Hlbert  Sangen,  3Künd)en  1902 
DR.  2,50. 

SaS  erfte  fojiale  Srama  unferer  Sage,  wie  ber  «er- 
lag oerfünbigt,  ift  „©eben  unb  9ceb,men"  nidjt.  SaS  befte 
ift  eS  aud)  nid)t  einmal,  aber  ein  gutes  immerhin.  Sie 
ttonflifte,  in  bie  Arbeitgeber  unb  »rbeitne&met  geraten, 
werben  unS  lebenbig  oor  Slugen  gestellt:  nid)t  ;um  wenig« 
ften  burd)  baS  «nerfennen  berfelben  oon  ber  ©egenpartel 
Sa*  ift  ein  Oerfö^nenbeS  Moment  mit  ben  gegenüber- 
tretenben  Momenten  gegenftitigen  «erfennenS,  burd)  bie 
ber  fojiale  ftonflift  ins  ju  bebenflid)er  frifis  (omplijiert 
Wirb,  ^d)  fann  nicht  glauben,  baB  ein  berartigeS  Stui, 
tro^bem  eS  nad)  feiner  Seite  irpnjteffionen  macht,  auf  ber 
«üfcne  eine  gemeingefä^rlid^e  SBirfung  ausüben  fonnte. 
3m  ©egenteü  fdjeint  mir  baS  fieiben  nid)t  nur  ber  beft^ 
lofen,  fonbem  aud)  ber  befifcenben  Älaffe  unter  bot  ge- 
gebenen «ertiältniffen,  wie  eS  liier  in  Srfd)etnung  trttt, 
gerabe  bap  angetan,  auf  beiben  Seiten  eine  nad)fid)tigcR 
Yluffaffung  beS  ©egnerS  auflommen  ju  laffen.  3u  biefem 
Sinne  bürfte  „©eben  unb  Keimen"  fogar  einen  fojüilen 
SBert  bebeuten,  oielleidjt  meb,r  nod)  als  emen  tünfücrifdxn : 
benn  für  eine  epod)emad)enbe  «ereietjerung  unferer  Sitte« 
ratur  (alte  id)  baS  Stüd  freilid)  nidjt;  baS  bebarf  es  ja 
aber  aud)  nidjt  gleidj,  um  ein  gute*  «ud)  ju  fd)reibei. 
oh  ber  Qbarafteriftif  an  unb  für  fid)  finb  bem  «erfatfer 
jioeifelloS  bie  Sialefrfjenen  ber  «rbeiterbeoölferung  weit 
beffer  gelungen  alS  bie  Sd)ilberung  ber  ^abritantenfamilie 
«rüggemann.  Sie  ttrbeitertppen  ftnb  ed)t,  ber  «erimer 
Sialeft  mit  feinem  fd)lagfertigen  V2uttenoi(t  ift  glän.^enb 
be^errfdjt.  SaS  Stüd  würbe  einen  feiner  intimften  Seije 
oerlieren,  wenn  ber  jur  Änwenbung  fommenbe  Sialeft  bei 
einer  Aufführung  gegebenenfalls  burd)  einen  anberen  ei- 
fert würbe,  Wie  ber  dichter  oorfd)lägt. 

Ofti()  «rüggemann. 

Laohoon,  ftunfttlieorctifdie  6ffat)S  Oon  Dr.  Vein- 
rid)  «ubor.  Ermann  Seemann  9lad)f olger,  Seip}igl902. 

Siefe  Sammlung  feuiIIetoniftifd)er  Jhinftbetradjtunaea 
«igt  einen  URann  bon  ©iffen  unb  «nfdjcuung.  Gr  bilft 
fid)  burd)  baS  nidjt  eben  wegfame  Meid)  mit  einer  in  ber 
©erfftatt  guter  Srabitionen  gezimmerten  Iheorie,  bie  trof 
ihrer  gelegentlid)  gewaltfamen  Sfonfequeinen  inbioibuelifttn 
Urteilen  nicht  bebinbernb  fommt.  SaS  «ud)  bat  fetjr  gute, 
ntinbere  unb  gerabeju  matte  «artien,  e«  ift  al*  .Samm- 
lung" etwas  ju  umfanaretdj,  bod)  wirb  jeber  Seufeube  nrit 
©eminn  unb  gelegentlid)«  hoher  Änerfennung  barä  lefea. 

Dr.  «id)arb  SdjaufaL 


Von 


Frau  Henriette  Fürth  in  Frankfurt  a.  Ulain 


Ift  foeben  erfchlenen: 


Die  gefdiledididie  Aufklärung  in  Schule  und  Haus 


Verlag  der  Frauen- Rundichau,  üeipzig,  Goefäienffr.  1. 


Preis  50  Pfg. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Mogazin -Verlag  in  Leipzig- R.  Druck:  Spamcrsche  Bucfc- 
in  Leipzig.  Alle  Zuscbrilten  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazin  für  Litteratur  Magazin -Verlas 

0-  Hegnex),  Leipzig- Reudnitz. 


F.  Pollofon.  Bus  dem  „bunten  Vogel"  von  H47. 
Wulfraflonsprobe  aus  Otto  Srautolt,  Die  Entwicklung  der  modernen  BuAlranff. 


Neue  Werke  für  Bücherfreunde: 


er  Bucheinband  und  die  Pflege 
des  Buches 


_|  Yy  .  -  ,  \  -    ,        £1"  Handbuch  für  Buchbinder  und  Bibliothekare  oon  Douglas 

C12S     LSUC  IwS    Cod<eren-   mw  Zeldinunflen  oon  rioel  Rooke  und  anderen 

EWv^    Mulfratkmen.  Aus  dem  englllchen  Oberfragen  oon  Felix  Boßel. 

Preis  brofdi.  m.  5.—,  geb.  m.  6.50. 


Die  Budikunif     \  Grundzüge  und  Ideen 


Bd.  II  der  Serie  .Kunlt  und  Handwerk* 
(Hrts  and  Grafts  Essays)  von  Walter  Grane, 
William  Morris,  Cobden  Sanderson  usw. 
Preis  IT1.  2— . 


|  zur  Husffattung  des  Büches 

^    rcfrofxarc  pon  Graft  Schur  iNasos^sfo 
Preis  m.  4.—. 


ie  moderne  s> 
ss  Uluitration 


WflüTCR  CRflne:  2      30S6PH  PEnnCüü: 

Von  der  dekorafiuen 
Illuffrafion  des  Buches 
In  alter  und  neuer  Zeit  2 

HutoiiUfrtt  aufgab«  mit  i«o  iiiuftraNonai  -  i  »erb.  Haft.      2      Einzig  auforHIerte  Busgabe  mit  170  lllultratlonen. 
Preis  broldi.  m.  7.50,  geb.  m.  9.—.  2-  Prels  broIdt-  m  7  50<  fleb.  m.  9.—. 

D 


ie  Entwicklung  der  modernen 

Buchkunß  in  Deütfchland  Otto  Grautoff 

mit  zahlreichen  farbigen  Cafein,  Bellagen  und  Cextlllultratlonen.   Preis  broldt  m.  7.50,  geb.  III.  9.—. 


Verlag  uon  Hermann  Seemann  üadifolger,  helpzig,  Soeldienßr.  1 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Buslands. 


 \ 

J^eue  Bücher  von 


Roea  jVIayrcder-Cttien 

pipin 

jg^ein  Somrnererlebme  (Roman) 

Uerlag  oon  r>«rmann  Seemann  riacMolqcr  —  Preis  brofd).  Ttl.  3. — ,  geb.  JB.  4.- 


T 

m%  meiner  3ugeml|  Uebergänge 

Drei  Novellen  $  Novellen 

I 

Preis  brofd).  m.  4.—,  geb.  IH.  5.—    *    Preis  brotdy.  TO.  4.—,  geb.  IB.  5. — 


JScuc  Dichtungen     %  SClcrke 

oon  ^   üon 

Richard  Schaukai  I  <öühclm  v.  Scholz 


J.  üulUgi  —  Pr»l$  IT1  5.50 


ßueb  der  tage  und  träume  § 


|       Der  Besiegte 

ÜOrabend  t  mv*ti«d>«  Drana  In  eine«  flitxiff 

_L<  ,    _  ,         ^.  _  S        niH  IDappmjfldjnung  von  IJan»  IJ«U« 

Cln  Jlkl  In  fj#rlro  —  Pt*U  TO.  I  r  _  ,  . 

*  Prrl*  m.  1.50 


Uoi  Cod  zu  Cod  l  Der  Gast 

•■4  andere  kleine  6eseDid>lts  Drama.  -  Pwu  nuuo 

Pt»u  m.  5.-  1  ~~ 

—  i  Robenklingen 

Pierrot  und  Kolombine  J  »• »«• 

oder  das  Cied  cor  der  €he  !  Pr.uraj.5o 

ein  Rdo.«n  ü»Tti  g  mASM  Ttitti" 

mit  BucbfdjmuA  von  Rcinrld)  rjog«l*r-rjUorp»u>*d»  rr||Evlll 

PTfJi  m.  3.—  &  ein  Akt.  —  Prris  IQ.  —.50 


Zu  b<ll<htn  durA  all*  HucMundlungm  df»  Jn-  und  Jlu»landtl 
CDo  der  B«zufl  aul  Sdittü#riak<i(         wend»  man  tid)  an  dW  6*fd>att»tt»Ui  d«t  fEagailn  für  ütinalur. 


Prunk  van  X.  Habcrlnad.  Leipxif  E. 


PASC:  - 

MAGAZIN 

FÜR 


ITTERATUR 


Inhalt. 


Paul  Wiegler:  Das  Beispiel  Stendhals  .  S. 

Johanna  Emerskirchen:  lieber  das  Ge- 
schlechtsleben bei  Weib  und  Mann  .. 

Georg   Nordensvan:   Strindbergs  drei 
Märchenspieie  

Elisabeth  Dauthendey:  Hier  sollte  Flieder 
stehen   

Dr.  J.  Loewenberg:  Unsere  Volksmärchen  ., 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  

Henri  Borel:  Ein  Traum  

Dr.  Richard  Schaukai:  Eine  Erwiderung  .. 

Gedichte  von  Alex  v.  Bernus.  Hermann 
Bang.  Maximilian  Schick  .   .  S.  261. 

Neues  vom  Büchermarkt  S. 


ff  AG  AZ I  n  V  ERLAG 

LEIPZIG- 
REU PniTZ 


■  ■  i 


Das  lllagazin  für  Cittcratur 

72«  Jahrgang 

Uereiiiiorgan  der  freien  Citterariscben  Gesellschaft  zu  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen : 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (Tio.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin- Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  Jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin -Verlag  Leipzig -Reudnitz. 


Demnächst  erscheint  im  Magazin -Verlag 


Goethes  Wirkung  in  der  Weltlitteratur 

(Goethe,  Byron  und  Madäch) 

von  Professor  Dr.  Abel  von  Barabäs. 

Preis  M.  1,50. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


H  ■   ■  —      Soeben  erfchien  Im  niaga)in-Ucrla<j: 


|  Die  Sexualempfinduncj 

Johanna  gtber9Rirchen» 

8  bei  «leib  und  Mann  #  z  ™* '  . 

ff  /  Zu  bolcfrm  durch  all?  BucMvsndlunjfw 

Alle  Zuschriften  das  „Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 
— '  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  J.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnitz. 
Hedaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  J.  Hcgner,  Leipzig- Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf '  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


Dos  CDaga3in 
für  Citteratur 


öeelentiefen 

Gebiabte  von  Rlexanber  v.  B  er  nus«  (Düneben 


1 


Die  Dacht  war  fpät. 

leb  lag  im  ßalbfcblaf  — 

fcblief  - 

fuhr  jäb  empor 

und  bämmert  wieber  ein, 

unö  immer  war  mirs  boab,  als  fablief  iab  niabt. 

Da  -  in  ber  Oaslaterne  mattem  Sabein, 

ber  von  ber  Strafee  burab  bie  Scheiben  fpielt, 

erfebaut  iab  bcutliab  fein  Oefiabt, 

bas  Rüge  ftarr  auf  mich  gerichtet, 

unb  eine  Stimme  rief, 

bie  wie  bie  feine  war  — 

unb  plöfcHab  fühlt  iabs  tief: 

Ich  war  nicht  mehr  allein  — 

Im  Rngftfcbweife  klebte  kalt  mein  ßaar. 
Ciabt!  nur  Cicht! 
Doch  kaum, 

bog  in  ber  Stube  bell  bie  Campe  brannte, 
wich  auch  ber  fllp  von  mir,  unb  ich  erkannte: 
Cs  war  nichts  als  ein  träum. 

Oeraö  fablug  es  (Ditternacbt. 
Unb  ich  verfank  in  tiefen,  riefen  Schlaf 
unb  hörte  nur  noch,  wie  aus  weiter  Seme, 
ben  letyten  bumpfen  Olockenfcblag. 
Dann  alles  ftill  umher  - 

€rft  fpät  am  anbern  tag 
bin  ich  erwacht, 

unb  meines  Craumes  baebte  icb  nicht  mehr.  - 

Da  wirb  auf  einmal  laut  am  Rlingel3ug  geriffen. 
I<b  fpringe  auf: 

Gn  atemlofer  Bote  vor  ber  Tür, 
ber  reicht  mir  bienftbefliffen 
mit  beftgem  .Outen  (Dörgen" 
ein  3ugefaltet  Stück  Papier. 

leb  öffne  -  lefe  -  lefe  nur  bie  Worte: 
Dein  Sreunb  ift  kur3  vor  CDitternacbt 

geftorben. 


€in  Sonnentotenlieb  weint  burab  bie  Dacht. 

Wer  weife,  wo  es  entf prang? 

Unb  beine  einfame  Seele  waebt 

unb  laufabt  auf  ben  Rlang, 

lang     lang  - 

ßaft  bu  wohl  bebaabt, 

was  es  fang? 

Die  grofee  Bogenlampe  hängt 
faft  wie  ein  (Donb, 
unb  mit  totfieabem  Cicht 
beleuchtet  fie  ben  näabtgen  pia^, 
wo  fieb  bas  Volk  brängt 
laut  unb  biebt. 

lab  mitten  brin  — 

Da  packts  mich  jäh, 

ein  eifig  Oraun, 

was  ich  ba  feb  -  — 

Dann,  wie  gebebt  unb  atemlos, 

wohins  mich  führt, 

folg  einer  ODannsgeftalt  ich  auf  bem  Sufe, 
bie  plötjliab  fpurlos  im  Oebränge  fiab  verliert 

(Dein  Doppelgänger  —  - 

Durch  beinen  träum 
in  ber  Dacht 

weht  eines  Ciebes  ßaueb, 
ber  gleich  Schaum 
unb  Rauch 

3erfliefet,  wenn  bu  erwacht. 

Unb  bu  weifet  es  kaum: 
Cin  ftrahlenklingenbes  Canb 
baft  bu  befeffen; 
boab  es  entfabwanb 
fern, 

wie  ein  verglimmenber  Stern, 
mit  bem  tag  vergeffen. 


Digitized  by  Google 


262 


magern  für  ttttcratur,  ^rocites  2luguftbcft  J903 


Das  Beifpiel  Stenöbals 

von  Paul  Wiegler 


Dafj  bie  ©eburtöftunbe  be*  franjöfifdjen  gnt^ufiaimu« 
bie  napoleonifcbe  9Rad)tftunbe  gewefen  ift,  bafj  er  fid)  löfte 
au <=  bei  ®ewttterherrlid)fett  be*  Greigniffeä ,  ba*  9iie$fd)e 
mit  bem  Phänomen  ©oetbe  bie  beiben  grofjen  Skrfudje  jur 
Überwinbung  be*  adjtjebnten  ^a^rliunbertd  genannt  bat, 
btefe  Datfache  ift  ihm  bem  Sefen  nach,  ift  ihm  ben  3ufällig- 
feiten  nach,  mit  brennenben  ©Triften  aufgeprägt.  Den  3"* 
fälligfeiten  nad) :  einen  Sag,  nie  ba*  entwertete,  allen  Suro» 
päern  bekannte  Material  befagt,  einen  Dag  nad)  be*  ftonful* 
Staat*ftreid) ,  jur  felben  Stunbe,  ba  ber  ftatilinarier,  mit 
ber  ©cfaljr  fpielenb,  in  phnntaftijd)en  Diraben  feiner  Sd)td» 
falsangft  ben  5Rat  ber  ftunftmnbert  peitfd)te,  bat  Jpenri  Beule, 
unfer  gemetnfamer  SSoraljn  unb  SJorabner,  $ari*  betreten. 
3ur  felben  Stunbe  ift  beiben  „letheätre  des  grandeschoses1-, 
wie  be*  schrtftfteller*  robufter  Ungeftüm  e# anpries,  eröffnet 
morben.  &toti  Jage  fpäter  al*  ber  üßnramibenfieger  ift 
Stenbbal  über  ben  Sanft  Bernbarb  geritten,  bem  Suserw  aalten 
unb  bem  befretenben  Sdjladjtenlärm  ju.  Dem  Sefen  nach: 
er  hat  feinen  fämtlidjen  ©eljalt  Don  biefem  3°oi  erbetet, 
welchem  er  bleute  mit  Jhiirfcben  unb  Semunberung,  lieber« 
gefcblagenfyeit  unb  praffelnbem  ;{on; ,  in  Dagereifen  unb  in 
9tad)twad)en,  im  9?aud)  Don  9Wo*fau  unb  in  ber  Sonne  von 
ßtoUa  Secchia,  aufwenbenb  allen  groben  unb  flärtltdjen  ©fer 
feines  folbatifdjen,  bureaufratlfcben  unb  beruf*lofen  3rre* 
ge^en« ;  Don  biefem  3boI,  mit  bem  Selten  geftürjt  finb,  unb 
beffen  SSernicbtung  wirrblinfenbe  Sterne  enttanjten;  Don 
biefem  3bol,  ba*  bie  Kategorien  ber  fiitteraturen  Dermcljrte, 
ba«  einer  alten  ©ebtrnbilbung  ben  Job,  einer  neuen  ba* 
Sieben  gab,  unb  welche«  bod)  Don  feinem  fo  begriffen  toorben 
ift,  wie  er  e*  begriff.  Unb  barum  follte,  wer  beute  in  Stenbbal 
ber  Srmübung,  ber  JJeigbeit  jum  Dro&e,  nicht  eine  erfüllte, 
Dergangene,  abftrufe,  fonbern  eine  ju  erfuflenbe,  lommenbe, 
liebte  Aufgabe  ber  Sittlicbfeit  erblidt,  Don  biefem  Tempel 
nur  fpreeben  mit  geboppeltcr  Sucht  92ur  bann  werben  bie 
Sorte  fid)  erholen,  wenn  fie  jljnifdj  finb  unb  jaud)jenbe  (&> 
gtefeungen  be«  \\  r  \tr\  :•  .... 

Denn  bie  ftrömmigfeit,  bie  Scale  gehegt  bat,  ift  furcb> 
bar,  nid)t  etwa  bureb  bie  fimple  Sdjidung,  bafj  er  um  tyret» 
willen  bie  Legitimität  ber  Drlean«föntge  al*  fleinfallbriger 
Serfchmörer  befämpfte,  bie  „@üte",  „©erechtigfeit",  „9<ub- 
Itcbfeit"  ber  Demofratie  fiügen  ftrafte  unb  Don  ben  lüden 
ber  öfterreichifdien  l£olijei  al*  fälfcblid)  beseitigter  Sarbonaro 
au«  äJtailanb  Dertrieben  würbe,  furchtbar  wirb  fie  tmreh 
eine  Diel  tiefere  Urfache,  welche  nicht  auf  anefbotifebe  ftleinig* 
feiten  begrenjt  ift,  fonbern  bit  ganje  §iftorie  reDolutionlert. 
3um  erften  Wale  —  benn  ber  Spruch,  auf  iponorc  be  italjac* 
Säbelfd)eibe :  „Ce  qu'il  n'a  pu  achever  par  l'epec,  je  l'accom- 
plisai  par  la  plume"  ift  nachher  gefri^elt  worben,  —  erbricht 
bie  Xore  ber  fo}iologifd)en  Srfennmi«  eine  tatgejeugte  3n« 
brunft,  welche  au&erb,alb  ber  ©attung  allein  ju  benfen  ift. 
Sunt  erften  SWale  wirb  ber  (ginjelne  fid)  bewufet,  bafe  er  »er- 
t>ängni£,  bunfle  V2öglid)feiten  in  fid)  trägt.  Skiffen  ift  bat 
(Slefe^bud)  enjuflopäbifdjen  ftammerbienerwi^c«,  au*  bem 
bie  „cuistresu  fofort  einen  muffigen  Staat  gebaut  Raiten, 
bem  fie  ©e^orfam  forberten;  unternommen  aber  wirb  ein 
©efeftbud)  ber  Straft.  Ter  weimarifd)e  Staatsminifter  b,at 
^u  (Jdennann  gefprod)en:  „$a  war  Napoleon  ein  Äerl! 
3 miner  erleud)tet,  immer  flar  unb  entfd)ieben,  unb  ju  jeber 


Stunbe  mit  ber  tjinreidjenben  Energie  begabt,  um  ba$,  Was 
er  al«  Dorteilb,aft  unb  notwenbig  erfannt  hatte,  foglcid)  im 
Söerf  ju  febv:n.  Sein  Ceben  war  ba*  Sdjreiten  eine«  ^alb- 
gotte*  Don  Sd)lad)t  ju  S.ijin-.t'.t  unb  Don  Sieg  Sieg. 
x£on  ihm  fönnte  man  fefn:  tu-utu  fagen,  d.jh  er  fid)  in  bem  3»- 
ftanbe  einer  fortwö^renben  ©rleudjtung  befunben;  roeSljalb 
au di  fein  @efd)id  ein  fo  glänjenbeS  war,  wie  ti  bie  Seit  dci 
i lau  nid)t  falj  unb  nad)  ihn:  Dielleidjt  nid)t  feb^en  wirb."  Jüi 
IBenle  ift'*  einftultu*be*orbnungjerma(menben2tuBerorbent' 
lid)en,  ber  brob,cnb  fragt,  wie  3ulien  Sorel  ba*  grättlein  be 
la  Dlo\t:  .L'honime  qai  vent  chasser  l'ignorance  et  le 
crime  de  la  terre  doit-il  passer  comme  la  tempete  et 
faire  le  mal  comme  au  has&rd?"  Selig*unfelit)  wirb  biefei 
Stenbi)al<Sortrab  be*  3nbiDibuali*mu*  Don  ber  einen  9& 
inncrung,  wcldie  tljm  ben  Sd)Iaf  unb  ba*  genügen  raubt, 
3ur  S£ollr)eit  aufgeftaa^elt.  Seine  fiofung  ift,  in  ber  Spraye 
ber  9?apoleonbul(etin*  unb  92apoleontagebüd)er,  bie  ihm  ein 
ftoran  fmb  (o  über  3uli*n*  weinenbe  Ungebulb,  ber  fie  all' 
näd)t(id)  au*  feines  gemeinen  Sette*  Strob,f d)id)t  b^erauijiebt ! 
„le  feu  saert".  SSon  biefer  „fjeiltgen  Jlammc"  warb  ^enri 
ÜBeple  burdjjüngelt  beim  Siefen  iante*,  beim  Sdjauen  aRid)el- 
angelo*,  al*  branbf  dja&enber  ^irot  in  ieutf  d)lanb.  Unb  fie  mei 
ferner  ,,le  divin  imprevu",  ba*  ^ombenattentat  ber  3nftinfte. 
Unb  ferner  „bie  Sinb*braut*,  bie  in  3ulien  faft  unaufbörlid) 
tobt;  al*  bie  bleid)e  Statue  SRatyilbe  be  la  SDlole,  nadj  ber 
falten,  fdjamlofen  ^u*fc^weifung,  im  Sfel  itjrc*  entbldBtcn 
©efd)Ied)te*  unb  tlprer  9iaffe  bem  3Jomefrifen  Einwirft,  fit 
bnbe  fid)  bem  erften  heften  abgeliefert:  Äbem  erften  ©eften-. 
fdjrie  er,  „unb  ftürjte  fid)  auf  einen  alten  legen  au*  bei 
«itterjeit,  weldjer  al*  Seltfamfeit  in  ber  ©ibliotbet  anf- 
bewahrt  würbe."  ^Ierb^er  fe&t  ©eöle  bie  ber  @rafentod»ttr 
zugeteilte  ©emerfung :  „Sie  Diele  fdjöne  ^>errd)en  au*  ben 
guten  Siünben  auifjte  man  Derfd)tncljcn,  um  eine  berartige 
©cioegung  ber  2eibenfd)aft  ju  erjielen?"  Der  Äaufd),  bie 
SRaferei  be*  unbäubigen  Sillen*  b,at  fid)  einer  ^aQttib  be« 
mäd)tigt,  weld>e  bie  Strategie  be*  Säf  arentum*  nid)t  Dergeffen 
fann,  bie  langen,  weiften  ißäntel,  bie  langen,  fdnsaryn 
Sjelmbfifdje  ber  laif erliefen  Dragoner,  ba*  alarmierrnbe 
^ferbegetrappel  burd)  ftitle  Dörfer.  «Ifo  fpringt  3ulten  auf 
ben  einfamen  ^elfengrat:  „Diefe  plaaiidic  Stellung  entlodte 
ib;m  ein  fiädjeln ,  fie  malte  tl)m  bie  Stellung,  bie  er  im 
SOioraliftb>n  ju  erreichen  bi^ifl  beftrebt  war."  Sie  ber  be- 
netbete  Sperber  ben  Sälbern  entfliegt,  will  ber  $clt*mu*  alr 
ftarfer  ©ejab^er  über  bem  ©eftrüpp  ber  fonüentionen  freiftn. 
Uinen  »professeurd'energie"  wirb  ber  fd)mäd)tige  Maurice 
fBarre*  Dcrlangen;  in  feiner  „Histoire  de  l'energie  enltalie" 
lau  Stenb^al  feine*  ©elfte*  fultureße  Stammtafel  nieber- 
legen  gewollt.  Unb  bie  Donart  ift  froher,  f>errifdKr. 

Denn  auf  ©etiles  <£ntfmfta*mu*  brüeft  nod)  nidjt  ber 
©ram  über  bie  3<d)l  bejahrter,  ererbter  Snfamien,  bie  uns 
jum  Speien  jmingt.  3n  ben  fiüften  biefer  ^Üofopbie 
fdjwim.at  wirflid)  nod)  etwa*  Dom  $ron)eglanj  ber  Ha:, 
f  tropfe,  weld)e  ber  Vornan  .La  Chartreuse*  feiert,  beä  (iubri 
ber  alten  3^een,  ber  ÄbDent  be*  Sieid)tfinn*,  be*  Cpfermutc?, 
al*  ber  lefete  öfterretd)ifd)e  ^ferbeapfel  in  SRailanb  berbampftc 
Da*  ^elbif(be,  wetd)e*  wir  unfereu  ©aden  auffdmrfnfen 
müffen,  ift  nod)  im  SJlute,  unb  Don  3ulien  gilt:  „DWcr 
loauernionii  gewänne  jwt](pen  |ta)  uno  Den  perotianten  v^nc 


Digitized  by  Google 


paul  Wieglet:  T>as  Beifpicl  Stendals 


263 


lungen  nidjt«  anbere«  al«  ben  SKangel  ber  ©elegenbeit."  3m 
llnterjodjtcn  ift  bcr  gröberer  au  f  püren,  fürwahr  ber  „ptöb&en 
revoW,  beffen  »atcr  nod)  ben  niebrigen,  louernben  SflaDen» 
rqjm«  ^atte  wie  ber  3tflüf>  «gupten«,  unb  ber  nun  mit  einer 
ganj  anberen  »bbfiognomie  in  bie  Sdjranfcn  eilt.   ©r  ift 
W  Übcrragenben  iVopie,  „fdjroadj  bem  Slnfd)ein  midi,  mit 
iraregelmäßigen,  jebod)  feinen  Lienen,  einer  Slbleruafe,  großen, 
fcbwaTjen  Äugen"  ober,  wie  er  im  fcfareeflid)ften  »apitet 
.L'Orage"  be«  ^weiten  »anbe«,  bor  bem  Schuß  auf  bie 
bübebe  5*au  be  {Renal,  gefdjilbert  wirb,  unbeweglichen  9tu«« 
brnd*  mit  feinem  ftrengen,  faft  böfen  »lief,  mü  fetner  »läffe 
unb  feinem  niemal«  berftörien,  falten  »lute.  Sein  fanfte« 
Sungferoantlifc  trägt  nod)  gurren  Don  jener  ungeheuren 
Sdmrnd)  in  »ari«  unb  »erfatde«,  bie  wie  ein  9iad)talb  faft 
fdjon  unter  bie  sJiid}twirflid)feiten  Derwiefen  War.  Singegraben 
ift  ihm  ber  „unerfdjütterltdie  gntfebluß,  fiel)  eb^cr  taufenb 
2obe«arten  au«jufe&en  al«  wen  fein  ©lüd  ju  machen". 
.L'homme  malheureux  en  guerre  avec  la  societe*  ift  lo«* 
gelaffen;  barau«  ergibt  fid),  baß  ein  {Jufammenftoß  jmifeben 
beiben  oor  ud)  geben  wirb,  fo  unerträglid)  heftig,  baß  er  bie 
eine  jerfdjfllcn  muß,  Dielleicbt  aber  ben  anberen  jcrfcrjellt. 
3ebe  ©ebärbc  beutet  auf  ba«  wilbe  SueU  bin,  btutigrot  ift 
ba«  fflima  wie  bie  gläfemen  ftenfter  unb  bie  9ßeihn>afier> 
lache  im  ftird)lein  $u  »erricre«,  unter  beffen  »änfen  Julien 
ben  3eitung«wifd):  „©enauc«  grtrablatt  über  Einrichtung 
unb  lefcte  Mugeirolide  fioui«  3enrel«"  aufgeftöbert;  bann 
iibreit  er:  .Aux  armes!"  W(«  ber  fflrmenpfleger  i>err  be 
SSalenob  mit  feinem  freien  §adunfentum  ba«  Samtlienbau« 
erüdt,  oerfteeft  ftdj  bcr  befolbete  ©rjiebcr  im  ©arten,  nicht 
um,  »ie  feiner  »erfaffung  »athe,  SRouffcau«  Saint  $reujr, 
mit  3ulten  ben  ewigf  eitöf  u&  ju  taufdje  n,  f  onbern  mtönergnügt, 
nod)  Dernadjläffigt  ftottert  er,  ben  man  an  bie  untere  Seite 
be*  lifebe«  gefegt  bat,  ^lüche  eine«  SBaif  cnfnaben ,  beffen 
*lo«  er  in  ftet)  empflnbct.  gr  ift  beflommcn,  e«  grauft  Ü)n: 
.<,|uels  monstres",  aber  er  fjat  auch  für  feine  Reiniger 
#cringfchä&Hng :  .Queis  sots!",  unb  fein  robe«pierrifd)er 
flacbeburft  mäd)ft  nur  bei  jeber  grnicbrtgung.  ,{iu.u  in 
bcr  Scmtnarjede  muß  er  feinen  Slbicbeu  gegen  bie  bödifebe 
, ud)l  binunterwürgen  unb  roirb  Don  ber  Hnfpannung  biefer 
Holter,  fid)  jufammenpreffen,  geborgen  ju  mäffen,  mlu\n 
babingerafft.  Sil«  er  beim  llbbe  pirarb  eintritt,  »erjagt  i^m 
ba«  Sort,  er  ftreeft  bie  §anb  au«,  um  fid)  su  ftemmen,  unb 
tauft  platt  auf  ben  Gündi  bin.  §ier  umfängt  Stenbbal  mit 
brijjex  St)inpatb,ie  ben  ftrmften,  ber  all  ba*  erbulben  mufj, 
brt  gntb,ufiaimu«  beflagen «werter  ^Jrotagonift,  unb  9Skb* 
mut  liegt  in  feinem  ftommentar:  „Hit  8«ttgenoffen,  bie  oon 
jeioif  jen  fingen  beimgef ud)t  werben ,  fönnen  it>rer  nur  mit 
einem  @rf)auer  benfen,  welcher  jeben  anberen  @enuft,  aud) 
ben,  einen  Vornan  ju  lefen,  Iäb.mt.'1  JJör  perfönlid) 
hatte  §enri  »etjle  gegen  bie  Iraurigfeitcn  bae  Sicjept  feinet 
Sdjöpfcrtumfl,  feine  .^ärte,  bie  ir>n  be«  „siecle  depönere  et 
ennuyeux*  bunbertfadje  ©emeinbeit  Derwinbcn  Hof;,  in  ber 
ti>cfeOfd)aft  ber  florentinifdjen  Ärdiiteftur,  bcr  SRufif  bee 
Gimarofa  unb  in  ber  üuft  ju  ben  (Beliebten  feiner  bcgeb,rlid)cn 
ahme.    2für  ibn  perfönlid)  war  t§  tnohi  ein  Spigramm, 
wenn  er,  bureb  ba£  Organ  92att)ilbe,  bie  üdj  fdimärmcnb  in 
bie  lüfterlidje  ^ofgefeüfdjaft  be«  fran^öfifajen  britten  $ein- 
rid)l  Derfe^t,  ba3  Sieben  ber  StDiltfation  al3  eine  SHumien« 
trudit  ber  @leid)beit  unb  Sfreibeit  abtat;  für  feinen  Sorcl 
waren  biefe  füllen  ftnebel,  bie  i^m  ben  Mtem  perframpften. 
3m  Xauniel  jebod)  fte^t  aud)  er  al«  Souberän  ba,  taumelnb 
ringt  aud)  er  ftd)  über  bie  Irübniffe  binau«  mit  ber  f  djneibenben 
Carole  ber  »erad)tung:  .Et  qui  peut  comprendre,  excepte 


moi,  la  laideur  de  ce  qui  m'environne?"  Unb  nid)t  obmobl, 
fonbern  weil  feine  $erad)tung  unenblid)  ift,  weil  für  ibn 
bie  SRaftftäbe,  welche  ber  $efpoti«mu«  ber  $ummbeit  jur 
Wbtötung  be«  einzelnen  gebraucht,  in  nid)t«  jerfielen,  wirb 
er  burd)  ^eud)elei  fid)  erwerben,  wa«  burd)  Offenheit  ju  er- 
jagen at«  nu$(ofcr  SSabnwi^  bejeid)net  werben  müßte. 
»Unter  9iapoleon",  fo  tröftetc  er  fid),  „wäre  id)  Sergeant  ge* 
Wefen;  inmitten  biefer  fünftigen  Sanbpfarrer  werbe  id) 
©rofeoifar  fein".  .11  faut  etre  prßtre",  baben  ü^n  bie  Ärifen 
be«  S8onaparti«mu«  gelehrt.  Um  ftd)  nid)t  al«  gefeffelten 
fitieg«gefangcnen  in  bie  ^änbe  ber  SRotte  ju  liefern,  über- 
wad)t  er  fid)  mit  ^interlift.  «Rur  in  ber  fdjwarjcn  %ad)t  bat 
er  ben  SDlut  ju  9lu«brüd)en:  „Soll  man  ftebjen?  Soü  man 
fid)  oerfaufen?  93i«  jur  Dämmerung  la«  er  in  ber  ®efd)id)te 
ber  Sieoolution."  ©ei  2age  bedt  ibn  ^«fe  um  9)ta«fe,  nod) 
oor  bem  Sdjaffot  berjerrt  er  feine  Seele,  «ber  ibn  burd)- 
flutet  wie  TOatbilbe  bie  SJlcbearoonne  be«  boben  öerjen«: 
.Au  milieu  de  tant  de  perils.  il  me  reste  n>oi!"  dreimal 
bat  §enri  ©et)le,  ber  Parteigänger  be«  Gabani«,  ber  S3er- 
faffer  be«  ©ud)e«  .De  l  amour",  ber  «ufrübrer,  weld)er  bie 
Singe  entmoralifterte  unb,  wabnbefreit,  nur  eine  „promesse 
de  bonheur*  bon  ibnen  erwartete,  3ulien  mit  ftlängen  ber 
Morgenröte  unb  be«  üeben«miflen«,  wie  ber  ©eetbooenfd)e 
Sgmontmarfd)  ift,  umrauf d)t.  Ter  S8ahrt)eit«brang  fäbelt 
ben  Unmabr^ieit«brang  entjWei.  „gine  ftareCuetle",  pläbiert 
er  bor  bem  ©eifd)lafplan ,  „wid  meinen  Surft  löfd)en,  im 
SSüftenbranb  ber  SRittelmajjigfeit,  bie  id)  mit  fold)er  $ein 
burd)quere!  Cbo,  mir  fmb  fo  bumm  nid)t.  Qeber  für  fid)  in 
ber  SBüfte  be«  6goi«mu«,  bie  man  Üeben  nennt."  Unb  al« 
ber  »erurteilte  fid)  rüftet,  bem  fieibe  Iribut  ju  joden:  „©« 
gibt  fein  9?aturred)t;  biefe«  SBort  ift  ein  oeralteter  Unftnn 
ber  Staat«anwalt«rbetorif.  3n  ber  9?atur  ift  nid)t«  al«  bie 
Äraft  be«  Söwen."  Unb  jum  britten :  „gd)  babe  nid)t  if oliert 
auf  grben  gelebt;  id)  batte  bie  mad)tDoQe  ^bee  ber  $flid)t.M 
Sie  „um  r  wie  ber  ttloö  eine«  feften  »aume«,  auf  ben  id)  mid) 
ftemmte  im  tobenben  SBerter;  id)  gitterte,  war  erregt.  %m 
©runbc  war  id)  nur  ein  SJlenfd)  . . .  aber  id)  würbe  nidjt 
oon  bannen  geführt" 

3f^t  fönnte  biefe«  Äapitel  ber  Sntwidlung  unterftridjen 
werben.  Sa«  äufjere  Srama  ift  tiodjogen.  ^nbeffen  bumpfe, 
murrenbe,  unwiberlegbare  Sweifel  fteigen  auf.  Sd)immert 
aud)  eine  ©loriole  um  be«  ©cifeln  ^aupt,  fo  bleibt  für  ibn 
ba«  innere  Drama,  weld)e«  ben  .homme  superieur"  al« 
einen  grftling  bemafelt.  Sin  Äbgrunb  gäbnt  im  »e"li«mu«, 
feine  ^reubigfeit  wirb  bo^renber  Sd)mcr£.  Wan  batte  ba« 
©ebot  ber  »erooQfommnung.  ÜRun  tyibt  e«  Dom  ^abrice  bei 
Songo,  bem  gelben  ber  „Gb,artreufe  bemanne":  „OTeine 
Xante  fagt,  Wa«  mir  am  meiften  not  tue,  fei  vJ<ad)fid)t  gegen 
mid)  felbft.  ^d)  febaue  ftet«  auf  ein  »oüfommene«  »orbilb, 
ba«  nid)t  cjrifttercit  fann."  Äein  fürnebmere«  »efintum 
wußte  Stenbbal  al«  ba«  .etre  diflörent*.  9?un  gellt  bcr 
Unbeil«ruf:  .Malheur  ä  qui  se  dLstinpne!*  Unb  ber  »li^ 
einer  großen  ginfid)t  judt  über  bie  fd)lafenben  lüler  ber 
3ufunft.  Ser  gntb,ufio«mu«  bc«  Don  bcr  $>erbe  abgef prengten, 
neuen  S7cenfd)en  wirb  jur  Antizipation ,  jum  d)roniftifd)cn, 
relatioen  »ergeben,  ba«  aRobeU  ein  au«faugenber  »ampnr, 
ber  aQerbing«  auf  ben  SdjuUern  bcr  »ornierten  unb  gut- 
ebrten  nid)t  bodt.  &iM  unb  gmpfinbung  werben  Don  ber 
IprannenfraOe  be«3bcal«Dcrwüftct.  Sd)onal«3nIien Sorcl, 
ein  unpraftifd)er  5Kcop(|rjt,  mit  grau  bc  9lt*nal  einen  tänbelnbcn 
leiblid)en  Äontu ;  t  fid)  berftedt,  erftirbt  ibm  ade«  SBohlbcbagen, 
weil  er  glaubt,  baß  er  biefe«  unweigerlid)  tun  mußte.  Ser 
Stab  ift  über  ibn  gebrodjen,  ba«  «natbema  wirb  Derfünbct: 


Digitized  by  Google 


26* 


magern  für  tirtcrarur,  Streites  2lugufib,cft  1903 


„Ce  qui  faisait  de  Julien  un  etre  supörier,  fut  precisement 
ce  qui  l'empecha  de  poüter  le  bonheur  qui  se  plarait 
sous  ses  pas."  2Betl  er  bie  feftgefaljrene  Sdjwinbelfentimen« 
tolttät  ber  SKaffe  jurüdftöfit,  weil  er  feinen  ö.il-;-  baran 
Wagt,  felbftgefdjaffcne  Sahnen  ju  Rettern,  ift  er  tin  lu'imat- 
lofer  £>uttb.  "Um  friert  in  feinen  lumulten,  benn  feinem 
3nftinft  ift  nod)  lein  9Reffia8  genagt-  So  to  ic  §enrt  Benlc 
fid)  in  ber  Sljeaterloge  müb,fam  jurfidtyielt,  um  ntd)t  In 
fnabenb^after,  feiner  Weife  unjiemltd)er  Befangenheit  tränen 
anf  be3  2orbBnron§änbefidern  ju  (äffen,  tvüii.t  unter  3ulien$ 
etftger  „Äopfltebe"  ju  »latyilbe  eine  abgeirrte  Sel>nfud)t, 
bie  il>n  jäljUngS  erfd)redi.  SBtldjt  füfje  tßoefie  ber  8er- 
jmeiflung  Ijat  Stenblml  auö  berartigen  ftomplttationen  einer 
Umorientierung  jeben  ftuljlen«  abgeleitet!  Sine  Stelle  l)at 
ben  $föd)ologen  laine  entuieft:  „«d)",  fagte  er  fid},  inbe* 
er  auf  ben  Saut  ber  nidjtigen  SBorte  Ijörte,  bie  fein  Vtunb 
fprad),  als  wäre  ti  ein  frembeS  fiärmen:  „o  fönnte  id)  mit 
ftüffen  biefe  blaffen  SBangen  bebeden,  et  que  tu  ne  le  sen- 

tisses  pas!"  .Pendant  ce  temps  sa  voix  düsait  .* 

—  Bermunbet  feudjt  ber  9Ri!n>ro3mu$,  unb  ba  3ulien 
Sorel  ein  Übergang  ift,  genötigt,  in  mehrere  $erfönlid)fetien 
fid)  ju  jerf  pittern,  bfintt  tS  bie  braben  Qkftrigen,  wenn  fie 
ba$  fieidjentud)  fpreijen,  ali  rödjen  fie  Sd)lad)tf>auöfd)leim, 
Bermefung.  Dag  Uljrwerf  t»at  einen  gebier,  «lö  »latbUbe 
Julien  offenbart,  fie  fei  fdjwanger  oon  i$m,  gelingt  U>m  nur 
ein  „ötonnement  profond" ,  all  fetn  bäuerifdjer  Sater  ben 
Äerter  betritt,  Imt  er  (Erbarmen  mit  fid)  unb  mit  ttjm,  aber 
eine  b>bfüd)tige  &rage  be*  Otiten  fdjleubert  iljn  in  baS  9Eif?- 
trauen  jurücf.  (Setjcgt  arbeitet  fein  xul!  metter:  »Tiefer 
(Einfall  mit  bemlljermometer  (10°  unter  ber  (Entfd)loffenl)eit) 
beluftigte  il)n  unb  tonnte  üm  fd)licfjlid)  jerftreuen."  Ober: 
„Me  Berfe,  bie  td)  je  in  meinem  Sieben  lernte,  fommen  mir 
mieber  in$  ®ebäd)tni$,  baä  wirb  wot)l  ein  geidjen  ber  gut« 
artung  fein."  9?id)t  umfonft  ift  Sepie,  ber  (rntfjufiaft,  ein 
Sdjüler  beS  g  a  n  j  unentümfiaftif  djen  (nadj  ©oetbe  fimmerif  djen) 
fcelöetiu«,  ber  al*  foldjer  um  bie  Statif  unb  S?ed)anif  be« 
®eiftigen  Befdjcib  raupte.  Tie  Brobinjgan«  &rau  be  SRInal 
fd)eui  fid),  mit  tljrem  $>ausie^rer  bass  jweirüdige  Xier  ju 


madjen,  Weil  ein  BolfSfpridnoor:  fid)  über  biefen  fojialea 
9lusgleid)  burd)  Begattung  erluftigi,  in  Bart«  ift  bie  (Erottf  eis 
Äinb  ber  ^Romane:  ber  ©ebanfe  notjüd)ttgt  bie  Sentiments 
(unb  trenn  t§  Dredfentimentö  finb).  Maunt  anber^  rid)tet 
Julien,  ber  inbioibua(iftifd;e  Sßinfelrieb,  feine  nod)  bis- 
b^armonifdje,  nid)t,  roie  im  3d)oge  einer  fpäteren,  Oer- 
mö^nteren  Generation,  ^annonifd^e  Serfaffung  burd)  bie 
3nftanj  feiner  ®inbilbung*fraft;  ,cette  erreur  est  d'un 
homme  superieur",  erläutert  Stenbbal.  (S3ann  bift  bu  über 
und,  Wittag,  in  golbenem,  fattem  Sidjt?)  Xtc  Qrüdcn  fnb 
weggenommen,  bie  „destruetion  preniaturee-,  wie  ®ud  be 
ißaupaffant  feinen  Unftern  bejeidjnete,  jie^t  bie  oerfrül)te 
(Barbe  ^inab.  Stenn  fie  pafete  nid)t  in  jene  Spanne,  weil 
fie  fid)  meljr  für  $t)antome,  als  für  bie  (Entldb^nung  ber  Qjlddna 
interefrierte:  „Beflügelt  burd)  biefe  fo  mfinnlidjen,  foooOen 
Töne"  —  man  würbe  öermuten,  ba§  Benle  b^ier  w. 
«oben  [xntt  —  „irrte  Julien«  Seele  in  uferlofen  Baumen 
umlH-r.  WiemaU  wirb  er  einen  guten  $riefter,  nie  einen 
guten  Beamten  abgeben.  Seelen,  bie  fid)  fo  erregen,  ftnb 
beftenfaDi  im  ftanbe,  einen  J^ünftler  b^erborjubringen."  Tann 
aber  frreid)t  bie  3eitgenoffen  au«,  bie  fo  infam  ärmlid)  waren 
neben  biefem  9ieid)tum! 

SRan  barf  fid)  Don  Stenbb^at  nid)t  empfet) len,  o^ne 
HpboriSmen  nod)  einanber  gegenüberp^alten,  bie  Teftamente 
fein  mögen.  (Einmal:  .Cette  philosophie  (Julien«  Sr> 
wägungen  im  @efängni#)  ötait  peut-etre  vraie.  mais  eile 
ötait  de  natura  ä  faire  desirer  la  niort" ;  ba3  ift  ber  fojio- 
logifdje  Sanferott  be«  ßntljufta^mu«.  3JaJ  anbere  i»al  bie 
jubelnbe  Oranfare:  .Laissez-moi  ma  rie  ideale!  qne 
m  importent  le«  autres!"  Unb  alS  3ulien#  Waden  buro> 
fägt  ift,  feßt  gräulein  be  la  3Role,  bie  SBittib,  ba?  ^aiqit 
auf  einen  SJtarmeltifd),  liebfoft  bie  bleid)e  Stirn,  trägt  Ijeim- 
lid)  bie  Trophäe  auf  it)ren  Änien  jum  Grabe.  Siuf  ben 
$öb.en  be*  Sura  aber  ift  bie  iotengrotte  bereitet,  überftratilt 
pon  ungejäb,lten  flammen.  Sie  entjünben  felbft  bie  ©ollen- 
ränber  .  .  . 

„Laissez-moi  ma  vie  ideale!  que  mimportent  les 
autres!" 


Überbaööefcblecbtöleben  bei  (Dann  unb  Weib 

von  Johanna  Clbershircben 


(Es  ift  mcrfroüruig,  ober  es  ift  latfadjc: 
bie  ©er)auptung,  bie  Seiualempfinbung  bes 
artanncs  fei  qualitatio  oon  ber  bes  SBeibes 
oerfajieben,  roirb  nid^>t  nur  oon  2Rännern  auf« 
geftellt  unb  oerfodjten,  roeldje  fie  jur  Sani* 
tion  i^res  ausfä)a>eifenben  ©efd)Ied)tslebens  be* 
bürfen,  fonbern  aud)  oon  9Jtännern  ber  SBtffen« 
fdjaft. 

Od)  fagte  93er)auptung.  Unb  tatfäd)Iid)  ift 
es  nidjt  me^r  als  bas.  (Eine  SBcrjauptung,  ber 
jebc  tatfäd)Iid)e  unb  roiffenfdjaftlidje  Segrün* 


bung  fe^lt.   Ober  ift  es  eine  roiffenfd)aftIid)e 
ober  tatfäd)lid)e  Scgrünbung,  roenn  §err  ^ßrof . 
SWai  glefd)  in  ber  grauenrunbfdjau  §eft  10, 
„Öerrenmorar',  (5.  480,  2.  Spalte  unten, 
Rauptet  (unb  in  bem  Stile  finb  alle  biesbe- 
$üglid)en  ^Behauptungen  ber  SDtänner  aebal ten) : 
,,r  ic  pr)nfioIogifd)e  %ai\aä)t,  ba^  bas  ur 
fprünglid)  treibenbe  sJJioment  im  (Eingeben 
fexueller  iBe3ier)ungen  für  ben  SRann  in  ber 
gefd)led)tlid)en  Bereinigung,  für  bie  Riau  in 
ber  aRutterfd)aft  liegt,  ift  nidjt  aus  ber  2BeIt 


Digitized  by  Google 


3oIjanna  €lbersftrd?en:  Uber  bas  03efdilcdtfslcbcn  bei  ZTlann  unb  IDctb  265 


ju  Raffen.  SBeldjer  Xrieb  ber  ftärfere  ift, 
braud)t  niä)t  bisfutiert  311  werben,  benn  es 
fjanbelt  fid)  gar  nidjt  um  einen  Unterfdjieb 
ber  Quantität,  fonbem  um  einen  foldjen  ber 
Qualität." 

3a,  bas  roäre  eine  Begrünbung?  %a,  bas 
märe  eine  pb,nfiologifd)e  Satfadje,  bafe  bie 
5rau  ber  2Rutterfd)aft  fjalber  bie  fexuelle  93er* 
einigung  eingebt?  Das  ift  bod)  nur  ein  S ajlufe 
aus  einer  pljnfiologifdjen  Satfadje,  ber  ZaU 
fadje  ber  fogenannten  SRutterfdjaft,  aber  bod) 
nicht  eine  pljnfiologifdje  £atfad)e !  Das  ijt  bod) 
überhaupt  feine  Xatfadje ! 

Unb  biefer  Sdjlufe  ift  ein  ganj  entfdjiebener 
Irugfdjlufe.  (Es  ift  ein  gan3  prin3ipieller 
Ier  ober  3rT*u,"#  au*  ber  pfjnfiologifdjen  £at« 
fadje  ber  fogenannten  ÜJcutterfdjaft  3U  folgern, 
fie  fei  für  bas  SBeib  bas  urfprünglid)  tteibenbe 
Moment,  alfo  bie  primäre  Urfadje  im  Eingeben 
feiueller  SBejiefyungen,  biefe  Folgerung  3U  einer 
plmfiologifdjen  Satfadje  3U  ftempeln  unb  bar« 
auf  bie  $npotr)efe  oon  ber  oerid)iebenartigen 
Cualttät  bes  Sexualempfinbens  unb  ber  Se* 
rualmoral  bei  SDtann  unb  SBeib  ju  pflogen. 

2Das  r)at,  was  fann  bie  fogen.  9Rutterfd)aft 
mit  ber  (sezualempfinbung,  mit  bem  ©e» 
fd)Ied)tstrieb  unb  feiner  Befriebigung  als  Ur« 
fad)e  311  tun  r)aben?  2Bas  mit  bem  fuppo« 
nierten  qualitatioen  Unterfdjieb  in  ber  ©e» 
fd)led)tsempfinbung  bei  2Beib  unb  SRann? 

3unöd)ft,  was  ift  bie  fogen.  SJcutterfdjaft, 

—  bas,  voas  allgemein  unter  9Kutterfd)aft  oer« 
fianben  wirb?  Die  eigentliche,  bie  prjnfiolo« 
gifd)e  SWurterfd)aft?  «Rein.  Die  fogen.  ORut« 
terfdjaft  ift  bie  pf)tjfiologifd)e  Xatfadje,  bafe  im 
Sdjofee  bes  2Betbes,  nid)t  im  Sdjofee  bes  3Ran« 
nes,  ber  Kinbesfeim  roädjft  unb  fpriefet  unb 
bort  bis  jur  9leife  getragen  unb  bebütet  wirb 

—  es  ift  alfo  bie  Brutpflege  — . 

Unb  roas  ift  aRutterfdjaft?  SBiffenfd)aftIid) 
gefragt  unb  geantwortet  ?  ©enau  basfelbe, 
was  Baterfdjaft  ift:  Das  2Befentlid)c  bes  Se« 
rualapparates  ift  bei  SDlann  unb  2Beib  bie 
Keimbrüfe.  Das  ^Jrobuft  ber  Keimbrüfe  finb 
bie  ©efdjledjtssellen,  beim  SEBeibe  bas  Ooum 
unb  beim  SRanne  bas  Spermatozoon.  Die 
(5efd)le(r)ts3eIIen  reifen  m  ber  Keimbrüfe,  löfen 


fid)  nad)  bem  5Reifungspro3efe  oon  ber  Keim« 
brüfe  los  unb  treten  it)re  Brautfatjrt  an.  3m 
Uterus  fommt  es  bann  sur  Konjugation  (93er« 
einigung)  ber  männlidjen  unb  roeiblidjen  ©e* 
fd)led)ts3elle,  bes  Ooum  unb  bes  Spermato30on, 
unb  in  bie  (Erfdjeinung  tritt  ber  Keimling. 
Das  ift  prjnfiologtfd)  bie  Baterfdjaft  unb  bie 
2Rutterfd)aft.  Beibes  ift  alfo  bie  Boraus» 
feijung  ber  Brutpflege,  ber  fogen.  SRutter« 
fd)aft.  Denn  aus  bem  Keimling  entroidelt  fid) 
im  SJhnterfdjofoe  bas  Kinb.  Die  fogen.  SRutter« 
fd)aft,  bie  Brutpflege  ift  alfo  ein  golge3u» 
ftanb  ber  (Elternfdjaft,  ber  pfafiologifdjen  9Wut« 
terfd)aft  unb  Baterfdjaft. 

(Es  ift  nun  eo  ipso  flar,  bafe  ein  golge» 
3uftanb,  alfo  eine  SQirfung  nid)t  tr)re  eigene 
Urfadje  fein  fann,  b.  f>.  bafe  bie  Brutpflege 
nid)t  bie  Brutpflege  ober  bie  fogen.  SRutter» 
fd)aft  erzeugt;  ober,  um  eine  flare  Überftdjt 
ber  2rugfolgerung  311  geben:  es  fann  nicht 
bie  fogen.  SDlutterfdjaft  bie  fexuelle  Bereinigung 
unb  baraus  roieber  bie  fogen.  SJtutterfdjaft  er» 
jeugen.  Der  ©efdjledjtstrieb  t)at  fid)  geäußert 
unb  befriebigt  oor  bem  Keimling  unb  feiner 
(Entwidmung,  ber  Brutpflege.  Sllfo :  (Es  ift  oljne 
roeiteres  flar,  bafe  ber  ©efd)Ied)tstrieb  bes  9!Bei= 
bes  unb  feine  Befriebigung  mit  ber  fogen. 
SJtutterfdjaft,  ber  Brutpflege  nid)t  bas  minbefte 
3u  tun  bat,  bafj  bie  fogen.  äRutterfdjaft,  id  est 
Brutpflege,  für  bie  grau  nid)t  bas  urfädjlid) 
treibenbe  SRoment  im  (Eingeben  ferueller  Be* 
3ielmngen  fein  fann. 

©s  ift  nur  roieber  einmal  eine  Berroed)felung 
oon  Urfad)e  unb  2Birfung,  roenn  behauptet 
roirb,  bie  fogen.  9Wutterfd)aft  fei  Urfadje  ber 
feruellen  Bereinigung.  Das  Umgefer)rte  ift  ber 
ftall  —  bie  feruelle  Bereinigung  be3to.  bie  Kon« 
jugation  ber  ©efd)led)ts3ellen  ift  Urfadje  ber 
fogen.  SJhitterfdjafi. 

Übrigens,  bie  Brutpflege  ift  im  £inblid 
auf  ben  ©efd)led)tstrieb  unb  feine  Befriebigung 
roirflid)  eine  foldje  quantitö  n6gligeable,  bafe 
man  fid)  oerrounbert  fragt,  roie  man  beibes  in 
urfädjlidjen  3ufammenr)ang  bringen  fann.  3« 
ber  SRatur  gibt  es  Beifpiele  genug,  bie  beroei« 
fen,  bafe  bie  ©ntroidelung  bes  Keimlings,  ge» 
nannt  Brutpflege,  mit  bem  roeiblidjen  ©e« 


Digitized  by  Google 


266 


fd)led)tstrieb  als  foldjem  unb  [einem  urfprüng» 
Hd)  treibenben  äJtoment  ber  Befriebigung  nid)ts 
ju  tun  fjat. 

Die  Brutpflege  einer  großen  3<*l)I  Keim« 
linge  erfolgt  aufeerljalb  bes  2Jtutterleibes,  wirb 
manchmal  gemeinfd)aftlid)  oon  5Rännd)en  unb 
2Betbd)en  ausgeübt  unb  in  einigen  fällen  fogar 
oorn  SRänndjen  gan3  allein.  £>ier  Beifpiele, 
jitiert  aus  ^rofcffor  Dr.  O.  §ertroigs  fieljrbud) 
ber  3«>olo0i«: 

S.  514:  „Brutpflege  finbct  fid)  l)ie  unb 
ba  unb  roirb  balb  oorn  2Rännd)en,  balb  oorn 
2Beibd)en  ausgeübt. 

Das  3Rännd)en  ber  ©eburtsfjelferfröte 
(Alytcs  obstetricans)  toidelt  nad)  ber  Be» 
frud)tung  bie  (Eifd)nüre  um  feine  (Extreme 
täten  unb  oerfriedjt  fid)  in  (Erblöd)er,  bis  bie 
jungen  £iere  jum  9lusfd)lüpfen  reif  finb. 

Das  aWännd)en  oon  Rhinoderma  Dar- 
wini  t)at  einen  weiten,  oon  bem  5ßl)arnni 
ausgeftülpten  Rt1)\]ad,  in  roeldjem  es  bie 
jungen  liere  bis  3ur  Beenbigung  ber  2Reta« 
morpfpfe  beherbergt." 

S.  537:  „Beibe  ©efd)led)ter  bauen  ge« 
meinfam  bas  9teft  ... 

2Benn  genügenb  ©er  beifammen  finb, 
brütet  bas  2Beibd)en,  feltcner  aud)  bas 
SWänndjen  biefelben." 

S.  128:  „Biele  £iere  legen  bie  (Eier 
oor  ober  tur3  nad)  ber  Befruchtung  ab  (ooi« 
pare  2iere),  anbere  legen  (Eier  ab,  roeldje 
fd)on  im  SRutterleib  befrud)tet  roaren  unb 
bei  ber  ©eburt  bie  erften  Stabien  ber  (Ent« 
roidelung  fd)on  pariert  Ratten  (ooootoipar)." 

3lus  biefen  Betfpiclen  ergibt  fid)  ebenfalls, 
bafe  ber  toeiblidje  ©efd)led)tstrieb  beju).  ber 
©eiblid)e  (Efmrafter  besfelben  nid)t  laufal,  nid)t 
urfädjlid)  mit  ber  Brutpflege  3ufamment)ängt. 
ÜBäre  bas  ber  Ts  all,  bann  märe  ja  bie  fogen. 
SRutterfdjaft,  bie  Brutpflege  aufjertjalb  bes 
SDtutterleibes  unb  bie  männlid)e  Brutpflege 
etroas  Unmögliches,  golglid)  fann  aud)  oon 
biefem  Stanbpunfte  aus  bie  Brutpflege  nid)t 
Urfad)e  bes  roeiblid)en  (5efd)led)t5triebes,  eines 
qualitatioen  Unterjdjiebs  im  roeiblidjen  unb 
männlid)en  ©efd)led)tstrieb  bejro.  in  ber  ©e» 
fd)ted)tsempfinbung  fein.    Somit  fd)eibet  bie 


Brutpflege  in  jeber  Bejiefyung  als  Urfad)e  eines 
qualitatioen  unb  urfäd)lid)en  Unter|d)iebs  im 
©efd)led)tstrieb  unb  in  ber  ©efd)led)tsempfin- 
bung  aus. 

9Bas  aber  ift  bann  Urfad)e  bes  ©e|d)led)ts^ 
trtebes  unb  ber  ©e[d)led)tsempfinbung,  id  est 
ber  feruellen  Bereinigung?  2Bas  ift  bas  ur* 
fäd)Iid)  treibenbe,  bas  primäre  SRoment?  Die 
Antroort  ergibt  |id)  oon  felbft  aus  bem,  roas 
oben  über  bie  (Elternfdjaft  gejagt  iourbe:  Die 
©e|d)led)tsäelle  —  beim  SRanne  bas  Sperma 
tojoon,  beim  2Beibe  bas  Ooulum  — ,  alfo  bie 
phnfiologifä)e  SJlutterfdjaft  unb  Batcrfdjaft 
ober  bie  (£lternfd)aft.  (Ei  unb  Samenjelle  ftre» 
ben  äueinanber,  nad)  Bereinigung,  nad)  ftonju« 
gation,  ftreben  bamad),  ein  fieib,  eine  ßellt, 
bie  (Embrnona^elle  3U  fein,  il)re  d)emifd)en  Af- 
finitäten 3U  fättigen  —  bas  Äinb,  es  ift  bas 
Äinb,  bas  im  SWanne  unb  2Beibe  nad)  (Erlöfung 
fd)reit,  nad)  Bereinigung,  nad)  Snntr)efis.  Dieje 
Snntljefis  fann  fid)  aber  nur  bann  Dolchen, 
n)enn  Mann  unb  JBeib  fid)  feiuell  oereimgen 
—  alfo:  (Ei  unb  <5amen3elle  finb  bie  Urfad)e 
ber  feruellen  Bereinigung  oon  SKann  unb 
Sßeib,  bas  primäre  treibenbe  3Jloment  für 
SRann  unb  SBeib,  nid)t  für  bas  SBeib 
allein. 

Diefe  Urfad)e  aber  ift  nur  eine  objeftroe. 
Denn  fie  tommt  bem  3n°i°ibuum  bireft  nid)t 
3um  Beroufetfein  —  biefe  objeftioe  Urfad)e  oer* 
anlaßt  bas  3n^ü^uum  fubjettio  nid)t  3um 
(Eingehen  feiueller  Be3iet)ungen. 

Das  ift  etmas  anberes  —  ein  gewaltiges, 
treibenbes,  fubjeftioes  ©toment.  (Ein  SRoment, 
bas  eine  SBirfung  ber  primären,  ber  objefttoen 
Urfaäje  ift. 

äftann  unb  SBeib  befitjen  in  ben  äußeren 
Sexualorganen  bie  fogenannten  Sd)roell!örpei 
ober  corpora  cavernosa.  Diefe  corpora  ca- 
vernosa  finb  bei  SRann  unb  BSeib  ein  unb  bie»  1 
felben,  fie  geljen  aus  ber  gleid)en  Anlage  l>cr- 
oor  unb  haben  bei  3Rann  unb  SBeib  genau  bie= 
felbc  gunltion,  b.  t).  fie  funftiomeren  als  9BoU 
luftorgane.*)  ^anb  in  £anb  mit  bem  9iei* 
fungspro3efe,  ber  fioslöfung  unb  ber  Sraut* 


•)  ^ßrof.  G.  ©egenbour,  SInatomte  bes  3RenfdKn, 
U.  »b.  S.  184. 


Digitized  by  Google 


267 


fat)rt  ber  fteirnjellc,  bes  Ooum  unb  bes  Sper« 
mato30onf  tritt  in  ben  corpora  cavernosa  ein 
Drud,  eine  Spannung  auf.  Diefe  Spannung 
fomrnt  bem  3nD'r>iDuum  3um  Seroufetfcin  — 
fie  tft  es,  roeldje  im  ^nbioibuum  eine  fl*°fee 
Unruhe  erroedt  unb  bie  3nbioibuen  3ueinanber 
treibt,  bie  Spannung  3U  heben,  &u  Iöfen,  — 
fie  tft  bas  eigentliche  treibenbe  2Roment  bei 
beiben  ©efdjlechtern  jum  (Eingeljen  fexueller  93e» 
Siehungen,  bie  allerbings  fefunbäre,  aber  bie 
eigentliche  fubjeftioe  Urfaäje  bes  ©efd)led)ts* 
triebes.  Denn  bie  Spannung  ber  corpora  ca- 
vernosa roirb  burd)  bie  fexuelle  ^Bereinigung, 
ben  ©ejd)led)tsaft,  unter  einem  bas  ganje  3nbt« 
oibuum  beljerrjdjenben  2Bohl*  unb  £uftgefüt)I 
aufgehoben,  unb  iwai  bei  2Rann  unb  SBeib 
—  es  tritt  ein  Ausgleich  ber  fexuellen  Span» 
nungsfräfte  ein,  bas  3noio'Duum»  feine  fle* 
fä)teä)«iä)en  Affinitäten  finb  gefättigt  —  ber 
©efdjlechtstrieb  fd)roeigt.  (Er  fctjroeigt,  gan3  un= 
abhängig  baoon,  ob  eine  Konjugation,  eine 
Sereinigung  ber  (Ei*  unb  Samenaelle,  ob  eine 
^Befruchtung  ftattgefunben  f)at  ober  nicht,  un« 
abhängig  baoon,  ob  aus  (Ei*  unb  Samen3elle 
ein  fieib:  bie  Gmbrnonaljelle,  ber  Deimling, 
rourbe  ober  nicht,  ob  bie  [ogen.  SDcutterfä)aft, 
bie  Srutpflege,  in  bie  (Erfdjeinung  tritt  ober 
nierjt. 

Alfo,  es  ift  eoibent  tlar :  ©efchledjtstrteb  unb 
<5efchlechtsempfinbung  bes  Cannes  unb  2Bei» 
bes  höben  biefelben,  bie  gleichen  Urfadjen:  bie 
©efchlechtsäelle  unb  bie  refleftorifche  Spannung 
ber  corpora  cavernosa  —  unb  bie  gleiten 
3rolge$ujtänbe :  fiöfung  bes  Drudes  in  ben  cor- 
pora cavernosa,  Ausgleich  ber  feruellen  Span* 
nung,  Sättigung  ber  feruellen  Affinitäten  un* 
ter  einem  bas  3"°im0uum  beherrfdjenben 
9Bor)l=  unb  fiuftgeffiljl,  —  roof)er  follen  bie 
oerfdjiebenen  Urfadjen  bes  ©efdjledjtstricbes 
unb  bie  oerfchiebene  Qualität  ber  ©efchlcdjts* 
empfinbung  fommen? 

Aber  roetter.  3dj  erlaube  mir,  noch  etroas 
mehr  ttüfäeug  aus  ber  roiffenfehaftlichen  IRüft* 
fammer  ber  §erren  ©elchrten  ju  holen:  23io< 
logie  unb  (Entroidelungsgefchichte  —  Descen* 
benj«  unb  ftreu3ungstr)eorten  unb  £atfad)en. 
£ter  bie  roiffenfd)aftlidjen  (Ergebniffe  ber  gor* 


fdjung  einiger  anatomifd)er  ©elehrten: 

ißrofeffor  Dr.  §ertrotg  fagt  in  feinem  £et)r» 

buch  ber  Zoologie: 

S.  117:  „Unter  93ererbung  oerftehen  mir 
bie  Übertragung  ber  elterlichen  (Eigenfd)aften 
auf  bie  9cad)fommenfchaft.  Diefe  Übertra« 
gung  erfolgt  im  großen  unb  ganjen  mit 
gleicher  (Energie  oon  feiten  bes  SBaters 
rote  ber  Wut  ter ;  toenn  mir  aus  zahlreichen 
gälten  bas  SWittel  3ter)en,  fo  finb  bie  (Eigen* 
fdjaften  bes  ftinbes  bie  mittlere  9tefultante 
ber  (Etgenfdjaften  oon  SBater  unb  Diuttcr, 
ober  mit  anberen  SBorten,  bie  männlichen 
unb  roeiblid)en  3nbioibuen,  im  Durä> 
fchnitt  betrachtet,  haben  gleid)oiel  93er- 
erbungsenergie." 
<ßrofeffor  Dr.  Strafcer  in  feiner  Sorlefung 

über  (Embrnologie  auf  oergIeid)enber  ©runb* 

tage: 

„Sollen  mir  uns  unter  männlichem  unb 
roeiblidjem  (Element  je  ein  ganj  beftimmtes 
Vermögen  ((Eigenfchaft)  benfen?  3™  ©runbe 
erfcheint  uns  biefer  Unterfdjieb  als  etroas 
äußerliches.  93efter)t  innerlich  ein  prin» 
3ipietter,  gegenfätjlidjer  Unterfd)ieb  3roi* 
fd)en  roeibticher  unb  männlicher  Keilwelle? 
Das  roar  unb  ift  allerbings  bis  heute  bie 
SJorftellung.  SRan  nimmt  an,  baß  beibe 
3ellen  je  ein  beftimmtes  Vermögen  befitjen, 
—  alfo  ein  beftimmtes  weibliches  (Element 
unb  ein  beftimmtes  männliches  (Element.  2Ran 
unterfdjieb  roeiblid)  *  paffio,  männlid)  *  altio. 
Diefer  Annahme  roiberfprid)t  bie  2atfaä)e, 
baß  es  (Eier  gibt,  bie  aus  fid)  felbft  heraus 
fid)  entioideln,  ^arttjenogenefis. 

©egenfatj  $rotfd)en  (Ei  unb  Sperma  ift 
äußerlid),  entfpricht  ber  Arbeitsteilung.  3*)" 
roefentlichen  Seftanbteile  finb  gleich,  mit 
gleichen  Äräften  ausgerüftet,  fogar  ber 
Waffe  nad)." 

^rofeffor  Dr.  O.  &ertroig  in  feinem  Sehr* 
buch  ber  ©ntroidelungsgefchichte  äußert  fid)  über 
bie  (Entroidelung  bes  Sexualapparates  bei  bei« 
ben  ©efchlechtem  roie  folgt: 

S.  341:  „Die  erfte  Anlage  bes  Uro« 
genitalfnftems  ift  in  beiben  ©efdjlechtern 
ein  unb  biefelbe." 


Digitized  by  Google 


268 


ZHagasm  für  £tttcratur,  groeitcs  2luguftheft  1903 


S.  342 :  „Die  urfprün^Itd)  in  beiben  (5c- 
fd)led)tern  gleichartig  angelegten  Drüfen 
unb  Äanäle  bes  Urogenitalfnftems  finben 
fpäter  im  männlichen  unb  weiblichen  ©e» 
jd)Ied)t  eine  oerfä)iebene  Berwenbung  unb 
eine  teilweife  Siüdbilbung." 

S.  343 :  „Die  äufeeren  ffiefdjleehtsteile  ent- 
nudeln  fid)  beim  Wanne  unb  beim  SBeibe 
aus  einer  gleichartigen  Stnlage." 

^Jrofeffor  ©.  ©egenbaut  in  feinem  fiehrbuä) 
ber  Anatomie  bes  SDtenfchen,  II.  8b.: 

S.  184:  „2Bie  ber  gesamte  äußere  ©e* 
fdjlechtsapparat  bes  SBetbes  nur  eine  .  . . 
äRobififatton  ber  bcibcn  ©efchlecfjtern  ge« 
meinjamen  Anlage  oorftellt,  fo  finb  bem« 
felben  auch  bie  gleiten  Schwellorgane  ju« 
geteilt  .  .  .  Dem  Corpus  cavernosura  bes 
Urogenitalfanals  bes  SRannes  ent[priä)t  ein 
ftets  getrennt  bleibenbes  Schwellförperpaar 
...  es  bilbet  bie  Bulbi  vestibuli  .  .  .  3wet 
anbere  Sd)wellförper :  .  .  .  corpora  clito- 
ridis  roiebert)oIen  in  fleinem  SRafeftabe  bie 
Corpora  cav.  penis." 

s}Ü\o:  gleichwertig  [inb  bie  weiblichen  unb 
männlichen  ©efchlechts3ellen,  gleichwertig  ift  bie 
weibliche  unb  männliche  ©efd)lechtsenergie, 
gleichartig  unb  fomit  gleichwertig  ift  bie  weib- 
liehe  unb  männliche  Anlage,  aus  welcher  fid)  ber 
Serualapparat  entwidelt  —  gleichartig  unb  fo« 
mit  gleichwertig  finb  bie  «Wann  unb  2ßeib 
zugeteilten  Sd)welIorgane. 

Stlfo,  nod)  einmal:  2Boher  foll  eine  quali« 
tatioe  Berfä)iebenheit  ber  weiblichen  unb  mann  = 
liehen  ©efd)leehtsempfinbung  unb  ihrer  Urfad)en 
fommen?  SEBie  lönnte  fie  entftehen?  2Bill, 
fann  man  gegenüber  biefer  gülle  biologifd)er 
£atfad)en  einen  qualitatioen  Unterfdjieb  ber 
männlichen  unb  weiblichen  ffiefcf}led)tsempfin- 
bung  wiffenfehaftlid),  alfo  phnfiologifä>mathe- 
matifd)  nachweifen  ober  behaupten  ?  SDhifj  man 
nid)t  zugeftet)en,  bafo  bas  SBefen  ber  Sad)e  einen 
Unterfd)ieb  abfolut  ausfä)liefjt? !  Das,  was  fid) 
freuzt  unb  fid)  feine  (Eigenfchaften  oererbt,  bas, 
was  aus  ein  unb  berfelben  Einlage  heroorgeht, 
bas,  was  benfelben  Sinn,  biefelbe  Urfad)e  unb 
SBirfung  ober  benfelben  3wed  hat,  bas,  was 


fid)  alfo  gegenfeitig  bebingt,  was  ohne  bas 
anbere  feinen  Sinn  unb  Swtd  hat  —  bas  fami 
bod)  prinzipiell,  bas  fann  bod)  qualitatio  unb 
urfäd)lid)  nicht  oerfehieben  fein!  Das  ift  bo$ 
fo  einfach  uno  ^ar  wie  bas  (Einmaleins !  Das 
ergibt  ftä)  boch  mit  mathematifä)er  ©enauigfett 
unb  Wotwenbigfeit ! 

Sie  fehen,  Beret)rtefter,  alles  ift  gegen  Sie 
unb  „wiffenf<haftlid)e"  Überzeugung :  Bio* 
logie  unb  (Entwidelungsgefchichte  —  Anatomie 
unb  «Philologie.  9Bas  bleibt?  Wichts.  9lid)ts, 
als  bafe  ber  qualitatioe  Unterfd)ieb  ber  mann« 
liehen  unb  weiblichen  ©efehledjtsempfinbung  eine 
gabel  ift,  eine  $h<«rtafie-  ^Phantafie  ift,  ba&  bas 
urfprünglid)  treibenbe  StRoment  im  (Eingehen 
fexueller  Beziehungen  für  bie  grau  in  ber  fo« 
gen.  2Rutterfd)aft,  für  ben  SRann  in  ber  feruellen 
Bereinigung  liegen  foll.  (Es  gibt  feinen  Unter* 
fdjieb!  SBeber  einen  qualitatioen,  nod)  einen 
ur|äd)Iid)en.  Die  ©efehledjtsempfinbung 
beim  SBeibe  unb  beim  9Wanne  ift  fowohl 
ber  Qualität  nad)  wie  nad)  ihren  Urfad)en 
gleichartig  unb  gleichwertig!  Das  ift  eine 
phnfioIogifä)«mathematifd)e  9?otwenbigfeit,  — 
ein  phnfiologifeh*matl)ematifd)es  ^Probuft.  So 
einfach,  fo  felbfioerftönblid)  wie  bas  ^robuft 
aus  2:2  =  4. 

©ewig,  bie  3Rutterfä)aft,  bie  pt)nfiologifä)e 
SRutterfehaft,  alfo  nicht  bie  Brutpflege,  fonbem 
bie  Ooulation,  bie  Reifung  ber  ©seile,  ihre 
fiosldfung  oon  ber  fteimbrüfe  unb  ihre  Braut« 
fahrt,  ift  für  bie  grau  bas  urfprünglid)  trei- 
benbe Moment,  bie  primäre  Urfad)e  jwm  (Ein- 
gehen fexueller  Beziehungen.  Slbcr  bas  ift  in 
Bezug  auf  ben  Sftann  genau  fo,  genau  berfelbe 
Borgang :  Reifung,  fioslöfung,  Brautfahrt  bes 
Spermatozoon,  alfo  bie  phofiologifä)e  Bater« 
fdjaft  ift  hi«  primäre  Urfadje,  ift  auch 
urfäd)lid)  treibenbes  SRoment  zum  (Eingehen 
ferueller  Beziehungen. 

©emife,  aud)  bie  gcfchlechtliche  Bereinigung 
bezw.  bie  bamit  oerfnüpfte  Jßöfung  ber  Span« 
nung  unb  Sättigung  ber  gefchledjtlichen  s2Iffini= 
täten  ift  ein  treibenbes  SDloment  zum  (Eingehen 
ferueller  Beziehungen.  Ulber  nicht  bas  ur» 
fäd)lid)  treibenbe,  nid)t  bie  primäre  Urfache, 
fonbern  bie  fefunbäre,  bie  fubjeftioe  Urfatr)e. 


Digitized  by  Google 


(öcorg  23orocrfft>an:  Strinbbergs  brei  ZTlärcffcnfpiele 


269 


Unb  als  [oldje  tft  fte  bas  nitfjt  nur  für  ben 
SJlann,  fonbern  aud)  für  bas  SBeib.  Nebenbei : 
Das  wirb  ja  wot)l  aud)  bas  SBeib  am  beften, 
beffer  als  ber  SWann  beurteilen  fönnen  —  aud) 
bas  2Beib  fjat  corpora  cavernosa,  genau  tote 
ber  SRann  unb  genau  biefelben.  Das  9Beib 
tädjelt  fein,  amüfiert,  wenn  tym  ber  SKann  ein« 
reben  min,  bie  fogen.  2Rutterfd)aft,  bie  Brut- 
pflege, fei  bem  Sßeibe  bas  treibenbe  SRoment 
$um  (Eingeben  feiueller  23e3iet)ungen,  bas  an« 
bere,  bie  gefd)led)tlid)e  Bereinigung,  fdjide  [id) 
bod)  fojufagen  nid)t  als  treibenbes  Moment  für 
bie  grau!  3<*#  fßt  roas  °'e  &°QÜ  U^b  bas 
Sd)tcffld)ferts*  ober  Stttlidjfeitsgefüfjl  (?)  ber 
Herren  (Belehrten  nid)t  alles  fertig  bringt !  (Es» 
famotiert  ba  bem  SBeibe  foäufagen  [ein  pljnfio« 


togifdjes  9led)t  auf  bie  fo  arg  oerpönte  (öffent» 
lid)  roenigftens  arg  oerpönte!)  SBolluft  fort! 

s21Iȟ  :  Die  beiben  Urfad)en  bes  (5efd)led)ts* 
triebes  unb  ber  <5«fd)led)tsempfmbung,  ©e» 
fdjledjtsjelle  unb  Corpora  cavernosa  gehören 
äufammen,  fte  fönnen  nia)t  ausemanbergeriffen 
werben.  (Es  farni  nid)t  bie  eine  Urfadje  bem 
äRanue  unb  bie  anbere  bem  SBetbe  als  ur« 
fprünglid)  treibenbes  SDtoment  übercoiefen  roer» 
ben.  ©eibe  gehören  jufammen.  Sie  bebmgen 
fid).  Die  eine  gef)t  aus  ber  anberen  rjeroor. 
93eibe  finb  sJJfonn  unb  2Betb  als  Urfad)e  ber 
©efdjledjtsempfinbung  unb  bes  <5efd)led)tstrie* 
bes  eigentümlid).  Die  ©efdjledjtsjelle  als  pri* 
märe  Urfad)e  unb  bie  corpora  cavernosa  als 
fefunbäre  unb  ganj  fpeaififd)  fubjeftioe  Urfad)e. 


9trinöberg5  öret  (Därcbenfpiele 

von  Georg  Dorbenfvan 


Die  fa)roebifd>biftorifd)en  Stoffe,  bie  Strinb» 
berg  roäbrenb  ber  legten  3«^re  befdjaftigten, 
fdjeinen  feine  Sdjöpferluft  ntdjt  gan3  befriebigt 
3u  rjaben,  ba  er  fie  mit  biefen  Dietlingen  unter» 
brodjen  bat,  wo  er  fid)  oollffönbig  ungebunben 
fühlte  unb  wo  er  fid)  mit  ben  (Eingebungen  feiner 
üpt)antafie  frei  tummeln  tonnte.  Die  brei  Dramen 
finb  gebid)tet  über  SHotioe  aus  SJolfsleben,  9Jiär> 
d)en  unb  Xraum.  Sie  jeigen  alle  brei  feine  Äraft 
im  Slnfdjlag,  in  ber  Sarbe  unb  bem  JBilb,  feinen 
5Reiä)tum  an  SKotioen  unb  fein  ©eftaltungsoer» 
mögen,  feinen  IaunenooIIen  ©ebanfengang  unb  fein 
SBebürfnis,  feine  eigenen  Stimmungen  in  ber  ' 
3form  bes  <5ebid)ts  roieber3ugeben.  93efonbcrs  bas 
Xraumfpiel  ift  feinem  Cfyarafter  unb  feiner  gan* 
jen  Anlage  nad)  eine  ber  ftärfften  perfönliä)en 
^3r)antafien,  bie  Strinbberg  in  ber  legten  3«i*  3U* 
ftanbe  gebraut  bat. 

Die  ftronbraut  ift  ein  fdjroebifdjes  SBauern* 
brama  ober  eber  eine  ^t)antafie  über  SJtotioe  aus 
bem  fdjroebifcften  Sßolfslebcn.  SBenn  man  es  lieft, 
benft  man  fid),  roie  SWuftI  bie  S3enen  begleitet 
unb  bie  Stimmung  oon  Unfrieben  unb  Sd)reden 
r>erboImetfä)t,  bie  barüber  ruf)t.  3U  mehreren 
SBeifen  unb  3n,ifd)en!lQngen  bot  ber  SBerfaffer 
felbft  9fteIobien  gefegt.  Das  Stüd  ift  in  einfadjen 
fräftigen  3"gen  gebalten.  2Bir  befinben  uns  in 
ber  fd)tt)ebifd)en  fianbfdjaft  Dalarne  („Die  X&Ux"). 
Da  leben  ^roei  gamilien  in  geinbfdjaft  unb  gegen» 


feitigem  SDHfjtrauen  unb  §afj,  aber  SRontague 
unb  (Eapulet  oereinigen  fid)  im  gebeimen,  inbem 
Äerfti  unb  SRats,  trotj  ber  Uneinigfeit  ber  (Eltern, 
ben  2Beg  3ueinanber  finben.   9tus  ber  (Etje  hvoi* 
fdjen  ben  beiben  jungen  fieuten  ift  nia)ts  getoor» 
ben,  aber  in  ber  (Einfamteit  oben  auf  ber  Senne 
bat  fterftt  ein  ftinb  geboren.    SRiemanb  weiter 
als  bie  £ebamme  roeife  oom  Dafein  bes  ftleinen, 
aber  roobj  ift  man  in  ber  ©egenb  neugierig  unb 
flatfdjt.   fterfti,  bie  eine  ftol^e  unb  oerfdjloffene 
Statur  ift,  fann  niemanbem  tr)re  ©ebanfen  unb 
Sorgen  anoertrauen,  aber  fie  roirb  oon  Skrätoeif» 
lung  unb  5Raferei  über  bie  bemütigenben  SBcrr)äIt= 
niffe  erfaßt,  in  benen  fie  lebt,  unb  tt)r  Üraum  ift, 
in  ber  Dorffird)e  getraut  3U  roerben  unb  bie  Sraut« 
frone  bes  Äird)fpiels  3U  tragen.   3lber  nur  un= 
befdjoltene   3un9frouen  burfen  biefen  Sd)mud 
tragen,  unb  nun  brütet  Äerfti  barüber,  roas  fie 
tun  foll.  Da  fommt  bie  §ebamme  3U  il)r  in  ben 
2BaIb  —  bie  Hebamme  ift  eine  Wrt  §eie  unb  bat 
einen  3fud)sfd)roan3  —  unb  bie  $erc  für)rt  fie 
mit  ber  SBrautfrone  in  95erfud)ung,  worauf  it)r 
fterfti  ibr  Äinb  in  OTaufo)  gibt.   Die  £exe  oer» 
fa)tDinbet  mit  bem  ftinbe.  3u  SDZats  fagt  Äerfti, 
ttjre  SKutter  fei  mit  ber  ftrone  gefommen  unb  bie 
Öebamme  böbe  es  übernommen,  ben  Äletnen  3U 
pflegen,  bis  bie  irjoeffleit  oorbei  fei.    Die  ftrei« 
tenben  Familien  fd)einen  fid)  oerg!id)en  3U  b^aben, 
unb  je^t  foll  bie  $od)3eit  gehalten  roerben,  unb 


Digitized  by  Google 


270 


ZTlaga3tn  für  Cittcratur,  ^weites  21u*gufttjcft  ^905 


bas  junge  tyaax  foll  in  ber  Wühle  mobilen.  %bti 
ber  triebe  ber  23raut  ift  babin,  it)t  Söetragen  er» 
regt  Söerrounberung  unb  9lrgroobn;  bie  boshafte 
SBrita,  SJJats'  Sdjroefter,  umfd)nüffelt  fie  mit 
offenen  ©fjren  unb  Hugen;  am  £od)3eitsabenb, 
als  ber  Zani  in  ber  SDiür>Ie  anbebt,  oerliert  fterftt 
bie  5Uone,  bie  in  bie  SWüblrinne  rollt,  unb  als 
bie  §od)3ettsIeute  nad)  bem  Äleinob  fudjen,  ftn« 
bet  man  bas  getötete  Äinb  bort  im  SBaffer.  Äetfti 
roirb  oerbaftet,  unb  nun  gibt  bas  fieiben  itjt  ben 
ftrieben  roieber.  Sie  roiberftebj  ber  5Berfud)ung, 
fid)  ber  irbifdjen  ffiered)ttgtett  ju  entsieben  unb  i[t 
bereit  ju  [terben.  Sie  roirb  3U  Strafarbeit  auf 
£ebens3eit  begnabigt.  (Einige  3C^  banad),  als 
fie  eines  SBintertages  aus  bem  ©efängnis  nad) 
ber  Äirdje  3urüdgebrad)t  roirb,  um  ftird)enbufee 
3U  fte^en,  ertrinft  fie  bei  ber  gabrt  übers  (Eis. 
Die  uneinigen  2fom|Iicn#  bie  roäbrenb  bes  Un* 
roetters  auf  bem  ©ife  3ufammengeftof}en  finb  unb 
alle  bem  lobe  in  bie  Wugen  fefjen,  oerföbnen 
fid)  bereits,  eb,e  fie  erfabren,  bafe  Äerfti  tot  ift. 
3br  2ob  befiegelt  bie  93erföf)nung,  unb  als  bie 
©efafjr  oorüber  ift,  fallen  alle  um  fterfti  ©al>re 
auf  bie  ftniee,  roäljrenb  eines  fiobgefanges  auf  ben 
§errn  Stbaotl). 

Das  Drama  roirb,  roie  gefagt,  oon  ftarlen 
Stimmungen  unb  einem  grofeen  unb  menfd)Iid)en 
<ßatbos  getragen.  Das  Übernatürliche  fpielt  etroas 
3U  oft  hinein,  ber  SBaffermann  unb  ein  roeifjes 
ftinb  taud)en  auf,  aud)  roenn  man  fie  am  roenigften 
erroartet  unb  unleugbar  ermäbenb  oft.  Der 
SBaffermann  ift  ber  9le«d  bes  SBolfsmärdjens,  ber 
auf  feinen  (ErlÖfer  roartet,  bas  roeifee  ftinb  ift  bie 
mabnenbe  Stimme  bes  ©eroiffens. 

EJian  roenbet  bas  Slatt  unb  ift  in  Sd)roa* 
nenroeife'  <märä)enfd)lof?. 

2Ber  l)ättc  in  ben  80er  3°f)ren  oorausfagen 
fönnen,  ba \\  Strinbberg  in  0 ollem  (Ernft  ein  Sd)au* 
fpiel  oon  ber  eingefd)loffenen  «Prinjeffin  unb  ber 
boshaften  Stiefmutter,  00m  2Jtärd)enprin3en  unb 
ber  2Rutter  im  Sd)roanenbalg  fdjreiben  roürbe? 
(Ein  9Jlärä)cnfpiel  in  eitel  lid)ten  garben,  roie  bie 
fiiebe,  roenn  fie  jung  unb  rein  unb  unfelbftfüd)tig 
ift,  Aber  bie  böfen  Wärfite  bes  fiebens  fiegt,  unb 
roie  bie  £er$ensgüte,  bie  alles  oe^eibt,  ben  Sdjroa* 
rfjen  allmächtig  mad)t.  (Ein  Sdjaufpiel  oon  ber 
9lllmad)t  ber  Unfdjulb  unb  ©fite  ift  Sd)roanen* 
roeife.  Da  gruppieren  fid)  um  bie  engelsgute  ^Jrin* 
3cffin,  bie  bod)  fo  oiel  liebensroürbiges  SJtenfd)* 
lid)es  unb  fiebenbiges  bat  -  fie  ift  halb  ein  fpiele« 
rifd)es  Äinb,  ooller  luftiger  (Einfälle,  halb  eine 
träumenbe,  ent3üdenbe  Jungfrau  —  bie  fd)roar3e, 
haßerfüllte  Stiefmutter  mit  ifjrer  ^ettfd)e,  ber 
ebrlid>e,  ftattlid)e,  einfältige  Sater  -  ber  Mär* 
d)enritter  in  blinfenbem  £arnifd)  unb  mit  bem  ge» 
roaltigen  Sd)lod)tfd)roert  -  bie  tlatfcfjenben  9Jiäb* 


djen,  bie  hinter  ben  Türen  bes  Sdjloffes  auf 
2Bad)e  ftcfjcn,  ber  fleine  $rin3  fd)liefelid),  ber  bas 
£er3  ber  ^Jrin3effin  geroinnt  unb  in  ben  blauen 
Turm  gefegt  roirb,  roo  er  in  einer  einigen  Stacht 
oor  Sebnfud)t  grauhaarig  roirb,  unb  ber  3 u I c  13 1 
ertrinft,  aber  in  ber  Sd)lufcf3ene  roieber  Don 
Sd)roanenroeifj'  alles  befjerrfd)enbem  ©lauben, 
SBillen,  ©ebet  unb  fiiebesgefühl  ins  ßeben  jurüd« 
gerufen  roirb. 

3n  feinen  allerbellften  31ugenbliden  bat  ber 
Dichter  biefe  ©efid)te  aus  ber  SBelt  bes  2Jtärd)ens 
gefeben.  Das  Sd)aufpiel  nimmt  einen  ^latj  für 
fid)  unter  Strinbbergs  Dramen  ein  —  oielleid)t 
roar  bas  junge  2näbd)en  in  „Oftem"  eine  etroas 
irbifä)ere  ältere  Sd)roefter  ber  ^Jrtnjeffin  Scöroa* 
nenroeifc.  ©s  ift  im  großen  unb  gansen  bem  Dia)* 
ter  oortrefflid)  gelungen,  bas  ©ebid)t  lonfequent 
unb  einheitlich  in  Ton  unb  Stimmung  ju  halten 
—  roenn  aud)  ber  fiefer  auf  bie  Dauer  bie  über« 
fliefeenbe  £ieblid)feit  unb  ©üte  ber  <Prin3efftn  roe« 
niger  intereffant  unb  fogar  ein  roenig  füfclid)  finbet. 
©ine  fleine  S3ene,  roo  bie  Ciebenben  einen  9lugen» 
blid  geneigt  finb,  fid)  3U  3anfcn,  fällt  b>«  au* 
bem  9?al]inen  Ijeraus,  roirb  aber  glüdlid)erroeife 
oon  bem,  roas  oorberge^t  unb  roas  nadjfolgt,  oer« 
bullt.  Unb  in  Sd)roanenroeif)  finben  fid)  foroobl 
©efü^l  roie  SBärme  unb  fleine  Details,  bie  in 
ifjrer  ^riirfie  unb  9faioität  gerabe3U  entjüdenb 
finb.  33on  burd)  unb  burd)  intelligenten  Sdjau« 
fpielern  gefpielt  unb  mit  raffinierter  ihinft  ein» 
geübt  unb  tnfjeniert,  müfcte  bas  ©ebid)t  auf  ber 
Jöübne  roirfen  fönnen.  9tber  ber  Serfud)  roäre 
unleugbar  ftbroierig.*) 

Das  Traumfpiel  fann  faum  er^ä Iii t.  bas 
mufe  oollftänbig  gelefen  roerben.  3m  Sorroort 
fagt  ber  Serfaffer:  „9Jlit  ?Tnfd)lu&  an  mein  früfje» 
res  Xraumfpiel  ,,9lad)  Damasfus"  f;abe  td)  oer« 
I  fudjt,  bie  un3ufammenbängenbe,  aber  fd)einbar  lo« 
gifd)e  2form  bes  Traums  nad)3uafjmen.  Ellies 
fann  gefd)eben,  alles  ift  möglid)  unb  roal)rfd)ein!id). 
3eit  unb  "Juium  exiftieren  nid)t;  auf  einem  unbe= 
beutenben  2Birflid)feitsgrunbe  fpinnt  bie  ©inbil' 
bung  roeiter  unb  roebt  neue  9Jlufter:  eine  aWifd)ung 
oon  ©rinnerungen,  ©rlebniffen,  freien  ©tnfällen, 
Ungereimtbeiten  unb  3mProo'fat'onen- 
fönen  teilen  fid),  oerboppcln  fid),  boublieren  fid), 
oerbunften,  oerbid)ten  fid),  oerfliefeen,  fammeln  fid). 
Müht  ein  93erou^tfein  ftef)t  über  allen,  bas  ift  bas 
bes  Träumers;  für  bas  gibt  es  feine  ©ef)eimniffe, 
feine  3nfonfequen3,  feine  Sfrupel,  fein  ©efe^.  ©r 
rid)tet  nid)t,  freifprid)t  nid)t,  referiert  nur  .  .  ." 

Das  Stüd  ift  eine  ber  eigentümlid)ften,  3ugleid) 
launenoollen  unb  bod)  bef)errfd)tcn,  Serien  oon 


•)  Otto  3«Iiu4  »tertpourn  hatte  „S*maaen»tt&"  fnr  Wn  Ii 
tbtater  ongfoommtn. 


Digitized  by  Google 


€lifabctb,  Dautbcnbev:  fjicr  foDte  ^lieber  jtcb.cn  27  [ 


Jmprooifationen,  bie  fid>  ineinanber  auflöfen,  ein« 
ant>er  jagen,  olme  3"fömmen^Qng  3uroeilen,  gan3 
unb  gar  or)ne  SJtotioierung,  aber  gleidnoofjl  3U 
einem  ©anjen  oon  ber  perfönlidjen  9lrt  bes  iräu« 
mers  3U  träumen  geformt.  (Einiges  ift  unroiber« 
[tebjidj  feffelnb  in  feiner  rüdtjaltlofen  unb  erfinbe- 
rifd>en  8i3arterie,  anberes  intereffiert  am  meiften 
burd)  bas  SJerblüffenbe  in  3^ee  u"b  (Einfall,  bie 
«Snorbnung  ber  Ssenenoerroanblungen  ift  tjöü^ft 
originell,  alles  ift  ed)t  ftrinbbcrgifd),  unb  einiges 


erinnert  an  feine  älteren  Sdjaufpiele;  bas  fieben 
paffiert  an  bem  inneren  SBIid  bes  iräumers  in 
jtänbigem  2Beä)fel  oorbei,  bie  burd)ger)enbe  6tim> 
mung  ift  bas  <5efür)I  bes  SDlttleibs  mit  ben  SÜlen* 
fdjen,  mit  ibjem  fieiben,  bas  fein  (Enbe  erreidjt 
im  iobe,  ber  {Befreiung. 

Das  Xraumfpiel  i(t  olme  alle  $rage  bas  fef» 
felnbfte  oon  ben  brei  Dramen  unb  eins  oon  Strinb* 
bergs  fc&roerttriegenbften  Di<r)tu>erten  aus  [einer  leg- 
ten (Epoche. 


fixer  tollte  f  Ueder  fteben 

Variation  nach  %  p.  ^aeobfen.    Novcllcttc  von  eUfabetb  Dautbcndey 


Rier  Toltte  f  Ueder  (teben. 

Von  dem  purpurrebweren ,  fürs  duftenden, 
mit  den  üppigen  Laubbürchcn,  deffen  Blätter 
wie  durcMichtige  Smaragde  in  der  Sonne  auf- 
leuchten. 

Von  den  Blüten  quillt  langfäm  ein  bei  teer 
Duft  auf,  wie  aus  dampfenden  Opferfehalen  »oll 
goldnen  Südweins  und  füllt  die  Luft  mit  einem 
rchwermütigen  Rauf  che  von  Glück  und  CQchmut. 

6in«  hohe,  wölbende  Laube  tollte  es  fein, 
die  einen  rehwebenden,  ronnendufcbhufchten 
Schattentempel  Ober  die  verfchwiegene  Stille 
diefes  parkwtnhels  baute. 

Oer  parb  ift  eine  lachende  Wildnis.  In 
üppiger  Freiheit  TprObt  und  glüht  es  darin  von 
rtarken  lachenden  färben,  die  wie  flammen  aus 
dem  wirren  Dickicht  von  vielfachem  Grün  auf- 
lodern. 

€in  kleines  ftaus  liegt  mitten  in  diefer 
(aildnis. 

Beine  pbantaftifche  BarockfafTade  mit  den 
brau  Ten  Schnechenlinien ,  gewundenen  Säulchen, 
Taren  mit  aufzeigenden  flammen  und  den 
fchweren  fallenden  Blumengehängen  wirkt  wie 
ein  fteingewordenes  finale  zu  der  blühenden 
Symphonie  aufgelöster  Linien  ringsumher. 

DU  Luft  ift  rebwer  von  den  träumen  der 

Die  langram  fallenden  Cropfen  der  dünnen 
CdarTerrtrahlen ,  die  aus  den  JSüftern  des  be- 
mooften  Delfins  aufzeigen,  bringen  in  diefe  febein- 
bar  zeitlofe  Welt  den  pulsrchlag  der  verrinnenden 
Stunde. 

Hus  dem  Schatten  des  flieders  löfen  rieh 
plötzlich  Stimmen.  Sie  find  warm  und  tief  und 
fdi eilen  auf  und  fenben  rieb  nieder  unter  dem 
7ubcl  und  der  Schwere  eines  heirsen,  jauchzenden 
Glückes. 

ünd  nun  treten  zwei  aus  dem  Schatten  in 
das  Licht  des  verglühenden  Hbends.  6s  find 
natürlich  ein  >1ann  und  ein  Cdeib.  Denn  das 
ftobelied  des  Glückes  i rt  von  je  nur  aus  diefer 
«uefenszweibeit  geboren  worden. 


Huf  ihren  ftaaren  und  ihren  Gewändern  liegt 
noch  der  fchwere  Duft  des  f  Ucders. 

3  n  ihren  Hugcn  und  auf  ihren  Lippen  flammt 
noch  das  goldrchwerc  Glücfe  einer  glühenden 
Liebes  ftundc. 

Sie  find  beide  in  weirse  fließende  Gewänder 
gehüllt. 

Der  Mann  ift  hoch  und  rchlank.  Huf  feinem 
Raupt  liegt  der  Strahlenkranz  blühender  "Jugend. 
Hus  den  dunklen  Hugen  leuchtet  riegwirren  de 
Kraft  und  ein  Ttarkcr  «iille  zur  freude,  mit 
jedem  Blicke  neues  Leben  fliehend. 

Im  Zeichen  der  Reife  ficht  das  Weib.  Sine 
goldene  fülle  umfirablt  fie  wie  bebende  Sommer- 
wärme um  blittag.  Lärfiger  find  ihre  Bewegungen, 
hluskeln  und  J^erven  nicht  fo  ftreng  mehr  ge- 
fijannt.  alles  an  ihr  alcicMam  nach  innen  lauTchcnd. 
auf  das  relige  «Hundcr  des  Lebens,  das  ihr  das 
lachende  Glück  der  Liebe  in  ihrer  Sommerrpäte 
aufblühen  Hers. 

Der  Mann  hat  reinen  Hrm  um  den  Leib  des 
CQcibcs  gelegt,  ihr  Körper  ifi  im  Schreiten  an 
den  reinen  gelehnt;  in  der  heirsen  Eingabe  ihrer 
meiert  hat  der  Rhythmus  ihrer  Schritte  das 
vollendete  Gleichmars  ihres  in  einander  auf- 
gclöfien  »Hillens.  Ihre  Blicke  tauchen  in  ein- 
ander. Siner  im  Banne  des  andern,  hingerirren 
von  der  unruhigen  Brandung  ihrer  Leidenfehaft, 
dars  es  wie  ein  Schmerz  ifi,  wenn  jedes  reine 
eigene  Seele  aus  der  des  andern  lofcn  und  zu 
fieh  relbfi  zurückkehren  murs. 

„In  6wigkeit  To  in  dir  ruhen,  Geliebte." 

„In  6wigkeit  mich  to  an  dich  verlieren,  Ge- 
liebter." 

„So  ganz  eins  fein  und  doch  jedes  ein  Starkes 
für  fich." 

„Das  %ft  die  Entzückung  der  grofsen  Liebe." 

„Die  gibfi  du  mir." 

„Und  du  mir,  Geliebter  .  ." 

„leb  habe  das  Glück,  das  feltene.  Von  rolchcr 
fülle  ü beschüttet;  rchranbcnlos  gibfi  du  mir 
aus  deinem  Reichtum.  CUao  in  den  Hbgründen 
des  Schmerzes  feine  CQurzeln  hat  und  in  der 


Digitized  by  Google 


272 


maga3tn  für  Cittcratur,  ^weites  Slugufttjcft  i<)03 


Sonne  deiner  Schönheit  zu  goldenen  fruchten 
reift«  —  wir  gibft  du  alles.  Du  ItfUft  jede 
Sehnfucht  meiner  lebenslcchzcndcn  fugend  und 
erfüllft  alle  wartenden  Craume  zu  brifser,  greif- 
barer (Hirhlichkcit.  /Meine  Rinde  find  voll  von 
den  Gaben  deiner  Schönheit  und  meine  Seele  ift 
bie  zum  Rande  gefüllt  von  der  Glut  deines 

Griftes  -  ich  feiig  Glücklicher,  lars  mich  dir 

« 


„)Nrin  —  Ich  bin  glücklich  —  herrlicher,  von 
dir  fcheint  mir  der  Raurdt  der  fugend  und  bebt 
mein  Blut  zu  ungehanntcr  Wonne,  und  meiner 
6eele  gibft  du  die  glückliche  Tollendung  der  6r- 
kenntnis,  du  wedtteft  mich  zum  Leben  und  gibft 
mir  den  Glauben  an  dee  Däferns  fülle,  gibft  mir 
das  beilige  (Hilten  um  mich  reib  rt  —  ich  Telig 
Glückliche,  ich  mufs  dir  danken." 

„Ficht  to,  Geliebte  -" 

„Du  giblt  mir  den  Sturm  und  den  "Jubel 
für  meine  Sinne  und  zugleich  aua  der  reifen 
fülle  deines  (Hehns  die  tragende  Harmonie  des 
Griftes,  die  Sturm  und  7ubcl  zur  unendlichen 
Melodie  formt;  und  fo  nimmft  du  meine  fugend 
zu  den  höhen  des  Lebens.  So  viel  reicher  der 
herMt  irt  an  Gntfaltungund  greifbar  gewordenen 
Möglichkeiten,  als  die  mit  taufend  (Hiltensheimcn 
Tpielende  frühzeit  der  fiztur  —  To  viel  reicher 
fteht  drin  (Heren  über  mir,  und  meine  junge, 
rchaffenstrunltene  Seele  neigt  rieh  in  (Honne  vor 
der  goldenen  Ruhe  deiner  vollendeten  CUelt  — 
nein,  ich  bin  der  Beglückte." 

„CInd  rührrt  du  nicht  mit  dem  braufenden 
f lügcirchlag  deiner  fugend  an  die  Ctefe  meines 
(Hefens,  dafs  alle  Ruhe  und  Stille  wieder  neu 
t5nt  und  klingt  —  du  gibft  mir  den  Raufe»  der 
f  reude,  der  alles  Gewordene  in  mir  zu  Licht  und 
Glut  und  färben  wandelt,  die  deinem  (Zierden 
zuftrSmcn,  und  einen  Reichtum  ohnegleichen  in 
uns  zeugen  — ." 

„Geliebter!" 

„Geliebte!" 

"Von  den  offenen  f enftern  des  fiaufes  tönen 
leirc  Glochcnrchlagc  in  die  fanfte  Stille. 

„Onfere  Zeit  ift  zu  6nde." 

„(Hann  kommt  fie  wieder?" 

„Xn  wenig  Cagen,  Geliebte." 

Sie  gehen  dem  häufe  zu. 

Tor  der  Doppelrampe  des  Huf  gange  löfen 
fie  fich  aus  der  Umarmung.  "Jedes  ftetgt  lang- 
Tarn  die  Treppen  zur  Plattform  hinauf,  auf  jeder 
Stufe  dem  Gcnutte  des  Augenblicke  entgegen- 
bebend, da  fie  fich  eben  mit  einem  Schrei  der 
(Honne  in  die  rehnrüchtig  ausgebreiteten  Hrme 
fallen  —  lieb  noch  einmal  in  den  wogenden, 


wünfeb  enden  Rhythmen  ihrer  Leidenfchaft  auf- 
glühen zu  fühlen,  che  fie  fchriden. 

flach  einer  (Heile  treten  fie  wieder  aue  dem 
häufe. 

Der  Mann  bat  das  wallende  Gewand  der 
Licbesltunden  abgelegt.  Kraftvoll  und  biegfam 
zeichnen  lieh  die  jugendrehönen  Linien 
Körpers  ab  in  dem  knappen  Rritanzuge. 

„Hrbrit  und  HUtag  nehmen  mid 

Gr  pfeift  drei  fcharf e  Cbnc  in  die  Richtung 
des  abfrits  liegenden  Stalles. 

ein  Knabe  führt  den  Goldfuchs  an  das  Cor 
des  parbes. 

„Leb  wohl,  Geliebte!" 

ein  letzter  fehauemder  Kurs.  Bin  letzter 
aufglühender  Blich.  Die  letzte  fich  febmerzhaft 
lörende  Umarmung. 

Sic  eilt  zum  kleinen  Söller  an  der  park- 
mauer,  von  wo  fie  der  langen  grauwrifScn  Linie 
der  Landrtrarse   eine  Weile  mit  den  Blicken 


Das  Cucb  in  ihrer 
im  Hbendwindc. 

Der  Reiter  halt  fein  Cier  kurz  und  lifat  es 
langfam  fchreiten.    Gr  blickt  zurück  zu  ihr. 

Die  wrirsc  Gcftalt  ift  von  Hbendglut  um- 
goldet.  Die  dunkeln  rcglofen  LaubmalTen  der 
uralten  parbbäume  ragen  im  Hintergründe,  in 
ihren  febwrigenden  Schatten  die  Cräumc  der 
Zeiten  bergend. 

plötzlich  gibt  er  dem  Ciere  die  Sporen,  Und 
To  mit  reinem  (Hillen  eine  fremde  Bewegung  ent- 
feffelnd,  gelingt  es  ihm,  lieh  loszurrir&en  von 
dem  Hn blich  des  (Heibes,  das  reine  Seele  bis 
zum  Rande  mit  Gntzückung  füllt. 

Hn  der  Biegung  des  (Hcgcs  ficht  er  noch  rin 
allerletztes  Mal  zurück. 

„So  irt  drin  ganzes  (Hefen  in  Gold  ge- 
taucht und  goldne  Ströme  des  Glückes  gehen 
von  dir  über  mein  Leben  —  nein,  ich  bin  der 
Glückliche." 

Die  f  rau  in  (Hei Ts  fteht  noch  immer  mit 
erhobenen  winkenden  Hrmen.  Starr  blicht  ihr 
Hugc  auf  den  Punkt,  wo  der  Getiebte  ihren 
Blicken  entrehwand. 

6ndlich  wendet  fie  fich  und  Ttrigt  die  Stufen 
zum  Garten  hinab. 

Die  Schauer  der  Srinnerung  an  die  (Honne 
diefee  traumfehönen  Cages  rinnen  ihr  in  glühen- 
den (Hellen  durch  das  Blut  — 

Sie  fcblietet  die  Hugen.  —  In  friiger  Sebn- 
fiicbt  breitet  fie  die  Hrme  aus  und  mit  einem 
tiefen  warmen  Seufzer  des  Glückes  flüftert  fie 
„JSrin,  ich  bin  die  Glückliche,  Geliebter." 


Digitized  by  Google 


Dr.  3.  CÖrocnberg:  Unfcre  Dolfsmäriien 


273 


Unfere  Volksmärchen 

von  Dr.  ].  Cöwenberg 


L 

Gs  roar  einmal  —  bo$  nein,  eS  Hingt  jroar  rote 
ein  SRärdjen,  aber  eS  ift  eine  gef^i^tlidje  Sfjatfadje, 
ba|  einft  jroet  grunbgeleljrte  beutfdje  ©pracrjforfdjer 
von  £orf  ju  2)orf  jogen,  um  oon  alten  grauen  unb 
Männern,  auS  bem  SRunbe  bet  einfältigen  unb 
Sdjlidjten,  uralte  8ebenSroeiSb>tt  unb  etstg-junge 
$oefte  JU  r)ören:  3  a  f  o  b  unb  2B  i  1  b  c  1  m  0  r  i  m  in. 
bie  (Sammlet  unfetet  SoIfSmärdjen.  ftreilid),  fie 
naren  nicht  nut  ©elebrte,  fte  roaten  auch,  latente 
listet,  bie  mit  bet  SBünfdjeltute  eine«  tieffpürenben, 
feinempfmbenben  2>id)terfmn$  untergingen  in  bem 
Steide,  in  bem  fte  unbefijränrte  §etrfd)et  roaten.  in 
bem  «Reiche  beutfd)et  ©ptacr)e,  ©itte  unb  Sage.  Unb 
überall,  roo  bie  S&ünfcrjelrute  anfdjlug,  ba  legten  fie 
reine  ©olbabem  unb  Iebenbige  Stunnen  ju  Zage.  93iS 
?u  üjtet  3«*  BMtl  baS  äRättrjen  felbet  ein  Slfdjenputtel 
geroefen,  baS  oon  ben  feinen  Ämbern  beS  SanbeS  oet- 
fjöljnt  unb  oetadjtet  in  bem  Herbroinfel  fafe,  bis  ber 
rechje  ^tinj  !am  unb  trofr  bei  gtauen  JtittelS  baS 
rjolbe  Äinb  entbeefte. 

3n  ihrem  beftfjeibenen  Sinn  empfanben  bie  beiben 
©ruber  eS  als  eine  ©unft  folefa,  glüdlicbe  fttnber  ge- 
mefen  ju  fem.  „Itagen  mit  einen  ®anf  baoon  für 
alle  SRühe  unb  ©orge,  ber  uns  felbft  ju  übetbauern 
permag."  fagt  3afob,  „fo  ift  ei  ber  für  bie  Samm- 
lung ber  3Rärcb>n." 

93or  iljnen  rjatten  fchon  ÜDhtfäuS,  o.  b.  §agen. 
6üfcr)ing,  Xied,  grau  Scaubert  unb  anbere  SWärtfjen 
h<tauSgegeben;  aber  fie  nahmen  Urnen  ben  fünften 
Scfmtud,  ba§  SolfSwmlidje,  gaben  ihnen  eine  fünft- 
.•*e  Järbung  unb  oermtfdjten  fte  mit  eigenen  3U' 
traten.  ®ie  Grübet  ©rimm  hingegen,  ganj  auf  treue 
SBiebergabe  bebatfjt,  breiten  fte  ängftlirr)  oon  allem 
Jremben  rein  unb  erjärjlten  fte  in  bemfclben  '2 Iii  unb 
möglitrjfi  in  benfelben  SBorten  roieber,  roie  fte  irjnen 
überliefert  toutben.  3^re  Duelle  mar  baS  Solf  felbft 

©djon  im  %a$xt  1806  blatten  fte  ju  fammeln  be- 
gonnen, ju  einer  Qieil,  roo  25eutf^Ianb  jerriffen  unb 
jertreten  toar,  roo  aber  ba«  beutferje  SBolfSgemüt  ftd) 
euf  ftd)  fclbet  befann,  emftg  fudjjenb,  roaS  irjm  Denn 
aus  alter  3«*  geblieben  fei,  um  neue  Ätaft  unb  Hoff- 
nung füt  bie  3u^unft  ju  fammeln.  1809  fdjteibt 
3afob  an  28ilfjelm:  „SRit  ben  aRarerjen  ift  eS  nichts 
qeroefen.  3)ie  Sötte  r)at  bie  %xau  fommen  Iaffen,  fte 
hat  ben  erften  lag  gefagt,  fte  müffe  fidj  erft  befinnen 
unb  ben  jroeiten,  fte  roiffe  nichts  metjr.  SBeroeg  bod) 
ben  Siemens  (Srentano).  bafj  er  oot  bet  Herausgabe 
fid)  ja  erft  oiel  münblid)  erjätjlen  läfjt,  ba  fteeft  nodj 
baS  SKcifre  unb  Sefte." 

Vici:im  oon  Slrnim  roar  ei,  ber  bann  im  3ar)re 
1812  bie  SBrüber  jux  Herausgabe  be$  ©efammelten 
pcranla^tc.    „3m  3>mmer  auf-  unb  niebergerjenb,  lag 


er  bie  einjelnen  Slätter,  roär)renb  ein  jafpner  Jtanatien- 
oogel,  in  jietli^et  SSeroegung  mit  ben  ^lügeln  ftd)  im 
©leid)geroid)t  b^altenb,  auf  feinem  Äopfe  fafj,  in  beffen 
oollen  Soden  ti  irjm  fo  behaglich,  ju  fein  fd)ien." 
Älingi  \>ai  nidjt  felbet  mätdjenb^aft?  Qmex  %a§rc 
jpätet  etfcfjien  bet  jroeite  93anb.  2)ie  beiben  tief- 
finnigen  9Jüätrr)en:  „SJon  bem  ^'f^^  unö  f9net 
ftru"  unb  „93on  bem  aWadjanbclboom"  b>tte  bet 
SWalet  ^ßr).  0.  SRunge  auS  jpamburg  gefanbt,  ber- 
felbe,  ber  erft  in  unfrer  3«*  ^ut(^  Sllfteb  Sicr)troar!, 
ben  r)odjoerbtenten  Anreger  unb  ^fflrberer  oolfätüm- 
lidjer  Äunfterjierjung,  jur  gebür)renben  Slnerlennung 
gelangt  ift.  einen  großen  2eil  biefer  Sammlung  aber 
oerbanfen  fte  einer  Ijefftfdjen  SBäuerin  au«  bem  $orfe 
3roeb;re.  35ie  „^rau  Sierjmännin",  reifet  ei  in  bet 
Einleitung  ju  ben  SWärcrjen,  „roar  notrj  rüftig  unb 
nidjt  oiel  über  50  3a^te  3^te  ©eftcrjtgjüge 

r)atten  etroa«  ^eftei,  SSerftänbige«  unb  HngeneljmeS 
unb  aus  grofeen  Sugen  blufte  fte  b^eü  unb  fdjarf.  Sie 
erjärjlte  bebädjtig,  ftdjer  unb  ungemein  Iebenbig,  mit 
eigenem  SBorjlgefallen  baran,  erft  ganj  frei,  bann, 
roenn  man  ei  rooDte.  norr)  einmal  langfam,  fo  ba§ 
man  t^t  mit  einiget  Uebung  nadjfcr)reibcn  tonnte," 

©o  famen  bie  ÜKäir^en  au3  bem  üJlunbe  be* 
3*oIfe«  in  bie  SBüdjer.  2Bie  aber  famen  fte  in  iai 
33oI!  rjinein? 

„2Bir  finben  ei  roorjl,"  fagt  2Btlb>lm  ©rtmm. 
„roenn  oon  ©türm  unb  anberem  Unglücf,  ba8  bet 
Himmel  fdjitft,  eine  ganje  ©aat  ju  SBoben  gefcr^Iagen 
roirb,  bafs  ne-cl)  bei  niebrigen  ,vieden  obet  ©ttäuerjen. 
bie  am  SEBege  flehen,  ein  fletnet  ?ßlab  ftd)  gefiebert  r)at, 
unb  einjelne  Beriten  aufte<r)t  geblieben  finb.  ©erjeint 
bann  bie  ©onne  roieber  günftig,  fo  roadjfen  fte  ein- 
fam  unb  unbeachtet  fort;  leine  frürje  ©tcr)el  fdjneibet 
f;e  für  bie  großen  Sortatäfammern;  abet  im  ©pät- 
fommet,  roenn  fte  teif  unb  coli  gerootben,  fommen 
arme  Haribe,  bie  fte  fuerjen,  unb  5ler)re  an  Siebte  gelegt, 
forgfältig  gebunben,  unb  rjörjer  geadjtet  als  fonft  ganje 
(Sarben.  roerben  fte  rjeimgetragen  unb  rointerlang  ftnb 
fie  9?ab;tung,  oieaeicrjt  audj  ber  einjige  ©amen  für  bic 
3ufunft 

©o  ift  eS  unä  oorgefommen,  roenn  rott  geferjen 
Ijaben,  roie  oon  fo  oielem,  roaä  in  ftürjetet  3f^  9C* 
blür)t  fjat  ntdjt^  tneb^t  übrig  geblieben,  felbft  bie  Gr- 
tntierung  baran  faft  ganj  oerloren  roar,  als  unter  bem 
i<olfe  Sieber,  ein  paar  SBüdjer,  ©agen  unb  biefe  un> 
fdiulbigen  Haugmär4)cn-  ®ie  Sßlofc«  ant  Ofen,  bet 
Äü^enrjerb,  93obentreppcn,  Feiertage  noch,  gefeiert. 
Triften  unb  Sälber  in  itjrer  ©rille,  cor  allem  bie  un- 
getrübte ^irjantafte,  finb  bie  Heden  geroefen,  bic  fie 
gefttrjert  unb  einer  $e\\  aui  ber  anbem  überliefert 
jjaben." 


Digitized  by  Google 


27<* 


Steftc  uroltet  Sagen,  Älänge  alter  3)idjtungen 
unb  ©puren  be«  |eibntfd)«germamid)en  ©ortet 
glauben«  fmben  roh:  in  unfern  SRärd)en  roiebet. 
Siele  ton  il)nen  ftammen  au«  bem  fernen  3n* 
bien.  ©ie  fmb  entroebet  buid)  bie  Vermittlung 
perfifd)er,  arabifeher  unb  jübifdjer  Ueberfefcer  in  bie 
Sitteratur  unb  tum  biefer  in«  Solf  gebrungen, 
ober  burdj  bie  Serübrung  ber  oet)d)iebenen  Sölfer  gut 
3eit  ber  Jtreujjüge  unb  ber  SRongolenhcrrfcbaft  münb- 
lieb  überliefert  roorben,  roenn  nidjt  gar  uralte  Xrabi- 
tionen  vorliegen,  3)a«  in  ben  SRärcrjen  fo  häufig  r>or- 
fommenbe  äbftreifen  ber  §üfle  lann  (nadj  i^eobor 
Senfen)  urfprünglich  nur  in  einem  Sanbe  oerroanbt 
fein,  reo  bie  SRatur  Grfd^einungen  bot,  bie  mit  Seidjtig- 
feit  barauf  r)inroiefen,  unb  ba  giebt  Ca  roorjl  feine,  bie 
augenffiDiger  ift  al«  ba«  Slbftreifen  ber  ©chlangenfjaut 
unb  fein  Sanb,  ba«  beffere  ©elegenheit  bot,  ba«  ju 
beobachten  al«  Jnbien,  roo  außerbem  nod)  ber  weit- 
verbreitete ©djlangenfultu«  e«  nahe  legte,  eine  tiefere 
Sebeutung  für  biefe  (Srfcbeinung  ju  fuefaen.  35et 
bubbhiftifdjen  fiebere  t>on  ber  ©eelcnroanberung  roar  e«  , 
n'.irfi  entfprecr)enb,  bie  Xiere,  roie  e«  ba«  SBcärdjen  tbut. 
glcichfam  nur  al«  SRenfdjcn,  bie  fid)  in  ütiergeftalt 
gebüßt  hoben,  ju  betrachten;  roährenb  bie  bibaltifcbe 
ftfoptfcr)e  ftabel  fie  ibrem  liercbatalter  gemäß  b^anbeln 
unb  fpreehen  läßt. 

Mannigfach  fm&  &'e  ©puren  ber  alten  germa- 
nifchen  ©ötterlehre  in  unfern  SMfireben.    911«  ba« 
Gbriftentum  in  ba«  SBolf  brang,  rourben  bie  r)etb- 
nifdien  Sehren  unb  Slnfdjauungen  befämpft;  aber  ba« 
£crj  be«  SBolfe«  hing  feft  an  ihnen,  e«  fonnte  nicht  fo 
leicht  aufgeben,  roa«  ihm  fo  lange  wert  geroefen,  roorin 
e«  fo  lange  ffraft  unb  Iroft  gefunben  hatte.  35a  e«  ber 
oatcr  6rbe  nicht  in  ber  alten  ©eftalt  bewahren  lonnte, 
ocrroanbelte  unb  oeränberte  e«  baSfelbe.   ®ie  alten 
Sötcn  rourben  Kiefen,  bie  Sidjtelfen  unb  SBalfürcn 
©chroanenjungfrauen,  bie  dornen  roeife  ^yrauen  ober 
böje  3ö"berinnen,  ber  alte  r)etbnifci)e  jport  robb  jur 
Sßfmfdielrute,  jur  öolbgan«,  2l«garb,  bie  mit  golbnen  j 
©chinbcln  gebedte  ftrahlenbc  ©fltterburg,  oerroanbelt  i 
ftdt)  jum  golbnen  ober  gläfernen  SBerg.   3)te  ©egen  | 
unb  Unheil  fpenbenbe  ©öttin  §oIba,  bie  in  Duellen  j 
unb  liefen  häuft  fcljrt  un«  im  Archen  al«  ftrau 
£oüe  roieber. 

2ln  einem  unferer  beliebteftcn  SRärchen  lägt  fich 
biefe  SBanblung  flar  erfennen.  $)ie  geroaltigen  SRatur-  j 
erfcheinungen  rote  ©türm.  Tonnet,  Slify,  mußten  ben 
2JJenfchengeift  m  feiner  flinbhiit  al«  etwa«  Unfaß- 
bare«, ^einblicb/«  bebrüden,  roic  ihm  anbererfeit«  ber 
erroärmenbe  Ieudjtenbe  ©onnenflrahl,  ba«  milbe  SBal» 
ten  be«  SWonb-  unb  ©ternenlichte«  freunbltd)  unb  I 
roohlrooflenb  erfcrjien.     SPcit  ber  SorftcUung  non  I 
höhe*™  9Räcr)ten,  oon  ©öttern,  r»or  benen  er  banlenb 
unb  erbarmenflehenb  nieberftnfen  fonnte,  fudjte  ftch 
bie  fchöpferifche  ^haniflfa  biefe  Erfcheinungen  ju  er-  j 
flären.   §ür  bie  SfJeroofmer  ber  nörblicljcn  ©egenben 
fonnte  nun  feine  ßrfdjeinung  bebeutung«ooüer,  iin-  1 


brud«mäd)tigcr  fein  al«  ba«  ßrfterben  ber  3?atur  im 
SBinter,  ihr  6rroachen  im  ftrübling.  ®i«fn»  Vorgang 
geftalteten  fie  fid)  ju  bem  üRntr)u«,  baß  eine  feinblidj: 
Hiadjt  bie  t£rbe,  bie  geliebte  ©taut,  in  tobe«ähnIicben 
©djlaf  oerfenft  habe,  bi«  ber  ftrahlenbc  ©onnengbtt. 
ber  ßrlöfer,  fommc,  fie  ju  neuem  Seben  ju  erroeden. 
3)ie  §elbenfage  geht  bann  einen  ©chritt  roeiter  ju: 
Sermenfchlidjung,  unb  fo  erjählt  un«  bie  §bba,  baß 
©igurb,  nachbem  er  ben  fiinbrourm  erfragen,  burch 
tauige  SBälber  ben  blauen  Sergen  jugeriften  fei  Xa 
roar  ber  Jpimmel  gerötet  roic  oon  einer  2feuer«brunft 
unb  al«  er  naher  fam.  erblidte  er  eine  ©djübburg. 
ganj  oon  Iidjter  2ob>  umfdjloffen.  (Sin  3)rud  mtt 
ben  Herfen,  unb  ber  §engft  fejjt  im  ©prunge  über 
ben  flammenben  3<mn.  ©igurb  ^eigt  auf  ben  SBurg* 
frieb  unb  finbet  bort  eine  fdjlafenbe  ^un^«1  m 
Äriegergeroanbe.  211«  er  ihre  Srünne  burthfdjnitten  hat, 
erroacht  fie  unb  ruft  au«:  „®u  bift  ber  oerheifcene  ^>eib. 
berufen,  mich  oom  3QUberfd)lafe  ju  roeden.  3Jticrj 
fenftc  Dbin  mit  bem  ©d)Iafborn  in  ©djlummer,  roeil 
id)  gegen  feinen  S3efef)l  gchanbclL"    3)cr  peuerbaü 

—  bie  rotblühenbe  2)ornenhcde,  ber  ©d;Iafborn  — 
bie  ©pinbel,  bie  fdjlummembc  SBalfüre  —  ba«  in 
3auberfchlaf  oerfenfte  Ä5nig«finb,  ber  frrahlcnbe  ^elb 

—  ber  fdjöne  Äönig«fohn:  roer  muß  nicht  an  Dom« 
r  ß  «  d)  e  n  benfen?  ©o  hält  ba«  Jperj  be«  95oIfe5  feft. 
roa«  e«  einmal  befeffen,  unb  roie  in  einem  Seben«- 
brunnen  terjüngt  fidj,  roa«  e«  in  feine  Siebe  taucht 

3)  od)  nidjt  in  bem,  roa«  fie  bem  aitertum«forfchcr 
bieten,  in  ihrer  fdjlidjten,  reinen  o  e  f  i  e  liegt  für 
un«  ber  9teij  unb  bcrSBert  berSHärchcn,  in  ciner^oejie, 
bie  oerftänblid)  ift  für  alle,  ob  fie  reichen  ober  armen, 
roenn  fie  nur  finbliehen  ©eifte«  fmb.  2Ba«  bie  2SeIt 
fd)ßn  macht:  93erg  unb  %$a\,  SEßalb  unb  Sad),  SSIumen 
unb  Sögel,  ©onne,  SKonb  unb  ©terne  finben  rotr  in 
ihnen  roieber,  unb  noch  etroa«,  roa«  fdjöner  al«  aüe§: 
unfd)ulbige  Ainber,  bic  mit  großen  SEQfirchrrtaugen  in 
bie  S33elt  fdjauen.  3)a«  roine  ©etriebe  ber  ©täbte,  je 
fogar  ber  3)örfer,  bie  mannigfache  HRifdjung  bei 
(Sharaltere  finb  üjncn  fremb,  c«  beroegt  fidj  cm  ltebjtfn 
in  ben  einfachen  SSerfjältniffen  be«  ^amilien-  unb 
Sanblebcn«.  SEBie  bie  Äinber  in  ber  ^familic  haben 
feine  ^erfonen  feine  3un<"nen,  oft  nicht  einmal  S8or- 
namen,  nur  Seinamen;  an  beftimmte  Drte,  nrie  bic 
©age,  ift  e«  nicht  gebunben,  überall  ift  c«  ju  §aufc 
unb  gefeitjerjen  ift  e«  nicmal«  unb  ju  allen  3eiten.  Qi 
roar  einmal.  ,,$a«  SRärthen  fteht  abfeit«  ber  SBelt  in 
einem  umfriebeten,  abgeriebenen  Staum,  über  ben  ei 
nidjt  hinau«fdjaut."    (9üß  ©rimm.) 

2Pie  fchlidjt  ift  bic  ganje  ©jenerie!  6m  ^üt:- 
lein  am  SBalbfaum  ober  am  ©ce,  ein  ©runnen,  ein 
Seid),  eine  SBiefe,  ein  Serg,  ein  Äönig«fdjIoft  ober  ein 
Salb.  3a'  cm  SBolb!  SBer  bie  ganje  ^Joefie  bc* 
Sßärchen«  oerftetjen  roiQ,  ber  muß  bie  ganje  ^oefie 
be«  9BaIbe«  fennen.  ©teht  er  nicht  felber  ba  tote  ein 
9Ward)cnrounbcT  inmitten  ber  nüchternen  9lfltag«profa 
ber  gelber  unb  Sßiefen?    3)a  braußen  um  ihn  bxr 


Digitized  by  Google 


Dr.  3.  törocnbcrg:  Unfcrc  Dolfsmärd^cn 


275 


alles  öeutlid)  unb  befrimmt.  SBot  uns  bie  regel- 
mäßigen Sinien  bei  forglid)  geteilten  Werfet  unb 
2Biefengrünbe,  ba«  Eigentum  be«  einzelnen,  ba« 
fein  frember  §u6  betteten,  feine  frembe  Jpanb  berühren 
barf.  Si«  jum  fernen  Jporijont  bringt  ber  Slitf,  nichts 
Unerwartete«  !ann  fid)  nähern,  nid)tä  Sceue«  auf* 
taud)en,  orjne  fid)  lange  oorb/r  anjujeigen. 

6fn  Stritt  unb  wir  finb  in  einer  anbeten  SBelt. 
2Bir  bürfen  fie  betreten,  fie  ift  ©emeingut  au«  alter 
3eit,  unb  jeher  SBeg  fteljt  un«  offen,  ©n  geljeimnie- 
nolle«  §albbunfel  umgiebt  un«.  SHädjtig  aufragenbe 
Stämme  fjemmen  ben  Slid  in  näd)fter  SRäfje,  unb  jroi- 
fd)en  iljnen  locft  ir)n  eine  Sidjtung  in  fd)immernbe 
%emt.  28ir  finb  allein;  träumenbc  (Jinfnmfcit  um- 
fängt un«,  unb  bod),  um  uns  raufdjt  unb  flüftert  e«, 
fingt  unb  pod)t  unb  rjämmert  e«,  unb  taufenb  Stim- 
men, bie  ba  rufen:  bu  gerjdrft  ju  un«,  mir  gehören  ju 
bizl  ©et)  nur  roeiter,  nur  roeiter!  Sangfam  fdjreiten 
mit  baljm.  Heber  fd)»anfenbe  3»*tge  ljufdjt  ber 
©onnenftraf)I,  ein  galtet  flattert  auf,  ein  Sögel  fliegt 
oorüber  —  oerfd)rounben,  efje  wir  ir)n  retrjt  gefefjcn; 
ein  Äopf  ftedt  fid)  au«  bem  Sufd)  fjeroor,  einen  klugen, 
blirf  nur,  unb  unter  buch  er  in  ba«  oercjüllenbe  ©riin. 
2Ber  mar  e«?  28a«  roirb  jefct  fommen?  S)ie  Süfdje 
fdjließen  fidtj  fo  bitfjt  jufammen,  bie  Säume  ftet)en  fo 
regungslos,  fo  roiffenb  ftiH  ba,  al«  foQe  jeben  klugen« 
Mief  ein  öerjeimni«,  ein  SBunber  rjtntcr  ifjnen  b/roor- 
treten.  (Sin  füßfd)merjlid)e«  ©djauern  burdjjucft 
biet),  eine  tiefe  ©erjnfudjt  feufjt  in  bir  auf,  mag  fom- 
men, roa«  ba  fommen  roiH,  bie  ftee  be«  <5)Iütf«  ober 
bie  untjeilbringenbe  3au&erm'  &u  erwarteft  alle«,  bu 
glaubft  alle«  in  biefer  munberfamen  aRärd)enfrim- 
mung. 

Unb  ba  fommen  ftfmn  bie  befannten  unb  bod)  fo 
munbexfamen  ©eftalten.  $er  3aget  bort,  ift  e«  ber- 
felbe,  ber  ©er)neeroittdjen  in  ben  SBalb  gebracht?  ®a« 
fteine  SRäbefjen,  ba«  Sceren  fucr)t,  ift  e«  ba«  ©cfjroefter- 
lein,  bem  ba«  Srüberdjen  al«  9tet)fälbd)en  baoonge- 
fprungen?  3Jie  3llte,  bie  bürre  Steifer  unb  Äräuter 
fammelt,  roa«  mag  fie  nur  im  ©dnlbe  fürjren? 

35en  einfachsten  Seben«oerr)äItniffen  ftnb  bie 
?ßcrfonen  im  9D?ärd)en  entnommen.  3ägcr. 
tfifdjet,  Äöfjler,  Sauern  unb  9täuber  tretea  auf.  Sin 
fd)Iicr)te«  (SIternpaar,  —  aud)  roenn  e3  im  Äönig€- 
fcfjloffe  roofmt.  unteTfd)eibet  e«  f/'$  ourefj  ntdjt«  al«  bie 
5trone,  bie  ber  Äönig  nact)  finblicr)et  Sorfteflung  immer 
auf  bem  Sfopfe  trägt,  oon  geringen  Sauer«leuten,  — 
eine  ©tiefmutter,  ein  ©tieffinb,  Srübercfjen  unb 
©er)roefterd)en,  eine  böfe  3aub>rin  unb  eine  gute  §ce. 
ba«  finb  bie  Jpauptperfonen.  Slber  ber  Umfrei«  ber 
rjanbelnben  $etfoncn  ift  ein  unenblirr)  größerer;  er 
umfaßt* alle«,  bie  ganjeSBelt,  Beben  unb  tob,  ©chflpfer 
unb  jeglidje«  ©efd)öpf.  2)er  liebe  ©ott,  ber  roie  Dbin 
butet)  bie  2£elt  roanbert,  mu§  mittr)un;  ber  Teufel,  ber 
ftfjroarjrußige  Stumpan,  muß  e«  fiefj  gefallen  laffen, 
baft  man  feinen  ©djabernatf  mit  ir)m  treibt;  bie  (Sngel, 
bie  guten  unb  böfen  ©eifter  rohfen  mit.   Slfle  1\«n 


ftnb  cernunftbegabt,  befonber«  bie  Sögel,  bie  fdjnetl- 
fliegenben  unb  »eitfpärjenben,  bie  Soten  jroifcrjcii 
Gimmel  unb  ®rbe;  alle  Ißflanjen  ftnb  befeelt,  befonber« 
Slumen  unb  Säume;  bie  SBädje  fönnen  reben,  unb 
©onne,  ÜIRonb  unb  Sterne  f fließen  al«  tjanbelnbe 
SBefen  fid)  bem  Steigen  an.  öiebt  e«  bod)  ffit  ba« 
Äinb  unb  ben  SKenfrfjengeift  in  feiner  Stinbrjeit  nirfjtä 
eigentlitr)  Seblofe«  in  ber  2Belt.  ®er  %ob  ift  ein  un- 
faßbarer ©ebanfe,  unb  roa«  ift  benn  ber  £ob?  SCßec 
fann  fagen,  ob  biefe  9Märcr)en»ei«rjeit,  bie  alle«  befeelt 
unb  belebt,  bie  fo  flug  jebe«  Slattraufdjen  beutet,  iebe 
Sogelftimme  oerftefjt  unb  fid)  be«  3ufa"imcn^an95 
aller  SBefen  beroußt  ift,  nidjt  überhaupt  tiefere  Ski«- 
l)eit  birgt,  al«  mir  mit  unferm  SBiffen  ju  begreifen 
oermögen? 

Sößie  mannigfad)  aud)  ber  3  «  r)  a  1 1  SKärdjcn 
ift,  fo  laffen  fie  fid)  bod)  in  gemiffe  ©ruppen  bringen, 
in  benen  berfelbe  ©runbgebanfe  mieberferjrt 

©ar  oft  roirb  eine  fer)roere,  anfdjeinenb  unlö«bare 
Aufgabe  gefteüt,  aber  mit  §ilfe  überirbifd)er  SRädite 
ober  aud)  nur  befreunbeter  üere  roirb  fie  geroör)nlid) 
oon  bem  jüngften,  oeradjteten  Äinbe  gelöfL  3n  ocr 
„roeißen  ©d)lange"  »erben  bem  freier  brr  Slönig«- 
tod)ter  10  ©ärfe  ipirfe  au«geftrcut,  ber  Slmeifenfönig 
mit  feinen  ^aufenben  ton  9lmetfen  fudjt  [\t  if)m  ju- 
fammen. $a«  fluge  ©d)neiberlein  errät  ba«  ftlberne 
unb  golbene  £aar  auf  bem  Äopfe  ber  ffßnig«tod)tet, 
unb  ber  jüngfte  Äönig«for)n  rjolt  ba«  2Baffer  bc« 
Seben«  au«  bem  fernen  unbefannten  Srumien. 

3n  einer  jmeiten  ©ruppe  f)ält  ein  böfer  3auber 
ge»ör)nlid)  ein  Äönig«fmb  gefangen.  5r^et  ®'ut' 
unerfd)ürtetlid)e  Jreue  unb  opferfreubige  Siebe  bredjen 
ifm.  35er  junge  ^3rinj  »irb  in  einen  ftrofd)  oerroan- 
belt,  bi«  bie  Siebe  ibm  feine  alte  ©eftalt  oerleibj;  bie 

■  ftönig«t0d)ter  fliegt  al«  weiße  laube  imSBalbe  umf)er. 

|  bi«  bie  treue  SWagb  fte  befreit;  ba«  lieblidje  Sdjroeftem- 
paar  5Rofenrot  unb  ©d)neeroeißd)en  giebt  bem  Säten 
feine  menfdjlidje  öeftalt  roiebet;  bem  armen  mitleibigen 
$oIjr)auermäbd)en  gelingt  e«,  ben  ei«grauen  Sltann 
roiebet  jum  ferjmuden  Äönig«for)n  ju  oerroanbeln,  unb 
ba«  treue  ©d)roefterd)en  näf)t  6  Safjre  lang  an  oen 
^embd)en  au«  ©ternblumen,  um  bie  ju  ©djroäncn 
oerroanbelten  Srüber  ju  erlöfen. 

3n  einer  britten  ©ruppe  muß  jemanb,  ber  in  eine 
gefäfjrlid)e  Sage  geraten,  für  bie  erbetene  fcilfe  etroa« 
fd)einbar  öeringe«  oerfpred)en,  jumeift  ba«,  »a«  if)m 
juerft  au«  bem  Jpaufe  entgegenfommt.  @in  ooreilige« 

I  ©elübbe  roirb  getrjan,  unb  ba  ift  e«  regelmäßig  ein 

j  Äinb,  oft  ba«  Iiebfte,  jüngfte  unb  befte,  ba«  —  roie 
3epf)tlja$  £od)ter  —  geopfert  roerben  muß.  Slbet 
in  allen  biefen  3Rätd)en  roenbet  fid)  ftr)einbate«  Un- 

I  glüd  jum  ^eil;  benn  gcroölmlid)  ift  bei  Dpfetoct- 
Iangenbe,  bei  Sät,  bet  Söroe,  ein  petjaubetter  ^rinj 

I  unb  gewinnt  au«  ber  Siebe  eine«  menfdjlid/n  SBefen« 
ju  if)m  bie  erfer)nte  (hlöfung. 

®em  ootciligen  ©elübbe  ftefjt  ba«  ooreilige  SEoit 
naf)e.  3n  gebanfenlofer  SBBut  roirb  ein  Jlud)  au«ge- 


Digitized  by  Google 


276 


ZUagajm  für  Cittcratur,  Stoeites  Jlugujtycft  J903 


fprod>en,  bet  fid)  fofott  erfüllt.  Sie  Äinbet  fliegen 
als  Stäben  baoon,  bis  treue  Siebe  fie  toiebet  etlöft. 

Sin  SieblingSftoff  beS  SRätchenS  ifi  bic  (Srjählung 
oon  bem  guten,  frönen  Jtinbe,  bem  bie  SHutter  ge- 
ftorben  unb  baS  nun  von  ber  bofen  Stiefmutter  mif}- 
tjanbelt  unb  oerftofeen  toitb.  (SS  mufc  niebrige  ^Dienfte 
tbun,  Sd)mad)  unb  jßeradjtung  erbulben;  aber  eine 
innere  ftteubigfeit  butchglütjt  feine  Seele,  unb  manch- 
mal flimmert  eS  unter  bem  fdjroataen,  ruhigen  ©e- 
roanbe  roie  ein  ©olbftraljl  fjeroor,  bis  er  fdjlie&lid)  auS 
allen  Seiben  unb  felbft  auS  bem  lobe  fiegreid)  unb 
mit  unoergänglicrjcm  ©lüde  gqdjmücft  tjetootgeht. 
3dj  brause  nur  an  äfdjenputtel,  Sdjnccroittdjcn, 
Srüberdjen  unb  Sdjroefterd)en,  an  ben  SRadjanbel- 
boom  ju  erinnern,  unb  jeber  roeifj,  meld)  loftbater 
Scrjafo  ber  $oefie  in  biefen  2Hard)en  enthalten  ift 

Unter  ben  oielen  ^erfonen  giebt  eS  eine  Slnja^l 
feftfteb>nbet  (5  h  a  r  a  f  t  e  r  e:  bie  böfe  Stiefmutter  ober 
3auberin,  baS  gute,  aber  surücf gefegte  Äinb,  bet  Sieb« 
ling  beS  SWätdjenS,  ber  Hümmling,  ber  jüngfte  oon 
ben  btei  Söhnen,  ber  in  feiner  ^erjenSetnfalt  mer)t 
oermag,  als  bie  hochmütigen  SJrüber  mit  ü)tet  welt- 
lichen Klugheit,  bei  Däumling,  roinjig  an  ©eftalt, 
aber  grofj  an  Sdjlaurjeit  unb  Sift,  ein  Sptöfjlmg  bet 
Keinen  flobolbe,  unb  baS  ©lüdSfinb,  ber  Stubet 
Suftig,  bem  alles  jum  ©uten  gerät  unb  ben  baS 
SKärdhen  mit  einer  feiner  fetjönften  ©aben,  mit  feinem 
fonnigen  ipumot  fd)tnüdt. 

2lm  anmutigften  erfdjeint  unS  biefet  Sharaftet  in 
„§anS  im  ©Iüd",  ber  ben  fdjroeren  Jtlumpen  ©olb,  j 
ben  er  als  Voljn  ftebenj ädriger  treuer  ®ienfte  erhalten, 
nadj  unb  nach  9eÖen  em  ^3fcrb,  eine  Äul),  ein  Sd)roein, 
eine  ©an«,  einen  grofeen  SBefeftein  umtaufcht,  bis 
biefer  ihm  bann  enblid)  glüdlidj  in  bie  Duelle  plumpft. 
JpanS,  als  er  ihn  mit  feinen  klugen  oerfinfen  fah.  fprang 
oor  ftteube  auf,  fniete  bann  nieber  unb  banfte  ©ott 
mit  Sinnen  <n  *>en  Slugen,  bafj  er  ihm  aud>  biefe 
©nabe  nod)  erroiefen  unb  ihn  auf  eine  fo  gute  3lrt, 
ohne  bafj  er  fid)  einen  SSotrourf  ju  maeficn  brauche, 
oon  bem  ferneren  Steine  befreit  hätte.  „So  glfitflid) 
wie  id),"  rief  er  auS,  „giebt  ei  feinen  SRcnfdjen  mehr  ] 
unter  ber  Sonne!"  2Rit  leidjtem  Jperjen  unb  frei  oon 
aller  Soft  fprang  er  nun  fort,  bis  er  baljeim  bei  feiner 
SWutter  mar.  —  2Bar  er  nidjt  wirtlich  ein  „§anS  im 
©lüd?" 

Scr^roidter  ift  fdjon  ber  Gf)araftet  beS  ©ruber 
Suftig,  bem  ein  Stüd  SanbSfneehtSnatut  anhaftet.  (Sine 
mitleibige  Seele  unb  ein  abgefeimter  Sügner  jugleicrj. 
ber  ben  heiligen  ^JcttuS  befdjenft  unb  hintergeht,  ber 
bie  Teufel  in  feinem  3aubertänjel  burdnoalft,  bi  j  ' 
er  enblidj  alt  roitb  unb  fromm  roetben  roill.  25a  gchi 
er  ju  einem  einfiebler.  35er  (Sinftebler  fagt:  „(£» 
gibt  jroci  95kge,  ber  eine  ift  breit  unb  angenehm  unb 
führt  jur  ipötle,  ber  anbere  ift  eng  unb  rauh  unb  führt 
jHtn  Gimmel."  „3)a  müfjte  id)  ein  Karr  fein,"  buchte 
Sruber  Suftig,  „roenn  id)  ben  engen  unb  rauhen  2Beg 
gehen  rooflte,"  unb  fo  fam  er  richtig  ootS  ^ötlenthor. 


3)a  aber  bie  Teufel  oor  ihm  erfchreden  unb  ihn  nidjt 
einlaffen  roollen,  roanbert  er  jum  Gimmel,  unb 
betrug  jum  Sto^e  Iiftet  er  fid)  hinein- 

UebrigenS  mu|  es  in  ber  §ölle  gar  nicht  fo  ungt- 
mütlirii  fein,  benn  be£  2cufel«  ruhiger  ©ruber,  rotebex 
ein  abgebanftet  Solbat,  t)ai  fieben  2|al)re  barin  alr 
^eijer  gebient,  unb  „bie  Seit  mar  ihm  fo  furj.  aU 
rofire  e£  nur  ein  cjalbeä  3at)t  geroefen."  ^reilicr)  c)arte 
er  eine  ganj  befonbere  ^erjenSfreube  babei,  benn  all 
er  eines  £age£  ben  ®edel  oon  bem  Äeffel,  roorin 
bet  §öllenbraten  fdjmorte,  abhob,  ba  fah  er  feinen  ehe- 
maligen Unteroffizier  barin  ftyen.  „.spa,  Sögel,  fprad) 
et,  treffe  idj  bid)  hier»  to»  h°P  mty  gehabt,  jefct  hab* 
id)  bid)!"  lieg  gefdjroinb  ben  ®edel  faUen,  fdjütte  bai 
^euet  unb  legte  nod)  frifdj  baju.  3)a|  er  in  einem 
3roeiten  ffeffel  feinen  Seutnant,  im  brüten  aar  feiner, 
©eneral  fanb,  tonnte  geroig  bie  tSnnehmlidjfeit  feine* 
SienfteS  nicht  oerminbetn.  —  So  übt  ba$  35oIf  felbft 
öffentliches  aWilitätgetiehtSwtfahten. 

2Bit  fehen,  bet  §umot  im  H/ärdjcn  finbet  fid;  mit 
allem  ab,  mit  bem  §eiligften  unb  Sd)tedlid)ften;  et 
roeife  Scfcfjeib  in  Gimmel  unb  .^öUe,  unb  eigentümlid) 
mut;  ei  loriifjten,  toenn  man  bebenft,  baf)  biefe 
aJJätdjen  oon  9Runb  ju  SRunb  gingen  ju  einet  3cif» 
all  man  bie  §öüe  mit  allem  Sdjred  unb  ©rauS  emrt 
oerinten  $r)antafie  beoölferte,  als  man  ben  Söfen 
überall  roitterte  unb  bem  gräfjlidjften  2Bahn  blutige 
Opfer  brachte.  3)er  Teufel  im  SWärdjen  ifl  ein  ge- 
plagter fferl.  ift  ber  „atme"  Xeufel,  bet  oft  genug 
überliftet  roirb. 

Sludj  bet  liebe  ©ott  mit  feinem  Gimmel  mu|  ftd) 
in  ben  3)ienft  beS  ^umotS  fteQen.  @t  tl)ut  e«  jumerjt 
all  ein  gutmütiger  ©ranbfeigneur.  ®er  Sdjneibet,  bet 
es  auf  Grtben  mit  bet  @^tltdt}feit  felbet  nidjt  fo  genau 
genommen  hotte,  roirft  nadj  bet  armen  SBafchfrau, 
bie  jroei  Schleier  ftiehlt,  einen  golbenen  ©djemel  auS 
bem  Gimmel.  3)a  belehrt  ihn  ber  §err:  „0  bu  Sdjal!, 
roollt'  id;  ridjten  roie  bu,  rote  meinft  bu,  ba|  eS  bir 
fd)on  längft  etgangen  rofite?  '^di  hätte  fd)on  lange 
leine  Stühle,  SBänle,  Seffel,  ja  feine  Dfengabel  meht 
hiet  gehabt,  fonbetn  adeS  nadj  ben  Sünbetn  hinab* 
gerootfen.  §ottan  fannft  bu  nid)t  meht  im  Ipimmcl 
bleiben,  fonbetn  mufet  roiebet  hinaus  oot  baS  ^h°^ 
ba  fiel)  ju,  reo  bu  hinfommft.  ipier  foö  niemanb 
fttafen,  benn  id)  allein,  ber  ^>err."  —  Unb  bet  Schnei- 
bet  jieljt  mit  jertiffenen  Sdjuhen  unb  93Iafen  an  ben 
i^üfeen  nadj  SBatteintoeil,  roo  bie  frommen  Solbaten 
ftfcen  unb  ftth  luftig  madjen. 

3n  folche  SWärdjen  mifcht  (idj  fdjon  Ieife  Satire 
unb  Jtonie  ein.  So  aud),  roenn  eS  gilt,  bie  ootforg- 
liehe  5flnlheit  in  ber  llugen  (5Ife  ober  bie  SRötgelei 
im  SDieifter  Pfriem,  bie  ©ottlofigfcit  ber  Vtcxtyn  im 
ÜBäuerlein  im  Gimmel  ju  oerfpotten. 

2luf  bie  Eigenart  beS  SRaturmenfchen,  beS  SRanneS 
aus  bem  SSolfe,  beS  Sauern,  geht  ber  §umot  em, 
roenn  et  baS  6infach»Unoetfänglid)e,  ben  getaben 
2öeg  füt  bumm  unb  orbinär  f)&lt 


Digitized  by  Google 


ffcroicmn  Sang:  Sonnenfcr^m;  Xnarimilian  5d\xd:  (Bettelte 


277 


„35er  Serftanb  folget  SWcnfcfjen  brauet  unb  et» 
[trebt  •ilnbah fünfte  unb  Hebungen  im  Äompltjierten, 
3n>eibeutigen,  Vertäfelten,  im  Sßifc,  im  ©djatffinn, 
in  ber  ^fiffigfeit.  3)ar)et  in  allen  aWätcrjen  bie  foge- 
nannten  „fnifflidjen",  bie  otufeIr)aften,  jroeibeuttgen 
Aufgaben  unb  bie  Söflingen  in  bemfelben  ©inne." 
(Sogumtl  ©olfr. ) 

(Einfädlet  unb  unbefangener  giebt  ftdtj  ber  §umor 
in  ben  Siermärrijen.  2Bie  ein  luftiges,  flugäugige« 
ticbhömdicn  fpringt  er  in  fröljltrkr  Saune  son  tHft 
.ju  SSfl  unb  achtet  e$  nicfjt,  roenn  unS  bie  SRufefcrjalen 
auf  ben  Kopf  fallen,  roenn  nur  geladjt  roirb.  Unb  roie 
lachen  bie  Äinber,  roie  ftflrjlicfj  glänjen  Ujre  SUtgen, 
roenn  ber  bflfe  SBoIf  überliftet  roirb,  roenn  bie  Steinet 
©tabtmufifanten  bie  SRäuber  oerjagen,  roenn  ber 
plumpe  93är  oor  bem  fletnen  3ni|nfönig  Abbitte  trjun 


mufc  unb  ber  ©minegel  ben  §afen  befiegt.  ®a$  ift 
ecrjter  Äinberr)umor. 

3"  felbftjufriebener  Saune  roagt  bas"  SRärcrjen 
auet)  juroeilen  am  Gnbe  feiner  ©efdndjten  einmal 
felber,  mit  falbem  Sluge  blinjelnb,  ju  jroeifelm  Db'3 
aucr)  n>or)I  geglaubt  roirb?  „Unb  roenn  fie  nierjt  ge* 
ftorben  ftnb,  fo  leben  fie  norr)  Ijeute."  „SReme  Pan- 
toffel roaren  oon  ©IaJ,  ba  [tiefe  ict)  an  einen  Stein,  ba 
fügten  fie  Hin!  unb  fptangen  entjroei."  „Unb  roer  ei 
julefct  erjäfjlt  rjat,  bem  ift  ber  SRunb  norr)  roarm." 
„3)a  fam  eine  SRauS,  ba3  SJcardjen  mar  aus'."  „SBer'S 
nittjt  glaubt,  bejaht  einen  2t)aler."  —  68  giebt  nicfjt 
oiele  Ungläubige  unter  ben  Äinbern;  aber  eines 
2aqcä  fam  borrj  einmal  ein  fleineS  ÜRäbdjen  ju  ^afob 
©rimm,  reifte  ir)m  einen  ©rofetjen  unb  fagte:  „§iet, 
Dnfel  ©rimm,  fjaft  bu  einen  Srjaler,  irr)  glaub'«  nierjt." 


Sonnenfchein 

von  Hermann  Bang 


6in  ruhender  Sommertag. 
endlich  nach  zweier  'Jahre  jNälTe,  Fulbhältc, 
Staubregen,  JVebcl,  ft  albdun  hei,  tropfenden 
Bäumen,  OuTfen  und  Landregen  und  Wollten, 
dnbertindigheit,  Regenrdiaucrn,  „Veränderlich" 
—  endlich  ein  Sommertag. 

6in  Cag,  an  dem  der  Sommer  in  fleh  relbft 
ausruht,  fichcr,  formen  -  umflorten ;  fUgreich,  be- 
wufst  und  (tili.  Hn  dem  der  Cdind  zur  Ruhe 
gegangen  ift  und  die  Rofen  in  »ollem  Licht 
prangen;  an  dem  alle  Raren  ftrahlcn  und  das 
Laub  mitrtrablt;  und  die  Saumwipfcl  werden 
in  den  blauen  Schein  hineingewebt  und  Ober  den 
bähen  liegt  dicker  rdnmmcrnder  Dunft  und  von 
der  gcfegneten  (Harme  die  'fülle. 

Jiber  Sonnenfchein  ift  Ober  alles  ausgebreitet, 
Ober  die  Statuen,  das  Grün  und  die  Säume;  Ober 
Meeres  fläche  und  durch  des  Rimmels  Luft. 


6in  Sonntag,  könnte  man  glauben  —  oder 
ein  Sommertag,  wie  nur  die  Dichter  ihn  Tchaff  cn. 

Ratten  wir  nicht  vergeffen,  da  Ts  er  fo  fch5n 
war,  der  lebende  Sommer?  der  Himmel  fo  Mar? 
fo  blau  die  unergründliche  Bläue? 

Hber  die  Öätter  find  karg. 

Olieriei  Sommertage  fchenkten  fie  uns! 

GQievicl  Stunden  in  der  Sonne? 

Setze  dich  darum  nur  dorthin,  wo  Sonne  ift. 

Die  Sonne  gibt  Stärke,  die  Sonne  gibt  JVIut. 

Lafs  He  auf  dich  leuchten. 

Vielleicht  kommt  fchon  morgen  ein  Cag,  wo 
die  Sonne  nicht  feheint  und  wo  du  den  Mut 
brauchft  und  die  Stärke. 

Setze  dich  hinaus  in  die  Sonne,  während  fie 
fcheint. 

Vielleicht  kommt  morgen  fchon  der  Cag,  wo 
du  Mut  nötig  haft. 


Gedichte  von  jMaxüruUaii  Schick 


Das  Hbnenwort 

Hu»  der  -Jahrtaurend  blauem  Dunkel 


wenn  nacht»  beim  roten  Stcrngcfunhcl 
ich  träumend  zieh  von  Ort  zu  Ort. 

Ond  wenn  bereit»  vom  Leib  der  6rde 
rieh  raren  will  der  fehwere  für», 
wirft  e»  mit  hohntfeher  OebSrde 
auf  meine  Seele  rebwarzen  Ruf». 

Und  wieder  fchUgt  es  mich  mit  Ketten 
an  die  verfluchte  Kugel  feft  .  .  . 

mich  denn  niemand,  niemand  retten 


Vom  Mönch«,  der  6ott  gefunden 

Die  Welt  ift  totl  Ith  bin  die  neue  Weit, 
die  unbegrenzt  in  enger  Zelle  lebt, 
die  ^enen  fand,  zu  dem  rie  fttt»  geftrebt, 
■Jenen  in  fiel,  relbrt  enthilt. 


Ith  bin  der 

Im  «leltentode  bin  ich  aufcrltandcn. 
In  Jener  Stunde  ward  ich  frei  von 
mit  denen  ich  an  Zeit  und  Raum  gebunden. 

Tier  weif  st  «linde 


riebt 
duftend  p 


den  Leib  voll 


Den  Cvrro»  rchwlngend,  rehreitet  er  im  C*n: 
und  winkt  mir  lachend,  nennt  mich  reinen  frommen 
...  Ich  bin  der  Mönch,  der  feinen  6ott 


Digitized  by  Google 


Die  ßalb* Riten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Vvette  Cuilbert  (€in3ig  autorifierte  Rusgabe)  Deutfcb  von  Cubwig  Wechsler 

(8.  ^orrff jung.) 


„!0err  Pfarrer,  i^err  Pfarrer,  fömmen  Sic 
fdjnell  jjur  SJiutter  SRofct,  bcnn  ihre  Xodjter 
liegt  im  Sterben!" 

tlnb  her  Pfarrer  öon  SBauj  —  einem  flehten 
Dorfe  be3  Departements  ^ein'-et^Cife,  beffen 
legte  Däd)er  an  bie  öon  Xreil  ftofjen  —  nimmt 
fein  Äru^ifif  unb  fein  Del  ju  fid)  unb  berlä&t 
eiltgft  feine  SBofmung,  um  bem  jungen  fol* 
gen,  ber  ihn  Ijolen  fam. 

„%n  fünf  Minuten  finb  roir  bort,  &err  Sßfar* 
rer",  fagt  ber  Sungc.  grofje  §auä,  baS 

Sie  bort  auf  ber  Strafe  ferjen  .  .  .  SJZutter 
SRofet  f)ättc  nidjt  gemeint,  bafj  c3  iljrc  Dod)tcr 
fo  rafdj  madjen  toerbc  .  .  ." 

Daä  ßrjcpaar  SRofet  —  ber  Sttann  ftarb  erft 
türjlid)  —  lebt  feit  fiebjig  Sohren  im  Dorfe. 
GS  Ijatte  oierjefm  f  inber,  bie  alle  heirateten 
unb  ifjrerfeitS  ftinber  befamen,  fo  baß  fidj  an 
jebem  9?eujal)rötage  juminbeft  fünfunbfünfjig 
s$erfonen  um  ben  £ifd)  ber  alten  Qkojjmuttcr 
oerfammeln. 

SSauf  ift  jum  Dcil  nur  öon  ben  ftngeljörigcu 
ber  Familie  SRofct  beroofmt;  fie  alle  finb  gead)* 
tete  Sanbtoirte,  erfreuen  fidj  allgemeiner  9Bert* 
fcfjäfcung,  bcnn  ein  SHofet  ift  SBürgermeifter, 
einer  beffen  2tmtsigehilfe,  ein  britter  ber  <ßrä* 
fibent  bc3  ©efangbcreinS  unb  ein  SRofet  fogar 
Cbcrfommanbant  ber  gcueriuehr. 

Die  Butter  SHofet  ift  alt,  bod)  trägt  fie  ihre 
ffmfunbad)t$ig  3fll)re  wil  crftaunlidjer  SRüftig* 
feit,  jätet  nod)  ba»  Unfraut  au3  ben  9lllccn 
tfjreä  GtortcnS  unb  roanbert  rul)ig  unb  gclaffen 
an  bie  oerfdjiebcnen  Orte  im  Dorf,  um  iljrc 
Äinber  unb  bie  ftinber  iljrer  SHnber  ju  be- 
grüben. 

9>iit  ifjrer  metfjen  §aube,  mit  ihrem  fdjtoar* 


$en  2Jiieber  unb  ebenfoldjem  9Rod  trippelt  fie 
ofme  Stod  unb  ob,ne  §ilfe  einher ;  in  ihrer 
milic  giebt  e§  leine  Sd)toäd)linge,  unb  tro&bem 
b,attc  fie  fid)  iüngftcn  Sonntag,  alä  fie  jur 
ÜKcffe  ging,  auf  bcifSlrm  einer  ihrer  Gnfelinnen 
ftü&cn  müffen,  ba  ber  $ur  ftirdje  fürjrenbe  SScg 
ettoaS  jieü  ift. 

„Sa,  toenn  ber  2Beg  nidjt  fo  fteil  märe", 
bemerft  SDcutter  SRofet. 

GKllette  Norbert,  bie  ihre  9?ad)barin  au£  ^Pa- 
ris ift,  inbem  erftere  eine  fteine  SJilla  neben 
t^rem  93auernl)of  befijjt,  fuf)r  gerabe  jum  93at)n* 
f)ofe,  um  anfommenbc  greunbe  bu  erroarten, 
als  fie  fah,  roie  f  dnoex  bie  9llte  ben  fteilcn  28eg 
emporflomm,  unb  ba  rief  fic  ir)r  ju: 

„§eba,  ftrau  SRofet  .  .  .  toarten  Sic  bod), 
id)  toerbe  %f)nm  helfen  .  .  ."  Unb  ber  SSagcn 
hält  neben  ber  Gilten,  ber  Shitfdjer  hebt  fie  in 
ben  SBagen,  unb  fort  geht  e3  jur  SDfeffe!  Die 
alte  grau  fann  fid)  öor  Staunen  nicht  laffen. 

„Da  fahre  id)  benn  in  ber  S?alefd)e,  mein 
gutes  tjfr&utein!"  fagt  fie  unb  ladjt  fo  hcrjlicr) 
unb  roeifj  nid)t,  roie  fic  ihre  §änbe  halten  foll, 
um  in  einem  fo  fdjönen  28agen,  neben  einer  fo 
fdjönen  Dame  anS  ^ßariS  nidjt  gar  ju  bäuerlich 
auSjufdjauen. 

Die  Slnfunft  üor  ber  ftirdje  trug  SKuttet 
9?ofet  eine  förntlidje  ^nlbigung  ein,  benn  baS 
ganje  Dorf  roar  auf  bem  tleinen  freien  s^la^ 
baoor  oerfammelt  unb  empfing  fie  mit  allerlei 
Söcmerfungcn : 

„SScttcr,  SDcuttcr  Slofct,  jefct  fährt  man  fd)on 
in  föaroffcn,  loaS?  ^aft  bein  ganjcS  Scben 
lang  Oilüd  gehabt,  9llte!  2Bo  finb  benn  beine 
93eine  hingeraten,  bie  bu  mit  ad)t5chn  3flhrcn 
hatteft?" 


Digitized  by  Google 


Ivette  (Suilbcrt:  Die  £)alb. 


2Utcn  („Les  Demi-Vieüles") 


279 


„Fräulein  ©Mette  trögt  bie  Sd)ulb  baran", 
wehrte  fid)  bic  Alte;  „fie  fe&te  mich  gewaltfam 
in  ihre  ^atef^e!" 

„Unb  fortan  [ollen  Sie  jeben  Sonntag  jitr 
iDZeffe  abgeholt  unb  wieber  naef)  §aufe  gebracht 
werben",  fagte  ©iltette  Norbert,  feljr  beluftigt 
oon  biefem  3wif^enfoll. 

„Aber  wir  haben  ja  felbft  einen  SSagen, 
einen  ftipöfarren  .  .  ." 

„Wein,  nein",  wiberforaef)  ©Wette,  „ber 
fdjüttelt  unb  ftöfjt  ju  arg;  eS  bleibt  babei,  bafe 
Sie  in  meiner  Sralefdje  fahren  werben,  Wie  Sie 
fagen." 

Unb  ©illette  Norbert  hat  fid)  heute  mit  allen 
Angehörigen  ber  Familie  föofet,  bie  in  hödjfter 
(£ilc  herbeigerufen  mürben,  eingefunben,  um 
legten  Abrieb  oon  ber  älteften  Dod)ter  ju  nef)* 
men,  bie  oor  adjtunbbreifeig  Salden  ben  iifcbjcr 
beS  Dorfes,  SSruleauj,  geheiratet  ^at. 

Abele  9tofet*93ruleaur.  fjat  ein  Älter  oon 
jweiunbfethsig  fahren  erreicht ;  fie  befam  SBruft- 
frebs  unb  wirb  nun  nad)  langer,  fer)r  fchmerä- 
fjafter  ftranfljeit  fterben. 

Alle  fnieen  ringS  um  baS  S9ett  nieber,  benn 
man  märtet  auf  ben  Pfarrer.  Die  Sterbenbe 
betrautet  mit  gefpannter  Aufmerlfamfeit  bie 
ihr  mohlbelannten  ©efidjter,  fcfjliefjt  bie  Augen, 
öffnet  fie  wieber  unb  heftet  ben  931icf  troftloS 
auf  bie  fchwarjen  Dedenbalfen,  unter  benen  fie 
alle  baS  Sicht  ber  SBelt  erblidt  hatten  .  .  . 

Der  DobeSfamöf  währt  lange,  fehr  lange 
.  .  .  fie  beflagt  fith  barob. 

„DaS  »oill  nodj  immer  fein  (Snbe  nehmen", 
ftöhnt  fie,  „unb  ber  Pfarrer  fommt  auch 
nicht  .  . 

„(£r  wirb  gleich  ba  fein,  forge  bid)  nicht", 
fpricfjt  eine  weinenbe  Stimme. 

„3d)  forge  mich  i°  nicht ...  bin  mit  meinem 
©eroiffen  fdjon  längji  in  Drbnung  .  .  .  bereite 
mich  ia  fcfjon  feit  bem  Frühjahr  oor",  fagt  bie 
Sterbenbe. 

Da  wirb  bie  %f)üt  geöffnet  unb  ber  <ßriefter 
tritt  ein.  Der  arme  9Kann  iji  tief  ergriffen 
baoon,  bafc  er  jefct  eine  oon  jenen,  bie  er  getauft, 
fornmuni^iert  unb  oerheiratet  hatte,  mit  ben 
legten  Dröftungen  ju  oerfehen  ha&e,  um  fie 
bann  auch  ju  begraben  .  .  . 


93ei  feinem  Anblid  wirb  Abele  9ftofet«93ru* 
leauj  oon  einer  Art  Schreden  befallen  .  .  . 

Die  fteinalte  Butter  9tofet  fniet  trofc  iljre^ 
hohen  Alterä  gleich  ben  anberen  unb  hat  baS 
wohl  bemerft;  jefct  ruft  fie  plö$lidj  mit  flarfer 
unb  befehlenbcr  Stimme: 

„Du  mufjt  5Rut  haben,  mein  Äinb  .  .  . 
beine  Stunbe  hat  gcfchlagen,  waS  ift  ba  weiter 
babei?  ...  oor  waS  fürchteft  bich  benn?  Du 
bift  in  Drbnung  .  .  .  unb  ber  §err  Pfarrer 
bringt  bir  beinen  SReifepafj .  .  .  bete  jum  lieben 
©ott  .  .  .  beichte  .  .  .  unb  bann  jiehe  in  ^rie* 
ben  .  .  .  bu  bift  in  Drbnung  .  .  ." 

Unb  getröftet,  beruhigt,  glüdlidj  nimmt  bie 
Sterbenbe  bie  lefcte  Oelung  entgegen,  währenb 
©illette  Norbert,  aufs  r)öc^ftc  ergriffen  üon  bie* 
fer  fchlichten  unb  bodt)  fo  erhabenen  Sjene,  in 
ben  ©arten  hinauSeilt,  eine  §anb  ooll  SaSmin 
pflüdt  unb,  jurütfgefehrt,  biefen  auf  bie  Dede 
ber  Scheibenben  ftreut,  bie  langfam  ftirbt  unb 
lächelnb  murmelt: 

„DaS  ift  auS  unferem  ©arten  .  .  ." 

©illctte  jieht  fid)  taftooll  jurüd,  um  bie 
Familie  ihrem  Schmer}  $u  überlaffcn,  jdireitet 
über  bie  große  SBiefe,  bie  ihren  ©arten  üon  bem 
ihrer  92acf>barn  trennt,  unb  fagt,  faum  in  ihrer 
2Bor)nung  angelangt: 

„Ad),  meine  ftinber,  ba  fjab'  ich  jefct  einem 
ergreifenben  Auftritt  beigewohnt  .  .  ." 

Unb  in  rafdjen  SBorten  werben  Maurice 
föoöat  unb  ®ftl)er  SRenot,  bie  nad)  SJauj  ge* 
fommen  finb,  um  ihre  Serien  bafelbft  $u  Oer* 
bringen,  Oon  bem  Dobe  ber  Abele  SBruleaur.  in 
Kenntnis  gefe&t. 

„SBir  werben  alle  bem  33cgräbniS  beiwob,* 
nen",  fagt  ©illette  nachher.  „ßS  finb  lauter 
ehrlid)e,  gute  90?enfdjen,  unb  cS  wirb  ihnen 
jebenfallS  ftreube  bereiten,  wenn  fie  feljen,  bafj 
fie  allgemeine  Smnpatljie  erweden." 

„(Sinoerftanben",  fprad)  (Sfthcr,  „wir  gehen." 

Am  nächften  Jage  tragen  bie  oier  älteften 
SBrüber  bie  Dote  auf  ben  (Jriebrjof  hinaus,  wobei 
fie  bie  uralte  Drad)t,  bie  fid)  in  bem  fleincn 
Dorf  erhalten  hat,  angelegt  haben ;  biefe  bcftefjt 
au§  einem  langen,  fchwarjen,  fadartigen  9Rod, 
einem  breiten,  blauen  Scinwanbfragen  um  bic 


Digitized  by  Google 


n 


230 


2Tlaga3in  für  Citteratur,  5n?cttcs  2IuguftJ}cft  (903 


Schultern  unb  einer  fpi&  julaufenben  9ttüfce  auf 
bem  ftopfe. 

55er  Seidjnam  ruljt  auf  einer  fd)War$oer«» 
fjangenen  ^ragbaljre,  benn  einen  Seidjenwagen 
fennt  man  in  SBaur.  nidjt;  bie  Xoten  werben 
bafctbfl  fdjon  feit  3ab,rb,unberten  oon  tf)ren  93er* 
wanbten  ober  junflen  HRännern,  bie  bie  ®e- 
meinbe  $u  biefem  $wed  bejeta^net,  jur  legten 
föulje  geleitet,  fcfjeint  bieä  eine  efjrenbc  unb 
eljrenfjafte  Verrid)tung  &u  fein. 

fcinterljer  fommt  and)  bie  alte  SRutter  9to* 
fet,  langfam,  fct)r  langfam,  unb  trofcbem  will 
fie  nidjtS  baoon  böten,  bem  Sarge  ifnrer  Jooster 
5U  SBagcn  §u  folgen  .  .  .  Die  3m*ifonne  wärmt 
mogl  ein  wenig,  fagt  fie,  aber  ba3  fei  oon 
»orteil  für  ba3  betreibe  .  .  . 

Unb  bie  alte  ^rau,  bie  if>ren  £  inbern  bod) 
immer  eine  gute,  äärtlidjc  2Kutter  gemefen,  ge- 
leitet  il)re  Xodjter  auf  ben  ^riebtjof  IjinauS, 
oljne  eine  Xfjräne  ju  üergiefcen,  olme  eine  (Spur 
oon  Srauer  .  .  .  Sie  empftnbet  wob,!  nichts 
meljr  .  .  .  baju  ift  fie  ju  alt  fdjon  .  .  .  ifjre 
Heroen  finb  bereits  abgeftumpft,  öerbraudjt, 
unb  liebenämürbigen,  faft  Weiteren  loneä  fagt 
fie  ju  ©illette  unb  beren  ^reunben: 

„Sünfdje  allerfeitä  einen  guten  lag,  Kräu- 
tern ©illette  .  .  .  «Run  b,at  bie  arme  Wbele  bie 
le&te  9?ub,e  gefunben  . .  .  2Bär'3  nid)t  fo  r>ei§, 
fo  fyätten  mir  nodj  mefjr  Seute  beim  begrab* 
ni3  .  .  ." 

Unb  ba3  ©ebetbudj  in  ber  einen,  ben  offenen 
Sdjirm  in  ber  anberen  §anb  Imltenb,  madjt  bie 
Sllte  gelaffen  fefjrt. 

Sie  feljrt  in  baS  §au3  aurüd,  mo  fict)  ba3 
nunmehr  leere  Vett  WbelenS  befinbet,  baä  in 
ber  9Kitte  ber  9Katrafcen  bie  Vertiefung  betbe* 
Ijaltcn  b,at,  bie  üon  bem  lange  auf  einer  Stelle 
liegenben  Körper  fjerrüljrt.  Unb  olme  au  zö- 
gern, olme  jebe  SRüljrung  legt  fie  ba§  Üöett  an£- 
cinanber,  wirft  bie  Ucbcr^ügc  ber  Riffen  unb 
Herfen  in3  SBafdjfafj,  öffnet  bie  ftenfter, 
frifcf)e  fiuft  einbringen  ju  laffen,  unb  fe^t  fid) 
bann  in  eine  ßtfe  be3  ^ofeä,  um  bie  Saroten 
ber  jungen  ©rbfen  ju  löfen,  bie  für  bie  Slbenb» 
maftfäcit  beftimmt  finb. 

3n  iljrcm  Sebcn  b,at  fid)  nid)t3  oeränbert 
.  .  .  nur  baß  einer  oon  ben  üielen  fort  ift, 


weiter  nichts  ...  Unb  bie  §i$e  ift  fo  grofe, 
bafj  bie  Mite  rufyig  einfdjläft,  mit  bem  ftorb 
(Srbfen  awifdjen  ben  ftnieen  .  .  . 


SBir  befinben  un3  bei  ©illette  Norbert. 

Soeben  $at  man  baä  ©abelfrübjrfid  in  bem 
großen  Saal  eingenommen,  beffen  b,öl$erne 
ftenflerläben  feft  gcfdjloffen  finb. 

Die  9Jcittag3fonne  fenbet  eine  folc^e  ©lut  b,er- 
nieber,  bafj  man  auf  ber  oon  SJauj  nad>  $art$ 
füljrcnben  Strafe  lein  Automobil,  fein  3wei* 
rab,  nxd)t  einmal  einen  ftufjgänger  fielet. 

©tue  erftidenbe  §i|je  börrt  bie  (Srbe  aus,  baß 
fie  in  breiten  Sprüngen  auSeinanberflafft ;  bie 
SBiefen  finb  oerbrannt  unb  mit  Staub  bebetft, 
bie  931umen  im  ©arten  atmen  Iaum,  unb  man 
ledjjt  förmlia^  nad)  ein  wenig  Siegen,  ber  fidj 
feit  einem  oollcn  9Äonat  nia^t  einteilen  wilt . . 

©fttjet  föenot,  SKaurice  9tooal,  $err  unb 
I  5rou  Scö^c  unb  bie  SKarquife  oon  Sapic  er* 
geh,en  fid)  in  bewunbernben  2(u§brücien  ange* 
fidjtä  eineä  großen  ^orbeä  Oon  prädjtigen  ©rb* 
beeren,  bie  ©illette  Ijeute  SD^orgen  eigenb,änbig 
gepflüdt  Ijat 

„3$  glaube,  meine  Äinber,  bafe  e£  bie  erfien 
finb",  fagt  ©Mette,  ganj  ftolj  auf  bie  ^robufte 
ib,reö  Obftgarteng.  „Soften  Sie  mal  baöon!" 

Unb  mit  oereinten  Gräften  plünbern  alle  ben 
f)übftf)cu  SSeibenforb,  ber  mit  fo  tyerrlidjen,  buf» 
tenben  5Rofen  gefa^müdt  ift,  baß  Maurice  Sdooal 
ein  Soblieb  auf  ben  lieben  ©Ott  anfHmmt,  ber 
fo  fdjöne  5)inge  gebeten  lafet,  an  benen  \id) 
bie  9tfenfd)en  ergö^en,  bie  niajt  einmal  an  iljn 
glauben! 

„beeilen  Wir  unä",  fagt  ©fi^er,  „benn  wir 
gelten  b^ernadb,  aufs  SBaffer,  um  un§  ein  wenig 
ju  erquiden.  Die  Seine  war  b,eute  SWorgen 
föftlia)  .  .  ." 

„$aben  Sie  aber  ©lüd",  bewerft  ©illette, 
bie  ftet^  gut  gelaunt  ift,  „baß  Sie  eine  ^tcunbin 
Ijaben  gleidj  mir,  bie  %f)t\en  bie  fdjönfien 
^rüa^te  oorfejjt,  für  ba3  iRadjmittag^fcfjläfcfjen 
blüb,enbcn  9?afen  unter  fdjattigen  Säumen  ge* 
wäb,rt,  einen  erquidenben  ^lug,  jwei  SBälber 
unb  3immer  jur  Verfügung  ftellt,  in  benen 


Digitized  by  Google 


Ivette  (ßuübert:  Die  f)alb.2llten  („Les  Demi-Vieilles") 


28  \ 


man  bor  §i$e  erfiicft,  bafür  aber  auef)  feinen 
9füjeumatiSmuS  befommt,  ferner  unberfälfd)ten 
SBein,  bte  befte  SJlildj,  bie  ©ie  felbft  melfen 
tonnen,  eine  S3ibltotf)ef,  bie  ju  jeber  3c*t  un& 
für  jebermann  offen  ftel)t,  jur  Serfügung  I)ält, 
ganj  abgefef)en  babon,  bafe  bon  QJaS  feine  ©pur, 
bafür  aber  in  allen  ©todwerfen  SBaffer  ju  fin- 
ben  ift!" 

„Sraoo,  (Billette!  ©inen  Sooft  für  QHllette ! 
$uf  bie  ©efunbfjeit  unferer  alten  ftreunbin!" 
rief  grau  SBed>e  aus. 

„9Bie  alt  bift  bu,  ©Mette?"  fragte  SKaurice 
SRooal  plö&ltd). 

„ftür  ©ie  einunbbreifeig  ^afjre  am  jroanaig- 
fien  Januar  nädjften  SaljreS,  für  bie  3eitungS* 
fdjreiber  adjtunbäwanjig  feit  bret  Sauren  .  .  . 
ftrau  oon  S^ebeS",  fügte  fie  Ijinju,  „f>at  mir 
übrigen^  propfjejeit,  baf?  idj  midj  jwifdjen  $wei* 
unb  breiunbbreifeig  berfjeiraten  werbe  .  .  ." 

„%u  folltefl  niemals  heiraten,  benn  bu  wür- 
beft  beinc  §ctterfeit  einbüßend  meinte  9flaurtce. 

„Unbeforgt  ...  3^  tottbt  immer  fjöflid) 
genug  fein,  um  Reiter  ju  erfdjeinen." 

„D  bu",  liefe  fid)  (£frr)er  bernefjmen  unb 
ftanb  auf;  „bu  wirft  eine  biefe,  rote  ©piefe* 
bürgerin  werben  ...  mit  einem  falben  25ufcenb 
Sdjrcit)älfcn  an  beinern  SRod  ...  bei  bir  wirb 
eS  immerju  kaufen  geben  .  .  ." 

öillette  lad)te  unb  begleitete  bie  ©cfellfdjaft 
an  baS  Jlufeuf^r,  baS  ju  if)rem  ©arten  gehörte. 

31uS  einer  f leinen  ©djeune,  in  ber  bie  Söoote 
bermafjrt  würben,  Ijolte  Maurice  9tooal  jwet 
fteine Rollen;  ein  norwegifdjeS töuberboot  war* 
tete  bereits  auf  ftrau  SBed)c  unb  ©ftljcr,  bie 
beibe  große  greunbinnen  beS  2BafferfporteS  wah- 
ren, unb  wäljrenb  ftarl  93ecr)c  eine  ber  Rollen 
beflieg  unb  #ngelgerätfd)aften  mit  fid)  naljm, 
um  in  einer  fleinen  93ud)t  ber  gegenüberliegen* 
ben  3>nfel  ju  fifd)en,  liefe  fid)  Maurice  SRooal, 
wie  an  ben  anberen  Sagen,  in  einer  Ijalbbunf* 
len,  lüljlen  fiaubc  nieber,  breitete  auf  bem  Xifdje 
bcrfelben  mit  flinfer  §anb  allerlei  ©djreibaeug 
aus,  baS  er  gleidjfatlS  aus  bem  93ootSf)aufc 
gefjolt,  unb  rief  ben  anberen  mit  lauter  ©timme 
ju:  „Slmüfiert  eud)  gut,  meine  &inber;  id)  ar- 
beite .  .  ." 


Xie  SKarquife  bon  Sapic,  bie  erjt  fjeute  bor- 
gen angelangt  war,  blieb  gleid)  ber  spauSfrau 
bequem  in  einem  ber  weiten  SBeibenfauteuilS 
fifcen,  bie  bon  bem  Saub  einiger  Äaftanien- 
bäume  befdjattet  würben. 

Xrofc  ber  brüdenben  ipifce  berbreitete  bte 
©eine  einen  angenehm  füfjlenben  §aud),  in  bem 
ber  ©aljgcfdjmacf  beS  fernen  SfteereS  naa> 
gitterte. 

©eit  einer  falben  ©tunbe  etwa  arbeitete 
Maurice,  als  er  mit  einemmale  eine  bon 
©d)lud)jen  unterbrod)ene  grauenftimme  ber* 
na^m. 

9Bar  baS  bie  ftetS  luftige  ©illette?  ober  bie 
oornefyme,  lange,  brünette  35amc,  bie  fo  weinte? 
.  .  .  @r  laufdjte  unb  erfannte  balb,  bafe  eS  nidjt 
(Billette  fei,  benn  er  f)örte  fie  jur  SHarqutfe 
fagen:  „§abcn  ©ie  bodj  9Kut  unb  Vertrauen 
ju  mir  .  .  .  idj  bin  31>nen  ja  eine  alte  ftreun* 
bin  .  .  » 

Sflaurice  zögerte  feinen  Slugenblidf,  hinter 
bem  bidjten  Saub  beS  fleinen  M  tuSfS  ju  lau* 
fd)en,  um  feine  9?eugierbe  %\\  befriebigen,  unb 
ganj  beutlia^  bemannt  er  baS  QleftänbniS  biefer 
bornel)tnen  'Same,  bie  ben  älteften  ariftofrati* 
fd)cn  gamilien  angehörte  unb  burd)  eine  Ver- 
fettung bon  Umftänben  t)icrr)er,  an  biefen  weit* 
entlegenen  Ort,  unter  ©tfjaufoielerinnen  unb 
ftünftler,  furj  unter  fieute  gefüljrt  würbe, 
bie  fo  oerfd)ieben  oon  ben  Greifen  waren,  in 
benen  fie  lebte,  biefen  Greifen,  wo  alles  auf 
ben  Jon  beS  ^örmlia^en  unb  3e*emoniellen  ge* 
ftimmt  ift,  wo  bie  2ieberlid)fcit  jur  SKeffc  gel)t 
unb  baS  geweif)te  Srot  rci^t,  wo  ber  ftuSfdjwei- 
fung  ljulbigenbe  ftrauen  in  bunflen  Kleibern 
unb  mit  fd)Waraem  ©djleier,  bafür  aber  mit 
raffiniert  eleganten  unb  bcrfütjrcrifdjeu  Unter* 
fleibcrn  $ur  Seidjte  ge^en  .  .  .  %<x  lag  fie  nun 
läffig  l)ingeftrecft  in  bem  langen,  bequemen 
SBcibcnfauteuil,  ber  leife  fniftert,  fo  oft  ein 
©d)lud)jen  itjre  öcftalt  bura^rüttelt. 

Xie  %x&w  SRarquife  oon  fiapic  ift  weit  mcf)r 
als  I)übf(^,  fie  ift  fdjön,  ^crrlid)  fd)ön,  oon 
einer  unübertrefflidjen  Gleganj  in  i^ren  for- 
men unb  Sinien,  babei  ungewöl)nlid)  grofe  unb 
trobbem  harmonieren  2eib  unb  93üfte  aufs  beftc, 
benn  fie  finb  Weber  $u  fümmerlidj,  noc^  311 


Digitized  by  Google 


282 


üppig  geraten,  unb  baS  ©anje  ruht  auf  fanft 
luiegenben  Ruften,  öon  benen  fietS  bie  fdjönftcn 
unb  oorteilhafteft  gefdjnittcnen  Äteiber  nieber* 
mallen.  %aä  GJefidjt  ift  herrlidj,  bie  grofjen 
9tugen  gleiten  glühenben  Sohlen  unb  roeifen 
ftctö  eine  blau*fdjroarje  Umranbung  auf;  bei 
Seint  ift  bräunlich,  baö  fcaar  meid),  feiben» 
fd)immernb  unb  buntelbraun,  unb  nur  ber 
blutrote  SKunb  bringt  mit  ben  tabellofen,  fchim* 
mernben  gabnreiben  einen  gelleren  Zon  in  bie 
etmaä  büftere  Grfcheinung  biefer  fcltfamen 
grau. 

©ie  ift  bie  Wacht,  mit  einem  SRubin  ge- 
fdjmücft  .  .  . 

28o  immer  fie  erfdjeint,  überall  erregt  fic 
Wuffchen;  bie  fieute  brehen  fich  um  nach  ifjr, 
bemunbern  fie,  bie  foftfpielige  ©infachljeit  if)rer 


!  loiletten  üerleifjt  iljr  überbieä  ein  äujjerft  t>or* 
nefjmcä  Weufjcre,  unb  roie  fie  langfam  eintet* 
fdjreitet,  erinnert  fie  in  ifjrer  inaieftätifchen, 
gebicterifchen  Haltung  an  „bie  Solange,  bie 
tanjt  .  .  ." 

SSon  ihr  hätte  Saubelaire,  wenn  er  fie  ge* 
lannt  f)ätte,  gefagt:  „(Sie  ifi  fdjön  unb  mebr 
noch  alä  fchön,  fie  ifi  überrafchenb  .  .  ."  2a& 
Sdjroarae  ifi  öortjerrfchenb  bei  iljr,  unb  toa*  fie 
einflößt,  ift  auch  bunfel,  burchbringenb.  $bre 
klugen  gleiten  jhjei  §öblen,  au§  benen 
ba§  Öefjeimniäöolle  fferauSfdjimmert,  jutoeilen 
flammt  itjr  SMicf  barin  auf,  bafj  bie  bunflen 
§öl)len  erleuchtet  fdjeinen.  ift  ba3  roie  eine 
(Sjplofton  inmitten  ber  JinfierniS,  id)  möchte 
fic  mit  einer  fdjroarjen  Sonne  Dergleichen! 

l3ortftfrnBg  f.ljt.) 


in  träum 


Von  ßenri  ßorel.  €in3ig  autorifierte  Überfe^ung  aus  bem  föollänöifcben  von  €lfe  Otten 

Einleitung. 


Vor  mir  auf  dem  Schreibtisch  liegt  das 
Tagebuch  von  Rudolf  de  Wall,  daneben  sein 
einziger  Gedichtband  „Winterblumen",  der 
im  vergangenen  Jahr  so  viel  Aufsehen  er- 
regte. 

Es  wundert  mich  ein  wenig,  daß  er  mir 
vor  seinem  Tode  dieses  Stück  intimsten 
Lebens  geschickt  hat,  und  zugleich  bin  ich 
stolz  darauf.  Denn  Rudolf  war  im  Verkehr 
kein  angenehmer  sympathischer  Mensch.  Und 
seit  dem  Tode  seiner  jungen  Gattin  wurde  er 
fast  ungenießbar.  Nur  selten  sah  ich  ihn  bei 
mir,  um,  wie  einst  in  Holland,  als  wir  noch 
jung  waren,  gemütlich  mit  ihm  zu  plaudern. 
Die  Misere  des  indischen  Lebens  inmitten 
aller  materiellen  Bestrebungen  machte  es 
noch  schlimmer,  und  ich  sah,  wie  Rudolf, 
gleich  so  vielen  geistig  bedeutenden  Män- 
nern, in  Indien  langsam,  langsam  zurück- 
ging und  unterzugehen  drohte.  Verse 
schrieb  er  nicht  mehr,  und  auch  die  Freude 
an  der  Musik  hatte  er  verloren ;  ich  glaube, 
daß  er  den  größten  Teil  des  Tages  verschlief, 
aber  bis  spät  in  die  Nacht  hinein  brannte 


noch  Licht  bei  ihm,  und  dann  saß  er  da,  ganz 
in  buddhistische  Philosophie  oder  in  Scho- 
penhauer vertieft,  den  er  fast  auswendig 
konnte. 

Es  wunderte  mich,  daß  er  die  Pflichten, 
die  seine  Anstellung  als  Beamter  ihm  auter- 
legte, und  die  glücklicherweise  so  ziemlich 
eine  Sinekure  bedeutete,  noch  gewissenhaft 
erfüllte.  Er  wurde  unliebenswürdig  im  Ver- 
kehr, sprach  kaum  noch  über  Literatur  und 
Kunst,  und  versuchte  durch  eine  gewisse 
Roheit  und  einen  gekünstelten  indischen 
Cynismus  sein  großes  Leid  und  die  Verzweif- 
lung seines  Herzens  vor  mir  zu  verbergen. 
Er  begann  elend  auszusehen,  vernachlässigte 
seine  Toilette,  und  erweckte  in  jeder  Be- 
ziehung den  Anschein,  als  ob  er  immer  mehr 
herunterkomme  und  allmählich  ganz  stumpf 
werde,  wie  es  in  Indien  so  häufig  vorkommt. 

Zum  Glück  konnte  seine  Schwester  Mary, 
die  für  ihn  wie  für  ein  Kind  sorgte,  immer 
um  ihn  sein ;  sonst  wäre  es  sicherlich  noch 
viel  schlimmer  mit  ihm  geworden.  Man 
konnte  sie  eher  für  seine  Mutter  als  für  seine 
Schwester  halten,  und  sie  liebte  ihn  mit 
solch  inniger  Zärtlichkeit  und  Verehrung,  daß 


Digitized  by  Google 


X}cnri  öorcl:  <£in  (Craum 


283 


sie  nie  einen  anderen  Mann  hat  lieben  kön- 
nen, und  daß  ihr  der  Gedanke  zu  heiraten, 
so  lange  Rudolf  allein  war,  niemals  gekom- 
men ist. 

Im  September  hörte  ich,  er  sei  ernstlich 
an  der  Malaria  erkrant.  Der  Arzt  riet  ihm 
„hinauf"  zu  gehen,  nach  Tosari,  wo  er 
sicherlich  genesen  würde.  Mit  dem  Starr- 
sinn eines  eigensinnigen  Kindes  weigerte  er 
sich  zu  gehen.  Ich  begriff  sehr  wohl,  was  in 
ihm  vorging.  Es  war  schon  so  weit  mit 
ihm  gekommen,  daß  ihm  nur  noch  wenig 
daran  lag,  ob  er  am  Leben  blieb  oder  nicht. 
Es  erschien  ihm  einfach  nicht  mehr  der 
Mühe  wert,  gesund  zu  werden,  und  die  Misere 
des  indischen  Lebens  von  neuem  auf  sich  zu 
nehmen.  Er  wußte  auch  sehr  wohl,  daß  ihm 
die  Kraft  fehlte,  sich  über  jene  Misere  in  der 
indischen  Gemeinschaft,  die  ihn  so  sehr 
drückte,  hinweg  zu  setzen  und,  sich  in  die 
Verhältnisse  fügend,  das  viele  Schöne  zu 
genießen,  das  ihm  dort  geboten  ward. 

Mary,  der  es  nicht  gelang,  ihn  zu  über- 
reden, schrieb  mir  einen  verzweifelten  Brief 
und  bat  mich,  ich  möchte  doch  kommen  und 
ihr  helfen,  da  es  mit  Rudolf  täglich  abwärts 
ginge  und  der  Arzt  auf  das  Entschiedenste 
erklärt  habe,  daß  nur  die  herrliche  Gebirgs- 
hift  von  Tosari  ihn  noch  retten  könne. 

Es  kostete  viel  Mühe,  aber  endlich  ge- 
wann ich  doch,  wie  einst  vor  langer  Zeit  in 
Holland,  Einfluß  auf  ihn,  und  er  willigte  da- 
lein,  daß  wir  ihn  „hinauftransportierten". 

Ich  kannte  Tosari,  das  Paradies  Indiens, 
schon  seit  Jahren,  Tosari,  um  dessentwillen 
allein  schon  Indien  mir  stets  lieb  und  teuer 
bleiben  wird,  Tosari  mit  seiner  reinen,  küh- 
len Höhenluft,  mit  seinen  grandiosen  Berg- 
riesen und  seinen  Apotheosen  von  Wolken- 
pracht. Ich  wußte,  daß  der  Anblick  jener 
wunderbar  großartigen  Natur  ihm  noch  viel, 
viel  mehr  nützen  würde,  als  nur  die  reine, 
frische,  stärkende  Luft,  und  ich  hoffte,  daß 
nicht  nur  sein  Körper,  sondern  auch  sein 
Geist  dort  wieder  aufleben  und  gesunden 
würde. 

Man  lebt  dort  eigentlich  in  höheren, 
reineren  Sphären,  und  was  einem  unten  die 
Erde  ist,  das  sind  einem  dort  die  Wolken. 
Es  ist  ein  fortwährendes  Leben  in  den  Wol- 
ken und  oft  noch  hoch  darüber.    Wie  oft 


sieht  man,  während  man  auf  der  Höhen- 
terrasse steht,  eine  gleichmäßig  blaue  Luft 
über  sich,  und  unten,  weit,  weit  unten,  ober- 
halb der  Fläche,  die  Wolkenscharen  treiben! 
j  Dann  steht  man  stundenlang  und  starrt  auf 
jene  glänzende  Flucht  strahlend  weißer  Him- 
melsträume. Und  wie  seltsam,  wie  ganz1 
anders  fühlt  man  sich,  wenn  von  unten  her 
die  Nebel  emporsteigen,  und  man  sie  lang- 
sam durch  die  Täler  dringen,  weit  fort- 
treiben, und  dann  auf-  und  wieder  nieder- 
steigen sieht,  bis  alles  zu  einem  glänzenden 
weißen  Dunst  wird,  und  man  endlich  nichts 
mehr  sieht  als  Wolken,  Wolken,  so  daß  sie 
durch  die  Fenster  des  Hotels  dringen  und 
dampfend  durch  die  Zimmer  ziehen. 

Und  seltsam,  die  Nebel  sind  nicht  feucht, 
sondern  vollkommen  trocken,  und  es  wird 
einem  herrlich  wohlig  und  kräftig  zu  Mute, 
wenn  man  so  mitten  darin  sitzt  und  gierig 
den  trocknen  Wolkendunst  einatmet. 

Ich  wußte,  wenn  etwas  unserm  Rudolf 
noch  Genesung  bringen  konnte,  so  mußte 
es  Tosari  sein,  das  letzte  und  einzige  Ret- 
tungmittel für  dahinsiechende  Malariakranke 
und  ernste  Hypochonder.  Dem  kräftigen  Im- 
puls, mit  dem  diese  reine  leichte  Luft  den 
Körper  und  die  große  erhabene  Natur  die 
Seele  neu  belebt,  vermögen  kaum  die  schwer- 
sten Kranken  zu  widerstehen. 

Es  war  eine  schwierige,  ermüdende  Reise 
mit  dem  Kranken,  erst  mit  der  Bahn  bis 
Pasoeroean,  dort  übernachten  in  dem  dump- 
figen ungesunden  Gasthaus,  voller  Malaria- 
Bazillen,  wo  die  Kranken  noch  kränker  wer- 
den, dann  nach  Poespo,  wo  ein  sauberes, 
kleines,  luftiges  Hotel  ist,  und  von  da  in 
einem  Krankenstuhl  hinauf  nach  Tosari. 

Rudolf  hatte  unterwegs  wenig  gesprochen 
und  alles  geduldig  über  sich  ergehen  lassen. 
Aber  —  ich  hatte  mir  das  schon  gedacht  — 
auf  dem  Weg  von  Poespo  nach  Tosari,  auf 
dem  prächtigen  Wege  bergaufwärts  mit  den 
kühler  und  kühler  werdenden  Winden,  dem 
wogenden  leuchtenden  Grün  und  den  dichten 
Wäldern  in  den  Tälern,  begann  er  sich  etwas 
aufzurichten  in  der  Sänfte,  und  es  trat  ein 
frischer  Glanz  in  seine  Augen. 

Zuweilen  sah  man  an  den  Biegungen  des 
sich  schlängelnden  Weges,  ganz  fern  im 
Westen,  tief,  tief  unten,  eine  weite  Fläche, 


Digitized  by  Google 


28<t 


2TIaga3in  für  Citterarur,  Zweites  auguftrjeft  \^03 


das  Meer,  und  im  zarten  Mattblau  die  edlen 
Formen  des  Ardjoena  und  des  Penang- 
goenan  am  Horizont  emporsteigen.  Dann 
sah  ich  ein  Leuchten  über  sein  Antlitz  hin- 
ziehen, und  er  sagte,  fast  mit  der  ihm  in 
Holland  eigenen  Begeisterung:  „Das  ist 
schön,  Henri,  das  ist  wirklich  schön,  nicht 
wahr?    Sieh  mal  diese  Berge!" 

Er  geriet  stets  in  Entzücken,  wenn  er 
Berge  sah;  er  fand  sie  noch  schöner  als  das 
Meer.    Dann  erwiderte  ich : 

,,Es  wird  noch  viel  schöner,  Rudi,  warte 
nur  bis  du  oben  bist,  dann  wirst  du  erst  was 
sehen." 

Und  er  schwieg  und  blickte  mit  stillen 
andächtigen  Augen  rings  um  sich  her,  wo 
der  schwankende  Bambus,  dessen  feine 
spitze  Blättchen  sich  zart  vom  Äther  ab- 
hoben, in  wilder  Pracht  emporschoß,  und  wo 
tief  unten  im  Tal  zwischen  dem  fantastischen 
Gewirr  von  Bäumen  und  Sträuchern  die 
Wasserfälle  heimlich  rauschten. 

Eine  Zeitlang  sprach  er  wieder  nichts. 
Und  dann  plötzlich :  „Dies  werden  meine 
besten  Freunde  werden,  glaube  ich". 

Er  sagte  dies  mit  sanfter  Stimme,  weich 
und  lieb  wie  die  Stimme,  die  mir  einst  ent- 
gegenklang aus  seinen  Liedern.  Und  er 
zeigte  auf  die  schlanken,  zarten  Tjemäräs,*) 
die  den  Weg  umsäumten. 

Dies  ist  denn  auch  in  der  Tat  der 
schönste  und  charakteristischte  Baum  aus 
dem  Tengger.  Es  gibt  sehr  viele  Arten  und 
Variationen,  aber  am  schönsten  sind  doch 
die  kleinen  Tannen  von  Tosari,  die  in  dichten 
Reihen  zu  beiden  Seiten  der  großen  Wege 
eingepflanzt  sind,  an  den  Abhängen  der  Ra- 
vinen.  wo  die  Gemüsebeete  liegen.  So 
rührend  sanft  breiten  sie  ihre  feinen  Zweige 
in  der  Luft  aus.  und  sie  stehen  da  so  demütig 
und  so  friedvoll,  hoch  auf  den  fernen  Berg- 
rücken, am  dunkclroten  Abendhimmel. 

Ich  hatte  es  mir  wohl  gedacht,  daß  die 
schönen  Bäume  vom  Tengger  ihm  lieb 
werden  würden,  und  ich  gab  lachend  zurück: 

„Weißt  du  noch,  Rudi,  wie  wir  früher 
immer  sagten,  die  Tannen  seien  unsere 
großen  Brüder?   Nun  findest  du  sie  ja  doch 


♦)  Der  Tjemara,  eine  Konifere,  ist  ein  Baum,  der 
einer  indischen  Tanne  gleicht,  al>er  doch  keine  Tanne 
ist.    (casuarina  montana.) 


in  Indien  wieder,  das  hättest  du  wohl  nicht 
gedacht,  was?" 

Wieder  blickte  er  mich  an  und  lächelte 
mir  freundlich  zu.  Mary,  die  neben  mir  ritt, 
eine  schlanke,  biegsame  Gestalt,  voller 
Grazie  auf  dem  fröhlich  tänzelnden  Damen- 
pferd, sah  mich  dankbar  an,  und  war  so 
selig  darüber,  daß  ihr  Bruder  schon  ein  klein 
wenig  aufgeheitert  schien.  Ich  fühlte  mich 
durch  diesen  einen  Blick  von  ihr  belohnt 
für  alle  Mühe,  die  ich  mir  für  Rudolf  ge- 
geben. 

So  ging  es  immer  höher  und  höher  mit 
dem  Kranken  den  Berg  hinauf,  bis  er  unweit 
des  Dorfes  Baledono  vor  Ermüdung  ein- 
schlief. Im  Hotel  Tosari  angelangt,  er- 
wachte er  bei  dem  Herübertragen  in  sein 
Bett,  fühlte  sich  fieberig  und  fröstelte  vor 
Kälte. 

Lächelnd  sagte  der  Doktor  zu  Man-, 
die  sehr  besorgt  aussah,  daß  alles  in  ein  paar 
Tagen  wohl  in  Ordnung  kommen  würde, 
denn  die  Luft  von  Tosari  täte  Wunder,  und 
wenn  wir  ihn  jetzt  nur  ein  paar  Tage  im 
Bett  ließen,  würde  er  vielleicht  innerhalb 
einer  Woche  schon  wieder  auf  den  Beinen 
sein. 


Und  in  der  Tat,  das  Wunder  geschah, 
so  wie  es  schon  so  oft  in  Tosari  geschehen 
war.  Nachdem  er  eine  Woche  zu  Bett  ge- 
legen —  sich  jeden  Tag  etwas  wohler 
fühlend  —  durfte  er  am  siebenten  Ta?c 
schon  ein  wenig  auf  der  Terrasse  des  Hotels 
auf  und  ab  gehen  und  mit  bei  Tisch  essen. 

Jenen  Tag,  an  dem  ich  ihn  zum  erstenmal 
auf  die  Terrasse  führte,  werde  ich  so  leicht 
nicht  vergessen.  Es  war  an  einem  schönen 
Morgen,  gegen  halb  sieben.  Vom  Hotc! 
aus  um  die  Ecke  in  den  Garten  gegangen, 
war  es  wie  eine  Apotheose. 

Denn  hier,  von  diesen  hohen  Htmmcb 
aus,  auf  dieser  weichen  Terrasse  voll 
blühender  Blumen,  blickt  man  weit  über 
die  Welt,  die  sich  tief,  tief  dort  unten  er- 
streckt. Dahinter  im  Norden  die  hohen, 
düsteren  Bergkämme  des  Tengger,  empor- 
strebend zu  der  runden  Kraterwand  und  wie 
stolze  regungslose  Wogen  in  der  Luft,  senkt 
sich  die  grandiose  Bergmasse  von  Osten  und 


Digitized  by  Google 


fjenri  Sorcl: 

Westen  in  majestätischen  Linien  langsam  j 
dem  Flachlande  zu.  Das  Hotel,  eine  Art 
Schweizerhaus,  liegt  zwischen  jenen  Bergen 
auf  einem  fernen  Ausläufer,  zu  beiden 
Seiten  die  östlichen  und  westlichen  Abhänge 
hoch  in  den  Lüften,  und  im  Hintergrund 
ganz  im  Süden  der  unendliche  Kraterrand, 
der  sich  drohend  in  die  Lüfte  erstreckt. 
Links  im  Südwesten  senkt  sich  die  Berg- 
masse in  das  weite  Tal  von  Malang,  über 
dem  fast  immer  dunkle  Wolkenmassen 
treiben ;  rechts  im  Osten  ist  die  Wand 
steiler,  von  stolzen,  zum  Himmel  strebenden 
Kolossen,  die  sich  in  scharfen  Linien  dem 
Meere  zuneigen. 

Am  fernen  Horizont,  nordwestlich,  er- 
hebt sich  der  stattliche,  mächtige  Ardjoena, 
mit  seinen  fünf  Gipfeln,  der  Beherrscher  der 
ganzen  Landschaft,  des  Himmels,  der  Erde 
und  der  Luft;  und  weiter  nördlich  der 
schlanke  graue  Kegel  des  Penanggoenan, 
sich  fein  und  zart  vom  Horizont  abhebend. 
Mehr  südwärts,  noch  vor  dem  Ardjoena, 
der  dreizackige  Kawi,  einer  schlafenden 
Jungfrau  gleich,  die  mit  emporgezogenen 
Knieen  und  schwellendem  Busen  in  den 
Himmeln  ruht. 

Die  weite  Fläche  liegt  davor,  so  niedrig 
und  so  klein,  von  der  Terrasse  aus,  mit 
den  gelben  und  grünen  Farben  der  Sawahs 
und  den  Rietfcldern,  und  den  kleinen  weißen 
Punkten  von  Fabriken  und  Dessas!  Am 
Morgen  zittert  dort  meist  ein  durchsichtiger 
Schleier  von  Tau  und  Nebel,  in  schönster 
Perlmutterfärbung,  und  schon  frühzeitig 
beginnt  der  stattliche  Zug  lichter  Wolken- 
scharen, über  die  Fläche,  dem  Meere  zu. 

Hier  und  dort,  hoch  in  der  Luft,  liegen 
ruhig  und  furchtlos  auf  den  gewaltigen 
Bergkämmen  die  prächtigen  Dörfer  in  roten 
und  gelben  Farben.  Weiter  rechts  das  Dorf 
Proewono,  und  etwas  weiter  nach  Süden 
Sidaeng,  und  noch  weiter  und  am  aller- 
höchsten, Wonokitri. 

Unten,  gerade  aus,  Telogosari,  und  noch 
tiefer  Baledono. 

Und  ganz  im  Norden,  weiter  noch  als 
die  weite  Fläche,  das  Meer,  mit  dem  leuch- 
tenden Eiland  Madocra,  fern  am  Horizont. 

Alles  ist  so  unendlich  niedrig  und  weit, 
und  man    selbst    steht  so  gewaltig  hoch, 


<£in  (Eraum  285 


I  während  die  weißen  Wolkenzüge  tief  unten 
treiben,  daß  es  eigentlich  fast  allzu  unwahr- 
scheinlich und  unwirklich  erscheint,  gleich 
als  sei  alles  nur  ein  Traum,  der  bald  zer- 
fließen wird  

Nach  dem  traurigen,  eintönigen  Bureau- 
leben in  Socrabaia,  wo  man  den  größten 
Teil  des  Tages  stumpfsinnig  zwischen  vier 
Wänden  verbringt,  in  einer  Hitze  von  90, 
oft  auch  95  Grad,  die  alle  Energie  im  Keime 
erstickt,  ist  der  plötzliche  Übergang  nach 
Tosari  wie  ein  Wiederaufleben.  Die 
äußerst  reine,  frische,  kühle  Bergluft  ver- 
treibt die  Nebel,  die  bleischwer  auf  dem 
Denken  lasten. 

Dann  plötzlich  auf  jener  Terrasse  zu 
stehen,  hoch  über  der  Welt,  in  diesen  reinen, 
luftigen  Sphären,  und  tief  unten  die  weite 
Fläche  am  Horizont  aufsteigen  zu  sehen, 
und  die  Wolkenzüge  in  ihrer  lichten,  hei- 
ligen Schönheit,  so  langsam  vergehend, 
schwer  von  Licht,  und  das  schimmernde 
Leuchten  des  Meeres,  das  nach  fernen  Him- 
meln zerfließt! 

Und  dann  findet  eine  seltsame  innere 
Umkehr  statt,  als  ob  die  ganze  Vergangen- 
heit verschwände,  als  ob  sie  weit  dort  unten 
geblieben  wäre  in  der  Hitze  und  dem  alten 
Schlendrian,  als  ob  man  dort  nun  ganz  frei 
und  unbefangen  stünde,  in  allerhöchsten  Re- 
gionen, und  als  ob  man  ganz  von  neuem 
beginnen  könne,  ein  neues,  junges,  kräf- 
tiges Leben  in  der  reinen  Luft,  in  herrlicher 
Verjüngung,  so  ganz  nahe  dem  blauen  Him- 
mel, noch  weit  über  der  tief  unten  über  der 
Erde  hintreibenden  Wolkenschicht. 

Deshalb  hatte  ich  Rudolf  hierher  ge- 
bracht, weil  seine  trübe  Vergangenheit  von 
ihm  weichen,  weil  er  ein  neues  Leben  be- 
ginnen sollte. 

Eine  Zeitlang  sagte  er  nichts.  Still 
schaute  er  sich  nach  allen  Seiten  um,  auf 
die  Berge,  auf  die  träumenden  Wolken,  auf 
das  Meer.  Er  blickte  auf  all  das  Schöne, 
mit  zweifelndem,  kindlichem  Staunen,  als 
könne  er  eigentlich  noch  nicht  so  recht  da- 
ran glauben. 

Die  Sonne  begann  langsam  hinter  den 
östlichen  Bergen  aufzugehen,  und  der  matt- 
blaue Penanggoenan  im  Westen  erzitterte 
plötzlich  in  rotgoldenem  Glänze.  Langsam 


Digitized  by  Google 


286 


2Haga3in  für  Cittcratur,  ^weites  2lugujtf}cft  »903 


glitt  dieser  goldene  Lichtschatten  über  den 
perlmutterartigen  Reif,  der  oberhalb  der 
Fläche  hing,  und  alsbald  leuchtete  auch  der 
Ardjocna  in  rötlichgoldener  Glut,  während 
zarte,  matte  Nuancen  von  Hellgrün,  Tief- 
purpur und  Helllila  seine  sich  still  in  der 
Luft  bildenden  Konturen  umzogen.  So 
stand  er  da,  erhaben  und  ehrwürdig  in  dem 
jungen  Morgen,  wie  der  ewig  jugendfrische 
unüberwindliche  Heldengott,  dessen  Namen 
er  wohl  führen  darf,  im  flammend  goldenen 
Gewand  am  lichtblauen  Himmel. 

Mit  frischer  lebhafter  Stimme,  wieder 
ganz  der  Enthusiast  von  früher,  sagte  Ru- 
dolf plötzlich:  „Henri,  ich  wußte  nicht,  daß 
Indien  so  schön  sei!" 

Dann  —  so  war  er  immer,  überall  suchte 
er  neben  dem  Grandiosen  und  Imposanten 
das  Zarte  und  Schwache  —  neigte  er  sich 
über  ein  Beet  herrlich  duftender  wilder 
Veilchen. 

„All  dies  Feine  und  Zarte"  sprach  er, 
wie  laut  denkend,  zu  sich  selbst,  „all  dies 
Schwache,  Zerbrechliche  mitten  in  dem  un- 
endlich Großen  und  Erhabenen!  Sieh  mal, 
da  sind  nun  doch  wirklich  all  meine  lieben, 
alten  Blumen  aus  Holland  wieder.  Wirk- 
lich ein  Beet  wilder  Veilchen!  Wie  viele 
Jahre  habe  ich  so  was  nicht  mehr  gesehen ! 
Und  hier  Reseda  und  Heliotrop  und  dort, 
wie  ist  es  nur  möglich  in  Indien!  Korn- 
blumen! Und  auch  Klee,  sieh  doch  nur! 
Und  ein  Beet  Verbenen  und  echte  große 
Stiefmütterchen,  dort,  wahrhaftig,  die  schö- 
nen F'antoffelblumen  und  die  lila  Winden 
und  was  für  Teerosen,  was  für  herrliche 
Farbentöne !  Ist  das  zu  glauben !  Dort 
stehen  die  wirklich  echten  Butterblumen  aus 
Holland,  und  da!  Ein  ganzes  Maaßliebchen- 
beet !  Wie  man  das  alles  so  plötzlich  wieder 
sieht!   Und  das  in  Indien!" 

Mir  machte  es  Spaß,  ihn  so  jubeln  zu 
hören,  denn  das  war  wieder  der  alte  Ru- 
dolf, mit  dem  ich  einst  Räuber  gespielt  hatte 
in  den  Dünen,  und  der  stets  ein  frischer,  ge- 
sunder holländischer  Knabe  gewesen  war.  In 
Indien  hatte  ich  ihn  so  nie  wieder  gesehen. 
Es  war,  als  sei  dort  stets  ein  dunkler  Nebel 
um  ihn. 

Und  jetzt  —  wie  echt  kindlich  und 
jungenhaft  ist  dieser  große  Herr  von  heute  — 


er  ist  schon  sechsundzwanzig  —  der  immer 
so  finster  dreinblickt,  und  der  ganze  Nächte 
hindurch  über  der  trüben  Philosophie  brütet, 
den  muß  man  jetzt  mal  zwischen  den  Blumen 
wirtschaften  sehen  1 

„Das  muß  Mary  sehen!"  ruft  er  begei- 
stert, „wie  wird  sie  sich  freuen!  Ich  werde 
sie  gleich  holen!" 

Und  fort  läuft  der  melancholische  Dich- 
ter der  „Wintcrblumen"  mit  großen  Sprün- 
gen, wie  ein  wilder  Schuljunge  über  die 
Terrasse,  drei  Stufen  zugleich  nehmend, 
genau  so  wie  ich  ihn  vor  langer,  ach,  sehr 
langer  Zeit  in  dem  Pensionat  gesehen,  bei 
dem  großen  entscheidenden  Ansturm  auf 
das  Lager  der  Apachen,  über  das  ich  den 
Oberbefehl  führte. 

Vielerlei  literarische  Arbeit  und  mein? 
Geschäfte  riefen  mich  nach  Soerabaia  zu- 
rück, und  da  ich  Rudolf  so  erholt  sah  und 
noch  dazu  so  treu  gepflegt  von  einem  so 
zarten,  lieben  Mädchen  wie  Mary,  reiste  ich 
beruhigt  wieder  „hinunter". 

Erst  hatte  ich  noch  eine  lange  Unter- 
redung mit  dem  Arzt  der  Anstalt.  Er  gab 
mir  die  Versicherung,  daß  er  für  Rudolis 
Genesung  einstehe,  und  nannte  mir  noch  eine 
Anzahl  von  Fällen  gänzlicher  Heilung  durch 
die  frische,  gesunde  Luft  von  Tosari,  von 
Kranken,  die  in  Soekaboemi  und  anderen 
Orten  des  Preanger  keine  Heilung  gefunden, 
die  beinahe  sterbend  hierhergebracht  seien 
und  die  hier  dann  ohne  Chinin,  allein  durch 
die  kräftigende  Luft,  Genesung  gefunden 
Leider  konstatierte  er  eine  häßliche  Sache 
bei  Rudolf:  ein  Herzleiden.  Und  zwar  ein 
Herzleiden,  wie  es  häufig  auftritt;  man 
kann  dabei  hundert  Jahre  alt  werden,  man 
kann  aber  auch  schon  innerhalb  eines  Jahres 
daran  sterben. 

Es  war  noch  nicht  schlimm,  nur  ein 
leichter  Anfang,  so  leicht,  daß  er  Rudolf 
nicht  einmal  das  Reiten  verbieten  würde. 

Wenn  nur  keine  heftigen  Gemütsbewe- 
gungen an  ihn  heranträten,  dann  läge  keine 
augenblickliche  Gefahr  vor.  Der  Arzt  fragt? 
mich,  ob  er  etwa  einen  großen  Kummer  er- 
litten, und  ich  erzählte  ihm  den  schrecklichen 
Tod  seiner  Eltern  beim  Untergang  des  eng 
lischen  Dampfers  „Bokhara",  und  den  frü- 
hen Heimgang  seiner  jungen  Gattin.  —  So- 


Digitized  by  Googl 


Dr.  Hiebart»  Schaufal:  €inc  <£ru>ibcrung 


287 


lange  keine  neuen  heftigen  Erschütterungen 
hinzukämen,  würde  alles  mit  Rudolf  wohl 
gut  ablaufen,  versicherte  mir  der  Arzt  noch 
beim  Abschied. 

Ich  hörte  nicht  viel  von  ihm,  als  ich  wie- 
der in  Soerabaia  war.  Ab  und  zu  schrieb  mir 
Mary,  daß  es  ihm  gut  gehe,  daß  die  Malaria 
ganz  überwunden  sei,  und  daß  er  riesig  ge- 
sund und  blühend  aussehe.  Er  ließ  mich 
jedesmal  herzlich  grüßen  und  versprach,  mir 
nun  wirklich  binnen  weniger  Tage  zu 
schreiben.    Leider  ist  aus  dem  Briefe  nie 


etwas  geworden,  obwohl  ich  selbst  ihm  von 
Zeit  zu  Zeit  schrieb. 

Ich  glaubte,  er  könne  keine  Zeit  dazu 
rinden  und  habe  vielleicht  an  einem  neuen 
Gedichtband  zu  arbeiten  begonnen ;  ich  freute 
mich  schon  darauf.  Dann  würde  die  Stim- 
me, die  so  todestraurig  in  den  „Winterblu- 
men" ihren  tiefen  Seelenschmerz  geklagt, 
vielleicht  in  lauten  Jubel  ausbrechen,  unter 
dem  Impuls  eines  neuen,  jungen  kräftigen 
Lebens,  in  dieser  hohen,  reinen  Sphäre,  von 
reiner  erquickender  Luft  umweht  

(Fortsctrung  foljfL) 


eine  CrwiÖerung 


$a&  einer  ben  anbero  mifwerfteht,  fommt  wie  im 
ßeben  fo  in  ber  ^ublijiftif  oftmals  cor.  «Senn  bet  SRi&Der* 
»rr&enbe  aber  burdi  feinen,  immer  al«  „le&te«  {Bort"  einiger» 
marjen  gewidjtigen  3rTtum  grö&ere  3ntereffentenfretfe  falfd) 
belehrt,  bat  beraRtfjoerftanbene,  fo  überflüfftg  eSibrnbamal«, 
alt  er  feine  8nftd)t  juerft  äußerte,  hätte  erfcheinen  mögen, 
«d  majorem  j»loriam  ber  Sadje  (unb  bte  bleibt  bod)  immer 
ber  3»ed  emfter  ^olemif ;  ober  täufdje  id)  mich?)  ba«  Siecht, 
iii)  alt  fein  eigener  Kommentator  unterftreid)eub  31t  äufjcrn. 
fcerr  $rofeffor  Dr.  ftidjarb  SH.  SKeper  bat  eS  für  nötig 
befunben,  meinen  febr  ehrlid)  gemeinten  tleinen  «uffafc  in 
»0.  18  be*  „üitterariftfcen  Qrcbo"  (3Heinung«au«taufch,  5) 
»Siqrifdje  3etd)en  ber  —  foß  briSen  litterarifcben  —  8eit" 
in  feinem  Dornehmltcb  gegen  <5rnft  Don  ©otogen  gerichteten 
«rtifel   „Ärtttfer  unb  SchriftfieHer"    („Gcho"  Wo.  20, 


??tmung«au«taufcb)  mit  einem  gltmmenben  ^öljd)en, 
nannt  „ftadel  be«  ^obne«", 

eigentlid)  banfbar.   Cbroot)l  SReper  unb  anbere  mir  ein 


1,  gc. 

anjufengen.    34  bin  bafür 


Übermal  Don  $robuftioität  Dorzuwerfen  ü*  berechtigt 
alanben,  bin  ich  (gefteb  td)S  nur)  11t du  allzu  oft  —  jum 
$robujieren  aufgelegt  (0  ba«  leibige  (Befcbreibe!):  er  Der' 
mochte  mid)  bazu.  einem  fiitterarbtftoriter  Don  fo  aflfeit« 
ciefdjdotfr  9lfribie  gegenüber  ift  e«  Diefletd)t  am  «Blafce, 
„flften"  b'roorjujieben.  3dj  miß  $>erm  Srofeffot  SJccper 
alfo  bte  (£ntftehung«geiducbte  meine«  unma&geblidjen,  aber 
überzeugten  (£ffap*  erzählen.  3n  9io.  16  ber  „©efcüjcpafr 
(1902)  fdjrieb  ich  gelegentlich  Gaftle«  «ücblein  über  &enan 
wörtlich:  „SJenau«  nid)t  eben  einnebmenbe«,  gewifi  aber  in» 
terejfante«  UMlb  i  Lifjt  biefe  .  .  Schrift)  einer  (Generation 
Bieber  t riebeinen,  bie  toeit  entfernt  ift  Don  jener  ungemeffenen 
Bebauung,  man  fann  wohl  fageu  feitenö  brr  Nation,  bie 
bem  Siebter  ber  Schwermut  im  jReiche  ber  üprif  einen  roof^l 
nicht  auf  bie  Dauer  ju  bebauptenben  erften  ^la^  Derlicben 
bat.  Der  launenbafte  ufw.  . .  .,  biefer  unglüdfelige,  faft 
Surfte  man  behaupten  gefliffentlicb  unfelige  tvvt,  ber 
leiber  nur  i&oet  mar,  wirb  und  .  .  .  gezeigt...." 
Xiffe  als  fubjeftiD  ja  angreifbare  beiläufige  ÜÖcrtung  be« 
„grö&ten  ßfterreidjifcben  SJprifere"  (ben  id)  ja  nicht  herab» 
ie$en  laollte,  nur  gleicpfam  Difierenb  einzufcbä&en  Derf  lichte), 
regte  iöerrn  Cttofar  Stauff  Don  ber  Ward»,  ben  verau«- 
aeber  einer  SBiener  fiitteraturzeitfdmit  „Weite  Bahnen"  ga 
tiner  nid)t  mich,  fonbern  §errn  Don  ber  Ward)  cbaralteri- 
üerenben  Seotij  „Dr.  Hiicharb  Scbaufal  unb  üemiu"  in 
ieinem  lölatte  an  ober  beffer  auf,  bie  (man  möge  fie  — 
id)  erhielt  ben  «uSfdjuitt  —  in  s)lo.  17  18  be«  2.  3abr- 
gange$<,1902)  —  etwa  nadjlefen)  anfnüpfenb  an  einige  fclbft- 
biogra»bifd)e  Kotisen  in  einer  früheren  Kummet  ber  „©ffefl« 


fd)aft"  mit  bem  billigen  „$3rieffaften-2Rann"»S»olie  gemiffer 
TOobeblättcr  mid),  ben  „ft.  ft.  »ejirfeifommiff ör  unb 
6timmung«a!robaten"  (au*  „«erfe  92—96",  »rünn  1896), 
£enau,  bem  9?ur-Xid)ter,  wabrtdjeinlidj  jum  (Saubtum 
©eiinnungsDenoanbter  gegenüberpoftierte.  ^>a,  meld)  Sd)au« 
fpiel!  9iid)  ärgerte  bamal*  mirfltd)  an  ber  @ad)e  nicht« 
alä  bie  «nmaftung,  mir,  ber  id)  geruhig  meiner  SBege  ging 
unb  gebe,  wie  ein  „anrempelnber"  Stubent,  fo  lärmenb  auf 
ben  Ueib  p  rüden  unb  Derföttlid)fte  Serbältniffe,  bie  bod) 
mahrlid)  nid)t«  mit  meiner  H'unft  ^u  tun  haben  (ob  man 
biefe  nun  gelten  läfst  ober  uid)0,  bie  id)  aber  in  einer  furzen 
biographischen  „Sufenote"  nidjt  übcrgel)en  ju  bürfen  glaubte, 
fo  finbifd)  aitjiipuften.  3*  entroarr  fogar  bamal*  eine 
Vitt  „ftbtucbr"  fo(d)er  gcfd)madlofen  9Ranier,  litterarijcbe 
^nbiDibualitätcn,  bie  einer  au«  tuelcben  @rünben  immer 
nicht  leiben  mag,  fojufagcn  au«  bem  &ebüfd)  hrmu«  mit 
Schnee-  (ober  anberen)  Baden  ju  beroerfen.  ?lber  ich  f^Qtf 
mir  fogleich,  al«  ber  le&te  ^Suntt  gefegt  toar,  ba&  eitterfeit« 
ba«  (Elaborat  jene«  Dealfontenten  bie  (£brc  meiner  ,/.»lht>.-br" 
nicht  Derbtene,  anberfeit«  ber  beffere  ^eil  be«  litterartjcbeu 
^ublttum«,  ber  Diellcidjt  jene  Leitung  (ut  @eftcht  befame, 
bod}  höher  ein,uijcbä&en  fei  ale  —  biefer  meiner  Gmuberung 
ehDa  gar  bebürfttg.  Späterhin  einmal  aber  fchrteb  ich  ben 
Don  JHicharb  3R.  aKeper  „angefenc^ten"  Sluffap,  ber  einen 
mir  längft  Dertrautcn,  aber  Dirlleicbt  burd)  $)errn  Don  ber 
üfordi  neuerlich  in  mir  toachgerüttelten  Q)eban!cn  utm  3n' 
halte  hat:  bte  yitteraten  unb  ihre  i.'itteratur,  namentlich  ber 
iüttcratenblätter.  3ch  habe  näm(id)  ba«  unbeirrbare  (Befühl. 
WJ;  bie  roabren  3cl)äbiger  ber  Slunft  nidtt  bte  „"Hanattfeu", 
fonbern  bie  Vütteraten  finb.  Unter  einem  üitteraten  aber 
Derftebc  id)  einen  Wicht« -al««  nur -Schreiber,  ^d)  meine, 
ba&  heutzutage  biefe  vJtid)t«'als?'itur-Sd)reiber  nidjt  nur 
laftig,  fonbern  auch  tciltoeife  al«  ^rreftihrer  be«  ^ublifum«, 
tcilrocife  al«  ^lauuerbränger  ber  edjten  lalcnte,  teilmeife 
al«  feile  Negozianten  ber  'äjcobe,  tetltoeife  al«  ©aUoft  jeber 
originären  Grfdieinung  (Nachahmer,  Wachtreter,  ?lnbeter, 
Serfünber),  teiltoeife  all  büntelbüfte  ©eiftesproleten  gerabeju 
gefübrltd)  getoorben  finb.  Die  üprit,  al«  bte  bem  Snob 
mit  ber  Derbältni«mäBig  geringiügigften  Dcübe  erreichbare 
Munftgattung  roählte  ich  al«  Xnpu*,  unb  üenau  fam  in  ben 
"Jlrtilcl  nur  hinein,  erften«,  weil  bie  Okbanfcnfette  fid)  au 
jenee  mein  Senau-„(frlebnie"  zufällig  feftcr  gelnüpft  hatte, 
jweiten«,  weil  er  (ber  lichter)  mir  —  wenn  id)  jene  Sr- 
fcheinung  be«  litterarifchen  Snob«  unferer  $age  al«  eine 
befabente  l£rfd)etnung  flaffifiziert  —  al«  ein  «na log 011 
in  ber  höhereu  Sphäre  jener  eminent  fdjönwiffenfd)aftlid)en 
früheren  (fpodie  erfd)ien,  ein  «nalogon,  ein  zum  Wioeau 


Digitized  by  Google 


288 


magern  für  Ctttcratur,  ^trettes  2Iuguftr>eft  1,905 


ber  Sticht«  »al«* nur »S Treiber  begrabierte«  Beifpiel.  3a 
faßte :  „$enn  febonfienau  nntf rlag  ber  SBucbt  feiner  Alleingig* 
feit.  (Sr  hatte  leine  »entrolle  feiner  fehöpferijdjen  an  einer 
tagtäglichen,  wenn  man  will,  ntcbtißften  Xätigfeft."  3Ba« 
beißt  ba«?  &ür  jeben  nidjt  gejliffentlid)  Mtßbeutenben: 
Ter  T iebter  füll  fem  Dichten  nicht  gar  y.i  wichtig  nehmen. 
Der  „&afl"  Henau,  ber  eine*  febwanren  —  Söurgellofen 
freien  mir  nicht  unangemeffen  al«  —  Motto  meiner  Ab* 
banblung  (ober  „tragifchen  Stbapfobie",  wie  fie  Meper,  ber 
Mann  ber  fiitteratur«  Defaben,  tauft.  $err  Meper  tauft 
gem.)  3$  wollte  fagen:  Selbft  ein  ©rofjer  (relatip  ©rofjer) 
ir.elt  ba«  niajt  au«,  vielleicht  hall.-  ich  auf  ben  unertnüblich 
um  einen  bürgerlichen  Anferplaö  bemühten  armen  ttletft 
binweifen  fönnen  ober  auch  ben  nach  iJJrofeffor  Meper« 
fleugnl«  „in  üitteratenfreifen  feltcncr  —  al«  id)  PieÜeicht? 
O  unPerbiente  imputatio!  —  genannten"  ©oetbc,  ber  ben 
Bürger  uub  Staatsmann,  ben  wiffenfcbaftlicben  Arbeiter,  ba« 
„Mitglieb"  fo  nadjbrüdlicb  betonte.  Aber  ich  wählte  fienau, 
weil  er  mir  au«  einem  rein  pfnd)ologifcben  Seit«  unb  Shtüpf* 
©runbe  (fie^e  1)  aerabe  näher  lag. 

Da&  id)  „Porfuhtig-unmißOerftänblich"  —  eine  SSort- 
fuppelung,  bie  faft  wie  eine  contradictio  in  adjecto  au«- 
fiebt  —  gef proeben  haben  follte,  ift  mir  eine  niebt  un* 
intereffante  bereichernbe  Mitteilung.  <£*  fäQt  mir  nun,  ba 
id)  benn  gu  ben  „Reifen"  mid)  nach  Meper«  3ußeftänbni« 
gu  gäblen  traurige  Urfacbe  habe  (pietleicbt  fogar  gu  ben 
„Überreifen",  alfo  „Defabenten".  ©ort,  warum  nicht, 
wenn*  ben  Klitteren  fo  beliebt?),  „bie  in  anbern  Sterblichen 
nur  ba«  Bebauen»"  barüber  erweden,  baß  fie  —  wer? 
bie  anbern  Sterblidjen  ober  wir  „Steifen"?  —  fid)  bie  an» 
geborene  glüdlicbe  Unreife  nicht  in  PöQiger  Steinheit  baben 
bewahren  fönnen;  (3cb  weift  wirf  lieh  nicht,  wer  eigentlich 
auf  Dr.  Meper«  ©eheifj  bebauert  werben  mufc;  mir  fehlen 
bisher  (£ntwidelung  Pon  „Unreif"  gur  Steife  Porgufchreiten. 
Ober  foflte  cd  bei  §errn  Meper  umgefehrt  fid)  ereignet 
haben?  mt  er  fid)  bie  angeborene  glüdlid)e  Unreife  be* 
wahrt?  ©r  fcöeint  bie«  ftolg  ju  präfumteren),  c«  fällt  mir 
nun  beileibe  nld)t  ein,  „eilfertigft"  bem  JBemidjter  meiner 
„alltäglichen  ©ebanten  in  ber  benfbar  gefudrteften  ftorm 
Porptragen"  (wer  fuebt,  finbet;  §err  Meper  fuebt  wohl 
nie),  „ein  gehörige«  Cuantum  Unreife  gugugefteben"  (bie 
^arentbefe,  nad)  Meper«  Borgang,  ift  nur  unwillfürlich 
guftanbegefommen,  nicht  etwa,  „um  ber  Meinung  bei  ben 
gang  Originellen  nicht  ju  febaben  —  bunfel  ift  ber  Siebe 
Sinn,  aber  freilid)  bie  frorm  ift  nid)t  benfbar  gefuebteft", 
eher  im  Sinne  ber  ©rammatit  ungezwungen).  Stein,  id) 
nehme  fein  auf  3nrtum  bafiertc«  logieren  enift,  blutig-emfl. 
3d)  frage  fogar,  warum  er  fid)  gu  meiner  Meinung,  ba& 
bie  Mufe  „nur  begleiten"  bürfe  (immerbin  3"t«prctation), 
erft  bann  entfcblöffc,  „wenn  burebau«  eine  normale  bürger- 
lid)e  Sebcneballung  für  alle  poetifd)  bemübten  Staatsbürger 
porgefa^rieben  unb  womöglich  burd)  Steich« gefe(ji  burd)« 
gefegt"  werben  follte.  SEBarum  nid)t  aud)  in  ber  etwa« 
harmlojeren  Iheorie  id)on?  Söenn  er  fie  boch  unter  fo» 
tanen  Umftänbcn  „lieber"  hatte  al«  bie  „entgegengefe^te"!?), 
nur  ber  $(nwenbuug  wegen,  bie  ich  „baoon"  (iefa  würbe 
fagen:  Pon  ibr,  aber  ba«  wäre  Pielleicht  „benfbar  gefuebteft" 
—  man  finbet  bie  Senbung  in  ber  (Srammatif)  mache? 
3ft  ber  „Jair  Senau  bie  einjige  §lnwenbung,  bie  ich  Pon 
meiner  (interpretierten)  Meinung  mache?  3d)  glaube,  id) 
hatte  weniger  öenau,  als  bie  „l»rifcben  3<ifhen  ber  litte- 
rartfehen  Seit"  (3iitcl)  unb  ihre  förderlichen  Iräger  oor 
Wugcn.  Ta  aber  ^rofeffor  SJteper  befinbet,  baß  meine 
2emiU'„9Iiiwenbung"  ba«  gan je  Malheur  fei  (ba«  idi  übrigens 
bereit«  einigermaßen  rebujicrt  ju  haben  annehmen  barf), 
unb  jwar  gerabe  meine,  be«  „'Cerfaffer«  ber  Interieur« 


au«  bem  Sebeu  ber  gwanjig jährigen"  «nwenbung,  mufi 
id)  etwa«  näher  in  bie  Materie  eingehen. 

3d)  bin,  weiß  @ott,  fein  Sicbtigtuer,  toa£  meine 
Dichterei  anbelangt.  3d)  fühle  mid)  ffünftler,  ba  id)  fünft* 
lerifd)  empfinbe,  fehe,  werte,  bin  um  einen  wohlgebauten 
Stil  eifrig  (picQeicht  nicht  gang  obne  (Erfolg)  unb  eine 
richtige  Stnfcbäbung  ber  mobernen  iiitteratur  bemüht  (be» 
fanntlich  ober  nicht  befanntlid)  fpredn-  ich  wiebet  unb  immer 
wieber  Pon  Iboma«  Mann,  ®.  D.  ftnoop,  ^«ffe,  ßmil 
Strauß),  unb  e«  finb  mir  einige  nach  ber  $lnfid)t  bnliocr 
ebner  ^eitgenoffen,  übrigen«  auch  meiner  befeheibenettn 
eigenen,  trefflid)e  @ebicbte  gelungen,  bie  neben  ben  „an* 
ertaunten"  „ttnerfanntcr"  nid)t  übel  befteben.  (Manche 
Anthologien  fchetnen  bie«  auch  gefunben  ju  haben.)  1>a& 
Unjulängliche  meine«  in  einigen  burchau«  bod)  nidjt  fo 
gang  fritiflofen  Sammlungen  niebergelegten,  beute  gerne 
auf  ein  Minimum  Aufammengebrängten  „Schaffen«"  gehe 
id)  jebem  ehrlichen  Üoeurteiler  bereitmiüigft  gu.  3dj  läge 
burebau«  nid)t,  Weber  laut  noch  leife  (wie  ber  feinhörige 
fiitterart)iftorifer  Dr.  St.  M.  Meper  behauptet):  „S<nn 
i'enau  folche  $erje  unb  Stilen  hatte  fchreiben  fönnen,  wie 
ich  (»fo"  fage  id)  im  £iauptfafec  überhaupt  nur,  wenn  es 
„bemonftratio"  ober  al«  Stelatipum  w  einein  abhängigen 
„wie"  gemeint  ift),  hötte  er  bafür  niemal«  ju  Piel  3ett  haben 
fönnen."  Stein,  ba«  fage  id)  nicht,  §err  ^rofejfor  Mepet, 
aber  id)  fage,  wo«  Sie  ju  überhören  beliebten:  „1*ie 
^inpoteng,  bie  ©efinnung«lofigfeit  hat  bie  ©arberobe  aller 
^itteraturen  geplünbert  unb  feiert  ihre  Ma«fenorgien."  34 
fagte  bie«  al«  ein  Perbeutlicbenbe«  1r3ilb  be«  Sbema«  meine« 
drittel«,  ba«  nicht  etwa,  wie  Sie  „interpretieren"  lautet: 
(ES  fei  „bebentlicb,  wenn  jemanb  fid)  pon  ber  Mufe  nicht  nur 
begleiten,  fonbem  auch  leiten"  laffe.  Denn  bie,  Pon  bentn  ich 
brach,  laffen  fich  Pon  ihr  Weber  begleiten,  nod)  leiten,  rennen 
fie  unb  it)re  Leitung  überhaupt  nicht,  fonbern  perleiten  fte 
beglcitenb,  unlei&licp  begleitenb,  bie  fieute  nur  ,;u  falfeben 
Ableitungen.  „Man  fommt  nicht  mehr  an  ba«  $ublifum 
heran  Por  Straßenrebnem  ber  S3itteratur",  fagte  ich.  ^amil 
mar  beileibe  ni<ht  $crx  Dr.  Meper  gemeint.  Mein  ganger 
ftrtifel  ging  überhaupt  nid)t  gegen  bie  Srritifcr,  fonbern  gegen 
bie  fiitteraten.  3d)  weife,  £>crr  ^rofeffor  Meper,  baß  «ie 
mid)  nur  al«  einen  „weniger  betannten  Stamen"  „hexau«« 
griffen",  gum  epibenten  Belege  bafür,  baß,  wie  Sie  be- 
haupten, „ba«  abnorm  gefteigerte  Selbftgefühl  ber  lebenben 
Tiebtcrgeneration"  einen  nicht  gu  ignorierenben  &aftor  ber 
„Betrachtung  unferer  fritifchen  SSerhältniffe"  bilbe,  womit 
Sie  ja  infoweit  Sted)t  haben,  al«  biefe  „nicht  eben  PöDig  neue 
Velin-"  jo  giemlich  auch  auf  bie  3eiten  Pon  Seng,  Srlinaerunb 
©oetbe,  al«  auf  bie  Pon  Schlegel  unb  ©enoffen  ober  bie  oon 
©rilldarger  ober  bie  Pon  £enfe  paßt.  Selbftgefühl?  ben 
Teufel  aud)!  SBer«  ii.crvieh  hat,  hat  auch  ein  beutlieh  ge* 
fühlte«  Selbft.  ttber  nidjt  jeber,  ber«  beule  wie  —  eine 
Üßerüdc  auf  bie  fahle  platte  ftülpt,  be mw  e«  herglia^  unb 
gu  Stecht.  Am  wenigften  bie  ftaffeebau«tliquen}ogietärt  ber 
nid)t«*al«-nur*Schreiber,  ba«  finb  bie  „Berblenbeten,  bie  nur 
im  ©dp  ihrer  ftreifc  fid)  Pemehmen",  bie  „jebe  incnfchliebe 
Betätigung",  bie  nicht  Serfemachen  b.-.m,  nperad)ten",  bie 
„ibrecinfältigften,  armfeligftenSrlebniffe  in  bebrudte«  Rapier 
Perwanbeln"  gu  müffen  glauben  unb  au«  biefer  „feinem 
nübenben"  iBefd)äftigung  (bie  harmlo«  wäre,  würbe  fie  nicht 
al«  ®otte«gnabentum  an  allen  Gden  Pon  wecbfelfeitig 
ficherten  au«pofaunt)  bie  Berechtigung  ableiten,  —  braue 
©aifcnfebrerober3>rabtfiechtcr,  Sobnfuhrwerfcrober  Äarton* 
nagefabrifanten  für  minberwertige  S^riftengen  gu  erflären. 
Sa«  wollte  id)  herporbeben,  ve  r r  ^irofeff or  Stid)arb  M.  Meper. 
unb  glaube  c«  hier  —  nur  wieberbolt  gu  haben.^ 

Dr.  Stidjarb  r  Ijaufal. 


Digitized  by  Google 


Heues  oom  öüerjermarft 

289 

fleuee  vom  Büchermarkt 

LuVolbebr,  Sd)Wefter  gibe«,  Sdjaufpiel,  9R.2.-; 
3br  (Bott,  Sdjaufpfel,  SR.  2.— ;  grü^rc  un*  ntd)t  in 
Serfudjung!  ©efd)id)ten,  SR.  2.50.  Sämtlid)  bei 
ijennann  Sermann  Radjfolger,  ücipjig. 

3m  aflgemeinen  jage  irfi  grauen  gerne  Siebenewürbig- 
feiten,  unb  im  befonberen  . . .,  warum  fodte  id;  aud)  nidjt? 
jumal,  nenn  fte  fd)ön  unb  nidjt  y.\  jung  ftnb  —  benn 

fonft  fjLit  es  feinen  Rmed  im  befonberen  alfo  .  . 

lüge  id)  fogar  gern  ein  bißeben.  %ha  wenn  man  ftritifer 
ijt  —  ?  Su  lieber  ©ort!  SBas  foß  man  marben?  grauen 
bie  SBabrbeit  fagen,  —  ?  grauen?  nein,  aber  ber  grau? 
lae  läme  barauf  an. 

Sdjwefter  gibe*.  Sd>aufpieltn  brei«ften.  Sdjwefter 
,vibes:  Rranfenfdjwefter  unb  Sdjwefter  Don  ^ermann 
unb  3obannefl  Polmer;  pardon!  nein,  ntdit  ganj.  63 
liegt  ein  3rrrum  Dor,  barum  brebt  fid)  ja  bie  ®e* 
äjidjte,  eine  alte  ©efdjidjte:  ©ruber  unb  Sdjwefter  lieben  ein« 
unb  bürfen  nidjt;  ober  pr  «broedjalung  einmal  auf 
ttn  tropf  gefteUt:  Sie  bürften  fdjon  unb  mürben  aud), 
beulen  nur  ntdjt  baran,  meil  fte  fid)  für  ©ruber  unb 
2<b»efter  halten.  3a,  bm.  SBcnn  e«  (eine  Rapiere  gäbe, 
unb  wenn  man  al*  ffranfenfdjwefter  leinen  perfönltdjen 
$ebraud)  Don  feinen  papieren  madjen  müßte  unb  wenn 
unb  menn  unb  wenn  .  .  .,  bann  wäre  ja  Dieles  Diel  ein* 
fadjer,  weil  eS  Diel  tompliprrter  märe.  Senn  id)  feine 
HJapiere  ^ärte,  bann  fönnte  id)  ja  gar  nidjt  roiffen,  — 

tonnerweiter,  bas  wäre  ja  intereffant !  «If  o  Sdjwefter 

Jribe*  weiß  es?  nidjt.  SRetne  ©näbigfte,  bie«  bürfte  wogl 
3br  Crrftlingeiroerf  fein.  Sa*  merft  man  aud)  an  ber 
&toffeinteilung.  Sa*  ©orfpiel  ift  nur  Rotbet)elf.  ©räduMg 
ift  bie  SborafteriftU.  ^ermann  unb  3obanne*  ftnb  in 
ihrem  gegenfä&lidjen  SSefen  glänjenb  gejctdjnet  unb  ebenfo 
bie  beiben  grauen:  gibes  unb  fcermann*  (Battin  SRaria. 
Sie  bie  gntfrf)tüffe  in  ben  einzelnen  reif  werben,  wie  ftd) 
ber  innere  SBanbel  in  ihnen  Pofljiebt,  barin  erfennt  man 
fite  fünftige  SReijterin.  Über  biefe  Dier  ©eftalten  breitet 
fid)  ein  §aud)  echter  tJoefie,  barüber  ift  gar  fein  SSort  p 
perlieren.  «ber  bie  $)anblung  ift  fdjwad),  ber  Sdjluß 
ttoa*  fentimental,  etwa«  ©artenlaubenfttmmung.  «udj 
bas  muß  gefagt  werben.  So  fdjrelbt  nur  eine  grau,  unb 
Atoar  nidjt  eine  grau,  wie  fie  nad)  3br«t  beiben  anberen 
^üd>ern  fein  bürfte,  benn  es  fommt  anber«. 

ohr  @ott  flHn  ȟnftlerbrama.  Scr  geniale  SBilb- 
baner  SRübiger  Derliert  fid)  unb  feine  Äunft;  er  trinft  unb 
jpielt.  Sa«  erinnert  an  College  ftrampton.  «ber 
oäbrenb  bort  baä  ganje  3nterefle  oon  bem  ©efdjid  be« 
gelben  als  Jrünftler  in  «nfprudj  genommen  wirb,  Der» 
roiieli  fid)  bier  ber  goß  burd)  bie  Siebe.  25a«  erinnert 
üuweüen  an  Sreper«  Sieger,  «ber  Iberefe  Stübiger 
ift  felbft  nid)t  fiunftlertn.  Sie  betet  nur  bas  ©enie  in 
ihrem  SRann  an,  er  ift  „if>r  ©Ott".  «1$  fie  »rübiger 
nidjt  baran  perbinbern  fann,  feinen  Ruf  burd)  einen 
ktrfdj  en  gros  p ,  untergraben,  febießt  fte  ilm  refolut  über 
ben  Raufen.  —  A  Ja  bonheur!  34  babe  nod)  feiten 
eine  grau  fo  aller  Sentimentalität  bar  fdjaffen  gefeben! 
Ja«  Stüd  bat  tedjnifdje  SRänael.  Sie  «ftfd)lüffe  ftnb  etwaä 
lau,  ebne  baft  man  etwa  eine  fouperäne  Skraa^tung  M  «ft* 
fdiluffeS  barau*  lefen  unb  aU  foldie  litterarifd)  bewerten 
lönnte.  «nd)  ift  bie  CEbaratteriftif  ber  einjelnen  Öfiguren 
nidjtfo  plaftifd)  wie  in  Sd)Wefter  5tbe«,  fonft  aber  fdjäbe 
id»  bei  Stüd  weit  böber.  Uberbaupt  tft  ed  ba^  befte  Srama, 
ta*  id)  mid)  erinnere,  bi^  je$t  Don  einer  5rau  gelefen  ju  baben. 

t^übre  und  nid)t  in  S3erfud)ung!  Sine  RoDcQen* 
iammlnng.  §itx  übertreffen  Sie  fid)  felbft,  meine  «näbigfte; 
hier  brauste  id)  nicöt  ju  lügen,  aud)  wenn  id)  nid)t  bie 


SBabrbeit  fagen  müfete.  ßu  Solbebr  ift  ein  Gr^äblertalent, 
Don  bem  wir  nod)  Söebeutenbeä  erwarten  bürfen!  Siefe 
@)efd)id)ten  ftnb  Don  einem  Räuber  Iprifdjer  Stimmung  gc* 
tragen,  ber  Don  ed)tcfter  Äunft  fleugt.  SadSbarafterifieruugS* 
talent,  bad  fid)  fd)on  in  Sd)Wefter  Oribed  Derriet,  fommt 
bicr  in  feiner  ganzen  $3lüie  jur  Geltung.  So  >irt  unb  fo 
ed)t  ift  bifr  eine  "Mcihc  Don  ^rauenfeelen  mit  aßen  Sd)Wüd)en 
unb  aOen  liebenswürbigen  @igenfd)aften  gefleidjnet,  wie  es 
wobl  nur  eine  grau  3b/re«gleid)en  oerfteben  fann.  vier  tritt 
ba$  fünftlcrij die  3d)aficn  ber  grau  in  Doße  Berechtigung,  unb 
bie  abfolute  Überwinbung  aßer  fentimentalen  Steigungen,  bie 
fonft  bie  fünftlerifdje  Betätigung  ber  grau  fo  gerne  unter- 
graben, bebt  bier  aße  Slebengebanfen  bed  „nur  eine  grau" 
auf.  Siefe  ©efdjicbten  finb  mdjt  rübrenb,  fie  finb  erbt,  fdiöu, 
tief  unb  ergreifenb.  S>;:te  £u  SSolbebr  nid)t«  anbereä  ge> 
fd)rieben  atö  Sie  Äoblmeife  unb  gür  unfere  9iofe, 
fo  tu: tie  fie  bamit  aßein  ibre  litterarifd)e  Boßwertigfeit  bar« 
getan.  SRit  biefer  ScoDeflenfammlung  fäßt  fte  nld)t  mebr 
unter  ben  ftofleftiübegriff  „grauen",  fonbern  tritt  fie  au« 
ber  SRaffe  ber  «ud)-Sd)reibenben  als  <jiitjelerfd)einung  b«r- 
Dor,  alä  grau,  unb  oerbient  bamit  ein»  für  allemal  bie  SBabr- 
f)eit  einer  ftrengen  Irritif.  grift  Srüggemann. 

O.  Sur*,  SRoberne  grauentreue.  flioDeßen. 
e.  93ierfonS  «erlag,  Sredben  1903. 

„^unberte  Don  f leinen  blinlenben  Sternen  bilden 
berab  Don  ber  ajurblauen,  Don  erfter  Jlünftlcrbanb  gemalten 
Sede,  fid)  wieberfpiegelnb  in  bem  glatten,  glänjenben 
S^arfett."  —  „Seife,  weid)e  Slönge  be$  betoorroßenben 
Äonjertflügels  .  .",  „. .  weiter  t)\nt\n  —  auf  ben  (Elfen* 
pla$!",  „unb  baud)t  einen  beißen  Äufj  auf  feine  gl  übe  u  t  e 
Stirn  .      „^ier  meine  «arte,  fd)änblid)er  «nbe!" 

0enug.  (Ein  toügeworbened  IJJroDinjrebafteurgebtrn 
fCbetnt  ben  unfägli(f)en  üBlöbftnn  biefer  „SfoDeflen"  hinter 
einem  Raun  in  bie  SBelt  gefegt  ju  baben.  Cber  ift  einem 
Äolportageromanfdjreibcr  »er  «tem  p  fun  geworben,  fo 
bafe  er  fid)  mal  mit  Äolportagenooeflenfdjreiben  eine  fteine 
«bmed)felung  gönnt.  —  graße:  fBarum  faßt  ber  «utor 
fo  wae  in  ein  9)ud),  beffen  Moften  er  bod)  böd)ftwabrfd)eitt' 
lid)  p  tragen  t;r.t,  unb  Derfauft  bie  SRoberne  grauentreue 
nidjt  ftlometerweife  an  gewiffe  geuiBetonforrefponbenjen  für 
2  Mennige  bie  Reile?  «IfonS  93aquet 

Knut  Ramfun.  Sflapen  ber  Siebe  unb  anbere 
RoDeflen.  Ueberfefcung  Don  SRatf)ilbe  SRann.  «Ibert 
Sangen,  SRünd)en  1902. 

3ebe  biefer  fleinen  ®efdjld)ten  ift  wieber  ein  SReifter- 
werf.  Cb  er  ein  «uäwanbererfdjiff  belebt,  ftumm  beifeite 
getreten  wie  ein  $botograpb,  3üge  notierenb  („lieber  baö 
SReer"),  ob  er  gelaffen  bie  bunfelften  Seelentiefen  fonbiert 
(„Sflapen  ber  Siebe",  „trrjfd)elm"),  ob  er  mit  jitternber 
Stimme  unb  umflorten  «ugen  leife  Don  feinem  großen, 
beißen  fcerjen  fpridjt  ober  ein  Äönig_  mit  biefem  feltfamften 
weben  Säcbetn,  bad  je  um  eineä  Ihtnftlerd  fd)ma(e  Sippen 
[pielte,  Don  ben  SRenfdjen  unb  ihren  traurigen  Sorbeiten, 
ihrer  bitterfüßen  Suft,  ihren  fd)inerpaften ,  bcftialifd)en 
Xrieben  berichtet :  er  ift  ein  (Sinniger,  ein  nie  Sagewefener, 
niemals  fBieberfebrenber.       Dr.  Stid)arb  Sd)aufal. 

T»riete  des  Griftes  Don  SRajr  SReffer.  Seipjig, 
©erlag  Don  Hermann  Seemann  Radjfolger  1902. 

Siefe  oft  gewagten  unb  paraboren , J ebr  perfönlidjen 
unb  oielfeitigen,  faft  immer  intereffanten  «pboriämen  eine« 
flugen  Sitteraten  wären  wot)l  obne  Riepjrbe  nidjt  ober  nid)t 

Serabe  fo  entftanben.   «ud)  finb  fic  eine  «rt  abgefü^ter 
[bbanblung,  uidit  fo  febr  jene  fpontanen  «ugenbliddergeb' 
niffe  (wie  etwa  bie  großartigen  «pborwmen  ber  Baronin 


Digitized  by  Google 


290 


ZHaga3tn  für  Cittcratur,  ^ctes  «Uuguftbeft  1,903 


ebner).  S5ocö,  gefchmadDolI  präfenticrt  unb  Don  einer  ftarten 
3bce  getragen  („llcberwinbuna,  be*  ©elfte*"  in  bem  Sinne 
einer  Harmonielehre  be*  yjicnfdicn»,  nimmt  man  fie  nicht 
unfern  auf,  nenn  auch  nichl  fritiflo*  an. 

Dr.  Nidjarb  Sd)aufal. 
Gedichte  Don  Ctto  $>ad)tinann.  ©öttingen,  «erlag 
Don  Süber  $>orftmann  1903. 

„Jbalb  gebuchte  ©ebaufen, 

ipalb  gefühlte  ©efüblc, 

£alb  gefa&te  ©ntfdjlüffe, 

fcalb  empfutibene  Neue, 

Nie  getane  laten,  — 

2a*  ift  neue*  Seben!" 
—  Nimmt  man  bem  jungen  Wann  biefe  feine  lefete  «ofe, 
fo  nimmt  man  ihn:  alle*.  SRan  mag  ba*  »uch  aufid)lagen, 
wo  man  Witt,  mau  fuibet  nid)t  fetten  fd)Wad)c  Knfäße  ju 
roirflichen  ©ebidjten,  unb  wenn  fie  aud)  famt  unb  fonber* 
oon  altbefannteren  betttfdjen  Sttchtern  in  einer  fd)wad)en 
Stunbe  jugeflüftert  erfdjeinen.  Xer  Patient  leibet  an  un- 
heilbarer iriDialität  feiner  fämtlidjcn  ©ebanfen,  an  einem 
NichtDorhanbenfein  Don  ©entbleit,  an  ©efd)WoIJenbeit  be* 
fprad)(id)en  9lu*brud*  unb  an  Krämpfen,  bie  er  mit  „§umo* 
riftifdjeö"  überfebreibt.  Cr  ftirbt  bem  Ghirurgen  unter  ber 
§anb.  ?llfon*  «aquet. 

-Julia  Virginia,  »rimitien.  ©ebichte.  «erlag 
Xtyo  ©utman,  »erlin  1903. 

3d>  b,abe  ba*  »uch  mit  befter  «bfidjt  gelefen.  l£*  bat 
nid)t*  geholfen.  Xiefe  »erfe  finb  mirflid)  fcp locht,  nod)  mehr, 
fie  finb  in  exaltierter  SBeife  unb  mit  üblem  Stilgefühl  auf* 
rid)tig,  aufserbem  mir  ein  wenig  ju  fpefulatio  in  ber  flu** 
nütmng  ber  günftigen  „ftonjunftur"  für  erotifd)«perDerfe 
grauenlnrif.  5>er  üble  Siathgcftfimad,  ben  man  bei  ben 
Serjen  ber  Wirflid)  aufjerorbcntlid)  begabten  SRarie  SRabe- 
leiue  unb  Xolorofa  (jatte  —  trofc  abfoluten  Langel*  jeber 
»rüberie  —  bleibt  hier  al*  einziger  Neft.  SRit  biefem  Jpin* 
weis  möd)te  ich  bem  Sud)  übrigen*  leine  Neflamo  machen: 
e*  ift  fein  abfoluteö  Xilettantenwerf,  fonbern  ba*  gefd)mad- 
lofe  unb  unafthetifd)e  Cpu*  eine*  Xalente*  unb  be*halb  noch 
frrenger  ju  Derurtetlen.  (£*  Wirft  nämlid)  nidjt  erbeiternb 
ober  erregenb,  fonbern  monoton  unb  unwichtig. 

Stefan  S^eig. 

CCtk  Xer  SBille  jum  ©lüd.  Xrama.  iöerm. 
Seemann  Siacbf.,  Seipjig  1902. 

3u  brei  Elften  wirb  ber  alte  ßampf  jwifdjen  alter  unb 
neuer  Siebe  burcbgefod)ten ,  wobei,  wie  immer,  bie  ältere 
©eliebte  unterliegt.  $afj  fie  fogar  in*  SBaffer  geht,  ift  fefjr 
traurig,  wunberte  mich  aber  nicht  mehr,  nad)bem  id)  mir 
fdwn  an  jmei  Elften  Sentimentalität  ben  aRagen  Derborben 
hatte.  SBenn  grauen  fdjreiben  .  .  .  ©ott,  warum  fotten 
grauen  nicht  fehreiben?  warum  fallen  fie  nicht  auch  einmal 
etwa*  ©ute*  f djrciben?  3d)  wäre  ber  erfte,  ber  fid)  fjcr^lid) 
barüber  freute,  tflber  mu|  e*  beim  immer  gleich  fo  rührenb 
fein?  Xod)  wa*  will  man  mehr:  Tiefe*  Xrama  ber  grau 
Stejo-W^tcr«  wirb  grauen  fefjr  gut  gefallen  .  .  . !  — 

grifc  »rüggetnann. 

Bieber-  unü  Zeltscbrificnelnlauf  • 

(CHnaefonbte  »fi*er  unb  3t»tl4dftett  »erben  ftet«  bier  angeieigt, 
iBefprediuna  bleibt  bem  Cfrmefien  bei  9ttbaffton  überlafitn.) 

Martin  Langen,  ©eben  nnb  «Rehmen.  Sdmufpiel. 
Ulbert  Sangen,  SRüncbcit. 

BjSrnftjerne  Bj8rnlbn,  Stgurb  Slembe.  Sllbert 
Sangen,  SRüncben  1903. 

her  mann  Bahr,  Nejenfionen.  S.  gifcher  «erlag, 
Berlin  1903. 

€.von  Keyrerlingh,»cate  unb  9Rareile.  Vornan. 
S.  Jifchcr  »erlag,  »erlitt  1903. 

«lilb.  B5lfche,l£harle*  Tarwin.  9t. «otgtlänber* 
»erlag,  Selpjig. 


WClb.  aieigand,  Jlorian  ©eper.  Irauerfpiel. 
^eimatDerlag,  »erlin. 

Juli*  Virgina,  »  r  i  m  i  t  i  e  n.  »erlag  Gontineni  lixs 
©utmantt,  »erliu-Gharlottenburg. 

^(oref  öruenftchi,  gro*.  Dichtungen,  ftarl  Siegt*- 
munb,  »erlin, 

Leopold  Katrcher,  »ertha  Don  Snttner.  (S. 
»ierfon'*  »erlag.   3>re*ben  1903. 

Orete  Metfcl-hcra,  gannD,  {Roth-  Sine  3ung- 
grauengeichichte.  ^ermann  Seemann  Nachfolger,  fieip.\tg. 
SR.  2.50. 

Margarete  Beutlcr,  ©ebfehte.  9R.  Silienttw: 
»erlag,  »erlin.   SR.  3.50. 

3m  1.  3uuibcft  be*  SRagajin*  fprach  fid)  SRartta 
91*mu*  fehr  lobenb  über  bie  ©ebtd)te  Don  SRargarete 
»eutler  au*,  »erfehentlid)  würbe  in  biefer  »efprechun^ 
bie  Gottafche  »uchtjanblung  al*  ber  »erlag  btefer  ©ebiajtf 
angegeben.  Sie  finb  Dielmehr  im  »erlag  Don  SR.  SÜien« 
thal  in  »erlin  NW.  7  erfd)ienen  unb  loften  elegant 
gebunben  SR.  3.50. 

Dr.  6ugen  Dübren.  3)a«  ©efd)lecht*lcben  in 
(Snglanb.  »b.  III.  Xer  Ginflufe  äußerer  gaftoren  auf  bas 
@eid)ledjt*leben.  SR.  Silientbal  »erlag,  »erlin.  SR.  10.-. 

■John  7a<fc  Trieelander,  »artete.  12  Äunft» 
biatter  auf  3apan-Sfarton.  .^ermann  Seemann  9iad)fohjer, 
Seip^ig.   SR.  6.—. 

paul  von  SchSnthan,  Xie  »lauen,  ^ennanr. 
Seemann  Slachfolger,  Seiojig. 

frantt  (Qedchind,  SRtne-^aha  ober  über  bie 
fdrpcrliche  (Srjtehung  junger  SRöbchen.  Ulbert 
Sangen,  SRünd)cn  1903. 

Dr.  H.  Combc,  Seeroofität  be*  ftinbe*.  91utori* 
fierte  Überiefjung  Don  Dr.  med.  Jpenn.  fältln,  ^ermann 
Seemann  SRacbfotger,  Seipjig.   »rofefi.  SR.  2.50. 

öuft.  Rrinr.  Bchneidedi,  Heinrich  Don  Cfter« 
bingett.  QEin  beutfdje*  Spiel,  .'öermann  Seemann  Nach- 
folger, Seipjig. 

fritz  Selten,  ®er  Jieblcrbauer.  (Sine  »auem- 
tragöbie  in  brei  Elften.  Hermann  Seemann  Nachfolger, 
Seipiig.   SR.  2.—. 

peter  Hft,  Xie  feufd)e  ßhe.  »erlag  ber  grauen« 
SRunbfchau,  Seipjig.   SR.  1.—. 

Lutfe  Backt,  »rennenbe  fragen.  Xrei  Äapittl 
refonnatorifa^en Inhalt*.  I.  Cntlobung*tragBbie  unb  grauen« 
recht.  II.  Über  Sniehung.  III.  Tie  Enterbten,  «erlag 
ber  graueit.Stunbfchau,  Selpjig.   50  »f. 

Georges  Rodenbach,  ®a*tote»rügge.  3nlhii 
»arb  »erlag,  »erlin  1903. 

freifinnige  Zeitung,  3ungöfterretd)tfcfae*  Crgan. 
SBicn.   Nr.  21,  22,  23,  24,  1.  3al)rgang. 

^Odifches  Tolhsblatt,  Sien.  Nr.  29,  30,  31,  32, 
5.  3ahrg. 

nandels-Hbademfe,  Seipjig.  $>eft  28-32,  lO.^abrg. 
Die  frauen-Rundfchau,  Seipjig.    $eft  14,  15, 


4.  3ahtamu 


inigarten,  ©raj.   !&eft  11,  27.  Jahrgang, 
freiftatt,  SRündjen.   4>eit  29,  30,  5.  ^ahrgemg. 
J^eue  Bahnen,  SBien.   ^>eft  15,  16,  3.  ^abrgang. 
Modern  Philology.  A.  Quarterly  Journal  deroted 
to  research  in  Modern  Lanpuages  and  Literatures. 
»b.  I,  Sir.  1.  1.  3uni  1903.  The  University  of  Chicago 
Press,  Chicago. 

Hnrere  Volksmärchen  Don  Dr.  3-Sönenberg  est« 
nehmen  wir  einem  utt*  Dom  »erlag  btr  gra«en-Nunb[d)viß 
gütigft  jur  «erfügung  geftcllten  ttorrclturabjug  be*  bem« 
näd)(t  ep'd)einenben  ^Serfe*:  ©ebeime  SRiterjieber,  Stubten 
unb  »laubereien  für  ßltern  tmb  Srjteher  Don  Dr.  T 
berg,  Schulbireftor  in  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


orns  in  Deutschland 


Ncucb  aus  JVirgendland 

Bin  Zukunftsroman 

preis:  Br.  M«  6.—,  geb.  M«  7.50. 
..In 


D(t 


ist,  der  einmal,  im  6  eist  wenigstens,  »ein  Luftstfiloss 
trbeum  will,  spinnt  dm  faden  zu  dem  Gespinst 
tiner  idealen  Gesellschaft,  die  von  jeder  staatlichen 
und  kldstcrticnen  Cradition  am  freie  st en  ist.  Und 
die  Mtnocncn  haben  die  Zeit  und  die  Sorglosigkeit, 
sich  schöne  Wohnungen  zu  hauen.  Nor  und  6tcnd 
ist  vorbei,  das  goldene  Zeitalter  brach  herein,  Hrbeit 
ist  6enuss  und  6enuss  Hrbeit.  Das  Schaffen  ward 
Lust,  und  der  Hymnus  an  die  freude  tdnt  auf  den 
f<\d<m.  die 
fetten  werden. 


Die  Geschichte 
der  glänzenden  6beiiet 

auch  das  Land  der  Lebenden 
oder  das  Reich  der  Unsterblichen  genannt 

preist  Br.  M*  3. — ,  geb.  M»  4* — • 


„Dies  ist  der 
Sozialpolitihers,  Malers  und  Kunstgewerblcrs.  Hueh 
der  trefflichste  Maler  kannte  das  selige  Land,  die 
elrsischen  Gefilde  und  die  ewige  Menschensehnsueht 
danach  nicht  glühender  und  heroischer  erstehen  lassen, 
als  Morris  in  diesem  Roman.  In  ihm  hat  er  das 
tiefe,  unvergängliche  Symbol  der  LebensverjOngung, 
den  CUUicn  zur  ewigen  lugtnd  eingekleidet,  Bilder 
auferweckt,  die  Ober  der  "Jugend  des  englischen  Volkes 
leuchten,  grossartige  Bilder  aus  der  normannischen 
Zeit,  aus  der  Jugendzeit  Jeden  Volkes,  Ober  die  eine 
Ruhe  und  ein  sanfter  frieden  ausgebreitet  sind,  die 
sich  Jedem  Leser  wunderbar  mitteilen." 


Hestbcnscbes 


Soziales 


Kunstgewerbliches 


Die  Kunst  und  die 
Schönheit  de*  €rde 

Preis  auf  Bütten  M-  *• — • 

Die  Kunst  des 
Volkes 

Preis  auf  Bütten  M«  z.— . 

Die  niederen  Künste 

preis  Auf  Bütten  J»I.  j,— , 

Die  Husstchten  der 
Hrcbitehtur  in  der 
Cmltsation 

preis  auf  Bütten  M-  *. — • 


Ulk  wir  aus  dem  Be- 
stehenden das  Beste 
machen  können 

Preis  auf  Bütten  M-  . 

Zeichen  der  Zeit 

Preis:  Br.  M-  3.—,  geb.  M-  4-—« 

Die  Schönheit  des 
Lebens 

Preis  auf  Bütten  M-  »•-• 

Wahre  und  falsche 
Gesellschaft 

Preis  M-  tu—  • 


Kunstgewerbliches 

ocnaocnrciDcn 

preis  auf  Bütten  M-  • 

6in  paar  «linke  Uber 
das  Musterzeichner» 

preis  M- 

Gewebe  und  Stickereien 
(Hrte  and  Crafts 
eeeayo  V) 

preis  Mk.  z.-. 


Husfflhrliche  Prospekte 
über  Nortis,  Crane  u.  a.  be- 
rühmte 6ngländ«r  verlange 
man  von  R ermann  Seemann 


Nachfolger,  Leipzig, 
1. 


„Morris  verkörpert  eine  Rolle  in  der  Menschheit,  wie  niemand  vor  ihm  sie  verhSrpert 
hatte,  eine  so  umfangreich  vielfältige  und  erdrückende  Rolle,  dass  man  schon  den  Schwindel 
bekommt,  wenn  man  nur  an  die  Summe  Hrbeit  denttt,  der  er  sich  hingeben  musste.  M*n 
denhe  doch,  ein  Mensch,  ein  einziger  Mensch,  der  ein  vollendeter  Dichter  war,  ein  vollendeter 
Kunsthandwerker,  geübt  in  allen  Gewerben,  und  der  ausserdem  noch  ein  fertiger,  aufrichtiger 
und  tatiger  Sozialist  war.  Dieser  ftenQth  bedeutet  eine  künstlerische  und  moralische  Sug- 
gestion zu  gleicher  Zeit;  er  erscheint  aufgestanden  als  ein  allerletztes  Beispiel,  als  ein  Mahn- 
ruf an  das  Gewissen  und  an  den  Sinn  der  Runst.«      Professor  ftenry  van  de  Velde. 


Digitized  by  Google 


neue  Bücher  von  Frauen  für  Frauen 


Könige 
ohne  band 

Erzählung 

von 

Franziska  mann 


Preis:  brofdi.  ITlk.  1.— ,  gebd.  ITlk.  1.75. 

.Könige  ohne  üand -  iit  das  erftllngswerk  einer  gott- 
begnadeten Dichterin.  Könige  ohne  üand  lind  die 
Dichter,  die  Uleniäien,  die  In  Ihren  Sllufionen  leben, 
deren  Sedanken  und  Gefühle  die  ganze  Welt  um« 
fallen,  deren  Phantafle  In  allen  banden  fdiwelft  und 
die  fo  regieren  Ober  alles,  was  da  kreucht  und  fleucht. 
-  Könige  ohne  hand"  iit  ein  Weltanfehauungsbudi,  für 
das  jede  Frau  (ich  eine  Itllle  Stunde  freimachen  follte, 
ein  Buch,  zu  dem  man  Immer  wieder  gerne  zurück« 
kehren  wird,  wenn  man  In  üebenshalt  und  Lebens* 
Ruhepunkt  finden  will. 


Der  Geopferte 

liiebesroman  eines  modernen  IRannes 


pon 


Ella  menfdi 

Preis:  broläi.  ITIR.  2.-,  gebd.  ITlk.  3.—. 


mann 


rrvuivm  wim 
auf.  Kann  der  feinfühlende,  Innige  Eingabe 
an  der  kalter  organltlrrlen,  [idi  unabhängig  und  frei 
arbeitenden  Frau  zu  3  ran  de  gehen  t  «Die  Liebe  III  ein  < 
des  Clflcks  wie  (o  manches  andere  —  es  kann  kommen,  es  kann  aus- 
bleiben ;  aber  der  3  nh  alt  des  Lebens  iit  eine  Sa  die  der  Arbeit.»  St 
denkt  flda,  deren  beben  durch  befriedigende  Berufstätigkeit  ausgcttU 
und  die  ungern  die  Wandlung  der  Freundlahafl  in  triebe  leiten  s  EraEf 
manlters  lieht,  mit  welchem  fle  ein  geiftiges  Band  feff  perimünit 
3n  Emtt's  Leben  III  flda  »erklärend  eingetreten;  das  gelingt  Ver- 
hältnis hat  tkh  in  tiefe  Liebe  gewandelt :  er  achtet  De  hoch,  er  bc- 
fruchtet  mit  wahrem  Perttdndnis  ihm  3« iit,  er  achtet  fo  jeder 
Welle  die  felblfdndige  Freiheit  der  Frau  —  dennoch  kann  Bda  den 
Zwang,  den£mft's  Liebe  pfqdtifch  auf  ile  ausübt,  nicht  ertragen.  Sie 
bricht  mit  ihm-  Und  während  flda  kahl  und  frei  weiter  durchs  Leben 
ttirellet,  verzehrt  lieh  Emlt  in  Liebe  nach  Boa  —  lein  Schaftes,  fehl 
Beruf  vermag  Ihn  nicht  Ober  die  Liebesleere  hinwegiutauifie«.  Sa 
gellllger  Umnachtung  gebt  er  zugrunde ;  zu  Ipal  kommt  In  flda  das 
Zdrll  Ichkeitsgefühl  zum  Durchbrach;  ein  einiames  Leben  wartet 
Ihrer.  Dies  in  kurzen  Worten  der  Snhalt  des  eigenartigen  Buches, 
das  -  in  vornehmer  Sprache  gefetrrieben  -  von  tiefem  Örtlichen 


Wegwende 


Roman 


Wandlung 

Fräulein  Doktor 


beonore  Frei 

Preis:  brofdi.  mit.  2.-,  gebd.  ITlk.  3.—. 

Ein  Roman,  der  allen  denen  zu  empfehlen  iit,  die 
nicht  prüde  genug  find,  Hnltofj  zu  nehmen  an  Dingen, 
die  leider  lo  häufig  porkommen  und  an  Folgerungen, 
die  hart  find  und  In  Ihrer  Borte  nicht  betchönlgt  werden. 
Eine  aerhelratete,  aber  nicht  mit  Ihrem  Ehegemahl 
lebende  Trau  vernichtet,  nachdem  fle  das  Vertrauen 
auf  Ihren  Gellebten  betrogen  hat,  In  Ihrer  TJerzwelf« 
iung  das  werdende  Wefen,  das  De  pon  Ihm  unterm 
Berzen  trflgt,  um  Ja  nur  nicht  pon  der  öclcllfchaft 
geflehtet  zu  werden. 


31fe  Frapan-Hkunian 

Preis:  brofdi.  ITlk.  1.—  .  gebd.  ITlk,  1.75. 


Dichterin  In  Ihrem  neueffen  Koman  .Wandlung*; 
poefiltfie  Schönheit  und  pigmologlfchc  tiefe,  mit  der  die 
Dichterin  In  dieiem  Buche  die  rflefamorphafe  einer  Weibesfeeie  in 
farbenreichen  Schilderungen  vor  unfern  Bugen  vorbeiziehen  Idfct, 
ohne  Zweifel  auf  anteiligen  Beifall  des  LeJepobfikums  rechnen 
dürfen.  Belonders  In  Frauenkrelfen  wird  man  mit  fortlebe  zu 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes.   Wo  der  Bezug  auf 
Schwierigkeiten  stbsst,  wende  man  sich  direkt  an  die  Geschäftsstelle  der  „Frauen- 
Rundschau",  Leipzig,  Goeschenstrasse  1. 


:llr  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  -  Geschäftsatelle: 
iruckerei  in  Leipzig.  Alle  Zuschriften  sind  zu  adressieren  an  die 

0.  Hegner),  Leipzig  - 


-Verlag  in  Leipzig- R.  Druck: 

dea  Magazin  für  L  iteratur 


■Verlag 

'JsWi 


Digitized  by  Google 


Demnächst  erscheint  ala  neueuter  Band  der  kleinen  Seeuiann- 
acben  1'nterhaltunps.bibliothck : 

Ellen  Walter: 

Das  Feigenblatt 

Eine  Gelegenheitsgeschichte. 
Preis  brosch.  M.  t,— ,  geb.  M.  2,—. 

Freunde  einer  temperamentvollen  Darstellung,  die  die  heikei- 
gten Dinge  mit  der  Glut  einer  hinreissenden  Leidenschaft  (Iber- 
giesst  und  sie  dadurch  in  eine  wunderbare  Kunetbeleuelitunjr 
t'rintjt.  sei  dies  neueste  Werkchen  der  geschätzten  Breslauer 
Dichterin  aula  wärmste  empfohlen. 

^==  Vorrätig  in  allen  Buchhandlungen.  - 
Aufsehen  machende  Erfindung  = 


durch  Elektrizität. 

Ion  wird  Bart  bei  dem  Bartlosen  und  Haar  bei  dem  Kahl- 
köpfigen hervorgerufen  nnd  allem  Haarabfallen  wird  mittelst  Elek- 
trizität Einhalt  gethan,  wird  auch  von  Damen  gegen  Haarabfall 
und  alle  Unreinheiten  in  der  Kopfhaut  angewendet  Es  ist 
L  }.  E.  Ludwigs  exam.  pharm,  gelungen,  eine  Methode  zu  er- 
finden, die  mittelst  Elektrizität  dem  Bartlosen  Bart,  dem  Kahl- 
köpfigen Haar  erzeugt,  und  bei  welcher  jeder  Haarabfall  sofort 
aufhört.  Die  Methode  ist  absolut  sicher  und  doch  sehr  einfach 
und  billig.  Sie  wird  in  der  ganzen  Welt  mit  Freuden  begrüsst, 
da  sie  mit  einem  Male  alle  früheren  Balsame  und  Salben  über- 
flüssig gemacht  hat,  mit  welchen  ein  unglaublicher  Schwindel 
getrieben  wurde.  Jeder,  der  an  Bartlosigkeit,  Kahlköpfigkeit 
oder  Haarausfällen  leidet,  sollte  sich  im  eigenen  Interesse  mit 
dieser  Erfindung  bekannt  machen,  indem  man  seine  Adresse  an 
untengenanntc  Firma  einsendet,  die  dann  sofort  vollständige  Auf- 
schlüsse über  dies  elektrische  Mittel  vollständig  gratis  und 
franko  sendet 

Lauritzen  &>  Ubbcsen,  Abteilung  1016. 
Kopenhagen,  K.  Dänemark. 


fiene  Schriften  zur 
frauenbewegung. 

Katechismus  der  Frauenbewegung  von 

Jrma  von  Croll-Borostuani.  Preis  brosd». 
50  Pf.,  geb.  m.  L— , 

Die  Kulturarbeit  der  russischen  f  raucn 

oon  Jrau  Bertha  Res.    Preis  50  PI. 

Rerrenmorat  von  Jlnna  Papprilz,  Hot- 
sitzende  des  Berliner  Zu'cigucrcins  der 
internationalen  iöderation.  Preis  30  PI. 

Das  Terschteierungssystem  und  die 
Prostitution  von  5rau  $.  de  Beer. 
Preis  50  PI. 

Die  geschlechtliche  Hufklärung  in  Hau» 
und  örbulc  von  Jrau  Henriette  Jurtb. 
Preis  50  PI. 

Zur  Dienstbotenfrage.  Eine  Erwiderung 
an  Dr.  Oskar  Stillidi  von  Kalbinka  von 
Rosen.    Preis  75  Pt. 

eitempflicbt  und  Kindesrecbt.  Ein  Bei- 
trag zur  freien  fjelratswabl  von  Pastor 
Cbeodor  Riebeling.    Preis  TO.  1,—. 

Da9  Recht  auf  die  Mutterschaft.  Eine 
Forderung  zur  Bekämpfung  der  Prosti- 
tution, der  Jrauen-  und  6esct»led)ts- 
krankrifiten  von  Rutb  Brc.   Preis  75  PI. 

lieber  letzteres  Clerk  schreibt  die  Bres- 
lauer morgenzeitung: 

„Das  RcAt  auf  die  mutterschaff*  Ist  «Ine 
fett-  und  Mreltsdnlft,  die  bei  allen  Jlnhanaen»  der 
Sraufnhett'eauna  stärksten  Widerhall  erregen  wird. 
Das  kleine  Audi  ist  ein  menschliches  Dokument  von 
Pe Jtfutuna.  das  oon  Jedem  Unvoreingenommenen  all 
J?u1sdmi  aegualter  jrauenseelen  emplundcn  werden 
wird,  deren  Sehnsucht,  fTJutter  tu  werden,  unter  den 
heutigen  Verhältnissen  keine  Crtullung  findet." 

Verlag  der  Frauen-Rundschau,  Leipzig. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


(  » 

Wo  und  Wie 

bildet  man  sich  heutzutage  aus  zum 

Guten  Kaufmann? 

Diene  Fra^e  beantwortet  die  Profrranirn- 
achrifi t. ür.jur.  Ludwig  Hubertl's (Leipzig) 

„Modernem 

praktischen 

Handels-Institut". 

Diese  erste  und  einr.ipe  höhere  Internationale  kauf- 
männU  he Kt'torni-UiMunKSHnsUlt  mit  i> huit J i •  h  durch« 
pifuurtern  Lehrplau  auf  Hruml  dei  praktischen  Geschäfts- 
betriebe verbindet  .Freie  handelt*  und  sprarhwi«>eti- 
»r  Ii  all  Ii  che  Karte  uud  Vorlesungen  in  akademischer 
Form*  uvit  ein-rn  .Nüster  [Uebuags-]  Kontor*  zur 
echneJleren  F.inluhrun^  in  die  kauliu:nmiüi  he  Praxis. 
Triniester-necinn  :  An)  inj»  April,  Juli,  Oktober.  Januar 
'Staatliche  Oberaufsicht;.  Für  Ausländer  besondere 
Vorbf  reitungskarse. 

Ausführliche  Auskunft  o. ».  w.  erteilt  das  Sekretariat: 

LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


Wie  und  Was 

soll  der 

Kaufmann  lesen? 

Man  verlange  An«i-'htssendiin£:  von 
Dr.  Jur.  Ludwig  Huberti 's  (Leipzig} 

„Moderner 

kaufmännischen 
Bibliothek". 

Eine  Auswahl  der  besten  Werke  zur  Ausbildung 
und  Funbihlunt;  des  Kaufmanns,  UM  b  einlii'itlicheu 
Ghndaätltei  bearbeitet  von  erfahrenen  Praktikern  und 
Farhsrhrift«(elliTii ,  enthaltend:  kaufmannische  Lehr.. 
Rechts-  und  Sprachbucher.  sowohl  Kurs  Selbstunterricht 
und  zum  (iebrauch  an  Handelsschulen  wie  auch  als 
praktische  Nachschlagewerke  tur  Kontor  und  Bureau. 
Auf  »iriind  der  neuralen  (irnetz^ebuni;.  in  gemeinver- 
ständlicher Darstellung,  mit  gediegener  Ausstattung 
und  zahl  reichen  Illustrationen  und  Formularen. 
Jeder  Band  einzeln  käuflich  (Preis  Mk.  2,75) 
beim  Verlag: 


LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


Annoncen  -  Expedition  „International". 

Toldbodgade  16.    Kopenhagen  K.  Dänemark. 


Expediert  Annoncen  an  alle  Blätter  der  Welt.  Spezialität:  Skandinavische 
Annoncen  In  deutsche  Blätter  und  umgekehrt.  Jedes  Blatt,  dai  noch 
nicht  mit  uns  In  Verbindung  steht,  möge  in  seinem  eigenen  Interesse  eine 
solche  mit  uns  anknüpfen.  Wer  so  annoncieren  wünscht,  sollte  unseren 
grossen  Annoncen-Katalog  zugesandt  verlangen,  welcher  in  nächster  Zeit 
erscheint   Der  Preis  ist  M.  4, — ,  welche  bei  dem  ersten  Auftrag  über 

M.  60, —  vergütet  werden. 


Annoncen  •  Expedition  „International". 

Toldbodgade  lt.    Kopenhagen  K.  Dänemark. 


Die 

Freude  am  lieben. 

10  melodische  und  Instruk- 
tive Klavierstücke 

In  Form  von  Etüden  von 

Arnoldo  Sartorlo 

Op.  418 

Mlbrrwcll«.  —  Ohne»srira.  —  WaJa- 

nirrhtn.  —  Errkea  »Mf»  Rekar- 

■taio.  —  km  Zltl.  —  Krslalaaa* 
St baelcktlrl.  -  <  a»H«lslt«.  —  Z«l*> 
ajMfiwfei 

F*rala  Jeder  IV o.  M.  1, — . 

Tirriti|iiJ»<wB»el-iJyiin]i«ilullf 


Soeben  Ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Fk     fl     ******      in  der  deutschen 

Das  Geschlechtsleben  **ss*  • 

2.  Aufl.   Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Prägen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  aueo 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange). 


=  Nützliehe  Geschenks-  und  Bibliotheknrerke.  = 

Meyers  Hand-Atlas. 


■UtrUNiiVWi  MX  III  Kl 
mml  4m  Ium  u4  Planan  »orko« 


iMWtri ,  I  TactfeaSatwa 


imJm  Mtmm    la  Haib- 
11  Mark  DS  TH*mlg  oaar  m  SS  Liaftkraajaa  aa  >  SO  Matai|. 


Meyers 


Kleines 


Konversations-Lexikon. 


BtthtN,  f*m*Hek  amfiart»««*«  ttnd  wmt'.rtt  Auflagt.  MaUr  all  10,000  Artikal 
■ad  Maatawak»  mmt  MOO  Sataac  Taaa  uU  168  niaasraanaaufala  isaraaiar  M  Farbaa- 
draataaStha  aa4  M  Kartaa  aa4  Maaai  aad  SS  Taaatoalia«  aa.    I  Saaia.  alafaua  In 


ltaJbladar 


tu  ja  10  Hark  oder  In  86  Laaferaneaa  la  ja  SO  Ffaaalf. 


Brehms  Tierleben. 


Kleine  Ausgabe 
für  Volk  und  Schule. 

tva  K.  fit haai  itima  nnf  #.,rWW'  Anflaft     Mi  i  1  IT»  AbMUaafaa  Im  Taxa, 
1  lim  aad  10  Farbaadrackaafaln.  S  Baada  la  Halbladar  fabaoaaa  aa  ja  10  Mark, 

Verlag  des  Bibliographischen  Iastitat*  in  Leipzig  nnd  Wien. 

Wer  sich  einige  Stunden  amüsanter  Unterhaltung  verschaffen 
and  dabei  auch  Ober  eino  ganz  stattliche  Gruppe  unserer  neuesten 
Frauenlitteratur  orientieren  will,  kaufe  eich  um  20  Pfg.  das  in  jeder 
Buchhandlung  erhältlicho 

Herz  der  Frau 

(166  Seiten  Umfang,  mit  eingehenden  Charakteristiken  und  Porträts 
von  Elsa  Aeenijeff,  C.  Eysell-kilburger,  Leonore  Frei,  Maria  Janitschek, 
Käthe  Lubowski,  Grete  Meisel-Hegs,  Dr.  Ella  Mensch,  Erika  Riedberg, 
Carmen  Teja,  Lu  Volbehr,  EUen  Walter,  Olga  Wohlbrück,  F.  Ilübel, 
W.  ilolzamer,  J.  Schlaf). 

Wo  der  Bezug  durch  Buchhandsl  auf  Schwierigkeiten  stQsst, 
▼erlange  man  das  kleine  Buch  gegen  Einsendung  von  20  Pfg.  in 
Briefmarken  von  der  Geschäftsstelle  der  Frauen-Rundschau  in  Leipzig-B., 
Goeschenstr.  1. 


v'1"  Isolde  Kurz 

Die  Stadt  des  Cebens 

schreibt  die  MBnchner  Fr?  1  statt  ta  IkxSr' 

neuesten  Nummer  ta.  a.: 

„Die  fünf  Essays  Uber  Lorrnro  n  htaf» 
nifico,  den  aardiccischen  Uusenbof ,  das 
schöne  Siraonetta,  den  Brutus  deJrCMeali» 
ceer  und  Bianca  Capello  sind  littenartacae 
Kleinode  von  berückender  Schönheit.  Kzi» 
tische  Historie  and  Psychologie  wird  lx 
einer  Form  geboten,  die  durch  ihre  künst- 
lerische Ausarbeitung,  durch  den  Wahllaas 
der  Sprache,  die  ort  tonend  wie  Musik 
klingt,  und  doch  sie  ttar  Phraae  wird,  ans 
dem  Prächtigsten  sich  reiht,  vu  wir 
Deutsche  an  reiner,  reifer,  künstlerischer 
Prosa  unser  eigen  nennen.  Iaaide  Sara 
hat  sich  mit  diesem  Buche  über  alle  Jetct 
schreibenden  deutschen  Frauen  geboten.*- 

Isolde  Kon,  Die  Stadt  des  Leben. 

Preis  br.  M.  5,-,  eieg.  geb.  M.  fl^a 

Ferner  sind  von  Isolde  Kurs  noch  fol- 
gende Werke  erschienen: 

Florentiner  lovellen.  2.Asn.GebJi  ■ 
Italienische  Erzähliugen.  o#b  «  v.-. 
Phantasien  und  lär eben.  r 

Frutti  dl  Marc   Zwei  haunorist  Lrra*- 

lungen.   Geb.  U.  3,—. 

Dnser e  Carlotta.  Eiao  En.  Geb.  u  3.-. . 

GeneSOng,  Sein  Todfeind  aad  Gedaakra- 

schuld.  DreiKrzahlungan.  üeb.  M.5.— . 

Gedichte.  3.  Ana.  Geb.  x. 


Ein  komplettes  Exe 

des  Magazine  für  Litterati 
Jahrgang  1832  angefangen,  \ 
sucht.  Offerten  wolle  man 
an  die  Geschäftsstelle  des  M 
für  Litteratur  in  Lrlnilr-Be 


mplaf 


Dreck  von  E.  Haberlaad,  Lcirsiar-B. 


AGAZI 

FÜR 

LITTERATUR 


Inhalt. 


Ellen  Walter:  Der  kalte  Leutenant 


Alexander  Dombrowsky:  Ricarda  Huch: 

Vita  somnlum  breve  294 

Gustav  Meyrink:  Der  Untergang   296 

Ernst  Schur:  Strindberg   299 

Dr.  J.  Löwenberg:  Unsere  Volksmärchen  ..  302 

Anna  Julia  Wolff:  Sündiges  Lieben   .  . 

Irma  v.  Troll-Borostyäni:  Die  Frauenbe- 
wegung im  Lichte  der  sozialen  Ent- 
wickelung  

Fritz  Brüggemann:  Heimatlos 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten 

Henri  Borel:  Ein  Traum  •  • 

Dr.  XYZ:  Eingesandt    .   .  . 

Neues  vom  Büchermarkt .  . 


MAGAZIfl  VERLAG 

LEIPZIG- 
REURI1ITZ 


Suntpphifhfjft  1903. 


Auf!,  25f<L  Preis  50  H 


Das  Magazin  für  Ciiicraiur 

72.  Jahrgang 

Uereinsorgan  der  freien  Eitterariscben  Gesellschaft  zu  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (Mo.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 


Trau  eik«  ilialtcr=Bre$lau 


ist  erschienen: 

Die  Oiaper-Kette 

Moderne  Liebesnovelle 


Preis  br.  M.  1—,  geb.  M.  2,—. 

Liebhaberausgabe  in  50  von  der  Verfasserin  mit 
Namcnszug  gezeichneten  Exemplaren  (mit  Bild 
der  Verfasserin)  M.  5,-—. 


Das  Teigenblatt 

6ine  6elcacnlKii$flc$crtict)le 

Preis  br.  M.  1,—, 
eleg.  Ausgabe  in  Pergamentoapicr  br.  M.  1,50, 
geb.  M  2.—. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In*  und  Auslandes. 


Alle  Zuschriften    ^as  »Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 

'  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  J.  Hcgncr  in  Leipzig  -  Reudnitz. 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin-Verlag  J.  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchercinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 
Weine  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


igle 


Das  010903111 
für  Citterotur 


Der  Kalte  Ceutenant  von  6llen  Walter 


£s  u?ar  einmal  ein  junger,  blonbcr,  uner- 
fahrener Ceutenant.   Sehr  jung,  fehr  blonb,  fetjr 
unerfahren,  über  ber  Ceutenant  war  wißbegierig. 
Deshalb  ging  er  gern  in  ben  promcnabcnanlagcn 
ber  großen  Stabt  fpajicren.    Denn  bort  ficht  ein 
Ceutenant  allcrbanb,  bas  ihn  erfahrener  machen 
fann.   Unb  am  fonnigen  Sommernachmittag  fah. 
unfer  Ceutenant  bort  auf  einer  Banf  eine  5rau. 
paröon,  feine  5rau,  eine  Dame.    <£ine  Dame  mit 
einem  Kinb.    Uluttcr  unb  Kinb.    Bcibc  heiter, 
fonntg  wie  ber  Sommernachmittag.   Da  begann 
bes  unerfahrenen,  jungen  Ccutcnants  £>cr3  parabc» 
marfcb,  3U  fchlagen.  parabemarfch  en  avant!  llnb 
ber  Ceutenant  lächelte.  —  Zieijenbcs  Kinb!!!  — 
5ür  gewöhnlich,  fanb  3war  ber  Ceutenant  Kinbcr 
unausflerjlich.  2lber  hjer  famos  als  oorgcfdiobcncn 
Jlngriffspoftcn.   £5  bauerte  auch  nicht  lange,  ba 
lächelte  bas  Kinb  mit  bem  Ceutenant.  Darüber 
freute  ftd?  bic  5rau,  parbon  bie  Dame.  Sie  waren 
alle  brei  [ehr  oergnügt.  Uub  nerftanben  einanber 
fehr  gut.  — 

„Das  ift  boch  flar,  bafe  ich  Sie  halb  wieber« 
feben  mufj,  (ßnäbige,"  befdiwörte  ber  junge  Ceute< 
nant  bie  junge  5rau. 

IDar  bie  junge  5rau  unerfahren? 
So  nnerfabren  wie  unfer  junger  Ceutenant?? 
€s  fdjeint  nicht  fo. 
Denn  fie  fagte  ju  bem  Ceutenant: 
„<ßut,  fommen  Sie  morgen  um  3  Uhr  311  mir 
jnm  (Theo.  3ch  erwarte  Sic  Promcnaben'2tflce  {5, 
IL  <£tagc  rechts.    Bitte  ftarf  3U  flingcln!" 

Der  blonbc  Ceutenant  war  wirflid?  fetjr  un< 


erfahren.  <£r  fah.  ber  5nui,  parbon  ber  Dame, 
nach,  bic  jefct  mit  ihrem  Kinb  nach  Qättfc  ging. 

Unb  h,atte  einen  2lusbrucf  auf  feinem  «Scfterjt, 
einen  Slusbrucf  — :  „ocrprcllt"  ift  wohl  ber  rich- 
tige Ceutnants>2lusbrucf  für  l'olchen  Ceutnants- 
2lusbrucF  im  «Beftdjt. 

IDas  war  bas  für  eine  5rau,  parbon  Dame? 

Das  21brc§buch  half  bem  unerfahrenen  Ceute» 
nant.  £s  febien  wirflid}  eine  5rau  311  fein.  Denn 
es  war  bei  ber  IDohnung  ber  Harne  eines  fflanncs 
angegeben. 

„Vertreter  in  (ßuttapercha •  Haaren  cn  gros." 
€in  bi§cbcn  „oerprellt"  war  unfer  Ceutnant 
immer  noch.  — 

Sollte  er  hingeben? 

IDenn  bas  nun  eine  5alle  war!  UVnn  plöfolid? 
fo  ein  «Ehemann  bort  oor  ihm  ftünbe! 

£in  •Ehemann  mit  ptjiliftcr » 3Xnftdjtcn !  — 

So  €iner  fann  boch  einem  Ceutenant  fehr  un- 
angenehm werben. 

7Xa  für  alle  iälle  &w'\l.  2lber  träfe  $tctl 
immer  noch  gcfäljrlid}  für  einen  jungen  Ceutenant. 

Der  unerfahrene  Ceutenant  fdnranfte,  f  duranf  tc, 
l^amlet  gleich  3u?ifchen  „<&ehen"  unb  „Hichtgeben"! 

Bis  3um  nächflen  Ztadnnittag. 

2tbcr  am  nädtften  Ztadmtittag  febwanfte  er 
nicht  mch.r.  €r  30g  3wil  an  —  unfer  Ceutenant 
war  auch  febön  in  &iv\l  —  unb  er  ging  —  ging 

—  ging  promcnabcn-2lUec  \5,  EL  Etage 

redjts.  —  Bitte  ftarf  3U  flingcln! 

„<Db  ich  bod]  noch  umfehre?"  benft  unfer 
Ceutenant  ....  2ld\  was,  es  ift  ihm  jefet  fo 
eigen,  fo  pricfelnb  unheimlich.  3U  UTut,  unb  er 


Digitized  by  Google 


29* 


IKagajin  für  Cirtcratur,  firftes  Septemberheft  1903 


fühlt  fteb.  fo  untcrnchmungslufHg  —  juft  fo  tymm* 
IM)  3u>ciunb5tt>an3igjäbrig.  Bei  bem  Suftanb  u"° 
bei  bem  fchmalen  UX'djfel  gegen  €nbc  bes  Ulonats 
get|t  man  folcbem  2lbcnteuer  nicht  aus  bem  IPeg. 
£r  flingelt  ftarf.    «£in  UtäbaVn  öffnet. 

IPcifjes  fjäubdien,  weifte  Schübe.  <ßan3 
appetitlich! 

„Tla  ba  roäYn  n?ir  ja,"  benft  unfer  Ceutenant 
nicht  gan3  originell,  aber  boch,  ferjr  treff enb.  „Ztu 
man  los!"  Salontür  geöffnet.  Dame  bes  fymfes 
heiter  läcbclnb,  toie  geftem  auf  ber  Promenabcn- 
banf.  IPieber  gut  gefleibct.  Sehr  gut  gefleibct 
fogar.  Ulit  einem  feinen  Stich  ins  3ntime.  Uber« 
haupt  alles  mit  einem  feinen  Stich  ins  3ntime. 
Der  3ierlich  gebeefte  Cheetifch  ä  deux.  Die  rofa 
oerhdngte  Stehlampe  an  ber  tChaifdonguc.  &I6 
Dielen  ftarr  buftenben  Blumen.  (Luberofen.  Sehr 
gemütlich,  llnb  boch  bon  ton.  Sehr  einlabenb 
feroierte,  famofe  unb  nicht  allsu  bünne  Sanb- 
tpidjes,  aromatifeber,  ftarfer  Ih.ee,  n?ür3iger  <£har- 
treufe.  <£s  fehmeeft  bem  jungen  Ceutenant.  ITirf« 
lieh,  es  febmeeft  ihm  famos.  £r  ift  eben  noch  fcbr 
unerfahren. 

Dann  eine  paufe  im  taftenben  plaubem  — 
beim  einbrennen  ber  Zigaretten.  Der  junge  Ccute« 
nant  traut  ftdj  nicht,  bie  5ühtlt}örncr  weiter  aus« 
5uftrecfen.  <£r  ftoeft.  IParum?  <2r  mu§  plöfelid] 
wieber  an  ben  co.  hatten  ber  jungen  5rau  benfen. 
Unb  bas  ift  ihm  unangenehm.  <£ntfd?icbcn  un- 
angenehm. —  

5u?ar  man  merft  nichts  oon  bem  cebemann. 
<Er  mufj  oerreift  fein.    <5enn§  in  „  (Buttaper  cba> 


ZParcn  en  gros".  2ludj  oom  Kinb  feine  Spur. 
tt)irb  wohl  fchlafen.  <5ort  fei  Datif,  baft.  Kinber 
oon  ^eit  3U  5«*  fchlafen! 

Someit  wäre  ja  alles  gan3  gut  unb  febön  für 
unfern  jungen  Ceutenant.  2lber  bie  5rau  ift  boch 
feljr  „Dame".  (Eine  ungefchiefte  ober  3U  fuhne 
IDcnbung  oon  bem  jungen  Ceutenant  unb  er  oer- 
liert  mit  einem  Schlag  bas  febon  gewonnene 
Ccrrain.  IDas  tun!  Jlttacfc?  (Dber  oorftebtig 
rocitermanöoricren  ? 

3a,  u>cnn  er  genau  toüfjte,  bafj:  il  peut,  quand 
il  veut!  — 

Der  junge,  fehr  unerfahrene  Ceutenant  feuf3t 
bebrängt,  fierjt  auf,  trifft  bie  2lugen  ber  jungen 
5rau!  Sie  ift  eine  fefebe  5rau.  Unb  jtfct  jefct  fo 
malerifch  unb  läfjtg  im  Scbaufelfrutjl.  €in  Knie 
übergefchlagen.  Der  Cacffdmb.  fehr  ftdjtbar.  Der 
5arte,  3arte  Knöchel.  Der  burchbrochene  Seiben« 
(trumpf,  burch  ben  bie  f}aut  wie  Perlmutter  blinrt . . . 

5amofe  5rau  eigentlich,.  — 

Dem  blonbcn  Ceutenant  wirbs  fehr  fd?rcȟl, 
fehr  be»B  •  •  •  rttl^  gebannt  auf  ben 

feinen  Knöd}el  im  fehtoarsen  Seibenftrumpf. 

Unb  bie  öeftfoerin  all'  biefer  J^errlichfeiten 
bläft  ben  Hauch  ber  Zigarette  behaglich  burch  bie 
Cippen,  bie  in  ber  5arbe  oon  (ßlutrofen  blühen, 
flehet  ironifd?  auf  ben  fehr  jungen,  fehr  blonbcn 
unb  ad]!  fch,r  unerfahrenen  Ceutenant,  gibt  bem 
Schaufelßub.1  einen  gelinben  Hucf  unb  fagt  ganj 
langfam  unb  troefen: 

„Ha,  junger  ZTlann,  mos  benfen  Sie  tr»obl, 
U703U  ich  Sic  eigentlich  eingelaben  ha**?!*  — 


Ricarda  Huch:  Vita  somnium  breve 

1.  j  Sarthorn  fpriebt:  Da  ftiegen  fit  toieber  auf  in 

2Bilt)elm  Unger  hatte  einft  in  günglingsjabren  ber  alten  bracht,  nur  reifer  n>ar  bie  §errlicbteit, 

einen  JJrüblingstraum  geträumt,  oon  grünen,  u>ei=  üppiger  ber  Slumen  garbe,  ftrablenber  bes  v>ini 

ten  ©elänben,  über  bie  ein  blauer  £immel  ftrablen«  mels  (5lan3.   Unb  jubelnb  ging  SBilhelm  Unger 

bes  Citht  ausfdjüttete,  auf  benen  farbige  Slumen  auf  bie  2Banberfd)aft,  um  jenes  fianb  3U  erreichen ; 

ihr  x'lntlij}  beglüdt  ber  fegnenben  Sonne  Butoanbten,  bem  oom  grauen  «lltagsbimmel  übe r De d ten  2a!, 

einen  Iraum  oon  £eben  in  3d)önbett  unb  Roheit,  in  bem  er  bisher  fein  £eben  gefrtftet  batte,  fagte 

Dann  tjatte  bas  fieben,  roie  es  mirflid)  toar,  2Bih  er  unfdnoer  ^ebeioobl !  SBirüid)  gan3  leicht?  SBir!» 

beim  jum  harten  ftaufmannsberuf  beftimmt  unb  j  lieb  ohne  fub  umjufci)auen  ?  Ober  ftanb  bort  unten 

bie  Silber  jenes  Xraumes  febeinbar  oon  ber  Üafel  nicf|t  ein  fleiner  ftnabe  mit  fcbmalem  6efict)t  unb 

feiner  Seele  oerlöfcht.    Dod)  jene  Silber  toaren  klugen,  bie  nach  ihrem  Sater  oerlangten  unb  taten, 

in  tiefere  ©rünbe  feiner  Seele  gefunfen,  cdo  fie  bes  als  ob  fie  ibn  mit  umoiberfteblicber  ©etoalt  3urüd-, 

crlöfenben  2Bortes  harrten,  bas  bie  SRalerin  «ofe  |  berabjieben  tDollten?  «ber  bas  3iel  fo  lodenb, 


Digitized  by  Google 


Ulejanber  Qombvowsty:  Ricarda  Huch:  Vita  somnium  breve 


295 


bie  güfjrerin  fo  jugenbfrofi,  fo  fd)ön,  fo  liebreid), 
ber  Lebensmut  fo  ftarl !  9lid)t  mefjr  3urüdfcfmuen 
unb  oorroärts,  oorroärts,  unb  roenn  bei  einer  SBeg« 
biegung  bas  Sluge  auf  ben  Aleinen  fällt,  bann 
bie  flippen  jufammenineifen  unb  I)inauffd)auen  ju 
ttofe,  bie  freunblid)  u>in!t!  Unb  rings  um  if>n 
nur  Strebenbe,  $öfjeroerlangenbe !  „O  Jßeben, 
0  Sdjönbeü!" 

2. 

9Ber  oon  biefen  SJMnnem  unb  grauen  afmte 
polil,  bafe  bas  Äinb  ba  unten,  bie  unfid)tbare 
Äette,  bie  fie  oerbanb  mit  bem  Durdjfdmittsleben, 
einft  über  fie  2Rad)t  gewinnen,  bafe  eine  ©eftalt 
plöfclid)  oor  ibnen  auftauten  roürbe,  bie  mit  einem 
bonnernben  „3urüd"  ben  2Beiterroeg  il)nen  oer» 
fperrte.  Diefe  ©eftalt  ift  freilid)  bas  Äinb  ihrer 
Seele,  aber  geboren  aus  allem,  toas  oon  (Erben» 
fd)toere  in  ibnen  Iaftet.  Das  3iebt  fie  berab,  alle, 
alle,  ben  einen  oon  3ünglings3eiten,  ba  er  „ben 
laut  füllte,  bem  £after  ins  ©efidjt  ju  fcblagen 
unb  bie  aufgeblasene  ffiemetnr)eit  mit  güfeen  311 
treten",  in  ein  9WanncsaIter,  ba  (Efmmpagner  unb 
gutes  (Elfen  regieren:  „Um  ein  £infengerid)t  fmft 
bu  beine  (Erftgeburt  oerlauft.  Um  Trüffeln  unb 
©änfelebern  haft  bu  auf  eble  (Entrüftung  unb  freies 
9Bort  oer3id)tet."  Der  3ioeite,  ber  gefcbroelgt  holte 
in  Sinnenfdjmaus  unb  garbenpradjt,  beffen  fieben 
ein  y>i)innii9  auf  bie  ©ottin  (Erbe  mar,  roirb  „toie 
ein  fd)önes  9Wäbd)en  nad)  burd)tan3ter  9iad>t  mit 
2d)atten  unter  ben  Slugen  unb  oerbrüdtem  ftleibe, 
in  beren  geloderten  $aaren  abgeroeltte  Blumen 
bangen".   Der  britte  gibt  um  einer  £iebe  toillen 

„Die  §eimat  unb  bie  Steppe  unb  ben  Gimmel, 
Die  gren3enlofen,  roo  bas  $etmroeb  irrt 
Ohn'  (Enbe;  .  .  . 
S<f)mer3ensfreunbe, 

Serratne  Dulber,  bie  oergebens  Imrren. 

Dann  meiner  3ugenb  fcoffnung,  3tol3  unb  Wbel, 

Dann  meinen  £a&,  bann  meine  Üobesfdjmadj, 

Unb  ero'gen  9?uf)tn  " 

Das  gan3e  $jod)gefür)l  feiner  Snenfdjenliebe 
wirft  er  einer  grau  3U  güfcen,  läfet  er  in  einer  (Ebe 
ooll  Ceib  unb  Gram  unb  ftummer  fid)  oe^ebren. 
Sis  fie  bann  alle  in  langer,  langer  9?eibe  ibren 
Äarren  r)inter  fid)  3errenb  bal)in3ieben,  ins  (Braue, 
Sieblige  hinein,  fie,  bie  einft  nad)  Sonne  fid)  ge« 
febnt.  Taft  bas  Sdndfal  nid)t  eines  SJlenjdjen, 
fonbern  bes  SWenfdjen  (unter  geroiffenSebingungen) 
an  fo  oielen  eigenartigen  3nbioibuen  ge3eigt  roirb, 
bafe  alle  biefe  SBefen,  bie  fid)  bis  in  ben  hinter* 
grunb  bes  Silbes  hineingehen,  benfetben  9tfj nt t)mus 
tbjrer  ©eftalt  offenbaren,  bas  gibt  bem  ©emälbe 
Xiefe,  gülle  unb  (Einheit.  SBie  aber  ein  ©emälbe 
altsu  fonftrutert  erfd)iene,  roenn  mir  jebe  £inie 
bei  ben  £intergrunbfiguren  roieberfänben,  fo  iiat 
mit  fflnftlertfajem  Salt  9Ucarba$ud>  einige  biefer 


trjier  Öerrfd)aft  entthronten  3ugenbfrifd)en,£ebens» 
oollen  unbeutlid),  gan3  binten  im  Silbe  gelaffen, 
mir  fetyen  nid)t  bie  feften  fiinien  bes  Umriffes, 
mir  ahnen  nur  ben  gleiten  ^ntfunus  (3.  SB. 
Seronila).  3m  Sorbergrunbe  ftebt  SBityelm 
Unger,  ben  ber  ftnabe  unb  bie  gamilie  3urüd= 
3mingen  in  bas  £eben,  aus  bem  er  einft  aufatmenb 
geflogen  mar;  oergebens  ftredt  SRofe  Sartfjorn  bie 
SHrrne  nad)  if)m,  ben  eine  ftärfere  2Had)t  gerufen. 

3. 

SBilbelm  Unger,  baft  bu  nid)t  bie  Seele  beiner 
grau  getötet,  als  bu  rof)  über  fie  tjtmoea,  ins 
fieben  flürmteft?  £aft  bu  nid)t  ben  Sater  sum 
Selbftmorb  getrieben,  ba  bu,  bie  Slugen  roeg* 
roenbenb,  bie  er  fo  fle^enb  fudjte,  ber  Seligfeit, 
bie  in  beinen  Xräumen  bir  3ulad)te,  nad)3ogft? 
£>aft  bu  nid)t  beinen  SBruber  felbftfüd)tig  an  ben 
Slatj  geftofeen,  ber  bir  nicf)t  genügte,  unb  fo  aud) 
feinen  2ob  bir  aufs  ©eroiffen  geloben !  Dreifacher 
Wörber,  roarum  bas  alles?  Sag',  ID03U?  Damit 
bu  fd)Iiefjlid)  mieber  in  ber  alten  oon  Cappeln 
umfdumten  Sllee  3um  ©efd)öft  gingeft  unb  fäf)eft, 
roie  ber  Sol)n  bod)  feinen  eigenen  2Beg  burdjs  fieben 
fid)  fud)te,  ber  Sofm,  ber  ftärfer  als  5Rofe,  bie 
ein3ige,  unoergleidjlidje,  biet)  beberrfdjte !  2B03U 
bas  alles?!  Die  Antwort,  bie  mit  Se^eraugen 
einer  feiner  greunbe  lange,  lange  oorljer  gefd)aut 
unb  oertünbet,  gehört  3um  Sd)önften,  mas  aus 
ber  neue  Sd)äd)te  öffnenben  Seele  ber  3«*1  e'nc 
SBegnabete  geförbert  r)at : 

„9Keer!  SDleer! 
Das  bleidje  SJolf  ber  Serlenfifdjer  betet: 
O  äRutter  Seele,  bie  umarmt  unb  tötet! 
purpurne  95lumen  blüb,'n  auf  beinen  gluren, 
Des  em'gen  £id)tes  fterblid)  fü^e  Spuren. 
Uns  loden  nid>t  bie  grünen  £ilien,  bie  blauen, 
SBir  taud)en  tief  in  beine  bunflen  9Iuen. 
SBir  taudien,  roo  es  falt  unb  ftill  unb  tot, 
SBir,  bie  bas  $aupt  ooll  Sommerblumen  Rotten, 
Sertraut  mit  Slngft  unb  Sd)tner3  unb  9tot. 
2Bir  fud>en  burd)  bie  roilben  (Einfamteiten 
3Bie  großer  Süfjer  marteroolle  Sdjarcn 
©rlofdjen  burd)  ben  öben  £abes  gleiten. 
Öeim  fabren  mir  im  fdjmalen,  fdjroarjen  9tadjen, 
Um  unf're  blaffen  Stirnen  Serlenftränge, 
Unb  burd)  bie  9tad)t,  roo  roir  alleine  road)en, 
(Erfd)allen  tränenlofe  2Beibgefänge." 
Damals,  als  fie  „bas  §aupt  ooll  Sommer« 
blumen  l^aütn"  unb  tolle  SWAden  ilmen  im  ftopfe 
tanken,  roie  ©erfjart  Hauptmann  feinen  armen 
§einrid)  fagen  lä^t,  ba  Iodte  fie  nod)  ber  Seele 
Oberfläd)e  in  i^rer  garbenpradjt.    gür  Slüten 
t)atten  fie  gebalten,  roas  nur  ber  Sonnenftrablen 
„farbiger  9lbglan3"  mar.  9Benn  bie  Sonne  unter' 
gegangen,  unb  bas  SUicer  öbe  unb  traurig  ftarrt, 
ba  oer3roeifeln  roobl  bie  meiften,  bie  perlen» 


Digitized  by  Google 


296 


ZUagajin  für  Citteratur,  <£rftcs  Septcmberbcft 


f  i ] die r  aber,  bie  bas  Sdjönfte  fudjen,  bie  5Reid)ften, 
Üiefften,  bte  fteigen  bann  in  „buntle  Auen"  unb 
bolcn  bas  Sdjönfte  ber  äReercs«,  bet  Seelenftbäfce, 
empot  —  in  bas  Dunlel,  in  bem  Tic  roanbeln.  — 
Was  bas  wohl  fein  mag,  roas  SBilljelm  Ungei  in 
einer  9tadjt  offenbart  roirb,  biefe  perlen,  bic  nur 
er  allein  oon  allen  feinen  greunben  finben  lann, 
roeil  er  allein  oon  ifyrcnt  Sßorbanbenfein  roeife ? 
„(Ein  ftird)bof  roar  in  feinem  Innern,  ein  Auf» 
erftefjungsader,  tDo  bie  entblätterten  Slumcn  jebes 
Xages,  wo  jebe  ©ergangene  ©eftalt,  bie  fein  Auge 
befeligt  fjatte,  begraben  lag."  Das  ©ergänglid)e, 
toas  ba  oben  rafd)  b,inroeggcl)ufd)t  ju  fein  fdjien, 
in  it)m  geroann  es  Dauer.  „Das  Sdjönfte  oon 
allen  Sdjönen  .  .  .,  ber  Sd)mel3  ber  greube, 
bas  3nn'9^c  oei  £tebe,  roar  nidjt  brausen,  fon« 
bern  eroig  in  feiner  eigenen  Seele,  hinunter,  Inn» 
unter  in  bas  9?eid)  ber  9Bieberfebr,  roo  Xraum  unb 
Set)nfud)t  in  fjimmlifd)er  ©eftaltung  roanbeln,  roo 
aus  fd)roärmerifd)er  ftarbenglut  unb  ©efängen  oon 
§eimroet)  bas  Verlorene  taud)t,  bas  unfere  Augen 
benetjen."  Dort  unten  batte  fiä)  fein  fieben  abge» 
fpielt.  „3n  biefen  fdjtoebenben  C5ärten  hatte  er 
gefät,  auf  biefe  Äeime  roaren  feine  krönen  ge« 
fallen.  SBie  tjatte  es  it)n  als  Äinb  mit  rounber* 
ooller  Ahnung  gerührt,  roenn  er  oon  fernen,  buf. 
tenben  3nIe'ni  oon  oermauerten  ^ßarabiefen,  oon 
unentbedten  fiänbern  las!  Dann  roar  er  burdj 
SBüften  unb  Älippen,  burd)  Slütenroälber  unb 
reifcenbe  Ströme  geftürmt,  bis  enblid)  ein  göttlicher 
3rät)rmann  ben  3rrenDcn  an  *>as  eroige  ©eftabe 
gefahren  t)atte."  Dort  lebte  alles  für  alle  (Eroig» 
fett,  beffen  Spuren  oben  längft  oerrotfd)t  roaren,  roo 
fein  oon  Sdjleiern  fugenblid)er  Xort)eit  umgebener 
Sinn  einft  bas  fieben  gefudjt  tjatte. 

4. 

(Es  ift  ein  wehmütiges  Sud),  aber  oon  jener 
SBefjmut,  über  beren  3üq*  ein  befeligtes  £äd)eln 


gleitet,  bas  oon  f)öl)cvcx  Seglüdung  lünbet,  ein 
Sud),  beffen  Seiten  bie  „grofje  3?efignation", 
oon  ber  Arne  ©arborg  fprid)t,  berührte,  ot)ne  bodi 
ben  (Slanj  oerbunfeln  3U  tönnen,  ben  bie  „perlen 
ft ränge"  ausftrat)Ien,  ber  freilid)  matt  unb  bleid) 
ift,  leife  aud)  uns  trifft,  ohne  uns  aufjaud^en  311 
laffen.  Das  Sud)  ift  fo  reid),  bafj  in  einer  Deu> 
tung,  bie  einem  als  t)*rrfd)enb  ertannten  ©ebanten 
bie  alleinige  güt)rerrolle  3roedmä|jig  geben  roirb, 
nid)t  alles  3U  feinem  <Red)te  lommt,  jumal  roenn  es 
fid),  roie  t)ier,  einer  (Einheit  nur  fdjroer  fügen  roill. 
Sielleiriit  erfd)liefot  tieferes  9tad)benfcn  einen  feftc 
ren,  innerlicheren  3ufamm*nl)Qn9  «tnja  *>es  3™' 
berrn  mit  bem  £auptbilbe,  bas  roir,  tjoffentlid)  bie 
Abfidjten  ber  Serfafferin  nid)t  oerlennenb,  b«aus* 
hoben.  Das  Sud)  ift  poefieburd)tränft,  felbft  bie 
©efprädje  finb  mit  farbenftrablenben  Silbern,  tief' 
finnigen  Sente^en  gefüllt.  (Eloeffer  fpridjt  oon 
einer  „boppelten  Soefic"  unb  hebt  in  feiner  Äritil 
beroor,  baf}  bie  (Ebarafteriftit  ber  einzelnen  ^ßer- 
fönlid)feüen  leiben  müffe  unter  bem  ^einigungs* 
unb  Serfetnerungspro3cfe,  ben  bie  Didjterin  an 
ber  Alltagsrcbe  oornimmt.  3)1  an  mu|  biefem  Üeil 
feiner  Ausführungen  lebhaft  3uftimmen ;  felbft  bas 
überroältigenb  fd)öne  Abfd)iebsfpiel  im  Sart  am 
See,  roo  fcdjs  SKenfdjen  in  ©rünbe  ibrer  Seele 
fd)auen,  oor  benen  ihnen  unb  uns  fd>aubert,  lann 
uns  bie  Iebensoolle  SBiebergabe  oon  roarmblütigen 
9Jlenfd)en  nid)t  erfetjen.  (Ebaratterifttl  roefenttidjer 
äJlädjte,  bie  in  ber  ^Pfnd)e  roirfen,  gibt  ber  fiirterar* 
unb  ftunftbiftoriler.  Der  Didjter  mufj  feine  Seele 
in  bas  intenfio  gefd)aute  Silb  einer  ^Jerfon 
fliegen  laffen  unb  it)r  allein  bas  2Bort  geben;  roie 
uns  jüngft  erft  German  Sang  er3äfjlte,  ba^  er 
oft  Stunden  roarten  müffe,  bis  feine  Serfonen 
„burd)  einen  Süd,  eine  Seroegung,  ein  SBort  mir 
if»re  roirflidjen  Gebanlen  oerraten,  bie  id)  ja  nur 
erraten  lann,  roie  id)  bie  anberer  lebcnber  SWen- 
fd)en  enate".         Sllexanber  Dombrorosfn. 


Der  Untergang  von  Gujtav  (DeYrinh 


(Eblobroig  rolma  ein  neroöfer  SKenfd),  ber  un< 
unterbrod)en  —  jaroot)l  ununterbrochen,  fo3ufagcn 
mit  angel)altenem  Atem,  atfjtgeben  ntufe,  um  nict)t 
jeben  9Noment  fein  pfncb,ifd)es  ©leicbgeroidjt  3U  oer» 
lieren  unb  eine  Seute  feiner  frembartigen  ©e* 
banten  3U  roerben!  —  Dobna,  ber  mit  ber  ^Jünft« 
Iidjteit  einer  SWafdune  fommt  unb  gebt,  faft  nie 
fpridjt  unb  fid)  mit  ben  Äellnern  im  Älub,  um 
jebes  überflüffige  SBort  3U  meiben,  nur  burd)  3tttt\ 
oetftänbigt,  bie  feine  Anorbnungen  für  bie  fom« 


menbe  SBodje  enthalten,  ber  foll  Irantbaft  nemo* 
fein?!  — 

Das  ift  ja  rein  3um  £ad)en !  

„Das  mufe  unterfud)t  roerben",  meinten  bie 
Herren  unb  befdjloffen,  um  ibn  ein  roenig  an$3u 
bolen,  furser  §anb  eine  g*ftlid)Ieit  im  Riub,  ber 
er  nid)t  gut  ausroeid)en  tonnte.  — 

Sie  rouftten  gan3  gut,  ban  ein  befonbers  b°f- 
lid)es  unb  forrettes  Senebmen  ihn  am  Ieid)teften 
in  eine  angeregte  Stimmung  oerfe&te  unb  roirilidi 


1  I 

Digitized  by  Google  • 


<5ufhu>  ZTTevrinf:  Der  Untergang 


297 


ging  Dotjna  früher,  als  man  gehofft  tjatte,  aus 
fidj  Ijeraus.  — 

„3dj  möchte  fo  gerne  nrieber  einmal  ein  See* 
bab  auffudjen",  meinte  er,  „wie  in  früheren  3*tien 
—  roenn  idj  nur  ben  9lnbli<f  ber  mehr  ober  weniger 
nadten  3Jienfdjen  oermeiben  tonnte.  — 

Sehen  Sie,  nod)  oor  fünf  3arJrcn  tonnte  midj 
ein  menfd)li<f>er  Äörper  unter  Umftänben  fogar 
begeiftern,  —  grieäjifdje  Statuen  waren  mir  ein 
Runftgenuf).  

Unb  jetjt!  —  Seit  mir  bie  Sdjuppen  oon  ben 
"Mugen  gefallen  finb,  quält  midj  iljr  Hnblid  wie 
ptjrjfifdjer  Sd)mer3.  —  93ci  ben  mobernen  Sfulp* 
turen  mit  ben  wirbelnben  ober  überfdjlanlen  ftor« 
men  gebt  es  nod)  halbwegs,  aber  ein  nadter  leben« 
ber  SJienfd)  ift  unb  bleibt  mir  bas  ©rauenljaftefte, 
bas  fid)  benlen  lä&t.  —  Die  flaffifäje  Schönheit 
i(t  eine  Sdjulfuggeftion,  bie  fidj  oererbt,  wie  eine 
anftedenbe  Ärantfjeit.  — 

©etracfjten  Sie  bodj  einmal  eine  $anb. 

Sin  wiberlidjer  gleifd)Ilumpen  mit  fünf  oer= 
fdjieben  langen  fdjeufjlidjen  Stummeln! 

Setjen  Sie  fid)  ruhig  f)in,  fdjauen  Sie  fo  eine 
£>anb  an  unb  werfen  Sie  alle  (Erinnerungen  fort, 
bie  baran  hängen,  —  betrachten  Sie  fie,  fur3  gc» 
fagt,  wie  etwas  gan3  9teues,  unb  Sie  werben  ocr« 
Jterjen,  was  id)  meine.  — 

Unb  gar  wenn  Sie  bas  (Experiment  auf  bie 
gan3e  menfd)lid>e  ©eftalt  ausbetjnen!  —  Da  fafot 
einen  bas  ©raufen;  —  idj  mödjte  fagen  bie  93er* 
jmeiflung,  —  eine  nagenbe  2obespein.  ÜKan  füljlt 
ben  gtuä)  ber  Vertreibung  aus  bem  Varabies  am 
eigenen  Sleifäje.  — 

3a!  —  SBirflidj  fdjön  ift  eben  nur  bas,  was 
man  fidj  mit  ©re^en  nidjt  oorftellen  fann,  — 
etwa  ber  9?aum;  —  alles  anbere  begrenste,  — 
felbft  ber  prädjtigfte  Sdjmetterlingsflflgel  ruft  ben 
©inbrud  ber  Verfrüppelung  wadj.  — 

Die  9?änber,  bie  ©reiben  ber  Dinge  werben 
midj  nodj  3um  Selbftmorbe  treiben;  fie  mad)en 
midj  fo  elenb,  unb  es  würgt  midj,  wie  fie  mir 
in  bie  Seele  fdjneiben.  — 

S3ei  mandjen  formen  tritt  midj  bies  Ceiben 
weniger  quälenb  an,  —  wie  idj  fdjon  fagte:  bei 
ben  ftilifierten  fiinien  ber  Se3effion,  aber  unerträg* 
lid)  roirb  es  bei  ben  natürlichen,  bie  quafi  frei 
wadjfcn.  — 

Der  SWenfdj!  —  Der  3Jienfd)!  2Bas  peinigt 
einen  fo  beim  nadten  SWenfdjen?!  3d)  tann  es 
nidjt  ergrünben.  — 

3retjl«n  ih™  ftebern  ober  Sdjuppen,  ober  2xä)U 
ausftrarjlungen? 

3dj  fetje  itjn  immer  wie  ein  ©erüft  oor  mir, 
um  bas  herum  bie  eigentlidje  £ü!le  fetjlt  —  leer 
wie  ein  9?arjmen  orjne  Vilb.  —  Dodj  morjin  f oll 


idj  bie  klugen  geben,  bie  fo  gar  nidjt  3U  biefer 
Vorftellung  paffen  unb  fo  unbegren3t  fdjeinen?"  — 

SbJobwig  Doljna  tjatte  fid)  gan3  in  bem  Itjcma 
oerloren,  fprang  enblidj  auf  unb  ging  erregt  im 
3immer  auf  unb  ab,  inbem  er  neroös  an  feinen 
Slägeln  bife.  — 

—  —  „Sie  tjaben  fid)  motjl  oiel  mit  SOceta« 
ptjnfif  ober  Vtjnfiognomi!  befafet?"  meinte  ein 
junger  9?uffe,  SERonfieur  Vetroff.  

,,3d)?  5D«t  Vijnfiognomii?  —  Stein.  

Vraud)e  es  audj  gar  nidjt.  — 

SBcnn  id)  blofj  bie  §ofcnbeine  eines  SJtenfctjen 
anfetje,  weife  idj  alles  über  ifm  unb  Icnnc  iljn 
beffer,  als  er  fidj  felbft.  — 

Cadjen  Sie  nid)t,  mein  §err,  es  ift  mir  ooller 
©rnfl." 

Die  grage  mufete  Dotjna  immerhin  in  feinen 
fidj  fortfpinnenben  ©rübeleien  unterbrochen  haben, 
er  fetjtc  fidj  3erftreut  nieber  unb  empfahl 
fidj  plöfclid)  fteif  unb  förmlid)  oon  ben  §erren, 
bie  einanber  befrembet  anfatjen,  aber  nid)t  fonber* 
lieh  befriebigt  fd)ienen :  —  es  war  ihnen  3U  wenig 
gewefen.  

9lm  nächften  läge  fanb  man  Dohna  tot  oor 
feinem  Sdjreibtifd)e.  — 

©r  hatte  fidj  erfefjoffen.  — 

Vor  ihm  lag  ein  fußlanger  Sergfriftall  mit 
fpiegelnben  ftläajen  unb  fdjarfen  Äanten. 


Der  Verftorbenc  mar  oor  fünf  3Qfaen  e'n 
frönliäjer  äWenfd)  gewefen,  ber  oon  Vergnügen  3U 
Vergnügen  eilte  unb  mehr  auf  Steifen  als  3U 
Saufe  war. 

3u  biefer  $tit  lernte  er  in  bem  fturorte  £eoico 
einen  inbifdjen  Vratjminen  9Jlr.  fiala  Vutbir  Singh 
|  fennen,  ber  in  feinen  Slnfdjauungen  grofee  Umroäl= 
3ungen  h«oorbraäjte. 

91n  ben  Ufern  bes  regungslofen  Calbona330» 
Sees  waren  fie  oft  gewefen,  unb  Dohna  hotte 
mit  tiefer  Vermunberung  bie  Weben  bes  3nbers 
angehört,  ber  in  allen  curopäifdjen  2Biffens3weigcn 
auf  bas  ©rünblid)fte  gefctjult,  bennod)  über  fie 
in  einer  SBeife  fpradj,  bie  erfennen  liefe,  bafe  er 
fie  nidjt  oiel  höher  als  Äinberfpiel3eug  achtete.  — 

ftam  er  auf  fein  Lieblingsthema:  bie  birefte 
©rfenntnis  ber  SBarjrrjett,  fo  ging  oon  feinen  2Bor< 
ten,  bie  er  ftets  in  einem  eigentümlichen  9itjnihmus 
aneinanber  reihte,  eine  überwältigenbe  ftraft  aus, 
.  unb  bann  fchien  es,  als  ob  bas  £>er3  ber  Statut 
j  ftill  ftünbe  unb  bas  unruhige  Sdjilf  gefpannt  biefer 
uralten,  Ijetligen  SBeishcit  Iaufajtc.  

Stber  aud)  oiele  feltfame  Seridjte  cr3ätjlte  er 
Dohna,  bie  wie  SGiärchen  tlangcn:  oon  ber  Un» 
fterblidjleit  im  Äörper  unb  bem  geheimen  pro« 
funben  SBiffcn  ber  SRajatjnogis. 


Digitized  by  Google 


ZTTaga3in  für  Citterarur,  €rftcs  Scptcmbcrfyrft  J903 


2lus  bem  SOhmbe  biefcs  ernften,  gelehrten  OTan« 
nes  Ii  orten  fie  fid)  um  fo  rounberbarer  unb  Ion» 
traftreid)er  an.  

©erabe3U  roie  eine  Offenbarung  roirlte  ber  un« 
erfd)ütterlid)e  (Blauben,  mit  bem  er  oon  einem  be« 
Dorfteljenben  SBcltuntergange  fprad):  3m  3abre 
1904  roirb  fid)  nad)  einer  Weibe  fdjredlidjer  (Erb» 
beben  ein  großer  ieil  Alflens,  ber  ungefähr  bem 
Umfange  (Elinas  entfprid)t,  allmählich  in  einen 
einigen  gigantifdjen  Ärater  oerroanbeln,  in  bem 
ein  2J?eer  gefd)mol3ener  SJcetallmaffen  3U  läge 
tritt. 

Die  ungeheure  glühenbe  Oberfläd)e  roirb  natur» 
gemäß  in  furjer  3eit  burd)  Oinbation  allen  Sauer« 
ftoff  ber  Crbe  auffaugen  unb  bie  3Jcenfd)beit  bem 
(Erftidungstobe  preisgeben.  

 Cola  33ulbir  Singb  l)atte  bie  Äennt« 

nis  biefer  2?orberfage  aus  jenen  geheimen  «Manu» 
flripten  gefdjöpft,  bie  in  ^nbien  einzig  unb  allein 
einem  §od)grabbrabmincn  3ugänglid)  finb  unb  für 
einen  fo!d)en  jeben  3roeifel  an  ber  2ßa^rf)cit  aus» 
fließen. 

—  —  —  —  SBas  aber  Dohna  befonbers 
fiberrafdjte,  roar  bie  ©Zählung,  baß  ein  neuer  euro» 
päifd)er  «Prophet,  namens  3an  Dolefdjal,  ber  fid) 
jetjt  in  ^3rag  aufhalte,  erftanben  fei  unb  bie  gleid)e 
ftenntnis  lebiglid)  aus  fid)  felbft  unb  burd)  geiftige 
Offenbarungen  erbalten  habe.  — 

2Bie  ber  3nber  fteif  unb  feit  behauptete,  fei 
Dolefd)aI  nad)  geroiffen  geheimen  3eid)en  auf  2Jruft 
unb  Stinte  bie  SBieberoerlörperung  eines  9)ogi 
aus  bem  Stamme  ber  Sittjs,  ber  3ur  3eit  bes 
©furu  Wanat  lebte,  unb  habe  jeßt  bie  SDHffion, 
einen  Seil  ber  9Wenfd)beit  aus  bem  allgemeinen 
Untergange  3U  erretten.  — 

(Er  prebige  roie  cor  3000  3abrcn  ber  große 
Sjinbulcfjrer  «Patanjali,  —  bie  2Retbobe,  burd)  Sin» 
Italien  bes  Alterns  unb  gleid)3eitige  ftonjentration 
ber  ©ebanlen  auf  ein  geroiffes  9leroen3entrum  bie 
lätigfeit  ber  Cungen  auf3ub>ben  unb  bas  Ceben 
unabhängig  oon  atmofpbärifd)er  £uft  3U  geftal» 
ten.  

Dofma  roar  fobann  in  ©efcllfd)aft  £ala  Sulbir 
Singhs  in  bie  5Rär)e  $rags  gereift,  um  ben  ^xo- 
pbeten  in  eigener  ^erfon  tennen  3U  lernen.  

9luf  bem  fianbfiße  eines  gfirften  fanb  bas 
3ujammentreffen  ftatt.  — 

9liemanb,  ber  nid)t  bereits  3ur  Seite  geborte 
ober  oon  (gläubigen  eingeführt  rourbe,  burfte  bie 
SBefißung  betreten. 

Dolefd)as  ©inbrud  mar  nod)  fas3inierenber  als 
ber  bes  SBrabminen,  mit  bem  ihn  übrigens  eine 
tiefe  greunbföaft  oerbanb.  — 

Der  beiße  lonoergierenbe  SBlid  feiner  fd)roar3en 
klugen  mar  unerträglid)  unb  brang  einem  roie  ein 
glübenber  Draht  ins  ffiebirn. 


Dohna  oerlor  jeben  feelifdjen  $alt  unter  bem 
überroältigenben  ©influffe  biefer  beiben  9Jiänner.  — 

(Er  lebte  roie  im  laumel  bahin  unb  ^telt  mit 
ber  tleinen  ©emeinbe  bie  oorgefd)riebenen  ftunben- 
langen  ©ebete.  —  (Er  hörte  halb  träumenb  bie 
rätfelhaften  elftatifd)en  Sieben  bes  Propheten,  bie 
er  nicht  oerftanb,  unb  bie  bennod)  roie  Rammet» 
[d)(äge  auf  fein  §er3  fielen  unb  ein  quälenbes 
Dröhnen  im  gan3en  ftörper  beroorriefen  unb  itjn 
bis  tief  in  ben  Sd)laf  oerfolgten.  — 

3eben  SRorgen  30g  er  mit  ben  Übrigen  auf 
bie  Anhöhe  bes  partes,  roo  eine  Gruppe  Arbeiter 
unter  fieitung  bes  3n*>ers  befd)äftigt  mar,  ein 
tempelähnlid)es  ad)te<figes  ©ebäube  3U  oollenbcn, 
beffen  Seitenteile  gan3  aus  biden  ©lastafeln  be* 
ftanben. 

Durd)  ben  ©oben  bes  Xempels  führten  mäa> 
tige  9JcetalIröbren  3U  einem  naheliegenben  9Wa= 
fdjinenraum.  —  —  —  ——  —  —  —  —  — 


(Einige  SDlonate  fpäter  befanb  fid)  Dohna  Jdjroer 
neroenleibenb  in  ^Begleitung  eines  befreunbeten 
Stetes  in  einem  $ifd)erborfe  ber  9iormanbie  als 
jener  fonberbare,  fenfitiüe  SRenfd),  bem  bie  ^or= 
men  ber  9latur  eine  ununterbrochene  gebeimnis» 
oolle  Spradje  reben.  — 

Sein  Ie^tes  (Erlebnis  mit  bem  Propheten  bati: 
ihn  faft  getötet,  unb  bic  (Erinnerung  baran  roar 
bis  3U  feinem  Üobe  nid)t  mehr  oon  ihm  geroid)en. 

(Er  roar  mit  Sönnern  unb  SBeibern  ber  Seite 
in  bem  gläfemen  Üempel  eingefd)loffen.  — 

3n  ber  Witte  ber  Prophet  mit  unterfd)lagenen 
Seinen  auf  einem  roten  ^oftamente,  unb  fein 
23ilb  brid)t  fid)  in  ben  ad)tedigen  ©lasroänben, 
ba^  es  fd)eint,  als  ob  er  in  hunbert  SJerlörp? 
rungen  3ugegen  fei.  — 

Scheußlicher,  ftintenber  5Raud)  oon  oerbrann= 
tem  Silfentraut  roirbelt  aus  einer  Pfanne  unb 
legt  fid)  fd)roer  roie  bie  §änbe  ber  Dual  auf  bic 
Sinne.  — 

(Ein  fd)lud)3enbes,  fd)lapfenbes  ©eräufch  bringt 
aus  bem  ©oben  herauf:  f«  pumpen  bie  fiuft 
aus  bem  lempel.  —  —  (Erftidenbe  ©afe  fallen 
3ur  Dcde  herein,  in  ber  armbide  Sd)läua)e  mün 
ben:  Stidftoff.  — 

3Btc  Schlangen  bes  lobes  legt  fid)  bic  febnü- 
renbe  Wngft  um  §als  unb  Äopf.  —  Der  Altern 
roirb  röd)elnb,  bas  §er3  hämmert  3um  3erfpringen. 

—  —  —  Die  ©läubigen  fd)lagcn  an  bie 
»ruft.  

Der  Prophet  fi^t  roie  aus  Stein  gehauen  unb 
alle  fühlen  fid)  oon  feinen  ftarren  fd)roar3en  Slugen 
oerfolgt,  bie  ihnen  aus  ben  (Eden  brobenb  ent= 
gegcnfpiegcln.  — 


Digitized  by  Google 

- 


<£rnft  Sd?ur 


Salt,  Qalt!  —  Um  ©ottes  SBUIen  £uft,  - 
fiufl!  —  3$  erftidc.  - 

«lies  breljt  fid)  im  SBirbel,  bet  ttörper  oer* 
renft  fid),  bie  ftinger  frallen  ftd)  in  bic  Äebje.  — 

$eulenbe  Srfjmerjen,  —  roie  bet  lob  bas 
Orleifdj  oon  ben  Anoden  faugt. 

Die  9Beiber  roerfen  fid)  3U  SJoben  unb  roin« 
ben  fid)  im  ftrampfe  bes  (Erftidens.  — 

Die  bort  reifet  fid)  mit  blutigen  Nägeln  bie 
SBruft  auf.  —  3n  &en  Spiegeln  bie  fcfyioarjen 
«ugen  werben  immer  mefir  unb  bebeden  bie 
SBönbe.  

begrabene  S3enen  aus  bem  fieben  treten  oor 
bie  Seele,  unb  roirre  (Erinnerungen  ianjen:  Der 
CTaIbona}30>6ee  raufä)t  roie  bie  23ranbung,  —  £än« 
berftreden  oerbunften,  —  ber  See  ift  ein  SWeer 
aus  glü&enbem  ftupfer  geworben,  grüne  Rammen 
r)üpfen  über  bem  Ärater.  — 

«us  ber  erfttdenben  SBruft  bonnert  ber  $er3- 
fdjlag,  unb  fiala  ©ulbir  Singb  fliegt  als  Geier 
über  bie  Glut.  


:  Strinbbcrg  299 


 Dann  ift  alles  jerbrodjen,  erftidt, 

geborften.  

SRod)  ein  «uffladern  oon  Harem  »eroufetfein : 
«us  ben  (Eden  fpiegelt  bie  ftatuenbafte  Gcftalt 
Dolefdjals,  feine  «ugen  finb  tot,  unb  ein  grauen» 
fmftes  £äd)eln  liegt  roie  eine  äRasfe  auf  feinem 
Gefidjt.  - 

Der  Risus  sardonius,  —  bas  fieidjengrinfen 
—  fo  nannten  es  bie  «Iten. 

  —  Dann  fd)roarje  9iad>t,  ein  talter 

SBinoftofe  fäbrt  über  ben  Äörper.  —  (Eisroogen 
bringen  in  bie  fiungen,  unb  bas  Sd)Iud)3en  ber 
pumpen  ift  oerftummt. 

«us  ber  ftetne  Hingt  bie  rljntbmifdje  Stimme 
£ala  23ulbir  Singbs:  Dolefdjal  ift  nid)t  tot,  es 
ift  GamabbJ  bie  SBe^üdung  ber  ^roptjeten !  

Das  alles  fjattc  Dohnas  3"«erftcs  unheilbar 
erfd)üttert  unb  bie  lore  feiner  Seele  erbrodjen.  — 

3a,  roenns  einen  Scfjroaäjen  trifft,  ben  roirft 
es  um.  — 

Unb  feine  Seele  ift  rounb  geblieben. 

Die  (Erbe  roerbe  ü)m  Ieid)t. 


ötrinbberg  von  €rnft  öebur*) 


$n  Strinbberg  roirft  ein  beinahe  t  r  a  g  i  f  d)  e  r 
Trang  3um  Grfenncn.  Wlan  ift  ge3ibiingcn,  borber^ 
banb  bicfeit  abgenufeten  unb  flanglofcn  begriff,  ber 
feine  ftarcren  SBorftcDungen  meljr  roeden  fann,  3U 
gebraudjen.  (Erft  fpäter  —  bicHcid)t,  roenn  man  ben 
ganzen  Strinbberg  überfielt,  roirb  fid)  biefer  Ste- 
griff  ..:  v  a  \\  i  1  d)"  in  baS  nuflöfen,  roaS  er  ift: 
ein3f(nc  Söeftanbtcile  eines  StompleseS  oon  roiber- 
itreitenben  unb  fid)  einigenben  SBiHenSrid)tungen.  (£i 
finb  bie  borübcrljaftenben  Ginbrüdc  eines  S)?cnfd)cn, 
ber  fid)  nad)  9tub>  feb/nt,  nadj  Grllärung.  nad)  9ted)t= 
fertigung.  Tiefer  3Wenfd)  b>t  bie  Scbnfud)t  nad) 
einem  ©oberen,  nad)  bem,  tvai  er  inftinftib  als  baS 
„£>öbcre"  anerfennt.  Tiefer  SWenfd)  Ijat  bie  Selm* 
fud)t  nad)  bem  ITtetnen,  nad)  bem,  toaS  er  inftinftib 
als  baS  -Steine"  fein  ganzes  2eben  btnburd)  anerfennt. 
«ber  irgeubroie  firubet  biefer  äKcnfd)  fid)  immer 
lüieber  berftridt.  Unb  in  bem  Slcfc  biefer  SBirmtffe, 
gegen  bie  er  fämpft,  bon  benen  er  fid)  3U  befreien 
trad)tct,  ficht  er  bicleS,  roaS  ifjn  bemütigt:  biete 
Stleinbeit,  bielcn  ©afj,  biet  unnüfoen  jfampf,  biet 
marternbeS  ©in  unb  ©er  in  Herten,  ©efeffclt  fdjeint 
alles  Sein.  Ober  bielme&r  nur  bic  3Renfd)cn.  2>a3 
»Sein"  bab^inter  berfdjroimmt  €8  ift  nid)t  mebr  ju 
erfennen.  Sie  Unreinheit  ber  SRotibc,  tiefer:  bic  un* 
fäglidjc  öebunbenb.cit  beS  ©anbelnS,  flarcr:  bie  natur* 
roiffenfd)afttid)e  GrfenntniS  beS  gcroorbenen  SRcnfd)cn 
—  baS  reijt  ihn  unb  Bloingt  itjn  immer  roieber.  Unb 

•)  $U  beutl^c  «<famton»8a6e  oon  6lrinb6trfll  fBtrten  IU 
«4<int  bei  Ermann  Scrmantt  »ac^f.  in  i'rtpMfl. 


bod)  finbet  er  in  biefer  SSittcrung  roenig  »'iroft". 
Tarunt  fejicrt  er.  Unb  fllaubt  unb  r>of f r,  fo  bis  bjnter 
bie  Ickten  ÖJcbcimniffc  311  fommen.  ?lbcr  bie  SBut, 
bic  ^crjiuciflung  feines  28efenS  ~  finb  es  nidjt 
mandmiat  Gingc^länbniffe,  bafe  eS  ib.m  nidjt  gelang, 
bie  legten  Sürcu  311  fprengen?  ©inburd)3uge^en  burd) 
nllcS  Crfdjaf fene,  frei,  of>nc  Seficr.  ®  i  n  b  cS  Grin- 
gcftänbniiic?  Cafien  toir  biefe  fdjroere  unb  betnabe 
entfa)cibenbc  Jragc  ob^nc  Slntroort. 

9?enut  man  ben  9iamcn  »©trinbberg",  fo  fiebt 
man  einen  37ienfd)en,  ber  einfam  am  SJZecrc  roanbelt. 
Ter  Sturm  beult-  Tic  ©ogen  braufeu  beran, 
finfcn  3iirüd,  fommen  roieber.  (Jinfam  roanbelt  ein 
3)?cnfd)  am  SJfccrc  unb  fpridjt  mit  ben  Skllcn.  Unb 
bod)  lebt  in  bieiem  aKenfd>cn  eine  fieberhafte  Sebnfudit 
nad)  bem  „T  u".  ^n  all  ben  Grinselbrtbem,  bic  fo 
fdjillern,  proit^iert  Strinbbcrg  feinen  eigenen  £b«; 
rafter.  SS  ift  ctroaS  mertroürbtg  3tad)Itd)tcS  in 
feiner  jtunft.  3uf  einer  entlegenen  ^nfcl  lebt  biefer 
Wenfd).  ?Ulc  anberen,  bic  iljn  fdjeinbar  überflügelten, 
rcdjnctcn  mit  anberen  ©eroalten.  Tientcn.  Unb 
empfingen  Soljn  für  biefen  3>ienft.  Hber  er:  er  malt 
mit  SNcnidjcubilbcrn  feinen  eigenen  Gbaraftcr. 

2Bar  eS  „güCfe"  ober  „®d)toäd)e",  bafj  bas  £ülf= 
tofe  —  baS  anfd)eincnb  ©ülflofe  —  baS  fcbubloS 
.«eimenbe  in  ber  9iatur  Srrinbbcrg  eber  ein  Greuel, 
beim  eine  greube  toar?  GS  roar  fein  ©af?.  Unb  311- 
glcid)  aud)  feine  tieffte,  itmerfte  Siebe.  Crft  im  Slltcr 
roagte  er,  fid)  311  if>r  3U  befennen.  Sd)cu  roar  er  it)r 
gegenüber.  3Äand)e  Tramen  fdpinen  nur  (Erpcrimcntc. 


Digitized  by  Google 


2Tlaga3tn  für  titterarur,  (JErftes  5cptcmb«rl}cft  1,903 


300 


unb  bod)  ift  2cbcn  borin.  ©eilen  fluten  Ijinburd). 
N?ludj  b,icr  trägt  baS  ßeben.  8"'"  Grpcrimcnt 
jebodj  braurijt  er  fettigen  Stoff.  Stoff,  beffen 
Gigcnfdjaftcn  fontroflierbar  ftnb.  Stoff  Ijier  gleid) 
2Jfcnfd)cn.  Tabuer  fdjeinen  feine  SRenfdjen  oft  fo  alt 
nanj  abgcfdjloffen.  ?luSgcfprod)ene,  abgcgrenste,  ein* 
geengte  ^nbibibualiiätenl  Grft  fpätcr  fanb  er  etwas, 
bem  er  bis  baljin  nidjt  nadjgcljcn  burfte.  GtroaS. 
ba*  fein  Sieben  frönte.  Den  JWcia  beS  StinbcS.  Die 
Grflärung  im  Stinblidjen.  .frier  ift  ein  Sdjlufe,  ein 
Gnbc,  ein  öofjn.  Das  Sicb>GntrüidcIube.  baS  fidj 
nodj  nidjt  fd)icb.  Die  27iöglid)fcit  ju  taufenb  STiög* 
lidjfciten.  Unb  IjödjftenS  feine  Öinien,  borgeaeidjnct  in 
einer  treidjen,  nadjgicbigen  SWaffe.  Daran  —  an 
biefem  ctrig  i^rt  reiaenben,  qualboflen  ©iberfprud). 
ben  er  ntd)t  auSattgieidjen  mufete,  rocit  fein  Demperas 
ment  iljm  nidjt  3^it  liefe,  bafe  er  ifjn  ausgleichen 
fonntc,  baran  fj  a  t  er  gelitten.  ÄfleS  anbere 
ift  äufeerlidjcS,  borübergefjcnbeS  Greignis,  fein  2eib. 
DiefcS  Reiben  —  er  wofltc  eS  nie  eingegeben.  Darum 
t^edte  er  Sdbleicr  um  Sdjlcicr  barüber.  Unb  tvo  baS 
nidit  mcfjr  anging,  ba  fing  er  an,  bagegen  au  rafen. 
llnb  fd)lug  nieber,  was  er  liebte.  Darum  Ijat  eS  ben 
?lnfd)ein,  als  Ijättc  Strinbberg  bon  Anfang  an  ctroaS 
cinbcrcS  im  £>craen  getragen,  etwas  fernes.  <^0I^  oa8 
ifeben  trat  iljm  immer  mieber  in  ben  ©eg.  GS  liefe 
ifjn  nidit  los.  GS  rife  ifjn  511  fid).  GS  3Wang  1  l- n . 
fdtöpfcrifdj  an  iljm  au  tnerben.  Unb  ba  aeidjncte 
benn  Strinbberg  all  baS  ingrimmig  nad).  aQ  bie 
l'inicn  bicfeS  äufecren  ©cfdjcljcnS,  bicfeS  feclifdjen 
CrlebenS,  baS  ficfi  ifjm  enthüllt  Ijattc.  Gr  acrflcifdjtc 
bicfeS  Erleben.  Seaierte  eS.  GS  blieben  unter  feiner 
lieifecn,  bodj  fteten  £anb  blutige  gefcen  übrig  judeiu 
ben  ftleifdjcS.  llnb  er  rooflte  fjinter  bie  Seele  fom= 
men!  .friuter  baS  SIHcrlc^tc  I  Unb  aufam,™nj 
bredjenb,  füllte  er  fidj  nur  bcrf>üljntl  Gr  Ijörte  ein  ent= 
fcfclidjcS  Qadjcn,  baS  feiner  fpottete.  ©eilige  ljörien  eS 
lote  er.  Das  Sadicn  ber  Sliatur,  bie  beS  fudjenben 
Sfcnfdjen  fpotiet.  llnb  aud)  bicfeS  nod)  fudjte  er  au 
bannen.  Sudjtc  eS  fcftaufjaltcn  in  fiebernber  ©ut. 
©ie  löcnigc  ftanb  Strinbberg  unter  bcin  gcbeimniS* 
boücn  y  tu  a  11  g  beS  SdjaffenS.  llnb  bie  ©udjt  biefeS 
8 10  a  n  g  c  I  fdjicn  er  nidjt  bänbigen  3U  fönnen. 

£ft  mar  baS  l'eben  Strinbberg  eine  ungeheure 
Saft.  ?IBcS  bcrfdjtramm  bor  feinen  klugen.  Die 
©eilen  trollten  ibu  begraben,  llnb  bodj  raffte  er  fid) 
immer  roieber  auf.  GS  Irar  ein  fteter.  erneuter,  b,eifeer 
Stamöf.  Cr  unterlag  nidjt.  GS  toar  ein  fefter,  furdjt? 
barer,  unüberlcgenber  ÖcbendtriQc  in  ib,m.  Der  ()alf 
iljin  immer  irieber  burd)  unb  ireiter.  llnb  fo  fdjricb 
auri)  er  an  ber  Wcfd)ict)tc  beg  SNcufctjen.  Grft  fbätcr 
faiin  biefer  Teil  gana  flar  trerben.  GS  ift  ettraS 
biirrfjaus  JlätfelboßcS  —  unb  barum:  burdjauw 
Mlare-5,  ja  StinblidKS  in  Strinbberg.  GS  ift  baS 
Wrofec,  ja  oft  ba«  gcrabeau  ©erüdenbe  unb  5öcr^ 
füfncrifdjc  an  Strinbberg,  bafe  er,  ber  fcfjcinbar  fo 
nnergrünMidi  nad)  Grllärung,  nad)  SlufljcHung  bürftet, 
ber  forfdit  unb  alles,  roas  er  finbet,  an  bie  €berfläd)e 
bringt,  bafe  er  f  i  di  bod)  nie  erflärt,  bafe  er  fid)  fo  J 
Hürnig  um  ^egrünbungeu,  bie  bod)  Ijcutc  fo  beliebt 
finb,  flimmert,  llnbelümmert  trirft  er  aOcS  bon  fid), 
iHciditum  um  31cid)tum.  llnb  Ijält  fid)  nidjt  auf  mit 
»©arum"  unb  „©03U"  unb  t^eatralifdjer  llmflcibung. 


Gr  läfet  biet  au  raten,  au  ab,nen  übrig.  Gine  ganjc 
3eit  müfete  man  aufbauen,  um  iljn  berfteben  gu 
ntadjen.  Die»  inncrlid)  gemeint.  GS  träre  gegen 
Srrinbbergs  ©eift,  roollte  man  berfudjen,  biefeS 
„©oQen"  fcftaulegen.  Grft  am  Sdjluffe  feines 
©erfcS  tuirb  fid)  bem  fd)auenbcn,  rieffiditigen  9?lid 
maud)eS  Duttfle  entbüllen.  Scheinbar  ift  Strinbberg 
oljnc  Suiaiuntcn^ängc  mit  bcm  „^orfjer",  mctl  er 
fo  etmaS  GlementarcS  an  fid)  Ijat.  Seine  ScbcnS 
traft.  Sein  .frera,  baS  &udt  unb  lebt!  Das  nie 
fterben  möd;te,  trenn  eS  aud)  311  ?obe  matt  idjeint 

GS  gab  eine  Seit,  ba  burften  bie  ©eifter  fid)  nidit 
fclbft  offenbaren.  ;>;ir.ci  mufete  berarbeitet  trerben. 
Sie  mufeten  mtr  if)re  5Pflid)t  erfüllen.  'Bei  Strinb 
berg  ift  bas  um  fo  merftrürbiger,  als  biefer  SWenfd) 
immer  trieber  an  feiner  acitlidjen  ^effel  Iödt.  Gr 
mörijte  er  f  c  l  b  ft  fein  unb  nur  er  fclbft.  Diefc 
3eit  toar  fo  jung,  bafe  fie  nad)  nid)ts  als  nad)  bem 
Material,  nad)  nid)ts  als  nad)  bem  ^ntjalt  fragte.  ^6,re 
l^been  toarcu  fo  umfaffenb,  bafe  eS  üjr  gelang,  fidj  aße 
©eifter  bienftbar  a»  madjen.  9iae  biefen  SWcnfd)en. 
1  bie  bamals  lebten  unb  fdjufen,  tragen  ben  Stempel 
f)iftorifcber  3»otmenbigfcit.  Sic  bienen  ben  Dingen, 
llnb  laffen  fid)  tragen  bon  iljncn.  Sud)  in  StrinbbcrgS 
.fränben  mufete  bieleS  „2Rateriat"  bleiben.  überfüQe 
bräugte  immer  nad).  Giner  nad)folgenbeu  ©eneratirn. 
bie  bier  einen  SDfangel  berfjjürt,  ccmäd)ft  barauS  niebt^ 
als  bie  Widjt,  ib.rerfcits  b,icr  etnaugreifen,  biete 
„erfanntc"  üüdc  auSaufüQen.  Sor  ber  3üDc  ber  Öe^ 
fiditer  tonnte  Strinbberg  nidjt  aum  Stern  fommen. 
GS  ift  oft  feltfam  unb  oft  n)ab^rb,aft  ergreifenb,  wie 
es  Strinbberg  bcrmeb,rt  ift.  bis  aum  Seiten  borau 
bringen,  baljin.  Wo  bieleS  ©iberfbrcdjenbe,  baS  ibn 
fo  quälen  mufete,  fid)  erflärt.  SJlinb  mufete  er 
an  ben  Sdjünljritcn  borübergeben  unb  feinte  fieb  bod) 
;  battacb,  wie  ein  Durftcnber  fid)  einen  Sdjlud  ©afferS 
erfebnt.  Äuc  beöljalb.  Weil  öiefe  Sdjönb^citcn  noeb  ber^ 
büßt  bleiben  fofltcn.  ©0  i^m  ißertraueu,  ©laube, 
ja  2iebe  3U  fehlen  fdjien,  ba  War  eS  nur  bie  Ijöfjcre 
^bec,  ber  er  biente,  ber  er  bienen  mufete.  Sie  naljm 
ifjn  gan3  in  anfprud).  Sie  braudjtc  ib,n.  auSgcfdjaut 
bat  Strinbberg  immer  nad)  biefem  anberen  Öanb. 
9fur  fo  b^iclt  er  es  in  biefer  Slrbcit  aus.  Das  war 
fein  Iroft,  fein  $alt.  Dafe  er  biefen  „Stern"  abnte, 
bafür  ift  bie  rücffidjtvlofe  Grgrünbungsluft  ein  ©c^ 
meis,  mit  ber  er  borgiug.  So  gräbt  nur  ber,  ber 
einen  Sdjafc  a"  finben  bermeint,  ber  beffen  im  ©eift 
fdton  fid)er  ift.  GS  liegt  ein  grenaenlofcS  Vertrauen 
in  feinem  beginnen,  greilid)  fcblummcrt  ba  aud)  ber 
Swcifcl.  ber  ??urdit  unb  $»obn  in  feinen  galten  barg. 
?lbcr  bicS  finb  nur  natürliche,  gebänbigte  Seglcit 
erfdjeinungen.  Sic  bertiefen  bas  SJilb.  Gin  Weite* 
«reib  braudjtc  Strinbberg.  Darum  grub  er  unb  grub, 
©arf  unabläffig  nur  aßcS  ans  Öidjt.  Grbe.  Steine, 
©eröß.  örudjtbare  Grbe.  llnb  cble  Steine. 

StrinbbcrgS  Dramen  bcrlangcn  feinfte  .«unft  ber 
Snfacnierung.  Das  trennt  Strinbberg  überhaupt  bon 
ber  ?Irt  fonfiiger  heutiger  Dramatil.  SWcift  fjaben 
ba,  wenn  aud)  bic  Gljarafter  gegencinanber  gefcb,:! 
finb,  bie  ätfenfdjen  bod)  c:ivu-:-.  baS  fic  bcrbinbcl 
3Wan  merft.  bon  Wo  aus  ber  3utor  falj.  Dro^  beS 
gcinbfcligen  immer  ein  gemciniamcS  S?anb.  Der 
Ulitior  fpamt  gäben  bon  ¥ez\on  3U  ^erfon,  bamit  fü 


Digitized  by  Google 


<£rnft  Sdjur: 


nicbt  faflcn.  Sic  galten  fidj  fo  gegenfeitig  im 
öleidjgetoidji.  Siefer  gemeinfame  8ug  ift  immec 
ba  —  ber  gaben,  an  bem  ber  Slutor  feine  puppen 
bält,  baß  fic  ifjm  nidjt  burdjgeljcn,  auf  eigene  gauft 
iljr  3iel  fudjen,  reben  unb  tjanbeln.  GS  ift  tfjncn  ein 
(*Jctoanb  übergetoorfen,  eine  ?Trt  3toang8jade,  fo  baß 
fic  für  bie  3eit<  &>o  nrir  fic  5"  feben  befommen,  nur 
baS  erfennen  geben,  toaS  für  ben  Slutor  nüfclidj  ift. 
Strinbberg  tut  baS  nidjt.  Gr  bringt  jeben  SRenfdjen 
als  ganaen  Sftcnfdjcn  hinein,  als  Homplej.  ber  bor  unS 
ein  ©rudjftüd  feines  SebenS  lebt.  Sonft  fefjen  toir 
leilmenfdjeu.  bie  eine  Seite  ifjreS  SefcnS  borfefjren, 
unb  tun,  als  erlebten  fie  in  biefem  Salle  baS  eine 
große  GrlebntS  ifjreS  Gebens,  baS  entfdjeibenb  für  fic 
ift,  ba3  nie  in  gleicher  Seife  Juicberfcfjren  toirb.  So 
ift  iijr  ganzes  Scnfen  unb  Sinnen  nur  barauf  gc= 
ric&ict,  toie  fic  fid)  baju  fteHcn.  baß  fie  jeberacit 
babon  reben  unb  im  ftinblid  barauf  Ijanbeln:  eine 
91rt  Stidjtoortbramatif,  too  jeber,  toenn  cS  an  ber  Seit 
ift,  bortritt  unb  aum  23jema  fagt,  toaS  er  au  fagen 
bat.  I  ieä  toirb  natürlidj  mefjr  ober  minber  gefdudi 
oerbrämt.  Sic  *S  e  I  b  ft  b  e  r  ft  ä  n  b  I  i  d)  f  e  i  t", 
bic  Strinbberg  biet  jeigt,  erreicht  er  nidjt  burd)  Hein* 
lidje  äußerlidjc  SRittel.  ettoa  im  Sinne  einer  fcfjon 
bäuftg  genug  borgetrageuen  fieljre  ber  Eedjnif,  fonbern 
fic  ift  ein  natürliches  ^robuft,  eine  logifd)e  ftolgc 
feines  gerechten  unb  uutfaffenben  Seyens.  Gr  ift 
nidjt  bezaubert  unb  gcblcnbet  bon  bem  GinaclfaH,  ben 
er,  auf  jeben  gnD  ju  einer  frembartigen  fturdjtbarfeit 
aufgebaufdjt,  aur  Sarftcöung  bringen  toill,  fo  baß 
er  ben  SHid  für  baS  Vorleben  unb  Seitertebcn,  über- 
bauet für  baS  S'ür=fid>2eben  feiner  SWcnfdjen  bcrliert, 
baS  fic  nun  bod)  einmal  audj  oljnc  if>n  leben  toerben. 
Gr  madjt  feine  SRenfdjen  nidjt  au  puppen,  bie  immer 
basfefbe  IaDcn,  benen  er  nur  fdjeinbar  iljre  grei^eit 
toiebergibt,  ober  bie  um  iljr  bermcintlidjeS  Sd)idfal 
—  baS  meift  nur  ein  für  ben  Slutor  für  ben  3»ed 
cigenS  tjergcftclIteS,  lünftlidjcS  Sunfel  ift,  baS  eine 
cinaige  ruhige  Überlegung,  ein  toeiter  931id  lidjt  madjen 
fönntc.  menn  biefe  Ginfidjt  aud)  bicDcicbt  fdjtoer  unb 
betrübenb  toäre  —  fjerumfdjnüffeln,  toie  ein  $unb  um 
einen  fdjon  in  SJertocfung  übergegangenen  Siababcr. 
Siefe  Sragtf,  bic  nur  eine  Sragif  ber  bcrfd)iebencn 
«ilbungSftufen  ift,  Ijat  Strinbberg  nidjt  berfü^rt, 
niajt  au  SoQ  gebradjt.  Gr  ift  ber  freiefte  SRenfd) 
unb  Slünftler  getoefen  unb  geblieben.  Seine  SRenfdjcn 
baben  eS  gut  bei  ifjm,  wenn  fie  aud)  meift  fo  geartet 
iinb,  baß  fie  nndj  ^effefn  fd)rcicn,  unb  bie  JJrci^cit 
als  Stalte,  als  GrbarmungSlofigfcit  branbmarfeu 
tooücn.  Seine  S?enfd)cn  ftarren  nid)t  luie  b,i)pnotificrt 
in  ibre  eigenen  ©cbärme  hinein.  «ielmcb,r  bringt 
jebe  feiner  ©cftaltcn  feine  gaiyc  eigene  SBelt  mit  fict 
unb  befdjeiben  tritt  ber  ©id)tcr  bagegen  aurüd.  SicS 
ieboif)  mirb  nun  hjicbcrum  aud)  nid)t  betont,  fonbern 
biefe  lebenbige  Grfa^rung,  bafe  jeber  bon  bem  auberen 
io  weit  getrennt  ift  unb  getrennt  fein  mufe.  lebt  nur  in 
ben  Sorten,  lonbenfiert  in  ben  gleidjgiltigcn  Sorten, 
bie  bic  3Menfrf)cn  3»dnanber  fbrcdjcn.  ÄteineSloeflS 
Sorte,  bie  luie  mit  MuSrufungSaeid)en  einen  anberen 
Sinn  bjntcr  fidj  bergen,  bie  berfdjleiemb  cd)t  toirfen 
follen  unb  bod)  fo  plump  finb.  GS  ift  gana  eigen,  »uic 
Strinbberg  Ijier  beefä^rt.  Seine  SWenfdjen  finb  nid)t 
aufeinanber  eingeftimmt,  toie  cS  meift  —  trofc  aller 


Strinbberg  30  \ 


fd)einbaren  2)iffonanaen  ber  ftaH  ift,  fie  Hingen  bodi 
gut  aufammen  _  fonbern  fie  tönen  fd)riO  burdjeiu- 
anber;  unb  bod)  aud)  bieB  luicber  nid)t  übertrieben, 
fonbern  mit  jenem  roeifen  HRafo,  ba3  nur  au§  ber 
fraftbollcn  ?Jctrad)tung  beS  unbegrenaten  ÖebcnS  gc* 
luonnen  ioirb.  .^ört  man  nun  bod)  nodj  eine  ^ax- 
monie,  fo  Hingt  fic  gana  fftn  111,0  eintönig,  tuie  baS 
ÖJcräufd)  beS  abenbS,  unb  bunfcl  unb  grofe  unb  un= 
aufgeflärt,  toie  ber  ©efang  ber  9?ad)t.  S)ic  93ül)nc 
foltte  bieS  aOcS  ausfüllen.  TaS  fann  baS  Realer  bon 
heute  nid)t  mc^r.  hätten  toir  Sdjaufpieler  —  Strinb« 
berg  müfctc  jeben  Sdjaufpieler  unrettbar  au  fid) 
reiften,  ^icr  liegen  Hufgaben  berftedt,  bie  m  löfen 
für  einen  Sdjaufpieler  böd)fter  PJcnufj  feiner  fiunft 
fein  müfete.  Gin  Sd)öpfen  aus  bem  S3oHenl  Ginc 
Eingabe  an  bie  Sülle  1  GS  ift  fcltfam,  baß  Strinbberg 
fid)  nidjt  baS  „Sweater"  erobert.  2>icfe  Gigenart  ift 
fdjtoer  }u  faffen.  2)icfer  Stopf  fdjeint  gana  anbcrS 
fonftruiert  au  fein.  Unb  bic  Stellung,  bic  er  allem 
eriocift,  Ijat  feine  Söegrünbung  in  bem  alten  Stjftem. 
2cnn  alle  anberen  Vorgänge  erflärten  fid)  irgcnbtoo 
unb  irgenbtoie,  toenn  aud)  —  für  Uneingctoeibtc  toe* 
nigftenS  —  berftedt.  Strinbberg  crflärt  fid)  nie.  Gr 
forgt  aud)  gar  nidjt  für  baS  „Srum  unb  Sran".  Gr 
ift  nidjt  3«  faffen.  Gr  fcffelt  fid)  nidjt.  Slber  er 
betont  aud)  baS  nidjt.  Gr  fdjeint  au  touftruiercu,  unb 
am  Sd)luffc  ift  er  bod)  frei.  Gr  frei  bon  feinen 
2Wenfd)eii.  Seine  9Wenfd)en  frei  bon  i^m.  überall 
üuft  unb  greificit.  ^a,  er  Ijat  fogar  bic  SHiljnljeit, 
burd)  ein  IcfctcS  2Wittcl  feine  SKcnfdjen  gana  bon  fid) 
au  befreien.  Gr  gefct  aud)  biefem  legten  3tocifel  • 
nad):  folltc  id)  eudj  bennodj  —  bicllcidjt  ift  meine 
Straft  au  fd)toad)  —  „befduränff,  „eingeengt"  ^aben? 
?tud)  biefer  3toeifcl  raubt  ib,m  nidjt  ben  SiHen  a»c 
lat,  unb  burd)  gana  utrmerflidjc  Scnbungcn  unb 
3cid)cn  beutet  er  an,  bafe  er  fid)  geirrt  fjaben  fönntc. 
ÜJJit  biefer  legten,  granbiofen  9Jetoeflung  entäufeert 
er  fid)  gana.  Gr  befreit  feine  ©cfdjöpfc  gana  bon  fidj. 

Man  toiH  cS  immer  fo  Ijiuftcllcu,  als  toären  cS 
nur  perföulidjc  Grlcbniffe,  traurige  Grlebniifc,  bie 
Strinbberg  gab,  bic  iljr  Signum  für  fid)  fydben. 
?lHcrbtng3  toar  in  Strinbberg  ber  3,D<-'ifcl  fo  lebenbtg, 
baß  er  nur  fidj  traute  unb  feinen  Grlebniffen.  Slbcr 
iljnen  trat  er  fo  füljl  gegenüber,  baß  fie  fidj  ifjm  fdjon 
entfrembeten  im  felbcn  ?lugcnblid,  loo  fic  mit  ifjm 
aufammeutrafen.  SaS  Strinbberg  faf),  gab  er  im* 
berfälfdjt.  So  toie  er  es  f  a  t).  Sie  cS  alfo  für  it)u 
to  a  r.  Steine  53egrünbung.  Steine  GrHärung.  Steine 
!i?erföf)nuug.  Stein  3»famntenbriugen.  Xa^u  badjte 
er  a»  gvofj  bon  ber  9iatur,  bon  ber  Seit  ber  Gv- 
fdjcinungcn.  Gr  gab.  gür  biclcS  toußte  er  fclbft 
nodj  feine  Grflärimg.  2ro<jbem  gab  er  cS.  Gr  fat) 
tociter.  Sidj  natjm  er  nur  als  „Durdjgang".  \1IS 
nidjts  toeitcr.  Scnigc  fjaben  fid)  fätjig  ertoiefen, 
biefen  Stanbpunft  a"  fjalten.  Unb  biefcs  große  Ber* 
trauen  muß  man  IjcrnuSfpürcn.  Gs  ift,  als  ob 
Strinbberg  immer  fagte:  Sartct  ab  —  Ijabt  QJcbulb! 
Gr  —  ber  bod)  fdjeinbar  fo  briugeub  um  Ulntiuort 
ringt,  lülber  ?lnttoort  toiH  er  nidjt  bon  fidj,  nidjt 
bon  3Jienfd)cn,  fonbern  bon  ben  Grfdjcinungcn.  Scbt! 
Öebt!  fcaubelt!  §(jjcr  feiltet  eudj  rein  ben  Gr- 
fdjeinungett  gegenüber.  93raut  nidjt  aus  Sunfdj  unb 
Sefjncn  unb  brudjftüdroeifer  GrfcnntniS  einen  uuge 


Digitized  by  Google 


302 


XTTaga3in  für  titterarur,  ärftes  Septcmberrjcft  ^03 


uiefobaren  2?rci.  SWan  mufj  bie  Siein&eit  unb  Straff* 
l)cti  feines  Tcnfen*  bemunbcrn.  Ging  ift  merfroürbig. 
Gin  ©cfüijl.  bad  Strinbbcrgä  SÖer!  t)inlcrläHt.  CS 
ift,  al8  bliebe  immer  ettoa8  ftumm.  £a8  reben 
roolltc.  Sid)  befreie»  mödjte.  Slbct  roic  gebänbigt 
ift  t>on  einer  Staturnottocubigfeit ;  wie  gcläljmr.  Seine 
SWenfdicn  öaben  alle  etroaS  StarrframpfartigcS.  Stt8 
fönen  fie  aHc  in  einem  bunflen  ©cfäugniS.  SWöAtcn 
reben,  roic  c8  ifyien  ums  £>cra  ift.  «ber  wer  ift  ba, 
ber  fie  b,öct?  «on  dauern  finb  fie  umgeben.  3u 
btefen  SOtenfrfjen  muftic  alfo  Strinbbcrg  etwas  oer? 
muten.  Sab,  er  iid)  nur  barin?  Gtroai«  in  ifjnen 
mufetc  itjn  an  fid)  jierjen.  Vermutete  er  Ijicr  ben 
v.Ii?eg  Sunt  Beüetf  Cbcr  rjafjtc  er  Ijicr  nur  ben  Ickten, 
furdjtbaren  9teß  bon  Vergangenheit,  Cunl  ber  WtX* 
gangeutjeit  unb  überfommeucn  (Bemalten.  $icr  roolltc 
er  befreien.  Unb  um  311  befreien,  mufjte  er  fennen 
lernen,  untcrtaudien;  er  muf',te  biefc  SWcnfdjcn  fid)  oor 
uns  ausleben,  fie  iid)  jur  Sarftcllung  bringen  laifen. 
aitufitc  |"ic  au-5  fid)  felbft  cntäuHcru:  b.  f).  febaffen. 
Vier  luollte  er  aufftÖbcrn,  reinigen,  jum  Sein  cr= 
beben.  Ȇt  aller  Kraft,  beinabe  fpuf^aft  elementar 
toirfen  Iner  längft  totgeglaubte  aTiärijte.  Tic  2Nenfd)en 
erftiefen  faft  an  fid).  «n  irjrem  regellofen  3>d).  ba8 
fic  immer  loie  in  bie  rflucrjt  fdilägt.  Sie  fliegen 
oor  ibren  Taten.   #ier,  an  biefem  *unft  treffen  fidj 


SWaetcrliud  unb  Strinbberg.  GS  finb  beibc  bie  Siebter 
ber  gcfefielten  äJcenfdjen.  Sine  ber  furdjrbarften  Gnt* 
bedungen  in  Strinbberg8  iieben  ift  biefe  S  dj  r  a  n  !  c. 
Gr  fpürt  fic  überall  Ijerau8.  (58  mar  iljm  auferlegt, 
bitter  unb  ingrimmig  ging  er  Ijicr  feinen  fronten- 
Dollen  28cg.  33?it  oqnmädjtiger  2Sut  riß  unb  rüttelte 
er  baran,  an  ben  Sdjranfen  ber  Gntroidelung.  3" 
Strinbberg  fon^entriert  fid)  fo  —  überotäfetg  potem 
jiert  —  ein  ?lltc8  unb  ein  Stent».  SReligion  unb 
iHaturroiffenfdjaft.  ©orgcfe$ter  SBunfdj  unfr  naaV 
taftenbe  Üicbe.  Sie  Sdjranfen  ber  Statur  im  Ken; 
fd)enl  Sie  Äatur,  bie  nidjt  über  fidj  b,inau8lonnieI 
Strinbberg  ro  0  II  t  e  leine  Sdnranfen. 

93i§  enbtidj  bod)  in  itjm  fid)  ctvoai  löfte.  Gin 
begreifen.  Gine  GrfenutniS.  Gin  3afaflen.  §ter 
mürbe  er  ein«  mit  feinem  alten  getnbe.  G8  mar 
fein  beugen.  G8  mar  ein  ^ufammcnflang.  ,V.  bem 
felbcn  flugenblid,  mo  fid)  Ijier  ber  Sdjleier  tjob.  gab 
e8  einen  (Bcgenfcu}  in  SuJirflicbfeit  nid)t  meb,r.  31« 
Strinbberg  bie8  füllte,  mürbe  ber  (Begner  fein  greunb. 
biente  iljm,  lebte  unb  roirtte  in  iljm. 

Tiefe  Statur,  bie  iljren  rufjigen  (Bang  gebtl 

Sic  mill  aud)  bat  Sdjlaf! 

Sie  miH  aud)  ben  Stampfl 

SBer  roill  miffen,  IU03U  fic  e8  braud)t? 

SBcr  angeben,  rooljin  fie  gebt? 


Unfere  Volksmärchen 

u. 

33et  frorje  @>inn,  baä  Vadjcn  gelten  im  3Rürci)cn 
ald  heilig  unb  gut.  3)te  junge  fiflnigtn,  bie  ntd)t 
ladjt,  roirb  ocrbäditigt;  roet  bie  Äflnigätocljtet  jum 
fiadjen  bringt,  fott  if)r  ©emal)l  roerben;  bie  ÜKulter 
erfjält  t^t  rcdjteö  Äinb  roiebet,  roenn  fic  bem  SBedjfel» 
balg  ein  fiadjen  abgeminnt,  unb  bet  Srubet  Sufiig 
fommt  ttojj  feiner  fdjledjten  ©tteidje  in  ben  Gimmel. 
—  Sadjen  befreit  unb  ^umot  erlöft. 

35ie  $  0  e  f  i  e  bei  SDiärdjenä  erftfjeint  \m$  am 
reinften  in  jenen  2)idjtungcn,  bie  unä  oon  bem  armen 
Sttnbe  erjagen,  bem  bie  SJiutter  geftorben  unb  baä  nun 
ber  Soweit  ber  SJelt  preisgegeben  ift  $a  erfüllt  [\t, 
roa$  ber  Xicrjtcr  am  3)idjier  als  fein  r)öd)fteg  rüijmt, 
roaö  überhaupt  ber  Äern  ber  ^Joefie  ift: 
„Unb  wenn  ber  Genfer)  in  feiner  Dual  oerftummt, 
Qbab  mir  ein  (Statt,  ju  fagen.  roaä  idj  leibe" 
unb,  feiert  mir  Ijinju,  aud)  ju  fagen,  roaä  ir>n  beftligt, 
menn  er  in  feinem  ©lürf  oerftummt,  H  fo  ju  fagen, 
bafj  t$  uns  roieber  erfcljüttert  ober  beglürft. 

tfür  baS  Ainb,  bad  feinen  2. 'inner*  unb  feine 
ftreube  nietjt  red)t  auSbrüden  fann,  für  ben  fd)!idjtcn 
9laturmenfd)en  übertjaupt,  übernimmt  neben  bem 
SBolfSliebe  baä  SSolIlmätdjen  biefe  Aufgabe.  S3on  bem 
fd)roerften  fieib,  ba§  ein  Äinb  treffen  fann,  ge^t  cS 
gemöljnlid)  aus,  oon  bem  Serluft  ber  äRutter,  unb  aud 


von  Dr.  J.  Cöwenberg 

|  bem  bunflen  Staben  foldjen  SeibeS  erroadjfen  feine 
1  lieblid)ften,  morgenfrifdjen  Oebilbe.  Tag  fiinb  felbet 
freilid)  roeife  nod)  nidjt,  roaö  t%  rjeifet,  eine  SÄittta 
oerlieren.  aber  baS  aJiärdjen  roeifi  ei  unb  Iäfct  un«  ben 
ganjen  Jammer,  ben  ber  3j)b  bet  3Rutter  über  ba* 
Äinb  bringt,  mitempfinben. 

Vlb'T  aud)  bie  ftiQe  @elmfud)t,  bie  rjoimlidj.-n 
2Bünfd)c  beS  JtinbeS  lennt  ti  unb  erfüllt  fie.  einmal 
ein  golbcneS  ifleib  ju  beft^en,  ein  Äönig  gu  fein,  ein 
ütfdjlein  bed*  bidj  )u  rjaben  unb,  0  2Sun|d)  alle: 
ü&ünfdje,  ein  gangei  QauS  au£  Sötot  unb  Auerjen  und 
3uder  —  roem  ift  nidjt  einmal  al«  ^änfel  ober  ©rete« 
lein  ber  Söunfd)  in  tieffter  ©eele  aufgeftiegen?  SCodj 
nodj  meljr;  ei  roeifj  aud),  mai  mit  felber,  mit,  bie 
(Brosen  unb  Älugen,  in  ftiller  ©tunbe  bei  ZifiumetW 
unb  SinnierenS,  uni  felber  faum  bemüht,  begeben 
Ueber  33erg  unb  $r)al  bar)injufliegen,  bie  Stimmen 
ber  Sögel,  ber  nieberen  äRitgefdjöpfe  überhaupt  ju 
oerfteh^en,  in  ^immcl  unb  §ölle  ju  bringen,  teure 
2ote  roieber  aufjuerroeden:  mir  träumen  bar>on. 
bai  9Rörd)en  erfüllt  tS.  SGßie  im  2raum.  roo  jebe 
^effel  oon  $t\t  unb  9laum  gelöft,  roo  jebe  Äraft  unb 
I  gfirjigfeit  errjitjt  ift,  fütjtt  e«  utuJ  —  unb  ba*  tarn- 
I  jeidjnet  baä  SBefen  bei  SWärdjenS  —  im  freien  SBalten 
ber  $t)antafie  burd)  alle  SBunber  unb  Selten,  otyit 
I  bafj  wir  ei  nur  merfen,  ob«  ba|j  ei  felbet  tß  fidj 


Digitized  by  Google 


305 


merfen  läfjt,  bafj  etroai  SBunberbarei,  Uebcrnatür- 
lirfjcs  geliebt.  Ta«  ift  nun  einmal  fo  unb  mufj  fo 
fein.  Sie  geroörjnlidjften  unb  natürlichen  5)inge 
jinb  mit  ben  feltfamften  unb  rounberbarften  gemifdjt. 
unb  roir  glauben  it)m  bie  einen  wie  bie  anbetn.  ®a! 
treue  2d;irofrcrdjcn  jierjt  aui,  um  bie  SBrüber  ju  er» 
löfen.  2Bai  für  ffiunberbinge  nimmt  ei  ba  mit?  6in 
Singlein  nun  feinen  61tern  jum  Slnbenlen,  einen  Saib 
Swt  für  ben  ipunger,  ein  Ärüglein  SBaffer  für  ben 
Dürft  unb  ein  ©türjldjen  für  bie  SRübigfeit.  £)ann 
gebj  c!  fort  unb  Iommt  bil  ani  Gnbc  ber  28clt, 
natürlich,;  fommt  ju  ©onne,  SRonb  unb  ©temen,  aber 
natürlich,!  ©o  berührt  bai  9Märd)en,  wie  ber  Araber 
fegt,  mit  ber  einen  ftujjfpifce  °'c  ^roc'  mit  anbern 
bie  fäjimmernbe  SBolfe. 

Aber  trofobem  e!  ber  $b>ntafte  freien  SRaum  jur 
Entfaltung  gönnt,  geftattet  ei  ifjr  nidjt,  auijuatten. 
£a  giebt  ei  feine  ungerjeuerlidjen  Uebenafdjungen. 
enblofe  Serwanblungcn  unb  finnlofe  3a"D«cien  wie 
in  ben  orientalifdjen  2Härdjen  oon  „Jaufenb  unb  eine 
9?adjt";  aud)  bai  SBunberbare  rjält  fid)  innerhalb  ge- 
roiffex  ©renjen,  unb  ber  ©ang  ber  §anblung  jeigt  bei 
aller  ftrertjeit  immer  eine  Slrt  runftlerifdjen,  epifdjen 
$lanel.  ©djeinen  audj  alle  Scaturgcfefee  aufgehoben, 
fo  gelten  bod)  unoerbrüdjlid)  bie  ©efefce,  bie  bai  DJtär* 
djen  fid)  felber  fefct.  unb  bemütig  beugt  ei  ftd)  vor 
iljnen  wie  oor  ben  ©efefren  ber  finblidjen  SRatur.  SWit 
Äinbeiaugen  fie^t  ei  in  bie  2Belt,  meint  unb  ladjt  be- 
lohnt unb  ridjtet  nad)  bei  Jperjeni  freiem  3)rang.  Slli 
bai  fdjrectlidje  ©trafgeridjt  an  ber  Stiefmutter  im 
iWadjanbelboom  ooHjogen  ift  ba  nimmt  ber  Heine 
»ruber  ben  93ater  unb  bai  ©djmefterdjen  an  bie  §anb, 
„unb  waren  alle  brei  fo  teerjt  oergnügt  unb  gingen  in 
bai  §aui  ju  Jifd)  unb  afjen."  —  %üt  flinber  giebt 
el  eben  feine  größere  ©Iüdfeligfeit,  ali  ju  Jifdj  ju 
gefjen  unb  ju  effen. 

Drjne  altflug  leljrrjaft  ju  fem,  fünbet  ei  tiefe 
ißkürjeit.  gaft  burd)  alle  ^ärerjen  ger)t  ber  uralte 
SÖeltenfampf  bei  Sidjtei  gegen  bie  5'nftetn^'  oei8 
Öuten  gegen  bai  33ofe,  unb  in  fröhlidjcr,  linblidjer 
Sonnenanfdjauung  ift  ei  immer  bai  Sidjt,  bai  julefot 
ben  ©ieg  baoon  trägt.  3Rit  bcmfelben  Dptimiimul 
roeift  aud)  ber  ©djlufj  bei  SRärdjen!  auf  Ianabauern« 
bei  ©lüef  bm.  (Dabei  ift  bai  ©ute  fteti  fdjön  unb 
fall,  bai  ©flfe  fjäfclidj  unb  bunfel.  JDodj  fann  ei  ben 
2J?enftf)en  nidjt  ganj  umftriden.  „6ine  Siertelftunbe 
täglich,  ift  über  ber  SRadjt  bei  3<»ubcrl,  roo  bie  menfdj- 
Iidje  ©eftalt  frei  rjeröortritt,  roeil  feine  öeroalt  uni 
ganj  umfüllen  fann  unb  jeber  Jag  Slugenblide  ge- 
mährt, roo  ber  SRenfd)  aflei  ^Ifdjc  abfdjüttelt  unb 
frei  unb  ungebunben  aui  ftd)  felbft  fjeraulbliden 
fann."    (SB.  ©rimm.) 

©o  begrenjt  unb  enge  aud)  bie  Sebenloerrjältniffe 
fmb.  bie  bai  SKärdjen  berüfjrt,  fo  roeit  ift  ber  Umfreil 
bei  ftttHdjen  ©ebietei,  ben  ei  umfafjt.  6r  umfdjlieöt 
bai  ganje  Äinbeifjerj  mit  allen  feinen  ftefjlem  unb 
lugenben,  unb  niajt  nur  bai  bei  Jfinbei,  roieberum 


|  bai  bei  fdjlidjten  Slaturmenfajen  überhaupt.  Sin  öcr 
I  ^anb  ber  Srjäfjlung  jeigt  ei,  roie  SReib  unb  Untreue 
I  beftraft,  bie  ^aultjeit  oeradjtet  roirb,  bie  5flugr)eit  ftdj 
felber  )u  ©runbe  rtdjtet;  aber  audj,  roie  ein  einmal  ge- 
gebene! SBort  unter  allen  Umftänben  gehalten  roetben 
inuf;,  roie  iliilicib,  fei  ci  aud;  nur  gegen  eine  Slmeife 
I  ober  ein  paar  junge  Stäben,  feinen  Sofjn  finbet,  roic 
|  bie  Jreue  fid)  unb  anbre  erlöft,  unb  roie,  r)eQftrar)lcnb 
über  alle,  felbftlofe  Siebe,  ben  fdjioerften  3aubet  Bricht, 
fie  felber  bie  grflfjte  3auDet'n' 

6in  tiefei  9iaturgefül)I,  ein  3Ritempfinben  unb 
STOitleben  mit  ber  ganjen  ©djöpfung  tritt  überall  ju 
Jage.  SBer  ftd)  bebrüdt  füljlt,  gefjt  in  ben  SBalb,  unb 
roie  ber  SRenfa)  jebe!  ©efdjflpf  oerfteljt,  oerfter)t  jebei 
©efdjöpf  audj  il)n. 

^orinbe  unb  ^oringel  tommen  in  bem  SBalb  bent 
Bezauberten  ©djlofe  ju  nab^e.  „6l  roar  ein  frfjöner 
3loenb,  bie  ©onne  fdjien  jroifdjcn  ben  ©tämmen  ber 
Säume  rjetl  ini  bunfle  ©rün  bei  SBalbel,  unb  bie 
Surteltaube  fang  fläglid)  auf  ben  alten  3Raibudjen. 
^orinbe  meinte  äuroeilen,  fefote  ftd)  t)in  im  ©onnenfdjein 
unb  flagte;  ^oringel  flagte  aud).  ©ie  roaren  fo  be- 
ftürjt,  all  roenn  fte  fjätten  fterben  foüen:  fie  farjen  ftd) 
um,  roaren  ine  unb  roufcten  nidjt,  roofjin  fte  nad) 
^)aufe  gefjen  foKten.  9iod)  rjalb  ftanb  bie  ©onne  über 
bem  93erg,  unb  tjalb  roar  fie  unter,  ^oringel  fab  burdji 
©ebüfd)  unb  far)  bie  alte  SKauer  bei  ©djloffei  tiat) 
bei  ftdj;  er  erftrjraf  unb  rourbe  tobbang.  30tinbe 
fang: 

„SRein  JBßglein  mit  bem  SRinglein  rot 
©ingt  Seibe,  Serbe,  fieibe: 
Si  fingt  bem  Jäublein  feinen  Job, 
©ingt  Seibe,  Sei  —  jidütfj,  jirfütf),  jidütr)." 
^orinbe  roar  in  eine  9ladjtigall  oerroanbelt."  — 

3n  roeld)  rounberbarem  ßinflang  fterjt  t)ier  bie 
9?aturftimmung  mit  ber  ßmpfinbung  ber  beiben  Sie» 
benben. 

35ai  SMärdjen  fennt  feine  fdjroffe  Slbfonberung  ber 
©tänbe.  9Ber  ifjm  gefällt,  ben  madjt  ei  jum  ^en- 
fdjer  in  feinem  fd)immernben  SReicc).  3e^cl  ^ann 
^önig  unb  Königin  werben,  ber  Wüüerburfdje  wie 
ber  ©djneiber,  bai  Sauernmäbdjen  wie  bie  3)icnft- 
magb,  unb  niemanb  roagt  ei,  an  bem  ©ottei-  ooer 
oielmerjr  Wenfdjengnabentum  if)rer  Ärone  ju  jroeifeln. 
9lli  rjddjftei  ©lüd  gilt  aber  bai  traute  Seben  in  ber 
gamilie.  Jtommen  bie  Äinber  roieber  l)eim  )u  Den 
61tern,  fo  ift  allci  gut.  2Bo  bie  Äinbcr  febien,  ba 
ferjlt  audj  bai  ©lüd.  „6i  roar  einmal  ein  jtönig  unb 
eine  Äflnigin  —  aber  fie  Ijatten  feine  Äinber."  Ü5ai 
Hiärdjen  roeifj,  roai  biei  Slber  bebeutet. 

©o  fpiegelt  fid)  beutfdje  ©ittc  unb  beutfdjei  SBkfcn 
in  unfermSolfimärajcn  roieber,  unb  aui  feinem  ©runbc 
Ieudjtct  bai  bcutfdje  ©emüt  mit  all  feinem  reidjen 
3auber.  „6i  ftnb  fjier  öebanfen  über  bai  ©öttlidjc 
unb  öeiftige  im  Seben  aufberoanrt,  alter  ©Iaube  unb 
©laubenllebre  in  ba!  epifdje  Element  getaudjt  unb 
lciblicf}  geftaltet."  (SB.  ©rimm.) 


Digitized  by  Google 


30* 


2Sir  mügten  nidjt  SJeutfdje  fein,  wenn  nidjt  trofr 
ollcbcm  aud)  Stimmen  gegen  unfte  2Härdjen  lautgemor- 
ben  wären,  Stimmen,  bie  eS  wegen  mangclnber  üNoral» 
bebenflidjer  Stellen,  Aberglaubens,  23oruttciIe  unb  bei-  j 
gleiten  anllagen.  ©ewig,  jebe  edjte  3)id)tung  wirb 
unb  foü  im  gewiffen  Sinne  etljifdj,  oerebelnb  wirfen. 
„Sarin  bcwäfjrt  fidj  edjte  23oefic,  bag  fie  nidjt  orjne 
Schiebung  ju  bem  Sebcn  fein  fann,  aus  bem  jie  empor- 
geftiegen,  wie  bie  2BoIfe  wieber  ju  iljtet  öebuttSftätte 
äurüdfcfjrt,  nadjbem  fie  bie  Gtbe  gettänÜ  I)at."  Aber 
üRotal  Ierjren?  2BaS  fjat  benn  bie  23oefie  mit  ber 
ÜJJorallefjre  ju  tljun?  Kann  man  oon  bei  SBIume 
mefjr  octlangcn,  als  baß  fie  blülie  unb  bufte?  Sie 
foü  aud)  nüfecn?  2)aS  fjicge  oetlangen,  bag  bet 
^Blumengarten  aud)  jugleidj  ein  ©emüfegarten  fei.  I 
ftreilidj.  eS  giebt  aud)  ©turnen,  bie  nüfelid)  finb.  SluS 
ben  §ollunbcrbIüten  lägt  fidj  ein  moljltljucnber  Xljce 
brauen.  3lbet  barum  fann  man  bod)  nidjt  Bedangen,  i 
bag  alle  Slumcn  ^ollunberblüten  feien  unb  bag  all: 
Xidjlungen  unS  einen  Jrjec  für  inoralifdjc  Sdjnierjcn 
bieten. 

Jrofobem  fjat  man  eS  unternommen,  bie  SRärdjen 
nadj  etrjifdjen  ©efidjtSpunften  nidjt  nur  auSnimärjlcn 
bas  ftänbe  frei,  nein,  aud)  ju  bearbeiten,  „roeil  bie 
Ufärdjcnbüdjcr  fo  oicleS  enthalten,  waS  bie  fitllidjc 
(rntroirflung  bcS  KinbeS  fdjäbigcn  fann."  3U  f°W 
ftttlidjer  Sdjäbigung  gerjört  eS  bcifpiclSweifc  audj. 
wenn  baS  SDiärdjen  mit  finnigem  §umor  unb  feiner 
Kenntnis  beS  KinbetfjetjenS  ben  Hümmling,  ben  ein- 
fältigen, ocradjicten,  aber  fjerjenStcinen  KflnigSforjn 
bie  fdjmeren  Aufgaben  löfen  läßt.  .®arum  roitb  bann 
im  5Ru  aus  bem  „Hümmling"  ber  ,,©utc"  gemadjt 
unb  bamit  ber  Kern  beS  ganjen  ÜHärdjenS  oerborben. 
$oS  ift  biefelbe  2BeiSfjeit,  bie  aud)  unfete  2?olfSliebcr 
motalgcrcdjt  machen  mfldjte,  unb  bie  ba  fingen  lägt: 

$n  einem  fühlen  ©runbe, 

Sa  gcljt  ein  3JJürjlenrab. 

SUfcin  Onfcl  ift  oerfdjmunben, 

Ter  bort  gewofjnet  fjat. 
Sic  »rüber  ©rimm  Ijaben  foidjc  2iki*fjeit  oorauc- 
gefeljen.  Sic  geben  bafjcr  ben  Eltern,  bie  in  ber  Xäu- 
jdjung  leben,  bag  alles,  roaS  fie  in  23ejug  auf  gemiffe 
,'juftäiibe  unb  Jüerljältniffe  aui  einem  Buttje  auö- 
jdjeiben  fönnen,  aud)  iljren  Äinbern  im  öeben  oer- 
borgen bleiben  fönne,  ben  9lat,  eine  2luSwafjl  ju 
treffen;  meinen  aber  bodj,  für  einen  gefunben  3"ftanb 
fei  eS  gewig  nidjt  nötig.  „9legen  unb  'lau  fällt  als 
eine  2VorjItfjat  für  atleS  fjerab,  roaS  auf  ber  Erbe 
ftcljt;  roer  feine  ^flanjen  nid)t  hineinnifteDen  getraut, 
roeil  fie  ju  empfinblid)  finb  unb  Sdjabcn  nehmen 
fönnten,  fonbern  fie  lieber  mit  abgefdjredtem  SBkffet 
begießt,  roirb  bod)  nidjt  uerlangcn,  bajj  Siegen  unb 
lau  barum  ausbleiben  folltcn."  „Jnncrlidj  gerjt 
burdj  biefc  SJiärdjen  jene  Slcinljeit,  um  berentroillen 
unS  flinber  fo  rounberbar  unb  fclig  erfcfjeinen;  fie 
rjaben  gleidjfam  biefelben  bläulidjroeigen  mafellofcn 
glänjenben  Slugcn,  bie  nidjt  mcljr  roaebfen  fönnen, 


mäljrenb  bie  anbern  ©lieber  nod)  jart,  ftfjroad)  unb 
jum  Sicnfte  bet  ßtbe  ungefdjidt  fmb." 

„Samen  für  bie  3"funft"  nennt  2öilb,elm  örimni 
bie  3Rärd>en,  unb  fünoarjr,  feine  beffere  Saat  lägt  fid) 
in  baS  .^)erj  ber  3u8enb»  bie  ja  bie  3"f""ft  bebeutet, 
ftreuen.  „ftinbermärdjen  roerben  etjäblt,  bamit  in 
ifjrem  reinen  unb  milben  Sidjte  bie  etften  Ätäfte  be* 
^)erjenS  aufroacfjen  unb  road)fen."  UnS  ift  jefct  eine 
fiinbf)eit  ofme  aJiätdjen  faum  benfbar.  (5in  gan&ei 
Stüd  Sugenbglüd  oerfnüpft  fid)  mit  ifjncn.  233« 
mädjte  fie  miffen,  bie  lieblidjen  Silber  unb  ©eftaltem 
Sdjnccroittdjen  bei  ben  3roet9en'  9totfäppd)en,  bie 
fleine  füge  2)irne,  2lfdjcnputtel  mit  ib,ren  Rauben, 
ynwvd  unb  (Bretel,  unb  rote  fie  alle  tjeigen. 
3n  roie  mand)cS  niebere  Stübdjen  rjaben  fie  Sidit 
unb  3"bcl  gebradjt!  SBenn  unS  in  bet  £aft  unb 
S}a%  beS  2ageS  bie  ßtinnetung  an  fie  aufftcigi 
unb  mit  ir)ncn  bie  Erinnerung  an  bie  aWutter. 
bie  unS  juerft  oon  i^nen  crjäljlt,  bann  fliegt  audj  üba 
baS  bebrüdtefte,  forgcnburdjfurdjte  ©efid}t  ein  roeb/ 
mutig  frorjcS  2}äd)eln. 

2lber  e  r  3  ä  fj  1 1  müffen  9Wätrb,en  roerben,  nidjt 
oorgclefcn,  baS  ÜBudj  batf  nidjt  }roifd)en  Wuttet  unb 
Äinb  tteten;  erjäl)lt  müffen  fie  werben,  nrie  bie  Siicb/ 
mnnnin  erjäljlt  fjat,  frei,  lebenbig  unb  mit  eigenem 
Wohlgefallen  baran.  Kleinem  Kinbern  faim  man 
biefelbe  ©efdjidjte  jerjn-,  jroanjigmal  etjätjlen,  fie 
roetben  immet  mit  neuem,  ja  mit  oetmerjttem  ©igöfeen 
laufdjen,  nut  mug  man  immet  in  möglichst  gleicb/m 
2Bottlaut  ctjätjlcn;  benn  baS  fleine  33olf  pagt  un:- 
ftreng  auf  ben  SJJunb,  eS  oerlangt  einen  genauen  iett 
unb  bulbet  feine  SeSarten. 

„Samen  für  bie  3"^nf'"  waten  bie  SRätdjen 
auclj  infofern,  als  fie  \u  mand)en  Iirterarifdjen  un^ 
anberen  fünftlerifcljen  Sttjöpfungen  anlegten.  Xurdj 
fie  beeinflußt,  fing  man  aud)  in  anberen  Sänbent  an 
biefe  Sdjäfce  aus  oergangenen  Jagen  ju  fammeln. 
9camf)aften  Dialcm  unb  Bilbr)auetn  rjaben  fte  Sto'f 
ju  bebeutenben  SBerfen  gegeben,  unb  oon  irjnen  ange- 
regt, Ijaben  groge  Xidjter  fidj  biefem  3weig  bei  ^Joefif 
jugemanbt.  tarnen  wie  ©oetrje,  ^auff,  2lnberfcn 
mögen  ftatt  oicler  gelten.  2ludj  an  SlnbctfenS  SJJätcIjen 
Ijaben  bic  Äinbet  irjrc  rjcllc  greube;  aber  feinS  ift  irjnot 
redjt  anS  §>erj  gewadjfen.  6S  ferjlt  irjnen  baS  Äinb- 
lidjc,  Unbewugte.  SInberfenS  SJJärdjen  fmb  flug,  unfete 
WolfSmärdjcn  fmb  weife;  rjmter  biefen  ftebt  ein  Äinb, 
rjintcr  jenen  ein  grmadjfenet.  Sen  ooUen  3°"^  bei 
yjatoetät  bet  23olfSmätd}cn  fönnen  fie  nidjt  etteidjen. 
@S  gcfjt  bamit  wie  mit  ben  ffunftoolfsltebern 
oon  benen  §eine  fagt:  „Tie  Stunftpoeten  roollcn  biefe 
SJatutetjeugniffe  nadjarjmcn,  wie  man  fünftlidje  9Wirtf- 
talwaffet  oerfertigt.  2lbet  wenn  jie  audj  butd)  djemi- 
fdjen  23tojeg  bie  Seftanbteile  etmitteln,  fo  entgeht 
ifjnen  bod)  bie  §auptfad)e,  bie  unjerfe^bate,  fnmpa- 
th^etifdje  SZatutftaft." 

Sludj  mannigfadje  Seatbeitungen,  befonbctS  bto« 
matifdje,  baben  bie  2Hätd)en  fjetootgetufen.  Seibet 


Digitized  by  Google 


"Unna  3uÜa  IPolff:  Sünbiges  Ciebcn  505 


war  babei  ba§  Sebürfnis1  be$  2Karfteg,  tot  allcni  be$ 
2Beif)nad)t3matfteg.  meljr  au$fd)Iaggebenb  a\S  baß 
93ebütfni3  einer  pfjantapeoollen  $id)terfraft,  bie  ftdi, 
roie  etwa  folget  ®rodjmann  mit  feinem  „6$  mar 
einmal",  in  biefet  %otm  äufjern  roitl.  2ßci^nod)t§« 
märcfjen  werben  in  bet  SRegel  Beftellt  roie  ein  2lnju^ 
beim  Sdjneibet  unb  ebenfo  oerfertigt:  mit  ©djere  unb 
3roirn.  0£ß  ift  überhaupt  nodj  fraglid),  ob  baä  aui 
ber  SBüfme  batgefteflte  SWärojen  mit  feiner  fidjtBaren, 
greifboren  Realität  nieijt  bem  Äinbe  ben  gröfjlcn 
Räuber  bei  2Härcr)en3  nimmt  unb  feiner  eigenen 
^Pljantafte  bie  glügel  läB.mt.  ©o  lange  nun  foldje 
^Bearbeitungen  fidj  bem  SBoltemärdjen  eng  anfdjliefjen 
unb  feine  *Poefie  ju  Beroafjren  fudjen,  roie  ctroa  bie 
©ßrnerfdjen,  fann  man  fie  gern  billigen.  SEBenn  Tie 
aber  nur  baju  bienen.  eine  SRoral  ui  oeran- 
fdjaulidjen,  mdglid)ft  oiel  ©clegenf>eit  ju  fdjim« 
mernben  Seforationen  unb  Jtoftümen,  ju  lcidjtcr 
SDTufif  unb  nodj  leid)teren  SBaHettänjen  ju  geben 
roenn  jte  fogar  in  oööiger  Serfennung  ber 
finblicfjen  $B>ntafte  bie  fdjönften  SRfirdjen  unb 
9Kärd)enmotiDC  burdjeinanberroerfen,  bann  ftnb  fie 
eine  SBerfünbigung  an  ber  5tinbe$nalur,  unb  tß  Tann 
nidjt  genug  »or  ifjnen  geroarnt  roerben.  —  SBielleicfjt 
baß  fdjänfte  bramatifaje  Solfämärdjen,  ba3  roit  Be- 
fifcen.  ift  bie  Cper  Jpänfel  unb  ©retcl,  unb  tß  ift  ein 
fefjöner  3"fl  Be3  ©djitffals,  bafj  biefes"  SBerf,  baS  roie 
baß  3J?ärd)en  felber  bie  ÖefdjroifterlieBe  fo  rüljrenb 
uerrjertlidjt,  oon  ©ruber  unb  ©djrocftcr  oerfafjt  ift. 

„©amen  für  bie  3u'unfI"  ÜnB  aud)  bie  üJfärdjen 
in  ber  Sejielnmg,  bafj  fie,  reiner  ^oefte  noll,  rool)I  ge- 
eignet ftnb,  nun  einer  ocrfünftelten  IJJocfte  fort  roieber 
auf  ben  Sföeg  ber  9toiur  ju  weifen.  „2BaS  fo  manni;^ 
fad)  unb  immer  r>on  neuem  erfreut,  Beroegt  unb  belcrjr! 
Bat,  baß  trägt  feine  9?otroenbigleit  in  fieb,  unb  ift  gc« 
wife  auß  jener  eroigen  Ouellc  gefommen.  bie  a&V3 
ScBen  Betaut,  unb  roenn  eß  audj  nur  ein  einjiger 
tropfen  roäre,  ben  ein  fleincS  jufammengeljaJtencS 
Slatt  gefafjt  l)at,  fo  fdjimmert  tß  bod)  in  bem  erften 
SRorgenrot."    Unb  rjat  tß  in  unferm  SRorgenrot  ge« 


idjimmert,  fo  roirb  ba$  SJJärdjen  mit  ber  ftütle  feiner 
!  Icbenbigen  ©eftollen,  feiner  anfefwulidjen  Sprodje, 
feinem  frifdjen  $umor,  feinem  pljantafteoollen 
^bealiärnuS  unb  gefunben  9tcali3mu3  unS  oon  frür) 
auf  empfänglich,  madjen  für  redjtc  unb  edjte  $oefie. 
Senn  ir)rer  ©eroalt  fann  ficrj  niemanb  entjicrjen,  felbft 
roenn  er  roiberftreben  wollte.  Unb  fpannt  vmß  aud) 
bei  ßeben$  9lot  an  bie  SBerfftatt,  in  ba3  $od)  ber 
?lrbeit  unb  bei  6rmcrB$,  eine  ftille  ©erjnfudjt  nadj 
<Uocfic  lebt  im  Jiefftcn  unfercä  Jperjcns',  bafe»  wenn  bie 
retfjle  ©timme  crflingt,  wir  folgen  wollen,  folgen 
muffen.  2Bie  eß  in  bem  ergreifcnbftcn  unb  Hefftrtnig« 
ften  aller  unferer  9J?ärct)cn,  im,(9J(ad;anbelboom",  rjeißt: 
„Unb  in  be  3J?ai)I  boor  feeien  trointig  3J?ätjIen- 
bur^en,  bie  fjfluben  enen  ©teen  un  Ijndben  „I)id  r)fld, 
fjid  r}ad",  un  be  9Jiä!jl  güng,  „flippe  flappc,  flippe 
flappe,  flippe  flappe".  3)o  güng  be  SSagel  up  enen 
Sinbenboom  fitten,  be  oör  be  ÜNäljl  ftünn  un  füng: 

„aWein  ÜKuttcr,  ber  mid)  fdjladjt," 
bo  fjöörb  een  up. 

„mein  SSater,  ber  midj  a§," 
bo  Ijöörbcn  nod|  tme  up  unb  fjöörben  bat, 

„mein  ©djmeftet  ber  ttUarlenidjen," 
bo  fjöörben  webber  uecr  up, 

„fud)t  alle  meine  Scnidjcn, 

binbt  fie  in  ein  ©eibentudj," 
nu  Badben  man  nodj  ocfjt, 

„legte  unter" 
nu  nodj  man  fnw, 

„ben  aRadjanbelbaum" 
nu  nodj  man  een. 

„5frjroilt,  fnroitt,  wat  oör'n  fd)öön  ^agel  Bün  if!" 

So  Büß  be  Iejte  oof  up  un  rjabb  bat  lejtc  nodj 
Ijßörb.  „5>agcl",  fcdjt  ty,  „wat  fingft  bu  fdjöön!  Iaat 
mi  bat  oof  f)ößren,  fing  mn  bat  nod)maaI." 

©o  wirft  cdjle  ^Joefic,  baf?  wir  auffdjauernb  in 
fd)merjlid)er  5^cr)mut  ober  füfeer  Suft  aufrufen: 
SBogel  wat  fingft  bu  fdjöön!  loat  mn  bat  oof  fjören, 
fing  mn  bat  nodjmaal! 


Sündiges  Lieben 

8Mzze  von  Huna  lulta  Ololff 


Huf  dem  Sterbebette  hatte  er  fie  Ihm  ans 
fterz  gelegt,  die  kleine  Orfel.  „Sri  ihr  ein  Tater, 
fie  hat  niemand  auf  der  «lelt  als  dich,  freund, 
es  irt  mein  alles,  was  ich  dir  anvertraue,  fei  ihr 
ein  Täter." 

Ond  wie  leicht  war  es  ihm  geworden,  fein 
Gelübde  zu  halten,  denn  wie  der  lachende  f  rüb- 
ling  war  fie  in  das  Leben  des  alternden  Mannes 
getreten.  HUes,  was  grau  und  einförmig  um 
den  6inramen  war,  das  hatte  nun  Licht  und 
färbe  erhalten,  fein  Oafein  hatte  endlich  einen 


Zweck,  hier  war  ein  Cdefen,  das  ihn  benötigte, 
das  er  behüten  und  betreuen  konnte,  mit  (einem 
ganzen  reichen  Schatz  an  Liebe.  Ihr  Rerzchen, 
das  rieh  während  der  langen  Kranfeheitszeit  des 
Taters  in  der  Umgebung  fremder  F*lenfcben  mi- 
mofenbaft  zufammen  gezogen  hatte,  das  wurde 
ihr  nun  To  weit  und  voll,  und  mit  einer  jubelnden 
Zärtlichkeit  gab  He  Liebe,  infttnhtt*  fühlend, 
wie  überreich  fie  belcbcndtc. 

So  gingen  einige  ^abre  dahin,  in  ruhigem, 
friedlichem  Olüch,  To  ruhig,  fo  friedlich,  dafs  es 


Digitized  by  Google 


306 


ein  unlösbares  Rät  Tel  febien,  wie  es  gekommen. 
7a,  wie  war  es  gekommen?  — 

eines  Hbends  war  es,  er  kam  aus  dem  The- 
ater, und  trat  noch  einmal,  wie  rtets,  an  das 
Bett  des  Tchtaf  enden  Mädchens.  Die  Decke  hatte 
fich  ein  wenig  »erfehoben,  fürforglich  wollte  er 
fie  ihr  wieder  Oberbreiten.  Da  prallte  er  zurück, 
die  Decke  entglitt  feinen  bänden.  Himmel,  was 
war  das?  Was  fich  da  in  heurcher,  hnofoiger 
Schönheit  feinen  Hugen  bot,  das  war  nicht 
der  hör  per  eines  Kindes,  das  war  ein  QQcib, 
ein  CQeib,  das  man  begehrte.  6r  ftand  und 
ftaunte,  feine  Hugen  erweiterten  rieb  unheim- 
lich, alle  Sinne  fehlen cn  lieh  bei  ihm  in  einem 
übernatürlich  gefchärften  Schauen  zu  konzen- 
trieren. Dann  Itöhnte  er  auf,  wild  und  qual- 
voll, und  wie  ein  gehetztes  Cier  floh  er  aus  dem 
Zimmer. 

Cdas  nun  kam,  war  ein  unaufhörliches  Ringen. 
mit  ein  beld  kämpfte  er  gegen  das  tobende  Blut, 
das  mit  reinem  fündigen  Gären  feine  Seele  zu 
vergiften  trachtete.  Die  einft  fo  beglückende 
[Nahe  des  holden  Kindes  war  ihm  zur  unrtillbaren 
Qual  geworden,  (denn  er  ihr  gegenüber  fafo,  den 
Odem  ihrer  werdenden  Jungfräulichkeit  cinfog, 
dann  drohte  ihn  das  Gefühl  übcrmcnfchlichen 
Begehrens  zu  übermannen,  piit  Data  und  6kcl 
gegen  fich  felbft  floh  er  ihre  JSäbe,  um  fem  von 
ihr  vor  brennender  Schnfticbt  vergehen  zu  wollen. 
Sie,  der  diefc  Kämpfe  galten,  fie  merkte  nichts 
von  dem  allen,  jlbrc  Seele  war  noch  fo  völlig 
unberührt  und  unberchrieben,  noch  ahnte  fie  nicht, 
was  in  dem  R erzen  des  Mannce,  der  für  fie  nur 
der  gütige  Tater  war,  für  unheilvolle  Gewalten 
tobten.  Sein  verändertes  CQcren  war  auch  ihr 
aufgefallen,  aber  er  vertrdftete  fie  mit  gefchäft- 
lichcn  angclegenheiten,  und  fie  gab  fich  zufrieden. 


JHoeh  vermochte  nichts  ihre  heitre  Ruhe  zu  trüben, 
noch  nichts.   Hb  er  dann  — 

6r  hatte,  wie  in  der  letzten  Zeit  b&ufig, 
um  fich  zu  betäuben,  einige  Güter  rebweren 
meines  heruntergegolTcn,  und  nicht  gerade  be- 
raufcht,  aber  doch  mit  erhöhten  Gefühlen,  kehrte 
er  beim.  Sic  rafo,  über  einer  Bandarbeit  einge- 
fchlaf en,  am  CiTch,  um  die  halbgeöffneten  Lippen 
Tpiclte  ein  kindliches  Lächeln,  die  ganze  €rfehei- 
nung  bot  ein  Bild  füföefter  Unberührtheit.  6r 
ft eilte  fich  vor  fie  hin  und  rebaute  fie  an,  fafi 
unper rönlich,  wie  man  ein  fchön es  Bild  betrachtet. 
Dann  ging  er  mechantreh  näher  und  beugte  fich 
über  fie.  jlbr  reiner  Stern  umfchmeichcltc  ihn 
wie  f rühlingodüfte,  er  fchlcfa  die  Hugen,  die 
Sinne  vergingen  ihm,  um  ihn  und  in  ihm  war 
alles  weiche,  wohlige  6rrd>laffung.  Hber  nur  für 
einen  Moment,  dann  löfte  fich  die  Srftarrung, 
und  mit  elementarer  Gewalt  brach  es  aus  ihm 
hervor.  6r  dachte  nichts  mehr,  er  fühlte  nichts 
mehr,  in  finnlo  fer  Leidenfchaft  nfa  er  fie  an  fich, 
wild  bedeckte  er  ihr  Geficht  und  ihren  Körper 
mit  ründhaften,  verengenden  Kütten.  Ganz 
(tili,  wie  betäubt  lag  fie  in  reinen  Hrmen,  aber 
dann,  als  er  fie  freigab,  da  rab  fie  ihn  an  mit 
einem  einzigen  Blick  fo  voll  grenz enlofem  Jammer, 
dafs  ihm  urplötzlich  die  Befinnung  zurückgegeben 
war.  6r  war  fich  auch  jetzt  noch  nicht  ganz  klar, 
was  gerchehen  war,  nur  das  eine  fühlte  er  mit 
unabwendbarer  Sicherheit,  die  Ter  Blick  war  rein 
Verhängnis,  ihm  konnte  er  nicht  mehr  entrinnen, 
er  würde  ihn  verfolgen  überall,  wohin  er  ging, 
er  war  rein  unzertrennlicher  Begleiter  bis  an 
Teines  Lebens  6ndc.  (die  von  f  urien  gejagt 
rtürmte  er  davon  —  am  nächften  Morgen  fand 
man  ihn  mit  durchrcholTenem  Kopfe  im  nahe- 
gelegenen Wäldchen.  — 


Die  Srouenbewegung  im  Cicbte  öer  Fialen  Cntwickelung 


von  ]rma  v.  rrolNDorofty^ni 


frcljt  außer  grage,  bafj  mit  ber  ©rböljung  be3 
?iidcauS  ber  allgemeinen  «Übung  unb  ©efittung  ber 
Söffet  bic  Stellung,  ber  grau  in  ber  ©efeßfebaft  an 
§lnfcben  uub  ?ld)tuug  gewinnt,  unb  c8  biefec  Gulen 
nacb  ?ltl)eu  tragen,  moHte  man  aur  GrbSrtung  biefer 
Tatfadjc  SJcifpiclc  aus  ber  5Wcltgefd)id)tc  tjeranaieben 
ober  auf  bic  l?rfd)cinung  bintueifen,  bafs  bei  ben 
toilben  Woltern  baS  28eib  bleute  nod)  auf  jener  untcr- 
ften  Stufe  beS  rcdjtlofen  Stlaocn  unb  SafttiercS 
beS  au  Suocöcnfiärfe  überlegenen  SWanncS  ftebt,  bie 
cS  in  ben  lipodicn  beS  Beginne!  ber  Ütoilifation  ein- 
genommen battc,  unb  bafj  bei  ben  b,albgcbilbcrcu 
Golfern  beö  CrientS  feine  Stellung  aud)  nur  bic 
etwas  befieic  eines  .fcalbfllabcn  ift.  ?ln  ber  $anb 
biefer  Jatfarijc  allein  tonnte  man  ben  fortfdjritt* 
lidicn  Sraucnbcftrebungcn  bie  günftigftc  ^rognofe 
itcllen,  Utbetn  cS  aufjcrbalb  beS  Sexeidjeö  ber  3Kög; 
lidjtcit  liegen  foDte,  baß  ttmbrbaft  fjcbilbcte  uub 


benfeube  SRcnfdjcn  biefeu  iöeftrebungen  bemmenb  enl 
gegentreten  möchten.  Surcb  baS  (ftngrcifcn  bet 
großen  fojialiftifcbcn  ^Ibccn.  mclcbc  unfere  Seit  in 
eine  ftetig  tuaefifenbe  SBctncgung  fefeen,  gcroinnt  bie 
ftrauenfragc,  als  ein  gtneig  ber  allgemeinen  fo^ialen 
grage,  jebodj  eine  ganj  befonbere  ©ebeutung.  ^enu 
nirijt  nur  ein  größeres  ober  geringeres  SRafe  ber 
Sdjtung,  tuclcbe  ber  grau  im  gcfcüfdjaftlidjen  Heben 
entgegengebracht  mirb,  unb  niebt  nur  ber  Örab  bet 
CiufluffcS,  ben  fie  Dom  gamilienjimmcr  ober  nout 
Salon  auö  i  u  b  i  t  e  f  t  auf  baS  öffcnilidic  Scbcn  — 
oftmals  gar  uicöt  jum  Sortcil  bcSfclben  —  ausübt 
banbelt  es  fid)  bicr,  fonbern  um  ungleicb  nricrjtigerc. 
lonfrctc  gorberungen. 

Won  bieten  fturb  bic  ^raueufrage  Iebiglidj  al= 
eine  58rot=  unb  SJiageufragc  aufgefaßt.  Slnbere  bc= 
traebten  fie  als  eine  politiftbe,  noeb  anbere  als 
ilMlbungSiragc.  Sie  SSabrbeit  ift.  bafj  fie  «uglcieb 


Digitized  by  Goog 


3rma  p.  Cron.öorofryAni:  Die  5rauenberc»cguna,  im  £\dt\te  ber  fo3ia!cn  (gnttricfclung  507 


brei  ©ebicte  umf«f3t.  aber  in  feinem  einigen  ber; 
felben  für  fid)  aHein  erfrfjöpft  Wirb.  Somit,  bafe  man 
ben  grauen  bie  Jore  bec  ©bmnafieu  unb  Uniberfi 
täten  öffnet,  ift  bie  grauenfrage  —  fo  fcljr  bie  ftetig 
um  fid)  greifenbe  Sulaffung  bet  grauen  3U  ben  böseren 
l'efjranftalten  fcfbftbcrftänblidi  3U  beiuiflfommncn  ift  — 
bodj  feincStocgS  gelöft.  llnb  eS  mufe  als  baS  Ergebnis 
eine«  |"ef>r  bebauerliebcn  Egoismus  getuiffer  Streife  bc= 
vidjnet  werben,  Wenn  in  biefen  ausfdilicfjlid)  auf  bie 
wiffenfebaftliche  Emanzipation  ber  grauen  ©emidjt 
gelegt  wirb,  als  ob  etwa  baburdi,  bafc  einige  bunbert, 
ober  feien  es  einige  taufenb  Samen  SRcbijin,  $>u$ 
ober  ^büofop^ie  ftubicren,  bie  tfage  bcS  wciblidjcu 
@efd)lcd)ts  im  ganjen  unb  grofjcn  oerbeffert  würbe. 

Aber  ebenfoWenig  als  bie  grauenfrage  eine  blofec 
SilbuugSfragc.  ift  fie  nur  eine  SBrorfrage.  SBcnn  cS 
möglid)  Wäre,  alle  grauen  mit  einem  Sdilage  3u  be* 
bäbigeu  Eouponabfdmetberinncn  311  mad)en  —  bie 
grauenfrage  in  ifjrer  mobernen  99ebeutung  Würbe 
1»am\t  nid)t  au*  ber  SBclt  gefdjafft. 

Sie  politifdic  Emanzipation  ber  grauen  aller* 
bingS  mürbe  ibret  Söfung  fdjon  um  einen  Sdjritt 
nabet  fommen,  inbem  bie  grauen  bei  Ujrer  §cran* 
jiebung  311t  felbftänbigcn  SKitWirfung  am  öffcntlidjen 
Seben  üjren  Einflufc  borauSftdjtlidj  3U  ©unften  ber 
(9Ieid)bered)tignng  beiber  ©cfd)ledjter  in  allen  Sebent 
be^iebungen  gcltenb  madjen  mürben. 

Senn  bie  grauenfrage  umfafjt  in  ibrer  bollcn 
9?ebeurung  alle  Sejie^ungen  ber  SRenfdjen  aueinanbec; 
fie  fteOt  etbifdje,  fo^ialc.  politifdje  unb  wirtfdiaftlidic 
gorberungen,  melcbe  miteinanber  eng  bcrfnüpft  finb 
unb  toeldje  alle  erfüll*  fein  müffen,  auf  baf$  bie  grage 
in  i^rer  ©äiye  gelöft  fei.  Sicfe  gorberungen  finb 
alle  fo  uuenblidj  cinfadj,  ityre  ^ernünftigfeit  ift  bom 
©cfidjispunft  eines  natürlidjcn.  unborciugenommenen. 
rubig  unb  objeftib  urtcilenben  2Wcnfd)cn  fo  ein« 
leucfjtenb,  bafj  eS  fürmabr  tounbernebmen  muß.  bajj 
bie  ErfenntniS  biefer  ©a&rfjcit  fo  fdjmer  burdjbrtngt 
unb  bafj  nod)  immer  fo  biclerlei  fonberbare  SJebenfen 
bon  ben  berfduebenften  ©efidjtSWinfeln  aus  gegen  bie 
Erfüllung  biefer  fo  bcrnüuftigcu  unb  beredjtigtcn 
gorberungen  borgebradjt  werben  fonnen. 

3n  ber  grauenbeioegung  banbclt  eS  fid)  ja  um 
nidjt-5  anbcrcS,  als  um  $inwegräumuug  ber  Sdjraiu 
fen.  toeldje  ©efefc  unb  Sitte  ber  Selbftänbigfcit  ber 
grau  entgegenfefeen,  unb  um  SJefcitigung  ber  Vor* 
redjte.  mcld)e  bem  männlidjen  ©cfd)lcd)t  3x1m  9tod)teil 
bcS  toeiblidjcn  eingeräumt  finb.  SRan  fagt,  bicS  fei 
„uimaiürlidi".  %>a.  WaS  ift  benn  natürlidjer,  grei* 
beit  ober  3to<tog,  ©crcdjtigfcit  ober  Ücilung  awifdjen 
\>crrfcbaft  unb  töncdjtfdiaft?  ©erabe  i^rc  n  a  t  ü  t  • 
I  i  cb  e  n  Zulagen  loollcn  bie  grauen  31t  boUer,  uneitu 
gefcbränlter  (hittoidelung  unb  freier  SBctäiigung  ge^ 
langen  laffen  fönnen,  iljrcn  n  a  t  ü  r  I  i  d>  c  n 
2Renfcbenred)ien  tnollen  fie,  bem  3Rannc  gleid},  9tcd)- 
nung  getragen  feben. 

G-«  toirb  aud)  gern  behauptet,  bafj  bie  grauen« 
beto«Qung  auf  x%  u  f  b  e  b  u  n  g  be8  allen  Si  11 1* 
t  u  t  f  0  r  t  f  d)  r  i  1 1  bebingenben  botfS^ 
toittfdjafindjen©efe&e8ber$ttbeit3s 

teil  u  n  g  abfiele. 

tiefer  Cintourf  berubt  iebod)  auf  böQiger  83er^ 
fennung  ober  bösmiQigcr  53crbrcbuug  ber  3iclc  ber 


grauenbeibcgung,  benn  nicfit  u  f  b  e  b  u  n  g  ,  fon- 
beru  eine  neue  Arbeitsteilung  ftrebt  fie 
an.  ^ämlicb  eine  n  i  d)  t  in  c  f)  r  !o  i  e  b  i  S  b  c  r 
n  a  d)  b  c  m  ©  e  f  dj  I  c  di  t  c ,  f  0  u  b  e  r  n  gemäß 
i  n  b  i  b  i  b  u  c  I  I  e  r  Eignung  3  u  t  r  c  f  f  e  n  b  e 
Teilung  ber  für  ba§  fokale  unb  ftaatlid»e  Sebcn 
311  erbringenben  ©cfamtarbeit  ber  ©cfellfdiafiSglieber. 

ttetfen  luir  einen  Wid  auf  bic  ?[rbcii«icilnng 
.smifdien  ben  beiben  ©eidiled)teru  früherer  ^eit  unb 
ber  ©cgennjart,  fo  fc^cn  n?ir,  baf?  bei  ben  niebrigit 
ftebeuben  S?ölfern  bic  gra»  biejenige  Arlieit  3U  bc* 
forgen  bat,  bie  ber  SNamt,  meir  fie  bcfonbcrS  bcfcbiber; 
lid)  ift,  nidit  übernebmen  mag.  Eine  fpäterc  ?Irbeit« 
tcilung  überträgt  bic  ftärffte  Slrbeit  Sflaben  ober 
eobnarbeitern  unb  bernjeift  bie  grau  auf  baS  ©ebiet 
beS  inneren  bes  Kaufes. 

Sie  Stellung  ber  grau  in  mtferem  beutigen 
.Vtultur3uftanbc  ift  eine  SHcrquidung  bon  beibem.  Jbr 
cigcnt(id)eS  ©ebiet  ift  aueb  beute  bie  ^äuSlidje  Sättg? 
feit  in  ber  gamilic  unb  für  biefe.  Aber  bie  3lot  im* 
ixv'^Uut  Waffen  tütjrt  fie  biulocg  bom  bäuSlidicn 
jperb,  unb  bann  feljen  luir  fie,  mit  ?lu*nabme  einer 
IjanbboH  grauen,  benen  eS  gelungen  ift,  in  eine  rela-- 
tib  eiloaS  Iciditere  ErlucrbSftcnuug  ?u  fdilüpfen,  mit 
ben  mü^cbollften,  anftrcngcnbftcn,  gcfunbbeitSroi* 
brigften  Sobuarbeiten  belaftet.  Unb  gati3  mie  bei  ben 
barbarifdieu  sPölfcrftämmen  im  primitibften  Anfangs- 
ftabium  ber  Sibilifation,  fiuben  mir  bic  grau,  jefct 
aber  burdi  bie  ©ctoalt  ber  bom  SWannc  gefdjaffeneu 
©efefce,  eben  auf  biefe  ErtnerbS3»ocige  ^ingemiefen, 
bic  311  ben  bcfdnucrlidiftcn,  bärtefteu  unb,  nad)  unfercu 
fonbcntioucllen  flnfdiauungen,  mif5aditetften  gehören, 
bjäbrcnb  bic  materiell  beffer  botierten.  inSbefonberc 
aber  bie  cljreiibollercn  unb  angcfcbcncrcn  burd)  ©e; 
fe^esfraft  ibnen  bcrfd)Ioffcn  finb.  Eine  Sarfadie, 
mclcbcr  gegenüber  ber  gegen  bie  gorberung  freier 
3ulaffung  bcS  tociblidicn  ©cfdjlcditä  31t  ben  bisher 
nur  bem  männlidjen  referbierten  'BerufSartcn  mit 
Vorliebe  erbobene  Einwurf,  bafj  bic  Sätigfcit  auf 
biefen  SöcrufSgcbieten  ber  grau  eine  bie  .Straft  bcS 
marteren  mciblidjcn  CrgauiSmuS  überfteigeube  Ar- 
beitafraft  aufbürben  toürbc,  fid)  red)t  fonberbar  taO* 
nimmt. 

3>usbcfoubcre  ift  es  bic  ©eifteSarbcit  bÖbcrcr  £rb, 
nung,  bon  ber  man  gern  behauptet,  baf5  bic  Seiftungc- 
fä^igfeit  bcS  Ibciblidicn  ©efd)Icd)tS  für  fie  nid)t  aus 
rcid)e. 

Um  bic  bon  ber  9fatur  geftedten  ©rcn3en  ber 
CeiftungSfät)igfcit  eines  ÜöcfcnS  fennen  31t  lernen, 
mufe  man  jebod)  bicfcS  'ÜBcfen  unter  ben  aur  Ent= 
toideluug  unb  3iir  SJetätigung  feiner  gäbigfeiten  not 
luenbigen  Söcbinguugcn  gefeben  baben.  Sesfjalb  mufj 
mau  es  als  borcilig  bc3cid)ncn,  auf  ©runb  ber  bio 
berigen  Erfahrungen,  bie  unter  i^crbältniffcn  ge- 
wonnen tourben,  mdd)e  ber  Entmideluugsfäbigfeit 
ber  grau  unübertoinblid)c  Sd)ranfen  entgegenfeyten, 
ein  Urteil  barüber  fäUcn  3U  mollcn,  toic  toett  biefe 
EntloidelungSfäljigfcit  geljen  fönnc.  Ebcufo  bor- 
cilig,  als  wenn  man  bon  irgenb  iemaubem,  ber  nie  ins 
SBaffer  gefommen  ift,  behaupten  wollte,  er  bätte  be 
miefen,  bafe  er  baS  Sd)Wimmcn  nidjt  erlernen  fönnc. 
Erft  Wenn  bie  ber  geiftigen  üüoUcuttoideluug  ber 
grau  gezogenen  Sdjranfen  gefallen  finb,  fann  cS  fid) 


Digitized  by  Google 


508 


2TTago3tn  für  Ctttcrarur,  «rfies  Scptemberfcft  J903 


acigcn,  ir>aS  au  merben  bie  grau  bon  Statur  au -3  h-- 
fabjgt  tft,  unb  ob  unb  in  roeldjcr  SEBeife  fie  bie  it)r  au 
ftcäcuben  größeren  Aufgaben  ju  Iöen  oermag. 

So  läfjt  fid)  bon  bem  Sßrinaip  einer  neuen  Ar= 
bcttstcihiug  bie  gorberung  nad)  Grljohung  beS  roeib« 
Udjen  SJilbungSnibeauS  ttub  nad)  bec  flulaffung  ber 
grau  au  ben  fad)Iid)cn  unb  au  ben  ^öb^eren  Untere 
ridjiSanftalten  nid)t  trennen,  Sie  ben  grauen  $u&u* 
gefterjenbe  greigebung  ber  Berufe,  bie  man  bis  ja>t 
als  auSfdjlicf}rid)  mannlidje  be3cid)net  t)at,  fefot  als 
fclbftberfröublidjc  ©ebingung  für  bie  grau  bie  gleidje 
3?orbilbung.  roic  ber  SWann  fie  fjai,  borauS. 

©ruubloS  toäre  bie  3?efürd)tung,  bafj  bann  bie 
*ViY!innK  ber  Södjter  bon  gebilbeten  Gltern  behufs 
ihrer  Auebilbung  für  gelehrte  ^Berufe  auf  ©tymnafien 
unb  £iod)fd)uIcn  mürben  gefdndt  merben.  SBie  unter 
ben  Scannern,  fo  befittben  fid)  aud)  unter  ben  grauen 
biete,  bie  für  geiftige  Arbeit  toeber  gäljigreii  nod) 
Steigung  befiben,  bagegen  aber  für  £>änbcarbeit  unb 
med)anifd)c  iöefdjäftiguugen  fid)  gut  eignen.  %nbem 
fid)  aber  ben  roiffenfdjaftlidjen  SBerufSarocigcn  bie  be* 
gabteften  ihres  ©cfd)Ied)teS  auroenbeten,  mürben  in* 
folge  ber  burdj  ben  3utritt  ber  grauen  berftärften 
Aionlurrcna  bie  Anforberungcn  an  bie  tnteücftueü'e  99c* 
fäf)igung  gefteigert  unb  für  biefe  ©erufSaricn  ba§ 
geiftig  tüdjtigftc  SKateriaf  b  e  i  b  e  r  ©efdjledjter  auS* 
gefiebt  —  eine  SBirfung,  bie  ben  ^ntcreffen  ber 
Allgemeinheit  nur  aum  SBortcil  gereid)en  lönntc.  Unb 
baft  im  allgemeinen  ber  ©efamtroeri  aller  erbrachten 
Arbeit  ein  um  fo  höherer  fein  wirb,  je  energifdjer  baS 
^rinaip  burdjbringt,  bafj  einem  jeben,  ot)ne  «erüd* 
fid)tigung  feines  StanbeS  unb  ©cfd)Ied)te8,  bie  Er- 
greifung beseitigen  SebenSbcrufeS  ermöglicht  toirb. 
für  Welchen  er  gemäß  feiner  pcrfönltctjen  Veranlagung 
am  beften  pafot,  bicS  üt  fo  fclbftbcrftäiiblidj,  bafj  eine 
©emeisführung  benfenben  2J?cnfd)cn  gegenüber  fid) 
berbietet. 

So  jeigt  es  fid)  uuloibcrlcglid).  baft  bie  bon  ber 
grauenbetuegung  angeftrebten  ©efebe  für  eine  neue 
Arbeitsteilung  foloocjl  bem  pcrfönlid)cn  ©lüd  mic  ber 
allgemeinen  üBoblfafjrt  förbcrlid)er  fein  mürben  als 
bie  biöljcr  bcrfolgtc,  bie  Sei  hing  ber  Arbeit  fum* 
morifdj  nad)  bem  ©cfdjlcdjtc  orbnenbe  9tid)tfd)iiur. 

Miel,  tuaS  bie  ©crcdjtigfcit  beriefet  unb  bie  greü 
beii  bceiniräditigt,  bient  aum  Schaben  nid)t  nur  beS 
bierbou  betroffenen  einzelnen,  fonbern  ber  ©cfamthett. 
„Sie  ©emcinfdjaft  beS  ©anaen".  fagt  Srcnbelenburg 
in  feinem  „?iarurrcd)t"  fetjr  rid)tig,  „berlicrt  ir)r  fitt* 
lid)c3  mau,  b.  h-  itjrc  ^Berechtigung,  meint  fic  nicht 
bat)in  gcljt,  baSfclbe  menfd)Iid)c  im  cinaclucn  anaiu 
erlernten  unb  gu  bcriüirflidjen,  baS  fic  in  fid)  aur 
©eltung  bringt."  3c  mcf)r  ein  Staat  baS  Srjom 
feftbält,  bie  greibeit  eines  jeben  in  feinem  ganaen 
llinjaugc  au  frf)ü|jcn,  umfo  günftigere  Sebingungcn 
loirb  er  Waffen  für  bie  fulturcllen  gortfdjrittc  ber 
@efamibeit.  Sic  ©efe^c  follcn  nur  baau  bienen,  bie 
grciluMti-fbljärat  gegcticinanber  bor  Gingriffen  a" 
fdiüben. 

greiltd)  tft  eä  mit  ?(ncrfcnnung  uttb  Turdifüb.rung 
biefefi  ©runbfat'cö  allein  nirf»t  getan.  Mit  ber  ©c* 
toabrlctitung  ber  greih.cit  ift  leine^toegs  aud)  bie  ©a* 
vaittie  ber  vinitenabcbingungcn  gegeben.  Sie  fo« 
jtalen  ^cr^ältniffe  ber  mobertten  Äulrurftaatcn.  bie 


ben  fflefibftanb  ber  ©efibenben  fd>üben,  finb  Derart, 
bafj  bie  tDtrtfd;aftIid)e  Notlage  bon  Millionen  auf-- 
fdjreit,  meld)cn  bie  grcib.eit  aur  9nmcnbung  unb  Qni- 
toidetung  iijrec  Gräfte  nidjtS  baau  nü^en  !ann,  um 
bie  SKittel  aut  Grt)altung  ib^reS  Iciblidjcn  SafeinS  $u 
gemimten,  ©ei  ben  berrfdjenben  boIfSn>irtfcbaftIid>en 
5?ert)altniffen  mürbe  fid)  bie  umfaffenbe  @eroä&r 
leiftung  ber  öerfonlidjen  greib,cit  für  biele  nur  all 
greib^eit  au  jungem  unb  au  berbungern  präfenneren. 
Sie  50ec)aubtung,  ba&  bie  freie  Sulaffung  ber  grau 
311  berufs*  uttb  ertnerbSmöfaigem  SBeitberocrb  mit  bem 
SWanne  einen  müften  Äonfurrcnafampf  ber  ©efdjledjier 
entfeffcln,  ben  ÄrbcttSlotjn  nod)  mebr  berabbrüden. 
fomit  bie  materielle  Notlage  ber  3Raffcn.  bie  gut 
Grlangung  itjrer  Subfiftenamittel  auf  tljre  (förber 
liebe  ober  geiftige)  Strbeii  angetoiefen  finb,  nod)  ber 
fdjärfen  mürbe,  entbehrt  mithin  fcincStoegS  eines 
Sd)einc8  bon  ©eredjtigung.  GS  fann  aber  nid)t  in 
ber  93erljinberung  ber  Sutaffung  ber  grauen  au  freier 
SBcrufS*  unb  GrmerbStätigfeit  baS  rid)tigc.  fecil  anjed 
bicnlid)e  2KitieI  aur  ©efeitigung  biefer  tranfbaften 
toirtfdiafilidjen  3uftänbe  gelegen  fein.  Senn  nidjt  ht 
ber  überprobuhion  liegt  ber  ©runb  biefer  franfbafteit 
3uftänbe,  fonbem  in  ber  feljtcrljaftcn  ©erteilung  bei 
©efamtberiuögcnS  ber  ©ölfer.  toclcbe  Stnbäufung  bon 
JHiefenfajjitalien  geftattet,  beren  ©efiber  bie  Sinffn 
Kapitals  nie  aufbrauchen  Ionncn  unb  fic  ftetS  toieber 
bem  Sapitat  aufd)Iagen,  luoburd)  grofac  Seile  bcö 
9?attoitaIbcfi^eS  ben  natürlichen  3<cfuIationSba^neit 
entaogen  merben.  3*  mcljr  Kapitalien  an  ©elb  unb 
Bdiben  in  ben  £>änben  cinaefner  rubren,  umfo  tiefet 
muf]  naturgemäß  ber  allgemeine  Arbeitslohn,  mitbin 
aud)  bie  Äauffraft  bcS  Arbeiters  finfen,  inbem  bureb 
baS  anfd)toenen  ber  ^rioatbermögen  ber  im  Umlaut 
befinblidje,  burd)  Arbeit  erteerbbare  93rud)teif  beS  ©e 
fatntbcrmögcnS  immer  mehr  berlTcincrt  mirb. 

Ginc  ©cfunbung  beS  roirtfdjaftlicbcn  ScbenS  ber 
93örfcr  fann  nur  erhielt  merben,  menn  ber  Staat  nebft 
ber  ©arautic  ber  umfaffenbften  perfönlichcn  greihcii 
feiner  Angehörigen  auch  bie  ©ewährlciftung  ihrer  auS 
fömmhdjen  phbfifd)cn  Griftena  als  Scrpflicbtung  über* 
nimmt,  roofür  er  bon  ihnen  als  ©egenleiftung  foaial 
mcrtboDc  Arbeit  au  forbern  hat.  ?Snbem  fid)  hi«rau? 
für  aüe  unb  jeben  ba§  3ted)t  auf  Arbeit  unb  bie  ^flid)i 
aur  Arbeit  ergibt,  fönnen  bie  ©efenfchaftsgliebe' 
lociblichcn  ©cfcblcdjts  bon  biefem  JRedjt  unb  biefer 
^flid)t  nicht  auSgcfchfoffcu  fein,  mirb  aber  auch  3U- 
greid)  ber  bcrhängniSboHen  ffiirfung,  bie  man  ber  in 
freier  «crufsmahl  auSauübenbcn  SRitbeteiligung  ber 
grau  an  ber  Arbeit  auf  allen  SätigfcttSgcbicten  pro^ 
gnoftiaiert,  ber  Soben  entaogen. 

^icr  liegt  ber  ^unft,  too  bie  grofje  f  0  a  i  a  I  e 
g  r  n  g  c  unb  bie  grauenfrage  —  bie  ja  einen  3u>cig 
bcrfelben  biibct  —  miteinanber  in  engfte  Berührung 
treten.  Senn  loenn  auch  bie  SKchraahl  ber  heutigen 
gührcrinneu  ber  grauenrcchtSbcmcgung  einen  rabi* 
falcn  Umbau  ber  foaialcn  SBirtfd)aft8orbnung  ntd;t 
im  Auge  haben,  fo  Tann  fid)  einem  auf  ben  ©runb 
ber  Gri'djciuungcn  gehefteten  SBhd  ber  innige  3"' 
famtnetthang  ber  bon  ber  allgetncinen  foaialcn  gragc 
unb  jener  bon  ber  grauenfrage  aufgerollten  Probleme, 
foioie  bie  GrfcnntniS,  bafa  bie  lebten  Äonfcqucrijen 
ber  bon  ber  grauenbemegung  aufgeftcIUcn  ^ofrufatc 


Digitized  by  Google 


5rifo  33rüggcmann:  heimatlos 


309 


in  einer  gruublegeuben  9?cugeftaltung  ber  fokalen 
unb  &olföh)irtfd)aftlid)en  $!erf|ältnific  münben.  nicr>t 
öerfjüllen. 

§icrtnit  foU  burdjauS  nid)i  gefagt  fein,  baf}  bic 
ftrauenbetoegung  nur  bann  t>crnunftbercd)tigt  fei, 
njenn  ftc  in  iljren  2?eftrcbungcn  fid)  bem  fojialtitifdjcn 
Sireben  nad)  einer  neuen  SBirtfdjaftsorbnung  au* 
idUieBC.  £ie  ftrauenredrtSbetocgung  ift  geriditet  unb 
mufe  gcridjtct  bleiben  auf  baS  Streben  ber  Befreiung 
ber  grauen  au«  ber  ©cfdjledjiöfflabcrci,  bic  auf  bem 
S*cibe  laftet  unb  auS  Jreldjer  c§  nur  bnrd)  eine  SHc; 


bolutionierung  ber  fojialcn  ?lnfdjauungen  crlöft 
tuerben  fauu,  inbem  e3  ben  Stauen  gelingt,  bic  tra^ 
bitioneüe  ^rrfeljre  ber  Sercdjtigung  bc»  2>?anne3  aur 
§crrfdiaft  über  ba3  Stob  gll  enttnur^eln  unb  bie 
fenntnis  ber  natürlichen  Gtfetrfjltjertigfcit  unb  ©feid)= 
bererfnigung  ber  ©cfdjlcdjtcr  jum  3)urd)brudj  311 
bringen.  Senn  jene  3trlef>rc  bilbet  baä  nodj  beute 
nidit  crfdjütterte  gunbament  ber  fojiafcn,  politifcfieiu 
loirtfdjaftlidKn  unb  fittlidjen  Unierbrüdung  bcö 
Skibeö. 


Heimatlos 

pon  Fritz  Brüggemann 


£s  war  Abend,  Sommerabend. 

Sie  kam  von  der  Arbeit  und  ging  weit  hinaus 

por  die  Stadt. 
Dort  traf  iie  ihn,  und  He  gingen  Hand  in  Hand 

über  den  weiten  Rain. 
£in  Heim  hatten  fie  nicht. 
Feld  und  Wald  waren  die  Stätte  ihrer  hiebe. 
Wenige  Worte  ichwebten  zwiWien  ihm  und  ihr. 
Die  müde  Ruhe  des  Feierabends  liefe  fie 

khweigen. 

lieidenfchaftslos  ruhten  ihre  Seelen  ineinander 
und  [pürfen  kaum  die  keuidie  nahe 
ihrer  Körper. 

Sie  liebte  ihn,  wie  ein  mä denen  Hebt; 

Das  Weib  war  noch  nicht  in  ihr  erwacht. 

Aber  leine  Liebe  war  erfüllt  von  der  ganzen 
Kraft  einer  ftarken  ITlannesleele. 

* 

Die  Sonne  malte  ihre  blutroten  Streifen  hinter 
den  Ichwarzen  Pappeln. 

€fn  Duft  flieg  aus  den  WIefen,  und  Stille  aller- 
feits  kündete  das  Hullen  der  (lacht. 

Das  war  die  Stunde,  wo  He  fcheiden  follten: 

Ohne  Heimat,  ohne  Eltern,  einiam  perftoften 
jedes  in  eine  fremde  Welt; 

Auf  Tage,  Wochen,  ITlonale  auseinander  gerillen 
bis  zum  ndchften  Abend,  dem  lang  er- 
lehnten Abend  von  wenigen  Stunden. 

Wann  würde  die  Zeit  ihre  Hände  dauernd  in- 
einander  legen?  — 

*  * 
* 

Fern  Pom  lieben,  fern  pom  Wege  faften  lie  am 
einfamen  Hügel  und  luditen  mit  ihren 
Augen  den  weichenden  Tag. 

Rotleuchtend  wie  ihre  Liebe  tauchte  er  nieder 
in  dunkle  Oachf. 


3hre  Luppen  fanden  lieh,  und  ihre  Körper  be- 
rührten einander. 

Der  warme  Trieb  zum  lieben  hielt  fie  gebannt. 

*  * 

Wie  ichwach  fie  fleh  plöfelich  fühlte,  wie  willen- 
los hingegeben  ieiner  Kraft. 

Von  den  Armen  fielen  ihre  Gewänder,  und  die 
duftenden  Grüfte  der  warmen  Sommer- 
nacht umkoften  ihre  Jugendlichen  Brüfte. 

€s  war  eine  keufche  Seligkeit,  wie  er  die  lolen 
Kleider  pon  ihren  weiften  Gliedern 
[(reifte. 

Hinter  den  weichen  Händen  perhüllte  fie  ihr 
heiftes  Geficht  und  barg  Heft  zur  Seite 
gewendet  tief,  tief  in  das  duftende  Heu. 

Seine  Hände  kolten  He  teile  und  wandten  ihr 
Köpfchen  zurück. 

Da  Schlug  fie  ihre  Arme  um  feinen  Hals  und 
fchmiegte  fleh  eng  an  feine  Bruft. 

3n  banger  Seligkeit  nahm  He  ihn  hin  und  ge- 
währte feinem  Hürmifchen  Verlangen, 

Und  fie  zeugten  einen  neuen  ITlenEchen. 
* 

Fern  klang  die  Glocke  pon  der  Stadt  und  kündete 

die  nächtliche  Stunde. 
Die  Ilachtigal!  lang  Ihr  einlames  üied,  und  das 

frhehe  Grün  atmete  kräftiges  lieben. 
Die  ganze  dafür  feierte  eine  heilige  Auferftehung 

in  ihnen. 

*  * 

Da  fühlte  (ie  (ich  Weib,  ganz  Weib. 

3n  reiner  Sinnlichkeit  lag  fie  in  feinen  Armen, 

Und  ihre  Seele  war  erfüllt  uon  einem  einzigen, 

groften,  heiligen  Gefühl: 
3eftt,  leftt  erft  liebte  iie  Ihn! 
* 

Und  morgen  — ,  morgen  Arbeit. 


DigitTzed  by  Google 


Unterhaltungs- 
beilage 


Die  ßalb* Riten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  Guilbert  (€in3ig  autorifierte  Ausgabe)  Deutfab  von  Cubwig  Wedjsler 

(9.  Sortierung.) 


8H3  f te  l)eute  borgen  in  93aur  anlangte, 
war  Waurice  wie  geblenbet;  allein  unter  bem 
fcfjarf  bcobadjtenbcn  93ltde  (Sftrjcr  SRenotä  r)eu* 
cf)eltc  er  ©leicfjgültigfcit  unb  mollte  tum  bcr 
$errlid)feit  ber  „fdjmarjcn  Sonne"  nidjt  allju 
t»iel  9iotij  nefjmen. 

3efct  bietet  fidj  ifjm  bie  SJcöglidjfeit,  f ie  in 
aller  SÜhijje  ju  betrachten. 

Gr  foäfjt  jnrifdjen  bem  bicfjten  ©eranfe  bes" 
ÜplKu->  Iiiiiauv  unb  erblidt  baS  tum  Xrjränen 
überftrömte  frfjöne  @)ffid)t;  er  I)ält  ben  9ltcm 
an,  benn  f ie  fpridjt. 

„93or  allen  Singen",  jagt  bie  Söcinenbe  511 
©illette,  „gilt  cS,  in  biejiem  Xorfe  ein  IteineS 
!$äu3d)cn  $u  finben,  bas"  id)  unter  irgcnb  einem 
Warnen  mieten  mürbe;  bicfer  Ort  ifi  fo  melt* 
entlegen  unb  tum  ben  ^Sarifem  fo  roenig  ge- 
rannt, bafj  mir  fjier  feinerlei  Spaljeraugc  5U 
fürdjten  fjaben  ...  bie  Stegegnung  mit  be* 
fannten  s}*erfonen  ebenfomenig.  *)aöc  9ii* 
folau*  oerfprocrjen,  bi3  morgen  bas"  Öemünfdjte 
auäfinbig  ju  madjen.  3m  Saufe  bcr  2Bod)e 
fommen  mir  bann  Ijierljcr,  um  unferen  legten 
Sommer  in  5öaur  ju  »erbringen  .  .  ." 

„^fjren  lejjten  Sommer?  9Bic  baä?"  fragte 
«illette. 

„9ldj  ja,  meine  gute  ^reunbin,  unferen  lefc* 
ten  «Sommer  .  .  .  benn  9iifolau3  ift  im  begriff 
ju  beiraten  .  .  ." 

tiefer  Grflärung  muftte  ctroa<3  gan$  Wufjcr* 
orbcntlidjeö  anljaften,  benn  bie  ?lugcn  (Vu'llcttcä 
ualjmcn  einen  9lui<brutf  unbcfdjrciblidjer  $er«= 
loiinberung  an,  mäljrenb  bie  SRarquife  nod) 
mefjr  fdjlud)jtc  mic  biäfjer. 

jö/  Öillette  .  .  .  es"  muß  fein,  ma3  foll 
man  ba  t$un?  Steine  ftinber  roadjfen  fyeran, 


meine  3"ngfte  fommt  au3  bem  ftlofter  unb  foll 
an  meiner  Seite  ba$  gefcltfdmftlicfje  fieben  fem 
nen  lernen  .  .  .  benn  iljre  älteren  $mei  Sdjroc' 
ftern  finb  bereits  öerfjetratet  unb  fjaben  aua) 
fdjon  SHnbet  .  .  .  ^arnof)!,  $euerftc,  ittj  bin 
©roftmutter,  r)abc  bie  fünfzig  rjinter  mir  .  .  . 
fefjr  runter  mir  fogar  .  .  .  2Ba3  läßt  fidj  ba 
alfo  tfmn?  .  .  .  25er  Wnftanb  oerbietet  esf,  baß 
9?ifolau3  micr)  aud)  mciterlnn  befucfje  .  .  .  1a* 
ging  nod)  an,  folange  bie  .finber  tiein  ober  im 
IfrjicfmngSinftitut  untergebracht  maren.  3?ann 
»erheiratete  id)  bie  älteften,  aber  jefct  fommt 
9tofamunbe  nad)  §aufe;  mir  müffen  un$  ju« 
fammen  jeigen,  unb  ba  bleibt  eben  nidjt3  an* 
bercö  übrig.  3ubem  miffen  Sie  ja,  mie  t$  im 
Seben  beftellt  ift,  nidjt  mafjr?  Siefen  $ert)ält» 
nte,  ba$  feit  ameiunbjmanjig  Safjrcn  beftefjt, 
mußte  fd)licölicf)  ein  ßnbe  nefjmen,  jenes  Gnbe, 
ba3  eä  jcjjt  tf)atfäd)lii)  nimmt  .  .  .  benn  idj 
bin  e$  felbft,  bie  ilm  öcrljeiratet,  bie  Jrau  für 
ilm  gemätjlt  fjat .  .  .  3d)  fdbft  fommc  natürlid) 
nia^t  in  fraßt,  nidjt  mafjr?  Sic  fennen  9Ji* 
folauö  jur  (Genüge,  um  ju  miffen,  baß  er  lein 
Vermögen  befi^t .  .  .  fjabe  alfo  eine  rcijenbf 
i^rau  für  iljn  gefunben,  eine  reidje  9Bitme  mit 
einunbbreißig  ^abjen,  bie  fterblidj  in  ifjn  r>et' 
liebt  ift  .  .  .  WifolauS  mirb  an  ifjrcr  Seite  glücf' 
lidj  fein  .  .  ." 

„93ic  alt  ifr  Wifolauö?" 

„Siicr^ig  Sol)tc",  ermiberte  Jtau  oon  Same 
errötenb;  „er  ift  um  bieleS,  um  febr  oiel» 
jünger  aB  id)  .  .  .  ja  .  .  .  %t&  er  mid)  meinem 
(hatten  entrift,  ääfjlte  idj  faum  breifeig  unb  er 
jmanjig  3a^re-  2>er  Hnterfd)ieb  ftad)  bamabi 
nid)t  fo  in  bie  klugen,  benn  icf)  mar  oon  gartet, 
fd)lanfcr  Oicftalt  .  .  .  unb  ferjr  fd)ön",  fügte 


Digitized  by  Google 


rjoctte  (Butlbcrt:  T>w  fyxtt>> 


2lltcn  ~(„Lcs  Dcrai-Vicüles") 


fie  einfach  f)tnju.  „§eutc  aber  .  .  .  ohne  mein 
Färbemittel  wäre  mein  §aar  grau,  meine  gute 
©iüette,  überhaupt  bin  id)  in  ben  legten  jehn 
3afjren  unglaublich  gealtert  .  .  .  fo  bafe  man 
mir  tjcute  fdjon  gan$  beutücrj  mein  Slltcr  an* 
merft,  nicht  wahr?" 

„28aS  fällt  3ßnen  ein,  9Jcarquife?  Sie  finb 
nod)  immer  wunberfd)ön." 

„SBeil  ich  trofc  allem  nod)  oerliebt  bin ;  aber 
fobalb  icf>  nid)t  mehr  nötig  b,aben  werbe,  51t 
gefallen,  fobalb  mid)  WtolauS  nidjt  mef,r  lieben 
wirb,  roerbe  idj  mein  §aar  fo  grau  fein  laffen, 
roie  eS"  roill,  unb  bann  roirb  jebermann  fel)cn, 
rote  alt,  roie  unglaublich  alt  id)  bin  .  .  ." 

CSinc  $aufe  trat  jroifchen  ben  jroei  Xanten 
ein,  bann  fagte  Qhllette: 

„GS  ifit  jcbenfaltS  eine  fd)öne  Sadjc,  wenn 
ein  SiebeSabenteuer  in  fo  ritterlicher  2Beife 
enbet  .  .  * 

„Sie  werben  botf)  nicfjt  benfen,  ©illette, 
bafe  eine  gtou  roie  id)  unb  ein  9)iann  roie  ftifo* 
lauS  jroeiuntywan$ig  ^ab,re  hinburd)  oon  t)eifeer 
Siebe  51t  einanber  erfüllt  fein  unb  bann  auS* 
cinanbergeljen  fönnten  roie  anbere  geroöf)nltd)e 
Sterbliche!  SScbcnfen  Sie  nur,  roeld)  fjer)rc  Gr* 
innerungen  biefeS  Seben  in  unS  jurüdlaffen 
mußte,  baS  roir  oolle  jehn  %a\)te  hinburd)  fern 
oon  $ariS,  fern  oon  allen  anberen  führten,  ftctS 
auf  ber  Sucf)e  nad)  einem  neuen  Cbbad),  baS 
roir  jebe  2Botf)e  roedjfclten,  um  WifolauS,  meine 
noef)  im  jarten  Hilter  befinblidjcn  $inber  unb 
mich  felbft  oor  ben  9cad)ftellungen  unb  ber  9iad)c 
meinet  ©atten  gu  fdjüften,  bis  id)  eines  JagcS 
in  Spanien,  rooljin  wir  aud)  gelangt  roaren,  oon 
einer  entfernten  Skrroanbtcn,  bie  Kenntnis  oon 
meinem  fehltritt  hatte,  bie  9cad)rid)t  erhielt, 
bafe  ber  sJDtarquiS  geftorben  fei.  Wun  gab  id) 
meine  iödjter  in  ein  Slofter,  unb  roir  beibe, 
9?ifolauö  unb  id),  fonnten  frei  unb  furdjtloS 
unferer  Liebe  leben,  tiefer  3uftanb  roätjrt 
feit  nunmehr  j^roölf  fahren,  Siebfte  .  . 

„SllleS  in  allem  alfo  jroeiunbjroanjig  3af)re 
gegenfeitiger  Siebe",  bemerfte  Giillette  nad)bcnf* 
lief).  ,/2)aS  ift  fd)ön  .  .  .  fetjr  fdjön  fogar  .  .  . 
Unb  je$t  fommen  Sie  bjerljer,  um  einen  Oer* 
fcf)roiegenen  SBinfel  &u  fucfjcn,  roo  Sic  %$xcn 
legten  Sommer  nngeftört  oerbringen  fönnen? 


2SaS  aber  gefcr)ier)t  nachher,  fobalb  WifolauS 
geheiratet  hat?" 

„9?ad)t)cr?"  roieberfjolte  bie  arme  „fdjroarie 
Sonne",  unb  in  ihren  2lugcn  flimmerte  eS 
feudft.  „Nachher  roerbc  id)  ihm  oon  3e^  8U 
3eit  einen  jeremonicllen  üBefud)  abftatten,  roerbc 
mich  überzeugen,  ob  er  glürflid)  unb  gefunb  ift 
.  .  .  Ocb,  roerbe  meine  Süngfte  erziehen  unb  auf 
meinen  $ob  roarten,  roerbe  meinen  Schöpfer 
preifen,  roeil  er  mir  fo  oiel  beS  Qmten  unb 
Sdjöncn,  Schönheit,  Siebe  unb  {Reichtum  gc* 
fchenft;  nur  fürchte  ich,  bafj  wir  GJott,  roenn 
ich  bereinfi  üor  feinem  3Ri<jr)terftur)te  erfcheineu 
roerbe,  feine  $ergethung  gewähren  roirb  .  .  ." 

„SeSfjalb  nicht?" 

„SBeil  ich  »«1  geliebt,  aber  wenig  gelitten 
habe." 

„Sie  leiben  ja  heute,  nicht?" 

„Wein  ...  cS  ift  eher  SJebaucrn  als  Sd)mer$, 
waS  fid)  in  mir  regt,  unb  meine  Vernunft 
fdjretbt  mir  fo  gebicterifcf)  mein  Verhalten  Oor, 
bafj  jebes  Scib  baoor  oerftummt  .  .  ." 

„3hrc  Siebe  war  bal)er  eine  bollfommen 
glüdlidje?" 

„3a,  baS  war  fie." 

„Sweiunbjwanjig  %at)tc  hinburch?" 

„3weiunb5Wanäig  Sahrc  hinburd)." 

^ic  beiben  grauen  fd)wicgen  wieber. 

2!urch  baS  bicfjtc  Saub  hinburch,  baS  ihn 
oerbarg,  fountc  Maurice  9looal  bie  (Mcfidjtcr 
ber  beiben  beobachten,  ©illcttc  faute  au  bem 
92agel  iljreS  Baumens  unb  ifjr  5ülid  war  ins 
Seere  gerid)tet  .  .  .  3Bie  weit  entfernt  war  in 
biefem  Moment  baS  S3ilb  beS  GlownS  auS  ben 
Sommcrfon^crtcn  in  ben  GhawpS*SlttföeS  oon 
ihr! 

5Beld)c  Webanfcn  burd)5ogcn  ihren  flatter- 
haften ©eift,  baf}  fie  mit  einem  sJ3ialc  fo  gealtert 
auSfal)?  ...  2Sar  cS  Dielleicht  bie  weit  fyntn 
il)r  liegenbe  9?ifion,  umbämmert  oon  bem 
Sd)attcn  biefer  fdjwarjen  9J2agbalena,  bie  ob 
ber  bcrtueigcrteii  SJerjeihuug  ocr^weifelte? 

Cbev  war  fie  für  baS  Unglüd  anbetet  fo 
empfänglich,  baft  iftr  WcußcreS  mit  einem  ?3Jale 
fo  Ocränbert  erfcfjicn  ? 

2öar  biefe  große  ftrau  mit  ben  jerfahreneu 
(Meberben  in  fo  l)o^cm  Waf]e  empfinblich?  2Bic 


Digitized  by  Google 


augenfdjeinlich  fic  bod)  alterte,  biefe  rothaarige 
öillette,  wie  fd^taff  fanfen  ihre  9JcunbwinfcI 
^erab,  wie  faltenreich  »ourbe  ihre  Stirne,  unb 
wie  häßlidj  i()r  ©efidjt,  baS  nur  in  ffraf)lenber 
^eiterleit  anmutig  unb  gewinnenb  wirftc  .  .  . 
%t)t  Sachen  bilbete  ihren  einzigen  SReij  ...  in 
biefem  9lugcnblid  aber,  ba  fic  traurig  geworben, 
war  fie  alt  .  .  .  att  .  .  .  älter  als  bie  95car* 
quife,  älter  als  Gftljcr,  älter  als  altes,  älter 
tüte  baS  Hilter  felbft.  $e&t  hatte  fic  überhaupt 
fein  Hilter,  toar  fie  leine  grau  mehr,  fonbern 
nur  bie  gehcimniSüolle  9JcaSfe  beS  öiell)unbert* 
jährigen  menfd)lid)en  SdjmeracS. 

TaS  ©efid)t  ber  „fdnoarjen  Sonne"  nahm 
fid)  biet  ruhiger  auS  unter  ben  Xhränen,  bic 
langfam  über  baS  regungSlofe  unb  wie  öerftei* 
nerte  Stntlifc  floffen;  langfam  griff  fie  nad) 
ihrem  Jafchentucf),  trocfnete  fich  bie  klugen  unb 
fprad)  mit  einem  Wale  entfdjloffenen  SoncS: 

„SBie  wär'S,  (Billette,  wenn  mir  baS  $au* 
befichtigten,  bcffcn  Sie  ermähnten?" 

„Sie  fönneu  cS  auch  oon  f)kx  fchcn  .  .  . 
Tort,  baS  große  §auS  am  9knbe  ber  SBicfe 
.  .  .  GS  ift  311  öermicten  unb  gehört  einer  grau 
9tofet,  einer  SBäuerin,  beren  Todjter  üor  oier* 
jclm  Tagen  ftarb.  TaS  !£>auS  fleht  leer  unb 
wir  lönnen  eS  befichtigen,  wollen  Sie?" 

Tie  beiben  grauen  ftauben  auf  unb  ent* 
fernten  fich- 

Maurice  SRooal  blidte  ihnen  nach  ■  •  • 
„Wrme  Slfarquife",  fagte  er  fich-  „Much  eine, 
bie  ben  Langel  ber  ,3ugenb'  fdjmcralid)  em* 
pfinbet,  benn  nur  ben  3ahrcn  hat  f'e  c^  hn 
banfeu,  baß  fic  ju  beut  oernünftigen  Gntfd)luffe 
gelangte,  ihren  für  fic  $u  jungen  Siebhaber  ju 
ocrlaffen  .  .  .  2Beld)  ein  ©attg  unb  welch  eine 
ÖJeftalt !"  fpann  er  feine  ©ebaulcn  weiter,  mäh* 
reub  er  ihr  nadjblidtc,  fo  lange  fie  p  feljen 
war.  ,,3d)  bin  boef)  neugierig,  ihren  WifolauS 
5U  fchcn  .  .  ." 

Gr  ließ  fich  lieber  an  feinem  Tifrfjc  nieber, 
um  ju  arbeiten  .  .  .  Tod)  mußte  er  unwillfür* 
lid)  immer  wieber  an  grau  Don  Sapic  benfen 
unb  mit  Gftfjer  SKcnot  öcrglcid)cu  .  .  .  Gftljer 
war  meljr  SSeib  .  .  .  jene  eher  ftönigin;  aber 
beibe  hatten  öon  benfetben  geinben  }U  leiben: 
Don  ben  SWännern  unb  ben  fahren! 


Tie  eine  fagte  fid)  helbcnmütig  öon  ber 
Siebe  loS,  benn  bie  Vernunft  erheifdjte  cS  fo; 
bie  anbere  flammerte  fich  in  heNer  Tborr)eit 
an  fic.  Tenn  war  GftherS  übertriebene  Sinn* 
lichleit  feine  Xfjorr^ett?  .  .  .  TiefeS  ewige  unb 
niemals  bef riebigte  Serlangen,  biefer  Turfl 
nach  ftctS  neuen  ©enüffen  .  .  . 

Schon  feit  fechS  Neonaten  währte  biefe  un* 
I  unterbrochene  Sinnenluft,  biefer  fich  unanfljör* 
lieh  erneuembe  SicbeStaumel,  ber  ihn  umfo* 
mehr  überrafchte,  als  er  ihn  bei  biefer  fchein* 
bar  fo  falten  unb  ruhigen  grau  niemals  oer- 
mutet hätte,  bie  nur  auf  ber  SBülme  ju  wirf« 
lichem  Seben  gu  erwachen  fchien.  Unb  biefe 
grau  hatte  leben  fönnen,  Wie  fie  oor  biefer 
Siaifon  gelebt,  brei  bolle  3ahrc  hinourd)  in 
abfolutcr  fteufchheit,  währenb  fie  fid)  je£t  Tag 
für  Jag  als  baS  Urbilb  ber  SBonnegier  ent« 
puppte,  baS  ben  iungen  SKann  mit  immer 
neuem  Staunen  erfüllte! 

„SBic  feltfam!"  fagte  er  fich-  „SBelcf)  wilbe 
§artnätfigfeit  unb  mädjtige  Gncrgic  fic  bod) 
aufbietet,  um  bie  Stunbe  beS  unücrmciblid)en 
JRürfjugeS  je  länger  hinauSgufchieben  .  .  .  Igier, 
auf  bent  Sanbe,  wo  fich  alteS  oereint,  um  bie 
5}cenfd)cn  jur  Säffigfeit,  jum  3?erjicf)t  auf 
läftige  Gleganj  $u  beranlaffcn,  bleibt  fie  feft 
gefd)nürt,  ßefdjmücft,  fräufelt  fich  baä  §aar 
unb  fd)minft  fich  unermüblid)  .  .  .  9Kit  wcl* 
d)cr  Unruhe  fehrt  fie  öon  ben  Spaziergängen 
im  greien  jurücf,  benn  fie  fürchtet  fietS,  an 
ihrer  äußeren  ^erfon  Schaben  genommen  $u 
haben!  9Hit  welcher  Sorgfalt  erneuert  fie  bie 
aufgetragene  Sdjminfe,  bie  buref)  ben  Schmeiß 
täglid)  einige  Wale  jcrfiört  wirb!  Unb  mit 
meldjer  Sorgfalt  fie  ihr  3*mmcr/  oa^  an  Da'^ 
meinige  ftößt,  üerfchließt  .  .  .  benn  fie  fürchtet, 
baß  ich  bcS  Borgens  ju  früh  auffielen  unb 
fie  überrafchen  fönntc  .  .  ." 

Söirflich  fchlief  Gfther  faum  einige  Stunben 
beS  9?ad)tS,  benn  man  ging  fefjr  fpät  ju  53ettc 
unb  fdjon  um  fed)S  Uhr  morgens  öffnete  fic 
leife  iljrc  %i}üx,  benn  fie  weiß,  baß  SRaurice 
eintreten  fönnte,  noch  beüor  fie  aufgeftanben 
ift.  SBirflich  trifft  er  fie  täglich  fdjon  gcfchmücft, 
forgfättig  gefämmt  unb gefdjminftimSBetie an... 

Sic  lebt  in  ewiger  Aufregung,  bic  ihr  feine 


Digitized  by  Google 


l>cttc  (Builbcrt:  Die  £jalb.2tlt*n  („Les  Demi-Vicillcs") 


313 


SRufje,  feine  Srljolung  gönnt.  3>t  $ari<3  finbet 
ftcfj  SRaurice  nur  an  bestimmten  Sagen  ein  . . . 
aber  bjer,  roo  man  faft  gemeinfdjafttid)  lebt, 
Xt)üx  an  £f)ür  .  .  .  fjier  ift  f ic  auf  iljrer  !Qut. . . 
fjier  überloadjt  f ic  fid)  unb  er  beobadjtet  fie 
aud)  .  .  .  fritiftert  fie  in  feinem  fcfjredlicfjen 
Sagebud),  in  bem  ein  SBlatt  nad)  bem  anberen 
mit  2luf$eid)nungen  über  (5ftf>cr  ^effima  bebedt 
loirb  .  .  .  9111  bie3  betradjtet  er  aud  feinem 
roilben,  funfelnben  9luge,  er  jäf)lt  bie  9lnftren* 
gungen,  bie  fie  macfjt  .  .  .  jjerlegt  ifn:  £f)un 
unb  fiaffen,  gleidjroie  ein  geübter  9)kd)antlcr 
bem  Stufbau  einer  alten  Stfafdjine  beiroof)nt, 
bie  gehörig  in  Stanb  gefegt,  uod)  lauge  $cit 
binburdj  gute  Xienfte  teiften  fann! 

Db  er  fie  liebt?  ...  er  roeiß  eS  nid>t  .  .  . 
bagegen  roeiß  er  iljr  einen  geroiffen  Xont  für 
bie  große  Sorgfalt,  bie  fie  barauf  oerroenbet, 
um  if)tn  ju  gefallen,  für  bie  unermüblidjeu 
Mnftrengungcu,  bie  fie  madjt,  um  fief)  feine 
löerounberung  ju  fidjem.  Sic  trägt  nur  bie 
Jarben,  bie  er  liebt,  oerroenbet  nur  bie  ^ar* 
füm3,  bie  er  beborjugt,  unb  ift  in  fein 
Kenten  unb  ftütytn  fo  tief  eingebrungen, 
baß  fie  nur  $inge  fpridjt,  bie  if)m  gencfjm 
finb.  2)ic3  rür)rt  itm  am  meifien  ...  Sie  ift 
überbicä  fo  gut,  fo  järtlid),  fo  bebaut  aärtlidj, 
baß  fie  if)m  in  iljrer  $ürforglid)feit  roeit  genuß* 
reicher  benn  in  iljrer  SBolluft  erfdjeint,  bie  Sag 
um  Xag  fd)mer$lid)er  roirb.  SBirb  man  über* 
fjaupt  nidjt  biet  efjer  eineö  fieibeS,  benn  eineä 
Öeraenö  fatt?  unb  ba§  umfo  etjer,  aU  ba3  §erj 
eftfjerö  unerfcfjöpflid)  an  ®üte,  if»r  Stöger  aber 
unerfättlid)  ift  .  .  . 

So  tauge  fie  fjinlänglid)  r)übfd>  bleibt, 
roirb  er  fie  nidjt  Ijclbenmütig  unb  entfdjloffcn 
auf  bie  Siebe  berjidjten  feljen,  roie  eg  bie  uod) 
fefyr  fd)öne  SHarquife  üou  Saptc  tfjut,  bie  tro£ 
ifjreS  ungefdjminften  ©efidjteS  unb  ber  it)r 
Hilter  et)r(id)  befennenben  3üge  if)rem  ©etieb* 
ten,  roenn  fdjon  feine  fieibcnfdjaft  einflößen, 
fo  bodj  ^reuben  mit  ifjm  genießen  fann,  bie 
er  it>r  ftetS  $u  geroäf)ren  bereit  fein  roirb. 

S?ernünftigerroeife,  üorncfjmltd)  aber  au§ 
Sdjamgefüf)!,  roeigerte  fie  fid),  eine  SSerbinbung 
aufredjtjufjalten,  bie  burdj  bie  3"t  unb  bie  im* 
barmljergig  junefjmenben  %at)xz  ebenfo  entroür* 


bigenb  geftattet  roerben  roürbe,  roie  alles  anbere! 
Unb  Maurice  empfanb  eine  mit  ad)tungäooller 
SBerounberung  gepaarte  Stympatfjie  für  biefe 
büfterc  fiiebljaberin,  bie  fo  ftarf,  fo  roeifc  unb 
fo  djarafterooll  roar,  baß  er  biefe  öigenfdjaften 
gerne  audj  bei  (Sfttjer  9ienot  gefefjeu  l)ättc. 
»Hein  bie  „Sdjroarae  Sonne"  perfonifi^ierte 
burdjroegS  bie  8raft,  bie  tragifdje  Straft,  unb 
Gftfjcr  mit  ifjren  rocidjen  9Hu3feln  unb  iljrer 
fdjmadjtenben  btonben  Stfjönfjeit  ftetlte  gcrabe 
ba3  ©egenteil  biefer  Snergic  bar.  Sie  roar  bic 
fanfte  9iefignation  .  .  .  ba3  blonbe  3$ert)ängni3 
.  .  .  ftarf  unb  energifdj  jroar  aud),  aber  in  einer 
anberen  SBeife. 

„ftein  3roeifel",  fagt  fidj  Maurice;  „jebe 
5rau  für  fidj  ift  ein  ©ctjeimnte,  unb  ein  Seben 
allein  genügt  nid)t,  um  aua^  nur  eine  cinjige 
fennen  511  lernen;  babei  aber  giebt  man  fid) 
in  jebem  %aljxt  mit  brei  Xufcenb  ab!" 

Xie  Stunben  berfloffen.  Grmübet  00m 
9?id)tst^un  ging  er  roieber  an  bie  Arbeit,  unb 
roäfyrcnb  feine  Rcbex  langfam  über  bal  Rapier 
gleitet,  ald  fudjte  er  nad)  ben  SBortcn,  bereu 
er  benötigt,  gleitet  ein  fleincä  gafjrjeug  auf 
bem  ^lufe  barnn  unb  läßt  einen  langen  filbernen 
Streifen  Ijinter  fid)  jurüd. 

Sä  ift  ba3  »oot  be«  §errn  93ed)e,  beö 
friebfertigen  Slnglerd,  beffen  ^öber  oon  feinem 
t^ifcfjlein  aufgefudjt  rourbe,  unb  Maurice,  ber 
ben  Stopf  emporljebt,  um  einen  ©cbanfen  ju 
fudjen,  fiefjt  ben  fjarmlofcn  ^5"if c^cr  auf  bem 
©runbc  feineä  ^of)r jeugö  liegen  unb  rul)ig 
fdjlafen,  roobei  bad  ^odjrote,  behäbige  Slntlifc 
in  ber  Sonne  glänjt. 

mit  bem  offenen  3JZunbe  unb  ben  fleinen, 
fdjroar^cn  ^aarbüfdjeln  in  ber  9?afc  fieljt  93edjc 
roirfli^  fein:  brollig  auö,  unb  beluftigt  betrautet 
;  if)tt  SKaurice;  er  fjat  einen  l)öd)ft  einfältigen 
I  GJefid)t3au3brutf  unb  unglaublid)  große  ^äubc 
unb  ftüfje.  Sein  ®efid)t  ift  rot  unb  fo  gläu= 
jenb,  alö  roäre  eö  mit  bemfelben  ftirnifj  über* 
jogen  roorben,  rote  bie  33ilber,  bic  er  %al)x 
für  3al)r  fitometerroeife  erjeugt.  Seit  fünf* 
jclm  Sauren  pinfelt  er  bicfclbcu  Spießbürger 
mit  bem  fiorgnon  unb  ben  auSgefcfjnittenen 
roeißen  SBeften,  bicfelbcn  roaderen,  fladjbufigcn 
tarnen,  bie  in  ben  Sonberaimmern  ber  9iaa)t= 


Digitized  by  Google 


inaga3m  für  titteratur,  <£rftes  September  b,eft  1903 


rcftaurantö"  oon  alten  Herten  ober  Sdjuljungen 
auSgefleibet  werben,  auf  bie  ficinwanb,  unb 
biefe  Pornographien  $arftellungen  tragen 
ihm,  tüte  er  fagt,  breiig-  bte  otcrjigtaufenb 
fronten  jährlich  ein !  38a8  Maurice  föoba!  ju 
bem  SluSforucb  beranlafjt  hat,  bafo  e3  ba  mirtlicfi 
unrecht  oon  ihm  wäre,  wenn  er  ficf)  3»flng 
auferlegen  wollte,  baS  tyifyt,  Wenn  er  Talent 
hätte,  benn  ba  würbe  er  gan$  entfchiebeu  biet 
weniger  öerbtenen!  ftommt  er  baljer  weber  al3 
ÜTCenfd),  noch  als  ftünftler  irgcnbwie  in  $3c-- 
tracht,  fo  ift  feine  ftrau  umfo  intereffanter; 
nicht  etwa,  alö  wäre  fie  fonberlidj  intelligent, 
ganj  .im  (Gegenteil  fogar;  allein  ihre  Einfalt 
ift  wie  fie . . .  frifch,  abgeftuft,  wie  eine  Palette, 
auf  ber  fich  alle  «Schattierungen  bon  ber  unfcrjein* 
barften  bis  jur  höchften  Einfalt  öorfinben! 


Ia  fie  jah,! reidje  bergolbete  9tahmen  geferjen 
bat,  in  beren  linier  unterer  ©de  ber  Jiame 
$86cbe  prangte,  glaubte  fie  fehliefjlicb,  baß  et 
ein  großer  Äünfiler  fei,  unb  naebbem  fie  ifjren 
erften  (hatten  oerlaffen,  fich  bon  ihm  gerieben, 
bann  einen  ^weiten  geheiratet  unb  bie  Sdjei* 
bung  aueb,  oon  biefem  burebgefefct  hatte,  oerliebte 
fie  fich  in  einen  brüten,  mit  bem  fie  gleichfalls 
in  ben  heiligen  Stanb  ber  <Jf)e  trat;  ber  britte 
aber  ftarb  fchon  fünf  SDionate  fpater.  9iunlatn 
üöeche  an  bie  9ieib,e,  mit  bem  fie  lange  $t\t 
hinburch  in  freier  Siebe  jufammenlebte,  o$ne 
hierzu  öon  irgenb  jemanbem  ermächtigt  »or* 
ben  ju  fein,  bis  beibe  eincö  fchönen  borgen* 
mit  bem  (Sntfchluffe  erwachten,  fich  oorfajrifti- 
mäßig  trauen  ju  laffen. 


Gin  Craum 


Von  ßenri  Borel.  €m3ig  autorifierte  Überfefcung  aus  bem  ßollänöifcben  von  Clfe  Otten 

CÜ.  Kortscttung.) 


Da  plötzlich,  drei  Monate,  nachdem  ich 
ihn  zuletzt  gesehen,  erhielt  ich  ein  Tele- 
gramm von  Mary. 

Rudolf  war  tot  

Er  war  ganz  plötzlich  gestorben,  wie  so 
viele  Hcrzleidende,  in  der  Blüte  seiner  Jahre, 
schön  und  kräftig  gebaut,  mit  einem  frischen 
Rot  auf  den  Wangen.  Des  Morgens  nach 
einem  Spaziergang  war  er  plötzlich  umge- 
fallen, hatte  noch  ein  paar  Stunden  auf  dem 
Bett  gelegen  und  sich  mit  Mary  unterhalten, 
und  war  dann  gestorben.  „Herzlähmung": 
so  lautete  die  Diagnose  des  Arztes. 

Wenige  Tage  darauf  kam  Mary  zu  mir 
und  brachte  mir  ein  Tagebuch,  das  Rudolf 
in  Tosari  geführt.  Kurz  vor  seinem  Tode 
hatte  er  sie  gebeten,  es  mir  als  ein  letztes 
Andenken  an  ihn  zu  geben. 

Und  jetzt  liegt  das  Tagebuch  von  Rudolf 
de  Wall  vor  mir.  Ich  habe  es  gelesen.  Ich 
weiß  jetzt,  daß  er  in  einem  schönen  Traum 
gestorben  ist.  Und  ich  beneide  ihn.  Es  ist 
so  voller  Liebe  zum  Leben,  voller  Vorah 
nungen  des  Todes.    Es  ist,  als  habe  seine 


müsse,  denn  mehr  als  einmal  fühlt  er  sich 
schon  beinahe  Eins  mit  der  Natur,  mit  Gottes 
innersten  Wesen,  das  er  in  ihr  sah  und  fühlte. 

Es  klingt  vielleicht  ein  wenig  grausam, 
aber  mich  dünkt  es  ein  Glück,  daß  Rudolf 
dort  oben  gestorben,  und  daß  er  nun  ver- 
eint ist  mit  dem  Reinsten  und  Besten  all 
jener  erhabenen  Schönheit,  die  er  dort  in 
seinem  letzten  Lebenstraum  erblicken  durfte. 

Was  würde  aus  ihm  geworden  sein,  wenn 
er  mit  seiner  übersensitiven,  zarten,  kind- 
lichen Seele,  mit  all  dem  neuen,  frischen 
Lebensdrang,  wieder  zurückgemußt  hätte,  in 
das  demoralisierende,  grausame  Leben  hier 
unten?  Wenn  er  die  Frau,  die  er  so  ver- 
herrlicht sah  —  und  die  auch  vielleicht  reiner 
und  besser  gewesen  sein  mag  dort  oben  in 
der  alles  verklärenden  Höhenluft  —  später 
hier  hätte  wiedersehen  müssen,  zu  dem  alten 
Schlendrian  des  indischen  Lebens  zurückge- 
kehrt, wie  ein  ganz  alltägliches,  oberfläch- 
liches Wesen,  nicht  besser  und  nicht  schlech- 
ter als  die  andern,  von  denen  er  sich  stets  so 
fern  hielt?    Wie  würde  er  gelitten  haben, 


Seele  stets  gewußt,  daß  er  nun  wohl  sterben     wenn  er  sie  nach  und  nach,  wenn  sie  nicht 


Digitized  by  Googh? 


ffcnrt  Sorel:  €in  Craum 


3*5 


mehr  unter  dem  Einfluß  der  so  ideal  und  er- 
haben stimmenden  Höhenluft  war,  so  ge- 
sehen und  kennen  gelernt  hätte,  wie  sie  in 
Wirklichkeit  war;  das  Schlimmste,  was  es 
für  ihn  gab :  ein  „Fürt",  —  und  wenn  er  ein- 
gesehen hätte,  daß  er  das  Beste  und  Heiligste 
seiner  Seele  weggeworfen,  ins  Leere,  ins 
Nichts? 

Nun,  —  wer  kann  sagen,  was  wirklicher 
ist,  die  Wirklichkeit  oder  der  Traum?  Es 
mag  wohl  sein,  daß  Annie,  die  Frau,  die  er 
so  sehr  geliebt,  dort  oben  für  einen  kurzen 
Augenblick  zu  jener  Reinheit  und  Seelen- 
anmut emporgestiegen  war,  die  er  in  ihr  ver- 
mutete, und  daß  es  vielleicht  doch  ganz  wirk- 
lich gewesen,  was  er  von  ihr  gedacht.  Es 
ist  die  majestätische  Schönheit  der  Berge 
und  des  Himmels,  die  die  Seelen  so  rein 
macht,  und  es  sind  die  frischen  kühlen  Winde, 
die  das  Beste  und  Edelste  im  Menschen  — 
das  Jahre  lang  schlummernd  und  umnachtet 
blieb  —  herrlich  aufblühen  lassen  in  dieser 
wunderbaren  Sphäre. 

Mag  dann  später,  viel  später,  dort  unten 
wieder  angekommen,  die  eben  erblühte 
Schönheit  in  die  schwüle  Hitze  und  in  die 
heuchlerische  Konvention  des  alltäglichen 
geisttötenden  indischen  Lebens  zurück- 
sinken   

Hier  ist  also  das  Tagebuch  von  Rudolf 
de  Wall,  wie  ich  es  empfing  aus  den  zarten 
Händen  seiner  Schwester.  Es  birgt  nicht 
viel  Romanhaftes  in  sich,  und  die  Intrigue, 
die  vielen  als  das  Wichtigste  erscheint,  fehlt 
gänzlich.  Es  sind  zuweilen  nur  ganz  kurze 
Bruchstücke,  wechselnde  Stimmungen  seiner 
Seele  unter  dem  Einfluß  der  wechselnden 
Schönheit  der  Tage  und  Nächte  im  Tcngger. 

Man  messe  es  doch  nicht  an  der  Wirk- 
lichkeit und  sage  doch  nicht,  daß  dies  töricht 
oder  jenes  verkehrt  von  ihm  war,  daß  er 
klüger  hätte  sein  und  die  Menschen  besser 
hätte  kennen  lernen  müssen,  ehe  er  sie  des 
Höchsten,  was  seine  Seele  besaß,  für  wert 
hielt!  — 

Denn  ich  sage  euch,  er  ist  mit  seinen 
Phantasien  glücklicher  gewesen,  denn  einer 
von  uns  vernünftigen  Menschen,  und  im 
Stillen  habe  ich  ihn  beneidet  um  das,  was  ich 
mit  meiner  größeren  Erkenntnis  niemals 
habe  s  o  genießen  können. 


Denn  glücklich,  oh!  glücklich  sind  sie, 
die  das  harte  Leben  nicht  sehen  und  in 
ihren  schönen,  eigenen  Träumen  sicher  em- 
porsteigen!   


Aus  dem  Tagebuch  von  Rudolf  de  Wall. 

Heut'  habe  ich  zum  ersten  Mal  das  Bett 
verlassen.  Sieben  lange  Tage  und  Nächte  in 
einem  kleinen  Zimmer! 

Und  doch  war  es  gar  nicht  so  schlimm. 
Ich  fühlte,  wie  mich  langsam,  ganz  langsam, 
eine  reine  Luft  zu  durchströmen  begann,  und 
wie  der  Mund,  wenn  er  Wasser  trinkt,  so 
ward  mein  Körper  kühl  und  frisch. 

Mary  schob  zuweilen  die  Vorhänge  von 
meinem  Fenster  zurück,  dann  sah  ich  überall 
Berge,  Berge,  Berge  und  weiße  Wolken, 
die  durch  die  Lüfte  zogen.  Am  Schönsten 
von  allem  aber  waren  wohl  die  kleinen,  de- 
mütigen Tannen,  die  Tjemaras,  so  sanft  an 
den  Hügeln  emporklimmend  und  in  geraden 
Reihen  am  Wege  stehend.  Uberall  schmale, 
sich  windende  Pfade,  so  wie  man  sie  wohl 
als  Hintergrund  der  Primitiven  sieht,  bei 
Van  der  Weyden  oder  Van  Eyck. 

Und  immerfort  das  reine  Rauschen  von 
Wasserfällen,  unsichtbar,  tief  unten  in  den 
Tälern  .... 

Und  nun  bin  ich  endlich  wieder  aufge- 
standen, und  ich  will  ein  neues  Tagebuch 
anfangen.  Das  Schöne,  was  ich  hier  sehen 
werde,  darf  nicht  so  in  alle  Zeiten  zerfließen. 
Ich  habe  eine  Ahnung,  als  ob  es  sich  jetzt 
wohl  wieder  der  Mühe  lohnen  wird,  ein 
Tagebuch  zu  führen  —  was  ich  seit  Jahren 
nicht  mehr  getan. 

Wie  gut,  wie  lieb  und  wie  herzlich, 
haben  mich  Mary  und  Henri  gepflegt!  Ich 
will  versuchen  alles  Schöne,  das  mir  hier  be- 
gegnen wird,  in  diesem  Buche  zu  verwahren 
und  später,  wenn  ich  wieder  gesund  und 
munter  dort  „Unten"  bin,  lasse  ich  es  sie 
lesen. 

Ich  soll  mich  vor  allen  Dingen  nicht  er- 
müden, sagt  der  Arzt,  und  nur  ein  wenig 
auf  der  Terrasse  spazieren  gehen  .  .  .  aber 
mein  Tagebuch  will  ich  jetzt  doch  beginnen, 
das  wird  mir  wohl  nicht  schaden,  nur  ein 
Stündchen. 


Digitized  by  Google 


5(6 


Was  wird  kommen?  Was  wird  kommen? 
...  Ja,  wird  für  mich  denn  überhaupt  noch 
etwas  kommen?  — 

* 

So  war  das  vergängliche  Traumbild 
heute  Morgen,  als  ich  von  der  stillen  Ter- 
rasse aus  Gottes  Welt  sah,  so  fern,  so  tief 
zu  meinen  Füßen: 

Eine  unbestimmte,  dunstige  Watte  über 
der  weiten,  mattleuchtenden  Ebene. 

Der  Ardjocna,  fast  materielos,  leicht  ver- 
flüchtigt, fern  in  all'  dem  Träumerischen, 
fast  unwirklich. 

Die  Seele  seines  schwermassigen  Götter- 
leibes jetzt  scheu,  entblößt,  sein  eigenstes, 
innerstes  Wesen  leicht  erschauernd  im  zar- 
ten Morgenlicht  ....  und  ebenfalls  nur  ge- 
ahnt, der  luftige  Penanggoenan-Kegel,  und 
fern  das  perlmutterschiminernde  Meer,  lang- 
sam zum  Horizont  hinträumend  

Die  luftige  Essenz  des  Weltwesens  er- 
zittert leicht  vor  nieinen  Augen,  in  dem 
keusch-ehrwürdigen,  zart-schimmernden  jung- 
fräulichen Licht  des  jungen  Morgens  .  .  .  . 

Wie  dünn  ist  die  reine  Luft  .  .  wie  leicht 
fühle  ich  mein  eigenes  Wesen  sich  vorsich- 
tig ausbreiten  in  diesen  weiten,  weiten 
Fernen   

Und  mir  ist,  als  ob  das  milde  keusche 
Ende  nun  wohl  bald  kommen,  als  ob  meine 
Seele  nun  wohl  bald  hinüberträumen  wird 
in  jene  zarten  vergänglichen  Sphären,  weit 
über  die  leuchtenden  Ebenen,  über  die  un- 
bestimmten Horizonte  des  Meeres  .  .  . 

Das  war  ein  seltsames  Gespräch  heute 
Morgen!  Ich  scheine  wirklich  im  Reich  <!ir 
Wunder  angelangt  zu  sein. 

Ich  hatte  mich  eben  auf  die  Terrasse,  auf 
eine  Hank  gesetzt,  als  der  alte  Herr  Mehr- 
mann zu  mir  kam,  der  Tosari  durch  und 
durch  kennt,  und  sehr  viel  darüber  ge- 
schrieben hat.  Er  hat  mir  auf  ganz  eigen- 
tümliche Weise  erklärt,  von  welchem  Ein- 
fluß diese  reine,  klare,  ätherische  Atmo- 
sphäre auf  den  Menschen  ist,  und  wenn  er 
recht  hat,  dann  ist  dies  hier  sicherlich  ein 
ganz  einziger  Wunderort  in  der  Welt. 

„Ich  möchte  Sie  darauf  aufmerksam 
machen",  hub  er  an,  „daß  die  Menschen,  die 
Sie  hier  kennen  lernen,  ganz  anders  sind, 
als  sie  sich  „Unten"  wieder  zeigen  werden. 


Darum  ist  es  auch  sehr  gefährlich,  hier 
Freundschaft  —  und  noch  gefährlicher  — 
Liebe  für  jemanden  zu  empfinden,  denn  dar 
aus  entsteht  meist  nur  Kummer  und  Ent- 
täuschung. Was  es  ist  —  ich  glaube  kaum, 
daß  es  nur  die  dünne  Luft  ist  —  weiß  ich 
nicht,  aber  die  Menschen  leben  hier  eigent- 
lich wie  in  einem  Traum.  —  Vielleicht  ist  es 
die  grandiose,  schlichte,  ernste  Pracht  der 
Natur,  die  es  ihnen  antut;  sicher  ist,  da3 
sie  hier  viel  besser  und  viel  reiner  werden, 
als  sie  „Unten'*  sind.  Das  macht  wohl  der 
prächtige,  weite  Horizont,  daß  man  besser 
und  großmütiger  in  seiner  Denkungsart 
wird,  daß  die  Engherzigkeit  der  Konvention 
fortfällt,  und  die  steifen,  hochanständigen 
Menschen  von  „Unten"  hier  „Oben"  freie, 
natürliche,  und  aufrichtige  Menschen  wer- 
den. —  Ich  glaube  nicht,  wie  der  Arzt,  daß 
es  nur  der  Tod  der  Malaria-Bazillen  ist,  der 
dies  zu  Wege  bringt.  Ich  glaube,  daß  der 
Einfluß,  den  die  Psyche  ausübt,  ein  viel 
größerer  ist,  als  man  im  allgemeinen  an 
nimmt,  ja,  daß  eigentlich  der  psychische  Pro- 
zeß die  Hauptrolle  spielt,  und  dem  physischen 
den  Stoß  gibt.  Im  allgemeinen  kann  man 
wohl  sagen,  daß  man  es  hier  mit  besseren 
Menschen  zu  tun  hat  als  „Unten".  Und 
dies  geht  sogar  so  weit,  daß  Menschen,  die 
mir  unten  sehr  unsympathisch  waren,  und  in 
denen  ich  kein  Fünkchen  Seelenschönhei: 
mehr  vermutete,  so  tief  waren  sie  in  den 
dumpfen  Schlendrian  des  Alltäglichen  ver- 
sunken —  hier  plötzlich  ganz  zarte  und 
subtile  Regungen  zeigten.  Schönes,  da* 
jahrelang  in  ihnen  geschlummert,  erwachte 
hier  plötzlich  wieder,  und  Menschen,  bei 
denen  man  es  niemals  vermutet  haben 
würde,  sprechen  hier  wieder  von  Illusionen, 
von  Idealen  und  von  Poesie.  Es  scheint  wirk- 
lich, als  ob  mit  der  reineren,  klareren  Luft 
auch  die  Seele  reiner  und  klarer  würde,  als 
ob  die  Nebel  schwänden.  —  „Aber  wie  denn, 
wenn  sie  wieder  herunter  kommen?"  fragte 
ich  neugierig  und  voller  Spannung.  —  „Ja, 
sehen  Sie,  das  ist  eben  der  Jammer",  sagte 
der  alte  Herr.  „Sobald  die  Menschen  erst 
eine  Weile  zurück  sind,  und  wieder  in  der 
Hitze,  ist's  auch  wieder  aus.  Sie  fallen 
binnen  weniger  Tage  in  den  alten  Schlen- 
drian zurück.    Menschen,  die  hier  täglich 


Digitized  by  Google 


fjcnrt  Bord:  <gin  (Ermim 


317 


intim  miteinander  verkehrten,  und  sozusagen 
unzertrennlich  waren,  gehen  später  in 
Soerabaia  mit  steifem  Gruß  aneinander  vor- 
über, als  hätten  sie  sich  nie  gekannt.  Es 
ist,  als  schämten  sie  sich  der  schönen,  natür- 
lichen Empfindungen,  die  sie  einander  dort 
oben  gezeigt,  als  wäre  es  ihnen  peinlich,  dort 
für  eine  kurze  Spanne  Zeit  einfache,  natür- 
liche Menschen  gewesen  zu  sein.  Darum 
ist  es  gefährlich,  jemanden  hier  sehr  lieb  zu  | 
gewinnen,  denn  man  liebt  nicht  eigentlich  den 
Menschen,  sondern  seine  Illusion,  seinen 
Traum,  so  wie  er  hier  in  dieser  reinen  Luft 
für  einen  Augenblick  aufgeblüht.  Ich  habe 
hier  einen  jungen  Mann  gekannt,  —  einen 
ganz  besonders  empfindsamen  Menschen  — 
der  sich  sterblich  in  ein  junges  Mädchen 
verliebte.  Sie  machte  ihn  so  ein  wenig  zu 
ihrem  Kavalier  und  sie  waren  stets  zusam- 
men, und  glichen  fast  zwei  Inseparables. 
Des  Abends  spät  sah  ich  sie  in  der  Laube 
in  zärtlichem  Kosen ;  er  schickte  ihr  Verse 
tind  Rlumcn,  —  nun,  das  kennen  Sie  ja.  Als 
ich  ihm  später  „Unten"  wieder  begegnete, 
—  ich  war  sehr  intim  mit  ihm  —  und  ihn 
nach  dem  Mädchen  fragte,  sah  er  aus,  als 
schäme  er  sich.  „Sic  ist  ein  ganz  alltäglicher 
Mensch  wie  tausend  andere",  sagte  er.  „Als 
ich  sie  besuchte,  war  sie  so  steif,  als  kenne 
sie  mich  kaum.  Es  ist  nichts  besonderes  an 
ihr :  ich  verstehe  überhaupt  nicht,  wie  ich  je- 
mals etwas  an  ihr  habe  finden  können."  — 
Aber  er  vergaß,  daß  sie  dort  oben  wahr  und 
aufrichtig,  und  dort  also  auch  wirklich 
etwas  besonderes  gewesen  war.  Nur  war  sie, 
unten  angekommen,  sofort  wieder  in  das 
Einerlei  und  die  dumpfe  Konvention  zurück- 
gesunken. LTnd  so  geht  es  mit  fast  allen 
Menschen  hier.  Daher,  wenn  Sie  als 
junger  Mann  einen  guten  Rat  von  mir  an- 
nehmen wollen,  genießen  Sie  hier  so  viel  als 
möglich  die  schöne  Natur,  aber  nehmen  Sic 
die  Menschen  nicht  gar  zu  ernst.  Man 
könnte  hier  fast  von  einer  periodisch-ver- 
besserten  Menschenauflage  sprechen.  Sie 
sind  alle  so  lieb,  und  so  ungezwungen  und  so 
herzlich.  Man  möchte  denken:  wie  gut  ist 
doch  die  Welt,  und  wie  liebenswert  sind 
doch  die  Menschen!  Aber  das  ist  sehr  trü- 
gerisch, und  jemand  mit  ein  wenig  Herz  und 
Gemüt,  der  sich  schnell  an  Menschen  an- 


schließt, wird  später  nur  Enttäuschungen  er- 
leben." 

„Und  dann  noch  etwas.  Der  grandiose 
Horizont  und  die  prächtigen  fernen  Aus- 
blicke erweitern  die  Seele,  aber  die  frische, 
prickelnde  Luft  wirkt  sehr  stark  auf  die 
Sinne,  besonders  bei  Frauen.  Vieles,  was 
man  in  der  ausgelassenen  Fröhlichkeit  für 
man  in  der  aufgelassenen  Fröhlichkeit  für 
lieb  und  anbetungswürdig  hält,  ist  im  Grunde 
nicht  anderes  als  eine  Überreizung  der 
Sinne  und  das  scheinbar  Zarte  ist  oft  nur 
Sinnlichkeit.  Es  ist  dies  denn  auch  ein  ge- 
fährliches Land  für  junge  Frauen,  und  ich 
habe  in  all'  den  Jahren,  da  ich  Tosari  kenne, 
viele  Ungerechtigkeiten  begehen  sehen 
Aber  Sie  müssen  das  jetzt  alles  mal  selbst 
beobachten.  Sie  sind  gewarnt,  und  das  hat 
immer  sein  Gutes!" 

Seltsamer,  alter  Brummbär!  Und  doch 
so  ein  gütiges,  freundliches  Gesicht  

In  was  für  ein  seltenes  Wunderland  bin 
ich  verschlagen!  Ein  Traumland,  wo  die 
Menschen  Alle  besser  sind  als  sie  eigentlich 
sind!  Und  ich,  der  ich  noch  immer  nicht 
vernünftig  werden  kann,  und  noch  immer 
naiv  geblieben  bin,  der  ich  mich  durch  ein 
liebenswürdiges  Lächeln  und  eine  freund- 
liche Geste  so  leicht  gewinnen  lasse! 

Ich  bin  begierig,  was  daraus  werden 
wird  .... 

Des  Morgens  auf  der  Terrasse. 

Die  Sonne  ist  nicht  zu  sehen  hinter  den 
östlichen  Bergen.  Die  Ebene  liegt  in  zart- 
rosiger Glut  der  Erwartung,  eine  Liebende, 
die,  leicht  errötend,  ihres  fernen  Geliebten 
harrt.  Die  Bergrücken  rechts  mit  ihren 
Reihen  dunkler  Bäumchen  liegen  blau- 
schwarz  im  silberweißen  Perlcnlicht.  Ein 
paar  niedrige  Cypressen  an  den  Seiten  des 
Hauses  stehen  totenstill  in  der  Luft. 

Langsam  fährt  ein  rosiges  Glühen  durch 
die  Himmel,  und  es  ist  ein  leichtes  Zittern, 
eine  unbestimmte  Vorahnung  von  Farbe 
in  der  Luft.  Ein  einsames,  schmales  Streif- 
chen hängt  schon  einsam  im  Osten.  Es 
treibt  dort  fremd  und  verloren,  aber  doch 
ganz  ruhig  erhaben,  und  vom  eignen  Glanz 
getragen.  Plötzlich  wieder  zerflossen  .  .  . 
Wohin?  .  .  .  Wandelbare  Zartheit  des  ver- 


Digitized  by  Google 


3(8 


*nago3in  für  Cittcratur,  <2rfks  Scptcmbertjcft  ^05 


gänglich  Schönen  und  dann  nur  ein  Traum, 
der  in  nichts  zerrinnt  

Die  Welt  liegt  da  und  wartet,  in  unbe- 
stimmtem Verlangen. 

Wenn  endlich  die  Sonne  Unter  hoher 
Bergwand  aufgeht,  ein  strahlender  Schild, 
goldschimmernde  funkelnde  Pfeile  entsen- 
dend, fährt  ein  Strom  von  Wärme  durch  die 
zitternde  Luft  

Die  niedrigeren  Berghügel  von  dem  Ma- 
langschen  im  Südwesten  liegen  noch  undeut- 
lich trübe  sinnend,  in  langsam  lichter  wer- 
denden dunkelgrauen  Wolken.  Auch  tief 
unten  am  Fuße  des  Ardjoena  treibt  noch  ein 
Hauch  von  Wolkennebel,  wie  ein  düsterer 
Traum. 

Aber  furchtlos,  in  luftiger  Reinheit  steigt 
Ardjoena's  Körper  in  weicher,  rosiger  Glut 
empor :  seine  feinen  Umrisse  erzittern  im 
Licht.  Mit  ruhigem  Lächeln  schaut  er  zu, 
ehrwürdig  wie  ein  Gott,  wie  die  Sonne  seine 
Gipfel  rot  vergoldet. 


Weiter  im  Westen,  bei  dem  Penang- 
goenan,  wo  schon  ein  leichter  Dunst  liegt, 
ist  es  ein  Anfr.ng,  ein  leises  Ahnen,  und  in 
sanftem  Erv  achen,  wo  er  blaugrau,  träu- 
mend emporsteigt  ,  aus  verschwommenem 
Dunst  im  Morgentau. 

Gelb  und  grün  und  golden  in  matten 
Erlöschen  ihres  Glanzes,  blinken  Wiesen 
und  Felder  durch  die  weichenden  Neb<d. 

Die  Ebene  glänzt  matt,  wie  eine  riesige 
Muschel  aus  Perlmutter. 

Breiter,  immer  breiter  fallen  die  Sonnen- 
strahlen, wie  funkelnde,  goldene  Stäbe,  aus 
der  Luft  und  schlagen  die  Berge  mit  leuch- 
tendem Licht.  Und  überall,  ringsumher, 
aufrechtstehend  in  regelmäßiger  Ordnung, 
die  keuschen  Tjemaras,  über  Bergkämme 
und  hohe  Hügelrücken  verteilt,  wie  stille 
Herden,  sehr  demütig  und  sehr  zufrieden 
in  all'  dem  Glück  des  Lichts  

(Fortsetxung  folgt.» 


Cingefanöt 


GS  ift  nur  eine  rTcttie  ffiefdjidite,  bic  tefj  Ijicr  bor» 
bringen  miD.  GS  gebort  eiflcutlid)  nidjt  bierber, 
bafe  he  fo  traurig  für  mid)  ausging,  unb  icf»  mürbe 
barüber  audi  gar  nidjt  reben,  toenn  MB  nidjt  nlaubte, 
burdj  einen  genauen  Geriet)!  biefeu  JvoII  allflemcin 
ffar^ufeflen.  fo  gut  es  mir,  ber  icf>  fein  Scftriftfteller 
bin,  möalirb  ift.  2>icfcn  ftalt,  ber  bieu*eid)t  niebt  nur 
mir  allein  Scbcrereicn  unb  Sdxtbcn  a'igeh'flt  fiat, 
luenn  er  aud»  fieber  mir  mebr  genommen  bat  als 
irflenb  jemnnbem  anberen  unb  mir  gröRercS  2cib 
berurfadit  bat,  als  er  roabrfcbeinltcb  nod)  irflenb  jc= 
mnnbem  anberen  nadi  mir  maeben  roirb;  geflen  ben 
man  ficfi  aber,  httl  baS  Gittere  ift,  in  feinen  primären 
Grfdiciintnflcu  allem  SInfcbein  nad)  nicht  febüfeen  unb 
mebreu  fann.  Hub  baS  «cfäbrlidic  ift  babei,  bafj  fidi 
baS  WaiMc  fo  bnrmloS  anläßt,  bar,  bie  luenigften  fid) 
bcraiilafU  füblcn  titerben,  audi  nur  ben  93erfudj  311 
madieu,  fieb  bnfleflen  ,ui  bermabren  unb  ein  SJeto  ba- 
iieflen  ein/uilcflcn,  bau,  ibren  9Inflcböriflen  ^ibeen  inS 
.frans  uub  in  bie  .Slö'bfc  flefefet  locrbcn,  bie  man 
ielber  beläd)elt  ober  berabfebeut  unb  bie  man  bon  ibnen 
fernbält,  folanae  man  eS  in  ber  9Kad)t  bat;  bic  ben 
mit  bem  mirflidicn  Sieben  unbefannten  unb  1111er- 
fnbrenen  hieben  aber  Ieiber,  feiber  /tu  imponieren  im« 
t'tnnbe  finb,  fie  in  ibtcu  3?anu  /tieben,  fic  umftriden 
unb  bertuirren  unb  eine  faß  bnbnotifcbe  Sichina  auf 
fic  ausüben,  flleicb  Scblanflcnauflcn,  bie  ein  ^öfllctn 
miflcnloS  unb  ftarr  madieu,  toenn  fic  cS  anblidcn. 
^been,  bic  fidi  mobern  nennen  unb  benen  fid)  harm- 
lofe  SPJcuidjeu  fo  binfleben,  toic  man  eben  eine  SJcobe 
mitmadjt,  mag  fic  aud)  uoeb  fo  gcfuubbcitSfdiäMidi 
fein,  ^di  habe  im  Anfang  gemüfet,  habe  flciammcrt 
uub  mar  toic  bon  Sinnen.  ©cun  id)  baran  benfe, 
fomme  id)  mir  roie  ein  9iomanf)elb  bor.    Scfct  benfe 


id)  rubifl  bariiber.  3dj  bin  mübe,  unb  nur  mandK^ 
mal  überrafdit  mid)  ein  Stugcnblii,  in  bem  tdj  mir  au 
bic  Stinte  greife  unb  mid)  frafle,  toie  eS  benn  möaTidi 
fei,  baft  ba-5  SBobl  unb  2Beb>  cincS  SKcnfdjcn,  jtoeier 
SHenfdien,  einer  gan/ten  Samilie  bon  einem  grünen 
$üdicl,  baS  einem  inS  öau§  gefebidt  wirb,  ab bänger 
fann,  nod)  Hefer  gegangen  bon  ber  Saune  eines  9?er 
feflcrS,  ber  bieS  grüne  93ücbcl  gcrabe  ber  unb  ber  in 
bie  .ftaub  fbiclt,  in  bereu  £>änbcn  cS  Unbeil  bringt 
unb  feiner  anberen.  Unb  eS  ift  nidjts  bagegen  ju 
madten.  9Jeiu,  meine  Herren,  cS  ift  nidjtS  bagegen 
iUt  mamen.  3Wan  fann  nur  bie  ^rauft  in  ber  lafcbe 
baflcn  uub  mit  mebr  ober  Juciüger  «»)cmüi->nibe  un 
tätig  ^ufebaucn.  $dj  babc  mid)  genau  erfunbigt  un> 
bin  babei  fo^ufagen  binauSgetoorfen  toorben.  Won 
fann  aber  aud)  Iacben  barüber,  menn  man  nidrt  fenti 
mental  genug  ift  über  etmaS  /tu  toeinen,  roaS  nidrt 
mebr  Ml  änbern  ift.  5htn,  id)  Iäcbclc  alfo  unb  tbiO 
meine  (frfabrungen,  bie  ja  nidjt  überall  fo  unangrnebm 
auSfaUeu  müffen  unb  feineStocgä  fo  traurig  »ie  bei 
mir,  gern  bicr  mitteilen,  um  i'euten,  bic  an  nidni 
^öfcS  benfeu,  bamit  311  bienen,  inbem  id)  ibnen  ein 
fnutcS  „?lufflefd)ttut"  junife.  (fs  fängt  gan,^  roman 
tifd)  an.  ^idi  habe  eine  93raut  gebabt.  babe  ftf 
unfägltdi  lieb  gebabt.  3P?ag  fie  cS  lefen.  (£3  ift  ibr 
niebts  neues,  id)  habe  cS  ibr  oft  genug  beteuert,  (hn 
frifdieS  äläbel  mar  fie,  fjauSlid)  erjogen,  feine  S*>u: 
bon  ber  überbübung.  bic  an  jungen  SDcäbdwn  io  un 
[eibhd)  ift,  unb  naiürlid),  fo  narürlid),  mie  man  c? 
beute  feiten  finbet.  3dj  barf  aus  ber  Crinntninct 
aus  aßen  möfllieben  ?fn/teid)en  mit  gutem  Wemiffen 
fdilicHcn  unb  fagen,  baft  fic  mid)  ebenfo  gern  pebaH 
bat  mie  id)  fie.  Sie  bat  mir  foflar  immer  erflärt,  fif 
bättc  mid)  lieber  als  id)  fie.  SBenn  id)  bei  " 


Digitized  by  Googl 


1 


<£tngefani>t 


ibr  Sktcr  mar  fdjon  lange  tot  —  jum  Slbcnbcffcn  mar, 
teilte  fie  mit  unter  fd)etaenber  Qärtlidifeit  bor  unb 
mar  fo  beforgt  um  mid),  ali  fjätte  id)  als  gafir  ein 
fjalbes  Sab^r  im  Sdjlaf  gelegen  unb  ^ätte  folangc 
nichts  flegeffen,  unb  id)  mar  bod)  crft  gcftcrn  bei 
ibnen  3um  Wbenbeffcn  geroefen,  unb  bann  fafccn  mir 
auf  bem  Sofa,  unb  fie  madjte  fo  liebe  9lugen,  fo 
liebe  Äugen  unb  plauberte  bon  iljren  greunbinnen, 
bon  ber  5*üd)e  unb  iljren  tölcibero  unb  ber  Cinriditung 
unfereS  aufünftigen  $etmS,  brüdtc  mir,  menn  ©fama 
nidjt  biufafj,  berftofjlen  bie  £>anb.  unb  menn  Warna 
bann  anfällig  binblidte,  madite  fie  fo,  als  tjättc  fie 
mir  bie  ©ano  gegeben,  ein  ©erfprcdjcn  ju  beficgeln, 
unb  jagte  baju,  fie  moHc  mid),  menu  mir  crft  ber- 
beiratet  mären,  nur  mit  meinen  SicbltngSfpcifcn  füt- 
tern. Sber  mein  ©ort,  id)  mill  \a  feine  Lobelie 
fdjretben.  (£3  mag  genügen,  baß  mir  —  idi  für 
meinen  Teil  fann  eS  mit  Sid)erbcit  bebaupten  — 
aufrieben  maren  unb  glüdlid)  in  unferer  Siebe,  unb 
bafj  mir  beute  bie  ljarmontfd)ftc  (rfje  miteinanber 
führen  mürben,  menn  nidjt  —  menn  baS  grüne  ©üd)el 
nidjt  baamifdjen  getreten  märe. 
©3  mar  fo: 

Warna  ging  mit  meiner  ©raut  in8  ©ab,  in  ein 
fleine»  fädjiifdjeS  ©ab.  3d)  foHte,  ba  id)  nod)  in  2. 
3U  tun  batie,  balb  nad)fommcn.  3d)  b<»bc  in  meinem 
Seben  nidjt  fo  berrüdte  ©riefe  gefdjriebcn  mie  au 
biefer  Seit  an  meine  ©raut.  „Sebnfudjt"  fam  auf 
jeber  Seite  zehnmal  bor,  unb  bie  8ajji  ber  Äüffe,  bie 
irt)  ibr  fanbte,  unb  bie  id)  in  ben  ©riefen  bon  ibr 
auriicferbiclt,  merben  mobl  faum  bie  ber  Sterne  er» 
reidjen.  Tie  crbcnflidjften  flofenamen  fudjtc  id)  für 
fie  aufatmen,  fäjricb,  mie  mir  leben  mürben  in  ber 
Sommcrfrifcrje.  ben  ganaen  lieben  Tag  aufammen,  unb 
in  ben  23a  Ib  mürben  mir  geben,  unb  milbc  SHofen 
mürbe  id)  bred)eu,  ibr  einen  Gratia  ai'S  ben  milben 
JRofen  f(ed)tcn  unb  ibr  bie  ©tumenfrone  auf  ibr  gol* 
bcneS  $aar  brüefen.  Tann  mürbe  icb  t)inlntccit  unb 
meine  SRofcnfönigin  anbeten.  Weine  liebe  9tofen; 
fönigin.  9hm,  mic  man  febott  fo  fdjreibt,  menn  man 
einer  fo  gana  bon  öcraen  a"fletan  ift.  ^cbenfaH*  I 
l)atte  id)  fi c  toodjentang  nidit  gefeben  —  bic  erüe 
längere  Trennung  in  unferem  ©rautftanb  —  unb 
febntc  mid)  fo  nacb  ibr,  bafe  icb  budjftäblidj  meinen 
fouft  mebr  als  aufriebeufteüenben  ?lppetit  berlor. 
Gin  greifbarer  ©emeiö  meiner  Siebe,  übrigens  babe 
id)  ibr  baS  aud)  gefdjrieben.  Unb  bann  fam  ber  jag, 
an  bem  id)  ibr  einen  ©rief  fanbte,  in  bem  nichts 
fianb  alS:  „id)  fomme"  unb  bann  ber  Tag  meiner 
Greife.  3d)  glaube,  id)  battc  lieber,  beruriaebt  burdj 
bie  freubige  rTu§fid)i,  mieber  bei  ibr  a»  fein.  So  ; 
langfam  ift  mir  uoeb  fein  SdjncElaug  gefabren  als  ber, 
ben  id)  bamalS  bcmifctc.  ^cb  bergafe  nur  au  balb, 
mid)  barüber  «u  grämen,  gefangen  genommen  oon  I 
ben  fcligen  ©ilbern.  bic  mir  meine  Siebe  unb  mein 
©erlangen  borgaufelten.  Sic  bcrlicftcn  midi  fclbft 
niebt,  als  id)  ben  ©eftimmungsort  meiner  Steife  er- 
reicht hatte.  Wie  im  Traum  ftieg  icb  aus,  gab  mein 
©iuett  ab  unb  —  ertoadjtc.  Ta  ftauben  Warna  unb 
meine  ©raut.  Warna  füfjte  midi  berabaft  wnb  oft. 
Weine  ©raut  gab  mir  einen  flüditigcn  aJillfommfufz 
jmb  mieb  meinen  ©liden  au3.  3d)  n?ar  mic  aus  ben 
28olfcn  gefallen.  Sluf  bem  meiteu  58cg  a»>«  ©otcl 
fagte  meine  ©raut  faft  fein  2<ort.  2J?amn  merftc  e3  i 
nid)t,  meil  fic  fclber  fo  biel  au  reben  battc  unb  bon 
ibrer  ^tanberei  fo  in  Slnfpnjcb  genommen  roar,  baf? 
fie  nur  mid)  fab,  a«  bem  fic  ibrad).  Unb  beforgt  loar  ; 
i*  audj,  benn  meine  ©raut  fdjicn  mir  fo  bla^  mie  nie  , 
borber.  %m  Sfrotcl  fleibete  id)  mid)  um  unb  madiic 
ben  tarnen  meine  Sufmartung.  SKcine  S9caui  mar 
nod)  immer  fo  ftiH  unb  fo  3iirüdbaltenb  mir  gegen- 


über. 2Jn  meiner  Jßerlegenbeit  framte  id)  nun  alles 
aus,  ma-3  id)  mugte,  unb  Wlama  prte  nun  fo  am 
bääjtig  au,  bafe  fie  it)rc  Tod)ter  nid)t  beobad)tcn 
fonntc.  Sll§  mid)  meine  93raut  jut  Türe  begleitete, 
fragte  id):  „fteblt  bir  etloaS?"  „Kein",  fagte  fie 
id)iid)tern.  „©ift  bu  bös  mit  mir?"  „ftein."  Unb 
fic  füfjtc  mid)  nidjt  mie  fonft.  Sa  foüte  ein  anberer 
barauS  flug  merben.  3d)  §abe  biefe  S?ad)t  fein  3lugc 
ajtgctan.  yd)  tvax  eifcrfüd)tig.  3n  ben  näd)fteu 
Tagen  mar  meine  ©raut  ebenfo  fremb  au  mir.  %m 
§aufe  unb  auf  ben  Spaziergängen,  .^d)  meine,  eS 
ift  fajlicfili.i:  aud)  SRama  aufgefallen,  benn  fie  fragte 
mid)  einmal,  ob  mir  uns  brieflid)  gcaanft  bättcu. 
„Sld)  nein,"  fagte  id),  „ba3  finb  fo  Saunen."  Unb  e§ 
gcfd)ab,  baft  mir  —  SWama  mar  untoobl  —  allein  au«* 
gingen.  Xa  nafjm  id)  fie  mieber  inS  Öebct,  unb  ba 
iteüte  fic  nun  gana  merfhnirbige  fragen  an  mid), 
ängftlid)  unb  unbebolfeu,  ob  icb  bor  ibr  fdjon  eine  gc 
liebt  bätte  unb  bergleidjcn.  ^d)  mid)  iljr  aus  unb 
meinte,  baß  baS  bei  einem  fo  eingcflcifd)tcn  ^utnv 
gcfellen,  mic  id)  einer  fei  —  id)  erinnere  mid),  bafj 
id^  ba3  lad)cnb  gefagt  ]babc  —  eigentlid)  fein  SBunber 
märe.  Slber,  meinte  id),  menn  baS  einem  SWäbdien 
Sorge  madjen  foüte,  bann  fönne  man  ja  rubig  fein 
Gbrcnmort  geben,  bafe  fic  bic  cinaige  fei,  bie  man  bis* 
ber  geliebt  Ijabe.  ©erabefo  mic  etn  Gbcbrcd)er  feine 
Gljre  berpfänben  barf  unb  berpfäuben  mufe,  bafi  er 
mit  ber  unb  ber  grau  fein  unerlaubtes  ©erbältnis 
gepflogen  bätte.  Ratten  fid)  tfjrc  SWiencn  au  ©eginn 
meiner  Siebe  aufgebeitert,  fo  berfinfterten  fic  fid) 
gegen  Sdjlufj  1)in  gana  unb  gar,  unb  mir  febrten 
aar  cinfilbig  &uvüd.  %m  Sang  moüte  id)  fic  um- 
fangen,  unb  alles  mieber  gut  madjen,  tro&bcm  id) 
gar  nid)t  roufttc,  maS  fd)led)t  tvat;  fic  ftiejj  mid)  bon 
fid),  aÖd)te  mid)  an:  „Saß  mid),  bu  bift  unrein"  unb 
mar  bcrfdmnmbcn.  ?[d)  ftanb  ba  mie  bom  ©li^  ge? 
rübrt,  betäubt  unb  lebntc  gana  crfd)öpft  an  ber  SBanb. 
Sollte  .  .  .  foüie?  .  .  .  ftatürlid)  baS  marS.  ^d) 
rannte  a""«  Scfefoal  binauf.  pfrcilid),  ba  lag  ja  baS 
famoje  grüne  Sing  in  mebreren  (frcmplarcn,  eine 
Wenge  9iummcrn  einer  neuen  rabtfalcu  grauen* 
acitung  u.  a.  ?llfo  baS  ©erabud).  (SS  ift  biellcid)t  bic 
bbfterifdje  Jorberung  etittl  gräulciu  ©eraS  befauut 
(mir  »nar  fic  befannt),  ba)5  bie  SRänner  ebenfo  feuid) 
in  bie  (fbc  treten  fönten  mie  bie  2Wäbdjcn.  ^sn  bem 
©crabudi  nun  loirb  biefe  berrüdte  ^bee  bcS  langen 
unb  breiten  erörtert,  rcllamebaft  breitgeireten,  mit 
©eifpiclcn  unb  ©roben  auS  bem  Sd)lnana  bon  au 
ftimmenben  unb  ablcbnenbcn  ?lntmortcn,  ber  bem 
Crigiual  Cine  für  ©icle  nnterboien  angetuadjfcn  mar. 
erörtert  unb  mobiftaiert  unb  alles  in  allem  als  gc- 
fd)idtc  "ljcrlcgcrreflamc  in  alle  ^clt  gefdilenbcrt.  Hub 
nun  b^ttc  es  meine  ©raut  gelefen  unb  mar  augeftedt 
bon  bem  öift  bc§  ©üd)lciu§.  Tan  aber  audi  bie  fbettb 
bermaltung  foldic  ©üd»er  öffentlid)  auslegt!  mS  idi 
mit  meiner  ©taut  mieber  allein  mar,  mar  meine  erfte 
^rage:  „Su  feunft  baS  ©erabud)?  Tu  baft  c-?  bir 
aus  bem  Sefcfaal  gelicben?"  ,,^di  babe  eS  nidit  gc 
lieben,  idi  befipe  es."  „*®  .  a  .  a  .  a  .  s?  Tu  .  .  be- 
utst .  .  eS?"  „3a,  eS  ift  mir  angefd)idt  morben." 
„?lb,  baS  ift  ftarf."  ift  bir  mobl  uidü  redit,  nidit 
mabr  .  .  ."  Unb  nun  begann  ein  ©ortrag,  cnblo-s. 
biffig,  ben  id)  mit  (Mcbulb  über  midi  ergeben  lic'v,. 
^IIj  fid)  aber  meine  ©raut  in  ber  Wolle  eine?'  Unter 
fud)una,£cid)terd  gefiel,  ba  mürbe  idi  grob,  gana  grob. 
'ihm  ....  idi  bin  nidit  mebr  bcrlobt,  Tas  ift  alles. 
Ter  SPfübe  toert,  nidit  mabr?  od)  mödite  nodi  b'" 
anfügen,  baf;  id)  mid)  zum  ©erlegcr  begab,  als  id) 
mieber  in  S.  mar,  il)ii  aur  Siebe  ftellte  unb  mit  einer 
Silage  brofjtc.  (fr  mar  febr  frcuublicfi,  bat  mid),  ibu 
immerhin  bedingen  $u  mollcn  uub  fomplinientierte 


Digitized  by  Google 


320 


iTCagaäin  für  titterarur,  €rftes  September Ijcft  J903 


midj  I>inau8.  Gr  roufeie  gan$  genau,  baft  man  in 
biefer  £>infid)t  bai  (bcrirfjt  umfonft  anruft.  9hm  über* 
legte  id),  bofi  rr  al«  <Öcfd)äftSmann  im  GJrunbc  ganj 
redtf  bat.  Wenn  er  Sicflamc  madjt.  unb  bafe  er  nidjt 
bafür  Sorge  tragen  fann,  bafj  feine  föeflamc  nidjt 
Unberufenen  311  ©cfirtyt  fomme.  ?lnbcrcrfeit«  aber 
möchte  id)  um  fo  mcfjr  burd)  biefe  feilen  barauf  auf* 
uterffam  machen,  roie  ernft  bie  $erfoncu,  bie  ei  angebt, 
bic  ^flid)t  nebmen  muffen,  bie  Schüre  ber  ib,nen  8tl* 
bertrnuien  311  überroadjen.  Unb  fie  muffen  baS  biet 
forgfältiger  tun.  als  fie  ei  je  getan  baben,  ba  fein 
ftlcddjen  meljr  bor  Scärificn  fid)cr  ift,  bie  mit  mir 
mahl  biete  anbere  v.ir  unb  jum  Teufel  tuüiu 

fdten,  bie  man  nidjt  auswählen  fann,  weil  fie  einem 


einfad)  aufgezwungen  u\i  §nui  gebracht  werben  unb 
bie  —  wie  tch  jefct  j.  ©.  bom  ©erabudj.  bom  £«3  ber 
grau,  bon  ben  Reffen  ber  neuen  rabifalcn  jjrauen- 
^eitung  ipeiß  —  allüberall  au  finben  finb,  in  allen 
©äbern.  flurorten,  Sommcrfrifdjen,  §oteIi.  ¥cn* 
fionaten,  furj  überall,  Wohin  fie  nidit  gehören,  unb  bie 
man  fo  Icfcu  mufj,  ob  man  Will  ober  nidit.  bie  aber 
junge  Heute  um  feinen  ©reii  lefen  foücn,  mobor  man 
fie  nud)  bewahren  fann,  Wenn  man  fie  warnt  unb  ei 
ihnen  berbictet.  Sd),  Wenn  bodj  bie  Sera  nie  gelebt 
hätte!  $dj  bin  gutmütig  Wie  einer,  aber  Wenn  id) 
bem  gnäbigen  fträulcin  in  meinem  Seben  je  begegnen 
folltc  .  .  .  id)  Wcrb'i  bem  ©ieft  aeigen  l      Dr.  XYZ. 


Bduard  CaTtlc.  Qux  Sinfübrung  in  Jerbt« 
nanb  9iaimunb«  SBerfe.   2Rar  Ipeffe,  fieip^ig. 

Sine  gebiegene  Arbeit,  bie  biet  .Hott neu  unb  $leifj 
jeigt,  faft  ^ubiel  5lei&.  3n  bem  ftoffgefd)id)tlid>en  Seil 
gebt  ber  ©erfaffer  im  3ufammentragen  bon  nebenfäch« 
Ud)en  ©injetbeiten  entfdjieben  ju  weit  unb  arbeitet  hier 
mehr  bem  Fachmann  ju  Tanf  al«  bem  grofjcn  'Jkblifum. 
©iograpbte  unb  Sntroidlung«gang  finben  eine  öufjerft 
lebenbige,  burchau«  gefebmaefbofle,  tiefgebenbe  Tarfteflung, 
bie  auf  tüdjtige  pfncbologifdje  Schulung  binweift.  3ür 
ba«  i*fod)ocatbiid)e  bei  töaimunb  tfättc  fid»  noeb  ein  «uff 
bon  Dr.  Sabger  in  brr  „Sage",  L  Sobrgang,  mit  Shiften 
berwerten  laffen.  Gin  fleine«  fachmönnifebe«  SJietfterftüd 
ift  bie  tur&e  ©efchichte  ber  ©iener  ©olf«bübne  —  fnapp 
unb  inbaltüretd).  ©ei  ber  Srrocibnung  ber  3<»uberfomöbie 
hätten  wir  gern  §afner«  „SDlegära*  (I  u.  II)  etngebenber 
bebanbelt  gefeben,  ba  ftd)  bort  bereit«  alle  Slemente  Wohl 
\n-.n  elften  9Ral  borfinben,  bie  für  bie  SRaimunbfchcn  SBerfe 
dbaratteriftifcf)  finb:  ber  Äampf  jmeier  3aubermäd)te,  ber 
?tu«bau  einer  förmlichen  ©eifterorganifation  in  ©erbinbung 
mit  ber  Unternelt  ber  Sitten  unb  ba«  fyjrobiftifdbe  unb 
Sienerifche  bc«  ganjen  Seen«  unb  3«Jubereropparatei.  — 
Turd)  (taftlei  Sinleilung  erfd)eint  SRaimunb  bem  beutfd)en 
^Sublifum  neu  gefd)enft.  Srnft  «aum. 

L*pte  texulf.  ®ebid)te  bon  TOaria  «Ima.  ~ 
C  ^ierfon«  «erlag,  treiben  unb  VJeipjig  1902. 

Tilettantenlieben  unb  -Reiben.  Iii  ift,  roie  toenn  eine 
fonft  bietteid)t  gan^  liebeniroürbige  Seele  mit  unenblid) 
fabem,  fd)n)önnerifd)en  Äugenauffrblag  unb  in  ein  lotterigei 
$id)tergeroanb  gefleibet  SJerfe  beflamierte.  Unter  anberen 
bie  folgenben: 

„«Iii  ber  £»crbe  bunft'gcr  Witte 
8d)tuälenber  @ebantennad)t 
•Sjab'  id),  wie  fd)on  oft,  mid)  leife, 
i'eife  au«  bem  Staub  gemacfjt." 
„?lbieu!"  ruft  bie^erbe,  „auf  SSBieberfeb/n,  wie  fdjon  oft." 

«Lfoni  $aquct. 

J*kob  CUaFTcrmann.  Ter  niegefü&te  9Äunb. 
Ulbert  Üangcn,  «tünd)en  1903. 

3roei  rounberfeine  3iobeüeu.  »iel  }«  fein  für  bai 
i^ublifum.  Sie  müfeten  in  einem  gjretnplar  gebrudt  fein. 
3n  fd)arlad)roten  93ud)fiabcu  auf  bcQgdber  Seibe.  Unb 
ber  ©inbanb  roäre  getriebene«  Silber,  au«  bem  fid)  ein 
finnboOcr,  feltfam  füfier  Ütäbdjenfopf  tftbtn  loürbe  mit 
bullen,  allerfreulid)en  fiippen  au«  bfüigem  iHubin,  unb 
Kmettbfte,  unergrunblid)e  «metbt)fte,  unb  perlen,  föftlid) 
roebmütige  'ßerlen,  mären  eingelegt  in  ba«  begeifternb  matte 
Silber,  ff«  finb  mirflid)  p  feine  9JobeDen.  So  unau«* 
fpiedjlid)  müb  unb  fd)ön.  ittae«  gcfdjiebj  wie  b,inter  perl- 


grauen Sd)leiem.  Unb  mie  hinter  92üd)fd)eiben  regt  {üb 
alle«  93emegen,  fo  bafj  nur  ein  Sd)toeben  ift  toie  bon 
Statten  unb  bie  gel)eimni«reidjen  Stimmen  wie  bon  fernher 
raunen.  Unb  über  allem  thront  bie  priefterlidje  9eberbe 
einer  geifterbaft  iarten  Trauer,  bie  au«  wiffenben  fcanben 
ba«  linbe  Selb Jtreut,  ba«  fielb  be«  nidit  erreirbbaren: 
Ter  niegefü&te  Vtunb.  I£«  greift  über  in  bic  weite  Stooelle, 
bie  fo  inbrünftig  an  bie  Seele  dingt,  ba|  e«  ift,  wie  e«  ift, 
wenn  Sdjmalfinger,  rofigranbige,  jartweiblidje  an  burd)- 
ftdjtigen  Spinngeweben  rübren.  Unb  ber  Stil  ift  einfaa) 
wie  ein  gotifd)er  ©au.  Zuweilen  fogar  Wie  ein  Rohbau. 
Unb  e«  ift  fo  wunberiam,  baf?  ber  ©au  wie  ein  3Rärcben« 
fd)loft  fd)cint  int  @fefamteinbrud.  SBunberfam  unb  un< 
erflärlid).  Tod)  fd>eint  er  fo.  9?uu  follen  bie  Üeute  nod) 
einmal  nabn  unb  fagen:  ffiaffermann  fei  fein  Ttcbter. 
Ta  wollen  wir  lädjelnb  fd)weigen,  unb  unfre  «ugen  werben 
fie  Sugen  ftrafen.  ^. 

joleph»  franli,  Ter  Trompeter  oon  ©oben. 
Sin  ©abcner  9toman.  Cfterreid)ifd)c  ©erlag«anftalt,  £*ien. 

SKetrt  @ott,  ein  Vornan.  Sin  Unter  hat  tung*roman. 
mt  oerflud)t  falfd)cn  «Perfpefiioen.  aüe  SRegifter  werben 
berauige^ogen.  fteaifter  ber  ®eb,mut,  ber  Traner,  ber 
JÜuft,  ber  Üeibenfdjaf t.  Unb  fie  funktionieren  alle  niebt  red)t. 
Crt:  ©aben  bei  Sien.  Selbftoerftänbtid)  ein  $anegnrifon 
auf  ben  Tirigenten  ber  Surfapefle  Äarl  ftomjaf.  B3Reifter' 
birigent.  Oeniale  Seitung.  pflegt  bie  öftcrreid)ifd)e  ©olT«- 
muftf  im  ebelften  Sinne  unb  in  ber  anmutigften  Seife, 
wirb  ben  ernfteften  ftnforberungeu  gered)h  tveroorragenb 
bollenbete  Ulu^fübrung."  3d)  glaub,  $»an«  9iid)ter  fann 
cinpadeu  Unb  wie  id)  Äomjaf  fenne,  laö)t  er  felber  bar- 
über,  aber  beileibe  BUQt  laut,  ©on  ben  Tarnen  mu&  man 
fid)  gebulbig  anfdjwärmen  laffen.  Unb  bie  Tarne  fd)Wännt 
weiter.  3n  ber  Jrurlapcue  fpielt  eine  „ÄünftlcrinbibibualÜäf 
mit.  9ld)  wie  rcijenb!  Unb  eine  Seltbamc  fommt  baber. 
SBeifj  gleid)  bie  Srünftlerinbibibualitöt  hrraufmfinben. 
Äiferifi.  iJiebe.  Siebe.  Siebe.  9lnn  unb  fo  weiter.  Seife 
ber  Teufel  wie  weit.  Unb  alle«  im  Traraftil  auf  Stdjen. 
„9In  Seib  unb  Seele  gebrochen  fam  id)  in  Suropa  an  .  .  ." 
(gute  Wadjt! 

Bücher-  und  ZeitschrirtcncinlauT: 

(CfinflffonMe  »fi4er  nnb  fl*tH*rtft*n  »erben  ftetl  Wer  angrK<|t. 
wcipttaiund  otfioi  otm  «rmtiien  o* r  virraittsn  uoenei*rn.| 

Robert  falhe,  Ter  ©ubbb.i«mu«  in  unferem 
mobernen  beutfd)en  ©eifteileben.  Sugen  Strien, 
$>atle  a.  S.  1903. 

Robert  falhe,  ©eraweifelt.  ©efdjicbte  eine« 
Tbeologie  Stubierenben.  bon  ©rumbfom,  Treeben-©laic- 
wih  1902. 


Digitized  by  Google 


öüdjennarft 


Dr.  Siegmar  Schübe,  Slleranbria  ober  3nbt- 
Dibualitat  unb  Sif  fenf  cbaft.  G.  H.  Racmmerer  &  (£o., 
$aüe  a.  S.  1903. 

Barbcy  d'Hurcvilly,  ftinfterntS.  9lu$  bem 
ftranjdftfchen  überfe&t  tum  fcebba  unb  x'lrihur  SRoefler- 
«rud.   Ouliu*  »arb  Srclag,  Berlin  1902. 

Hermann  ühde  Bernaya,  (Satbarina  iHegina  i 
Dort  ©reif fenberg  (1633— 1694».    Gin  Beitrag  jur 
©eiehichte  beutfeben  ßebenS  unb  TicbtenS  im  17.  3abr« 
bunbert.   «erlag  Don  (Egon  gleifcbel  &  <£o.,  ©erlin  1903. 

Kurt  Martcna,  SlaSpar  $>aufer.  Trama  in 
oier  v'irtt-n.  «erlag  Don  Sgon  Jleifcbel  &  £o.,  «erlin 
1903.   SR.  2.-. 

Gurtar  Landauer,  SfepjiS  unb  9Kt)ftif.  «er* 
fuebe  im  Slnfcbluü  an  SRautlmer*  Spracbtritif.  «erlag 
Don  ggon  ftleifcbel  &  (So.,  «erlin  1003. 

Rainer  Maria  Rühe,  TaS  «ud>  ber  «Über, 
«erlag  t»on  S^rel  3under,  Stuttgart. 

6ditb  JNebelong,  SRaja  (Sngell.  Vornan,  «erlag 
Don  iHrel  3"nder,  Stuttgart. 

Karin  Michaelis,  Ter  Seichter.  Vornan,  «erlag 
Don  fcrel  3under,  Stuttgart. 

Guftav  Cüicd,  Tie  ÄarlSbaber  Steife  ber  leib- 
haftigen «  o  S  b  e  i  t.  «erlag  Don  Hrel  Runder,  Stuttgart. 

GcrdaSchmidt-hanfen,  SRenfd)  fein!  Stoman. 
^»ermann  Seemann  Slacbfolger,  Ceipjtg.  SR.  1.—. 

H.  O.  von  pozfom,  Ter  Sioman  SHcharb 
fBogiu'iy.  ^rjenSgefchicbten  beS  SfompofiteurS.  «erlag 
ber  5rauen«9lunbfd)au,  fieipjicj.   SR.  3.—. 

Margucrite  ColTonncau,  Tie  golbene  Stube. 
Stimmungen,   ^ermann  Seemann  Scacbfolger,  Seipjig. 

felix  paul  Öreve,  CScar  «Silbe.  (SRoberne 
ttffah*.)   ©ofe  &  Sefclaff,  «erlin. 

Rudolf  Klein ,  9Rar  Älinger.  (SRoberne  ©ffanS.) 
©ofe  &  Teblaff,  «erlin. 

Cailhelm  CQrigand,  3tenbbal.  (SRoberne  ©ffanS.) 
©ofe  &  ie&Iaff,  «erlin. 

6.  platzhoff-Lcjeunc,  SJauI  be  üagarbe.  (SRo- 
berne (SfiatjS.)   ©ofe  &  Tefrlaff,  «erlin. 

Cheodor  poppe,  Stiebrieh,  fcebbel.  (SRoberne 
©ffaqs.)   ©ofe  &  Te&laff,  «erlin. 

JoM  Rteder,  ßmet  «farrer  unb  anbere 
©über  auS  bem  CrwerbSlebc it.  §enri  StobertS 
«erlag,  ©enf  (®.  fcebeler,  Seipjig).   SR.  1.—. 

^ofepha  frank,  Ter  Trompeter  öon  «aben. 
(£in  »abener  Stoman.  ßfterretchifebe  «erlagSanftalt,  fBien. 


aiüliam  Barry,  Ter  ^auberf noten.  Stoman. 
9Wgemeine  «erlagS'öefeUfcbaft  m.b.&.  SRüncben.  SR.4.— . 

Hüten  Schott,  ©ottcSthal.  Montan,  ftügemeiue 
«erlagS-öefeflfcbaft  m.  b.      SRüncben.   SR.  4.—. 

Karl    holzinqer- Roden rtcxn,  StimmungS- 
I  bilber.  ©efammelte  Sfijjen.   1.  «b.   «erlag  t»on*  l£. 
3iff.  ©unsenbaufen. 

öUilhclm  BSlfche,  ©oettjf  im  SO.  3a  br  bunbert. 
ftranj  SBunbcr,  «erlin. 

paul  3&rg,  (£brufantbemenblätler.  Tid)« 
tungen.  «erlag  Don  Ulbrich  SReüer,  ©.m.b.ip ,  «erlin  1903. 

Gedichte,  herausgegeben  Dom  fiitterarifchen  «erein 
»Ter  5Beften."  «aebelerfcrje  «uchbruderei,  glberfelb  1903. 

Dugo  Lyn,  ©ebidjte.  Gine  Seclengefchicbte.  «er- 
lagSanftalt 3ofef  G.  fcuber,  Tieffcn  1903. 

Karl  Schillers  Sjanbbu  ebb  er  beut  f  djen  Sprache. 
3n  2.  gätijlid)  umgearbeiteter  unb  Dermebrter  Auflage  iin  ■ 
ausgegeben  Don  Dr.  ftriebrid)  «aucr  unb  Dr.  ftrauj  StTein*. 
fiieferung  1— 5  k  50  «f.   Sl  S)artlebenS  «erlag,  SBien. 

B.  Manarrewitfch,  Tie  föunft,  bie  arabifebe 
Sprache  burd)  Selbftunterria^t  fcbnell  unb  leid)t 
ju  erlernen.  3.  ttufl.  9.  ^artlebenS  «erlag,  «3icn. 

Dr.  6ugen  fridrichowiez,  ÄurjgefafeteSÄom« 
penbium  ber  StaatSroiifenfd)aften  in  ftraQt  unb 
Antwort  I.  (flQgemeine  ober  tbeoretifebe  «olfSroirt' 
fdiaftslebre\  II.  (©efebiebte  ber  «olfSmirtfdjaftSlebre), 
III.  (Tie  Urprobuftion).  «erlag  Don  S.  ÖalDar«  &  (So., 
«erlin  N.W.  7,  1903  &  Tl.  1.60. 

f  rauen-Rundfehau,  Setpjig.  Jgeft  16, 17,  6. 3abrg. 
freifinnige  Zeitung,  3ungöfterreidjifd)eS  Crgan. 
S3ien.   Ser.  25,  26,  27,  1.  3af>raang. 

3üdirchc3  Volheblatt,  SBien.  <Rr.  33, 34, 5.  3obrg. 
Randels-Hhadeniie,  Seipjig.   ^eft  33,  34,  35, 
10.  3abrgang. 

freiftatt,  SRüncben.   fyt\l  31,  32,  5.  Sabjgaiig. 
f4eue  Bahnen,  fßien.   «eft  17,  18,  3.  3aqrgang. 
Die  feder,  «erlin.  <Rr.  100,  101,  6.  3«-btflo«fl. 
Journal  für  Buchdrudterhunft,  «erlin.  9er.  2(5, 
27,  70.  3abrgang. 

Gn t wuklun g,  SRonatSbefte ber  öfterr. «erlagSanftalt, 
©ten.   ^eft  4,  1.  3abrgang. 

Die  JcurnaUrtcn,  «erlin-SBien.  9er.  10,  1.3abrg. 
Der  Rhapfode,  ©era.   fceft  1,  2,  1.  3abrgang. 
Dochrchul-  Nachrichten,   SRüncben.    ^eft  1W, 
!  13.  3abjgang. 


Als  Cntgegnung  auf  öie  Kritik  von  unferem  (Ditarbeiter  Srife  Brüggemann, 
in  Öer  legten  Hummer  Des  (Daga3ms,  ift  uns  folgender  Brief  3ugegangen: 


Sebr  geehrter  §err  Äritif er ! 
3*  bin  ganj  jerfnidt,  untröftlid)!  all'  meinen 

.^Immeln  b"ben  Sie  mich  geriffen!  58ober  nehmen  Sie 
nur  ben  SRut  ju  foleber  ©raufamleitV  Ta  hofft  unb  harrt 
man  nun  auf  ben  Übermenfchen,  armes  Heines  Unter- 
frauchen, was  man  ift,  man  fcbmncfi  ihn  in  feinen  Träumen 
unb  «iftonen  mit  allen  ÜReijen  griftiger  unb:  Notabene! 
bnonufifeber,  förperlicber  «oüenbung,  nur  mit  lernen, 
ju  icic:\,  ju  ftaunen:  Siebe,  er  ift  ba,  ber  Übermenfcb, 
aber,  o  3c"umer,  er  b,at  einen  febroachen  SJfagen,  fogar 
einen  Derborbenen!   ^ahrt  hin,  holbe  Träume! 

Sicherlich,  ich  bin  mir  tief  unb  reuenber  Schulb  be- 
tou|t,  3h»en  mit  meinem  armen  „SBiHeii  mm  ©lud"  auf 
obren  SRagcn  gefallen  ju  fein,  aber  feien  Sic  gnäbig  unb 
gerecht!  SSie  fonnte  ich  armeS  Unterfraua>n,  als  id)  mit 
ehrlichen  fcänben  meine  ©ejehöpfe  ju  ftarfem  SBillen,  ju 
ihrem  ©lüdSroillen  hinaufjuffi^ren  oerfucbU,  ahnen,  bafj 


tnjwifchen  ber  Übermenfcb  erwacht  war,  feine  mächtigfteu 
.*Cänbe  bro^enb  gegen  mia^  fdjütteln  follte,  weil  ihm  ber 
SRut  meiner  SRenfcben,  trojj  beS  Unterganges  eines  SRit' 
gefchöpfeS  —  eines  Unterganges,  an  bem  fie  fogar  ihr 
DoügcmcffeneS  Teil  Don  Sa)ulb  trugen  —  fich  an  ber  l'cicbe 
jn  neuem  ©lud  jufaminen  ju  fdjlieften,  ein  Iläglicher  tlnier- 
mut,  eine  jämmerliche  Sentimentalität  beuchte!  «ergibt, 
$err,  unb  lafjt  ©nabe  walten!  «ieUeicbt  mnehfe  idj  mich 
ja  noch  }urecbt  unb  gelange  Dia  Feminismus  ;,ur  ^Reinheit 
3brer  $)öhen.  ßinftroeilen  bin  ich  leiber  nod)  immer  nur 
ein  fßeib  unb  weiter  gar  nichts.  Hber  eins  habe  id) 
^  Ii  neu  DorauS!  Jti'nncu  Sie  eS  raten  V  ©inen  groBartigen 
SRagen,  ja,  unb  einen  grofiartigen  $umor  unb  noch  etroaS 
IBltmobifcfaeS,  ich  (ann  nicht  gut  jemanb  etwas  pleibe  tun, 
unb  barum  fage  ich  3bnt"  9°ni  i«ifc  in*  £>t)t:  „Seien 
baß  ich  Sic  ein  bi&cfaen  Derulft  habe. 


Sie  nicht  bftS, 
C  otait  plus  fort  que  moi!" 


Sarmeu  Teja-«blerS. 


Digitized  by  Google 


Trau  Bertha  Salzer + 

Wien,  10.  vi.  190  3. 

®a§  9leue  SStenet  £agbtatt  bringt  folgenben  SRefrolog: 


.$let  wirb  btr  «etenfent  jum  Jtefrologtflen :  Qran 
Bertha  6aljer,  ble  fleh  unter  bem  Sßfrubonbtn  *>■  Borna 
Verbarg,  If),  nie  Ii  irr  föon  gemelbet  wnrbc ,  am  10.  3unt 
b.  3.  atftorbcn,  no$  beoor  fit  bat  Srbo  ber  flrltlt  auf  blefeit 
ihren  erften  Huiftun  <n  bit  lttterarifo$e  Deffentltcbieit  ver» 
nehmen  tonnte.  Unb  menn  mir  nun  unferrm  Bebauern  übet 
blefe«  al!jufrube  Clnfcbelben  «utbrud  geben.  fo  gefcblebt 
tt  nicht  aus  tonVentloneller  Bietat,  fonbern  au*  ber 
aufrichtigen  Ueberjeugung,  baft  ljicr  eine  echte  Mtbtertfcbe 
Begabung  babingeralft  mürbe,  noch  bevor  fie  jur  sollen  (Int» 
faltung  gelangen  tonnte.  Zenit  mal  ben  Stüter  morttt :  ein 
Voflel  £>trj  unb  bte  Ranft,  tu  fagen,  mal  er  (eibet,  bat  be< 
f afc  grau  Bertha  6a!jer  tn  nicht  grmobntlcbcm  Knfse.  Obre 
„Kufiert  Wen  »e[rbld)ten"  [äffen  In  ein  riefet  unb  von  monomer» 
Irl  (Erfahrungen  gctUrte*  graueitberj  blneinfcbauen.  Ziefe 
Qrau  (arte  titel  Bbantnfie,  Viel  tflnftlrrlfrbe«  BuVaffunglver» 
mögen,  Viel  Sifinbfamtelt  unb  einen  lebhaften  Sern  trieb; 
gelegentlich  »errat  fie  eine  ubetrofebenbe  Belefenbelt.  ?br 
muffen  Btta>rr  tu  tfrlebniffcn  gemstben  fein.  Unb  ffe  mar 
eine  Jentr  jelteneit  getftvoUen  grauen,  ble  mit  eblir  unb 
heiterer  Unbefangenheit  oon  ficb  fetbft,  oon  ben  »ehelmnlffen 
Ihres  fflefebfertit«  unb  von  ben  6d)U>adjen  ber  Känner  reben 
rönnen,  ohne  jemals  gemein  jn  werben.  Sie  burfte  affel 
fagen,  ohne  an  Biflrbe  w  vertieren.  Str  mar  burd)  unb 
buro)  9ten>,  aber  Tie  folettierte  niemal«  mit  9teroofilät;  fit 
mar  ebritcb  Im  guhie  n ,  Kenten  unb  Reben  MI  tn  ble 
jjingerfpi&en.  Bejonbert  auSgebltbet  mar  ihr  Htterarifö,er 
•eftbmaef.  3bce  eprorbe ,  ble  ji.t)  fdiclnbar  naajlaffig,  mit 
tut  »efvräd),  geben  lieft,  mar  tönftlerlfd»  gebübet,  reicfj  an 
flnnllcb  anjcbaulithen  OJorten,  unb  eprachtünftlcr  unter  ben 
Kobetnen,  mle  Kaupaffant  unb  §offinannltbaI,  matten  ihre 
ßlebllnge.  6le  mar  lieft  ttiter  eigenen  Keroofitfit  bemufit  unb 
lächelte  baruber,  benn  fie  mar  melt  bavon  entfernt,  nach 
Zelabentenart  ble  Reuroftbente  jur  Kufe  tu  etbeben.  Unter 
ben  jüngeren  BJtener  Ztd)tertnnrn  tenne  1*  tetne  einzige, 
ble  ben  Bergleleb  mit  ihr  ausgleite ,  benn  (eine  tft  bei  aller 
Sentimentalität  fo  verflanblg,  feine  fo  befonnen  in  aller 
Bbantafterei ,  tetne  bat  fo  oiel  Sinn  für  lltterart|ebe  gönn, 
mit  btefe  Berftorbene. 

Zal  „KBfterlofe"  ber  vier  unter  bem  Titel  ber  erften 
bereinigten  »rjablungen  beftebt  barin,  bafi  in  allen  guftünbe 
gesteigerter  ober  tranfer  Reroenerregmtg  ble  $au*rrom  (Vielen. 
Offenbar  tarnte  ffrou  galtet  foto>e  ©alluilnationituftanbe 
MM  eigener  fcftmeijltcbrr  ttrfabrung  nur  tu  gut;  fie  fall  auch 
an  berfetben  Srranfbeft  geftorben  fein,  mle  ble  fehöne  grau 
In  ihrer  mebmiltigen  britten  »eftblcbte  „Zle  Bfebenurne", 
nämlich  an  einer  Brufi»  unb  Rippcnfellenitüubung ,  beren 
Berlauf  bler  befebrieben  mtrb.  JrünfilerKcb  wertvoll  mürben 
blefe  »efcbtcSten  aber  erft  baburrfj,  baf)  ble  Oatiutrnatlonen 
fo  bfsjebologlfeb  Wahr  gefebllbert  unb  fo  dug  motiviert  finb. 
»üe  iöorla"  erjablt  etwa»  gant  Vbfonberll(b>* ,  all  menn 
S.  Zb-  H.  ^»ffmann  im  mobemen  (Helft  gejebrieben  bfitte. 
ttne  Junge  grau  Heft  in  Hbmefenbeit  l^rel  gellebten  (Batten 


unb  In  ber  IflnbllaVn  Ctnfamteit  ttjrer  BiHa  »er  bem  6<$tafuu 
geben  SRautaffantl  „8e  ^orla*,  ba«  tft  bte  febrectltebftc  fener 
Cridbtungtn,  ble  ber  grofce  9Reifter  fnapp  Bor  bem  Äufbrud) 
feine!  ISabnflnnl,  biefen  felbft  befdjrctbenb ,  geblutet  bat. 
lic  UDIrtung  birfer  eettflre  geflaltet  lieb  febr  verbangnllMO. 
3n  ber  na' djt Heben  9>lnfam(elt  fingt  ble  junge  grau,  na<|> 
bem  fie  flcb  lange  beffen  tu  erme^ren  »erfuebt  batte,  ju  füre)« 
ten  an,  ba6  fie  felbft  mabnfinnlg  gemorben  märe.  3r.  ber 
bbcbfl  geflelgerten  engft  febreit  fie  laut  um  ^Ufe.  Sin  Sttjt, 
ber  fie  bisher  ftiO  liebte  unb  Im  fei  ben  $aufe  mpbnt,  frftrtt 
b>retn;  fie  hält  ihn  für  tbren  »alten,  mirft  fi<b  Ibm  an  bea 
Qalt,  h-ii.Ut  ibn  bei  fta),  um  erft  Im  nüchternen  Zage*Ud)te 
tu  trtennen ,  mal  aOel  geftbeben  ift  Run  übertommt  fie 
ein  f sicher  Stel  Vor  ftcb  felbft,  bafi  fie  ftcfj  umbringt  .  .  Ht 
.flfcbenume*  fvjütilt  von  einer  jungen  tränthehrn  grau,  bie 
Immer  an  Ibtett  Zob  benft  unb  nad)  einer  plöblieben  tt» 
fättung  ftlrbt.  Cor  ihrem  Zobe  aufterte  fie  nur  ben  etun 
BJunftb,  bah  ibre  Celd)e  tn  Ootba  Verbrannt  merbe;  fbre 
«frbe  foO  auf  einem  deinen  tlitar,  ben  fie  febon  felbft  ber* 
gerttntet  bat.  In  einer  Urne  im  gtmmer  ihre»  »arten  ftebes. 
Ttx  »alte  beiratet  nacb  einiger  Seit  tum  tmeltenmal,  bat 
aber  nicht  ben  Wut,  feiner  jmetten  jrau  ba«  »ebelmnti  bei 
(leinen  firugrl  tu  erdaren,  unb  geiegentlieb  bei  €taubaS 
mlfo)enl  fällt  blefe  Urne  tn  Boben,  derb  riebt  unb  bit  Cf& 
tommt,  mit  aller  6toub,  in!  „Wlfitrflebeil"  .  .  SDIe  irontf*e 
eebmermut  birfer  «rjfiblung  Ift  unfägtieb  febin.  „Femme 
incompriaef*  fa^tlbert  tn  munberfainrr  ftlelnmaleret  bal 
Seelenleben  einer  jarten  grau  In  Ihrer  Sbe  mit  einem  reben 
Kanne,  ber  fie  nid>t  verflebt,  mlrbrrum  mit  vitanten  Weben« 
tönen,  aber  ohne  frauenrea^tlerlfcbe  Wnttagen.  Wut  nimmt 
in  ber  CBrrflletjfett  botb  nicht  febe  uttgi  udti^e  tfhc  eine  ale-ra 
tragtfebe  CBenbung  mle  hier,  u>o  fi<b  ble  grau  wnbttrigt. 
9J oeb  Biel  teeler  fpiett  bie  tf rjäh:etin  mit  ber  Vltanterle  tn 
ber  tftjäbiung  „SemgefDbl",  bie  bumorlfttKb  gefärbt \ft.  (ein 
junger  Kann  gerat  In  einer  ©interna cht,  ba  ble  BJeae  an> 
fabrbar  waren,  tn  ein  einfamel  echlo jirtie :t,  mo  er  etne  dbec* 
aul  gaftfrcunbllcbe  aufnähme  ftnbet.  Belm  flbenbeffen  maajt 
ibm  bie  Qaulfran  fo  berbelfiunglBoDe  Avancen,  bap  er  tu* 
näcbft  vermlrrt  bavon  mlrb,  bann  aber  In  etnfamer  6rn.be 
bie  gaj&ne  ermattet.  Oh  märtet  lange,  feine  vom  Vitin  anf» 
geregte  ^bantafie  gaufeit  Ibm  allerlei  Bilber  vor,  moruber 
er  einfebläft,  um  erft  bei  einem  fiarten  »epolter  tu  ermacben. 
Ilc  ftrau  mürbe  ton  ihrem  Stanne  geprügelt.  Irr  rannte 
fit  offtnbar.  Hm  Kargen  beim  Sriibftüct  aber  begegnet  ibm 
bal  (ibepaar  wieber  fo  harmlos,  all  ob  ntcbtS  geftbeben  wäre, 
unb  nacb  fahren  erfährt  ber  ttrjcbltr,  bafi  bte  grau  In  ber 
Ibat  von  ihrem  Kanne  geicblagen  mürbe.  Ziele  9efd)tcbtr 
mlrb  In  einer  munteren  »efeüjebaft  oon  Zamen  unb  Herren 
Vorgetragen  unb  ber  Wohnten  baja  Ift  gant  aOnllebft. 

ffint  fo  anmutig »feefe  unb  jugleicb  fo  gemiitrelaV  Cr» 
iSblcrin,  mle  fieb  Srau  saljer  in  biefen  erften  fkobeftuefrn 
Ihrer  Begabung  teigte,  fchtt  unter  bem  jungen  ftaebmuebl 
unferer  fcbrlftfienernben  Zamen.   (Ber  mtrb  fie  erfeken? 

m.  R-t.' 


Von  Prrtu  Hertha  Ja  fax»  ist  unter  dem  l'setuionym  B.  Varna  al»  18.  Hand  von  Seemanns  Kleiner 
DnttrhaUungt-Bibliothek  erschienen: 


ff 


Le  Horla",  Mysteriöse  Geschichten. 

Preis  brosch.  M.  tf—,  elegant  geb.  M. 


Xu  bestehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslands.    Wo  der  Besug  auf  SchttUrtgktätn 
ttösst,  Utende  man  sieh  an  die  Geschäftsstelle  der  „Frauen-Bundschau",  Leiprig-B.,  Götschens tr.  1. 


Digitized  by  Go 


[ 


neue  Bücher  von  Frauen  für  Frauen 

Könige 
ohne  band 

Erzählung 

von 

Franziska  mann 

Preis:  broHi.  IMt.  1.— ,  gebd.  Illk.  1.75. 

.Könige  ohne  band-  Ift  das  erftlingswerk  einer  gotf. 
begnadeten  Dichterin.   Könige  ohne  band  Und  die 
Dichter,  die  ITlenlchen,  die  In  ihren  SlluIIonen  leben, 
deren  Gedanken  und  Gefühle  die  ganze  Welt  um» 
faden,  deren  Phantafle  In  allen  banden  Ichweift  und 
die  [o  regleren  Ober  alles,  was  da  kreucht  und  fleucht. 
.Könige  ohne  band-  11t  ein  Weltankhauungsbuch,  für 
das  Jede  f rau  Odi  eine  Kille  Stunde  freimachen  Mite, 
ein  Buch,  zu  dem  man  Immer  wieder  gerne  zurück- 
kehren wird,  wenn  man  In  bebenshait  und  Lebens« 
wirren  einen  Ruhepunkt  finden  will. 

Der  Geopferte 

ülebesroman  eines  modernen  niannes 

von 

Ella  menfdi 

Preis:  brofäi.  ITlk.  2.—,  gebd.  mk.  3.—. 

.Ein  eigenartiges  Problem  wirft  C.  mcnfch  In  Ihrem  Roman 
auf.  Kann  der  felnfOMende,  innige  Eingabe  erhelfchende  mann 
an  der  kälter  organlllcrten,  lieft  unabhängig  and  frei  (OhJenden. 
arbeilenden  Frau  zu  Srunde  gehen  ?  «  Die  triebe  Ut  cln  Gefchenk 
des  Slflcks  wie  lo  manches  andere  —  es  kann  kommen,  es  kann  aus* 
bleiben;  aber  der  Snhali  des  Lebens  llt  eine  Sache  der  Arbeit.»  So 
denkt  Bda.  deren  beben  durch  befriedigende  Berufstätigkeit  ausgefüllt 
!   und  die  ungern  die  Wandlung  der  Freundfchaft  In  triebe  ieitens  Crnft 
rflQnllers  Hehl,  ndl  welchem  Ile  ein  gelfttges  Band  feit  »erknflplt. 
3n  Emirs  Leben  Ift  Bda  verklärend  eingetreten;  das  gelinge  Ver- 
hdltnls  hat  lieh  in  liefe  Liebe  gewandelt:  er  achtet  de  hoch,  er  be- 

L,,J,,.I      mll     IMflMm     Ylavf  f..«  Art  im      ILub     ff.tti        Ä»               ,  L  |     |         t—Am  m 

rrucniei  mii  wanrem  ventananis  inren  oeiit,  er  acuter  in  leoer 
Welle  die  (efbltdndigc  Freiheit  der  Frau  —  dennoch  kann  Bda  den 
Zwang,  den  Grnlf  s  Liebe  pfuchlfch  auf  (le  ausübt,  nicht  ertragen.  Sic 
bricht  mit  Ihm.  Und  während  Bda  kühl  und  frei  weiter  durchs  Leben 
threitef,  verzehrt  lieh  Emil  In  Liebe  nach  Bda  —  lein  Schaffen,  ieln 
Beruf  oermag  lfm  nicht  Aber  die  (debeslcere  hlnwegzutdufchen.  3n 
gelttlger  Umnachtung  geht  er  zugrunde;  zu  [pdf  kommt  In  Bda  das 
Zdrtlichkeltsgefaht  zum  Durchbruch;  ein  «Infames  Leben  wartet 
ihm.  Dies  in  kurzen  Worten  der  Inhalt  des  eigenartigen  Buches, 
das  —  In  vornehmer  Sprache  gefchrieben  —  von  tiefem  Ilttlicnen 
Eralt  durchdrungen  Kr*.                    RheinUcher  Kurier. 

Wegwende 

Roman 

von 

fceonore  Frei 

Preis:  brofcfi.  Ulk.  W—,  gebd.  ITlk.  3.—. 

Cln  Roman,  der  allen  denen  zu  empfehlen  Ut,  die 
nicht  prflde  genug  find,  Hnftofj  zu  nehmen  an  Dingen, 
die  leider  lo  häufig  vorkommen  und  an  Folgerungen, 
die  hart  Dnd  und  In  Ihrer  ßflrte  nicht  befchönlgt  werden. 
Eine  verheiratete,  aber  nicht  mit  ihrem  Chegemahl 
lebende  fr  au  vernichtet,  nachdem  Ile  das  Vertrauen 
auf  Ihren  Geliebten  betrogen  hat,  In  Ihrer  Perzwei  !• 
hing  das  werdende  Wefen,  das  De  von  Ihm  unterm 
ßerzen  trägt,  um  ja  nur  nicht  von  der  Gelellfchaft 
geachtet  zu  werden. 

Wandlung 

Fräulein  Doktor 

Don 

Site  Frapan-Hkunian 

Preis:  brofdi.  Olk.  1.—.  gebd.  ITlk.  1.75. 

Die  biebesgefcrddife  und  Liebestragodle  einer  Senfer  Studentin 
behandelt  die  gerade  In^der  Uhtcn  &lt  wegen  Ihrer  SAIIderang 

dftrfen.  Belonders  In  Fraucnkrelfcn  wird  man  mit  Vorliebe  zu 
dlelcr  Lektüre  greifen. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auelande».  Wo  der  Bezug  auf 

Rundachau4',  Leipzig,  OoeschenetraMe  1» 

Digitized  by  Google 


''■WM 

Wahrheit  und  Dichtung  über  Richard  Wagnen 

Der  Roman 

Richard 
Wagners 

ßerzensgefdiidifen  des  Komposlfeurs  von  EL  0.  pon  Pozfony 

Richard  Wagners  lieben  ift  fo  Intereffant  und  abwechslungsreich,  da&  es  eigent- 
lich nur  einer  gefchickten  Künitierhand  bedarf,  und  es  entlieht  daraus  ein  [pannender 
fnenlchen-  und  KQnltlerroman.  Seder  Kenner  der  Details  wird  über  die  bis  ins  kleinffe 
gehende  hiltorilche  üreue  der  Schilderungen  fl.  0.  pon  Pozfonys  verblüfft  lein,  jeder, 
der  auf  reizvolle  Unterhaltung  ausgeht,  wird  keinen  Augenblick  glauben,  außerhalb 
des  Reiches  phantafieuoiler  Dichtung  zu  wandein.  Der  gewandte  Autor  entwickelt  den 
üiebes-  und  üebensgang  des  Uleilters  pon  feiner  früheften  Kindheit  im  Leipziger  Brühl 
an  über  die  pieifditigen  und  reichen  ßerzensperketrungen  feiner  Schickfale  hinüber  bis 
zu  dem  glorreichen  Ende  im  Penezianifchen  Prunkfaal  in  meifterhaften  Farben.  Ganz 
befonders  fympalhilch  wird  es  eingeweihte  Kreife  berühren,  dafj  in  diefem  Roman  die 
unverdient  In  das  Dunkel  zurückgedrängte  Geltalt  pon  ITlinna  Planer,  Richard  Wagners 
eriter  Frau,  in  die  richtige  hlftorifche  Beleuchtung  gerückt  wird;  zum  erften  mal  wird 
dieler  plelperkannten  Frau  eine  poetlfche  Ehrenrettung  zu  teil.   Richard  Wagners 

Iii                            _f       ■       f_                                                   ■           ff              r-i                                     r-\         f»                            r_I_f  t  J   l       ■_      ä   f  J   f  

üiebes-  und  uebensroman,  wie  ihn  a.  0.  pon  Pozfony  geichildert  hat,  wird  ohne 
Zweifel  in  diefem  3ahre  eines  der  mit  Recht  gelefenften  Bücher  fein. 

Drpfc  hof          ^[pftan  MmFnnn  und  ftnftlfrhprn  Pnrmflf 

rlClJ    UC1  HtOA   «9C11CII   miiiuuy   UHU    IIUIIIIUICIII   1  vllllUl 

broEchiert  nur  mk,  3.^,  elegant  gebunden  mk.  4*50  i 

Zu  beziehen  durch  alle  Ruchhandlungen  des  In-  und  Auslandes.   IVo  der  Bezug 
auf  Schwierigkeiten  stösst,  wende  man  sich  an  die  Geschäftsstelle  der  „Frauen*  fl 

Rundschau",  Leipzig-Ii.,  Goeschenstrasse  1, 

r  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle :  Magazin -Verlag  In  Leipzig-R.   Druck:  Spameracbe  Bne* 
ackerei  in  Leipzig.  Alle  Zuschriilen  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazin  für  Utteratur  Magazin -Verla 

0-  Hegnerj,  Leipzig -Reudnitz. 

M  4 

»gle 


jkder,  dem  Gesang  gegeben» 

lese  die  soeben  erschienenen  hochaktuellen  Broschüren: 

Vom  Schwinden 
der  Gesangeskunst 

Ein  treugemeintes  Mahnwort  an  Gesangslehrende 
und  Gesangslernende 

von  -A-i-thur*  Smolian.    Preis  50  Pf. 

„Ein  allen  Gesangsheflitsenen ,  Lehrenden,  Lernenden  und  Ausübenden  7<ir 
Kenntnisnahme  zu  empfehlende*  Schriftchen,  da«  »ich  nicht  darauf  bcschr.'inkt, 
a  gemeine  Gesichtspunkte  für  eine  Wiederbelebung;  der  Gcsang-skiin»!  zu  geben, 
•  ndern  eingehend  und  mit  durchdringendem  Sachverständnis  auch  die  gejang- 
licbtO  Fragen  behandelt."  (Dresdner  |ournal.) 

„Der  treffliche  Verfasser  dieser  beherzigenswerten  Flugschrift  will  das  Uebel 
bei  der  Wurzel  fassen,  indem  er  zeigt,  wieviel  Haus  und  Schule  vorbereitend 
r  Pflege  des  Stimmorgans  beitragen  können,  und  damit  ein  von  der  Pädagogik 
fast  ganz  übersehene*  Kapitel  wohl  zum  erstenmal  aufschlägt."  (Uohemia,  Prag,  i 

Silcher  oder  Hegar? 

Ein  Wort  über  den  deutschen  Männergesang 
und  seine  Litteratur 


von 


Adolf  Prümern, 

Musikdirektor  in  Münster  (Westfalen). 


Preis  50  Pf. 


,,Es  »oll  diese  trefflicht  Broschüre  ein  versöhnlicher  Aufklang  des  Frank- 
'  rtat  Wettgesanges  sein.  Wir  huldigen  der  neuen  Parole  „Silcher  und  Hegar" 
mit  vollster  Ueberzcugung;  und  durch  die  rationelle  Vereinigung  des  Volksliedes 
ti  !  dem  Kunstliede  wird  das  echte  neue  und  wahre  deutsche  l.ied  geboren." 

(Deutsche  Musikdirigentcn-Zcitung.) 


Verlag  Ton  Hermann  Seemann  Hachiolger,  Leipzig,  Gocschenstr.  1. 

Zu  bezichen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 


JSeue  Schriften  zur 
Frauenbewegung. 

Katechismus  der  f  rauenbetvegung  von 

Irma  von  Croll-Borosty,1nl.  Preis  broset). 
50  Pf.,  geb.  m.  I.—. 

Die  Kulturarbeit  der  russischen  f  räum 

von  Jrau  Bertha  Res.    Preis  50  Pf. 
fierrenmoral  von  Jlnna  Pappritz,  Vor- 
sitzende des  Berliner  Zwelgoereins  der 
}ntemalionalen  Jöderation.  Preis  30  PI. 

Das  Versehleierungsaystem  und  die 
Prostitution  von  Jrau  S.  de  Beer. 
Preis  50  PI. 

Die  geschlechtliche  Hufhlirung  in  Raus 
und  Schule  von  Jrau  Henriette  Sürth. 
Preis  50  PI. 

Zur  Dienstbotenfrage.  Eine  Erwiderung 
an  Dr.  Oskar  Sflllich  von  Rathinka  von 
Rosen.    Preis  75  PI. 

eiternpfUAt  und  Kindesrecht.  Ein  Bei- 
trag zur  treten  Helratswal)!  von  Pastor 
(Theodor  Rlebeling.    Preis  IQ.  I,—. 

Das  Recht  auf  die  Mutterschaft.  Eine 
Torderunij  zur  Bekämpfung  der  Prosti- 
tution, der  Jrauen-  und  Gesdjlcdjts- 
krankrieitcn  von  Rutb  Bre.   Preis  75  Pf. 

lieber  letzteres  Werk  schreibt  die  Bres- 
lauer rtlorgenzeitung: 

„Das  Hecht  aul  die  muttersduft"  ist  «In« 
Zelt-  und  StreiUchrlft.  die  bei  .ill«n  Jlnhanaern  der 
Jrauenb-eweuunct  »urkstm  Widerhall  erregen  wird. 
Das  kleine  Bud)  Ut  ein  menschliches  Dokument  von 
hedeutunfl,  da*  oon  Jedem  Unvoreingenommenen  als 
Jlulichrel  <|<£|ualt«r  Jrauenseelen  empfunden  werden 
wird,  deren  Sehnsucht.  fTiulter  zu  werden,  unter  den 
heutigen  (JerMtnusen  keine  fcrlullunfl  findet." 

Verlag  der  Frauen-Rundschau,  Leipzig. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


r  » 

Wo  und  Wie 

bildet  man  sich  heutzutage  aus  zum 

Guten  Kaufmann? 

Di***  Frage  beantwortet  die  Proirranjin- 
echnfi  y.  Dr.  Jur.  Ludwig  Hubertl't  (Leipzig} 

,, Modernem 

praktischen 

Handels-Institut". 

Ties«  erste  und  einzige  höhere  Internationale  kauf- 
iinnrii*.  hoHefonn-Bilduiijrsanstalt  mit  einheitlich  .lunli- 
L'ctulirtem  I  .ehrplan  auf  tirund  des  praktischen  Geschäfts- 
betriebs verbindet  .Freie  handels-  und  spruch Winsen 
srhsfthcbe  Kurse,  uud  Vorlesuiißrn  in  akademischer 
Form"  mit  einem  „Muster  ;LTek' uutrs- ,  Kontor*  zur 
sehxiPlteren  Einführung  in  die  baufmännisith«  Praxi». 
TnnieMer-BeKinn:  Anfang  April,  Juli,  Oktober,  Jiinunr 
[Staatlfcbe  örieraufiticht),  Für  Ausländer  lasuttJere 
\  orbercitungskurae. 

Ausführliche  Auskunft  n. s. w.  erteilt  das  Sekretariat: 

LEIPZIG,  Johannisplatz  3/5. 

t 


Wie  und  Was 

soll  der 

Kaufmann  lesen? 

St.»n  verlange  Ansii  -htssendung  von 
Dr.  Jur.  Ludwig  Huoerti  s  ;Leipngi 

Moderner 

kaufmännischen 
Bibliothek". 


Eine  Annwnhl  der  besten  Werke  ?ur  AnsbiMung 
und  ForthiMung  des  Konfinium»,  nnrh  einheitlichen 
(irumlsiitzrn  bearbeitet  von  erlHlm'iien  Praktikern  nuii 
F<°U'ht)rhrift9l«')lrm ,  enthaltend  :  kaufmannische  Lehr-. 
Rechts-  und  Sprachbücher,  sowohl  eittn  Selbstunterricht 
und  zum  UclvatlCB  .»n  Handelsschulen  wie  auch  als 
praktische  NachneblaKCWerke  fiir  Kontor  und  Bureau. 
Auf  linind  der  neuesten  fjesejtcgebung ,  in  Rftneinver- 
staudtu'her  [>Arstellung,  mit  gediegener  Ausstattung 
uud  zahlreichen  Illustrationen  und  Formularen. 
Jeder  Band  einzeln  käuflich  (Preis  Mk.  2,75) 
beim  Verlag: 


LEIPZIG,  Johannisplatz  3/5. 


SAXONIA. 

Rundschau  des  gesamten  Kultur-  und  Geisteslebens  der  Sachsen. 

Organ  der  Sachsen-Vereine  und  Landsmannschaften  in  der  ganzen  Welt. 

Herausgegeben  von  Hans  Säuberlich 
unter  Mitwirkung  der  bedeutendsten  sächs.  Schriftsteller 

Erscheint  am  1.  und  15.  des  Monats  in  modernster  Ans  stattung  mit  Buch- 
schmuck and  Kunstbeilagen,  gross  8°,  48  Seiten. 
Preis  pro  Heft  25  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 
Probehefte  gratis  vom  Verlag  oder  Buchhandlung. 

Chemnitz,  Langestr.  24.  Redaktion  und  Verlag  „Saxonia". 


Die 

Freude  am  Uebeii 

10  melodische  und  Instruk- 
tive Klavierstücke 
In  Form  von  Etüden  von 

Arnoldo  Sartorio 

Op.  418 

gllberwelle,  —  Obaeaera-      —  • 
mlrrhen.  —  Krrke.  W»«ra.  —  Sek«. 
■Inc.  —  Im  /J«l.  —  Erelblanf.  — 
Nebmclchelcl.  -  ( aprielelt«.  —  Zu :. 
(tfprleh. 

I?j"ei»  Jeder  No.  Bft  It — • 

Vorrätig  ia  jeder  Bücb-iJuiikilieutidjj 


Soeben  Ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

1\     £1     ......      in  der  deutschen 

Ua$  Geschlechtsleben  u^ä:ü: 

2.  Aufl.   Preis  brosch.  M.  4  — ,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  Ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Prägen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Prau"  (Helene  Lange). 


=  Nützliche  Geschenks-  nnd  KibliotheksT/erke.  s: 

Meyers  Hand-Atlas. 

twmU,  *«k»aarkaitef«  und  rtrm+tlrU  Auflagt.    Mit  IIS  Kartaabilttara ,  f  T.nballifBB 
U<  lUf'ü«  »llar  m(  d.n  IirMa  nnd  }'l»n«n  vorkonmandan  N»m»n.    In  Hals» 
U*»r  |tbu4n  11  M»rk  50  i-t~f  i<  adar  In  18  Llafaraacaa  i.      SO  Pfennig. 


Meyers 


Kleines 


Konversations-Lexikon. 

Utriih',' ,  pdKilieA  um  farbnltl»  inj  vtmtKrlt  Auflag*,     ll.hr  .1.  80,001}  Artlkal 
and  K««kw.iM  ».f  2700  MM  T.xt  mit  188  IllailraiinBitarala  friarnatar  21  Karbaa- 
dxiwktarala  and  M  Iirtw  and  l'laas)  and  18  T«»iUnl»g.o.    S  Baad»,  nlagant  io 
Haibladar  rateuadaa,  in  ja  10  Mark  odar  in  80  Liafaruataa  *a  ja  90  Ifannlg. 

Kleine  Ausgabe 
für  Volk  und  Schule. 

..«-"!<'.  mm  It.  SehmiAlltin  ntubearbtililt  Auflagt.  Mit  1179  AöbUdnnfaa  Im  Taxi, 
1  KarU  aad  19  Kmrbandrocktafalo.   S  Uanda  in  Halltledar  gabundau  ta  Je  10  Mark. 


Brehms  Tierleben. 


Verlag  des  Ittbliographischcn  Instituts  in  Leipzig  und  Wien. 

IM      I    •  anBBBBBBBBB^aBna^n»BanaBBBBBBBBBBHaBBB^^ 

Wer  Bich  einige  Stunden  amüsanter  Unterhaltung  verschaffen 
and  dabei  auch  Uber  eine  ganz  stattliche  Gruppo  unserer  neuesten 
Fraueniitteratur  orientieren  will,  kaufe  sich  um  20  Pfg.  das  in  jeder 
Buchhandlung  erhältliche 

Herz  der  Frau 

(155  Seiten  Umfang,  mit  eingehenden  Charakteristiken  und  Porträts 
von  Klsa  AsenijetT,  C.  Eysell-kilburger,  Leonore  Frei.  Maria  Janitschek. 
Käthe  Lubowski,  Grete  Meiael-Hess,  Dr.  Ella  Mi  n-,  h.  Erika  Kicilberg, 
Carmen  Teja,  Lu  Volbehr,  EUen  Walter,  Olga  Wohlbrück,  F.  Hübel, 
W.  Uolzamer,  J.  Schlaf). 

Wo  der  Bezug  durch  Buchhandel  auf  Schwierigkeiten  stösst, 
verlange  man  das  kleine  Buch  gegen  Einsendung  von  20  Pfg  In 
Briefmarken  von  der  Geschäftsstelle  derFrauen-llundschau  in  Loipzi^-li , 
Goeschenstr.  1. 


Deber     Isolde  Kurz" 

Die  Stadt  des  Lebens 


schreibt  die  Münchner  FreTICtT 

neuesten  Nummer  u.  a. : 

„Die  fünf  Essay*  über  Lorenzo  II  Mag- 
nifleo,  den  medieeiseben  Musenhof.  dTc 
schöne  Simonetta,  den  Brutus  der  Medi- 
eeer  und  Bianca  CapeUo  sind  litterariacbs 
Kleinode  von  berückender  Schönheit.  Kr.- 
tische  Historie  nnd  Psychologie  wird  ia 
einer  Form  geboten,  die  durch  ihr«  kuast- 
leriache  Ausarbeitung,  durch  den  Wohllaai 
der  Sprache,  die  oft  tönend  wie  Maut 
klingt,  und  doch  nie  zur  Phrase,  wird,  ra 
dem  Prachtigsten  sich  reibt,  *u  wir 
Deutsche  an  reiner,  reifer,  künstlerischer 
Prosa  unser  eigen  nennen.  Isolde  Kars 
bat  sich  mit  diesem  Boche  über  alle  Je'-; 
schreibenden  deutschen  Krauen  gehoben. " 

Isolde  Kon,  Die  Stadt  des  Leben. 

Preis  br.  M.  5,—,  eleg.  geb.  H.  6,50. 

Kerner  siad  von  Isolde  Sara  noch  fol- 
gende Werke  erschienen: 

Florentiner  Novellen.  2  Auo.  Geb.  i.j„m 
Italienische  Enählungen.  Geb.  m.s>i 
Phantasien  nnd  Härchen.  Geb.  m  x- 

Fruttl  di  Hare.   Zwei  humorist.  Erzäh- 
lungen. Geb.  M.  3,—. 

Uisere  Carlotta.  EineErzi.      u  ... 

Genesung,  Sein  Todfeind  und  Gedaakaw- 

schuld.  Drei  Erzählungen.  Geb.  M-S,— 

Gedichte.  3.  Ann.  Geb.  u.  < 

Utlk*-  ma  3ugend$drrif  tc  ■ 

prpft  und  empfiehlt  die  Rezens. 
unt.  Honor.-Ang.  sub.  F.  H.ft.ttl 
an  Budolf  losse,  Frankfurt  a.  & 


Druck  von  E.  Haberland,  Leipl 


PA 


COLLEGE 


AGA 


FÜR 

LITTERAT 


Inhalt. 

Karl  M.  Brischar:  Ferdinand  von  Saar  .  S.  326 
W.  C.  Gomoll:  Ausflüge  ins  Jenseits  des 

Alltags  327 

J.  Hegner:  Long,  long  ago.  long  ago  .  ..  332 
Richard  Schaukai:  Die  Gastbetten    .   ,  ..  334 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  335 

Henri  Borel:  Ein  Traum  338 

Gedichte  von  Emanuel  Edler  von 
Leschehrad.  Carl  Wilhelm.  Paul 
Stefan.  Albert  Antoni  .  .  .  S.  325.  331 
Neues  vom  Büchermarkt  S.  342.  Kleinig- 
keiten S.  345,  Dr.  Schaukais  Er- 
widerung  S.  346 


MAGAZ  in  VERLAG 

LEIPZIG- 
REU pnrrz  jh 


a$  fflagazin  für  Cittcratur 

72.  Jahrgang 

Uereiisorga»  der  freien  Eitterariscften  Gesellschaft  in  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.    Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 

unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

 ,  ,  

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 


Trau  Ellen  (Ualtcr-Brcslau 


ist  erschienen: 

Die  CUagner-Kette 

Moderne  Liebesnovelle 


Preis  br.  M.  1,—,  geb.  M.  2,—. 

Liebhaberausgabe  in  50  von  der  Verfasserin  mit 
Namenszug  gezeichneten  Exemplaren  (mit  Bild 
der  Verfasserin)  M.  5,—. 


Das  Teigenblatt 

eine  6elcflcnhcitsgescbicbtc 

Preis  br.  Ii.  1,—, 
eleg.  Ausgabe  in  Pergamentpapier  br.  M.  1,50, 
geb.  M  2.-. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes. 


Alle  Zuschriften    das  „Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 

'  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  J.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnitz. 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  |.  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 

Digitized  by  Google 


Dos  (T)ogo3in 
für  Citterotur  , 

'    OCI  7  1903  ,i 


Die  öommernacbt 

(Deinem  geehrten  Sreunbe 
Alfred  (Dombert  gewidmet 

Die  Canbfcbaft  febweigt.   Der  Vollmonb  ftarrt 
auf  rote  Seifen,  tot  und  bort, 
drin  alte  träume  häufen. 

ßeut  ift  öie  erfte  Sommernacbt, 
öie  naebt  öer  vollften  Blütenpracbt, 
und  olle  Veilchen  duften. 

leb  fi^e  in  bem  grünen  Oras 
unb  weife,  bafj  icb  Öie  Welt  vergafj 
in  meinen  weifen  träumen. 

Cmanuel  Coler  von  Cefctoebra6 


Rbenöbeimweb 

Die  Seele  bat  fo  ihre  RbenC^eit. 
Dann  (Öft  bie  Sebnfucbt  ihre  5cbwingcn  wieder 
unb  wie  ein  febeuer  Vogel  febwirrt  fie  weit, 
rief  in  ein  Selb  unb  bockt  am  Raine  nieöer. 

Die  ßalme  raunen  .  .  .  wie  ein  Pilger  wallt 
öer  (Donö  bergauf . .  verfdbücbtert  harft  bie  Grille  . 
unb  meine  fcheue  Seele  ftaunt  -  unb  lallt 
ihr  ßermweb  in  bie  grofje  Rbenbftille  .  .  . 

Carl  Wilhelm 


Die  CinfamKeit 

iDie  alten  Bäume  find  belaubt, 
ber  ßimmel  über  meinem  fSaupt 
ift  blau. 

Von  bem  bunkeln  Bergab  bang 
3iebt  ein  fehnfucbtsvoller  Sang 
durchs  Canb. 

O  <3ott!  wie  dunkel  ifts  bei  mir, 
kaum  eine  Scbwalbe^feb  »ob  bier 
am  Dach. 

Unb  ich  fitje  tag  unb  flacht, 
weine,  bafj  mir  nichts  gebracht 
ber  ODai. 

Cmanuel  Cblcr  von  Cefdbenrao 


Der  ßirfcb 


Der  fDonb  gebt  öureb  ben  fcbwar3en  tann; 
;  fein  Seuer  glimmt  auf  naebtbebeckten  pfaben, 
;  unb  i'eber  Straucb  hält  febeu  ben  Rtem  an, 
wenn  feine  Stimmer  tief  im  Waldquell  baben, 

y 

Der  brodelt  wie  vom  Seuer  angefteckt; 
ber  ßirfcb,  ber  fieb  bureb  Straucb  unb  Bufcbwerk 

winbet, 

wirft  jäb  ben  ftopf  unb  brüllt  erfebreckt, 
?  wie  er  in  Slammen  feine  tränke  finbet. 

Carl  Wilhelm 


Schubert:  Santafie  6*öur 


Doch  immer  laftet  es  gewitterbange, 

>ic  Berge  birgt  ein  Slor,  bie  Bäcbe  tofen, 

>urcbs  Senfter  öuften  bie  verwelkten  Rofen. 

Vie  3agen  homs. . .  Schon  fank  bas  Dämmern  lange. 

In  beinem  ße^en  aber  nagt  bie  Schlange. 
Vas  leugneft  bu?  Vor  allen  Crbcnlofen 
•as  Cos  öee  Rünftlers  ift  ein  Oötterkofen, 
)ocb  mebr  ein  Slucb  unb  martert  bleich  bie  Wange. 


So  löfe  biefer  Seelen  tränenfluten, 

bem  fcheu  gebämmten  Sturme  leibe  £aut! 

—  nun  laufeben  wir.  Sinb  wir  es,  bie  verbluten? 

nein,  biefer  töne  Canb  ift  traumerfebaut : 
€in  letjter  Blitj,  ein  mübes  Blickelcfcn, 
ein  Rlang,  ber  ftarb:  bie  €röe  ift  gewefen. 

Paul  Stefan 


Digitized  by  Google 


326 


ZTfagasin  für  titteratur,  <5toeitcs  September Ijcft  1903 


Serbinanb  von  öaar 

3u  feinem  70.  Geburtstage  (30.  September) 


gerbinanb  von  Saar  ftet)t  3roifd)en  31001 
3««ten.  3Bie  ein  3<*nust)aupt  oor«  unb  rütfraärts 
blidenb,  gehört  er  jtoet  90113  oerfd)iebenen  Sitte» 
ratur*©pod)en  gleichzeitig  an.  3n  feinen  fjiftorifrfjen 
Dramen  foroobl  in  SBesug  auf  §anblung,  ÄMf« 
bau  unb  Spradje  gan3  in  ben  Spuren  ber  alten 
Sdmle  roanbelnb,  rour3elt  er  in  feiner  finrif  unb 
feinen  «Rooellen  faft  ausfcbließlid)  in  ber  Gegen* 
roart.  Unb  biefe  finb  es,  bie  ilm  uns  fo  nar)e 
"bringen.  Die  &anblung.  ber  3nhQlt  ber  Saar* 
fd)en  Scooellen  ift  einfad)  unb  fd)lid)t.  9<ur  in 
wenigen  finb  es  außergeroölmlidje  {Begebenheiten, 
bie  uns  ber  Didier  erjätjlt.  "Jl ber  nidit  bis  2Bas, 
fonbern  bas  2Bie  ift  es,  bas  Saars  Äunft  aus* 
mad)t.  Der  große  «Reis  feiner  «Rooellen  liegt  in 
ber  großartigen  3eid)nung  ber  ©fjaraftere  unb  in 
ber  gcint)eit  ber  pfnd)ologifd)en  SBeobad)tung.  SBis 
in  bie  liefen  ber  menfd)lid)en  Seele  leudjtenb, 
Jdjilbert  er  uns  mit  padenber  ftraft  greub  unb 
fieib.  Unb  roie  ergreifenb  roeiß  er  gerabe  biefes 
unferem  Wuge  3U  enthüllen.  Denn  Saar  liebt  ben 
Sd)mer3.  <r>at  bod)  er  felbft  JBittercs  genug  er* 
fahren  im  fieben.  Soroor)l  in  biefem,  als  aud) 
im  Staffen  mar  fein  Seimen  nad)  fraftoollem 
Ausleben  unbefriebigt  geblieben.  Slber  f>ci^  unb 
lebenbig  roolmt  bie  Sebnfudjt  barnad)  in  feinem 
§er3en.  Unb  biefe  Ser)nfud)t,  fie  gebt  aud)  auf 
bes  Did)ters  ©eftalten  über.  9lber  aud)  bas  (Ent* 
fagen,  bas  ifm  bie  3e't  gelehrt,  finben  toir  in 
feinen  SBerfen  roieber.  Srägt  fd)on  ber  <ßapft 
&ilbebranb  in  bem  gleidmamigen  Drama  „§ein* 
rid)  IV."  biefe  beiben  3ü9c>  t>a5  roilbe  Cebens* 
begefjren  unb  bas  SBersidjten  an  fid),  fo  tritt  biefer 
Gegcnfafc  im  „3nnocen3",  ber  erften  ber  „Wooellen 
aus  £fterreid)"  nod)  ftärter  $u  Jage.  3nnoccn3 
ift  «Priefter.  Still  unb  sufrieben  lebt  er  als  <pfarr* 
oertoefer  ber  fleinen  ftird)e  in  ber  gefte  SBnfd)* 
rab,  gan3  aufgebenb  in  feinen  naturroiffenfebaft* 
lid)en  Stubien.  Wber  bem  war  nid)t  immer  fo. 
(Es  gab  eine  3*it,  ba  aud)  er  fein  leil  am  £eben 
begehrt  fjatte,  ba  bas  ©lud  in  leudjtenber  3>ugenb* 
fraft  oor  ibm  ftanb.  Da  trat  bie  Serfudjung 
an  il)n  f)«an.  ©r  rang  fie  nieber  —  bod)  in 
(einem  §er3en  bäumte  fid)  Wlles  auf  gegen  bas 
©cfc$  unb  ben  23eruf,  ber  ifm  3roang,  bem  §err* 
licbjten  3U  entfagen.  ©rft  ber  Wnblid  bes  fremben 
Ceibes  bringt  toieber  9?ur)e  in  fein  ©emfit  unb 
läßt  ifm  toieber  eingebenl  ro:rben,  baß  im  fiinbern 
bes  Sdjmc^es  anberer  ber  befte  Sroft  für  eigenen 
beftcfjt.  v2lber  3nnote"3  ift  nid)t  ber  ©in3igc,  bem 
freubiger  Cebcnsgenuß  oerfagt  ift.  Slud)  „SJla* 
rianne",  bas  blüfjenbc  SBeib,  bas  an  ber  Seite  bes 


ungeliebten,  ibjrem  äarten  <Rei3  gegenüber  unoer» 
ftänbigen  Gatten  bafjinlebt  unb  bie  ber  lob  bin* 
roegrafft,  ba  ein  SonnenftrabJ  bes  ©lüds  fie  trifft, 
als  fie  mit  bem  SRanne,  ben  fie  im  tiefften  ©ninbe 
ifjres  ^er3ens  liebt,  bes  Üan3es  fur3e  £uft  ge* 
nießt,  foroie  ber  alternbe  Äünftler  im  „SRequiem 
ber  fiiebe"  (in  ber  Sammlung  „£erbftreigen"), 
fie  beibe  baben  bem  ©lüd  entfagt,  unb  als  es  fi« 
enblid)  erreid)t,  ift  es  311  fpät.  Unb  Raphaela  im 
„§aus  <Reid)egg"  unb  „Gineora",  fi*  alle  gehören 
3U  biefen  Gruppen.  2Bie  aus  bem  ©efagten  ber* 
oorgeljt,  brefjt  fid)  Saars  Sd)affen  3um  Zcfl  faft 
nur  um  bie  grau.  Unb  roie  er  roeiß  fobalb  feiner 
bes  SBeibes  Sd)önr)eit  unb  SDlajeftät  3U  preiten. 
Dod)  aud)  bas  Dunfle  im  9Deib  tennt  Saar,  unb 
unter  feinen  grauengeftalten  finben  roir  fold)e,  in 
benen  bacd)antifd)e  Gier  fid)  mit  fatjenartiger  Grau* 
lamteit  part.    3"  Xroglobntin"  jeigt  «r 

uns  in  9Rarufd)la,  ber  Skgabunbin,  biefe  beiben 
©igenfd)aften  oereint.  9tad)  Sinnenluft  lcdi^cnb, 
bietet  fie  fid)  juerft  bem  jungen  gorftabjunften,  unb 
ba  biefer  ifjre  frifd)e  Sdjöntjett  oerfd)mäb,t,  bem 
tölpelhaften  Sofjne  bes  Sürgermeifters  bes  Dorfes 
an,  ber  fd)liefelid)  aud)  nimmt,  roas  fie  ibm  gibt. 
Dod)  man  Tommt  ben  beiben  auf  bie  Spur  unb 
trennt  fie.  Hls  bann  nad)  einiger  3eit  bas  £aus 
bes  $egers,  ber  fie  oerraten,  brennt,  fällt  ber 
33erbad)t  auf  SHarufdjla.  Sie  roirb  oerurteilt  unb 
in  bie  3roQnSSQt0eit  geftedt.  Unb  9lrbeit  ift  für 
fie,  bie  an  freies  Umfjerftreifen  ©eroölmte,  ärger 
benn  ber  lob.  Unb  als  fie  bas  Judjtbaus  oer 
läßt,  räd)t  fie  fid)  bafür,  baß  man  fie  fd)ulblos 
itjrer  greil)eit  beraubt,  inbem  fie  bas  &aus  bes 
IBürgermeifters  an3ünbet.  Sie  felbft  aber  entfliebt 
in  ben  Sßalb,  roo  man  fie  erft  nad)  3af)resfrift 
tot  auffinbet. 

Slber  aud)  bie  fid)  in  f)öd)ften  Äreifen  be* 
roegenbe  Corona,  bie  fd)öne  ©emaljlin  bes  ©enerab 
33ranbenberg,  ift  im  ©runbe  nid)t  beffer.  3Kit 
^lusbrüden  ber  Serad)tung  fprid)t  fie  oon  if^rem 
Gatten  3U  bem  jungen  ?lbgeorbneten,  mit  bem  fic 
it)n  betrügt.  IBranbenberg,  ber  3ufäilig  3eudc 
biefer  Unterrebung  roirb,  erfdjießt  fid)  hierauf  in 
feinem  3imn^r-  ^no  ^auline,  bie  oerblübte 
3ugenbliebe  bes  SKufifers  &t\b  im  „«Requiem 
ber  £iebe",  3eigt  einen  graufamen  3U9  in 
fXßefen,  ba  fie  fid)  il)m  oerfagt,  um  3un9er*  an 
fid)  3U  loden.  3Iber  aud)  Geftalten  ooll  Cpfer 
mutes,  bie  in  treuer  Eingabe  an  bem  SRanne, 
ben  fie  lieben,  bis  3um  lobe  ftanb  halten,  finben 
roir  unter  ben  grauen  in  Saars  «Rooellen.  So 
Cubooica  in  „Die  Geigerin",  grau  (Eifa  in  ber 


^Sigitized  by  Google 


IDilbelm  (Eonrab  (BomoH:  Slusflüge  ins  3enfetts  bes  Ulltags 


327 


„(5efd)id)te  eines  SBienerfinbes"  unb  üertfdjfa  in 
„Sie  Steinflopfer".  Dod)  Saars  Äunft  beroährt 
[id>  aud)  in  ber  Sdjilberung  männlidjer  (Ef)arQltere. 
Sie  ergreifenb  roirlt  bas  Sd)idfal  bes  „fieut» 
nant  Surba",  bei  ben  2Bar)n,  fid)  von  einer  hody 
geftellten  Dome  geliebt  3U  glauben,  mit  bem  fieben 
bü&t,  ober  ber  tjerabgefommene  Dta)ter  in  „Sam« 
bi",  ber  fo  an  feinem  $unbe  hangt,  bog  er  ohne 
biefen  nid)t  leben  lann.    Unb  als  Xambi  (ber 
$unb)  00m  3figer  erfdjoffen  roirb,  ba  ftnft  er  nod) 
tiefer.  (Einige  3eit  barauf  roirb  er  im  glug  als 
£eid)e  fä)n>immenb  aufgefifd)t.    Saar  lägt  uns 
im  Smt'tftl,  ob  23ad)ern  oerunglüät  fei  ober  fid) 
in  felbftmörberifdjer  91bfid)t  ins  SBaffer  gefrü^t 
babe.  $n  feinen  fpäteren  Wooellen  „Dr.  Xrojan", 
„Seligmann  £>irfd)"  unb  „Die  crfte  Sfinbe"  ger)t 
Saar  ganj  bie  SBege  ber  3Hobernen,  bie  er  cor» 
afmenb  in  ben  „Steinflopfern"  gefunben.  2Bie 
bei  biefen,  geht  bas  Sd)idfal  ber  ^Jerfonen  in 
biefen  9?ooellen  aus  bem  Milieu  heruor.  Unb 
rote  anfd)aulid)  roeig  uns  Saar  biefes  ju  fdjilbern. 
Sie  ^or)en  Serge  bes  Semmeringgebietes  in  ben 
„Steinflopfern",  bas  böl)mifd)e  Dorf  in  ber  9lo- 
Delle  „Dr.  Ürojan",  fie  fielen  greifbar  plaftifd) 
cor  uns.  Dod)  roas  immer  mir  von  Saars  SBerten 
lefen,  über  allem,  bas  er  gefdjrieben,  liegt  biefer 
Jauber  bes  ^3erfönlid)en,  beffen  5Rei3  nod)  baburd) 
errjö^t  toirb,  bog  ber  Dichter  in  ber  inbirelten 
3<bform  ber  9lar)menerjärjlung  bie  Segebenheiten 
berietet.    Wrgenbs  jebod)  tritt  Saars  ^erfön* 
liä)leit,  fein  (Empfinben  unb  feine  Wnfd)auungs« 
ocifc  fo  beutliä)  Ijeroor,  u>ie  in  feiner  finrit.  Über 
Saars  äugeren  Cebensgang  roiffen  mir  nur,  bag 
er  Offoier  geroefen,  ben  Jelbsug  nad)  3l0^en 
im  3af)re  1859  mitgemadjt  t)attef  lurje  3*i*  barauf 
aber  aus  bem  SRilitärbienfte  fd)ieb,  um  ganj  ber 
ftunft  3U  leben.  Slber  roas  er  roährenb  ber  langen 
3a ()re  gebad)t,  gefüllt  unb  gelitten,  bas  erfahren 
mir  aus  feinen  ©ebidjten.    Sein  gan3es  unbe« 
friebigtes  Schrien  nad)  hodijter  Sollenbung  ftnbet 
in  bem  ©ebid)te  „Genügen"  31usbrud: 
„3m  Ceben  roie  im  Dichten 
SBarb  mir  ber  ftreube  ftran3  oerfagt", 


fo  fingt  er  felbft,  ba  es  it)m  oerfagt  tft,  fein  3"l 
3U  erreid>en.  fiange  hatte  er  mit  bem  Drama  ge« 
rungen,  aber  fein  (Erfolg  tourbe  it)m  3U  Xeil.  (Ein 
einiges  rourbe  im  SBiener  SBurgtfjeater  aufgeführt. 
(Es  war  „Die  beiben  be  SBitt";  bas  Stüd 
errang  jebod)  nur  einen  fjalben  (Erfolg.  9tber 
aud)  gan3  ^ßerfönlid}es  finben  mir  unter  Saars 
©ebidjten.  Des  Didiers  einfamer  Sd)mer3  fpridjt 
aus  ben  fargen  SBorten.  Die  fdjönften  feiner  poe» 
tifdjen  Schöpfungen  aber  finb  bie  „SEBiener  (Ele« 
gien",  in  benen  er  SBien,  feine  üBaterftabt,  befingt. 

„«Ifo  fet)'  id)  bid)  roieber,  bu  fdjimmernbe  Stabt 
an  ber  Donau, 

Die  td>  feit  3°&r*n  bereits  nur  met)r  im  Erlüge 
geftreift! 


Singen  roill  id)  ein  fiieb  bir  nod)  als  treu'fter 
ber  Sö^ne, 

Unb  roo  bie  SBiege  mir  ftanb,  finb'  id)  3ulefct 
aud)  ein  ffirab." 
Dies  finb  bie  Anfangs»  unb  Sd)lugroorte  bes  erften 
©efanges,  mit  bem  ber  Dichter  bie  Stabt  begrügt. 
Unb  fo  roanbert  er  benn  burd)  ©äffen  unb  Strogen, 
über  ©rüden  unb  ^lö^e,  im  ©eift  bas  9Bien  ber 
©egenmart  mit  bem  ber  Vergangenheit  oer- 
gleid)enb. 

„Dennod),  roie  fef>r  unb  rote  oft  bid)  mein  Sluge 
bemunbert,  bu  fprid)ft  mir 

9lid)t  mehr  3um  §er3en  roie  einft,  weithin  ge» 
breitete  Stabt;*' 
fo  flogt  er,  fid)  ber  oergangenen  3««t  erinnemb. 
Dod)  als  er  fie  oon  ber  £>oh«  bes  Rothenberges 
oor  fid)  liegen  fief)t  im  Ieud)tenben  grühlings« 
fonnenfd)ein,  ba  fegnet  aud)  er  bie  Stabt.  Unb 
fie  hat  ihm  biefe  Hiebe  gelohnt,  tnbem  fie  ben 
Dichter  ehrte,  ber  fid)  felbft  ihr  treuefter  Sohn 
nennt.  9lur  (Eines  fd)mer3t  ihn,  fein  50liggefd)id 
auf  bramatifd)em  ©ebiete.  Dod)  aud)  ba  roirb 
ihm  eine  fommenbe  ©eneration  fein  9led)t  roerben 
loffen.  SRöge  ein  Strahl  biefer  neuen  3*'t  feinen 
fiebensabenb  oerfd)önen! 

Äarl  m.  ©rifa)ar. 


Ausflüge  ins  Jenfeits  bes  Rlltags 

von  Wilhelm  Conrab  Öomoll 


3n  unierer  nadj  ber  9Jaturnjat)rt)cit  fa)rcicnbcn 
{eit,  bie  box  jebermanuS  fingen  ein  flammenbc»: 
i'ctätioe  bid)!"  fdjreibt,  bränfjt  fid)  in  biefem  auf 
i<  %ifüä)t  hintueifenben  »cgrtff  eine  gctpaltifle  2öclt= 
bvt  sufannnen.  fiangft  Ijnben  wir  baä  eiufeirige: 
Sei  nur  gut"  als  eine  unbillige  ftorberung  er« 
rniten  miificn,  unb  aum  haften  c)at  fiel)  bamtt  ba$ 


Verlangen  nad)  Gbelmenfd)cn  gefteigert!  9torur  tft 
GgoiSmuö;  fctjren  lutr  alfo  jur  9faiurtDat)if)eii  äitrüd. 
fo  Hann  es  nidit  tounber  nehmen,  lueun  wir  felbft.  unb 
unfetc  tfeii  mit  uuö,  cgoifttfd)  werben.  SSir,  bie  Wir 
nad)  ber  ©atjrfjcit  rufen,  gcfteljcn  wir:  2)afe  e3  uuc> 
nidjt  nur  eine  Söefriebiguug,  fonbern  beinahe  ein  ®e 
bürfniS  geworben  ift,  uns  aU  bie  öeiiteSariftofraten 


Digitized  by  Google 


528 
-  -  — 


2Tlaga3in  für  tftterarur,  Stoeites  Septemberbcft  ^03 


ber  27ccnfd)heit,  als  bie  Größer  bc§  gortfdjritteS  311 
füfjlen.  28ie  lädjerlid)  muß  eS  uns  311  bem  crfrfjcincn, 
Wenn  mir  unfcrer  Slpoftel  beS  SidjauSlebenS  ge* 
bcnfcn!  ^cfct  ftofjen  Wir  mit  in  bie  ^Jofaunen,  bie 
bcn  offenbareren  SSedruf  bcr  SBelt  berfünbcn 
follen  —  ba  nrirft  unS  baS  Gdjo  bcr  Scattirwahrheit 
bie  Sdfanwellen  aurüd,  Wir  ladjen  unb  berleugnen 
unfere  Propheten!  

28ctn  ift  cS  neu:  Sie  SBclt  unb  baS  ßeben  befteht 
aus  SBiberfprüdjenl  Gine  unfcrer  Aufgaben  ift  eS, 
bcn  Berfud)  311  unternehmen,  biefe  s28ibcrfprüd)e  3U 
Überbrüden.  $tn  feltcncn  ©egenfafc  aucinanber  fteljen 
bie  Storte,  in  benen  bie  3<>f)r(junbcrtc  ib^re  ßebenS- 
ibcale  ausprägen.  Sie  »ergangenen  Reiten  fonnten 
biefe  ffitortc  nidit  fo  Iura  unb  e^traftartig  faffen, 
benn  ein  hodjflicgcnber,  fittlid>cr  GnthufiaSmuS  rang 
in  i^nen  nach  fluSbrud.  GS  Waren  weniger  bie 
Sdjlüffc  au§  einer  miffcnfd)aftlid)en  GrfenntniS,  als 
Storte  bcS  ©laubcnS.  Sin  biefer  Keinen  Satfadjc 
tont)  man  bie  SBanblung,  bie  Öegenfäfcc  ber  beiben 
gcttalter,  in  ihrer  ganaen  öröfje  unb  Schärfe  erfennett. 
SBerte,  bic  für  frühere  Seiten  fdjwerWicgenb  waren, 
haben  für  unS  ihr  Sdjwecgewid)t  gänalid)  ober  aum 
minbeften  tcilwcife  eingebüßt.  38ir  fteljen  alle  im 
Bann  unb  unter  bcrÜKadji  ber  mobcrnetiBctrachtungS* 
weife;  mir  fühlen,  baft  ßleinlidjfeit  unb  Gnghcraigfcit 
nidji  3um  Stil  bcS  mobernen  ©eiftcSlcbenS  gehören 
fnnn.  Sie  28crtc,  bie  unfere  Qc'xt  auf  geiftigem,  fitt- 
lidjcm  unb  wirtfd)aftlid)em  ©ebicte  hervorbringt, 
fönnten  baburd)  nicht  gebeert  Werben! 

3h)ei  ©ebaulen  finb  eS,  bie  baS  geiftige  Seben  — 
unb  fomit  aud;  bic  politifdjc  GntWidelung  —  ber 
2Hcnfchheit  umhörten  unb  umgcftalten.  #wci  ©c? 
banfen,  bie  auch  bem  energifdjfura,  fdjarfgeprägten 
Programm  unfcreS  jcfcigeti  Sa^rhuubcrtS:  „Betätige 
bidjl"  a"  ©ruitbe  liegen.  GS  ift  bie  GrfenntniS  unb 
SlncrfcnutniS  beS  ©efc&cS  bcr  GntWidelung  unb  bcr 
^nbibibualiSmuS. 

Unter  bem  Ginflufj  ber  GbolutionStljcorie  löfen 
fid)  naturgemäß  alle  cttjifdjcn  Probleme  in  pfttdjo* 
logifdie  auf,  alle  fittlidjen  ftorberungen  in  9?atur- 
gefefcc.  Sie  lehrt  baS  SBcfen  beS  Sftcnfchen  unter  bem 
©efiditspunft  ber  JcaturnotWcnbigfcit  erfaffen.  Sie 
lehrt  ttltfex  gcfamtcS  $aubcln  als  eine  unumgängliche 
Jyolge  weit  in  bic  Vergangenheit  aurüdreichenber 
BorauSfcfeungcn  &u  bctradjtcn.  9Jad)  ihr  gibt  eS  fein 
£>attbcln  ex  tempore.  Sanad)  liegen  alle  unfcrc  SluS- 
führungen  in  oft  fem  entlegenen  llmftänbcn  ber* 
iruraelt,  unerreichbar  eigenem  Grfcnnen,  unbeeinflußt 
bar  eigenem  2itoilcn.  GS  hebt  fid)  baburd)  baS  ©e^ 
teilte  bon  Sinnlidifeit  unb  ©eiftigfeit  auf.  Seit 
3rocdmäfjigfcitsgcbanfcn  iuirb  baburd)  bte  Grfcnnt; 
nis  beS  Öefc^cs  bcr  GntWidelung  bcr  Stoben  ent- 
aogen,  ber  ihnen  bcn  1'cbett  inährftoff  geben  folltc. 
Sic  haben  fomit,  Wie  bürrc  ober  faule  Bflanacn,  für 
uns  feine  redjie  Bebcutung:  Weber  bei  Betrachtungen 
bcr  aJi'cnfdihcitScntwidcIung,  nod)  bei  benen  beS  praf- 
tifdjen  ScbenS  beS  einaclucn  3Jfenfdjcn. 

Sagcgcn  fönnen  Wir  bor  unferen  Slugen  täglid), 
ftünbüd),  in  jener  37fiuutc  fcheu,  wie  fid)  aus  allem 
diaotifdicu  drängen  bcr  CntwtdclungSgebanfc  fieg- 
rcidi  gebeihenb  hcrauSfdiält  unb  bcn  glänacnbcn  *c^ 
weiv  nutiiit,  ba??  er  bic  Voraiisicttuug  eine;-  inobcnn» 


CebenS  in  fidj  3ufammcnfa%t.    £er  GntwidelungJ 
gebanfe  ift  bie  SJeitfchc,  bic  uns  gnabenloS  bem  tyü'u 
DibualiSmuS  entgegen  treibt!    2er  GntwidclungS- 
gebanfe  ift  bemnad)  83orau8fefeung  beS  mobernen 
fegenSreidien  SnbtbibualiSmuS. 

^n  biefen  ©ebanfen  wuraelt  unb  burdj  btefen  ®c= 
banfen  aridjnei  fid)  baS  etgentlid>c  2Befen  beS  Jnbv 
Dibualiften.  Gr  foH  feine  ?lrt  unb  gorm  bcS  £i)h«= 
ftehenben  anerfennen,  feine  ^anblung  beS  anberen  all 
cnbgültig  reif  betrachten  fonbern  in  allem  bcn  Sporn 
aum  Überbieten  fühlen,  bie  SBtolluft,  bie  erreichten 
Singe  beS  anberen  fd>öncr,  beffer,  gröfjcr  in  feine 
—  fdjeinbaren  —  ©renaen  au  amingen. 

aJcuf}  ba  bie  2BohIfahrt  ber  menfdhlidien  ©emein- 
fchaft  nid)t  nur  aus  fid)  felbft  bebingt  erfdjeinen,  fon* 
bern  aud)  fein?  SNufj  nidjt  jebeS  cinaelne  ©lieb  be» 
j  ftrebt  fein,  bie  eigene  GntWidelung  bis  $ux  bödjften 
SKöglidjfeit  burdjaufe^en  —  Wenn  eS  not  tut.  311  er* 
fämpfen?  — 

28a8  madjt  benn  eine  eiferne  SIrbcitSferte  fo  toibet* 
ftanbsfätug? . . .  S  0  d)  n  u  r  b  i  e  ft  a  r  f  e  S  e  I  b  ft 
frafi  jebeS  einaclnen  ©liebeSl  —  — 

Jd)  frage  nun  bie  Wiberfinnigcn,  unbenfenben 
©egner  beS  ?!nbioibuaIilmuS,  bie  fid|  Wie  fcbwadie. 
an  ben  $Ia^  gebunbene  SRarftfchrcier  gebärben.  in  ber 
Slngft,  baf3  ihnen  ber  bewegungSfrete  £änblcr  ben 
3ugang  a"  ihrem  engen  Stanbort  hin^ri  unb  bie 
ftunben  fortfehnappt:  ift  cS  mit  unS  ctwaS  anbereS? 
2Ba8  nü^t  unter  uns  2J?eufchen  aber  bie  einaelne  grofie 
firaft?  —  ßernt  benfen,  ihr  Starrföpfe!  9Jod)  »ollen 
Wir  euch  mitaiehen,  bod)  Wenn  ihr  Wie  fcbwerfäDige 
Steine  im  SBege  liegt.  Werben  wir  über  eud)  hinweg» 
fdjreiten  muffen  unb  nur  bie  gufetritte  ber  fid?  $um 
Siege  fortbeWcgenben  SJfaffen  Wirb  euer  färglidjer 
H'ohn  beS  GrbenfeinS  Werben.  9cur  im  feften  8U: 
fammenfeblufj  ift  ein  hohes  Grreid>en  möglich.  Sic 
cinaelne  irraft,  unb  fei  fie  noch  fo  ftarf.  Wirb  fidj  ohne 
ben  ftü$enbcu  ©egenbrud  ber  anberen  Äräftc  in  au' 
opfernben  Sw^noe"  ^em  ^obe  entgegen  ringen.  Sie 
nun;  bcrfommcn,  gletd)  einem  wafferarmen  Siraut. 
baS  bie  Sonne  berfengt,  ba  eS  fid)  nad)  bem  ÖicbtqucQ 
redt.  2Bie  bie  S?flanac  Wirb  bie  firaft  reif  —  boc6  nui 
für  baS  Senfenmcffec,  ober  bic  berbe  Sauft,  bie  fit 
ausrauft  unb  an  bie  Seite  wirft.  9Jur  bte  ©emein= 
fdjaft  beS  ftarfen  S^oUcnS  unb  ftönncnS  h^ft  bcr 
Wärts  unb  fann  33ergc  berfefeen.  23?enn  fidj  tir 
'  flräftc  im  fiampfe  meffen  unb  überbieten,  tuirb  ti 
unS  gelingen,  mit  fieidjtigtcit  haften  a»  tragen,  bte 
borher  fabelhaft  grofj  unb  unberührbar  erfdjienen 
GntWidelung:  eS  lebt  in  biefem  Begriff  ein  grenjen 
lofer,  heilfroher  ©runbaug,  mit  bem  wir  bie  2J?tiid 
befommen,  bic  Seele  au  bcrgröfjern  unb  a"  Derooll 
fommnen.  Surdj  ihn  fönnen  Wir  jebeS  fleinfte  3Ro 
ment,  iebc  fernerreichbare  SRöglichfcit  iuz  Gi 
Weiterung  unb  aur  Stärfung  bcS  Ginaelinbioibuutns 
bcrWcrtcn.  Bei  einem  foleben  £anbcln  fann  bie 
GinWirfung  auf  baS  ©anac  nur  eine  gute  fein,  gc 
fchweige  benn  gana  ausbleiben  I 

Gin  SJcrfnd),  bcn  Gharaftcr  unfereS  trtoberne:- 
CebenS,  geleitet  burd)  biefe  ©ebanfen  unb  ihre  ihm 
feqncnaen,  erfennen  a"  mollen,  bürfte  cum  beften  auf 
bem  ©ebietc  bcr  Äunft  glüden,  ba  b^B  ffioberne  ftdi 
l)icr  am  fchncllftcn,  auSbrudSbollitcn.        ricHeicrr!  aud; 


;ized  by  Googl 


IDilljelm  <£onraö  (ßornoH:  Ausflüge  ins  3«nfeits  bes  Alltags 


329 


rciniten,  aur  Weitung  bringen  fann.  Ccidtjt  erfennen 
mir  in  ber  Jiunft,  überaß,  baS  ^nreteffe  am  Serben 
—  ber  »tndjifdien  VeWcgung  als  foldjer  — ,  eS  ift  ein 
freies  VorWärtSftrebcn  bem  $id.  ber  §öfje  entgegen. 
®anj  bebcutungslos  ift  ber  ©cgenftanb  an  fid),  bie 
?lrt  ber  ©eicelung  mit  bem  berfönlidjen  Seben  beS 
Scftaffcnben  ift  baS  gcffelnbe.  SKebr  benn  je  ift  bie 
Srunft  VerföiilicbfeitSauSbrud  geworben.  Sic  Littel, 
bie  biefem  $tvcdc  bienftbar,  bie  Süge,  bie  ba»  djaral» 
terifierenbe  Moment  abgeben,  burd)  bie  bic  Stimmung 
beS  SerfcS  ausgeprägt  wirb,  überwiegen  oft  auf 
Stoffen  ber  objeftioen  Sabrbcit.  Sir  finb  fdjledjtc 
Vfi^fcbcancr.  Sir  neigen  in  unferer  Sldjtung,  §lngft 
bor  ber  Sabrbcit,  leidtt  jur  Übertreibung;  wir  fennen 
niebt  jiir  ©enüge  bie  eble  fturdjt  ber  ffletfreS* 
nriftofraten  bor  jeber  Vofc.  %>n  biefer  Slngft  Wirb  ber 
gewollte  Gbclmcnfd)  bäufig  311  einem  Surrogat  auS 
übcrmenfdjcntum  unb  djriflltcftcm  SoaialiSmuSl  So 
gebären  Slugcnblidc,  bom  Sweifel  ober  ber  Unfähig* 
Teit  beS  GrfcnnenS  erfafjt  unb  burdjfefct,  bie  fonber* 
barften  lifjaraftere  unb  SebcuSbelben.  $n  foldjcn 
Momenten  geben  bie  Saublungen  bor  fid),  burd)  bic 
ÜRenfcbcn,  bic  mit  junger  napoleonifdjer  Statt  ityre 
Lebensarbeit  begonnen.  plö^Iid)  511  djriftlidjen  BXfte* 
itirern  mit  Sdwbcnbaucrfdjen  SeltocrneinungSibcen 
werben  unb  fo  enben.  "Aber  neben  biefen  Grfd)etnun- 
gen,  bie  befonbers  bic  fhtnft  acitigt.  ift  fie  cd  audi 
mteberum  gan^  allein,  bic  und  nod)  bie  einzelnen 
SRcffiaSnaturcn  offenbaren  fann.  Sa  fiegt  bann  ber 
^nbibibualiSmuS  unb  tritt  alle  Verneinung  beS 
Sieben*  ju  Vobenl 

Unfere  Scitinitiiv/nirtYn  müffen  fid)  enblid)  bod) 
ju  ber  einzig  nötigen  Ginfidjt  bequemen,  bafe  bie 
betben  gruublegenben  GrjdTeinungcn  ber  gefamten 
organifdjen  Seit  Ccben  unb  lob  finb,  bie  bod)  in  ber 
Sfatur  bei  ben  5ionfrctcn,  wie  ebenfo  bei  allen  ab* 
ftraften  geiftigen  Grfdjcinungcn  ju  finben  finb. 
2Kad)cn  Wir  eS  unS  bod)  $um  Öeljrfa&:  WaS  bie  un* 
geftörte  Öcfunbbcit  ber  einzelnen  Organe  ben  regel* 
redjtcn  SebenSfunftioneu  bcS*  gefamten  fiörberS,  ift 
bic  Ijarmoniidje  Gntwidelung  ber  Seele  beS  Giusel* 
tubibibuumS  bem  böd)ften  ;J,iele  entgegen,  bem  ü)c* 
famtmoblbefiubcn  ber  gaujen  2Jccnfd)f>eitI 

aTZenfdjbeit  unb  Äunft  gleid)en  einanber  auf  baS 
genaueftel  Sic  jcbeS  bebeutenbe  ftunftwerf  nur  eine 
roidjtige  Staffel  in  ber  grofjen  GntwidelungSleiter, 
auf  ber  bie  gefamte  Stunft  fid)  aur  Selbftbefreiung 
emporringt,  io  Wirb  jeber  im  Sinne  beS  3"bibibuum-3 
lebenbe  unb  an  fid)  fd)affenbe  Sinjcldjarafter  3ur 
Stufe  für  bic  31U  §öt)e  itrcbcnbc,  aufflimmeube  (*$e* 
iamtbeit.  ?luS  nieberen  Anfängen  erbeben  fieb  bie 
jungen  Sbroffen  in  einer  fteten  SeiterentWtdelung. 
$u  ftarten  grofoen  Stämmen  reiften  fie  mit  ber  Seit 
beran,  bie  nun  jur  Vollenbung  mit  ganjer  Sraft  tm* 
borftreben;  3ur  legten,  unabfebbaren,  über  jebem 
Urteil  für  uns  ftebenben  §öbc,  menn  mir  unö  er* 
Üären,  baß  mir  nod)  immer  am  Anfang  ber  grofien 
unenbfidjeu  ilulturbetoeguug  fteben;  tro$bcm  unfere 
Seit  uns  mett  über  bie  Qbfc  bc8  atten  SruIrurbeüaS 
gehoben  bat,  in  bem  man  fdjon  bor  ^aljrtaufenben, 
allen  alä  ^t>eal,  ben  Sbelmenfdjen  jeugeu  moHte. 

S)en  ^belmcnfdjenl  — 

3a,  ift  er  benn  übertäubt  jeugbar  (1),  unb  ift 


unfere  flcitebodic  mit  fo  auSerlefcncr  aWuttcrfrafi  bc= 
gabt,  bafj  fie  bic  ScußmiflSfäbigc  getoorben?  .  .  .  . 

@§  fann  uns  glctd)  fein,  nad)  miebiel  ®cneratio^ 
neu  bic  cublidjc  ^>öbe  errcidjbarcr  fdjeinen  wirb. 
Cfrreicbbar  mirb  fie  nie  fein,  benn  mit  jebem  SKoment 
ber  Gntmidclung,  bom  6)eftcrn  aum  ©cute.  bom  ^cute 
311m  2Norgcn,  bat  fid)  aud)  mieberum  bic  Sebnfud)t 
unb  ber  2rieb  nad)  bem  Oberen  gefteigert.  Aber 
311m  Cbelmenfdjen  !ann  uns  jeber  Slugcnblid  mebr 
unb  mebr  ergeben.  Sie  fortfdjreitcnbe  Seit  mit  iljrcii 
SUJiHiarbcn  GntmidelungSpbafen  gebiert  in  jebem 
fleinften  Scfunbentcilcbcn  bie  ibm  notmenbigen  (Snt- 
midelungScin3crbcilen.  GS  bebarf  nur  ber  bcrfön= 
Iid)en  greibeit  beS  JnbibibunmS,  um  fid)  mit  jebem 
Moment  Weiter  3ur  reifen  sjJcrfönlidjfcit  fort3ubilben. 
Sir  müffen  eS  lernen,  unfer  Seelenleben  auS3ubi!ben, 
3U  bcrtiefenl  —  SaS  ift  baS  ganse  JRätfel  ber  ©eburt 
beS  Cbelmcnfdienl 

Unfere  Seit  ift  überreidj  an  neugebrägten  Sd)lag^ 
Worten,  bic  baS  Unberftanbene  in  ifjr  mit  brutaler 
ßäd)erlid)feit  an  baS  fiidjt  3crren.  Sie  Seit  fdjrcit 
nad)  ber  „g-reibeit  ber  ^erfönlidblcit";  bod)  ein  wie 
Heiner  Jcif.  ein  gcrabcau  empörenb  Heiner  Jcil. 
fennt  ben  boHen  ^nbalt  ber  brei  Sorte?  Auf  fatfdjen 
Segen  furtjen  fid)  bie  SRcnfdjcn  gegenfeitig  3U  ^eiligen 
3U  crllärcn,  oljne  311  Wiffen,  bafe  fie  fid)  nidjt  bem  er* 
ftrebten  Siele  näbern,  fonbern  fid)  bon  ibm  mit  jebem 
Sd)ritt  entfernen.  Reifet  eS  nid)t  für  jeben,  bet  biefe 
Sorte  berwirflidjen  möd)te,  nid)t  nur  am  äufjeren, 
fonbern  mclmcbr  am  inneren  2J?enfd)en  arbeiten?  — 
Ser  feine  s-ßcrfönlid)ieii  befreien  WiH,  mufi  bemübt 
fein,  bor  allem  anberen  feine  Sniterltdjfeit  bom  ©runbe 
aus  batmonifd)  3U  geftalten.  SicfeS  ift  feine 
Träumerei,  eS  ift  burd)fübrbarc  3;atfadjel  9?ur  be- 
barf cS  ber  eifrigften  Arbeit  in  jeber  Stunbel 

Senn  Wir  unfer  eigenftes  ^cb,  in  uns  crlenncu 
lernen,  bamit  feine  Sd)Wäd>en  unb  gcb,ler  flar  feben, 
fönnen  Wir  audj  an  feiner  regelrechten  Verbonfomm- 
nung  tätig  fein.  Sir  Werben  begreifen,  Was  cS  fjeifjt: 
Sie  „greibeit  ber  Vcrfönlid)reit"  berlangen;  ja,  mcbrl 
wir  werben  fo  in  unS  biefe  greibeit  aufaie^en,  inbem 
Wir  bic  GntwirfclungSmöglidjfciten  ausnu^en  unb 
^?anb  in  §aub  mit  Suf"nft*boffnungcn  einen  freu* 
bigen  Sflut  tn  unfer  fieben  bineinfteHen.  ©eiftig  ge 
funb  fann  nur  ber  ©laubcn  an  baS  ^beale  in  ber 
Sirflia^leitSWclt  erbalten.  Sie  SirflidjfcitSWclt, 
ibealiftifd)  aufgefafit,  wirb  uns  bie  Grlöfung  aus 
ber  Verwirrung  geben,  wirb  freubig  unb  befreienb 
auf  unfer  äufwärt&itrcben  einwirfen.  Sie  Wirb  unS 
fo  ein  Siel  boranfteüen,  bem  Wir  mutig  entgegen*  unb 
nad)3iiftrcbcn  bemüht  fein  Werben,  ©oetlje  fagte  uns 
nidjt  nur:  „GS  fieget  ber  2)?ut  in  bem  gefunben  @e- 
fd)led)t",  er  Weift  unS,  erfennenb  unfer  ebelfteS  Vc* 
ftreben:  „Sir  mödjien  jebe  Jat  fo  grefi  glcidj  tun, 
als  Wie  fie  wäd))t  unb  Wirb  ..."*);  er  fagt  uns  an 
anberer  Stelle:  „9cid)t  oor  i^rtum  3U  bewabren,  ift 
*f!id)t  beS  a'ecnfd)cner3ieberS,  fonbern  ben  ^rrenben 
3u  leiten,  ja  ibn  feinen  Irrtum  aus  boücn  Vcd)crn 
ausfd)lürfcn  au  laffeu;  baS  ift  SciSbcii  ber  Ucbrcr. 
Ser  feinen  Irrtum  nur  loftet,  bält  lange  bamit  $>aus, 
er  freut  fid)  beffen  als  eines  fcltfamen  (jJlüdeS,  aber 


Digitized  by  Google 


330 


»er  ifjn  ganj  erfd)öpft,  bcr  mufj  iljn  fennen  lernen, 
»enn  er  nidjt  »afjnfinnig  ift  .  .  ,*•).  Unb  »citer 
faßte  ung  ©oettje:  „25er  ©abn  fjat,  fo  lang  er  bauert, 
eine  unüber»inblid)e  28af)rf)cit,  unb  nur  männliche, 
tüdjtige  ©eifter  »erben  burd)  (Erfennen  eincg  Srriunig 
etmt  "nb  geftärft  .  .  ##). 

3a!  eS  ift  fd)»cr,  bic  Irrtümer  bcr  eigenen  §anb> 
hingen  erfennen  3U  lernen,  unb  cS  ift  nod)  fd)»crcr. 
biefc  b  0  II  311  begreifen  unb  ifjrcr  afleiftcr  ju  »erben, 
©od)  foDcn  alle  biefe  Sd)»ierigfcitcn  für  ben  «mann« 
lief)  tüdjtigen  ©eift"  feine  Sd)»erpunfte  fein,  bie  bcr 
Gnt»idelung,  bem  2id)te  bcr  reineren  #öf)e  entgegen, 
feftbannenbc  ©egengetoidjte  bebeuten;  benn  bie  Su* 
ftänbe  beg  3>rrtumg  finb  fo  bunfel  gegen  bog  er- 
fennenbc  S»ab;re(  »ic  bie  Stöckte  3U  ben  f^eQftcn 
Sonnentagen,  bie  bag  23Iüfjen  unb  ©ebeifjen,  baS  ©e» 
beiljen  unb  bog  grüdjtetragcn,  bag  Steifen  in  ber  Sßatur 
3ur  golge  Ijabcn.  Sag  Sdjlafen  beg  ^rrtumg  löft  bag 
Erfennen  in  ein  ent»idclnbeg  SBadjen  augl 

JReid)  finb  bie  Scfjrcn  unb  rcid)  finb  bie  9tatfd)Iägc, 
bie  ung  unferc  beiben  ©rofjen  beg  18.  Safjrljunbcrtg 
mit  Ieud)teuben  SBorten  an  bag  girmament  ge jeidjnei 
fmben,  unb  »ic  bie  ber  Jage  bor  ung,  fo  fönnen  »ir 
mit  unferen  unb  bic  bcr  fünftigen  Jage  aug  biefen 
c»ig  jungflammcnbcn  28crt3eid)en  beg  SBaljren  bie 
golbenen  SBorte  beg  (Erfcnneng  ^iecjenl  3"  biefen 
liegen  bie  Steinte  beg  Üebeng.  Steime,  bie  gefunb  unb 
fräfrig  genug  finb,  ein  SJeueg  in  ung  erfteljen  gu  laffen, 
bic  ung  nidjt  nur  bag  fogenannte  „rolje"  Sclöft  alg 
STnfang,  foubern  aud)  bag  f)öf>crc,  feinere,  bag  geiftigere 
unb  bie  2BeItf)armonic  förbernbe  ©cfüfjl  ber  ©clbft= 
entäufjcrung  im  gortfdjritt  barbieten. 

<Jg  »irb  immer  fjcifje  Stampfe  geben,  fo  »ic  cg 
biefe  gegeben  fjat,  unb  red)t  ift  eg,  »enn  »ir  bie 
Stampfegregungen  mit  greubc  unb  begrüfjcn, 
benn  ber  Stampf  ift  ja  bcr  ftärffte  Hugbrud  beg  fiebeng 
unb  SBolIeng.  <Ec  läutert,  inbem  er  bag  ©eringe  unb 
Straufe  acrmalmt  unb  aufjcljrt,  bag  Sträfiige  unb  ©e* 
funbc  fröneub  jur  #öf)e  I)ebt!  ©er  fiebengtrieb,  bcr 
bic  firäfte  3um  Stampf  unb  Streit  ertoadjen  mad)t, 
bic  gliüjenbc  Scbcnglofje  311  freffenben,  Ieibcnfdjaftlid) 
eifernben  glammen  aufpcirfdjt,  ift  aud)  bag  grofjc 
Clement,  bag  bic  fiiebc  unb  bie  Siege  beg  Vergebens 
ber  SWenfdjcnbruft  gibt,  ©rofj  finb  bie  Sträfte  beg 
Siampfeg  unb  fjcfjr  311  ad)icn,  benn  f  i  c  finb  cg,  bie 
burd)  Läuterungen  3U  ben  Siegen  führen,  bie  als 
3rüd)tc  bic  SDünbniffe  ber  reineren  ßebengfräftigen 
ben  Stampfern  Tcid)en. 

^rnmer  I)crrlid)er  müffen  bic  SJünbniffc  »erben, 
bie  aug  ben  Stampfen  ber  um  bog  reinere  Sebcn 
Streitenben  Ijerborgeljen.  SIbcrtaufenbe  bon  fleifeigcn 
ftänben  regen  fid)  in  if)rcm  Sd)iu?  unb  bauen  an  einem 
Meid),  bag  bon  beg  »olfeS  fjeiltger  greifjeit  unb  ber 
Könige  freiheitlicher  $ciligfcit  regiert  »erben  »irbl 

Solgen  »ir  biefen  ©ebanlen,  fo  »irb  bie  Stunbe, 
bie  fic  gibt,  eine  rcidje  unb  glüdlidjc  fein.  8u  einem 
grofecn  Shmber  muf3  fid)  alles  Jtlcinc  augbaueu  unb 
ber  ©ebanlc  an  bie  Jatfraft  mufj  ein  Heiligtum 
für  alle  SBcIt  »erben,  bem  bie  9ted)tgefinnten  entgegen 
bilgern.    S3ic  grofj  unb  »eit  finb  bie  fallen,  bie 


•j  «Bilfctlm  Wrtfttr*  ßfftria^te. 
-)  CHlljtta  TO«tft«l  «Banberjfl&rt. 


ung  »illfommenljeifeenb  in  Sdnu)  nehmen!  SBie  Icid>r 
»irb  ung  bei  ben  Jroftgcbanfen,  bafj  auf  ftarf  ge 
bauten  Pfeilern  ein  »eitgefpannieg,  »citgc»ölbtes 
gelb  fid)  ätljerleudjtenb  bem  anberen  anfdjliefy: 
gelb  an  gelb  fügt  fid)  neu  unb  immer  fo  fort  bem 
enbeerfragenben  ?fuge;  gigantifd)  ftet/t  bie  immer  neu 
fd)affenbe  Sdppfung,  bag  SBerf  bcr  jat,  bor  ung,  unb 
mit  einer  »aljren  Cfjrfurdjt  lernen  »ir  begreifen. 
1  bafe  unS  biefclbc  fjcilige  SBirIIid)fcit  umfcrjliefet.  bic 
1  in  unferen  Slbern  pulfiert.  SKiflionenfad).  unenblid) 
ftürmen  bie  neuen  S8irIIid)feitcn  auf  ung  ein.  bafc  es 
»ie  eine  SBeifje  iU>er  uug  fommi  unb  »ir  redjt  unb 
tief  bon  allen  SRätfeln  erfüllt  »erben,  bie  ung  aber 
fiid)t  finb.  fiid)t,  Ijcllfteg  2id)t,  bem  »ir  bienen,  bem 
»ir  banlen,  ba  cg  ung  Straft  unb  pcrfönlid)e  ©etoali 
über  ung  unb  unferc  Umgebung  bedienen.  2id)t,  in 
beffen  reinem  ©lang  unfer  Selbft  »ic  eine  Cffen= 
barung  ftrab^lt  unb  unfere  SBerfe  gleid)  ^eiligen  28eib- 
gefäfien  leudjten,  bie  bom  ©olbglon3  überflicf5en 
mödjten.  §n  foldjeu  Stunben,  ba  bie  Jatfrafi  ibren 
Äpoftelu  unb  Jüngern  bie  S^äupter  fegnet,  füllen  ani 
ung  alg  bie  rcdjten  ©erufenen  3um  Seben  unb  ali 
bie  «uger»äl)Iten  3um  Stampfe.  8um  Stampf,  ber  ein 
beiliger  ift,  um  unfere  fjcljrftcn  ©ütcr:  um  unfer  fönia. 
Iid)eg  Selbft,  mit  bem  »ir  unferc  Äönigc  fdjüfen 
»ollen,  unb  mit  bem  »ir  für  bie  eble  ©emeinfcfjaf: 
beg  Staateg  ein3utreten  bereit  finb,  mit  bem  »ir  bie 
ftreifjeit  ber  Stulrurent»idelung  uuterftüt>en  unb  bic 
St'unft  3ur  blüb^enben  Spöf)e  förbern,  baf3  fic  ung,  »ic 
aü"eg  anbere,  ber  SReligion  glcid)  ein  Heiligtum  bc 
beuten  !ann. 

Aug  inneren  unb  äußeren  Umftänbcn  b«aug. 
burd)  unfere  eigenen  ^ä^igleiten  »oQcn  »ir  mtf 
Serb^ältniffe  cr3»ingen,  bie  ung  bag  bollc  Äuenu^eti 
unferer  Sträfte  geftatten.  So  fann  jeber  einjclne 
feinen  ?ßlafe  augfüQen  unb  ein  birelter  Mitarbeiter 
'  am  ©rofjen  beg  3Kcnfd)engcfd)Ied)tcg  »erben. 

Scbeg  Seil  lebe  im  ©cfübl  für  bag 
©  a  n  3  c  I 

golgeu  »ir  biefer  gorberung  im  SBewußticin,  bat 
nidjt  nur  unfer  eigeneg  ©lüd,  fonbern  bag  ber  gan3«n 
Ü.i?enfd)c)cit  barin  liegt,  io  »erben  »ir  balb  an  un? 
felbft  bag  ©rof3e  biefeg  (Jbangcliumg  bcr  pcrfönlid>cn 
Srcifjeit  erfennen  fönnen.    SBir  »erben  in  uns  ein 
^odjgefüf)!  entbeden,  aug  bem  fjeraug  eine  gefeftigte 
Selbftänbigfcit  if)re  2Rad)ifüfIe  entwideln  fann;  »it 
»erben  bor  uug  gefräftigt  unb  in  ung  fefter  3ufammen- 
gefd)Ioffcn  crfd)einen.    guftänbc  »ie  bie.  bic  unferc 
eigenen  Seelen  bor  ung  ber  Sxeulofigfeiten  anflogen, 
bie  bag  Srama  beg  inneren  Untergänge«  buret)  bobtt-; 
©rfennrnigmoinente  aufrollen,  um  cg  rätfclnb  toiebet 
3U  berbergen,  Quftänbe,  in  benen  »ir  mit  einem 
I  ÜJiangel  an  ftarfer  Selbftadjtung  unfer  leidjtflüdjiigcv 
!  ©lüd  be3ablcn  müffen,  »erben  aug  unferen  ©cfiefuj 
!  freifen  fd)»inbcn.   So  fönnen  ungcg^Oc  ^nbünbuen 
mh  fid)  felbft  barüber  ing  Stlarc  fommen,  »ad  fic 
I  borbem  3U  erbitterten  geinben  ber  SKenfdjbeit  gemaebt: 
|  bic  eigene  UnboHfommenfjeit!  —  ©urd)  bic  «crooU 
fommnung  »erben  fie  »ieber  ge»onncn,    bie  ben 
e»igcn  ©egenfprud)  ber  Fialen  Crbnung  herauf 
bcfd)»oren,  bic  moralfranfen  Bcrrüttcr,  Scrftörer  bei 
bor»ärtgbrängenben  Slrbcit.   Kur  fo,  auf  biefe  SBegc 
!  ge»iefen,  fönnen  fie  alg  nufcbtingenbe  ©lieber  bem 
©an3en  eingereiht  »erben.  ©arum:^arüd  3ur  ibealm 

^    Digitized  by  Google  1 


33  \ 


^ebenSouffaffung  unb  bormärtS  aur  inbibibualiftifdjcn 
ÖebenSbctätigung! 

bringen  mir  atelbetuußt  auS  ber  ©egenmart  in 
bie  3ufunfi,  ift  ber  SWeufdjbeit  eine  gefunbe  Grnt- 
midetung  gemährlciftet,  ein  Sdjufc  gegeben,  gegen  bie 
uetig  näher  riicfenbe  ©cfahr  ber  moralifchen  (Snt- 
artung  —  ein  Steg  gefd>affen,  entgegen  ber  ©eburtS* 
aeit  beS  (Jbetmenfchenl  .  .  . 

SnbibibualiSmuSl  —  SBie  oft  ift  biefer  SBegriff 
falfdj  berftanben  toorben?!  3um  fabeften  gelbgefdjrei 
fjaben  bie  einfältigen,  äftljcrifcfjcn  «Stürmer  aus  allen 
Himmelsrichtungen  baS  „SBori"  erhoben.  ®er  3Sn* 
tjalt  be§  „Stfori"  mar  ihnen  gleichgültig.  GS  genügte 
ja  für  fic  boüauf,  gleich  narriggepufcten  Student 
einer  inbibibualiftifchen  STCobe  mit  ben  ungtaublidjftcn 
Seltfamfeitcu  gu  tjulbigen.  ©ummbeit,  ©eiftlofig* 
feit  follte  berblüffcnbe  Eigenart  unter  biefer  SWaSfc 
roerben.  —  türme  Stümper  I  28tc  fem  fteljen  fie  bem 
echten  Snbioibualiften!  ©o  bliebe  bei  biefer  Slrt  baS 
faftifd)  Gble.  baS  fo  jenfeit  ber  fidE)  aufblafenben 
Originalfudjerei  fteljt?  SS  ift  nicht  aHcS  inbibi= 
bualiftifcfi.  maS  ei  $u  fein  feheint  unb  borgibt.  (ES 
ift  nicht  alles  lebengebenb,  roenn  eS  aud)  lebenber» 
beißenb  ju  uns  fbri.tr.  Viele  ber  gepriefenen  ^beeu 
ber  3"^«nft  f«n&  »"<ht3  anbereS  als  bie  JhranfhcitS» 
erfdjeinungeu  ber  ©cgcniuart.  ©ottfd)cbifdier  ©eift 
lebt  nod)  in  manchem  unter  unS  fortl  Äußerlich 
!önnen  SHäuber  unb  SBobttüter,  Spifcbuben  unb  heilige 
?riefter  einanber  ähnlich  fein;  i^r  innerlicher  28ert  ift 
baS  Gnifdjeibcnbe.  <58  gab  unb  e§  gibt  Seute  aus  bem 
Stolle  —  bie  Genfer,  ohne  baß  man  it)ren  Kamen 
prie§.  bie  Heilige,  ofjne  baß  man  fie  Zeitig  gefprodb>n 
—  bie  berufener,  it)rcn  fianbsleuten  Stönige  ju  fein, 
irie  eS  ftönige  gab  unb  gibt,  bie  reife  grüdjte,  um 
«brer  SRiffetat  Witten,  für  baS  9tid)tfrf)»ert  beS  Volles  1 
2öic  follen  bie  auSfdjlaggebenben  Momente  immer 
bon  ber  ^unerlirtjfeit,  niemals  bon  ber  flufeerlidjfeit 
abhängig  mad)cn.  <£s  get)ört  in  ber  £at  fein  ScbcnS* 
mut  ba^u,  in  baS  fiager  ber  ©eifteSferen  ju  gehen 
uub  ju  ihren  ?tuSfchreiungen  anbädjtig,  gläubig 
.amen"  gu  fprcdicn!  — 

3Wet)r,  bebeutenb  met)r,  berlangt  ber  roab,re  3n* 
bibibualiSmuS  bon  uns.  Wxv  follen  lernen,  mit  ber 
3eit  um  ifjre  ^been  ringen;  mir  foUen  uns  mit  ihren 
©eifteSfdjäfcen,  it)ren  ficuntniffen  unb  Veftrebungcn 
meffen,  iml  erfüllen  mit  bem  großen,  fie  belebeuben 
3ug.  £«r  Meißel  ber  SelbfterfeuntniS  foll  unferen 
Sbarafter  bon  ben  unreinen  Sdjfaden  befreien;  bic 
eigenen  Gräfte  follen  uns  ju  SebenSlünftlern  heran- 


reifen laffen,  unb  toir  follen  tro&  aUcm  bem  bod) 
nod)  bie  natürlichen  SJicnfdjcn  bleiben  I  2J?enfd)cn,  bie 
um  baS  bödjftc  Sftcnfchengut:  it)r  2Renfd)entum,  ringen; 
baS  in  feiner  Qröße  ben  gejätjmien,  aber  nirtjt  ab* 
geftorbenen  GrgoiSmuS  neben  bem  mögliöjen  Humanis- 
mus —  ber  iooljl  baS  „®ute",  aber  nid)t  baS  „3"""ct* 
gute"  bcrlangen  barf  —  bereinigt. 

®er  bcrrlid)e  Uuterfdjieb  jnifdien  bem,  mit  ben 
^nbibibualiftcn  fc^rittbaltenbcn  Humanismus  ber 
toerbenben  &e\t  unb  bem  ber  Vergangenheit  bcftet)t 
in  ber  Straft  unb  ^ertigfeit,  bie  alles  berberblich 
SBcidje  auSfchließt.  Unb  barum  ift  aud)  ein  mir!* 
lieber,  förbember  Sufammenfdjluß  möglid).  ®odj, 
txoi}  audj  biefeS  93oraugc3,  toie  bicleS  ift  unS  nod) 
borcntt)altcn,  toie  bieleS  bleibt  ju  tun  übrig,  bis  3U 
jener  roafjren  Stultur  bie  mir  fern  auf  Höhen  ahnen, 
ohne  fie  imr  annäljernb  gu  befifeen.  28eld>  ein  fdjluie* 
rigcS  Unternehmen,  fid)  eine  einigermaßen  flarc  Cor« 
ftcHung  bon  bem  gu  mad)en,  toaS  nodj  lange  nidjt  bor 
uns  ift,  fonbem  erft  rterben  foll!  Xod)  eS  lohnt  ber 
iWüben;  beim  hcrrlid)  finb  bie  9(uSblide  bon  ben  reinen 
Höhen  l)uxab  in  bie  Siefc.  2eiber  lönnen  ju  toenige 
unferer  Sliitmcnfcficn  biefe  Vorzüge  beS  SöorerlennenS 
genießen;  benn  nur  ein  geringer  Seit  befi^t  fo  biel 
genügenbe  IraftboH  geftaltete  5ßhantofie. 

Hier,  in  biefem  aMangel,  liegen  bie  oft  gcfudjten 
(Srfläruugen  ber  bielen  falfdjen  Slnfchauungen  über 
baS  ©ergangene  unb  ber  Vorurteile  gegen  baS 
bieten  uub  ^rnftanbefein  ber  3ufunft.  Statt  beS 
getoaltigcn  ^(ufraffcnS,  ftait  beS  VemühcnS,  bie  cut^ 
gcgenleud)tcuben  3<ele  au  erreichen  ober  boch  erfennen 
31t  fönnen,  fucht  ber  itrenbe  Seil  ber  SRenge  bie 
CueHe  bon  ?luSfichten  mit  fremben  Machtmitteln  a" 
berftopfen.  Gin  Vebauern  follte  unS  überlommeu, 
menn  »oir  folaje  nufelofen  Bemühungen  mit  anfehen 
müffen. 

5ft  eS  beim  toirflid)  fo  fdjtoer,  in  ber  freien  93c; 
locgung  baS  tuahre  2ebcn  a"  erfennen?  Spricht  ber 
93egriff  „Scheit"  benn  nicht  genug  bon  toohltueuber 
freier  93cmegung  unb  freier  fdjöpferifchcr  Vcrfönlid)- 
fcit?l  Schon  griebrid)  ber  ©roße  tat  ben  SluSfprud). 
baß  fein  ©efüljl  mit  bem  Siefen  beS  SRcnfdjen  fo  innig 
bertt>ad)fcu  fei  luie  baS  ©efühl  ber  ffreirjett. 

Sir  tbollcu  hineinbtidcu  in  baS  fid)  neu  bor  unS 
auftuenbe  Sanb,  mir  tooHcn  feine  ©renafchioclle 
freubig  überfdjreiten,  mir  moDen  unS  fäitigen  an  ben 
bort  unfercS  SfommcnS  tjarrenben  Hc^9Ü^rn  un0 
unfere  2Birflid)feit  burd)  bie  5Cat  berflären  —  benn: 
nur  bic  £at  ift  baS  fiebenl 


Lf^ÜLSQlJ 

Romm,  gib  mir  öie  Banö 

ßomm,  gib  mir  bie  ßanb,  ßis  über  uns  bie  Sterne  ftebn, 
auf  blübenben  Wegen  bis  ber  Rbenbwinb 

geben  bem  Glück  wir  entgegen,  uns  einholt  über  bie  ßeibe 

wie  ftinber  im  (Därcbenlanb.  unb  (Därcbenfcbleier  uns  umwebn 
Weiter,  immer  weiter  .  .  von  3arter  bunfcler  Seibe  .  .  . 

fllbert  flntoni 


Digitized  by  Google 


t 


332 


tflagasin  für  Cittcratur,  5»«^**  Septemberheft  H903 


Long,  long  ago,  long  ago 

von  J.  ßegner 


Dem  lieben  ^Ifefinb 

für  bas  Hannen jiDeigleittl 

Das  roar  bamals,  als  er  nodj  nicht  ber  mar, 
ber  er  gcroorben  ift,  als  Die  Keime  feiner  Dcran- 
lagung  nod)  nicht  bic  füllen  gefprengt  hatten  unb 
bic  ücrbältniffc  ftd)  ihm  nod)  boten,  roic  fie  in 
feinem  IDcfcn  lagen. 

Das  roar  bamals,  als  er  nod)  feine  <5amafd)cn 
trug;  nicht  roeifjc  im  Sommer,  nicht  bunflc  im 
IDintcr;  unb  aud)  nid)t  bie  rjoljcn  Kragen,  3U 
benen  bie  feltfantften  Krawatten  geborten. 

Das  tr»ar  bamals,  als  er  nod)  nid)t  burd)  bie 
ntannigf adje  Derfettung  bringenber  Umftänbc  ge- 
3tt>ungcn  mar,  bie  Stabt  3U  laffen,  beren  Stim- 
mungen in  ben  lüurjeln  feines  Seins  hafteten. 

Das  mar  bamals,  als  er  nodi  ein  Kinb  roar, 
ein  Knabe  roll  oon  freubigem,  unfdjulbigem 
(Benufc.  Da  roaren  feine  IDangcn  glatt  unb  rot, 
unb  alles  roar  lid)t  in  ihm  unb  gut  unb  jung 
unb  fdjön. 

Das  roar  in  einem  flcincn  Dorf  in  ber  2ftähe 
von  UHen.  Seine  filtern  lebten  nod),  unb  er 
roofmtc  mit  ihnen  3um  Sommeraufcntbalt  in  einem 
f leinen  fjäusdjen  biefes  Dorfes.  Tin  bas  fjäuschcn 
fd)lo§  fid)  ein  groger  (Sorten  mit  roeifjen  Kies- 
rocgen,  ocrftohlcnen  tauben,  (ßebüfehen,  an  benen 
roctge  unb  rote  Beeren  prangten,  alten  0bftbäumen, 
roilbcnKaftanienbäumcn.  Sogar  3YPr*ff*n  ftanben 
ba  im  Kreifc  angeorbnet.  Sie  liegen  eine  (Öff- 
nung als  Eingang  frei  unb  bilbeten  mit  ihren 
niefenben  fjängcroipfeln  eine  Uberbadjung  unt>  fo 
eine  2lrt  gcfchloffcncn  Kaum,  in  bem  ftdj  gut  fein 
lieg.  5af*  am  <£nbc  bes  (ßartens  roar  cErbe  hod) 
aufgehäuft  3U  einem  fjügel,  mit  (ßeftrüpp  unb 
Blumen  beroadtfen.  Unb  aus  ber  Ulittc  bes  €rb. 
rjügels  roudjs^  eine  bünnftämmige,  biegfame  Birfe, 
bie  roenig  2lfte  mit  hellgrünen  Blättern  trug. 
7X\d\t  rocit  baoon  roar  ein  glasgcbecfter  PaoiÜon, 
bem  einige  altertümliche  UTöbelftücfe  unb  ein  langer 
Cifd]  mit  3icrlid)cr  «Einlegearbeit  ein  roorjnlidjcs 
2lusfcr»en  »erheben.  Unb  aud)  ein  l\alb  in  bie 
c£rbe  »erfenftes  ÖMashaus,  in  bem  Blumcnftöcfc 
unb  ctlidje  ocrfrüppcltc  Baumarten  in  roten  (Eon- 
topfen  auf  fjol3brcttdien  ein  fümmcrlidjcs  Dafcin 
frifteten. 

Unb  mit  ihnen  beroormten  bas  fjäuschcn  bie 
Bcftfecrin  unb  ihre  beiben  Kinber.  €in  3ungc 
unb  ein  Uläbchcn.  Der  3ungc,  bas  roar  ber  fjans. 
Unb  bas  UTäbdjcn,  bas  roar  bic  Steffi. 

Der  fjans  tjarte  rounbcrfd)öncs  Spie^eug: 
€inen   fdnoeren,    fchroeren  2lnfcrftcinbaufaften, 


viele,  viele  Bleifolbaten  unb  eine  cEifcnbahn  mit 
unjähligcn  nieblichen  IDagcu.  2lud)  nod?  einen 
Bicrroagcn  mit  einem  Ijöfocrnen  Bierfaß  unb 
lieben  fjotoferben,  bie  einen  Sd?roan3  aus  roirf« 
(id)cm,  aus  echtem  fjaar,  aus  Bogbaar,  hinten 
angefefet  bitten.  Unb  noch,  oieles  anbre  hatte 
ber  fjans. 

Da  roaren  ftc  oft  im  paoiflon,  ber  fjans,  bie 
Steffi  unb  er.  Steffis  Körpcrdjcn  roar  in  einem 
hoben  unb  tiefen,  roeitarmigen  (ßrogoatcrftubl 
oergraben.  Unb  ftc  nahmen,  roärjrcnb  Steffi  gc» 
banfcnooll  3ufah  bic  Baußeinc  unb  bauten  auf 
bem  langen  (Cifd)  mit  ber  ucrhdvn  (Einlegearbeit 
lange  Strafen,  Stationsgcbäubc,  Berge,  (Eunnels. 
Unb  über  bic  Strogen,  bic  Berge  unb  burd)  bic 
(Tunnels  führten  ftc  bic  Eifenbahn,  langfam,  lang, 
(am,  bamit  nichts  einflute  an  bem  mühf  amen  Bau. 
Unb  bas  Sd)onßc  roar  an  ber  Bergfahrt  unb  fo 
rounberbar,  roenn  bie  Bahn  ben  Bergabhang,  ber 
mit  befonbrer  Sorgfalt  unb  gar  folib  errichtet 
roar,  tynab  allein  rollte,  ohne  bag  man  auch  nur 
einen  5ingcr  3U  rühren  brauchte.  Unb  roenn  fie 
fo  hittuntergefauft  fam,  ba  roar  unten  eine  Station 
aus  Cüchcrn  aufgebaufd?t,  bamit  ber  gug  nicht 
über  ben  Cifd)  hmausfabrc  unö  tofornotioc 
feinen  Schaben  leibe. 

Dabei  fjans  ftets  ber  Bahninfpeftor, 

aber  egrroin  ftets  ber  Direftor  bes  Betriebes. 
Die  Barmbcbicnfteten  roaren  bie  gemeinen  Blei» 
folbaten.  Unb  bie  ©fföierc  roaren  je  nad?  Hang 
Paffagierc  ber  erften,  3roeitcn  unb  fogar  ber  brirten 
tDagcnflaffc.  Die  flcinc  Steffi  aber  repräfenrierte 
bas  roeibliche  Hcifepublifum,  bas  fcroftocrftänblicb 
nur  roeid),  in  Ccbcr,  unb  erfter  Klaffe,  im  <5ro§» 
oaterftubl  fuhr,  fjatten  bic  Kinber  genug  an 
biefem  Spiel,  ba  rourbc  Kaufmann  gcfpielt.  €t' 
roin  roar  ber  Kaufmann,  fjans  unb  Steffi  bic 
Kunbcn.  2luf  ber  Banf  in  bem  öYPrcffonronbeau 
lagen  oerlocfcnb  bic  U?aren  ausgebreitet.  <£><• 
fdjmttnc  Kaftanicnblättcr  roaren  Spinat.  Die 
oerfchiebnen  Knofpat  roaren  bic  oerfchiebnen  Kohl' 
arten.  Die  Rogfaftanicn  roaren  Butter,  Käfc. 
Sd)infen:  roenn  ftc  nod)  gar  nidjt  reif,  roeiß  roaren, 
ftelltcn  fie  bie  Butter  r>or,  fd)on  ins  gelbliche  über- 
gehenb  ben  Käfc  unb  bic  reifen,  ftarf  gebräunten 
ben  Sdjinfcn.  Die  roeigen  Beeren  roaren  bie 
€ter,  Kirfd?cn  bie  roten.  Be3ahlt  rourbc  mit 
Kicfclfteindjcn.  „Bitte  rooUen  Sic  mir  für  serm 
Kreimer  Butter  geben  unb  für  fünf  Pfeffer," 
fagte  Steffi.  „€incn  2(ugcnblicf,  gnäbige  5rau,* 
fagte  €rroin,   fchnitt  ein  Stücfcben   ron  einer 


Digitized  by  Google 


333 


ireißcn,  unreifen  Kaftanie  ab  unb  mog  es  — 
bamit  er  ja  nicht  jiuncl  gäbe  —  forgfältig  auf 
einer  It>agc,  t>ic  meitcr  nichts  mar,  als  3mei  auf 
einem  £}ol3ftötfcben  an  5äben  funfiooll  befejhgtc 
Schacbtelbedcl.  Dann  midclte  er  etwas  Sanb  in 
ein  Stüddjen  papier:  Das  mar  ber  Pfeffer.  Unö 
baraufbm  jäblte  ihm  Steffi  fünf jebn  Kiefelfteindfen 
in  bie  fjanb.  cEinmal  fanb  fjans  im  (ßarten 
einen  toten  Dogel.  Der  mürbe  feierlidj  unter 
einem  Ktrfchbaum  begraben.  cErmin  mar  ber 
Cöeifilidje.  2ln  bem  offnen  (ßrabe  titelt  er  eine 
Crauerrebc.  3ebcr  ber  Ceilnebmenben  nabm  ein 
paar  Krümchen  cErbe  unb  warf  fie  bem  toten 
Pöglein  nad?.  fjans,  ber  außer  einem  feit 
nehmenben  aud?  noch  ber  (Totengräber  mar, 
fcbaufelte  mit  einem  Cöffel  bie  Fleinc  (ßrubc  311. 
Unb  Steffi  weinte  bitterliche  Cräncn,  gerührt  pon 
ber  febönen  Begräbnisrebe  Crtoins  unb  überbaupt 
erfebüttert  burdf  ben  Cob  bes  Dogcls,  ber  nun 
nicht  mebr  fingen  fonntc. 

<£r  hätte  aber  aud?  nicht  fingen  tonnen,  menn 
er  gelebt  fyättc,  meil  er  ein  Spafc  mar.  Unb 
bie  Kinber  legten  Schafefammern  an.  Das  maren 
fäuberlid?  gcbaltnc  (Bruben  in  irgenb  einem 
perfieeften  IDinFel  bes  (Sattens.  2lls  Bobcn« 
bebeefung  biente  ein  ^icgelficin.  Ulit  b<»l&en 
.Siegel fteinen  mürben  bie  IDänbc  ber  (grübe  per« 
fleibet  unb  nun  alles  forgfam  mit  Scibenpapier 
ausgepolftert.  So  maren  bas  Heine,  füljlc  Keller, 
in  bie  fie  5rüdjtc  bincingaben  unb  Süßigfetten,  mic 
fie  fie  pon  ben  €Item  erbalten  bitten.  Hun  mürbe 
noch  ein  Sicgelftein  barüber  gelegt,  boeb  fo,  baß 
er  pon  ben  halben  ^iegelficinen  ber  tDanbper« 
flcibung  gefügt,  ben  3nbalt  ber  (ßrube  nicht 
berühren  unb  quetfdjen  fonnte  unb  mit  bem 
Beben  eine  cEbene  bilbete.  Run  fam  noch  etmas 
c£rbe  barauf,  unb  niemanb  mit  2lusnabmc  ber 
„IDiffenben"  fonnte  abnen,  mclche  .Scbäfee  ba 
unter  ber  «£rbe  auf gefpeidjert  ruhten.  3  a ,  manches« 
mal  ahnten  es  felbft  bie  „IDiffenben"  nidjt,  menn 
fie  afl3u  täufebenb  bie  Spuren  ibrer  Cätigfeit  per« 
roifebt  hatten,  unb  fuchten  oergebens  nach  einer 
Sdjafefammer,  pon  ber  fie  fidjer  mußten,  baß  fie 
ba  unb  ba  in  ber  Höhe  irgenbmo  fein  mußte. 

<5ar  rounberfein  mar  es  auch,  unb  ein  herr« 
liches  Spiel,  fo  bcimlid}  grufclig  mit  einem  fo  an« 
genebmen  Ctnbe,  menn  fie  Ciger  fpielten.  <5erabc3u 
großartig  mar  es,  menn  ber  Ciger  brüQcnb  auf 
bas  oerirrte  Brautpaar  losfprang.  Das  gefchab 
in  bem  halb  unter  bie  <£rbc  oerfenften  (ßlashaus, 
in  bem  bie  Blumenfiödc  unb  bie  etlichen  per« 
früppcltcn  Baumarten  in  roten  Contöpfcn  auf 
ben  ffalsbrettcben  traurig  unb  b,alb  oertrodnet 
ftanben.  Der  Ciger  mar  fjans,  unb  Steffi  unb 
cErmin  maren  bas  Brautpaar,  bas  fich  im  febretf« 
liehen  Urmalb  perirrt  hatte.    Die  Blumcnfiöcfe 


aber  tparen  prächtig  muebembe  Cianen  unb  anbres 
erotifches  Pfian3en3eug,  unb  bie  niebern,  perborr« 
ten  Baumarten  mächtig  biefe  Palmen,  riefige  Brot« 
bäutne,  unburcbbringlicbes  Urmalbgemäa^s.  2luf 
bem  Cchmboben  fjoefte  cErmin  unb  Steffi.  Steffi 
hatte  fidj  ängfilich  an  cErmin  gebrücf t,  unb  ber  fagte 
begütigenb,  aber  boch  mit  einer  merflichcn  2lngfi 
in  ber  Stimme:  „5ürchtc  bich  nidjt,  Steffi.  3cb 
bin  bei  Dir.  W\t  mollen  uns  erfi  ein  menig 
ausruben,  unb  bann  merbe  ich  mit  biefer  fjade 
bier  —  unb  er  scigte  ein  bünncs,  flcines  £}°«3* 
meffer  —  einen  IDeg  bureb  ben  Urmalb  babnen, 
unb  mir  merben  mieber  nach  ffaufc  fommen". 
2lbcr  tynter  einem  ber  riefigen  palmenftämmc 
lauerte  ber  Ciger.  Unb  ba  .  .  .  ba  fprang  er 
auch  fchon  r^eulcnd  berpor  auf  bie  beiben  3U. 
Steffi  unterbrüdte  poH  cEntfefeen  einen  Sdjrei 
unb  flammerte  fich  an  cErmin.  Der  Ciger  um« 
freifie  bie  beiben  unb  brummte  ba3u.  Da  neigte 
fich  cErmin  por  unb  fließ  bem  furchtbaren  Cier 
bas  bünne,  fleine  fjofomefler,  bas  mittlerrocile  aus 
einer  fjatfc  3U  einem  langen,  febarfen  Dolch  ge« 
morben  mar,  in  bie  51arf e  gefchidt  jiriUyn  2lrm 
unb  IDciche.  Der  Ciger  röchelte  noch  ein  bißchen 
unb  bann  mar  er  tot.  U)äbrenb  Steffi  über  cEr« 
mins  f^elbentat  in  iieüe  Begeifierung  ausbrad?, 
30g  er  faltblütig  bem  erlegten  Ciger  bas  .\eü 
bas  b«»§t  oen  Hod  ab.  Unb  er  fagte  3U  Steffi: 
„Hun  tiab  ich  2Mdj  gerettet.  Sur  €rinncrung 
baran  merben  mir  biefcs  5cQ  mihicbmcn  unb  in 
unfrer  fjürte  aufhängen",  (ßleidj  barauf  be« 
fanben  fie  fid]  in  biefer  ^ütte,  maren  oerbeiratet, 
Dater  unb  UTutter,  unb  fjans,  ber  Ciger,  mar 
Räuschen,  ibr  Meiner  Sobn.  Dorber  aber  Ratten 
fie  fich  ein  flein  menig  ac-anFt :  Steffi  moKte  ein 
ZUäbchen  unb  €rmin  beftanb  auf  feinem  UJunfdj, 
es  foHe  ein  Bub  fein.  Sdjließlicb  gab  ber  nod? 
ungebome  ^ans  ben  2lusfch(ag  unb  erflärte  fefi 
unb  bünbig,  baß  er  ein  Bub  fein  muffe.  Sonft 
tue  er  nicht  mit.  Unb  ba  mar  er  benn  ein  fleincr 
Bub,  bas  Gänschen,  unb  mürbe  in  ein  Ccintucb  ge« 
midclt,  fcfi  perfebnürt  unb  nun  h»n  unb  her  gerollt. 
Das  nämlich  nannte  €ru>in:  Das  Kinb  miegen. 

Unb  einmal  mar  es,  baß  fjans  unb  cErmin 
alte  (ßermanen  maren.  Sie  hatten  irgenbmo  eine 
balbgefülltc  51afchc  Hotmein  aufgetrieben.  Itun 
moQten  fie  Blutbrüberfdiaft  trinren.  Sie  nabmen 
3mei  leere  <Släfer,  taten  fo,  als  ob  fie  fich  mit 
einem  Säbel  —  einem  blcdjcrnen,  ftumpfen  Kinber« 
fäbcl  —  ben  2lrm  rifecn  mürben  unb  murmelten 
ba3u  geheimnisooll  •  unperfiänbliche  €ibesfprüd]e, 
bie  fie  aus  irgenbmelchen  (ßefebiebtenbüchern  beraus 
hatten.  Über  bas  eine  <ß!as  t>iclt  cErtpin  feinen 
2lrm,  mäbrenb  Steffi  ben  Uotmein  aus  ber  ^lafcbc 
ins  (Sias  laufen  ließ.  Das  mar  nun  cErmins 
Blut.  Unb  halb  banadi  febimmerte  ^anfens  Blut 


Digitized  by  Google 


33^ 


ZHaga3in  für  Cittcratur,  ^weites  Septemberheft  J903 


aus  bcm  andern  (glas.  IDctI  fte  nun  aber  nicht 
genau  roufcten,  toie  man  eigentlich  Blutbrüberfchaft 
trinft,  fpracb,  je&cr  über  bes  anbern  (Blas  ein 
Datcrunfcr,  unb  bann  tranFen  fic  auf  jeben  5all. 
So  roar  bic  croige,  fclfcnfcfle  5r*unbfchaft  3ioifchen 
fjans unb  äErtoin  gefchloffen  unb  geigte  ibre  EDirfung 
barin,  ba§  fjans  alle  Früchte,  alle  Sügigfeiten 
unb  bas  (Selb,  forme  er  bas  alles  befam,  mit 
€nnin  «blieb,  teilte  unb  ebenfo  €rroin  alles 
mit  fjans. 

Unb  es  toar  fo  ben  ganjen  Sommer  tnnbureb, 
toie  in  einem  parabies,  ben  gansen  fcligen  Sommer 
rjinbureb,  ba  ein  Spiel  bas  anbre  ablöfte  unb 
jebes  für  bie  Kinber  ben  JPert  einer  fdjönen 
IDirflictjfeit  in  fich  fcb,lo§. 

Unb  Steffi!  21*,  bas  fo:  Da  tourbe  bie 
bolbe  Blume  ber  prairie  —  bas  u>ar  Steffi  — 
einmal  auf  bem  €rbhügel,  ber  fich  faft  am  <£nbe 
bes  <5artens  erbob  unb  mit  (ßeftrüpp  unb  Blumen 
betoachfen  toar,  oon  einer  3nbianerrforbe  —  bas 
n>ar  £}ans  —  in  (ßefangenfebaft  gehalten.  IDährenb 
fich  bie  3nbianerr>orbe  auf  ber  3<*gb  befanb,  feblicb 
<£noin,  ber  treibe  5alfe  bes  IPeftens,  ben  (Erbbügel 
binauf  bureb  bas  Dicficht  unb  trat  oor  bie  holbe 
Blume  ber  Prairie.  „f}olbe  Blume  ber  Prairie," 
fagte  er,  „ich  bin  gefommen,  Dieb  3"  befreien. 
IDillft  bu  bie  meine  »erben  fürs  gan3e  Ceben?" 
Unb  bie  h°lbe  Blume  ber  Prairie  begann  feier« 
IWl!  »3*  fyabe  auf  Dieb  getoartet.  3*  hah* 
Deiner  —  toie  fagt  man,  c&rtoin?"  „Deiner  ge- 
harrt," fagte  <£ra>in.  „3a,  Deiner  geharrt.  3ch 
fenne  Dich,  Du  bift  ber  berühmte  3*9**,  ber 
toeifce  5alfe  bes  IPeftens,  unb  bic  fjunbsfopf- 


inbianer  nennen  Dich  ben  3nbianertötcr.  3* 
toiH  Dir  gehören  fürs  gan3C  Ceben."  Unb  ber 
berühmte  weifte  5alfe  bes  EDeftens  fagte:  „Komm, 
UWbchen."  Unb  nun  liefen  fie  fjanb  in  £}anb 
über  bie  Kiestoege.  Dann  hörten  fie  hinter  neb. 
ein  <5etrampel,  ein  (ßefchrei.  Das  toar  bie  3"' 
bianerhorbe,  bie  fie  oerfolgte.  Sie  befchleunigten 
ihren  Cauf  unb  langten  enblich  atemlos  in  einer 
taube  an.  Da  toaren  fie  in  Sicherheit.  Denn 
bie  Caube  roar  eine  ^eftung.  Unb  bie  3nbiancr- 
horbe  mußte  fcbmäb.lich  absieben,  nachbem  fic 
einen  Perluft  oon  fünf  (toten  unb  Dielen  Der. 
tounbeten  ju  oerjeichnen  gehabt  hatte.  Unb  £rrotn 
unb  Steffi  fafjcn  in  ber  Caubc.  Unb  bie  Steffi 
fah  <£rroin  ins  (ßeficht  unb  fagte:  „Du,  <£nr>in, 
toir  müffen  uns  fpäter  n?irflich  beraten,  nxrnn 
roir  grojj  finb."  „SelbftocrftänblidV'  fagte  <£rnnn. 
Unb  fie  oerfprachen  gegenfeitig  bc±>,  unb  teuer, 
cinanber  3U  heiraten,  roenn  fie  groft  fein  roürben. 
Da  gab  ihm  Steffi  einen  Kufe.  Unb  oon  ba  an 
roar  ber  fleine  €rtoin  fo  fehr  oerliebt  in  bie  fletnc 
Steffi,  fo  fchr!    Don  ba  an  .  .  . 

Unb  fo  ging  es  roeitcr  ben  gan3cn,  feligfroben 
Sommer  hinburd}. 

2lber  bie  etoige,  felfenfefte  5«unbfchaft  mit 
fjans  nahm  ein  in  ber  t§c'it  begren3tes  «JEnbe,  als 
fie  toieber  einmal  €ifenbalm  fpiclten  unb  X?ans 
<£ifcnbahnbireftor  fein  tooHte,  roährenb  fich  £noin 
mit  ber  frühem  oon  fyans  innegehabten  Stellung 
eines  €ifenbahninfpeftors  begnügen  follte.  Zhxn, 
unb  bas  ging  boch  nicht! 

Das  toar  bamals  .  .  . 

Unb  bic  Steffi  bat  er  natürlich  nicht  geheiratet. 


Die  Gaftbctten 

von  Richard  Schaufe&l 

Die  Jungen  Herren  waren  mit  den  Mädeln  Im  zweiten  Zimmer  ftanden  die  ©aftbetten 

fchon  lange  herumgezogen,    endlich  fagte  der  für  die  eitern  des  Curi,  wenn  Re  vom  Land 

Oeorget   „Du  hSnntcft  uns  wirklich  einladen,  kamen.  .  .  .    Oer  Curi  und  die  Ida  wankten 

Curi."     Und    der    Curi    grinftet     „Gcwifs.  Hrm  in  Hrm  hinein.  .  .  .    Ond  morgen  kommt 

Kommt's  nur."  die  tfama  mit  der  ricbzehnjlhrigcn  flimx  vom 

8o  gingen  V\t  alle  in  feine  CQobnung.   Diere  Lande  herein.  Und  fie  werden  mit  uns  ruhig 

beftand  aus  zwei  Zimmern.    Der  Hlfred  fand  dort  rdilafcn.  .  .  .   Der  Curi  aber  wird  nur 

fte  riefig  gemütlich.    Und  dann  legten  fie  fleh  warten,  bis  fie  mit  dem  f^achmittagzug  fort 

auf  die  Sofas  und  in  die  Betten. . . .  Sie  waren  find.  .  .  .   Dann  .  .  . 
alle  fchon  müde  vom  Laufen.  .  .  . 


Digitized  by  Google 


Unterhaltungs- 
beilage 


Die  ßalb*fllten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yv^tte  öuilbert  (€in3tg  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  Cuowig  Wechsler 

(10.  gortfeftung.) 


©in  toeiblidjeS  Söefen,  baS  fiel)  bie  Sfie  mit 
folcfjer  (Sntfchiebcnheit  jum  SebenSberuf  erroählt 
Ijat,  muß  nottoenbig  eine  gute  §auSfrau  fein, 
unb  roirflicf)  toirb  5rau  23edje  nicht  mübe,  Don 
itjrer  Einrichtung  .  .  .  ihrer  3)ienerfchaft  .  .  . 
ju  fpredjen,  unb  bobei  giebt  f ie  bem  SBorte 
„$ienerfchaft"  einen  fo  bebeutfamen  ftlang,  baß 
man  fich  barunter  eine  ganje  ©cfjar  Don  Wie- 
nern unb  Safaien  Dorfteilt.  9?un  aber  befielt 
biefeS  ^3erfonol,  „mein  Sßerfonal",  roie  fie  fagt 
unb  fiefj  babei  ben  tr)r  §aar  fchmücfenben  $obf* 
pufc  juredjtrüdt,  ber  burchauS  nicht  ju  if^ren 
roten  Sangen  paßt,  beftef>t  „mein  ^erfonal" 
auS  einer  einzigen  SBirtfdjafterin,  einer  biefen 
Bäuerin  aus  bem  9?ad)barSborf,  „ifjre  (SinriaV 
tung"  —  im  ©tile  SubroigS  XVI.,  liebeS  finb 
—  aus  ben  benfbar  befdjeibenften  Sttöbeln,  bie 
in  brei  3intmern  untergebracht  finb,  beren  jebeS 
bie  Qköße  einer  Jelebfjonfammer  hflt-  3hre 
„Gmbfänge"  befdjränfen  fid)  auf  bie  SBefucrjc 
Don  brei  ober  üier  9iact)barn,  mit  benen  man 
ein  ©laS  33ier  trinft,  unb  bei  it)ren  „$inerS" 
fommt  ©ubbe  unb  SRinbfleifcr)  auf  ben  Jifcf)! 
911S  richtige  ©Dießbürgerin,  bie  fefct  bereite  ben 
oierten  SRann  hat,  roill  fie  Durchaus  nict)t  ju* 
geben,  baß  fie  Dier  Siebljaber  gehabt  r)at,  unb 
entrüfxet  fid}  bafjer  fu3chlicf)  über  ibre  ftreunbin, 
bie  Keine  grau  Setnart,  bie  mit  §ilfe  eines 
(beliebten,  ben  fie  gleichfalls  gerne  t)eiraten 
möchte,  ihrem  ©atten  Börner  auffegt,  —  ganj 
roie  bie  gute,  fleine  $rau  SBedje  ihrem  (hatten 
Kummer  brei.    ©ie  hat  aber  jeglichen  Sinn 
für  9?acr)ficfjt  oerloren  unb  offenbar  ganj  Der* 
geffen,  baß  53e<f)e,  infolange  er  nur  if)r  0e* 
Itebier  mar,  allenthalben  er^äfjlte,  meiere  2Ingft 
er  auSgeftanbcn,  als  er  mit  feiner  (beliebten 


oon  bem  er$ürnten  unb  betrogenen  ©alten  über* 
rafdjt  toorben  toar  .  .  . 

„SJiögltdjerroeife  habe  ich  mit  ba  eine  böfe 
©uobe  eingebroeft",  hotte  er  feinen  ftameraben 
erzählt;  „benn  nun  bin  ich  gejroimgeu,  fie  ju 
heiraten,  jumal  93ater  unb  SDcutter  einen  §öU 
lenlärm  machen  .  .  ."  Unb  93ect)e  heiratete  bie 
fleine  Söooarb,,  oon  ber  er  ein  hoI&eS  %ai)r 
fpäter  au  ©illette  fagte:  „SBeißt  bu,  fie  ifi  gar 
nicht  fo  bumm,  roie  ich  nteinte  .  .  .  ©ie  macht 
fich  .  .  ." 

Unb  aus  ^fteunbfchaft  für  936ct)e,  ber  ju 
ihren  alten  ftameraben  gehörte,  lub  ©illette 
baS  (Ztypaav  oon  3eit  ju  3«t  ein,  einen  Jag 
bei  ihr  in  SSauj  ju  oerbringen.  9Jur  SRaurice 
SRooal  unb  (Sftfjer  SRenot  oerbrachten  bie  ganje 
Saifon  bei  ©illette,  beren  fleineS  IpauS  bloß 
jroei  ©aftjimmer  enthielt.  Unb  biefe  brei  Sßer* 
fönen  fannten  fich  fdjon  feit  fahren  u"°  b«* 
fianben  fich  gegenfeitig  fo  gut,  baß  fie  trefflich 
miteinanber  auSfamen.  Wlan  »erlebte  föftlichc 
Jage.  93ei  ben  Sflahljeitcn,  bie  buref)  ein 
©locfenjeichen  angefünbigt  mürben,  tarn  man 
jufammen,  unb  fonfi  lebte  ein  jeber,  roie  er 
roollte,  oertrieb  er  fich  bie  3eit,  roie  eS  ihm 
am  beflen  bünfte. 


9?acf)bem  baS  (Shepaar  SSedje  unb  %iau  Don 
fiapic  gegangen  roaren,  fanben  fich  (Sfiljer,  ©il* 
lette  unb  SRaurice  mie  jeben  91benb  auch  heutc 
auf  ber  großen  Jerraffe  ein,  Don  ber  man 
einen  meiten  Ueberblicf  auf  bie  ©eine  hotte, 
bie  in  filbernem  9Jconbcnfcr)ein  balag,  ber  fogar 
bie  über  bie  SDceitle  gebaute  SSrüctc  unterfcheiben 
ließ.  Xiefe  ©tille  ringsum,  fein  Sufthauch  be* 


Digitized  by  Google 


336 


n?egt  bie  SBaumblätter,  nur  baS  Schwirren  bcr 
9?ad)tinfeften  unb  baS  entfernte  klappern  oon 
^ferbefmfen  auf  ber  ßanbjiraße  bringen  etwas 
fieben  in  bic  ^errfc^enbe  Sobtenftille.  SBeit 
unten  trotten  bie  Campen  beS  SahnhofeS 
unb  ber  93rüdte  öon  Stada«  ba£  ^unfein  oer 
jarjtlofen  Sterne  beS  ^irmamentö  mit  ihrem 
armfeligen  ©eflimmer  gu  üermehren. 

3wifcf)en  ben  hohen  (SJraälmlinen  leudjtet  ber 
gitternbe  Schein  ber  Iteinen  SohcwniSfäfer,  ber 
(Sterne  be§  9tafcn3,  wie  eS  im  SBollSliebe  Reifet. 

©S  ifk  bie  richtige  Sommernacht  mit  ihrem 
gangen  ©efolge  oon  SBofjIgerücfjen,  bie  ber  <£rbe, 
ben  Räumen  unb  ÜBlumen  entftrömen;  bod)  all 
baS,  maS  morgen  leudjten,  glängen  wirb,  alle 
Sarben,  alle!  ©rün  ift  gebämpft,  öcrfdjwommen 
unb  fdjließtich  gang  untenntlicr)  gemalt,  benn 
bie  9?atur  hat  langfam  ihren  fdjwargen  Schleier 
über  alles  gebreitet  .  .  . 

®ie  einfache  menfdjlidje  Stimme  fdjeut  fid) 
förmig  bie  fo  berebte  ©title  ber  herrlichen 
<Rad)t  gu  unterbrechen;  man  möchte,  um  ben 
tiefen,  befiriefenben  8ieia  gu  erhalten,  gu  oeT» 
langem,  wünftfjen,  eS  möge  eine  nod)  nie  oer» 
nommene  göttliche  Harmonie  fein,  bie  gu  biefer 
Stunbe  ben  Sippen  ber  Sterblichen  entfirömt; 
eine  unenblichc  SJcelandjolie  umfängt  bie  §er* 
gen ;  bic  Seelen  fdjwingen  fich  höhet  unb  immer 
höher  empor,  gleichen  ben  unfaßbaren  formen 
ber  SBolfen  auf  ber  großen,  blauen  fttädje, 
Gimmel  genannt,  bie  einen  eingigen  weißen 
^unft,  ben  Söionb,  aufguweifen  t)at. 

3)ie  beiben  grauen  fdjweigen,  unb  ÜKaurice 
SRooal  fdjweigt  auch  I  nur  ba£  rotglühenbe  6nbe 
feiner  $igarre  oerrät  feine  (Gegenwart.  (Sin 
jeber  achtet  bie  Sdjweigfamfeit  beS  anberen  . . . 
giebt  fich  rücfhaltöloö  bem  ßauber  biefer  föft* 
liehen  9Jad)t  hin  .  .  .  ^lö^lidj  gellt  ein  burd)* 
bringenber  Schrei  burd)  bie  fiuft  ...  baß  alle 
brei  oon  ihren  Stühlen  emporfahren,  unb  gleich* 
geitig  bringt  eine  ftlut  oon  Schimpfwörtern 
an  ihr  &t)t: 

„9lh,  nun  fjab  ich  bich,  bu  Sßefce,  bu  $irne 
.  .  .  ^ch  mußte  ja,  baß  nur  bu  bidj  beS  WanneS 
einer  anberen  bebienen  fönneft.  Run  ^aft  bu 
freilich  ben  93aud)  gefüllt,  ben  null  ich  0'r  a°er 
gleich  angapfen  .  .  ." 


Unb  in  ber  nächften  Sefunbe  fradjte  ein 
Schuß,  gefolgt  oon  bem  ©eräufdj  eines  bumpfen 
Salle«. 

©fther  unb  ©illette  oerharrten  regungslos, 
wie  angewurgelt  auf  ber  ^erraffe,  unb  nur 
Maurice  ftürgte  in  ber  Dichtung  baoon,  aus 
ber  man  ben  Schuß  oernommen;  fdjon  waren 
aber  auch  bie  Xienftleute  mit  brennenben  2a* 
ternen  erfd)ienen,  um  bie  Straße  abgufudjen . . . 

ffaum  gehn  Schritte  weit  oon  bem  öitter* 
thor  tag  eine  iunge  ftrau  oon  laum  gwanjig 
fahren  mit  blutüberftrömtem  ©efid)t  auf  ber 
(5rbe. 

$ie  $ienftleute  trugen  fie  in  ben  §of,  wu» 
fetjen  ihr  bort  baS  93lut  üom  QJefidjt,  unb  öil* 
lette  fdjidte  fofort  um  ben  Slrgt  be£  Dorfes, 
mährenb  bie  SBerrounbete  allmählich  gum  SBe* 
wußtfein  erwachte. 

SBer  fie  war  unb  waS  oorgefallen  fei,  wollte 
man  wiffen. 

Sie  «Härte,  ÜKarie  Slumont  gu  heißen  unb 
2Bäfd)erin  in  ©necquement,  bem  9cad)bar3borf, 
gu  fein,  oon  wo  fie  feit  fieben  Sßonaten  jeben 
Slbenb  nach  SBcwr.  lommt,  um  ihren  guten 
ijfteunb  gu  befudjen  .  .  . 

9hm  war  fie  fdjwanger  .  .  .  baS  wußte  bie 
ftrau  ihreä  ©eliebten,  unb  bie  hatte  ihr  auf* 
gelauert,  um  fie  berart  guguridjten  .  .  .  $ie 
9fieberträd)tige  hatte  auf  fie  gefdwffen  unb  fie 
oerwunbet  .  .  . 

„SerbammteS  SBeibSbilb",  fdjrie  baS  2Käb* 
djen ;  „mich  beä  9?ad)tö  hinterrütf  3  angufdjießen 
.  .  .  ®ie  werbe  id)  morgen  orbentlicr)  oon  ihrem 
Spanne  burdjprügeln  laffen,  baß  fie  einen  Senf» 
gettel  für'S  gange  Seben  haben  foll  .  .  .  Solch 
ein  Schwein,  fold)  eine  Sau  .  .  ." 

„3h*  9Kann  war  jefot  alfo  nicht  bei  3hncn?" 
fragte  Maurice,  bem  ber  3ufamment)ang  nun« 
mehr  gang  Har  war. 

„9Zein  .  .  .  fonft  hätte  er  ja  bie  fcefe  auf 
ber  Stelle  erwürgt  .  .  .  Sold?  eine  alte  Settel, 
fold)  eine  alte  Schachtel  .  .  ." 

„Sie  ift  wohl  alt?"  fragte  nunmehr  (Sfther, 
bie  gleichfalls  nähergetreten  war. 

„freilich  ift  fie  alt,  fonft  würbe  ihr  SWann 
fie  nid)t  prügeln  ...  fie  nicht  auS  bem  ^auf« 
jagen,  fonbern  für  fich  behatten  .  .  .  (5r  will 


Digitized  by  Google 


Ivette  <0uilb«rt:  Die  fjalb.2lltcn  („Los  Demi-Vieilles") 


557 


aber  ni(f>td  miffen  bon  if>r.  SBaS  mill  fic  alfo? 
Arn  befkn  mär'3,  er  erfdjlfige  fie.  9iun  mirb 
fic  Don  bert  ©enbarmen  feftgenommen  merben; 
toer  aber  mirb  für  it)rc  Stangen  forgen?  ©ie 
(jat  miri)  fcfjön  augerichtet,  unb  irti  Mute  mie 
ein  SRinb,  baS  man  gefchladjtet  hat ;  bafür  aber 
wirb  fie  einen  ^enfgettet  für'ä  ganje  fieben 
abfriegen,  fold)  ein  ©chmein  .  .  ." 

5)er  Slr^t,  bet  ganj  in  ber  9?är)c  roohnte, 
roar  bereits  angelangt  unb  berbanb  bie  ©tirn* 
rtmnbe,  bie  tro&  beS  großen  SlutberlujkS  nur 
unbebeutenb  mar,  morauf  er  bie  ffläuertn  fragte, 
10er  ihre  flngrciferin  gemefen. 

„$ie  Saucfjeur.  mar'S,  bie  %xa\i  beS  §uf* 
fchmiebs  ftaudjeur.  .  .  ." 

„SBo  roohnt  fie?" 

„$ort,  am  ßnbe  beS  SBegeS." 

„Unb  mo  ift  2raucf)eu{  jefct?"  fragte  ber 
?lrjt  meüer.  „Scfj  möchte  mit  ihm  fpredjen." 

„©r  erwartet  mich  für  elf  Uhr  im  SBirtS- 
fjauS  ber  SRutter  SSaubain." 

„Soll  td)  ifm  holen  laffen,  $oftor?"  fragte 
öillette  Norbert. 

,,3cf)  märe  3b,nen  fef>r  berbunben,  gnäbige 
ftrau." 

3e^n  SRinuten  fpäter  mürbe  ber  ©eliebte 
ber  SBäfcfjerin,  ben  man  untermegä  bon  bem 
Attentat,  baS  feine  ftrau  auf  Sparte  Slumont 
oerübt  hatte,  unterrichtete,  gleichfalls  in  bie 
ftücrje  geführt,  mo  man  feine  (Beliebte  berbunben 
hatte.  Gr  mar  ein  großer,  frarfer  SOtattn  bon 
etma  bierjig  $ah*en-  Ätt  er  feine  SKaitreffe 
erbliche,  beren  Äobf  einen  großen,  meißen  SBcr* 
banb  trug,  [tiefe  er  einen  fürchterlichen  ^lud) 
au§  unb,  mit  ben  jroei  fcfjmarjen  ^räuftett  bie 
Xifdjblatte  bearbettenb,  fcfjrie  er: 

,,3cr)  t)aue  fie  nieber,  haue  fie  nieber,  bie 
alte  Settel!  3dj  muß  fie  ja  nieberfdjlagcn, 
fonft  merben  mir  nie  9Rub,e  bor  ihr  höben." 

„^Beruhigen  ©ie  fich,  ftaucfjeur",  fagte  ber 


$oftor;  „unb  bergeffen  ©ie  nicht,  baß  ©ie  fich 
im  Unrecht  befinben  .  .  .  ©ie  haben  bier  ftinber 
äu  §aufe  ft&en  unb  finb  hinter  ben  Säbeln 
her  .  .  .  3h"  Sftau  hat  allen  ©runb  jur  Un- 
jufriebenheit,  jutn  St uef uef !  (SS  mar  freilich  nicfjt 
recht  üon  ihr,  auf  baS  Fräulein  ba  ju  fließen ; 
aber  menn  ©ie  mollen,  baß  bie  ©efdjichte  nicht 
befannt  unb  3hre  2ftau  nicht  bor  bie  ©efdjroore* 
nen  gefiellt  merbe,  fo  folgen  ©ie  mir  unb  fdjmei* 
gen  ©ie!" 

„SKeinetmegen  mag  fie  bor  bie  ©efdjmore* 
nen  fommen,  mir  foll'S  ganj  recht  fein",  er* 
Härte  ber  §uffchmieb.  „©ie  ifi  eine  alte  ©djach* 
tel,  bon  ber  ich  nichts  mehr  miffen  mill  .  .  . 
3ch  bin  noch  jung,  unb  meine  ©djulb  tft'S  nicht, 
baß  fie  eine  alte  !$ere  ift!" 

„93or  allen  fingen  führen  ©ie  baS  ^fräu* 
lein  nach  .^aufe",  fagte  ber  $>oftor ;  „unb  mor- 
gen fommen  ©ie  ju  mir,  bamit  ich  felje,  ob 
fich  ber  SSerbanb  beS  Nachts  nicht  berfajoben 
hat." 

3)er  SKann  r>attc  fich  «n  »enig  beruhet 
unb  entfchulbigte  fich  tinfifö  ob  feiner$eftigfcit. 

„2lber  baS  SBlut  focht  gleich  in  mir",  fügte 
er  hiuju.  „5Ber$eihen  ©ie,  5räuleiu  ©Hielte, 
entfchulbigen  ©ie  mir  .  .  .  %<f)  banfe  %$mn 
auch  recht  fcfjön  bafür,  baß  ©ie  meine  .  .  . 
biefeS  arme  HJfäbl  bei  fich  aufgenommen  haben, 
©ute  Wacht,  meine  Herren  unb  Samen  .  .  ." 

Unb  mit  oerbunbenem  ftobf  fchritt  9Karie 
ttumont  9lrm  in  9lrm  mit  ihrem  ©eliebten 
hinauf.  %tx  Wlonb  fd)ien  je^t  ganj  ))t\\,  fo 
baß  man  bie  ©egenftänbe  im  freien  beutlich 
unterfcheiben  fonnte. 

„9Bäre  ba§  früher  auch  fo  gemefen,  fo  hätte 
ich  bie  Sllte  gefehen",  fagte  bie  Sirne  getjäfftg, 
unb  bamit  gingen  fie. 

Gfther,  ©illette  unb  Maurice  begaben  fich 
nunmehr  jur  Wuhc,  benn  eS  mar  injmifchen 
feht  fbät  gemorben. 

(Sortftftune  folgt.) 


Digitized  by  Google 


338 


illauaun  für  tutorat ur,  ^weites  Scptemberbcft  \<)03 


€in  träum 


Von  ßenri  Dorel.  ein3ig  autorifierte  Überfe^ung  aus  öem  föollönbifcben  von  €lfe  Otten 


(8.  Korinetxunj.) 


Bei  Tisch  herrscht  eine  angenehme,  un- 
gezwungene Fröhlichkeit.  Das  scheinen 
wirklich  alles  sehr  liebenswürdige  Men- 
schen zu  sein,  wie  mir  Herr  Mehrmann  ge- 
sagt. Und,  —  welch'  ein  Wunder  —  nichts 
von  der  pseudo-gewichtigen  'Steifheit  und 
den  lächerlichen  Unterschieden,  welche  die 
indische  Gesellschaft  so  verdirbt.  Es  ist 
ein  Präsident  des  Landrates  mit  seiner  Gat- 
tin da,  ferner  ein  Assistent-Resident,  ein 
Offizier,  ein  Kaufmann,  ein  Chemiker,  die 
Frau  eines  Kontroleurs  usw.,  alle  bunt  durch- 
einander, und  alle  gleich  herzlich  und  heiter. 

Mary  sitzt  zu  meiner  Linken,  und  meine 
Nachbarin  rechts  ist  eine  Frau  de  Vallere. 
Ich  finde  sie  nicht  sehr  schön,  viel  eher  häß- 
lich. Sie  hat  goldblonde  Locken,  die  ihr  lose 
auf  die  Schultern  herab  hängen.  Noch 
sehr  mädchenhaft.  —  Sie  hat  so  ein  eigen- 
tümliches Gesicht,  mit  einem  spitz  zulaufen- 
den Kinn,  und  wie  blaß  sie  ist,  mit  den  zwei 
ältlichen  Furchen  um  den  Mund!  Nur  ihre 
braunen,  fast  schwarzen  Augen  —  es  ist 
so  sehr  selten:  schwarze  Augen  und  gold- 
blondes Haar  —  haben  etwas  Sonderbares, 
etwas  Drolliges,  Neckisches,  als  ob  sie  sich 
über  alles  lustig  machten.  Auch  ihre  Nase, 
ein  echtes  Mopsnäschen,  hat  so  etwas  Ko- 
misches an  sich ;  sie  stellt  sich  sehr  vergnügt 
und  sagt  allerhand  komische  Dinge,  aber 
es  kommt  ihr  doch  nicht  so  recht  von  Her- 
zen. Sie  sieht  so  blaß  aus,  und  die  scharfen 
Züge  um  ihren  Mund  machen  sie  alt.  Mir 
ist  sie  nicht  sehr  sympatisch,  und  ich  hätte 
gern  eine  andere  Tischnachbarin  gehabt. 
Mary  sagt  mir,  daß  ich  das  wohl  noch  nicht 
herausgefunden  hätte,  daß  aber  etwas  sehr 
Liebliches  und  Zartes  an  ihr  sei,  und  daß 
sie  sie  sehr  gerne  leiden  möge.  Sie  hat  sie 
als  Mädchen  in  Holland  gekannt.  Deshalb 
bin  ich  auch  ein  wenig  freundlich  zu  ihr  und 
erweise  ihr  allerhand  kleine  Aufmerksamkei- 
ten bei  Tisch. 

Es  will  mir  aber  noch  gar  nicht  so  schei- 
nen, als  würde  ich  mich  hier  überhaupt  sehr 
an  jemanden  anschließen.  Die  Menschen  sind 


laut  und  lebhaft,  und  ganz  nett.  Aber  doch 
nicht  so  besonders.  So  werde  ich  mich  also 
hauptsächlich  an  die  Natur  halten  müssen, 
und  von  den  Menschen  wird  mir  nur  Mary, 
meine  sanfte,  gute  Schwester,  herzlich  lieb 
sein  

* 

Des  Morgens,  häufig  schon  um  zehn  Uhr. 
beginnt  ein  düsteres  Traumspiel. 

Alles  so  hell,  so  rein,  so  klar,  wie  eine 
große  Glorie  liegt  die  Welt  in  der  Sonne. 

Da  steigt  plötzlich,  langsam,  ganz  lang- 
sam, ein  grauer  Wolkenvorhang  auf,  sich 
weit  ausdehnend  über  die  Fläche,  alles,  die 
leuchtenden  Sawahs  und  Felder,  der  mäch- 
tige Ardjoena  und  der  Kawi  und  der 
Penanggoenan,  versinkt  lautlos.  Immer 
höher  und  höher  steigt  es.  Aus  den  Tiefen 
der  Schluchten  kommen  finstere,  schleichende 
Nebel,  gleiten  fort  wie  träge  Schlangen, 
kriechen  an  den  Lichtungen  empor,  und  brei- 
ten sich  langsam  zu  wogenden,  schleppenden 
Gewändern  aus.  Die  düster-grauen  Nebel 
treiben  über  den  Bergkämmen,  finster-dro- 
hend, und  die  zarten  Tjemaras  versinken  im- 
mer tiefer  und  tiefer  in  das  Nichts.  Hier  und 
dort  schimmert  noch  ein  glänzendes  Kohl- 
feld gegen  die  Bergwand,  und  eine  einsame 
Baumgruppe  steht  furchtlos  auf  hohem  Gip- 
fel, bis  auch  dort  die  weiten  weißen  Nebel 
langsam  steigen. 

Alles  erscheint  nun  Jahrhunderte  alt,  wie 
aus  fernen  grauen  Zeiten  

Immer  höher  und  höher  steigt  es,  schwei- 
gend, düster,  unerbittlich,  und  des  Todes  .  . . 

All'  die  leuchtende  Schönheit  von  soeben 
ist  in  schwindelnde  Tiefen  versunken. 

Überall,  dicht-grau,  die  Wolken  und  der 
Nebel,  langsam  und  treibend,  mit  stiebendem 
Dampf. 

Kalt  und  einsam  stehe  ich  auf  der  Ter- 
rasse, und  mich  fröstelt.  Überall,  rings  nm 
mich  her,  oben  und  unten,  eine  graue  Wüste 
wie  düstre,  düstre  Sünde;  alle  Dinge  sind 
tot  und  weit  verloren.  Es  ist,  als  ob  dne 
grausame  Schöpfung  des  Bösen  dort  mltleid«- 


Digitized  by  Google 


fjcnri  33orel:  €in  Craum 


los,  unversöhnlich,  in  der  düstren  Nacht 
brütete. 

Nun  versinkt  alles,  das  Leben  und  das 
Licht,  und  um  mich  ist  nur  das  weite,  wilde 

Chaos  eines  düsteren  Nichts  

* 

Diese  Nacht  gegen  drei  erwachte  ich.  Nur 
schnell  mal  von  der  hinteren  Galerie  aus 
einen  Blick  werfen  in  die  Nacht  .... 

Die  Nebel  hatten  die  Berge  wieder  ge- 
nommen. Ich  starrte  und  starrte,  aber  es 
war  nichts  zu  sehen  als  dichter,  grauer  Nebel. 
Nur  die  unbestimmten  Umrisse  einiger 
Tjcmaras,  wechselnd  und  wie  unwirklich. 

Das  leise  Fallen  von  Tautropfen  durch 
Blätter  

Das  einsame  Gezirp  eines  Heimchens 
macht  die  Nacht  noch  stiller. 

Ab  und  zu  tönende  Windstöße,  der  würde- 
voll-ernste Metall-Gesang  des  Windes  in  den 
Tannen. 

Die  kalte  Nachtluft  an  meinen  Schläfen 
entlang  schauernd. 

Alles  so  düster,  so  voll  bangen  Geheim- 
nisses in  phantastischem  Nebel,  und  die  Luft 
so  grausam  kalt  .... 

Aber  horch!  Horch!  dort  unten  in  der 
dunklen  Schlucht,  das  Rauschen  eines 
Wasserfalls,  leise  Rhythmen  in  der  Nacht, 
so  vertraut,  so  stets  bereit  in  rastloser  La- 
bung. Es  ist  wie  eine  liebliche  Stimme  des 
Trostes  im  tiefsten  Dunkel,  wie  etwa:  „es 
wird  doch  wirklich  alles  wieder  gut  werden, 
.  ...  es  kommt  alles  in  Ordnung,  .  .  .  ver- 
traue nur  fest,  und  verzage  nicht  " 

Und  wie  von  einem  großen  Frieden  er- 
füllt, ganz  ruhig  lege  ich  mich  wieder  nie- 
der in  das  weiche  Bett  und  beginne  zu 
träumen. 

* 

Ich  darf  noch  nicht  hinaus;  nur  ein  wenig 
auf  der  Terrasse  hin  und  hergehen. 

Aber  bei  Tisch  höre  ich  allerlei  Beschrei- 
bungen von  Spaziergängen,  die  ich  später 
natürlich  auch  machen  werde.  Es  gibt  hier, 
wie  ich  höre,  überall  schöne  Fleckchen  und 
Wege,  mit  aparten  Namen.  Das  klingt  so 
hübsch  und  so  vertraulich,  genau  so  wie 
früher  die  Spaziergänge  in  Holland.  In 
Indien  habe  ich  das  nie  mehr  empfunden.  Es 
ist  dort  zu  warm,  zu  drückend,  um  viel  zu 


gehen,  die  Sonne  scheint  gleich  so  brennend. 
Hier  aber  kehrt,  wie  es  scheint,  alles  Schöne 
von  Holland  wieder. 

Ich  habe  alle  die  Namen  aufgeschrieben, 
um  sie  für  später  gut  zu  behalten.  Da  gibt 
es  z.  B.  die  Leber-Allee,  die  höre  ich  am 
meisten  nennen.  Die  einzige  Allee  hier,  die 
ganz  flach  ist,  und  wo  man  nicht  zu  klettern 
braucht,  so  daß  sogar  Lebcrlcidende  dort  spa- 
zieren gehen  können,  —  dann  gibts  die 
Meyer-  oder  Echo-Allee,  den  Weg  nach  dem 
Mühlenbrunnen,  den  Weg  an  den  drei 
Dessas  entlang  und  das  Karrenplateau.  Fer- 
ner das  Doktorstal,  die  dreizehn  Wasser- 
fälle, den  Junghuhnpfad,  das  Vorderhuf- 
Plateau  und  Veths-Höhe.  Die  größten 
Ausflüge  führen  nach  dem  Sandsee;  —  dem 
großen  Tengger-Krater  mit  seinen  drei  Vul- 
kanen, dem  Bromo,  dem  Batok  und  dem 
Widodaren-  nach  dem  Penandjaän,  dem 
höchsten  Gipfel  des  Gebirges,  nach  Soeka- 
poera  durch  den  Sandsee  über  Ngadisari,  — 
und  nach  Nongko  Djadjar. 

Einige  führen  noch  viel  weiter,  nach  den 
Gewässern  des  Semeroe,  nach  dem  Semeroe 
selbst,  aber  das  sind  Ausflüge  von  5  —  6 
Tagen,  und  daran  werde  ich  vorläufig  wohl 
noch  nicht  denken  dürfen  .... 

Einstweilen  höre  ich  bei  Tisch  ruhig  all* 
den  Gesprächen  zu,  und  versuche  mir  eine 
Vorstellung  zu  machen  von  all'  dem,  was 
mir  noch  bevorsteht. 

Besonders  meine  kleine  Nachbarin,  Frau 
de  Vallere,  orientiert  mich  vortrefflich.  — 
In  den  drei  Wochen,  die  sie  hier  verbracht 
hat,  ist  sie  schon  beinahe  überall  gewesen. 
In  der  vorigen  Woche  ging  sie  fast  jeden 
Tag  ganz  früh  mit  Mary  aus,  um  6  Uhr 
schon,  und  dann  kletterten  die  zwei  Stun- 
den lang  auf  Berge  und  streiften  durch  wilde, 
dichtbewachsene  Schluchten,  als  ob  das  gar 
nichts  sei.  Frau  de  Vallere,  oder  ich  will 
nur  lieber  Annie  sagen,  denn  so  nennt  Mary 
sie  ja  immer,  ist  eine  unermüdliche  Bergstei- 
gerin. Mary  neckt  sie  und  nennt  sie  eine 
Kletterziege,  weil  sie  so  behende  über 
Felsblöcke  und  Bäche  springt. 

Es  ist  seltsam,  wie  diese  kleine  Frau  sich 
hier  verändert  hat.  Anfangs  erschien  sie  mir 
eher  häßlich,  so  blaß  und  angegriffen  sah 
sie  aus.  Und  jetzt  ist  sie  wirklich  fast  hübsch 


Digitized  by  Google 


3^0  ZHagasin  für  Cittcrarur,  ^weites  Scptembcrbcft  J903 


und  sicherlich  sehr,  sehr  reizend.  Es  ist,  als 
habe  die  köstliche  Luft  ihr  neues  Leben  ein- 
geblasen.  Ihre  Wangen  haben  sich  gerötet, 
ihre  Augen  einen  frischen  Glanz  bekommen, 
und  es  ist,  ich  weiß  nicht  was,  aber  jeden- 
falls etwas  Elastisches,  Lebenslustiges  über 
sie  gekommen.  Es  ist  jetzt,  als  ströme 
warmes,  prickelndes  Leben  von  ihr  aus. 

Und  wie  lustig,  wie  ungezwungen  heiter 
und  ausgelassen  kann  sie  sein!  So  sind  wohl 
fast  alle  Gäste,  aber  sie  doch  am  meisten. 
Zuweilen  kommt  sie  tanzend  und  singend 
an  den  Tisch,  bewirft  ein  paar  Bekannte  mit 
Blumen  und  bespritzt  sie  mit  Wasser,  macht 
die  tollsten  Späße  und  sieht  in  allem  nur 
das  Hübsche  und  Drollige 

Früher  würde  ich  das,  glaube  ich,  zu 
lärmend,  ja  fast  unerträglich  gefunden  haben. 
Aber  hier  tut  es  mir  wohl.  Es  ist  manchmal 
doch  sehr  angenehm,  so  ein  recht  frisches 
Lachen  zu  hören  und  solch  eine  Lebens- 
freude zu  sehen.  Es  gehört  so  ganz  zu  der 
Umgebung  hier  und  zu  der  klaren,  reinen 
Luft.  Sie  ist  eigentlich  wie  ein  großes  dum- 
mes Kind,  immer  voller  Späße  und  Streiche. 
Ich  nenne  sie  oft  neckend  „das  Clownchen" 
und  ich  glaube,  daß  sie  ein  wenig  stolz  auf 
den  Namen  ist.  Doch  hat  sie  viel  Kummer 
gehabt,  sagt  Mary. 

Als  sie  18  Jahre  alt  war,  noch  ein  echtes, 
rechtes  Kind,  hat  sie  sich  mit  einem  Jugend- 
freund verheiratet,  den  sie  furchtbar  lieb  ge- 
habt haben  muß;  so  eine  echte  Jungemäd- 
chen-Verliebtheit. 

Zwei  Monate  darauf  starb  er  an  einer 
starken  Lungenentzündung,  einer  Folge  der 
Influenza.  Das  einzige,  was  ihr  von  ihm 
blieb,  war  ihr  Kind,  das  8  Monate  nach 
seinem  Tode  geboren  wurde  und  ihm 
sprechend  ähnlich  sah.  Sie  ist  denn  auch  ganz 
vernarrt  in  den  kleinen  Kerl,  weil  er  die 
schönen  Augen  seines  Vaters  hat  und  in  all' 
seinen  kleinen  Bewegungen  und  Gebärden 
an  ihn  erinnert.  Als  sie  kaum  19  Jahre  war, 
kamen  schon  graue  Haare  zwischen  ihre 
blonden  Locken,  sagt  Mary,  und  es  sei 
rührend  anzusehen  gewesen,  das  Kind-Frau- 
chen mit  den  grauen  Haaren.  Jetzt,  wo  sie 
die  Locken  offen  trägt,  sieht  man  es  nicht 
mehr  so,  und  sie  weiß  es  geschickt  zu  ver- 
decken. 


Aber  Annie  war  zu  lebenslustig  und  zu 
heiter,  um  lange  zu  trauern.  Ein  großer 
Kummer  paßt  so  ganz  und  gar  nicht  zu  ihr. 
daß  sie  kurz  nach  dem  Tode  ihres  Mannes 
schon  wieder  ausging  und  sich  amüsierte. 
So  war  sie  nun  einmal,  und  sie  konnte  nichts 
dafür.  Es  war  zu  viel  junges,  schäumendes 
Leben  in  ihr. 

Jetzt  ist  sie  wieder  verheiratet  mit  einem 
Major  aus  der  indischen  Armee,  einem 
Freund  ihres  Vaters,  der  schon  mit  ihr  ge- 
spielt hat,  als  sie  noch  ein  ganz  kleines  Ding 
war.  Sie  ist  ein  „Handschuh'chen",  wie  man 
das  hier  nennt!  Gerade  als  sie  auf  See  war, 
wurde  er  nach  Pedir  versetzt,  so  daß  sie  ihren 
Mann  noch  nicht  gesehen  hat.  Sie  hat  dann 
bei  seiner  Mutter  in  Semarang  gewohnt,  aber 
dort  hat  die  Malaria  sie  so  gepackt,  daß  der 
Doktor  ihr  riet,  sofort  nach  Tosari  zu  gehen. 

Mary  glaubt  nicht,  daß  Annie  ihren 
Gatten  sehr  innig  liebt ;  sie  sieht  in  ihm 
mehr  den  Freund  des  Vaters,  etwas  Starkes, 
auf  das  sie  sich  stützen  kann,  schwach  und 
zart  wie  sie  ist,  eine  Sicherheit,  etwas  viel 
Größeres  wie  sie  ist,  das  sie  beschützen  kann, 
und  wo  sie  mit  ihrem  Kinde  gut  versorgt 
ist.  Auch  meint  sie,  es  mache  sich  sehr  gut. 
„Frau  Majorin"  und  ein  wenig  vornehm  zu 
sein,  sagt  Mary.  Aber  mein  Schwesterchen 
findet  diese  neue  Heirat  doch  nicht  sympa- 
thisch. Annie  weiß  noch  garnicht  recht,  was 
Liebe  eigentlich  ist,  sagt  Mary,  sie  ist  noch 
ein  einfältiges,  großes  Kind,  das  nichts  vom 
Leben  versteht. 

Und  Mary,  die  die  Menschen  so  bald 
durchschaut,  und  die  Annie  schon  als  Schul- 
mädchen gekannt  hat,  wird  wohl  Recht 
haben. 

Aber  ich  bin  doch  froh,  daß  so  ein  freund- 
liches, fröhliches  Geschöpfchen,  so  ganz 
übersprudelnd  von  Lebenslust,  hier  so  gan.r 
plötzlich  singend  und  lachend  in  mein  Leben 
getreten  ist.  Man  fühlt  sich  wahrhaftig 
selbst  wieder  ein  wenig  Kind  werden,  wenn 
sie  bei  einem  ist. 

Sie  steckt  das  ganze  Hotel  an  mit  ihrer 
Heiterkeit. 

Abends,  im  Konversationszimmer,  denkt 
sie  sich  allerlei  Spiele  aus,  und  dann  kom- 
men die  würdigen  Damen  und  Herren  aus 
Soerabaja  und  spielen  Blindekuh  und  Ver 


Digitized  by  Google 


fjenri  Bord:  <£tn  Craum 


steck  und  Pfänder  auslösen  usw.,  als  wären 
sie  noch  in  der  ersten  Jugend. 

Und  wahrhaftig,  ich  schäme  mich  ein 
wenig  meiner  selbst  —  was  würden  wohl  all' 
die  Künstler  in  Holland  dazu  sagen !  —  wenn 
iie's  wüßten;  ich  habe  selbst  mitgespielt,  als 
Annie  mich  so  lieb  dazu  aufforderte,  und  ich 
bin  „der  blinde  Mann"  gewesen,  als  das 
tolle  Spiel  „die  American  Post"  zum  ersten 
Mal  gespielt  wurde. 

Wozu  man  nicht  alles  kommt  so  hoch 
oben  in  den  weißen  Wolken! 

Heut'  nachmittag  sah  ich  in  einem  j 
Fuchsienstrauch  vor  meinem  Fenster  ein 
wunderliches  Vögelein.*)  Noch  nie  habe 
ich  irgendwo  so  intensive,  leuchtende  Farben 
gesehen.  Oben  auf  dem  Kopf  funkelte  es 
hellgrün.  Der  Rücken  lichtgrau  mit  einem 
schmalen  Flaum  aus  weißem  Pelz  als  Rand 
rings  herum.  Die  kleine  Brust  feuerrot  und 
der  Bauch  schwarz.  Das  Rot  ist  am 
leuchtendsten  und  flammt  hoch  über  allen 
anderen  Farben. 

Dies  ist  eines  jener  Vögelchen,  wie  man 
sie  plötzlich  in  einer  Wolke  aus  rotblühenden 
Hadapbäumen  auffliegen  sieht,  und  ihre  Brust 
leuchtet  so  stark  in  der  Sonne,  daß  sie  fliegen- 
den, roten  Blumen  gleichen,  die  vor  lauter  | 
Freude  plötzlich  aufjubeln  in  den  Lüften. 

Ganz  still  und  vorsichtig  saß  ich  und 
spähte.  Es  saß  in  einem  Blumenkelch,  pickte 
rasch,  und  dann,  hopp,  auf  einen  anderen. 
Es  ist  so  leicht,  daß  sich  die  duftige  Blume 
kaum  bewegt.  Dann  plötzlich,  hüt!  fort,  und 
da  geht's  wie  ein  leuchtender  Funke,  wie 
ein  schlankes,  zartes,  buntes  Glück,  hoch  in 
die  Lüfte  

23.  Oktober. 

Heute  morgen  früh  stand  ich  auf  der 
Terrasse  vor  dem  Hotel,  und  blickte  weit 
über  die  Welt  unter  mir. 

Klar  und  feierlich  lag  der  Morgen  über 
der  lichten  Ebene  des  Paradieses.  Weit  und 
breit  ein  Leuchten  von  Farben,  gelb  und 
STÜn  und  golden,  von  taufeuchten  Sawahs 
und  Feldern  in  der  Sonne. 

•  a£*)  Die«  Vögelchen  hei.t  „t<l*dtfkanu  (Tanzmädchen), 
Fegen  seiner  leuchtenden  Farben  to  genannt. 


Das  Tal  zwischen  Ardjoena  und  Tengger, 
dort  im  Südwesten,  wo  irgendwo  Malang 
liegt,  ist  ein  Bett  schneeiger  Wolken, 
glitzernder  Prachtwolken,  aufgetürmt  wie 
weißer  Dampf,  in  strahlender  Glorie.  Dar- 
über erhebt  sich  der  Ardjoena  hellblau  im 
jungen  Äther. 

Wie  still  und  heilig  liegt  die  schneeige 
Wolkenlandschaft  da,  von  dem  Glanz  eigner 
Schönheit  getragen.  Regungslos  leuchtet  sie 
in  ihrer  fleckenlosen  Schönheit,  und  doch  be- 
wegt sie  sich.  Langsam,  langsam  treibend 
schweben  die  lichten  Wolken  fort  und  reihen 
sich  in  der  Luft  zu  einem  endlosen  Kranz 
j  aus  Schneeblumen.  Ringsum,  weit  —  von 
dem  dampfenden  Tal  her  sind  sie  gekommen 
—  träumen  die  hellen  Lichtengel  durch  die 
Himmel,  in  schimmernden  Gewändern,  und 
schweben  sachte,  ganz  sachte,  über  die 
sonnige  Fläche,  dem  Horizont  des  Meeres 
zu. 

Weit  über  die  weiten  Gewässer,  die  in 
zitterndem  Licht  erstrahlen,  das  goldgrüne 
Eiland  Madoera,  unbestimmt  und  schwan- 
kend wie  ein  leises  Liebesversprechen  .  .  . 

* 

Des  Abends. 
In  der  späten  Dämmerung  wieder  auf  der 
!  Terrasse,  und  ....  Wunder!  Wunder! 
Waren  am  Morgen  die  weißen  Wolken 
ausgefahren  in  so  ruhiger,  herrlicher  Pracht, 
und  trieben  sie  dann  lustig  über  die  Fläche 
dem  Horizont  des  Meeres  zu,  in  glitzernder 
Freude,  jetzt  ist  finsteres  Leiden  in  die  Him- 
mel eingezogen  und  Wehmut  allumher. 

Seht,  schwerfällig  und  trübe  schweben 
die  Schmerzenswolken  vom  Meere  herüber, 
langsam  dem  Tale  zutreibend,  wo  sie  sich 
todmüde  niederlegen,  schwer  lastend  die  eine 
auf  der  anderen,  wie  ein  böser  Traum. 

Der  dunkelnde  Schnee  zieht  über  das 
düstere  Tal,  schwer  getragen.  Der  große 
Götterleib  des  Ardjoena  ist  von  dieser  Trau- 
rigkeit überzogen,  aber  sein  heiliges  Haupt 
erhebt  er  ruhig  und  majestätisch  darüber, 
und  in  einsamem,  weisem  Glauben  ragt  er 
friedlich  über  all'  das  finstere  Leid  empor, 
um  seine  stolzen  Gipfel  ein  schwebender 
Wolkendunst,  der  alles  Scharfe  zu  gleich- 
J  mäßig  ruhigen   Linien   mildert.  Lichtgrau 


Digitized  by  Google 


3*2 


HTagajin  für  Cittcratur,  Streites  Sqrtembcrljeft  J903 


hebt  er  sich  ab  von  der  dunkeln  bleifarbenen 
Luft. 

Lange,  schleppende  Gewänder  wehen  weit 
über  die  Fläche,  wogen  und  wogen,  zer- 
fließen längs  Tälern  und  Schluchten  und 
ziehen,  sich  streckend,  langsam  an  hohen 
Abhängen  hinauf. 

Und  dort,  fern,  fern  hinter  Nebel- 
schleiern, die  leise  hin  und  herwallen,  das 
Meer  in  düsterer  Demut  .... 

Oh!  Das  todestraurige  stille  Leidens- 
tal dort  unten,  unter  der  grauen  Schicht 
dunklen  Wolkenschnee's,  so  tief  dunkel,  so 
unendlich  weich !  

Aber,  oh  Wunder  der  Gnade,  im  Osten, 
im  Widerschein  der  sinkenden  Sonne  hinter 
den  westlichen  Bergen,  hoch  am  Himmel 
triumphierend  eine  große,  leuchtende 
Wolke  mit  goldschimmernden  Rändern,  von 
innerlichem,  heiligem  Glanz  getragen,  so 
hoch  und  sicher,  fern  von  dem  dunklen  Leid, 
ein  Wunder  glorreicher  Güte  in  den  Lüften, 
strahlend  und  leuchtend  wie  ein  Gott  Vater. 

Stiller  wird  es  und  stiller. 

Todesleise  und  langsam  sich  verdunkelnd 
zu  einem  tiefen  Blauschwarz  die  Leidens- 
wolkcn  über  dem  Tale. 

Und  der  Ardjoena,  so  selbstbewußt  und 
ganz  gelassen,  erhebt  sich  noch  immer  mit 
umschleiertem  Haupt  über  all'  das  höher  und 
höher  steigende  Leid,  und  schaut  mit  er- 
haben-weisem Antlitz  in  die  Unendlichkeit, 
einsam  und  grandios  über  den  Welten.  Eine 
große  Weihe  ist  um  ihn  .... 

In  der  Ferne  verschwindet  der  schlanke 
Kegel  des  Penanggoenan  langsam  im 
Dunst ;  noch  einen  Augenblick,  dann  ver- 
sinkt er  in  das  Nichts  .... 

Schwerer  und  schwerer  senkt  sich  die 
Nacht  mit  finsteren  Schatten  hernieder  .  .  . 


Und  plötzlich  aus  der  großen,  leuchten- 
den Wolke,  sich  spiegelnd  über  all'  dem 
Dunkel,  durchschneidet  ein  greller  Blitz  mit 
heftigen  Zuckungen  die  Himmel,  strahlend 
am  Firmament,  wie  der  Blick  Gottes. 

Und  flüchtig  zuckt  es  über  dem  weißen 
Haupt  des  Ardjoena,  in  wunderbarem  Glanz 

Und  so  emporgestiegen  und  sogleich 
wieder  verschwunden  über  dem  rasch  auf- 
leuchtenden Blitz-Schnee  die  weichen,  blauen 
Linien  des  Kawi,  der  da  liegt  wie  eine  schla- 
fende Jungfrau  in  der  Nacht. 

Dumpf  rollt  der  Donner  grollend  über  den 
dunklen  Bergen,  die  Luft  mit  dumpf-tönen- 
dem  aufrührerischem  Lärm  erfüllend. 

Dann  ist's  wieder  still,  und  kein  Ge- 
räusch stört  das  tiefe  Schweigen.  Dunkle 
Schatten  treiben  rings  umher,  finsteren  Rie- 
sen gleich.  Die  schimmernde  Wolke  wird 
schwarz  und  schwärzer,  und  ihr  Glanz  ver- 
geht   

Aber  hoch  und  fremd,  in  dem  offen  trei- 
benden Himmelsmeer  von  ernstem  Blau,  ein 
stiller  Stern,  sehr  ruhig  und  sehr  heiter  .  .  . 
Das  trübe  Weltenleid  ist  dort  ganz  tief  unten, 
und  er  steht  dort  sicher  und  unversehrt,  ein 
Wunder  von  Güte  am  Firmament.  Heller 
und  heller  strahlt  er  nun,  da  die  Finster- 
nis immer  schwerer  herabsinkt  auf  die  weite 
Welt-Nacht,  ihre  breiten,  schwarzen  Schwin- 
gen über  dem  dunklen  Wolkenchaos  ausbrei- 
tend, während  der  Blitz  in  kurzen  Zwischen 
räumen  sein  weißstrahlendes  Licht  leuchten 
läßt  über  dem  tiefen,  trüben  Nichts  des 
Nachtmysteriums  

Und  ich,  müder  Schwärmer,  stehe  da. 
ängstlich,  befangen  über  die  Unendlichkeit 
düsteren  Leidens,  um  das  meine  Seele  weint 
Einsam  und  grandios  liegt  der  dunkle  Wel- 
tenraum zu  meinen  Füßen. 

(Fortsetzung  folgt) 


CUiibclm  Hbde,  Sor  ben  Pforten  be8  fieben«. 
^ermann  ©««mann  Wadifolg.fr,  fietpjig  1902.  3SI.  8.—. 

SSic  »uenig  SPfcnfdicu  gibt  c©  unter  ben  ücuten! 
Xiefcr  aber  ift  ein  SWcnfd).  StMlbelm  llf>bc  jeidwet 
tiyn  unb  in  Hefen  "papieren  eine*  SD  r  e  t  t  g  * 
jährigen,  $n  ben  blüfjenbftcn  ^i^cn  gefunben 
SWanneSalterS  3ie[)t  er  ndj  aus  biefer  SBelt  ber  fieute 
auf  eine  ftiüe  Snfel  aurüd  unb  fiebr  bon  bort  au8 


ijurüd  auf  ba3  i'eben,  ficljt  cS  mit  ben  Äugen,  tmi 
Denen  nur  ein  Äünftler  eS  fdianen  fann,  mit  ben 
idmtcraeofl  cittjüdtcn  Slugcn,  bic  allein  fdwn  jum 
Münftler  mad)cn,  fei  es  audj  bei  gän^Iidjer  Unpro 
bufribttät.  Unb  tuic  er  bic  SBclt  fielet,  biefc  märeben 
bafte  SBelt  ber  erfdjeinuugen  in  ben  leudjtenbcn  fax? 
ben  einer  lünftlcrtfdjen  ^Ijantafie,  biefe  SBelt  unb  bie 
SRenfdjen  in  biefer  SBelt  mit  i&rcm  ßeben.  ba*  fc 


Digitized  by  Google 


3^3 


fdjön  ift  unb  fo  jugenbprädjtig  in  feiner  ftillen  Sd)mer* 
mut,  alles  bicS  unb  bic  tragifdjen  ©efd)ide  ber  SHenfdj* 
Ijeit  in  tljrer  (mtmidlung8gcfdjtd)ie,  fo  mie  er  fic  fiefji, 
l>as  legt  er  bot  uns  niebet  in  biefen  £agcbud)blättcm, 
mit  benen  er  fein  eigenes  2Renfditum  barmonifdi  er« 
füllt,  um  bann  in  Säjönfjeü  mitten  in  feinet  SBlüte 
feanfen  J&crjenä  bom  lifrfje  beS  ßebcnS  aufjufteben 
unb  fortzugeben  in  baS  einige  Scbmeigen,  baö  benen 
Berufung  ift,  benen  nidnS  mebr  3U  tun  bleibt  in 
biefem  Safein.    (JS  ift  nidjt  ber  büftcrifdje  SBclt^ 
•••  :r:ct-j.  eines  Unreifen,  ber  burd)  feine  Seele  gebt, 
fonbern  bie  ftille,  mcbmutbolle  Jraucr  eines  2TCanneS, 
bic  unS  in  ifjrer  Sdjonbeit  mebr  ergreift  als  nieber^ 
beugt.    2Benn  mir  bei  feinen  fduoerblütigen  ©cban* 
feit  meinen  fönnten,  fo  müßten  es  bie  tnbrünfftgen 
Iräncn  beS  aufgclöften  Sd)tner3eS  fein,  bic  uns  in 
bei  überminbung  unfereS  SeibeS  bollfommen  glüdlid) 
maefien.    Sarin  liegt  bie  Sdjönbeit  biefeS  3Jud>eS, 
baß  es  bem  311  einer  (frquidung  ber  Seele  mirb,  bem 
bic  flunft  als  ©eiüäfjreriu  beS  einzig  «oafommcncn 
in  biefer  SKelt  bic  Religion  ju  erleben  Oermag.  — 
öie  bie  großen  Srulturmenfdjen  beS  Wittelalters  in 
furchtbarer  ver^beiflung  bergcblid)  bie  SBanbe  311  I 
ferengen  gefudjt  b^aben,  mit  benen  bic  Siirdjc  ibren 
Weift  in  Unfreiheit  umUammert  b^iclt,  baß  fie  bie 
Öclt  itjrer  ©etjnfudjt  nidjt  erfüllen  fönnten  unb  baran 
3u  ©nittbc  gingen,  fo  toirb  in  ben  «ugen  UbbeS  für 
tut«  ©egenmartSmenfdjcn  ber  2itaat  xa  bem  Unge» 
tum,  ber  bie  toaljre  Jhtliur  nidjt  auffommen  läßt, 
unb  unter  beffen  ^raufen  fdjon  bic  ©roßten  3er: 
tdjmettcrt  liegen  blieben,   ot)ne  uns   i  1}  r  e  SBclt 
11  n  f  e  r  e  c  geifrigen  unb  fünftlerifdjcn  Sctjufucbt  be* 
feberen  31t  fönnen.  nad)  ber  mir  bürften.  ^rnmer 
lauter  roirb  im  mobemen  SVulrurmcnfcbcn  ber  SBcr* 
weiflungSfdjrei    nadj    ftberminbung    bei  StaatS- 
raefenS  überhaupt..    Ubbe  ift  bier  einer  bon  benen, 
bie  uns  baS  Un3ulänglidjc  biefer  ?Jerr)ältniffe  über? 
.tfugenb  ins  Semußtfein  rufen,  unb  baS  bebt  fein  ©ud> 
über  feine  rein  äft&ctifdjc  ©ebeutung  binaus.  —  SaS  : 
idtönfte  an  btefem  jaa,ebudj  aber  ift  bic  Sprad)e,  biefe 
märdjenbaft   bilberretdje.    feierliche  $mnnenfpradje, 
bic  fid)  an  itjrcr  eigenen  Sd)önc  bcraufd)t.    ©  i  e 
niadtf  ben  Serfaffer  3um  Siebter.   £cbc  Seite  bringt 
?ablrcid)e  Säfce,  bie  man  gänjlidt  ibreS  gcbanflidjcn 
JnbaltS  bar  immer  mieber  unb  loieber  lefen  mödjtc 
nur  um  ber  inneren  Sdjönbeit  ihrer  ftorm  unb  ibreS 
ÄuSbrudeS  mitten.    2Bcld)e  tabuen  fd)lägt  unferc 
neue  Munft  ein!   SBer  bättc  bic  93lütc  eines  foldjen  j 
fjtjmnifdjen  Stils  bor  3cbn  $abrcn  gcabnt?    SWan  ! 
muß  biefeS  S3udj  lefcn  um  feiner  Spradje  »willen  unb 
mirb  cS  roeglegen  mit  bem  ©cfübl.  baß  man  es  am 
liebften  fltetet)  nodj  einmal  bon  borne  beginnen  mürbe. 
i&aS  idj  an  bem  SJudjc  auS3ufei>en  babe,  finb  9(cbcn^ 
fäd)lid)feiten  gegenüber  feinen  Vorzügen,   ttinem  fol« 
dien  ©udje  gegenüber  mirb  ber  <Re3cnfcnt  am  gc^ 
rcdjteften,  ber  fdjmeigt;  benn  audj  ber  Äritifer  foll 
in  feiner  «uffaffung  mebr  .Winftler  als  „^b'lolog" 
fein.  gri^  ^rüggemann. 

6.  von  Keyrcrttng,  »eote  unb  Wlareile,  eine 
idiloBgefcbtcbte.  Wucbfcbmud  oon  dbriftobbe.  ©erlin  1903, 
£.  5ifa)erS  Serlag.   W.  3.50. 

Shmft  berubt  auf  bem  ©eftreben  einer  Steigerung 
ber  finnlidjen  ©enüffe  unfereS  iiebenS  burdj  33cr^ 
feiuerung.     Siefe  Jhtlrur   berfeinerten  Sinncngc^ 
nuffeS    einerseits   unb    anbererfeit«   ber  crjflufioc 
libarafier  ber  Äunft,  mit  bem  fie  bie  breite  SRaffc  | 
bon  ber  ©cranutfdjaft  mit  ibren  intimften  Herten 
für  immer  auSfdjlieht,  finb  ttmifeb  ariftofratifdjc  Tlo- 
mente  in  ibrem  SBefen.   S)ie  rid)tige  fcrfcnntniö  bon  . 
bem  ariftofratifeben  Moment  aller  editen  flunft  läßt  1 
c-i    anbererfeits    begreiflid)    erfdjeineu,    eine    mic  | 


günftige  ©orbebingung  bie  Sunft  für  eine  red)ttofe 
§lufnat)me  biefeS  ibreS  eigentlidjen  28efenS  in  ber  ber* 
feinerten,  uralten  Siaffcnfultur  beS  Stanbcsarifto- 
fraten  finbet,  mentt  biefer  überbaubt,  fei  es  nun  bro- 
bultib  ober  rcseptib,  fünftlerifdj  bcranlagt  ift.  Jn 
ber  ^Bereinigung  bon  wimfl*  unb  StanbcSarifto- 
fratie,  bon  fenfitiber  Söcfabigung  3U  fünitlerifd)  ge- 
fteigertem  fcbenSgcnuß  unb  ber  3?(öglid)fcit,  fidj  bem= 
felbcn  auf  ©runb  fozialer  unb  materieller  Boraus: 
fel;ungcn  ungeteilt  bingeben  3U  fönnen,  feben  mir  baS 
Jbcal  beS  mobemen  tünftlcrifd^ariitofratifdjen  9t* 
nuBmenfdjen.  beS  mobemen  iiulturmenfcbcn  feljtcctjt- 
bin.  SKaS  ift  feit  ©uftab  grebtag  unb  feinen  9fad}= 
betern  aus  bem  alteingcfeffcncn  Öanbabcl  gemorben, 
in  beffen  ifjm  beimatlidjcr  2Bclt  ©raf  Äletjfcrling  bie 
.^anblunjj  feines  SiomanS  „SJeatc  unb  SPcarctlc"  oor^ 
legtl  Sie  robe  Öenufjfudjt  jener  ?lriftofratie,  bereu 
enger  Öefid)tSfreiS  fid)  nur  um  fcfonomic,  3agb, 
StanbcSebre  unb  ben  bunten  ÜRod  brebte,  mußte  ben 
berfeinerten  fiebcnSbebürfniffcn  beS  mobemen,  arifto- 
(ratifdien  Ätulturmenfdbcn  meirben,  beffen  tteffte  33e- 
friebigung  barin  liegt,  füuftlerifdjc  Harmonie  in  fid) 
felbft  311  bringen,  ein  L'cben  nidjt  nur  mit  Slnftanb  unb 
greuben,  fonbem  ein  Sebcn  mit  Stil  311  fübren. 
©üntber  bon  Sarniff  ift  einer  bon  benen,  bie  ein 
ungnyibfer  ©ebanfe,  eine  ftilroibri(jc  Gmpfinbung, 
bie  fid)  nidjt  butntonifd)  ber  3eitgemäßen  Stimmung 
ber  jcioeiligcn  Situation  anpaßt,  ebenfo  peinlid)  bc- 
rübrt,  mie  ein  Speifcrcft  beS  aufgeftanbenen  ©afteS 
auf  bem  fonft  meißen  £tfd)tudj  eines  JReftaurantS, 
beffen  Gmpfinben  berieft,  ber  gemobnt  ift.  fid)  felbft  in 
rcinlidje  !ffiäfd)e  3U  fleiben.  gür  jebe  Stimmung  ba-s 
ridüige  vJKeib  3U  finben,  mar  ©üntber  als  bie  bc= 
beutfamfte  Shinft  erfdjienen.  Später  heiratete  er 
v3caic  bon  Soßni^.  Sic  9lci3c  biefer  neuen  Situation, 
in  bie  ibn  baS  Sufammenlcben  mit  %catc  auf  bem 
alten  Stammfi(j  Salttn  berfe^tc,  foftete  er  mit  bollern 
üöebagen  aus.  «Stille,  belle  3im,«cr,  gute  ÜWenfdjeu, 
biefe  grau  —  biefeS  berubigenbe,  roeiße  Ütätfcl,  au 
bem  bcruni3uratcn  eine  fo  frieblidje  ©cfd)äftigung 
mar  —  baS  moütc  er  jc^t."  Sann  lam  SRaretle. 
Warcile  mit  ben  tofaijerbrauncn  flugen,  mar  als  bic 
Jod)tcr  beS  ©utsinfpeftors  mit  Seate  3ufammcn  er 
3ogcn  morben.  Sa  fic  als  Sängerin  Äarricrc  ge^ 
maebt  tfattc,  geborte  fic  jetjt  mit  3ur  ©efcllfd)aft. 
2KarciIc  mar  ibrem  Sßefcn  nad)  eine  fd)önc-3,  ftar- 
fcS  öefdböpf,  baS  fidj  an  fid)  felbft  erfreute  unb  au 
ber  ffitelt  unb  an  feiner  ^rcitjeit.  Steben  ibr  erfdjicu 
9icatc  mie  eine  Unmünbigc.  Sa  erfannte  ©üntber. 
maS  ibm  fcbltc.  ©cate  unb  ifarcile  merben  nun  ber 
Vornan  ©üntber  bon  Jarniffs,  unb  biefer  tfioman 
gcftaltet  ftdt)  3U  einem  bodenbeten  Wunftmcrl  unter 
ber  geber  beS  ©rafen  Siebfcrling.  Sa5  SÜunberbate 
an  biefem  ©ud)  ift  fein  Stil,  foloobl  ber  ber 
farbenprächtigen  Sprad)e,  mebr  nodj  ber  ber 
^baniafie-  Wc»)fcrling  gcmäbrt  bier  einen  neuen  SBc- 
leg  bafür,  baß  mir  bic  Sdjule  eines  cngber3igen  unb 
im  ©mnbe  genommen  tunftfeinblid)en  9<aturaliSmuä 
übermuubcn  hiihen.  So  fprcdicu,  benfen  unb  feben 
bie  üftenfdjcn  in  2Öirllid)fcit  ja  niemals.  Slbcr 
f  d)  ö  n  e  r  fprcd)cn,  fjarmonifcfjcr  benfen  unb 
p  l  a  ft  i  f  d)  c  r  biefe  SBelt  ber  Grfdicinungcn  feben 
fönnten  fic  erft  rerbt  Itidtjt.  Unb  ba*  erfd)ciut  bier 
mebr  fiuuft  311  fein  als  ein  engbcr3igeS  Oiebunbciti 
bleiben  an  bic  SBirflidjteit.  Munft  ift  niemals  reft- 
lofc  ©icbergabe,  fonbem  llmgcftaltung  ber  s£?irflid) 
feit.  „Sic  Sonne  ging  biutbeerrot  3mifd>en  bto^ 
leiten  SJolfcnftrcifcu  unter.  Sämmcrung  legte  iid) 
über  baS  iJanb.  (Sin  roter  ä^onb  ftanb  bidjt  über 
bem  ^ori3ontc.  Sic  Arbeiter  gingen  auf  bem  guß> 
pfabe  jibifcbcn  ben  gelbem  beim."    So  befdjrcibt 


Digitized  by  Google 


3« 


2TIaga3in  für  tittcrarur,  ^meites  Scj>temberl}«ft  J903 


Jictjferling  eine  Sanbfdjaft.  Statin  man  ftd>  etroad 
Sd)önerc8  bcnfen?  So  befdjrcibt  er  aber  aud)  eine 
Stimmung;  benn  nur  ein  SJcenfd)  in  einer  beftimmten 
^erfaffung  fann  bie  Seit  fo  jeben,  roic  fic  b'cr  ge- 
idjilbert  roirb.  Ten  mit  tiefer  SJlcnfdjcnbcobadjtung 
gcfdjriebcnen  Cornau  aroifdjcn  83catc  unb  SRarcile  roirb 
ieber  mit  innigem  Anteil  Iefen.  bic  bottenbeie  fiozm 
aber  madjt  iljn  au  mcfjr,  burdj  fie  roirb  er  ju  einer 
Grquidung,  einer  fünftlerifd)en  Grbauung,  einem 
^eiertagSbudi  felbft  für  ben  SHc^enfentcn,  unb  baS 
roill  biel  beißen.  GS  liegt  eine  eigenartige  9?aiöi- 
tät  in  biefen  iflcnfd)cn,  um  bcretroillen  roir  fie  lieb 
gciöinncn  muffen;  unb  ein  frcunblidier  §umor,  ber 
3inoeilen  roic  3.  ©.  in  bem  »erbältnid  ©üntberd  311 
feinem  itammerbiener  Sßeter  311  grotedfer  Äomif 
roädjft.  äußert  fid)  roie  ein  liebendroürbiger  3"ö  öon 
bed  Slutord  eigener  ^erfönlidjfeit.  ©efjört  bieau  aud) 
bie  felifame  ©cobadjtung,  baß  bei  Stcbfcrling  bic 

Sciber  immer  —  horribite  dictu  (oben 

liegen)  ??  ftru)  «Brüggemann. 

Rarl  caolfshchl,  ©efammelte  SJidjtungen. 
©eorg  -flonbi,  «erlin  1903.   TO.  2.50. 

Senn  meine  Seele  in  TOitleib  unb  Siebe  jemanbem 
offen  ftebt.  fo  bor  allem  ben  Söljnen  großer  SJäter. 
Gin  Slud)  fdjeint  mit  Sdjidfaldfdjroere  auf  ibnen  3U 
laften,  ber  ben  JRidjtcr  gcroiffermaßen  jtotngt,  ibre 
Taten  au  ben  ©roßtaten  ibrer  «äter  ju  meffen  unb 
fic  bann  ald  unbebeutenb  ju  berroerfen.  Tarum 
roollte  id)  mit  größter  Siebe  an  bic  SBcfprcdjung  bicfeS 
©udjcd  fdn-citen  unb  nur  Solfdfcbld  Stimme  lau* 
fd)cn,  obne  berglcidjcnbc  Scitenblide  auf  feinen  geifti* 
gen  3?ater  —  Stefan  ©eorge  —  au  werfen. 

GS  ift  mir  aber  außerorbentlid)  fdjroer  gcroorben. 
^mtner  toieber  brängte  fid)  mir  bie  ftragc  auf: 
„Sären  biefc  ©ebidjte  and)  ofjne  Stefan  ©eorge  ent* 
ftanben?"  Jd)  roar  glüdlidj.  hjenn  tdj  bic  ftrage  be- 
jaben  burfte.  ©ei  biclen  ©ebidjten  fonnte  id)  aber 
bied  reinen  #eracnd  nidjt  tun.  ©ebidite  aber,  bic 
nidjt  einem  elementaren  Sdjaffendbrang  eutfprungcu 
finb,  finb  in  meinen  Singen  feine  ©ebidjte.  Gd  finb 
Sortmofaifen. 

Statt  feine  eigene  Seele  au  ergrünben,  ftatt  jene 
rärfclbaftcn  Stimmen,  bic  in  ber  Seele  jebed  SDIcn-- 
frfjcn  fdjlafcn,  in  Sorten  au  und  fprcdjcn  au  (äffen, 
madjt  SBoIfSfc^I  ben  Ginbrud,  als  ob  fein  ganaeö 
Sinnen  barauf  gerietet  fei,  Stefan  ©eorge  tn  ber 
aJiciftcrfdjaft  bed  Sortcd  gleicbjufommen.  Unb  fönte 
ibm  audj  eines  Tagcd  bicS  unmöglidj  Sdjcinenbc  ge- 
lingen,  fo  roäre  barum  fein  9iubm  nidjt  größer.  Sir 
feiern  roobl  einen  Golumbud,  ber  ald  c  r  ft  c  r  ben 
Scg  nadj  ben  Jnfeln  bed  Scftcnd  fanb,  aber  feinen 
Sluibrud)  auf  Borbccren  bat  ber,  ber  es  ifjm  beute 
gleidjtut.  Stefan  ©eorge  bat  und  ein  Smcrifa  gc^ 
acigt,  bat  uni  Öolb  unb  Gbelftcinc  gefd»enft,  toic  fic  fo 
bcrrlid)  ein  SWontcauma  nidjt  befeffen.  9?un  fennen  mir 
bcnSÖeg.  Unb  aud)  obnc9öoIf3feb,I  njerbenmirib^nfinben. 

Unb  bennodj  ift  bicS  ©ud)  au  beadjten.  finb 
bie  ©cbidUe  cincS  fdjönempfinbcnben  ?lbclgmcnfct)en. 
Stüde  luic  „«n  meine  Saute",  -Seißc  .fcänbc",  „®e* 
bet",  B^m  Tome",  „£>crobiaö"  finb  lounberbar  fdiön 
unb  plaftifd).  ?lber  immer  mieber  feben  roir  bintcr 
biefen  WebidUcn  baä  ftrenge  ?lntli^  jcnc5  auftaudicu, 
bem  uadnuftreben  ber  Xidjtcr  allaubeutlid)  bemübt  ift. 
Sotten  tuir  ©olföfebl  barob  3Ürncn?  Gr  ift  fdjulb* 
los,  roenn  ibn  baö  Sdiidfal  nidjt  311m  SWciftcr,  fonbern 
bloß  aum  jünger  gcacidjnet  bft. 

Ctro^bcm  roürbe  id)  mid)  uidu  rouuberu,  roenn  mir 
cirtc*  JageS  ein  ^Bud)  2Bolf§fcf)lS  in  bie  ^änbe  fom«- 
men  foütc,  in  bem  er  fid)  felbft  gefunben  unb  eigner 
SKeifter  roirb:  3n  ber  legten  «bteilung  ber  „Qk> 
fammeltcn  Xidjtungcn",  bic  ben  Kamen  trägt  „Wn 


alten  SBaffcrn",  finben  fid)  bei  ibm  gana  perfönlidK 
Koten.  Uralte  Sieber  roerben  in  feiner  Seele  plö> 
lid)  road)  unb  bredjen  fid)  93aljn,  roilbfd)äumenb  roic 
ein  Sturabad).  liefe  Sieber  roären  aud)  obne  ©eorge 
eutftaubcu!  ©ebidjtc  roie  „Sir  finb  geroanbert  »u:r 
'Slbeub  nieber",  „;>,u  bem  roir  fdjreien  im  99li$e  bei 
Kadjt"  ober  „Sfufbrud)"  finb  mir  ^eroeife,  baß  in 
Solfäfebl  nodj  roeit  »ebeuteubercS  fdjlummert  als 
baö,  roae  er  uns  jau  barbietet. 

TOöge  er  balb  ein  Gigeuer  roerben! 

SKarimilian  Scbid 

felix  P*ul  Qrevt,  Oöcar  Silbe,  ffleoberne 
Cffat)«,  »anb  29.  ©ofe  unb  leftloff,  «erlin  1903.  SR.  0.50. 

über  baS  ©rab  Ijinaud  verfolgte  baS  graufame 
Sdjidfal  ben  großen  Tanbt),  bem  englifdje  ©efe$ 
roillfür  einft  Beben  unb  Sdjaffen  öernidjtet.  Sieblid). 


in  taufenb  garben  fd)illcrnb  unb  buftenb  »oic 

tifdjc  Blumen,  roar  ba8,  toaö  er  und  bradjte  

plumpe  Jiuger  griffen  aber  nad)  i^nen,  berroifditfn 
ifjrcn  farbentrunfenen  Sd)mela  unb  beraubten  fie 
ibreS  Xuftcd.  ?lrmer  CScar  Silbe,  ber  bu  bon  beinen 
beutfd)cn  überfc^ern  unb  Verlegern  bergeroaltigt  rour 
beft:  Ter  -.S«ing  of  Sifc"  a»bifd)cn  „Serien"  tt(l 
§omofe£ualität,  SRafodjiSmu-  unb  Sabifmu»!  — 

GS  ift  beßer  geroorbenl  Sir  fjaben  je&t  einige 
litterarifd)  roertbottc  überfefeungen  SitbeS.  So  ift 
bic  „Salome"  bon  §ebtoig  Sadjmann  bcrbeurfd)t. 
bon  iWarfuB  «efjmer  ittuftriert,  in  trcfflid)er  aud- 
ftattung  im  3nfcl*^3crfaflc  crfd)icnen,  bei  ©rund  — 
„T  i  c  i  n  g  c  r  3  c  i  g  c"  („^ntentionS")  -T  a  3 
©ilbniä  T  orian  ©rat)S";  beibc  ©üdjer  über 
fept  bon  ^-  ©rebc,  bem  roir  ebenfallä  bie  roert; 
bolle  öberfe^ung  bon  Grnft  TotofonS,  eined  in  man^ 
djen  8ügcn  Silbe  berroanbten  ©eifted.  „TilemnuN" 
( ^nfcuSJcrlag)  berbanfen. 

Run  fommt  ©rebc  mit  einem  Silbc-Gffatj.  Taß 
id)  cd  glcid)  fage,  roir  müffen  ibm  für  bied  ©üdjlein 
banfbar  fein,  ^n  furacr,  gebröngter  5orm.  oft  mebr 
anbeutenb  ald  audfüljrenb,  roie  cd  ja  bie  Gffatjfonn 
mit  fidj  bringt,  fdjtlbcrt  er  Seben  unb  Tidjten  biefei 
genialen  Slünjtlcrd. 

Silbe  bat  einmal  au  ?lnbre  ©ibe  gefagt:  «.Soßen 
Sie  roiffen.  rocld)Cd  bad  große  Trama  meined  Seben j 
ift?  Taß  idj  mein  ©enie  in  mein  Seben  legte;  in 
meine  Serfe  fegte  id)  nur  mein  latent."  —  So 
legt  benn  ©rebe  folgcridjtig  bad  §aubtgetuid)t  auf 
bic  2d)ilberung  bed  Sebcnd,  be«  äußeren  unb  inneren, 
bon  Cdcar  Silbe.  Gr  fübrt  aber  nid)t  trodene  Taten 
an,  bcfdjränft  fid)  nidjt  auf  Graäblen  cinaelner  Gpi 
foben  unb  Vlncfbotcn  aud  feinem  Seben.  breiten 
Stridjcn  malt  er  und  bad  Söilb  eined  Sebend,  au* 
bem  Sdjöpfungen.  roic  bic  Cdcar  Silbcd,  berbor 
blüben  mußten.  Sad  befonberd  toobltuenb  be^ 
rübrt,  ift  bic  Siebe,  mit  ber  biefe  Sd)ilberung  ge 
fdjricben  ift,  unb,  roie  man  bon  ©rebe  nidjt^  anbert 
erroarten  fonnte,  ber  bornebme,  allen  Senfationen 
frembe  Xott 

?m  3)ocitcn  Zeil  bed  ©üdjlciud.  ber  einer  triri 
fdieti  ^Inaltjfid  fämtlid)er  Silbefdjcn  Serfe  geroibmrt 
ift.  tagt  ber  ^Berfaffcr  febr  biej  fPcadjtendroerted,  na 
mcntlidj  über  Silbcd  Sluffaßung  bed  ©riedjifcben 
„Gin  Traum  bed  ©efangenen,  ber  im  ©efängnid  cricift^ 
lidien  ©laubcud  bom  Ijcibnifdjcn  Spiele  träumt"  — 
roar  ibm  $cllad,  meint  ©rebe.   Tad  ift  eine  aufyt 
orbentlicb  feine  ©emerfung.    ^»ier  ift  ber  «cblüjiel. 
ber  und  bic  golbenen  Pforten  311m  iHcidje  Silbciober 
Jumft  öffnet!   Kidjt  nur  bad  fonuige  ^wDct^,  —  ba$ 
ganae  Seben  roar  tbm  ein  S!raum;  ein  Traum,  bem 
nur  au  balb  ein  furdjtbared  Grroaeben  folgen  foCte . . . 

Sitten,  bic  Silbe  als  SHenfdjen  unb  SHinftler  lieben, 
fei  biefeS  93ud)  empfohlen! 


Digitized  by  Google 


3<*5 


3m  Fachwort  bcrfprid)t  ber  berfaffer,  uns  fpäter 
ein  SebenSbilb  biefes  Sidjters.  „beifen  man  nur  burch. 
ritte  biograpbic  haivmü  werben  fann",  &u  geben. 

S^ir  »arten  baraufl         5U?ar,imilian  Sd)id. 

6dtth  JVcbclong,  SRaja  (Enge l(.  Vornan,  «rel 
Sünder«  Verlag,  Stuttgart. 

SRaja  GngeH  ift  eines  Don  ben  jungen  SWäbdjen, 
nad)  bentfn  unfere  3arteftcn  'SKünfcbe  Brüden  bauen, 
bie  fonberfamen  3Bünfd)C,  benen  ein  (breiten  nidjt 
mebr  bie  Summe  aHeS  93egeljren$werten  bebeutet. 
(Ein  SRäbdjcn  ift  SRaja  engell,  ba3  faum  mehr  weiß 
als  ©reiben,  aber  aHeS  abnt,  was  unS  beute  bie 
22clt  tief  unb  ftolj  unb  grof3  mactit.  llnb  ifjr  flljnen 
(leibet  fie  in  blaffe  Säfce,  bie  bem  fdjalen  SBiegen« 
fang  ber  müben  ©eWofjnbcit  neue  Jone  fd)en(cn,  oljne 
bafj  fie  ihm  feine  liebe  Etnfadjtjeit  nehmen  unb  feinen 
fd)ltd)ten  §af3.  Sie  (ebt  unter  ben  Beuten,  wie  ein 
^arabicsoogel  unter  ben  Sögeln  bcS  SBalbeS  leben 
würbe.  Unb  baS  wunberbar  ©ebeimniSbotle  ift:  ÄUe 
bie  ßcute,  mit  benen  fie  in  93crüljrungcn  (ommt,  f)au 
fen  ÜjrerfeitS  Wieber,  jeber  für  fid).  Wie  ein  SßarabieS« 
oogel  biKiü-n  würbe,  ber  unter  bie  SJögel  beS  28al* 
bcS  geraten  ift.  GS  läuft  in  biefem  9tomane  faft  jeber 
wie  unter  einem  ©laSftura  berum.  Sie  SBorte  prallen 
an  bem  ©lafe  ab  unb  gelangen  feltfam  gebämpft  unb 
oft  anberSfinnig  an  ben  anbem.  Jdj  (enne  (ein  2Bcr(, 
iti  bem  bie  Ceute  fo  aneinanber  borbeireben  unb  not- 
beifügen  unb  in  bem  baS  fo  Weidj  unb  järtticfi  er« 
greifenb  an  bie  Seele  rübrt  Wie  in  biefer  ©efd)id)te 


ber  Wla'ia  GngeÜ*.  ?ld),  ja.  fcftergaarb  liebt  Jbota. 
Unb  Jbora  Hebt  ^aul.  Unb  ^auljyrau  SBcitb,.  unb 
grau  SBcitb,  Seippel,  unb  Seippel  SKaja  Sngell,  unb 

!  ÜWaja  Gngell  ....  mein  ©ott,  bie  beiratet  fdjliefjlid) 
einen  Sottor  unb  wirb  ein  (IcincS  SHnb  be(ommen 
unb  bat  boeb  ben  Seippel  geliebt.  Unb  ba  Wirb  fie 
nun  bas  Minb  tyabeu  bou  bem  ÜRaun,  bem  fie  fo  fern 
ift,  bon  ihren;  hatten,  unb  pat  bod)  ben  Seippel  ge- 
liebt! Unb  eines  iagcS  wirb  fic  lefen,  bajj  tijrc 
^ugenblicbc  geftorben  ift.  ß,  fo  Wenig  gefdjieljt  in 
biejem  Vornan,  nidjts  als  bafj  äKenfdjen  —  ober 
nid)t  SDü-iifdicn,  nur  bie  Grfdjcinungen  ber  äRenfdjen 
—  in  SJe^iebungen  aueinanber  fte6.cn.  Unb  bod)  ift 
er  fo  lebenbig,  fo  lebenbig  unb  unbegreiflich  lieb. 
Wiellcicbt  gerabe  beSbalb.   Unb  bie  geinen  im  fianbe 

j  werben  i6re  greube  b,aben.   tftergaarb  liebt  Xt)ora. 

!  Unb  $bora   H. 

engen  Schick,  «uS  ftillen  ®affen  unb  »on 
(leinenfleuten.  Hermann  Seemann  9tod)f  olger,  fieipjig. 

Praline,  Sreme^Sralinel  Auf  ber  8""fl£ 
fdjmeljcn  fic  leidrt,  unb  eS  ift  bodj  nichts  SfedjteS. 
?lbcr  mandjmal  erwifdjt  man  eine  Grbbeerfüllung. 
Sa  freut  man  fid).  Unb  bann  (ommt  Wicber  eine 
3udermaffe,  eine  pappige.  Sa  fdjludt  man  ärgerlich 
So  finb  biefe  Sfiaaen.  Sieben  6ct5ig»gra3iöfem  finbet 
fid)  plump'frbaled.  rTbcr  bon  iöcbeutung  ift  nid>ts 
barin.  Gin  bifferl  2,teben8Würbig(eit,  ein  biffcrl 
'  Sentimentalität,  baS  ift  aHeS.  H. 


Kleinigkeiten 


Sie  »Inifdje  8olf Leitung  erfd)etnt  in  Sf*ln  unb 
leiftet  fid)  folgenbe  ftrilif  über  Strinbberg: 

„i'iu  einem  s2Bortfd)WaQ,  als  Wenn  ei  fid)  min« 
bcftctiv  um  einen  neuen  Sbatcfpeare  hantelt,  (ün« 
t\%t  ber  überfc^cr  Smil  Sdjering  bie  SBerfe  bc3 
Scbweben  Sluguft  Strinbberg  an,  bon  Weldjcu  ber  | 
oierte  ©anb  ber  erften  Abteilung  6If  Sinader  un§ 
oorliegt.  „Sie  Ginbeutfdjung  StrinbbergS  ift  meine 
aebenSaufgabe",  fagt  Sdjenng.  Seiner  üßermitte« 
(ung  Wobl  ift  cd  auaufdjreiben,  bafe  mehrere  Stüde 
bcS  Schweben  in  Berlin  aufgefübrt  Würben;  in 
Stopcn^agen  würben  fie  bon  ber  3enfur  beanftanbet, 
im  3u§tanbc  fteben  ber  Sluffüb^rung.  Wie  ber  S?cr= 
faffer  felbft  an  Dia  £>anffon  fdjreibt,  bielfaa^  „Unfitt« 
licbfcitöbinberniffc"  im  Sege.  Saä  mufj  fdjon  ftar(cr 
Xabal  lein I  jn  ber  iat  ift  baS  naturaliftifebe 
Iraucrfpiel  gräulein  J[ulia,  baS  bic  Weibe  ber  elf 
Ciuatter  eröffnet,  fjodigrabig  uubcrfd)ämt.  Unb  bann 
fdjreibt  ber  üerfafier:  „Sa5  Jb/mcr  ift  mir  (ängft  wie  i 
eine  biblia  pauperum  borgefommen,  eine  SHbel  in  ! 
Silbern  für  bie,  bic  nidjtä  QJcfdjricbcncS  ober  ©e= 
brudteS  lefen  (önueu,  unb  ber  ü£beatcrbid)tcr  Wie  ein 
t'aienpriefter,  ber  bie  ©ebanlcn  ber  3eit  in  populärer 
gorm  (olportiert  ufm."  SBcldic  ^Srofanation  unb  ba= 
bei  weldje  2elbftüber6cbungl  Studj  bie  übrigen  Stüde 
finb  mebr  ober  weniger  moralifd)  befett.  SWöge  $>r. 
Scbering  fid)  eine  beffere  CcbenSaufgabc  fudjeii;  wir 
baben  an  inlänbifdjcm  Sdjmufc  leiber  fdjon  über« 
genug,  ber  auSlänbiicbe  foütc  mit  fdiwerem  3oU  be« 
legt  werben." 

JBa«  foH  man  ba  fagen.   TOan  fofl  ba  niebt«  fagen. 

(finen  red)t  erbeiternben  Ginblid  in  bic  5ßft)dio= 
logic  beS  „Scbaffenö"  bürfte  ein  *8rief  gewäbren,  ber 
oor  einiger  3eit  mit  einer  Slnja6l  erbärmlidjer  Öc« 
hiebte  an  bas  SRagaain  gefanbt  würbe,  ^ier  ift  er 
uiigelürit.  ba  aüc  sÄorte,  aud)  bic  ganj  perfönlidjen, 
:Hüdfd)(üffc  311 


geftatten  fdjeinen: 


%n  bie 

Mebaltion  bcS  „aWagajin  für  Öiteratur", 

ycipjig««. 

Jcb  bin  in  beu  93efi^  beS  mir  gefanbten  ^robe« 
befteä  gelangt  unb  ^at  bie  wertooDe  ;/,ei:iitt'ift  wir(« 
(id)  meine  gröfttc  tSeWunberung  erregt. 

s^on  bem  gebiegenen  ^»haltc  habe  id)  MeuutniS 
genommen  unb  Werbe  biefed  jebeufallö  ju  würbigen 
wiffen. 

Sa  eö  3b"en  nun  gewiß  fe^r  angenebm  ift,  immer 
Weitere  2Jcitarbciter  ju  gewinnen,  fo  erlaube  id)  mir, 
ganj  erg.  anzufragen,  ob  Sie  geneigt  finb,  mid)  als 
jugcnblid)en  3J?itarbeiter  cinaurei6cn. 

3u  biefem  3,Det(e  fenbe  id)  ^bnen  beute  einige 
felbft  bcrfafjtc  ©ebid)tc,  bie  id)  3b»cn  als  Grftling^« 
wcr(c  meines  SdjaffenS  barbietc. 

Cbgleidh  id)  nod)  im  IS.  BcbenSjabrc  ftebe  unb 
mid)  bem  MaufmaunSbcrufe  gewibmet  habe,  fo  b,abe 
id)  bod)  für  bic  fd)önc  Literatur  ein  fo  leibenfcbaft- 
lidjeS  Jntcrcffe,  bafj  id)  mid)  nid)t  enthalten  (onutc, 
mid)  felbft  in  meinen  2Nufjcftunben  bem  biditcrifdjcii 
2d)affeu  ju  wibmen. 

Leiber  bat  cS  baS  Sdjidfal  gcwoüt,  bafe  meine 
Crltcrn  nid)t  31t  ben  begüterten  gcqörcn,  fo  baft  id)  in 
gan.s  bcfcbeibcncn  Vcrbältniffen  meine  ^lugenb  ocrlebt 
habe. 

©cnngleid)  id)  baber  bon  materiellem  ©lüde 
nidjt  begünftigt  War,  fo  tfabc  id)  bod)  jeber^eit  burd) 
mein  großes  Streben  nad)  „Wef)t  Cidjt!"  bic  beften 
Grfolgc  auf^uweifen  geljabt,  bie  mid)  beraulaffen, 
mutig  borluärtS  311  ftreben  unb  nod)  mebr  wie  bis* 
ber  meinen  6ö6eren  3'elcn  entgegen  311  arbeiten. 

galls  cS  36«™  angenebm  ift,  io  Will  id)  Jbnen 
auf  Söunfd)  gern  einen  auSfübjlidjcn  ficbenSlauf  über 
meine  ^erfon  anfertigen,  woraus  Sie  über  mein  bis 
berigeS  Sdjaffcn  genau  unterrichtet  fein  werben. 

?lud)  3e»Q"«MC  unb  (£mpfeblungcn  fteljen  gern 
3u  ?brer  Verfügung. 


Digitized  by  Google 


3^6 


iHagajin  für  Cirtcratur,  ,§tt>eites  Septctnberb.eft  1,903 


9?ad)bem  id)  Affinen  nun  einen  furzen,  perföu* 
liefen  ftberblid  gegeben  habe,  geftatte  id)  mir  böfl.. 
auf  meine  einliegcnben  Arbeiten  ctmaS  näher  au- 
rüdaufommen.  — 

®ie  Art  unb  2Bei]*e  meines  SidjtcuS  ift  tief,  id) 
mufj  in  benfclben  meine  0>bcale  bercroigen,  bie  auf 
eine  Skrhcrrlidjung  uub  SJerbcijcrung  bc$  Mcnfdjcn= 
gcicblcctjtS  gerichtet  fiub,  auf  eine  SJolfsfjcbung  unb 
ßörberung  bon  Stunft  unb  28iffcnfd)aft. 

SScnn  id)  meine  befdjeibenen  ©ebichte  nicht  in 
prunfbofle  formen  flcibcn  fann,  fo  hoffe  ich  gcrabc 
burd)  ben  feblichten,  einfadjen  Stil  mehr  an  crrcidien, 
als  burdi  Anrocnbung  üon  ftiliftifebem  Citrus. 

Gö  ift  meine  tiefe,  bunfle  ^bantafic,  bie  in  meinen 
Arbeiten  311m  AuSbrud  fommt,  rocil  idj  mir  eben  baS 
menfdjlidje  fieben  tief  benfe,  bielleicht  3U  tief,  jebod) 
gebe  ich  in  ben  Arbeiten  nur  meinen  inneren  ©cfüblcn 
fefte  ©eftalt. 

3d)  lann  nidjt  roiffen,  roclcbc  ©ebichte  ben  beften 
Ginbrud  machen,  jcbenfatls  märe  es  mir  febr  ange- 
nehm,  menn  Sie  bie  ©üie  haben  mürben,  mir  ein  ge* 
naueS,  fritiiehe*  Urteil  eiu^ufenben.  — 

Um  nun  meinem  Antrage  als  Mitarbeiter  Sbrer 
Sdjrift  näher  ju  lommen,  nehme  id)  mir  bie  §reü 


beit,  Sie  fjöfl.  ju  bitten,  bie  beilicgcnben  ©ebichte  in 
bem  „Magaain  für  2."  gcfl.  aum  Abbrud  beförbern 
iu  roollcn. 

Sic  fönnen  berfidjert  fein,  bafc  Sie  bei  Gr 
füOung    meiner    SMtte    einen    jungen,  baufbaren 
ßitcraturfrcunb  befifcen  loerben,  ber,  ba  er  fidi  au? 
ärmlichen  SJcrljälruiffen  cnimicfclt  bat,  i^bnen  für 
biefen  erften  Grfolg  zeitlebens  ein  Verehrer  fein  roirb. 

Gin  cntfbrcdjcnbcs  Honorar  fönnen  Sie  mir  bann 
nad)  Jbrcm  Grmeffen  julommen  Taften,  inbem  id)  be 
merfc,  bafj  nod)  feine  CucUe  üon  ben  ©ebiduen 
toenntnis  hat. 

flufagcnbcnfaHS  bitte  id)  Sie  böfl.,  ben  Abonne 
mentsbetrag  für  %ul\~- Cftober  bon  bem  Honorar  ab 
auaieben,  ba  id)  3brc  borjüglidjc  Sdjrift  gern  immer 
Iefcn  möchte;  anbernfalls  ift  es  mir  leiber  nid)t  mög 
lid),  ein  Abonnement  einzugeben,  ba  bies  borläufia. 
meine  geringen  Mittel  mit  bem  beften  SBiQen  nidjt 
aulaffen. 

Olnbcm  id)  nun  nod)  erg.  erfudjc,  mir  umgebenb 
Scadjricbt  au  fenben,  berfidjere  id)  %t)nen,  bafa  id)  aud) 
in  anberer  gornt  gern  $l)r  bauernber  Mitarbeiter 
fein  toin. 

Mit  Dorv.vjuticr  Hochachtung  .  .  . 


Dr.  öcbauhals  CrwiÖerung 


$>err  Dr.  Sd)aufal  fdjrcibt  im  a'bciten  Auguft- 
beftc  bicfcS  SJlattcS,  ich  märe  ihm  „lärmenb  mic  ein 
anrempeln  ber  Stubent  auf  ben  fieib  gerüdt" 
unb  hätte  (feine)  „pcrfönlidjftcn  Verhält* 
n  i  f  f  e  finbifd)  angepuftet".  SaS  entspricht  nun 
feincSmcgS  ben  Tatfadjen! 

Mein  Artifcl  «Dr.  iHidjarb  Sd)aufal  unb  fienau" 
(Sccue  tabuen,  II.  ^abrg.,  September  1008),  roorfu 
idj  —  mic  Dr.  Sdjaufal  roiD:  »mit  bem  billigen  SJrief; 
faftenmannfpotte  gemiffer  Mobcblätter"  ilm  Jl  ©c= 
airfofommtffär  unb  Stimmungdarrobaf"  nannte 
(NB.  bie  Stelle  ift  au*  bem  ^ufammenbaug  i'na;iv 
gcriffen  unb  gibt  fo  ber  Sadjc  ein  gana  a  n  b  c  r  c  S 
©efiditlj,  mein  Artifcl  alfo  crfd)icn  (roof)Igcmerftl). 
n  a  di  b  e  m  er  (Sd).)  feine  „beiläufige  Söcrtung" 
über  Scnau  in  ber  „©efeUfdjaft"  befannt  gcmaÄt 
battc,  bie  in  ben  Korten  gipfelte:  „ber  gefliffcntlid) 
iiufeligc  ^?oet,  ber  leiber  nur  ^Joct  mar".  2>a 
nun  SJcnau  mir  ftetd  teuer  mar,  ja  angefidüs  ber  ber> 
f)ufceltcn  „2id)ter"  bon  feilte  mir  mit  jebem  %aQe 
nodi  teurer  loirb,  fül)ltc  id)  mid)  gclüiifermafjcn  ber* 
pflid)tet,  für  ibn  in  bie  Sdjranfen  a»  treten  unb  ben 
uitßcredjifcrtigten,  burd)  feinen  Jon  aufreiaenben  An* 
griff  al,r»^äuroe'Kn.  Unb  b  a  9  nennt  £>err 
Dr.  Sdjaufal  eine  „Anrcmpelung"  unb  bergleid)t  mid) 
mit  einem  Stubenten,  ber  ben  „rufjig  feine«  ffleges 
^iefjenbcn  lärmenb  auf  ben  Ceib  rüdt!"  Gr  ttm  = 
p  e  1 1  fienau  an,  i  d)  b  e  r  ro  e  i  f  e  ifjm  bicä  unb  — 

 er  tabclt  mid)  megen  „Anrcmpelung"! 

teilte  »ouberbarc  fiogif! 

iwrr  Dr.  Sdiaufal  behauptet  ferner,  id)  b«ttc 
„bcrfönlirfiftc  S?erf)ältniffc  angepuftet".  fflai,  Teufel, 
fo  lief  märe  id)  gefunfen?  ,jal  man  Ijöre  nun,  loa§ 
Sd).  a  n  c  r  ft  über  fienau  fdjricb:  „tiefer  gc* 
fliffentlid)  unfcligc  ^?oet,  ber  leiber  nur  ^  0  c  t 
mar",  b.  I)-  er  bebauert  nidjt,  bafj  fienau  leiber  nur 
HSoct  unb  nicht  nodj  ein  V»  ü  n  ft  l  c  r  gemefen  ift, 
fonbern,  bafj  er  leiber  nur  H$oet  unb  nidjt  andj  We? 
amicr  ber  fo  unb  fo  biclteu  J)faugs.flaffe  ober  »oeuig« 
ftenS  Strafjcnfcbrcr  mar.  Sold)  eine  abfurbc  SBe« 
mertung  eine»  Stdüens,  aumal  bon  feiten  eines  2)ia> 
tev«,  beranlafjte  midi  a»  folgenber  Ablocifuug:  „3a, 


leiber:  fienau  mar  leiber  nur  ^?oet  —  nidjtd  mcfjr 
uub  iiidjts  menigee  ...  Gr  tytt  itvat  gute  ©ebtdjte 
gemacht,  aber  er  mar  nur  ein  ^oci  .  .  .  fieiber! 
ibie  fdjabe  um  ifjnl  ffietm  er  menigftena  ff.  iPejirfs 
fommifiar  gemefen  märe,  mie  fein  geftrenger  Stidjter! 
Aber  mein  liebroerter  ^>crr  Dr.  Sdjaufal,  jeber  fann 
bod)  nid)t  biefe  hohe  Stufe  erfteigen!  .  .  .  3efct  haben 
S  i  c  menigftens  bas  eine:  ben  fchönen  Titel  bor  ihm 
borauol"  Unb  bas  nennt  Dr.  Sdjaufal  persönliche, 
ober  mie  er  fagt:  „pcrföulid)ftc  «erljaltniffc  anpuften". 
unb  betitelt  midi  einen  „Malfontentcn" !  G  r  wirb 
perföulid)  gegen  fienau,  i  d)  bermeife  ihm  bies  (.aller 
bingö  in  berferben  Jorm,  um  bem  iBormurfe  mc&r 

?iad)brud  au  gfben)  unb  e  r  ift  aufgebracht  übet 

bae  ^iueinaerren  „perfön  lid)  ft  er  Bereit» 
niffe"!    ^a8  heifee  id)  ein  mimofcnfwft  ©efühl! 

Stfenn  ich  gcfd)rieben  härte:  £>err  Dr.  Sd)aufal  h't 
I  e  i  b  c  r  u  u  r  ff.  iöcairfsfommiffär.  bann  märe  meiner 
Anfidjt  nad)  bie  ©erührung  perfönlidjer  4*erbältnifu- 
r  ü  g  c  n  ö  m  c  r  t  gemefen,  in  biefem  gaHe  ab«c  ift 
fic  c«  burd)auö  nid)t  —  unb  ber  SBorrouri,  id)  toärc 
periönlid)  gemorben,  hat  gar  feine  ©eredjtigung.  Sonn 
mühte  ja  ©oetbeö:    „J^and  Sachs  mar  ein  Schub 
madjer  unb  $oct  baau",  auch  als  Anpiiftuug  perfön 
lidjer  Söcrhältniffe  gelten,    übrigens   hat   fidi  ^><rr 
Dr.  Sdjaufal  gelegentlich  eines  „Gingefcnbet",  im 
„fiitt.  Gcbo",  morin  er  fid)  über  fcbledjtc  «udjbinbcr' 
arbeit  beflagtc,  mit  feinem  boUcn  Titel  »ff.  ©<3irfS 
fommiffär"    u  n  t  e  r  f  dj  r  i  c  b  e  n  ,    unb    ma»  bei 
mifcrablen  SJudjeinbänbcn  redjt  ift,  folltc  aud)  —  fal 
fulicre  idj  —  bei  Stritifen  fchlcd)ter  Tidjter  ^iBcrruugen 
billig  fein. 

&taS    $crr    Dr.    Sdjaufal    bon  „«idjtS-al* 
uur=Sdjreibern,    ^la^bcrbrängern    cdjtcr  Talente, 
feilen  9(egoaiantcn  ber  Mobc,   bünfclhaftcn  ©ciftce 
proletcn,  Iitterarifdjcn  Snob«"  fagt  lohne  Hnxn<l 
mit  einem  Scitcnblid  auf  midj),  ift  mir  gleiaSgiltig. 
id)  betnerfe  nur,  bafj  bie  Urfadjc  bicicr  Anefälle  mir 
uub  ben  fiefem  ber  ©üdjerfritif  in  ben  „^eucn 
Bahnen"  nidjt  gana  frentb  erfdjeint. 
IB  i  c  n  ,  im  Auguft  1903. 

"tauf  bon  ber  March. 


Digitized  by  Google 


Soeben  erfchlen: 


Der 


befeffene  ITlagiWer 

Erzählung  aus  dem  alten  üürnberg 

m  Bermann  Beffemer 

nm^s*  Preis  brofdiierf  2  mark,  gebunden  3  Illark 

.Wer,  von  dem  mondalnen  flufpuh  und  fchllmmen  Deutfch  unterer  meltfen  .modernen'  Romane  angewidert,  von  der  Wüllen  bange- 
welle  des  .?om  Uhl'  Bitflfrlg  gemacht,  fleh  lehr  nach  einer  knappen,  wuchtigen  Diktion,  lehr  nach  einer  ktilichlen,  unverzflrtelfen  Begeben- 
heit lehnt,  wird  in  dlelem  Buche  erftaonf,  entzückt  Erfüllung  vieler  Wflnfcrte  finden.  Das  alte  Hamberg  fleht  darin  auf  mit  (einen  glebellgen. 
deutschen  Fafladen,  harte,  zopfige,  krdmerlfche  Bürger  gehen  In  leinen  Sailen,  und  der  gelehrte  ITtagllfer  Virgil  DoneUns  erlebt  ein 
gelpenlflfches,  brutales  Schlcklal  darin,  das  umloht  wird  vom  Steifjen  des  lockenden  Soldes  und  von  den  Flammen  eines  brennenden  Srabes. 
Es  ift  verraten :  Der  fTlagittcr  Donellus  Itlrbt  an  feiner  Sehnlucht  nach  der  Erzeugung  des  Soldes.  Aber  wlt  fleh  Ihm  dies  logt,  wie  feine 
Sehntflchte,  gewlftermafjen  aus  Ihm  hlnausprojiziert,  leibhaftige  Figuren  werden  in  adretten  Sunkerkolfflmen,  Schwindler  mit  einer  Feder  am 
Bul,  Ccufet  mit  Soldfchimmer  in  den  Banden ;  wie  er  In  feinen  Erfindungsdurff förmlich  hlnelnwdchlt  und, geltaehelf  von  den  blöden  Dornberger 
Ratsherren,  die  ihm  Immer  nur  den  Satan  an  den  fjeib  reden,  am  Ende  wirklich  dem  Ccufet  des  hmhtbarffen  Wahnlinnes  verfällt:  das  muh 
man  im  Buche  fetbft  nachlelen.  Eine  Sprache,  hart,  gefchwelht,  lozufagea  knochig,  furcht 
fleh  In  diele  EreignlfTe.  Der  Chronlft  fteht  dahinter  mit  einem  kalten,  unbeweglichen 
Snttih,  bei  allen  lagenden  Qualen  unerfchflttert.  Darum  find  die  Bilder,  die  er  zeichnet, 
nur  fcharf  und  grautam,  nicht  herzlich.  Der  böte  Chevalier  mit  feiner  galanten  Saunen 
miene.  die  hinkende  Urfel,  des  ITtagllters  Wlrtfchaftcrin.  endlich  der  ITIagllter  fefbft.  anfangs 
ein  behäbiger  Forfdicr,  Ipdfer  umwirrt  von  flatternden.  Im  Wahnlinn  gebleichten  Baaren  — 
die  Settallen  ttelgen  von  einem  allertOmelnden,  ttrengen  Bslzfchnltt,  alle  ohne  Lieblichkeit, 
Sanftmut,  Sflfje.  In  dlefer  Erzählung  III  wenig  von  Webe,  viel  von  Bah,  es  ift  eine  ganz 
und  gar  unlvrifche,  formlich  antllvrlfche  Epik.  Bm  Ende  meint  man, 
nürnberger  gelaufctt 


Von  Bermann  BeHemer 

ericheint  demnüchit  Im  ITtagazIn* 
Perlag  Sacques  ßegner  zu  Leipzig : 

Der  ITlonn  mW 
dem  Spiegel 

Roman 

Ptels  brafch.  \  ITlk.,  gebd.  5  ITlk. 


Goethes  Wirkung 
In  der  Welf-fciferafur 

(Goethe,  Byron  und  Uladddi) 
pon  ProfetTor  Dr.  Abel  pon  Barabds 

Preis  ITlk.  1.50 

Dlefe  treffliche  Schrift  gewährt  eine  deutliche  und  für 
den  Pollen  .Begriff  Goethe-  ungemein  wertvolle  Por> 
Heilung  von  der  Weltbedeutung  der  Goethefdien  Periönlich- 
kelt,  ift  HQfllg  zu  lefen  und  befonders  unterhaltfam  da,  wo 
fleh  der  gelehrte  Perfaffer  gegen  die  Klelnlichkeitskrümer 
der  Goetheforfchung  wendet,  die  .genau  wlffen  muffen,  ob 
Goethe  Pantoffeln  oder  Schuhe  an  feinen  Pütjen  gehabt 
hatte,  als  er  dlefe  oder  Jene  Zelle  gefchrleben  hat*.  — 
Wenn  dlefe  Schrift  alfoauch  darüber  keine  HufrchlüHe  gibt, 
um  fo  mehr  und  Wertvolleres  gibt  He  über  Goethe  felbft 
und  über  die  Ihm 


Feminismus  und  VTfHenTdiaft 

pon  üohanna  Qberskirdien 

Preis  30  Pfg. 
Sine  fcharfe  Entgegnung  auf  Dr.  ITlöblus'  Behaup- 
fungen  vom  phullologlfchen  Schwachflnn  des  Weibes, 
mit  beweiskräftigen  Hrgumenten  fucht  die  bekannte 
Züricher  ITledlzinerln  Ihrem  Kollegen  beizukommen  und 
tut  lomlt  allen  einen  Dlenft,  die  fchon  zu  zweifeln  be- 

an  der 


Braut»  andsmoral  TK'ffJC** 

Eine  fcharfe  Bbwehr  der  heute  üblichen  Brautltands. 
moral.  Der  Perfaffer  zergliedert  das  Unllttllche,  das  darin 
liegt,  bei  den  Brautleuten  auf  der  einen  Seite  um  alles  in 
der  Welt  die  Sitte  und  den  Hnftand  aufrecht  zu  erhalten, 
auf  der  andern  Seite  Ihre  Begierden  durch  Porbereitungen 
mannlgfachfler  Art  aufs  unglaubllchfte  zu  reizen. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes.  Jf'o  der  Bezug 
auf  Schwierigkeiten  stösst,  wende  man  sich  an  die  Geschäftsstelle  des  Mayazin- Verlags 

in  Lcipzig-lieudnitz. 


Digitized  by  Google 


Eduard  Carpenter  in  Deuffdiland 


Eduard  Carpcnler,  eine  der  ungewöhnlichen  Erfchelnungen  der  Gegenwart,  hat  als  Reformator  der  FTlenSdihelt 
eine  überragende  und  kaum  abzufchflfjende  Bedeutung.  In  dem  Werk  .Wenn  die  Iflenfchen  reit  zur  blebe  werden*, 
das  dem  lexuellen  Problem  und  dem  Verhältnis  der  beiden  Geichlechter  gilt,  unterlucht  er  die  Frauentage  and 
malt  ein  glühendes  Bild  Ihrer  Zukunft.  In  den  wunderfctiCnen  Dichtungen  des  Bandes  .Demokratie-,  PorgeMnge 
der  Freiheit,  deren  ßymnen  und  Rhaplodlen  an  nietjfches  .Zarathultra*  gemahnen,  kämpft  er  für  die  Befleruag 


Das  Werk  über  die  .Clollllatlon,  Ihre  Uriodien 


der  fozlalen  Perhfiltnllle,  für  die  ßebung  der  niederen  Klaffen. 

und  Ihre  Seilung'  dagegen  legt  den  Finger  an  die  Wunden  unlerer  Kultur  und  enthalt  eine 
Cntartungszultdnde  bei  allen  zloillflerten  Pölkem.  Diele  wahrhaft  lebendigen  Bücher  behandeln  lauter  brennende 
Fragen  unterer  Zelt.  £s  find  umfallende,  weit  ausgreifende  Werke  Ober  die  (ozJalen  Zuftände,  Ober  unfere  Kultur,  untere 
Sittlichkeit,  unfere  Suftiz  und  unfere  Wlffenfchaft,  unlere  Kunft  und  Ihr  Verhältnis  zum  lieben  unlerer  Zelt,  Werbe  voll 
großartiger  Gedanken  und  erhabener  Bnfchauungen,  die  wie  I 


In  4.  Hurlage  (binnen  weniger  ITlonate!)  erfäiien: 

Wenn  die  Ulenfchen 
reif  zur  hiebe  werden 

Eine  Reihe  u on  fl  u F läöen  Ober  das  Verhältnis  der  beiden  öefdil echter 


I 


Einzig  autorilierte  Überfettung 
pon  Dr.  ßarl  Federn 


Preis  br.  m.  3.— 
.  4- 


ffl 


Ferner  erfdiien  foeben  in  einzig  autorifierfer  Ausgabe: 


Die  CiDilifaiion 

ihre  Urtadien  und  ihre  ßeilung 

Huffdtje 


flutorlllerte  Überlegung 
oon  Dr.  ßarl  Federn 


Preis  br.  m.  3.— 
geb.  .  4.50 


Demokratie 

üorgeWnge  der  Freiheit 


Einzig  autorilierte  überfebung 
pon  üllly  fladler*nuellens 
und  Graf  Erwin  Batthuanl 


Preis  br.  IH 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes 
Verlag  pon  Bermann  Seemann  nachfolger  In  Iieipzig-R.,  Goefche 

Ur  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  in  Leipzig- R.  Druck: 
nickerei  in  LeipriR.   Alle  Zuschriften  sind  zu  adressleren  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazin  für  Litteratur 

(J.  Hegnen,  Leipzig -Reudnitz. 


Das  Recht  auf  die  Mutterschaft 


ist  ein  Verlangen,  das  zumal  von  den  älteren  Mädchen  aller 
Stände  und  aller  Kreise,  die  sich  in  ihrem  Glück  betrogen  sehen, 
immer  dringlicher  aufgestellt  wird  und  immer  weniger  kurzer 
Hand  abgelehnt  werden  kann.  Am  besten  hat  das  bis  heute 
Ruth  Bre  zusammengefasst  in  ihrer  Schrift:  Das  Recht  auf 
Mutterschaft  (Preis  75  Pf.),  in  der  sie  die  Prostitution,  die 
Frauen-  und  Geschlechtskrankheiten  dadurch  aus  dem  Gesell- 
schaftskürper  zu  scheiden  sucht,  daß  sie  die  Möglichkeit  eines 
freien  Zusammenlebens  von  Mann  und  Frau  verficht,  die  infolge 
mangelnder  Mittel  und  anderer  Gründe  meistens  nicht  in  der  Lage 
seien,  zu  heiraten  und  dann  sich  und  anderen  zu  Schaden  lebten. 

Die  Breslauer  Zeitung  äußert  sich  über  diese  Schrift: 
„Noch  immer  ist  die  Frau  die  größte  Feindin  der  Frau  und  steht 
weit  starrer  und  erbarmungsloser,  als  die  in  dieser  Hinsicht  wirk- 
lich viel  milder  denkenden  Männer,  auf  dem  Gretchcnstandpunkte: 

„zu  schmälen, 
wenn  tät  ein  armes  Mägdlein  fehlen  1 
Wie  schien  mir's  schwarz  und  schwärzfs  noch  gar, 
MiYs  immer  noch  nicht  schwarz  genug  war!" 
In  tapferer  und  freimütiger  Weise  kämpft  Ruth  Bre\  eine  in  Bres- 
lau lebende  Schriftstellerin,  für  das  „Recht  auf  die  Mutterschaft". 
Mit  ebenso  viel  Fleiß  wie  Belesenheit  trägt  sie  ihre  Argumente 
zusammen  in  einem  „Rückblick  auf  die  Entstehungsgeschichte 
unseres  Sittengesetzes",  bespricht  dann  den  „inneren  Zusammen- 
hang zwischen  der  verbotenen  Mutterschaft,  der  Prostitution,  den 
Frauen-  und  Geschlechtskrankheiten"  und  schließt  mit  einem 
„Blick  in  die  Zukunft".   In  ihr  soll  nach  der  Meinung  der  Ver- 
fasserin jeder  Frau  das  Recht  auf  die  Mutterschaft,  sei  es  in 
bürgerlicher,  sei  es  in  freier  Ehe,  zustehen,  weil  nur  durch  sie 
das  Weib  zu  ihrer  höchsten  Entwicklung  kommt.   Was  in  psy- 
chischer Beziehung,  was  in  Bezug  auf  den  eminenten  ethischen 
Einfluß,  den  eine  solche  Neuordnung  der  Dinge  auf  das  Weib 
und  mittelbar  auch  auf  den  Mann  ausüben  würde,  angeführt 
wird,  ist  schlagend  und  beweiskräftig." 

Die  Breslauer  Morgenzeitung  schreibt:  „Das  Recht  auf 
die  Mutterschaft"  ist  eine  Zeit-  und  Streitschrift,  die  bei  allen 
Anhängern  der  Frauenbewegung  stärksten  Widerhall  erregen  wird. 
Das  kleine  Buch  ist  ein  menschliches  Dokument  von  Bedeutung, 
das  von  jedem  Unvoreingenommenen  als  Aufschrei  gequälter 
Frauenseelen  empfunden  werden  wird,  deren  Sehnsucht,  Mutter  zu 
werden,  unter  den  heutigen  Verhältnissen  keine  Erfüllung  findet." 


J^teue  Schriften  zur 
frauenbewegung. 

Katechismus  der  Frauenbewegung  von 

3rma  oon  (Troll-Borpjtyinl.  Preis  bro*db. 
50  Pf.,  <jeb.  III.  I.—. 

Die  Kulturarbeit  der  russischen  grauen 
von  Jrau  Bertha  Res.    Preis  SO  PI. 

Derrenmoral  von  Anna  Pappritz,  Üor- 
sltzendc  des  Berliner  Zweicjoerelns  der 
Internationalen  Föderation.  Preis  )0  Pf. 

Das  Verschleierungssystem  und  die 
Prostitution  oon  Frau  S.  de  Beer. 
Preis  50  Pf. 

Die  geschlechtliche  Hufkllrung  In  f) au» 
und  8d>ule  oon  Frau  Henriette  Jiirth. 
Preis  50  Pf. 

Zur  Dtenstbotenfrage.  Eine  Erwiderung 
an  Dr.  Oskar  Slillldi  oon  Katblnka  oon 
Rosen.    Preis  75  PI. 

ettempfUcbt  und  Kindesrecbt.  Ein  Bei- 
trat) zur  freien  f)elratswabl  oon  Pastor 
(Theodor  Riebcling.    Preis  III.  I,—. 

Das  Recht  auf  die  Mutterschaft.  Eine 
Forderung  zur  Bekämpfung  der  Prosti- 
tution, der  Frauen-  und  6es<hle<bts- 
krankhelten  oon  Ruth  Bre.  Preis  75  Pf. 

lieber  letzteres  Clerk  sthrelbt  die  Bres- 
lauer IHorgenzeltung: 

..Das  Riebt  auf  die  niicttrrsdutt"  Ist  rtm 
Zelt-  und  Slr«ltschrlft.  dl«  hei  allen  Jlnhänaern  der 
Jrauenbeweaunfl  stärksten  Widerhall  erregen  wird. 
Das  kleine  Buch  Ist  «In  mtn»*liA»j  Dokument  von 
Bedeutung,  das  oon  ledern  Unvoreingenommenen  als 
Aufschrei  gequälter  Jrauenseelen  empfunden  werden 
wird,  deren  Sehnsucht,  mutter  zu  werden,  unter  den 
heutigen  Oerbaltulsscn  kein«  Crfulluna.  findet" 

Verlag  der  Frauen-Rundschau,  Leipzig. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


Wo  und  Wie 

bildet  man  eich  heutzutage  aus  zum 

Guten  Kaufmann? 

Diese  Frac«  beantwortet  die  Programm- 
rchrift  v.  Dr.  )ur.  Ludwig  Knberti'S (Leipzig) 

„Modernem 

praktischen 

Handels-Institut". 


Wie  und  Was 

soll  der 

Kaufmann  lesen? 

Man  verlange  Ansichtssendung  von 
Dr.  Jur.  Ludwig  Huberte«  (Leipzig) 

„Moderner 

kaufmännischen 

Bibliothek". 


Diese  ernte  und  einzige  höhere  Internationale  kauf- 
männische Kpform-ßiMunKamstalt  mit  einheitlich  durrh- 
peführtem  I.rhrpUu  auf  Grund  des  praktischen  Beschaftt- 
»strlsbs  verbindet  .Freie  bändeln-  und  sprachwissen- 
schaftliche Kuno  und  Vorlesungen  in  akademischer 
Form*  mit  einem  „■»•ter  (Uebungs-)  Kontor'  zur 
schnelleren  Einführung  in  die  kaufmännische  Praxis. 
Trimester-Beginn:  Anfang  April,  Juli,  Oktober,  Januar 
(Staatliche  Oberaufsicht).  Kur  Ausländer  besondere 
Vorbereitungskurse. 


Ausführliche  Auskunft  u.a. w.  erteilt  das  Sekretariat: 


LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


Eine  Auswahl  der  betten  Werk«  cur  Ausbildung 
und  Fortbildung  des  Kaufmann»,  nach  einheitliches 
Grundsätzen  bearbeitet  von  erfahrenen  Praktikein  und 
Fachsehrirtstellrrn  .  enthaltend  :  kaufmännische  Lahr-. 
Rechts-  und  Sprachbüetiar.  sowohl  zum  Selbstunterricht 
und  zum  Gebrauch  an  Handelsschulen  wie  auch  ala 
praktische  Nachschlagewerke  für  Kontor  und  Bireau. 
Auf  Grund  der  neuesten  Gesetzgebung,  in  gemeinver- 
ständlicher Darstellung,  mit  gediegener  Ausstattung 
und  zahlreichen  Illustrationen  und  Fornularan. 
ieder  Band  einzeln  käuflich  (Preis  Mk.  2,75) 
heim  Verlag: 


LEIPZIG,  Johannisplatz  3/5. 


ONIA. 

Rundschio  in  iisanten  Kultur-  and  Geisteslebens  der  Sachsen. 

Organ  dar  Sachsen-Vereine  und  Landsmannschaften  in  der  ganzen  Welt. 

Herausgegeben  von  Hans  Säuberlich 
unter  Mitwirkung  der  bedeutendsten  sachs.  Schriftsteller. 

Erscheint  am  1.  und  15.  des  Monats  in  modenuter  AuiUttUf  Bit  Buch- 
ichrack  od  Eoutbeilaien,  gross  8°,  48  Seiten. 
Preis  pro  Heft  t5  Pf. 

Zu  bezichen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 
Probehafte  gratis  vom  Verlag  oder  Buchhandlung. 

chHuüts,  Langestr.  24.  RedaKtion  und  Verlag  „Saxonia". 


Freude  am  Uebei 

10  melodische  und  Instruk- 
tive Klavierstücke 
in  Form  von  Etüden  von 

Arnoldo  Sartorio 

Op.  418 

Silber« «II«.  -  Ok.e.enr*a-  _  W*14- 
mlrtkta.  —  Kerke«  Waren.  —  tahar- 
alae.  -  km  7.IeL  -  Krztaln«.  - 
K«kwrl«k«l.t.  -  CaarirteM«.  —  SvU. 
i -•  ■ » -> 

Prwia  ]rder  Nu.  >l.  I,— » 

Ur rilifiijritrlsci  i  liiiUliiilissli 


Soeben  Ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

FW     ä7     ......      in  der  deutschen 

Ua$  ttescblechtsleben  Ȋ! : 

2.  Aufl.   Preis  brosch.  M.  4  — ,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Fragen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  w«l.M  „Die  Frau"  (Helene  Lange). 


=  Hflklick«  üwwhenks-  und  ßibliotidksirt-rke.  = 


rs  Hand-Atlas. 


hrH  l./U| «.    Mll  III  Iartaakl4*lare,  t  ' 
ili«  aar  4».  Kar»*«  ...  rttaaa  vavfceaMB  uiu  Iiaa    ta  ■« 
f*..4..  1«  Hark  M  ?-f».mf  ttf  la  M  Uafereafaa  an  je  SS 


Meyers 


Kleines 


Konversations-Lexikon. 

aVaaaaa,  faaaaiaa  a^MrtaMt  mmd  hwMi  Attflf     M.kr  ala  M.SSS  AraTkal 
...  >aakw»MM  aar  7J0S  Satea  Tan  ath  IM  m»*.a  ••*<.  ...  {4arae*w  M  Farkaa- 
draaanSHa  a.4  M  Kartaa  a.4  na.«    a.4  M  Tm».i  .rn.    »  I*a4e,  ataaaat  la 
■al»\.4»T  r**aa4aa,  ta  ja  10  Mark  »dar  la  M  I.Marui.caa  aa  ja  M  rfaaakf. 

Kleine  Autgabe 
für  Volk  und  Schule. 


Brehms  Tierleben. 


ZurmM,  m  k.  SikmHtlmn  MitartiiMi  Ja/Uf«.  Mit  117»  AbMI4on|«a  lia  Tan, 
1  Karta  aa4  IS  rarbaadraeklafeia.  8  B4.4.  la  Ha)t>l*4er  ».b»o4«a  an  ja  10  Mark. 

Terkaf  im  Bibliographischen  Instituts  in  Lei|>zig  nnd  Wien. 

Wer  sich  einige  Stunden  amüsanter  Unterhaltung  verschaffen 
and  dabei  auch  über  eine  gant  stattliche  Gruppe  unserer  neuesten 
Frauenlitteratur  orientieren  will,  kaufe  sich  um  20  Pfg.  das  in  jeder 
Buchhandlung  erhältliche 

Herz  der  Frau 

(Infi  Seiten  Umfang,  mit  eingehenden  Charakteristiken  und  Porträts 
von  Elsa  Asenijeff,  C.  Eysell-Kilburger,  Lconore  Frei,  Maria  Janitscbek, 
Kftthe  Lubowski,  Grete  Meisel-lles»,  Dr.  Ella  Mensch,  Erika  Riedberg, 
Carmen  Teja,  Lu  Volbehr,  EUen  Walter,  Olga  Wohlbrück,  F.  Habel, 

W.  Hobrauwr,  J.  Schlaf«. 

Wo  der  Berug  durch  Buchhandel  auf  Schwierigkeiten  stösst, 
verlange  man  das  klein«?  Buch  gegen  Einsendung  von  20  Pfg.  in 
Briefmarken  von  ilerGuscbliftestclIe  der  t'rauen-Kundscliau  in  Leipzig-R., 
Goeschvnutr.  1. 


Deber     Isolde  KUTZ 

Die  Stadt  des  Ceben$ 

schreibt  die  Mnnehacr  FreUutt  La  ihrer 

neuesten  Nummer  u.  a. : 

„Die  fünf  Kaaaya  ül>er  Lorenro  II  hta*. 
nineo,  den  ■edicenchnn  Muaenbof,  ßm 
achone  Mimonetta,  den  Hnitus  der  Me«ii- 
ceer  und  Bianca  Capello  sind  UtterarlsflSai 
Kleinode  von  berückender  Schönheit-  Er*- 
tische  Hiatorie  und  l'aycholoans  wird  la 
einer  Form  geboten,  die  durch  Ihre  kOxaW 
lerisehe  Autarheiiuug,  durch  den  Wobüaat 
der  Sprache,  die  ort  tonend  wie  MaaCk 
klingt,  nnd  doch  nie  »ur  l'hraae  wird,  sa 
dem  I'rachtigaien  in-b  reiht,  was  wir 
Deutsche  an  reiner,  reifer,  künstlenecaar 
Pruta  unaer  eigen  nennen.  Isolde  Kars 
hat  sich  mit  dienern  Hache  aber  alle  Jets* 
schreibenden  deutschen  Krauen  gwhobea.** 

Isolde  Kon,  Die  Stadl  des  Lebens. 

Preis  br.  M.  5,- ,  eleg.  gtb.  M.  6JC 

Ferner  sind  von  Uelde  Kara  Beek  fc*- 

gende  Werke  erschieaen: 

Florentiner  lovellen.  2.anfl.oer  w 
Italienische  Ersählongen.  ueb.  m.  &a 
Phantasien  nnd  Härchen.  o*b  w 

Frutti  dl  lare.   Zwei  humorist.  ErtiaV 

lungen.   Ueb.  KL  S, — . 

Unsere  Carlotta.  EinaRraL  o«t>  m.sv-w 

Genesung,  sein  Todft 

sobald.  Drei  Ersah. 

Gedichte.  3.  auh.  o«b.  m. 


und  Gerdas k es 
ea.  ueb.  sJv- 


Uolks-unaiuaendschrifui 

prüft  und  empfiehlt  di  K  zens. 
unt.  I  forior.-Ang.  sub.  I".  H.  1.  ttl 

..n  Budoll  loise,  FTaBklart  a.  JL 


Druck  voa  E.  Ilaberlsad.  Lei 


Ein  Aphorismus  von  Friedrich  Nietzsche  .  S.  349 
Georg  Brandes:  Eines  Kindes  Entdeckung  der 

Welt  350 

Kurt  Julius  Wolf:  Frühlingserwachen  352 

Svend  Leopold:  Gabriele  d'Annunzio   356 

Hermann  Wendel:  Einiges  über  Edgar  Allan  Poe  ,.  357 

Jacques  Hegner:  Variete  359 

Sven  Lange:  Bilitis'  Kindheit  365 

Margarete  Beutler:  Zukunft  368 

Edward  Carpenter:  Sitten  und  Gebräuche    .  N  370 

Paul  Leppin:  Wilhelm  Holzamer  376 

Yvette  Gullbert:  Die  Halb-Alten  379 

Ellen  Walter:  Das  heisse  Jungfräulein  383 

Dorothee  Goebeler:  Am  Tag  nachher  384 

Henri  Boreh  Ein  Traum  386 

VRichard  Schaukai:  Duplik   390 

Sfcedichte  von  Richard  Schaukai.  Paula  Doenges. 

Hermione  von  Preuschen,  Leonore  Frei  etc. 
Neues  vom  Büchermarkt  S.  3 

"MAGAZI  n  VERLAG 

LEIPZIG-  WS 


iPbas  magaziirfUr  Ciltcratur 


72«  Jahrgang 

Uereivsorgan  der  Treten  Eitterari$d)eii  6e$ell$cbaft  u  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postamter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Preunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 


Neue  Werke  über  Friedrich  Nietzsche 


1.  t)ans  6allwitz,  Triedricb  Hiefzscbe.  ein  Lebensbild. 

Brosd).  IU.  2,40,  geb.  IB.  J, — . 

2.  Dr.  Julius  Reiner,  Triedrid)  Dietzscbe.  Sur  gebildete  Xaien  geschildert. 

Brosct).  m.  2, — . 

3.  Bans  Beiart,  nktzsebes  €tbik.  m.  j,-. 

4.  Dr.  Julius  Zeitler,  nielzsdK$  flestbetik.  2.  Auflage. 

Brosd).  Kl.  3,—,  geb.  KL  4, — . 

5.  Dr.  i>an$  Candsberg,  Triedrid)  nietzsefce  und  die  deutsche 

Citteratur*  m.*.so. 


Uerlag  pom  fierwann  Seemann  nacbfoljer  in  Cejpilj&j 


Alle  Zuschriften  das  «Mafi**"1  r"r  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 
— 1  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin  -  Verlag  |.  Hegner  In  Leipzig  -  Reudnitz. 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  ).  tiegner,  Leipzig- Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf '  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  In  keiner 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


Google 


Das  010903111 
für  Citteratur 


Ein  Aphorismus  von  Friedrich  Nietzsche 

(Aus  der  Zeit:  Winter  188485) 

Meine  Vorbereiter:  Schopenhauer:  Inwiefern  ich  den  Pessimismus  vertiefte  und  durch 
Erfindung  seines  höchsten  Gegensatzes  erst  ganz  mir  zum  Gefühl  brachte.  —  Sodann:  Die 
höheren  Europäer,  Vorläufer  der  großen  Politik.  Sodann:  Die  Griechen  und  ihre  Entstehung. 

Ich  nannte  meine  unbewußten  Arbeiter  und  Vorbereiter.    Wo  aber  dürfte  ich  mit 
einiger  Hoffnung  nach  meiner  Art  von  Philosophen  selber,  zum  mindesten  nach  meinem 
Bedürfnis  neuer  Philosophen  suchen?    Dort  allein,  wo  eine  vornehme  Denkweise 
herrscht,  eine  solche,  welche  an  Sklaverei  und  an  viele  Grade  der  Hörigkeit  als  an  die 
Voraussetzung  jeder  höheren  Kultur  glaubt;  wo  eine  schöpferische  Denkweise  herrscht, 
welche  nicht  der  Welt  das  Glück  der  Ruhe,  den  „Sabbat  aller  Sabbate"  als  Ziel  setzt  und 
selber  im  Frieden  das  Mittel  zu  neuen  Kriegen  ehrt;  eine  der  Zukunft  Gesetze  vorschreibende 
Denkweise,  welche  um  der  Zukunft  willen  sich  selber  und  alles  Gegenwärtige  hart  und 
tyrannisch  behandelt;  eine  unbedenkliche  „unmoralische"  Denkweise,  welche  die  guten 
und  die  schlimmen  Eigenschaften  des  Menschen  gleichermaßen  ins  Große  züchten  will, 
weil  sie  sich  die  Kraft  zutraut,  beide  an  die  rechte  Stelle  zu  setzen,  —  an  die  Stelle,  wo 
sie  beide  einander  not  tun.  Aber  wer  heute  also  nach  Philosophen  sucht,  welche  Aussicht 
hat  er,  zu  finden,  was  er  sucht?    Ist  es  nicht  wahrscheinlich,  daß  er,  mit  der  besten 
Diogenes- Laterne  suchend,  umsonst  tags  und  nachts  über  herumläuft?   Das  Zeitalter 
hat  die  umgekehrten  Instinkte:  es  will  vor  allem  und  zuerst  Bequemlichkeit;  es  will 
zuzweit  Öffentlichkeit  und  jenen  großen  Schauspieler-Lärm,  jenes  große  Bumbum,  welches 
seinem  Jahrmarkts -Geschmacke  entspricht;  es  will  zudritt,  daß  jeder  mit  tiefster  Unter- 
tänigkeit vor  der  größten  aller  Lügen  —  diese  Lüge  heißt  „Gleichheit  der  Menschen"  — 
auf  dem  Bauche  liegt,  und  ehrt  ausschließlich  die  gleichmachenden,  gleichstellenden 
Tugenden.   Damit  aber  ist  es  der  Entstehung  des  Philosophen,  wie  ich  ihn  verstehe,  von 
Grund  aus  entgegengerichtet,  ob  es  schon  in  aller  Unschuld  sich  ihm  förderlich  glaubt. 
In  der  Tat,  alle  Welt  jammert  heute  darüber,  wie  schlimm  es  früher  die  Philosophen 
gehabt  hätten,  eingeklemmt  zwischen  Scheiterhaufen,  schlechtes  Gewissen  und  anmaßliche 
Kirchenväter-Weisheit:  die  Wahrheit  ist  aber,  daß  eben  darin  immer  noch  günstigere 
Bedingungen  zur  Erziehung  einer  mächtigen,  umfänglichen,  verschlagenen  und  verwegen- 
wagenden Geistigkeit  gegeben  waren,  als  in  den  Bedingungen  des  heutigen  Lebens. 
Heute  hat  eine  andere  Art  von  Geist,  nämlich  der  Demagogen -Geist,  der  Schauspieler- 
Geist,  vielleicht  auch  der  Biber-  und  Ameisen-Geist  des  Gelehrten  für  seine  Entstehung 
günstige  Bedingungen.   Aber  um  so  schlimmer  steht  es  schon  mit  den  höheren  Künstlern: 
gehen  sie  denn  nicht  fast  alle  an  innerer  Zuchtlosigkeit  zu  Grunde?   Sie  werden  nicht 
mehr  von  außen  her,  durch  die  absoluten  Werttafeln  einer  Kirche  oder  eines  Hofes, 
tyrannisiert:  so  lernen  sie  auch  nicht  mehr,  ihren  „inneren  Tyrannen"  großziehen,  ihren 
Willen.    Und  was  von  den  Künstlern  gilt,  gilt  in  einem  höheren  und  verhängnisvolleren 
Sinne  von  den  Philosophen.    Wo  sind  denn  heute  freie  Geister?    Man  zeige  mir  doch 
heute  einen  freien  Geist!  —  Nun,  reden  wir  nicht  zu  laut!    Die  Einsamkeit  ist  voller 

Geheimnisse  und  mehr  Einsamkeit  als  je  In  der  Tat,  ich  lernte  inzwischen,  daß 

der  freie  Geist  Einsiedler  sein  muß. 


Digitized  by  Google 


350  ZTIagasin  für  Citteratur,  €rftes  ©ftobertjcft  1,903 


eines  fttnöes  Cntöeckung  Oer  Welt 

von  Georg  Branbes 


L 

Statt  mar  fleht  unb  beobachtete  bie  SJelt  bon 
unten  nad)  oben  Inn.  Slllcä,  ma«  borging,  gefdjatj 
über  einem.  Mc  fatjen  auf  einen  Ijerab. 

Sbcr  bie  ©roßen  tjatten  bie  lobensmerte  2räfjig* 
feit,  einen  a"  Ujrcm  Stanbpunft  hinauf  fjeben  au 
fonnen  ober  über  itjn.  $a3  ging  fo  a":  Watet  ober 
ein  grember  bradj  plöfcltdj.  mäfjrcnb  man  gerabc 
auf  bem  ©oben  lag  unb  Iramtc  unb  fpielte  unb  an 
gar  nidjts  badjtc,  in  bie  SJorte  auS:  2BüIft  bu  §am= 
bürg  fetjen?  ©leidjaettig  legten  fidt)  atoci  große  $änbc 
einem  über  Stopf  unb  Cljren,  unb  bie  8rmc  mürben 
Ijodj  in  bie  XJuft  geftretft.  —  5>a3  mar  ein  Vergnügen! 
Slber  ein  lucnig  enttäufdjung  toar  bod)  bamit  ber? 
bunben.  Stannft  bu  nun  Hamburg  fetjen?  toar  eine 
gragc,  mit  ber  man  nicb,t3  anfangen  fonnte:  maö 
toar  Hamburg?  Vergeben«  ftrengte  man  fidE>  an,  cimaS 
au  fetjen.  Mmätjfid)  berftanb  man,  baß  es  bloß  eine 
JSebenäar:  loar,  unb  baß  es  ba  nidjts  $u  fetjen  gab. 

2a3  mar  bie  erfte  Crfaljrung  mit  bloßen  Sieben«* 
arten,  unb  fic  machte  einbrud. 

SJodj  amüfantcr  mar  eS  inbeS,  menu  bon  ben 
©roßen  gefagt  tourbe:  SBiUft  bu  „fettes  2nmm"  fein? 
Run  fpiclcn  mir  „fettes  üamm".  —  Scan  mürbe 
mic  ein  gcfdjladtfcteö  fiamm  über  eines  Statutes 
Sdjulicr  gemorfen  unb  t)a»8  °a»  0flCr  man  fP*anfl 
auf  unb  ritt,  bie  ©eine  um  feine  §üftcn,  frabbelte 
bann  tapfer  mehrere  Sdjritte  in  bie  £öt)e,  tjatte  bie 
©eine  um  feine  Schultern  unb  befanb  fidt)  ba  oben 
in  ber  fdjminb,elnbcn  §öfje.  Sann  natjm  er  einen 
um  ben  Seib,  fdjmenfte,  unb  nad)  einem  mächtigen 
vpuraelbaum  in  ber  2uft  erreichte  man  rootjtbctjalten 
bie  ®rbe  auf  feinen  Süßen.  2)a3  mar  ein  aufammen* 
gefegtes  Vergnügen  mit  bcrfdjiebcnen  Stabicn;  erft 
ber  erhobene  unb  bequeme  Sifc,  bann  baS  ^ntereffan* 
icre.  mo  man  jebodj  baS  ©efütjl  tjatte,  bor  bem  gaUc 
au  fein,  cnblidj  ber  Sprung,  unter  bem  mau  bon 
unterft  au  oberft  gcfetjrt  murbc. 

?tber  man  fonnte  aud)  unten  auf  bem  gußboben 
(Stellungen  einnehmen,  bie  einem  glcidjfam  metjr  ©«= 
toidji  gaben  unb  bie  ©roßen  amangen,  bie  Sugen  auf 
einen  au  Iculcn.  Sagten  fie:  Slannft  bu  ftct)en  mic 
Staifcr  9tapoteon?  ridjtete  man  fidj,  fcfcte  ben  einen 
guß  ein  iuenig  bor  unb  legte  bie  Sinne  überfreua  tuie 
bie  flehte  gigur  auf  ber  fiommobe. 

2tfan  mußte  v.v.ii  roobX  mic  ei  au3aufct)cn  galt. 
Denn  als  ber  biete,  brcitfdjultrige,  fdjmebifdjc  ßnfel 
mit  bem  großen  33art  unb  ben  ferneren  ,\?änben, 
nadjbcm  er  fidj  bei  ben  eitern  nadj  beut  SBiffenS* 
bürrat  bcS  Stlcincn  crfuubigt  fjattc.  fidj  mit  ben 
Sinnen  überfreua  auffteüte  unb  fragte:  mein  fetje 
idj  ätjnlid)?  befam  er  bie  Slntloort:  2>u  ätjnctft 
9tapolcou3  SJurfdjcn.  —  l)ut  Kermunbernng,  aber 
nidjt  geringen  greube  beS  jungen  medtc  biefc  ?lnt- 
mort  einen  lauten  Stuäbrudj  ber  iöemunberung  bei  ber 
foitft  fo  überlegen  unb  flrcng  urteitenben  Siutter,  unb 
murbc  bon  itjr,  bie  feiten  liebfoftc,  mit  einem  Shtffe 
[■clolmt. 


II. 

5)cS  SageS  ärgerlidjfter  SugenBItcI  toarS,  »enn 
man  au  fflett  fönte.  §infid)tlid)  ber  »ettacit  Rwren 
bie  (Eltern  merfmürbig  in  Söorurtcilen  befangen.  ®t 
rabe  menn  man  fidj  am  beften  amüfierte.  Senn 
Ecfudj  gefommen  unb  baB  ©efprädj  in  giufc  ge 
brad)t  mar,  nidjt  minber  feffelnb  für  einen,  meil  man 
faum  bie  ^älfte  bon  bem  berftanb,  toai  gefprodxn 
mürbe,  ljie&  ei:  Wun  au  93ettl 

SIber  ba  maren  bodj  audj  fdjöne  Sugenblicfr. 
menn  man  in«  fflett  gebradtjt  mar.  ffienn  SKutier 
bereinfam  unb  mit  einem  baS  Wbenbgebet  fpradj  unb 
man  ba  fo  gut  bom  ©ittermerf  umräumt  lag,  bon 
beffen  ©tangen,  mit  bem  fleincn  ?lu8bau  in  ber  3Ritte. 
bie  flehten  Ringer  jebe  einaeln«  fanntenje»  mar  unmöcj 
lid),  ba  tjiuburdj  binunter  au  faden.  (££  mar  gut  gr 
nug.  ba§  Settdjcn  mit  feinem  ©elänber,  unb  man 
fd)Iief  barin,  mie  man  nie  met)r  in  biefer  ©eli  fo 
fd)ön  fd)ticf  <Z$  mar  aud)  bergnüglid),  auf  bem 
Müden  im  Wette  liegenb  au  fet)cn,  mie  bie  Gltcrn  fieb 
fertig  madjten,  ins  Sweater  au  get)en,  ber  Waiet  mit 
blenbcnb  meißem  SP'JanfdKttcnbcmb  unb  ba«  vaar 
f)übfdj  nad)  ber  einen  Seite  geftridicn,  bie  SRutcr 
in  meißem  Strcppffjarol  über  bem  ©eibenfleib  unb 
mit  t)etlen  ^anbfdjutjcn,  menn  fie  fam  unb  «bicu  unb 
©utenadjt  roünfdjtc. 

III. 

Smmer  mußte  er  boren,  baß  er  bleid)  unb  bünn 
unb  fdjmädjtig  märe.  2)  e  n  Cinbrud  madjte  er  auf 
alle.  —  Stodj  faft  30  3at)re  fpäter  fagte  ein  S3eob 
adjter  au  iljin:  „$>a&  Sigentümli d  .  an  Syrern  ©efidit 
ift  bie  ftarfe  ©läffe."  —  Darum  fat)  er  audj  bunflcr 
au§,  als  er  mar;  fein  braunes  §aar  ^ic%  man 
fdjmara- 

93Ieidj  unb  bünn  mit  bidem,  braunem  £aar 
(£in  fdjmicrigeS  §aar.  2>aS  fagte  ber  £>aarfdjneü>er, 
$crr  ?llibert,  ber  feinen  SSatcr  Crre  nannte:  ©uten 
3^afl,  Grre;  VIbieu,  6rre.  Unb  alle  feine  ©«büffn. 
bie  bod)  edjte  Dänen  maren,  fagten,  fo  gut  e»  ae^m 
mollte,  cbenfo.  —  Sin  fd^micrigeS  ^aar!  2?a  ift  ein 
©üfdjel  oben  am  SBirbcI,  ber  ftarrt  ftets,  menn  et 
eS  nidjt  ein  bißdjen  lang  trägt,  fagte  £crt  Mliben 

^mmer  fjörte  er  fagen,  er  fei  blaß  unb  fcbmädV- 
tig,  befonberS  blaß,  grentbe  Seute  fatjen  ibn  an  unb 
fagten:  Gr  ift  cimaS  reid)Iid)  blaß.  SInbere  fagten 
fdjeraenb:  er  fietjt  etloaS  grün  aus  im  ©efid)t.  Unb 
fobalb  man  bon  ibm  fpradj,  fiel  baS  SBort  bünn 

Cr  modite  feinen  Kamen  leiben.  Seine  Stuhr: 
unb  lante  fagten  itjn  mit  fo  frcunbliajer  ©etonuna 
Unb  fein  Käme  mar  merfmürbig,  meil  er  fo  fdjnxi 
auSaufprcd)en  mar.  Sicht  fleinerer  finabe,  fein  2Rä£> 
djen  fonnte  ifju  rtdjtig  auSfprcdien;  alle  fagten  f« 
©  e  r  o  f. 

Cr  mar  &toc\  Sionate  au  frütj  aur  SBelt  gefom 
men,  tjöUc  aßaugroße  Cile  getjabt.  Seine  SWuttcr  bat.t 
itjn  allein  oljnc  §ilfc  geboren,  rlls  bie  £>cbamme  an 
fatn,  lag  er  fdjon  ba.   er  mar  fo  a<*rt,  baß  man  frt 
erften  3«^re  biel  Sorgfalt  aufmenben  mußte,  ibn  ant 


-^öfgitize 


(ßeorg  Bronbcs:  (Eines  Kinbes  €ntbecfung  ber  Welt 


35\ 


Scben  ju  erhalten.  SBofjlgeftaltet  h?ar  et  fdjon,  aber 
nidjt  ftarf.  unb  baS  madjie  tljut  biet  ©erbrufc  in  ben 
3af)ren,  mo  beS  Jhtaben  cinatßeS  (Streben  unb  ein* 
gige  Cljre  barin  befielt,  ftarf  au  fein. 

Cr  toar  nidjt  flobiß,  eljer  redjt  ßefdjmeibiß,  rourbe 
tüdjtig  im  $od)fyrung,  fliixf  jum  Äletiern  unb  ßau* 
fen,  nidit  gang  fäjledjt  jutn  SRingen  unb  nadj  unb 
nadj  fcljr  geübt  im  „Stümpfen."  Wbcr  tnusfclftarf 
fear  er  nidjt  unb  fonnte  nie  mit  ben  Starfcn  ber* 
glidjcn  toerben. 

IV. 

Sic  SSelt  mar  inbeS  fo  neu  unb  nodj  unbe« 
fannt.    Cr  entbedic  3U  jener  3cit  neue  demente. 

Cr  mar  nidjt  bange  bor  bem,  rooju  er  feine 
Bttft  Ijatte.  Senn  bie  Unluft  au  überroinben.  befrie* 
bigte  oft  baS  Cljrgefüf)!. 

©ift  bu  bange  borm  SBaffer?  fragte  eines  £ageS 
ber  fedc  Onfel  aus  g»)n.  Cr  roufete  nidjt  genau,  mo* 
bor  man  ba  Ängft  fjaben  foDte,  aber  antwortete  im 
borauS  Sieht.  Cr  mar  5  Sab"  alt;  eS  mar  Som« 
mer,  alfo  SHcgenmetter  unb  28inb. 

Cr  cntflcibcte  fid)  im  ©abeljaufe;  ber  alte  See- 
mann fdjnallte  ibm  einen  Äorfgürtcl  um  ben  iJeib. 
Ser  mar  abfdjcultd)  naß,  ba  ein  anbrer  Einige  ifjn 
eben  abgelegt  tjaftc,  fo  bafe  cS  ben  Störper  burä> 
fdjauerte.  Ser  Onfel  fafetc  ifjn  um  ben  Seib,  fdjleubertc 
ibn  ins  SBaffer  unb  Icfjrte  ifjn,  fid)  felbft  au  bergen. 
Sanodi  mürbe  :l;m  baS  Sdjroimmen  orbentlid)  gc= 
febrt  mit  £>itfe  einer  langen  Stange,  bie  im  ©ürtel 
befeftigt  mürbe  unb  bie  ber  ©abemeifter  fjiclt;  aber 
feine  ©crtrautfjeit  mit  bem  fähigen  Clement  er» 
langte  er  fdjon  bon  bem  "Jage  an,  ba  er  roie  ein 
{[eines  Reitet  barin  IjinauSgemorfcn  mürbe.  Ofjnc  fid) 
je  im  ©diroimmen  auSauaeidjnen,  ebenfomenig  mic  in 
einer  anberen  Sicibcöübung,  mürbe  er  ein  gana 
orbeuilidjer  Sdjroimmcr,  unb  c8  entmidelte  fid)  in 
ifjm  eine  Vorliebe  aum  ©affer  unb  gutn  ©aben,  fo 
bafj  er  iein  Ceben  lang  fein  täglidjeS  Sab  fd)Iedjt  ent* 
bebren  tonnte. 

Gin  anbercS  Clement  lernte  er  aur  felbcn  8eit 
fcimcn,  baS  meit  fdjrecflidjer  mar  als  baS  28affer. 
Cr  fjatte  es  nod)  nie  tu  Srctfjett  ßefeb,cn:  baS  geuer. 

Ctne-5  Slbenbs,  er  lag  in  ber  Sttnberftube  unb 
fct)Itef,  rourbe  er  bon  feiner  SDiutter  unb  beren  ©ru* 
ber,  bent  franaöfifdjcn  Cnfel,  ßeroedt.  Siefer  faßte 
laut:  2Bir  miiffcn  bie  SHnber  auf  fyabcxi. 

T  aS  mar  nie  früher  borgefommen,  bafe  man 
ibn  naetfii  roedtc.  Cr  fdjlug  bie  Außen  auf,  unb  ein 
©raufen  burdjfufjr  ifjn,  mobon  bie  Crinnerung  nie* 
mal£  fpätcr  auSßelöfdjt  mürbe.  Sie  Stube  mar  gana 
bell,  ofjne  bafe  bodj  ein  fiidjt  angeaünbet  mar,  unb  aU 
et  ben  Äopf  manbte,  fafj  er  braufjen  borm  genfter  un- 
trmcfolid)c  glammen  auffdjlagcn.  Sie  flammen 
fnifterten  unb  bie  Junten  flogen.  Gine  ganac  SBelt 
üon  fycuer.  CS  mar  bie  HSdjuIe  beä  9?adjmudjfeS", 
bie  ba  f> rannte.  Cnfel  %atob  ftedte  feine  ^anb  unter 
feine  „9?ad)tjade".  ein  fanget  ÄleibungSftüd  mit 
einem  fdjmafen  baumnioQencn  Seibgürtel,  unb  fagte 
faciienb:  ^aft  bu  #eralIopfen,  menn  bu  ängftlid)  bift? 
—  €r  ^atte  nie  früher  etmaä  bon  ^craflopfen  gehört. 
Gr  füllte  nadj  mit  ber  §anb,  fanb  fpm  erften  Wlal 
fein  &c*S>  unb  mirflidj,  eö  Köpfte  heftig. 

<Bo  ffein  er  audj  mar,  fragte  er  nad)  bem  Saturn 


unb  erfuhr,  bafe  e8  bie  3?ad)t  aroifdjen  bem  25.  unb  26. 
Dtobember  luar.  unb  fo  tief  mar  ba8  Cntfefccn,  ba8 
er  cmbfanb,  bafe  er  bieS  Saturn  niemals  bergafe,  baS 
für  if)n  aunt  ©egenftanb  abergläubifdjer  fingftigung 
mürbe,  unb  als  e«  fid)  im  näd)ften  3abc  nafjerte,  mar 
er  überaeugt,  bafe  eS  if)m  aufs  neue  etmaS  996feö 
bringen  toürbe.  S)aS  traf  infofem  au.  a18  im 
nädjften  ^af)re  a"  ßcnau  bcmfelben  geitpunft  franf 
mürbe  unb  einige  SRonate  im  «ett  aubringen  mttfete. 


Cr  mar  aTIau  aart,  als  bafj  man  if)n,  roie  anbere 
Stuabcn,  im  ?lfter  bon  5  ^afjren  in  bie  Sdjulc 
fdjiden  burfte.  Onfel  Softor  fagte,  babon  fönnte 
feine  Siebe  fein.  Slber  ba  er  bodj  nidjt  in  reiner  Un* 
roiffenljeit  aufmadjfcn  foDte,  mürbe  befdjloffen,  bafe  er 
einen  ficfjrcr  für  fidj  felbft  fjaben  foDte. 

Unb  ein  Scfjrer  mürbe  angenommen,  bet  fdjnell 
feine  ganae  Eingabe  gemann  unb  über  ben  er  erfreut 
mar.  2>cr  öefjrcr  fam  jeben  SKorgen  unb  lehrte  ben 
ÄUcinen  alles,  maS  er  miffen  follte.  CS  mar  ein 
Scfjrer,  ben  man  nadj  allem  in  ber  SBelt  fragen 
fonnte,  er  roufetc  «efdjeib.  3uerft  mar§  baS  «SC. 
2aS  mar  in  roenigett  Stunben  erlernt.  S)cr  Äleine 
fonnte  lefen,  ef)c  er  ridjtig  budjftabiercn  fonnte.  SJann 
famen  Sdjrcibcn  unb  9tedm.cn  unb  nod)  mefjr.  Salb 
mar  man  fomeit,  baft  ber  Sefjrcr  aus  ber  gritf)jofS^ 
Sage  auf  Sdjmcbifdj  beriefen  unb  einigermaßen  ber- 
ftanben  roerben  fonnte,  ja  er  fonnte  ein  beutfdjeS  öefe- 
ftüd  bornefjmen  unb  crflären,  bafe  cS  „inj"  unb  nidit 
„ifdf  b>ifet,  mic  au  fagen  cS  bem  Säuen  bodj  fo 
natürlid)  fällt. 

£>err  Soltelen  tnar  ein  armer  Stubent,  unb  au* 
bem  OJcfpräd)  ber  Crmadjfcncn  fyatte  ber  itnabe  roof)! 
berftauben,  roeldje  greube  unb  Shi^en  ^>err  ©oltelen 
babon  batte,  jeben  2Tag  eine  STaffc  Slaffce  cjrtca  au 
befommen  unb  feines  SBcißbrot  mit  frifdjer  ©utter 
baau.  Sd)Iag  tyafb  elf  bradjte  baS  aWäbdjen  cS  auf 
einem  Skctt  f)"cin.  Scr  Unterrid)t  mürbe  abße* 
broa^en,  unb  ber  fiefjrer  afe  unb  tranf  mit  einem  2öof)I 
besagen,  mit  bem  ber  Sfrtabc  nod)  nie  jemanben  fyaHc 
effen  unb  trinfen  feljen.  Sie  SIrt  fdjon,  in  ber  er 
3uder  nafjm  —  mefjr  3uder  als  S3ater  unb  SRuttcr 
nahmen  —  unb  if)n  fid)  im  fiaffee  auflöfen  liefe,  ef)e 
er  SRaljm  f)i"autat.  geigte,  meldjen  @enuf$  ifjm  bie 
Saffe  Äaffc  bereitete. 

£crr  53oIteIeit  fyatte  eine  fdjmadjc  ©ruft,  unb 
mandimal  fagten  bie  Crroadjfenen,  fie  feien  banße, 
er  fönnte  nidit  leben.  CS  f)iefj,  ein  reidjer  SBof)Itäter 
mit  Rameil  3iobeI  b,ätte  ibm  eine  Mcife  nadj  Italien 
angeboten,  bamit  er  fidj  ba  unten  in  ber  SBärme  er? 
f)oIcn  fönnte.  SnS  roar  fjübfdj  bon  .^crm  9iobeI,  unb 
•V>err  ©oltelcn  bodjtc  an  bic  Sbrcifc. 

Slber  tum  bcfain  er  eine  anbere  Ätranlfjeit.  Cr 
batte  bübfdjeS,  braunes,  lodigeS  §aar.  CineS  ^ageS 
blieb  er  nuS;  fein  Äopf  mar  fdjlimm  geworben,  er 
rjatte  bon  einem  unreinen  flamm  in  einer  ©abean* 
ftalt  #aarbcft  befommen.  Unb  als  er  enblidj  mieber- 
fam,  mar  er  faum  mieberauerfennen.  Cr  trug  eine 
f leine  bunflc  ^rüde.  ^ebeS  ,^aar  roar  ausgegangen; 
felbft  feine  Augenbrauen  roaren  abgefaQcn.  Sein  ®c« 
fidit  f)aite  eine  falfartige  ©läfie.  Unb  nun  fjuftcte 
er  obenbrein  ftarf. 


Digitized  by  Google 


352 


ZTlagajm  für  titteratur,  <£rftcs  (Dftoberhcft  ^903 


Safe  ©ott  ihn  bod)  ntdjt  bor  ber  ©ruftfranfljcit 
gefd)üfct  hatte  I  Unb  bafe  ©ott  e§  über.8  i&crj  gebradjt 
hatte,  itm  mit  #aarbcft  he«maufud)cn,  roo  er  bod)  im 
oorauö  fo  franf  mar!  ©ott  mar  rounbcrlid).  £r 
mar  aCmädjtig;  aber  er  gebrauchte  feine  Slllmadjt 
nid)t,  um  Gerrit  Smltelen  au  fdjü&en.  ber  fo  gut  unb 
fo  flug  mar,  jubem  fo  arm,  bafe  er  mehr  al§  irgenb 
einer  bcr  Unterftü^ung  beburfte.  £err  5J?obeI  mar  beffer 
gegen  §erru  Stalteten  als  ©ott.  ©ott  mar  aud)  fonft 
fonberbar;  er  mar  allgegcnroärtig,  unb  bod)  murbc 
SKutter  böfe  unb  ärgerlid),  menn  er  fragte,  ob  ©ott 
aud)  in  ber  neuen  SWoberatorfambc  mar,  bie  in  ber 
XBofjnftube  meit  b^Qer  brannte  aUi  früher  bie  jroei 
Steariulcrjen.  ©ott  mar  allmiffcnb,  maS  unheimlich 
genug  mar,  beim  mau  fonnie  bann  nidit  baä  ©e* 
ringftc  bor  ifjm  berbergen.  21m  munberütuften  mar 
cd  jebodi,  baran  31t  benfen,  baf3  man  erroaö  anbcreS 
fagen  lonntc,  falls  man  bon  ©ott  muffte,  roa3  er 
glaubte,  bafe  man  jefct  fagen  mollte,  unb  feine  WH* 
roiffenheit  fäme  3U  fur^.  Aber  natürlid),  man  roufete 
ja  nid)t,  ma-3  er  glaubte,  ba3  jefet  fommen  foKte.  — 
$ün  fdjlimmften  mar  immerhin,  baß  er  #crrn  Stalteten 
fo  im  Stiebe  liefe. 

VI. 

Ginige  Straelen  irbifdjer  Roheit  unb  5ßrad)t 
ftreiften  bcö  finaben  befrfjcibene  ejiftcnj.  9Jäd)ft  ©ott 
fam  ber  Slönig. 

(£inc3  JageS,  als  er  mit  feinem  Stater  auf  ber 
Strafee  ging,  äufeerie  biefer:  Sa  feiert  ber  Äfönigl 
Scr  3«»flc  fah  <«  ben  offenen  Sikigcn  l)inciu,  fanb 
über  nid)tö  aWcrfmürbigeS  barin  unb  ridjtetc  feine 
«ufmerffamfeit  auf  ben  roten  äutfd)er  unb  ben  geber* 
but  beS  ^ägcr§ :  ber  JtÖnig  mar  ba  ja  nidjt!  —  (£i 


bod),  er  fafe  im  SSagen.  —  2Ba3,  baS  ber  SEöirig? 
er  fah  ja  nad)  gar  nid)t8  aus,  blatte  feine  Äroiu 
auf.  —  Scr  Ätmiß  ift  ein  fdjmudcr  SRann.  fagte 
ber  ©ater.  Aber  in  feinem  (Staat  ift  er  nur.  menn 
er  nad)  bem  Ober(aube§gerid)t  fährt. 

Sie  gingen  benn  nun  etneä  XageS  au#,  um  ben 
König  aum  Cbe  rlanbe§gcrid)t  fahren  ju  fcljen.  (Eine 
SKenge  SRenfdjen  ftanben  unb  marteten  an  bcr  $ol 
men8;.SHrd)c.  Sann  fam  ber  3ug.  SBeldje  ^radjt! 
Sa  maren  fiäufer  bor  ben  ^Sferbcn  mit  roetfeen  Sei' 
benftrümbfen  unb  förmlichen  Blumentöpfen  auf  bem 
Slopf,  ber  jlnabe  hatte  nie  ctroaS  Ähnliches  gefeben. 
unb  auf  ben  Sßferben  bor  bem  SBagen  ritten  ^odcr.i. 
Sr  bergafe  e&  rein,  iu  ben  SBagcn  ju  guden;  er  befam 
fnapp  einen  Sdjimmcr  bom  Jtönig  -u  feben.  Unb  bai 
madjte  feinen  Sinbrud.  —  Safe  ber  Äönig  dhriftian 
bcr  Siebte  hiefe,  roufete  er  nidjt;  er  mar  iljm  nur  ber 
Äönig. 

9lbcr  bann  eines  SageS  hiefe  cS,  bcr  ftöntg  fei 
tot  unb  er  folltc  aroeimal  auSgeftellt  merben.  Sa# 
nannte  man  mit  unnatürlichen  Starten:  Lit  de 
parade  unb  Castrum  doloris;  bcr  Ättabe  hörte  fte  fo 
oft,  bafe  er  fic  ferbft  fagen  tonnte  unb  fic  nicht  ber^ 
gafe.  Sluf  Lit  de  parade  falj  man  ben  Äönig  ielber 
ald  2eid)c  auSgcftredt  liegen;  baS  mar  ju  traurig 
für  einen  Meinen  jungen.  Slbcr  Castrum  doloris  tiwr 
Icbiglid)  Vergnügen.  Unb  mirflid)  mar  c5  bcrrhdr 
SWan  trippelte  erit  lange  burd)  fdjmalc  ©änge.  bann 
offenbarte  fid)  hod)  in  ber  2uft  in  ber  fdjmars  au-^ 
gcfchlagcncn  £>aüe  ber  mit  fd)marjem  Sammei  bc 
bedtc  Sarg,  gana  mit  glänjcnbcn,  fehimmemben 
Sternen  befät.  Unb  eine  plle  Vidjtcr  ringsum.  S^ 
mar  bie  gröfetc  ^rad)t,  bie  bcr  Kleine  bisher  gefeben 
hatte. 


f  rüblingserwacben  von  Rurt  Julius  Wolf 


Kaviar  auf  gerösteten  Semmeln,  Hummer, 
heiße  Frankfurter  mit  Sauerkraut,  Kronenkäse 
mit  einer  Idee  Zwiebel,  kühles,  blondes  Pil- 
sener dazu  und  nach  dem  Abendessen  dann 
bei  Punsch  und  guten  Zigarren  eine  jener 
köstlichen  Offenbaningsstunden,  die  sich  eigent- 
lich nur  im  Herrenzimmer  einzustellen  pflegen, 
wenn  wir  ganz  vertraute  Freunde  bei  uns 
sehen. 

Der  Freund  hat  sich  behaglich  in  den  Fau- 
teuil  zurückgelehnt.  Die  Augen  an  der  in 
rotem  Dämmerlicht  scheinbar  aufgelösten 
Decke,  läßt  er  sich  die  Würze  des  Tabaks  in 
kleinen,  sparsamen  Wölkchen  um  die  Nase 
spielen.  Das  halbe  Lächeln  auf  seinem  frischen 
üesicht  zeigt  an,  daß  er  mit  einer  glück- 
lichen Erinnerung  beschäftigt  ist.   Wie  ich  ihn 


kenne,  ist  das  die  Introduktion  einer 
famosen  Nachtischgeschichten. 

„Schieß  los,  alter  Junge!" 

Die  nachdenklichen  Augen  lassen  von  der 
Decke  ab,  und  während  sich  das  glückliche 
Lächeln  des  Genußmenschen  diskret  von  seinen 
Lippen  zurückzieht,  ohne  aber  in  der  Folge 
ganz  zu  verschwinden,  beginnt  er: 

„Kannst  dich  wohl  noch  erinnern,  wie  ich 
mal  als  junger  Referendar  in  Dingsda  steckte, 
in  dem  kleinen,  langweiligen  Nest  im  Ge- 
birge oben?" 

„Wo  das  Amtsgericht  in  einem  alten  Schloß 
etabliert  war  und  der  alte  feudale  Kasten  ziem- 
lich verwaschen,  aber  immer  noch  stolz  auf 
die  Stadt  herabsah?" 

„Stimmt." 


Digitized  by  Google 


Kurt  3ulius  Wolf:  5riU}Iingsent>actjen 


553 


„Du  hattest  damals  die  Manie,  deine 
Freunde  reichlich  mit  Ansichtskarten  zu  be- 
denken." 

„Rein  aus  Verzweiflung,  mein  Lieber.  Ich 
sage  dir  ja,  ein  langweiligeres  Nest  gibts 
nicht.  Dazu  kam,  daß  der  Assessor,  der 
eigentliche  Umgangskollege,  Junggeselle  war 
und  halber  Sonderling.  Wir  alle  eigentlich 
auch  nicht  voll  beschäftigt.  Höchstens  die 
Woche  ein  paar  alberne  Beleidigungsklagen. 
Nichts  Großes,  Interessantes.  Im  übrigen 
vierteljährlich:  .Liedertafel',  gemischter  Chor, 
Koschat,  Festrede  und  Lämmerschwänzchen- 
tanz.  Die  Mädels  krachten  förmlich  von  Tu- 
gend und  Stärke.  Rochen  nach  Butterbrot  und 
Glycerinseife.  Sagten  immer,  wenn  ich  mal 
Witze  riß:  ,Ach,  Sie  sind  aber  Einer!'  Krochen 
ins  Bett  und  lachten  da  —  scheußlich! 

Was  fängt  unter  diesen  Umständen  ein 
lebendiger  Mensch  mit  der  Mußezeit  an?  — 
Gedichte  machen,  Novellen  schreiben  ?  —  Gott 
ja  doch,  gern.  Aber  erstens  mal  hab'  ich 
kein  ausreichendes  Talent  und  zweitens  keine 
zwei  Vornamen.  Schließlich  machte  ichs  dem 
Assessor  nach.  Der  rannte  täglich  in  den 
Wald,  auf  die  Berge  und  in  die  umliegenden 
Dörfer.  Meilenlange  Dauermärsche,  sag'  ich 
dir,  selbst  beim  schlechtesten  Wetter.  Abends 
kehrte  man  dann  immer  wieder  mit  Vergnügen 
ins  Nest  zurück.  Erschien  punkt  acht  umge- 
zogen und  frischgewaschen,  der  ganze  Kerl 
wie  aus  dem  Ei  gepellt,  im  .Ratskeller'.  Hunger 
und  Durst  zu  stillen,  Skatdreschen  und  Witz- 
blätter lesen  war  auch  'ne  Abend  füllende 
Beschäftigung.  Satt  und  zufrieden  warf  man 
sich  endlich  ins  Bett.  Schlief  wie  ein  Mur- 
meltier. Paßte  sich  an.  Sparte  Geld.  Blieb 
gesund  und  hatte  Backen  zum  Platzen.  Manch- 
mal freilich  auch  direkt  den  Teufel  im  Leibe." 

„Aha  —  cherchez  la  femme!" 

„Schwierige  Sache,  mein  Lieber.  Höch- 
stens die  Lene." 

„Das  Mühlen-Idyll,  wenn  ich  mich  recht 
erinnere." 

„Ja  —  ja  —  war'n  frisches,  gesundes  Mä- 
del, die  Lene.  Groß,  stark,  Knochen  wie'n 
pommerscher  Grenadier,  und  natürlich  auch 


in  der  Aufpolsterung  saftig  und  massiv.  Und 
war  immer  das  Letzte,  Beste,  wenn  alle  Stränge 
rissen.  Zumal  an  langen,  langweiligen  Winter- 
nachmittagen. Manch  liebes  Mal  hinausge- 
bummelt durch  den  verschneiten  Wald.  Ein 
Stündchen  zu  Fuß,  nicht  weiter  .  .  .  Winter- 
waldstimmung. Weder  Singvogel  noch  Mensch, 
höchstens  ein  Eichhörnchen,  eins,  zwei,  drei 
mit  gestreckter  Fahne  hinauf  ins  Geäst.  Oder 
Raben  hopsen  bei  der  Annäherung  in  langen 
Flügelsätzen  über  die  Schneedecke,  schwingen 
sich  auf  und  streichen  krächzend  davon.  Unter 

I 

j  den  Sohlen  knirscht  der  Schnee.  Der  Atem 
dampft  Düster  und  abweisend  stehen  die 
Buchen  in  der  Dämmerung.  Tannen  senken 
die  Zweige  tief  unter  der  weißen  Last. 

Die  Welt  ist  einsam,  gestorben  .  .  . 

Und  dann  auf  einmal  die  Mühle.  Dick 
verschneit  und  unter  überhängender  Schnee- 
haube sehen  die  kleinen  blanken  Fenster  wie 
Augen  nach  dir,  die  zum  Willkommen  blinkem. 
Sonst  kein  Laut.  Das  Mühlrad  ist  eingefroren 
und  rührt  sich  nicht:  Kein  Wellchen  plätschert, 
kein  Tropfen  sprüht.  Das  Wasser  ist  vollstän- 
dig vereist,  dickes,  gründurchsichtiges  Kristall 
mit  weißen,  eingefrorenen  Blasen,  nach  unten 
gezahnt  von  scharf  geränderten  Zacken. 

So  liegt  sie  da,  die  Mühle,  wie  ein  gefrore- 
nes Märchen  im  Schöße  der  Einsamkeit 

Es  steckt  aber  doch  Leben  drin  in  dem 
alten  Bau.  Sobald  ich  mich  nähere,  taucht 
etwas  rosig  Rundliches  am  Fenster  auf  und 
nickt  und  lacht 

Das  ist  die  Lene. 

„Auch  wieder  mal  da",  sagt  sie,  sobald 
i  ich  in  die  Stube  trete,  und  gibt  mir  die  Hand. 
Läßt  aber  gleich  wieder  los:  „Huh,  sind 
Sie  kalt!" 

Freilich,  sagst  du,  alles  steif.  Kälte  innen 
und  außen.   Was  ist  zu  machen !  ? 

Gleich  weiß  sie  Rat  und  will  in  die  Küche. 
Ich  aber  erwische  sie  noch  gerade  am  Schür- 
zenband. 

„Erst  mal  anwärmen,  Lenchcn"  —  und 
während  sie  mir  die  Hände  schwach  gegen  die 
Brust  stemmt  und  verschämt  die  Augen  nie- 
j  derschlägt,  wie  sich  das  für  eine  hübsche  Mül- 


Digitized  by  Google 


35* 


magasin  für  Cittcratur,  firfles  ©ftobcrfccft  J903 


lerstochter  wohl  so  gehören  wird,  läßt  sie 
mir  die  Lippen  zum  Kuß. 

Und  nun  ist  das  gerade,  als  ginge  eine 
warme  Welle  über  dein  Herz:  die  alte  Man- 
nesfreude an  der  ersten,  frischen  Tochter  der 
Natur. 

„So  —  nun  meinetwegen  auch  den  Kaffee." 
Während  sie  sich  absentiert,  werfe  ich  mich 
aufs  Sofa,  das  unter  mir  aufstöhnt  wie  eine 
überrumpelte  alte  Jungfer.  Mag  wohl  auch 
schon  manchen  müden  Wanderer  brav  ge- 
tragen haben,  das  klapperige  Möbel. 

Nun  bin  ich  allein  mit  der  schwarzen  Katze. 
Lautlos  streicht  sie  buckelmachend  um  die 
Tischbeine  und  meine  Pedale.  Ich  tue,  als 
sah'  ich  sie  nicht.  Auf  einmal  —  wupps  — 
ist  sie  mit  einem  Satz  auf  dem  Holzgestell  in 
der  Ofenecke,  setzt  sich,  ringelt  die  Schwanz- 
spitze zierlich  um  die  Vorderpfoten  und  blin- 
zelt gegen  das  Fenster  hin.  Vom  Ofen  geht 
eine  angenehme  Wärme  aus  ...  In  der  Küche 
klirren  die  Tassen. 

Und  ich,  die  Beine  behaglich  unter  den 
Tisch  gestreckt,  gehe  nach  dem  Marsch 
durch  die  Winterkälte,  wie  nach  einem  Kalt- 
wasserbade, fast  rein  in  physische  Wärme  auf, 
in  ein  Gefühl  unbeschreiblichen  Wohlbefindens. 

Dann  kommt  der  Kaffee  und  die  bekannte 
unvermeidliche  Buttersemmel,  die  ich  mir  da- 
mals angewöhnt  habe.  Alles  natürlich  frisch 
und  reichlich  und  der  Kaffee  so  stark,  daß 
er  kaum  weiß  zu  kriegen  ist. 

Während  ich  mir's  schmecken  lasse,  holt 
sich  die  Lene  das  Strickzeug  und  setzt  sich 
zu  mir  an  den  Tisch.  Ihr  Genuß  von  der 
Sache  ist  der,  daß  es  mir  schmeckt  Das 
schöne  Rot  ihrer  Backen  ist  einen  Schein  tiefer 
geworden.  Hier  haben  die  rasche  Hantierung 
und  das  Herdfeuer  geheizt. 

„Ganz  allein  heute,  Lenchen?"  spinn'  ich 
den  Faden  an. 

„Ja  —  der  Vater  hat  Gemeinderatssitzung, 
der  Bruder  fährt  Brot  aus." 

„Dann  komm'  ich  ja  wie  gerufen  zum  Ge- 
sellschaftleisten." 

„Wenn's  Ihnen  nur  nicht  zu  eintönig  ist 
bei  mir." 


„Am  Ende  fürchten  Sie  sich  gar  nicht  al- 
lein." 

„Kein  bißchen.  Ich  bin  ja  daran  gewöhnt 
Wenn  ich  das  Warten  satt  habe,  leg'  ich  mich 
schlafen.    Was  soll  man  weiter  machen!" 

„Schon  wahr.  Schwer  einsam  hier  drau- 
ßen. Und  man  ist  auch  noch  nicht  gerade  am 
Ziele  aller  Wünsche  —  was,  Lenchen?" 

,,Was  das  betrifft  -  ich  hab'  mein  Teil 
weg.  Und  der  Mensch  muß  sich  zufrieden- 
geben. Sonntags  reißt  wenigstens  der  Besuch 
nicht  ab.  Dann  kommen  die  Städter,  die  haben 
sich  Appetit  gelaufen  und  wollen  essen  und 
trinken.  Da  gibt's  zu  tun.  Aber  in  der 
Woche  abends,  wenn  man  so  allein  dasitzt 
macht  man  sich  leichter  Gedanken.  Der  Vater 
spricht  nicht  mit  mir.  Der  Bruder  hat  auch 
den  Kopf  voll." 

„Was  hat  denn  der  Vater  gegen  Sie?" 

„Die  Geschichte  mit  dem  Verwalter  trägt 
er  mir  nach." 

„Aber  das  ist  doch  nun  schon  lange  aus." 

„Freilich." 

„Und  noch  keiner  wieder  Gnade  gefun- 
den?" 

„Gott,  wer  sucht  mich  denn  hier  draußen! 
Und  die  aus  dem  Dorfe  mag  ich  nicht.  Man 
kann  auch  nicht  mehr  so  mit  einem  jeden  zu- 
sammengehen. Die  Herren  aus  der  Stadt  wis- 
sen Sie  —  Sie  werden  sich  aber  doch  nichts 
einbilden  darauf?" 

„I  —  wo.   Höchstens  — " 

„Was  denn?" 

„Eine  Flasche  Erdbeerwein." 
„Das  kann  man  sich  schon  eher  gefallen 
lassen." 

„Also,  bitte!" 

Und  wieder  muß  die  Lene  'raus,  bleibt 
aber  diesmal  nicht  halb  so  lange.  Von  irgend- 
wo aus  der  Tiefe  des  Mühlengewölbes  bringt 
sie  ein  Fläschchen  ans  Licht  feuchtbeschlagen, 
mit  goldener  Kapsel.  Das  klemmt  sie  zwischen 
die  Kniee,  packt  den  durchgebohrten  Pfropfen- 
zieher  fest  bei  der  Parabel  und  zieht  und  zieht. 

Ich  bin  in  diesem  Falle  natürlich  ungalant 
genug,  sie  ziehen  zu  lassen,  und  müßte  sie 
ziehen  bis  zum  jüngste  •  Tag.   So  prachtvolle 


Digitized  by  Google 


Kurt  Julius  JPolf:  5rühtmgscrn>adicn 


355 


Schenkel,  mein  Lieber,  sieht  man  nicht  alle 
Tage.  Auch  ist  es  nicht  übel,  sich  in  den  An- 
blick der  roten  Zungenspitze  zu  versenken, 
die  ihr  die  Anstrengung  über  die  Lippen 
treibt. 

Pang!  macht  endlich  die  Geschichte,  und 
die  Arme  fliegen  auseinander.  Nun  noch  der 
Hals  ausgeputzt  —  dann  gluckst  der  goldflüs- 
sige Inhalt  ins  Glas. 

Das  ist  ein  Teufelszeug,  lieber  Junge,  dieser 
Erdbeerwein.  Süß  und  labend  auf  der  Zunge, 
schmeichelt  er  sich  aromatisch  durch  die  kri- 
tisch feine  Gaumenenge  und  läßt  dann  im 
Verborgenen  seine  Wärmestrahlen  spielen,  bis 
das  Blut  wie  Feuer  im  Leibe  kreist. 

„Wohl  bekomm's!"  sagt  die  Lene,  der 
Schalk,  stößt  an,  trinkt  aus  und  rauscht  mit 
seinem  halben  Dutzend  Unterröcke  an  meiner 
Seite  tief  in  den  einsinkenden  Überzug. 

„Das  müßte  mit  dem  Teufel  zugehen,  wenn 
wir  heute  nochmal  Langeweile  haben  —  was, 
Lene?" 

Tick -tack  macht  die  alte,  braungebeizte 
Holzuhr,  und  immer  tick-tack.  Es  klingt  wie 
freundliches  Schwatzen.  Wir  schwatzen  auch 
nicht  schlecht,  Törichtes  und  Gescheites.  Es 
ist  eigentlich  mehr  ein  fortwährendes  Über- 
laufen, weil  innen  alles  durcheinanderfließt,  der 
Wein,  das  Blut,  das  Gefühl  und  die  Sinne. 

Dann  fällt  noch  der  purpurrote  Lichtbrand 
der  untergehenden  Sonne  in  die  Stube,  alle 
Gegenstände  mit  goldenen  Säumen  zierend, 
dann  wird's  .schummrig',  wie  die  Landleute 
sagen.  Nur  die  Fenstervierecke  heben  sich 
mattbläulich  vom  Schein  des  draußenliegcnden 
Schnees  aus  der  dunklen,  unsichtbaren  Wand. 
Hinter  dem  Ofen  aber  gibt's  auch  noch  zwei 
leuchtende  Punkte,  groß,  rund,  grünlich  phos- 
phoreszierend. 

„Was  nur  die  Katze  zu  gucken  hat !"  meint 
die  Lene  und  rückt  unruhig  auf  dem  Sofa 
herum. 

„Mein  Gott,  was  verstehen  denn  die  Katzen 
vom  Küssen!" 

Aber  sie  läßt  sich  nicht  halten.  Ich  höre, 
wie  sie  durchs  Zimmer  geht  und  die  Küchen- 
tür öffnet. 


„Marsch  'naus,  Mieze!' 

Die  grünen  Lichter  verschwinden. 

Aber  einmal  aufgestanden,  scheint  die  Lene 
sich  nicht  wieder  aufs  Sofa  zu  getrauen.  Ich 
kann  nicht  sehen,  was  sie  treibt.  In  der  Stube 
ist  sie  noch.  Wenigstens  hör'  ich  ihr  heftiges 
Atmen. 

„Lenchen?" 

„Ich  will  doch  lieber  Licht  machen",  sagt 
eine  bebende  Stimme.  „Wenn  der  Vater  un- 
versehens heimkommt  und  uns  im  Finstern 
erwischt  — " 

Sie  brennt  wirklich  die  Lampe  an,  die  große 
Hängelampe  in  der  Ecke  über  dem  Rundtisch 
drüben.  Sie  läßt  auch  die  grünen  Leinwand- 
rouleaux  herab  in  der  Pracht  ihrer  erbsengelben 
Gebirgslandschaften.  Dabei  sieht  man  erst, 
wie  erhitzt  sie  ist.  Die  kleingemachten  Augen 
blinzeln  wie  Flackerlicht,  das  Gesicht  ist  heiß 
und  die  Schürzenlätze  fliegen. 

Schon  ist  auch  mir  der  Wein  in  den  Kopf 
gestiegen. 

„Komm'  wieder  her,  kleine  Müllerin!" 

Dabei  ist  sie  mindestens  einen  halben  Kopf 
größer  als  ich  und  kann  mich  bequem  ins 
nächste  Dorf  tragen  und  wieder  zurück. 

Aber  sie  kommt. 

„Was  machen  wir  nun?" 

„Ich  weiß  nicht",  sagt  sie  und  zupft  an 
der  Decke.  Sje  kann  mir  nicht  mehr  in  die 
Augen  sehen. 

„Ich  schlage  vor:  Frühlingserwachen." 

„Was  ist  das?" 

„Ein  Spiel." 

„Wieso?" 

„Na  ja,  du  wirst  schon  sehen." 

„Das  wird  nicht  viel  Gescheites  sein.  We- 
nigstens kann  ich  mir  denken  — " 

„Ach  was  —  denken!  Gedacht  wird 
überhaupt  nicht  mehr.  Zum  Kuckuck  noch 
mal,  wir  sind  hier  doch  kein  philosophi- 
scher Nachtmützenverein !  Wir  sind  jung,  ver- 
standen, und  das  Leben  ist  für  die  Jugend, 
und  Liebe  ist  auch  kein  Pappenstiel.  Und 
jetzt  paß  mal  auf  —  hörst  du?  —  Du 
—  du  bist  nämlich  die  Erde,  die  Jungfer  — 
ja  so,  nein,  wart'  mal  —  also,  die  bräutliche 


Digitized  by  Google 


330 


HTagasm  für  tttterarur,  €rftes  ©ftobcrbeft  (905 


Erde  bist  du,  und  ich,  ich  bin  seiner  Gnaden 
der  junge  Lenz,  ein  Prinz  natürlich.  So  schön 
und  reich  wie  einer.  Die  Lampe  da  drüben, 
das  ist  die  Frühlingssonnc  —  meinetwegen 
auch  der  Mond.  Beleuchtung  übrigens  Neben- 
sache. Jetzt  geht's  also  los.  Zunächst  legst 
du  dich  lang  in  die  Ecke  hier  —  so.  Die 
Augen  mußt  du  zumachen,  fest  zumachen,  mein 
Schatz.  Schön  —  still  —  alles  —  pssst!  Die 
Erde  liegt  im  Winterschlaf  —  ruhig  liegen 
bleiben,  Lenchen,  hörst  du?  —  Jetzt  trete 
ich  in  Kraft,  ich,  der  blühende,  knospende 
Lenz.  Stürme  melden  mein  Kommen  —  fuh! 
Regen  fällt  —  nun  ja,  ich  meinte  natürlich 
nichts  anderes  als  Küsse.  Was  denn  sonst? 
—  Das  kannst  du  dir  schon  mal  ruhig  gefallen 
lassen.  Regen  bringt  Wärme,  und  das  muß 
doch  sein,  wenn  der  Eispanzer  sich  lösen  soll 
auf  See  und  Fluß  und  Bach  ...  I  —  bleib' 
doch  liegen.  Ich  mache  dir  ja  bloß  das  Mie- 
der auf.  Der  Vater,  sagst  du?  —  Was 
willst  du  denn !  Der  kommt  noch  lange  nicht, 


vielleicht  übers  Jahr,  wenn's  wieder  win- 
tert. Jetzt  sind  wir  doch  gerade  beim  Friih- 
lingserwachen.  Alles  ist  wie  berauscht.  Im 
alten  Erdbauch  regt  sich  aufs  neue  der  ewig 
junge  Saft.  Wie  schön !  —  Schon  blüht  es  auf 
deinen  Wangen  —  die  Knospen  springen  — 
jetzt  schnell  —  o  —  o  —  siehst  du  —  sagt 
ich's  nicht?  —  jetzt  ist  —  der  Frühling  —  da 

—  der  Früh  —  ling  " 

Frühling?  - 

Verschneite  Mühle,  gefrorenes  Märchen. 
Die  Stube  eng,  die  Decke  niedrig,  die  Wand 
verräuchert.  Schwachsäuerlicher  Brotgeruch 
Grüne  Roulcaux  mit  erbsengelben  Gebirgsland- 
schaften. Ein  Tisch  mit  leeren  Gläsern  und 
umgestürzten  Flaschen.  Ein  altes  Sofa,  ein 
Herr  aus  der  Stadt,  der  seine  Pantoffeln  sucht 
und  die  Einfalt  vom  Lande,  verschnaufend, 
heiß  und  massiv,  häßlich  nicht  gerade,  aber 
auch  keine  Venus. 

Schöner  Frühling  —  das! 

O  Erdbeerwein  verwünschter!" 


Gabriele  d'Hnminzio 

von  Övcnd  Leopold 


Ift  ein  lebender  f  aun  nicht  von  weit  grösserer 
Bedeutung  als  ein  toter  pan? 

Zweifellos.  In  der  Litteratur  jedenfalls. 
Und  Oberall  ritzen  ja  in  unferen  Cagen  faune 
auf  dem  pamafs.  QQas  aus  der  höheren  Götter- 
gerelirchaft  geworden  ift,  danach  kann  man  wirk- 
lich mit  Recht  fragen.  Rat  jemand  vielleicht 
etwas  von  den  Muten  gefehen?  Raben  Tic  lieh 
vermählt  —  oder  was  fonft?  Und  Hpolt,  der  die 
ßefchimpfung  ertragen  mutete,  von  Marfyas  ge- 
fchunden  zu  werden.  Im  Hltertum  war  es  ja 
wohl  umgehehrt,  aber  die  eine  ftaut  ift  die  andere 
wert;  wer  eine  hat,  fehe  wohl  zu,  dafs  er  in  ihr 
bleibt.  Huf  jeden  fall,  der  grofse  pan  ift  tot, 
aber  die  faune,  fie  leben,  und  fie  werden  be- 
ständig am  Leben  bleiben,  fie  find  von  ftztur 
unftcrblich,  fie  können  nie  ums  Leben  kommen, 
und  jetzt  fitzt  ein  Sehr  hervorragender  f  aun  in 
der  modernen  italienischen  Litteratur,  er  heifst 
wohl  eigentlich  Rapagnetta,  aber  er  Schreibt  unter 
dem  fSamen  Gabriele  d'Hnnunzio. 

einige  meinen,  pan  Sei  erwacht,  andere,  die 
Renaissance  fei  zurückgehehrt;  aber  das  altes  ift 
ein  MiSsverftändnis,  in  QQahrheit  ifts  nur  ein 
faun,  der  auf  der  flöte  fpielt.    M*n  mag  nun 


von  flöten  Tagen,  was  man  will,  es  ift  alle  Cage 
beffer,  einen  Soliden  piccolotriller  auf  einer  flöte 
zu  hören,  als  fitzen  und  auf  Saitengriff  e  in  eine 
Lyra  zu  warten,  die  zu  den  abhanden  gekommenen 
Sachen  auf  dem  parnafs  gehört. 

Die  d'Hnnunzlofcbe  Litteratur  ift  die  treff- 
lichste faunalia  der  Gegenwart,  eine  Litteratur, 
die  ihre  heidnifeb-mythologifche  fterhunft  verrät, 
eine  Litteratur,  die  keine  fJympbe  ohne  Um- 
armung an  einem  Stark  intereffierten  L  c  Ter  vor- 
übergehen läfst,  fie  ift  animalisch  und  brunftig, 
zottig  und  wunderlich,  filvanifch  und  Satanisch, 
fie  ift  weinblütig  und  reif  zum  platzen  wie  ein 
grofser,  purpurroter  Granatapfel,  fie  bat  Spitze 
Ohren,  eine  breite  und  flache  N*f«»  dicke  feftige 
Lippen  und  lOStem  glänzende  Hugen.  Man  Soll 
Sich  nicht  betören  UfSen  von  LackSchuben  und 
roten  Seiden  Strümpfen,  es  Stecken  Bocksf  öfse  darin, 
und  unter  dem  eleganten  Seidenhut  Sind  undeut- 
liche Hnfätze  zu  hörnern.  6in  junger  freld  bei 
d'Hnnunzio  iSt  etwas  vom  Unersättlichsten  in 
der  ganzen  Cdelt  litteratur,  er  liebt  in  der  Regel 
drei  Marquifen  in  jedem  Kapitel  und  vier  Her- 
zoginnen in  jedem  zweiten.  Sclblt  nicht  die  Dira 
der  Tragödie  kommt  mit  heiler  r>aut  davon:  der 


Digitized  by  Google 


^ermann  ZDcnöd:  Einiges  über  <£bgar  Kilian  poe 


357 


Roman  „f  euer1  bandelt  nur  davon,  wie  alles  j 
Cragifchc  gründlich  und  vollkommen  in  das  mehr 
Baccbantircbe  verwandelt  wird.  Und  darauf  ver- 
ftebt  Heb  dTInnunzio  ganz  vorzüglich.  Unter 
feiner  glühenden  f  eder  greifen  alles  und  alle  zum 
Cyrlbsftabe;  wenn  ein  wirklicher  f  aun  erft  ein 
Cintenfafo  erwifcht,  dann  ifts  aus  mit  den 
irdireben  Weibern.  Der  Roman  „Luft"  ift  ein 
hinlängliches  Beifpiel.  Das  ganze  berühmte  Buch 
bandelt  von  einem  Begehren,  das  fich  vergreift 
und  rieb  Ober  feine  verfebiedenen  Ocgenftände 
geradezu  ftürzt.  Bei  beinern  Terfaffer  der  0e- 
genwart  ift  Lieb«  in  Tolcbcm  Grade  auf  blofsen, 
reinen  piaturtrieb  zurückgeführt,  zwifeben  allen 
Rofcn  und  Jasminen  fteigt  ein  völlig  unver- 
filfchter  Bocfesgeruch  auf,  ein  Duft,  der  zufammen 
mit  dem  der  jlasrmnblütcn  einer  ganzen  euro- 
paifeben  Leferwelt  faft  total  den  Garaua  ge- 
macht bat.  Und  alle  jungen  grauen  in  der  CUclt 
geben  in  flammen  auf  beim  Hefen  von  „f  euer", 
und  alle  jungen  Minner  machen  unwillkürliche 
Bo chsfprünge,  während  fie  fich  in  „Luft"  ver- 
tiefen. Das  f  aunal  ift  international  geworden 
und  bat  fich  ganz  bis  hier  hinauf  zum  forden 
fortgepflanzt,  wo  man  doch  fonft  fetten  JSatur- 
wefen  in  der  Litteratur  cxcelliercn  fleht,  ein  paar 
eifcnmädcben  ausgenommen,  die  ja  leider  hohl 
im  Rüchen  find.  Und  da  ift  wirklich  eine  Glut 
und  eine  flüffigRcit  und  ein  Raufch  in  allen 
diefen  rotfehimmernden  Büchern.  Tom  langen 
blauen  Sommertag  des  Hltertums  ift  etwas  zu- 
rückgekehrt. Das  ^eer  liegt  wieder  weinfarben 
und  rtrahlend  hinter  allen  Bergen,  und  die  Hbendc 
find  dunhclrot  in  der  goldnen  Stunde,  die  d'Hn- 
nunzio  „Cizians  Stunde"  heirst.  Hlle  dSnifchen 
farbenneuraftheniher  können  von  diefem  italieni- 
schen -faun  lernen,  alle  die  Maler  hier  zu  Haufe, 
die  an  angeborener  f arbenangft  leiden.  Und  alle 
Ooldfchnittlyriker  können  ruhig  ihre  Leier  ein 

laffcn  und  den  füfsen  und 


tiefen  f  I3tent3nen  im  „Xntermezzo  de  Rime 
und  „Canto  nuovo"  laufeben.  Ift  es  auch  nur  ein 
f aun,  To  ift  es  doch  ein  befreiender  Oedanke,  zu 
wirren,  es  gibt  doch  einen  in  der  Cdclt,  der  fich 
als  farbenliebender  bekennt,  einen,  der  die  reine, 
glänzende  färbe  in  ihr  volles  urrprüngliches  JSa- 
turrcebt  eingefetzt  bat.  Hllzu  viele  find  derer, 
die  da  meinen,  Schwarz  und  OTeifs  feien  färben 
und  obendrein  diejenigen  färben,  die  das  allein 
fcWgmachcnde  QQort  Tagen. 

Hber  man  darf  fieh  nur  nicht  der  Meinung 
hingeben,  die  Renairfance  fei  zurückgekehrt  und 
der  grofse  pan  errcheine  wieder.  Heb,  der  grofoc 
Pan,  welch  ein  Terluft  für  die  CQcltlittcratur 
war  es  nicht,  als  dies  unumftrittene ,  dies  ganz 
unverkennbare  J^aturgenie  für  das  allgemeine 
Geiftca  leben  verloren  gingl  Cdas  hätte  nicht 
werden  können  aus  diefen  reichen,  wenn  auch 
unentwickelten  fähigkeiten.  Cdelch  einen  pani- 
feben  Schrecken  hätten  die  kleineren  Calente  nicht 
bekommen.  Hber  pan  war  zu  grors,  und  er  ftarb 
daran,  zu  grofs  zu  rein.  Und  dann  hatte  er 
unleugbar  Börner  an  der  Stirn,  JSaturgenie  zu 
befitzen  und  dann  obendrein  Börner,  eins  von 
beiden  reicht  hin,  feinen  Mann  zu  fall  zu  bringen, 
önd  der  grofec  pan  ftarb  an  Verkennung.  6r 
konnte  rieb  den  Men Tchcn  nicht  affimiliercn,  nicht 
in  die  mehr  bürgerlichen  Verhaltniffe  eingehen, 
überall  rannte  er  die  Börner  gegen  eine  Kultur- 
wand —  To  mutete  er  denn  !t erben.  6r  legte 
(leb  quer  über  die  Hpennincn,  auf  reinen  zottigen 
Rücken;  rein  rchmerzerfülltes  Stöhnen  durchbebte 
die  ganze  jSatur,  feine  Stirnzierden  zeichneten 
rieh  wehmütig  ab  an  dem  rternenbefäten  JSacht- 
himmel  wie  ein  ungeheurer  Tchwarzer  Balbmond. 
Da  lag  er  alTo  in  der  Morgenröte,  der  genialfte, 
talcntvolirte  Kadaver,  den  die  Welt  wohl  je  ge- 
reben  bat,  und  was  noch  übrig  war,  damit  wurden 
die  Hasgeier  bald  fertig.  Hber  die  faune  — 
rie 


Cinigee  über  Cögar  Allan  Poe 

von  Bermann  Wenöel 


I. 

(Er  gehört  $u  benen,  bte  am  2Bege  fterben  . . . 
(Ein  SKenfcrjenleben  ooller  3rrun9en  un0  2*Hr* 
rungen  unb  leudjtenber  erbferuer  Sterne.  (Ein 
Äamnf  gegen  taufenb  9iiebertrad)ten  unb  SUetnliä> 
feiten  ber  STufeenroelt,  ein  (sichren [temmen  gegen 
oerberblidje  Q*für)lsmdd)te.  Das  (Erbrüdtroerben 
eines  SIriftofraten  bunf)  bie  misera  plebs  bes  9111« 
tags.  (Ein  fingen  unb  Serjmeifeln,  ein  refig* 
nierenbes  3ufammenfin!en  unb  ein  neues  Sid> 
Slufraffen.  £tn  unb  roieber  in  granbtofem  301"5' 
mus  eine  Selbftbetdubung,  ein  amftei  Slaufd),  ben 
27taralifd)en  ein  Sluffdjrei  in  bie  fträmerfrafce,  ben 
ftetfleinenen  Puritanern,  ben  SBöotiern !  Unb  jule^t 
bas  (Enbe  in  ber  (Söffe. 


SDtan  fiet)t:  fein  fieben  ift  ein  Snmbol.  3u 
entfdjulbigen  r>at  man  ib,n  uerfud)t,  biefen  SDten» 
fdjen  mit  feinet  oifionären  Seb,nfud)t  unb  feinen 
bämonifdjen  Äonfliften  als  einen  fmrmlofen,  neben« 
bei  „bidjtenben"  Siebermann  bjnäuftellen  oerfud)t, 
ben  nur  roibrige  Umftänbe  fo  tief  finfen  unb  fo 
elenb  enben  Iiefeen.  SOie  Reifet  es  bod)  gleid)  im 
Sd)ulabgangs3eugnis  bes  Titanen  ©rabbe:  ,,3d) 
3nxifle  nid)t,  bafj  er  bei  fortbauembem  Sfleifje  oon 
feiner  Seite  unb  gefunbener  Unterftütjung  bei  an« 
bern  ein  fefjr  brauchbarer  Staatsbürger  roerben 
roerbe"!!  Ecce  magister! 

SBaubelaire  hingegen,  Sßoes  grofeer  „Sdjüler", 
meint  in  ber  ÜJorrebe  ju  feiner  longenialen,  fron» 
3öfifd)en  Überfefcung  ber  <Poefd)«n  ^rofaroerfe,  in 


Digitized  by  Google 


558 


2Tlaga3m  für  Cittcratur,  €rftcs  (Dftobcrrjcft  J905 


Alammcnjcidjcn  tyxbt  ber  Did)ter  auf  bct  Stirn 
bas  ftatnsmal :  „(Erfolglos  V*  getragen.  (Eine  9luf* 
faffung,  bie  einmal  311  fentimental  unb  bann  3U 
äufoerlid)  ift.  Denn  tote  jebe  (Entfd)ulbtgung  eines 
ftünftlers  eine  SBeletbigung  besfelben  bebeutet,  fo 
haben  aud)  alle  ©rojjen  unfer  Heines,  fd)wäd)lid)es 
SOtitleib  nid)t  nötig.  3hr  (Erbengang  war,  wie  er 
fein  mufcte!  (Einem  ehernen  SBeltgefetj  jufolgc. 
(5enie  fein  heiin  im  legten  Grunbc  nur  fid)*felbft 
3um  Opfer  bringen,  mit  feinem  £>er3blut  Dürftenbe 
tränten  —  oft  erft  —  unb  bas  ift  bann  bie  (Segen* 
martsrragtf  bes  ©enies  —  Dürftenbe  einer  3u* 
funftsmenfd)heit. 

II. 

ttlfo: 

Diefes  00m  Stanbpunft  einer  fd)lid)t'bürger« 
lid)en  Äanapeemoral  aus  gänjlid)  oerfehlte  fieben, 
biefer  3id«3ad«(£rbengang  eines  00m  ©lüd  (Ent- 
erbten bat  in  !ünftlerifa>r  §infiä>t  bie  reid>ften 
5rüd)te  getragen. 

3<f)  weife,  bafj  id)  mir  ben  SBorwurf  ber  Äetjerei 
3U3iet>en  werbe,  toenn  id)  behauptete :  (Ebgar  Kilian 
<Poe  ift  Hmerifas  größter  Dichter ! 

SPian  toirb  mit  ^Pbrafen  oon  döcadence  unb 
Satanismus  unb  är)nlid)en  Sdjablonebegriffen 
unterwerfen  unb  entrüftet  fiongfellom  ins  gelb 
führen,  ber  oiel  ^armonifd>r,  abgeflärter,  foliber 
fei  —  ecce  magisterl 

Irotjbem  ^)oe  ber  raffiniertefte  Vertreter  einer 
extremen  l'art-pour-l'art  — ,  einer  Xenben3funft 
i[t,  bie  beftimmte,  felbftoerftänblid)  nur  rein  fünft« 
Iertfdie  SBirfungen  3U  erzielen  fudit,  gehört  er  3U 
ben  Dichtern,  bie  eine  ewige  2Bahrf)ett,  eine  Offen* 
barung  bes  SBeltgeifts  finb.  Unb  trofebem  feine 
ftunft  feine  eruptioe,  [onbem  eine  tonftruftioe  ift. 

3n  feinem  gan3en  SBefen  ift  Sßoe  bereits  9teu* 
romantifer.  Das  erflärt  aud)  bie  Äluft,  bie  it)n 
oon  (E.  X.  §offmann  trennt  unb  tr)n  ben 
neueren  franjöfifcben  Snmboliften  naherüdt.  Ter 
ftreislerbidjter  ift  mit  alt  feinen  grotesfen  Sprüngen 
ber  © efüljls romantifer  ber  alten  Sdmle,  ber 
Reroenromantiter.  Sein  Stimmungsoermögen 
ift  bis  ins  Äranfbafte  hinein  potenziert.  Unb  ein 
bämmernber  3Rnfti3ismus  brüllt  alles  irgenbwie 
Reale  in  bie  Rebelfdjleier  bes  Übcrfinnlidjen  ein. 

Deshalb  fdjneibet  er  ber  Un3ulönglid)feit  un= 
feres  Seins  unb  Äönnens  nid)t  biefelbe  ffurile 
Srratje  wie  $offmann,  ber  eben  als  ©efüfjlsroman« 
tifer  trotj  bes  Dämonenreigens  in  feiner  SBruft  wär* 
mer,  unmittelbarer,  faft  behaglicher,  furj:  beut« 
fdjer  wirft;  er  wüt)It  aber  aud)  nid)t  in  peffimiftifcr> 
peroerfen  Stimmungen  roie  SBaubelaire.  9Jcct)r 
Romantifer  ift  er  als  ber  erfte,  mehr  ^cfftmtft  als 
ber  30>eite.  „2Bir  alle  finb  Sflaoen  oon  3Räd)ten, 
übet  bie  mir  niemals  jrjerr  ©erben  lönnen."  Stber 
fein  ^kfftmismus  ift  burd)aus  inbioibualiftifdjer  STta« 
tur ;  fein  Xeild>cn  eines  fo3ialen  ober  §erben«^Peff> 


mismus.  (Er  negiert  bas  fieben  als  (Erfdjetnungs* 
form  an  unb  für  fid),  nid>t  ettoa  augenblidlidjer 
übler  Dafeinsbebingungen  feiner  Urnen  f et)  rjeit 
fjalber.  3niereffes  wegen  fei  hier  angeführt,  bafe 
it)m,  bem  SBürger  bes  bemofratifd)«n  Staates  unter 
ben  Äulturoölfern,  „bie  Demofratie  als  eine  be= 
tounbemstoerte  Regierungsform  für  §unbe"  er- 
fd)ien.  SBer  benft  ba  nid)t  an  Riet}i<f)es  Darfteilung 
i  bes  bemofratifdjen  3ufunftsftaates:  „Stein  £irt  unb 
eine  Serbe!" 

Durd)  feinen  «ßeffimismus  toirb  $oe  oerfür)rt, 
fid>  fünftterifd)e  Xraummelten  3U  fd)affen,  in  benen 
er  fid)  oon  jenen,  oben  ermähnten  SRädjten  frei 
fühlt:  So  idteint  er  oft  an  ber  Realität  aller 
9Befenf)eit  3U  3werfeln ;  bas  fieben  ift  eine  tyfyantas* 
magorie,  ein  SBirrwarr  oerflatternber  Sd)atten, 
oon  Rebclfetjen  —  bie  3Birfliä)feiten  ber  CErbe 
finb  ifjm  —  er  betont  es  felbft  —  tote  Sifionen 
unb  93ifionen  wie  2Birflid)teiten. 

Deshalb  ift  bie  ©abe,  Unroirflidjes  fo  greif- 
bar baquftellen,  bei  ihm  aufjerorbentltd)  fd>arf  aus» 
geprägt,  uns  fo  in  bie  oon  feiner  Sd>affensfraft 
gewobenen  ©ebilbe  f)in«in$u]uQQttitten,  bafe  uns 
ber  Äopf  wirbelt  unb  wir  nid)t  wiffen:  3ft  bas 
»lenbwerf?  Ober  2Bahrr>eit? 

III. 

Die  Spanne  unfeTes  irbifdjeu  Seins  ift  ihm 
wie  bas  oorübergebenbe  Serweilen  in  einem 
bumpfen  ®emad)e.  Xraumljaft  lebt  bie  Erinnerung 
in  ihm  an  ein  £id)treid)  oolter  purpurner  ftrüf)* 
lingswunber.  Unb  er  fdjliefet  bie  ?Iugen  unb  fiet)t 
in  elftatifd)em  Raufd)-  Iraunt^ijtanb  bie  geenlanbe 
feiner  Sehnfud)t,  bie  feine  Sonnenwelten  ber  Xat 
finb,  iiehi  bie  abgrunbflaren,  ftillblauen  Seen,  bie 
nie  ein  SBinbhaud)  träufelt,  bie  blütenüberfäten 
Öügelab hänge,  bie  fdjmermütigenStsphobelosroiefen 
unb  bie  bunflen  ^inienhaine,  in  benen  er  nad> 
bem  SBerlaffen  btefes  bürftigen  unb  für  bie  Seele 
unwichtigen  Dafeins  wanbeln  wirb. 

2lud)  bie  gfrauengeftalten  in  feinen  SBerten, 
bie  fiigeia,  (Eleonora  unb  bie  anberen  alle,  ftnb 
überirbifd)en  SBefens.  etiler  irbifd)en£eibenfd>aften 
entfleibet.  Unb  ihre  fiiebe  ift  lalt  unb  eifig,  als 
wäre  fie  ein  §aud)  aus  einem  Reid)  jenfeits  bes 
©rabes,  unb  bod)  fid)  felbft  ner^ehrenb  wie  bie 
ewige  Sefmfud)t.  ©eift  oon  feinem  ©eift  finb  fie 
unb  haben  biefelben  unergrünblid)  bunflen  Äugen 
mit  bem  erbentrüdten  9lätfelglan3  wie  ber  Dichter 
felbft.  2lls  SDerfdrperung  ber  mnftifd)en  2Bar)rr)eit 
fönnen  fie  uns  gelten,  bie  für  9Jienfd)«nblidc  immer 
in  Sd)Ieier  gehüllt  bleiben  wirb.  Diefe  grauen 
leben  —  wenn  man  ihr  fd)artenhaftes  Sein  Ceben 
nennen  will  —  wie  fiilien,  in  einer  00  nie  Innen  (Ein* 
famfeit,  babei  umgeben  oon  ber  raffinierten  ^rad>t 
eines  ©efdjmads,  ber  einer  müben,  best)alb  bis 
&einfte  fubtilifierten  Äultur  angehört.  9JIit  «Rätfel- 


Digitized  by  Google 


3acques  fjcgncr:  Dartftf 


359 


roorten  auf  ben  crbleid)enben  Sippen  fterben  fie: 
„fiebiglid)  aus  2Billensfd)roädj«  überliefert  ftd)  ber 
SRenfd)  bem  lobe !"  Der  SBille  jum  fieben  feimte 
nie  in  ir)nen.  Ober  nur  mandjmal,  roenn  il>r 
J$rlämmd)en  am  5BerIöfd)en  ift,  unb  bann  rote  ber 
roafmftnnige  Dafeinsbunger  eines  unheilbaren 
od)rombfüd)tigen. 

Dertn  ber  Dieter  roeife  in  ftiller  Xrauer:  Das 
Neid)  ber  reinen  Sd)önf>eit  finbet  fid)  nid)t  auf 
unfrer  Grbe! 

IV. 

3Bie  ^3oe  bas  ©enie  befiniert,  fo  ift  aud)  fein 
Naturell:  ein  ©emifd)  oon  9ReIand)olie,  Senfibi« 
lität  unb  ©ntbufiasmus.  Allerbings  nur  in  feinen 
ftillften  3<it<".  3mmcr  lieber  treffen  roir  in  feinen 
SBerfen  auf  ©eftalten,  bie  alle  9Jferfmale  feines 
eignen  3°)*  tragen,  Narren  mit  klugen  coli  ©Iü<f 
unb  Sonne,  Nförber  aus  einem  frantljaften  triebe 
heraus,  mit  ausgefud)tefter  ©raufamfeit;  immer 
roieber  formen  fid)  bie  grotesfen  fiinien  feiner  Äunft 
ju  bem  Selbftporträt  bes  Diesters. 

9ftit  einer  analntifdjen  ©enauigfeit,  roie  fie  nad) 
ir)m  nur  bie  Vertreter  einer  pfnd)ifd>=naturaliftifd)en 
ftunft,  etroa  ein  ^ßr3nbns3erosfi,  ein  Strmbberg  er« 
reid)t  haben,  legt  er  bas  primäre,  bie  roillens  un= 
beraubte  Xriebfraft  in  ber  menfd)lid)en  Seele  blofj, 
bie  nicht  weiter  $u  3erlegen  ift,  bem  Sejiermeffer 
aüberftebt.  ©in  Nlnfterium,  ein  d)aotifd)er  Stoff, 
ein  ©troas  aus  ber  jenfeitigen  SBelt.  (Er  nennt  bies 
(Element:  ^eroerfität. 

„3ftand)e  Dinge  finb  fo  fpaftlmft,  bafj  ber 
SRenfd)  lad)en  mufe  ober  fterben."  Diefe  ©rfennt* 
nis  ift  ihm  juteil  geroorben.  Unb  er  oerfudjt  ju 
ladjen,  er  lad)t.  Or)ne  3U  merfen  ober  ju  at)nen, 
bafe  fein  £ad)en  Selbft$«rfleifd)ung  ift,  ba&  er  gleid)* 
jeitig  Iad)t  unb  ftirbt. 


3n  feiner  Seele  fier)t  es  aus,  roie  in  bem  ju= 
gemauerten  Sd)lofc  bes  ^Jrin3en  Prosper:  innen 
tollt  irre  fiuftigfeit,  fladern  roilbe  Xänse,  fprütjen 
bie  Nofen  ir>rc  ©Iut  aus  —  brausen  3tef)t  trium« 
pbjerenb  mit  if>rem  ©iftbaud)  bie  Ißeft  einher,  ber 
rote  lob:  mors  victrix!  Unb  ein  ftummes  ©rau- 
fen 3ittert  fd)on  burd>  bie  prad)tburd)flammten  Säle. 

Das  ift  ber  gait3e  $oe:  ©rauen  unb  £ad)en! 


Seine  ftriminalnooellen  unb  feine  Abenteurer« 
romane  fann  id)  rut)ig  aus  bem  Spiel  laffen.  ftrei« 
Iid> :  fein  ftilifiert,  fd)arffinnig  aufgebaut,  fpannenb, 
äufoerft  fpannenb  —  ein  3ünftiger  £ttteraturfd)ul> 
meifter  roürbe  behaupten,  aud)  biefer  Xafcenfdjlag 
oerriete  ben  fiöroen  —  bod)  ber  eigentlid>e  "^oe, 
ber  innerlidje,  ber  Did)ter  $oe  finb  fie  nid)t.  Conan 
Donle  lönnte  fie  aud)  gefd)rieben  haben.  Aber 
mögen  feine  pfjantaftifdjen  ©efd>id)ten  oon  aben* 
teuerlid)en  2Bellenfaf)rten,  Auffliegen  nad)  bem 
SRonbe,  Ü3eanburd)querungen  für  bie  ftenntnis 
feines  SBefens  belanglofer  fein  als  jene  anbern, 
trans3enbentalen,  auf  bas  ©ine  roeifen  fie  alle  unb 
immer  roieber  l)\n:  ©rbenflud>t,  2Btrflid)feitsent» 
frembung,  Se&nfud)t  nad>  neuen  SBelten  ooll  neuer 
Schönheiten  unb  neuer  SBunber. 

©s  ift  banfensroert,  fid)  mit  ^3oe  ju  befd)äf* 
tigen,  benn  nad)  bem  Naturalismus  brängt  unfere 
gefamte  geiftige  Rultur  roieber  ber  bämonifeben 
Nomantif,  ber  oerinnerlid)ften  Seelenäfthetif  entgegen. 

Unb  ©bgar  Allan  fyot  ift  einer  jener  großen 
Sd)önbeitsfud)er,  bie  in  einer  nüd)ternen  ,  Jeit  unb 
Umgebung  an  itjrer  Sefmfucbt  oerbluten.  Die  am 
2Bege  fterben,  roeil  ti)r  Neid)  nidjt  oon  biefer 
SBelt  ift. 


Variete 

€in  Vergnügen,  bas  fi*  ßerr  Jacques  ßegner  geftarten  barf 


Der  Ungefunbc  t)at  ein  ®la$  Abfintb,  oor  fid), 
jünbet  fid)  eine  Kyrüui  fröres  an,  fommt  311  ©ort 
unb  fprid)t: 

L 

SKeinc  fiieblingc,  b,»  f)i.  Gin  netter  Anfang. 
9iid)t  roa^r?  3ebod):  #t  ^i(  meine  Cicblinge,  ^i  f)i. 
Staden  roir  ein  roenig  geiftreid)  fein?  28ir  toollcn 
ein  roenig  geiftreid)  fein  unb  ein  roenig  poctifd)  baju. 
Xaö  aber  fpäter.  Die  2cute  fd)impfen  über  baä 
ÄtantTjafte  unb  fd)lagen  9täber  roie  Pfauen,  roenn 
fie  auf  ba§  ©cfunbe  ju  reben  fommen.  Nun  frage 


id)  einen  5DIcnfd)cn:  Sa^  ift  franf  unb  \vai  ift 
gefunb?  Jom.  Der  2)icnfd)  benft  nad)  unb  fngf. 
2öaS  bie  ScbenSencrgie  fd)toäd)t,  ift  franf,  \va$  fie 
ftävft,  ift  gefunb.  Nun  fage  id),  toomit  id)  nid)t  fage, 
baß  id)  fein  lOicnfd)  bin:  ©anj  rid)tig,  aber  .  .  . 
Aber,  fage  id),  nur  ridjtig,  roenn  man  optimiftifd) 
üon  ber  bre^franfen  Äugcl,  fo  man  bie  CSrbe  l)eiüt, 
benft,  roenn  man  ber  Meinung  ift,  biefe  ganje  roinb- 
fd)icfc  SESelt  babc  gar  nid)tö  SJeffereö  31t  tun  als* 
Scbendcncrgien  31t  ftärfen.  Söenn  bem  aber  niait 
fo  roärc?  Dann  roärc  bem  anberä.  fturj:  id)  bin 


Digitized  by  Google 


360 


ZTIagajin  für  Cittcratur,  fcrftes  0ftobcr^eft  1903 


IBttfleinctl*  ffitrtxroabt  au«  8rlt«!anbfr*  Qari<t4. 

^cffimift  unb  meine,  cS  gibt  nidjtS  ÖÖblidjereS  benn 
L'cbcuScncrgtcn  $u  fdnuädjcn.  Sllfo?  WIfo  ift  für 
midi  ba§  Stranffyafte  berbienftöotl,  gut,  gefunb  unb 
ba§  öcfunbe  berabfdjeuenärocrt,  fd)lcd)t,  franf.  Sür 
mid).  3aroot)l.  (3d)  fprcdjc  am  liebften  Don  mir. 
3d)  fprcdje  überhaupt  immer  bon  mir.  SSarum  audj 
nid)t?)  Unb  »nenn  3f)t  flug  feib,  meine  Sieblinge  — 
unb  3b,r  feib  flug,  toärct  %fyx  anfonftcn  meine 
Sicblinßc!  — ,  fo  glaubt  3f)r  mir  aHc§,  tt>a§  id)  fagc. 
Unb  roa§  mir  frommt,  fann  (Sud)  nur  nüfclid)  fein. 
Slljo  id)  glaube,  bafr  3ob,n  3ad  33ricsllanbcr  .  .  . 

n. 

3oh,n  3ad  SrieSIanber.  3ofm  —  3acf  —  ein 
gelungener  9?ame.  2öa§?  ©rabc  fo  roie  SJirribit 
ober  #arifunfel.  9Kan  roeifj  nidjt,  roaä  baf)inter 
fterfl,  unb  c3  ftedt  roaä  bafjintcr.  Sirribit  mag  ein 
M  einig  über  32£öf)Ienmcnfd)cn  geroefen  fein,  bamalS, 
al$  bic  Werfte  nodj  nidjt  ganj  feft  ftanben  unb  bic 
Slüffc  nod)  nid)t  ganj  ftdjer  waren,  roie  fic  fließen 
füllten.  Unb  .§arihmfcl  —  £arifunfel,  roeiß  ber 
Xcufcl,  roas  ba3  geroefen  fein  mag.  Siclteidjt  ein 
road)ägelbcr  SBurm,  eine  roetfefeibne  Sdjlangc  mit 


nattergrüneu  Streifen,  bic  djine* 
fifd)  gcrebet  fyat  Unb  So^tt  3ad 
93ric3lanber?  ftein  Stönig,  !ein 
SBurm,  feine  roeißfeibne  Sdjlange. 
3ob^n  3ad  53rie6lanber  ift  ein 
f  onberbarer  &au3  unb  ein  Setdjner. 
ftrcüid)  frifeelt  er  bie  roatjrb,af tigen 
Sinicu  ber  roal)rl)aftigen  Tinge 
nidjt  nad),  nid)t  bie  einer  £anb* 
fefinft ,  nid)t  bie  eine»  9lofenä&= 
dEjcnö,  ntd)t  bie  einer  ^rinjefftn, 
Linien,  bic  aud)  bie  Seute  fef)en, 
bic  feine  Singen  fjaben,  fonbem 
bic  Üinicn,  bic  cd  nidjt  gibt  außer 
in  bem  9teid)c,  ba§  er  bc^crrfdjL 
Unb  jefco  ift  er  SllleinljerrfdjeT  in 
feinem  9fcid)c,  baS  etroa  nod)  an 
bie  £errf  djaften  öicrer  ober  fünfer 
2lÜeinf)errfd)er  grenjt:  Stn  ®odo. 
an  SBearbälep,,  an  3Tt).  $1).  £eine, 
an  Subin,  an  SRarcuS  ©efjmer. 
Sefjt  Ob.r,  meine  Sieilinge,  ba3 
finb  bic  Sdjafr'enben.  *£aä  finb 
Öötter.  3d)  meine  öor  allem 
SJearbälet),  ftubin,  ©efjtner  unb  — 
SrieSlanbcr.  Sie  geben  bod» 
roirflid)  Sunfclnagclncue*.  Sas 
fie  jeidmen,  gab  eS  nod)  nid)t 
unb  gibt  eS  nun.  Unb  ihre  Shmft 
ift  c3,  baft  fic  cd  Derftcljen,  ifjrtn 
Unbingcn  Seelen  einjuljaudbcn. 


Digitized  by  Google 


3acqucs  fjcgncr:  Dari6t6 


bie  ihnen  entfpredjen.  Slnfonftcn  wäre  ' 
ja  bic  XarftcQung  eines  fünfunbneunjig* 
rußigen  $albc§  ba3  ^öc^ftc  Siunftmerf. 
Unb  baS  ift  eö  bod)  nicht,  c3  fet  benn, 
baß  in  ib,r  bic  fünfunbncunjigfüfjigc 
ftalb^feele  lebt  3hr  begreift  1  SSenn 
©carbslen  bie  33orftellung  ber  grudjt* 
barfeit  in  ber  ®eftalt  cincS  SScibcö  mit 
neu»  Srüjien  aussbrüeft,  fo  ift  auch  bic 
furchtbare  Seele  cineö  neunbrüfrigen 
SBeibeS  in  feiner  3eidjnung,  bor  ber 
einem  graut  unb  bie  einen  fdjledjt  fcf)Iafen 
lägt.  Aütßltct)  ift  baä  ungefunb,  fagen 
bte  üeutc  mit  bem  birfen  $opf.  SUIcS 
ba§  ungefunb.  Statürlidj,  menn  man  nid)t 
fchlafen  fann!  2Bir  aber  täfeln  froh, 
froher,  am  frofjften  unb  freuen  un3, 
freuen  un§  fo,  baß  mir  einige  Gapriccietti 
tauten  moQen. 

HI. 

(Eine  graue  SWappe  mit  jmölf  3cidj* 
nungen.  Schmarl  SBeifj.  Unb  barauf 
frefjt:  3of)n  Oarf  SrieSlanber:  93ariet£. 
Unb  brunten  ftef)t  Hermann  Seemann 
Nachfolger.  Unb  icf)  lueifc,  bafj  bic  ÜRappe 
fec^d  SWarf  fofteL  3?ari6t6?  Oft  unge* 
funb.  SSenn  einer  fi cf>  vornimmt,  baS 
93ari6t6  —  nicht  ba$  Übcrbrettt  —  baS 
richtige  Cuarl»?Jari6t6  fünftlerifch  ju  ber* 
herrlichen,  ift  er  ungefunb.  XaS  Ijab  icf> 
glctct)  gefagt.  Unb  fjab  Chtd)  aber  be* 
roiefen,  baft  er  gerabe  beSljalb  gefunb  ift, 
nrie  cd  mir  gefällt  unb  mie  c-s  (rud)  aud) 
gefallen  mag.  Xie  Stoppe  auf.  Unb 
nun  beginnen  mir  ju  tanjen. 

IV. 

<Scr)marä*9Bciö  —  Sd)marj<«28ei&. 
£abi  Oh*  ^antafie?  Od)  hab  ^antafie. 
©in  SRo^r  ift  Sortier.  Xer  fiebt  au3, 
roie  menn  er  überhaupt  ntcljt  auäfälje.  Stef)t  auf 
einem  Schachbrett,  twt  einen  Stab  in  ber  £anb, 
unb  fein  Jpofentürl  ift  eine  ftlappe,  bie  bon  jmei 
Änöpfen  feftgebalten  ift.  Smnbolif.  Xa3  ©e* 
fdjlecbtSleben  liegt  hinter  Klappen.  (Sin  S3orf)ang 
ift  im  dürfen  be$  Stohren.  Sterne  brauf.  Sterne. 
Unb  bic  lofen  i'id)  in  Sperma  auf.  Sllleä  fäuberlid) 
gezeichnet  Xa§  Unfäubcrlidje  am  fäuberlid)ften. 
Xie  iicute  mit  bem  biefen  Sopf  fagen:  ^ßfui  Xeufel. 
SStr  aber  blättern.  Xret  SBunbertiere  marfdjiercn 
auf.  Elegant  gcflcibet.  Sehen  aus*  mic  berlebte 
£>afen.  (M)cn  gejiert  unb  aufregt.  Oebeö  ein 
3taberl  in  ber  £anb.  Xie  Xiere  finb  gleich  unb 
Pod)  nicht  gleic^.  Untertreiben  iirfi  ein  menig  in 
ben  2tnjügen,  haben  jebe§  einen  anbern  fragen, 
eine  anbre  9?afe,  einen  anbern  Schnurrbart,  embre 


«trflttntm  fBitbtrgabt  au»  Srititaiibet*  Barnitz. 

klugen,  anbre  Ohren.  (Sinjelcharafteriftif!  Unb  auä 
einem  fchroarjen  Xopf  blühen  mcijje  Siliert.  Xoppel* 
ironie.  Übrigend  ift  baS  Cmament  in  bem  Strumpf 
beö  mittlem  XiereS  obfjön.  23eiter.  ßin  SWäbel. 
Sin  2HäbcI.  (Sin  SRäbri.  Xie  Drnmnentif  bc3 
£intergrunb3  unb  bie  93afe,  auö  ber  finnlidjc  Slüten 
machfen,  finb  gemein.  Xa§  OTäbel  .  .  feht  3h*  bie 
langen  Singer?  ©föchte  miffen,  melchc  Süfte  bie 
fennen.  ®raufamc  üüfte,  furchtbar  fetjöne  Süfte  unb 
baä  ®ehcimnid  mahnfinniger  Otlffifl  mag  in  ihnen 
fchlafen.  Schabe,  bnft  baö  OJcheimnid  fchläft.  2öie 
cä  lächelt,  bad  OTäbcl.  ©laubt  mir,  e3  fann  einen 
totlächeln.  Oft  aöcS  fo  loeiß  an  ihr  unb  bie  tfaare 
fo  fchmarj  unb  bic  fyanbe  fo  lang  unb  ba§  gauje 
Xingchen  mic  ein  Xraunt,  mie  ein  rjerrlict)  böfer 
Jraum.  Od)  ttnne  ein  S3ilb  bon  ©lijabeih  (lleanor 


362 


nmi.  . 

ULLI.  . 
CILU 


an  bcn  Suftfpifren  fjängL  jchiI 
aud)  jroci  9tiefenob,mjaftf)eln. 
Sinnbol  für  ba3  äXimfalifdK. 
Sdjnnngt  ein  Taltftötfdjen,  fingt 
Dom  Notenblatt,  unb  feine  grad* 
fdjöße  flattern  wie  Sonnen  toller 
£uft.  2Ba3  er  fingt  V  Unten 
fifet  ein  SJiutterfcbroein  auf  einem 
jpoljgeftcCL  £a£  fingt  er.  Unb 
bas  SWutterfdmmn  fdjmaudji  ein 
^feifdjen  unb  fdmut  bel)äbig 
hinauf.  £oüc  Herls!  Tollt 
ScrlS!  Slbcr  tonnen  road.  3oü 
ib,nen  einer  nadjmadjcn.  SKadjt 
ibnen  feiner  nad).  ©ibt£  cin= 
fadj  nidjt  SBürbe  ftd)  ieber  ben 
£>aB  bredjett.  Soll  man  ftdj  ba 
nid)t  freuen,  roenn  etroad  ge^ 
madjt  wirb,  n>a§  nid)t  ju  madjen 
iftV  9Ran  foa  fia)  freuen.  9Ufo: 
bim  bimbcrlim,  bim  btmberlim. 
Söcitcr.  WarftcS  Srauen^immer. 
Sufam  narft  £at  nur  einen 
©ajcfdjleier  an.  Sange  oinger, 
lange  Singer.  SSiffcnbe  Sonnen. 
Slbcr  gutmütig.  Tie  beifct  nicbL 
Tie  brauet  bie  langen  fjtngcr 
jum  Streidjeln.  Sidjer.  Sie 
empfängt  ib,re  $abaliere  mit 


*erflfintrtf  öifb«r«o6«  au*  Srttllanbtr«  8ariö«6. 


9toffctti.  Ta9  beifit  L'abö  (Ilairc  unb  ift  gcrabe  fo 
ein  t)crrli$  böfer  träum.  2o  ctroa:  TunllcS  Wc- 
mad).  hinten  enuaS  mie  ein  Kamin  mit  $euer. 
Unb  üornc  eine  Sraucngeftalt.  Ginc  Joaub  an  einer 
SHangc.  Tic  anbre,  wagredjt,  nält  ein  meificö  Tud>. 
Unb  fo  eefig  ift  ber  Dorfen  oorgeftrerft  unb  fo  uerrcnlt 
bie  ganje  öeftalt  mit  ben  jo  ungrajiitö  ücrbrel)t 
Belegten  .franben.  Unb  bie  offnen  fyuut . .  .  unb  ber 
eigentümlicf)  ftarre,  fpifcc,  erfige,  bäHlidjnadjbcnllidjc 
Qtefb$tlQu*brutf.  3*Me  nad)  ferneren  SJerbrcdjcn  ober 
wie  üor  fdnucren  Söcrbredjcn.  llä  ift  nidjt  j}u  jagen, 
ioie  otiflftüoll,  toenn  man  veetjt  b,iufict)t.  Unb  man 
loeif?  nirf)t,  toer  bie  l'abi)  (Stahe  ift,  nod)  um*  mit 
if)r  ift.  sJhin,  u>ifjt  3l)r,  road  mit  ber  M  leinen  ift 
auf  biefer  Tafel  Don  Syricdlaitber?  3t)r  unfit  es 
uid)t.  Unb  barum  luirft  fie  fo  beflcmmcnb  fdjön. 
Unb  bamit  3b,v  roifct,  tuic  fie  l)cifit,  SitÜ)  ^eterö 
heifit  fie,  unb  mau  fann  fie  nicht  genug  lang  an* 
\d)a\in.  Sllfo  fd)aut  fie  an.  Unb  nun  weiter.  Sühn 
bimbcrlim,  bim  bimbcrlim.  iöiufif.  (Sin  M  erleben 
hat  jtDei  {Kiefen > C  b  r  m  a  f  d)  c  l  u ,  ein  Trompctcbcn  im 
SRaut,  üon  ber  Knien  ?ld)fcl  fteigt  itjm  ein  langet 
^ambuörobv  in  bic  4>Öl)c,  biegt  um,  lauft  in  ein 
iiicblid)c«>  irape.)  au*,  an  bem  ein  aubreö  Meilsen 


Digitized  by  Google 


3acqucs  fjegner:  Vcutäte 


365 


Slnmut.  ©ier  nettgeftetbete  glö^c.  SJfatt 
foH  ladjen.  5Wan  ladjt.  SÖciter.  Oofm 
unb  3ad.  Se^en  auö  rote  jroet . .  id) 
roeifj  nid)t  rote,  lllfig.  Ter  eine  b,at 
ein  ©eil  im  fiopf  fterfen,  blutet  unb  grinft 
unb  bofyrt  rooüüftig  bem  anbern,  ber  roie 
ein  ©allon  ausfielt,  einen  ©of)rer  in 
ben  Sab.  „Oofm  Oarf?"  „Ool)n  Oarf 
©ricälaubcr.  Stimmt"  ©r  felbft  fifct 
mtftf)aft  als  Sßubel  am  ©oben,  gurft  fo 
alä  ob  if)it  alles  ntcr)tS  anginge  unb  fjat 
einen  3i)Iinbcr  auf.  Oft  faum  ju  glauben 
unb  alfo  rounberbar.  Xte  Xapete  jeigt 
gcfdjledjtStoflc  öeftaltcn.  Über  baä 
©anje  ift  nichts  ju  jagen  als  f)i  £t 
Säeitcr.  Xret  TOäbcln  tanken  öor.  Sü& 
unb  elegante  Tinten.  ©lirfcn  einen  an, 
roie  roenn  fie  etroaS  oon  einem  wollten. 
Unb  wollen  ctwaS  oon  einem.  SBoä 
roollen  fie  oon  einem?  Ofjre  baufdjigen 
Unterröde  jcidjnct  ©ricölanber  fo,  roie 
roenn  jeber  ©aufd)  für  ftd)  trächtig  roäre. 
mmi  8UU.  (£iOi.  ©uffi!  ßuftanb! 
Wad\  ber  ©orftellung  .  .  .  Sdjon  Oer» 
geben!  Sllfo  bann  morgen. 

„#od!)5eit  mnd)en,  ba§  ift  wunbcrftfjön, 

«I  21b,  ?lf) 
^Japa  .  .  9Rama  .  ." 
Gin  Jhttr.  gufferln  tior.  ©in  paarmal 
freifen  raffen,  foldje^lugcrln  madjen.  So. 
©erbeugting.  9iau$.  SSciter.  Xamc. 
(Sin  bifferl  f)of)eü3ootl.  ©eiftt  aud)  ttidjt 
■Su  if)rcn  Süßen  tarierter  SlloB.  £at 
£aare  an  benSBaben,  unmögliche  Sdntfjc, 
weifte  ©amafdjen.  Sdjüdjtent.  On  ber 
,$anb  ein  ©ufett,  au§  bem  eine  Sonnen* 
btumc  fdjicfjt.  Unb  fein  Solinber  träumt 
im  ©ra3.  Xer  ßlofj  flct)t  um  Siebe. 
23ie  roenn  ein  Stadjelfdpein  nad)  ber 
Siebe  ber  ^rtnjcffin  .ftalumi,  bie  ba3 
ftaiferreid)  Sllinani  auf  bem  93?onb  rc» 
giert  unb  nod)  jiemlidj  jung  ift,  begehren 
würbe,  ^oerifrfj  unb  lärfjerlicf).  SSir 
fd)ntun$cln.  Sdjtnun3cln  roir!  SSciter. 
Unb  roie  im  3Härd)cn  fdjmebt  fie  im 


(Sin  Söcib. 
JJaum.  Bon 


einem  Sdjmebercrf  jum  anbern.  Unb  ift  b/ilbnadt 
unb  fmt  ©rüftc,  an  betten  man  fterben  möcbte 
unb  leben.  Unb  man  f)at  nod)  nie  fo  ein  SSeib 
fo  in  ber  Suft  Rängen  fcf)cn.  (sin  3auber.  Setjt 
©ud)  ben  Sauber  nn.  Xie  9Jub,e.  Xie  Sid)crl)eit. 
SSifjt  Ofjr  ©rüber,  roie  ba§  mar?  SiMr  wollen  ein 
roenig  fpinnen.  Sie  roirb  ü)r  Spiel  beenben.  Unb 
roirb  üor  un§  treten.  3n  einem  SKantcl  aud  Purpur 
unb  ®oÜ>.  Unb  ber  iöfantel  ift  nid)t  ganj  gcfdjloffcn. 
3f)r  Scib  ift  unter  bem  fhrcpnx  roie  (slfcnbein. 
„Sarffon"  fyaufyn  roir.    „Sigrib  Sorffon."  Sie 


bcrjiefyt  feine  SRiene,  breitet  bie  Sinne  au3,  fagt  ein 
ßäftenoort  unb  fteigt  in  bie  Stift.  Unb  roir  madjen 
klugen,  bie  roie  glaftertc  Xcllcr  finb.  9hm  finb  roir 
mißgeftimmt.  Schneller.  Xret  oenürfte  ©eftaltcn. 
ftlingelingbingbittg.  ©um  bum.  9R»ftt  .C^ofentürln 
roie  bei  bem  ^ofjren.  Unb  einer  l)at  auf  bem  naeften 
guß  einen  9üng.  Oft  Oerlobt  mit  ber  öaugrafiu  oon 
.^atarabat.  Xaruttt  gibt  er  aud)  Xaft.  Unb  ift  ber 
erfte  unter  ben  breien.  SSeitcr.  ©in  d^inefe.  ©Öttlirf). 
©alanjicrt  auf  ber  9iafe  eine  sJ{öbrc,  in  ber  laudier» 
roer!  brennt,  unb  benft  an  bie  gute  Sutfdji  ©antfdj, 
bie  ju  Qavfc  am  23ci  Jpci  SSct  b"dt,  sJtci§  frifet 
tutb,  roenn  fie  nid)t  gcrabc  ben  9Runb  mit  &ci* 


Digitized  by  Google 


<£rftes  ©ftobertjeft  1903 


boHgepfropft  bot,  SBu^eUSo  ftammelt.  So  ^et^t  er 
nämlich,  bcr  (£t>tncfep  bcr  mit  einer  Slnbadjt  balanjicrt, 
wie  wenn  fein  (Seelenheil  auf  bem  Spiel  ftänbe. 
cBtcfjt  ober  utcr)t  auf  bctn  Spiel.  Seelenheil!  Sab,! 
SBeitcr.  iiefeteS  33ilb.  Der  ScheHenlönig  t)ot  mit 
ber  aÜjufreunblidjen  ScheUenfömgin  gefproetjen.  Sie 
haben  gejanft.  Da  minft  bic  Schctlenfönigin.  Gin 
iiafai  fommt  herein,  Sie  heißt  ihn  fich  büefen  unb 
reitet  auf  ihm  hinaus.  Sie  unb  tf>re  naeften  Prüfte 
nirfen  inS  ^ßublifum.  Der  Scheflcnfönig  entfernt  fich 
traurig,  freubig  bimmeln  feine  Schellen.  3b>ct  fdjwarae 
$ubel  fpi-ingen  itjm  nach-  DieSmal  Sohn  unb  3acf. 
Slber  ohne  3blinber.  £tn  barf  nur  ber  J&err  SrieS* 
lanber  tragen,  wenn  er  fich »"  einem  $ubel  berförpert, 
nicht  feine  Sornamen.  Serr...  SBaS?  9hcht3.  Sllfo. 

V. 

«lifo  bie  fcechnif  SrieSIanberS  ift  faft  bifionär 
impreffioniftifcf).  So  unbebingt  flar  unb  fid)er, 
baß  fie  bifionär  fein  muß.  ©rinnert  an  bic  Slunft 
bcr  Japaner,  bon  ber  fie  ja  alle  gelernt  hoben,  bie 
neuen  Sinienmeifter.  Dedmif?  2Öa3  geht  unS  bie 
Decfmif  an?    ScichtS.    Slber  wollen  mir  .  .  . 

VL 

■Jlber  moQen  mir  roieber  bemünfrig  merben? 
SEBir  wollen  mieber  bernünftig  werben.  SBrieölanbcr 
ift  ber  Zeichner  ber  ©roteSfe,  bie  fich  über  bie 
Äarifatur  ergebt,  meil  fie  eine  $arifatur  ber  ganjen 
SBelt  ift,  ber  SSelt,  an  bcr  boch  nidjtS  mehr  ju  änbern 
ift.  (Die  ftarifatsiv  al§  folche  t>at  ftetS  bie  heimliche 
Slbficgt,  ju  beffem.)  ¥Ufo  eine  Überfarifatur  ift  fie, 
naturgemäß  peffimiftifdj  unb  für  ben  gewöhnlichen 
93erftanb  immoraliftifch,  eben  meil  fie  nicht  einmal 
ben  Sßerfuch  macht,  beffernb  einjuwirlen.  llnb  menn 
ctroag  an  ihr  freubig  ift,  fo  ift  ihr  3minorali3mu3 


freubig,  au§  bem  auch  bie  ftarfe,  rohe  Sinnlich,  feit, 

bie  auS  ben  ©lättern  fchreit,  abzuleiten  ift  Denn 

bom  3mmoralt8mu3  führten  jeberjeit  gäben  ju  bem 

flaffijiftifdjcn  SlJaganiSmuS,  ju  bem  antichriftlichen. 

hcQenifchen  SultuS  ber  unbebingten  Suftbefriebigung, 

bem  SiulntS  ber  naeften  gormen,  ber  notrocnbtg 

mcchfcln  muß,  menn  er  nicht  langweilen  foü  unb 

fctiliefili*  wohl  auf  3uftonbe  berfäQt,  bie  bon  peroerf en 

SBerjüctungen,  brünftiger  äJcbftif,  SatanS*  unb  Da* 

monenbienft  nicht  aüju  weit  entfernt  finb.  Sir  haben 

in  ber  Öitteratur  Ähnlich   (S.  2.  ü.  ^offmatm, 

(Jolcribge,  ®6rarb  bc  Dceroal,  £awthorne,  ^oe,  211m* 

quift,  JBaubelaire,  teilweife  ^uöSmanS,  £"2lureDi£to, 

fie  ade  hoben  einen  Stich  ™$  ©rotifdje,  weil  fie 

fich  om  $3rei  beS  (gewöhnlichen  übergeffen  hoben,  an 

ber  alltäglichen  SRoral  unb  Unmoral,  unb  haben 

fich  eine  ungewöhnliche  SBelt  jurechtgebaut,  bie  nicht 

biele  ©efefce  fennt  unb  auch  einmal  Üopf  ftebt,  toenn 

eS  ben  (Erbauern  behagt     Sieb,  ja,   bieje  liebe 

Dämonie,  bie  Kad)t*Spuf*©efpenfteT*  unb  Draum* 

angftpoefie,  wie  lang  ift  bie  SBrücfc  bon  ihr  ju  SJries* 

lanberS  ©roteäfe?  SRic^t  lang.  Denn  bie  SBirtung 

ift  wohl  ähnlich  bei  beiben.    Ober  wcnigftenS  ber 

©runbafforb  ift  ähnlich-  So  etwa,  ba§  einem  baS 

„ewig  Schöne"  nicht  mehr  recht  bauerhaft  borfommt, 

baß  einem  baS  „ewig  S&ahre"  jum  Deufel  geht  unb 

baS  „ewig  ©ute"  fid}  mit  beS  DeufelS  ©rofjmutter 

berbinbet.    Unb  baS  ift  boch  eine  Grrrungenic&afL 

Webt  gefunb  im  alltäglichen  Sinn,  ©erabefomenig 

wie  eS  im  alltäglichen  Sinn  gefunb  ift,  aufgehängt 

,yi  werben.   5m  anbern  Sinn  aber  ift  c£  gefunb. 

gür  bie  ®efeQfchaft,  meine  Sieblinge.  girr  bic  Chrben, 

hi  h»-  Unb  für  . . .  unb  f ür  . . .  wa£  will  ich  nur? 
*  * 
* 

Der  Ungefunbc  fchweigt  unb  benft  brüber  na*, 
was  er  witLjj 


Vier3ebn  Sprüche  von  Ricbarö  Scbaukal. 


Srag  niebt!    Sei  wie  ber  Cercbenfcblag! 
fclag  niebt!    Geb  in  ben  weiebenben  Tag 
mit  beinern  fiegenben  Willen! 

Rinb,  unb  hommt  bir  ber  3weifel  je, 

wirf  beinen  ßut  unb  ben  Blich  in  bie  ßöb: 

Alle  Gebanhen  finb  Grillen! 

einmal  kommt  bie  grofoe  Dacbt: 
einmal  löfeben  alle  Sterne, 
einmal  febwinbet  jebe  Seme, 
unb  es  ift  vollbracht. 


Wie  in  einem  Spiegel 
feb  icb  alles  Ceben: 
(Dasfcen3Üge  beben, 
neigen  fieb  unb  febweben. 


Wer  mit  fieb  felbft  3urecbt  gelang 
bem  wirb  bie  Seele  tief  unb  rein: 
bie  Riaren  Sterne  febn  hinein 
unb  ruhen  brin,  bie  einft  gefebwanht 
als  Rönnt  es  gar  nicht  anbers  fein. 


Digitized  by  Google  ' 


Soen  Sange:  öilitis'  Kindheit 


365 


Ceitfprucb. 

CDit  bir  felbft  komm  nur  3urecbt, 
bör  nicht  auf  3weifel  um  bieb: 
wer  immer  ängftlicb  fieb 
von  anbrer  Gewähren  näbrt, 
niebt  fein  Wollen  ehrt, 
gerät  fcblecbt. 

6euf3er. 

Dafe  wir  boeb  ben  (Dut  hätten, 

3um  Ceben  nein  3u  fagen: 

aber  wir  wollen  es  immer  noch  3ur 

näcbften  Rubbank  tragen. 

*S 

Immer  wie  in  einer  liebten  Wolke 
gebt  der  ftünftler  in  bem  ßaueb  ber  Schönheit, 
jeine  Rügen  leuchten  von  ben  grofjen  Wunbern, 
öie  in  weisen  Träumen  feine  5eele  febaute. 

Pilger,  deinem  Wanberftab 
wirb  kein  Grün  entkeimen: 
lerne  läcbelnb  halb  auf  Grab 
all  bein  föoffen  reimen. 

Glück  was  mag  bein  erfter  (Dann 
bieb  gefcblagen  haben! 
Alle  dreier  müffen  bran 
jetit  fo  bitter  tragen. 


Unb  finb  ja  boeb  bie  Dinge  biefer  Welt 
gan3  angetan,  uns  leiblich  3U  vergnügen, 
mit  einem  3arten  Schleier  fo  3U  lügen, 
bafe  es  uns  Cäcbelnben  gefällt. 

Glücklich,  wer  in  ruhigen  fSänben 

feines  Cebens  Schale  hält, 

bah  Nein  Tropfen  311  Boben  fällt. 

Sieb  bem  hohem  Walten  neigen, 
finbern  feine  Sarben  3eigen 
Rufrecbt  mit  gerabem  Rücken. 
3iele  fieb  in  Semen  fetjen, 
Cäcbeln  über  Warner=Scbwäfoen, 
(Dags  mifclingen,  mag  es  glücken! 
Unb  bewahr  mir  Gott  bas  Soffen! 
F5alt  mein  f5er3  unb  Rügen  offen! 

3ufriebenfein  mit  feiner  kleinen  Sreube 
unb  alles  Weiterwollen  aufgeben, 
fieb  feffeln  laffen, 
bas  ift  alles. 

•S 

Wer  wie  bu  fieb  fo  fieber  befirjt, 
bafe  er  fieb  gan3  verhüllen  kann, 
mag  baran  benken, 
wie  füfe  es  ift,  fieb  3U  verfebenken. 


Bilitis'  Rinöbeit  von  öven  Cange 


L 

Tie  Sonne  ftanb  fd)on  bod)  am  Gimmel,  aber  $Hliti* 
war  nod)  nicht  auf.  SBöllig  wad)  laß  fie  unb  flaute  aufs 
Sonnenlicht,  bas  fid)  langfam  über  ihr  Sett  binfd)ob.  Dieben 
ihr  fdjlief  ihre  Butter. 

Sie  laß  ganj  ftttl  jufammetigelaucrt  in  bem  warmen 
Bett.  9JUi  halb  gefdHoffenen  Stugen  lag  fie  unb  bad)te  bran, 
bafj  fie  nun  balb  auffielen  foO.  Tann  foll  fte  tu  ben  Stall 
hinunter;  bie  $k$tn  muffen  QJras  unb  Srrflutcr  haben  unb 
fte  fott  frifebes  Saffcr  für  fie  aus  bem  ©runneii  herauf jictjen.  J 
Unb  Tie  foll  ihre  fühlen  (futer  mclfen.  Senn  bte  3idd)en 
nicht  fo  heftig  anbringen,  will  fie  mit  ihnen  jufammen  au» 
bei»  feinen  Sarjcn  trinfen.  2lber  nod)  nicht.  Tenn  bie 
«»euiter  febläft. 

VI;*  bie  SJcurter  erwarte,  iprang  bilitis  auf,  unb  bie 
SWutter  naljm  fie  in  ihre  ftarfen  unb  bebutfamen  9trme,  füRte 
iie  unb  trug  fie  hinaus.  Unb  fie  babete  fic  unb  fammte  ihr 
\dftDat$t£  fcaar  unb  fleibetc  fte  an.  Unb  ein  Scild)en  bar- 
auf  trieb  Silitis  ihre  Verbe  jutn  Torfe  hinan?. 

TJort  behntc  fid)  Ytyimpht)liens  groftc,  idjwcigcube  gbene, 
bunfet ,  ganj  überfdiattet  Don  lauros  unermefiltdiem  "öerg« 
rücfen.  Ticftt  am  Torfe  üorbei  ftrömtcu  bte  fdwellctt,  i,d)War- 
",eu  SSBaficr  bes  SKclasfluffcs,  unb  burd)  bie  ßbenc  hinab 
riefelten  Cuefle  an  Cuelle.  Ulk  famett  fie  Pom  (Gebirge,  unb 
i&re  3Bege  jum  JyluK  hinab  fcnn^etdjnete  ntdenbes  Sdjilf, 


bas  ibre  Ufer  bcfräujte.  $f)r  Saffcr  war  fo  flar,  baß  man 
joben  Spalt  auf  ihrem  fte Isigrunb  unterfdjeiben  fomttc,  wenn 
man  fid)  über  fie  hinbeugte. 

.frier  unter  bem  tiefblauen  .frimutel  wanberte  'öilitis 
langfam  in  ber  SRorgenfonne  bahin.  Sie  hatte  eine  flehte, 
runbe  sIRü&e  auf  bem  ffopf,  unb  if)r  fdjwarjc*  .\>aar  fiel  lang 
auf  ihren  «Rüden  hinab.  Sonft  trug  fic  nur  ein  Meines  fcemb 
au»  meifjer  So0e.  3hre  teilte  waren  feft  unb  bebenb  unb 
fottnengebräunt. 

^m  Sd)atten  eines  runben  CliöcnbaumS  am  Salbe*- 
fautn  traf  iie  bas  .frirtcnmäbd)en  Selcnis,  bas  id)on  lange 
mit  ihrer  .frerbe  auf  fic  gewartet  hatte. 

Ten  langen,  ftillcu  lag  leben  fie  fjicr  juiammeu.  ScleniS 
läuft  im  ÖJrue!  umher,  fud)t  nad)  lähmten  ober  ISifabcn  unb 
babet  ihr  meifjes  9tngefid)t  im  Saffcr  bes  Cuclls.  "ilber  Ü3i< 
litis  ftyt  ruhig  unter  bem  Raunte;  fie  reißt  bic  Solle  Dom 
Müden  ber  Sd)afe,  ieftt  fie  auf  ibren  Moden  unb  fpinnt. 
bisweilen  fingen  fie  Sedifclgefange,  ober  fie  effen  001t  ben 
Jvetgeu,  bie  fic  mttgcbradU  haben.  Sattgfam  breht  fid)  ber 
Sdiattcn  bes  Raumes.  £>od)  oben  am  frttnmel  fchen  fic  einen 
Slbter  über  ftd)  hinfcgeln. 

•Jlbcr  heute,  wäbrenb  fic  fofien  unb  über  bie  tobef)tumme 
Sbene  htnftarrtcn,  hörten  fic  ein  fcltfames  9)turtneln,  ein 
9ta?cheln  im  weifen  üaub  üom  Salbe  her  hinter  fid).  Unb 
fie  jabcit  einen  alten  Wann  Dorn  «bbang  herab  wanfen.  Sie 


Digitized  by  Google 


366 


Znagajin  für  Cittcratur,  €rftes  <Df  tober  hcft  {^03 


fennen  ihn:  e#  ift  bcr  blinbe  £>irte,  ber  einmal  Dor  Dielen, 
Dielen  Sohren  Dcrftofjten  feto  9h)uipf>cn  im  Tcid)e  belaufet 
hatte;  barutn  würbe  et  bes  ®efid)ta  beraubt.  Wun  befteht  all 
fein  GHücf  in  ber  fernen  Grinncrung. 

Sie  riefen  iljn:  Telea«!  Telea«!  öanfenb,  mit  feit« 
fumem  9Jlunneln  fam  er  näher.  „3a,  id)  tjab  fie  gefeljen", 
murmelte  er,  „öclopfndnia,  SiiniHant^lö.  Sie  ftanben  in 
*4Jt}t)roö  grünem  leid),  bid)t  am  Ufer.  Tas  SBaffcr  fdjim- 
inerte  über  ihren  Shticn.  3t)re  Äöüfc  fenften  fid)  unter  ihrem 
ferneren  £aar.  3h"  Wägel  waren  Hein  wie  bie  ftlügel  ber 
Gifaben.  Sie  liefen  ihre  Singer  über«  SHaffcr  hingleiten 
unb  jagen  Seerofen  mit  ben  langen  Stengeln  herauf,  diinget 
um  ihre  Seine  fah  id)  Wingc  im  SBaffcr,  bie  langfam  größer 


Sange  ftarrte  er  bor  fid)  hin  mit  feinen  leeren  Äugen. 
Tann  ging  er,  wanfenb. 

aber  Siliti*  fprang  auf:  aud)  fie  wollte  bie  Wnmphen 
fetjeu.  \>aftig  ftreifte  fie  u)r  weifees  $xmbd)en  ab  unb  lief 
Ijin  ju  bee  Sadjea  Wanb,  wo  bie  fchmar^cn  Schwertlilien 
wudjjeii.  Sott  biefen  flocht  fie  einen  irranj  unb  banb  ihn  um 
ben  Waden,  unb  fie  nabm  ein  langet,  grüne«  Schilfrohr  unb 
fcblang  eä  fid)  wie  ein  ÖJürtel  um  bie  Ruften.  So  watete  fie 
in  bie  CueQe  hinaue;  nun  ähnelte  fte  felber  gauj  einer  -)'a\ 
jabe.  Unb  fie  fpäbte  nad)  ihnen  unb  rief:  „Wajabcu,  Wa» 
jaben,  fommt  unb  fpielt  mit  mir!"  Uber  bie  Wajaben 
finb  burd)fid)tig ;  DieHeidjt  liebtofte  fie,  obne  e«  ju  wiffeu, 
iljre  feinen  Anne,  «ber  fie  erbliche  fie  nid)t  in  bem 
bunfeln  Gaffer. 

35a  flieg  fie  mieber  au*  bem  Sad)  unb  ergriff  bie  Slumen, 
bie  Sclcntä  gepflüdt  hatte,  unb  mit  bem  Arm  Doli  bau  ©rün 
unb  Slau  unb  (Selb,  ganj  narfeub  in  ber  Abcnbfonnc,  ftanb 
fie  unb  fdjrie  in  ben  Söalb  hinein: 

„sJtiimplKK  beä  halbes?,  Wtjmphen  ber  CikÜcii,  gute 
ftreunbinnen,  hier  bin  id)!  Serftcdt  eud)  bod)  nidjt,  fonbern 
lommt  unb  helft  mir,  beim  id)  weift  nidjt,  \va*  i  .Ii  beginnen 
fall  mit  all  ben  Blumen,  bie  id)  gepflüdt  habe!  lief  briuuen 
im  Söalbe  will  id)  mir  eine  arme  Heine  .ftamabrnabe  fudjen 
mit  erhobenen  Armen,  unb  in  ihr  laubgrüne*  $?aar  metne 
fdjwerfte  Stofe  heften !  Seht  bod)  Der:  id)  habe  fo  Diel  auf 
ben  gelbem  gepflüdt,  baß  id)  c*  nid)t  heimtragen  fattn,  wenn 
ihr  mir  nid)t  he Ift,  c$  jufammeupbinben.  ftommt  ihr  nidjt, 
nehmt  eud)  ba  in  ad)t :  Sie  Don  eud),  bie  rotgclbcä  £>aar  ha t ,. 
fah  id)  geftern  in  ben  Armen  be«3  Satyrn  Samprofaibeä,  unb 
Id)  rufe  ihren  Warnen  au*  ju  aller  Sdjanbe!" 

Tod)  niemanb  antwortete.  Ter  SKalb  ftanb  ftumm,  mit 
tiefen  Sdjatten. 

Ta  warf  Silitis  alle  ihre  Slumen  weg;  fie  lief  ju  bem 
großen  CliDenbaunt  unb  llettcrtc  in  fein  bunflc*  Saub  hin- 
auf.  3h"  nadten  ©eine  preßten  fid)  gegen  bie  feud)te  unb 
glatte  Winbe;  ihre  ftüße  tafteten  nad)  ben  3weigcn.  ©anj 
oben  fepte  fie  fid)  rittling»  auf  einen  9lft  unb  ließ  ihre  Süfjc 
in  ber  Suft  baumeln.  Ter  Tau  fiel.  ©affertropfen  riefelten 
über  ihre  faul  hinab,  ^xt  Jpänbc  waren  Dom  SMooss  fledig 
unb  ihre  Jußbldtter  waren  rot  Don  all  ben  Slumen,  bie  fie 
aerbrürft  hatte. 

Ta  faß  fte  lange  ftiU.  Sie  fühlte,  wie  ber  große  Saum 
unter  ihr  lebte,  wenn  ber  SBtnb  bind)  ihn  iaufte.  Unb  fie 
fd)miegtc  fid)  nod)  heftiger  an  ihn,  unb  fie  brüdte  ihre  offenen 
Sippen  gegen  eine*  ^meigeä  jottigcn  Waden. 

Aber  bas  Tunfei  breitete  fid)  über  bie  Gbcne  unb  St= 
litie  ftieg  wieber  hinab.  3n  bem  jittentben  Sternenfd)eiu 
trieb  fie  ihre  !v?erbc  ine  Torf  auriid. 

•Vier  faß  fie  bie  Wacht  in  bem  fpäten  "äKonbenglaiij, 


außen  Dor  bem  ^aufe  ihrer  SRutter.  Sin  junger  i'fjtm  !am 
Dorbei.  Gr  madjte  £>alt,  fah  fte  an  —  aber  fte  wanbte  ^e^ 
Äopf  ab.  Ta  fprad)  er  fie  an  —  fie  antwortete  nidjt.  <5r 
fam  näher.  Ta  ergriff  fie  eine  Sichel,  bie  gegen  bie  SRauer 
lehnte,  unb  fie  hätte  fein  Sinn  jerfd)lifct,  wäre  er  nur  einen 
Schritt  weiter  Dorgegangen.  ©r  Wich  ««  wenig  flurücf  unb 
betrachtete  fie  einen  Hugenblid  läcbelnb.  Tod)  plö^lid)  \)o\> 
er  feine  hohle  $>anb  jum  9Kunbe,  puftete  hinburd)  geflen  fte 
hin  unb  flüfterte:  „3d)  füffe  bid)!"  Ta  fd>rie  ©ilitiä  unb 
meinte  —  fo  h«ft«Ö»  baß  fie  faum  bemerfte,  bafe  ber  junge 
'äWann  lachcnb  weiterging,  «ber  ihre  9Rutter  fam  gelaufen; 
fie  glaubte,  fie  wäre  Don  einem  Sforpion  geftod)en.  ©iltti* 
meinte  nur:  „Gr  hat  mich  gefüßt!"  Unb  bie  iRutter  fußte 
fie  auch  unb  trug  fie  auf  ihren  Armen  hinein. 

Trinnen  in  ber  fleinen  Äammer  fafjen  nun  Wutter  uot» 
Todjter,  bid)t  aneinanber  gcflammcrt.  Traußen  Dor  ben 
^enftern  ruhte  bie  Wacht  ftiü  über  bem  fleinen  Ort,  hell,  in 
nebligem  Schein.  &an&  fd)Wad)  härte  man  bie  Töne  eine« 
fernen  ftlöteufpiel*  burd)  bie  Stille.  Aber  «Uih$  würbe  un- 
ruhig, fie  taufebte.  Ta  brüdte  bie  fanfte  Butter  fte  feiter 
au  fid),  unb  fie  flüfterte  ihr  ju: 

„SMlitis,  fpiele  mit  ben  jungen  9Rribd)en,  tanje  mit  ben 
fleinen  ttinbem.  Aber  fliehe  bie  ©orte  bcr  9»änner  unb 
fürd)tc  ben  Wat  ber  Witwen.  Gine«  Abenb*  wirb  boeb  einer 
fontmen  unb  bid)  mit  fid)  führen  t)itv  Don  metner  Schwellt 
Weg,  unter  Irommelflang  unb  liebeDollen  Jlötentönen. 
Tenn  fo  ergeht  c$  allen.  3'ncn  Abenb  aber,  iöilitis,  gtbfi 
bu  mir  brei  ftrüge  mit  ©alle.  Ten  einen  jum  SRorgen,  ben 
attbern  jum  SJcittag ,  ben  Dritten  aber,  ben  bitterüen,  ben 
Dritten  jum  Orefttage." 

Unb  bie  Butter  banb  einen  GJürtcl  um  Silin*  Öeib, 
fnüpfte  einen  hoppelten  Ihioten  barein  unb  ließ  fie  gehen. 

3n  ber  weißen,  nebligen  Wacht  ging  Silitif  einfam  ben 
Ju&ftcig  Idugö  besl  SacheiS  h»n#  bcr  plätfd)entb  unb  ftngenb 
an  ihrer  Seite  fortftrömte.  Au*  bem  bunfeln  SBcibenbididtf 
auf  ber  anbern  Seite  be*  äBege*  Demahm  fte  feinen  l'aut. 
^lö^lid)  mürbe  ein  Sieb  Dicht  neben  ihr  laut,  ftlarc,  jartr 
Stimmen.  Gsi  waren  junge  4>cäbd)cn,  bie  in  bcr  Wadjt  fange«. 

Siliti*  hielt  an  unb  laufdjte.  Seife  ging  fie  ,ju  tönen 
hin.  ,gür  wen  fingt  ihr?"  flüfterte  fie  ju  bcr  if>r  am  nach' 
ften  is>i$euben.  „Jür  bie,  bie  wir  erwarten,"  erwiberte  fte. 
Tie  eine  erwartete  ihren  Sater,  bie  anbere  ihren  Smb«: 
aber  bie,  bie  auf  ihren  Ciebften  wartete,  war  am  nngebulDia/ 
ften  Don  aUcn.  Sie  hatten  geflochtene  »rän^e  unb  ©Ur- 
lauben für  fie  bereit;  fie  hatten  Salmeujweige  »on  ben  Säu- 
men gcbrod)en  unb  Sotoeblunteu  au«  bem  ©affer  gejogen. 
3e^t  faßen  fic  unb  fangen,  bie  Arme  einanber  um  ben  $al* 
gcfcblungen,  bid)t  aneinanber  gefchmiegt. 

Salb  barauf  ftanben  einige  auf  unb  tankten.  Sie  waren 
weife  unb  bleich  in  ber  Wacht;  in  ihr  bunnces  öaar  hatten  fte 
Scild)enfränjc  gcflod)ten.  Sie  tankten  miteinanber  unb 
wcchfelten  5tflge  unb  Antwort,  wie  ber  Siebeube  mit  feinem 
Siebd)cn.  Tie  Jungfrauen  fagten:  „9Bir  fmb  nichts  für  es  dj!" 
Uub  fie  taten  al*  ob  fic  fich  fchämten  unb  ihre  ^ungfräulicb- 
feit  Derbärgen.  Tic  anbern  fagten:  „SBir  fontmen  unb  holen 
euch!"  Sie  hatten  ihre  Älcibcr  bid)t  an  fid)  gepreßt,  al? 
Wären  c*  Ü)cann«tunifai  —  unb  alle  fämpften  fie,  järtlid) 
unb  fanft,  miteinanber,  währenb  fie  tankten.  fa?ten 
bie  3ungfrauen,  fie  wären  befiegt,  unb  fie  jogen  ihre  ^rtun- 
binnen  an  Den  Chren  unb  beugten  fid)  hintenüber  unb  fcblürf- 
ten  ben  tfujj  ein. 

Siliti*  ging  heimwärts"  am  &lufj  entlang,  betrübt  unb 
ganj  allein. 


Digitized  by  Google 


Sven  Cangc:  tfilitts'  KinMjeit 


367 


Slber  auf  bei  Sdrojefle  begegnete  fic  ber  l1  Mantho, 
ihrer  älteren  Sd)roefter,  bi(  ftd)  p  ben  anbern  auf  ben  «3cg 
begeben  rootttc.  llnb  fte  roarf  fid)  ihr  tot inenb  an  ben  £>al*, 
unb  weinte  lange,  ehe  fif  Por  Sd)merj  fpreeben  tonnte:  ,,3d) 
bin  ja  nur  ein  Äinb,"  flüftertc  fif,  bie  jungen  fieutc  fehen 
mid)  nicht  an.  «3ann  befomme  id)  bod),  rote  bu,  eine  «ruft, 
fo  rote  bie  jungen  9Räbd)en,  bie  unter  beut  Kleibc  fdjwitlt? 
Wiemanb  ficht  mir  neugierig  nad),  wenn  meine  Xunifa 
heruntergleitet!  Wiemanb  bebt  eine  «lumc  auf,  bie  id)  au* 
meinem  £mar  Perloren  habe!  Wiemanb  jagt,  er  motte  fid) 
töten,  menn  id)  meinen  SDcunb  einem  anbern  gäbe!" 

Aber  bie  Sd)mcftcr  ftrcicbeltc  fte  unb  fagte:  „«ilitt*, 
fletne*  Stäbchen,  bu  fd)reieft  roie  bie  »taue  gegen  ben 4Ronb 
unb  roirft  obne  Urfadfc  heftig.  3>ie  ungebulbigftcn  9Diäbd)en 
finb  nid)t  bie,  bie  perft  gewählt  werben." 

n. 

3n  ber  b.eifjen  3eit,  menn  «iliti*  ihre  $>crbe  nid)t  auf* 
gelb  hinau*fübrcn  faun,  geht  fic  gern  gegen  «benb  pm  ftluft 
hinab,  um  bie  Hcincn  Kinber  fpielen  p  jeben. 

$cr  51  üb  ift  faft  ausgetrotfnet;  (\erfplitterte  «aum« 
ftämme  liegen  bier  unb  ba  im  Sdjlamm.  ©an,\  unten,  mitten 
rm  ftluftbett,  läuft  eine  fdjmale,  flareiHinne  über  bieKicfel« 
ftetne  bin.  $ier  fpielen  bie  fleinen  Stinber  tagtäglid)  Pom 
SRorgen  bi*  Slbenb.  Sie  baben,  aber  ba*  3Safjer  retd)t  nicht 
weiter  al*  bi*  p  ihren  «Jaben,  fo  niebrig  ift  ber  ©affer* 
ftanb.  ?lbcr  fic  geben  in  bie  Strömung  hinan*,  unb  manch* 
mal  rutfdieu  fic  auf  ben  Steinen.  Unb  bie  Keinen  Knaben 
fpri{*n  «Jaffcr  auf  bie  ladienben  SWäbcben.  Unb  wenn  eine 
Scbar  Kaufleutc  porbeifommt  unb  fte  treiben  ihre  großen, 
rotiften  Cd)fen  pr  Traufe  au  ben  5luft,  bann  fteben  bie 
Äleineit  unb  betrachten  mit  ben  £>änben  auf  ben  dürfen  bie 
rief  igen  licre. 

Slbcr  fobalb  fte  «iltti*  erbltdeu,  laufen  fie  alle  p  ibr 
hin  unb  Hämmern  fid)  an  ihre  Xunifa  unb  nehmen  ihre 
«eine  jwijd)eu  ihre  Sinne.  SBenn  fte  «hinten  gepflüdt  baben, 
{dienten  fie  ibr  ade;  baben  fte  einen  Hafer  gefangen,  fc&cn 
fie  ibr  auf  ibre  !»>anb;  haben  fie  ntd)t*,  machen  fte  fid)  lieb, 
unb  bewegen  fie,  fid)  ju  ibnen  p  iepen.  Tann  füffen  fie 
fie  auf  ibre  «aden  unb  brüden  ibre  Köpfchen  gegen  ihre 
©ruft.  Sie  bitten  mit  ben  2lugen ,  unb  fie  weift  rcd)t  gut, 
ö>a*  e*  bebeutel:  „Siebe,  Heine  «WH*",  foll  e*  bebeuten, 
„mir  finb  ja  fo  artig :  erph'  und  Pom  gelben  'JJerfcu*  ober 
Don  ber  fleinen  SkIIc,  bie  ftirbt."  — 

Öfter  al*  früher  jebod)  faß  fte  in  ihrer  ruhigen  »am« 
tuet-  unb  fang,  mäbrenb  fte  fpann.  Sie  fang  aud)  btefe* 
Sieb:  „Xu  Schatten  be*  «aumc*,  wo  id)  fie  treffen  fotlte, 
fag  mir,  wobjn  ift  meine  ©cliebte  gegangen?  —  9(1  fie  in 
bie  Cbene  hinabgegangen?  —  ebene,  wo  ift  meine  ©c< 
Hebte?  —  Sie  ift  ben  Ufern  be*  ftluffe*  gefolgt. 

Sd)öner  gluft,  ber  fte  gefeben  bat,  fag  mir,  ift  fie  in 
ber  Sähe?  —  Sie  ging  am  jlußpfab  Pon  mir  weg.  —  $fab, 
ftehft  bu  fte  nod)?  Sie  bat  mid)  am  «kge  perlaffcn. 

Tu  weißer  ©eg,  9Bcg  pr  Stabt,  fag  mir,  Wohin  haft 
bu  fte  geführt?  —  3»  ber  golbenen  Strafte,  bie  nad)  Sarbeä 
führt.  —  Xu  Strafte  be«  i!id)t«,  rührft  bu  an  ihre  nadten 
^üfje?  —  Sie  ift  in  be»  König*  ^alaft  gegangen. 

D  ^ktlaft,  bu  ©lanj  ber  6rbe,  gib  mir  fie  prüd.  Sieh, 
golbene  Ketten  hat  fte  um  ihre  33ruft  unb  ©belfteine  in  ihrem 
§aar.  Sie  hat  hundert  perlen  an  ihren  33einen.  3n>ci 
Slrme  fchltngeu  ftd)  um  ihren  üeib."  —  Sichrere  iage  lang 
halte  Cilttis  Pon  ihrem  gewohnten  ^laö  au?  unter  bem 
Cltpenbaum  in  ber  Gbene  ein  fernes  ^lötenfptel  gehört. 


!  Stne*  läge*  ging  fte  mit  Seleniä  jufammen  bem  Klange 
nad),  unb  balb  fahen  fie  einen  jungen  SWann  aufrecht  an 
einem  ?3aum  flehen  unb  fpielen.  C«  mar  ber  ^irte  fipfa*, 
ber  feine*  $ater*  ixrbe  auf  Sauri«  gritnen  Rängen  hütete. 
S3iliti«  bat  ihn  um  9Rild)  unb  bot  ihm  ihre  Seigen.  Unb 
lange  blieb  fie  bei  ihm,  unter  ben  fpringenben  Stegen  unb 
ben  bärtigen  Nörten. 

(Sr  lehrte  fie  auf  feiner  ftlötc  fpielen.  Sie  faft  auf  feinem 
Knie,  unb  menn  er  gefpielt  hatte,  fpielte  fie,  aber  fo  leife, 
baft  e*  faum  jm  hören  mar.  So  bidjt  faften  fie  jufammc n, 

I  baft  fie  nicht*  finben  tonnten,  ftd)  ju  fagen.  «ber  ihre  Öieber 
ftrömten  Attfnmmen,  unb  einmal  nad)  bem  anbern  begegnete 
ftd)  ihr  SJfunb  auf  ber  Snrinr,. 

3eben  lag  traf  fid)  93tliti*  nun  mit  itya*.  Sie  liebte  ihn. 
eine*  Üülorgeii*  fah  er  fie  ju  fid)  fommen.  Sie  hatte 

;  ihre  93ruft  entblöftt,  beim  e*  mar  brüdenb  hetft.  Xa  fagte  er, 
er  wollte  eine  3orm  brüber  giefteu.  er  nahm  ctma*  feinen 
ton  unb  machte  ihn  fteif  in  frifdjem  33affer.  911*  er  ihn 

;  gegen  ihre  £aut  brüdte,  war  fie  nahe  baran,  umjitftnfen,  fo 
falt  mar  ber  Ion.  S3on  ber  5orm  aber,  bie  er  über  ihrer 
«ruft  goft,  bilbete  er  eine  runbe  Schale.  Rum  Irorfnen 
ftellte  er  fie  in  bie  Sonne  unb  bemalte  fic  mit  Purpur  unb 

|  Gmlb,  tnbem  er  Blumen  gegen  ibre  Seite  preftte. 

So  gingen  bie  beiben  jur  Cuette  hinunter,  bie  ben 

1  sJct)mphcn  geheiligt  ift,  unb  fie  warfen  bie  Schale  in  ben  Strom 
jugleid)  mit  ä^ctgen  Pon  Weifen. 

eine*  borgen*  fagte  er  ju  ihr:  „«ergangene  Wadjt 
habe  id)  einen  Iraum  gehabt.  Wir  träumte,  id)  hätte  bein 
§aar  um  meinen  S)al*.  3d)  hatte  bcinJ fc>aar  roie  eine  fchmarje 
Valöfette  um  meinen  Staden  unb  auf  meiner  «ruft.  Unb  id) 

i  liebfoftc  e*,  unb  c*  war  mein  ^taar.  SBir  waren  f 0  für  immer 
anetnanber  gebunbeu,  Witub  an  Wunb,  mit  bem  gleichen 
»aar,  roie  sroci  SJorbcerbäume,  bie  nur  eine  aBur^el  haben. 
Unb  nad)  nnb  nad)  beuchte  mir,  baft  id)  bu  felbft  würbe,  ober 

j  baft  bu  in  mir  aufgingft  wie  ein  Iraum." 

211*  er  ba*  gejagt  hatte,  legte  er  fanft  feine  $>änbc  auf 
ihre  Schultern  unb  fah  fte  an  mit  einem  «lirf  fo  järtlid),  baft 
fte  bie  Äugen  fdjloft  unb  fd)auberte. 

Sie  liebte  ihn.  Slber  bieSRutter  wad)te  über  ihre  Schritte, 
unb  bie  Schweftent  funbeten  ihre  SBege  au*.  Oft  fperrten  fie 

|  fte  ein.  Xann  jaft  fie  hinten  an  ber  2Banb  mit  ihrem  JHoden 

j  unb  fpann.  Sic  jprad)  jum  9iodeu,  ber  mit  feinem  Kopf  Pon 
weiftcr  ©olle  einem  alten  SBcibe  glid).  Sie  flüfterle  bem 
JRoden  ^u,  baft  fte  il)it  liebte. 

eine*  9Jad)t*  aber  ftanb  fie  auf  unb  ging  au*  ihrem 
£chn  einen  wetten  S3eg  ju  bem  Crte,  mo  fic  roufttc,  baft  er 
ju  finben  fei.  Durd)  SSälbcr,  über  S3äd)e,  burd)  Siefen 
führten  ihre  nadten  ftüfte  j,f  flerabenroeg*  bin  au  bem  ©e- 
büfd)  rounberpoller  iHojcn,  beren  beraufchenben  Xuft  in  ber 
9Jad)t  fte  erfennen  tonnte,  roie  fern  fte  auch  fein  mochte:  Unter 
ihnen  fd)lief  er. 

üange  ftanb  fte  bei  ihm  unb  fah  i|n  fd)lafen.  Sie  fprach 
nicht  Sie  näherte  ihre  Sippen  bot  feinen,  nur  um  feinen 
Wtcin  ju  füffen. 

Sie  waren  nun  jebe  Wad)t  unb  jeben  lag  beieinanber. 
eine*  9cad)t*  fagte  fte  $u  ihm:  einige  grauen  büllen 
ftd)  in  roeifte  «Jolle.  Änbere  fleiben  fid)  in  ©olb  unb  Setbe. 
Unb  nod)  anbere  beden  ftd)  mit  «lumeit  unb  grünen  «lättern 
unb  Jraubcu.  9lber  id)  roeift  nur  nadenb  p  leben.  TOein 
©eliebter,  nimm  mich,  wie  id)  bin.  Wur  ohne  Kleib  ober 
Schmudfacben  ober  Sanbaleu  bin  td)  «iltti*.  3Mcin  $aar  ift 
fchwari,  roeil  c*  fchwar^  ift,  meine  Sippen  rot,  weil  fte  rot 
finb.  steine  Soden  umflattern  midi,  frei  unb  runb  roie  fte« 


Digitized  by  Google 


368 


bern.  Wimm  mid)  (o  narfenb,  wie  id)  war,  al*  meine  SRutter 
mid)  flebar.  Unb  toenn  bu  mid)  fo  Uebft,  fo  faß  mir  ba* 
immer." 

Slber  ßQfa«  »erliefe  93iliti*.  Unb  an  bem  läge,  bo  fic 
fief»  luiebertrafen,  mar  iftre  Siebe  tot. 

(E*  mar  Sinter.  Sie  gingen  am  Salbe  bin,  ber  ganj 
»on  Steif  beberft  mar.  SMliti*  fraar  fiel  nieber  Dor  ib,ren 
TOunb;  taufenb  ©i*förnd)cn  gli&erten  barin,  unb  itjre  San* 
baten  roaren  fdjroer  Dom  3d)nee. 

gr  fraßte  fic :  „Sa*  fuebft  bu?"  —  „3d)  folge  ber  Spur 
be*  Saturn,"  erroiberte  fic.  „Seine  fleinen  Sritte  rocdifeln 
hier  im  Scfjnee,  roie  bie  fiödjer  in  einem  toeifjen  3Rantel." 
Slber  er  fugte:  „2>te  Saturn  finb  tot  unb  bic  9rt)mpb,cn  audj. 
Seit  30  fahren  bat  es  t)ier  feinen  fo  fdjrcdlidjcn  Sinter  ge- 


geben. 3>ie  Spur,  bie  bu  fiebft,  ift  bie  eine*  SBodc*.  fcber 
laß  un*  bitr  »erroeilen;  bier  ift  ba*  ®rab  ber  Senmpb/n." 

Unb  mit  feiner  <>.i.f«*  aerftirfj  er  ba*  (Ji*  auf  bem  Cue'J. 
mo  bie  Majaben  einftmal*  gelad)t  hatten.  (5r  nahm  bü 
großen,  ralten  Si*ftüde,  b,ob  fie  gegen  ben  bleichen  iMtnmei 
unb  faf)  burd}  fte  bjnburd). 

So  fdjieben  fte. 

fturje  3eit  barauf  reifte  SSiliti*  weg  au*  ihrem  Sater- 
lanb.  Sie  beftieg  ein  Schiff  unb  fegelte  binauf  an  ftleinaftcn« 
ftüfte  entlang.  (Sine*  ÜRorgen«  lanbete  fie  in  9Jh)tticnc,  auf 
üe*bo*.  8m  nadjften  läge  traf  fic  pm  erftenmal  mit 
Sappbo  jufammen.  Sie  mar  nun  fecbjcbn 

Unb  nun  beginnt  ibr  große*  fiiebe*leben,  fttjpri*  unb 
Slftarten  gemeint.  , 


3ukunft  von  (Dargarete  Beutler 


(Eine  Icudjtenbe  ^odjroalbroiefc.  Üppige,  großfeldjige 
Blumen  unb  ftaubfeine  (Srafer  roudjern  auf  ihr.  ^roifdjcn 
Blumen  unbcSräfern  ladjen  taufenb  reif  cnbcIPalberbbceren. 
(Segen  Horben  fdjließcn  ftdj  ernfte  ,fidjten  3ur  IDanb. 
(Ein  2lbljang  gegen  IPeften  ift  mit  jungen  Birten  bc- 
ftanben,  bie  faft  gar  feinen  Sdjatten  geben,  unb  burdj  beren 
faubfdjleier  ber  warme  blaue  tymmel  roie  ein  füblidjcs 
UTeer  jittert. 

(Ein  Jfelb  breit  roeit  pon  biefer  Btrfenfdjonung  liegt 
ein  cinßöcfigcs  grün  umfponnenes  F>aus. 

2lus  bem  tjaufe  treten  jroci  junge  ,f  raucn  in  faltigen, 
roeidjflicßenben  CSeroanbcrtt,  bie  ib,re  Körper  trotj  iljrcs 
§uftanbcs  fdjlidjt  unb  fein  erfdjeinen  laffen.  Sic  gcb.cn 
mit  langfamen,  aber  leichten,  fidjeren  Schritten  auf  bie 
IPiefe  3u. 

Sic  lädjeln  beibe. 

Die  eine:  Wie  geborfam  idj  jefct  bodj  bin!  IHeincr 
HTutter  bin  idj  nie  fo  geborfam  gcroefen.  €s  ift  feiner, 
bem  ^jufnnftigen  3»  geljordjen  als  bem  Pergeljcnbcii. 

Die  anbere:  So  flar  meine  idj  ben  ^freuiib  aller 
Dinge  3U  fetjen.  UTidj  biinft,  lUntter  müßten  alles  per- 
3eib.cn  fönnen,  roas  gefdjicljt. 

Die  eine:  Sie  müßten  es  3um  minbeften  perficljcn 
fönnen,  ba  fic  nerftcb.cn  mußten,  baß  fic  felber  Sdjale 
rourben.  bic  früher  ^nbalt  roaren. 

Die  anbere:  Der  erftc  Pulsfdjlag,  ber  mir  bas 
£eben  in  mir  perfünbetc,  roar  tfötbfic  CErfenntnis  unb 
ffißefte  IDolluft  3ugleid?.  IDir  follten  in  biefem  §uftanbe 
bie  Seifenben  Reißen. 

Die  eine:  (Es  gibt  nur  ein  reftlofes  2lufgeb.cn  3roeier 
liefen  incinanber,  bas  ber  UTuttcr  unb  bes  Kinbcs  in 
iljrcm  Sdjoß.  3fi  oas  K'nö  9f boren,  fo  roirb  bas  roim 
3igfte  frembe  UTal  an  feinem  Körper  bie  UTuttcr  lehren 
roollen,  baß  neuer  (Seift  in  neuem  ^leifdjc  rooljnt.  (Es 
gibt  nur  eine,  adj  roie  rounberlidje  BrücPe  3roifcb.cn  ben 
(Scfdjlcdjtcrn,  roenn  ber  mütterlicb.e  Sdjoß  einen  Knaben 
birgt.  Scbaut  biefer  Knabe  bic  Sonne,  fo  roerben  feine 
männlidjen  3«f»nftc  anfangen,  ber  lUuttcr  Rätfcl  auf- 
3ugcbcn,  bic  fie  nie  uöllig  löfen  fann. 

Die  anbere:  ITlcine  Seele  roeitet  fidj  roie  mein 
f  eib.  2lus  beiben  trinft  bas  Kinb.  3^?  jc^t  meine 
23rüfte  fo!  3$  habe  cor  .freube  gemeint,  als  bie  erften 
matten  lUildjtropfen  fid?  an  it?nen  3eigten. 

Die  eine:  Dicfe  .freubigfeit  unb  biefe  Kraft  fattntc 


id?  nie.  Dicfe  Kraft  muß  es  audj  fein,  bie  frenbelofe 
fcb,roangere  grauen  yj  ferbrecb,en  treibt,  bic  ib.ncn  felber 
Derrounbcrlidj  unb  tief  grauenooll  bleiben.  3f6*  rr« 
meine  idj  ben  Dater  meines  Kinbes  röllig  30  perftebeu. 
So  einfam,  fo  freubig  ftolj  ifi  er,  ein  Sajöpfer,  ber  lernen 
Sdjöpfungen  geborfam  ift,  roie  idj  ber  ^rudjt  in  mir  ge* 
borgen  muß. 

Die  anbere:  meine  UTuttcr  jtarb  früh.  DesUTannes 
^ärtlicb,feit  hat  nid?t  ben  Dürft  in  mir  gefüllt  nach,  füll- 
perroanbter  lüciblidjfeit.  3d?fchnemirofo  nadj  einer (Eofbtcr. 

Die  eine:  3lls  idj  neulich,  morgens  unter  bem  21pfel- 
bäum  itani  unb  feine  taufenb  ölütcnrofen  fah,  fam  eine 
(Crunfenheit  über  midj,  roie  roenn  idj  lauter  £idjt,  roie 
roenn  idj  bie  Sonne  felber  roäre,  roie  roenn  idj  UTacbt 
Kitte,  all  bie  Blüten  5:1  leudjtenben  .früit-tm  ju  machen. 
3dj  roeiß,  baß  idj  meinem  C5cliebten  einen  Soljn  trage. 

Die  anbere:  Wie  bie  Jäben  b.inüberfpinnen  —  fo 
unenblidj  3art,  baß  Spinnroeben  grobe  f triefe  fdjefnen! 
3dj  trug  als  UTäbdjcn  roeiße  unb  fdjroar3e  unb  rote  Kleiber 
aber  idj  rjabe  nie  eine  €mpfinbung  gehabt  biefem  roeieben 
£ila  gegenüber,  bas  idj  jegt  nidjt  entbehren  fann.  34 
binbe  meine  IPäfdje  mit  J35nbern  ron  berfclben  ^arbe. 
3dj  muß  bic  fleinen  Sadjcn  für  bas  Kinb  mit  lilafarbener 
Seibe  ftiefen,  meine  f)änbe  3ittern  ben  Blumen  entgegen, 
bie  biefe  ^arbe  tragen,  unb  idj  fönnte  mich  anflöfen  m 
bas  matte  Diolett  ber  fpatabcnblidjen  IPolfen. 

Die  eine:  €s  roar  pieüeidjt  bie  CTadjt  ber  CEmpfäng- 
nis,  in  ber  idj  träumte,  baß  idj  ein  tiefroter  Cropfen  tpor, 
ber  auf  einer  UTarmorplatte  entlang  rann.  (Ein  einziger 
großer,  tief  roter  fehcnsfdjauer  roar  idj  in  jener  ZTacbt. 
3dj  roerbc  bas  nie  pergeffen. 

Die  anbere:  Die  Kuh,  bes  fjegers  foü  im  ßerbfte 
falben.  €s  fommt  por,  baß  bie  ^rau  ihr  einen  Sdjlag 
gibt  unb  fte  unmutig  fdjilt,  roenn  fte  fie  mclfen  rotlL  3* 
fehe  bas,  idj  höre  bas,  unb  mir  ift,  als  ob  bas  leife  treib- 
lidjc  (Erbarmen,  bas  idj  fühle,  Ijinfiberfließe  in  bas  H?efen. 
bas  idj  bilbe,  bas  roie  idj  cinft  IDeib  roerben  roirb. 

Die  eine:  Die  ^rau,  bie  geftern  mit  ben  PÜ3™ 
fam,  roar  audj  gefegnet  roie  roir.  21ber  roie  furchtbar 
entftellt  roar  ihr  armer  £eib!  Sie  Ijatte  fid?  bie  Sccfe 
gan3  feft  über  ben  fjüftcn  gefdjnfirt  unb  ging  fchroerfaUig 
nadj  hinten  gebeugt.  3°?  empfinbe  mehr  gorn  als  Ulit' 
leib,  roenn  idj  fte  mir  naeft  porftefle.  21us  ber  §ett  meinet 
jungfräulidjen  (Entroicfelung  erinnere  ich  midj,  baß  idj  bie 


Digitized  by  Google 


369 


Jlugen  fdjloß,  wenn  idj  ein  bodjfdjwangeres  Weib  fab, 
unö  dag  idj  wünfdjte,  lieber  ben  £ob  3U  leiben  als  midj 
fo  traurig  pcrwanbelt  3U  feljen. 

Die  anberc:  (Erofilos  aber  ift  es,  wenn  bie  Seele 
bes  IITannes  biefer  unfcrer  §eit  nidjt  gcwadjfen  ift.  (Es 
gibt  2lugcnblicf e,  in  benen  idj  3.1.;.-,  in  benen  t.1-  fürchte, 
baß  eine  ^rembc,  IPürbeloje  3wifd?en  midj  unb  meines 
Kinbes  Pater  tritt.  3^  würbe  iljm  fein  3wcites  Kinb 
mcbr  gebären  fönnen,  wenn  es  fo  wäre. 

Vit  eine:  Wir  muffen  febr  ftol3  fein.  <£s  ift  eine 
borte  §eit  für  ben  mann.  3^?  fürdjte  nidjtsl  2üenn 
meine  fdjwere  Stunbc  nahe  ift,  fo  werbe  idj  3U  meinem 
(Sclicbten  3urücffeblren.  3dj  werbe  feine  warmen,  3ärt- 
lidjen  fjänbe  auf  meinen  naeften  £cib  legen,  baß  er  fein 
Kinb  fübjt.  nodj  elje  er  es  fietjt,  unb  mir  werben  in  bie 
erften  feligcn  (Scljcimniffc  unfcrer  £iebe  3tirüeflaufdjcn  unb 
bie  flacht  grüßen,  bie  Sdjicffal  für  uns  mürbe.  3«1?  »erbe 
ihn  nidjts  fragen.  Wenn  bie  ©cit  3U  lang  mar,  roeun 
eine  tjeiße  Stunbc  ihn  3U  einem  anberrn  Weibe  brängte, 
roeil  unferer  £iebesn5cbte  gar  fo  pielc  waren,  unb  weil 
er  nidjt  wie  idj  (Erfatj  für  itjre  großen  ^rcu&igfcitcit 
hatte,  was  naljtn  er  mir  unb  meinem  Kinbe?  3d?  bi" 
3U  rcidj  jetjt,  als  bafj  icb  nidjt  freiwillig  gäbe,  wo  immer 
man  mir  etwas  nehmen  wollte.  Wie  war  es  bodj: 
„Hlutter  müßten  alles  perseiben  fönnen!" 

Die  anbere:  e£s  war  fdjwcr  für  midj,  fort3ugeben. 
c£r  bat  midj  311  bleiben,  unb  feine  Perwanbtcn  ficeften 
bie  Köpfe  3ufammen  unb  fdjalten  midj  eine  Härrin.  21ber 
ich  war  nidjt  ftarf  genug,  immer  pon  neuem  311  perfagen, 
n>o  idj  fo  gern  gegeben  bitte,  unb  mußte  bodj  rerfagen 
um  meiner  müttcrlidjfcit  willen. 

Die  eine:  Wir  leudjteten  beibe  bei  ber  (Trennung. 
Der  (Sebanfc  an  bie  (Einfamfcit  madjte  uns  Icndjten.  Wir 
roiffen  beibe,  ba§  bies  für  ein  gan3es  £eben  bas  letzte 
ITtal  ift,  bafj  wir  uns  in  Dollfraft  unferer  felbft  gehören 
bürfen.  ZTie  Ijatte  idj  fooiel  muße,  alles  ITTenfdjIidje  in 
mir  fidj  entfalten  3U  laffen  wie  jefct.  Dann  aber  fommt 
bas  gemeinfame  Werf  unb  will  treue  i^änbe  .... 

Die  anbere:  Die  Straßen  mit  ihren  fallen  Käufern 
erlief ten  midj.  3"  &™  Köderten,  bie  wir  bcfudjten, 
weil  man  nidjt  wollte,  bafj  idj  midj  meinen  (Scbanfcn 
hingab,  perfagte  mir  ber  2Jtcm,  wenn  idj  bar  an  badjte, 
wiepiel  franfe  Sdjwüle  midj  umgab.  3$  Wl^>  ^ß  mtin 
Kinb  fräftiger  werbe  als  idj. 

Die  eine:  Die  Kegelmäßigfeit  bes  (Eages  würbe  mir 
liebe  Kunft.    Das  war  nidjt  immer  fo.    3d?  roar 
pnlfip.  Wenn  ein  öudj  midj  fcffelte  ober  ein  Kunftwcrf 
meine  Seele  in  JJnfprudj  nahm,  fo  pergafj  idj  Schlaf  unb 
fpeife. 

Die  anbere:  3$  b.tbc  mir  bas  Silb  eines  ent- 
jücfenbeti  fleinen  mäbdjcns  mitgenommen.  <£s  ift  wie 
(Sehet,  was  idj  benfe,  wenn  idj  es  aufebe.  3dj  felje  es 
jeben  morgen  an.  3^  mödjtc  eine  (Eodjter  haben,  ba« 
mit  idj  fte  cr3icb.cn  fann,  wie  idj  exogen  fein  mödjte. 

Die  eine:  IHein  Soljn  wirb  fidj  früh,  pon  mir  löfen 
unb  eigene  Wege  geljen.  Das  weiß  idj.  Unb  idj  werbe 
rnidj  wätjrenb  feiner  Kinbljeit  c^icljcn  miiffcn  3U  bem 
(Tage,  oer  ih.11  mir  nimmt,  bamit  mein  Kinb  bie  mütter- 
liche Stärfe  eljrc. 

Die  anbere:  ^urdjtbar  aber  wäre  es,  wenn  wir 
für  ben  (Eob  gebären  müßten!  Wenn  idj  benfe,  baß 
meine  Kraft  nidjt  ausreidjen  fönntc,  um  bas  Kinb  bis 
3nr  redjten  Stunbe  ber  (Seburt  311  tragen  .... 


Die  eine:  3fi  nidjt  alle  (Seburt  ein  CScfdjenf,  bas 
bem  Hobe  bargebradjt  wirb?  3$  meifj,  bafj  mein  Kinb 
leben  wirb,  unb  bodj,  würbe  es  fterben,  idj  gäbe  für  bie 
Bitternis  ber  Stcrbefiunbe  nidjt  bie  fyrrlidjfeiten  biefer 
langen  Wodjen.  Was  idj  burdj  fte  gewonnen,  fann  nidjt 
wieber  perloren  geben. 

Die  anbere:  «Es  ifi  wohl  meine  mäbdjcnfurdjt,  bie 
nod?  jc^t  3U  Reiten  über  midj  fommt.  3*  n>Jr  fränf- 
lidj  bamals  unb  glaubte  feft,  bafj  idj  fterben  müfjte,  wenn 
ein  mann  midj  berührte. 

Die  eine:  3*  benfe  an  bie  erfte  ITadjt,  ba  idj  midj 
meinem  (Sclicbten  barbot:  Der  Pollmoub  ftreefte  feine 
Künftlcrljaub  aus  über  bie  Statuen,  bie  in  bem  weiten 
Kaum  ftanben.  Da  befamen  fie  Stimmen  unb  würben 
fo  berebt,  bafj  idj  por  lauter  laufdjenbem  Staunen  meine 
mäbdjcnbcrbb.cit  rergafj.  (Es  war  ba  ein  marmorner 
3üngling  mit  burftigen  ilugen  unb  einer  fdjmcr3lidjen 
Cntfagung  um  bie  fdjmalen  £ippen.  Der  fpradj  am  be- 
wegteften.  Da  überfam  midj  ber  Haufdj  bes  (Sehens, 
unb  idj  erglühte  unb  bog  midj  feinem  Sdjöpfer  entgegen. 

Die  anbere:  2lus  mäbdjcnfurdjt  3ur  Jfrancn- 
Ijoffnungl  2ldj,  wenn  fte  ftdj  erfüllte  l  Wenn  idj  meine 
(Eodjter  einf»  aufblüljcn  fälje  in  bräutlidjer  Scljnfudjt,  bie 
idj  nie  gefannt  Ijabc! 

Die  eine:  3*  lächle  über  midj  unb  glaube  bodj  an 
ben  HTefftas  in  mir,  ber  bie  Welt  erlöfen  mufj  3iir  Kraft 
unb  3um  feinfien  (Seniefjen.  (Es  ift  ein  feiner  (Eigcnnutj, 
bafj  wir  uns  feiern  mödjten  in  unferen  Kinbern! 

Die  anberc:  2Jber  wie,  wenn  aus  ber  geit  unferer 
(Srofjmnttcr  bodj  nodj  3U  piel  unbefonnene  Sdjwädjc  in 
uns  wäre,  bie  wir  auf  bie  fommenbe  (Seneration  über 
tragen? 

Die  eine:  3°?  fabe  pielc  €ljen  gefetjen.  bie  außer- 
orbentlidj  Ijarmonifdj  waren,  bis  bie  Kinbcr  famen.  mir 
will  fdjeinen,  ber  größte  5c^'er  ^e3*  m  oer  geringen 
£cbcnsfäbigfeit  ber  meiften  grauen.  Was  bie  (Scfellfdjaft 
unb  allerlei  Klcinfram  iljucn  pon  iljrem  fleinen  tiersen 
übrig  laffen,  bas  befomiucn  iljrc  Kinber,  unb  für  beu 
manu  bleibt  nur  ein  gan3  ärmlidjcr  fdjalcr  Heft.  3d? 
3icl;e  biefen  grauen  jene  por,  bie  fidj  nur  für  bic  Sinnen- 
liebe  geboren  glauben  unb  pon  mann  3U  mann  ge- 
nießen in  bem  großen,  ftets  fidj  erneuernbeu  (Eaumel  bes 
(Bebens. 

Die  anbere:  Die  dage  pcrgcljrn  je  tu  fo  fdjnell. 
Wie  lange  nodj,  bann  werben  wir  uns  trennen  muffen. 
3d?  mußte  fdjon  mandjmal  barau  benfen,  wie  es  fein 
müßte,  wenn  unfere  Kinber  fidj  cinft  begegneten.  Würben 
fte  ftdj  nidjt  lieb  Ijabcn  muffen? 

Die  eine:  (Es  muß  jdjöu  fein  unb  große  Hutje  geben, 
bic  ITluttcr  bes  mäbdjcns  in  ben  Wodjen  ihrer  Hoffnung 
gefannt  3U  haben,  bas  cinft  bem  Soljnc  (Sefäljrtin 
werben  foü. 


(Eine  feine  Hötc  perbreitet  fidj  auf  ben  Wangen  ber 
beibeu  grauen.  Sic  finb  auf  ber  Wiefe  angefommen  unb 
büefen  fidj  gleichzeitig  nadj  einer  großen  reifen  (Erbbecre. 

3h,re  Köpfe  ftoßen  leidjt  aueinanber,  ib,tc  i^änbe  be- 
rühren fidj. 

8eibc  3uglcidj:  Wenn  wir  beibe  Jlbnmütter  eines 
freubigeren  <Scfdjled;tes  würben  .... 

(Ein  glücflidjcs  £adjen  


Digitized  by  Google 


370 


ZTlagajin  für  Citterarur,  €rftcs  ©ftoberrtcft  1,903 


€bwarb  Carpenter 


Über  Carpenter  wird  in  Deutschland  viel 
gesprochen  und  nocli  mehr  geschrieben,  seitdem 
ein  Werk  von  ihm  „Loves  Coming  of  Age"  in  der 
ausgezeichneten  Übersetzung  von  Karl  Federn 
unter  dem  weniger  sinngetreuen  als  zugkräftigen 
Titel  „Wenn  die  Menschen  reif  z»ir  Liehe  worden'* 
erschienen  ist  Das  Buch  ist  unterdes  die  Leib- 
und  Magonspeise  für-  die  Frauenbewegung  ge- 
worden, und  was  Carpenter  darin  ausführt,  ist  so 
recht  Wasser  auf  die  Mülüen  der  „Bewegungs- 
weiber". Wie  sollte  es  auch  anders  sein?  Sind 
doch  zwei  Kapitel  in  dem  Buche  mit  den  ver- 
heißungsvollen Ceberschrifteu :  Der  Mann  —  das 
unreife  Geschlecht  und  Das  Weib  —  das  leib- 
eigene Geschlecht.  Doch  ist  es  ein  Vorzug  und 
ein  Fehler  aller  Propheten  und  großen  Künstler, 
daß  sie  übertreiben,  weil  sie  einseitig  sind,  und 
.daß  sie  einseitig  sind,  weil  sie  übertreiben.  Nun, 
Carjtenter  hat  das  Pathos  eines  Propheten  und 
berauscht  wie  ein  großer  Künstler.  Das  sind 
wohl  auch  Eigenschafton,  aus  denen  der  große 
Erfolg,  deu  Carjtenter  in  England  hatte  und  den 
er  nun  auch  in  Deutschland  hat,  abzuleiten  ist. 
Und  was  der  Prophet  lügt,  verzeiht  man  dem 
Künstler,  was  dem  Künstler  mißglückt,  hält  man 
dem  Propheten  zu  gute.  Und  wenn  einem  vieles 
nicht  neu  scheint,  was  Carpenter  sagt,  so  erinnere 
man  sich  an  das  Wort  La  Bruyores:  „Alles  ist 
schon  einmal  gesagt  worden,  und  man  kommt  um 
mehr  als  siebentausend  Jahre  zu  spät,  seit  es 
Menschen  gibt,  die  denken.''  Übrigens  macht 
„Loves  Coming  of  Age"  nur  den  Anspruch  darauf, 
ein  „Versuch"  zu  sein.  Das  kommt  im  Ein- 
lcitungsmotto  deutlich  zur  Geltimg:  «Der  kleine 
Gott  der  Liebe  wird  gewöhnlich  als  ein  Kind 
dargestellt;  und  vielleicht  mit  Hecht,  wenn  man 
sein  unsicheres  und  hilfloses  Walten  im  Menschen- 
geschlecht bedenkt.  Aber  es  mehren  sieh  die 
Zeichen,  daß  eine  neue  Ordnung  der  Dingo  im 
Verhältnis  der  beiden  Geschlechter  zu  einander 
im  Entstehen  ist,  und  die  folgenden  Aufsätze  sind 
—  unter  anderem  —  ein  Versuch,  die  inneren 
Gesetze  anzudeuten,  die  besser  als  unsere  äußer- 
lichen ihn  vielleicht  leiten  werden,  wenn  er  einst 
zu  Jahren  kommt."  »Unter  anderem."  Unter 
anderem  ist  es  nämlich  auch  ein  Evangelium  der 
Lebensbejahung,  das  weit  entfernt  von  dem  aske- 


tischen Ideal  Tolstois  «Laßt  das  Schwärmen,  alle 
Lielte  ist  unrein!"  die  Liebe  als  den  Gipfelpunkt 
des  Lebens  und  der  Freude  betrachtet  und  von 
der  Liebe  spricht,  wie  wenn  sie  eine  Hoffnung 
wäre  und  uns  alles  Hohe  als  erreichbar  verheißt, 
da  wir  ßeien,  was  wir  aus  uns  machten.  Be- 
sondere kommt  Carpenters  prophetische  Veranla- 
gung in  seinen  beiden  audern  Büchern,  in  „Towards 
Democraey"  und  in  „Civilisation",  die  zur  Zeit 
in  deutschen  Übertragungen  vorbereitet  werfen, 
zur  Geltung.    Das  eine  ist  im  Hymnenstil  ge- 
schrieben, das  andre  läßt  sich  über  unsre  Kultur 
als  einen  schweren,  zumeist  tödlichen  Krankheits- 
zustand aus  und  teilt  den  ehrlichen  Abscheu 
gegen  die  Wissenschaft  mit  allen  den  schwärme- 
rischen Erzeugnissen,  denen  ein  schönes  Phantom 
lieber  ist  als  die  Erscheinungen,  die  wir  Tatsachen 
nennen,  den  Erzeugnissen,  die  in  ihrer  Art  sicher 
interessant  sind,  weil  sie  über  die  ganze  Haltung 
tuid  Handliuigsweiso,  über  die  innersten  und  ge- 
heimsten Regungen  eines  Menschen  „schwärme- 
riseho,',  leidenschaftliche  also  und  so  unbesonnen 
deutliche   Aufschlüsse  gewähren,   die  uns  die 
Bücher  der  Zurückhaltung  und  sorgsamen  Klug- 
heit nicht  schenken.    Und  da  kommt  es  wenig 
drauf  an,  ob  wir  einer  Meinung  mit  dem  Künstler- 
propheten  sind,  viel  aber,  ob  er  uns  die  Erregung 
seiner  Eingebungen  mitteilen  kann,  so  mitteilen, 
daß  uns  wieder  Problem  wird,  was  uns  schon 
lange  kein  Problem  mehr  ist    Und  das  kann 
Carpenter,  weil  er  alle  Liebe  und  Poesie  seines 
Herzens  über  die  Anregungen  gießt,  die  er  uns 
begeistert  reicht  und  die  uns  hinreißen,  weil  sie 
uns  begeistert  gereicht  werden,  wie  uns  die  An- 
regungen eines   Carlyle,    Tolstoi,   Ruskin  hin- 
reißen.   Und  dem  großen  Publikum  wieder  wird 
Carpenter  noch  mehr  sein,  weil  er  diesen  guten 
Leuten  Ansichten  verständlich  entwickelt,  die  sie 
noch  auf  lange  hinaus  nichts  weniger  als  über- 
wunden haben  dürften.     Und  im  Grunde  hat 
Lichtenberg  vielleicht  doch  nicht  so  ganz  unrecht, 
wenn  er  meint:  „Die  gemeinsten  Meinungen  und 
was  jedermann  für  ausgemacht  hält  verdiente  oft 
am  meisten  untersucht  zu  werden'4.  Und  dabei  ist 
doch  bei  Carpenter  zweifellos  vieles,  das  nicht  die 
allgemeinste  Meinung  darstellt,  geschweige  denn 
gar  das,  was  jedermann  für  ausgemacht  hält  H. 


Digitized  by  Google 


<£&trxtrö  Carpentcr:  Sitten  unb  (Scbrändy:  37  \ 

= —  g — .  Ii       .i  ■  ■-■  i  ii»  i        -     t   ■   i--2_=— -r—  ■ 

Sitten  unö  Gebräuche 

von  Cbwaro  Carpenter 


Was  »ich  nicht  in  den  Angeln  der 
Gewohnheit  dreht,  das,  meinen  die 
Menschen,  ist  auch  nicht  in  den 
Angeln  der  Vernunft;  aber  wie  un- 

weifi  Gott.  Montaigne 

Jeder  Mensch  wächst  innerhalb  einer 
Hülle,  einer  Scheide  von  Sitten  auf,  die  ihn 
einschließt,  wie  die  Wickcldeckc  den  Säug- 
ling einschließt.  Wie  fest,  wie  unwandelbar 
erscheinen  dem  Kinde  die  geheiligten  Sitten 
seines  ersten  Heimes!  —  Es  denkt  nicht 
anders,  als  daß  die  ganze  Welt  sich  zu  allen 
Zeiten  nach  denselben  Regeln  gerichtet  hat, 
die  sein  winziges  Lebensgebiet  umschließen. 
Jede  Verletzimg  dieser  Regeln  (wenigstens 
einiger  davon)  hält  es  für  einen  verwegenen 
Schritt  ins  Dunkle,  der  ungekannte  Gefahren 
nach  sich  ziehen  muß. 

Und  doch  hat  sich  sein  geistiges  Auge 
kaum  aufgetan,  und  es  sieht  bereits,  —  nicht 
ohne  eine  gewisse  Erschütterung,  —  daß, 
während  im  Speisezimmer  der  Eltern  das 
Fleisch  immer  vor  dem  Pudding  erscheint, 
der  Pudding  im  Dienstbotenzimmer  und  in 
der  Hütte  sonderbarerweise  vor  dem  Fleisch 
kommt ;  oder  daß,  während  der  Vater  im 
Frühling  den  Dünger  auf  die  Saatkartoffeln 
schüttet,  der  Nachbar  stets  seine  Kartoffeln 
auf  den  Dünger  pflanzt.  Da  wird  all  sein 
Vertrauen  in  die  Heiligkeit  des  im  Vaterhause 
geführten  Lebens  und  in  das  wahrhafte  Ge- 
bäude der  Dinge  in  Verw  irrung  gebracht.  Es 
muß  doch  eine  richtige  und  eine  unrichtige 
Art  geben,  die  Mahlzeiten  zu  nehmen  und 
Kartoffeln  zu  pflanzen,  und  wenn  irgend 
jemand,  muß  doch  sicherlich  „Vater"  oder 
„Mutter"  es  wissen,  was  das  rechte  ist.  Die 
Alten  haben  immer  gesagt  (und  es  scheint 
nur  vernünftig),  daß  heute  bereits  alles  so 
oft  und  gründlich  erprobt  und  durchgearbeitet 
worden  ist,  daß  die  besten  Methoden  für  unser 
tägliches  Leben  —  unsere  Nahrung.  Klei- 
dung, Hausführung,  geselligen  Gewohnheiten 
—  längst  gefunden  und  zweifellos  sind. 
Wenn  dem  so  ist,  woher  all  die  Verschieden- 
heiten und  Meinungen  in  den  einfachsten  und 
klarsten  Dingen? 


Bald  schwanken  mehr  Dinge  als  diese! 
Die  geheiligten,  scheinbar  allgemein  gültigen 
Sitten,  in  denen  wir  erzogen  wurden,  erweisen 
sich  als  der  Brauch  einer  kleinen  und  be- 
schränkten Klasse  oder  Kaste,  oder  es  zeigt 
sich,  daß  sie  nur  auf  einem  engbegrenzten 
Gebiet  Geltung  haben,  daß  wir  sie  hinter  uns 
lassen  müssen,  sobald  wir  auf  Reisen  gehen, 
oder  daß  sie  Dogmen  einer  unbeträchtlichen 
religiösen  Sekte  sind,  oder  die  Produkte  einer 
bestimmten  geschichtlichen  Epoche,  die  in 
keiner  anderen  Bestand  hatten.  Und  es  drängt 
sich  uns  die  Frage  auf :  So  gibt  es  denn  keine 
natürlichen  Gesetze  und  Schranken?  Ist 
unser  Leben  nur  auf  willkürliche  Gewohn- 
heiten und  nirgends  auf  Vernunft  und  Not- 
wendigkeit gegründet?  Was  z. B.  ist  wichtiger 
als  die  Nahrung,  und  doch  auf  welchem  Gebiet 
gibt  es  unerklärlichere  Gegensätze?  Der 
Hochländer  lebt  vortrefflich  bei  Hafermehl, 
während  der  Eisenarbeiter  in  Sheffield  lieber 
hungern  würde,  als  es  berühren ;  die  fette 
Schnecke,  die  der  römische  Landedelmann  so 
hochschätzte,  kriecht  unbelästigt  durch  die 
Bauerngärten  in  Glocestershire ;  Kaninchen 
sind  in  Deutschland  „Tabu" ;  von  Fröschen 
darf  man  in  England  nicht  reden ;  die  Fran- 
zosen finden  Sauerkraut  abscheulich ;  manche 
Völker  oder  Menschengruppen  meinen,  sie 
müßten  zu  gründe  gehen,  wenn  sie  kein 
Fleisch  zu  essen  kriegen,  andere  müssen  gei- 
stige Getränke  haben,  während  wieder 
anderen  beides  ein  Abscheu  ist.  Jeder  Land- 
bezirk hat  seine  feststehenden  lokalen  Ge- 
wohnheiten in  Bezug  auf  die  Nahrung,  und 
I  die  Bauern  betrachten  jedes  neue  Gericht 
mit  dem  größten  Mißtrauen  und  können  nur 
selten  dazu  bewogen  werden,  es  bei  sich  ein- 
zuführen. Obgleich  man  wiederholt  nach- 
gewiesen hat,  daß  die  englischen  Pilze  aus- 
gezeichnet zum  essen  sind,  ist  doch  die  Macht 
der  Gewohnheit  so  groß,  daß  nur  der  Cham- 
pignon öffentlich  anerkannt  wird,  während, 
sonderbar  genug,  in  einigen  anderen  Ländern, 
in  denen  die  Vortrefflichkeit  anderer  Pilze 
zugestanden  wird,  der  Champignon  selbst 
nicht  gegessen  werden  soll.   Schließlich  fühle 


Digitized  by  Google 


572  2Haga3m  für  Ctttcratur, 


ich  selbst,  —  und  der  freundliche  Leser  fühlt 
vermutlich  gerade  so,  —  daß  ich  lieber 
} lungers  sterben,  als  von  Insekten  leben 
würde.  So  stark  ist  der  tief  eingewurzelte 
Widerwille,  den  man  gegen  diese  Nahrung 
empfindet,  und  doch  ist  bekannt,  daß  bei 
vielen  Rassen  diese  Diät  unter  höcbst  an- 
ständigen und  civilisierten  Leuten  gang  und 
gäbe  ist ;  und  erst  jüngst  ist  ein  Bucb  darüber 
veröffentlicht  worden,  das  uns  nähere  Details 
über  diese  ganz  ausgezeichneten  Nahrungs- 
mittel brachte,  die  wir  beständig  übersehen : 
Leckerbissen,  wie  Raupen  und  Käfer  und 
ähnliches !  Und  wirklich,  wenn  man  darüber 
nachdenkt,  was  könnte  es  anders  als  Vor- 
urteil sein,  das  uns  das  Wintergrün  essen  und 
die  Landschnecke  verwerfen  oder  die  muntere 
Seekrabbe  schätzen,  den  fröhlichen  Heu- 
schreck  in  Acht  und  Bann  tun  läßt  ?  Umsonst 
wendet  man  ein,  daß  diese  lokalen  und 
anderen  Verschiedenheiten  in  Bedürfnissen 
der  Orte  und  Zeiten  begründet  sind,  in  denen 
sie  bestehen.  Es  ist  nicht  so.  Größtenteils 
ist  es  nichts  als  der  Gebrauch,  der  vielleicht 
ursprünglich  einmal  aus  irgend  einer  Not- 
wendigkeit, einem  Bedürfnis  hervorgegangen 
sein  mag,  der  aber  heute  nur  aus  einfacher 
Gewohnheit  und  angeborener  menschlicher 
Trägheit  beibehalten  wird. 

Das  läßt  sich  vielleicht  nicht  besser  illu- 
strieren, als  wenn  wir  die  Sache  bis  unter 
das  menschliche  Niveau  hinab,  ins  Tierreich 
verfolgen.  Wenn  Gewohnheiten  und  Ge- 
bräuche schon  beim  Menschen  stark  sind, 
bei  den  Tieren  sind  sie  noch  viel  stärker.  Die 
Schafe  leben  von  Gras,  die  Katze  lebt  von 
Mäusen  und  anderer  animalischer  Nahrung, 
und  allgemein  wird  angenommen,  daß  die 
betreffende  Nahrungsweise  in  jedem  Falle 
die  ,, natürliche"  sei  und  diejenige,  bei  welcher 
die  fraglichen  Tiere  am  besten  gedeihen,  ja, 
daß  sie  bei  einer  anderen  wohl  gar  nicht 
leben  könnten.  Aber  es  ist  alles  falsch ! 
Denn  man  kann  Katzen  dazu  aufziehen,  daß 
sie  von  Milch  und  Hafergrütze  und  fast  ganz 
ohne  Fleischnahrung  leben,  und  es  ist  ein 
Fall  vorgekommen,  in  dem  ein  Schaf  sich 
bei  einer  Diät  von  Portwein  und  Hammel- 
rippchen ganz  vortrefflich  befand;  Hunde, 
deren  „natürliche"  Nahrung  im  wilden  Zu- 
stande animalisch  ist,  sind  zweifellos  weit 


<Erfks  (Dftobcrbcft  1903 


I  gesünder  (zum  mindesten  im  zahmen  Zu- 
stand), wenn  man  sie  bei  Mehl  hält  und 
ihnen  wenig  oder  gar  kein  Fleisch  verab- 
reicht, ja,  sie  fassen  eine  solche  Zuneigung 
zu  vegetabilischer  Nahrung,  daß  sie  manchmal 
in    Gärten   wahrhafte    Schädlinge  werden: 

!  Erdbeeren,  Stachelbeeren  und  Erbsen  aus  den 
Beeten  wegfressen,  wenn  sie  die  Sache  einmal 
gelernt  haben.  Jeder  Mensch,  der  viele 
Stubentiere  gehalten  hat,  weiß,  an  was  für 
erstaunlich  verschiedene  Nahrungsmittel  man 

i  sie  gewöhnen  kann,  obgleich  jedes  Tier  im 
wilden  Zustand  die  beschränktesten  Vor- 
urteile darin  hat  und  eher  zu  Grunde  geht, 
als  daß  es  die  Gebräuche  seines  Stammes 
überschritte.  So  z.  B.  fressen  die  Fasanen  im 
Winter,  wenn  der  Schnee  den  Boden  bedeckt, 
Farnkräuter,  aber  die  Haselhühner  „fressen 
nun  einmal  keine  Farnkräuter  nicht"  und 
gehen  infolgedessen  zu  Grunde,  wenn  der 
Winter  zu  strenge  ist.  Ein  Wolf,  der  For- 
schertrieb besäße,  würde  vermutlich  Erd- 
beeren und  Erbsen  gerade  so  gut  finden  wie 
der  Hund,  aber  es  ist  ziemlich  sicher,  daß  ein 
gewöhnliches  Exemplar  der  Gattung  in  einem 
Garten,  der  von  Früchten  voll  ist,  Hungers 
sterben  würde,  wenn  man  ihm  die  gewohnte 
Nahrung  entzöge. 

Alles  dies  scheint  zu  beweisen,  welch  eine 
ungeheure,  in  ihrer  Bedeutung  gar  nicht  zu 
überschätzende  Rolle  der  bloße  Gebrauch, 
die  Sitte,  im  Leben  der  Menschen  und  Tiere 
spielt.  Ja,  die  ganze  Gewalt,  die  der  Mensch 
über  die  Tiere  gewinnt,  beruht  zum  größten 
Teil  darauf,  daß  er  ihnen  Gewohnheiten  bei- 
bringt, die  zu  verletzen,  wenn  sie  einmal 
festgewurzelt  sind,  ihnen  niemals  einfällt. 
Und  die  fast  unüberwindliche  Stärke  dieser 
Macht  bei  den  Tieren  wirft  sehr  viel  Licht 

1  auf  die  Rolle,  die  sie  im  Menschenleben  spielt. 
Ich  will  mit  diesen  Bemerkungen  über  die 
Nahrung    natürlich    nicht    behaupten,  daß 

i  zwischen  den  Verdauungsorganen  eines 
Hundes  und    eines  Schafes  kein  physiolo- 

l  gischer  Unterschied  bestände,  und  daß  für 
den  einen,  —  seiner  körperlichen  Natur  nach 
—  eine  bestimmte  Nahrung  nicht  geeigneter 
sei  als  für  den  anderen  ;  sondern  nur,  daß  wir 
die  Wichtigkeit,  die  Bedeutung,  die  die  bloße 
Gewohnheit  in  solchen  Dingen  spielt,  nicht 
vernachlässigen  dürfen.    Zuerst  änderte  sich 


Digitized  by  Google 


<£bu?arö  (Tarpcntcr:  Sitten  unö  (Scbräucbc 


377» 


die  Gewohnheit,  dann  erst  folgte  langsam 
und  allmählich  die  Umbildung  im  physiolo- 
gischen Bau  der  Organe.  Der  Verlauf  der 
Ereignisse  war  vermutlich  ungefähr  der 
folgende:  Irgend  einmal,  in  ferner  Ver- 
gangenheit, ging  eine  Gruppe  von  Tieren, 
vielleicht  von  der  Notwendigkeit  getrieben, 
daran,  in  Meuten  im  Walde  zu  jagen ;  daraus 
entwickelte  sich  hei  diesen  Tieren  eine  ver- 
änderte physische  Struktur  und  besondere 
Gewohnheiten,  die  sich  im  Laufe  der  Zeit  in 
der  betreffenden  Rasse  tief  festwurzelten. 
Eine  andere  Tiergruppe  erhielt  sich  dadurch 
an»  Leben,  daß  sie  sich  aufs  Grasfressen 
legte.  Gras  ist  armseliges  Futter,  aber  es 
war  der  einzige  Weg,  der  dieser  Gruppe 
übrig  blieb,  und  mit  der  Zeit  gewöhnten  sich 
die  Organe  ans  Grasfrcssen,  so  daß  sie  sich 
eine  andere  Nahrungsweise  gar  nicht  mehr 
vorstellen  konnten  und  sogar  Austern 
sicherlich  zunächst  ablehnen  würden,  würde 
man  sie  ihnen  vorsetzen.  Eine  andere  Gruppe 
sah  eine  Aussicht  in  den  Bäumen:  sie  ent- 
wickelte einen  langen  Hals  und  wurde  zur 
Giraffe.  Aber  die  Tatsache,  daß  die  Giraffe 
von  Laub  lebt  und  das  Schaf  von  Gräsern, 
der  Wolf  von  tierischer  Nahrung,  und  daß 
die  Gewohnheit  und  Sitte  bei  jedem  so  stark 
ist,  daß  das  Geschöpf  die  Aufnahme  jeder 
anderen  Nahrung  zunächst  verweigert,  beweist 
an  sich  noch  nicht,  daß  diese  Nahrung  die 
beste  und  physiologisch  für  sie  geeignetste 
ist.  Mit  anderen  Worten:  es  ist  eine  bloße 
Vermutung,  anzunehmen,  daß  die  „Anpassung 
an  die  Umgebung"  der  einzige  oder  auch  nur 
der  Hauptfaktor  der  Entwickelung  deutlich 
charakterisierter  Varietäten  oder  Gattungen 
wäre;  denn  das  hieße  vor  allem,  die  Macht 
des  Gebrauchs,  der  bloßen  Gewohnheit  ver- 
nachlässigen, der  in  der  Rassenentwickelung 
ungefähr  dieselbe  Bedeutung  zukommt,  wrie 
dem  Kraftmoment  des  bewegten  Körpers  in 
der  Dynamik,  und  die  verursacht,  daß  eine 
Rasse,  wenn  sie  einmal  in  eine  gewisse  Rich- 
tung gebracht  ist,  ihre  Richtungslinie,  sehr 
oft  trotz  ihrer  Umgebung,  für  Jahr- 
tausende beibehält. 

Kehren  wir  zum  Menschen  zurück,  so 
sehen  wir  ihn  in  Myriaden  von  Sitten  und 
Gebräuchen  eingehüllt:  Ortssitten,  Klassen- 
sitten, Rassengebräuche,  Familiengebräuche, 


religiöse  Gebräuche,  Gebräuche  in  Nahrung 
und  Kleidung,  in  der  Wohnung  und  ihrer 
Einrichtung,  im  Gewerbe,  in  den  Künsten,  im 
sozialen,  städtischen  und  nationalen  Leben ; 
und  die  Frage  drängt  sich  auf:  Wo  ist  das 
Körnchen  Notwendigkeit,  das  all  diesen  Ge- 
bräuchen zu  Grunde  liegt?  Wie  viel  muß  in 
jedem  Falle  auf  wahre  natürliche  Bedingungen 
und  wie  viel  auf  bloße  müßige  Gewohnheit  zu- 
rückgeführt werden?  Das  erste,  worauf  mein 
Auge  fällt,  wenn  ich  zu  meinem  Fenster  hin- 
ausschaue, ist  eine  Schindel  auf  dem  nächsten 
Dach;  warum  werden  die  Schindeln  wohl  in 
einigen  Orten  S-förmig  gemacht  und  in 
anderen  flach?  Die  Bedingungen,  die  sich 
aus  Wind  und  Regen  ergeben,  sind  sicherlich 
in  all  diesen  Plätzen  so  ziemlich  die  gleichen. 
Vielleicht  war  früher  einmal,  vor  längst  ver- 
gangenen Zeiten,  ein  Grund  dafür  maß- 
gebend ;  heute  aber  bleibt  nichts  als  der  Gc- 
I  brauch.  Warum  sitzen  wir  auf  Stühlen  an- 
statt auf  dem  Boden  wie  die  Japaner,  oder 
auf  Kissen  wie  die  Türken?  Es  ist  ein  Ge- 
brauch, und  vielleicht  paßt  er  besser  zu  unsern 
andern  Gebräuchen.  Je  schärfer  wir  unser 
Leben  betrachten  und  die  ungeheuren  Ver- 
schiedenheiten der  Gewohnheiten  auf  jedem 
Lebensgebiet  sehen  —  selbst  unter  Be- 
dingungen, die  allem  Anschein  nach  genau 
die  gleichen  sind,  —  einen  um  so  tieferen 
Eindruck  muß  uns  das  Fehlen  jedes  ernsten 
Grundes,  jeder  Notwendigkeit  bei  den  aller- 
meisten Dingen  und  Formen,  an  die  wir  uns 
gewöhnt  haben,  machen. 

Jede  Rasse,  jede  Klasse,  jeder  Teil  der 
Bevölkerung,  ja  selbst  jeder  Einzelne  rühmt 
seine  eigenen  Lebensgewohnheiten  als  besser 
als  die  der  übrigen,  ja  als  die  einzig  richtige 
Lebensweise  ;  und  Völker  und  Klassen  führen 
Kriege  miteinander,  um  ihren  besonderen 
Glauben  und  ihre  besonderen  Gewohnheiten 
zu  behaupten.  Aber  eine  andere  Frage 
drängt  sich  ernsten  und  forschenden  Seelen 
auf:  ob  denn  irgend  einer  von  uns  unter 
diesem  Wust  noch  überhaupt  einen  Rest 
wahren  und  echten  spontanen  Lebens  führt  ? 
oder  ob  w  ir  nicht  nur  bloße  vielfältige  Spiel- 
arten einer  Art  Strohwürmer  sind  und  uns 
gleich  ihnen  in  die  abgeworfenen  Häute, 
Kleider  und  Reste  derjenigen  einwickeln,  die 
vor  uns  gewesen  sind,  während  von  eigener 


Digitized  by  Google 


37^  JTIagastn  für  tittcrarur, 


Lebenskraft  nur  sehr  wenig  in  uns  zu  er- 
kennen ist?  Wie  oft  im  Tag  tun  wir  etwas, 
was  aus  uns  selbst  kommt  und  nicht  ein 
bloßes  mechanisches,  automatisches  Stück 
Wiederholung  ist?  Wahrlich,  wenn  unsere 
verschiedenen  Handlungen  und  Gebräuche 
echt  wären  und  aus  der  wahren  Notwendig- 
keit kämen,  vielleicht  würden  wir  dann  nicht 
mehr  so  viel  miteinander  über  sie  streiten, 
wie  wir  tun. 

Und  um  auf  die  Frage  der  Moral  zu 
kommen.  Auch  das  sind  nur  Gebräuche,  die 
unter  verschiedenen  Rassen,  zu  verschiedenen 
Zeiten,  an  verschiedenen  Orten  im  äußersten 
Grade  verschieden  sind.  Gebräuche,  für  die 
es  oft  sehr  schwer  ist,  in  der  Zweckmäßigkeit 
der  Dinge  irgend  einen  Grund  oder  eine  ver- 
nünftige Ursache  zu  finden.  Man  nimmt 
allgemein  an,  daß  das  Stehlen  bei  uns  ver- 
boten ist ;  aber  unsere  heutige  Geschäfts- 
sittlichkeit erlaubt  es  und  sanktioniert  es  in 
den  verschiedensten  Formen,  und  der  an- 
ständige Zinswucherer  (den  man  doch  kaum 
etwas  anderes  als  einen  Dieb  nennen  kann!) 
sitzt  hoch  oben  am  Tisch  des  Lebens.  Nach 
dem  Wildpret  zu  jagen  auf  der  Erde  ist  seit 
undenklichen  Zeiten  für  ein  natürliches  und 
angeborenes  Recht  und  Privilegium  der  Men- 
schen gehalten  worden,  bis  die  Grundbesitzcr- 
klassc  (gegen  die  die  bösen  Sozialisten  jetzt 
predigen!)  das  Verbrechen  des  Wilddicbstahls 
erfand  und  die  Menschen  dafür  aufhängte. 

Was  die  ehelichen  Gebräuche  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  und  bei  verschiedenen 
Völkern  anbelangt,  so  sind  sie  einfach  un- 
zählbar, und  gerade  hier  ist  das  Gefühl  der 
Unvcrletzlichkeit  in  jedem  einzelnen  Falle  das 
mächtigste.  Die  strengsten  Strafen  und  die 
unerbittlichste  öffentliche  Meinung,  die  ihre 
Hisse  bis  tief  in  die  individuellen  Gewissen 
fühlbar  macht,  bestärken  und  erzwingen  die 
verschiedenen  Sitten  und  Vorschriften  der 
verschiedenen  Zeiten  und  Orte;  und  doch 
sind  diese  alle  einander  widersprechend ! 
Polygamie  in  dem  einen  Lande,  Polyandrie 
in  dem  andern  —  die  Ehe  zwischen  Schwestei 
und  Bruder  zu  einer  Zeit  erlaubt,  die  Ehe 
mit  dem  Geschwisterkind  der  Mutter  zu 
anderer  Zeit  verboten !  Die  Prostitution,  ge- 
heiligt in  den  Tempeln  des  Altertums,  in 
die  Gosse  getreten  in  den  großen  Städten 


<£rfles  ©ftoberbeft  ^03 


unserer  Zeit !  Die  Monogamie,  in  dem  einen 
Lande  allein  anständig,  in  dem  andern 
das  Zeichen  der  Zugehörigkeit  zu  einer  in- 
ferioren Klasse;  die  Ehelosigkeit,  bei  ein- 
zelnen Völkerschichten  verachtet,  von  andern 
als  das  höchste  Ideal  gepriesen! 

Was  müssen  wir  aus  alledem  schließen!? 
Ist  es  denn  überhaupt  möglich,  —  daß,  wenn 
wir  einmal  die  unendliche  Mannigfaltigkeit 
des  menschlichen  Lebens  auf  jedem  Gebiete 
der  Kunst,  des  Betragens,  der  Sittlichkeit 
wirklich  erkannt  haben  —  eine  Mannigfaltig- 
keit, die  noch  dazu  in  sehr  sehr  vielen  Fällen 
unter  im  Wesen  fast  durchaus  ähnlichen  Be- 
dingungen und  Zuständen  besteht,  —  ist  es 
dann  noch  überhaupt  möglich  zu  glauben, 
daß  die  besonderen  Gebräuche  und  Sitten, 
an  die  wir  gewöhnt  sind,  wirklich  so  viel 
besser  (oder  auch  so  viel  schlechter)  sind  als 
die  Sitten  und  Gebräuche,  an  die  andere  ge- 
wöhnt sind?  Wir  werden,  sagte  ich  zu  An- 
fang, gleichsam  in  eine  Scheide  von  Ge- 
bräuchen hineingeboren,  die  uns,  wie  unsere 
Windeln  und  Wickeltücher,  umhüllen.  Wenn 
wir  aber  zur  Mannhcit  emporwachsen,  er- 
kennen wir,  was  für  Zeug  es  ist,  das  uns  um- 
gibt :  nun  ist  es  nichts  mehr  als  eine  veraltete 
Schale !  Man  kann  sie  kaum  mehr  ansehen : 
sie  ist  verfault,  sie  ist  sinnlos,  sie  ist  durch 
gar  nichts  zu  rechtfertigen,  und  dennoch  — 
müssen  wir  sie  wahrscheinlich  aeeeptieren !  Der 
Strohwurm  ist  an  seine  Röhre  angewachsen 
und  kann  nicht  mehr  heraus.  Ein  kleiner 
Funken  von  Lebenskraft  inmitten  eines 
Haufens  toter  Materie,  kann  er  höchstens 
die  Form  seiner  Behausung  sich  ein  wenig 
bequemer  gestalten,  oder  gleich  dem  Ko- 
rallentier, ihr  Wachstum  in  der  Richtung 
fördern,  die  für  diejenigen,  die  nach  ihm 
kommen,  die  ersprießlichste  ist.  Die  Rasse, 
die  Klasse,  der  Ort,  die  Zeit,  in  der  wir  ge- 
boren wurden,  haben  unsere  Lebensweise  ent- 
schieden, und  bei  dieser  Form  müssen  wir 
aller  Wahrscheinlichkeit  nach  bleiben.  Aber 
in  unserm  Geist  hat  sich  etwas  geändert 
Die  Prahlerei,  das  Rühmen  der  früheren 
Zeiten  geben  wir  auf ;  w  i  r  wenigstens  wissen, 
daß  wir  nicht  besser  sind,  als  irgend  wer 
sonst,  und  im  besten  Falle,  ach  —  überhaupt 
nur  ein  halbes  Leben  leben. 

Wenn  dies  nun  unsere  Schlußfolgerungen 


Digitized  by  Google 


<£ött>arb  <£arpcnter.  Sitten  unö  (ßebräuebe 

 —  —  .   -  -- —  :  


375 


sind,  scheint  es  da  nicht  gerecht,  daß  Kinder 
und  junge  Rassen  mit  so  starker  Strenge  an 
dem  engen  Pfad  festhalten,  den  der  Gebrauch 
und  die  Sitte  für  sie  bereitet  haben?  Haben 
sie  nicht  ein  instinktives  Gefühl,  daß  die  Ge- 
bräuche und  Sitten  verlassen,  in  ein  pfadloses 
Meer  hinausstenern  heißt,  in  dem  das  Leben 
aufhören  würde,  Zweck  und  Ziel  zu  haben,  und 
alle  Sittlichkeit  im  Wirbel  hinabgeschlungen 
werden  würde?  Die  Sitte  ist  für  sie  die 
Richtungslinie  ihrer  Entwickelung.  Sie  ist 
der  Korallenast,  an  dessen  Ende  das  nächste 
Tier  weiter  baut.  Sie  ist  die  verhärtete  Rinde 
des  Baumzweiges,  die  die  Richtung  des  neu 
wachsenden  Schößlings  bestimmt.  Sie  ist 
vielleicht  etwas  ganz  willkürliches,  diese 
Sitte,  aber  das  wissen  sie  nicht  —  der  Schein 
ewiger  Gültigkeit  und  Notwendigkeit,  der  sie 
umgibt,  ist  vielleicht  ganz  und  gar  Täuschung 
—  aber  die  Täuschung  ist  fürs  Leben  not- 
wendig, und  die  Willkürlichkeit  ist  gerade 
das,  was  ein  Leben  von  dem  anderen  unter- 
scheidet. Solange, biserzurMann- 
heit  emporgewachsen,  kann  der 
Mensch  ohne  Sitte  nicht  be- 
stehen. 

Und  wenn  er  die  Mannheit  erreicht  hat, 
was  dann?  Nun  dann  stirbt  er  und  wird 
dadurch  erst  lebendig.  Der  Strohwurm  läßt 
seine  Röhre  am  Boden  liegen,  und  schwingt 
sich  in  die  Luft  empor.  Das  Geschöpf  ver- 
läßt seine  Entenmuschelcxistenz,  die  am 
Felsen  klebt,  und  schwimmt  in  das  weite 
Meer  hinaus;  denn  erst,  wenn  wir  für  alle 
Sitte  gestorben  sind,  erheben  wir  uns  zum 
erstenmal  zu  einem  wahren  menschlichen 
Leben ;  erst  wenn  wir  alle  Vorurteile  unserer 
eigenen  Superiorität  über  die  andern  auf- 
geben, und  davon  ganz  überzeugt  sind,  daß 
wir  unser  Vorgehen  durch  nichts  recht- 
fertigen können,  erst  dann  zeigt  uns  die  Welt 
von  allen  Seiten  freundliche  Kameraden- 
gesichter. Erst  wenn  wir  erkennen,  wie  ganz 
willkürlich  und  unmotiviert  unsere  eigene 
Lebensführung  ist,  dann  bricht  der  ganze 
Bau  zusammen,  der  uns  von  den  anderen 
Menschen  trennte,  dann  treten  wir  leicht  in 
den  großen  Ozean  der  Freiheit  und  Gleich- 
heit ein. 

Das  wird  dann  gleichsam  ein  neuer 
Ausgangspunkt  für  den  Menschen,  für  den 


die  alte  Welt  überwuchert  von  Myriaden  von 
Gebräuchen  und  Sitten,  wie  sie  es  ist,  —  die 
aber  heute  bereits  in  deutlichen  und  offenen 
Kampf  miteinander  getreten  sind  —  sich 
sichtlich  vorbereitet.  Die  Periode  der  Kind- 
heit des  Menschen  nähert  sich  ihrem  Ende. 
Nun  kommt  die  Zeit  der  Mannheit  und  des 
wahren  Lebens. 

Vielleicht  ist  es  ein  Gesetz  der  Geschichte, 
daß  erst,  wenn  der  Mensch  durch  alle  mög- 
lichen Sitten  und  Gebräuche  hindurchge- 
gangen ist,  die  Zeit  für  ihn  kommen  kann, 
von  ihnen  befreit  zu  werden:  vielleicht  kann 
er  erst  dann  jede  von  ihnen  ohne  Unterschied, 
wo  er  sie  gerade  braucht  und  gut  findet,  an- 
nehmen, ohne  aber,  wie  nun,  ihr  Sklave  zu 
sein.  Dann  werden  alle  menschlichen  Ge- 
bräuche ihren  Wert  haben  und  nicht  ein  ein- 
:  ziger  wird  verboten  sein.  In  diesem  Moment, 
i  wann  immer  er  erreicht  werden  wird,  hat  alle 
Moral  ein  Ende,  und  das  „Menschsein" 
nimmt  ihren  Platz  ein.  Das  will  sagen :  dann 
gibt  es  keine  festen  Vorschriften  mehr,  was 
zu  tun  richtig  und  was  unrichtig  sei,  sondern 
das  einzige  Ziel  allen  Tuns  ist  die  Befreiung 
des  Menschen  in  uns,  und  die  Herstellung 
vollständiger  Gleichheit  zwischen  uns  und 
den  andern;  der  Eintritt  in  ein  neues  Leben, 
ein  neues  Leben,  das  fröhlich  und  vollkommen 
sein  muß,  weil  es  in  ihm  keine  Anstrengung, 
kein  ängstliches  Bemühen  mehr  gibt,  sondern 
weil  es  die  Erkenntnis  unserer  selbst  in  jedem 
andern  für  alle  Zeiten  bedeutet. 

Weit,  wie  die  Sitte  den  Menschen  vom 
Menschen  entfernt  hat,  so  wird  doch,  wenn 
zuletzt  der  ewig  sprossende  Baum  den  voll- 
kommenen Menschenheros  hervorgebracht 
haben  wird,  er  sofort  seine  Verwandtschaft 
mit  allen  andern  Formen  erkennen.  „Ich 
habe  meinen  Geist  in  Entschlossenheit  und 
Liebe  um  die  ganze  Erde  wandern  lassen, 
und  ich  habe  nur  meinesgleichen  und  Liebende 
gefunden."  Mehr  als  das!  Er  wird  auch 
seine  Blutsverwandtschaft  mit  dem  Tiere 
erkennen.  Er  wird  sehen,  daß  alles,  was 
trennt,  lediglich  Gewohnheit,  die  Illusion  der 
Verschiedenheit  ist;  und  er  erkennt,  daß  es 
zuletzt  dieselbe  Menschenkreatur  ist,  die  in 
der  Luft  fliegt,  in  der  See  schwimmt  oder 
zweifüßig  auf  dem  festen  Lande  geht. 

Aus  dem  Englischen  von  Karl  Federn. 


Digitized  by  Google 


376 


Hkgajin  für  tittcratur,  firftes  ©ftobcrbeft  \<-)05 


Wilhelm  ßo^amer  von  Paul  Ceppin^prag 


Tie  ftunft  ift  fo  roic  bic  ftraucn.  Sic  ift  ein 
SBunber  unb  ein  flein  roenig  auef)  ein  Okrjeimnis, 
unb  fic  Tann  gut  unb  licbeooll,  3ärtlid)  unb  felm* 
füdjtig,  arg  unb  gcfäl)rlid)  fein.  Sie  fann  be« 
glüden  unb  tröften,  quälen  unb  erfdjüttcrn,  fie 
tann  fotett  tun  unb  gcfd)mintte  Hippen  f)aben, 
fic  lann  blonb  unb  fdjüdjtern  irgenbroo  in  einer 
flcinen  Stube  fi^en  unb  auf  einen  ©arten,  ber  fic 
jiubet  unb  lieb  bat.  Jurocilen  ift  fic  ein  ftinb, 
bas  f>cife  unb  feiig  mit  golbenen  Sanbtörnem  unb 
bunten  Steinen  fpielt,  oft  ein  erfahrenes,  bab= 
gieriges  sBeib,  bem  man  blinb  unb  unbebadjtfam 
oem  eigenen  33Iute  fdjeuft,  für  roenige  ift  fie  eine 
21>itroc,  mit  ber  man  fpätc  (frfenntniffe  unb  loft* 
bare  Sd)mcr3en  taufdjt,  bic  man  mit  SBudjcrjtnfen 
eritanben,  für  bie  man  oicl  gutes  unb  lebenbiges 
l'cbcn,  bunbert  (Enttäufdjungen  unb  taufenb 
träume  uergeubet  bat.  Unb  für  einige  ift  fie 
eine  SNutter  geroorben,  mit  aller  Sorge  unb  Sor« 
fidjt,  mit  aller  Sd)önl)cit  unb  (fiüte  unb  aller Sann* 
ber jigleit.  2B  i  1  b  e  I  m  £  o  1  3  a  m  c  r  bat  biefe  mütter* 
lidje  ftunft  in  feinen  ©fiebern,  jene  ftunft,  bie  brau 
nnb  einfad)  ju  uns  fprid)t,  3U  ber  mir  Ukrtrauen 
nnb  Siebe  füfjlen,  oon  ber  roir  tlar  unb  fclbftoer* 
ftänblid)  roiffen,  baß  fic  aus  einem  feinen  unb 
treuen  £>er$en  tomint,  rocld)es  uns  raten  unb  belfcn 
tonnte. 

Unfcre  Sitteratur  Ijat  fid)  mit  ben  SUicnfd)cn 
oernianbelt.  3ä)  roill  nid)t  oon  jenen  Cnbgiltig» 
leiten  fprerben,  bie  außerhalb  ber  Goolution  jebe 
Wetamorpbofc  Überbauern.  'Jlbcr  bic  ganjc  breite 
(Ebene  ber  I'ittcratur  bat  feit  jeljcr  bie  KÜrt  ber 
Seutc  roiebergefpiegelt,  unter  benen  fie  entftanb, 
unb  fo  baben  mir  eine  tlaffifdje  unb  eine  patbetifdjc 
unb  eine  romantifetje  t'itteratur  gelabt.  ilMr  Wien- 
fd)en  oon  r.et:ic  baben  fo  recht  feine  oon  ben  breien, 
roir  finb  Scitenrocge  gegangen  unb  baben  Sonbcr» 
lidjtcitcn  crgrübelt,  aber  allmärdid)  unb  ol)ne  es 
j}u  merlen  finb  mir  cinanber  alle  in  einer  fclt- 
famen  Siebrmberci  begegnet,  bic  ja  fd)ließlid)  bas 
3icl  unb  ber  Anfang  aller  Äunft  ift,  bie  aber  nie 
fo  beutlid)  unb  unocrbol)Ien  3U  fpüren  mar  roie 
in  ben  letjten  3cl)n  unb  fünfjeljn  3a')rcn-  ®s  W 
ber  Sdjouer  unb  bic  Deutung  unb  bie  fiabcl  vom 
Scben.  (Es  fdjeint  beiuabc  fo,  als  ob  bics  bas 
erfte  unb  Icßte  UNotio  jeber  funftlerifdjen  ÜBe* 
tätigung  fein  müßte,  als  märe  bas  ein  allerroeitcftcr 
begriff  unb  eine  Summe  oon  fold)cn.  $n  biefem 
Sinne  l)abcn  bie  Tid)ier  älterer  föencrationeu  bas 
«r>cr j  ibrer  Dlenfdjen  3U)ifd)en  £elbentum  unb  Sd)id= 
fal,  3iDifd)en  Xraum  unb  Abenteuer  gcitellt.  Tic 
9taturaliftcu  baben  es  burd)  £>aß  unb  (Enge  unb 
t£rnüd)terung  gefüllt  unb  jene  Delationen  bc= 


ftimmt,  bie  fid)  baraus  ergeben  tonnten.  vÄber  3U 
bem  primären  (Empfinben  bes  „fiebens"  an  fid) 
ift  erft  unfere  junge  unb  jüngftc  Sitteratur  ge= 
fommen.  3d)  meine  bamit  jene  fühlbare  unb  angft- 
oollc  S3crocgung,  bie  roir  ntd)t  nad)3U3eid)nen  oer* 
mögen,  bie  roir  nid)t  feben  unb  bie  bod)  ba  ift,  bie 
roie  ein  Schatten  burd)  bic  Straßen  gct)t  unb  ftebt'n 
bleibt  roie  ein  lebenber  aHcnfd)  im  Tunfein.  (Es 
ift  ein  bifjd)cn  §>i)fteric  in  biefer  Hifion,  aber  fic 
ift  uns  mandjmal  fo  unfagbar  r)cll  unb  über3eugenb 
geroorben,  baß  33üd)er  entfteben  tonnten,  roie  ber 
rounberfam  feine,  roabrbaftige  unb  einige  ,,(Sar= 
ten  ber  lErfcuntnis"  bes  Seopolb  Slnbrian.  Ulud) 
bic  Äunft  £>oljamers  bot  fid)  in  biefc  J^abel  oer^ 
liebt.  s2Iud)  burd)  feine  23üd)er  getjt  bas  Heben, 
roir  feben  es  neben  ben  SDJenfchen,  oon  benen  er 
cr3äl)lt  unb  auf  ben  SBegcn,  bic  fie  gegangen  finb. 
Unb  roeil  er  ein  gefunber  unb  geraber  5ÖJenfd)  iit, 
fo  fcblt  biefem  3Mlbe  jeber  frante  3?ei3  unb  jebe 
Slngft  bes  Sputs,  bie  roir  bei  oielen  jungen  Tid)-- 
tern  beute  finben.  Stein  neuropatb,ifd)er  3aubcr 
unb  ntdjt  bie  Söeflcmmung  ber  $>allujination  roobnt 
in  ben  fdjöncn  Wersens»  unb  3d)idfalsgefd)id)ten, 
bie  er  gefd)rieben  bat,  es  ift  oiel  Sonne  unb  bod) 
aud)  oicl  ftefignation  barin,  eine  große,  fiegreid>e 
Äraft,  oiel  (öüte,  oiel  §eiligfeit,  oiel  Cinfalt  unb 
febr  oicl  ©laube. 

SBilhdiit  ^o^amer  ift  einer  oon  benen,  bie 
ftill  unb  als  ob  fid)s  oon  felbft  oerftünbe  jene 
(Sebärben  unb  Momente  ju  beleben  roiffen,  bie  in 
ber  ©efd)id)te  eines  9Hcnfd)en  bic  roid)tigften  finb, 
an  benen  roir  fein  Slönnen  unb  SJiüffen,  feine  Siebe 
unb  feine  (5ren3en  3U  meffen  oermögen.  Gr  tut  es 
obne  ledjnit  unb  of)nc  befonbere  Sraoour,  ein= 
fad)  unb  unaufbringlid),  aber  mit  einer  Äunft,  bie 
Stimmung  unb  Jarbe  ber  <£r3äblung  mit  feinen 
Sßorten  rounberfam  ocrmifd)t.  (£s  finb  rü^renbe 
unb  treul)er3ige  Tinge,  gut  unb  großmütig,  fromm 
unb  rounberlid),  bie  roir  oon  ihm  erfabren,  beinabe 
alltäglid)  unb  bennod)  gan3  einzig  in  ibrer  ^Illtäg* 
lidjfeit.  Cft  läßt  er  ben  5Uienfd)en,  um  ben  ftdjs 
gcrabc  banbelt,  felbft  fein  tcben  berid)ten,  roie  es 
,,ber  arme  Sofas"  tut  „in  ber  Tämmcrung". 
Tiefer  „arme  S'ufas"  ift  eine  feiner  feinften  Wo* 
ocllcn,  flug  unb  über3eugenb,  mit  einem  rounber- 
oollen  Xonfall  ber  Stimme,  bie  barin  fpridjt. 
mäßig  unb  gebämpft,  ein  bißdjen  mübc  unb  febn» 
füd)tig  nad)  ber  Sonne,  bie  eben  f)inter  bem  ^ori 
3ont  oerfdjroanb.  —  „So  in  ber  Tämmerung  er^ 
3äblte  er  fein  Sebcn.  ©an3  Icife,  mancbmal  flüftertt 
er  nur.  Unb  feltfam  oerroud)s  feine  (Beftalt  mit 
bem  road)fenbcn  ?Ibenb.  Salb  fab  id)  ibn  nidjt 
mebr  unb  börtc  nur  feine  Stimme.   So  roic 


Digitized  by  Google 


paul  Cepphvprag:  U?iIE)clm  l}ol3amcr 


377 


Quellen  im  Dunteln  bört,  —  gebeimnisooll,  — 
bie  ©ebeimniffe  oerplaubetn  unb  alte  9Jiären 
roiffen.  Daß  man  [ein  eigenes  Slut  r)ört  im  Sau* 
fdjen."  —  So  Reifet  es  im  erften  ftapitel.  „Der 
arme  Sufas"  ift  bie  Gefaxte  eines  ©rüblers, 
rdtmarf)  unb  meid),  oerträumt  unb  Hein  gebt  er 
jugrunbe  unb  fjätte  bod)  r)od)  I)inauf  tonnen,  wenn 
eine  £anb  itjn  geführt  unb  ein  ©lud  ibn  gerjoben 
[■alte  unb  wenn  bas  £utsd)en,  bas  er  geliebt  hat, 
nid)t  feines  Saters  grau  geworben  wäre.  Der 
arme  Sufas  mar  früher  ein  SRaler  unb  alle  bie 
Silber,  bie  er  als  ftnabe  in  ben  SBolfcn  unb  in 
ber  alten  Rappel  am  ÜBeljr  gefefyen,  bie  roollte 
er  oor  fid)  lebenbig  ma(f)en,  mit  aller  ©lut  in 
feinem  §er3cn,  bas  nod)  gan3  roirr  unb  erftaunt 
geblieben  mar  aus  einer  langen,  einfamen  Äinbljeit 
ber.  Unb  baß  er  es  ni<f)t  oermod)te,  baß  feine 
Siebe  ju  füß  mar,  um  bas  Seben  ;u  3toingen  unb 
feine  Hoffnung  3U  f<f)eu,  um  es  3U  geroinnen,  bas 
iit  bie  fonberbare  unb  unfäglicf)  naioe  Xragif  biefer 
Segebcnbeiten,  bie  ben  armen  Sufas  feine  garben 
unb  fein  3Jläbd)en  oergefien  läßt  unb  il)in  in  irgenb« 
einem  Dorfe  balb  als  £answurft  unb  Imlb  als  §ei* 
ligen  ein  bißd)en  Srot  unb  bie  Xräume  bes  Alters 
idjenft,  bie  „in  ber  Dämmerung"  roieber  erroad)en. 

3n  i»3n9c"  finben  mir  bas  gegenteilige  Sro« 
blem,  bas  trotjbem  oiele  $ifmlid)teiten  mit  bem 
„armen  Sulas"  bat.  Der  ©eiger  §ans  Sturm 
ift  ein  junger,  biegfamer,  3ielfid)erer  ©efelle,  oom 
Seben  unb  feinen  SBünfdjen  ocrr>ätfd>elt,  betört 
oon  bem  3ärtlid)en  3°uber  feiner  ©eige  unb  ber 
Siebe  3U  3nge,  bie  feine  ttinbbeit  mit  iljrem  blon* 
ben  £>aar  erfüllt.  Sdjon  bamals  mar  fie  in  feiner 
Seele  ein  langes,  buntes  Sieb  geworben,  ocrlicbt 
unb  lodenb,  oerroegen  unb  fd)mcid)lcrifd),  an  bem 
feine  ftunft  fid)  emporranfte,  roie  ber  roilbc  2Bcin 
im  ©arten  bes  3uf*'3rais.  beffen  ©nfeltinb  fie 
mar.  Slber  bas  3icI  erftidt  fein  Rönnen.  3n9c 
wirb  feine  grau.  Sie  bot  einen  Seruf  unb  £>ans 
Sturm  bot  eigentlid)  leinen  mebr.  Arbeiten,  ins 
Seben  ger)n,  es  mit  bem  Sieben  aufnehmen,  leiben, 
wagen,  fiegen,  bas  ift  tljr  2Babljpruct>.  §ans  Sturm 
ift  ein  Xräumer.  Sin  ber  Äraftlofigfeit  unb  Oljn-- 
mad)t  feiner  Xräume  3U  fterben  roirb  fein  Sdjidfal. 
3nge  lebt  roeiter  unb  Mi  äfft  fid)  ein  neues  ©lüd. 

©in  redjtes  beutfäjes  Sud;  unb  ein  ed)ter  fyoly- 
amer  ift  bie  ©efd)id)te  bes  Sdjneibcrs  „Seter 
Jodler".  3<f)  muß  immer  an  alte  Käufer  mit 
langen  Stiegengängen,  mit  9Jifcr)en  unb  Stuben 
unb  ©rfern  beuten  unb  an  gute,  liebe,  treue  Süicn= 
fdjen,  bie  barin  mobilen,  roenn  id>  ein  foldjes  Sud) 
gelefen  babe.  ©&  fleljt  eigentlid)  nid)ts  oor  in 
biefer  ©rjähjung,  nidjts,  bas  man  befonbers  oer* 
merten  müßte,  außer  baß  ein  einfacher  unb  fd)Iid)ter 
SUJcnfd)  auf  einmal  unb  oljne  es  3U  roiffen  fo  über» 
aus  oiel  Siebe  unb  SRitleib  unb  ©röße  unb  Sd)ön< 


|  l)eit  in  fid)  finbet.  SIber  es  ift  ein  überrafdjenber 
unb  beftiger  3°uber  m  &er  §ol3amcrs,  ben 
linlifd)cn  unb  ungefd)idten  Heroismus  bes  armen 
Sd)neibers,  feine  Arbeit  unb  täglid)e  9Jtübe,  feinen 
©br9*'3  unb  feine  Ser)nfud)t,  feine  fleinen,  fenti* 
mentalen  Abenteuer,  feine  §eimat,  feine  Siebe  unb 
fein  ©nbe  3U  er3äblen.  3<S)  fabe  biefes  Sud)  mit 
einer  guten  unb  fd)önen  Gmpfinbung  gelefen,  banf* 
bar  unb  bemütig,  fleinlaut  unb  befd)ämt. 

SB il beim  £ol3amcr  bat  eminent  malcrifd)e 
Qualitäten  in  feiner  Äunft.  Sd)on  in  feinen 
SÜ33en  unb  gragmenten,  bie  er  cor  3ab"n  l)cr" 
ausgab,  finb  bie  Sid)ter  unb  Semegungen  einer 
großen  unb  geilen  Xcdmif  ber  Darfteilung.  3" 
ber  „Sturmfrau"  unb  in  bem  Romane  „Der 
beilige  Sebaftia  n"  bat  fid)  bie  ftrenge,  bilbenbe 
Äunft  feiner  SBorte  3U  einer  befonberen  ©inbring' 
lidjleit  unb  SBirfung  entfaltet.  Die  „Sturmfrau" 
ift  bas  SBeib  bes  Kapitäns,  bas  r)inter  ber  9?uf)c 
unb  Sebadjtfamteit,  fjirtter  ber  Sorge  unb  Un« 
pcrfönlid)teit  itjres  Cannes  bie  tiefen  unb  trunfe* 
nen  Xän3e  bes  ©rlebniffes  fud)t,  bas  ÜJieer,  roeldjes 
im  Sturme  furd)tbar  unb  ungebänbigt  roirb,  bie 
Siebe,  bie  einen  Ijarten  SBillen  unb  ein  £er3  oon 
©ifen  t)ätte.  Der  Steuermann  gibt  ibr  beibes,  unb 
3ioifd)en  Sd)reden  unb  Hob,  ©ntsüden  unb  ©rauen 
roirb  fie  3ur  SBitroe  unb  3ur  Sraut.  3"  jäl)en, 
blcnbenben,  oirtuofen  garben  ift  biefe  fliooelle  ge= 
.  seidjnet,  bunlel  unb  traftooll,  mit  einer  oerbalte* 
nen,  plößlidjen  Sd)önbeit,  bie  ftaunen  madjt.  — 
1  „Der  fertige  Sebaftian"  ift  ein  Sricfter,  ber  jroi> 
;  fd)en  Irrtum  unb  3roeifel,  ©ott  unb  ber  Siebe 
I  3um  gelben  roirb.  Slud)  in  biefem  Sudje  finb  bra= 
matifd)e  unb  Inrifd>e  Silber  oon  einer  Älarbcit 
unb  ©oiben3,  bie  uns  an  ©oetbe  unb  Wleift  er^ 
innert  unb  an  bie  rounberbaren,  ein  wenig  oer* 
fä)nörtelten  Äapitel  unferes  3ca"  S3aul  9tid)ter. 

©s  fommt  nidjt  eben  bäufig  oor,  baß  ein 
guter  ©r3äbler  fd)öne  ©ebiä>te  fd)reibt.  9Bir  brau= 
d)en  nur  an  unferen  großen  Romancier  3alob 
SBaffcrmann  3U  benfen  ober  an  einige  junge  Cftcr* 
reid)cr,  jene  Hunftpoetcn  unb  Sirtuofcn  ausgenom- 
men, benen  2Bill)elm  §ol3amer  fo  überaus  ferne 
ftebt.  Diefer  aber  bat  einen  oielfältigen  unb 
liebenswürbigen  Snrismus  in  allen  feinen  Süd)crn, 
ber  bie  fpc3iftfd)cn  lliomcntc  feiner  Srofa  burdwus 
nidjt  brüdt  unb  berjinbert,  ber  gleidifam  ftilifiert 
feinen  Säßen  eine  fnmpatljiid)e  «unbung,  feinen 
©efd)id)ten  eine  bisfrete  2Bärmc  gibt.  Daß  er 
aud)  Inrifd)  3U  formen  unb  mufitalifd)  311  geftalten 
ocrftcl)t,  bat  er  in  3al)Ircid)en  Siebern  unb  Strophen 
ge3ctgt,  bie  glüdlid)  in  ber  Sräguan3,  fein  in  ber 
©rfinbung,  rjersbaft  in  ibrer  SBirfung  waren.  3^) 
tenne  biefe  fdjönen  beutftfjen  ©ebid)te  3umeift  nur 
aus  3cWfl')riften  u«b  bas  Sersbud),  bas  id)  be> 
fiße,  „(Samcfic  ttolonna"  ift  eigentlid)  nidjt 


Digitized  by  Google 


378 


tnpifdj  genug  für  ben  Didjter.  <Es  ift  oiel  fremb» 
länbifdjer,  gefdjmtntter  SfHttcr  barin,  mitunter  ein  j 
fiieb  unb  ein  Xalt,  ber  r>«tmatlirr)  unb  ooller  Ur=  { 
fprung  ift,  bann  roiebcr  t)cibc  unb  fd)mer$ltd)e  9?e* 
flcxionen  unb  üräume.  (Es  ift  nidjt  bas  SBud), 
an  bem  man  bas  Inrifdjc  ftönnen  §ol3amers 
meffen  bürfte.  Slber  aud)  t)ier  tft,  ocrbedt  unb 
oerfdnlttet  oon  exotifd)€n  Statten  unb  Silbern, 
eine  gute,  fidlere  unb  oorncr)me  ftunft,  bie  jebem 
etroas  9?ed)tes  3U  fein  oermag. 

©s  ift  ein  ©eroinn,  ^oljamers  5Büd>er  gelefen 
3U  fjaben.  Wid)t  bie  fprübenbe,  funtelnbc  S<f>önl)cit 
geiftreidjer  ÜedjnÜer,  nidjt  bie  langroeilige,  leberne 
SEBcisl)eit  gräinlid>cr  ^ebanten  lernt  man  baraus 
genießen,  mir  beginnen  bas  fieben  barin  beutlidj 
unb  ftarf,  maljnenb  unb  fcltfam  3U  empfinben,  mir 
finb  ibm  befannt  unb  oertraut  roie  einem  3Jienfd)cn, 
wie  einem  ©ebeimnis,  bas  mir  erfahren  ffaben, 
einem  Unleugbaren  unb  Dritten,  bas  ungenannt 
unb  unfidjtbar  3roif<fien  ben  ©efd)iden  ber  fieute 
fteljt,  oon  benen  uns  §ol3amer  er3är)It.  (Es  ift 
uns,  als  mären  alle  ©efcbelmiffe  unb  SBortc  nur 
biefes  ungenannten  Dritten  megen  gcfd)rieben  roor= 
ben,  als  mären  alle  biefe  Dinge  unb  Jufülle  nur 
bie  Jtuliffen  3U  einem  großen  unb  oerbeifjenben 
Sbeaterftüd,  beffen  ©eroegungen  unb  beffen 
Ssenerie  mir  fefjcn,  beffen  Sinn  uns  blofj  auf 
biefe  SBeife  unb  roie  ein  Snmfaol  gegeben  mirb. 
(Es  tft  bie  Jabel  oom  lieben,  von  ber  id)  fprad), 
bie  SMfion  besfclben,  bie  fid)  bei  oiclcn  mobernen 


Tutoren  3U  einer  greifbaren,  fcr)r  fubjefttoen  33e> 
beutung  ausgeroad>fen  t)at.    ^oljamers  al)nenbe 
ftunft  leibet  nid)t  unter  ber  Slngft  biefes  Xraumes, 
ber  uns  bas  fieben  3roifd)en  ben  Vorfällen,  ben 
Dingen  unb  ©efprädjen  jener  $3fid>cr  faft  mie  eine 
"iperfon  erfennen  läfjt,  roie  einen  fremben  <5>aft, 
beffen  Äultus  unb  fonberbare  3«»"">n«n  uns  junt 
Sdjluffe  gar  nid)t  met)r  oerrounbern.  §ol3amer  t)at 
objeftioe  SDtafje  in  feiner  ftunft.  (Er  oermag  uns 
in  einer  inneren  ?lnfd>aulid)feit  bas  Unbeut» 
lidje  unb  Unfagbare  bell  unb  plöpd)  auf^ubeden 
unb  3U  3cigen,  aber  er  ift  fein  (Saglioftro  ber  £itte= 
ratur,  ber  an  buntlen  ©auteleien  fid>  felbft  be= 
raufdjt,  roie  es  beute  Diele  unb  mandmial  bie 
heften  tun.    Darum  ift  es  eine  £eiterfeit,  oiel« 
leid)t  eine  rutjige  unb  ftille  SBebmut,  bie  mir  aus 
feinen  traurigften  ©efdndjten  mitnebmen,  mir  finb 
reidjer  unb  einfacher  geroorben  burd)  fic.  2Bir 
baben  bas  fieben  gefüllt  unb  erfannt,  aber  nia)t 
roie  ein  ©efpenft  unb  einen  Sdwtten,  rote  eine 
frembe,  barmber3igc  §anb,  bie  alle  3Jienfd)en  am 
(Enbe  ja  bod>  nadj  £aufe  für)rt,  bortbin,  roo  fie 
rooljnen,  roor)in  ir)r  <r>cimroeb  gebt  unb  roo  ibr 
5er3  oerftummt.    ©ine  gerabe3u  biblifd)«  ©üte 
tunbet  biefer  Didier.  Unb  bas  fieben,  bas  £013* 
amer  lontmen  unb  geben  ftebt,  bem  er  nad>laufd)t, 
beffen  Sdjroielen  er  berührt,  ift  nid>t  bie  Cual 
unb  23angnis  unb  bie  Jurd)t,  es  ift  nidjt  bas 
roilbe,  graufame,  (jerbc,  es  ift  bas  grofee  unb 
rounberbare,  bas  —  liebe  fieben. 


Öeöicbte  von  Paula  Doenges. 


€inc  mächtige  Oewalt 

31  cht  mieb  bin  311  bir 

wie  ein  ftraffes  Band. 

Unb  öu  bift  fo  halt  3U  mir, 

grabe  fo,  als  hätten  wir 

uns  gar  nie  gebannt. 

Da  mufc  ich  nun  mit  ftarher  ßanb 

mein  fo  webes  Ceiöcn  febier 

niebenwingen,        cs  m'r 

nicht  febreie  in  bas  Canb, 

auf  bafo  bieb  ja  nur  nichts  bebränge, 

unb  baft  es  felbft  niebt  3U  bir  bringt, 

wenn  meine  Seele  Scbmer3enshlänge, 

mein  (Dunb  ber  Seele  Sebnfucbt  fingt. 


noeb  im  Glüchesraufcbe 
ftarre  id?  unb  laufebe 
einem  lieben  TJraum. 
Cr  verlor  fieb  in  ben  weiten, 
leeren  Raum. 
Wieber  Tab  icb  bieb. 
Deiner  ßänbc  Gleiten 
ging  über  meine  Wangen. 
Unb  bu  hüfjtejl  mich 
in  eines  langen,  langen 
Ruffes  feigem  Dangen  . . . 
Unb  nun  bin  icb  gan3  allein 
unb  werbe  immer  einfam  fein. 


RH  bie  weichen  Wonnen 
meines  Gebens  finb  3crronnen. 
Unb  meine  arme  Crauer  fpriebt: 
Wo  bift  bu,  ben  icb  meine, 
leb  fuebe  beiner  Seele  Cicbt, 
bein  Geficbt,  bein  Geficbt, 
ich  fuebe  unb  ich  finbe  nicht, 
unb  es  ift  wie  ein  Gcbicbt, 
über  bas  ich  weine. 


Digitized  by  Go 


Die  ßalb'Rlten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  YveI*e  Ouilbert  (£in3ig  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  CuÖwig  Wechsler 

(11.  3ottffftung.) 


%m  nädjftcn  borgen  fanb  fid)  bie  ocrbrcdje* 
rtidjc  Öattin  bei  öillctie  ein,  um  —  roie  fie 
fid)  naioermeife  auSbrüdte  —  eine  ^lubienj  bei 
ber  Qmabigen  ju  Imben  unb  fie  ju  bitten,  fie 
möge  ihren  Sienftleutcn  ftrcng  auftragen,  ja 
nid)!*  oon  ber  ganjcn  bummcn  Gkfdjidjte  Oer* 
lauten  3U  laffcn,  ba  fie  fonft  lcid)t  in#  öe* 
fängnis  geraten  tonnte.  Sie  bereue  fdjon  bit* 
tcr,  mas»  fie  getrjan.  2111  bieg  mar  mit  großen, 
ungelenfeu  s#ud)ftabcu  unb  un$ät)Iigen  ortl)o* 
grapljtfdjen  geljlcm  auf  ein  flcincS  Stüd 
fdjmujjigeu  ^apicrö  gemalt,  unb  bie  33ittc  l)in* 
jugcfügt,  bie  Sdjreiberiu  empfangen  5U  wollen. 

öillctte  unb  Gfiljer  meilten  im  ®pcife§ini" 
mcr,  als  biefeS  abfonberlidje  Sdjreiben  abge* 
geben  mürbe.  %a  fic  mußten,  baß  Maurice 
ein  großer  grcunb  tum  bem  Üeben  abgelaufenen 
Beobachtungen  fei,  fo  riefen  fie  iljn  fjercin,  unb 
um  bie  gaudjeur,  nidjt  befangen  51t  madjen, 
oerftedten  fic  iljn  hinter  einem  Cfcnfdjirm,  oon 
iBo  er  alles  fjören  lonntc,  tuaS  bie  grau  fprad). 

9?un  trat  bie  gaudjeur,  ein.  Sic  war  eine 
große,  magere,  fnod)igc  ^erfon  mit  ^er^auftem 
$?aar,  baS  einft,  üor  SBodjen,  geglättet  morben 
fein  modjte  unb  feiger  eine  förmliche  9ttuftcr* 
fartc  bes  SanbfiraßenjiaubeS  barftellte;  an  beu 
Schläfen  faß  faft  gar  fein  Jgaar  mehr  unb  bie 
Stirne  mar  mic  baö  ganje  Gtefid)t  riffig  unb 
oerborrt  oon  ber  &ifce  ber  Sonne,  baß  es»  ge* 
gerbtem  Seber  gltd),  ber  Sftunb  mar  jafjnleer, 
benn  bei  jebem  tfinbe  hatte  bie  grau  brci3älmc 
Dexloren.  Sic  hatte  beren  oier  am  Scben  unb 
jroei  waren  if)r  geftorben.  So  oercinte  fid) 
benn  alleö,  um  ifjr  SlcußereS  $u  einem  gcrabe* 
$u  erfdjredenbcn  ju  mad)en.  Saju  fam  uod) 
ber  crlofdjene  Blirf  ber  gtanjlofeu  klugen,  bie 


traurig  luie  ein  geprügelter  §uub  blidten;  bie 
Sdjultern  maren  fd)mal  unb  eingefunfeu,  ber 
Cbcrlcib  mid)  in  feiner  Slürftigfeit  gauj  $uvürf 
unb  ließ  ben  Unterleib  umfo  fdjärfer  Ijcroor- 
treten,  um  ben  bie  grau  bie  ungeheuren,  roten, 
fnodjigcn  unb  fjageren  &änbe  toie  bittenb  gc=^ 
faltet  hatte  .  .  . 

5)er  ftublid  ber  beiben  grauen  fcf)üd)tcrte 
fie  fo  ein,  baß  fie  nid)t  mußte,  mie  fic  „be* 
ginnen"  follte. 

„9ia,  grau  gaud)eu£,  Sie  treiben  ja  fd)öne 
33inge,  ba3  muß  idj  fagen",  I)ub  OJillette  an, 
um  iljr  SOiut  511  madjen;  „Sic  lauern  ben  fieu« 
ten  auf  offener  Sanbftraße  mit  ber  glintc 
auf  .  .  ." 

,,SM),  gnäbigeS  gräulein",  enoiberte  bie 
arme  ^erfon  unb  brad)  in  lautet  ^Seinen  au3; 
,,id)  mar  fo  tief  unglüdlid),  ba3  ganje  %al)x 
über  ftedc  id)  in  Wot  unb  Jammer,  unb  Ijätt* 
id)  nid)t  meine  armen  ftinber,  id)  mar'  fd)ou 
längft  in3  SSaffer  gegangen  .  .  .'Scitbem  mein 
Süngfter  auf  bie  Söelt  gefommen,  ift  mein 
Wann  mie  au»gcmed)fclt;  er  ift  ein  fiump  ge* 
morben,  trinft  unb  l)ält  fid)  eine  öeliebte,  bie 
fdjmanger  bon  il)m  ift,  mir  aber  haben  nid)t 
einmal  trotfcneS  S3rot  im  §aufe.  SBaö  foll 
alfo  auS  ben  ffinbern  unb  mir  merben?" 

ßftljer  unb  öillette  maren  tief  ergriffen  Oon 
bem  ©tenb  ber  armen  grau,  bie  I)er§jerreißenb 
meinte  unb  jammerte. 

„Sinb  Sic  fdjon  lange  Oerr)eiratet?"  fragte 
öftrer. 

„Seit  ad)t  ^Q^rcn/  g»äbige  grau  .  .  .  unb 
mährenb  biefer  3eit  r)attc  id)  fed)S  ftinber  .  . 

„SSie  alt  finb  Sie?" 


Digitized  by  Google 


380 


211aga3tti  für  tittcrarur,  <£rftes  (Dttoberbeft  J903 


„3meiunbbrei&ig  %ah,xe",  gab  fie  auffd)luä> 
jcnb  jur  Antwort. 

©illette  unb  ßftfjer  blicften  einanber  bcftürjt 
ort.  Sroetunbbreijjig  3ar)re?  Uuglaublidj!  Unb 
eine  fold)c  9iuine!  Sinne  ftrau!  $od)  auf  bem 
Sanbe  altem  unb  »erblühen  bie  grauen  feljr 
fcfjncll,  unb  befonberS  biefe  ba  Imttc  fett  itjrem 
^clmten  3al)r  fdjmer  arbeiten  muffen,  um  fid) 
511  ernähren. 

©S  ift  ungemifj,  ob  bie  graudjeug  baS  namen* 
lofe  Staunen  ber  beiben  ftreunbinnen  richtig 
beutete  ober  gar  bemerfte;  immerhin  fufjr  fie 
fort: 

„So  lauge  id)  ln'ibfd)  unb  jung  mar,  benannt 
fid)  mein  SWann  feljr  gut  .  .  .  ?lbcr  bie  ^aljre 
unb  bie  23obcnarbeit  ridjten  einen  gattj  clenb 
JU  .  .  .  Wan  arbeitet  unb  altert  aber  gemein* 
fdiaftlid),  id)  cr^icf)c  meine  kleinen  fo  gut  id) 
eS  oerftcfje,  bin  eine  gute  ÜÖZuttcr  unb  £>auS* 
frau  .  .  .  aber  baS  alles  jälilt  mol)l  nid)t,  fitau* 
lein  Willette,  uid)t  mafjr?  Unb  id)  merbe  be= 
Ijanbelt  mic  ein  ipunb,  geftofjen,  getreten,  niifs* 
Ijanbelt,  bis  id)  ben  ftoöf  bermafjen  üerlor, 
batj  id)  auf  ein  §aar  baS  SScibSbitb  umge* 
brad)t  f)ättc  .  .  ." 

3t)re  £t)ränen  floffen  bei  biefen  SSortcn  nod) 
reid)tid)er. 

„Seijen  Sie,  gfräulein,  bei  und  auf  bem 
Sanbe,  menn  man  alt  mirb,  follte  man  aud) 
glcid)  oerenben  .  .  .  baburd)  märe  man  beu 
jungen  nidjt  im  SBcge,  unb  bie  mürben  und 
uid)t  betrauern  .  .  .  3d)  bin  benn  aud)  nidjt  fo 
oerrüdt  eiferfüd)tig,  bafe  id)  meinen  SRann  nir* 
gcubS  l)ingel)en  liefje  .  .  .  $d)  normt  cS  in  biefen 
-Singen  niemals  feljr  genau  mit  ifjnt  .  .  .  mürbe 
eS  tjjtn  aud)  nadjfeljen,  bafj  er  eine  beliebte 
l)at,  menn  er  uns  nur  nid)t  of)ne  ©rot  im  &aufe 
ließe  .  .  .  9?id)t  bie  Sdnueinercicn,  bie  er  mit 
ber  anberen  treibt,  madjen  mir  bie  Öalle  fteigen, 
fonbern  bie  9Jot,  bie  meine  Siemen  leiben  müf* 
fen.  3ft  e$  beim  nidjt  ein  Jammer,  menn  man 
benft,  baß  id)  unglüdlid)  bin,  feitbent  id)  gerjet^ 
ratet  l)abe?  ftrüfjer  ging  cS  nod)  an  .  .  .  So« 
lauge  id)  sJJiäbd)cn  mar,  uerbiente  id)  glcid)  ben 
anberen  DUJäbdjen  aus  bem  Xorfe  burd)  ^erlcn= 
blafen  für  bie  ^arifer  Käufer  genug,  um  ofjnc 
Sorgen  §u  leben;  bod)  ba  fam  3faud)cur  511  mir 


unb  fagte:  ,3Benn  mir  beinen  unb  meinen  2Bo* 
djenlofjn  jufammentegten,  fo  tonnten  mir  fierr* 
lid)  unb  in  ftreuben  leben.'  Unb  id)  liefe  midi 
betfjören.  (Sin  3arJr  bauerte  eS,  bis  er  mid) 
fjerumfriegte,  ein  3af)r  barauf  heirateten  roir, 
unb  mieber  ein  Safjr  fpäter  ^att'  id)  meinen 
erften  jungen.  Seither  faft  jebeS  3at)r  ein 
ftinb  .  .  .  9iatürlidj  mujjte  id)  baS  ^erlenblafen 
aufgeben,  benn  eS  ftrengte  mid)  $u  fefjr  an,  ben 
ganzen  Xag  über  ju  blafen  unb  babet  SHnber 
ju  föugen,  unb  fo  ging  id)  ju  frentben  beuten 
als  'Saglöfntcrin.  Xen  Sommer  über  arbeite 
id)  bei  ben  reichen  ©auern  auf  bem  ftclbc,  unb 
im  Sinter  bleibe  id)  ju  fcaufe,  um  geprügelt  $u 
merben,  unb  faun  mid)  babei  nid)t  einmal  fatt 
effen,  benn  auf  bem  Sanbe  finb  bic  SRämter 
nod)  biet  fd)led)ter  als  in  ber  Stabt",  fcfjlotj  bie 
Saudjeur.  it)r  Slagelieb  unb  fut)r  fid)  mit  ber 
Sd)ür$c  über  bie  rotgemeinten  Kugelt. 

2)ann  erinnerte  fie  fid)  aber,  roeSt)alb  fie  ge* 
fommcu,  unb  fügte  rjin^u: 

„Fräulein  ©Mette,  ber  ftclbrjüter  barf  aber 
Don  ber  geftrigen  öicfd)id)tc  nidjtS  erfahren  .  .  . 
fagen  Sie  alfo  3t)rcn  Seilten,  fie  mögen  ben 
9Jhtnb  l)alten  .  .  ." 

„Unb  menn  9flaric  Humont  plaubert  .  .  . 
menn  fie  bie  ^Injeige  erftattet?" 

„TaS  i)at  feine  (Mefaljr  ....  id)  r)abe 
3aud)cuf  gefagt,  bafe  id),  menn  Stßaric  bie  "fln* 
jeige  erftattet,  mid)  mit  allen  oicr  Sinbern  unt^ 
bringe  .  .  .  %d)  bin  ganj  rut)ig.  ^a"^"1?  »ft 
jmar  ein  Sd)anbferl,  aber  feine  3U«8«"  ^  « 
bod)  lieb  .  .  .  3a,  brädjte  id)  nur  mid)  allein 
um,  baS  ginge  ir)in  gar  nid)t  naljc,  eS  märe 
il)tn  fogar  gau$  red)t  .  .  .  benn  id)  bin  ja  nur 
eine  alte  Scfjadjtcl,  mic  er  fagt  .  . 

„So  3icl)cn  Sie  benn  in  5"eocn»  meine 
$utc",  fagte  Oiillette,  „oon  unS  aus  mirb  nif' 
ntanb  etmaS  erfahren",  unb  bamit  reirfjte  ihr 
bic  Sängerin  ein  (Molbftüd,  bamit  fie  fid)  mit 
il)ren  ftinbern  einmal  fatteffen  fönnc. 

Unter  eifrigen  "SanfcSbetcuerungcn  entfernte 
fid)  bie  ftaudjeuj,  nod)  ^ätjlidjer,  nod)  älter, 
nod)  gelber  als  biSfjer,  ba  fie  gemeint  t)atte. 

5Säl)renb  Sftrjer  bem  ©eliebten  bet)ilflidj 
mar,  auS  feinem  ©erftetf  t)crauS§nfomnten,  fagte 
fie  feufjcnb: 


Digitized  by  Google 


t|octte  C5ui0>crt:  Die  fjalb 


2lltcn  („Los  Dcmi-Vieüles") 


38  { 


„SBeldj  ein  Unglücf!  SBeldj  ein  Jammer! 
Siebe  giebt  eS  nur,  folnn^e  bie  3ugenb  Vorhalt, 
folange  bic  ©efüljlc  unb  QJebanfen  jung  finb. 
(Sine  ^rau,  bie  nidjt  mehr  jung  iß,  wirb  aiut» 
nicht  mehr  geliebt  .  .  .  3n°em  fie  bie  Siebe 
überlebt,  tötet  fie  fie;  aber  bie  Scanner  forbern 
feCbfl  im  haften  2tlter  Sugenbfrifdje  unb 
Sdjönheit  oon  ber  grau,  unb  baS  merfwürbigfte 
ift,  bafj  fie  ihnen  mit  beibem  aufwartet!" 

„3a",  bemerlte  ©Wette  ladjenb,  „fie  finb 
eben  bie  Herren  ber  Sdjöbfung !" 

„S)u  ladjfl",  fagte  Silber  traurig,  „bu  ladjft 
über  bie  unbegreifliche  ^^or^eit  ber  jungen 
grauen,  bie  ficrj  mit  alten  ftnajterbärten  ber* 
hobeln,  ber  jungen  9Jcäbdjen,  bie  bor  fallen 
Sdjäbeln  nidjt  jurüdfdjreden,  über  bie  %f)ot* 
fjeit  aller  jwaniigjährigen  grauen,  bie  fict)  mit 
unreifen  Surften  Dermalen,  bie  mit  fo  Dielen 
$>b,öfifd)en  3Rafeln  behaftet  finb,  bafc  bie  fcälfte 
berfelben  hinreichen  mürbe,  um  unS  grauen 
felbjt  auS  ber  ©emeinfdjaft  ber  mit  bem  91uSfafc 
behafteten  9Jlenftt)r)eit  auSjufäjliefjen !" 

„Sbridj  bodj  nidjt  fo!"  rief  ©illette  auS. 
„SRorgen  wirft  bu  unS  gerne  baS  (Gegenteil 
beiner  Sentenj  beftätigen!" 

„SBie  baö?"  fragte  @fil)er. 

„3)u  wirft  erfennen,  bafj  baS  rein  ^trtjfiföe 
bei  ber  Sadje  nidjtS  ju  tfjun  hat,  baß  eine  fdjöne 
Seele  unb  ein  ebleS  iperj  bollfommen  hin- 
reichen, um  uns  bic  Siebe  bcS  9JcanneS  ju  fi- 
esem." 

„2ldj  ja,  borauSgefefct,  baß  man  eine  fdjöne 
Seele,  ein  ebleS  §erj  auSfinbig  madjt;  baS  ift 
aber  niemals  ber  Sali!"  fügte  fie  mit  einer 
müben  Bewegung  r)inju. 

„(Schon  lange  habe  ich  eine  fo  hodjgrabige 
neroöfe  Erregtheit  an  bir  nicht  wahrgenommen, 
liebes  ftinb",  fagte  SJcaurice  fer)r  erftaunt. 
„2BaS  ift  bir  benn  heute?" 

Gftljer,  bie  bisher  unruhig  im  3immer  auf 
unb  ab  gefdjritten  war,  hielt  in  ihrer  SBanbe* 
rung  mit  einemmale  inne ;  bann  näherte  fie  fid) 
mit  ihrem  gewohnten  anmutigen  ©ange  bem 
jungen  Spanne  unb  fbradj : 

„SBaS  mir  ift?  Vichts  weiter,  als  ba&  ich 
bich  liebe,  wie  tdj  eS  niemals  für  möglich  ge* 
halten  hotte,  mein  Starke,  unb  bafj  ich  }ü 


altern  fürchte!"  fügte  fie  rafajer  fbrcdjenb  hiuju, 
gleichfam  berlegen  ob  ihres  wirflidjen  SllterS, 
baS  nur  fie  allein  ju  rennen  meinte.  „Seit 
fedjS  "i'Jt  ot taten  fühle  tdt)  mich  wie  umgewanbelt 
.  .  .  unb  nun  fürchte  ich  nüd)  öor  bir  .  .  .  bor 
unS  ...  bor  bem  Unbermeiblichen  .  .  . 
habe  mich  an  baS  ©lüd  gewöhnt  .  .  .  unb  biefe 
ftrau,  biefe  ftaudjeuj,  hat  mich  mit  ihren  üjbi- 
ftfjen  ©orten  über  ben  (SgoiSmuS  ber  Stfänner 
ganj  aufjer  Raffung  gebracht  .  .  .  3dj  bin  fo 
eifrig  bemüht,  mich  in  eine  rofige  Säufdjung 
ju  wiegen,  mir  über  bich  golbene  SSorftellungen 
gu  bilben,  bie  ber  SJZenfdjheit  jum  SRuhme,  jutn 
9?ufcen  gereichen  follen,  unb  bie  Soften  all  biefer 
SUufionen  beftreitet  mein  neuer  ©laube,  mein 
SiebeSgeheimniS  .  .  ." 

Sie  Ionnte  nicht  weiter  fbredjen,  benn  große 
Spänen  rollten  über  ihre  SBangen. 

„O  bu  Jhörin!  $u  großes,  nerböfeS 
£inb !"  fagte  Sftaurke,  inbem  er  fie  särtlidj  in 
bie  Sirme  fdjloß. 

„^dj  fürdjte  midj  aber  fo  fet)r  bor  bem 
Hilter  .  .  .  fürdjte  mich,  baß  bu  mich  nicht  mehr 
lieben  lönnteft",  geftanb  fie  fchmerjboll. 

„2Bie?"  fragte  ©illette  bewegt  unb  ärgerlich 
$ugleidj.  „5)u,  bie  ftarfe  ftrau,  bie  unS  bom 
erften  Januar  bis  jum  Stjlbefterabenb  bhilofo- 
Phifdje  SJorlefungen  hält,  bu  fürdjtefr  biet)  bor 
bem  Hilter?  35u  willft  alfo  jung  gerben?  So 
wiffe  benn,  baß,  infolange  eS  einen  Gimmel 
unb  Sterne,  S3äume  unb  931umen,  ^Iüffc  unb 
53erge  geben  wirb,  man  möglidjft  lange  $u  leben 
tradjten  muß!  sJ2ur  wenn  bie  9?atur  bidj  eines 
anberen  belehrt,  ifl'S  nodj  immer  $eit  ju  geljen. 
Srft  wenn  bu  fiebjig  3af)re  alt  geworben,  wirft 
bu  bie  richtige  §reube  an  bem  Wnblid  ber 
Sonne  haben,  benn  fie  ift  bie  einjige,  bie  alten 
tarnen  unentgeltlich  einjuheiien  bereit  ijt !" 

^ftl)cr  lächelte  trübe  unb  fpradj: 

„5)u  würbeft  bidj  alfo  nidjt  baran  lehren, 
gu  berblühen,  runjelig  ju  werben,  ftrau  ju  fein, 
ohne  eine  foldje  ju  fein?" 

//S^J  gewiß  nicht,  benn  idj  war  immer  alt. 
2Hit  fedjjchn  fahren  hielt  man  midj  für  fünf- 
unbjwaniig,  unb  heute,  ba  idj  nodj  nidjt  jwei- 
unbbreißig  bin,  fagt  jeber,  idj  fei  bierjig  ^ahre 
alt  .  .  .  3dj  habe  midj  alfo  fdjon  baran  ge- 


Digitized  by  Google 


382 

ITlagajin  für  tittcratur,  <£rftes  (Dftobcrbeft  1903 

wöl)nt,  unb  baS  babe  id)  ber  ©rofemut  meiner 
33cmunberer  ju  üerbanfen.  %d)  jähle  überhaupt 
nicht  .  .  .  bcnn  ich  war  niemals  jung,  niemals 
fd)ön!" 

3n  biefem  STugenblirf  ertönte  bie  Älingel  an 
ber  ©artenthür,  nnb  burdj  bcn  ^enfteröorhang 
hinburd)  erblidte  man  bcn  oberen  Sftanb  eines 
§crrenf)uteS,  bei  beffcn  Slnblid  Maurice  fagtc: 

„Su  betommfi  93efud),  ©illettc.  ftomm, 
Gfther,  wir  wollen  in  ben  ©arten  gehen." 

Unb  taftüotl  oerlicfeen  bie  beiben  baS  %\m* 
mcr,  ohne  ben  Slnfömmliug  ju  fehcn  ober  üon 
ihm  gcfehen  ju  werben. 

Ser  ftammerbicner  überreidjte  feiner  (Ge- 
bieterin eine  Keine  Sparte,  unb  ©tllette  Norbert 
fagte: 

„Sefyr  angenehm  .  .  .  SSie  gef)t  eS  bir,  Se- 
raülnn?  SaS  nenne  ich  eine  Ueberrafrhung ! 
2BeShalb  aber  haft  bu  bid)  nidjt  fdjon  |um 
©abclfrühfrüd  cingefunben?" 

,,3d)  fomme  aus  Seffancourt,  Ijabe  bei  bei* 
nem  92adjbar  9Intonin  ben  Sund)  genommen 
unb  lam  fdjnurftradS  ju  ^ufee  tjierrjer,  um 
meine  Heine  ©illette  ju  begrüfeen  .  .  .  9htn 
weifet  bu  alles." 

ÜHllctte  liefe  ©rfrifd)ungSgetränfe  auftragen. 

„Su  mufet  ja  fd)ier  umfommen  üor  Surft! 
»ei  biefer  ©lühbifce  übet  bie  fianbftrafee  8u 
marfefcieren  ...  'Ulla,  trinfe  alfo  ...  beiläufig, 
bu  weifet  boeb,  bafe  ajeaurice  9tooal  unb  (Sfther 
hjer  finb?" 

„SSirflid)  ?  @S  mürbe  mid)  freuen,  iljnen  bie 
§anb  brüden  ju  fönnen  .  .  .  Unb  wie  fieht  eS 
benn  mit  iljrer  Siebe?" 

,,9td),  mein  guter  Seraphen,  unfere  arme 
9tcnot,  beren  mufterhafteS  Verhalten  jebermann 
befannt  mar  .  .  .  ift  üon  il)rer  bisherigen  fie* 
bensführung  nicht  übet  abgewichen.  Sie  ift 
oerliebt,  aber  oerliebt  bis  über  bie  Ohren." 

„SBober  weifet  bu  baS?" 

„Sie  hat  eS  mir  felbft  gefagt." 

„Unb  SHoüal?" 

„Üioüal  läfet  fid)  lieben  unb  —  beobachtet." 
„^rmeS  Sing  .  .  .  ift  ihm  in  bie  ftalle 


gegangen  .  .  .  3f*  fie  ober  wenigstens  glüd- 
lieh?" 

,,3d)  weife  eS  nidjt,  weife  überhaupt  nicht« 
mefyr,  benn  fie  ift  ganj  üeränbert,  als  wenn  fte 
md)t  biefelbe  Ware.  Sie  lebt  nur  bem  Äugen* 
blid,  man  follte  meinen,  fte  wolle  bie  Schifft 
hinter  fid)  oerbrennen  ...  Sie  fanfte  SJcelan» 
djolie,  bie  früher  fo  gewinnenb  an  if>r  war,  iji 
oerfdjmunben ;  fie  befinbet  fid)  in  einer  fiebex* 
haften  Aufregung,  ladjt,  ijt  heiter,  unb  eS  hat 
ganj  ben  2lnfd)ein,  als  bcraufdjte  fte  fid?  an 
etwas,  auf  baS  fie  nidjt  mehr  gerechnet  hatte 
.  .  .  Sie  ijt  ju  lebhaft,  ju  geräufdjüotl,  unb  er* 
innert  an  Seute,  bie  baS  SSorgefüljl  i^reS  Sobes 
haben  unb  eine  SJccnge  unfinniger  Singe  ooll* 
bringen,  beoor  fie  baS  ftelb  für  immer  räumen 
.  .  .  3d)  oerlange  feinerlet  Slufflärung  üon  ihr, 
id)  fürd)te  mid)  budjftäblid),  eine  ftrage  an  fie 
5u  rieten.  Seit  jelm  fahren  fenne  ich  fie,  und 
nod)  nie  füllte  id)  fie  mir  fo  entrüeft  wie  je$t, 
id)  erfenne  fie  gan$  einfad)  nid)t  mehr  .  .  .  3d) 
war  foradjloS,  als  id)  üor  fed)S  SKonaten  hörte, 
bafe  fie  eine  Siaifon  mit  Sftoüal  angefnüüft  habe, 
benn  jebeS  Sinb  weife  in  $ariS,  bafe  9toüal  ein 
ebenfo  herüorragenbcr  23oet,  als  unjuüeTläffi* 
ger,  flatterhafter  Siebhaber  fei .  .  .  Slber  ©tiber 
bat  in  ihrer  Serliebtffeit  jebe  Spur  üon  Sd)arf* 
blid  eingebüfet,  jenen  Sdjarfblid,  ber  ihr  —  bu 
weifet  ja  noc^  —  früher  in  fo  hohem  gftafee  eigen 
war  .  .  ." 

„2Birb  fie  aber  üon  SRoüal  wenigftenS  gut 
behanbelt?  .  .  .  3ft  er  liebenSwürbig  ^u  i^r?' 

„3m  hofften  ©rabe;  allein  baS  bemetfi  nod) 
nidjtS.  %d)  fenne  SKaurice  feit  üielen  3ahren, 
er  ift  mir  ein  alter  Äamerab  .  .  ." 

„JÖat  er  bir  benn  nie  ben  §of  gemadjt?" 

„Sod),  id)  glaube,  früher  einmal,  aber  nid)t 
lange.  SJccine  Jpeitcrfcit  brad)te  il)n  immer 
aufeer  Raffung,  er  beftanb  nic^t  weiter  auf  feiner 
Werbung,  unb  wir  finb  feittyer  gute  greunbe 
geblieben.  ©S  wäre  mir  aber  üiel  lieber,  wenn 
eS  nidjt  unfere  arme  9lenot  wäre,  bie  ihm  — 
wie  foll  id)  mich  nur  auSbrüden?  —  bie  ihm 
als  .«erfuchslaninchen*  bient .  .  ." 


Digitized  by  Google 


(Ellen  Uralter:  Das  b,c»ße  3ungfräulcin 


383 


Das  beifee  Jungfräulein  von  Glien  Walter 


cEs  war  einmal  ein  partes,  blonbes,  rofiges 
3ungfräulcin. 

Seljr  iart,  feljr  blonb,  fcf>r  rofig. 
Unb  fetjr  lernbegierig. 

Drum  war  bas  3ungfräulein  auch.  Schülerin 
ber  Sclefta. 

Der  Sclefta  einer  23lauftrumpfafabcmic. 

Parbon,  feiner  23lauftrumpfafabemie:  einer 
böseren  Cöcbtcrfdmle. 

Unb  bie  Sclefta  biefer  böseren  Cöcbtcrfdnilc 
bafte  einen  Cittcraturlebrcr. 

narurlid]  war  ber  £itteraturlebrer  cnt3Ücfcnb! 

Citteraturlcbrer  in  böb^ren  Cöcbtcrfcbulcn  fmb 
immer  cnt3Ücfenb.  Der  titteraturlebrcr  pon  unferm 
jarten,  blonben,  rofigcn  3ungfräulein  war  aber 
gan3  befonbers  cntjücfenb. 

21Ü  bic  H-,  \5>,  ^6jäbrigcn  öacffifdib^cben 
flopften  AUegro  vivace,  wenn  ber  profeffor  bie 
Klaffe  betrat. 

21<b,  wie  fte  ibn  alle  liebten! 

llnb  wie  fte  ibn  alle  oerwöbnten! 

Sicbtbarl 

5üblbar! 

(ßreifbar! 

5ür  alle  Sinne  wabrnebmbar. 
Sclbfroerfiänblicb  immer  Hofen  auf  bem  pult. 
Hofen  in  ben  (Eafdjcn  feines  Übcr3iebers! 
Hofen  an  ben  Hcgcnfd?inn  gebunben!  — 
<£s  mnß  bi«bci  gefagt  werben:  Der  Citteratur- 
lebrer  trug  immer  einen  Hcgcnfdurm.  — 
Diellcicbt  war's  nur  ber  Hofen  u>egcn! 
Dieüeid]t  aus  Aberglauben. 
Qui  lo  sa?!  

Unb  es  muß  ferner  gefagt  werben:  Der  an- 
gebetetc  Citteraturlebrer  trug  besglcicbcn  meiftens 
Äummifdjube. 

2lußcr  bem  Hegcnfcbirm. 

Unb  nid]t  nur  bei  Hcgcnwettcr. 

Diellcicbt  aud)  aus  Aberglauben. 

Diefe  (ßummifebube  waren  cntfdncbcn  gan3 
wunberbare  (Balofdien. 

Derwanbte  oon  benen  in  2lnberfcns  UTärcbcn. 

ZDarum  wobl? 

Weil  sroei  flcinc  £}änbc  bic  garftigen,  großen 
<ßa!ofd?cn  —  es  muß  leiber  bemerft  »erben, 
baß  ber  profeffor  große  (Balofdicn  trug  —  mit 
buftenöen  Hofen  fdimücftcn! 


Hatürlid>  tr>aren  es  bie  ricinen  fjänbe  oon 
unferm  3arten,  blonben,  roftgen  3ungfräulein. 

Denn  unfer  3ungfräulcin  liebte  ben  profeffor 
am  allcrmciftcnü ! 

Unb  wie  fte  ibn  liebte  1 

So  wunfcblos  feufd>! 

So  b»w"lif^  fünf3cbnjäbrig. 

Unb  fo  ftdjtbar  war  ibre  tiebe! 

IPenigftens  in  ber  Cittcraturftunbe. 

Denn  bann  warb  bas  3ungfräuletn  nodj  roügcr. 

(Erug  nod?  fofettere  Scbleifdjen  im  blonben 
fjaarsopf. 

Hocb  baufdngcr  bas  mobifebe  fjcmbbluscben! 
Sab  ba  wirfltdi  febon  gans  „ftgürlidj"  aus! 
Die  großen  blauen  Kinbcraugcn  ftets  wie  ge« 
bannt  auf  ben  geliebten  profeffor  geriebtet!  — 
cSinfacb  ocr3Ücft. 

So  war  es  jeben  CTUttwocb  r>on  \\ — \2. — 
3n  ber  gebenebeiten  £itteraturfhtnbe. 
3ebcr  Ulittwodi  ein  <5lücFstag! 
5ür  bic  Sclefta  ber  böberen  Cödjterfdmle! 
2lbcr  einmal  fam  ein  noeb  größerer  (5lücfstag. 
Das  roar  ein  Freitag. 

Hlit  einer  befonbers  eingcfcbobcncn  £itteratur- 
fhinbe. 

ttadnnittags  oon  6 — 7.  — 
Hm  mit  bem  penfnm  „(ßoetbc"  fertig  3U  werben. 
Bis  3ur  beoorfiebenben  Güterprüfung!  — 
2lrutcr,  großer  (Soetbe! 
Du  warft  ben  3ungfräulcins  lange  niebt  fo 
oiel  wert  wie  ber  profeffor. 

€r  wußte  bieb  aber  audi  meifterbaft  f lar3ulegcn. 
Diefcn  2lbcnb. 

Unb  rebetc  fieff  in  Scbwung  unb  23cgciftcrung 
bincin. 

Daß  feine  2lugcn  crftrablten. 

Unb  wie  swei  <£bclfteine  erglühten,  als  fie  gans 
plößlieb  5wci  noeb  ftrablcnbcrcn  2lugcn  begegneten. 

Denen  bes  3artcn,  blonben,  roftgen  3""9' 
fräuleins. 

Da  oergaß  ber  profeffor  auf  einmal  feinen 
meifterbaften  Vortrag. 

€r  war  gerabe  bei  «ßoetbes  tvrif. 

Unb  badjtc  bin9C9cn  9ar  niebt  profefforen- 
mäßig,  aber  febr  einbringlidi: 

„Donnerwetter,  ift  bie  f leine  Krabbe  tyut 
2lbenb  bübfcb!" 

Das  maebte  wobl  bie  Hlär3.2lbenb.Stimmung. 


Digitized  by  Google 


magaiin  für  tittcratur,  firftes  ©ftoberljcft 


Sic  roar  eben  r>orteilb,aft  für  bas  rofige, 
blonbsöpfigc  3ungfräulcm  mit  ber  baufdngen 
l?cmbblufe. 

Unb  bann  ber  «ßoetbe,  roie  bas  elcftriftcrte! 
Sogar  ben  Profeffor. 

€r  fagte  nad?  ber  Stunbe  311  bem  barob  purpurn« 
erg  lüljenben  3ttngfrä  ulein : 

„Kommen  Sic  mit?  IDir  traben  bodj  einen 
IDcg  unb  fönnten  ein  Studien  juMmmon  germ!" — 

IPenn  ber  Kird]turm  ber  altebrwürbigen  Pater- 
ftabt  bes  3ungfräulcins  ib,r  biefes  2lnerbictcn  ge« 
madjt  b,ätte,  tr>ärc  fte  erftaunter,  oerroirrter,  bc- 
feeligter  gcroefen??? 

Sdnt>erlidjl!!  

<D,  biefcs  (ßlücf!!! 

Unb  größeres  <ßlücf  fam  nad}! 

<£s  begann  3U  regnen. 

So  ein  richtiger,  btdjtcr  Dorfrüblingsrcgen. 

(ßottlob,  ba§  ber  profeffor  auger  ben  <ßummi> 
fdmben  ben  Hegenfdnrm  rfattc! 

Den  Hegenfcbirm  mit  ben  Hofen. 

€r  bjeÜ  itjn  fcfjüfecnb  über  bem  3ungfräuletn. 

Den  gan3en  tr»eiten  Hacbbauferoeg. 

Unb  mußte  febr  bidjt  neben  bem  3ungfräuletn 
geben,  bamit  es  ja  n\d\t  nag  roerbe. 

2ldi,  u?ar  bas  ein  Ijimmlifcrfer  Hacbbauferpcg! 

Unb  oiel  3U  fdmcü  511  £nbe. 

(ßefprod?en  Fjatten  ftc  faft  gar  nichts. 

tt>inb  unb  Hegen  toaren  3U  bcf"9' 

2lber  eines  füllte  bic  Hd^e  bes  anbern. 

Unb  bas  tat  beiben  tr>obl. 

Hun  aber  n?aren  fte  an  ber  Difla  oon  3un9* 
fräuleins  €Itern. 


Die  Xjaustürc  roie  ftets  gefdjloffen. 
Der  profeffor  fab  ftcb  fuebenb  um. 
Ww  fte  öffnen? 

„Sitte  auf  ben  Knopf  3U  brüefenü" 

So  b<*ucbte  bas  3un9fräufem- 

Unb  (ab  ben  Profeffor  an  —  — 

Dem  jteefte  nod}  ber  (ßoetbe  im  Ölut 

Unb  madjte  iljn  fülm. 

3a,  ein  profeffor  fann  aueb  fürjn  fein, 
er  einen  Portrag  über  (Soctbc  gebalten  Iv.t. 

Scroeis:  Der  Profeffor  nabm  bas  3ungfraulein 
in  feine  ilrme. 

Kügtc  ftc  auf  ben  OTunb. 

2luf  bie  roftgen,  fdjrocllenbcn  tippen. 

Denn:  „Die  Krabbe  mar  3U  E}0Bfdt  beut 
21benbü!" 

2IIfo  badete  ber  profeffor.  - — 

(ßetoig,  gar  nidjt  profejforcnmägig. 

<£r  bßtte  ftd?  eben  3U  oiel  mit  (ßoetb«  be- 
fdjäftigt. 

it>as  aber  tat  bas  3ungfräulein? 

5iel  ftc  in  ©r/nmadit?  5ing  fte  3U  »einen  an? 

©ber  fügte  fte  n>ieber? 

Hidits  oon  alle  bem.  — 

Sic  febmiegte  ftd)  eng  in  bes  Profeffors  2lrmc. 

Ccgtc  bas  blonbc  Köpfd?cn  roie  erfterbenb  an 
feine  Srufi. 

fjtelt  bie  2lugen  gefdjloffen. 

Sab  entsücfenb  fünfsctmjäbrig  aus. 

So  »unfdjlos  feufeb. 

Blonb,  roftg  mit  baufdjtger  fjembblufe. 

Unb  baudjte  mit  3ucfcnben  Cippen: 

„2lües,  Hidjarb,  roas  bu  roillft,  nur  fein  Kinb!!!* 


Firn  Zag  naebber 

von  Dorotbee  Ooebeler 


Sit  fdjlief  traumlos  unb  feft  in  oiefer  ZTadjt.  Die 
bleierne  Hlübigfeit,  bic  fdjon  am  2Jbenb  itjrc  Sinne  wie 
mit  (Dqnmacb.t  gefrb,  lagen  hatte  hielt  fic  bis  tief  in  ben 
morgen  hinein  umfangen.  Sie  ertpadjte  erft,  als  bic 
Sonne  boaj  am  Gimmel  fianb.  Sic  fdjrcrfte  anf  mit 
feinem  Hamen  auf  ben  Cippen  unb  einem  fiebernben 
pnlsfdjlag,  ber  tute  ber  nadjtjall  eines  cntfdjroinbcnbcn 
(Eraums  bnrd>  itjren  gan3en  Körper  ging:  <2r  —  er. 

PurA  bas  offene  .fenfter  flang  bas  bumpfe  Braufen 
ber  See.  3r9enon>o  in  ben  ©arten  fang  eine  Droffel,  oon 
ber  Stra§e  tönten  Stimmen  Ijeratif,  bie  erften  Spa3ier« 
gänger  eilten  an  ben  Stranb.  Sic  ridjtete  ftd>  auf  unb 
lanfdjte  einen  Jlugenblicf  ben  oerroorrenen  fauten  biefer 


frühen  UTorgen)runbe,  bann  lie§  fte  fidj  tpieber  in  bie 
Kiffen  gleiten.  —  Die  2trme  unter  bem  Kopf  wrfdjrSnft 
blinjeltc  fic  mit  tjalboff enen  Ziagen  in  bas  SonnenIid>t  b.inrin. 

€s  fiel  burdj  bic  Slfittcr  eines  brcitäjrigen  Kafbraicn« 
banms  unb  füllte  bas  Simmer  mit  matten  golbigen  Ionen 
mit  einer  3artDcrfdjroimmenben  grünen  Dämmen««. 
(Eraumftimmung  . . . 

Sie  träumte  aud).  3n  einer  roob^lig  •  encrgielofrn 
UTattigfeit  lag  fie  ba.  €r  —  bas  onu  alles,  nws  fie 
benfen  fonntc.   <£r  —  nur  €r. 

3n  feigen  Sd>auern  rann  ibr  bas  Blut  bnra)  ben 
Körper.   Sie  fdjlog  bie  2lugen  fie  burd)Icbte  afle» 

nod>  einmal.    Diefe  febernbe  2tng^,  als  fie  bnraj  5« 


Digitized  by  Google! 


Dorot^cc  «Socbcler:  21m  lag  nadibcr 


385 


füllen  uedrijwiegenen  parfwege  fdjrirt,  bie  3aubernbe  2ingft 
btt  „anftfinbtgen  Ponte"  — ,  biefe  3weifclnben  fragen,  bie 
nidjt  fHO  »arten  bis  3ulefct:  «Beb*  ia>?  gebe  id?  ntdjt?  — 

Sie  Ijatte  nodj  an  ben  Ireppen|tufen  abgejäljlt. 

Sie  ladjte  in  fidj  fjinein. 

2ibge3ab.lt  unb  wugte  bodj  totljet,  wie  bie 

Antwort  lauten  würbe,  bie  Antwort,  bie  irjr  jeber  fict3' 
fdjlag  gab:  3°?  S^je  — « 

<2s  war  ein  jjaadtfen  in  Ujr,  bas  tjelle  3audj3cn, 
bas  Ujr  geftern  tarn,  als  fte  bie  <5Iocfe  feinet  tDobnung 
30g:  gu  «)m,  30  ihm.  — 

Sie  fab,  alles  wieber,  bas  b.albbnnfle  Limmer,  aus 
beffen  roter  ^'ufternis  bie  bi3arren  ITlöbel  nur  wie  Statten 
aaf3utaudjcn  fdjienen,  fte  rodj  ben  feinen  Duft  ber  Hofen, 
bie  langflielig  aus  b^oljen  Dafen  winften. 

Unb  3wifdjeu  allebcm  —  er. 

(Ein  »erträumtes  fädjeht  fpielte  um  Mjren  vollen 
finnlidjen  ITTunb.  3br  Körper  rerfte  unb  beb.nte  fidj  in 
einer  2lrt  wodüfHger  Hürferinnernng  

ZDie  fid}  fein  ürnt  um  iljren  Harfen  fdjlang,  —  wie 
et  fie  an  feine  Brnfl  30g,  —  wie  feine  tippen  fidj  auf 
bie  tljten  pregten  — 

„Dag  bu  gefommen  bifi!" 

Sie  b,8rte  feilte  wcidjc  liebfofenbe  Stimme,  fie  ffitjlte 
bas  gittern,  bas  burdj  feinen  Körper  ging  unb  audj  ben 
trjren  ergriff,  bas  bdge  gittern  biefer  erfien  wortlofen 
Umarmung,  in  beren  bumpfem  Sdjweigen  fotriel  öefiänb. 
ntffe  nnb  Derbeigungen  lagen.  

Sie  atmete  fdjwer.  — 

Dom  Stranbe  Hang  UTufif  ifttanf.   Die  Knrfapclle 
bjttc  ihr  ^rülifoiijcrt  begonnen.    3"  bas  Staufen  bei 
See  mifdjten  fidj  bie  glorfenteinen  (töne  eines  <£b°tals: 
Uns  meines  tje^ens  (Brnube 
Sing  idj  bir  Preis  unb  Danf 
3n  biefer  ntorgenßunbe.  — 

<£s  fdjien  auf  bas  gan3e  fjaus  3a  toirfen  wie  ein 
Signal.  Das  £eben  erwadjte.  Das  rege  teben  bes  Rotels. 
(Citren  f läppten,  Stimmen  mürben  laut,  Stritte  Famen 
bic  (Treppen  herunter  unb  eilten  auf  bem  Korribor  cor- 
über,  afletbanb  5  djtitte ,  rafd?e  unb  bcbädjtige,  fie  unter« 
fdjieb  bie  ein3elnen  gan3  genau.  Da  bic  ferneren  fnar- 
tenben  Stiefel  —  bet  fjerr  (Sebeimrai  mit  feiner  ^rau  — 
leidjte  mäbdjcnfdj  ritte,  bie  beiben  maierinnen  auslllündjcu. 
Der  3ngenieut  aus  bem  brittett  Storf,  et  tannte  natßrlidj 
uneber  —  immer  in  <£ile  —  bas  b,elle  mäbdjentadjcn  — 
©bcrlcbrets  mit  irften  (Eödjtetn,  ob  fie  Köpften.  Sie 
richtete  fidj  etwas  in  bie  f^örje  unb  frätjte  ben  Kopf  in 
bie  franb. 

Das  Klopfen  würbe  lauter:  „Fräulein  gnäbiges 
^rSuIein!" 

„Wo  ftnb  Sie  benn,  tangfdjläfertn?" 

„Kommen  Sie  nidjt  mit  nadj  ber  rDalbtjaOe?" 

„EDir  wollen  bodj  auf  bie  Sdjwebenfdjansel" 

„Bis  neun  Uhr  finb  wit  im  Speife3immet,  ^rfiulein.'' 

Das  Klopfen  würbe  ftärfer  unb  btadj  bann  gan3  ab. 
3emanb  fagte:  „£agt  fie  bodj  fdjlafen.  Sie  ift  erft  fpät 
nadj  2?aus  gefommen." 

„3a  eben,  fie  blatte  fidj  im  EDalbe  ueriirt." 

Die  Stimmen  unb  bie  Sdjritte  entfernten  fidj. 

Sie  lieg  |idj  wiebet  in  bie  Kijfen  gleiten  unb  es  wat 
itjt,  als  fSnfe  fie  in  bie  weisen  poljtet  bes  Hufjebetts, 
auf  bas  fein  fiatfer  2Irm  fie  nieber3og.  Sie  bog  ben 
Kopf  3urürf,  unb  itjte  (ippen  öffneten  fidj  bfilb ,  burftig 


unb  oetlangenb,  als  wollten  fie  Küffe  ttinfen.  Durdj  it}re 
©lieber  ging  wieber  biefes  Deinen  unb  Strerfen.  Sie 
glaubte  feine  tippen  3U  fühlen,  feine  langen,  faugenben 
Küffe,  bie  fefien  <8riffe  feinet  3urfenben  finget,  bie  bie 
trafen  unb  Bänber  ihrer  Kleibet  Iöfien  unb  in  fcbmeicbclit- 
ben  tiebfofungen  über  lljfen  Körpet  glitten,  feinen  £cib, 
bet  fidj  an  iljten  preßte  bb  —  fie  badjte  nidjt  aus.  3" 
irjrcm  l^irn  flieg  ein  bumpfer  Drurf  empor  —  cor  iljren 
2lugen  fprätjte  es  auf  in  toten  flammen,  mit  einet  jäben 
Bewegung  fd?Ieubette  fie  bie  Steppberfe  3urnrf  unb  fprang 
empor,  als  furdjtete  fie  nodj  tiefet  in  biefe  woUflfiige 
tetljatgie  3U  finfen,  bie  itjie  gan3e  IDillensfraft  laljm 
legte.  —  Hein  mecfjamfcb,  begann  fte  fidj  an3ufleiben.  Sic 
fireifte  bie  ntroa^en  Strumpfe  übet  unb  legte  bas  Seiben- 
miebet  um  bie  Caille.  Unter  bem  Dturfe  bet  £ifd?bein> 
fiangen  fd?ob  fut  ihre  Bruft  empor.  Unb  fie  foh  auf 
biefe  Brufi,  unb  badjte  & jkui  ba§  fein  ixmpt  auf  biefer 
Brufi  gcrut}t  batu\  bic  nod?  bie  Spuren  feiner  wilben 
Küffe  trug.  Sie  ftrid?  mit  leifen  Ringern  bruber  hm  unb 
ein  täfeln  fpielte  um  ihren  ITTunb.  Sie  lieg  fid?  auf 
ben  Bettranb  fallen  unb  preßte  bie  r}änbe  fladj  3wifdjen 
bie  Knie.   Dag  fie  es  bodj  gewagt  Ijatte,  —  fein  eigen, 

—  fein  eigen  gan3. 

Sdjirffal!  — 

Sie  ladete  Fnr3  auf.   Sdnrffal?  21usrcbel 
Scr/irffal  —  unb  wat  bod?  gewollt  unb  betbeigefefmt 

—  mit  fiebernben  pulfen,  gehofft  unb  faum  gehofft  mit 
gagen  unb  gweifeln  unb  bod;  -3ut  ll>abrbeit  geworben: 
fein  eigen  —  fein  eigen  trog  allem  —  feine  (Seliebte. 
Sie  wiebetbolte  es  nod}  einmal  unb  es  butd;tiefclte  fie 
mit  einem  wilben  <8utrfsgefül}I,  bag  fie  es  fagen  fonnte: 
feine  (Beliebte.   Sein  IDeib! 

Hein,  nidjt  fein  IDeib!  —  (Sin  S<batten  flog  übet 
ib.t  «efidjt.  Hur  bie  (Beliebte.  Hut?  Die  Statten 
auf  iljtem  Knllift  wudjfen.  Sie  flanb  auf  unb  fuljt  fott, 
fta>  an3ufleiben.  Dabei  fiel  itjf  Blirf  in  ben  Spiegel.  Sie 
blieb  fteljen  unb  fab.  binein.  XTtit  einem  neugierig  forfdjen- 
ben  Blirf  mag  fie  ib.t  (Befielt:  So  alfo  fal)  man  aus, 
nadjbem  —  „bas"  —  gegeben  watl 

„So"?  —  <5at  nidjt  —  „fo"  —  basfelbe  (Sefidjt 
wie  alle  (Cage,  basfelbe  unb  bod?  nicht  basfelbe,  —  bet 
<SIan3  in  ben  2iugen  —  bas  IDiffen.  —  Sie  terfte  fidj 
plö^licij  unb  ein  tollet  Übermut  ftieg  in  ihr  empor.  Sie 
nirfte  tljrem  Spiegelbilbe  511  unb  madjte  ibm  einen  Knir: 
„(Suten  morgen,  junge  ^rau." 

2lIIein  fd^on  im  narb,ften  UTomcnt  peränberttn  fidj 
iljrc  ntienen  unb  wieber  traf  iljt  Blirf  bas  Spiegelbilb, 
fie  fagte  b«t  unb  Palt: .  „Dirne." 

3awobl,  Dirne.  Sie  fcfcte  fidj  wiebet  unb  grübelte 
oor  fidj  bin:  Dirne  —  erniebtigt,  in  ben  Sdjmuft  ge3ogen. 
ZlUes,  was  gewefen,  biefe  lange  tabcllofc  Dergangenrjeit 
bingeworfen  für  ben  Haufdj  einer  ZIadjtl  —  Eingeworfen 
biefem  fremben  ITTanne,  ber  nie  if}r  eigen  werben  fonnte. 
Dem  manne  ber  —  21nbern !  Sie  fdjlug  bie  Vfinbe  uors 
(Sefidjt.  2iber  audj  bas  bauerte  nur  2Iugenblirfe.  Sie 
driftete  ftd?  wieber  auf,  ein  jäfjer  Ciotj  flammte  in  thn-t: 
Kugen  auf.   Unb  wenn  fdjon  Dirne. 

Das  feben  ausgelebt.  —  Das  ©lürf  genojfcn, 
gigeunerglürf  am  2Ibgtunb  weggeriffen,  wen  gings  was 
an?   Sie  warf  ben  Kopf  3urürf. 

IDen  gings  was  an,  bas  (ßlürf  bet  einen  XTadjt? 
UJofut  entfagen? 

^üt  bie  a?ob.lanPänbigfeit! 


Digitized  by  Google 


586 


tftagajin  für  Cittcratur,  €rftcs  (Dftobcrbeft  J903 


Sie  Iadjte  grell  auf.  —  <5eroifj,  für  bie  lüot|I- 
anftanbigfeit  unb  für  bie  Stellung  in  ber  (Sefellfdjaft, 
für  biefe  Meinen  tebjertedjter  unb  Särgen  unb  Beamten- 
fronen,  bamit  bie  einen  in  ber  ITärje  bulbeten. 

Hullen  alle  miteinanber  —  eine  Hütt  im  lüeltall 
bie  ganje  IDelt. 

Das  mar  ein  ©pfer  roert. 

Sie  ladete  nod?  lauter,  bann  Ijordjte  fie  plötjlidj  auf. 
€in  erneutes  Klopfen  brang  von  ber  (Tür  Ijer.  Die 
Stimme  ber  «Setjeimrätin  rief:  „Fräulein,  paben  Sie  benn 
nod?  nidjt  ausgefdjlafcn?  £Dir  »ollen  aufbredjen,  rommen 
Sie,  Fräulein?" 

„3<i,  gleiaj!"  —  fie  ftanb  b,odjanfgeridjtet. 

„2lber  audj  mirflidj  gleidj?   IDir  marten  alle!" 

Sie  ftanb  nodf  immer  regungslos,  bann  fing  fie 
mieber  an  ju  ladjen,  toll,  ausgeladen,  überlaut.    Sie  i 
marten  alle  —I 

IDarten  unb  mijfen  nidjts,  unb  menn  ftc  müßten  — 1  ; 

Sie  ladjt  immer  toller.    Diefe  (Scljeimrätin,  biefc 


f  e^rerfrau,  all  biefe  IDciber  in  ihrer  (Ebjbarf,  it  unb  ibur 
bürgerlichen  GCugenb  —  menn  fie  müßten  — 

2lber  fie  miffen  nidjts  unb  marten.  Diefe  Dorftcllung 
|  gefiel  ihr  unb  fie  rnclt  baran  feft  mit  einer  mabjbaft 
biabolifdjen  iuftigfeit.  Sie  miffen  nidjts  unb  marten  — 
auf  fie  —  bie  Dirne  marten  fie.  —  Die  Dirne  unter  all 
ben  öürgerfrauen  bulben  fie  unb  bringen  fid?  nadj  ibr. 
roeil  fie  nidjts  miffen,  nidjt  miffen  r>on  itfr,  mo  fie  mar, 
molnn  fie  mieber  geljt  —  bie  näd?fte  Hacbt  — 
(5eb,t  fte  benn? 

Sie  rn'elt  mit  iljrem  £ad?en  inne.  €in  Räubern  malte 
fidj  in  ihrem  (Sefidjt  unb  über  ihre  iippen  fam  es  ftüfternJ 
—  niemals  merfr. 

tliemals  merfr  —  ber  Hullen  »egen? 
Sie  Iadjte  mieber  unb  itjre  ootte  (ßeftalt  rerfte  fid>. 
Sie  marf  bas  üppige  Kur  jurücf  unb  breitete  bie  2irmf 
j  aus,  als  moüte  fie  jemanben  umfdjlingen.  3n  iljren  Jlugen 
glomm  es  auf  —  ber  H?ieberfdjein  genoffener  Seligfeiten, 
aus  ib,rer  Sruft  rang  fldj  ein  ^ubellaut:  „fiebfter! 
tiebfterl  fiebfteri"  — 


Gin  träum 


Von  ßenri  Borel.  Cin3ig  autorisierte  Überfetytng  aus  öem  ßollänöifcben  von  Clfe  Otten 

(4. 

Mit  seltsamer  Beklemmung  umfängt  mich 
der  Gedanke,  daß  dort,  fern  im  Süden,  wo 
die  höchsten  Bergrücken  in  einem  kreisför- 
migen Rande  auslaufen,  irgendwo  in  einem 
tiefen,  tiefen  Tal,  die  weite  Sandwüste  liegen 
muß,  in  der  der  düstere  Bromo  brütet.  Jeden 
Tag  höre  ich  darüber  sprechen  von  Men- 
schen, die  dort  gewesen  sind,  und  jeden  Tag 
lese  ich  darüber  in  Junghuhn's  Werk. 

Die  Däsar  oder  Sandsee,*)  eine  Sand- 
lläche  von  einer  ganzen  geographischen 
Meile  im  Durchmesser,  ist  einst  ein  großer 
Krater  gewesen,  der  größte  im  Tengger. 
Später  ist  der  gewaltige  Krater  mit  Sand  be- 
deckt, aber  es  bildeten  sich  neue  Krater  in 
der  Wüste,  der  Widodaren,  der  Giri,  der 
Bromo,  der  Batok.  Die  ersten  drei  griffen 
beim  Ausbruch  verzehrend  in  einander,  der 
letzte  blieb  für  sich  und  unversehrt.  Nur 
der  Bromo  ist  noch  tätig  und  wirft  dickt 
Rauchsäulen  aus,  zuweilen,  —  alle  7  Jahre, 
wie  ich  höre,  —  in  Eruption  ausbrechend. 

Die  Reisenden  gehen  von  hier  aus  nach 
dem  Moengalberg  am  nördlichen  Krater- 
rand (2482  m),  um  an  dem  Moengalpasse 

*)  Eigentlich  bedeutet  Däsar  Grund,  Boden  etc.,  also 
der  Boden  der  Sandsec,  Sandsee  ist  Segoro  Wedi. 


entlang  in  die  Sandwüste  Däsar  (2160  m) 
hinabzusteigen.  Der  Bromo  liegt  220  m,  der 
Batok  270  m,  der  Widodaren  450  m  über  der 

Sandsee. 

Den  schönsten  Ausblick  auf  die  Sandwüste 
soll  man  von  dem  höchsten  Berggipfel  im 
Südosten  aus  genießen,  dem  Penandjaan 
(2770  m),  der  reichlich  600  m  darüber  liegt. 

Von  dem  Moengal  und  dem  Penandjaan 
aus  soll  auch  der  Semeroe  zu  sehen  sein, 
oder  der  Maha-Meroe,  der  höchste  Vulkan 
Java's,  (3671  m),  der  fortwährend  in  Tätig- 
keit ist. 

Wenn  ich  von  hier  aus  das  große  Licht  er- 
blicke über  den  Bergen  mit  den  leuchten- 
den Kohlfeldern,  und  die  keuschen  Tjemaras 
sich  so  zart  von  der  bleiern-blauen  Luft  ab- 
heben, und  alles  so  voller  Freude  und  Leben 
ist,  dann  wird  mir  ängstlich  beklommen  bei 
dem  Gedanken,  das  hinter  den  hohen  Berg- 
wänden des  Nordens,  in  tiefer,  klaffender 
Wunde,  steil  in  dem  Tal  des  Abgrundes,  jene 
dürre,  graue  Wüste  liegt  mit  jenem  fin- 
steren, rauchenden  Vulkan,  und  das  Welten- 
feuer brüllend  und  prasselnd  unter  der  Erde. 
Das  muß  wohl  so  sein,  wie  der  dunkle  Tod 
plötzlich  nach  dem  lichten  Leben,  wie  die 


Digitized  by  Google 


fjcnri  "Botel: 


Sünde  nach  der  heiligen  Tugend,  wie  das 
Böse,  rauh  und  grimmig,  nach  dem  Guten, 
Warmen,  Weichen. 

Ein  deutscher  Reisender  benannte  es  denn 
hier  auch:  „Ein  Paradies  am  Höllcnrand", 
wie  ein  bekannter  Geograph  die  Sandwich- 
Inseln  bezeichnete.  Und  schon  der  bloße 
Gedanke  an  diese  weite,  unendliche  Wüste, 
dort  irgendwo  hinter  jenen  hohen  Berg- 
wänden, mischt  in  die  reine,  lichte  Freude 
über  alles  Schöne  ringsum  eine  trübe,  stets 
wiederkehrende  Empfindung  von  Sterben 
und  Vergänglichkeit  und  Sünde. 

Manchmal,  aber  nur  selten,  steigt  plötz- 
lich eine  große  Rauchsäule  schwarzgrau, 
triumphierend  über  die  dunklen  Bergkämme 
im  Süden,  emporgefahren  aus  dem  dunklen 
Grund  des  Kraters,  tief  aus  dem  Feuerpfuhl 
der  brennenden  Erde. 

* 

Heute  abend  spähte  ich  von  der  Hotel- 
Terrasse  hinaus  in  die  Dämmerung,  nach  hef- 
tigen Regengüssen  nichts  erwartend  als 
dichte  schwarze  Finsternis.  Da  plötzlich,  o 
herrliches  Wunder,  eine  Apotheose  von 
Zartheit! 

Durch  den  Regen  geklärt,  zum  allerzar- 
testen,  sanft  schimmerndsten  Staat  gewan- 
delt, lag  die  reingewordene  Abendluft  leicht 
schwebend  über  der  Welt,  dort  tief,  tief 
unten,  bebend  in  zerbrechlicher,  vergäng- 
licher Essenz. 

Die  keusche  Atmosphäre  der  Dämme- 
rung war  ein  reiner  Engel-Äther  über  ver- 
herrlichten Regionen.  Und  in  dieser  Weihe 
zitternden  durchsichtigen  Lichtes  lag  die 
Ebene,  in  sanftem  Abendblau,  in  so  wunder- 
fremden, so  subtilen,  so  langsam  sich  ver- 
flüchtigenden Farben,  daß  es  nicht  mehr  der 
Wirklichkeit,  sondern  einer  göttlichen  Vision 
glich. 

Der  Ardjoena,  in  kaum  sichtbarem,  un- 
bestimmtem Blau,  hob  sich  mitten  im  schwe- 
benden Dunst  in  unbestimmten  Umrissen  von 
dem  Dunkel  des  Himmels  ab,  und  die  jung- 
fräuliche Linie,  die  von  seinem  hohen  Gipfel 
langsam  in  die  Fläche  hineinträumt,  um  sich 
dann  wieder  leise  an  dem  keuschen  Penang- 
goenan-Kegel  emporzuschmeicheln,  zitterte 
durch  die  Luft  in  weicher  Zartheit,  wie  eine 
unbestimmte  Melodie  


€in  Craum  387 


Ich  starrte  und  starrte  und  vermochte  es 
nicht  zu  glauben,  daß  meine  Welt  so  schön 
sei.  Und  meine  Seele  schaute  die  Seele 
dieser  Abcndlandschaft,  die  so  ehrwürdig 
aufgeleuchtet  in  jener  heiligen  Stunde,  die 
sich  in  so  großer  Zartheit  wohl  einen  Augen- 
blick in  allerreinster  Essenz  geben  konnte. 

Dann  verging  es  leise,  in  leichtem  Dunst, 
langsam  und  vorsichtig,  in  träumerischem 
Zerfließen  dahinschwindend  ....  So  ging 
es  von  mir  fort,  leise  wegschwebend,  wie 
alles,  was  sehr  schön  ist,  zu  zerbrechlich  ist, 
um  lange  Zeit  zu  weilen  ....  Und  ein 
zarter  weißer  Nebelschleier  zog  langsam 
daher,  fern  aus  dem  Meere  herauf,  und 
hüllte  alles  keusch  in  lichte  Gewänder,  fein 
wie  Engels-Schleier,  in  den  weichen  Schim- 
mer transparenten  Lichtes,  unter  dem  zarten 
Schein  eines  milden,  langsam  durchbrechen- 
den Mondlichtes  

♦ 

Den  ganzen  Nachmittag  hatte  es  ge- 
regnet. Um  halb  sieben  Uhr  machte  ich  noch 
einen  kleinen  Spaziergang  durch  die  Lebcr- 
allee.  Der  Abendhimmel  hatte  sich  leicht 
geklärt,  —  nur  hier  und  dort  noch  zarte 
Wölkchen  —  er  war  von  einem  tiefernsten 
Blau,  ab  und  zu  unterbrochen  von  roten 
und  rosigen  Wölkchen.  Langsam  schlen- 
derte ich  durch  die  mir  so  wohl  bekannte 
kleine  Allee.  —  Gedankenvoll  auf  dem  Hügel- 
rücken über  mir  steht  rechts  eine  Gruppe 
stiller  Tjemara's.  Ihre  regungslosen  Feder- 
büschel rühren  sich  nicht  in  der  ruhigen 
Luft.  Um  sie  ist  etwas  wie  fromme  Weihe. 
Sachte  fallen  die  Regentropfen  mit  leisem 
Geräusch.  Die  Schluchten  links  sind  düster; 
undeutlich  werden  die  schwarzen  Konturen 
von  Bäumen  im  Dunkel  sichtbar. 

Jetzt  um  eine  Ecke,  und  dann  plötzlich, 
gerade  vor  einem ! 

Wie  gewaltig  wogen  die  dunklen  Linien  der 
Bergkämme,  eine  düstre  Melodie  im  Abend- 
blau !  Uberall,  ringsumher,  die  hohen  Wände, 
schwarz  und  dunkel.  Seht,  im  Südosten  die 
sich  hoch  aufschichtende  Masse  des  Penand- 
jaan.  Ich  weiß,  ich  weiß,  dahinter  liegt  das 
bleiche  Tal  des  Todes!  Aber  neben  mir 
wieder  die  kleinen  Tannen,  mit  ihren  herab- 
hängenden Federzweigen,  unbeweglich.  Und 
hört!  hört!  das  Bächlein  rauscht  dort  unten 


Digitized  by  Google 


ZTlagaün  für  Cirtcrcttur, 


in  der  Schlucht,  ein  murmelndes,  süßes  Ge- 
heimnis, um  das  niemand  weiß  

Hoch  in  den  Bergen,  bei  Wonokitri,  lacht 
ein  Junge  und  jodelt  hoch  in  die  Lüfte  .  .  . 
Dann  alles  still  ....  Und  tief  unten,  in  der 
Schlucht  antwortet  ein  anderer  .... 

Seht,  ein  Stern  blinkt  in  stiller  Nacht, 
hoch  in  dem  heiligen  Dunkelblau  des 
Abends  .... 

Es  ist  still  nun,  und  ich  bin  so  ganz 
allein.   Fern  ist  aller  Lärm  der  Welt  .  .  . 

Und  während  die  Nacht  langsam  herab- 
sinkt, inmitten  jener  regungslos  dastehenden 
Bäume,  unter  dem  rauschenden  Niederrieseln 
der  reinen  Regentropfen,  steigt  langsam  ein 
altes  Leid  in  mir  auf,  mein  Leid  um  die  Eine, 
die  längst  verloren,  aber  niemals  vergessen. 

Und  mir  ist  es  plötzlich,  als  fühlte  ich 
um  mich  her  die  Essenz  von  dem,  was  das 
Edelste,  Immateriellste  in  ihr  war,  und  was 
unvergänglich  ist.  Nein,  nie,  niemals  würde 
es  sterben  können,  und  es  lebt  nur  zitternd 
in  der  ernsten  Schönheit  der  Welten,  von  der 
es  einst  ausstrahlte,  in  ihrem  zarten,  blumen- 
gleichen Körper,  um  dann  wieder  sanft  hin- 
wegzuträumen,  rein  und  unbefleckt,  in  herr- 
lichster Pracht   

Ich  fange  jetzt  an,  kleine  Spaziergänge  zu 
machen. 

Ich  nehme  den  Weg  hinter  dem  Hotel, 
biege  dann  links  ab  nach  der  Leberallee, 
gehe  gerade  aus  und  komme  an  den  Berri- 
berristift  und  der  Dessa  Ledog  vorüber.  Dort 
wird  der  Pfad  schmäler,  er  senkt  sich  und 
verläuft  plötzlich  in  einem  engen  Talkessel 
zwischen  hohen,  massigen,  schwere  Schatten 
werfenden  Bergen. 

Uberall,  ringsum  in  der  Höhe,  erheben 
sich  die  düsteren  Kolosse,  mit  breiten  Lich- 
tungen voller  Kohlfelder  und  ganzen  Reihen 
von  Tjemara's.  Ich  sehe  das  alles  von  unten 
aus,  klein,  und  voller  Ehrerbietung  an. 
Wie  ruhig  und  einsam  hier ! 

Ein  Bächlein   kommt   leise  plätschernd 


von  den  Bergen  herab  und  erfüllt  die  klart 

Luft  mit  seinem  sanften  Gemurmel  

Und  horch,  dort  unten  noch  ein  leise  mur- 
melndes Geräusch  .  .  .  Zwei  Stimmen  in  der 
Stille,  so  ruhig,  so  heb,  so  bescheiden  .... 

Jetzt  mal  einen  Augenblick  hier  sitzen, 
auf  einem  grauen  Felsblock,  das  Wasser 
tief  unter  mir  dahinfließend.  Die  heilige, 
schwere,  schweigende  Ruhe  ringsum!  .... 
In  der  Ferne  nur  sanfttönendes  Schellenge- 
läute. — 

....  Fern  und  hoch,  längs  des  steilen, 
schmal  sich  hinaufwindenden  Bergpfades  von 
Ngadiwono,  kommt  ein  Pferdchen,  beladen 
mit  Gras,  vorsichtig  dahinsch reitend  .  .  . 
Wie  ernst  klingt  das  Glöcklein  an  seinem 
Halse!  .... 

Wie  stattlich  stehen  die  stillen,  weißen 
Farren  an  den  Abhängen,  ihre  luftig-schwan- 
kenden Fächerwedel  weit  ausbreitend!  Wie 
innig  streben  die  schlanken  Tjemara's  zum 
Licht  empor. 

Und  die  Luft,  die  herrliche,  erquickende, 
stärkende  Gebirgsluft !  Man  fühlt  tief  atmend 
frisches  Leben  in  sich  einströmen. 

Die  Kühle,  der  Friede,  die  Reinheit,  die 
Ruhe! 

Oh,  wie  danke  ich  Dir  von  Herzen,  Dir, 
der  Du  all'  dies  gespendet,  Dir,  der  Du  diese 
Wohltaten  so  verschwenderisch  ausgestreut! 
....  Lausche,  lausche  dem  leisen  Murmeln 
des  Bächlein's,  das  in  freudig  rauschendem 
Rhythmus  die  Felsen  hinabstürzt  und  die 
Luft  mit  seinem  lieblichen,  melodischen  Ge- 
räusch erfüllt. 

Habe  ich  es  denn  nun  endlich  gefunden? 

Nichts  als  dies  .  .  .  der  blaue  Sommer- 
himmcl,  die  guten  Berge,  die  heiligen  Bäume, 
die  dem  Lichte  zustreben,  und  das  wogende 
Grün  

Dies  ist  das  wahre,  schlichte  Leben.  Ich 
bin  ein  ruhiges,  reines  Kind  der  Natur.  Ich  bin 
wie  ein  Baum,  wie  eine  weiße  Blume  in  all' 
dieser  Schönheit. 

Und  meine  gute  Mutter  neigt  sich  lei>< 
über  mich,  licht  und  lieblich  

(Fomctsmf  folgt» 


Digitized  by  Google 


(ßcöidjtc 


389 


Sankt  Georg 

Ruf  meiner  Bruft 

ibr  furchtbarer  Ceib, 
micb  umringelnb,  uiri3Üngelnb. 
Ibrc  Rügen,  pbospborfunkelnb, 

glimmern  in  meine. 
(Dit  nacbtfcbwar3em  Sittich 

umpeitfcbt  fie  mein  Baupt. 

f5ilf  mir,  Sankt  Oeorg, 

töte  ben  Cinbwurm, 
ber  über  mir  kauert, 

bie  Würgerin  Schwermut.  - 
Web,  bu  vcrmagft  es  nicht 

-  3\vifchcn  Wurm  unb  Retter 
türmen  ficb  Schränken, 

unb  Schranken  finb  beilig! 

—  Unb  wegen  ber  Schranken 
verblutet  bic  Seele! 


Bermione  v.  Preu|<ben. 


Die  fcblafenöen  Ritter. 

Uns  bat  bie  Dacht  ein  Gefcbenk  gebicbtct, 

bat  uns  eines  Scbtoffes  Pracht  forgfam  aufgerichtet. 

Unb  ber  3innen  (Dacbt,  bic  (Dauern  läcbeln  facht 

unb  in  ber  Dacbt  fo  fahl 

wie  eines  CDäbcbenleibes  matter  (Dilcbopal. 

Unb  wie  eines  Weibes 

ftummes  Cocken  rufen  ber  treppen  (Darmorf tufen 
in  einen  weiten  Saal. 
Da  fcbläft  auf  (Darmorbänken, 
bas  Baupt  in  ben  ßanbgelenken, 
mübe  von  vielem  Denken, 
ber  Ritter  reiche  3abl. 
Deben  jebem  einen  ruht  ein  Oolboval, 
ift  es  wie  ein  Scheinen  von  einem  Oolbpokal, 
unb  wie  ein  leifes  Weinen  nach  eines  Schwertes 

Strahl, 

nacb  eines  blanken,  feinen  Schwertes  fcblankem 

Stahl. 

Da  fpielt  mit  einemmal  unb  matt 

eine  febarfe  Qual  auf  einer  grofjen  Barfe, 

bic  keine  Saiten  bat. 

Jacques  Begner. 


fln  OD.  W.  5. 

In  beinen  Rügen  lebt  ein  blutiger  träum, 
ein  träum  von  roten  Rofen,  roten  Wunben. 
Doch  fcbläft  er  feft.   Du  fpürft  fein  Rätfei  kaum, 
noch  baft  bu  nicht  ben  Weg  3U  ihm  gefunben. 

Doch  manchmal  wachen  leis  bie  Bilber  auf, 
bie  Seele  füllcnb  mit  bem  roten  <3lan3e. 
Rus  bunkeln  tiefen  fteigt  Salome  bann  herauf, 
bas  ßaupt  bes  Käufers  auf  ber  blutigen  Can3e. 

Sie  lacbt  bir  3U,  fie  küfjt  ben  (Dunb  bes  toten  . . . 
bann  tan3t  fie  fort.  Du  fiebft  Oewänber  weben  .  . . 
Unb  wieber  träumft  bu  ftill  von  Rofen,  Wunben 

roten  .  .  . 

.  .  .  Sieb!   Diefen  träum  bab  ich  in  beinern  Rüg 

gefeben. 

ODaximilian  S<toi*. 


Rus  ber  flamme. 

Du  blaffcr  Ball, 

ber  bureb  ben  Debel  bricht, 

bift  bu  bie  Sonne? 

bu  bas  dicht, 

bas  ftark  unb  beifj 

in  Wonne 

uns  einft  umfing? 

(Dufe  alles  finken  benn,  was  grofe  unb  febön, 

kann  es  in  Glut,  kann  es  in  Strablenpracbt  nicht 

So  bläh  ber  Rbenb  nun,  untergehn? 

ba  boeb  ber  tag  geflammt?! 

Dein!  was  ber  flamme  je  entftammt, 

foll  matt  unb  kühl  nicht  cnben! 

Oroft  3U  leben, 

ober  grofe  3U  fterben  nur, 

baft  bu,  Datur, 

bem  Cblen  freigegeben! 

Ceonore  frei. 


(Doberne  fran3Ö|ijcbe  Lyrik 

nacbgeöicbtet  von  ßermann  Wenoel 

£aufglod*enge|ang 

(tonmalerei) 

Pbilifter,  Krämer,  wenn  ibr  in  ber  Dacht 
mit  euern  Srauen  koft  unb  lacht 

im  Bette, 

im  Berte, 
unb  an  bie  kleinen  Knaben  benkt, 
bie  eurer  plumpen  Cuft  halb  febenkt 

ber  Berrgott, 

ber  Berrgott, 
fo  brummt  ibr  fröhlich  vor  euch  bin : 
fie  werben  wohlbeleibt,  mit  glattem  Rinn 

Dotare, 

Dotare. 

Doch  kommen  eines  febönen  tags 
3ur  Welt  auch  ftinber  anbern  Schlags 

3ur  Strafe, 

3ur  Strafe. 
€s  finb,  bie  ihr  nicht  haben  wollt, 
bas  Baupt  umwallt  von  Cockengolb, 

Poeten, 

Poeten. 

Denn  fo  cntfpricfjcn,  euch  3um  trurj, 
ftets  wie  aus  üblem  Schutt  unb  Scbmut3 

oft  Rofen, 

oft  Rofen. 

7can  Ridjcpin. 


5  Sagt  nicht,  ein  heitres  feftmabl  fei  bas  Ceben; 
l  ein  blöber  tor  nur  fpriebt  fo  unb  ein  feiler  Wicht  — 
i  fagt  auch  nicht:  Bolle  fei  es  ohne  ein  Vergeben, 
fo  benkt  ein  Seigling,  ber  3U  früh  3ufammenbricbt. 

Cacbt  wie  im  erften  Cen3baucb  junge  (Düttcr  fchcr3en, 
weint  wie  bie  Slut  am  Stranbe  weint  unb  welkes 

Caub  am  Baum  - 
feblürft  alle  Cüfte  unb  burcb3ittert  alle  Scbmer3en, 
bann  fpreebt:  viel  ifts  unb  boeb  ber  Schatten  nur 

von  einem  träum. 

]ean  ODorca«. 


Digitized  by  Google 


390 


XTTagajm  für  ttttcrarur,  €rftcs  <Df  tober  tjcft  \^0ö 


Duplih 


Die  fiejer  biefe«  ©latte«  mögen  entfcbulbigcn,  fcnü 
i.ii  Tie  nod)  einmal  mit  .§crrn  ©tauf  Don  ber  SWard)  lang« 
tueile:  c«  foll  nie  mehr  gefebeben.  3d)  ^ätte  feine  Neplif 
„Dr.  Schaufele  grwiberung",  bie  id),  ba  fie  fid)  einmal 
bod)  mit  mir  befafjte,  Derjriblid)ermeife  lefen  mußte,  eigent- 
lich, unbeantwortet  laffen  fönnen,  benn  ihre  Argumente,  fo 
„au«  bem  3ufammcnt)atig  berau«  griffen"  (natürlich!)  unb: 
ber  „©erweis",  ju  bem  fid)  $>err  Stauf  „gewiffermafjen 
Derpflidjtet"  gefüllt  hatte,  gaben  mir  nicht  jene  erfrifebeube 
Strcit-Änrcgung,  bie  man  febarffinnigen  (öegnern  Rumpf« 
unb  bügelfrei  banrt;  aber  ber  Sd)lufj-  unb  Drumpfjag  be« 
(Erguffe«  (Diellcicbt  tauft  >\-:r  Stauf  aud)  biefe«  fein 
Elaborat  wie  jene  Don  mir  beiläufig  [im  „fiitterarifdicn 
Gd)o"]  herangezogene  „Slbwcijung"  einen  „Slrtifel")  ent- 
wickelt unfreiwillig  eine  fo  föftltcbe  Selbftpcrfiflage,  bafj 
id)  mir«  nicht  Derfagen  fann,  itm  in  fomentierter  Ausgabe 
etwa«  „niebriger*  ju  hängen,  .fterr  Stauf,  bem  „Senau 
ftet«  teuer  war"  unb  „mit  jebem  2a  |c  nod)  teurer  wirb", 
fo  {War,  baß  er  meinen  Don  i Um  (Stauf)  nadjgcmic  jener* 
maßen  (fiebe  9.  Auguftbeft)  mißDcrftanbcncn  „Eingriff" 
—  e«  wirb  übrigen«  wobt  nod)  erlaubt  fein,  aud)  über 
fienau  eine  eigene  Meinung  zu  haben!  —,  ber  „burdj  feinen 
Don  aufrei^enb  (!)"  wirtte,  „zurüdzuweifen"  fid)  „gewiffer- 
mafjen Dcrpflicbtet"  fühlte  (er,  Stauf)  unb  ber  biefe  „3urüd- 
meifung"  feinfiunig.  babtn  ju„fpiöt",  baß  er  über  ben 
„f.  f.  ©ezirlefommiifär"  unb  „Stimmuug«afrobaten"  (au* 
„©erfe"  189Ö)  im  «egenfafce  zu  >?enau,  ber  gottlob  „nur" 
Dichter  mar,  lieblich  wifcelt;  ijjerr  Stauf,  ber  fid)  nunmehr 
in  feiner  Neplif  (auf  mein  gar  nid)t  an  feine  Abreffe  ge- 
rid)tctc«  „offene«  Schreiben"),  feine  ©uft-©erjud)e  ent- 
fcbulbigcnb,  auf  ein  Derfdjollene«  „Glngcfenbct"  Don  meiner 
Seite  beruft1»,  bitte:  beruft,  ba*  ich  inid)t  ber  Dichter 
Schaufel,  fonbern  ber  ©ürger  Schaufel)  mit  meinem 
Ditel  alä  metner  Abreffe  fertigte"),  baran  aber  „gc- 
roiffermaßen"  bie  logifd)e  Folgerung  („falfulicre  ich"  fagt 
Herr  St.)  fnüpft,  id)  märe  bemüfiigt  gewefen,  aud)  jene 
i!eiiau-  (eigentlich  l£aftle<)Stritif  mit  meinem  bürgerlichen 
litel  ju  zeichnen  (oielleicbt  au*  jebe«  ©ebicht  im  „©an" 
ober  in  ber  „3»ifel"  »ber  in  ber  „Neuen  beutfeben  Nunb- 
f(bau"??);  Sjcrr  Stauf,  ben  bie  GJrillparzcrfcbcn  ©citräge 
Sur  üitteratur  ober  bie  fritifd)en  Notate  Hebbel«,  Uubwig«, 
Nieyfcbe«  wabrfdjeinlicb  al«  ebenfooiele  „Anrempelungen" 
ihre«  Gfcgenftanbe«  aufreizen;  $*rr  Stauf,  beffen  Marne 
hier,  wie  id)  eben  bemerfe,  öfter  genannt  erfdjeint  al«  feit 
fahren,  hatte  nämlid)  ben  föfüidjen  (SinfaO,  feinen,  fagen 
wir  bod)  lieber  gleich  „(£ffat)"  mit  ben  in  ihrer  Naioität 
unübertrefflid)en  Worten  p  fd)licßcn: 

„©5a«  $>err  Dr.  Schaufel  oou  „Nid)i«»al«'nur* 
Sdjreibern,  ©lafcDcrbrängern  ed)ter  latente ,  feilen  Nego- 
zianten berNtobe,  bünfelbaften  GJciftcsprolcten,  litterarifeben 
Snob«"  fagt  [obne  ßweifel  mit  einem  Seitenblid 
auf  mid)-)],  ift  mir  gleidigiltig4),  id)  bemerfe  nur,  bafj 


l)3n1lH(jrlfp«nIjfitbftunaenüflfiitfii  $tn&anbb*d<nt>*r  färimarantr 
0octb*'tlu«Aao(.  >)  34  hatte  bamal«  tn  Wäl)rif4  S?fi6fit<fie n  meine 
Ximflftotlcn.  »)  ©topo,  «rfcanltnleler!  ts. «.  •)  „Cfftnbar":!  S.U. 


bie  Urfad)e  biefer  Slucfälie  mir  unb  ben  fitfern 
ber  Ü3üd)erfriti!  in  ben  „Meuen  »abnen-  mdjr 
ganj  fremb  erfdjeint." (ü) 

Ta  ftel)ts,  ^nngt-3  Dielmcb,r,  burd)id)offen  gebrudt,  nr* 
id)  winfe,  ba  mir  bie  „Öefer  ber  *üd)erfritit  in  ben  »Mcuni 
«abnen«"  benn  boeb  nid)t  als  ^ublifum  au^rcidjen,  aUc? 
herbei,  wa£  fieb  gerabe  müfitg  burd)  bie  @affen  ber  Zagd 
litteratur  treibt.  91lfo:  meinen  ganjen  3°rn  gegen  bie  ,feüai 
Negozianten  ber  9)cobe,  bünfel^aften  Weiftesproleten  uin>.J 
(„obne  3ttKifel"  blinjeltc  id),  al*  id)  tiefe  immerbin  rjoben 
©orte  nieberfebrieb,  nur  nad)  ber  Seite  bes  ^»erau*geber? 
ber  „Meuen  SJabnen",  benn  er  ftanb  —  geftet)  id)«  nur  - 
mir  „in  ber  Sonne")  oerbanlen  bie  Abonnenten  l<z 
„litterarifeben  Gd)o",  wo  befagte  grobe  SBorte  ftanben  (tiu- 
mal  wieber  nämlid)  ftanben  unb  zufällig  einmal  gerabe  in« 
„ffid)o")  ber  »ücberfritir,  fage  BUCHERKIUTIK  a 
ben  „Neuen  öabnen".  ©in  id)  nun  enilarot?  Äned)  i± 
nirfjt  allfogleid)  jitternb  unb  mit  Sd)anbe  wie  mit  (Strub 
bebedt  in  ba*  SRaufclocb,  au«  bem  id)  pfeifenb  ja  fcblüpfen 
DcrfucbteV  l'iuü  id)  niebt  zäbnellappernb  nuntnebr  gefteben, 
baü  erft  bie  „Neuen  ©abnen"  mir  bie  3bee  ber  „Nidjtj- 
al*-nur'Sd)reiber",  ^la&Dcrbränger  <d)ter  2alcnte  uro. 
eingaben,  bafj  erft,  feit  id)  ^errn  Stauf  über  ben  Soejen 
be«  litterarifdjen  ^Reere«  fd)reiten  fab,  ber  öegriü 
„büntelbaften  ©eifte^proleten"  in  ber  erfennenben  ober 
„Derfpäteten"  Seele  aufging,  baß  erft  bie  „löücberfntit* 
ber  „Neuen  $abnen",  t>k  meine  litterarifcbe  Suntmergefta]: 
mabr'elieiiilid)  in  febein  frefte  in  ibrer  ganzen  riappernbcn 
Sd)eußlid)leit  fubelnben  fiefermafirn  enthüllt,  mir  bie  ?lu;v  n 
öffnete,  bie  Dor  S3ut  unb  ©einen  geröteten  Sugen,  aber 
aüe,  bie  heute  in  bcutfd)cr  Sprad)e  fcöreibcn  mit  jene 
mehrfad)  ermähnten  „Öciftesproleten  ufw." 

Zufällig  habe  id)  gerabe  auf  biefe  meine  Saberene 
jenen  ^lu-jfd)ititt  au?  ben  „Neuen  ©ahnen"  (id)  bante  iba 
bem  „Cbferner")  nicht  mitgenommen  (ict)  führe  ibn  jontt 
ftetä  bei  mir!),  ber  (er  fam  mir  Dor  etwa  2  Neonaten  ja» 
mid)  ali  ?lutot  ber  bramatifd)en  Stilen  „(Siner,  ba  joue 
^rau  befudjt  unb  anbete  Sjtncn"  im  „Sinne"  ber  feujebfn 
(äermaneumoral  be«  Herausgeber«  jener  3^^f4nft  iben 
§lutor  bc«  „Ärtiteld"  habe  id)  leiber  oergeffen  t  „behanbelt*.1 
2ic  fiefer  bc£  „SRagajin«",  benen  id)  ba«  ^robult  ber 
2afelrunbe  ^errn  Stauf«  burebau«  nid)t  oorjuentbalten 
gebenfe  —  e*  ift  an  Urbanität  ber  2lu«brud«nKife  nwbi 
unübertreffid)  —  mögen  fid)  bi«  jur  nädjftcn  Nummer  se- 
bnlben,  id)  werbe  biefe  einzige  mir  ju  @cfid)t  ge 
langte  „"^robe"  ber  „©üd)erfriti!"  ber  „Neuen  ©ahnen" 
ohne  jegliche«  ©eglcitwort  abbruden  laffen:  fie  frrridjt  für 
fid)  —  unb  über  ein  SBerf,  ba«  auf  ben  ©etfaü  jener 
fienau '©erteibiger  zu  Derjid)ten  gerne  jugibt. 
Äarl«bab,  im  September  im 

Nid)arb  Sd)aulal 

>)  „Cqne  Siwifel"  iÜ  biefe  >tnf  -.-.s  t  bie  eilte  fiter  mt 
fäit  brenne  t<t,  bie  onbrrn  tennru  \u  Urnrn.  löa«  für  *nfi4:?i 
über  „«i*t»- all- mir. €eflreibft  uf»."  «ptrtfit  fie  .offenbor-  u  wir 
neuerlich  jritigen! 


neues  vom  Büchermarkt 


Karl  Dane  6trobl,  53er  5enri«wolf.  Sin  öfter* 
rcid)if^er©roDiiijroman.  ."^ermann Seemann Mad)f.,fieipAig. 

9tn  Äarl  4»an«  Strobl  war  foglcid)  bei  feinem  erften Auf- 
treten bie  CSabe  einer  unheimlichen  Naturbefeelung  ju  beobach- 
ten. Da«  ©ud)  ,,9lu«  ®rünben  unb  9lbgrünben",  mit  bem  er 
bebütierte,  griff  nid)t  nur  f  djon  in«  ^nuerfte  ber  4Nenf  d)enbmft, 


bedtc  ba«  itfcrj  ab  unb  legte  bie  ^imfchale  bloß,  c«  lanfeöte 
aud)  in  bie  toten  Dinge  hinein  (bie  meiften  hielten  fte  bielxt 
bafür),  e«  bedte  ben  ©runnenftein  ab,  unb  ftebe  ba.  ad 
allem  fprad)  bie  Seele,  e«  rebete  ber  SBinb,  ba«  Safer, 
ber  fttli,  bie  ©olfe,  ba«  fiidjt,  aüe«  rebete  mit  kuier 
ober  leifer  3unge,  mit  einem  Schlage  waren  fie 


Digitized  by  Google 


Heuet  oom  23üd7cnnarft 


39  [ 


9Rit  fold)'  ungeheurer  fumbolificrcnben  Ätaft  fe&t  ctudj 
ber  „5<nriewolf"  ein.  Strobl  bat  U>m  bomit  gleich  eine 
granbioie  Duoertüre  gegeben.  Ten  SBinbricfen  Hebt  man 
mit  feiuer  breiten,  febwarjen,  gewölbten  ©ruft,  wie  er  über 
bie  Stabt  ^inbläft,  bie  Türme  jd)üttelnb  unb  bie  ®loden 
fdjmingenb :  auf  unb  nieber  täfjt  er  bie  grauen  tJlcbermau«' 
flügcl  Klappen  (jcbe«mal  flatidjt  bann  eine  SRegcnböe  über 
bie  Grbe)  unb  oon  feiner  Stirn  flattern  bie_!{?aarc  in  laugen 
Strähnen  über  ben  ganzen  öftlid)cn.<öimmel.  Über  bem  Gingnng 
be«  Vornan«  fte^t  biefe  toloffale  Verfonififatiott  einer  Natur- 
al t  in  f  ebier  eherner  GJröße.  SDlan  betommt  einen  begriff  Don 
Stürmen,  bie  über  bie  mäbrifd;c  iwebebene  hinwegfegen. 
Tenn  burch  ben  „VroDinjroman"  tobt  ber  dtaffenfampf. 
(Die  SRufe  möge  einen  Mugenblid  beifeite  treten).  Tie 
öfterreid)ifchen  Gräber  mußten  es  längft  lernen,  aber  aud) 
mir  im  Sieicbc  foQten  und  hüten,  bie  Xfcbecben  $u  unter' 
fcbä&en.  Sein  mutige«,  männliche«  (Eintreten  hat  Strobl 
auf  eine  dtnne  geftellt,  bie  ihm  u  [:  niemanb  mehr  ftreitig 
machen  fann.  Sein  erfter  Montan  „Tic  Vaclaübube"  blic« 
ben  Stubenten  ^anfare,  eö  fteeft  eine  aufrüttelnbe  firaft 
barin,  unb  wenn  er  auch  in  einen  fiegenben  Ton  u  :  Hingt, 
ift  bod)  barin  beut  oerberblid)en  Suchern  eine«  weichlichen 
Dptimi«mu«  au«giebig  vorgebeugt.  §m  „Senriawolf"  wirb 
bem  flumpffinnigen,  faulen  Vürgertum  ein  *Jtd)t  aufgeftedt, 
toa«  fage  id),  üid)t  —,  eine  SHeoeille  wirb  ibuen  getrommelt, 
baß  i^nen  ber  Tred  au«  ben  Cbren  faufen  müßte,  wenn 
fie  nur  oon  ferne  bin  bore  11  wollten.  Ter  ftenriswolf,  bas 
ift  ber  $rote|t  gegen  ben  flcinftäbtifdjen  robrburger  Stumpf' 
Htm,  gegen  ben  VroDiu^ial»  unb  Vicrpatriotiemu«,  gegen 
ÜJJartcwerfumpfung  unb  Verein«meierei,  ba«  ift  bie  SHeoo» 
lution  gegen  ba«  Spießbürgertum,  ba«  lahm  unb  oerrottet 
hinter  ben  Vierf  rügen  politifiert,  ba«  läfftg  unb  feig  oer» 
bodt,  anftatt  in  ben  fo  frfjwer  bebrängten  nationalen  Tingen 
energtfcb  ftd>  $u  tummeln. 

9Ran  oerjeihe  mir  bie  politifebe  Abschweifung,  aber  cS 
mußte  juerft  gefagt  werben,  bafj  Strobl  in  bem  angegriffenen 
Stücf  Volf«tum,  bem  er  mit  feiner  geber  fo  roader  beiftcht, 
ju  ben  wertvollen  3Rännern  gehört,  auf  bie  §n  jät)lcn  ift. 

Stellt  man  alfo  ben  Vlid  unbefangener  auf  ba«  Stitnft* 
wert  ein,  fo  bewerft  man:  eine  Verjcblingung  oon  feit» 
famen,  traurigen  unb  grote«fen  £ebcn«bobnen,  ein  Sich« 
(reuten  unb  Vcrmifcbcn  oon  halb  unb  gonj  tragifeben 
scbidfalen,  bingefttdt  auf  ben  Untergrunb  einer  ftupiben 
Ärähwinlelgefeflfcbaft,  eine«  bourgeoifen  9Jcaulwtirf*baufcit« 
tScobrburg).  (öanj  genau  fielet  man  in  öa*  nie  erfcbüttertibe 
(betriebe,  in  ben  ürgani«mu«  biefe«  ftleinlcbcn«  hinein 
(wenn  man  ben  ;öl;en  H3rei  fo  nennen  fann);  mau  ftebt  bie 
Verzweigungen  biefer  Grapüle,  bie  Fertigungen,  in  betten 
bie  Vereine,  bie  Kneipen,  bie  ftonoentifel  unb  SauffoUegien 
Rängen.  OTan  erlebt  ihre  jabmen,  triften  Vergnügungen, 
ihre  Äaffeefränjdjen,  ihre  ftefte.  SBie  ein  Jre«fo  oon 
Stuben«,  nur  nicht  fo  Pollblütig  unb  fraftftrofccnb,  fpannt 
fid)  über  ben  Ausgang  be«  SRontan«  bie  Aeier  ber  Stabt» 
grünbung  Don  iHohrburg,  unb  in  bem  (Detöfe  (ba«  aud)  in 
ben  Tob  be«  armen  Ätappenbach  bincinballt)  erftiden  bie 
legten  befferen  SRegungen  ber  wenigen  Cutfiber,  bie  wiber 
ben  Spießbürgerftacbel  ju  löfen  wagen. 

3n  biefer  Grapüle  leben  nun  brei,  bier  URenfcben. 
Hol- er  bie  beiben  anbem  genügt  e«  mitzuteilen,  bafj  ber  eine 
■fleftbet  ift,  ftet«  auf  ber  ^agb  nad)  farbentiefen  SReimen, 
mit  benen  er  bann  ftjmboliftifdjc  Ocbichte  aueftatten  fann, 
bog  er  hinter  allen  Stäbchen  her  ift  unb  fid)  gern  al«  ben 
poctifdjen  SReffta«  oon  iHobrburg  feiern  läßt,  (fr  tnad)t 
aber  meber  gute  $erfe,  unb  Charafter  hat  er  gar  feinen.  $n 
ben  anbern  bat  Strobl  ein  jttaftibeal  hineingelegt,  e«  hält 
jebod)  nid)t«  unb  fotnmt  über  eine  folibe  bürgerliche  En- 
ftänbigfeit  nid)t  binau«.  Ter  Dierte,  ein  Sdjmierenfomöbiant, 
ift  ein  Iieben«würbigcr,  jbartgefottencr  J^alunfe.  Tiefe  unb 
Älappenbacb  finb  bie  ®rünber,  HJiitglicber  unb  Totengräber 
be«  5<nriswolf«. 


Ter  Wahre  SBolf  ift  Mlappenbach.  Qn  weniger  nüdj- 
ternen  Verhältniffen  wäre  ein  @iEc«  be  9tai«  au«  ihm 
geworben.)  So  würbe  er  Tichter,  Sdjriftfteller  unb  im 
9lebcnamte  ^Joftabjunft.  (rr  ift  ber  2Bau»SBau  uon  9tohr- 
burg.  Ter  einzige,  ber  einen  elcftrifchen  Sunren  in  biefe 
öallertc  oon  Tidfclligleitcn  bringt,  unb  er  er!ifd)t.  SDiit 
biefem  gütiger  nad)  ilinlim,  und)  Betätigung,  ift  er  in  ben 
Schleim  bincingebannt  unb  muf)  elenbiglich  barin  per» 
fümmern.  (5iu  Trama,  einen  SRomait  febidt  er  fyinauä, 
wenn  er  nur  einen  Jpoud)  uon  flnerfennung  fpürte,  brauchte 
er  nicht  ju  fterben.  So  oerredt  er  wie  ein  angefpieeuer 
S)unb  in  Skrgeffenbcit.  Unb  war  bod)  ein  ganzer  Kerl. 
?tud)  in  feiner  fouoeräneu  Verbiffenbeit,  in  feiner  ,.1  örtlichen 
©o«bt«t-  3"  biefer  (V'gwr  tyu  Strobl  bem  armen  unglüd- 
lichen  öfterreiebücben  üehrer  unb  Schriftftcüer,  3ofef  Tritb- 
waffer,  ber  bireft  au  ber  Skrbobribeit  unb  SRißgunft  feiner 
^citgenoffen  pgrunbe  ging,  ein  unoergänglicbc«  Tenfmal 
gefegt. 

g«  böttc  fdjon  längfl  oon  ber  Tccbnir  Strobl«  bie 
Siebe  fein  füllen.  Gr  ift  ^mpreffionift  oom  retttften  SBaffer. 
Tie  Giubrüde,  bie  oor  ihm  flattern,  fängt  er  im  ftlucj  unb 
bannt  fie  3 um  StiOftanb.  Gr  befdjreibt  nicht  mehr,  er  gibt 
bie  ißifioneu,  bie  Gfogenftönbc  unb  Grcigniffe  in  feinem 
(Reifte  jurüdlaffcn,  ber  Grtraft  einer  Grlebni«fette  ift  ihm 
gcrabe  gut  genug,  um  ilm  oor  ben  SJefer  hinjulegen.  Tic 
Öraufamfcit  biefe«  fonaentrierten  Äeal^mu«  greift  an«  $>erj, 
läßt  man  biefe  beifpiello«  pointilliftifcheu  Scbilbcrungen  an 
1  fid)  oorübergleiten.    Tie  Ö)efpräd)e  oerlieren  ben  Ätem, 
|  überftürjen  fid)  faft,  aber  man  weiß  jebesmal  genau,  wer 
j  rebet,  unb  erhält  eine  (ibarafteriftif  ber  Situation  in  brei 
j  Sorten,  wo  anbere  brei  Seiten  febmieren  unb  bod)  9iuU 
!  bcTo.u«fommt. 

Gin«  noch  liegt  mir  am  &crjen:  Ter  Cornau  enthalt 
iweifello«  gelebte  Partien.  $>ier  ift  nun  bie  Ätaft  ber 
Gmpfinbung  erftauulid),  mit  ber  Strobl  in  feiuer  s.Bbautafie 
offenbar  oergaugeue  3uftänbe  unb  ©cfüble  wieber  h'rauf» 
juljeben,  plaftifd)  oor  {ich  fjtn^uftctlen  unb  bann  auf  bie 
intenfmftc  SBirfung  hin  P  fomponieren  Oerfteht.  SU«  im- 
preffioniftiicber  SRontan  braudjt  ber  „ftcnrtewolf  nid)t  ben 
Vergleich  mit  ben  moberuften  ,;u  fcheueu. 

Äarl  $>an«  Strobl  ift  ein  Ticbter.  Gr  ift  aueb  eine 
Hoffnung  für  unfer  nationale«  ijeben.  Ta  fann  ftd)  nun 
jeber  entfeheiben.  SBoht  beut,  ber  beibe«  Oerftebenb  unb 
liebenb  umfcblie^t.  vitubrea«  ^raufen. 

Martin  Bub  er,  gübifd)e  Äüuftler.  3übifcber 
Verlag,  «erlitt  1903. 

Vorliegenbe«  Unternehmen  oerbient  unfere  wänttften 
Snmpathiett.  Schon  bie  äufjere  HuiftottUBg,  ber  einfach 
gejcbmadoolle  Giubaitb,  bie  einfache  unb  Pornebm»bar» 
monifebe  Ü)eftaltuttg  be«  inneren,  nehmen  fofort  für  bie 
^ublilation  eilt.  Vor  allein  aber  ift  c«  rühmenb  iiernrr- 
juhebeu,  baü  bie  Verfaifer  e«  ebenfo  flug  wie  taftooQ 
oerftanben  haben,  bie  Siaffenfrage  oöllig  hinter  ber  füitjt- 
lerifcbcn  oerfchwinben  ju  laffen  unb  bie  Äünftler  einzig 
unb  allein  oon  lebterem  @)efid)t«punfte  au«  ju  betrachten. 
Unfere  fog.  bentfeb» nationalen  ^ublifatiottcn  fönuten  ftcb 
au  biefer  objeftiüeu  Vetracbtung^wcife  ein  itübliche«  Vci» 
fpiel  nehmen.  92ur  @eorg  ^ermann  hat  hier  eine  be» 
bäuerliche  Suänabme  gemacht.  G«  werben  6  fiünfller 
bchanbelt:  3«raöl«,  Seffer  Uro,  G.  3R.  üilien,  9Raj 
üiebemtanu,  Solomon  3-  Solomon,  3d)ubo  Gpftein.  Ta« 
befte  Stüd  be«  Vucbe«  ift  ber  Gffah  über  ^«rael«,  ben 
ber  Verliner  Kunftfritifcr  ftrife  Stahl  oerfaßt  hat.  3d) 
liebe  ."vrin  statfl.  nicht  —  feine  abfpred)enb  biftatorifchc 
?lrt  ift  mir  juwiber  —  unb  habe  biefer  Antipathie  fa^on 
öfter«  offen  &u«brud  gegeben.  Äber  hier  muß  id)  an» 
erfennen,  ba&  wir  e«  mit  einem  ftiliftifdjcn  Weifterftüde, 
einer  unglaublich  feinen  unb  poetischen  Gharafteriftif  ju 
tun  haben,  ba«  burcfaoii«  ebenbürtig  neben  bem  befannten 
Silbermannfcben  aReiftcrauffahe  über  3«rael«  ftebt.  3d) 


Digitized  by  Google 


392 


2TIaga5in  für  Ctttcratur,  <£rftcs  ©ftobcrljeft  1903 


möchte  i.idiT  berßlcic^en  Don  Stahl  fehcn.  Äl«  jweücr 
Wäre  ®olb  ju  nennen,  ber  in  feinem  "Jluffaße  über  fiilien 
fid)  alleräußerfter  ftritif  befleißigt  unb  grabe  baburd)  bie 
«ebeutuna  biefe«  berDorragenbcn  »ünftler«  eeft  in  ba« 
rechte  fiid)t  rücft.  ler  fluffaß  über  Urn  Don  Wartin 
«über  erfreut  burd)  feine  feingeprägten,  fdjbnen  Sorte, 
wenn  aud)  bic  Slnficbten  be«  «erfaßer«  anfechtbar  finb, 
unb  ftranj  Seroac«  »erftebt  e«  im  feffan  über  3d)ubo 
fepftein  in  feinem  befannten,  prächtigen  Stile  mit  wenigen 
Sorten  Diele«  ju  fugen.  Nur  einen  Slrtifcl  Ratten  mir 
in  btefem  fchönen  «uebe  lieber  nicht  gefeben:  ben  ftiliftifcb 
ebenfo  mangelhaften  wie  inhaltlich  törichten  über  War. 
fiiebermaun  au«  ber  fteber  ®corg  ^ermann«,  fcier  wirb 
ber  fiefer  gut  tun,  fid)  lebiglid)  an  bie  trefflichen  9lb» 
bilbungen  ,511  halten  unb  bie  leeren  Nebenkarten  eine« 
unfähigen  »ritircr«  ju  überjchlagen.  Dem  großen  Weifter 
Wa?  ift  bamit  Tein  lienft  gefebeben. 

Lothar  «rieger -Safferoogel. 

Marianne  Müller  -  pal  and  ,  lornrö«d)en« 
Sieber.   fe.  «terfon«  Verlag,  lre«ben  unb  fieipjig. 

Sarum  nun  eine  gute  beutfebe  Jj>au«frauenfcelc  fid) 
mit  biefem  «ud)  fo  ejponiert,  bafj  man  fie  albern  unb 
banal  nennen  muß? 

„Unb  nie  würb'  grämen  mich,  baß  Wenfehen  mir  nid)t 

hulb'gen. 

®ern,  glaubt  e«  mir,  will  id)  jum  lobe  mid)  gebulb'gen. 
3d)  bidjle." 

Sir  glauben'«  ja,  unb  haben  feine  ftörenben  9lb- 
fiebten.  Sluf  ber  erften  «anf  linf«  im  beutfd)en  lichter* 
walb  »erben  Sic  3frau  ^rieberife  ttempner  treffen.  Nehmen 
Sie  «laß  an  ihrer  Seite.  Sie  ift  beinah  ebenfo  unter» 
haltenb.  Alfon«  «aquet. 

Benno  Rattenauer,  fiariffa.  Noman  einer 
länjerin.  ftctmauH  Seemann  9iad)folger,  fieipjig.  91.  2.—. 

«enno  Nüttenauer  ift  ein  feiner  Äopf.  911«  Jtunft- 
fritifer  hat  er  un«  fchon  manche«  fd)öne  «ud)  gegeben. 
£eutc  fommt  er  al«  ferjähler. 

«or  3ahre«frift  erfchienen-  bic  flpbori«men,  bie  er 
mit  feinem  «c  rftänbui«  au«  Stenbbal«  Herfen  jufammeu« 
geftedt  hatte.  Wich  büuft,  manche«  in  beut  heutigen  Stiche 
ift  unter  bem  Sinfluffe  jener  Serfe  entftanben.  Wit 
Stenbbal  teilt  Nüttenaucr  aud)  bie  Vorliebe  für  bie 
inftinftfid)eren  Italiener,  in  benen  noch  wahrhaft  große 
fieibenfebaften  leben,  unb  bie  Dor  nicht«  jurütffcbeucn,  wenn 
fie  etwa«  ju  erreichen  bejcbließcn. 

«on  einer  foldjeu  Italienerin  unb  ihrem  fieben,  beffen 
einiger  Iraum  ber  ®ebanfe  ber  Nadic  war,  crjählt  biefe« 
«ud).  l£«  ift  gefd)idt  fomponiert  unb  verrät  in  ben  ein- 
zelnen &perc;u«  einen  fingen  «erfaffer,  fo  namentlich  in 
ben  wirflid)  febönen  Sorten,  bie  er  ben  Staat«rat  «oppom 
über  Wufif  unb  lanj  fprcd)en  läßt. 

Wanmilian  Scbid. 

Karin  Michaelis,  fitebe.  Grjäblungen.  Verlag 
ber  grauen  »Nunbfcbau,  fieipjig. 

©in  wunberlciie«  «uch  ...  9ln  einem  nebelweißen 
läge  muß  man  e*  lefen,  wenn  braußen  naffe  Sd)leier 
alle«  eingehüllt  haben,  unb  ein  gaitj  feiner  ^Sprühregen 
fällt ..."  Unb  im  Limmer  muß  c«  fttll  iein  .  .  .  ganj 
füll  .  .  .   Unb  irgenbwo  muß  eine  Uhr  tiefen  .  .  . 

Unb  wenn  mau  e«  bann  aufschlügt,  bann  bliden 
einem  Don  jeber  Seite  "Äugen  entgegen,  bie  fo  groß  unb 
fo  unfäglid)  traurig  finb;  klugen,  bie  ba«  fiadjen  nie  gc- 
fannt  unb  ba«  Seinen  üerternt  haben. 

Sehn  NoDellen.  Jvaft  alle  bem  "Alltag  entnommen, 
«ber  über  ihnen  allen  fdjwebt  ber  feine,  naffe  Nebclbuft, 
ber  felbft  bte  bäßlidifte  Sirflidjfeit  ju  einem  jarten  Wärdjcn 
wanbelt.    «eine  iieibeniebaften  burebbeben  biefe«  «ud), 


feine  kämpfe,  fein  Ningen  malt  fich  auf  biefen  glätten. 
Nur  eine  ftille  Iraurigfeit,  bie  Irauer  ber  naffen  \vrbfttage. 
bie  Irauer  ber  Ncfignation,  bie  ju  entfagen  gelernt  bat. 

einmal  nur  fladert  bte  fieibenfehaft  auf,  in  ber  Sage 
Don  „«ifing«  »rauf,  «ber  aud)  fie  erlifdjt,  ohne  ,yi 
jähem  Sranbe  aufjulobern  ...  Unb  wieber  «ebel  .  .  . 
loterifritle  .  .  . 

6«  ift  ba«  *ud)  einer  großen  ifünftlertn  .  .  .  Sur 
eine  au«  bem  grauen  Horben  fonnte  e«  gejduicben 
haben  .  .  .  Warimilian  ccötc!. 

Bücher-  und  ZcitschriTicnelniaiiT: 

(tftnarianbte  Hüi)tz  uni  3(iH4riften  mfrttn  Ret*  biet  an^tmv. 
«ffpredjuna  bleibt  btm  tSrniffftii  ber  9ietaIH«n  überlaften.) 

Dr.  Benno  [Hederich,  SJon  ®ejpenftergef cbtaV 
ten,  ihrer  ledjnif  unb  ihrer  üttteratur.  Cerlufl 
Don  Sdjmibt  &  Spring,  SJctpjig  1903.  ®eb.  W.  5.—. 

6llen  (Halter,  lic  SBagnerf ette.  feine  mobern« 
Siebe«noDcac.  ^ermann  Seemann  *ad)f olger,  Seipjig 
W.  1.—. 

Berthold  Huerbach,  Spinoza.  (Sin  lenfcrleien 
3.  &.  £ottafd)e  «uchhanblung  «ad)f.,  Stuttgart. 

friedrieb  «Urner  von  Oefteren,  lie  Sali- 
fahrt,  feine  fer^ählung  au«  ©aliaien.  fearl  Sfeißnci, 
lre«ben  1903. 

CO.  0  Ii  Ter,  $kud)ftüdc  jur  ttenntni«  ber  81« 
beder  ISrftbrude  Don  14Ö4— 1524  nebft  diücfbltden  in 
bic  fpätere  ^eit.  «erlag  öon  SB.  ©läfcr,  Sübed  L903. 

Karl  Bans  Btrobl,  ler  ^enri«wolf.  fein  öfter- 
reid)ifcher  ^rot>in^*iKoman.  ^ennann  Seemann  9Iachfolger, 
üeipvg.  W.  4.-. 

Benno  Ruttenauer,  Sariffa.  SHoman  einer  iäc 
jerin.  ^ermann  Seemann  Nachfolger,  fieipjig.    W.  2.—. 

Richard  Bchauhal,  Sehnf  ud)t.  «erlag  berleutfdv 
granAöilfcheu  9iunbjd)au,  Wüncben. 

Richard  Schauhai,  la«  «ud)  ber  läge  unb 
Iräume.  ^ermann  Seemann  Nachfolger, i'cipjig.  W.3.30. 

Ruth  Sri,  la«  9icd)t  auf  bie  Wutterfcbaft. 
«erlag  ber  5rauen«SHunbfd)au,  Seip^ig.  75  «f. 

Hdcle  Schreiber,  ftinbcrwelt  unb  «rofti- 
tution.  «erlag  ber  5raucn-9iunbfd)au,  fieipjig.  2.  laf- 
lage.   30  «f. 

Dr.  Roman  RbetniFch,  Sa«  haft  bu  an  ber 
cOüitgclifchen  »irebe?  öermania,  H'®.,  «erltn  1903. 

Dr.  Hloys  Kob.  Schiismann,  «eiträge  tic 
®cfd)id)te  unb  Äritif  be«  Naturaliämu«.  fitpßai 
6c  lifchcr,  iriet.   W.  4.—. 

Gerhard  Quchama  Knoop,  la«  feiern ent,  Kli- 
man.  3"fel*«etlag,  ®.  m.  b.  fieipjig. 

Ottohar  Stauf  von  der  f^Iareb,  fiitterar ifebf 
Stubien  unb  Schattenrtff c.  I.  Neibe.  fe.  «ierfon* 
«erlag,  lre«ben  1903. 

ÖlUly,  felaubinc«  Schuljahre,  «erlag  Don  9. 
®rimm,  «ubapeft  1902.  9».  3.—. 

Karl  8ehiller«£>anbbud)berbeutfd)en  Sprad)«. 
3n  2.  gänjlid)  umgearbeiteter  unb  Dcrmebrter  «uflage  per- 
ausgegeben  Don  Dr.  ftricbrtcb  «auer  unb  Dr.  ftran',  Stretnv 
fiieferuug  6-10  ä  50  «f.       ."öartlelien«  «erlag,  ©ico 

Max  Qdctter,  9lltrheinif che  ®efd)id)ten  unb 
Scbwänle.  .^ermann  Seemann  Nachfolger,  fieipjia  19fß. 
S».  2.50. 

Terlagshatalog  von  Hxel  fundier,  Stuttgart 
Wit  14  «ilbniffen. 

f  rauen-Rundfchau,  fieipjig.  §cft  18, 19,  6.  ^abre. 

f rcirtatt,  Wünchcn.  \>cft  33,  34,  35,  36,  37,  3», 
39,  5.  Jahrgang. 

Die  feder,  «erlin.  Nr.  102,  103,  4.  ^übrgong. 

Reimgarten,  ®raj.   $eft  12,  27.  3abrgang. 

JSeue  Bahnen,  Sien.   $eft  17,  3.  QabTgang. 


Digitized  by 


Znittcilungen  an  unfcrc  fefcr  —  <?ufjnorcn  395 

(Ditteilungen  an  unfere  Cefer 


Xer  ©efamtauflage  bicfc«  §efte$  liegt  ein  offener 
©rief  Don  9tutb,  Sri  bei,  bfe  fid)  auf  21  Seiten  gegen  bie 
■^fprechung  wehrt,  bie  ibrn  Srofcbüre  ,.T.i*  9ted>t  auf 
bie  TOutlerf^aft"  Don  Seiten  bcr  „Mehrerin*  juteil  würbe. 
3n  ihrem  „Stecht  auf  bie  3Jcutierfd)afr  (»erlag  ber  grauen- 
SRunbfchau  in  öeiöjig,  ^SreiS  75  Pfennige)  forbert  bie  pfcubo- 
nptne  Serfafferin,  bajj  jcbem  SBeibe,  ob  Dcrbetratet  ober 
nicht,  baS  3icd)t  jugeftanben  »erbe,  SKutter  werben  ju 
bürfen,  unb  namentlich  für  bie  Scbrerin  nimmt  fie  biefeS 
Sea)t  in  «nfprud).  3m  nächsten  §cft  bcS  aRagajin«  wirb 
iidj  ftrau  Cpernjängerin  SRatcrna  Pom  Stanbpuutt  ber 
^übnenfünftlerin  aus  über  biefeS  2t>ema  äufjcrn. 

{ferner  fei  barauf  bmgewiefen,  bafj  mit  biefem  $>eft 
eine  neue  ^Beilage  für  bie  Abonnenten  beginnt,  unb  jwar 
liegt  biefem  unb  ben  folgenben  Soften  beS  IRagajins  für 
Üitteratur  je  ein  Otogen  bcr  Ealanbria,  einer  ftomöbie  »on 
Äarbinal  «ibbiena  bei,  in  einer  Uberfefcung  »on^aul  Seliger. 
i\t  Einleitung  Don  Seliger  unb  einen  Prolog  oon  Eafriglione 
werben  mir  alS  legten  Wogen  liefern,  ftarbinal  flernarbo 
Xooiji,  nad)  feinem  ©eburtSort  Äarbinal  ÜBibbieua  genannt, 
ber  gefd)icfte  Staatsmann  unb  einer  ber  luftigften  ©ef eilen  am 
luftigen  §ofe  &oS  X.,  ftcfjt  an  ber  Spi&«  ber  Scbmanfpocten, 


;  bie  in  ibrer  frechen  AuSgelaffenbeit,  bie  fid)  an  ber  Erzählung 
j  üppiger  unb  friooler  ©efehiebteben,  Kupplerinnen -Serfüb- 
rungS-  unb  EbebrucbSftüdcbcn  erbaut,  überaus  cbarafteriftifd) 
für  bie  3'«  ifl.  Seine  Ealanbria  lebnt  fid)  an  ^ßlautuS 
„SRenaedjmi"  an  unb  würbe  1518  im  SBattfan  mit  grofjer 
^radjt  aufgeführt,  wobei  ber  tyipft  unb  bie  ftarbinäle  ibrer 
bellen  ftreube  über  baS  Stüd  —  Dieüeid)t  aud)  nur  über  bie 
etwa$  berben  $ottn  unb  Dcrfänglicben  Situationen  —  fnum 
laut  genug  AuSbrud  geben  formten,  ^ebenfalls  ift  baS 
I  Stücf  burd)  feinen  Aufbau,  burd)  alle*,  waS  bie  bramatifebe 
Jccbnif  anbelangt,  burd)  bie  Änappbcit  unb  Energie  bcr 
Sprache,  burd)  bie  gcfd)idte  Verwirrung  ber  £>anblungS» 
fäben  unb  burd)  bie  fpannenbe  Entwirrung  ber  3nrriguen 
als  eine  ber  erften  Jtomöbien  au«  ber  neueren  Qtit  gleich- 
zeitig baS  Vorbilb  ber  neueren  ftomöbie. 

Enblid)  fei  barauf  aufmerffam  gemacht,  baß  wir  für 
bie  Ic&te  Beilage  beS  SWagajinS,  für  bie  ©efpräche  über 
bie  meiblid)e  Schönheit  oon  Agnolo  tfircnjuola,  eine  ge» 
fcbmadöolle  Einbanbbede  hoben  anfertigen  laffen,  bie  man 
für  75  Pfennige  in  allen  l$ud)banblungen,  ober,  wo  ber 
«eÄug  auf  Scbmierigfeiten  ftöfjt,  »on  ber  ©efchäftsftelle 
beS  SRagajiuS  für  Sitteratur  in  £eipäig-9teubnifc  erhält. 


Sufonoten 


1.  Die  »agatefle  „©aftbetten"  in  Vir.  11  {2.  Sep- 
remberbeft)  —  entftanben  in  ber  3eit  (1895/96)  meiner 
Streifjüge  im  Steiche  ber  w3wonäigjftbtigen"  —  entftellt 
ein  einziger  ©rudfebler,  aber  mit  ber  SBirfung,  bafj  er  fie 
ganj  einfad)  »umbringt".  3n  **r  16.  Qtik  beißt  es  näm- 
lich: «Unb  fie  werben  mit  uns  ntb<g  bort  fcblafen"  ftatt: 
..müb  unb  ruhig".  3Jer  „SBifc"  beS  „Jtultur-  unb  Sitten- 
btlbeS"  ftedt  in  biefem  einen  Safce,  ber  bie  Seelenrobeit 
jene*  „Sohne*  aus  guter  Jamilie"  —  Juri  nannte  id)  ben 
«engel  —  gelaifen  unterftreid)t.  (Unb  biefe  „©claffenbeit" 
bes  Vortrages  rechtfertigt  einzig  unb  allein  bie  SMcbergabe 
Öcr  feinem  Stoffe  nad)  immerbin  belonglofeu  Sfi^e.) 


2.  SKeine  „erwiberung"  im  2.  Sluguftbeft  weift  jwei 
grobe  Urudfebler  auf:  S.  287,  lepte  ^eile  p.  u.  (2.  Spalte) 
\oü  d  ftatt  „ein  gm  mioeau"  „fein"  ufw.,  S.288, 3eile27 
Pon  unten  (1.  Spalte)  ftatt  „oorautragen"  »oorgetrageji" 
bei&cn  (unb  man  fe&e  ber  Teutlid)feit  falber  nach  «©f* 
banfen"  unb  nach  „Porgetragen"  je  einen  bie  91»pofition 
rrenuenben  ©eiftrid);  bei  biefer  ©elcgcnbeü  wäre  etwa 
aud)  ber  Stridjpunft  3  32  oben  [1.  Spalte]  nad) 
„fönnen"  in  einen  »eiftrid)  ju  oerwanbeln.) 

ÄarlSbab,  29.  September  1903. 

Dr.  Midjarb  Sdjaufat. 


Aucfo  eine  Sufrnote,  aber  nur  eine  gon3  kleine,  311  unferm  lieben 

ODitarbeiter  Dr.  Ricbarö  öcbauhtal. 


ta  mufj  man  bie  35mderei  unb  unfre  ÜRcbaftionä' 
torreftoren  benn  bod)  in  Sd)uty  nehmen.  Dr.  Sdjaufal 
(.treibt  nämlich  bie  reinen  ^tcroglnpl  r  Senn  ein 
ffript  oon  ihm  einlangt,  ift  immer  grofie  dtebaftionsperfamm« 
timg,  atleö  waS  lefen  unb  nicht  lefen  fann,  wirb  jufainmen« 
getrommelt,  unb  ce  gebt  anS  Siätfelrateu.  SBaS  wunber, 
bat)  man  auch  einmal  oorbeirät!  Unb  man  erzählt  fid),  baß 
Jie  Se^er  gelabt  werben  müffen,  wenn  fie  eine  Seite  Sdjaufal* 
idjer  Sd>önfchrcibefunft  in  ©utenbergfelje  SRunen  übertragen 
baben.  SWan  Derfteht  fo  mit  einer  "Jlrt  Söolluft  ©oetbes 
©ort:  „Tie  guten  Seute  wiffen  nidit,  was  es  einem  für  $til 
unb  'JJJnh«  ßeloftct,  um  lefen  pt  lernen.  3*  tjabc  ad)tng 
^ahre  baju  gebraucht  unb  fann  nod)  jeflt  nicht  fagen,  bafj 


id)  am  3'^e  wäre."  2Bir  gehen  alfo  jefet  mit  bem  feften 
Entfchlufj  um,  einen  Säugling  ju  engagieren,  ber  fich  bis 
iu  feinem  h"nbertften  3nhr  mit  bem  Stubium  ber  Sdjaufal' 
Entzifferung  ju  befaffen  hätte  unb  troffen,  baß  wir  unb 
unfre  Urenfel  bann  eine  fidjere  3nf'i»'A  fur  Schaufal  baben 
werben.  Xenn  —  um  ernft  ju  werben  —  bei  afruellen 
Arbeiten,  wie  bod)  bie  Erwibcrung  eine  ift,  unb  bei  einer 
nod)  fo  feinen,  aber  „ihrem  Stoffe  nach  immerhin  belang- 
losen Sfi^c"  wie  bie  ©uftbetten  eine  barftellen  --  ift  es 
fcliioer  mögltdi,  p  warten,  bis  ber  Derebrtefte  aller  Toftoren 
bie  Worrefturen  erlebigt  hat,  bie  man  ihm  jujufenben  nid)t 
unterläßt.  H. 


Digitized  by  Google 


Soeben  erfdilen: 


Der 


befeffene  magifter 

Erzählung  aus  dem  alten  Ilürnberg 

ziö  ßermaim  Befiemer 

*<»wm<.  Preis  broldiierf  2  mark,  gebunden  3  mark  **»>war* 

.Wer,  von  dem  mondalnen  Hufnun  und  faMImmen  Deuffcn  unterer  meltten  .modernen*  Romane  angewidert,  von  der  wollen  banst- 
wefle  des  .3dm  Uhl"  Fthlflfrlg  gemadrt,  fldt  (ehr  nach  einer  knappen,  wuchtigen  Diktion,  (ehr  nadi  einer  fchflehten,  unverzdrteltcn  Begeben- 
heit lehnt,  wird  in  dielcra  Buche  crflannt,  entzückt  Erfüllung  vieler  Wunrehe  finden.  Das  alte  Dürnberg  lieht  darin  auf  mit  leinen  glebdtgen. 
deutfehen  Faüaden,  harte,  zopfige,  kramerlfche  Bürger  gehen  In  leinen  Sailen,  und  der  gelehrte  magllter  Virgil  Donetlus  erlebt  ein 
gelpenlttrehes,  brutales  Schlcklal  darin,  das  umlohl  wird  vom  Siethen  des  lockenden  Soldes  und  von  den  Flammen  eines  brennenden  Srabes. 
Es ifr  verraten :  Der  magllter  Donetlus  Itlrbt  an  (einer  Schnludit  nach  der  Erzeugung  des  Soldes,  Aber  wie  [ich  ihm  dies  fugt,  wie  leine 
Sehnlüchte,  gewlflermaben  aus  Ihm  blnauspro|lzlert,  leibhaftige  Figuren  werden  In  adretten  üunkerkolrnmcn,  Schwindler  mit  einer  Feder  am 
ßuf,  Ceufel  mltSoldfchlmmerln  den  ßdnden;  wie  er  tn  leinen Crlindungsdurltlormlichhinelnwdchlt  und,{ 
Ratsherren,  die  ihm  Immer  nur  den  Satan  an  den  tielb  reden,  am  Ende  wirklich  dem  Ceufel 
man  im  Buche  lelbil  namleien.  Eine  Spräche,  hart,  gekhwelbt,  lozulagan  knochig,  furcht 
(Ich  In  diele  Erelgnille.  Der  Chronllt  (teht  dahinter  mit  einem  kalten,  unbeweglichen 
flnttln,  bei  allen  Jagenden  Qualen  unerfchfittert.  Darum  Und  die  Bilder,  die  er  zeichnet, 
nur  fcharf  und  graulam,  nicht  herzlich.  Der  bole  Chevalier  mit  telner  galanten  Sauner* 
mlene,  die  hinkende  Urfel,  des  fTtagifterr.  Wirtfchafterin.  endlich  der  magllter  lelbil.  anfangs 
ein  behdblger  Forkfaer,  Ipater  umwirrt  von  flatternden,  Im  Wahnlinn  gebleichten  Baoren  — 
die  Selfalten  Helgen  von  einem  alterramelnden,  Itrengen  ßolzfchnlft,  alle  ohne  Webtlchkelt. 
Sanftmut,  Sflfae.  in  dieler  Erzählung  III  wenig  von  Uebe,  viel  von  ßafc,  es  IU  eine  ganz 
und  gar  unlgrifthe,  förmlich  anfilurlfche  Epik.  Bm  Ende  meint  man,  einem  alternden 
nürnberger  gelaukht  zu  haben,  der  aus  dunkeln  Winkeln  (einer  Vaterftadt  und  aus  den 

Verlud« 


und  hat  er  Ilm 
des 

moller,  Brunn,  Im  .fi 


Von  Bermann  Bettemer 

erfchetnt  demndchlt  Im  magarin- 
Verlag  Sacques  Begner  zu  Leipzig: 

Der  mann  mit 
dem  Spiegel 

Roman 

Preis  brofeh.  4  Ulk.,  gebd.  5  Uft. 


Goethes  Wirkung 
in  der  Welf-fciferafur 

(Goethe.  Byron  und  llladdcn) 

von  Profeffor  Dr.  Hbel  von  Barabds 

Preis  mit.  1.S0 

Diele  treffliche  Sdirlft  gewährt  eine  deutliche  und  für 
den  vollen  .Begriff  Goethe*  ungemein  wertvolle  Per« 
Heilung  von  der  Weltbedeutung  der  Goethefchen  Perfönllch- 
keit,  lit  flültlg  zu  lelen  und  belonders  unterhaltlam  da,  wo 
(ich  der  gelehrte  Perfaller  gegen  die  Klelntlehtteltskrämer 
der  Goethelorfchung  wendet,  die  .genau  willen  müden,  ob 
Goethe  Pantoffeln  oder  Schuhe  an  feinen  Füfjen  gehabt 
hatte,  als  er  dlefe  oder  |ene  Zelle  geichrieben  hat".  — 
Wenn  dlefe  Schritt  alloauch  darüber  keine  Hulfdilüfle  gibt, 
um  fo  mehr  und  Wertvolleres  gibt  fle  Aber  Goethe  felbfi 
und  über  die  Ihm 


Feminismus  und  Wfftenfchaff 

pon  Johanna  eiberskirdien 

Preis  30  Pfg. 
Sine  fcharfe  Entgegnung  auf  Dr.  ITlöblus'  Behaup. 
tungen  vom  phyllologifchen  Schwachlinn  des  Weibes, 
mit  beweiskräftigen  Argumenten  fucht  die  bekannte 
Züricher  medizinerln  Ihrem  Kollegen  beizukommen  und 
tut  iomlt  allen  einen  Dlenlt.  die  fchon  zu  zweifeln  be- 
gonnen haben  und  zu  verzweifeln  an  der  Frauenfache. 


Braut  Handsmoral  ^TZMs 

Eine  fcharfe  Bbwehr  der  heute  üblichen  Brautltands- 
moral.  Der  Perfaller  zergliedert  das  Unfittfiche,  das  darin 
liegt,  bei  den  Brautleuten  auf  der  einen  Seite  um  alles  in 
der  Welt  die  Sitte  und  den  Hnltand  aulrecht  zu  erhalten, 
auf  der  andern  Seite  Ihre  Begierden  durch  Porbereltungen 
Hrt  aufs  unglaublichlte  zu  reizen. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes.  Wo  der  Bezug 
auf  Schwierigkeiten  stösst,  wende  man  sieh  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazin -Verlags 


Digitized  by  Gooöle 


CHUHam  JVIorrts  fn  Deutschland 


JSeues  aus  JVtrgendland 

ein  Zukunftsroman 

preist  ßr.  M«  6.—,  geb.  M«  7.5p. 


„Xn  diesem  utopistischen  Roman«  webt  ein  glOek- 
scliges  Criirmm.    Die  Phantasie  etnes  dem  Ort  gen 

ficbonbcitBdicntrq,  der  Künstler  zugleich  UTld  Rind 
tat,  der  einmal,  im  Geist  wenigstens,  sein  fc,uf  rschlOSS 

erbauen  trill,  spinnt  den  f  ,-idm  zu  dem  Gespinst 
einer  idealen  eescllschaft,  die  von  Jeder  staatlichen 
und  Mdsterlichen  Cradition  am  freiesten  ist.  Und 
die  Renschen  haben  die  Zeit  und  die  Sorglosigkeit, 
ohnimgen  zu  bauen.  JVot  und  6lend 
1  goldene  Zeitatter  brach  berein,  Hrbeit 
Hrbeit.  Das  < 


feidem,  die  wie  6Srten  sind  und  deren  Brufen  zu 


Die  Geschichte 
der  glänzenden  ebene, 

auch  das  Land  der  Lebenden 
oder  dae  Reich  der  ansterblichen  genannt 

preis:  ßr.  M»  3» — ,  geb.  M»  4. — • 

„Dies  ist  der  letzte  Roman  des  grossen  Dichters, 
Sozialpolitihers,  Malers  und  Kunstgewerblers.  Huch 
der  trefflichste  Maler  konnte  das  selige  Land,  die 
elrsischcn  Gefilde  und  die  ewige  Menschensehnsucht 
danach  nicht  glühender  und  heroischer  erstehen  lassen, 
als  Morris  in  diesem  Roman.  In  ihm  hat  er  das 
tiefe, 


Zeit,  aus 
Ruhe  und  ein 


Bilder  aus  der  1 

jeden  Volkes.  Ober  die 


mitteilen." 


Hesthetisches 


Soziales 


Kunstgewerbliches 


Die  Kunst  und  die 
Schönheit  der  6rde 


Die  Kunst  des 
Volkes 

uf  BOttcn  M-  a  -. 


die  wir  aus  dem  Be- 
stehenden das  Beste 
maenen  nonnen 

Bütten  M-  *• — • 


Die  niederen  Künste 

preis  auf  Bütten  M-  * — . 

Die  Hussichten  der 
Hrchitehtur  in  der 
Crolisation 

preis  auf  Bütten  M-  m 


Zeichen  der  Zeit 

Preis:  Br.  M-       .  0«b.  J9.  4.—. 

Die  Schönheit  des 
Lebens 

Preis  auf  BOttcn  M 


Kunstgewerbliches 

Bcndocbrcibcn 

preis  auf  BOttcn  \A.  . 

€tn  paar  Olinhc  über 
dae  Muetcrzdcbnen 

preis  M-  *.— • 

6c\vcbc  und  Stickereien 
(Hrte  and  Crafts 
600.179  V) 

preis  Mb.  . 


SOabrc  und  falsche 
Gesellschaft 


1 


preis  pii  f.— . 


»^HusfOhrliche  Prospekte 
über  Morris,  Crane  u.  a.  be- 
rühmte Gnglander  verlange 
man  von  Hermann  Seemann 
JHachfolger,  Leipzig, 
Ooeschenetr.  1.  **i 


„florrie  verkörpert  eine  Rolle  in  der  Menschheit,  wie  niemand  vor  ihm  sie  verkörpert 
hatte,  eine  so  umfangreich  vielfältige  und  erdrückende  Rolle,  dass  man  schon  den  Schwindel 
bekommt,  wenn  man  nur  an  die  Summe  Hrbeit  denkt,  der  er  sich  hingeben  musste.  ßlan 
denke  doch,  ein  Mcnacb,  ei"  einziger  Mensch,  der  ein  vollendeter  Dichter  war,  ein  vollendeter 
Kunsthandwerker,  geübt  in  allen  Gewerben,  und  der  ausserdem  noch  ein  fertiger,  aufrichtiger 
und  tätiger  Sozialist  war.  Dieser  Mensch  bedeutet  eine  künstlerische  und  moralische  Sug- 
gestion zu  gleicher  Zeit;  er  erscheint  aufgestanden  als  ein  allerletztes  Seispiel,  als  ein  Mahn- 
ruf an  das  Gewissen  und  an  den  Sinn  der  Kunst."      Professor  Henry  van  de  Velde. 


Digitized  by  Google 


Neue  Werke  von 
Wilhelm  Holzamer! 


„Wilhelm  Holzamer  hat  »ich  unter  den  einfachen  Verhältnissen,  in  die  ihn  daa  Schicksal  hineingestellt  hit, 
als  ein  Schulmeister,  ein  Dorfschulmeister  im  hessischen  Land,  jene  Kindlichkeit  bewahrt,  die  wir  GroasatauLer 
stets  mit  staunenden  Augen  zu  betrachten  und  als  etwas  Aussercewöhnlicbes  einzuschätzen  pflegen.  Man  sprach 
vor  Monaten  viel  Uber  die  Notwendigkeit,  die  „Vorherrschaft  Berlins"  in  unserem  Kunstleben  zu  brechen,  unser- 
Litteratur,  die  bedenklieb  an  Treibhauskultur  erinnert,  Beat  zu  beleben  durch  die  Sobätze  und  Herrlichkeiten  der 
Provinz.  Was  bat  die  Provinz  zu  geben?  Wenige  Riebt  es,  die  es  glänzender  weisen  und  sagen  können  als 
Holzamer.  Eben  ob  seiner  gesunden  Kindlichkeit  sieht  er  seine  Umgebung,  wie  sie  ist,  deutelt  nicht  darar 
herum,  verunziert  die  Bilder,  die  er  schaut,  nicht  durch  Auftragen  mehr  oder  weniger  wirkungsvoller  Tinten,  di-- 
gewiss  nicht  am  Platze  sind,  verunstaltet  die  Worte,  die  er  hört,  nicht  durch  Hineinlegen  einer  Sentimentalität 
oder  einer  Tiefsinnigkeit,  zu  der  sie  keinen  Anlas»  bieten.  So  kommt  er  zu  seiner  Heimatkunst.  Und  weil  er  ein 
schlichter,  tief  und  weich  empfindender  Mensch  und  dabei  seinem  tiefsten  Wesen  nach  eine  bedinglich  kontemplative 
Natur  ist,  so  sucht  er  sich  nicht  wilde,  laute  Themen,  nicht  Kraftmenschen  und  Tbathelden  für  sein  künstlerische* 
Schaffen.  Wo  sollte  er,  der  alles  seiner  Umgebung,  seiner  Erfahrung  und  Anschauung  entnehmen  muss,  sie  auch 
finden!  Ihm  genügt  der  Alltag.  Ihm  genügt  jeder,  der  seinen  Weg  kreuzt,  jedes  Schicksal,  in  das  er  einen  Blick 
bat  thun  dürfen".  Btrlinsr  T^tbUti. 


„PETER  NOCKLER".  Die  Geschichte  eines  Schnei- 
ders. Preis  br.  M.  2,50,  geb.  M.  3,50. 
„Der  Roman  ist  in  seiner  tiefen  Innerlichkeit  und  in 
seinem  aus  innigster  Hingabe  an  den  Stoff  herausgebore- 
nen stil  ein  echt  deutsches  Buch.  Er  schliesst  sich 
unseren  besten  psychologischen  Erzählungen  würdig  an. 
Die  Psychologie,  die  durch  den  Stoff  gegeben  und  durch 
die  reife  und  reine  Kunst  eines  wahren  Dichters  lebens- 
voll gestaltet  wurde,  erhalt  hierdurch  eine  ewige  Be- 
deutung .  .  .  Holzamer»  Geschichte  ist  von  Jener  ab- 
soluten Wahrhaftigkeit,  der  ernste  Menschen  gerne 
gerade  ins  Gesicht  sehen  und  der  ernste  Dichter  immer 
wieder  einmal  gern  zu  ihrem  Rechte  verhelfen.  Es  ist  ein 
inniges,  aus  tiefster  Lebenserkenntnis  und  tiefstem 
Fühlen  heraus  geschaffenes  Buch,  ein  weises  und  tapferes 
Buch."  Deutsche  lleimat. 


iaettstück  psycho- 
und  sich  wieder- 
Volkserzähler  erwiesen." 

HeanerUand. 


ist  eines  der  schönsten,  liebenswürdigsten  und 
»fsten  Bücher,  die  ich  in  den  letzten  Jahren  ge- 
e.«  Deutsche  Wacht. 


.Schlicht  und  tief,  wie  das  Wesen  Peter  Nocklera, 
ist  auch  aas  Buch,  das  von  Ihm  erzählt.  Bs  hat  nicht  nur 
künstlerischen,  sondern  auch  menschlichen  Wert  und  ge- 
hört zu  den  wenigen  Werken,  die  eine  läuternde  Kraft 
in  sich  tragen.«  Die  Woche. 


„DER  ARME  LUKAS". 

Dämmerung.         Preis  br.  M.  2,50,  geb.  M.  3,50. 

.Ein  Leben  voU  reicher  und  tiefor  Innerlichkeit  laset 
der  Dichter  hier  an  unserm  Auge  vorüberziehen.  In 
schlichten  und  ergreifenden  Worten  berichtet  uns  der 
arme  Lukaa  den  Gang  seines  Geschicks.  Aua  der  Enge 
des  bäuerlichen  Daseins  hat  er  sich  hinweggesehnt,  der 
Trieb  zum  Dichten  und  Gestalten  ist  in  ihm  erwacht. 
Aber  es  geht  so,  dass  ihm  nichts  gelingt,  trotz  aller 
Kigenhoit  und  Starke  und  Schönheit  seiner  künstlerischen 
Individualität.  So  entschwindet  ihm  ein  Glück  des 
Leoens  und  auch  noch  ein  anderee:  Der  Traum  seiner 
Liebe  versinkt  in  Nacht.  Da  ist  er  nun  ein  Sonderling 
geworden.  Als  stiller  Träumer  geht  er  einsam  seinen 
Pfad  weiter,  hat  er  auch  das  grosse  Wozu  des  Lebens 
vergeblich  gesucht,  so  findet  er  doch  schliesslich  im 
kleinsten  und  engsten  Wirkungskreise  ein  bescheidenes 
Dasein  und  sieht  mit  lächelnder  Resignation  auf  die 
Launen  des  Schicksals  herab.  In  seiner  schlichten  Bchil- 
derungstiefe  ist  diss  eines  der  deutschesten  Bücher,  das 
uns  die  junge  Dichtergeneration  geschenkt  hat,  und  wird 
Joden  Leser  sofort  in  eine  stimmungsvoll«.  Andacht  ver- 


„DIE  STURM FRAD".   Eine  Seenovelle. 

Preis  br.  M.  2.-,  geb.  M.  3,-. 
„Daa  ist  eine  Geschichte,  die  ein  Bootsmann  einem 
Fremden  erzählt,  während  das  Scbifflein  mit  den  beides 
auf  hoher  8ee  treibt.  Traurig  ist  diese  Geschiebte  von  de» 
Frau  des  Kapitäns,  die  Fäden  der  Liebe  gesponnen  zwischen 
sich  und  dem  Bootsmann,  und  deren  Gatteeine 


en  so  sein 

Tod  gefunden  hat.  Treuherzig  ist  das  vorgebracht  und 
verbreitet  eine  lang  nachhaltende,  starke  Stimmung.« 

„CARNESIE  COLON  NA".  Phantasien. 

Preis  br.  M  2,-,  geb.  M.  8,-. 
.Bin  Persönlichkeitsbuch  durch  und  durch  und  ein 
Bekenntnisbuch  voll  beissen,  reichen  inneren  Erlebens. 
Ein  Buch,  das  einen  recht  ernst  und  traurig  stimmen 
kann,  und  das  doch  noch  emporhebt,  weil  ein  echt  deut- 
scher Idealismus  durch  dasselbe  weht.  Viel  flutvoll 
wärmende  SUdiandssonne  leuchtet  darin,  aber  es  ist  auch 
durchdrungen  von  unsagbar  tiefer  Wehmut,  die  im  Glanz 


J 

.Ein  Schritt  in  einer  grossen  und  künstlerischen  Ent- 
wickelung,  deren  Ziele  in  wahrhafter  Höbenkunst  enden 
Und  für  uns:  ein  Gedichtbuch  voU  inniger  Empfindung, 
dessen  ruhige  Schönheit  nicht  durch  Schnörkel  und  stili- 
sierte Ornamente  beeinträchtigt  sind,  eine  Lektüre,  die 
wie  ein  vertrautes  Gespräch  ist  mit  einem  Heben  und 
vertrauten  Freunde.* 

„DER  HEILIGE   SEBASTIAN".     Roman  eine« 

Priesters.  Preis  br.  M.  3,—,  geb.  M.  4,—. 

.Ein  frommer  Priester  kämpft  den  Kampf  zwischen 
seiner  Liebe  und  seiner  Pflicht.  Die  Liebe  wird  über- 
mächtig, und  er,  der  kein  Weib  berühren  darf,  lebt  nun 
in  sündiger  Ehe  mit  einem  Mädchen.  Er  trägt  alle  Folgen, 

Äffijjn1  Winkel  XfiSEZlS&S,  ZOG 

sn  Zeit 


Die  unruhevoUen 


laufte  —  der 


spielt  ein  paar  Jahre  nach  Huss'  Verbrennung  - 
entreissen  ihm  seine  geliebte  Familie.  Alt  und  gebrochen 
kehrt  er  in  das  Dorf  seines  ehemaligen  Wirkens  zurück 
Da  die  Pest  droht  und  alle  daa  Ende  der  Welt  furchten, 
findet  er  die  Leute  zuchtlos  und  aUe  hässHchen  Triebe 
in  ihnen  entfaltet.  Die  Darstellungskunst  Holzamer» 
feiert  in  der  Zeichnung  dieser  entmenschten  Leute  einen 
Triumph  und  packt  in  ihrer  Anschaulichkeit  und  visio- 
nären Grösse  die  Seele  wie  ein  Orkan,  der  am  mächtigsten 
da  wütet,  wo  der  greise  Priester  mit  geschwungener 
Geisse!  in  die  Menge  fährt  und  der  plötzliche  Umschwung 
eintritt.  Das  Werk  ist  in  einem  klaren,  prächtigen  Stü 
geschrieben,  der  von  Leben  und  Gesundheit  überströmt. 
Die  Gewalt  der  seelischen  Erregungen  und  Ausbrüche 
haucht  den  Personen  ein  wahrhaft  gegenständliches 
Leben  ein  und  lässt  die  Hauptgeetalten  in  ihrer  Tragik 
10  wahrscbeinUch  wirken,  so  verständlich,  treuherzig 


Joden  Leser  sofort  in  eine  stimmungsvoll«  Andacht  ver-  und  liebwert,  dass  dieser  schone  Roman  des  beliebten 
setzen.«  Erzählers  daa  Hers  des  Lesers  im  Sturmschritt  nimmt.« 

Verlag  toh  Hermann  Seemann  Nachfolger,  Leipzig-R.,  Goesehenstr.  1. 

Zu  beziehen  durch  alle  Bachhandlangen  des  In-  and  Auslandes. 


für  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Vertag  in  Leipzig-R.  Druck:  Spamcrsche 
dmekerei  in  Leipzig.   Alle  Zuschrilten  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazin  für  Litteratur 

(J.  Hegner),  Leipzig -Reudnitz. 


Digitized  by  Google 


Das  Recht  au!  die  Mutterschaft 


ist  ein  Verlangen,  das  zumal  von  den  älteren  Mädchen  aller 
Stände  und  aller  Kreise,  die  sich  in  ihrem  Glück  betrogen  sehen, 
immer  dringlicher  aufgestellt  wird  und  immer  weniger  kurzer 
Hand  abgelehnt  werden  kann.  Am  besten  hat  das  bis  heute 
Ruth  Bre  zusammengefasst  in  ihrer  Schrift:  Das  Recht  auf 
Mutterschaft  (Preis  75  Pf.),  in  der  sie  die  Prostitution,  die 
Frauen-  und  Geschlechtskrankheiten  dadurch  aus  dem  Gesell- 
schaftskörper zu  scheiden  sucht,  daß  sie  die  Möglichkeit  eines 
freien  Zusammenlebens  von  Mann  und  Frau  verficht,  die  infolge 
mangelnder  Mittel  und  anderer  Gründe  meistens  nicht  in  der  Lage 
seien,  zu  heiraten  und  dann  sich  und  anderen  zu  Schaden  lebten. 

Die  Breslauer  Zeitung  äußert  sich  über  diese  Schrift: 
„Noch  immer  ist  die  Frau  die  größte  Feindin  der  Frau  und  steht 
weit  starrer  und  erbarmungsloser,  als  die  in  dieser  Hinsicht  wirk- 
lich viel  milder  denkenden  Männer,  auf  dem  Gretchenstandpunkte: 

„zu  schmälen, 
wenn  tat  ein  armes  Mägdlein  fehlen  I 
Wie  schien  mir's  schwarz  und  schwärzt's  noch  gar, 
Mir's  immer  noch  nicht  schwarz  genug  war!* 
In  tapferer  und  freimütiger  Weise  kämpft  Ruth  Bre,  eine  in  Bres- 
lau lebende  Schriftstellerin,  für  das  „Recht  auf  die  Mutterschaft*. 
Mit  ebenso  viel  Fleiß  wie  Belesenheit  trägt  sie  ihre  Argumente 
zusammen  in  einem  „Rückblick  auf  die  Entstehungsgeschichte 
unseres  Sittengesetzes",  bespricht  dann  den  „inneren  Zusammen- 
bang zwischen  der  verbotenen  Mutterschaft,  der  Prostitution,  den 
Frauen-  und  Geschlechtskrankheiten"  und  schließt  mit  einem 
„Blick  in  die  Zukunft".   In  ihr  soll  nach  der  Meinung  der  Ver- 
fasserin jeder  Frau  das  Recht  auf  die  Mutterschaft,  sei  es  in 
bürgerlicher,  sei  es  in  freier  Ehe,  zustehen,  weil  nur  durch  sie 
das  Weib  zu  ihrer  höchsten  Entwicklung  kommt   Was  in  psy- 
chischer Beziehung,  was  in  Bezug  auf  den  eminenten  ethischen 
Einfluß,  den  eine  solche  Neuordnung  der  Dinge  auf  das  Weib 
und  mittelbar  auch  auf  den  Mann  ausüben  würde,  angeführt 
wird,  ist  schlagend  und  beweiskräftig." 

Die  Breslauer  Morgenzeitung  schreibt:  „Das  Recht  auf 
die  Mutterschaft"  ist  eine  Zeit-  und  Streitschrift,  die  bei  allen 
Anhängern  der  Frauenbewegung  stärksten  Widerhall  erregen  wird. 
Das  kleine  Buch  ist  ein  menschliches  Dokument  von  Bedeutung, 
das  von  jedem  Unvoreingenommenen  als  Aufschrei  gequälter 
Frauenseelen  empfunden  werden  wird,  deren  Sehnsucht,  Mutter  zu 
werden,  unter  den  heutigen  Verhältnissen  keine  Erfüllung  findet" 


fituc  Schriften  zur 
frauenbewegung. 

Katechismus  der  Frauenbewegung  ton 

Irma  oon  (Troll-Borostyini.  Preis  brosd). 
50  PI.,  geb.  m.  I.— . 
Die  Kulturarbeit  der  russischen  f  rauen 
oon  Frau  Bertha  Res.    Preis  50  Pf. 

fterrenmoral  von  Jlnna  Pappritz,  tlor- 
sitzende  des  Berliner  Zurcigoerelns  der 
internationalen  Föderation.  Preis  30  Pf. 

Das  Versebleierungssystem  und  die 

Prostitution  oon  trau  $.  de  Beer. 

Preis  50  Pf. 
Die  geschlechtliche  Hufhllrung  in  F)aus 

und  Schule  oon  Frau  Henriette  Fürth. 

Preis  50  Pf. 

Zur  Dienstbotenfrage.  Eine  Erwiderung 
an  Dr.  Oskar  Stillich  von  Ratblnka  oon 
Rosen.    Preis  75  Pf. 

eiternpflicht  und  Kinde are cht.  Ein  Bei- 
trag zur  freien  f)elratsu>af)l  oon  Pastor 
(Theodor  Riebeling.    Preis  171.  I,—. 

Das  Recht  auf  die  Mutlerschaft.  Eine 
Forderung  zur  Bekämpfung  der  Prosti- 
tution, der  Frauen-  und  Geschlechts- 
krankheiten von  Rutf)  Bre.  Preis  75  Pf. 

lieber  letzteres  Clerk  schreibt  die  Bres- 
lauer niorgenzeitung: 

„Du  Red)t  aut  die  muttinrfiift"  Iii  »Int 
Zelt-  und  StrelUdtftL  dl*  bei  allen  Rnbänaern  der 
Srauenbeweaunfl  itarksten  Widerhall  erregen  wird. 
Das  kleine  Bud)  IM  ein  mens<bltd)es  Dokument  oon 
bedeutunq,  das  van  Jedem  Unvoreingenommenen  als 
fluhdirei  gequälter  Jraienwelen  empfunden  werden 
wird,  deren  Seknsudit,  mutier  iu  werden,  unter  den 
beutlgen  Uerhaltnlsjen  kein«  Erfüllung  findet" 

Verlag  der  Frauen-Rundschau,  Leipzig. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


?rauOenttlalier°Br?$lau 


ist  erschienen: 


Die  Oiagncr-Kcuc 

Moderne  Liebesnovelle 


Preis  br.  M.  1,—,  geb.  Ii.  2,—. 

Liebhaberausgabe  in  50  von  der  Verfasserin  mit 
Namenszug  gezeichneten  Exemplaren  (mit  Bild 
der  Verfasserin)  M.  5,—. 


Das  Teigenblatt 

Eine  GckflcrilKilsgcscpictne 

Preis  br.  M.  1,—, 
eleg.  Ausgabe  in  Pergamentpapier  br.  M.  1,50, 
geb.  M.  2.—. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes. 


Google 


SAXONIA. 


Rundschau  du  gestillten  Kultur-  und  Beisteslebens  der  Sachsen. 

Organ  dtr  Sachsen-Vereine  und  Landsmannschaften  in  der  ganzen  Welt. 

Herausgegeben  von  Hans  Säuberlich 
unter  Mitwirkung  der  bedeutendsten  slchs.  Schriftsteller. 

Erscheint  am  1.  und  15.  des  Monats  in  modernster  Ausstattung  mit  Buch- 
schmicl  und  Kunstbellagen,  gross  8°,  48  Seiten. 
Preis  pro  Heft  25  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 
Probeheft«  gratis  vom  Verlag  oder  Buchhandlung. 


Chemnitz,  Langestr.  24. 


Redaktion  und  Verlag  „Saxonia". 


Die 

Freude  am  Ueben. 

10  melodische  und  instruk- 
tive Klavierstücke 

In  Form  von  Etüden  von 

Arnoldo  Sartorio 

Op.  418 

gllberwill«.  —  Ohapaarxea.  —  Waid- 
mlrcken.  —  Becke«  Wage*.  —  Sefcer- 
ilio.  —  Am  Zill.  —  £nShl*aa>  - 
HckmelckeleL.  -  CaprifUtU.  —  Im  j . 
(«■artek. 

PVSjtsj  Jeder  No.  M.  I,— . 

Territii  ii  j  «der  Biel- 1  JuIrjlliUuil| 


Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Tk     fl     a  a    .  .  .  «      in  der  deutschen 

Da$  Be$d)kcbt$kbcn  •ssssl  * 

2.  Aufl.    Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Prägen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange). 


=  Nitzliche  Geschenks-  und  Bibliothekgwerke.  = 

Meyers  Hand-Atlas. 

mit*,  n,»U*rl.m4t  mU  w Ml  Am/U  f.  Mit  III  Kartenblattara  ,  I  T.»-.!>.  :.#«« 
4  K.t  ■  «  allar  aaf  daa  Xartaa  nad  PMaaa  Torkommandaa  Miau  In  Halh- 
ladir  g tbudtn  11  Mark  SO  Vf»nnlf  ©dar  ba  SS  Liafaruafia  nkN  rfaaaig. 


Meyers 


Kleines 


Konversations-Lexikon. 


i.  f**tiv\  mmfarhritei»  und  vtrmthrtt  Am/lagt.    Mahr  »I«  80,000  Artikel 
nod  Kackweia«  aaf  2700  Sallan  Taxt  mit  148  llleitratioaitafala  (daruatar  2*  Farbaa- 
diurkiafrla  aad  M  Kartaa  and  Hlaoaj  «ad  88  Tratbellacaa.    3  Bind»,  clafant  la 
Halkladar  fakaadaa ,  n  Ja  10  Mark  odar  la  SO  Liafarungea  la  ja  30  Pfaoolf. 


Brehms  Tierleben. 


Kleine  Ausgabe 
für  Volk  und  Schule. 

Iwitt,  am  R.  SehmridUtim  ntubiarUitttt  Amjlmft.  Mit  117»  Abbildung»  Im  Taxt, 
1  Kart«  nad  19  Farbaadrucktafaln.  S  Bande  la  Halbladar  rabuadan  »  J«  10  Mark. 

Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig  and  Wien. 


W«r  sich  einige  Stunden  amüsanter  Unterhaltung  verschaffen 
and  dabei  auch  Uber  eine  ganz  stattliche  Gruppe  unserer  neuesten 
Frauenlitteratur  orientieren  will,  kaufe  sich  um  20  Pfg-  das  in  jeder 
Buchhandlung  erhältliche 

Herz  der  Frau 

(155  Seiten  Umfang,  mit  eingehenden  Charakteristiken  und  Porträts 
von  Elsa  Asenijeff,  C.  Eysell-Kilburger,  Leonore  Frei,  Maria  Janitschek, 
Käthe  Labowski,  Grete  Meisel-Hesu,  Dr.  Ella  Mensch,  Erika  Riedberg, 
Carmen  Teja,  Lu  Volbehr,  Ellen  Walter,  Olga  Wohlbrück,  F.  Hobel, 
W.  Holzamer,  J.  Schlaf). 

Wo  der  Bezug  durch  Buchhandel  auf  Schwierigkeiten  stfisst, 
verlange  man  das  kleine  Buch  gegen  Einsendung  von  20  Pfg.  in 
Briefmarken  von  der  Geschäftsstelle  der  Frauen-Rundschau  in  Leipzig- R., 
Goeschenstr.  1. 


üeb«    Isolde  Kurz 

Die  Stadt  des  Gebens 

sehreibt  die  Mnaekaer  frelftali  m  thrt  r 
neuesten  Nummer  n.  a. : 

„Die  fünf  Essays  Uber  Loreaxo  11  Mi*- 
nirico,  den  medieeischen  Musechof,  du 
schöne  Simonetta,  den  Brntus  der  itedi- 
ceer  und  Bianca  Capeüo  sind  litterarisehs 
Kleinode  von  berückender  Schönheit.  Kri- 
tische Historie  nnd  Psychologie  wird  in 
einer  Form  geboten,  die  durch  ihre  känit- 
lerische  Ausarbeitung,  durch  den  Wohllaut 
der  Spruche,  die  oft  tönend  wie  Mssnh 
klingt,  und  doch  nie  zur  Phrase  w.-d,  n 
dem  Prächtigsten  sich  reiht,  was  wir 
Deutsche  an  reiner,  reifer,  künstlerischer 
Pros»  unser  eigen  nennen  Isolde  Kart 
hat  sich  mit  diesem  Ruche  über  aile  jstst 
schreibenden  deutschen  Frau  an  gehobes." 

Isolde  Inn,  Die  Stadt  des  lebeni. 

Preis  br.  M.  5,-,  eleg.  geb.  M  «.50. 

Ferner  sind  von  laolde  Kars  noch  fol- 
gende Werke  erschienen: 

Florentiner  lo Vellen.  2.  Ann.  Geb.  ha» 

Italienische  Ercählnngen.  Geb.  u. 

Phantasien  nnd  Märchen,  oeb.  h.  s,- 

Frutü  dl  lare.  Zwei  hnmorist.  Erstt- 

lungen.   Oeb.  M.  3,—. 

Unsere  Carlo tta.  Kin»F.r«x  Geb.  M.a,-. 

Genesung,  Sein  Todfeind  und  Gedanken 

schuld.  Drei  Erzählungen.  Geb.  M-i,— , 

Gedichte.  3.  Aua.  Geb.  m.  4,-. 


Druck  von  K.  Haberland,  Leipzig-R 


Uolfcs-  ttRa  3n0en(lsd»tirfei 

prüft  und  empfiehlt  die  Rezeos. 
unt.  Honor.-Ang.  sub.  F.  H.  M.  22t 
|an  Ed  doli  losse.  r  raaklart  a.  E 

ite 


PAS 


MAGAZI 

FÜR 

LITTERAT 


Inhalt. 


Dr.  S.  Friedländer:  Freier  der  Wahrheit    .   .  S.  397 

Jacques  Hegner:  Kapriolen  398 

Wilhelm  Wackenroder:  Einige  Worte  über  All- 
gemeinheit. Toleranz  etc  402 

Carl  Manfred  Kyber:  Sonnensehnsucht  405 

StefanZwelg:Lemonniers..L'hommeenamour"  ..  407 
Adele  Schreiber:  Die  Poesie  verlorener  Leute  ..  409 
Hedwig  H.  Materna:  Die  Bühnenkünstlerin  zur 

Frauenbewegung  411 

Paul  Leppin:  Ein  neuer  Dichter  415 

Karl  Fr.  Nowak:  Ghallemel-Lacour  416 

Max  Messer:  Ursprung  der  Dichtkunst  420 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  421 

Max  Brod:  Spargel  425 

Henri  Borel:  Ein  Traum  428 

Gedichte  von  Herrn.  Wendel.  Gäcllle  Meyer.  , 

Rieh.  Schaukai  S.  406.  414i 

Nachtrag  zum  Kapitel  ..Stauf  von  der  March"  S.  43« 
Neues  vom  Büchermarkt  S.  432 


Das  Magazin  für  Litteratur 


72.  Jahrgang 

UereiRioraan  der  freien  Eitterariscbeii  Gesellschaft  zu  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig -Reudnitz. 


1.  f)ans  Gallwitz,  friedrieb  Dietzscbe;  ein  Lebensbild. 

Brosd).  m.  2,40,  geb.  HL  3,— 

2.  Dr.  Julius  Reiner,  Triedricb  Dietzscbe.  Jür  gebildet«  iaien  geschildert. 

Brosd).  TO.  2.—. 

3.  fians  Beiart,  Dictzscbes  etbik.  m. 

4.  Dr.  Julius  Zeitler,  Dietzscbes  flestbetik.  2.  Jfuflage. 

Brosch.  m.  3,—,  geb.  ftt.  4,—. 

5.  Dr.  fians  Candsberg,  Triedricb  Nietzsche  und  die  deutsche 

Eitteratur.  m.  w. 

Utrlag  von  fitrmann  Seemann  riacMolger  in  Cetpiifl.  | 


Alle  Zuschriften    ^as  »Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 

des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  |.  Hegner  bi  Leipzig  -  Reudnitz 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  |.  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolgt 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redakricr 
•ingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  »ich  die  Redaktion  in  keine' 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  tinsendungen. 

Digitized  by  Google 


Das  0Daga3in 
für  Citteratur 


freier  ber  Wabrbetf^ 


von  Dr.  S.  5rie61änöer 


Als  Kant,  ber  trcxkene  Schleicher,  ben  be* 
rühmten  (Dort  —  G)eud>elmorb,  wenn  man  will, 
-  an  ber  Wahrheit  begangen  hatte,  jener  ehr* 
würbigen  nämlicb,  bie  jdx>n  fcbrecklicb  alt  unb  viel 
3U  unfterblid)  geworben  war,  fo  bafc  fie  |i(b  nur 
nocb  bureb  lauter  t beologijcbe  Kraftbrühen  bei  Cujt 
unb  Ciebe  erhielt:  Wie  erfcbrak  er  ba  inner  lieb! 
Wie  gab  er  fieb  (Dübe,  |o  unheroifcb  wie  möglich 
aus3ufeben!  Weld>e  poffierlicbe  Gefcbäftigkeit 
begann  er  3U  entfalten,  blofo  um  fieb  unb  anbere 
glauben  311  machen,  es  fei  altes  beim  Alten  ge» 
blieben  unb  bie  Selige  befönbe  jicb  im  Jenfeits 
vortreffli6! 

Sieb  grünblicber  nach  ber  Verbliebenen  um* 
3urun,  fiel  erjt  Berm  Schopenhauer  ein.  Sreunb 
Cbaron  brachte  ihn  gegen  ein  anftänbiges  Douceur 
über  ben  Slujj  Cethe,  unb  Arthur  begab  jicb  nacb 
bero  6TabkQmmer*UL 

Kriegte  aber  einen  Ceufelsfcbrech:  Die  Dame 
erwies  jicb  als  berart  lebenbig,  hitzig,  furios, 
be3eigte  au6  eine  berartige  Cujt,  ihn  3U  ehelichen, 
üafc  beT  eingefleifcbte  junggefell  ßals  über  Kopf 
bavonitür3te  unb,  biesfeits  angelangt,  in  eine 
fcbauerlicbe  Jeremiabe  über  Weib  unb  Welt 
ausbrach. 

(Dan  wunberte  fieb  allgemein,  bafe  bie  fonft 
fo  behaglich  febeinenbe  Dame,  bureb  Arthur  aus 
ihrem  von  Kant  herbeigeführten  Scbeintobe  auf- 
gerüttelt, ihre  Gemütlichkeit  abzulegen  brohte. 
Scbopenbauern  erfebien  fie  ä  la  (Debuje.  3war 


fanb  er  fie  recht  mufikalifcb,  aber  all5U  morbs* 
mäfjig  natürlich,  fobalb  fie  auch  tat,  was  fie 
fang;  bann  fühlte  er  jicb  tragifcb  angewanbelt 
unb  verwünfebte  ben  Spuk;  es  kamen  ihm  bann 
außer-  unb  übernatürliche  Geluvte,  Gewifo,  er 
war  mutig,  aber  nur  aestbetice:  quia  cernere 
suave  est. 

Cnblicb  feblicb  er  fieb  bavon,  unbekannt  wohin. 

Vera  weinte  ihm  ein  paar  befonbers  ge« 
fal3te  Cr  ä  neben  nacb;  fie  hatten  fo  ftark  gehofft, 
baff  ....  ba  er  boeb  ....  —  er  ....  —  ver« 
gebens! 

Aber  nach  Weiberart  lugte  fie  bureb  ben 
fcbwar3en  Crauerflor  mit  ihren  tiefgrünbigen 
(Debufenaugen,  graufam  weifte  Augäpfel  seigenb, 
nach  einem  frifeben  freier  aus;  ber  liefe  benn 
auch  niebt  lange  auf  fieb  warten. 

ߣlas!  Wie  würbe  ihr!  €s  verging  ihr 
Bören  unb  Sehen.  (Dein  6ott,  raunte  fie,  trop 
masculin!  am  €nbe  bin  id>  nur  ein  Weib. 
Scbwacbbeit  ift  mein  Dame.  Ihm  fagte  fie  bas: 
er  folle  fie  nicht  foltern,  fie  wäre  eine  fanfte  Be» 
banblung  gewöhnt,  niebt  gewöhnt,  mit  ber  peitfebe 
....  aber  ba  fagte  fie  febon:  Au! 

5o  würbe  fie  von  Sriebricb,  bem  örofeen, 
be3wungen.  Be3wungen?  Ab!  Diefe  Schöne 
nahm  fieb  feiner  fo  artig  an,  bafe  ers  bis  an 
fein  feiges  Cnbe  fpürte.  Diefe  Ciebfcbaft  war 
gefährlich  beife. 

Die  Wahrheit  ift  wieber  einmal  Witwe. 


/ 


Digitized  by  Google 


598 


mcLQaiin  für  Citteratur,  ^weites  (Dftoberbeft  J903 


itiniQc  Äapriolen 

auf  t>em  romanttfeken  Pfert)  porgeritten  von  3acquee  Regner 


JDer  funge  £err  im  langen/  frr  engen  fcbwar3en 
(BebrocP,  ber  6err,  beffen  £Anbe  wie  ttlabafhr 
ftnb  unb  Pnorrig  in  ben  ttlittelgelenPen  6er 
Singer,  ber  weiße  (Bamafcben  trdgt,  ein  &ob* 
feibenbemb  unb  eine  fcbwar$e  Seibenwefte 
unb  eine  braune  CocPe  in  bie  Stirn,  helfen 
Mugen  febaun  wie  bie  eine«  gutmütigen  tigere 
in  Sorbe  unb  HuebrucP,  bat  ^ersfebmersen. 
Unb  wee  bae  £er3  »oll  ift,  gebt  fein  »oUer 
ttlunb  über. 

L 

Sreunbe  meiner  febnfücbtigen  Seele,  lacbelt 
nicht,  wenn  meine  armen  Worte  wie  Blumen 
ftnb,  bie  ce  nicht  gibt.  Denn  ee  ftnb  mir 
liebe  »lumen,  bie  unter  einem  Cacbeln  mir  3U 
Ceibe  flerbcn  würben.  Unb  bann  wäre  mein 
(Barten  ein  (Barten  ber  Unlujt,  voll  ftedjenben 
(BefrrAucbe  unb  frech  febtegenben  UnPraute 
unb  voll  Übeln  (Bewdcbfee,  bae  nicht  träumt 
von  ben  JDüften  bee  Scblafee  unb  niebt  von 
baten  bc0  Kaufcbee,  bae  troefen  unb  langweilig 
in  ber  Cuft  ftetft  unb  frinPt.  Unb  icb  bitte 
Feinen  0>rt  für  erfrcuücbee  Schreiten  unb  3br 
fluch  nicht,  unb  wir  würben  febwer  atmen 
Formen  unb  febr  traurig  fein,  gleicbwie  wenn 
wir  Schnupfen  bitten  unb  ^aleweb  unb  Cuft* 
robrenFatarrb,  meine  lieben  Sreunbe.  JDenFt 
an  bie  Flehten  OTübigPeiten,  bie  träge  in  unferm 
Blute  febwimmen  unb  unter  ber  Sülle  unfree 
£aaree  bieten,  ifrinnert  eueb  bee  frifeben 
öaffee,  ttr  in  unfern  ö«$en  ift  unb  an  ben 
XO&nbtn  unfrer  fersen  Fraßt  unb  nagt,  um 
binauejubrdngen  unb  ben  VtlübigPeiten  einen 
Can$  aufsublafen,  ben  fie  niebt  überleben  Pinnen. 
JDen  iTTübigFeiten,  bie  au«  ben  ftarren  lfm« 
reit  ig  feiten  bee  T>erftanbee  unb  ben  plumpen 
Hüften  an  ben  CuftbarPeiten  bee  all$u  »er; 
nünftigen  Cagee  bunften  unb  in  une  bringen. 
DenPt  an  bae  Perlangen,  bae  in  unfern  ttugen 
wobnt  unb  baran  mahnt,  ftcb  über  ben  baren 
£rnft  bee  Hcbene  in  sdrtlicberc  Kegionen  3U 
febwingen,  aUwo  ber  £rnft  ein  Spiel  unb  bae 
Spiel  ein  £rnft  ift    Srtunbe,  unb  ibr  werbet 


ee  ba  niebt  übelnehmen,  wenn  wir  une  in 
6cm  ParFe  unfrer  Cuft  ein  pidgeben  errichten, 
bae  wir,  abgefonbert  von  allem,  ale  ein  Statte 
jemuernoeu  ötnnene  wunicoen.  Jctnes  öinncnr, 
bae  une  surücffübrt  in  bie  (Befübe  fcltger 
terheiten,  in  bae  (Beburtelanb  vieler  unfrer 
perfcbloffenftat  Begebrungen,  wo  wir  une  bem 
Überfcbwang  bingeben  Fonnen,  in  ttleinung  unb 
(Beberbe,  wo  wir  une  geftatten  fonnen,  Werten 
unfre  Heigung  3U  fcbenPen,  bie  babureb  Werte 
werben,  bajl  wir  fte  mit  unfrer  VTrigung  vtx- 
Plaren,  ibnen  bae  matte  JDunFel  er  bellen,  bae 
fte  angenommen  baben,  ba  fte  bureb  bie  Singer 
von  999g  Heuten  gegangen  waren.  Wo  ee 
une  freigebt,  une  eine  £ed?e  von  febonen  Dor* 
urteilen  $u  errichten,  bie  une  bae  trofHofe 
ber  enblofen  Wege,  ber  ewigeit  Käume  nehmen 
unb  une  bie  BÄumcben  einee  befebeibenen 
(Benuffee,  aber  immerhin  einee  (Benuffee  bar; 
ftellen.  Unb  ftnb  wir  ihrer  fatt,  fo  lücPen 
wir  banPbar  unb  fpringen  über  bie  6«fe  unb 
tan3en  in  bem  Crofllofen  ber  enblofen  Wege 
unb  ber  ewigen  Räume  bie  graufamen  JucFungen 
einee  riefenFlugen  (Befcblecbte.  £Tun  aber  Fommt 
3u  bem  Planchen,  hinter  bie  £ecFe  ber  febonen 
Porurteile  unb  laßt  une  feb warmen  su  ben  Conen, 
bie  une  eine  liebe  unb  ftol$e  SefcbränFtbeitr 
bie  ihre  ftnblicb*  törichten  (Beften  unter  ben 
Wogen  gebeimniereieber  Schleier  aueübt,  mit 
leifer  Stimme  trällert.  Unb  wir  wollen  ihr 
glauben,  wenn  ibr  gekartet,  wenigftene  eine 
Weile  glauben,  unb  bann  Fottnt  3br  immer 
noch  Aber  bie  £ecPe  hüpfen.  Hiebt  wahr, 
lieben  Sreunbe!  ttun  feht,  wie  Dämmern* 
bunPel  ee  hinter  ber  guten  £ecPe  ift 

n. 

Wenn  Uinber  ober  Pinblicbe  £rwacbfnc 
im  Stnfttrn  ftnb  unb  ftcb  fürchten,  beginnen  fte 
5u  fingen.  Unb  immer  lauter  wirb  ihr  (Befang, 
immer  leibenfebaftlicber  unb  fehnfücbtiger.  So 
fueben  (le  bie  2lngft  3U  betauben,  bie  ftcb  mrmer 
brücPenber  auf  bie  Sinne  legt.    Unb  wenn 


t    Digitized  by  Google 


Die  nacbtwanölerin.   Origtnal3eicbnung  von  €rn|t  Ciebermann 

Digitized  by  Google 


2ttaga3tn  für  Citterarur,  ^weites  ©ftobcrrjcft  1903 


unfcr  tPiffen  triebt  mebr  weiß,  in  welcher  JDunPel* 
beit  ee  tappt,  unb  ee  Pein  ifnbe  unb  Princn 
Anfang  unb  Princn  Auegang  erfpdbt,  fo 
geben  wir  ibm  anbre  (Benüfle  benn  bie  bee 
Hicbte,  bee  ifnbee,  bee  Anfange  unb  bee  Aue* 
gange,  wir  berubigen  ee  in  rinee  ©ingfange 
füßem  XVcl)  unb  banger  Hüft,  bie  ee  erbeben 
machen  in  einer  TPottne,  bie  bureb  niebte  übers 
troffen  werben  mag.  Alfreb  tTtombert  fagt 
b«:  „?Die  XPelt  ift  voU  bunPler  Sr«gen,  brum 
mujl  man  bie  fjarfe  fcblagen!"  Unb  über  bem 
£r$tttern  ber  »^arfe  vergißt  man  ber  fc unfein 
Weh.  Unb  wir,  bie  wir  hinter  ber  £e<fe 
fitjen,  wollen  boeb  einmal  ehrlich  fein,  wir 
Ubergefcbritcn,  wollen  einmal  bie  ttlaePen  ab* 
werfen,  bie  Plug  überlegenen,  benen  nicht«?  un* 
perftanblicb  ift,  bie  unfre  OTienen  verbergen, 
wollen  une  ber  felbftvcrftanblicben  Pofen  ent* 
lebigen,  bie  wir  balb  aue  bem  Swang  ber 
(Bewobnbrit,  balb  aue  bem  ber  Urigung  immer 
noeb  öfter  $ur  Scbau  3U  tragen  genötigt  ftnb 
ale  une  genehm  ift ,  unb  wollen  einfach  311* 
geben,  baß  wir  niebte  wiffen,  wenn  wir  hinter 
ber  £ecfe  {igen,  baß  wir  aber  allee  fühlen, 
baß  unfer  ganjee  fto^ee,  unfer  Pübnftee  Höffen 
niebte  ale  (Befübl,  niebte  ale  (Blauben  unb 
bamit  aUee  ift,  wae  ee  fein  Pann.  <D,  wir 
wollen  une  Plar  barüber  fein,  baß  ee  niebt 
eine  3bee,  eine  Wahrheit  ift,  bie  une  begriftert, 
fonbern  bae  (Befühl  ber  3bee,  bae  05efübl  ber 
Wahrheit.  Sreunbe,  ba  laßt  une  nun  bie  tafel 
aufteilen,  feht,  bie  tafel,  auf  ber  bae  alte 
3beal  ber  Srüb*&omantiPer  eingegraben  ift  unb 
in  fcblanPen,  ^anheben  (Bolbbucbftaben  gldnjt: 
„(Befübl  ift  allee."  Haßt  ee  une  fpreeben  mit 
ber  füßen  Anbacbt  unb  ber  glübenben  3nbrunft, 
bie  une  fo  lang  entfrembet  waren  unb  ver* 
Pümmert.  £e  mögen  bie  tDorte  von  jfuern 
Hippen  Pommen,  wie  wenn  fte  aue  ben  pur* 
purnen  tiefen  ifurcr  ^erjen  tauchten.  S'tunbe, 
J5efühl  ift  aUee,  unb  bamit  ift  une  bie  gan3e 
UJelt  (Befübl.  Unb  unfer  (Blauben,  unfer  Heben 
unb  unfre  Kunft  ftnb  eine,  weil  febee  rin3elne 
bem  einen  (Befübl  entfpringt  unb  gefpriftwirb 
von  biefem  einen,  unenblicben  (Befübl.  Unb 
fo  wollen  wir  glauben  an  allee  bae,  woran 
unfer  £«3  glaubt,  unb  wollen  nicht  erft  ben  I 


TJerftanb  fragen,  ber  une  fo  oft  in  bie  wiber* 
ftrebenben  £anbe  bie  öenfe  gebrüeft  bat,  mit 
ber  wir  bie  golbgelben  ^alme  unfrer  Pbantafir 
abgemdbt  baben,  wollen  glauben,  weil  glauben 
feiig  macht  nnb  wir  feiig  fein  möchten.  Unb 
unfree  jeben  Heben  wirb  nach  ben  3ielen  ge« 
richtet  fein,  an  bie  wir  glauben.  Unb  unfre 
ftunft  wirb  ba  fo  fein,  wie  fte  fieb  aue  unfrer 
(Blaubeneluft  unb  unfern  Hebeueabficbten  not; 
wenbig  ergibt.  Unb  wie  ftcb  bie  Klafft?  au* 
bem  Staube  bee  (Bewobnlicben,  bae  une  nur 
allsufcbr  umtoft,  aue  bem  oben  ©raufen  bee 
Alltage  in  bie  feierlichen  fallen  altgriecbifcber 
unb  römifeber  BauwerPe  5urücf3og,  wie  ftcb  bie 
RomantiP  in  ben  OTut  unb  bie  Hiebe  bee  beutfeben 
ttlittelaltere  flüchtete,  fo  wollen  wir,  bie  wir 
bureb  ben  Kealiemue  gegangen  fntb,  bae  Hanb 
bee  Hebene,  bae  beute  lebt,  mit  unfern  ©eelen 
au  fluchen,  boeb  wollen  wir  feine  Slurrn,  feine 
tPunber  unb  Segnungen,  feine  bracbliegenben 
Sldcben  unb  fanbigen  Strecfcn  f «hauen,  wie  fte 
une  bie  Qebnfucbt  unfree  (Bemüte  vot^aubert 
unb  nicht,  wie  fte  ftcb  in  unferm  Perftanb 
wieberfpiegeln.  Unb  ba  wirb  une  biefee  Hanb 
immer  ein  Ueulanb  fein,  an  neuen  frohen 
fjerrlicbPriten  unb  neuen  heben  (BebrimniiTm 
rrieb,  fo  wir  nur  in  une  felbft  bie  frobe  ^erT* 
licbPrit  unb  bae  bobe  (Bebrimnie  tragen.  Unb 
fo  ftnb  wir  Rünftler  in  allem,  wae  wir  in  be* 
mutigem  Schaffen  tun  unb  laffen,  nach  einem 
Auefprucb  IXHlbelm  vonöcblegele:  „3m  ©tebn, 
im  (Bebn,  im  UV.cben  unb  im  Bette,  auf  Keifen 
felbft,  wie  unterm  @ebut$  ber  Haren,  ftere 
biebtenb."  Unb  unfre  JDicbtung  ift  bie  Kumt, 
une  out  etne  angrnenmc  an  3U  venrrmorn,  une 
einen  vucgcniiano  rremo  $u  maenen  uno  oocd 
bePanttt  unb  an3iebenb.  Unb  aue  allem  fingt 
unb  fagt  bie  „öebufuebt  unfree  (Bemüte*.  JD« 
habt  ihr  ee  wieber,  bae  alte,  bae  traute,  bae 
liebe  0piel3eug  ber  febotten,  ber  guten,  ber 
romantifeben  5rit.  An  une,  bie  wir  une  bie 
£rfabrungen  rinee  gan$en  3<*brbunberte  im* 
ermüblicber  StoffPunft  einverleiben  Pomuen. 
liegt  ee,  mebr  baraue  3U  machen,  benn  ee  ale 
Spiel3eug  ift.  Der  rinfritigen  t)erftanbeewut 
ber  Srit  bie  (Befübleglut,  bie  in  unferm  3nnem 
lobt,  entgegcnsubalten!  VOix  wollen  aber  nicht 


Digitized  by  Google 


3acqucs  Regner: 


«Einige  Kapriolen 


Pleinlicb  »orgeben,  wir  wollen  jcöce  einzelnen 
%xt  achten,  wenn  fte  nur  eine  TCrt  ift,  bie  einem 
ausgeprägten  3nbwibualismus  entfprießt.  Denn 
nicht  um  foult  wollen  wir  Ötiruer  unb  Hie&fcbe 
griffen  haben,  bie  und  bie  (Bewalt  bes  if  in$cln= 
if  infamen  gelebt  bab en,  nichr  umfonft  wollen 
wir  an  bie  ttlabnung  Ciecfs  erinnert  fein,  baß 
bas  ^ocbite,  was  ber  tllenfcb  erlangen  Pinne, 
5uf riebenbeit  mit  fieb  felbft  unb  mit  ben  anbem 
fei.  „ttlit  ftcb  3ufrieben  fein,  mit  allen  Dingen 
Sufrieben  fein,  benn  alsbaun  verwanbelt  er  fieb 
unb  alles  um  ficb  ber  in  ein  bimmlif<bee  Bunjt« 
werf  unb  läutert  ftcb  felbft  mit  bem  Seuer  ber 
(ßottbeit.4'  Öebt,  unb  fo  Ponnen  wir  bie  Heus 
romantiP  einlauten,  wenn  wir  nur  wollen.  Unb 
wir  wollen  nun  manchesmal  alter  ÄomantiPer 
öingen  unb  Sagen  an  unfer  (Dbr  Pltngen  laffen, 
auf  oap  wur  es  wteoergeoen  rönnen  uno  wteoer* 
empftnben  in  neuer  Sorm  als  unfer  tfiejen  unb 
unfer  (Bebeimnis.  tteuromantiP!  Unb  fo  werben 
beute  TDacfenrober,  morgen  CiecP,  übermorgen 
öcb  leg  el,  bann  Hovalie  unb  bann  anbre  Sreunbe, 
bie  begraben  ftnb  in  vielen  bieten  Bänben  auf 
ben  langen  Bücherbrettern,  bie  toten  Steunbe 
ber  RomantiP,  ber  Vors  unb  ttaebromantif  in 
Kuffa$en,  bie  wir  ibren  TDerFen  entnebmen 
unb  bie  wir  wobl  lefen  wollen,  ju  Wort  unb 
icfyren  rommeu.  uno  |o  wouen  wir  $um  erjten 
mit  tDacfenrober  beginnen,  ber  fo  Jung  geftorben 
ift  unb  fo  fromm  war,  mit  einem  Äusfdmitt  aus 
feinen  £er3ensergießungen  eines  Punftliebenben 
Elofrerbrubers,  bie  1797  3U  Berlin  bei  3-  bann 
Sriebrid)  Unger  erfebienen  finb.  Unb  es  beißt 
ber  Ubfcbnitt:  Einige  TDorte  über  Sfllgemeinbeit, 
ZoUxan$  unb  ttlenfcbenliebe  in  ber  Uunft.  £s 
ift  viel  von  Keligion  bie  Kcbe  unb  ron  (Bott. 
Unb  3br  mögt  erlauben,  baß  wir  jfueb,  für  bie 
ber  liebe  Herrgott  wobl  geftorben  ift  unb  tot  ift 
unb  fo  gar  niebt  mebr  lebt,  einige  Smger3rige 
geben,  wie  3br  jfueb  bes  überlegnen  Cacbelns 
erwebren  F6nnt.  Wenn  3t>rs  anbers  wißt, 
maebt  es  anbers.  Saßt  ihn  aftbetifcb  auf,  als 
ein  jfrseugnis  Pinblicber  Uunft.  Hebmt  ibn 
bin,  wie  3br  bie  (ßottcr  (Briecbenlanbs,  Jeus, 
6era,  tfpollou,  flpbrobite,  Artemis,  THilPan  unb 
ben  Pleinen  öcbaPer  (Banymeb  binnebmt,  wie 
3br  ifure  $reube  babt  an  TDotan,  Sreia,  Balbur 


unb  CoPi  Unb  füblt  ben  „0cbo>fer,  ber  unfre 
£rbe  unb  alles,  was  barauf  ift,  gemaebt  bat" 
unb  „bas  flanke  ifrbenrunb  mit  feinem  BUcf 
umfaßt",  fo  wie  3for  füblt,  wenn  3fot  b^tt, 
was  für  ein  üben  rar  Per  göttlicher  Htefc  3nbra 
ift,  ber  mit  feiner  HPaffe  ben  Sels  gefpalten 
unb  bie  barin  vom  Drachen  gebüteten  TDaffer 
ber  Slaffe  bem  tTTenfcben  jum  öegen  ftcb  über 
bas  jfrbreicb  bat  ergießen  laffen,  wenn  man 
tfueb  fagt,  baß  üaruna,  ber  größte  »on  neben 
inbifeben  in  bimmlifeber  £obe  tbronenben  (Bittern, 
ben  boebften  Scbüfcer  bes  TUcbts,  einen  ali- 
wiffenben  £)urcbfcbauer  unb  Befbrafer  aueb  ber 
»erborgenflen  Öünben  »erPbrpert.  3<*/  Ia> 
lieben  Sfeunbe.  2lber  was  ifl  mit  tDacEen* 
rober^ 

IIL 

&ebt,  unb  fo  begreift  Kicarba  £ucb  tPacPen« 
rober.  wtJ?acPenrober:  ein  tltenfcb  »on  foleber 
CieblicbPeit,  baß  bas  3artefte  Wort  $u  plump 
febeim,  um  fein  tiefen  3U  be^ciebnen  ...  er 
war  febeu  unb  nie  obne  verbaltene  Unffi  vor 
bem  Heben,  »ot  bem  Suviel*.  Unb  über  bie 
„£er3ensergießungen"  fagt  fie:  „Das  »ueb 
ift  wie  eins,  bas  lange,  lange  3*b*e  in  einer 
Kircbe  gelegen  bftt,  ein  Pfalterium  mit  golbenen 
unb  flammenden  Ornamenten  swifebrn  ben 
mvftifcben  (Befangen  unb  bureb  unb  bureb  füß 
von  bem  t&eibraucb,  ber  es  beftanbig  umwolPt 
bat*.  Hicarba  £ucb  aber  ift  eine  weife  JDicbterin. 

IV. 

Unb  tDacfenrober  ift  1773  geboren  als  ber 
@obn  bes  (Bebeimen  Kriegsrats  unb  3ufti3* 
bürgermeifters  TDacfenrober  in  Berlin.  Unb 
er  litt  unter  bem  3wange  eines  @tubiums,  bas 
ibm  ber  Vater  aufge3wdngt  b««e.  *Äd>,  bie 
3urisprubenj!    tPann  werbe  icb  mieb  über» 

------  W  m  >■        HJLbtt&a  ■  ■  ■  .  -  ,  .  _       ■  m  um       /tt*i  \  rtm  f  tili!  *  #  k<iu 

wtnoen  tonnen,  nur  mein  ujeoacomie  mu  oer 
lerminobgie,  Definition,  JDiftinPtiou  ufw.  $u 
bemüben.*  tllit  liecf  war  er  febr  befreunbet 
unb  lebte  eine  seitlang  mit  ibm  in  Erlangen, 
Bamberg,  Hürnberg,  unb  es  wanberten  bie  beiben 
nacb  Böhmen  hinein,  in  bie  tPalber  bee  Siebtel« 
gebirges,  unb  fpracben  vieles  6cbcme  unb 
lernten  einer  von  bem  anbem.  Unb  auf  einer 
Keife,  bie  bie  beiben  Sreunbe  im  Öommer  1796 
nacb  JDresben  machten,  übergab  TDacfenrober 


Digitized  by  Google 


$02  magern  für  tirtcrorur,  Weites  ©ftoberbcft  (903 

■   ■    ■    -  ■      —    "  —  —  —   —  -  ?yr_Ter  — ..  .     :  ~_~  -.— rr^r  tt~z — — 


bem  erftaunten  tierf  ein  Bünbel  Papiere,  eine 
Schrift  ohne  lud.  Unb  ticef  la»  unb  lo», 
befferte  bie  unb  6a,  fugte  bin^u  unb  nahm  weg, 
unb  fie  fanbtn  ben  Citel  £er3en»er  gießungen 
eines  Punftltebenben  ftlofierbruber»  unb  liefen 
oas  oucr  anonym  er|  weinen,  uno  am  13.  acpruar 
1798  ftarb  Warf enrober  an  einem  Vlervenfteber 
unb  war  boeb  erft  «5  3abre  alt  unb  hinterließ 
feinem  Sreunbe  eine  reiche  tfrbfcbaft  von  neuen 
2luf$eicbnungctt,  bit  .  .  .  Riebt»,  lieben  $rr unbe. 
Warfenrober  ifr  ein  prirt$  mit  grauen  Schnabel: 
febuben  unb  fpieit  mit  golbenen  Ballen  vor 
ber  ttlauer  unfre»  (Barten».  Unb  ba  fmb 
ein  paar  »alle  feinte  Überfluffe*  über  bie  tfiauer 
unb  bie  ^erfe  hinweg  un6  ju  Süßen  gerollt. 
Unb  liegen  ba  blinPenb  unb  blanP  unb  forbem 
un»  auf,  mit  ibnen  5U  fpielen.  Unb  wir  fpielen 
mit  ibnen,  nicht  wahr*  JDa»  fffc  Warfenrober. 
^eute  er,  morgen  Cierf,  übermorgen  Schlegel,  bann 
ttovali»,  bann  .  . 

V. 

3br  aber  Pornmt  unb  nebmt  au»  ben  £anbtn 
roter  juicpter  uno  center  ote  weifen  oututen 
feboner  Wei»bdten,  bie  3br  unb  wir  5U  neuem 
Blüh  tu  bringen  Ponnen  unb  wollen,  5U  Stürben* 
praebt  unb  ju  Parabiefe»buft,  wie  ftc  in  lllarcben 
prangen  unb  betauben,  unb  bie  neue  Blüten 


febießen  werben,  erfreulieber  benn  Je  vorher, 
wenn  nur  ifucr  Wunfd)  ju  einer  Heigung 
waebft  unb  JfcTure  Heigung  3m-  liebe.  JDeun 
alfo  fprid)t  tierf*  Warfenrober:  „?Die  Ciebe 
eröffnet  un»  freilicb  bie  Äugen  über  un»  f elber 
unb  über  bie  Welt,  bie  Seele  wirb  friUer  unb 
anbaebtiger,  unb  au»  allen  WinPeln  be»  fersen» 
brechen  taufenb  glimmenbe  £mpfinbungen  in 
bellen  $  lammen  hervor:  man  lernt  bann  bie 
Religion  unb  bie  Wunber  be»  Gimmel»  be» 
greifen,  ber  (Beift  wirb  bemütiger  unb  fto^er, 
unb  bie  Runft  rebet  un»  befonber»  mit  allen 
ü>ren  Conen  bi»  in  ba»  innerfte  ö«"3  hinein." 
Sreunbe,  bie  Straßen  ft'nb  Palt,  unb  bie  ^aufer 
fo  grau,  unb  bie  Wolfen  bangen  nieber,  unb 
ba»  £er$  if*  fo  rot  unb  fo  luftig  unb  warm, 
Sreunbe.  e»  ift  im  (DPtober  neun*ebnbunbert* 
unbbrei. 

VL 

fcoeb  vergeßt  nieb t.  über  bie  £erfe  5U  fpringen, 
aber  erft  bann,  wenn  3br  alle»  geglaubt  babi. 
Denn  glaubt  3br»  niebt,  bamt  b«bt  3br  gar  niebt» 
bavon  unb  werbet  traurig  fein,  gleichwie  wenn 
3br  Schnupfen  bittet  unb  £al»web  unb  fcufu 
roprenratarrp.  00.  uno  nun  onnet  ote  weeirn 
unferem  lieben  tParfenrober,  ber  „ein  Utenfcfa 
von  foleber  CieblicbPeir  ift,  ba$  .  .  . 


Einige  tDortc  über  Ttllgcmctn^cit.  ttoleranj 
unö  ttTcnfd)enlicbc  in  btt  Äun|t 


JDer  Schöpfer,  welcber  unfre  £rbe  unb  alle», 
wo»  barauf  ijt,  gemacht  bat,  bat  ba»  cjanjc 
^rbenrunb  mit  feinem  Blirf  umfaßt  unb  ben 
Strom  feine»  Segen»  über  ben  gan3en  >frb* 
Prei»  auegegoffen.  2tber  au»  feiner  gebeimm»« 
vollen  tPerPftatt  bat  £x  taufenberlei  unenblich* 
mannigfaltige  Keime  ber  JDinge  über  unfre 
Uugel  bergefrreut,  bie  unenblicb  mannigfaltige 
Srücbte  tragen,  unb  3U  feiner  jfbre  5U  bem 
großeften,  bunteften  (Barten  btrvorfchicßen. 
Äuf  wunberbare  Weife  führt  tt  feine  Sonne 
um  ben  ifrbbatt  in  gemeffenen  Rreifen  herum, 


bafi  tijre  Strahlen  in  taufenb  Richtungen  jur 
icroc  rommen,  uno  unter  jeoem  ^>tmmci»itncrf 
ba»  tTTarP  ber  jfrbe  3U  verfebiebenartigen 
Schöpfungen  au»Pocben  unb  borvortreiben. 

ITlit  gleichem  Äuge  ruhte  £r  in  einem 
großen  tTToment  auf  bem  WerP  feiner  ^anbe 
unb  empfangt  mit  Wohlgefallen  ba»  (Dpfer  ber 
gan3en  lebenbigen  unb  leblofen  Viatur.  tae 
Brüllen  be»  Hdwen  ifl  3bm  fo  angenehm  wie 
ba»  Schreien  be»  Remttier»;  unb  bie  31oc 
buftet  3hm  ebenfo  lieblich  al»  Rofe  unb  ffft» 
3intbe. 


Digitized  by  Google 


fi.ZD.  WadWober:  cginigc  Worte  über  Allgemeinheit,  (Coleranj  unb  nienfcbenlicb«  in  ber  Kumt  $03 


Buch  6er  ttlenfcb  ift  in  taufenbfacber  (Beftalt 
aus  feiner  febaffenben  £anb  gegangen:  —  bie 
Sruber  einee  £aufee  rennen  fid)  nicht  unb  »er* 
lieben  neb  nicht;  fie  reben  »erfdnebene  Sprachen 
uno  fraunen  über  einanber;  —  aber  £  r  Pennt 
uc  alle  unb  freuet  uch  aller;  mit  gl  rieb  cm  2luge 
ruht  tx  auf  feiner  £anbe  WerP  unb  empfangt 
6««  (Dpfer  ber  gan$en  Hatur. 

Huf  mancherlei  Weife  bort  tx  bie  Stimmen 
oer  uienicpen  »on  oeu  pimmiticoen  jftngen 
tmrehetnanber  reben  unb  weiß,  baß  alle,  —  alle, 
wir  ee  auch  wiber  Ihr  tPiffen  unb  Willen,  — 
i>ennocb  3hn,  ben  Unncntibaren,  meinen. 

So  bort  & r  aueb  bie  innere  £mpfmbung  ber 
tHenfdjen  in  »erf (biebenen  Jonen  unb  m  »er« 
febiebenen  Jeitaltern  »erfdnebene  Sprachen  reben 
unb  bort,  wie  fie  miteinanber  frreiten  unb  ftcb 
triebt  »erftefcen:  aber  bem  ewigen  (Beljte  Ufr  fieb 
allee  in  Harmonie  auf;  tx  weiß,  baß  ein  jeber 
bie  Sprache  rebet,  bie  tx  ibm  angefebaffen  bat, 
baß  ein  jeber  fein  3nneree  äußert  wie  er  Patm 
unb  fofl;  —  wenn  fie  in  ibrer  »linbbeit  unter« 
einanber  frreiten,  fo  weiß  unb  rrfrnnet  tx,  baß 
für  fid)  ein  jeglicher  red)t  bat;  tx  ftebt  mit 
Wohlgefallen  auf  f  eben  unb  auf  alle,  unb  freut 
fid)  bee  bunten  (Bemifdjee. 

Uunft  ift  bie  »lume  menfeblicber  trmpe 
ftnbung  3U  nennen.  3n  ewig  wed)felnber 
(Beftalt  erbebt  fie  fid)  unter  ben  mannigfaltigen 
Jonen  ber  £rbe  5um  Gimmel  empor,  unb  bem 
allgemeinen  Dater,  ber  ben  JfrbbaU  mit  allem, 
was  bar  an  ift,  mit  feiner  £anb  halt,  buftet  aud) 
»on  biefer  Saat  nur  ein  vereinigter  Wohl* 
gerueb. 

£r  erblicft  in  jeglichem  Werfe  ber  Runft, 
unter  allen  Jonen  ber  ifrbc,  bie  Spur  »on  bem 
bimmlifcben  SunPen,  ber,  »on  3bm  ausgegangen, 
burd?  bie  »ruft  bee  ttlenfcben  btnburcb,  in  beffen 
Pleme  ©ebopfung  überging,  aue  benen  er  bem 
großen  Schöpfer  wieber  entgegenglimmt.  3bm 
ift  ber  gotifd)e  Cempcl  fo  wohlgefällig  ale  ber 
Cempel  ber  (Briecben;  unb  bie  robe  Rricges 
mufiP  ber  Wilbcn  ift  3bm  ein  fo  lieblicher  R  lang, 
wie  Funftreicbe  dborc  unb  Rircbengefange. 

Unb  wenn  id)  nun  »on  3bm,  bem  Unenbs 
lieben,  burd)  bie  unermeßlichen  Räume  bee 
Gimmel«  wieber  sur  £rbe  gelange  unb  mich 


unter  meinen  ttTitbrübern  umfebe,  —  ad)!  fo 
muß  id)  lauter  Klagen  erbeben,  baß  fie  ihrem 
ewigen  großen  t>orbilbe  im  Gimmel  fo  wenig 
ähnlich  511  werben  uch  beftreben.  6ie  5  an  Pen 
miteinanber  unb  »ergeben  fieb  nid)t,  unb  feben 
nicht,  baß  fie  alle  nach  bemfelben  Jiele  eilen, 
weil  jeber  mit  feftem  Suße  auf  feinem  Staub* 
ort  flehen  bleibt  unb  feine  Hugen  nid)t  über 
bae  tßattje  3U  erbeben  weiß. 

»loben  menfdjen  ift  ee  nicht  begreiflich, 
baß  ee  auf  unferer  £rbPugel  Kntipoben  gebe, 
unb  baß  fie  felber  tfntipoben  finb.  Sie  benPen 
fid)  ben  (Drt,  wo  fie  flehen,  immer  ale  ben 
ScbwerpunPt  be»  <ßan3en,  —  unb  ihrem  (ßeifte 
mangeln  bie  Schwingen,  bae  ganje  txbtnxxmb 
$u  umfliegen,  unb  ba«  in  fid)  felbft  gegrünbete 
<Ban3e  mit  einem  »liefe  3U  umfpielen. 

Unb  ebenfo  betrachten  fie  ihr  (Befühl  aU 
bae  3entrum  aUee  Schonen  in  ber  Äunft,  unb 
fpreeben,  wie  vom  Äicbterftuhle,  über  aUee  bae 
entfebeibenbe  Urteil  ab,  ohne  5U  bebenPen,  baß 
fie  niemand  $u  Richtern  gefeßt  hat,  unb  baß 
biejenigen,  bie  »on  ihnen  »erurteilt  finb,  fid» 
ebenfowobl  ba$u  aufwerfen  femnten. 

Warum  »erbammt  3br  ben  3nbianer  nicht, 
baß  er  inbianifd)  unb  nicht  unfere  Sprache 
rebet*  — 

Unb  bod)  woUt  3hr  bae  Mittelalter  »er» 
bammen,  baß  ee  nicht  folche  lempel  baute 
wie  (ßriechenlanb*  — 

<D  fo  ahnbet  tud>  bod)  in  bie  fremben  Seelen 
hinein  unb  merPet,  baß  3br  mit  ifuren  »erPannren 
»rübem  bie  (Beifteegaben  aue  berfelben  £anb 
empfangen  habt!  »egretfet  bod),  baß  jebee 
Wefen  nur  aue  ben  Urdften,  bie  ee  »om  Gimmel 
erhalten  bat,  »ilbungen  aue  fid)  berauefebaffrn 
Pann,  unb  baß  einem  jeben  feine  Schöpfungen 
gemäß  fein  rnüffen.  Unb  wenn  3^r  tu<fo  nicht 
in  alle  fremben  Wefen  hinein3u fühlen  unb 
buxd)  ihr  (Bemüt  binburd)  ihre  WerPe  5U  emp* 
finben  »ermoget;  fo  »erfuebet  wenigftene, 
burd)  bie  SchlußPetten  bee  t)erftanbee  mittel* 
bar  an  biefe  Überzeugung  heranzureichen.  — 

£&ttt  bie  auefaenbe  ^anb  bee  Wimmele  ben 
Reim  beiner  Seele  auf  bie  afriPanifchen  Sanb* 
wüften  fallen  laffen,  fo  würbefl  bu  aller  Welt 
bae  glauzcnoc  Schwarz  ber  ^aut,  bae  biefe, 


Digitized  by  Google 


ftumpfe  (Beucht  unb  bte  Piusen,  Froufen  £oare, 
ale  wefentlicbe  teile  6er  bocbften  Schönheit 
angeprebigt  unb  bcn  erften  weisen  tllenfcben 
verladet  ober  gebaßt  haben.  tPÄrc  beine  öecle 
einige  bunbert  Iii  eilen  weiter  nach  (Dfien,  auf 
6em  »oben  von  3nbien  aufgegangen,  fo  würbefi 
tu  in  btn  F leine n,  feltfamgefialteten,  viel  armigen 
(B<$tjen  oen  geheimen  (Beift  füllen,  6er,  unfern 
©innen  verborgen,  barinnen  webt,  unb  würbeft, 
wenn  bu  bie  »ilbfaule  ber  mebieeeifeben  Denn» 
erblicftcit,  nicht  wiffen,  TO 06  bu  bavon  In; Iren 
folltefi.  Unb  bitte  ee  fcemjenigen,  in  beffen 
Vit  acht  bu  ftanbeft  unb  ftebft,  gefallen,  bid)  unter 
bie  Staren  fübltcber  3nfulaner  5U  werfen,  fo 
würbeft  bu  in  Jebem  wilben  Irommelfcblag  unb 
ben  robgeHenben  Schlagen  ber  tltelobie  einen 
tiefen  Sinn  ftnben,  von  bem  bu  je£t  Peine  Silbe 
faffeft.  tDürbeft  bu  aber  in  irgenb  einem  biefer 
Salle  bie  (Babe  ber  Schöpfung  ober  bie  (Babe 
bee  (Benuffee  ber  Runft  aue  einer  anc em  Quelle 
ale  aue  ber  ewigen  unb  allgemeinen,  ber  bu 
auch  jeßt  ade  beine  Scb&je  verbanFefi,  emp« 
fangen  haben  *  _ 

2Dae  ifinmaleim?  ber  Vernunft  folgt  unter 
allen  ttationen  ber  tfrbe  benfelben  (Befeuen 
unb  wirb  nur  hier  auf  ein  unenbUcb  größeres, 
bort  auf  ein  febr  geringe«  Selb  »on  (Begen* 
fianben  angewanbt.  —  Auf  ähnliche  tPeife  ift 
bae  Runftgcfubl  mir  ein  unb  berfelbe  bimm* 
lifche  üich  tftrrtbl,  welcher  aber  bureb  bae  mannig* 
facb  *  gefebliffene  (Blae  ber  SiimltcbFelt  unter 
verfebiebenen  Jonen  jtd)  in  taufenberlei  vm 
febiebene  Sarben  bricht. 

ScbSnbett:  ein  wunberfeltfamee  tPort! 
£rftnbet  erft  neue  TDorte  für  jebee  einselne 
Runftgefübl,  für  jebee  ein$elne  TPerP  ber  Runfl! 
3n  jebem  fpielt  eine  anbere  Sarbc,  unb  für  ein 
jebe*  finb  anbere  Herren  in  bem  (Bebaube  bee 
Wlenfchen  geftaffen. 

Aber  3fa"  fpinnt  aue  biefem  TPorte,  bureb 
Rünfte  bee  T>erftanbee,  ein  ftrengee  Syftem, 
unb  wollt  alle  ttlenfcben  $wingen,  nach  tfuren 
Dorfcbriften  unb  Kegeln  ju  fühlen,  —  unb 
fühlet  felber  nicht. 


TP  er  ein  Softem  glaubt,  bat  bie  aU* 
gemeine  Hiebe  aue  feinem  fersen  verbrangt! 
£  möglicher  noch  ift  jnrolerans  bee  (Befüble 
ale 3ntoleran$  bee  Derftanbee;  — Aberglaube 
befler  ale  Syftemglaube.  — 

Ronut  3br  ben  tTIelancbolifchen  $wingen,  ba# 
er  fcber3bofte  Hieber  unb  muntern  «£an3  an; 
genepm  nnoc.  vi/oer  oen  oangutmicpen,  oap 
er  fein  £er3  ben  tragifchen  ScbrecEniffen  mit 
Sreube  barbiete^ 

<D  laffct  boeb  jebee  fterbttebe  tPefen  unb 
jebee  t)olP  unter  ber  Soime  bei  feinem  (Blauben 
unb  feiner  (BlütffcligPeit!  unb  freuet  £ud>,  wenn 
anbere  fieb  freuen,  —  wenn  3br  Jfucb  auch  über 
bae,  wo6  ihnen  bae  (iebfte  unb  tPrrtefa  ift, 
nicht  mit  3t*  freuen  verficht. 

11,,.-»  /^f  t  X*mm  K  •  «  \       1  -  1 — t  fc.  — *■  —  ZA       fc-  -  -- 

un»,  öapnen  oteiee  japrnunöerte,  tft  Oer 
T>or3ug  3uteil  geworben,  baß  wir  auf  bem 
(Bipfei  eines  hoben  Serge»  flehen,  unb  baß 
viele  Canber  unb  viele  Seiten  unfern  ttugen 
offenbar,  um  un»  herum  unb  5U  unfern  Süßen 
auegebreitet  liegen.  So  laffet  une  bemt  biefee 
(Blücü  benußen  unb  mit  heitern  »liefen  über 
alle  Seiten  unb  ttolPer  umberfebweifen  unb  une 
beftreben,  an  allen  ihren  mannigfaltigen  £xitp- 
fmbungen  unb  tPerPen  ber  £mvftnbung  immer 
bae  tllenfcblicbe  herauejufüblfru  

3eglicbee  tPefen  ftrebt  nach  bem  Schönnen: 
aber  ee  Farm  nicht  aue  neb  her  auegeben  unb 
nebt  bae  Scbonfte  nur  in  neb.  So  wie  in  jebee 
^erbliche  Auge  ein  anberee  Silb  bee  Kegem 
bogene  Fommt,  fo  wirft  fich  jebem  aue  ber 
umgebenben  Welt  ein  anberee  Abbilb  ber 
Scbc*nbeit  jurücf.  JDie  allgemeine,  urfprüng? 
liebe  Scb5nbeit  aber,  bie  wir  nur  in  Momenten 
ber  verPlarten  Anftauung  nennen,  nicht  in 
t&orte  auflofen  Ponnen,  seigt  ftch  JDem,  ber  ben 
Regenbogen  unb  bae  Auge,  bae  ibn  nebet, 
gemacht  bat. 

3<h  habe  meine  Rebe  angefangen  von  3bm, 
unb  ich  Pebre  wieber  3U  3bm  surücf:  —  wie 
ber  (Beift  ber  Eunft,  wie  aller  (Beift  von  3bm 
auegeht,  unb  bureb  bie  Atmofpbare  ber  €rbt 
3bm  3um  (Ppfer  wieber  entgegenbringt.  — 


Digitized  by  Google 


Carl  ZTlanfrcö  Kybcr:  Sonncnferjnfudjt 


<*05 


Sonnen  febnfucbt 

Märchen  von  Carl  Manfred  Kyb«r,  Cbarlottenburg 


66  war  ein  liebes  kleines  Nadel,  das  wohnte 
tn  einem  Meinen  Dort  im  letrten  Raus  der  letzten 
GaiTc.  Sic  trug  ein  häteliches  graues  Kleid  und 
hatte  goldenes  Baar,  das  ihr  in  offenen  Strähnen 
bis  über  die  Büften  hing.  Sie  war  immer  tehr 
luftig  und  vergnügt,  nur  wenn  der  Vorfrühling 
kam,  wurde  fie  traurig:  wenn  drauteen  alles 
hetmte  und  knoTpte,  dann  fiele  ihr  auf,  wie  öd 
die  Gaffe  war  und  wie  verfallen  das  Baus  und 
wie  Tchlecht  ihr  zerriffencs  altes  Kleidchen  auf 
dem  Jungen  KSrper  tete.  Und  dann  Tchlich  He 
umher  mit  müden  verlornen  Hugcn,  und  ihre 
Glieder  waren  trag  und  Tchwer,  als  ob  fie  von 
ßlei  waren  und  fte  herabziehen  mü taten  zur  Srde 
und  ffe  den  feuchten  Boden  berühren  müTste  und 
feinen  f  rühlingsatem  trinken  mit  vollen  dürftigen 
Lippen.  Und  wenn  die  Nacht  kam,  lag  fie  ganz 
rtillc  im  Bett  und  hatte  weder  Ruhe  noch  Schlaf, 
fondem  horchte  immer  auf  den  wilden  Cauwind, 
der  draufsen  die  CCUlTcr  von  Berg  zu  Cale  jagte 
und  die  jungen  Birken  bog,  date  fie  fleh  wanden 
und  rtredtten  wie  zitternde  Mädchen  leib  ct.  Und 
min,  aus  HranRem  naioicniummcr  auigcwacni, 
eilte  fte  hinaus,  um  den  taufeuchten  Morgen  zu 
Tchauen,  der  wie  ein  Huf  errtehungstraum  an  (Haid 
und  Feldern  hing,  und  dann  tetzte  ffe  ffch  und 
Uefs  ffch  von  der  Sonne  befcheinen,  und  das  tat  To 
wohl  nach  der  qualenden  Nacht.  Und  die  Sonnen- 
rtrahlen  wärmten  ffe  und  ffe  drangen  durch  ihr 
dünnes  Kleidchen  und  berührten  ihren  Körper, 
dato  er  ganz  heifs  wurde,  fieberheirs.  6s  war 
wie  ein  Zauber,  der  ihr  in  den  Gliedern  lag,  wie 
ein  fremder,  rüfoer,  TebnTücbtiger  Zauber,  der  Co 
Tchön  war,  dafs  fie  gar  nicht  recht  an  ihn  glauben 
und  ihn  verftehen  konnte,  denn  ffe  war  ja  nur 
eine  arme  Dorf  dirne.  Hber  mit  der  Sonne  mutete 
das  alles  m  rammen  hängen ,  meinte  ffe,  und  da 
verfuebte  ffe  in  die  Sonne  zu  Üben,  aber  das 
konnte  ffe  nicht,  fonft  fehmerzten  ihr  die  Hugcn. 
Sie  verfuchte  es  mehrere  Male,  aber  es  ging  nicht. 
Da  wurde  ffe  tehr  traurig  und  dachte  immer 
drüber  nach,  weshalb  es  fo  weh  tut,  wenn  man 
mal  rer Tuchen  will,  in  die  Sonne  zu  teilen,  aber 
ffe  konnte  es  nicht  begreifen.  Da  bercblote  ffe, 
des  Nachbars  grauen  Kater  zu  fragen,  der  tehr 
alt  war  und  unbedingt  tebr  viel  wiffen  mutete, 
und  ffe  traf  ihn  grad  vor  der  Cür,  wie  er  be- 
Tchaftigt  war,  nachdenklich  mit  einem  Beringe  - 
kopf  zu  rpiclcn.  Sie  fürchtete  fieb  eigentlich  etwas 
vor  ihm,  denn  er  war  immer  To  emft  und  hatte 
fteta  einen  hcrablaffcndcn  TpSttiTchen  Zug  im  Ge- 
richt. Hber  der  Kater  war  höflich  und  erkundigte 
ffch,  was  ihr  fehle.  „Ich  möchte  To  gern  in  die 
Sonne  tehen",  Tagte  ffe,  „aber  ich  kann  nicht, 
denn  es  tut  tehr  weh,  und  deshalb  bin  ich  To 
traurig.  Wettet  du,  was  das  iTt?"  —  Der  Kater 
dachte  einen  Hugenblick  nach  :  „Das  ift  die  Sonncn- 
fehnfucht.    Die  hab  ich  auch  gehabt",  meinte  er 


und  machte  ganz  runde  Hugcn.  —  „Und  was  ift 
das:  SonnentehnTucht?"  fragte  das  Mädel.  —  „Das 
ift  eine  Krankheit,  und  die  tut  tebr  weh."  —  „Und 
kann  man  nichts  dagegen  machen?  forTehte  ffe 
weiter.  —  „Du  mutet  es  To  machen,  wie  ich", 
Tagte  der  Kater  gleichgiltig,  „du  mutet  lernen 
mit  einem  Beringskopf  zu  Tpielen,  dann  denkt 
man  nicht  mehr  dran  und  es  tut  auch  nicht  mehr 
weh."  —  „Das  kann  ich  aber  nicht",  wehrte  fte 
ab.  —  „"Ja,  du  bift  noch  fehr  jung,  du  mutet 
warten,  bis  du  es  hannft.  Hm  6nde  können  wir 
es  alle."  —  „Und  kann  man  niemals  in  die 
Sonne  tehn?"  fragte  das  Mädel  traurig.  Der  Kater 
wurde  mitleidig  geftimmt:  „Das  weite  ich  nicht 
genau",  meinte  er,  „aber  wenn  dus  durchaus 
wiffen  willft,  To  will  ich  dir  etwas  Tagen:  geh 
hinaus  in  den  COald,  wo  zwifchen  hohen  Bergen 
ein  Sumpf  liegt.  Dort  rtebt  ein  roter  piU  und 
unter  dem  fftzt  immer  ein  alter  f  roTch,  der  lieft 
in  einem  tehr  dicken  Buch,  das  kann  man  nie  zu 
6nde  leten.  Hber  reine  Hugcn  find  fo,  date  er 
immer  auf  zwei  Seiten  zugleich  leten  kann,  und 
er  Heft  febon  viele  hundert  ^fahrc  drin  und  mute 
wohl  Tebon  weit  gekommen  Tein.  Vielleicht  weite 
der  mehr  von  der  Sonnentehnrucht."  —  „Hber 
wie  kann  ich  den  roten  pilz  finden  ?"  fragte  das 
Mädel.  —  „Den  findet  man  leicht,  er  ift  tebr 
auffallend",  Tagte  der  Kater  TpSttiTch,  und  dann 
wandte  er  Reh  wieder  reinem  Beringskopf  zu  und 
Tpielte  nachdenklich  mit  ihm  weiter.  Bald  Tchob 
er  ihn  mit  den  pfoten  nach  links,  bald  nach 

rechts,  und  er  Tab  Tebr  emTt  dabei  aus.  

Das  Mädel  aber  ging  hinaus  in  den  COald.  mit 
ein  Tchmaler,  blategoldner  Streif  erloTch  das 
Hbcndrot  auf  den  Bergen,  über  dem  {Haide  lag 
die  Nacht  und  gleich  weichen  6lf  enTchleiern  buTehte 
fflbemcs  Mondlicht  an  den  Stämmen  vorbei  und 
zitterte  auf  dem  «leg.  Das  Mädel  aber  ging 
immer  weiter,  bis  ffe  an  den  Sumpf  kam,  und 
dort  Ttand  ein  unverTchämt  roter  pilz  und  unter 
ihm  Täte  ein  groteer  f  roTch  mit  crTchrechend  langen 
Beinen,  der  war  tebr  grün  und  Tehr  weite.  6r 
hatte  Tchon  To  viel  Weisheit  in  ffch  aufgenommen, 
date  ihm  die  Hugen  ordentlich  herausftanden,  und 
das  war  greulich  anzutehen,  aber  er  war  Tehr  fcolz 
drauf,  denn  To  mutete  mans  ja  gleich  merken, 
wie  viel  er  wütete.  Ond  er  las  in  einem  Buch, 
das  war  dreimal  To  grote  wie  er  und  To  dich,  date 
man  es  nie  zu  €nde  Uten  konnte;  aber  er  las 
doch  jede  fS*«ht  darin  und  eine  Menge  Irrlichter 
leuchteten  ihm  reTpektvoll.  Und  er  war  auch  Tchon 
recht  weit  gekommen,  denn  tetne  Hugen  ftanden 
To,  date  er  zwei  Seiten  auf  einmal  Uten  konnte, 
und  da  gehts  natürlich  viel  rchneller.  Und  auf 
allen  Seiten  Ttand  immer  dastelbc  drauf,  nur  in 
anderer  form.  Da  man  aber  auf  keiner  Seite 
verfteben  konnte,  was  eigentlich  drauf  Ttand,  To 
war  jede  immer  neu  und  Tehr  lehrreich.  Das 


Digitized  by  Google 


Jliagcjjin  für  fcitteratur,  §wc\tes  OJftctferb.cft  1.903 


<*06 


meinte  jedenfalls  der  f rofch,  und  darum  las  er 
drin,  und  die  Xrrllehter  leuchteten  Ihm  refpektvoll. 
Dem  M'ädel  kams  faft  homifch  vor,  den  Bücher- 
frofeb  nach  ihrer  Sonnenfehnfucht  zu  fragen,  aber 
ric  Tagte  rieht  rchlicfelich  irte  das  Letzte  und  du 
mursts  verhieben.  Da  trat  fic  zu  Ihm  hin  und 
fragte  Ihn  bercheiden:  „(dcvTst  du  nicht,  oh  man 
in  die  öonnc  rehn  bann,  und  wenns  nur  ein  ein- 
ziges Mal  trt?"  Der  fror*  fuhr  geärgert  auf. 
„In  die  Sonne  kann  man  niemals  fchen,  man 
hann  nur  Bücher  leren",  ragte  er  grimmig,  und 
die  Irrlichter  nickten  Beifall.  Die  Dirne  fenhte 
traurig  den  Kopf.  —  „Cdie  roll  man  denn  in  die 
Sonne  rehn  bannen?  fuhr  der  frofeb  fort,  „es 
gibt  gar  keine  öonnc.  Das  Ilt  an  rinn,  To  was 
zu  glauben.  CQenn  man  das  glaubt,  mute  man 
Bücher  leren."  —  „Und  was  für  ein  Buch  foll  man 
leTen?"  .  .  .  „Das  ilt  ganz  gleich.  6s  murs  nur 
To  dick  rein,  daTu  man  nie  damit  zu  6nde  kommen 
kann",  ragte  derfrorch,  „dann  vergibt  man  die 
Bonne."  —  „Dann  will  ich  auch  —  Bücher  leren", 
fagte  das  Mädel  leifc.  „Das  hannft  du  gar  nicht, 
das  verfuhrt  du  nicht."  —  „Qnd  weshalb  hann 
leb  rie  nicht  vergeben?"  fragte  fic  traurig.  „Cdeü 
du  kein  frofeh  birtl"  Tagte  der  Grüne  wütend 
und  las  weiter  mit  beiden  Hugcn,  mit  jedem  auf 
einer  anderen  Seite.  Das  Mädel  aber  brach  in  die 
Rnice  und  weinte  bitterlich.  —  Gleich  weichen 
BlfenTchleiern  h uferte  rilhcrncs  Mondlicht  durch 
Schilf  und  Ried,  und  aus  graublauer  Dämmerung 
klang  klagender  Unkenruf  fehn Tüchtig  verhallend 
durch  die  Ttille  JHaebt.  Hbcr  das  Mädel  weinte 
und  weinte.  Ihr  Gewand  hatte  rieb  gelölt  und 
die  tränen  liefen  ihr  am  nackten  Körper  her- 
unter und  brannten  auf  der  weifeen  Plaut,  wie 
ein  wildes  verzehrendes  f  euer .  Da  kam  ein  fahren- 
der Gefell  des  Sieges,  der  Tab  ric,  und  well  ric 
eine  hübfehe  junge  Dirne  war,  fo  fragte  er  Tie, 
warum  Tic  1o  traurig  Tel,  und  da  erzählte  fic  ihm, 
da  Ts  ric  To  gern  in  die  Sonne  rehn  wolle,  und 
wenns  nur  ein  einziges  Mal  fei.  Da  lächelte  er 
und  ragte  lang  Tarn  i  „Man  hann  wohl  in  die  Sonne 
rehn,  aber  einer  kann  es  nicht,  es  mülTen  zwei 
dazu  Tein,  ein  Bub  und  ein  Mädel.  Hbcr  ric  müffen 
das  eine  haben,  was  febr  wenige  Menrchcn  be- 
ntzen.  . ."  „Und  was  {ft  das  eine?"  fragte  fic.  — 
„Man  nennt  es  Zigeunerblut  1"  ragte  der  fahrende 
Gefell,  und  reine  Hugcn  flammten  auf,  helfe 


und  verlangend.  „Und  hab  ich  Zigeuner 

btut?"  Da  fchautc  er  fic  lange  an.  „Soll 

Ichs  vergehen  ?•  fragte  er  leire.  Die  alten  fichteu 
und  Uannen  liefern  mOd  und  nachgebend  die 
rehweren  Hfte  hängen,  dafe  der  Regen  von  ihnen 
herabtropf tc  in  fehimmernden  KnftaUen ,  der 
Biichcrfrorch  aber  klappte  entretzt  Tein  Buch  zu 
und  rprang  ins  CUa  ITcr ,  und  die  Irrlichter  erlorchen. 
Gin  feiner  Srdgcruch  ftieg  aus  dem  Boden  her- 
auf, warm  und  beraurchend,  und  das  Mädel  renkte 
den  Kopf,  dafe  Ihr  Baar  wie  feuchtes  Gold  fchwer 
auf  die  nackte  Bruft  fiel.  Sie  lehnte  rieh  ins 
weiche  M^os  zurück,  wie  ein  verhaltener  Schauer 
übcrliefs  ihren  Korper,  und  ihre  Lippen  zuckten 
fiebernd.  Da  fuhr  der  wilde  t  au  wind  übers  Land 
und  jagte  die  matter  von  Berg  zu  Cal  und  bog 
die  jungen  Birken,  dafe  fic  Iteh  wanden  und 
rtreckten  wie  zitternde  Mädchenleiber.  Im  {Bald 
aber  lohte  im  Mondltchtzaubcr  der  Cnum  der 
heiligen  fugend  auf,  und  durch  die  Luft  h längs 
fchlu  chi  en  d ,  wo  HO  f  t  ig-lei  fct  f  lü  ftern  d  und  raunend, 
glücktrunken  und  ju  bei  toll:  Sonnenfehnruchtt... 
Sonnenfehnfucht !  

Ond  dann  Itandcn  zwei  Märchen,  ein  M*»« 
und  ein  {{leib,  und  waren  Mann  und  {Zlcib  ge- 
worden in  einer  flacht,  ünd  Tic  ftanden  mit 
eng  aneinandergerchmiegten  Gliedern  und  ver- 
fchlungcnen  r>ändcn,  und  in  ihren  Raaren  hing 
der  Cau.  Und  fic  Itandcn  am  fufee  eines  Berges 
und  warteten  auf  den  Sonnenaufgang.  Ond  als 
die  Sonne  aufging,  da  rebauten  fic  beide  grad 
hinein  ins  Licht  mit  trunhnen  tränenfeuchten 
Hugcn,  und  jetzt  konnten  ltc  in  die  Sonne  rehn. 
Und  da  fegte  der  Mann:  „yttzt  wollen  wir  den 
Berg  hinaufgehen,  denn  das  ift  der  {Heg  zur 
Sonne.  Denn  hann  man  in  die  Sonne  fehn,  fe 
kann  man  auch  hinauf  zu  ihr,  dafe  man  ewig  bei 
ihr  bleibe  und  bei  ihrem  Licht.  Qnd  das  i  rt  der 
Äleg  zur  Sonne,  und  dort  wollen  wir  hinauf."  — 
„  jfa,  dort  wollen  wir  hinauf",  fegte  fte.  Qnd  fc 
gingen  fic  beide  der  Sonne  entgegen,  ganz 
langfem,  denn  der  CQeg  war  fehr  ftcil,  und  der 
Mann  legte  den  Hrm  um  das  Bleib.  Qnd  er 
fragte  fic  leifc:  „Bift  du  jetzt  glücklich ?-  Da 
flammten  ihre  Hugcn  auf i  „Glücklich,  unendlich 
glücklich!"  

Uni  hinter  ihnen  ging  ein  ftiller  rehwarzer 
Bngel  und  lächelte  habnifch. 


Sebnlucbt  von  Reroiam.  «lendel 

Ich  weift  nicht,  wa»  ich  vor  Behnrucht  tue  und  treib  — 
meine  Lippen  rtnd  helft  «md  dürften  nach  deinem  Leib. 

Die  flau  von  meinen  Karren  rollen  wie  Mohn 
auf  dem  weiften  Samt  deiner  BrOrte  lohn. 

Ich  weift  nicht,  was  ich  vor  Sehn  facht  treibe  und  tu  — 
mein  Blut,  meint  6ltedcr  flehn  ohne  Rai*  und  Ruh: 
Du,  hoirnn!   O  dul! 


Leuchtender  Mohn  von  Cärilte  Mcrcr 

Leuchtender  Mohn,  bift  dem  Leben  fo  gleich, 
grad,  wie  das  Leben,  fo  leuchtcft  du  reich. 
Strahle  rt  in  rehimmernder,  feuriger  Pracht, 

—  birgft,  tief  im  Kelch«,  —  Vergelten  und  flacht. 

Leuchtender  Mohn,  bift  der  Liebe  treu  Bild, 
leuchtender  flohn,  wie  brenn  rt  du  To  wild! 
Leuchtender  flehn,  —  deine  Blute  ilt  rot,  — 
leuchtender  flohn,  —  und  dein  Kelch  birgt  den  Cod. 

Leuchtender  flohn.  Mit  die  Blume  der  flacht. 
Bcrbltwind  fegt  fort  deine  üppige  Pracht, 
Rerbltwind  xerzaurt  deine  Blute,  To  rot, 

—  Bleibt  nur  die  frueht  —  und  dl«  frud»t  hurst  der  Cod.  — 


Digitized  by  Google 


Stefan  grocig:  Cemonmers  „L'homme  en  amcmr" 


«07 


Cemonmers  „L'homme  en  amour" 


von  Stefan  3weig 


,11  n'y  a  d'immoraux  quc  les  livres  sans  talent* 

C  L. 


Don  biefem  Budje  ijt  einmal  in  feltfamer  IDeife  ge« 
fprodjen  roorben.  Unb  3m ar  an  einem  Orte,  a>o  man 
fon|t  feiten  oon  mobernen  Werfen  fpridjt.  3n  Brügge. 

Das  mar  oor  ein  paar  Jatjren.  pbjlifterprüberie 
regte  fid)  mieber  einmal  in  ungemfitlidjer  tDei[e  unb 
fd)(ug  in  täppifdjem  3ome,  mie  allemal,  tüdjtig  baneben. 
©erabe  bie  beiben  beften  Büdner  bes  jungen  erftarlenben 
Belgiens  |d}Ieppte  man  cor  <berid)t,  um  |ie  mit  ber  Branb* 
marfe  ber  Paragraphen  383  unb  384  bes  Strafgefeftes 
—  Bergenen  gegen  bie  Sittlich  feit  —  3U  (tempeln.  Unb 
natürlich,  mar  es  fd)on  mieber  3U  fpät,  benn  fedjsfad|e 
Auflagen  bitten  bie  beiben  meifterlidjen  B)erfe  längft 
breiteren  Kreifen  vermittelt,  (beorge  <Edl)oub  mar  ber 
eine  Derbrech  er  —  ber  Sd)0pfer  Jener  ergreif enbenUragöbie 
ber  fjeteroferualitöt  (Escal  Digor  —  «Tamille  Cemonnier  ber 
anbere  mit  biefem  Budje,  bas  nun  enblid)  aud)  in  Deutfdj» 
lanb  bie  Pathologie  einer  oer3meifeIten  Ceibenfdjaft  er> 
3äb,Ien  barf  .*)  Unb  bamit  ber  Sd)lag,  3U  bem  man  fo 
umftanblid)  ausholte,  aud)  (ich  er  [ich  treffe,  hatte  man 
Brügge,  bie  alte,  trauliche,  Bezauberte,  bigotte  Stabt 
3um  Urteilsfprud)  ermfib,lt. 

(Berabe  Brügge  mar  auserforen.  Denn  bort  roeiß 
man  nid)ts  00m  Ceben  unb  (einen  Ceibenfdjaften.  Dort  oer« 
fließt  ben  Ittenjdjen  irjr  Dafein  mie  ein  buntler,  frommer 
träum  ber  ttraurigfeit  unb  oergei|tigter  (Entfagung. 
nie  rufen  bie  alten  Kirdjengloden  oergebens  in  bie 
bunflen,  {rillen  Straßen  hinein  3um  (bebete,  nirgenbs 
finb  (0  oiel  RTenfd)en,  bie  aller  5reuben  fo  gan3  ent» 
fagten  unb  in  Ktoftermauem  ben  Cob  erroarten.  Die 
gan3e  Stabt  ift  mie  eingefüllt  in  ein  Itonnenlleib.  3n 
ben  fparlidjen  Budjläben,  bie  aus  ben  oerr äußerten 
3adigen  (biebelljäufern  beroorlugen,  nie  erroedt  aus  il)rem 
jahrbunbertlangen  traurigen  Sd)lafe,  reihen  jid)  3n)i{d)en 
ben  üblen  Sotbenbruden  religiöfer  Darftellungen  nur 
bie  flehten  golbgeränberten  meßbüdjer,  ein  paar  fatfjo. 
Hiebe  Reoflen  oietleidjt  nod)  unb  bie  „Radjfolge  ilbrifti". 
XDit  ein  Stembling  leuchtet  ber  tarminrote  Bfibefer 
hödjftens  nod)  ba3roifd|en  ober  ber  3ierlid|  gefd}müdte 
Banb  Robenbadjs  „Bruges  la  Morte"  unb  fein  Ifippifdjes 
(begenfpiel  „Bruges  la  vivante"  irgenb  eines  patriotifdjen 
einfam  fladernben  Kird)enlid)tes.  Don  ben  raufdjenben 
$lutcn,  in  benen  fid)  bie  mobeme  Denfungsmeife  über 
alle  Kulturlänber  ergoffen,  ift  ntd)t  eine  einige  einfame 
U)efle  an  ben  alten  Königen  Stabtmall  ber  toten  Stabt 
gefpfllt   lief  unb  trofcig  ift  ibj  3auberifd)er  Sd|laf. 

•)  ts  erfd)eint  In  furjer  8eit  in  ötr  beutfdjen  Überfe%ung  w>n 
Dr.  päd  «Met  unter  bem  Ittel :  TM«  Ctebe  im  ntenidjen  tm  ntagajin. 
Derlag  Jacques  tjegntr  ju  f  tlpjig.Rf uöntfe  (Banb  X  ötr  tulturbjftor. 
Ctebl>oberMbllotl)<f , preis brotaV HL 5—, geb. m. 6.—.  Bei Subfrrtprton 
auf  Serie  L  B6.  1— 10  ber  rulturfjljtor.  Ci(bfinb«rbibIiothtf  bie  fjalfte). 
T>rr  wriiegenbe  CHao  Ssxigs  leitet  ben  praditoollen  Roman  cht. 


Unb  in  bem  alten  prfid)tigen  3«|tijpalafte,  beffen 
Steine  noch  bie  Arbeiter  bes  RTittelalters  fügten,  foOten 
Bürger  biefer  meltfemen  religiSfen  Stabt  bie  Sd)ilberung 
eines  Sd)icffats  merten,  bas  für  fie  fo  fremb  unb  ferne 
mar,  mie  für  uns  bie  erotifd)en  Cebensformen  eines 
meiten  Ardjipels,  bie  uns  märdjenbaft  unb  abfonberlld) 
bünfen.  $romme  Bourgeois,  beren  menfd)lid)e  Cetben» 
fd)aft  fid)  in  religiöse  Cfftafe  unb  fonfeffionetlen  Sana» 
tismus  allein  auslebte,  follten  ein  fjo  belieb  erotijctjer 
Derfrridung  rieten,  fie,  beren  (Ehefrauen  fd)üd)ternen 
Sd)rittes  burd)  bie  füllen  Stuben  manbeln  unb  nur 
Sonntags  im  fd)mar3en,  feibenen  5eiertagsgemanbe  mit 
n>eißgeroalteter  fjaube  3ur  Kirdje  gefm,  bie  fatanifdje 
Srafce  bes  Dampirs  im  Bleibe  oerftefjen.  Aber  eine 
Reblidjleit  maltet  in  foldjen  ernften  Ceuten,  bie  oft  ade 
Umfleifterungen  jefuitifdjer  Kuttenfunft  burd)brid)t.  Das 
Un  erro  artete  ift  b  am  als  gefdjeljen:  in  bas  atemlofe 
fjarren  bes  gan3en  Canbes  oerfünbete  ber  ©bmann  ben 
Sreifprud)  ber  beiben  Angeflagten.  (Tamille  Cemonnier 
unb  (beorge  Cd houb  finb  unbeftraft  ben  bunflen  Stufen« 
gang  bes  3ujtijgebäubes  f)«nabgefd)ritten. 

«Es  muß  ein  fdjöner  ftol3er  (tag  gemefen  fein.  Ce» 
monnier  tjat  es  er3&l)lt,  mie  b<rblid)grau  ber  r)immet 
bamals  an  ben  Sdjeiben  Hebte,  als  mollte  er  ben  garten 
tDorten  bes  flnflägers  Ijot^en.  Unb  mie  bamals  als 
mirffamfte  Derteibigung  bas  Budj  felbft  oorgelefen  mürbe, 
mie  3um  erften  Blale  oielleid)t  heißblütige,  prunfootl 
blüljenbe  tDorte,  bas  (Ecangelium  mo berner  Denfmeife 
an  bie  alten  HJänbe  fdjlug,  mie  bann  bie  Campen 
leuchteten  unb  bie  milben  U)orte  nur  nod)  lebenbtger 
unb  reifer  3U  merben  fd)ienen.  Unb  mie  fd)ließlid)  bas 
Derbift  fiel  unb  3"bel  ent3Ünbete  in  allen  fje^en,  in 
benen  bie  rote  Blüte  ber  5reib.eit  Boben  gefunben,  mie 
bas  gan3e,  große,  freib,eitlidje  Belgien  iaud)3te  an  biefem 

ftol3en,  bebeutfamen  (Tage. 

*  • 
• 

Denn  biefe  fd)mad}oolle  flnflage  mar  nid)ts  3u» 
fälliges,  nid)t  Ausfluß  eines  ein3elnen  altjüngferlichen 
Argemlffes,  fonbem  ein  3eid)en  ber  3eit,  ein  ein3elner 
Sunfen,  ber  oon  ber  3omigen  Reibung  3roeier  ftafjl« 
harter  (Segenjärje  abgefprungen.  fjinter  ben  beiben 
(beftalten,  ber  bes  flnflägers  unb  (Tamille  Cemonniers, 
ftanben  mie  3mei  ungeheure  Schatten  3mei  Cebensformen, 
3roei  fo3iaIe  unb  moralifdje  Parteien,  in  bie  Belgien 
3erfpalten  mie  eigentlid}  meb,r  ober  minber  jeber  Staat. 
Rur  baß  bort  ber  (begenfafe  fd}firfer  beniortritt,  baß 
fid)  bort  Rot  unb  Sdjroar3  oljne  Ruancen  gegenein* 
anber  abgren3en.  prieftertum  auf  ber  einen  Seite  mit 
feinen  fln&ängem  —  bigotte,  emfte  Bourgeois,  bie 
St&bter,  beren  (Etb.it  allein  bie  Religion  ift  unb  bie  in 
frillem,  geregelten  Staffen  fid)  einpaffen  in  ben  fon« 
oentionetlen  Rted)anismus  überlieferter  Staatsform  unb 


Digitized  by  Google 


408 


gebanllofer  normen.  Aber  auf  ber  anbeten  Seite  bas 
wtenblid}e  t)eer  ber  Proletarier,  wie  fie  in  ben  (Blas- 
fabrifen  bes  fjennegaus,  in  ben  Kohlengruben  ber  (Bren3e 
fdjaffen,  So3ialiften  unb  Sreibenter,  beren  RMlle  ein 
wotjlerfonnenes  Stimmredjt  bänbigt.  Unb  mit  if)nen 
bie  Künftler,  bie  fidj  nad)  einem  neuen  (Mauben  {ebnen 
unb  nad)  ben  (Offenbarungen  bes  Cebens,  unb  fid)  gegen 
bie  Knebel  ber  3enfur  unb  bes  3efuitismus  wehren,  bie 
gan3e  intelteftuelle  3«9e«b,  bie  |id|  um  bas  Banner  ber  j 
„freien  Unioerfität"  gefammelt  f)at  unb  um  bie  Sd)öpfer  < 
—  bas  junge  Belgien.  Denn  eine  wunberbare  Sülle 
ift  biefer  fruchtbaren  Sd)olle  entblüt)i,  bie  großen  piaftifer 
RTeunier,  ITIinne,  Dan  ber  Stappen,  3«f  Cambeaujr,  ber 
Ieibenfd)aftgepeitf(f|te  Rabierer  Selicien  Hops,  bie  großen 
Rialer  ber  RIoberne,  Hheo  DQn  Rijllelbergfje,  5«manb 
Knopff,  3<>f*f  tjeqmans,  bie  fdjöpferifdjen  Didjter,  Rtae. 
terlind  ber  Rlqfttfer,  fjunsmans  ber  Diaboliter,  (Emile 
V erf;  a er en  ber  pantheiftifd)e  Kolorift,  (Edrjouö,  Ccmonnicr, 
Stijn  Streuoels,  Ccrbcrghc  —  Kraft  unb  3«genbf  bie 
bas  fd)läfrige,  oon  priefterbänben  eingewiegte  Canb 
burd)fd)üttert.  (Eine  wunberbare  Reoolution  ber  (Betfter 
ift  aufgeleuchtet,  bie  nid)t  mehr  3U  erftiden  ift,  fo  fel)r 
man  fid)  aud)  barum  he  muht;  perfönlidfe  unb  fünft« 
Ierifdje  5tcit>ctt  3erfprengen  bie  Särge,  in  bie  man  fie 
3U  oerfperren  fudjt.  Ruf  allen  Cinien  tobt  ber  Kampf; 
roenn  aud)  bie  Ieife  Politil  ber  Konferoatiuen  i^n  ruinier- 
f)ältig  fuhrt,  fo  lieht  man  bod)  ab  unb  ju  bas  Blifcen 
ber  Sdjwerter  weit  herüber. 

Unb  biefe  Stunben  in  Brügge  roaren  ein  einfamer 
3weifampf  in  biefem  großen  Ringen,  ein  Sieg,  ber  nur 
perfbnltd|e  Bebeutung  tjatte  unb  feine  unioerfelle.  Aber 
man  toirb  biefem  „tapferen  Solbaten  im  Befreiungsfriege 
ber  Rtenfd)beitN  roie  fjeine  fo  prächtig  oon  fid)  felbft 
fagt  —  biefe  Stunbe  nidjt  oergeffen  bfirfen,  benn  jie  hat 
fein  tDerf  gemeffen  unb  feine  (Brö&e  ge3eigt 

•  » 
• 

An  Jenem  läge  bat  Ccmonnicr  eine  ftol3e  (Beberbe 
gefunben,  bie  nur  ein  Aufrichtiger  unb  nie  ein  Pojeur 
über  bie  Cippen  bringt.  „RTeine  Büdjer  finb  meine 
IDaffen  unb  meine  (Trophäen.  (Db  man  fie  aud)  3erbrid|t, 
fie  werben  bleiben."  (Ein  ftol3es,  ein  fdjönes  unb  ein 
u)af)res  IDort  Benn  man  füf)lt  bie  gan3e  (Torheit  bes 
flägerifd)en  Beginnens,  roenn  man  bas  reiche,  über«  1 
quellenbe  UJerf  Cemonniers  betrad)tet,  bas  er  in  uner« 
müblid)em  fünftlerifd)en  Ringen  gefd)affen.  5ür  bas 
fünfjigfte  feiner  Büd)er  haben  ihm  im  nergangenen 
lahfre  bie  fran3öfifd)en  Dichter  in  öffentlicher  Derfamm» 
lung  ihren  Danf  gefagt.  Seine  Hat  nur  mit  flüchtigen 
3ügen  3U  umreiten,  ift  rjier  unmöglich,  benn  fdjon  bie 
blo&e  (Enumerierung  forberte  3wet  Seiten.  Wer  näheres 
iu.bt,  ben  muß  id)  auf  bas  £emonnier  gewibmete  fjeft 
ber  „Revue  internationale"  oerweifen,  fotoie  auf  bie 
ausführlidje  Stubie  in  Bud|form,  bie  ber  fluge  unb 
ernfte  parifer  Sdjriftfteller  Ceon  Ba3algette  herausgibt; 
in  beutfd)er  Sprad)e  weifo  id)  nichts  Ausführliches  über 
ihn,  es  fei  benn,  id)  müjjte  an  meinen  eigenen  Derfud)  1 


im  Cttteraturblatt  ber  „Reuen  Sreien  Dteffe-  erinnern. 

Aber  in  jebem  feiner  Büdjer  glüht  ber  grofje  (Bebanfe, 

ber  fein  gan3es  tDerf  erfüllt,  bie  Sef)nfud)t  nad)  einer 

natürlichen  Sd)önheitsform  bes  Cebens,  bie  aus  einer 

oe^ärtelten  Kultur  nad)  Ratur  unb  Ihrer  Srcibett  3urüd« 

ftrebt  (Ein  polyphoner  fjr/mnus  biefes  freien,  gefunben 

Cebens,  bas  ben  Animalismus  burd)  bie  pantbciftücri-- 

Berfenfung  bes  All  überwinbet,  brauft  auf  fn  biefer 

farbenreid)en,  oielfältigen  Schöpfung.   Unb  in  biefem 

(Einheitshqmnus  behält  bas  Rationale  für  CemonnieT 

feinen  eigenen  Klang.   (Er  hat  Belgien  burd)adert  wie 

feiner,  mit  Rubensfarben  bie  berben  förperlid)en  (5t« 

lüfte  gemalt  mit  ihren  Sinnlichkeiten  in  ben  Stuben,  bei 

ben  Kirme||en,  in  ben  Sel&ern,  er  bat  in  ernfter  UJeife 

bie  büfteren  Stäbte  mit  ihren  efftatifdjen  Seften  unb 

ihren  cinfamen  RTenfdjen  aufleben  laffen,  er  t)at  bie 

Der3ärtelten  morbiben  Seelen  ber  befabenten  Kultur' 

gefd)öpfe  fenfitio  bis  in  bie  feinften  Schwingungen  be> 

Iaufd)t  —  er  hat  eine  IDell  in  feine  Büdjer  gepreßt 

unb  aus  ihrer  Betrachtung  eine  eihifdje  Cef)«  oon  hin» 

reifjenber  (Bewalt  gewonnen.  (Ein  (Bläubiger  ift  er  unb 

ein  (Eoangeltft  3ugleid),  ein  Beter  bes  Cebens  unb  fein 

priefter,  ein  (Benteler  unb  fein  Sdjöpfer. 

Bas  ift  er  für  uns.  $ür  feine  tjeimat  ift  er  mehr, 

oiel  mehr.    (Er  ift  nidjt  nur  ber  Begrünber  belgifd)er 

tjeimatsfunft,  fonbem  aud)  ber  erfte,  ber  ihr  im  Auslanb 

Geltung  perjeffafft  hat.   Anfeinbung  3U  fjaufe  bat  ihm 

lange  ben  U)eg  oerjperrt,  benn  befd)ränfter  (Thauornismus 

ue rubelte  ihm,  ba&  er  fid)  bie  fran3öfifd>e  Sprache  als 

Barftellungsmitiel  wählte.   Über  Paris  erft  hat  er  fid; 

Bahn  gebrochen.   Unb  um  ihn  hat  fid)  bie  Schar  aller 

berer  gefammelt,  beren  Rame  heute  Iebenbig  bis  3U  uns 

gef hingen  ift    lllacterlmcf ,  Derbacren,  <Ecff)OUb  —  fo 

fehr  fie  3nbiuibualitäten  finb,  befennen  fid)  bod;  willig 

als  feine  Sdjfiler.   (Er  war  einer  ber  erften,  bie  Rlillrt 

entbedten,  unb  er  war  es,  ber  bem  unbefannten  Rlaler 

donftantin  RTeunier  fein  wahres  (Bebiet,  bie  fo3iaIe 

piaftif  wies,  wie  er  oielen  anbem  burd)  fein  eminentes 

funftfritifd)es  Können  weiter  half.  So  oerfteht  man  fein 

ftol^es  tDort,  bafj  feine  Büd)er  lü äffen  unb  Iropbäcn 

feien,  bie  rüdfd)rittlerifd)er  r)a|  nie  werbe  3erbred;en 

fönnen.  ...         t  # 

* 

3n  bem  fd)Iid)ten  fjaufe  im  Bororroiertel  3U  Brüffel, 
bas  fdjon  im  (Entree  burd)  bie  Sülle  fünftlerifdjer  tDerte 
überrafdjt,  habe  id)  oiel  mit  Cemonnier  über  biefen 
feinen  Roman  gefprodjen.  Unb  ermuntert  burd)  feine 
oebemente  Ciebenswürbigfeit  unb  burd;  bie  flare  Auf- 
rid)tigteit  feines  gefunb«fd)önen,  ausgeprägt  olämifd>en 
tBejid)tes  habe  id),  ber  gefommen  mar,  ihm  meine  leb« 
hafte  Bewunberung  3U  fagen  unb  einen  brieflich  ent« 
rierten  Über[efcungsoorfd)Iag  3n  befpred)cn,  nidjts  oer. 
hehlt  oon  meiner  Ciebe  3U  biefem  Budje  unb  oon  meinen 
Befürchtungen.  3d)  habe  ihm  er.3ä hl  t ,  bog  bie  fd)mu%tgfte 
fran3öfifd)e  Pornographie  unter  gejdjictieT  $üb,ning  bei 
uns  Unterfunft  finbet,  gerabe  aber  bie  wertooUen  tDerfe 
öfters  oon  ber  3enfur  attafiert  werben;  id)  babe  Hjm 


Digitized  by  Google 


2lbele  Schreiber:  Die  poefic  ocrlorcner  Ceutc 


^09 


öotnals  oerfprodjen,  in  einigen  einleitenden  Worten  ben 
IDert  (eines  gefamten  tDerfes  aufzeigen,  um  6as 
liinjeltuorl  fo  in  ben  Augen  aller  CDbjeftioen  Jelbft  cor 
öcm  leifeften  Derbadjte  ber  pomograpf)ie  311  fd)üfcen. 
£emonnier  b,at  für  bie  beutfdje  Ausgabe  bas  Budj  ge* 
für j t,  aber  nur  an  foldjen  Stellen,  bie  ihm  3U  bibaftifd) 
unb  roeitfdjroeifig  fd|ienen,  nid)t  aber  an  foldjen,  beren 
Kür3ung  eine  Kafrrierung  bebeutete.   Die  Überlegung 


fonnte  id|  mangels  an  3eit  Ieiber  nicht  üorneh,men,  bod] 
Dcrläfjlid)e  unb  ffin{tleri|d)e  f)änbe  b,aben  fie  übernommen. 
Unb  |o  barf  id)  nur  biefe  lüorte  ber  Perehrung  unb 
adjtung  jagen,  bie  bem  großen  unb  Ieiber  in  Deutfdj. 
Ianb  fo  roenig  belannten  Dichter  galten,  null  aber  meine 
3uoerjid)t  nicht  oerfd}n>eigen,  bafj  biejes  Bud)  bei  uns 
unbebjnbert  feinen  EDeg  finbet  unb  roeitcren  UJerfen 
Cemonniers  ben  Pfab  ebnet. 


Die  Poefie  verlorener  Ceute 


von  Abele  Schreiber 


£cr  ©egenfafe  3ttiifd)cti  ber  füBlid)cn,  imitierten 
^agabuubcnpoefie  unb  ben  cdjten  Biebern  bon  ber 
ßanbitrnfee  mit  if)rer  93ittcrfeit,  3ron«c  u«b  Brffc 
beradjhing.  ifjrer  rob,en  iiraft  unb  brutalen  2Babr= 
beit  roirb  fjcll  bcleudjtct  burd)  ein  neues,  0011  $an£ 
Cfitoalb  bcranSgcgcbencS  Südjlcin.   2er  burd)  feine 
„^agabonben"  unb  feine  „93eiämpfuug  ber  Saub* 
»treidjerei"  befanntc  Herausgeber  Ijat  auf  feinen  SBan= 
bcrfafjrtcn  bicle  Sieber  in  Verbergen  unb  auf  2anb- 
itrafjcn  aufgcfdjricben,  Tie  fo  ber  nur  münblid)cn 
Überlieferung    euireifjenb.   2>icfc    Sammlung,  er* 
gärtjt  burd)  Beiträge  alter  unb  moberner  25i<f)ter,  ift 
erfduenen  unter  bem  gänjlid)  berfebltcn  Jitel  — 
„Sieber  aus  bem  SHinnftcinl"  #)    SRinnftein!  roic  un* 
appciitlidj  baS  Hingt  I  SBte  wenig  paßt  eg  als  Sam» 
melname  für  baS  l)ier  bearbeitete  ©ebict;  toaS  f>aben 
©oettjcS  „$er  ©ort  unb  bie  SJajabcrc"  unb  SenauS 
»Zrei  3ifleuner",  Diele  neuere  ©ebidjic  bon  SWadab, 
Margarete  Butler,  9kter  £i[Ic  unb  anberen,  311m 
Teil  üoH  Steinbett  unb  Scbönljeit  mit  bem  9iinnftcin 
<ju  tun?    Mein  ©egner  b«ttc  Cfrroalb^  Intentionen 
febroerer  febäbigen  tonnen,  als  er  fclbft  c8  burd)  ben 
Xitel  getan,  überbie«  bäite  biefer  bei  ber  Unein&eiMd); 
feit  ber  Sammlung,  nur  ein  ganj  allgemeiner  fein 
bürfen.  £s  foflen  Klänge  fein  aus  bem  Saube.  jenfeits 
bon  Webtaudb,  unb  ©efefc,  bon  #eim  unb  £erb,  bon 
SJaterlanb  unb  gfamilie.  2Högctt  titele  ber  Sänger  ber 
Sieber.  bielc  ber  Befangenen  im  Sinne  bes  forrelten 
Bürger«  «ertorcue  fein,  ber  28af)rl)eitfud)cr  füljlt  in 
fo  SRatidjcm  bon  ifmen  cdjtercS  2Hcnfdjenium,  als  im 
bequemen  «cbagen  ber  Satten,  fcciinatlofe,  Unftäte. 
ißkmbentbe,  nur  unter  biefem  gemeinfamen  SWerfmal 
ftnb  fie  Ijier  aufammengebunben  —  Sdjmufcige  unb  | 
Jrofcige,  Sumpen  unb  JRebolutionärc.  fafjrenbc  Sd)ü 
ler.  SaubSfned)te,  $ilgrim,  3igcuuer,  «agabonben, 
Ätraf3enröubcr,  kirnen.    &aS  Tugenb^fnlifterium 
roirb  fid)  bor  bem  23üd)lein  befreiten,  bie  Seilte,  bie 
ba  roollen,  bafe  alles  fein  fäuberlidj  fei  unb  erroarten, 
bafi  ber  geböte  glüdjtling  ber  Strafjen  fein  Öeib 
rocnigftcnS  in  eblcn  Sorten  befinge,  fie  ftiren  fo  un= 
gern  ben  «uffdjrei  bcS  ÖcbenS,  unübertündjt  bon  M11I 
rurlügen,  uncingcfdjnürt  bon  ber  yroangSjadc  bes 
©efefceS,  roie  eS  bab^inbrauft  im  Sturmminb  ber  gel« 
ber,  fict)  longfam  fortquält  im  Staub  ber  Canbitiafjcn, 

&tbtT  au*  ^  9W«"ft<in-   ®«J"8  »on  ««nrfen.  Berlin. 


als  fcbtoiiler  Taumel  mirbelt  im  b,cifjcu  Sunft  ber 
Spelunfeu  unb  ben  SJädjtcn  ber  örofjftabt,  bertoclft 
in  ber  Sumpfbeit  enger  $interb,äufer,  ber  üWobcr' 
luft  ber  mefängniffc. 

Gin  Grbc  aus  ber  Gpodjc  cntidilafencr  Über= 
brettel  unb  lebenSmüber  Gabarets  ift  bie  Sammlung, 
jidjer  nidjt  bas  Sdjledjtcftc.  Jrcilid)  berbient  biclcs 
!aum  bie  ^ejcidjnung  ^oefie,  aber  fo  mandjcS  alte 
??olfslieb  tbirb  bor  ber  SJergcffcnljcit  betoab^rt,  unb 
gttffl  erften  3??ale  bringen  aus  ber  borliegcnben  ?lu^ 
tbologic  aud)  jene  Töne,  bie  in  ber  Gabaretboefic  bon 
^aris  fo  padeub  toirfen,  93.  in  ben  belannten  JHeper* 
toircliebern  ber  Sbcttc  ©uilbert,  bie  roir  im  «uslanb 
betbunbem  unb  bie  man  beutfd)en  Urfprungs  bcr= 
febmt.  Sarum?  Söcnn  aud)  nid)t  gcrabc  littcrarifdj 
hjcrtbofl,  fiub  fie  es  bodj  als  Spiegelbilbcr  jener 
A reife,  bie  borbanben  finb  unb  bleiben,  ob  man  audi 
gcfliffentlid)  ben  ilopf  in  ben  Sanb  ftedt.  SBunbcrt 
man  fid),  bafo  ber  3»böltcr,  ber  Skrbrcdier,  bie  Sirnc 
nidit  bie  fdjöue  falonfät)igc  Sprad^c  rebeu,  bie  ibueu 
ein  Sidjter  berlcibt,  roenn  er  il)r  Sd)idfal  bcrflärtV 

^011  ben  Siditungcn.  bie  nadj  münblidjcr  über» 
Itcfcrung  in  ?{arfitcnfcS  unb  Verbergen  aufgefdbrieben 
lourbcn,  mögen  3toei^robcn  l)icr%tlafc  finben,  in  ibrer 
djarafteriftifdjeu  Sentimentalität  unb  fraffen  llnbcr* 
blümtbeit: 

G  i  11  2«  ä  b  d)  c  n  für  (*J  c  l  b. 

Ja,  in  Hamburg,  ba  bin  id»  getoefen, 
in  Sammet  1111b  Scibc  ctngcbüUt. 
SReinen  Kamen,  ben  burft"  td)  ntdjt  nennen, 
beim  id)  toar  ja  ein  3Wäbd)eu  für  öelb. 

aWciue  3d)h)eftcr,  bie  tat  mir  einft  fdircibcu: 
Siebe  Sd)tocfter,  ad),  fcl)re  bod)  jurüd. 
Jeinc  SJfutrcr  Ircgt  ftcrbcnb  im  93cttc; 
fie  berocinte  it)r  uuglüdlid)  Äiinb. 

^d)  tat  meiner  Sd)h?eftcr  brauf  fdjrcibcn: 
Siebe  ScöJoeftcr,  id)  refjre  nidjt  aurüd. 
SWcinc  ttbre  ift  längft  fdjon  ocrfuppclt, 
in  ber  &eimat,  ba  finb'  id)  fein  GJliid. 

fld),  SKuttcr,  ad),  bcrjlicbfte  SHuttcr, 
berftoß  nidjt  bein  unglüdlid)  JHnb! 
Unterm  öerjen  baft  einft  mid)  getragen, 
für  baS  ©ute,  ba  roarb  id)  jü  blinb. 


Digitized  by  Google 


nTaga3tn  für  £ittcrarur,  ^tocites  ©ftoberljcft  1,903 


%a,  in  Hamburg,  ba  bin  idj  getoefen, 
in  ©ammet  unb  ©eibe  eingefüllt. 
SReinen  tarnen,  ben  batf  idj  nidjt  nennen, 
benn  id)  bin  ja  ein  SRXbdjen  füt  ©erb. 

S>  i  e  f  dj  I  e  dj  t  e  2ß  u  1 1  e  r. 

SWäbdjen,  toarum  toeineft  bu, 

toeineft  bu  fo  febr? 

SBenn  anbce  SRäbdjen  icnjen  gefn, 

muß  idj  bei  bec  SBiege  fte^n! 

®arum,  barum  toeine  idj,  meine  idj  fo  fefrl 

SWäbdjen,  toarum  toeineft  bu, 

toeineft  bu  fo  febr? 

fflenn  anbre  SRäbdjen  aifdjenaafdjen, 

muß  idj  au  $aufe  SBinbefu  toafdjen. 

Sarum,  barum  toeine  idj,  toeine  idj  fo  fcfjii 

2Räbdjen,  toarum  Iadjeft  bu, 

faa>ft  bu  fo  febr? 

SBeil  mir  ift  mein  Äinb  geftorbe, 

unb  idj  bin  toieber  Jungfer  toorbel 

Barum,  barum  facfje  id),  ladje  idj  fo  febr! 

«ine  ganj  anbere  Xonart  afs  bie  bem  «offSmunb 
euffprungenen  ©efänge  finbet  freilidj  bie  SarfteHung 
beS  SirnenfofeS  bei  ben  mobemen  SMdjtern,  bie  jaftU 
reid)  in  bem  Sieberbutf)  enthärten  finb.  Senn  3. 18. 
Margarete  ©eutfer  fingt: 

ßinft  toar  idj  ber  £ag, 
?tT3  id)  S3Iätenumrad)i 
^m  SKäbdjentraum  lag  — 
3lun  bin  idj  bie  9?ad)t.  — 

fo  Hingt  ba?  freilid)  poettfdj  umfdjrieben  fdjoner, 
bie  primitiben  Äußerungen  in  aK*  iljrer  ©rutafttät 
finb  aber  fiajer  bie  8"t"ffenberen.  (£3  ift  fdjabe, 
baß  ©fttoarb  fidj  nidjt  barauf  befcfuänrt  bat,  tarfädj* 
fid)  ben  „SRinnftein"  ju  burdrforfdjen,  uns  baS  311 
bringen,  toaS  toir  nidjt  fcnnen,  uns  boraufübren,  toie 
man  in  ber  ©pradje  ber  »erforenen  Seute  fadjt  unb 
tocint,  liebt  unb  Ijaßt.  %n  biefem  ©inne  bon  ^ntereffe 
unb  audj  für  bie  ©pradjforfdjung  toertboll  finb  bie 
in  ber  ©aunerfpradje  abgefaßten  ßanbftreiaVrlteber. 
©ie  finb  tooff  fortgeerbt  toorben  bon  ©eneratioit,  er* 
neuert  unb  umgetoanbelt,  ben  Seirberbäftniffcn  an* 
gepaßt,  niemals  gebrudt  unb  bodj  in  gleidjem  SBort* 
laut  berbrcitet  über  baS  ganje  JReidj,  fo  tocit  fidj 
baS  greimaurerium  ber  «uggcftofeenen  erftrcdt.  S)er 
Uneingetoeibte  fann  fie  obne  Äommentare  faum  ber* 
ftefjen,  toie  forgenbeß  betoeift: 

Hd),  toie  ift  baS  ©a^en1)  fd)dn, 
Sdmmpeibi,  Sdjumpeibal 
(Ei.  man  muß  e«  nur  berfteljen, 
fdjumpeibi,  eibal 

$ier  gibts  $tduB,»)  ba  gtbtS  #anff,«) 
Sunbe«)  fd)iebt  niemals  Äoblenbampf,») 
Sdjuinpeibi,  Sdjumpeiba, 
3ft  benn  nodj  lein  ©oruff«)  ba. 


»)  »«ibttn.  •)  Cpetf,  muft.  •)  »tot.  «)  »an*em.  »)  fttinient. 
*)  «Jranntwrtn. 


Äudj  biefe  ©efänge  Tonnen  feinen  Hnfprudj  bar- 
auf erbeben,  $oefie  genannt  3U  toerben,  fie  finb  8uS= 
flüffe  eines  trofcigen  #umor8,  ber  allen  28ibertoär- 
tigfeiten  ftaub  fjäft,  baS  eigene  Qrfenb  berfpottet  ettocJ 
unbertoüftlid)  3"nfle8  an  fidj  bat  unb  benen  eigen  ift 
bie  nidjiS  3U  berlieren  baben  als  ibr  mit  taufenb 
fiiften  unb  ©djfauljeiten  getoabrteS,  ungebunbcnes 
i?eben.  ^röfclidj  fdjtägt  bann  oft  alle  Jtedbeii  um  in 
eine  bitt're  SBebffage  über  baS  rubelofe,  tierifdjc  ©e= 
fjcfcttoerbenä  bon  Ort  3U  Crt.  unb  feftfamertocife  ber* 
liert  im  erftcn  Jon  ber  üuSbrud  bie  Origtnafi» 
tät,  begnügt  er  fidj  mit  ancmpfunbenen  SJorbilbeni 
unb  ©cnbungen: 

aerfatfen  bin  idj  mit  ©ott  unb  ben  2Renfd)fn, 
gelöft  ift  jebes  fdjöne,  §c\Iqc  93anb, 
bie  $unbe  felbft  bie  $ofen  mir  serfe^en, 
fo  &\ef)  bcradjtet  idj  bon  2anb  311  fianb. 

S)icfer  toefmütigen  Huffaffung  nabe  bertoanbt  ift 
aud)  ein  bon  jübifdjen  gargonauSbrüden  burd)fe^tc« 
Alagetieb  eines  toanbernben,  bauS*  unb  bcimatlofen 
Suben,  cS  trägt  bie  Überfdjrift:  „<Ef)a&ot¥  er* 
bebt  fid)  3U  feierlicher  SBürbc  in  bem  febnfüdjtigen 
Refrain: 

^erufdjalaiim, 
^erufdjalajim, 
2)?cin  teurer,  ^eiliger  OrtI 


iQieleS  ließe  fidj  über  bie  aablreidjcn  Siebei 
fagen,  bie  in  böHig  lofem  ^ufammcnciang.  mit  ber 
«bfid)t,  bie  baS  ©anae  leitet,  fteben,  toeber  bom  9ttmv 
ftein,  nod)  aud)  bon  Verlorenen  fjanbeln,  über  bie 
prädjtigen,  urtoüd)figen  StüdTein  auS  bem  aWittel- 
altcr,  bie  Sdjelmenftreidje  beS  jungen  SRarlgtafen 
ober  audj  bie  tociblidjen  ©toßfeufaer  aus  ber  §tit  ber 
„<5d)äfferinnen".  fiieft  man  fie,  mödjte  man  fidj  redjt 
bagegen  bertoabren,  baß  bie  unberbüüte  Susfcradje 
tociblid)er  SSünfdje  unb  ©ebnfücbtc  als  „8dj^ntIofig 
feit"  moberner  ®id)terinnen  t)ingefteat  toirb.  §ödV 
ftenS  fo  toeit  biefe  Regungen  perberfe  Neigungen  ber« 
raten,  mögen  fie  3eitgemäß  fein  —  alle»  9?aiürlid)c 
offenbarten  bie  „gräurcin"  beS  17.  unb  18.  fytit; 
tjunberts  mit  einer  greibeit,  bie  faum  3U  übertreffen 
ift,  frei  fid)  audj  mit  einer  $rimitibität  unb  ©elbftöer- 
ftänbfid)feit,  bie  an  bie  SfuSbrudStoeife  ber  S3auem^ 
mäbd)en  in  ben  ©djnabafjüpfcrn  ber  «Ipenlänber  er^ 
innert.  Sftan  Iefe  einmal  bie  fletne  Stoiefpradje  an 
ber  Aammertür  unb  bie  mit  Sinaefbeiten  auiqt 
fdjmüdte  Sinlabung  ber  2>ame  an  ben  ©alan,  bod» 
ein3iitreten  unb  3U  bleiben  »bis  eS  toirb  beber  SRoi- 
gen  febn",  ober  bie  Sitte  ber  jungen  SBittoe,  bie  einen 
311  alten  SRann  Qtfjabt,  nun  ein  Ä^änSgen"  fudjt,  ber 
ibr  ©djlafgemadj  teile  unb  bem  fie  aDe  ibre  Soraüge 
cinseln  anpreift,  ober  fd)ließlidj  ben  ©toßfeufaet  ehwr 
abiigen  Same: 

Sin  99auemmäbdjen  brauetji  nidjt  fange, 
SBenn  fie  fpridjt:  „$än8gen  fomm  3U  mir", 
fo  gebt  er  gletdj  mit  fdjnellem  ©ange, 
fegt  fid)  ins  toarme  SBett  au  ttjt. 
SRein'S  aber  bfeibt  bcftänfcig  leer  — 
«dj,  toenn  id)  nur  fein  gräulem  toärt 


Digitized  by  Google 


fjcötotg  £j.  tfTaterna:  Die  23übnenfünfilerin  3ur  5rauenben>eg,una, 


Unb  foldje  Siebet  entflammen  bet  i&anbfdjrift 
beS  gräulcin  Don  Crailsheim,  jum  Seil  aud)  clten 
Sieberbüdjlein,  bie  in  bomcljmen  Äreifen  furfierten.  — 

©ie  armen  „gräulein"  bon  Ijeutc  brüden  iid)  nur 
etwa*  Weniger  einfad)  au3.  Wenn  fie  ben  einen  $unlt 
befingen,  .au 8  bem  aHefl  Sld)  unb  üBetj"  ju  lurieren. 
Ter  ungtürflidje  Site!  madjt  nun  freiließ  SRoralbe* 
fliffenen  bie  «ntWori  leidjt,  ber  Herausgeber  Ijabe 


ja  fetbft  gefennjeidjnet,  Woljin  er  alle  biefe  ältere  unb 
neuere  fßoefie  bertoeife. 

Sdjabe  —  iä)  weife,  c8  mar  iljm  bor  allem  barum 
ju,  tun,  Sdjäbe  ju  t)eben  auS  jenen  Siefen,  bie  nid)t 
fdjmufeige,  übelriedjenbe  Säul™*  entleeren,  fonbern. 
Wenn  man  nur  ein  Wenig  unter  bie  fdjtammige  Ober» 
flädje  gräbt,  einen  frifdjen,  unberfälfä)t  unb  uuein* 
gebämmt  fprubelnben  Ciiell. 


Lf^RJLtolJ 


Die  Bübnenkünftlerin 

von  ßeowig 

Die  grauen  aller  ßanbe  erbeben  it>re  Stimme, 
um  für  ifjre  ^ettigften  SRed)te  unb  totalen  Sntti' 
effen  einzutreten;  babin  3U  wirten,  bafj  ©efetje 
unb  Sittenanfd)auungen,  bie  fid)  längft  überlebt 
baben,  nad)  unferen  blutigen  SBcbürfniffen  geregelt, 
mobtftsiert  werben,  unb  ba  baben  aud)  bie,  beren 
SBeruf  es  ift,  „ibre  Stimme  ju  erbeben",  ein  SBort 
mitpreben:  bie  afibnentünftlerinnen !  Die  33üb' 
nenfünftlerinnen  bilben  eine  grofoe  (Gruppe  ar« 
beitenber  grauen  unb  inooloieren  ein  bebeutenbes 
wirtfd)aftlid)es  ftapital.  Die  (Einnabmen  ber  ©e* 
famtbeit  finb  oon  imponierenber  ©röfee  unb  über« 
flügeln  im  allgemeinen  iDobl  ben  (Ertrag,  ber  auf 
anberen  Ceiftungsgebieten  bei  grau  bis  jet}t  3U 
erzielen  möglid)  war.  Diefem  (Einfommen  ftebt, 
nebft  ber  enifpred)enben  Abgabe  an  ben  Staat, 
ein  grofeer  SSerbraud)  gegenüber,  fowobt  für  bie 
SBerufstätigteit,  als  aud)  SRepräfentation,  Steifen 
ufw.  Ufa».  Daraus  gebt  tjeroor,  baf}  ein  3iemlid) 
bod)  3U  bejitfernber  Umfafc  ftattfinbet,  burd)  ben 
bie  fBübnentünftlerin  ein  gfaftnr  im  wirtfd)aft« 
lidjen  Ceben  ift.  Diefe  3f*au,  bie  t^re  gfft^igleiten 
ju  oerwerten  oerfte^t,  bie  jeben  Shigenblid  in 
jeber  frorm  bem  fä)merften  ftampf  ums  Dafein 
bie  Stime  bieten  muf},  biefe  Jrau  bebarf  ber 
järtlid)en  gürforge  einer  ©efetjgebung  nid)t  mebr, 
bie  überall  ir)te  Sd)mäd)e  oorausfefct  unb  fie 
entmünbigt;  wo  fie  aber  Stfntb,  gewäbren  foll 

—  fie  im  Stid)  läfjt! 

Der  Staat,  ber  an  ber  (Erwerbsfraft  ber  %tau 
teilnimmt,  wirb  il>r  aud)  in  allen  fiebenslagen  eine 
roürbige  <Red)tslage  fd)affen  müffen. 

(Es  liegt  in  ber  Vrt  bes  Berufes  ber  ©üb- 
nenfünftlerin,  bafc  fie  ben  Drud"  oeralteter  ©e« 
fefce  unb  Sitten  mit  boppelter  Sd)were  emp- 
finbet,  ba  bie  Ausübung  ber  ftunft  leine  medja- 
nifd)e  ober  einfeitige  £ätigfett  ift,  fonbern  bas 
oolle  (Einfeijen  ber  ^erfönlid)feit  erfor* 
bert.  Kur  bie  oöllige  förperlid)«  unb  feelifd)e 
(Enttoidelung  bringt  —  wie  bie  Sonne  bie  grud)t 

—  bas  latent  Sur  Keife,  beffen  r)errlicr)e  ©oben 
nritjÄb^n  •    *>et  »eftimmung  ber  Äultur* 


3ur  Frauenbewegung 

ß.  (Daterna 

böbe  eines  SBolfes.  SBenn  ber  2frau  in  jeber 
fiebensftellung  bie  93ereä)tigung  3uerlannt  werben 
muf},  fid)  ungebinbert  3U  entwideln,  fo  liegt  ge> 
rabe  für  bie  Äünftlerin  barin  eine  pofitioe 
©runblage  ibtes  Staffens. 

3ur  oollen  menfd)Iid)en  (Entmidetung 
aber  fann  bie  unoerbetratete  ftfrau  nui 
burd)  Übertretung  ber  ^txx\äftnbtn  ©e« 
fe^e  unb  Sitten  gelangen. 

Desbalb  wirb  es  bas  ©efei)  aber  bod)  nid)t 
erreichen,  bafe  etwa  eine  SRaffenoer^eiratung  ab« 
foloierter  Aonferoatoriftinnen  ftattfinbet!  Das 
£eben  ift  ein  oiel  befferer  £ebrmeifter  als  bie 
IfJaragrapben,  unb  unbefümmert  um  biefe  gebt 
es  feinen  ©ang.  9ied)ts  unb  linfs  aber  fallen  bie 
Opfer  ber  fid)tbaren  unb  unfid)tbaren  ^Jaragrapbcn 
—  mand)es  oerbeifeungsoolle  lalent  oerfagt  plö^« 
Iid;,  obne  ba^  eine  öu^erlid)e  (Erflärung  bafür  oor« 
banben  ift,  —  mand)e  fd)öne  JBegabung  unb 
Stimme  oerlümmert,  obne  an  bie  €>berfläd)e  3U 
tommen.  Die  Vngft,  mit  bem  SOTorallobex  in  Ron» 
flitt  ju  geraten  unb  fid)  plötjlid)  in  einer  <Red)tS' 
läge  ju  befinben,  für  bie  bas  ©efe^  leine 
Safis  bietet,  —  reibt  bie  SBebauernsmerten 
auf.  9lutb  SBrS,  bie  93erfafferin  oon  „Das  9ied)t 
auf  bie  9Kutterfd)aft",  ^at  biefes  oer3weifelte 
Dilemma  aufgegriffen  unb  fd)ilbert  es  wie  folgt: 

„  JBei  ber  Sd)aufpielerin  finb  es  bie 

$lbenb  für  ^Ibenb  aufgewühlten  i'cibenfd}aften, 
bie  gerabeju  3wingenb  nad)  einem  p^nfifd)en 
«usgleid)  oerlangen,  wenn  nid)t  bas  jnbioi« 
buum  jugrunbe  geben  foll.  Das  arme  9Beib, 
bas  uns  ba  oben  auf  ber  Sübne  für  unfere 
3  -Warf  bie  ganje  Sfala  menfd)lid)er  ©mpfin« 
bungen  oorlebt,  ift  eine  OTärtnrerin. 

Unb  biefes  Durd)leben  ber  Köllen  oer* 
langt  bas  oerebrlidy  ^ßublifum.  Die  9)irtuofin 
1ä%t  falt,  bei  ibt  ift  alles  2Rad)e.  9iein  — 
leben,  leben  muf}  bie  Äünftlerm  bie  Köllen. 
%tber  wobloerftanben,  nur  auf  ber  Sübne. 
Sollte  fie  ibre  „SlRagba",  it)re  M2f«bora",  ja 
felbft  mir  bas  bolbe  „3lnnd)en"  aus  ber 


Digitized  by  Google 


4*2  magern  für  Cittcratur,  ^weites  (Dftobcrrjcft  1903 


„3ugcnb"  mit  feiner  roadjgefüfjtcn  £eibenfd)aft 
m  ifjrem  ^Brioatleben  fpielcn:  fie  roäre  nid)t 
mefjr  „anftänbig".  Stein  -  fobalb  ber  Söor- 
hang  fällt,  [oll  bas  6tüd  aus  fein,  bie  olles 
überflutenbe  £eibenfd)aft,  bie  uns  juft  einen 
fo  rounberoollen  Sa)aucr  oerurfaä)t  l)at,  foll 
roieber  cingebömmt  ©erben.  Die  ftünftlerin  — 
bas  arme  2Beib,  bas  uns  foeben  ein  6tüd 
üeben  gegeben  bat,  mürbe  an  Scrounberung 
einbüßen,  roüfete  man,  bafc  biefe  fieibenfdjaften 
if)r  eigenes  |>er3  äerretfeen  ober  3erriffen  baben. 
Das  ift  ja  eben  ber  rounberbare  ftitjel,  bafj  fie 
fold)  eminent  lebensnahe  Darftcllungsfunft  be« 
fifct  unb  bod>  babei  -  fo  „anftänbig"  ift!  Dafc 
bie  Künftlcrin,  roenn  fie  bie  Horbeit  begebt, 
biefc  lag  für  lag,  2Bod)e  für  SBodje  auf» 
gerührten  £eibenf<f)aften  im  Sinne  ber  bürger- 
lichen SHoral  ju  unterbrüden,  —  fid)  ruiniert, 
glaubt  bas  liebe  IDublifum  nid)t. 

gurd)tbare  Steroenlcibcn  finb  bie  golge, 
grauentrantf)eiten  gefeiten  fid)  ba^u.  viber  bic 
oerfdnoeigt  fie  ängftlid)  —  man  mürbe  gleid) 
bas  fd)led)tefte  von  ihr  benfen!   Sie  furchtet 
für  fid)  unb  ifjres  Stanbes  <Ef)re.  Darum 
opfert  fie  itjre  Caufbabn,  ©cfunbfjeit  unb  fieben, 
ohne  ui  roiffen,  u>as  fie  tut."  — 
(Eine  Äünftlerin  muf}  ben  9Jtut  haben,  etroas 
ju  erleben;  energifdje  Naturen  folgen  bem  3mpiils 
bes  Temperaments  unb  fiberfpringen  rüdfid)tsIos 
bie  Sd)ranten. 

„Der  anenfd)  in  feinem  bunflen  Drange  ift 
fid)  bes  redjten  SBeges  roof)l  beroufet!" 
©efefce,  bie  aber  nur  ba  finb,  um  übertreten 
}u  werben,  taugen  nid)ts;  mir  mollen  unfere 
(Exiften3  nid)t  mehr  aufjerljalb  bes  gefetj- 
Iid)en  ©obens  aufbauen  —  bie  (Erfolge 
unferes  ef)rlid)en  Strebens  nid)t  met)r  auf 
©runb  oon  Überfd)reitungen  genießen,  bie 
geeignet  finb,  in  ben  klugen  ber  3Jtenfd)cn 
unfer  fojiales  9(nfef)en  ui  fd)äbigen.  Die 
öffentlid)e  £erabfefcung  einer  ^Jcrfon  roirb  als 
(Etjrenbeleibigung  oom  ©efetj  geafjnbet  —  bas 
©efetj  felbft  fetjt  uns  fjerab  —  inbem  es  uns  fdjut}« 
los  bem  prtnsipiellen  SJlt&ocrftel)cn  unferer  9Jtit> 
menfd)en,  ihrer  ©eringfdjätjung  preisgibt  —  unb 
befähigte  SUHtglieber  ber  menfd)Iid)en  ©efellfdjaft 
traurigen  3rrtümetn  ^m  Cpfer  fallen  läfjt.  — 

2Bas  bie  grau,  bie  ein  roirtfd)aftlid)er,  ein 
ftulturfalior  geroorben  ift,  Ijeute  mill  unb  braud)t, 
bas  ift  bie  33erantroortlid)feit  für  ihre 
ßebensfüljrung  unb  il)re  9Wüttcrlid)feit, 
roenn  if>r  aud),  ober  fo  lange  if>r  im  Äampfe  ums 
Dafein  bie  (Er)efd)liefmng  —  ein  forglofes  gamilien« 
glüd  oerfagt  bleibt  —  roas  ja  leine  grage  fttt* 
Iidjer,  fonbern  Iebiglid)  pifuniärer  Statur  ju  fein 
pflegt!  Slebft  ber  ©erheirateten  grau  gibt  es 
eben  aud)  eine  unoerfjeiratete  grau  —  fo  gut 


es  unoerljeiratete  SRütter  gibt!  Unb  biefe 
unoerljeiratete  grau  unb  it)re  9tad)fommenfd)aft 
mufj  gefefclid)  legitimiert  fein.  Der  Segriff 
„legitim"  unb  „illegitim"  ift  eine  unglüdfelige 
Spaltung  —  eine  SJerfünbigung  gegen  bie  Statur, 
bie  feine  legitim  ober  illegitim  abgeftempelten  Äin> 
ber  t)eroorbringt ;  es  ift  etmas,  morüber  mir  er> 
röten  müffen,  angefid)ts  ber  §eiligteit  unb  ©röfee 
ber  SBeltorbnung,  bie  fid)  in  bem  Staturgcfetj  bei 
gortpflanjung  bolumenttert. 

Dem  93aterred)t  mufe  bas  SJtutterredjt 
gleid)rocrtig  jur  Seite  geftellt  merben! 

(Es  barf  fem«  Sdjanbe  met)r  fein,  bic  SJhitter* 
pflid)t  aus3Uüben;  —  bie  unoert)eiratete  SRutter 
pflegt  unb  txytt)t  if)r  Äinb  felbft  ober  über= 
mad)t  es  in  näd)fter  ^tätje. 

gür  bie  (Erhaltung  forgt  Sater  unb  Mutter. 
3ft  bie  grau  roirtfd)aftlid)  ftarf  genug,  fo  oirb 
es  oie!Ieid)t  oorfommen,  bah  fie  es  ganj  für  fid) 
allein  behalt  unb  bie  gefetjlid)  gemär)rleiftete  'Uli: 
t)ilfe  bes  SJlannes  ni(f)t  in  SInfprud)  nimmt.  Das 
ift  if)re  Sadje.  3n  ber  Cbforge  für  bas  Äinb, 
ber  (Entroidlung  ber  SJ?ütterItd)teit,  liegt 
ber  befte  §alt  für  i t>xe  Lebensführung. 

3ft  bie  grau  nid)t  ober  nur  in  geringem 
Grabe  erroerbsfäf)ig,  fo  trägt  ber  SRann  bie  ganje 
23crantroortung ;  beim  er  hat  bie  33efd)affent)eit 
ber  grau  ja  früher  fd>on  gefannt.  Dura>  biefe 
5Berantroortlid)leit  ift  nidjt  bie  freie  fiiebe,  fon» 
bern  bie  freie  gamilie  gegrünbet  —  (eine  gorm, 
bie  heute,  gefe^lid)  legitimiert  burd)  bie  ©t)efd)ei 
bungen,  fd)on  beftef)t,  benn  es  gibt  brei»  unb 
oiermal  gefd)iebene  mieberoertjeiratete  (Ehegatten  !l 
—  unb  bas  „£iebesoerf)ältnis"  erlangt  ben  fitt  = 
Iidjen  SBert,  ber  bie  grau  moralifd)  ergebt, 
anftatt  fie  fallen  —  immer  tiefer  fallen  311 
laffen ! 

Die  Wubrifen:  „93erbred)en  gegen  bas  fei- 
menbc  Ceben",  „©ngelmad)erei"  merben  aus  ben 
Hagesberidjten  oerfdjminben  unb  —  bie  Äinbes» 
mörberin!  fielen  uns  uid)t  eben  jene  traurigen 
gälle,  meld)er  gel)Ier  in  ber  ©efetjgebung  ftedt? 
Unb  roeld)er  ÜEBiberfprud) :  ÜBenn  bie  unoerb<i= 
ratete  SRutter  ihr  Ainb  nicht  tötet,  roenn  fie  es 
3ärtlid)  liebt  unb  fid)  feiner  nid)!  3U  f^ämen  ben 
SJtut  befunbet,  fo  ift  gefcllfd>aftliä)  ber  Stab  über 
fie  gebrodjen  —  fie  ift  ©egenftanb  ber  33eraä> 
tung!  SEBenn  fie  aber  bas  ©rauenljafte,  Gimmel- 
fd)reienbe  begeht,  bann  umfängt  fie  mit  roeidjen 
"ilrmen  bas  Erbarmen  —  man  befinnt  fid)  plöfi= 
Iid)  ber  graufamen  $ärte,  bes  furd)tbaren  Drudes, 
unter  bem  fie  ftanb  —  unb  fprid)t  fie  frei!  SUk 
mangelhaft  müffen  bie  ©efe^e  fein,  roenn  fie  ehu 
foId)e  SDlilbe  gered)tfertigt  erfd)«inen  laffen!  — 

Die  3uroeifung  ber  Alimente  burd>  bas  ©e- 
rid)t  (!)  an  bie  geästete  »hitter  ift  ein  SUmoicn, 
in  ber  befd)ämcnbften  gorm  bargereiebt! 


Digitized  by  Google 


fjc&totg      IHaterna:  Die  Sü^nenfünfHerin  jur  5touenbcn>egung 


<k\3 


Das  Geriet  borf  mit  gamtltenangelegenfjeiten 
nidjts  ju  tun  fjabcn,  fo  lange  bie  ^Jfli<f)ten,  bie 
bas  (<3e[ct5  3U  bestimmen  bat,  nid)t  perlet]  t  n>er> 
ben!  — 

3n  einet  3eitp<*tot*,  bie  tfd)  ^uman  nennt, 
in  ber  bie  9iiä)ter  fid>  in  ber  ^Beurteilung  oer* 


ausüben  !ann!  SBenn  Ejier  immet  von  ben 
„arbeitenben"  grauen  bie  Webe  ift,  a>äf)ienb  bas 
„9Wutterted>t"  natütlid)  für  alle  grauen  gilt  — 
fo  ift  bies  barin  begrünbet,  bafo  bie  im  (Erwerbs- 
leben fteljenbe  grau  f)aupt|äd)üd)  bafür  in  93e» 
trad>t  fommt,  unb  ifjr  aud)  in  erfter  Jßinie  bie  Se» 


Originaljeicbnung  von  €rn{1  Cicbcrmann 


bredjerifdjer  Xaten  niö)t  nur  oon  bem  23ud)ftaben 
bes  ©efetjes,  fonbern  oon  meufd>li<f)en  (Er* 
roägitngen  leiten  laffen,  gebt  es  nid>t  mebr  an, 
einer  fo  großen  HRenjdjengruppe,  u)ie  es  bie  ar> 
bettcuben  grauen  fiub,  nur  $fli<r)ten  aufju- 
erlegen  unb  fein  men|d)lid>es  *Recr)t  3UJU« 
geftetjen  als  bas  ber  (Efjejrfjliefeung,  bas 
bie  fjrrau  beim  beften  SBillen  allein  nid)t 


rectjtigung  äufommt,  für  biefe  93erbefferung  unferer 
loyalen  Sage  einzutreten! 

Das  SBeltbilb  mürbe  [iä>  t  a  1 1  d  d>  1  i  cf>  nur!* 
bar  nidjt  oeränbern:  bie  unoerljeiratete  Sliut* 
ter  gibt  es  immer  f<f)on  —  ber  Staat  ljat  nur 
ju  [anftionieren,  toas  er  ftillfd)u)eigenb  bulben 
nruf}  unb  nid)t  Dcrfunbern  lann!  Wber  an  if)m 
liegt  es,  aus  biefer  Uiutter  ein  nütjlid)esf  geaä)< 


Digitized  by  Google 


Znagosin  für  £itt«tatur,  ^weites  <Df tober beft  J903 


tetes  Staatsmitglieb  ober  eine  —  Slusgeftofeene 
311  macben!  SBenn  bie  „SWutter"  tn  bie  ibr  ge* 
bfibrenbe  2Bürbe  eingelegt  ift,  ber  SWuttername 
ebenfooiel  gilt  rote  ber  Sktername,  ber  ins  fieben 
tretenben  unverheirateten  Sftau  für  jebe  fiebens» 
läge  eine  gefehHä)e  23afis  geroäljrletftet  ift,  bann 
roirb  fia)  bie  SWeinung  ber  SEBelt  febon  änbern. 
Sie  roirb  ben  lapferen,  bie  allein  mit  fräftigen 
Firmen  bureb  bie  fiebensroogen  fteuem,  i^re  Sief)« 
tung  nid)t  oerfagen,  in  einer  3e't»  M«  Arbeit 
3U  fchäfeen  roeife! 

Sollten  aber  einige  von  benen,  bie  an  reid)« 
befetjtcr  Üafel  fcfjroelgen,  beren  Urteil  burd)  bie 
©eroofjnbeit  gebanfenlofen  ©eniefeens  getrübt  i|t, 
bennoa)  mifeacbtenb  auf  biefe  felbftänbigen  JJraucn 
bliefen,  über  bie  3$eaterangef)örigen  bie  9lafe 
rümpfen  unb  jagen:  „Sie  ift  eine  grofce  Äünftle» 
rin,  aber  — fo  wirb  bas  3U  ertragen 


fein !  Das  s3eumfotj  ein,  burd)  efjrliäy  Arbeit  unb 
<ßflia>terfüllung  in  bas  Stäberroerf  bes  9Btttgf 
triebes  eingefügt  ju  fein,  erbebt  über  ben  SJorjug 
mübelofen  Sefifces,  über  bie  ^uppenfcrrlitbttit 
ber  „Dame".  — 

Die  Arbeiter  ber  ganjen  3BeIt  organifieies 
fia),  um  fia>  beffere  ßebensbebtngungen  $u  fdjaf* 
fen;  uns  grauen  als  Hüterinnen  ber  3^eaI<»  als 
äJfüttet  bes  ^enfdjengefcbleajtes,  ift  es  oorbetjal« 
ten,  für  bie  ibealen  ©üter,  ben  90ienfd)lid)f«itS' 
gebanfen,  in  ben  Äampf  ju  3ieben  unb  uns 
eine  roürbigere  £ebensftellung  ju  erringen. 

Die  23üt)nenfünftlerinnen,  bie  oon  biefen  gta» 
gen  b<H>orragenb  betroffen  fmb,  roollen  an  btr 
Kulturarbeit,  bie  bie  ftrauen  beroegt,  teil« 
nehmen.  Dies  finb  mir  unferen  briltgften  V 
tereffen,  ben  tommenben  ©enerationen  fdjulbig.  — 


S eröinanö  von  5aar  3um  70.  Geburtstage 


von  Ricbarö  Scfaauhal 


Sommers  rote  Slammen3eicben 
Cofcben  lobernb.   Hebel  hält 
Schleier  über  Bufcb  unb  Selb. 
(Düber  Sonne  Bliche  bleichen. 

In  ben  Oärten  an  oon  (Dauern 
Gilben  februmpfenb  febon  bie  biebten 
Rebenranhen.   Ringe  \7er3icbten, 
Bebenbes  Verftummen,  Crauern. 

Scbnfucbt  legt  bie  leifen  Bänoe 
3agenb  an  öie  holten  Saiten: 
Unter  fcbmalen  Singern  gleiten 
Blaffe  Seiner  ins  Qelänöe. 

Unb  im  dämmernden  Verblaffen 
Bühren  febüebtern  Sieb  hie  Blochen: 
Über  ihren  Schall  erfebrochen 
Schleichen  febeu  fie  öureb  bie  Oaffen. 

£infam  im  Oemacb  her  Dichter 
Cebnt  an9  Senfterhreu3  bie  Stirne: 
„Jugend,  leiebtgefinnte  Dirne, 
Sreunbin  froher  Slacherlicbter, 

Sreunbin  buftenher  Oewinbe, 
3ärtlicbe  Oefpielin  heller 
Hoffnungen,  Genoffin  fcbneller 
Wünfcbe,  fag,  wo  finbe 

Deiner  fcbmalen  €lfenfüfje 
Spuren  icb  im  Stunöenfanbe  ? 
Ceucbtet  am  verlaffnen  Stranbe 
nie  bein  Rofenfegel,  Süfje? 


tief  im  örunbe  febläft  mein  flnher, 
Unh  mein  Segel  ift  3erfcbliffen. 
Doch  ich  hann  Dir  Slaggen  hiffen, 
Unb  am  Bug  folt  Dir  mein 


Dame  treue  Grüfte  fagen 
Aus  ber  3eit,  ha  wir  verbunden, 
Wohlverwahrte  gute  Stunben 
Soll  mein  (Daft  in  fuänjen  tragen.' 

Unb  aus  Debeln,  bie  verwoben 
Scbattenb  in  ben  Barten  fielen, 
Bat  fieb  lieblich  bem  Befpielen 
5 cb webende  Geftalt  erhoben: 

„Sieh,  ich  bin  ee,  bie  Dir  treuer, 
Als  Du  wähnt  eft,  nah  geblieben: 
Uef  ins  ßer3  find  mir 
Unfre  bolben  R  ben  teuer. 

Unb  ich  bin  bureb  vielgestaltig 
fltmenbes  Vereinen  mächtig, 
nicht  wie  bie  Gefährtin  fdbmäcbtig: 
Beute  homm  ich  Dir  gewaltig. 

Canb  unb  Cänher,  Dich  311  grüfjen, 
Sanbten  hanhbar  mich  als  Botin, 
RlleTwünfcbtefte  Defpotin 
Ram  icb  auf  befebwingten 


Cafe  mich  mit  bem  grünen  Rrcui3e 
Scbmüchen  ftill  Dein  Silberweißes 
Baupt  unb  füll  Dein  jünglingsbeifces 
Ber3  mit  «MMnifli««« 


Digitized  by  Google 


paul  Ceppin-Prag:  €in  neuer  Didjtcr 


€in  neuer  Dichter 

von  Paul  Ceppin»Prag 


<Sute  Büdier  ftnb  getoöbnlid}  bas  Ergebnis 
einer  forgfamen,  litterarifdjen  Kultur.  3eöe  aparte 
unb  oorncljme  EDirfung  burdj  eine  tedmtfebe  23c« 
fonberbeit  ift  it}r  Hcfultat.  (Bcfdimacf  unb  Dts« 
fretion,  Klugheit  unb  03cfd?icf  ftnb  ttjrc  (Bcfdjcnfe. 
21bcr  ftc  ebnet  unb  glättet  audi  bic  Sdjludjten 
unb  &adcn  ber  Kunft,  öffnet  bem  Kompromiß 
unb  ben  Jlrtiften  bie  Cfir  unb  ift  ber  gerabc 
£Deg  ins  Spielerifdje.  Büdfer,  bie  neben  biefer 
Kultur  auftoaebfen,  bie  fte  ntd}t  fennen  unb  nidtf 
mögen,  fremb  jeber  Kunftart  unb  2TZanicr,  ftnb 
bie  EDegroeifer,  bie  bie  (Eänbler  sur  Bcfdjränfung 
mahnen.  3<*T  mödjte  faft  fagen,  bafj  es  3umeifi  bie 
cigentlid}  bebeutenben  unb  bebeutfamen  Büdier  ftnb, 
gans  unb  cinjig,  obne  jenes  artige  Spiel  mit  Sdiön» 
beit  unb  <5ebärbe,  bas  roir  (Öjierretdjer  fo  lieben. 

Por  furjem  ift  im  Pcrlage  Ulbert  Cangcn  in 
ZTIündien  ein  5fi53enbanb  erfdjiencn,  ber  Überpoll 
uon  neuen,  ungeahnten,  merftpürbig  perfönlidjen 
Krdften  ftctft,  in  bem  jeber  Cyrismus  feblt,  bem 
beute  piele,  fcl?r  piele  profabüdier  erliegen,  obne 
bie  Prätention  bes  „Citterarifdjen",  jenfeits  jeber 
IDirfung,  bie  aus  bem  5ormalismus  ju  perfteben 
ipärc,  ein  ftarfes,  fonberbares,  geiftreidjes  Budi. 
c£s  ift  „Der  beifje  Solbat"  pon  (Suftap 
Ztleyrinf.  3"  biefem  Budie  ift  jene  eminent 
b\*namifdje  Bewegung,  bie  idi  bisher  nur  bei 
cm  paar  bcutfdjcn  23omantifern  unb  einigen 
mobernen  ilmerifanern  unb  5ran3ofcn  fanb.  <£s 
finb  grofjc  unb  grotesfc  Homanpfjantaftcn ,  per» 
roegenc  Diftonen,  glübenb  unb  böbnifdj,  fübn  unb 
uberjeugenb.  <Es  ift  ein  febjr  pielfeirigcs  Budi. 
<Es  ift  barin  aud?  ein  per3ebrenber  unb  bitterer 
Witt,  ber  mandmtal  fogar  bie  pointen  nidjt  auf- 
greift, ber  fte  perleugnet  unb  fallen  lägt.  <Ero$> 
bem  ift  ntdjts  Baja33obaftes  in  ben  <5efdiid}teu 
OTeYrinfs.  Sie  bupieren  nidjt,  fte  ftnb  uns  blofj 
überlegen.  Sie  ftnb  toll  unb  traurig,  bi3arr  unb 
mübe.  3brc  XTirfung  berubt  meift  auf  bem 
<J5egenjtänblidien,  auf  bem  pofttip-Cßcbanflidien, 
bem  ftd}  tr>ie  ein  leifer,  pifantcr  Hei3  mitunter 
eine  feine,  reftgnierte  «Empftnbfamfeit  gefeilt,  eine 
(Eraurigfeit  obne  5orm  unb  obne  3nbalt  unb 
objte  Bcgcbenbeit.  3<b  Wn  feiten  fo  ergriffen 
unb  erfiaunt  gemefen,  tpie  pon  einer  flcinen  <£r> 
3äb»(ung  ZTleyrinfs,  bie  ftcfj  „Die  Konigin  unter 
ben  Bregen*  nennt  unb  eigentlich  gar  feine  <Be« 


fdjehniffe  ba*-  Dicfe  fnappc  ift  mit  einem 

genialen,  fct>r  funjtlofen  aber  überaus  fünfilcrifdjcn 
3njtinft  gcmad}t,  ctnfadj  unb  unfagbar  trofilos, 
obne  Sebnfudjt  unb  obne  ben  ZDiUen  nadj  iljr. 
(£s  ift  bie  <ßefcbid]te  eines  leeren  unb  oerborbenen 
£}er3ens,  eine  £ebensgcfdiiditc  in  einem  einigen 
(Traum,  ein  Sdjicffal  in  einer  einigen  (Träne. 

(Ein  ftedjenber,  eleganter,  3ynifd)er  fjumor 
gibt  oiclen  Sfi33en  bes  neuen  Budjes  ettoas  fjartes 
unb  Unbarmbcrjigcs.  EDcr  aber  „Die  Konigin 
unter  ben  Bregen"  mitten  unter  bem  frioolen 
Spiel  nibiliftifeber  Caunen  finbet,  ber  verliert  ein 
wenig  ben  (ßlaubcn  an  biefen  graufamen  EDtfe. 
EDer  feinhörig  genug  ift,  ber  wirb  begreifen,  wie 
piele  biefer  feltfamen,  hafKs«"  (Sefdjidjten  ein 
bunfles  unb  fernes  (Erlebnis  baben,  ein  Bilb,  bas 
ibnen  gletdjt,  eine  2lngft  por  ftd?  fclbft,  eine  5ludjt 
oor  einer  (Erinnerung.  Dicfc  Seiten,  auf  benen  bas 
blinbe,  ratlofe  tLappen  in  ben  £rtafcn  feines  Wersens 
uns  berb  unb  einbringlidi  ergreift,  ftnb  es,  bie  bem 
Buche  Zneyrinfs  bie  fchönfte  unb  le^tc  $arbc  un& 
feine  beftc  Bcbeutung  geben.  Der  „5Iucb  ber  Kröte" 
unb  bie  „Bocffäurc"  unb  nod)  mandje  anbere  luftige 
unb  frcd?e  <Sefd}icbtc,  biefc  unoerfebämten  unb 
praditoollcn  fabeln,  biefc  brillanten  «Einfälle,  biefe 
fapri3töfen  (ßemeinbeiten,  bie  uns  in  feiner  Samm- 
lung cnt3ücfcn,  erbaltcn  neben  biefen  Bctd?tcn  unb 
(Seftänbniffcn  3un>eilcn  ein  gan3  ein3igartiges  Ctdjt. 

<Es  ftnb  (ßefpenflcr,  bie  in  bem  Budjc  um« 
geben,  (ßefpenfter  ber  Creuc,  ber  Sebnfudjt,  ber 
Kraft,  bes  (Blaubens,  ber  Demut,  ber  £iebc. 
jnmtncn  oer  recren,  temperamenrooucn  naprtoien, 
3mifdjen  ben  ironifdjen,  übcrbeutlidfcn  (ßrotesfen, 
ben  Meinen,  fdjarfen  Sebexen  erfennt  man  fte 
fd}n>cr.  —  wJüer  aber  belle  21ugen  btat,  ber  ftebt 
obne  €id?t,  audj  in  ber  5infternis,  »enn  bic  anberen 

fd?lafen.  2t>enn  bic  Znenfd]en  ber  Had}t 

erliegen  unb  bas  Bcroufetfein  fdjminbet,  fo  ocrläfet 
bie  <5icrfcclc  bas  I}cr3pcnbel  —  grunlid}  im  Sdum- 
mer,  mit  lorfercn  formen  unb  käü[i:i\.  benn  es  ijt 

feine  tiebc  in  ben  fjc^cn  ber  ITTcnfcben.  " 

So  t>ct§t  es  im  „©b^nfauf«"."  — 

3dj  meine,  aus  biefer  Difton  Rexaus  ftnb  aüc 
bie  (ßcfdjiditcn  ZTTevrinfs  gcfdjriebcn  worben. 
Die  frioolften,  roie  333» 'ptSS«»  biefer  föftlicbfic 
(£banfonettenu>i^,  ben  id)  Fenne,  unb  bie  traurigften, 
u>ie  bie  £egenbe  oom  DogcUjanbler,  ber  aus  Crofe 


Digitized  by  Google 


magasin  für  Citteratur,  Weites  ©ftobertfeft  (903 


unb  Ciebe  ftarb.  Diefes  33udi  ift  ein  feb,r  originelles, 
oiclbeutiges  unb  feines  Stücf  unferer  beutfeben, 
litterarifeben  KleinFunft.  €s  ifl  oicloercfeifjenb 
unb  orme  fühlbaren  TXlafcl  cEine  unbewußte, 
äftbetiferje  Konsentration,  ein  gro&cr,  richtiger  (griff 
gibt  ifjm  fogar  eine  tcdjntfcrf  wertvolle  Sebeutung. 
IHtt  (Sufrao  2Tlc yrinf  ifl  eine  cncrgifcf|e,  bartnäefige 
unb  grofj3Ügige  pcrfönlictjfcit  in  unfere  Citteratur 
gefommen,  ein  5crtigcr  unb  (ßanjer,  ein  (Eigener 


unb  XTeuer,  ein  pbantaft  unb  ein  propbet.  3dj 
roünfcfjtc,  ba§  IHeyrinf  einen  großen,  gutjymbo- 
lifcb.cn  Homan  mit  vielen  menfcbjicben  unb  m^fti- 
fdjen  Se3ierjungen  f  abriebe.  Petrin  tonnte  ber  €ifcr 
unb  bie  Kraft,  ber  Stofc  unb  bas  ZDtffen  feines 
f^er3cns  eine  etat  unb  eine  IDarjrrfeit  roerben. 
3d}  r)öre,  bafc  er  etwas  ähnliche*  plant  Dies 
f önnte  ein  33ucr(  fein,  bas  ferfön  unb  bebeurfam 
in  ber  neuen  Citteratur  ftünbe,  roic  feiten  eines. 


CballemeUCacour,  ein  fran3Öfifcber  Peffimift*) 

von  Rarl  friebrieb  Howak 


„.  .  .  Sielleicbi  feib  ibr  and)  felbft  etnmol 
bem  Unglücfltdjen  begegnet  ju  einer  gelt,  ba 
fein  SBabnjinn  fidj  Don  ber  fjernunft  ba 
anbertn  nur  burd)  ein  ©tjmptom  unterfdjteb, 
ba«,  im  GJrunbe  feJ)r  bebenflief),  fd)etnbar 
aber  harmlos  eud]  genig  entgangen  fein 
wirb.  Soll  tet)  e£  eud)  nennen?  mar  ein 
erftirter  ©tberwtlle  gegen  ernfibafte  £eute." 

SWit  btefen  SBorten  geben«  (£i)allemel»£acour 
traurig  bes  „armen  Srteunbes",  in  beffen  Sdjretb- 
tifd)labe  er  —  toie  er  gern  plaufibel  maßen  möchte 
—  bie  SRanuflripte  311  feinen  „Stubien"  fanb, 
nennt  it)n  einen  unglüdltdjen  Serrfldten  unb  er» 
öffnet  fid)  herauf  felbft  bie  breite  Stra&e  bes 
^effimtsmus,  auf  bie  it)n  ber  gleid)e  SBiberroille 
geführt  t)at.  Die  ernftfjaften  fieute,  bie  im  ©runbe 
meift  fet)r  lädjerlicb,  finb,  repräfentiert  it)m  jeber 
eherne  9lame.  STleianber  unb  SDHrabeau,  9tapo* 
leon,  Srutus  unb  bie  ^ompabour,  <Rid)eIieu  unb 
3uftinian  —  alle  finb  fie  foldje  ernfttjafte  SWen. 
fd>n,  bie,  fid)  felbft  eine  <5ottt)eit,  ben  Söller« 
roagen  längft  roie  „betrunlene  &utfd)er"  in  ben 
näd)ften  Graben  gefd>leubert  bätten,  roären  nid)t 
bie  guten,  blinben  Sd)idfalspferbe  gelaffen  immer 
roieber  bes  SBeges  toettergegangen,  ben  fie  oon 
Anbeginn  ausroenbig  roiffen.  Der  fiärtn,  ben 
Sdjroertgeraffel  unb  Äanonenbonner  auftoirbeln, 
ift  überflüffig,  unb  bie  Ütniffe  unb  SRönle,  bie  in 
ben  Kabinetts  ber  Diplomaten  gefd)miebet  roerben, 
finb  —  a)ie  alle  Solttif  —  oon  Übel.  Sc&lag« 
roortc  natoer  Optimiften,  toie  3»oilifation  unb 
gortfdjritt,  lönnen  bem  Denier  nidjts  fagen,  unb 
ber  5Reft  unferes  Seins  ift  bem3ufoIge  £ange- 
roeile.   Dante,  Stjalefpeare,  ©oett)e,  alle  toatyr« 


*)  9?ad)  feinen  „©tubien  unb  ©trradjhwgen  eine« 
^efftmijten",  in  beutfdjer  Übertragung  Don  iBlauftetn. 


tjaft  (Brosen,  bie  ftd)  ju  biefer  gerben  (Ertenntnis 
früljjeitig  burd)gerungen  fjatten,  oerfud)ten  bas 
ein3ige,  bas  fie  tun  fonnten:  ib,r  Dafein  meb,r 
ober  minber  ftanbesgemö^  einjurid)ten,  fid)  jeber 
Cffentlid)Ieit  femaub^alten  unb  fid)  mit  bem  Sa$e 
abjufinben:  „Je  suis  an  atome  dans  fumee." 
Die  anbeten  aber,  gleichfalls  3Rdnner  oon  Genie, 
bie  bie  Dinge  nid)t  oon  oornl)erein  nahmen,  arie 
fie  lagen,  ober  bod)  nid)t  fo  nehmen  wollten, 
biefe  anberen  bekräftigen  burd)  it)r  eigenes  SBerben 
unb  (Enben  jur  Cbenflge  bas  treffliche  Sert)alten 
jener :  fie  unirben  ju  ilron^eugen  bes  ^effimismus. 

(Il)allemel>£acour  ift  gran|ofe,  unb  bie  Deoife, 
bie  er  fid)  als  6d)riftfteller  gefteett  bat,  lautet  fo: 
(Efprit!  Dabei  mu&  ibm  ber  3©ed  bie  SRittel 
l)eiligen.  Des  blitjenben  ÄriftaHs  feiner  Xl)efen 
null  er  fid)  ungeftört  erfreuen,  unb  ben  rot)en 
Slöden,  bie  feiner  Arbeit  t)arren,  fd)lägt  er  barum 
ol)ne  ©ebenlen  rotberftrebenbe  (Eden  ab,  roöbrenb 
er  unbequeme  £üden  an  anberer  Stelle  forgfam 
toieber  nad)fullt.  (Er  bid)tet  gern  als  $t)iIofopb, 
unb  oerfd)toeigt  fjäufig  als  Serift.  3mmer  ift  er 
amüfant.  STber  man  mufe  fein  Sud)  fet)r  fritifd) 
lefen. 

3n  ber  neueren  ®efd)id)te  ttalienifd)en  (5eiftes 
gldnjt  ber  9iame  (ßiacomo  £eoparbi.  Gballemei. 
mit  ifjm  fo  gut  roie  unbelannt,  las  it)n  in  bem 
$lrti!el  eines  Stuttgarter  ^ßrofeffors,  ber  £eo» 
parbis  fonberbare  3bttn  auf  9ied)nung  feiner 
Äranlt)eit  fe^t.  Das  gab  Crjallemel  ju  benlen. 
(Er  ging  bem  Silbe  bes  Italieners  nad)  unb 
fanb  3unäd)ft:  gegen  bie  oon  ber  iHertge  beglau 
bigte  Senten$  gibt  es  feinen  Appell;  nillft  bu 
anberer  Meinung  fem  als  fie,  wirb  fie  bid)  tränt 
nennen  unb  gar  leid)t  aud)  ein  pt)nfifd)es  ©e- 
bred)en  an  bir  entbeden,  bem  fie  beine  merfumr' 


Digitized  by  Google 


Karl  5riet>ricrt  Homaf:  CtjaDcmcl^Cacour,  ein  fran3Öftf«rjer  pcfftmtjt  $\7 


bigen  ©ebanfen  3ufd)reibt.  3n  Det  ^ot  aber 
Ieibeft  bu  nur  an  ber  3Bal)rr)eit,  rote  aud)  fieo» 
parbi  an  ber  SBafjrfjeit  franfte.  greilid)  roarb 
fieoparbi  aud)  burd)  fie  in  SBabrbeit  franf.  Denn 
ü)m  roie  feinem  juieiten  jeigte,  rote  (Efmllemel  3ur 
Sefräftigung  feines  fütjncn  Satjes  erllärt,  SJtutter 
Statur  unoerbüllt  ibr  graufames  Äntlitj.  Ja 
näd)ft  sroängte  ftc  ifm  in  eine  gamilie,  beren  Dis* 
Harmonien  feine  jugenb3arte  Seele  oerbittern  muß- 
ten. Graf  SRonalbo,  fem  abeliger  unb  brutaler 
Sater,  Tonnte  in  bem  fä)roäd)Iid)en  Änaben  leinen 
roürbtgen  (Erben  fetyen,  unb  fieoparbis  Sruber 
batte  für  biefen  faum  jemals  mebr  als  mitteibige 
Serad)tung.  So  mufo  «Xballemel,  ber  in  feinem 
allju  gerben  Urteil  über  ben  »ruber  bie  innige 
fiiebe  ber  Sd)o)efter  oergifet,  ben  Umgang,  ben 
fieoparbi  im  Sd)loffe  3U  Stecanati  pflegte,  auf 
Xote  befd)ränfen.  3U  <mct  3*ft»  ba  3u"gcn 
feines  STlters  auf  ber  Salbe  ifjren  Spielen  nad)* 
laufen,  fafe  fieoparbi  über  Slato  gebeugt,  ftu* 
bierte  £t)uftbibes  unb,  als  bie  Jünglinge  oon 
ftecanati  fid>  ber  5ffiid)tigfeit  bes  fdjöneren  ©e» 
[d)Ied)tes  beroufjt  mürben,  hatte  er,  ficbjebnjäbria,, 
bereits  ein  Sud)  gefd>rieben.  Die  Slnttfe  unb 
ihr  ©lanj  erfüllte  oöllig  fein  tiefes  Denfen,  unb 
ihr  Stubium  ergab  aud)  ben  erften  Slnftofc  feines 
Unglüdes.  Die  ©egenüberftellung  ber  alten  unb 
neuen  Börner  erfd)ütterte  ifm.  $Cls  er  aber  feine 
SJlitbürger  mit  gewaltiger  Stimme  3ur  (Errichtung 
eines  Dantebenfmals  in  Srloteng  aufforberte  unb 
ein  unbelannter  greunb  feine  Serfe  in  banfbarer 
Segetfterung  erroiberte,  mar  fein  Sd)idfal  befiegelt : 
ffiraf  SKonalbo,  bem  fein  Srief  irrtümlid)  in  bie 
$änbe  fiel,  unb  ber  alles  efjet  fet)en  mod)te,  als 
bafe  fem  Sobn  Solitif  betrieb,  ©raf  SDionalbo 
fagte  fid)  oon  fieoparbi  los,  unb  biefer  30g  in 
bie  grembe. 

SJlit  flopfenbem  §erjen  betritt  er  9tom,  bie 
rubmgeroetbte  Stätte  ber  (Eäfaren.  2Tber  mas  ift 
bas  für  ein  Sölflem,  bas  ba  m  ben  ebrroflrbigen 
©ängen  bes  Äoloffeums  t)erumfrabbelt  unb  fid) 
aus  bem  Sd)utt  geborftener  gorumsfäulen  feine 
elenben  Kütten  baut?  Das  finb  nid)t  Söbne  bes 
Lineas,  bas  finb  ©ullioers  fiiliputaner!  Da  ift 
benn  fieoparbis  troftlofer  Patriotismus  gerabe 
am  Slatje  .  .  .  Slngeroibert  oerläfct  er  5Rom,  unb 
nun  beginnt  fein  müfjfeltges  SBanberleben,  bas 
ii>ti  bem  Xobe,  ben  er  bereits  in  fid)  trägt,  blofj 
rafd)er  in  bie  %ime  fügten  foll.  Salb  ift  er  in 
^Bologna,  halb  in  SRailanb,  bann  in  Floren}. 
9luf  ber  Weife  bid)tet  er  feine  Oben  unb  fdjreibt 
prjUologifcfje  Slbbanblungen  unb  Äommentare,  bie 


er  bem  Serleger  Stella  fjinroirft,  um  nid)t  3U 
oer^ungern.  Das  ift  alles  ed)tes  Did)terelenb  mit 
einem  Seigefd)made  oon  9lomantif,  bie  CCr)aIIemel 
fid)  nid)t  entgegen  lä&t.  3a,  er  roirb  barüber  felbft 
jum  Did)ter,  unb  bie  SBabtbeit  oerfd)iebt  fid) 
ihm,  roie  burd)  ein  Srisma  gefeben.  (Eballemel  roill 
nid)t,  bafe  ein  JJreunb  £eoparbi  auf  feinem  fiei* 
bensroege  bie  öanb  brüde,  er  rotll  nid)t,  bafe 
er  oon  feinen  Senoanbten  aud)  nur  ein  teil* 
nebmenbes  SBort  bore,  natürlid)  empfängt  er 
faum  eine  3**1*-  ftorperltä)  oöllig  gebrod)en,  langt 
er  enblid)  in  Neapel  an,  ein  Settier,  ber  feinen 
Sater  um  oierunbjnoan3ig  laier  monatliche  3?ente 
bittet.  SBie  ooraus3ufeben,  obne  (Erfolg.  Da  brid)t 
3U  feiner  nid)t  geringen  greube  in  SReapel  bie 
Cholera  aus,  unb  eines  Xages  3iet)t  it)n  fein 
greunb  Äanieri  roeinenb  unter  einem  fd)mu^igen 
£eid)enbaufen  ben,0*  •  •  • 

SIber  (Efjallemel  fyat  aud)  roieber  red)t:  fieo* 
parbi  ift  als  SKenfd)  feinen  9Kitmenfd)en  nie  gut 
genug  geroefen.  So  nennt  es  ber  jransofe  nur 
billig,  bafj  aud)  feine  Sd)riften  oerläftert  unb 
ber  (Bottlofigfeit  ge3ieben  rourben,  obne  bag  er 
fid)  irgenbtoo  gegen  bie  (Sottbeit  aufgelehnt  fjättc. 
(Er  fanb,  bafe  bie  gan3e  SEBelt  3um  Ser3ioeifeIn 
traurig  fei,  unb  mar  alfo  blofe  —  roie  (Eballemel 
mit  ironifd)er  fiafonie  fagt  —  „franf".  Niemals 
flagte  er,  aber  oon  oornberein  ermartete  er  nie 
Gmtes,  unb  felbft  feine  Süd)er,  glaube  id),  Iiiclt 
er  für  fd)led)t.  SCB03U  er  biefe  bann  fd)rieb?  Um 
bie  9Jlenfd)en  3U  roamen?  Stein.  Um  fie  3U  be. 
lebten?  9lein.  „Um  bes  tieferen  Sergnügens 
millen,  fid)  felbft  bie  gan3e  Sosbeit  ber  Statur 
3u  entfdjleiern." 

Seine  fagt  an  einer  Stelle:  „SBer  3um 
erftenmale  liebt,  feis  aud)  glüdlos,  ift  ein  ©ort." 
9hm:  aud)  fieoparbi  bat  einmal  in  feinem 
qual3erriffenen  fieben  geliebt  unb  —  roie  man 
roeift,  unglüdlid).  ^Tber  roeld)es  9Jläbd)en  hatte 
fid)  aud)  in  ben  armen  Sd)roinbfüd)tigen  Der=> 
liebt,  an  bem  nid)ts  fd)ön  roar,  nid)t  einmal 
feine  3lugen,  roeil  fie  beftänbig  in  unftetem  ©lanje 
fladerten?  Da  30g  er  es  benn  oor,  nid)t  jener 
SRarr  3U  werben,  3U  bem  fid),  um  bei  bem  Did)ter 
3U  bleiben,  §eine  felbft  fo  oft  fjergab,  fonbern 
begnügte  fid)  mit  feinem  furjen  ©ottgefübl  unb 
fannte  fo  bod)  einen  fiid)tftrabl,  ber  fofenb  — 
roenn  aud)  flüd)tig  —  fein  bleid)es  §aupt  ftreifte. 
SBie  oiel  batte  er  ba  oor  jenem  3toeiten  großen 
Serneiner  ooraus,  bejfen  alles  3erfe§enber  3i)n\s> 
mus  aud)  bie  gebeiligften  Xrabitionen  ber  HRenfd> 
tjeit  fd)onungslos  nieberrife,  um  fein  Sluge  an 


Digitized  by  Google 


2]Tacjajin  für  Citteratur,  ^weites  ©ftobcrBjcft  ^9^3 

- »  --=     ■    -     -       ■--=*-  '    -■  ■      -  ~  i..  .  .  — —     —  -   -  'IT   -  - 


tbren  Srümmeru  ju  roeiben,  rote  viel  oot  Hrtrjur 
Sd)openr}auer ! 

3n  einem  SJierbaufe  in  gftanffurt  am  9Rain 
trifft  Cr)aIlemeI.£ocour  ben  beutfd)en  $r)ilofopt)en. 
9Bas  belommt  er  ba  niä)t  olle«  an  SJorroürfen  311 
t)ören,  gegen  bie  2)tenfä)en  im  allgemeinen,  wie 
bie  grtauen  im  befonberen.  Der  letzte  SReft  oon 
©lauben,  ben  er  fid)  mübfam  bis  r)ierr)er  errettet 
bat,  muß  nun  in  bie  93rüd>e  geben.  9lber  bas 
23ier  bat  C^allemel  ben  Äopf  ertoärmt,  r)at  ihm 
SOtut  eingeflößt,  trotzig  jier)t  er  fid)  auf  feinen 
leijtcn  Soften  jurürf,  auf  bem  er  t)od)  bas  panier 
ber  Siebe  fd)rotngr.  ©eiftreiä)  unb  patr)etifd>, 
fdjroärmerifd)  unb  mit  Überseugung,  in  alten  unb 
neuen  Üdnen  oerfunbet  er  tt)r  (Eoangelhim,  — 
toas  aber  erroibert  ber  gallige  Deutfd)e?  „Die 
Siebe  ift  bas  Übel.  Diefe  entpdenbe  Verrohr« 
rung,  biefer  ©rnft,  biefes  Gd)roeigen  —  bei  Ver- 
liebten —  ift  bie  2ftebitation  bes  ©enius  ber 
©attung."  Unb  aus  biefem  oerjroeifelten  Dif' 
tum  siefyt  er  nun  mit  ber  befannten  liebensrofirbt- 
gen  Brutalität  bie  legten  Ronfequenjen.  SBor)l 
ift  bie  SBelt  fo  fd)Ied)t  als  benfbar  eingerichtet, 
aber  fie  ift  ja  nur  eine  SBorftellung  unferer  Äöpfe. 
SBenn  roir  nun  aber  biefe  ber  ftrau  oerbanfen, 
roem  oerbanfen  roir  bann  jene  fd)led)t  eingerid>tete 
SBelt?  Der  Jrau.  9Bobl  rettet  ein  einiger  flsfet 
bunberte  oon  ©efd)Ied)tern  oor  (Elenb  unb  SJer» 
berben,  roer  aber  fönnte  eistet  fein?  Niemals 
roirb  es  bie  grau  jugeben.  ©irrenb  unb  feifenb, 
bro^enb  unb  fd)meid)elnb  Iodt  ober  sroingt  fie  uns 
in  ein  3roerfelr)aftes  Varabies,  bas  bie  £ölle  ge. 
biert. 

(Erjallemel  ift  befdpiben.  (Er  gibt  ju,  baß  er 
biefer  fonberbaren  fiogif,  bie  fid)  in  überfprubeln» 
ber  SRebe  über  ibn  ergoffen  baben  foll,  an  bem 
bentroürbtgen  Slbenbe  in  ftranffurt  nid>ts  3U  er« 
roibern  r)atte.  6d)openr)auer  gebort  ja  aud)  311 
jenen  eigenartigen  Staturen,  bie  roie  Napoleon 
burd)  fein  STuge,  fo  burd)  bas  gefprod)ene  SEBort 
im  Slugcnbltd  übe^eugen.  Slber  SBebenfen  nar)m 
fid)  Gr)anemel  gleidjroo^I  nad)  granfreid)  mit,  23e» 
benten,  bie  ir)n  lange  Jeit  nad)  ber  (Ertlärung  oon 
Sd)openbauers  gräßlidjem  Veffimismus  forfd)en 
ließen.  3"nä^ft  fd)loß  et  allerbings  auf  oer« 
lefcte  (Eüelfeit,  mit  ber  ber  ©reis  oieüeicbt  3ugenb» 
erfabrungen  fammelte.  STber  Sa)openbauer  ließ 
fid)  nid)ts  nad)u>eifen,  unb  (£r)allemel  fanb  fd>on 
in  bem  erften  SBerfe  bcs  unoerbefferlid)en  grtauen« 
Raffers  —  „Die  SBelt  als  SBille  unb  SJorfteilung" 
war  bereits  1818  erfd>ienen  —  bie  betoußte  ^tjilo« 
fopbie  Vunft  für  Vuntt  angebeutet.    3n  ber 


^arjresjar)!  glaubte  Gballemcl  enblid)  bie  fiöfung 
bes  SRätfels  gefunben  p  baben:  Sd)openbauer, 
ber  oon  all  bem,  roas  er  fagte,  felbft  lein  SBort 
glaubte,  Toollte  bura)  fein  SBerf  bem  überquellen, 
ben  £od)mut  Deutfd)lanbs  nad)  ben  ©efreiungs- 
friegen  einfad)  ein  Qkl  feßen,  um  es  aus  feinem 
3rortfd)rittstaumeI  ein  roenig  aufzurütteln!  Ob 
fid)  freilia)  ©ballemel  mit  biefem  böd)ft  oerblüf« 
fenben  «usroeg  aus  feinem  Dilemma  aud)  toirf* 
ita)  enogting  aoftnoen  ionnre,  roetg  ict)  ntajt,  — 
aber  bie  ©alanterie  bes  granjofen  roar  {ebenfalls 
bamit  gerettet. 

3n  unrut)igen  9Md>ten,  roenn  in  ber  3iue  be 
Sourgogne,  im  SWinifteroiertel  oon  ^aris,  93älle 
abgebalten  ©erben,  unb  bie  (Equipagen  ber  ©e« 
fanbten  unaufbörlid)  rollen,  in  unrubigen  9läd)ten 
pflegt  CEballemel  gern  3U  benfen  unb  ju  träumen. 
(Einmal  erfd)eint  ibm  aud>  framkts  ©eift,  ein 
bleitfjer  §elb  ber  Untätigfeit,  ber  it)m  bie  ent- 
nerote  ©egenroart  oerförpert  unb  it;n  im  ginge 
nad)  (Englanb  entfübtt,  oon  bem  er  ebenfo  ent« 
jücft  ift  roie  $einrid)  geine.  Dort,  roo  einer 
bem  anberen  langroeilig  unb  läftig  ift,  fud)t  er 
nun  nad)  neuen  ©enoffen  feiner  trüben  SBeltan» 
fd>auung  unb  finbet  fie  nad)  Sbafefpeare,  beffen 
mißoerftanbene  §eiterfeit  unb  «ul)e,  roie  er  glaubt, 
aus  einer  gren3en!ofen  93erad)tung  alles  3rbifä)*n 
t)eroorgegangen  ift,  in  Sr)ellen  unb  6roift.  3beb 
len,  ber  große  ^mmt»  bes  größeren  Bx)ton,  teilt 
mit  biefem  ein  Sä)irffal:  roie  Snron,  fo  gebort 
aud)  er  ber  erhabenen  ©ruppe  oon  ©nfamen  an, 
oon  beren  ©emeinfd)aft  fid)  bie  SRenfd)en  los- 
fagen,  roenn  fie  ben  flammenben  SHd  ir)res  gött= 
liefen  kluges  nid)t  nubj  ertragen  fönnen.  Wit 
bie  Unioerfttät  ben  Stubenten  St)ellen  relegierte, 
fo  r)at  aud)  bie  ©efellfd)aft  bem  reifen  SWanne 
bie  lür  geroiefen.  Unb  fionbons  9lid)ter  l)abtn 
ben  Streiften  ber  natürlia>ften  iRed)te  entfleibet, 
auf  bie  ber  ärmfte  Bettler  pod)en  barf.  SBas 
aber  tut  Gbdlen?  ©r  fügt  fid)  in  fein  (Eril  unb 
bört  barum  nid)t  auf,  bis  an  fein  £ebensenbe 
feine  oergifteten  Pfeile  roeiter  unter  bie  empörte 
SRenge  3U  fd)teubern,  bie  ibn  roegen  feiner  Sieb* 
fdjaften  beneibet.  Sbellen  fennt  feine  Autorität, 
gür  jebes  5Red)t  forbert  er  SBeroeis,  unb  ba  biefer 
nid)t  erbrad)t  roerben  tann,  oerroirft  er  jenes. 
3n  SRußlanb  geboren,  roäre  er  ber  SJater  ber 
9lit)iltften  geroorben.  «nbers  Sroift.  Die  ©infam, 
feit  ift  ibm,  bem  $olitifer,  töblid)es  ©ift,  unb 
bas  ftolje  ©ntfagen,  roie  es  eben  3b eilen  fenn* 
3eid)net,  ift  it)m  fremb.  5re'^<^  9e^  ©ballemel 
in  ber  ?Irt,  roie  er  ben  abfonberIid)en  (£t)arafter 


Digitized  by  Google 


Karl  5ric5ricrf  Zlotoat:  CtjaOemel-Cacour,  ein  fran35ftfd}*r  pcfftmtfl 


Swifts  nad)  ber  abftofeenben  Seite  bta  jerfafert, 
oieI  3U  roeit:  fjabernb  ober  feilfa)enb,  bemütig 
ober  aufbraufenb,  immer  aber  fpefulierenb,  too 
fid>  ihm  ettoa  ein  SBortetI  böte,  lagt  er  ihn  oon 
Partei  p  Partei  geben,  alle  gleiä)  erbärmliä) 
finben  unb  beute  bie  eigene  Saa)e  fdjamlos  oer« 
raten,  um  morgen  obne  SReue  Bieber  ju  tl)r  3U* 
rüdpfebren.  Seinen  <E^»rget3  —  allerbings  bas 
beroorragenbfte  SWerfmal  Sroifts  —  jteigert  (£b>l- 
lemel  ins  SWa&lofe.  «lies  roill  jener  befifcen  ober 
toentgftens  beberrfa)en,  oor  feiner  (Erpreffung  fd)eut 
er  3urüd,  um  feine  2Bünfä)e  ju  befriebigen,  felbft 
in  ber  Siebe  ift  er  unerfättlia).  Seamfet  bilbet 
er  fid)  ju  bem  oollenbetften  .Homöbianten  fjer« 
aus,  ber  jemals  (Englanbs  SBoben  befd)ritt  unb 
an  bem  nid)ts  ed)t  ift  au&er  feinem  $effimismus. 
Dabei  ift  ibm  Schonung  ein  frember  Segriff. 
Unb  es  gibt  in  ber  .Tat  feine  3,1fiitu^°np  bie  er 
nid>t  oerläftert,  feine  Dbrigteit,  bie  er  niä)t  bc= 
fdjimpft,  feinen  SBobltäter,  ben  er  niä)t  oerlad>t, 
unb  feinen  greunb  unb  feinen  geinb,  bem  er  nia>t 
mit  rober,  bod>  gefaxter  2fauft  bie  9tfasfe  oom 
Mlntlitj  ju  reiben  oerftefjt,  bie  er  felbft  mit  uner* 
börter  9Jleifterfä)aft  behauptet.  (Ein  ffilüd  lägt  er 
gelten:  bie  Äinbbeit,  unb  aud)  biefe  hofet  er  als 
optimiftifd>e  fiüge.  Sein  ganjes  fieben  ift  eine 
un unterbrochene  Rette  oon  39n^smen»  fcfal 
SJtunb  erft  bann  gegen  2Belt  unb  3Renfd)beit  jut 
fpeien  oergifet,  ba  SBabnfinn  feinen  ©eift  um» 
nad)tet  .  .  . 

(EbaIlemel»£acour,  oon  feinen  Träumereien  er- 
roarfjenb  unb  oerbüftert  oon  feinen  (Erfahrungen 
in  (Englanb,  fefjrt  biefem  fianbe  rafd)  ben  SRüden  unb 
fie^t  fid)  in  freubigem  SBeaHifotfein  anober  unter 
ftranjofen.  Denn  biefe  finb  nidjt  nur  bas  geift- 
reidjfte,  fie  finb  aud)  bas  beiterfte  SBolf  ber  3Belt. 
Gtne  fleine  Xraurigfeit  ftebt  ifjnen  oon  $tit  3U 
3eit  rnobl  an,  unb  SRomantif  unb  2Beltfä)mer3, 
bie  bem  Deutfd)en  SBebfirfnis  finb,  madjen  fie 
mit  roie  eine  bübfd)e  Ufobe.  Die  fdjltmmften  ^effi* 
miften,  beren  Stil  fie  übrigens  binlänglid)  be« 
rounbern,  haben  ihre  fröhliche  fiaune  nur  oor- 
übergebenb  ju  trüben  oermod)t,  —  fo  lange  fie 
eben  md)t  oergeffen  toaren.  So  moä>te  anfangs 
and)  Vascal,  Die  (Eballemel  felbft,  geneigt  geroefen 
fein,  feine  SRanuffripte  ber  SRube  bes  Sä)reibtifd)es 
genießen  3U  laffen  unb  feine  30een  f01  I»d)  3U 
behalten.  Der  einige  Sä)mer3ensf<r)rei,  ber  fid) 
ber  »ruft  biefes  <pt)ilofopf;en  entringt,  ift:  ©e« 
coalt!  Ober,  mie  ttjallemel  ausführlicher  erflärt: 
„SBas  heüjt  Autorität?  ©etoalt.  SBas  ijeint 
2lbel?  (Bemalt.  SBas  bei&t  (Eigentum?  ©eroalt. 


2Bas  bei&t  ©ered)tigfeit?  ©eroalt."  9lur  in  ber 
Strt,  roie  fid)  Vascal  $u  biefer  (Erfenntnis  ftellt, 
unterfä)eibet  er  fid)  oon  Spellen,  ber  in  ber  £>aupt« 
fadje  benft  roie  er.  Sßäfjrenb  Sbellen  fid)  grollenb 
oon  ber  2BeIt  3urüd3iebt,  ein  Titane,  ber  fid) 
felbft  ein  Seid)  $u  grünben  roeife,  prebigt  Vascal 
Unterwerfung.  Unb  bas  ift  feine  toeibifd)e  <yeig= 
beit,  bie  ba  bei  biefem  '.Rate  aus  ibm  fpriä)t,  es 
ift  eine  tiefgefjenbe  Uberseugung.  Denn  man  änbere 
an  ben  beftebenben  formen  fo  oiel  man  roill, 
mit  anberen  Stamen  toerben  fie  fia)  im  fterne 
immer  gleid)  bleiben:  —  (Ergebung  ift  ber  9Beis» 
beit  letjter  Schlug.  Da  haben  mir  roobj  bie  trau« 
rigfte  ftform  bes  ^effimismus,  ber  (Eballemel  auf 
feiner  SBanberung  begegnen  fonnte.  Xrotjbem  ift 
fie  bei  ^astal  erflärt,  benn  Vascal  roar  in  einem 
3abrbunb«rt  oer  ärgften  gteibenter  ber  ftarrfte 
i£i)rift.  3Rod)te  er  fid)  immerbin  3U  bem  fonber-- 
baren  (Ebriftentum  betennen,  bas,  roie  (Eballemel 
enhoidelt,  in  ben  unerbittlid)en  Satj  ausläuft: 
„  ...  es  fann  ibnen  nur  oon  Äreu3  unb  Slut 
fpred)en,  benn  es  will  fie  retten",  —  aber  er  mar 
ein  (Eb?ift!  So  glaubte  er  an  einen  (5ott,  fieberte 
fid)  bas  eitrig  (Erftrebensn>erte,  ben  ^rieben,  unb 
mar  um  ein  gut  Teil  beffer  baran  als  fein  nid)t 
minber  berübmter  fianbsmann  Cbomfort.  Denn 
biefem  febjt  nia)t  nur  ber  ©laube  an  ©ott,  er 
fetjt  aud)  feine  Hoffnung  auf  bie  3J}enfd)en.  Xro^> 
bem  fetjt  er  fid)  für  bas  Unmögliche  ein.  9Rit 
Feuereifer  ftür^t  er  fid>  in  bie  9leooIution,  bie 
er  oerfünbigt,  —  aber  er  nimmt  es  beinabe  als 
felbftoerftänblia)  bin,  bafe  greibeitstaumel  in  Xn- 
rannenberrfd)aft  enbigt.  Sf^amfort  erioartet  nie» 
mals.  Das  Üeben  ift  ifjm  gleid)giltig,  unb  er 
fud)t  fid)  barin  ju  jerftreuen,  mie  er  fid)  etn>a 
in  ben  Salons  ber  STriftofratie  3erftreut:  eine 
fd)öne  grau  lodt  ibn,  er  ^ulbigt  ibr  unb,  wenn 
er  fid)  enttäufd)t  fiebt,  fagt  er  gan3  ruhig,  als 
biege  er  Wrtljur  Sd)openbauer :  „La  soci«H(;,  qui 
rapetisse  beaueoup  les  hommes,  reduit  les 
femmes  ä  rien  ..."  (Er  roirb  immer  Äooalier, 
ber  ©entleman  unter  ben  ^effimiften  bleiben. 

Cb,alIemel»fiacour  befmbet  fid)  am  (Enbe  feiner 
©alerie,  er  roill  fie  oerlaffen.  Wber  er  fann  it)re 
Xore  nid)t  hinter  fid)  3ufd)liegen,  obne  3uoor  nod) 
einen  rafd)en  5Blid  auf  ein  einfam  trauernbes  SBilb 
3U  werfen,  —  auf  bas  SBilb  $einria)  feines. 
SBie  ein  3ärtlid)  oe^eibenber  »ater  näbert  er  fia) 
biefem  Did)ter,  ber  fia)  seitlebens  aufgeführt  bat 
ruic  ein  unartiger  itnabe.  9lod)  auf  bem  Sterbe' 
bette  —  „Dieu  me  pardonnera,  c'est  son  mötier" 
—  f^ält  er  bie  SBelt,  bie  feine  Ironie  befang, 


Digitized  by  Google 


<*20 


Xflagasm  für  Citteratur,  &voe\tes  (Dftoberrjeft  1905 


burd)  feinen  gelungenen  Sdjelmenftreid),  burd) 
feine  Müdfebt  ju  (Sott  3um  beften.  Sljafefpeares 
£eiterfeit  ijt  bei  ihm  frülijeitig  jum  beifeenben 
SBifce  geioorben.  Ober  er  fleibet,  ein  gebotener 
ftfinftler,  feinen  ^effimismus  in  leud)tenbe  <Sd)ön« 
beit,  bie  bann  in  allen  färben  einer  prad)roolIen 
Sd)lange  fdjillert.  3n  oen  bcrrltd^tcn  grfid)ten 
feiner  $oefie  fitjt  unfebjbar  ber  2Burm.  Iref« 
fenb  oergleidjt  iljn  (Trjallemel  aud)  mit  fieoparbi, 
bem  ibn  bas  brängenbe  Sd)önbeitsgefübl  roabl* 
oerroanbt  mad)t.  2lber  aud)  anbers  laffen  fid) 
S3erfir)n*ngspuntte  finben.  SBcibe  oereinigt  oor 
allem  bie  gleidje  ^ütjilof opr)iep  ju  ber  fie  nur  auf 
oerfd)iebenen  9Begcn  gelangt  finb.  §eine,  f>of« 
fenb  unb  erroartenb  bis  311m  Ietjten  «temjuge, 
erringt  fie  nad)  einer  3Banberung  ooll  StRuben, 
Sa>mer3en,  <Enttäufd)ungen  unb  Äränfung,  bie  er 
niemals  oertoinben  fann,  —  fieoparbi  bot  mit 
bem  fieben  bereits  abgeredmet,  ehe  er  nod)  redjt 
in  basfelbe  eintrat.  Unb  ba  ift  hn  ©runbe 
bas  ftefultat  bas  gleta>:  §eine  roie  fieoparbi 
ertennt  als  einiges,  unoeräufeerlicbes  (Erbgut  bes 
2Renfd)en  —  SRirroana  .  .  . 

Die  Dingel  {narrt,  L£.baHemel  bat  feine  Valerie 
oerlaffen.  9luf  bem  $>eimroege  fiberfliegt  er  nod) 
einmal  bie  (Etnbrfide,  bie  er  empfangen  b>t,  unb 
fud)t  bie  Üloral.  Witt  mitten  im  luftigen  trei- 
ben ber  bellen  SBouleoarbs,  mitten  unter  all  ben 
froblitfien,  Iad)enben  Dienten,  bie  ibn  umfd)er< 
jen,  gerät  er  in  SJerlegenbeit.  SBon  all  ben  SBor* 
ten,  Säfcen  unb  Siefen,  oon  benen  ibm  feine 


Silber  erjäblt  baben,  ift  ibm  gan^  bumm  ge- 
worben, er  u>ei&  nid)ts  mefjr  mit  ibnen  anju« 
fangen.  Da  fommt  ibm  eine  munbetbate  Sifion. 
3b"i  ift»  als  roäre  bet  alte  Rabelais  roieber  aus 
feiner  £5IIe  emporgeftiegen,  blidte  ibn  freunb* 
lid)  an  unb  gäbe  ibm  einen  guten  SRat.  95  on 
biefem  oöllig  verblüfft,  fd>üttelt  (Iballcniel,  ber 
^effimtft,  fceftig  ben  ftopf.  Doä>  9?abelats  läfet 
nid)t  Ioder  unb  bietet  feine  ganje  JBerebfamfett 
auf,  um  ben  Ungläubigen  ju  überzeugen.  Unb 
fd)liefe,Itd),  roeil  er  fie  ja  bod)  gern  felbft  glauben 
möd)te,  unb  roeil  es  ber  „gute  HReifter  grranj" 
ift,  ber  fie  ibm  eingibt,  befennt  er  fid)  aud)  rotrf* 
lid)  ju  bes  Did)ters  SDloral  unb  fdjreibt  nun  mit 
Iräftigen  3^9«"»  roas  ibm  biefer  biftiett:  „Xut, 
roas  id)  eud)  fage,  liebe  greunbe.  Sldjtet,  bafe  ibr 
bie  3*tt,  in  ber  ibr  lebt,  nid)t  ju  bod>  fd)ät}t  unb 
babei  bie  Übel  oernad)Iäffigt,  bie  ibr  p  tjeilen 
trad>ten  folltet.  SBenn  bas  SBerf  beenbet  ift,  roenn 
ibr  ein  jeher  in  feinem  Serufe  gearbeitet,  ge» 
fämpft,  ftubiert,  euere  Äinber  unterrid>tet  babt, 
tote  es  fid)  3iemt,  bann  toerbet  ibr  frobloden  .  .  . 
Iad)en,  fingen  unb  lieben,  alles,  ofjne  3U  oer» 
geffen,  roas  ibr  eueren  (Eltern,  euerer  Familie, 
euerem  9läd)ften  unb  oomebmlid)  euerem  Sater< 
lanbe  oerbanft.  3d)  fage  „oomebmlid)",  benn 
oor  nod>  nid)t  langer  3«*  ift  bie  3Robe  einge» 
riffen,  bas  ÜBaterlanb  nad)  allem  3U  fetjen.  Da» 
burd)  feib  ibr  fd)on  febr  flein  gemotben,  fo  ba'B 
ibt,  roenn  it)r  fo  fortfabrt,  balb  oernidjtet  unb 
3erftäubt  fein  roerbet." 


drfprung  der  Dicbtkunft 

von  M*x  M«8eer 


CQcnn  die  Männer  zum  Kampf  oder  zur 
^agd  auszogen,  blieben  Kinder,  Kleiber,  Ton 
Männern  meift  nur  Kranke  oder  Verwundete 
beim.  8o  gewifs  das  Kinder lied,  neben  dem 
Opfergefang  der  Hnfang  der  poelte  war,  fo 
gewifs  Ift  in  die  Bruft  jener  Kranben  und  Ver- 
wundeten, die  mit  fieberifchem  Blute  an  das 
Lager  gefeffelt  blieben  und  von  den  Caten  der 
Gen  orten  träumten,  plStzltch  und  zum  erften 
Male  der  Same:  SchnTucht  gefallen,  aus  dem 
die  Blüte  der  Innigkeit,  der  «Zeitliche,  der  me- 
landtolircben  Hoffnung,  mit  einem  CDort  das 
zauberhafte  pbinomen  „Seele"  entstand.  Und 
„Seele"  rehepferiteb  geworden,  ift  Kunftl  Und 
To  Tangen  die  Kranken  und  Oenefenden  von  dem, 
was  rie  einft  felbft  erlebten,  was  ihre  Brüder 
und  Viter  eben  draufsen  erlebten  und 


Orofsvatcr  ihnen  als  Kinder  crzSblt  hatten, 
and  auch  der  COald,  der  Sturm,  See,  flttr  und 
Ströme,  JNacht  und  Sonne  erftanden  in  den 
Hugen  jener  Leidenden  plötzlich  in  übernatür- 
licher Bedeutung.  f*un  er  1t  verftanden  fie  den 
überkommenen  Mythus ,  vergröTserten ,  ver- 
tieften ihn,  diefe  erften  Künftler  und  M^nfchcn 
der  Seele  1 

Die  Kunft  entftand  nicht  bei  den  gefunden 
Menfchen,  die  die  Ca  ten  des  täglichen  Lebens, 
Viehzucht,  Hdterbau,  Krieg  und  j(agd  verrichteten 
und  in  diefen  Citighciten  reftlos  aufgingen, 
fondem  bei  den  Kranken  und  Leidenden,  die 
gleichfam  aurserhalb  des  Lebens  lebten.  Die  das 
Leben  nicht  leben  konnten,  begannen  zum  erften- 
mal  feine  Rätfcl  zu  fpüren  und  das  Leben  za 
Römer  war  blind! 


Digitized  by  Google 


Die  ßalb* Riten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  Ouilbert  (€in3ig  autorifierte  fiusgabe)  Deutfob  von  Cubwig  Weobsler 

(12.  ffortft^una.) 


„(£r  wirb  il)r  §er$,  ©eele  unb  ©ef)irn  5er* 
legen,  wirb  eine  SStöifeltton  an  tljr  üornefmten, 
nur  um  feine  ftenntniä  ber  menfdjlidjen  ©d)Wä* 
djen  unb  ftefjler  mit  neuen,  unwiberleglicfjen 
$ofumenten  belegen  ju  Wnnen  .  .  .  SBillfr  bu 
roetten,  bafj  fie  iljm  al3  Vorwurf  ju  einet  neuen 
öieraftigen  Äomöbie  öoll  üerblüffenber  ^ßftydjo* 
logie  bienen  wirb?" 

„3)a3  ift  fef)r  leicht  möglidj",  ermibert  ©era* 
pijin  unb  mufj  plö&lidj  an  bie  ^bee  benfen,  bie 
iljm  SRoöat  mitteilte,  al§  er  iljm  fagte,  baß  er 
bie  moberne  $rau  oon  öierjig  3a*)ten  bum 
©cgcnftanbe  eine3  23üfjnenjiüde3  machen  wolle, 
hierbei  erinnert  er  fid)  aiuf)  an  bie  Untermal* 
tung,  bie  jener  bei  ^tau  ©übet  mit  SBlabimir 
SDGeribione  über  (Sflfjcr  geführt. 

„9trme  (Sfiljer  föenot  .  .  .  fo  gut,  fo  Oer* 
ftänbig  .  .  ,  2Bie  wär'3,  wenn  mir  fic  warnen 
wollten?  $enn  fdjtiejitid)  ift  SRoüat  erft  feit 
hinein  mein  ftreuub,  wäfjrenb  biefe  fitau  meine 
SrjnHjatfjien  fd)on  feit  langem  befifct",  erftärt 
Seraprjin  nadjbenflidj. 

„3)u  bift  moljl  nidjt  bei  ©innen,  lieber 
Jreunb?  SBenn  mir  (£jH)er  in  biefem  klugen* 
blitf  jurufen  mürben:  »Slufgepajjt !',  fo  würbe 
fic  un3  gan3  einfad)  nidjt  beachten!  3dj  fafltc 
bir  ja  fdjon,  fic  fei  Derliebt  wie  eine  Äafce  . . . 
2Bir  müffen  warten  .  .  .  unb  erfi  an  bem  Xage, 
ba  fie  eine  befonberä  grofec  Sljorljeit  wirb  be* 
gefjen  roollen,  werben  wir  fie  baran  ju  »er* 
Ijinbern  fudjen  .  .  .  93i3  baf)in  wollen  Wir  ifn: 
ben  ©lauben  an  ifjr  ©lüd  gönnen,  benn  fie  füfjlt 
fief)  ganj  feiig,  unb  ba3  läßt  if>r  fo  gut  .  .  ." 

3)amit  gingen  fie,  um  (Sfiljer  unb  Maurice 
im  ©arten  aufaufudjen. 

Maurice  fliefj  einen  Sdjrei   ber  lieber* 


rafefjung  aus,  als  er  ©erayfjin  crblidte,  wäf)* 
reub  in  ©ftljcr  bei  aller  Slnmut  unb  Sicbenö* 
würbigfeit  fofort  bie  3fnige  auftauchte: 

„2lm  (Snbe  bleibt  er  einige  Sage  fjier  unb 
ftört  unfer  Slltcinfein  .  .  ." 

©ie  Wollte  barüber  GJewifjf)eit  Ijaben  unb 
fragte  lädjelnb: 

,,©ie  Werben  bod)  einige  Sage  bei  unä  Oer* 
bringen,  lieber  ftreunb?" 

,,9ld)  nein,  benn  id)  bin  in  ber  9?adjbarfdjaft, 
in  leffancourt,  ju  ©ajie  unb  reife  morgen 
Slbenb  nacr)  ber  3lu0ergne  ab  .  .  ." 

©ie  atmete  auf. 

Gr  bemerlte,  bafj  ©ftl)er  tfjatfädjlidj  oerän* 
bert  fei;  fic  fdjien  blonber,  weiter,  oollcr  ge* 
worben  $u  fein  unb  lad)te  bei  jebem  Stnlai}  .  .  . 
9lrme  %ian\ 

„föuberjr  bu  gerne,  ©erapljm?"  fragte  Q6\U 
lette. 

„®emi&!" 

„©0  wollen  wir  eine  fleine  %al)xt  runb  um 
bie  Snfcl  madjen." 

«Sie  beiben  tarnen  beftiegen  ein  breites  Söoot 
unb  ÖJillette  führte  ba3  Silber,  ©ie  tjulbtgte 
biefem  ©port  mit  großer  Vorliebe  unb  Oer* 
fäumte  feinen  Sag,  um  it)n  auäjuüben. 

Maurice  natyn  ©erapfjin  mit  fidj,  unb  fein 
S3oot  blieb  lange  Qtit  bidjt  neben  bem  ber  'Sa* 
men;  ba  fid)  ©erapljin  aber  nadj  feinen  litterart* 
fd)en  planen  für  ben  SBinter  erfunbigte,  Oer* 
langfamtc  JRoüal  feine  9?uberfcr)läge,  um  über 
bie  £riumot)e  ju  fprec^en,  bie  er  in&uSfidjtfyatte. 

©leid)  für  ben  Seginn  ber  ©aifon  rjatte  er 
eine  Operette  für  9ftofa*9tofette,  ben  ©tern  ber 
„t??tiDolit63",  für  3a"uar  ^offte  er  bann  fein 
©cfjaufpiel  „Um  jeben  ^reiö"  beenbet  ju  fyabcn 


Digitized  by  Google 


<*22 


magern  für  Cittcratur,  Streites  ©ftoberbeft  \^03 


unb  im  Spätre  gtancatä  einteilen  ju  fönnen; 
er  backte  aud),  baß  e3  fofort  jur  9luffüf)rung 
fommen  werbe. 

„gür  ,Um  jeben  «ßreiS*  fjaben  ©ie  bodj  Weib* 
lidje  Stubien  betrieben  unb  bie  SRögtidjfeit  ge* 
fudjt,  mit  grauen,  bie  in  bie  fogenannte  zweite 
3ugenb  eingetreten  finb,  belannt  ju  werben, 
mit  grauen,  toi«  beifbieläweife  bie  bide,  genuß* 
fücfjtige  grau  ©übet?" 

//3o,  ja,  ganj  richtig",  berfidjerte  SDc  aurice, 
unb  fein  STuge  blifete  wie  ba3  eines  eifrigen 
©ammlerä,  ber  feiner  ftolteftion  einige  wert* 
bolle  unb  befonberS  intereffante  ©tücfe  einber* 
leiben  lonnte. 

„Unb  haben  ©ic  —  alles  gefunben,  Wa3 
©ie  benötigten  ?" 

„©o  ferjr  biel  mar  ja  ba$  nidjt",  ermiberte 
9tobal;  „benn  eä  genügte  mir  bollßänbig,  bie 
bier  Xtoben,  bie  bom  SDäeibe  ejijiieren,  ju  be* 
obadjten:  bie  grau  aus  bem  93olfe,  bie  grau 
ber  borne^nten  Greife,  bie  ftünjtlerin  unb  bie 
©bießbfirgerin.  9JKr  fehlt  nur  noch,  bie  le&te; 
bie  anberen  habe  ich,  bereits  gefunben  unb  ge* 
fefjen  .  .  .  mit  meinen  eigenen  &ugen  gefefjen." 

„3n  meiere  Kategorie  reiben  ©ie  grau  ©u* 
bet  ein?" 

„£),  bie  gehört  einer  fpe$ietlen  klaffe  an! 
%t)ie  2ttmofbl)äre  ifl  eine  SBelt,  bie  burd)  iljren 
trägen,  läffigen  (Sfjarafter  eine  ©tufe  tiefer  jlehx 
als  bie  ber  ©bießbürgerin,  unb  eine  ©tufe 
höher,  als  bie  ber  Halbwelt." 

„3a,  ja",  lachte  ©erabljin,  „bieg  ift  ber 
3weibrittelftaat,  ober  nid)t?" 

„2)a3  fann  fdjon  fein." 

„Unb  barf  man  miffen,  men  ©ie  außer  grau 
©übet  ber  Wadjweft  überliefern  motten?" 

„£)  ja  —  wenn  ©ie  fdjwetgcn  fönnen." 

„können  ©ie  baran  jweifeln?" 

„$ie  ©djaufbielerin  ifl  —  felbftberftänblidj 
—  (SfUjer,  ba3  tbbifdje  SSorbitb,  mie  man  e3 
ficf>  nidjt  fdjöner  unb  geeigneter  wünfdjen  Iann. 
$ie  grau  ber  öornefjmen  SBelt?  3d)  fabe  nixU 
ltcr)  ©lud!  ©efietn  mar  fie  felbft  Ijicr,  um  ir)r 
Sehen  unb  ibje  SiebeSletben  $u  fdjtlbern.  $ie 
grau  au§  bem  93olIe?  ©illette  blatte  fie  gefiern 
bei  firf),  unb  ma§  bie  $erfon  erlebte,  gleicht  auf 
ein  §aar  ben  Srlebniffen  ber  anberen.  9iun 


fe^tt  mir  allerbingä  noch,  bie  ©bießbürgerin 
...  unb  menn  i<t)  fie  nietjt  rechtzeitig  finbe, 
fo  fcbjlbere  tet)  fie  einfach,  auS  ber  ^fjantafie." 

„gürdjten  ©ie  nidjt  (£flt)cr  9Renot  $u  be- 
trüben, au  beleibigen,  menn  fie  erfährt  .  .  .?" 

„D  mie  naib!  ©ie  wirb  fidj  ja  nidjt  et" 
fennen  .  .  .  unb  bann,  im  Vertrauen  ...  um 
ben  Erfolg  meines  -Stüdes  $u  fidjern,  um  bie 
Süfjnenborgänge  reerjt  wirffam  ju  gefialten, 
fdjrede  ich,  auch,  oor  einem  (leinen  Dbfer  nicfjt 
jurüd  .  .  .  jumat  eine  fer)r  banfbare  unb  im 
grunbe  feb,r  fontbatbjfc^e  Mie  ben  Solm  bafür 
bitbet  .  .  .  3tr)  werbe  natürlich  unferen  rüd- 
fidjtSlofen  (SgoiömuS,  unfere  ©djonungSlofigf  eit 
jenen  grauen  gegenüber  fdjilbern,  bie  un§  (eine 
greube  mefjr  bereiten  .  .  .  benn  auf  ben  fjöcf)* 
ften,  wie  auf  ben  tiefften  ©tufen  ber  gefellfdmft* 
lieben  Seiter  herrfdjt  ber  gletdje  Stampf  amifdjen 
bem  SJcanne,  ber  lange  jung  bleibt,  unb  bem 
SBeibe,  ba§  rafdjer  altert.  3(t)  werbe  ben 
SJaudjtana  borfübren,  ber  baä  ^ot^en  ber  §er* 
5en  unterbrüdt,  werbe  auf  bie  Unmöglidjfeü 
binweifen,  bie  für  bie  «0cenfcr)t)eit  befteb,t,  fia? 
ibeal  unb  gefüljtäreicr)  jwift^en  ben  Scannern 
unb  grauen  ju  entwideln,  unb  werbe  ben  9?aa> 
wei§  liefern,  baß  atteS  nur  2ug  unb  £rug  ift, 
mit  ^tuänab^me  ber  Paarung,  ber  SSrunft  unb 

I  gefcfyerfjtlidjen  ©innlicb^feit.  3^  fc^r  9ut/ 
baß  all  ba§  nidjt  gerabe  neu  ijt;  eS  ifl  ebenfo 
alt  wie  ba§  Seben  unb  bie  Siebe  felbfi,  bodj 
flinbert  ba§  nieb^t,  baß  biefe  3>inge  immer  ein 
fcr)meräficbeg  ^ntereffe  erweden  .  . 

„3m  ©runbe  genommen  finb  bie  grauen 
beffer  als  wir,  benn  fie  lieben  unä  troj  unferer 
SRunjeln  unb  weißen  ^aare",  fagte  ©erabf>in 
langfam,  wäb^renb  er  bie  §änbe  in  ba§  lau* 

,  warme  SBaffer  ju  beiben  ©eiten  be3  SBoote» 
bangen  ließ;  „fie  finb  unä  unbebingt  über* 

j  legen  .  .  ." 

„25aS  weiß  idj  ni(r)t,  lieber  greunb  .  .  . 
3Bir  Männer  fommen  efjrtid),  mutig^  tapfer, 
unterneb^menb  $ur  S33elt,  unfer  ©eb^irn  ifl  reg* 
famer,  fc^ööferifeejer  alä  baS  bet  grauen,  wir 
entwideln  ftunji  unb  SBtffenfdmft  2)ie  gort* 
fd)ritte,  bie  ein  Statt  w  oeraeieb^nen  bat,  ber 
8teidjtum  unb  baö  ©lüd  eines  SanbeS  —  all 

i  bieä  tü^rt  bon  un3  Ijer,  wirb  butdb,  uns  gefötbert. 


Digitized  by  Google 


Ivette  (ßuilbert:  Die  £}alb- 


21lten  („Lea  Demi-Vieilles") 


*23 


28er  fogt  alfo,  baß  mir  bei  unferer  ©eburt 
nicht  auch  bie  Sugenb  ber  Ircuc  unb  #  euferj^eit 
beftfcen,  jene  jmei  Vorzüge,  bereit  Langel  Bei 
uns  jum  Unglüdt  ber  grauen  beitragen?  3Ber 
fagt  Shnen,  baß  mir,  fall«  man  auch  uns  in 
Äeufdjhett  unb  S^amb.aftigfeit  erstehen  moltte, 
ben  grauen  in  ©aehen  ber  järtticr)cn  Humanität 
wenn  nicf)t  überlegen,  fo  bodj  juminbefi  eben- 
bürtig mären?  ©er  fagt  .Qljnen,  baß,  nenn 
man  unS  baran  gewönnen  mürbe,  in  jeber  ftrau 
eine  <Sd)mefter  feljen,  bie  ebenfo  mie  unfere 
SHutter  geartet  werben  müßte,  unfere  ©egier- 
ben  fiel)  nicht  legen,  unfere  luSfchmeifungen 
nicht  eingebämmt  »erben  mürben?" 

„3n  biefem  ftalle",  manbte  ©eraphin  ein, 
„müßten  bor  allem  bie  ©rgebniffe  ber  erften 
@r$iehung  aufgehoben  werben,  lieber  fjreunb." 

„@S  mürbe  fid)  bloß  bar  um  b,anbeln,  bie 
(Srjiehung  nad)  neuen  Prinzipien  ju  leiten,  fo 
mie  fie  beim  SBeibe  beobachtet  merben.  $n 
ben  §änben  ber  grauen  liegt  bie  SBlüte  ober 
Fäulnis  ber  männlichen  ©eele;  unfere  SKütter 
finb  für  bie  t^x&ntn  unferer  ©ehmeftern  Der- 
antmortltch;  eine  neue  £ba  mürbe  genügen,  um 
eine  ganze  ©eneration  $a  jeugen,  beren  91n- 
ftdjten  über  Äeufct)^eit  unb  ©chamhaftigteit  fid) 
oon  ©ofm  zu  ©ohn  fortpflanzen  unb  berart  be- 
ftänbig  gemacht  mürben." 

„^hatfache  ijt",  bemerfte  ©eraphin,  „baß 
unfere  »mütterlichen*  SKobernen  oon  unS  eher 
Vertrautheit  mit  ber  Strithmetif,  als  befonbere 
Neigung  jur  9?ächftenltebe  forbern  ...  S)er 
struggle  for  life  tötet,  aber  ber  struggle  for 
love,  %f)tt  ftom8bie,  fann  fehr  tntereffant 
fein  .  .  » 

,f%$  ^offc  e«  auch",  fagte  9lobal  unb  fefcte 
feine  Üluber  in  rofehere  SBemegung,  um  baS 
SBoot  ber  beiben  ^reunbinnen  einzuholen,  baS 
feit  fünf  SKinuten  bor  einer  ©ruppe  Säuerinnen 
f)ielt,  bie  ihre  SBäfche  im  tjflußmaffer  mufchen 
unb  fich  burch  große  blaue  ©cfjirme  gegen  bie 
©onnenglut  fehlten,  mobei  fich  ihre  roten, 
weißen  unb  blauen  8Wcte  im  SBaffcr  fpiegelten. 
DaS  regelmäßige  ©eräufdb,  ber  nieberflatfchen- 
ben  SBafchbläuel  ließ  fich  babei  oernehmen,  unb 
baS  ausgepreßte  ©eifenmaffer  fdjäumte,  baß 
eS  feine  *ütrt  hatte  .  .  . 


„Maurice!"  rief  Gfiher  auS,  als  er  nahe 
genug  gefommen,  „fteh  nur,  maS  für  ein  prädj* 
tiger  SSormurf  für  ein  Aquarell,  nicht  mahr?" 

(Sither  hatte  bie  SKanie,  alles  bom  ©tanb* 
punfte  beS  SWalerifchen,  gtetd)biel  ob  in  SBaffer 
ober  in  Del  ausgeführt,  zu  beurteilen;  fie  far) 
alles  mit  bem  9luge  beS  ftünftlerS,  unb  eine 
fiinie,  eine  ftarbenfdjattierung,  eine  anmutige 
SBemegung  formte  fie  in  (intjiirfrn  berfefcen. 
ßbenfo  befannt  mar  ihre  fafl  franfhafte  (Sm- 
pfänglidjfett  für  einen  frönen  Jporizont,  für 
einen  farbenreichen  Sonnenuntergang. 

SKan  erzählt  fich,  baß  bie  ftünftlerin  eines 
SlbenbS  im  ©irfuS  mar,  mo  jmei  r)errlicl)  ge- 
baute  junge  ftinber  plajtifdje  ^ofen  ftetlten  unb 
berühmte  antife  ©nippen  miebergaben;  ©jther 
mar  bar  ob  fo  ergriffen,  baß  fie  ihren  (Schleier 
herabziehen  mußte,  um  bie  %1)x&ntn  zu  Oer* 
bergen,  bie  ihr  bor  Aufregung  über  bie  3Ban- 
gen  liefen. 

SJlan  machte  fich  &DCr  i§rc  °Wp  0*oße  ®m* 
pfängltchf eit  luftig ;  bod)  focht  fie  baS  nicht  met* 
ter  an.  Stofflt  liebte  fie  eS,  auf  ihren  Reifen 
bie  2Jcufeen  ganz  allein,  ohne  jebe  Begleitung 
ju  burchftreifen,  „um",  mie  fie  fagte,  „unbehin- 
bert  meinen  ju  Wunen."  3)aS  üerboppelte  ihren 
©enuß. 

„2Bie  gut  haben  eS  bod)  bie  SJcaler!"  fagte 
fie  oft.  „SDlit  §ilfe  ihrer  ftetS  millfährigen  Pa- 
letten Wnnen  fie  jeben  Mnbttcf,  ber  fich  ihnen 
borbietet,  ins  Unenbliche  oerlängern!" 

es  mar  ameifelloS  naio  unb  ftnbifdj  bon  ihr, 
fhinbenlang  oor  einer  ßeinmanb,  bie  anberthalb 
3Keter  hoch  unb  ebenfo  breit  mar,  ju  berharren 
unb  bie  menigen  SBäume  unb  ben  Gimmel  ju 
betrachten,  bie  barauf  bargefiellt  maren,  benn 
bieS  mar  ja  boefj  nur  eine  fchmadje  Nachahmung 
ber  SBtrflichfeit,  unb  biefe  *JBirIlich?eit  märe 
|  fonft  bielleicht  ein  ganjeS  fiebert  htnburd)  nicht 
beachtet  morben.  Ö  3°mmer!  GS  mar  oiel» 
leicht  auch  finbifd),  noch  länger  unb  noch  feier- 
licher oor  bem  2Karmor,  ber  menfchltche  SBefen 
parobifttfeh  barftellte,  in  SSerjücfung  ju  geraten, 
als  angefidfjtS  ber  mirüichen  ©efchöpfe  ©otteS 
in  Semunberung  ju  Oerfallen. 

9ßur  bie  SKufif  allein  ijt  eine  menfdjliche 
^nnft,  bie  aus  bem  SKeufchen  entitanben  ift;  bie 


Digitized  by  Google 


12<t  2naga3tn  für  Cittcratur,  Weites  ©ftobcrljcft  ^03 


übrigen  fünfte,  wie  SJtalerei  unb  ©fulptur,  I 
fomen  nur  finbifdj  ^octjmütigen  SBcrfucfjcu 
gleich,  benn  fie  wollten  baS  göttliche  SBcr!  narfj* 
ahnten. 

(Sben  barrnn  hatte  ©jther  föenot  ooüfommen 
rettet,  loenn  fie  angeficf)tS  ber  9catur  unb  ber 
Schönheit  X^räncn  Oergofj,  benn  fie  beibe  ftär- 
fen  bie  SScgeifierung  unb  ben  Glauben  an  Gott. 
(Sin  richtiger  ftünftler  ift  fromm  .  .  .  Sangfam 
legte  fid)  baS  93oot,  in  bem  bie  beiben  jungen 
Seute  fafcen,  neben  baS  anbere  mit  ©jirjer  unb 
Gillette. 

„lieber  was  fpradjen  benn  bie  Herren  mit 
fo  wichtiger  9Hiene?"  wollte  Gitterte  wiffen. 

„SBir  riffen  bie  SJcänncr  herunter  .  .  ." 

„DaS  wunbert  mid) !  DaS  ifl  neu !" 

„dürfte  man  wiffen  .  .  .?"  formte  (Sftljer. 

„SRobal  ift  überzeugt,  bafe,  wenn  bie  Stfiänner 
Ungeheuer  fütb,  fie  baS  nur  ben  grauen  unb 
ber  6r$iehung,  bie  fie  oon  biefen  erhalten,  ju 
oerbanfen  hoben." 

„DaS  fage  id)  fd)on  längft,  unb  eS  freut 
mid),  bafj  er  enbttd)  meine  Stnfic^t  teilt",  faßte 
ßftljer  unb  ftatfdr)te  erfreut  in  bie  $änbc. 

Maurice  SRoüal  füllte  fid)  etwas  öcrlegener 
als  oorrnn  ©eraptjin  gegenüber,  unb  Gftfjer  liefe 
fid)  beS  Sangen  unb  breiten  über  einen  Ge* 
banfen  aus,  ber  bie  Sofien  ber  Unterhaltung 
beftritt.  SS  l)atte  fidj  bei  il)r  förmtid)  $ur  firm 
3bee  entwidelt,  baß  bie  5r<niert  einen  unweit* 
Collen  (Einfluß  auf  bie  2Jcänner  ausübten,  unb 
baS  betonte  fie  bei  jeber  Gelegenheit.  Docf)  jc&t 
fagte  Gillette  mit  einemmale: 

„ÜHeinft  bu  aber  nid)t,  bafj  bie  2Kütter  bnrd) 
bicSftänner,  nämlich  burdj  bieSSäter,  gebrängt 
werben,  ihren  Pflichten  in  fo  öerfe^rter  SBeife 
nad^ufommen?" 

„Dod),  bod)",  fiimmte  6fU)er  bei ;  „bie  SBäter 
ocranlaffen  felbft  bie  oon  ben  befien  $lbfid)ten 
erfüllten  Mütter,  ihre  (Söhne  nad)  ^erjenSlufl 
genießen  51t  laffen,  bamit  fie  gleich  ben  Sitten 
all  bie  ftreuben  fennen  lernen,  bie  feinerjeit  ben 
üornefjmfteu  Inhalt  ber  eigenen  Sugenb  aus* 
matten,  jener  3"flc«b,  bie  feine  Sugenb  hat . ." 

„Sa",  meinte  Gillette  Reiter,  „wenn  ber  eine 
fagt:  ,Gef>e!',  fo  fagt  ber  anbere:  »Saufe!'" 

„(5ben  beShalb",  fuhr  (Sftljer  fort,  „erwartet 


man  nur  oon  ber  grau  bafj  fie  einen  völligen 
Umfturj  in  all  ben  unfauberen  Gewohnheiten 
herbeiführen  wirb,  bie  aus  ben  Männern  fßro^ 
ftituierte  machen  .  .  .  2luS  ihr  wirb  ber  erfte 
cntfpredjenb  unterwiefene  Jüngling  hervor- 
gehen, ber  jur  moralifchen  unb  pfmfifd)en 
Äeufdjheit  angehalten  worben  ift.  6r  wirb  im 
gegebenen  Moment  eine  ehrenhafte  betrat  ein* 
gehen  unb  feine  Stmber  in  benfelben  Grunb^ 
fäfccn  erziehen,  in  benen  er  er jogen  würbe ;  ba* 
burch  wirb  eine  neue  SKänncrart  entftehen,  bie 
ben  grauen  aufrichtig  ergeben  ift  .  .  .  5ärtliche 
Gefährten  ber  Gattinnen,  adjtungSöolle  Srüber 
ber  <5d)wefiern." 

„Unb  was  foll  bein  Gnomen  oon  3üng> 
ling  bis  jur  igeirat  anfangen?"  fragte  Gillette 
neugierig. 

„SBarten  foll  er  .  .  .  wie  bie  jungen  SJcab* 
d)eu,  cbenfo  ungebulbig  wie  biefe  .  .  .  aber 
aud)  Ooll  berfelben  ^uvücflinltnng ;  weSrjalb 
benn  nid)t?  DaS  Gange  ift  nur  eine  gragc 
ber  ßrjiefjung  unb  Gewohnheit,  unb  glaubft 
bu,  bafj  cS  nicht  bereits  foldje  Phänomene* 
giebt,  wie  bu  fagft?" 

„Du  glaubft  alfo,  bafj  eine  feufchc  (Srjiehung 
fie  hinbern  werbe,  bie  angetraute  teure  Gattin 
ju  hintergehen?"  bcharrte  Gillette. 

„SBeShalb  nicht?" 

„'Sann  mufj  man  aber  bie  feufdjen  3"n9* 
liuge  gar  frül)  oerheiraten  .  .  .  fonft  nehme  man 
fich  oor  ber  oerftedten  Sittenlofigfeit  in  acht!" 

„-Sie  jungen  Männer  lönnen  ja  überhaupt 
nicht  wiffen,  was  fie  eigentlich  wollen  ...  unb 
wenn  fie  eine  nicht  entfpredjcnbe  §eirat  ein- 
gehen, fo  werben  fie  eben  Dummheiten 
machen  .  .  ." 

„Du  meinft  oielleicht,  bafj  bie  älteftcn  Män- 
ner foldje  nicht  machen?" 

„GS  ift  allerbingS  waljr,  bafj  .  .  ." 

„Sag  mir  mal,  SJcaurice,  lönnteft  bu  mir 
genau,  aber  ganj  genau,  bitte,  angeben,  wes- 
halb alle  ober  faft  alle  SMnner  ihre  grauen 
hintergehen?"  wenbetc  fid)  Gillette  ju  bem 
Schriftfteller. 

„DaS  ift  boef)  fehr  einfach,  meine  gute  Gil- 
lette! Die  gnmert  finb  nämlich  alle  reijenb, 
unb  man  h^  baS  SRec^t,  mehr  als  nur  eine 


Digitized  by  Google 


Zdax  Srob:  Spargel 


425 


oon  ifmen  ju  befi&en,  ba  man  oon  allen  heim* 
gefugt  wirb  .  .  ." 

„Sin  armfeligeä  $Red)t!"  feuf$te  <5erapl)in. 

„ISher  nod)  ba$  9ied)t  beä  Ernten",  oerbef* 
ferte  5J?aurice  ladjenb ;  „benn  bet  9teid)e  bejaht 
fid)  fo  oiele  unter  ifmen,  alä  tljm  paffen." 

„G3  giebt  alfo  feinen  Wann,  ber  ber  93er* 
fudjung  toiberfieljen  unb  fic^  mit  feinem  Sofe 
begnügen  mürbe?" 

„93ielleid)t,  loenn  biefe§  £o§  ein  aufceror- 
bentlid)  günftigeS  ifr!" 

„$a  er  C0  felbft  toäljlte,  mufi  eä  bodj  für 
if)n  aufjerorbentlitf)  günftig  fein,  ober  niä)t?" 

„§afi  bu  benn  nodj  nie  bemerlt,  ©illette, 
bafj  bie  SDJänner  in  ifjrer  (Sigenliebe  ober  in 


ihrer  (Sitelfeit  gefränft  finb,  wenn  fie  gefdjäft«- 
lidj  fdjlimme  erfatjrungen  machen?  $a8  Oer* 
heimlichen  fie  aber  unb  rühmen  fidj  beffen  nid)t. 
53ci  ben  5tau^  beobadjten  fie  biefc  3urüdhal* 
tung  nidjt,  unb  Ijanbelt  e3  fidj  um  bie  gefefclid) 
Zugetraute,  fo  nehmen  fie  einen  SBedjfel  oor, 
roobei  fie  fjöchftenS  eingefrefjen,  bafj  fie  bei  ber 
SBahl  einen  fchledjten  ®efd)macf  ober  $u  toentg 
SSorficht  befunbet  Ijaben  ...  3a,  toenn  fie  unter 
alten  ftrauen  gälten  loählen  fönnen,  fo  wäre 
e3  ihnen  möglich  getoefen,  irjrc  SSahl  auf  ÖJrunb 
reidjlidjen  Oergleidjenben  Materials  ju  treffen; 
ba  fie  aber  nur  eine  fefjr  befchränfte  Qaty  oon 
grauen  fannten,  fo  .  .  ." 

(Sortftftuag  folgt.) 


Spargel  von 

IDelcbcs  ber  efclbaftefte  aller  menfcbltchen 
öuftänbc  ift? 

3dj*  behaupte  —  bas  iDarten. 

2lucb  2lrweb  Krönne  war  nicht  meljr  febr 
entfernt  oon  biefer  Über3eugung.  <£r  ftanb  fogar 
febon  fo  weit,  bafj  er  barüber  naebbaebte,  warum 
irgenb  ein  pbantaftebegabter  5orfdjcr  bies  nicht 
fchon  längft  als  ebenfo  originelle  wie  graufatne 
^inrierftungsmettfobe  bei  einem  erotifeben  Dolfe 
in  3nnerafri'a  *ntbccft  hatte. 

Der  Dcrgleid>  mit  einem  beißen  <£rbftricbc 
lag  überbies  auch  aus  anbem  (ßrünben  nahe. 
Schwül  unb  unbeweglich  laftete  bie  €uft  über 
ber  mürbe  gefochten  (Erbe  nur  rjie  unb  ba 
oon  unheimlichen  ücmeu  burdtfitterr.  trompeten- 
feuf3er  —  paufenfcbläge  im  Caft  —  gans  afrifa- 
nifcrj!  —  — 

Spesififch  europäifcb  war  nur  bie  unabfebbar 
beranpilgernbe  23ürgerbcrbe,  bie  fich  bas  Sonntags- 
oergnügen  nicht  uerfagen  fonntc,  in  ber  beliebten 
2lusfIugsreftauratton  für  ein  (5las  23icr  18  Kreier 
3U  3ar>len  —  natürlidf  n>cgcn  bes  Ulilitärfonsertes,  1 
b.  r?.  man  erhielt  bafür  bas  Hecht,  biefes  Ködert 
mit  2lufgebot  aller  lungenfräfte  überfchreien  3U 
bürfen,  was  man  benn  auch,  beforgte  prompt 
unb  ausgiebig  wie  Kanaricnoögel  —  obgleich 
bas  Programm  nach  ftrenger  Kunftmartrcgcl 
„gemütvoll"  3ufammengeftellt  war.  —  - 


(Dax  Brob 

2lrrocb  hatte  fich  eine  gan3c  Zeitlang  über 

biefe  23emerfung  amüfiert.  2lbcr  fcblicfslid) 

rcmrbc  bas  furchtbar  langtocilig.  —  — 

€benfo  u?ic  bas  croige  Sclbftocrglcichen.  — 
£s  ifl  ja  roaljr,  bie  2lhnltchfeit  ber  Situation 
mar  unoerfennbar  unb  brollig  genug  —  nämlich 
mit  ber  bes  Piolinißenfnabcn  oon  geftem,  ber 
ipäh.rcnb  bes  Klaoicroorfpiels  nicht  gemußt  hatte, 
roas  er  anfangen  folltc  unb  ben  2lugcnblicf  nicht 
|  ermarten  fonnte,  an  bem  er  einfe^en  unb  brillieren 
burfte.  2lber  geftem  mar  ja  fie  babei  gemefen.  — 
Sie  im  rofa  Kleibc  —  auf  bie  er  fchon 
fo  lange  gewartet  Ijattc. 

Unb  in  bas  ^cnbes'oous  hatt«  bod?  ge- 
willigt  —  freilich  erft  nach  langem  2Diberftrcben  — 
natürlich  erft  nach  langem  IDibcrftrcbcn.  —  — 
Sie  mar  ja  nicht  fo  eine  —  —  — 

ZTTufif  ((Eon  auf  ber  erften  Silbe  —  ent3Ücfenb!) 
liebte  ftc  riefig;  befonbers  bie  Konferoatoriums. 
Prüfungen  fmb  fo  intereffant  —  hm,  <£ntrce  frei  — 
aber  ein  ret3cnbcs  Ding!  —  —  — 

Kofa  Kleiber  famen  in  5ütlc  -  ein  gan3es 
IDarcnhaus.  Unb  jebes  30g  febon  aus  ber  5erne 
:irwcbs  23licfe  auf  fich;  —  langfam  fam  es  näljcr, 
er  hörte  in  folchen  Ulomentcn  bie  IDcltuhr  tiefen, 
unb  wenn  fie  es  bann  boch  nicht  war  unb  wieber 
nicht  war  —  na,  bann  träftete  er  fich  fcbnell 
bamit,  ba$  ftc  bod]  nicht  Sonntags  basfclbe  Klcib 


Digitized  by  Google 


\26 


ZKagasm  für  ttttcratur,  ^weites  ©ftoberbeft  J903 


anbaben  müffe  tpie  in  ber  IDod}e  —  o  biefe 
ewigen  Selbftbctrügcrcicn!  —  unb  bic  Sornas« 
tportc,  bic  er  ftd}  jcbcsmal  5U  iljrem  (Empfange 
porbereitetc,  roenn  er  fte  erfpäb.t  511  tjaben  glaubte  — 
unb  ber  fdmetle  2lbfaü  3um  fanftmürigenIDunfd}c: 
„H)enn  ftc  es  lieber  tpcntgftcns  getpefen  roäre!" 
Kein  Stanbpunft  mehr;  Fein  <ßleid}geipid}t;  feine 

5eftigfeit.  

3a,  jefct  tpufcte  er  es  fdton  gan3  genau: 
IDartcn  ift  ber  efelbaftejte  aller  mcnfd}lid}cn 
^uftänbe. 

Sein  einiger  Crofi  beftanb  barin,  baß  es 
anberen  nidjt  beffer  ging.  f}icr  ber  ^err  in  ben 
unmotioierten  <ßamafd}cn  —  unb  bort  bic  Dame 
in  Sd}tpar3  —  ferjr  fefd}  überbtes  —  fd}eincn 
aud}  niebt  ber  Blümelcin  wegen  fdjon  eine  Picrtcb 
jhtnbe  —  —  2lber  eine  ganjc  Polle  Stunbe, 
rric  er  —  — 

(Begcn  5djlu§  biefer  Stunbe  oerfing  auetj 
biefer  Croft  nid}t  metjr.  €r  mar  mübe  —  tot- 
mübe  —  feine  5ü§e  3tttcrten  vom  langen  Steden  — 
unb  biefer  Kopffd}tncr3!  —  er  mußte  ftd}  an  ben 
23aum  anlebnen  —  ein  (Befüb.1,  tote  wenn  itjm 
flatt  23lut  Meine  Kicfclftetnc  burdj  bie  2Ibcrn 
rollten.  —  tt)enn  ftc  jefot  noch,  tpirflid}  fommt, 
fonne  er  fein  gefdjeites  IDort  mebr  b«raus' 
bringen  —  ober  irgenb  etwas  mit  il>r  anfangen 

 bas  b€'§*  *5  würbe  fdjon  bunflcr  — 

aber  bic  It>abrfd}einlid}fcit  ift  ja  oon  ZTIinute 
311  2Tlinutc  geringer.  — 

Da  plöfcltd}  ift  ftc  es  wirflid}!  fte  fommt 

ja  gerabeaus  auf  ib,n  3U  —  3n>ar  bic  53lufc  ift 
etwas  auffaUcnb,  fd?war3gelb,  befoüeticrt  —  f}alb> 
fd]ub,e  mit  ZTlafcrjen  —  bm!  —  nein,  wieber  nidjt; 
nur  ferjr  äbnlid}  *n  ocx  <S*ftalt  —  aber  ftc  ger»t 
ja  bod}  bireft  gegen  ifjn  —  —  na,  trenn  febon 
bic  anbere  nid}t  —  unb  fte  lädjclt  fo  rei3cnb: 
„IWHfi  bu  mid??" 

€r  madit  ein  paar  Sdjrittc  ibr  entgegen.  — 

2lbcr  tras  ift  benn  bas,  3um  (Ccufel!  bas 
5räulcin  gebt  rubig  weiter  lädjclnb  an  tbm  oor< 
bei  —  alfo  fyntet  ibm  ift  jemanb  gemeint  — 
juft  am  £nb  brebt  er  ftd}  nid}t  um  —  wütenbe 
Blamage  jcbenfalls  —  ridjtig  ftc  bats  aud}  be« 
merft  —  <5efid}er  b^ter  feinem  Hücfcn. 

Das  war  3U  oiel!  HTit  einem  entfebiebenen 
Stuf  toanbte  er  ftd}  feitwärts  oon  feinem  Stanbort 
unb  ftürmte,  wie  rafenb,  unter  ben  Klängen  bes 
„SiegfricbibYUs"  in  ben  Äeftaurationsgarten  — 
5wifcbeu  ben  (Eifcbreibcn  binburdj.  IDas  waren  ibm 
in  biefem  Augenblicfe  Damenfcblcppcn,  Sdjirmc, 


Seffelbeine,  Kinberfpiebjeug,  bie  aan^e  mcnfd}lid>c 
(ßcfcüfcbaft?  —  Der  Beruf  eines  C3cd}ifd}cn  Pe» 
littfers  erfdjien  ibm  als  3beaL  Hrom  a  pekto!  - 
IParum  b<*tte  man  ibn  aud}  fo  tief  gefränft,  ibm 
Unrcdjt  getan  —  jamobl,  baoon  war  er  jefct 
überzeugt  ~  Unrein  febreienbes  Unredjt!  — 
benn  b^at  nid}t  jeber  ZTIenfcb  ein  Hecbt  auf  Der- 
gnügen  —  fo  ettoa  fönnte  man  bas  ausbrüefen  — 
neben  bem  Hed?te  auf  bas  Zlotbürftige.  O  bic 
IDelt  ift  fd?ledjt  —  unb  am  €nbe  pnbet  er  nid>t 
einmal  einen  piafe! 

ZTun,  fo  bosbaft  u>ar  bie  IDelt  benn  boeb 
nidjt  —  unb  bas  gab  ibm  jebenfaüs  (ßrunb,  fte 
fofort,  naebbem  er  ftcb  niebergefefet,  mit  erneutem 
3ntereffe  an3ufcbaun  unb  befonbers  jenes  fdmtaic 
,  Stücfcbcn  5u§tr»eg,  bas  man  3u>ifd]cn  3t»ei  Säumen 
burd]  t>on  feinem  Sifec  aus  feben  fomttc.  —  — 

„2TTcin  Ramc  ift  5iega>art  3ernftein"  ftobntc 
ba  ein  Kopf,  ber  über  bie  <Cifd?platte  berpor- 
5uragen  bemübt  toar  —  widf  batte  bereits  bas 
Vergnügen,  3bn*"  ©orgcftcltt  5U  »erben." 

w(5an3  3brcrf*'ts"  lOOfltf  2lru>cb  fdjon  fagen; 
ber  2tntifemit  regte  ftd}  in  ibm.  2lber  er  bc- 
febränfte  ftd}  auf  ein  »iclbcutiges  Sdjrocigcn. 


Der  anbere:  „5inben  Sie  es  nid}t  mcrfroürbtg, 
ba§  bic  fleincn  Kinber,  bie  auf  bem  Hücfen  in 
ibrem  XDäge(d}en  liegen,  bie  einigen  2TIenfd}en 
ftnb,  bie  nod}  in  ben  Gimmel  feben  —  geroiffer- 
ma§en  —  fo3ufagcn  —  f^mbolifd}!" 

Wa  as?  

„IDir  anbem  febn  bod}  nur  immer  bie  niebem 
(ßcgenftänbc  ber  €rbc  ober  unfresglcicrjcn,  trenn 
n>ir  mit  ibnen  reben.    2lufer  im  Sd}Iafe  .  .  .* 

„Heben  Sic  oicllcicbt  aud}  im  Sd?Iafe?* 
»arf  2lm>cb  paffenb  ein  —  bicsmal  laut. 


Dem  (ßcfprädje  fdjicn  jeglidje  Cebensfäbigfeit 
51t  mangeln.  £s  betregte  ftd}  nur  träge  00m 
51ccf  —  n>ic  bei  einem  fibepaarc,  bas  bie  gefegneto 
211ab!jcit  perbaut. 

Xladf  einer  paufc  fubr  ber  Kleine  fort,  bic 
ZTTittelmäfcigfeit  unb  Urteilsloftgfcit  ber  Welt  an- 
3ujantmern.  —  2lrmeb  füllte  plö^Iid}  ben  Beruf 
in  ftd},  biefem  Aburteilen  entgegen  3U  treten  unb 
auf  feinere  Unterfd}eibungen  bei  biefem  fem- 
pli3icrten  Cbcma  $u  bringen,  toenn  er  es  nidjt 
por3og,  nid}t  3U3ub6ren  unb  in  bie  porüberfaerenben 
IDagcn  3U  grü§cn. 

„Sie  f ernten  f)crm  X?"  unterbrad}  ftd}  pldfelid: 
ber  3ammcrnbe. 


Digitized  by  Google 


427 


„3a  —  felbftoerftänbliaV 
„Das  tji  boch  ber  Bruber  oon  bem  bcfannten 
Derlcger?" 

3n  bicfem  21ugenblicfe  fiel  2lrroeb  ehr>as  ein 

—  —  ha  ha  t?a!  —  natürlich,  war  es  fo.  — 
<£r  erinnerte  fich.  nämlich,  ba§  fein  Gegenüber  in 
ber  (Sefellfchaft,  n>o  er  tlm  oor  3<*b**n  getroffen, 
ben  Spifenamen  „bas  Automobil"  geführt  hatte, 
wen  er  tmmer,  tnenn  man  es  am  tt>entgnen  t>er« 
mutete,  auf  ber  Strafjc  flctjcn  blieb  —  b.  h-  »enn 
ihm  plöfolich  (Einfälle  famen.  So  mu§  man  es 
ja  machen,  reenn  man  Dichter  ift  —  tja  ha  ha! 

—  Hichtig,  —  er  fpricht  aueb  febon  oon  feinen 
IPerfen  —  bie  er  unter  folchen  Dertjältniffen 
niemals,  nicht  einmal  in  einer  nodj  fo  fdilechten 
Ausgabe,  auf  elenbem  Papier  gebrueft  5U  feben 
hoffen  bürfe.  „lüte  in  einem  Kerf  er  fommc  ich 
mir  oor  —  IDas,  Kerfer  —  bas  flingt  noch  *>iel 
5U  erhaben  —  genuffermaften  —  alle  Cuft  unb 
Iüärme  unb  Cicht  ^aben  fie  mir  genommen,  wie 
unter  einer  bumpfen  Conglocfe."  Dies  fchien 
ber  fjöbepunft  3U  fein,  benn  er  fefmappte  tficr 
erroartungsDOll  ab. 

„ttun  ba  .  .  .  ."  2lrtr>eb  tt>oIIte  etwas  fagen; 
er  u>ufjt«  oorläuftg  noch  nicht  recht,  toas.  Da 
tritt  hinter  bem  Baume  rechts  auf  bem  5uf}u>eg 

heroor  fie  toirflich  fte  —  aber  in 

fd?tr>ar3gelber  Blufe  —  Sollte  er,  ber  Erfahrene, 
fich  getäufdjt  haben?  —  Unb  neben  ihr  —  — 
bie  £äcbelnbc  r»on  »orlun  —  2lha,  ba  bat  fie  ihn 
am  €nbe  boch  erroartet,  hinter  ihm  —  bas  <ße- 
f icher!  —  Sie  wollte  ihn  nur  nicht  anfprechen  — 
ober  hat  er  fte  gar  nicht  gcfelm,  er  »ar  ja  fetjon 
gan3  bläb  in  ber  legten  halben  Stunbe  oon  bem 
etoigen  Dortoärtsftarren  —  auf,  3U  ihr,  —  ba, 
ehe  bie  Schroeftem  noch  hmter  &e™  Raunte  linfs 
auf  bem  5u§roeg  oerfchroinben,  erfcheinen  3»ei 
(Dffaiere  in  rafchem  Schritte  hinter  ihnen  —  eins, 
3tx>ci,  brei,  2lnfchmi§  —  sunt  (Teufel!  —  Konnte 
ber  Porhang  nicht  früher  fallen?  

Das  <5an3c  blatte  nur  eine  Scfunbe  gebauert. 
2lber  noch  in  berfelben  Sefunbe  roar  21rn>eb  auf 
bie  richtige  2lntu>ort  für  ben  Kleinen  gefommen. 

„Hun,  ba  —  fann  ja  noch  «in  gatt3  genieß- 
barer Spargel  aus  3hnen  roerben." 

3a,  bas  war  bas  rechte  IPort  für  biefe  2ln- 
maßung.  —  3fl  es  benn  nicht  eine  Anmaßung, 
roenn  biefer  Ulenfd}  ba,  u>enn  irgenb  ein  OTenfcb. 


fich  einbilbet,  irgenb  etroas  anberes  3U  fein  als 
bie  übrigen  —  ein  UMterforener,  ber  einen  21n- 
fpruch  auf  Sonberfiellung,  auf  (ßcnufj  machen 
barf,  —  eine  Blume  ber  2Hcnfchh«t.  —  fjat  fich! 

—  Blume  (ßemüfe  finb  u>ir,  alle  3ufammen 

nichts  mehr,  bie  toir  froh  f«»n  müffen,  in  unfrer 
21ütagsnüfelichfeit  am  gemeinen  Ceben  teilnehmen 
5U  bürfen.  2lber  gerabc  baoor  entfefgt  ftch  ja 
folch  ein  noli-me-Cangerich  unb  alle  biefe  fo- 
genannten  2luserroählten,  bie  man  nernichten  foll, 

wo  man  fie  trifft  

Der  anbere  fchtoieg  auch  fd?on  feit  bem  flöhe* 
punfte. 

Da  es  aber  nicht  fehr  angenehm  ift,  neben 
einem  oernichteten  ZHenfchen  311  ftfeen,  empfahl 
fich  21rroeb  unb  fprang  in  bie  nächfic  €leftrifchc. 

 Gegenüber  fifßt  bas  (Sigerl  mit  ber  Dame 

in  Schu>ar3.  Dcrroanbte  Seelen  haben  fich 

gefunben!  —  Das  hätte  er  boch  fchliefjlicb,  5u- 
ftanbc  gebracht.  —  2tbcr  »03U  noch  barüber  nach- 
grübeln —  er  hatte  ftch  ja  gereicht.  — 

(Berächt?!? 

tOav  es  benn  etroas  anberes  als  lUahrlyif. 
u?as  er  gefagt  hatte?  —  Sogar  eine  fehr  tiefe 
unb  felbftuerlcugncrifche  IDahrheit.  —  2Ibcr,  merf- 
roürbig!  —  er  fühlte  ftch  boch  erleichtert,  —  wie 
wenn  er  feine  (ßleichgeroichtsloftgfeit  auf  ben  an- 
bern  hinüber  gctr>ä  13t  hätte. 

Unb  ber  Unglücf liehe,  ber  burch  ein  XDort 
<$erfchmetterte.  — 

Der  fa§  noch  lange  fdjtoeigenb  an  bem  Cifche 
unb  ging  bann  nachbenflich  nach  fjaufe.  Dort 
angelangt,  fchlojj  er  feinen  Schreibtifch  auf  unb 
begann  aus  sahireichen  5ächern  noch  3ahlreicherc 
befebriebene  fjefte  h«aus5uframen.  <£nblich  hatte 
er  bas  richtige  gefunben  —  (ßebichte!  —  bas  erfte 
hebt  an: 

Dies  Büchlein  fchreibc  ich  für  mich  allein, 

Kein  anbrer  ....  uftr>. 
unb  machte  fich  baran,  es  eifrig  unb  forgfam  ins 
Heine  3U  überfebreiben  —  für  einen  anbern  — 
für  2trtx>eb  Krönne.  — 
Der  roar  ja  ber  5reunb  bes  Brubers  bes 
Derlegers.  Bis  gegen  ZHitternacht  fchrieb  er  — 
glücffhrahlenb  —  unb  träumte  bann  oon  einer 
Ausgabe  feines  Buches,  beren  Blätter  fo  bief  u?arcn 
u?ic  (EifcnbahnbiOets. 


<^CT)^>  ^(T)^  ^CD^ 


«TÖ?  <^Q^>  ^CD^ 


«WlW\t'V»I^^st'^I*»-.\l 


Digitized  by  Googlp 


*28 


Znaga3in  für  Cirteratur,  gmeites  ©ftoberbcft  \^03 


Gin  träum 


Von  Benri  Borel.  6in3ig  autorifierte  Überfefcung  aus  öem  ßollänoifcben  von  Clfe  Otten 

<r>. 

Was  für  poetische  Namen  haben  alle  die 
Dessa's  hier !  z.  B.  Tosari,  das  sicherlich  eine 
Abkürzung  ist  oder  eine  Zusammenziehung 
von  Kcrtosari,  bedeutet  „Heilsame  Blume".*) 
Blume,  die  Heilung  bringt.  — Telcgosari  be- 
deutet „Blumenteich",  (jn  fcm  Wald  oder 

in  dem  Strauchgewächs).  Baledono,  „einen 
Ruheplatz  (Divan)  bietend",  Wonokitri,  „ein 
Wald  von  Obstbäumen",  Proewono,  „bereits 
seit  frühesten  Zeiten  bestehend",  Sedaeng, 
Ort,  wo  ein  ganz  außergewöhnlicher  „Sirih" 
wächst",  Ngadiwono,  „wie  ein  Wald", 
Ngadisari,  „wie  eine  Blume",  Kertanom, 
„selige  Jugend",  Wonomerto,  „heilbringender 
Wald",  Nongko  Djadjar,  „Nangkabäume, 
in  Reihen  gepflanzt".  Und  seltsam,  die  hohe 
Dessa  Padakaja,  im  Süden,  dem  Hotel 
gegenüber,  heißt  „Alle  gleich  reich",  ein 
Beiname,  der  ihm  aus  Spott  von  den  anderen 
Dessabewohnern  gegeben,  als  diese  Dessa 
sich  zuerst  einen  „gämelan"  anschaffte.  — 
Die  Tenggerrezen,  die  hier  wohnen, 
Überreste  der  Buddhisten,  vor  dem  Islam 
hier  in  die  Berge  geflüchtet,  sind  ein  Natur- 
volk, wenig  leidenschaftlich,  mit  einfachen 
Sitten.  — 

Diebstahl  ist  hier  so  gut  wie  unbekannt, 
und  die  Häuser  bleiben  sogar  des  Nachts 
meist  offen.  Nur  dort,  wo  das  Volk  mit 
Europäern  in  Berührung  kommt,  z.  B.  in 
der  Dessa  Tosari,  ist  es  ein  wenig  entartet 
und  verdorben.  Aber  tiefer  in  den  Bergen 
ist  es  wieder  besser.  Wenn  ich  mir  so  das 
harte,  anspruchslose  Leben  dieser  einfachen 
Bergleute  ansehe,  dann  schäme  ich  mich  all' 
der  weichlichen  Unnatürlichkeit  unseres 
uberverfeinerten  Lebens.  Vielleicht  sind 
diese  Menschen  in  all'  ihrer  Roheit  und 
Unwissenheit  doch  viel  reiner  als  wir,  weil 
sie  fast  Eins  sind  mit  der  Natur. 

Heute  früh  saß  ich  wieder  im  Tal  an  den 
Wasserfällen,  auf  dem  Weg  von  Tosari  über 
Ledog  nach  Ngadiwono.     Überall  in  der 


*)  Eigentlich  heißt  dies  „sari"  nicht  die  Blume  selbst, 
sondern  das  intimste  Zentrum  der  Blume,  der  Sit/,  des 
feinsten  Duftes,  die 


Runde  die  hochemporstrebenden  Bergriesen, 
die  das  Tal  rings  umschließen. 

Wieviel  Jungen  dort  oben  auf  den  Fel- 
dern !  Sie  jodeln  und  singen  vor  lauter  Lust, 
schrille  Töne  gellen  durch  die  Luft.  Sie, 
die  daher  kommen  auf  schmalen  Pfaden, 
tief  unten,  singen  tiefere,  düsterere  Töne.  Und 
es  ist  seltsam,  wie  harmonisch  dieser  Gesang 
mit  dem  murmelnden  Rauschen  der  Wasser- 
fälle zusammenklingt,  mit  den  metallischen 
Tönen  der  Pferdeglöcklein  und  dem  leise 
summenden  Sang  des  Windes  in  den  Tannen 
Dort  naht  eine  Frau,  in  schmutzige  Lum- 
pen gehüllt,  einen  Säugling  auf  dem  Rücken 
festgebunden.  Hinter  ihr  ein  Mädchen  von 
ungefähr  8  Jahren,  auch  schon  mit  solch' 
einem  kleinen  Wesen  auf  dem  Rücken.  Und 
ein  nacktes  Kerlchen  springt  dahinter  her. 
Sic  tragen  Sicheln  und  Sensen,  gehen  zum 
Holzhacken  und  Kohlschneiden  in  die  Berge. 
Wie  resolut  sie  dahin  schreiten,  die  Frau  tief 
gebückt,  um  das  Gleichgewicht  mit  dem  Kind 
auf  ihrem  Rücken  herzustellen.  Wie  ge- 
schwind sie  den  Berg  erklimmt,  ohne  Mur- 
ren, an  schwere  Arbeit  längst  gewöhnt!  .  . 

Jetzt  kommt  ein  alter  Inländer  auf  einem 
kleinen,  schmutzigen  Pferd,  auf  hartem,  höl- 
zernem Sattel.  Wie  mutig  das  Tierchen  den 
steilen  Pfad  emporklettert,  die  Hufe  so  flink 
und  doch  so  vorsichtig  auf  den  felsigen  Bo- 
den setzend ! 

Und  jetzt  plötzlich,  ich  blicke  ganz  er- 
schreckt auf,  ein  schönes  Kind  aus  dem 
Tengger,  groß  und  stark,  von  etwa  14  Jahren. 
Wie  sie  dort  mit  dem  schönen  Berggang, 
die  Kniee  scharf  beugend,  emporsteigt.  Eine 
herrliche,  dunkelrote  Glut  färbt  ihre  braunen 
Wangen,  und  ihre  großen  schwarzen  Augen 
sind  voller  Sonnenglanz.  Sie  trägt  einen 
langen,  spitzen  Stock  in  der  einen  Hand, 
und  in  der  anderen  eine  kleine  Sichel.  Sie  ist 
schmutzig,  aber  von  einem  grandiosen 
Schmutz.  Es  ist  etwas  herrlich  Gesundes, 
Junges,  Kräftiges  an  ihr.  Man  sieht  es,  daß 
sie  so  ungefähr  Eins  ist  mit  den  Bergen,  mit 
der  fruchtbaren  Erde,  und  der  reinen  Luft, 


Digitized  by  Google  , 


^enri  3orcl 


<£in  (Traum 


sie  scheint  daraus  emporgebläht  zu  sein,  voll 
kräftigen,  üppigen  Lebens.  Und  ich  emp- 
finde plötzlich  eine  eigenartige  Sympathie 
für  sie,  eine  warme  Zuneigung  zu  all'  dem 
Natürlichen,  Herzlichen,  Gesunden. 

Dort  geht  sie  hin,  die  brave  Maid,  mit 
festen  Schritten  den  steilen  Berg  hinan,  sich 
ganz  auf  die  gebogenen  Kniee  stützend,  so 
ganz  und  gar  dem  Starken  und  Reinen  der 
Natur  angepaßt,  ein  Kind  des  Tengger  .  .  . 

Und  plötzlich,  vielleicht  weiß  sie  es  selber 
nicht,  schmettert  ihr  heller,  hoher  Sopran 
einen  jubelnden  Jodler  in  die  Lüfte,  unbe- 
wußt, wie  ein  Vogel  oft  im  Lichte  singt.  Töne 
schwellender  Lebenslust,  Töne  herrlicher, 
gesunder  Freude  über  all*  die  Schönheit 
ringsum,  die  aufquillt  aus  ihrem  jungen,  un- 
bekümmerten Gemüt. 

So  zieht  sie  jubelnd  an  mir  vorüber,  die 
festen  jungen  Brüste  gespannt,  zitternd  in 
dem  halboffenen  Jäckchen,  ihr  schöner, 
junger  Mädchenkörper  schwellend  in  üp- 
pigen Formen,  die  kräftigen  Hüften  fest  um- 
schlossen von  dem  engen  Sarong,  mit  den 
herrlichen,  sehnigen  Beinen  nackt  in  der 
Sonne,  so  eilt  sie  über  den  felsigen  Boden. 

Und  das  ist  wirklich  das  erste  Mal,  daß 
ich  ein  reines,  gesundes  Mädchen  gesehen 
habe,  einfach  und  unbewußt,  so  wie  es  sein 
soll  in  der  klaren,  reinen,  göttlichen  Natur. 

* 

Nur  dies. 

Ich  sitze  in  der  ersten  Laube  auf  der 
Terrasse,  in  der  schönen,  die  von  indischer 
Kresse  so  dicht  umrankt  ist.  Es  ist  bei- 
nahe Nacht.  Fern,  im  Mondenschein,  der  all- 
gütige Ardjoena,  der,  aus  leichten  Nebel- 
schleiern ruhig  emporstrebend,  das  gott- 
begnadete Haupt  hochaufgerichtet,  in  ruh 
iger  Erhabenheit  dasteht  

Dicht  vor  mir  ein  großes,  weißes  Farren, 
seine  Prachtwedel  weit  ausbreitend  im  Mon- 
denschein in  reinem  Sich-Gehen  ....  So 
ist  es  gut,  so  ist  es  gut,  und  es  regt  sich 
nicht  in  der  stillen  Luft,  so  gänzlich  zu- 
frieden .... 

Ein  Heimchen  zirpt  leise  im  Gras  und 
läßt  durch  sein  Zirpen  die  tiefe  Stille  rings- 
um noch  tiefer  und  stiller  erscheinen. 

Die  prächtigen  Sterne  klar  und  leuch- 


tend an  dem  gleichmäßig  blauen  Mondnacht- 
himmel .... 

Und  da,  auf  einmal,  mit  Bewußtsein  ge- 
sehen, die  schwerschwarze  Wellenlinie  des 
Bergrückens,  links  im  Westen,  sich  scharf 
und  dunkel  vom  helleren  Horizont  ab- 
hebend. Das  schwere  Aufsteigen,  das  schwei- 
gende Sichsenken,  das  leichte  Sichwieder- 
neigen, weil  es  sein  muß,  und  dann  wieder 
streckend  sich  recken,  recken,  recken,  be- 
ängstigend schwarz.  

Ah!  es  zerreißt  die  stille  Luft  .... 

Und  eine  seltsame  Angst  beschleicht 
mich,  so  daß  mich  schaudert,  und  eilends 
fliehe  ich  zurück  ins  Haus,  wo  die  Lampen 
brennen,  und  wo  vielleicht  noch  Menschen 
sind  

Dort  ist  die  Freude  und  das  Leben  .  .  .  . 
Und  Mary  —  und  Annie,  die  liebe  Frau  — . 
Ob  sie  noch  da  ist?  ...  .  Ob  sie  noch  nicht 
zur  Ruh'  gegangen?  —  Oh,  jetzt  ihr  schlan- 
kes, zierliches  Figürchen,  jetzt  ihr  freund- 
liches Gesichtchen  mit  dem  warmen,  sonni- 
gen Lächeln  sehen!  Ach,  nur  jetzt  etwas 
Sanftes  und  Liebliches  für  mein  armes, 
pochendes  Herz!  


Wieder  ein  Spaziergang  auf  dem  Lieb- 
lingspfade, in  dämmernder  Abendstunde  .  .  . 
Die  Leberallee  .  .  .  Uberall  die  hohen,  hohen 
Bergkämme  ...  die  kleinen  Pfade  so  weich 
dagegen  ...  In  den  Schluchten  hängen 
schwere  Nebel,  kaum  merklich  langsam 
steigend. 

So  träumend  umherwandeln,  ohne  so 
recht  eigentlich  etwas  zu  wissen  von  dem, 
was  ringsum  ist.   Und  dann  auf  einmal: 

Oh,  wie  stehen  da  oben  auf  jenem  düstern 
Bergrücken,  gegen  die  perlenglänzende  Luft, 
hier  und  da  trübe  durch  müde,  graue  Wol- 
ken, die  stillen  Tjemaras!  So  furchtlos  und 
doch  in  tiefer  Demut,  wartend  in  dem  späten 
Licht  .  .  .  Die  feinen  Stämmchen  so  zart  em- 
porsteigend, in  gleichen  Abständen,  eines 
wie  das  andere,  so  sanft  und  zufrieden!  Die 
keuschen  Zweige  graziös  ausgebreitet  in 
dem  perlenschimmernden,  milden  Dämmer- 
licht. Die  regungslosen  Federbüschel  so 
feierlich  sich  neigend,  in  heiliger  Stunde.  So 
hoch,  so  unendlich  hoch  stehen  sie  auf  dem 


Digitized  by  Google 


Znaga3in  für  ßrteratur,  Zweites  (Dftoberbeft  J903 


«30 


dunklen  Bergkamm!  So  reihen  sie  sich 
Hand  an  Hand  und  blicken  so  milde  aus 
jener  düsteren  Höhe,  weit  in  die  einsame 
Unendlichkeit  der  Himmel,  unerschrocken 
und  ruhig  wie  Kinder.  Und  eine  große  Zärt- 
lichkeit schleicht  sich  leise  in  mein  Herz. 
Ach!  eine  liebe  Hand,  um  sanft  sie  zu 
streicheln,  ach!  ein  freundliches  Lächeln 
aus  gütigem  Munde,  ach!  ein  ganz  klein 
wenig  Glück  nur  für  einen  armen,  müden 

Schwärmerl  

* 

Seltsam,  seltsam  ...  Ich  fange  an,  sehr 
an  der  fröhlichen,  kleinen  Frau  Annie  zu 
hängen.  Ich  fühle  mich  so  glücklich,  wenn 
sie  plötzlich  ins  Zimmer  tritt  und  mir  freund- 
lich zulacht.  Es  tut. mir  so  wohl,  in  ihre 
leuchtenden  dunklen  Augen  zu  blicken,  und 
ihre  Stimme  zu  hören.  Sie  verkörpert  etwas 
so  Gesundes,  Heiteres,  Lebenslustiges,  es 
ist  etwas  von  der  reinen  Bergluft  um  sie, 
und  von  den  frischen  Winden  und  dem 
schimmernden  Grün.  Sie  gehört  so  ganz 
und  gar  zu  dieser  einfachen,  erhabenen 
Natur  hier.  Mary  neckt  mich  schon  damit 
und  sagt,  daß  ich  mich  noch  mal  „ver- 
lieben" werde.  Ich  mich  verlieben !  Nein, 
das  ist's  nicht,  das  ist  ganz  anders.  Aber 
was  ist  es  denn?  ...  Es  ist,  glaube  ich,  nur 
das  gesunde  Leben,  das  mich  so  zu  ihr  hin- 
zieht, das  einfache,  unbewußte  Glücklichsein, 
ohne  darüber  nachzudenken.  Und  doch  auch 
noch  etwas  mehr  .  .  . 

Aber  ich  weiß  es  nicht  recht,  und  ich 
brauche  es  auch  nicht  zu  wissen:  Nur  das 
Eine  fühle  ich  ganz  sicher  und  gewiß,  daß 
es  rein  ist  und  ohne  Sünde.  Sie  ist  für  meine 
Seele,  was  die  frische,  klare,  reine  Luft  für 
meinen  Körper  ist  ...  . 

• 

Wir  haben  noch  ein  paar  angenehme 
Menschen  gefunden.  Sophie  Wouters,  ein 
reizendes  junges  Mädchen,  mit  ihrem  Bruder 
Heinrich,  einem  Kontroleur.  Und  wir 
haben  ausgemacht,  daß  wir  zu  fünfen  einen 
kleinen  Klub  bilden  wollen,  um  Spazier- 
gänge und  Ausfahrten  zu  unternehmen.  Und 
morgen  gehen  wir  auf  den  Penandjaan,  um 


;  von  der  Höhe  aus  hinabzublicken  auf  die 
Sandsee.  Der  Arzt  fürchtet,  daß  es  mich 
zu  sehr  angreifen  wird,  aber  ich  will  es  doch 
nur  wagen. 

• 

2.  November. 
Heinrich  Wouters  fieberte  heute  früh  ein 
wenig,  und  seine  Schwester  wollte  durch- 
aus bei  ihm  bleiben.  So  ging  ich  also  allein 
mit  Mary  und  Annie  nach  dem  Penandjaan. 
Wir  nahmen  Shawls  und  wollene  Decken 
und  erwärmende  Getränke  mit,  der  Kalte 
wegen. 

Um  halb  sechs  ritten  wir  aus,  ein  Führer 
voran.  Dort  irgendwo  im  Südosten,  ganz, 
ganz  weit  liegt  der  Penandjaan  an  der 
düstern,  hohen  Kratermauer,  um  die  Sand- 
see herum.  Da  plötzlich  öffnet  sich  das 
Gebirge  wie  eine  tiefe,  dunkle  Wunde,  wo  im 
verderbenbringenden  Tal  des  Todes  das 
Feuer  unter  der  Erde  wühlt  ....  Da  ist  es, 
wo  der  finstere  Bromo  brütet  

Der  Gedanke  an  diesen  dunklen  Krater, 
in  der  Einsamkeit  der  Sandwüste,  befing  mich 
mit  ängstlicher  Beklemmung,  so  sehr,  dafi 
ich  all'  das  Schöne  um  mich  her  kaum  sah. 
Ich  weiß,  wir  gingen  in  einer  tiefen  Schlucht 
und  drüben  hinauf  nach  Wonokitri,  und 
weiter  und  weiter,  immer  weiter  mit  Wol- 
ken, Bergen  und  Horizonten  ringsum.  Dann 
über  felsige  Pfade,  und  plötzlich  in  einem 
stillen  friedlichen  Tannenwäldchen.  Der 
Boden  war  ganz  weich  von  den  braunen 
Nadeln.  Wie  still  und  friedlich  wurde  es 
da!  Wie  graziös  stapften  die  beiden  Da- 
menpferde vor  mir  her,  und  wie  traulich  und 
intim  war  es,  Mary  und  Annie  da  so  fröh- 
lich plaudernd  vor  mir  zu  sehen,  in  dem 
ruhigen  Frieden  des  Tannenwaldes!  So 
kletterten  wir  über  den  Bergkamm  hinauf 
nach  dem  Süden.  —  Dieser  herrliche, 
gesunde  Tannenduft  .  .  .  Und  die  Ruhe,  die 
feierliche  Ruhe  ringsumher  .... 

Aber  noch  immer  lebt  in  meinem  Hirn 
der  beängstigende  Gedanke,  daß  bald,  plötz- 
I  lieh,    mit   grausamer   Unerbittlichkeit,  die 
Erde  sich  öffnen  wird  dem  düsteren,  grau- 
sigen Tal  des  Todes  

(Fort^t«mK  fofcU 


Digitized  by  Google 


Dr.  Züdjarb  Scrjaufal:  ttaditrag  jutn  Kapitel  „Stauf  ©ort  bcr  IHard}" 


Dach  trag  3  um  Kapitel  „Stauf  von  der  flftarcfo" 

NB,  <fc  Ift  bod)  »leb«  „tommentiert"  aufgefallen,  ber  Stadstrag.  34  flopfe  an  bie  »ruft  ober  —  obne  fonberltcbe  Heue. 


$ler  aifo  tft  bie  ben  fiefern  be*  „SRagaatn"  Ott' 
i  $robe  bcr  „»üc&erfritit"  ber  „Weue  ©abnen" 
1908),  jene  „©efprerbung",  bie  ber  §erau*geber, 
Stauf,  felbft  in  fetner  $olemif  ad  majorem  gloriam 
_n*  mot)tßffütti(j  anjiebt,  meimchr  —  horau«fe$t.  Sie 
lautet  nad)  bem  mir  horltegenben  9(u$fd)nitte  be*  „Dbjerher" 
(SRr.  96,  1903),  (ber  mir  nngefäbr  «In  3abr  nad)  «bfaffung 
bet  -ßörifdje  8«a>n  nfm."  jufara): 

„„(Einer,  ber  feine  5rau  befudjt  nnb  anbere 
©jenen,  Son  «idjarb  Scfiaufal.  Cfterreidjifdje  «er- 
lag*anftatt.  Sinj,  SStcn,  2eipjifl  1902. 

Äuf  einer  ber  «bn  erften,  fojufagen  leeren  Seiten 
fteben  bie  melterfd)ütternben  ©orte:  .Won  biefem  58ud)e 
finb  fünf  (Exemplare  für  ben  Äutor  auf  3apan  abgezogen, 
bie  nid)t  in  ben  ©udjbanbel  gelangten."  $>öd)ft  Intereffant 
unenbltd)  rotdjtig  für  bie  beutfdje  Sitteratur,  nid)t  rcabrV! 
Unb  babei  mufj  bod)  ber  3"balt  biefe*  Dom  Sutor  be« 
fürftlidscn  »emanbe«  wert  befunbenen  Suche*  jebem  ae» 
funb  unb  rein  (Empfinbenben  unbhernünftig  kenfenben 
genau  fo  norfommen,  al*  wenn  man  (bler,  ©efter,  bruie 
fo  fett  bu  tannft!  8».  Sd).)  eil  S^wtttt  mit  einem 
Ufte«  jufammrr.  in  Mblaue  Brofat-eeifle  ruitfein 
»•Ute.T) 

Ob  ntdji  aud)  biefe«  Sud)  nad)  einiger  ^ttt  „al*  un* 
Aulänalid)  firüienttert  au*  bem  ©ucbbanbel  aeAoaen"*) 
werben  mitb?!  — 

Tie  fcoffnuna,  auf  (Benefung  ber  ©djanlalfdjen  SRufe 
roirb  man  enbgiihg  f obren  laffen  muffen;*)  fte  Ift  franf 
bl*  ixt  bie  ßitodien,  unb  wenn  fd)on  ber  Tichter  burd) 
TBertetiuna  mit  biefem  fmfterifd)en  gfrauenjimmer  fdjwer 
genug  geftrafi  ift,  fo  follte  er  wenigften«  eine  ^ßoje  fabren 
laffen,  bie  $n  bem  glndje  ber  Uäd>erlid)teit  juffl^ren  nnb 
preisgeben  tnufj.*) 

Scbautal  betete  einmal  folgenbe*  „0ebet*  («efeü.fc&aft, 
fceft  15/16  1903): 

Sonne,  gro&c  ©onne, 

gelbe,  beige,  weifjglübenbe  Sonne, 

fdjone,  gute,  rounberooQe,  marme  Sonne  1  .  . 

(Sigentlid)  hätte  id)  eine  (fibedjfe  merben  foflen!*) 

*)  Scan  begreife  fogar  id)  bie  „abgefto&enen,  fnatternben 
SHinben",  cf.  tunftwart,  2.  »ohemberbeft  1900.  Weite 
«abnen,  2.  fceft  1901  unb  1.  3ult>ft  be*felben  " 
gange* !   «nmerfung  be*  ©efcerlebrling«.4) 

•)  flnmerfung:  Koblgrmerft :  Ttt  Jnijni:  mufj  iebem  uf». 

roideln  roollte 


•)  Bibliograj)&ifd>e 
auf  blc  Borrebe 


Borfommf  n ,  ali  locnn  man  uf:o.  tnitftln  raoate  .  .  t 

».  £4. 

SAaufot  •  flf  nntnljy«    »errotenbe  Wn« 
»rotiten  Hu»oab«  bt*  ,,»u$  b«r  log* 
"«»mann  »a*foI8»T,  1902. 

9t.  64. 

•)  34  bin  aanj  grrübrt.  Sllan  tiattf  a(fo  in  b*n  ^filiQcn 
öaCIm  b»r  .Stuf  Babnen".  nx>  einqeftanbfntnna6»n  bif  „prfuiib 
unb  rein  <lmpfinbfnbfn  unb  arrnflnftia  Ttnffnbfn"  Ibrc  ?Jartettaae 
abgalten,  bt*  iudi  «rfd^Hn«  bn  (18WJÖ8  entftanb«nen)  .Sitnrn" 
„Hoffnung  aul  wtnrfuna*  mriner  ifib«  unftfilbaren  SDlut»  gfbcflt! 

9t.  €4. 

«)  34  flcfttb«  f(rtlt4,  ba%  mir  ber  Sinn  bifftr  offrnbar  menfdVn. 
f rcunbtitfiftf n  fllage,  Tarnung  unb  Bcfütd)tuna  ganj  unb  gar  bunff I 
ift.  Bicllri^i  btlft  mit  ein  mit  brn  ^intergtbanten  unb  mit  btn  burd) 
bit  (Bortt  unftre«  Spracfjfdtatiris  nxibridjicinlid)  nod)  nirfjt  nu»brurf • 
baren  tlnldtauungm  ber  9i«ur<Babnn  Mrtrautfrrr  Srfrr.    9t.  60). 

4i  flnfpiclung  auf  ein*  burd)  meinen  Huffn^  „SDitbr  Soet^e" 
[in  ber  „Xcutfcti  ■  iran^i'ifdirn  Kunfofd^au"  (1900)]  angeregte  (oon 
mir  brantroortete)  Wrttif  meine*  etile*  im  „Jhinftrooct",  meltbe 
übrigen*  ber  Sninfe  rourbe,  baf}  id)  ju  bem  „Hunfi mart"  in  freunb* 
Üd)fte  Begebungen  gelangte  unb  floenariu«  meiner  i'ijrif  feine  „Soft 
eiütter"  unb  in  roeittrer  golge  fein  »ottreff Itc&e*  „fcauibudj  beut(d>" 
Cprtr  dffnrte.  «Btt«  bie  .K.  8."  ad  ho«  6eifteuerten,  ift^mhr  M 


3n  ben  „SKfind).  9?."»)  bot  biefe  „granblofe  fieiftung 
ben  fedb,*jäbriflen  fjri^  tintenflef  ju  nadrftebenber  Sd>öpfung 
angeregr : 

©affer,  naffe«  ffiaf|er, 
mei|e*,  laue*,  liebltd)  fütjle nbe«  ©affer, 
lieben,  roeidje«,  mollige«,  reijenbei  ©afjer!  .  . 
digentlidj  hätte  id)  ein  JJrofd)  werben  foOent 

Reiner/)  ttt  feine  grau  iefudjt,  legte  mir  g eftern 
hn  Cibed)fenfoftüm,  »om  &afd)ing*baü  fommenb,»)  bo* 
folgenbe  Jhinftwert"  auf  ben  lifd): 
$cd),  fdjmarje«  ^{kd), 
jähe«,  foffile«,  berrlid)  buftenbe«  $ed), 
fnetbarem  ffünftlerton  gleldjenbel,  bebnbare*  $ed)! 
«igentltd«  tjfttt*  id)  ein  Sdjufter  »erben  foDen! 

«mit  Uellenberg-V" 

«uf  bafj  $erm  Dr.  Uellenberg  bie  Weife,  ©ürbe  unb 
Sebeutung  feiuer  „Srrirü*  meiner  bramatifd)en  Stilen, 
in'befonbere  aber  beren  ©ert  für  tnidj  al*  nerniebteten 
Vutor  nod)  einmal  (benn  er  mnfete  btefer  i brrr  (Eigenfd)aften, 
ba  er  fie  (djricb,  hnmerbtn  fd)on  einigennaüen  fidjer  fein) 
red) t  nad)brürfiid)  gu  Vemufitfein  gelange ,  unb  bamit  bie 
Sefer  biefer  auffebenerregenben  „^olemil"  bod»  aud)  auf 
Ihre  äftbetifrben  »often  fommen,  »iß  id)  mir  erlauben,  hn 
«nfrbluffe  an  ba«  imiBaeblirbfre  „Urteil"  ber  BÜCHER- 
KRITIK ber  „NEUE  BAHNEN"  aul  meiner  retdjen 
ftorrefponben)  mit  einigen  mehr  ober  weniger  obfluren 
Tutoren,  bie  nid)t  ba«  (Blüd  haben,  ju  ^erm  Stauf« 
erlefenem  ftreife  ju  gebbren,  ein  paar  jene«  befd)eibene  unb 
ebenfo  befd)eiben  publizierte  Ou^enbroerf ')  betreffenbe 
Äußerungen  bi«  anjufü^ren.  3<b  biete  nur  eine  Heine  fiefe«. 

Sbuarb  (Brifebad):    „(Vm  für0eften  Zage  1901.) 

Wein  »erebrter  ^err  Dr.  «eftera  fam  %l)t  »ud), 
abenb«,  unb  id)  b»be  Dor  bem  Schlafen  fleh™  nod)  ben 
erften  ^rceiafter  iielcien,  mit  ungemeinem  Vergnügen  nid)t 
minber  heute  HRorgen  bie  beiben  übrigen  Sjenen.  Äufeerft 
flott  nnb  ücher,  fehr  getreu  ift  ba«  Seben  3brer  Objeftc 
(ober  Subjefte)  geidjilbert,  in  »irtlidj  famofen  Dialogen. 
3d)  gratuliere  3bnen  aufrid)rig  ju  bem  »udje!  Da  mir 
blefe  3bre  Did)tnngen  fo  ganj  befonber«  gefallen  haben, 
fo  »erben  Sie  ermeffen,  wie  gan)  befonber«  es  mich  erfreut 
tat,  baf}  Sie  meinen  9famen  bem  Söudje  horangefteOt 
b«ben,  unb  idj  bante  3bnen  red)t  aufrtd)tig  für  biefe  mtr 
erwtefene  (ihre,  bie  mir,  beiläufig,  jum  erftenmate  im  Sehen 
Wlberfäbrt  — 

Süie  bie  Xialoge  be«  iüngeren  Grebillon  ba«  ftrant» 
retd)  ber  Witte  be«  XVIII.  ^abrbunbert«,  fo  porträtleren 
bie  3bria.cn  bie  höhere  ©ef eHfdjaf t  be«  Öfterreid)  hon 
beute,  unb  haben  fo  neben  Dem  birbterifdjen  aud)  hoben 
rulturbiftorifcben  ©ert  (3d)  glaube,  id)  bnbe  3b«n 
äbnlid)e«  fd)on  über  3b«  „3«terieur«"  gefdjrleben.)" 

1 1  «ietit  nur  in  bieten,  fonbem  in  metjr  all  40  (i|t  3ntere^t  an 
ber  Sitteratur  a(fo  botumentierenben)  Blättern  nad)  ber  5DJündjntt  „Ou« 
genb",  bet  bie  ebrenoolle  Briarität  geroabrt  bleiben  mbge.   91.  6d). 

*)  CW)  tue  tm  Qntereffe  be«.  n>ie  ia)  au«  ftätfd)net<  f>itteratut< 
talenbcr  foeben  erfeeje,  mit  mir  faft  gleid>altrtgen  tlutori  bcr  eben 
mitgeteilten  „Äritif"  ein  übrige«,  tnbem  id»  ben  aebulbigen  Stjer 
abermal«  |um  Settbrutfe  biefer  fonft  »ienridjt  flberfebbaten  Stinbeit 
aufforbere.  9t.  Sd). 

»)  BJieberum  ift  mir  ber  tiefere  Sinn  biefer  geroifj  btttrbung«« 
reid)en  SteDe  unerfinblid).  9t.  ®<b. 

*)  JtÜT\ ebner*  (1908):  Uellenberg,  «mil,  f.  O,  ftrtHf, 
Dr.  phil.,  Mrid)  W.  u.  ttlberfelb-BobtPinlel  («lberf*lb,  «8.  S  74). 
B.:  tonten  unb  Rofen,  X.  96;  Mitten  im  Sieben,  «.  97,  2.  Tl.  02.; 
3um  Stranbe  ber  Seligen,  X.  Ol.  (  ).  9t.  Sdj. 

«)  (tenn  bafj  id)  mir  bn«  Bf  rgnügen  geftattete,  für  mid)  unb 
roenige  greunbe  meiner  wnbrilbar  franfen  {Rufe  6  —  fage  fünf  — ■ 
hapanabiüge  b'rft»1<n  I«  mfl««.  «tnb  biefe  Statfadje  in  bem  Banbe 
felbft  eingeftanb,  oerjeib.«  t*  mir,  ba  mir«  ba«  Sorum  ber  .91  B." 
bodj  nie  oerjeiben  rottb.) 


Digitized  by  Googlf 


*32 


magajtn  für  Cittetotur,  ^meiies  ©ftobcrljcft  {^03 


^einrieb,  SBann:  „(Wtoa  7./V.  03.) 

8.  V-  Dr.  3n  ^cff  r  regnerifeben  Sommerfrifcbe  tjabe 
tet  3br  anmutige!  Srnd)  nur  au  rafd)  beenbet.  iBiefleicbt 
geftatten  Sie  mir  barüber  ein  paar  $eilen.  Bon  „(Einer, 
ber  feine  5rau  befuebt"  bat  niid)  ber  erfte  Ält  einfach 
amüftert.  ©ie  im  Atneiten  bie  Stimmung  anfcbtooll  unb 
heftig  warb,  tarn  ein  SRoment  Wo  ich,  einigerma|en  burdj» 
rüttelt,  bal  ©ud)  hinlegte  unb  midi  fragte:  „3a,  warum 
wirb  bal  nicht  aufgeführt?"  —  föolgt  eine  «nalüfe  oon 
(Se orge)  .  .  .  Uber  bal  jweite  Stüd  —  „örautmorgen"  — 
»übte  ich.  nicht*  tu  fagen.  (£*  ift  jugenblid),  unb  Sie 
legen  aeroife  fein  (Bewiest  barauf.  Uber  bie  „Svenen  aul 
einer  (äfcfcllfrfjaf  t  junger  ßeute"  haben  mich  rot  eher  fo  un- 
mittelbar ftofflid)  intereffiert  tote  3bre  Interieur«.  5? 
ift  in  bem  erften  ©Übe  eine  flare,  übermütige,  »ifrlge 
Xönbelei  über  liefen.  3Ran  benft  an  ben  Sommernacht«, 
träum.  9Ran  möchte  baju  gefebaffen  fein,  mit  biefen 
SRenfcben  ]u  leben.  3*  ftanb  an  bem  langen  Siegen« 
nachmittag,  all  id)  bal  lad,  oötlig  unter  einem  Qaubtr, 

—  uno  e*  gejegtem  mir  jenen  oet  einer  größeren 
Sefiüre  .  .  * 

Slrtbur  Stbni&ler  (24. 12. 1901):  „...  3dj  habe 
bal  Heine  ©ud)  nodj  peßern  Sbenb  gelefen.  3U  trt'cn 
beiben  Stüden  fteb'  icb  —  nun  id)  benfe  gerabe  fo,  wie 
Sie  beute  felbft  jrbon  baut  Reben,*)  hingegen  finbe  idj  bie 
„Svenen  aul  einer  (Sefeflfdjaft  junger  &ute"  aulnebmenb 
intereffant,  unb  icb  bebauere  |ebr,  baf$  Re  gragraeni  ge» 

i)  Werna!«  bad)tc  iO)  mit  ben  buhen  mebr  alt  rtn>a  Jagen  mir 
flüSftqe  UirlfUfdjaftSfrijjfn  gra/ben  ju  hoben,  Pfiffigere  Dledeldjt  unb 
oor  allem  telcbtete  (tm  &enenfake  ju  bon  Sd^rDerfäuigfeiten  beutfd)ei 
Iramf nftamvfer t,  fit»  bic  ifteff üfcfhif tib tarnen  au«  „t)ül)e tet"  Sjibare 
bei  un«  beute  DorfteUen.  SRan  benfe  übrigen«,  bafj  iä)  jle  mit  — 
21  nabreu  fdbrtebt   fceute  neb'  iii  brn  |n*{ien  «tt  oon  „«tner"  aU 

—  (enitmental.jab  gerne  »tri«.  «.  S<6. 


blieben  finb.  Sie  »erben  tt  hoffentlich  nicht  immer  bleiben. 
3dj  möchte  biefen  Seuten,  bie  mit  [o  fdftlidjrr  fiebenblaleo 
bafieb.cn,  mieber  begegnen.  §eftor  felbft  fonnnt  im  Anfang 
ftarfex  heraus  all  fpäter.  3«  feinen  erften  Sjentn  bereitet 
(ich  etwal  Oor  »ie  eine  Xragifomdbie  bei  SnobÜmni. 
3<h  toünfchte,  ba&  3&nen  bie  iiuft  tarne,  Re  ju  »oOenben . . 

gerbinanb  bon  Saar  (28.  12. 1901):  „Siebrama' 
tifchen  Sugenblicflfri^en  .  .  .  habe  ich  *nit  Bietern  8er* 
gnügen  gelefen,  benn  fie  ftnb  pttant  —  unb  fe$r  flott  nb 
frtfeh  gefebrieben.   (Ii  ift  Sieben  unb  fjemegnng  barin.* 

Xhomal  Vtann  (26.  XII.  1901):  „.  .  .  34  er» 
»artete  ja  bergleicten  für  bie  nächfte  Qtrt  unb  rechnete  asf 
etmal  9lu%erorbent(ichel.  Sennocb  bin  ich  ooDftänbig  über» 
rafdjt.  Sal  Such  ift  ent^üdenb.  SBclchc  Seidbtigfett  nnl 
mimifche  öeroe glichf eit  bei  Dtatogel!  Xal  ift  gar 
nicht  ju  überbieten!  Sie  follien  trachten,  „(Einer,  ber  ferne 
rvran  befuchf  unb  ben  Idftlichen  .Orautmorgen"  anf  eine 
intime  litterarifcbe  ©ühne  ju  bringen.  3He  Sachen  mnffen 
mirfen.  3>ie  „Sjenen  aul  einer  ®efcllfa)aft  junger  fienlt* 
ftnb  ja  iur  2)arfteKuna  nicht  gefchlofien  genug,  aber  ihr 
3Bcrt  all  fulturellel  Sbofument  ift  fefnoer  ju  überfchc^c. 
—  34  ha^c  l>a*  *U(*J  in  tintm  unanfhaltfamen  3n8( 
gelefen;  mein  Rehagen  unb  meine  §eiter!eit  touchfen  Don 
Seite  \u  Seite.  9htr  bie  paar  fBorte  für  tftvdt  .  . 

Unb  hiennit  nehme  ich  Hbf<bieb  Don  ben  gebnlbtgea 
Sefern  biefer  Sfteplilenreihe,  benen  ich  (hoffentlich)  bie 
überjeugung  Derfd) äffen  burfte,  bafj  ich  f<hon  f  or  ber 
im  3uli  biefel  3ahrel  mir  »ermittelten  Oetanntfchaft  mit 
ber  BÜCHERKRITIK  ber  „».  burd)  btefe  nicht  im 
geringften  gemanbelte  ^Infidjten  über  litterarifchel  Proleten» 
tum  befaß  unb  »erfocht 

©ien,  am  11.  Dfrober  03. 

Dr.  3iid)ctrb  Schan^al. 


fleues  vom  Büchermarkt 


Oustave  fUubert,  §erobi al,  (Krjüblungen.  — 
£eipjig,  Berlag  oon  ©ermann  Seemann  Nachfolger. 

SRan  rechnet  Alaubert  ftetJ  ju  ben  Imitatoren  bei 
Naturalilmul  unb  benft  babei  an  „SRabame  Bonarh". 
aber  man  füllte  fa)on  „Salambo"  nicht  oergeffen,  bie 
allein  fdjon  genügen  mürbe,  ftlaubert  jum  Wang  eine! 
Womantiferl  au  erhöhen.  Skr  nur  bie  (rj&hlung  „Sin 
fchlichtel  §>er)'  tieft,  roirb  nicht  boQftünbig  überzeugt  fein : 
3>ie  ©efchtchte  ber  alten  Dienftmagb  &elicital  ift  mit 
einer  peinlichen  3üHe  minutiOfefter  Xetaill  anlgeftartet, 
beren  Derblüffenbe  ©üufung  bie  Seele  nicht  in  feaQung 
nerfeben  tann,  fo  ff br  man  auch  in  biefe  niebergebrüette, 
am  Ooben  bei  Sebenl  htngefchleifte,  unb  borfj  hilflfreubige, 
gebulbige  unb  fromme  Spftenj  hineinfehen  lann.  SBie 
anberl  „©«robial*'  1  SBie  fühlt  man  ba  bie  glühenbe  3^1» 
bruirft,  mit  ber  Reh  Ölaubert  in  ferne  oerfchmunbene  3eiten 
jurüdDerfeWe!  Schon  all  Subermann  feinen  „3ohannel" 
beröffentltchte,  miel  man  auf  ^laubert  all  feinen  (Heroabrl» 
mann  bin.  Auch  bom  Salomebrama  bei  überreiiten 
SBilbe,  bal  beut  bie  (Bemüter  fo  erh; vt,  mirb  man  auf  bie 
OueQe  jurüdgehen  müffen:  glaubert  jeichnet  auch  bie 
ganje  Sjenerie,  bie  h««i*  oon  ben  SRalern  Urban  unb 
Sorintb  auf  bie  Sühne  gefteHt  rourbe.  %on  ber  Seftalt 
bei  3aod)anan  aul  geht  ein  (Brauen  burch  bie  ganzen 
Srtigniffe,  bie  in  biefer  Stählung  }ufammenrinnen,  man 

Kht  ben  üppigen  trägen  «iteutu!  burdj  bie  (Bemaibe 
ireiten,  mit  bem  fetten  Sdjlemmcrfnaben  «ülul,  unb  ber 
Stimme  bei  Zäuferl  laufchen,  bie  fern  aul  ber  Bifterne 
unter  ber  S»tabeHe  öon  SRacbaeraul  heraufhaDt.  TOan  be* 
tommt  feine  $f»cbologie  öon  ©eroblal,  bem  fürchterlichen 


SBeibe,  aber  auch  bal  geringfte  Vloment,  »orin  ^lanbert 
eine  Haltung,  eine  Bewegung,  eine  (Beberbe  malt,  beutet 
tief  inl  3nnerfte  ihrer  Aerfreffenen  Seele  bin  ein.  (Hoc 
aReiftereriählnng  aber  ift  oor  oJem  „St  Julian  ber 
3ägerM.  'Die  alte  £egenbe  mächft  bier  aul  ben  Schatten 
bei  SRittelalterl  ju  furchtbarer  «rö&e  auf.  Cei  aller 
Srnappbett  befi^t  bie  trrjahlung  eine  innere  Sucht,  bie 
anl  ^erj  greift  Sie  Ummanblung  bei  fBüterichl  muh 
bem  Unter»  unb  Vcuttermorb  in  ben  ©eiligen  gibt  bie 
tiefe  Segenbe  in  einer  atembeflemmenben  Steigerung.  Sie 
pfocbologifaje  Xtchnil  ift  hier  nod)  burcbgebilbeter  all  bei 
„©erobial".  Räubert  malt  farbige!  Sieben,  er  fteflt  ben 
Öäger  oor  bie  9tnfd)auung  unb  mirft  $igur  um  ttigur  in 
ben  (Sobelin  ber  Srjählung.  $Ran  fönnte  feine  Xedraü 
bal  $rinAip  ber  inbireften  Sd)ilberung  nennen.  Räubert 
ocrliert  ftd)  niemall  in  «bftraftlonen,  bie  Sarfteflnnä 
biefer  beftigen  (Beberben  unb  ©eftcfatlDcrjerrungen  enthüllt 
bli&artig  bie  Seele,  »0  bie  «naiofc  bei  pföchologif eben 
3uftnnbs<  haften!  Schatten  an  bie  fcBanb  malt.  (&  liegt 
etmal  beraufchenb  Schönel  in  bem  legenbarifchen  %ct 
i$laubertl,  man  glaubt  eine  uralte  ©eüigencr/ronit  anf» 
gefchlagen  ju  hoben,  unb  man  oerharrt  in  Sinnen,  mens 
man  ihren  tiefen  (Blodenllang  Oer  hauen  bört  ta  ba 
f deichten  »orten:  „Unb  bie«  ift  bie  (Btfchichtc  bei 
heiligen  Julian,  bei  3Agerl,  fo  ungefähr,  wie  bu  fte  anf 
einem  ftirchenfenfter  abgebilbet  ftehft  —  bort  in  meinem 


Herrn,  ncijermans,  Irinette,  Sfijje.  SinAi^ 
autortfterte  Überjeßung  oon  9i.  SRuber.   S.  3tfrher 
SBerlin  1902. 


Digitized  by  Google 


TX&xcs  vom  23üdicrmarft 


<*33 


atjrt.    (Eine  (Erjäblung  aus  CHali^ten. 


Sine  ^agenbarbeit  (1892)  mit  b(t  unberbroffenen 
fluifityrlidjrfU  ber  Sugenb.  Drofc  be*  (unleiblich  »er« 
l>adten)  Komentftile*  feint  fixere  ^rägnanj.  Die  Decbnil 
bei  »mobernen"  Sdjablone  im  3eid>en  Qolai.  (Eine 
jtatfe  lalentprobe  obne  tiefere  SBirfung.  SBomit  übrigen« 
ndit  etwa  gefagt  fein  foü,  bag  mir  in  Deurfcblanb  burch, 
beffere*  oerwöbnt  feien.  Dr.  Siicharb  Scbaufal. 

,  Die  SBoIl- 
Äarl  iRetgner, 

(Em  einfadjet  »orwurf  einfach  burdjgefüljrt.  «her 
meld)  eine  güfle  bon  (Ebarafteriftif,  tum  pfodjologifcber 
Sonnmalerei  nmfaffenb!  «ngebörige  einer  polnifdjen  Ge- 
meine Wallfahren  jur  Wunbertätigen  SDtuttergotte*  oon 
Jfrtcor,  ringe  herum  ranft  fuh  lofe  unb  luftig  bie  einfache 
thjäfilune,  tote  eine  junge  fSanfabrerin,  geblenbet  burch 
«uSfeben  unbSieichtum  etnrf  begegnenben  (<Ehe«)SRanne*, 
unier  oem  «orgeoen  lorperitcoer  tdrmuoung  juruaDiewi, 
um  befaßten  Mann  für  fuh  ju  fobern.  gbr  Verehrer, 
ber  auf  ihren  SBunfdj  bie  SSallfaljrt  fortfe&t,  wirb  burd) 
ba*  ©etraifcb  einiger  alter  ffieiber  aufmerffam,  eilt  jurüd 
unb  erfdjlflgt  ben  «übler:  bie  oon  ber  Seilfahrt  Surfte!- 
fehrenben  begegnen  ihm  wenigften*,  wie  er,  oon  jwet  ©en- 
barmen  begleitet,  in  bie  JcreiSftabt  efpebiert  »irb.  — 
fcauptjadje  ber  Oejtcrenfdjen  (Erjöljlung  ift  bie  ebararterifti! 
bei  Wallfahrer.  Da  feiben  wir  bie  blde  SBitroe  »etrowa, 
bie  lodere  So^la,  bie  alte  »etfdjwefter  »olbflia,  bie  be- 
redjnenbe  SRania,  grau  Äofta  „mit  ber  aeigen  Heber", 
ben  «uffebneiber  SBiichal,  ben  ltebe*franfen  Die«  unb  enb- 
lid)  fcas  Qit\d)tüi\ttxpaax  §elcia  unb  Sta4,  bie  einigen 
anter  ben  SBallfabrern,  bie  au*  reltglöfen  (Brünben  bie 
23a0fabrt  unternommen  baben.  Buch  bie  Nebenfiguren, 
Die  fiatb  [Veigenftraucb,  bann  ber  Pfarrer  bon  Sre cor  ftnb 
augerorbentlid)  plaftifd)  bargefteüt  Xubet  ift  alle*  fo 
umrjelecht,  fo  gang  au*  ben  Änfchauungen  be*  »olle« 
t)rranigefd)rieben,  bem  bie  SaOfabrer  angehören.  $offent* 
Ita)  begegnen  wir  bem  unter  ben  jungen  flfterreiebifeben 
&firimteflern  ohne  Sweifel  begabteften  Hutor  noch  öfter 
auf  bem  »ebiete  ber  eptfeben  »rofa. 

Stauf  bon  ber  9Jtard),  2Bien. 
prter  Boiee  freite.    Montan  bon  Johanne« 
Schlaf.  Setpfllg,  $ermaira  Seemann  9tacfaf  olger.  —  <E« 
bat  fchon  eine  gange  Weibe  bon  Dichtern  gegeben,  bie  ftch 
bie  Aufgabe  festen,  in  bem  ober  jenem  SBerf  ben  Dupu« 
ber  eignen  Seit  ooüftänbig,  nnb  obne  bag  ein  ungelöfter 
■  Hrft  bliebe,   heranzuarbeiten.     Selber   mar  aber  ba* 
^robnft,  bem  fte  ba*  Seben  gaben,  ihrer  eignen  $erfön- 
ndjfftt  ftet*  fo  bergmeifeU  ätjnlicfj,  ba|  fuherlid)  mebr 
berau*gefommen  »äre,  hätten  fie  ft<h  auf  bieje  befdbr&ntt 
unb  fie  au*geftaltet    ^obanne«  Sdjlaf  gibt  in  einem 
Sonoort  babon  ftnnbe,  ben  Xqpu*  ber  neuen  Seit  ju 
jeidjnen,  er  beruft  jidj  fogar  auf  SorgAnger  bafür.  Söcnn 
man  nid}t*  babon  wü&ie,  brauchte  man  fid)  niebt  barum 
jn  lümmern.    9hm  tut  man*,  lernt  ben  $eter  Boie 
reipeftteren,  aber  bon  ber  allgemeinen  Geltung,  bie  ihm 
Scblaf  al*  Zfipu*  »inbi.jiert,  berfpürt  man  nidjt*.  Schlaf 
tft  einer  jener  fubjeftiben  Dichter,  bie  fta)  gar  nicht  neit 
bon  ihrer  ^erfönlidjfett  entfernen  tonnen.    Sajiaf  pfropft 
eine  güHe  bon  ©ilbung*elementen  in  ^etcr  8oie  hin«i«, 
Ugt  Ihn  über  jhtltur  unb  Defabence  Weiblich  bisfnticreu 
nnb  refleftieren,  aber  gerabe  biefe  Partien,  in  benen  ba* 
Xnpifche  beranlert  fein  foQ,  Wirten  au*  ^weiter  §anb. 
^ntereffant  unb  fein  aber  wirb  ber  $eter  iBoie,  fobalb 
er  ftd?  gar  nidjt  mehr  baran  erinnert,  bnß  er  eigentlich 
ein  %vim-s  ift,  fobalb  er  aufhört,  fta)  auf  feinen  meffta« 
nifeben  Vorläufer  Dr.  Siefegang  (aurfi  eine  Womanfigur 
Sdjlaf«)  ju  berufen,  fein  unb  würflig  wirb  $eter  SBoie, 
fobalb  er  ntdjt  mehr  grühelnb  hemmgeht,  an  ben  Säfen 
bon  Xronbhetm,  Stettin,  Hamburg,  bie  ©b,agpfetfe  im 
'  I,  fonbern  fobalb  er  lebt   (S*  ift  in  ber  Xat 


ein  tntjüdenbeö  £iebeäibbfl,  ba*  ibm  auf  jener  fleinen 
eeinfel  bei  ^ufurn  erblübt,  bie  fiic.be  einer  aufgemacht 
unb  urfprünglichen  Stranbblume.  ©djlaf  j«tdjnet 
Crwachen  einer  feufthen  h«ben  3Rftbchenfeele  — 
muf)  man  ihm  Dan!  wiffen.  Unb  oon  welchen 
färben  lägt  er  biefen  Siebe*^immel  glühen!  S*  gibt 
Gtocfbolmer  fiithograp^ten  mit  tiefen  gefättigten  färben* 
tönen,  an  bie  wirb  man  babei  erinnert  0n  aOen 
Stimmungen  leuchtet  bie  nieberbeutfehe  Äüfte  bor  bem 
fiefer  auf,  bie  §eibe,  ber  Stranb,  ba*  Sifcherborf.  SBie 
Silberglanj  auf  bem  ©efieber  ber  Stöben,  fo  liegt  e*  über 
feinen  Sdjilberungen.  Dag  $cter  «oie  beinahe  einen 
xotfa^lag  beruht,  berührt  nach  bem  Qavbtx  ber  Siebe*« 
Ueneu  wenia,  unb  bag  er  am  Schlug  be*  Kornau*  partout 
Urwülbler  in  %rfanfa*  werben  rot  11,  liegt  eben  baran, 
bog  ihm  ber  Zbpu*  im  ftopf  fteeft.  S*  ift  boch  fraglich, 
ob  er  je|t  noch  nach  SImerita  reifte.  Aber  fiebt  man  babon 
ab,  fo  tft  biefer  licter  iBoie  ein  gan)  prächtiger  fierl  nnb 
@eefche,  feine  Dünenprinjeg  nicht  minber.  S*  ftnb  <Be* 
ftalten,  bie  man  lieh  gewinnt  Unb  wenn  man  ba*  Such 
jtugeHappt  bat,  trägt  man  ftt  noch  in  ber  Seele  herum, 
©oju  ben  Xnpu*>  nur  an*  fcerj  greiftl 

Unbrea*  ^ranfen. 
Louis  Caolff-R»ITel.   geh.  SlebeJfunft  5.  «ufl. 
€.  ^ierfon*  »erlag,  Dre*ben  1903. 

83a*  ift  mehr  wert,  ein  mittelmägige*  @ebitht  ober 
ein  fcbUcbte*.  3d)  glaube  ein  ftblecbte*,  weil  man  barüber 
lachen  fann.  93er  alfo  lachen  will,  bem  fei  biefer  (Skbicbt- 
banb  empfohlen,  ber  alfo  beginnt: 

Sin  reicher  CueQ  ber  Siebe, 

£)  1 1 T m  1  rT n Ttt i   DQÖ  DIIITP  jiQH  u . 

Kidjt  anbrer  Iroft  un«  bliebe: 
3Bir  ne^en  S«V  »»b  ^anb  ufw. 
Dag  biefe  „8iebe*fun^-  6  «uflagen  erlebt  hat  .  . 

manche*  3Ral  ftnb  bie  Selannten  auch  ju  ettoa*  ju  brauchen. 

Unb  übrigen*:  Schabe  um  jebe*  SBort 

I>»n»  Bcthge,  «Ufa.  Da*  Dagebuch  eine*  Siebenben. 
Scbmud  bon  ^einrieb  «ogeler.  ^ermann  Seemann  SRacbf., 
Seipjig  1903. 

Da«  Dagebuch  eine*  Siebenben.  (Ei,  Sonne  ift  brin 
unb  eine  Wohlige  SBärmc  Derb  reitet  e*,  bie  einem  burdj 
alle  $oren  bringt  unb  verj  unb  (Beift  erfriftht.  Gtnc 
Siebe  erjäblt  e*  einfach,  gefunb  unb  rein,  »ornebm, 
fchlicht  unb  unnahbar  fchön.  Doch  fe^lt  e*  nidjt  an  einem 
Rubeln  bon  überqueHenber  Seligfeit  unb  heiliger  Suft, 
bie  einem  eine  fo  liebe  (Erregung  ftbenfen,  bag  fte  mit« 
Hingt  unb  mttbrauft  mit  ber  fdjweQenben  Stilharmonie 
äkthge*,  mit  feiner  aerabeju  fangbaren  Sprache,  unb 
fieb  flu  einer  grogen,  tiefen,  freubigen  Stimmung  breitet 
(Erft  gegen  Schlug  bin,  ba  e*  an  ben  Slbfdjteb  geht, 
mtfeben  fith  bie  metallenen  Döne  einer  feierlichen  Xrauer 
ein  unb  geben  bem  ganflen  einen  unenblich  flärtlicb.en, 
wehmütigen  Abflug,  empftnbfam  unb  (eife,  bag  e*  ift, 
wie  wenn  einem  bie  Seele  gefügt  würbe,  greunbe,  e*  tft 
eine  freunblicbe  <Babe,  bie  un*  $an*  IBetbge  befchert  hat 
unb  wir  wollen  naa)  ibr  areifen,  wie  wir  nach  fcblanten 
lieben  SJläbchenfingem  greifen  mit  ber  geheimen  Sebnfucht, 
fte  möchten  nn*  ftreichelnb  über  bie  Stirne  gleiten. 

?  »Briefe,  bie  tbn  nicht  erreichten."  »erlag 
bon  »ebrüber  »aetel,  »erltn  W.  36.  1903. 

3n  ber  „fechften"  Auflage  liegt  mir  ba«  »uch  ber 
»aronin  VA\  9t  bor.  Sobiel  idj  weig,  ift  biefer  %u*gabe 
aber  febon  wieber  eine  neue  gefolgt,  unb  alle*  ba*  in 
einem  fo  furflen  Staunte  bon  ungefähr  jebn  SBochen. 
äBenn  mid)  meine  »ermutungen  nid)t  betrügen,  fo  mödjte 
ich  glauben,  bag  ba*  »uch  &cr  ungenannten  —  unb  boch 
überall  befannten  —  grau  »aronin  einem  3örn»Uhl»<Er« 
folge  entgegengeht  (Ein  SSunber  fcheint  e*  mir  nicht, 
benn  bie  biel*  unb  Weitgereifte  »erfaffertn  befunbet  fith. 


Digitized  by  Google 


Znago3»n  für  £itteratur,  3tr>ettcs  ©ftobcrbcft  \^03 


bermag.  Übet  alle  Dinge,  über  C&araftere,  SBtrtfcbaft»« 
juftänbe  —  beutfd&e,  iapanifdje,  nmerilanifdje,  ctjtncfifcfjc  — 
über  »olittl,  alte  unb  neue  ftunft,  über  beutfa)en  ^cbau* 
tt»mu«  in  projjem  unb  lleinem  Sinne,  über  tBeltfultur- 
fragen  urteilt  biefe  3rau  mit  einem  Sdjarfbltd,  mit  einer 
ftaunen«roerten  Siulje  unb  —  faft  raftebte  id)  fagen:  Äb« 
geflarti)eit,  bie  einen  ju  boller  »erounberunß  ^inreifet. 

SBilljelm  lionrab  ©omoll. 

Hermann  Ubde-Bemayo,  Catftarina  Regina 
Don  ©retffenberg.  Sin  »eüraß  jur  ©efdjicbte  beutfdjen 
iJeben«  unb  Dicbten»  im  17.  Saljrbunbert.  ggon 
gleijchel  &  Co.,  »erlin  1903. 

Sine  tangft  berßeffene  Dicbterin,  bmn  Kamen  in 
nnferen  Seelen  fetnerlei  (Jmpfinbunßen  au»löft,  fofl  un» 
tu  biefem  »urfje  näb/r  ßerüdt  werben. 

Uljbe «»ernau»  hat  mit  loben»tnertetn  Cifer  au»  ben 
Ärcbiben  Siürnberg»  unb  anberer  Stäbte  alle»  pfammen- 

aen,  Wa»  nur  trgenbtnie  auf  Gatbaritia  Keßina  bon 
tuberg  »ejug  fatte.  So  $at  er  un«  bmn  ein  SBerr 
gegeben,  ba#  man  al»  einen  »eiteren  »eleg  für  ben  fprtd> 
roörtlidj  geworbenen  beutfd)en»$ilologenfleiB  betrachten barf. 

Durcb,  einen  Hn$ang,  ber  ©ebtcfjte  ber  ©reiffeuberg 
unb  tbm  litterarlfcben  ftreuube  enthält,  wirb  ba»  tnter- 
effante  »ueb,  iüuftriert. 

SScnn  aber  trofcoem  unfere  fcerjen  auch,  ferner  ber 
fdjlei'ijcben  Sappljo  be»  17.  ^brbunbertö  berfcbloffen  btei* 
ben,  fo  trügt  Utybe'Sentau»  feine  Sciulb  baran.  SRögen 
bie  ©reifie nbergfcbeu  Sonette  nod)  fo  beröorragenb  fein  — 
in  ber  fomplijierten  »fadjc  unjerer  Jage  bermögen  fie 
leinen  ©iberb,att  jn  tbeden.  SRarünilian  Scbid. 

Dr.  ß.  RrembB,  Dicöter  unb  SRaler.  fietpjlß. 
«erlag  ber  Dürrfcben  »ucbtjanblung. 

Sd)on  ber  Xitel  ift  irrefüljcetib.  Gine  pfacfioto* 
gifdjc  2>urd)bringung  be»  bamit  aufgeroorfenen  »ro* 
blcm3  gibt  Äremb»  nicht,  über  ba»  ;^uf atv.nu-;;oir!en 
unb  bie  gegenteilige  »ceinfluffung  von  btdjterifctier 
unb  fünftfertfd)er  Sd)affen8t»eife  erfährt  man  nidjta. 
((ES  folltc  minbeften»,  unb  toenn  auch  nur  in  einigen 
ȟbern,  gezeigt  werben,  roie  Xiirteraten  aeidnun,  bie 
ZJiebcrgabe  bon  ©ebiehten,  bie  bon  SRalem  b^rrübjen, 
befifct  längft  nidjt  biefelbe  Söidjttgfeit).  ÄrembS  gibt 
eine  SReibe  bon  btograpbtfchen  rlbriffen,  in  bunter 
{Reibe,  unb  djarafteriftert  jeweils  ba»  £inübernrirfen 
be»  Sdjaffenben  in  baS  benachbarte  ©ebiet.  Setber 
nidjt  3ureidjenb.  Die  bon  StrembS  jebeiSmal  beige* 
brauten  Stichproben  tjaben  jebod)  iijren  SBert  als 
eine  »eifpielfammhtng  beS  malerifdjen,  bei  btlb* 
Iidjen  Stil».  «nbrea«  granlen. 

BflcDrf-  und  Zcitscbrimncittlauf: 

(dinijtfonbt«  9&ä)tt  unb  Srttl^rtfttn  werben  ftet*  tuer  angt«eiat, 
ecfpttalttng  bleibt  bem  erntete n  ber  Kebafrlon  fibettaffen.) 

Prof.  Dr.  H.  Combe,  2)ie  Kerbofitat  be» 
Jtinbe«.  «erlaß  ber  ftrauen-Munbfcfiau,  Üetpjig.  SR. 2.50. 

emrt  Limt,  $on  be«  fieben»  legten  Kätfeln. 
Sjelin^li  &  Co.,  SBien. 

mUly,  Slaubine  in  *arie.  -  Glaubinee  (Stje. 
—  Slaubine  gebt,  »erlaß  bon  (Buftab  örimm,  iöubafieft 
1902.  «ret*  je  SR.  3.—. 

fJatrih  H.  Sbechan,  Hulas  Delmeße.  (Ein  mo> 
berner  Seel|orger — «oman.  SWßemeine  »erlaß«'©cf ellf cbaf t 
m.  b.       3Hünd)en.   9R.  4 — . 

6uft«?c  Vanzypc,  vUaire  Gruntin.  JRoman. 
^ermann  Seemann  Kad)folßerr  Seipjiß.   3R.  2. — . 

H.dcOUt,  Seinbfdiaft.  —  3>a«  bödjfte  »efeft. 
<2r4äb,lunßen.  ^ermann  Seemann  Kacfjfolßer,  SJeipjtg. 
2R.  L— . 

Oscar  Wilde,  S^gcrjeiße.  Xi-nttMi  bon  3«ltr 
»aul  «rebe.  3.  S.  C.  »run«  »erlaß.  SKinben  t.  SB.  3)1.3.—. 


paul  Botrrgct,  »fbcboloßifcfje  Vbbanblungen 
über  jeitßenöfHfd)«  Scbriftfteller.  Überfe^t  oon 
H.  ffoefjler.  3.  C.  ß.  »run»' »erlag,  TOinben  i.  fB.  9R.3.— . 

Charles  Baudelaire,  »oe£  Seben  unb  Serie, 
CBaaner  in  »ari6  u.  a.  fiberfe^t  bon  fRar.  »run?. 
3.  tf.  tf.  »runa'  »erlaß,  9Rinben  i.  SB.   3».  3.—. 

Bans  Bethge,  S l i \ a.  3>a#  Xagebudj  eine* fiiebenben. 
»erlag  bon  Hermann  Seemann  Kadjfolaer,  iieipjig  1903. 
9R.  2.-. 

Öurtane  flaubert,  Qerobia*.  überfett  bon 
Dr.  »aul  «bler.  ^ermann  Seemann  »ad^folger,  Seibjtg. 
9R.  1.—. 

Dr.  Rudolf  fOrft,  Deutfcblanbi  Vornan  in 
19.  ^abrbunbert.  Cht  SRunbbltd.  3.  «.  ttalbefaV 
§ofbud)l>anblung,  »rag. 

ncrmsnn  Oldtnberg,  Sie  fiitteratnr  bt« 
alten  3nbien.  3.  0.  Gottafcbe  »ud)b,anblunß  Wuj> 
folßer  0.  m.  b.      Stuttßart  1903.   3Ä.  5.—. 

Tihtor  H.  Reho,  »rinjeffin  Seele,  öprifebe 
Stubien.  8rel  3under  »erlaß,  Stuttgart  1904.  SR.  2.—. 

Otto  Kltmmer,  Sürge  unb  »r&ute.  %eue  Okbidui. 
«fei  3uncfer  »erlaß,  Stuttgart  1904.   SR.  2.—. 

David  friedrich  Straurs,  Der  alte  unb  ber 
neue  «laube.  Sin  »elenntni«.  »ollsaudgabe,  »eric^ 
bon  (Emil  Strang,  »onn  1904.  SR.  1.—. 

David  friedrich  Straub,  Sa»  Seben  3efi 
für  ba«  beutfdje  »olt  bearbeitet,  »olfsau^abe. 
»anb  1  u.  2.  »erlag  bon  (Emil  Stroit!  in  »onn.  a  SR.  1.-. 

Kurt  Piper,  Segefeuer.  »ebtdjte.  Äoxl  ^-wle: 
&  Co.,  »erlin  1908.   SR.  2.—. 

fHti  matt,  Die  Sleue  fBeltanfcbauung.  »er. 
lag  &an*  »riebe  &  Co.,  »erlht-Stegli». 

fritz  COOrt,  Über  bie  ^reibeit  be»  SBillene. 
»btlofopb^ifcbe  «bb^anblung.  »erlaß  $an»  triebe,  »crlrn- 
SteglÜ). 

6ll»M«nreh,  Huf  »orpoften.  Sloman  au»  raehur 
Snricber  Stubentenjeit.  »erlag  ber  grauen » Stunbfdpc, 
fleicaifl.   SR.  2.—. 

Selma  erdmann  -  jleanitier,  Der  Staffier' 
franst.  Sioman.  »erlag bon (Buftab SBtnter,  »remen  1908. 

f^arte  Burmcrtcr,  (Bottfrieb  Stiffom»  Qau». 
»erlaß  bon    laufe  unb  gebberfen,  ^anaul903. 

f.  H.  fedderfen,  Crjäblunßen  eine»  Dorf- 
prebißer».  »erlaß  bon  Claufe  unb  gebberfen,  «smaa 
1903. 

6wald  SUvcrtcr,  SRein  Sieb,  ©ebiebte.  60 
corbia  Deutfcbe  »erlag*anftaU,  »erlin  1903.   SR.  2.— * 

Hdolf  Ragen,  «u*  fceimat  unb  ^rembe.  Cr» 
lebnifie  unb  Crgebntffe.    3uUu«  SBerner,  Stipm  1*». 

Joachim  ftcinrie»  Campe,  Slobinfon  ber 
3üngere.  SRit  14  grarbenbrudttlbern.  »erlag  wm 
C.  »empe,  fietpjig.   ffleb.  SR.  3.— 

Ludwig  Bcchrtefn,  92eue»  beutfdje»  SRärdjen- 
bueb,.  SRit  9  garbenbrucfbilbem.  »erlag  bon  f.  Äcrnpe, 
fieipjig.   »eb.  SR.  3.—. 

fills  Collett  Togt,  ^arriet  »Urb.  Stomas, 
»erlag  ber  &rauen'SRunbjcbau,  fietpjtß.  SR.  2.50. 

Gmanucl  von  Lcfchtbrad,  3beje  a  »rofilC 
Cb.  »ktnfurt,  »rag.  , 

XXII.  Jahresbericht  ber  ©ef elljcbaft  für  »er- 
breitunß  bon  »olI»bilbung.  »erlag  ber  ©ehUfk 
f.  »erbr.  b.  »olf»b.,  »erlin  N.W. 

Die  f  eder,  »erlin.  9er.  104,  4.  3abrßang. 
f  rauen-Rundfchau,  Seipjig.  von  20,  6. 3abjgctj. 
f reiltatt,  SRüncben.  $eft  40,  41,  5. 
rjetmgarren,  wraj.   \}tji  1,  jo.  ^aorgang. 


Digitized  by  Google 


wc  Reue  Unterhdtungslitteratur 

Berliner 

nachfbilder 

von  Bans  Qffwald 

brofdi.  m.  1.—        geb.  HL  f.— 

„Rittjt  nmfonft  gilt  fanl  Cftroalb  all  ber  beutf  A«  OJortt. 
«uA  er  nimmt  bat  fieben  unb  Xreiben,  ba*  Sab!  unb  StBebe 
bei  nteberften  BolfijAiAten  ödufig  jum  Borwurf  feiner  Ro. 
seilen  nnb  toeift  un*  aerobe  lo  wie  «orft  biefen  Sutrauif  »et 
«HenfAbeit  in  ba*  mtlbe  Üia)t  b<r  SNenfAHAfeit  ju  rüden. 
Unb  ba  feine  »f 'ditcfjtf n  auf  beutf  Aent  ©oben  (pttlrn.  flnb  fit 
für  un*  noA  intereffanter  all  ble  bei  großen  Suffen.  Cftroalb* 
Berliner  Dij ctjtbilbct  getodbren  poetifA  abaerunbete,  aber 
telne*nwgt  uuroahre  tftu&licle  in  bie  SAattenfeüen  beiBroft. 
ftabtleben«,  finb  1*liAt  f nihil,  einfoA  aufgebaut,  nnb  übe r ■ 
ttUÄ  y q e  n    c  rt  J  to  i  rf  c  J  t  ^              ^^ft bh fr  ii r      (I o t^tc ^ p o  t\ t* c  ^ 1 1 

Tir  Gfinrflf tf rifirntiTin  fft  Fun    nftpr  ntr  ipm^in  fT#fl*nrS 
„  *.  ic  vimiuuiM|in>iu4  in  iui*jtf  uyti  uhukhiciii  iitiiriiu, 

unb  blc  Berfonen  treten  beutUA  unb  lebenbtg  fteröor.  Xer 
XtAter  bat  mit  bieftm  BuAe  Bieber  einen  guten  Kurf  getan, 
nnb  bie  betitfAe  ßeferroelt  Blrb  ibm  bal  boffentliA  babura) 
i      bonfen,  baft  fie  Ibn  re*t  Biel  lieft"             Bellet  Blopb. 

Hltrheinirdie 

Gerchichfen 

und  Schwanke 

pon  lTlax  Wetter 

broHi.  III.  2.50,  geb.  tTl.  *.— 

^)A       >n  b'r  anjf nehmen  Sage,  bem  Canblmann  auch 
MeJmal  Bieber  uneinqeiArdnfte*  Hob  fpenben  )ufbnnen;  fein 
8uA  ift  (ine  röfltiAe  9abe,  bie  IA  mit  inntgem  Sebaaen  in 
einem  3uge  j)u  mir  genommen  habe.   Unb  naAbem  bal  ge> 
fAeben.  babe  i*  einige  ber  bellen  OkfAiAien,  oor  aQem  bie 
liebenlnürbige,  au«  prdAtigem  vumorunb  gemütboaem  »rnR 
gewobene  (rrjdblung    Ste  SAubiuben"  unb  bie  gleiA  »or« 
treffliAe  vumore« re  „»er  Bürgermeifter  nnb  ble  KaArigaO" 
Isfort  ein  jtoeitel  TOal  gelefen.  Unb  IA  bin  geroiB,  bog  el 
anberen  anA  fo  geben  rotrb.    Vlaz  ffietterl  Srjdblunaen 
hüben  roieber  einen  Beroeil  mebr  für  bie  unldnaft  (bei  Der 
BefpreAuna  oon  »«Bir  «beinldnber")  aufgefteOte  Bebauptuna, 
baft  eine  eqt  rbeinifAe  ffunft  im  Qerben  unb  «BaAfen  ift, 

eine  uriuiuivt uitfi  im  vciirn  wi«nt  oxw  ccvutf ,     bhv|jc  muh 

ba«  rbeinifAe  Seferpublifum  ba«  Seine  tun,  um  biefe  ftunfi 
teben«fdbig  )u  maAen!  f}n  Meiern  gaOe  ift  ber  ttppea  an  ben 
Broctnsialpatriotilmu*  bereArtgt,  benn  er  gilt  einer  guten 
SaAe".                «ttbnr  «ebbein  t.  b.  «ilner  Zagcblatt 

7*riumphatrix 

Erzählung  pon 
Ewald  Silpelfer 

brofch.  m.  2.—          eleg.  geb.  m.  3.— 

„(Saiij  unb  gar  ni$t  raffiniert  unb  gar  niAt  franfbaft 
jeigt  RA  ber  junge  IJroalb  6iIoefter  in  feiner  Rovede 
„Xrtumpbotrijr"'.  Sie  bebanbelt  einen  Srünftler'Bonflttt.  Xa« 
|        ftflnfliernim  be*  gelben,  einel  angelebeiien  BUbbauer*,  liegt 
in  erbittertem  Kampf  mit  einem  anberen,  ben  Rünftler  be« 
bfn^enben  Xdraon :  ber  erotif eben  Sinnenluft.  «rnolb  vagen, 
fo  betfjt  ber  Btlbbaurr,  fcftnt  fi*  mit  beigem  Xrang  banaA, 
ein  Runftioerf  *u  iAaffen,  rote  el  ihm  in  feinen  Irdumen 

}      »otfABebt:  eine  Statue  ber  UnfAuIb.  «ber  ba*  BcobeH  feblt 
ibin.   Xte  CBetber,  mit  reuen  er  oerfebrt,  baben  ben  (eulCben 
Reibrad  nicht,  ben  er  fucht   Unb  bal  ift  el  nicht  allein,  tsal 
tbn  labtnt :  er  empflnbet,  beb  ber  Sinnengenuft,  bem  er  frBbnt, 
ibn  für  bie  boAilm  «ufgaben  unfdbtg  madit.  Sa  lernt  fcogen 
ein  feeleneoOe«,  reine*  TOdba)en  rennen,  bie  SpraAIf brerin 

1       feiner  jungen  $ftegetotf|ter.    Vr  gewinnt  biefe  Btaraarete 

\      lieb,  »erlebt  riet,  mit  ibr.  benn  fie  ernibert  feine  Steigung, 
Bnb  beiratet  fie.   Unoerfrben«,  in  ber  v«Ajeit*naAt,  »etat 
i  !      fiA  ibm  bie  ©raut  in  ber  Haltung  unb  mit  bem  flutbrua, 

\      ben  er  immer  für  feine  „UnfAulb"  geträumt  bat  3bm  ill* 
eine  gottliAe  Cffenbarung  Den  fo  aQerboAftem  Wert,  baft  ble 
£'etbenfAaft  be«  »ünfttrr«  Aber  bie  bei  «Sanne*  fieat.  Cr 
lägt  bie  Brau:  im  felben  «ugenblict  aDein.  Sie  barf  ibm  für* 
<frftr  niAt«  anbere*  fein  all  SRobrO.  Margarete  fügt  flA 
tAneigenb,  unb  fo  entftebt  ein  ooDenbetel  ihtnfiaerf.  XoA  al* 
ber  TtegberaulAte  ȟtiftler  nun  enbliA  feinem  Beib  auA  aU 

CTOftTtn  cf  nenühfT  trrtm  tnifT    ruft  iinh  iiii4it  pt  fi*»  ti^rnrfirn  A 

Sie  tft  fAroeigenb  inl  tBaffer  gegangen,    ttr  erfAutterte 
Irunfller  riAtet  [i*  an  bem  Bnblia  feiner  „UnfAuIb"  toteber 
auf.   .Ar»  triumpbatrix*!" 

Birieba  greitn  0.  Oülotp  U  b.  ZdgHAen  Wunbf  Aau,  Berlin. 

Roman  einer  Tänzerin 
pon  Benno  Rottenauer 

brofeh.  m.  2.—        geb.  m.  3.— 

.Um  bie  nngebeuerliAe  RaAe  einer  beleibigten  3frau 
banbelt  e«  fiA  in  bem  BuAe.  Sie  drdfin  £ariffa  eerbeiratet 
ihre  fAbne  XoAter  mit  einem  alternben  {^reiberrn,  ber  fie 
felbli,  al«  fie  noA  eine  gefeterte  tdn,<erin  gereejen,  einmal 
gegen  ihren  ZBinen  befeffen  bat.  Um  ttbenb  ber  voAieit  lagt 
fie  ihrem  nunmrbrigen  SArolegerfobne,  tag  leine ffrau  «ualeiA 
feine  XoAter  feL    Sie  erreiAt  bamlt,  bog  ber  Ueberiiftrte 
bie  £  Aeinebe  al«  eine  L'dAerliAfeit  unb  eine  SAmaA  empfinbet. 
3bre  Ie(te  flbftAt  jeboA.  ibr  fttnb  jur  Untreue  mi  Perleiten 
unb  bann  bem  (Satten  ju  offenbaren,  b«g  (ene  Bebauptuna 
Pon  feiner  8aterfd>aft  eine  L'üge  geroefen,  roirb  Drreitelt  burm 
bie  Feinheit  ber  jungfrduliAen  ftrau,  oon  ber  üarifla  fitfi 
befiegt  fühlt  Xer  befannte  feine  Crjdbler  bat  tiefen  feltfaraen 
pfsAologifAen  ,"»aU  fo  fein  begrünbet,  baft  er  niAt  unglaubhaft 
erfAeint.   Xa  ift  bie  Vbftammung  Uarilfa«  bon  beisblütigen 
ItallenifAen  «Item,  geroiffe  ttrlebnifie  ber  früheren  WdbAen« 
jeit,  bie  «rmofpbdre,  in  ber  fie  al«  Xdnjerin  lebt;  ba  Ift  ibre 
eigene  wilbe  unb  Holge  Seele,  ibre  moralifAe  Unerjogenbeit, 
bie  feit  früher  3ugenb  gendhne  SeinbfAaft  gegen  ben  Wann. 
SUan  ftnbet  unter  ben  bt«roeilen  ein  wenig  aQ  ju  grellen  Farben 
ber  dufteren  BefAebniffe  ba«  mit  feingeiftiger  Cmpftnbung 
gejeiAnete  Bilb  einer  romplitierten  ftraurnfeele.  3m  übrigen 
berleuanet  «üttenauer  auA  in  biefem  BuAe  niAt  feinen  vang 
»um  RomanttfAen.    Qr  ift  etn  Xeil  feiner  ränfllerilAen 
VbQfiognomie,  bie  feinen  VienfAen  rote  feinem  Sur  ein  be« 

ftimnitt*A  Kttnell  iitht     hnA  tMrtit  ifl  i#>h#*m  <#»n»>r  OTl#rf#  rni«»h#r. 

iiiiiiiDirv  uiiuu?  mui,  uuv  in  mi  in  [covin  icuirc  cdciic  u/iruci* 

finhet.   Unb  fo  bltrft  ber  forglam  rodgenbe  Stünftler  auch  in 
bie  fem  Romane  bura),  ber  bem  oberfldAHAen  Sefer  PielteiAt 
bloft  auf  duftere  Spannung  berechnet  erfAeint." 

Xetta  iiiirr eu  i.  b.  Straftburger  Boft 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes 

Digitized  by  Google 


i^^^^^^^j^t^^t^j  Soeben  erlchien:  ^Q^Q^a^a^Q^Ja^{9^al<9^j9^a 


ßerodicis 

St.  Julian  •  Gin  fdiUdites  ßerz 


von 

SuWaue  Flaubert 

Deutfch  von  Dt.  Paul  Bdier 
Preis  broHu  TO.  1.—      geb.  m.  L— 

glaubt rt»  überragenbe  Bebeutung  all  tieo,rünbet 
bei  frartj"fifd)en  WoluroIUmul  (ft  jrbem  ittteraturfreunb 
berannt,  fetn  Sud)  .QerobUl"  grljfict  ju  brn  DorjügtidjFtrn 
unb  für  feine  «tgmart  djararirrtftifd)(lrn  Schöpfungen  btl 
IMnfilerl. 


Ciaire  Fantin 


Roman 


von 


Gutfaue  Panzype 

Einzig  autoril.  Überferjung  von  QZ.  Brenning 


PnfS  brofcfi.  m.  tr 


geb.  m.  S.— 


«uflaOfBanjBPt  ge |Mp brn befannteftert  «utore» 
b«»  btutigtn  $tOaub,  ber  Soman  „Slaire  ffantin"  ift  feil 
befannte  fie*  Bett,  ba»  ebenf»  für  bat  KVltntT  um  feiner 
fetntn  ff  taue  nBfodjologte  willen  toerttoD.  ift,  arie  e#  anbtrrr. 
fett*  bem  leichteren  Unrer&alhrna.tbrbürfnt*  bnrdj  fcfnrraal 
fponnenbe  fcanbluna  unb  X)arfteCung  enigegeuroanat. 


Peter 
Boies  Freite 


von 

3ohannes  Schlaf 

2.  Buflaae  —=>  Preis  brofch.  m.  2.50,  geb.  m.  3.50 

„Cfobounei  Schlaf  Ift  ber  Bibul  ber  «Borte.  St 
fdjeut  ba*  ftaette  nicht,  cl  mit  »oller  Rünftlertnbrunft  ge> 
niegenb  unb  fdjitbemb.  Äte  aber  ftbrt  ung  ein  Ion  ber 
i'üfternbett,  nie  eis  Berfud)  ber  SpefuUrion  auf  bie  nieberen 
3nfttnrte  brr  ßtfer.  <tr  unb  ble  TOenieben,  bie  er  fchilbect, 
«ebbten  tu  jener  neuen  »[ite.  Mf  Aber  ade  Üdnber  Ber. 
breitet,  bodj  noch  jn  Beretnjttt  ift,  bafi  fle  nicht  f ABert 
Rotnrfe  nnb  £eiben  mit  ber  rrdgen  berrfdjenbtn  Raffe 
ber  fttüctftdnbigttt  ju  bulben  ödtte.  Siefe  neuen  TOenieben 
hofieren  ihr  veben  auf  ben  «tunblabeu  eine!  getldrten 
3nbteU>ualtlmul.  ffdljtfl,  lelbft  eine  BoOfommene  fftubeit 
*u  ertragen,  frei  «on  (Beleben,  Xrabirtonen,  Sitten  unb 
SRoralen  ju  leben,  »eil  fle  in  ftdj  felbfi  etne  neue  tnbinibntlle 
Utoral  tragen,  Rieben  fie  ben  3>»*ng  unterer  bjftortid)  Aber* 
fommenen  (Brfellfohalttfonnen  unb  (ebnen  Heb  bona*,  in 
einer  neuen  Bereinigung  mit  allen  •letohflefmnten  iu  leben. 
.  .  .  Berte  wie  bie  ton  Oobanne*  Schlaf  finb  tote  Ruft 
«um  Streit  unb  jur  Sammlung.  Wenn  einft  eine  neue 
»efetlfchaftlfonn  erfteben  »iib,  tsirb  man  biefer  erfteu 
•Mmpfer  banfbar  ee beuten."  Dr.  9t aj  Vteffer. 


iTlimikry 

Ein  Stück  modernes  beben 


lTIarfa  Saniffchek 


2.  Auflage  —  Preis  brofch.  ITL  2.50,  geb.  m.  3.50 


.Sin  bt »arre*,  Berrüdte«,  e ntf etliche!  Bn*  Boll  »reit. 
Hüten,  Den  »ereenextafen,  bie  btl  in  bie  fftngerfpiatn  geben, 
eine  Berberxlldjung  bt*  Saflert  nnb  bor)  eint  tbtrugtfdjrtft 
gtgen  bieftf,  mit  einem  Borte  bie  Psychopathi»  aeraali* 
all  Roman.  Sin  ge&agtel  Unternehmen,  aber  ein  gelungene* 
•aniet.  ffl  wirb  nicht  an  Eeuten  fehlen,  bie  bei  btr  l'eftire 
btl  Bache*  ttnt  gtmiffe  Crubtrie  bersorf  ehren,  »ffenütsj 
Bielleieht  gerabeju  bagegen  Stellung  nehmen  reerben,  aber 
and)  biefe  »erben  —  $anb  anfl  $erj  —  ba*  Bai  nhfjt 
tber  weggelegt  haben,  all  bil  fit  *nr  lebten  Seite  grfommci 
flnb.  Unb  bal,  unb  nidjt  btr  moraltfae  €tanbptmft  ba 
Serfaffrrt»,  ift  tU|ig  maBgebtnb  für  brn  Stamm  all  brunft» 
wert    ViTat  sequao«!"  „Xie  (Beisel*,  Bit*. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  In  Leipzig-R.   Druck:  Spamermcbe 
druckerei  In  Leipzig.  Alle  Zuicbriften  sind  zu  tdreuieren  an  die  Geschäftsstelle  de*  Magazin  für  Litteratur  Malaiin- V 

0-  Hegner),  Leipzig -Reudnitz. 


Das  Recht  auf  die  Mutterschaft 


Ist  ein  Verlangen,  das  zumal  ron  den  älteren  Mädchen  aller 
Stände  und  aller  Kreise,  die  sich  in  ihrem  Glück  betrogen  sehen, 
immer  dringlicher  aufgestellt  wird  und  immer  weniger  kurzer 
Hand  abgelehnt  werden  kann.  Am  besten  hat  das  bis  beute 
Ruth  Bre  zusammengefasst  in  ihrer  Schrift:  Du  Recht  auf 
Mutterschaft  (Preis  75  Pf.),  in  der  sie  die  Prostitution,  die 
Frauen-  und  Geschlechtskrankheiten  dadurch  aus  dem  Gesell- 
schaftskorper  zu  scheiden  sucht,  daß  sie  die  Möglichkeit  eines 
freien  Zusammenlebens  von  Mann  und  Frau  verficht,  die  infolge 
mangelnder  Mittel  und  anderer  Gründe  meistens  nicht  in  der  Lage 
seien,  zu  heiraten  und  dann  sich  und  anderen  zu  Schaden  lebten. 

Die  Breslauer  Zeitung  äußert  sich  Ober  diese  Schrift: 
.Noch  immer  ist  die  Frau  die  größte  Feindin  der  Frau  und  steht 
weit  starrer  und  erbarmungsloser,  als  die  in  dieser  Hinsicht  wirk- 
lich viel  milder  denkenden  Männer,  auf  dem  Gretchenstandpunkte: 

.zu  schmälen, 
wenn  tät  ein  armes  Mägdlein  fehlen I 
Wie  schien  mir's  schwarz  und  schwärzt's  noch  gar, 
Mir's  immer  noch  nicht  schwarz  genug  wart* 
b  tapferer  und  freimütiger  Weise  kämpft  Ruth  Bre,  eine  in  Bres- 
lau lebende  Schriftstellerin,  für  das  .Recht  auf  die  Mutterschaft". 
Mit  ebenso  viel  Fleiß  wie  Belesenheit  trägt  sie  ihre  Argumente 
zusammen  in  einem  .Rückblick  auf  die  Entstehungsgeschichte 
unseres  Sittengesetzes",  bespricht  dann  den  „inneren  Zusammen- 
hang zwischen  der  verbotenen  Mutterschaft,  der  Prostitution,  den 
Frauen-  und  Geschlechtskrankheiten"  und  schließt  mit  einem 
„Blick  in  die  Zukunft".  In  ihr  soll  nach  der  Meinung  der  Ver- 
fasserin jeder  Frau  das  Recht  auf  die  Mutterschaft,  sei  es  in 
bürgerlicher,  sei  es  in  freier  Ehe,  zustehen,  weil  nur  durch  sie 
das  Weib  zu  ihrer  höchsten  Entwicklung  kommt  Was  in  psy- 
chischer Beziehung,  was  in  Bezug  auf  den  eminenten  ethischen 
Einfluß,  den  eine  solche  Neuordnung  der  Dinge  auf  das  Weib 
und  mittelbar  auch  auf  den  Mann  ausüben  würde,  angeführt 
wird,  ist  schlagend  und  beweiskräftig." 

Die  Breslauer  Morgenzeitung  schreibt:  „Das  Recht  auf 
die  Mutterschaft"  ist  eine  Zeit-  und  Streitschrift,  die  bei  allen 
Anhängern  der  Frauenbewegung  stärksten  Widerhall  erregen  wird. 
Das  kleine  Buch  ist  ein  menschliches  Dokument  von  Bedeutung, 
das  von  jedem  Unvoreingenommenen  als  Aufschrei  gequälter 
Frauenseelen  empfunden  werden  wird,  deren  Sehnsucht,  Mutter  zu 
werden,  unter  den  heutigen  Verhältnissen  keine  Erfüllung  findet." 


pjeue  Schriften  zur 
frauenbewegung. 

Katechismus  der  f  raurnbewegung  »or 

Jrma  von  rXroll-Borostyini.  Preis  brosc*. 

so  Pf.,  ort.  m.  I.—. 

Die  Kulturarbeit  der  russischen  frauett 
oon  Mau  Bertha  Res.    Preis  50  Pf. 

nerrenmoral  von  ünna  Pappritz,,  üor- 
sltzende  des  Berliner  Zweigoereins  dir 
internationalen  Föderation.  Preis  30  Pf. 

Das  Verseblelemrtgssystem  und  die 
Prostitution  oon  Frau  S.  de  Beer. 
Preis  50  Pf. 

Die  geschlechtliche  Hufhlirung  In  Raus 
und  Schule  oon  Frau  Henriette  Sürth;. 
Preis  50  Pf. 

Zur  Dienstbotenfrage.  Eine  Erwiderung 
an  Dr.  Oskar  Stlllld)  oon  Ratblnka  oon 
Rosen.    Preis  75  Pf. 

eitempfltcht  und  Ktndearecht.  Ein  Bei- 
trag zur  freien  Beiraiswahl  oon  Pastor 
(Theodor  Rlebellng.   Preis  m.  I,—. 

Das  Recht  auf  die  Mutterschaft.  Eine 
Forderung  zur  Bekämpfung  der  Prosti- 
tution, der  Frauen-  und  Geschlechts- 
krankheiten von  Ruth  Bre".  Preis  75  Pf. 

lieber  letzteres  Clerk  schreibt  die  Bres- 
lauer fDorgenzeltung: 

.Da»  Recht  auf  die  muttiridtaft"  1*4  et»* 
Zell-  und  Str*lted>rttt,  die  bei  allen  Jlnhanjcm  der 
Fraurnbeunuuna  itirkttrn  Widirhali  erreflen  wird. 
Das  kleine  Buch  ist  «In  mrnsAlldjei  Dokument  uon 
H«J»utuna.  da*  von  Irdrm  Unuerelnaenomnunen  alt 
Ruticbrel  gequälter  »rauenseelen  empfunden  wrrde» 
wird,  d«r«n  Sehniudit,  mutier  tu  werden,  unter  dea 
heutiflen  rjrri)aitiü*»en  keine  Crfulluna  findet" 

Verlag  dar  Frauen-Rundschau,  Leipzig. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


Wo  und  Wie 

bildet  man  aleb  heutzutage  aus  zum 

Guten  Kaufmann? 

Die««  Frage  beantwortet  die  Proprnmm- 
■chrift  y.  Dr.  Jyr.  Ludwig  Ntkerti'i  (Lelpilg) 

„Modernem 

praktischen 

Handels-Institut". 


Diese  ernte  and  einzige  höhere  Internationale  kauf- 
männinchc  Roform-Bildnsf  anstatt  mit  einheitlich  durch- 
geführtem  Lehrplan  auf  Orund  dea  praktiiohen  Qeichafti- 
betriebe  verbindet  .Freie  bandele-  und  sprachwissen- 
schaftliche Kuno  nad  Vorlesungen  in  akademischer 
Form*  mit  einem  .■sstsr  (Uebunga)  Konter*  «nr 
achnellereo  Einführung  in  die  kaufmännische  Praxis. 
Trimester-Beginn :  Anfang  April,  Juli.  Oktober,  Januar 
(Staatliche  Oberaufsicht).  Für  Analander  besondere 
vorbereltungskarat. 

Ausführliche  Auskunft  u.  s.  w.  erteilt  daa  Sekretariat: 


LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


*  \ 

Wie  und  Was 

soll  der 

Kaufmann  lesen? 

Man  verlange  Ansichtssendung  von 
Dr.  Jer.  Ludwig  Hukartl'e  Leipzig 

„Moderner 

kaufmännischen 

Bibliothek". 


Eine  Auswahl  der  basten  Werke  aar  Ausbildung 
and  Fortbildung  des  Kaufmanna,  nach  einheitlichen 
Grundsätzen  bearbeitet  von  erfahrenen  Praktikern  and 
Farhnrhrirtntellern.  enthaltend:  kaufmännische  Lahr-. 
Rechtt-  and  Sprschbucher  sowohl  cum  Selbstsntsrrlobt 
und  sum  Gebrauch  an  HanCelaachulea  wie  auch  oia 
praktische  Nachschlagewerke  für  Keater  nad  Bursas. 
Auf  Grund  der  neuesten  Gesetzgebung,  in  gemein  ver- 
standlicher Darstellang,  mit  gediegener  Ausstattang 
and  zahlreichen  Illustrationen  und  Formulsrsn. 
Jeder  Band  einzeln  käuflich  Preis  Ml,  2,75) 
beim  Verlag: 


LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


SAXONIA. 


Rundschau  des  gesamten  Kultur-  und  Belsteslebens  der  Sachsen. 

Organ  d«r  Sachsen-Vereine  und  Landsmannschaften  in  der  ganzen  Welt. 

Herausgegeben  von  Hans  Säuberlich 
unter  Mitwirkung  der  bedeutendsten  sächs.  Schriftsteller. 

Erscheint  am  1.  und  15.  des  Monats  in  BOdemster  Ausstattung  Bit  Bneh* 
schmiek  und  lanstbeilagea,  gross  8',  48  Seiten. 
Preis  pro  Heft  25  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 
Probekette  fraüi  vom  Verlag  oder  Buchhandlung. 


Caemnltx,  Langestr.  24. 


Redahtion  und  Verlag  „Saxonia". 


dressen 

alier  Branche 
Länder  mtm  \ 

We  1 1 -A  d  re  s  seitYerl  a  gl 


Das  Ym-Bnch  Ä^SÄ 

der  \>ra-Fr»are  u.  ist  daran  all* 
Buchta.  tu  beziehen  od.  durch  dleSs) 
scbs.ft.st.  <1.  „  Fraues  -  Rnndar  sasr» 

Leipzig,  Uoescueastr.  1.  PniiZK 


Soeben  Ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Das  Geschlechtsleben 

Oos  max  Bdier. 

2.  Aufl.   Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  Ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Prägen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange) 


=  Nfltzliche  Geschenks-  und  Bibliothekswerke.  = 

Meyers  Hand-Atlas. 

Mmml*.  wkMiMMi  «*>«*  Mratakrsi  a.  1*,  •     Mit  III  Karl.«  V  l!t«r» ,  I  Tailfc.U*e*a 
aa4  K.(i*t«r  »U.r  tml  4m  Karl««  ua4  rian.a  TerkoaiM«n4.a  Iiam    Ia  Itatk- 
M*r  (•■■■<•■  II  Mark  M  1'r.aai«  .J..-  ia  M  Ii.  .    •(•■  n  Ji  M  rf»«*i|. 

Kleines 


Meyers 


Konversations-Lexikon. 


1 

V  1 : 

» » * 

1 

i«r*ru*«r*fl 

Maar  .1»  10,000  Artikel 
M  »-"•» 
8  !<•••,  *  -(.ui  |a 


Kleine  Ausgab« 
für  Volk  und  Schule. 


ImM),  flulut  nfurtnlai  und  manaH«  Aufiaf. 
mae  Nuk.iia  mmt  r<*  Mim  Taat  alt  IM  Uli 
IrMkiaMa  aa4  M  Kartaa  aa4  Flaat    aa4  M 
H.inuir  fWm.a.«   >•  J«  10  Mark  *4«r 

Brehms  Tierleben. 

AmbM,  »•»  H.  Bilmdiltä*  aw*»*er»«il«f.  Jn'Uf.  Mit  HIB  Akaitiana.a  Im  Taut, 
I  Karte  aa.  II  rara.n4ra.kuf.la.  I  Baa4a  ia  Halble4ar  gabaadm  aa  Ja  10  Mark. 

Verlag  rlee  Bibliofraphinchen  Institute  in  Leipzig  nnd  Wien. 

Wer  lieh  einige  Stunden  amüsanter  Unterhaltung  verschaffen 
und  dabei  auch  Aber  eine  gani  stattliche  Gruppe  unserer  neuesten 
Frauenlitteratur  orientieren  will,  kauf«  sieb  um  20  Pfg.  da*  in  jeder 
Buchhandlung  erhältliche 

Herz  der  Frau 

(155  Seiten  Umfang,  mit  eingehenden  Charakteristiken  und  Porträt« 
von  Elsa  Aseniieff,  C.  Eysell  Kilburger,  Leonore  Frei,  Maria  Janitschek, 
Kltbe  Lubowaki,  Grete  Meisel-IIess,  Dr  Ella  Mensch,  Erika  Kiedberg, 
Carmen  Teja,  Lu  Volbehr,  Ellen  Walter,  Olga  Wohlbrück,  F.  Habel, 
W.  Holzamer,  J.  Schlaf). 

Wo  der  Beaug  durch  Buchhandel  auf  Schwierigkeiten  etösst, 
verlange  man  daa  kleine  Buch  gegen  Einsendung  von  SO  Pfg.  in 
Briefmarken  von  der  Geschäftsstelle  derFrauen-Kundachau  in  Leipsig-It, 
Goeichenatr.  1. 


Ueber      Isolde  KllTZ 

Die  Stadl  des  Cebens 


vitatI  lB 


aifleo,  den  aedioeitchei 
aeböne  Simooetts,  den  H 
eeer  und  Bianca  Capello  ■ 
Kleinode  Ton  berückender 
tische  Historie  und 
einer  Form  geboten, 
lertache  Ausarbeitung,  durch  deo  Wohüsas 
der  Sprache,  die  oft  tunend  wie  MmaOt 
klingt,  und  doch  Die  tu  Phrase  wird,  aM 
dem  Prächtigsten  sieh  reiht,  waa  wJf 
Deutsche  an  reiner,  reifer,  hnaitlsrtsaasf 
Pros«  unser  elcen  nennen.  Isolde  KarJ 
hat  sich  mit  diesem  Bache  Iber  aile  Je  tat 
schreibenden  deutschen  Krauen  gshol«a_H 

Isolde  Inn,  Die  Stadt  des  Utas. 

~   Preis  br.  M.  5,-.  sieg.  geb.  M 

Ferner  sind  von  Uelde  Kars  nach  Bat* 

geade  Werks  erschienen : 

rioren  tiner  Ho  Vellen,  laafl  ist  u\jA 
Italienische  Erx&hlungea.  ueb  u  \ ^ 
Phantasien  und  Iir eben.    .  y 
rrutti  dl  lara.  zwei  humorin,  tr**»- 

luogsn.   Usb.  M.  3,— . 

Unsere  Carlotta.  KtneBrai.  Gib  lu 
Benesune, 


Sei 

Dre 

Kr  iT  *v 

Gedichte.  :\  Ana.  ih*.  m.  4,—. 

Uolks-  und  3ug€Md$d)rirtei 

prüft  und  empfiehlt  die  Rezernv 
unt.  Honor.-Ang.  sub.  P.  E.  1  221 
an  Budolf  Ioisi,  Praaklart  s.  WL 


Uruok  von  E.  Heberlaad,  Lsipcig-R 


PAS 


MAGAZI 


FÜR 


UTTERATURJ 


Siegfried  Groner:  Fragmente  aus  dem  Tage- 
buch eines  modernen  Romantikers  .   .  S.  437 

Stefan  Zweig:  E.  M.  Lilien  439 

Hanns  Heinz  Ewers:  Wie  Jakob  Seidenfutter 

treu  wurde  447 

Paul  Seeliger:  Goethes  Romantechnik  449 

Freiherr  von  Panthen:  Ein  Traum   451 

Maximilian  Schick:  Rainer  Maria  Rilke  452 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb-Alten  454 

Ellen  Walter:  Moderne  Messalina  458 

Henri  Borel:  Ein  Traum  461 

Gedichte  von  Gerda  Gottschalk.  E.Galen-Gube. 

Edgar  Brünner  S.  446.  453 

Neues  vom  Büchermarkt  S.  461 


rgaug.    1.  Sn\emberh<ft  t903.     (No.  14.) 


fVcis  SO-003 


Das  Magazin  für  Dtttratur 

72.  Jahrgang 

UereiMoraan  der  freien  Eitteraris&eii  Gesellschaft  n  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen : 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  bezichen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin* Verlag  In  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 

Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig -Reudnitz. 


Neue  Werke  über  Friedrich  Nietzsche 


1.  fians  Gallwitz,  Triedricb  Rietzscbe.  Ein  Lebensbild. 

Brosd).  m.  2,40,  geb.  m.  »,— . 

2.  Dr.  Julius  Reiner,  Triedricb  Dietzscbe.  Sur  gebildete  Xalen  geschildert. 

Bros*.  Öl.  2,—. 

3.  ßans  Beiart,  ßietzsebes  €tbiR.  m  2,-. 

4.  Dr.  Julius  Zeitler,  Dietzscbes  flestbetik. 

Brosd).  ITC.  3—,  <jeb.  fB.  4.—. 

5.  Dr.  Ran$  Eandsberg,  Triedricb  ßietzsebe  und  die  deutsche 

Eitteratur.  1*2.50. 


Uerlaq  von  Hermann  Seemann  nacbfolger  in  Eeipxig. 


Alle  Zuschriften    das  »Magazin  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  GescbJftssteUc 

'  des  .Magazin  für  Litteratur",  Magazin 'Verlag  J.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnitz. 


Redaktion  und  Verlag  des  ,, Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  ).  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  ertolft 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist  In  die  Rubrik  „Büchcreinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keiner 

Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


Segmente  aue  öem  fcaQebüfywm  modernen 

TXomantihte 


t>erc>ffentlidn  von  @iettfriet>  Croner 


tTenn  öer  HTorgen  graut  unö  6er  öle« 
barmonifebe  £arm  6er  enoacbenöcn  (Broßftaöt 
an  mein  (Dl?r  bringt,  überfallt  mieb  ein  ttngfc 
gefübl  vor  6em  Pommenöen  tag  mit  feinem 
lauten  raftlofen  treiben  un6  6em  graufamen 
Rampf  um  6a«  JDafein.  l£e  frimmt  3U  emfler 
trauer  un6  rotrPt  ernücbternb  un6  »erfrimmenb, 
wenn  man  6ie  tHenfcben  mit  6en  »erforgten 
(Beliebtem  in  früher  ttlorgenfhtnöe  sur  febroeren 
Arbeit  eilen  fiebt.  — 

ife  wirb  fo  »iel  »cm  6em  XPert  un6  6em 
2töel  öer  Tlrbeit  gefproeben,  meijt  »on  6en 
GHücflicben,  6ie  in  6er  angenehmen  Hage  ftnö, 
VHugiggangcr  $u  fein  unö  6en  gan3en  Hei$ 
öeö  öolce  far  niente  aue$uPojten.  JDer  ttlüfHg* 
gang  »erleibt  gansen  X>$lPern  ein  eigenartige* 
(Betrage:  „£Tur  3taliener  wiffen  $u  geben  un6 
nur  6ie  im  (Prien  t  »ergeben  $u  liegen.  XOo 
bat   ftcb  6er  (5eift  3arter  un6  füßer  gebllbet 
ate  in  3"öien."    0o  meint  Scblegcl  in  feiner 
„Uaicinöe"  un6  fpriebt  gleichzeitig  begeiftert 
von  einem  „Kedjt  öee  ttlüßiggangee"  für 
t?omef?me  Seelen. 

iyivt  ban6elt  ee  ficb  niebt  um  eine  Vtr* 
berrlidmng  öer  S«wlbeit,  fon6crn  befungen 
wirb  6ae  otium  cum  öignitate  6er  alten  RSmer, 
bae  efcle  ttiebtetun,  öae  b$ber  ftebenbe  HTenfcben 
Punftlerifeb  su  »erPlaren  fueben.  Scblegel  6enPt 
nur  an  öie  (BeifteearifioPraten.  Wir  mo6ernen 
HomantiPer  baben  aber  ein  unfagbaree  tllit* 
leib  für  alle  ttlübfcUgen  un6  Belabenen,  mögen 


fic  noeb  fo  tief  unter  une  fteben.  Un6  in 
ibrem  Hamen  bePdmpfen  wir  aufe  ttlefftr  alle 
übermäßige  ttrbett,  6ie  6ie  Seele  »erbittert, 
öem  tttann  6ie  tPürbe  raubt  unö  öie  (Befüble 
öee  ^affee/  öer  j£mpc>rung  unö  alle  antifo3talen 
tteigungen  entwicEelt. 

Scbafft  öem  PolP  würbige,  es  geifbg  unö 
fittlicb  bfbenöe  S««rt«g*.  tPir  romantifeben 
Seelen  braueben  Peine  offt3ieUen  Sciwtagc,  6ie 
finö  für  öle  Scbellftfcbfeelen,  une  reebne  icb  su 
öen  Seiertagenaturen.  Wir  ftnö  trotj  uns 
ferer  sur  Scbau  getragenen  SlrbeitfamPeit,  trog 
unferer  forttvab/renöen  Befcbaftigung  mit  unferem 
Beruf  angeePelt  »on  öem  nücbtemen,  profaifeben 
treiben  öee  TPerPcltagee  unö  febmaebten  nacb 
fteter  poetifeber  X>erPldrung  öee  jDafeine.  tüir 
gehalten  öie  une  treflrenöen  unbeöeutenöen 
ScbtcPfalc  in  unferer  Pbantafte  poetifcb  aue 
ober  fueben  fo  lange,  bie  mir  große  „ScbicPfale 
unö  ftonfliPte  ftnöen.*  Unfere  ttatur  3wingt 
une,  S^euö  unö  Heiö  bie  $um  legten  tropfen 
auesuPoflen.  So  finö  wir  meift  in  einer  ge« 
wiffen  Seicrtageftimmung  unö  ftnö  um 
3ufrieöen,  wenn  une  öer  Stimmungeraufcb 
ffblt  

3a,  öer  Stimmungeraufcb,  öae  ift  öie 
(Uuinteffens  öer  HebenePunft,  öer  febwerften 
aller  Rünfte,  »on  öer  öie  t)ielsu»ielen  Peine 
Qlbnung  baben.  (Bierig  traebten  ftc,  mit  rauben 
£&nbtn  öae  wunöerbar  feine  (Bewebe  öee 
labyrintblfcb  »erfcblungenen  fcafeine  $u  lofen. 


Digitized  by  Google 


*38 


ZHagasin  für  Citterahir,  €rfles  Ztooemberbeft  1903 


0ie  vergeffen,  baß  eine  Pünfllerifebe  £anb,  ein 
Äjlberifcijer  (Beifl  6«ju  gebort,  um  in  bas 
ebaotifebe  (Bewirr  bes  ifrbcnwallens  (Bcfcfc. 
unb  Harmonie  3U  bringen.  Der  wabre  Hebens« 
Fünfller  muö  bie  Aftherifcbe  TDeltanfcbauung 
befftjen.  £icrburcb  gewinnt  er  bie  golbene 
(Babe,  ftd)  jebcr$cit  über  bie  gemeine  t&irFlicb* 
Feit  ber  Dinge  5U  erbeben,  ttodj  beffer,  wenn 
man  aud),  ohne  probuPriv  tÄtig  5U  fein,  wie 
ein  ecbriftfleUer  benPt  unb  füblr,  bei  bem  ein 
jebes  Ereignis  als  „bocument  bumain*  ficb 
3um  Bauflein  einer  lilteraifcben  3bee  um* 
geftattet. 

Dtcfcr  litterarifebe  (Briflesfport,  bie  poctifebe 
Umwertung  bee  VUtagsbafein  hilft  uns  felbfl 
über  bie  trübflen  ötunben  bes  Hebens  binweg. 
UTan  befreit  ficb  von  ficb  felbfl,  man  uberwinbet 
ben  laflenben  DrucP  bes  quAIenben  3**  unb 
„losgclofl  vom  Wiütn "  bat  ber  3ntcllePt  $u 
feiner  ifntfaltung  freien  Spielraum. 

0o  nimmt  unfere  tragiPomobie  ben  Per» 
lauf  eines  intereffanten,  {vocnntnbtn,  flets  ab* 
wccbslungsrricben  Stücfes,  beffen  intimer  Kei$ 
unfere  Doppelflellung  als  3ufcbauer  unb  Stbau* 
fpieier  bilbet. 

tfus  biefer  Hebensfübrung  erwicbfl  jene 
weltbefreienbe  3ronie,  vor  ber  alles  jfrbenleib 
in  «Schnee  jerfebmity.  Die  iromfebe  U>elt* 
betraebtung  maebt  uns  3U  fouveranen  HTenfcben, 
3U  freien  (Bciflern,  ju  2Ctbleten  bes  Hebens, 
bie  alle  geifrigen  unb  Porperlicben  Seffeln  bes 
Däferns  fpirienb  serfprengen  unb  auf  Slügcln 
bes  £umors  über  bie  gefabrü<bjten  Hbgrünbe 
binwegfebweben. 

Das  (Beprdge  biefer  (BciftesPultur  mufi  alle 
echte  Kunfl  tragen,  ifs  ifl  ibre  würbigfte 
Aufgabe,  uns  von  uns  felbfl  $u  erlofen  unb 
jenen  peinlichen  £rbenrefl  moglicbfl  $u  über* 
winben,  ber  ben  tfblerflug  unfertr  Öeele  3U 
unferer  dhial  wie  mit  »leigewicbten  belaflet. 
XITan  mu0  HTenfcben  barjlellen,  bie  mit  bem 
Heben  wie  mit  einem  Bad  fpielen,  alle  Stofle 
bes  ©cbicffals  mit  ben  tPaffen  ber  ^tonit  unb 
bes  Humors  befiegen  nnb  bie  ibealen  Sorbe* 
rungen  ibrer  3nbivibualitÄt  gegen  eine  Welt 
von  Konventionen  burebfegen.  (Pber  es  führe 
uns  bic  golbene  Pbantafte  unferer  Künfller  I 


unb  Dicbter  in  bas  beitere  Keid)  ber  träume, 
in  bie  bunte  ttlarcbemvelt,  wo  bie  Disbarmonien 
ber  nüchternen  tPirFUcbPeit  niebt  wobnen  unb 
bie  ebemen  ttaturgefe$e  Peine  (Deining  baben. 
Unb  vor  allem  barf  bie  bramatifebe  Runfr 
nidit  barin  ibre  Criumpbe  fueben,  uns  bie 
Hieberungen  bes  Hebens,  bie  tticbtigPeit  unb 
graufame  (Bebunbenbeit  unferes  Dafeins  vor 
Äugen  ju  fübren.  TPemt  ber  DramatiPer  bie 
von  uns  fclbflgefcbaffene,  fo  leiebt  5erbre<b* 
liebe  tPelt  unferer  3Uuffonen  unb  Ojraume 
bobnlacbelnb  jerft6rt  unb  mit  plumper  rüefc 
ftcbtslofer  Sauft  biefes  unfer  rigenfres  Kunffc 
werP  vernichtet,  fo  raubt  er  uns  alle  Hebens* 
freubigPrit  unb  treibt  uns  unrettbar  einem 
x>er$wrifelten  Peffimismus  in  bie  Ärme.  XOu 
baffe  icb  ben  Pleinen  Heute*(Berud»  unb  bie 
©pracbe  ber  (Baffe  auf  ber  Bühne ;  wie  grensen* 
los  verrebrt  erfcoemt  es  mir,  unferm  ourai 
bie  Äobeit,  Crimalitdt  unb  Unbilbung  ber 
gropen  iiieprpett  gemarterten  uno  von  Eime 
unb  ecbmuö  bes  Alltags  gequälten  (Beifi  in 
langweiligen  VPieberbolungen  alle  biefe  niebert 
brütfenben  UtißaPPorbe  unter  bem  Decfmantel 
Pünftlerifdjer  Ienben$en  »or3ufübren,  Diefer 
einfeitige  naturalismus  ifl  ber  Cob  aller  wab/ren 
KomantiP,  bie  bas  Heben  unb  bic  Uunft  per« 
Floren  foH.  Denn  es  ifl  niebt  wabr,  was 
Karl  55leibtreu  in  feiner  „Revolution  ber  Hüte* 
ratur*  einft  gefagt  batte:  „3e  wahrer  unb 
Praffer  ber  Ditbter  bie  Kealitdt  fdnlbert,  um 
fo  tiefer  wirb  er  in  bie  (Bebeimniffe  jener  wabren 
KomantiP  einbringen,  weld>e  troß  a liebem  in 
ben  Jfrfcbrinungen  bes  Hebens  fcblummeri.* 
Hein,  alle  wahre  KomantiP  ifl  unvereinbar 
mit  ber  Praffen  pbotograpbifcb  treuen  ©cbilbe* 
rung  ber  gemeinen  DeutltcbPeit  ber  Dinge. 
Das  Heben  felbfl  ifl  in  feinen  großen  Sägen 
viel  ju  brutal,  3U  nüdjtem,  3U  geriufcbvolL 
aufbringlicb  unb  unbarmonifcb,  um  als  Sun&u 
ment  oer  ewten  uno  rj  er  5er  C|  in  er  enoen  tumu 
$u  bienen.  ttft  bie  Umwanblung  bes  wirr* 
lieben  Hebens  in  Poefte,  in  Kunfl,  in  bas 
freie  ÖAillerfdje  Spiel  ber  Kräfte  ift  bte 
diuinteffen3  bes  Dafeins  unb  ber  Kunfl,  bas 
Heitmotiv  für  bie  alleinfeligmacbenbe  romanrifefc 
1  aflbetifcbc  tPeltaufebauung. 

^     Digitized  by  Google 


M 


it.  *tt  lükn 

von  Stefan  gweig 

Einleitung  ju  einem  btmnid>ft  bei  6«t?uf*er  &  tiffler,  Berlin, 
crf*f  hiri^r n  Budje:  iE.  Hl.  (Lilien,  Sein  tDer».   prel»  Vit.  10. — 

I. 

i£e  gibt  ein  Wort  von  taine,  bae  $uerft  feltfam  unb 
herbe  anmutet.  „itfbne  eine  pbilofopbie  ift  ber  (Belehrte  nur 
ein  ^anöwcrFer  unb  ber  Rünftler  nur  ein  Spaßmacher."  Die 
tPabrbaftigPeit,  bie  aue  biefem  ttpboriemue  eine  wichtige 
Funfhbeoretifebe  ifrPrnntnie  er3eugt,  loft  ftcb  erft  aue,  wenn 
man  beu  begriff  ber  pbilofopbie  feiner  fcbolaftifcbctt  Deutung 
cntPleibct.  ttlan  mu0  Ml  alle  »ergleicbenben  "Rlaffiftjierungcu, 
an  Urtnt,  Deecartee,  Spino$a  »ergeffen  unb  fieb  befinnen,  baß 
pbilofopbie  in  innerftcr  TEcfenbeit  niebte  anberee  bebeutet  ale 
einen  Überfliegenben  »creinbcitlicbenben  Blirf  über  bae  Heben, 
eine  inbwibuellc  IMfton  ber  Dinge,  eine  fyntbetifebe  3bee  bce 
VücltftUe,  ein  ftnguldree  Schauen  unb  Schaffen.  Die  pbilofopbie 
bce  "Rünftlere  ift  nicht«  anberce  öle  bic  probuPtiue  t ntäuflerung 
jener  ibcellcn  Sorm,  in  ber  (ich  ihm  bie  Realität  allce  Seienbcn 
offenbart.  3brc  Spontanität  unb  (Priginalität  ift  vielleicht  bie 
eitrige  TPcrtungemoglichPeit  feiner  perfonlicbPeit,  sumiitbcft 
ift  ihr  T?orbanbenfein  bie  unumgängliche  Dorbebingung  5U 
wertenber  Betrachtung.  Solche  lebenbige  Scbopfungeibeen 
wachen  aber  nicht  jählinge  auf  aue  beut  feltfamen  Iraume 
einer  nacht,  fonbern  alle  bie  £änbc  unb  Kräfte,  bie  ein 
febopferifebee  Heben  nach  r>om>ärte  flößen,  formen  mit  an  ihrer 
befinititjen  (Beftaltung.  3eber  lag  ift  ein  VTleißelfcblag,  jebee 
ifrlebnie  eine  neue  bcscicbncnbe  Cinie.  tiefe  ifntwicflungen 
trollen  nicht  angelernt,  fonbern  erlebt  fein. 


21Tcujn3m  für  Cittcratur,  cgrjies  23ot>cmberbcft  \y05 


if.  tll.  Hilten  ift  beute  ber  erfte  unb  einige 
PünfHerifcbe  träger  einee  folcben  großen  neuen 
HebenegebanPene.  Seine  febopferifebe  3bee  ift 
bebeutfom,  weil  fie  mehr  ift  ale  eine  artijrifcbe, 
weil  ihre  tthirseln  tief  eingegraben  ftnb  in 
bete  qan$t  blutenbe  £er5  eines  wcltverfh-euten 
beimatlofen  T)olPee.  Was  in  biefen  Caufenben 
fhimm  wühlt  unb  nach  (Besaitung  ringt,  bat 
feine  bewußte  £anb  in  Plarem  Pünbenbem 
Symbol  gefebaffen.  Unb  biefee  Pulturelle 
Prieftertum  in  Milien  ift  vielleicht  bebeutfamer 
ale  bie  fo  meifterlicbe  Runfi,  bie  feinen  Hamen 
beute  bei  einer  Aufsagung  beutfdjer  Schwabs 
weiflPünftler  in  bie  erfre  Keibe  freüt;  benn  fein 
febopferifebee  TDeltbilb  ift  Pein  $uf<illigee  unb 
erborgtes,  feine  Eigenart  blüht]  aus  eigenfter 
^eimatefcboUe,  aus  DolPemytbe  unb  Haffen* 
werten,  aue  nationaler  Umgebung  unb  per? 
fonlicbem  Scbicffal  ine  Heben  empor.  3brc 
ifrPenntnie  war  für  Ilm  Pein  überrafebtee  tnu 
beeren,  fonbem  nur 
ein  mablfcbee  Selbffc 
beftnnen  unb  Bewußt; 
werben;  unb  bie  3ms 
pulfe,  bie  man  bei 
ihm  ale  nrufcb&pfe« 
rtfdj  vermutet,  baben 
nur  bie  ^ülle  von 
ber  frillgereiften  §rud)t 
gcjrreift,  bie  in  ben 
bitteren  3*hren  raft* 
lofen  Sueben»  unb 
Siclbanger  Arbeit  aue 
innerflem  ^ersblute 
emporgePcimt  war. 

Hilien  ift  311  JDro* 
bobyc3  in  (Balisien  ge* 
boren.  »Dae  Hanb  ift 
arm  unb  traurig.  JDic 
grauen  Palten  gelfcn 
ber  Rarpatben  fmPen 
bort  langfam  binab  in 
bic  ibt  eintönige  Sl<*cb<, 
bie  ficb  weit  in  bie 
ruffifeben  Steppen  bin« 
überbebnt.  Unb  bae 
Heben  ift  obne  Schon* 


V//J  t&AWi 


i, /  %j 


*.  m.  Ciltcn:  3tld>nung  311  „3u&a"  aue:  iE.  m.  fiJUen 
Sein  Werl,  Verlag  von  Sdjuftrr  &     ff  irr,  Berlin 


beit  unb  binreigenbe  (Bewalt  in  biefen  rauben 
unwirtlicben  (Begenben.  £  in  Rünjtlcr  empfangt 
bort  nicht  bie  wunberfame  (Babc,  bie  VOtU  als 
einen  Sicher  jubelnber  unb  lodenber  Sarben  311 
feben,  bic  jid)  in  verraufebenben  Sormen  falten; 
nie  Iebrt  ibn  bae  Heben,  bie  taufenbfaeb  abgetönte 
SPala  Poloriftifcber  Uuancen  in  feinen  Scbcpfer; 
viftonen  aufPlingen  ju  laffen.  Wie  ein  fcbaJer 
Heft  bleibt  bie  plaftifcbe  Silhouette,  bae  flüchtige 
ßilb  ber  $orm  obne  ben  opalifiercnben  Can$ 
ber  farbigen  TPertc.  JDic  troftlofe  tfnuut  ber 
Sauna  unb  Slora  ft^t  ben  fcbonbeiteverlangcn; 
ben  »lief  3U  ben  ttlenfcbcn  bin,  aber  auch  bier 
crbriicEt  ber  fo$iale  (BcbanPc  ben  ÄfUjetifcben. 
aueb  tytx  fd)lagt  bem  Sud)enben  ber  ernüchtern** 
21  rem  ber  2lrmut  entgegen,  bie  Klrinmütigfeit 
ber  barbenben  Heute  unb  bie  unffebere  Surcbt 
ber  »erjtoflenen  3«oen.  3«  biefen  früben 
3ugenbtagen,  beren  ifinbrücPe  bie  Sunbamentc 
aller  Pünftlerifcbcn  ifntwicfelung  ftnb,  formt 

fitb  in  Hilien  rielleicbt 
febon  ber  Heibenege- 
banPe  biefer  babinjiti 
cbenben  ITltnfcbrn,  bee 
getneebteten  Proleta-- 
riate.  iDenn  er  fiefct 
feine  troftlofcften  X>er: 
treter,  bic  artnfirn  ber 
Ttrmen,  bie  peraebteten 
gali3if<ben3uben.  3ntc 
VTIifcbung  fojialer  unb 
nationaler  3nftinfte  bat 
ftd)  vielleicht  fd>on  ba= 
male  »otogen;  ieberu 
falle  aber  Pann  Hilien 
bie  rppifebe  3bf«  rufet 
mehr  in  feiner  ringen? 
ben  Seele  verlc*fcbert 
benn  bie  2(rmut  ftan^ 
nicht  nur  vor  fetnern 
iflternbaufe,  fonbern 

überfAritt  unbarmber: 
5ig  bic  erfebauernbe 
Schwelle.  Hange  unb 
getreulich  bleibt  Srou 
Sorge  f  eine  Begleiterin. 
Hach  vier  (BynrnanaL- 


ml 


%  m 


0 


i 


Digitized  by  Google 


Stefan  gtpeig:  <£  ZH.  Cilicn  w\ 


i 


4.  Dt.  ftlltetlj  5iuei  3e tdjiiuiitfei  1  ju  „'Juöa'  aus:  JE.  in.  Äillen  Sein  VOtxt,  Vtrlag  ven  Sdjufter  &  Zlffltt,  J5etlin 


FKilTm  mußte  fein  Dater  —  6er  beute  noch 
Drccbflermeifter  311  JDrobobycs  ift,  unb  heften 
narPigen  Bopf  Milien  in  ben  Rofenfelbfcben 
,llieberu  6er  Arbeit"  pietätvoll  als  Symbol 
*r  Öcbaffenben  geiltet  bat  —  ben  8obn 
xas  örubuim  abbrechen  laffen;  ben  fcebeneweg 
cbeint  nun  bie  offenbare  3cid)nerifcbe  Begabung 
u  weifen,  unb  3U  ibrer  Auebilbung  wirb 
ilien  einem  —  ©cbilbmaler  in  bie  Cebre  ges 
eben,  tfine  befebeibene  Unter  fhi$ung  von  Der* 
ttnbten  fübrte  il^n  balb  wieber  3«r  Realfcbulc 
uritcf,  bie  er  aber  enbgiltig  aufgab,  um  bie 
iraPauer  Äunftfcbule  511  befueben,  beren  Htv 
mg  bamale  noch  ber  große  ttlateyPo  inne* 
arte.  Ödnlbermalen  unb  BilbcrPopieren  bilben 
>rt  feinen  einsigen  lfrwerb.  iTIit  jener  fieber« 
tften  Anftrcngung  ber  jfrtrmPenben,  bie  bae 
:br  iianb  erfaffen  wollen,  fuebt  er  nacb  einem 
alt,  aber  aHee  serbrocfelt  unter  feinen  bluten* 
n  Singern,  Kttce  bunPle  tTTcer  ber  Hot, 
:6  ILaufcnbt  in  fein  tiefes  Schweigen  reißt, 
jlcubert  ibn  in  bie  ^eimat  5uru<f.  tDieber 
er  in  ?Drobobyc3,  aber  vielleicht  nur  nod) 
mfücfctifler  unb  begebrenber  nacb  bem  vicU 


farbigen  £eben,  beffen  erfte  Verheißungen  ibn 
febon  umfponnen,  nacb  fener  t)6r)eren  Kultur, 
barin  allein  bie  tttoglicbPeiten  PünfUerifcben 
Schaffend  entwaebfen  Potmen.  Ciefer  unb  tiefer 
mußte  ficb  ber  fojiale  (BebanPe  in  fein  örrs 
brennen,  ale  bie  Armut  ben  tDiberfbrebenben 
in  bie  £eimateenge  bannte.  ttacb  swei  3«bten 
erft,  J$94/  Wft  ibm  ein  SufaU  31U*  glucbt; 
bie  Anfertigung  bee  Bürgerbiplome  an  ben 
großen  polmfcben  JDldjter  UfeePi  wirb  ibm  über« 
geben,  unb  mit  bem  Honorar  tritt  er  bie  Reife 
nacb  TPien  an,  um  in  bie  APabemie  bei  pro* 
feffor  (BriepenPerl  ein$utreten.  jfine  unlieb* 
famc  lfntbecfung  frort  ibn  bei  ber  Aufnahme* 
Prüfung:  bae  erhaltene  (Selb  reicht  nicht  einmal 
3ur  Bcsablung  ber  Caren.  tt>ieber  faßt  ibn  bie 
bunPle  Woge  unb  wieber  wirft  fic  ben  (Be* 
bemütigten  nach  JDror)obyc3  yaxbd .  Allee  fcheint 
51t  £nbe,  traurige«  Erwachen  bat  bie  febn* 
füchtigen  Rünftlertraume  serfebmettert.  Aber 
(Lilien  Bezweifelt  nicht,  benn  er  fühlt  ben 
brennenben  JDurfl  nach  biefen  heiligen  (ßucllen, 
beren  verheißungsvollem  Kaufchen  er  fchon  fo 
nahe  gewefen.   Unb  in  ihm  erPennt  man  alle 


Digitized  by  Google 


TXlaqayn  für  Cttteratur,  €rjles  Ztooembcrhcft  ^903 


Sülle  brdngenber  unb  reiner  Eunft,  bie 
manchmal  in  Mefer  unbeugfamen  unb 
trotzigen  Kaffe  rubt,  benn,  wenn  auch 
mittelloe,  obne  Sreunbc  unb  ProtePttonen, 
wirft  er  ftcb  nocbmale  in  bie  Welt.  JDtee« 
mal  gebt  er  nach  ttlüncben.  SDae  Heben 
weiß  bort  nicbte  bem  ttutobibaPten  511 
bieten,  ber  Peine  aPabemifcbe  Schulung 
genoflen  bat  unb  eigene  SorMlbung  mit 
(Belbauftragen  in  jfinPlaug  bringen  muß. 
jfr  Bämpft  auf  unterwübltem  Boben,  ber 
jeben  tfugenblicE  ibn  3U  ftcb  im  Stur$e 
hinabreißen  Pann.  Unb  vier  3abre  wahrt 
biefer  beimtüctHfcbeftrieg  berMtageforgen, 
mer  3al>rt,  wabeenb  berer  bie  Hot  uns 
barmbersig  auf  bie  febaffenben  {jonbc 
paßt,  um  ben  jfrmattenben  unbarmber5ig 
$u  umPratlen.  ife  ift  ber  Uampf  um  Sein 
ober  Uicbtfeln  unb  ein  folebee  Kingen  ift 
viel  su  graufam,  um  noeb  Schönheit  5u 
baben.  Hieb»  »on  ber  füßlieben  Ibeater* 
romantiP  in  fllurgere  „THe  be  la  Bobfcme" 
übersuefert  biefe  läge,  in  boten  fetbft 
bie  ^eiterFeit  bie  TPolPenfcbwere  ber  fteten 
Bcbranguie  füblt.  Unb  nur  mit  Aufatmen 
benPt  Milien  beute,  ba  fein  Scbaffenepfab 
aueb  noch  nicht  gan$  von  Kofen  umblübt 
ift,  an  jene  Seit,  bie  er  im  3«<be  bitterfter  ttot 
burebfebritten.  JDae  bunPle  tPort  ber  2Crmut  bat 
ficb  in  biefen  (Lagen  tief  in  fein  Schaffen  einges 
freffen,  ee  ift  ein  bitterer  Kehrreim  geworben,  ber 
ftcb  ber  Seele  einlernte  unb  ben  fte  nicht  mebr 
vergaß  3ft  **  ba  feltfam,  wenn  ber  Rünftler, 
fobalb  er  ficb  aus  ber  lÄbmenben  T>erfrricfung 
lofte,  ein  tonenbee  unb  gewaltiges  €ieb  ba3u 
gebiebtet,  in  bem  alle  CraurigPeit  ber  £eimattage 
aufraufebte  unb  ficb  mit  allem  Schmers  biefee 
JDornenpf  abee  su  einem  wehmütigen  unb  boch 
»erbeißungeroUen  Choral  vermähltet 

Uacb  vier  3<*bten  bangen  tappene  im 
brobenben  JDunPel  beginnen  enblicb  bie  erften 
Sterne  über  fciliene  TPeg  $u  leuchten.  ttiebt 
ein  einselnee  £reigni8  ift  ee  eigentlich,  bae 
ihn  emporreißt,  fonbem  Zufall  ««cht  enblicb 
bem  T)erbiettft  bie  £anb,  unb  im  erften  ifrfolge 
Peimen  fchon  bie  folgenben.    JDie  „3"g*nb" 


e.  m.  «Ulen 


Sfit:n 


ftünftlern,  bie  ihr  Hamen  unb  Achtung  banPot. 
war  Milien  einer  ber  erften.  ifine  Keibe  geirb 
reicher  unb  poetifeber  Blätter  erfebeinen,  brrcr 
man  ficb  noch  beute  um  ibree  Hiebre^e»  utun 
ber  fchalPbaf ten  Anmut  willen  beutmt.  6c 
bie  „KofenPetten",  „tllein  febonee  Sraulem, 
barf  iebe  wagen",  „3Der  muft'sierenbe  Saun', 
„JDie  Sauberftöre"  unb  bae  mclancholifcbe  m%m& 
rofo".  Saft  gleichseitig  siebt  ber  „Sübbruncbf 
Pofrillon"  Milien  $ux  3Hujbration  heran,  un* 
hier  fchafft  er  neben  feinfatirifeben  Blattern 
bae  berbe  Symbol  „21m  Amboß",  fowie  fosialr 
Uompofttionen,  beren  marPige  emfte  Uran 
mit  ber  särtlicben  ttlilbe  ber  *3ug«tb"sBlatin 
febarf  Pontraftiert.  Schließlich  betraut  ibn  öer 
„tforwarte'"  mit  ber  3^"^"°«  VCin  tVilbtn 
rabte  recht  unbebeutenbem  Kornau  „SDer  3$Qnrr 
von  Blaufen",      bem  Hillen  eine  bleibe  aretc 


iftifeber  Blätter  in  ^olsfcbnittmanier  entwirrt, 
wirb   begrünbet  unb  unter  ben  $ablrcicben  I  bie  Pünftlerifcb  burebaue  nicht  gleichwertig  twö. 

Digitized  by  Google 


Stefan  3n?eig:  c£  2TL  Cilien 


W3 


*.  m.  «Ulm 


Berlin 


flocb  fmb  biefe  ifrfolge  für  fein  außeree  (eben 
bebeutfamer  als  für  feine  innere  tfnmricflung, 
aber  6er  ifinfat}  ifl  immerbin  gefebaffen.  $um 
erftemnale  ertaftet  ber  SCnPcr  einen  (Brunb. 
JLilien  überfiebclt  nach  Berlin,  wo  er  eine  reiebe 
iüufrrarh>e  OtigPeit  entroicfclr,  in«befonbere 
für  bie  „<Bra3ien",  ben  „tDeltfpiegel",  „<Dfi 
unb  Wtfl"  unb  einige  benjorragenbe  beutfebe 
Derlageanftalten, 

3n  biefer  Srübperiobe  fmb  Cilicn  sweifelbe 
febr  intereffante  unb  insbefonberc  teebnifeb  mar* 
Fante  Schöpfungen  gelungen,  aber  von  jener 
großen  unb  betregten  CebcnefuUe,  bie  une  beute 
fein  Harne  bebeutet,  surfen  nur  flüchtige,  einfame 
Siebter  auf.  Hoch  bemmte  bie  serfplirternbe 
Bucbfcbmucr«tatigPeir  in  ibm  bie  organifebe 
Scbopfungeibee,  bie  beute  fein  ganjee  U?erP 
burebglubt  unb  ficb  in  immer  reicheren  (Bluten 
ent3unbet.  3nt  CecbmPer  Cilien  wie  im  tflttu 
feben  ift  ba«  fouperdne  tfffimilationeücrmogen 


noeb  cbaraPterifrifcber  ale  bie  Eigenart, 
ob5war  fieb  »iel  von  ibr  febem  entnricEelf. 
0o  »or  allem  bie  Ronfequeiri  ber  Cinie, 
bie  jrrenge  unb  boeb  fo  fanft  »erfließenbe 
Kontur,  bie  "Runft  ber  Kontrafte  unb 
ber  §lÄcbcm»irPungen,  foroie  eine  intenfi» 
Porperlicbe  Sorot  ber  Schönheit,  bie  aber 
alle  Sinnlichfeit  verleugnet.  Unb  boeb 
finb  biefe  bePorariren  Seidmungen,  in 
benen  noch  manche  ifinftuffe  leife  nach» 
Plingen,  für  bas  große  Pulturelle  tt?erP 
Ciliene  faft  belanglos,  jte  finb  nicht  aue 
tieffter  Seele  gefchaffen  fonbem  aus  in* 
teQePtueller  tfrfaffung  unb  teebnifeber  ger* 
tigPeit.  Die  Blatter  ber  „3ugcnb*  atmen 
—  wie  Solomon  3»  Solomon,  ber  große 
englifche  ttlaler,  in  einer  Stubic  über  Cilien 
feinfütnig  erPannte  —  beUenlfcben  (Beift; 
fie  jtnb  bePoratioe,  feingefebliffene,  antiPi* 
fierenbe  Bijou«  von  entsüctenber  Charme, 
aber  für  feine  Pulturelle  ttliffton  fo  bes 
beurungeloe,  wie  ein  paar  fpielerifche 
unperfonlicbe  t>erfe  bei  einem  fubjePtfoen 
Dichter.  Sie  fmb  nur  bie  UloglicbPeit 
eines  Stile«  für  ihn,  nicht  aber  ber  Stil 
fclbft;  ba«  beweifen  bie 3Uuftrattonen  »om 
„56Uncr  »on  Rlaufen*,  ba  er  lieh  ebenfo 
gefebieft  in  bie  altbeutfcbe  lechniP  $u  perfenPen 
weiß  unb  3eicbmmgen  in  fpatgotifeber  ^ol3fcbnitt» 
manier  ebenfo  getreu  unb  peinlich  naebbilbet,  wie 
ibr  typifeber  Erneuerer  3efepb  Sattler.  Der 
abfolute  Wert  mancher  3«cbnungen  ijt  ficberlicb 
ein  großer,  inebefonbere  3Äblt  ba»  paefenbe 
Blatt  „Bauern  ftimmen  über  ben  Krieg  ab",  ba« 
eine  PJftlicbe  Sülle  wecbfelnbcr  Phyftognomien 
mit  ber  jfmpftnbung  fpontaner  unb  frürmlfcber 
Bewegung  v ereint,  gür  ben  nationalen  Rünfts 
ler  Cilien  burften  biefe  erborgten  Stile  nicht 
mehr  fein  ale  Stufen  3U  einer  eigenen,  perfons 
lieh  funbierten  lecbntP.  Steht  er  beute  febon 
fafl  »or  ber  (Befabr,  ficb  In  bie  SacFgaffe  eine« 
eitrigen  Programm»  3U  verlieren,  fo  bebeutete 
biefer  Moment,  ba  er  PontrabiPtorifche  tfinflüffe 
witlenlo«  auffaugte,  eine  bebrohlichc  tPcnbe, 
bie  ihn  leicht  von  feinem  innerlichen,  ibeeflen 
TDerPe  b^tte  ablenFen  Pinnen,  um  ihn  ber  wir* 
bclnben  Schar  berer  bci3ugefellen,  bie  ohne 


Digitized  by  Google 


tflogasiu  für  Citteratur,  <2rfles  23oDembcrb,cft  \^03 


Temperament,  ohne  3nbwibuatitÄt  unb  vor 
allem  ohne  fcbopferifcbe  Hiebe  im  Srobne  bce 
Bucbfcbmucfe  ftebn. 

JDa  gefcbicbt  ein  Scltfamee  in  6iefem  fon* 
berbaren  tt>ege.  Hillen  entfallt  fid»  fein  Siel 
jählings,  mit  einem  fflale,  wie  Parsival  bem 
Sucher,  bem  plißlicb  aus  TPalbeewegen  bas 
filbeme  £eimat«fcbloß  entgegenleucbtet.  Hiebt 

fuPseffw  bat  Hi*   

lien  feinen  typus 
in  ftcb  cntfcccft, 
fonbern  mit  einem 
XPerPe,  bem  er 
feine  fcbmucfenbe 
Hiebe  lieb.  !Dae 
ift  „3uba",  bae 
treffliche  »aUa* 
benbucb  bee  Bors 
riee  von  tnüncbs 
häufen,  liberum 
bie  f es  tDerP  als 
eigenem  unb  Pub 
tureUee  $u  fcbaf* 
fen,  mußte  ber 
TPerbenbeerfttief 
binabtaucben  in 
bie  großen  län* 
temben  Strome, 
bie  öamale  mit 

jÄberwacbter 
Uraft  in  bie  neue 
Seit  5U  fluten  bes 
gannen,  er  burfte 
bie  mabnenben 
(BlocPenrufe  nicht 
überboren ,  bie 

neue  »otfcbaft  in  bie  beutfdjen  Hanbe  trugen  unb 
heimliches  Klingen  unb  »raufen  inbenborcbenben 
Seelen  entfeffelten.  Swei  große  3&cen  reichen  ftd) 
in  Hilien«  Scbopfung  bie  £anbe:  ber  (BebanPe 
bewußt? nationalen  3ubentume,  ber  burd)  ben 
Sioniemue  Slugelrraft  gewonnen  hatte,  unb  bie 
moberne  »ucbfcbtmKfebewegung,  bie  audi  nur 
©elbftbefinnung  unb  "Kuferftebung  »errofteter, 
»ergebener  Hebren  war.  ttue  biefer  originellen 
Syntbefe  entblübt  Htliene  febopferifebee  »es 
Pemtmie,  entflammt  feine  fingulare  »ebeutung. 


IC  m.  litten:  JDrt  Kabbaltft.  3ei<$nuna  für  marim  CBorHe  „%bornlt" 
aa$:  C  tn.  Hilm  6ein  Wert,  Verla«  von  6$ufter  &  ÄiffUt,  Berlin 


(ßünfrigee  (Befehlet  bat  ben  Sebufucbttgen 
unb  Uraftgceintcn  in  eine  Seit  unwerfetler  Ent- 
faltung geftcllt.  Unbanbige  CriebPraft  burebs 
febutterte  bamale  bie  gan3e  t>rrfteinertc  Heben«? 
Fultur.  T?on  ben  femften  (Bipfein  grüßten  ftcb 
auflobernbe  Slammen,  jebe  eigenen  ^immcln 
$ufrrebenb  unb  bod)  alle  von  gleicher  geheimer 
Rraft  genährt.    &8  gahrt  in  allen  liefen,  bie 

Raffen  beftnnrn 
ftcb  ibrer  TPerte, 
bie  Uunftler  neuer 
Siele,  bie  ^Dichter 
tieferer  feb^pferü 
feber  SwecE e,  unb 
bie  Pbüofopbie 
halt  wieber  bie 
Hebenegeftaltung 
in  prufenber  unb 

Umwerteuber 
£anb.  JDieTPerPc 
iv an* ein  uch  unb 
mitibrem3nbalte 
auch  bie  Serm. 
3m  IHafdunens 
5ritalter  erwacht 
bie  vergebene 
Sebnfucbt,  welche 
bie  SufrubgeFoms 
menen  in  einfas 
men  Büchern  ents 
3Ünbet,  ber  VOxÜe 
nach  umrerfeUcr 
umfeblingen  ber 
Hebenefcbonbeit, 
nach  einer  Runft, 
bie  ftd)  niebt  in 
tüufeen  »erbirgt,  fonbem  bem  »lief  in  ben 
befebeibenfien  Äußerungen  alltäglichen  Heben* 
begegnet.  TÜan  entbeeft  bie  6be  ö<robwerElicb: 
Peit  bee  ttuft,Hcben,  ben  materialifrifeben  %  metv 
Paniamue  in  allem  (Begenftaubliehen,  man  fdb&mt 
ftd)  ber  gabriPe Pultur.  So  fublt  man  mit 
einem  Htale,  baß  alle  »ücber  unb  felbft  bie  ber 
bifferenjiertcfUn  Seelen  uniformierte  ttTafcbinens 
bruefe  ftnb,  bie  nichte  von  bem  pfycbifcben 
3nnen werte  in  ftd)  aufgenommen  baben,  man 
merFt,  baß  biefee  geifllofe  nebenetnanber  felbft 


Digitized  by  Google 


Stefan  3»ctg:  <£.  7X1.  Ctlien 


tti  otn  jjracnrwerren  mcpi  vxti  vt\\tv  \tx,  ein 
unüberbrüefter  ?Dualtemu8  3nnfcben  Sorm  unb 
Materie,  Pfycbe  unb  Pbyfte.   3m  nüchternen 
SabriFereicb,  in  fnglanb,  »erPünbete  unb  er« 
läuterte  TPilliam  fllorrie  3uerft  bae  neue  ifvanges 
liutn,  baß  ein  Sud)  bte  in  feine  innerfte  Seele 
Einheit  fein  müffe  mit  feiner  (Beftaltung,  fo 
^aß  jebe  ftoftbarFrit  abfrraPter  Schönheit  fid> 
nnt  einer  «.ime  t>crm«picn  mu||e,  oie  inrcn 
»ergeifrigten  tPert  erfülle.    JDeutfcblanb  lag 
cuefe  jfrPennmie  noch  naber:  bie  alten  Soliam 
trn  in  ben  BibliotbePen,  bie  noch  ber  altbeutfcben 
HTeiftcr  forglicbe  £anb  gefcbmücFt  hatte,  fpracbeu 
berebtere  Sprache,  als  bie  neuen  Slpoftel.  Kein 
Erlernen  war  ee,  fonbern  nur  ein  tPtebers 
beftmten.   Unb  fo  war  ber  Sieg  leidet.  Die 
„3ufjenb"   unb   ber     Stmpli3iffimu0",  bie 
mooeme  aetenenrunu  vertraten,  gewannen  raicn 
fübrenben  Hang  unb  ebnen  ben  jungen  üRünftlem 
bie  »ahn,  eine  Keibe  Fünftlertfcber  Verleger 
wie  JDiebericbe,  Hangen,  Scbufrer  $  Hoeffler 
febaffen  bibliograpbifchc  BunfrwerFe,  bie  ben 
Vergleich  mit  bem  Sluelanbe  nicht  mebr  3U 
febeuen  braueben,  ba*  bereifebe  Untcrnebmen 
be»  „Pan"  3iebt  alle  Kraft  bee  mobernen 
JDcurfcblano  opfermutig  an  fein  &tc$,  um  wie 
tPtnFelricb  burd)  feinen  Zob  3U  fiegen.  3Die 
BucbPunft   blüht  inmitten  aller  neuseitlicber 
Sdjonbcitsbcftrcbungen    auf;    viele  Künftler 
entfagen  um  ihretwillen  einer  unfruchtbaren 
Hiebe  3ur  ttlalerei  unb  entbeefen  ibre  Uliffion. 
Sibue,  Tegeler stVorpewebe,  (Dtto  ifcfmann, 
ttlelcbior  Hecbter,  Hilien  gönnen  nun  ibr  gan3C0 
Können  bem  Buche,  obne  ficb  barum  in  ihrer 
FielgeftaltigFeit  bcfcbranPen  311  muffen.  Denn 
bas  Buch  ift  ein  ttliProFoemu«,  eine  befecltc 
TDelt,  bie  in  allen  ibreu  gornten  einbeitlicbem 
ßefeße  gehorchen  muß;  jfinbanb,  Porfa$paptcr, 
Büd>er3eid)en,  Kaubleitfen,  Srontifpisc,  3llufrra* 
tionen,  typen,  tfnorbnung,  Umrabmung,  Sa$« 
form,   Papier  unb  Sormat  bergen   in  ficb 
taufenb  UlöglicbFeiten  inbwibueller  (ßeftaltung 
unb  Tereinung  innerbalb  einer  einsigen  Fünft« 
lerifeben  PerfonlicbPcit.  »luf  biefem  ungepflügten 
Boben,  ba  t&  no<b  Feine  aFabemiftben  Vlormen 
gab,  unb  eigentlich  alle  2lutobibaFten  roaren, 
rermoebte    ft'cb    Hilienö    WerP   in  eigenfter 


tX>cfen«rid)tung  3U  entwicfeln,  feine  fueberifebe 
Hiebe  fid»  gan3  in  Schöpfung  5U  lofen.  JDenn 
bae  öanbwerPliche  Ponnte  —  im  (Begenfaft  31» 
manchen,  bie  ibre  Künftlerfcbaft  bamit  5U  bes 
fchmuften  fürchteten  —  nichte  X)erachtliche6 
unb  Untergeorbnetee  fftr  Hilten  fein,  ber  in 
mancher  Kinberfhmbe  bie  luftigen  ö^belfpane 
unter  ber  reblich  fdmffenben  ^anb  feinee 
Tatere  abfpringen  fab,  ber  bie  lebenbige  2lch« 
tung  ber  Arbeit  langft  im  fersen  trug,  ehe 
bie  mobeme  ÄftbetiP  bem  KunftbftnbmerPe  unb 
bem  Sucbfchmucf  gnabig  ben  ?lbel*bricf  rerlieb. 
Sein  inneree  (Befühl  für  Fonfequente  (Beflaltung 
laßt  ihn  leicht  bae  ^^cutci^c  VOtr?  ber  ifng* 
lanber  unb  bie  Prin3ipien  geläuterter  BuchPunft 
erfaffen;  rafch  burcblauft  er  alle  Stufen  ber 
3eichnerifchen  <te*niP,  unb  um  felbft  ein  ges 
fchloffenee  perfonlichee  XPerP  5U  febaffen,  mangelt 
ihm  nur  noch  ba*  repraTentatwe  VOnf,  bie 
unbewußte  3bce,  aue  ber  QCbfrraPtion  in  <Bes 
ftaltung  Priftallifiert,  ber  StitgcbauFc  in  einer 
abfoluten  Pünftlerifchen  §orm. 

■Jluch  Mefefchopferifche3becifteinKenaifTflnces 
gebanFe  —  eine  &timatB\btt.  £e  ift  ber  Stentes 
miu3,  ber  bae  Pünftlerifcbe  VOttt  Hiliene  bes 
fruchtet.  Ulan  braucht  ihn  heute  nicht  mehr 
511  erFlaren.  i£r  ift  Peine  neue  3bee.  Seit 
taufenben  von  3<*bren  raufebt  er  im  heimatlofcn 
TolFe.  %ub  ben  Hiebern,  bie  fieb  in  Craurigs 
Feit  3U  verlieren  broben,  hebt  er  bie  filbeme 
Stimme  ber  Verheißung.  3n  ben  (Bcbeten  ber 
Srommen  an  fcblicbten  unb  fef^lichen  tagen 
flammt  er  ale  innigfter  geheimfter  TDunfch. 
3n  jebem  gottergebenem  Heben  ift  es  bie  letzte 
unb  feligfte  Sebnfucbt,  bae  &<nvpt  im  Sterben 
auf  ben  verlorenen  yeimateboben  3«rufalem6 
legen  311  Fonnen.  25er  5iontemue,  ber  in  ber 
gewaltigen  agitatorifeben  Perfon  JDr.  &r$l&  feine 
programmatifebe  (Bcftalt  gewonnen  hat,  ift  mu- 
bat  »anner,  um  bae  ft'cb  bie  alten  tPünfche 
fchmiegen,  ber  labenbe  Huf,  ber  bie  Caufenbc 
um  (Tcb  »erfammelt.  ifr  bat  ba»  3ttfeentran 
wieber  bewußt  gemacht,  bie  fcblafenben  Fünft* 
lerifchen  tPertc  geweeft,  er  h«t  in  taufenb 
llugen,  bie  trojtloe  ine  ITunFel  ftarrten,  ba« 
Stcrnbilb  einer  realen  UloglichPeit  ent3Ünbet. 
mag  man  bie  fosiale  Seite  bee  Jiontemue 


Digitized  by  Google 


1^6  ZHagaiin  für  ttttcrarur,  (frrjks  HoDcmbertjeft  1,903 


wie  immer  auch  betrachten,  mit  bem  tnerP*  '> 
würbigen  (Liebeln  gegenüber  ber  Utopie  ober 
mit  bem  febopferifeben  jfifer  ber  Begeijterten 
—  bie  tiefe  aftbetifebe  ©ebonbett  biefe«  Krön* 
gcbanFen«  wirb  niemanb  leugnen  Ponnen. 
JDemt  feit  bem  eo3iali0mue  bat  Peine  3bee 
fo»ieI  Stme  unb  Verlorene  in  ein  Siel  3ufammen* 
gebannt;  mit  KiefenPraft  bat  er  aue  einer 
waebfenben  Setfplitterung  unb  £ ntfrembung  — 
ba  bie  ifinbeit  ber  rituellen  KeltgiofttAt  lang* 
fam  in  bie  mobeme  (ßotteeibee  3erbr6cfelte  — 
eine  Prafwolle  if  mbeu  geftaltet  unb  bae  Harto* 
nale  aus  ben  fcbedHgen  £üllen  ber  Hationali* 
taten  befreit,  £eute  ift  ber  3«uber  vielleicht 
febon  febwacber,  benn  je  mebr  fieb  ber  3tonüMnu8 
narionakoPonomifcb  3U  realifieren  beginnt,  bejto 
mebr  entfrembet  er  itd)  bie  FünftterifcbenUaturen, 
bie  nur  ben  fernen,  geftaltungemoglicben  rieU 
farbigen  träum  lieben  Ponnen  unb  niebt  ein 
ftatifHfcbee  ProjePt.  Uber  neue  PultureUe  unb 
nationale  Probleme  (tnb  aue  fetner  (ßeftaltung 
aufgeleuchtet,  bie  3©**"  jubifeber  lumft  unb 
nationaler  Bultur,  bie  felbfr  noeb  Craum  unb 
YTlogiicbFeit  finb,  ein  weglofer  urwalbwirrer 
Pf  ab  »on  »erfübrerifeber  unb  granbiofer  Schon* 


beit.  Unb  Hilten  ift  ber  erfte,  ber  ibn  gegangen. 
i£ iner  ber  erften  war  er  auch,  bie  ben  $ioni(rifcbfn 
3been  unterlagen,  benn  ibn  mußte  man  trieb: 
ba*  3ubentum  lehren,  fonbem  nur  ben  bc= 
wußten  @tol5.  JDie  ^eimateglocfen  nmjjten 
nur  nrieber  ju  rufen  beginnen,  bie  alten  £r. 
tnnerungen  an  oie  unteroruccung,  oa»  herrr 
iflenb  ber  ©einen,  an  manebe  etunben,  ba 
man  ben  armen  3ubcnPnaben  r»on  ber  Uunt't 
3urucPfto0en  wollte,  brauchten  nur  wieber  auf-- 
3ubammern,  um  ibn  511  r>  erführen.  Uber  bie 
Uber3eugung  ber  PerfonlicbPeit  mußte  aueb 
Pünftlerifcbee  Programm  werben,  Cilien  burfte 
fieb  feinee  3ubentume  nicht  nur  befmnen,  fonbem 
er  mußte  ea  auch  gehalten;  wie  bie  anberen 
freubig  unb  felbftbewußt  im  Heben,  fo  seigw 
er  in  feinem  Bcbaffen  bie  nationale  JugeborigFct: 
unb  nabert  fieb  feinem  51*1*'  ber  övmbeff 
mobernnmwerfeller  meifterlicber  teebnit  unb 
jübifcb*raffigen  nationalen  (Bebaltee.  JDie  Der* 
einung  ift  —  wie  icb  mich  3U  3rigen  bemühte 
—  in  ihm  langft  vorbereitet:  ee  feblt  nur  noch 
ber  lebenbige  ttnftoß,  ber  bie  barrenben  Ärafte 
in  ein  3»el  »ermablt. 

ifin  Sufall  f*uf  biefe  Cßelegenbeit. 


Öeöicbte  von  Geröa  öottfcbalk 


pbantafie 

(Deine  fieberbeifoen  Sinne  wanbern 
weit  hinaus  aus  öiefer  oben  Welt, 
führen  mieb  hinweg  ins  Canb  ber  C  räume, 
führen  mieb  in  beües  Sonnenlanb, 
wo  ber  Bimmel  blau,  bie  Cüfte  milb, 
wo  auf  klaren,  blauen  (Deereswogen 
weifoe,  ftol3e  Schwäne  lautlos  gleiten, 
wo  am  Ufer  Blumen,  Rofen  blübn, 
Rofen  büftebeifj  unb  lebenstrunhen, 
gelbe,  (cbwere,  fonnengleicbe  Rofen  .  . 
Wo  mit  langen,  feibnen,  golbnen  Baaren 
unb  mit  Rügen,  brinnen  tief  bes  Waffers 
ewig  wecbfelnb  Blau  fieb  wieberfpiegelt, 
auf  brillantnem  thron  bie  Ciebe  thront, 
um  ben  ODunb  ein  fieghaft  ftrablenb  Lacken. 
Rein  Öewanb  umgibt  bie  fcblanhen  Olieber, 
nackt  unb  heufcb,  in  göttlicb  hoher  Reine 
leuchtet  ihres  weiften  Ceibes  Schönheit. 
Unb  fte  berrfebet  über  freie  (Denfcben, 
bie  bekrän5t  mit  fommerfebönen  Blumen, 
frei  von  erbenleib  unb  €rben|cbwere, 


in  bem  feeigen  Canb  ber  Ciebe  wanbeln. 
Dorthin,  in  bas  Canb  bes  CDärd>eri3aubers 
tragen  mich  bie  fieberbei&en  Sinne, 
tragen  meine  Seele  weit  hinweg. 
Unb  fte  lebt  in  jenem  Canb  ber  Schönheit, 
fühlet  nicht  bes  Crbenlebens  €nge, 
nicht  bie  Ratten,  grauen  Wintertage 
in  bem  Sonnenlanb  ber  pbantafie. 

Sebruarfonne 

Der  Winter  flieht,  unb  mit  fegnenbem  Cicbl 
ftrablt  vom  Bimmel  bie  Sonne  hemieber; 

es  künbet  ihr  Schein 

uns  künftiges  Sein, 
er  hünbet  uns  Blumen  unb  Ciebcr. 

Unb  ift  es  au*  heut  nur  ein  trügerifcb  Bitö 
nur  ein  Rhnen  von  künftigem  Segen, 
jetjt  komme,  was  will, 

jetjt  halte  ich  ftttl, 
es  gebt  ja  bem  Frühling  entgegen. 


Digitized  by  Google 


Wie  Jakob  Setöenfutter  treu  wuroe 

von  ßanns  ßein3  Cwers 


3afobSeibcnfuttcr  ausSicc3clcnfo  bciprsemysl 
in  «Sofien  war  ein  fdjainer  HTann.  2Us  er  oier« 
un^tranjuj  3<*br  alt  war,  oerbeiratete  er  ftdj 
mit  Hofalia  pufocrbeflanbtcil,  ber  (Eocfjter  oon 
Sc^acfjne  putoerbeftanbteil ,  Kornljänbler  unb 
Ciefcrant  für  bic  K.  K.  2trmcc  in  (Eamotr. 
Xtatürlid)  trat  er  ein  ins  (Bcfdjäft. 

Unb  n>eil  ber  3afob  ein  fluger  HTann  n?ar 
unb  ein  intelligenter  mann,  ber  bas  (Befdiäft 
oerftanb,  fo  toar  fein  Sd}n>iegen>ater  fcfjr  5U. 
trieben  mit  ibm.  IDcnigcr  jufrieben  aber  n?ar 
feine  5™u. 

Denn  ber  3afob  Seibcnfuttcr  »ar  ein  großer 
Don  3uan,  fc»ne  HTagb  lieft  er  in  Hube,  audj 
fanntc  er  alle  bie  r>erfd>tr»icgcncn  fjäusdjen  —  unb 
es  gibt  eine  gute  2bt3abl  in  <Eamou>  —  gans 
genau-  IDenn  ers  fo  in  ber  Stabt  trieb,  wie 
mu§te  er  es  bann  erfi  madjen,  u>enn  er  auf 
(Sefdjäftsreifen  roar? 

Hofalia  5eibenfutter ,  geb.  Puloerbejtonbteil, 
füllte  ftcb  jurüefgefefet.  Sie  toollte  einen  HTann 
für  ftd}  allein  haben  unb  ihn  nidjt  mit  allen 
möglichen  unb  immoglicbcn  perfonen  teilen!  — 
Dabei  machte  lafoh  ntdjt  einmal  ein  fybi  aus 
feinen  2lbentcucrn,  er  leugnete  gar  nidjt,  n>enn 
ibm  Hofalia  feine  Sünbcn  »ortyelt,  er  ladjte 
unb,  fiatt  ftet?  3U  beffem,  trieb  er  es  immer 
fdjlimmer. 

Hofalia  nerfuebte  alles,  was  fic  fonnte,  um 
ibren  HTann  an  bas  <£bebctt  5U  feffeln.  Sic  jagte 
eine  HTagb  nad}  ber  anbem  fort  unb  fuebte  ftcb 
bic  bäftlicbflen  aus,  bie  ftc  befommen  fonnte. 
2Xbcr  bas  roar  3a'ob  ga«3  gleidigiltig,  im  (ßegen« 
teil  fdjien  itjm  biefer  ca>igc  tDedjfel  feb*  $u  be- 
bagen,  ba  er  mebr  auf  bic  (Quantität,  als  auf 
bic  (Qualität  \ab. 

Hofalia  riagte  ibr  Ceib  ibrem  Pater.  Jlber 
ber  30g  bic  ffänbe  in  bic  ^obe,  mrfte  mit  ben 
2ld}fcln  unb  fagte: 

„21b  ber  3<*f°b  iP  ein  fdjaincr  HTann  unb 
ein  fluger  HTann  unb  ein  intelligenter  Hlann, 
ber  roas  ooranbringt  im  (ßefdjäft,  fann  id]  mir 
niy  emmifdfen  in  ebelidje  SwijKgfciten!'' 

Sic  oerfuebte  es  mit  Cicbe.  Über  bem  <£bc' 
bett  lieft  fic  einen  groften  rofa  Kattunbimmcl 
anbringen,  auf  bem  <£ngcld?en  fdjmcbtcn.  Sic 
foebte  ibrem  Hlann  morgens  unb  abenbs  feilte 


Cieblingsfpcifen;  Hubelfdjoletb  gabs  breimal  bie 
IPodje.  Sic  felbft  machte  fieb  fo  fdjön  »ie 
möglidj,  brannte  ibre  fjaare,  fauftc  ftd]  ein 
parifer  (Eorfctt,  neuefte  5orm  „Sans  ventre", 
bas  in  Cemberg  fabri3iert  roar,  unb  tat  €au  be 
<£ologne  auf  ibr  (Caf djentud) ,  bas  aus  Krafau 
flammte. 

<Db  es  nun  ibre  Hei3e  ober  ber  roirfltd?  cor« 
3Üglidje  Hubelfdjoletb  waren,  weift  id}  nidjt,  jeben« 
falls  batte  ftc  »orberbanb  €rfolg;  3afob  Seiben  • 
futter  blieb  21benb  für  2lbcnb  3U  fjaufc,  unb  5r<*u 
Hofalia  fonnte  in  jeber  23c5icbung  mit  ibm 

3uf rieben  fein.  21ber  fdjon  am  fünften  (Eage 

ertappte  fte  ibren  HTann  in  flagranti  belicto  mit 
ber  Hlagb,  bie  ftdf  bicsmal  burdj  ganj  aufter- 
gewöbnlidje  f}äftlidjfcit  aus3eidjnete. 

Sic  platte  beinabc  oor  IDut,  u>arf  bie  Hlagb 
fofort  oor  bic  Cürc  unb  madjtc  ibrem  HTanne 
eine  S3ene,  bic  aud)  ben  b«rtgcfottenftcn  Sünber 
flcin  gefriegt  b^ttc  21ber  ber  fdjainc  3ar°b 
ladjte  nur,  er  brebte  woblgefällig  an  feinen 
Patebers  unb  ging  aus  bem  fymfc. 

Hun  folgte  eine  Sturmperiobe  im  £}aufe 
Seibcnfutter,  jeben  (Eag  fonnte  man  ein  (ßefdjrei 
boren,  ba§  bie  €cute  auf  ber  Strafte  mfammen« 
liefen.  Der  €rfo!g  roar,  baft  3<»fob  auf  (ßefdjäfts. 
reifen  ging,  bicsmal  nad?  Bubapcfi,  um  neue 
Pferbe  oors  Hcgimcnt  3U  faufen. 

211s  Hofalia  ben  Hamen  Bubapeft  nur  borte, 
befam  ftc  einen  ©b»macbtsanfatl,  ber  ibr  jebod? 
ebcnfoipenig  nufete,  mic  aßes  anberc.  3afot) 
ladjte  unb  fubr  nad?  Subapeft  Sei  ibrem  Pater 
fanb  ftc  feine  fjilfc,  fo  ging  ftc  3um  Habbi,  um 
ibn  um  Hat  3U  fragen. 

„Der  3<*fob  ijl  ein  fdjainer  HTann",  fagte  fte, 
„bas  i)l  mabr."  — 

—  „Unb  ein  fluger  HTann  unb  ein  intelligenter 
HTann,  ber  roas  oerftebt  vom  (ßefdjäft,"  fubr  ber 
Habbi  fort. 

„3al"  fagte  Hofalia,  „aber  er  ift  fein  treuer 
HTann,"  unb  ftc  fefctc  ibm  ben  5aH  auscinanber. 

„3d?  b«t>s  ja  gerouftt,  bc  (ßefaircs  fommen 
nadj!"  fagte  ber  Habbi.  Dann  cmpfabl  er  ibr 
CroiHims  unb  ^ife^ampfcs. 

©bn>obI  bie  geborene  Pulocrbcflanbtcil  gar 
fein  befonberes  Pertrauen  5U  foldjen  Heilmitteln 
batte,  fo  oerfud]tc  fte  es  bodj  einmal,  es  fonnte 


Digitized  by  Google 


ZflaQaim  für  tittcratur,  €rftcs  nooemberbeft  J903 


ja  fcbUcfjlich  nichts  fcbaben.  Sic  betete  alfo 
fleißig  morgens,  mittags  unb  abenbs  für  3afobs 
Creuc. 

£m  paar  Sage  brauf  fanb  fte  im  ZHantcl 
ihres  Daters  einen  Brief  3afobs,  ber  fic  fofort 
befhmmtc,  audj  bas  Beten  als  unnüfc  roieber  auf« 
3ugcbcn.  3br  ZTlann  beridjtctc  brei  Seiten  lang 
oon  feinen  pferbeetntöufcn,  aber  am  Scbluffc  ber 
oierten  Seite  fanb  fte  eine  Bcmcrfung,  ba§ 
Bubapcft  eine  fcljr  fchönc  Stabt  fei,  nnb  ba§  er 
abenbs  nach,  ben  <5cfcbäften  immer  noch,  &c\t 
finbc,  bas  Ccben  bort  ein  n>enig  fennen  3U  lernen. 

IDie  er  „bas  Ceben  bort  ein  roenig  Fennen 
lernte,"  fonnte  fic  ftch  benfen!  —  2lIfo  aud) 
bas  Beten  nüfete  nichts! 

Sie  rourbc  gan3  gelb  por  ärger  unb  magerte 
täglich  ab,  roas  il?r  übrigens  bei  ihren  neunsig 
Kilo  burebaus  nid?t  fcbaben  fonnte. 

Da  fam  ihr  eines  nachts,  als  fte  im  Bett 
lag  unb  auf  bic  naeften  €ngeldjcn  am  Kattun- 
bimmel  fjinauffdjaute,  ein  crleud]tenbcr  (ßebanfe. — 
5rüb  am  anbern  (Tage  fuhr  fte  nad}  Hemberg 
unb  fam  am  2lbcnb  mit  einem  groftmächtigen 
(ßepäcfftücf  3urücf,  bas  fte  in  bas  Limmer  neben 
bem  Sd?Iaf3immer  bringen  liefe  unb  fclbft  bort 
auspaefte. 

JDenn  3<*fob  oon  einer  Heife  3urücffehrtc, 
bradjtc  er  immer  feiner  Stau  etwas  mit  unb 
pflegte  befonbers  licbcnsroürbig  3U  fein.  Jlber 
Hofalia  fah  bas  feibene  Kleib,  bas  er  trjr  fchenfte, 
faum  an,  unb  bcbanbelte  ihn  mit  einer  herab- 
laffenben  IDürbe.  ^atob  fam  bas  febr  fomifd) 
por,  er  lachte  unb  roarf  foglcicb  ein  21uge  auf 
bie  in  feiner  2lbrocfenbeit  eingetroffene  neue 
ffiagb,  bie  ftd]  biesmal  roeniger  burch  fjäfjlich« 
feit,  als  burch  eine  unglaublich,  biefe  Dreeffcbicht 
au53eicbncte. 

Schon  am  anbern  <Eag  perfuebte  er  fein 
(ßlücf  mit  ihr,  unb  bie  gute  Hcbeffa  fcfcte  ibm 
nicht  mehr  IDiberfianb  entgegen,  als  fclbft  einem 
fo  febönen  fjerrn,  roic  3a'°b  einer  roar,  un- 
bebingt  erforberlid?  ift.  —  Daß  roäbrcnbbcffcn  bie 
Cüre  ftch  einmal  halb  öffnete  unb  energifeb 
roieber  3uflappte,  genierte  ^}atob  nur  roenig. 

XTacb  bem  ZTlittageffen  brachte  3<xtob  noch 
einige  Klcinigfcitcn  her,  bie  er  feiner  5rau  3ugc- 
bacht  hatte,  aber  Hofalia  brachte  auch  biefen 
(ßefchenfen  bicfelbc  hcrablaffcnbc  (ßlcidigiltigfett 
entgegen,  rote  geftern  bem  Scibcnfleib.  3afob, 
bem  bas  auf  bic  Dauer  3U  langweilig  rourbe, 
fpicltc  ben  Ctebensroürbigcn,  roas  ihm  ja  nie 


febroer  fiel.  —  €r  trat  auf  fte  3U  unb  ocrfucfctc 
ihr  einen  Ku§  3U  geben. 

Da  aber  fuhr  Hofalia  auf,  fte  fchne  orbenl. 
lidj!  Sic  fei  eine  anftänbige,  reinliche  5*cm  unt 
efcle  ftch  oor  feinem  Drccf.  —  3«fob  roar  ftarr.  — 
IDie  Fönnc  er  es  tragen,  fte  mit  benfclben  Rauben 
unb  tippen  3U  umarmen,  mit  benen  er  noch  oor 
einer  Shxnbe  bic  febmufcige  ZTZagb  berührt  bättc? 
«Eine  Schanbc  fei  es!  IDcnn  er  roieber  fte  je 
einmal  berühren  trolle,  folle  er  erft  ein  öai 
nehmen ! !  —  3<*fob  roar  paff.  — 

„XDas  foll  id]  nehmen?" 

—  „(Ein  Babü  Die  ©bren  fmb  bir  tpcbl 
febon  fo  ooll  Sdmtufe,  baß  bu  nicht  einmal 
hören  fannfl?" 

Sie  ift  fieber  mefchugge  geroorben,  boomte 
3«fob.  VOo  folle  er  benn  roohl  in  (Eamon> 
ein  Bab  nehmen? 

Darauf  b,atte  fte  nur  gelauert,  bic  geborene 
Puloerbeftanbteil. 

IDo?  Das  trolle  fte  ihm  febon  3eigeu!  llnb 
fic  führte  ^atob,  ber  oon  einem  Ccrftaunen  ins 
anbere  fiel,  in  bas  Limmer  tjtTtcnxf ;  ba  jianb 
eine  grofjc  Babcroamte  oon  oben  bis  unten  mit 
IDaffer  gefüllt. 

3<tfob  Seibcnfutter  fchauberte.  2Jbcr  Hofalia 
benufcte  fofort  bas  plöfelicbe  Übergcroidtf,  bas  fte 
über  ben  halb  IDiUcnlofen  errungen  batt?«  OK* 
es  fam,  ba§  er  fo  aüen  ihren  Befehlen  gehorchte, 
bas  fonnte  er  ftch  f«lber  nicht  erflären,  als  er 
am  anbern  (tage  bie  grausliche  (Befdiicbtc  feinem 
Scbnucgcrpater  cr3ähltc;  ber  Sd^recf  muftte  ibtn 
ujohl  in  bie  (Blieber  gefahren  fein!  —  hupim, 
er  mufjtc  ftdj  aussieben,  unb  als  es  nicht  fcbneQ 
genug  ging,  ri§  ihm  23of aüa  Stücf  für  Stücf 
pom  teibc  —  unb  bann  h»«cin  in  bas  falte 
IDaffer  —  pul}!  —  unb  ber  grofee  Schwamm 
unb  bic  mäd?tige  Surfte,  mit  ber  fte  üm 
bearbeitete ! 

„Vf.  ZI,      ZI."  feuf3te  3<»fob. 

ZlaAi  einer  guten  halben  Stunbe  burfte  er 
3ähncflappcrnb  bcrausjieigen. 

„Das  paffiert  bir  jebcsmal,  als  bu  triebet 
eine  anbere  Kalle  anfaßt!"  rief  fte,  als  fte  bie 
(Eüre  3ufdjlug,  unb  er  tpufjtc,  bajj  fte  €m« 
madicn  roftrbc. 

£r  bßtte  in  bem  3abrc  noch  $n?«i  BücffaHe 
unb  rourbc  noch  3roeimal  gebabet.  

Seitbem  aber  ift  aus  3afob  Seibcnfutter,  bem 
größten  Don  ^}ucm,  ber  treueftc  €bemann  in 
gau3  <ßaÜ3ien  geroorben. 


Digitized  by  Google 


paul  Seliger:  (Boetfjcs  Äomantcdfittf  ^ 


Öoetbes  RomantecbntN 

von  Paul  Seliger,  Ceip3ig » Öau^fcb 


Ser  EntroicfelungSgang  beS  beutfdjen  StomanS 
im  aduaehnten  Saljrbunbert  unterfebeibet  fich,  roefenfc 
lief»  »ort  bem  beS  Sramas.  SBä^rcnb  baS  le&terc, 
namentlich  geförbert  burch  bie  tiefeinbringenben 
Untcrfucbungen  SkfftngS,  fich  in  beroußten,  bicDeicbt 
aüaufcbroffen  ©egenfeu)  311  bem  franaöfifeben  ftlaffi* 
3iSmuS  ftellte  unb  im  «nfcbluifc  an  Sljafefpcare  balb 
3ur  SluSbilbung  einer  felbftänbigen,  ber  beutfeben 
Eigenart  entfpreebenben  üBehanblungSrocife  gelangte, 
tjcrrfajte  auf  bem  ©ebietc  beS  StomanS  bie  größte 
Stilberroirrung.  92ictjt  nur  roogten  bie  berfduebenften 
Slicbtungcn  ungeorbnet  nebenetnanber  her,  fonbern  cS 
finbet  fidt)  auch  in  ben  einjelnen  Stomancn  infolge  beS 
Langels  eine«  überlegenen  Iritifcben  ©eifteS,  ber 
eS  unternommen  hätte,  roie  e§  Seffing  h»nfidjtlicb  beS 
SramaS  getan  bat.  ba«  SBertuoHc  bom  SBcrtlofen  $u 
fonbern  unb  ben  begriff  ber  Shtnftgattung  rein  bin* 
aufteilen  (ber  „©erfudj"  ElanlenburgS  ift  au  "n* 
bebeuienb),  ein  bunte«  ©emifefj  bon  allen  möglichen 
SRotinen,  bie  im  Saufe  ber  3at)rbunberte  un&  im 
ganaen  Bereiche  ber  Äulturroelt  je  aufgetreten  roaren. 
2er  Sbenteurerroman,  Sdjäferroman,  Hefbenroman, 
SiebeSroman,  Schelmenroman,  ber  bürgerliche  Vornan 
nach  englifebem  SRufter,  ber  Äulturroman  SBielanbS 
unb  HeinfeS,  ber  h«niorifttfche  Stoman.  ber  (Staats- 
roman  £>aücrö  —  all  biefc  mannigfaltigen  Shinft* 
gatrungen  liefern  Einaelljeitcn  jum  9Iufbau  faft  eines 
jeben  StomanS  ber  Epoche.  Selbft  bie  Stomane  ©oetbeS 
finb  babon  nicht  ausgenommen,  unb  bieS  flar  bargelegt 
ju  haben,  ift  baS  Serbienft  Dr.  9t  0  b  c  r  t  Wie» 
nannl  in  feinem  neueften  Suche  über  ©  0  e  t  h  e  S 
Stomantecbnif  (S  c  i  p  a  i  g  §  e  r  m  a  n  n 

Seemann  Kad)  folger),  in  bem  er  mit  großer 
©rünblichfctt  unb  umfaffenber  fienntnis  ber  gefamten 
einfehlägigen  Sitieratur  alle  gerben  bloßlegt,  bie 
©oetc)e  als  Einfdjlag  in  feine  Stomane  berroanbt  hat- 

^ebe  SDeirachtung  ber  gorm  beS  ©oethefchen  Sto» 
manS  muß  bon  ben  Snbeutungen  ausgehen,  bie  ber 
Siebter  felbft  im  fiebenten  Kapitel  bes  fünften  SJucbeS 
bon  „2Bilbelm  SReifterS  fiebriabren"  bei  ©elcgenbeii 
ber  Erörterungen  über  Hamlet  hinfidjtlid)  beS  Unter* 
fchiebeS  a^iffhen  Stoman  unb  Srama  gibt,  Sanacb 
foHen  im  Stoman  boraüglich  ©efinnungen  unb  83e« 
gebenheiten  bargcfteDt  Werben,  im  Srama  Gljarafterc 
unb  S'aten.  35er  Stoman  muß  langfam  gehen  unb  bie 
Hauptfigur  bie  Entroidelung  aufhalten;  baS  Srama 
fod  eilen,  bie  Hauptfigur  muß  auf  baS  Enbe  ,v.i 
brängen  unb  nur  aufgehalten  toerben.  2>cr  $elb  beS 
StomanS  muß  im  ©egenfafe  j\i  bem  beS  SramaS,  bon 
bem  man  SBirfung  unb  Ja:  bedangt,  leibenb,  roenig= 
ftcnS  nicht  in  hohem  ©rabc  toirfenb  fein.  S)er  Sufaß 
fann  im  Stoman  feljr  rooljl  eine  Stolle  fpiclen,  nur 
muß  er  ftctS  burch  bie  ©efinnungen  ber  ^erfonen 
gelcnfi  roerbert;  baS  Scbidfat  bagegen,  baS  bie  SWen» 
fchen  ohne  ihr  8utun  3"  einer  unborhergefchenen  Statci' 
ftrophe  hinbrängt,  finbet  feine  Stelle  nur  im  Srama. 

Ergäbt  toerben  biefe  93emcrlungcn  burch  ben 
«einen,  aber  inhaltsreichen  «uffafe  „über  epifdje  unb 


bramattfehe  Sichtung"  bom  ^a^re  1797,  ber  fid}  fchon 
burch  feine  SntftehenSaeit  als  eine  birelte'  SBeiter* 
führung  ber  in  ben  1796  erfdjienenen  „ßchrjahren" 
enthaltenen  ©ebaulen  anfünbigt.  vier  hrirb  als 
^auptunterfchieb  ber  beiben  SicbtungSartcn  au 
gegeben,  baß  ber  (Epifer  bie  Gegebenheit  als  öoll- 
lommen  bergangen  borträgt,  ber  Sramaitfcr  bagegen 
fie  als  bolllommen  gegenmärtig  barfteQt  SaS  epifche 
©ebicht  he^anbelt  boraüglich  perfönlich  befchrönfte 
Sätigteit,  bie  Sragöbie  perfönlich  befchränftes  Seiben, 
baS  epifche  ©ebicht  ben  außer  ftch  luirlcnben  äRenfchen: 
Schlachten,  Keifen,  jebe  8rt  bon  Unternehmung,  bie 
eine  gehJtffe  finnlichc  93rcitc  forbert,  bie  Stragöbie  ben 
nach  innen  geführten  SRenfchen,  rocsnxgen  auch  bie 
£>anblung  ber  echten  Sragöbie  nur  geringen  Staunt 
eiforbert  (man  beachte,  roie  fich  hiet  an  Stelle  beS 
SramaS  im  allgemeinen  bie  ^ragöbie  einfehiebt). 

?luffallenberroeife  hat  e§  JRiemann  berabfäumt, 
biefe  theoretifchen  ÄuSeinanbcrfebungen  ©ocfhcS  im 
^ufammenhange  baraulegen.  (Er  begnügt  fich  bamit, 
gelegentlich  einmal  auf  baS  ermähnte  ©cfpräch  in 
ben  „Siehrjahrcn"  liiu,*,utt>cifen  unb  baran  bie  Söe* 
merfung  au  Inüpfcn,  ©oethe  habe  baS  3ufäHige  im 
Stoman  für  roohlbcrechtigt  gehalten,  unb  fommt  nicht 
einmal  in  bem  Äapitel  über  „theoretifierenbe  Sia= 
löge",  roo  man  es  boch  auf  jeben  gaü  ertnarten  foQte, 
auf  ben  ©cgenftanb  jurüdf,  toährenb  er  auf  bie  biel 
weniger  prinaipicDen  unb  fich  feinem  eigenen  @c< 
ftänbniS  nach  nur  jiiih  Seil  mit  ©oetheS  v;:iHiiau 
ungen  bcdeubcn  (Erörterungen  über  bie  ©raählungS» 
fünft  aus  ben  „Untcrljaltungen  beutfeher  auSgcroan* 
berter"  aiemlich  ausführlich  eingeht. 

Sluch  S3lan(enburgS  „©erfuch  über  ben  Stoman", 
bie  erfte  beutfehe  Schrift  über  ben  ©cgenftanb,  bie  in 
bemfelben  %af)vc  roie  ffierther  erfchien,  charaftcrifiert 
Stiemann  Iura  in  ber  Einleitung.  SBlanfenburg  fnüpft 
an  ben  „Sgatbon"  an,  ben  er  hoch  über  alle  anberen 
Stomane,  felbft  über  bie  bamals  bielgepriefenen  aus^ 
tänbifchen  SRufter  ftettt,  unb  betrachtet  bie  genaue 
Sarfteüung  einer  Ehotafterentroidfelung  als  bie 
Hauptaufgabe  bed  StomanbichierS.  Unb  in  ber  ü£at 
hat  fich  bie  SSeiterentroidelung  in  ber  bon  SBlauIenburg 
befürroorteten  Slichtung  boüaogen,  ba  felbft  ©oethe 
in  feinen  fpäteren  Stomanen  nicht  ben  Stil  beS 
„SJSertber"  fortfe^te,  fonbern  bem  beS  „Slgaibon"  ben 
^Joraug  gab. 

Stiemann  teilt  feinen  Stoff  in  brei  tfapitel  ein: 
baS  erfte  bchanbelt  bie  üompofition,  baS  aweite  bie 
SRittel  ber  Ghneaftcriftif,  baS  britte  ben  Sialog.  Er 
geht  babon  aus,  baß  im  acbtaeljnten  3ahrhunbert  bie 
EntroictelungSgefd)id)te  eines  Eharaftcrs  aum  SRittel- 
punltc  ber  Sarftedung  gemacht  unb  baburdj  bie  bom 
(EpoS  geforberte  Einheit  ber  ^ßerfon  in  eine  höhere 
Sphäre  gehoben  roirb.  9tid)t  bie  gefdtilberten  Erleb; 
niffe,  fonbern  bie  2Renfd)cn  finb  bem  Siebter  unb  bem 
äefer  bie  yvr.ipn'aitv.  vuiv  SRittel  ber  Eharalteriftil 
roerben  nngeroanbt  unb  au  höchftcr  38irffam!eit  ge 
fteigert.    als  ein  roeitereS  ©egengetoid)t  gegen  baS 


Digitized  by  Google 


450 


für  Cittcrarur,  <£rftes  nooembcrbeft  ^03 


rein  Stofflidje  ftcHi  fid)  ber  Dialog  bar,  ber  bic 
tfödjifdjen  (Shrlebniffe  auf«  llarfte  toiebcrftoiegeli  unb 
bie  einzelnen  giguren  mit  bcm  fiefer  unmittelbar  in 
.«ontalt  fefct. 

die  einfodjftc  ©lieberung  bon  allen  JRomanen 
©oetI)e8  Ijat  ber  „SBcriljer".  Stieman  zerlegt  iljn  in 
brei  Seile,  beren  SrennungSpunfte  bic  Änfunft  AI* 
bertS  unb  bie  JRüdfe^r  SScrtfjerS  finb.  die  Einteilung 
®oetb>8,  ber  baS  erfte  93udj  mit  bem  «bfdjieb  SBertberS 
idiließt,  fei  attmr  für  bie  <5ntftebung8gefd)id)tc  bon 
großer  ©ebeurung,  ba  mit  Beginn  bei  ameiten  ©udjcS 
bie  Bcnufcung  bon  SerufalemS  <£rlebntffen  einfefcc, 
treffe  aber  nidjt  bie  widjtigften  SBenbepunlte.  SRadj 
meinem  dafürhalten  gebt  SRicmannS  Äritif  nidjt  toeit 
genug.  die  Trennung  2Bertb>r8  bon  fiotte  forote 
feine  Sätigfeit  bei  ber  ©efanbtfdjaft,  burd)  fobiet 
ftäben  biefc  27?otibe  aud)  mit  bem  SmpfinbungSgeljalte 
bc8  IRomanS  berfnüpft  finb,  ergeben  fid)  bod)  nidjt  mit 
Siottocnbigfeit  au8  ber  ©eftaltung  be8  Stoffes  felbft. 
©er  befte  BetoeiS  bafür  ift  ber  Umftanb,  baß 
9Bertl>erS  «broefenbeit  an  allen  Beteiligten  fpurloS 
borübergefit  unb  baß,  nenn  man  auS  bem  erften  Budj 
alle  auf  feinen  Slbfdjieb  bcaüglidjen  Änbeutungen  (e8 
finb  iljrcr  nid)t  gar  au  biete),  fotoie  ben  Anfang  be8 
Ztoeiien  BudjeS  bi8  gum  Briefe  vom  18.  Juni  1772 
einfdjließlidi  ftreidji,  fo  baß  bie  darfteuung  mit  ben 
»orten:  »Wein.  e8  ift  gutl  e8  ift  aDe8  gut!  —  3dj  — 
ibr  SKann!"  »Bieber  einfe^t,  nidjt  nur  feine  fiüdc  füb> 
bar  roirb,  fonbern  bie  didjtung  erft  fo  bie  reefite 
fünftlcrifcbe  Einheit  unb  ©efcbloffenljeit  erhält.  3nner* 
Iid)  unterfdieibeu  fid)  bie  beiben  Büdjcr  bcS  Momarts 
in  nulit-  boneinanber;  benn  aud)  baS  ift  unzutreffend 
roaS  üRicmann  anführt,  baß  erft  bie  lefcte  Partie  ba8 
allmähliche  SReifcn  bon  SBertberS  (Entfdjluß,  burd) 
Sclbftmorb  a"  enben,  bcljanbelt.  Sdjon  im  erften 
Seile  ift  SBertber  oft  in  ber  Stimmung,  fid)  „eine 
Shigel  bor  ben  Äopf  a»  fdrießen";  Ijier  finbet  fid)  ba8 
berühmte  ©efprädj  mit  Ärbcrt  über  ben  Sclbftmorb, 
2Bcrtb>r  erBIidt  in  ber  SRatur  „nidjtS  als  ein  einig 
berfdjlingenbeS,  einig  nriebcrfSuenbeS  Ungeheuer";  er 
ficht  „biefc8  (ElcnbS  lein  Cnbe  als  baS  ©rab".  da  baS 
äußere  ©efd^ben  in  bcm  JRoman  böllig  aurüdtritt 
unb  fid)  bie  ganae  Qanblung  in  ber  Seele  beS  gelben 
abfpiett,  !ann  man  loohl  bon  einer  Steigerung  beS 
©efübls  fpredjen,  aber  bon  feiner  Belegung  beS  3"* 
balts  nad)  äußeren  Sreigniffen.  der  Strom  ber  <£mp» 
finbung  flutet  fo  einheitlich  burd)  bic  didjtung  bin' 
burd).  baß  biefe  bon  Anfang  bis  Gnbc  ein  unteilbares 
©anaeS  bilbet. 

den  Aufbau  ber  „fichrjahre"  finbet  9tiemann  biel 
fompliatertcr:  in  ben  erften  fünf  Büdjera  fefjen  mir 
SBilTjclm  mit  ber  Bühne  berbunben;  bann  folgen  bie 
„Befeniitniffe  einer  fdjönen  Seele"  unb  toeitere  atoei 
Büdjer,  in  benen  SEBirbelm  betouftt  in  Sufommenbang 
mit  ber  ©efeDfcbaft  bcS  SurmcS  ftebt.  „Äompliaiert" 
ift  toobl  nidjt  ber  richtige  ÄuSbrud  für  ben  [Roman; 
„fornpliaiert"  ift  überhaupt  fein  einaigcS  bon  ©oetfjeS 
SBcrfcn,  beren  ^aubtmerfmal  biclmcfjr  in  ber  bolligen 
durcbfidjtigfcit  unb  ginfad)b;eit  ber  Jtombofition  bc« 
ftebt.  5®ob,I  treten  in  ben  „2eb>"  mie  in  ben  „SBanber* 
jabren"  febr  aablmdje  ^erfonen  auf,  aber  ftets  nur 
nadjeinanber;  glcid)aeirig  finb  immer  nur  toenige  bon 
ib,nen  auf  ber  SBü^ne,  unb  bie  ^anblung  bleibt  in 


|  jebem  cinaelncn  Sttomeni  burd)auS  überfebbar;  nirgenb 
freuaen  unb  berfdjlingen  fid)  bie  ^öben  in  oer» 
mirrenbet  SSBcife.  diefer  ffinbrud  märe  nod)  reiner, 
Jocnu  ©tH-tbe  in  ben  „Seb^rja^ren"  nid)t  bic  unglüd* 
liuic  SRarotte  —  benn  fo  mug  man  eS  gcrabeau  be< 
3cid)ncn  —  befolgt  fjärte,  aDe  auftretenben  ^erfonen  — 
unb  felbft  bic  nur  in  ben  äRitteilungen  anbercr  et* 
loäbnten.  nrie  $.  S3.  ben  ftretS  ber  „fd)önen  Seele"  —  in 
nalje  pcrfönlid)e  ©eaieb.ungen  ^ncwi.-.r.N-n  in  fefeen. 
(£8  n)irb  amar  baburd)  bic  ©orftedung  eines  aüfetrigen 
3ufammenbangeS  ber  menfd)Iicben  dinge  emedt; 
aber  eS  gefd)iebt  beS  ©Uten  in  bem  SHomane  bod)  ju 
biel,  ba  bie  ^erftellung  ber  SSeaieb^ung  gar  gu  oft  eteaö 
<£rflügelte8  unb  ©etnaltfameS  an  fid)  bat  vmb  baburd) 
an  flberaeugungSfraft  einbüßt.  SS  bat  beinabe  ben 
9nfd)ein,  als  babe  ©oetbe  bie  93egrtffe  »SZottoenbig« 
feit"  unb  «8"^"'  bon  benen  ber  „llnbefannie"  im 
fiebaeb.nten  Stabitel  bcS  erften  ©udjcS  fprtcbt  bureb* 
cinanbergetoorfen,  als  babe  er  bem  „3ufaD"  m 
mt)ftifd)er  xlüetfe  eine  Ärt  bon  „Wottoenbigfett"  ju« 
gcfdjriebcn  ober  „ber  ißernunft  be5  SRenfdjen".  bie 
„fid)  annfd)en  beibe  ftellt  unb  fie  au  beberrfd)en  roeir. 
baS  Wotloenbigc  als  ben  ©runb  ib.rcS  dafeinS  be» 
b.anbelt  unb  baS  -lunifliac  au  lenfen.  au  leiten  unb 
au  nu^cn  ttxift"  unb  bie  in  bem  9tomane  in  ber  (Be- 
feDfd)aft  bom  Xurme  (al6  beren  SRüglieb  fid)  ber  lln> 
befannte  aud)  aulefet  entb^üQt)  berförpert  ift,  einen 
über  bie  £rfa()rung8tatfad)en  weit  b^inauSreid)enben 
38irfung8freiS  beigemeffen.  tlnbererfeitS  muß  man 
augeben,  baf?  foioob^I  bie  „2ebr*"  toie  bie  ^Bixnbcx! 
jabre"  gerabc  ber  fonfeguenten  durdjfübrung  biefer 
^bee  bon  bem  maftgebenben  (eHnfluffe  ber  menfd)lidjen 
SSernunft  auf  bie  ficbenSgeftaltung  unb  bie  bar» 
monifd)e  SuSbilbung  ber  Sräfte  beS  einaelnen  ibcen 
SKct8b.citSgeb^alt  berbanfen,  ber  fie  in  nod)  ^oberem 
©rabe  aum  „»ebenSbud)",  aur  „toeltlicben  ^ibel' 
ftcmbclt,  als  eS  felbft  mit  „gauft"  ber  gfaD  ift; 
anbererfeits  läßt  eS  fid)  aber  aud)  nidjt  leugnen,  baß 
roie  fo  oft  aud)  Ijier  bie  allauftarfe  Betonung  ber 
b$ilofob$ifd)cn  ©runbibce  bem  Äunftioerfe  als  fotdwi 
gefebabet  bat 

(Sinfadjcr  mieberum  unb  bielfad)  an  „©ertbec" 
erinnemb  ift  bie  Jtombofition  ber  „äBablbermanbi> 
fdjaften".  die  Ausführungen  StiemannS  ließen  ft<b 
bictleidjt  nod)  babin  ergänaen,  baß  (SbuarbS  vr:-: 
fernung  in  Ujrer  3Rotibierung  böllig  ber  Trennung 
SBeriljerS  bon  fiotte  entfpridjt;  nur  berlieren  toir  bin 
ben  gelben  allzulange  auS  ben  Augen,  unb  aud)  bie 
Sdjitberung  ber  3eit,  bie  bie  beiben  grauen  allein  auf 
bem  Sdjloffe  aubringen,  ift  mit  aubiet  Äe-bcnloerf  be« 
laben,  eS  treten  aüaubicle  nebenfädjlidje  ^erfonen  auf, 
burd)  bie  ber  cigcntlidje  Sßortourf  faft  böllig  in  ben 
$intergrunb  gebrängt  toirb,  als  baß  ber  Sinbrud, 
ben  ber  SRoman  hinterläßt,  gana  abgefeben  bon  ben 
bieten  SBunberlidjfeitcn  in  ber  3^d)nung  ber  ob, 
raftere  fo  fünftlerifdj  nie  fein  fönnte  mie  ber  oon 
©oetbeS  ^ugenbroert  — 

5»n  bie  einzelnen  Stomanc  eingcfdjobcne  3dl1 
er3äljlungen,  bie  bei  anberen  Sdjriftftellem  oft  febt 
rob,  unb  unmoribiert  eingefügt  finb,  bringt  ©oesbe 
nidjt  ebne  genaue  Überlegung  unb  redjnet  forgfälrig 
mit  £b<trafter  unb  Situation  beS  (5raäblcnbcn.  S4on 

S^  1  l2  tl  f  C  II  tui      f)CTltC  Ctrl  d  Ii  C[C  I)  i  c  in  c  ^  (^i  c  i  ct>  cmf  QcftfUt« 


Digitized  by  Google 


5rcibcrr  von  pantben:  <£tn  Craum 


  -     -         -  --   

baS  für  bie  ^chergählungen  bei  ftomanfigur  gilt: 
„SS  mufe  ibr  AJebürfniS  unb  nicht  baS  bcS  Jidnctö 
fein,  bafo  fie  bie  bergangenen  ^Begebenheiten  erzählen." 

5!n  feinen  SKotiöcn  ift  ©oetlje  bielfach  abhängig 
oon  benen  beS  ÄbenteurerromanS,  Jenen  urolten  Sie» 
menten,  bie  fdjcm  bem  griedtffdjen  Ofomone  angehörten 
unb  fid)  bis  jum  (Enbe  beS  achtzehnten  SSahrfmnbertS 
aud)  bei  ben  beften  Sdjriftftellem  borfinben.  Äber 
fd)on  »lanfenburg  ift  ein  enrfdjiebener  ©egner  biefer 
bcrfbmmlid)en  JRequifiitn:  (Entführungen,  SSIutfdjanbe, 
föertoedjfelungcn,  (Einbrüche,  Stoeifämpfe,  SJerfleibun* 
gen,  ©efaljren  ju  SBaffer  unb  au  Sanbe.  SKit  biefen 
SRotiben  beS  SlbenteurerromanS  bangen  aucii  bie  ge* 
betmniSboIIcn  SInbeutungen  jufammen,  bie  uns  in 
•amtlichen  SRornarrcn  ber  Qtit  unb  in  beinahe  über* 
reicher  $üQe  aud)  in  ben  „Sehriabren"  begegnen, 
namentlich  &ort,  too  eS  fid)  um  bie  ©efeUfdjaft  bcS 
Sumtes  ijanbeli. 

3n  berfelben  entmidelungSgefcbicbtlicben  SBcife  be* 
fpridjt  Stiemann  bann  nod)  bie  übrigen  in  ©etradjt 
fotnmenben  Sßunlte,  rote  bie  etngefd)obenen  ©riefe  unb  | 


bie  Iörifd>en  Anlagen,  toeiterr)in  bie  SWiiiel  ber  £ha* 
rafterifti!  unb  enblid)  ben  Dialog,  ben  ©oethe  im 
©egenfafc  ju  ben  meiften  anberen  ©djrififtellern  fet)r 
oft  in  inbirefter  Siebe  roiebergibi  (Ein  längerer  Slb* 
fajnitt  ift  ben  iljeorertfierenben  SMaTogen  gcroibmet, 
bie  ja  in  ben  Nomonen  ©oettjeS  einen  fetjr  breiten 
Staum  einnehmen;  bon  ben  übrigen  Paragraphen  ift 
nod)  ber  über  SReihabbern  unb  ®Ieidjntffe  herborau* 
heben,  bie  ©oeibe  weniger  im  ©efpräd)  als  in  ber 
(Erjählung  berroenbei,  um  Stimmungen  au  djaraf* 
terifieren.  — 

3n  Dielen  fünften  hat  bie  fettherige  (EntrotcMung 
3U  einem  SBerlaffen  ber  (Brunbfäfce  geführt,  nad)  benen 
öoethe  feine  JRomane  fdjuf.  Unterfudjungen,  rote  bie 
9tiemann8,  finb  baS  gecignetfte  Kittel,  bie  S9e* 
redjiigung  biefer  8broeid)ung,  ja  ihre  9?aturnotroenbig* 
feit  baraulegen,  ba  fie  beffer  als  rein  äftheüfdje  93e= 
irad)tungen,  bie  niemals  einen  beftimmten  Partei' 
ftanbpunlt  berleugnen  lönnen,  bie  tjijtr riidic  IBebingt* 
heit  alles  getftigen  Schaffens,  aud)  baS  ber  gröf5ten 
I  Scanner,  naebauroeifen  imftanbe  finb. 


6tn  Craiim 

von  frtihtrr  von  pantben 


„Roch  das  junge  Gbepaar!  Doch!  Rochl" 

Leutnant  von  Webten  blickt  hinüber  nach 
dem  glücklichen  paar« 

6r,  der  wohlgenährte  Millionär,  nickt  mit 
einem  glücklichen  und  zufriedenen  Lächeln  auf 
dem  gutmütigen,  nicht  allzu  geiftrelchen  Gefiehte 
dankend  nach  allen  Seiten.  Sie,  die  hohe,  fchlanhc 
Blondine,  ficht  etwas  zu  emft  für  dielen  Augen- 
blick vor  fleh  auf  den  Celler. 

Da,  was  war  das!  (Hehlen  fühlt  Trine  Hu  gen 
fleh  erweitern. 

Sie  wendet  den  Blick  zu  ihm  hinüber,  ein 
müdes  Lächeln,  fie  hebt  das  Bcktglae,  neigt  es 
ein  wenig  ihm  zu  und  nippt  daran. 

dichten  ftürzt  rein  Glaa  hinunter. 

80  liebt  Ke  ihn  doch,  fb  hat  fie  jenen  dicken 
Geldprotzen  nur  des  Geldes  wegen  geheiratet! 

Seine  Cifchdame  bat  es  llngft  aufgegeben, 
rtch  mit  fhm  zu  unterhalten,  Rübreh  ift  er  zwar, 
aber  gar  zu  wortharg,  und  dann,  das  Diner  ift 
To  vorzüglich,  wozu  alfo  fich  noch  blühe  mit 
ihm  geben.  Die  kleine,  runde  JSachbarin  mit 
dem  nichts  Tag  enden ,  rofigen  puppengeficht  bilt 
Heb  an  den  To  reichlichen,  materiellen  GenüfTen 
rchadlos. 

Die  Cafel  wird  aufgehoben,  blan  reicht 
Kaffee,  LtkSre  und  Zigarren  umher. 

Rerr  von  (Sehlen  hat  fich  (tili  entfernt.  Den 
Mantelkragen  in  die  Röhe  gcfchlagen,  die  Pelz- 
mütze auf  das  kaftanienbraune  Raar  gedrückt, 
den  Bibel  in  der  Band,  fteigt  er  langfam  die 
Crcppc  hinunter. 

Da  rollt  ein  «lagen  vor.    Bine  Seitentür 


wird  geöffnet.  Das  Brautpaar  erfcheint.  Die 
«Jagen türe  fällt  in  das  Schlots,  und  rafeb  rollt 
der  {Magen  von  dannen. 

(Hebten  ift  geifterhaft  blafs  geworden;  nur 
die  funkelnden  Hugen  zeigen,  dafs  noch  Leben 
in  jener  Geftalt  ift,  die,  fich  auf  das  Creppen- 
geländer  ftützend,  unbeweglich  dafteht. 

„Der  Blick,  der  Blick!"  murmeln  die  Hippen. 

«liedcr  hatte  cs  ihm  gcfchtcncn,  als  träfe 
ihn  ihr  Blick  noch  einmal,  che  der  (Hagen  von 
der  Raustür  verfchwand. 


Zu  Tamm  eng  eh  au  ert  auf  ihrem  Bette  fitzt 
eine  f rauen geftalt ,  das  archblonde  Raar  fallt 
aufgclSft  über  die  Schultern  bis  auf  das  Bett 
herab.  Die  I>Snde  find  unterhalb  der  Knie  zu- 
rammcngefaltct. 

Ond  er,  er  kniet  vor  ihr  und  bedeckt  die 
feinen,  Tchmalen,  rofigen  fOfae  mit  unzähligen 
KülTen. 

„Mich  friert!" 

6r  ift  an  ihrer  Seite,  fühlt  ihr  fterz  durch 
das  dünne  f^achtgewand  fchlagen,  fühlt  ihren 
warmen,  fchlanhen  Leib  fich  gegen  den  feinen 
fchmiegen.   Das  Licht  crldTcht! 


6s  klopft,  einmal,  zweimal,  dann  lauter 
und  lauter. 

Leutnant  von  (Hehlen  richtet  fich  in  feinem 
Bette  empor  und  blicht  fieh  rings  in  dem  halb- 
dunkeln  Zimmer  um.  6r  fährt  fich  mit  der 
Rand  über  die  Hugen. 

Bin  neues  poltern  gegen  die  Cürc. 


Digitized  by  Google 


magasin  für  titteratur,  €rftes  Ztooembcr^cft  \<)05 


„Zum  Donnerwetter,  was  ift  denn  tos?!" 

„ßerr  Leutnant,  ee  ift  Zeit  zum  Huf  fteben  I 
am  rieben  Qbr  röcht  die  6shadron  zum  ex- 
erzieren ab!" 

„6ut!" 

Olehlen  Itötzt  den  Kopf  in  die  Rinde. 

„Hlfo  nur  ein  Craum!" 

6r  richtet  ftd»  mit  einem  energirchen  Ruch 
in  die  höbe. 

JSur  ein  Craum?  ...  6a  war  faft  zu  wirk- 
lich für  einen  Craum I  .  .  .  Vielleicht  wird  die 
CQirhUchheit  auch  zu  einem  Craume!" 

6r  fpringt  auf. 


„Und  wenn  der  didtc  Dummkopf  einmal 
etwas  merkt?  .  .  .  HU  Gentleman  bleibt  ihm 
dann  nichts  anderes  übrig  als  .  . 

6r  rettet  die  >lourte  in  die  Robe. 

„Daha,  ich  fehle  nie!" 

6r  rtrecht  die  Hrme  aus,  als  wolle  er  ein 
unfichtbarcs  {Hefen  erfalTen. 

„ernal  ...  Die  Hielt  vergifst  ja  To  fchncll!" 

er  tritt  an  den  COafchtifch. 

„Und  wenn  der  C5lpcl  trifft,  durch  Zufall; 
.  .  .  er  bitte  ja  den  erften  Schufs?  .  .  .  Bah, 
ft erben  mute  man  ja  doch  einmal!" 


Rainer  (Daria  Rilke 

von  (Daximilian  Scbich 


IDenn  wir  am  2lbenb  unfere  2Utgen  3U  bem 
Sternenmeer  über  uns  auffd?lagen,  unb  unfere 
mübe  Seele  in  langen  <5ügen  bas  golbene  £id?t, 
bas  langfam  r^era&fliogt,  trinft,  bann  füllen  wir 
uns  wunberbar  £ins  mit  bem  gemaltigen  Kosmos. 
2Ules  2nenfd?licbOrbi(d?e  ftirbt  in  uns,  unb  unfere 
<5efübje  werben  elementar  wie  bie  ber  Dinge. 
IPillcnlos  {leben  wir  ba,  wie  läd?elnbe  Blumen, 
unb  bureb  unfer  Ijirn  fluten  frembe  tieber,  bie, 
unbefannten  (tiefen  entfliegen,  uns  in  filberne 
Soleier  eintjüllcn,  fo  baß  wir  nichts  mein-  feigen 
als  3itternbe  Cicftfluten.  2lllcs  in  unb  um  uns 
oerliert  fein  leben,  um  es  gegen  ein  größeres 
einjutaufdjen,  um  mit  einem  böb«ren  jnfammen* 
mfließen.  3n  folgen  2lugenblicfen  werben  wir 
frei  oon  ber  <£rbe  unb  füllen  uns  als  einen  mit 
bem  gewaltigen  UVlkunjcn  untrennbar  oerfnüpf* 
ten  Ceil,  füblen  in  unfercr  Sruft  biefelben  bunflen 
(Sewalten,  bie  weltenfd?manger  im  Kosmos  leben. 

2lugenblicfe,  HTmuten,  Stunben  Fann  biefes 
2luf geben  im  (ßanjen,  biefes  Cosgelöftfein  oon  ber 
€rbe  wäbren.  lOie  aber,  wenn  wir  es  oermöaV 
ten,  uns  für  immer  oon  ibr  m  befreien,  wenn 
unfer  ganjes  Ceben  nur  eine  Kette  fold?er  klugen« 
blicfe  b,ödjfter,  toillenlofer  5r*ibctt  würbe?  — 

—  —  Por  mir  liegt  Hainer  ZtTaria  Hilfes 
lefctes  üersbueb  „Das  Sud?  ber  Silber".*) 
3n  Hilfe  böben  wir  ben  Didier,  ber  nadj  biefer 
bödmen  5reibcit  traebtet.  <£r  felbft  fpridjt  es  fo 
wunberooll  in  feinem  (Sebidtfe  „Der  Scbauenbe" 
aus: 

„£ießen  wir,  äbnlid>et  ben  Dingen, 

Uns  fo  com  großen  Sturm  be3wingen,  — 

tt.%  würben  weit  unb  namenlos." 


•)  Hifl  Jnnrfrr,  Stnrtgart. 


2lls  ein  gewaltiges  <&an$es  müffen  wir  bas 
IDcltbilb  aufnebmen,  wie  ein  Citanengefcbenf  muß 
es  in  unfere  Seelen  fallen  —  bas  fagt  bamh 
Hilfe. 

Hur  niebt  burd?  bie  (Släfer  bes  Perjlanoes 
bie  EDelt  ange)'d?aut!  Da  feben  wir  rielleid?t  bte 
eisernen  (Teile  fd?ärfer,  aber  bas  (Sefamtbilb  gebt 
uns  uerlorcn.  2üs  willenlos  liinnebmenbe,  oon 
bem  erhobenen  2lnblicf  Seswungene  —  ererben 
wir  erfl  bie  wabrbaft  Scbauenöen. 

Unb  fo  einer  ift  Hilfe.  3mmer  weiter  öffnet 
er  feine  Seele  ben  großen  Stürmen,  unb  immer 
gebeimnisDotlere  (Liefen  bes  €ebens  entbüllen  fti* 
ibm.  3cb  muß  i{\er  fem  hu^es  (Sebidjt  „Soxt* 
febrttt"  jitieren,  bas  in  einer  erbabenen  Sprache 
bas  allmäblicbe  fjmeinwadtfen  ins  UMtganje 
wiebergibt : 

„Unb  wieber  raufebt  mein  tiefes  Ceben  lauter, 
2Us  ob  es  jefet  in  breitern  Ufern  ginge. 
3mmer  perwanbter  werben  mir  bie  Dinge 
Unb  alle  Silber  immer  angefebauter. 
Dem  ZTamenlofen  füljl  id]  mieb  Dertrauter : 
ZTTit  meinen  Sinnen,  wie  mit  Dögetn,  rcidy 
3«b  m  bie  winbigen  Gimmel  aus  ber  4Etdje, 
Unb  in  ben  abgebroebenen  (Eag  ber  Cetebe 
Sinft,  wie  auf  5if<b«n  ftcbenb,  mein  <ßefüJ{L" 
Unb  fo  werben  ibm  alle  €rfd>emungen  jn 
Silbern,  5U  gewaltigen  Symbolen,  hinter  benen 
er  bie  bunfeln  Sdneffalsgewalten  fpürt,  bie  jeber« 
3eit  unfer  fjaupt  —  „wie  große  fdbwarje  üögeT 
würbe  (Dsfar  IDilbes  Aerobes  fagen  —  umrctufdytv 
Darum  ift  Hilfe  wob,l  ber  edjtejlc  Symbolbt, 
ben  Deutfdjlanb   gegenwärtig   aufjuweifen  bat 
3d?  fage  nicht  etwa  ber  größte;  es  gibt  größere 
benn  Hilfe.    Dodj  wäbrenb  anbere  Dichter  ein« 
€rfcbeinung  erft  3U  einem  Silbe,  3U  einem  Syntbcl 


Digitized  by  Googl 


ZHarimilian  Schuf:  Hainer  HTaria  Hilfe 


<$53 

— — 


umprägen  muffen,  ift  er  Dielleicfjt  ber  findige, 
ber  fie  bereits  als  Bilb  Einnimmt.  nicht  um 
bes  Bilbes,  fonbern  um  bes  hinter  bem  Silbe 
Stehenbcn  willen,  lägt  es  Hilfe  oor  feine  Seele 
treten. 

„Denn  bann  nur  fmb  bie  Stunbcn  gut, 
IDenn  Schweigfamfeiten  fie  begleiten, 
IPenn  b,mter  bem  eßefpräd?  ber  Saiten 
<$eräufd>e  bleiben  wie  von  Blut; 
Unb  bang  unb  finnlos  fmb  bie  5«*«"» 
IDenn  hinter  ihren  <£itelfeiten 
Hiebt  etwas  waltet,  meines  rufjt." 

5ür  Um,  ben  außerhalb  ber  <£rbe  Steljenben, 
fcrjminbet  altmählich  aueb  ber  Segriff  ber  „Seit", 
mit  bem  u>ir,  wie  mit  einer  »eiteren  Kette,  an 
UTtferen  fobjtern  gefeffelt  finb.  3n  feiner  Seele 
Dcrfnüpfen  fich.  (Segenwart,  Vergangenheit  unb  ,$u* 
fünft  ju  einem  fchicffalsfchweren  Knoten,  unb 
er  begreift: 

„Das  ift  ber  Sinn  von  allem,  was  cinft  a>ar, 
Daß  es  nid?t  bleibt  mit  feiner  aaincn  Schwere, 
Daß  es  jU  unferem  IPefen  wieberferjrc, 
3n  uns  oerwoben  tief  unb  wunberbar." 

©ber,  wie  es  bei  ihm  an  einer  anberen  Stelle 
tjei§t: 

„Dergangenheiten  finb  bir  eingepflanjt, 
Um  fidj  aus  bir,  wie  (Sorten,  ju  ergeben." 

So  fchwinbet  für  Hilfe  bie  Dreiteilung  ber 
Seit  unb  bamit  aueb  biefc  felbjt.  Darum  bat 
auch,  bei  ihm  bie  Einteilung  bes  (Eages  in  Cag 
unb  Hadtf  nichts  3«Ulid]es  an  fid}.  (tag  unb 
Zladit  fmb  für  iljn  bloß  bie  beiben  ungeheueren 
elementaren  eßegenfäfce:  Cügc  unb  IDa^rljeit.  Unb 
mäh  reut»  ber  (Tag  bie  (ßewalt  ift,  bie  itm  in 
ben  €rbenbanben  jurücfbalten  will,  wirb  ihm  bie 
Höcht  3ur  großen  Befreierin,  bie  ib.n  in  bie  Hätfel* 
tiefen  bes  IDeltcbaos  hineinblicfen  läßt.  HTan 


lefe  nur  <ßebidtfe  wie  „EDer  bu  auch,  fetfr", 
„HTenfchen  bei  Höcht",  „2lm  Hanbe  ber  Höcht", 
„(ßebef  .  .  . 

tDic  ber  geniale  ruffifdje  Cyrifer  Cjurfcbew, 
fo  betrachtet  audj  Hilfe  ben  Cag  als  einen  golb* 
gejheften  Ceppidj,  ber  über  bie  Hätfel  ber  Ciefe 
gebreitet  ift.    Die  Höcht  erft  rollt  biefen  Ceppidj 
auf,  unb  fchaubernb  bliefen  wir  im  wollüftigen 
(ßrauen  in  bie  rätfelfchwangere  liefe. 
„Oft  bie  Had?t  bie  einjige  IDrrflichfeit 
Seit  3ohrtaufenben?  .  .  ." 
fragt  Hilfe  m  bem  „(Titelblatt"  ju  ben  „2ld?t 
Blättern  aus  einer  Sturrnnadjr". 

Diefe  „Blätter  aus  einer  Sturmnadir"  muten 
uns  an  wie  Haferungen  eines  noch,  ungeborenen 
HTeijters,  ber  bie  etigenfebaften  eines  Hops,  Kim* 
gers,  eines  noch  grauenhafteren  (ßoya  in  ftcf?  oer- 
einigen müßte,  unb  bann  feine  Schrccfensoiftoncn 
mit  einem  myltifch-buftigen  Schleier  ber  Kunjt  eines 
Cechter  umgeben  würbe,  cSefichter,  teuflifcb*oer* 
jerrte,  blaffe,  bämonifd?*erhabene  mit  unergrünb» 
lia>tiefen,  phosphores$ierenben  2lugen  leudtfcn  uns 
aus  biefen  Sturrnnädjten  entgegen,  baß  wir  manch* 
mal  auffd^reien  mochten  oor  bebrüefenber  2lngfl. 

£u  ben  größten  Hadjtgebichten,  bie  es  in  beut* 
fdjer  Sprache  gibt,  geboren  biefe  Blätter.  Sie 
fmb  bas  gerabe  (ßegenftücf  3U  Hooalis  „fjYmnen 
an  bie  Höcht",  ober  ein  Fongenialcs  (ßegenftücf. 

.  .  .  cEmen  großen  Dichter  haben  wir  m  Hainer 
HIaria  Hilfe,  einen  Dichter,  bem  wir  an  bunflen 
2tbenben  unb  in  blauen  Hächten  laufchen  tollten . . . 

ceme  fingenbe  Ciefe  iß  feine  Seele,  unb  meto* 
bifchraufchenbe  5ontänen  fteigen  aus  ihr  auf.  3hre 
HTelobien  unb  U>affertropfenfpiele  Dermäfjlen  fid? 
unb  laffen  unfere  Seelen  erbittern.  —  Unb  bann 
fallen  fie  wieber  in  bie  fingenbe  (Ciefe  surücf,  bis 
bunfle  (ßewalten  fie  wieber  emporfcbleubern  .  .  . 

Habemus  vatem! 


(Dein  page,  komm  .  .  . 

In  biefer  Stunbe  möchte  idb  bieb  haben 
an  meiner  Seite  auf  bem  Spitjenpfübl, 
an  beinen  Rüften  wollte  ich  mieb  laben, 
umwebt  von  beinern  Atem  wonnig,  febwül. 

In  biefer  Stunbe  wollte  icb  ibn  leeren, 

ben  febäumenben  pönal  -  bis  auf  ben  Grunb. 

O,  bafe  wir  beut  boeb  beieinanber  wären  

(Dein  Page,  homm,  hüfj  betner  ßerrin  (Dunb! 

In  biefer  Stunbe  follten  Oötter  neiben, 
was  icb  an  Ciebesluft  bir  febenhen  will .... 
fern  bift  bu.  Sebntucbtsqual  muh  icb  erleiben, 
icb  löfcb  bas  Hebt  unb  träume  -  träume  ftill. 

e.  Oalcn-Oube 


In  ben  Winkelgaffen 

Dunkle  Oaffen.  —  Dirnengeficbter. 
Verrohtes  (Dannsgelicbter!  — 

Aber  frei  finb  fie  frei!  

—  leb  bin  erf ficht  in  Oe^irp  unb  3iererei! 
Geknebelt  an  (Denfcben  unb  Beruf, 
bie  icb  mir  nicht  nach  Willen  febuf, 
febn  ich  mich  febier  nacb  Gemeinheit 
aus  meiner  Überfeinheit. 


Digitized  by  Google 


Unterhaltungs- 
Beilage 


Die  ßalb*  Riten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  V vc**e  Ouilbert  (€m3ig  autorifierte  Ausgabe)  Deutsch  von  Cuöwig  Wecbsler 

(IS.  9ortfttung.) 


sMan  langte  bei  jener  Krümmung  ber  ^n\d 
©auf  an,  wo  bec  Sauf  beS  SBafferS  reijjenb  unb 
gefälirlirf)  mirb;  fjicr  mußte  jebc  Unterhaltung 
eingeteilt  toerben,  bie  gefamte  Slufmerffamfeit 
ber  Ruberer  galt  jeftt  bem  S9oot  unb  bem  5lu&- 

(£3  fear  fünf  Uljr  gcroorben,  als  man  nad) 
§aufe  jurücffehrte. 

§itx  warteten  bereite  brei  Bäuerinnen  auf 
bie  Slnfunft  beS  SrjteS,  ber  fowof)l  auf  bem 
Sanbe  nrie  in  <ßari3  fid)  jeben  Donnerstag  ein* 
fanb,  um  fid)  nad)  bem  ©efunbheitSjuftanb  ber 
©angerin  $u  erlunbigen.  (£r  mad)te  fict)  biefe 
©efudje  ju  nu$e,  um  im  §aufe  feiner  Älientin 
and)  einige  arme  Seute  jn  befianbeln,  um  bie 
fid)  in  biefem  weltentlegenen  ©rbenwinfel  fein 
Slr^t  fümmerte. 

§eute  far)  man  auf  ber  im  §ofe  befinblid)en 
San!  brei  alte  grauen  fi&en,  beren  eine  un- 
glaublich bicf  mar. 

Die  erfte,  bie  SKutter  ^icarb,  fah  feit  einiger 
3eit  täglich  fd)led)ter  .  .  .  SBierunbfiebjig  3ahrc 
alt,  hatte  fie  ein  ©efid)t,  baS  bud)ftäblid)  nur 
aus  galten  unb  iRunjeln  beftanb  unb  babei  in 
ber  garbe  an  gegerbtes  fieber  erinnerte;  eine 
SBaumroollfjaube  faß  auf  ihrem  Äopf  unb  bie  ge- 
freuten §änbe  ftü&ten  fid)  auf  einen  ©tod,  auf 
bem  i^r  fpifceS  SHnn  ruf>te.  9Rit  gefdjloffenen 
Slugen  wartete  fie  auf  graulein  ©illette  unb  ben 
Doftor  .  .  . 

S3et  ber  Slnfunft  beS  lederen  ftct)t  fie  auf 
unb  geht  ihm  bis  ju  ber  greitrepoe  entgegen, 
wo  er  auS  bem  Sagen  freigt. 

„Wa,  grau  ^icarb,  wie  flefjt  eS  benn  mit 
ben  Slugen?" 

Unb  ber  SOßann  ber  SBiffenfdjaft  unterfudjt 


auf  baö  fd)mufcige  Wefidjt  herabhängt. 

baS  gefd)wollene  £ib,  baS  öoll  blutigen  ©iterS 

„3lber,  grau  ^iearb,  Sie  reinigen  ja  biefeS 
Sluge  nicht  genügenb  .  .  .  ©ie  muffen  eS  fleißig 
baben,  jum  Jfrufud!  Pflegen  8ie  fict)  benn 
nicht  ju  wafdjen?" 

„Dodjj  ...  ja  .  . .  öon  &it  ju  Qtit  .  .  . 
3<h  fehe  aber  nicht  mehr,  ob  baS  SBaffer,  aus 
bem  id)  mid)  mafd)e,  rein  ift  ober  fd)mu$tg 
.  .  .  unb  weife  baher  nicht,  ob  eS  mir  nüfct  ober 
fchabet  .  .  ." 

£Ijatfäd)lid)  ift  bie  alte  grau  unglaublich 
fdjmufcig ! 

Der  Slrjt  oerorbnet  einiges,  unb  morgen 
wirb  ©illette  ber  Sfranfen  bie  SRebifamente 
übergeben. 

9Zun  fommt  bie  bicfe  ^aultne  an  bie  9teibe. 
©ie  ift  bie  Sftärttjrerin  beS  eigenen  getteS. 

,,3d)  fann  mid)  nicht  aufrecht  halten,  guter 
$err",  flogt  fie;  „wohl  fed)3mal  im  Sage  fnicfen 
mir  bie  gfifje  jufammen. 

„SBie  fteht  eS  mit  Sfaem  Urin?"  fragt  ber 
Doftor  furj. 

Die  SSäuerin  jrarrt  ihn  erfdjrocfen  an, 

,,©otd)e  Dinge  fragt  man  bod)  nicht  l"  jümt 
fie  .  .  . 

(Billette  Norbert  lacht  laut  auf  unb  legt  fid) 
inS  SWittel. 

,,©ie  müffen  antworten,  ^auline,  benn  ber 
§err  Doftor  muß"  baS  wiffen,  um  3hnen  helfen 
ju  Wnnen." 

,,^a",  grollt  bie  gettmaffe,  „na,  id)  maije 
eS  wie  alle  SBelt  .  .  .  DaS  3eug  ifi  gelb  .  .  . 
unb  fdjäumt  .  . 

„Sjaben  ©ie  ©chmerjen  babei?"  forfd)t  ber 
Mrjt  weiter. 


Digitized  by  Google 


t\vetU  «uilbcrt:  Die  £^lb-2lltcn  („Les  Demi-Vieilles") 


«55 


$ie  83äuerin  flarxt  iljn  berflänbniSloS  an 
.  .  .  unb  als  man  tljr  bie  ftrage  erflärt,  be- 
ginnt fie  gu  »einen. 

„SBefommt  Qobfali!"  berorbnet  ber  3)oftor. 

$ie  3leihe  ift  jefot  an  bie  „§eje"  gelommen, 
im  Dorfe  olfo  genannt,  »eil  fie  —  angeblich  — 
gaubern  fann.  (Erft  jüngft  machte  eS  ber  biden 
^auline  unfägliehe  SKü^e,  in  intern  Ofen  fteuer 
angumachen,  als  bie  fceje  in  ihre  fcfitte  trat 
unb  mit  fo3tiifcf>er  2Jtiene  faßte: 

„SBillft  bu  wetten,  bafe  bu  fein  geuer  gu 
ftanbe  bringt  ?" 

$auline  beginnt  gu  gittern  .  .  .  iljre  wiber- 
ftanbSlofe  gettmaffe  fnieft  gufammen,  unb  wirf* 
lief)  brachte  fie  an  bem  Sage  fein  ^feuer  gu  ftanbe 
.  .  .  3m  gangen  $orfe  fürchtet  man  fidj  bor  ifjr, 
überhäuft  fie  mit  Suöorfommen^eiten  unb  Rei- 
nen ©efdjenfen,  um  fidj  bon  ihr  nicht  „be- 
hejen"  gu  laffen,  unb  fie,  bie  ©chelmin,  blitft 
bie  fieute  fo  feltfam  .  .  .  bon  ber  ©eite  .  .  .  fo 
(auernb  an,  fo  oft  fie  einer  neuen  ©djürge,  eines 
HKieberS  ober  eines  Sßfunb  SBroteS  bendtigt  unb 
fein  (Selb  bafür  ausgeben  will,  ©ie  hat  ein 
gang  originelle«  3ßittet  gefunben,  um  bie  SRen- 
fd)en  ihren  SBebürfmffen  entfbredjenb  gu  fdjrö- 
bfen  .  .  .  fceute  flagt  fie,  bafe  „ihr  irgenb  eine 
SefHe  am  SRüden  ^erumfrabble  unb  ihn  ger- 
freffe". 

„§odjgefteigerte  föeigbarfeit  ber  Serben", 
fagt  ber  3)oftor. 

„Wein,  eS  ift  ein  SBiefel,  baS  mir  baS  fjleifoj 
gmifdjen  ben  ©djultern  wegfrißt  .  .  .  3dj  fühle 
eS  gang  bcutlict)  .  .  .  hab  bie  ©teile  fäon  mit 
allen  Kräutern  gerieben  ...  bie  ftaudjeuj  l)at 
aud)  ©ebete  barüber  oerridjtet  .  .  .  eS  ^tlft 
nichts  .  .  .  fonbern  fHljt  noch  immer  .  .  ." 

„90iorbhiumeinfbri$ungcn",  entfdjeibet  ber 
£)oftor;  bodj  bie  ipeje  t>erftel)t  ihn  falfct)  unb 
meint  gang  glüdlidj: 

„©obalb  ber  §err  Hoftür  weife,  waS  baS  ift, 
roirb  er  eS  mir  rafdj  entfernen  fönnen,  nicht 
wahr?" 

©illette  unb  ber  Slrgt  ladjen. 

$ie  Säuerin  aber  weife  nicht,  weshalb  bie 
beiben  lachen,  freut  fidj  inbeffen  föniglidj,  weil 
man  enblich  bie  Watur  ihres  SeibenS  erfannt 
hat! 


föadjbem  ber  9lrgt  feinen  93efudj  beenbet  Ijat, 
wirb  er,  wie  immer,  im  SBagen  gum  SBafntljof 
gebradjt;  bei  feiner  SRüdfeljr  übergiebt  ber  $ut- 
fcfjer  ber  ©djaufpielerin  ein  Seiegramm,  baS 
ihm  bie  Sßofibotin  —  wie  bie  Seute  im  Dorfe 
fagen  —  unterwegs  eingeljänbigt  hat.  5Bie  De- 
befdje  ift  feljr  furg  unb  befielt  nur  auS  einer 
Seile: 

„Äomm  nadj  §aufe;  bin  feljr  beunruhigt. 
*ßierre." 

©filjer  SRenot  wufete  fofort,  bafj  eS  fid^  um 
bie  (Sntbinbung  ihrer  ©djwiegertodjter  hanble, 
bafj  baS  Seiegramm  bon  ihrem  ©ohne  herrührte. 
®odj  wie  follte  fie  SDlaurice  babon  in  Kenntnis 
fegen,  bafj  fie  SSauj  unbergüglidj  berlaffen  unb 
nach  «Paris  eilen  muffe? 

Sa,  Wie  follte  fie  baS,  nadjbem  fie  ihrem 
(Beliebten  niemals  gefagt,  baß  fie  SRutter  fei? 
©ie  fonnte  bie  3«t  inbeffen  nicfjt  mit  nu^Iofen 
©rübeleien  berbringen,  benn  ^ierre  beburfte 
i^rer  .  .  .  Unb  fo  eilte  fie  fofort  tapfer  in  ben 
©arten,  um  SJZaurice  gu  fagen,  bafj  fie  unter 
allen  Umftänben  mit  bem  nädjften  3"gc  nath 
$ariS  gurüelfehren  müffe. 

„Wber  weshalb  benn?"  wollte  «Maurice 
wiffen. 

„(Sine  ftreunbin  ift  erfranft  ...  unb  ber- 
langt  nach  mir." 

„SBoher  weifet  bu  baS?" 

„3(ch  habe  foeben  ein  Seiegramm  erhalten." 

„2Bo  ift  biefeS  Seiegramm?" 

„Oben  ...  ich  hob  eS  oben  bergeffen  .  .  ." 

„§ole  eS!"  befiehlt  er  ihr  mit  hartem,  for* 
fchenbem  ©lief. 

®och  ©fihre  erinnert  fiaj,  bafe  bie  $ebefcfje 
mit  „^ierre",  einem  männlichen  Warnen,  unter- 
fchrieben  ift;  fie  aber  fwi  foeben  gefagt,  bafe 
eine  $*eunbin  nach  ihr  berlangt! 

©ie  ift  fo  berwirrt,  bafe  fie  einfältigerweife 
gu  flottem  beginnt  unb  feine  richtige  fiüge  bor- 
gubringen  weife. 

Maurice  wirb  immer  mifetrauifdjer  unb  mu* 
ftert  fie  fdjrecftichen  ©licfeS. 

„Slber  weshalb  bliefft  bu  mich  fo  an?"  fragt 
(Sfiher  gitternb.  ,fflan  follte  wahrhaftig  mei- 
nen, bafe  bu  mich  berbädjtigft .  .  ." 

„SBenn  bie  Debefdje  wirflich  bon  einer  ^tau 


Digitized  by  Google 


456 


2Tlaga3in  für  Cittcrorur,  €rftes  Hoocmbcrrjcft  1905 


herrührt,  fo  werbe  ich  eS  ja  fehen",  fagte  er 
mit  gelungenem  fiadjen  unb  würbe  fef)t  biet d ) 
babei.  „Äomm,  mir  wollen  aufammen  in  baS 
£>auS  gehen  .  .  ." 

©fther  ift  entfe&t,  ratlos.  2BaS  tfmn?  2Benn 
fie  ihm  bie  $ej>efd)e  oorenthält,  fo  befdmlbigt 
er  fie  ber  Untreue  unb  einer  geheimen  #ufam» 
menfunft;  lägt  fie  ihn  aber  ben  tarnen 
„Pierre"  lefen,  fo  tuirb  er  in  feiner  SBermutung 
nur  beftärft,  ba  fie  baburdj  einen  Stimmer 
oon  SBab,rfd)einlid)feit  erhält.  2BaS  tfmn?  mei- 
eren (Sntfchtufc  faffen?  3n  5toei  SWinuten  ha- 
ben  fie  baS  §auS  erreicht .  .  .  unb  fie  befdjliefjt 
enblid),  ihm  bie  3)eöefche  gu  jeigen  unb  gleich* 
oiel  welche  ©rftärung  bagu  $u  liefern. 

3m  fcaufe  angelangt,  erbtieft  Maurice  bie 
auf  bem  £ifcf>  tiegenbe  Depefdje,  unb  fdjon  tieft 
er:  „tomm  nach  §aufe;  bin  fehr  beunruhigt, 
^ierre." 

Sftfjer  beobachtet  ihn,  unb  it)r  §erg  pod)t 
babei  gum  3crfPr"ia,en ;  ja,  fie  wirb  itmt  alles 
fagen,  wenn  er  fie  fragen  fottte.  Stber  er  fragt 
fie  nicht!  ftünf  enblofe  SJcinuten  lang  hält  er 
baS  blaue  Rapier  in  ber  §anb ;  fein  $uge  fliegt 
immer  wiebet  barüber  hin,  unb  enblid)  fagt  er 
fein-  ruhig: 

„bleibe  bi(h  an  unb  eile  ju  ^ierre,  ba  er 
fo  beunruhigt  ift!" 

Unb  in  fieifer  Gattung  fchreitet  er  hinauf; 
fie  aber  bricht  in  lautes  ©djluchaen  aus. 

Maurice  Stooat  hat  ftdj  plöjjlidj  an  ben  9?a*> 
men  beS  ©ohneS  feiner  ©eliebten  erinnert,  jenes 
Samens,  ber  ihn  in  fotef)  r)or)em  ©rabe  erregte, 
als  er  ihn  jum  erflenmat  im  ©alon  ber  ftrau 
©übet  oernahm;  feitljer  fagte  er  fid)  bei  jeber 
Gelegenheit:  „Sie  hat  einen  ©ol>n,  ber  «ßierre 
fjeijjt  .  .  ."  Unb  in  bem  SKoment,  ba  er  bie 
2)ej>efd)e  laS,  wufete  er  auch  fäw,  bafj  ^  ber 
©olm  fei,  ber  bie  SRutter  ruft;  ihm  aber  fommt 
mit  einemmale  ber  ©ebanfe,  fich  bie  Gelegen- 
heit, bie  feiner  graufamen  HRanie  geboten  wirb, 
ju  nujje  ju  machen  ...  ®r  ift  bodj  neugierig 
ju  fehen,  wie  fich  ©fth«  behelfen  wirb  .  .  . 
SSirb  fie  geftehen,  ba&  fie  «Kutter  ifr  unb  einen 
fünfunbawan^igjährigen  ©of)n  hat,  ober  wirb 
fie  nicht  geftehen?  .  .  .  (Sr  will  ihr  eine  ftalte 
legen  unb  wirb  ben  eiferfüd)tigen  fiiebhaber 


fanden,  wirb  ihr  einen  fd)recf!id}ett  Auftritt  ma* 
d)en  ....  Sefet  tritt  ©ftfjer  wieber  üor  ihn 
hin;  ihr  ©efidjt  brüdt  höchften  ©eelenfd/merj 
auS. 

„SJcaurice,  höre  mich  an  .  .  .  Maurice  .  . . 
glaubft  bu  wirflich,  bafj  ich  biet)  hintergehen 
tonnte .  .  .?  3<h  .  .  .  bich?" 

„9iein,  in  beS  Teufels  tarnen",  erwibert  et 
heftig;  „aber  biefer  5Jiann,  ber  bich  bujt  unb 
bich  iu  fi^  ruft/  ber  ejifhert  wohl  nicht?" 

„Sr  ift  ber  Sftann  meiner  ^fteunbin",  erflärt 
fie  gögernb,  „unb  ba  fie  franf  ift,  fo  hat  er.." 

,,©o  gehen  wir  beibe  ju  biefen  Seuten;  ich 
reife  mit  btr",  fagt  9toOal  ganj  entjüdt  ob 
ihrer  Aufregung  unb  ber  neuen  £üge,  bie  fie 
ihm  auftifcht. 

„$u  bift  oon  ©innen  .  .  .  baS  geht  nicht . ." 

„$ann  oerbiete  ich  bir,  biefeS  §auS  ju  oer» 
laffen!"  fpridjt  er  gebieterifdj. 

„Stber  bie  Unglücfliche  liegt  oielleicht  im 
Sterben  .  .  ." 

„$eine  ©egenwart  würbe  fie  am  ©terben 
nicht  hinbem." 

„Wein,  nein!"  fagt  (Sflt)er  mit  einemmale 
emüört.  „@S  ift  meine  Pflicht,  ju  ihr  ju 
eilen  .  .  ." 

„deshalb  benn?  §at  fie  nict)t  ihren  ©at- 
ten^ 

„SWaurice,  ich  mufe  fort!"  erflärt  Sfther 
^lö^lich  entfdjloffen  unb  boch  ftehenben  3^oneS. 

„©o  höre  mich  gut  an",  entgegnet  SWaurice 
langfam,  „unb  erinnere  bich  an  meine  SBorte: 
wenn  bu  bem  Stufe  biefeS  9)2anneS  %olqc  leifieft, 
fo  reife  ich  auf  ber  ©teile  ab  unb  bu  fiehfl  mich 
niemals  wieber  .  .  .  Sefct  wähle!" 

$ie  Unglücfliche  fanf  auf  eine  S3anf  unb 
barg  auffdjluchaenb  baS  ©eficht  in  beibe  ^änbe. 

SBährenb  fie  Oon  ihrem  ©chmerj  gan^  über» 
|  wältigt  ift,  erwägt  Maurice  bie  fyrage :  „Welche 
Siebe  wirb  bie  ftärfere  fein:  bie  ber  ©eliebten 
ober  bie  ber  9Rutter?"  Unb  in  ncroöfer  Un* 
gebulb  fchreitet  er  in  ber  2tllee  auf  unb  ab,  bis 
fie  ihre  (Sntfdjeibung  getroffen  hat  .  .  .  SBie 
feine  fleinen,  fchwar^en  Slugen  babei  glänjen . . . 

2Rit  einemmale  richtet  fich  bie  arme  grau 
empor,  troefnet  fich  bie  Äugen  unb  tomint  auf 
ihn  ju. 


Digitized  by  Google 


Ivette  «ßuübcrt:  Dt«  fjalb« 


2llten  („Les  Demi-Vieilles") 


^57 


«3$  fl^c  nidjt,  ÜRaurice",  fpridjt  fie,  „aber 
fdjmöre  mit,  bafj  bu  niemals  mieber  an  meiner 
9ted)tlidj!eit,  meinet  Sreue,  an  meinet  Siebe, 
bie  fo  tief  unb  innig  ifi,  jmetfeln  mirft!" 

©ie  hatte  fo  bebenben,  fdjmerjlidjen  £oneS 
gefprodjen,  bafj  et  fid)  tief  ergriffen  boöon  füllte 
.  .  .  Sott  gefyeimet  gteube  fonfiatierte  et,  bafe 
bie  „Sftuttet"  fid)  bet  „©eliebten"  untetotbne, 
bie  ihren  ttypifdjen  Eljatafter  feinen  ÜJloment 
öerleugnetc,  biefen  S^otaftet,  ben  et  Sag  füt 
Sag  mit  neuen  3ugen  in  feinem  Sagebud)  untet 
bem  dornen  „$effima"  feftlegte. 

$er  Sag  enbete  trautig  füt  (Sftfyet,  bie  burdj 
iljre  SluSeinanberfefcung  mit  SJtaurice  ebenfo 
gepeinigt  mürbe,  mie  burdj  ben  ©ebanlen  an 
ifjren  ©oljn,  ber  oergebenS  auf  fie  mattete, 
untet  Umftänben,  ba  et  ifjtet  ganjen  müttet* 
lidjen  Siebe  bebutfte .  .  .  2BaS  mirb  et  fidt)  oon 
ihr  benlen? 

2BaS  mat  in  «ßatiS  gefdjehen?  SBetdje  «et« 
widelungen  Ratten  fid)  bei  bet  Wiebetfunft  ihtet 
©d)miegettodjtet  eingeteilt,  ba&  gierte  feine 
2Ruttet  telegtaphifd)  nadj  fcaufe  berief? 

9tdj,  ihr  §er§,  ihr  armes  Jgerj,  mie  graufam 
mürbe  eS  nur  immer  mieber  fyeimgefudjt  ?  biefeS 
bet  Siebe  entgegenpodjenbe  §erj,  baS  fie  füt 
immet  erfiorben  gemahnt,  biefeS  gcfpeufrifdje 
§er$,  baS  auf  ftofien  beS  mütterlichen  ^er^cnS 
gu  neuem  Seben  erroad)te  —  mie  fjeife  unb  rütf- 
haltlos  fdjlug  es  bem  beliebten  entgegen,  unb 
mie  fdjmadj,  wie  fpärlidt)  mad)te  es  fid)  für  ben 
©ohn  geltenb!  ©o  meit  mar  eS  mit  ihrer  SJcut« 
tetfdjaft  gefommen,  bie  fie  einft  mit  feiiger 
ftteube  erfüllt  unb  bie  fie  gefegnet  hatte  .  .  . 
3)a  fam  ein  Sftann  ootttber  unb  bemicS  ihr,  bafj 
fie  fie  auf  eine  blofje  ©ebärbe  öon  ilmi  acfr> 
loS  Einwerfen  fönne  .  .  . 

3a,  maS  mar  benn  auS  ib,r  geworben  ?  9Bel* 
djer  9trt  mar  bie  9ttad)t,  bie  Maurice  9ioöal 
über  fie  ausübte,  bafj  er  ihren  Sßillen  bermafjen 
lahmlegte?  ©djamerfüllt  geftanb  fie  fid)  Oer* 
flogen,  bafj  er,  ber  „Unberglcicfjlitf)e",  ihren 
©innen  um  fo  unentbehrlicher  fei,  als  er  für 
ihre  gtoeiunboier^ig  3aljre  eine  SBolluft  be* 
beutete,  bie  fie  gar  nicht  mehr  erwartet  hatte! 

©ie  geftanb  fid),  bafj  fie  fid)  an  biefem 
breifjigjährigen  Spanne  beraufdje  ...  an  bie* 


fem  jungen  SRenfdjen,  öon  bem  ein  Ipaud) 
Reißen  SebenS,  firahlenber  unb  glühenber  $u* 
genb  ausging,  bet  in  ihren  Slugen  einet  SBIütc 
glid),  beten  $uft  fie  gteidjfam  betiüngte  unb 
ben  fie  mit  bollen  B^gen,  ohne  Sorbehalt  unb 
o^ne  SBebenfen  in  fid)  aufnahm.  (£S  mar  baS  bie 
unoerhoffte,  überrafdjenb  fommenbe  Siebe  .  .  . 
es  mar  baS  .  .  .  e3  mar  baS  .  .  .  %a,  aber  mar 
benn  ba§  aud)  mirflid)  bie  Siebe? 

„9?ein!"  fdjrie  baS  ©emiffen  ber  grau. 
,,^ein!  ®a§  mar  nidjt  bie  Siebe,  bie  grofee, 
göttlidje  Siebe,  fonbern  ein  unerhörter  ©inneS* 
taumel,  ber  ihr  moratifdjeö  ßmpfinben  hetab- 
fe&te  unb  ir)re  SBiUengftaft  lähmte!  (Sine  tein 
phöfifd)e,  matetietle  unb  grob  finnlidje  Unter* 
merfung  unter  ben  SBillen  beä  SKanneS  .  . 

Unb  bod)  hegt«  fie  in  ber  liefe  ifjre3  §er* 
jenS  eine  ed)te,  mirflid)e  Siebe,  eine  innige 
3ärtlid)feit  für  Maurice .  .  .  hatte  fie  fid)  nidjt 
felbft  foeben  ben  SBemeiS  bafür  geliefert,  als 
fie  eS  über  fid)  brad)te,  bem  ?Rufe  if)re§  ©ohneS 
nidjt  golge  ju  teiften?  .  .  .  ©ie  liebte  ÜKaurice 
.  .  .  o  ja,  fie  liebte  ihn  matjr  unb  aufrichtig, 
nid)t  blofe  mit  ihren  ©innen  .  .  . 

9?un  alfo?  .  .  .  3a,  ja,  baä  mar  eS  .  .  . 
unb  ihre  klugen  öffneten  fid)  mett,  übermäßig 
bei  bem  ©ebanfen,  ber  je^t  mit  einemmate  ftar 
unb  beutüd)  oor  ihr  auftauchte,  ba3  mar  eS  .  .  . 
@r  liebte  fie  nämlid)  nidjt  .  .  .  ober  bod)  nur 
fehr  ungenügenb  .  .  .  SBie  hätte  er  fie  fonft 
oerbäd)tigen,  ihr  bie  93eleibigung  eines  3meU 
felS  anfügen  fönnen? 

bringt  ctma  ein  roirflich  liebcnbeS  ^erj  nidjt 
in  baS  anbere,  fein  jmeiteS  $6),  ein,  unb  fdjöpft 
eS  nid)t  oolle  ©idjerheit  barauS? 

f^hörin  .  .  .  Xljötin!  fagte  fie  fid)  immer 
mieber,  bie  bu  glauben,  hoffen  fonnteft!  2>u 
hietteft  bid)  für  ftarl,  unb  ber  SBall  beiner  ©r* 
fahrungen  fdjü^tc  bich  nicht  genügenb,  um  bid) 
oor  ben  neuerlidjen  heimtüdifdjen  Angriffen  beö 
SebenS  a"  bemahren.  Siebe  mitlft  bu?  ®lüd 
millft  bu?  .  .  .  So  leibe  benn,  SBereljrtefte  .  .  . 
leibe  unb  banfe  ©Ott  für  alles  ...  für  alles 
unb  troft  allem! 

SSie  unfäglidj  fdjmet  bod)  ihr  §er$  litt, 
biefeS  immer  cnttäufd)te,  immer  öerratene  arme 
^erj,  baS  ftets  baS  Opfer  feines  blinben  SSer* 


Digitized  by  Google 


458 


trauenS  nmrbe!  Unb  bodj  toar  &  als  ftolj, 
herrlich  unb  prunfenb  gefdjaffen  roorben  unb 
berbiente  eigentlich  ein  befolge  banfbarer  ©e- 
müter,  bie  feinen  (Sbelmut  unb  feine  GJröfje  ge* 
priefen  Ratten. 

ßfther  bagegen  fdjien  mie  an  einem  nmnben 
Stegeöjci(f)en  baran  ju  trogen,  baö  ir)re  6nt* 
täufdjungen  fletä  neu  bluten  matten  .  .  . 

SBer,  o  (Sott,  toirb  btcfeS  allju  ^örtliche  $erj 
cnblicf)  für  immer  entgegennehmen?  wer  ihm 
für  olle  Reiten  bie  Pforten  beä  ftriebenS  unb 
beS  SanftmuteS  erfchliefeen?  3Selct)  güHge 
(Sngel  werben  biefeg  fchroere  iperj  auf  meicrje 
Riffen  betten  unb  eS  berroöhnen,  mit  forg* 
famer  Pflege  umgeben,  roie  ein  IranieS,  leidjt 
empfängliches  fgerj? 

2lrme  ftrau,  bu  btjt  biet  ju  gut,  biet  ju 
empfänglich  für  biefe  auS  lauter  genufifüch* 
tigen,  egotflifcf)en  SDlenfchen  sufammengefefcte 
2Belt! 

ftaum  hotte  fic  fich  bon  ben  großen  Gr- 
fchütterungen  be3  Jage«  einigermaßen  erholt, 


al§  fie  fpät  abenbd  ein  gweiteä  Telegramm  er- 
hielt. $iefeS  lautete:  „Johanna  im  Sinbbeit 
geftorben.  $ierre." 

dreimal,  gehnmal  burcf)la3  fie  bie  lafonifdje 
Sotfdjaft ;  bann  reichte  fie  fie  mit  fhunmer  ®e- 
barbe  bem  (beliebten. 

©r  geriet  in  SSermirrung,  benn  er  fühlte,  bajj 
ein  Xeil  ber  ©djulb  unb  SBerantroortlichfett  auf 
ihm  lafte,  unb  mit  rafchem  ^mpulä  fpradj  er: 

„Steife  fofort  ab." 

(gfther  begab  fich  in  ifc  Bimmer,  fleibete  fi(h 
um  unb  fuhr  pm  Sahnhof. 

3n  fiebjehn  Minuten  ging  ber  nädhfte  3*m 
nach  SßariS,  unb  allein  mit  ihrem  ©chmerj  unb 
ihren  ©ebanfen,  roirb  fie  burdi  bie  bunfle  Stacht 
ihrem  ungtücflichen  >t  inbe  entgegengefiüjrt,  ba$ 
fie  ihrer  Siebe  geopfert  hatte,  ba3  burdj  ben 
%ob  jefct  jum  SBittoer  unb  SJater  $u  gleicher 
Seit  gemalt  lourbe. 

*  * 
* 

Sflher  föenot  toar  Qko&mutter  geworben. 

(»ortfeuuig  Wgn 


(Doöerne  ODeffalina 

eine  nacbtfabrt  im  Cuxus3ug.   Cinie:  Cöln«  Hannover  »Berlin 
von  Glien  Walter*Breslau 


\.  53cnc. 

Zluf  bem  perron  Oes  Cölner  ^auptbabnbofes. 
^0  ZTlinuten  oor  2lbgang  bes  \2  Uhr  nachts  ab- 
gehenben  £ufus3uges.  3n  einem  <£oup6  erfter 
Klaffe  hat  fich  foeben  mit  fjtlfe  eines  Kaoaliers 
eine  junge  ,\rau  inftadiert.  Sie  \wbt  elegant, 
mobern  unb  flcin  n>enig  auffaüenb  aus.  Crofe  ber 
biftinguierten ,  bunflen  Hcifctoilcttc.  Das  fommt 
ipoljl  »on  ihrem  lofe  gefteeften,  tisianblonbcn 
^aar  unb  ber  läfftgen,  etwas  freien  <Bra3ic  ihrer 
Bewegungen. 

3cbenfatts  ift  fte  bas,  was  fpc5icH  ZTlänncr 
gern:  „une  Beaute  de  diable"  nennen.  Der 
fte  beglcitcnbe  $crr  hat  hilfreich  bie  >chtcntafchc 
im  Tlctb  bes  (Coupes  untergebracht  23lifcfd)nell 
benübt  er  bie  <5elegcnheit,  feine  jefet  wieber  frei» 
geworbenen  2lrme  rjeftig  um  bie  fchlanfe  5rau 
3U  fdjlingcn  unb  ihr  oon  rücfwärts  einen  särt. 


licb.cn  Kujj  in  bie  golbig  flimmernöen  Hacfcn» 
horchen  ju  brüefen. 

„Uber  5rife",  rochrt  bie  abgcnxmbt  <5en>efenc 
unb  alfo  Überfallene  erfchroefen  ab,  „bas  bitte 
ebenfogut  Dein  Diener  feljen  fönnen!" 

„2lch  »o,  Kleine,  ber  hat  ja  noctj  in  ber 
(ßcpäcfabfcrtigung  mit  Deinen  jahlradvn  Koffern 
3U  tun",  lacht  ber  ftattlichc  Zllann  übermütig  bas 
Verliehe  pcrfSnchcn  an.  Unb  ernfter  fährt  er 
fort:  „Da  CCrubc  au§erbem  ber  fpdtcn  Stun&** 
unb  ihres  biesmal  gefegneten  Kopfroeh's  n>egen 
3u  ^aufc  geblieben  ifl,  u>erbe  ich  mir  boch  toohl* 
roeislich  bie  Ickten  roftbaren  Zllinuten  Deiner 
(ßcfeüfchaft  noch  roabrnebmen.  U?er  u>ei§,  für 
roelchc  c£u>igfeitcn  Du  jefct  toieber  nad}  Deinem 
geliebten  Berlin  entfehnnnbeft,  unb  roic  gebutbig 
roir  hier  im  IDcftcn  meröen  roarten  muffen,  bis 
n?tr  Dich  einmal  »ieber  haben."  —  „Zla,  5riß. 


Digitized  by  Google 


€llen  IDaltcr:  ZTIoberne  ZHcffalina 


lange  genug  bin  iä?  aber  bod?  bicsmal  roirflid? 
bei  €ud?  geblieben,  ben  gan3en  Karncoal  b,in« 
öurd?,  3br  müßt  mid?  ja  fattbefommenbaben!"  — 
„Ciebling,  bas  iß  -„fishingfor  compliments", 
unb  barauf  f^etjt  als  gerechte  Strafe  ein  Kuß!" 
2üfo  fd?netl  ber  bamit!  ZPic  fannß  Du  von 
jartbefommen"  fprcdjcn,  Du,  ber  Sonnenfd?cin 
meines  Ccbens,  beffen  2lnu?cfenbeit  felbß  meine 
langweilige  <£bc  3U  oergolbcn  oermag !"  — 

„<ßcb,  5rifc,  fprid?  nid?t  fo  von  Crube",  fällt 
ibm  bie  junge  5rau  ins  IDort,  „Crubc  iß  lieb 
unb  gut".  .  .  . 

„Unb  fab  wie  bein  ©tto",  fefct  er  fpöttifd? 
bimju  .  .  .  „ad?,  £oni,  bafj  id?  Did?  biefem 
tjerrn  jefct  wieber  übcrlaffen  muß."  .  .  . 

Des  ZTTanncs  Con  iß  webmütig  geworben, 
als  er  nun  leifer  fortfahrt:  „bie  bcrrlidjen  Stä- 
ben, wenn  Du  in  Crubes  2lbwefenbcit  3U  mir  ins 
5tubier3immer  gcfd?lüpft  gefommenbiß!  3ammer« 
voü,  ba§  alles  Sd?önc  mal  ein  €nbe  Ijat!"  .  .  . 

„3<>;  unb  für  jefet  in  es  leiber  wirflid)  311 
€nbc",  unterbricht  5rau  Coni  etwas  neroös  iljrcn 
5reunb,  .  .  .  „gel?,  5rifc,  flcttcre  fdmeH  tiinaus, 
ber  Sdjaffner  fommt  fd?on  jutnad?en,  unb  bort 
nab,t  3<?an  mit  bem  (ßcpScffcbcin!  (Befdjwinb, 
nod}  einen  fügen  Ku§,  fyet  bunter  ber  (ßarbine 

unb  bcbaltc  Deine  f leine  Coni  lieb!  2llfo 

fjerr  Doftor,  nod?mals  Dielen  Danf  für  3brc 
große  <5aßfreunbfd?aft,  grüben  Sie  mir  (Lrubc, 
unb  fagen  Sie  iijr,  bog  id?  fcljr  balb  oon  mir 
boren  laffen  werbe!"  (Dicfc  ZDorte  u>erbcn  mög« 
lid?ß  offoiell  oor  bem  bcran9c'ommencn  Diener 
unb  bem  bie  <£oup6türen  fd?lie§cnben  Sd?affncr 
oon  5rau  Coni  gefprodjen.  Sie  oerfenft  babei 
U?r  ZXäsdjen  fofett  in  ben  grofjen  Strauß  buften« 
ber  la  5rance«Hofcn.) 

Doftor  5rÜ3  Hotbcr  f^cljt  jefet  auf  bem  Per« 
ron,  oerbeugt  ftd?  3cremoniell  unb  fagt  mit  r>er< 
baltencr  /oärüidjfeit  im  (Eon:  „Hiebt  u>ar,  5rau 
Coni,  Sic  oerfudjen  rcd?t  gut  3U  fd?lafen?!  Da§ 
biefe  Hadjtfabrt,  auf  ber  Sie  aus  3«tcrfparnis 
fo  rfartnäcfig  beßanbeu,  3bn*n  wenigßens  mög. 
lid?ft  fd?neu*  oergebt  !*  .  .  . 

Seine  legten  XDortc  oerbatlcn  im  (ßetöfe  bes 
ftd?  in  Bewegung  fefcenben  &\qzs,  Coni  nieft 
nod?  b«3lidj,  wie  als  Antwort  aus  bem  c£oup6- 
fenfter  unb  winft  mit  bem  Cüd?lcin  in  ber  Heesten. 

Dann,  als  ber  SdmcDsug  aus  ber  Sabnbofs« 
Ki  He  heraus  unb  ins  5reic  gelangt  in,  Iddjclt  jte 
fcf?clmifd?  oor  jidj  byn  unb  mad?t  es  ftd?  auf  ben 
meidvn  Sammetpolftcrn  bequem.  — 


Sie  budt  ftd?  wie  ein  Kardien  wobltg  b»n«n- 
3b**  gan3C  gefdjmcibige  (ßcßalt  b,cA  überhaupt 
chx>asCigcrfafecn-Baubticrarrigcs,  unb  bie  brennen» 
ben  bunflcn  2lugen,  fowie  bie  fdjarfen  meinen 
54bnc  fHmmen  gut  mit  biefer  3üufton  überein. 

Die  falte  Cuft  ber  Dorfrüljlingsnacbt  jhrcidjt 
burdj  bas  offene  (EoupöfenPer.  Coni  fd?auert 
leidn  3ufammen.  Sie  fcbjicfjt  bas  dud]jäcfd)en 
über  ber  sarten  ininc.  Dabei  gittert  ein  leifes 
ocrbaltcncs  (ßäbnen  um  ibre  oibrierenben  feinen 
HafcnflügcL  

„HTein  <ßott,  oiel  Seit  3um  Sdjlafen  b«*>c 
id?  effeftio  nid?t",  benft  fic  babei  unb  reeft  unb 
bebnt  bas  fd)lanFe  5igürd;en.  „Bis  f^annooer 
ftnb  ja  faum  5  Stunben  .\abrt  unb  id>  barf  Hurt 
bort  niebt  ocrfcblafen!    cer  toärc  fonft  furdjtbar 

pifiert!"  So  refümicrenb  bat  fic  fid]  3um 

Sdjlummer  gebettet,  bie  toeidie  Heifebecfc  bis  ans 

Kinn  b<»djgc3ogen;  —  aber  bas  <£oup6» 

fenfter  offen  gelaffcn.  —  —  5r<M  Coni,  5rau 
Coni,  roelcrjc  Cicbcsglutcn  mögen  Did?  »er3ebren, 
ba§  eine  raube  2Tiär3nad?t  Dir  gerabe  red?t  als 
ausgleidjenbes  ZHoment  bafür  crfd?cint!  


2.  S3ene. 

f^auptbabnbof  fjannooer.  5rüb  gegen  5  Ubr. 
2luf  bem  Perron  berrfdjt,  trofe  ber  3eitigcn  ZTTorgeh» 
fhinbe,  bie  neroofe  Unrube,  bie  jebes  ZHal  bem 
Haben  unb  Durdjpaffxercn  eines  äE^prcgsuges 
oorangebt. 

3m  Statten  bes  Sabnbofsgcbäubes  ftebt  eng 
unb  ctu>as  fröftelnb  an  bie  ZHauer  gebrüdt  ein 
junger  Ccutnant.  Cyp:  Kommanbicrt  3ur  Hcit« 
fd?ule  f?annooer,  \.  Semeßer.  —  €r  brebt  un« 
nu?ig  bie  «fnben  feines  blonbcn  „c£s  ift  crreid?t"« 
23ärtd?cns  unb  ftarrt  unoerroanbt  ber  Hid?tung 
entgegen,  aus  ber  ber  Sd?nefl5ug  mit  5rau  Coni 
fo  turnen  muß! 

Sid?t(id?:  2lud?  biefe  2lrt  ber  Ciebe  unb  <£r< 
oberung  nod?  erftes  Semeßer.  2lflcs  an  bem 
jungen  ZHanne  iß  ßcbernb.fcbnfud?tSDolle  c&r« 
u>artung  auf  bie  wenigen  Zllinuten  bes  H>icbcr« 
febens.  3«6t  brauß  ber  iw  bie  weite  fjalle, 
unb  fdjon  ßebt  ber  blonbc  Krieger  an  bem 
cloupö  crßer  Klaffe.  2lus  bem  geöffneten  5en^cr 
lad?t  ibn  5rau  Coni  ein  flein  n>enig  ocrfd?lafcn, 
aber  bod?  allerlicbß  an.  Sie  ßreeft  ibm  beibc 
^änbe  entgegen  unb  fagt  3ärtlid?:  „5reb,  lieber 
Sd?a^,  haft  Du  Did?  tmrflid?  meinetmegen  fo  gar 
früb  aus  ben  5cbern  gewagt?  Du  lieber  füjjcr 
Kerl  Du!« 


Digitized  by  Google 


^60 


ZTIagajm  für  Citteratur,  €rftes  Hooemberbeft  1903 


w2lcb,  tonnerl,  trenn  Du  boch  jefet  ausfhcgft, 
nnb  mit  mir  fämft,  ich  bah  ja  fo  eine  Hiefcn« 
febnfuebt  nad?  Dir!",  befebmört  ber  junge  ©ffoicr 
bie  junge  5rau.  — 

„3a,  bas  geht  halt  jefet  ntdjt,  Schauert,  fomm 
Du  nur  lieber  redjt  balb  mal  roieber  3U  mir  nad] 
Berlin".  .  .  . 

„2Icr}f  Parbon  Kamerab,  moUcn  Sie  freunb- 
lidjft  geftatten,  ba§  id?  bter  einfteige!    3fi  ja 

alles  überfüllt  in  biefem  3ugc!"  fo  unter» 

bridjt  ein  boebgemaebfener  UTann  in  elegantem 
Steil  bas  Swicgefpräcb. 

C\*p:  Unocrfennbar  auch,  fjannooer,  Heitfduile, 
aber  höherem  Semeftcr.  Charge:  Hittmeiftcr. 
Cang,  febnig  unb  patent.    Klaffe  Ia. 

ctin  n?enig  befangen  macht  ber  3üngerc  plafe 
nnb  lägt  ben  ITeuangcfommcnen  ins  Coupö  fteigen. 
Kurt  von  Bobenbaufcn,  ber  Meine  Ceutnant, 
murmelt  babei  etwas  rcfpcftooQ  Klingenbes  für 
ben  Dorgcfcfeten  unb  fagt  bann  ebenfo  befangen 
unb  rcfpcftooll  5rau  £oni  Zlbieu. 

Deren:  „2luf  IDieberfeben,  fjerr  oon  Boben- 
baufcn!" flingt  genau  fo  seremonieÜ;  —  unb  ber 
Sdjncllmg  fauft  nad)  feinen  fünf  ZTIinuten  21ufent- 
halt  in  ben  bämmernben  ZTIärjmorgcn  hinein!  — 


3.  Ssene. 

5rau  Coni  jtfet  bem  ccinbringling  jefet  etmas 
„oerblattet"  gegenüber.  Sic  meijj  rrofe  aller 
fonftigen  Sidjerbeit  mit  biefer  Situation  momentan 
boch  nichts  anjufangen. 

Der  neue  3nfaffc  bes  Coupes  lächelt  amüfiert 
unb  chr<as  ironifdj. 

fiat  natürlich,  bie  <5efdjidjtc  fyer  längft  burefy 
fdjaut!  3ft  bod)  audj  mal  gan3  junger  Ceutnant 
gemefen!!  Die  fleine  5rau  ift  übrigens  rei3enbü! 
Diel  3U  „fair"  für  ben  jungen  Kerl,  ben  Boben« 
häufen.  —  —  IDic  märs,  trenn  er  felbft  mal 
(Terrain  refognos3ierte?,  ift  ja  unter  Kameraben 

gan3  egal  fo  refümiert  ber  fdjncibigc  ^irt- 

meifter. 

Unb  nun  beginnt  bas  eitrig  neue,  unb  bodi 
emig  gleiche  Spiel. 

Das  fonbicrenbc  gegenfeitige  3ntcrcffe.  2>as 
uorftcfyigc  (Taften  mit  2Utgen  unb  Sinnen.  Das 
monnig«mcbc «guefen  ber  babei  am  meiften  tangierten 
Heroen.  Das  febnenbe  hoffen  auf  Bereinigung 
gleicher  Pole  unb  gleicher  21ffcFte.  

Cängft  maren  bie  erften  Scbcrsmorte  ber  Vor- 
ftcllung  bes  UTlanncs  gefolgt.  —  — 

Cängft  batte  5ron  Coni  angebeutet,  mic  leidet 


man  fidj  audj  in  Berlin  feben  unb  fpredjcn 
fönnte.  

Unb  längft  hatte  <5raf  fiftorpff  baju  mit  bc 
jahenber  Siegermicne  gelächelt. 

c£s  mar  alles  „all  right"  5toifdten  ben  beiben. — 

Dergeffen  mar  für  jefct:  Doftor  5rife  Hotber, 
Kurt  oon  Bobenhaufen  unb  oor  allem:  —  — 
ber  legitime  (Semabi!  

Der  Het3  ber  ZTeubeit  ftegte,  es  fiegte  bas  alte, 
emig  roabre  f?ora3ifd)c:  „variatio  delectat!"  — 

5rau  Conis  rote  £ippcn  mußten  roohl  febr 
fußoerlangcnb  geleuchtet  haben,  bafj  (Sraf  €ftorpff 
fo  fchneU  ben  Ulut  fanb,  ftc  3U  füffen.  —  — 

Das  gefdimctbigc  Käfedjen  buefte  fich  barauf 
3«>ar  fdnnotlenb  unb  fprungbereit  3ufammen.  Der 
(ßraf  aber  mar  ein  IDeiberfcnner.  Ccr  mar  nidjt 
nur  ein  febneibiger,  fu§bereiter  Hittmeifter,  —  er 
mar  auch  *in  bclcfcner  unb  geiftbereiter  Hitt- 
meifter. 

€r  machte  ftch  bie  Hoftanbfchcn  £>erfe  bes 
(ßascogner  Kabettcn  3U  ZTufee  unb  citierte  ber 
jungen  5rau  biefe  Dcrführerifcben  geilen  über. 

„IDirb  man  burch  einen  Ku§  3um  Diebe? 

ccr  ifl  ein  trauliches  (ßelübbc  nur, 

ein  3art  Sefenntnis,  ein  gehauchter  Sd>u>ur. 

ein  Hofenpünftcben,  auf  bem  i  ber  liebe, 

ein  IDunf  ch,  bem  ZHunb  gebeidjtet,  ftart  bem  ©br ! " — 

ftber3eugenb  genug!!! 

5rau  toni  u>arb  oon  f^annooer  bis  Berlm 

über3eugt  genug!!!  

E>5Uig  über3eugtü!  


*>.  S3enc. 

Berlin  8,^8  Uhr  früh  potsbamer  Bahnhof. 

Unter  ben  Dielen  Paffanten,  bie  bas  cEintreffen 
bes  cEölner  Hachtfchnefl3ugcs  crmarten,  fällt  ein 
jooial  ausfebenber,  etroas  rooblbcleibter  Btcrc  in 
mittleren  3ahrcn  auf.  ^ällt  auf,  roeil  er  ein 
möglichfi  großes  Hofenbufctt  (forgfam  in  51er- 
papier  gemicfelt)  möglichft  oorftchtig  oon  ftch  ab< 
bält.  Unb  ein  ftrablenbcs  Beftfecrläcbeln  auf  feinem 
oollmangigen  (ßeftdjte  glän3t.  —  —  Ulcnelaus, 
ber  (ßute,  ber  f)clena  crmartet!  3m  moivmen 
(ßcmanbc  3roar,  aber  ber  alte  Cyp.  —  — 

€in  paar  Ulinuten  fpätcr  fliegt  ihm  bos 
rei3enbe  perföndjen,  5rau  toni,  an  ben  f>als. 
Sein  Bcjtöcrlädjcln  ift  nod?  ftrablenber  geworben, 
unb  er  fdjicft  ftch  on,  mit  feinem  miebergemennoncr. 
Schafe  fchlcunigfi  ben  Bahnhof  3U  oerlaffen. 


Digitized  by  Googl 


I?cnri  Borel:  €m  «Traum 


„  —  —  2Id?  ja,  ®tto,  mübe  bin  ich,  fcfjon! 
fann  fich.  gar  nid}t  auf  foldjer  ZTad^tfabrt 
au 3 ruhen!  €s  fcl?lt  boeb,  fo  tue  23equemlid?fcit ! 
11  nb  baburdj  ift  &<*s  iabren  fo  anfhrcngenb!  Tiber 
\d>  n>olIte  red)t  formell  bei  Vit  fein!  Unb  Did? 
nidjt  noch,  einen  Cag  länger  toarten  (äffen  nad? 
oer  langen  (Trennung!  Dodj  müb'  bin  id?  jefet 
oon  biefer  Heifc  —  —  mübe,  —  fchretflicb, 

mübe!"  

2>er  Heft  biefer  Ulübigfeit  oerflingt  in  einem 
aflerltcbften  (5älmen.  — 

©idjt  hinter  bem  Paar  oerläjjt  (ßraf  fijtorpff 
ben  Bafmfjof .  cZtroas  übcrnädjhg  jteb,t  ber  f  dmeibige 
Bittmeifter  and?  aus.  — 

<2r  bat  faft  jebes  ttJort  oon  ber  langen  Hebe 


ber  jungen  5rau  ocrjtanbcn.  <£r  ging  ja  bierjt 
hinter  bem  paare.  Unb  beim  Abgeben  ber  8iflctte 
am  Ausgang  bes  3ab.nb.ofes  treffen  feine  febarfen 
klugen  noch,  einmal  mit  bem  fofetten  ölicf  5rau 
£onis  3ufammen.  c£s  liegt  in  beiben  21ugenpaaren 
bas  ftumme,  unb  bodi  berebte  Derfprccben:  „auf 
Ztlorgen!  — 

Unb  ber  Bittmeifter  fteljt,  urie  gleich,  barauf 
ein  erneutes  (ßälmen  ben  n7eicb.cn  UTunb  bes 
IDcibes  umfpielt.  Unb  ber  Hittmei{ier  fyört,  u>ie 
fte,  fidi  fefter  an  ben  (Batten  lelmcnb,  biefem  3U« 
baucht:  „2ldj,  ©tto,  ich.  bin  effeftio  furchtbar  mübe!, 
toic  freue  id}  mich,  aufs  Schlafen l"  

 3a  aber,  fjerr  Hittmeifter,  u>as  gibt 

es  benn  babei  3U  lachen???!!!  


€in  träum 

Von  Benri  Borel.  €in3ig  autorifierte  Überfefcung  aus  bem  ßollänbifcben  von  €lfe  Otten 


Ich  höre  Mary  und  Annie  wohl  so  etwas 
sagen  wie:  ach,  ist  das  schön  hier,  und  von 
Edelweiß  und  Alpenkräutern  und  Veilchen. 

Ich  sehe  auch  die  zarten,  mattblauen 
Vergißmeinnicht,  blühend  in  all'  dem  Grün, 
und  ich  höre  das  lustige  Zwitschern  von 
Vögeln  

Aber  immer  näher  und  näher,  ohne  ihn 
zu  sehen,  fühle  ich  den  Krater.  Meine 
Seele  fühlt  das  Düstere,  Trübe,  Sündige, 
das  jetzt  kommen  wird  .... 

Es  scheint  mir  Stunden  und  Stunden  zu 
dauern,  bis  plötzlich,  —  und  da  fühle  ich 
einen  gewaltigen  Ruck  in  meinem  Kopf,  — 
der  Wald  sich  öffnet  und  ein  eisiger,  schar- 
fer Wind  mir  um  die  Ohren  pfeift  .  .  .  Ein 
kalter,  grausamer  Wüstenwind,  ohne  Er- 
barmen ....  „Der  Goenoeng  Pret",  sagt 
der  Führer.  Und  wir  stehen  vor  dem  Berg, 
am  Rande  der  Kratenvand. 

Und  da  plötzlich,  eine  Apotheose  von 
fernen  Bergen,  von  Lüften  und  Horizonten. 
.  .  .  Hoch  im  Südwesten  erhebt  sich  der 
blaue  Semeroe  großmächtig  in  die  Lüfte  .  . 

Und  unten,  unten!  .  .  .  Aber  ,,noch  nicht 
hinsehen",  hat  ein  Tourist  mir  im  Hotel  ge- 
sagt. „Bei  dem  .Goenoeng  Pret'  noch  nicht 
hinsehen,  wenn  Sie  können,  sondern  gleich 


abbiegen  nach  dem  Penandjaan."  Ich  emp- 
finde einen  Augenblick  etwas  wie  Schwindel, 
ich  sehe  es  tief,  tief  unten,  grau,  fahl  und 
des  Todes  Ein  finsteres  todbringen- 
des Mysterium. 

Aber  ich  wende  den  Kopf  ab  und  reite 
mit  abgewandtem  Gesicht  gen  Norden,  links 
herum  und  einen  höheren  Berg  hinauf. 
Quer  durch  Wäldchen  und  wildes  Gestrüpp 
einen  mühsamen,  steilen  Pfad  hinan.  Die 
Pferde  rchreiten  vorsichtig  und  langsam  da- 
her und  suchen  mit  den  tastenden  Hufen 
einen  Stützpunkt. 

Dann  liegt  der  Penandjaan-Gipfel  vor 
uns,  bewachsen  mit  rauhem,  gelbem  Ginster 
wie  eine  Düne. 

Nun  klettern,  den  kahlen  Gipfel  hinan 
klettern,  während  die  Pferde  nur  mühsam 
durch  den  weichen,  weißen  Sand  laufen. 
Steigen,  steigen,  mit  einem  kalten,  schneiden- 
den Wind  um  die  Ohren  und  einer  ängstlichen 
Beklemmung  im  Herzen,  einer  Vorahnung 
von  etwas  Entsetzlichem,  das  da  kommen 
wird,  von  etwas  Furchtbarem,  Todes- 
gleichem, Eisigem,  aus  dem  Bösen  geboren, 
das  einem  plötzlich  vor  Augen  treten  wird. 

Nun  geht  es  langsam,  langsam  den  höch- 
sten Gipfel  hinauf  und  dann  plötzlich,  ein 


Digitized  by  Google 


Zttagcrjm  für  Citteratur,  (grfics  ttoDcmbcr lieft  1.903 


$62 


Ruck  an  den  Zügeln,  daß  das  Pferd,  sich 
aufbäumend,  zurückweicht,  ein  Schwindel- 
anfall und  der  kalte  Schweiß,  der  einem  auf 
den  Schläfen  perlt  

Denn  dort,  tief,  tief  unten,  hat  es  sich 
plötzlich  weit  aufgetan,  und  drohend  in 
eisigem,  düsterm  Schweigen,  liegt  das  grau- 
sige Tal  des  Todes,  die  Sandsee  Dasar  .  .  . 

Ein  tiefes,  regungsloses  Eismeer,  matt  blin- 
kend, fahlgrau  in  frostiger  Starre,  weit  gäh- 
nend in  dem  Abgrund  dort  unten.  .  .  .  Die 
schwere,  sündige  Stille  darüber,  das  ewig 
Verschlossene,  das  in  dumpfer  Verzweiflung 
verstummte  Schweigen,  schwer  brütend  über 
dem  furchtbaren  Tal.  ...  Ist  es  ein  Meer 
von  Eis?  .  .  .  Von  Wasser,  das  unter  dem 
Hauch  eines  giftigen  Atems  regungslos  ge- 
worden? ...  Ist  es  eine  wilde  Sandwüste?  .  .  . 
Tiefe,  scharfe  Furchen  ziehen  sich  gleich 
versteinerten  Schlangen  in  allen  Richtungen 
darüber  hin.  .  .  .  Kalt  und  unbarmherzig 
grausam  blickt  das  aschfahle  Wüstenantlitz 
auf  gen  Himmel,  aus  der  dunklen  Tiefe  dort 
unten.  .  .  . 

Es  liegt  da  so  ganz  und  gar  verloren,  so 
unerbittlich,  und  unwiderruflich,  in  einer 
düstern,  gnadenlosen  Umzäunung  hoher  Fels- 
riesen, überall  ringsumher.  Wie  dunkle,  gi- 
gantische Wächter  stehen  an  allen  Seiten 
die  steil  emporstrebenden  Bergwände,  über 
dem  grausigen,  entsetzlichen  Tal  des  Todes 
wachend  

Dort,  tief  in  jenem  weit  ausgedehnten, 
endlos  scheinenden  Abgrund  erheben  sich, 
wie  geheimnisvolle,  düstre  Inseln,  drei  große, 
seltsame  Krater,  entsetzlich  und  satanisch 
grandios.  Gelb,  grün,  mit  schillernden  Far- 
ben wie  von  Schlangen,  der  rauhe  Kegel  des 
Batok,  dahinter  nach  Südwesten  zu  die 
dunkelschwarze,  tiefgefurchte  Masse  des 
Widodaren,  aber  oh,  dort,  wo  neben  dem 
Batok  gen  Südosten,  der  schlammgraue  fahl- 
gelbe Krater  des  Bromo,  wie  eine  große, 
klaffende  Wunde,  mit  scharfgespitzter  Um- 
randung, ein  Ding  des  Todes,  voll  grau- 
sigen Mysteriums  

Langsam,  langsam  steigt  ein  blauer 
Dampf  daraus  empor,  steigt  höher  und 
höher,  in  trägem,  verzweifelt  trübem  sich 
Strecken,  breitet  sich  weit  und  weiter  aus 
und   fährt    in    einem    stattlichen  Wolken- 


büschel, mit  mattgelbem  Glänze,  drohend 
empor.  — 

Aber  so  langsam,  langsam,  als  müßte  die 
leiseste  Bewegung  die  starre  Ruhe  der  Eis- 
wüste stören,  mit  der  kaum  merklichen  ge- 
spensterhaften Bewegung  des  Todes. 

Mühsam  schwer  wölkt  sich  die  Rauch- 
säule in  die  Luft  empor,  matt  niedergedrückt 
durch  das  eisige  Schweigen,  das  schwer  wie 
Blei  über  dem  Tal  des  Jammers  hängt. 

Kahl  und  leer  liegt  das  Tal  unter  dem 
Druck  eines  ewigen,  erbarmungslosen  Flu- 
ches .  .  .  Dies  ist  die  Sünde,  die  dunkle,  düstre 
Sünde,  dies  ist  das  absolute,  ganz  voll- 
endete Böse,  in  dem  nie  auch  nur  ein  Atom 
des  Guten  wohnen  kann,  dies  ist  der  kalte 
Lebenshaß,  die  kalte  Gottesverleugnung, 
dies  ist  denn  endlich,  von  Angesicht  zu  An- 
gesicht gesehen,  in  unauslöschlicher, 
schrecklicher  Vision,  das  Reich  der  Finster- 
nis, das  starre,  nackte  Totenreich  des  Sa- 
tans, des  bösartigen  Feindes  allen  Lichts  und 
allen  Lebens  

Eisig  schneidet  der  scharfe  Wind  um 
meine  Ohren,  darinnen  es  saust,  und  tosend 
rast  er  an  den  scharfen  Kämmen  der  Berg- 
riesen entlang.  Ein  donnerähnliches  Ge- 
räusch grollt  in  der  Ferne,  dumpf  und 
schwer.  ...  Ist  es  der  düstere  Aufruhr  des 
Höllenfeuers  unter  der  Erde?  ....  Ist  es 
ein  Unwetter,  das  in  fernen,  schwarzen  Wol- 
ken brütet?  .... 

Die  Tiefe  zieht  mich  an,  es  ist,  als  sollte 
man  jetzt  nur  alle  Hoffnung  schwinden 
lassen,  und  sich,  dem  finsteren  Geschick  ge- 
horchend, mit  einem  gellenden  Schrei  in  das 
tiefe  Dunkel  hinabstürzen,  wo  die  schreck- 
liche Sünde  erstarrt  liegt  

Aber  das  Leben  ist  noch  stark  in  mir 
Ich  steige  vom  Pferd  herunter  und  pralle 
wieder  zurück,  setze  mich  vorsichtig  auf  einen 
gutgeschützten  Platz.  Jetzt  mal  nicht  mehr 
in  den  Abgrund  blicken,  sondern  gerade 
aus,  ohne  Furcht. 

Und  es  ist  eine  Apotheose  .... 

Weit  weg  über  das  Reich  des  Todes 
blicken  meine  Augen  in  die  lebendige 
Welt.  — 

Rechts,  im  Südwesten,  weit  hinter  der 
Kraterwand,  erhebt  sich  in  einem  zarten, 
lichten,  jungfräulichen  Blau   das  unendlich* 


Digitized  by  Google 


%enr\  Borcl:  €in  (Craum 


Riesenhaupt  des  Semeroe  hoch  in  die  Luft. 
Er  steht  da,  leuchtend  wie  ein  heiliger  Him- 
melsgott. Und  seht!  mit  einem  mächtigen 
Ruck  schießt  eine  weiße  Lichtwolke  aus 
seiner  Kuppe  und  fährt  in  schneeig-flecken- 
loser Reinheit  gen  Himmel.  Wie  trium- 
phierend fliegt  der  weiße  Rauchhelm  in  den 
lichten  Äther,  seht,  wie  er  sich  faltet  und 
ausstreckt,  zusammenzieht  und  leise  schlän- 
gelt! wie  das  leuchtende,  schimmernde  We- 
sen dort  hinaufträumt  in  die  höchsten  Sphä- 
ren und  dann  gemächlich  dahintreibt  in 
wallendem,  weißem  Gewände,  strahlend  in 
herrlich-leuchtender  Glorie. 

Links,  fern  im  Osten,  steigen  seltsam 
geformte  gekerbte  Bergriesen  am  Horizont 
empor ;  die  Riesenmassen  des  Yang-Plateaus, 
der  Argapoera,  und  näher  der  blaue  Kegel 
des  Lamongan,  mit  einer  Rauchwolke  um 
seine  Kuppe. 

Jetzt  nur  rasch  sich  umschauen,  mit  dem 
Rücken  dem  grauen  Abgrund  zu,  nach  der 
Seite  von  wo  wir  kamen. 

Dort  liegen  die  wellenförmigen  Berg- 
kämme und  die  Schluchten,  dort  glänzen  die 
prächtigen  Dessa's,  in  weiter  weiter  Feme 
schimmert  die  Fläche  und  das  Meer,  und 
seht!  steigt  dort  nicht  im  allerfernsten 
Westen  an  dem  klaren  Horizont  Ardjoenas 
göttergleicher  Leib  in  jungfräulichem  Blau 
empor,  mit  einem  lichten  Glorienschein  aus 
weißen,  reinen  Wolken,  die  sein  stattliches 
Haupt  umträumen? 

Es  scheint,  als  würde  die  Welt  nun  immer 
größer  und  größer,  es  ist,  als  weite  sich  meine 
Seele  immer  mehr  und  mehr.  ...  Es  ist  so 
selig  und  so  reich  an  Licht,  es  ist  in  so  voll- 
kommener grenzenloser  Güte  von  einem 
Gott  uns  gegeben,  es  ist  leuchtend,  und  es 
ist  anbetungswürdig  und  es  ist  endlos !  Ist  es 
nicht,  um  jetzt  immer  höher  und  höher  zu 
steigen,  höher  denn  der  höchste  Gipfel  des 
Penandjaan,  und  mit  lautem  Jubel  in  den 
lichten  Himmeln  zu  vergehen?  .... 

So  stehe  ich  lange  und  starre,  bis  ich 
mich  endlich  wieder  umwende.  —  Und  es  ist 
etwas  geschehen  wie  ein  Wunder.  Der  lichte 
Semeroe  ist  hinter  Nebeln  verschwunden, 
die  ferne  Apotheose  des  Yang-Plateaus  im 
Osten  wird  durch  Wolken  verfinstert. 


Unten,  in  dem  Todestal,  noch  ein  trübes 
Licht.  Über  mir,  im  Süden,  steht  die  Ider- 
wand  noch  ohne  Nebelschleier  hoch  aufge- 
richtet da;  die  Moengalwand,  rechts  gen 
Norden,  beginnt  in  einen  feinen  Nebel  zu- 
rückzuweichen, und  fern  im  Westen  kann 
man  den  Idjo  schon  nicht  mehr  unterschei- 
den. 

Und  nun  sehe  ich  zum  ersten  Mal,  dicht 
unter  mir,  den  niederen  Wall,  der  in  einer 
fast  horizontalen  Linie  die  nördlichen  und 
südlichen  Wände  des  Kraterrandes  mit  ein- 
ander verbindet.  Der  Penandjaan  ist  da, 
wo  ich  stehe,  schon  über  die  Wand  hinaus; 
an  der  gegenüber  liegenden  Seite  ist  der 
höchste  Iderberg,  der  Poendag-Lemboe,  be- 
reits von  einem  Wolkenschleier  überzogen. 

Dieser  Wall,  der  Tjemara-Lawang,  bil- 
det die  Scheidewand  zwischen  einem  Para- 
dies und  einer  Hölle.  Rechts  liegt  das  schau- 
rige Tal  des  Todes,  nackt  und  kahl.  Links, 
über  den  Lavaschichten,  bunte,  blühende 
Terrassen  und  Felder,  üppig  bewachsen  und 
leuchtend  in  hellen  grünen  und  gelben 
Tönen.  Das  strahlende,  lachende  Leben 
dicht  am  Rande  des  Todes. 

Aber  alsbald  erlischt  auch  der  Glanz  die- 
ser heiteren  Pracht,  denn  von  dem  Tjemara- 
Lawang  kommt  es  nun  herüber  in  grauen, 
fahlen  Wolkennebeln  

Und  es  scheint  fast,  als  ob  das  Licht  nun 
dort  auf  immer  verlöschen  sollte,  denn  sachte, 
sachte  beginnt  das  grause  Spiel  des  Todes. 

Wie  Schemen  treiben  die  grauen  Nebel 
über  die  blühende  Paradieswand,  dem  fin- 
steren Tale  zu.  Wie  langsam,  langsam  schie- 
ben sie  sich  vorwärts,  wie  schweben  sie  träge 
und  trostlos  über  die  starre,  eisigkalte  Wüste ! 
Sie  wölken  sich  herab,  aber  steigen  wieder 
zurück,  recken  sich  an  den  Wänden  entlang 
mit  Gebärden  hoffnungslosen  Flehens  und 
trübseligen  Herabsinkens,  sie  weichen  wie- 
der nach  rechts  und  nach  links,  kriechen 
ängstlich  über  die  Krater  und  sinken  ge- 
räuschlos wieder  ins  Tal  herab.  Sie  erschei- 
nen nicht  mehr  wie  Wolken,  es  sind  fahle, 
elend  verdammte  Geister,  dieses  finstern 
Reichs  des  Bösen,  die  dort,  ewig  schwei- 
gend, umherirren  in  den  verfluchten  Toten- 
feldern, endlos  und  unwiderruflich  ver- 
loren. 


Digitized  by  Google 


2nago3tn  für  Cttterarur,  <£rftes  not>emberbcft  J903 


Die  schlammgraue  Wunde  des  Bromo 
gähnt  noch  durch  das  Wolkcngcwirr  hin- 
durch. .  .  .  Noch  einen  Augenblick  leuchten 
die  grünen  und  trügerisch-gelben  Rippen 
des  Batok.  Auf  dem  Widodaren  *)  tronen 
die  schwarzen,  finsteren  Wolkenmassen  in 
düsterem  Triumph. 

Und  immer  die  matten  blauen  Rauch- 
säulen, die  langsam  und  träge  aus  dunklen 
Tiefen  des  Bromo  emporsteigen,  und  traurig 
durch  den  Nebel  treiben  mit  der  verzweifel- 
ten, trostlosen  Trägheit  des  Todes. 

Und  der  heulend-metallische  Gesang  des 
Windes  an  scharfen  Bergrücken  entlang.  .  .  . 
Und  das  Grollen  und  Rollen  fernen  Donners. 

Das  zieht  mich  an  mit  einem  eignen 
Zauber,  wie  von  Haß  und  Verleugnung  und 


*)  Widodaren,  „Geist  der  Luft". 


6urtav  «Hed,  Die  ffarlsbaber  Seift  ber  leib- 
haftigen ©o*beit  (yia  ©erlin-areaben).  «rel  Sünder 
«erlös,  Stuttgart  1908. 

3n  feiner  «rt  ein  foftbareS  ©ud).  <£in  Sud},  ba« 
einen  aufrüttelt,  wenn  man  in  ben  jartlidjen  «rmen 
fentimentalen  ©efüblS  berfunfen  war  unb  in  falber  »er« 
geffenbeit  lag.  $>eilfam  fatirtfd)  alfo  wirft  tt,  unbarm* 
berjig  unb  rot)  unb  gefunb.  'AV.it  roaln*,  fo  ift  ba$  bod), 
wenn  e$  an  einer  »teile  beißt:  „.  .  unb  fragte  (einen 
Änoben  i  in  etwa«  oerwunbertem  Xon:  „SBaS,  bein  »ater 
ift  tot?  Unb  wo  ift  benn  beine  Siutter?"  „S)ie  ift  auf 
bem  Abtritt",  fagte  ber  Jhtabe  rubtg."  Unb  nur  bann 
unb  Wann  leuchtet  wie  ein  QHübwurot  in  ber  %Vt  ein 
patb,ettfd)es  ©efübldjen  auf,  baä  aber  aueb  gleid)  wieber 
unterbrüeft  wirb.  81«  ©eifpiel:  „Ätnber  finb  glüdlid) 
unb  liere  unb  grauen;  aber  wir  SRenfdjen  finb  eS  nidjt; 
nein,  nein,  nein,  werbe  nun  nidjt  gleid)  wieber  böte.  Du 
foUft  mid)  fennen  lernen.  3<b  will  ..©ertrauen"  ju  bir 
traben.  3dj  wiD  bir  mein  £>erj  eridjliefien !  Grtdjrid  i 
aber  nidjt  ju  fetjr  über  baS,  wo«  bu  ju  feb>n  belommft. 
SBcifet  bu  namltd),  wa£  ber  ©runbaug  in  meinem  @t)arafter 
ift,  lieber  ßlaufen?  .  .  .Setb,  gelber  Setb!  3d)  bin  fo 
unbefdjrelblid),  fo  rafenb  neibifd)  anf  bid)  unb  bie  Ziere 
unb  bie  t^auenjimmer.  3h1  nefunt  nftmlid)  baä  öatvje 
all  etwa«  Selbfroerftänblidjes  t>m:  Sommer  unb  SBinter, 
§erbft  unb  Sfrübjing,  unb  Sonnenfdjein  unb  Segen  unb 
©lumen  unb  «Sagenfdjmerjen,  unb  Sterne  unb  Jfräfce 
unb  ben  lieben  ©ort  unb  ben  leufel  unb  bie  «leftrijität 
unb  ben  VtagnetidmuS  —  ba$  alles  netjmt  ibr  als  laß 
Satürlidjfto  bon  ber  SBelt  hin.  Unb  wenn  ibr  nidjt  Der» 
ftebt,  fo  glaubt  ibr!  .  .  .  £e*l)alb  jeib  ihr  glüdlid). 
Hub  beäbalb  bin  idj  ganj  fpinatgrün  an  ben  ©ebännen 
entlang  bor  fdjierem  Seib.  Unb  mabrfdjeinlidj  trägt  bat 
bie  Sdjulb  an  meinem  fcfjledjten  Stagen".  Älfo  fpridjt 
ber  3°fH°nrrotleur  a.  2>.  ftnagfteb,  bte  leibhaftige  ©oa« 
ljeit,  jum  Cberlebrer  Claufen.  3nn>etlen  ober  Wirb  ber 
apenbe  §umor  wirtungälo«  unb  wäfjrtg,  namentlich  in  ben 


Sünde.  Ich  fühle,  wie  ich  mich  dem  wolken- 
umnebelten Tal  zuneige,  das  dort  unten  im 
Abgrund  zu  meinen  Füßen  liegt  

Und  mir  ist,  als  neigte  ich  mich  jetzt  trau- 
rig über  meine  eigene  Seele,  und  als  sei  es 
mein  eigenes  einsames  Leben,  dort  so  gänz- 
lich verloren  in  dürrer  Wüste  .... 

So,  kalt-verleugnend,  ohne  Liebe,  das 
Wärmste  und  Allerbeste  frostig  versteinert, 
in  sich  selber  verzehrt  

Aber  ich  will  diesen  Tod  nicht,  oh,  ich 
fühle  es  jetzt,  ich  hasse  es,  ich  hasse 
dies  Schöne,  das  aus  dem  Bösen  entstanden, 
ich  hasse  den  dürren,  starren  Tod !  Jetzt, 
da  ich  ihn  gesehen  habe  von  Angesicht  zu 
Angesicht,  da  ich  in  sein  kaltes,  aschfahles 
Nachtantlitz  geschaut,  jetzt  hasse  ich  ihn, 
und  ich  will  das  Leben  wieder,  das  Leben, 
das  Leben!  (Forn«^  fei«t> 


Sdjtlberungen  bon  ©erlin.  $a  fannl  ber  Simplijifftnui? 
befier.  3ebenfatl«  werben  bie  Stute  mit  bem  biden  ftopf 
bie  fleifdjtgen  $änbe  über  bem  biden  ffopf  jularnmen- 
fdjlagen,  wenn  fie  bas  ©udj  lefen.  3>odj,  werben  fte  d 
lefen?  Jfaum.  Unb  bas  fpridjt  meb.r  für  SBieb  als  alle*, 
wa«  man  über  Um  fagen  fönnie. 

Bernhard Bcrenfon ,3taltenifdjeJrunft  Stubien 
unb  ©etradjtungen.  $us  bem  (Sngltfdjen  bon  3»l*u* 
«eitler,  »erlag  oon  ^ermann  Seemann  Sadjiolacr, 
Öeipjig. 

2er  borlicgenbe,  bem  beurfdjen  Seferlteife  in  aus ^ 
geacidjneter  überfefcung  gebotene  ©anb  enthält  iieben 
größere  unb  flcinere  Slbljanblungen  jur  ©efdricbtt 
ber  italienifdjen  Äunft,  bie  fämtlidj  einer  abftraltcTi 
2Hetb>be  in  ber  Shinftgefdjtdttc  ba«  28ort  reben.  nxldK 
„bon  ben  Pertmrrenben  Unberroenbborfcitcn  perfön- 
lidjer  Äncfboten  unb  bon  ben  parafiriieben  ©crDäcbfen 
geringfügiger  ©ofumenticrung"  abfielt  unb  unter 
I  auSfdjIiefiltcber  ©erüdfiditigung  ber  inneren  Cuaü* 
täten  ber  Shinfnucrfe  biefe  genau  fo  ftubiert  roie  ber 
Saturforfdjer  bie  3fauna  unb  3Iora  ber  (Erbe.  €in 
mcrfluürbigcS  ©eifpiet  ber  Slnhxnbung  btefer  SRetbobe 
bilbet  ber  fünfte  Äuffafc.  „Ämieo  bt  Sanbro"  über^ 
fdjriebcn,  Worin  ©erenfon  mit  bictem  Sdjarffinne 
ben  SScrfudj  unternimmt,  eine  Shyabl  bon  ©ilbern, 
bie  unter  bem  Samen  bon  grtlippo  fiippi.  ©orticeüi  unb 
Wtjirfanbajo  bcfnnnt  finb.  auf  eine  bon  ben  genannten 
Malern  berfdnebene  SHinftlerperfönlicbfeit  juriielju* 
führen,  bie  „Weber  fo  begabt  nodj  fo  tief  ift  mie  bie 
SanbroS,  beaaubernber  fid>erlid),  aber  nidjt  fo  ernft 
Wie  bie  gilippinoS"  unb  bie  er  ganj  allgemein  mit 
„?lmico  bt  Sanbro"  bcaeidjnct.  Sad)  ©eenbigung 
feiner  rtrbeit  Würbe  ©erenfon  bon  Herbert  ©orne  bar* 
auf  aufmerffam  gemadjt,  baft  biefer  „^rcunb  ©otti* 
teHig"  bicHeidjt  ber  bon  ©afari  flüdjtig  erroäbnte 
©erto  öinaiuolo  fein  fönnte.  (SIeidVer  Zcnben^  unb 
bie  beiben  folgenben  6ffab3:  »Kopien  nad»  berlorenen 


Digitized  by  Google 


Heues  Dom  *Jüd}crmarft 


465 


Originalen  ©iorgioncö"  unb  „SJeneaianifcbe  Malerei, 
befonberö  bor  SiAian".  fiefetcre  «rbeit  ift  gelcgenilid) 
ber  ben  eaiantf  eben  «u«ite[lung  in  bet  Kern  ©aOeri) 
oerfaßt  njorben  unb  fonftatiert  eingang«,  baß  Bon  33 
in  bem  nad)  ben  Angaben  ber  «uSfteHer  angefertigten 
Äaialoge  Si^ian  Aiigefcbriebcnen  ©etnälbcn  tatfädjlid) 
nur  ein  einiges  bon  ifnn  ift,  toäfjrenb  ein  2>iujenb 
unb  mein-  überhaupt  leine  SBeAieljung  au  XySan  auf* 
weifen,  fünf  Kopien  nad)  tooblbelanntett  Originalen 
bc«  SJieifter«  finb  unb  bie  übrigen  bon  Kad)abmera 
Igian*  berrübren.  Siiefc  Xatiadfen  rcd)tfertigen  febon 
an  iid)  ben  Serfud)  einer  frittfdjen  Sidjtung  beS  Ula> 
terial«,  unb  äkrenfon  beljanbelt  eine  änAaljl  äReiftct 
aud  ber  grü^eit  ber  beneaianifdjen  Malerei  eingeben* 
ber;  unter  biefen  befinben  iid)©iambono,SBartolommeo 
üöibarini,  (£arlo  ©ribetli,  «Ibife  IBibarint,  Gima  ba 
lionegltano,  SWarco  «afaiti,  ©iobanni  SeHini,  Kiccolo 
JHonbinclIi,  SiineeiiAo  Matena,  ©iorgione.  S3on  ben 
übrigen  «bbanblungen  finb  nod)  bie  beiben  über 
ßorreggto  ÖerborAubebcn,  bon  benen  bie  eine  nament* 
lid)  bie  Sre«bencr  Silber  be«  SBeiftcrS  beljanbelt  unb 
ben  entfd)cibenben  (Einfluß  2)ojfo  35offi«  auf  bie  ge* 
famte  Kcilje  ber  grüfjbüber  KorreggioS  behauptet,  bie 
anberc  einige  üöemerfungen  über  bie  fünftlerifd)e 
Eigenart  Gorreggio«  enthält.  ©erenfon  be<jeid)net  bie 
Sfatur  beS  SReifter«  al«  fenfitib  unb  Itjrifd),  bie  fid) 
barin  gefiel,  fid)  auf  bie  in  einem  ©ortourf  ent* 
baltenen  ©efüblaclemente  au  ftüfcen  unb  fie  mit  ber 
äußerften  «erAÜdung  auSjubrüden.  —  SKe  «uäftat* 
hing  bc«  SBerfe«  ift  äußerft  bornefjm  unb  gefdjmatf* 
boB;  namentlid)  finb  bie  jablreid)en  Kad)bilbungen 
r-on  ©cmälben  bon  feltener  fünftlerifcber  SJoflenbung. 
«  a  u  l  (Seliger  (ßeipaigsöau&fd)). 

Banne  von  6umppenbcrg,  Sd)webifd)e  Sbrif. 
Dr.  3.  9Hard)lew«fi  &  So.,  9Künd)en  1903. 

2>a«  finb  Überfettungen,  tote  man  fie  anfdjmiegfamer, 
liebeüoller  einbringenb,  fongenialer  ben  Sorbübern  gar 
ntdjtmebr  Wünfd)eti  fann.  ©umppenberg  becücffic^ttgt  bie 
irf)roebifd)e  SJnri!  bon  1765  an  bis  fceute.  5)a«  au«ge- 
lalfenfte,  emftepe,  aärtlit^fte  unb  träftigfte,  tieffte  unb  befte, 
ba«  Xid)ter  wie  SJeBman,  legner,  (beijer,  Abberg,  Strtnb- 
••«•1,  Sröbtna,  um  nur  einige  Kamen  au  nennen,  auf  betn 
bebtet  ber  SJnrif  geleiftet  baben,  pnbet  fid)  in  biefem 
*nid)e  ber  fd)önen  ©ebiebte,  bie  tso^l  wirfen,  aber  nod) 
iDirffamer  finb,  wenn  man  weiß,  Wie  febr  fie  im  Soll 
Itbtnbig  finb,  mit  «nfd)auung  unb  SRelobie  burdjtränft. 
Wan  fülle  fid)  bor:  *ie  Sonne  ift  fd)on  lange  unterge» 
Sangen,  unb  ber  lid)te,  geifterfjafte  Sdjimmer  ber  norbifd)en 
'Jnu-fit  läßt  fid)  auf  ßanb  unb  SReer  nieber.  9Ran  tann 
jebe  5enfterfd)ei6e  be«  tfronberger  ®d)loffe*  unb  ber  Käufer 
auf  ilabben  bei  $>elfinßor  beutltd)  fcb,e n.  Sange  üfd)e  wer- 
ben anS  ÜReereäufer  gefd)afft.  Unb  auf  ben  Xifd)en  fielen 
große,  wettbaud)ige  $unfd)bowlen,  äampen  unb  SQlumen 
ragen  auf.  Unb  ringsumher  bie  jungen,  frifeben  fflefid)ter 
einer  ftarfen  3ugenb.  Stubenten  finb  t§.  Stubenten  ber 
brei  ffanbinabtfdjen  ÜReid)e,  Schweben,  9?ortoegen,  2)äne- 
marf,  bie  fid)  an  biejem  fd)9nften  ^led  berfammeln,  ber 
ben  Öanbfa)aft«thi»u*  ber  brei  9ieia)e  trägt.  3)ie  «der, 
bie  Kälber,  an  bie  ber  große,  bunfle  fitonborg  grenjt, 
ber  brüben  an  ber  ftüfte  Sdjweben«  eine  Sd)wefter  bat, 
»jdrnan,  bei  ^el|"ingborg.  Son  Korben  b«  aber,  wie  ein 
©ffanbter  Korwegen«,  grüßen  bie  ftnftern  Seifen  ftuflen*. 
Unb  baju  fingt  ba«  Sfteer,  ba«  unenblidje,  lierriidic  SRcer, 
letfe,  leife,  al«  Ibnnte  e«  nid)t  über«  $terj  bringen,  bie 
3uaenb  in  i^rer  greube  »u  ftören,  leife  roOt  e«  unb  be* 
butfam  feine  ©eilen  auf  ben  Sanb.  Sa  wirb  Silentium 
geboten,  unb  e«  braufen  aud)  fd)on  bie  golbnen  Xbne  eine« 
überwältigenben  @e(ange«  in  bie  belle  Somrnernad)t  bin  au«, 
eine«  ©efange«,  ber  bon  Sorten  getragen  wirb,  bie  bon 
großen  toten  ober  großen  lebenben  Xidjteni  finb,  bon 


©orten,  in  benen  Jöerjen  podjen,  lärmenb  unb  (HB,  frob 
unb  müb.  «ber  ^rjen,  .^erjen!  Unb  ein  b»b«  *orjug 
ber  (Bumppenbergfa)en  Uberfe^ung  ift  e«,  baß  fie  nid)t« 
totfdjlagt,  feine  SBorte  unb  feine  fcerjen.  ®erabeju  Wunber- 
bar  ift  ba«.  Scan  überzeuge  fid)  felbft,  j.  «.  an  «eHtnan 
9lr.  30,  »ag.  19: 

„Drick  ur  ditt  glas!   Se,  döden  p&  dig  väntar, 

slipar  sitt  svärd  och  vid  din  troskel  sär!" 

Unb  in  ber  Überlegung  beißt  e«: 
„Xrtut  au«  bein  @la«!  ber  Xob  ftcht  bor  ber  Sdjwede, 
Sdjleift  idjon  fein  Sdjwert:  balb  ift«  mit  bir  borbet."  — 

Unb  ba«  ift  Sellman,  ber  ber  Überfe^ung  wob,l  ben  bart* 
nädigften  SBiberftanb  letftet!  «ber,  wo«  fott  man  lang 
reben!  Uber  bie  ®lut,  ben  Stoli  unb  bie  .wehmütige 
©rofee  ber  Serfe,  über  bie  SoQenbung  ber  Überfe^ung, 
über  bie  ftunft  (iJumpbcnberg«!  9Sie  ade«  fo  überein« 
ftimmt  in  «u«brud  unb  iHb&ttimu«,  gleid)flingt  in  Stim- 
mung unb  Stimmung!  38enn  man  jagt,  e«  finb  Über- 
tragungen —  3)id)tungen  finb  e«  —  wie  Originale  lieft 
man  fie  —  fo  hört  fid)  ba«  banal  an.  Unb  e«  bört  fid) 
nid)t  nur  banal  an,  c£  ift  aud)  banal.  Kein.  <$«  finb  . . . 
e«  finb  fd)webifd)e  QJebidjte,  unb  &anz  bon  ©umpbenberg 
trägt  fie  bor,  unb  man  lieft  fie  . .  .  man  lieft  fie  ntd)t, 
man  füblt  fte,  wie  man  eine  frembe  unb  bod)  eigne  ftunft 
fübjt,  bie  einen  in  feltfanuf,  träumerijd)e,  an  ©aben  reid)e 
unb  genügenb  gefä^rlid)e  ^aläße  loat  H. 

ßerthold  H.  B*er,  ^erjen«angelegenheiten. 
«merifanifd)e  $>umore«fen.  ^ermann  Seemann  Kad)folger, 
fieipjig  1903.   3».  1.—. 

Sin  red)t  ntd)t«nu^ige«  SBud).  Sin  Sammeljurium 
bon  ben  abgelegenften,  berbraud)teften  unb  an  unb  für  ftd) 
fdjon  fd)lecf)teften  Scribifajereien.  «üe  fünf  Minuten  ift 
etne  Verlobung.  Wit  bem  burd)fid)tigften  unb  läd)er(id)ften 
Sd)arffinn  werben  bie  Situationen  Ijingepinfelt,  bie  y.i  ben 
gcfd)mad«nerbenerfd)üttcrnben  Serlobungeu  «nlaß  geben. 
5?a«  foll  nun  $>umor  feinl  Kein,  «ber  ber  Stil  ift  fo 
hunb«gcmein,  baß  ein  $unb  au  beulen  begönne,  bräd)te 
man  feinem  §unbegemüt  aud)  nur  xwei  Seiten  biefer 
^>erAen«angelegenbeilen  burd)  laute«  fiefen  nalje.  Unb  ba« 
ift  ber  «vumor  an  ber  Sadje.   «ud)  ein  §umor!  H. 

Chrffttan  Dietrich  Orabbes  fämtlid)e  ©erfe. 
3n  4  Sdnben  b^rau«gegeben  mit  te^tfritifdjen  «nbängen 
unb  ber  Siograbbi*  be«  Xid)ter«  bou  Sbuarb  ©rifebad). 
©.  «eb,r«  «erlag,  Berlin  ÜB.  35. 

S«  ift  eine  2uft  für  ben,  ad),  fo  litterarifd)en  2)eutfd)en# 
Sbuarb  ©rifebad)  ebieren  au  feben.  SBa«  immer  er  t)erau«* 
trägt  au«  bem  großen  Irümmer bauten,  ift  fo  famo« 
ftaifiert  unb  blant  gebufyt,  baß  einem  Der  «ppettt  fommt. 
Sjeute  ift  e«  nun  biefer  plumpe  Sßoltron  ©rabbe,  jebenfall« 
ein  fogenannte«  ©enie,  ein  iterl  ot)ne  jebe  ^orm,  obne 
jebe  Sieben*-  unb  Sd)reiben«art:  wir  3)eutfd)e  finb  fo  glüd* 
ltd),  immer  wieber  mit  berlei  SRonftrcn  aufwarten  au 
fönnen.  £e«bar  ift  natürltd)  faum  ein  3>b«nAigftel  bon 
bem  läd)erlid)  wilben  Auiiticr.  «ber  man  rangiert  ibn 
forgfältig  ein  unter  bie  anbem  littcrarbiftorifd)  Singefargten, 
ein  bißd>en  aufbalfamiert  unb  Änodjen  an  £nod)en  nun;  • 
meriert.  Übrigen«  eine  «rbcit«lei|tung,  biefe  «u«aabe, 
bor  ber  man  refpefWoßft  ftd)  au  oerbeugen  $at.  Uno  — 
nebenbei  bemerft  —  bon  bem  ungcjdjladjten  Kenommiften 
fönnten  ©enerationen  unferer  beutigen  lalmipoeten  jebma^enb 
Sabwelmte  lang  Ae^ren.  (Sjne  gütle  bon  ffiigen(d)aften, 
eigenften  ©ebanfen  unb  Uberfid)ten  (man  benfe  an  bie 
foloffalifd)e«bbanblung  über  bie  „SbafeSpcaromaniel"),  bau- 
menbid  aufgetragenen  Seltfamfetten  unb  Ungejogenbciten. 
greilid),  ber  SRangcl  an  jeg(id)em  ©efd)mad  ift  bbi.  Unb 
bie  "Xiraben  unb  ber  flofcige  Sombaft  tun  un«  beute  fd)on 
faft  pbtinfd)  wef).  Sinb  ba«  nur  bie  Kerben?  §d)  glaube, 
ba«  ftedt  bod)  tiefer.  %m  ©runbe  ift  biefer  ganje  ©rabbe 
ein  Äinb,  ein  febr  nafeweife«  unb  unartige«  »inb,  eigent- 
lid)  ein  red)ttr  Atu<?.   Uno  bom  Stunftlcr,  ben  wir  bod) 


Digitized  by  Google 


466 


Znagcqin  für  Citteratur,  €rfies  HoocmberI?eft  J903 


beute  erft  nergtcidjenb  fo  rcd;i  erraten  haben,  bot  er  feinen 
HJöucfi.  Unb  gefährlich  ift  er  gubem  für  bie  unreifen  Ge- 
müter, benn  er  brüllt,  ba&  man  in«  Jfnie  fußen  Münte. 
«Hc*  in  allem:  eine  »Ufte  Orgie.  Sir  bleiben  fteb.cn, 
feben  bem  «anbitenunmefen  bei  bengaltfdjer  «eleucbtung 
au«  fixerem  Dunfel  gu  nnb  geben  fopffdjfittelnb  welter. 

Dr.  3tidjarb  Sdjaufal. 

Das  graue  Leben.  Sin  »eitrag  gur  S*ft)d)o- 
logie  be«  »ierten  Stanbe«.  JRoman  Don  ftranj  fcbam 
«et)  er  lein.   Ulbert  Sangen,  SRünfben. 

Sin  reidje«,  reine«,  marmeJ  unb  forgfälttge«  $11$. 

Dr.  ffifcbarb  Sdjaufal. 

eitfabeth  Dauthcndcy,  Die  fdjöne  SRauoaine 
—  Sin  Äönig«wille.  $ermann  Seemann  5Rad)foiger, 
Seipgig  1904. 

Qxoti  pljantaftifcbe,  bon  glängenben  Haren  Sömbolen 
burdjmobene  Dichtungen,  bie  in  einer  Inrijrfjen,  etwa« 
nberlabcnen  unb  reidjlicf)  malerifaVmelobifd)en  Spraye 
»orgebradji  Derben.  Die  eine  ergäbet  ton  ber  frönen 
SRauoaine,  bie  ben  Shriefter  liebt  unb  ben  Äönig  ebc  lieben 
mufj.  Aber  wäbrenb  ber  feftlidjen  Draunng  finbet  ber 
^riefter  ben  Dob,  unb  SRaunaine«  (Beift  umnähtet  fid). 
Die  anbre  ergäbt  aud)  oon  etnem  §errfd>er,  beut  bie 
Sebwefter  feine*  Karren  in  Siebe  »u  eigen  ift.  (Er  »er- 
langt t>on  tyrer  liebenben  Setbenfdjaft  ba«  Unmöglichste. 
Da«  Unmöglidjfte  fieftyebt.  VI  ber  jic ,  bie  er  nun  für 
mürbig  halt,  feine  Königin  aud)  cor  bem  «olfeju  werben, 
bricht  gufcnmnen  unter  ber  Saft  be«  (Seleifteten.  SRand)e«mal 
Derfagen  bie  SRittel  ber  DarfteQung,  unb  au«  ben  Siurpur* 
falten  lugt  ein  Stüddwn  taltnaffe«,  leere«  (Bemäuer.  3m 
gangen  aber  beden  fie  gut  unb  fdjön  unb  geben  einen 
blutrotlebenbigen  $intergrunb,  ton  bem  fi<$  bie  GJeftalten 
furfbtbar-felrfam  abgeben,  wie  in  «ilbern,  bie  man  in 
hohen  Dräumen  fdjaut,  unb  bie  (Blieber  reefen,  nirfen  unb 
ftd)  neigen  unb  fdjltefjlid)  gu  einer  graufam  fdjmergltdjen 
QJefte  erftarren,  gu  einem  ©leidjni«  mit  au«  SRarmor  unb 
(Bolb  auf  bem  §inttrgrunb  blutroten  Seben«.  H. 

Victor  H.  Rchor  S*rlngejfin  Seele.  Sörifrbe 
Stubien.   Äjel  Wunder«  «erlag,  Stuttgart  1904. 

Der  Ditel  ift  Dielöerfpredjenb.  Da«  Rapier  ift  blafj 
wie  bie  §aut  bletdjfücbüger  SWilbdjen.  Unb  flobige  Inpen 
fraßen  fid)  in  biefe  bleid)]üd)tiae  §aut  unb  formen  fid)  gu 
®ebid)ten,  bie  gum  gro&en  teil  Derbammt  wenig  wert 
finb.   Der  Hfltag  wirb  in  »erfe  gebrad)t. 

„Traufe? n  too  bie  alte  Iramman 

5Rttr  mebr  ein  (Beletfe  bat, 

Unb  im  flbenbbämmera  leife 

Singt  ber  Delegraubrnbrabt  .  .  ." 
3o,  ber  «atag  wirb  in  »erfe  gebradjL  ffiürbe  weiter 
ntdjt«  madjen.  3*bennod):  tote  ich  nun  bie  «erfe  au«! 
Übrigen«:  bot  unb  Delegrapbenbrabt.  Originelle  Keime, 
patentieren  laffen.  Sonft  an  et)  noch  recht  triblal:  „Shtn 
ift  be«  Jage«  SRflb  öorbei",  „(Brabmal  beiner  toten  Siebe" 
ufw.  «errenfungen:  „über  au«getretne  enge  Dreyen  in 
mein  fttüfelig  Dräumerreidj  Sud)  führen"  ufw.  Hebbel 
meint:  „SBa*  i|t  bod)  ein  9Renf4  bem  bie  0orm  fcbit! 
Sin  Sinter  00H  SBaffer  o^ne  ben  Simer."  Unb  id)  bin 
barin  gang  einer  SReinung  mit  fyrrn  Hebbel.  Srtraglia^er 
werben  jRefo«  (Bebidjte,  wenn  fie  Don  Clumen,  Siegen, 
Sälbern  unb  (Sefübldjen  pngen  unb  fagen.  Srträglic&er 
unb  natürlicher.  9<atürlid)  noch  lange  nid)t  ertr&glid). 
3d)  meine  im  großen  unb  gangen.  Dut  mir  leib,  aber 
tarn  id)  wa«  bafür?   3d)  fann  nid)t«  bafür.  H. 

Otto  Rümmer,  Särge  unb  Bräute.  9?euc  ©c- 
bidjte.  «rel  Runder«  «erlag,  Stuttgart  1904. 

Ob,  ba«  finb  pradi Wolle  ®ebid)te !  SBie  franle  Sbcl- 
fteine  fiebern  bie  SBorte  unb  bie  ©ortfolgen  unb  erglänjen 
bann  wieber  in  ber  fraftftrofrenben  «efunb&ett  blanfen 
Stalle  ober  ningen  in  ber  müben  Sebnfudjt  ferner- 
müttger  SKelobien  wie  bünne  HRetaHfaiten,  an  bie  järtHdje 


ftinberfinger  rühren.  «Iüb^enbe  bracht,  bie  ftd)  im  eignen 
$>aufe  melandjolifd)  füb^lt,  leibenfd)aftlid)e  traft,  bie  aber 
gleid)  fd)(äfrig  wirb,  wenn  fie  begonnen  bat,  ftd)  gu  be- 
tätigen, unb  ein  Sdwteidjelgctön ,  ba«  feiten  aueitfit, 
fdjlingen  einen  Zeigen  eigner  Ärt  unb  wirfen  wie  ein 
©unber  unb  ein  JJeft,  ba«  oljne  lärmenbe«  Qktue  bie 
Seelen  erfreuen  wirb.  SU«  »orgefdjm 
9Jleine  Dräume: 

„Könige  finb  meine  Draume! 

Sie  bauen  ftlbcrbefcblagene  $ferbe, 

Unb  bie  ^ferbe  golbene  3äume. 

SDietne  Dräume  reiten  über  bie  gange  Srbe. 


ein  «ebiett: 


9ber  al«  Röntge  wollen  fie  leife 

©er  leife  reitet,  ber  reitet  fdjledjt. 

Dort  flirrt  twrbei  ein  roher  Knecht. 

ftnofpenbe  SRäbdjcn  eilen  unb  breiten 

3^m  Ie»pid)e  au«,   ©er  flirrt  tjat  9led)t!- 
3dj  beule,  ba«  ift  ein  Hebe«  (Bebid)t   Unb  es  iü  noeb 
lange  nidit  ba«  liebfte  unter  ben  (Bebidjten  biefe«  Sanbcs. 
ber  ftd)  „Särge  unb  Sräutc"  nennt  unb  oon  Otto  ftlim- 
mer  ift,  bem  wir  bantbar  fein  wollen.  IL 

Bflfter-  und  SduArimieiiliifi 

«HngefonbU  9üS)tx  unb  Scttf^ritten  tettben  fttU  biet  angebt. 
t)( iprectiung  oirtDi  Dfm  vrnnfncii  atz  mteauxon  uDfnaiica.i 

Dr.  med.  Otto  RHnkc,  S.  X.  SL  ^offraannS 
Seben  unb  ©erfe,  80m  Stanbpunft  eine« 
SRidjorb  Scttler,  ©raunfdjmeig  unb  Seipgig. 

HlHl?  Olothe,  0rrenbe«  Sicht.  Montau,  «erlag 
öon  S.  bon  «angerow,  SBremer&aDen  l»03.   SR.  3.—. 

S.  von  Reyfcrüngh,  Weine  Dören,  »oman 
a^rentt».    »erlag  ber  &raueu'3?unbfcbau,  Seipgtg. 
SR.  2.50. 

eife  Oalcn  Gube,  flu«  bem  Seben  unb  ben 
träumen  eine«  ffleibe«.    ^ermann  Seemann  "Raii 
folger,  Seipgig  1903. 

f.  Dortbe,  «Rifi  unb  Sucie.  Sine  f lauberei  mit 
benjeuigen,  bie  bagu  aufgelegt  finb.  L  Xeit.  ^ermanv 
Seemann  Stadjfolger,  Seipgig  1903. 

Srnft  preezang,  3«»  ^interbaufe.  Drama  in 
4  «Ken.   Dr.  SRard)lcw«ft  &  So.,  SRündjen.    SR.  1*). 

ötanielaw  DrzybyexewsM,  Sdjnee.  Drama 
in  4  Slften.   Dr.  SRardjlew«fi  «St  So.,  SRünd)en.  SR,  2.—. 

Roberto  ßraeco,  ©irflid)feit  unb  Schein. 
KobeDen.   Dr.  SRarcblem«H  St  So.,  SRündjen.   SR.  1.50. 

jfwan  Bunin,  Srgäblungen.  Dr.  SRart^lemsfi 
&  So.,  SRüncben.   SR.  150. 

Julius  Ztytr,  ÖJefd)id)ten  unb  Segenbea. 
Dr.  SRarrblew«fi  &  So.,  SRünd>en.   SR.  1.50. 

Dr.  6ugcn  f ridnebowicz,  Äurggefa&tei  Äom« 
penbium  ber  Staat«wiffenfd)aften  in  Jtrage  unb 
Antwort  ©anb  IV  (Die  »erebelung«probuftton).  & 
Salnarö  &  So.,  »erlin  NW.  7.   SR.  1.20. 

Dr.  cailhelm  Ramreh,  Sbbalieber  unb  0ram- 
matif.  fiberfebuna  unb  Srläuterungen.  C>i.  3-  OJöid)eni±e 
Berlag«banblung,  Seipgig  1903.   SR.  —.80. 

WUbelm  Raabe,  l?ringeffin  giffb.  Sine  9t> 
gäblung.   2.  KufL   Otto  jfanfe,  »erlin  1903. 

L.  Daidheim,  3wei  ^ergoginnen.  ^iftorifeber 
Ronmu  Otto  3anfe.  «erlin. 

Dane  von  Lüphe,  Dot  unb  ©nbrljeit.  Sine 
fflrunbfrage  ber  ®eifte«wiffenfd)aft.  DürrfdK  «ud)l>an^ 
lung,  SeipAig  1903. 

Ololfgang  jviadjera,  ?lba«»er.  Sragöbie.  Öfter- 
reid)if<be  »erlag«anftalt,  ©ien.  _SR.  1.50. 

Deinrtch  von  8cnuUcm,  Birgte.  Vornan.  4.  Änfl. 
CfterreicbifcÖe  «erlag*anftalt,  ©icn.   SR.  3.40. 

J*Iax  Hrent-Denart,  Sbrift"^  feil  ©elter» 
löfer.  ^ngo  S<fjUbbcrger«  «erlag,  «erlin  KSV.  SR.  1.- 


Digitized  by  GooghJ 


iicucs  Dom  ouafcrmarrt 


4;67 


Dr.  C.  TV.  8tr*tz,  3Bo*  finb  3uben?  Cfine 
eüjnograpbJi'd)  •  antt)ropoloa.ifd}e  Stubie.  SRU  11  Slbb. 
fr  lernet»},  $rag  —  0.  SJrerjtag,  Seipjig.   SR.  2.—. 

Dein nch  Vierordt,  9ReiIenfteine.  SNdjtungen 
au*  bem  Sieben.  Garl  SBinterS  Untocrfitätöbucblianblung, 
.V>eibelbrrg  1904.   ®eb.  2R.  3.—. 

friednch  Kurt  Benndorf,  ßgrif  a)e  Sljmpbonie. 
STCeue  ©ebiebttretfe  mit  mufttailfcben  Beigaben.  „§armoule" 
»erlag«gefenfQ).  f.  fiiteratur  unb  ftunft,  «erlin  SB.  35. 

1*1»*  Bruns,  Saterna  SWaaica.  (Sin  x»tutt-s^önn* 
tafu$.)   3.  (L  &  «runs  «erlag,  SRlnben  i.  SB. 

JVUjc  Bruns,  SluS  meinem  Stute.  ®ebicbte. 
%  S.  6.  83runS  «erlag,  SRtnben  i.  SB. 

Miriam  6dt,  Ter  Ilingenbc  Berg.  ÜRooelle. 
Sirel  Runder  «erlag,  Stuttgart  1904.   SR.  2.—. 

Laurfds  Brunn,  $er  ftöntg  aller  ©ünber- 
Soman.   «fei  Sünder,  ©tungart  1904.   SR.  4.60. 

Oscar  H.  F).  Schmitz,  §albma*fe.  «jel  gunder 
«erlag,  Stuttgart  1903.   SR.  3.50 

Der  Hutorcn-Ycrhchr.   «riefe  Don  Verlegern 
an  Autoren  nnb  Don  Autoren  an  «erleger  bon 
einem  «rartifuS.  §anS  §eberoigS  9tod)f.,  Curt  9tonnt« 
b.  SR.  2.5C 


ger,  fieiöjig.   ®eb.  SR.  2.50. 

Gottfried  Cerend«,  S)ie  weiße  ftrau. 
in  3  «ften.   SR.  SRaeber,  Seidig  1903. 

Dr.  6.  Laurent,  Sexuelle  «erirrungen  — 
SabiSmuS  unb  JRafocfciSmu«.  «utoriperte  beuifd)e  AuSg. 
bou  Dolorofa.  §.  «arlborf,  «erlin  SB.  30,  1904.  SR.  5.—. 

8.  Hrdter,  &toti  Cinafter  (Sofeö&tne  —  2)er 
©lüdlidjmadjer).  3of.  <£.  J&uber,  biegen  (Bauern).  SR.  2.50. 


II 


Rermann  «Hendel,  SRofen  ums  Sdjroert.  Snrif- 
«erlag,  «erlin  1903. 

fritx  Olürt,  $ie  neue  »unft.  «erlag  §anS 
«riebe  &  So.,  «erlin'6teglty. 

rritz  CdOft,  Jfritilbermobernen  mtlitärifdjen 
Übung,  «erlag  £an*  triebe  &  So.,  «erlin-Steg- 
lifo  1903. 

J.  0.  Vogt,  Slluftrierte  (Sefdjidjte  ber  beut- 
eten fiiteratur.   $eft  1—5  ä  10  «fg.  «erlag  bon 
SBteft  Madjf.,  Setbjig. 
Sophie  Schulz-euler,  Sie  fenöne  «ritt  unb 
anbere  Slobetlen.   (£.  «ierfonö  «erlag,  Ererben  1903. 
SR.  8.50. 

DoraLotti,  ©ebiebte.  6.  «ierfons  «erlag,  Erer- 
ben 1904.   SR.  2.—. 

Richard  O.  Kopp  in,  £cr  größte  Sieg.  Scbau» 
fpiel  In  5  Aufzügen.   ©.  «terfonö  «erlag,  2>reSben  1903. 

Boritz  6oldrchmtdt,  «om  ^eiligen  SRartln 
unb  anbere*.  Sm  ®efcbid)tenbucb.  Äeffebrinßfrfje  §of* 
bud^anblung,  granffurt  a.  SR.  1904. 

%  Barre,  «lljett  ftopf  boch.  ©rjöblunflen  für 
bie  3ugenb.  9Rit  9  Sarbenbrudbtlbem.  ®.  ftempe,  üeimfg. 
Oeb.  SR.  3.-. 

B.  v.  Orten,  ^eutfetje  Vergeltung.  3u8enD* 
erjäf)lung  aus  ben  5reiI)eiiÄftiegen.  SRit  10  garbenbrui- 
bilbern.   6.  Äembe,  Setpjig.   SR.  3.—. 

Die  f  eder,  «erlin.  Sir.  105,  6.  3ab,rgang. 

Srauen-Rundfchau,  Seidig.   §eft  21,  4.  3abjg. 
»tidels-Hhadetme,  fieipjig.  .<&eft  36,  87,  38,  39, 
40,  41,  10.  3al)rgang. 

f  reiftatt,  Sliünajen.  ^eft  42,  43,  5.  3af)rgong. 


]&  KulfurhiHorifdie  tlebhafaeibibliofhek  Jf5 


I.  Serie.  Band  1—10 


Die  KuUurhütorlfdie  liiebhabcrbibliolhck  gewährt  in  vornehm  ausgestatteten  Bänden  einen  Überblick  Ober  die  markanteiten  und 
hervorragendtten  Werke  aller  Zelten,  lowelt  iie  iltterariidi  und  [itteng«!diiditlidi  von  Bedeutung  lind.  Die  Vergangenheit  wird  In 
gleicher  Weile  wie  die  Gegenwart  benickllchtigt,  und  die  einzelnen  Bande  von  Fachmännern  herausgegeben,  deren  (lamen  allein 
Idion  fflr  die  Crefflidikeit  der  flusgaben  bürgt.   Allen  Freunden  exquillter,  leltlamer  und  in  ihrer  Seltfamkelt  eigenartiger  Bodler 


1.  Graf  BaldaKare  Caftigllone.  frauenfpiegei 
der  Renalffance.  —  Preis:  br.  2  ID.,  geb.  3  m. 

2.  flgnolo  FirertZUOla.  Seiprfldie  über  die  Schön« 
heil  der  Frauen.  —  Preis:  brofdi.  2  m.,  geb.  3  m. 

3.  ITlatteo  Bandello.  Kflnltlernovellen  aus  der 
Renaiflancc.  —  Preis:  broldr.  2  m.,  geb.  3  in. 

4.  Kardinal  Bibbiena.    ealandrla,  eine  Kc 
mödle.  —  Preis:  brotdi.  2  mark,  geb.  3  mark. 

5.  Denis  Diderot.  Im Klolter,  Roman.  Preis: 
broldi.  I  mark,  geb.  5  niark. 


6.  u.  7.  3orls  Karl  Buysrnans.  Da  unten, 

Bandes:  brofdi.  3  m, 

geb.  I  ITlark. 


Roman.  —  Preis  jedes 


8.  Cröbillon  der  3üngere.  Das  Sofa,  eine 
moralllche  Seldildite.  Preis:  broldi.  5  mark, 
geb.  6  mark. 

9.  flpulejus.  Hmor  und  Plyche,  ein  mannen. 
Preis:  broldi.  2  mark,  geb.  3  mark. 

10.  Camille  üemonnier.  Dleülebelmmenfdien, 
Roman.   Preis:  broldi.  5  mark,  geb.  6  mark. 


Bei  Sublkrlprlon  tritt  eine  Prelsermdklgung  ein,  und  zwar  betragen  die  Preife  bei  Sublkrlptlon  auf  eine  Serie 
nur  die  Bdlfte  der  oben  angefahrten  badenprelle,  die  zehn  bis  jetzt  eridilenenen  Bände  koiten  allo  zuiammen 

15  m.  brofdiiert,  20  III.  in  kein  wand  gebunden,  30  m.  in  rotes 
Ganzleder  gebunden  und  mit  Goldfdinitt  und  Golddruck  perlenen. 

Band  l  (Kardinal  Bibbiena),  Band  6  und  7  (ßugsmans),  Band  8  (Srebillon)  und  Band  10  (üemonnier) 
werden  nicht  einzeln  abgegeben,  fondern  nur  als  manufkripl  für  Subfkribenten  gedruckt,  da  [Ich  dlefe 
Publikationen  für  ein  grokeres  Publikum  nicht  eignen.  Die  Hbonnenten  des  Ulagazlns  erhalten  die  Bände, 
BBBBö  die  dem  magazln  nicht  beigelegt  werden,  lelbftverltdndllch  auch  zum  SubfkrlpHonsprels.  BBBBB 


ülagazin -Verlag  Dacques  ßegner  in  Leipzig  =  Reudnitz 


Digitized  by  Google 


Soeben  Ist  erschienen: 


Ein  Stück  modernes  Leben 


von 


(Daria  Janitschek 

Preis  broschiert  Mk.  £.BO,  apart  gebunden  Hk.  3.50 

Die  fresse  Realistin  Maria  Janita chek  bst  dieses  Buch  selbst  ihr  Idealistischstes  genannt.  In  der  Tat  ist  es  eis  flammen!« 
Protest  gegen  die  „Anpassungsfähigkeit",  Jenes  gravierende  Hauptmerkmal  moderner  Menschheit,  gegen  das  Aufgebet 
seiner  Eigenart  und  seines  eigenen  Charakters  Im  nivellierenden  Getriebe  des  Lebens.  Ein  flammender  Protest  geget 
alles  Verkappte  und  Versteckte,  das  Immer  In  seinem  giftigen  Winkel  auf  der  Lauer  liegt  Das  Buch  ist  ein  Hymnus  aa  dw 
Reinheit,  an  die  Einlalt  und  an  das  Ursprüngliche  In  der  Menschennatur.  Maria  Janitschek  hat  sich  den  Grifte!  Suetoas  i  - 
bergt,  um  die  Menschen  Ihrer  Zelt  zu  schildern,  und  mit  Ihrem  Wahrheitsmut,  mit  ihrer  unerschrockenen  Kühnheit  eröftaet 

sie  neue  Oedankenhorizonte  für  die  zukünftige  Menschheit 

Frühere  Werke  von  Frau  Professor  Maria  Janitschek: 


Band  I: 

Maiblumen 


(2.  Tausend) 


Jeder  Sand 

broich.  Mir.  i.eo 
gsbond.  Mk.  3. SO 


Band  II: 

Feuerlilie 


(2.  Tausend) 


„,Aus  Aphroditens  Oarten'  betitelt  Maria  Janitschek,  die 
berühmte  Erzählerin  und  Kennerin  der  modernen  Frauenseele. 
Ihren  neuesten  Romancyklus,  In  dem  sie  umlassend  und  höchst 
Künstlerisch  an  einer  Reihe  von  Einzelschicksalen  ihre  Er- 
fahrungen und  Anschauungen  Ober  das  moderne  Weib  und 
seine  seelischen  und  sozialen  Verhaltnisse  in  vielseitiger 
Welse  niederlegt"         Wiener  Allgemeine  Zeltung. 

„Wer  die  .Malblumen'  gelesen  hat,  will  gern  weitere  BiUten 
aus  .Aphroditens  Oarten'  kennen  lernen."  Darm st  Zeitung. 


„Ausgezeichnet  durch  Kraft,  Straffheit  in  der  Durchfabraag 
und  wunderbar  eigenartige  Zeichnung,  wird  dieser  neue  Romas 
von  Maria  Janitschek  jeden,  der. ihn  zur  Lektüre  nimmt,  voll- 
auf befriedigen."  Fester  Lloyd. 

„Wie  aus  allen  Werken  der  bekannten  Verfasseria  spricht 
auch  aus  , Feuerlille'  der  Charakter  einer  stark  ausgeprägten 
modernen  PrauenpersOnlichkeiL"  Deutschland. 


Auf  weiten  Slügeln 

erjablungcn 

Preis  broeeb.  CD.  2.50,  eleg.  geb.  OD.  3.50 

„Lange  las  ich  nicht  so  Ergreifendes,  Schönes.  Es  sind 
Novellen;  auf  weiten  Flügeln  einherrauschend,  gemahnen  sie 
an  fremdländischer  Blumen  berückenden  Duft  Man  fühlt 
sich  auf  weiten  Flügeln  schwebend  Ober  den  Wogen  des 
Meeres,  auf  wilden,  gigantischen  Felsen,  suf  unzugänglichen 
Wegen,  In  unentwelhtcn  Wildern,  wo  der  Dichterin  „heimat- 
lose Nachtigall"  schluchzt,  weit  unserer  Alltäglichkeit  entrückt. 
Ein  erhebendes  OefQhl  bemächtigte  sich  meiner,  man  mochte 
•ehr  gerne  der  Dichterin  die  Hand  schütteln  und  Ihr  danken. 
Jede  der  fünf  Novellen  Ist  eine  Perle.  Möge  die  Lektüre 
dieses  Buches  noch  manchem  Menschenkinde  erhebende 
Stunden  bereiten."  Arbeiterwille. 

„Da  Ist  Phantasie  darin  und  Empfindung,  und  wo  die 
Qrazie  fehlt,  stellt  sich  die  Leidenschaft  ein." 

Neues  Wiener  Tageblatt 

„Wiederum  ein  Beweis  ihres  reichen  und  vielseitigen 
Talentes  . . .  Oleich  die  erste  der  Novellen  Judas"  fasciniert 
durch  die  Eigenart  der  Stoffwahl  und  die  wundervolle 
Empfindungstiefe,  mit  der  hier  die  Dichterin  In  die  Abgründe 
einer  Seele  leuchtet  und  uns  eine  ganz  neue,  eigenartige 
Erklärung  für  den  Verrat  des  Judas  an  aelnem  Herrn  und 
Meister  zu  geben  weiss."  Prager  Tagblatt 


Die  neue  Cva 

2.  Ruftage  (3.-4.  tausend) 

Preis  broeeb.  CD.  2.50,  eleg.  geb.  CD.  3.50 

„Maria  Janitschek  hat  hier  die  künstlerische  Seite  ükrer 
Kraft  gefunden.  Kaum  jemals  ist  Psychologie  mit  Physiologe 
in  der  Novelle  so  innig  verbunden  worden,  wie  in  dieses  Ge- 
schichten. Olut  und  Wahrheit,  ein  feines  Spüren  nach  der 
geheimsten  Regungen  der  Eva-Natur,  eine  glückliche  Haas 
im  Ausmalen  des  Schlcierlosen  —  das  alles  und  noch  einigt* 
findet  der  Leser  —  die  Leserin  möge  freilich  nicht  za  Jaag 
sein  —  in  den  Erzlhlungen  von  der  neuen  Eva." 

Berliner  Lokalanzeiget. 

„Wir  folgen  diesen  glänzenden  Schilderungen,  die  aas  i» 
ihrem  dunklen,  geheimnisvollen  Milieu,  in  ihrer  raffiniertes, 
inlimen  Erotik  an  die  französischen  Satanlstcn,  an  Po*,  Baude- 
laire und  Huysmans  erinnern,  mit  grösster  Spannung,  aat 
Vergnügen  am  blendenden  Stil,  mit  Entsetzen  .  . ." 

Hans  Benzmann  in  der  Rheinisch-Westfälischen  Zeitnot. 

„Mit  der  nur  Frauen  eigenen  Sicherheit  führt  sie  ans  darck 
Sodom  spazieren  . . .  Dabefliegt  die  ganze  Kunst  in  der  nohfca 
Art  wie  alles  das  uns  gesagt  wird.  Dasmacht  Frau  Janitschek 
nicht  so  bald  eine  nachl  Ich  fürchte,  mein  Referat  würde  kon- 
fisziert werden,  wenn  ich  mich  auf  die  rein  erzahlende  Wieder- 
gabe des  dort  Geschilderten  weiter  einliessel" 

Viktor  A.  Reko  In  der  „Qelaatl". 

„Ein  reifes  Buch.  Das  Urteil  einer  Frau,  welche  die ! 
und  die  Minner  sowie  das  Leben  kennt . . .  Trotz  des  pi 
Inhalts  würde  ich  jedem  Mldchen  dieses  Buch  zwei  Tage  vel 
seiner  Ehe  In  die  Hand  geben.  Nach  den  hier  vertretene» 
Prinzipien  handelnd,  wird  dann  aus  dem  „Ganschen"  aanV 
notgedrungen  die  „unverstandene  deutsche  Frau!" 

Frankl.  Neueste  Nachrichten. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  in  Leipzig-R.   Druck:  Spamerscbc 
druckerel  In  Leipzig.  Alle  Zuschriften  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  de«  Magazin  für  Litteratur  Magazin- Vertat 

(J.  Hegner),  Leipzig -Reudnitz. 


D 


as  Recht  auf  die  Mutterschaft 


ist  ein  Verlangen,  das  zumal  von  den  älteren  Mädchen  aller 
Stände  und  aller  Kreise,  die  sich  in  ihrem  Glück  betrogen  sehen, 
immer  dringlicher  aufgestellt  wird  und  immer  weniger  kurzer 
Hand  abgelehnt  werden  kann.  Am  besten  hat  das  bis  heute 
Ruth  Bre  zusammengefasst  in  ihrer  Schrift:  Das  Recht  aal 
Mutterschaft  (Preis  75  Pf.),  in  der  sie  die  Prostitution,  die 
Frauen-  und  Geschlechtskrankheiten  dadurch  aus  dem  Gesell- 
schaftskörper zu  scheiden  sucht,  daß  sie  die  Möglichkeit  eines 
freien  Zusammenlebens  von  Mann  und  Frau  verficht,  die  infolge 
mangelnder  Mittel  und  anderer  Qründe  meistens  nicht  in  der  Lage 
seien,  zu  heiraten  und  dann  sich  und  anderen  su  Schaden  lebten. 

Die  Breslauer  Zeitung  äußert  sich  über  diese  Schrift: 
loch  immer  ist  die  Frau  die  größte  Feindin  der  Frau  und  steht 
iit  starrer  und  erbarmungsloser,  als  die  in  dieser  Hinsicht  wirk- 
:h  viel  milder  denkenden  Männer,  auf  dem  Oretchenstandpunkte: 

.su  schmilen, 
wenn  tät  ein  armes  Mägdlein  fehlen  I 
Wie  schien  mir's  schwarz  und  schwärzt's  noch  gar, 
Mir's  immer  noch  nicht  schwarz  genug  wart" 
tapferer  und  freimütiger  Weise  kämpft  Ruth  ßre,  eine  in  Bres- 
lebende  Schriftstellerin,  für  das  .Recht  auf  die  Mutterschaft", 
t  ebenso  viel  Reiß  wie  Belesenheit  trägt  sie  ihre  Argumente 
imen  in  einem  .Rückblick  auf  die  Entstehungsgeschichte 
seres  Sittengesetzes",  bespricht  dann  den  „inneren  Zusammen- 
ig  zwischen  der  verbotenen  Mutterschaft,  der  Prostitution,  den 
luen-  und  Geschlechtskrankhelten"  und  schließt  mit  einem 
Wiek  in  die  Zukunft".  In  ihr  soll  nach  der  Meinung  der  Ver- 
sserin  jeder  Frau  das  Recht  auf  die  Mutterschaft,  sei  es  in 
ärgerlicher,  sei  es  in  freier  Ehe,  zustehen,  weil  nur  durch  sie 
Weib  zu  ihrer  höchsten  Entwicklung  kommt   Was  in  psy- 
lischer  Beziehung,  was  in  Bezug  auf  den  eminenten  ethischen 
Einfluß,  den  eine  solche  Neuordnung  der  Dinge  auf  das  Weib 
und  mittelbar  auch  auf  den  Mann  ausüben  würde,  angeführt 
wird,  ist  schlagend  und  beweiskräftig." 

Die  Breslauer  Morgenzeitung  schreibt:  „Das  Recht  auf 
Mutterschaft"  ist  eine  Zeit-  und  Streitschrift,  die  bei  allen 
Ingern  der  Frauenbewegung  stärksten  Widerhall  erregen  wird, 
kleine  Buch  ist  ein  menschliches  Dokument  von  Bedeutung, 
von  jedem  Unvoreingenommenen  als  Aufschrei  gequälter 
luenseefen  empfunden  werden  wird,  deren  Sehnsucht,  Mutter  zu 
:rden,  unter  den  heutigen  Verhältnissen  keine  Erfüllung  findet" 


J^eue  Schriften  zur 
frauenbewegung, 

Katechismus  der  Frauenbewegung  »o* 

Jrma  von  Croll-Borostyinl.  Preis  bros$. 
30  Pf.,  geb.  ttt.  I.—. 
Die  Kulturarbeit  der  russischen  f  rauen 

oon  Trau  Bertha  Res.   Preis  50  Pf. 

IVrrenmoral  von  Jlnna  Pappritz,  Vor- 
sitzende des  Berliner  Zwelgoeretns  der 
internationalen  Jöderatlon.  Preis  SO  Pf. 

Das  Tersehleicrungssvstcm  und  die 

Prostitution  oon  trau  S.  de  Beer. 

Preis  50  Pf. 
Die  geschlechtliche  Aufklärung  in  Daus 

und  Schule  oon  Trau  Henriette  7ürtb. 

Preis  50  Pf. 

Zur  Dienstbotenfrage.  Eine  Erwiderung 
an  Dr.  Oskar  Stilllch  oon  Rathinka  oon 
Rosen.    Preis  75  Pf. 

eitempflicbt  und  Kindesrecht.  Ein  Bei- 
trag zur  freien  h.iratju-ahl  von  Pastor 
(Theodor  Riebeling.   Preis  IQ. 

Das  Recht  auf  die  Mutterschaft.  Eine 

Forderung  zur  Bekämpfung  der  Prosti- 
tution, der  brauen-  und  Geschlechts- 
krankheiten oon  Ruth  Bre\  Preis  75  Pf. 

lieber  letzteres  Clerk  schreibt  die  Bres- 
lauer TDorgenzeitung: 

„Das  Recht  auf  die  mutterschatt"  Ut  «Im 
Zelt-  und  Strelticbrtft.  dl«  M  allen  flnhanflern  der 
Jrauenbeweguna  «tarnten  Widerhall  erregen  wird. 
Pas  kleine  Buch  Ut  «In  menschliches  Dokument  von 
HeJeutunq,  da»  von  ledein  Uneereingenommenen  als 
.flutschre!  gc-qualter  Jrau«n*«l«n  empfunden  werden 
Wird,  deren  Sehnsucht.  Butter  iu  werden,  unter  den 
beutlaen  Oerhaltnltsen  kein«  Crtülluna  findet" 

Verlag  der  Frauen-Rundschau,  Leipzig. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


Wo  und  Wie 

bildet  man  sich  heutzutage  aus  zum 

Guten  Kaufmann? 

Diese  Frage  beantwortet  die  Programm- 
schritt  v.  Dr.  Jur.  Lud  «Ig  Habertl't  (Leipzig) 

„Modernem 

praktischen 

Handels-Institut". 


Dleae  ernte  and  einzige  höhere  Internationale  kauf- 
männische Keform-Bildungasnstall  mit  einheitlich  durch- 
geführtem Lebrplan  auf  Grand  de«  praktischen  Qsschirts- 
botrisbs  verbindet  .Freie  handele-  nad  sprachwissen- 
schaftliche Korse  und  Vorlesungen  in  akademlioher 
Form"  mit  einem  .Butter  (Uebungs-)  Kontor"  zur 
schnelleren  Einführung  in  die  kaufmaiinist  he  Praxis. 
Trimester  Beginn :  Anfang  April,  Juli,  Oktober,  Januar 
(Staatliche  Oberaufsicht).  Für  AuaUnder  besondere 
Vorbcreitungskurae. 

Ausführliche  Auskunft  u  a.  w.  erteilt  das  Sekretariat 

LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


«  \ 

Wie  und  Was 

soll  der 

Kaufmann  lesen? 

Man  verlange  Ansichtascndung  von 
Dr.  jur.  Ludwig  Hebortl'a  (Lelptig) 

„Moderner 

kaufmännischen 

Bibliothek". 


Eine  Auswahl  der  betten  Werks  cor  Ausbildung 

und  Fortbildung  den  Kaufmanns,  nach  einheitlichen 
Grundsätzen  bearbeitet  von  erfahrenen  Praktikern  und 
Faebschriftatellern .  enthaltend:  kssttsannlschs  . Lahr-. 
Rechts-  und  Sprsehbücher.  sowohl  znm  Selbttunterrleht 
und  zum  Gebrauch  an  Handel ssohslen  wie  auch  als 
praktische  Nachschlagewerke  für  Konter  ins  Bertas. 
Auf  Grund  der  neueaten  Gesetzgebung ,  in  gemeinver- 
ständlicher Darstellung,  mit  gediegener  Ausstattung 
und  zahlreichen  Illustrationen  und  Formularen. 
Jeder  Band  sinzein  käuflich  (Preis  Mk.  2,75) 
beim  Verlag: 


LEIPZIG,  Johannisplatz  3  5. 


SAXONIA. 


KMdichai  des  gesamten  Rultur-  und  Geisteslebens  der  Sacbsen. 

Organ  dir  Sachsen-Vereine  und  Landsmannschaften  in  der  ganzen  Weit. 

Herausgegeben  von  Hans  Säuberlich 
,    unter  Mitwirkung  dar  bedeutendsten  sächs.  Schriftsteller. 

Erscheint  am  1.  und  15.  des  Monats  in  modernster  Ausstattung  Bit  Bach- 
schmuck  and  Kunstbeilagen,  gross  8*,  48  Seiten. 
Preis  pro  Heft  25  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 
Probehefte  gratis  vom  Verlag  oder  Buchhandlung. 


Chemnitj,  Langcstr.  24. 


Redaktion  und  Verlag  „Saxonia". 


dresse 


Afl  aller  Branche 

■  ■Länder 

■  ■mAifUefcaoi. 

Welt-AdreasenYeji 

_  .        Katalog  gralia. 
Talaar.  ASraaaa  .VlMiWae 


Das  Yera-Bnch  SÄ**1 

der  Vera-Frage  ■-  ist  4_ 
Buohh.  zu  beziehen  od.  durri 
sehafust.  4.  „Frauen-B"-* 
L-rfpzig.Goesrhenstr.  1.  Prons 


Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Das  ttescblecbtsieben  »sr 

2.  Aufl.   Preis  brosch.  M.  4  — ,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Fragen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange) 


=  Nützliche  Geschenks-  und  Bibliothekswerke.  - 

Meyers  Hand-Atlas. 

t»ttt,  ■alurtilliii  una  NfwMi  Am/lf*.    Mit  III  KartanblaUara ,  9  Taztbafl 
•ad  ftaflatar  aüar  aaf  daa  Karton  und  Plana»  iorkom».nd.n  Maaaaa.    In  E_ 
ladar  aakaadan  II  Mark  50  Pfannlf  «dar  I«  St  IaW.rui.».«  aa  ja  »0  rfaoai«. 

Meyers  Kleines 

Konversations-Lexikon. 

SWAara,  gtmaUek  »mfimrbnftt  und  iwnaaArt«  Au/lag*.  Mahr  ala  80,000  Artikal 
and  Narkwataa  aar  tlOQ  fiailao  Tau  mit  158  lüattrationiufala  (darontar  J4  laibaa- 
«rucki.rriB  an«  M  Eanae  nnd  Plana)  und  U  Taxibailaaaa.  8  Band«,  »lafaat  la 
Halbltdar  fatroadaa ,  iu  Ja  10  Hark  od«  In  80  l.i«'.rUB*ao  ta  ja  80  Pfaanl«. 

Kleine  Ausgabe 
für  Volk  und  Schule. 

Zmntt,  m  Ä.  flMtfä«  aaniaarMte/«  AuJUp  Mit  1179  Abbildung«!  Im  Tmxt, 
l  Karta  nnd  II  Parbandmcktafaln.  8  Band*  In  Halbladar  (abandaa  ra  J*  10  Hark. 

Yerlat;  des  BibliogTaphischen  Instituts  in  Leipzig  und  Wien. 


Brehms  Tierleben. 


Soeben  erschien  im  Magazin-Verlag  Jacquei  Hegner  in  Leipzig-Reudnitz 

in  -.  V  ii  flnirt' : 

Brautstands-Moral  ^  :?£ 

Die  ..Wiener  Hausfrauen -Zeitung'1  achreibt  über  das  Aufgeben  erregende 
kleine  Buch: 

Kino  kleine  Broschüre  voll  trefft iobon  Inhalt«.  Wieviel  Unmoral  in 
unserer  sogen.  Brautstandatnoral  liegt,  wieviel  sittlich  Perverses  und  Ab- 
stossendes,  wird  hier  vom  Verfasser  bewiesen.  Ein  Hoheslied  der  Ethik 
für  alle  gesund  denkenden  BrsuUeute  und  Mütter!! 


In  allen  ilurhhandlungen  erhältlich.  Wo  der  Bezug  auf  Schwierigkeiten 
stosst,  wende  man  sieh  aa  die  Geschäftsstelle  des  Magazins  für  LUteratur, 

Leipzig-B.,  lioescbenstr.  1. 


Geber    Isolde  Kurz 

Die  Stadt  des  Cebei 

schreibt  die  Mlarhaer  Prvlrtatt  la 
neueiten  Nummer  u.  s_: 

„Die  fflnr  Kasavs  über  Loranzo  n 
nifleo,  den  medlceischea  Mnacalsaf 
schöne  simonetta.  den  Brutus  4er 
eeer  und  Mama  CapeUo  sind  littani. 
Kleinode  von  berückender  Schönheit, 
tische  Historie  und  Psychologie  wt 
einer  Form  geboten,  die  durch  ihre  * 
lerische  Ausarbeitung,  durch  des  W« 
der  Sprache,  die  oft  tonend  wie 
klingt,  und  doch  nie  nr  Phrase 
dem  Prachtigsten  sich  reiht, 
Deutsche  an  reiner,  reifer,  kflaetl_ 
I*rosa  unser  eigen  nennen.    Isolde)  , 
hat  sich  mit  diesem  Buche  aber  *U» 
schreibenden  deutschen  Frasnza 


Isolde  Kon,  Die  Stadt  des 

Preis  br.  M.  5,—.  eis«,  geb.  M.  CJQ. 

Ferner  sind  von  Uelde  Kars 
gende  Werke  erschienen: 

Florentiner  loTolIen,  ;.auh.  (**. 
Italienische  Erxihlongen. 
Phantasien  nnd  larehen. 
rrnttt  dl  lart.  Zwei  hu ai 

lungen.    Geb.  M.  3,-. 

Dnsere  Carlotta.  Eine  Erai 


Geb.  M.  i 


Geh.  ■  ■ 


Sein  Todfeind  tut 
schuld.  Drei  ETzaiüungsav 

Gedichte.  3.  Aus.  Geb.  u.  j 


üolks-und^Mgeiascbrüu 

prüft  und  empfiehlt  die  Re 
unt.  Honor^Ang.  sutx.  F.  I.  IL 
.in  Bndoll  losse,  lrnikfiii  4t 


Urusk  von  E.  Haberland,  Leipzig-K 


Ragar 

LITTERATUR 


DEC  181903 
Witte,! 


Inhalt. 


Camille  Saint-Saöns:  Dichtkunst  und  Tonkunst  S.  469 

Maximilian  Schick:  Randglossen  zu  einem 

Buche  von  Morgen  471 

W.  Fred:  Hauptmanns  „Rose  Bernd"  474 

Gedichte  von  Hans  Müller  476 

Theodor  Etzel:  Der  Rohrspatz  477 

Dr.  Emil  Rechert:  Kriminalästhetisches    .  .  ..  478 

Yvette  Gullbert:  Die  Halb- Alten  480 

Felix  Baumbach:  Puxle  ,.  484 

Henri  Borel:  Ein  Traum  486 

Hanns  Heinz  Ewers:  Die  Geschichte  vom 

kleinen  Coriandoli  489 

uDr.  Emil  Uellenberg:  Schaukai  und  ich    .   .  ,.  490 

■Bleues  vom  Büchermarkt  49 


MAGAZin  VERLAG 

LEIPZIG- 
REU PfllTZ 

rheft  1903.    (No.  15.) 


a$  magazin  für  Citteratur 

72.  Jahrgang 

ücreinsorgan  der  Treten  Citterariscben  Gesellschaft  zu  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  bezichen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (Mo.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
oben  Ummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig-Reudnitz. 


Neue  Werke  über  Friedrich  Nietzsche 


1.  f)an$  Gallwitz,  Triedricb  Dictzscbe.  €in  Lebensbild, 

Broscb.  Hl.  2.40,  geb.  IU  3,—. 

2.  Dr.  Julius  Reiner,  Tricdricb  fiietzsebe.  Mir  gebildete  iaien  geschildert. 

Broscb.  IB.  2,—. 

3.  Rans  Beiart,  Dietzscbes  €tbik.  m.  ».-. 

4.  Dr.  Julius  Zeitler,  nietzsebes  flcsibciik.  2.  .Auflage. 

Brosct).  ni  3—,  geb.  TU.  4,—. 

5.  Dr.  Rans  £and$berg,  Tricdricb  Hictzsche  und  die  deutsebe 

Citteratur.  m.  *.*<>. 


Uerlag  con  fiermann  Seemann  ßacMolfltr  in  Leipzig. 


Alle  Zuschriften    das  „Magazin  für  Literatur*  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle 

'  des  „Magazin  für  Litteratur",  Magazin -Verlag  J.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudniu 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  darr, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  ).  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolg 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  in  keine' 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


oogle 


ÜLC  18 101? 

Dicbtfcunft  unö  ConNuRj|^F  ^ 


s 


von  Camille  Satnt'Saens') 


Chante!  Milton  chantait!  Chante!  Homere 
a  ehantl! 

Le  poete  chantait.  .  .  . 
Jawohl,  der  Dichter  sang;  aber  der  Dichter 
Hingt  nicht  mehr;  wie  der  Schwan  vom  Euro- 
tas  hat  er  seine  Stimme  verloren.  Die  Leyer, 
«Jas  tönende  Wappen  der  Dichter  und  Sänger, 
ballt  nur  noch  in  klangvoll  ersterbenden 
Reimen  nach.  Die  Dichter  blicken  seit 
ewigen  Zeiten  auf  die  Musiker  herab,  sie 
hassen  sie  sogar  und  begegnen  ihnen  in 
nichts  weniger  als  schmeichelhafter  Weise. 
Diese  Spaltung  in  dem  künstlerischen  Dios- 
kurenpaar  ist  für  beide  Teile  verhängnisvoll; 
glücklicherweise  scheint  sie  sich  jetzt  zu  ver- 
lieren, und  so  dürfte  der  Zeitpunkt  günstig 
sein,  einmal  die  Motive  dieser  unseligen 
Gegnerschaft  näher  zu  prüfen. 

Eines  dieser  Motive  ist  in  dem  stolzen 
Bewußtsein  zu  suchen,  das  Bich  bei  jeder 
Kunst,  die  eine  gewisse  Höhe  der  Entwicklung 
erreicht,  fühlbar  macht,  in  dem  Streben,  sich 
selbst  zu  genügen,  ohne  Stütze  und  ohne 
Hilfe  durch  eigenen  Flügelschlag  zur  Sonne 
aich  zu  heben.    Die  Malerei,  die  Bildhauer- 
kunst haben  sich  von  der  Architektur  los- 
gelöst; Dichtkunst  und  Tonkunst  haben  sich 
getrennt,   selbst  die  Instrumentalmusik  hat 
sich  feindlich  gegen  die  Vokalmusik  erhoben. 
Zu  ihrem  Glück,  zu  ihrem  Vorteil?   Ich  glaube 
kaum;  im  Gegenteil,  meiner  Ansicht  nach 
f^eht  das,  was  im  einzelnen  dabei  gewonnen 


•)  Mit  Genehmigung  des  Verlegers  dem  binnen  kurzem 
erscheinenden  Werk:  „Harmonie  and  Melodie  von  Camille 
Savint-Saens.  Autorisierte  deutsche  Ausgabe  mit  Vorwort  von 
Wilhelm  Kleefeld"  entnommen. 


wird,  für  die  Gesamtkunst  verloren.  Alles 
drängt  zur  Spezialisierung  hin,  die  immer 
nachteilig  wirkt,  weil  sie  nur  einer  kleinen 
Elite-Gemeinde  verständlich  bleibt  und  für 
das  Publikum,  das  die  Fühlung  verloren,  ein 
Buch  mit  sieben  Siegeln  ist.  Aber  ich 
komme  da  zu  Prinzipienfragen,  die  über  den 
Rahmen  dieses  Artikels  hinausgehen. 

Hier  steht  die  Musik,  dort  die  Poesie, 
dereinst  unzertrennliche  Freunde,  jetzt  Rivalen 
und  in  Bälde  starre  Gegner.  Die  Verse  tragen 
ihre  Musik  in  sich  —  sagen  die  Dichter  — 
sie  brauchen  den  Musiker  nicht. 

Sind  sie  dessen  so  gewiß? 

Die  Verse  haben  ganz  sicher  nicht  die 
Bestimmung,  stillschweigend  nur  mit  den 
Augen  gelesen  zu  werden;  sie  sollen  ge- 
sprochen werden.  Und  in  der  ganzen  Welt 
gibt  es  keinen  Dichter,  keinen  dieses  Ehren- 
titels würdigen  Dichter,  der  verlangt,  die 
Verse  müßten  wie  Prosa  rezitiert  werden. 
Sie  müssen  deklamiert  werden.  Und  de- 
klamieren ist  eben  singen. 

Darüber  kann  kein  Zweifel  sein;  denn 
beim  Deklamieren  schöner  Verse  erklang 
meinem  inneren  Ohre  oft  eine  Melodie,  die 
ich  hätte  niederschreiben  können. 

Wenn  man  aber  die  Verse  singen  soll, 
wo  nehmen  die  Dichter  das  Mittel  her,  die 
Melodie  dieses  Gesanges  anzugeben?  Der 
Vers  ist  in  voller  Freiheit  dem  Gutdünken 
des  Lesers  überlassen,  aber  dieser  ist  meist 
in  großer  Verlegenheit,  wie  er  von  dieser 
Freiheit  Gebrauch  machen  soll.  Er  unterzieht 
sich  seiner  Aufgabe  gewöhnlich,  indem  er 
mit  Grabesstimme,  wie  aus  dem  Mittelpunkt 
der  Erde  heraus,  alles  in  einer  Monotonie 


Digitized  by  (Google 


<*70 


ZlTogasin  für  Citteratur,  Sumtes  itooembcrbeft  ^03 


rezitiert,  die  uns  zur  Verzweiflung  bringen 
kann.  Er  umhüllt  so  die  glänzenden  Farben 
der  Dichtung  mit  einem  Trauerflor  und  recht- 
fertigt die  Beklemmung  des  Publikums,  wie 
sie  sich  beim  Anblick  eines  radebrechenden 
Rezitators  bemerkbar  macht.  In  neun  von 
zehn  Fällen  ist  diese  Beklemmung  nur  zu  be- 
rechtigt Und  doch  trägt  weder  der  Dichter 
noch  der  Rezitator  die  Schuld.  Sondern  das 
System,  die  prinzipielle  Unmöglichkeit,  den 
musikalischen  Tonfall  des  Gedichtes  zu  fixieren. 

Die  Musiker  haben  ihrerseits  die  Dichter 
durch  tausend  Ärgernisse  gereizt  Ganz  Hin« 
gäbe  an  ihre  Kunst,  haben  sie  außer  acht 
gelassen,  daß  diese  Kunst  in  ihrer  wunderbaren 
Schmiegsamkeit  allen  nur  denkbaren  Kom- 
binationen zugänglich,  allen  formalen  Um- 
wertungen gefügig  ist,  und  behandelten  die 
Poesie  wie  erobertes  Feindesland,  zerbrachen 
den  Rhythmus,  vernichteten  die  Verse  durch 
unnötige  Veränderungen,  lächerliche  Wieder- 
holungen oder  Kürzungen  und  zerstörten  so- 
gar selbst  den  Reim  durch  Umstellungen  oder 
eigenmächtige  Verbesserungen  des  Textes! 
Ein  schändlicher  Vandalismus  das!  dessen 
sich  die  größten  Musiker  schuldig  machten! 
Ein  Vandalismus,  der  auf  die  Musik  selbst 
schädigend  zurückwirkt,  indem  er  ihr  all  den 
Zauber  der  rhythmischen  und  klanglichen 
Schönheit  raubt,  der  in  der  Poesie  pocht 
und  gleißt 

Diese  beklagenswerte  Auffassung  ist  ver- 
hältnismäßig neuen  Datums.  Die  alte  franzö- 
sische Oper  von  Lully  bis  zu  Gluck  war  auf 
dem  deklamatorischen  Prinzip  aufgebaut,  bei 
dem  der  musikalische  Accent  niemals  mit 
dem  textlichen  in  Widerspruch  gerät.  In  ein- 
zelnen Werken  Glucks,  die  auf  italienischem 
Boden  entstanden,  findet  man  Ausnahmen, 
wie  den  Dämonenchor  im  Orpheus;  aber  sie 
sind  sehr  selten,  und  nur  in  geringem  Grade 
störend. 

Erst  um  die  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts 
kam  eine  Bewegung  auf,  die  Vers  und  Pro- 
sodie  verachtete.  Man  lebte  sich  in  die  Ein- 
bildung hinein,  außer  Cäsur  und  Versende 
sei  keine  Silbe  accentuiert  und  deshalb  auch 
in  keiner  Weise  für  den  musikalischen  Accent 
ausschlaggebend.  Und  nicht  nur  die  Musiker, 
auch  die  Dichter  bekannten  sich  zu  dieser 
Auffassung;  wer  immer  unter  ihnen  einer 


bereits  bekannten  Melodie  einen  Text  unter- 
legt, tut  das  nach  eben  diesem  Prinzip. 

Es  entspann  sich  ein  buntbewegtes  Rätsel- 
raten, da  man  unmöglich  beim  Vortrag  eines 
Liedes  den  Text  verstehen  konnte.  Schließlich 
schrieb  man,  was  einem  in  den  Kopf  kam, 
wenn  es  sich  um  Verse  für  musikalische 
Bearbeitungen  handelte.  Andererseits,  da 
man  sich  nicht  zu  genieren  braucht  gegen- 
über etwas,  „das  einem  gerade  in  den  Kopf 
kommt",  gewöhnten  sich  die  Musiker  daran, 
alles  zu  zerpflücken,  das  nur  den  Namen 
Dichtung  trug  und  schließlich  auch  die 
echten  Dichterverse  zu  zerreißen.  Die  Dichter 
sahen  sich  mystifiziert  und  legten  dagegen 
Protest  ein. 

Die  Reaktion  ging  von  Gounod  aus.  Es 
ist  gewiß  nicht  sein  kleinstes  Verdienst,  daß 
er  uns  die  große  Tradition  der  Vergangen- 
heit neu  befestigt  hat  und  seine  Gesangsmusik 
in  strenger  Anlehnung  an  den  Text  kompo- 
nierte. 

Diese  Reaktion  hatte  bereits  die  besten 
Aussichten,  da  kam  die  Operette  und  riß  in 
ihrem  Erfolgtaumel  wieder  alles  nieder. 

Der  Vater  der  Operette,  ein  Deutscher 
von  Geburt,  ließ  in  seiner  Kunst  die  Rhyth- 
mik seiner  Muttersprache  durchschimmern. 
In  geschickter  Auffassung  der  französischen 
Sprachlässigkeit  im  allgemeinen,  wie  der  Frei- 
heiten einer  Kunstgattung,  der  alles  erlaubt 
ist,  im  besonderen,  pfropfte  er,  fast  ohne  es 
zu  merken,  den  französischen  Worten  deutsche 
Rhythmen  auf.  Diese  Accente  auf  dem  falschen 
Taktteil  erschienen  ungemein  drollig  und  in 
ihrer  Komik  originell.  Man  könnte  zahllose 
Beispiele  aus  dieser  Operettenmusik  anführen; 
es  möge  eines  für  viele  genügen,  ein  Beispie! 
aus  der  schönen  Helena. 

Et  VOI-lä  comme 
Un  GA-lant  homme 
Evite  tout  desagrement. 

Der  französische  Accent  liegt  auf  comme 
und  homme. 

Die  falsche  Betonung  ist  das  Charakte- 
ristikum der  Operette  geworden;  die  ganze 
Welt  sang  sie  nach  und  die  Nachfolger  Oflen- 
bachs  mußten  in  seine  Fußtapfen  treten,  ob 
sie  wollten  oder  nicht. 


Digitized  by  Google 


majimtltan  5d?icf :  Hanögloffen  3U  einem  Budje  oon  ZtTorgen 


TRES  jolie, 
PEU  poüe, 

POS-sedant  un  GROS  magot. 

Ah  c'est  donc  TOI  „madam"  Barras, 
Toi  qui  fais  TANT  tes  embarras. 
 etc. 

Eine  sehr  auffallende  Beobachtung  kann 
man  beim  Absingen  dieser  Lieder  im  Volke 
machen;  das  Volk  verändert  sie  fast  immer 
unbewußt  und  setzt  den  Accent  auf  den 
richtigen  Platz. 

Diese  Verirrung  der  Operette  ist  uns  zum 
Verhängnis  geworden;  sie  riß  die  Operette 
aus  der  Reihe  der  schönen  Künste  und  ver- 
darb den  Geschmack  des  Publikums.  Es 
wäre  gewiß  nicht  zu  viel  verlangt,  daß  der 
Musiker,  in  welcher  Kunstgattung  er  sich 
auch  betätige,  den  Text  respektiere  und  ge- 
rade aus  ihm  seine  Inspiration  schöpfe. 

Möchten  doch  endlich  die  Musiker  und  die 
Dichter  erkennen,  welchen  Vorteil  ihnen  eine 
gegenseitige  Verständigung  bietet!  Möchten 
die  Dichter  sich  in  die  Musik,  die  Musiker 
sich  in  die  Dichtkunst  versenken!  Sie  haben 
beide  dabei  nur  zu  gewinnen.  Die  Musiker 
werden  zu  der  Erkenntnis  vordringen,  daß 
ein  schöner  Vers  mehr  als  ein  bloßes  Gerippe 
für  musikalische  Gewandung  darstellt;  er  ist 
ein  Diamant,  dem  der  Musiker  durch  seine 
Vertonung  erst  die  glänzende  Fassung  gibt. 
Die  Dichter  werden  eines  Tages  erkennen, 
daß  die  Musik  alle  Arten  textlicher  Kom- 


binationen zuläßt,  auch  solche,  die  ihnen  ohne 
sie  versagt  sind.  Das  hat  Theophile  Gautier 
verständnisvoll  in  seinem  Selam-Text  be- 
wiesen, den  er  für  Reyer  schrieb. 

Aber  noch  mehr:  in  musikalischer  Um- 
kleidung  kann  die  französische  Sprache  selbst 
die  Versrhythmik  der  antiken  Poesie  und 
ihre  mannigfaltigen  Kombinationen  sich  zu 
eigen  machen.  Sonderbarer  Weise  bietet 
uns  da  wieder  gerade  die  Operette  ein 
Beispiel. 

In  einer  Lecocq'schen  Operette  stehen 
zwei  Zeilen  —  ich  möchte  nicht  sagen  Verse 
—  die  ohrenfällig  im  Hinblick  auf  die  Musik 
parodiert  sind: 

Cestunmari  qui  sesauve  avecsafemme 
Une  femme  qui  fuit  avec  son  mari. 

In  Verbindung  mit  der  Musik  wird  daraus 
ein  Distichon  von  zwei  vierfüßigen  Metren,  dem 
eine  gewisse  Grazie  nicht  abzusprechen  ist: 

C'est  un  marij  quTse  ■auve  a- 1  -vec  sa  |  femme 
Üne  femme  |  qui  fuit  avec  |  son  ma- 1  ri. 

Hier  stehen  wir  vor  den  Toren  einer  ganz 
neuen  Kunst,  deren  Geheimnis  ich  den  jungen, 
litterarisch  gebildeten  Musikern  verrate,  soweit 
sie  in  der  Lage  sind,  sich  selbst  ihre  Texte 
zu  schreiben.  Hexameter  und  Pentameter  und 
alle  Kombinationsmetren  finden  durch  dieses 
Tor  den  Weg  zu  unserer  Sprache.  Dies 
zur  Nachricht  denen,  die  gern  auf  Entdeckungs- 
reisen gehen! 


Ranögloffen  311  einem  Buche  von  (Dörgen 


von  (Paximilian  Schick 


„tticfy*  tft  matft  —  atleS  tft  ertaubt!« 
L 

3n  einer  großen,  eretgnisfdb>angeren  3eit  leben 
mir.  yied)  tft  unS  bie  rubinrote  Sonne  unfern 
üXräume  nicfjt  aufgegangen,  noefj  Ijat  fidj  bei  ferne 
Oft  nidjt  in  ^urpurmäntel  gefüllt,  aber  fdjon 
ftieicfjt  bet  frifdje  SRorgemoinb  burdj  bie  Sälber, 
urtb  neuer  SBorte  Iüftetn  begegnen  ftcb,  bie  tau* 
fdbenben  üßipfel.  Sßunber  um  üßunbet  offenbart 
fid)  jtünblid)  unfeten  trugen,  tätfelfdjtoere  t$\am-~ 
inengarbcn  föiefcen  am  ftorijonte  empor,  um  in 


fidj  felbft  aufammenftnlenb  eine«  rafdjen  2obe8 
au  fterben.  Uralte  ©agen  beginnen  in  unfeten 
©eelen  ju  tönen,  tote  2)inge  etljriten  ein  geheimes 
fieben,  unb  fdjon  gibt  eS  einige  unter  unS,  benen 
in  ^eiliger  ©tunb«  bie  blaue  SBIume  im  Sraume 
etfdjienen  ift. 

Unb  mag  baS  2Bunb«tfamfie  baran  ift:  2Btt 
ftnb  nid)t  auf  ben  klügeln  beB  fagenljaften  Söogetd 
Stoib  in  ein  erträumtes  fjfeenlanb  geflogen!  Kein! 
Uns  umbranbet  ein  ßeben  grautfter  Stöitlltdjfeit, 
riefige  #au[etmaffen  fdjeinen  unS  nodj  immer  er 


Digitized  by  Google 


*72 


brüden  au  »ollen.  ©leftrifcbe  Campen,  Telephone 
unb  Uelcgrapben  fingen  unß  rtod)  immer  ben 
£ömnuS  be8  Wenfdjen,  ber  «8  „fo  hetrlicb,  roeit 
gebraut  hat." 

SHIeB  ift  noch  beim  Otiten  geblieben.  Unb  bodj  ! 
ift  e5  anberB!  2Ber  Slugen  hat  au  feb>n,  ber  feb,e! 
TO  et  Obren  bat  gu  fiören,  ber  f)'6xt\   Unb  ba  mirb  i 
er  balb  au8  jebem  fünfter  unb  au8  jeber  2üre  ein 
berrudjteS  Stiebern  hören-    Unb  menn  er  näher 
binfte^t,  fo  mirb  er  funfelnbe  Stugen  erbliden,  bor- 
überbufdjenbc  Webelgeftalten  unb  borüberflattembe  j 
glügelpaare. 

Unb  boppelt  rounberbar  unb  geheimniSboÜ*  er» 
fdjeint  un8  bann  biefeB  üerborgene  Seben,  ba§  j 
un8  überall  unb  jeberjeit  umgibt.  Qarit  ffüben 
fpinnen  ftd)  bon  un8  in  jenes  3auberlanb  unb, 
menn  mir  in  unferen  bergen  ben  Slbglana  ber 
blauen  S91ume  tragen,  fo  merben  uns  biefe  ftäben 
jum  ftaben  ber  SIriabne,  ber  un8  au8  bem  bunflen 
Sabbrintb,  be8  öben  (SrbenalltagS  unter  ben 
Iact>enben  Gimmel  eine8  höheren  ßebenS  au  führen 
oermag. 

Unb  unfere  fterjen  ftnb  bocb  ber  grauen  2Bol= 
fen  unb  naffen  Webel  fo  mübe,  fie  bürften  nacb 
jaudbsenber  Släue  unb  tönenben  ©onnenftrablen. 

3u  fletn  marb  un8  bie  (5rbe!  über  bie  roei* 
teften  SBeltenmeere  motten  mir  nun  unfere  Segel 
im  SBinbe  flattern  laffen!  5Jn  ben  fernften  ©ter* 
nen  moBen  mir  Ianbenü  .... 

II. 

3n  biefen  Sagen  ber  großen  ©ebnfud&t  ift  mir 
nun  ein  Surf)  in  bie  $änbe  gefaQen,  oon  bem  ich 
bier  reben  möchte.  Ob  man  eB  lieben  mirb?  2Rein  ! 
©ott!  2)aB  ift  unmutig.  3$  Hebe  biefeS  Such- 
fcamit  ift  bie  ftrage  für  mid)  erlebigt.  2Ba8  friert  | 
eB  mid),  menn  eB  bie  anberen  nicbt  lieben  merben. 
Wögen  fie  meinethalben  t^re  Siebe  $ädel8  „SOßelt*  j 
rätfein"  fcbenfen,  menn  möglid)  ber  wS3olfSauS» 
gäbe",  —  e8  ift  ftilooDer  .... 

S)a8  Surf?  aber,  baB  id)  liebe,  ift  oon  ©  u  ft  a  b 
2  o  n  b  a  u  e  r  unb  b*»f}t  „  ©  f  e  p  f  i  8  unb 
W  ö  ft  i  f  ".*)  Darunter  ftebt  au  Iefen:  „SSerfudje 
im  9Infd)lu&  an  SHautfmerB  ©pracbfritif." 

Älingt  baB  nidjt  roudjtig  unb  erbfdnoer?  "Iber 
in  bem  S9ud)e  ftedt  fo  biet  berrudjteB  Biebern  unb 
Hugengefunfel,  bafe  man  feine  boshafte  fjreube 
baran  hat.  Unb  Slnfätje  au  b'öchften  fttügen  ftnb 
aud)  barin. 

.  .  .  .  6in  breibänbigeS  SQßerf  bat  §f  r  i  fe 
iRautbner  gefrfjrieben.  „Äritif  ber 
Spraye."  Sanbauer  bat  au8  biefem  93ud)e 
einen  Sytraft  gegogen,  mit  eigenen  SBorten  ge. 
mürat,  unb  reidjt  unB  nun  ben  Sranf. 

*)  © u ft a o  ßanbouer:  &Up\U  unb  WtjfliL 
fflon  &Uifa>l  &  fco.,  »«rlin  1803. 


68  ift  ein  gefährlicher  2ranf,  ben  er  unB 
braute.  Unb  mer  bon  ihm  getrunfen,  mirb  balb 
be8  fügen  SBeineS  boll  fein  unb  beraufebt  burdj 
bie  Sage  taumeln.  Unb  Iacbenb  merben  bie 
„@ana*Älugen"  auf  il)n  itxqtn  unb  mieber  ben 
ftufeen  moniftifeber  SEBafferfüppletn  prebigen. 
„$err!  3$  banfe  bir,  baft  bu  mieb  nicbt  ge- 
fdtjaffen  Ijaft,  mie  biefen  ba!"  Sllfo  merben  fie 
fpreeben,  bie  „®ana=fllugen". 

2Bir  aber,  benen  ber  Stauf cb  SBunfcb  unb  Crr 
füllung  böcbfter  ©eljnfudjt  ift,  führen  ben  Sran! 
an  bie  Sippen  .... 

.  .  .  „Ofme  ©djeu  foftete  idj,  bie  gf^mme  Uife 
megbauebenb  oon  bem  ©etränf,  e8  mar  föftlid)!' 
beifet  e8  bei  6.  %.  9f.  fiotfmann  .... 

III. 

Unferer  „©ana-Älugen"  SiebÜngBlieb  mtre 
nad)  ber  ÜJlelobie  gefungen:  w3QÖie  ^äbm  mirS  fo 
berrlid)  meit  gebracht!" 

Söiebiel  ©trophen  e8  bat?  3a!  3<b  habe  eB 
mieber  bergeffen,  biefleiebt  1>abt  i<b  eB  aud)  nie  ge* 
mufet.  3ft  aud)  nicht  mistig.  Sie  ^auptfacb« 
bleibt  eben  bie  SJMobie. 

Unb  bie  „©ana^ßlugen"  haben  eB  audj  mirflid) 
meit  gebracht.  SE)a  gibt  e3  feine  ftrage,  auf  bie  ft« 
euch  bie  9tntmort  fdjulbig  bleiben  mürben.  Unb 
mie  fommt  baB?  9cun,  jeber  bon  ihnen  trägt  eine 
tabellofe  SBeltanfcbauung  (5).*9l.e©.*SK.)  in  ber 
SBeftentafche. 

(SDie  w©ana*Älugen"  erfennt  man  übrtgenB 
nod)  baran,  ba^  fte  ^ofenträger  tragen,  in  bie  mit 
feb/rin  ftilirierten  SBucbftaben  ba8  2Bort  „©leichheit" 
fingefH«  ift)  * 

©od)  ma8  f ollen  mir  unB  um  fte  f Ummern! 
Wögen  fte  roeiter  ihre  ftmnnen  fingen  unb  auf  ben 
entlegenften  3"f^n  nach  ben  Änochen  btZ  Sfffen.- 
menfdjen  fuchen.  SBon  ber  ^öhe  unferer  Wnfiau^ 
ung  herab,  als  beren  3J?anifeft  mir  SanbauerS 
Such  betrachten  fönnen,  roerfen  mir  ihnen  unfer 
höhnifdjfteB  Sachen  entgegen. 

2)enn,  um  eB  frei  b«auB  au  fagen,  unfaglidb 
finbifch  erfcheint  unB  all  ihr  ©ebaren.  SBaB  foH 
unB  ihre  SDiffenfchaft,  bon  beren  SBertlofigleit  mir 
überaeugt  ftnb,  ba  fte  bon  bomberein  jeber  ÜJiög 
lichfeit  beraubt  ift,  jemals  bie  5ßahrh«it  gu  er 
fennen.  Safiert  fie  bo<b  auf  ben  fünf  ©innen, 
beren  flrmlichfeit  mir  längft  erfannt,  beren  fO< 
fdjenbe  Sätigfeit  unB  nie  ein  ©eheimnis  mar. 

Ober  um  mit  Sanbauer  att  fpreeben:  »?)it 
Söelt  ftrömt  auf  unB  au,  mit  ben  paar  armfeligen 
Söchern  unferer  3ufaÜ"8ftnne  nehmen  mir  auf,  mal 
mir  f äffen  tonnen,  unb  »eben  eB  an  unferen  alten 
©ortborrat  feft,  ba  mir  nichts  anbereB  baben, 
momit  mir  eB  halten  fönnen.  $ie  JCßelt  ober 
ftrömt  roeiter  .  .  .  ." 

Digitized  by  Googl 


mofimUian  Schief:  Hanbgloffen  3U  einem  Sudjc  von  ZTZorgcn 


*73 


3ufalISfinne  finb  unfere  ©inne.  9tid)t  jum 
Grfennen  mürben  fic  unS  gegeben.  Unb  3"fa&"S= 
morte  —  unfete  SEßorte.  2Bit  oetmögen  felbft  ba3 
SQßenige,  ba8  ftcb,  un8  offenbart,  mit  if)nen  ntdjt 
feftgutjalten. 

SDßeldjen  Sffiett  t)ai  batum  bie  SGBiffenfcbaft?  — 
„Reinen!"  fagt  tyr.  3fjt  feib  *u  ftreng.  (Sin 
(Spiel  ift  Tie,  ein  bunte8,  ladjenbeS  Spiel.  Unb 
©piel  fmb  aud)  unfete  Religionen  unb  Seit» 
anfdjauungen  .... 

2)atum  lommt  btnauS  auf  ben  grünen  ©am* 
met  bet  SOBiefe  .  .  .  SDaS  ©piel  beginnt!  £ei! 
9Bie  unfere  glängenben  Keifen  butd)  bie  fiüfte 
fliegen  .  .  .  Unfere  Slugen  leuchten  .  .  .  SOßtt 
fmb  glücf tief)  .  .  . 

$>od)  öetgeffen  mir  nietjt :  ein  ©ptelgeug  fmb 
biefe  Sieifen,  menn  aud)  ein  golbeneS! 

33a  ..  .  ein  Steifen  fiel  einem  unferer  &t- 
fpieten  auf 8  J&aupt.  Unb  roie  ein  golbene8  Stirn 
banb  liegt  er  auf  feinen  buntlen  Coden.  3)ie 
Sonne  fpiegelt  ftd)  batin,  unb  bet  flnabe  lädjelt 
.  .  .  ©0  lädjeln  Könige  .  .  . 

IV. 

Wlfo:  ©0  mie  mit  bie  SQßelt  in  SGßotten  ^aben 
fdjilbetn  hören,  ift  fie  nidjt.   ©ie  ift  anbetS! 

„2BaS  immet  ifjt  oon  bet  SBßelt  fagt:  eS  fmb 
SOBotte.  2)a8  Reifet:  eS  ift  nidjt  mabt.  3Qßat>r^e« 
fjtcfe  bisset  immet:  fo  ift  e8;  menn  baS  SSiott  nodj 
ferneren  angemanbt  metben  foll,  mufj  eS  be* 
beuten:  eS  ift  anberS."  (ßanbauer.) 

(Sine  3au&crf°tmel  8»Dt  unS  biet  unfer  3™' 
berer:  SlfleS  ift  anberS!  Unb,  mie  mir  fte  auS* 
fpretfjen  .  .  .  ftet)e  .  .  .  ba  flirrt  unb  bröbnt  e3 
an  allen  (Sden  unb  (Snben  ....  2rrr!  2rad}! 
99um!  2raaj!  SDie  SRauern  gittern  .  .  .  beben 
.  .  .  fallen  .  .  . 

löon  allen  ©eiten  —  SBelten,  bunte,  gletfeenbe 
Helten. 

Unb:  jebe  anber8  ! 

3eber  öon  un8  ftebt  feine  SGßelt.  3eber  malt 
jie  mit  feinen  gfarben,  bannt  fie  mit  feinen 
UBorten. 

Unb  jeber  f>at  redjt.  2>enn  menn  bie  SBßelt  nun 
mal  a  n  b  e  r  8  ift,  als  mir  fie  fdjtlbern,  bann  fmb 
alle  unfere  ©djilberungen  gleicf)  lügenhaft  obet, 
toaS  baSfelbe  ift,  gletd)  maljt.  (2)ie  ©egenfäfee 
fmb  ftetS  ibentifrf).  2Ran  erfd)rede  nid)t  übet  biefeS 
Npergu!) 

2)arum  fmb  mir  alle  mafjrfjafte  Cügner,  unb 
unfere  SBeltanfcbauungen  fmb,  auf  ibre  3)ar= 
fteflungStreue  bm  betrautet,  alle  gleid)  menig  mert, 
alfo  gleidjmertig  .  .  . 

STlfo:  SGßeltanfdjauung  Sßaul  ©djeerbart  = 
2öeltanf(r)auung  (Srnft  £ädel. 

SBßenn  if/r  aber  groei  Sügner  fäfjet,  meine 
58rüber,  oon  benen  euef)  ber  eine  langmeilige,  aQ= 


tägltdjbanale  Unmabrfjaftigfeiten,  ber  anbere  aber 
bufttge,  oon  einem  faft  überirbifdjen  §umor  über= 
ftrafjlte  SQßeltfagcn  unb  SQßeltfdmurren  ergär)len 
mürbe,  bie  gmar  ebenfo  unmabr,  mie  bie  SBorte 
beS  erfteren,  mären;  menn  it>r  fte  fätjct,  fagt,  meine 
Srüber,  m  e  m  mürbet  ir)r  ben  niemals  melfenben 
Äranj  eurer  ©unft  gumerfen? 

....  3)arum  überragt  93aul  ©djeerbartS 
SBßeltanfd)auung  fo  unenblicfj  bie  beS  93tofeffotS 
oon  3ena! 

Cadjt!   3b,t  „©ana^ÄIugcn!" 


V. 

2>aS  ßobngelädjtet  ift  oetftummt  .  .  . 

3d)  bin  ttautig  ...  Ob  unS  bie  (StfenntniS 
bet  SBßelt  moffl  für  immer  oerfagt  ift? 

9ßir  fmb  baS  ©ubjeft,  bie  SBßelt  —  baS  Ob= 
jeft.  ©ofl  unS  biefeä  Obfett  ft  e  t  8  fremb  bleiben? 

3d)  bin  fo  traurig  .... 

(SS  mar  im  3ab,re  1276,  ba  marb  an  ber  ©ar= 
bonne  au  9ßariS  ein  großes  SQßort  gefprod)en:  „SS 
gibt  leinen  Unterfrf)ieb  gmifdb/n  bem  ©ubjeft,  baS 
ertennt,  unb  bem  Objeft,  baS  erlannt  mirb." 
3ief)en  mir  f)ierau8  bie  3f°J8<n. 

SBir  —  baS  ©ubjeft  —  müffen  unS  mit  ber 
SQßelt  —  bem  Objeft  —  ibenttfiateren.  $>ie  SBelt 
mufe  SQßir,  unb  SEßtr  müffen  SQßelt  merben!  .  .  . 

MuS  (Srbmefen  müffen  mir  SBeltmefen 
merben.   ©tatt  gur  ©äa  aum  ÄoSmoS  beten! 

2)odj  mie  fidj  oon  ber  @rbe  befreien,  an  bie  mit 
mit  ben  beiben  futd)tbaten  Retten:  Qtit  unb 
SR  a  u  m  gefeffelt  fmb? 

3crreifeen  mir  bie  Retten!  ftüfjlen  mir  enblid), 
bafe  mir  erft  a  u  fj  e  r  |  a  l  b  beS  JRaumeS  unb 
ber  3"t  aufhören  (Srbftlaoen  au  fein! 

©inb  für  unS  Sftaum  unb  3"*  t01»  f°  torfrt 
uns  nid)t8  mefjr  fremb  fein;  feine  ©renaen  merben 
unS  mefjr  oon  ben  SGßelten  ttennen,  oon  benen  mit 
ftüfjei  burd)  räumliche  unb  3eitlidb,e  dauern  ge 
fdjxeben  maren. 

2>ie  SCBelt  mirb  in  unS  fein! 

VI. 

2)er  2ag  ift  näber,  als  man  glaubt! 

S)ie  auf  ben  ©ipfeln  ber  S3erge  nad)  ibm  31uS= 
fcf)au  balten,  nalien  e8  fdjon  inS  %al  gerufen,  baf( 
ftd)  ber  Gimmel  röte  .  .  .  SBalb  fommt  bie  ©onne. 
Iftöge  fie  euer)  nicf)t  fd)lafenb  finben! 

&ört  it)r  bie  SCÖäcbter  auf  ben  SBergen? 

©olbene  ©rommeten  b>ben  fie,  unb  blafen  jeber 
ein  anber  Sieb. 

2)er  bort,  beffen  ftrenge  ©iIt)ouettc  ftd)  faft  in 
bem  Siebel  ber  ^löbe  öerliert,  baS  ift  ©tefan  ©e- 
orge.  £ört  ifjr  feine  ©timme? 

„2)er  jetten  flug  oerliert  bie  alten  namen 

Unb  räum  unb  bafetn  bleiben  nur  im  bilbe." 

Digitized  by  Google 


tflagasin  für  Citteratur,  StDeites  rtoocmberrjeft  J903 


©o  fünbet  et  unS  bie  naljenbe  Stunbe. 

Unb  bie  anbeten  2öädbter?  2>er)mel  unb  2Ronu 
bert  .  .  .  2)autr)enbeQ  ...  unb  bort  —  £of* 
mannStljal  unb  Kille  .  .  . 

2Ber  ift  ober  ber  bort,  jener  lacfjenbe  Seife, 
ber  immer  nur  biefelben  brei  2Borte  roieberljolt: 
„ßafet  bie  (5rbe!   ßafct  bie  <5rbe!" 

Äennt  it)r  it)n  nid)t? 

tyaül  ©djeerbart  nennen  iljn  bie  ßeute  .  .  . 
VII 

2>er  Gimmel  flammt  ...  S)ie  SBäume  rau= 


fdben  einen  neuen  ©ang  .  .  .  SDer  lefete  Jag 
bricht  an. 

2)ie  ©tunbe  unfereä  2obe3  roirb  aber  bit 
©tunbe  unferer  Oeburt  fein. 

Unb,  neugeboren,  merben  roit  SBelt  fein,  un 
enblict)  unb  einig  .  .  . 

2>er  $urburöorr>ang  am  £orijont  fliegt 
in  bie  fcörje. 

2>ie  ©onne!   35ie  ©onne!!!!  .  .  . 

Unb  auä  bem  ©lutmunbe  ber  groigteit  tönen 
bie  ©trafen: 

Eritis  sicut  Dcus! 


ßauptmanns  „Ro(e  Bernb"  von  W.  Sreb 


Die  Seele  bes  immerju  taftenben  Did)ters 
Oerbart  Hauptmann  bat  ftd>  wieöerum  ber  alten 
engen  Rreife  proletarifcber  Scbickfale  befonnen, 
aus  benen  bie  erjten  Srücbte  feiner  feböpferifeben 
Rraft  erwuabjen.  Dod>  ift  bas  (Doment  menjeb« 
lidber  Crregung  unb  Bewegtheit,  bas  als  treibenbe 
Rraft  bie  Cejtaltung  veranlagt,  formt  unb  begre^t, 
nicht  mebr  jener  feciale  unb  etbi|cbe  3orn,  jenes 
reformatorijebe  unb  oft  revolutionäre  Gefühl,  bas 
ben  Haturalismus  aller  norbifeben  Cänoer  aus« 
3eicbnete,  über  bas  Bereich  ber  Runft  eine  kleine 
3eitlang  hinaus3u{cbiehen  febien  unb  bie  ftobje 
(Deinung  werben  liefe,  biejer  Daturalismus  fei 
ein  flnberes,  als  einer  ber  ungezählten  Wege, 
Irrwege,  Stege  unb  Oeleife  in  ein  neues  unb 
ewiges  Reich  ber  Dichter .... 

Vor  jebem  neuen  Werne  ßauptmanns  bangt 
€inem.  Cr  ift  ber  einige  unter  ben  reifen  beut« 
feben  Dichtern,  von  beffen  Art  man  ein  grofees 
unb  ftarkes  Gefühl  bat.  Der  einige  biejer 
Generation  unb  Gruppe,  von  beffen  tiefem  Drängen 
unb  raftlojem  Denken,  von  beffen  feböner  unb 
innerlicher  (Denjcblicbkeit  man  fieb  bas  volle  unb 
runbe  -  unb  grofee  Werk  erwartet,  bas  biefe 
Seele  enthält,  bas  rein  3U  uns  jpriebt,  bas  ... . 

Beb  nein,  bas  ift  auch  bie  „Rofe  Bernb"  wie* 
ber  nicht  geworben,  fluch  biefes  Scbaufpiel  ift 
leiber  all3ufehr  (unb  bann  wieber  all3uwenig) 
Cbeaterftück.  Aucbbiefes  Werk  ift  unfertig,  fcblacken* 
baft,  forglos  von  feinem  Vater  binausgeftofcen 
worben.  Ruch  bier  wieberum  ift  man  verletjt 
bureb  ben  (Dangel  an  Straffheit,  an  bramatifebem 
3wange,  an  Cogih  unb  Richtigkeit,  bie  man 


gerabe  von  einem  Stücke,  bas  mit  Cecbnik  uno 
Stimmung  bes  Daturalismus  arbeitet,  erwartet 
unb  wieber  vermifet.  Unb  auch  biesmal  wieder 
ift  bas  Scbickfal  nicht  in  jene  unweigerliche  Be= 
3iebung  3U  Börer  unb  Cefer  gebra6t,  bie  eine 
grofce  unb  anbaltenbe  Ceilnabme  entfteben  läfet. 
Jene  Crfcbütterung  über  bas  Unglück  ber  Rinbes* 
mörberin  Rofe  Bernb,  bie  man  am  Abenb  felbft, 
wäbrenb  bes  tetjten  Aktes  erlebt  bat,  ift  nacb 
aebt  Cagen  3erflatteri  unb  ein  ftärkeres  Crlebnis 
für  ben  3ufcbauer  bleibt  bie  Darfteilung  ber  €lse 
Cebmann  als  bas  Drama  bes  (Dannes,  ber 
bennoeb  au*  biesmal  uns  mitgeteilt  bat,  bafc 
er  ein  Dichter  ift. 

Die  Reife  ber  (Denfchenanfcbauung,  bie  .Rofe 
Bernb"  von  .Sriebensfeft",  noch  vom  .Biberpet3" 
febeibet,  ift  ausgeprägt  in  ber  wunberbaren,  niebt 
allein  ausgleicbenben,  fonbern  bebingungs«  unö 
fraglofen  Gerechtigkeit,  bie  keiner  Geftalt  oie 
SAulb  am  Unglücke  3ufcbiebt,  keinen  einsehen 
für  bie  Cragik  ber  Gefcbebniffe  antworten  läfet, 
fonbern  bie  Corbeit  unb  Verwirrtheit  ber  all; 
gemeinen  3ur  3eit  giltigen  Übe^eugungen  ab 
Grunb  bes  Scbickfals  einfe^t.  Bier,  in  ber  Art, 
wie  jeber  (Denfcb  von  innen  nach  aufeen  Reit 
bat,  nicht  anbers  kann,  feftgewurjelt  ift,  febeint 
mir  ber  Gipfel  biefes  Werkes  3U  fein.  Bier,  in 
biefer  Gruppierung,  allerdings  auch  ber  empfind 
liebfte,  fcbwäcbfte  Punkt.  Das  wirb  ohne  viel 
Analvfe  f*on  bie  kunje  Inhaltsangabe  3eigen 

Die  Rofine  Bernb  ift  bie  Cocbter  eines  frömmeln* 
ben  Greifes,  bat  fieb  für  ihre  kleinen  Gefcbwifter 
I  müb  gearbeitet,  foll  ben  ReiNAuguft  ebeikben, 


Digitized  by  Google 


W.  Sreö:  fjauprmcmns  Höfa  33ernl> 

^— —  — 


4?5 


einen  fdbwäcblicben,  verfonnenen  Bucbbinber,  bem 
es  au*  nid)t  QII3U  leicbt  geworben  ift,  es  vom 
Waifenbaus3ögling  3um  leiblich  begüterten  Klein« 
bouer  unb  Kleinbürger  3U  bringen.   Rber  Rofe 
weigert  ficb  balb,  balb  brängt  es  fie,  in  ber  warmen 
Che  3uflucbt  unb  Rube  3U  finben.  Die  (Dänner 
hoben  fie  alle  bie  Jobre  ber  fdbon  bebrängt; 
unb  in  ihrer  kräftigen  Datur  haben  ficb  aucb  bie 
5inne  fcbon  geregt  unb  manchesmal  funkelten 
ihre  Augen  ßerrn  flamm  311,  Cbriftian  flamm, 
bem  Woblbabenbften,  frifcbeften  unb  Kräftigften 
bes  Be3irkes.  Unb  als  es  bann  gewifc  ift,  bafc 
Rofe  bem  Keil*Auguft,  bem  fcbwacben,  blaffen 
Pietiften,  geboren  foll,  ba  bricht  bie  Jungfrauen» 
tugenb  unb  Jungfrauenfpröbigkeit,  bie  Scham 
unb  Vernunft  fo  gut  wie  bie  eheliche  Creue  bes 
Cbriftian  flamm  gegen  feine  kranke,  an  ßaus 
unb  Rollftubl  gelähmte  frau  3ufammen  unb 
Rofe  gehört  bem  Cbriftian;  Küffe  unb  Caumel 
ber  Cuft  vereinigten  bie  beiben  in  ber  freien  Datur, 
aber  ber  kräftige  Canbwinb  webt  berlei  nicht  weg. 
In  Rofe  Bernb  keimt  ein  junges  Ceben;  unb  ber 
(Dafcbinift  Streckmann  bat  bie  Ciebesleute  be« 
laufcbt  unb  verlangt  nach  guter  alter  Crprefferfitte 
ber  Ciebe  Cohn  als  preis  ber  Verfcbwiegen» 
beit.  Diefen  Streckmann  aber  treibt  feine  finn« 
liebe  3äbe  Datur,  feine  Geringfcbätiung  alles 
fremben  (Denfcbenrecbtes,  fein  im  Allertiefften 
fit5enber  Cvnismus  aber  3um  Verrat,  trotjbem 
Rofe  ihm  gehört  bat.  Die  Rofe  Bernb  wollte 
retten,  was  3U  retten  febien:  bie  Rube  bes  Vaters, 
ben  ehrlichen  Damen.  Die  Che,  bie  bem  Kinb 
bes  Anberen  Sicherheit  geben  follte.   Aber  bie 
Rechnung  ftimmte  nicht,  weil  Streckmann  Blut 
geleckt  hatte,  weil  in  ihm  Wut  unb  Ciferfucbt 
tobt.  Deshalb  bebrängt  er  bas  (Däbcben  wieber« 
um;  ber  alte  Bernb  unb  KeiUAuguft  kommen 
bin3u.  Das  Cnbe  ber  Rauferei  ift,  bafe  Streck» 
mann  bem  Keil*Auguft  ein  fluge  ausschlägt  unb 
die  Scbanbe  Rofe  Bernbs  hinausfebreit.  Dun  ift 
bas  Urteil  gefproeben.  Vor  Gericht  fagen  Streck* 
mann  unb  flamm  bie  Wahrheit,  bas  (Däbcben 
leugnet  alles.  In  ihr  ift  je^t  nur  bie  übergroße 
Scbam  wach,  bie  brennenbe  Scham  unb  ber  lobenbe 
3orn,  bafc  alte  Opfer  nichts  geholfen  haben. 
Sie  febwört  einen  (Deineib,  fie  leugnet  auch  noch, 
als  frau  flamm,  bie  Weife  unb  Gütige,  bie 
Mütterliche,  bie  bie  ßetjjagb  unb  bas  Unglück 
ber  geraten  Sinnlichkeiten  begreift,  helfen  will. 
Sie  febämt  ficb,  ift  wirr  unb  unfieber  geworben, 
fie  kann  nur  €ines  nodb:  im  freien  Selbe  bas 


Kinb  gebären  unb  bann  es  erwürgen,  „'s  fullbe 
ni  laba.  leb  wullte's  ni!  's  fullbe  ni  meine 
(Dartern  berleiba!"  ...  Sie  geftebt  bas  Ver« 
brechen  mit  ber  tobenben  Gebärbe  ber  Anklägerin 
unb  Keil«Auguft,  beffen  verlittene  Datur  freier  ift 
als  bie  frömmlerifcbe  Oberfchicbt  an3eigte,  fagt, 
bevor  Rofe  ins  3ucbtbaus  wanbert,  bes  Schau* 
fpiets  letztes  Wort:  Das  (Döbel  ...  was  mufe 
bie  gelitten  haben! 

Dies  bie  fabel.  Der  Sinn  ift  oft  wuebtig 
bervorgearbeitet  unb  manches  beutlicbe  Wort  gibt 
ihn:  Die  triebe  jagen  bie  (Dänner  unb  Weiber; 
bann  aber,  begibt  ficb  bas  Datürlicbfte,  keimt 
neues  Ceben,  bebrängen  bie  Vorurteile,  Gebäffig» 
Nett  unb  Diebrigkeit  bie  (Dutter.  Das  ewige 
Chemo  unreifer  Kultur:  bie  lebige  (Dutter.  Darum 
auch  ber  taufenbmal  feit  5turm  unb  Drang  ab« 
gewanbelte  Stoff  von  ber  Kinbesmörberin.  „freu 
bieb,  ma  foll  ficb  freun  uff  fei  Kinb,  . fagt 
frau  flamm,  „fer  a  Weib  gibts  kee  greefeeres 
Glich."  Die  (Denfcben  aber  treiben  bie  Gebärerin 
ins  Unglück,  fragen  nacb  Craufcbein,  Cbrbarkeit 
unb  Sittlichkeit,  »s'  bat  een  kee  (Denfcb  ne 
genung  lieb  gebot"  fo  benennt  Rofe  Bernb  ibr 
Unglück,  unb  als  Streckmann  fie  venaten  bat, 
ftöbnt  es  aus  ibr:  „(Da  fellbe  vielleicht  . .  boeb 
ane  (Dutter  ban  ..."  Unb  bie  Teicbfte  Geftalt 
ift  frau  flamm,  ber  bas  Kinbcben  geftorben  ift, 
bie  gelähmt  bafitjt  unb  3eit  3um  Denken,  Kraft 
3ur  (Dilbe  bat.  Die  Gewalt  ber  Gefcblecbtlicbkeit, 
bas  Unheil  ber  Sinne,  bie  törichte  Roheit  ber 
Welt  —  bas  ift  bas  Scbichfal,  bas  Rofe  Bernb 
3U  Ceib  unb  Verbreeben  treibt.  (Dan  bat  ge» 
legentlich  biefes  Dramas  oft  3itiert:  Ibr  treibt  bie 
Arme  ins  Verberben  ....  Im  Stücke  beifet 
bie  fortfetsung  bes  Sarses:  ]a  banacb  wirb  niebt 
gefragt  im  Ceben. 

leb  glaube,  ber  Schönheit  biefes  Stückes  ift 
nun  Genüge  getan.  Auch  jener  tiefen  Ctbik,  bie 
fo  febön  ift,  bafj  fie  mehr  Weisheit  benn  Cthik 
ift.  So  will  ich  nicht  verfebweigen,  bafe  bie  Ge« 
febiebte  ber  Rofe  Bernb  gerabe  in  folebem  Sinne 
brüchig  ift.  Denn  Rofe  Bernb  wirb  nicht  fo  febr 
bureb  bas  Scbichfal,  wie  es  eben  umgreif  würbe, 
getrieben  als  bureb  bie  Schwäche  unb  Geringbeit 
ihrer  Datur,  was  wieberum  —  unb  bas  ift  ber 
fpringenbe  Punkt  -  einen  Wiberfprucb  in  ber 
figur  enthüllt.  Denn  wir  empfinben  es  febon 
3U  allem  Anfang  als  niebrig,  bafc  fie  ficb  Reil« 
Auguft  nicht  enthüllt,  bafe  fie  bie  Cawine,  bie 
Kette  ber  Diebrigkeiten  bamit  felbft  entfeffelt. 


Digitized  by  Google 


<t76 


ITlagajin  für  titteratur,  Suxitcs  ilooemberljeft  \^05 


• — ~ i —  ^  ■ 


Denn  bas  frembe  Rinb  in  bie  Cbe  311  führen  

€s  i|t  niebt  ODoral,  jonbern  Reinlichkeit,  bie 
mancher  bogegen  verspürt.  Unb  auf  ber  anberen 
Seite:  bafe  alle  bie  (Penfcben  aufjer  Srau  flamm 
Rofes  Scbwangerjcbaft  nicht  entbecken,  bafe  ber 
Pro3efj,  ber  (Peineib  in  ber  Wirklichkeit  un* 


möglich  jinb  -  bas  finb  grobe  Schlacken  im 
Sluffe  biejer  Dramatik. 

Unb  boeb:  biefes  Scbaufpiel  „Koje  Bernb* 
bat  einen  heftigen  unb  jtarken  Charakter.  In 
ihm  tönt  viel  vom  tiefjten  (Penf6entum,  vom 
(Dutterleib. 


t    t  f 

$kr  ftanb  urfprünglid)  ber  Stfjlufj  be$  Huffa&e«  fen  Stefan  3n>etg  über  (f.  SR.  Sllten  mit  fedp  SHlbern-  Tu 
aber,  »nie  baS  eine  {Rebaftion  ja  aetoolmt  ift,  bie  fedj«  ©Uber  trofc  üielen  ©djreibenS,  XelegrajJbieren*  x. 
nidit  einliefen,  fo  mufeten  wir  eben  roobl  ober  übel  ben  fluffafc,  anf  bie  »Über  b°ff«nb,  für  bie  nädtfte  Kummer 
iurücfftellen.  SRit  ben  ffünftlern  ift  befanntermafjen  ebenfo  wenia,  tote  mit  be$  ©efcbJcfeS  SJcadjlen  ein  emiaer 
SJuitb  41t  flehten.  —  3tb,  aber  bin  mütenb  3aC(lue^^cSncr- 


Gebicbte  von 

Das  ßorn 

ein  Rnabe  ftanb  im  gelben  Sonnenftrabl 
unb  ftanb  in  weiten,  feibenen  Oewänbern. 
Vom  ßalfe  hing  ein  Born  an  bunten  Bänbern, 
wie  Ctnnen  weife  unb  leuebtenb  wie  Opal. 

Der  Rnabe  bub  bas  ßorn  an  feinen  (Punb, 
fein  junges  Cebensleib  barein  3U  fingen: 
O  bu  mein  Cieb,  falt  aus  bie  fdbweren  Schwingen, 
wacb  auf  in  meiner  Seele  tiefem  Orunb! 

Da  fang  bas  Born,  es  blühte  bie  Schalmei, 
als  fei  ein  ßeilanb  juft  geboren  worben. 
Der  Rnabe  ftanb  unb  laufebte  ben  Afchorben, 
unö  wufete  nicht,  wie  ihm  gefebeben  fei. 

€s  war  ein  Cieb,  von  ölüch  nicht,  nicht  von  Ceib, 
es  war  ein  Cieb  von  einem  (Denfcbenleben; 
unb  ging  bas  Selb  entlang  wie  Srflblingsbeben 
unb  wuchs  empor  in  bie  Unenblicbheit. 

Der  Rnabe  ftanb,  vor  Staunen  bleich  unb  bang. 
Ihm  war  mit  einem  (Pal,  als  Nönnt  er  beten 
unb  reinen  Bebens  vor  ben  Berrgott  treten. 
Das  war  bas  Born  mit  feinem  Wunberfang. 

Da  ging  ber  Rnabe  in  bie  Welt  3urücn, 
wie  Jefus  war,  fo  fromm  unb  milb  unb  weife 
unb  reich.   Cr  fagte  in  ben  ftbenb  leife: 
Du  junges  Ceib,  bieb  beife  ich  Ceibensglüch. 

Aus  öem  Da  nie:  Die  lochenb*  Oeige,  öcr 


F5ari5  ODüller 

ODärcben 

.  .  .  Unb  wenn  bie  Rinber  mübe  fcblafen  gebn, 
ber  liebe  Sott  3U  feinen  €nglein  fpriebt: 
Wacht  auf,  bu  Blütenbolb,  bu  taufenbfebon, 
giefet  auf  bie  Rinber  euer  Sitberlicbt; 
fonft  finb  pe  bang  vor  furcht  unb  fcblummern  nicht. 

Die  englein  3iehen  ihre  Bemben  an 

unb  fteigen  von  ben  Betten,  milb  unb  facht, 

unb  ihre  flugen,  bie  fie  aufgetan, 

bie  finb  bie  gnabenreine  Stemenpracbt 

ber  Sommernacht,  ber  beutfeben  Sommernacht. 

!Cektüre  am  Rbenb 
Der  Rer3e  mattes  Cicbt.  Vor  mir  ein  Dono 
mit  Verfen,  fünften,  ftillen,  wunberbaren. 
Den  Schleier  lüftet  eine  3auberbanb 
von  alten  Wunbem,  bie  vergeffen  waren. 
Bier  ift  bie  Sebnfucbt,  unb  hier  ift  bie  Ruh. 
Von  biefen  Verfen  febwebt  ein  Rran3  taufeuchter, 
blutbunnler  Hofen  allen  Wönben  3U. 
„Doch  uns  gefebah,  als  neige  fieb  ein  Ceucbter..." 

nun  fcbliefee  ich  bas  Buch  unb  träume  nur. 
Das  frnb  bie  grofeen,  gottergebnen  Stunben. 
Demütig  bat  bie  Seele  eine  Spur 
3um  milben  Auge  ihres  Berrn  gefunben. 

n  nScbfter  3eit  bei  Albert  Conoen  In  (Daneben  ertebelnen  i*rö. 


<^(T)^  ^CflP  ^D!ß  <§£D2>         <§?cn^>  <^£D^>  <^CT)^  <^7)^> 


Digitized  by  Google 


Ctjcoöor  <£feel:  Der  Horjrfpafc  ^77 


Der  Robrfpatz 

fabd  von  Chcodor  6tz«l 


El»  Heb  der  alte  Rabe  auf  dem  6rlenbaum 
am  Ufer  des  Binnen fecs  nicdcrgelafTen  hatte,  flog 
aus  Schilf  und  Surfen  der  Rohrrpatx  zu  «hm 
empor  und  klagtet 

„Den  ganzen  Cag,  vom  erften  bis  zum  letzten 
Sonnenftrahl,  finge  und  fchnarre  und  rolle  und 
pfeife  Ich  In  allen  Cönen  und  buntem  CClcchrcl, 
bald  laut  und  wild,  bald  traut  und  mild,  und 
jeder  Con  aus  meiner  Kehle  ift  eine  Offenbarung 
aus  meiner  Seele,  doch  niemand  achtet  mich  und 
niemand  danht  mir.  Die  flöve  lacht  aus  blauer 
Luft  herab,  die  6nte  fchllt  aus  dem  grauen 
aUfTer,  und  Mlcnfchcn,  die  am  Ufer  fchretten,  hör 
oft  ich  fpottem  ,der  freche  Robrfpatz  lärmt4; 
der  Seeadler  nennt  mich  gar  einen  Dilettanten. 

Du  grorser  fchwarzer  Vogel,  du  Rabe,  der 
du  bei  Oer  und  Menfch  als  weife  giltft,  o  fage 
mir,  was  offenbarteft  du  den  Lebenden,  data 
man  dich  alfo  rehätzt  und  bebt  Ober  die  ganze 
Schar  der  ringenden  Tägel?" 

Der  Rabe  fah  mit  feinen  runden  Hugen  den 
kleinen  ruhmbegierigen  frag  er  an  und  gab  zur 
Hntwort: 

„Grab." 

„Grab?  f*un  —  und  weiter  noch?" 

„COas  weiter?   6rab  —  und  Grab." 

„JHur  immer  Grab?  —  Du  brauchteft,  dafs 
Jeder  dich  den  weifen  Raben  nennt,  nicht  mehr 
zu  fingen  und  zu  fagen  als  Grab  und  immer 
Grab  -?  Und  welche  Weisheit  liegt  denn  In 
dem  Grab?" 

„Die  ganze  I"  rprach  der  alte  philoroph,  hob 
feine  f lOgel  auf  und  flog  davon. 


Der  Robrfpatz  fafs  noch  lange  im  Srlenbaum 
und  fah  dem  Raben  nach,  und  deffen  Antwort 
war  ihm  dunkel. 

Doch  endlich  kam  es  wie  Erleuchtung  Ober 
ihn.  6r  flog  hinab  In  Schilf  und  Rinfcn  und 
fuebte  fleh  den  beehrte n  Sitz  und  tat  den  Schnabel 
auf  und  fang  und  fchriet 

„Grab  -  Grab!  Die  hScbfte  und  die  tieffte 
Weisheit  hSret :  Grab  —  Grab  I  Die  ganze  Weisheit 
liegt  im  Grab.  —  Ihr  lachtet  meiner,  tf&ven  in 
der  Luft,  ihr  Maltet  mich,  Wildenten  tn  dem 
WalTer,  ihr  Rottetet,  ihr  J^enTchen  auf  dem  Lande 

 nun  aber  hört  Ihrs,  was  leb  bin!  Grab  — 

Grab!   6ln  Wetter  bin  ich  —  Grab  —  Grab  — 


„€in  Cor  bift  du,  ein  Schelm!"  f ehalt  da 
empört  ein  6rpcl.    „Gib  Ruhe  doch!" 

„So  lafst  den  am ü Tanten  JHarrenhals  doch 
fehreten!"  rief  bcluftigt  eine  Möve,  und  alle 
Mövcn  lachten. 

Und  MenTchcn,  die  am  üfer  gingen,  ragten: 
„Der  freche  Robrfpatz  lärmt." 


Der  Seeadler,  der  hoch  die  Kreife  zog,  rief 
finfter  aus  der  IWbe:  „plaglatorl" 
Da  febwieg  der  Robrfpatz. 


Hls  anderen  Cags  der  alte  Rabe  wieder  im 
Srlenbaum  am  Ufer  fafs,  flog  unrer  Rohrrpatz 
zu  ihm  bin  und  Tagte  mit  leichtem  Spott: 

„Mit  deiner  Weisheit  ift  es  nicht  weit  her, 
du  wetter  Rabe!" 

Der  lachte. 

„für  feheint",  fuhr  unfer  Kleiner  mutig  fort, 
„dafe  fie  inzwifchen  alt  geworden  ilt." 

„Weisheiten  werden  niemals  alt,  fle  waren 
Tehon  alt,  bevor  ein  Wetter  Ihre  f  ormel  prägte", 
bekannte  frei  der  Rabe. 

„Mich  aber  baft  du  weidlich  angeführt",  warf 
ihm  der  Robrfpatz  vor.  „Hls  ich  diefelbe  Weis- 
heit laut  verkündete,  hat  alles  mich  verhöhnt 
und  fle  verlacht." 

„Wie  kann  ein  Rohrrpatz  Rabenweisheit 
künden?!" 

„80  lehre  mich  den  Sinn  von  deinem  Satz." 

„JSun  gut,  merk  auf!  Ich  Tchreie  Grab  und 
nichts  als  Grab  —" 

„Grab",  Tehrie  der  Rohrrpatz  auch. 

„Ganz  recht!  —  Grab  heirst  To  viel  wtet 
denk  an  dein  Grab,  denk  an  den  Codi  Doch 
jedes  7*  enthält  auch  Tchon  Tcin  JNein,  und  jeder 
Cod  verlangt  zunächft  ein  Leben.  Und  Tag  ich 
Grab,  fo  hetret  das  nicht  allein:  denk  an  den 
Cod  —  es  hetrst  auch:  denk,  dato  du  lebft  — 
vor  deinem  Grab,  vor  deinem  Cod!  Sin  phtlo- 
Tophtrchcs  Syftem  ift  immer  rund  und  dreht  fieb, 
wie  man  will,  und  Oberall  ift  oben  oder  unten; 
es  fteht  gleich  gut  auf  f  uTb  wie  Kopf  —  wenn 
ihm  nicht  etwa  beide  Celle  fehlen." 

„O  Metrter!"  rief  entzückt  von  rolcber  Offen- 
barung der  kleine  Robrfpatz,  „Metfter,  glaubrt 
du  wol,  dars  alle  Ciere  dich  To  ganz  verltehn,  — 
wie  du  es  meinrt  —  und  was  du  alles  ragft  mit 
deinem  ,Grab4?" 

„JSicbt  einer  ahnt,  was  Ich  hineingedacht  in 
meine  kurze  formell"  rprach  emft  der  Rabe  und 
nickte  mit  dem  fchwarzen  Kopf. 

„Ich  will  dirs  nur  geftehn",  bekannte  da  der 
Robrfpatz,  „ich  wollte,  von  deinem  Ruhm  ver- 
lockt, gern  felbft  als  Wetter  gelten,  —  jetzt  aber 
will  ich  gern  auf  Denkerruhm  verzichten  und  nur 
dein  Deuter  rein!" 

Und  eh  der  Rabe  Ihn 
war  unfer  Kleiner  fort. 


Ton  feinem  hohen  Sitz  im  Schilf  herab  hielt 
bald  darauf  der  Rohrrpatz  laut  rchreiend  reine 
rchönfte  Rede: 


Digitized  by  Google 


«78 


Znagajtn  für  Cittcratur,  grocttcs  ZtoDembcrljeft  Jf)03 


„Ihr  ÄUITer-,  Luft-  und  LandgenolTcn,  nun 
höret  zu! 

Hls  gröTster  aller  phüorophen  l(t  der  Rabe 
anerkannt.  Sein  philorophifches  8y ftem  ift  beffer 
als  des  Kuckucks  und  des  Uhus  Weisheit.  Das 
gebt  ihr  zu,  —  doch  keiner  von  euch  allen  hat  je 
Ihn  recht  verbanden!  Ich  bin  berufen,  euch 
des  Raben  Weisheit  auszulegen.  Die  Ohren  auf! 

6ln  jedes  3*  enthält  auch  fchon  'ein  Nein, 
—  und  jeder  Cod  verlangt  zunäcMt  ein  Leben. 
Qnd  Tagt  der  Rabe  ,6rab',  fo  heUst  das  nicht 
allein :  denk  an  den  Cod,  ans  Grab,  —  das  helfet 
zugleich  auch:  denh  an  das  Leben,  vor  dem 
Orab  " 

Da  fehnatterten  die  6nten  ihm  fchallend  in 
die  Redet  „Hls  ob  wir  das  nicht  alles  reib  er 
wüfsten!  Gin  Rohrfpatz  hann  doch  uns  nichts 
neues  Tagen." 

Die  M8?tn  lachten  fchrillt  „l)5rt  doch  den 
grofeen  ,Oeuter'  an,  den  Binfcnhopf,  den  poffen- 
reder!" 

Hm  Ufer  ftanden  tfenfehen,  die  lachten  auch 
und  fprachen:  „Oer  freche  Rohrfpatz  lärmt. " 
Oer  Seeadler  von  oben  rieft  „Ignorant  [" 
Da  hielt  der  Rohripatz  inne  voll  Zorn  und 
Craucr. 

Der  Rabe  wartete  am  andern  Morgen  im 
erienbaum  vergeblich  auf  den  Rohrfpatz. 

Doch  plötzlich  hörte  er  des  Kleinen  Stimme 
aus  Schilf  und  BinTcn  weithin 
Obers  Ufer  rchalleni 

„Noch  einmal  hört  mir  zu! 


Der  Rabe,  merkt  euch  das,  der  Rabe  ift  ein 
frevler  an  eurem  Öeift.  Mit  reinem  ,©rab*  bat 
er  euch  dreift  verblüfft.  €r  Ift  ein  Dilettant, 
ein  Plagiator,  ein  Ignorant!  Ich  brauche  das 
nicht  naher  zu  erklären,  denn  ihr  Feld  fclber  klug 
und  wifet  es  relbft!  —  Und  auch  der  Kuckuck 
mag  rieh  zu  rieh  reib  er  fcheren,  der  Bauern  fing  er! 
Nicht»  kann  er,  als  mit  viel  Oefchrei  Rehlame 
machen  für  feine  Schergabe,  die  er  nie  befeffen. 
Gr  ift  entlarvt!  —  Der  Uhu  aber  ift  ein  Cropf, 
ein  Dunkelmann,  ein  Idiot,  ein  Simpel,  ein  Ba- 
naufe. . . 

So  gings  noch  lange  weiter.  Der  Dompfaff 
und  die  JSachtigall,  der  Star,  der  Storch  und  der 
pirol  und  andere  Vögel,  die  als  Dichter,  als  Denker 
und  als  Deuter  ftch  Ruhm  erworben  hatten  — 
fie  alle  tat  der  Rohrfpatz  ab  mit  Schimpf  und 


Da  reckten  alle  6ntcn  ftaunend  die  ftälfe 
hoch  und  ragten:  „6in  tüchtig  es  Calcnt!  Gr 
mufe  ein  fcharfer  Grift  fein,  dierer  Rohrfpatz!" 

Die  Mövcn  flogen  langfam  hin  und  her,  und 
eine  rief  beftürzt  der  anderen  zut  „TOcr  bitte 
je  geglaubt,  dafe  unferer  Zeit  folch  ein  Genie  gc- 
gc boren  würde!" 

Hoch  aus  den  Lüften  klang  der  Ruf  des  See- 
adlers t  „Bin  Reformator!" 

6in  Mcnfch,  ein  Fabeldichter,  ftand  am  Qfer 
und  fchrieb  in  fein  JSottzbucbt  „Oer  freche  Rohr- 
fpatz lärmt." 

Der  aber  fehrie  und  rchric. . . . 

• 

6r  fchreit  noch  immer. 


Rriminaläftbetifcb 

von  Dr.  €mil  Reebert 


2ßit  allen  Sägern,  allen  ©eifteSrichtungen  foll 
nach  ber  neueften  Sdmle  bet  ftrtminaltft  berttaut 
fein,  nichts  ^enfchlidjeS  foH  ihm  fremb  fein.  So 
mag  es  roohl  faum  als  unmenfd&lidj  erfebeinen, 
baS  2Bort  „ftriminaläfthetit"  prägen  unb  ein« 
mal  auf  bem  ©ebiet  ftrafred)tlichen  (SrnfteS  biefem 
feltfamcn  ©eroächS  nottauf  orfchen.  3)a8  Grnfte 
liegt  auf  biefem  ftelbe  freilich  an  ber  Oberfläche, 
auch  für  bie  Oberflächlichsten,  bie  SBielaubielen,  er* 
fennbar;  nur  ein  befonbereS  tieffinniges  üKenfcr)en= 
gemüt  mag  auch  l)ier  bie  einige  flomif  menfdtjlidfcjer 
S)inge  erlennen.  Wur  bei  ©fjafefpeare  fmb  audt) 
bie  SOtörber  fomifcr)e  ßerle,  in  ben  orbinären 
Schauerromanen  triefen  fie  Don  SBlut  unb  2ragif. 
9JHt  fouberäner  Saune  r)at  auet)  3uleS  Qftoineau£, 
burchauS  lein  Shatefpeare,  jeboeb,  früher  SRebafteur 
ber  „Gazette  des  Tribunaux",  unter  bem  2itel: 
„Les  Tribunaux  Comiques"  $ßarifer  ©ericbtS* 
bertjanbtungen  gefebrieben.  3n  biefen  SSänben 
Iniftert  biel  2öih.  unb  SDrolIigteii,  liiert  ber  Ieicb.t= 


befcrjtbingte  (Sfprit,  ber  am  Baffer  ber  ©eine  fo 
trefflief)  gebei&J,  aber  ber  göttliche  ^unfe  eines  alk 
umfaffenben  ftumorS  leuchtet  bodj  nur  in  ben  5tri= 
minalffiagen,  bie  ein  roo&Ibelannter  CanbSmann 
bon  uns  gefebrieben  b,at.  Slber  auch  baS  rein 
pfbcbologifcbe  ^ntereffe,  toenn  biefeS  bie  3"fdj<»"T 
beS  ©ericfjtStageS  auf  bie  Sribüne  führt,  ift  aller 
<5f)ren  roert.  %m  ©eriebtsfaal  fpielt  ftcr)  boeb,  tag- 
täglich «n  roab,re8  SQßelttbeater  ab,  auf  allen  Seiten 
menfcfjlicfjer  9tatur  roirb  baS  begleitenbe  Ordt)efter 
borgetragen,  ergreifenb,  abfiofeenb,  erferjütternb, 
3um  Sachen  reigenb,  erhaben  unb  gottsjämmerlich— 
toute  la  lyre!  2>aä  gange  ©aitenfpiel!  ^freilich 
finbet  baS  intereffante  Schaufpiel  nicht  bei  ber 
eigentlichen  Aufführung,  fonbern  fchon  früher 
ftatt;  bie  ©eneralproben  ftnb  ja  merfroürbiger  als 
bie  kremieren.  2>ie  öffentliche  fcauptberfjanblung 
rollt  ben  burch  zahlreiche  gfarmborf  Triften  im 
borauS  beftimmten  ©ang  ab;  bie  r>aupifäct>[icr>ffe 
Spannung  berleiht  ihr  bie  unmittelbare  9cabe  ber 


Digitized  by  Google 


Dr.  egmil  Sediert:  Kriminalä^ctifdjcs 


©nbentfdjeibung.  3n  ber  SBorunterfucljung  mirb 
aber  baS  Material,  baS  bei  ftauptberljanblung 
bereit«  eine  fefle  ©runblage  berleit)t,  erft  ge= 
roonnen,  pier  ftnbet  Der  erue  unb  tjetReue  „Kampf 
ber  ©ebjrne"  amifchen  SRidjter  unb  Verbrecher  flatt. 

©o  unart [einlief)  bie  altbäterifct)  auä gematteten 
JBureauS  unferer  UnterfuchungSridjter  ftnb,  fo  aiebt 
hier  bod)  alltäglich  eine  bermirrenbe  ftüfle  Don  ®e* 
fcfiidjten  au8  ber  menfötidjen  Sragilomöbie  bor* 
über.  SCßer  als  unbeteiligter  3ufd)auer  auf  bem 
fdjeinbar  fo  gemütlichen  ßeberbiban  im  #inter-- 
grunbe  beS  3immer8  ^lafe  nehmen  bürfte,  möchte 
mie  auf  bem  3auberteppich  jenes  SMrdjenS  eine 
unenblidje  Steife  machen,  er  fönnte  l^ier  tiefe  <5in 
blicle  in  bie  üKenfdjenfeele  unb  ba8  treiben  ber 
SDÖelt  gewinnen,  in  tomprtmttter  ftorm  Srauer- 
fpiele  unb  Äomöbien  erleben,  bon  beren  rafenben 
©aenenmedjfel,  berblüffenben  Sßenbungen,  {raffen 
Gf  fetten,  beraerfdjütternben  ßinjelljeiten  unfere 
realtftifd)en  ©ramatifer  faum  au  träumen  magen. 
@o  ift  ber  AuSfchluß  ber  £ffentlid)ieit  ber  S3or* 
Untersuchung  nicr)t  bloß  bom  ©tanbpunft  ber  fon= 
fequenten  Anhänger  beS  AnflageproaeffeS,  fonbern 
auch  bon  bem  ber  lernluftigen  ^fbdjologen  gu  be, 
bauern.  ©ie  mürben  t)ier,  mie  2)oItor  fSfaufl,  „in 
biefer  ©tunbe  metjr  geminnen  als  in  beS  3at)re8 
Ginerlet". 

$ie  SOBelt  ber  95erbredjer  ift  bon  jener  ange* 
nehmen  Unbetmlidjfeit,  Unljeimlidjfeit  mit  @id)er* 
IjeitSgefüljl  gepaart,  bie  baS  größte  Sßublüum  an» 
gietjt.  3dj  glaube,  in  biefer  Unfieimlidjfeit,  ber* 
bunben  mit  ©id)erb,eit8gefüb,I,  bie  eigentliche 
2riebfeber  ber  Teilnahme  beS  großen  ?publitum3 
am  ftriminalifttfdjen  gefunben  au  haben;  biefe8 
@efüt)l  läßt  e8  ftriminalromanen,  Äriminalbra* 
men  unb  enblidj  —  ober  beffer:  bor  allem  —  Shi* 
mhtalbertjanblungen  fo  bebeutenben  Anteil  ent> 
gegenbringen.  Sei  jenen  beftet)t  ba8  ©idjetheitS* 
gefütjl  in  bem  ©ebanfen,  baß  fd)lteßlidj  alles  bodj 
nur  6rbid)tung  ift,  bei  biefen  aber  in  ber  fun* 
bierten  ßrmartung,  ben  ©djulbigen  ber  enblidj 
triumpljierenben  ©eredjtigfeit  berfaüen  ju  febrn. 
Auch  im  ßäftg  ber  Menagerie  ftnb  bie  milbeftcn 
2icre  bie  beliebteften. 

S)te  SQBelt  ber  SBerbredjer  ift  unheimlich,  unb 
audj  für  Unbefdjoltene  anjiebenb.  2)ie  Söerfaffer 
ber  Äriminalromane  haben  iljre  tReijc  lange  genug 
auSgefdjrotet,  aber  e8  ift  fürmabr  auf  biefem  ©er- 
biet nicht  notmenbig,  ba8  SQßirllidje  romanhaft  ju 
übertünchen  —  bie  ffiirtlidjteit  felber  ift  oft  feffelnb 
genug.  (Sreffelnb  ift  in  jebem  Sinne  baS  richtige 
SOBort.)  2>atum  Ijaben  ja  aud)  bie  blofeen  9iadj= 
eraäljlungen  Ijerborragenber  5triminalfälle,  bie 
nadj  bem  Sorbilbe  be8  frana'öfifdjen  lRed}t§ge= 
lehrten  3fran<;oi8  ?(Htabal  in  bielbänbigen  SDßerfen 
geliefert  mürben,  au  allen  3eiten  „ein  gro^'  $u. 


blitum"  gefunben,  mie  e8  bie  Seridjtc  über  fpan- 
nenbe  Söertjanblungen  nod)  alle  2age  finben.  2)en 
Herren  ©aunem  mirb  ein  3nterejfe  entgegen^ 
gebracht,  ba8  teblidje  ßeute  für  it)re  Seiftungen 
oft  fdjmeralid)  bermiffen. 

SCÖir  baben  in  biefer  f leinen  ©tubie,  für  bie 
man  baS  2Bort  „friminaläftbetifd)"  prägen  tonnte, 
einige  ©rünbe  be8  allgemeinen  Anteiles  an  ber 
©trafjuftia  aufauaeidjnen  berfudjt.  68  liefeen  ftdj 
nod)  anbere  finben,  bie  auf  ber  moralifdjen  Setter 
fdjon  redjt  tief  fteljen.  2)rängen  f»^  bodj  in  ben 
©d)rourgerid)t8faal  nidjt  blofe  bie  ©djauluftigen 
„mit  b,ot)en  Augenbrauen",  fonbern  baneben  aud) 
jene  berufsmäßigen  ©etreuen,  bie  t)ier  bie  i?unft, 
mit  SRidjtern  umauget)en,  ftubteren  moHen.  Äüra» 
lid)  ift  ba8  Südjlein  eines  beutfdjen  SRicbterS 
„©trafredjt  unb  ^olitit"  IjerauSgefommen.  Studj 
biefer  ^err,  ber  unter  bem  Warnen  3uftu8  Klemens 
fdjreibt,  fonftatiert,  „bafe  nidjt  baS  bürgerliche 
LRedjt,  fonbern  baS  ©trafredjt  bem  93olf  als  SZßert* 
meffer  für  bie  ©djäjjung  feines  9?ecb,teS  unb  ber 
gefamten  £anbljabung  beSfelben  erfdjeint."  25er 
bürgerliche  SRedjtSftreit  befdjräntt  fid)  immer  auf 
baS  SWein  unb  ©ein,  unb  intereffiert  beSt)atb 
immer  nur  fetjt  Heine  Äreife.  „SDie  @ntfd)et= 
bungen  ftü^en  auf  3ted)tSgtunbfäfee,  bie  mattje* 
matt)ifd)en  Wormeln  gleichen.  lTlögen  fie  nodj  fo 
fdjarffinnig  fein  unb  ba8  helle  ©ntaüden  beS  3fad)= 
manneS  erregen,  baS  große  ^ublifum  laffen  fie 
abfolut  falt."  ©ehr  ridjHg  bemerlt  2?uftu8  Sie, 
men8,  baß  babei  bie  ©traf fachen  manchmal  fo 
unintereffant  ftnb,  baß  man  fctjmer  begreift,  mie 
eine  gemiffe  Stnaahl  bon  ^erfonen  jeber  ©ifeung 
beimohnt.  ©elbft  ber  langmeiligften  JBerhanblung 
über  eine  unbebeutenbe  Übertretung  folgen  bie  3u= 
hörer  mit  offenbarer  2lufmerlfam!eit  unb  ©pan* 
nung.  2)en  pfbdjologtfdjen  ©runb  biefer  Qtx* 
fcheinung  fteht  3.  Siemens  feinerfeits  in  ber 
menfehlichen  Sigenfchaft  ber  ©d)abenfreube.  68 
ift  fo  behaglich»  ben  lieben  Wäcbften  auf  ber  Armen* 
fünberban!  au  feb>n  unb  ftd>  au  fagen:  „©iehft  bu, 
bu  bift  bod)  ein  befferer  SKenfch!"  Unb  noch  ein 
ameiter  Umftanb  erlläre  bie  „auffatlenbe  Vorliebe 
für  ©trafberhanblungen."  $eber  ha^e  ftch  für 
!ompetent,  bie  fragen  beS  ©trafrethtS  au  ber= 
flehen,  ftch  felbft  über  ben  bor  ihm  bertjanbelten 
??aa  ein  Urteil  au  btlben  unb  baS  Urteil  beS  ©e, 
rtchtShofeS  an  feiner  eigenen  Beurteilung  31t 
meffen. 

©0  gälten  mir  noch  amei  ©rünbe  au  unferen 
eigenen  baau  gemonnen  unb  bürften  nunmehr  im 
Meinen  Gahmen  ba8  geftettte  2hema  „Über  bie 
©rünbe  be8  allgemeinen  Anteiles  an  ©traffätlen" 
erfchöpft  baoen.  35aß  biefe  ^rage  einmal  beS 
WachbentenS  mert  mar,  mirb  mohl  fein  ^reunb 
pfbehologifcher  25inge  befttetten. 


Digitized  by  Google 


Die  ßalb*Alten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  Guilbert  (e»n3ig  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  Cubwig  Wechsler 


9Jian  befanb  fict)  in  bcn  ctftcn  $agen  be3 
September.  Xie  roährenb  ber  Sommermonate 
gefdjloffenen  2t)eater  öffneten  nad)einanber  ir)rc 
Pforten,  unb  fdjon  roar  für  ben  15.  bie  $re* 
miere  ber  fomifdfjen  Operette  „STJcabame  la 
$6d)c"  oon  Maurice  SRooal,  9Jiufif  oon  SSien- 
not3,  angefünbigt  roorben. 

57can  fpracb,  fdjon  öiel  über  bie  2lu3ftattung, 
bie  ftoftüme,  bie  in  bem  Stüde  befdjäftigtcn 
ftünftler;  furj  in  „$Reporter3*§oufe"  unb  „So» 
botinoille"  mürbe  „3Rabame  ta  2)6ct)e"  mit 
größter  Ungebulb  erwartet. 

Die  fdjönften  SJiäbdjen  Oon  *ßariS  folltcn 
barüt  öorgcfürjrt  roerben;  e$  follte  ein  roahreä 
Aufgebot  oon  Schönheit  unb  Slcganj  roerben, 
benn  jebc  ber  tarnen  fjottc  fict)  bie  fenfationcll» 
ften  Toiletten  gefidjert,  um  ben  SRuf  ihrer  Ga- 
lanterie $u  oermefjren  unb  ju  unterfrüjjen. 

Gnblia)  roar  ber  gro&e  9lbenb  gefommen. 

2)as  feit  Anfang  Sluguft  anhaltenbe  biegen* 
ivetter  fjatte  bie  fpcimfeljr  beä  bis  bafun  in  ben 
Sommcrfrifcften,  Seebäbcrn  unb  fonftigen  ®ur* 
orten  jerfrreuten  $ub(itum3  befcf)leunigt,  unb 
trjatfädjlict)  oereintc  jener  Septemberabenb  im 
Jfyeätre  beä  ftriöolitös  baä  fattfam  befannte 
„Xout  $ari$". 

2)ic  halbe  unb  SMertelioelt,  bie  Damen  aus 
beu  Ijöfjeren  unb  nieberen  Schichten  bed  galan» 
ten  ^Jariö  roaren  üolljählig  erfdjienen;  ebenfo 
Ijatten  fief)  bie  an  biefem  Slbenb  ni<f)t  befcr)äftig* 
ten  Schaufpieler  beibertei  ©efdjlechteä  eingefun- 
ben,  um  alä  3"fd)ouer  ir)ren  ftameraben  58eifall 
$u  fpenben. 

Gfifier  föenot,  ©illette  Norbert  unb  £eo  Se- 
raphen roaren  foeben  in  ihrer  grofeen,  bequemen 
^rofcenium3togc  augelangt;  einige  SJiinuteu 


fpäter  fanb  f idt)  iDiaurice  9tooal  mit  ^rau  ©eü)e 
ein,  bie  er  im  ftorribor  am  Sinne  il)re3  ©atttn 
erblidt  b,attc,  ber  im  Skfifce  oon  jroei  fr^rofr 
eroberten  unb  babei  miferablen  ßlappfi&en  fc^t 
erfreut  roar,  bajj  feine  geliebte  Sfyeljälfte  einen 
befferen  ^lafc  befam. 

•Sie  tarnen  liefjen  fict)  an  ber  Sogenbrüjhmg 
nieber,  £eo  Serapion  aber,  ber  r)od)  auf  geriet« 
bafranb,  oerfiedte  mit  feinem  breiten  SRüdrn 
ben  2tutor,  ber  fid)  in  neroöfer  ©rregtrjeü  im 
$intergrunbe  ber  Soge  hielt. 

2Jcan  hatte  üereinbart,  fidj  möglichfi  fTÜ^  im 
Xrjeater  ein^ufinben,  um  bie  jatjlreichen  Begeg- 
nungen mit  ben  oerehrten  Kollegen,  Äameraben 
unb  anbereu  gleichgültigen  ^erfonen  ju  bn> 
meiben  unb  ben  nicfjtsfagenben,  leeren  ^ßljrafen 
ju  entgegen,  bie  fie  für  angebracht  unb  liebend 
roürbig  ober  ermunternb  anfer)en,  toährenb  \it 
im  ftillen  bem  #utor  einen  Durchfall  nad)  allen 
JRegeln  ber  Shmft  roünfcr)en  ober  fidj  um  feinen 
Grfolg  fo  oiel  fdjeren,  roie  um  bie  SDhlcrjjch:- , 
bie  fie  im  jartefien  ShnbeSalter  oerloren  haben. 

Waurtce  fllooal  roar  ju  erregt,  nertw, 
alä  bafr  er  rur)ig  fjätte  fifcen  bleiben  lönnen 
(£r  fianb  ßuf  unb  ging  auf  bie  Sühne,  nadjbtm 
et  gefagt,  bafi  er  nur  im  Qtoifäenaltt  jurüd« 
lommen  roerbe. 

(5jir)er  9Renot  blidte  ihn  au$  ben  guten,  jdn> 
liehen  Slugen  ermutigenb  an  unb  fagte: 

„Sei  unbeforgt,  Maurice,  bein  Stüd  ifi  gm 
.  .  .  e3  loirb  ein  grofjer  (Srfolg  fein  .  .  .  bs 
roirft  ftfjon  fehen!" 

»Sa/  gewife,  genrifj!"  befiätigten  bti 
Js-reunbc  unb  brüdten  ihm  bie  §anb. 

Gr  machte  eine  ®ebärbe,  bie  feine  innerli£fc: 
Unruhe  oerriet,  unb  ging. 


Digitized  by  Google 


Ivette  «utlbcrt:  Die  §alb. Tüten  („Les  Demi-Vieilles") 


„grau  93ed)c  ift  ^cutc  munberhübfd)",  be* 
merfte  ©tliettc. 

$odj  grau  93edjc  hörte  it)rc  2Borte  nicht,  benn 
fic  betrachtete  unauSgefe&t  mit  ihrem  ©lafe  eine 
§albtoeltbame,  bie  foeben  ihren  raufchenben 
©tnaug  in  bie  gegenüberliegenbe  Soge  hält. 

„2Ber  ift  baS?"  fragte  grau  S96dje. 

Uub  Seo  Seraphin,  ber  baS  lebenbe  Stbrefj* 
buc^  ifl,  nennt  ihr  bie  fo  auffatlenbe  ©rfdjetnung 
beim  tarnen. 

„Unb  jene  Socotte  bort  ganj  in  Schmarl? 
bie  fo  gepuberte  SBangen  unb  rot  gefchminfte 
Sippen  hat  .  .  .  bie  britte  Soge  über  ben  93at» 
fonfauteuttS  ...  bie  fo  biet  fpridjt  unb  fo  laut 
lacht?" 

,,3cr)  fefje  fdmn",  fagt  ©erobern.  „$0s  ifl 
ja  gar  feine  Socotte,  fonbern  bie  fcerjogin  oon 
SSalentob." 

„SBirftich?"  flaunt  grau  93cd)e  naio.  „9Kan 
follte  eS  i^r  nicht  anfehen.  Seltfam  in  ber 
2hat!" 

Seraphin  will  ihre  offenfunbig  ju  Jage  tre* 
tenbe  9ieugierbe  beliebigen  unb  nennt  ihr 
einige  von  ben  Seinen,  bte  man  in  $ariS  teils 
ihres  ffinftlerifchen  SiufeS,  teils  ihres  Sfteith* 
tum?,  teils  auch  ber  Sfanbate  megen,  bie  mit 
ihrem  Tanten  bcrrnüpft  finb,  fennen  mufj. 

„Sehen  Sie  bort",  fagt  er,  „bie  gepuberte 
^errüde  im  Stile  SWaria  Stntoinette  .  .  .  baS 
ifl  Seoerihe  .  .  ." 

grau  8tedje  rtdjtet  ihr  QHaS  neugierig  auf 
bie  (benannte. 

„Sie  ifl  hübfeh",  erflärt  fic  bann. 

„9?ebeu  ihr  fi|t  9?affaelit,  ber  Sflater,  mit 
feiner  grau  unb  lodjter.  9teben  biefen  jmet 
Herren,  fehen  Sie?  ...  3)er  eine  ifl  SWarcel 
<ßr6boft  .  .  ." 

„§albe  Unfdjulb",  bemerft  grau  996cr)e  ent» 
Jüclt. 

„Sein  Machbar  ifl  Jpenri  Sabeban  .  . 
„55er  SJerfaffer  bom  ,$lten  Steiger* ",  fährt 
fie  fort. 

„Stya  .  .  .  ba  fommt  gorain  mit  Robert, 
bem  SBaler,  unb  gelicia  SKallet  .  .  .  fcaben 
Sie  fie  fdmn  ihre  Sicbcr  in  ber  ©obintöre  bor- 
tragen gehört?   9?ein?   So  gehen  Sie  fn«, 


gnäbige  grau,  fo  gehen  Sie  balbigfl  \)in,  id) 
rate  eS  Shnen." 

„Unb  roer  ift  ber  Meine  SRann,  ber  je&t  bei 
ber  ©ruppe  anlangt  unb  fcänbebrüde  medjfett?" 

„$aS  ift  ©eorgeS  Cimet  .  .  ." 

„£>,  ber  ipüttenbefi&er  ....  ber  Kütten* 
befi|er",  roieberholt  bie  Keine  S86dje  unb  brüeft 
bie  §anb  auf  ihr  §er$,  baS  bor  Aufregung 
pocht 

„3)ort  fehen  Sie  ©houcharb",  fährt  Sera* 
phin  fort,  „ben  $ireftor  beS  SBarcnhaufcS  ,511m 
Soubre*  .  .  ." 

„3a,  ja,  id)  rueife  .  .  .  aber  wo  ifl  er?" 

„3n  ber  erften  Drdjeflerreihe  ...  er  f)flt 
ben  fdjönften  SBart  bon  ^ariS.  9?eben  ihm  grau 
5)uranb,  bie  (Stjcfrebactrice  ber  ,gronbe'.  fcübfdj 
roeifj  unb  blonb,  maS?  Sie  plaubert  mit  ber 
SKarnt,  ber  Schriftflellerin." 

„2Bie?  5Siefe  fdjöne,  grofje  $ame  ifl  Scanne 
2Karni?" 

„9cidjt  mahr",  plaubert  Seraphin  meiter, 
„fie  erinnert  an  bie  pradjtbotten  grauengeftat* 
ten  auS  bem  achtzehnten  ftahrhunbert?  Sie 
befi&t  auch  beren  ©eijl  .  .  .  Sehen  Sie  nur, 
mit  meld)  reijenber  GJebärbe  fie  foeben  Satulle 
9TCenb6S  bie  §anb  gereicht  hat." 

„Unb  bie  üppige,  brünette  'Same,  bon  ber 
ich  nur  ben  r)übfct)en  £alS  fer)e,  ift  ttohl  grau 
3Kenb6S?" 

„3a.  %f)T  ©eficr)t  ifl  fetjr  roirfungSboll, 
namentlid)  ber  $ug  um  °en  5ftunb  fo  geheim- 
niSboll." 

„Unb  jener  grofje  §err  bort  ift  moht  9?ocf>e^ 
fort?" 

„3a.  (Sr  fi&t  neben  einem  fcerrn,  beffen 
tarnen  ich  Sftnen  nicht  nennen  mill",  gab  Se* 
raphin  ladhenb  jur  Antwort,  „dagegen  roill 
ich  Sie  in  feine  Äofetterie  einmeihen  .  .  .  Sic 
fehen  bodj  bte  r)übfc^e,  meifjc,  feibenmeiche  Sode, 
bie  fich  einer  nieblichen  Schlange  gleich  "nt  feine 
Stirne  legt?  92a,  biefe  Sode  ift  falfdj!  Sic 
hat  bicrjtg  Zentimeter  in  ber  Sänge,  unb 
manche  motten  fogar  miffen,  bafj  fie  bon  einer 
ber  grauen  herrührt,  bie  ju  feinen  jahlrctchcn 
Verehrerinnen  gehörte  unb  bie  fic  bem  eigenen 
fcaarfchmud  entnahm,  um  fic  iljm  51t  fd)cnfen." 


Digitized  by  Google 


$82 


Znagapn  für  Citteratur,  Sxocxtcs  ZToocmberheft  1903 


„SBBie?  2Ränner  trogen  aud)  falfd)e3$aar?" 
fragte  bie  fteine  936cr)e  fe^r  beluftigt. 

„58etrad)ten  ©ie  einmal  baS  tßaar,  baS  fo* 
eben  tjereintommt",  fbract)  ©erabhin  Saftig. 
„StaS  ift  SHonfin  mit  feiner  %xan  .  .  .  2Ba3 
fagen  ©ie  ju  ber  ftrau?" 

„©ie  fiebj  recht  fehücf)tem  aus." 

„Unb  biefe  fo  fdjüdjtern  breinfehauenbe 
$ame  hat  mit  ihrem  ©djirm  einen  Sourna- 
liften,  ber  ihr  (beliebter  war,  ganj  erbärmlich 
burchgeprügelt,  weil  er  i^re  Söriefe  üon  fämt* 
li^en  SRebaftionSmitgtiebern  lefen  tiefe.  fliach* 
her  hatte  fie  gum  ftreunbe  txntn  Spater,  ber 
—  wie  man  wiffen  will  —  fie  jwang,  bie  9?a* 
men  ihrer  fünf  tinber  &u  nennen,  unb  jwar  in 
Momenten,  ba  man  fid)  gemötjnlid^  fe^r  flill 
öerhält." 

„Unb  ihr  ©atte?"  wollte  ftrau  S6che 
wiffen. 

„$er  ©atte  ift  «ßhilofobh;  ber  feine  Börner 
gelaffen  betrautet  unb  anwarfen  ftcljt;  eS 
fdjeint  ilmt  fogar  befonbereS  Vergnügen  ju  be* 
reiten,  baß  fid)  für  feine  $rau,  bon  ber  er  felbft 
nichts  mehr  wiffen  Witt,  nod)  fiiebhaber  finben. 
©r  ift  ein  großer  ßharafter,  feine  QJelaffenljeit 
feine  alltägliche  unb  bewunbernSwert  an  ihm 
bie  Offenheit,  mit  ber  er  fict)  über  bie  fiiebfjaber 
feiner  ftrau  luftig  macht.  $13  fic^  ber  SRaler 
einfanb,  um  ber  ftrau  bom  §aufe  feinen  SJefuch 
abjuftatten,  mürbe  et  üom  ©atten  Überaug  lie* 
benSwürbig  empfangen  unb  eingelaben,  boef) 
recht  oft  &u  !ommen.  Gr  brüefte  t hin  bie  Jjjänbe, 
betaflete  feine  SIrme  unb  SBaben  unb  bemerlte 
bann  mit  ber  größten  9tut)e:  ,$er  Sunge  f)Qt 
nod)  SKuSfeln!'  darauf  ging  er  lädjelnb,  mit 
bem  rätfelfjaften,  beunrutjigenben  ©eficr)t  einer 
©öfjinr.  fnnauS,  bie  ben  einfältigen  Sterblichen 
fo  manche  harte  9?uß  jum  ftnaden  giebt  .  .  . 
55a  fommt  ber  betreffenbe  9flaler  gerabe",  fügte 
©erabhin  lebhaft  b,inju.  „(£r  befinbet  fidj  in 
öefeltfdjaft  biefeS  weißgefleibeten  SßaareS,  ©ie 
fetycn  bod),  bort,  neben  ber  leeren  Soge  .  .  . 
©eitbem  er  bie  Heine  Sttonfin  berlaffen  hat, 
ift  er  ber  Öeliebte  biefer  hübfdjen  ftrau  $emoi. 
er  machte  it)r  ben  $of,  folange  fie  noch  9Räbdjen 
war;  ba  fie  feinem  drängen  aber  burdjauS 
nidjt  üor  ber  @b,e,  fonbern  erfi  nad}!)«  nach» 


geben  wollte,  fo  machte  fict)  unfer  §elb  fofort 
auf  bie  ©ucfje  nach  einem  ^Bräutigam,  ben  bie 
©djönfjeit  beS  jungen  SRäbcrjenS  ju  einem  fefjr 
ftürmifdjen  Bewerber  gehalten  würbe,  ©r  fonb 
ben  ©efucfjten  unter  feinen  beften  greunben, 
unb  faum  blatte  ber  junge  $emoi  feine  junge 
©attin  heimgeführt,  als  biefe  in  bie  SBof>nung 
unfereS  SKalerS  eilte  unb  fid?  ümt  bort  hingab, 
©eitler  erjä^tt  ber  2Kalcr  aller  SBclt,  meld?  ein 
©lüd  ihm  gewährt  würbe  .  .  ." 

„5)aä  ift  unglaublich !"  fiotterte  fjrau  ©eche 
hochrot  im  ©efidjt  unb  fächelte  fidt)  Suft  gu. 

,/Xa  tommt  ^lanqueur",  ließ  fich  mit 
einemmale  ©illette  Norbert  oernehmen.  ,,^u 
weißt  boct),  ©fiher,  ber  unS  fagte,  baß  er  ftetö 
nur  Slrtilel  fdjreibe,  bie  feinen  Slnfichten  ihradS 
juwiberlaufen ,  unb  jwar  ber  oier^igtaufenb 
Uranien  wegen,  bie  ihm  fein  Herausgeber  jahlt, 
bamit  er  baS  SBlatt  in  biefem  ©inne  leite  .  .  . 
SS  h<*t  ihm  inbeffen  fein  (MUirf  gebracht,  ba§ 
er  fein  ©ewiffen  oerfaufte.  @r  berheiratete  feine 
Tochter,  an  ber  er  mit  abgöttifcher  Siebe  hängt, 
unb  Weber  fie,  noch  fein  ©djwiegerfohn  wollen 
ihn  bei  fich  empfangen,  weshalb  weiß  ich  nicht. 
$abei  bezieht  baS  junge  $aar  ein  ^ahreSgehalt 
oon  gwölftaufenb  ftranfen  bon  ihm  .  .  .  ©ieh 
nur,  wie  aufmerffam  er  gräulein  3)Zon6ro  be- 
trachtet .  .  .  ©ie  ift  aber  auch  wunberfchön, 
als  wäre  fie  ein  lebenbig  geworbenes  ©emälbc 
oon  San  Xticf  mit  ben  tjtxxtid)  gezeichneten 
^änben  .  .  .  §aft  bu  ihr  bon  ©rante  gemaltes 
©ilb  in  ber  legten  91uSftellung  gefchen?  SS 
hat  Sluffehen  gemacht  unb  ift  bom  ©taat  ange* 
lauft  worben." 

3n  biefem  SWoment  grüßten  jwei  Herren, 
awei  «rüber,  ©illette,  bie  ben  ©ruß  lacr)elnb 
erwiberte,  worauf  fie  bie  erforberlid>en  GrHä* 
rungen  lieferte. 

„99eibe  finb  ^ournaliften  unb  ber  eine  ift 
ber  merfwürbigfte  SWenfcf)  unter  ber  ©onnc. 
(Sir  hat  ein  gangeS  Limmer  oolt  betannter,  oor» 
nehmlich  aber  geheimer  ©ofumente  über  faft 
alle  ^erfonen,  bie  wir  Iennen,  ©chriftfreller, 
tünftler,  ^eitungSherauSgeber,  Äririfer,  »ilb* 
hauer,  HRaler,  SanfierS,  93örfeaner  gleicher» 
weife.  91uf  biefe  SBeife  hat  er  fich  förmlich  jum 
<ßolijeiagenten  entwidelt,  ber  feinen  fteinben 


Digitized  by  Google 


rjoettc  (ßuilbert:  Die  £}alb.2Men  („Les  Demi-Vieilles") 


fcfjr  gefährltd),  feinen  ^teunben  ober  um  fo 
nüfclidjer  werben  fann.  ©r  fennt  ofjne  91uS- 
nannte  jebermann,  ber  fdjreibt.  3n  fetner 
©igenfdjaft  aB  S<hriftfteller  b,at  er  fid)  felbft- 
rebenb  am  meiften  für  ba3  Seben  unb  treiben 
feiner  Äollegen  intereffiert,  unb  bie  fid)  auf 
fie  bejiefienben  Slftenftüde  befinben  fid)  in  al- 
p^abetift^er  Drbnung  in  feinen  ©fronten,  bon 
wo  fie  an  bem  Jage  jum  SBorfdjein  fommen, 
ba  eS  udi  barum  liaubctt,  einen  ftameraben  au 
oerteibigen  ober  einen  ^cinb  anzugreifen.  93or 
fünfaefm  3flf)rcn  wären  bie  beiben  ©ruber  auf 
ein  §aar  einer  fdjlau  erfonnenen  Srbreffung 
jum  Opfer  gefallen,  unb  fehler  fammeln  fie 
biefe  Keinen  $aj>ierd)en,  für  bie  ihnen  ber  Her- 
ausgeber einer  großen  9Korgenaeitung  fajon 
eine  lächerlich  ^o^e  Summe  geboten  fyat,  bie  fie 
aber  aurüdgewiefen  ^aben  .  .  ." 

Seit  jeb.n  Minuten  füllte  lief)  ba£  Hau§ 
jufe^enbi.  <£ftr)cr  SRenot  wirb  bon  allen  Seiten 
erfannt  unb  erwibert  läcfjetnb  bie  ®rüfee,  bie 
ihr  gelten.  93on  überall  fieljt  fie  bie  ©läfer 
auf  fid)  gerietet;  aber  fie  bleibt  bollfommen 
ruhig,  benn  fie  weife,  baß  fie  heute  fel)r  fdjön, 
ja  gerabeju  entjüdtenb  ifl  in  ihrer  f)öd)ft  ge- 
fdjmadbollen,  oomeljmen  Toilette  unb  mit  bem 
reijenben  §ütd)en  auf  bem  Sbpf,  ba3  ein  ©e- 
roinbe  bon  rofenroten  QJeranien  unb  Silber* 
blättern  trägt  unb  in  feiner  ^arbenjufammen* 
fkllung  fo  forgfältig  abgetönt  ift,  bafe  e§  bie 
SBewunberung  be§  ganjen  HaufeS  Ijerauäfor* 
bert.  Sie  iß  boppelt  fdjön,  benn  fie  weife  e3, 
unb  it)r  SBille,  nodj  flauer  ju  fein,  berboppelt 
ihren  SReia/  ba  fie  ju  jenen  SBenigen  gehört, 
bie  fd)ön  fein  fönneu,  wenn  fie  fdjön  fein  wollen. 

3)a3  Orrf)efter  ftimmt  bie  ßuberture  an. 
GKllette  Norbert,  bie  ganj  in  Sdjwara  unb 
beren  9?afe  ju  feb,r  emporgeflülpt  ift,  als  bafe 
fic  fd)ön  fein  fönnte,  fefct  fid)  jjurea^t.  ^rau 
SB6d^e  in  ihrer  mit  Flitter  befprenfelten  Toi- 
lette unb  mit  bem  weifeen  £ute  —  Salon  Stbe- 
line  Gtoillarb  —  ift  heute  wirttief)  hü&fä/  ju- 
mal  ein  $aud)  oon  ^uber  bie  übermäfetge  9Röte 
ber  SBangen  bämbft,  unb  336d)e,  ber  fidj  auf 


feinem  unbequemen  ftlappfifc  niebergelaffen  hat, 
lädjelt  it)r  mieberljolt  glüdfelig  gu,  benn  feine 
Eigenliebe  fühlt  fid)  fet)r  gefdjmeichelt ;  er  be- 
wunbert  feine  ftrau  unb  nidt  mit  bem  ffobfe 
im  1  alt  bagu. 

Sefet  ertönen  bie  brei  Sd>täge  .  .  . 

©ftljer  SRenot  fühlt  fid)  einer  öfmmadjt  nal)e 
. . .  2Bie?  Söenn  e$  bod)  ein Durchfall  wirb?  . . . 
Slrmer  SKaurice,  fidjerlid)  befinbet  er  fid)  in 
einer  ungeheuren  Aufregung.  3)ie  SDiufif  ber- 
fhtmmt,  ber  SBorfjang  geht  in  bie  §öhe,  bie 
SBorftellung  beginnt. 

$er  erfte  21ft  ifl  borüber,  of)ne  baß  man 
weife,  ob  ba3  Stüd  einen  ©rfolg  bebeutet  ober 
ntcfjt;  jur  SBieber^olung  b,at  man  nur  ein  ein- 
jige§  föonbeau  berlangt. 

5)er  zweite  511t  bagegen  Debeutet  einen  bollen 
©rfolg;  brei  ober  bier  Hummern  müffen  jwei- 
unb  breimal  wieber^olt  werben,  ein  Gfjor  er- 
wedt  fogar  einen  Sturm  bon  ©egeifierung,  unb 
baS  finale  geftaltet  fidb,  ganj  cinfaä^  jum  Tri- 
umphe. SRofa  Stofette,  bie  5)arflellerin  ber  ^rau 
la  2)6dje,  war  entjüdenb,  hin^^fienb,  über- 
fprubelnb  bon  2Bi^  unb  $eiter!eit,  babei  ift 
fie  eine  SKeifterin  beS  Vortrages,  unb  i^r  Er- 
folg fo  grofe,  bafe  ©ftrjcr  9tenot  am  Scb,luffe 
be8  ^weiten  SllteS  tie  ^ünftlerin  beglüdwün- 
ft^cn  will. 

Sie  begiebt  fict)  auf  bie  S9ülme  liinab  unb 
finbet  bie  ~35hja  in  ib,rer  ©arberobe,  wo  fie 
üon  ©lumen,  ^r^eunben  unb  ftünfilern  umringt, 
in  einer  ©de  auf  ber  (Sljaifelongue  rul)t.  Sie 
bemerft  aud)  9Kaurice,  ber  einer  GJruppe  bon 
Herren  im  ftrad  übermütig  auruft :  „Heute  war 
fie  fdjön,  wa§?  ©ana  einfad)  entaüdenb!  Unb 
biefe  t^rifa^e!  SMefe  r)errlidb)e  ^ugenb!"  unb 
ßftljer  b,ört  ba§  fa^öne  Stäbchen  erwibern: 
„Sdjweig  bodj,  Maurice;  bu  biß  ia  fo  berliebt 
in  midb,,  bafe  bu  lauter  bummeS  3^ug 
fdjwa&efl!" 

Unb  mit  anmutiger  ©eberbe  legt  fid)  ihre 
weidje,  nieblidhe  §<mb  auf  ben  SKunb  beS  jungen 
2flanne3,  ber  laut  fchallenbe  flüffe  auf  fie  brüdt. 

(3oitft|ung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


•  ZT7aga3in  für  £itteratur,  Hoocmbcrbcft  \^05 


Pu^le 

von  $ elix  Baumbacb,  Karlsruhe 


fjobe,  graue  HTauern  ringsum!  (ßrau  ber 
Gimmel  unb  grau  ber  Bobcn.  — 

3n  bunfler  €d*c  ein  3erfaflcncr  Brunnen. 

Unb  bas  einige  (Brüne  —  ärmlidjcr  £feu. 
—  HTübfam  friedet  er  am  bröcfligen  Brunnen» 
raub  empor  unb  neigt  feine  fdjtoarjcn  Beeren 
bem  IDaffcrfpicgel  3u;  —  bem  grofjen,  rocitge» 
öffneten  2Iuge  oofl  IDetjmut  in  mattem  <ßlan$. 

2ln  ben  rifftgeu,  oben  OTaucm  redt  er  bie 
3agcnbcn,  braunen  21rmcben  nacrj  oben!  &wn 
Cidjt!  Scrjmiegt  ftd?  mit  leifem  £iebfofcn  an  bas 
rau^e  <&efiein,  fefet  ftdj  in  Spalten  fdjüdjtern  feft 

 unb  trauert  erfeböpft  in  geringer  ^öljc 

21ber  bie  Scb,nfud?t  bleibt,  bie  Sebmfudit  nach 
oben! 

€in  IDinbr^aucrj  Fommt  unb  fpiclt  flüchtig  mit 
bem  armen  Sclmfudjtsoollen  —  bie  bünnen, 
braunen  2t midien  mit  itjrcm  armlicbeu,  grünen 
Sdimud  ersittem,  bewegen  ftdi.  fdjaufelnb  — 
Sefunben  bann  roieber  bie  büflcrc  Hube  

fjier  lebt  parle! 

2lrmcr  Purle! 

Hlan  riß  iljm  bie  Slügcl  aus  —  bie  fein 
Stol3  roaren,  bie  fdjroingcnbcn,  fmrmgcroanbtcn! 

HTan  fdmitt  mit  funfclnbem  Stab.l  feine  Öunge, 
ba§  fte  fcbmcr3te.  Dann  rebeten  fic  iljm  bie 
glcicb.cn  IDorte  oor  —  immer  roieber,  cnblos!  — 

Die  <5ungc  roar  ocrljeilt.  Purle  breljte  feine 
runben,  fd}roar3<m  2tugcn  tun  unb  b,er,  bügelte 
luftig  unb  fdjrotcg. 

3mmcr  bicfclben  IPorte! 

Purle  febroteg! 

Da  roarf  man  ibn  3roifd>cn  bie  b^en,  grauen, 
oben  Hlaucrn. 

Puylc  breite  feine  runben,  fdtroar3en  2lugen 
Inn  unb  tyr,  bügelte  ängfllid?  —  unb  fdjroieg. 

€in  trauriges  Sdjrocigcn.  .  .  . 

(Lage  3öb^> 

Cr  b«"H>cttc  fo  fdjtocrfällig  oon  IDanb  3U 
IPanb,  fcrjnapptc  nacb  einer  5Iicgc,  bie  ficr»  oer« 
irrte  unb  fteefte  ben  Kopf  unter  bie  51ügcl,  roenn 
bie  Dämmerung  fam  —  früber  als  er  fonjt  roob.1 
getan  batte. 
5rüblmgü! 

2lm  bödmen  Haube  ber  ZHaucr  haben  ftdj 
3irci  ein  Hcfid>cu  gebaut.  <£ine  beitere  Arbeit, 
tagaus,  tageiu! 


Hun  fifeen  fxc  beicinanber,  fhreidjcln  bie  Köpf, 
djen  unb  3roitfd?ern  IjeO!  Die  luftigen  lau!* 
riefeln  herunter  3U  Pujlc!  Der  lugt  hinauf  — 
—  bie  glänsenben  2Iugen  jinb  ein  roentg  oerblafit 
nur  roenig.  <£r  lugt  lange  —  barm  brürft  er 
fieb  in  bas  €od]  unter  bem  febroeren,  moosum 
fponnenen  5tein.  .  .  . 

Die  oben  sroitfdjcrn  rocitcr.  luftig! 

lüenn  ein  heller,  meiger  (Cag  fommt,  n\n§ 
roic  bie  Blüten  ba  brausen,  unb  mit  flinfen. 
beitcren  fjänbcn  bie  Dunfeüjcit  aus  EDmfcln  urtc 
Ccfen  fegt,  pufet  fid}  Purk. 

<£r  babet  jtdj  am  Brunnen  unb  frrcidjt  emfiö 
burd]  bas  oerrupfte  (Bcficbcr.  <£r  rocig,  bog  er 
fdjön  roar!  Die  roeifce,  roei§c  Bruft!  Der  fdmxujc. 
glän3enbe  SAfwans  mit  ben  ftarfen,  fefigcfieltcn 
5cbcrn  unb  bann  fein  Stol3:  Die  rocitf  pannenben. 
fdjroingcnbcn  51ügcl  —  ob,  n?o  fmb  fie?  

piu;le  läfct  ben  Kopf  b^gen. 

3n  einer  monbburdjfcbiencnen  Ztad?t  träumi 
purle. 

Der  fcbiOernbc,  grünleucbtenbc  Bad»!  Die 
meiten  lDiefenb.ängc  mit  all  bem  fröblid?  Hiien 
ben  —  rot,  n>ei§  unb  bunfclgett»!  Da  brüben 
ber  blauenbc  IDalb!  Unb  am  Bad?  bie  bod?> 
ragenbe  pappel.  Unb  oben,  gan3  oben  auf  ber 
roiegenben  Spifec  —  Puylc!  — 

Quaf,  Quaf,  roie  bas  tönt! 

<Cuaf,  (Quaf !  Das  auellenbc  Cictjt,  bie  n»armc 
fjefle! 

Quaf  —  —  Purk  roadjt  auf.  £r  bodt  in 
feinem  feuebten,  falten  XOintcL  .  .  . 

€in  leifes  tt)immern,  roic  ein  feiner,  feiner 
Blurftrabl.  


Die  Cagc  roerben  für3cr.  Die  2Tiauern  dct 
tiefen  ib,rc  5cr(atten.  —  — 

21m  €fcu  bangen  roic  bunflc  tränen  bic 
fd>roär3lid}cn  Beeren.  — 

€in  braunrotes  Blatt  flattert  mübe  in  ben 
f^of  unb  fällt  fntftcrnb,  roic  mit  einem  oer 
baud^enben  Seufjer  3U  Bobcn. 

2Ttod}  eins!  Cangfam!  Hun  ein  oicljrtmmtgef 
^irpen!  €ine  U>oge  fd}toimmt  in  ber  Cuft,  out 
unb  nieber  —  blau  unb  roeife. 

ffafd?!   3fls  »orüber! 

I71Ü!  madit  Puyle,  fpringt  311m  5Iug,  breite: 


Digitized  by  Google 


Scliy  Baumbad}:  purle 


5ur  feligcn  5lud}t  bie  elcnbcn  Stummeln  —  unb 
pur5clt  3U  öoöcn.  .  .  . 
Da  lag  er  lange. 

€tnc  $rcubc  b,at  purlc.  —  Seinen  Brunnen. 
2ln  einer  Stelle,  ix>o  bic  Ulauer  üöllig  jerftel, 
bocft  er  {iunbcnlang.  Da  ifl  er  bem  JPaffcr 
narje.  — 

<£in  mitlcibigcr  Sonnenfhrarjl  Fmfdjt  über  bic 
feudjtc  5läd?c. 

Das  blinfert  unb  blifct! 

Purlcs  alte  tcibenfdjaft  fpringt  mit  einem 
23ucf  auf  bic  5üfjc.    2Uj,  roie  er  bas  liebt! 

IDie  b.at  er  alles  glänjenbc  mit  b.cücr  tufl 
jufammengetragen. 

Ctincn  gan3ctt  Sdjafc,  ben  er  oerteibigte  auf 
Cob  unb  Ccbcn  —  ...  unb  mit  feurigem  £ifer 
flögt  er  bafdjenb  feinen  fdjroarjen  Schnabel  in 
bic  funfclnbcn,  bufdtenben  Kreife.  Das  IDaffer 
fprifet  umb,er;  Purle  fdiüttcli  fidj  —  ber  Sd?nabcl 
blieb  leer. 

2lbcr  immer  bas  gleiche  Spiel! 

(Einmal  mufc  er  es  bodj  f äffen!  bas  <ßlän3cnbc, 
Ccudjtcnbe!  —  — 

<£inmal  gan3  gcroifj.  —  — 

Was  roirb  bas?  Die  ftaubigen,  blinben  tödjer 
in  ber  flarrenben  ZTTaucr  gegenüber  ocrfdjnjinben 
unb  werben  große,  blanfe  Spiegel.  Unb  cor 
biefen  Spiegeln,  Blumen  unb  Blüten,  fo  bunt,  fo 
frifdj!  - 

Dodj  ba!  —  Purle  crfdjricft.  Sinb  bas  nidjt 
foldjc?  Sold}  (ßraufame,  bic  ibm  arm  unb  clenb 
machten?  — 

JTtein,  bic  fdjauten  anbers,  griesgrämig,  Ärger» 
lidf,  boshaft. 

Die  21ugen  ber  beiben  ba  oben  finb  rjcU  unb 
»arm,  als  ob  ein  jkabjenbes  5eucr  in  ber  (tiefe 
glüb.tc!  Die  fcrmtetdiclnben  fjänbc  fo  meid)  unb 
3art,  fdjeu  unb  innig. 

(Setjören  fie  bodi  3U  jenen? 
Kommen  ftc,  ib,n  3U  quälen? 
Purle  roefct  grimmig  ben  Sifnabel. 
Die  beiben  (ädjeln  fidj  an.  —  — 

—  —  <£in  3aljr  ins  £anb!  

Brunnen  jlclit  ein  niebriges  fjolsbänfdfen 


mit  blütcntr»ci§cn  Kiffen  unb  tinnen.  Unb  brüber 
gebeugt  bie  Ztcuen  mit  ben  »armen  Blicfcn. 

Sie  baltcn  einanber  an  ben  fjänbcn,  unb  wenn 
ftc  fprcdjcn,  cuttert  bic  Stimme  in  füfjem  Beben. 

Ein  golbencr  Pfeil  fprürjt  herunter  aus  bem 
loljenben  Ball  in  ber  fjörjc  unb  oerfängt  ftdj  im 
fdjmicgfamcn  (Sclocf  ber  einen. 

Die  Stelle  fügt  ber  anbere. 

Sie  fdjaucn  rjerab  auf  bas,  was  jtd}  leifc 
regt  in  ben  fdjroellenbcn  Kiffen  —  feucht  »erben 
ba  itjrc  2tugen  unb  f efter  brüefen  fidf  tbre  fjänbc! 

<£r  neigt  fid]  3U  trjr  unb  legt  feinen  21rm  um 
bic  feine  (ßeftalt!  Sic  r»ebt  bas  Köpfdjcn  — 
purlc  fdjaut  neugierig  ber  einen  mitten  ins  <ßc- 
jidjt.  .  .  . 

Da  fdjicfjt  ib,rs  rot  in  bas  bleiche  (Deal,  fie 
»enbet  ftdj,  gerjt  ein  paar  Sdjrittc,  er  folgt  ib,r. 

Die  beiben  oerlicren  ftdj  für  2lugenblicfc.  — 

Was  bas  fein  mag,  auf  bem  Bänf cb.cn? 

purlc  bueft  ftdj  unb  fpringt  3"  niebrig.  

<£r  bueft  ftd{  toieber  —  nun  ift  er  oben! 

ZTTcrftpürbig!  3n  ben  »eigen  Kiffen  ein 
roftges  Hunb,  mit  blonbcn  fjärdjcn  unb  einem 
2Tlünbd}en  n>ie  eine  UTaifirfdjc. 

Da  fdjlägt  ctoas  3urücf,  3»ei  reinige  Decfch 
djen! 

fjci,  »ic  bas  funfclt,  »ie  bas  glän3t  unb 
gleißt. 

purlc  tjat  nie  ct»as  Schöneres  geferju. 

Schöner,  weit  fdtöner  als  bic  listen,  b^ufdjen. 
ben  Krcifc  in  feinem  Brunnen! 

Hur  fdmell,  nur  fdjncD  Purlc! 

Die  bummen  Kiffen,  in  benen  bic  Krallen 
Rängen  bleiben!! 

^opp,  tjopp,  b,in,  btin! 

Zlodi  ein  Sprung! 

211?!   3cfet!  Dies  unb  —  bics!  — 

^aefenb  gräbt  ftdj  ber  r>artc,  gierige  Sd)nabel 
tief  in  bas  IDcidje,  Ccudjtcnbe.  —  — 

«Ein  grelles  Klagen.  

(£in  fcbrillcr,  abgeriffener  £aut,  usie  eine 
fpringcnbe  Saite.  —  (£in  gurgelnbcr,  bumpfer 
Sd]rei.  —  <£ine  suefenbe  ^anb  frallt  nad)  iljm. 

purlc  entfpringt  in  Cobcsangft.  .  .  . 


Digitized  by  Google 


486 


Zttagasin  für  Citteratur,  ^weites  rtoocmbcrbeft  J903 


Gin  Craum 


Von  Benrl  Dorel.  €111319  autorifierte  Überfefcung  aus  bem  ßollänbifcben  von  Clfe  Otten 

(7.  ForUetiunj.) 


Da  .  .  .  eine  liebliche,  freundliche  Stimme, 
wie  aus  ganz  alten,  längst  entschwundenen 
Zeiten  

Und  Annie  sitzt  neben  mir,  hoch  über 
dem  öden  Tal  des  Todes.  Sie  schaut  jetzt 
nicht  mehr  lustig  drein,  und  in  ihren  Augen 
liegt  ein  sanfter,  zärtlicher  Ausdruck. 

„Aber  Sie  frieren  ja",  sagt  sie,  „ist  das 
Fieber  wieder  da?  Legen  Sie  sich  nur  ruhig 
hier  hin,  den  Kopf  in  meinen  Schoß,  hier 
habe  ich  eine  warme,  wollene  Decke.  Mary 
holt  ein  wenig  Wein  bei  den  Kulis,  das  wird 
Ihnen  gut  tun  .  .  .  wie  kalt  ist  Ihr  Kopf,  und 
wie  bleich  Sie  sind!  .  .  .  Kommen  Sie  doch 
zu  mir,  und  ruhen  Sie  sich  ein  wenig  aus!  .  . . 
und  jetzt  nicht  hinunter  sehen!  " 

Ich  schrecke  auf  wie  aus  einem  bangen, 
bösen  Traum  ....  Ihr  liebes,  freundliches 
Gesicht,  ihre  warmen,  leuchtenden  Augen! 
Sie  ist  der  Frohsinn  und  die  Freude  und  das 

Glück  Sie  ist  das  Lachen  und  das  Licht 

und  das  Leben  Und  es  ruft  mich,  es 

ruft  mich,  hört!  Das  Leben  ruft  mich  zu- 
rück!   

Da  habe  ich  mich  abgewandt  von  dem 
trüben  Tal  des  Todes,  und  ich  habe  meinen 
Kopf  still  in  ihren  weichen  Schoß  gelegt ;  ich 
fühle,  wie  sie  besorgt  die  warme  Decke  über 
mich  breitet,  ich  höre  die  Musik  ihrer  Stim- 
me, die  mir  sagt,  daß  ich  ruhen  soll;  ich  will 
nicht  den  finsteren  Tod,  sondern  das  heitere 

Leben  leise,  ganz  leise  beginne  ich  zu 

schluchzen,  zu  schluchzen  vor  Freude  und 
Reue,  während  ihre  Hände  sich  sanft  und 
tröstend  auf  mein  Haupt  legen  

Nun  ist  es  mir  plötzlich  klar  geworden, 
wie  ein  großes  Leuchten  nach  langer  Finster- 
nis in  meinem  Herzen:  „Ich  liebe  sie,  ich 
liebe  sie!" 

Ja,  ich  liebe  sie,  weil  mein  Herz  wieder 
stark  und  jung  ist  und  wieder  lieben  kann; 
das  kommt  durch  die  große  Kraft,  die  die 
milde  Luft  meinem  Körper  und  ihr  frohes 
Lachen  meiner  Seele  gegeben  hat.  Ich  liebe 
sie,  weil  die  Welt  so  unendlich  schön  ist,  und 
weil  das  Grün  so  leuchtet  und  die  bunten 


Blumen,  weil  die  Vögel  so  lustig  singen  in 
den  Zweigen,  weil  die  Berge  so  hoch  zum 
Himmel  streben,  und  weil  Gottes  großes  Licht 
so  selig  über  der  schillernden  Ebene  und  dem 
Meere  leuchtet. 

Ich  liebe  dich,  plötzlich,  ganz  plötzlich, 
mein  liebes  Weibchen,  das  nur  immerfort 
lacht  und  ahnungslos,  über  allen  Weltschmerz 
hinweg,  seine  Freude  hinausjubelt.  Ich  liebe 
dich,  weil  du  so  lieb  zu  mir  warst,  nachdem 
mein  Herz  seit  Jahren  nur  Trübsal  und 
düsteres  Grübeln  kannte.  Weil  du  dich  so 
gar  nicht  fürchtest  vor  dem  starren  Blick 
meines  trüben  Antlitzes,  weil  du  deine  wei- 
chen, kleinen  Hände  so  furchtlos  auf  mein 
armes,  müdes  Haupt  gelegt,  das  keine  Ruhe 
fand. 

Da  auf  einmal  habe  ich  es  gesehen,  in 
deinen  Augen.  Früher  fand  ich  dich  häß- 
lich, mein  liebes,  kleines  Frauchen,  mit  deinen 
bleichen  Wangen  und  den  alten  Zügen  um 
den  Mund.  Ich  konnte  damals  noch  nicht 
sehen,  was  sich  hinter  deinen  Augen  verbarg 
Deine  sanfte,  reine  Seele  sah  ich  nicht,  die 
unberührt  vom  Leben  war,  und  darinnen 
Gottes  lichtes  Mysterium  keusch  wohnt  — 
Das  haben  die  Leidenschaften,  durch  die  du 
gegangen,  und  das  düstere  Frauen-Leben 
doch  niemals  in  dir  töten  können,  das  Liebe, 
Sanfte,  Jungfräuliche  in  dir,  das  du  mir  zum 
allerersten  Mal  gegeben.  Liebliche  Anmut 
liegt  in  dem  Klang  deiner  Stimme,  mein 
Liebling,  in  deinen  sanften  Bewegungen, 
wenn  du  ganz  leicht  dir  mit  der  Hand  über 
die  Stirn  streichst  und  eine  Blume  pflückst 
mit  so  zarten  Fingern,  und  deine  Füßcher 
in  sanftem  Rhythmus  sich  so  leise  bewegen 
So  leicht  und  graziös  schwebst  du  dahin  wie 
eine  Melodie.  Dich  nur  sehen  ist  schon 
Seligkeit,  und  meine  Seele  bebt  vor  Freude, 
wenn  dein  leichter  Körper  so  vor  mir  dahin- 
schwebt. 

Hast  du  mich  denn  wieder  jung  und 
stark  gemacht,  mein  Liebchen,  du,  so  klein 
und  zerbrechlich,  und  ich  so  finster-grofi? 
Habe  ich  denn  all'  die  Jahre  in  meinen: 


Digitized  by  Google 


fjenri  Borel:  €in  Craum  ^87 


dumpfen  Grübeln  gar  nicht  gewußt,  was  das 
Leben  ist,  und  hast  du  mit  einem  freundlichen 
Gruß  und  einem  sanften  Händedruck  mich 
wieder  gelehrt,  daß  Leben  Liebe  ist  und 
Liebe  der  einzige  Zweck  des  Lebens?  Ich 
verstehe  es  noch  nicht  so  recht,  mein  Lieb- 
ling, kann  es  noch  nicht  glauben.  Was  ist 
doch  an  dir,  das  mich  mit  so  lieber  Sehnsucht 
umfängt?  Du  weißt  so  wenig,  und  doch 
weißt  du  mehr  als  all'  meine  trübe  gesam- 
melte Weisheit.  Denn  dein  sanftes  Gesicht 
blickt  so  heiter  und  so  furchtlos  in  die 
Welt,  und  das  Schöne  um  dich  her  stimmt 
dich  so  dankbar,  daß  du,  immer  heiter  und 
lachend,  durch  die  lichten  Tage  wandelst,  mit 
lieblicher  Grazie,  wie  ein  Engel  Gottes, 
dessen  Seele  eine  leuchtende  Freude  seliger 
Reinheit  ist. 

Nie  träumte  ich,  daß  das  noch  einmal  für 
mich  kommen  könnte.  Ich  glaubte,  der 
trübe  Tod  sei  alles,  was  meiner  noch  harrte. 

Ohl  die  einsam  stillen  Nächte,  beim  mat- 
ten Lampenschein,  in  so  trübe  Gedanken 
versunken,  mit  all'  den  trostlosen  Büchern, 
aus  denen  keine  Liebe  sprach!  Mein  Ange- 
sicht war  bleich,  Liebste,  und  meine  Augen 
trübe.  Mein  Herz  klopfte  so  träge  und 
jeder  Sehnsucht  gänzlich  bar,  welkte  meine 
dunkle  Seele  langsam  dahin. 

Ist  es  der  gute  Bergwind,  der  die  Nebel 
von  mir  wehte?  Ist  es  die  neue  warme 
Kraft,  die  durch  meine  Adern  strömt?  Oder 
ist  es  nur  dein  helles  Lachen,  und  all'  die 
liebliche  Musik  deiner  süßen  Stimme?  Wie 
hast  du  es  nur  angefangen,  mein  schlankes 
Frauchen,  junges,  frisches  Leben  wieder  zu 
wecken  in  meinem  sterbenden  Herzen?  Du 
bist  so  klein  und  so  zerbrechlich.  Deine 
Händchen  könnte  ich  leicht  zerbrechen  in 
den  meinen,  dein  Köpfchen  reicht  mir  kaum 
bis  an  die  Schulter,  und  ich  würde  mich 
fürchten,  meine  starken  Arme  um  dich  zu 
schlingen.  Was  hast  du  doch  getan,  um  all' 
meinen  Stolz  zu  brechen,  und  das  dunkle 
Haupt,  das  vor  dem  Größten  sich  nicht  beu- 
gen mochte,  so  tief  sich  neigen  zu  lassen 
vor  deiner  zarten  Anmut?  Mit  einem  Lä- 
cheln und  einem  freundlichen  Blick  hast  du 
dies  große  Herz  so  sanft  bezwungen,  dies 
Herz,  das  selbst  dem  Allerschönsten  niemals 
sich  ganz  hat  geben  können. 


Viel  lange,  lange  Jahre  ist  mir  die 
Freude  fremd  gewesen,  mein  Lieb.  Ach,  ich 
hatte  solchen  Hunger  und  so  großen  Durst. 
Und  jetzt  bin  ich  so  unendlich  froh,  so  froh, 
wenn  deine  sanfte  Hand  nun  in  der  meinen 
glüht,  und  selig  klopft  mir  das  Herz,  wenn 
ich  das  Rauschen  deines  Kleides  höre,  und 
ein  Strom  warmen  Glückes  durchbebt  meinen 
Körper,  wenn  du  dein  liebes  Köpfchen  nur 
einen  Augenblick  auf  meiner  Schulter  ruhen 

läßt.  .  £  i£f 

Und  alles  ringsum  so  grandios  und  so 
erhaben  schön!  Die  weißen  Berge,  hoch 
gen  Himmel  ragend,  die  dünnen,  eilenden 
Lüfte  und  der  kühle  Wind!  Es  scheint  hier 
ein  seliges  Paradies  zu  sein,  und  fern  liegt 
jetzt  die  trockene,  heiße  Erde,  darin  mein 
Leib  einst  schmachtete.  Alles  ist  hier  so 
rein,  so  geläutert,  so  keusch  im  Tiefinner- 
sten. Und  du  bist  hier  eigentlich  ganz  zu 
Hause.  Diese  reine  Atmosphäre  gehört  zu 
deiner  lieblichen  Anmut.  Es  ist  ein  wunder- 
bar lichter  Traum  nach  all'  dem  trüben, 
düsteren  Leben.  Das  scheint  jetzt  lange, 
lange  her  zu  sein  und  wir  haben  gänzlich  da- 
mit abgetan.  Der  kühle  Wind  hat  es  ver- 
weht, mein  Lieb',  und  wohl  sind  wir  jetzt 
ganz  geläutert  und  dieses  Glückes  würdig. 

Ich  weiß,  mein  Lieb,  dies  kann  nicht  also 
bleiben!  Das  Leben  ist  zu  hart,  und  zarte, 
zerbrechliche  Seelendinge  werden  vernichtet, 
wenn  der  Tod  sie  nicht  sicher  birgt.  Ich  weiß, 
mein  Kind,  es  wäre  all'  zu  schön,  wenn  dies 
so  bleiben  könnte.  Das  Leben  ist  eine  trübe 
Kreuzfahrt,  und  so,  an  deiner  weichen  Hand, 
mit  deinem  frischen  Lachen  in  der  klaren 
Luft  und  all'  den  Bergen  und  dem  schim- 
mernden Grün  ringsumher,  würde  es  eine 
große,  endlose  Seligkeit  werden,  eine  nicht 
endenwollende  Freude,  wie  von  Seelen,  die, 
der  traurigen  Erde  entstiegen,  in  dem  großen 
Lichte  wieder  auferstanden. 

Aber  flüchtig,  ganz  flüchtig,  nur  für  eine 
kurze  Spanne  Zeit,  dürfen  wir  es  vielleicht 
wohl  genießen  und,  der  grauen  Wirklich- 
keit entrückt,  einen  kurzen  Traum  träumen 
in  den  reinen  Regionen  des  Glücks,  hier  in 
diesem  hohen  Lande,  so  sicher  hoch  erhaben 
über  den  menschlichen  Wohnungen,  wo  die 

Sünde  und  das  Herzeleid  wohnen  

* 

Digitized  by  Google 


<*88 


maqaiin  für  titteratur,  <gn>«ites  ZXooemberbeft  '903 


So  sah  ich  die  friedliche  Dessa  Ngadi- 
wono  in  dem  tiefen  Tal  der  Ruhe. 

Ein  Zug  in  hellem  Sonnenglanz  begon- 
nen, zu  Pferd  den  steilen  Bergpfad  hinauf 
nach  Padakaja,  der  ärmlichen  kleinen  Dessa 
auf  dem  hohen  Bergrücken  im  Süden. 
Klettern  und  klettern  über  hohe  Bergpfade, 
an  tiefen  Schluchten  entlang.  Überall  Berg- 
kämme, an  denen  der  Blick  sich  stößt.  Über 
einer  hoch  aufragenden  Felswand  vor  mir 
streckt  langsam  eine  helle  Prachtwolke  ihr 

Haupt  empor,  schwer  vom  Licht   Es 

steigt  sich  langsam  hinauf  zu  jenem  Glück. 

Jetzt  an  der  launigen  Grotte  von  Pada- 
kaja vorbei  und  rechts  über  einen  schmalen 
Seitenweg,  und  dann  wieder  links  an  tiefer 
Schlucht,  an  auf  Hügeln  gelegenen  grünen 
Kohlfeldern  vorüber,  bis  es  plötzlich  um  eine 
Ecke  geht  und  oh!  seht  doch!  vor  uns,  lieb- 
lich zu  unseren  Füllen,  eine  große,  freie 
Lichtung,  ganz  unerwartet,  wo  wir  an  schma- 
lem Bergpfad  entlang  gehen.  Zu  unserer 
Rechten,  in  unmittelbarer  Nähe,  die  Berg-  I 
wand,  dahinter  im  Süden  die  dunklen, 
finstern  Kraterumrisse,  hinter  denen,  bäng- 
lich geahnt,  die  dürre  Wüste  des  Todes  liegt ; 
vor  uns,  im  Norden,  hochaufsteigende  Ge- 
birgswogen,  aber  links  gen  Westen  hat  es 
sich  weit  aufgetan,  und  tief  unten,  in  weihe- 
voller Stille,  liegt  ein  liebliches,  friedsames 
Tal.  Still  und  ruhig  liegt  die  Dessa  Ngadi- 
wono,  wie  ein  Gefilde  der  Seligen.  Weit  und 
weiter  öffnet  sich  alles  dahinter,  und  groß 
und  weit  breitet  sich  in  der  fernen  Tiefe  eine 
glänzende  Fläche  aus  in  goldenem  Morgen- 
schimmer.  Und  in  frischer,  lenzblauer  Luft, 
in  der  ein  ganz  feiner  Nebel  zittert,  erhebt 
sich  der  Ardjoena,  in  durchsichtigem,  pcrl- 
grünem  Morgengewande,  einem  strahlen- 
den Gottc  gleich  in  dem  zitternden,  edlen 
Morgenlicht.  Oh,  wie  er  dort,  nach  all'  dem 
Eingeschlossenen  von  lauter  Bergrücken 
ringsum,  sich  plötzlich  weit  am  Ende  der 
offenen,  geräumigen  Fläche  erhebt,  so  keusch 
und  ehrwürdig,  in  perlendem  Glanz!  Der 
sanfte  Mächtige,  der  erhabene  heilige  Be- 
herrscher dieser  weiten  Welten  

Und  die  kleine,  einfache  Dessa,  feste 
Hütten  mit  hellgelben  Dächern  aus  Bambus, 
so  glänzend  und  schön,  so  sanft  und  zu- 
frieden   und  traulich,  dort  tief  unten  zu 


meinen  Füßen,  im  friedlichen  Tal  der  Demut 
so  ruhig  liegend,  wie  ein  Kind,  sanft  im 
Schöße  der  stets  gütigen  Mutter  .... 

Nichts  als  dies:  Der  perlgraue  Ardjoena, 
stattlich  emporragend  im  hellen  Morgen- 
licht, die  weite  Ebene  mit  unbestimmten 
Ausblicken  lichten  Glanzes,  die  friedliche 
Dessa,  tief  im  Tale  der  Demut,  wo  das  ein- 
fache Menschenleben  wohnt  

Ich  bringe  mein  Pferd  zum  Stehen  und 
schaue  mir  das  einen  Augenblick  an,  selig. 

von  Angesicht  zu  Angesicht  Und  mir 

erscheint  es  plötzlich  so  hochherrlich  gewiß, 
daß  ich  jetzt  Gottes  eigenes,  heiliges  Wesen 
sanft  vor  meinen  andächtigen  Augen  sehe, 
denn  ist  dies  nicht  Seine  ruhige,  erhabene 
Schönheit,  die  da  vor  mir  thront  und  strahlt 
in  so  herrlich-stiller  Pracht?  .... 

* 

Es  ist  um  diese  Frau  etwas  so  Reizvolles, 
und  das  muß  doch  zweifellos  außerhalb  jeder 
sinnlichen  Regung  liegen,  daß  z.  B.  ihre  ein- 
fachsten Bewegungen,  wie  z.  B.  bei  Tisctf 
das  Anbieten  einer  Obstschale  mit  lieb- 
fragender Stimme:  „Darf  ich  Ihnen  dies 
reichen?"  plötzlich  meine  Seele  auf's  Wunder- 
barste berührt.  Ich  glaube,  ich  bin  der  ein- 
zige, der  das  je  an  ihr  empfunden,  und  dem 
sie  somit  das  Allerbeste  und  Reinste  ge- 
schenkt hat. 

Sie  ist  doch  eher  häßlich  als  hübsch,  und 
man  möchte  auf  den  ersten  Blick  sagen,  daß 
gar  nichts  Besonderes  an  ihr  ist.  Ihre  Züge 
sind  nicht  so  sehr  fein  und  um  den  Mund 
herum  ein  wenig  ältlich;  ihre  glänzenden, 
blonden  Locken  sind  hier  und  da  schon  er- 
graut, und  oh  je!  ihr  putziges  Näschen.  und 
die  zwei  tollen  Grübchen  in  ihrem  schmalen, 
neckischen  Kinn !  .  .  .  . 

Aber  was  ist  es  denn  doch  eigentlich, 
das  mich  an  diesem  Gesichtchen  so  aller- 
liebst anmutet,  mit  so  herziger  Güte,  daß 
mir  so  wohl  und  so  selig  zu  Mute  wird,  wenn 
sie  mich  freundlich  lächelnd  anschaut?  Und 
was  ist  denn  nur  für  eine  Weichheit  an  ihrem 
Körper,  daß  ich  mit  all'  meinem  Trotz  und 
meiner  trüben  Wehmut  wie  ein  Kind 
meinen  Kopf  so  gern  in  ihren  weichen  Schoß 
lege  und  in  tiefer  Demut  wohl  den  Staub 
von  ihren  Füßen  küssen  und  wohl  viel  von 
meinem    alten,    tiefsten    Wissen  hingeben 


Digitized  by  Google 


fjanns  fym$  €u>ers:  Die  (Befdüchtc  oom  Meinen  Corianboli 


möchte,  wenn  ich  noch  jung  sein  könnte  mit 
ihr,  wenn  wir  uns  gefunden  hätten  in  jener 
Zeit,  da  ich  sie  noch  fragen  durfte,  ob  sie 
ihre  sanfte  Seele  und  ihren  geliebten  Kör- 
per ganz  meiner  Liebe  anvertrauen  wolle? 

* 

Heute  Nachmittag  gegen  6  Uhr  schlug  ich 
den  Weg  nach  der  „Leberallee"  ein,  um  dann 
rechts  ab  nach  dem  Karren-Plateau  zu 
gehen.  Es  war  ein  Spaziergang  durch  dich- 
ten, schweren  Nebel.  Links,  in  einer 
Schlucht,  die  noch  nicht  voll  ist,  treibt  lang- 
sam eine  graue  Wolke,  trübe,  gefahrdrohend, 
die  sich  wie  eine  Riesenschlange  dahin 
wälzt.  Weder  Bäume  noch  Berge  zu  sehen. 
Es  geht  sich  wie  durch  eine  graue,  unbe- 
stimmte Dunkelheit,  unsicher  und  geheimnis- 
voll. 

Doch  seht!  im  wunderbaren  Widerschein 
der  irgendwo  im  Westen  untergehenden 
Sonne  auf  einem  Berggipfel  oberhalb  des 
kleinen  Pfades  steht,  fremd  und  seltsam  an- 
mutend, ein  lichtes  Glück.  Eine  kleine 
Gruppe  von  Tjemara-Bäumen,  ganz  still  und 


ruhig,  unter  einem  Stück  offnen  Himmels, 
in  lichtem  engelreinem  Blau,  von  der  matt- 
rosigen  Färbung  des  Abendrots  durchträumt. 
Sonst  alles  grau  und  düster  und  traurig.  Aber 
die  ruhige  Gruppe  dort  steht  in  einer  selt- 
samen Sphäre  reinen  Äthers,  von  einem 
leichten  Schimmer  überzogen,  unwillkürlich 
und  unglaubhaft. 

Ringsumher  das  Schwere,  Dunkle,  Graue, 
das  alles  umhüllt,  und  die  dichten  Nebelab- 
gründe der  Schluchten,  und  die  schwarzen 
Berge  im  Nebel,  stumm  und  düster.  .  .  . 

Aber  hoch,  in  dem  Hohen  dort  über  mir, 
in  ein^r  eigenen  Sphäre,  einsam  und  furcht- 
los, von  einer  frommen,  friedlichen  Weihe 
Übergossen,  die  stillen,  jungfräulich-schlan- 
ken Bäume,  in  jenem  sanft  errötenden,  reinen 
rosigen  Licht,  lieblich-lächelnd,,  wie  der 
Morgen  lacht  über  der  Nacht  

So  steht  das  zerbrechliche  Glück  da,  von 
wunderbarer,  zarter  Glut  überzogen,  bis  die 
Nebel  höher  steigen,  höher  und  höher,  und 
leise,  ganz  leise  welkt  es  dahin,  wie  alles, 
was  zu  zerbrechlich  ist  und  zu  hart,  um 
lange  zu  weilen  

(FortMtaunff  fotft) 


Die  Gefdricbte  vom  kleinen  CoriandoU 

(ein  Märchen  für  grofee  Kinder) 

von  Ranne  Belni  6#»r»|  Heim  Dr.  V 


Cs  war  einmal  ein  kleines,  Tehr  höbfehee 
CoriandoU  aus  roFarotem  Sctdcnpapter,  das  lag 
mitten  unter  vielen,  vielen  anderen  Cortandolts, 
grünen  und  gelben  und  violetten  und  blauen  und 
ganz  weiFaen,  tief  In  einer  groteen,  dOFtcrn 
Schachtel. 

Hls  aber  der  Garching  kam,  da  wurde  plötz- 
lich die  Schachtel  aufgemacht.  Und  da  sah  das 
kleine  Cortandolt  einen  grofoen  Saal  mit  vielen 
Lichtern  und  Spiegeln  und  rdiwarzcn  I>erren  und 
wunderFchbnen  Damen.  6hc  es  rieh  aber  noch 
recht  von  Feinem  SrFtauncn  erholt  hatte,  da 
wurde  es  aufgenommen  und  flog  mit  den  anderen 
Coriandolls  wie  ein  bunter  Regen  mitten  durch 
den  fcFtliehen  SaaL  Viele  fielen  auf  die  Srdc 
und  wurden  von  blanken  Lacfcfcbuben  getreten, 
andere  aber  fielen  auf  fchwarzc  fVacks  und  wetrsc 
{Herten  oder  auf  Feidene  Schleppen,  f^och  andere 
fielen  auf  f  alfchc  Zöpfe  oder  auf  h&feliche  6latzcn, 
unter  kleines,  Fehr  hObFchcs  CoriandoU  aus  rofa- 
rotem  Setdenpapler  aber  hatte  es  am  allcr-allcr- 
bcfttni  es  fiel  auf  die  blendendwcifoe  Schulter 


a      i  ■  ■  m  t  I  1 1 1  i  t 

•  o.  gcwiamc* 

einer  wunder  Fchöncn  frau.  DleFc  wundcrFchdnc 
frau  lachte  mit  Ihren  blendenden  CTJaFchbarzlhn- 
dien  und  warf  auch  mit  Confetti  und  CoriandoU, 
und  dabei  rutFchte  das  kleine  CoriandoU  und 
fiel  —  aber  es  fiel  To  gut  und  welch:  gerade  In 
das  Seidenmieder  der  wundcrFchSnen  jungen  frau. 
TJnd  als  nun  die  tf  ufik  Fptcltc  und  alle  die  Damen 
und  Derren  tanzten,  und  als  nun  die  wunderrdiSne 
junge  frau  auch  einen  TOalzcr  tanzte,  da  fiel  das 
kleine  CoriandoU  noch  mehr  und  fank  —  und 
Tank  —  Immer  tiefer  und  tiefer  

6s  war  aber  Fchon  wirklich  lehr  IpSt  und  das 
kleine  roFarote  CoriandoU  wurde  wirklich  Fehr, 
Tehr  müde.  Da  rchUef  es  endlich  ein  und  triumte 
Fo  Fchdn  von  all  den  FchSnen  Stellen  an  dem 
Fchöncn  Leibe  der  wunderFchönen  jungen  frau,  die 
es  aUc,  alle  gehülst  hatte.  Und  es  rchltef  Fo  fcFt 
 und  CS  träumte  Fo  FQFs  

Hls  es  aber  am  andern  Jorgen  erwachte  — 
 wo  war  das  roFarotc  kleine  CoriandoU?  ? 

 (Ganz  leite  Ins  Ohr») 

„Im  Schnurrbart  eines  jungen  Berrn!" 


Digitized  by  Google 


magern  für 


tfoocmbcrrjeft  J903 


Scbauhal  unö  icb 


Sdjautal  meint,  idj  rjätte  früher  „Hoffnung  auf  ®e« 
nennte?"  feiner  tränten  SERufe  gehegt,  ©croin  t)abe  id)  ba*. 
3um  SSeroeife  bafür  fei  aueb  mir  geftattet,  eine  Shritif  hier 
abjubruden: 

3>a*  Sua)  ber  löge  unb  Xräume.  Son  3lid).  Sdjaulal. 
ftmeite  »erbefferte  unb  öermebrte  2tu*gabe  ber  „Jage  unb 
Xräume  1899."  Seipjig,  1902.  fcermann  Seemann'« 
9?ad)folger. 

(Einige  fdjöne  ®ebid)tc  wie  $.  ©.  „3tüf>ling*abnen", 
,,«or  bem  ©emitter",  „$er  glufj",  bie  fid)  aber  ein  ge» 
bulbiger,  moljlroollfnber  £efer  au*  einem  SBuft  öon  »er- 
rentten,  öerfd)nörfclten,  alle*  berübrenben  aber  nid)t*  fagen- 
ben  Herfen  ljerau*fud)en  mufj.  6on[t  aber  (ein  einige* 
©ebidjt,  tai?  bie  Seele  be*  SJeJer*  mit]aud)jen  ober  erbittern 
la&t.  S5a*  ift  aße*  fo  öerftanbc*-  unb  jongleurmäfjig, 
jo  beregnet  jpejialitäten -tbeaterf}aft  fdjiHernb  unb  oft  »er* 
blüffenb,  aber  fall  wie  eine  ^unbcfdjnouje  ober  bie  rebenbe 
^uppc  eine*  SSaucbrebner*.  Sdjautal  fdjeint  mir  felbft 
Sd)ulb  Ijieran  0u  fein,  unb  ba*  ift  iammerfdjabe  für  fein 
unleugbare*  Talent.  3Kir  fommt  feine  SRufe  immer  Bor 
wie  eine  im  bunflen  Jfeller  jum  langen,  roeifjlidjgetben, 
rocid)Hd)en,  fog.  etiolterten  ©ebilbe  abgetriebene  Aartoffel' 
pflanze,  wobei  idj  freilld)  bie  ipoffnung  nod)  nidtt 
aufgegeben  habe,  bafj  bie  traftlofe  €>d)autal'fd)e 
2Rufe,  ebenfo  Die  bie  etiollerte  Äartoffelpflan je, 
ibre©leid)fud)t  oerlieren  unb  gef  unben  tann,  wenn 
(te  in  gefunbe  £eben*luft  (ommt.  2a-'  aber  iß 
unbebingt  notig  unb  fo  wünfdje  id)  Sdjaufal  mebr 
9?atürlid)feit,  mebr  <Sinfad)beit,  mebr  Äonjentration  unb 
fnappe  Selbft0ud)t,  bagegen  jabrcnlaffen  aller  unnatürlidjen 
fiünftelei  unb  Crtginalüat*bafd)erei.  ÜBcnn  un*  bann  ber 
Xiditer  im  nädjften  !Bud)e  feine  SRu|e  mit  roten  ©aden 
unb  feftem  (Sang  oorfü^rt,  bann  will  td)'«  mit  greuben 


»erfünben,  toie  ber  jaudjjenbc  Gimmel,  in  bem  über 
geretteten  Sünber  mebr  greube  iß,  beun  über 
neunjig  ®ered)te. 

8ürid).  Qcmil  Uellenberg 

Auf  eine  $oIerait  laffe  id)  mid)  prinzipiell  ntdjt  eh, 
weil  bod)  nfdjt*  babei  bfrau*jutommen  pflegt,  ^nterefner: 
bat  mid)  nur,  ban  auüer  ben  „SRündj.  Ä.  ffL"  noä)  4o 
anbere  glatter  ober  mebr  ben  Siebter  S  .ijaufal  $u  p» 
ftflieren  im  3ntereffe  ber  ßitteratur  für  nötig  tfititeu.  ür 
jdjeinl  ftolj  barauf  ju  fein,  aud)  eine  SJerübmtbeiL  3  6 
nenne  eine  ftaf«  eine  fiafce  unb  ben  entgleiften  3djscf:. 
—  einen  befabenien  Sd)äbling  int  betüfeben  Xidjterwclbf. 
Än  meinem  fdjarfen  Urteil  über  ben  auf  fcbmcge 
ratenen  —  unb  mit  biefer  betrübenben  Änfidjt  fttb*  üb 
ja  ::idi:  allein  ba;  dämm  §offmann  fprad)  erft  jüngft  ha 
„fiitt.  (Ecbo"  ein  abulidje*  flebauern  au*  —  laan  üb 
nldjt*  änbern,  aueb  ntdjt,  nadjbem  ©d)autal  mir  bie 
tßriöataufjerungen  einiger  Serebrer  entgegengefdjlenbirt 

bat.  «udj  id)  tonnte  ja  aufroarten  mit  Mitteilungen. 

bie  mir  anlä&lid)  meiner  Sd)autal  fo  erregenben  Slbfertiguns 
jugingen,  mit  fpontanen  Äußerungen  oon  „me^r  ober  wenigfT 
obfruren  Slutoren",  bie  mit  bitterem  (Emft  ober  mebr  n«£ 
mit  bei^enbem  ^umor  bie  Stidjttgtcit  meiner  fünftlrrifdxr 
(£infd)ä^ung  Sd)autal*  beftütigen  refp.  bie  allerbingd  obnt 
Sammetbanbfdjube  ßorgenommene  Xemasfierung  btlltgrr. . 
allein  e£  wiberftrebt  meinem  (^mpfinben,  prioate  »tt- 
teitungen,  prioate  9lugenbltcf#ergüf f e  als  billigt 
3Baffen  in  3citung?fr bben  ju  benuben  unb  au*jnbenteji ; 
id)  balte  ba*  ntdjt  für  Durnebm.  Xieie  (Vegenangezimg  ift 
unb  bleibt  meine  einzige. 

»öln  a.  {Rbein,  6.  »ooember  1903. 

Dr.  Gmil  Uellenberg. 


««Hqd  g«n»«**r:  OTodit  unb  OTärtitf  »JJoucncn 
«.  glrif^cl  &  So    Orrlin  1908.   9t.  8  — 

Hn  einet  anberen  StcUe  biefer  3eitl<tjrift  ^abe  14  über  Oiuftao 
£anbautrt  „cfop^s  unb  SRnftif  gefpre^en.  ein  Sutti,  bat  oon  einer 
neuen,  aenwltiaen,  nwlturnfponnenben  Aunft  träumt.  <U  märt  nun 
ein  falfdjer  Sdjlufe,  rooQten  mir  annehmen,  Snnbauer  Ijdttc  in  feinen 
jtnei  Kooeüen  eine  9rob<  bielct  neuen  ftunftgu  oeben  ;  orf uriu 

£onbauer«  'Sit nfrtion  finb  iiod)  nidjt  bie  Hicnfctjcn  oon  iDloraen, 
aber  fie  finb  aud)  mebt  me^r  bte  oon  §eutc.  {tinübergeljcnbe  finb 
\u.  barum  finb  ft<  ouä)  Umergebenbe.    Unb  mir  lieben  fie  .  .  . 

Seine  SDlännetgeftalten  finb  uns  feine  {freinben.  arnolb  Gimmel« 
bfber«  Cüb  lebte,  elje  e«  nodj  Cnnbaucr  aef4affen.  in  unteren  fcerjtn. 

Unb  Sanbauer«  JJtauen  I  .  .  Cr  fennt  jmei  ZQpen.  Xer  eine 
—  bie  fllübenb&ei&e.  oor  »cgierbe  |ittembe  fiuft  fommetlid>er  Steife : 
grau  3ubitl(  unb  grau  «nna;  ber  anbere  —  ba«  fttlle  rounfAIofe 
träumen  friftaUener  ^erbftmorgen :  l'ofa  unb  iHaria.  i^nen 
flattert  unfere  Sebnfudjt  nadj  .... 

Sanaauert  9tooellen  finb  fdjon,  bie  legten  Seiten  ber  erflen  fo* 
aar  —  grofj.  Vornehme  3Renfd>en  merben  eine  fttlle  greube  an  bem 
vv.äjt  Qaben.  Hiarumltan  £d)kcl. 

Ulbert  ^adirlifh.  Cofe  Blüten.  (f.  ^ierfonö  Verlan. 
Xrefiben  190H. 

»  .  „BofelBlüten"  nennt  biefer  neue  V'«fonlnrifer  ff inf  Wcbicfitc 
Wut!  211  ir  foll  es  rea)t  fein!  Aber  marum.  um  ^immeltroiUen, 
binbet  er  biefe  Blüten  ui  einem  Straufje  unb  präfentieci  fie  in  9t- 
ftalt  eine«  6ua)e«  bem  unglüetlidjen  firititer.  ^d)  fage  ilrttilcr.  — 
nidjt  Eefer.  tenn  ber  Ctfer  tann  ba«  Oud}  fofort  in  bie  (Idf 
irr rf m  Xer  unglUtflidK  Slrititet  mufj  aber  —  fdion  hc»  reinen 
Ojetuiffen«  megen  —  fid)  toenigften«  burdj  ein  paar  Seiten  binburd)^ 
arbeiten.  Uno  ba«  tft  fura)tt>ar!  3ro<>r  nennt  RMbeBd  feine  ÜUbic 
.ein  göttlidic«  Spiel",  bod)  man  laffe  fid)  baburci)  ir.djt  täufdien. 
«n  SteUe  be«  eeimort«  „göttlid)"  fbnnte  mit  grofjercm  91cd)t 
.graufam"  gefegt  merben. 

Sber  id)  mill  aufrid)tig  fein.   <tin  (Bebidtt  bat  mir  in  biefem 
»u«e  anfierorbcntHd)  gefoUen.  Selten  t)at  ein  Xtajter  bie  gebeimfteu 
igen  feinet  Stele  btm  Cefer  fo  offenbart,  roie  e«  tytt  gefdjieht. 


d«  roÄre  niebriger  lgoi«mu«.  rooHte  id)  biefe  Serie  moderner  Xitt 
d)  behalten,  ^ier  möge  fie  " 

«in  Xraum. 


fünft  für  inn*' 


träumte,  id) 
nb  ftänb'  auf  einer  ©tele; 
Xie  anbern  flü^e  riefen  3»ub, 
me  Sief t" . 


Rur  id)  fduoieg 

?n|mif<ben  aber  grafte  id) 
er  buft'gen  flrouter  oiele 
Unb  nabm  ba«  Stauf  gas) 
9oU  bei  ber  anbern  Spiele. 

Unb  al«  id)  bann  gefättigt 
SSie  ftaunten  ba  bie  ** 
Xafj  id)  ber  buft'gen 
«efreffen  obne  SRübc. 


3a!  ,,/Vriio\  oavro»!"  —  , 
Uber  flpoQo«  Xempet  }u  Xelpb.i 


bid)  felbft!-  —  flal  Moc 
ÜRarimilian  Säil 


ttr.   Xic  ted)ntfd)tn  gortfdjrittc  nadi  isrr 
äftbetifdjen  unb  fultureUen  »ebeutung.  2  r 
Xre«ben. 

Xic  1.  Kuflagc  biefer  ^oebbtbeutfamen 
fid)  felbft  geftdiert  rubenbeti  flaren  unb  (jobf n 
Satire  1H88.  'Jiur  ber  etma«  lannenbc  Srfolg  ber  fo  itibec  «s: 
gto(t)ugigen  „Vbamaficn  eine«  9iealiften"  haben  ber  fingen  6<sr- 
über  eine  neue  SSertung  ber  ted>nifd)en  (tmingcnfttiaften  c»;rn 
Seit  jur  Derbienten  ©icberfebr  oerbolfen.  Süqnteue  <  Popper .  c  «• 
im  beften  Sinne  uniuoberne  Srjcbrinung,  \at  in  bief.n  bek- 
unb  bem  nid)t  iu  überfebenben  Srrfc  „tat  Sfd)t  tu  (eben  tzi 
bie  Qflicbt  ja  fterben"  gelaff en  •  geioidjtiac  IBorte  gefagt.  Du  mz 
oerbatltn  roerben.  Xa  allenthalben  fid)  roieber  nrnm)< 
über  benf cnbt  Stirnen  fenfen ,  fei  ber  Rroinb  oo 
Wtltmrttrjfit  auf  Wefen  teilten  Cnfel  Voltaire« 


Digitized  by  Google 


Heues  oom  Büdicrmarft 


fran|i*Ua  |ttamt,  Wlte  Mä  beben.  Berlag  ©ermann  See- 
mann Siadifolgcr.  Seipjig. 

cAIichte,  ieife  Allagen  pon  «nterbtrn.  Mite  Mäbcben  brätigen 
fleftenb  an  bie  (Bittet  be«  lieben«,  bie  -.hre  febmalen,  blutlofrn  ginqer 
ntebt  metjr  jerbreeben  fönnen.  Seeli«  -  fitrje  Wefehicbten  oom  2deb 
>cr  Zatlofen,  bie  um  ihr  (Slüef  niebt  rümpfen  unb  nicht  betteln 
bürfen.  tit  Zragit  bei  £d)<in:oien,  bie  im  «arge  (eben.  „Sräulein 
Uompabour"  lommi  no<S>  am  beften  weg:  {ie  ftirbt  wahrhaftig. 
Sit  Hüffen  tudjt ,  ob  ba*  Ma loratotochterdien  befteben  wirb :  ba  jie 
ba«  »Itter  nlebt  jerbreeben  tonn,  überfprinat  Tie  e«.  —  abet  Hein- 
bürgerlicher  lfrjiebung*biiufcl  bat  ba«  Beftc  fefton  perborbeu. 
taiJ  jn>eite  Stüir  ber  Sammlung  ift  ba«  rorrtPoUfte.  84  wirft  in 
lioutraiten.  Sie  neben  bie  Seele  (larei,  alt  lanbläufige  „pfgebolo« 
gifche  Bertirfutig''.  Die  Art  aller  S(i,uen  ift  Siegte,  geingetont: 
ohne  Zränenfäcfe.  BJo  Jtraft  hinAUfommt ,  gäbe  ftranjitfa  Mann 
oteUeid)t  Meifterfunft.  «ber  ber  Stil ,  in  ftfilrehtem  Sinne  häufig 
crofaifeb,  läftt  notfj  nicht  ba«  Blumenfränjlein  ju,  —  ba«  „Blumen- 
franjlein  au«  Setben  fein."  Hat!  grlebrich.  Roroaf. 

«tarl  Jöanfreb  ftnbtr.  trei  ©albm  drehen  ©ermann 

Seemann  Rachfolger,  l'etpgtg. 

tret  Märchen,  bie  fo  nett  gefebrieben  finb,  gewnnbt  unb  (ehalt 
ftaft .  ban  man  fleh  wie  ein  fiinb  portommt.  Bousbätfig.  Mit 
großen  runben  Kugen.  bie  auftnerffam  (aufaßen  unb  alle« 
glauben  unb  ror  (Blueffeligleit  ftraqlcn.  3ärtlicbe  Snmbole  machen 
einem  bie  Mardjen  lieb.  9m  erften  wartet  ba«  «Ifcben  brauf, 
Haft  fi*  ber  Woifäfer  in  einen  $rinjen  peripanbeln  iperbe.  3« 
idmeefen!  2er  Mäifäfer  fliegt  fort  unb  jerbrtebt  noch  bem  «ifehen 
bas  «rönlem.  Ob.  bie  oemäumte  Sehnfudjt !  3m  jroetten  ärgert 
fieb  etn  yjiftpil^  fo  lang,  iii«  er  fortroatfeln  mufj.  „Unb  wenn  beute 
n.n*  fo  oiel  baoon  im  SBolbe  ftehen,  fo  fommt  ba«  habet,  bafj  e« 
(d  feftr  oieU*  Wftpllje  in  ber  SBelt  gibt  unb  febr,  febr  wenig  Sonnen« 
ÜKtndjcn."  britlen  aber  fommt  ein  falter  Sitjapfen  oot,  ber 
bem  Uiebc-Sglutf  be«  Schneemann«  unb  be«  Schueeelfcben«  bödift 
mipüiijncj  tuiiebt.  3He  beiben  haben  fo  brennende  ferjen  unb 
crfc*imeh.:i  «ber  ber  «i«japfen  bleibt,  »Ule«  fo  anfpruehjlo» 
i-r.b  jteriiöi  unb  genugfam 


Schweiger  Ro  pellen,  ©ermann 

2.60. 

rtp  *nbtr,  Drei  ©albmärcben.  (»ermann 
ger,  fieipjig.    SBl.  — .80. 


unb  luftig  wie  junge  Mab* 
aten  aui  oem  canoe,  oie  jur  Hirme  geben  unb  blaue  unb  rote 
»anber  unb  ba«  fflebetbud)  tragen,  laäjen  unb  fcficrjcn  unb  plaubern. 
Unb  übet  Urnen  jiebj  ba«  fdjmaditenbe  tälocfengetän  unb  fteigt 
NHjer  unb  immer  bibet  unb  gerabeau«  in  ben  Gimmel  binetn. 

H . 

Va  ptvkttt,  «infamfeiieii.  Oiebidjte.  3.  %i.  VaQtm- 
Köln  a.  9ii), 

Hin ,  ftattlicber  «ebidjtbanb.  tai  ift  aber  nurf;  ade«,  ftonoen« 
tion.  übelftc  flonoention.  3m  9lbotb.mu«,  im  «eim,  in  ber 
Stimmung.,  in  ben  „«ebanfen".  „L'eMe  Sugenb".  „(Sebenfen", 
.fiieb  unb  fieib"  ufw.  ^aten:  «eibel,  »obenftebt,  jreiligralb  unb 
anbere  gute  alte  Herren.  Xaju  nod)  eine  jöanb  ooU  3röminigreit. 
Ilbcrau«  erbebenb  unb  entjürfenb  für  alte  tonten,  Junge  Wonnen 
unb  fleine  S<^ulniäbdien,  bie  in  'JJoleinutfel  jein  jüd)tig  auferjogeu 
n>orben  ftnb.  Äud)  btirften  SKänncr,  bie  pon  ber  Äunft  foptel  per- 
fieben,  wie  Slep^auten  oom  Singen,  ibre  bjeUe  greube  an  biefen 
„«infomfeiten"  baben.   „«eperl  madj  ben  tetfel  ju  -  H 

V-  <reb,  Roman  eine«  Globetrotter«,  »erlag  fcer« 
mann  Seemann  Slacbfolger,  ßeipjig. 

«in  Butfj  ber  nimmermiibcn  «erjnfudjt.  ...  3m  bogenftoljen 
•tont big  frfilummert  fle  in  monbbeglänjten  Äanälen ,  bie  oon  oer. 
fa)oUnen  taten  toter  läge  träumen,  fjngenbe  iJonaumeUen  tragen 
fte  an«  SDlcer,  in  ben  Sobaret«  be«  SRonlmartrc  fd)lud)jt  fle  im 
frechen  L'adjen  ber  Socptte  unb  fle  brütet  über  bem  Sleub  be«  Saft< 

«nb.  büfrrrr  Slebel  S«  ift  ba«  8ud)  eine«  «lobetrotterB :  t>an« 

Seiler  miU  einen  «lid  in  alle  linge  tun,  „benen  man  mit  feiner 
Seele  fremb  Ift.-  t>ie  ©efdjldile  be«  mobern en  H^a«oer,  ber  nidjt 
iu  T,ufje  ju  geben  braud)t.  tiie  blaffe  «rfafarung  be«  «eidjen,  beffen 
<fu:5d>er  bte  ßangeweife  ift.  Br  ftblürft  ttbampagner  in  ÜJariö, 
fiidjt  ftd)  bie  «luitern  in  fcollaub,  unb  wenn  er  Stauben  in  Mabeira 
.'tcfit.  benft  et  ber  Zceabenbe  ber  Li  in;.  3m  tlrunbe  iehnt  er  fid) 
naa)  $au*mann«toft.  «nbrerfeit«:  Mabonna  inl>reäben,  Wembranbt, 
üiian,  Barcarolon  in  Seneblg,  ®rofje  Oper  Sari«,  flurttfanen 
unb  Cabie«;  Slirnen  unb  füfje«  MäbcL  lajwiftben  m0d)te  er  oon 
©alfüren  träumen,  (jamlet«  ©ort  oon  ber  llnerfpriefjlidifeit  über 
lebem  JfapiteL  Unb  bennod)  ein  gefunbe«  »ud),  ein  ßünftlerbud). 
t-'etfe  5lb!)tbmen,  bie  ane«  Iraurige  oerfte^en  unb  alle«  «äfelidie  be. 
febomaen  möchten,  fcan«  Seiler  weift  taufettb  SOlottoe,  Sie  flü)  per« 
»bell  erfd)dpfen  liefjen.  Unb  man  mag  über  ihn  lädjeln  benn  er 
ift  einer  jener  „mobernen  3ugenb,  über  beren  Zorbett  fo  mantbe 
flebe  gebt  unb  bie  fo  aKgU'flug,  fo  ftiU  unb  fo  gar  nid>t  bimmel- 
ftürmerifdj  ift.  baft  fie  im  ftonjert  be«  üebcu«  ben  Bart  ber  «Iten 
fpielt."   pan«  Setler  hat  alles  oerfud)t,  aUe«  ausprobiert  überall 

Bua)  Itt^mmern  üben^S  4*  /'cfjt  "  °m  ^^"Iri  fe^THB  f °* 

Bücher-  und  Zeitsäriftenclnlauf: 

(«Hnaefajtbte  Bttd>er  unb  3efrf(priften  werben  ftet»  biet  angejeigt, 
Befprerbung  bleibt  bem  Ohmteffen  ber  Rrbartion  überlaffen.) 

Seemann**ad^o^e^^pitg  1  < 


{Mar  datier,  l>er  beutfdje  Xurft.  «DleUipologlfdic  ®fi«tn 
au«  ber  beutfehen  ttulturgcfcbic^te.  ^ermann  Seemann  «acbfolger, 

Celpjig.   3JI.  4.—» 

|Mtf  9n«ann«M,  fieben«f  reuben.  Dr.  3.  9Rard)tew«n 
£  «0.,  Müncben.   M.  4.—. 

10.  $iero*ien>ofct,  Sibirtfd>c  Crjäljlungen.  Dr.  3. 
Mar^lewati  3t  tfo..  Mtind)en.   ÜR.  1.60. 

A.  lUaittcrt-ltorvarjnnshi,  Mf f ettfpicgel.  Dr.  3.  2Hare> 
lewofi  *  lio..  Münmen.  W.  1.50. 

;Violf  $aiafhciUli»,  Sie  (Bütte riarce  ttin  :eidj«beutfd)i!r 
gaftnaditgtraum.  BerlngcMagaMn  (o.  ;t.  Sdjabeltitt)  U).  Sdjröter. 
Rurich  1'.XI8. 

ASolf  $d)afbritlin.  ®i neuro  Tramoliicbe«  öebief)t.  Ber- 
lag«'Maga,)in  (o.  h.  Sdiabeltit)  ift.  «djroter,  rfiirid)  1903. 

$eima  <apierlüf.  Ctine  ^errrnftof  f  age.  Orjäplung.  fllbert 
fangen,  München  1903. 

«(Ina  <agerlbf,  3rcufa'rTn'  Criäftlung.  $n><i  Bänbe. 
3.  Ruft.   Ulbert  Sangen,  München  1903.    M.  T.50 

^eltnit  Cagerlöf ,  t  :e  fläniginnen  oon  Aungabälla. 
SJooeaen.   «Ibert  Sangen,  Milndjen.   M.  2.60. 

Ocvroj  tljot-lanb,  Tor  ,>a  f  dj  1 :-.  n.  Svenen  au«  bem  Münchner 
Seben.   Sriiufter  &  Üäffter,  Berlin  1903. 

|tarl  fttttur,  Ee|te  Stunben.  Scbaitfpiel.  Sd)ufter  * 
Cbffler.  Berltn  1908. 

f.  S««rr«r,  «eb lebte,  «ottcorbta  -  Deutfcbe  Berlag».Hnftalt, 
Berlin.   SR.  2.—. 

6m  B  ^ ubroia  f  ^clUnbtrg,  «i)  e  b  i  eft  t  e.  Soncorbia — Deutf (be 
Berlag«.«nftalt,  Berlin.   M.  L— . 

Jlmtgarb  oon  Cpcriffii  (Qräfin  Criolo),  tit  Spftinj 
ifcine  üchtung.  «oncorbia  —  Xeutfcftc  Bcrlag«>  Snftalt ,  Berlin. 
M.  150. 

tffrtlja  Itc^rr«  (8.  SSiaibalb),  Siftcinifcfte  Jtinber.  »o> 
j  oeüen  unb  Bilber.  loncorbia  —  Seutfrbe  BerlagS^nftolt,  Berltn. 

|  M.  a— . 

•an*  MacDer,  9rI8fe  bieb  felbft!  «ebanfen  über  Religion 
unb  Moral.    3wette  «utgabe.    Soncorbia  —  »eutftbe  Berlag« 
«nftalt,  Berlin. 

Dr.  tr-öuarb  KmMMttttel ,  (Befd)id)te  ber  griebettübe 

tpegung.  Rebft  tinbang :  «in  38elt<3tiebens>Blebi«jit  unb  DUclt- 
fTieoen«prrlfe.  Berlag  oon  5.  Sbernig,  Berlin. 

Jlarl  yJitb,  Ccid)tfaf3lid)e  Snlcitung  jurCrlernung 
ber  türfifeften  Sprache  für  ben  Scbul*  unb  Selbftunterricbt. 
Bibliotftef  ber  Spracftenfunbe.  Dritte  Suflage.  «.  fortleben«  Berlag. 
M.  i— . 


Jttttnjo  |lobjiettrt*f ,  lo»  Märcben  oom  «lücf.  «ine 
Torfgefcbidjte.  Hu«  bem  Bolnifcben  überfeöt  oon  «Ibert  ©el&. 
Reelamä  Unioerfalbibliotfief.  fieipjtg. 

Holiattn  oon  ^lilbeitrabt,  >  1  *  1  -  r  1  a;  1  «RooeUe.  Berlag 
oon  Ctto  3«nfe,  Berlin.   SR.  8.—. 

Johanna  C oll n ,  lUratulationsbucb.  Hebte,  ftarf  pcrmcbrte 
Huflaje.  BoUftänbig  neu  bearbeitet  oon  QJertrub  Iricpel.  Berlag 
onn  Otto  3anre,  Berlin.   M.  2.—. 

Cäeili»  |H*Q»r,  Ceucbtenbcr  Mo^it.  Vcbiebte.  (S.  Bierfon« 
Berlag,  Bresben  unb  tteipjig. 

M-  f«r»*rt,  «infamfeiten.  91cue  «ebitbte.  Berlag  3.  B- 
Bacbem.  RBln  a.  Rft.   M.  3.—. 

ftodteflamme.  Maria  oon  Magbai a.  «tue  ftiftorifaV 
romantifcbe  «r^äftluiig.  flutoriflette  Uberfe^ung  oon  M.  Xietje. 
Berlag  mobemer  BeHetriftif,  8rr[in<£elpjig. 

jOebrotg  9rau»felb,  (f  rrandien.  (Rcbicbte.  Berlag  oon  3-  B- 
Bachem,  ftöTn  o,  Rh-   SR.  3.—. 

Statu  Jofef  »jktrljolö,  ©ärungen  —  ftlätungett.  ©ietter 
Roman,  «rfte«  bi«  britte«  laufenb.  Ofterreidjifcbe  Berlag« » «nftalt, 
©len. 

9.  ©Jolfgano,  &|ofe  lileber.    C«walb  Muhe.  Ceipjlg. 

»  <3  raubt  rtuuig,  MündjcnerBlätter.  ©einrieb  3affe, 


München 
IN  et 

«orlift  1903. 


JBeroarib.  3br  treufter  Jreunb.  Romait.  Rubolf  lülfer, 


«urt.  OelnHrij  Sdmeibr*.  ©einrith  oon  Ofterbingen. 
«in  beutfdje«  Spiel,   ©ermann  Seemonn  Radifolger,  Ütlpm  190tl 
5ora  »Itinridi ,  Märehen,  ©ermann  Seemann  Rodifoiger, 


,  Stetp.    Berfe.    5  Partei* 


lieiojig.  MT  2.- 

9kgm 

Braunfcbweig. 

9>r  J«urtrr  «irbenkburii.    Oin  Bueb  für  michtiac  «uf 
jeiebnungen  au«  bem  Samiltenlebeu,  mit  Sprüchen  unb  «uttiprüchen 
für  jeben  lag,  gefammelt  oon  einer  SRutter.   SR.  4.—.  «ugen 
Sttternteifter,  Bern. 

Jm  tlränidten.  «riäblungrn  für  bte3uqcnb  0.  3.  Hnbreae. 
«rna  Berger  ie.  Mit  10  garbenbrucfbilbern.  Betlag  oon 
«.  flempe,  Seipijig.   M.  3.—. 

jlrtttfa)*  ffttwStthc.  (Stehen  Sehwaben  —  Münd)baufen  »e.) 
iU.  Berlag  oon  «.  ftrmpe,  Seipjig.   M.  3.— ,| 

Armin  Stein.  «rnoIbStrabl.  Mit  3  gorbenbrutfbitbern. 
Berlag  pon  «.  Itempe,  Ceipjig.   M.  3.—. 

frauen  |lHnbretjaH,   £eipjtg.  ©eft  22,  4.  3abrgang. 
PI«  feber,  Berlin.   Rt.  IOC,  C.  Jahrgang, 
freiftatt,  München,   ©eft  41,  4ü.  ö  3at)rgang 
«raj.  ©eft  2,  23.  3uftr«a"8- 


Digitized  by  Google 


uus  neuen e  nuoi  uun  aer  venauerin  aes  „iiixaieir 


In  einigen  Tagen 
erfdielnt: 


Die  STHRKe 


frbu  von  GeRnßeim 


von 


Bans  oon  Kahlenberg 


Preis  broldi.  III.  3.—,  eleg.  geb.  m.  4.50. 


BOdierliebhaber  wollen  fidi  von  dieler  brillanten  Hovltät,  die  noch  nicht  erfdiienen, 
deren  erlte  Auflage  aber  —  auch  ohne  von  der  Zenlur  verboten  zu  [ein  —  Idion 
durch  Porausbeiteliungen  vergriffen  1Ü,  [dileunigft  ein  Exemplar  refervieren  lallen. 


i5  Kuliurhifforifäie  fciebhaberbibliofhek  U 

 I.  Serie.  Band  1—10  :  

El»  Kulturhlllorilche  (debhaberblbtlofhek  gewährt  In  vornehm  cusgeltaffelen  Banden  «Inin  Überblick  Ober  die  markaiüeittn  tat 
hervorragendlten  Werke  aller  Zelten,  iowelt  II«  lltterarlld)  und  (Ittengeldiiditllch  von  Bedeutung  Und.  Ott  Vergangenheit  wird  1» 
Bleicher  Welle  wie  die  Gegenwart  berUckllchtlgl,  und  die  elnielncn  Bande  von  Fachmännern  herausgegeben,  deren  [tana  aldn 
Idion  Iflr  die  CrefTUdtikeit  der  Ausgaben  bürgt.   Allen  Freunden  liquidier,  lellfamer  und  In  Ihrer  Selrlamkell  eigenartiger  BAdttr 

III  damit  «Ine  koltbare  Bondbibliothek  zu  verndilnlsmdhig  geringem  Preis  gelchaflen. 


1.  Graf  Baldaliare  Calriglione.  Frauenipiegei 
der  RenalHance.  —  Preis:  br.  2  m.,  geb.  3  III. 

2.  flgnoio  Firenzuola.  öelprflehe  aber  die  Schön, 
hell  der  Frauen.  —  Preis:  brolch.  2  m.,  geb.  S  m. 

3.  mattet)  Bandello.  Kanltleraooellen  aus  der 
Renaldance.  —  Preis:  brolch.  2  Hl.,  geb.  3  m. 

4.  Kardinal  Bibbiena.    ealandrfa,  eine  Ko- 
mödie. —  Preis:  brolch.  2  mark.  geb.  3  ITlcik. 

5.  Denis  Diderot.  Im  Wolter.  Roman.  -  Preis: 
brolch.  I  mark,  geb.  5  mark. 


6.  u.  7.  9oris  Karl  ßuusmans.  Da  unten. 
Roman.  —  Preis  Jedes  Bandes:  brolch.  3  IB., 
geb.  4  mark. 

8.  Cröbillon  der  Jüngere.  Das  Sofa,  eise 

morallldie  Geich! etile.  Preis:  brolch.  5  mark, 
geb.  6  mark. 

0.  flpuleJUS.    Hmor  und  Pluche,  ein  mannen. 
Preis:  brolch.  2  mark,  geb.  S  mark. 

10.  CamiUe  [lemonnler.  Die  Webe  Im  menichea, 
Roman.  Preis:  brolch.  5  mark,  geb.  6  mark. 


Bei  Sublkrlptlon  tritt  eine  Preisermäßigung  ein,  und  zwar  behagen  die  Prelle  bei  Sublkriptloa  au!  eine  Serie 
nur  die  Bdlfte  der  oben  angeführten  Ladenprelle,  die  zehn  bis  jetzt  erichlenenen  B&nde  kollert  alfo  zukmmen 

15  1T1.  brofdiiert,  20  m.  in  Leinwand  gebunden,  30  ITI.  in  rotes 
Ganzleder  gebunden  und  mit  Goldfchnitt  und  Golddruck  verteilen. 

Band  K  (Kardinal  Bibbiena),  Band  6  und  7  (Buysmans),  Band  8  (gräblllon)  und  Band  10  (Lemonnler) 
werden  nicht  einzeln  abgegeben,  londern  Und  nur  als  Ulanulkrlpt  für  Sublkribenten  gedruckt,  da  Dch  diese 
Publikationen  [Cr  ein  gröberes  Publikum  nicht  eignen.  Die  Bbonnenten  des  ITlagazIns  erhalten  die  Bande, 
BBSBB  die  dem  Ulagazin  nicht  beigelegt  werden,  felblfoerltöndllch  auch  zum  Subikriptionsprels. 


ITlagazIn -Verlag  3acgues  ßegner  in  Leipzig  -  Reudnitz 


r  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegne  r.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  in  Leipzig -R.  Druck :  Spamerecbe  Baca- 
ickerei  in  Leipzig.  Alle  Zuschriften  lind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  dea  Magazin  für  Literatur  Magazin-Verlag 

Jacques  Hegner,  Leipzig-Reudnitz. 


Digitized  by  Google 


Ein  Dienst botcMironmn,  den  jede  Haasfrau  gelesen  haben  sollte! 


Käthe  die  Karyatide 

Roman  eines  Dienstmädchens  m  m  m 
in  2  Bänden  von  Gabriela  Gräfin  Zapolska 

Preis  für  beide  stattliche  Bände  zusammen  brosch.  M.  5,—,  geb.  M.  7, — 


Urteile  der  Kritik. 


.Ein  ergreifender  Roman,  dar  una 
einen  tiefen,  leider  MUT  unerfreulichen 
Bück  W  unsere  GeseUsclrnttsvcrhältuisse 
tan  liest,  Kin  geistig  and  körperlich 
UiMsnsdes,  MM  den  ärmlichsten  Ver- 
hältnissen stammendes,  sehr  nescheide- 
sm  und  ordentUchen  Müdohen  wird  durch 
unsere  verderbten  QeseUscbnftsvcrb&lt- 
nlsse  dauernd  in  Elend  gehalten,  wird 
von  den  Männern  stetig  verfolgt.  schliess- 
lich durch  Eheversurechea  verfahrt, 
dum,  als  es  sich  Matter  fühlt,  Im  Stich* 
gelassen  und  nun  von  aller  Welt  mit 
Füssen  getreten,  bis  sie  im  Spital  stirbt 
und  der  Anatomie  zum  Sezieren  verfällt- 
Die  Männer-  und  Fräsen  weit,  Polizei, 
Kirche  machen  sieh  des  Bans  streitig, 
wer  am  meisten  verfault  ist.  Man  kann 
das  Buch  ohne  tiefe  Erregung  siebt  aus 
der  Hand  legen." 

Allgemeine  Deutsche  ünlvcrsitäts-Ztg. 

»Ein  lebendiges  soziales  Oefühl  — 
dem  ja,  Im  Gegensatz  an  den  meisten 
deutschen  und  französischen  Romanen, 
•ehr  Viele  römische  Romane  ihre  Ent- 
stehung Verdanken  —  hat  SttCh  die 
0  räfln  Gabriele  Zapolaka  gedrängt ,  ihres 
Bornas  eise*  Dienstmädchen. ,  .Käthe 
die  Karyatide*  an  schreiben.  Käthe 
wird  nicht  nur  zufällig  um  ihrer  herr- 
lichen Gestalt  willen  von  einem  Bild* 
hauer  all  ModeU  zu  einer  Karyatide 
benutzt ;  nie  ist  der  Typ  an  Jener  Karya- 
tiden, Jener  arbeitenden,  leidenden,  Ihr  | 
Leben  opfernden  Frauen,  auf  deren 
starken  Schaltern  die  Gesellschaft  ruht. 
Käthe  dient  ihr  nie  Sklavin  snd  Haus- 
tier mit  ihrer  Kraft  snd  ihrem  Fleins. 
Als  KOnsflcrmodeli  mit  der  Schönheit 
and  Rhnnm.issigkeit  ihres  Lei  DOS.  Ale 
Gebärerin  und  Mutter  neuer  Genera- 
tionen. Endlich  nach  ihrem  Tode  opfert 
sie  ihres  Körper  zum  letztenmal  —  in 
der  Anatomie.  Und  diesen  Wesen,  da* 
■einen  Leib  der  Menschheit  bis  über  den 
Ted  hinaus  schenkt,  wird  um  eben  d  i  esn* 
Lethen  willen  von  des  Männern  belei- 
digt, verfolgt  nsd  gebotst,  entehrt  snd 
est  die  Strasse  geworfen.  Und  die 
ganze  Last  des  Fehltritte,  in  dem  sie 
gezwungen  wird,  fällt  auf  nie  allein. 
Hunger  und  Gefängnis,  Krankheit  und 
zuletzt  der  Tod,  alles  Qualvolle  und 
Furchtbare  tn  Käthes  Lehes  hat  seinen 
Grund  fast  nilein  in  Jener  erbarmungs- 
losen, tierischen  Verfofgungiwut  der 
Msnner,  die  ohne  Ausnahme  glauben, 
ein  schönes  und  unbesrhützte«  Weib 
sei  nur  zu  ihrem  Vergnügen  geschaffen.* 
Frankfurter  Zeitung. 


„Der  hochinteressante  zweibänd.  Roman 
einen  Dienstmädchens,  einer  , Karyatide", 

die  ohne  jeden  Strahl  von  Licht  und  Sonne, 
die  ganze  Last  der  Arbeit  und  des  Unglücks 
auf  Ihren  Schaltern  trugt.   Ann  tiefster 

1  Lebouskcnutni»  herausgeschaffen,  erscheint 
dieses  Bach  ein  ein  Meisterwerk  der  mo- 
dernen Epik  in  muswrgUtiger  Verdeut- 
schung." Ulustr.  Weltvereina-Zeitung. 
.Es  ist  die  höchst  traurige  Geschichte 

<  eines  unschuldigen  Dienstmädchens,  das 
wegen  seiner  ungewöhnlich  kraftvollen  kör- 
perlichen Erscheinung  gelegentlich  von 
einem  Kunstler  sin  Karyatide  bezeichnet 

wird.   Die  gräfliche  Verfasserin  geht  mit 


„Der  Roman  Ist  der  Anlkefcrel  einer 
Kranr  nseele,  die  olrht  ruhig  Zuschauerin 
sein  will,  wie  lausende  Ihrer  Schwestern 
einer  In  Genusssueht  verfallenen  Zelt 
zum  Op Ter  fallen.  Ja* dleae  Küthe,  ana- 
gebeutet as  Leib  und  Seele,  verraten, 
misshandelt,  »oll  eine  furrhtbure  An- 
klage  sein  nir  jene  l'eberniensrhen,  die 
um  eine  ansenbllrk liehe  Laune,  ein 
flüchtige*  Verlangen  zu  befriedigen,  Ihre 
Mttinenurken indes  Abgrund  derSrhande 
and  Verzweiflung  treiben.  Wer  wird  da- 
her der  Verfasserin  es  verargen«  wenn 
sie  mit  kecker  Band  des  Schiefer  res 
unserer  modernen  Kultur  wegrelast,  um 
dieselbe  In  ihrer  ganzen  erbärmlichen 
tUtekthelt  n,  Blesse  sa  zeigen,  „wer  sinkt 
eine  solche  Mätal  am  Gewisses  hat,  der 
lese  ruhig  diese  lütter  ru  Ende,"  ruft 
die  Vsrfnmrln  des  Fnrehtssmen  ent- 
gegen, well  sie  selbst  fühlt,  das»  es  eine 
sehr  gefährliche  Aufhabe  ist«  in  einer 
Zeltf  wo  ee  des  Basaltenen  ssd  dea 
Trssrlgen  mehr  als  feesg  Rlkt,  den 
tinte,  Kille,  Hllfreirhe  gänzlich  zu  ver- 
gessen.** Graier  Volkshlatt. 


etwas  zn  deutlich  merkbarer  Absicht  den 
Spuren  Zolaa  sack.  Ihr  sweifellosee  stärket 
Darstellnngstalent  setzt  sich  das  Ziel ,  eis 
solchen  Dienstmädchen  in  einer  Entwick- 
lung voll  angehäuften  Leiden  bin  auf  des 
Seclertisch  einer  Anatomie  zu  führen.  Sie 
verfolgt  dabei  als  Mitenden  Grundsati  des  I 
Gedanken,  daae  der  Mann  ungestraft  seinen  { 
Begierdon  freien  Lauf  lassen  darf  und  dabei 
das  Weib  sagrunde  richtet,  des  jedes  Fehl*  j 
tritt  bitter  bttssen  muss."    Köln.  Zeitung. 

.Ohne  joden  Strahl  von  Lieht  und  Sonne  I 
trägt  solche  Karyatldo  der  Gesellschaft  die 
ganze  Last  der  Arbeit  und  des  Unglücks 
auf  ihren  Schultern.   Die  Verfasserin  Ist 
tapfer  in  die  Tiefes  gestiegen,  sie  scheute  j 


vor  dem  Häuslichen,  vor  dem  Schmutz 
nicht  zurück,  des  sie  da  fand.  Denn 
sie  wollte  das  Mitleid  für  die  armen 
Dienstmädchen  entflammen,  die  nur  zur 
Arbeit,  zur  Knechtung  geboren  sind  und 
unaufhaltsam  dem  Fall,  dem  Untergehen 
zugetrieben  werden." 

Münchner  Allgemeine  Zcitnng. 
„Die  Karyatide,  die  in  stummer  Er- 
gebenheit die  Last  des  Hauses  und  Ihres 
eigenen  Unglücks  trist,  int  das  Dienst- 
mädchen. Wie  eine  Karyatide  erscheint 
nie,  auf  deren  Schalten  die  nieder- 
drückende Last  elender  niederer  Arbelt 
ruht.  Btn  solches  typisches  Lebens- 
Schicksal  schildert  die  polnische  Dich- 
terin Gräfin  Zapolska  mit  einem  uncr- 
bitttiohen,  oft  ans  Brutale  streifenden 
Wirkllchkeitealnn.  Ea  lat  das  Werk 
einer  Persönlichkeit,  das  mit  bedeuten- 
der Aufmerksamkeit  gelesen  zu  werden 
verdient."  Schweiz.  Familien- Wocbcnbl. 

.Es  Ist  ein  ergreifendes  Lebensbild, 
das  die  Verfasserin  vor  ans  aufrollt,  die 
Geschichte  eines  armen  Dienstin adehena, 
das  gut  geartet,  harmlos  und  unerfahren 
In  der  ungesunden  Luft  der  Oratastadt 
den  Überall  auf  sie  hereindringenden 
Versuchungen  znletzt  erliegt  und  tra- 
gisch untergebt.  Und  diese  Käthe,  — 
wie  viele  teilen  ihr  Schickaal,  ohne  dass 
aleh  jemand  dämm  kümmert,  und  alle 
diese  beklagenswerten  Opfer  sind  eine 
furchtbare  Anklage  gegen  nnsere  Ge- 
sellschaft. «Solch  ein  Wesen  streckt  oft 
im  Kampfe  die  Arms  ana,  all  suche  ea 
u  nlvcwusst  nach  moralischem  Halt,  findet 
aber  nirgends  Rat  and  Hilfe,  keine 
Stimme,  die  es  warnt  und  leitet  und 
darnach  tragt,  waa  ihm  auf  dem  Herzen 
liegt,'  Dieses  aufrichtige  Mitgefühl  mit 
ihren  unglücklichen  Schwestern  hat  der 
Verfasserin  die  Feder  in  die  Hand  ge- 
druckt und  leitet  sie  bei  ihren  offenbar 
dem  Leben  abgelauschten  Und  Oft  ge- 
radezu erschauernden  Schilderungen." 

Mstional-Zeitung,  Basel. 

.Der  Roman  .Käthe,  die  Karyatide' 
dürfte  unter  den  Novitäten  dieses  Jahres 
eine  der  beachtenswertesten  Erschei- 
nungen bilden.  Kr  schildert  die  Ge* 
leuchte  einen  Dienstmädchens  vom 
Lande,  das  allmählich  in  der  Gross- 
atadt  untergeht.  Das  tiefe,  warme  Mit- 

Bcfubl,  welches  die  Dichterin  bei  der 
arstsllnng  dieser  Figur  erfüllte,  lässt 
diesen  Roman  sugletch  all  eisen  Appell 
an  das  soziale  Gewissen  der  modernen 
Gesellschaft  erscheinen." 

Deutsche  Industrie. 


Von  Gabriela  Gräfin  Zapolska  ist  ferner  im  Verlag  der  Frauen-Rundschau  erschienen  „Vaterunser**, 
Krzählu  ngen,  Preis  bro&cb.  76  Pf.,  geb.  M.  1,60.  Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen.  Wo  der 
Bezug  auf  Schwierigkeiten  stösst,  wende  man  sich  an  die  Geschäftsstelle  der  „Frauen- Kundschau", 

Leipzig-K.,  Goeschenstr.  1. 


SAXONIA. 


Rundschau  des  gesamten  Kultur-  und  Geisteslebens  der  Sachsen. 

Organ  der  Sachsen-Vereine  und  Landsmannschaften  in  der  ganzen  Welt 

Herausgegeben  von  Hans  Säuberlich 
unter  Mitwirkung  der  bedeutendsten  slchs.  Schriftsteller. 

Erscheint  am  I.  und  15.  des  Monats  in  modernster  Ausstattung  Bit  Buch- 
schmuck ind  Kanslbeilagea,  gross  8*.  48  Seiten. 
Preis  pro  Heft  25  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 
Probehefte  gratis  vom  Verlag  oder  Buchhandlung. 


Chemnitx,  Langestr.  24. 


Redaktion  und  Verlag  „Saxonia". 


dress 


■  ■Länder 

■  ■mAufUfWat4. 

Welt-AdressenVeriaf 

Gmil  I\ei$$,£npzi< 

Katalog  j 
lalaer.  Air*n».\ 


Theaterstücke! 

Theatcrfaehmann  !.  Ranges  Ue*l  i  

icurtcili  stücke,  erteil»  unerfsta. 
Autoren  Bat,  event.  Empfehlung« 
Anträge  unter  ..Draavatart,  7UM*  et 
fordert  Rudolf  Boise,  Wies  I,  StSai 
statte  2. 


Soeben  Ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 


Das  6 


.  -   -    ,  ,      in  der  deutsche« 

c$chlcd>t$lebcn 


2.  Aufl.   Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kenaoa 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Prägen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange) 


=  Nützliche  Geschenks-  nnd  Bibliothekswerke.  = 

Meyers  Hand-Atlas. 

Brnmitt,  aaatiTS.tlafi  und  rtrmsArt»  Äuflaf.    Ull  i  11  Kartaablattara,  t  Tannaflaga». 

and  Begtater  aller  aaf  4mm  Kariaa  nnd  PUoaa  vorkommaodea  **  Ia  " 

Wdar  pkuln  U  Mark  50  l'tanaic  od.r  U  SS  Uafarunjaa  aa  Ja  10 


Meyers 


Kleines 


Konversations-Lexikon. 

.  fekaHea  wmftmrbnittt  und  mibiiApc«  JLnflag*.    Mahr  alt  00.000  Artiaal 
aad  Maaawatoa  aof  2700  Sariaa  Taxi  mit  IM  Ula.uaiMo.laf.la  (darutar  H  Farbas- 
dnwk.aMa  aad  M  Kartaa  aad  Pias«)  Bad  00  Taslbailafan.    S  Baada,  elaa-aot  ra 
Halbledar  p»«o<.d    iu  ja  10  Mark  adar  la  SO  l.iof.tunrao  «u  ja  80  Pfaaal*. 

Brehms  Tierleben.  „r^tullÄ... 

tmmU,  mm*  M.  StK-idlimi»  MuaaaraaOate  ÄuJUf.  Mit  117t  Abbildung™  Im  Ta«. 
I  Karta  aad  lt  rarbandracklafala.  t  Baad«  la  HalbUdar  r*bandao  aa  ja  10  Mark. 

Torlag  de«  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig  and  Wien. 


Soeben  erschien  im  Magazin-Verlag  Jacques  Hegner  in  Leipzig-Reudnitz 

m  2.  Aufbujet 

Brautstonds-Mopol  z^TTt 

'  Die  „Wiener  Hausfrauen-Zeitung"  schreit  Uber  da«  Aufsehen  erregende 
kleine  Bueh: 

.Eine  kleine  Broechure  voll  trefflichen  Inhalt*.  Wieviel  Unmoral  in 
unserer  eogen.  Brautstandsmoral  liegt,  wieviel  sittlich  Perverses  und  Ab- 
atossendes,  wird  hier  vom  Verfasser  bewiesen.  Ein  Hoheslied  der  Ethik 
für  alle  gesund  denkenden  Brautleute  und  Mütterlt* 


In  allen  Buchhandlungen  erhältlich.  Wo  dar  Besug  auf  Schwierigkeiten 
stosst,  wende  man  sieb  an  die  Geschäftsstelle  des  Magazine  rilr  Litteratur, 

Leipaig-R.,  Gooeohenatr.  I. 


Ueber      Isolde  KUTZ 

Die  Stadl  des  Cebens 

sclireiht  aie  Mflnranrr  freisten  ta  lAff&t 

neuesten  Nummer  u.  «..- 

..Die  fünf  Kssays  Uber  I.orenao  m 
nifleo,  den  seedieeiachen  Mueenbof, 
schone  Siiuonetta.  den  Brutus 
ceer  und  Bianca  l'apeUo  eln.l  lit 
Kleinode  von  berückender  Schon 
tische  Historie  und  Parcaologi«  «tu 
einer  Form  geboten,  die  durch  ihr«  M 
lerische  Ausarbeitung,  durch  de*  We 
der  Sprache,  die  oft  tönend  arm  ■  ;.  ■ 
klingt,  und  doch  nie  aar  Phrase  wird,  am 
dem  Prachtigateu  eich   reibt,  tat 
I>eutsche  an  roiner,  reifer,  kamati 
Pruaa  unser  eigen  nennen,  laoli 
hat  sich  mit  diesem  Buche  aber  tl 
■rhreil>enilen  deatachea  Fruit  gnhota 

Isolde  Kurs.  Die  Stadt  det  Uta 

Preia  br.  M.        eleg  geb.  V.  *J 

Kerner  sind  von  Uelde  Kars  aoek 

gende  Werke  erschienen: 

Florentiner  Hovellea.  zau«  '»et-  »j 
Italienische  EniblBmfea.  o*h  m  < 
Phantasien  und  lirehea.  o«b.  m  2 
rrntti  di  Bare,  zwei  humortt*.  an 

langen.  Geb.  M.  3,—. 
Unsere  Carlotta.  KineKrxl.  Geb  M.  3 

.Sein  Todfeind  und  G«Objbj 

nrhulil  Drei  EnftUauigea.  Gat>  M.J 

Gedichte.   X  Aufl.   Geb.  M.  4. — 


Schriftstellerin  ßesnch 


die  daa  acht -bandige  En* 
von  Prof.  0.  Htnaaa  fär 
rinnen  in  alaea  Baad  am 
Honorarsnspruche  an  des 
Ur-    ■.  Ssbaldti,  Oneriert 
str.  22,  wo  Unterlasen  koataw 


Oraak  von  E.  Baberland,  Leipxig-R 


PAS 


AGAZt 

LITTERATUR 


Inha 


Valerius  Brjussow:  Jetzt,  da  ich  wach  bin  .  S.  493 

Karl  Fr.  Nowak:  Neueste  nordische  Literatur  ..  496 

Franziska  Mann:  Misshandeltes  Menschen- 
recht  499 

Max  Freiherr  von  Münchhausen:  Ein  Früh- 
geborener  500 

Rene  Prevöt:  J.  K.  Huysmans  504 

Stefan  Zweig:  E.  M.  Lilien  506 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb- Alten  514 

Anna  Maria  Biel:  Am  Waldesrand   519 

Henri  Borel:  Ein  Traum  520 

Gedichte  von  J.  Hegner.  Alex.  v.  Bernus  S.  506.  513 

Neues  vom  Büchermarkt  S.  523 


MAGAZin  VERLAG 

LEIPZIG- 
REU PfllTZ 


rtfarif*.    f]  Dezemberheft  1Q03.     (Hrl-Jf*  \ 


Das  lllagazin  für  Citteratur 

72.  Jahrgang 

UereiviorgAR  der  freit«  CitterariseDen  Gesellschaft  n  Berlin 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats. 

Abonnementsbedingungen: 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Littcratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (No.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  unsere  Leser,  für  unser  Blatt  Freunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin-Verlag  Leipzig -Reudnitz. 


Neue  Werke  über  Friedrich  Nietzsche 


1.  Rans  Gallwitz,  Trkd rieft  Hictzscbe.  Ein  Lebensbild. 

Broscti.  Hl.  2,40,  geb.  R}.  3,-. 

2.  Dr.  Julius  Reiner,  Triedricb  liietzsebc.  5iir  gebildet«  Xalen  afsdjildert. 

Brosd).  IB.  2- 

3.  ßans  Beiart,  ffletzsebes  €tbik.  m  ü,-. 

4.  Dr.  Julius  Zeitler,  Hietzscbes  Jlesibetik. 

Broscb.  m.  3,—,  geb.  m.  4,-. 

5.  Dr.  Gans  £and$berg,  friedrieb  Hietzsebe  und  die  deutsd» 

Citteratur.  m.  2.0. 


Uerlag  wn  Iwaann  Seemann  nacbfolger  in  Ceipzig. 


A IIa.  7ncrhriftpn  das  „Magazin  für  Littcratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geschäfts*«-: 
rvue  ^uaciiiuicu,  deg  Maga2in  für  LUtcratur",  Magazin  -  Verlag  ).  Hegner  in  Leipzig  -  Reodciü 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  danr 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  J.  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolg 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist.  In  die  Rubrik  „Büchereinlaur  werden  alle  bei  der  Redikttet 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktion  In  kein« 
Weise  zur  Besprechung  von  alten  Einsendungen. 


Jetft  öa  icb  wacb  bin 

von  Valerius  Brjuffow=  (Doskau 


SRan  hielt  midi  natürlich  von  fttnb  auf  für 
entartet.  9Ran  behauptete  natürlich,  baft  meine 
©«fühle  oort  niemanbem  geteilt  mürben.  Unb  fo 
lernte  i ef>  cor  ben  £euten  ju  lügen.  3er)  geroöhnte 
mid)  barem,  bie  abgenutzten  ^Ijrafen  oom  SJhtletb 
unb  ber  Ciebe,  oon  bem  ©lüde,  feine  "Diitmenfchen 
lieben  jju  bürfen,  3U  mteberfjolen.  "21  ber  in  ber  liefe 
meiner  Seele  aar  id>  baoon  überzeugt,  unb  bin 
es  noä>  heute,  bafj  ber  SJtenfd)  oon  SRatur  aus  93er» 
breefjcr  ift.  %ä)  glaube,  bafj  unter  allen  (Empfirw 
bungen,  bie  man  ©enfiffe  nennt,  es  nur  eine  em- 
sige gibt,  bie  biefer  SBe3eid>nung  roürbig  märe, 

—  jene,  bie  ben  9Jcenfd)en  beim  tfnblid  frember 
£eiben  ergreift.  !$a)  bin  über$eugt,  bafj  ber 
9D7enfd)  in  feinem  Urjuftanbe  nur  eines  erfcfjntc 

—  fetnesgleicben  $u  quälen.  Unfere  Kultur  erft 
hat  biefem  natürlichen  SBunfd^e  Ueffeln  angelegt, 
^afjrfjunbcrtc  ber  Sflaoerei  traben  bie  menfdjlidje 
Seele  ju  bem  Glauben  gebracht,  bnfj  frembe  Qualen 
für  fie  bebrüdenb  feien.  Unb  f)eute  meinen  bie 
"Wen] rfjcn  gan  j  aufrichtig  um  ihresgleichen  unb  emp« 
finb«n  SRitleib  mit  ihnen.  Dorf)  bies  ift  nur  eine 
»eelifd>e  3fata  Üficrgana,  ein  SBetrug  ber  Sinne. 

SRan  fann  aus  SBaffer  unb  Spiritus  eine  ber« 
artige  SRifdwng  bestellen,  bafj  in  ihr  Ol  in  jeber 
Üage  im  (öleidjgeroierjt  bleiben  roirb,  ohne  3U  oer» 
ftnfen  ober  aufzutauchen.   SDht  anberen  SBorten, 
bie  "2lnjiebung5fraft  ber  (Erbe  hört  auf,  barauf 
trgenb   toeldjen  lEmflufo  aushüben.    3n  £ef)r« 
büäVrn  ber  ^hrjfif  rjeif^t  es,  bafj  in  biefem  galle 
bas  Ol,  bem  Drange  feiner  einzelnen  Xetld)en  fol« 
genb,  Äugelgeftalt  annimmt.    So  gibt  es  auch 
3lugen6lide,  in  benen  bie  menfdjliche  Seele  fid) 
oon  ber  ünjiehungslraft,  oon  allen  ihr  burd)  Ver- 
erbung unb  (Erhebung  auferlegten  Retten  unb  oon 
allen  äußeren  (Einflüffen  befreit,  bie  gcmölmlid) 
u uferen  ÜBillen  lähmen:  oon  ber  furcht  oor  ben 
(Sefetjen,  ber  öffentlichen  SReinung  ufm.  Diesfinb 
min  nicht  bie  Stunben  bes  gewöhnlichen  Schlafes, 
ruenn  bas  Xagesberoufjtfcin,  mag  es  auch  bämmer» 
baft  fein,  noch  fortfährt,  unfer  fchlaftrunfenes 


mW  P  leiten;  bies  geflieht  aud>  nicht  in  ben 
lagen  bes  Jüafjnfinns :  bann  treten  an  bie  Stelle 
ber  alltäglichen  (Einflüffe  nur  anbere,  nod)  roi(I!ür= 
lid)ere.  Dies  finb  —  bie  Hugenbltde  jenes  fonber* 
baren  3uftanbes,  raenn  ber  Äörper  im  Sdjlaf  liegt, 
ber  ©ebanle  aber  bies  plötjlid)  bemerlt  unb  feinem 
im  Weich  ber  Iräume  toanbelnben  Schemen  3uruft : 
Du  bift  frei!  —  SBir  erfennen,  bafj  unfere  §anb« 
lungen  nur  für  uns  allein  fein  toerben  unb  geben 
uns  ben  aus  ben  bunflen  liefen  unferes  SEBtllens 
herauffteigenben  Rodungen  hin.  3°)  oerfpürte  in 
fold)en  ftugenbliden  nie  ben  SBunfd),  eine  gute  Xat 
3U  oollbringen.  3™  Gegenteil  mobl  roiffenb,  bafj 
id)  oöllig  unbeftraft  bleiben  mürbe,  beeilte  id)  mid) 
ftets,  etmas  SBilbes,  Sünbhaftes,  53öfes  ju  be« 
gehen. 

3cf)  liebte  ftets  ben  Schlaf.  3d)  halte  aud) 
bie  im  Schlafe  oerbradjte  3eit  nid)t  für  oerloren. 
(Ein  Üraum  füllt  bie  Seele  ebenfo  tote  bie  SBirl« 
lid)Ieit,  regt  fie  ebenfo  auf,  erfreut  unb  bebrüdt 
fie,  unb  ift  unferem  betoufeten  Sein  oolllommen 
gleichwertig,  ©enau  genommen  ift  ber  Iraum 
ebenfalls  eine  2Birfltd)teit,  blofe  eine  anbers  be« 
fcfjaffene.  ÜZBeldje  2Birtlid)feit  man  nun  beoorjugt, 
hängt  je  oon  ber  (Eigenart  ber  93erfon  ab.  %ä) 
liebte  [dpu  oon  Äinb  auf  bas  Traumleben.  SBe= 
reits  als  fleiner  Änabe  hielt  id>  eine  ohne  üraum» 
gefid)te  oergangene  9cadjt  für  einen  fdnoeren  "2Jcr 
lujt.  213  enn  id)  ercoad)te  unb  mtd)  meines  Xraumes 
nid)t  mehr  erinnern  tonnte,  mar  id)  unglüdlid).  Den 
ganzen  Xag,  3U  £>aufe  unb  in  ber  Schule,  3er» 
marterte  id)  mein  £im,  bis  id)  enblid)  in  einem 
bunflen  SBinfel  meines  C&ebädjtniffes  ein  93rudj* 
ftüd  ber  oergeffenen  Silber  fanb,  unb  nach,  einer 
neuen  "2lnftrcngung  enblid)  bie  ganje  Jarbenprad)! 
bes  oor  fur3em  abgebrod)enen  Xraumlebens  tote" 
ber  oor  meinen  klugen  ftanb!  %a)  oertiefte  mid) 
bann  gierig  in  bie  neuerftanbene  2Belt  unb  ftellte 
fie  bis  auf  bie  geringften  (Einzelheiten  roieber  her. 
Durd)  eine  folcfte  (Erjiehung  meines  ©ebädjtntffes 
gelangte  id)  balb  bahin,  bafj  id)  meine  Xräume 


Digitized  by  Google 


ITlagajm  für  £»tteratur,  <£rftes  Dc3cmbcri>cft  1903 


nie  mel)r  oergafj.  34  Nfttt  ber  9la4t  unb  bes 
Traumes  roie  ber  Stunbe  eines  erfeljnten  Stell« 
btd)etns. 

Sor  allem  Hebte  iäj  aber  ben  Sllpbrucf,  ber 
erfcfjütternben  SDucbt  feiner  (Embrüde  Degen.  34 
tjatte  in  mir  bie  ftäbjgfeit  entroidelt,  fie  fünftlid) 
fjeroorjurufen.  34  &*au4te  blofo  eut3uf4Iafen, 
nenn  mein  Stopf  etroas  niebriger  lag  als  meine 
güfoe,  fo  umfing  mid)  fofort  ber  Sllpbrud  mit 
feinen  füfe*quälerifd)en  ftrallen.  34  ermatte,  feu« 
d>enb  oon  ber  unfäglid)en  SRarter,  bod>  laum  Ijatte 
id)  etroas  frifd)e  fiuft  gefd)öpft,  fo  frürjte  id)  mid) 
roieber  in  ben  fdjroargen  STbgrunb,  in  bas  (Entfetten 
unb  Seben.  9lod)  meljr  aber  liebte  id)  oon 
3ugenbjcit  jene  Hugenblide  bes  6d)Iafes,  toenn 
man  fühlt,  bafe  man  träumt.  6d)on  bamals  be< 
griff  id),  roeld)e  gewaltige  ^rrei^eit  fie  unferm  (Seifte 
geben.  Dod)  fonnte  id)  fie  nid)t  roilltflrlid)  fjer* 
normten.  3m  Schlafe  erhielt  id)  plötjlid)  gleid)« 
fam  einen  eleftrifdjen  €d)Iag  unb  erlannte  bann 
fofort,  bafe  bas  SBeltall  in  meiner  Gemalt  fei.  34 
fd)rirt  auf  ben  SBegen  bes  Traumes,  burd)  feine 
Sd)löffer  unb  3211er,  roobjn  id)  roollte.  Jumr 
fonnte  id)  mir  feine  beliebige  Umgebung  fdjaffen, 
bod)  Dermod)te  id)  oieles.  IRod)  tonnte  id)  nid)t 
nad)  9Bunfd)  biefen  ober  jenen  2Renfd)en  in  meinen 
üraum  jiefjen,  bod)  bei  fcartnädtgem  Serlangen 
gelang  es.  9lls  ftinb  benutzte  id)  biefe  klugen* 
blide,  um  bie  fieute  ju  narren  unb  mit  ifjnen  aller* 
Iei  Äurjroeil  ju  treiben.  Dod)  mit  ben  3°&ren 
ging  id)  ju  anbern,  tieferen  Seligtetten  über:  id) 
oergeroaltigte  grauen,  tötete  unb  warb  genfer. 
Unb  bamals  begriff  id),  bafe  (Benuft  unb  Serjfidung 
feine  leeren  SBorte  finb. 

Die  3ß&"  gingen.  Die  läge  ber  fiefjre  unb 
Untertänigfeit  u>aren  oorbei.  34  roör  allein,  ofjne 
Jamilie,  id)  brau4te  mir  nid)t  burd)  Arbeit  bas 
9?ed)t  3um  Climen  ju  ertämpfen.  34  fatte  bie 
37iöglid)feit,  niidj  ungeftört  meinem  (Stüde  bJnjU' 
geben.  34  oerbra4te  ben  größten  Seil  bes  Inges 
fd)Iafenb,  in  träumen.  34  gebrau4te  alle  narfo« 
tifd)en  Wittel :  nid>t  etroa  ber  ihnen  inneroobnenben 
ffienüffe  roegen,  fonbern  um  meine  Üräume  gu 
oerlängem  unb  ju  oertiefen.  (Erfahrung  unb  (5e* 
roobnbeü  gaben  mir  bie  3Röglid)feit,  mi4  immer 
öfter  an  ber  oolltommenften  Freiheit  ju  beraufd)en, 
bie  fi4  nur  ein  2Renf4  oorjuftellen  n>agt.  9111« 
mäbjid)  näherte  fid)  in  biefen  Üräumen  mein  9tad)t= 
beroufetfein  an  Stärfe  unb  «lartjeit  bem  Soges* 
beroufetfein,  ja  begann  es  fogar  ju  übertreffen. 
34  Ie&le  "»  nieinen  träumen  unb  beobachtete 
glev4seitig  mein  eigenes  fieben  oon  ber  Seite. 
34  M  meinen  Sd)emen  im  Iraume  bies  unb 
jenes  tun,  lenfte  feine  fcanblungen  unb  empfanb 
gleid)jeitig  mit  tt)m. 

9tun  fd)uf  i4  mir  eine  für  meine  träume  ge« 
eignete  Umgebung.    Dies  mar  ein  geräumiger 


Saal,  augenf4einli4  irgenbroo  tief  unter  ber  (Erbt. 
(Er  mürbe  burd)  bas  rote  geuer  3©eier  riefigtr 
Öfen  er(eud)tet.  Die  fBänbe  f4»enen  aus  (Eifen 
gu  fein.  Der  gufeboben  mar  aus  Stein.  Dod> 
roaren  allerlei  2Ji artenoerf jeuge  aufgeftellt :  Stäb!. , 
Söde,  Seffel,  bie  mit  Jlägeln  befdjlagen  mären, 
allerlei  ©erät  gum  Husreifeen  ber  SWusfeln  unb 
fccrausgte&en  ber  Därme,  SDteffer,  3angen  ©eifeeln, 
Sägen,  glüfjenbe  (Eifenftangen  unb  Siecben.  SBenn 
ein  glüdlid)es  (5efd)id  mir  bie  ^reibeit  fdjenfte, 
lieg  id)  fofort  biefe  Umgebung  erjterjen.  SHit» 
eines  fjartnädigen  Serfolgens  meiner  9Bün{d)t 
führte  id)  in  biefes  unterirbifd)e  (Eeroölbe,  mrmt 
id)  mollte,  man4mal  Setannte,  öfters  jebod)  in 
meiner  (Einbilbung  gef4affene  ^Jerfonen,  meiftens 
Jungfrauen  unb  Jünglinge,  fd)mangere  ^raneit, 
Äinber.  34  geroann  einige  meiner  Opfer  lieh. 
34  fonnte  fie  beim  9lamen.  Sei  ben  einen  roirtte 
auf  mid)  Die  6dK»nheit  ihres  £eibes,  bei  ben 
anbern  bie  Stanbb;aftigfeit  beim  (Ertragen  ber 
furd)tbarftern  SÄartem  unb  ibjre  SBerad)tung  allen 
meinen  CErfinbungen  gegenüber,  bei  ben  brüten 
roieber  tfjte  Sd)mäd)e,  ifjre  8fnr4t,  i6re  Älagw 
unb  frud)tIofen  Sitten.  SDland)maI,  unb  fogar  nid>t 
feiten,  liefe  id)  bie  bereits  oon  mir  ju  Xobe  ge» 
marterten  roieber  auferfteljen,  um  mid)  nod)mals 
an  ihrem  qualoollen  lobe  ju  laben.  3*>erft  mar 
id)  allein,  genfer  unb  3ufd)auer.  x'IIImäblid)  fd)uf 
id)  mir  gur  Seihilfe  eine  Sd)ar  roiberroärtiger 
3roerge.  '^Ijit  3"hl  fonnte  irf)  na4  SBunfd)  oer> 
gröfeern.  Sie  reid)ten  mir  bie  grolterroerfjeuge  unb 
führten  meine  Sefeb;le  lad)enb  unb  graben  fd)nti» 
benb  aus.  Unter  ifpnen  feierte  id)  meine  Orgien 
bes  iSlutes  unb  Orcuers,  ber  Sd>rcie  unb  ber  glüdje . 

2Baf;rfd)einli4  märe  id)  mit  meinem  SBabne 
allein  unb  glüdlid)  geblieben.  9ber  bie  menigen 
5reunbe,  bie  i4  ^atte,  unb  oon  benen  id)  für 
frant  unb  bem  äBafmfmn  nah  gehalten  rourbe, 
befd)Ioffen  mich  3U  retten,  gaft  mit  Gemalt  jcoan 
gen  fie  mid)  anzugeben,  Theater  unb  (E«efeUfd)aften 
ju  befud)en.  34  oermute,  bafe  fie  mit  ^bfidjt 
jenes  3Räb4en  mir  in  bem  alleran^iebenbften  £td)t* 
f;aben  erfd>einen  laffen,  bas  fpäter  mein  ÜBeib 
roarb.  (Es  mirb  roob^l  faum  einen  SKenfdjen  geben, 
ber  fie  ni4t  für  anbetungsroürbig  balten  mürbe. 
Unb  man  roies  fie  auf  mid)  bin,  als  auf  einen 
fieibenben,  als  auf  einen  8Renfd)en,  ben  man  retten 
mufe.  Sie  begann  aus  »eugierbe  unb  ging  bann 
ju  allumfaffenber,  felbftoergeffener  üeibenfd)aft 
über. 

34  glaubte  aufrid)tig,  bafe  ihre  ^äbe  mir  ein 
neues  fieben  erf4Iiefeen  roürbe.  9la4  ber  £oä> 
^eitreife  fiebelten  mir  in  ein  neues,  helles  unb 
gemütlid)es  $aus  über.  9Wid)  begannen  bie  (Er« 
eigniffe,  Stabtneuigfeiten  unb  3*itungen  ju  inter^ 
effieren.  34  begann  am  Tage  gu  road)en,  rodbrenb 
bie  9lä4te  unferer  fiiebesfeier  geroibmet  maren. 


Digitized  by  Google 


Dalums  Srjuffoio:  3efet,  oa  id}  madi  bin 


SDWne  Träume  oerfd)wanben,  unb  eine  ßtit  lang 
glaubte  ich,  bag  ich  biefe  (Entbehrung  obne  Sei« 
jweiflung  würbe  ertragen  tonnen. 

sÄber  niemals,  o  niemals!  (tarb  in  mir  gang 
bie  Sehnfucht  nad)  anbem  Häufchen.  Sie  würbe 
blog  burd)  bie  allgu  greifbare  2BirfIid)lert  bar* 
niebergebalten.  Unb  in  ben  ftHtterwodjen  bes 
erften  SRonats  nad)  ber  Soebjeit  oerfpürte  id) 
irgenbwo,  tief  in  ben  Mätfelböbjen  meiner  Seele, 
einen  unlöfd)bart»  Dürft  nad)  Gmbrüden,  bie  mid) 
blenben  unb  erörtern  follten.  STOit  jeber  neuen 
SBocbe  quälte  mid)  biefer  Dürft  immer  unabläffiger. 
Unb  baneben  wuchs  nod)  ein  anberer  SBunfd) 
empor,  ben  id)  mir  anfangs  felbft  nid)t  ju  ge> 
fteben  wagte:  ber  SBunfd),  fie,  mein  SBeib,  gu 
meinem  nächtlichen  3r«fte  ju  bringen  unb  ihr  oon 
ben  Dualen  ibres  £etbes  oergerrtes  Slntlifc  gu 
betrad)ten.  30)  lämpfte  mit  mir,  lämpfte  lange 
unb  fud)te  meine  9lüd)ternb>it  3U  bewahren.  3°) 
führte  gegen  meinen  SBunfd)  alle  möglidjen  logi* 
fdjen  Grünbe  ins  geio,  bod)  id)  glaubte  Urnen  felbft 
nidjt.  Sergebens  fud)te  id)  3erftreuung,  blieb  nie* 
mals  allein  —  bie  Serfudmng  fag  in  mir,  il)r 
formte  id)  nid)t  entfliegen. 

(Enblid)  gab  id)  ir)r  nad).  3d)  Sab  m'r  ben 
Hnfdjein,  als  ob  id)  mir  eine  groge  Arbeit  Aber 
bie  Gefd)id)te  ber  Religionen  gu  fd)reiben  oorge* 
nommen  bätte.  3d)  ftellte  in  meinem  Sibliolbels* 
3tmmer  breite  Dioans  auf,  fd)log  mid)  bort  für 
bie  gange  9lad)t  ein  unb  begann  allmdblid)  bort 
gnnjc  Sage  gu  oerbringen.  tluf  alle  möglid)e 
ÜBcife  fud)te  id)  jebod)  mein  ^e^etmnts  oor  meiner 
gfrau  311  oerbergen:  id)  gitterte,  fie  möd)te  in  bas 
oon  mir  eiferfüdjttg  S3ewad)te  einbringen.  Sie 
mar  mir  nod)  ebenfo  teuer  toie  früher.  3b"  £ieb* 
tofungen  gerodeten  mir  leinen  geringeren  Genug 
als  in  ben  erften  Sagen  unferes  Jufammenlebens. 
Wber  mid)  30g  ein  nod)  mächtigerer  3™ber  311 
mir  felbft.  3*)  tonnte  tfjr  mein  SBenebmen  nid)t 
erflären.  3d)  30g  cor,  fie  glauben  3U  laffen,  id) 
liebe  fie  nicht  mebr  unb  meibe  ihre  3drtltd)!eiten. 
3d>  fab,  bag  fie  täglid)  bläffer  mürbe  unb  babin< 
fiedjte,  bag  ber  Gram  fie  ins  Grab  bringen  mürbe. 
'Über,  wenn  id)  einem  3mpulfe  folgenb  ibt  bie 
gewobnten  fiiebesworte  guflüfterte,  fo  belebte  fie 
üd)  nur  für  Slugenblide;  fie  Tonnte  mir  nid)t 
glauben,  benn  meine  $anblungen  fd)ienen  ifcr  biefen 
SBorten  $u  roiberfpreäjen. 

Slber  —  ioie  mertroürbig  1  Obgleich,  id)  «Heber 
faft  ben  gangen  Zag  im  Schlafe  oerbradjtc,  mid) 
feinen  Traumbilbern  nod)  ungeteilter  bingebenb 
als  oor  ber  Sodweit,  —  fo  hatte  id)  bod)  aus 
irgenb  roeld)em  ©runbe  bie  ftäf)igt*eit  ocrloren,  im 
Iraume  über  oöllige  gteib«ü  3U  oerfügen,  Gange 
2Bod)en  oerbrad)te  id)  auf  meinem  Dioan,  id)  er« 
ioad)te  blog,  um  mid)  mit  Souillon  ober  SBein 
3U  ftärlen,  um  eine  neue  Dofis  bes  neuen  Slarto* 


495 

-■  -  ■  ■ 

tifums  einzunehmen,  aber  ber  erfebnte  Slugenblid 
tarn  nicht.  3d>  burd)lebte  bie  fügen  Qualen  bes 
Sllpbrudes,  feine  Buntheit  unb  Graufamleit,  id) 
tonnte  mir  gange  Letten  oon  träumen  ins  Ge* 
bäd)tnis  gnrüdrufen  unb  aufreiben,  bie  balb  folge* 
ridjtig  waren  unb  burd)  biefe  gefefcmägige  golge 
(Brauen  einflößten,  balb  roirr  unb  ungufammen* 
bängenb,  beraufd)enb  unb  burd)  ben  SBabnfinn 
ihrer  Serbinbungen  berüdenb  untren,  —  bod)  mein 
Sewugtfein  blieb  nad)  u»ie  oor  oerfd)leiert.  3<b 
tonnte  ben  Xraum  nicht  nad)  eigener  SBillfür  lenten, 
id)  mußte  anhören  unb  feben,  was  mir  oon  irgenb 
jemanbem  oon  irgenbioober,  oon  äugen  eingeflößt 
wuibe.  3$  nmnbte  alle  mir  betannten  Hilfsmittel 
an,  griff  3U  allen  möglichen  Giften :  id)  hemmte 
fünftlid)  bie  Slutgirtulatton,  r)QprtottfieTtc  mid) 
felbft,  nabm  Opium,  $afd)ifd)  unb  alle  anberen 
beraufdjenben  Gifte  ein,  bod)  fie  gaben  mir  blog 
ibren  eigenen  ßaubtx.  Grwad)t,  gebachte  ich  ooller 
9But  ber  wollüftigen  Silber,  in  bie  id)  willenlos 
oerfentt  mar,  als  Spielgeug  eines  fremben  SBillens, 
unb  auf  bie  id)  leinen  Ginflug  ^atte.  3d)  oer* 
ging  oor  SBBut  unb  Sebnfud)t,  bod)  id)  blieb 
machtlos. 

3d)  erinnere  mid)  nod),  es  oergingen  mehr 
benn  brei  SRonate  oon  jener  3tit  an,  ba  id)  gu 
bem  unterbrochenen  Xraumgenuje  gurüdgvtebrt 
mar,  bis  gu  jenem  Sage,  ba  mein  tiefftes  Glüd 
mir  mieber  gefd)entt  marb.  3m  Traume  erhielt 
id)  plöglid)  ben  mir  tooblbetannten  elettrifd)en 
Sd)Iag  unb  begriff  fofort,  bag  id)  mieber  frei 
bin;  bag  td)  fd)lafe,  bod)  bie  3Rad)t  über  meinen 
2 räum  Ijabc ;  bag  id)  alles,  was  id)  will,  tun 
tann,  unb  bies  bod)  blog  ein  Traum  bleiben  wirb ! 
(Eine  9BeIle  unfäglid)en  Glüdes  überflutete  meine 
Geele.  3<h  tonnte  nicht  mehr  ber  furchtbaren 
Serfud)ung  miberftefjen.  Stein,  id)  roQnfd)te 
biesmal  nid)t  mein  unterirbifd)es  Gewölbe.  3d) 
wollte  in  meinem  eigenen  Saufe,  in  ber  ge* 
wobnter.  Umgebung  fel>en,  an  bie  fie  ge- 
wohnt war,  bie  fie  felbft  eingerichtet  hatte.  Das 
oerfprad)  einen  oerfeinerten  Genug.  Unb  fofort 
fah  id)  mid)  felbft  mit  meinem  gmeiten,  bem  Traum« 
bewugtfein,  hinter  ben  2üren  meines  Sibliotbef* 
gimmers  fteben.  „Äomm!"  fagte  id)  meinem 
Gdjemen,  „tomm,  fie  fd)läft  jeljt,  unb  nimm 
jenen  fd)malen  Dold)  mit,  beffen  Griff  mit  (Elfen- 
bein oergiert  ift." 

Geborfam  ging  id)  ben  betannten  SBeg  burd) 
bie  finfteren  Limmer.  SKir  fd)ien,  bag  id)  nicht 
gebe  unb  bie  Ofüge  oorwärts  bewege,  fonbem 
fliege,  wie  es  ftets  im  Xraum  gefd)iebt.  Sls  id) 
burd)  ben  Saal  fd)ritt,  fah  id)  burd)s  ftrtnfter  bie 
Däd)er  ber  Stabt  unb  bad)te:  bies  alles  ift  mir 
Untertan!  Die  ftad)t  war  monblos,  bod)  ber 
Gimmel  brannte  ooller  Sterne.  Unter  ben  Seffeln 
tarnen  meine  3w«rge  &eroor,  bod)  id)  befabl 


Digitized  by  Google 


ZKaga3in  für  Citteratur,  grfres  De3«mberbeft  1.903 


tfjnen,  $u  ucifdjroinbcn.  fiautlos  öffnete  ich  bic 
Xfir  bes  Sd)lafgemad)es.  Das  fiampcben  oor 
bem  fceiligenbilbe  erhellte  es  genügenb.  3$  ltot 
an  bas  SBett,  in  bem  meine  8r*au  fdjlief.  Sie 
lag  fo  hilflos  ba,  ticin  unb  mager;  ihr  $aar, 
bas  fie  jur  9ßaä)t  in  sruei  3°pfe  geflodjten  hatte, 
hing  oom  SBetie  f)ttab.  %m  Äopffiffen  lag  il)X 
Xafdjenrud):  fie  fjatte  gemeint,  als  [ie  fid>  nieber« 
legte,  gemeint,  meil  fie  mieber  oergebens  meiner 
genant  batte.  (Ein  fd)tner3lid)es  ©efüfjl  frampfte 
mir  bas  &txi  jufammen.  3«  biefem  klugen- 
Miel»  mar  ich  bereit,  an  bas  SRitletb  ju  glauben. 
3n  mir  judte  ber  SBunfd)  auf,  oor  ihrem  Bett 
auf  bie  Änie  ju  fallen  unb  ibre  Orü&e  Su  füffen. 
Dod)  fofort  erinnerte  id)  mid),  bafe  alles  ein 
Sraum  fei. 

(Ein  fonberbar«gebetrnnisoolles  G>«fübl  er« 
griff  mid).  3$  tonnte  meinen  b«>mlichen  Dürft 
enbltd)  löfeben  —  id>  tonnte  mit  biefem  SBeibe 
alles  tun,  mas  id)  mollte.  Unb  bies  alles  mürbe 
nur  mir  allein  belannt  bleiben.  3n  °*r  SBitflid)* 
feit  aber  tonnte  id)  fie  mit  allem  grünte  meiner 
fiiebfofungen  umgeben,  fie  in  allem  tröften,  fic 
lieben  unb  b«8«n,  wenn  id)  es  geroollt  hätte.  3d> 
beugte  mid)  über  fie  unb  brüdte  ihr  mit  [tarrer 
Öanb  bie  Kehle  jufammen,  fo  bafe  fie  nicht 
freien  tonnte.  Sie  erroad>te  fofort,  öffnete  bie 
3Iugen  unb  bäumte  fid)  unter  meiner  Sjanh  auf. 
Wber  id)  fyattt  fie  förmlid)  an  bas  Seit  ange- 
nagelt, fie  roanb  fid)  unb  oerfud)te  mid)  fortju- 
ftoften,  mid)  mit  ben  klugen  einer  3ccHn,"9en 
anftarrenb.  (Einen  ftugenblid  fah  id)  fie  unfäg« 
lid)er  Aufregung  ootl  an,  bann  [tieft  id)  ihr  unter 
ber  Dede  ben  Dold)  in  bie  Seite.  3<b  far),  mie 
ein  3ittern  burd)  if)ren  Körper  lief,  ©ie  fie  fid> 


ausftredte,  nod)  immer  unfdbig,  5U  fc&reien,  aber 
ibre  Singen  füllten  fid)  mit  SJerjroeiflung,  unb 
Hränen  rannen  aus  üjnen.  SJon  meiner  £anb, 
bie  ben  Dolo)  bjelt,  tropfte  roarmes,  fiebriges 
SBlut.  3°)  ftad)  nun  blinblings  nad)  ihrem  Kör- 
per, rift  bie  Dede  fjerab  unb  fd)lug  fie,  bie  9ladte, 
bie  fid)  jujubeden,  aufjufteben,  ju  frieeben  per« 
fud)te.  Dann  padte  id)  fie  am  ftopf  unb  ftiefe 
ihr  ben  Dolo)  hinter  ber  Sd>Iagaber  burd)  ben 
£als,  fpanute  alle  meine  Äräfte  an  unb  jjerrife 
bie  «ber.  Das  93lut  fprubelte  tyzvox,  benn, 
fterbenb,  oerfud)te  fie  nod)  ju  atmen.  Sie  fud> 
telte  mit  ben  §  an  ben  herum ,  als  roollte  fie 
etmas  ergreifen  ober  oerrreiben.  (Etmas  fpäter 
bemegte  fie  fid)  nicht  mehr. 

Da  ergriff  fo  furd)tbare  SJerjroeiflung  meine 
Seele,  baft  id)  auffprang,  um  ju  er  machen;  unb 
id)  Ionnte  es  nicht!  3d)  ftrengte  meinen  SBillen 
bis  aufs  äufeerfte  an,  in  ber  (Ermartung,  bafc  bie 
2Bänbe  bes  Sdjlafsimmers  plötjliä)  umfallen,  uer« 
fchminben,  3erfd)mel3en  mürben,  unb  baft  id)  nrid) 
mieber  auf  bem  Dioan  in  meinem  SBibliotbef« 
jimmer  erbliden  roerbe.  Dod)  ber  2np  fd)manb 
nid)t.  Der  blutige,  entftellte  ftörper  meiner  grau 
lag  oor  mir  auf  bem  blutbefubelten  SJette.  3n 
ben  Xüren  aber  ftanben  bereits  mit  fiid)tern  in 
ben  &änben  SRenfdjen,  bie  auf  bas  ©etöfe  b™ 
hierher  geeilt  toaren.  3hre  ©efid)ter  maren  oom 
(Entfetjen  oerjerrt.  Sie  fprad)en  fein  SBort,  unb 
alle  blidten  fie  auf  mid),  unb  id)  fab  fie. 

Da  begriff  id)  erft  plöfcltd),  ba&  biesmal  alles, 
mas  gefdjeljen,  fein  Xraum  war. 

(Einjta.  autoriuerte  Überft&una.  ouä  btm  9cufftf<bcn  dob 

Sftajimitian  ©a)id. 


Deuefte  norbifebe  Citteratur 


Sie  ift  bas  Stieffinb  aller  fiitteraturen :  Die 
5ran3ofen  überfeben  fie,  bic  3taliener  oertennen 
fie,  bie  9?uffen  roollen  fie  gar  belächeln,  unb  bie 
Deutfd)en  achten  fie  gering.  (Suftao  oon  (Beijerftam 
roenigftens,  felbft  einer  ir)rer  berounbertften  93er« 
treter,  fagt  bies  irgenbroo  in  feinen  SBflä)ern,  unb 
mit  feinem  SRamen  mtberlegt  er  3ugleiä)  bie  eigene 
Behauptung.  Unb  in  ber  'Tat  fönnte  man  faum 
einen  3meiten  Stamm  nennen,  beffen  5lünftlerfd)aft 
in  unferen  lagen  blofe  annäbernb  jene  (Ebren  ge. 
30IU  merben,  mit  benen  man  ben  Storblänbern 
allentbalben  begegnet.  CBeijerftam  müfete  nid)t  ein« 
mal  an  3^fe|<  Sjörnfon  benten,  um  bas 
Ungerechtfertigte  feines  SBorrourfes  3U  erfennen, 
er  oergegenroärtige  fid)  allein  bic  Heine,  bod)  glän« 


3enbe  Sd)ar  oon  Scbriftfteflem,  bie  mir  norbifd) 
in  meiteftem  Sinne  hciftcn  bürfen:  roeber  £ager> 
löf,  noa)  Sfram,  nod)  Sang  ober  3Rid)aeIis  u>er* 
ben  fid)  mit  einem  unferer  heimiidjen  Dichter  fo 
Ieid)t  oergleid)en  Iaffen.  SRan  fönnte  überbies 
roeitergeben  unb  gelaffen  behaupten,  ba&  niemanb 
in  Deutfd)Ianb  heute  mehr  gelefen  merbe,  als  ge< 
rabe  bie  genannten.  Unb  fd)Kef;Ud)  bürfte  auch 
(Seijerftam  mit  heimlicher  (Genugtuung  oft  genug 
feftgeftellt  haben,  baft  längft  bie  heften  unferer 
Aünftler  in  jenem  Jyahrtoa|Fer  treiben,  auf  bem 
fein  eigener  Slubm  mit  gefdjroelltem  Segel  3U  uns 
herüberlam. 

(Er  felbft  bat  ben  Deutfd)en,  bie  ihn  alfo  gering- 
fdhä^en,  erft  oor  rudern  mieber  cm  neues  Such 


Digitized  by  Google 


Karl  5r.  Ztomaf:  rteuefte  norbifdje  Citteratur 


gefd)enft.  Seine  gan3e  fpfje  ftraft  fjat  et  3U 
btefem  beften  femer  JBüdfjer  beroorgenommen,  unb 
[eine  ftunft  toirb  iirb  faum  jemals  in  oollenbeterem 
ftleibe  3eigen  fönnen.  (Eigenart  oon  Stamm  unb 
Soll  unb  inbioibuelles  (Gepräge  gaben  ba  einen 
SRonumentalbau.  Das  „Sud)  com  Srüberdjen"*) 
ift  bie  <5efd>id)te  einer  (Eb>.  (Es  ift  ein  ruhiges 
Sud),  ein  Sud)  ber  Harmonien.  „(Es  war  einmal 
ein  Sd)riftfteller,  ber  glüdlid)  mit  femer  ftrau 
unb  feinen  Äinbern  lebte  .  .  ."  Äein  fd)riller 
Kifeton,  Ieife  ftriebensflänge,  unb  felbft  bas  £eib 
fprid)t  in  feltfam  feierlidjen,  gebämpften  ßauten. 
2Bas  gefd)iefjt,  ift  Duft  unb  Stimmung.  Unb 
bie  fie  umfängt,  finb  ftets  biefelben:  SRann  unb 
SBeib,  SBeib  unb  Äinb.  Hbet  gleid)a>ofjl  gibt 
es  in  betn  Sud)e  aud)  einen  ftampf,  ben  Äampf 
mit  bem  lobe,  ber  aud)  3OTärd)en  IÖft.  Unb  bas 
ift  alles,  roas  id)  com  „Sud)  oom  Srüberdjen" 
roeifc.  Das  Srüberdjen,  für  bas  es  gefd)rieben, 
bat  es  nie  gelefen,  unb  grau  (Eifa,  bie  ihrem 
Sübd)en  nad)ftarb,  fjat  es  nie  gefetjen.  Unb  bod) 
ift  es  nid)t  ber  lob,  ber  Sieger  bleibt  in  biefem 
Äampfe,  cor  ber  übera>ältigenben  ©röfje  bes  über« 
roältigten  finft  er  in  9lid)ts  jufammen  „  .  .  .  aber 
alles  ift  mir  fremb  getoefen  unb  tot,  bis  biefes 
Sud)  gefd)rieben  roarb.  (Es  roarb  gefd)rieben  in 
Iid)ten  Sommertagen,  ba  wo  bie  Sd)ären  auf« 
frören  unb  bas  offene  SJleer  beginnt.  Unb  es 
warb  gefd)rieben  oon  einem  einfamen  SRanne,  ber 
nid)t  mebr  einfam  ift.  3n  langen  2Bod)en  b>t  er 
über  bas  SReer  Oinausgeblidt,  bas  gleid)  bem 
3Renfd)enleben,  bas  bes  £ebens  toert,  niemals  ruljig 
ift.  (Er  fal)  bort,  bafe  über  tofenben  Getoäffern 
£eud)ttfirme  blinfen,  unb  füllten  aud)  bie  £eud)t» 
türme  erlöfd)en,  fo  funfein  bod)  bes  Rimmels 
Sterne"  .  .  .  Das  barf  man  nid)t  roeiter  3er« 
fafern :  es  ift  bas  geroaltigfte  Sud),  bas  bie  3art« 
fjeit  gefd)rieben.  Die  innige  Äraft,  bie  es  trägt, 
erprobt  fid)  ollein. 

(Es  ift  bies  ein  eigenartiger  3U0  t,ci  oen  nor* 
btfdjen  Did)tem :  es  gibt  in  ifjren  SEBerfen  niemals 
Unerfjortes,  lein  falfd)es  Satfjos,  leine  falfd>cn 
Zragöbien.  $arlefinaben,  ©ift  unb  Xfjeaterbold) 
feimen  fie  bIo%  oom  £örenfagen,  fie  Iflgen  nie. 
Sie  fd)auen  Sitten  aus  bem  ßeben,  prägen  fie 
in  ifjre  Seelen,  unb  jebe  ber  taufenbfadjen  Saria» 
tionen  bes  Alltags  roirb  ihnen  311m  Segebnis.  So 
toirb  aud)  Stijn  Stteuoels  „Sonnen3eit"  jum 
SWeifterftfid.*)  Siet  fnappe,  unglaublid)  Iapibate 
(Erjäljlungen :  Sd)nitter  oon  ber  Sd)elbe,  bie  ba 
tfjr  Slusfommen  nid)t  finben,  »ollen  fid)  im  Süben 
Derbingen.  9?if,  ber  ftnabe,  ber  £iba  liebt,  gefjt 
mit  unb  wirb  m  ber  ftrembe  oom  Sonnenftid) 
getötet.  Die  Sdjnitter  teuren  fjeim,  fiiba  meint, 
bas  Dorf  jubelt  über  bie  ÜBiebergeujonneneu. 


•)  ®.  WQrt,  StrTln. 


Ober:  3an  $at  im  9laufd)e  Zalt  entefjrt  unb  foll 
fie  betraten.  lale  aber  ift  frofd)mäulig  unb  trief« 
äugig,  oor  (Etel  toeigert  er  fid).  Der  Saftor,  bie 
SJtutter,  bas  Dorf  3u>ingen  ifm.  (Et  gel)t  mit 
ZaU  in  bie  Sdjelbe.  Seibe  ertrhtfcn.  Dann: 
Stoane  möd)te  Sancteleins  (Eljriftus  haben.  Das 
ift  ein  großes  ftunftroerf.  Da  er  fid)  gar  nid)t 
ba3u  ©erführen  laffen  roilt,  läfet  Stoane  ifm  burd) 
fterlo,  ihren  SHann,  berauben.  Das  Silbfdmitjer« 
roert  wirb  oerfegelt.  Werlo  oerrät  fid)  unb  roirb 
eingeferfert.  SRad)  sroci  SWonaten  feiert  er  aus 
bem  Gefängnis  äurüd  unb  finbet  fein  SBeib  als 
(EI)ebred)erin.  (Er  erfdjiefjt  Sanctelein.  Sd)Itef}» 
Iid):  Sopfn'e  Hoppelt  ben  ganjen  lag  Spitjen. 
Sie  beginnt  Sanber,  ben  Sd)mieb,  3U  lieben,  aber 
fie  fürdjtet  für  ifjr  „raei&es  fieben".  Sanber  oet« 
leitet  fie  3U  £eimltd)feiten,  im  SRaufdje  toitb  et 
eines  3Ibenbs  brutal,  fieute  tommen.  Sophies 
meines  Sehen  ift  3erftört  .  .  .  Äeinesroegs  bürfte 
man  bie  oier  Gablungen,  bie  id)  fjier  in  flüd)« 
tigern  Umrif}  gegeben  habe,  alle  als  gleichwertig 
be3eid)nen.  Die  legte  fällt  trog  ifjrer  Sinnen« 
axiluljeit  ein  roenig  ab,  unb  bie  erftaunlidje  9lai« 
oität  fterlos,  ber  ben  geraubten  Ü^riftus  einfad) 
öffentlich  oerlegelt,  mirb  Sebenfen  ertegen.  Sid)et« 
Iid)  hat  ba  ber  Did)ter  aud)  in  ben  SERotioen  ein 
roenig  übertrieben.  Unoergleid)lid)  fd)ön  jebod)  finb 
ibm  bie  beiben  *rften  Sti33en  gelungen,  offenbar 
fein  ureigenfter.  Gebiet.  Da  ift  ettoas  oon  ber 
breiten  Slaftif  gran<jois  SRillets  3U  oerfpüren, 
unroilllürlid)  erinnert  man  fid)  an  feine  gebrunge« 
nen,  prad)tooIlen  Sauem,  bie  mitten  in  Garben 
ftelicn  unb  Iad)enb  unb  fingenb  ihre  blitjenbcn 
Senfen  furren  laffen.  ituf  innerlid)e  3Birfung  ift 
„3m  ÜBaffer"  bered)net,  ein  Stüd  ooll  feiner  (Ef^a« 
ratterifierungsfunft,  bas  in  pompös  toleriertem 
SRafjmen  aud)  Stimmung  3U  fydlttn  toeife.  Sor 
wenigen  3a[!"n  nod)  ift  bas  Sd)lagroort  oom 
CErbgerud)  einer  Didjtung  oielfad)  mi^braudjt,  mi&« 
oerftanben  unb  oerlad)t  uiorben.  Anbete  roiebet 
haben  eine  ftabel  aus  ihm  gemacht.  Jyür  all  biefe 
ift  Streuoels  „Sonnen3eit"  ein  gefäfjtlid)es  Sud). 
91m  (Enbe  betämen  fie,  roenn  fie  es  burd)blättera, 
felbft  £uft,  £anb  unb  £eute  an  ber  Scfjelbe  per« 
fönlid)  lennen  3U  lernen. 

Selma  fiagerlöf  ift  fel^r  fleifcig.  Sic  fd)enft 
uns  Sanb  um  Sanb  in  ftreng  abge3irleltem  Äreife: 
ftets  ein  größeres,  sufammenbängenbes  9Bert  unb 
3ugleid)  ein  Sänbd)en  Ileinet,  felbftänbiget  DiddcI« 
Ietten  obet  Sagen.  Sicherlich  aber  banlt  fie  in 
feinem  galle  biefen  leiteten  ihren  SRuf :  ihre  ftarfe 
Segabung  brängt  fie  oon  felbft  nad)  bem  (Epifd)* 
3Bud)tigen,  nad)  bem  Großartigen  hin.  „Die  Rö« 
niginnen  oon  Äungafjälla"  unb  bie  „§errenb>f« 
fage'")  belräftigen  biefe  (Erfahrung  aufs  neue. 


•)  «rtbf  ©ertt  bti  «ftett  Santtn,  TOün*tn. 


Digitized  by  Google 


mageren  für  ttttcratnr,  €rftes  Dejetnberbcft  J903 


SRan  tönnte  ble  „Königinnen  oon  Äungabälla" 
fein  Dcrfefjltcs  Sud)  nennen:  gen>ife,  es  ift  oon 
Hebeooller  SMetät  getrogen,  füget  Stimmungs« 
3<tu6er  erfüllt  es  unb  feine  raufdjenbe  ^Joeft*  mag 
blenben.  Slber  biefe  müfete  am  Storbre  Stlf  ge« 
beiden,  aud)  nenn  Silotus  Antonius  SJoppius  bort 
nid)t  bas  oerfdjollene  ftungabälla  gegründet  fjätlo. 
gfarbTofc  Sagengeftatten,  benen  jeber  3"fl  ©öfta 
SJerlingfdjer  ßebensroeisbeit  fel)lt,  oermögen  uns 
bei  Selma  ßagerlöf  nidjt  3U  feffeln.  Unb  100511 
aud)  Üitanenlräfte  jtDedlos  in  fleiner  2Rün3e  oer» 
geuben?  SJton  lefe  bie  „Äöniginnen"  unb  benfe 
an  „3erufalem".  SJton  lefe  fie  unb  benfe  an  „Die 
SBunber  bes  «ntidjrift"  unb  lefe  nun  aud)  bie 
„§errenboffage".  SBie  gan^  anbers!  80t  altem 
ein  fonjentrierter  Stoff.  Die  $anblung  ift  ftraff, 
mir  finben  unoenoirrte  Situationen,  Xragif  unb 
ftomif  in  erfdjüttcrnbem  SBedjfel,  unb  alte  ©eftal« 
ten  ber  gäbet  leben  in  unoergleid)Iid)er  S^fndjo« 
logie  oor  unferem  Stuge.  SBie  rüfjrenb  biefe  3*' 
grib  in  fjiljlofer  SJerjtoeifluug !  SBie  berounbe« 
rungsmürbig  in  ihrem  Opfermute!  Unb  ©unnar 
$ebes  SBabnfhm  fönnte  niemanb  fd)ärfer,  ein« 
bringlidjer,  wahrhaftiger  3eidmen,  als  ßagerlöf  es 
getan,  bas  ift  bie  reiffte  Öfrurf)t  ihrer  Seelen« 
beobadjtung,  nie  fie  uns  biefen  franfen  unb  ge> 
nefenben  Stubenten  malt.  Denn  trofc  aller  9?o« 
mantif,  bie  bas  Sud)  burd)flie&t,  ift  es  bod)  bas 
heifee,  heftig  roogenbe  ßeben,  bem  feine  SJlotioe 
in  urfprfinglid)er  Kraft  entfpringen.  Unb  ba  ift 
es  bann  roieber  biefelbe  berrlidje  Selma  ßagerlöf, 
bie  uns  fo  oft  fd)on  begeifterte,  fo  oft  fd)on  be» 
forte,  unb  ber  mir  überallhin,  burd)  bid  unb  bünn 
folgen,  roenn  fie  uns  nur  erft  toabrbaftig  in  ihren 
Sann  ge3ogen. 

©leid)  ber  Sdnoebin  ßagerlöf  ift  eine  Stör» 
roegertn,  Amalie  Sfram,  ben  Deutfd)en  rafd)  oer- 
traut morben.  Siefleid)t  liegt  bie  tiefe  ©imoir» 
fung,  bie  fie  auf  unfere  ©emflter  übt,  gerabe  in 
bet  5Baf)l  ihrer  Stoffe  begrünbet,  bie  fie  toie 
©etjerftam  am  liebften  ber  (Eb>  entnimmt.  Slber 
ba  ift  es  nidjt  bas  ftarfe,  felbftoertrauenbe  Äraft» 
beroufetfein,  bas  bei  ©eijerftam  felbft  bas  Unglfld 
3ur  (5fcterlicr)f<it  oerflärt,  ba  ift  es  eine  unföglid) 
büftere  Slfonotonie,  bie  über  allem  lagert,  peffi* 
mifttfdje  Sdjatten,  bie  ftets  oon  neuem  oorüber« 
fjufdjen  unb  manchmal  brobenb  ben  ginger  beben. 
SBar  es  aber  in  „grau  3nes"  olo|  bas  fid)  un« 
oerftanben  roäbnenbe  SBcib,  bas  im  glirt  3er« 
ftreuung  fud)t  unb  fid)  erft  in  bem  Wugenbltde 
finnlos  in  ®efaf)t  unb  ßeibenfdmft  oerftridt,  ba 
ein  if atjloerioanbter  Sd)a)ebe  in  if)r  ßeben  tritt, 
fo  ift  bas  Problem  ber  unglüdlidjen  (Ehe  tiefer 
fd)on  im  „Änut  Xanbberg"*)  angefaßt.  SRann 
unb  SBeib  flehen  einanber  ohne  3era>ürfnis  gegen« 

•)  *nt  ftitr  tti»41»ntfn  Oerie  M  $erraann  Seemann  Wa$folg«, 
flttjjjifl.«.,  «ocfifcmftT.  1.  ' 


Über.  (Es  ift  eine  ßiebesebe,  unb  im  $aufe  roobnt 
bas  ©lüd.  3m  Ätnberfegeu  fd)eint  ber  »unb 
unlöslid).  Unb  bie  3°&re  gleiten  tyn  .  .  .  (Es 
ift  ein  SJteifterftüd,  wie  bie  Did)terin  erft  leife, 
bann  immet  fcbrilter  flingenbe  Diffonan3cn  ju  er« 
roeden  roeife,  ohne  bafc  fie  t&re  Xräger  felbft 
nod)  boren,  Diffonan3en  aber,  bie  im  tiefften 
©runbe  ibter  eigenen  Seele  fdjlummern.  Unb  es 
mar  eine  ßiebesebe :  Wann  unb  SBeib  ftnb  einanber 
entfrembet.  Steue  3beale  leimen.  3m  Äinberfegen 
aber  finb  fie  oenoet)rt  unb  im  Saufe  roofmt  ber 
Safe.  (Es  ift  bie  ©efd)id)te  eines  3ufaTnmenbrud)s. 
(Ein  (Erlebnis,  bem  mir  taufenbmal  im  ßeben  be- 
gegnen, nod)  oiet  entfetjlidjer,  nod)  oiel  brutaler, 
nur  baf)  mir  gleidjgiltig  ntdjt  nad)  feinen  Ur< 
fad)en  forfdjen.  (Entfteben  aber  biefe  in  „Änut 
üanbberg"  erft  im  ©erlaufe  ber  (E&e  felbft,  fo 
gibt  bie  Starausfetptng  ber  ftataftropbe  in  „©ebet 
unb  Hnfedjtung"  oon  oomberein  bie  grau.  Durdj 
fie  mirb  in  i^rem  unglüdlidjen  ©atten  ber  Äeim 
3um  3*rftan  gelegt,  unb  langfam,  aber  mit  furdjt« 
barer  Deutlid)leit  fann  fie  bas  öeroorbredjen  feiner 
unfjeimlid>en  Äranfljeit  aud)  belauften.  Da  unTl 
fie,  3U  Xobe  getroffen  oon  erfdjfittember  ©eroitf 
beit,  bas  Unglüd  nun  auf  bie  ibr  nabeltegenbfte 
SBeife  abmenben.  Stber  mir  miffen,  motjirt  biefe 
Sufegebete,  Äaftehingen,  biefer  unerbörte  Opfer« 
mut  führen  mufe:  bas  SBeib  roirb  über  ibnen  30« 
grunbe  geben,  unb  fein  ftarfer  ©laube  an  ©ort 
mirb  oor  beffen  Orjnmadit  in  ein  Phantom  3U* 
fammenflnfen  ...  311  °os  troftlofe  Düfter  ge« 
beimer  Seelentragöbien  fltngt  bei  Amalie  Sfram 
feglid)e  (Erfahrung.  Den  SBillen  3um  Sonnig« 
^eiteren,  ben  freubigen  Optimismus  ßagerlöfs, 
ber  toie  ein  fdjimmernbes  Sanb  bei  ber  Sd)toebin 
immer  roieber  betoorblitjt,  fennt  Sfram  nid)t.  Sie 
ift  immer  brofjenb,  niemals  fentimental.  Sie  ift 
grauenhaft  fd)ön,  niemals  anmutig.  Sie  gibt  ihre 
unoerbüllte  ^koblematif  3U,  aber  fie  fonftruiert 
burdjioegs  rid)tige  Sd)lfiffe.  (Ein  lh}t,  ber  ©C* 
brefte  getgt.  Unb  bie  Sfrt,  mie  fie  bies  tut,  beutet 
immer  auf  einen  $öi)eren,  SRädjtigeren,  auf  einen 
Sd)atten,  ber  hinter  il;rem  Sd)reibtifd)e  ftefjt  unb 
ibr  einflfiftem  möd)te,  —  3°fen- 

Den  oorliegenben  Sluffa^  möd)te  id)  nicht  be* 
fd)Iiefeen,  ohne  an  bie  junge  Äarin  SJ?id)aeIis  3H 
erinnern,  bie  neuerbings  mit  3©ei  Sfid>em  oor 
bie  Offentltd)feit  tritt.  Sie  ift  eine  Dänin  unb 
bat  fid)  mit  ihrer  „Ulla  gangel"  unb  bem  Slomane 
„Das  Äinb"  längft  in  bie  erfte  9?eibe  ihrer  beimat- 
lid)en  Did)ter  gebrdngt.  SBas  fie  jetjt  bietet  ift 
eine  Sammlung  fur3er  9looefletten  —  „©eiftig 
9Irme"*)  —  unb  ein  neuer  9loman  „Der  9tiä>ter". 
über  bas  erfte  S3ud)  ift  nid)t  alljuöiel  ju  fagen: 


•)  „»»tflifl  Urmt"  von  B.  m^atlit.  W*-***^  9trlin.  .t« 
mOtttv-.  .UDa  Ranarl"  unb  ,Xo«  JMnb-  bet  «i«!  3imr«,  Skt- 
«ari-Söttlia. 


Djgitized  by  Google 


5ranjisfa  ZTlarm:  HUfjbanocltes  Zncnfd]cnrcd)t 


499 


es  ift  eine  Steide  3roanglofer  (Einfälle,  gefdjrieben 
in  ber  Vitt,  bie  mir  oon  früher  t)er  an  3Rict)aelis 
lennen.  Den  (Srunbton  gibt  breiter,  müßiger  £u« 
mor  an,  unb  föaunerepifoben  roie  „Srachfen"  unb 
„Slartenfpiel"  gehören  3U  bem  Iöftlid)ften  unb 
originell ften,  roas  biefe  Spanier  r)eroorgebrad)t. 
$armlofer  finb  ,,3d)  traure"  unb  „Der  Üöpfer", 
ruhrenb  „Der  Äu^irte  SRas"  unb  „9törblict)  oon 
9led)t  unb  ©efefc".  3n  bie  ledere  Crjä^lung 
fd)Iagen  allerbings  aud)  grelle  fatirifdje  Streiflief)' 
ter.  Übrigens  finb  bie  meiften  biefer  Süäjen  in 
ben  oerfdjiebenften  Slättem  bereits  oerdffentlicfjt 
unb  barjer  betannt.  SHan  roirb  (ie  gern  noä) 
einmal  lefen.  Ungleich  höh«  \Uf)t  „Der  SRid)ter". 
©n  9?oman  aus  Dänemarts  Soweit,  roeife  er 
oor  allem  bas  Äulturfolorit  jener  Sage  ooqüg* 
lief)  p  treffen.  Die  (Eharafteriftil  ber  einzelnen 
Geftalten  ift  ferjarf  umriffen,  mit  wenigen  Stridjen 
oft  brutal  ge3eiä)net,  aber  nirgenbs  ftört  ein  fal» 


fd)er  3ug.  2Bir  begegnen  allen  möglichen  Xnpen : 
ba  i[t  ber  unbeugfame  oan  Düoel,  ber  $unbe  auf 
fdjroangere  SBeiber  Ijetjt  unb  feine  Sauern  oer* 
hungern  läfet,  roenn  er  fte  nid)t  morbet,  ba  i|t 
ber  fanfte  Stunoro,  ber  Crotifer,  ber  roiffenb«un* 
beroufet  mit  Cornelia  JBIutfdjanbe  auf  fict)  labt, 
bie  r)offärttg»graufame  $>olleborg,  bie  ibten  (Batten 
im  (Ehebett  in  £obesqual  erfa>auern  läfet,  unb 
bie  eble  ^Brigitta,  um  bie  ber  gütig»treue  Doltor 
3atoo  lämpft.  Die  §anblung  bes  23ud)es  ift  jroar 
eigenwillig,  fprungtjaft,  aber  nid)t  unflar,  bie 
Sprache  glatt  unb  tabellos.  Sicherlich  barf  man 
ja  aua)  ben  „3tfä)ter"  als  bie  reidjfte  Schöpfung 
bejeid^nen,  bie  mir  bislang  oon  Äarin  2Rid)aelis 
empfangen  r)aben,  unb  bas  ehrliche  SBollen,  bas 
aus  bem  SBudje  fpridjt,  bürgt  bafür,  bafc  bie  Dia)« 
terin  ir)re  gottbegnabete  ftunft  nicr)t  roie  fo  oiele 
anbere  oor  unb  neben  irjr  in  SRobe  unb  fiaune 
roirb  äerfplittem  laffen.       Äarl  gr.  Sloroaf. 


ODifebanöelteö  ODenfcbenrecbt 

von  Sran3iska  (Dann 


©ebanfenlofe  2)ulbung  ber  ©efeUfcf/aft  ift  ber 
tiefe  Quell,  auS  bem  baS  Unheil  ber  SBelt  rinnt. 

3ielficr)erer  benn  bie  SOBaffe,  morben  täglich 
loutloS  boflfüljrte  Verbrechen,  bie  nicht  bor  ben 
öffentlichen  @eria)tsftu^l  gelangen. 

Ungreifbare  Übel  murjeln  am  tief  ften;  bon 
ihrer  UnauSrottbarleit  überjeugt  ^ahrljunberte 
altes  Sefleljen  ntcr/t. 

£in  unb  roteber  jueft  ein  greller  S3life 
über  ftid  gebulbete  linger/euerlidjfeiten.  ®o 
tonnte  bor  ein  paar  Sagen  bie  ©egenüber* 
ftcKung  eineS  SBater  mit  gtoei,  angeblich  itjm  ge* 
hörenben  ßinbern,  folgenbeS  Ergebnis  getttgen: 
„Hauptmann  bon  3'c9Iet»  3U  feinem  Urteil  auf* 
geforbert,  erllärt,  baf$  er  fidj  gar  nicht  äußern 
tonne,  ba  er  feine  beiben  ffinber  bis  jefct  noct)  nie 
gefehen  b,abe"  

Rann  eS  graufamer  mi&hanbettes  ÜHenfdtjen* 
recr)t  geben?! 

2ßirb  „man"  roeiter  gelaffen  Unglüdlict/e  unter 
it)rer  Qual  feufjen  laffen,  unb  roirb  „man"  ebenfo 
gelaffen  S3äter  bulben,  „bie  fict)  nicht  äufjern 
tonnen,  »eil  fie  tt>r  flinb  nie  gefef)en  ^aben"?! 

$>ie  unehelich  ©ebärenbe,  bie  bi§  gum  2öten 
ir)re§  flinbes"  fidt)  b,tnunterlitt,  manbert  r)inter 
Scb>fe  unb  Siegel.  S)er  Söater,  ber  ©djlimmereS 
beibringt,  inbem  er  langfamer  tötet;  ber  5D?ann, 
ber  baä  junge  ßeben,  baS  nicr)t  minber  fein  eigen  ift 
als  baä  bes  üJcäbdjens,  blattlos  ben  ©efab,ren  bes 
S)afein8  ausliefert,  bleibt  —  ber  „©efenfdtjaft" 
erhalten.  


©ereifte  2ftenfa>nfenner,  biefe  großen  Untere 
brüeler,  belächeln  ben  2Bab,n  bon  ber  Umgeftattung 
bisheriger  SOBerte.  „hinunter  in  bie  SRaffe"  bleibt 
itjr  SofungSroort.  63  rüb,rt  fte  niäjt,  bafe  ber  „bor* 
neljme"  2Hann  embfinbungSloS  SEBefen,  bie  er  inS 
Ceben  fefete,  bertommen  lägt.  „2)a8  mar  bon  je= 
b>r  fo.  flögen  bie  !Reuen  inS  Staue  fa)reien,  maS 
tb,nen  moralifa)  unb  roicr)tig  fdjemt."  — 

9Ricb,t  neue  HJlenfchen  fctjreien,  fonbern 
aufrichtige;  SWenfchen,  bie  SWut  für  alle  übrig 
haben,  bie  ringsum  lautlos  gerrieben  merben.  — 

2)a§  5ffieib  „hat"  nicht  ju  fallen. 
SDßingige  erotifche  „Abenteuer"  erfcf,üttern  nicht  be§ 
2Ranne8  Stellung.  ®a&  beibe  —  2Jcann  unb 
grau  —  aneinanber  auf  biefe  2Beife  f i n » 
t  e  n  m  ii  f  f  e  n ,  tommt  nicht  in  SBetracht. 

§anbelt  eS  fta)  um  ein  Vergehen,  baS  groei 
©chulbige  gemeinfam  begehen,  fo  erhalten  beibe 
bei  gleicher  @cr/ulb  gleiche  ©träfe.  SDaS  33er* 
brechen,  fieben  ju  geben,  bebingt  lebenslängliche 
Änechtung  nur  für  einen  ber  ^rgeuger.  2ln  ben 
folgen  trage  f  i  e. 

©ie  hat  bem  Äinbe  Siebe  au  fpenben,  Pflege 
unb  ©orgfalt. 

©ie  beroahre  eS  bor  abfehüffigen  Sßegen. 

©  i  e  toerbe  jur  3udt)tr>äuSIerin,  roenn  fie  nicht 
ftart  genug  ift,  ©chulb  unb  ©cham  auf  T"h 
3u  nehmen. 

©  i  e ,  bie  flftabenmutter  ;  „er"  auf  ben  SBegen 
be§  Hechtes."  — 


Digitized  by  Google 


1 


500 


2JTaga3in  für  Cittecatur,  firfles  J)ejcmbcrl?cft  J903 


SÖßirb  man  bie  Unfittlidjteit  ber  „öefferge* 
[teilten"  nod)  lange  öerteibigcn  tonnen?! 

©oll  baä  9ted)nen  mit  „gegebenen  Söerljält* 
niffen"  fortgefefet  tjeigb/it  unb  £eucr)elei  erführen? 
SU'iüflen  fte  in  laubfjett  erhalten  bleiben  unb  in 
Slinbbeit,  bie  bisher  nid^t  gu  Srfdjütternben?! 

2)er  3eu8«  3ie8Ie*  ^an"  3um  SBenbepunfte  in 
ber  @efd)id)te  be8  unefclidjen  RinbeS  roerben. 

S3ebt  nid^t  ein  ©dbrei  bei  ben  SOßorten:  £aupt= 
mann  0.  3-»  3"  feinem  Urteil  aufgeforbert,  erflärt, 
bafe  er  ftdt>  gar  nidjt  äufjern  tonne,  ba  er  feine 
Jtinber  biä  jefet  nodj  nie  gefeben  b,abe  —  burdj  alle 
bergen? 

2Da8  ift  ber  SobeStampf  einer  ©tunbe  gegen 
ben  langfamen  ÜDßeudjelmorb  an  ber  gangen  6r> 
fteng  eines  ftinbeS? 

3ebodj,  nur  bie  grau  roanbert  ins  Sudjtfjau»- 
—  nur  fie. 

(S§  bdfct:  2öo  9JJenfcr)en  fcfjroetgen,  merben 
©teinc  reben. 

Ofeigt  euer  Ofjt  bem  ©tein,  roenn  it>r  jefet  fonft 
niefjtä  oernetjmt!  — 

SHedite  tonnen  gu  2obe  gelädjelt 
ro  e  r  b  e  n.  ©erabe  bieS  »erfahren  liebt  bie  ©e* 
feüfdjaft.  2>ie  gebanlenarme  ÜJienge  tennt  fein 
ÜHitleib. 

3ebc  anerfanntc  2üge  trägt  ifjren  ©lorienfdjein. 


2öot)I  tann  man  leinen  groingen,  jene  ßeute 
mit  ben  »merlroürbigen*'  2tnfut)ten  ernft  gu 
nehmen,  bie  baS  SBerljältnU  ber  ©efdjledjter  gu* 
etnanber  umformen  gu  rönnen  glauben. 

Unb  bennodj:  £ie  SHJett  ift  im  grroadjen. 

Unfere  3«*  brängt  nadj  ungefdjriebenen  ©e= 
fepen. 

Sange  genug  r)at  man  baä  ftinb  gum  !Dcär. 
tbrer  gemacfjt. 

2)ie  „öffentliche  SWeinung"  bert)arrt  ntcf)t  mebr 
in  gang  fo  bleierner  &patt)te.  ©djrDad)e  ©dien 
umfpulen  Irrtümer  oon  3ar)rb,unberten.  

3ebem  Äinbe  baftet  in  feiner  ©ebrloftgtett  faft 
etroag  Unmiberfter)(icr)e3  an. 

SDen  ©cbmadjen  in  ben  ©umpf  brüefen,  ift 
nicht  jebermannS  Sadje. 

3n  SDßaffen  mag  man  fidt)  ben  @  1 1  e  r  n  gegen* 
überfteflen  —  aber  ©djonung  bem  St  i  n  b  e ! 

3cber  lann  (Srlöfet  fein. 

lieber  lann  Qual  unb  ßlenb  öerringern. 
inbem  er  ba«  ©efüljl  ber  ©d)am  in  fidt)  felbft  road) 
erhält  benen  gegenüber,  bie  ftdj  nicht  äufjtra 
tonnen,  roeil  fte  ihr  ftinb  nicht  eineö  ©liefe*  roert 
hielten.  2Rag  man  ben  aufrü^rerifdjen  @eift  be= 
lädjeln,  ber  bie  SJluttet  fdjüfeen  roiÜ*  —  9hir  über 
baS  preisgegebene  Äinb  erröte  man! 


ein  frühgeborener 

von  M*X  f  refherr  von  Müncbhaufcn 


6s  muTo  wohl  M^nfchrn  geben,  die  zu  früh 
geboren  werden,  —  zu  früh  für  Ihre  Zelt,  —  die 
ihrer  Zeit  voran  find,  die  an  die  fem  "Voran  rein 
leiden,  ohne  diefee  Heiden  durch  eine  angeborene 
geniale  Hnlage,  durch  eine  grofsc  vorausweirende 
und  für  fie  befreiende  C.at  überwinden  zu  können. 
HU  ihr  Leben  lang  fühlen  fte  lieh  im  Zwiefpalt 
mit  der  fie  umgebenden,  hinter  ihnen  zurück- 
gebliebenen CQclt  und  gehen  fchliefelieh,  zu  fchwach 
um  diefc  tflelt  zu  beherrfchen,  an  diefem  Zwiefpalt 
felbcr  zu  Grunde.  Ihr  blofoea  Dafein  ift  die 
Qrrachc  dicres  6ndca,  das  rchliefolich,  auf  Tcheinbar 
geringfügigen  Hnlafe  hin,  plötzlich  fich  cinftellt. 

8o  lebte,  nicht  weit  von  meinem  heimat- 
lichen häufe,  einem  früheren  Kloftcr,  dcfTen  Bau- 
Uchhett,  Garten  und  weniges  fetd  mein  "Vater 
billigTt  erworben  und  als  Landarzt  bewohnte, 
auch  Polch  ein  'frühgeborener.  Ich  bannte  ihn  fchr 
wohl  Tchon  als  Knabe,  fuhr  ich  doch  oft  in  der 
f  crienzeit  im  Dalbvcrdcdt  mit  meinem  Täter  weit 
über  Land,  —  auch  zu  dem  Gdclfttz,  in  dem  jener 
frühgeborene  mit  fVIutter  und  einer  Hnzahl  Slt- 
Ueher  Schwertern  fafs  und  dem  er  entstammte. 

jviein  Tater  war  nicht  nur  der  Hrzt,  er 


auch  der  freund  dtetes  ein  Famen  tfanncs!  Viel- 
leicht well  er  als  6inziger  mit  einem  feineren 
Tcrftandnis,  das  der  angeborenen  ein ri cht  des 
prahtifchen  Hrztcs  und  tfenlchcnttcnncrs  ent- 
Tprang,  die  rem  vorzeitigen  plcnrchcnwcrcn  nahe 
getreten.  6r  bannte  ihn  feit  langem:  fchon  als 
Knaben  hatte  er  ihn  gefeben ;  dann  bie  und  da  als 
Studenten;  dann  als  jüngeren  fdann,  wo  jener 
nach  dem  Code  des  Taters  aufs  Gut  genommen 
und  lange  hranh  gelegen  und  wo  die  beiden  recht 
eigentlich  f  reundfehaft  gcrchlorTen.  f  mmdfchaft! 
foweit  die  Qnterrchiedc  des  Standes,  die  hier  in 
entlegener  provinz  fich  noch  deutlicher  gaben,  und 
der  beider  reitigen  TerhlltnilTc  folehe  zulicfsea. 
Seitdem  war  diefe  f reundfehaft  im  QOachren  ge- 
blieben, die  eng  abgerchlofTcncn  TerbSltnilTc,  die 
alles  geirtig  Regere  zu  einander  brachten;  der 
langfame  Husgleich  im  Hlter  der  beiden,  als  der 
Gutsherr  zum  reiferen  Hlter  meines  Taters  gleich- 
falls heranwuchs;  und  befonders  das  warme  Ter- 
rtlndnls,  das  mein  milder  Täter  allen  Eigenheiten 
des  QnzcltgcmSrsen  entgegenbrachte,  hatten  mebr 
und  mehr  diefe  f reundfehaft  gefertigt  und 
gcftaltct. 


Digitized  by  Google 


50  ^ 


and  To  war  auch  fch  mit  dem  Cdefen  des 
Cannes  vertrauter  geworden.  Die  Reden  der 
Leute,  die  Gerpräche  unferes  nauTes,  die  gelegent- 
liche Husfprachc  des  Taters  und  häufigeres  Sehen 
des  öaftes  und  freundes  hatten  mehr  und  mehr 
auch  mir,  dem  Stets  aufmerhramen  flenfchcn- 
beobachter ,  den  inneren  Gehalt  des  fcltfamcn 
ftillen  Gutsherrn  er  rcbl  offen. 

Schon  Tein  Hufscrcs  war  ein  anderes  wie  das 
der  benachbarten  Standesgen  offen.  6s  fehlte 
ihm  ganz  jene  etwas  rüdige  Hrt,  die  den  für 
reine  «Urtrcbaft,  für  ?agd,  pferde  und  Bunde 
und  kräftiges  6ITen  und  Crinken,  für  das  ganze 
fclblthcrrliche  Leben  des  Gutsherrn  eingenom- 
menen kleinen  Landedclmann  im  weltlichen 
Oeutfchland  auch  hörperlich  zeichnet.  >der  Hus- 
druck  wohlgepflegter  phyfireber  Kraft  und  be- 
fchranhten  8elbrtgenQgens  lag  ihm  fem.  6r  war, 
wenn  auch  gerund,  doch  zart  gebaut,  nicht  grofs, 
nur  Kopf  und  Gericht  ungewöhnlich  entwickelt. 
Dicre,  mit  Jenen  tUSlbungen  und  furchungen 
verSehen,  die,  im  Gegenfatz  zu  der  raubvogel- 
artigen  Kleine  des  frarren,  ein  reitigen,  relbft- 
willigen  RafTehopfes  und  der  breiten  Verrchwom- 
menheit  des  GenarsUngsgcrichtes,  den  geiftig  hoch  - 
gc  wach  Ten  cn ,  von  Smpfindung  durcharbeiteten 
Menfchen  erkennen  lafTen.  Gr  hielt  rieh  gerade 
und  rtolz,  fart  foldaHrch,  rein  Hntlitz  zeigte 
VcrrchlofTenhctt  und  CQehmut  zugleich,  rein  Huge 
glühte  in  verhaltener  Gute.  Soviel  Hn  ritze  zum 
(Hollen  lagen  ausgeprägt  da  in  diefer  Zwitter- 
gertalt  von  Rochmut  und  geiftig  er  JviUde,  die  das 
einrame  Leben  in  totlttllcr  Zeit  unter  gröberen 
MenTchcn  zum  Code  verdammte,  und  denen  die 
überragende  Kraft  zum  Huf  rchwung  fehlte. 

6r  wohnte  mit  reiner  Butter  und  Schwertern, 
einer  alten  fr  au  und  alternden  fräulcins,  die 
vom  grorsen  Leben  nichts  wursten.  Hbcr  auch 
dies  groTse  Leben  da  drautecn  war  ausgepufft 
in  einem  machtigen  Kriege  und  fchlcppte  (Ich 
möde.  Ond  bitte  die  rem  reichen  Geirt,  relbft 
wenn  er  Reh  aufgerafft,  relbft  wenn  er  die  über- 
hommene  Scholle  und  die  pflichten  reines  engen 
Lebens  vertanen,  wohl  wenig  geboten. 

So  verzehrte  er  rieh  in  innerem  f euer,  das 
nur  manchmal  berausrehlug ;  da  wo  er  fich  ver- 
standen wurste. 

6s  war  im  Sommer,  als  ich  meine  Bochrchul- 
ferien  wieder  einmal  im  Slternhaus  verbrachte? 
da  gerchah  im  benachbarten  Dorf  ein  Verbrechen, 
ein  junger  Burfch,  wegen  feines  ftillen  und 
ruhigen  Kiefens  bekannt,  dem  niemand  je  folehc 
Cat  zugetraut,  hatte  rieh  gewaltram  an  einer 
älteren,  verheirateten  Bauerfrau  vergriffen.  Sin 
junges  Rädchen,  dem  er  nachging,  hatte  ihn  lange 
gereizt;  fic  hatte  ihm  abends  zum  Canzc  zu 
kommen  verfprochen,  dann  war  fie  nicht  errchienen. 
Und  fo  hatte  er  nach  vergeblicher  Srwartung  bei 
ungeheuer  gelt  ctg  ert  er  Sinnlichheit  in  rchwOler 
Sommernacht  auf  einTamem  feldwcg  an  dem 
Opfer,  das  der  Zufall  ihm  gab,  das  Schlimme 
verbrochen.  6r  war  erkannt,  Tehon  am  nSchrtcn 
Morgen  ergriffen  und  zur  Scftrafung  abgeführt 


worden.  Und  der  ganze  kleine  Srdenwinkel  unrercr 
Gegend  war  voll  von  dem  Gerchehcnen  und  fttt- 
lieh  entrürtet!  —  Mein  Tater,  der  erfahrene  Hrzt, 
und  ich,  der  lernbegierige  mediztnirebe  Schüler, 
hatten  nach  dem  Hbendbrot,  das  wir,  nach  reiner 
Rückkehr  aus  der  präzis,  gemein  Tarn  im  Kreis 
der  familie  genolTen,  als  Mutter  und  Schwefter 
zu  Tpäter  häuslicher  Hrbeit  verrchwunden ,  auf 
der  offenen  Creppe  am  Saal  des  geräumigen 
Baufcs  die  Sache  berprochen.  Sr,  vom  Standpunkt 
des  alten  Praktikers  aus,  der  viel  menfoMSch- 
rcelirche  UXxrr Tal  gereben,  und  darum  milde  urteilt. 
Ich,  als  junger  Theoretiker,  als  eifriger  Börer 
der  Kriminal -Medizin,  der  haarfebarf -genau  wie 
Organ  von  Organ  ein  rclbrtbeftimmendes  reeli- 
Tches  Leben  von  der  dumpfen,  halb  unbewußten 
Funktion  der  reinen  Körperlichkeit  zu  Tcheiden 
trachtet;  der  die  doch  f Hersende  Grenze  zwirdicn 
Selbrtbertimmung  und  Crieb,  wie  das  Gcretz  Tie 
verlangt,  Tcharf  zu  beftimmen  verruchte. 

Da  hörte  man  einen  Klagen  nahen.  --  Schon 
glaubte  mein  Vater  bedauernd  an  einen  rpäten 
Ruf,  in  die  entlegenere  Praxis,  als  durch  die  Cur 
und  quer  durch  den  Saal  er,  der  Gutsnachbar, 
kurzen  Schrittes  daherkam. 

Xch  hatte  ihn  reit  langem  nicht  gerehen.  Ob- 
wohl erft  ein  "Vierziger,  waren  das  blonde  Baar 
der  Schläfen,  der  kurze  Bart,  leicht  bei  ihm  er- 
graut; war  die  Stirn  weit  Ober  den  ausdrucksvoll 
gewölbten  Schädel  nach  hinten  emporgetreten. 
Sein  Husdrudt  war  heiterer,  fein  Huge  offener 
und  lebhafter  wie  fonft;  Tci  es,  dafs  der  pracht- 
volle Hbcnd  mit  reiner  reifen  Sommerkraft,  den 
machtigen  Schatten,  den  feiten  Linien,  die  der 
klare  Hbendhimmel  um  alle  Dinge  gezogen,  der 
Itarhen  Luft  und  dem  erdigen  Duft  ihn  befonders 
erregte;  fei  es,  dafs  die  JSäbe  ihm  geiftig  ver- 
wandterer Menfchen  rein  Smpfinden  gehoben. 

Sr  nahm  platz,  und  wie  natürlich  ging  das 
Gerpräch  über  das  Sreignis  des  Tages  weiter. 
Zu nä ehrt  verharrte  er  hörend,  dann  griff  er 
reib  er  ein. 

Die  Cief  e  und  Klarheit  feiner  ruhigen  Worte 
pachten  mich  roglcich. 

—  Der  Richter  murgte  den  flunn  wohl  be- 
ftrafen;  er  hatte  rieb  am  kortbarlten  eigen  tum 
eines  anderen,  an  denen  perfönlichkeit  vergriffen, 
und  rchon  um  der  Hbrchreckung  willen  rollte  er 
für  dicren  Übergriff  büßen.  In  Bin  ficht  auf 
diere  Notwendigkeit  war  auch  das  Gutachten  des 
medtzintrehen  Sachverständigen  zu  fällen  t  die 
freie  TOillensbcrtimmung  des  "Verbrechers  war 
nicht  ausgerchlorren  gewefen,  wohl  aber  getrübt, 
To  dafs  ihm  mildernde amrtändc  wohl  zuzubilligen 
wären,  «las  jedoch  die  moralirche  Seite  der  Hn- 
gclcgcnheit  betraf,  fo  war  hier  der  Cäter  durch- 
aus rchuldlos  zu  nennen.  Sr  war  dem  genau  zu 
verfolgenden  rtcigen  den  einflute  eines  Natur- 
triebes verfallen,  hatte  blind  in  defTcn  Dicnftc 
gehandelt,  wie  die  Kloge,  die  den  Deich  durch- 
bricht und  Böfe  und  Mcnfchcn  verrchlingt,  wie 
der  Blitz,  der  ein  Baus  entzündet;  und  wie  diere 
war  er  ohne  eigene  fehle.   f**n  rollte  ihn  be- 


Digitized  by  Google 


502 


2Tlaga3tn  für  titteratur,  €rfies  Dcjemberljcft  \^0ö 


dauern,  aber  nicht  befchtmpfen!  CQo  begann 
Oberhaupt  die  tnoraltrche  Verantwortlichkeit  der 
Meuchen,  und  welchen  Wert  hatten  Oberhaupt 
moraltfehen  „Vor  "urteile?  —  Qnd  nun 
»nn  der  Gart  in  klarer  folge  eine  Reihe,  in 
den  Hugen  jedes  braven  Bürgere,  —  und,  dar* 
ich  es  nur  gcftcbe,  damals  auch  in  meinen  Hugen 
—  ha  ehrt  hetzertreher  Hn  richten  zu  entwickeln. 

Zuerftr  hatte  ich  einige  leichte  einwürfe  ver- 
rucht, aber  dann  gab  ich  mich  dem  Zauber  reines 
durch  richtigen  und  im  Husdrudt  prachtvollen 
RcdeflutTcs  gefangen.  Qnd  wenn  ich  mich  auch 
nicht  völlig  beilegt  erklärte,  fo  begannen  doch 
mein  Himmel  und  meine  6rdc,  die  ich  mir  auf 
der  rcheinbar  fetten  Grundlage  moralircher  ©e- 
retze  erbaute,  bedenklich  zu  wanken.  CUas  war 
all  meine  f  relgrffteret,  die  ich  bisher  für  reichlich 
fortgefchritten  gehalten,  gegen  die  f reiget  fterel 
diercs  Cannes!  Und  woher  war  ihm  die  Cicfc 
dierer  ein richten  hier  in  dem  Itillen  6rdenwinbel, 
wo  alle  CQelt  noch  an  den  Sündenfall  und  die 
Hrche  f^oah  und  an  andere  noch  weit  abftrufere 
Üb  erlief  erungen  glaubte,  gekommen?  Qnd  wie 
hielt  er,  denen  €rhenntnie  und  6mpfindung  fo 
grorse  Dinge  umfchlang,  es  Oberhaupt  aus,  in 
dierem  Winkel  und  unter  dicTcr  Umgebung  zu 
leben?  Unter  den  gutherzigen  aber  beronders 
engköpfigen  Gliedern  eines  engeren  famlllen- 
breircs,  deren  Gedanken  enge  fo  richtlich  auf  ihren 
geduldigen,  rtets  etwas  erltauntcn  und  bilfloTen 
Hntlitzen  rieh  offenbarte? 

Mein  Tater  hatte  keinen  Clnwurf  verrucht; 
ea  entrprach  das  nicht  reiner  Hrt  dem  freunde 
gegenüber,  und  vielleicht  hatte  auch  tön  ärztlicher 
Beruf  ihm  prahtirch  die  Wahrheit  ro  mancher 
hier  theoretirch  vorgetragenen  Oedanken  be- 
wieren.  Durch  kurze  Mnwetfc  ermunterte  er  eher 
den  Gart! 

Und  To  rprach  dierer  in  rchönem  f  euer  weiter, 
und  kroch  mehr  und  mehr  aus  rieh  heraus  und 
entfaltete  die  Schwingen  reines  inner ften  emp- 
finden 9  und  entwickelte  plane  und  Ziele,  ro 
neu  für  jene  ausrchlicrslich  politirch  und  wirt- 
rchaftlich  bewegte  Zeit,  da  Ts  ich,  der  ich  ihn 
früher  nur  kurz  und  nie  To  offen  gerchen,  Ober 
ihn  wie  Ober  das  begeirtert  Vorgetragene  erftaunte. 

Man  Tab,  hier  war  eine  Seele  ihrem  Lande 
und  ihrer  Zeit  voraus;  ihre  6rhenntnis  und  ihre 
Cmpf  indung  wictöi  fi c  auf  neue  klare  und  TchSne 
Ziele,  —  nur  fehlte  ihr  die  Kraft,  in  einer  unge- 
heuren hOnftlerirchen  Cat  der  Itumpfen  Menge 
rieh  zu  beweiren. 
6r  war  zu  früh  geboren  1  6r  bitte  Tpater 
mOtTen,  in  einer  Zeit,  die  langem  ihm 
entgegenreifte;  als  Lehrer  für  diefc.  Hla  führ  er 
zu  ihr  hin  erlahmten  ihm  die  Kriftel 

Das  6rrcheincn  meiner  Butter,  die  ROchrtcht 
auf  ihr  empfinden,  warfen  den  Sprecher  in  fleh 
zurück.  Man  tauMtc  gleichgiltigc  (Horte.  Bis 
bald,  als  rtcig  ende  Küble  uns  in  den  Saal  ge- 
trieben, meine  M"tter  ihn  bat,  uns  auf  dem 
f  Iflgel  zu  rpiclen. 

einfach  und  natürlich  folgte  er  rogleich  der 


!  Sitte,  er  rpiclte  ohne  Noten.  Zuerlt  wundertid> 
j  verworrene  CQciren,  die  das  innere  Ringen  reiner 
<  Seele  zu  offenbaren  rehienen;  doch  dann  kam  er 
!  bald  zu  klareren  Cönen. 

Das  matte  Licht  einer  einfamen  Kerze  zur 
|  Seite  des  flOgcls  hob  den  Schattenriß  reiner 
Gertalt  zu  höherer  Bedeutung  und  Größe,  thro- 
nend und  breiter  erfebien  tön  Körper  und  das 
cdelgerchwungcnc  Raupt  ragte  (tolz  in  die  höheren 
(Hellen  des  Lichtes.  Und  die  jetzt  verhaltene 
Kraft  feiner  «Horte  rprach  im  feiten  Schlage  der 
Caftcn  nun  in  den  Cönen  des  göttlichen  Meiltcr* 
—  Beethoven!  —  HU  die  Kraft,  all  das  Zuhunftt- 
w ollen,  das  dierer  in  Qlundcrakkordc  gebannt, 
rtieg  empor,  entzaubert,  und  beraubte  und 
knechtete  das  {Dollen  der  anderen,  ein  großer 
«Ugweirer  der  Zukunft  rprach  hier  durch  die 
vermittelnde  Kraft  tönes  Schülers 5  und  die  Worte, 
die  dierer  wohllautend,  doch  rch  wacher  vorhin  unter 
dem  Sommerabendhimmel  gebrochen,  tönten  hier 
unwiderrtehlich,  kraftvoll  aus  dem  grorsen  Runlt- 
werh  des  M  ei  rt  er  s .  Qnd  der  frühgeborene,  wirkend 
mit  der  Kraft  des  noch  früher  geborenen  Grorsen, 
fühlte  die  Wirkung  der  von  ihm  vermittelte« 
predigt  der  Stärke  und  der  f  reude  und  war  be- 
Teeligt. 

Die  letzten  Cöne  verbraurten.  Wohl  um  das 
Tollgcfühl  der  Kraft  durch  keinen  neuen  niederen 
Cm  druck  zu  frören,  ging  der  Catt,  nachdem  er 
rieh  kurz  und  dankbar  verab  Miedet.  Xn  reinen 
Mantel  gehüllt,  fuhr  er  getröftet,  gertärht  und 
heiter  durch  die  Sommernacht,  hin  zu  feinem  tin- 
famen  öute,  zu  denen,  die  ihm  die  pfächrten, 
Ihn  doch  nicht  verftanden. 

Der  Tater  und  Ich,  wir  Tarsen  noch  lange. 
Qnd  unter  dem  vollen  6tndruch  der  perrönUehheit 
jenes  6inramen,  Unzeitgemäßen,  erzählte  mir 
jener  die  grorse  enttäufchung  Im  früheren  Leben 


Schon  als  "Jüngling  war  dierer  von 
Idealen  Streben,  das  ro  gar  nicht  Im 
rtand  mit  den  Zielen  feiner  Zelt,  gepeinigt.  Da* 
Bewußt  tön  tön  er  Lage  war  ihm  zeitig  gekommen, 
auch  das  Bewußt  tön,  da  Ts  die  eigene  Kraft  vt 


Da  hatte  Ihm,  wie  er  glaubte,  du  glückliche*  61 
rcbleb  den  Gefährten  und  Cröfter  und  Mltftrelter 
auf  tönen  Wegen  geboten.  6tnc  fraul  6n 
Mädchen,  das  Ihn  ver rtand  und  das  dabei  in 
Ihrer  Derbheit  und  Rühle  und  Inneren  Stärke  dU 
glOckltchrtc  Crganzung  tönes  WeTens  bot,  war 
ihm  entgegengetreten.  HU  tön  empfinden  warf 
Ihn  zu  ihr  hin,  er  fühlte,  mit  ihr  vereint,  von 
ihr  ergänzt,  vermochte  er  das  ftöehtte  zu  erreichen, 
und  aus  dierem  Gefühl  heraus  erftand  bei  ihm 
die  Icidenrchaftllchrtc  und  zugleich  erhaben ft» 
Liebe.  'Jene  Liebe,  wie  He  rieh  zu  allen  Zeiten 
und  bei  allen  Tölkern  im  Kultus  der  göttlichen 
frau,  der  Iiis,  der  grorsen  Mutter,  der  Mutter 
Gottes  offenbarte. 

Qnd  auch  Tie  fühlte  eine  6rgänzung  In  ihn», 
eine  leire  Milderung  Ihres  allzuklaren  Werea«, 


Digitized  by  Googl 


I 


ZTTaj  5retl?err  non  ZTiand}baufen:  ©n  5rüI?gcborencr 


Hber  dann  warm  Miraverftändnirre  gekom- 
men. Tielleiebt  aus  feiner  fehwärmenden  Ein- 
gebung und  Leiden  Tch  aft  lieh  k  ei  t  geboren,  die  flc 
errchrecfete.  Denn  ftarhe  CQcibcr  wollen,  wmn 
auch  anders  geartete,  to  doch  ftarhe  N inner. 
JNTaeh  Monaten  des  Zögerna  hatte  fle  ihn  verworfen. 

Xfl  reinen  höcblten  Hoffnungen  geTtört,  war 
er  zurück  geblieben.   Der  fteiltranh,  ihm  fchon 
to  nahe,  war  ihm  entrehwunden.  6infem  war  er 
wieder,  ein  6in  ferner,  der  allein  dm  CQidcrftand 
der  Welt  nicht  überwinden  konnte  und  dies  wurste. 

Das  rchr  eck  liehe  Brcignis  war  mit  dem  Code 
reines  einzigen  freundes,  feines  Vaters,  f aft  gleich- 
zeitig gewefen  und  hatte  ihn  auf  ein  gefährliches 
Krankenbett  geworfen,  auf  jenes  Krankenlager, 
von  dem  er  wohl  nur  erftand,  weil  er  auf  ihm 
in  feinem  Hrzte,  meinem  Täter,  einen  neuen  ihn 
falt  vergehenden  freund  gefunden.  Das  Leben 
wurde  ihm  wieder  erträglich,  die  freundfehaft 
meines  Taters  und  dann  die  tfurih,  in  der  er  die 
erwün  Tente  Starke  fand,  hielten  diefen  frühge- 
borenen am  Leben. 

Bei  ihnen  holte  er  Heb  von  nun  an,  wmn  er 
bei  rdrwerer  innerer  Stimmung  deren  bedurfte, 
neue  Lebenoftärke.  ... 

Seit  jenem  Hbcnd,  an  dem  ich  dm  feiten en 
JVachbar  in  höchfter  Kraft  und  Gigcnart  des 
«lefene  gefchen,  an  dem  ich  dann  aus  des  Taters 
f^unde  dm  tiefften  Bruch,  dm  ihm  fein  Lebm 
bereitet,  vernommen,  warm  wenige  ^fabre  ver- 
gangen. 

Ich  weilte  als  Hfriftenzart  in  einem  Sana- 
t  ort  um  in  dm  Bergen,  als  eine  völlig  unerwartete 
und  darum  doppelt  rebwere  Crauerbotrchaft  mich 
erreichtet  ]*ein  Tater  war  einem  plötzlichen 
Öehirnrcblag  erlegen. 

Ich  eilte  nach  Raufe. 

Unter  den  erften,  die  uns  ihr  Beileid  auszu- 
drücken kamen,  war  auch  der  JNacbbar  vom  Oute, 
er  rchien  tief  errchOttcrt!  Obgleich  er  rieh  aufeer- 
licb  beherrfchte !  Hber,  wie  oft  bei  fein  empfin- 
denden JMenfchen,  fo  hatte  auch  bei  ihm  der 
innere  Zufemmenbruch,  den  der  plötzliche  Cod 
diefes  einzigem  langjährigen  freundes  und  Ver- 
trauten in  ihm  bewirkte,  rein  ganzes  Huf  »eres 
verändert.  Beine  Haltung  war  Tchlaff,  Bart  und 
I>aar  warm  noch  weif  »er  geworden,  obgleich  er 
dl«  Vieri  ig  noch  nicht  vollendet,  und  der  Glanz 
feiner  Hugcn  war  wie  verrchleiert. 

Hls  ich  dann,  wenige  Cage  nach  dem  Be- 
gräbnis zu  ihm  hinauffuhr,  hielt  mich  im  6rd- 
gefchorre  des  Gutshaufcs,  das  die  famitie  ge- 
mein fam  bewohnte,  reine  F4uttcr  in  kurzem 
Gebräche.  Sic  klagte  Ober  die  langjährige  tiefe 
Schwermut  des  Böhnes,  über  reine  Terrehlorren- 
hett  auch  ihr  gegenüber,  Ober  feine  geringe  Teil- 
nahme für  alle  Terbaltnirre  reiner  näheren  Um- 
gebung. Sic  klagte  mit  einer  leifen  Bitterheit, 
fle  rchien  dm  Sohn  für  rein  eigenes  (Heren  tadeln 
zu  mOITcn,  wo  doch  vielmehr  die  tfmrchbett,  die 

tdenn  man  in  diefem  gegen fettigen  naturgewoUtm 
Verhältnis,  das,  fo  lange  es  eine  fortfehreitende 


503 


Kultur  gibt,  immer  zwirchm  dm  Vorläufern  d er- 
reib en  und  der  nachhinkenden  r^affe  fleh  zeigte, 
Oberhaupt  hatte  tadeln  dürfen.  Sic  erging  fich 
dann  noch  Ober  Unregelmäßigkeiten  in  der 
Lebensweife  des  Sohnes,  Ober  fein  langes  Nacht- 
wachen und  bat  mich,  aus  ihrer  befehrankten, 
veralteten  Cdeltauf f aTfung  heraus  und  in  völliger 
Verftändnielorigkett  des  ZuTtandea  des  Sohnes, 
um  mOglichftc  arztliche  6tnwirkung  zur  Hb- 
ftcllung  diefes  unregelmäßigen  Verbaltena. 

Hls  wenn  hier,  wo  in  einer  einzelnen  pcrrSn- 
lichhcit  und  einer  ihr  gegenüber ftehenden  Menge 
anderer  zwei  Hielten,  eine  alte  und  eine  neue, 
aufeinander  prallten,  Oberhaupt  mit  ärztlichem 
Rat  und  Verordnung  zu  helfen  gcwcTcn  wäre! 

Ich  fand  dm  Gutsherrn  anders,  als  ich  er- 
wartet. 6r  phantafiertc  vor  einem  prächtigen 
f  lügel,  der  eine  ganze  Schmalreite  reines  an  fchön- 
gebundmm  Büchern,  an  reiten  en  Stichen  und 
Kunftgegcnftänden  reichen  Arbeitszimmers fafete, 
und  rprang  erft  auf,  als,  nach  einer  wohl  unver- 
rtanden  gebliebenen  Meldung  des  Dimers,  Ich 
fclbcr  des  Zimmers  Schwelle  weit  überfchritten. 
Sr  war  herzlich  und  heiter  und  wieder  fett  und 
gerade,  rein  Antlitz  zeigte  frirdte  färben,  wie 
das  mancher  Kranher,  deren  Lebenskräfte  in 
langfemem  Verblüben  noch  einmal  mit  letztem 
Verhiebe  neue  Safte  in  die  verfallenden  Organe 
treiben. 

Sein  Spiel  rchien  ihn  angeregt  zu  haben,  er 
zeigte  mir,  dem  ihm  als  Jtlurikfrcund  Bckanntm, 
mit  Liebe  den  herrlichen  f  lOgel  und  klagte  nur, 
mit  einem  leUen  Schatten  auf  dm  Zögm,  dafs 
dierer  demnäcbft  zu  einer  notwendigen  Hus- 
b  efTcrun  g  für  (Höchen  in  des  Tcrf ertigers  CQerh- 
Itatt  zurflekgefendt  werden  mülTc 

Doch  blieb  er,  bei  aller  Herzlichkeit,  mir 
innerlich  vcrrchlolTen.  federn  Terrucb,  dm  ich 
machte,  bis  zu  reines  innerftm  Bierens  Kern  vor- 
zudringen, wurste  er  unmerklich  auszuweichen; 
fei  es,  dafa  er  a'a  rovlcl  Alter  er  mir  jüngerem 
noch  nicht  gmug  Vertrauen  fehrnktc,  oder  Tein 
Inneres,  als  nur  dem  verltorbenm  freunde, 
meinem  Täter,  betretbares  Heiligtum,  dem  Sohne 
noch  nicht  öffnen  wollte;  fei  es,  dafa  er  fclb er 
diefes  Inncrc  feft  verriegelt  hatte  —  für  die 
vielleicht  fchon  vorgenommene  geheimnisvolle 
fahrt  zurück,  in  den  ungeheuren  Wirbel  des 
geiftig-koamifchen  prozefTeal 

Da  ich,  bis  zur  end giltigen  Regelung  aller 
bäu alieben  TerhlltnifTc,  auch  des  cntrchlafcncn 
Taters  Oraxis  ärztlich  verrorgte,  to  blieb  ich  noch 
für  einige  (Höchen  im  Lande. 

Ich  feh  dm  Gutsherrn  Öfter,  und  immer  war 
er  merkwürdig  heiter  1  tOie  wmn  er  eine  Tehwere, 
viele 7abre  getragene Laft  nun  endlich  abgeworfen, 
oder  die  kommende  €r löfung  von  ihrem  rchlimmm 
Drucke  ahnte,  ^iur  klagte  er  wieder  und  wieder 
über  dm  baldigen  wochen langen  f  ortgang  reines 
flügcls,  die  Tee  anderen  treuen  freundes,  der  in 
rehwerm  Stunden  der  Bedrückung  im  unerfüll- 
baren Drang  des  Schaffens  rein  empfinden  be- 
freit und  gehobm  hatte. 


Digitized  by  Google 


50^ 


Znaga3tn  für  Cittcratur,  €rftes  Z^emberbeft  1,903 


Oer  Sommer  war  vorgeschritten.  Ss  war 
Jene  Zeit,  zu  der  Sieh  vor  Zeiten  eines 
Abende  das  innerftc  Od c Ten  des  Seitfamen  ön- 
zeitgemäfeen  mir  erfehloffen  hatte.  6tn  rcbwülcr 
Sonntag!  Mutter  und  Schwerter  waren  verreift, 
um  mit  der  Ginrichtung  ihres  neuen  rtädtilchcn 
DausweSens  den  Hnfang  zu  machen,  denn  wir 
hatten  uns  entfchloSSen,  da  ich  felbft  in  ausSichts- 
reicher  Stellung  gebunden  war,  das  alte  HnwcSen 
dem  Nachfolger  des  Taters  vorlaufig  mietweife 
zu  überlassen. 

Die  erSte  r>  älftc  des  Cages  war  mir  in  trüber 
Stimmung,  Ober  die  HuflSfung  der  alten  Heimat, 
in  dem  von  Hausrat  Schon  halb  geleerten  Zimmer 
vcrrchtichcn. 

Huch  der  f  lügel,  aus  dem  an  jenem  Hb  end  unter 
des  frühgeborenen  Sinfonien  begeiltertcn  Griffen 
die  Stimme  des  göttlichen  Beethoven  zu  uns  ge- 
brochen, ftand  eingefargt  inmitten  des  Saales. 

JSachdenfelich,  vcrlaSScn  lehnte  ich  auf  der 
CerrafSe  und  blickte  Ober  den  Garten  hinweg  in 
die  von  feuchten  und  heifsen  JHcbcldünften  ver- 
schleierte «leite. 

Da  meldete  man  mir  den  Gutsherrn ;  er  ham, 
auch  für  rieb  die  alten  Räume,  die  ihm  fo  viele 
Jahre  lang  gastfreundlich  offen  gefunden,  noch 
einmal  zu  betrachten.  Stumm  und  wehmutsvoll 
drückte  er  mir  die  ftand  und  liefe  fleh  neben  mir 


6r  war  furchtbar  verfallen,  weife  und  ver- 
geirtigt  und  wie  mir  fehien  von  Qnraft  gepeinigt. 
Sein  Huge  irrte  und  nervös  Spielten  feine  f  Inger. 
Huch  febien  ihn  die  Schwüle  Schwere  Ritze  zu 
quälen  und  feine  Stimmung  zu  drücken. 

Dann  gingen  wir  noch  einmal  durch  die 
Räume.  Craurig  blickte  er  auf  den  grofeen 
weifeen  Raften,  der  den  f  lügel  umfargte,  und 
gedachte  auch  feines  flügels,  feines  tönenden 
der  nun  gleichfalls  für  «lochen  ge- 


gangen und  ihn  allein  zurückgclarfen.  HUein  und 
verlalTen  I 

Ich  bat  ihn,  den  Hbcnd  bei  mir  zu  bleiben, 
aber  feine  Unruhe  fehlen  Ihn  fortzutreiben.  Huch 
fürchtete  er,  der  zu  fufee  gekommen,  ein  Uit> 
gewitter.   So  Tab  ich  ihn  bald  Scheiden. 

einige  Stunden  waren  vergangen.  Schwarze 
«lolhen  waren  ringsum  aufgezogen.  Sin  beiher 
«Und,  der  Torbote  des  nahen  «Utters,  fegte 
über  den  Garten.  Zeh  ging  umher,  die  f  enfter 
zu  fchltefeen,  da  ich  allein  das  Daus  bewahrte; 
da  jagte  auf  den  l)of  ein  «lagen.  Der  Inspektor 
vom  Gutel   Ich  eilte  hinunter! 

—  Der  Gutsherr  hatte  Sich  erScboSSenl  — 

Hls  wir  im  Gewitter  Steigen ,  in  Staub  ge- 
hüllt, den  Lehm  weg  entlang  flogen,  erzählte  er 
mir,  wie  man  ihn  gefunden. 

Hls  das  ältefte  gnädige  fräulein,  Ihrer 
Sonntagsgewohnbeit  nach  aus  der  TSTachmittags- 
hirche  gekommen,  quer  durch  den  Garten,  die 
Schlofegraft  entlang,  war  im  Gcwitterdammcrn 
auf  dem  trüben  grünen  «Uff er  ein  weisser  f  led» 
erschienen.  Terwundert  war  Sie  durch  das  Ge- 
büSch  den  Grashang  hinabgestiegen,  nur  wenige 
Schritte.  Da  hatte  Sie  den  Bruder  erkannt! 
Sein  weisses  Stilles  Hntlitz  Sah  aus  dem  flachen 
«lafSer  zum  Himmel  und  ein  feiner  roter  Strom 
flofs  aus  der  Schlafe  herab  Ober  die  «lange  zum 
«Uffer.  Hier  Im  hOhlen  Slemente  hatte  er  der 
Glut  feines  vorwartsftürmenden  Smpfindens 
einen  Husweg  eröffnet.  Sic  hatte  taut  und 
furchtbar  gefchriecn !  Dann  war 
und  hatte  ihn  herausgetragen, 
warm  gewefen.  

Ich  vermochte  nichts  mehr  zu  helfen, 
warum  hatte  ich  auch  helfen  follcn?  So,  wie  es 
gekommen,  war  es  natürlich  und  beSSer.  "Viel- 
leicht, dafe  das  Leben  ihn 
in  die  er  beSSer  pafete. 


Studie  von  Rene"  prdvot 


„für  einen  Mediziner  dürfte  der  fall  Buya- 
mans  Interessanter  Sein  als  für  einen  Lltteratur- 
hiftoriher."  Ticllcicht,  aber  noch  interessanter 
für  den  pSychologen,  und  das  ift  die  Seite,  für 
die  famtlichc  franzSSiSchen  Kritiker  verständnislos 
geblieben  Sind,  f alt  alle  hielten  ihn  für  ausge- 
sprochen pathologisch,  nur  fchr  wenige  nahmen 
ihn  Oberhaupt  ernft,  viele  behandelten  ihn  mit 
gchafSigem,  kleinlichem  Spott.  Und  doch,  ich 
kenne  wenige  interessantere  SrScheinungen  *uf 
dem  Gebiete  der  franzSSiSchen  Cittcratur,  wenige 
Subjektivsten  von  Solcher  Sigenart,  von  Solcher 
Kraft  und  Schwache  zugleich.  Manche,  wie 
Rette*  z.  B.,  Sehen  in  ihm  welter  nichts  als  ein 
gutes  Beweismittel  för  ihre  Hn rieht,  dafe  die 


katholische  Kirche  in  frankreich  ein  dem  Unter- 
gang geweihtes,  morSches  Gebäude  Sei.  Hndcre. 
wie  pelliSSier,  helfen  fleh  mit  einigen  wohlfeilen 
phrafen  über  ihn  hinweg. 

«lenn  überhaupt  einer  von  den  modernen 
franzofen  pfycbologiScb  behandelt  und  mit  Liebe 
analyriert  werden  will,  ift  es  Duysmans,  den«, 
betrachtet  man  ihn  rein  aufeerileh,  So  wird  man 
In  Ihm  nur  den  hlcnSchen  finden,  dcSfen  «Zerke 
auf  den  Boudoirtifchen  hyftcrifcher  frauen  den 
platz  einnehmen,  der  einft  Cafanova  gebührte, 
den  IVafSer  der  T/tatur,  den  Tem einer  altes  Lebens, 
den  Tcrabfcbcucr  des  «leib es.  Ss  gibt  in  frank- 
reich eine  Sekte,  die  MoUnonrten,  wie  Sic  Sich 
nennen,  die  eine  Solche  Terachtung  des  Leibes 


Digitized  by  Google 


Sen£  pröoot:  3.  K.  fjuvsmans 


505 


bekennt,  da  Ts  Itc  fbn  in  feinen  Genüffen  und 
HusTchwrifungen  abfolut  nicht  einfchränht, 
weil  fie  es  nicht  für  der  Mühe  wert  erachtet, 
fich  um  ihn  zu  kümmern,  jviit  die  Ter  wird  Duys- 
nuns  Ttets  zufemmengeworfen,  und  als  das  lei- 
tende Moment  in  reinem  ganzen  Schaffen  wird, 
abgefehen  von  Teinen  perverfen  Uneben,  fein 
unheilbares  Magenleiden  bezeichnet.  Dato  dies 
letztere  von  6influfe  auf  Trine  TecliTche  6nt- 
Wickelung  gewefen  iTt,  iTt  nicht  zu  bestreiten, 
aber  es  darf  das  nicht  übertrieben  werden, 
wenn  man  der  eigentlichen  GrundcigcnTchaft 
Duysmans  nicht  die  Bedeutung  abTprecben  will, 
die  ihr  zukommt. 

3oris  Karl  I)uysmans  ift  für  mich  der 
Tchwacbe  MenTch  mit  dem  abfohlten  Bedürfnis 
der  Hnlcbnung  und  dem  Range  zur  Myftth,  der 
in  einer  Zeit  lebt,  in  die  er  nicht  pafst,  an  der 
er  krankt  und  der  er  TchUeTsUch  unterliegen  muTs. 

ZucrTt  begegnen  wir  feinem  JSamen  in  jenem 
grundlegenden  Sammelwerk  des  Naturalismus 
in  f rankreich,  in  den  „Soire'es  de  M<fdan ",  und 
zwar  im  Gefolge  Zolas.  Gr  bekennt  Ticb,  vom 
Strome  der  Zeit  mit  f  ortgeriTTen,  zu  einer  Rich- 
tung, zu  der  feine  fiaturanlage  ihn  nicht  treibt. 
60  laTst  denn  auch  die  Reaktion  nicht  lang  auf 
Tief»  warten.  Um  Naturalist  zu  fein,  wie  Zola, 
um  mit  Tolcher  Brutalität  das  Leben  erfaTfen 
und  aufs  papier  werfen  zu  können,  muTs  man 
vor  allem  Stählerne  JSerrrn  haben,  man  muTs 
allein  Tteben  hSnnen  mitten  in  einer  feindlichen 
Welt,  und  das  kann  Ruysmans  nicht.  Die  ganze 
Öde  des  MenTchen,  der  vor  der  GtnTamhrit  zit- 
tert, bemächtigt  Tich  feiner  und  er  Tchrribt  Trin 
„Dilemma",  das  uns  den  HngStTchwriTs  auf  die 
Stime  treibt.  Und  dann  —  es  ift  Notwendig- 
keit —  wirft  er  Heb  in  die  Hrme  —  der  hlyTtik 
zucrft,  der  hatholiTchen  Kirche  Todann.  Die  Ten 
6ntwickelungsgang  können  wir  durch  Trine  nun 
folgenden  CHerke  hindurch  deutlich  verfolgen. 

Des  Da  fein  9  öberdrüffig ,  fängt  er  an,  es 
mit  Kot  zu  bewerfen.  6r  Tchrribt  „H  rebours" 
(rOckwärts).  Der  f>eld  diefes  Romans,  ein  ge- 
wiTTer  Des  Gssrintcs,  bricht  auf  den  Rat  feines 
Hrztca  bin  mit  feinem  bisherigen  ausTchwrif  enden 
Heben  und  fällt,  indem  er  nun  Trine  dekadenten 
Neigungen  mehr  auf  die  TecliTchc  Seite  verlegt, 
dem  Myrtizismus  an  heim,  und  zwar  zunächTt 
dem  „Satanismus".  Und  wir  haben  „Lä-bas" 
(Da  unten),  in  dem  der  Held  unter  dem  tarnen 
Durtal  Tämtltche  Orgien,  die  der  Ceuf  clskult  und 
die  Tchwarzc  JteTTt  mit  Ticb  bringen,  durchlebt 
und  in  einer  Weife  Tchildcrt,  die  zuweilen  ab- 
ftofaend,  zuweilen  ergreifend,  immer  aber  ganz 
perTSnlich   und  äuTscrTt  intcreTTant  ift.  6ine 


lange  cpiTodiTchc  Biographie  des  berüchtigten 
mittelalterlichen  SataniTten  Gilles  de  Rats  ver- 
dient als  Geduldprobe  hiTtoriTchcr  forTcbung 
unTere  Hnerhennung. 

Zum  SchluTs  bekehrt  Tich  Durtal;  warum,  ift 
mir  allerdings  nicht  klar  geworden,  wahrfchrin- 
lich  aus  einem  jener  plötzlichen,  unberechenbaren 
StimmungsumTcbläge,  wie  Tie  Buysmans  eigen 
find.  Gr  fühlt  die  Verzweiflung  kommen  und 
greift  im  Selbsterhaltungstrieb,  aber  ohne  wahre 
Zut  er  licht  nach  dem  Dogma  des  Katholizismus. 
mir  fehen  ihn  kämpfen  um  den  Glauben,  mit 
kindlichen  Hrgumentcn  TerTuchc  der  SelbTtüber- 
redung  anTtellen  und  dann  Trine  Zuflucht  zur 
KloTtcrrinTamkcit  nehmen.  Das  alles  in  „6n 
routc"  (auf  dem  Wege).  Das  Buch  bleibt  trotz 
der  vielen  Längen  Buysmans  beStes.  HbgrOnde 
von  GclehrTamkrit,  in  deren  Ciefen  wir  Tchau- 
demd  blicken,  aber  zuweilen  ein  Stück  fcTtcn 
Bodens,  auf  dem  wir  um  To  lieber  verweilen,  als 
es  in  der  Cat  von  wirklicher  KQnTtlerhand  hin- 
geworfen erfcheint.  Ich  meine  tnsbcTondcre  die 
Schilderung  der  Beichte.  Hber  alles  in  allem 
find  wir  zum  SchluTs  doch  nicht  weiter  ats  zu 
Hnfang. 

„Ich  bin  auf  immer  haput",  Tagt  Durtat  am 
6nde  von  „6n  route*.  Ich  meine,  er  ift  es  Tchon 
zu  Hnfang  gewefen,  und  Trine  Gntwickclung  hat 
die  form  eines  ewigen  Kreislaufs  angenommen. 
Das  iTt  Buysmans  fluch.  6s  möchte  Tchrincn, 
als  wirbelte  ihn  eine  Kraft  um  ein  Zentrum, 
vor  dem  er  nicht  fliehen  kann,  weil  es  ihn  an- 
zieht. 

Seine  beiden  neueften  Cd  erbe  bestätigen  diefe 
Hnnabme,  „La  cathCdralc"  (Das  MünTter),  die 
Symbolik  der  gotiTcben  Kunft,  und  „l'Oblat", 
in  dem  er  Tich  wiederum  mit  der  Kirche  über- 
wirft. 

Und  To  iTt  es  denn  für  mich  nicht  mehr 
zweifelhaft,  daTs  diefer  To  Oberaus  talentierte 
KOnftlcr  niemals  frei  werden  wird.  Und  hierin 
liegt  Trin  Urteil.  Gr  wird  nie  mehr  Trin  als  eine 
intcreTTante  GrTchrinung,  das  allerdings  in  vollem 
M*Tsc. 

Sein  Shizzcnband  „De  tout"  (von  Hllcm)  ge- 
hört zweifelsohne  zu  Trinen  betten  COerken;  er 
ift  voll  trefflicher  Beobachtungen  und  mit  einer 
nervigen  Ironie  gefehrieben,  die  ihresgleichen 
leicht. 

Ginc  färben rtrotz ende,  doch  nicht  abgetönte, 
bis  zur  Plumpheit  wuchtige  Sprache,  das  krampf- 
hafte Suchen  nach  neuen  Bildern  und  unheim- 
lichen Wortkomplexen  und  dabei  doch  keine  aus- 
gekrochene Manieriertheit  charakterisieren  Ruys- 
mans Stellung  unter  den  franzöTiTchcn  StiliTtcn. 


Digitized  by  Google 


50  6 


magern  für  ßttcrahir,  «rftes  Dejcmbcrbeft  J903 


Das  fremde 


Verwalter  Mn  id»  alter  Übereinkunft. 


wirrt  m(r  tm  IWm  und  fumtnt  und  fingt  dm 
»on  meiner  Titer  turt  und  rdiwerer  lüumc, 
von  der  xcrbrodinen 

YtrfthoUne 


ein 


Und  mOde 


dfc  in  langen  Birten 


in  oargcn  iicgm,  nciipcn  niwn 

und  fegen  8prüd>e,  die  ich  wi«  fn  Bdrwebc 
und  ihren  Worten  folgend  von  den  unbegenrt« 
glatten  Orfinden  tfefer  I 


1t.  m.  Ätlten 

von  Stefan  gweiß 


EL 

Hillen  hatte  in  Berlin  ben  jungen  Srciberrn 
Borries  von  111  ü  neb  häufen  Pennen  gelernt,  6er 
bamals  gerabe  feinem  Keferenbareramen  su* 
ftrebte.  JDcr  bolte  nun  einmal  ein  paar  feiner 
*U*fubif(ben  ßaUaben  hervor  unb  $etgte  ffe 
bem  greunbe.  3nt  wefentUcben  waren  es  bie* 
felben,  bie  beute  bas  Bucb  „3ttba"  bilben. 
(.Uten,  ber  (id)  ntebt  nur  auf  bie  beForative 
Äusfcbmücfung  ber  Bücber  verftebt,  fonbern 
aud)  intuitive«  unb  faft  nie  verfagenbes 
fpürenbes  Perftanbnts  für  ibren  litterarifeben 
tDert  befi&t,  begeifterte  (leb  für  ibre  bobe 
biebterifebe  Scbonbeit  unb  faßte  ben  fpontanen 
tfntfcbluß,  ttlüncbbaufens  t>erfe  fHIgerecbt  3U 
fcbmücPen.  Unb  obne  Derleger,  felbft  ohne 
äusftebt  auf  einen  foUben,  beginnt  er  bie 
Arbeit  unb  balb  finbet  ftcb  ein  Pünftlerifcb  ge* 
ftnnter  entgegenPommenber  T>erleger,  g.  H.  Catts 
mann  in  (Boslar,  ber  bem  TPerPe  perfonlicbes 
3ntereffc  entgegenbringt,  ifine  8cb6pfung  ber 
Hiebe  ift  bas  XPerP  unb  Pein  gabriPsauftrag : 
bas  fpürt  man,  wenn  man  bas  Bud)  Sur 
£anb  nimmt  unb  es  burcbbUUternb  genießt, 
ttläncbbaufen  er3dblt  in  feiner  gorm  von  biefen 
reieben  lagen:  war  auf  unferm  thüringer 
Schlöffe  U?inbif<bleuba.  ifin  belies  GHebcls 
jtmmer  oben  neben  bem  lurme  war  bem 
3eicbner  bergeriebtet,  neben  feinem  Seicbentifcbe 
ftanb  mein  öcbreibtifd).  U?cit  offen  bie  genfter, 
Kartoffelfeuer  rauchten  burebs  tbüringerlanb, 
unb  ibr  JDuft  30g  ine  Simmer.  2luf  ben 
Wiefen  unb  gelbem  fangen  fern  bie  Kinber, 


unb  unten  im  Schilfe  bes  Wallgrabens  fpePi 
taPclten  bie  Kobrfpaßen.  3m  ©(Hoffe  alles 
gans  ftiU,  Paum  baß  ein  Schritt  bie  XPenbeU 
treppe  bimmterbufebte  unb  ffd)  in  bem  Ureu3' 
gange  verlor,  Paum  baß  mal  verloren  bie 
Wetterfahnen  Preifcbten.  Unb  in  bie  2lrbeit 
binein  «johlten  wir  uns  unferellebensgefcbicbten, 
bie  eine  voll  von  unverbientem  Ceib,  bie  anbere 
eine  einige  große  Erfüllung  jebes  TX>unfcbe*. 
.  .  .  £s  war  eine  Fofilicbe  Seit,  ein  reifer 
Plarer  gerbft  voll  von  grobÜcbPeit  uub  voll 
von  Fünftlerifcber  arbeit."  Unb  wunbnfam 
ftnb  aud)  bie  graebte  gereift. 

1900  erfebien  bas  Buch.    £s  war  ein  um 

f»  Uli  «In  rltr         dm*  «4      in«  nlilniMM  mitnw     tC  +-k~       I  *m      mZm*»  h     ^r^  -  -1-  *  

gemetner,  em  wopivcroienter  icrtoig  für  il  urtrr 
unb  Stidmer.  JDemt  bas  »ueb  ift  ein  IJoPuj 
ment,  nicht  nur  eines  ber  vollPommenften 
tVerPe  beutfdjer  }3ucbPunfl,  fonbern  aueb  bas 
erfte  Blatt  in  ber  (Befcbicbte  ber  nationalen 
bewußten  Kunft.  Von  ben  X>erfen  bes  greü 
berrn  von  Hlüncbbaufen  brauAe  icb  biet  nidjt 
rübmenb  3U  fpredjen:  man  Pennt  ibn  beute 
als  ben  erfren  unb  Praftigften  ber  mobemnt 
beutfeben  BaUabenbicbtcr.  Uber  fpe$tell  in 
biefem  Budje  bat  er  eine  eigene  intereffante 
PbyfTognomie  gewonnen,  er  ift  herbe  unb  Fraft; 
voll,  in  feinen  X?erfen  glühen  bie  Silber  bunPri 
wie  Kubine,  übcrleucbtet  vom  fuggeftiven  patbos 
ber  Pfalmen  unb  (Befinge;  bie  monumentale 
felfige  (Bewalt  bes  alten  teftamentes  unb  ben 
bunPlen  ePftatifcben  ^bytbmus  ibrer  lieber  bat 
bier  ein  grember  unb  gerner  gefunben.  Hiebt, 
baß  tHuntbbaufen  jübifebem  ^mpftnben  vct* 


Digitized  by  Google 


Stefan  3n>cig:  €.  2TT.  Cilten 


507 


rpan&t  geworben  fei,  —  gerabe  feine  br$eugte 
Feinheit  6er  Kaffe  mad)t  bies  unmöglich  — 
aber  bie  (BebanPlicbFcit  unb  bit  Spracbform 
bes  Buches  6er  Bücber  »erjüngt  ftcb  in  feinen 
tonenben  Derfen.  £rft  (Lilien  fd^afft  ben  ttuds 
gleich,  inbem  er  bas  ttlonumentale  6er  alten 
Runfi  —  in  6er  frrengen  (Besaitung  6er  Kons 
mren  un6  6er  jaben  XPirFung  bes  Stehens 
rontraftes  —  mit  oem  öennmentaicn  mooerner 
jrmpnnouttg  —  tn  oen  peimatSietmtucRugcn 
(BebanPen  maneber  BUber  —  rcrmdhlr.  ifr 
parapbrafiert  6ie  (Bebicbtc  un6  büUl  fte  in  eine 
beForatwe  £inbeit,  öie  »on  6en  alt»MPifcben 
blaiuweifkn  <£eimatsfarben  umfcblungen,  von 
JDornen  umranFt  unb  vom  ftlbemen  Jionsfterne 
überteuertet  ift.  JDie  alten  (Berate  unb  »ers 
geffenen  tt?abr$eicben,  Symbole  unb  Seugen 
6er  flogen  Vergangenheit  leben  wieber  auf  in 
mobemer  Umbilbung,  bas  Uarionale  wirft  in 
ornamentaler  Verwertung.  Hlit  biefer  Symbcfc 
gldubiger  Bewahrung  unb  febopferifeber  t>er« 
jüngung  bat  ftd)  (Lilien  eine  bobenftan6ige 
Eigenart  gefdwffen,  6ie  ibm  nieman6  entreißen 
un6  6ie  er  nur  felbft  überwinben  ober  über* 
treffen  Fanu.  JDenn  bier  fpriebt  niebt  mebr 
Uunft,  fonbern  febon  Kultur;  6ie|e  t>ereinung 
bat  Feinen  momentanen/  fonbern  einen  £nt- 
wtcflungswert,  fie  ift  nichts  öiftorifcbsflbs 
gefcbloffenes,  fonbern  ein  (Drganifcb*  Schöpfe* 
rifebes.  Das  Buch  „3uba"  ift  bas  erfte  (Blieb 
einer  Kcibr ,  6eren  2Cbfd)lu0  unb  cnbgiltige 
(Broße  noch  unbereebenbar  in  ber  JuPunft  liegt. 

JDas  Bud)  ifl  eine  Sülle,  barum  aber  noch 
Feine  ifrfcbopfung  für  Milien  gewefen.  Hur 
ein  Anfang  war  es.  (Belingen  unb  ifrfolg 
weifen  ihn  für  bic  ndebfre  Seit  gan$  in  natio* 
nalee  ttlilieu;  für  feine  5eitPultur  ift  er  nicht 
mebr  ein  XtHUPommcner,  fonbern  ein  Hot« 
wenbiger  unb  Unumgänglicher,  vielleicht  fogar 
ber  Hotwcnbigfte.  Hach  5wei  3<*bren  wi6met 
fid)  (Lilien  einem  neuen  gro0$ügigen  TPerPc, 
bem  StusfcbmucF-  öer  „(Lieber  bes  (Bbetto*  »on 
tHorris  Rofenfelb.  tDieberum  ift  es  Sreunb: 
febaft  un6  innige  Sympathie,  welche  ibn  tiefer 
in  bic  geheimnisvollen  Scbopfungsfcbacbte  eins 
6ringen  laßt,  als  es  fonft  6en  berufsmäßigen 
Bucbf(bmüd?em  gelingt,  unb  biesmal  ifl  bie 


pfycbifcbe  "Dereinung  eine  noeb  innigere.  TPieber 
finb  bie  ©ebafenetage  »erfebont  bur*  bic 
3nnigFeit  »erftebenben  JufammenwirFem?,  benn 
ber  Überfe^er  »ertbolb  Sciwcl  ftebt  «Lilien 
bureb  gleicbe  Uber3eugung,  ber  Siebter  bureb 
gleiches  @cbicffal  nahe,  jfrft  in  biefem  Bucbe 
ift  bie  beimatlicbe  tPabrbeit  ganj  in  ibm  er« 
ftanben,  weil  6er  frem6e  JDicbter  ibm  fein 
eigenes  fceben  ers^blt.  JDemt  audj  Kofenfelb 
war  ein  ueriioycner  oes  tcoens,  einer,  oer  um 
feine  meijierlicbe  Runft  mübfam  gerungen,  obne 
öelfcr  unb  obne  Hebrer,  ber,  $ermürbt  unb 
»erniebtet  uon  armfcliger  rafltlofer  ©ebneibers 
arbeit  in  ben  berüchtigten  0weat;Sbops  »on 
ilonbon  un6  Hews^orF  aus  6em  taufen6facben 
iflenb  berer  um  ibn  ben  mitleibigen  Strang 
empfunben  bat,  ben  »ielfrlmmigen  2Cuffcbrei  in 
üerfe  5U  bannen.  Unb  biefe  Derfe,  bie  feurig 
leuchten  wie  eine  blutige  Stemme  alles  menfeb* 
lieben  Jflenbs,  ftnb  in  niebriger  6llicbterbellter 
Ötube,  auf  serfeßtem  Bett  in  RranFbeit,  ifr* 
matrung  unb  bitterfter  VTot  gefebaffen.  Crdncn 
haben  oft  bie  ©ebrift  »erwifebt,  unb  frembe 
mitleibige  Crdnen  brannten  nieber  auf  manches 
biefer  primitiven  unb  eben  barum  fo  binreiflenben 
(5e6ichtc.  tT»ie  (Lilien  ifl  Kofenfel6  felbft  jübifcher 
Prolet.  2lber  beibe  haben  fte  eine  wunberfame 
beroifebe  (Liebe:  bie  Kunft.  Beibe  eine 
brennenbe  unb  gütige  £mpftn6ung:  nicht  XXlits 
leib  für  fich,  fonbern  für  bie  anbern  im  trofts 
lofen  erftiefenben  JDunFel,  aus  bem  (te  ftcb  febon 
befreit.  Unb  beiben  leuchtet  in  frillfter  Seele 
bas  gleiche  (Licht  fcliger  Hoffnung:  ber  mefnas 
nifche  ^eimatstraum  bes  »erfto0enen  X>olFcs. 
Über  bem  bunPlen  wirren  «frbengcwüble,  über 
ber  traurigen  ifinfamPeit  bes  oben  fcanbes  unb 
über  bem  Ulafcbinenldrm  ber  großen  ©tdbte, 
brennt  am  fHllen  hoben  «Gimmel  bie  leucbten6c 
Hoffnung  bes  Jionsfternes.  Unb  in  biefem 
TDerbeiflungsseicben  finben  (ich  swei  treue  5er* 
arbeitete  Kdmpferbdnbe  weit  über  ftanber  unb 
tncere.  JDer  bie  Derfe  febrieb,  fang  bes  anbem 
(Leben  unb  Sebnfud)t,  unb  ber  bie  Bilber  fchuf, 
5eicbnet  nicht  nur  eigenes  ÖchicFfal,  fonbern 
auch  bas  bes  fernen  Brubcrs.  Unb  biefe  tiefe 
fcfinbeit,  biefe  Biuts»erwanbtfcbaft  ber  Schöpfer 
»erleibt  bem  Kofenfelbbuchc  gegenüber  »3nba" 


Digitized  by  Google 


bie  öupcrioritat  im  Pulturellen  Wtrtt.  i£e 
fehlt  ihm  bae  @enfartonelle,  boe  PnmArc  unb 
':"lb  forderliche  6er  Ballaben  bee  rricberittcrlicbrn 
JDicbtere,  aber  es  ifr  Peine  forgfÄltig  barmoni* 
ft'erte  3weibeit  mehr,  fonbern  JDicbtung  unb 
öebmuef  {inb  wie  swei  JDolben  einer  einsigen 
»lütc.  '^uch  $ricbncrifcb  febeint  mir  bae 
Kofeufelbbucb  überlegen.  Milien  ber  Hernenbe 
bat  ficb  nicht  nur  teebnifeb  bereichert  unb 
bifferenjiert,  ber  Kealift  in  ibm  fanb  \)\n  (Bcs 
legenbeit,  ficb  mebr  ber  eigaien  UPir  Flieh  Pett  5U 
befinnen,  er  Ponnte  alle  Hiebe  unb  all  fein  un= 
mittelbare«  ifrleben  5U  biefen  TDcrfen  tragen, 
ebne  3U  fürchten,  ein  Sroubee  5U  bringen, 
ifr  bat  (Behalten,  bie  Ujm  im  Heben  sundebft 
fteben,  in  ben  Stimmungen  »erwertet,  unb  nie* 
manb  füblte  einen  Uonrrajt;  er  bat  typen,  bie 
ibn  auf  Sabrten  unb  Keifen  gefeffei»  »byfiogno« 
mifcb  auegenüfct,  er  bat  £eimateerinnerungen 
unb  tfigenfcbüffal  in  feine  BlÄtter  eingefrreur, 


obne  bee  fernen  Dichtere  lfmpftnben  ju  »er; 
wifeben  ober  3U  »er färben.  JDarum  mußte  er 
mit  biefem  Buche  erjrarPen.  jDcnn  nun  war  er 
bem  Heben  fo  gau3  nabe,  bae  feine  einsige 
Öcbule  war.  Unb  gan$  nabe  auch  feinem 
T>olPe,  benn  gleiches  23lut  hämmerte  im  ^ers* 
fcblage  biefee  Dicbtere,  gleiche  BangigPeit  unb 
gleiche  öebnfucbt.  XXHe  er  tief  in  ben  bunPlen 
Sauberfpiegel  bliefte,  um  bee  Sronben  3üge 
311  entrdtfeln,  fühlte  er  ade  &bnlid)Peiten  ficb 
»ertiefen  unb  »erm ehren,  bie  bie  eigenen  Hinien 
ee  waren,  bie  aue  bem  (cbmer$licben  Sümmern 
gebelmnie»oU  entgegen  grüßten.  Unb  rrft  wer 
biefe  t)ereinung  »oll  empfunben,  »erftebt  bae 
tieffmnige  seiebnerifebe  (ßcbidjt  bee  legten 
Blattei?,  ba  eine  bunPIe  Palme  neb  fegnenb 
über  bie  brei  Killen  barrenben  (Briber  fenPt. . . . 

3»t  biefen  3abvtn  nationaler  fntwicflung 
ift  Hilten  nicht  nur  seidmerifcb,  fonbern  auch 
febopferifeb  bebeutfamer  unb  riefer  geworben. 


Digitized  by  Googl 


Stefan  «gtneig:  c£  VfL  tiliert 


509 


£r  war  nie  rin  reiner  Seiebner,  ein  ttbseicbner 
unb  naturalis,  6er  Me  abfohlten  tPerte  ber 
Wtlt  in  duneren  Sinnen  unb  ihrer  feclenlofen 
•'7ülle  fiicbr,  Hilten  war  ftcre  ein  3nteücFrue Her, 
ein  Sucher  nach  efleutiellen  geifrigen  tPerten, 
nach  einer  Panftlerifcben  Ideologie,  bie  eine 
UrfdcblicbPett  in  geheimen  pfydnfcben  Renten 
unb  ein  Siel  in  ihrer  ifntdußerung  fielet.  £r 
furfu  bie  Hebeneform,  für  welche  Sormen  unb 
Sarben  nur  fo  leere  unb  arme  Stieben  finb, 
wie  in  ber  JDicbtung  felbft  unfere  feinften  unb 
burebbilbetften  tPorte  gegenüber  bem  reinen 
Kelief,  ber  Haren  ttnfcbauhcbPeit  t>ee  2lb* 
fohlten.  RaffenfanatiPer  haben  biefe  antro* 
pomorpbifrifcbe  sfrfcbeinung  3U  einer  für  bae 
3ubentum  typifdjen  »erall gemeiner t,  bie  großen 
jritgenoffiftben  Haturaliften  38N*ele  unb  Biebers 
mann  liefern  jeboeb  einen  glucflicben  (Begen* 
beweie  gegen  folebe  JDogmatiP.  Unb  biefe 
3ntellePtualitdt  ift  »icler  (Brabationcn  unb 
SluPtuationen  fabig,  felbft  innerbalb  einer 
etn3elnen  PerfonlicbPeit.  Bei  Hilten  war  fie 
im  Beginne  eine  niebere  Sorm,  ein  (ßeifrreid)« 
fein,  tatfdcblicb  rinetfrtPünftleri  feben  3ournahe* 
muß.  ©eine  öl  Atter  in  ber  „3«genb"  waren 
311m  teil  nur 
bcliFat  ge5ricbnete 
wifcjge  £infdfle, 
manche  wie  ber 
„Saun  mit  ber 
Slote"  unb  bae 
„ttmorofo"  Plug 
pointierte  gefehlt^ 

fene  (Bcbtcbte. 
tftanebe  wie  bae 
cntjücfenbc  Blatt 
Her  £ein3e  ent* 
wicfeln  eine  fhi* 
penbe  Sülle  fatirü 
feber  jfinfaUe  unb 
PaufrifcbentPln.ee. 
3n  ungunftiger 
fntwicElung  bitte 
Hillen,  fo  fonber« 
bar  ee  aueb  Plingt, 
(ich  üicllcicbt  ber 
KariPatur  juwem 


Pof)t<trten-Vi«lifttc  btr  Kommmotti  aue:  C  W.  JLtlicn  Sein  Wer), 
Vertag  von  Sdmnrr  &  Cf  rficr,  Berlin 


ben  Ponnen,  aber  feine  tiefinncrlicbe  Hiebe 
3u  feelifcber  Schönheit  bat  ihn  bavor  ebenfo 
bewabrt,  wie  vor  ber  Eingabe  an  bae  aU3u* 
banbwerPIitbe  Kunftgewerbe.  JDie  Sebnfucbt 
nacb  reiner  Sorm  unb  unmaterialifHfcbcr  <S>u 
ftaltung,  bie  ibn  felbft  in  biefen  fdjersenben 
Blättern  eine  wunberfam  barmonifebe  Rundung 
fraulieber  Scbonbeitelinien  finben  ließ,  bat  fein 
intellePtuellee  Schaffen  geläutert.  3*  mehr  fieb 
wieber  bie  reinen  Stammen  fojialer  unb  natios 
naler  (BebanPen  in  feinem  geiftigen  Heben  um* 
faßten,  befto  unbebeutenber  unb  fpdrlicber  ver* 
glübten  biefe  wimgen,  geifrreieben  Einfalle. 
£eute  ift  fein  tPerP  gänzlich  frei  von  biefen 
fcbelmifcben,  im  Sinn  eince  großen  Punftlerifcben 
3ielee  immerbin  bebeutungelofcn  Sebexen,  unb 
nur  bie  Sreunbe,  bie  mancbmal  in  fröhlichen 
Hdcbten  fein  bersltcbee  Hachen  boren,  wiffen, 
baß  ber  Scbelmcntrieb  bei  ibm  nur  aue  ber 
Uunft,  nicht  aber  aue  bem  Heben  gebannt  ift. 
flue  bem  geifrreieben  Einfall  ift  im  reifen 
tPerPc  ber  (BebanPe  geworben,  bae  beutenbe 
unb  Pünbenbe  Symbol.  ?Dcr  JDicbtfunft  ift 
biefe  Sorm  entlehnt  unb  Hilien  ift  beute  — 
icb  febe  mehr  T>crbienft,  ale  Xabel  barin  — 

ein  fchopferifcher 
Dichter  bee  Jeis 
cbenftiftee,  nicht 
nur  ein  Seiebner. 
r£r  empftnbet  bie 
SlUbcfceltbeit  ber 
ttatur  im  ttlem 
feben  wie  in  ber 
ein5elnen  Blute, 
in  ber  Hanbfchaft 
wie  in  ben  Oeren, 
er  h«t  ben  tiefen 

JDicbterglauben, 
baß  auch  in  ben 
ftummen  Dingen 
ein  Hebenbigee  fei, 
bae  manche  ttlen* 
feben  verftünben 
unb  wüßten.  f£r 
fuebt     aue  ber 

Pbpftognomic 
ebenfo   bie  inbU 


Digitized  by  Google 


5\0 


magapn  für  Citteratur,  €rj»es  Dejcmberfjeft  J903 


V 


• 


MS*; 


«.  m.  tiütn 


»ibueUe  ftebeneibee  ju  gehalten,  wie  er  bie  Iffens  ber  (ßefcbfobter 
aue  ihren  Sormen  $u  lofen  fucbt,  inbem  er  in  ben  Sraueng eftalten 
ben  (BebanPen  weicher  naebgebenber  Schönheit,  im  21  Pt  bee  tltannee 
ben  ftegenben  3<*uber  ber  Kraft  gehaltet.  Milien  ift  öarum  n;* 
Pein  reiner  Symbottft,  ber  bureb  erträumte  ttbfrraFtionrn  fpridu, 
ihm  ift  febon  bie  TPtrPlicbPeit  bae  Symbol  unb  swar  in  ihrer 
primitivften  Sorm.  SHc  reale,  nur  ron  allem  Unwefentlicben 
gereinigte  Hanbfcbaft  ift  U>m  Symbol,  nicht  eine  erträumte 
ftilifterte  Hanbfcbaft.  tfin  beliebiges  »latt  fott  feine  tfbftcbt 
erPlaren.  3"  ben  „jflulsflTelobien'"  5iebt  ein  vertriebener,  ver* 
Sagenber  greifer  3ube  einfam  babin.  3n  feinem  Blicfie  liegt 
eine  Stimmung,  in  feiner  ganzen  (Behalt,  hinter  ihm  bebnt 
ftcb  bae  ewig  unruhige,  raftlofe,  frieblofe  Uleer.  tPieber  Hing: 
baefelbe  tTloriv.  Die  barmoniftb  gewählte  Canbfcbaft  wieberboit 
bie  Stimmung.  Über  bem  TTIeere  flattert  eine  Schar  TTl5»en  — 

nach  Kube  —  nach  £eimat   tDieber  raufebt  berfelbe 

(BebanPe  auf,  unb  bie  JDifteln  um  bee  Wanberere  S«#  —  ttn 
Symbol,  bae  bei  Cilien  vielleicht  3U  oft  wieberFebrt,  —  fingen 
ft'e  wieber,  biefer  einfamen  Seele  traurige  tDeife.  So  hypoftafiert 
Hillen  immer  bie  mcnfchliche  Seele  allen  (BcgmfUnblicbPriten, 
fo  febafft  er  eine  eigenartige  SymboliP,  bie  man  primitiv  nettnrn 
Ponnte,  wenn  fie  nid)t  eine  fo  wunberbare  t>arietät  ber  typen, 
eine  fo  voUPommene  JDitbtungefabigPeit  unb  pfycbologifcbe 
JDeutungsPraft  befaße.  £ler  fcblummert  bae  (Bebeimnie,  bae 
mancher  vielleicht  unbewußt  empfunben  bat,  warum  man  bei 
febem  ein3elnen  Blatte  Ciliene  fo  lange  in  genußreicher  Be; 
traebtung  verweilen  Ponne,  benn  man  laßt  fie  niebt  früher,  bevor 
man  niebt  ibre  Befeelung  in  ben  »erborgenden  Symbolen  auf» 
gefpürt  unb  verftanben  bat.  £>te  Kombination  ift  an  unb 
für  ftd)  Feine  neue:  man  benPe  in  ber  fltalerei  an  bie  geheimtue* 
vollen  unb  magiftben  Canbfdjaften  auf  ben  SrauenportrÄts  bee 
Hionarbo;  inebefonbere  in  ber  JDicbtung  ift  bie  ttlifebung  bc* 
Pfydufcben  unb  Hanbfdmftlicben  ein  faft  norwenbigee  Kequiftt. 
Cilien  aber  bat  biefen  (BcbanPen  bee  Symbole  $ur  peiniiebften 
Uonfequen3  erboben,  3ur  3bee  univerfcller  SymboliP.  %af 
feinen  legten  Blättern  ift  aueb  bae  geringfte  Detail  nicht  mebr 
unbcfeelt  unb  fhtmm;  jebee  fpriebt  fein  tPort  in  bie  (Befcbichte, 
febee  ift  ein  Duftbaucb  ber  ftromenben  Stimmung.  Hoch  ber 
Kähmen  greift  hinein  in  bae  Bilb  unb  entrafft  ihm  ben 
effenticllen  Wert,  alles  flüchtet  in  biefen  UDefen  in  bie  bewußte 
ifinbeit  einee  (BcbanPene  unb  bie  unbewußte  einer  Stimmung. 
So  erreicht  Hilien  bie  orchcftrale  (Rewalt  einee  gemalten  Bilbes, 
in  bem  bie  Poloriftifcben  iflemente  unterfhttjcnb  wirPen,  mit 
feinem  feblichten  Schwärs  *  T»eiß  —  bae  in  feiner  abfoluten 
Konfcquen3  überbice  ber  Schattierung  entfagt  —  vermittels 
einer  SympboniP  eigenfter  Art,  inbem  er  ebenfaUe  bae  thema 
von  wecriicinocn  ettmmen  antcniagnt  tapt,  oeren  einpeittiCDef> 


Digitized  by  Google 


Stefan  gmeia:  €.  231  Cilien 


5U 


SufammenPlingen  glricbfalle  bie  Polypionie  ergibt.  Um  biee  ju 
vermögen,  mufl  man  aber  mebr  fein,  ale  ein  5eidmer,  ein 
Kb$eidmer  bee  Wir  Fliehen;  man  mug  bicbterifcb  füblen,  um 
bem  Roemoe  feelifcbe  Werte  $u  entreißen,  man  muß  ©djopfer 
fein.  Unb  barum  fprecbe  id)  von  einem  Dicbter  (Lilien,  betm 
öiee  fcbeinen  mir  nicht  mebr  „£infäQe"  $u  fein,  wenn  bie  Um« 
rabmutig  eines  bellen  Unabenbilbee  ein  gc$acftee  Dornenberj 
ift,  wenn  ein  mafdngee  Heft  mit  einer  auefaugenben  Spinne 
bae  Bilb  bee  armfelig  fd>uften6en  Sdmeibergefcllen  überjiebt, 
ooer  wenn  er  tm  Kr  «aprie  etnee  greunoee  oen  runitieniwcn 
Weg  ale  ein  JC ureb ringen  burd)  Domen  sum  Cempel  ber 
öebonbeit  gehaltet.  fllir  bunFt  biee  mebr.  £e  ift  nicht  mebr 
„geiftreieb",  wenn  ein  Seidmer  in  einem  Blatte  *  (Liebe*  bae 
umfcblungene  Paar,  bae  ftcb  hoch  Aber  ber  feffelnben  niebrigen 
Welt  unb  nabe  ben  WolPentoren  ber  ifwigPeit  wäbnt,  in  biefem 
feltgften  ttToment  auf  Heiner  loegeriffener  £rbenfd>olle  »on  einem 
Dämon  erboben  benPt,  beffen  bobnifdje  Sttyt  ibnen  im  nädjften 
Hugcnbüctc  graufamee  XTieberfcbmcttern  aue  ben  erträumten 
^immeln  brobt.  Dae  fmb  &unftler»ifionen  ....  (räume 
(Lilien  bee  Dichtere  ....  Darum  empftnbe  icb  aueb  feine 
beiben  Bücher  fo  einbeitlid)  unb  er$äblerifd)  wie  jfpen  unb  bie 
RoUePtion  €r  (Librie  wie  einen  jufammengebefteten  Banb 
farbig  bunter  Dcrfe.  Ulan  Fotmte  fidj  faft  aUe  in  Keime  um- 
biebten,  gleicbfam  aue  einem  (ßewanbe  in  ein  anberee  hüllen, 
jte  auf  bae  T)orfafcblatt  febreiben,  fo  wie  man  fte  auf  bie 
£inbanbfeite  Plcbt.  Den  Profcfitonaliften,  bie  einen  tttaler,  wenn 
er  nid»  tturmaler  ift,  gerne  »eräcbtlicb  Jitterartfcb''  nennen, 
mag  biee  ein  (Breuel  fein.  Wir  aber  erfdjeint  gerabe  in 
t.  Hl.  (Lillene  (Cypue  eine  lebenbigere  Sonn  ber  Öcb6nbeit.  £ r 
ift  nicht  nur  Seiebner,  wir  lieben  ihn  ale  Dicbter  unb  Iräumer 
eigener  Schönheit,  ale  Runber  neuer  Siele,  ale  tiefen  unb 
füblcnben  Hlcnfcben,  beffen  warmee  £er3  b^rbar  in  ben  fonft 
fo  fhimmen,  papiernen  Büchern  bebt  unb  Flopft. 

2fber  felbft  bie  ben  Rünftler  fo  in  ibm  lieben,  (teilen 
(Lilien  in  einen  noch  5U  engen  Rreie.  Denn  beben  wir  fein 
WerP  aue  bem  Rabmen  artiftifeber  Betrachtung,  fo  bleibt  im 
(Begenfatt  $u  ben  meiften  Uünftlern  noch  »iel:  eine  Pulturelle 
(Leifrung  »on  bober  BebeutfamPeit.  Wir,  bie  wir  gelebtem 
3ubentume  fernefteben,  Ponnen  fie  nicht  fühlen,  fonbern  nur 
abnen.  Wenn  wir  »on  (Liliene  WcrP  fpreeben,  muffen  wir  mebr 
meinen  ale  founbfo»iel  Plifcbierte  Blatter.  Denn  er  ift  ein 
tTlittler  3wifchen  ber  erlefenen  Welt,  $u  ber  er  f?d>  Babn  ges 
broeben  bat,  unb  ben  ^abliefen  i£ntfrembeten  ber  Bilbung,  »on 
benen  er  gePommen.  3"  feiner  <&anb  bat  neb  für  viele  sum 
erflen  mal  bie  Stamme  ber  Kunft  entsunbet.  Die  RongreßPartc, 
bie  ferne  im  tiefften  Kußlanb  irgenb  einer  empfängt  unb 
ftaunenb  im  Dorfe  umberseigt,  ift  ber  erfte  Ötrabl  PunfWerifcber 


»evtln 


5{2 


2Tlaga3m  für  tittcratur,  <£rftcs  Descmberbcft  1903 


Kultur,  ber  ibnen  von  allem  Anbeginn  in  6ie 
tfugcn  geleuchtet.  "2111  bae  liebt,  bae  ber 
febnfücbtigc  ©lieber  von  einft  ßaunenb  aufs 
gefogen,  glübt  beute  $uru<f.  Milien  ift  ber 
erfte,  ber  ben  ebaffibifeben  SanatiPern  bie  Cor« 
ftellung  bce  VlacFten  gewiefen  bat,  obne  baß 
fie  ibn  bee  Keltgionefrevele  3U  seiben  wagten, 
£r  ift  ber  erfte,  ber 
bie  SormcnfüUc  bce 
alttcftamentarifcben 
Ritus  511  ornatnen* 
taler  Pcrw  er  tutig 
braebte,  ber  bie  be* 
brdifeben  HlajuePeln 
neu  befeelte  unb  bas 
mit  Scbatje  geboben 
bat,  an  beren  Reicb« 
tum  noeb  märt  che 
jebren  werben,  ifr 
bat  mit  Jjreunbcn  ben 
erften  nationalen  TDer* 
lag  begrünbet,  ber 
tPerPe  nacb  Pünftleri* 
feben  Prinzipien  aue« 
ftattet,  er  bat  ficb  ale 
erlter  beimißt  in  bie 
Keibe  jübifeberftünft* 
ler  gebellt,  bie  nur 
unbewußt  aus  ibrer 
Raffe  für  bie  £eimat 
febufen.  Überall  war 
er  ein  Begitmrr,  ein 
Bcbopfer.  Hoch  ift 
feine  JLeiftung  3war 
niebt  bas,  wae  man 
beftnitit»  bie  jübifebe 
Runft  mnntn  P6nnte, 
fo  wie  man  von  einer 

bollanbifcben  unb  fpanifeben  fpriebt,  aber  3wefc 
taufenbjabrige  TDerfdumniffe  Pinnen  niebf  sebn 
unb  niebt  bunbert  febopferifebe  3*bre  einbolen. 
Porläufig  bat  er  für  fein  PolP  gefebaffen;  unb 
aueb  bie  metften  feiner  näcbfien  Arbeiten  werben 
nationalen  Begebungen  bienen.  So  febafft  er 
jetjt  mit  VHarim  (PorPi,  bem  innigen  Kenner 
bee  ruffifcben  j  üben  Proletariat  es,  gemeinfam 
ein  Bucb  „3borniP*,  weichte  bie  probuPtwe 


£.  m.  ÄlUen 


Heifhing  ber  3<w($on?>oeren  in  ficb  pereinen 
foU,  gewdblt  unb  eingeleitet  von  bem  großen 
Proletenbicbter  unb  gefcbmüeft  von  bem  PolF* 
Pinbe  Uilirn,  bem  ÄutobibaPten.  Unb  aud> 
bie  ^^agaba",  bae  Buch  ber  jübifeben  Santilie, 
will  Hilten  Fünfrlerifcb  gehalten  unb  fo  an 
jenem  Seierabenb,  ba  alter  Ritus  feinen  Jau; 

ber  breitet,  mobernr 
Pünfrlerifcbe  Scbctw 
beit  erweefen,  JDae 
unb  teifhingen,  bie 
viele  bem  „Scbwary 
weißPünftler*  va-. 
geffen,  2tUe  öebit 
fuebt  Ponnte  er  frei; 
lieb  niebt  erfüllen, 
aber  fte  gebeutet  511 
baben  ift  fd>on  Pees 
bienft  3«  rinem 
Blatte  bat  er  mit 
feinem  Stifte  ben 
gan$en  meffianifeben 
Iraum  gehaltet,  in 
einem  unvergeßlich 
f  ebenen  Blatt,  ber 
UongreßParte.  <Ban$ 
febtiebt  iftbaeSymboL 
JDer  sionifhfcbe  <Be> 
banFe  als  febwingen* 
umraufebter  €ngel 
weift  bem  einfamen 
3uben  in  JDornen 
bae  Hanb  ber  alten 
t>erbeißung,  bie  foit 
nige  £eimat,  bie  er 
aefernb  burebfebreiten 
foU,  Öcblicbtunbgrefj 
ift  bae  Blatt,  JCic 
ganje  6ebnfucbt  lebrt  ee  —  unb  bie  gany 
Erfüllung! 

JDiefe  Fulturelle  lat  febeint  mir  bae  große 
unb  wahre  tPcrP  £.  Xfl  £iliene,  bem  man 
gerne  eilig  bie  enge  Sormel  bee  »3ionitrifcben 
©cbwarsweißPünftlere"  überwirft,  tüeber  bae 
eine,  noeb  bae  anbere  in  biefer  Sormel  ift 
bebeutfam  für  feine  perfonlicbPeit.  JDer  3iorrie; 
mue   war   für  ibn  nur  ber  3mpule  uni> 


»arltn 


Digitized  by  Google 


Stefan  <5wctg:  £.  2ft.  Cilicn 


513 


tn  feiner  perfonlidrfeit 
mußte  —  wie  in  jeber  be* 
mer  Pen«  werten  —  biefee 
nationale  3b**l  (id> 
umformen  unb  eigene 

(Besaitung  erringen. 
Uno  anbererfeits  ifl  bie 
©djwarjweißtedmiP,  fo 
inbivtbuell,  fo  typtfeb 
uno  fo  meifrerlid)  fte 
Cilien  banobobt,  bodj 
nur  ein  Littel,  bas  ibm 
beure  genügt,  niebt  aber 
immer  genügen  muß. 
XHelleidjt  begegnen  mir 
ibm  in  einigen  3abren 
als  Kabierer,  vielleicht 
al»  malcr,  vielleicht  als 
Bilbbauer.  tPer  Um  unb 
bie  btroifcbe  Arbeite* 
fh-enge  Pennt ,  w  c  leb  c 
Üjn  in  5ebnfad)er  (Bröße 
jebee  eiserne  Blatt  ars 
beiten  laßt,  nur  um  Uns 
genauigPeiten  unb  <Dber= 
fUcblicbPeiten  3U  vermeid 
ben,  bie  ibn  ttTube  unb 
Arbeit  vieler  läge  aebt- 
loe  vemiebten  läßt  um 
eine«  Pleinücben  Scbte* 
Witten  —  ber  sweifelt 
nicht  an  ibm,  wenn  er 
eine  Bahn  verlaffen  wirb, 
beren  £ nge  er  3U  f üblen 
beginnt.  tOemt  feine 
waebfenbe  ScbopferfüDe 
bie  Sorm  $erfprengt,  fo  wirb  fte  ftd?  eine  neue 
5U  f<bmieben  wiffen.  ttod>  sittert  in  ibm  jene 
fcbSpferifd)  fu<btnbt  Hiebe  ber  Rampferjabre,  nod) 


it.  m.  «Hirn 


Truglanb 


»erlin 


immer  fdjafft  er  ate  ein  Beginnen  ^Dreißig  3abre 
ijt  er  erft  alt.  Unb  vor  swolf  3abren  war  er 
no<b  beim  öcbilbermaler  in  £>robobyc$  


Renkersnacht  des  Raimond  Bravemort  1602 


Und  foll  mit  ftorgtn graun  mein  Blut 

dem  Henkerbeil«  nur«™, 

fo  bht  m(*  dilti  JVaeht  der  Qual 

xum  unten,  allerletzten  ftal 

dt«  tfbmu  tuft  genlcTsen. 


Und  fchaff t  mir  COrln  und  Dirnen  her 
und  tut,  wm  fdi  befehlen; 
<9  rHrbt  ein  Jeder,  wie  er  mag, 
und  rStet  fleh  der  neue  Cag, 
wird  mich  der  Ceufel  holen. 


Huf  Pf  äff  und  Spruch  und  Sakrament 
hat  billig  er  verzichtet  — 
Betrunken,  nackt,  voll  UftegUr  — 
Der  SHditer  kam,  ea  fchtug  halb  vier  — 
Um  vier  war  er  gerichtet. 

HUxander  von  Sernua 


r 


Digitized  by  Google 


Die  ßdlb*  Alten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Vve^e  Ouilbert  (Cinsig  autorifierte  Ausgabe)  Deutfcb  von  Cuöwig  Wed>9ler 

(15.  8ott1c>uiifl.) 


93eftfir$t,  einer  djnmadjt  nalje,  jte^t  fid) 
(£frt)er  jurücf;  fein  SRenfd),  roeber  SJiaurice, 
uorf)  SRofa  Stafette  rjaben  i fjr  kommen  unb  üjr 
©et)cn  bemetlt. 

(Sie  ift  entfe^Iic^  Meid),  als  fie  in  bie  ^ro- 
fceniumäloge  jurürf fctjrt ;  allein  iljre  5rcimbe 
fefcen  tiefe  S9läffc  auf  bie  9Ied)nung  bet  mit 
bem  fjeutigen  ©lanjobenb  iljreS  (beliebten  Der* 
bunbenen  Aufregungen. 

Xer  britte  91ft  giebt  feinem  Vorgänger 
nid)t§  nad);  JRofa  SRofette  prangt  in  einem  $o* 
fhlm,  baö  fie  faft  narft  erfdjeinen  unb  ba3  fefte, 
bolle  $lcifd)  iljter  öicrunbjmanjtg  3ab,re  feljen 
läßt. 

$er  SBortjang  fällt  unter  bem  ©eifallötofen 
ber  burd)  baS  fd)öne  ©efd)öpf  betörten  Gönner 
unb  man  ruft  immer  roieber  ben  tarnen  Mau- 
rice SRobalä,  ebenfo  wie  ben  beä  3Jlufifer8  5Bten* 
noi3.  ©3  ift  ein  großer  Srfolg!  SKourice  fäumt 
lange  unb  feine  ^reunbe  müffen  übermäßig 
lange  in  ber  Sorfjalle  bed  I^eaterä  auf  ilm 
roarten;  allein  jebermann  weiß,  baß  bei  einer 
—  namentlicf)  erfolgreichen  —  ©rflbarftellung 
ber  Autor  ben  Sdjaufpielern  banlen,  fie  beglüd* 
roünfd)en,  mit  bem  3)ireltor  fprecfjcn  muß 
u.  f.  ro.  Wut  (Srfiljer  ift  ungebulbig  .  .  .  (Jnb* 
lid),  nad)  einer  SSiertelfhmbe  fommt  er  jum 
SSorfajein.  Sein  ©efiajt  frra^It,  ift  bor  %teubt 
förmliefj  oerflärt  .  .  .  %a,  baä  mar  ein  Srfolg, 
loie  man  nid)t  fo  balb  einen  erlebt! 

Serapbjn  brüeft  iljnt  bie  £>anb,  unb  man 
get>t  jum  Souper.  SRooal  nimmt  Sfttyer  unb 
Serapion  in  feinen  SBagen,  baö  Gfyepaar  99ed)e 
tr)ut  ein  QJlcidjeS  mit  ©illette  unb  im  6af6 
be  *ßari£  trifft  man  jufammen. 

Unterroegä  bemerft  (5ftr)cr : 


„3)u  mußt  mit  beinen  Interpreten  feljr  ju* 
frieben  fein,  nidjt  roal)r?  SRofa  Stafette  »tot 
gerabeju  unübertrefflich  unb  bor  allem  fdiön 
.  .  .  fetjr  fd)ön  fogar  .  . 

„SBat)!"  ermibert  SKaurtce  t)eud)Iettfd) ;  „fie 
mar  bor  allem  frifd)  ...  fie  ift  \a  tfjanädjlid) 
ganj  nett  .  .  ." 

„Sn  meffen  §änben  ift  fie  eigentlich?" 
fragte  Serapion. 

„Seit  fed)3  Sauren  fd)on  lebt  fie  mit  einem 
fleinen  Söanfbeamten,  bem  fie  obenbrein  treu 
bleibt,  bie  bumme  $erfon." 

„2Be8r)alb  bumme  $erfon?" 

„SBeil  fie,  meine  gute  t5ftr)er,  morgen  ganj 
^Jarte  ju  it)ren  i$ü%tn  fät)e,  roenn  fie  nur  roolltc, 
unb  babei  lebt  fie  roic  eine  richtige  Spieß* 
bürgerin." 

Sie  langten  im  Eaf6  be  $ari£  an,  nahmen 
ba3  Souper  jiemlict)  ttaftig  ein  unb  fuhren  nadj 
fcaufe,  nadjbem  fie  öiltette  in  ibre  2Bof)nung 
unb  bad  (gljepaar  936d)e,  ba3  am  SHabeleine» 
$la$  wohnte,  bis  jum  $>öuötf)or  begleitet 
Ratten. 

9118  ÜRaurice  mit  (Sft^er  allein  mar,  fragte 
er  fie,  toeldjen  (Sinbrutf  baS  Stüd  auf  fie  ge* 
mad)t,  toxt  fiel)  bad  ^ublihim  oer^alten,  toai 
für  ©efidjtet  bie  Herren  öon  ber  ifrritif  ge- 
rn ad)  t  .  .  . 

Seibe  fd)einen  gang  gufrieben  ju  fein  .  .  . 
Die  ß^tungen  merben  morgen  burdjgeijenb* 
günfHge  %efpred)ungen  bringen,  unb  ftooal  be« 
finbet  fid)  in  einet  freubigen  Erregung,  bie 
tbn  nid)t  gut  Sutje  rammen  läßt. 

„»ift  bu  fdjläfrig,  (Sft^err  fragt  er.  „3$ 
füljte,  baß  id)  erft  in  jroei  ober  bxei  Stunben 
jnr  9lu^e  Tommen  fönntc.    (Erlaube,  baß  u% 


Digitized  by  Google 


5J5 


$u  bir  pfaubern  fomme;  bu  wirft  bidj  nieber- 
legen  unb  idj  bleibe  bei  bir,  bis  bu  midj  fort- 
fdjidft  .  .  .  SBijt  bu  emüerftanben?" 

„3a  .  .  .  ja  .  .  ."  fertdjt  fie  fo  feltfamen 
SoneS,  bafe  ex  baoon  gonj  überrafdjt  ijt 

„SBaS  ifi  bit  eigentlidj?  S)u  bift  burdjauS 
nidjt  fo  erfreut  unb  aufrieben  über  meinen  Er- 
folg, wie  idj  eS  mir  öorgefiellt  $atte",  unb 
inbem  er  ben  Arm  um  i^ren  Seib  legt,  trofo* 
bem  fie  fidj  in  einem  offenen  SBogen  befinben, 
füfet  er  fie  wie  früher,  f)eijj,  leibenfdjaftlidj.  S)ie 
©trafee  liegt  einfom  unb  bunlel  ba,  iljre  Sippen 
bleiben  in  einem  glügenben  Shiffe  öerfdjmolaen, 
it)re  Augen  fdjliefeen  fid),  als  ber  SBagen  mit 
einem  Sttale  fielen  bleibt.  (Jftfjer  ift  ju  §aufe. . . 

(£ine  tjatBe  ©tunbe  foäter  fiel)t  er  i^r  $vl, 
mie  fie  fid)  $u  entfleiben  beginnt;  ba  bittet 
fie  il)n,  fie  ju  erwarten,  unb  fügt  fnnau: 

„Sn  einer  SJierteljhmbe  bin  id)  wieber  ba." 

2)amit  fd)liefet  fie  fidj  in  ir)r  SSouboir  ein 
unb  begiebt  fid)  in  baS  89abeaimmer,  oon  wo 
fie  in  eine  malüenfarbene  ©eibenbtufe  gefüllt 
wieber  jum  SJorfdjein  fommt,  nad)bem  fie  eine 
eisfalte  $oud)e  genommen,  bie  ir)r  Jpaut  unb 
Heroen  neu  erfrifdjt  Ijat. 

Sorgfältig  madjt  fie  9Zadjttoilette,  fdjmüdt 
fidj  mit  ©ptyen  unb  SBänbern  unb  fdjlüpft  rafd) 
ins  »ett;  ibr  Sfoöf  rügt  bleid)  unb  fHll  auf 
ben  mit  ©eibe  gefHdten  ©attifttiffen,  unb  Mau- 
rice blieft  fie  lange,  unoerwanbt  an  .  .  .  ©ie 
füfjlt,  fie  errät,  bafe  er  fie  im  füllen  mit  ber 
anberen,  mit  föofa  Stofette,  oergleidjt  .  .  .  unb 
ba  lädjelt  fie,  lädjelt  fie  mit  einem  fo  feit* 
fam  fle^enben,  fo  erbarmungSmürbig  aärtlidjen 
AuSbrud  in  ben  klugen,  bafe  if>m  mit  einem 
SRale  i^re  ganje  namenlofe  Angfi,  iljre  ©efürdj- 
tungen  Kar  »erben,  unb  in  einer  Aufwallung 
Oon  wahrer  9?ädj|lenliebe  fdjlingt  er  bie  Arme 
um  fie  unb  föridjt  fdjnell:  „öabc  bodj  feine 
Jurdjt,  9?ärrdjen  bu!"  lieber  (Ejllj«  geneigt, 
tiört  er  baS  .^rrj  biefer  ftrau  rafd),  qualdoll 
vod)cn  unb  gleichzeitig  muß  er  bie  fyeifeen  Xhrä* 
nen  trodnen,  bie  lautlos  über  baS  ©efidjt  ber 
SSeraweifelten  rollen.  SSon  mirflidjer  ©ro&mut, 
wahrer  3ärtlid)feit  erfaßt,  liebfoft  er  fie,  tröftet 
er  fie  wie  ein  #inb,  wie  eine  ©djwefter,  fudjt 


er  fie  burd)  finbifdj  leere  unb  tro&bem  woljt* 
t^uenbe  SBorte  ju  beruhigen. 

Unb  (gflljcr  bärt  i$m  ju  .  .  .  unb  beobadjtet 
ifjn  hinter  ben  feudjten  SBimpern  tyerüor,  an 
benen  blinfenbe  Xfjränentropfen  fifcen,  unb  ba« 
bei  fagt  fie  fid),  bau  er  bodj  Ijeute  unfäglidj 
glüdlidj  fein  müffe,  ba  er  mit  einem  SRale 
fo  gütig  ju  iljr  ift  .  .  . 

©eine  anfänglid)  tröfienben,  brüberlidjen 
ffüffe  fadjen  bie  unglüdfelige  ©tnnenluft 
©fttyerS  oon  neuem  an;  qualooller,  fdjmera* 
lidjer,  brennenber  gemadjt  burd)  bie  <ßein  ber 
(Eiferfudjt  erwadjt  fie  ju  flammenber  ©lut,  unb 
mit  einem  9Kale  finbet  fid)  Maurice  an  iljrer 
©eite  auf  biefem  Sager,  baä  burdj  bie  fiüge 
jum  „ebelid)en"  geftaltet  werben  foll. 

Um  brei  Uf)r  morgens  reifet  fid)  Sföaurice 
loS;  er  ift  fror),  fid)  in  ben  lautlos  baliegenben 
©tragen  feinen  ©ebanfen  rüdfjallloS  Eingeben 
ju  fönnen  .  .  .  9Jun  braudjt  er  fid)  feinen 
3wang  me^r  aufauerlegen,  fann  er  in  ber  ®r« 
innerung  an  9Hofa  SRofette  fdjwelgen,  benn  er 
fiet)t  bie  fragenben  Augen  ©ftfjerS,  bie  meiner 
Xreu  etwas  au  aqnen  fd)ienen,  nidjt  met)r  auf 
fidj  gerietet  .  .  .  Sr  audt  bie  Sldjfeln,  geftifu- 
liert  mit  ben  $änben,  fprid)t  laut  mit  fidj 
felbft  unb  wirbelt  mit  bem  ©tod  burd)  bie  fiuft, 
als  wollte  er  fagen:  „©djlie&lidj  iji  man  ja 
nid)t  Oer^eiratet  miteinanber !" 

©eitbem  bie  groben  au  „TOabame  la  ®6dje" 
begonnen,  f>atte  Maurice  0tooal  ber  nieblid)en 
Sftofa  JRofette  ben  ^of  gemadjt,  fie  aber  fdjentte 
ihm  fein  Wefyör,  ba  fie  il)remfleinen93au{bcamten 
treu  bleiben  wollte;  anbererfeitS  war  fie  ein  gut* 
mütigeS,  burfdjifofeS  junges  3)ing,  baS  JRooal 
ofine  Umftänbe  buate,  fo  bafe  er  fid)  burdj  Ufr 
Senebmen  täufdjen  liefe  unb  auf  einen  in  ©älbe 
beoorftebenben  ©ieg  rechnete.  ®aran  t^at  er 
aber  entfdjieben  Unred)t,  benn  SRofa  iHofette 
war  eine  burd)triebene  ©djclmin,  bie  fid)  felbft 
mit  ben  ernfteften  Seuten  gerne  einen  ©djera 
erlaubte  unb  mit  Vorliebe  ben  guten  $ame* 
raben  ^eroorfe^rtc ;  fie  liefe  baburd)  ir)r  ©e* 
fdjledjt  oergeffen  unb  fdjü^te  fid)  oor  ben  liebe* 
girrenben  SSerebrern,  ebenfo  wie  oor  ben  De- 
mütigungen ber  Autoren,  ©ireftoren,  3ouma* 
liften  u.  f.  w. 


Digitized  by  Google 


5\6 


IHagasin  für  Citteratur,  <£rftes  3)e3cmbcrljeft  J903 


Sie  üeranlaßte  bic  fieute  gu  bem  SluSfprucb, : 
„Sflofa  ifi  überhaupt  fein  ftrauengimmer,  fon- 
betn  ein  guter  Sunge,  mit  bem  man  über  alle« 
fpredjen  fann!"  Shre  ^olitif  trug  bie  gewünfaj- 
ten  %Tü<S)tz,  benn  fie  mürbe  bie  ftreunbin  eines 
jeben,  fpeijie  unb  frühftücftc  in  allen  ©hjen 
mit  jebermann,  ber  fie  bagu  einlud  unb  babei 
blieb  fie  ihrem  Sanfbeamten  treu,  tiefer  hatte 
ihr  bie  (£{)c  üerfprodjen  unb  blieb  öollfommen 
ruhig,  benn  er  mußte,  baß  fie  ifjn  wirflich  liebe 
unb  nictjt  »erloffen  werbe. 

Maurice  9loöal  begehrte  aber  leibenfcb>ftli<h 
nad)  bem  frönen  SKäbdjen,  baS  öon  %x\\ä)t  unb 
GJefunbfjeit  firo&te.  Ger  r)ätte  biefen  jungen, 
genußüeTf)cißenben  Körper  gar  ju  gerne  in  bie 
&rme  gefdjloffen;  baß  bie  in  tfmt  woljnenbe 
Seele  feine  erhabene  fei,  ftörte  ifm  weiter  nid}*,  er 
wollte  ihn  nur  befifcen  unb  öerlangte  fonfi  nichts. 

(SS  war  fünf  Uhr  morgens  geworben,  als 
9loöal  enbltcr)  inS  SBett  trod);  borher  hatte  er 
nod)  mit  »leiftift  einen  3ettel  getrieben  unb 
in  bie  üor  bie  Xfyüz  feines  Schlafzimmers  ge- 
sellten Sdjuhe  gehoben,  ber  bie  SSeifung  für 
feinen  ftammerbiener  enthielt,  ihn  erft  gegen 
SHittag  gu  werfen  unb  fämtliche  ÜRorgenblötter 
gu  faufen. 

Um  bie  SJlittagSflunbe  beS  16.  Septembers 
gefchab.  eS  alfo,  baß  «Maurice  föoöal  öon  bem 
abgefchmaeften  Urteil  jener  feltfamen  Snfhtu- 
tion,  bie  man  „$ritif"  nennt,  Kenntnis  erhielt. 

Sämtliche  Leitungen  ohne  Ausnahme  fagten 
nur  Sd)led)teS  über  baS  Stücf  unb  beffen  Skr- 
faffer! 

SRidjt  ein  einziger  feiner  9tid)ter  bericcjtete 
über  bie  fchmeidjelhafte  Aufnahme,  bie  baS  $u- 
blifum  ber  Operette  „HJiabame  la  35&f)e"  be- 
reitet; bagegen  ergingen  fidj  alte  in  bithöram- 
bifcfjen  Sobpreifungen  über  bie  früheren  SBerfe 
beS  SlutorS  unb  erbrüeften  if»n  förmlich  mit 
ben  SluSbrücfen  ihrer  Ueberrafchung  unb  ©e- 
ringfehäfcung,  benn  biefer  9Kann,  ber  fie  an 
SBerfe  üon  ^o^er  titterar ifefj er  SBebeutung  Doli 
Philofophifdjer  (Sharaftergeidjnung  unb  tief* 
bringenber  9JZenfcr)enfenntni8  gewöhnt  blatte  unb 
öon  ilnten  allen,  öon  ben  ältefkn,  wie  öon  ben 
jüngfren,  eifrigji  unterftüfct  unb  geförbert 
würbe,  biefer  9Bann  fefrte  fid)  ohne  jebeS  5Be- 


benfen  über  alle  Irabition  hinweg  unb  fdjrieb 
Opcrettentejte,  würbigte  feine  fofibare  $rofa  an 
leichtfertigen  Siebern  herab,  bie  öon  bem  rofi- 
gen  Schnabel  einer  SRofa  SRofette  gefungen  wür- 
ben! 3a,  f^nb  ftdr)  fogar  eine  „allbelannte 
geheiligte  i$tbez",  bie  in  begeisterten  SBorten 
an  bie  SSorgüge  eines  StücfeS  beSfelben  93er* 
fafferS  erinnerte,  über  baS  fie  am  SJlorgcn  nach 
feiner  ^Sremtere  nur  fcr)r  wenig  ©ünfHgeS  gu 
berieten  gewußt  hatte.  $n  brei,  mitunter  fo- 
gar nod)  weniger  3eilen  würbe  ber  Erfolg  ber 
„aftabame  la  2>6d)e"  fonjlatiert,  bie  „unleugbar 
fef)r  gcifrreidj"  unb  als  Steuerung  auf  bem  @e- 
biete  ber  Operette  gu  begrüßen  war;  bie  SRufit 
war  allerliebfr .  .  .  unb  9tofa  SRofette  blatte  ent* 
güclenb  gefungen.  9111  bie3  ging  aber  bud)* 
fiäblicb,  unter  in  ben  langatmigen,  galligen 
31u$einanberfe&ungen,  mit  benen  man  ben  S?cr* 
fueb,  eined  ÄünftlerS  begleitete,  ber  bie  uner* 
b^3rte  &ülmb,eit  befaß,  anberö  gu  fein,  als  man 
wollte,  baß  er  fei.  5)er  §aß  War  nict)t  fern; 
er  jkeefte  bereits  feine  grimmigen  gürjtfjömer 
unter  ber  Sle^lauge  biefer  fefjr  gelehrt  tt)ucnben 
91bb,anblungen  auS  .  .  .  &rmer  Sutor,  armer 
SKaurice! 

@r  war  einer  öon  jenen,  bie  öon  ben  auS* 
getretenen  $faben  beS  211tf>ergebracr)ten  abwei* 
cb^en,  fieb;  ni(b,t  for  ever  an  benfelben  Marren 
fpannen  wollten ;  er  glaubte  $aris,  biefeS  herr- 
liche $ariS,  ben  ÜKittelpunft  frei  unb  offen 
benfenber  ©eifter,  bie  Stätte  weitauSblicfenber 
£b,araftere  ju  fennen,  unb  nun  bewies  man 
ihm  mit  einem  Sftale,  gleichwie  man  eS  öor  ihm 
fo  öielen  anberen  bewiefen  ^atte,  baß  bie  alte 
fiutetia  ihre  abgefchmaeften  ©ewohnheüen  ber 
öon  fijen  3oeen  beherrfchten  ©ammlerin 
beibehalten  habe,  bie  ihren  Satalog  in  ber 
einen  unb  ihre  (Stifetten  in  ber  anberen  §anb 
halt. 

Sßie  lächerlich,  fomifch  unb  unwürbig  zu- 
gleich Iwti  biefer  QtoartQ,  ben  eine  §anb  üoü 
Seilte  ausüben  wollte,  bie  jebe  ehrliche  Sin- 
{kengung  lahmlegt,  bie  Serfuche  ungegarter 
ftünftler  fcheitern  macht  unb  ihnen  bie  Sufi  gu 
weiteren  Bemühungen  benimmt! 

Schmach  unb  ©chanbe  über  biefe  Stouttne, 
biefe  Schlaffheit  unb  ©enffaulhett,  beren  Opfer 

Digitized  by  Google 


Duette  «uilbert:  Die  ffalb.JUten  („Les  Demi-Vieilles") 


517 


alle  Shmftjünger  finb,  bie  fid)  her  Ärittf  ju 
unterwerfen  haben!  HJtaler,  SSilbhauer,  ©olb- 
fdmtiebe,  ©raoeure,  ^oeten,  ©djriftfteller, 
Schaufpieler,  —  fie  alle  fefcen  ihren  Stuf  unb 
ihr  SBrot  aufs  <5piel,  wenn  fie  oon  ber  Oorge- 
Zeichneten  Sinie  abweichen  unb  eS  anberS 
matten  wollen,  wie  bie  übrigen.  3Ber  war 
benn  Oorbanben,  ber  fie  ermutigt,  ihren  @^r* 
geiz  aufgeftadjelt,  ihr  ©enie  unterfrü&t  unb 
ilmen  zugejubelt  ^ätte/  gleid)üiel  ob  fie  einen 
Erfolg  ober  eine  Nieberlage  §u  oerjei^nen  Rat- 
ten? 2Ber  war  oorhanben,  um  ben  gefunfenen 
3Kut  neu  zu  beleben,  baS  gefdjwunbene  ©elbfi- 
oertrauen  zu  heben  unb  Z"  neuen  Snjhengun» 
gen  an$ufpornen?  SBer  hat  fdwn  gefefjen,  baß 
ber  oon  feinen  Skalen  erfüllte  $ün{tler,  ber 
etwas  Neues,  UnbefannteS  fdjaffen  will,  anberS 
als  mit  §ofmlad)en  unb  fpöttifdjen  ©loffen  be- 
grüßt wirb,  fo  baß  er  fdjon  zu  Seginn  einge- 
flüstert unb  linfifdj  erfdjeint  unb,  ausge- 
pfiffen, läct)crlicr)  gemacht,  leinen  neuen  S3er- 
fudj  mehr  wagt,  um  fchließlidj  oon  SBtberwillen 
übermannt,  feine  $unft  zum  bloßen  §anbwerf 
herabjuwürbigen,  wenn  er  ihr  nicht  enbgttltig 
ben  Stüden  lehrt? 

3a,  eS  war  etwas  ©d)öneS  um  bie  Ermuti- 
gungen, bie  ben  Neuerungen,  ben  oon  ber 
(Schabtone  abweidjenben  S3efrrebungen  bejeugt 
würben!  Unb  baS  in  bem  für  großmütig  be- 
fannten  $ariS! 

3a,  worin  befunbete  fid)  benn  biefe  ©roß- 
mut  eigentlich  ?  3)arin  etwa,  baß  baS  geiftoollfte 
SSolf  ber  SBelt  ganz  öerbienftlofe  Qnbioibuen  i 
bis  in  bie  SEBolten  ergebt?  Unb  waren  biefe 
©ott^eiten  fetjon  aufgerichtet,  fo  fiatte.  baS  nie- 
mals SSejianb.  3uerft  verunglimpfte  man  fie 
wieber,  oernia)tete  fie  fobann  unb  oerleugnete 
fie  fchließlich  ganz. 

$ieS  ift  bie  ©efdjidjte  fo  manchen  ffrahlen- 
ben  StuljmeS,  ber  in  ^ariS  aufging  unb  alsbalb 
wieber  erlofdj! 

'Tie  befonberS  f eft  auf  ihren  grüßen  flehen- 
ben  gelben  wehren  fich  länger  wie  bie  anberen, 
muffen  aber  unfehlbar  unter  ben  jahllofen  Rie- 
ben, bie  mit  größter  SluSbauer  gegen  fie  ge- 
führt werben,  jugrunbe  gehen. 

«Maurice  Noöal  mußte  an  ben  alten  unb 


fehr  berühmten  SJiufüer  benfen,  beffen  ©rfolge 
fich  in  ber  ganzen  befannten  SBelt  geltenb  mach- 
ten, ber  ein  Dezennium  hinburd)  ber  gefeierte, 
oerwöfjnte  ftomponifi  war,  beffen  SBerle  Offen- 
barungen gleich  aufgenommen  würben,  unb  ber 
mit  einem  2Rale,  oon  einem  %aq  auf  ben  anbe- 
ren für  erfdjöpft,  abgebrofdjen,  unbrauchbar  er- 
flärt  Warb !  2BaS  er  auch  fcr)affen  mochte,  nichts 
fanb  ©nabe  üor  ben  £rompetenftößen  ber  SRe- 
flame,  unb  ba  fd)ricb  er  benn  für  junge,  noch 
unerfahrene  ftomponiften  ganje  Partituren,  bie 
nicht  mit  feinem,  fonbem  mit  einem  anberen 
Namen  gezeichnet  unb  teuer  oerfauft  Würben! 
Sebermann  war  Don  ben  herrlichen  fföelobien 
entjüdt!  Unb  oerhielt  eS  fich  ctlLia  anberS  mit 
bem  großen  2Reijter  oon  ber  Palette,  ben  man 
nicht  nur  in  ben  S^tungen  lächerlich  machte, 
fonbern  auch  in  ben  Stünftlerfreifen  oerfpottete, 
trofcbem  eS  eine  3eit  gegeben,  ba  ihm  ein  förm- 
licher §ofjtaat  oon  Sewunberern  SBeihrauch 
jheute  unb  ein  SBitb  Oon  ihm  genügte,  um  ganz 
«Paris  in  bie  ShiSjiellungSfäle  ju  loden? 

Unb  Nollinat?  tiefer  ganz  einzige,  bewun- 
berungSwürbige  <ßoet,  SJlufiier  unb  SHinfHer, 
ber  fich  mit  feinem  ©ente  in  ein  fleineS,  unbe- 
IannteS  Torf  juriicfzielieu  mußte  .  .  .  3Bo  ifl 
bie  Nation,  bie  im  fflefi^e  eines  fold>en  Äünft- 
ler§  fich  nicht  glüdlich  fdjQ^eri  würbe,  ihm  ein 
reichliches  ^ahreSgehalt  auszufegen,  Damit  er 
in  Dollfler  Stühe  unb  ©orglofigfeit  gum  9tuhme 
feines  SSaterlanbeS  fdjaffen  Wnnte?  Nadjbem 
man  ihn  eine  $eit  lang  überfchwänglich  gefeiert, 
ließ  man  ihn  ziehen  unb  berief  ihn  nicht  mehr 
Zurüd  .  .  .  SBieoiel  Jabel  unb  $erabfe&ung 
hatte  S3ictor  ipugo  ertragen  müffen  unb  mit 
ihm  noch  Diele  anbere  große  ©eifier  .  .  .  9Kau* 
rice  9tooal  fdjob  bie  3eitungen  mit  wiberwilli- 
ger  ©eberbe  gurüd  unb  murmelte: 

„Oh/  $«iS,  ^PoriS  .  .  .  SBenn  ich  icmals 
reich  werbe,  fo  oerlaffe  ich  bid)  unb  fieble  mich 
anberwärts  an  .  .  ." 

Maurice  hatte  fein  ©abelfrühftüd  beenbet, 
als  (Jftlier  anlangte.  Olurf)  fie  hatte  bie  mehr 
boshaften,  als  fcr)tett)ten  ftritifen  gelefen  unb 
(am  licrbeigeeilt,  um  Maurice  zu  tröften.  Sie 
fieht  aber,  baß  er  fehr  ruhig  unb  gelaffen  ift ; 
fie  ijt  barob  erjiaunt  unb  glüdlich  8u8tei^- 


Digitized  by  Google 


ZTlagajin  für  Citterarur,  €rftes  Dejemberbcft  1903 


5(8 


ES  mar  ganz  recht  fo  .  .  .  fdjliefelich  brauste 
man  bic  ©ache  nicht  fo  tragifdj  ju  nehmen ;  man 
lobte  feine  „urfbrüngliche  5trt"  unb  zog  fte  bem 
neuen,  leisten  ©enre  bor,  bem  et  fiaj  juge- 
luenbet  hatte  ...  SOI it  einem  guten  Stütf  nach 
jener  Slrt,  bie  man  an  ihm  beoorjugte,  mürbe 
er  fid)  bie  erbofte  Jcritif  mieber  jur  ftreunbin 
machen  .  .  . 

gubem  bebeutete  „SDcabame  la  'Steche"  einen 
burchfchlagenben  Erfolg  beim  <J$ubIifum,  unb 
mar  im  ©runbe  genommen  nicht  bie«  bic  §auj>t» 
fache?  nicht  bamit  bet  eigentliche  3mecf  er- 
reicht? SKaurice  fjatte  ja  bie  $offc  nur  gefdjrie* 
ben,  um  einen  SöemeiS  feiner  ipeiterfeit  unb 
geiftbollen  ^^antafic  ju  liefern  unb  baS  neue 
©enre  einzuführen. 

„28aS  r^afl  bu  oor?  SBaS  gebenlft  bu  im 
SBinter  anzufangen?"  fragte  Efiher. 
meifj  noch  nicht  .  .  ." 

„§aft  bu  bereitö  eine  $bee  für  baS  neue 
©tücf,  baS  bu  für  mich  fchreiben  millft?  SBerbe 
ich  nach  ber  Sftüdfehr  bon  meiner  £ourn6e  fchon 
bie  ©runbjüge  meiner  Molle  fehen  fönnen?" 

„^aS  ift  eine  fcf)rocre  ©ad)e,  Xeuerfte,  bu 
meifjt  .  .  .  eine  fehr  fchmere  Sache  obenbrein. 
3ch  habe  allerbingS  eine  ^bee .  .  .  aber  bu  meifjt 
ja,  ba&  ich  immer  etmaS  9?eueS  futhe  .  .  .  3cb, 
will  einen  ganz  neuen  SbpuS  burdj  bich  bar* 
fiellen  taffert  .  .  .  toenn  eS  möglich  ift,  unb, 
SBetter,  baS  ift  ferner  .  .  .  fehr  fctjroer  .  .  .  Slbcr 
forge  bich  nityt,  ich  werbe  baS  Süchtige  fchon 
finben  .  .  .  SBir  hoben  Seit  bis  ftebruar  unb 
inzmifdjen  .  .  ." 

„^njioifchen  merbe  ich  fern  bon  bir  meilen", 
feufjte  Eflfjer;  „merbe  ich  bich  oerlaffen  .  .  . 
unb  bich  a«3  ber  ^eme  lieben  .  .  ." 

„©ah!  25u  wirft  Erfolge  haben,  Xriumbhe 
feiern,  baS  fcf)önfle  fianb  ber  SBelt  fennen  1er« 
neu,  ich  merbe  bich  in  SRom  auffuchen  ...  wo 
mir  acljt  Soge  miteinanbet  berbringen  merben 
.  .  .  Sufjerbem  roerbe  ich  bi*  tägtic^  fchreiben." 

„Sich,  oaS  ift  nicht  mahr  .  .  ." 

„Wicht  mahr?  3Bie  baS?"  fragte  Starke 
betroffen. 

„Wein,  es  ift  nicht  mahr",  fuhr  Efiher  fort ; 
„benn  fobalb  ich  fern  oon  bir  meile,  mirb  auch 
meine  Erinnerung  fern  meilen  .  .  .  9ht£  ben 


ftugen,  auS  bem  ©inn  Hingt  fehr  gewöhnlich, 
ift  aber  jurreffenb." 

„STber  bu  bift  ja  üon  ©innen!  SBaS  finb 
baS  für  3been?" 

„®aS  finb  feine  3been,  fonbem  ©enrife* 
heit  .  .  ." 

„So?  ©emi&heit?  Unb  mem  oerbanfjt  bu 
bie?"  fuhr  Maurice  unruhig  auf. 

„Wun  fiehft  bu,  bu  fragft  nicht,  woher  üb. 
bie  ©emifcheit  habe,  fonbem  mem  id>  fie  Der* 
banfe",  fagte  fie  fanft. 

„$u  bringft  ben  9Jcenfd)en  in  SBut  mit  bei' 
nen  §aarfbaltereien  .  .  .  SBoher  fyaft  bu  beine 
©emifeheit  alfo?" 

„SJiein  §erz  fagt  mir,  bafj  ich  leiben  .  .  . 
fehr  biet  fogar  leiben  merbe  .  .  .  Torfi  umfo 
fchlimmer",  fügte  fie  mit  einem  tiefen  ©eufzer 
hinju;  „leiben  bebeutet  immer  noch  leben  .  .  ." 

„ES  ift  unrecht  bon  bir",  fbracr)  SKaurict 
unbefangen,  faft  gebteterifch,  „in  biefer  Iren* 
nung,  bie  ein  paar  SBochen  anbauern  mirb, 
etmaS  befonberS  trauriges  ober  ©rfchüttern» 
beS  zu  erblicfen;  beine  SRücffehr  mirb  mie  eine 
SBiebergeburt  mirlen  ...  ich  wollte  fagen  .  .  ." 

SKber  rafch  hat  Efther  bie  Jpanb  auf  bat 
Sftunb  beS  ©eliebten  gebrüllt  unb  an  ber  SSotl- 
enbung  beS  ©afceS  gehinbert. 

„Wein,  nein  .  .  .  bu  haft  ganz  richtig  gefagt: 
eine  SBiebergeburt  . .  .eine  SBiebergeburt !  3a? 
habe  gang  gut  berftanben,  maS  bu  bamit  fagen 
millft",  erflärte  fie  unb  ftarrt  ihn  mie  »erftei- 
nert,  mit  feft  zufammengebrefjten  troefenen  Sib* 
ben  jmei  enbloS  lange  Minuten  an.  SBährenb 
biefer  zmei  Minuten  hat  fie  eine  parallele  zmi* 
fdjen  ihrem  ^>erjen  unb  bem  ihres  ©eliebten 
gezogen  unb  gefunben,  bafc  ber  ©chlag  beS  fei* 
nigen  bem  beS  eigenen  nachftehe,  gleichzeitig 
aber  auch  ein  SOlittel  gefunben,  um  feine  Siebe, 
bic  ju  erlösen,  ju  entfliehen  bereit  ift,  fefi* 
juhalten  .  .  . 

©ie  blieft  ihn  aus  ben  grofjen,  n^eit  ge» 
öffneten  Slugen  an,  ohne  bafe  bic  SBrilte  ber 
Siebe  ihr  ©chauen  beeinträchtigen  mürbe,  unb 
Zum  erften  SJcale  fiet)t  fie  ihn  fo,  mie  ex  in 
SBirflichteit  ift,  ahnt,  errät  fie,  mie  er  in  $3irf* 
ln~fitnt  fein  merbe  .  .  . 


Digitized  by  Google 


519 


f\m  Walöesranb 

eine  IbyUe  von  Anna  (Daria  Biel,  (Düncben 


91m  SDalbesranb  lagen  jtoei  SJtenfd)en;  ein 
SRäbdjen  unb  ein  Jüngling.  Sie  fdjliefen.  Süfee 
9?uf)e  Tag  auf  iljren  rofigen  ©efid)tern. 

3>n  bes  SJläbdjens  langen  blonben  paaren  lag 
bet  ftopf  bes  3üi»9linfls,  ©ie  auf  reid)em,  gol» 
bigem  tpfüble  gebettet,  ihr  liebliches  $aupt  nifjie 
auf  feiner  Schulter;  bas  SRäbcfjen  lä dielte  mand)« 
mal  im  Sd)laf,  bes  3öngltngs  ©efta)t  mar  ruljig 
unb  eruft,  ©ie  bas  eines  tieffd)lafenben  ftinbes. 

Das  9Käbd)en  trug  ein  meines  ftletb,  in  langen 
lofen  galten  [d)lofj  fie  es  ein.  Das  ftleib  leudjtete 
in  ber  auffteigenben  Sonne  vom  ©ergesbang  t)tn* 
unter,  uieit  über  bie  SBiefen  bin»  auf  benen  bie 
Öeuernte  in  btdjten,  buftenben  Mügeln  in  ber 
Sonne  lag. 

Die  tiefe  SBalbesftille  unterbrad)  jefct  bas  etfte 
^Jiepfen,  3irP*n  unb  Singen  ber  ©ögel,  im  An- 
fang gan3  ieife;  in  ber  Jernc  podjten  Sped)te, 
(Elftem  unb  fträben  begannen  3U  fdjreien,  ge« 
bömpft,  n>ie  im  Traume  nod).  (Eid)fät}d)en  ertoad}= 
ten,  begannen  munter  ju  bufrf>-en  unb  fid)  ju 
hafrf)en,  ein  fcbtoai^es  unb  ein  rotes;  gan^  in  ber 
Stäbe  ber  fd)Iafenben  HRenfdjen,  um  ben  Stamm 
einer  biden  ©ud)e  raften  fie  ©ie  toi!  Ijerum, 
fpirafförmig  roar  it)r  fiauf,  immer  am  ©aumftamm 
berauf  unb  b«ninter. 

Hm  meiften  lärmte  in  ber  SKorgenfrübe  bas 
fleine  Soll,  bas  ganj  fleine;  es  frod),  fd)©irrte, 
brummte  unb  flog  umljer.  Die  £eufd)reden  mat- 
ten tm  tanfeud)ten,  ©armen  ©rafe  it)re  lufttgften, 
füfmften  Sprünge  unb  jirpten  xuic  toll. 

Sdjmett etlinge  flogen  liebenb  miteinanber  burd) 
bie  JCuft,  gan3  blaue  fafeen  am  SBalbesranb  im 
CBrafe,  immer  3©ei  3ufammen,  unb  oiele  ^Jaare 
nebeneinanber.  SBie  ein  ©eet  blauer  ©lumen  oon 
jauberbafter  garbe  erfd)ienen  fie. 

©orübergefjenbe  SJtübdjen  ober  3unflli"9e  u"b 
ftmber  tonnten  ©obl  glauben,  bie  blaue  SBunber- 
blume  enblid)  gefunben  3U  b«ben,  oon  benen  bie 
Dieter  in  Sebnfudjt  fingen. 

(Bingen  fie  bann  in  (Erregung  näber  mit  oer* 
baltenem  SItem,  beugten  fid)  über  bas  füfje,  blaue 
SBunber  unb  ©ollten  fie  fä)on  bie  §anb  ausftreden, 
um  banad)  3»  greifen,  —  ba  Iöfte  bie  ©lume  fid) 
Ieife,  —  alle  ir)re  ©lätter  boben  ftd)  Ieid)t  in  bie 
fiuft  —  bie  fleinen  Sd)metterlinge  regten  tt)re 
ftlügel  unb  flatterten  baoon  .  .  . 

öeute  Taljen  fie  auf  bem  ©etfeen  ftleib  bes 
SHäbdjens,  über  bas  bie  erften  Sonnenftrablen 
rofig  unb  golben  burd)  bie  fyotyn  Sud)enfronen 
tagten. 

Sie  festen  fid)  aud)  in  tl)r  §aar  unb  fpradjen 
juebtanber : 


„2Bte  bas  buftet  unb  ©ie  meid)  es  ift!  — 
Diefer  Duft  ift  otel  bmlid)er  oIs  ber  Woty* 
gerud)  ber  ©lumen  unb  it)re  Stirn  unb  SBangen 
3arter  als  Slumenblätter  unb  weife  unb  rofig 
tote  «Hofen  unb  fiilien,  bas  £aar  golben,  ©ie  ber 
bonigfüfje  ©olbginfter  an  fonnigen  Rängen!" 

„Ob  bas  SJtäbdjen  liier  roohl  immer  bleibt 
auf  biefer  Stelle,  rote  bie  ©lumen  ringsum?" 
fragte  ein  Schmetterling.  „Dann  fd)lüpf  id), 
roenn  es  roteber  regnet  unb  für)l  ©irb,  in  ifu  ©ar» 
mes,  ©eidjes,  buftenbes  $aar  unb  ©arte  Sonnen» 
fdjein  unb  SBärme  rubig  ab." 

Da  fam  eine  grofje  feifte  ftröte  oon  ber  SBiefe 
berangetoatfd)eIt,  bie  fagte: 

„Du  bumme  (Eintagsfliege,  lebft  faum  erft  ein 
paar  Xage  in  ben  lag  bm*in!  9Räbd)en 
bort  ift  feine  ©lume,  fonbern  ein  SRenfd),  ein 
gan3  ge©öbnlid)er  SWenfd),  ber  bid)  vertritt,  f lieg ft 
bu  nid)t  red)t3eitig  aus  bem  SBege  —  unb  ber 
SWann  bort  neben  U)t  bat  getoijj  als  ftnabe  Sd)met» 
terlinge  gefangen  unb  aufgefpiefjt !  —  3a>  i°» 
glaube  mir  nur,  id)  bin  eine  alte  ftröte  unb  babe 
fd)on  mebr  3Renfd)en  gefeben  als  bul" 

„Sieben  fid)  bie  3ioei  aud)  ?"  fragte  ber  Sdjmet* 
terlmg. 

„SRun  ja  —  fo  n>as  bie  3Rcnfd)en  lieben  nennen, 
bas  fd)einen  mir  biefe  3U>ei  mor)I  3U  tun." 

„Sieben  fie  ©ie  SBIumen  unb  ©arten  auf 
ben  SBinb,  auf  ben  Ieifen  £uftbaud),  ber  ben  Sa* 
men  in  ben  barrenben  Sdjofj  trägt?  —  ober  flie» 
gen  fie  —  füfe  oerbunben  burd)  bie  £uft  ©ie  ©ir  ?" 

„fteines  oon  beiben",  fagte  bie  alte  bide 
ftröte.  „töans  gemeine  (Erbenroürmer  ftnbs,  flie- 
gen lönnen  fie  nid)t  unb  ber  SBinb  trägt  ibnen 
nid)ts  p." 

Da  fam  eine  Siene  geflogen,  bie  fragte: 

„(5ibt  es  bier  ©lütenftaub  3um  ^onigtragen  ?" 

„(Es  fd)immerte  fo  meift,  rofig  unb  golben, 
©ie  ein  gan3es  Slumenbeet  —  ©as  für  Slüten 
gibt  es  benn  bier?" 

„(Ein  SWenfdjenpaar",  fagte  ber  Sd)metterling. 

„SBeiter  nid)ts?"  fagte  bie  ©iene,  „ba  ©ill 
id)  nur  gleid)  ©leber  fort,  id)  fyabt  oiel  3U  tun, 
unb  SRenfdjen  mag  id)  nid)t  gern  leiben,  bie  ©ollen 
nur  immer  §onig  nafdjen." 

,,3d)  glaube  fid)er,  bie  £ippen,  SDangen  unb 
£oden  biefes  äRäbdjens  enthalten  ©unberbar  füfeen 
Sonig,  oerfud)e  ibn  nur  3U  finben!"  meinte  ber 
Sd)metterling. 

„9(ein,  nein,  ©ie  törid)t  bu  bift,  bu  bummes 
Ding!  Die  3©ei  b«r  fd)auen  fd)on  gans  fo  aus, 
als  möd)ten  fie  gar  gern  unfern  £«mifl  frieden  unb 


Digitized  by  Google 


520 


ZKagajin  für  Cttteratur,  (Erftcs  Desemberqeft  (903 


ifm  nehmen,  roo  fie  ifm  finben.  3d>  roill  weiter- 
fliegen", brummelte  bte  ©tene. 

„Du  roillft  immer  nur  §onig  furfjen  unb  or> 
beiten,  rote  bu  es  nennft,  unb  bift  brummig  unb 
mogft  niemals  ploubern.  —  Sag  mal,  roie  gloubft 
bu,  ba&  bie  2Renfd)en  lieben?" 

„Dummes  (Befrage",  brummte  bte  ©iene,  um 
fo  roas  betummere  id)  mid)  nid)t!  Du  oerliebtes, 
bummes  X)ing  bift  aud)  ju  nid)ts  nutje  —  roie  biefe 
SOTenfcben  bjer!  Du  nimmft  ben  löftlid)en  Staub 
unb  Saft  aus  ben  ©hinten  unb  nafdjft  unb  oer« 
geubeft  ihn,  ohne  $ontg  ju  tragen  unb  ib>  ju 
oerarbeiten!  9lid)tsnutjig  roie  biefe  groct  SDlen« 
fd)en,  fannft  bu  nid)ts  unb  ruft  aud)  nid)ts.  — 
3a)  aber  baue  Sdjlöffer  aus  2Bad)s,  fo  fünftlid), 
roie  bas  fonft  niemanb  oermag  unb  tyre  taufenbe 
oon  <5emäd)ern  fülle  id)  mit  golbigem,  buftenbem, 
nahrhaftem  $onig  an.  —  %n  üiebe  benfe  id) 
nid) t !  SBas  ihr  fo  nennt,  ift  ja  nur  bummes  Jeucj, 
roir  Lienen  haben  bas  fdjon  längft  gans  anbers 
unb  flflger  eingerichtet." 

<5prad)s  unb  flog  brummelnb  baoon. 

Huf  einem  nieberen  30**8  ber  SBud)e  bflpfte 
eine  9!mfel  unb  fang  in  ben  frrablenben  2ßotgen 
hinein.  ?föt  £ieb  erflang  ganj  nahe  Aber  bem 
fd)Iafenben  9Renfd)enpaar  —  fie  fang  oon  lauter 
Siebe. 


Der  Sd)metterlhtg  aber  rebete  fie  nid)t  an, 
er  roagte  nid)t,  fie  um  ihre  SReinung  ju  fragen  in 
Sad)en  ber  fiiebe  —  benn  Slmfeln  freffen  gern 
Sd)metterltnge. 

Das  £ieb  roedte  bas  2JMrxben.  —  Sie  öffnete 
bie  fingen  unb  läd)elte  in  ben  jungen  Xag  hinein ; 
fie  eibob  fid)  ein  flein  roenig  unb  fenlte  bie  üugen 
auf  ihren  <5efäbrten  unb  ibre  üippen  $u  ben  feinem. 
Da  erroadjte  aud)  er,  redte  unb  bebnte  fid)  unb 
fufete,  nod)  fd)Iaftrunfen,  bes  9Wdbd)ens  SKunb 
unb  £anb.  — 

Sie  erhob  fid). 

9hm  ftanb  fie  grog  unb  ftola  ba,  fd)öner  nie 
Hofen  unb  fiilien,  Ieud)tenber  roie  irgenb  eine 
Slume  bes  gelbes. 

Der  3u"gling  ttfyob  fid)  aud)  unb  griff  nac 
feinem  $flterl,  bas  mandjen  Sdmeefturm  mttge» 
mad)t  haben  mod)te  broben  auf  ben  Sergen ;  oer» 
roettert  fab  es  aus  unb  mit  (Ebelroeifc  unb  (£beU 
raute  roar  es  beftedt. 

(Er  legte  ben  Hrm  um  bas  SRäbcben  unb  beibe 
roanberten  einem  ßanbbaufe  in  ber  gerne  ju. 

Der  blaue  6d)metterling  fab  ihnen  nad): 
„2Bte  berrlid)  fie  finb!  3&te  £"be  mufj  roobl 
fd)6n  fetn,  roenn  fie  aud)  nid)t  fliegen  fimnen,  unb 
roenn  bas  SDtöbdjen  aud)  feine  Slume  ift." 


Gin  Craum 


Von  ßenri  BoreL  €tn3ig  autorifierte  Öberfefcung  aus  bem  fSollänöifcben  von  €lfe  Ottcn 

(*■ 

18.  November. 

Stelle  dir  nun  vor,  so  ein  einsamer,  un- 
geselliger Mensch  wie  ich,  der  sich  vor  den 
schalen  Freude-Jahren  fürchtete,  und  der 
nun  einen  Maskenball  mitmacht! 

Stelle  sie  dir  vor,  all'  die  Narren  im 
Hotel,  die  „ungefährlichen  Gemütskranken", 
wie  sie  der  Arzt  nennt,  in  langen,  weißen 
Bettlaken,  auf  dem  Kopf  zu  Kapuzen  zu- 
sammengelegt, und  überall  blaue  und  rosa 
Schleifen,  und  Masken  aus  japanischen 
Fächern,  und  alle  spuken  wie  tolle  Geister  im 
Hotel  umher,  hohe  Falsettöne  ausstoßend. 
Ich  selbst  bin  der  Tollste  von  ihnen,  ich  bin 
wieder  Kind  geworden,  ein  großes,  törich- 
tes Kind. 

Und  das  alles  durch  das  schlanke  Figür- 
chen,  das  ich  sofort  unter  dem  weiten,  weißen 


Gewand  erkenne,  wenn  ich  es  mir  auch  nicht 
merken  lasse,  um  ihr  Vergnügen  zu  machen 
Sie  trägt  feuerrote  Schleifen  um  den  Hals 
und  um  die  Taille,  und  ihre  freundlichen 
Augen  blitzen  wie  Sterne  durch  die  Maske. 
Sie  kommt  und  neckt  mich,  und  flüstert  mir 
tolle  Dinge  zu.  Ich  tue  als  erkenne  ich  sie 
nicht  und  lasse  mich  anführen,  denn  ich  weiß, 
welch'  riesigen  Spaß  das  so  einem  Clown- 
chen macht.  Und  wir  tanzen,  wahrhaftig, 
wir  tanzen,  ich,  der  ich  das  immer  so  ab- 
scheulich fand.  —  Oh,  ihren  weichen,  warmen 
Leib  an  sich  zu  drücken,  während  man  den 
süßen,  jungen  Duft  um  sich  spürt,  und  die 
Musik  ihrer  melodischen  Stimme  Einem  so 
weich  die  Seele  streichelt,  möchte  man  da 
nicht  immer  weiter  tanzen  und,  alles  ver- 
gessend, nichts  anderes  mehr  empfinden  als 


Digitized  by  Google 


f)cnri  33orel: 


eine  große  Seligkeit  zweier  liebenden  Seelen, 
die  auf  leichter  Kadenz,  in  reinen  Rhythmen 
emporschweben  zum  lichten  Glück  der 
Liebe?  Ohl  nichts  als  Musik  zu  sein  und 
Rhythmus,  und  zusammen  dahinzuträumen 
in  süßestem  Vergessen,  leicht  tanzend,  lang- 
sam weggleitend  in  Extase,  wie  zwei  Wölk- 
chen, die  luftig  an  dem  Seelen-Horizont  zer- 
gehen, von  dem  kühlen  Atem  des  Windes 
getragen. 

So  dauert  es  lange  Stunden.  Es  wird 
Wein  eingegossen,  Serpentines  schwirren 
durch  den  Saal,  und  es  schneit  Konfetti.  — 
Es  wird  warm  und  schwül. 

„Komm',  wir  wollen  ein  wenig  hinaus- 
gehen", ruft  das  Clownchen,  „ich  sehne 
mich  nach  frischer  Luft." 

Und  wir  gehen  zu  fünfen,  Mary,  Annie, 
Sophie  Wouters  und  ihr  Bruder.  — 

Draußen  stockfinstere  Nacht,  ohne 
Mond,  nur  von  sternfunkelndem  Licht  durch- 
leuchtet. 

Annie  hat  meinen  Arm  genommen. 

„Ich  werde  dir  Glaube,  Liebe  und  Hoff- 
nung zeigen",  sagt  sie  leise. 

Aber  nun  den  Weg  zu  finden  in  diesem 
Dunkel ! 

Schritt  für  Schritt  geht  es  vorwärts, 
rechts  um  die  Ecke,  an  den  Zimmern  des 
Verwalters  vorüber,  und  dann  die  kleine 
Treppe  herunter,  die  zur  Terrasse  führt.  Wir 
sind  die  Letzten.  Sie  ist  so  bange,  daß  ich 
fallen  werde.  Sie  weiß,  daß  ich  im  Dunkeln 
schlecht  sehe,  und  der  Boden  ist  so  glatt. 
Sie  werde  nicht  straucheln,  sie  sei  ja  eine 
Gemse,  meint  sie,  —  und  sie  geht  voran, 
und  führt  mich  an  der  Hand.  Sie,  ein  so 
zartes,  zerbrechliches  Wesen,  und  ich,  ein 
großer,  starker  Mann!  Und  sicher  lange 
ich  unten  auf  der  Terrasse  an.  Wo  sind  die 
Anderen?  Ah,  dort,  rechts  in  der  Laube, 
sie  singen  und  lachen. 

So  totenstill  ist's  ringsumher!  Unbe- 
stimmt stehen  die  Dinge  im  Dunkeln.  Hier 
und  da,  hoch  in  der  Luft,  die  dunkeln  Um- 
risse von  Bergen.  Und  fern,  dort  unten 
tief  in  der  Ebene,  ein  einsames,  trübes  Licht- 
chen. Und  der  metallische  Gesang  des  Win- 
des in  den  Tannen  

Ein  Heimchen  zirpt  .... 


£in  Crcmm  52  { 


Und  die  Sterne  sehen  es  ruhig  an,  mit 
liebevollem  Leuchten  in  der  Nacht  .  . 

Wir  schweigen  beide !  Oh  nein !  jetzt 
nicht  in  die  Laube  gehen,  wo  die  andern 
sind.  Jetzt  nicht  lachen  und  singen!  Ruhig 
weitergehen  bis  an  das  äußerste  Ende  der 
Terrasse.  Ob  sie  mitgehen  wird?  Ich  lege 
meinen  Arm  in  den  ihren,  und  ziehe  sie  leise 
mit  fort.  Und  sie  kommt.  Ihre  Seele  folgt 
leise  der  meinen  in  der  Nacht  

Wir  kommen  zu  drei  Blumenbeeten.  Das 
eine  bildet  eine  Kreuzform,  das  zweite  ein 
Herz,  das  dritte  einen  Anker.  Still  neigt 
sie  sich  über  die  Blumen.  Wie  zart  ist  ihre 
feine  Gestalt  im  Dunkel!  Sie  scheint  so  im- 
materiell, so  rein  steht  sie  da,  sie  scheint 
jetzt  nur  eine  sanfte  Seele  zu  sein,  die  sich 
neigt.  Ich  vergesse  das  Banale  dieser  Blu- 
menbeetformen und  den  Gärtnergeschmack. 

„Dies  ist  Glaube,  dies  ist  Hoffnung,  dies 
ist  Liebe",  sagt  sie,  „ich  habe  die  Beete  so 
genannt." 

Jetzt  ist  sie  nicht  mehr  das  Clownchen. 
So  ernst  klingt  ihre  Stimme! 

Ein  süßer  Duft  von  Heliotrop  träumt 
empor,  und  zergeht  langsam  an  unseren 
Köpfen  

Ich  lege  meinen  Arm  um  ihre  Taille.  Sie 
läßt  es  geschehen,  und  ist  nicht  böse.  Sanft 
presse  ich  ihren  lieben  Körper  an  mich.  Sie 
läßt  ihn  willig  da  ruhen. 

„Wie  dunkel  es  ist",  sagt  sie  flüsternd, 
„und  ist  dir  nicht  kalt?  Willst  du  nicht 
einen  Zipfel  von  meinem  Shawl  haben?" 

Und  sie  schlägt  besorgt  ein  Ende  des 
wollenen  Shawls,  der  ihre  Schultern  bedeckt, 
um  meinen  Hals.  Unsere  Köpfe  sind  da- 
durch nun  ganz  dicht  beieinander. 

Wir  wandeln  leise  auf  und  ab,  fern  von 
den  andern. 

Eine  große  Zärtlichkeit  wallt  in  mir  auf. 
Du  liebes,  zartes  Geschöpfchen  neben  mir, 
das  du  niemals  auch  nur  von  einem  Ein- 
zigen erkannt  worden  bist,  in  deiner  weichen 
Anmut !  Bist  du  denn  stets  so  unverstanden 
durch's  Leben  gegangen,  hat  es  dich  durch 
Leidenschaften  hindurch  getrieben,  hast  du 
ein  Kind  geboren  und  alle  trüben  Menschen- 
erfahrungen durchgemacht,  und  hat  nie- 
mand, nicht  einmal  dein  Mann,  jemals  das 
lichte  Mysterium  in  deiner  Seele  entdeckt? 


Digitized  by  Google 


522 


Hat  sich  denn  nie  ein  Mensch  geneigt  vor 
dem  tiefsten  Wesen  deines  Weibseins,  vor 
jenem  Zarten,  Heiligen  in  dir,  das  das  Leben 
nicht  zu  schänden  vermochte,  und  das,  noch 
immer  unberührt  geblieben,  in  so  flecken- 
loser Reinheit  aus  deinen  Augen  blinkt?  Hast 
du  denn  das  Allerbeste,  das  niemand  kannte, 
keusch  nur  für  mich  bewahrt,  und  darf  ich 
jetzt  Das  nehmen,  was  jungfräulich  und  rein 
geblieben  ? 

Oh!  daß  dies  niemals  vergehen  möchte, 
Liebste,  daß  das  rein  zwischen  uns  bleiben, 
und  daß  ich  stets  so  stark  sein  möge  dich 
nicht  um  mehr  zu  bitten,  als  du  mir  in 
Keuscheit  gewähren  darfst. 

Sie  läßt  sich  jetzt  willig  führen.  Sie  bittet 
mich  nicht  umzukehren.  Ich  streichle  ihre 
weiche  Hand,  mein  Arm  umfaßt  sie  noch 
immer.  Vertraulich  blickt  sie  zu  mir  auf. 
Ich  weiß,  sie  hat  sich  mir  jetzt  ganz  ge- 
geben. Was  ich  jetzt  mit  ihr  tun  werde,  das 
ist  gut:  Sie  wird  nicht  widerstreben.  Aber 
ich  werde  stark  bleiben  und  ein  reiner  Ritter 
sein  

Der  Traum,  der  Traum  ist  über  uns  ge- 
kommen   

Die  Vergangenheit  ist  vergessen.  Sie* 
scheint  so  fern,  und  sie  lag  so  ganz,  ganz 
tief  unten,  dort,  schwindelnd  tief,  wo  ein  paar 
trübe  Lichtchen  brennen,  und  wo  die  finsteren 
Menschen  sind  

Jetzt  sind  wir  dem  entstiegen  und  hoch, 
hoch  in  den  Wolken  sind  wir,  rein,  und  frei 
von  Allem  was  längst  erlitten.  Unsere 
Köpfe  sind  nun  sanft  zu  einander  geneigt, 
und  endlich,  nach  all'  dem  trüben  Leben, 
haben  wir  uns  gefunden,  und  wir  wissen 
nichts,  als  daß  wir  beieinander  sind. 

„Ich  habe  dich  so  lieb  gewonnen",  sage 
ich  leise.  „Ich  habe  so  lange  allein  gelitten. 
Aber  jetzt  habe  ich  dich  gefunden,  und  hier 
oben  darf  ich  dich  doch  lieb  haben,  nicht 
wahr?" 

Sie  sagt  nicht  nein.  Ihr  schlanker  Körper, 
der  leicht  bebt,  schmiegt  sich  schmeichelnd 
an  mich,  und  mein  Arm  umfaßt  sie  lieb- 
kosend. Ich  höre  das  Atmen  ihres  Mundes, 
und  fühle  das  Klopfen  ihres  Herzens.  Ihre 
Augen  blicken  mich  so  vertrauend  an,  so 
gänzlich  furchtlos  und  unverzagt. 


Und  von  einem  Drang  meiner  Seele  ge- 
trieben, fühle  ich  wie  mein  Kopf  sich  den 
ihren  zuneigt,  und  meine  Lippen  träumen 
auf  ihren  weichen  Wrangen,  in  einem  zarten 
keuschen  Kuß. 

So  stehen  wir,  schweigend,  Seele  ao 
Seele,  der  Wirklichkeit  entrückt,  und  fühkn 
unsere  Herzen  zusammenschlagen.  Zwei  trau- 
rige, arme  Wesen,  die  sich  nur  flüchtig  im 
Traum  begegnen,  und  bald,  bald  wieder  zu- 
rück müssen  ins  harte  Leben  .... 

Ich  weiß,  weh*  mir,  ich  weiß,  daß  dies 
nicht  lange  dauern  kann.  Das  Leben  dari 
nicht  süße  Liebeswonne  sein.  Das  Leben  ist 
Leiden,  Leiden,  Leiden  und  einsames  Weinen. 

Aber  fester  umschlingt  mein  Arm  ihre 
zarten  Glieder,  und  noch  einmal  küsse  ich  ihr 
liebes  Antlitz;  noch  einen  Augenblick  dar: 
dieser  keusche  Traum  wohl  währen,  und  ich 
flüstere  leise,  oh!  so  leise,  ihrer  lieben  Seele 

zu:  „Ich  liebe  dich,  ich  liebe  dich"  

* 

Nun  ists  genug,  sage  ich.  Der  Mann  sollte  nicht  mehr 
lieben.  Der  Mann  sollte  sterben.  Da  er  dazu  nicht  genag 
Geschmack  hat,  erlaube  ich  mir  ihn  umzubringen.  Die 

wie  ich  aus  mehreren  Zuschriften  entnehme,  mit  gähnende 
Selbstaufopferung  verfolgten,  Verden  mir  dankbar  sei'-, 
wenn  ich  ihnen  zu  vermelden  die  Phantasie  habe,  das 
der  Held  gerade  an  der  obigen  Stelle  todi  Schlag  gerahn 
and  auf  dem  landschaftlich  so  wunderschönen  Tatarabunn- 
Friedhof*)  begraben  worden  ist  Friede  seiner  Asche- 
Nun  wird  er  niemanden  mehr  langweilen  können!  k± 
„verdanke"  Henri  Boreis  opusculum  einer  alten  Inst  im 
des  Magazins,  einem  angeblich  guten  Freund,  der  mir  es 
wärmstens  empfahl.  Ich  nahm  es  angelesen.  Das  hüte 
ich  nicht  tan  sollen.  Aber  wer  mich  hebt,  wird  mich 
beglückwünschen.  Denn  ich  glaube,  so  bin  ich  Marten 
entgangen,  die  denen  gleichkommen,  die  die  spanische 
Inquisition  ersann.  Wir  können  ja  ehrlich  sein  und  fragen : 
Hat  man  je  etwas  so  langweiliges  gelesen  wie  Henri  Boich 
Traum?  Und  antworten:  Man  hat  nie  etwas  so  lang- 
weiliges gelesen  wie  Henri  Boreis  Traum.  Henri  Bord 
ist  zwar  ziemlich  bekannt  and  im  Traum  sind  riete  schöne 
Landschaftschilderangen.  Aber  wird  man  von  rieiea 
schönen  Landschaitschilderungen  fett?  Man  wird  tos 
Tiden  schönen  Landschaftschilderungen  nicht  fett.  Und 
wir  wollen  doch  fett  werden,  nicht  wahr?    Es  mag  ii 

gefugten  Roman  ihr  Wohlgefallen  haben,  wir  haben  es 
nicht,  weil  wir  keine  Amsterdamer  Käsehändler  sind,  die 
so  langweilig  sterben,  wie  sie  langweilig  leben,  wir  sind 
ganz  anders  and  wollen  ganz  andres.  Was,  daa  werd 
ich  mir  noch  überlegen.  KeinenfalU  wollen  wir  emes 
Roman  von  der  Art  des  „Traums".  Darum  hat  Herr  Hegner 
den  Helden  omgebrungen  und  uns  erlöst  von  dem  übel 
eines  Romans,  den  auswendig  lernen  zu  müssen  wir  unsere 
ärgsten  Feinden  nicht  wünschen.     Applaudite  amid  et 


•)  Trauerweiden-Friedhof.   Ein  eebrlochlicher  Ausdruck  fc*i 


Digitized  by  Google 


Zlcncs  vom  23üdKrnicirft 


523 


-£>ci*l.  Strafeburg  1008.    SM.  2.—. 

Jiotbat  Brieger-fBafferoogel,  6er  feinfinnige  mtngerblograpb. 
bat  in  btefem  »ante  fecb*  «haraftrriftlten  moberner  beutfcber  SRaler 

gmengeftellt,  oon  benen  un*  |ebc  oon  neuem  ifiat,  einen  role 
unb  grnjilen  Äiinft tri ttfer  nie  in  Sricßcr  ■  SJnfferooacl  be« 
Der  erfte  bei  fecht  Cffagt,  übrigen*  bei  glänienb|tc  be* 
I,  ift  ürffer  Uro  gemtbmet.  Da  ift  lein  »ort .  bat  nicht  oon 
inntgftcr  Siebe  getragen  mürbe,  unb  hoch  macht  bie(e  Siebe  b«n 
IBerfaffer  für  bie  Schwächen  be*  genialen  Aünftlrrt  nicht  biinb. 
Vbci  trog  biefer  Schwädjen  ift  ihm  Uro  benrueb  unfere  ftärffte 
— erfonlldjfett  nach  Star  Ulinger.  —  Eubwtg  oon  $oftnann 
in  meifterbafter  Seife  ber  irocite  ftuffa|.  ber  cor  ädern 
ganj  befonbert  wertooO  ift,  bafe  er  etngehenh  auf  bie  »om 
»ubllfum  noch  oiel  ju  roenig  bead)tete  flraft  B.  o.  4>ofmannt  auf« 
mertfam  ntad)t,  bie  afltäglicrjften  SWotio«  auf  bie  grofeartigfte  Seife 
j^djnrrifch  iu  oenaerten.  Dem  SRaler  ber  Segnfurbt  unb  ber 
träume  —  Heinrich  Sogeter«ZBorptwebe  —  gilt  ber  britte,  ©Ubelin 
Xrübner  —  bem  gerben  unb  «rofeen  —  ber  »irrte  «Rat).  »ieOeidbt 
urteilt  hier  Brieger-fBktffcroogel,  namentlid)  bei  Bogeler,  mandjmal 
etroa«  ju  ftrertg.  Dod)  oon  bem,  ber  oiel  iu  geben  bat,  barf  aud> 
viel  oeriangt  werben.  Darum  ift  biefe  Strenge  bod)  nicht  ganj 
.  —  fiouif  Coritub,  ber  Schöpfer  ber  „Salome", 
ein  weiterer  IBrofeer  ben  oorbergebenben  an.  Äud) 
ifarj  ift  reid)  an  (Bebanfen  unb  treffenben  Bemertungen.  — 
Brlcgrr ■  Oaffcroogel  nicht  ju  jenen  Äunftfritifern  gebort,  bie 
nur  bte  com  »ublifunt  anerkannten  Oröfeen  ihrer  Betrachtungen 
für  mürbig  halten,  fonbern  aud)  an  jungen,  aufftrebenben  latenten 
nlefjt  oorübergebt.  beroetft  ber  lefcte  Wuffaj 


ier  lefcte  Wuna|,  ber  eine  prächtige 
tn  Jungen  flünftlerin  Pathe  SJtünjer, 
ngrn  »roben  ipre*  Aönncnt  gegeben 


tthcrafterifrif  ber 

bie  auf  jablreieben 
bat,  enthält. 

8rieger>S3afjcroogelt  Such  ift  ein  roertoollcr  Beitrag  jur  ftunft« 
gefebtebte  unfrer  läge,  unb  mir  (önnen  nur  »oO.  freubiger  (Erwartung 
»ein  iroeiten  Banbr  ber  „teutfdxn  SJlaler",  ben  ber  »erfaffer  in  ber 
Vorrebe  anrünbtgt,  entgegenferjen.  SÄarimlltan  Schtd. 

lottjar  oon  ftwunvoM,  furch  itunft  jum  geben: 
Schöpf  crtf<t>c  Aunft.  Vugen  Ticbcricht.  Erip«ig. 

3<h  fage  Wein  unb  abermals  Siein  )u  ber  ,1biofunfrafic  btefet 
Buchet  unb  ben  ehriftllch  >  moraIifd)en  Xcnbcrucn  feinet  BerfafTert, 
aber  ich  heut  mia)  feiner  Darlegungen,  weil  fie  ftarf  unb  lebhaft 
meinen  SBtbcrfprud)  berautforbexn.  rlllcrbing*  fobalb  man  bebenft, 
loralinfreie 


alle«  einer  moralinfreien  Jhinft  entgege nftrebt ,  bann  möchte 
(Iber  eine  fo  rourhttge  Stärfung  ber  wgncrfd)aft  crfd)tecTen, 
roenn  man  nicht  roitfite,  bafj  bie  iReaftion  einen  folcben  Heerführer 
oon  felbftflnbiger  ©eflnnung  alt  oiel  ju  frei  jutürfroeifen  unb  in« 
frembe  Caaer  brängen  roirb.  Xcr  eerübritngtpunftt  finb  nidjt 
roenige.  10er  fo  loarm  für  Obrlft  eintreten  tann.  roirb  balb  »er« 
lernen.  „Tic  SRoberne"  in  (Bruno  unb  »oben  ju  oerbammen.  tBer  fo 
energifd)  für  bat  Jfonrrele  gegen  bat  nbFtrartc,  für  bic  Sinne  gegen 
bie  Begriffe,  für  bie  flunft  gegen  bie  «rfenntnit  fein  ©ort  erhebt, 
roirb  enblid)  ihtnft  „alt  Sebentraufd)",  nicht  aber  finnenfeinblid>e 
trjr-.fthcbe  ORorai  alt  vödiftet  forbeni.  J|n  ber  ijochfdjäsunfl  ber 
lebenbigen  Zrabition,  in  ber  »rf&mpfung  bet  feelenlofen  ütaturalit« 
rnut ,  in  ber  ,loiberung  ber  Xurtbgeifttgung  ber  gorm  aber  roirb 
fiitnorotü  oon  aornberein  auf  untere  ^tftimmung  rechnen  bürfen. 
Selber  bleibt  bei  auer  Berftänbigung  Im  einzelnen  juuädjft  ber 
prinjlclelle  Cjkgenfa||  hefteten,  roenn  aud)  bie  Weihenfolge  ber 
fluffa|c  eine  erfreuliche  (Jntroideiung  aufroeift.  9Ran  lalfe  fleh  burd) 

In  bie  [eine  leibenfd)aftlid)e  (Keiftigfeit  [ich  oft  oerftüe|tigt, 

|.  *.  IMinbliolt,  Xna  neue  Seben.  «i 
^ermann  Seemann  Siachfotger,  Ceipjig. 

3$  nehme  an,  bafe  Söinbtioli  noch  jung  ift,  unb  bab  mir  et 
mit  einem  (frftiingtroman  ju  tun  haben,  unter  biefer  »orautfeftung 
möchte  ich  auf  ben  9ioman  alt  eine  hoeljft  beachtenttoerte  lalent« 
probe  oerroeifen.  (Jt  fe^ft  |M  »nfang  feiner  Xarfteüung  an  einem 
rgrunb.  Xie  {ttauren  finb  in  grauen  Diebel 
lebroert  lunädilt  Itjre  plaftifcfie  «Birfung.  «6er 
)«li  eintest ,  ferne  Äraft  roaebft;  fo  roenig  er 
anfangt  ben  gefeUfchaftllcbenSpredjton  trifft  unb  mit  feiner  jroeifellot 
reirheü  Silbung  ba  unb  bort  bramabafiert ,  fo  trefflich  gelingt  et 
ibm  fpätrr.  bat  rrebte  tSort  für  feine  pfqrboiogifdje  »orgänge  ju 
ftnben  unb  bie  5üUe  perfonltd)eT  «inbrütfe  ftlnftlcrifcb  ju  geftalten. 
««  liegt  feine*  mobernet  «mpftnben  unb  eble*  SelbftberouBtfein  in 
btefem  Kornau.  Äarl  fteetcl. 


proD«  oerronien.   w»  rept 

Sleid)mäfjigen  fiintergrur 
ineingeftent ;  bat  BWM 
3  unbebolfrn  tainhboli 


Corrn  tfradtiroael.  Der  Nachfolger.  Sin 
©pjanj.    f>ermann  Sermann  9?ad)folger,  fielp)ig. 

TOidjaei  III.  (M'Z~&ee),  jener  süoellofe  griechif(he  flaifer,  gab 
feine  frü6ere  ©ellebte  dubolia  feinrm  Wünftllng  Bafiliu*  }ur  grau, 
ber,  obwohl  »on  niebrigem  Stanbe,  y.i  bädifter  ÜBürbe  gelangte  unb 
immer  meiji  an  Stacht  rouibt,  bit  er  enblid)  SRi<bael  ermorbete  unb 
auch  auf  bem  ihrone  fein  Hachfolger 


»orgaug  ift  oon  Sarrq  »racboogel  pfpchologifd)  oertieft,  rillet 
»ollttfdK  ift  habe i  fo  fehr  jur  Seite  gebrängt ,  bafe  ber  Stoff  nicht 
mehr  biftorifd),  fonbern  faft  mqtbjfd)  anmutet.  Xurch  ben  Scangel 
an  »erfperti»e  roirb  Mefe  CMrfung  aüerblngt  roieber  aufgehoben, 
ffiat  Ubria  bleibt,  ift  bic  gut  erjdtjlte  (Jeftf)id)te  einer  übe ,  mit 
ftartrn,  erfchuttemben  »organaen. 

3ft  er't  einmal  fo  bie  »efebzäntung  gejeid)iiet ,  bie  fld)  Carrg 
Sraehoogel  auferlegte,  fo  fei  aud)  fofort  anerfannt,  baf)  fu>  rnner> 
balb  biefer  tJJrenjen  ben  Stoff  oorjüglid)  beherrfcht,  bafe  fle  ein  ein« 
heitlldjet  reichet  Söerf  gefchaffen  bat,  bem  man  oorTorrjen  fann,  baf) 
et  nicht  (ehe  bebcnflid)  in  ber  ©atjl  feiner  SRittel  ift,  aber  bejfen  neu 
gefefaaffene  Situationen  eigenartig  oerroertet  finb.      jtarl  crcJei 

ftetrta  «tUt)aili#,  Xat  n  Inb.  Vutoxiflertt  flberfe|ung  »on 
SRathilbeaRann.   ttrel  guuder,  Berlin  unb  Stuttgart. 

Siebt  bie  $anblung  biejer  tleinen  ftridblung  Ift  bat  nwfentlirbe. 
aud)  nicht  bie  tbarafterjeicbitung  ber  beiben  dhegatten,  bi«  tinanber 
fremb  gemorben  finb  unb  nifbt  roieberfinben  fbnnen,  fonbern  bat 
Sterben  einet  jungen  3Räbd)eut.  9Slc  biefet  fdiöne  junge  SSejen 
gleichfam  burd)|id)ng  roirb,  wie  un*  bie  gäben  feiner  Senfibtlität 
Bit  iu  ben  geheimften  (tmpfinbungen  offen  liegen  I  Die  oiflonare 
Äraft  ber  fflerfaffertn  ift  ganj  ungewöhnlich.  Sie  bat  ein  »ueb  oon 
tnpifeber  »ebeutfamreit  gefchaffen.  Äarl  £ette(. 

gerne  floUn.  Sturm  unb  Stille,  »erlag  oon  W.  n.  »rob« 
mann,  Arfurt  luot 

(Jkbid)te  unb  Stiuen.  gn  ben  ffieblchten  gugenb,  in  ben  Stilen 
Hugenb.  Unb  beibet  in  gutem  Sinn.  Sin  ÜberfdjwaU  oon  (Befüllen. 
Z)at  lacht  unb  weint  in  einem,  unb  meint  unb  lacht  In  einem  unb 
fehut  fid)  nad)  Sternen,  bie  in  rnblofen  9täumen  in  cnblofen  Säulen 
unerreichbar  rrrifen  unb  rreifen  unb  treifen.  Ta  oerbichtrt  fid)  bie 
Sebnfuctjt  ju  pbantaftifcqen  ©aufeleien.  man  wirb  wleber  ruhig  unb 
jufrieben,  man  hat.  mal  man  in  einfamften  Stunben  wünfdjte: 
„SBtr  gleiten  burd)  ein  »lütenmeer 
wie  Ctbellen  in  Sommerlüften, 
unfere  Seelen,  einft  weltenfd)mer, 
fibauffln  in  SRofenbüften." 
Unb  aut  lauter  greube  brüber  wirb  man  wieber  luftig  unb  fingt 
bem  Sieben  unb  bem  Scbidfal  freche  Sicher,  bie  oor  Übermut  nur  )o 
Hingen  unb  fid)  fo  forglot  geberben  wie  ein  Äinb  unter  Äinbern. 
Unb  wleber  traurig  unb  wieber  luftig,   rieh    $ott,  bic  J&anbooll 
«ebiebte !  «brltrh  fcheinen  fle  wenigem!  ju  fein,  wenn  fle  aud)  in 
her  gorm  abwrd)tlungtrrid)cr  unb  oielfagenbcr  fein  tonnten.  Unb 
bic  ■Sftjjett  finb  nett,  flott  unb  lebenbig.  II. 

CamiUe  ftUalf** ,  Stuf itallfcbe  Silhouetten.  Carl 
Siwinna,  Selpilg  unb  Äattowijt. 

U«  finb  »laubereien  über  iRufif  unb  SRuftfcr  oon  bem  uuan 
genebmften  (JMtrbtSroinlel  äftbrttfchen  »etractjtent  aut  gefcfjen,  oon 
bem  «eftchttwinfel  ber  «tt)it.  «in  »eifpiel:  .Die  feerrfchaft  über 
fld)  felbft,  bie  Selbfttucbt,  bic  Orbnungtlieb«.  ber  »critanb,  brr  freie, 
gefunbe  tfiille,  bat  finb  bie  wiebtigften  Aräftc.  bie  bötbften  Zugenben, 
in  ber  Äunft  fomobi  alt  im  fieben,  unb  biefe  befafe  Shopin  nicht." 
fStat  fd)abet  bat  ber  rl>moU  Stube f  Ct  mltst  ihr,  möchte  man 
meinen.  Unb  roenn  SeUaigue  in  bem  geuiueton  über  bie  Steigung 
be«  bjciligen  X6omat  BOn  Hctuino  jur  SBtufif  feinen  anbern  Schluß 
weife,  6enn  6ran  ju  mahnen,  man  möge  6od)  glauben,  bafe  bie 
Jpciliaen  nad)  ber  ftuferftebung  bat  t'ob  (Bortet  fingen  werben,  fo 
ift  bat  fehr  löblich  unb  lehrreich.  9Ran  lernt  nämlich  ben  guten, 
alten  fcantllef  roieber  frbäfern.  ber  weniger  gute  liebten  fllbt,  " 

Jl.  n«kar  »\Uu|}monn,  (Beneral  tthrlftian  be  23c 1 5 
Ter  Aampf  jwifeben  »ur  unb  »rite  —  9Rit  »üd)fe  unb 
Spaten  unb  Od)fenftrlcr  in  Sübroeft  a*rifa  —  6eife 
ijlaggc  unb  SimpcL   Sari  Siwinna,  &etp)ig  unb  Aattoimg. 

Tat  finb  bie  erften  brei  Ȋnbe  einer  gugenb'bibliothef,  bie  .fid) 
bemüht,  gleichzeitig  unter hnltenb  unb  beteprenb  ju  fein,  unfrer 
gugenb  Anregung  ju  geben  unb  juglcicb  erjicblid)  ju  roirfen."  Die 
lirji^lungen  flnh  gut  gefd)ric6en,  ragen  über  bat  »tioeau  ber  lonb» 
läufigen  gugrnbgrfd)tehten ,  bie  einem  Schauer  bet  Sntfegent  über 
ben  vtüefcn  {agen,  unbebingt  hinauf  unb  bienen  fo  treu  bem  ^med*. 
bem  ju  bienen  fle  fid)  vorgenommen  hohen. 


Bücbcr-  und  Zcit$d)rifte« einlauft 

(aingefanbte  »fieber  unb  3eltfd)riften  »erben  ftrtt  biet  angejetgt, 
»efpreebung  bleibt  bem  9hmef}en  ber  Kebaftien  überladen.) 

|PiU)*lm  ^aa*t,  Der  ßar.  «ne  Öfter-,  «fingf»«,  ©eibnad)«. 
unb  »eufabr4fKf*id)te.   40tto  ganfe,  Berlin  1908.   SM.  S\— . 

tlbnarh  Wtnatl,  5ba  fefpeare«9tätfel. 
Slacbfolger,  Eeipaig  1904.   SR.  2.— . 


f.  H.  ^rimbtrerr,  Der  Stnbrr  »on  fReintbal. 
W<fcmd)te  au*  bem  nieberBftcTrerd)ifcbcn  »)ein(anb.  Ofterreidjlfdje 
Bcrlagtanftait,  4?ien. 

Itofa  <ird)*r,  Cfterreid)ifd)et  Bauernteben.   Httt  einer 
oon  91  of  egg  er.  Cfterreld)ifd)e  Serlagtanftalt,  ~ 


Digitized  by  Google 


52^ 


Ztlaqaiin  für  Citteratur,  £rflcs  Dc3cmt>crljcft  ;903 


Mtiftrr  4M*fe«trt#  Sdjriften  uitb  Brebigten.  «u« 
bnn  TOitteltjod)brutfd)en  übertritt  unb  berau4gegeben  oon  ßerman 
Büttner.   1.  Banb.   Cugen  Xleberid>«,  üeipjig  19«.   SR.  4.—. 

Benkmärbigkettett  unb  Erinnerungen  eine«  Arbei- 
ter». fierau»gegeben  unb  mit  einem  «eleitroort  oerfeljen  oon 
Bau!  gJobre.  2.  Hup.  Cugen  Dieberiep«.  £eip4lg  1908.  TO.  4.60. 
3  beert.  Cgon  gleifepel  *  Co.,  Berlin 


Dr.  Ulbert  etielfthowakit.  «oetbe.  Sein  Beben  unb  feine 
Bkrte.  2.  Banb.  C  t>.  Bedlrpc  BerlagBbudjbanblung  (D*far  Bctf), 
TOündjen  1904. 

Jlnflnft   atrinabrrg,   Sdiroeljer  Wooellen. 
Seemann  »atpfolger,  Seipiig  1904.   üJi.  2.6a 

jUevanber  gPenbenburg,  grftebte  ber  Xugenb.  Xrama 
in  4  flttrn.  (permann  Seemann  Wadbjolgcr  <8.  m.  b.  6.,  Berlin  unb 
L'eipjig  1904.   TO.  Z-. 

flau»  IUjh,  3ranj  CArillparjer  unb  fein  L'iebet- 
leben.       Bawborf,  Berlin  W.  80,  1904. 

JUirnnber  von  ftvnrnm,  flu«  Saud)  unb  Raum,  «in 
Webidbtbucp.    Sdjufter  4  fiofflcr,  Berlar. 

Oertijolb  £ikntann,  W  o  c  t  Ii  f «  Sprif.  Crlduterungen  nadj 
rünftlmfd>rn  <Rcjtctjt*punften.  (Ein  Berfucp.  tfpon  ?f[riid)el  *  Co., 
Berlin  1908.   TO.  3.6a. 

^rttrwr  >djUtt*rr,   Tic  fiuf tfdjif fer.    Roman.  Otto 

^ fk»rin\*m »etdjtnbtuti,  9lad>  ftillen  Onfeln. 


Otto  (Janfe, 

«lefew,  Boefie  für»$au«.  3.  B-  Bad>em,  «bin  a.  »9. 

IHaria  ianitrdVk,  tic  neue  Cea.  2.  HufL  ^ermann 
Seemann  9tad)folgrr.  fieipjig.   TO.  250. 

f t rfeiaanb nürnberger.  Xa«  Stplofc  ber  Streue  I.  Roman. 
(> ermann  Seemann  9}ad)fo[grr,  Üeipjig.  2  Bbe.   TO.  6.—. 

Abrain  lermnm,  Gaudeamus  igitur.  Cbroin Bormannt 
Setbftueriaa,  fietpjig  190a 

Srlrte  Vtft  vom  armen  Harri.  TOobeme»  Berlagtbureau, 
Curt  ffitganb,  eetpjlg.  TO.  260. 


IPeioqberarr,  Sdjorlrtnorlt.  Stubentrngebid)ie. 
Hlobrrnc«  S)erlag4bureau,  Curt  ©tganb,  2eip|lg. 


frtnll  Suma.  S t ernen nfidjt iL 
Iagtbureau,  Curt  UBiganb,  ßeipiig. 

•ttttl  ludta,  «aia.  To«  lieben  ber  Ctbe. 
TOoberne«  Berlog«bureau,  Curt  ffiiganb,  Ketpjig. 


Sine 


Dr.  med.  fn»  »Ylatt,  Bubrrtat  unb  TOenft  ruatlen. 
Brrtag  ber  Srauen»9runbf4iau,  Seidig. 

JL>eU  Sdtrrtber,  Brügrlffnber  .Bae bagogif ö)e"  2>er 
breegen.   vertag  ber  grauen.Jtunbjdjau,  fieipjtg.   Brei*  80  Bi 

Dr.  n*kar  feUritkarW,  tertianer  3uliu«.  übung«ftoffe 
|ur  Seperition  ber  lateinifrpen  Cafu«Iepre.  Bering  ber  tttrrfrbrr 
Bud^anblung,  Sripjtj 

Keipe  oai 
ßetp»i 


3abre  fcoben  jol  [er  nr  egtment. 
ifdjer  «ebiepte.  Berlag  ber  T" 


m. 

jMarnarrte  «.  JMf,  gmet  .labrr  ii 


3rrrnpaafe. 

Berlag  oon  C«far  fieHmann,  Jauer. 

».  iUeoert,  ffla«  ber  ffieftroinb  erlebte, 
mann  ©cnefiu«.  fyaüt. 

f.«.9*ttftW3urarfd)td)tebf«  t»[8nbifä>en  Drama* 
unb  Zpcaterroefen».  Borrrägeu 
oon  ber  ßeo.«efenfdjoft   Berlag  »aper  er  «o.,  »ten. 

&  rf^BJjj******  ®lt  *JoDOn'9*tI,9ll»n-  Bering 

fr«B|  fadfmtann,  fiueifer. 
Treiben. 

Jtta*  üBorelb,  Der  Zotentan}. 
Berlag  Carl  gromme,  B3ien<2eipjig. 

<con  ficUn.  Sturm  unb  StiKc 
mann,  Crfurt. 

*3mln.  »od»  einmal  „Babel  unb  Bibel". 
L'utfbarbt,  Berlin  üeipjig. 

Mihi  et  Mundo. 
A  Co.,  8Sifn=2etpjig. 
.j,  Bfiff  unb  Saud).    Sarr.an  in 

Seriag  neuer  Siteratur,  B3ien'Selp)ig. 

Joliaitn  JlremerUmdi,  «ioili«.  Sd)Uöerfd>e  Budjbanbuag. 
Cre*[au. 

fr.  «ietert  |ot»P<>t .  tat  Clenb  ber  Pritif.  %t.  0. 
Dietert,  vtrenjfragenoeriag,  Danjig-goppot. 

(r.  X.  Herl,  Siebeneicpen.  Boetiftpc 
3eit  griebridj»  L  Barbaroffa.  Berlag  oon  itarl  1 

BU  f  »ber,  Berlin.  9rr.  107,  6.  Qaprgang. 

S ratten-llunbriljaa,  Seipjig.   yeft  28,  4.  ^abrgang. 

frtiftatt.  TOünd>en.  «eft  48,  47,  4Ä  6.  Oaprgang. 


Inng 


Das  neuelte  Buch  von  der  Verfafferin  des  „nixdien" 


In  einigen  Tagen 
erfdielnh 


DI€  STARKE 


FRHii  von  GeRnßeim 


ßans  Don  Kahlenberg 


Preis  brofdi.  Hl.  3.—,  eleg.  geb.  III.  4.50. 


BQdierfiebhaber  wollen  Hdi  von  die  [er  brillanten  Iloplfdt,  die  noch  nicht  erfdilenen, 
deren  erfle  Auflage  aber  —  auch  ohne  pon  der  Zenfur  verboten  zu  [ein  —  fchon 
durch  Porausbeltellungen  vergriffen  llt,  Idileuniglt  ein  Exemplar  releroleren  lallen. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  - 
druckerei  In  Leipzig.  Alle  Zi 


-Verlag  In 


R.  Druck: 


Digitized  by  Googl 


Kln  Dlcnstbotenroni&n,  den  jede  Hausfrau  gelesen  haben  sollte! 


Käthe  die  Karyatide 

Roman  eines  Dienstmädchens  m  m  m 
in  2  Banden  von  Gabriela  Gräfin  Zapolska 

Preis  für  beide  stattliche  Bände  zusammen  brosch.  M.  5, — ,  geb.  M.  7, — 


Urteile  der  Kritik. 


.Gin  ergreifender  Roman,  dar  oaa 
einen  tiefen,  leider  tefar  unerfreulichen 
Blick  In  unsere  i5e»ellsch«ft*vrrhu  U  nisse 
tan  liuwt.  Ein  geistig  und  körperlich 
nrgeaundes,  aus  den  ärmlichsten  Ver- 
hältnissen summendes,  sehr  bescheide- 
ne« und  ordentliche»  Mädchen  wird  durch 
unsere  verderbten  GescllschafrsverhiMt- 
nis.se  dauernd  in  Klend  gehalten,  wird 
Ton  den  Mannern  stetig  verfolgt,  scbllr««- 
lieh  durch  Klicvarsprechen  verführt, 
dann,  all  es  dich  Mutter  fühlt,  im  Stiche 
gelassen  und  nun  von  aller  Welt  mit 
Fölsen  getreten,  bla  ale  Im  Spital  stirbt 
und  der  Anatomie  tum  Weiteren  verfallt. 
Die  Männer-  nnd  Frauenwelt,  Polizei, 
Kir.be  machen  aich  den  Rang  «troitig, 
wer  uii  ineiaten  verfault  Ist.  Man  kann 
Urb  ohne  tiefe  Erregung  nicht  aus 

UtfOmeine  Deutsche  Univcrsitats-Ztg. 
.Ein  lebendiges  soziales  Gefühl  — 


I  .Der  hochinteressante  zweiband.  Roman 
einet*  Dienstmädchens,  einer  .Karyatide", 
die  ohne  Jeden  Strahl  von  Licht  umt  Sonne, 
die  ganze  Laat  der  Arbeit  and  dee  Unglück« 
auf  ihren  Schultern  trägt.  Ana  tiefster 
Lebenskenntnis  heran  «geschaffen,  erscheint 
dieses  Buch  als  ein  Meisterwerk  der  mo- 
dernen Epik  In  mustergilliger  Verdeut- 
schung.*        Uluatr.  Woltvereins-Zeitung. 

.Ks  iat  die  höchst  traurige.  Oeachichte 
eines  anschuldigen  Dienstmadeheus,  das 
wegen  seiner  ungewöhnlich  kraftvollen  kör- 

\  pcrliehen  Erscheinung  gelegentlich  von 
einem  Künstler  als  Karyatide  bezeichnet 
wird.  Die  gräfliche  Verfasserin  gebt  mit 


dem  is    Im  < 

sehr  viele  roasi 

atehnna:  venlai 

Orärtn  Gabriela  Zanolske  i 

Roman  eine« 

die  Karyaüd 

wird  nicht  nur  zufällig  mu  ihrer  herr- 
lichen üesult  willen  von  einem  Bild- 
haner  all  Modell  zu  einer  Karyatide 
benutzt;  aie  Ist  der  Typus  Jener  Karya- 
tiden, Jener  arbeitenden,  leidenden,  ihr 
Leben  opfernden  Frauen,  anf  deren 
starken  Schultern  die  Gesellschaft  rnht. 
Küibo  dient  ihr  als  Sklavin  und  Haus- 
tier mit  ihrer  Kraft  and  Ihrem  Fleiss. 
AI«  Künsllcnnodell  mit  der  Si  honhell 
and  Fbeninnssigkeit  Ihres  Leihos.  Als 


..!>•  r  Roman  Ist  der  Aufschrei  einer 
Frsaenieele,  die  nicht  rnhlgZuseh«nerln 
arln  will,  wie  tankende  Ihrer  Schwestern 
einer  In  Uenn»««urht  rerfalleaen  Zeit 
zum  Opfer  fallen.  Je,  diese  kälhe,  aae- 
gebeutet  an  l.clb  und  Seele«  verraten, 
mlsshaadelt ,  soll  eine  furchtbare  An« 
klage  «ein  für  Jene  reberasenschen,  die 
am  «Ine  auaenbllckUeae  Lenne,  ein 
Hllrhtlgta  Verlaazea  in  ►><  Trledlgen,  Ihr.- 
MltnieanrheB  indan  Abgrundder  Schande 
and  Verzweiflung  treiben.  Wer  wird  da- 
her der  Terfaatertn  es  Terergen,  weaa 
sie  mit  kecker  Hand  den  Schleier  roa 
unserer  modernen  Kultur  wearelast,  um 
dieselbe  In  Ihrer  gaazea  erblrmlleben 
Varktbeltu.  Bleeaazatelgea.  „Wer  «lebt 
«Ine  solche  Klthl  am  Hewisacn  hat,  der 
lese  ruh i x  diese  Blltter  zu  Ende,"  rsM 
die  Verfaks«ria  den  Farrhtsamen  est- 
secen,  well  sie  selbst  fohlt,  dasa  es  eine 
sehr  seflhrllche  Aufgabe  Ist,  In  einer 
Zell,  we  aa  daa  iltUsllehea  and  dea 
Traarlaen  mehr  «Is  geang  gibt,  daa 
Wate,  Edle,  Hilfreiche  gänzlich  za  vor« 
gessea.**  Ureter  Tolksblatt. 


Banger  und  Ocf 
zuletzt  der  "Tod 
Farcbtbaro  in  K 
Gruud  fast  allel 
lösen ,  t  Icrischei 
Männer,  die  oh 
eis  schone«  nni 
aei  nur  zu  ihrem 


ergnugi'n  geschaffen.* 
Frankfurter  Zeitung. 


etwas  za  deutlich  merkbarer  Absicht  den 
Spuren  Zolaa  nach.  Ihr  zweifelloses  starkes 
Darstellungstaient  setzt  sich  daa  Ziel ,  ein 
solches  Dienstmädchen  in  einer  Entwick- 
lung voll  angehäuften  Leides  bis  anf  den 
Sez'crtisch  einer  Anatomie  zu  führen.  Sie 
verfolgt  dabei  als  leitenden  Grundsatz  den 
Gedanken,  das»  der  Mann  ungestraft  «einen 
Begierden  freien  Lauf  lassen  darf  and  dabei 
daa  Wölb  zugrunde  richtet,  du  jeden  Fehl- 
tritt bitter  blasen  mnas.*    Köln.  Zeitung. 

.Ohne  Jeden  Strahl  von  Liebt  und  Sonne 
trigt  solche  Karyatide  der  Gesellschaft  die 
ganze  Laat  der  Arbeit  und  dea  Unglücks 
auf  ihren  Schultern.  Dia  Yerfaaserln  ist 
tapfer  in  die  Tiefen  goat  legen,  sie  scheute 


vor  dorn  Hässllrhen,  vor  dem  Schmutz 
nicht  zurüek  .  den  sie  da  und  Denn 
aie  wollte  das  Mitleid  mr  die  armen 
Dienstmädchen  entflammen,  die  nur  zur 
Arbeit,  zur  Knechtung  geboren  aind  uod 
anaufhaltsam  dem  Fall,  dem  Untergehen 
angetrieben  werden." 

Münchner  Altgemeine  Zeitung. 
.Die  Karyatide,  die  in  «titmmor  Er- 
gebenheit die  Laat  des  Hause«  und  ihres 
eigenen  Unglücks  tragt,  ist  daa  Dienst- 
mädchen, wie  eine  Karyatide  erscheint 
sie,  auf  deren  Schalten,  die  nieder» 
drückende  Last  elender  niederer  Arbeit 
ruht.  Eis  solches  typisches  taheas- 
achicksal  schildert  die  polnische  Dich- 
terin Gräfin  Zapolska  mit  einem  uoer» 
bittilehen,  oft  ans  Brutale  streifenden 
Wirklichkeitssinn.  Ks  ist  da«  Werk 
einer  Persönlichkeit,  das  mit  bedeuten- 
der Aufmerksamkeit  gelesen  au  werden 
verdient.*  Schwela.Familien-Wochenbl. 

.Ks  ist  «da  ergreifende«  Lebensbild, 
das  die  Verfasserin  vor  uns  aufrollt,  die 
G  esc  Ul  c  hteelnesarnienDicnstmädc  hena, 
d; .  gi.t  o  'rtet,  haniilo«  und  unerfahren 
In  der  ungesunden  Luft  der  Grossstadt 
den  aboral!  auf  aie  hereindringonden 
Versii'  bunten  zuletzt  erliegt  und  tra- 
gisch untergeht.  Und  diese  Käthe,  — 
wie  viele  tollen  ihr  Schickaal,  ohne  das« 
«ich  Jemand  darum  kümmert,  und  alle 
diese  .  k'  »genswortiMi  Opfer  aind  eine 
furchtbare  Anklage  gegen  unsere  Ge- 
sellschaft. .Solch  ein  Wesen  streckt  oft 
im  Kampfe  die  Arme  aus,  als  suche  es 
unhewusat  nachmoraliichom  Halt,  findet 
aber  nirgends  Rat  and  Hilfe,  keine 
Stimme,  die  es  warnt  nnd  leitet  und 
darnach  fragt,  waa  ihm  auf  dem  Herzen 
liegt.'  Dienet  aufrichtige  Mitgefühl  mit 
ihren  unglücklichen  Schwestern  hat  der 
Verfaaaerin  die  Feder  in  die  Hand  ge- 
druckt nnd  leitet  aie  bei  ihren  offenbar 
dem  Leben  abgelauschten  and  oft  ge- 
radezu erschütternden  Schilderungen." 

National -Zeitung,  Hasel. 

.Der  Roman  .Käthe,  die  Karyatide' 
dürfto  unter  den  Novitäten  dieses  Jahres 
eine  der  beachtenswertesten  Erschei- 
nungen bilden.  Er  sohildsrt  die  Oe- 
achichte eines  Dienstmädchens  vom 
Lande,  das  allmählich  In  der  Groia- 
•tadt  untergeht.  Da«  tiefe,  warme  Mit- 
gefühl. woTcbes  die  Dichterin  bei  der 
Darstellung  dieser  Figur  erfüllte,  läset 
diesen  Roman  zugleich  als  einen  Appell 
aa  daa  soziale  Gewissen  der  modernen 
Gesellschaft  erscheinen.* 

Deutsche  Industrie. 


Von  Gabriela  Gräfin  •  Zapolska  int  ferner  im  Verlas:  der  Frauen-Rundschau  erschienen  „Vaterunser*1. 
Erzählungen,  Preis  brosch.  76  Pf.,  geb.  M.  1,60.  Zu  beziehen  durch  alle  Bachhandlungen.  Wo  der 
Bezug  auf  Schwierigkeiten  itosst,  wende  man  sich  an  die  Geschäftsstelle  der  „Frauen- Rundschau**, 

Leipzig-R.,  Goeschenstr.  1. 


SAXONIA. 


Rundschau  dis  gesamten  Kultur-  und  BefsteslEbens  der  Sachsen. 

Organ  dar  Sachsen-Vereine  und  Landsmannschaften  in  der  ganzen  Welt. 

Herausgegeben  von  Hans  Säuberlich 
unter  Mitwirkung  der  bedeutendsten  sächs.  Schriftsteller 

Erscheint  am  1.  und  15.  des  Monats  in  modernster  Atsalittnf  Bit  ladt* 
Ithmtk  and  Knnstbeüagen,  gross  8(,  43  Seiten. 
Preit  pro  Heft  25  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 
Probthaft«  gratis  vom  Verlag  oder  Buchhandlung. 


Ckenuütx,  Langestr.  24. 


RedAltion  und  Verlag  „Saxonia". 


dressen 


toM  aller  Branchen  und 
■  H  Länder  urr>r  Gartet* 

M  ■zwAofllflbcned.HfLäUi.; 

Welt-AdreasenVeriag 

Gmi.  He.tf,£tip*fta. 

Katalog  erat.».  ! 
TiUjr  At/t  aaa  .W»^tr<aa*--laaakt' 


Theaie  rstück  e ! 

Theaterfarhraann  I.  Kanrca  lie»t  un 
beurteilt  Stocke,  erteilt  un  erfahr 
Autoren  Hat,  event.  Empfehlaagaa 
Antrüge  unter  „DraaMlfi  Tili"  to- 
rordert Rudolf  ■oai».  Wlea  I.  Sefiar- 
»Utte  tV 


Soeben  Ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

¥■     il      .  ,    «  ^  ■  «.      in  der  deutschen 

m%  üe$d>led)t$ieben 

2.  Aufl.    Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abrisi  seines  Themas,  wie  Ihn  jeder  kennen 
musa,  der  «ich  mit  den  schwierigen  Prägen  der  Prostitution  und  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  In  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Frau"  (Helene  Lange). 


=  Nützlich«  Geschenks-  nnd  Bibliothnlrxwerke.  = 

Meyers  Hand-Atlas. 

aaaaaarli.fi  mU  MiaiikrAa  A*1af,  Mit  III  Eartaaklauara ,  •  T.it»«IUc«a 
*■*»"  •  •»  aUar  aar  eaa  la/iaa  und  Ptaoaa  Torkoaaaaasdaa  Naaaaa  In  KaaV 
dar  r*kaadaa  II  Mark  M  >"r#.i.lf  «Ur  la  M  lia/ar..(a.  aa  Ja  »Q  rf»«a*j 


Meyers 


Kleines 


Konversations-Lexikon. 


*«,  «Javatia*  «•>«r»ij-ji  »aal  wraiArf«  ata/iaf«.     Hthi   alt  80.OM  Artikel 
Bad  Sa-a-  .      aaf  mOO  Sailaa  Ttxt  all  168  I    ..i-a;    aata  a;a  idarnatar  M  rarkaa- 
draat.afala   »ad  54  Kartaa  aad  Flaaa)  aad  M  Taute* ila*aa.    8  Baada,  alafan«  la 
HaJaladf  f.ar-4..    aa  ja  10  Mark  »dar  la  SO  l.ta.'arunfeB  tu  Ja  50  rfaaal« 

Brehms  Tierleben.  mrKle£uXu,.. 

*■  SlAakMalaiM  i... .:,  Amjlmg*.    Mit  1170  a  •    i  .  ,»  •  Im  Tai«, 

I  I  .  ■«  aad  II  r  a  kan.ir  urktafala    |  Man  ja  ia  Halbladar  fabaadaa  aa  ja  10  Mark. 

Terlag  dr«  HiMioarrapbischen  Institut.s  in  Leipzig  und  Wien. 


Soeben  eroohien  im  Magum- Verlag  Jacquei  Hegner  in  Leipzlg-Reudniti 

in  2.  Auflare: 


von  Dr.  Robert  Michels. 

Prein  30  Pf.  SS 


Brautstands-Moral 

Die  ..Wiener  Hausfrauen-Zeitung"  achreibt  ober  das  Aufsehen  erregende 
kleine  Much: 

.Kine  kleine  Broicbnre  voll  trefflichen  Inhalt«.  Wieviel  Unmoral  in 
nnaerer  eopeu.  Brautatandsmorel  liegt,  wieviel  sittlich  Perverses  und  Ab- 
stessendes.  wird  hier  vom  Verfasser  bewiesen.  Ein  Hoheslied  der  Ethik 
für  alle  gesund  denkenden  Brautleute  nnd  Mutter!!* 


In  allen  llu.hhaadlungen  erhaltlirh.  Wo  der  Ber.ug  auf  .Schwierigkeiten 
•tosst,  wende  man  sich  an  die  UeechaftseteJIe  des  Magazins  rar  Litteratur 

  Leip*ig-R..  (ioeschene.tr  l 


Ueber     Isolde  KUTZ 

DU  Stadt  des  Gebens 

schreibt  tu«  aoaraorr  rreisuil  la  Ukrer 

neuesten  Nummer  a.  a. : 

„Die  fünf  Esaaya  aber  Loremao  n  Max 
nifloo,  den  ■ediMlsehea  Maueabof.^ais 
schöne  Himonetta,  den  ßrutaa  der  Madi- 
ceer  and  Bianca  Capallo  sind  Ii  tlsi  ai  ksaai 
Kleinode  von  berückender  niilinsiali  Sri- 
Ueehe  Historie  nnd  Psychologie  wird  la 
einer  Po  na  geboten,  die  durch,  ihre  " 


lerieehe  Ausarbeitang,  durch data  WohUaal 
der  8p räche,  die  oft  tonend  wie  Maadk 
klingt  und  doch  nie  aar  Phrase  wird,  aa 
dem  Mächtigsten  sich  reiht,  was  vir 
Deutsche  an  reiner,  reifer,  allnstteijeatkii 
Prosa  unser  eigen  nennen.  Isolde)  Kar» 
hat  sich  mit  diesem  Buohe  aber  all«  tat** 
schreibenden  deutschen  Frauen  gehoben.' 

Isolde  Inn,  Die  Stadt  des  Ub«u. 

Preis  br.  M.  5,-.  «lex.  geb.  M.  dja. 


Ferner  sind  von  beide  Sara 
gende  Werke  erschienen: 

Florentiner  loTtllea.  iAnfl.oab.«. 
Italienische  tlrsiluncea.  e«b.  m.  i 
Phantasien  nnd  lirehti.  o«*.  u. 

Pmtti  di  laxe.  Zwei  hamoriet. 

langen.  Geb.  M.  S,— . 

Unsere  Oarlotta.  KiaeErai.  Geb  u 

Genesnna,  Sein  Todfeind  aad  _ 
schuld.  Drei  KraanJangen.  (Web.  1 

Gedichte,  x  Anfl.  Geb.  m. 


Drark  von  K.  Hakerl  and.  Leipaig-H 


Schriftstellerin  gesucht. 

die  das  eeht-beadige  Xbe-Boeh  a*0« 
von  Prof.  S.  Nenaaa  für  gebildete 

rinnen  in  elaea  Band  itnfaaf  ob  1 

HonoraransprQche  an  den  Trrllaar 
lag"  m.  Seiatst.i,  Caarleneab.ra, 
str.  22,  wo  Uaterlaiaa  kosteafreT  < 

*  . 

Digitized  by  Google 


PAS 


6  I« 


MAGAZIN 


FÜR 


Inhalt. 


II 


Bernhard  Kellermann:  Karin  S.  525 

Stefan  Zweig:  Die  ..Elektra"  des  Hugo  v.  Hof- 
mannsthal  528 

Rene  Prevöt:  Theophile  Gautier  530 

S.  Hoechstetter:  Die  Stadt  mit  lichten  Türmen  ..  531 

A.  Haibert:  Arthur  Schnitzlers  Lebenskunst     .,  534 

Erich  Mühsam:  Heinrich  Hart,  der  Plauderer  .,  535 

Yvette  Guilbert:  Die  Halb- Alten  538 

Guy  de  Maupassant:  Ein  Landschafter  543 

Gedichte  von  Karl  Manfred  Kyber.  Max  Preis  S.537. 544 

Leonid  Andrejew:  Das  Buch  S.  545 

Bücher-  und  Zeitschrlfteneinlauf  546 

Beiladet 

Johannes  Schlaf:  Sehne«  S.  1.  -  Max  Brod:  Phantasie  S.  2. 
Jacques  Hegner:  Die  verkaufte  Grossmutter  S.  3.  —  Moderne 
Künstler- Lithographien  S.  8.  —  Lothar  Brleger -Wasservogel 4 
Franz  Stessens  Ex  libris  S.  8.  Mi 


MAGAZin  VERLAG1 

LEIPZIG- 
REU PfllTZ 


lahrgang.   2.  Dezemberheft  1903.    (No.  17.) 


Das  magazin  für  Citteratur 

72.  Jahrgang 

Uerein$or0AH  der  freie«  Citterarisctjtn  Gesellschaft  xi  Berlii 


Erscheint  am  5.  und  20.  jeden  Monats, 

Abonnementsbedingungen : 

pro  Jahrgang  12  Mark 
pro  Halbjahr  6  Mark 
pro  Quartal  3  Mark 
Einzelheft  50  Pfennige. 

Zu  beziehen  ist  das  „Magazin  für  Litteratur"  durch  alle  Buchhandlungen  und 
Postämter  (THo.  4743  der  Postzeitungsliste),  sowie  direkt  vom  Magazin-Verlag  in  Leipzig- 
Reudnitz.  Im  letzteren  Falle  erhöht  sich  der  Abonnementspreis  bei  direkter  Zusendung 
unter  Kreuzband  auf  M.  3,30  pro  Quartal. 

Wir  bitten  untere  Leser,  für  unser  Blatt  Preunde  zu  werben  und  versenden 
Probenummern  gratis  und  franko  an  Jede  uns  aufgegebene  Adresse. 

Magazin -Verlag  Leipzig -Reudnitz. 


Neue  Werke  über  Friedrich  Nietzsche 


1.  Ran*  0allwitz,  friedrieb  nietzscbe.  €in  Lebensbild. 

Brosd).  m.  2.40,  geb.  KL  3,—. 

2.  Dr.  Julius  Reiner,  Triedrkb  nietzscbe.  Sur  gebildete  ialert  geschildert. 

Brosd).  III.  2,—. 

3.  Rans  Beiart,  Dietzscnes  €tbik.  m 

4.  Dr.  Julius  Zeitler,  Dietz$(be$  Aestbetik.  2.  Auflage. 

Drosd).  IB.  3,—,  geb.  FD.  4,—. 

5.  Dr.  f)ä\\$  £andsberg,  friedrid)  nietMtfce  und  die  deutsäe 

Citteratur.  m.  «.so. 


[  üerlafl  pon  Hermann  Seemann  nachTolfltr  in  Eeipiifl. 


Alle  Zuschriften  <^Jls  ••r>1a£az'rl  für  Litteratur"  anlangend,  sind  zu  adressieren  an  die  Geachäftssceüt 
— '  des  „Magazin  für  litteratur",  Magazin  -  Verlag  |.  Hegner  in  Leipzig  -  Reudnhx 
Redaktion  und  Verlag  des  „Magazin"  übernehmen  Verantwortung  für  eingesandte  Manuskripte  nur  dann, 
wenn  sie  richtig  adressiert  sind  (an:  Magazin -Verlag  J.  Hegner,  Leipzig -Reudnitz);  Rücksendung  erfolg*, 
nur,  wenn  zureichendes  Porto  beigelegt  ist  In  die  Rubrik  „Büchereinlauf"  werden  alle  bei  der  Redaktion 
eingehenden  Bücher  und  Drucksachen  mit  aufgenommen,  doch  verpflichtet  sich  die  Redaktioa  in  keiner 
Weise  zur  Besprechung  von  allen  Einsendungen. 


oogle 


Beilage  zum  zweiten  Dezemberheft  1903. 


^obaniKö  Schlaf:  Schnee. 


5 


Das  Queckfilber  ficht  auf  .[Null.  Der  Himmel 
laftet  mit  einem  wolkigen  Graugclb,  au»  dem  fieb 
weifs  das  dichte  f  loch  enget»  im  mel  lostöfi.  Die 
Cuft  in  den  Strafsen  riecht  nach  niedergedrücktem 
6ffenrauch  und  Rufs. 

Huf  meinem  Vormittagsfpazicrgang  ftapf  ich 
über  den  glitzernden  6chnee  durch  die  Strafsen 
den  Hnlagen  zu,  die  Heb  um  die  Stadt  berum- 
ziehen. Huf  den  Crottotrs  waren  die  Ceute  gleich 
mit  Schaufeln  und  ßefen  in  Cätigkeit,  und  die 
Geleite  der  clehtrifeben  Strafsenbabn,  wo  aus- 
geftreutes  Vtebfalz  das  feböne  blande  (deila  weg- 
frafs,  dehnten  fid>  durch  einen  rotbraunen  Schlamm; 
ein  gräulicher  Hnblick!  Hber  wie  ich  in  den  pro- 
menadenweg  einbiege,  atme  ich  förmlich  auf. 

Hier  ift  alles  noch  unberührt.  Huf  den  {Hegen 
und  in  den  Hnlagen,  den  CQiefenflicben  und 
plitzen  liegt  der  Schnee  fo  unendlich  zart,  weif» 
und  leuchtend,  wie  der  feinfte  Scbwanenflaum. 
Nur  da,  wo  fufe  ftapf  cn  find,  lugt  eine  ältere 
Schncefchicbt  hervor  mit  einer  blaffen  Schattierung 
von  6epia. 

and  auch  die  Cuft  ift  hier  rein,  frifeb  und  er- 
quickend. 

Qnd  dann  ift  es  fo  böftlicb  einfam.  Man  be- 
gegnet keinem  Runde,  gefebweige  einem  Menfeben. 
Höebftens  ein  paar  Spatzen,  die  mit  pluftrigem 
Gefieder  auf  einer  Bank  bocken  und  die  f  utter- 
kömer  und  Brotkrumen  picken,  die  hier  aus- 
geftreut  find;  oder  eine  fchöne,  blanke  Sebwarz- 
droffel,  die  auf  einem  Zweige  fitzt;  ein  paar 
Krähen  vom  f  cid  herüber  über  die  Baumkronen 
gegen  die  Stadt  bin. 

69  febneit  ein  dichtes  Gewirr  kleiner  flocken ; 
fo  weich,  fo  traumhaft  bufebend  und  taumelnd. 
Hber  die  Bäume  und  Büfcbe  bleiben  frei.  Schwarz 
ragen  fie  mit  ihren  Stämmen,  Heften,  Zweigen, 
dem  Gekriffel  ihrer  Reifer  und  Reislein  von  der 
endlos  weirsen,  blendenden  Schneefläcbe  auf  in  das 
f lockengetriebc ;  und  hinauf,  hinein  in  den  grau- 
gelben  Himmel. 

Himmel!  —  Hber  Himmel  gibt  es  )a  beute 
gar  nicht.  fSur  das  trübe  Graugelb;  ganz  niedrig, 
mit  feinem  Dunft  wie  ein  Qualm  bis  in  das  feinfte 
Gewirr  der  (Gipfel  hinein.  Doch  es  bedrückt 
nicht.  Dieter  hängende,  niedrige  Dunft  gehört  mit 
dazu.  Zu  der  heimifeben  Stille,  zu  dem  zarten 
Schimmer  der  Scbncebreiten  und  zu  dem  unfagbar 
wohltuenden,  traumhaften  Geftöber. 

Nun  möchte  man  Tagen,  es  gäbe  nur  drei 
färben  in  dem  ganzen  Candfebaftsbild:  das  OTeifs 
des  Schnees,  das  Schwarz  des  Gebüfcbes  und  etwa 


noch  das  niederlaftende  G 
würde  nur   der  unaufi 


oben.  Hber  das 
ÜebtffleJ  Blick 


eines  Mentrben  fein,  dem  es  an  Zeit  mangelt,  oder 
der  kein  anterfcheidungsvermögen  befitzt.  CUer 
Zeit  und  Sinn  für  fo  etwas  befitzt,  dem  offenbart 
tteb  hier  eine  ganze  fröhliche,  lachende  Hielt  von 
färben.  Und  das  gerade  ift  das  Beftrickende,  dafs 
fie  ein  fo  feines  und  diskretes  C aeben  lachen;  wie 
man  träumen  kann,  dafs  6lfen  aus  einem  CHald- 
verfteck  bervorlacben.  O,  ein  ganz  apartes  Dachen 
und  Schimmern!  Ganz  eine  Cüelt  für  fieb!  6ine 
neue  ttlelt,  die  ich  hier  entdeckte,  wie  mit  neuen, 
plötzlich  erwatbten  Sinnen. 

ölcr  möchte  fagen,  dafs  irgend  etwas  in  der 
Cüclt  völlig  troftlos  wäre? 

Sieh  nur:  das  herrliche,  tief  leuchtende  Cicht- 
grün  hier  und  da  über  einen  der  alten  mächtigen 
Baumftämmc  hin!  —  Hber  davon  folt  noch  nicht 
mal  die  Rede  fein.  Huch  nicht  von  dem  prächtigen 
Braun  des  verdorrten  Gichenlaubes  oder  von 
diefem  Cbamoisgelb  mit  feinen  reizenden  Spinn- 
webnuancen ins  Zart-,  Ciebt-  und  Silbergraue  hin- 
ein an  dem  Caub  fort.  Hber  diefc  unfagbaren 
f  arbenfebimmer  zwifiben  dem  Bufcbwerh  und 
durch  die  Olipfel.  Diefe  f  arbenfebimmer  und  hold 
webenden,  gleitenden  Schleier  mit  ihrem  wecbfeln- 
den  Spiel!  —  Diefes  Braunfcbwarz  ift  es  nicht. 
Hber  febon  hier  das  feine  Sepia  und  jene  ferne 
Hhnung  von  ruffifebem  Grün!  jener  linde  Rauch 
von  Moosgrün.  Gar  nicht  etwa  lobalifiert  an 
einem  Baumftamm  oder  den  Reifern  eines  Ge- 
büfcbes: nein  überall!  Ueberau  wie  ein  Duft,  ein 
Hauch,  ein  Dunftftreif.  ünd  dazwifeben  dann 
all  die  Dunftfcbleier  von  Kirfchrot.  "Jawohl,  von 
Kirfchrot!  Ond  die  feinen  Dämpfe  von  Carmin, 
von  Violett,  Cila  und  Graublau.  —  Die  Sinne 
fpannen  fieb  einem  mit  einem  Cächeln  aufmerken- 
der Heiterkeit;  und  man  freut  fieb,  dafs  auf  der 
weichen  Scbneefcbicht  des  (Reges  das  Gcräufcb  der 
Schritte  erftickt;  denn  es  würde  einen  ftören.  — 
6s  ift  einem,  als  bcfcbleicbe  man  etwas.  Hls  fuchc 
man  mit  einer  heimlichen  Neugier  die  überfinn- 
Uehen  Cicbtleiber  zu  diefen  zarten,  irisfarbenen 
Gewändern,  die  da  um  einen  her  durch  die  laut- 
lofe  minterftille  weben  .  .  . 


ttlir  wollen  fagen,  dafs  es  die  Olintemympben 
find,  die  hier  Verfteefc  fpielen.  Ond  das  bringt  mich 
auf  eine  ßufcnnadel  von  Opal,  die  die  rebelmifche 
Cürbüterin  eines  füfsen  Gcheimniffes  ift,  taufend- 


Digitized  by  Google 


II 


magajln  für  Iltteratur.  Zweit«  Dejemberbeft  1*05. 


mal  leuchtender  und  zuritt  als  all  die  fchimmernde, 
reine  praebt  diefes  Schnees ;  und  auf  ein  Zimmer  mit 
einem  rotf lächernden  Kaminfeuer;  und  —  und  . 

Diefc  ßurennadel !  Das  liebe,  altfrinkffchc  €rb- 
ftücfe  aus  der  Viterzeit!  Reute  gibt  es  fo  etwas 
gar  nicht  mehr. 

Die  alte  ßufennadel!  Und  über  uns  beiden, 
meiner  Dame  und  mir,  das  Rätfellied  des  GQinter- 
fturmes  im  Rauch  fang,  und  draufsen  in  den 
(Gipfeln  der  Gartenbiume.  Clnd  deine  Ryacintben 
und  Maiglöckchen,  die  das  kleine,  warme  Zimmer 
mit  ihrem  Duft  durchhauchen !  .  .  . 


Die  flocken  werden  gröfser.  ttXeifse  Bienen, 
Mücken,  fliegen  und  dazwischen  plötzlich  zahllos 
grofse  weifse  Schmetterlinge.    Cuftftofse  fahren 


dazwifchen,  raufeben  durch  das  Geift  des  park«, 
bringen  wirbelnde  Strömungen  in  den  fammrt- 
fanften  f  lockenfall,  der  die  Sinne  in  einen  boldm 
Caumcl  lullt. 

Cük  cinram  muls  es  dort  draufsen  auf  dir 
weiten  6benc  fein,  auf  den  feldem  mit  ihm 
dicken,  dicken  Schneehütte! 

fSur  die  grofsen,  febwarzen  Krlben,  die  fi* 
mit  ihren  unftiten  wackelnden  Ceibem  windfdncf 
über  die  glcifsende  fliehe  mühen,  und  fieh  mit 
unbeholfenem  f  lügclfchlag  aufraffen,  hinein  in  dm 
umdunkelten,  weifewimmelnden  Pummel,  bis  Tu 
in  dem  dichten  Gewirr  verfebwinden.  Oder  ein  Zag 
CUildginfe,  im  Cainkelbahen  füdwirts  ffr-ebend, 
mit  ihrem  metallenen  Gehreifeb,  das  wie  der  ferne, 
verfehleierte  Klang  einer  Crompete  ift.  Sie  fliegen 
ganz  tief;  kaum  vier  Meter  über  dem  Boden. 

Die  endlofe,  tiefe  Codeinfambeit  da  draufsen!... 


1904. 


phantalu  auf  der  Hh!-6atte,  von  Mar  Brod. 


In  der  Silvcfternaebt  traf  der  M*ler  pünktlich 
zwei  Damen. 

„Das  Schickfal  der  deutfehen  Kunft  für  das 
kommende  labr  ift  in  diefem  Hugenblicke  in  deine 
Rinde  gelegt",  fpracb  ihn  die  erfte  mit  einer  gründ- 
lichen Bafsftimme  an.  „Xch  bin  die  GQabrbaftig- 
heil.  Du  wirft  dies  vielleicht  febon  an  meinem 
echten  Shunk9-Muff  erkannt  haben.  Hlle  meine 
Vorzüge  dir  aufzuziblcn,  würde  zu  weit  führen; 
ift  überdies  auch  überflürfig,  da  ich  vor  allem  aus 
guter  familte  bin.  Das  Schöne  und  Gute  find 
meine  leiblichen  und  feelifchen  Scbwcftern,  die 
Moral  ift  meine  Came,  Hvcnarius  mein  Onkel. 
Diefe  aber  hier  ift  meine  Stieffchwcfter,  die  Manier! 
Sie  Tagt  zu  ihren  Gunften  nicht»,  als  dafs  sie 
originell  ift  —  und  darauf  bildete  Tie  fieb  noch  et- 
was ein,  wahrend  in  meinen  flugen  jede  Unwahr- 
heit eine  Schande  ift.  —  Du  ftebft  nun  am 
Scheidewege.  —  tOäble!" 

„Du  ftehft  gar  nicht  am  Scheidewege,  fondern 
auf  dem  SClcnzclsplatz",  verfieherte  die  andre,  in- 
dem Tie  fieb  mit  ihrem  runden  flrm  in  den  6r- 
ftaunten  einhingte.  „Kennft  du  hier  das  Rotel 
»  tout  prix." 


Darauf  ging  der  Meifter  mit  ihr  und  lief«  du 
Olahrheit  ftebn. 

Ihm  folgte  ein  Schwärm  von  andern  Malern. 
Bildhauern,  Sebaufpielem,  Mufikern  —  und  be- 
fonders  viele  Dichter  waren  darunter,  „weil  das 
n  am  lieb  am  leiebteften  ift."  

Die  Verladene  wollte  gerade  mit  ihrem  ge- 
wohnten, traurigen  Geficbte  nach  Raufe  gehn.  als 
einer  von  der  Künftlerfebar  herankam,  fie  mit 
febüebtemen  Hugen  anblickte,,  einige  Schritte  vorbei- 
ging, fieb  dann  umdrehte  und  —  foweit  man  dies 
bei  der  mangelhaften  Beleuchtung  konftatiem 
konnte  —  errötete.  „M»n  darf  nicht  immer  gUiA 
an  den  Idealen  verzweifeln!"  dachte  das  f riulnn 
und  kam  ihm  auf  halbem  (Oege  zuvor  und  entgegen. 

Cln  d  als  fie  nun  zärtlich  umfchlungen  die  Strafst 
hinunterfebritten,  begann  fie  mit  bebender  Stimme: 
„Niebt  wahr  du  liebft  mich  wahrhaftig,  wie  es  mir 
geziemt!  Denn  bin  ich  nicht  das  CQahrc,  das  er- 
habene, das  Gwige  und  ftamme  ich  nicht  von  der- 
fclben  Mutter  wie  das  Schöne  und  Gute  und  . . ." 

„Qnd  Sie  werden  jetzt  auch,  wenn  alles  dir 
Manier  naehliuft,  viel  origineller  werden  als 
diefe,"  fügte  der  Jüngling  feelenvoll-glüeklieh  Mn:u. 


Digimed  by  Google 


Jacques  rjegner:  Di«  oerkaufte  Grokmutter  III 

Die  verkaufte 

©rofsmutter. 

Der  lifbc  fjerr  kommt  ju  Wort  und  fpricht: 

1. 

€in  gutes  Buch  Deal  mir  am  Renen  und  qlcicbicltia  eine 
unangenehme  Beklemmung,  die  daran  mahnt,  dak  man  von  einem 
guten  Bud>  —  von  einem  fchlechten  kann  überhaupt  nicht  die  Rede 
lein  —  im  Grunde  nicht  fprechen  rollte  Denn  es  gibt  fo  viele  gute, 
fchönc,  reiche,  gemütoolle,  priefterliche,  ja  hellige  Bücher,  dak  es  ein 
Unrecht  IM,  wenn  man  eins  im  befondem  aus  dem  deiche  flicht  und 
befonders  betrachtet.  Cs  ift  eine  Jkt  Zurückfekung.  Cs  mükte  einem 
fein  wie  einem  Oater,  der  allen  feinen  Kindern  gleichmäßig  >ugetan 
ift,  und  nun  einem  von  ihnen  den  Uorjug  geben  tollte.  Und  es 
mükte  einem  nicht  nur  fo  fein.  Cs  III  einem  auch  fo.  Hlan  fpricht 
über  £.  C.  31.  Roffrnann  und  denkt  an  Poe,  man  fpricht  über  Poe 
und  jltterl  oot  Strlndberg,  man  fpricht  von  Strlndberg  und  qluht 
Das  itt  die  alte  «rohmutur.  übeT  D'Jinnunjio,  man  fpricht  über  D'Jtnmnnio  und  lehnt  lieh  nach 

Jacobfen,  man  fpricht  über  Jacoblen  und  es  klingen  einem  Stefan 
Üeoiges  feierliche  Ol  orte  im  Ohr,  man  fpricht  über  George  und  glaubt  an  milde,  man  fpricht  über  milde  und  denkt 
an  Baudelaire,  an  Ruysmans,  an  Hauptmann,  an  Roflmannsthal,  an  .  .  .  fleh,  was  denkt  man  nicht  alles!  Denkt 
man  aber  an  die  Bibel,  an  Romer,  an  Dante,  an  Shakespeare,  an  noeihe,  an  Rant,  an  Bismarck,  dann  itt  einem  die 
Rede  wie  oerfchlagen,  und  man  wird  nur  weniges  fagen  können  über  die  fälligen  untrer  (Tage  und  fehr  traurig  fein. 
Aber  weil  man  erflens  nicht  fo  traurig  fein  will,  zweitens  es  nicht  machen  mag  wie  jener  Engländer,  der  feine 
Hbneigung,  Stallen  ju  leben,  damit  begründete,  dak  es  auf  dem  fTlond  olel  Jchöner  lel,  und  well  man  drittens  die 
iutl  da>u  bat,  tut  man  fleh  heute  eine  Güte  und  lenkt  feine  Begeltterung  aul  ein  trauliches  Kinderkunftbuch,  fo  fleh 
cbenfo  drollig  wie  oerheikungsvoll,  ,,Die  oerkaufte  Grokmutter"  benamlet.  Unter  Rinderkunttbuch  aber  oertteht  man  ein 


Digitized  by  Google 


IV 


fTlagaztn  lur  £ilteratur.  Zweites  Uejemberhelt  1903. 


Hu ch  das  ein*  Kunlt  gibl,  die  au*  Rindern  jugänglicb  ift.  (Dir  haben  l*on 
«in  paar  lolche  Bücher.  Dun  haben  wir  »In  neues,  das  den  alten,  mittelallen 
und  andern  neuen  m*t  nacbftehl,  wie  wir  überzeugt  iu  lein  die  Drelftigkeit 
haben. 

Tl. 

Die  verkaufte  Grokmutter  Ift  von  Hanns  Heinz  Cwers.  Paul  BorH-SAul)«  hat 
die  Bilder  daui  gemacht,  liebe  Bilder.  Beollch  gefchaut  und  henli*  wieder- 
gegeben. Dak  das  Bu*  Kindern  gefällt,  welk  ich.  Denn  i*  habs  ein  paar 
Rindern  jum  Iefen  gegeben,  und  fie  waren  entzückt  davon.  Das  bedeutet  doch 
mehr  als  aller  pädagoglfcher  Kohl,  den  man  um  das  Buch  herum  anbaun  könnte 
und  bewelff  mehr  als  die  elngehendfte  Untersuchung  über  der  oerkauften  Grokmutter 
ethifchen  und  ästhetifchen  Cindruck  und  Clnflufc  auf  die  „Seele  des  Rindes".  tl1d>t? 
Zweifellos!  Und  es  Ift  fo  verlockend,  an  diefer  Stelle  halt  >u  ma*en  und  ju 
träumen  von  den  vielen  Pupperln,  den  füfjen  Rinderln,  die  Uber  das  Hu*  gebeugt 
fiken  werden,  finnen  und  erglühen,  dak  ich  der  lockung  )u  widerftehen  nicht  1m- 
ftande  bin  und  Ihr  hiermit  nachzugeben  die  Gcfchmacklofigkelt  habe. 

Zarte  lingerln  werden  hin  und  her  fahren,  und  üugerln,  die  wie  fiimmel  und 
Holle  find.  blauli*t  und  funkeldunkel,  werden  Uten  .  .  werden  Iefen:  ,,Jn  der 
(Düfte  6obl,  die  mitten  In  Alien  liegt,  jwlfdjen  Obel  und  t'hitu,  und  die  fo  un- 
bekannt ift,  dak  nicht  einmal  die  Zeltungen  etwas  von  Ihr  fchrelben  können,  lebte 
einmal  ein  alter  Zauberer".  Cln  alter  Zauberer!  Hu!  Jlch,  werden  es  fo  Iefen, 
wie  i*  es  letu  lefe.  Cs  ift  )u  merkwürdig.  Rinder,  Rinder!  Aber  wollen  wir 
nid)t?  UJir  wollen  nun.  Ropfaffa.  Und  nun  wölln  wir  des  Buches  luftigen  (Dert 
für  die  träumerffchen  Seelen  erwachlener,  nicht  durchaus  mittelmäkiger  ieute  feft- 
)uf  teilen  verfuchen.  Cs  hat  Ihn  erftens  durch  Rückerinnerungen  an  die  eigne  Jugend, 
die  es  in  einem  auslöfl,  die  Ruckerinnerungen,  da  man  tl*  an  (Taufend  und  einer 
Pa*i,  an  Hauffs  fnärchen.  am  iederftrumpl  begelfterie,  und  zweitens  durch  andres. 
Und  von  dem  andern  wollen  wir  reden. 

111. 

Banns  Hein}  Cwers  ifl  ein  lieber  Kerl,  trägt  einen  goldnen  Ring,  der  auf  das 
Mittelglied  des  mittelfingers  (getchmiedet  ift,  und  hat  irgend  fo  eine  6rotte  auf 
Capri  entdeckt,  die  er  die  Güundergrotte  \u  nennen  die  ßciflesgegcnwart  hatte. 
Hun  denke  man  Ii*  einen  Wann,  der  eine  GJundergrotte  entdeckt  hat.  Und  außer- 
dem aud)  no*  Gefchichlen  fchreibt.  (Buk  er  nlcrjt  wunderbare  Gefchi*ten  fchrelben? 
Cr  muk  nicht,  aber  er  kann.  Und  weil  ers  kann,  tut  ers.  Und  fo  ift  die  ver- 
kaufte Grokmutter  ein  wunderbares  Hu*.  Jängl  alfo  luftig  an,  dak  es  gar  nicht 
mehr  luftiger  anfangen  könnte.  Sind  da  jwel  Jungen  und  heiken  Otto  und  Jofeph, 
der  aber  immer  3upp  genannt  wird.  Otto  Ift  der  wohlerwogne,  Jupp  der  minder 
wol)l  —  oder  lagen  wir  —  wohl  nicht  «nogne.  Die  ausgleichende  Gerechtigkeit 
enlfchädlgt  3upp  für  das,  was  ihm  an  flnftand  fehlt,  dur*  eine  Grokmutter,  die 


ii««t>e*  wird  oo«  Cigeh  jirt  dW 
milcbftra!)«  flfloflei 


lusdien  muk  die  jan\  dummen  mondkälbrr  hüten 


Digitized  by  Google 


Der  fjerr  Rometenleb'er. 


ein  qam  kollbares  altes  möbcl  Ift.  Sic  weif)  Gefchlchlen  ju  erzählen.  Und  3upp  verkaufte  fle  dem  Otto  für  20  Glas- 
kugeln und  ein  tägliches  Schinkenbrot  und  andres.  Und  da  darf  Otto  nun  jubören  und  bort  die  Gefchichte  eines 
Se«räuberfd)lffe$.  Clne  grusllcbe  und  doch  märchenliebe  Gefchichte,  die  lieb  jum  größten  Cell  auf  dem  Grund  des 
TOeeres  ebenfo  wacker  wie  glatt  abwickelt.  3upp  und  Otto  werden  gute  freunde.  Cr  tagt  eines  (Tages  ju  Odo: 
„ffienn  du  m.ut  haft.  können  wir  folebe  Abenteuer,  wie  die  Grohmutter  erzählt,  felbft  erleben,  Ich  wukte  auch  wo! 
Orauken  auf  dem  Seid  liegt  eine  alte  Poftkutfd)e,  da'müffen  wir  hineinkriechen."  Sie  kriechen  hinein,  nun  follen 
Tie  fleh  gan)  klein  machen.  '  über  wie?  Sie  haben  ein  Fernrohr  mit.  3upp  fagt  zu  Otto:  „Guck  mal  aus  dem  Ulagen- 
fenfter!  Was  flebft  du  dort?"  „Dorne  die  iandftrake  mit  den  Baumen."  „Dun  nimm  das  Fernrohr;  was  fiehft  du 
nun?"  „Ganj  dasfelbe,  aber  alles  fiel  gröher."  „Dun  dreh  das  Fenuobr  um."  „3efcl  fehe  Ich  alles  ganz  klein  und 
winjig."  .flllo,"  lahn  }upp  fort,  „das  ift  der  ganje  Wllj!  Ou  drehft  das  Fernrohr  um  und  Hebt!  mich  an,  dann  bin 
ich  gan)  klein."  Und  die  Kleinen,  Kleinen.  Rleinften  erleben  Jlbenleuer,  prächtige,  prächtlgfte  Abenteuer,  um  die  man 

fie  beneiden  mochte.  Und  dann  erzählt  wieder  die  Grohmutter  eine 
reijende  Gefchichte  oon  einem  fTläderl,  das  liefe  gebeihen  hat,  auf  die 
milcbftrahe  verfchlagen  wird,  mit  den  Cngerln  auf  du  und  du  fleht,  den 
Herrn  Komcienlehrer  beleidigt,  der  lieh  beim  FTlond  beklagt.  Und  da 
muh  es  zur  Strafe  die  ganj  dummen  Mondkälber  hüten  und  wäre  bei- 
nahe oon  )wei  Eisbären  gefreffen  worden,  wird  aber,  Gott  fei  Dank,  im 
leMen  Augenblick  gerettet.  Und  dann  kommt  wieder  die  Poftkutfche 
dran.  Beim  Fliegenkönig  find  die  Sungens  -,u  Gälte  und  u-ichnen  lieh 
durch  Capferkeit  Im  Rampfe  gegen  den  IDückenkönig  und  fein  beer 
fo  Tehr  aus,  dak  Otto  der  Gemahl  der  Fllegenprinjek  werden  foll,  was 
ihm  aber  nicht  befonders  behagl.  Und  wieder  erzählt  die  Grokmutter 
und  enählt  die  fd)önfte  Gefchichte  des  Buches,  die  Gefcblcbte  vom  Zauberer 
in  der  Hüfte.  Eine  willige,  phantaftifcb  ganj  groharllge,  färben-  und 
ftimmungsreiche  Qetchlcble,  die  Ich  nicht  cnablcu  mag,  die  man  die  Güte 
haben  mag,  felber  nachliefen.  Und  wie  fjanns  fjeinj  Ewers  fidel  beginnt, 


(Sie  f  i*  dlt  Jungen  „verkleinern". 


Digitized  by  Google 


VI  ITlagatin  für  iitleratur,  Zweites  Dcjemberhelt  1 903. 


Oer  ekelhafte  mold) 


tcbliefcf  er  fidel.  3upp  und  Otto  (Inden  rfn«n  Schau.  Und  unter  welchen  0efabr*n!  Ein  ekelhafter  TColch  fuhn  Iii 
Irr  und  möcbte  Tie  «erlaufen  lallen.  Jlber  fie  verlaufen  nld)t.  Uon  tHurjelmännern  tollen  lie  betreffen  werd*it.  Aber 
fle  werden  nicht  gefreiten.  Und  da  fie  den  Schal)  endlich  haben,  tchleppen  tle  Icbwer  an  ihm,  legen  ihn  bin  und  ver- 
wandeln (Ich  wieder  ju  Ihrer  leibhaftigen  öröfce.  Und  .  .  und  .  .  vom  Schal)  Ifl  nichts  als  ein  bifferl  öoldftaub  da. 
Der  öoldtchan  bat  lieh  nicht  mitoerwandelt.  Zu  traurig.  Zu  luftiej.  Und  )u  weife. 

IV. 

3m  übrigen  könnte  man  (ekt  noch  von  der  Weisheit  tollfter  Clerruckiheit .  lo  die  bluhendlte  Pbantaftik  fieis 
anejefproeben  wird,  ein  paar  dlörtlein  lagen.  71  her  man  mau,  nicht.  Oder  doch  nur  inloiem,  als  man  meint,  dafc 
(o  viel  oerrückt  id  und  man  lieb  doeb  nicht  all)ulebr  drüber  wundert.  Oder  wundern  wir  uns  drüber,  dafc  wir 
weinen,  wenn  wir  uns  in  den  Singer  lebneiden,  dafc  wir  aber  in  unfern  Cao.cn  noch  keinen  cjefcbn  haben,  deT  über 
Goethes  (Tod  wirkliche  (Tränen  vergolten  bot?  Und  )weifellos  ilt  uns  damit  mehr  gefchebn,  dafc  tioethe  gettorben  Ht, 
als  dafc  der  fierr  IHeyer  die  Unschicklichkeit  hatte,  lieh  in  den  Singer  zu  Ichneiden.  Hiebt?  JJIto.  Dafc  die  Bilder 
von  Paul  Hcrtt-Schulw  ausgezeichnet  sind,  kann  Jeder  lehn,  der  flugen  bat.  Denn  hier  lind  ein  paar  feiner  Zeichnungen 
abgebildet.  Und  £euten,  die  keine  Jtugen  haben,  es  auseinanderzulegen ,  hiebe  Hl  äff  er  ins  tHeer  tragen.  Das  war 
wohl  auch  verrückt,  aber  tu  anftrengend.  Und  wir  ftrengen  uns  nicht  gern  an.  Hiebt  wahr?  Und  daraufhin  geftatw 
leb  mir  nun  einen  Kümmel,  wünlche  euch  gute  Uerdauung,  fröhliche  Weihnachten  und  ein  nicht  minder  fröhliche.« 
fleues  3abr.  Jacques  Regner. 


Dil  Grotjmutter  meint:  Jch  empfehle  mich. 


Digitized  by  Google 


Rill«  Ratl): 


UorUntn  in  funiburj.-r  futtn 


Digitized  by  Google 


VIII 


TCagazln  für  iitteratur,  Zweites  D»?cmb«rl)*it  1903. 


modern«  Künstler-Lithographien. 

DU  beldtn  Blldrr  von  Bans  Pfaff«nbad).  Sdjllt  Und  R»inc  Rath. 
Vorf«|en  Im  Hamburger  Halen,  find  ttark  verkleinerte  Wiedergaben 
zweier  tarbiqer  OTlglnal-Rünftlrr-Dtbograpblen  au*  dtr  Sammlung, 
dl«  dl«  Rrtlllifdz«  Rnflalt  con  £mil  Rochdanj  In  Stuttgart  herausgibt 
€*  nnd  geradezu  vorbildliche  £«lftung«n,  die  IIA  den  0lanz*rfolgrn 
d«r  Jrrai*n  R.  Üolg1länd«r,  B  6.  C»ubn«T  und  Breitkopf  «V  Rartel  In 
(«der  Br)l«bung.  clMabfirtig  anfd)ll«ben.  Oor  alltm  lind  fl«  bochtt 
perfönlldit  Runftwrrkt,  dl«  dtn  Stlmmungstubalt,  d«r  den  iandf  chatten 
cigrn  Ift,  voll  aujfdfdplcn  und  ihn  —  «I«  es  hl  d«r  Art  d«r  Cechnik 
Htgt  —  w«nlg  oder  dod)  verhältnismäßig  uwnlg  nuanciert,  Int  einfach 
C  ypllch«  erhoben  wiedergeben.  So  wirken  fl«  In  dl«  Augen  fprlngmd 
—  deutlich  —  Itarh  -  übtrwältlgtnd.  $1«  rubren  an  «In  paar  Saiten 
d«r  S*«l«  und  da  fo  Hark,  als  einem  Bild  )u  wirken  gegeben  llt  St« 
l«rfplltt«m  nicht  In  dl«  menge  von  £lnz«lgefübl<fc«n,  dl«  den  Eindruck 
de*  Großen  nicht  autkommen  lallen,  eb*nfow«nlg  wl«  «In  Glas  [Datier 
und  noch  «Int  und  noch  «Int  und  noch  vl«ft  d«n  Eindruck  d«t  m««T«t 
geben.  Dru<kt«dzatfd>  Und  dl«  £lthograpbl«n  lo  tauber,  mit  einer 
lold>«n  küntll«rlfd)«n  Ueberlegtbeit,  Erfahrung  und  6twandtb«l1  aus- 


actubrt,  dak  dl«  Ablichten  d«t  Kunfllm  -  wenn  «t  möglich  wir«  - 
an  Clefe,  Seele,  macht  eher  gewinnen  alt  verlieren.  Jall  jedes  ir 
Bilder  gibt  Jarbenl>annoui*n  von  «Inn  leuchtenden  Kraft,  d«  \t  ud> 
dtn  Verwürfen  hell  Jubelnd  Ichreit  (Heine  Rath.  Jtffige  Rüftt),  trat- 
merilcb  vor  lieh  blnfumml  fPlallenbacb,  Schilf),  oder  füll  nwlanAcflU 
oon  bezähmten  Jeuern  tu  lagen  welk  (Reine  Rath,  Uorttt>rn  In  fym- 
burger  Raten),  und  da  ganz  betonders  gut  ya  Bettung  kommt  - 
der  Ruhe  und  Flntlernis,  aut  der  fkt  getpenltlfd)  Ichaut  Jn  efltir 
legten  lithographl«  Hegt  noch  «twat  bttondert  (Trauliches  Chi  luker 
0«grnfa|.  „0«t  Abends  Ich jat  man  «rft  das  Raus."  Da  brennt  in 
Clcht  gemütlich  In  den  alten  Raule™,  warm  lind  dl«  Üemacher.  hertt 
lieh  und  koftbar  Kill.  Und  gleich  vorn  rollt  dat  IDter.  das  betaut- 
lol«.  fdtauktlf  unruhig,  klaffdzt  drohend  und  Ichuttelt  das  Midyi 
Reflergold.  das  ihm  aut  den  Jmftrrn  zugeworfen  wird,  mlkmung  !>• 
und  her.  Jeder  Runfttrrund  wird  an  dielen  Original- Kunttl.-r- in k: 
graphlen  leine  Freude  haben  und  gern  wieder  und  immer  wieder  n 
den  Farben-  und  Srtmmungtlumphonlen  ld>w«lg«n,  oon  denn  n«  er- 
füllt find  und  dit  lieh  fo  gar  gewaltig  oon  d«n  aufdringlichen  Farbei- 
«fl«kt«n  und  der  banalen  Stlmmungtmadjt  der  Bilder,  dl«  nun  uwb 
gewohnlich  fo  gern  hatte  und  noch  lieber  kaufte.  uruerldxldeu.  St 
unterlchelden  wl*  «In  alter,  vertrockneter,  toter  Birnbaum,  oon  «hwr 
Jungen,  flolien,  blub-lebenden  Palme 


franz  Surfens 

6x  Ubrta 

für  den  Goethe-  und  Shaktfptarr- 
Fortcher  Hermann  Cur*  dürft«  wohl 
«Im*  dtr  d)arakterittlfd)«n_WeTk«  de» 
Berliner  /.elchners  lein  Ol«  bekannte 
manier  Stallen»,  eine  veichnerllche  üer- 
Ibbnung  des  Hellenismus  mit  der  mo- 
derne ju  uerluchen,  kommt  tretHld)  zum 
Ausdruck.  CUrr  machen  darin  auf  dtn 
[Übergang  aufmtrktam,  welchen  der 
betonders  hervorleuchtende  t'hrittuskopl 
von  der  antiken  Kopf Itltle  »um  deutlcben 
mittelbilde  bildet,  andrerfeltt  wird  dlt 
große  Schroffheit  Im  Zulammenfloken 
dielet  Blld«t  mit  der  Sehtubtelte  durch 
dl«  neutrale  Schrillt jf ei  außerordentlich 
gemildert,  fcinlge »eich nerllche Schwachen 
abg«f«b«n  —  fo  dlt  etwas  hölzernen 
Ralstebnen  det  Chrttlut,  der  >u  Helle 
fTIanttl  Hamlets,  und  der  Figur  det 
m«pbltlo,  welche  In  dlt  Rompofttlon 
blntlng«)wungfn  rrlchelnt,  —  llt  dtr 
öelamtelndmck  «In  vorzüglicher. 

Zur  Erklärung  d«t  gedanklichen 
Inhaltes  («I  noch  bemerkt,  daf)  dat 
Blatt  «In«  tinnbildliche  Darllellung  der 
Grundgedanken  von  Curcks  vortretl- 
lld)«m  und  allgemein  bekanntem  S  Aalten 
darbieten  will.  Dlt  Ropflelttt  vrltjt  d«n 
Sundenlall  und  dtn  Pandoramutbot,  dlt 
unttrt  Lr-t,  dlt  ni«nld)«nll<bf,  welche 
dem  com  Geier  gequälten  Prometheus 
Cr ott  blnUber  lächelt.  Oas  mitttlblld 
Ztigt  dm  dreißigjährigen  Ramlet  und 
den  allen  oon  der  Sorg«  gequälten  Jault, 
während  dlt  verleimende  mitte  der  mit 
der  eleutlnilchen  Rofendornenkron«  bt- 
kränzt«  Cbrlttus  «Innlmml. 

„Cs  Ifl  «In«  Kot'  «nlfprung«n  aus 
einer  CUunel  zart.") 

Dat  Cüerk  ehrt  beide,  lowobl  den 
Helen  Denker  dürdi  wl«  d«n  kongenialen 
Zeichner  Stallen  In  gleicher  (Utile. 

£otbar  Brl«ger-CDafftrvogel 


Digitized  by  Google 


Km  5 


23emf>ar6  fteüermann:  Äaritt 


(ßcfcbeben  in  ber  Seit,  ba  fo  »icle  HTenfcben 
an  6er  „tauben  Aber"  färben.  

Rarine  3«bre  waren  »orbei.  ifr  Fonnte 
geben,  wohin  er  wollte.  Ha*  (Dften,  Weften, 
Buben  unb  Horben,  überall  bin.  £r  war  frei 
wie  ber  t)ogel  in  ber  Hüft. 

Rärin  bieg  ber  Wann,  ber  bie  Srau  mit 
ben  golbenen  paaren  batte.  Reiner  »on  all 
benen,  bie  ba  unttn  im  BergwerPe  arbeiteten, 
batte  fe  biefe  Srau  gefebeti.  Denn  ftc  wobnte 
weit  in  ber  S«*ne,  breibunbert  tagemarfebe 
gegen  öübweflen.  tfber  jeber  Pannte  ftc,  jeber 
Pannte  ihr  golbence  £aar  unb  wußte,  wie  ee 
in  ber  Sonne  fdnmmerte  unb  ftcb  im  Bacbe 
fpiegclte,  baß  ee  bie  an  bie  Rniee  reichte,  wenn 
ee  aufgrifft  war,  baß  ftcb  in  einem  3«bre  fünf 
Ramme  bie  Salme  auegebroeben  batten,  fo  baß 
fie  nugloe  würben.  3cber  wußte,  wie  berrlicb 
unb  bell  bie  Stimme  »on  Rarine  Weib  Plang, 
wie  Rarine  Weib  ging,  liebelte,  tankte;  welche 
Stoffe  fte  bet>or3ugte,  welche  Speifen  ihr  am 
heften  munbeten.  Sic  Pannten  alle  Rarine 
Weib  gans  genau.  Rarine  Weib  lebte  mit 
ihnen  in  ben  nacbtfcbwar3en  (Bangen  bee  Berg* 
werPee,  Rarine  Weib  fajl  mit  ihnen  bee  Hbenbe 
am  Seuer,  unb  wenn  ftc  fangen,  fo  hielten  fte 
oft  iime,  ob  nicht  ihre  belle,  glocfenreme  Stimme 
5u  hären  wäre.  fcae  Farn  baber,  baß  Rärin 
jeben  ttbenb  von  feinem  Wribc  ersablt  hatte, 
unb  aueb  bee  lagee,  wibrenb  fie  ba  brunten 
in  ber  Smfternie  wühlten.  3abraue,  jahrein. 
Sehn  3ahre  lang.  JDenn  Rärin  mußte  3ebn 
3abre  lang  ba  unten  im  BergwerPe  wühlen. 
Rärin  hatte  wegen  ber  grau  mit  ben  golbenen 
paaren  einen  tttorb  begangen. 

Wae  bae  golbene  £aar  »on  Rarine  Weib 
anbelangt,  fo  batttn  fte  ee  fchon  gefeben,  ja 
fahen  fie  ee  ade  tfbenb.    Denn  Rärin  befaß 


ein  geflocbtenee  JDccfcbcit  aue  biefen  paaren. 
JDarauf  bettete  er  fein  £aupt,  wenn  er  fich 
fchlafen  legte.  i£r  bitte  ohne  biefe  SDecfc  nicht 
fchlafen  Fonnen.  i£iner  ber  Rameraben,  ber 
nicht  nur  ein  Werber  war,  fonbem  auch  ein 
fchlccbter  dbaraPter,  hatte  fie  ihm  einmal  ent* 
wenbet,  um  fich  bavon  5U  über3cugen.  ttber 
Rärin  fchlief  wirPlicb  nicht,  £r  ging  bie  gansc 
lTacbt  umher  unb  bie  ndchfte  basu.  JDann  fing 
er  an  irre  311  reben;  ba  gab  ihm  ber  Ramerab 
bie  JDecEe  3urücf  unb  bat  ihn  um  IPe^eibung. 

Rarine  3abrc  waren  »orbei.  £r  Ponnte 
gehen,  wohin  er  wollte.  £r  fcbleppte  noch 
einmal  bie  Rufe  voll  Waffer  in  bie  6ütte, 
machte  £013  Flein  für  bae  Scutr,  oann  paefte 
er  feinen  Satf.  JDae  JDecfcben,  forgfaltig  in 
Humpen  eingehüllt,  feinen  Schemel,  auf  bem 
er  sehn  3<*bre  gefeffen,  einige  Rriftalle  unb 
feltene  Steine,  bie  er  feinem  Weibe  mitbringen 
wollte.  Seine  Rameraben  Rauben  um  ihn  im 
Rreife  unb  fpracben  nichte.  Sie  waren  traurig, 
baß  Rärin  ftc  oerließ.  Unb  mit  ihm  fein  Weib, 
ihre  einige  greube  ba  brunten.  ifnblicb  reichten 
fte  ihm  bie  £anb  unb  einer  nach  bem  anberen 
fagte:  (Brüßc  fie. 

„(Brüßc  fte*  „(Brüßc  fie"  

VTocb  einmal  mußte  er  feinen  SacE  aufs 
binben,  jeber  wollte  für  bie  Srau  mit  ben 
golbenen  paaren  ein  (BcfcbenP  mitgeben.  JtTinc 
Plcinc  •jolspfeife,  einen  fcbillernben  Stein,  ein 
gefebnißtee  Rreu3chen,  einer,  ber  nichte  hatte, 
gab  einen  Rnopf,  unb  wieber  einer  nahm  ein 
£ol3fcbeit  unb  fchnitt  feinen  ttamen  hinein. 

JDaburch  würbe  ber  SacE  aUerbinge  febwerer, 
aber  Rärin  nahm  bie  «ßefcbenPe  mit  tränen  in 
ben  2lugen  entgegen. 

„3*  werbe  ihr  fagen  —  auch  von  bir  werbe 
ich  ihr  e^ablcn  —  aUee  — * 


Digitized  by  Google 


I 


526 


ZKaoajm  fftr  Citteratut,  ^weites  2>e3cmb«rbeft  ^903 


Unb  er  gab  febem  ber  (Benoffen  $wei  von 
ben  golbenen  paaren,  bie  fr  bem  CeeFcben  ent« 
nahm.  Rügte  jebee  einzeln  unb  legte  es  in 
ihre  rouben  riffigen  *$dnbc. 

JDmm  warf  er  ben  Sacf  über  bie  Schulter 
unb  ging  hinein  in  bic  ifbcne,  in  ber  Richtung 
nach  Sübweft. 

tr  tvanbte  oft  ben  Ropf  surücf.  Seine 
(Benoffcn  famben  noch  immer  in  einer  Reibe, 
winFten  unb  riefen.  Balb  beerte  er  ibre 
Stimmen  nicht  mebr,  aber  er  fob  nod)  bie 
tüdier  weben,  unb  enblid)  fab  er  ftc  mir  noch 
in  ber  gerne,  wie  du  verwitterter,  Fu^er  Saun 
ftanb  ee  in  ber  £bcne. 

Karin  fchritt  tapfer  aus.  fr  hatte  gut 
breibunbert  tage  3U  geben  unb  alfo  Peine  Seit 
5u  »erfdumen.  — 

%m  sehnten  tage  gelangte  tr  in  ein  JDorf 
unb  hier  erPunbigte  er  lieh  nach  feinem  Wege. 

„Wobiii  fuhrt  mein  Wcgf"  fragte  er. 
„3eb  muß  nach  ber  Stobt  mit  bat  bunbert 
türmen.  • 

Uiemanb  Pannte  biefe  &tabt.  3ber  einige 
wollten  febon  »on  ihr  gebort  haben.  fco  holten 
fte  ben  Birten  wm  Selbe,  ber  beim  »jeere  gc= 
blent  hatte,  unb  ber  war  febon  in  ber  Stobt 
mit  ben  bunbert  turnten  geweferu 

*3mmer  auf  biefen  Berg  3U,  Alterchen. 
JDas  ift  ein  weiter  Weg.  te  wirb  ^erbft 
werben,  bis  bu  an»  Siel  Pommft." 

„JDie  Stobt  mit  ben  bunbert  türmen  ift 
noch  lange  nicht  mein  Siel,  S«unb.  3*  werbe 
erft  3U  »jaufe  fein,  wenn  ihr  wieberum  auf 
bas  Selb  gebt,  um  $u  fden",  erwiberte  "Rärin, 
„ich  voanbtre  3U  meinem  Weibe." 

iTa  brachen  fte  alle  in  lautes  (Belachter  aus. 
„i£r  gebt  3U  feinem  Weibe!  Um  bie  halbe 
ifrbe  herum!    £ort  ihr!" 

Rärin  nahm  feinen  Sacf  auf  bie  Schulter 
unb  febrirt  weiter,  bem  Berge  entgegen. 

3m  nddjften  JDorfe  begegnete  ihm  basfelbe. 
Wiederum  lachten  fte,  als  er  fagte,  er  wanbere 
3u  feinem  Weibe  unb  werbe  3U  ^aufe  fein, 
wenn  fte  wieber  fden  würben. 

£in  tllann  wanbert  51t  feinem  Weibe,  um 
bie  halbe  ifrbe  herum!  So  etwas  fei  noch 
nicht  bagewefen! 

narreben,  bti   Alterchen  i 

Rärin  wunberte  ftd>,  bafi  fte  alle  Älfercben 
$u  ihm  fagten.  tr  war  aber  noch  nicht  riesig 
3abre  alt. 


Unb  beim  fünfsebnten  Dorfe,  bo  liefen  fk 

ihm  entgegen  unb  riefen  lachen«:  Bift  bu  ber. 

ber  3U  feinem  Weibe  wanbert^  Um  bie  bßlfc 

£rbc  herum  i 

Was  tragt  er  nur  in  feinem  Sacf  i 
öaft  bu  einen  Schaft  in  beinern  Sacf. 

tXdrrcbcn  i 

Rärin  bcPümmcrtc  fid)  mehr  um  ihren  Spon. 

tr  ging  heiter  feines  Weges  tmb  fpra* 
»or  fid)  bin,  immer$u  3U  feinem  Weibe,  fr 
er sohlte  ihr  rem  Bergwerf.  iDcn  (Benoffen, 
tag  um  tag  feiner  (Befattgenfcbaft  beriebtett 
er  ihr.  t>on  bem  Steinbaufeti,  ber  ihr  Ralenber 
war.  £unbert  Steine  lagen  in  einer  f£d?e,  unfc 
feben  tag  würbe  ein  Stein  in  bie  onbere  fdt 
gelegt.  Waren  bann  olle  bunbert  von  einer 
tficfe  in  bie  onbere  gewonbert,  fo  gab  es  ein 
Seft  mit  (Befang  unb  tans  unb  lauten  luftigen 
(Befcbicbtcn.  Secbsunbbreiflig  foleber  Sefte  battr 
er  erlebt. 

'irr  ersdblte  feinem  Weibe  bavon,  wie  alle 
fte  »erebrt  hatten,  nod)  ihr  gefragt  bitten,  »on 
ibr  gefproeben.  Unb  bog  ftc,  wenn  es  bumpf 
unb  traurig  in  ber  £ütte  gewefen,  ihn  ouf- 
geforbert  bitten,  $u  tanjen  wie  fie. 

Das  alles,  tr  hatte  genug  Stoff.  Un^ 
wenn  er  5U  fnbe  war,  fo  begann  er  »on  neuem. 
Unb  immer  mehr  Pom  ihm  ins  (Bebdcbtnis,  fr 
bafl  er  orbentlicb  erregt  wurde  unb  fid)  freute, 
feinem  Weibe  bas  alles  in  WirPlichFeit  ersdblen 
511  Finnen. 

Wenn  ftc  ihm  gegettüber  fa&  unb  ihr  gol= 
benes  fiaar  febimmerte  —  unb  fte  Liebelte  

Solche  träume  trugen  ihn  wie  auf  Slugeln 
bobin,  unb  oft  wonberte  er  bie  halbe  ttacb: 
»or  Ungebulb,  bis  er  fid)  erfcb$pft  am  Weg: 
ranbe  ausftreefte. 

jDie  (Befchichte  »on  bem  Vitenur,  ber  um  bu 
halbe  ifcrbe  wonberte  ju  feinem  Weibe,  febien 
fid)  im  gan3en  Hanbe  »erbreitet  5U  haben. 
Wohin  er  Pom,  ftanben  VCeugicrige  unb  oUc 
Sender  waren  »oller  (Beftcbter,  wenn  er  bureb 
bie  Strafen  febrirt,  ben  Sacf  auf  bem  Riefen. 
VTIit  (Beldcbter  empfingen  fte  ihn,  mit  (BeUcbrrr 
»erfolgten  fie  ibn. 

„£e,  bas  ndrreben!  ifr  bot  febon  frummr 
Beine  »om  Haufen." 

Aber  fcbliejllicb  ließen  fte  fogar  ihre  ^unt* 
frei,  bie  neben  unb  hinter  ihm  berPldfften  une 
ihn  mit  ihren  fptften  Salinen  dngtrigten.  JDtr 
Rinber  »erfolgten  ihn  mit  (Befcbrri  —  und 


Digitized  by  Google 


527 


jerrten  an  fernem  Satfe.    Steine  flogen  um 
leinen  ixopf. 

Uno  bie  Gilten  Welten  ftcb  bie  »auebe  unb 
lachten. 

Alan  jeigte  ihm  falfcbe  Wege,  bie  an  eno* 
lofe  Sümpfe  führten  ober  in  unburcbbringlicbe 
Wdlbrr,  fo  oafi  er  geswungen  würbe,  unu 
5uFebreu. 

ifiner,  6er  $u  feinem  Wribe  wanbert,  um 
ote  halbe  ifrbe  herum!  Seht  bod)  ben  Harren !  j 

Äber  Karin  bePümmerte  ftd)  nicht  um  ihren  i 
Spott  unb  ibre  »oebeii. 

Ultt  febem  läge  feblug  fein  £eT5  rafeber 
unb  feine  Sü#e  febienen  Feine  UIübigFeit  mebr 
3u  fpürm.  Äue  feinen  Äugen  fprübte  ein 
beUer  (Blans,  unb  häufig  begann  er  wabrenb 
ber  Wanberung  ein  Hieb  ansuftimmen. 

Der  Sa*  mit  bem  Schemel,  ben  (BcfcbrttPen 
unb  fcbillernben  Steinen,  ber  ihn  juerft  trieben 
gebrüeft  hatte,  lag  feberleicbt  auf  feinen  Schultern. 
Wenn  ibn  bie  HlübigPeit  überwältigen  wollte 
ober  ber  junger,  fo  nabm  er  bie  fcecPc  au» 
ben  golbenen  paaren  au»  bem  SacFe  unb  preßte 
fein  (Befiehl  in  ba6  (Bcwebe.  Heue  Kraft  frromte  | 
baraus  in  feinen  Korper. 

£auftg  richteten  ftd)  bie  Heute,  bie  am  Selbe 
arbeiteten,  auf  unb  blicften  su  ihm  ber,  wie 
er  ftngenb,  ben  Satf  auf  bem  Eueren,  be» 
Wege»  50g.  Bann  riefen  fie  einanber  5U  unb  j 
lachten.    Äber  ibr  Hachen  febien  Karin  nicht  ! 
mehr  bibnifcb  5U  Flingern 

3m  fnnfjigften  Dorfe  ftanben  fie  auf  ber 
Strafe  unb  lächelten.  Einige  wenige,  bie  bie 
gewöhnlichen  Spottreben  beginnen  wo  Uten,  »er* 
fhimmten  alfobalb. 

"Rärins  Äugen  fchimmerten,  er  niefte  ihnen  511.  I 

3m  fechsigften  Dorfe  3ogcn  einige  bie  ttlüft,en, 
al»  er  an  ihnen  »orüberFam. 

£iner,  ber  3U  feinen  Weibe  wanbert  —  um 
bie  halbe  £rbe  herum,  fagten  fie  unb  wiegten 
bie  Kopfe  unb  blicften  einanber  an. 

3a,  ee  Farn  vor,  bafl  fie  freunbliche  Worte 
an  Karin  richteten.  Sie  boten  ihm  Speife  unb 
cPbbach. 

ife  fchieu,  ab?  feien  bie  Heute  »on  weit 
berbeigejrr6mt,  ihn,  Karin  3U  fehen,  foviele 
waren  ihrer.  Unb  ihre  Äugen  leuchteten  fo 
fonberbar,  ale  fei  etwa«  »on  bem  <Blan3e  ber 
feinigen  in  ihnen. 

Sie  fcbicFten  ihm  »oten  entgegen,  bie  ihm 
bie  Pursetten  Wege  fuhren  foUten. 


(Bebe  hier,  fagten  fie,  über  ba»  gelb.  *e 
ift  weich  unb  angenehm  für  Sü#e,  bie  fo  weit 
her  Fommen. 

jrTiner,  ber  ihm  (Dbbacb  geboten,  fpracb: 
Äuf  biefer  »anP  fcblief  Karin,  ber  311  feinem 
Weibe  wanberte  —  um  bie  halbe  £rbe  herum. 
Dae  follen  noch  meine  ifnPel  wiffen. 

Unb  einmal  gefebab  ee,  baü  ein  Weiflbart 
ein  altee  Mütterchen  3U  Karin  führte  unb  fagte: 
Äucb  wir,  ftebft  bu,  Sreunb  — !  Äucb  wir 
liebten  une  innig  unb  lieben  uns  noch.  Wenn 
bie  Hiebe  nicht  wäre  in  ber  Welt,  wo»  wArc 
ba»  Hebend 

3m  bunbertften  Dorfe  empfing  ihn  ein 
»raufen,  bafi  bie  Hüft  gitterte. 

„Karin",  riefen  fie,  „Karin!" 

Karin  flelltc  feinen  Sad?  auf  ben  »oben 
unb  »erneigte  ftcb  bie  3ur  ifrbc. 

Unb  weiter  eilte  er.  Heute  begleiteten  ihn. 
Urlaube,  baji  ich  mit  bir  gehe,  Karin,  baten 
fie,  icb  gebe  benfelben  lt>eg. 

Karin  hatte  nicht«  bagegen. 

Wenn  Karin  fang,  fo  febwiegeu  alle  unb 
laufebten.  Karin  fang  mit  lauter,  ballenber 
Stimme  unb  ging  fo  rafcb,  ba$  ihm  faft  nie* 
manb  3U  folgen  »ermochte. 

Karin  fang  feinem  Weibe  Hieber.  „Siebe, 
mein  Weib,  ich  Fomme  5U  bir",  fang  er. 
„Dumpf  war  unfer  »ergwerF  unb  Falt  bie 
£ütte  unb  enblo»  bie  Seit.  TOlele  tage  woUten 
nicht  »ergchen  unb  manche  nacht  ftanb  ftiU. 
mein  Weib!  Morgen»  unb  abenb»  fah  icb 
gen  Sübwefteu  unb  rief  beinen  Hamen.  Crag 
biefen  Ru§  3U  ihr,  bu  Hüft,  rief  ich,  unb  biefee 
Hdcheln  fpiegele  in  ihre  öütte,  bu  Gimmel, 
äcil  glanjt  bie  Sonne  nun  unb  hinter  mir 
fliehen  bie  »erge.  Siehe,  mein  Weib,  ich  Fomme 
3u  bir!" 

Älfo  fang  Karin  unb  alle  febwiegen  unb 
laufebten.  Unb  ihre  £er$en  3itterten,  als  rege 
(ich  neue»  Heben,  unb  weit  in  ber  Seme  bie 
Heute  im  Selbe  fchienen  Karin»  Hieb  3U  bereu 
unb  3U  erfebauern. 

Äl»  Karin  fich  ber  Stabt  mit  ben  bunbert 
türmen  näherte,  fah  er  Sahnen  »on  ben  flTauern 
wehen.  ttlit  bunten  Kraben  hatten  fie  bie 
Corc  gcfcbmücPt.  WeißgeFleibete  Vltabchen  liefen 
ihm  entgegen  unb  riefen:  »ift  bu  Karin,  ber 
3u  feinem  Weihe  wanbert  —  um  bie  halbe 
ifrbe  herum  i 


Digitized  by  Google 


928 


Tdagayn  für  Citterarur,  3  weites  Dejemberlieft  1903 


2lm  Zote  empfing  ibn  6er  Kat  unb  ein 
(Breie  mit  golbenrr  Kette  um  ben  &a\»,  fprad) 
ju  ibm  in  einer  ©pradje,  bie  er  nid)t  verftanb. 
Unb  alle  Heute  harten  bie  £üte  abgenommen, 
fcann  fagte  6er  (Breis:  (Bort  fegne  bieb,  Karin! 

Unb  Uarin  jtcHte  feinen  ©aef  auf  bie  £rbe 
unt>  verneigte  fid)  breimal  tief,  breimal  tief. 

jfr  ladne.  2CU  bae  wunberte  ibn.  ©iebft 
bu,  mein  tPeib,  fagte  er,  wie  aUe  TDelt  bid) 
verehrt  unb  liebte 

JDie  Strafen  ber  ©tabt  waren  mit  Sweigen 
unb  Blumen  beftreut,  leppidje  bingen  au«  ben 
Senftern.  JDort  franben  fd)6nc  Stauen  unb 
winFten  mit  bunten  lücbern  unb  warfen 
Blumen  auf  ihn  herab.  Karin  lae  fte  auf 
unb  tat  fte  in  feinen  ©ad!. 

©ie  (treuen  bir  Blumen,  mein  IVetb.  ©o 
fang  er,  unb  wanberte  burd)  bie  ©traflen  ber 
©tabt  mit  ben  bunbert  türmen. 

Darf  id)  beinen  ©ad?  tragen,  Karin  ^  fragten 
fte  ibn. 

2(ber  Karin  gab  ben  ©ad*  nidn  aue  ber 
6aub. 

,,3*  nt»fl  bat  ©ad?  felbft  tragen,  Sreunb. 
3*  banPe  bir.  tr  ift  auch  nicht  febwer  unb 
meine  Knocben  ftnb  Doppelt  fo  bid!  geworben 
in  biefer  langen  3eit." 

0o  war  es  auch.  £r  fpftrte  ben  ©aef  niebt 
mebr.  Unb  wie  freute  er  ftd),  feinem  Weibe 
bie  (BefcbenPe  auebreiten  5U  Ponnen,  bie  dluar^c, 
Kriftalle,  Pfeifeben,  ben  Knopf  unb  alle  bie 
anberen  JDinge,  bie  ihr  seigten,  wie  febr  fte  bie 
(Benoflen  lieb  gebabt. 

t)on  biefer  Seit  an  glid)  Karine  tfanberung 
bem  3uge  einee  Surften,  einee  Propheten. 

Ulan  lautete  mit  ben  (BlocPcn,  man  jubelte, 
fcae  gansc  Canb  febien  eine  einsige  (Blocfe  ges 


worben  su  fein,  bie  gan$e  Welt  ein  3ubeln, 
um  um  3U  empfangen. 

JDie  Kunbe  von  Karin,  ber  um  bie  fv.lt  • 
£rbe  wanberte,  um  3U  feinem  treibe  3U  ge^ 
langen,  war  von  UTtmb  ju  tTTunb  geflogen, 
von  JDorf  $u  £>orf,  burd)  enbbfe  tDalber,  über 
breite  Strome,  von  ©tabt  ju  ©tabt.  JDie  gan3t 
tDelt  erfebauerte  unter  biefem  ifreignis  unb 
fublte  ein  neuee  Bulben.  Die  Hüft  jittertr 
von  (Befang  unb  3«bel,  es  war  als  fingen 
flliUioneu  Stimmen  unb  bore  man  alle  bie, 
bie  hinter  ben  enblofen  tPalbem  wobnten  unb 
im  Horben  unb  tieften  unb  ©üben  unb  (Pften. 

Karin  nÄberte  ftd)  feiner  ^eimat. 

JDa  war  ein  £ugel  unb  ben  erglomm  er. 
t>on  ba  aus  fab  er  ben  ©trom  feines  t>ater- 
lanbes,  ber  filbem  ben  Gimmel  faumte.  £r 
breitete  bie  %rmt  aue  unb  rief  ben  Hamen 
feinee  tPeibee. 

JDie  ifbenc  berauf  bewegte  ftd»  ein  3ug. 
£in  3ug,  ber  Pein  £nbe  batte,  gleid)  einer 
Schlange,  bie  fid)  um  bie  £rbe  ringelt.  S«bnen 
webten,  unb  nun  traf  fein  (Dbr  ber  ©cbaO 
von  tTTuftF. 

Karin  befcbleunigte  feine  ©ebritte.  finr 
namenlofe  Sreube  war  wie  ein  tfrfdjrecfm 
über  ibn  gePommen.  Unb  nun  unterfebieb  er 
bie  Kopfe  bce  Sugee.  Da  trugen  fte  einen 
Balbadnn  unb  barunter  ging  ein  XPeib. 

jDae  tDeib  batte  febneeweifie  ^aare,  aber 
fein  (Bang  war  ber  gleicbe. 

£\ann  warf  oen  wacr  auf  oen  oooert  une 
ftür3te  in  bie  Kniee. 

%us  feinen  Äugen  fdjoffen  bie  tränen, 
ifr  fcblucb3te  laut. 

Unb  aud)  bae  TPeib  mit  ben  weisen  paaren 
war  in  bie  Kniee  gefunPen  unb  fd)lud)3te. 


Die  „€lektra"  öes  ßugo  von  ßofmannstbal 

von  Stefan  3weig 


211»  id)  btefes  Ihrama  bes  £)ugo  oon  fy>f* 
mannstrjal  mit  nt!K-tn  unb  innigem  <J5cnufj*e  ge» 
lefen  hatte,  war  mir,  als  bürfte  icb  biefe  ireube 
nich.t  gleich  irgcnbwo  ausplaubcrn.  (Ein  paar 
Cage  c»  mit  mir  allein  311  wiffen,  aus  wie  jaube« 
rifetjer  (Quelle  id?  getrunfen.  Unb  alte  Corrtcit 
fam  wieber  über  mich. :  id?  meinte,  ba§  Sdiöntjeit 
ein  fo  glüb.enbbellcs  Ding  fei,  ba§  feiner  fte  oer« 


fennen  ober  oerleugnen  tonne,  id]  glaubte,  cxif 
man  wieber  rjelle,  freubige  U?orte  cernebmer. 
würbe  über  ein  echtes  unb  flafftfd?  gewiß  reine» 
IDcrf.  Das  erfle,  was  ich  über  bie  „€leftra"  las. 
waren  läppifd?e  UJi^c  eines  fjerrn,  ben  feine  Stel- 
lung oerpfliditet,  einmal  aüwocbentlid?  öffentlid1 
geiftreieb  3"  fein.  Hun  aber  jeber  wie  er  fatm  :  ber 
benannte  ober  oielmebj:  ber,  beffen  Hennung  \± 


Digitized  by  Google 


bes  fjugo  oon  fjofmannstbal 


529 


für  unnötig  erachte,  beflagte  bte  armen  Drama- 
tifer  bes  Altertums,  benen  bas  Scbicffal  3uteil 
»erben  tonnte,  oon  Jiofmannstbal  mobernifiert  311 
werben.  Hatürlid]  tat  er  es  Diel  geifhreieber,  als 
ba§  id]  es  hier  nad^iu-riählcn  wagte.  Unb  bann 
crfubr  id]  plöfolid]  aus  einem  Feuilleton,  baß  bie 
„<£leftra"  oon  peroerfitäten  unb  Sabismus  ftrofee. 
JTun  meinetwegen :  nur  bat  ber  f]err  leiber  oer« 
fäumt,  ben  Beweis  3U  erbringen  —  baß  er  nid]t 
toeiß,  was  Sabismus  ift.  Dasu  gibt  es  —  Ou- 
tline" unb  „3ulierte",  fmb  leiber  in  ©riginalaus- 
gaben  5U  foflfpielig  —  in  jebem  <£afetfans  ein 
Konoerfationslcjrifon,  auf  baß  man  fid]  infor« 
mieren  fönne ;  unb  man  i(i  ja  niebt  oerpflicbtet. 
fieb  über  jeben  Unfug  mit  IDortcn  öffentlich  3U 
erzürnen,  felbft  wenn  fle  einem  ben  reinen  unb 
rjingebungsoollen  (Senuß  eines  Kunftwerfes  oer« 
gälleu.  ilTan  ängfhge  fidf  niebt :  bas  alte  unb  boeb 
fo  oariationsreiebe  £ieb  oon  ber  Scriblertorbeit 
lüill  ich  niebt  anftimmen.  Da$u  ift  mir  bas  tDerf 
bes  fjugo  oon  fjofmannstbal  3U  lieb. 

Die  „<£leftra"  *)  febeint  mir  bas  flarfte  unb 
reinfle,  bas  er  gefebaffen.  perfonlid]  liebe  ictj 
jwar  febr  bie  fuße  UTufif  feines  „Cob  bes  (Eisian" 
unb  ben  perlenburcbtoebten,  bunfclflutenben 
Schleier  bes  £ebens,  „Der  Cor  unb  ber  Cob"; 
nie  aber  fd]ien  mir  fjofmannstbal  reifer  als  in 
biefem  Drama,  bem  er  in  feltfamer  unb  febwer« 
oerftänblicber  Befd^eibenheit  ben  Hamen  bes  So- 
pbofles  beifügt.  Hicmanb  toabrt  wohl  bie  2ld]» 
tung  oor  flaffifcber  Schöpfung  gewtffenbafter  toie 
fjofmannstbal ;  bas  7Xe§  ber  fleinlicben  Deute- 
leien oon  einer  Perfrümmelung  antifer  <2mpfin« 
bung  3erftiebt  oor  bem  fraftoollen  Altern  biefer  ers» 
gehämmerten  unb  golben  burebfprengten  Spradje. 
tDobl  bat  er  oon  bem  fopbofleifd]en  Drama 
nid)ts  gelaffen,  als  oier  cßeftalten,  bie  in  gleicber 
Stellung  auf  bem  Scbacbbrette  ber  €ntfchließungen 
ft eben  unb  3U  gleicbem  Siele  fid]  betoegen  mäffen ; 
aber  er  hat  >br*  Seelen,  bie  febon  erftieft  finb  in 
ben  <3wifd]enbeutungen  mübfamer  Überlegungen 
unb  unwirtlich  geworben  in  bem  Bauche  fo  oieler 
3abce,  toieber  geläutert  unb  burebbilbet.  Das 
21ntife,  <Sried]ifcbe,  bas  er  ibnen  ließ,  ift  bie  ccin- 
faebbeit  unb  cginbeutigfeit  ber  (Sefübfe.  €s 
finb  primitioe  unbeugfame  Sentimente  unb  nid]t 
bie  fd]wanfenben,  opalifterenben  unb  fid}  3«' 
fefeenben  bes  mobernen  Dramas.  21ber  ibre 
pfycbologifcbe  Deutung  ift  niebt  in  Konturen  um« 
riffen,  fonbern  minutiös,  mit  intenfioem  Haffine« 
tnent  ge3eicbnet.  ZTIanchmal  finb  es  feltfame  unb 
fompli3ierte  c£h«afterifierungsmittel :  fern  berge« 
bolte,  fchwer  oerftänbliche,  gleicbfam  mit  halber 
Stimme  baswifd>engcfprod?ene,  aber  nie  fmb  ftc 
brutal  unb  offenfunbig  bea bfiebtigte.   Diefe  fünft« 

•)  Berlin.   S.  ^ifdjers  Derlag  ^03. 


lerifebe  Scbeu  entfrembet  fjofmannstbal  ben 
rielen,  oerfperrt  ibm  bas  Cbeater  unb  perneint 
ibm  feine  c&rfolge. 

„crleftra"  ift  bie  Cragöbie  bes  paffes.  Unb 
in  unferer  mobernen,  flüdftigen  <3eit  b^ben  oiel- 
leicbt  nur  noeb  3t»ei  Dramen  eine  äbnlicb  gierige, 
ticfetngefrejjene  (ßewalt  bes  paffes:  21nnunjios 
„(Traum  eines  fjerbftmorgens"  unb  unferes  lieben 
Uleifters  3obannes  Scblaf  alljufebr  oergefiener 
„Uieifter  <ÖIje".  €Ieftras  f>aß  ift  toie  ein  (Der, 
bas  alles  in  fid]  auffrißt:  Frauenhafte  (Empfin- 
bung,  pietät  unb  Scham,  bie  fanften  unb  bie 
Flügen  (Sebanfen ;  ein  tDille,  ber  nur  toäcbft  unb 
brängt,  bis  er  fieb  in  Cat  erlöfen  fann,  bie  ibn 
roieber  3ur  UIenfd]lid]feit  erhöbt  <£ine  Stau,  bie 
oon  einem  fo  namenlos  großen  Scbicffal  gebranb- 
marft  ift,  barf  freilid]  bem  nid]t  mebr  ähnlich 
feben,  toas  wir  an  baffenben  Frauen  am  Cbeater 
3u  feben  gewohnt  finb.  3b«*"  eigenen  Jlbfcbcu 
oor  fid]  fpeit  fie  ibrem  Bruber  ins  <J5efid]t : 

„©b  -aß  &eine  21ugcn 

mid]  feben.  Hein,  bu  follft  mid]  nicht  berübren! 
(Tritt  weg,  icb  febäme  mieb  oor  bir.  3«b  weiß  nid]t, 
wie  bu  mid]  anfiebjt. 

3d)  bin  nur  mebr  ber  Ceicbnam  beiner  Scbwefter, 
mein  armes  Kinb.    3d!  weiß,  es  febaubert  bid] 
oor  mir.    Unb  war  bod?  eines  Königs  Cocbter. 
3cb  glaube,  id]  war  febön:  wenn  icb  bie  Campe 
ausblies  oor  meinem  Spiegel,  füblte  icb 
mit  feufebem  Sd?auer,  wie  mein  naefter  teib 
oor  Unberübrtbeit  bureb  bie  febwüle  ttaebt 
wie  etwas  (ßöttlicbes  binleud]tete. 
3d?  füblte,  wie  ber  bünne  Strabl  bes  Ulonbs 
in  feiner  weißen  ZTacftbeit  babete 
fo  wie  in  einem  tt?eiber,  unb  mein  fjaar 
war  folebes  f^aar,  oor  bem  bie  2TIänner  3ittern, 
bies  Kiar,  oerfträbnt,  befebmu^t,  emiebrigt,  biefes! 
Derftebfl  bu's,  Bruber !  Diefe  füßen  Sd^auer 
bab*  icb  bem  Dater  opfern  müffen.  Uleinft  bu, 
wenn  id]  an  meinem  Ceib  mid]  freute,  brangen 
nid]t  feine  Seufser,  brang  fein  Stöbnen  nid]t 
bis  an  mein  Sette.   c£tferfüd]tig  finb 
bie  (Loten :  unb  er  fdiicfte  mir  ben  £}aß, 
ben  bobjäugigen  t}a%  als  Bräutigam." 

Unb  nichts  flammt  in  biefem  Stüde  als  £]aß, 
ber  aus  glübenbiten  Difionen  wccbfelnbe  färben 
gewinnt,  innerlid]  aber  nur  fd]ärfer  unb  gren3en- 
lofer  wirb.  Unb  fd]Iießlid]  in  ber  Stunbe  ber  c£r« 
füHung  ein  3ubcl,  ber  über  allen  IDorten  unb 
211enfd]licbfeiten  ift,  ein  bionYfifcber  2nänabentan3, 
ber  aufwärts  will  3U  ben  Sternen,  bie  ibm  in 
ibren  2?eigen  entgegenrufen.  Die  anberen  <ße« 
galten  Tmb  ebenfalls  nur  puppen,  bie  ein  einsiges 
(Sefftty  bewegt,  <Seftaltcn,  bie  nur  einem  einsigen 
Sinne  leben.    KlYtämnefhra  ift  bie  2lngft,  21gi0b 


Digitized  by  Google 


530 


bie  Sehwache,  (Dreft  ber  UHUe,  (CtjtYfotemis  bas 
warme,  gefunbe  Cebensgefühl,  bas  ängftlicb.  pdf 
an  bas  Ceben  flammert.  Unb  turmhodi  über* 
wächfi  fie  Cleftra  —  ber  £ja&.  Don  Ciebe  weif; 
biefes  Drama  nichts,  nur  t>on  «Sröfje. 

Diel  wäre  noch,  3U  fagen.  ©ber  eigentlich  :  wie 
wenig  habe  ich,  gefagt.  Hiebt  einmal  ptulologifch* 
peinlich  bie  feilen  aus  Slfchylus  unb  Sophofles 
sufammengeflittert  unb  ge3eigt,  was  ^ofmanns« 
tbal  ben  «rieben  oerbanft.  <£s  ift  tatfäcblid?  rnel, 


aber  es  liegt  nicht  in  Seilen,  IDortcn  unb  Si- 
tuationen, es  fühlt  ftch  nur  in  einem  genrinen 
fchmungbaften  IDerten  ber  Ulenfdjen  unb  bes 
Cebens,  in  einer  tfeimlidHorgfamen  Hunbung 
unb  Härtung  ber  Sprache.  Daju  müßte  man  nicht 
nur  bie  „<£leftra"  betrachten,  fonbern  F»ofTnaims> 
tbal  unb  fein  COerf  ;  für  biesmal  aber  nur  biefe 
paar  fcrjUcrften  tüorte  ber  ireube,  ba§  einet  ein 
Drama  gefdjrieben  bat,  bas  mir  febr  lieb  ift-  Unö 
bas  rerbiente,  es  oielen  su  »erben. 


Cbeopbile  Gautier 

Cm  litterarifcbes  Porträt  von  Ren£  Prdvöt 


Das  lyrifche  (Talent,  fönntc  man  fagen,  eine 
ber  perfefteften  (Typen,  bie  bie  tLitteraturgefdnchte 
aufjumeifen  bat.  cHin  (Seift,  ber  befd>ränft  5U 
nennen  ift,  auf  einen  fchmalen  Streifen  menferj* 
lieben  3""cnlebens  befdiränft,  ein  Fleines  Kugel« 
eben  im  UMtall,  glatt  gerunbet,  fantenlos.  £in 
Sreunb  ber  Kafeen  unb  ber  (Dfenbanf,  für  ben 
feine  Daebfammer  bie  IDelt,  bie  EDärme  feines 
Kachelofens  beren  Seele  ift,  ber  00m  fosialen 
treiben  ber  fleinen  Ulenfdtfein  unb  ihrer  noeb 
Heineren  3ntereffen  nur  fo  r»iel  mei§,  als  man  ge- 
rabe  burebs  Dachfenfter  überblicfen  fann,  —  etwas 
Kamiiiraud"!  unb  etwas  Cärm,  unb  rxm  ben  großen 
£reigniffcn,  bie  ba  finb,  Herolutionen,  nur  was 
ihm  bie  Steine  unb  5lintenfugeln  su  er3äblcn  be< 
lieben,  bie  feine  Scheiben  3ertrümmern.  Unb  bann 
wohl  ein  bitterböfes  Hümpfen  ber  Hofe,  benu  man 
bat  feine  2?ube  geftört,  feine  Hube  auf  ber  (^en* 
banf,  meift  liegenb,  feltener  fifcenb.  2Ufo  ein  5au« 
lenser!  3aroohI,  burch  unb  burd?,  oom  Sdicitel 
bis  3ur  §9tfi.  (Einer  ber  nichts  tut,  um  biebteu  1 
ja  fennen,  unb  bid>tet,  um  nichts  tun  311  muffen, 
unb  ber  bas  eine  mit  bem  anberen  entfchulbigt  — 
unb  bem  man  beibes  gerne  r>er3ciht,  fogar  bas 
Dichten!  Das  fd^cint  er  5U  wiffen,  ber  fröftelube 
t'*)fcnbanfjüngling,  ber  fkf)  nicht  fd^eut,  swifdyu 
bie  Kanonenfchüffe  5weier  Heoolutioncn,  mitten  in 
ben  auf  bem  Kopf  ftebenben  Kosmos  hmem  ein 
23uch  su  fd>Ieubern,  bas  aus  einer  anberen  5eit, 
aus  einer  anberen  tt>elt  ]U  ftammen  febeint,  roll 
bes  iriebens  ftiüer  Kuuft.   Unb  100311? 

„Um  ,fchön'  5U  fein",  antwortet  lautier.  Die 
Schönheit  aber  hört  auf,  fobalb  etwas  anfängt, 
nütjlich,  5u  werben,  beim  bann  beginnt  bie  profa 
bes  Cebens,  unb  biefes  ift  burchaus  nid^ts  als 
fcbwar3er  Kaminrauch,  Steine,  iltntenfugeln  unb 
blöber  Strafceulärm  für  imfern  Daebfammer' 
troglobvten. 


Um  ein  Kfmftler  511  fein,  muß  man  sunäctjft  ein 
5aulen3er  fein.  Ulalerei,  (Eonfunft,  3ilbhauerei, 
bas  hat  alles  feinen  &med,  unb  gerabe  besbalb 
ift  es  Kunft.  Unb  fo  hofft  er  benn,  ba§  es  immer 
Ceute  geben  wirb,  benen  feine  Derfe  mehr  fagen 
werben  als  ein  5abriffd?lot. 

So  ungefähr  (Sautier  in  groben,  erfarafteritti 
fd|en  Strichen  h'ng^o'orf^N. 

(Seboren  im  3^*?«*  l^U,  Suerft  jam  ttlaler 
befhmmt,  wirb  er  burch  ben  Kampf  fjugos  une 
ber  Homantifer  gegen  bie  Klaffifer  entflammt, 
wirft  fich  in  bie  Citteratur  unb  wirb  ber  führet 
ber  3ungcn  ber  ^i\eatevtayx^€vei  um  ben 
Sülmenfteg  t)eruanis  im  "yibte  1850.  Seine 
erfte  Dichtung  „2llbertus"  hatte  feinen  C&rfolg,  ba 
gegen  erregten  feine  „litterarifcheu  porträts",  bie 
er  in  „la  France  literaire"  oeröffentlicrjte,  einige? 
3luffehen.  Schon  hier  empfinbet  man  bas  (Sro- 
tesfe  als  bominierenbe  Hote.  3"  Ja  comedie 
de  la  mort":  eine  etwas  überfpannte  Pbarrtafie, 
r  aber  noch  immer  fiugos  *Slaubensbefenntrtis,  wie 
er  es  in  (Eromwell  niebergelcgt.  Hur  weniger 
(Tiefe,  weniger  trachten  nach  (Tiefe,  als  bei  bem 
2Ueifter.  (Einen  „Carnaval  de  V'enise"  naimte 
ein  Kritifer  feine  buntfchccfigc  Sprache,  bie 
in  biefer  periobe  an  23al5ac  erinnert.  3" 
biefem  eigentümlichen  Wext  befudjt  ber  Did'- 
ter  bie  Ceichen  unb  laufcht  ihren  Unterhairungen 
mit  ben  IDürmern,  —  gräßliche  Silber  3urr>eilen. 
Hachbilbungen  l^offmanns,  wie  auch  einige  feiner 
fputeren  Horellen. 

Uiit  ben  im  ^Salive  \&52  oeröff entlichten 
„Emaux  et  Camees"  begrünbet  (Sautier  bie 
Schule  ber  parnaffier,  bie  bis  in  unfere  (Tage  in 
Coppee,  Chenier  ufw.  Anhänger  sählt,  unb  beren 
(Typus  (Theobore  be  Bauoille  ift,  für  bie  ber  <Se- 
banfe  nichts,  bie  (Sefchid^te  U?ahl  bes  Heims  unb 
ber  funftgered'te  23au  bes  Derfes  alles  ift. 


Digitized^y  Google 


S.  fjoedjftetter:  Die  Stobt  mit  liebten  (Eürmcn 


53  \ 


Unter  <5autiers  Homanen,  bie  ausfd?lie§licb 
von  einet  reicbrjaltigen,  aber  burdj  äErfaljrung 
nidyt  gefdmlten  pbantafie  jeugen,  ift  bec  „Capi- 
taine  Fracasse"  feljr  rmmorooll,  „Mademoisell 
Maupin"  fteUemoeife  pfYcbologifd?  fein  unb  fetjr 
erotifd^pifant,  ber  „Roman  de  la  momie"  redjt 
nnterfyaltenb.  Seine  Heifebüdfer :  „Tra  los 
montes"  (Spanien),  „Zipzags"  (€nglanb), 
„Loin  de  Paris"  Qtalien),  famtlicb,  in  ben 
3arjren  \  8^5—  \  852  oeröff  entließt,  geboren  ju 
ben  beflen,  bie  je  gefebrieben  toorben  ftnb. 

(ßautiers  Cebenstoerf  ift  tyrifdt,  unb  es  gibt 
wenig  Cytifer  ron  foleber  probuftioität.  2lus  ber 
großen  3<xl\l  ber  r>on  itjm  gebrueften  Perfe  fann 
man  auf  bie  toobl  jcbufady  ber  äbertjaupt  ent« 
ftanbenen  fdtliefjen,  unb  man  wirb  nidjt  ju  Ijocb, 


greifen,  toie  ein  3«itgenoffe  oerfidjert.  Der 
(Srunbton  ift  unwanbelbar  berfelbe,  mag  er  in 
jüngeren  3afy:en  3<»rte  Stimmungsmalerei,  fpäter 
(Tieferes  unb  Reiferes  geferjaffen  haben,  —  über 
eine  gereifte  <Sren3e  nadi  oben  ift  er,  finb  bie  Par- 
naffier,  oon  öaubelaire  abgeferjen,  überhaupt 
nidit  gefommeu,  unb  t^at  er  auch,  niebt  bmaus- 
fommen  roollen. 

Unb  gerabe  bas  maebt  in  gewiffem  Sinne 
einen  ganjen  Jlicnfcben  aus  it|m,  feine  gerfplittc* 
rung,  fein  mißlungener  Derfudj,  fein  fjafleu  unb 
(Taften  nad>  Ünerreicbbarem.  (Serabc  bas,  unb 
ber  feine  ironifebe  5ug,  machen  ifyt  sunt  Sym- 
pattnfcbften  oon  allen,  bie  fein  «Slaubensbe« 
fenntnis  in  ber  Kunft  geteilt  haben. 


Die  Stabt  mit  liebten  türmen 


von  3.  ßoeebftetter 


3d)  roill  einmal  annehmen,  es  t)ätte  eine  ber 
Prophetinnen,  beren  es  Ijeute  in  Deutfd)lanb  unb 
in  SBien  fo  .oiele  gibt,  bie  „grabe!"  biefes  S3ud)es 
erfahren  unb  oerarbeitet. 

Der  Vornan  roürbe  bann  unfehlbar  fjeifeen: 
„£oa  am  Sd)eibeu>ege",  „(Eine  3ttng*3frauen*G>e» 
id)id)te"  ober  ein  „Seitrag  $ur  SBfi)d)ologie  bes 
.Sfteuen  SBeibes4  in  ber  Übergangs3eft".  9lad)  ber 
Verbreitung  biefer  SBerfe  ju  fdjliefeen,  mufe  es 
roirflid)  9Jtenfd)en  geben,  benen  fold)e  Saasen  ge* 
fallen.  Saufenbe  fdjtiecn  oor  CEntjÜden  unb  tie- 
fen :  „Du  Ijeljres  SBeib",  als  eine  Dame  im  Xone 
ber  Sßroftituierten  oon  einem  ?Reinl)eitsibeat  er« 
3äb,lte.  Saufenbe  lefen  bie  Sd)rifien  biefes  (Ben* 
res  unb  berounbern  —  berounbern  fte  ben  trau« 
rigen  papierenen,  jebes  3ugenbd)armes  baren  Sülut, 
einer  un^armonifdjen  Seele  9la<ftf)eit  ju  3eigen? 
SBerounbern  fie  ben  —  Stil  biefer  SBerfe?  SBe» 
rounbern  fie  bie  —  ftunft  biefer  Prophetinnen? 

3d)  roei&  es  nid)t.  3*)  Den'e  m>r  nur»  für 
ein  emftes,  fd)önes,  fünftlerifdjes  ftfrauenbud)  ift  : 
bie  ©egenroart  eine  fd)led)te  3e>t»  toetl  fte  bie 
fä)auberljaftefte  gtauenfdjreiberei  l)eroorbrad)te, 
weil  eine  Samens  3amtf(l)ef  unb  anbere  bafür 
geforgt  r>aben,  bafo  bas  Sßort  Sd)riftftellerin  fd)on 
etwa  Hingt  roie  Demimonbe,  3»tf»»s  unb  S3ari6te. 

SBenn  in  biefer  <Epod)e  eine  oornerjme  ftrau 
überhaupt  nod)  oeröffentlidjen  mag,  fo  ift  es 
ftüfmbeit  —  ift  es  ein  füljnes  unb  tjalb  oenregc' 
nes  SBertrauen,  bab  es  noef)  irgenbroo  einige  9J?cn« 
fd)cn  gibt,  bie  fid)  überzeugen  laffen,  bie  /j-rauon 
ber  intelligenteren  2lrt  befielen  nidjt  nur  aus 
3Jeras  unb  3anitfd)efs. 


Xoni  Sd)toabe  befiel  biefes  SBertrauen.  Sie 
bat  bas  Vertrauen  in  bie  (Exiftenj  oon  9Renfd)en 
mit  bem  „britten  Ob,r".  Sie  ^at  bas  SBertrauen, 
bafe  auä)  leife  unb  befeette  SBorte  nod)  (Einbrud* 
mad)en  fönnen. 

Sie  nennt  iljren  Soman: 

,Die  Stabt  mit  lid)ten  Xürmen.' 

Diefer  Xitel  roirb  allen  neuen  2Beibern,  CEoas 
unb  Iraftatliebenben,  bie  gerne  fd)reien,  treifd)en 
unb  neue  (Eoangelien  auf  üager  b^ben,  wenig 
^reube  mad)en.  Das  bin  id)  fo  feft  überzeugt, 
als  id)  glaube,  es  roerben  ein  paar  2Renfd)en  leben, 
benen  biefes  SBort  oon  ber  Stabt  mit  lid)ten 
Türmen  toie  eine  lodenbe  SBer^eigung  tlingt,  ober 
„nie  SDtufif  über  ben  SBaffern  3ur  3*it  bes 
'äbenbs,  wenn  ber  3ag  fdjon  (Erinnerung  toirb." 

2für  bie  über  ben  Vornan  3U  fdjretben,  ift  u>ob,l 
unnötig;  fie  werben  ifjn  lefen. 

Dennod)  ein  ^Referat?  3^- 

Denn  id)  bente,  einigen  Generalanzeiger* 
Äunftrid)tem  roirb  es  auf  ein  paar  gemeine  9Borte 
über  einen  ariftolratifd)en  Stil  unb  ein  bifferen« 
jiertes  Seelenleben  nid)t  anfommen.  SJlan  ftreitet 
nun  jtoar  mit  foldjen  £euten  nid)t.  SHber  id) 
benfe  ferner,  ber  SRoman  toirb  aud)  in  beutfdjen 
(Jfamilienblättern  oon  mand)en  Herren  bem  freunb« 
lidjen  „2Bof)In)ollen"  feiner  Abonnenten  „emp» 
fohlen  roerben"  —  roeld)e  fd)öne  3ormd  id)  neu* 
lid)  auf  ein  SBud)  —  o,  nid)t  oon  einem  Anfänger, 
nid)t  oon  einem  brauen  Durd)fd)nittsfd)reiber, 
fonbern  oon  —  —  Helene  SBö^lau  in  ber  „2äg= 
lidjen  9?unbfd)au"  angeroanbt  las. 


Digitized  by  Google 


532 


ZKagasin  für  Citteratur,  gtoeites  Desemberbcft  1903 


3<b  empfehle  bie  Stobt  mit  listen  Xürmen 
feines  9tfd)tfünftlers  aBo^lrooIIen,  feines  Äünft« 
lers  9Bof)IiDoIIen. 

3d)  fage  otelmebr:  Da  ift  erlaubte  Äunft, 
unb  roenn  jemanb  glaubt,  et  fönne  fid)  mit  aus- 
erlefener  Äunft  befaffen,  bann  nehme  et  biefes 
SBud)  jut  §anb. 

(Es  bat  eine  ftille  §anblung:  (Einet  3u9enb» 
febnfud)t  etfte  (Etfüllung  füf)tt  3U  einem  geliebten, 
«»atmen  ©lüd.  (Einet  3u9en&  fdjroete  unb  tiefe 
Ser)nfud)t  liefe  fid)  oon  einet  leisten,  tylkn 
SBelte  in  ftöblid)es  £anb  ttagen.  (Eine  Seele 
ging  £anb  in  $anb  mit  einem  Stetblidjen.  Sie 
roufete  es  nidjt  gleid),  bafe  fie  nid)t  in  bie  Stabt 
mit  Hdjten  Xütmen,  fonbetn  in  ein  SRietbaus 
ge3ogen  roat. 

Sie  taugte  es  lange  nidjt.  Dann  Fah  fie  es. 
Unb  roiebet  fpätet  tarn  bet,  in  beffen  £änben 
bie  Sd)lfiffel  3U  bet  Sefmfudjtsftabt  tuf)ten. 

Unb  nun? 

„Die  (Ermattung  eines  £ebens,  bas  roat 
inte  ein  fernerer  Xrunf  aus  unbefledtem  Sedier", 
"über  hatte  fie,  bie  nun  cot  bet  (Erfüllung  ftanb, 
nidjt  bas  £eben  fdjon  gelebt? 

D  nein,  bas  Sud)  oon  Ion:  Sdjroabe  ift 
nidjt  mobetn.  (Ein  SRoberner  roüfete  fo  fdjöne 
SBorte,  biefen  Äonflitt  ju  löfen:  (Eine  junge 
Äfinftletin  bat  einen  SWann  geheiratet,  beffen 
fiberfdjroang  mit  bet  3u9«no  oergtng.  3br 
flberfdjroang  ttägt  bie  (Eroigfeit  in  fid). 

Aber  bet  9Jtonn,  bem  fie  ihre  3"0enb  Sab, 
roill  nun  JBebagen  unb  SRäfeigung.  Unb  et 
mürbe  etfd)teden  unb  um(5nabe  flehen,  roenn  fie 
bet  ©ott  fein  wollte,  bet  ben  Sterblichen  mit  fid) 
emporhebt.  (Et  null  bod)  fo  Diel  liebet  auf  einet 
bunten  SBiefc  tanken,  als  butd)  Jeuet  fdjroeben. 
Unb  ba  ift  bet  anbete  oon  ihrer  9Itt,  ber  anbete 
mit  ben  Xorfdjlüffeln  3U  bet  Stabt  mit  lid)ten 
Xürmen. 

SRegine  roeife,  toas  et  ir)r  fagen  will  —  — 
Die  Did)tetin  möge  hier  felbft  fpred)en: 
„(Et  fat)  fie  lange  unb  ftill  an.  Sie  oetftanb 
feine  fttage.  — 

Das  roat  bas  Sebnfudjtsbtlb  ibtet  3u0e«b  — 
Da  roat  bie  Stabt  mit  liditen  Xütmen  — 
3u  ihr  betübet  fdjimmetten  bie  lichten  Türme 
ber  Stabt.  Sie  roar  auf  einem  Sd)iff  —  So 
leidjt  unb  fidjet  fuhr  es  bet  Äfifte  ju.  gubt 
übet  ftillen,  flaten  SBaffetn  mit  gebeimnisoollem 
©tunb  — 

gfubt  entgegen  bem  Sef)nfud)ts3iel  —  bet 
Stabt  mit  Iid)ten  Xürmen. 

O  —  fie  roollte  bas  £anb  betteten  —  heilt« 
ges  £anb.  Sie  roollte  ben  heiligen  Soben  füffen 
unb  fptedjen:  3mmet  ftanbet  ir>r  übet  meinet 
Sebnfudjt,  ibt  Iid)ten  Xütme  —  Unb  fie  roollte 


bie  golbenen  9Bege  geben,  befreit  oon  ßeben  unb 
Sdjidfal  — 

Den  Jyreiinb  würbe  fie  baben  —  bie 
Seele,  bie  ber  ihren  gleid)  ift. 

9Bie  benn?  2Bas  roar  es,  bas  fie  ftumnt 
mad)te  3U  bem  2Bort,  bas  alle  ©tlöfung  barg?— 

Det  Duft  oon  blaffen,  roeifeen  93ofen  —  oer> 
roittette  Grabfteine,  übet  bie  bet  9Binb  bie  ©täfet 
roeht  —  ein  SBott  oon  (Eroigfeit  

Untet  ibt  fanf  bas  Sdjiff. 

Die  lidjten  Xürme  oetblafeten  — 

91uf  ben  ©runb  bes  ftillen,  flaren  2Baflets 
fanf  fie,  auf  ben  geheimnisoollen  ©runb,  ben 
mit  bie  (Erttunfenen  fennen  —  — 

Die  (Etinnerung  hatte  fie  nieberge  jogen.  Das 
ßeben,  bas  fie  gelebt  hatte,  unb  oon  bem 
fie  fid)  nie  befteien  fonnte. 

Sie  fagte  nod)  einmal:  „Sie  roetben  geben 
unb  nod)  ben  ftreunb  finben." 

„3$  roetbe  geben." 

Det  SOTann,  ben  fie  gehen  liefe,  mar  ein 
Äünftlet.  (Et  hatte  ein  £teb  gefd)tieben  —  ein 
Äönigslieb.    9*eg4ne  fennt  es: 

3<b  bin  in  Slot! 

3<b,  euer  Äönig,  bin  in  riefftet  SRot  — 
id)  gehe  butd)  mein  £ettfd)etteid)  unb  bitte: 
SBas  gibft  mir  bu? 
Du  teilteft  meinen  Übetflufe! 

,,3d)  gebe  bit  mein  beftes  gttertleib, 
id>  roeigte  bit  nid)t  meinen  £änbebrud?' 

Da  roar  ein  Xag  —  roeifet  bu  ihn  nod)? 
3n  beinern  fersen  flammten  öelbentaten, 
in  beinern  Sehnen  lag  bie  (Eroigfeit  — 
Das  alles  gabft  bu  mir!  — 
3d)  bin  ber  Äönig!  Äönigspfltdjt 
ift,  alles  nur  gu  nehmen  ober  nid)ts. 

3d)  bin  in  Slot! 

3d),  euet  Äönig,  bin  in  tiefftet  3lot  — 
id)  gebe  butd)  mein  £ertfd)erreid)  unb  bitte: 
SBas  gibft  mir  bu? 
Dir  trug  id)  treuen  Sinn! 

„3°)  ßebe  bit  ben  beften  93ed)et  SBein, 
id)  roeigte  bit  nidjt  SRubeftatt  am  $>erb ." 

Da  roar  ein  Xag  —  roeifet  bu  ihn  nod)  ?  — 
Du  roollteft  mit  mir  3iebn,  bie  SBelt  er- 
obern, 

unb  roollteft  ohne  SRuhm,   mein  ärmftei 

Sflaoe, 
3u  meinen  ^üfeen  rufjn. 
3d)  bin  ber  Äönig!  Äönigspfltdjt 
ift,  alles  nur  3U  nehmen  obet  ntd)ts. 


Digitized  by  Google 


533 


3$  bin  in  Hot! 

3d),  euer  Äöntg,  bin  in  tiefiter  Slot  — 
id)  gebe  burd)  mein  $errfd)erreid)  unb  bitte : 
SJBas  gibft  mit  bu? 
Dieb  fjobe  id)  geliebt! 

„Du  follft  non  ollen  mir  ber  fiiebfte  fein, 
id)  weigre  bir  aum  Äuffe  nid)t  ben  SJlunb." 

(Es  mar  ein  Xag,  roeifet  bu  ibjt  nod)?  — 
Dq  gab ft  bu  geimat  mir  unb  Seligfeit, 
bu  gab  ft  mir  beinen  gonjen  holben  fieib 
unb  gabft  mir  biet)  fo  reftlos  roie  bem  lob. 
3d)  bin  ber  Äönig!  Äönigspflidjt 
ift,  olles  nur  ju  nehmen  ober  nid)ts. 

3<b  bin  in  Slot! 

34  euer  Äönig,  bin  in  tieffter  Slot  — 
id)  fliege  an  bes  Sd)w«igens  Stranb  unb 
fterbe." 

Siegine  iDet% :  „nur  ein  Äfinftler,  ber  fid) 
mit  feinesgteid)en  oerbinbet,  hat  bie  Äraft,  bas 
3«[t  bes  fiebens  bis  3U  feinem  Xobe  3U  feiern." 

Sie  ober  Iäfet  it)n  oon  fid)  geben.  SBeil  fie 
refigniert,  toeil  fie  mutlos  ift,  weil  fie  nid)t  mehr 
Äraft  genug  fjätte,  alles  oon  fid)  ju  werfen? 

C  nein  —  weil  fie  nid)t  an  bie  fiügc  oon  bem 
fieben,  burd)  bas  man  mit  gefd)Ioffenen  Slugcn 
gebt,  glaubt. 

SBeil  fie  weift,  eine  3U fle eine  fiiebe, 
bie  nid)t  beiligfte r  (Ernft  mar,  fo  beiliger 
(Ernft,  bafe  fie  ein  unjerreifjlidjes  Sanb 
ift,  bie  würbe  jur  Sd)am  unb  3um  Unoer- 
3effilid)ften. 

Die  Stabt  mit  Iid)ten  türmen  bat  feine 
Üenbenj.  Stber  fie  b>t  ein  ffitt)os,  bas  id)  in 
bie  $erjen  fommenber  Generationen  wünfd)te.  Sie 
bat  SJBorte  oon  früblingstrunfener  Sfifce  unb 
ber  fdjweren  9?eife  ber  Seele,  bie  ben  „törid)teu 
SJhit  befaft,  ber  einem  boben  3iel  3U  fiiebe  olles 
oon  fid)  ftöfet,  worauf  bas  Segebren  ber  «Bielen 
geriet  ift." 

Sie  fjat  ©orte,  bie  3U  bem  namenlofen  £dd)eln 
roerben,  bas  aus  eines  fiiebenben  Sluge  fommen 
fann. 

Diefes  Sud)  bat  nod)  met)r. 

(Es  ift  nicht  nur  oon  einem  oomebmen  SJlen- 
fd)en  gefd)rieben,  es  ift  bas  Dofument  einer  neuen 
Äunftform.  —  3d)  fdjreibe  biefe  SBotte  in  oolI< 
fommenem  Seumfetfein  ber  oorausfid)tlid)en  ZaU 
fad)e,  bafe  bie  oerfdjiebenen  Äunftpäpfte  über 
biefes  SBerf  nid)t  mebr  als  fünf  Jeilen  bringen 
werben.  30}  glaube  aud),  felbft  menn  ber  Vornan 
taufenb  fiefer  fänbe,  ibnnte  es  möglid)  fein,  fei« 
ner  oon  tynen  bäd)te  mebr  babei,  als  bafc  er 
ein  feines  unb  anmutiges  Sud)  ift. 


3d)  oenoabre  mid)  aud)  böfl«d)ft  bagegen, 
bas  „(Entbeden"  probieren  3U  wollen,  benn 
bas  „(Entbeden"  prrobieren  3U  toollen,  benn 
erftens  bin  id)  nid)t  ber  Äunftwart  unb  3weitens 
fehlen  mir  Xrommel  unb  ^Jofaune.  ibomas 
SJlann,  aud)  Osfar  SBilbe,  3afob  SBaffermann 
geben  in  bemfelben  Sinn  wie  Xoni  Sd)wabe  neue 
Äunft.  3ens  ^Beter  3acobfen  bat  fie  gegeben.  30) 
roerbe  mid)  nod)  präjifer  ausbrüden:  biefe  neue 
Äunft  befeelt  ben  Hlltag  unb  alle  feine  Dinge. 

So  baut  Xoni  Sd)ioabe  it)re  Stabt  mit 
lidjten  Xürmen.  3Borin  liegt  bas  Gebeimnis 
biefer  Hrt? 

(Es  ift  ber  Sd)öpfungsaft  einer  fiiebe,  bie 
hinter  jebem  Sufd)  bas  fiad)en  $ans  hört,  bie 
in  jebem  Äleinften  bas  SJlnfterium  bes  fiebens 
abnt,  unb  bie,  wenn  tfjr  fd)on  ein  Signum  ge- 
geben werben  füllte,  bes  Überfd)u>anges  Selig« 
leitsoerfünberin  genannt  werben  Ibnnte,  —  Slidjt* 
oon  ber  engen  fiiebe  3U  $aus  unb  $of  unb  ein- 
geborener $eimat,  nid)ts  oon  §eimatfunft.  (Es 
ift  bie  fiiebe,  bie  Sefi*  ergreift,  bie  bas  Geliebte 
erft  fd)afft.  (Es  ift  bie  fiiebe,  bie  Serge  oerfetjt  unb 
ben  Sommerwinb  ju  einem  fiäd)eln  mad)t.  (Es 
ift  bie  (Erbenliebe,  bie  burd)  bas  SDort  ging: 
„Slunmebr  lieb'  id)  jebes  Sd)idfal." 

(Es  ift  Äunft. 

(Es  ift  eine  Äunft,  um  bie  eine  ftarfe  unb 
äftbettfd)e  Sinnlid)!eit,  eine  glühenbe  ^bantafie, 
ein  faltes  £er3  unb  ein  gro&es  3nteIIeft,  Ga- 
briele b'ünnunsio,  oergeblid)  ringen. 

Slotwenbig  mufj  fid)  biefe  Äunft  ihre  ftorm 
fd)affen.  %f)t  3nb°lt  b°t  feine  „Senfationen". 
3n  Xoni  Sd)ioabes  erftem  Vornan  (Die  $od> 
seit  ber  (Eftber  ftranjenius,  1902  bei  Ulbert 
fiangen)  fud)ten  jxoei  SJlenfdjen  ben  Xob  im  SJleer. 
9Bid)tiger  toar  es  ber  Did)terin,  baft  3roei  SJlen- 
fd)en  einmal  in  bie  Stille  eines  Slbenbs  b«nein 
bad)ten:  3n  einem  «ugenblid  fann  mebr  (Ewig, 
feit  liegen,  als  in  ber  Unfterblid)feit,  —  3n  ber 
Stabt  mit  Hdjten  Xürmen  finben  fidj  jnxt  SJlen- 
fd)en,  bie  fid)  lange  gefud)t. 

SBid)tiger  ift  es  ber  Did)terin,  als  alle  Sftagen 
nad)  ehrlicher  fiöfung,  baft  für  Stegine  eine  Stunbe 
war,  ba  fie  —  fie  allein  —  Unoergefjlid)es  mit 
einem  anberen  erlebte. 

Die  neue  gorm  f0i(b«r  Äunft  wirb  i6rer  3n- 
baltstoertung  entfpred)enb  fein. 

SBie  fie  febes  fenfationell  ^rappierenbe  einer 
^anblung  ausfdjlieftt,  muft  fie  aud)  jebe  ^ßlötj« 
lid)feit  bes  Aufbaues  oerwerfen. 

Unter  bem  ©efidjtsroinfel  bes  SJlenfd)en,  um 
ben  fid)  bie  SJBelt  aufbaut,  «ntftebt  bas  SBelt- 
bilb.  Grjühlt  ift  nicht*.  (Es  ift  ein  ftetes,  htu 
pulfioes,  unoermitteltes  (Erleben.  Slid)t  grup* 
piertes,  bramatifd)  gefteigertes  (Erleben  mit  Sie« 


Digitized  by  Google 


53<*  2Ttoga3in  für  Cittcratur,  grocites  Dcjemberhcft  1905 


fleitonen  ober  gar  SJorausfagungen  gemifcbt,  fon» 
bern  bas  (Erleben,  rote  es  bei  Xag  bringt. 

(Es  tft  bas  fieben  bes  ttidjt'Sniroiffenben,  bes 
nid>t  über  feiner  ©egenroart  Stebenben  —  bas 
fieben  bes  SRenf(r)en. 

Diefe  Sform,  bie  ernftefte  unb  ftrengfte  bes 
SRomans,  burd)3ufü^ren  (idj  erinnere  an  $an  oon 
Änut  $amfun,  roo  $amfuns  ^erfönlicbfeit  bas 
Problem  Iöfte),  ift  etwas  fdjroerer,  als  bie  ftt» 
guren  auf  ein  Sd)ad)brett  ju  ftellen  unb  als  3n« 
tetligenj  barflber  ju  roalten.  Diefes  Schritt  für  | 
Sd)ritt  Miterleben  einer  (Entroidelung  foroobl  als 
eines  Sd)idfals  erforbert  eine  Äraft,  bie  etroas 
flärfer  fein  muß,  als  bie  bes  (Ebroniften  unb  Dra» 
ntatiters. 

Diefegrorm  burd^ufübren,  bis  ein  Äunftroert, 
bas  in  feiner  9frt  o^ne  Xabel  ift,  baraus  roirb, 
oerlangt  einen  anberen  ^ntelligenjaufroanb,  als 
bie  £>iftorien  oon  jelm  Familien  ju  filteren.  9tur 


ber  ftünftler,  ber  felbft  um  eine  perfönlicbe  ftonr 
ringt,  fann  bas  müroiffen  unb  !ann  es  gan$  ©er« 
ftefjen,  roie  fid)  in  ber  Stobt  mit  Hd)ten  Xürmen 
eine  <|3erfönlid)feit  if>re  perfönlid)e  Äunftform  ge» 
fchaffen  bat. 

35afe  in  unferer  3«ü#  Me  ein  Sud)  um  fo 
lieber  lieft,  als  es  leidet  unb  amfifant  ift,  biefe 
Äunft,  bie  fogar  barauf  oerjid)tet,  bem  fiefer 
einen  unterbaltenben  Stoff  ober  eine  roertgefd)fi$tf 
3eitfrage  ju  bieten,  roenig  SJerftebenbe  ftnber, 
fann,  ift  fidicr.  Um  fo  roeniger  benle  ich,  es  fei 
nid)t  nötig  geroefen,  auf  Xoni  Sdjroabes  neuen 
Vornan  bin3uroeifen. 

Denn  oom  ©uten  ju  fdjroeigen,  ift  eine 
Sd)mcid)elei  für  bas  Geringe. 

Slber  nod)  einmal,  id)  empfehle  bie  Stab! 
mit  Iidjten  Xürmen  niemanbes  2B  ob  Iro  ollen. 
2ln  ein  Runftroerf  herantreten  311  bflrfen,  fe|t 
eine  et)rfürd)tige  Seele  ooraus. 


flrtbur  Scbnifclers  Cebenskunft 

Von  R  ßalbert»Cbarlottenburg 


Kampf  ift  Ceben  unb  Cebcn  ift  Kampf.  Uni» 
„boch  i|l  Ccben  bes  Ccbcns  Ijocrfftes  <Sut." 
Vielleicht  eben  barum,  meint  ber  Cebcnsbejaber 
Arthur  Schnifcler. 

EOollcn,  EPünfchen,  EOerben ;  Kraft,  EOille, 
Sebnfucht  füllen  unferc  Seele  aus  —  unb  unfer 
Ceben. 

Drum  bas  Ccben  nehmen,  roo  man  es  finbet, 
unb  roie  es  einem  itt  ben  EDcg  fommt.  Das 
Cebcn  lieben,  lehrt  uns  Scbnifelcr  in  allen  feinen 
EÖcrfen  —  trofc  allem  Cug  unb  Crug,  ber  es  he« 
berrfcht. 

Eüiffen,  baß  bie  Ulenfchcn  nietjt  immer  roalir 
ftnb  —  toiffen,  ba§  roir  feiner  nicht  all3u  roabr  fmb, 
nicht  all$u  peinlich  bie  Cüge  meiben  —  armen,  ba§ 
toir  betrogen  toerben  unb  boch  leben,  bie  21ugen 
unb  bie  tiefen  offen  halten  —  bas  feben  unb  bie 
Kraft  unb  bie  Ciebc  einfhcömen  Iaffcn  in  oollcn 
3ügcn,  alles  roie  es  ift,  nicht  rote  es  fein  foll. 

Das  ift  ber  Eöcisbcit  erftcr  (ßrunb ;  bas  ift  ber 
EOcisbeit  lefcter  Schlug. 

Das  feben  bejahen  unb  glücHich  fein  —  fo 
lange  man  fann;  bie  Crnttäufdiungcn  fommen  nodi 
immer  früh,  genug. 

Etidtf  »eich  fein  —  nur  roeife  — :  immer  roeife. 
Hiebt  träumen,  nicht  in  (Erinnerung  oerfinfen,  nicht 
nach  rücfroärts  fchauen  —  immer  oorroarts,  nur 
gerabeaus. 


2(uch  nicht  bie  <3ufunft  erforfchen  ux>IIen :  fr 
Fommt  ja  boch,  roie  es  fommen  foll  —  fommen 
muß. 

IDer  bebingt  biefes  „Efiu§?" 

£}m !  Das  tfcifet  su  Deutfch:  grübeln;  roea 
bamit!  5rcuet  euch  bes  Ccbens  .  .  .  fühlt, 
empfinbet,  ladiet,  lebet,  nur  feufjet  nicht  :  <£s  hilft 
ja  boch  nicht  .  .  . 

Ob  betne  5rau  bir  treu  ift  ober  nur  (Creuc 
beudielt  ?  iragc  nicht  fo,  bu  Hllerroeltstor !  CieK- 
hat  mit  CCreue  nichts  3U  fchaffen.  Küffe  bein  EDeib 
unb  roerbc  glücflid>.  Umarme  fie  unb  lebe.  0b 
fte  h«"ter  beinern  dürfen  einem  gelocften  3fing' 
Iing  bas  Ifaar  ftreidielt  —  bu  bift  tooh.1  nicht  recht 
gefd]eit !  CDarum  foQ,  roarum  barf  fie  es  nu: 
tun,  toenn  fie  bir  (Senüge  Ieiftet  ...  €s  gibt 
„roeite"  £}er3en  ...  Du  bift  ©iclleicht  einer  oon 
beuen  ...  Sei  oernünftig  —  unb  bein  EDeib 
ift  „bie  5rau  bes  EDeifen." 

Unb  bu  EDeib,  roenn  bu  beinen  „Sd?Ieier" 
oergigt,  roenn  bu  tief  fübjfi  unb  empfinbeft  unö 
oor  beinern  (Eier^EDcibOnftinft  feine  Hube  ban 
—  bu  bift  tragifch  —  „Seatrice"! 

Doch  —  bas  Cebcn  barf  nicht  leer  fein  I 

„Ceutnant  (Sufiel"  finbet  fonft  feinen  ^nbalti- 
j  punft,  roarum  er  roeiter  leben  foll.  ETTan  rrrnj 
j  „ein  Kerl"  fein,  um  roeiter  ju  leben. 

€s  erfüllen  mit  Arbeit  unb  Ciebe. 

Digitized  by  Google 


535 


Vot  allen  Dingen  nicht  fcntimental  fein.  Das 
ift  3«  tief  für  unfere  leichtlebige  IDelt.  Ulerfe  es 
bir,  U7eifierin:  Cerne  untertreiben  3wifchen  Cicbe 
unb  „Ciebelei".  Unb  wenn  bu  eine  tiefe  Seele 
haft  —  wirft  bu  leiben. 

Ciefe  Haturen  leiben  immer  .  .  .  Darum 
wolle  nicht  oerftanben  werben,  fuche  bu  3U  oer* 
flehen;  nimm  bir  an  Illisi  Schlager,  beiner 
<Freunbin,  ein  23eifpiel. 

Hecht  flott  unb  tugenbbaft  unb  —  weife. 

So  finb  bie  UTänner,  fo  bie  tPeiber,  fo:  bie 
Welt 

<8eb  bidj  nicht  als  „ireiwilb"  bin ;  bu  fmfft 
bann  in  anberer  Sichtung.  3a  noch  fchlimmer : 
Wenn  bu  tief  biji,  rerlierft  bu  auch  bie  Achtung 
t>or  bir  f elber. 

Unb  bas  ift  fcblimm!  Das  ScbHmmfte  alles 
Schlimmen. 


Sei  bu  —  fei  ein  Selbfi.  Kein  „Dermächtnis". 

U?enn  bu  ein  Kinb  haft,  fei  ihm  eine  Ulutter : 
Kämpfe  unb  lebe.  Derfmfe  nicht :  tüeber  in  pi* 
etat  noch  in  «Erinnerung.  Seibcs  ift  gleich  fdiäb« 
lieh.  Die  Ulcnfchen  glauben  es  bir  ja  boch.  nicht. 
Sie  fmb  bartber3ig.  Unb  wenn  febon  —  be- 
bauern,  bcmitlciben  fic  bid)  —  —  bas  ift  bös ! 
Das  beifjt :  Sinfen  —  beu  Kampf,  fomit  bas  Cebcu 
aufgeben.   

Wie  ein  roter  5aben  geht  bureb  bas  ganse 
Schaffen  Sdmifolers  biefe  Kampffreubigfeit,  biefe 
£ebensbejabung. 

Seufsen  ift  ihm  ein  5ei<hen  bes  Ceibens,  unb 
£eib  ein  Symptom  ber  Schwäche. 

nicht  nieberbrüefen  Iaffen  unb  Dor  allem  fid? 
nicht  buden. 

21ufred?t  gehen!    3mm<*  aufrecht! 


ßeinrieb  ßart,  öer  piauöerer 


Um  SJlifebeutungen  bei  ber  intereffierten  Stelle 
oon  oornberein  oorjubeugen,  bemerfe  ich:  SWtt 
ben  nacbfolgenben  Ausführungen  will  ich,  nicht  tote 
ein  Schuljunge,  ber  b«m  fiebjer,  beffen  ^rügel» 
ftod  er  eben  entronnen  ift,  ^htterber  bie  3unge 
weift,  «öerrn  ^einrieb  &att,  ber  mir  einmal  fo 
etwas  wie  ein  oäterlicher  ^rcunb  mar,  nun,  wo 
ich  meinen  eigenen  SBeg  gefunben  ju  haben  glaube, 
jum  Abfchieb  etwas  anhangen.  3<h  benfe  aber 
auch  ntd>t  baran,  besbalb,  roeil  er  mir  persönlich 
nahe  Jtanb,  einen  $roteft  gegen  feine  jüngfte  litte» 
rarifdje  Betätigung  ju  unterbrüden.  %m.  Segen» 
teil!  ©erabe  meine  perfönlieben  Sejiebungen  ju 
^einrieb  §art,  in  bem  id)  ju  Seginn  meiner  litte» 
xarifd)en  fiaufbabn  meinen  fiebrmeifter  unb  JBe» 
toter  fah,  oeranlaffen  miä),  bie  Art,  in  ber  er 
f><utc  bie  SWentorftellung,  bie  er  feit  mehr  als 
gwei  ^abr^clinten  jungen  fdjriftftellerifchen  Ta- 
lenten gegenüber  einnimmt,  in  bie  üffentlidtfeit 
r fielt,  einer  befonbers  fcharfen  unb  nadjbrüdlidjen 
jfaitif  ju  unterjteben. 

3*  habe  biefe  (Einleitung  für  notwenbig  er* 
acfjtet,  weil  es  mir  paffiert  ift,  ba|  gelegentliche 
in  3eitfchriften  wie  aud)  in  «Prioatbriefen  entbal. 
tenc  Ausfälle  gegen  bie  ©egenfafc-Überwinbungs« 
^bilofopbic  3UKUS  $atts  unb  gegen  bie  aus 
bem  ©eleife  geratene  „9teue  ©emeinfebaft",  an 
beren  Spifce  bie  beiben  ©rüber  ftehen,  oon  ben  SBe- 
tToffenen  als  Unbanfbarfeit,  ©ehäffigfeit  unb 
Sreulofigfeit  meinerfeits  bejeidmet  würben.  JBe» 
Jonbers  würbe  es  mir  oerübelt,  bafe  ich,  roer  roeifc 
unb  wo,  bie,  bie  es  unternahmen,  als  „5Reue 


©emeinfebaft"  fid)  ju  einem  „fieben  in  ftunft" 
in  einem  gämilienpenfionat  pfammenpfinben,  als 
„ßcbensbilettanten"  p  bezeichnen  wagte,  ©ine 
ftetjerrieeberei,  bie  meinen  Ausbrud  nur  betätigen 
tonn. 

Alfo  nochmals:  irgenbwelcbe  ©rfinbe  pri» 
oater  Statur  finb  es  nicht,  bie  mich  brängen,  gegen 
^einrieb  £>art  uorjugeben,  fonbem  lebiglid)  ber 
3om  ift  es  barüber,  bafe  ich  einen  Saumeifter  an 
bem  ©erüft  rütteln  ju  fe^en  meine,  bas  er  felbft 
aufrichtete. 

9lun  jur  Sadje:  $tmxii)  §att  liefe  fürjlidj 
im  „Xag"  eine  Artüclferic  erfdjeinen  mit  ber  Über- 
fdjrift :  „Die  £itteratur»9Jewegung  oon  1880  bis 
1900.  Stach,  perfönlicben  ©rlcbniffen."  (Es  ift  aber 
eine  altbetannte  ©rfd)einung :  SBer  über  eine  Sache 
perfönlicbe  ©rinncrungen  fa)reibt,  ift  mit  biefer 
Sache  innerlich  fertig.  (3$  werbe  bemnäcbft  mit 
perfönlicben  ©rinnerungen  über  bie  „9ceue  ©e* 
meinfehaft"  h«oortreten.)  95Ber  oon  biefer  Sinfen» 
roeisheit,  ba§  man  9tüdblide  nur  auf  überwunbene 
3eiten  wirft,  nicht  oon  felbft  überjeugt  ift,  lefe 
bie  betreffenben  Artifel  §einrid)  $arts. 

9Bir  finb  gewohnt,  uns  mit  ben  Warnen  §ehv 
rid)  unb  3uKus  §art  bie  tapferen  fritifeben 
3Baffengänge  oerfnüpft  ju  benfen,  in  benen  oor 
3tDan3ig  3a^r<n  n«ue  Didjtung,  bas  neue 
fünftlerifcbe  ©mpfinben,  bie  neue  äfthetifche  ftultur 
um  ihre  ©ntftehung  tämpften.  20ir  wiffen,  bafe 
fid)  in  jener  Jeit  ber  neuen  9{enatffance»9Behen 
um  bie  beiben  &axts  ber  ganje  Äreis  all  berer 
fonjentrierte,  beren  fünftleriftfie  »elenntniffe  unfe- 


Digitized  by  Google 


536 


ren  Üagen  ihr  bletbcnbes  ©efitht  geben;  unb  roir 
roaren  bisher  ber  Überzeugung,  baf}  bem  33rüber» 
paar,  in  beren  9?ufen  nach  SRttftreitern  bamals 
bas  efftatifcbe,  brünftige  5euer  berer  glühte,  bie 
fid)  als  3'itgeftalter  füllen,  ihr  ftampfgefd)ret 
feine  tinblidje  Sänbelei,  fein  Sallfpiel  mit  prun* 
fenben  SBorten  mar,  fonbem  ber  ^eilige  (Eifer,  bie 
«bgcfdjmadtheiten  ber  fechjiger  unb  fiebjiger 
3of>re  mit  bem  ©rnfte  begeisterter  3ugenb  fort* 
3uräumen  unb  ben  2Beg  freisumachen  für  bie 
lebensfeuchenben  Seelen,  bie  nachbrängten. 

SBenn  freilief)  bie  im  ^Iauberton  gehaltenen 
„Xag"«9lrtifel  bie  Stimmung,  bie  bie  3rüt)rer 
jener  ©eiftesberoegung  befeelte,  roaf)rr)aft  roieber« 
fpiegeln,  bann  bat  fid)  bie  3Belt  in  ben  Srfibern 
§art  grfinblid)  getäufcht;  —  noch  fchärfer:  bann 
haben  bie  33rüber  £art  bie  9Belt  grfinblid)  ge« 
läufst,  ©ottlob  barf  man  ja  annehmen,  bafe 
bas  nicht  ber  ^all  mar.  Damals  roaren  bie  $arts 
nodj  bie  Draufgänger,  für  bie  fie  naioe  Gemüter 
hier  unb  ba  beute  noch  hallen.  Damals  roar  ihnen 
bie  Sad)e,  für  bie  fie  ftritten,  noch  groß  unb 
beilig.  Denn  fo  gute  Schaufpieler  fönnen  fie  nid)t 
geroefen  fein,  baf}  ber  Xon,  ber  burd)  tt)re  erften 
3eitfd)riften  äittert,  nur  marfiert  geroefen  fein 
fönnte.  Unb  bas  frioole  „Über"«ber<Situation« 
ftetjen,  bas  uns  in  ben  «rtifeln  glauben  gemacht 
roerben  [ofl,  roirb  roohl  auch  nur  eine  ©mbilbung 
fein,  bie  ber  SJerfaffer  bureh  bie  93rille  bes  ge« 
rotten  alten  Äritifers  leibhaft  3U  fehen  meint. 
Die  Det)mel,  ^nbr^erosfn,  <£onrabi  ufro.  roerben 
ja  roobj  auch  nicht  fo  !urjfid)tifl  geroefen  fein, 
Ceuten  3U  folgen,  bie  mit  ironifdjer  überlegen« 
beit  ben  roerbenben  jungen  ©eiftern  SBippchen  cor« 
machten. 

Der  fpöttclnbe  ÜBierptjilifterton,  in  bem  bie 
erfünftelte  23erföhnlid)feit  gegen  perfönliche  ©eg« 
ncr  roie  »leibtreu  ebenfo  peinlich,  berührt,  roie 
bie  gutmütige  ffieringaehtung  Hermann  (Eonrabis, 
mag  für  genügfame  23ürgerstanten  aus  bem  33er« 
liner  üergartenoiertel  ganj  unterhaltfam  fein; 
für  jemanb,  ber  aus  ^einrieb  £>arts  perfönlidjen 
SBefenntniffen  neuen  3önbftoff  für  fünftige  ©tut« 
jeiten  3U  geroinnen  rjofft,  roirft  er  abftofjenb. 

§itnmel!  ©inen  (Eonrabi  hatten  biefe  £eute 
in  ihrer  Witte!   Unb  roas  hören  roir  oon  ihm? 

—  Dafo  er  launenhaft  roar  unb  Scüden  hatte,  in 
benen  nach  ^einrieb  $arts  Scbilberung  noch  nicht 
einmal  ein  irgenbroie  charafteriftifcher  3ug  5"  «e 
fennen  ift;  —  unb  bafe  er  3U  einer  ©ebichtantho» 
logic  ber  bamals  ^üngften  ein  SJorroort  febrieb 

—  es  roirb  eine  fraftoolle,  überfchroänglich«hoff' 
nungstrunfene  Stelle  baraus  roiebergegeben  — , 
oon  bem  nichts  roeiter  gefagt  roirb,  als  bafe  es 
bem  Sinn  nadt)  einfad)  aus  ben  Jjartfchen  3*'t« 
febriften  unb  fritifchen  SDaffengängen  übernommen 


geroefen  fei:  „9Bilber,  bringenber,  aber  auch  won 
bröhnenber  unb  fd)roülftiger".  —  fiies  „Die  Su* 
ebenben"  oon  3obanncs  Schlaf,  lieber  Semrid) 
&art!  —  Da  finbeft  bu  eine  (Er)arafteriftil  (Eon« 
rabis,  biefes  rounberoollen  ©robians  mit  bem 
3itternben  2Beb  hinter  ben  malitiöfen  SJliden!  — 
So  roie  ber  „fiofi"  in  ben  „Suebenben"  —  f« 
muf}  ©onrabis  ^3erfönlid)teit  geroefen  fein !  —  Unb 
fo  fetjt  man  folchem  SJcanne  ein  Denlmal!  — 
«ber  man  Ichreibt  nicht  über  ihn  roie  ein  Ober« 
lebrer,  ber  3*rtianer»9lufTä&e  forrigiert!  — 

^einrieb  £>art  macht  in  feiner  Arbeit  mäch« 
tige  Sprünge:  $013,  Schlaf,  Dehmel,  ©letbrren 
—  oon  jebem  mal  einen  leelöffel  ooll.  93  on 
Scheerbart  hören  roir  in  ^einrieb  £>arts 
per[önticf)en  Erinnerungen  an  bie  fiitte« 
ratur«93eroegung  oon  1880—1900  fein  Ster« 
bensroörtchenü  —  Sölfcbe  unb  SBille  natür« 
lieb  friegen  einen  ganjen  Hrtitel  für  fid).  SBie's 
gerabe  lommt  —  halb  fo,  halb  fo!  ©in  fold)es 
Verfahren  forbert  benn  boch  jum  allerfd>ärfften, 
allerleibenfcbaftlichften  $roteft  tyiaus. 

«ber  noch  eins!   SB  er  befebreibt  benn  biefe 
roi^igen,  roeinftubenfeligen,  banaufifchen  „perfön* 
liehen  ©rlebniffe"?  —  £*hiricr)  §axt  befebreibt  fie; 
^einrieb  $art,  ber  gro^e  £ebensbejaber,  ber  ge» 
niefeensfreubige  SBelteinbeitsapoftel,  ber  neue©e* 
meinfebaften  begrünbet  unb  neue  Religionen,  ber 
bie  9Kenfd)beit  neuen  Seligfeiten  3ufübten  rofll 
unb  neuen  fiänbern,  roo  3Rild)  unb  öonig  fliefet 
^einrieb  §art,  ber  SWentor  unb  5ü6rer  °er  jung» 
beutfehen  Dichter,  bie  ibn  bitten:  Jeige  uns  ben 
9Beg,  ber  hinaufführt  pm  ^arnafe.    fiafe  uns 
|  teilhaben  an  euren  £errlicbfeiten !  —  ©s  ift  bei» 
i  fefbe,  ber  neulid}  feine  fiefer  buref)  luftige  gr«uille- 
:  tons  amüfierte  über  „unaufgefäbrte  Dramen",  in 
I  benen  er  Stellen  aus  ^Briefen  abbrudte,  bie  ihm 
3ünglinge  fchrieben,  bie  naio  genug   finb,  an 
ibre  3ufunft  3U  glauben,  ©i,  roie  lachen  ba  bie 
1  freunbliiöen  Planten  in  SBerlin  W.!    ©r  ift  es, 
oon  beffen  Äritifen  man  erroartet  unb  oerlangt, 
ba&  er  bas  Schlechte  geifelt  unb  bie  SBege  3eigt, 
bie  binauffübren  3U  echter  Äunft.    grober  fanb 
man  auch  roohl  in  feinen  Äritifen,  roas  man  fuebte. 
9Iber  je^t  ?  —  ©eiftreichclnb«  Sonmots,  armfelige 
Üänbeleien,  fchershaftes  Sid>.felbft*fomifch*nebmeii! 
1  Diefer  §einrid>  $art  befebreibt  bie  „perfönfieben 
!  ©rlebniffe"! 

ITd)  bu  meine  ©üte!  —  3«|t  roiffen  roirs 
bod),  roas  ba3umalen  los  roar,  bafo  oon  ben  Dich* 
tem,  bie  roir  heute  lieben  unb  oerebren,  biefer 
eine  rote  9tafe  unb  jener  einen  runben  Saud) 
hatte;  bafj  ib^m  „SBürjburger  Sräu"  öfters  Sfan= 
bal  roar,  unb  bafe  SWünfter  eine  Stabt  in  SBeft« 
falen  ift,  in  ber  fid)  bie  fieute  um  70  rum  febr 
i  freuten,  unb  in  ber  §einrid)  §art  feine  erften 


Digitized  by  Google 


(Einbrüde  empfing,  bie  tljn  [pöter  baju  in  ben 
Glaub  festen,  feine  perfönlidjen  (Erlebniffe  unter' 
§altungsbebürfttgen  Seelen  §um  grübjtüd  oor» 
3«fe&eiL 

Diefe  Slrtifelei  bebeutet  bte  Sefd/etnigung 
bes  SBanferotts  ber  SBrüber  §art  unb  3ugleiä) 
bes  SBanferotts  bes  gm^en  SBejabungsrummels, 
bet  oon  ifmen  in  Sjene  gefegt  ift.  Die  §arts 
ftnb  ber  ©cgenbetoeis  il)rer  fier)ren.  Sie  [tnb 
ffeptifdj  geroorben  gegen  olles,  roas  fie  unternahmen 
unb  gegen  fief)  [elbft,  roenn  fie  es  aud>  beftreiten. 
Uns  aber,  bie  mir  Sfeptifer  finb  mit  33eu)u&t« 
fein  unb  SBtllen,  uns  fann  bas  Sriasto  ber  $arts 
gerabe  redjt  fein.  Die  Äunft,  ber  wir  jefct  ent» 
gegeugefjen,  wirb  berausroadtfen  aus  ber  rabi« 


537 


falften  SIepfts,  aus  ber  fataliftifdjen  SBerjroeiflung 
an  allem  3rbifd^en.  (Es  wirb  eine  ftunft  fein, 
bie  itjrc  Stauung  aus  anberen  SBelten  unb  aus 
bem  jieljt,  ums  über  bem  fieben  ftefjt,  eine  ftunft, 
bie  in  $aul  Sdjcerbart  fdjon  rjeute  ibjen  9his* 
brud  finbet.  —  5D7er)r  roerben  folgen. 

Die  £arts  mögen  ibre  2Beltbeglüdung  ge« 
troft  fortfefeen.  Die  Iodt  feinen  §unb  mehr  bin* 
term  Ofen  fjeroor.  —  —  —  —  —  —  —  — 


So.  S3ielleid)t  fiab  id)  ettoas  Iräfttg  oom 
lieber  gesogen.  2ut  niä)ts.  Das  (Seroitter  mufcte 
fid)  entloben.  (Es  lag  mir  lange  genug  in  ben 
ftnodjen.  (Erid)  aicübfam. 


Ciebeslieb 

nun  bat  ber  Zag  in  bunhle  Seibe 

fein  ßaupt  gehüllt  unb  fcbläft  auf  weichem  pfühl. 

Befäl  mit  funhelnbem  Oefcbmeibe 

träumt  über  ihm  ein  Sternbilb  {tili  unb  kühl. 

Durcb  biebte  Bechen  gebt  ein  Regen 
unb  jebe  Blüte  will  vor  Stol3  erglübn, 
bah  unter  ibre9  Atems  Segen 
3wei  jungen  CDenfcben  füfee  Stunben  blübn; 

3wei  (Denfcben,  bie  fo  raufebvergeffen 

um  Glan3  unb  Glüch  au9  tieffter  Seele  flebn, 

fieb  mühe  in  bie  Dornen  preffen 

unb  unter  Rofen  jaucb3enb  auferftebn. 

CDax  Preis, 


flbenfc 


ßerbftabenö 


ßerbftwälber,  bie  in  tiefen  Schlummer  fanhen  — 
geneigte  Wipfel  über  müben  teieben, 
barin  bes  Abenbs  letjte  Cicbter  febwanhen 
unb  fieb  3um  TIohe9tan3  hie  5änöe  reichen  .  .  . 

Aus  weihen  Blättern  lafe  uns  Rrän3e  winben 
unb  fo  gehrönt  her  Dacht  entgegengeben; 
balh  wirb  ein  Winb  aus  fremben  Cälern  wehen 
unb  eine  ftumme  Schönheit  nicht  mehr  finoen. 


noch  fäumt  hie  nacht  mit  ihrem  bunhlen  Wehen, 
weil  fie  hes  Zages  letzter  Cärm  umtönt; 
noch  hat  fie  nicht  mit  blaffem  Sternenleben 
3U  ftol3er  fDuttcrweibe  fieb  gehrönt. 

Unb  in  ben  Oaffen  gebt  her  Srieöe  leife 

unb  reicht  nach  rechts  unb  linhs  hie  fanfte  ßanb, 

unb  weife  für  jeben  eine  liebe  Weife 

für  jeben  ein  erträumtes  ßeimatlanh. 

Unb  alle  werben  weife  unb  befonnen, 
hie  engften  Wege  werben  weit  unb  breit, 
unb  alle  Sebnfucbt  ruht  unb  ift  umfponnen 
vom  Abenbraucb,  vom  Scbleiergam  her  3eit. 

(Dax  Pret«,  Wien. 


flve  (Daria 

Ave  (Daria,  beilige  5rau, 

fegne  hu  Anfang  unb  €nhe. 

Breite  hu  boeb  aus  bem  Bimmelsbtau 

fegnenhe,  fegnenhe  Bänhe. 

flve  (Daria!   flve  (Daria! 

ßoeb  von  ber  ßöbe  bimmlifeber  Cuft, 

beiliger  bimmlifeber  Cieber, 

neige  hieb,  hu,  hein  Rinb  an  her  Bruft, 

neige  hieb,  neige  hieb  nieher. 

flve  (Daria!   flve  (Daria! 

Beten  wir  hnieenh  in  weinenher  Wacbt 

heinen  hochheiligen  Damen, 

höre  uns,  hu,  in  Dunhel  unh  Dacht, 

höre  uns,  höre  uns!  Amen. 

flve  (Daria!   Ave  (Daria! 

Rar!  CT>anfreb 


Digitized  by  Google 


Unterhaltungs- 
beilage 


Die  ßalb^Rlten  („Les  Demi-Vieilles") 

Roman  von  Yvette  Ouilbert  (€ui3ig  autorifierte  Auegabe)  Deutfcb  von  Cuöwig  Wechsler 

(16.  3orl(fjun9.) 


Seit  jwei  2ßod)eu  befinbet  fid)  ©fther  auf 
ber  9tetfe  unb  jeben  £ag  fcfjreibt  fic  jwölf  bid 
fünfjefjn  Seiten  lange  Sriefc,  bie  fic  aber  nid)t 
ablieft.  GS  bebeutet  eine  unfäglidje  Erlexd)tC' 
rung  für  ifjr  igerj  unb  if)ren  <5Jcift,  bafe  fie 
ifjren  Sdjmerj,  ihre  Siebe  Xag  für  Sag  biefen 
^apierblättern  anvertrauen  lann,  bie  fie  forg* 
fältig  üermabrt  unb  immer  wieber  burdjliefi, 
woburd)  fie  eine  genaue  Senntniä  bcö  baronte- 
trifdjeu  Stanbes*  ihres  ^erjeng  erhält. 

9cein,  nichts,  Weber  Stummer,  nod)  Xbränen 
»oerben  biefeS  §erj  bertjinbern  fönnen,  in  Siebe 
$u  püdjen!  9Kd)t3  wirb  bie  Siebe  baraus  aus- 
rotten tonnen  .  .  .  Xabci  ift  bie  arme  grau 
gar  nid)t  oerwöfjnt,  fic  r)at  feit  ifjrer  &breife 
oon  IßariS  nur  einige  flüd)tigc  QeiUn  oon  3Rau* 
rice  erhalten,  unb  tfjrcr  aufreibenben  Arbeit, 
if)reu  täglidjen  Slnftrengungen  tjat  fie  c3  ju 
banfen,  bafe  fie  fid)  mit  einer  gewiffen  Sftcfig^ 
Ration  in  ihr  Sdjidfal  finbet. 

Um  feinen  ^Jreiä  ber  2Belt  mürbe  fie  SRooal 
bic  enblüfen  ©rgüffe  ihres"  fterjenä  fenben,  fon* 
bern  befd)ränft  fid)  auf  furje,  notbürftige  9?ad)* 
ridjten;  fie  weife,  bat}  er  jene  nid)t  lefen  unb 
in  itjnen  nur  bie  SBieberfjolung  beffen  finben 
würbe,  was  er  ferjon  bis  jum  Ueberbrufe  Oer* 
Bommen;  fo  befolgt  fie  benn  feine  3urüdbal* 
tung,  füljlt  fid)  aber  unglüdlid)  barob,  bafe  fic 
ifmt  fo  wenig  fagt,  fürd)tet  gleidjjeitig,  bafe  fie 
juüiel  gefagt,  benn  fie  will  es"  fo  weit  bringen, 
bafj  er  fid)  ifjrer  Mbmefenfjeit  bewußt,  ob  feiner 
(Sinfamfeit  ftufcig  wirb.  SBollte  fie  lange  ©riefe 
an  tlm  abgeben  laffen,  fo  fönnten  biefe  iljre 
©egenwart  möglid)ermetfe  erfeften,  wäfjrenb  fie, 
wenn  fie  fid)  ben  9lnfd)cin  giebt,  aU  wäre  er 
it>r  gewiffermafeen  glcidjgiltig  geworben,  ir)n 


möglid)erweifc  in  ©rftaunen  fe&en  unb  —  wer 
weife,  weffen  bie  ©emofynfjeit  fäljig  ift  —  Oer* 
anlaffen  würbe,  ju  ihr  jurüdjufefjren  .  .  . 

Seit  ben  jwei  3Bod)en  ifjrer  Trennung  bat 
fie  fid)  an  ben  öebanfen  an  einen  möglichen 
Serrat  mit  9tofa  dtofette  gewöfmt;  bod)  lann 
fie  biefe  flüdjtigc  Aufwallung  nid)t  ernjl  nelj« 
men.  Sine  foldje  ift  für  niemanben  öon  SBeoeu* 
tung.  ©3  fjanbelt  fid)  ba  Ijöd)ften3  um  ein 
augenblicflid)e3  Serlangen  unb  um  nid)t3  wei» 
ter.  9lofa  9iofettc  ift  burd)aus  nid)t  bie  $erfon, 
bic  fic  ernfitid)  $u  fürd)tcn  Ijat ;  ja,  wäre  fie  nid)t 
nur  fd)ön  unb  jung,  fonbern  aud)  intcreffant 
unb  intelligent,  —  bann  freilid)  tonnte  fie  ben 
Äampf  mit  ihr  nid)t  aufnehmen,  bann  freilid) 
wäre  eö  um  fie  gefd)ei)en  .  .  .  SJcaurice,  bem 
e3  in  ber  Siebe  nur  um  moralifd)e  Sorteile 
ju  tbun  war,  begehrte  aud)  bei  biefer  niebtid)en 
$uppe  nur  finnlidje  Anregung ;  burd)  Sormürff 
unb  Sorftellungen  wäre  nid)t£  oertjinbert  ober 
beffer  gemadjt  worben,  unb  fo  war  e3  jeben« 
fallä  flüger,  bie  Augen  jujubrücten,  ben  Keinen 
Scfjmerj  ju  ertragen  unb  tfmnlidjfi  311  über- 
minben. 

SBenn  fid)  Maurice  oerjertclte,  fo  war  ba£ 
ein  9iad)teil  für  itjn ;  bod)  wenn  er  fie  Oerliefe, 
fo  war  bas  ein  9?ad)teil  für  fie,  unb  nur  bat 
allein  flößte  ibr  %K9ä)t  ein.  5)ieä  wollte  fie 
oor  allem  oerjögern,  wenn  fd)on  nidjt  ganj 
oerbütbem,  benn  fic  wufete  fefjr  gut,  bafe  biefe 
Schiebungen  nid)t  ewig  wätjren  würben,  unb 
trofcbem  fie  bic  9?uJ(lofigfeit  ihrer  3ä>!jigi>eit 
beutlid)  ertannte,  gab  fie  bie  Hoffnung  nidjt 
auf,  bafe  e£  ifjr  gelingen  werbe,  if)ren  (beliebten 
nod)  lange  in  ber  Meinung  ju  ert)atten,  bafe 
er  fie  liebe,  unb  bic  ©rfaltung  feiner  Oefüljle 


Digitized  by  Google 


Pixttc  Cßuilbert:  Die  ^alb. 


öor  ir)m  felbfl  ju  öerhüllen.  3h"  ßiebe  wirb 
ihr  ferjon  ein  9Kittel  an  bie  §anb  geben,  um 
ftet)  in  ben  9lugen  beS  geliebten  SWanneS  mit 
einem  neuerlichen  @Horienfd)ein  511  umgeben  unb 
feine  SiebeSmerbung  in  eine  anbete  SRidjtung 
,5|U  lenfen.  Xurdi  Siebe  Ijatte  fie  ifjn  verloren, 
burd)  ©efdjidlidjfeit  wirb  fie  ir)n  äurüderobern. 
3cjr  $lan  mar  entworfen,  unb  ba  it)r  ©lüd  ben 
einfafc  bilbete,  fo  mürbe  e3  il)r  aud)  an  ber 
erforberlid)en  SBillenStraft  nicht  mangeln. 

Sie  hatte  ben  SWann  oerloren,  weil  feine 
Siebe  ertaltet  mar;  bodj  bie  Künfilerin  mirb 
feine  Siebe  neu  anfachen. 

Seit  jmei  SBodjen  meilte  fie  fern  Don  *ßari3. 

Seit  fünf  Jagen  fpielte  fie  in  SJiailanb  im 
SHanjoni* Xfyeattx ;  baS  ^ublitum  mar  begei* 
ftert,  unb  ©flljer  föenot,  bie  man  allabenbtidj 
auf  bem  San*5ebele»^la&e  erfannte,  mürbe  oon 
einer  ganjen  Sd)ar  SBemunberer  nad)  bem  ßorfo 
Vittorio  ©manuele  begleitet,  mo  fie  im  §otel  be 
la  »Ute  mofmte. 

ISjtfycr  befidjtigte  bie  Stabt  unb  natürlid) 
aud)  bie  $att)ebrale,  beren  Umriffe  fid)  gar  ju 
mrift  oon  bem  83lau  bcS  Rimmels  abzuheben 
fcrjienen.  3hre  mit  peinlich  genauer  unb  fünft* 
nolta-  Arbeit  bebedten,  burdjbrodjenen,  fdjtan» 
fen,  aahlreidjen  Pfeiler  unb  $ürmd)en  ragten 
emig  neu  unb  ot)ne  eine  Spur  oon  Patina  in 
bie  Süfte  unb  oerliehen  bem  ungeheuren  Sau 
baS  5lu3fer)en  eines  aus  meinem  Sfriftalljuder 
angefertigten  8üefenfpiel$eugeS.  Sic  befichtigte 
baS  SJZufeum  ^olbWßeäjoli,  bie  SBrera,  bie 
^fabemie  ber  fdjönen  fünfte,  in  beren  ge* 
räumigem  ftofraum  fidj  eine  tierrtitfie  Statue 
GanoüaS  erhebt,  bie  Napoleon  L  nadt  unb  mit 
ber  frone  auf  bem  Kopfe  barflellt,  als  möre  er 
ein  ©ott  ober  ein  römifdjer  ftaifer  gemefen. 

3>n  einem  ber  als  SJceiftermerfe  gerühmten 
Säle  berauf djten  fiij  ihre  Eugen  an  bem  2ln* 
blid  ber  SBerfe  SEijtanS,  an  einem  rounber* 
ljerrlid)en  ©hrifhiSfopf  oon  Seonarbo  ba  SBinci, 
an  einem  ^ungfrauenbilbe  Raphaels,  an  bem 
9lbenbmahle  Oon  Hubens  unb  noef)  oielen  an* 
beren  §errlid)feiteu,  barunter  aud)  einer  meiftcr- 
haften  Sarftellung  ber  ftrömmigfeit  oon  SRan- 
tegna. 

SOfan  riet  ihr,  aud)  bie  £ird)e  Santa  9Raria 


2Uten  („Les  Demi-Vieilles")  539 

belle  ©ra&ia  ju  befudjen,  bie  auS  bem  XV.Jgahr» 
hunbert  flammt  unb  bie  herrlichen  greifen  Seo* 
narbo  ba  Vincis  enthält,  beren  g-arben  unb 
3eidjnungen  burd)  bie  geudjtigfeit  teilmeife  5er* 
frört  morben  finb. 

211S  fie  in  baS  ehemalige  JRefeftortum  beS 
früheren  SflofterS  trat,  fanb  fie  bereits  eine  aud 
acht  SRitgliebern  beftcfjenbe  cnglifd)e  Familie 
bort,  bie  fid)  auf  ad)t  Stühlen,  bie  ihrerfeits 
Sehensmürbigfeitcn  finb,  im  Greife  nieberge 
laffen  hatten. 

SRänner  unb  grauen  taufdjten  ihre  (Sin* 
brüde  flüfiernb  unb  chrfurd)tSooll  unter  ein* 
anber  auS;  ob  bieS  auS  iuftinftioer  ^Religio- 
fität  angefidjts  eines  fd)önen  ÄunflmerfeS  ober 
aber  beSr)alb  gefchah,  meil  ber  Vormurf  beS 
GJemälbeS  einen  fo  gemaltigen  (Sinbrucf  auf  alle 
machte,  bleibt  bal)ingefiellt ;  Xhatfache  ift,  ba& 
man  fid)  in  Sttufeen  mit  gebämpfter  Stimme 
unterhält,  als  befänbc  man  fid)  an  geheiligter 
Stätte.  6S  ift  baS  eine  fculbigung,  bie  ber 
Schönheit  bargebradjt  mirb. 

®ftr)er  befugte  bie  SHrdje  Sant'  Slmbrogio 
unb  San  Sorenjo,  baS  ältefte  ©otteSrjauS  in 
SKailanb,  unb  ebenfo  ben  h^rrlidjcn  f5fr^ebt)of, 
ber  ein  ganzes  SDtufeum  ber  Silbhauerlunft  &u 
nennen  ift. 

inmitten  be«  herrlid)flen  ^flctnsenwuchfeö 
erhebt  fich  baS  Krematorium  jur  Verbrennung 
ber  Seichen.  2)cr  3:i)ürflcr)cr  forbert  jum  Hbf 
treten  auf  unb  erflärt  in  furjen  Sapibarfä^en, 
mie  fie  abgefhimpften  SReifeführern  eigen  ift, 
untermengt  mit  originellen  fran^öfifch-italie^ 
nifchen  93roden,  baö  Softem  be§  SSerbrennenS 
.  .  .  baä  ©inbringen  beö  ^euerS:  „2J2it  ober 
ohne  Kleiber  ...  mit  ober  ohne  Sarg"  .  .  . 
ganj  mie  e3  bie  g-amilie  münfd)t  .  .  .  breil)uiu 
bert  granfen  für  bie  föcidjen,  fech^ig  für  bie 
Slrmen  .  .  .  2)ie  Verbrennung  erfolgt  nad)  Oer- 
fd)iebenen  Klaffen  .  .  .  93ei  bem  alten  Dfen 
mährte  e3  jmei  Stunben,  bis  man  oerbrannt 
mar  ...  bei  bem  neuen  ift  baS  in  oierjig  9Jci 
nuten  beforgt  .  .  .  unb  er  öffnet  unb  fdjliefjt 
bie  großen  eifernen  Spüren  .  .  .  bafe  eS  un^ 
heimlich  anjuhören  ift  .  .  .  unb  erflärt,  bafe 
bie  Slammenftungen  bem  ^intergrunbe 
fommen  unb  jumcilen  jehn  3Reter  lang  finb . .. 


Digitized  by  Google 


5^0  Tflaga jin  für  Ctttcrarur,  fettes  D^cmbcrhcft  1903 


Momentan  ift  bei  Ofen  toum  lawuarm  .  .  . 
bod)  fann  bie  §i$e  beliebig  gefteigert  werben . . . 
"Ea  lommt  ber  §eijer  gerabe  .  .  .  3>er  &eijer 
beS  SobcS  .  .  .  unb  ber  rufe»  unb  ftaubbebedte 
flcine  SKann  macht  ben  ©inbrud  beS  XeufelS 
auf  fie,  ber  in  biefer  greifbaren  §ölle  ju  §auje 
i%  Sdjrederfüllt,  mit  eiSfalten  §änben  unb 
ftüfjen,  oerläfct  (5ftf)er  baS  äufeerlid)  fo  frieb- 
lid)c  Räuschen,  bie  SkrnichtungSftätte  menfa> 
lid)er  ©ebeine. 

Sie  begiebt  fief)  oon  rjier  an  bie  Umfrie- 
bungSmauer  beS  ^riebfjofeS,  um  bie  ©alerien 
$u  befidjtigen,  bie  fid)  längs  berfelben  ^injieljen. 

2)iefe  ©alerien  bilben  eine  ©pcaiolität  Ita- 
liens; ihre  SBänbe  finb  bon  oben  bis  unten 
mit  Sterbetafeln  bebeeft,  bie  ben  Slnfdjein  er* 
roeden,  als  wäre  baS  ©an$e  ein  grofjer  Sdjrant 
mit  jahltofcn  ftädjern,  bereu  jebeS  mit  Scicrjen 
gefüllt  ift. 

Stcllcntoeife  unterbrechen  einige  ©rabbenl- 
mäler  bie  GintÖnigfeit  ber  flad)en  Snfdjriften, 
lüften  ober  ©ruppen,  beren  in  SJtarmor  aus- 
geführte lebensgroße  5*8"*™  in  ben  berfdjie- 
benften  ÜKobetradjten  trauern.  Ginige  beforgen 
ba§  in  ber  ungeheuren  Ärinoline  beS  ftaifer* 
rctd)e8,  anberc  finb  mit  langen  Seinlleibcrn 
terfe^en  unb  halten  in  ben  auSgeftredten  Firmen 
ein  fleineS  Äinb  in  turpem  Sleibdjen,  roährenb 
bie  Seine  bis  $um  &nöcf}el  in  roinjigen  Rös- 
chen fteden,  beren  Stieferei  in  bem  fpröben  SD?a- 
tcrial  forgfältig  miebergegeben  ijt.  $aS  ftinb 
ftreut  SKarmorblumen  auf  baS  ©rab  ber  $al>in» 
gefd)iebenen  .  .  . 

SSeiterhin  hält  ein  SJcarmorgreiS  einen  ohn- 
mächtigen jungen  HRann  in  feinen  Slrmen;  ber 
junge  SJcann  ftüjjt  fid}  mit  einer  §anb  fd)mera- 
erfüllt  auf  bie  Sdmlter  feines  SSaterS,  mit  ber 
anberen  brüdt  er  ein  jerfnitterteS  $afd)entuch 
an  bie  Sfugen. 

©ftljer  mufj  lächeln,  ba  fie  fieht,  mit  loelch 
naiber  Sorgfalt  bie  galten  beS  fieinernen  $a- 
fdjentudjS  unb  bie  ©ummi^üge  an  ben  Schuhen 
ber  Männer  ausgeführt  finb  ...  3m  ©arten 
trifft  fie  amei  Wonnen  an,  bie  mit  einer  brennen- 
ben  fiaterne  längs  ber  ©räber  bahinfehreiten 
unb  beten  .  .  . 

$ie  Sdmufpielerin  begegnet  aud)  einem 


franjöfifdjen  Gljepaar,  baS  gleich  i^r  bie  be- 
rühmte SBegräbniSftättc  aufgefucht  hat,  unb  bie 
junge  Sftau  fagt  ganj  laut  &u  ihrem  ©atten: 
„2afc  mal  fehen,  welch  ein  ©rabmal  toirft  ba 
für  mich  toählen,  menn  ich  einmal  tot  bin  . .  .* 
Unb  ber  ©atte  beutet  halb  fpöttifch,  halb  lö> 
chclnb  auf  einen  riefengrofjen,  ungeheuer  fdjme- 
ren  unb  ganj  flachen,  ganj  einfachen  Stein, 
ben  bloß  eine  Gpheuranfe  fd)tnüdt.  „Soll  mir 
redjt  fein!"  fagt  bie  Sßariferin,  rafft  tt)r  Äleib 
empor  unb  fprid)t  bereits  über  anbere  Tinge. 

Sluf  bem  Wüdroege  in  baS  ijjotel  fieb,t  ©fthet 
nrieberfjolt  bor  ben  Sd)aufenfkrn  ber  SSerfaufS- 
läben  ftilL  3n  SKailanb  ficht  man  bie  Be- 
rühmtheiten toie  in  <ßariS  en  fa<?e  unb  im  Profil 
auSgeflellt,  b'Snnunjio,  bie  Eaoalieri,  3ac# 
coni,  Wooelli,  unb  h,itx  aud)  bie  5)ufe  mit 
fdjmerjlidjer  SWiene  in  ihrer  Wolle  als  %xan* 
ceSca  ba  Wimini. 

Wod)  ein  Silb  ift  bon  ihr  in  biefer  Wolle 
ju  fehen  unb  fällt  ber  Scunfilerin  auf;  baS 
SSilb  [teilt  blofj  einen  §orijont,  eine  SDßauet 
unb  eine  ftrauengeftalt  bor.  3Jie  ^rauengeftalt 
ift  traurig,  ber  ^orisont  ijt  traurig,  bie  3Rauer 
ift  traurig,  ber  Gimmel  ifi  traurig,  unb  ber 
ßinbrud,  ben  baS  ©anje  macht,  i^  auch  traurig, 
alles  ift  traurig  —  unb  fo  bemunberungSwür» 
big! 

(Sfther  hat  baS  $iib  getauft  unb  eS  in  bie 
9Jiitte  ihres  SifdjeS  geftellt;  eS  hat  etmaS  Jröjl» 
licheS  für  fie. 

2)iefe  ftrau  fcheint  ebenfo  roie  fie  ju  leiben 
.  .  .  unb  trofcbem  bem  Schmer j  ju  m  iberflehen 
.  .  .  $ie  fcänbe,  bie  toie  gefeffelt  auf  ihrem 
Würfen  liegen,  oerleihen  ihr  baS  BuSfer)en  einer 
SSerurteilten,  bie  ju  allem  entfdjloffen  einher- 
fdjreitet,  toährenb  bie  Slugen  ben  büfieren  §ori- 
jont  ^u  burdjbringen  fudjen,  als  mollten  fie  ein 
neues  Sicht  barauf  entbcefen  .  .  .  ©fther  be- 
trachtet, bemunbert,  bergleidjt,  liebt  unb  be- 
flagt  fie  .  .  . 

$iefe  ^rau  hat  ben  fteldj  geleert  unb  ftdj 
in  ihr  SoS  gefunben  ...  unb  fortan  wirb  Gfther 
in  ben  fpärlid)en  3eilen,  bie  fie  an  SKaurire 
richtet,  nur  öon  ihren  fünftterifchen  ©inbrüden, 
bon  ihren  Weifeerlebniffen  fprechen,  mit  Ieinem 
SBorte  aber  ihr  §erj,  ihrer  beiber  ^erjen  er- 


Digitized  by  Google 


Ivette  «uilbcrt:  Die  fjalb.Hlten  („Les  Demi-Vicilles") 


toäfmen  .  .  .  ©ie  wirb  ihre  Befürchtungen,  ihren 
Unmut  berfdjwetgen  unb  bon  ollem  fpredjen, 
nur  bon  fid)  felbft  nid)t .  .  .  getreu  ihrem  erjten 
83erfpred)en,  bem  Programm,  ba§  fie  öon  öorn- 
l)erein  aufgehellt  ©ie  mar  bie  ©eliebte,  fortan 
toirb  fie  bie  ftreunbin  fc*n- 

3wei  Xage  fpäter  befinbet  fie  fid)  in  SBene- 
big,  wo  fie  bie  ©appljo  fpielt  unb  bcnfelben 
großen  Grfolg  finbet  feie  in  3Railanb.  (£§ 
ift  anfangs  Oftober,  bie  Satjr^eit  ift  mübe 
unb  nod)  beteben  einige  burdjretfenbe  frrembe 
bie  flehten  Straßen  ber  ©tabt  beS  ©djmcigenS. 
©flljer  ift  im  Qkanb-§otel  abgeftiegen,  bie 
tjenfter  iljred  3immcr§  9e*)cn  auf  Den  ^anal, 
unb  am  Slbenb,  nad)  ber  Borftetlung,  gonbett 
eine  ©djaufpielerin  ihrer  eigenen  Sruppe  mit 
bem  Auswählten  ibjeg  ^er^enS  unter  ben 
ftenflern  öorüber;  bie  ftünfilerin  t)ört  fie  mit 
leicht  oerfdjleierter  ©timme  bie  ©erenabe  öon 
$eß  fingen,  bie  ftdj  im  Xaft  ben  langfamen 
Bewegungen  beS  ©onbelführerä  anbequemt,  ber 
bie  Stuber  hanblwbt: 

Avec  moi,  veax-tu  venir 

Sur  la  verte  plage 

Oü  la  vague  et  le  zephir 

Bercent  le  rivage 

Sur  les  bords  du  lac  d'azur 

Oü  fleurit  la  mousse 

Ton  front  semble  encore  plus  pur 

Et  ta  voix  plus  douce! 

Viens!  Nous  iroos  nous  cacher 

Dans  une  cabane 

Sur  le  flanc  du  rocher 

Loin  du  bruit  profane 

Viens!  nous  serons  tout  un  jour 

Livrea  ä  noua-memes 

Rccois  mon  baiser  d'amour 

Dis-moi  que  tu  m'aimes  . . .! 

3mmer  leifer  t3nt  bie  ©timme  ber  ©finge* 
rin,  bis  fie  in  ber  fterne  erftirbt  .  .  .  unb  olä- 
bann  fict)t  Sftljer  öon  ber  ©onbel  nur  mehr 
ben  fdjimmernben  <ßunft  ihrer  grünen  fiaterne, 
ber  einem  $rrlid)t  gteicr)  getjeimnteöoll  burd) 
bie  $>unf  elljeit  tan jt  unb  gleitet .  .  .  (Sine  SBolfe 
fdjiebt  fid)  langfam  über  ben  SKonb  unb  ©anta 
ÜRaria  bella  ©alute  breitet  ihren  bieten,  ge- 
heiligten ©Ratten  über  baSSBaffer  beSÄanalä. 

%ai  Heine  ftreuj  Ijodj  auf  ber  Shtppel  oben 
b,ebt  fid)  flar  unb  beutlid),  einem  Seitftern  gleicr) 


öon  bem  fcimmet  ab  .  .  .  unb  Sfthcr  ertappt 
fi(f)  felbft  babei,  wie  fie  mit  gefalteten  fcänben 
betet  .  .  . 

Seiber  ift  eS  ir)t  nicf)t  möglich,  in  Benebig 
ju  bleiben,  unb  e§  gilt  in  aller  (Sile  ben  $ogen- 
palaft,  bie  ^iajetta  unb  bie  9Jcarfu3»fttrd)e  0u 
befid)tigen,  benn  fdjon  wirb  bie  Jruppe  in  Bo- 
logna, bann  in  Serena  erwartet. 

EuS  glorena  fdjreibt  ßjther  bem  beliebten, 
ber  fid)  öon  ihrem  ©ntjuefen  unb  ihrer  Begeifte- 
rung  fo  freubig  erregt  fühlt,  baß  er  itjr  in  öier 
langen  ©eiten  baä  Bebauern  fcfjilbert,  baS  ilm 
barob  erfüllt,  baß  er  bie  gefdjilberten  Schön- 
heiten nidjt  mit  if)r  gemcinfdjaftlid)  genießen 
lann. 

„Steine  Seibcnfdjaft  für  bie  Slntife  redjne 
id)  bir  r)ocr)  an",  fdjreibt  er  jum  ©djluffe; 
„unb  auef)  beine  Vorliebe  für  bie  9Kaler  ber  älte- 
fien  Seiten  begreife  unb  billige  id).  $u  Ijaft 
inbeffen  feinerlei  Wnlaß,  $u  bebauern,  baß 
bu  nur  „ungenügenb,  löte  eine  ftrau"  gebtlbet 
feieft,  benn  in  ber  ftunft  muß  ber  Snftinft  er* 
jieljerifd)  mtrfen.  (Sntweber  empfängt  man  Sin* 
brüde  ober  man  empfängt  feine,  unb  bein  l)crr- 
lieber  ©eift,  ben  id)  fo  liebe,  bient  mir  als 
firfjerfier  Bürge  bafür,  baß  bu  föftlicrje  ©tunben 
öerbringft,  um  bie  id)  bid)  beneibe.  SBie  id) 
eS  bir  öerfprod)en,  red)ne  id)  barauf,  bid)  in 
SRom  umarmen  j$u  fönnen.  3^)  »°ciß  im  öor* 
hinein,  n)eld)e  §reuben  unfrer  harren ;  nur  weiß 
id)  nid)t,  ob  unfere  Slugen  ober  unjere  ^erjen 
mehr  auf  ihre  Soften  fommen  werben.  Sebe 
wohl,  geliebter  ©djafc ;  betrad)te,  bewunbere  wei- 
ter, fättige  bid)  an  bem  flnblitf  ber  alten  SKei- 
fter,  benn  eine  tunfl  gebiert  bie  anbere,  unb 
befdjreibe  mir  alles  genau,  waS  bu  bei  ber 
93etrad)tung  biefer  f  unftwerfe  empfinbefi,  benn 
beine  ©djilberungen  bilben  mein  ©ntjüden. 
Xein  ergebener  HWaurice  .  .  ." 

5)ieS  war  ber  erfte  lange  ©rief,  ben  6fthet 
feit  ihrer  Sbreife  öon  SßariS  oon  Sloöal  erhielt ; 
fie  war  nahe  baran,  öor  ftreube  ohnmächtig 
ju  werben. 

93i§  fie  Maurice  wieberfehen  würbe,  mußte 
nod)  eine  lange  9Bod)e  oergehen  unb  fie  in- 
jwifdjen  einige  Sage  in  Neapel,  im  Xh^ater 
Sftercabante  fpiclen  .  .  .  ©3  waren  herrliche 


Digitized  by  Google 


5<*2 


ZHagajin  für  £ittercrtur,  ^weites  Dcjemb^eft  1903 


arf]t  Xage,  bie  (£]t\}cx  bafelbfi  Derbracrjte,  mit 
getxöftctcttt  y er$en,  neu  eintasten  Hoffnungen 
unb  bet  ©ewiftheit,  in  ben  näehfren  $agen  8to* 
ool  oor  fich  $u  fef)en.  3n  Neapel  oerftanb  man 
ben  innerlichen  SBert  ihres  MepertoirS  Diel- 
leitet  weniger  ju  würbigen;  aber  ihr  (Srfolg 
als  5rau  unb  Stunfllerin  mar  noch  gröfter  als 
bisher! 

„SBeiftt  bu",  fc^rieE»  fie  an  SKaurice;  ,,idj 
habe  in  Neapel  ben  SBerfaffer  Don  „^ietro  £a- 
rufo",  ber  „©eelentragöbie",  ber  „SKaSfen"  unb 
bcS  „(Snbe  ber  Siebe"  angetroffen,  ben  Mutor 
all  biefer  fjerrlidjen  ©tüde,  oon  benen  icf)  be- 
reits mit  bir  gefprodjen  unb  bie  idj  überall, 
in  Sftuftlanb,  $eutfdjlanb,  in  Defierrcid),  mit 
einem  Erfolg  fielen  fah,  oon  bem  wir  in  f^ranf* 
reich  fo  toenig  einen  ^Begriff  haben,  Wie  oon  j 
bem  SSerfaffer  felbft!  Cf>,  über  biefeS  $ariS,  | 
baS  nur  fi<f>  felbft  unb  feine  eigenen  ®3tter 
!ennen  roUt ! 

„2Ber  ifi  Roberto  »racco?  9Ber  tennt  in 
^JariS  Roberto  SBracco?" 

„SBaS  fön  uli  bir  nodj  fagen?  %6)  liebe 
biefeS  Neapel,  baS  fein  (Slenb  mit  ©onnenfdjcin 
flidt,  feine  ©trafen  mit  gelben  3itronen  unb 
roten  Orangen  pflafiert  unb  feine  Käufer  mit 
äerfefcten,  buntfarbenen  Sappen  fdjmüdt. 

„borgen  gebente  idj  einen  SluSflug  nach 
Pompeji  ju  unternehmen,  übermorgen  nadj  6a* 
pri,  unb  an  ben  anberen  Xagen  werbe  id)  baS 
Weapcler  2>cufcum  befudjcn,  baS  bie  legten 
Ucberrefte  oon  Pompeji  in  fid)  fd)lieftt,  über  bic 
i(fj  bereits  SSunberbinge  berieten  rjörte.  Wuf 
biefe  Sßeife  werbe  id>  mid)  über  bic  3^it  hin* 
wegtäufdjen,  bie  mid)  nod)  Oon  bem  Slugenblitf 
trennt,  ba  id}  bein  geliebtes  ®cficf)t  wieber* 
fcl)cn  folt. 

„Habe  id)  bir  fdjon  gefagt,  weld)  fchmerj* 
lidjc  unb  fchmad)üolte  ftrüdjte  baS  Glcnb  in 
Neapel  gejeitigt  hat?  Sttan  bietet  ben  ^rcm- 
ben  junge  SOiabchen  unb  Knaben  an  .  .  .  frifd) 
aus  ber  ©djule!  wie  ber  SBerfäufer,  ber  feine  j 
9lbnef)mer  beruhigen  will,  hinzufügt  .  .  .  2)iefe 
93erfd)adjerer  ber  Unfdjulbigen  fdjeinen  eine 
feine  SBittcrung  für  bie  SDIenfajenfreffer  $u 
haben,  bie  it)re  Stabt  befudjen  .  .  .  benn  man 
trifft  fie  überall  an,  in  ben  Straften,  ftaffee* 


Käufern,  Sweatern,  unb  bienfibefliffen  geleiten 
fie  ihre  Ääufer  in  bunfle,  oerbädjtige  ©öfteren, 
wo  fie  bie  fleinen  Opfer  ihrem  ©chieffate  über» 
liefern  .  .  .  3)teS  ifi  tragifcf),  ifi  ungeheuer* 
lieh  .  .  . 

„@S  gäbe  einen  trefflichen  £ert  für  unfere 
(Silierte  ab  .  .  ." 

2llS  Maurice  StoDal  tiefen  33rief  erhielt, 
^ütte  er  gerabe  an  ßfiljer  gefcrjrieben,  um  ihr 
mitzuteilen,  baft  er  mit  Arbeit  fo  überhäuft 
fei,  baft  er  nicht  nach  SRom  gehen  fönne. 

©ein  »rief  blieb  zwei  läge  auf  bem  ©d)reib- 
tifch  liegen. 

(Sin  heftiger  Auftritt,  ben  er  mit  9iofa  9io* 
fette  hatte,  beroog  ihn  abgreifen,  unb  ber  ©rief 
mürbe  jerriffen. 

2)ic  ©ache  war  bie.  ©eitbem  @fther  Stenot 
fort  loar,  fyattt  Maurice  fich  noch  eifriger  um 
bie  öunft  beS  ^übfa^en  3KäbchenS  beroorben, 
unb  ba  9tofa  ihren  3tutor  nietjt  oor  ben  &opf 
fto§en  mollte  —  im  Seben  fann  man  nie  roiffen, 
nicht  mahr?  —  fo  gewährte  fie  ihm  allerlei 
Freiheiten,  fo  bafj  fich  9*ooal  an  ben  Sippen, 
ben  ©dmttern,  ben  Sinnen  ber  $ioette  ergoßen 
fonnte  —  aber  nur  mit  ben  Slugen  allein.  3>a* 
ran  war  föofa  fehr  wenig  gelegen,  benn  fie  Oer* 
barg  biefe  nieblichen  'I'tmie  niemanbem,  nicht 
wal)r,  ba  fie  ja  ftetS  hölb  naeft  auf  bie  Sühne 
lam.  $a&  man  fie  nun  etwas  näher  unb  ohne 
Opernglas  betrachtete,  lam  für  fie  nicht  weiter 
in  93etrad)t,  unb  eS  focht  fie  auef)  nicht  an, 
wenn  man  ihr  ben  Weiften  §alS  füftte  unb 
beffen  ^uberlage  baburdf)  gerftörte! 

2)ieS  war  ja  nicht  ihre  Haut,  ihre  wirtliche, 
natürlid)e  \iaut,  wie  fie  fagte,  bie  fie  in  un* 
berührter  ^rrifc^c  nur  ihrem  fleinen  93anfbe^ 
amten  gewährte  .  .  .  5tber  Maurice  blieb  nicht 
fo  fühl  unb  befonnen,  wie  Mofa;  je  mehr  fie  ihm 
gewährte,  je  mehr  wollte  er  ha&eit,  fo  baft  er 
fie  eines  SlbcnbS  gewaltfam  auf  ben  SKunb 
füftte,  toobei  er  ihre  beiben  Hönbe  fefthielt. 
2?och  faum  hfltte  fie  ihre  fleinen  Raufte  frei, 
als  er  auch  frfwu  swei  fdt)allenbe  Ohrfeigen  auf 
feinen  SSangen  fi^en  hatte,  darauf  erfolgte 
natürlich  eine  fleine  ?luSeinanberfe^ung. 

3§xcn  9Kunb  würbe  fie  ihm  niemals  $u 
füffen  geftatten,  fällt  ihr  nicht  im  Traume  ein 


Digitized  by  Google 


<ßuy  be  7Xla\ipafiant:  <£tn  tanbfcbafter 


5*3 


.  .  .  unb  mürbe  er  nod)  einmal  ben  5uf$  in 
it)re  Qtorberobe  $u  fejjen  magen,  fo  betritt  fie 
bie  ©fit)ne  nicrjt  met)r  unb  füb,rt  beim  $ireftor 
Älage  .  .  .  Unb  nun  möge  er  madjen,  bafj  er 
fortlommc,  fonffc  .  .  . 

Unb  fie  b>bt  bie  fo  fmrtig  jufdjtagenben  ftei* 
nen  §änbemit  nidjt  mi&auberftetyenber  OJeberbe, 


toorauf  fie  fiel)  Doli  lllbfdjeu  über  bie  Sippen 
fär)rt  .  .  .  nein,  e8  mar  ju  abfttjeulid)  öon  ifyn 
geroefen  .  .  . 

93leid)  bor  SBut  ftieg  SKaurice  bie  Sreppen 
t)inab  unb  liefe  fidt)  bier  Jage  I>inburtr)  nit^t 
bliden  ...  am  fünften  beflieg  er  ben  nach, 
SRom  abge^enben  Qua,  •  •  ■ 

(Sortfrlung  folgt.) 


Guy  be  (Daupajfant:  €in  Canbfcbafter 

Rus  (Daupaffants  Dacblafe,  öeutfcb  von  Paul  €noerltng 


ßieber  greunb!  Sielen  Dan!  für  Deinen 
«rief,  ber  mir  bie  Sarifer  Steuigfeiten  braute. 
(Es  mar  mir,  als  tarne  er  aus  einer  anberen  SBelt, 
bie  id)  Iängft  oertaffen  .  .  .  Sllfo  regt  man  fid) 
auf  ben  Souteoarbs  nod)  immer  über  biefelben 
£appalien  auf  unb  in  ben  Salons  flüftert  man 
tief)  fidjernb  p:  SJlabame  X.  bat  mit  SR.  3- 
loiettiert!  SJGeld)  ein  Heines  fieben  führen  bie 
fieute!  Unb  bie  garftige  Solttif,  in  ben  §änben 
berfelben  Sdm>äd)linge,  gleitet  aus  einem  ©Ietfe 
in  bas  anbere;  Xag  für  Xag  fd) reiben  gewichtige 
fieute  jarjllofe  Spalten  über  bie  nämlid)en  Dinge, 
unb  naioe  Seelen  bisfutieren  fie  Überzeugung^ 
treu,  ot)ne  3U  bemerfen,  bafj  fie  fd)on  taufenbmat 
basfelbe  gelefen  haben! 

SJtir  ift  je§t  bie  SJlalerei  3um  fiebenselement 
geworben,  wie  bem  ftifd)  bas  SJBaffer.  SBie 
mürbe  bie  Wenge  ftaunen,  roenn  fie  toügte,  roas 
uns  bic  ("varbe  bebeutet!  SBenn  fie  Anteil  hätte 
an  ber  Seligfeit,  bie  fie  bem  Set)enben  oer» 
leibt! 

SBabrliä),  id)  lebe  jetjt  nur  nod)  mit  ben 
2t  u  gen.  33om  SRorgen  bis  pm  Slbenb  jiebe  id) 
planlos  burd)  £eibe  unb  SBalb,  über  SBerg  unb 
Xal  unb  fudje  —  nad)  ftarbentonen.  SJleine  Slugen 
finb  offen  roie  ein  hungriger  Di  unb  unb  oer< 
fd)lingen  (Erbe  unb  Gimmel. 

Das  ift  alles  fo  neu  für  mid).  grül)er  ar» 
beitete  id)  gebanfenlos,  jetjt  —  fud)e  id)  .  .  . 
SJlein  lieber  Jreunb,  Du  roeifet  ntd)t  unb  roirft 
es  a>abrfd)einlid)  nie  roiffen,  roas  es  an  einer  (Erb* 
fd)olle  3U  fefjen  gibt,  unb  an  bem  bumpfen  Statten, 
ben  fie  roirft.  (Ein  Slatt,  ein  Steindjen,  ein 
Sonnenftrat)!,  ein  ©rasbüfd)el  befd)äftigen  mid) 
eine  enblofe  3*it.  (Erregter,  als  ein  ©olbgräber, 
ber  einen  ©olbflumpen  finbet,  betrad)te  id)  fie 
unb  empfinbe  ein  unföglid)  föftlidjes  2Bof)lgefüt)I 
beim  3crKt3cn  biefer  unmerflid)en  ^arbentöne, 
biefer  fd)ier  unfaßbaren  Reflexe. 


Unb  ba  febe  id),  roas  id)  früher  nid)t  fat), 
roas  id)  niemals  fat)!  (Es  [tebt  fo  unenblid)  t)od) 
über  all  (Eurem  äftbetifdjen  ©efd)roäi}  .  .  . 

SJetradjte  einmal  Saum  unb  SEBicfc  im  Son« 
nenfd)ein  unb  oerfud)e  fie  3U  malen!  Du  roirft  es 
natürlid)  oerfud)en.  Sllle  malen  ja  £anbfd)aften 
im  Sonnenfd)ein,  weil  aUe  —  blinb  finb.  SBenn 
bas  Sonnenlicht  über  SBlätter  unb  SBiefen  flutet, 
bann  ift  bas  alles  nid)t  mebr  farbig,  fonbern 
leud)tenb.  Das  f  ann  man  nid)t  roiebergeben.  Dies 
|  Sd)immern  läfet  fid)  nid)t  malen;  man  fann  laum 
eine  3Hufion  baoon  geben! 

3m  oorigen  3abre  traf  id)  in  biefer  ©egenb 
oft  Glaube  SJtonet,  roenn  er  SJlotioe  fudjte. 
(Er  mar  bann  fein  Waler  mef)r,  fonbern  ein  tS&Qtt. 
Äinber  folgten  it)m  babei  mit  feinen  ©ilbern, 
fünf  ober  fed)s  SBilbern,  bie  basfelbe  Sujet  ju 
oerfd)iebenen  lagesjeiten  barftelltcn. 

(Er  malte  fie  angefid)ts  bes  Sujets,  roartete 
ab,  fat)  nad)  Sonne  unb  Sdmtten,  3eid)nete  mit 
ein  paar  Sinfelftrid)en  ben  gleitenben  Sonnen« 
ftrat)l  ober  bie  oorüberjriebenbe  Wölk  unb  hielt 
fie  auf  ber  ßeinroanb  feft.  (Einmal  fat)  id),  roie 
er  einen  £id)tflimmer,  ber  auf  bie  roeifje  ftlippe 
fiel,  mit  einer  3Rifd)ung  gelber  färben  fixierte, 
bie  ben  flüchtigen,  momentanen  (Einbrurf  biefer 
blenbenben,  faum  faijlid)en  (Erfdjeinung  rounber« 
bar  miebergaben. 

(Ein  anbermal  nat)m  er  ein  Unroetter  auf, 
bas  über  bas  Siteer  30g.  Unb  es  mar  mirflid) 
Siegen,  roas  er  gemalt  t)atte,  fprübenber  Siegen, 
ber  SBaffer,  gelfen  unb  Gimmel  oerfd)Ieierte  ... 

9tod)  mand)en  anberen  Aünftler  fat)  id)  liier 
im  Xal  oon  (Etretat.  9lls  id)  eines  Xages  —  id) 
mar  nod)  fet)r  jung  —  bie  Sd)lud)t  oon  Seaure- 
paire  entlang  ging,  bemerfte  id)  einen  alten  Manu 
in  blauer  93auerntrad)t,  ber  unter  einem  2lpfel< 
bäum  fafc  unb  malte. 


Digitized  by  Google 


5** 

t     —  T  ~  —  .  = 


2TIaga3in  für  Cirteratur,  ^weites  2>C3embcrljcft  1903 


Der  £of,  <tuf  bcm  er  roetlte,  mar  oon  grofeen 
Säumen  umgeben,  burd)  bie  fd)üd)terne  Sonnen» 
ftrar)lert  glitten.  Das  gelbe  £id)t  riefelte  über 
bie  Slärter  unb  fiel  in  feinem  Wegen  auf  bas 
©ras. 

Der  Elte  faf>  mid)  nid)t.  (Er  malte  bebädjtig, 
rubjg,  ohne  fid)  um^u'cfjen,  auf  einer  flcinen,  qua* 
bratifd)en  fieinroanb.  (Er  l)atte  lange,  roeifee 
£aare.  (Ein  freunblidjes  £äd)eln  umfptelte  feinen 
8J?unb.  «nberen  £ages  fab  id)  tyn  in  (Etretat 
roieber. 

(Es  mar  —  Corot  .  .  . 

3roei  ober  brei  3abre  fpäter  toar  id)  am 
Stranb  unb  fab  einem  Orfan  ju. 

Der  Sturm  roarf  bas  tofenbe  2Wecr  auf  bas 
fianb  unb  bie  gewaltigen,  fdjaumgeftönten  SDogen 
rodeten  fid)  fd)roerfällig  nadjeinanber  tyxan. 

SBenn  fie  bann  plö&lid)  auf  ben  fd)roffen  Wi» 
bang  fliegen,  überfd)lugen  fie  fid)  unb  (türmen 
mit  bonnernbem  ©ebrfill  jurüd.  .  .  93on  ben 
flippen  {täubte  ber  <Bifd)t  jebesmal  ^od)  empor 
unb  ergofj  fid),  oon  SBtnbftöfjen  in  bie  Äid)tung 
bes  lales  getrieben,  über  bie  Käufer. 

^Plotjlid)  fagte  jemanb  in  meiner  9läl)e: 
„Rommen  Sie  mit  jur  (Eourbet !  (Er  maltetroas 
(Eranbtofes." 

(Er  blatte  bas  nid)t  ju  mir  gefagt,  aber  id) 
folgte  il)m  bod),  ba  id)  ben  SQIeifter  flfidjtig  fannte. 
(Er  beroofmte  ein  fleines  Saus,  bas  auf  bas  Süteer 
fa&;  es  ijatte  früher  bem  SHarinemaler  (Eugen  fie 
^Joitteoin  gehört. 

3n  einem  riefengrofoen  Atelier  formierte  ein 
bider,  fdjmufciger  SWann  mit  einem  Äüd)enmeffer 
roeifee  gfarbenmaffen  auf  eine  grofee  fieiroanb.  SBon 
3eit  3U  3<»t  brüdte  er  fein  ©efid)t  an  bie  Sd)eiben 
unb  fab  nad)  bem  Unroetter.  Das  SKeer  mar 
fo  nabe,  bafe  es  an  bas  öaus  3u  fd)Iagcn  fdjien, 
bas  mit  Sd)aum  befpritjt  mar. 

Suf  bem  Ramin  ftanb  eine  SBeinflafdje  mit 
einem  halbgefüllten  ©Iafe.  9tb  unb  $u  ftanb 
(Eourbet  auf,  tranf  einen  Sd)Iud  unb  begab  fid) 
roieber  an  bie  Arbeit. 


Das  2Berf  mar  „Die  2BeIIe"  unb  erregt« 
fpäter  großes  Sfuffef)en. 

(Eourbet  fprad)  bisroeilen  mit  berber  fiuftig* 
feit;  er  mar  etmas  fdjroerfällig,  aber  fd)Iagfertig 
unb  immer  einlieft. 

Slls  il>m  einmal  ein  Runftgenoffe  eine  „£>et* 
lige  gamilie"  aeigte,  fagte  er:  „Das  ift  gan3 
tüd)tig  gemalt.  3§r  &aot  *><efe  fieute  rooljl 
näfjer  gefannt,  bafe  iljr  fie  —  porträtiert  Ijabt?" 


9loä)  mand)en  anberen  SJialer  fab,  id)  m 
biefem  Xal.  Denn  bie  fiid)tftimmungen,  bie  ja 
auf  einige  SJleilen  (Entfernung  fo  oerfd)ieben  oon' 
einanber  finb,  roie  bie  Sorbeauxroeine,  finb  tjicr 
oon  rounberbarem  3<«iber.  $os  fii#t  ift  ^icr 
fd)immernb,  aber  nid)t  blenbenb  .  .  .  alles  ift  in 
$elltgfeit  getaud)t  unb  bod)  nid)t  aufbringlid) . . . 
alles  ift  rounberbar  nUanjiert  .  .  . 

?lber  man  mufj  feljen  lernen! 

DasSlugc  ift  unglaublid)  oerbefferungsfäbig. 
So  mußten  bie  Gilten  nur  oon  oier  ober  fünf 
färben,  mir  SRobernen  rennen  Xaufenbe!  Unb 
ber  roaf)re  Rünftler  mübt  fid)  mit  ber  SBieber. 
gäbe  ber  fd)ier  unmeiflid)en  gparbenübergänge  unb 
Harmonien  ab,  nid)t  mit  ben  groben  (Effelten,  bie 
ben  fiaien  fasjinieren  .  .  . 

.  .  .  Diefen  fd)redlid)en  Rampf,  ben  3ola  in 
feinem  l)errlid)en  „Oeuore"  fd)ilbert,  ben  auf« 
reibenben  Rampf  bes  3Renfd)en  mit  bem  <5e« 
banfen,  biefes  oerjroetfelte  unb  bod)  großartige 
fingen  bes  Rünftlers  mit  ber  3bee,  mit  bem 
unerfa&lid)en  SBilb,  —  id)  oerfteb,e  il>n.  Denn 
id)  fämpfe  felber  fo,  tyartnärfig  unb  oftnmäcfttig 
roie  (Elaube,  mit  biefen  nid)t  roieberjugebenben  2far« 
ben,  biefen  unjerlegbaren  SRuanäen,  bie  nur  mein 
Huge  ficljt  unb  feft^ält. 

Unb  Xage  oerbringe  id)  in  bumpfem  Schmer}, 
roenn  id)  auf  geller  Strafe  ben  Sd)atten  eines 
Steines  fel)e  unb  mir  fagen  mufe:  bas  fannft  bu 
nid)t  malen!  .  .  . 


aieibcnacbt  von  JVIax  preis 


0as  ttt  die  flacht,  (n  der  mein  Sehnen 
die  Schritte  meiner  «XunTchc  lenkt, 
die  ftttten  Stunden  find,  in  denen 
mein  Ben  fein  BciUgrtcs  perfchenfet. 


Sein  Reiligltes,  To  hoftbar  Teltcn, 

dafa  rclbrt  der  frithUng  rtaunt  und  UuTcht, 

Tcrwundert  mit  der  Krone  raufcht. 


Ich  relbft  bann  haum  das  Olunder  fafTen 
und  weirs  nicht,  wer  die  Kraft  mir  lieb, 
ein  priefter,  geh  ich  durch  die  GalTcn 
der  Menge  hin,  und  fegne  fie. 


Digitized  by  Google 


Ceonib  2inorejeto:  Da*  Bncb, 


545 


Leontd  Hiidrejew:  Das  Buch 

Hutorlttertc  Übertragung  aus  dem  Ruffifcbcn  von  Btcfanfa  Goldenring 


Der  Hrzt  legte  das  ftörrobr  an  den  Bruft- 
kaften  des  Kranken  und  horchte  a  uf  merk  Tarn ;  das 
grofse,  auffallend  erweiterte  fterz  Schlug  ungleicb- 
maTaig,  und  man  vernahm  zwifeben  den  Rippen 
ganz  ungewöhnliche  Geräurchc.  6in  Zweifel  an 
dem  nahe  bevorstehenden  Code  konnte  nicht  be- 
rteben,  und  doch  Tagte  der  Hrzt,  vor  delTen  Hugen 
die  fes  verhängnisvolle  Bild  ftandt 

„Sie  muffen  jede  6rregung  vermeiden.  8ie 
haben  Jedenfalls  eine  aufregende  Beschäftigung  ?" 

„Ich  bin  Schrift  ftellcr' ,  erwiderte  der  Kranke 
und  liebelte.  „Bitte  Tagen  6ie  mir,  ift  meine 
Krankheit  gefährlich  1* 

„Gefährlich  i rt  rchlUrslich  jede  Krankheit.  Sie 
können  aber  mit  ihr  noch  fünfzehn ,  —  zwanzig 
Jahre  leben.  Genügt  Ihnen  das?"  erwiderte  der 
Hrzt  Scherzend  und  half  dem  Kranken  mit  Rück- 
licht auf  die  Littcratur  das  Bernd  anzuziehen. 
Hie  der  Schriftsteller  angehleidet  war,  wurde 
fein  öeficht  blau,  und  man  konnte  es  ihm  nicht 
antoben,  ob  er  jung  oder  fchon  ganz  alt  war. 
Beine  Lippen  lächelten  nach  wie  vor  freundlich 

und  ungläubig. 

„Ich  danke  für  Ihre  guten  Worte",  tagte  er. 
Dann  wandte  er  feinen  verlegenen  Blick  vom 
Doktor  ab  und  Suchte  mit  den  Hugen  lange  nach 
einem  platz,  an  dem  er  das  F>  onorar  für  den 
Beruch  niederlegen  könnte;  endlich  fand  er  auf 
dem  Scbrcibti Ich,  zwischen  dem  Cintcnfafs  und 
dem  federbebälter  ein  befcheidenes,  unauffälliges 
Plätzchen.  Dort  legte  er  einen  grünen  alten  ver- 
blichenen, in  den  Lagen  ganz  zerfetzten  Drei- 
rubelSchcin  bin. 

„Jetzt  werden  folehe  Dreirubelfchcine  nicht 
mehr  gemacht,  glaube  ich",  dachte  der  Hrzt,  als 
fein  Blich  auf  den  papiorfchein  fiel,  und  er 
fchöttelte  traurig  den  Kopf,  fünf  Minuten 
rpätcr  untersuchte  der  Hrzt  einen  andern  Pa- 
tienten; der  Schrift rteller  Schritt  Ober  die  StraSse, 
kniff  die  Hugen  zu fammen,  die  von  der  früblinge- 
fonne  geblendet  wurden,  und  dachte:  „(darum 
gehen  alle  rothaarigen  Leute  im  frühling  auf 
der  Schatten  reite  und  im  Sommer,  wenn  es  helfe 
ift,  auf  der  Sonnen  reite?  Der  Hrzt  hatte  auch 
rotes  ftaar.  denn  er  fünf  oder  zehn  Jahre  ge- 
fegt hätte  ....  Zwanzig  Jahre  ....  das  heifet, 
dafe  Ich  Sehr  bald  Sterben  werde  ....  Ml*  ISt 
ein  wenig  Schaurig,  .  .  .  Sogar  furchtbar  Schaurig, 
aber  .  .  .  ." 

6r  "blickte  in  Sein  Rerz  hinein  und  lächelte 
glücklich.  „Cöie  hell  die  Sonne  darin  Scheint! 
Hls  ob  es  ganz  jung  wäre,  ...  es  will  lachen 
und  auf  der  6rde  verweilen!" 


hatte  der  Schriftsteller  einen  Cell  von  Seiner  Seele 
niedergelegt.  Mit  unsicherer  Band  blätterte  er 
ehrfurchtsvoll  In  diefen  Seiten,  deren  weiSser  Hb- 
glanz,  wie  ein  Lichtstrahl,  auf  Sein  Gericht  fiel. 
Rieben  Ihm  kniete  feine  fr  au;  Sie  kQSste  lautlos 
Seine  andere  magere,  zarte  Band  und  weinte, 
„«leine  nicht,  Lieb,"  bat  er,  „Du  darfst  nicht 


6s  war 


II. 

ein  dickes  Manurbnpt :  viele,  ganz 
ind  in  jede  von  ihnen 


„Dein  krankes  fterz  .  .  .  Ich  bleibe  ganz 
allein  in  der  ganzen  groSscn  Cd elt,  ganz  allein! 
O,  mein  Oott!" 

Der  Schriftsteller  Streichelte  den  auf  feinem 
Schotee  ruhenden  Kopf  und  Sagte: 

„Sieh  her!" 

Die  Cränen  erlaubten  ihr  nicht,  htnzuSchen, 
und  die  dichten  Zeilen  des  Manuskripts  zerfloSSen 
und  brachen  Sich  in  ihren  Hugen  wie  CQellen. 

„Sich  her!"  wiederholte  er.  „Da  ISt  mein 
Herz.   6s  wird  für  alle  Zeiten  bei  dir  bleiben." 

6s  war  So  traurig,  daSs  ein  Sterbender  M«nSeb 
in  Seinem  Buch  fortzuleben  glaubte  ....  Die 
frau  fand  keinen  CroSt  darin,  und  ihre  Cränen 
rollten  noch  dichter  und  heiSscr  aus  ihren  Hugen. 
Sie  brauchte  ein  lebendiges  Rerz,  nicht  ein  totes 
Buch,  das  von  allen  gelcSen  wurde.  —  Ton  all 
den  fremden,  Gleichgültigen,  die  ihn  nicht 
liebten. 

III. 

Das  Buch  wurde  gedruckt.  6s  bieSs:  „Zum 
Schutze  der  Benachteiligten." 

Die  Setzer  hatten  das  Manuskript  in  Celle 
geschnitten,  und  jeder  Setzte  Seinen  HbSchnitt, 
der  manchmal  mitten  Im  (dort  abriSs.  So  wurde 
das  CQort  „Lie  be  oft  getrennt,  aber  das  hatte 
weiter  keine  Bedeutung,  da  die  Setzer  Sich  In  den 
Inhalt  des  Manuskripts  niemals  vertieften. 

„Bol  der  Kuckuck  diefen  fe  der  bei  den!  Sine 
teuf tiSchc  DandSehrift!"  Sagte  einer  von  ihnen, 
zog  die  Stirn  vor  Blut  und  Ungeduld  in  falten 
und  deckte  die  Hugen  mit  der  Rand  zu.  Seine 
f  inger  waren  von  dem  Blei  Staub  ganz  Schwarz, 
und  auf  feinem  jungen  Gericht  lagen  dunkle  Blcl- 
Schatten;  als  der  Hrbeiter  huStete  und  ausSple, 
war  Sein  Speichel  mit  derselben  dunklen,  tod- 
bringenden färbe  gefärbt. 

ein  anderer,  ebenfalls  junger  Setzer  —  hier 
gab  es  keine  Hltcn  —  fifchte  mit  der  Geschick- 
lichkeit und  der  haStigcn  Beweglichkeit  eines 
Hff en  die  Buchstaben  heraus  und  Sang  ein  Lied 
dazu.  6r  kannte  nicht  den  ganzen  Cext  und 
wiederholte  dieselbe  Strophe  zu  Seiner  eigenen 
M«lodle,  die  in  ihrer  6intönighcit  und  Melan- 
cholie wie  das  Raufchen  des  «lindes  im  herbst- 
lichen Laub  klang. 

Die  übrigen  Schwiegen,  huStetcn  und  Spleen 
dunkeln  Speichel  aus.  Über  jedem  brannte  eine 
elektrische  Lampe,  und  dort  hinter  dem  hoben 
Drahnetz  traten  die  dunkeln  Schattenbilder  der 


Digitized  by  Google 


5«6 


Znagcrjin  fflr  Citteratur,  Spitts  2>e3emb«b.eft  (903 


ruhenden  Mafcbinen  hervor.  8ie  ftreckten  er- 
wartungeToll  die  knotigen,  Fehwarzen  bände  aus 
und  drückten  mit  der  rehweren,  düftcren  Matte 
den  Hrpbaltboden  ein.  Ihre  Zahl  war  grofo, 
und  das  rehweigfame  Dunkel  voller  verborgener 


ner  Worte  fAimegte  rieb  ängMieh  an  Re 

IV. 

Bücher  ftanden  in  bunten  Reihen  auf  den 
Regalen  und  verdrehten  die  (Bände;  Bücher  lagen 


hinter  dem  Laden  waren  zwei  dunkle  Zimmer 
ganz  mit  Büchern  angefüllt.  Und  es  rehien,  als 
ob  in  diefem  Königreich  von  Büchern  niemals 
poilige  Stille  und  völliger  frieden  herrichten, 
als  ob  die  von  ihnen  gefcrfclten  men  reblichen 
Gedanken  unruhig  erbebten  und  fich  im  nachltcn 
Hugenblich    aus    dtefer  Bedrängnis  losretrsen 


6in  graubärtiger  fterr  mit 

unterhielt  fich  mit  irgend  jemandem 
freundlich  durch  das  Celephon,  flültertc  dabei 
rebimpfend  vor  Heb  htm  „Idioten!    und  rieft 
.Mttcbka!"    Hie  der  Knabe  hereinkam,  nahm  das 
Gericht  des  alten  l*errn  einen  unfreundlichen 
II  er  drohte  dem  Jungen  mit 
f inger  und  fuhr  ihn  ans 
„Wie    oft    mufa    ich    dich    denn  rufen? 


Der  Knabe  zwinkerte  ängltUcb  mit  den  Hugen, 
und  der  graubärtige  fterr  beruhigte  lieh.  Gr 
rückte  mit  den  Händen  und  f  ufoen  ein  rehweres 
pah  et  mit  Büchern  vor;  dann  wollte  er  es  mit 
einer  Rand  aufheben,  —  aber  das  pahet  war  zu 
rehwer  und  blieb  am  Boden  liegen. 

„Cragc  das  hier  ...  zu  Jtqor  Xwanowitfcb." 
Der  Knabe  farstc  das  paket  mit  beiden 
Händen  an,  konnte  es  aber  nicht  aufheben. 

„Vorwärts!"  rief  der  fierr.  Der  Knabe  hob 
es  empor  und  trug  es  fort. 


Huf  dem  Crottolr  rtiers  Mirchha  die  palTanten 
an;  er  wurde  nach  dem  6tra  fern  dämm  vertrieben, 
der  mit  braunem,  rehmutzigen  Schnee  bedeckt 
war.  Der  fchwere  Ballen  drückte  to  heftig  auf 
reinen  Rücken,  dato  er  taumelte;  die  Kutrcber 
riefen  ihm  zu,  er  hatte  Mühe,  den  pf erden 


zuweichen,  und  als  er  daran  darbte,  wie  weit  er 
noch  zu  gehen  hatte,  fuhr  er  vor  8  ehre  eh  zu- 
sammen und  glaubte,  dars  er  bald  fterben  möITe. 
6r  nahm  den  Ballen  vom  Rücken, 
ihn  und  begann  zu  weinen. 

„ «darum  weintt  du?"  fragte  ein 
gehender.  Mirchha  weinte  immer  lauter.  Bald 
verrammelte  fich  um  ihn  ein«  grorsc  Menschen- 
menge, dann  kam  der  böse  Schutzmann  mit  dem 
Säbel  und  dem  Gewehr,  nahm  Mirchha  und  die 
Bücher  und  brachte  den  Knaben  mit  dem  paket 
in  einer  Drorchke  nach  dem  Polizeirevier. 

„(das  irt  los?"  fragte  der  dienfthabende 
Polizeioffizier,  von  dem  papier  auflebend,  das 


„eine  übcrmärsigcLaft,"  < 
mann  und  rchob  Mfchha  vor. 

Der  Offizier  rtreckte  zuerft  den 
dann  den  andern  aus,  dars  reine  Gelenke  knarrten. 
Dann  rpreizte  er  die  fürse  in  den  lackierten 
Stiefeln  weit  auseinander.  Nun 
den  Knaben  von  allen  Betten  und 
Reibe  von  fragen  t 

„Wer  ilt  er?   Woher  kommt  er?   Bei  w< 
angerteilt?" 

Und  Mirdika  antwortete  auf  die  fragen: 

„Mirchha  biers  er.  Bin  Bauernhind.  iz 
alt.   Sein  fterr  habe  ihn  mit 
rehicht." 

Der  Offizier  trat  zu  dem  paket  r 
feit  auf,  atmete  tief,  rtechte  die 
und  hob  das  paket  ein  wenig  an. 

„Oh!"  ragte  er  mit  Vergnügen. 

Das  papier,  in  das  die  Bücher  verpackt  waren, 
war  an  den  Gehen  durchgeritten :  der  Offizier  bog 
es  zurück  und  las  den  Citel  i 

„Zum  Schutze  der  Benachteiligten." 

„Komm  'mal  her,  Junge,  winkte  er  MUchlu 
mit  dem  f inger  herbei.   „Lies  Werl" 

Mirchha  zwinherte  mit  den  Hugen  und  er- 
widertet 

„Ich  hann  nicht  lefen.' 

Der  Offizier  begann  zu  lachen,  „ha!  ha!  ha !* 
Dann  kam  der  unralterte  polizeibcamte,  von 

dem  ein  Schnaps-  und  Zwiebelgeruch  Mifdibj 

ins  Gerieht  wehte,  und  auch  er  begann  zu 

ha,  ha,  ha! 

Dann  wurde  alles  zu  Protokoll 

und  Mifcbha  zeichnete  ein  Kreuz 


neues  vom  Büchermarkt 


Otto  von  Leitgeb,  „$te  jturame  aRnblt." 

«erlag  üon  (Sgon  &leifd)el  &  V.o.,  «rrlin  1903. 
QDiefcS  öueg  ift  ein  JRoman  mittlerer  beuifdjer  Jarailicn» 
blatlgnte.  %tt  Sutor  i:nt  oitl  gelernt,  unb  aud;  ein 
Xurcbjd)nitt«bid)ter  fte^t  tjeutjutage  über  brat  9Hoeau  brr 
SJlarlitt.  3n  bte  ;JfrituTf(t)ilberungen  fonttnt  ein  leitfit  nb» 
gebauter  tntjftifd)cr  unb  fnmboltfdjer  <8lanj.  Die  Edjld« 
tale  ber  gefd)Uberten  Stenden  »erben  mit  ber  (gigennrt 
ber  iie  uuiacbcnben  9?atur  in  eine  eiaeiüünüidie 


gebraut.  Unb  (o  erhalt  ber  alte  Stolfi  »lö&i idj  einen  mc- 
bemen  Stimmer,  hinter  beffen  trügerifdjen  ®lan&  nsr 
ber  Äunbtge  ju  bringen  Weife.  t*x  Vornan  ift  mit  gro|em 
®ejd)id  gemalt,  tiaä  Steina  ber  Sabltorroanbti&a'tnt 
wirb  in  ein  nweS  Softfim  geftetft.  SRarie  SKlltnntb,  bie 
Gattin  bes  Skftfcer«  ber  „frummeri  SBtible",  lernt  erft 
burdj  ben  alten  3""nb  SSiflmutbS,  SBolf  gfifdjmcifter,  ben 
$aubcr  edjter  Üiebc  fennm  nnb  ebenfo  ibr  Ootte  erft  burd) 
JrijdjmcifterÄ  ©djroefter  Äuira.  Sluafei  ipieit  in  ben  Äonum 


Digitized  by  Google 


5*7 


.ftonna,  ein  Don  bem  alten  9D?utjlentt)5d)ter  Taniel  etnft 
aufgefunbenei  unb  an  it inte sftatt  angenommene^  3Räbd)en, 
hinein,  bie  S3olfS  ©eliebte  war  unb  iiim  einen  reiAenben 
Knaben  §ani  b^interlaffen  b,at. 

Tai  Talent  bei  Hutori  —  bai  ja  aud)  oorbanben 
ift  —  wirb  burd)  bie  9tomanmad)e,  bann  burd)  bie  äufjerft 
fd)lamptge  «rt  K«  Stilei  Derbccft. 

Steife  2lrt  bei  Saftigen  ftinjdjreibeni,  bic  Krudjftüde 
oon  5 ii um,  falicpe  SBenbungen  übrig  läjjt,  femiAeid)net 
am  beften  ben  Qxotd  bei  ©anjen,  ber  nidjt  ber  ftunft, 
fonbem  bem  frmbwert  näher  liegt.    Dr.  War,  Keffer. 

6dw*rd  Carpenter,  SBenn  bie  SRenfdjen  reif 
jur  Siebe  werben.  Sine  Steifte  dou  Sluffäfcen  über  bai 
^Öcrljältniö  ber  beiben  ©efdjledjter.  Sinzig  autorifterte 
Überfe&ung  oon  Äarl  Gebern,  .^ermann  Seentann  9<üd>- 
folger,  Seipjlg. 

Sarpenter  ift,  wie  bic  nteiften  engUfdjen  f  ftifantfiropen, 
Soijaltft.  Statt  einei  Serfud)ei,  bie  meifterlidj  gefteflten 
fragen  über  bai  ferueüe  Seben  grünbltd)  au  löfen,  er- 
halten wir  bie  Kertröftung,  ba&  fidj  aQe  Übelftänbe,  wenn 
wir  erft  einmal  „eine  freie  ©efellfdjaft"  fmb,  Don  felbß 
oerlieren  würben.  Sarpenter  Derlaugt  ganj  ridjtig,  „tan 
oor  allem  anberen  bie  gefdjledjtlidjien  Kejiebungen  ber 
SKenfdjen  Don  ber  Korfteflang  ber  Unreinheit  befreit  werben 
müfjen,  bie  heute  an  ihnen  haftet."  Sr  bezeichnet  ali 
3iel  ber  Siebe  obfolutei  Siniwerben  bei  Sein«  unb  folgert 
baraui,  bafj  bai  primäre  ftitl  ber  ©efd)led)tltd)feit  ber 
Kerbinbung  ba?  Siniwerben  ift,  unb  AWar  bie  förpcrl-djc 
Kermät)lung  ali  bie  Slüegorie  nnb  ber  Äuibrud  ber  wahren 
Kermählung,  wäljrenb  bte  3eugun^  ein  f  ef  uubärei  $it\ 
unb  Sftefultat  biefet  Kcrcmigung  ift.  Sr  fteOi  ftdj  bamit, 
ohne  beffen  au  erwähnen,  in  bireften  SBtbcrfprudj  mit 
Schopenhauer,  ber  lehrte,  ba&  bai  meiapbhfifcbe  Subftrat 
bei  Scbeni  ftd)  unmittelbar  in  ber  ©attung  unb  erft 
mittel«  biefer  Im  3nbiDibuum  offenbare.  3dj  erfenne  in 
Sarpenteri  Theorie  einen  großen  grortfdjrii 1.  «Iber  wäbjenb 
man  annehmen  möd)te,  bafj  biefe  ihenne  ftd)  an  bai  höher 
entwicfelte,  bifferenAiertere,  über  ber  Stenge  ftebenbe  3"bi* 
otbuunt  wenbe,  ba&  Sarpenter  biefem  jurufe  „bie  Unter« 
werfung  ber  gefdjledjtlidjen  KeAjebungen  unter  gefefeltdje 
unb  fonoentionelle  Korfcfjrtften  ift  eine  unerträgliche  Jrnedjt* 
fdjaft":  wirb  fortgefetyt  aflei  .\Seil  Don  ber  Utopie  bei 
Äommttniimui  erwartet.  Cbuuifjl  Sarpenter  erflärt,  bafj 
mir  jener  Jrned)tfd)aft  »natürlich  nicht  entgehen  tonnen,  fo 
lange  bie  SJenfdjcn  SflaDen  einer  rein  phpftfdjen  Kegterbe 
ftnb,"  gelangt  er  nfd)t  Aur  Sinfidjt,  bafj  jum  minbeften  Dor 
bem  moralischen  @cfe()  bie  SJlenfdjen  nidjt  gleich  fein 
tdnnen  unb  baß  ber  eine  Freiheit  üerlangen  mufj,  wo  bem 
anberen  3^ang  Donnöten  ift.  §n  einer  9tei^e  Don  Jl; ioincn, 
befonberd  aud)  in  ber  t^rage  ber  ^raucnemanjipation,  wirb 
ber  3Renfd)  einzig  unter  bem  ©efidjtdwinfel  b«ö  meeftanifd) 
gebauten  ^ufuntt^ftaateä  betrachtet  unb  DoUftänbig  überfeben, 
bau  in  febem  gefunben  gefellfcbaftlid^en  Crganismu«  ftd) 
ein  SRangbcrbältni*  Don  .vjodj  unb  9heber  bilbet. 

3d)  erfenne  Karpenteri  bof>e  freie  @efinnung  unb 
©et'ittung  an,  bie  ba$  Sucb,  W-n-  lefen£wert  mad^en,  aber 
ttft  fonn  mir  nidjt  Derfteblen,  ba&  feine  jwar  liberale,  aber 
bod)  im  Sern  d)riftlid)-mctaDl):)fifd)c  fluffaffung  ber  ®e- 
fd)lcd)t£frage  über  bem  ©emüt  unb  ber  Seele  bie  Sinne 
oergi§t.  <£in  $ud)  über  biefei  Problem,  baä  faum  Awei* 
mal  bad  IBort  fd)ön  Derwenbet,  ift  weit  entfernt  oon  Stcu« 
btjatö  «uSfpntd)  „Sdjönbeit  ift  ®lücf*Derl)eiBung."  £ai 
SBorwort  be«  Uberfeftetä  Dcrweift  feftr  ridjlig  auf  bie  „fort- 
wöhrenbe Transformation  p$hfifd)er  Vorgänge  in  pfhcbifdje," 
auf  ber  bie  Sßöglicpfeit  reinerer  3uf^nbe  eben  berube. 
^fber  biefe  einfettige  feetifd)e  SSerebelung  ber  Sinnenluft, 
bte  fo  ganj  unb  gar  bie  Saft  ber  Sinne,  bte  ©enufefreubigfeit 
an  ftd)  unb  ihren  CtueD,  baS  Sd)önhciu*gcfübl.  hinte::at> 
fteSt,  bebeukt  für  mein  @cfüf>l  eine  Verarmung  bei  Sebent, 
•in  ftompromi^  jWtidieu  ber  Seele  unb  bem  Seib,  ber 


!  jwar  ben  alten  bualiftifdjen  5crieg  beilegt,  aber  fetjr  ju 
I  Ungunfteit  bei  „6wig«9(atürlid)enu.   äJtan  laffe  ftd)  hier 
über  nidjt  täufd)cn,  fo  fetjr  eiuem  aud)  in  Dcrfchicbeutn 
fragen  bie  ^reimfitigfeit  bei  Serfaffer«  nnb  feine«  Über- 
fefeeri  erfreuen  mag.  $tazl  fyedtl. 

H\ex ander  von  Bernue,  ^luidiaudj  unb  Scannt. 
!  Sin  @ebidjtbud).  Verlegt  bei  Sdjufter  &  Söffler.  1003. 

♦Juerft  oenoirrt  ber  Xitel  ein  wenig:  Sitelallitteratwnen 
1  obne  innere  gebau(lid)e  ^Brüden  unb  ^iifoiian jen,  ohne  Söe- 
j  ^iebungen  ber  Sorte  prägen  beute  bte  äKinberen  in  SDeen.ie. 

ßtuei  »orte  taumeln  jufammen :  man  gewöhnt  ftd)  fd)lieR< 
'  lid)  an  fie,  wie  man  ftd)  an  Stompagntcfirincn  —  Sdjufter  & 
Söffler,  Sijdjer  &  tfranfe  —  gewöhnt.  Slber  ein  Unfug  ift 
ei  unb  bleibt  ei  einmal,  pr  8ernui  gilt  bai  nidjt.  §at 
man  ftd)  in  fein  ernftei,  reifei  unb  geflärtei  ©ud)  ein« 
!  gelefen,  fo  füljlt  man  ben  Titel  wie  eine  SRotwenbigfcit : 
j  benn  ein  foimifdjei  ©eftalten  ift  in  ben  Kerfen,  ein  «Ber« 
I  bullten  bei  Seeren  unb  Schemenhaften  in  ein  inbioibuellei 
j  Seben.  3uerft  tatfäd)lid)  ein  laften  in  „Staum  unb  9?aud)", 
bann  ein  Sd)9pfen  unb  SBerben.    S)iefer  innerlichen  unb 
oft  fd)mer,\ltd)en  &oimoaonie  erttipridjt  aud)  ber  äuüerc 
Spiegel  ber  Werfer  ein  ftrengei  Kemüben  um  ^ßlaftif  ift 
in  iftnen.   Seine  Kilber  finb  nidjt  gemalt,  fonbern  gletd)- 
jam  erjen  gebämmert;  ber  Jrunfiler  in  ©ernui  bänbigt 
immer  ben  3mproDifator,  ber  ja  mehr  ober  mtuber  in  jebem 
S)id)ter  fteclt.   «ber  in  feiner  Stürze  ift  fein  3wana:  bie 
Dein  lid)?  Umgürtung  fdjneibet  feine  fBunben  in  bai  ,jieif  ± 
ber  blübenben  Sprad)e.   Sinei  ber  fd)lid)ten  ©ebidjte  jur 
Krobe: 

Tai  ftnb  bie  fpäien  Sid)ter  in  ben  ©äffen, 
barin  mein  mbelofer  Traum  Dcrfdjwimmt, 
ber  «t  ben  Silbern,  bie  ftd)  greifen  laffen, 
bie  Saute  feiner  grauen  Sebnfudjt  frimmt. 

Unb  bunlte  SBorte  ladt  er  aui  ben  Tiefen 
ber  9fod)t,  bie  jich  wie  kalter  taumelnb  naim, 
unb  weeft  ©efühie,  bie  tagnber  fd)liefen, 
unb  madit  fie  feinem  Siebe  Untertan. 

Tie  Siebe  Aur  Slafttf,  bie  ftd)  aud)  hier  offenfunbig  funb> 
gibt,  bat  Kemui  ini  Seben  getodt,  au  Kroletarierletb  unb 
(  Stra^enelenb.  3n  biefen  Kerfen  ift  ex  nicht  immer  glüd- 
lid);  in  ber  ^furebt  Dor  groben  (Sffeften  fpart  er  ®ud)t 
unb  Stärfe.  Sanft  unb  flar  finb  bie  Siebeilieber  in  bem 
Kucbe  unb  bie  Träume  ber  »inbbtit,  bie  fü&  unb  Weh- 
mütig Dorüberjieben,  wanbernbe  SBolfen  unb  grü&enbci 
Seud)ten.  Sin  Sieb  aber  bebt  bai  Kud)  bod),  fierncnhc* 
empor  über  bte  SBeDe  beutfd)er  Surif,  bie  autäglid)  an 
bie  ftebaftiouittfd)e  fpült:  bai  nad)  ber  Seife  Salteri 
Don  ber  Kogelweibe  gefungene  㤟tet  Sud)  wobl".  Sollten 
aud)Slntologienmad)cr  unb  ftontponiften  brau  Dorübergeh/n, 
ei  wirb  nidjt  fo  leid)t  wteber  Dergeffen  fein! 

Stefan  3Wt'9- 

W9~  Tiefer  9htmmer  bei  SRagaAini  ift  ber  idu^riertc 
Kerlagifatalog  ber  Steina  Slrel  Runder  in  Stuttgart,  fowie 
eine  Ketlage  bei  Kerlagi  ber  {Jrrauen»8lunbfd)au  in  SeipAig 
beigegeben,  auf  bie  wir  unfere  Sefer  ganj  befonberi  auf- 
merffam  mad)en. 

BucDer*  una  Atifi(9nTititlttl4vrt 

ivtnottanote  ipuaier  une  ,4eina3nTt»n  nstrcirn  litif  nttr  angejtigt, 
t)f fprt d)i:ng  bleibt  btin  (hnnefttn  b*t  Sebattton  übtrlaften.) 

Vanl  fttltnr,  Sie  ^etmat.    Roman  aut  ben  fAteti'Acn 
■  Stroeii,  Staflföutne  SDcclag*acfcÜiO)afl  m.  b.      )SRiiaä)tn.  Ä.  4.— • 

fSartin  *»Uinb*«,  Der  Stein  oon  fatalst.  HUgetncint 
fflcriaflSflCtcMchaft  m.  b.  *>  ,  SDlündjcn.    3».  4.—. 

9«l«Mr  ?crtdimann,   Berffhricbcn.    {Roman,  («mann 
Seemann  Wadjtotget,  fieipjtg  1904.  2  SBänbe.  TO.  6.—. 

ftrbinano  jPurnbtrarr,  Tai  £d)(o|  bet  SteotL  Jei- 
mann Seemann  SRadjfolaet,  Ceipjig,  2  Dänbe.   TO.  o.— . 

'CtU  tfutcnClricgct.  vin  fur^roettifl  Cefen  oon  feinem  Cebeit 
«nb  Ziriben  mit  Silbern  oon  ©alter  Sitmann.  9.  Vuftaar 
Vrtrnann  Ccemaan  {Radifolger.  8tto)ig.   TO.  2*0 


Digitized  by  Google 


5*8 


Ztlaqaixn  für  Citteratur,  Streites  Dcscmbcrljcft  1,903 


Hann*  ftrini  üm»r»,  DI»  oerraufte  «rofjmutter.  i>er. 
mann  cermann  Siad^olgrr,  ßcipjig.   SR.  2JS0. 

Dann»  f)tin|  Orrorr*  unb  U*e>frt>r  «Ttfcl,  ©tngroalb. 
V.iii">onie.tf'erlag4.grfeUfdiaft  m.  b.       Wrritn.    SR.  4. 

(«  y«lkf  br,  Tic  Bäuerin  oon  IBorbaä).  Roman.  üerlag 
ber  grauen*  UiunbfäVm,  £rt«jig.   SR.  260. 

{Baraarrtr  oon  flrrVrit.  Xoppel'L'iebe.  Roman.  Verlag 
ber  Stauen. Stiinbfdiau,  l'rip jiq.    !ü).  2.—. 

Vrini  thnli  ».  5i1icrn.it d|-«rnrolath,  Ter  3retb_err. 
Slenulue.  Ter  firüanb  ber  Xiere.  txti  Jlooelfrn.  (3.  3 
OWldjenicbe  !Bettaa«Wbluna,  i-'flpilfl.   871.  &— . 

Vrini  fhetil  ».  ^ritotiiairij  CarolaU),  Xidjtungen.  ®.  3. 
<Mfa>nfctj<  S1crlag»banblung,  iMyjtg.   SM.  8.— . 

Vrini  rmil  ».  »fljonialdV Carola«),  fflebidjte.  0.3. 
fdjenfdje  ~ 


«öfd 


öerlagftbanblung.  Ueiujig. 


«Javflod),  Ulf  f  rht  Ate  be t  beutfdten  Citteratur.  6amm« 
lung  «Bfd)rn.  ®.  3.  »ofa)cnfdie  Brrlag«banblung,  Ceipjlg.  «0  $f. 

*>rof.  Dr.  «Mfrrb  ««rkr,  «rlr tb  1  f  A 0  £ttteraturgr> 
fAicbtr.  Sammlung  ©öftben.  ®.  3.  «oidienfitie  Jtcrlaflfcbaiiblung, 
£eüpjtg.  80  $f. 

|MAIm  v.jp&tmt.  Hu«  bartrm  £o(j.  Roman.  {JMJHerfon» 
»erlag,  X>re*ben.   331.  2.50. 


Sine  £>erjen8a.rfii)id}te. 

Scfjaufplel 


9.  SJIerfon« 


Ulfa  ».  S«J*J)r»n,  Soa 

«erlag,  trebbrn.   St  «.— . 

Cm)»  Murfreunb,  tat  Opfer 
(t.  Siierfon*  {Irrlag,  Xrefben.   SR.  1.20. 

*ubolf  ©a«rfTe,  SBtlbelm  ber<8rofje  tm  ßiebe 
Ion«  »erlag.  Zrr»ben.   SR.  2.60. 

tförrie»  gttUntt  oon  jaandrljauren  .  fttttetltäeft 
fiubcrbuch.  J.  «. I'attmann«  Berlag,  Öo*Iar  unb  fieipjig.  5eb. 


in  «  tlrten. 
(f.  SHer. 


I.  4.-. 


enblum 


^otjnnn     blteoka.  Z-er  angebltAeXur  mbau  ju  Babel, 
bir    Srlebnlf fe    ber  gamilte  Hbrabam   unb  bie  81 
fdjnelbung.  £enna:tn  Seemann  Radjfolger,  fietpjtg. 

fem»  von  anstatt,  Xie  9ar<ben.  Zragobte  bc*  Curipibes 
WIfreb  öälber,  ffilen.   SR.  1.60. 

VHer  fivtu»,  «Ine  ßiebe.  »erlag  Srtebrid)  «uifdj.  Pari» 
rjbe.   (Beb.  SR.  2.— . 

ftarl  •  »ttAeU,  Siein  ßieberbueb.  Busgeroäblte  Qebttbte  I 
»erlag  oon  ff.  Senden  u.  So.,  2etpjta©erltn.   SR.  1.—. 

Pari  glrndieU,  Reu laub.  HuSfletucblte  ökbidtc  II  »er. 
lag  oon  A.  fiendrU,  £ctpjig<t)rrlin.   SR.  1.60. 

Wtrtrub  Sdjaper,  Xer  $aftlid>e.  OHn  lagebud)  »ertact 
ber  »erenbergfa>en  »udjbrutferei  €ä)roebe  unb  ffienjrl.    SR.  2. — 

Kada  II.   (tbuarb  KSeinfurt,  »rag. 

♦3ro|»r»a*«nrili,  berausgtg.  oon  § t i n I  3R ö  1 1  e r.  »udjfdjnmd 
oon  fiubroig  Sütlerleln.    R.  »olgtlünber«  »erlag,  £eip|ig.   8W  »t 
i  PMMkl - P*n»axitttt0W,  llffenfplegel.     »erlag  Dr. 
!D?ard)lcn>9fi  u.  Co.,  SRünorn. 

,\rttjur  g.  Jtlünik,  © ib Ii 0 gr apble  ber  oexa Iet(&enben 
fiiteraturgef djldjte.   »erlag  flleranber  Xuncfer.  »erlin. 

C-  ^btnohij,  ZuKta  oberZutftoT  9in  »eirrag  }ur  beut 
(eben  «ötterfunbr.   ff.  Xb-  Nürnberger,  ftontgtbrrg  I.  »r. 

Dr.  eidib.orn,  tot  Soll  unb  £  aben  oon  didjborn  u. 
«0.  In  1763abren.    «in  f&Ieflf ' 
©irtf(baft4geid)id)te.  »erlag  Stlb.<_ 

Dr.  lUtfttlf  «JUUr.  ©örterbud)  ber  pbilofopbtfeben 
•  tun  bbegrif  fe.  Anwite  oöDig  neu  bearbeitete  Auflage.  Urft» 
Cieferung.   «.  S.  SRittler  unb  Sotjn,  »rrlln.   SR.  2.60. 

Caan  £040  ^tagbairgcr ,  A  in  ber  lieber,  »olfiaufgabe 
ber  Gieber  für  Ainbertjetjen.  »etlag  Stuft  ftoffmann  u.  80.,  Serlia. 

ftatrttia,  $er  Reo'Stbllltmu*.  nnti<3Rilitarl4mut. 
Scrualleben.   dnbe  ber  SRenfcbbeit.   Selbftoerlag .  »erlin. 


91*  f  «>tr,  »erlin.   Rr.  108,  6.  3abrgang. 


4.  3abtgang 


ß  Kul.urhif(orifche  tiebhaberbibliofhek  ]& 

 I.  Serie.  Band  1—10  

Dl«  KuliUThillorlldte  Liebhaberbibliothek  gewahrt  In  vornehm  ausgelfatteten  Banden  einen  Übcrbllä  aber  die  marVanteUea  und 
hervoaagendlten  Werke  aller  Zelten,  lowell  lle  lltterarllm  und  IltlengeldilAtlldi  von  Bedeutung  find.  Die  Pergangenhelf  wird  in 
gleldter  Welle  wie  die  Gegenwart  beru&Hdittgt,  und  die  einzelnen  Bflnde  von  fammdnnern  herausgegeben,  denn  Danen  allein 
Idion  für  die  Crellllchkeil  der  Ausgaben  bürgt.   Allen  Freunden  exquldter,  lelllamer  und  In  ihrer  Seltlamkelt  eigenartiger  Bflacr 

Hl  damit  eine  kollbare  Bandbibliothek  zu  verhdllnlsmdhlg  geringem  Preis 


1.  Graf  Baldaffare  Caltlglione.  frauenfpiege! 
der  Renaitfance.  —  Preis:  br.  2  III.,  geb.  3  m. 

2.  flgnolo  Firenzuola.  SeFprAdie  Aber  die  Schön, 
helt  der  Frauen.  —  Preis:  broldu  i  m.,  geb.  3  III. 

3.  marfeo  Baildelfo.  Kflnniernopellen  aus  der 
Renalllance.  —  Preis:  broidt.  2  m.,  geb.  3  IT1. 

4.  Kardinal  Bibbiena.    ealandtla,  eine  Ko« 
mödle.  —  Preis:  brofdi.  2  mark,  geb.  3  ITIaik. 

5.  Denis  Diderot.   Im  KIoHct,  Roman.  Preis: 
brofdi.  4  mark,  geb.  S  mark. 


6.  u.  7.  Soris  Karl  ßuusmans.  Da  unten, 

Roman.  —  Preis  Jedes  Bandes:  brofdi.  3  m., 
geb.  4  mark. 

8.  Cr6blllon  der  -Jüngere.  Das  Sofa,  eine 
morallfdie  Sefdildite.  Preis:  brofdi.  5  mark, 
geb.  b  mark. 

9.  HpulejUS.  Hmor  und  Pfydie,  ein  mdrdien. 
Preis:  brofdi.  2  mark,  geb.  3  mark. 

10.  Mamille  Üemonnier.  Dieblebefmmenldien, 
Preis:  brofdi.  5  mark,  geb.  6  mark. 


Bei  Subfkriptlon  tritt  eine  Preisermäßigung  ein, 
nur  die  Bdlfte  der  oben 


I  zwar  betragen  die  Prelle  bei  Subfkriptlon  auf  eine  Serie 
He  zehn  bis  Jetzt  erfdilenenen  Bdnde  koften  alfo  zufammen 

15  m.  brofdiiert,  20  m.  In  üelnwand  gebunden,  30  m.  in  rotes 
Sanzleder  gebunden  und  mit  GoIdfdinJit  und  Golddruck  perlenen. 

Band  4  (Kardinal  Bibbiena),  Band  6  und  7  (Buqsmans),  Band  8  (Srtbfllon)  und  Band  10  (üemonnier) 
«erden  nicht  einzeln  abgegeben,  fondern  find  nur  als  ITlanufkript  für  Subfkribenten  gedruckt,  da  fleh  diele 
Publikationen  für  ein  gröberes  Publikum  nicht  eignen.  Die  Abonnenten  des  magazins  erhalten  die  Bdnde, 
65536  die  dem  ITlagazin  nicht  beigelegt  werden,  felbfroerftflndlidt  auch  zum  Subfkriptionsprels.  55555 


ITIagazin -Verlag  3acques  ßegner  in  Leipzig  •  Reudnitz 


die  Redaktion  verantwortlich:  J.  Hegner.  —  Geschäftsstelle:  Magazin -Verlag  In  Leipzig-R.  Druck:  Spamersche  Buch- 
iktrei  in  Ltlpaig.  AUe  Zuschriften  aind  zu  adressieren  an  die  Geschäftsstelle  dea  Magazins  für  Utteratur  Magazia-Vartax 

Jacques  Hegner,  Leipzig -Reudnitz. 


Digitized  by  Google 


Das  neueste  Buch 


von 


Hans  v.  Kahlenberg 

Die 
starke 
Frau  von  Gernheim 

2.  Auflage. 
Preis  brosch.  M.  3, — ,   geb.  M.  4,50. 


Ö4*§>^5§yS)(Sy|>  Hans  von  Kahlenberg. 


Magazin -Verlag  Jacques  Hegner  in  Leipzig-Reudnitz. 


fester  und  Ei 

Die  Geschichte  einer  Sehnsucht 

von 

Bernhard  Kellermann 

Br.  M.  4,—,  geb.  M.  5,—. 

Yester  und  Li  ist  ein  neuromantischcr  Roman  von  einer  ganz  kostbaren  Originalität. 
So  anziehend  ist  er,  so  zärtlich  im  einzelnen  und  überwältigend  im  ganzen,  so  feinfühlig  und 
herzlich  wie  wohl  ein  lieber  Mensch  sein  mag  und  nicht  ein  Buch.  Henri  Ginstermann  nennt 
sich.  Und  seine  Sehnsucht  wächst  zum  Symbol.  Zum  Symbol  der  Riesensehnsucht  der  Ge- 
schlechter, die  heute  tot  sind,  die  heute  leben,  die  morgen  kommen  werden.  Ach,  es  ist  ein 
Buch  von  übermorgen,  ein  Buch  für  Fest-  und  Feiertagsinenschcn,  denen  das  Vornehme  im  Blut 
liegt,  aber  auch  die  Leidensehaft,  die  sie  aufzujauchzen  zwingt,  wenn  sie  das  Feuer  auf  teuern 
Altären  geheimnisvoll  und  heilig  Hammen  sehn.  O,  es  ist  ein  machtvolles  Buch,  voll  Schwermut 
und  Seele,  das  jeden,  in  dem  auch  nur  die  Macht  zum  kleinsten  Königreich  schläft,  zu  einem 
König  von  Gottesgnaden  macht,  einem  Herrscher  über  zaubrischste  Lust  und  wehste  Kunst. 
Ein  Werk  lautersten  Menschentums,  das  nicht  unbeachtet  bleiben  kann,  nicht  unbeachtet  bleiben 
darf  und  wird,  ebenso  wie  ein  schlankes,  woissgekleidetes  Kind  nicht  unbemerkt  bleibt,  das  über 
einen  Platz  voll  Bauern  und  Marktschreiern  sehreitet. 


Magazin -Verlag  Jacques  Hegner  in  Leipzig-Reudnitz. 


Digitized  by  Google 


Karl  Hans  Strobl 


Aus  Gründen  und 
Abgründen 

Skizzen  aus  dem  Alltag  und  von  Drüben. 

Preis  brosch.  M.  3.—.  geb.  M.  4.-. 

„Gleich  bei  dem  ersten  Stücke  hatte  ich  die  Em- 
pfindung:  Dan  ist  ein  Selbständiger,  ein  Starker,  einer, 
der  nichts  Uneutpfundencs,  nichts  Angelesenes,  Er- 
borgtes gibt,  ein  aus  seinem  tiefsten  Innern  schöpfen- 
der, phantasiefroher  Kenner." 

(Brunner  Neue  Zeitung.) 

„Aus  den  verschiedensten  Tönen,  den  zartesten 
psychischen  Schwingungen ,  den  brutal  •  grotesken 
Klangen,  toller  Nichte  nören  wir  die  Stimme  einer 
Individualität.  Strobl  weiss  in  sein  Inneres  zu  lauschen, 
versteht  es,  mit  eigenen  Worten  zu  reden." 

(Bohemia.) 

.Man  hat  wirklich  das  Gefühl  bei  dem  Stroblschen 
Werke:  es  ist  nicht  gesehrieben,  um  irgend  jemand  zu 
gefallen,  sondern  es  ist  geschrieben,  weil  es  geschrieben 
werden  musste,  weil  der  Dichter  den  inneren  Drang 
fühlte,  die  Gestalten,  die  ihm  Herz  und  Hirn  erfällten, 
sich  herauszuschreiben.'' 

[Berliner  Börsen -Courir.) 


Die 

Vaclav -Bude 

Ein  Prager  Studentenroman 

(3.  Auflage) 
Preis  brosch.  M.  3.—,  geb.  M.  4.—. 


.Strobl  schildert  mit  grosser  dichterischer  Kraft 
und  Anschaulichkeit,  die  stellenweise  an  das  Packend- 
ste, was  Zola  geschrieben  hat.  erinnert,  Stimmungen 
und  Vorgange  in  den  blutigen  Prager  Dezembertagen 
nach  dem  Sturz  des  Ministeriums  Badcni,  ohne  dabei 
viel  von  Politik  zu  reden  " 

(Vossische  Zeitung,  Berlin.) 

.Ein  prächtiger  Hass,  eine  lobenswert«  Wut  gegen 
die  konventionellen  Ausdrucksformen  ist  hier  in  einer 
Weise  zutage  getreten,  die  in  ihrer  ganzen  Bedeutung 
freilich  nur  der  Selbstscbaflende  wird  entsprechend 
würdigen  können,  der  am  besten  weiss,  wie  viel  lerti^e 
Phrasen  an  einen  herandrängen,  setzt  man  nur  die 
Feder  ans  Papier."    ,  Miihmcu-sehlcs.  Korrespondent.) 

.Strobl  ist  einer  der  nervösesten  und  sensitivsten 
unter  den  modernen  Poeten.  An  Gegenständlichkeit 
und  .historischer  Treue"  leistet  er  das  Aeusserste  .  .  . 
Strobl  hat  den  Ausschnitt  eines  Weltbildes  gegeben 
und  etwas  wie  den  deutsehen  Prager  Roman  unserer 
Tage  gegründet."  ,Die  Zcit!  Wien., 


„Und  sieh',  so 
erwarte  ich  dich!" 

Skizzenbuch  einer  reifen  Liebe. 

Prei«  M.  3.-. 


.Hier  ist  Gleichheit,  Keife  und  weites  Schauen. 
Und  in  einer  blühenden  Sprache  ist  es  geschrieben. 
Ich  habe  fast  jede  Skizze  mehrmals  gelesen  und  bis 
mir  doch  nicht  darüber  einig,  welche  den  Preis  ver- 
diene. Diese  tönenden  Klänge  des  Weib-Erwartens  mit 
ihrer  ewigen  Melodie,  ihrem  Lettmotiv  des  Einswerdens 
in  der  Liebe  sind  durchaus  gleichwertig  und  vereinigen 
sich  zu  einer  schönen  Sinfonie."  ^  ^  ^ 

.Eine  starke  schöpferische  Natur  ist  es,  die  in 
diesem  Skizzenbuch  einer  reifen  Liebe  eine  Liebes- 
auffassung von  höchster  Bedeutung  niederlegt.  In  einer 
sehr  poetischen,  fast  rhythmischen  Prosa  zieht  der 
Verfasser  die  Zukunftslinien,  die  zu  einer  Erhöhung 
des  I.iebesmysteriums  führen." 

(Deutsche  Warte,  Berlin.) 

.Hier  ist  etwas  Erhabenes,  etwas  wie  Orgel  ton. 
etwas  ungemein  Melodiöses  "      ^      ^  ^ 


Der 

Fenriswolf 

Ein  österreichischer  Provinz- 
Roman. 

Preis  brosch.  M.  4. — ,  geb.  M.  5.—. 


„Der  Fenriswolf,  das  ist  der  Protest  gegen  den 
kleinstädtischen  Rohrburger  Stumpfsinn,  gegen  den 
ProvinziaJ-  und  Bie rpatriutismus,  gegen  Parteiver- 
suiupfung  and  Vereinsmeierei,  das  ist  die  Revolution 
gegen  das  Spiessbürgertum,  das  lahm  und  verrottet 
hinter  den  Bierkrügen  politisiert,  das  lässig  und  feig 
verhoekt,  anstatt  in  den  so  schwer  bedrängten  natio- 
nalen Dingen  energisch  sich  zu  tummeln  .  .  .  Der 
Roman  enthält  zweifellos  gelebte  Partien.  Hier  ist 
nun  die  Kraft  der  Empfindung  erstaunlich,  mit  der 
Strobl  in  seiner  Phantasie  offenbar  vergangene  Zu- 
stände und  Gefühle  wieder  heraufzuheben,  plastisch  vor 
sich  hinzustellen  und  dann  auf  die  intensivste  Wirkung 
hin  zu  komponieren  versteht.  Als  impressionistischer 
Roman  braucht  der  „Fenriswolf  nicht  den  Vergleich 
mit  den  modernsten  zu  scheuen.  Karl  Hans  Strobl  ist 
ein  Dichter 

Magazin  für  Litteratur.) 


Zq  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen.  Wo  der  Bezug  auf  Schwierigkeiten  stfisst,  wende 
man  sich  an  den  Verlair  von  HERMANN  SEEMANN  NACH  FOLGER,  G.  m.  b.  H. 

in  BERLIN  und  LEIPZIG.  —  


Digitized  by  Google 


Von 


ELSE  GALEN-GUBE 


ist  soeben  erschienen: 

Aus  dem  Leben  und  den 
w  Träumen  eines  Weibes 

Preis  brosch.  Mk.  4,—,  geb.  Mk.  5,—. 

Frau  Elte  Galen-Gube  weiss  ihren  Empfindungen  und  Gedanken, 
ihrer  impulsiven  Leidenschaft,  wie  ihren  rein  menschlichen  Neigungen  seltene 
SchOnheif  und  Schwung  der  Worte  zu  leihen,  die  ihr,  alt  poetische  Ver- 
fechterin der  Erotik,  wie  wir  sie  nennen  möchten,  unter  den  hypermodernen 
Dichterinnen  unserer  Tage  einen  bevorzugten  Platz  sichert.  Nur  das  ungestill- 
teste Sehnen,  nur  die  gewaltsam  unterdrückte  Glut  ist  solcher  poetischen  Worte 
flhig,  denn  Poesie  ist  es,  welche  uns  „Aus  roter  Leidenschaft",  wie  aus  den 
nachfolgenden  Abteilungen  , .Hexen  und  andere  Balladen", ,, Meinem  toten  Gatten", 
..Natur  und  Seele"  und  ..Ohne  Titel"  entgegenleuchten. . .  Wer  wollte  sich  unter- 
fangen, im  Seelenbuche  dieser  Trau  zu  blättern,  die  zur  Lehre  von  der  Psycho- 
ogie  des  Frauencharakters  in  ihrem  Buch  einen  neuen  Beitrag  liefert. 

Potsdamer  Zeitung. 

Voll  glühender  Sinnlichkeit  eignen  sich  diese  Gedichte  allerdings 
nicht  zur  Lektüre  für  junge  Mädchen  aber  es  wäre  ungerecht,  tie  darum  ohne 
weiteres  zu  jenem  in  Verse  gebrachten  lechzenden  Liebesgestammel  und  Lust- 
gestöhne  zu  werfen,  womit  ein  Häuflein  sogenannter  Dichterinnen  seit  ein  paar 
fahren  den  deutschen  Büchermarkt  heimsucht  —  zumeist  Frauen,  die  vielleicht 
dem  Physiologen,  und  zumal  dem  Forscher  auf  dem  Gebiet  erotischer  Anomalien, 
interessant  erscheinen  mögen,  literarisch  aber  vollkommen  belanglos  sind.  Else 
Galcn-Gube  steht  um  ein  Beträchtliches  höher,  als  jene  Dichterweiber,  für  die 
es  in  des  Wortes  vollstem  Sinne  keinen  andern  Reim  auf  Liebe  gibt,  als  „Triebe", 
sie  litst  nie  die  letzten  Schleier  vpn  ihrem  heisscn  Gefühlsleben  fallen  und 
bleibt  Dame,  auch  wenn  tie  „ganz  Weib"  ist.  Vossische  Zeitung,  Berlin. 

Der  Titel  fesselte  und  das  Bildnis  einer  schönen  Frau  auf  dem  Inneren 
Titelblatt  noch  mehr.  Ein  Blick  in  den  Literatur-Kalender,  und  wir  wussten, 
dass  die  Dichterin  eine  junge  Witwe  ist.  Aus  ihrem  Buch  ersehen  wir,  dass 
inr  Gatte  jung  verunglückte,  und  dass  tie  einem  echten,  grossen  Schmerz  herz- 
zerreissende  Worte  geben  nutt,  da  tie  vom  Himmel  die  Gabe  verliehen  bekam, 
da,  wo  ein  anderer  Mensch  in  seiner  Qual  verstummt,  zu  sagen,  was  tie  leide. 
Dat  Buch  beginnt  mit  erotischen  Gedichten  heissblütiger  Art,  und  wenn  wir  es 
aus  der  Hand  legen,  haben  wir  die  melancholische  Empfindung,  das  Glück  und 
die  Vergänglichkeit  allen  Erdenglücks  gleichsam  an  einem  Menschentchicksal 
selbst  erlebt  zu  haben.  Ein  starkes  Talent,  worauf  wir  aufmerksam  machen 
wollen.  Berliner  Börsen-Zeitung. 

Diese  Gedichte  haben  einen  leidenschaftlichen  Pulsschlag,  einen,  wir 
möchten  sagen  feurigen  Guts,  ohne  da»$  die  dichterische  Form  dadurch  getrübt 
wird,  eine  oft  in  der  toit-disant  „modernen"  Lyrik,  wo  die  halsbrcchenden  Sprünge 
der  Phantasie  auch  die  Metrik  in  Verwirrung  bringen,  von  der  Logik  garnicht 
zu  sprechen.  An  Kühnheit  freilich  kommt  Else  Galen-Gube,  die  Tochter  des 
fruchtbaren  und  beliebten  Romanschriftstellers  Galen,  dessen  ..Inselkönig"  einst 
grostes  Aufsehen  erregte,  den  Dichtern  und  Dichterinnen  der  jüngsten  Richtung 
gleich.  Leipziger  Tageblatt. 


Elte  Galen-Gube. 


Es  ist  endlich  einmal  ein  wirkliches  Menschen- 
kind von  Fleisch  und  Blut,  das  una  einen  Ein- 
blick in  sein  Denken  und  Träumen  gibt  

Niemand,  der  Gefühl  hat  für  Liebeslust  und 
Liebeslcid,  wird  sie  aus  der  Hand  legen,  ohne 
der  Verfasserin  eine  stille  Sympathie  zu  bewahren. 

Das  kleine  Journal,  Berlin. 


Soeben  ist  erschienen  und  durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 


von 

Erich  Kahler 

Mit  einer  Titelzeichnung  von  Emil  Orlik 


Preis  M.  2,-. 


Erich  Kahlers  Lyrik  ist  in  der  Form  vollendet,  in  der  Stimmung 
zärtlich,  ehrlich  und  eindrucksvoll  und  in  gewissem  Sinne  neu. 
Der  Dichter  lehnt  sich  an  keinen  Lyriker  irgend  einer  Zeit  an, 
findet  vielmehr  einen  eigenen  Stil  in  Rhythmen  und  Bildern, 
die  er  in  den  verschiedenen  Typen  lyrischer  Stile  so  spielen 
lässt,  dass  seine  Persönlichkeit  immer  die  Fäden,  die  die  schönen 
Bewegungen  regieren,  in  der  Hand  behält.  Die  Gedichte  werden 
von  künstlerischen  Menschen  in  dankbarem  Genuss  gelesen 

werden. 


Die 

lästigen  Weiber 

and  andere  Meisteropern  sind  in 

vortreffliche»  KlavierUbertragungen  mit 
darüberuedrnckicin  Text  In  der 
„Univeraal-Kdition"  erschienen  und  zum 
Preise  von  N.  t.'O,  Iiis  M.  2,— ,  gebunden 
je  M.  1.5m  mehr,  von  jeder  Buch-  uuil 
MtiHikitlieuhdiidliinK  7.11  beziehen. 


(  «fTtiitttlt  t\t  „Pitt rarifrtf  Vrari»*  »»r* 

ilrt  dfnlrfllrtrUr  Kl!  flltjrM  «Hb  »)»l»flOj)r. 

'JrU  «Miaut  rnft>Ui  »«Mfrt»  tWrlfffr» 
«Herten,  WtiiarbtitrrarliiAr.  *rt«fi(ur> 
ItrUril .  fcJsrbni  miffrit  l**f * fr#ff  5>wt|ititrirfitn. 
Hlniigungra,  flfi.flM    J>t\ iotl  4  3  ■Jtummrrn 

Von*  f»  CfcuMal  TW  I.SO. 
-  PStttMBtfM  jt*M  ■■»■»■■• 

M  QfrttJ  »ttttt  4  ftMtl.  Jttatis  W.  M. 


Digitized  by  Google 


Soeben  ist  erschienen: 


CDICDIKRV 


Ein  Stück  modernes  Leben 


von 


CDarla  ]anUschck 

Preis  broschiert  Mk.  2.50»  spsrt  gebunden  Mk.  3.50 

Die  i^essc  Realistin  Marl»  J»nit»oh«k  hat  dieses  Buch  selbst  ihr  idealistischste»  genannt  In  der  Tat  ist  es  ein  flammende« 
Protest  gegen  die  „Anpassungsfähigkeit",  Jenes  gravierende  Hauptmerkmal  moderner  Menschheit,  gegen  das  Aufgebes 
seiner  Eigenart  und  seines  eigenen  Charakters  im  nivellierenden  Getriebe  des  Lebens.  Ein  flammender  Protest  gegen 
alles  Verkappte  und  Versteckte,  das  immer  in  seinem  giftigen  Winkel  auf  der  Lauer  liegt   Das  Buch  ist  ein  Hymnus  an  die 
Reinheit,  an  die  Einfalt  und  an  das  Ursprüngliche  in  der  Menschennatur.   Maria  Janitschek  hat  sich  den  Griffel  Suetons  ge- 
borgt, um  die  Menschen  ihrer  Zeit  zu  schildern,  und  mit  ihrem  Wahrheitsmut,  mit  ihrer  unerschrockenen  Kühnheit  eroffnei 

•ie  neue  Oedankenhorizonte  für  die  zukünftige  Menschheit. 

Frühere  Werke  von  Frau  Professor  Maria  Janitschek: 

„.Aus  Aptodta  Sa?W 


Band  I: 

Maiblumen 

  (2.  Tausend)   


fr- 

Jeder 

Band 

broioh. 

Mk.  b.bo 

gobund. 

Mk.  S.SO 

\- 

-4 

Band  II: 

Feuerlilie 

 (S.  Tausend)  


-Aus  Aphroditens  Oarten'  betitelt  Maria  Janitschek,  die 
berühmte  Erzählerin  und  Kennerin  der  modernen  Frauenseele, 
ihren  neuesten  Romaneyklus,  in  dem  sie  umfassend  und  höchst 
künstlerisch  an  einer  Reihe  von  Einzelschicksalen  ihre  Er- 
fahrungen und  Anschauungen  Ober  das  moderne  Weib  und 
seine  seelischen  und  sozialen  Verhaltnisse  in  vielseitiger 
Weise  niederlegt "         Wiener  Allgemeine  Zeltung. 

„Wer  die  .Maiblumen'  gelesen  hat,  will  gern  weitere  Blüten 
aus  .Aphroditens  Oarten'  kennen  lernen."  Darms t.  Zeitung. 


„Ausgezeichnet  durch  Kraft,  Straffheit  in  der  Durchführung 
und  wunderbar  eigenartige  Zeichnung,  wird  dieser  neue  Roman 
von  Maria  Janitschek  jeden,  der  ihn  zur  Lektüre  nimmt,  voll- 
auf befriedigen."  Pester  Lloyd. 

„Wie  aus  allen  Werken  der  bekannten  Verfasserin  spricht 
auch  aus  .Feuerlilie'  der  Charakter  einer  stark  ausgeprägten 
modernen  Frauenpersönlichkeit.*1  Deutschland. 


Auf  weiten  Slügeln 

€r3äblunqen 

preis  broseb.  OD.  2.50,  eleg.  geb.  (D.  3.50 

„Lange  las  ich  nicht  so  Ergreifendes,  Schönes.  Es  sind 
Novellen;  aul  weilen  Flügeln  einherrauschend,  gemahnen  sie 
an  fremdländischer  Blumen  berückenden  Duft  Man  fühlt 
sich  auf  weiten  Flügeln  schwebend  Uber  den  Wogen  des 
Meeres,  auf  wilden,  gigantischen  Felsen,  auf  unzugänglichen 
Wegen,  in  unentwcihlen  Wäldern,  wo  der  Dichterin  „heimat- 
lose Nachtigall"  schluchzt,  weit  unserer  Alltäglichkeit  entrückt. 
Ein  erhebendes  Qelühl  bemächtigte  sich  meiner,  man  möchte 
sehr  gerne  der  Dichterin  die  Hand  schütteln  und  Ihr  danken. 
Jede  der  fünf  Novellen  ist  eine  Perle.  Möge  die  Lektüre 
dieses  Buches  noch  manchem  Menschenkindc  erhebende 
Stunden  bereiten."  Arbeiterwille. 

„Da  ist  Phantasie  darin  und  Empfindung,  und  wo  die 
Grazie  fehlt,  stellt  sich  die  Leidenschaft  ein." 

Neues  Wiener  Tageblatt 

„Wiederum  ein  Beweis  ihres  reichen  und  vielseitigen 
Talentes  .  .  .  Gleich  die  erste  der  Novellen  „Judas"  fasciniert 
durch  die  Eigenart  der  Stoffwahl  und  die  wundervolle 
Empfindungstiefe,  mit  der  hier  die  Dichterin  in  die  Abgründe 
einer  Seele  leuchte!  und  uns  eine  ganz  neue,  eigenartige 
Erklärung  für  den  Verrat  des  Judas  an  seinem  Herrn  und 
Meister  zu  geben  weiss."  Prager  Tagblatt 


Die  neue  €va 

2.  Ruf  läge  (3.-4.  tausend) 

Preis  broseb.  CT).  2.50,  eleg.  geb.  (T).  3.50 

-Maria  janitschek  hat  hier  die  künstlerische  Seite  ihrer 
Kraft  gefunden.  Kaum  jemals  ist  Psychologie  mit  Physiologie 
in  der  Novelle  so  innig  verbunden  worden,  wie  in  diesen  Ge- 
schichten. Glut  und  Wahrheit,  ein  feines  Spüren  nach  den 
geheimsten  Regungen  der  Eva -Natur,  eine  glückliche  Hand 
im  Ausmalen  des  Schleierlosen  —  das  alles  und  noch  einiget 
findet  der  Leser  —  die  Leserin  möge  freilich  nicht  zu  jung 
sein  —  In  den  Erzählungen  von  der  neuen  Eva." 

Berliner  Lokalanzeiger. 

„Wir  folgen  diesen  glanzenden  Schilderungen,  die  nns  ia 
ihrem  dunklen,  geheimnisvollen  Milieu,  in  ihrer  raffinierten, 
intimen  Erotik  an  die  französischen  Satanisten,  an  Poe.  Baude- 
laire und  Huysmans  erinnern,  mit  grösster  Spannung,  mh 
Vergnügen  am  blendenden  Stil,  mit  Entsetzen  .  . 

Hans  Benzmann  in  der  Rheinisch-Westfälischen  Zeitung. 

„Mit  der  nur  Frauen  eigenen  Sicherheit  führt  sie  uns  durch 
Sodom  spazieren  . . .  Dabei  hegt  die  ganze  Kunst  in  der  noblen 
Art,  wie  alles  das  uns  gesagt  wird.  Dasmacht  Frau  Janitschek 
nicht  so  bald  eine  nachl  Ich  fürchte,  mein  Referat  würde  kon- 
fisziert werden,  wenn  ich  mich  auf  die  rein  erzählende  Wieder- 
gabe des  dort  Geschilderten  weiter  einliesse!" 

Viktor  A.  Reko  in  der  „Geisse!". 

„Em  reifes  Buch.  Das  Urteil  einer  Frau,  welche  die  Fraoeo 
und  die  Manner  sowie  das  Leben  kennt . . .  Trotz  des  pikante« 
Inhalts  wurde  ich  jedem  Mädchen  dieses  Buch  zwei  Tage  va 
seiner  Ehe  in  die  Hand  geben.  Nach  den  hier  vertretener. 
I'iinzipfen  handelnd,  wird  dann  aus  dem  „Gänschen"  nid* 
notgedrungen  die  „unverstandene  deutsche  Fraul" 

Frankf.  Neueste  Nachrichte» 


Digitized  by  Google 


|Dienette35uril)fcb«tt| 


(Emil  ©trauj\)Ärcu\unQen,9lomatt 
©flennet?  ^©  Üfceaicbc  un*  Sl)e 

X()oma^3Uann(Ein©(ück,6{uW 
JUflrÄ  ^crr^^leucSc^aufpießunff 
3^arb3)el)mel  Der  flcine  Jjclb 

3tuttbfcl)au: 
Goiitjt  (Schuten  /3>aj  MtmeZDelHfaier 
3)er  fecXni'/cfie  (Sinr^S 


SJhtvtin  /&.JW/cätr/cX?*r/aj 


Neuestes  von  Johannes  Schlaf 


Der  Narr  und  Anderes 

Br.  M.  2,50,  geb.  M.  3,50. 
„Die  Eigenart  der  Schreibweise  Schlafs  kommt 
in  diesen  Novellen  so  recht  zur  Geltung.  Seine 
weizenblonden  Weibergestalten,  der  Dreimark- 
millionar  Bürger,  der  herabgekommene  Grumkow- 
Ede  sind  Typen,  die  nicht  so  bald  einer  mit  so 
viel  Verve  zu  zeichnen  vermag.  Alle  seine  Leute 
laust  Schlaf  reden  wie  ihnen  der  Schnabel  ge- 
wachsen ist.  Das  heimelt  ungemein  an  .  .  .  Jeder 
einzelnen  der  Novellen  könnte  man  eine  ausführ- 
liche Besprechung  widmen,  so  inhaltsreich,  so 
interessant  sind  sie.  Das  Buch  wird  viele  Freunde 
finden."  Lechnrra  Mitteilungen. 

„Eines  der  besten  Bücher  neuester  deutscher 
Novellistik."  Gietsnener  Anzeiger. 

,.Die  zahlreichen  Freunde  des  Dichters  werden 
ihm  für  diese  neue  reizvolle  Gabe  viel  Dank 
wissen."  KxtrapOÜ,  MVn. 


Peter  Boies  Freite 

Roman 

Br.  M.  2,60,  geb.  M.  3,50. 
„Schlaf  hat  ohne  theoretisches  Suchen  ein 
Werk  geschaffen,  das  uns  Deutschen  der  Jetztzeit 
not  tat  —  ein  Zeitbild  unserer  Generation,  einen 
Spiegel,  der  unsere  Seele  in  ihrem  Aufbaumen 
gegen  verrostete  Tradition,  in  ihrem  Kampfe  um 
die  Zukunft,  in  ihrem  Martyrertum  zeigt* 

Mährisch-ScMesischer  Tagesbote. 

_.  .  .  einen  Höhepunkt  hat  dieses  interessante 
Buch,  ich  meine  die  Szene  am  Strande,  wo  Peter 
und  Geesche  in  Jugendlust  die  Kleider  abwerfen 
und  sich  zum  Bade  in  das  brandende,  flimmernde, 
jauchzende  Meer  stürzen.  Es  ist  ein  Bild  wie 
von  Ludwig  v.  Hofmann.  Dann,  am  sonnigen 
Strande,  finden  sieh  die  bisher  Unberührten  im 
langsam  erwachenden  Instinkt  des  Triebes.  Es 
ist  eine  prachtvolle  Schilderung  Wahrhaft  para- 
diesische Stimmung:  Adam  und  Eva  vor  dem 
Sündeniall  .  .  ."  Berliner  Tageblatt. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen.    Wo  der  Bezug  auf  Schwierigkeiten  stösst,  wende 

sich  an  den  Verlag  von  Hermann  Seemann  lacbiolger,  G.  m.  b.  IL,  Berlin  und  Leipzig. 


Digitized  by  Cookie 


r. 


Verlag  Dr.  J.  Marchlewski  &  Co.,  München. 


Wertvolle  Graben  für  den  Weihnachtstisch. 


M.  «orky 

Nachtasyl 

■Szenen  aus  der  Tiefe  in 
4  Akten. Einzig  autorisierte 
und  gesetzlich  geschützte 
Austrabe.  Deutach  von 
A.  EÜltH.    Preis  Mk.  2.- 

8t.  Prxybyszewskl 

Schnee 

in  4  Akten.  Preis 

Mk.  2.— 


Im  Hinter 'Häusel 

Drama  In  4  Akten.  Preis 
Mk.  IM 


A.  Ojeina-Helmer 

Die  Diktonriiilie  im  Hobea  Norden 

Ein  Buch  rur  die  Jugend. 
Aua  dem  Norwegischen. 
Ueber  du  Original  achreibt 
die  norwegische  Kritik:  „Das 
beste   Kinderbuch  unserer 
Sprache." 

„Kelten,  vielleicht  nie,  ist 
jungen  Lesern  eine  zugleich 
nützlichere  und  schmackhaf- 
tere Kost  geboten  worden.  Es 
wird  mit  Jabel  empfangen  und 
Immer  wieser  a.  wieder  gelessa." 

Die  L'ehersetzung  von  Franzis 
Maro  ist  eine  mustergültige. 
-  Uediegeoe  Ausstattung  — 
Künstlerischer  Einband.  - 
Preia  Mk.  2 .-. 


v.l.  1  )yi£fiMinsbi 

Lebensfreuden 

Ein  Dichter  u.  Naturforscher 
schildert  das  Leben  des  Ur- 
waldes mit  seiner  unvergleicn- 
liehen  Poesie  und  seinem  grau- 
samen Kampfe.  .Lebensfreuden' 
Ist  ein  Werk,  dessen  Natur- 
schilderungen sich  dem  Schön- 
sten anreihen,  waa  in  der  Welt- 
literatur vorhanden.  Ks  ist 
eines  Jener  seltenen  Bücher, 
an  dem  jung  und  alt  sich  er- 
götzt. 

Mit    zahlreichem  künstle- 
rischem Buchschmuck. 
Preis  im  Prachteinband  Mk.4  — . 


OLESTJERNE 

Eine  Lebensgeachichte  von 
   Gräfin  P.  zu  ßevcntlow. 

Oumpenberg,  Sehwedltche  Lyrik.    Preis  inj   Roehanarte  Ansstarhrnp 

Mk.  6.-.  Nach  dem  Urteile  der  Kritik  eine  muste™   U0CflaPane  AUSStannng. 

Preis  Mk.  4.-. 


—  ROMANE.  — 

Henry  Borel 

LILIANE 

Sozialer  Roman, 
Prelis  Mk.  1.50. 


Hanns  v. 
Prachtband  „ 

gültige  Verdeutschung  achwedischer  Lyrik 


I. 

SkitaUtz, 

Spieseruien. 

Hand  II. 

Prierwa-Tetmajer, 

Aus  der  Tatra. 

1U. 

w.  Korslaako, 

Ein  gewöhnlicher  Fall 


International«  Novellen-Bibliothek. 


IV: 

w.  Slarotiawakl, 

Sibirische  Erzählungen. 

Illustriert. 
Band  V: 

J.  Buala, 

EraäbluDgen. 

Band  VI: 

R  Braoeo, 

Wirklichkeit  und  Schein. 


VII: 


J.  Zeyer 


VIII: 

A.  Nowaczynskl, 

Affenspiegel 

Hand  IX. 

W.  Weraasajaff. 

Die  Kolossow s. 


DleSammlung  wird  fortgesetzt. 


Inhaltlich  hervorragend,  die  besten 
modernen  Novellisten  in  billigen  Aus- 
gaben. Preis  pro  Bd.  M.  I.5n.  Illustr. 
'  Ausg.  M  2-—.  in  eleganten  Leinen 
gebundene  Bande  2S  Pf.  mehr. 
Ein  reizendes  Featgeaeheak. 

In  dieser  Sammlung  veröffentl icben 
wir  ferner  alle  neuesten  Erschei- 
nungen von  M  Gorky,  Andrejeff. 
Bunin.  Wereasajeff ,  Nowaczynski, 
Zeromski,  Orkan  etc.  etc. 

Assfahrllohes  Vsrlageveaeicaals  aaf 
Verlangen  gratis  and  franko. 


Original- 

Künstler-Lithographien 

Sechs  Landschaften  voller  Stimmung,  ein  « 
künstlerischer  moderner  Schmuck,  für  Wand 
und  Mappe,  erschienen  soeben  im  unter- 
zeichneten Verlaß  und  sind  durch  diesen  oder 
jede  Kunst-  und  Buchhandlung  zu  beziehen 
es  sind: 

No.  I.  A.  Eekener. 

Nordfr.  Marsch.    (46 :69  cm).    Mk.  6- 
No.  II.  A.  Eekener. 

Nach  dem  Gewitter.  (66: 78cm).   Mk.  7  - 
No.  III.   Mevi  i-  Cassel. 

Lachende  Fluren.    46  :  61  ein).    Mh.  6.— 
No.  IA'.  Praffenbach. 

Schilf.    (53:74  cm!.    Mk.  7  — 
Xo.  V    Heine  Rath. 

Felsige  Küste.    i47  :  69  cm).    M.  6.- 
Xo  VI    Heine  Rath. 

Vorsetzen  in  Hamburg.   54  :  77  cm\  Mk.  7  — 

Dr.  Paul  Sohubrloh,  Berlin.  Kirn-  Cebrrraschung 
(.«■soinlerer  Art  bieten  die  Steindrucke  im  \erli»gvon 
Emil  Hochdanz,  Stuttgart.  Der  Vortrag  ist  hier  noch 
intimer.  es  sind  Kabir.ettshiMer  für  unsere  Wohn- 
räume." 

Bitte  illustrierten  Prospekt  2u  verlangen. 

Stuttgart. 


Emil  Hochdanz 


Verlas;. 


S.  Calvary  &  Co.,  "StigSST! 

Gegründet,  1832. 
Berlin  NW.  7,  Neue  Wilhelmstr.  1. 


Bibliothehen  *  Sammler  *  Belehrte 
Schriftsteller  *  Studenten 

machen  wir  auf  unser  reichhaltiges  Bücherlager  aus  allsa 
Wissenschaften  aufmerksam  und  empfehlen  uns  zur 

Lieferung  des  gesamten  literarischen  Bedarfes 


bei 


des  In-  und  Aaslandst 

und  vorteilhaftester  Bedienung. 


Wir  stellen  unsere 

Spezi  a( -Kataloge 
aus  allen  Köchern  der  Wissensehaft 

zum  Beispiel  über 

Ost-Asien,  Afrika,  Semitka,  Rational-Oekonomie, 
Sozialismus,  Germanische ,  Romanische,  Slansche 
Sprachen  und  Literaturen 

ferner 

Zoologie,  Botanik,  Geologie  nnd  sonstige 


Mathematik,  Physik,  Technologie,  Astronomie  etc. 

unbereebnet  zur  Verfügung. 

Wir  halten  ferner  ein  grosses  Lager 

alter,  seltener  und  vergr  ilener  Bücher  und  Zeitschrifien 

und  erteilen  ungerechnet  literarische  Auskünfte  jeder  Art. 
Wir  bitten  um  gefl.  Mitteilung  ihrer  Desideraten : 
le  Antrage  findet  umgehende  Erledigung 


Digitized  by  Google 


CbeopbUe  Gautiers  Flerke 

Band  I 

JMadem  oiselle  de  JVlaupm 

Broich.     3—,  geb.  fl.  4.—,  in  Leder  |*.  fk— 
Bei  6ubfbription:  Brofeh.  fä.2.— ,  gtb.fi.  1 .70, 
in  Lcder  M .  B.50 

SRait  benfe  fid>  ben  Ueblidjftcn  '.Bornum  tion  bem  gerocl- 
tigften  Sdjilberungatnleiu,  ba«  jrantrrid)  je  beroorgebracht 
bat,  Iwbanbelt,  mit  bni  lufrigften  (Einfällen  oerbramt  unb  in 
ber  UebenCtuürbigften  Caune  vorgetragen,  bann  mag  man, 
roenn  man  SJbantafie  bat.  oon  ber  l)otK"  flunft  btefe«  Stoma«« 
be«  gro&en  Tirilier*  «inen  leifen  &aud)  »crfpüren,  roenn  man 
tfyn  aber  lieft,  roirb  einen  bie  ganje  iieibeiifdinft  be«  Kerfe« 
antrieben  unb  einem  eint  freubige  (Erregung  mitteilen,  bie 
nadibält  unb  fo  ift,  roie  e*  ift,  roenn  frömale.  idjlaufr,  betje 

Band  II 

Der  Roman  der  JMumie 

Brofeh.  M-  8>— 1  geb.  M.  4.—,  in  Leder  J*i.  5.— 
Bei  8ubn»ription:  Brofcb.  M- 2  — » geb.M-2.70f 
in  Leder  M.  3  oO 

Dr.  doanbalc  unb  Dr.  'Unniiihiu»  finbtn  unter  fonber> 
baren  Umftänbrn  eine  üRumte.   llnb  ba  man  bie  $anbagrn 
abividelt.  liegt  ein  **cib  ba.  fo  erhalten,  baft  es  ju  fdjlafen 
iditmt.   (fin  9apqru«  auf  ihrem  laufen  enthüllt  ba*  ftolje 
«ehfimni«  ihrer  fdilafenbon  Unfdmlb.   t!orb  «oanbalc  aber  | 
hat  nie  geheiratet.   Sie  oergilbnn  -Wunberherrlnbleiten  einer 
längfteittfd)lafenen  Seit,  btc  berüdenbften  SRäbd>engeftatten 
taueben  au«  ber  Vurpurglut  eine«  eminent  fünftlerifdjen 
»elfte«  unb  erbeben  fidi.  timftraiilt  von  einem  ßittitgeinoge 
unb  einem  magifeben  3auber.  bem  man  folgt  roie  ohne  »Jinen. 

Dtefe  Gautter-Husgabe  wird  von  Dr.  Parins  Heinz  Swcre  herausgegeben. 
In  folgenden  feebe  Bänden  wird  He  komplett  vorliegen: 

Bant»  1:  tfademoisellc  de  Mauptn.              Banb  4:  fortunio. 

Bant»  2:  Der  Roman  der  turnte.                Bant)  5:  Die goldne  Rette  der  Bahchis. 

Banb  3:  eine  Nacht  der  Rleopatra.             Ban6  6:  Das  Ründchen  der  piarquife. 
-Jeder  Band  hortet:  ßrofeh.  Ji.  ».— .  ««b.  M-  4-   .  <"  Ctdtr  mit  6oldrd»nitt  und  6otddrudi  M.  5--.  8«i  ftubrkription 
auf  die  ganze  Huegabc  tritt  «int  prtiarrmärsigung  auf  «in  Dritt«!  d«s  Ladenpreis  «in,  fo  dafa  d«r  Band  auf 
M-        brofth.,  JH.  1.70  g«b..  W.  j.50  in  Ltder  zu  ft«h«n  kommt. 

öu  einem  Dor^ugspreis  merben  folange,  bis  bie  Ausgabe  fomplett  vorliegt,  bie  beiben  erjten  BSnbe 
apart  abgegeben,  es  foften  alfo:  Der  Roman  der  Murme  unb  tfadcmoisellc  de  f4aupin, 
roenn  zufammen  bezogen,  nur:  Bro|cb,.  IU.  4.—,  geb  ITT.  5.40,  in  Cebct  Hl  7.—. 

Soeben  erjagten  ht  2.  Huf  läget 

Camitle  Lcmonmcr 

Die  Liebe  im  JVknTcben 

Roman  —  Abtrittst  von  Dr.  pau!  Hdltr. 
Vorwort  ron  Stefan  Zweig. 

Dreist  Brorch.  M.  5.—,  geb.  tf. 

.Sin  Bud)  ooQ  Scbrerfen  unb  iBerfaü.  voü  grauenhafter 
|     SDJofte tien  bei  Sinn«,  coli  SBe  rirnuigrn  b«r  üu\t  unb  coli  fairoülrr 
(Hütt,  ob«  rote  es  brt  Autor  felbft  nennt :  „ritt  fdjmt  nbaf  t«r 
Krampf".  !Wan  rotrb  biefem  Autor  al«  einem  gl&njenben  Xalent 
unb  moraltjdiett  ftünfilcr  bie  fflerrdjtigfeit  roibertafjren  laffen. 
bie  et  unb  feine  Arbeit  »erbtent.  Ta*  Pud)  ift  in  einem  prtidn 
oollen  unb  fenfiblen  Stil  geidirieben:  bie  frbroerfttn  tätige,  bie 
ftd)  einet  Ttffuffton  in  anftanbigem  ffreife  faft  oöllig  einrieben 
—  e*  müfjte  fidj  benn  um  ibn  rein  roiffrnfdiaftltdK  Tarftellung 
banbeln  —  twrben  biet  über  bie  bolboerftänblirbe  Anbeutung 
(unaue  mit  feltenem  (fieidimad,  ja  mit  (jleganj  bebanbclt ; 
nlrgcub«  eine  Spur  von  i'ufternbett,  von  £nni«mu«.  (Samille 
l'rmonnier  bebanbelt  in  biefem  <»iirh  eine«  bor  ullerroidjtigften 
Üifiiini,  bit  für  örjiebrr.  für  Sltrru  unb  ajlrnfdieufreunbf  in 
Setradit  |(ommen.   Orr  oerlangt  eine  oernüuftigc  unb  roeiic 
«ufflärung  ber  berannjartiienben  (Beneration  über  bie  «cbeim 
ntffe  be«  («efdjledite .  über  »ffieib  unb  t'irbe.    Sein  «Roman 
fd)ilbert  bie  Slerbeerung,  bett  moralti(t)ru  unb  vbtiitfitieu  2Ut- 
fall  eine*  jungen  aHaiineß,  ben  man  gelehrt  hatte:  lein  ^Ittiaj 
unb  alle«  menfdihrbc  ^Irlid)  birgt  Srfianbe.  ba*  Weicblet^t  unb 
bie  l'iebe  pnb  Sünbe.   Aber  ift  baa  nidit  bie  ärrlc^tt,  in  ber 
jumeift  bie  ^ttgenb  aufrodfbft ?   So  ift  bao  **tidi  eine  ernfte 
'JD2abnuttg.   URan  wirb  eo  freilid)  unreifen  t'efem  nidit  in  bie 
öanb  geben  bürfen.  unb  aueb  ber  reife  SDIenidi,  ber  e*  lieft, 
wirb  ben  prtiitrcnben  unb  iorbenfatten  Stil  Üemonnier*.  ber 
gelegentlid)  ein  Venia  MIM  Sdtroulft  binneigt,  bie  riinftleri'rtie 
Arbeit,  bie  in  bem  Sudic  ftedt.  hoher  beiiieifen  al«  ben  Inhalt. 
berrroHbermoraltfd>en2enbein'i>crberbnio  r.nb  ,>auInio  bleibt." 

ii.imburatr  *!adirir!it«n. 

CbriTtoph  M*rrtn  <ÜUUnd 

Gefcbicbte 
des  prinzen  ßiribinher 

(,xrau*grgeben  unb  eingeleitet  oon 

Dr.  Karl  Schüddebopf 
Brofeh.        —  t  S«h.  M.      ,  in  Leder  4.— 

Ia«  ift  eine  AuSgrabunn.  bie  jeben  freuen  roirb,  ber  Sinn 
für  alle«  DienfcblioVAnjumeuirtiliaV  hat.  SWit  einer  foldj  g«= 
rabeju  .ltber">flaffifd)cn  Otrnye  hat  noeb  feiner  oon  betten, 
fo  ba  rreuchen  unb  fleueben  im  iRcidi  ber  fd>bnen  fiiteratur, 
bte  fogcnaniitcu  beiden  Tinge  behaubelt  roie  ber  alte  ??ielonb 
in  bieicr  fomifdiiteu  aller  Weicniditcn,  in  biefer  „Weidnditc  be* 
■Crin.Kii  ©inbtnfer  ',  ber  bie  natltrlidifte  ber  ftlfifftgfeiten  in 
3oriu  tion  ('"lüg  oon  fid)  gibt  unb  mit  Jeen,  Wnomen.  Gaffer- 
ntjeu  bie  tolh'ten  Sadirii  treibt,  ohne  fidi  and)  nur  im  grringftett 
oor  Watt,  ber  Ui'elt  unb  bem  l'efer  )ii  genieren.    Hub  Hinge- 
fehrt.  ioer  mttb  c6  ben  Jtcrn,  iHitoiiien  unb  äöafjeriiireti  oer^ 
argen,  bafe  iie  feine  9!onnen  unb  Wöndw  finbV  ileinrr  wirb 
ba'o  übelnehmen,  er  fei  heim  fo  nerbotrt  wie  ein  alter  *irn= 
bäum  unb  fo  oerftoeft  mir  ber  rirnite  3ünbrr.    «ebrudt  ift 
ba»  ü»ud)  tu  ben  oraditooUen  luven        Original«,  in  ber 
alten  Crtbograpbir  »nb  SaBnnorbniiug,  bie  beut  m.iiiien  fo 
eine  Art  betriiiiie  1>atinn  geben,  aut  baß  ber  SHtdicttreunb 
aurti  Frtion  am  fn|eni  feine  ."teube  haben  mag.  hohen  fanti 
unb  habe. 

Mit  Wiehind.*  .  liiribitikvr "  beyinnl  di>  //  Srrte  iter 
kwlt urhiftoritchen    J<it'l,h-<l>rrbihliotli<-k.      HVr   auf  dir 

IL  Serie,  dir  wieder  nie  in«>  n-tt*  itinf  fnmt  v>  Hunde 
nnifa**t  .-ulifkrihiert,  für  drn  frmäa.*iwt  «ie/i  drr  I'rris 
r<>»  Wielttud*  ..Hiribink: rr*  um  die  Hälfte,    ftezity  r»v;<. 
Suf)  •kriy'it.n  kamt  durch  jrd»'  liHchli<indlHHy  rr/ul/eH. 
l\o  man  Uttf  Slkttitri^ttifeM  tlOt$t,  irende  man  fielt  an 
die  Geerhafltflrlle  den  MOgtUltU  /ur  I.dmdur.  Isipxig-Ii. 

Digitized  by  Google 


uBSQmiQiisgouß  von  riugusT  üTrinuDCrys  ucnrii  ißn 

unter  Mitwirkung  von  Emil  Schering  als  Uebersetzer  vom  Verfasser  selbst  veranstaltet. 

In  der  Gesamtausgabe  sind  bis  jetzt  erschienen: 

Schwedische  Schick 

Preis  br.  M  4, 
.In  dem  Buche  weht  die  Höhenluft  de«  Künstlertumes. 
Strindberg  zwingt  die  Vergangenheit  herauf,  das  schwe- 
dische Mittelalter  mit  seinen  Kämpfen  und  Leidenschaften  : 
der  Ritter,  der  Bauer,  der  Kdle  und  der  Hörige,  der  Rats- 
herr und  der  Schreiber  und  der  Künstler  und  belehrte  und 
die  Mönche,  das  sind  aeine  Personen,  die  in  den  holzschnitt- 
klaren  Umrissen  des  Mittelalters  vor  uns  stehen,  gross- 
zügig und  fest  gezeichnet.    Unvergeislich  tief  er- 
greifen diese  Gestalten  und  diese  .Schicksale 
und  diese  langst  verschollenen  Szenerien;  sie 
dämmern  herüber  aus  der  gewiss  unwiederbringlichen  Ver- 
gangenheit mit  Jenem  melancholisch-feierlichen  Reize,  der 
allen  Dingen  eignet,  die  nun  gewiss  unwiederbringlich 
sind.  —  Ein  Wei hnachtsbuch  ftir  viele  wird  es 
sein."                                   Minden-I.uhheekcr  KcMatt. 

sale  und  Abenteuer. 

-,  geb.  M.  5,-. 

.Der  geniale  Geist  August  Strindbergs  wollt»  der  Welt 
eine  Kulturgeschichte  seines  Lande«  schreibe     aber  es 
war  ihm  nicht  möglich,  Schilderungen  von  Sit*   .  und  Ge- 
schehnissen aneinander  zu  reiben,  sondern  u.  er  seilen 
Händen  entstanden  lauter  herrliche  Nov'len  aus 
allen  Zeitläuften,  teils  frei  erfunden,  teil   auf  niste, 
rischer  Grundlage  fussend,  aber  alle  von  horn>ener  Kraft 
der  Erfindung  und  voll  von  flutendem  Leben.   !n  die  Art 
vergangener  Zeiten  und  ins  Herz  des  Dichter«  schaut  man 
zugleich,  nicht  nur  die  Sitten,  auch  den  Dichter  sieht  man 
sich  entwickeln,  wenn  man  diese  Schicksale  und  Abenteuer, 
diese  Erzählungen  aus  allen  Zeiträumen  liest.« 

Elf  Einakter. 

Preis  br.  M.  4,-  ,  geb.  M.  5,—. 

.Sudermann.  .Schnitzler  u  a.  werden  gelesen,  so  weit 
ist  man  denn  doch  schon  vorwärts  gekommen   -  man  kennt 
Sudermasns  .Morituri',  den  Meister  des  modernen  Ein- 
akters —  Strindberg      kennt  man  gewöhnlich  nur  so  vom 
Hörensagen  .  .  .   P.me  zeitgeniässe.  wertvolle  Be- 
reicherung für  den  deutschen  Btlchertisch.* 

Kurt  Wilhelm  rVtts.sch  im  ..Tug^Mtotem" .  Brunn. 

.Das  dramatische  Genie  Strindbergs  zeigt 
■ich  in  diesen  Einaktern  in  hellstem  Glänze. 
Wohl  keinem  vor  ihm  ist  es  gelungen,  mit  so  geringen 
und  schlichten  Mitteln  so  starke  und  tiefgehende  Wir- 
kungen zu  erzielen.                      iliv-ner  S.  Sarhrichten 

.Ks  wäre  wünschenswert,  wenn  dieses  Buch  zu  den  leider 
immer  noch  nicht  zahlreichen  Freunden  Strindbergs  neue 
gewinnen  würde.    In  den  elf  Einaktern  findet  jeder  Ge- 
schmack etwas,  das  ihm  zusagt,  und  man  darf  deshalb 
hoffen ,  dass  dieser  Band  in  den  Strindberg  bisher  noch 
fremd  gegenüberstehenden  Personen  den  Wunsch  erwecken 
wird,  auch  dessen  grössere  Arbeiten  kennen  zu  lernen." 

SrJierek  in  »/er  „Bradauer  Zeitung". 

Die  Kronbraut.  Schwanenweiss. 
Ein  Traumspiel, 

Preis  br.  M.  3,—,  geb.  M.  4,—. 

.Die  .Kronbraut'  ist  eine  gewaltige  Sinfonie  mit  vollem 
Orchester  über  den  Schmerz  und  die  Schuld  am  Tode  eine* 
Kindes.  Mit  diesem  Stück  reicht  Strindberg  an  die  Grösse 
der  Gretehen-Tragödie  heran  .  .  .  .Schwanenweiss'  ist  eis 
einziger  Liebeahymnus.   Es  liegt  ein  entzückender  Mar- 
chenton  darüber  und  eine  phantastische  Stimmung  von 
einem  unendlichen  Reiz.   ,TraumspieP  ist  eine  Folge  von 
tiefsinnigen  Träumen.  Diese  drei  Dramen  zählen  zu  Strind- 
bergs grossartigsten  Schöpfungen  * 

.Die  drei  Dramen  sind  gedichtet  über  Motive  aua  Volka- 
leben, Märchen  und  Traum.   Sie  zeigen  alle  drei  aeine 
Kraft  im  Anschlag,  in  der  Farbe  und  dem  Bild,  seines 
Reichtum  an  Motiven  und  aein  Gestaltungsvermögen,  seines 
launenvollen  Gedankengaug  und  sein   Bedürfnis,  seine 
eigenen  Stimmungen  wiederzugeben.  Besonders  das  Traun>- 
splel  ist  seinem  Charakter  und  seiner  ganzen  Anlage  nach 
eine  der  stärksten  persönl  ichen  Phantasien,  die 
Strindberg  in  der  letzten  Zeit  zustande  gebracht  hat." 

Magutin  für  Litteratur 

Einzeln. .  Schweizer 

Preis  br.  M.  2,i 
.Kein  Buch  Strindbergs  ist  so  voll  Feuer  und  Sturm. 
Mit  dem  reichen,  tiefen  und  kühnen  Kolorit  dieser  Sprache 
wirken  die   Novellen  ausserordentlich  schon,  strind- 
berg schildert  darin  die  Züricher  Studentin,  den  land- 
fluchtigen Russen  in  der  Schweiz,  den  deutschen 
Offizier,  der  sich  dort  naturalisieren  lasst,  mit  anderen 
Worten,  sein  Thema  ist  die  Krauen-Emanzipation, 
die  politische  Emanzipation  und  die  Friedcns- 

1  Novellen. 

O,  geb.  M.  .«,50. 
hewegung.   Der  soziale  Reformator  in  Strindberg  ent- 
wirft darin  grossartige  Bilder  einer  glücklicheren  Zukunft- 
Aus  dem  ganzen  Buch  atmet  einem  die  Grösse  der  Schweizer 
Landschaft,  die  entzückende  Lieblichkeit  des  Genfer  Sees 
entgegen.*                                               ,c  L 

.Ganz  prachtvolle  Novellen.    Von  einem  Glanz,  eiaer 
Kraft,  einer  Grösse  und  Schönheit  sind  eie,  die  sie  in  die 
Ite.hen  der  besten  Werke  der  Weltliteratur  stellt." 

Erich  XIV. 

Preis  M.  1,-. 

.Die  Feinde  Strindbergs  —  es  gibt  deren  viele  — 
sollten  dies  Drama  lesen.   An  dieser  Kunst  des  Dichters 
prallen   ihre   Waffen   ah.     In    der   Charakteristik  der 
Personen  liegt  eine  wunderbare  Schärfe,  in  der  knappen 
Sprache  viel  Schönheit  und  Kraft.  In  die  letzten  Repliken 
zwischen  Erich  und  seinem  Vertrauten  liuran  besonders 
hat  Strindberg  eine  Erhabenheit  gelegt,  die  über  alles 
Irdische  hinaus  ist.    So  ist  das  Werk  einzigartig  und  von 
dauernder  Bedeutung  seinem  Stoffgebiete  nach:  ebenso  ver- 
dient es  diese  Bezeichnung  auch  hinsichtlich  seiner  künst- 
lerischen Abfassung."                                 Theater-  Kurter. 

. Unter  den  historischen  Dramen  unserer  Zeit 
gibt    es    keines,    das    den  Shakespearcscben 
Königsdrama  kongenialer  wäre." 

..Ih-r  Bund",  Ilern. 

Eine  Kindersage. 

Preis  M.  1,-. 

.Ks  ist  eine  einfache,  kleine  Geschichte  von  einem 
armen  Kischcrjungen,  die  aber  alles  Menschenleben  wieder- 
spiegelt ,  und  alles  Licht  und  allen  Schatten,  aus  dem  es 
gewoben  ist."                            SccMar-Zeitung.  üriD>runn. 

.Das  ist  ein  Büchlein,  voll  echten  Lebens,  feiner  Seelen- 
beobaebtung  und  einer  rührenden  Schlichtheit  der  Dar- 
stellung."                                 Deututhe  Wacht,  Drtmten 

.Einfach  ist  die  Erfindung  und  herbe,  man  könnte  sagen, 
sparsam  die  Ausführung,  die  Personen  ganz  ohne  Glans 
und  Glätte  hineingestellt,  wie  harte  Felsblöcke  an  der 
Ktiste,  wo  die  Geschichte  spielt:  —  und  doch  welches 
Kunstwerk  in  dem  Zusammenwirken!  Wir  em- 
pfehlen es  unseren  Lesern,  wenn  sie  von  Strindberg  etwas 
kennen  lernen  woUen,  als  eine  seiner  besten  Dichtungen." 

BrauwfchieriffiMhe  Landrwituag. 

Der  bewusste  Wille  in  der  Weltgeschichte. 

Preis  M.  1,—. 

„Diese  fünf  gesch iehts-philosophisclien  Essays  zeigen 
Strindberg  von  einer  Seite,  auf  der  er,  namentlich  dem 
deutschen  Publikum,  so  gut  wie  unbekannt  ist:  als  Histo- 
riker.  Der  Kunsthistoriker  Strindberg  ist  min- 
destens   ebenso     bedeutend    wie    der  geniale 
Dichter."                        Hamburger  General-A tueiger. 

.Man  sieht,  wie  unter  den  Händen  des  genialen  Be- 
obachters die  Geschichte  selbst  aus  den  Sternen  greifbares 
Leben  gewinnt".                               Berliner  Tageblatt. 

Da«  Geheimnis  der  Gilde. 

Preis  M.  1,-. 

.Dieses  Drama  ist  im  zweiten  Jahre  von  Strindbergs 
erster  Ehe  entstanden  und  stellt  dar.  wie  der  von  Nöten 
aller  Art  verfolgte  Mann  bei  einem  reinen  Weib,  einer 
feinen  und  tiefen  Frauengestalt,  Ruhe  und  Frieden  nndet. 
Der  beste  Beweis  für  seine  starke  Wirkung  ist  der,  dass 
oh  seit  Januar  l»rt  vom  Schillertbeater  ins  ständige  Be- 
pertoire  aufgenommen  worden  ist." 

Bei  Subskription   auf   <'»    Oeaamtuvtgabe  l>i»1et   jeder    llaxd   der  Gexnmtausqtilie  <>'>   Pfcnnii/e   \ceniger.    Zu  beliehen 
durch  all-  Bueh handln ngen\    Wo  der  Bezug  auf  Sehmrrigketten  »tonnt,  wende  man  xich  an  den  Verlag  von 

ifei  MflaM  .See  mann  S'aehfutger,  Ii.  m.  h.  iL,  Berlin  und  Veipxia. 

Digitized  by  Google 


In 


Seemanns  kleiner  Unterhaltungs  Bibliothek 

sind  folgende  interessante  Bücher  erschienen: 


1 


->  firäfin  .luliA  öni8e  KaPltcl  Liebeswahn- 
(2.  ardnn  UUIIB.  8inn*  RomarJ.  von  August 

Weissl.  3.  Aufl. 

Brosch.  M.  Z— ,  geb.  M.  3.—. 

3.  Ist  es  das  Herz?  g-jft*«" ^"XSE 

Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  Z— . 

«.  Der  glBcfclicha  Prinz.  K™«« 

Wilde.  Aus  dem  Englischen  von  Else 

Otten.   Z  Aufl. 

Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  2.—. 

5.  Was  iinfpassierta!  ^ZjÄ^ 

Schulte  vom  Brühl.  2.  Aufl. 
Brosch.  M.  I.— ,  geb.  M.  Z— . 

o.  Das  Recht  auf  Sunde.  ■gUSt^S" 

Goebeler.   2.  Tausend. 
Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  2.—. 

7.  Marion,  die  Sängerin  faüaftchantant 

Von  Annie  Vivanti.  Aus  dem  Italieni- 
schen von  Else  Rema.   2.  Aufl. 
Brosch.  M.  I.—,  geb.  M.  Z— . 

Monika    Roman.    Von  Paul  Bourget 

nlvllima«         A  iio       Horn        PnnTÜclerhftn  VOtl 


8. 


Aus  dem  Französischen 
Adele  Achard.  2.  Aufl. 
Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  2.—. 

9.  Annie  Bianka.  EiS%Rt»s«f-h!f„^0" 

Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  2.—. 

irv  ToinHcphaff    Das  höchste  Gesetz.  Er- 

10.  rBHIUSUIttlL   Zähiungen  von  A.  de  Wit 

Einzig  autorisierte  Uebersetzung  aus  dem 
Holländischen  von  Else  Otten. 
Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  2.—. 


11. 


flio  MYartnori-Kcitto  Einc  moderne  Liebes- 

uitt  Hayner  r\euB.  nQvelle  Von  Ellen 


Walter.   2.  Aufl. 
Brosch.  M.  1.— ,  geb. 


M.  2. 


Amerikanische 


12.  Herzens-Angelegenheiten.  „umoresken 

und  Novellen.  Von  Berthold  A.Baer. 

Brosch.  M.  L— ,  geb.  M.  2.—. 

13.  „Le  Horla".  mf*^<%figTt  Von 

Brosch.  M.  I.—,  geb.  M.  2.— . 


H  I  arie«a  Roman  einer  Tänzerin.  Von 
15-  Lttl  l83d-         Benno  Rüttenauer. 

Brosch.  M.  2.—,  geb.  M  3.—. 

ic  Mnnenh  eoinl  Roman  v.  Gerda  Schmidt- 

16.  wensen  sein!     Hansen.  z  Aufi. 

Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  2.—. 

it  Honnrliac    Erzählungen.   Von  Gustave 

17.  ilQIUUldS.   F]aubert   Deutsch  von  Dr. 

P.  Adler.  2.  Aufl. 

Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  2.— . 

18  Phjna  Pantill  Von  Gustave  Vanzype. 

19.  uinilp  1  ftllt>"'  Einzige.vom  Verfasser  auto- 

risierte Uebersetzung  von  Catharina 
Brenning.  Brosch.  M.  Z—,  geb.  M.  3.—. 

20.  Berliner  Nachtbilder.  Von  £aands  0st- 

Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  Z— . 

21  7|jnhf    Sittengeschichtlicher  Roman  aus 

22.  dem  Wiener  Gesellschaftsleben. 
Von  Max  Urbar. 

Brosch.  M.  2.— ,  geb.  M.  3.—. 

23.  Leda  mit  dem  Schwan.  gSSSw*S 

Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  2.—. 

*  „Hatte  Beschichten".  *£2SSS5  "t 

vellen.  Von  Berthold  A.  Baer. 
Brosch.  M.  1.—  geb.  M.  Z— . 

25.  Tochter  der  Sunde.  °/us„™  *Ä 

Von  G.  Adolf  Müller.  3.  Aufl. 
Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  Z— . 

26  Cjn  Tpfliim   Roman.   Von  Henri  Borel. 

—  un  iraum.  Einzj_  autorisierte  Ueber- 
setzung aus  dem  Holländischen  von  Else 
Otten.   Brosch.  M.  Z— ,  geb.  M.  3.—. 

28.  Das  Feinenhlatt  g^^^SS 

Walter.   3.  Aufl. 

Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  Z— . 


29. 


30. 


Ich  bin  ein  Subalternbeamter  KSÄSStS™ 

schichten.   Von  Wilhelm  Uhde. 
Brosch.  M.  1.—,  geb.  M.  Z— . 

Yvfittfl   Roman.  Von  Guy  de  Maupas- 
IIPU0,  sant.  Uebersctzt  von  Jacques 
Hegner.  Brosch.  M.  1.—,  geb.  M  Z— . 


SEEMANNS  KLEINE  UNTERHALTUNGS -BIBLIOTHEK  bringt  bei  guter  Ausstattung  in  ge- 
fälligem Taschenformat  eine  Auswahl  der  vorzüglichsten  modernen  Unterhaltungslektüre.  Dl* 
Autoren  zählen  durchweg  zu  den  bestgekannten  Namen  der  In-  und  ausländischen  Litteratur. 
Wer  sich  nach  und  nach  eine  gute  belletristische  Haus-  und  Reisebibliothek  zulegen  will,  dem  sei 

diese  Kollektion  auf  das  wärmste  empfohlen. 

uQ.  Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  de«  J'  -  und  Auslande«. 


d  by  Google 


SAXONIA. 


Rundschau  du  gesamten  Kultur-  und  Geisteslebens  der  Sachsen. 

Organ  der  SachseivVereine  und  Landsmannschaften  in  der  ganzen  Welt. 

Herausgegeben  von  Hans  Säuberlich 
unter  Mitwirkung  der  bedeutendsten  sichs.  Schriftsteller. 

Erscheint  am  I.  und  15.  des  Monats  in  noderuter  AusUttug  alt  Beck- 
scanack  ud  Keaatbellaget,  gross  8*.  48  Seiten. 
Wrm'tm  pro  Heft  25  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  und  PosUnstalten. 
Probebstte  gratis  vom  Verlag  oder  Buchhandlung. 


Cksnaitx,  Langestr.  24. 


Redaktion  und  Verlag  „Saxonia". 


dressen 


Aaller  Branchen  und 
Lander  «*«•  G*r«»tir. 
aMAefUete»slsjBfUsis»I 

Welt-AdressettVeriag 


Theaterstucke ! 

Theaterfachnisnn  L  Ranfes  liest  nae 
beurteilt  Stücke,  erteilt  unarfabr. 
Autoren  Hw,  event.  EmpfeMuiiirae. 
Antrugt  HBM!r  „Ores>atsrf  7«  16"  be- 
fördert «aSslf  Rom».  ««•■  I,  SeUar- 

«Utt*  3t 


Soeben  Ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen; 

Das  Geschlechtsleben 

pon  max  Bauer. 

2.  Aun.   Preis  brosch.  M.  4,—,  geb.  M.  5,50. 

„Der  kleine  handliche  Band  bietet  einen  kurzen  Abriss  seines  Themas,  wie  ihn  jeder  kennen 
muss,  der  sich  mit  den  schwierigen  Prägen  der  Prostitution  and  der  öffentlichen  Sittlichkeit  auch 
nur  in  passiver  Anteilnahme  beschäftigen  will."  „Die  Prau"  (Helene  Lange). 


nützliche  Geadienks-  und  Biblioihek>ncrke. 


Meyers  Hand-Atlas. 

>iartril»t  m»4  wmakiti  Arn/Uf.    MÜ  III 
mS  Am  Iutw  u4  PUbm 


Haase*.  Ia 


!•»"*«  II  Mark  M  Kfeuif  Mar  ia  M  UWaraafea  aa  ja  M 

Meyers  Kleines 

Konversations-Lexikon. 

.  SSkkSke*  wmfmrinttti  mmd  aamafcm  Au/Uf*.  Maar  ala  »0,0*0 
aa4  MaebwMaa  aaf  TOG  Mit  T.at  mit  1SS  lUeMralina.Ufela  («analar  SS  IM» 
eratkiafela  aa4  M  Kanea  aa4  FUaa)  an«  SS  Taataatlagaa.  8  Band«.  ela«aai  ia 
HalklMMr  fakaadaa,  aa  Ja  IS  Hark  sear  Ia  SS  lISMiaasea  n  J«  M  Ff*oolf. 

Kleine  Ausgabe 
für  Volk  und  Schule. 

**,  MM  K.  StA-mdüMm  aaa*«ar»«i(«((  Ja/tea«.  MM  117»  SebtUungaa  Ua  Test, 
Uta  aa4  IS  rirbaaSrarkUfaU    J  Haas.  Ia  flalkletfer  f  »'  <m4«o  aa  Ja  10  Hvk. 


Brehms  Tierleben. 


I  Karle 


Terlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  i.cip/ig  und  Wien. 


Soeben  erschien  im  BUgsiin-Verlag  Jacquei  Hegnsr  in  Leipzig-Reudnitz 

in  2.  Aufläget 

Brautstands-Iilorar«^^ 

Die  ..Wiener  Hausfrauen-Zeitung-  ichreibt  Uber  das  Aufsehen  erregende 
kleine  Buch: 

.Kine  kleine  Broschüre  Toll  treffliehea  Inhalt.  Wieviel  l'nmoral  In 
unterer  sogen.  Brautatandsmoral  liegt,  wieviel  slttlieb  Perverses  and  Ab- 
stossendes,  wird  hier  vom  Verfasser  bewiesen.  Kin  ilobeslied  der  Ethik 
fUr  alle  gcaund  denkenden  Brautleute  und  Mutter!!* 


Ia  allen  Huehhandluagen  erh&lilieh.  Wo  der  Heina;  aaf  Schwierigkeiten 
atoaat.  wende  man  eich  aa  die  Geschäftsstelle  dea  Magazins  für  Litteretur, 

Leipc:  -R.,  Qoeecheaatr.  1. 


Isolde  Kurz 

DU  Stadl  des  Cebens 

schreibt  oia  MSnraarr  rrrUtaXt  in  ihre» 
aeuestea  Nuaunsr  ».  *.: 

„Die  fttnTlaaeya  Uber  Loreaxo  U  Ms«- 
nifleo.  dea  aiedice lachen  kUic  • 
schone  Simonstta,  dea  Brutaa  der  M  »di- 
eser aad  Bianca  CemUe  sind  Utters,  riech» 
Kleinode  von  berttckeader  8choahe»t.  In- 
tische  Historie  uad  Psychologie  wird  SS) 
Meer  Korm  geboten,  die  darek  ihre  I 
lerisefae  Ausarbeitung,  durch  de«  Wo 
der  Sprache,  die  oft  tonend  wie 
kliagt,  aad  doch  als  rar  Phrase 
dem  Prächtigsten  aick  reiht, 
Ueutacha  aa  reiner,  reifer,  " 
Prosa  uneer  eigen  aanaee 
hat  sich  mit  diesem  Baak«  Sfcer  alle 
ich  reibenden  deutschen  Kraasa  gehoben  ' 

Isolde  Inn,  Ms  Stadl  des  Lebe«. 

Preis  hr.  M.        eise-  seh.  M.  *J*l 


sind  Ton  laeUa  Sera  nooh  tot  - 
gende  Werks  srscklsnen : 

ZA.aH  Geb  MASS. 

Oeb  » 

Phantasien  und  MirrheeL  ue*  m  ,\- 

rrotti  ü  lars.  Zwei  kumonet  Krrak- 

lungsn.    Gwh.  IL  3,—. 

Unsere  Cailotta.  tun»  k«!  oeb  n  a.- 

Se in  Todfeind  und  Gedaakea- 
Drei  Erskklaaeea  Geh  M.S.- 

3,  Aafl.   Oeb.  St. 


Schriftstellerin  gesacht; 

die  das  scht-baadige  Kbe-B  ;cb  „Creea 
tob  Prof.  B.  Hsnass  fkr  gebildete  Ls 
rinnen  in  slsss  Band  maseameifeeeaa  ka 
UoBoraranspracbn  aa  d*n  ..Berliner  Vsr- 
l*c"  ■■  SsksHt-,  Ohsrlsttsasarf,  Pasesae- 
str       wo  Uatsrla«sa  kettsafrsi  rrkabüiek 


Prack  roa  K.  Haberland,  Uipcig-H 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl^