Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


DEUTSCHE 
RUNDSCHAU 


£crau*0ea.eben 

Mn 

Miu*  Holenberg. 


Uanb  XX. 

(3fofi  —  2fagnp  —  September  1879.) 


38  erlitt. 

Setlag  öon  (Scbrübet  $aetel. 

«ItranDTtcn,  &ttb.  fcoffmann.  -  «mflrrDan,  eebjarbt'fcbc  Buc$l>anbluii8.  -  ««)«,  «atl  SOBUbetfl.  -  »afel, 
Cq».  We^rt.  -  ©tm.  $ubet  *  So.  -  »rfiffel.  «.  »uquotbt'l  $ofbu*qanbluB8.  -  »ufiawfi,  ff.  önfl'«  fcofb. 

-  tfurm»***irr«,  2.  5facol\tn  A  ffo.  -  ^ufnrrft,  Zovzti  &  ffo.  -  (Scmetoton,  »artqei  Stotqer«  &  SBalton. 

—  tttrtfttania,  Ulbert  Cammer™  rtjer.  —  Uinrtnnatt,  Philipp  ft.  Jbtobalb.  —  Doxpat,  £b,t«bot  fcobpe. 
9.  3.  Äatobj'l  nnit»«xf.>Su44anbIuns.  -  ftlBTraft,  t'oe  fdjer'l  Su^b^anblung.  —  jlunftantinupr I,  Üorenfc  * 
«eil.  -  RuürntjLiqfn.  Hnbt.  &teb.  §oefl  *  Coqn.  SEOilq.  ^rior1*  ^ofbudb^onblung.  -  flima,  G.  «iemeqer  a 
3n8*itami.  -  üiffoDon.  «bin.  bt  »eairaoBt  -  ßtwtMfll,  Gbaxlt*  6cbolL  -  UonDcm.  *.  6itglr.  2rtU>. 
net  *  Co.  -  Bmrrn,  Solefdjal'*  eui^^anblnng.  -  ü«ob,  £>.  «tora-  -  »atlanb,  Ulrtco  fcoetolt.  -  «iton, 
St.  Sarai.  —  WontfDioe» ,  Saubfcn  *  So.  -  3Ro«!au,  3.  Seubnct.  Cbmunb  «aatq.  »leranbet  Sang. 
©utt$ofrf($e  »ucb.bonblung.  -»»eüpel,  Sttftn  A  *oe$ott.  n.  fcoebli'i  »u^anblung.  -  «TO«fDoTf.  öuftab 
6.  Steuert.  «.  ©teiget.  -  CDrfüi,  ffmil  »etnbt'l  »u^ljoiibüina.  3.  2 rubntt.  -  U<rrt*.  fcaar  *  6teintrt. 
6anboj  *  Stfd)ba<tjer.  5.  KHetoeg.  -  Dftftflburn.  9ug.  Zeubnei.  Carl  «idet.  etqnti&borff'«  $of« 
bu4b.anblnng.  —  Dtjtlabc luöta,  C.  6d)aefet  *  ftorabi.  -  tUia,  nitico  goepli.  -  iUirtu.*lrfltc,  2er 
»rfigflen  *  Co.  -  Kita,  3.  Xeubner.  ».  «rjmmefi  SucqcjaBblmiB.  -  Wio  De  Sanetro,  fiaemmert  *  Co. 
Korn,  ßoefaVr  *  Co.  -  «ottetbam.  ban  fcengel  *  Celtje«.  -  San  frcaaciUO,  3-  »•  «oll»  *  ««>•  -  »totf- 
«Olm.  eamfon  *  9Baflin.  —  lanunDa  (Süb.«ufiralien),  3  Safcboto.  —  U1M,  0.  Saeienfta«m.  — 
«olcaroifH,  C.  »itmeljer  ä  3nBbirami.  -  »arldjon,  C.  SSOenbe  k  Co.  -  »ten,  3BÜl»elm  »xautnünet  A 

6oqn.   Jaefj)  &  ßritf.       TOanj.  -  rJrODo,      ttfcreBl  4  So.  -  3flTt*.  C.  SR.  SbeD. 


Jigitized  by  Google 


nofteajngter  Jiacqoruci  aus  oent  jnijaii  oteiet  ^fuiajnTt  untetiagt.  ueDct'cyungeteajie  ooroeijaiten. 


Digitized  by 


jttioitjiöftcn  ©anbe  (3ult  —  ®e|rt«nber  1879). 

Seth 


I.  3ulius  lUolff,  gut  golbcnen  ^od^jett  beS  ftaifetB  unb 

ber  ßaijetin.   fieftfpiet  .'   .    .  1 

n.  fotttfc  pon  frangote,  £  er  flafeenjunf  er.  VI— X.  (gfflufc)  21 

in.  $ie  neuere  tuHH^e  s3Jlemoiten»8itettttm     .   .  51 

IY.  6.  Crbmonn,  3ut  (SfratattetifUI  bet  ^^ilofop^ie  bei 

GSegentoatt  in  Seutfdfrtanb.    UlßY   <5 

V.  CiiOuiig  ffietfet),  Sic  ^Berliner  ^tationalgalerie    ...  93 

VI.  €.  flubnee,  ftömifflcS  in  Seutfditanb   116 

VII.  €rnft  ßoehr,  Sic  fi a tp aiiTdb cn  Unfein.   glatter  au8  bem 

gteijetaflebudfr   132 

VIII.  lUilljclm  Sdicrcr,  flur  %c$nil  bet  mobetnen  gr^atilung  151 

IX.  grieberüe  fron  ©efenfycim   159 

X.  CitcTttTif d&e  ftotiaen   160 

XL   giterariffle  fleutgteiten   166 

XII.    Hermann  fiüd)ling,  3B  üb  au  ct.    (Stjäfrluna,   109 

XIII.  etmarS  Caskcr,  2Bort  unb  Sfrat   20-1 

XIV.  Q.  \V.  frogcl,  %erlin  al»  3nbuftricfiabt  unb  bie  SBef 

Itnet  CeteetBcaugftcIIuntt   248 

XV.  Paul  ßailUu,  &augnnfr  unb  ^atbenberg   2G3 

XVI.    e.  Saucrmein,  Ucb er  Worto egen   299 

XVII.  Cuftmia,  Stcub,  ßlcinc  (ftcfd) testen  auä  ben  33 eigen  .    .  311 

XVm.   tbeoDor  Storni,  (5  in  ein  gobten    322 

XIX.  Julius  Bottenberg,  gfetbinanb  ggffaHe'3  SiefieSfranbet  323 

XX.  $.       StubienHatter  bon  $uooc   328 

XXI.  giteratifefre  gtotijten   330 

XXII.    giteratifdje  9teuiflfciten   335 

XXIII.  Paul  fltgjCj  <Die  talentoollc  SKuttcr.   Lobelie  ....  337 


149678 

Digitized  by  Google 


IV  Seutföe  Suttbföau. 

Mk 

XXIV.   j.  3.  21.  Baaslöff,  Set  bflnif c^e  9Utionat(frataf  tet  unb 

Sancmattl  ffctSfiltnife  au  SeutfcftUnb   867 

XXV.   X  Cammers,  3teifd^en  jtpei  ßaiibtagen   897 

XXVL   Otcot  Rettung,  Die  gefefridfrte  bet  flellentfieotie    .  .  417 
XXVII.    fr.  3.  Canflc,  £ie  gtieefrif  djen  formen  unb  flftafee  in 

ber  beutfdjcn  g)tdjtung.    (Sine  narifrgelaffene  Stubic    .    .  430 

XXVni.   eottfeieb  ftclUr,  ®ebicfrte   451 

XXIX.   CubiPtg  flietfd),  g)ie  internationale  flunftauSß elluno, 

jtt  9Rttnd)cn   456 

XXX.  Jutta»  Bobenbtrfl,  g)et  getfaffet  bei  .gHomrooit"     .  480 

XXXI.  f»  gütfl  »Urnard   487 

XXXII.    i.     Ccffdicn,  g)ic  fTanaöHlc^e  ^otittt  im  3a^te  1  866  491 

XXXIII.  gtm.,  Otto  ftoquette'3  8ud)fta6it6ud)  ber  geiben- 

tflaft   493 

XXXIV.  Couis  et)lcrt,  eine  »ttfitttlif de  gncfrtU»abie    ...  495 
XXXV.    gitertttifd&e  Kotuc«   497 

XXXVI.    gitetatiffle  fleuigf eiten   502 


Google 


3ur 


goföemn  Äo^ett  &e*  ütaifers  mb  5er  Jkifertn. 

ifllfpief 
3ulius"tr>olff. 


©ermonia. 

£>erjog  f)einrt*  pon  Sadjfen,  neunmaliger  König 
t)einri*  L  ber  Dogelfhller,  «rnnber  Ii«  alten 
Henifdftn  IUt&**. 

i'tuc.i!'!  Uta  H  Übe,  feine  (SemaMin. 

i'njoa  «fberharb  pon  £ranfcn. 

Berjog  Krnnlf  oon  Saiern. 

firrjog  Bnrdjarb 

ßerigcr,  2Ibt  ron 


WinUitb  |  n?aibgefellen  t>'ejog  ßeinrur?'*- 


Perfonen: 

€in  P;*:n. 
«in  Bilbbauer. 
«in  Steinmefc. 
Seine  .hjli. 
"Str. itrr  Stein  mefS. 
«ine  DogetiHmme. 

«belfrauen  nnb  Sraulein,  Hitrer,  «belfnaben,  Heifige, 
Knerf  f?   inodrbc,  KünfHer,  Steinme$en, 

Doir. 

(Beißet,  £wnqt.  nymprien,  «Ifen. 


S  cen  erie:  tt>al&;  in  &er  liefe  romantifd?e  £ernfid)t,  linfs  {vom  gufdjauer)  anffieigenbe 

xt  uppen. 

\.  S  c  c  n  c. 

morgenfribt,  Sonnenaufgang.   Die  m.fff  fpielt  pi«no  eine  feierlidje  Weife,   «ftmania  «tel?t  ünft  oben  anf  ben 
Klippen,  ron  ber  anfgebenben  Sonne  beleuditet.   Wenn  fie  511  reben  beginnt,  fd^roeigt  bie  OTufif. 

(Scrmania. 


larÄ  Ällfcmmcn,  golbne  Sonne  biefes  (Eages 

JTiit  Deinen  Straelen,  bie  ben  2laum  burdjfcfnrwifen ! 
(Sermania  grüfct  Did?,  wie  Du  Did]  erfcbft 
Uno  peifcfrtn  farbengliUTenben  tDolfenftreifen, 
Umwallt  ron  einem  Purpurmantel  fdrrocbft ! 
(D  Deines  £id>tes  reinfte  5üüe  fpenbe! 
Die  (Sipfel  rötbe,  leuchte  in  bas  Cjal, 
Unb  jeber  fjütte,  jebem  2luge  fenbe 
Unb  jebem  fersen  Deinen  Döllen  Strahl!  — 
Sie  fteigt;  im  Strome  fpiegclt  fieb  ihr  Stimmer 

(Ä.  fteigt  herab  unb  fommt  nad?  porn.) 

Unb  blinft  unb  blifot  im  2Tlorgenperlentr;au, 
3n  IDalbesbämmer  jhreut  fte  leidtfe  Rümmer, 
(Siefct  ibren  <5lans  auf  2lerirenfelb  unb  2lu. 
Unb  —  treiben  Cag  bat  fte  berauf  sufübreu ! 
<£r  fommt  gefcbmücft  aus  einem  Königshaus 
Unb  gebt  bürcrj's  €anb  unb  flopft  an  alle  (Teuren 

v,  10.  1 


)igitized  by  Google 


2 


£eutfd&e  SRunbfäau. 


2Tlit  bänberbuntem  Stab  unb  Slumenftraufc. 
£in  fjod^citsbitter  ift  er,  bodj  nidjt  Sdjlcier, 
2ftid?t  grüne  UTyrtlje  franst  ein  bräutlidj  fjaar, 
Er  labt  mit  <ßru§  unb  Sprudj  3U  [eltner  5eicr, 
(ßefegnet  wirb  bes  Heidjes  fyödtftes  paar. 
Ein  fjalb  3abirfjunbert  ift  es  Ijer,  ba  freite 
Prin3  unb  Prin3effin  in«ber  3ugenb  <Slan3, 
Unb  bleute  trägt  an  ifyres  Kaifers  5eite 
Die  Kaiferin  ben  golbnen  fjod?3eitsfran3. 
Da  jubelt  alles  Volt  im  tatffäpn  £anbe, 
Unb  innig,  freubig  fcb,lie§t  fid>  Stamm  an  Stamm, 
Dom  2llpengletfcb,er  bis  3um  Horbfeeftranbe, 
Don  ben  Dogefen  bis  3um  Ulemelbamm. 
€in  3eber  fmnt,  u?ie  er  3um  5eft  fid>  rufte 
Unb  fud]t  fein  tjod>3eitlicf?  <Seu?anb  beroor 
Dom  ftolsen  Hlieingau  bis  3ur  öernfteinfüfie, 
Don  Sdjleftens  bergen  bis  3um  5riefenmoor. 
Die  Scr»u>ar3n?albstannen  unb  IDeftfalens  <Eid}e", 
Sie  fdjauern  auf  im  frifd?eu  Ulorgenroinb, 
21uf  23aierns  £jod>lanb  flammen  5euer3cid?en, 
<§um  Canse  pufet  ftdj  jebes  öauemfinb.  — 
Hedft  fo,  mein  Dolf!  xdi  bßbc  Did?  gefeiten, 
Seit  bie  <Sefdnd?te  von  Dir  reben  barf, 
Seit  bie  Cegionen  Horns  wie  SturmestPeljen 
21rminius  ber  Befreier  niebernxirf. 
Unb  jefot?  ftegreidj,  in  IDaffen,  unter  Salmen, 
Die  <£ud)  in  (Eures  5^>nbes  €anb  geführt, 
^abt  3b,r  ben  eblen  Sprößling  großer  21t}nen 
gu  «Eurem  Ijodtfen  £}errn  <Eud?  felbft  gefürt. 
Ein  fjo^en3oUer  ift  <£u'r  f}ort  unb  f}üter, 
Der  jeber,  jeber  §oll  ein  Konig  ift, 
(Er  fdjüfcte  (£ud?  bes  Cebens  fyödjfte  (ßüter, 
<D  gebt  bem  Kaifer,  n?as  bes  Kaifers  ift! 
Unb  gebt's  ifyn  l^eute,  gebt  ib.m  Eure  Ciebe! 
3ft's  boeb,  bie  Ciebe,  bie  ben  Cag  ilmt  fdmf, 
Er  bort  im  lauten,  beißen  IDeltgetriebe 
fjeut'  itur  auf  feines  Dolfes  3ubelruf. 

^ord)!  (ßlocfenf  lang !  fte  läuten  ein  ben  (Lag, 
Unb  feierlich  ertonet  Schlag  auf  Sd>Iag. 
So  manche  (Slocfe  fd?enfte  ben  (Semeinben 
Der  Kaifcr  XDilbclm,  oon  bem  5cfhingsn?aü 
Hafynt  als  <ßefd?üfee  3l?r  fte  ab  ben  Seiuben, 
Unb  anbers  brennte  bamals  iljr  UTetaü. 
3a,  ruft  bie  Cebenben  unb  eb^rt  bie  (Tobten 
Unb  fenbet  (Eure  Klänge  rings  umljer 
2IIs  eilige,  »illfommne  5riebensboten, 
bringt  3?bem  biefes  Cages  ireubenmär. 
Unb  n?ie  3fa  "un       früb.e  Stunbe  fegnet, 
Da  nebm'  id?  (£ud?  als  gute  Deutung  bjn 
Unb  tr>arte,  wer  mir  b,ier  3uerft  begegnet, 
Daß  id?  erforfdje  meines  Dolfes  Sinn. 

(Sie  »»igt  auf  Mt  Klippen  un&  bleibt  bort  rrtjöbt ,  bem  Sufdjanft  fidjtbar,  ab«  von  ben  Jluftretenben  unbemerft 


Digitized  by  Google 


gfefljpirl  jut  oolbenen  §o$]ät  bti  Jtaifetä  unb  bet  flaiferin. 


2.  Sccne. 

(Sfrmania,  »in  Steinmefc  un&  fffne  $rau. 
S  t  C  t  II  tn  t  Ö  (fairmlofe  5oR>attnmnt|f  auf). 

Hun  fcf^rc  um,  lieb  IDeib!  idj  mu§  sur  Arbeit, 
WM  nidtf  ber  tefctc  in  5cm  Steinbruch  fein. 

Stau. 

Da§  Du  audi  fy?ut'  3um  Cagerocrfe  mufjt! 
f}eut'  rjättefi  Du  bod]  einmal  feiern  fönnen. 

Stetnmctj.  , 
Hein,  Ciebe,  nein!  ber  IDerftag  ift  3um  Herfen. 

<f  rau. 

Dod?  rjeut'  ift  5<wrtag,  ba  follft  Du  rutm. 

S,t  etnmefc. 
fjeut'  machen  r©ir  audj  ZTlittag  5<?ierabenb 
Unb  Idolen  nur  bie  Socfel  r>on  (ßranit, 
Darauf  bes  Kaifers  unb  ber  Kaif  rin  33ilb 
tt>irb  aufgehellt  an  ir}rem  «Ehrentag. 

$  rau. 

Du  plagft  Didj  frür)  unb  fpät,  jahrein,  jahraus, 
Der  21rme  rjat  bod?  ttidtts,  als  faure  Arbeit, 
v£in  leibig  £oos  ift's,  fo  ber  tcfctc  fein. 

Stetnmefc. 

Der  Ccfote?  fjat  benn  blos  ber  tefcte  Arbeit? 
Der  £rfte  plagt  fid?  audj;  benf  nur,  ber  Kaifer 
Arbeitet  aud?,  als  friegte  er's  be3atjlt. 
Das  ift  von  je  fo  fjobenjoÜernart. 
Der  alte  $rifc,  ber  fyat  einmal  gejagt: 
Der  König  ift  bes  Staates  erfter  Diener. 
Unb  fo  benft  unfer  Kaifer  iDilbclm  aud? 
Unb  läfct  nidjt  nad?  in  ber  Hegentenpfücrjt 
Unb  fcrjläft  u>ie  ein  Solbat  im  eifern  5*lbbett 
Unb  beeft  fiert  faum  mit  feinem  tfTantel  3U. 

Stau. 

3a,  ja,  bas  ttjut  er,  bas  u?eiß  jebes  Kinb, 
Unb  Du,  Du  bift  fo  ftol3  auf  Deinen  Kaifer, 
2ils  Ijätt'ft  Du  felbft  3um  Kaifer  irm  gemalt. 

Stctnm«fc. 
Ha,  mit  gerjolf  cn  r;ab'  id?  aud?  babei. 

Sit  au. 

Die  Kinber  fjören's  gern,  a>enn  Du  cr3är?Ift, 

XE>ie  Seine  Ulajeftät  mit  Dir  gefprodjen, 

2lls  Du  auf  Polten  ftanbft  vor  beut  Ibareau 

3n  —  in  Derfail  [brntf*  <m»«tfpr.i  als  <J5arbelanbrt>er>rmann. 

Stein  m  e  fc. 
Pergeff  es  audj  in  meinem  Ceben  ntdjt. 

S  rau. 

Der  ITTann  rürmtt  ftets  ben  lUann,  rrir  5rau  n  bebenfen 
2iud?  2lnbrcs  nod?;  bie  Kaiserin  2lugufta 


4 


Deutjdje  Stunbjdjaiu 


<Er;ut  aud?  iljr  Cl>eil  unb  mübit  oon  frürj  bis  fpät 

Sxd]  als  barmrfer3ge  SöHUUElldtUt. 

3n  manchem  Stift,  Dolfsfüdje,  fjofpital 

3ft  fte  bie  Seele  codi,  bie  2Wcs  leitet; 

Dergifc  bas  nid?t! 

Steinmeij. 

tt?er  formte  oas  r*ergeffen! 
Das  lebt  in  2111er  UTunb  unb  2111er  fjei^en, 
Unb  überhaupt,  roie  fte  fo  glüeflid?  fmb 
3n  5rieb'  unb  $reunbfd?aft  in  bem  Königsfcr?lo§ ; 
«Sufammen  galten  fte  noic  feftgefittet 
Dom  Kaiferpaare  bis  5um  jüngften  Prisen. 
Docrj,  Kinb,  bie  Seit  rücft  oor,  tcf|  mutj  mid?  fputen. 

tfran. 

So  mad?'  nur  fort!  id?  freu'  mid?  auf  bas  5eft, 
Komm  nidjt  3U  fpät,  id>  fab*  n>as  (Sut's  ju  ZTTittag. 

Steinmefc. 

Du  lege  mir  bie  Sonntagsfleiber  Inn, 
Das  neue  SdmnfeH  unb  bie  23ratenn>efte, 
IDafd?'  mir  bie  23uben  rein,  ben  Wäbels  fledjte 
Die  blonben  Söpfe  unb  freef  SaSleifen  an 
Unb  bonn're  felber  Did?  redtf  rüdnig  auf. 

tfrau. 

Sdjon  gut!  fdion  gut!  Du  nimm  Did?  nur  in  2td?t, 
Dafe  Dir  ber  Stein  nid?t  auf  bie  $ü§e  fällt. 
Unb  nun  abe!  fomm  nid?t  3U  fpät! 

Stctrtmefc. 

2lbe!  — 

fjöV,  Cisbetl?!  —  fag'  mal,  rjaft  Du  grorje  €ile? 
Du  Fonnteft  mir  im  IPalb  ein  Sträuf$d?en  pflüefen, 
3d?  trag's  3um  5eft,  IDalbblumen  lieb'  id?  fefjr. 

i  ran. 

Das  tjatt*  id?  mir  fd?on  felber  ansgebad?t, 
Dod?  nun  abe!  nun  mad?'  Did?  an  bie  Arbeit! 

(«r  Hnf»,  fle  rtdjts  ab.) 

(Sermania. 

Daran  erfenn'  id?  mein  germanifd?  Dolf! 

Die  Arbeit  getjt  bei  ibnen  ftets  ooran, 

Denn  biefes  Canb  närjrt  nur  ben  tüd?t'gen  ZTlann. 

Sie  müffen  pflügen,  pflansen,  graben,  roben, 

Was  2lnbern  3Uir»äd?fi  ofyte  2Tlül?'  unb  Sd?mei§, 

Das  müffen  fie  bem  fparfam  3äben  öoben 

Ebringen  erft  mit  irjrer  fjänbe  5lei§. 

Drum,  n>enn  es  gilt,  ben  eignen  £}erb  311  fcbüfccn 

Dorm  5einb,  fo  ftert'n  fie  itjreu  Ulann  unb  fd?au'n 

Dem  Cobe  für»n  in's  Jlntlifo,  »eil  fie  toiffen, 

IPie  fd?n?er  es  ift,  ben  eignen  fjerb  3U  bau'n. 


Digitized  by  Google 


fteftfptel  juj  0olbenen  %oä)]t'\t  bti  ffaiferl  unb  bet  Äatferin. 


5.  Sccnc. 

«ttmonia,  ein  Dieter. 
Dieter. 

(Sdfreibiafei  unb  SMjHfl  in  ftänben.) 

171er  ift  es  einfam,  Her,  rjtcr  lagt  ftdry  bidjteu, 

f}ier  muffen  mir  ja  bie  (ßebanfen  fommen. 

fjier  ift  ber  *3leiftift,  Iiier  ift  bas  parier 

Unb  hier  ber  Dichter,  unb  merjr  braucht  es  nicht. 

2Ufo,  geliebte  ZHufe,  nun  bictire, 

Unb  rjebe  keine  Sdjaüngen,  Pegafus!  — 

Das  Dersmaß  erft,  ber  fogenannte  Hrfillnnus, 

Heim  ober  nidjt'Heim,  bas  ift  rjier  bie  5rage, 

©b  3<>mben/  ob  Crod?ä'n,       r>ielleicr?t  Dachten? 

3d?  badete  mir  fo  was  von  3arbaroffa, 

Die  Stverae  fdjmieben  golbne  £orbeerfrän3e, 

(ßermania  fommt  unb  roeeft  ben  Hotbbart  auf, 

Kut^  alle  Künfte  meiner  ferjönen  Kunft, 

Sie  muffen  reifen  5U  bes  5cfrfpiels  (5lati3. 

Was  aber  fagen  ober  fagen  laffen? 

<D  fenbe  einen  23lifc  mir,  <5eus  t>on  IDeimar, 

ZDolfgang,  aus  beffen  HTunb  bie  Kaiferin 

Der  beutfdjen  Spraye  reinfteu  Klang  gebort!  — 

3ctf  glaube  bod>,  ein  ieftfpiel  511  rerfaffen, 

^>a$u  ift's  bier  nod?  einfam  nietjt  genug. 

3d>  berge  midi  ins  tieffte  Sd?attenbuufel, 

3)t  Selfenfcrfludjten  unb  romant'fc^e  UHlbnijj, 

Denn  bas  gibt  Stimmung,  <£olorit,  HTotio, 

Da  bauft  u?ie  eine  5ee  bie  roarjre  Scfrfdub.eit. 

cEin  feltfam  £oos  ift  Künftlers  c£rbeim>alleu, 

cErnft  ift  bas  Ceben,  Reiter  ift  bie  KunfM 

(ilb  nad?  Hnfi.) 

Sccne. 

($ermania,  fpäter  bie  ©etiler) 

(Scrmania. 

3a,  ja,  Bei  €ud}  fommt  erft  3ulefct  bas  Sd?öne, 

Das  ZTüfolidK,  bas  ZTÖtbige  gety  cor, 

Unb  es  beburfte  polier  fjersenstöne, 

<&\  fierf  ber  Deutfcrje  in  bie  Kunft  rerlor. 

Unb  bod>  —  bas  £>olf  ber  Dichter  unb  ber  Denfer, 

So  nennt  man  <2ucr?,  unb  ZTTänner  trug  bas  £anb, 

errfmber,  (ßeiftesbelben,  Sd}lad?tenlenfer.  — 

fjoer?  fterjt  bie  Kunft,  bod?  bat  fie  fdm?eren  Starib. 

{Sit  fiei^t  btxab  unS  blieft  bem  Pidnrr  nacb,  ) 

Dein  ^cfrfpicl  fommt  3U  fpät,  0  2nufenfob.ii, 

Das  5oft  beginnt,  er?'  Du  bie  Stimmung  ftnbeft, 

Koftbare  Sd]5pfungsfhmben  fmb  entflorm, 

IVie  Du  im  tbalbesbunfel  bort  oerfd>n?inbeft. 

Dod>  it>as  Dein  (ßriffel  ninmtermebr  oollbriugt 

Bei  alle  Deinem  bid?terifd?en  2Thitbe, 

Das  fann  nod?  id>  unb  vc'xWs,  mein  27Tacrftfprud|  3t»ingt 

(fiebilb  unb  IPort  aud>  orme  IT>änfd?elrut^e. 


6 


Klinget,  3^r  2-täume, 
Häufelet,  3br  23Aume, 
IDellen  unb  EDtnbe, 
teife  unb  linbe, 
Z>a§  mein  33efd>tt>ören 
I>ie  3^ifd>en  hören! 

(Sunftr  IHnftf  rrlönf.   Das  .folgrnbt  nulobramartfd?.) 

(Senien  unb  (ßeifter, 
Scbüler  unb  ZTIeifter, 
Kommet  3U  fjanf! 
(Snomen  unb  <3tr>erge 
Unten  im  33erge, 
Klettert  herauf"! 
3r;r  in  ben  Klüften, 
3f?r  in  ben  Cüften, 
5ejfelIos  frei, 
3r?r  in  ben  IDellen, 
3hr  in  ben  (Quellen, 
taufet  herbei! 
3rr»ifcry  unb  IDichte, 
IDagt  €uch,  sunt  £icr;te, 
51acfert  unb  flirrt! 
ölumenelfen, 
cEilet  311  helfen, 
Sa^trebet  unb  febtrirrt! 
Seib  auf  mein  ZDittfot, 
cthijeln,  gepaart, 
2lfle,  ib,r  5Iinfen, 
Um  mieb  gefebaart! 

(Ctfrnrrigtn.  HUrgro.  (Pnomen,  ÄtvtxAt.  &tnitn ,  RfMp  iftn ,  Clfrn  it.  rilrn  von  allen  Sfitm  btxbtx,  au»  btn 
Prtfrafangrn,  ober  nnb  hmn  Klippen  unb  Baumen  benwr.   3****  cetnrigt  fid»  t»ot  <R.,  fic  ntdVn  unb  jagm  fid\ 

utnfd<ii»Ärirtfn  unb  uintanjci  bif  ©rrmanta.) 

(Sermanta  (meiobramaru*.) 

fjöret  mich,  an,  bie  mein  <§auber  rief 
2lus  bem  Verborgenen,  boeb  ober  tief! 
23ings  in  bie  taube  follet  3^r  eilen, 
£ucb  in  alle  oier  IDinbe  nertbeilen. 
Schaffet  mit  gaufelnber  phantafei 
2Tlir  ein  glänjenbes  5eft  herbei; 
VOic  ein  (Sleicbniß,  ein  flingenber  (Eraum 
Soll  jicb's  geftalten  im  IPalbesraum, 
Scbattenfpiel  roerbe  sur  IPirFlicbfeit, 
lüieber  lebeubig  t>erflungene  ^cit, 
Unb  es  fei  roie  im  Spiegel  5U  febn, 
Was  oor  taufenb  3<3r!':'en  gefebebn. 

(Sit  ffujlrrt  mehreren  iPcijJcrn  etwa*  Ieife  in't  <Dtt.) 

5ort!  rjintoeg!  3*!r  »ifjt  öeferteib, 
Ulifcfdmell  roie  (ßebanfen  feib! 
Küßt  ber  5alter  bie  2?ofe  rotb, 
Sei  pollbracbt,  roas  icb  gebot! 

{Vit  Octftrr  entirridjeti  alle  fd>nell.  IPdbrenb  Germania  bir  Klippen  emrorfttigt,  verflingt  bie  Uluftf  aDmatig. 
IPie  We  beiben  rTaibgrfellen  aufrrHen,  mod>t  «ermania  oben  eine  ©eberbe  ber  »ff rieb! jung  onb  tTrf*irtnbr»  bann.) 


Jigitized  by  Google 


Ötffrfpiel  jut  aolbenen  #od)jeit  beä  ftai\txi  unb  bet  flaiferin.  7 

5.  Scene. 

Cotbar,  tOinfiieb  (in  ber  Crad?t  be«  X.  3abtrfun&err»  mit  üoaelfanggerathfdfaften,  Hefcen, 

CodVäarin,  üoarlbeeren  u.) 

£otljar. 

2Hs  ici?  Dir  fage,  ItHnfrieb,  es  ift  fo,  roie  es  ift;  entroeber  friegen  n>ir  rjeute 
nodf  ein  (ßeroitter,  ober  —  ober  — 

IPinf  rieb. 

(Dber  toir  friegen  feins;  ba  rjaft  Du  23edjt! 

Cotbar. 

(ßelbfdmabel,  ber  Du  bifi,  la§  mid>  ausreben !  was  oerfterj^  D  n  baoon !  ober, 
roollt'  idj  fagen,  ober  es  begegnet  uns  beute  nodj  ettr»as,  iras  einem  C^rifien« 
menfdjen  niety  alle  Cage  über  ben  tüeg  läuft. 

tüirtfrieb. 

2ld? !  n>as  foD  uns  benn  rjter  groß  begegnen? 

Sottmar. 

tta,  wirft  es  fdjon  ferjen! 

IDin  fr  ieb. 

IDiflft  Du  etnxt  rjeute  ben  Pogel  prjönir  im  Sdjlaggarn  fangen. 

£otb,ar. 

IDart's  ab,  fjeufdjrecf,  ber  Du  bift,  roart's  ab! 

IPinfrieb. 

3a,  id?  roarfs  ab. 

£ott}ar. 

üerfterjfi  Du  Did?  ernxi  auf  H?erter3eid}en  ?  rjajl  Du  Atmungen.  ?  fannft  Du 
CEräume  auslegen?  Xtidjts,  gar  Hid?ts!  toas  oerfterjfi  Du  baoon! 

IDinfri  t  b. 

Ha,  n?o  ftnb  benn  Deine  H2etter3eid]en  ? 

£  o  t  tj  a  r  (an  feint  Sdmlrer  faffrnb). 

fjier!  rner  jtnb  fie!  ber  Ungarnfneb,  roenn  ber  fo  f ribbelt  uttb  frabbelt  rrie 
rjeute,  oann  — 

lüinfrieb. 
Dann  gibt's  alfo  ein  <ßeu>itter. 

(«t  ftetgt  aof  bie  Klippen  unb  fdjaut  fid?  am.) 
£otbar. 

23life  unb  Donner ,  ja !  bann  ift  roas  #im  21n3uge ;  tx>irfl  es  fd>on  fefjen !  aber 
toas  ©erfierift  Du  baoon!  —  Was  rjaben  *a>ir  benn  für  H>inb? 

IPinfrieb  (oben). 
(Suten;  er  fommt  über  ben  2%in  aus  bem  IDasgau. 

£otb,ar. 

Unb  bas  nennfi  Du  guten?  toas  über  ben  Stfjcin  3U  uns  herüber  fommen 
n>iU,  bas  ift  nichts  (ßutes. 

W in  f  rieb  (in  bie  Conliffe  brob,enb). 

Xla  »artet  nur!  mir  toollen  <£ud}  \d\on  Friegen! 

£otfjar. 

TMt  wem  fpricf;fi  Du? 

IDinf  rieb. 

<D,  id>  ferje  unb  rföre  ba  ein  gai^es  grogfdinäusiges  Droffcloolf  in  ben  8üfd?en 
rjerum  flattern  unb  fdmattern;  bie  fmb  fo  gut  tr»ie  fcfyon  gefangen. 


8  Seutfdje  SRunbjdjau. 

£otljar. 

So?  ja,  unfer  F}er3og  Reifet  nicht  umfonft  ffeinricb,  ber  Dogelfteller;  roo  ber 
feine  Hcfec  fpannt,  ba  fommt  nichts  burcr». 

IDinfrieb. 

21ber  es  fmb  ib,rer  fo  Diele,  bafc  ich.  gar  nidft  roei&,  rote  roir  fie  nacb,  Traufe 
bringen  follen. 

£ott|ar. 

öruber,  roir  traben  fte  ja  nod?  gar  nidjt. 

Ittinfrieb. 

Sie  fmb  fo  gut  roie  fdjon  gefangen,  fage  id?  Dir. 

£ott?ar. 

So  Fomm  herab,  bafe  roir  bie  Hefee  legen  unb  bie  fjütte  bauen;  ber  fyrsoq 
mu§  balb  fommen. 

W  i  n  f  r  i  e  b  (berabSeigenb). 

Das  gibt  einen  5<*ng!  «>as  roirb  bie  Stau  £}cr3ogin  fagen,  roenn  roir  ifjr 
bie  bringen! 

£ottjar. 

©,  fte  fennt  iljren  Gerrit  unb  <ßemar»l. 

tDtnfrieb  (P*  auf  bieBruft  fdjlagenb). 

Unb  feine  Vogelfänger! 

£  o  t  tj  a  r. 

<£r  ijr  ber  geroaltigfte  unb  glücflidjfte  IDaibmann  im  gansen  Sadjfenlanbe. 

(Sie  brennen  bie  tjhtte  3a  bjnen  bia>t  an  ber  erften  Couliffe  linfs,  rinr  fleine  Caube  aas  grünen  ^wrigen,  nad> 
bem  SufefKturr  bin  offfn.   Der  Dogelrierb  ij»  tn  ber  erflrn  Couliffe  linfs  gebadjt  unb  niefet  fld?tbar ,  borten  tragen  fte 

bie  «e^e  unb  C<xfr»dgel  ic.) 

IPinf  rieb. 

3a,  unfer  fjerr  ift  jefot  fo  mächtig  roie  ber  5ranfenrjer3og  unb  hiat  ftd?  auch 
»or  König  Konrab  nicht  gefürchtet,  rjat  ftch  nicht  unterfriegen  laffen. 

£ottfar. 

IDoUt's  ihm  auch  ©erbenfen,  roenn  er  ftch  bie  (Cr}üringefd>en  tehen  hätte 
nehmen  laffen,  bie  bod?  fein  fjerr  Dater  feiig,  fjersog  ©tto  ber  (Erlauchte  inne  hatte. 

lüinfrteb. 

Unb  als  er  bie  Cerjen  feftrjielt,  ba  gab  es  ierjbe  mit  König  Konrab,  ber  uns 
mit  feinen  $ranfen  überfiel  unb  in  33urg  (ßrona  belagerte. 

£otb,  ar. 

Da  fommt  ber  I}er3og.  , 

(Sie  bauen  weiter  an  ber  Ijütte,  moHntln  ba»  SAIagfetl  grleitet  rpirb,  an  befien  €nbe  ein  (Purrbotj  als  tjanbgriff.) 


6.  Sccne. 

Porige.   T?erjog  Ijeinrid). 
Fjcinrid? 

(in  reid>er  Jdgrrlradjl  mit  Jagbfpeer,  furjent.  breitem  tPaibmeffer,  ßiftl)orn,  peljt>rrbramter  Kappe). 

IVic  berrlicrj  buftet's  in  bem  grünen  lüalb! 
Von  allen  blättern,  jebem  l^alme  blifct 
Der  l^eüe  Znorgentbau  im  Sonnenglan3. 
Die  Blumen  blürj'n,  als  roäre  Sefriag  Ijeute, 
Unb  boppelt  fchmücften  fte  ihr  farbig  Kleib. 
Die  Lienen  fummen,  unb  bie  Dögleirt  flattern 

"\ 

Digitized  by  Google 


Sefifoiel  jut  golbenen  #od>jett  btä  ßaiferä  unb  ber  «atfetin. 


9 


Von  2Ifl  3U  21ft;  et!  et!  3br  Sanggefellen, 

Zncrft  3^r  ben  5einb  niefy,  ber  mit  Zielen  nab,t? 

Das  5ebertrtl^  fingt  in  ben  Cag  hinein 

Unb  forgt  ftcb,  nici?t  um  bas,  toas  fommett  fattn. 

3d?  bin  £u'r  5einb  nid^t,  luftig  IDalbgefteber, 

5er  DogeljteHer  ift  €u'r  guter  5reunb, 

€r  freut  ftd?  (Eu'res  frorjen  5lo.tterftnus, 

Der  flugen  2leuglein  unb  ber  inuntren  Stimme. 

IPie  ZHandfem  fd>on  von  £udj  fd?cnft"  id)  bas  leben, 

Der  mir  oertrauensooll  in's  <5aro  gegangen! 

Unb  bodf  fann  id?  r>om  Dogeifang  nidtf  laffen, 

©  IPaibmannsluft,  toie  regft  Du  ffers  unb  Sinn! 

(3m  tPipftl  &«  Saamrs  trtönt  rinr  Dogcl^immr,  ^lotr.) 

0>as  flöteft  Du,  mein  Uöglein,  b^oeb.  im  IDipfel? 

Dogelfttmme 

(oben  im  IPtpffl.  fyober  Sopran). 

fjerr  £}etnridj,  3ieb'  bic  Schlingen  ein, 
fjeut  fängft  Du  bod?  fein  Dögclein. 

Sftknvxa). 

ttidtfs  fangen  foÜY  id?  Ijeut'  am  fdjonen  CEag? 
Du  Schlauer  toilljt  mir  einen  IDaibmann  fefeeu, 
sErtoifcb/  td?  Did?,  fürunfciger  Prophet, 
So  n?irft  Du  Deine  Sebent  lajfen  muffen. 

Pogelfiimme. 
Du  b^örfi  toob.l  Ijeute  einen  Sang 
Wie  niemals  noeb,  beim  Dogeifang. 

einrieb. 

Du  ju?itfd?erft  ftdVr  ba  auf  b.ob.em  Sweige, 
Dod?  fd?tx>ebe  nieber,  unb  Dein  Cieb  ift  aus 
Sammt  Deiner  lOeiffagung  aus  lofem  Sdjnabel, 
DieüeiäSt  aud?  ftnb'  ich,  Did?  in  meinem  (Barn. 

Dogelfttmme. 
Was  heute  in  bas  (ßarn  Dir  fäbrt, 
3ft  mefyr  als  taufenb  Dögcl  trertb. 

V>  e  in  rtd?. 

Wie  bas?  jefet  fage  mebr!  —  Wotmtria«)  Da  fliegt  er  Inn 
Unb  lä§t  midj  toie  cor  einem  Hätbjel  ftelm.  — 
21b,  Pogeltoeisbeit  legt  bem  Dogclfteller 
2lucb,  mal  ein  Hefe,  baß  er  ftd?  brin  oerfange. 
€ott?ar ! 

£  o  t  Ij  a  r. 

fjier,  £)err! 

^einrid). 
Wie  ftebfs? 
£otb,ot. 

(ßut,  fjerr! 

IDir  madreu  beute  einen  großen  5ang, 
Da  brin  im  öufdje  liegt  ein  gatt3er  5lug 
So  gut  n?ie  fdjon  im  Hefe,  toie  fdbon  gefangen. 
$a  beiden  baben  fte  bort  aud?  nidjt  oiel, 


Digitized  by  Google 


10  fceuiföe  Sunbtdjau. 

Unb  wenn  fte  unfre  reidje  2lfeung  feb.cn 
Unb  unfrc  Cocfcr  b^ren,  fatt'n  fie  ein. 

f?etnrtdj. 
^abt  3tjr  ben  £}erb  gefallt? 

£otfjar. 

3a,  fjerr! 

Scfet  €ud}  nur  in  bie  fjüttc  unb  gebt  Elcrit, 

Xtidjt  lange  marfrt's,  fo  fönnt  3*k's  Sdjlagfeil  ruefen. 

Jjctnrtd?. 

2Tun  alfo  EDaibmann's  Xjeil!  —  Neugierig  bin  id?, 
TDeldf  (eltner  Dogel  fid?  int  riefe  mir  fängt. 

(«r  fetf  fi*.  bem  SnfdMuet  fldftbar,  in  bie  t}ütte  nnb  fpdljt  onfmerffam  in  bie  (Coallffe.) 

IDinfrieb  (reife). 

Der  fjerjog  fommt  mir  freute  gan3  fcltfam  oor,  er  jleljt  fo  träumerifd]  aus, 
u>ie  id?  tfm  gar  nierjt  fenne;  Ijat  er  audf  ein  2£>ctter3cid}en  an  fid?  roic  Du? 

Cotljar  (irife). 

3jt  a»oH  mdglicrj;  id?  fage  Dir,  Bruber,  es  liegt  was  in  Oer  €uft,  aber  ein 
<ßeu>itter  ift's  nid?t,  es  nmfc  toas  2lnbres  fein,  id?  fpüre  was  Sonderbares. 

IPinfrieb. 

Tla,  wenn's  nur  was  (ßutes  iji!  3fyr  Seibe  fönnt  €inen  graulid?  mad>en, 
Du  unb  ber  fje^og. 

£  o  t  b  a  r. 

Der  £]er3og?  ja  freilief)!  der  fann  «Einen  graulidj  machen,  wenn  er  will; 
aber  er  will  nidit,  er  ift  Diel  3U  gut. 

»infriefr. 

Unb  er  felbft  fennt  Feine  5urd]t,  nidjt  einmal  oor  ben  5ranfen;  mit  bem 
Söge  id?  bis  an's  €nbe  ber  IDelt. 

Cotljar. 

Still!  bie  Cocfer!  fte  wittern  was. 

IPinf  rieb. 

3a!  borebj  saefsaef 3acf !  unb  n?ic  es  furrt  unb  fd}wirrt  unb  in  ben  «Zweigen 
raufest!  id)  glaube,  fte  fornmen  in  rjellen  Raufen. 

(rjeinrid?  ergreift  in  ber  flotte  mit  beibrn  ßdnben  ben  Fwnbgtiff  bes  Sdridgfeil*  unb  ylqt  bic  grt'punntefle 

Kafmerffamfrit  auf  ben  ßerb.) 

£ot  bar  (auf  ßeinrid?  setgenb). 

pftl  —  Komm  fort! 

(Sir  fdjleidjen  ober  bie  Klippen  nnb  Perbergen  fid}.    3"        farnt  ertönt  mufif.    Slafrinfrrnmrnte  fpielen  bie 
fflelobie  von  €iwt .  „Rett  ßcinri*  frfct  am  üogeltjerb  ic.  sc."   €rf!  bei  ber  sweiten  Strophe  wirb  fleinrid»  aufmerf. 
fam  unb  bord>t.   Wie  bie  ZTlufir  eine  panfe  madjt,  läfct  er  bas  Sdjlagfeil  unrrtUtj  los  unb  fprtdit  ) 

fj  e  i  n  r  t  dj. 

Da  fcrjwirr'n  fie  rjin!  mißlungen  iji  ber  5ang, 
Unb  wol  an  Imnbert  fielen  auf  ben  fjerb, 
noch,  einen  2lugenblicf,  unb  ich.  30g  3U. 

(€r  tritt  au*  ber  ßütte.) 

It>as  war's?  wer  ftorte  mir  ben  reichen  5ong? 
IDie  Börner  flang's;  wer  jagt  in  meinem  IDalb? 

(IUefelbe  Weife  ber  ntnpr  ertönt  näber.  Cotbdr  unb  ITinfrieb  erfdfeintn  oben  auf  ben  Klippen  nnb  fpdbrn.  Dann 

a>ieber  paufe  bet  ITlufif.) 

Was  gibt's,  Cot^ar?  fönnt  3hr  n>as  feljn  ba  oben? 


)igitized  by  Google 


fteffiptel  aut  golbenen  £od)aeit  be«  Äaifctd  unb  bex  Äaiftrin.  1 1 

£otf?ar. 

3d)  febe  Zttdfts,  bodj  bßtV  id?  fjörnerfdfaa.  — 

Docb,!  —  jefet!  —  es  blifct  mie  UOaffen  burd?  ben  IDalb. 

£7  e  i  n  r  i  d). 

rOic?  IDaffcn  fiicr  im  IPalb?!  3tjr  fc^t  (Sefpenfter. 

HJinfrieb. 

2Tein,  Ijerr!  id?  feb/  es  aud?;  fie  fommen  näljer, 
2im  €nbe  iranfen  gar;  fjerr,  flüdjtet  €ud?! 

£ottjar. 

3a,  £}err!  mir  beef cn  <£ud?  ben  Hücfen,  flieht! 

f?  e  i  n  r  i  d). 

€in  Ueberfall  tfier  auf  bem  DogeUjerb? 
Unb  bann  fo  laut  mit  oollem  f^örnerflang  ? 

£  O  t  b,  a  r  (ju  tTHnfrieb). 

Ha!  habe  iäYs  benn  nidit  oorljergefagt :  mart's  ab!  mirfi  es  fdjon  febjen!? 
0  mein  itngarnb.ieb ! 

(IPieber  mufif;  ber  gng  betritt  bie  Buljiie.) 

7.  Sccnc. 

(Porig*,  bie  ßerjöge  €  b  *  t  b  a  r  b  von  ßxanhn,  Xrnulf  ven  Batrrn,  Burd?arb  pon  fdprabrn;  fjeriger, 
21bt  von  iutba;  Bittrr,  <£bflfnab*n,  Beiflge,  Xned?te,  ade  in  {Paffen  unb  reidj  gefdjmütft  mit  brm  Betd?sbannrr, 
^obtten  sc.  €belfnabrn  tragen  auf  Kiffen  bie  Kei(frsinftgnien :  Krone,  Sdjtpert,  Srepter,  Palmatica.  Äin  grofjer, 
gtanjenber  3«g  marfdjirt  mit  XTtafif  auf  unb  fingt  bann  bie  folgenben  ]trri  Strophen  na*  ber  fötr>e'fdVn  OTelebie 

berfelben ;  oorber,  in  einer  paufr  ber  IJiufif,  fragt  ßeinrid; :) 

R  c  t  n  r  t  dj . 

Was  foü's,  3J?r  fjerrn?  fagt  an,  n>en  fudjet  3^? 

Ctjor. 

Da  fdimenfen  mir  bie  5äfmlein  bunt 
Unb  jauchten:  unfern  ^errn! 
fjod?  lebe  König  ^einrieb,!  fjoeb 
Des  Sadtfenlan&es  Stern ! 

■iiimm  ttron  unö  r>d7u?ert  aus  un|rer  £}ano 

fjier  in  ber  IDalbesfhtl, 

Denn  Du  foüft  unfer  König  fein, 

's  ift  Deutzen  Heises  IDiÜ! 

QUIe  fnien  oor  txinridj  nieber.) 

fyetttrief?. 

Darf  id?  ben  klugen  unb  ben  ®bren  trauen? 
Steift  auf,  3br  fjerrn!  3b,r  fniet  oor  (Euresgleichen. 

2trnulf. 

lüir  fnien  oor  unferm  ^errn,  bem  beutfeben  König! 

r)einrtd>. 

2(mulf!  fieb,'  auf!  unb  €berr»arb  unb  23urd>arb! 
3cff  bitte  €ucrj!  befebleu  fann  ich/s  nidrt. 

€berbarb. 

23eftcl  es  uns,  bamit  mir  febn  unb  b.ören, 
<Db  Du  befehlen  fannft  toie  mir  gebordren. 


Digitized  by  Google 


teutfäe  9tunb|ü)au. 

£j  einrieb,  (»ürtweoll). 

€rf>ebt  €ud?,  $reunbe!  Ijer$og  fjcinricrj  roitt's! 

(Wir  rri?ebrn  fld>.) 

Burdjarb. 

fjcrsog  oon  Sadtfcn,  Du  bift  beutfdjer  Konig! 

Hrnnlf, 

Sdjau'  ftc  bod?  an,  bie  bcutfcrjen  2*cidjsFlcinobien, 
Du  fennft  fic  bodj;  Dir  bringen  roir  ftc  bar. 

Ejfinridj. 

©  's  ift  ein  (Eraum,  roceft  midi,  3tjr  tPaibgefellcn ! 
tflid?  bünft,  id]  [aß  auf  meinem  Dogelrjerb. 

«Hbertjarb. 

Unb  r»icr  Dein  Saug,  Du  glücf lieber  ber  3äger! 

(auf  ifen  jnriltnb  nnb  itjn  Ivu  icn&). 

3a,  Du  £>tft  5lcifdj  unb  Slut,  id?  fei)',  idj  rjöre  Didj, 
Das  ift  bas  Heidjsfdiroert,  unb  bas  ift  bie  Krone,  — 
Uno  bies  oie  Stinte,  bic  fic  tragen  foü? 

JIrnnIf. 

3a,  ja!  bie  cbeljte,  bic  reinfte,  fjeiurid}, 
Die  einige,  bic  biefcs  SdjmucFes  roertr;! 

tjeinrid?. 

Uno  bas  fagft  Du? 

Cberljarb. 
Unb  id?! 

Burdjarb. 
Hub  id}! 
2111c. 

ITHr  2We! 

fjeinrid). 

3d?  träume  nodj. 

«Eberljarb. 
£Dir  fter»cn  rjier  im  Hamen 
Des  beutferjen  E>olfs  mit  allen  feinen  Stämmen, 
Das  Did?  3um  Kö»iig  ausrief  wie  ein  JTTaun. 

öitrcf?  arb. 

Don  5rifelar  Fortunen,  roir,  unb  Deine  IDaty 
Don  allen  Surften  unb  bem  gan3en  Volt, 
Das  bort  ftd?  cinfanb,  ift  oollbradjte  Crjat. 

«JEbcrfyarb. 

Don  allen  dürften!  rjörft  Du's,  König  fjeinrier»? 

Rcrigcr. 

Kein  Kircrjenfürft,  fein  €aie  fprad?  bagegeu. 

fteinrtdj. 

£s  flingt  wie  ZITärlein. 

21rnulf. 
fjatt'  id>  benn  nidtf  Hedit 
2TUt  meinem  Hatrj:  u?ir  müffen's  felbft  ibin  bringen, 
Sonft  glaubt  er's  nidjt?  id?  fenne  5ad>fenfinn! 


gefifpiel  jur  golbenen  $o$}dt  beä  Rai\ni  unb  bet  «atfetin. 


Arnulf,  bie  fjanb  aufs  £jer3!  idj  Fenn'  audi  Didj, 
Du  trüg'fi  ftc  felber  gern,  bie  beutfdje  Krone. 
3d}  gönne  fte  bem  23aier,  truH  als  (Erfter 
Dir  Imlbigenb  ben  <£ib  ber  Crcue  fd?u>ören, 
Cafj  mir  bie  Celj'n  unb  nimm  ben  golbnen  23eif. 

€bcrfjarb. 
Unb  bodi  rief  Didj  werft  ber  Saier  aus. 

2lrnnlf. 

Harbern  ber  5ranFe  Did?  uns  oorgefdjlagen. 

33nrdjarb. 

Unb  redjt  oon  f^en  ftimmte  Sditmben  3U. 

f?  einriß  (für  ftd?). 
€otf}ringen  feljlt;  u?ir  müffen's  toieber  faben! 

(Cilll  t  JU  flvi'.'.ltil  .1 

Du  fdtfugfl  midi  i>or?  u>as  nxmbte  Dir  ben  Sinn? 
Sinb,  leiber  (Sottes!  5ranFe  bod?  unb  Sadtfe 
£Dic  rechts  unb  linFs,  n?ie  2florb  unb  5üb  gerieben, 
Unb  Sd}ti>erterFreu3en  meljr,  als  f^änbcfd^ütteln 
tüar  unfre  2lrt,  toenn  u>ir  3ufammentrafcn. 
IPas  fat  Dir  alfo  Deinen  Sinn  geuxmbelt? 

«Eberfjarb. 

Xtlem  23ruber  Konrab. 

£7  ein  1 1  d>. 
IDie  beuu?  König  Konrab? 

<2berb,arb. 

*fr  u?ar  Dein  5reunb  nid]t,  fjeinridj,  bodf  er  Fannte 

Unb  efyrte  Deinen  toeifen,  feften  Sinn, 

Unb  elj'  «  einging  in  bie  en/ge  Hut^e 

Zlad\  feinem  unglücfsDoOen  fjerrfdjeramt, 

Hief  er  midj  3U  fidi  unb  fprad}  emft:  „ZHein  33ruber, 

EDir  Fjaben  2tTad?t  unb  (ßlans  bes  Königtums, 

Unb  Krön'  unb  Scepter  finb  in  unfern  Rauben, 

Allein  uns  fetyt  bas  (ßlücF  unb  rechter  Sinn. 

Des  Heicrjes  «gufanft  ffety  oc'm  Sadrfenftamme, 

<ßeb'  Inn  3U  £jeinrid>,  bring'  ifyn  Krön'  unb  Sd}n?ert, 

€r  ift  ber  2Tlann,  bas  beutfdje  Heid}  3U  bauen 

3Hs  fjerr  unb  König  über  Diele  DölFer." 

Ulit  tfjränenooHen  2tugen  f<rtir>ur  idj's  ib,m, 

Unb  fo  Podien/  idj  bjer  fein  lejtament. 

Hrnnlf. 

Du  ftebft  oerfunFen  ba  in  tiefem  Sinnen, 
Was  grübelfl  Du?  fpriaYs  aus,  bas  grofje  IDort, 
Das  ^fle  uns  beglücFt,  unb  bas  bem  Heidje 
i>en  rjerqcrjer  gier. 

ßcinrtdj. 
f)er3og  oon  Sadjfen  bin  id?, 
£a§t  midf's  auch,  bleiben,  forbert  2lnbres  nidtf. 
€a|t  mid?  in  ^rieben  burd]  bie  lüälber  fhreifen, 
Den  3<*gbfpeer  in  ber  5auft  unb  laßt  midf  laufdjen 
Dort  in  ber  fjüttc  auf  ber  Pögel  5lug. 


14  Deutföe  Sunbfdjau. 

<£u'r  trüber  rrnü  idj  fein  unb  23unb'sgenoffe, 
Unb  fommt  ber  Ungar,  Slaoe  ober  Däne, 
Sein  Ho§  in  unferm  grünen  Hb  ein  3n  tranfen, 
So  foü  bas  alte,  fjarte  Sadjfenfdjtpert 
Die  $einbe  mäf>en  n>ie  bes  ttobes  Senfe, 
Die  Krone  aber  fdjmücf  ein  anbres  fjaupt. 

Snrcfcarb  (befti^)- 
Du  roeigerjt  Did?  in  Deinem  Sadrfentrofce? 
Perfdmtätjfi  bie  Ijödjfie  IDürbe,  bünfeft  Did? 
21udj  ofme  uns  fdjon  roie  ein  König  groß? 
ZTTan  preift  Didj  jtets  ab  milbe,  fjerjog  fjeinricrj, 
Unb  bod}  \o  rjorje  ZPogen  fdjlägt  Dein  Stol3? 

Fjeinrid?  (mtrig). 
Hein,  lieber  Detter,  aus  bem  Sd?n>abenlanbe, 
£s  ift  mdjt  S10I3,  's  ijt  rechter  Demuttjfinn. 

JIrnnIf. 

So  fangen  »ir  itm  nidjt,  ben  Dogelfteüer. 
^err  2Jbt,  ob  3l?r  es  mal  mit  irmt  r>erfudjt? 

Reriger. 

21uf  €udj,  %rr,  rurjt  bie  Hoffnung  unb  ber  Segen 
Der  Kirche  unb  ber  rjoljen  Klerifei. 

«Eberljarb. 

fjeinridj,  idj  roeifc  ein  Ä>ort,  bas  Did?  besir-tngt, 
E>or  bem  Dein  H?unfd}  nod?  niemals  Staub  geilten: 
Die  Krone  ijt  Derrpaift,  f}er3og  oon  Sadjfen, 
Du  mußt  fte  nehmen,  es  ift  Deine  pfhdjt! 

£}etnrtd). 

Du  fennft  irm  gut,  ben  Räuber,  ber  micr?  bannt. 

(Bei  Sritt.) 

<ßib  mir  ein  «geidjen,  Du  ^üroiffenber, 

Der  Du  bie  J^en  prüfft!  lafc  Deinen  IDiflen 

2lus  eines  Fugels  ffiunbe  mtd]  erfahren. 

Qm  bir:r,-t  jranbf  Brotgang  untri  >.-- n  GJffolg».) 

8.   See  nc, 

Dorlge.  ßftjogin  ntatlfU&e  mit  ©ffolge. 

(Sefolge  ber  Warften, 
fjeil,  ffersogin!  fjeil,  Konigin  HTatrjilbe! 

Utattfilbe 

(nad?  porn  fotrtntertb  unb  fld?  tot  ßeinridf  Dfrnetgen&). 

3dj  grüße  Did?,  mein  König  unb  <ßemar*l! 

f?etnrtdf. 

fllatrnlbe!  Du?  bift  Du  als  fjimmelsbote 

Ztlir  3ugefanbt?  Dod]  rooljer  roeifct  Du  benn  —  ? 

matijilbe. 

£s  fam  ein  Heiter  auf  bie  i3urg  gefprengt 
Ulir  Deine  IVabl  311m  beutfeben  König  melbenb, 
Da  frieg  ich  felbft  3U  Hofc  unb  ritt  Dir  nad), 
Um  Did?  3uerft  als  König  3U  begrüßen. 

Digitized  by  Google 


ftefljpiel  jut  golbenen  fcocfoeit  be3  ftaiferi  unb  bet  «oiferin. 


15 


fjeinrid?. 

Wcldf  eine  IDenbung  in  bes  Celans  (Sang! 

Daran  fyat  meine  Seele  nie  gebadet, 

Unb  nun  fommjt  Du,  bie  Kunbc  3U  befiegeln. 

So  nelmV  id\  es  als  5eidjen  benn  oon  oben, 

Um  bas  idj  biefen  2lugenblicf  gefielt, 

Unb  roiü  <£u*r  König  fein,  toeil's  <5ott  gefällt. 

QcU,  Konig  ^cinricrj !    fjeil!   fjeil,  Konigin  Ulatljilbe! 

(IJUiflr.   Sie  befleiben  itjn  mit  ber  Valmatita  nnb  bem  Seidjsfdjwert  j  bie  Krone  fefct  er  nidjt  auf.) 

ITCattfilbe  (ja  0*«  5»rf>»n). 

Dauf  €udj,  oiclliebe  fjerrn,  bajj  3fa  bem  £jer3og 
5o  ungesäumt  bie  gro§e  ttacrjridjt  brachtet! 
<§n?ar  foüt'  idj  mit  €ud?  fdjmollen,  ba§  3fa  mir 
UTit  «Eurer  Botfdjaft  fyer  suoorgefommen. 

«Ebcrtjarb. 

Dodj  roar  es  nur  ber  <5rufj  aus  (Eurem  UTunbe, 
Der  ir>n  betoog,  bie  Krone  an3unelmten. 

ITtatljtlbe. 

Wie  fanbet  3fr  irm  benn  im  IPalboerftecf  ? 

Arnulf. 

IPir  fennen  ja  ben  fleifc'geu  Pogelfteller 
Unb  tr»u§ten,  u>o  toir  iljn  3U  fudjen  tjatten. 
So  folgten  tr>ir  bem  Hufe  feiner  Cocfer. 

f?qtnrid). 

€ud?  badjf  icf^  nidu"  bamit  rjeran  3U  locfen. 

Burd?arb. 

Unb  als  roir  feine  Spur  gefunben  Batten, 
Da  ließen  luftig  u>ir  bie  Börner  fdimettern. 

3a,  unb  oerbar  bet  mir  ben  Dogclfang, 
2U\  rjuubert  Droffeln  fa&en  auf  bem  fjerb. 

tfrnnlf. 

Ulein  König,  toas  Dir  fyier  in's  <5arn  gegangen, 
3ft  aud?  u>ol  eines  Hucfs  am  Scbfagfeil  toerttj. 

£7  e  1 11  r  t  d?. 

Beim  Gimmel,  ja!  —  Cieg'  idj  Iiier  auf  ber  lauer 
Ulit  aller  Uladjt  unb  Kriegslift  trie  Dorm  5«nb, 
Da  bringt  man  mir  bie  beutfd^e  Königsfrone 
fjier  in  bie  IDilbe.    2tls  ber  Sadjfen  X}er3og 
Sog  id?  von  fjaus,  als  König  fein-'  td?  heim. 

IHat  tjilbc. 

Unb  bafi  Du  nichts  r>on  ade  bem  geahnt? 
Kam  Dir  fein  (Traum  unb  feine  Dorbebeutung  ? 

e  t  n  r  t  dj. 

€tn  Craum  ?  nein !  —  aber  feltfam  ift  es,  »arjrliert ! 
Dorrjin,  eb/  id?  midi  in  bie  Ijürte  fefcte, 
Sang  mir  ein  Döglein  fyer  auf  biefem  Baum: 
fjeut'  roürb'  id?  einen  $ang  tlmn  fonber  (gleichen. 


Digitized  by  Google 


Seutföe  ftunbföau. 


£5ur  djarb. 
Da  fjaben  roir's!  ein  Pogelfteller  hört 
Selbfl  Sdficffalsbeutung  aus  bem  Pogellieb. 

^eittrid). 

3a,  öurdjarb!  unb  fcfyon  manchen  füfcen  Crojt 
Sog  ftcrj  mein  2\ex$  aus  fleiner  üöglein  £ieb. 

OTatlfilbe. 
Unb  bennodi  fängt  er  fte;  id}  rjabe  oft 
Um  milbe  Schonung  rool  für  ftc  gebeten, 
<£r  aber  fagt,  bas  roäre  Krieg  unb  Hotrjroebr. 

fjetnrtdj. 

Sie  falten  ja  nidjt  H1Ü7  im  tt>albrer»ier; 
3a,  roenn  fte  füll  in  irjren  <ßren$en  blieben, 
Mein  fte  fctfrei'n  nad?  meinen  23ebenr$geln, 
Unb  rooüen  fte  in  Scrfaaren  überfallen. 
Da  muß  idj  Upitn  benn  bie  Scbtringen  brechen. 

Arnulf. 

Dem  fjet^og  gegenüber  roagten  fte's, 
Oiefleidjt  fcrjrecft  fte  fortan  bes  Königs  UTadjt. 

fjeriger. 

IDenn  biefe  ZHacrjt  bie  Kirdjc  weiljt  unb  falbt. 
3f]r  roerbet  <£udj,  mein  ebler  £}err  unb  König, 
(Seroifj  00m  bjeil'gen  Dater  frönen  laffen? 

Fie'xnridf. 

Xle'm,  mein  fjerr  2Ibt,  bas  rjab'  id?  nidjt  im  Sinn 
rttdjt  aus  bes  papjtes  Xjanb  nerjtn'  id?  bie  Krone 
3n  tiefer  Demutrj  beug'  id?  irjr  mein  f^aupt, 
Dod>  <B*tt  bem  £jerrn  geb'  icrj  allein  bie  <£f?re. 

(Hberharb. 

Sag',  roirft  Du  einen  Heidistag  jefet  berufen? 

^cittrtd?. 

ID03U?  3^r  a>är>Itet  midi  3U  €urem  König, 

3efet  müfjt  3^  meiner  5üfjrung  aud?  oertrauen. 

3d)  laffe  jebem  Surften  feine  lernen 

Unb  feiner  fjausmadjt  freubiges  (Sebexen, 

Dem  Heerbann  abet  müßt  3fc  5olge  leiften, 

Unb  meine  erfte  Sorge  fei  im  Heid}, 

Des  Daterlanbes  EDetjrfraft  3U  errjöfjen 

Unb  feine  (ßrettjen  überall  3U  ftdjem. 

Dem  2lufgebot  foH  jeber  freie  UTann 

Sidj  fieüen,  roenn  id}  an  beu  fjeerfd^ilb  fernläge, 

Unb  meine  tPaffenmeifter,  bie  3u?ei  Reden, 

(ßraf  fjelmutr?  unb  <5raf  2llbrecrft,  foHen  forgen, 

Daß  friegsbereit  5u§t>ölf  unb  Reiterei. 

5ünf  Stämme  ftnb  bie  mäd)tiaßen  in  Deutfctycutb, 

Die  5ranfen,  23aiem,  Schwaben,  Sacrjfen  unb  — 

Der  €tne,  ber  uns  fremb  geworben  ift 

Unb  bennod?  beutfdj  roie  u?ir,  bie  Cottjaringer ; 

Sie  ntüffen  roieber  in  bas  Heid?  surücf, 

Keitt  Dorf  am  2?r>eine  barf  bem  5*embeu  bleiben. 


Qrtftjpiel  jut  golbnen  ^podjjeit  beS  Äaijet?  unb  bet  Äaifetin. 


17 


21 IU  (rafenb). 

Kein  Dorf  am  Ivlviu!  Unb  Cotharingen  unferü 

Tttein  Kaller  roirb  fjerr  ©tto  r>on  Schönhaufen, 
Schreibt  bie  (ßefefee  auf  unb  führt  bas  Siegel. 
Die  (ßaugerichte  leg'  ich  in  bie  Städte, 
<£in  Hec^t  für  2lHe  fei  im  Dcutfchen  Heid], 
€in  ZKafc  unb  ein  (Bearicht  unb  eine  2ttün3e. 
IDenn  tx>ir  nur  einig  ftnb,  ftnb  tr>tr  auch  mächtig, 
Unb  tme  3hr  mir  Imlb  unb  gemärtig  feib, 
So  fchtrör'  ich  €uch  bei  meinem  {.eben  Creue, 
ZKein  fjöchftes  fei  mir  meine  fjerrfeberpflicht 
IPer  uns  nicht  liebt,  ber  foll  uns  fürchten  lernen, 
IDas  fommen  mag,  mir  trollen  einig  fein! 

Was  fommen  mag,  t»ir  trollen  einig  fein! 

ntatfji  lbc. 

Xlun  gönnt  auch  mir,  ber  5rau,  ein  milbes  IDort. 
fjabt  3br  bas  Sd\wevt  in  jkrfen  2Tlännerhänben, 
So  laffet  mir  bes  fjolben  5riebens  palme, 
Stellt  feine  tPerfe  unter  meinen  Schüfe. 
Cafjt  mich  bas  JDeifc,  (ßute,  Schöne  pflegen, 
Die  EDunben,  bie  3h*  W<*gt,  lafjt  mich  fic  heilen, 
Den  2lrmen  trohltfntn  unb  ben  Dürftigen 
llnb  allen  beutfehen  SravCn  ein  23eifpicl  geben, 
IDie  man  als  ZHutter  für  bie  Seinen  forgt; 
Das  fei  mein  2lmt,  bas  2lmt  ber  Königin! 

211  le. 

Fjeil,  Königin!  fjeil,  Königin  HTathilbe! 

§eirtrtd?. 

So  recht,  mein  traut  (gentaM,  unb  ba3U  nimm 

2TTit  biefem  ffanbfchlag  fönigliche  Dollmacht. 

IDie  Du  fo  manches  liebe,  lange  3ahr 

3n  treuer  Ciebe  neben  mir  gehaltet, 

So  fei  Du  unfres  Polfes  5riebensengel 

Unb  ich  fein  Schwert  unb  Scbilb  3U  jeber  ^ott. 

Dann  hoffen  roir  bes  Heiches  HTacht  3U  grünben 

So  feft  n?ie  feiner  Berge  5<?lfenbau. 

Dafc  es  gelinge,  —  basu:  (Sott  mit  uns! 

alle. 

<5ott  mit  uns! 

fjetTtrtd?  (j">  **»  unb  txm  ©»folge). 

3efct  fommt  in  feftlich  feierlichem  <3uge 

Sur  fjer3ogsburg,  —  nein,  in  bas  Königsfehn ! 

(m.f»f  fpwlt  Me  rrHe  DUloWe  wirter,  »dljreno  ftdj  btt  3ug  jum  Uhmarfa  orbnet.  Da  tritt  ir,m  von  ttdfts  «et. 
manlo  mit  ilfren  «eifiern  entgegen.  JlUes  gruppirt  ftd?  fcrjneD,  audj  auf  ben  Klippen.   OTaPf  fa>weigt.) 

trull^e  Shinbfdjau.  V.  10.  2 

Digitized  by  Google 


18  25eutf$e  Shrabfcfeu. 

9.  S  c  e  n  e. 

Dorige ,  ©ermania  mit  itjren  ©e ifiern  ans  Seme  <t. 
(Sermania 

(prächtig  gefdjmurft,  in  gofbenem  panjer.  Sdjreert  an  ber  Seite,  geflügelten  ßelm  anf  bem  Raupte,  waüenbe*  ßaar). 

fjalt!  —  bleibet,  rjolbc  Statten,  Craumgeftalten ! 
3ft  aud?  getljan,  was  £uer  Spiel  gefollt, 
3br  fjabt  bei  Cagesfd?eine  aus  ber  alten 
Der  neuen  <3eit  ein  Spiegelbilb  entrollt. 
5aft  ein  3a^taufeno  ift  oarjin  gefd?tr»unben 
Seit  jenem  Königsruf  beim  Dogeifang, 
<Db's  ZParjrtjeit  ift,  ob  Sage  es  erfunden, 
tcbenbig  ift  es  in  bes  üolfes  Sang. 

(3u  ^einridj.) 

Das  Heid?,  bas  Du  gebaut  I>aft,  Stäbtcgrünber, 
<£s  blürjte  lange,  erj's  in  Stüde  ging, 
liun  fdjn?ei§te  einer  neuen  2Tiadit  Derfünber 
^ufammen  toieber  ben  5erbrodmen  Hing. 
2üas  Deiner  Seit  Du  n>areft,  tjod>gefegnet, 
Das  ift  uns  unfer  Kaifer  rPill^elm  nun, 
3f?r  feib  <£udj  beibe  n?unberbar  begegnet 
3n  €urer  fjofjeit  IDefen,  XDoU'n  unb  COnm. 

(3u  matt?ut>o 
ZTTit  Deinem  IDirfen,  Königin  2Katr»ilbe, 
Unb  bem  barnüVn'gen,  frommen  pflegerfmn 
Serfn  unr  in  Deinem  eblen  5rauenbilbe 
Den  U?ieberfd}ein  oon  unfrer  Kaiferin. 

(Ju  beiben  gewanbtj 

Unb  n?as  3br  3n?ei  in  langem  tebensbunbe 
(Erftrebt,  erfd?affen,  3eber  für  fein  part, 
Das  banf  <£udj  biefe  feböne  5cierftunbe, 
<£s  trete  in  irjr  Hedjt  bie  (5egentr>art! 

(Sie  fttüt  ftdj  mit  ben  ©eijlern  ganj  porn  redfts  anf.) 

\Q.  Sccnc. 

Dorige  nnb  ber  jeftjug  ber  ©egenrrart. 
(mnfif.   Der  Sefljug  marfd?irt  mit  Jahnen,  «mblemen  ic.  oon  reoj«*  auf,  umrretfl  bie  »nbne  nnb  ftellt  fid?  redjts 
auf.   Sreinmeflen  bringen  auf  IDnljrn  ober  ganj  niebrigen  tPagen  jroei  ©ranitfotfel,  treldjt  nntrn  erfteigbare  Stufen 
reiben.   3ungr  Ulaba^en  mit  Kränjen,  (anbgetrinben  unb  jn>ci  golbnen  forbeerrränjen  auf  Kiffen.  Kanzlet  mit  ben 
Bäflen  bes  Kaifers  unb  bet  Kaiferin.   ©ewerfe,  Dolf.   «inige  tragen  Solbatenmutjen  Kriegsbenfmänjen.) 

5  teinmefc. 
fjier  ift  ber  plafe,  ^icr  galtet  an,  (Sefell'n! 
fjier  traben  t»ir  bie  SocFel  aufouftelTn ; 

r3  weiter  Steinmefo. 
Donr»ärts!  u>as  fjänbe  rjat,  leg'  fjänbe  an, 
XO\e  anno  fteb3ig,  alle  ZHann  für  2TTann! 

(Sie  ridjten  bie  Sorfel  auf.) 
S  t  e  t  n  tll  C     (ju  ben  Silbbauern). 

XTun  fteüt  bie  Silber  auf,  irjr  fjerrn  Collegen, 
It>ir  Künftler  muffen  uns  am  meiften  regen. 

i;i!M\Ulcr  (roäbrenb  Knbere  bie  Säften  aufjreOen). 

Kommt,  Sreunbe,  unb  erhöbt  bes  Kaifers  8ilb, 
2lls  btöbet  3fa  >bn  felber  auf  ben  Sdnlb, 
Unb  neben  irm  fteüt  fein  erlaudtf  (ftemabl 
mit  Kraft  unb  r>orfid?t  auf  bas  piebeftal.  — 


Digitized  by  Google  ' 


5<ftfpiel  uit  golbenen  ^>o^eit  bed  flaifet«  unb  bei  Äaiferin. 


VO'w  auf  bem  grau'n  «Sranit  ber  ZTIarmor  gläit3t! 
nun,  HTäbcben,  flinf  bie  Socfel  bübfd?  umfrän5t! 

(I>if  XlWdKn  btfrdnjrn  t>if  Sorfrt.) 
f  tciltinctj  (iit  OTüfee  abneljmcnb  unt>  in  ber  ßanb  tfalttnb). 

fröret  nun,  was  ein  fetflietfter  23Xaitn 

fagen  Ijat,  wie  er  nidjt  beffer  fann 
©Im'  alle  füroclnuc  Kunft  unb  £ift, 
IPio  ibm  ber  Sdjnabel  gewadjfen  ift. 
(ßrofcmädtfig  unb  b^rrlid?  ^"t  ZTlajeftctt, 
Wie  bas  Unfcreins  gar  niebt  ücrftefy; 
2lber  id\  frage  €ud?,  —  gebet  wob,l  2ld?t  — 
XDas  ift  bas  Sd>önfte  in  ibrer  ZTiacbt 
Wohl  für  Kaifer  unb  Kaiferin? 
Das  ift  bie  Ciebe  im  fersen  brin ! 
Wie  bie  Silber  ba  ftcb.en  3ur  £uft, 
tErägt  fte  ein  3&cv  bei  fid>  in  ber  33ruft. 
Iüollte  ber  fjerr  fid?  noeb  fo  ucrflcibcn, 
IDürbc  es  bod}  nidjt  tonnen  pcrmeiben, 
Da§  er  im  fertigen  IDinfel  Dom  taub 
IDürbe  r>on  jebem  Kinbe  erfannt 
2tn  ben  milben  unb  lieben  §üqen, 
Soll  uns  Keiner  bamit  betrügen, 
llnfere  Kaiferin  —  merfet  es  fein!  — 
Sorgt  für  bie  Firmen  tagaus,  tagein, 
(Sefy  furcbtlos  an  ber  Kranfen  3ett 
IPic  bie  b.eil'ge  «Clifabctr», 
Die  ja  ibre  2llmfrau  gewefen, 
So  wir  in  öüd>eru  unb  Sdjriften  Iefen. 
2lber  fo  b^d?  bie  fjerrferjaften  fteb'n, 
Daß  wir  fte  nur  ron  weitem  feb/n, 
freute  —  bas  ift  bes  Cages  Sinn  — 
Steben  fie  mitten  im  Dolfe  brin. 
Siub  es  bod?  bleute  fünfsig  3abr, 
Daß  fte  wie  jebes  anb're  Paar 
ll"Hirben  gefragt  am  (EifaV  bes  f}crrn, 
®b  fie  ftd?  beibe  wol  bätten  gern, 
(Db  fie  cinember  begehrten  sur  *£bc, 
Cbeilcn  sollten  fo  5reube  wie  llVbe, 
Unb  wie  llnfereins  jagten  fie  ba 
3n  ber  Kirdje  trjr  eiufacb  3a! 
(ftolbene  £jod?3eit,  bu  fcierlid?  IDort! 
«Eöncft  wie  (ßlocfcn  uon  <Drt  5U  (Drt. 
Kaifer  unb  Kaiferin,  mäd?tig  unb  groß, 
Sifceu  tjeut'  in  bes  (ßlücfes  Sd>ofj, 
Caffen  beut'  bas  Regieren  fein, 
IPoüen  tjeut'  mal  in  5amilie  fein, 
Cdffen  ben  Scepter  im  Kaften  liegen, 
Urȣntel  auf  ibjen  Knien  3U  wiegen, 
freuen  an  Kinb  ficb  unb  Kinbesfinb, 
iPic  fie  fo  blübenb  unb  ftattlidt  fmb. 
rjelbenmäßig  ftcfy  neben  bem  Cbron 
Ijod»  unb  gewaltig  ber  b^rrlid?e  Sotm, 
I}ält  fein  liebenb  töemabj  im  2lrm, 
irötyid?  umjubelt  oom  KinberfaSwarm. 


20  £eutfcf>e  atonbföau. 

Unb  an  bes  Ctjrones  anbrer  Seite 

Sd?miegt  ftdj  als  ein  fjofbfelig  (Seleite 

3nnig  bie  ein3ige  (Eodjter  an, 

£}at  auch,  gar  einen  lieben  ZTTann. 

2(d}!  id]  fdtj's  für  mein  Ceben  gern, 

IDie  fte  oerfammelt  fmb  2UV  um  ben  £jerm. 

2lber  roir  rennen  uns  aud?  mit  basu, 

Hennen  ben  Kaifer  im  J^e^cn  bodj  „Du!" 

Steden  fyer  brau§en  £)anb  in  fjanb 

2Us  ein  einiges  Volt  im  £anb, 

<£ine  5amilie  mit  einem  fjaupt, 

freute  von  golbenem  Corbeer  umlaubt. 

IDie  eine  große  Kinbcrfdiaar 

Sdicaxn  wir  3U  unferm  3ubelpaar, 

Daterlanb  roko  511m  Paternus, 

Uno  es  feiert  in  Saus  unb  Braus 

Horb  unb  Süb  unb  (Dft  unb  2t>eft, 

(Sans  Deutfdjlanb  Ijeut'  ein  5amilienfeft ! 

2IIle  (anfcer  bem  Königspaar  unb  ben  dürften). 

fjurralj ! 

(Sermania. 
Vox  populi  vox  Dei!  unb  nun  frönt, 
3f?r  Königsfyänbe,  feierlid?  unb  freubig 
Die  Kaiferbilber  mit  bem  golb'nen  Sdjmucf! 

ff  Ctnrid?  (einen  ber  betten  golbenen  Krdnje  ber  8Ä|te  bes  Kaifm  anffefcenb). 

£a&,  Kaifer  ITHI^elm,  IDeifer,  HTilber,  fje^rer, 
Des  Heidfes  «Einiger  unb  aü^eit  ZTTebrer, 
2Xlid\  biefen  Kran3  auf  Deine  Stirne  brüefen. 
Du  IjafTs  erreicht,  Dein  Deutfdjlanb  3U  beglüefen; 
Dafür  fei  Dir  bes  Dolfes  Danf  gebracht, 
Unb  (Bott  erhalte  Did?  in  Deiner  ZHadtf! 

ITTattjtlbc  (mit  bem  anbeten  Krans  bie  öäfte  t>et  Katfetin  fdjmäcfenl.). 

Dir,  Kaiferin  2lugufta  —  Sdmfe  unb  £}ort 
Des  tDiffens  unb  ber  Künfte  fort  unb  fort, 
Die  Du  bes  IDotytlmns  £}ulb  unb  <5nabe  begft, 
Des  fanften  5nebens  fhllc  IPerfe  pflegft  — 
Sefo'  id?  aufs  ffaupt  ben  golb'nen  £jod?3eitsfran3, 
(Sott  fdtfifcc  Did?  in  Deiner  £}of>eit  <51an3! 

(5  t  V  m  a  tt  i  a  (bas  S+wcrr  jicl?rnb  unb  bodj  taltenb). 

fjör'  mid|,  mein  Deutfdtfanb!  einen  F>eil'gen  Sdjumr 

Huf  id?  in  Deinem  Hamen  su  ben  Sternen: 

tDir  trollen  treu  auf  jebes  lüeges  Spur 

Dem  Kaifer  folgen  bis  in  alle  Renten. 

IX>ir  wollen  ftefVn  unb  faü'n  mit  feinem  fjaus, 

So  n?ie  er  felber  ftebt  in  feinem  Dolfe, 

XOxv  bßlten  neben  itmt  unb  mit  itmt  aus 

3n  Sonnenfdfein  unb  buufler  IDettencolfe. 

(Es  lebe  —  rufet,  jaud^et  afl3umal  — 

Der  Kaifer  unb  fein  Kaiferlid?  (ßematy! 

21lle. 

fyil,  Kaifer  miUyim!  fjeil! 
fyil,  Kaiferin  Hugufta!  riodf! !! 

(Inf*,   mnftf  „£>e«l  Dir  im  Sirgerfranj'.)  , 


Digitized  by  Google 


Per  jUijenjunftei. 


9Jon 


VI. 

2)ie  föeue  folgt  bct  Sfjat  nid&t  immer  auf  bem  ftufcc,  Raufen  be§  fttie* 
ben8  unb  ber  SBonne  liegen  atoifdjen  iljnen.  Unb  foXd^  eine  $aufe  mar  audj 
für  midj  bie  3«t,  toeld>e  bem  Sage  ber  (hfüHung  folgte.  2BaB  ieboa}  foH, 
toaS  fann  id&  toeiter  oon  i^r  fagen?  2)a3  reinfte  ©lüef  fjat  nodj  nie  einen 
2ftaler  gefunben. 

9lad)  aufjen  Ijin  finberte  fidj  unfer  ßeben  toenig  unb  nadj  innen  laum  mefjr. 
3a)  toufcte,  bafj  idj  ein  fönb  au  einem  Söeibe  gemalt  unb  bafj  idj  e§  nidjt  mit 
ber  fpäten  ©lutlj  eines  9Jtanne§,  ber  meljr  als  oierjig  ^aljre  oljne  Siebe  gelebt, 
nun,  ba  beren  fjforbcrungen  fein  SRed&t  toaren,  au§  bem  ©leidjgetoidjt  Bringen 
burfte.  ©o  mod)te  unjere  ßfje,  rote  entgegengefefct  audj  Naturen  unb  9Jtotibe, 
tool  jenen  gut  Bürgerlichen  gleiten,  bie  getootjnfjeitSmäfjig,  oljne  ftarte  ^mjmlfe 
gefdjloffen  unb  öicUeidjt  barum  eben,  bem  9Jlafcftabe  cntfpredjenb,  glücf  Ud)c  ge= 
nannt  toerben.  *Rie  trübte  eine  SBolfe  ßori'3  reine  ©tirn.  S)a3  junge  £>crj 
fd)lug  im  froren  Sacte,  tote  bisher,  unb  ba3  öerjüngte  genofj,  lebig  aller  un* 
rutjigen  3toctfctfu(^t,  jutn  erften  9Jlalc  im  ßeben  ber  guten  ©tunbe.  llnb  biefe 
frieblid&e,  fclige  ©tunbe  to&f)rte  nafjeau  3toei  3at)re.  €,  ba§  i$  mit  i^r  meine 
S3efenntniffe  fätiefcen  bürfte!  £>enn  ber  Cuälgeift  im  $irn  toar  ni$t  tobt,  er 
fd&lief  nur,  toie  ein  2öurm  im  ©onnenfdjein,  um  neugeftärft  ju  ermaßen. 

S)en  erften  9Jti§flang  in  unfere  Harmonie,  ba§  ljeifct  in  mein  ©emütlj 
allein,  trug  toäljrenb  bc3  gtoeiten  SBinterS  unjerer  Cihc  bie  ßimbe  oon  be§ 
^rinjen  Stüclfeljr  nadj  Bresben.  Sori  nafnn  btefelbe  mit  DöHiger  Unbefangenheit 
auf;  na^cju  oier  ^aljre  toaren  eS,  bafj  fic  ein  paar  Slbenbftunben  betounbernb 
ju  feinen  fjüfjen  gefeffen,  fie  t)atte  feiten  toieber  an  it)n  gebadet  unb  tt)n  baljer 
fo  gut  toie  oergeffen.  „SBenn  er  ju  un§  fommt,"  fagte  fte  ladjenb,  „toirft  2>u 
feljen,  33&terdjen,  toie  id)  ber  fjrau  O&erforftmeifterin  mit  meiner  SBalbconbuitc 
6b,re  madje."  (2>a8  „Ober"  toar  bem  Qorftmeifter  al§  Ijeiliger  (Sljrtft  unb  ßoljn 
für  ben  Oollenbeten  praftifa&len  &aibetoeg  angehängt  toorben.) 


Jigitized  by  Google 


22 


Seutföe  9hmbfd)au. 


3fn  erfler  Crbnung  fd&ien  eS  baher  unb  toar  auch  toirflich  nicht  eiferfüchtige 
Befürchtung,  bie  mid^  Oerbriefjlich  ftimmte,  jumal  auch  bon  ber  anbeten  Seite 
bem  2fti&trauen  gleictjfam  ein  Stiegel  üorgefdjoben  Horben  mar,  inbem  lanbläufig 
ba§  ©erebe  ftd^  Derbreitet  Ijatte,  -  öiettciajt  einzig  unb  allein  ben  toeibtidrjen 
33etoohnern  unfereS  ^paibefdfjtöfjdfjenB  nidjt  ju  Dbjen  gefommen,  —  baß  jenes 
bereits  erto&hnte  fdjöne  Söeib,  bie  toilbe  23ritin,  ober  ßabto  $anbura,  toie  ber 
aSolfSmunb  fte  getauft,  auf  ihrem  ßroberungSauge  auch  bie  galante  ^olenfjaupt« 
ftabt  nicht  oerfdjont  ^abe,  allbort  unferetn  ^ringen  nahe  getreten  fei  unb  furj 
fior  ihm  nach  ber  fäd)fif<f)en  föefibena  aurücfge!e^rt  fei.  ©tefeS  ©erebe,  baS  mich 
ööllig  Ijfttte  beruhigen  foHen,  toürbe  aum  llrfprung  meiner  Beunruhigung:  ich 
toitterte  ben  erften  trüben  §auch  über  einem  $eraenSfpieget  2öaS  toar  nach  ber 
lluffaffung  ber  SBelt  unb  im  ©runbe,  bei  aller  oerbiffenen  Sabelfudfjt,  aud) 
nad)  ber,  an  toelche  ich  mich  felbft  gewöhnt  Ijatte,  toaS  toar  babei,  toenn  jenes 
©erficht  nid^t  bloS  ein  folcheS  fear?  2)a8  mehr  ober  minber  flatterhafte  95er- 
h&ltniß  eines  fjo$en  $errn,  oBenbrein  eines  unOerm&hlten,  gu  einer  frönen  grau 
feines  ßcbenSfreifcS,  9ceib  unb  9Jcißgunft  toürbe  eS  ertoedt  haben,  ein  flergerniß 
nimmer.  S)et  (Sobes  für  einen  dürften  ift  nun  einmal  ein  anberer  als  für  ben 
gemeinen  2Jcann.  §atte  bodt)  felbft  ber  feinfinnigfte  ber  Reformatoren  eine 
hoppelte  gürjtenehe  gemeint. 

Uber  ßori  ftanb  für  mich  außerhalb,  nein,  toeit  oberhalb  ber  SBelt  unb 
hoch  über  mir  felbft.  2Bie  eine  9tonne  ihren  ©dhicicr,  foflte  fie  ihre  ünfdjulb 
unb  ben  ©lauben  an  unbebingte  Sugenb  als  ßhtenfchmucl  burdj  baS  ßeben 
tragen;  h&tte  ich  früherhin  ben  Oerführerifdfjen  gelben  üon  ihr  fem  fallen 
mögen,  nun,  bei  ©ott!  ben  gefügten  gelben,  ben  greüler  noch  toiel  mehr. 

2)et  heimliche  Mißton  follte  nur  aUgubatb  aur  lauten  Unruhe  toerben. 

68  toar  in  ber  öfterlichen  3eit;  bie  3ug0ögel  lehrten  aus  bem  ©üben  heim. 
35er  ©dmepfenftridj  hatte  begonnen.  ©in  ftrfihlmgScultuS  für  hohe  Herren; 
baß  er  eS  auch  für  fdtjöne  Samen  fei,  erlebte  ich  mit  ^ngrimm  ^cucr  gUm  e^en 
<0cale.  ßabo,  Sßanbura  toar  jur  geier  beffelben  als  umhulbigter  ©aft  eines 
fianbeSherrlichen  §aufe8  in  unferer  9cachbarfchaft  eingefehrt;  ich  hatte  fie  mehr 
als  einmal,  ganj  allein,  bloS  ben  Büchl'enfpanner  hinter  ftch,  auf  einem  feurigen 
Berberljengft  freua  unb  quer  burdt)  bie  £>aibe  faufen,  ober  audj  in  toaibmännifcher 
©efeUfdcjaft  jtoifdjen  bem  Unterljola  nach  einem  ber  auSaurottenben  ©ber  fielen 
fehen  unb  ben  3"fall  Qefegrtet ,  baß  ßori  bei  teiner  biefer  Begegnungen  an 
meiner  Seite  getoefen,  baS  Safein  ber  befremblichen  5lmajone  ihr  bemnach  Oer» 
borgen  geblieben  mar. 

2Bo  aber  bie  2)ame  fich  bibertirte,  fonnte  ihr  beclarirter  (SaOalier  ja  nicht 
lange  ferne  bleiben,  unb  in  ber  2fjat  tourbe  er  nach  faum  einer  2Bod)e  aum 
SBaibgenuß  in  fetner  ftäbtifchen  föefibena  angemelbet.  Daß  er  baS  #aibefchloß 
nicht  oerfdtjonen  toürbe,  barauf  machte  idt)  mich  gefaßt  Ocrfchonte  ber  $immcl 
eS  nur  gnäbig  öor  ber  Sfißibertoart  ber  SDlännin,  bie  fich  ein  SDßeib  au  heißen 
eroietyieie: 

„9lun  gilt  eS  bie  $robe  ber  Unfchulb  auf  SBeltluft  unb  (Sitclfeit  —  unb 
Oietteicht  auch  noch  auf  jene  flattere  Wacht  bie  äffe  ©chulb  gebiert  —  aber  auch 
alles  ©lüdf!"  fo  murmelte  ber  Störenfrieb  im  ^eraen,  toethrenb  ich,  abgefonbert 


Digitized  by  Google 


Der  Äafreniunfer. 


23 


Oon  meinen  SJcitbebtenfteten,  aum  Empfang  be§  §crtn,  Oor  bem  ©tabtfdjloffe 
auf»  unb  niebexfdjritt. 

„Sinb  Sie  fran!,  ßlöfterleto?"  fragte  bet  $rinj,  als  bie  fteifje  bet  S9e* 
grüfjung  an  mich  gefommen  toar.  „gin  Junger  (Seemann  fotttc  beffexc  «UHene 
haben." 

3fdj  fat),  baS  Reifet  Oon  meinem  Stimmungslicht  beleuchtet,  fat)  ich  einen 
itonijdjen  3«9  f«ne  Sippen  fpielen  unb  überfe|te  mit  bie  grage:  „SUter 
Sauertopf,  toie  fonnteft  S)u  Dich  noch  in  ben  Irrgarten  bet  3fugenb  toagen?" 
Um  fo  breiflet  antwortete  ich : 

„galten  gu  ©naben,  Durchlauft,  ich  fönnte  mich  nicht  monier  füllen." 
.Unb  3^re  Weine  SBalbfce?" 
„Desgleichen,  Durchlaucht." 
„DaS  freut  mich,  fjreunb!" 

*Dcein  StimmungSohr  hörte:  „DaS  bejtoeifle  ich,  Dcarr!" 

^nbeffen  festen  bie  ^rüfungS^eit  gnftbig  ju  oerlaufen.  SBei  unferen  ge= 
idiäftlidjen  Unterhaltungen  unb  ben  ^agbercurfen,  *n  Begleitung  ber 

Slmajone,  geigte  ber  $err  toieberum  ben  praltifdjen  23orauSblicf,  ben  ich  an 
meinem  früheren  ©ebieter  fo  grünblidj  öermifjt  hatte.  Ueber  bem  toaibgerechten 
Sdjüfcen  ftanb  ber  I)ol3geredjte  fjöxftcx;  er  begriff,  tun 5  ber  mifihanbelte  SBalb 
fünftigen  ©e[djleä)tem  ju  bebeuten  Ijnbc,  lobte  meine  <£inrid)tungen  unb  gab 
managen  2fin9erS"9-  ®a  w  überbieS  nicht  ein  einziges  2Ral  in  unferem  Schläft« 
cb,en  einteerte,  fönnte  idt)  mich  oon  2age  ju  Sage  mehr  mit  ihm  aus,  unb  fogar 
mit  ber  frönen  SBibcrtoart,  toelche  in  Segleitung  ihrer  gräflichen  $auStoirthin 
unb  anberen  t)offär)tgen  tarnen  regelmäßig,  toie  auch  ich,  an  ber  prinalidjen 
Safel  theilnahm.  ©ott  fei  Dan!,  ba§  bie  Oberforftmeifterin  Möfterleb  ntdtjt 
hoffähig  toar  unb  eS  ju  fein  auch  nicht  betlangtc.  Die  grift  m  Schnepfenjagb 
toar  überbieS  nur  Iura  bemeffen  toorben,  toeil  ber  ^rinj  eine  grüheur  in 
ßarlSbab  in  3lu§ftcht  genommen  hatte.  3«  befferem  ©cbeihen  ohne  3toeifel 
unter  lieben&toürbigem  ©eleit.  Die  ßenaftitte  im  frijdjgrünen  STepelttjale  mufete 
crotifetjen  Stimmungen  jcbcnfattS  günftiger  fein,  als  baS  treiben  ber  fyofyn 
Saijon. 

„Uebermorgen  ijt  bie  ßuft  rein!"  Der  ©ebanfe  toürgte  mir  ieben  3Mffen 
unb  Kröpfen  ber  legten  üafel,  ju  ber  ich  befohlen  toar.  3fch  terga§  in  meinem 
SQBohlgefübX  bafj  Oor  bem  Uebermorgen  noch  ein  9Jlorgen  liegt. 

Der  ^rinj  ^atte  für  ben  Dag  ber  9teifeüorbereitung  mich  Dont  Dienft  ent* 
bunben  unb  mit  ben  Söorten  oerabf Riebet:  „©rüfjen  Sie  3h*e  fl*™6  SBalbfee 
oon  mir." 

(Der  9tame  Söalbfee  fchien  für  ßort  in  ber  Slachbarfchaft  gang  unb  gebe 
unb  toar  mehr  als  einmal  oon  bem  Springen  unb  feinen  Difdjgenoffen  aus* 
gefprochen  toorben,  toie  mich  bünlte,  mit  bem  füllen  9ccbengebanlen  an  einen 
ßobolb  ober  Drachen,  ber  baS  ^cc|hcn  hütete.    „La  belle  et  la  bßte!u) 

3ch  fü§te  bem  ^rinjen  mit  ^n^^nft,  toeil  gum  ßebetoohl,  bie  .^>anb  unb 
Oerbeugte  mich  °or  feiner  2)ame,  bie  nebenbei  in  einer  f^nfternifche  ftanb. 

„A  propos!  ^eenfchlöfechen!"  rief  fie  mit  ihrem  furjangebunbenen,  metatlijehen 


24 


SDeutföe  SRunbföau. 


timbre,  „un8  bleibt  no$  ein  fteiet  Sag,  um  ei  fennen  lernen.  5Xuf  morgen 
benn,  Monsieur!" 

@3  modjte  toot  ein  flfiglid)  #ilfe  fteljenber  23lict  fein,  ben  id)  au  bem 
SPrinjen  hinüber  Warf,  benn  er  madjte  ÜJtylabt)  in  itjrcr  ßanbegfpradje  einen 
GKnWanb,  ben  id)  mir  felbft  nid)t  untetfieljen  burfte,  unb  ber,  feinem  Sone  nad), 
baljin  auszulegen  mar,  bafj  bie  ßenntnijj  nid)t  lohnen  werbe. 

SBiberfprud)  aber  reijt. 

„öanj  ted)t,  2)ur<$laud)t!  3td)  bin  toeber  2Rftrd)enprinaefftn,  nod) 
©djäferin,"  fagte  fte  in  t>erftänblid)em  ftranaöfifd).  „@ben  barum  aber  liebe  i<§ 
fjeenfpiele  unb  ^btyllen,  mürbe  aud)  gern  eine§  oon  beiben,  ober  beibe  Bereinigt, 
einmal  in  SCÖirflid)feit  leben  fetjen.   Srtoarten  ©ie  mid)  alfo,  Monsieur." 

2)er  Sßrina  runzelte  bie  ©tirn.  93erbrojj  tljn  ber  ironifd)e  £rofe,  bie  öer» 
änberte  $)iäpojttion  —  ober  Was  fonft?  9tod)  fd)Wieg  er  eine  Minute  lang. 

„Felben  ©ie  un§  benn  ^fjrer  lieben  $au3eljre  für  morgen  9iad)mittag  auf 
ein  ©d)dld)en  Äaffee  an,'4  fagte  er  enblid)  mit  geawungenem  Sädjeln,  inbem  er 
mir  bie  #anb  reidjte. 

6r  Wagte,  er  burfte  Wagen,  eine  Greatur  Don  biefem  tftuf,  —  unb  wenn 
aud)  nur  ein  S9rud)tljeil  beffclbcn  SBa^rtjctt  War,  —  in  mein  §au8,  an  meinen 
reinen  föerb,  unter  bie  klugen  meinet  finblidjen  SQßeibeS  ju  füfjren!  2Jcein 
©rofjöater,  ber  ©d)neiber,  ljätte  ib,m  bie  £I)ür  toeifen  unb  fagen  bürfen:  „#err, 
toir  beutfd)en  S3ürget3leute  pflegen  anbere  Sitten."  Unb  hier  Weifc,  ob  er  e8 
ntd)t  toirflid)  getfjan  ^aben  toütbe.  ©ein  (Intel,  ber  SBeWunberer  antifen 
ÜugenbftolaeS ,  öffnete  chapeau  bas  mit  einem  untertänigen  SSücßing  ber 
Gourtifane  unb  iljrnu  ßiciSbeo  bie  Huir. 

2lber  aud)  mit  Weld)em  ©ift  im  SÖlute! 

(Sine  getoiffe  ©enugttyuung,  ja,  eine  fd)Wäd)lid)e  ©d)abenfreube  geWäfjrte  e3 
mir,  ba§  aud)  ber  §err,  als  er  feiner  Begleiterin  oom  Sßferbe  l)alf,  ftd)  feines* 
WegS  in  ber  Saune  eines  Slmorofo  ju  füllen  fd)ien.  (Jr  fniff  bie  Sippen  über« 
einanber,  Wie  er  e§  bei  Oerbriejjlid)en  Slnldffen  au  tljun  pflegte.  Ratten  fie  ftd) 
bei  SBege  überworfen?  GS  Reifet  tfoax,  tapfere  ©olbaten  feien  ben  grauen 
gegenüber  fromm,  Oon  Sab!)  ^ßanbura  aber  fagte  bie  SQßelt,  ba§  töglid)  wenig- 
ftenS  eine  querelle  d'Allemand,  ein  öclat,  eine  mpture,  fo  gut  Wie  ein  $ar= 
forceritt,  a"  ^«8  SebenS  Slot^burft  gehören.  Ober  —  empfanb  ber  £err  in 
meiner  ©ecle  bie  Ungebühr  biefer  &eimfud)ung,  fpürte  er  Wol  gar  bie  ©d)äbigung 
eines  unbeflecften  9flenfd)enljeraen8  ? 

©ein  39licf  begegnete  bem  oon  ßori,  bie  auf  ber  föampe  iljten  (Säften  ent= 
gegenläd)elte,  in  Weiterer  Erwartung,  aber  oljne  einen  3ug  &on  Unruhe  ober 
*Dtifjttauen  in  iljre  gefettfd)aftlid)e  llnerfafyrenljeit.  ©ie  War  nid)t  meljr  baS 
ßinb  Oon  baaumal,  trug  feine  langen  3öpfe  unb  furaen  9iöcfd)en  mefjr,  allein 
aud)  Weber  einen  mobifdjen  panier,  nod)  Sßuber  unb  Üoumure.  3fm  Weisen 
ßleibe,  bie  blonben  ^aarWcüen  natürlid)  aufgeWunben,  mit  ben  blüljcnb  ge* 
runbeten  Söangen  unb  ben  golbbraunen,  nad)  3fnnen  bunfelnben  3lurifelaugen, 
mit  i^ren  ungefünftelten  Bewegungen  glid)  fie  aud)  tyeute  nod)  bem  SBilb  ber 
llnfd)ulb,  einem  Äinb.  2Bie  fte  ftd)  jefct  oor  ber  ftattlidjen  S)ame  im  golb= 
Oerbrämten,  fd)arlad)rot^en  föeitanaug  unb  Wattenben  geberbufd)  oemeigte,  Ij&tte 


Jigitized  by  Google 


SJet  Äafeeitjwtlex:. 


25 


bie  leitete  ifjre  Butler  öorflcHen  tonnen,  freiließ  eine  fdfjönere  Butter,  al§  bie 
Sottet  toar,  frönet,  toetl  regeren  SSluteS,  fogar  al3  beten  toirflidfje  flttutter  e« 
geit>c|en. 

©ne  ^arifer  ftofe  neben  bem  lebenben  Seilten.  2öie  toürbe  bei  ftraljlen« 
bem  Äerjenli^t  beffen  buftigeS  SBlou  oor  ftarbe  unb  Parfüm  ber  gemalten 
Slumenfönigin  öcrfd&tounben  fein!  %n  Harem  ©onnenfdfjcin  ftac^  bie  SRatur 
ba8  Äunftgebilbe  au§. 

3dj  machte  biefe  JBemerfung  nidjt  allein,  oieUeidjt  nidjt  einmal  juerft. 
3tudj  bei  Tome  ©tirn  30g  ftdfj  in  eine  fjfalte  untet  bem  f feinen  fctjtuär^Iicrjen 
£>albmonb,  toeldjer  beten  Sßeifje  al§  fyoltc  aufgebrüeft  toar:  3föte  SBlidte  toaren 
benen  be§  39egleiter§  gefolgt,  toie  biefelben,  ftdfj  fen!enb  öon  ber  Ijoljen  ©eftalt, 
auf  ber  finbergleid&en  ruhten  unb  bie  ©onnentoenben  ju  jöljlen  fd&ienen,  toeldfje 
bie  2J3al"bbIüif)c  ber  SMtblütlje  nadfouleben  fjattc. 

Sori  blatte  be8  $rinjen  £>anb  gefaxt,  biefelbe  ju  ttiffen,  toie  fle,  SSater  unb 
SJlutter,  e§  bereinft  getljan,  toie  fte,  meinem  ©trfiuBcn  jum  %xo%,  e§  audj  mir 
nodfj  bei  jebem  *Dtorgengru§  tfjat.  6r  bulbete  bie  ßfjrfurdjtäbeaeugung  nidjt, 
aber  er  Behielt  tljre  §anb  in  ber  feinen,  alB  er,  ben  mertlidjcn  döpit  feiner 
Segleiterin  unbead&tet  laffenb,  ntc^t  biefe,  fonbem  bie  junge  $au§toirtf)in  in 
ba§  3immer  führte,  too  er  an  jenem  DerfjangnifeuoHen  Slbenbe  bie  Butter  311m 
legten  Wale  gefet)en  unb  tocldfjeä  unoeranbert  bie  ©puren  öon  beren  Safein 
trug.  Sin  warmer  2)rucf  ber  $anb  modfjte  eine  beileibige  ßrinnerung  bebeuten. 
6ine  Xfjrfine  flieg  in  ben  Haren  Äinberaugen  auf;  balb  genug  t«on  einem 
fröljlidfjen  ßadjen  abgelöft.  S)er  ift  ja  lange  tobt,  ber  cor  einem  3a$re  ftaro' 
unb  feit  $rau  ßorenja  ftatb,  toaren  eS  ifjter  brei;  it)xc  ßori  aber  toufjte  9?id)t§ 
Don  conOentioneHen  ©efüljlSpaufen  unb  toar  üon  *Ratur  toeber  ©djaufpielerin 
nod)  ^leureufe. 

S)er  Kaffee  tourbe  genommen  an  bem  nämlichen  Üifdfje  unb  auö  bem  näm= 
lidfjen  ©erätfje,  toie  bajumal  ber  Xfjee,  unb  toie  baaumal  toar  ber  Ijofje  (Saft 
nid&t  in  auSgibiger  ©timmung.  2>ie  S)ame  t)atte  fiel},  naef)  einem  fd^ier  in« 
bignirten  SSlitfe  auf  ifjtcn  ©alan,  hinter  bem  ootanfdfjreitenben  Sßaare  brein 
baS  Slrmgcleit  be§  £>au8toirtl)3  gefallen  laffen  müffen;  inmitten  Oon  brei  be- 
fdjetben  ober  oerbriefelid)  ©dfjtoeigenben  führte  fie  nun  ba§  Söort.  Offenbar, 
bafc  fte  it)rc  *Dlärct)emteugier  bereute,  ein  fd)fidjterne3,  unpggeS  Sßiepmftfcctjen 
in  einem  ©dfjufjunefte  aufgewogen  unb  barin  mit  ErguSaugen  gehütet,  modjte  fte 
ertoartet  fjaben.  9lun  flatterte  ein  nieblidfjeS  SBalböögeldjen  ganj  tooljlgemutl) 
üor  iljr  fjer,  Ijolje  Slugen  fcnlten  ftdf)  gefällig  ju  iljm  b,erab  unb  ber  alte  ©djulju 
mad&te  gute  flttiene  jum  böfen  ©picle.  Unb  ba  tooHte  e§  iljm,  bem  ©df)ufyu 
nämlid),  benn  bebünlen,  al3  to&re  e§  barauf  abgefeljen,  nadj  bem  .^evft orten 
^Jlärd^cnrei^,  aud)  bem  be£  ©d^äferfpielS  grünblid^  ben  Warans  ju  matten  unb 
bnc-  SBalboögelein,  ba3  fein  ^icpmaljdjen  toar,  als  richtiges  Sanbgän§d§en  bar- 
gufteUcn.  ©einet^alben !  @r  ^ätte  um  biefer  SBirfung  toillen  fein  Jßögclc^en 
befto  lieber  gehabt!  SBenn  nur  nid^t  ber,  auf  toeldf)en  bie  SBirfung  betedmet 
toar,  ftd^  fel)r  gefliffentlid^  jum  ©d^toanenritter  gegen  ben  ftoljen  ^Jarabiesoogel 
aufgetoorfen  t)atte! 

2)a§  gtage-  unb  Slnttoortfpiel,  ba3  fid§  nunmehr  erfjob,  gellt  mir  not§  in 


Jigitized  by  Google 


26 


Enttfdie  SRimbföau. 


bcn  Oljren,  als  b,ätte  id&  cg  geftcrn  gehört.  $ier  ein  Srudjftüif  beffelben,  toemt 
eS  fid&  in  beutlet  Uebertragung  aud)  weniger  pifant,  als  im  roälfdjen  Original 
ausnehmen  totrb. 

Sabti.  „#aben  Sic  9la$barfd&aft,  Umgang,  Sttabame?" 

Sott.  „3ur  Sfagbacit  feljen  mit  mand&mal  Seute.  3m  Sommer  abet 
!ommt  nur  unfer  guter,  alter  2)octor." 

ßabti^  „3n  btefer  ßinöbe  »erbringen  Sie  audj  ben  Söintcr?" 

£ori.  „0,  gnäbige  fjrau,  Wenn  Sie  unS  einmal  im  SQßinter  befugen, 
toerben  Sie  feljen,  toie  fd)ön  unfer  SÖalb  ba  erft  ift.M 

Sabto,  (in  SParentfjejc :  (£S  fjic§  tion  ber  tollen  23rttin,  fie  fpiele  bie  ©eige 
toie  ein  3i9ttmerIjauPfrnatm.  5lbcr  £>örenfagen  ift  ja  Ijalbe  fiüge.  SBermutljlidj 
Ijat  fie  nur  bie  Saute  geflogen).   „Sinb  Sie  mufifalifdfj  V 

Sori.  ,,3d)  glaube  nid&t,  gnäbige  grau.  *Dtein  bissen  Singen  unb 
©uitarrenfpiel  Ijeifjt  tool  faum  ^öluft!/ 

Sabti,  (in  Sßarentljefe :  Sie  galt  für  eine  !pt)ilofopl)tn r  greunbin  ifjreS 
SanbSmanneS  $ume  unb  gelehrte  Sdjülerin  beffen  geiftreid^en  Vorläufers  ßodfe. 
Soll  fie  bodf)  ungefdjeut  beffen  Sljefe  oon  ber  Scnlfraft  ber  SJtaterie  ticrtfieibigt 
unb  fogar  weiter  ausgeführt  l)aben.  SieHeidfjt,  baß  fäljdjlidj  aufgefaßt,  fie  nur 
baS  2>enftiermögcn  it)rer  biüerfen  Anbeter  in  Sdmfc  genommen  f)at,  ober  ben 
3ntellect  ifjreS  arabifd&en  $engfte3,  beS  einigen  m&nnlid&en  SöefenS,  beffen  fie 
bei  näherer  SBefanntfäaft  bis  bato  nid^t  fatt  geworben  mar).  „So  lefen  Sie 
jum  3c^öertreib  tool  tiiel?" 

2ori.  „2öenn  93äterd)en,  ia*)  meine  meinen  5Jtann,  mir  tiorlieft,  ober  tion 
bem,  WaS  ftübfdjeS  in  feinen  SSüdjern  ftel)t,  erzählt,  Ijöre  id)  eS  gern.  SlUein 
aber  lefc  id)  nidjt" 

ßabti.  „51udfj  ni$t  Romane  ober  ©ebid£)te?" 

Sori,  bie,  Was  ein  Vornan  toar,  nid^t  Wujjte  unb  oon  ©ebidf)tcn  ettoa  nur 
ein  paar  ©eHert'fdfje  ober  ^agebom'fdjc  ßieber  unb  gabeln  fannte,  jdf)üttelte 
ben  ßopf. 

fiabti,  ju  bem  ^rinjen  geWenbet.  „3n  SDBatjr^cit  ein  3btill!  2Bie  finben 
eS,  S)ur*lau^t?w 

^rinj.   „$ödf)ft  lefjrrcidf),  ^ülab^,  ba  eS  auf  3fjre  pftidfiologifdje  Sfjefc 
in  effifde  bie  5Intitt)cfc  gibt,  bie  «Dtylabt)  unS  fd&utbig  blieben." 
Sabti.  „Unb  bie  Wäre?" 

^rinj.  „ßiebt  man  biStoeilen,  WaS  man  nidfjt  ift,  fo  ift  man  biStoeilen, 
toaS  man  nid&t  liebt;  jum  SBeifpiel:  ein  ©ebidjt!" 

Sabtj.  „Charmant!  S)ie  ^ßoefte  beS  beutfdfjen  $auSmütterdf)cnS,  ein  Still» 
leben  am  ^erbfeuer  unb  Spinnrocfen!" 

ßori  (bekämt  einfattenb).  „9Idj  nein,  gnäbige  grau;  f^rau  39a$  fodfjt  ganj 
allein,  unb  id)  fpinne  aud)  fdjled&t  unb  gar  ni<i)t  gern." 

8a  bti,  (loc^enb).  „SBirftid)  nia^t?  9lber  um  beS  Rimmels  SBillcn,  junge 
grau,  toomit  tiertreiben  Sie  ftd)  bie  &tit,  toaS  mad^en  Sie  ben  lieben,  langen 
Sag?" 

Sori  (gleia)falia  la^cnb).  „3a,  toaS  mad)e  ia^  benn,  33äterdE|en ?  3<f)  glaube, 
«Rid^tS." 


Jigitized  by  Google 


£et  «Rafyenj  unter. 


27 


r inj  (an  ©teile  beS  föroetgcnbcn  StätetdjenS).  „©ie  madjt  fjficubc,  9Jtabame, 
baS  bcfle  ©efdjäft  für  eine  Srau,  unb  baS  am  feltenften  gelingt" 

2ab^  (föatD.  „SBeil  eS  auf  ©egenfeitigfeit  beruht.  ©lüdlia*)  ma$t,  wer 
glüdlidf)  ift." 

«ßtina.    „Ober  gut!" 

2abn  (bie  fld&fein  juefenb):  „#aben  ©ie  nie  Sangetoeile,  2Jtabame?" 
2ori.   „Niemals,  gndbige  ^frau." 
2abto.   „ßeine  SGßünfdje?" 

Sott.  „2Ba8  fottte  idj  mit  münden?  3dj  Ijabe  ja  SltteS!" 
2abt)  (ju  mit  gemenbet):  „«»lein  Kompliment,  $err  @cmaf)l.   Sie  ftnb  ein 
Unicum." 

Jßtinj  (mit  bie  #anb  teid^enb):  „Ober  beftfcen  eS,  ftreunb!  #üten  Sie  eS 
tote  bisher.   Unter  ber  SöriHantirung  jerlplittert  mandjeS  $uWel." 

ßabto  (mit  unbetfiaatem  f>ob,n):  „6in  wenig  galanter  JBergleid),  2)urdjlaud)t. 
Ungefdjliffene  diamanten  ftnb  Wiefel.  SOßarum  Jagten  Sie  nidjt  Sßerle?" 

Sßrinj.   „2)a§  Sßrobuct  einet  $ran!tjeit  als  SSilb  bet  ^etjenSteine?" 

„Träve  d'altegories!"  rief  bie  2)ame,  ertyob  ftd)  rafd)  unb  fd)ritt  mit 
flüdjtigem  ©ru§  nad)  ber  Zfyüx.  3föt  Gaöalier  folgte  iljr  nad|  einem  $ftnbe* 
brudf  an  SBirt^in  unb  SDBirtlj.  2>ie  ^btjtlenprobe  t)atte  !aum  eine  SHertelftunbe 
gebauert;  aber  für  jtoei  Oon  ben  bieten  bodj  au  lange,  $ür  ben  Sd)ulm  unb 
ben  ^arabieSöogel! 

21udj  toat  eS  !ein  oerföljnlidjer  9lugenftrab,l ,  Welver  bie  Slmajone  ftreifte, 
als  fte  ben  §ufj  auf  bie  $anb  il)reS  SRitterS  fefcte,  um  if)ten  Araber  gu  befteigen. 
SBte  ein  5pfctt  jagte  fie  ooran.  S)er  $err  folgte  iljr,  nad^bem  er  nod)  freunblidj 
bem  ungefdjliffenen  ßbelftein  unb  feinem  glücfltd&en  SBcfifcer  augeroinft  Ijattc. 
Ob  er  bie  aümenbe  2)iana  eingeholt  Ijat,  fann  idj  nidjt  fagen. 

w3ft  bie  Same  unfereS  lieben  Herren  ©emaljlin?"  fragte,  als  er  unferen 
2lugen  entfd)Wunben  war,  2ori,  bie  nodj  immer  beftürat  über  ben  jätjen  Stuf« 
brud),  an  ber  SRampenbrüftung  lehnte. 

„SöicHct^t  Wirb  fte  eS  W$,u  anttoortete  id).  „Bor  ber  SBett  Ijei&t  fte 
feine  greunbin  unb  er  iljr  ^fteunb." 

„So  Wie  toir  eS  waren,  elje  rotr  *Dtann  unb  ffrrau  Würben,  nidjt  wa^r?" 

„Ungefähr  fo.  3$  fann  eS  nidjt  toiffen,  unb  25u,  $inb,  Würbeft  eS  nia^t 
oetftefjen." 

„3fdj  mödjte  abet  gern  Oerfteljen  lernen,  SSftterdjen,  WaS  unferen  .&errn 
glücflidj  mad&t." 

3dj  aljnete,  WaS  ifm  glüdlidj  madjen  mürbe  —  unb  aud)  toer. 

„©ef&Üt  25ir  unfereS  §errn  ^freunbin?"  fragte  ßori  Oon  Beuern  nad^  einer 
na$benflio>n  Jßaufe. 

„Sie  toirb  als  6d)önfjeit  unb  gro§er  ©ctj!  in  ber  öornefjmen  ©efellfa^aft 
betounbert/  toia^  i$  aus,  um  toeber  au  lügen,  nodj  fd^lerfjt^in  nein  au  fagen. 

„SBetounbert?  baS  (fttte  ia^  ni$t  gebaut,"  Oerfe^te  ßoti  !opfft^üttelnb  mit 
großen,  ungläubigen  klugen. 

„S)u  fennft  eben  noo^  feine  berühmten  Seute,  bie  berounbert  toerben,  Äinb." 

„0,  unferen  #erm!"  rief  fte  boH  Stola,  fefete  aber  nad)  abermaliger  5ßaufe 


Jigitized  by  Google 


28 


a  cm  ICD  c  jiuno  lCucm. 


oetttaulidf),  als  tofite  fte  31t  einem  befonbeten  Stefultate  gelangt,  Ijinau:  „SBeifct 
S)u  toaS,  Jöätetcfjen.  Gin  betüljmtet  5ftann  gef&Et  mit  oiel  Bcffcr,  als  eine  be« 
türmte  §tau.  llnb  toeifjt  5)u  toaS  nodfj?  3$  Ij&tte  unfetem  lieben  #ettn  eine 
anbete  gteunbin  getoünfd&t." 

„$)em  Gimmel  fei  S)anf,"  badete  idj,  als  id)  mid(j  na$  biefem  Sage  bei 
Untulje  am  Slbenb  jut  ftufje  begab.  „Klötgen  ftnb  biefe  SBetüIjmtljeiten  übet 
alle  39etge,  unb  bot  i|tet  Söiebetfcfjt  motten  toit  unS  fi^etftetten!" 

fieid&teten  $etaenS,  als  fett  SBodjen,  weil  mit  bem  fejten  entfdjlufc,  öot 
SBeginn  bet  fjetbftlid&en  ^agbaeit  meine  S)ienftcntlaffung  nadjjufud&en,  machte  id() 
mid)  ftüb,  am  anbeten  Sage  jut  2lbfd)iebSteoetena  auf  ben  SBeg  nad&  bet  Stabt. 
2öie  ein  ßeulenfcljlag  gegen  bie  Stuft  ttaf  mid§  bafjet  bie  ^Begegnung  beS  Ijodj» 
bepatften  ptinalid&en  ßüd&entoagenS,  ben  iclj  mitten  in  bet  §aibe  fteuatc  „3Qßa§ 
bebeutet  baS?"  fuljt  idf>  ben  Äutfd&et  an. 

„Sßtoöiant  in'S  Sdfjlöfed&en,"  lautete  bie  Anttoott 
fptengte  weitet  f>alb  betljött. 

Auf  bei  ?Rampe  beS  6tabtfd)loffe8  Ijielt  ftatt  beS  9teifewagenS  eine  leidste 
,3agbfalefd)e.  2)e8  Clingen  altet  $ammcrbienet  mattete  beS  $txxn.  ®t  mat 
meines  SBatetS  Qrteunb  gctoefen  unb  befjanbelte  mid)  mit  fametabfdjaftlidjet  ÜBet« 
ttaulidjfeit.   S)a3  tunjelige  ©efid&t  fttaljlte  00t  SSetgnügen. 

„2)aS  gfegefeuer  ift  fott!"  taunte  et  mit  in  baS  £)fjr- 

„$ott  —  fott  —  Wobjn?"  ptefjte  td)  IjetauS. 

„3(a,  Was  Weife  i$?  3n'S  Sßfeffcrlanb  meinetwegen." 

„Unb  et  —  bet  $tina  V' 

„®ott  fei  2)anf,  bafe  et  nodj  fo  00t  Sljotfd&lujj  mit  einem  blauen  Auge 
baoon  getommen  ift.  S)ie  fatfclt  nid)t,  baS  Wat  fein  ©lütt  3)u  meine  ©üte! 
S5ci  bet  im  3od(je  fte^en,  —  lieber  SdjilbWadje  oot  einem  SPuloettljutme,  toenn 
übet  ©inem  ein  2)onnetWettet  ftadjt." 

„2lbet  bet  Sßtina,  bet  $tina  " 

@ben  trat  et  auS  bem  portal,  bem  Anfcljen  nadj  butd&auS  nidjt  toie  ein 
abgefejjtet  Amotofo,  fonbetn  leidsten  SdjtitteS  unb  flogen  AugeS,  fo  als  ob  iljm 
ein  Stein  Oom  ^etjen  gefallen  Wate.   3>a,  oon  bem  feinen,  auf  meinet ! 

„3b,t  altet  SBcife,"  fagte  et  mit  bie  §anb  tei<$enb ,  „ftnbet  bie  ^[aljteSjeit 
füt  ßarlsbab  nod)  au  ftüfj.  3>dj  Q&z  Q"f  biefen  etfafjtenen  2ftann  mefjt  als 
auf  unfete  fupetflugen  Speidjelledtet.  S)a  et  als  S3otcut  gu  einem  l&nblid^en 
Aufenthalte  tät^,  bei  ftatfet  Söemegung  unb  fd^malet  5?oft,  finbe  id&  ffix 
Sd^löfe^en  ben  geeignetften  Ott.  ^offe,  6ie  nehmen  mid)  getn  füt  ein  paat 
Sage  batin  auf." 

2ßa§  folc^  ein  f>ol>et  .^en  nid^t  5lllcS  tpffen  batf!  ^n  baS  ^feffetlanb  ju 
feinem  ^fegefeuet  ^ätte  id^  iljn  jagen  mögen. 

mu§te  ju  i£|m  in  ben  2Bagen  fteigen;  et  mat  gefptdd^ig  toie  nddj  nie, 
©ott  toei§  übet  toaS.  fniff  bie  3&\)nt  auf  einanbet  unb  preßte  baS  #eta« 
blut  ^inuntet,  baS  mit  in  iad^en  ©tö&en  gu  Äopfe  flieg.  3n  meinen  f5fü§en  lag 
eS  toie  33Iei.   S)et  $tina  fa>&  bei  SBege  ein  paat  6d&nepfen.  ^  fehlte. 

M3BaS  ^aben  6ie,  Älöftetle^?"  ftagte  bet  5ßtina  oettounbett.  „^xt  ^anb 
3ittett." 


Digitized  by  Google 


©et  ßajjerijunfer. 


29 


„6in  Krampf,  toie  manßmal,"  murmelte  iß  unb  ballte  bie  &anb  gut 
ffauft. 

3m  Sßlöfeßen  brobelten  Bereits  Äcffcl  unb  Pfannen.  Der  gfourgon  toax 
angelangt,  bie  frohe  SR&h*  bon  beS  ^ringen  ©infeljr  hatte  fersen  unb  £önbe 
rege  gemalt,  bie  alte  SJtißelin  toollte  eä  ftß  nißt  nehmen  laffen,  neben  ber 
$rau  OrganifHn  toieberum  in  Function  gu  treten,  ßori  empfing  un8  unter  beut 
©artentljor  mit  einem  ^ubelruf.  Sie  hatte  ftc^  einen  ©kaufe  bon  Rimmels» 
fßlfiffelßen  bor  bie  S9ruft  gejtecft  unb  einen  gleiten  in  einem  SBafferglaä  in 
beS  ^ringen  Gabinet  gefegt,  $ür  ba§  Sßäterßen  t>attc  leiner  mehr  gepflüeft 
werben  fönnen. 

2>er  $ring  bat  ftß  bei  un§  toä^renb  feines  Aufenthalte?  gu  ©afte,  ba§  Ijeifct, 
e8  waren  feine  Üöpfe,  bie  er  an  unferem  $erbfeuer  fßmoren  liefe,  unb  feine 
ßeeferbiffen,  bie  mir  an  feiner  Üafel  in  feinem  ©peifefaal  ihm  bergehren  Ralfen. 
Söermuth  unb  Sßeibetoaffer  würben  mir  föftlißer  gemunbet  haben !  Am  Abenb 
nahmen  toir  ben  21jee  in  unjerer  „guten  Stube",  bem  Salon  ber  feiigen  Söaronin. 
ßort'8  unb  mein  gemeinfameS  39ereiß  mar  baä  früheren  bon  mir  allein  be- 
tuofjnte.  O,  ^ätte  iß  gebadet,  bafe  iß,  eineä  Sageä,  biefeS  fteiligtljum  mit 
ArguSaugen  hüten  mürbe!  2Bir  afeen  jonfthm  gum  SRaßtmahl  eine  ftanbfeftc 
beutfße  Suppe;  unfer  t)ol)ex  (Saft  hatte  jeboß  englifd^en  SBrauß  angenommen 
unb  mir  fügten  un§  ihm  in  gegiemenber  UnterthSnigfeit. 

2)ie  halbe  Stacht  plauberte  ßori  bon  bem  berühmten  9Jcann. 

„So  fßtaf  boß,  ßinb!  e8  ift  fp&t,"  rief  iß  aufgebraßt. 

„O,  iß  bin  noß  gar  nicht  mübe,"  fagte  fte. 

„Slber  ich!"  grollte  idj. 

Sie  fßWieg  unb  fchlummette  enblich  ein.  Aber  noch  lange  bewegten  jtß 
bie  Sippen  in  flüftetnbem  Sraum.  9tur  bafe  iß  baS  ©elifpel  nicht  berftanb. 
S)enn  iß,  iß  fßlief  nißt. 

Das  OJcattbrium  hatte  angehoben,  nein  bie  Folterqual! 

Arn  borgen  ging  ber  3ßring  in  meiner  ©efellfßaft,  ober  auß  allein  auf 
bie  S3irfß;  naß  ütifß  maßten  mir  gu  S)rei  eine  SBalbfahrt;  ber  $ring  unb 
ßori  im  Innern  jtüeififcigen  ßalefße;  iß  an  Stelle  be§  ÄutfßerS  bie  3ügel 
fühtenb;  ber  ßeibiäger  folgte  gu  $ferb.  S)a3  toeitere  ©efolge  mit  Aufnahme 
beö  ßammetbienerä,  toar  im  Stabtfßloffe  gurücfgeblieben,  ©äfte  Würben  nißt 
geloben« 

So  ben  nfißjten  Sag  unb  alle  folgenben.  9taß  bem  Sfjee  bertoeilte  ber 
$ring  noß  ein  paar  Stunben  bei  un§.  (Sr  toar  mittheilfam  geftimmt;  toie 
Jßieleä  hatte  er  gu  ergäben  unb  toie  berftanb  er  gu  erg&hlen,  einfaß  unb  an« 
fßauliß,  humotiftifß  ohne  Ironie,  ber  Abftßt  naß  gegenftänbliß ,  ba8  h«fet 
bon  feiner  ^erfon  abftrahirenb  unb  boß  untoittfürliß  unb  gang  natürlich,  er 
felbft  aHegeit  im  2Jcittelpunfte  ber  gefßilberten  Scene,  ber  $elb,  toelßem  @hren« 
Pforten  errißtet  unb  ßorbeerfrönge  gugetoorfen  tourben.  ßori  b>*ßte  anbäßtig 
gu;  iß,  iß  fpannte  mit  Augen  unb  Ohren,  nißt  auf  ba§,  toaS  er  bortrug, 
fonbern  auf  bie  Art,  toie  fte  e§  empfing.  5£>enn  ber  Sßeg  ber  ßiebe,  toie  bcS 
§affed  geht  gum  bergen  toeit  toeniger  burß  ben  Weift,  fonbem  burß  Auge  unb 
Ohr.  3eber  «ölicf  gab  mir  einen  Stiß,  jeber  ßaut  ftfcte  eine  SEÖunbe. 


Jigitized  by  Google 


30 


j&CUl ICQC   u» HIlU  1  tiffl  H  ■ 


Unb  toaS  fah  unb  ijötte  ich  benn,  baS  mit  baS  S9lut  fo  töbtlidj  berfefcte? 
Sich,  rote  eS  in  ber  (Erinnerung  bor  mit  auflebt,  Vichts,  als  roa§  ein  SJcenfchen» 
fenner,  bet  fein  idj  miclj  brüftete,  Ijätte  naturgemäß  finben,  toaS  einen  toasten 
f$?reunb  hätte  etftcuen  muffen.  25a§  einen  bon  allen  SRetgmitteln  bet  CJrjftenj,  bon 
©enüffen  unb  ©efahren  überfättigten  2Jlann  ein  SBohlgefühl  übetlommt  beim 
Slnfdjauen  eines  SöefenS  fo  unberührt  bon  Suft  unb  SBerber&en  bet  SBelt,  toie 
ftatut  unb  Sd&icffal  nut  feiten  eines  ftch  enttoitfeln  laffen,  ift  baS  ein  ftrebel? 
£ätte  nicht  auch  ihn,  ben  mehr  toie  ich  unb  noch  in  iüngfter  3eit  bon  9Jtofchu§« 
büuften  vlnaetotberten.  bet  jDuft  einet  SBolbolütuc  erouiefen  lollcn.  rote  nc  und) 
felbft  etquiät  hatte,  hätte  eS  ihm  nicht  SBonne  unb  ein  gutet  ßotjn  bunfen 
füllen,  fein  reifes  Seben  aum  erften  *ücale  im  ©biegel  einet  unentwegten  Seele 
gu  bettelten? 

Unb  ift  eS  nicht  ein  froher  %tM\&,  toenn  einem  unenttoicfelten  Sflenfchen« 
finbe  ein  Sinn  nach  bem  anbeten  aufgebt,  inbem  ein  IjodjgefteHtet,  geiftboller 
*Htenfch  bie  SÖilbet  eines  ungeahnten  &tiU  unb  SöeltroefenS  mit  gefdjicfter  ftanb 
bor  ihm  entrollt?  SQßenn  eS,  gleichfam  aus  einem  Sraume  ertoadjenb,  mit  klugen 
bet  SBetounberung  unb  25anfbarfeit  &u  iiim  in  bie  §öhe  fdjaut?  3a  Um  1)1,  ein 
flöget  Slnblicf  für  ben  ßrjieher,  ben  23ater.  916er  füt  ben  ©atten  mit  bet  f$eu 
berborgenen,  fpäten  ©luth  fehen,  toie  ein  Anbetet  bie  ©eliebte  ^öten  lehrt, 
hören,  toie  et  fie  teben,  ahnen,  toie  er  fie  embfinben  lehrt;  toie  butä)  3aubct 
eine  neue  2Mt  in  i^t  lebenbtg  toitb,  abet  nid^t  buitft  ben,  toeld^et  fie  guetft 
geliebt,  fie  liebt  ganj  allein! 

O,  ^ütet  ihid)  tot  benen,  bie  nut  einen  einzigen  2ftenf$en  im  ^et^en  tragen, 
hütet  ßudj  bot  bet  ftiHen  Setbenfdjaft  ciueS  3toeifelmüthigen !  Äein  gefälligerer 
SSranb  al8  ber,  toeld^ex  unbemerft  unter  bet  Slfdje  geglimmt  hat,  feine  giftigete 
ßo^e  als  bet  2BaIjn  beä  Sporen,  ber  feine  befte  (Smtoftnbung  fa^eu  roie  eine 
Sünbe  unter  ©cf)lofj  unb  Stiegel  toatjrt.  9lein,  nein,  bie  Siebe  atoifchen  «mann 
unb  SCßeib  ift  öon  Statur  feine  2uaenb.  Unb  toenn  fie.  tote  feine  anbere 
^enfa^enfraft,  tyty  2ugenben  gebiert,  fo  gebiert  fie  nidjt  minber  bie  nieb- 
rigften  allet  ©ünben:  ©genfud^t,  Sltgtoo^n,  Sleibunb^a^,  bis  enblidj  ber  30ln 
bie  ü6ett»olle  (Sdbale  förenat. 

©o  bajumal!  ^  fah  aus  ber  Burjel  ber  Setounberung  ben  5rüb,ling8- 
trieb  ber  Siebe  in  einem  reinen  ftrauenljeraen  fürie§en  unb  unter  bem  Strom 
ber  SBegicrbe  ben  ?luguftfd^u6  ftd^  au8  einem  luftgetoohnten  ^anneSherjen 
brSngen.  Unb  idj  ftanb  babei,  ein  tourmftid&igcT  ©efett,  ber  tttd^t  leben  unb 
nicht  fterben  fonnte,  mehr  benn  jemals « ber  ^almäuf er.  2)enn  toaS  meine  @ifer- 
fucht  non  ber  jebeS  @$ilbbürgerS  ober  Xhcaterhelben  unterfchieb,  .toar  ber  SBiber* 
forudh,  bafj  ftdh  tool  mein  Slrgroohn,  aber  in  feinem  3lugenblicfe  mein  ©roQ 
gegen  bie  richtete,  roeldje  bie  £ual  einflößte,  unb  roddjc  gemeinhin  unter  beren 
Ausbrüchen  juetft  unb  jumeift  gu  leiben  t)Qt.  Sori  ^at  meine  Äämtofe  nicht 
geahnt.  Schämte  ich  mich  11  ür  ü)x>  ober  unberoufjt  Oor  mir  felbft?  ich  höbe 
fie  mit  feinem  äöorte  getoarnt,  mit  feinem  SBlicfe  geftraft,  ihr,  tooju  boch  fchon 
ber  S5ater  Oeröflichtet  getoefen  roäre,  ihr  nicht  bie  Slugen  geöffnet  über  bie  ©efaljr, 
in  ber  ich  fthtoeben  fah.  3a,  eS  gab  ÜJlomente,  roo  «Dcitleib  für  fie  baS  eigene 
Setben  überwog,  too  ich  jene  borembfunbene  Utcue  in  SBittetnife  nachemöfanb. 


Digitized  by  Google 


£tt  Äafeeniunfet. 


31 


fg&ttt  ich  ba§  SHnb  nicht  fetner  Freiheit  beraubt,  burfte  ba§  SQßeib  jefct  glü  (flieh 
fein,  glücfli^t)  ohne  Sdwlb.  üftein,  ich  jümte  Jßori  nicht,  ich  liebte  ftc  inbrünftiger 
benn  je ;  ben  ich  ho&te,  ba8  toar  bet  Mann,  bet  fte  unglücflich  machte,  ober  — 
gtü(ßt$  burdj  Schulb. 

3dj  totH  ben  SBedjet  öott  ©ift  unb  ©alle,  ben  ich  atoet  2Bo^en  lang 
tropfentoeis  geleert ,  ©uch  nicht  nachfoften  laffen.  Möchte  ich  boch,  ich  tonnte 
mit  einem  einzigen  Schrei  auSpreffen,  burc^  einen  SBlifc  Jene  ^eimlic^feit  oe- 
leuchten,  um  beten  SBufje  toiHen  id)  mir  biefe  Seilte  al8  eine  ©ei&elung  auf- 
erlege, äöenn  Scham  allein,  Siebe  allein  entfüljnen  fönnten,  fo  wäre  ich  entfühnt. 

vn. 

2ag  für  Sag  toar  in  foldjer  Unfeligfeit  ^ingefd^lid^en.  SSom  Slufbrudt)  bc§ 
hot)cn  ©afteS  fdjien  feine  9tcbe  mehr  ju  fein,  auch  über  ba§  3ertuürfni§  mit 
ber  berühmten  greunbin,  Toi c  bereu  gegento&rtigen  Aufenthalt  oerlautbarte  nietjt 
eine  Silbe,  ßori ,  toenig  neugieriger  9catur  unb  nur  froh,  bafc  fte  nicht  toieber 
fam,  fragte  nicht  nach  ihr.  S)ie  3toiegefprä^e  jtoif^en  bem  $errn  unb  feinem 
Beamten  befchrfinften  ftch  auf  ©efdjctftlicheS. 

3n  erfter  Crbnung  Ijanbelte  cB  ftd?  um  ben  Anlauf  einer  SBalbparceHe,  bie 
unfer  föeöier  borttjeilhaft  abgerunbet  unb  bie  SBegführung  toefentlich  erleichtert 
haben  toürbe.  S)er  gräfliche  SBefifcer  machte  ftch  inbeffen  bie  gute  (Megenljeit  gu 
ftufce  unb  ftellte  gorberungen,  toelchc  ber  ^rina,  ber  erfte  Oerftänbige  ftauätjalter 
feiner  3ippe,  nicht  au  getoäh«n  BiHenä  toar;  fo  hatte  ber  &bfchlu&  ftd§ 
öeraögert. 

6§  toar  am  erften  Mai,  Sori'S  ©eburtStag;  toir  Ratten  beffelben  gegen  ben 
Sßrinaen  nicht  ertofthnt,  ßori  auS  befdjeibenem  Sactgefüljl,  ich  noch  aujjerbem 
auS  einem  ©runbe,  ber  fich  erräth.  &ie  $au8genoffen  toaren  in  gleichem  Sinne 
Don  unS  inftruirt.  3fm  Uebrigen  tagen  feftlidje  lleberraf jungen  auch  au&c*  unferer 
einförmigen  ÜageSorbnung.  j^dt)  fet)rtc  oon  einem  SluSfCug  !aum  jemals  tyim, 
ohne  eine  Heine  Spenbe,  eine  3irotatt),  SBlume,  ober  ftrucht.  Äinber  lieben,  bafj 
man  ihnen  6ttoa§  mitbringt;  beißori'3  geringen  SBebürfniffen  blieb  für  befonbere 
Sage  bah«  tautu  ein  ©efchenl  übrig  unb  für  gemütliche  Grftnbungen  fehlte 
mir  bie  5ßt)antafte. 

S)ie  geftrige  Ubenbunterhaltung  hotte  ftch  bis  nach  Mitternacht  auSgebehnt, 
unb  fo  fchltcf  ßori  noch,  ich  am  borgen  mit  bem  $rinaen  in  ben  2Balb 
ritt.  2luf  bem  #eimtocge  erflörte  er  mir,  baß  er  ben  ermahnten  Hntauf 
unter  fo  unbilligen  SBebingungen  aufgegeben  höbe.  3$  ftimmte  ihm  au.  2)ie 
Sache  fchien  abgemacht. 

2)a3  25iner  tourbe  auf  bei  Sßrinaen  SBerlangen,  nach  unferer  guten  beutfehen 
©etootjnheit,  pünktlich  um  bie  MittagSftunbe  genommen.  $18  toir  futa  bot  ber- 
felben  aurücfEehrten,  fanben  toir  ßori'8  3itomertfjür  mit  einer  ©uirlanbe  oon 
XannenreiS  umtounben  unb  bie  gute  grau  görfterin,  bie  fegenbringenbe  Oreft- 
1  cfjürjc  Oon  grasgrünem  Xaffet,  bie  noch  ans  ihrer  ftoljcn  "JJculjmcn^i t  ftammte, 
Oorgebunben,  im  SSegriffe,  einen  mit  adjtaehn  3Bach§ftö eichen  unb  einem  bieten 
SebcnSlidjt  in  ber  Mitte  gefchmücften  ©eburtStagSfuchcn  bie  %xfype  hinon 
ben  Speifefaal  au  tragen.   S5a§  ©eheimnife  toar  üerrathen. 


32 


S5et  ^ttns  raadjte  feiner  „Slteflen  greunbin"  SSortoürfe,  itjrn  nidfjt,  Behufs 
einer  fleinen  Ueberrafdtjung,  einen  2Bin!  gegeben  ju  Ijaben.  ^nbeffen  Ijatte  er  bie 
Aufmerffamfeit,  baS  ©eburtStagSfinb,  als  eS  eine  SHertelftunbe  fpäter  an  feines 
S3äterdt}en8  %xm  aur  Safel  erfdrjien,  nid&t  im  bequemen  ©auSonjug,  jonbem  in 
©ala  au  empfangen:  GScarpinS,  feibene  ©trumpfe  unb  SdjnaHenfdmf)e,  golbene 
Jhtöpfe  unb  ©tieferei  an  bem  ©tlet  Oon  toei§em  AtlaS  unb  bem  grünen  ©ammet» 
rodf;  ben  fteberljut  unter  bem  Slrm.  Audf)  ein  paar  OrbenSfterne  büßten  an 
feiner  SBruft.  Söie  ftraljlten,  ob  ber  @Ijre,  bie  großen  9lugcn  ber  fleinen  fjrau! 
ad&,  unb  toie  giftig  mögen,  ob  beS  fteibeS,  bie  fleinen  ibreS  SäterdjenS  geatoinfert 
Ijaben.  Nein,  blinb  ma$t  fte  nidtjt,  bie  Siebe,  unb  blinb  aud&  nidjt  ber  $a|j. 
S)a,  an  ber  Seite  beS  finblidfjen  SCBeibeS  fafj  ein  $elb,  ein  ftürftenfoljn,  .im 
JfriegSlager  geftäljlt,  eine  breite,  ljof)e  ©eftalt,  blüljenb  fjeitere  3üge,  jugenblidf) 
über  iljre  3>at)re  fjinauS;  unb  it)r  gegenüber,  als  ©piegelbilb  aurücfgeftrab,lt, 
grau  unb  bünn  ber  ©dmeiberenfel,  ein  SBü^ertourm,  Oor  ber  3«t  am  ©d&reib* 
tifdfje  gebeugt,  mit  fpftrlicljem  $aar  über  ber  mit  frühen  oerbriefelidfjen  SUterS* 
falten  burdjaogenen  Stirn. 

Unb  toie  ftumm  fafj  baS  trübfelige  *ütännlein  auf  feiner  ©tuljlfante,  bie 
3unge  am  ©dumen  angehebt,  bie  Sippen  über  einanber  gefniffen,  toäfjtenb  £)t)ren 
unb  ©ebanfen  jebeS  SBort  feines  glücflidjjen  Nebenbuhlers  auf  ber  ©olbtoage 
toogen,  unb  bie  SBlicfe  bie  ©djale  beS  SrfolgeS  ftcfj  immer  tiefer  fenfen  faljen! 
O,  toie  gut  getofttjlt  toaren  audf)  biefe  Söorte,  toie  Reiter  einem  finblidjen  ©tnne 
unb  bem  feftlidjen  Sage  gemäfj,  toie  gart  bie  ©alanterie!  33linb  unb  taub,  eine 
9törrin  ^öttc  baS  junge  SBeib  fein  muffen,  Ijätte  eS  steiften  ben  Seiben  anberS 
gewallt,  als  ber  ArguS  ifjm  gegenüber  eS  toäfjlen  fai 

Der  $rina  t)attc  aum  Ausbringen  ber  ©efunbljeit  (Stjampagner  auftragen 
laffen  unb  tranf  gegen  feine  ©etoofjnljeit  ftarf.  fjrür  midj  war  biefeS  fränfiföe 
«Probuct  ein  chasse-ennui  oljne  ©leiten;  aber  idj  brauste  fdfjarfe  Augen  unb 
fd&arfeS  Ofjr,  i$  burfte  ntc^t  forgloS  Werben,  fd&üfcte  baljer  ßopftoefj  Oor  unb 
tranf  feinen  Kröpfen.  Sori  bagegen  fcf>lürfte  mit  S3eljagen  ben  füfjen  ©dt}aum. 
ben  itjtc  Sippen  aum  erften  2ttale  fofteten.  ^mrner  fjöljcr  färbten  ftdt)  ifjre 
SBangen,  immer  golbener  Hang  it)r  Sad&en,  immer  oerlangenber  toeiteten  unb 
toeibeten  ftd)  beS  ©aftgeberS  »liefe. 

Seim  3>effert  fam  er,  toie  Oom  3aune  gebrochen,  auf  ben  oiel  befprodtjenen 
Sanbfauf  aurüt!.  „3dj  benfe,  ßlöfterleö,  toir  tljun  bem  ©rafen  ben  SCBiHen,"  fagte  er. 

(93or  ein  paar  ©tunben  Ijatte  er  gefagt:  2Bir  tljun  ifjm  ben  äBiflen  nidfjt!) 

„S)er  Soben  ift  beffer  als  ber  umgebenbe,"  fufjr  er  mit  ©eläufigfeit  fort, 
als  ob  er  fldt)  felbft  übertölpeln  toofle,  „er  fönnte  mit  ber  3«t  eine  <£idt)cn- 
fdt)onung  n&^ren  ■ 

9tun,  toa^rtjaftig,  mir,  bem  Oforftmann,  brauchte  er  baS  bodt)  niä^t  au 
betoeifen! 

„3)a8  SBirfentodlbdt)en  gur  JRedrjten  gleist  einer  €afe  in  ber  SGßüfte,  toir 
bauen  ein  £üttdt)en  hinein,  für  unfere  3fagbpartien  baS  gclegenfte  KenbeaoouS 
unb  für  eine  tyolbe  ©paaiergdngerin  " 

„ein  trefflid^er  er^olungSpla^.   2Bir  toürben  it)n  „SoriSru^e"  nennen." 


Digitized  by  Googl 


£er  Äa&enjunfer. 


33 


2)atum  alfo !  ©n  Slngebinbe !  llnb  tote  tTatfdjte  baä  ©eburtStagdfinb  bor 
Suft  unb  2)anf  in  bie  |>anbe. 

„2>ajj  wir  bie  ©ad)e  bodfj  fjeute  nodE)  abmadjen  fönnten!"  tief  bcr  ^rinj. 
„(£in  ©lüdfsrjanbel ,  bcr  an  foldfjcm  ^reubentage  abgefdjloffcn  toitb!  @§  ift  fein 
Aberglaube  um  bie  gute  Stunbe.  borgen  fönnte  fte  oerpafjt  fein.  Slber  e§  ift 
ja  aud)  nod)  nicfjt  ju  fpät.  SBie  biel  Ufjr  benn?  ©in  Viertel  nadj  atoei.  Wefjmen 
©ie  mein  Sßferb,  fifreunb,  e8  ift  taflet  als  baä  ^fjre.  @ilen  ©ie.  3d)  gebe 
3*jnen  plein  pouvoir,  nur  bafj  bie  ©adje  fjeute  nodj  3um  5lbfcf)lufe  fomme!" 

2öie  ein  glüfjenber  ©tarjl  gudte  JebeS  Söort  buretj  mein  #irn.  O,  Wer 
Begriff  fte  nidf)t,  bie  gute  ©tunbe !  (£r  Wollte  mid)  entfernen,  allein  fein  mit  ber 
©eliebten,  pim  erften  2ttale  ofjne  ben  WiberWärtigen  Sparer,  ben  alten  eifer» 
füctjtigen  Sßebanten,  ber  feine  ©ecunbe  öon  ber  Seite  feinet  jungen  SCBeibeS  Widf). 
3lflein  mit  ßori! 

3$  f^wieg,  auf  eine  2tu§ftud)t  finnenb;  tjalb  in  ber  Hoffnung,  bafj  ßori 
fagen  mürbe:  „31$  nein,  23äterd)en,  cä  ift  ia  mein  ©eburtStag,  gefje  fjeute  nidjt 
öon  mir!"  Aber  ßori  rief  nur  einüber  ba§  anbere  2Jtal:  „9ldj,  Wie  fcfjön!  Wie 
fjerrlict)!  ßoriBrufj!  3fa,  reite,  SBäterdjen,  reite,  taufe  ba§  SBdlbe^en  t)eute  nod&!" 

21 udj  fte  Wollte  mittj  fort  fjaben,  aud)  fte !  ©ollte  id.;  iljm  mein  patent  not 
bie  fjrü^e  Werfen,  fnall  unb  fall  meinen  Soften  Oerlaffen  unb  mit  meinem  SBeibe 
flüchten  glcidwiel  Wofjin,  unb  Wenn  e§  in  ben  jenfeitigen  Urtoalb  märe,  nur  Wo 
bcr  S9Ii(f  biefeä  Süftlingä  fte  nidjt  mef)r  traf? 

3a,  i(fj  mar  entfdjtoffen,  e§  ju  tljun,  nidjt  erft  Wenn  ber  ÄünbigungStermin 
gefommen,  nein,  morgenben  2age3.  Aber  Ijeute,  ijeute  mar  i(f)  nod)  ein  ©Habe. 
$ief$  id&  nid(jt  Gfjriftian  JHöfterlerj,  ber  ßalmäufer,  unb  roer  fetjeut  ba8  ©tigma 
ber  ßä$erlid)feit  fo  toie  ein  Mm&ufer,  ber  ein  6mporfömmling  ift?  3d> 
fttjämte  midj  üor  bem  totgeborenen  $crrn,  aber  metjr  nodj  fdjämte  td) 
mid),  —  ia  felbft  in  biefen  Minuten,  —  oor  Sori,  bem  Äinbe,  meinem  SBeibe. 

3cf}  fprengte  oon  bannen;  mit  oerljangtem  3ügel  fefcte  id)  quer  burdfj  bie 
§aibe  über  Jfrtorren  unb  ©r&ben.  Aber  auf  meinem  eigenen  ftdjeren  ©aul,  nid)t 
auf  bc8  ^rin^en  feurigem  föenner.  (£r  tjättc  micr)  abwerfen  Eönnen,  bie  gute 
©tunbe  oerl&ngem  ad  infinitum.  2Baä  lag  mir  am  fieben?  XU  bcr  nidjt  alö 
§at)nrei  toottte  id)  c§  oerlaffen  unb  niä)t  —  roer  roeifj  ?  —  auf  f djlaue,  unöer« 
fänglia^e  SBeife  —  gemeudjelt. 

2)  e3  ©rofen  ©ut  lag  teilen  fem,  beim  ftärfften  JRitt,  beim  fürjeften 
^anbcl  tonnte  idfj  erfl  mitten  in  ber  Staadt  roieber  t}eim  fein.  ©tunben, 
jum  ©enu§  ber  guten!  SlUe  ^unbert  ©ctjritte  badete  i(t):  „terjre  um,  jage  ben 
©d^änber  auä  beinern  Tempel,  fei  ein  9Jtann!"  unb  in  ben  nSa^ften:  „©ei  fein 
Stjor!  ^ft  Unfd^ulb  benn  ein  Söafm,  2reue  eine  ßüge?  ©laube  an  ba3  Äinb, 
bein  SBetb!"  Unb  in  biefem  2öogenfa>lag  ber  ©ebanfen  l>e^tc  ict)  oorroärtä, 
6b,riftian  Älöfterlet),  ber  Äalm&ufer. 

3)  a  jubelte  \$  benn  über  ben  glüddic^en  3«faH^—  ber  unfcligfte  roar 
e3 !  —  ber  mid)  nat^e  ber  ©tabt  auf  ben  SJtann,  mit  bem  id)  unterb,anbeln  follte, 
flogen  liefe.  2)cr  ©raf  toar  auf  bem  Söegc  ju  feinem  bort  too^nenben  ©eridjtä« 
birector,  oermuttjlicrj  in  ber  nämlid&en  Angelegenheit,  bie  mic^  ju  it)m  führte, 

ttutf^e  ÄimM^au.  V.  10.  3 


Deutfd&e  SRunbfäau. 


unb  fe^r  toaljrfdjeinlid) ,  um  gelinbere  Satten  aufauaieljen.  2öa§  fragte  td) 
banadj?  3[dj  Begleitete  itm,  fdjlo§  unter  ben  bertounberten  39licfen  beS  alten 
midj  gut  genug  lennenben  3uber.  oljne  SJtarften  bic  SPunctation  aB  unb  Ijefcte, 
tote  id>  gefommen,  meinen  SGßeg  jurüdf.  <£S  toar  no<§  Sag;  um  biele  Stunben 
bie  gute  abgefürjt;  aber  toie  bieler  Minuten  bebarf  es  benn,  um  fte  jur  SSöfen 
toerben  au  laffen? 

39ebor  id)  in  Sid)t  !ommen  formte,  Banb  id}  mein  üßferb  in  einem  £  icfidjt 
feft  unb  fd)tic$  tote  ein  DieB  bon  ber  föüdffette  um  baS  $au$.  3«  Ber  ßüdje 
tourbe  gebrobelt,  ein  fd)toelgerifd)eS  9lad&tmaljl  ben  ©tücflidjen  Bereitet.  Die 
genjter  unfereS  (SrbgefdjoffeS  reiften  Bis  toenige  gufj  über  bie  Slambe;  bie  bon 
Sort'S  3immer  ftanben  geöffnet.  9lod^  nie  hatte  ber  Sßrtnj  biefeS  ßimmer  be« 
treten;  heute  hörte  idj  jeine  Stimme  in  bemfelben.  3$  formte  midj  nid)t,  gu 
tjordjen.  3$  hätte  baS  Limmer  überfein  tönnen,  aber  idj  toäre  bemerft  toorben. 
So  brüefte  id)  mich  benn  an  bie  2Banb  unb  fbannte  mit  angehaltenem  SUhem. 
9lur  ben  #lang  bernahm  ich,  nicht  bie  2Borte. 

Der  $rina  rebete  rafdj,  feurig,  mit  @ntaüden,  eine  grage.  9htn  Sori.  3foxt 
Stimme,  fonft  ein  Serchenflang ,  toar  heute  ein  StSbeln.  fyelt  mich  nicht 
länger,  trat  bor.  (Sin  etnjiger  »lief!  Sori  ftanb  bor  bem  ^rtnaen,  betbe  ihre 
£>änbe  in  ben  feinen.  SBangen  glühten ,  klugen  unb  ßipben  flimmerten 
feucht.   Sie  fah  mich  nicht,  aber  —  @r! 

Die  tJauft  um  ben  ^irfdjfänger  geballt,  ftürjte  id)  nach  ber  Dfulr;  bebor 
id}  fte  geöffnet,  trat  ber  Sßrtnj  ^erauS,  erlji&t,  erschüttert.  SRafd}  toollte  er  an 
mir  borüber.  badfte  feinen  2lrm,  ein  töbtlicheS  2öort  brannte  in  meiner 
Äef)le,  aber  bie  Stimme  berfagte. 

ßnbtich,  enblidj  machte  fie  ftd)2uft:  „#err,"  fnirfdjte  ich,  „biefeS  |>au8  ift 
baS  3h*e,  aber  biefeS  Simmn  betrete  nur  id§ !  SJtorgen  toirb  eS  bon  mir  ge» 
räumt  fein  unb  au  3h*er  Verfügung  ftefjen." 

Der  Jßrtna  hatte  feinen  %xm  frei  gemalt,  6r  mafj  midj  bon  Unten  bis 
Oben  mit  einem  langen  Slict.  Cb  er  (SttoaS  geanttoortet  hat,  ober  toaS,  toeifj 
id)  nicht,  benn  bor  meinen  Dhren  faufte  eS.  Den  f&lid  aber  berftanb  id).  So 
blitfte  Jtönig  Dabib  herab  auf  ben  „ehrlichen  armen  Schacher  Uria,  ben  Hethiter, 
ber  ein  SBeib  befajj,  baS  bem  Äönig  gefiel. ■ 

6r  rief  feinem  Säger  unb  fdjritt  Ijaftig  bem  Söalbe  au.  3$  hat  in  Sori'S 
3immer.  Sie  ftanb  nod)  auf  bem  namlia^en  $lafce,  bie  9lrme  fa^laff  nieber« 
fjängenb,  bie  ßiber  gefenlt;  fte  Ijörte  mic^  nia^t  wßort!"  ^errfd^te  id&  fte  an. 

Sie  fa^retfte  auf,  als  ertoadjte  fte  auä  einem  Sraum. 

„Sori,  toa3  toollte  ber  #err  in  biefem  3immer?" 

Sie  fd)üttelte  langfam  ben  Äopf  unb  blieb  ftumm. 
.    „Du  toeifjt  eS  ni^t,  toittft  ntd^t  fagen,  toaS  ■ 

Sie  ftarrte  mir  in  baS  ©eftd^t,  als  ob  barin  ettoaS  6ntfe^lid^eS  gefdjrieben 
ftel)e,  ettoaS  ßntfe^lic^eS,  ja  tooljl,  —  ihreSünbe!  6in  Sa^auber  überlief  iljren 
ßeib;  jeber  ^Blutstropfen  und)  auS  ifjrem  ©eftc^t;  fte  gitterte  unb  blieb  [tu mm. 

„Du  fajtoeigft,"  fc^rie  iti).  „9tun  tool,  fo  toirb  mir  ein  Slnberer  Siebe 
flehen!" 

^d)  fa^lug  bie  Sljür  in  bie  Dingel,  toarf  meine  33üd)fe  über  bie  S^ulter 


Digitized  by  Google 


35er  Äa^enjunfet. 


35 


unb  rannte  butdj  baä  &interf)au3  in  ben  SBatb.  Sföm  nad) !  SBo^u?  2Ba5 
toollte  idj?  2öoUte  id)  überhaupt  ettoaä?  2öer  fann  fagen,  toaS  et  will,  wa8 
in  if>m  Dorgefjt,  wenn  baä  Sölut  in  feinen  Slbern  fodjt,  oor  ben  2lugen  ftunfen 
fprüijen  unb  cor  ben  ßljren  jungen  gellen,  föadje!  aU^ten  bie  Seufel  in  ber 
33ruft;  ftadje!  fr&djaten  bie  Stäben,  bie,  efje  fte  fld)  aur  ftadjtnuje  nieberlie&en, 
übet  ben  SBipfeln  f reiften,  iRadje!  braufte  bet  ©turnt,  ber  ein  Bettet  Dom 
Gimmel  nieberttieb,  obet  e§  r»erfd}eud)te.  föadje!  Staate! 

3d)  Ijabe  fpäterljin  in  ßnglanb  ein  Sfjeaterftüd  aufführen  feljen,  ba§  micr) 
Wie  fein  anbereS  erfdjüttert  Ijat.  (Sin  3ßeger,  öon  ©runb  au8  feineSWegä  ein 
llnljcilfpürer  toie  idj ,  fonbern  ein  arglofeS  Staturfinb ,  erwürgt  in  jadjet ,  coni» 
balifdjer  SButfj  fein  fdjöneä,  angebetete^  SBeib,  um  eines  eingeblafenen  33erbadjte§ 
Witten,  beffen  $älfd)lidjfeit  auf  ber  £anb  liegt.  (Srflarli(t)  bei  einem  Söilben, 
einem  SOBüftenfumpan  öon  Sigern  unb  SÖWen,  beffen  Jßatet  Oielleitrjt  nodj  ein 
*Ütenfd)enfreffer  toar.  Slber  ein  gefttteter  Europäer,  ein  Genfer,  ein  Sßfjilofoplj, 
ei,  nun!  aud)  er  morbet,  morbet  mit  9ted)t,  mit  ©ier,  aber  nidjt  ba3  fd)Wadje 
SOBeib,  baS  er  geliebt,  no<$  liebt,  felbft  wenn  baffelbe  feine  DeSbemona,  fonbern 
eine  39atf)feba  ift.  6r  morbet  ben  SBetfüIjrer,  ben  @f)rcnräuber,  ben  fjfeinb. 
©ein  Sttorbredjt  ift  ber  ßWeifampf,  unb  toenn  —  ber  $rina  t-on  ©eblüt,  ber 
unter  einem  stenaf)tn3gefefce  aud)  ber  <£f)re  ftcf)t,  bem  Safaienf  oljne ,  beffen 
Xempel  er  gefdjänbet,  in  ba3  @eftd)t  lad^t  nun  bann  

SÖoljin  toar  er?  2)cr  $afj  fdjärft  bie"  ©inne  gleid)  benen  bed  inbianif$en 
3Sgcr§.  2)er  gefniefte  £>alm,  ein  gu&tritt  im  Sanbe,  ein  aufgefd)eud)ter  S3ogel, 
ber  2>uft  eine§  jertretenen  $rautc3  toerben  aur  ©pur.  Slber  er  Ijatie  einen  33or= 
fprung,  bie  ©pur  öerlor  fid)  im  ©eftrüpp;  eS  bfimmerte  über  ben  SBipfeln, 
SBolfen  DerfjüHten  ben  ©onnenuntergang ,  ber  Sßinb  toirbelte  ©taubWefjen  in 
bie  ßuft. 

„9tadjt  unb  SGöetter  3tct)cn  tjeran,"  ftadjelte  ber  Duölgeift  im  £tm.  „2Bie 
lange  toirb  @r  f)eimgefef)rt  fein  —  au  feiner  £uft.   Jhfjre  raf$  l)eim,  aud)  2)u!" 

3$  fefjrte  um.  $a,  in  ber  fterne  ein  ßnatt.  3$  prefjte  einen  ^ubclfdjrei 
hinunter.  <£r  toar  nodj  ba.   ein  armeä  2f)ier  modjte  öerenbet  fein. 

„39lut  ftittt  23lut!"  toarnte  I)cimli$  ein  griebenägeift.  „©tille  audj  $u, 
ünmenfdj,  Sein  fied^en  im  58lute  einer  tfjierifd&en  Greatur  unb  bann  —  §aljn 
in  ftüV" 

„^arrenSpoffen!  2)en  $afjn  gefpannt !  33ortoärt§,  ÄolmSufer!" 
5lHe§  toieber  ftiH  toie  *jUOor. 

—  3öf)lmg,3  ein  ©a^toirren,  ein  gau^en  in  ber  Suft;  ftofetoeifeS  3ittem 
be§  ©eatoeigä  jenfeit  beä  formalen  $fabe3,  auf  bem  it^  fä^lia^.  6in  SDßaibmann 
fennt  biefei  ^out^en,  biefe§  3ittem.  S)aB  lid^tfa^euefte  aller  ^agbtljierc,  eine 
SCBilbfa^e,  ift  au§  i^rem  ©d^lupftoinfel  aufgefa^eua^t,  toirb  gc^e^t,  flüd)tet  in 
©ü^en  Oon  3lft  )u  &ft.  ©truppigeä  Unter^ola  betft  ben  oerfolgenbcn  3&gcr, 
feine  dritte  ber  toeid&e  ©anb.  6in  iobfeinb  aber  wittert  be§  atibcren  9lät)c ; 
faum  ae^n  ©dritte  i^m  gegenüber,  ba  lauert  er  mit  gefpanntem  $ob,r  unb  iljm 
au  Raupten  auf  einem  abgeflorbenen  ©tamm,  ba  funfein  bie  toütfjigcn  ßid^tcr. 

S)er  ßauja^er  nimmt  fein  3iel  —  auf  bie  33eftie?  auf  ben  3&ger?  @in  ©c* 
banfcnbli^,  ba3  3udten  eines  ©liebeS,  einer  ftiber,  bag  »rua^t^eil  einer  ©ecunbe 

3*  X 

Digitized  by  Google 


36 


Tcnt'dic  Dtunbjcfjau. 


entfdjeiben  über  Sebcn  unb  lob,  übet  Gimmel  unb  $ölle.  Set  fd)ilbert  foldj 
ein  Ätom  ber  3«**  oa§  eine  Gtoigfeit  bebeutet?  Gin  GttoaS  ftreift  ben  ßauf 
beS  föoljrS,  ein  Statten  üerbunfelt  ben  SBIicf.  Gin  ©djnauben  am  £)Ijr,  eine 
£aft  auf  ber  ©pultet;  bie  %afyn  bex  SScftie  fxaHen  ftdt)  um  ben  <£>alS,  itjr 
©eifer  fprifct  an  bie  Sange.  Unb  xafdjcx  als  bie  £anb  fidj  Ijebt  px  9Dßct)r,  ja, 
rafdfjer,  als  baS  SBcroufjtfein  bex  ©cfaljr,  blifct  eine  flamme  bor  ben  5lugen  auf, 
faufi  eine  $ugel  ljar|ä)  am  £)ljr  öoxüBex,  ein  fjeijjer  Strom  überriefelt  ben  ßeib, 
bann  fdt)toinben  bie  Sinne.   3$  ftürje  au  33oben. 

VIII. 

9llS  itf)  roiebcx  gu  mix  fam,  lag  idt)  auf  bex  nämltdjcn  «Stelle,  bie  SSeftie 
mit  aerfdfjmettertcm  Jlopf  jux  Seite.  DeS  ^xingen  3ager  fniete  bor  mix,  be» 
müfjt,  mix  mit  bem  Sn^alt  feiner.  3agbflafcf)e  bie  Schläfen  au  xeiben. 

„S)a8  toax  ein  Sdrjufc,  ein  2fteifter[dt)u&!''  rief  ex.  „Der  Sdtjtoeiaex  Seil 
fjat  feinen  glüdflidtjeren  getfjan.  3a,  unfex  $err,  unfex  £err!  Gin  fjalber  Ringer 
breit  weiter  linfS  unb  eS  toax  um  Sie  gefeiten;  bifj  bie  Canaille  abex  au, 
bann  erft  redjt.  bitten  burdf)  bie  Sdmauae,  im  äufjerften  Moment!  ©ott  fei 
Dan!,  Sie  ftnb  unberlefct;  bex  Äxatt  am  Df)r  fjat  Ni$tS  a«  bebeuten;  bex  ©eifer 
flofj  abwärts ;  nux  bex  ftoef,  ber  ift  futfdf)!" 

Gx  brüefte  ein  Stütf  $fcifenfdf)toamm  auf  bie  Sunbe,  nadjbem  ex  fte  mit 
Sein  au§getoafdt)en ;  reidjte  mix  bie  glafd^c  aum  2xunf  unb  fjalf  mix  in 
bie  &ölje. 

Die  f$fifce  txugen  midt);  idt)  fjörte  unb  fafj;  nux  bie  Sprache  berfagte  noef). 

„Sdt)aun  Sie  ben  $erl!-  fagte  bex  Säger,  auf  baS  Xln'er  toeijenb.  „3n 
meinem  ßeben  ift  mix  fein  ßatex  bon  biefex  ©röfje  borgefommen.  Sdfjabe,  bafj 
baS  ßopffeH  burd)  unb  burd)  serft^offen  ijt.  Gin  3ßrad}teremplar  im  Naturalien« 
cabinet  fjätte  er  abgegeben." 

So  plaubernb,  begleitete  ex  mid()  bis  in  bie  Nälje  beS  $aufeS  unfereS  f>ege* 
metftexS,  rietlj  mix,  midt}  in  bemfelben  au  erfjolen  unb  reinigen  au  laffcn ,  ba 
meine  Kleiber  bom  Slut  unb  ftirn  beS  SfjiereS  bejubelt  toaren;  jebodf)  eS  ben 
Beuten  re<$t  plauftbel  au  machen,  bafj  idj  bie  23efttc  felbft  erlegt.  Der  $crr 
tjabe  auSbxücflidt)  befohlen:  „@egen  feinen  Sttcnfdjcn  ein  Sort  Don  ber  ©efd)id)te!" 

Nadj  biefer  Seifung  empfahl  er  fiel),  ba  er  ben  Sagen  beS  Sßrinaen,  ber 
allein  im  Salbe  aurüdgeblieben,  für  bie  tRüdfa^rt  au  beorbem  fjattc  3<f>  trat 
ni$t  in  baS  §au8 ;  idt)  füllte  mi$  ftarf  aum  Heimgang  unb  toer  fa^  bie  blutigen 
Spuren?  Gb,e  id^  baS  Sd^lö§(^en  erregte,  toürbe  e§  oöttig  bunfcl  fein;  im 
Salbe  nadjtete  eS  bereits.  3$  toar  allein  unb  i$  toar  bei  Sinnen.  3a,  bei 
Sinnen,  aber,  feltfam!  nur  fjalb  bei  Sinnen. 

GS  ringen  gute  unb  böfe  ©eifter  in  unferer  SBruft;  toer  ^ötte  i^ren  3toei= 
fampf  exfaliren,  toie  id^  felbft  in  biefer  nömlidjen  Stunbe;  Stimmungen, 
SaHungen,  i^rer  Natur  nad^  ©egenfäfce,  toad^cn  gleid^fam  in  getrennter  ^erj» 
fammer  auf  unb  fd^lummern  ein.  2ludj  üergeffen  lernen  toir  mit  ber  3"*.  3Dfl§ 
aber  baS  S5etou§tfein  nid^t  ein  ©anac»,  fonbem  ein  2^eiltoefen  fei,  tocld^eS,  toie 
ein  gleichgültiges  G^epaar  in  abgefonberten  Räumen  fdtjaltet  unb  ru^t,  i$ 

• 

Digitized  by  Google 


Ter  ßafeenjunler. 


37 


ljatte  e§  nimmer  geahnt,  faffe  c3  Ijeute  nod)  nidjt;  aber  idf)  Ijabe  e8  erlebt,  e8 
fann  fo  fein,  e3  ift  fo  geroefen. 

06  bie  ftarfe  lörperlid&e  (Srfd&ütterung  be8  ©djuffeS  unb  ©turjeS  ba3 
Problem  bewirft  Ijat,  ober  bie  ftärfere  fcelifdje,  bie  jenen  ooranging,  2Baln> 
b,eit  ift,  bafj  ber  SBinfel  in  meinem  $>irn,  barin  ber  fteinb  niftete,  gleidjfam  oer* 
riegelt  mar.  3$  erinnerte  mid)  beutlidj  be3  jüngften  SorgangS,  aber  idj  atmete 
nur  £)anfbarfeit,  SebenSfrcube,  ßiebe.  S)er  $err  mar  mein  Erretter,  mein  tjoljer 
$reunb;  mein  Söeib  ba3  reine  cjotbe  ßinb  t>on  einft;  ber  ©laube  an  bie  natür* 
Itdje  9ftacljt  ber  tlnfdjulb,  bie  jeber  33erfudfmng  roiberfteljt,  ja,  für  bie  c3  eine 
Jßerfud&ung  gar  nid£)t  gibt,  mar  niemals  märfjtiger  in  mir  geroefen.  3<$  ent* 
ftnne  mid)  roenig  froherer  ßebenSftunben  als  ber  roäfjrenb  biefeä  nächtigen  ©angeä 
burd)  meinen  Söalb,  tjeint  ju  bem  geliebten  Söeibe. 

3m  begriff  nadj  bem  föauptroege  einzubiegen,  erfanntc  ic§  ben  ^rinjen,  ber 
feinen  2Bagen  beftieg.  3$  fjatte  auf  iijn  auftürmen,  iljm  bie  SBoIjltljat  beS 
Sebenö,  ba3  er  mir  erhalten,  banfen  mögen,  aber  tooran  rollte  ba§  ©ef&ljrt,  nadfj 
ber  ftidjtung  ber  ©tabt,  nidjt  nadj  ber  bc§  ©djlößdjenä.  2)ie  oeränberte  2)i3= 
pofttion  naljm  mict)  nidjt  SDßunber.  Ob  icfj  ganalidj  oergeffen  tjatte,  ba§  ber 
£>err  roodfjenlang  mein  §au§gcnoffc  geroefen,  ift  mir  nidfjt  mefjr  flar  betoufjt; 
jcbenfallä  t)atte  idj  allen  Slrgtoofjn  oergeffen,  alle  ©cfym&Ijung,  bie  ictj  ifjm  in 
©ebaufen  unb  cor  roenig  ©tunben  audf)  in  SBorten  angetan.  grübelte 
nid)t.  (5in  fjeifjeä  »erlangen  nadj  Sori,  fo  als  ^fittc  id)  fic  feit  Sohren  nidjjt 
gefe^cn,  ein  ^ünglingsgef ül)l ,  fo  al3  rodre  fte  meine  Braut  unb  Ijeute  mein 
£>od)3eit8tag,  hafteten  meinen  Schritt. 

3dj  betrat  meine  2Bof)nung  öon  ber  .§off  eite ;  im  oberen  ©toef  rüftetc  man 
bie  Slbenbtafel,  ber  ^rinj  tourbc  nod()  erroartet.  föafdj  toed&felte  idj  bie  bleibet 
unb  trat  in  Sori'3  3^™*-   ®8  brannte  fein  ßidf)t  barin. 

©ic  ftanb  am  offenen  ^m^ttx,  roartenb  —  auf  roen?  3$  fwgte  nidjt 
banad^.  2ßar  ifjr  ©efidfjt  nodfj  fo  blafc  roie  am  91aclmtittag,  ober  warf  nur  ber 
3Jlonb  feinen  fallen  ©d^ein  auf  fte,  roenn  er  minutenlang  bie  ftdfj  fdfjcud&enben 
SBolfen  burdf)brang?   3d)  prefjtc  fie  in  meine  3lrme  mit  lange  gebannter,  frei 

entbunbener  ©tutlj.   ©ie  o,  nicr)t  in  jener  SBonnennadfjt,  aber  fjeute,  Ijeute 

blidte  idj  in  ib,r  ©emütfj  toie  in  ein  aufgefdjlagcneä  Shtdj!  —  fic  ftanb  no<§ 
unter  bem  ginbmd  meines  grimmigen  2lu§brud^s,  meiner  £)rof)ung,  am  9lad^» 
mittag,  fte  roefjrte  ftd^  nid^t,  aber  fte  fdjeute,  fte  fürd^tete  fid^  oor  mir.  „2>cüt 
^era  fdjlägt  fo  laut,  bafe  id^  e§  ^öre,"  ftammelte  fte  mit  einem  Slicl  ber  Slngft, 
„roa§  tjaft  £u,  roaB  ift  gefa^e^en?" 

„3$  liebe  2)id&,  Sori!"  raunte  id^  in  ifjr  C^r,  jum  erften  5Jlale,  feit  idj 
fie  liebte,  ja  jum  erften  fötale  in  ein  flttenfdtjenofjr,  feitbem  ic^  lebte. 

Unb  id)  preßte  fte  üon  Beuern  an  mein  fterj  unb  füfete  ir)re  Sippen,  bie 
fonft  fo  rotlj  unb  roarm  roaren  unb  Ijcute  falt  unb  bletd^. 

„2ßa§  tft  ba§?"  fvXß  fte  auf.   (Sin  Blutstropfen  toar  auf  ttjrc  $anb  ge* 
fallen;  bie  flcine  SCßunbe  blatte  fttfj  geöffnet, 
ift  nichts!"  fagte  ic^  leid^t^in. 

2)crlei  33erle^ungen  tommen  einem  ^o^tmann  ja  fjäuftg  unb  nid^t  bloS 
bei  5äfjrlidf)feitcn  roie  bie,  roeld^cm  mein  Vorgänger  im  ?lmt  erlegen  toar.  S)er 


38  Itutföe  9tunbföau. 

angetroffene  ^irfd^ ,  bet  teilet  fe^en  ftdt)  jur  SCBeljr,  ba§  Sßferb  ftraudjelt  übet 
einen  ßnorren,  bet  Leiter  flürjt;  ein  bet  2lrt  öerfallener  Saum  fiteift  iljn  im 
Satt.  3$  pflegte  lein  SBefen  Don  folgen  SBegebniffen  matten  unb  aud&  ßori 
Ijatte  eS  biSfjer  nidjt  getfjan.  #eute  aber  flieg  eine  furdjtbare  Slljnung  in 
iljr  auf. 

„SBeffen  <BIut  ift  ba3?"  fragte  ftc  tonlos. 

„deines!"  antwortete  109  lad&enb.  „2)er  föifc  eines  ßiefernafteg.  Äomm, 
$era,  laß  un§  jux  töulje  ge*jen." 

Sie  jögerte.   „Unfer  $err  ?"  fragte  fte  nodj  immer  üott  5lngft. 

„2)er  ^rtnj  ift  nad&  ber  Stabt  gefahren,  Äinb." 
„2Ba$r?M  atmete  flc  auf,  „toaljr,  —  er  lebt?" 

„Söarum  fott  er  benn  ni$t  leben,  Siebten?  ©efdfjäfte,  ©fifte,  toet  weife, 
was  er  Ijat?  ßomm!" 

üRodt)  ftanb  flc  eine  SBeile  ftumm  unb  ftatr,  bann  folgte  fte  mir,  aber  fte 
feufate,  inbem  fte  e§  tljat. 

Ob  flc  in  ber  9lad)t  ein  2luge  gefd&loffen ,  fte,  bie  btöljer  friebltd)  tote  ein 
Äinb  geruht?  2113  id&  am  borgen  aus  bem  befeligenbften  Traume  ertoadjte, 
lag  fte  mit  toirrem  &aar  unb  ringenbem  9ltf)em  in  einem  falben  Schlummer, 
jener  gleid&fam  burdjftdjtigen  SÖetäubung  eine»  giebemben. 

Unb  —  0,  ber  Dual  biefer  grtnnerung!  —  Unb  unter  biefen  flöljnenben 
Slt^emjügen  ermatte  toie  burdfc  böfen  3auber,  ber  geinb  in  meinem  #irn.  2)er 
fperrenbe  Siegel  mar  jurücfgefd&oben ,  baS  S9etou§tfetn  ungeteilt;  Qtoefyl  unb 
©laube,  Siebe  unb  §a&  ftürmten  toieber  gegeneinanber  toie  feinblid^e  3totlling§» 
brüber. 

3$  Ijörte  einen  SDßagen  üorfaljren  unb  fprang  aus  bem  fflett.  $et 
ßaftellan  bcS  6tabtfcf>loffeS  braute  bie  jhmbe,  ba&  ber  $rinj  mitten  in  bet 
sJiad;t  na$  bem  ÄarlSbab  aufgebrochen  fei. 

SBarum  fo  plö^Iidt) ?  fragte  i$  midj.  glob,  er  oor  ber  ©efaljr,  ober  — 
obet  —  nad(j  ?  2)ic  93orfteUung  toirbelte  mein  39lut  empor. 

©r  Ijatte  mein  Seben  in  ber  $anb  gehabt,  toarum  rettete  er  e8?  Slber  fjatte 
er  e$  benn  retten  toollen?  nid&t  bloS  au§  ©d&üfeenübcrmutlj  ba§  oerfolgte  39eute« 
tljier  auf  meiner  ©d^ulter  erlegt,  toie  er  e3  auf  einem  ©aumjtoeig  erlegt  rjaben 
toürbe?  Ober,  ober  Ijatte  er  mit  bem  befreienben  8dm  f;  nidjt  bieUeidjt  gar 
einen  $eljlfdju§  getljan?  2öar  baä  redete  3iel  nidtjt  ettoa  bet  £>et!jiter,  ber  feinen 
fürftlidjen  ©elüften  im  SBege  ftanb,  unb  fein  arglofer  Uria,  —  itjtn  eine 
©dt)ma1jung  in  ba8  @eft$t  JU  fdt)leubern  fidj  unterfing?  2ludj  eine  9JteifterIjanb 
jittert  tool  bei  folgern  6dt)u§.  Unb  toenn  fte  ba§  redete  &id  nun  getroffen, 
baS  $irn  be§  Cannes  ftatt  beffen  ber  SBeftie  jerfdtjmettcrt  fjätte,  toürbe  er,  ber 
Stttft,  oor  ber  Söelt  ein  Btörber  geheißen  Ijaben  ?  toürbe  er,  ber  »erfüljrer,  ft$ 
als  SJtörber  angeflagt  fjaben,  toie  bodt)  ber  gefrönfte  ©attc,  in  Momenten,  too 
ber  S)ömon  ftdj  in  feinen  2Bin!el  Oerfroä),  fi$  ati  «Dtörber  anflagte,  al§  TOrber 
bem  SBitten  nadj,  toenn  audf)  nidjt  ber  2|at?  Söar  er,  ber  Detter,  ber  ^elb 
unb  Uebertoinber  nid^t  eben  foldt)  ein  flttörber  toie 

(Sine  fdjeu&lid&ere  9liebertTad^t  als  biefe  SorfteHung  ift  nidjt  au§iubenfen. 
Slber  id^  Ijabc  fte  gehegt,  frcilidt)  niajt  ftetig,  nur  fto&toeife,  fo  toie  in  ber  flad&t 


Digitized  by  Google 


Sex  flafcenjunler. 


39 


eine  6ternfdfjnuppe  nieberf Riefet;  §aU  fte  trofc  aller  noch  fpäterhin  empfangenen 
2Bohltf)aten  gehegt;  trofc  ber  ©corpionen,  mit  melden  baS  göttliche  ©cheimnifc, 
©etoiffen  genannt,  mich  geißelte,  immer  oon  Beuern  gehegt;  an  ihrem  ©ebä^t- 
nifj  werbe  ich  mich  Oerbluten. 

Ilnb  toaS  bem  ^eimli^en  2Burm,  fo  oft  id)  ihn  tobt  toälmte,  immer  neues 
Beben  gab,  baS  toar  ßori,  baS  2Beib,  baS  ich  liebte,  felbft  als  Sünbcrin  noch 
geliebt  haben  toürbe. 

3$  Ijatte  in  bänglicher  ©d)eu,  bic  9tad)ridjt  Don  beS  $errn  unerwarteter 
Sbreife  fiori  gegenüber  üergögert.  3llS  nun  bie  Dörflerin,  fid)  bie  Sfjränen  Oon 
ben  SSadfen  toifdhenb,  mit  bem  Stufe:  „€t  ift  fort,  fort!"  in  unfer  Limmer 
ftürjte,  oerfärbte  Sori  ftch,  toie  fte  eS  geftern  Nachmittag  geüjan.  „fjort!" 
murmelte  fte,  „fort!"  unb  bann  fafj  fte,  bie  |>änbe  im  ©d)of$  gefaltet,  ftarr 
unb  ftumm.  Ohne  bafj  fte  eS  bemerfte,  toenbete  idf)  meine  SÖltcfe  nicht  oon  ihr 
ab.  Wein,  idj  täufdhte  mich  nicljt,  fte  toar  oertoanbelt.  3lu3  bem  ßinbe  mar 
über  Wacht  ein  Söeib  getoorben. 

6ie  ermähnte  beS  $rinjen  nicht,  unb  ich  tfjat  es  auch  nicht.  <Dcit  reinem  ©e* 
toiffen  toie  noch  geftern,  fo  badete  id§,  toürbe  fte  faum  Oon  ettoaS  5lnberem  als  3  h  m 
gefprod&en  haben.  2)a&  aber  ich  mich  hütete,  burdj  Sftittheilung  meiner  burdfc- 
lebten  ©efaljr  unb  ber  Selbftübertoinbung,  toeld&e  baS  Äunftftüe!,  baS  mich  aus 
ihr  errettete ,  ju  einer  ftelbenthat  machte ,  ben  ©eliebten  no di  Ii öfjer  als  bisher 
in  ihrem  ^ergen  ju  ergeben,  möchte  Oon  allen  meinen  Wiebrigfeiten  bie  üerjeih* 
lictjfte  fein.  33or  mir  felbft  rechtfertigte  ich  bieS  SSerfchtoeigen  mit  beS  £errn 
auSbrücf liebem  S3efcl)L  Sori,  —  unb  baS  ift  bic  (hflärung  für  ben  5lbfct)tu§ 
meiner  Ijcimtidjcn  ©efdjichte,  Sori  Ii a t  mein  SBalbabenteuer  niemals  erfahren. 

2lm  nämlichen  5Jcorgen  fefcte  ich  furj  unb  bünbig  mein  9lbfchiebSgefuch  auf, 
bat  mit  2Jcr  ji  tfjt  auf  jeben  ©nabengehalt  um  fdjleunige  (Webigung  unb  beförberte 
baS  Schreiben  an  ben  $ergog,  beffen,  nicht  beS  bringen,  Liener,  idj  ja  in  erfter 
9teif)e  toar.  Wur  fort,  fort  oon  ljier,  lieber  heute  als  morgen.  2ln  2lmerifa 
badete  ich  freilich  ntd)t  mehr;  aber  bei  ßori'S  einfacher  ©etoöhnung  unb  meiner 
eigenen  toar  ich  toohlfjabenb  genug,  um  als  felbftänbiger  *Dlann  atterorten  au 
leben.  2ßie  fd)toer  fiel  eS  nun  aber  bem  cingefleijd&ten  ftalmäufer,  fein  armeS 
Junges  SDBeib  auf  biefe  SSeränberung  oor^ubereiten,  toie  otel  fchtoerer  noch,  beren 
SBetoeggrunb  ju  erflären,  ber  ftd^tlicr)  öor  Sefjnfueht  fich  SBerje^renben  bie  Hoffnung 
auf  ein  3Bieberfec)en  ju  gerftören.  Sie  jctjlich  umher  toie  nach  bem  Üobe  ihrer 
Butter,  fo  als  ob  fte  ßttoaS  fudfje;  rief  ich  ihr  ju,  folgte  fie  mir  in  ben  fjorft, 
aber  nid^t  ^üpfenb  unb  trätternb  toie  fonft;  fte  fragte  nadj  91tc§t3,  büefte  ftc^ 
nad^  feiner  SBlume,  flatterte  feinem  6d^metterling  nad),  flaute  toie  Oerlorcn  in  bie 
Söeite,  ^ing  ftet),  balb  ermübet,  an  meinen  3lrm  unb  Ijeimgcfeljrt  ftrerfte  bie  alle» 
5ett  28ctoeglidji}e,  bie  oon  Träumereien  bisher  *RidjjtS  getoit§t  hatte ,  fidj ,  ohne  gu 
fchlafen,  auf  ifjr  Äutjebett.  ^Jcutter  ßorenja'S  Sc^icffal  fd&ien  ihrer  Sochter 
plütjtid]  übeifommen. 

Unb  in  biefer  Stimmung  ihr  fagen  ]u  f ollen,  bafj  ihres  äßeilenS  nicht 
länger  fei  in  ber  #eimath  ih«§  SBalbeS,  ben  fie  oon  jeher  fo  geliebt  unb  ber 
ihr  nun  au  einem  SßarabieSgarten  getoorben  toar! 

6ie  bauerte  mi<h.   3$  brachte  bie  Schredfenspoft  nicht  über  bie  Sippen, 


Jigitized  by  Google 


40 


£euti$e  Stimbldjau. 


big  am  übernddjften  Sage  eine  anbete  ju  uns  brang,  toa^rlid^  nicht  geeignet, 
mir  ba§  fd^toerc  SBefenntnife  gu  erleichtern.  S5te  ßunbe  toon  unfercä  $erjog3 
Zob.  (£r  mar  bem  Erbübel  feines  ©efchlechtä,  einem  jachen  ©chlaganfatt  et« 
legen,  bei  ^xin^  unfet  fianbesherr  gemorben  an  bem  Sage,  ben  et  einen  ©lücfä* 
tag  genannt,  in  bet  ndmlidjen  ©tunbe,  in  meldet  et  —  getoifj  ein  bebeutungS« 
öoQeä  3ufammentreffen  füt  ben  gldubigen  Triften,  bet  et  toat!  —  in  bet  ndm* 
lidjen  Stunbe,  in  toelcher  et  bie  6djmäfjung  eineg  2)iener3,  feines  Sobfeinbel, 
mit  beffen  SebenSrettung  öcrgolten  hotte. 

SDtc  ©taffette,  toeldje  ihn  öergeblich  juerft  in  S)re§ben,  bann  im  Stabt» 
fchloffe  unb  enblidt)  bei  un§  gefugt  hotte,  ttug  bie  Söotfd^aft  nunmehr  in  ben 
entlegenen  39abeort.  @&  mufjten  Sage  oergehen,  beöor  et  feine  neue  9lefibenj 
erreichte,  SBodjen,  beoor  im  S5tang  bet  ndchften  Obliegenheiten  mein  ©efudt}  et« 
lebigt  roarb.  llnb  toie  entjd^ieben?  SBütbc  bet  föett  ben  toibetborftigen  dienet 
ungndbig  jieljen  laffen,  feinem  GJefuc^  juöorfommenb,  ihm  tool  gat  ben  Sauf« 
pafj  geben?  obet  um  feinc§  Ijolben  ©emahleS  toiUen  ihm  3U  bleiben  befehlen, 
minbeftenS  bis  jum  aetpflidfjtenben  Sermin? 

£ori  nahm  bie  föangerhcbung  be§  .frerrn  ofjne  mcrHiche  ftreube  auf.  6r 
ftieg  nicht  höher  baburdt)  in  ihren  fingen.  „9hm,  ba  et  fo  wichtige  Aufgaben 
hat  unb  fo  toiel  f^önete  ©djlöffer  fein  eigen  nennt,  toitb  et  fchtocrltch  toiebet 
ju  un3  fommen,"  bemetfte  id),  al§  Vorbereitung  ju  meinem  3toecf. 

„Niemals!"  fagte  fic  mit  ttautigem  ßlang,  abet  einet  3ut>erficht,  bie  id) 
nid)t  )U  beuten  tou§te. 

„TOchteft  S)u  nid)t  auet)  liebet  in  angenehmerer  Umgebung  leben,  Sori?" 

„2öo  benn?"  fragte  fie.   ©etoifj  badete  fie  an  bie  neue  9tcfibcnj. 

„9hm  in  einer  großen,  jdpnen  6tabt.   $n  2B'en  tttoa,  ober  SßariS?" 

„%$),  toaä  fottte  ich  bort?"  öcrfejjte  fie.  ,,.£>ier  ift  eS  am  beften  für  mid). 
6o  grün  unb  füll!" ' 

©ie  hoffte  boch  noch,  ihn  toieberjufchen ! 

S3on  Sage  gu  Sage  tourbe  bie  feltfamc  33crdnbcrung  iljrcS  2ßefen§  äugen« 
fälliger.  £a§  fernfrifche  ©efdjöpf  ftechte  auch  körperlich,  bie  5*lütt)e  ber  Söangen 
unb  Sippen  fchtoanb,  ber  ©lana  ber  klugen  crlofch,  blaue  SRänbcr  umjogcn  beren 
fohlen;  unferc  einfache  9flaf)l3cit  fehmeefte  ihr  nicht  mehr,  .ftatte  fich  ber 
©aumen  an  ber  fürftlidjen  Safel  Octtoöhnt?  ftein.  ©ie  toicS  auch  fieeferbiffen 
aurüdt;  !eine  33lume,  fein  Vogelfang  freuten  fie  nodj;  oon  ihrem  *ßfetb<hen 
tooüte  fie  erft  recht  9hd)t3  toiffen.  9hir  im  Schlafe  —  ober  Sraum?  —  fehien 
ihr  toohl  vx  toerben.  fragte  ich:  „53ift  bu  franf,  Sori?"  ,,©ar  nicht!"  ant« 
toortete  fie,  „blo§  mübe,  fo  mübe!" 

9Jtübe,  leben§mübe!  t)tnficd^enb  toie  ihre  *Dtuttcr  au§  Langel  an  greube, 
obfehon  einer  höheren  ^rteube  alä  Jfene,  Qn  ocr  höchften !  6ine  Schattenblume  auch 
fie!  SBenn  ich  fte  toelfen  fchen  müfete!  Stein,  liebet,  liebet  in  meine?  £ob= 
feinbeS  ?ltm,  unb  mit,  mit  —  eine  $ugcl  butch  ben  5?opf.  Ohne  mich  6lenbeu 
blühte  fic  heute  im  Sonnenfchein  unb  toäre  glücf lieh ! 

©ottlob,  bafj  cnblich,  enblich  ber  alte  SQßeife,  ju  bem  ich  5lrjt  unb 
fjieunb  toie  ju  feinem  5lnberen  Vertrauen  h^ttc,  heimgefchrt  toar,  unb  ich  ^n 
meiner  fchtoeren  6orge  3ufluct)t  bei  ihm  fudjen  burfte.   Sein  ©chtoager  Kaller, 


Jigitized  by  Google 


41 


ein  angeje^cnet  Söürgcr  metner  ©eburtSftabt,  l)atte  ihn  gu  £>ilfe  gerufen,  Weit 
feine  ftxau  in  Sobeönöthen  lag.  S)er  Reifer  fam  gu  fpät;  aber  ber  neueftergog 
hielt  tt)n  gurücf,  tnbent  er  ihm  ba§  erlebigte  ©tabtpt)t^fifat  unb  gugteidj  bie 
Functionen  eineä  ßeibmebicu§  bei  fetner  *Perfon  auf  ba§  SJringlidjfte  antrug. 
2>er  2)orfboctor  fd&Wanfte  eine  SOßetle,  er  fdjäfcte  ben  £>erat  unb  hätte  it)m  gern 
gebtent;  fchltejjlich  jebodj  lehnte  er  ab.  „2öenn  ein  alter  Saum  noch  grüßte 
tragen  foH,  barf  er  iitc^t  t>erpftan3t  Werben,"  fagte  er.  „3m  gewohnten  33oben 
Salt  er  eS  noch  ein  paar  3äljrd>en  auS." 

Sori'S  £>infättigfeit  war  fo  in  bie  Augen  fpringenb,  bafc  ihre  Behauptung 
gang  gefunb,  unb  nur  ein  buchen  ntübe  gu  fein,  bei  bent  erfahrenen  9ftannc 
nid^t  30g.  „9ftübe,  gang  recht,"  fagte  er.  „Aber  toarunt  finb  ©te  benn  ntübe, 
^raud&en?  ©ein  ©ie  ruhig!  3$  beschreibe  3tönen  feine  3Jltjtur.  Sftein 
Ülecept  fott  $fymn  ntunben!"  Unter  bier  Augen  mit  mir  erflärte  er  barauf: 
„£em  gcnügfamften  ^mibefräutdfjen  fann  ber  ©anb  auf  bie  $)auer  gu  bürr  Werben. 
An  einem  frifdjen  SSorn  jebod)  Wirb  e§  ba§  ^angenbe  $öpf<ijcn  balb  Wieber  tragen 
lernen,  ©ehneibet  lein  ©cftdjt,  $fo<hicu§!  9Jiag  Same  *Dcobc  unferen  9Jcobe= 
bamen  ben  ßurenteufel  auch  bi§  3ur  Ungebühr  in  ba§  eingcWeibe  treiben,  unfer 
Herrgott  hat  nid^t  für  bie  SangeWeite  abfonberltc^e  Duetten  fprubeln  laffen. 
©d)on  baä  SRucfeln  ber  föeifechait'e  ift  eine  ^eitfame  Lotion.  Auf,  ben  ßftftg, 
ftreunb,  fort  mit  bem  flügellahmen  Sßögeldjen,  fort  mit  iljm  " 

„flach  bem  ßarlsbab?"  unterbrach  ich  ilm  lauernb.  Söcr  Wufjte  benn,  ob 
ber  neubadene  £err  <ftergog  nid}t  in  Södlbe  feine  unterbrochene  (Sur  allbort 
bollenben  Werbe?  ob  ber  alte  ©djtaufopf,  ber  un§  feinen  burchlaudjtigen  ©önner 
fd)on  einmal  auf  ben  Jßeib  gcfjefct,  nicht  beffen  bertrauter  Helfershelfer  War? 
£),  wer  gählt  fic  alle  auf,  bie  Ausgeburten  eine§  ßalmäuferhirnö !  2)er  alte 
©d&taufopf  btinjelte  hinter  feiner  grünen  Frille  fchier  häntifch  311  mir  hinüber: 
„3n  ba§  $arUbab?"  berfeijtc  er,  „ja  (Judj,  alter  ©aUenlnecht ,  Würben  al§ 
ßatljarftS,  —  um  mich  humaniftifch,  Wie  3h*  e§  tiebt,  auägubrüden,  —  (Such  würben 
fo  ein  2)ujjenb  *0tafjfrüge  Oott  ©prubelwaffer,  acht  2Bod)en  lang  jeben  borgen 
gefchlutft  unb  nebenbei,  al§  Kämpfer,  jeben  Abenb  eine  Pouche  auf  ben  fyxn-- 
oerbrannten  ©d&äbcl  möglicher  SOBetfe  erwünschte  SMenfte  thun;  aber  fo  ein 
fiämmchen  Oon  2Öcib  unb  —  ©lauberjalg,  —  Warum  nicht  gar!  ein  bilden 
eifen  in  fein  ©eblüt,  bafe  e§  tapfer  bleibe  gegen  ben  ©rieSgram;  nicht  gegen 
ben  eigenen,  welcher  ©ott  fei  2)anf !  nicht  öorhanben  ift,  aber  gegen  ben  be§  Werth* 
gefaxten  $errn  AHernächften.  Stach  ©paa  Würbe  ein  feiner  f>ofmebicu§  rathen. 
„AUbortcn  fleugt  ber  ßucllen  befte,  Wa§  ftc  nicht  tlmt,  baS  thun  bie  ©äfte." 
$er  Jöauernboctor  aber  meint,  ba§  föutfeln  nach  ©Paa  würbe  bem  Sdmmchen 
ein  bissen  5U  lange  Währen,  unb  bem  aüernachften  ^erm  ©rie§gram  unter 
atten  llmftänben  ba§  treiben  allbort  gu  lunterbunt  bauchen.  $h™tont  taut'S 
audh-   SBringt  fic  nach  Ormont!" 

,,©ut,  Wir  gehen  nach  Ormont!" 

©elbige  ©tunbe  erneuerte  ich,  uno  not^  bringlicher  al§  ba§  erfte,  mein  3lb« 
fchicb§gefuch  an  ben  nunmehrigen  ßanbegfjerrn.  S)e§  alten  SCßeife  Section  fyatte 
geWir!t;  ich  fchrieb  mit  erleichtertem  ^ergen,  baljer  e§  Wahrlich  feine  9leben§art 
War,  Wenn  id)  befannte,  ba§  idh  mich  nid^t  länger  Würbig  fühle,  in  ©einer 


42 


2)utd(jlaudjt  2)tenfl  ju  flehen  unb  gefonnen  fei,  in  ba§  SluSlanb  ju  Oet- 
zen. 

2)a8  ©df>teiBen  tonnte  fein  3tel  nod)  nidfjt  erteilt  tjnben,  als  Manu  propria 
bon  bem  föegietenben  bie  9tepltl  auf  baS  (Semd)  an  ben  &odf)feligen  eintraf.  Sin 
Courier,  toelc^cx,  Bettep  beS  ftegimentStoedfjfels ,  amtlid&e  S)epefd§en  an  bie 
©tabtbef)ötben  Befötbette,  Ijatte  eS  Bei  SBege  im  ©d&lofjd&en  abgegeben,  toafaenb 
id)  auf  einem  Ausritt  Begriffen  toat.  Seoot  itlj,  Ijeimfeb,tenb,  noef)  öom  ?Pfetbe 
geftiegen,  toutbe  eS  mit  üon  (51}ten»9Jti(ijelin  gleidj  einet  STtopIjäe  entgegengefttetft. 
SBeldf)  Ijolje  ©unft  motzte  eS  enthalten?  ©einet  SieBben  |>ulb  tonnte  nadj 
©otteS  oätetlidfjem  föatljfdfjluffe  gat  feine  ©tenjen  finben.  Slu&et  einet  golbenen 
©d(jnutoftaBaf8bofe  füt  feinen  alten  Btaüen  $ötftet  2Jlid)eI  unb  einet  filbetnen 
3utfetbofe  füt  feine  alte  tteue  2Ruljme  3ftidjelin  toat  non  bem  butd&laud&tigen 
Conti  et  and)  nodj,  als  nadf)ttäglicf)eS  ©ebuttStagSangeBinbe,  ein  a  LT  er  f)  od)  fte* 
Sabeau  an  bie  f$tau  OBetfotftmeiftetin  abgegeben  tootben.  @in  ßabeau  an 
2oti!  baS  ©dtjteiBen  unetöffnet  in  bet  £>anb,  eilte  idj  in  iljt  Qimmtt. 

fjrteubentijt&nen  in  ben  5lugen  —  bet  etfte  Söonnenfttaljl  fett  2öod|jen  — 
Blidtte  fte  auf  ein  2flebaiHon,  baS  an  feinem  ©olbfettd&en  jtoifd&en  iljten  %ir\$exn 
jittette. 

„33on  feinet  2>utdjlaudjt?*  ftagte  idfj. 

Sie  neigte  ben  Jfopf  unb  teilte  mit  iljten  ©dfjafc. 

Söon  einem  fütfilic&en  ßiebljaBet  füttoafjt  ein  Befd&etbeneS  SlngeBinbe !  Untet 
einem  ßrtjftaH,  fein  auf  ©IfenBein  gemalt,  en  miniature  bie  <£ofcie  bet  Beiben 
gngel3föpfdt>en,  toeld^e  auf  ftaöljaers  2Mftettoet!e  mit  fo  finblidfj  ibealem  S8c- 
fjagen  au  bet  $immel8tönigin  in  bie  §öfje  feljen.  Um  ben  fd&malen  ©olbtanb 
toat  bet  ©ötudj  gtabitt:  „©elig  flnb,  bie  tetneS  ^etjenS  ftnb." 

füttoafjt,  ein  unöetfänglid&eS  (Sabeau.  9lut  ba§  feine  9tüdffeitc  eine  ßapfcl 
Btlbete  unb  baß,  als  id)  biefelBe  öffnen  tooHte,  ßott  iljt  Äleinob  Ijaftig  auS 
meinet  ftanb  naljm  unb  bunfelettötljenb  fagte:  „Sitte,  Bitte,  laß  ju!" 

„2)e8  §ettn  *Potttät?"  ftagte  id&. 

©ie  Rüttelte. 

„Sine  ^aatlodte?" 

©ie  fdjüttelte  toiebet. 

„2)ie  SBaljtljeit,  Sott,  bie  2Baljtl>ett!" 

w$ann  id)  lügen?"  ftagte  fte  mit  einem  SBlidt  unb  Älang  Don  Stauet,  ja 
öon  SBittetnifc ,  bet  mit  but<$  unb  butdfj  fd&nitt  Die  etfte  SBittetnifj  in  intern 
teinen  §etgen!   „Statin  id&  lügen?" 

„Sdj  glaube  nid&t,  SHnb.   Slbet  toatum  batf  idfj  ben  3fnfjalt  nid&t  fefjen?" 

„3*  toetfc  nid&t,"  ftammelte  fte  öettoittt  „9Rit  ift,  als  ob  eS  nidjt  teajt 
toäte.  Sfjue  eS  mit  gu  Siebe,  Jöfttetdfjen,  Blidfe  nid&t  hinein." 

^d)  BlidEte  nidjt  hinein,  IjaBe  and)  niemals  toiebet  nadfj  bem  öetfanglidfjen 
Sntjalt  gefotfd&t;  fo  oft  id(j  jebod^  bie  6ngel§!5pfd§en  atoifd^en  meines  SBeiBeS 
^alSftaufe  lugen  fa^  —  ßoti  ^atte  baS  5Rebaillon  umgehängt  unb  legte  aut^ 
in  bet  9tadf)t  eS  nid)t  ab,  —  ba  ift  eS  mit  toie  bie  Sdmcibc  eineS  Xold)C5 
butd^  bie  Sötuft  gegudft.  3u  bei  nut  gealjneten  ^eimlid^!eit  ^atte  ftdj  eine  ein- 
geftanbene  gefeilt. 


Digitized  by  Google 


$«  Äafeeniunfer. 


43 


Unter  bem  crftcn  ©nbrutfe  btcfer  &eimlidj?eit  öffnete  tdj  baS  |>anbfdjreiBen. 
6S  lautete  nadj  feiner  Seite  Wie  idj  ertuartet  fjatte:  bcidjdmcnb  unb  [tndjclnb 
gu  glci<$er  3«t.  2)er  9IBfdf)tcb  Würbe  öertoeigert ,  ba  man  ftdj  ber  Seiftungen 
eines  fo  trefflidfjen  fJorftWirtljeS  nidjt  entrat^en  möge  unb  fie  auf  umfänglicherem 
©eBiet  ju  berWertljcn  wünfdlje,  foBalb  bie  bieffeitigen  ßulturanlagen  it)te  33oU« 
enbung  erteilt  IjaBen  Würben.  S)a  iebodj  in  fjfolge  bet  mancherlei  Anfechtungen 
auf  feinem  bisherigen  Soften  baS  ©eBlüi  beS  ©ntlaffung  ©udjenben  äugen« 
{(peinlich  franft)aft  afficirt  fei,  werbe  ihm  Bis  jum  Beginn  ber  ljerBfltid)en 
^agbaeit  eine  Beurlaubung  jum  3tt)ect  einer  SÖabecur  ober  ßr^olungSreife  au- 
geBilligt,  auch,  in  Slnerfennung  feiner  Beriten,  baS  ©alair  feiner  Gfjarge  ent- 
fprechenb  ex^ötjt  unb  ifjm  ber  5Eitel  eines  $ofjägermeifter3  Ocrlieljen. 

©rofjmutB,  ober  BerlieBtenlaune  ?  SBurben  auf  eines  UnWürbigen  ^aupt 
feurige  flofjlen  gehäuft  ober  tourbe  ein  Betrogener  fdjabloS  gehalten,  burdj  CHtel« 
leiten  oerBlenbet,  ihm  ber  2Jtunb  geftoöft?  $offte  man  Wol  gar,  ihn  jeittoeife 
ju  entfernen  unb  auf  einer  bemnächftigen  $ulbigungSreife,  Bis  auf  baS  #aibe» 
ft&btchen  ausgebest,  bon  einer  ©trohtoittWe  empfangen  ju  Werben?  ßnt^ielt 
bie  geheimnijjbolle  Stapel  etwa  eine  Slnmelbung? 

3dt)  fdjreiBe  eine  Beichte:  ja,  ein  fo  gemeiner  Sdmft  toar  ich  geworben, 
bafj  mir  baS  Obium  biefer  Borftellung  nicht  Wiberftanb!  $n  jener  ©tunbe 
WenigftenS  nicht.  $eft  eutfchloffen,  auf  meiner  BeraBfdjiebung  ju  Betonen,  fah 
ich  bor  ber  $anb  leine  2Baf)l,  als  gu  aeeepttren  unb  bie  ©trofjwUtWe  aus  bem 
^ulbigungSfreife  ju  entfernen. 

„SBiUft  S)u  ©einer  2)urcf}laucht  cigenhä'nbig  banfen,  Sori?"  fragte  tdj. 

„2Jlit  SBorten  möchte  ich  eS  fdwn  unb  fönnte  eS  Wol  auch,"  antwortete 
fte  lädjelnb;  „aBer  mit  meinen  pattes  de  mouche!  JJdj  fchreiBe  \a  fo  f<$ledjt. 
Xf)u'  S)u  eS  für  mich,  Bäterchen!" 

2)ie  ßngelSföpfchen  unb  baS,  WaS  hinter  benfelBen  auf  ihrem  Bufen  ruhte, 
Ratten  it)r  plöfelich  Äinberlaune  unb  tfinbeSlaute  toiebergegeBen! 

©o  fagte  ich  benn  S)an!  für  fie  unb  mich-  ABer,  Bei  ©ott !  nicht  aus  banf* 
Barer  Bruft.  3)er  ArgWohn  ifl  ein  B,artnätfiger  fjeinb  unb  2)anfBarteit  eine 
fchWere  Sugenb  felBft  gegen  einen  ffreunb.  Bor  ber  ©rofetjeit  gibt  eS  eBen  feine 
3uftud)t  als  bie  SieBe. 

$>aS  Berbict  ber  Babereife  nahm  Sori  nicht  mit  Qfreuben  auf,  allein  ohne 
Söiberfpruch.  ©aB  cS  borij  nimmer  ein  lentfamereS  ^inb  unb  ein  Willigeres 
Söeib !  ©d)on  am  üBernäd^ften  2age  traten  wir  in  Begleitung  unferer  Organiftin 
bie  Steife  an. 

2)cr  alte  SOÖeifc  Ijattc  bieSmal  inbeffen  mit  feiner  ^rognofe  fe^lgefc^offen. 
3)aS  Kurfein  ber  (Sfjaife  War  nio^tS  Weniger  als  eine  Ijeilfamc  Lotion  für  baS 
ftauenbe  ©eBlüt;  bie  ^eimif^e  TOübigfeit  f^lug  jur  unruhigen  SDßiberWart  um; 
Wir  burften  nur  furje  lagfa^rten  ma^en,  mu§ten  Wieber^olt  Kaflftationen 
galten.  S)ie  Umfd^au  in  ben  größeren  ©täbten,  bie  wir  paffirten,  Würbe  aud) 
o^ne  förperli^eS  UnBe^agen  Wenig  föeij  auf  SojrgeüBt  ^aBen;  mir  Bot  bie  Um- 
fd^au  nur  SBcfannteS  unb  idj  War  boll  ©orge. 

(hft  als  Wir  bie  SDBefer  üBerfdjritten  Ratten,  Weitete  in  bem  föftlidjen 
iBergWalb  mit  feinen  Siefen  unb  SSudjcn  aus  Uroaterpit  ftc^  beS  5RaturfreunbeS 


44 


2>eutfd)e  Stunbldjcm. 


Stuft.  3n  biefer  ©egenb  fott  e3  ja  fein ,  bafj  ba§  beutle  2*olf  bie  tömifdfjen 
Letten,  roeldfje  in  anbetet  ©eftalt  e3  nadjfjct  fo  lange  gebulbig  gcttagcn,  ab* 
gefdtjüttelt  Ijat.  ©efdt)idt)te  unb  Sage  teben  Ijiet  laut  unb  am  lautcften  bie 
Butter  @tbe.  8udt}  Soti  toat  ja  ein  $otftntann3finb ,  bet  2Balb  tljte  gteube 
unb  SOßälbet  rote  biefe  Ratten  ttjie  Slugen  niemals  gcfet)cn;  abet  fte  fdjlug  bie» 
felöen  faum  auf,  fo  embftnblidfj  toat  iljte  5ßein;  bie  Söege  toaten,  feitbem  toit 
bie  9liebetung  bctlaffen  Ratten,  nicljt  einmal  bem  9famen  naä)  Äunftfttafjcn ;  fte 
mußte  jeittoeife  in  einet  Sänfte  gettagen  toetben.  3dt)  fdjtitt  $u  ftufjc  nebenher, 
bie  Sotge  unb  ba§  *Dtitleib  füt  mein  atmeä  Söcib  abgetedt)nct,  bet  ftofjmütfjigfte 
©efeU.  Qufy  bie  Stcifeftiefel  an,  ©aHenfnedfjte !  bet  S)ämon,  bet  @udj  plagt, 
fjoeft  lu'ntet  bem  ljäu§licf)en  $etb. 

(5nblidt)  etteidtjten  toit  unfet  Qul.  5ttein  föücfyugSblan  toat  ja  butdj  beä 
.§ettn  ©ntfdjcib  nut  bettagt,  nid)t  aufgegeben.  2Bat)tlidt),  in  biefem  ftifdtj  gtünen 
tiefte  tjätte  idf)  midfj  etnfjeimfen  mögen,  minbeftcn3  füt  bie  neun  Monate  im 
3af)te,  too  e§  einem  füllen  Sotfe  unb  nidt)t  einet  McttoeltStjetbctge  gltd). 

S)et  SBabeatjt  toutbc  getufen,  !am,  untctfudjtc,  betotbnetc  bot  bet  £anb 
nut  föulje,  fam  roiebet  unb  

Unb  nein,  e§  gibt  fein  SBott,  ba§  boUftänbig  auäbiücfte,  toaS  bei 

feinem  abfdfjliefjcnben  Sptudj  in  meinet  Seele  botgegangen  ift.  C,  bu  ©e- 
fjeimnifj  be§  2eben§!  2Bo  toäte  bet  5Hann,  nidt)t  btoä  ein  altctubct  $Rann 
unb  ctnftfjaften  Sdt)lag§  roie  i<$,  ben  beine  Offenbatung  nid&t  mit  Sd&auetn  beS 
SntjüdEenS  übcttiefelte  ?  S^cin,  feine  Spijjfinbigfeit  löft  obet  leugnet  ba§  ttt* 
eroige  9tätt)fel  be§  33lute3.  SJcnnod)  fwtte  idfj  fotdt)e  Hoffnung,  foldfje 
oeljnfud^t  nidfjt  gehegt.  *Dtcin  SBcib  toat  ja  mein  $inb ,  mein  3llfwuf^lebcn ! 
Unb  nun  audfj  nodt)  e§  lieben  gu  müffen  um  be§  anbeten  Sebent  roillen,  ba§  c§ 
etft  tedjt  eigentlich  junt  SGBeibe  madjtc,  —  id§  toäfjnte  foIdt)c  Ucbetfüfle  in 
meinem  £et3cn  nic^t  betgen  ju  lönnen. 

S3ci  aUebem  toat  bie  feligc  (htoattung  etft  mein  jtoeiteö  ßmpfinben;  baS 
etfte  toat  bie  Söeftciung  bon  fdfjtoetct  3roeifcllaft.  $un  faf)  idt>  ben  blcietncn 
Wetbenbtucf  auf  ba§  ©cmfitf)  bcS  jungen  3öeibc3,  bie  Skttoanbelung  feineä 
SBefenS  ja  etHätt.  8ffc  e§  bodf)  bad  2öeljeloo3  bet  fjftauen,  bafj  fic  bie  S3e= 
bingungen  unb  SSeftimmungcn  bet  Statut  untet  einem  Martyrium,  9lf»ncn  unb 
Seimen  nadt)  bem  eigenften  ©Iütf  nidjt  toie  bet  3Kann  mit  äßonnen  jut  6t= 
füllung  bringen,  fonbetn  mit  Seiben  etlaufcn,  untet  benen  bet  Söcttlj  bet  C5t- 
fullung  fic^  umfüllt. 

So  minbefteni  etfafjte  ßoti  bie  unettoattete  Cffenbatung;  fie  tarn  ifjt  Oot 
bem  3lt]nen,  oot  bem  Setjnctt;  fte  fdi)icn  fte  faum  311  betfteljen.  S^t.^et]  blieb 
matt,  tljt  Ä^öpfdjen  mübe  gefenft,  füt  bie  fünftige  5Jtuttetftcube  galjltc  fte  ben 
5ßtei3  aßet  eingebotenen  JftnbeBfteube,  um  *et^  nad^  bei  Stunbe  bei  6t« 
iüßung  —  tote  bie  Slatut  e§  mit  iljten  Slngebinben  ^ält  —  ifjn  mit  2Öudjcr= 
iinS  jutürfgejalilt  3U  ett)alten. 

Gine  SBtunnen»  obet  23abecut  toat  hinfällig ,  nut  jut  6tt)olung  eine  ?Rul)e* 
baufe  bom  Str^tc  geboten  tootben.  Soti  fdn'en  3llle8  gleidt).  Sie  neigte  bei 
jebet  meinet  Slnotbnungen  fdjrocigenb  ba§  blaffe  ©enä^t,  obet  fagte  leife:  „3a, 
93ätctdt)en,"  toanfte  an  meinem  Ktm  in  ben  ptadtjtigcn  Sdöattcngängen  auf  unb 


Digitized  by  Google 


wapeniuntfr. 


45 


ab,  ofjne  ftd)  an  ber  toürjigen  8aubfüt)le,  bem  5)uft  ber  ßinbenblütfjen  31t  er= 
quicfcn,  ober  bic  gepufcte  *ütenfdf)entoelt  3U  Beamten,  beten  tficilnefjmcnbe  SBlicfe 
baS  bleibe,  fjolbe  SBcfcn  ftreiften,  für  beffen  Jöater  man  ben  ^fit^rer  galten 
motzte.  2)enn  mit  ifyrem  tocfjmütfu'gen  ßädjeln  fafj  ßori  felbft  in  it)rem  SieaV 
tfjum  Jünger  auS,  als  fte  mar,  unb  (Sfyriftian  Älöfterleti  felbft  in  feinem  \$xoti* 
gefügt  älter,  als  feine  3°!)«  jäljlten.  2>er  ßalmäuier  unb  baS  $inb  toaren  mit 
audj  für  bie  33abegäfte  Don  ^titmont! 

^m  inneren  beS  ÄalmäuferS  aber  logen,  wie  in  jener  unJjeimlidjcn  9tad)t, 
alle  böfen  föücttoättS«  unb  SorWärtSgebanfen  in  tiefem  Schummer.  mar 
gonj  00U  ©lüdf,  gan3  oott  2)anf  gegen  ®ott  unb  *Dtenfdt)en,  fo  oott  23ereb,rung 
gegen  ©inen  <Ötenf$en,  bafj  felbft  bie  9leue  oon  bem  (oljen  ©efü^I  üerjefirt  Warb. 
3um  erften  Wale  beugte  idj  midj  oor  einem  6rbgeborenen  —  oor  einem  ganjen 
mann.  %ä)  bad&te  an  tftücftritt  ni$t  metjr,  nur  an  möglidjft  balbige  MdU^x 
in  mein  £>au3,  baS  mir  erft  jcjjt  als  f>eimatf),  als  gefegnete  SBerlftatt  erfd&ien. 
Unb  biefer  Ijeiterfreie  3"f*flnb  beS  SJtanncS  [mährte  Wie  ber  unfreie  be§  2BeibcS 
bis  aum  Momente  ber  Erfüllung,  um  —  als  Wöre  audt)  baS  ein  Sßaturgefefc  — 
mit  SöudjerjinS  gebüfjt  3U  Werben. 

6nbe  Sluguft  Waren  mir  fjeim ;  ber  .ftcrbft  fdjlidj  (in  unb  ber  SÖintcr  fjeran. 
2öie  ein  Sailadj  lag  ber  Sdjnec  ä6er  ber  braunen  9tabelfdf)idf)t,  Wie  ein  Sterbe« 
Ijcmb  über  ben  incinanbcrOerf  Gelungenen  bunflen  SBipfeln  ber  ^aibe,  als  bie 
Stunbe  fam,  bic  eine  SobcSftunbe  $u  Werben  brofjte.  Unfer  alter  S5octor  War 
feit  Jagen  im  Sdjlöfjdjen  einquartiert.  9lud)  er  bangte  für  einen  Sicbling. 
S)enn  cS  mar  etwas  ©igeneS  um  £ori.  SSieHeidljt  (ätte  fie  feinem  Jüngling, 
Icinem  Stufcer  minbeftenS,  baS  S3lut  bewegt;  iebem  alternben  SKanncStjcrjeii 
tljat  fte  eS  an,  t»om  ^rinjen  rjerab  bis  ju  bem  fdt)lidt)ten  ftörfter  unb  (£f)ren* 
Slbam,  bem  fdtfaf feiigen  3>adjS.  Sie  2We  ftanben  unter  bem  3a"&e*  btefei 
finblid)en  SQBcibeS. 

Seit  oicrunbjWansig  Stunbcn  mar  id)  nidt)t  oon  ber  Seite  ifjreS  ßagetS  ge« 
teilen.  $)ie  jWeitc  9lact)t  brad)  an;  ber  2>octor  unb  bie  Helferin  nahmen  eine  Sßaufe 
ber  dualen  Wafjr,  um  fiefj  im  Webenjimmer  ju  erfjolen.  3dt)  mar  mit  ßori 
allein.  Sie  fjob  bie  matte  ftanb  nad)  bem  föalfe,  beutete  auf  baS  ÜRebaiHon 
unb  flüfterte:  „2a§  eS  mit  mir  begraben  toerben,  33äterdjen." 

„SBiUft  S)u  benn  fterben,  Sori  ?"  f^lu^jte  id).  w3)u  wirft  leben,  Du  mufet 
leben,  2)u  mein  ßngel!" 

Sie  lag  eine  SBeile  ganj  ftitt  mit  gefaltcnen  ^önben.  Jßlö^ti^  rief  fte: 
„Selig  finb  bie  — "  Söeiter  fam  fie  nid^t,  fie  madjte  ein  3ei^en,  baß  id)  mein 
O^r  an  i^ren  SJiunb  lege  unb  bann  fagte  fie  ftofjWeife  ganj  leife:  toiH 
reinen  ^er^enS  —  in  ben  Gimmel  fommen.  —  Sin  meinem  ©eburtStage  —  als 

bu  —  in  mein  3immer  trateft  —  unb  midj  fo  böfe  anfafjeft  fo  sotnig, 

ba  

6in  2Be(efa^rei  unterbrach  fie.  Sie  Reifer  eilten  auS  bem  Wcbenjimmer 
(erbei.  mar  am  SÖett  in  bie  Änie  gefunfen.  S)er  Soctor  richtete  midt)  auf 
unb  führte  mic(  (inauS.  %n  (alber  SSetaubung  ftarrtc  ia^  burdf)  bie  2(ürfpalte 
in  ben  (albbunllen  9laum.  Söenige  Minuten  —  für  midj  eine  etoigfeit  —  unb 
ber  alte  SDßeifc  öffnete  bie  SIjür. 


Jigitized  by  Google 


46 


leutföe  Wunbföau. 


„Sßictoria!"  rief  et  ladjenb  über  baS  gange  ©eftdjt,  inbem  er  mid)  an 
beiben  ©dmltern  gur  SBeftnnung  rüttelte,  „»ictoria,  ein  ©oljn!" 

IX. 

Unb  nun  mödjte  idj  toieber,  tote  Bei  ber  ©djilberung  jenes  unfeligften  SebenS* 
tageS,  mit  ber  ©djarfe  unb  ©djnelle  eines  SSlifceS  enthüllen,  toa§  ju  entfjüllen 
Bleibt  3»  erflären  ift  eS  ja  nidjt  SBer  erll&rt  bie  triebe,  bie  ©djulb  unb 
3 di am  gebären,  toenn  and)  nidjt  immer  ©dmlb  unb  ©djam  ber  %f)at\ 

£ori  genas  rafet)  ju  böttigem  Seben,  ju  einem  ©lüef,  toie  eS  nur  ein  Äinb 
ober  bie  Butter  eines  SrfilingS  empfmbet.  3fdj  aber  erfranfte  an  ber  alten 
böfen  ©ud)t.  3föt)Iing§  im  tjcllen  ©onnenfdjein  taufte  ber  fdjtoarje  ©Ratten, 
mitten  im  froljeften  SBctou^tfein  flieg  ber  SBafjnftnn  auf.  SBaS  t)atte  ßori  in 
ber  ©tunbe,  bie  fic  für  iljre  lefctc  Ijielt,  mir  befennen  motten?  toaS  toar  ge» 
fdjefjen,  als  idj  fte  an  ienem  9la^mtttag  überragte?  baS  ßinb,  iljr  ßinb,  it)r 
©lücl,  iljr  SllleS  —  toar  eS  —  ?  nein,  idj  fann  bie  ©djmad)  biefeS  SöaljneS 
nidjt  laut  toerben  laffen. 

3$  forfdjte  in  beS  Ändb^enS  3ügen.  SBie  ein  ©ccf  betradjtete  i<$  im 
Spiegel  bie  meinen.  @S  glidj  mir  nidjt.  ©elbe  Söctdjen,  blaue  klugen,  ©rubren 
in  Sangen  unb  ftinn:  ßori,  gang  ßori!  Slber  audj  ein  Slnberer  t)atte  blonbeS 
£aar,  blaue  Bugen  unb,  toenn  er  l&djelte,  eine  Vertiefung  im  ßinn.  Sein 
SBilb,  ein  ©efetjenf,  Ijing  in  meinem  ^romer.  entfernte  ben  ©töreufrieb, 
toaS  tjalf  eS?  um  fo  lebenbiger  ftanb  er  cor  meiner  ©eele  auf.  Unb  toie 
frieblid)  unb  freunblidj  toar  ber  ßnabe!  25ie  toeife  grau  erflärte,  niemals  ein 
fo  lammfrommes  #inb  unter  §änben  gehabt  au  Ijaben.  3)ie  alte  görfterin 
Ijegte  um  feiner  (Sngeltjaftigfeit  toitten  fogar  fdjtocre  ©orge,  ba,  nad)  ©otteS 
unerforfdjli($em  föatr)fd)luffe,  nur  ©djretfinber  ©ebeifjfinber  finb.  OJJidj,  als  idj 
in  SBinbeln  lag,  toirb  bie  toeife  grau  nidjt  ein  frommes  &inb  genannt  ijnbni. 
2Rein  Seben  toar  mit  bem  meiner  2Rutter  begafjlt  toorben,  unb  fol$e  JHnber, 
Reifet  eS,  rjaben  einen  finfteren  SSIid.  5lein  —  unb  Ijeute  fage  idj  ©ott  S)anf 
bafür!  —  nein,  ber  Änabe  glidj  mir  ntct)t. 

5Jlct)r  als  einmal  ftanb  id)  im  ^Begriffe,  an  ßori  bie  erlöfenbe  ober  Der« 
nidjtenbe  grage  gu  ftellen:  „2BaS  toollteft  S)u  mir  befennen,  um  mit  reinem 
§erjen  in  ben  Gimmel  ju  tommen?"  SBenn  fie  bie  Slugen  aber  fo  offen  §u 
mir  in  bie  £öfje  fdjlug,  ober  toenn  fie  fo  burdj  unb  bur$  erfüllt  auf  bem  ßinb 
in  itjrem  ©djofce  ruhten,  bann  fagte  idj  mir:  nein,  fo  glficflidj  blitft  feine 
©djulbbetoufjtc;  bann  brannten  midj  ©d)am  unb  ©$eu,  in  biefeS  lautere 
©emütrj  ben  erften  ©ifttropfen  $u  traufein,  unb  ber  böfe  geinb  im  SBufen 
tourbe  ftitt. 

ßeiber,  nur  auf  fuqe  grift.  2)a§  bod)  ein  guter  SBitte  fo  oft  nur  SöafeS 
toirft!  2)enn  toaS  ben  Un^olb  tücfifdjer  als  iemalS  öfete,  baS  toar  toieberum 
ein  3cid^en  ber  grofjmütfjigen  ©unft  unfereS  §erm.  ®r  rjatte  unter  anbercu 
©nabenertoeifungen ,  toie  fie  bei  einer  ftulbigungSfeier  üblid^  finb,  für  etlidje 
bürgerlid^c  Seamte  beS  ^er^ogtr)umS  oon  bem  furfürftlid^en  ©enior  feines 
§aufe8  ein  5lbel8biplom  ertoirft  unb  mir  unter  i^nen.  3d)  fagte  mir  nid^t, 
toie  id)  tool  ^dtte  fagen  bürfen,  benn  in  meinem  Berufe  toirfte  id),  feit  id^  ben 


Digitized  by  Googl 


tfafeeniunfet. 


47 


^öflingSbienft  mit  bem  ber  freien  Ratur  oertauf  dt)t,  Haren  SBlicfeS  unb  feften 
SBiUenS  mit  ftdjerer  $anb,  ba  toar  id)  !cin  flalmäufer,  —  ich  Jagte  mit  alfo 
nicht:  e§  ift,  bem  *ERanne  toeber  ju  Siebe  noch  fieibe,  eine  2lnerfennung  beS 
treuen  SJertoalterS,  fo  tooljl  üerbient  toie  bie  ber  anberen  in  ihrem  9lmt.  ©tatt 
beffen  jifc^elte  ber  fjeinb:  bir  biefe  (h^ebung,  bem  ßafaienfoljn,  bem  ©djneibet* 
entel,  bem  toiberBorftigen  Seleibiger?  O,  bu  £ro£f!  ber  fyrau  gilt  fte,  bie  bu 
oon  ihrer  Otangftufc  herabgebrdngt  l)afl,  bem  ©ohne  gilt  fte,  ber  ifjre3  ©atten 
tarnen  tragen  wirb,  ber  

liefern  3nftanbe  mufjte  ein  @nbe  gemalt  toerben,  fo  ober  fo,  toenn  ber 
periobifdje  Söahntoifc  nicht  jum  bauernben  toerben  foUtc,  unb  mufj  id)  eS  ben 
männlidiften  6ntfd)lufe  meines  SeBenS  nennen,  bajj  id)  bie  erfte  unb  toaljrlidj 
bie  fdfjtoerfte  Gelegenheit  Beim  ©chopf  fafjte,  um  bie  ©ntfdjeibung  ju  Betoirlen. 

$aft  gletdfjaeitig  mit  biefer  Rangerhöhung  erging  an  mid)  nämlich  üon 
©eiten  beS  h«3ogli(^en  5JlintflexS  bie  Slufforberung ,  mid}  etlichen  heroorragen* 
ben  beutf^en  Männern  auf  einer  Reife  nad)  (£nglanb  anaufd)liefcen,  um  gu 
Rufcen  ber  feit  atoei  ^afjrhunberten  arg  üertoüfteten  unb  Oernachläfftgten  SÖoben- 
cultur  unfereS  Saterlanbeä  im  toeiteften  ©inne  ^Beobachtungen  unb  ßrforfdjungen 
in  jenem  Oorgefdjrittenen  Reiche  anzufallen.  2)ie  3[bee  ging  Don  unferem  ^erjog 
au§.  ©r  !annte  Sanb  unb  fieutc  allbort  Oon  toieberholten  Sefudjen,  unb  bem 
©tubium  jener  eigenartigen  ^nftitutionen ,  W  war  bem  britifchen  £ofc  an* 
üertoanbt,  Inhaber  beS  hohen  DrbcnS,  ber  nur  an  9luSlänber  oon  fürft» 
lidjer  Diftinction  oergeben  toirb.  X  ic  ßrtoägung  toürbe  baher  nahe  gelegen 
haben,  bafj  bem  bürgerlichen  *0lo3jö  Jtlöfterlet)  ber  2lbel  gleichfam  als  passe- 
partout  oerliehen  toorben  fei,  einmal  um  ihn  feinen  Segleitern,  minbeftenS 
bem  ftlange  nach,  gleidjaufteHen ,  unb  bann,  um  ihn  burch  biefen  ßlang  be* 
quemer  in  ein  ©emeintoefen  einzuführen,  baS  ftdj  ftolj  gtoar  baS  freiefte  nennt, 
über  toeldjeS  jeboch  noch  auSfchliefjltdjet  als  anbettoärtS  bie  Jlrtftofxatie  bie 
3üget  in  ben  fcänben  hält.  3a  tooljl,  biefe  ertoägung  toürbe  nahe  gelegen 
haben.  SBie  Shoren  aber  gemeinhin  Äurjfichtige  ftnb,  fo  fetjen  SBcfeffene 
meines  ©d)lagc3  nur  ben  Sßunft  am  ^orijont  unb  für  bie  näct)fle  9ldhe 
brauchen  fte  eine  SÖritte.  Man  fabelt  bidt)  auf  Reifen,  um  freies  ©piel  au 
haben,  hinter  beinern  Rüden  in  beinern  Reoier  ju  jagen!"  jüngelte  ber  £$reinb, 
unb  ich  fd)Qtt  ih"  nicht:  ißerleumber! 

2lber  bie  $robe  foHte  getoagt,  bie  SBaljl  gefteflt  toerben.  S)ie  3utunft 
toürbe  über  bie  Vergangenheit  entfdtjeiben.   3dj  nahm  an. 

Sori  h^tte  tool  !aum  eine  beutliche  33orftettung  oon  ber  SGßeite  unb  2)auer 
meiner  Entfernung,  ©ie  toar  fo  hingenommen  Oon  bcS  §erm  ©üte,  oielleicht 
auch  oon  ein  toenig  ©tol3  auf  bie  @hre,  bie  ihrem  ©atten  toiberfuhr,  jebenfaHS 
fo  erfüllt  Oon  ihrem  jungen  ©lücf,  bafj  fte  mich  arglos  unb  forgloS  fcheiben  fal). 

„OTöd)tefl  2hl  toäh«nb  meinet  9lbtoefenheit  nicht  nach  2)re3ben  gehen? 
3)ie  3«t  toirb  2)ir  tjitx  lang  toerben,"  fagte  ich- 

„3$  habe  ja  baS  ßinb!"  Oerfe^te  fte.  „Sitte,  Söäterchen,  la§  midt) 
ruhig  hier-" 

„©ie  toiH  bleiben,  too  fte  —  üieEeicht  nicht  flar  Betoufet  —  3hn,  3fön 
toieberaufehen  hofft." 

Digitized  by  Google 


48 


Wit  bicjcm  ©ebanfen  ri§  ich  mich  loS  t>on  SBeib  unb  #inb,  fefigemillt, 
gu  ihnen  aurücfyuf  ehren,  befreit  oon  brüefenbem  2Up  —  ober  niemals. 

X. 

D  SBanberftetfen,  bu  SlaronSftab,  ber  für  bie  ftotte  ber  Wurrer  ben  ftiOen= 
ben  SBorn  auS  bem  fjclfcn  fchlägt!  2öte  oor  bem  freien  ©trom  ber  ßuft  alles 
heimliche  Ungeziefer  flüchtet,  mie  bie  SBruft  ft*  ^ebt  unb  befmt. 

3um  erften  Wale  faf  unb  hörte  ich  baS  Weer,  glitt  idj  inmitten  ber  Beiben 
ßlemente,  bie  unS  ein  bichterifdjeS  SBitb  ber  Unenblidffeit  geben,  ber  Unenblidjfeit, 
an  beren  SGBefen  ber  ©ebanfe  3um  Marren  mirb.  £a3  treiben  auf  bem  ©djiff, 
im  §afen,  SlUeS  mar  mir  neu,  unb  banadj  baS  fSrujjfaffen  auf  biefem  gefegneten 
Grcbenflect  im  €cean. 

3<h  fannte  aufjer  meiner  ^eirnath  nur  ben  untoirthlidjften  Xt)etl  beS  beut» 
fdjen  Horbens  unb  bie  culturelle  Inibfal  mit  bem  ©flaöenmüfjiggang  Don  SPolen, 
gegen  meldje  mein  öaterlänbifdjer  ©runb,  tro|  feiner  murmenben  33erfäumnifi, 
ftdj  mir  bei  ieber  ^eimfefjr  mie  ein  blühenbeS  ©artenbeet  abgehoben  t)atte.  9hm 
betrat  idt)  biefen  ^nfelboben  mit  feiner  Ijochentmicfelten  Slnbauung  unb  ^[nbuftrie, 
mit  einem  SÖürgertfjum,  baS  in  ftoljer  Freiheit  um  bie  SBeltfjerrfchaft  ringt. 
SBeld)  eine  ßuft  für  ben  Wann,  toeldjer,  als  ftreunb,  ber  Natur  in  bie  #anb 
ju  arbeiten  trautet,  für  ben  Wann,  toeldjer,  als  greunb,  ber  Wenfchheit  feine 
|>anbbreit  ©d>otte  um  ein  Sruchthcil  lebenfpenbenber,  als  er  ftc  betreten,  hinter* 
laffen  mödjte;  biefe  ©trafen  unb  Kanäle,  biefe  gehonten  $arfS  unb  Sriften, 
toelche  ßuft  für  ben  gorfttoirth  ber  armen  #aibe. 

(Sott  fei  3)anl,  bafc  eS  für  ben  Wann  nodj  Pflichten  unb  ©enüffe  gibt 
über  benen  beS  (Regatten  unb  fJfamilientiaterS,  eine  SBelt  außerhalb  feiner  bicr 
Jßfä^le  unb  beS  fogenannten  ©emütljS!  3>n  oem  freien  SSetoegungSredjt,  barin 
liegt  baS  fetner  ßrftgeburt  bor  bem  bäuSlidj  befd&ränften  SBeibe.  ©eltfam,  baß 
id)  innerhalb  biefer  beengenben  bier  Sßfäfjle  bod)  niemals  einer  meiblichen  ßal- 
mäufematur  begegnet  mar,  mie  ber  männlichen  in  ber  Freiheit  bod^  fo  mancher ! 
S)iefe  contradictio  in  adjecto  fiel  mir  jeboch  nicht  ein.  3d)  hätte  lachen  mögen 
über  ben  moralifdjen  2opfgucfer  unb  ©tubenljocfer,  ber  ich  gemorben  mar;  als 
meld)  ein  weitherziger  ©efetl  badete  id)  in  meine  £>eimath  gurücfyufehren,  meldte 
neue  Aufgaben  mürbe  idj  erf äffen;  mie  freute  idj  mich,  bie  (Spifteln,  bie  idj  bei 
jeber  ©d&iffSgelegenljeit  meinem  Ijerjigen  grausen  in  feine  ginfantfeit  fanbte, 
nadjaulefen  unb  S3latt  für  SBlatt  31t  einem  buntheiteren  29ilberbud)e  aufammen* 
aufaffen. 

5)af$  beS  ftraudjenS  pattes  de  mouche  um  fo  feltener  unb  fürjer  gefaxt 
maren,  fümmerte  mich  nicht.  „2)a3  Äinb  gebebt,  —  eS  lallt,  —  eS  Ijat  einen 
3a^n,  —  eS  läuft,  —  eS  ift  ein  Sngcldjen  unb  idj  bin  fo  glüdflidf),"  bielmefjr 
enthielten  ßori'S  S9riefc  nicht.  2Iber  mar  baS  nidjt  auch  9en«(l?  ^on  ocin  9Cs 
halten,  gefürchteten  Nebenbuhler  feine  9tebe,  fein  ©ebanfe  an  ihn  in  mir,  nur 
ber  meife,  grofjljersige  Sfürjt  unb  ©önner  lebte  in  meiner  €>eele. 

Unb  biefeS  2öohlgefüIjl  unter  einem  fprubelnben  SebenSborn  mdhrte  naheju 
gmet  ^ahr,  um  bann  jäh  burch  einen  fengenben  Strahl  üemichtet  gu  merben  — 
auf  etoig. 


Jigitized  by  Google 


35et  Äafecniunfcr. 

^*  W  W     Www«       \      •  •  •  PVI 


49 


3$  toeilte  im  fd)ottifdfjen  £odf)lanbe,  als  bex  ©txaljl  niebexfuljx.  ßin  Pex» 
alteteS  3eitung8blatt,  zufällig  mit  in  bie  £>änbe  fallenb,  enthielt  bie  ßunbe  oon 
bem  2obc  be3  ^erjogS,  bem  xafdjen  %obt  feinet  @efcfjled&t3.  Saufenbe  unb 
Slbextaufenbe  t>at  biefc  flunbc  getxoffen  toie  bie  be§  pexfönlid)ften  JBexlufteS,  toie 
baS  S3exfdf)ütten  eines  faum  exfrf)toffenen  ©egenquellS.  «Utidj,  —  nein,  i^  übet» 
treibe  nid&t,  —  midf)  Ijat  fte  getroffen  toie  ein  oexfibtex  2Roxb  mit  aßen  ßualen 
eineä  eingefdjläfexten  ©etoiffenS.  SBefje  bem  ©dmlbigen,  teeret  bie  tfniee  be§ 
3öoI)ltr)ätex§,  ben  ex  gefm&t,  nid^t  me^r  xeumütlug  umf äffen  fann!  £),  %ob, 
%ob\  bu  6xleud)tex,  bu  JBexfl&xex!  ftlttgel  l)ötte  id)  mix  anheften  mögen,  um 
boxt  fein,  too  fix  nid)t  mef>x  toax,  unb  mufjte  wodfjenlang  matten,  bie  @e« 
Iegenljeiten  abpaffen,  mid&  im  ©tuxme  betfdjlagen,  buxd)  ©anbtoellen  fd&leifen 
laffen,  bebor  id)  meine  txauexnbe  #eimftatt  exxeidfjte. 

tjatte  eine  xüdfeljxenbe  Staffelte  Benufct,  roeld)e  ben  9tegiment§toedi|fel 
bexf  djiebenen  fleinen  &öfen  officiell  funbgetfjan  unb  midf)  übexfjolte ,  um  meinex 
Qfxau  Sag  unb  ©tunbe  toiffen  ju  laffen,  an  toeldfjen  fte,  bei  gutem  Sfceifeglficf,  mid) 
extoaxten  buxfte;  unb  §u  bexedjnetex  Qeit  fjielt  benn  aud^  meine  @xtxadb,aife  box 
bex  ftäbtifdjen  5Poftb,altexci.  2)a3  dmxfüxftlidje  SBappen  prangte  an  ©teile  beä 
tjexjoglidjen  übex  bex  £Ijoxf  aljxt ;  untex  bexfelben  fdjroenf te  bex  alte  SB&Slex,  ein 
gemütfjlidjex  (Sumpan  nadj  ©adjfenaxt,  bex  Sßoftmeiftex ,  toie  ex  im  SSudje  fteljt, 
feine  ^ubelmüfce  mix  aum  SBillfommen.  3$  bxütfte  ifjm,  feines  SBoxteS  mäd&tig, 
bie  ftanb,  in  ßxtoaxtung  eines  toetjeleibigen  9luSbxu<i)S.  Unb  toixflidj  flieg, 
inbem  ex  nad(j  bem  neuen  Söappen  beutete,  eine  2£)täne  in  feinen  klugen  auf, 
bielleidjt  bie  exfte,  meldte  feine  toeinfelige  toax.  3n  bex  nödjften  Minute  jebod) 
ladete  ex  bie  Sfpräne  fjintoeg  unb  rief  in  edjter  ^oftmeifterlaune: 

„©ratulor,  ^ofiägcrmeifterd§en !  ©xatulox,  ©lücfSpila,  bex  3*)X  feib!" 

„3fa  fo,"  fuljx  ex  baxauf  foxt,  als  ex  meine  oextounbexte  Sttiene  bemexfte. 
„3a  fo,  35t  totfit  eS  nod&  ni$t!  Set  2iaext)ödjfte  tefcte  Sitte  ift  boxigen 
©onnabenb  publicixt  tooxben.  6uex  3unfcxdf)en  fjat  ben  Sljalfjof  in  bex  ftefibeity 
geexbt.  Gine  ©taatStoittfjfdwft  fage  idj  6ud);  ein  Rittergut  ©pa§  bagegen. 
S)e3  guten  3<u>im  Büppel  $ov  Selten!  llnfereincr  t\at  tool  audj  einmal 
feinen  Würfel.   SBenn  (Sinex  aber  brei*  unb  oiermal  einen  fjat  " 

3$  tjortc  ben  gemütfjlidjen  ©xatulanten  nid)t  ju  (5nbe.  SDßte  jtoeibeutig 
jtoinfexten  bei  bex  S^cfe  oom  ©lüdE  feine  lad^cnben  2lcugcld(jen !  3td§  ^atte  mix 
einen  Söagen  bepeflen  toollen;  nun  ftüxmte  idfj  öoxan,  als  toüxbe  id^  gef^efct. 
(5x  toax  toiebex  Io§,  bex  fjeinb,  bex  ^öttengeift  im  $ixn.  5JleineS  SßeibeS 
©o^n  —  ©ein  ßxbe.   5)1  ein  ©o^n  —  obex  ? 

0,  t>ox  einem  3toeiflex  befielt  feine  SQßo^lt^at,  feine  &of)eit,  befielt  nid^t 
einmal  bex  5lttoexföf)nex  2ob! 

S5ox  bem  £aufe  beS  ^egemeiftexS ,  an  toeld^em  bex  neue  ^eimtoeg  boxübex 
führte,  Ijielt  meine  Äalcfd^e.  3d^  toar  extoaxtet  tooxben  unb  oon  SDBeitem  ex« 
fannt;  benn  auS  bem  £>aufe  fam  eine  toeiblia^e  ©eftalt  mix  entgegen  —  £oii! 

3a,  ßoxi,  abex  nia^t  flattexnb  mit  auSgefpannten  ?lxmen,  toie  toenn  ia^ 
fxfil)erfjtn  nad^  furjer  Entfernung  b,eimfe^rte,  nein,  ernft  unb  gemeffen,  toie  eine 
Seibtxagenbe,  eine  3Göitttoe  fd^xeitet  im  fd^leppenben  2xauexfleib.  Unb  fa^atten- 

Iwtfdje  Süunbf^au,  V,  10.  4 

y 

Digitized  by  Google 


50 


blafj  fafj  ftc  au§.  2Bat  fie  ntd)t  audj  nod(j  getoad)fen  in  ben  ^aljten,  bafj  idj  ftc 
niä)t  gefeljen,  biefem  $al)te  bet  (Stfaljtung? 

,,2lä),  unfeinen!"  fd&ludfote  fic,  inbem  ftc  bcn  Äopf  an  meine  SStuft  lehnte. 

Unfcr  §ett!  2)ie  ßlage  um  iljn  —  iljt  SBiUtommen! 

(Sngel  unb  Teufel  taugen  um  bcn  Dbfieg  in  be§  elcnbeftcn  2Renfdjen  SBtuft. 

„£aft  S)u  iljn  toiebetgefefjen?"  ftagte  i<$. 

©ie  fd&üttelte  traurig  bcn  ftotf.  $d§  tötete  i$n  in  bie  £ö$e  unb  blidfte 
toäljtenb  einet  langen  6titte  in  bic  gtofjen,  tfjtänenfd&toeten  klugen.  S)ann 
fptadE)  id):  „S)u  Ijaft  eine  $eimlid()feit  mir  ootentljalten,  Soti.  fjaffe  ein  ^erj! 
SBetttaue  Ijeute,  Ijeute  wo  —  <£t  nidf)t  meljt  ift,  fic  mit  an.  9lid§t  bie  ©attin 
bem  ©atten,  aber  ba§  ßinb  bem  Sätet." 

Sie  fal)  gu  mit  auf  mit  einem  SBlidf,  in  meinem  bie  natütlid&e  linfdjulb 
ftdj  3U  be§  2öcibe§  fjödjftem  Ebel  betflätt  Ijatte. 

„2)ie  ©attin  bem  ©atten,"  fagte  ftc  mit  feftet  ©timmc 

S)ann  löfte  fic  Iangfam  baä  Äettd&en  tum  intern  ftalfe,  teilte  mit  baS 
2JtebaiHon  unb  fptadj:  „ßeffne!* 

3$  btüdfte  bie  $aofel  auf.  6in  Spapietfttetfen  fiel  in  meine  ^ittetnbe  §anb. 
2>ie  gtofeen  3ügc  beS  ftettn! 

„®ott  fegne  3)id^,  $inb,  ba§  S)u  midfj  nid§t  betftanbeft.  £)u  follft  mein 
^olgeengel  fein!" 

3$  toat  oetni^tet.  3$  ftagte  nid&t:  fjaft  S)u  iljn  geliebt?  3$  fa§  c8  ja. 
2Bäte  e§  benn  aud&  möglidj  getoefen,  ben  &ettlid(jen  nid&t  gu  lieben,  nidjt  fo 
ju  lieben  tote  fte.  Sari  ab«  fagte,  inbem  fie  ba§  ßleinob  toiebet  an  intern 
$alfe  befeftigt: 

„@t  ittte,  ©jtiftian,"  —  3um  etften  flttale  nannte  fie  midj  ftatt  beS 
getooljnten  ßofenamenS  mit  bem  be§  9Jhnne§,  —  „3d&  Ijabe  ifm  öeiftanben. 
2113  2)u,  nadjbem  (5t  mid(j  Oetlaffen  Ijatte,  mit  gegenübet  ttateft,  Qom  in  föebe 
unb  SBIid,  ben  etften  3otn,  ba  öetftanb  idf)  3ffjn  unb  —  mtd&  felbft.  — " 

„Unb  S)u  §afjteft  midj,  2oti  —  mid(j  ben  * 

Raffen?"  untetbtad&  ftc  mtdj.  „kleinen  SBo^lt^&tcr  fwffen?  ben  gütigften 
SHann?  idj  fein  tfinb,  feine  giau?" 

„Soti!"  tief  idj,  ftütjte  öot  iljt  niebet  unb  umHammctte  iljte  Jhtic,  „Sori, 
btefet  5)lann  ift  —  — " 

S)a3  gtaufamc  ©eftanbnifj  tet^aHte  untet  einem  matfetftf)üttetnben  Huf» 
fd^rei,  bet  au§  bem  geöffneten  Senftet  gellte,  eines  iHnbeS  6d^tet!  Soti  ti§  fid^ 
öon  mit  lo§  unb  eilte  in  ba§  §au§.  ^d^  toanfte  iljt  nad^. 

@ic  ^atte  i^ten  Jhtaben  öon  bem  ?ltme  bei  SBättetin  genommen;  et  toutbe 
öon  #tftnu>fen  butt^judt;  ein  bluttotb,eg  TOal  jeid^nete  ftc^  an  feinem  testen 
Cljt,  bct  9latbc  gleid^,  bie  an  bem  meinen  feit  jenem  $taH  gutüdfgebtieben.  2)ic 
ßippen  toaten  blau,  bie  &änbdf)en  geballt,  bie  Hugen  toie  oetglaft  auf  bie  be8 
fd^toatjen  ^)au§fatct§  geheftet,  bet  au8  bet  Äammet  gefd^ltc^en  unb  mit  einem 
6afc  auf  ben  Sifdj  gefptungen  toat,  an  bem  bei  $nabe  gefptelt  ^attc. 

„5Jlein  #inb!"  fa^tie  id§,  inbem  id^  ifm  an  mi<§  ti§;  „mein  6ofjni" 

liefet  6o^n  toat  bet  ßafceniunfet. 


Digitized  by  Google 


Pic  neuere  rufftfdje  Memoiren -Jitferahtr. 

Eon  **** 


2Benn  cä  auch  ben  fd^tgflcn  unb  fdjarfblicfenbften  2lu3l&nbem  nur  aus* 
nahmätoeife  gelingt,  ju  einem  richtigen  33erftanbnifj  rufftfd^ct  flJtenfd&en  unb  3u- 
ftSnbe  burchjubringen ;  toenn  e§  ftdj  immer  toieber  ereignet,  bafj  TOnner,  meiere 
baö  ßanb,  feine  SBetoofmer  unb  feine  6pracf)e  leiblich  fennen  gelernt  hoben, 
gtabe  burdj)  djaraf tettftifetje  (£rfcheinungen  be3  rufftfdjen  £eben§  au§  bem  6on* 
eept  gebracht  unb  gu  bem  ßingeftfinbnifj  genötigt  werben,  ba§  e§  mit  ihrem 
Satein  3U  CSnbe  fei,  —  fo  ift  ba§  auf  einen  naljeliegenben  unb  bodt)  immer 
toieber  au&er  SBetxad^t  gelaffenen  llmftanb  gurüefauf ühren :  auf  bie  Unöefannt« 
fdjaft  ber  meiften  SWdjtruffen  mit  ben  ßuftänben,  toeldt)e  noch  Oor  toenigen 
Üflenfdjcnattern  in  ber  großen  Monarchie  be3  OftenS  ^errfc^enb  toaren  unb  meiere 
für  bie  gnttoicfelung  be§  gegentoärtigen  ©efchlcchteä  majjgebenb  getoefen  ftnb. 
SGßaS  im  täglichen  ßeben  für  felbftöerftanblich  gilt:  bafj  man  nach  ben  Familien- 
berhältniffen,  ber  §erfunft  unb  ben  Slntecebentien  berjenigen  Sßerfonen  fragt,  mit 
benen  man  in  SJegiefjung  tritt,  toirb  bei  internationalen  Berührungen ,  unb 
namentlich  bei  Beziehungen  mit  ben  öftlidjen  Bötfern,  beinahe  regelmäßig 
unterlaffen.  2)a§  hinter  ben  glatten,  eleganten  ©arbeoffteieren ,  Slriftofraten, 
Beamten  u.  f.  to. ,  bie  ber  Sluälänber  al3  ^Repräsentanten  ber  ruffifchen 
Station  fennen  lernt,  nid}t  feiten  aftatifd&e  2)e§potennaturen  lauern,  —  bafj 
bie  getoanbten,  mit  ber  STechntf  beB  toeficuropäifchen  93erfel)r§  oertrauten 
©efchäftäleute  unb  #önbler  2Ro3fau'3  unb  Petersburgs  ftd>  mitunter  als 
religiöfe  SToHhäuSler  fdjlimmfter  2lrt  becouoriren,  —  baf$  ber  fanfte,  liebenS- 
toürbige  unb  gebulbige  9Jhifhif  (Bauer)  unter  UmfWnben  Surfen  unb  Sfdjer- 
feffen  an  SBilbheit  unb  Barbarei  übertrifft,  —  bafj  an  ber  ftetoa,  SBolga  unb 
«Ittoäftoa  immer  toieber  Singe  pafftren,  bie  im  übrigen  Europa  „unmöglich" 
getoefen  toären,  —  baS  Ijört  nic^t  auf,  ©egenftanb  enbtofer  Bertounberung  oon 
Seutfdjen,  ftranaofen,  ©nglänbern  u.  f.  to.  ju  fein.  Unb  bod)  liegt  eine  6r* 
toägung,  bie  ba3  anfd^einenbe  ftäthfel  minbeftenS  gur  §&lfte  löft,  aufjerorbentlich 
nahe:  bie  Muffen  ber  atoeiten  Wülfte  be§  19.  ^ahrfmnbcrtä  ftnb  enttoeber  €>öfme 
unb  @nfel  oon  ßeibeigenen -Beiern  ober  9la^fommen  ehemaliger  ßeibeigener 
ober  aber  fte  haben  bie  3uftänbe  ber  ßeibeigenfehaft  noch  felbft  burchgefoftet.  S)ie 
Bertounberung  über  baä,  toaS  in  bem  gütigen  ftujjlanb  möglich  unb  unmöglich 

Digitized  by  Google 


52 


Teutjdfye  Dtunbjdjau. 


ift,  torrb  fidt)  in  bemfelben  ÜJlafec  oerminbern ,  in  tocldjem  man  mit  bcn  3u» 
ftänben  befannt  wirb,  toeldje  bie  Srabition  beS  gütigen  9hifclanb  bilben. 
SBeldje  ©eitc  ber  rufftfehen  ©ittengefetjichte  man  immer  auffchlagt,  ob  man  bic 
Slntecebentien  bcS  faiferlidjen  |>aufe8  unb  beS  ^o^en  2lbelS  ober  ber  ^Beamten* 
fafte  ober  beS  Sürger«  unb  äBauerntfjumS  in'S  2iuge  fafet:  allenthalben  getoab,rt 
man ,  bafc  noch  bie  SBiege  bet  gütigen  ©eneration  oon  ßuftfinben  umgeben  ge> 
toefen  tft,  füt  welche  eine  anbere  ^Bezeichnung  als  biejenige  ber  Barbarei  nid)t 
tootjt  angetoenbet  toetben  fann.  2)er  milbe,  aufgefl&rte  SJconarcfj,  bet  bie  ßeib« 
eigenfdjaft  aufgehoben  unb  bie  Jfttute  abgefdjafft  hat,  ift  bet  (Snfel  jenes  ÄaiferS 
Jßaul.  bet  nicht  ber  dhriftlicrjen  3«ttechnuug,  fonbern  bem  3citaltcx  bei  (Sfifaren 
anzugehören  fdjien;  bet  SBtubet  feines  SBatetS  toat  jener  ©rofcfürfi  (Sonftantin, 
beffen  SDBilbrjeit  ben  (Erfurter  Gongrefj  in  (Srftaunen  fefcte  unb  bei  fidt)  jur  9te* 
gietung  eines  mobetnen  ©taateS  felbft  unfähig  erflärte.  2)ie  Sßätcr  bet  Staats* 
mönnet,  Welche  bem  mobetnen  Sruftlanb  bie  ©efefce  gegeben,  feine  $eere  angeführt 
unb  feine  biplomattfdf)en  @efcf)äfte  befolgt  haben,  ftnb  Sheilnehmet  an  ben  Sßalaft« 
üerfchwörungen  oon  1762  unb  oon  1801  getoefen  b.  h-  &utc,  bie  ^ebermann 
bi§  junt  Dberfteu  h^auf  bunten,  ihnen  oon  faiferlidjer  $anb  gegebene  ©toef» 
fd)läge  ihten  Beamten  Wieber  abgaben  unb  nadb,  ?lleranbet  #er$en'S  tteffenbet 
^Bezeichnung  „bie  9Jtotgue  Wefteuropäifcher  Slriftofraten  mit  bet  Kühnheit  unb 
Serfchlagenfjeit  Eofatfifd^cr  SltamanS  oerbanben".  £>ic  ©eiftlidhen,  Welche  ben 
emaneipirten  tuffifchen  33auet  im  Sefen  unb  Sdjteiben  unterrichten  unb  aum 
«Dtenfdjen  machen  follcn,  finb  grö&tenthetlS  butd)  ittrehenffirften  geWeiht  Worben, 
bie  ihren  Hauptberuf  in  ßefcerüerfolgungen  faljen,  beren  Xfyoxfyit  nur  burdj  ihre 
©raufamfeit  übertroffen  Würbe,  —  ßeute,  bie  bis  in  bie  neuefte  3eit  hinein  ge« 
Wohnt  Waren,  attjä^tlid^  WenigftenS  einmal  (am  24.  2)ec.  a.  6t.)  bic  fämmt« 
iidjen  fefcerifchen  Nationen  bei  SöeftenS  in  aller  ftorm  au  oerfluchen.  JBon 
geringfügigen  Ausnahmen  abgefeljen,  gibt  eS  feinen  rufftfehen  Kaufmann,  beffen 
Jßater  nicht  nod)  leibeigener  unb  oerpflichtet  getoefen  märe,  feinen  Aufenthalt 
in  ber  ©tabt  mit  ©penben  an  feinen  Seibherrn  ju  befahlen,  beren  Setrag  üon 
biefem  beliebig  beftimmt  tourbe.  S)er  ältere  ©eneral  ift  $tu%e  jenes  2lra!tf(hejetD,- 
fthen  SrjftemS  ber  flftilttfircolonien  geWefen,  oon  bem  ber  rufftfetje  ©olbat  nod) 
heute  mit  ©djauber  fpricht,  unb  baS  3fnftitutionen  aus  ben  Sagen  ber  SBattrer 
unb  *Dleber  in  baS  erfte  Siertheil  be3  19.  ^aljrhunbertS  gu  oerfe^cn  fuchte.  3»n 
ben  9Jtilitärlehianftalten  Petersburgs  leben  noch  hc"te  bie  (Erinnerungen  an  jene 
3eitcn  fort,  ju  benen  bie  (Sabetten  mit  Stocf»  unb  Sluthenfchlögen  erlogen  unb 
abfichtlich  üon  jeber  SBetanntfctjaft  mit  ben  unglücHidhen  Sötfem  beS  AltetthumS 
jurücfgchalten  tourben,  „beren  Vorliebe  für  bie  republifanifche  ©taatSform 
höchstens  mit  ihrer  Unfenntnife  beS  ScgenS  monarchischer  3nftitntionen  ent= 
fdjulbigt  werben  fann"1).    SGBaS  ber  rufftfdhe  Sauer  üor  1861  erlebt  hat, 


')  SBttfll.  baä  9icglement  bt$  ©enetal  Sloftotoaoh)  öon  1849.  —  SBon  fammtli^en  JBefe^Ii* 
^abetn  bet  (iabettenfäute  \)at  ber  betüb,mte  (Senetol  toon  Ältnget  ben  fc^Iec^trften  SRuf  tjintet» 
loflen;  feine  ^>ärte  tfl  nod)  ^eute  ebenjo  Iptücb.toörtlid^,  toie  bet  Umftanb,  ba|;  et  nut  btei 
tu'iildc  SOotte  na  turmu  jewo  (fort  mit  üim  in'i  @efängni§)  Qefannt  b^aben  joll.  Siefe  un« 
günflige  Xtabitton  b,fingt  bieQeic^t  mit  bem  Umftonbe  jufammen.  bag  bet  Sichtet  non  „Btuxm 
unb  fctang*  grunb|afelic^  nie  eine  Sotfe^tift  tufftfäet  Sotgefettet  entgegennahm. 


Digitized  by  Google 


$ie  neuere  ruiftfctje  SJiemoirett « Sitetatur. 


53 


Brauet  nid)t  befonberS  gefagt  gu  werben  —  unter  bot  rufftfdjen  ©chriftfteHcrn 
erften  Langel  ift  feiner,  ber  nicht  WenigftenS  einen  Veitrag  ju  bet  SeibenS« 
gefcöid)te  biefer  unglücflidjen  *Dcenfdjenclaffe  geliefert  hätte. 

höhere  Velanntfdjaft  mit  benjentgen  ruffifdjen  Staats«  unb  ©efeUfchaftS* 
juftänben,  bie  noch  nicht  ^iftorifd^  („totffcnf^aftSxcif geworben,  ift  längere 
3eit  ^inbutd^  fo  gut  tote  unmöglich  geWefen.  3ur  Ausfüllung  biefer  ßücte 
mufjte  eine  Anjafjl  mifjoerftanbener  Anefboten  ^er^alten,  bie  man  #crbert'8 
„föufftfchen  ©ünftlingen",  ben  ©Triften  ßuftine'8  unb  ^arthaufen'S  unb  anbeten 
minber  auüerläffigen  ßueUen  entnommen  unb  in  ljunbett  Variationen  weiter 
erjagt  hatte.  60  unglaublich  Hangen  bie  ©efchidjtcn  oon  ber  atoangig  3{a^rc 
lang  bewachten  föofe  ber  ßaiferin  ßatharina,  oon  ßaifer  ^aul'S  Vefeljl,  ein 
ganjeS  Regiment  nad}  ©ibirien  ju  fdjicfen,  oon  ber  mit  20,000  Rubeln  bellten 
ialgfcräe  Aleranber'S  L  unb  oon  beS  ßaifcrS  SRifolauS  ©chmeraenSruf :  „*Dtein 
©olm  unb  id)  finb  bie  einigen  Seute  in  biefem  ßanbe,  Welche  nid)t  ftehlen", 
bafj  ernfthafte  ßeute  ftc^  auf  ruffifdje  Singe  überhaupt  nicht  einliefen  unb 
Alle  3  für  jtoeifcltjaft  etflärten,  WaS  bom  redeten  SBetdjfelufer  ju  ihnen  brang, 
unb  nidjt  etwa  actenmäfjig  beglaubigt  mar.  Siefe  3«ten  finb  jefct  löngft 
oorüber.  ©eit  ben  legten  jWanjtg  fahren  gibt  eS  eine  ruffifdje  Memoiren« 
Siteratur,  Welche  in  nicht  atläu  ferner  $e\t  neben  ber  beutfa^en  unb  oieUcidjt 
auch  ber  fTanjöftfdjen  fielen  Wirb  unb  oon  beren  Ilmfang  man  eine  VorfteHung 
erhält,  Wenn  man  erfahrt,  bafj  3\r»ei  monatlich  etfcheinenbc  3ertfd)riftcn  au8= 
fdjliefelich  Oon  bem  Abbmcf  ^iftorifd^er  Actenftücfe ,  alter  Vriefe,  Üagebücfjer, 
^•amilicnerinnerungen  u.  f.  W.  leben  unb  gerabe  bie  ßntfjüllung  ber  9tad)t»  unb 
©djattenfeiten  früherer  3"ftänbe  3U  intern  Hauptberuf  gemalt  Ijaben.  Sa8 
©tubium  biefer  3*itfchriftcn,  bie  ihr  Material  auS  ben  oeTfdn'ebenften  ©ebieten 
unb  Greifen  herbeiholen,  toirb  baburch  befonberS  lohnenb,  bafj  nicht  foWol  bie 
fabelhaft  geworbenen  3eiten  ber  moSfoWitifd)en  ©tofcfürften,  als  bie  lejjten 
Secennien  beS  üorigen  unb  bie  fünf  erften  Secennien  bei  laufenben  ^ahrljunbertS 
mit  befonbeter  Vorliebe  berüefftchtigt  merben.  2öaS  bie  eigentliche  ©efdjichtS* 
forfdjung  babei  Ocrliert,  gewinnt  ba§  ©tubium  ber  3^it «  unb  ©ittengefdjidjte, 
unb  bem  Veobadjter  unb  ©rforfdjer  neuruffifcher  3uftänbe  fanu  faum  eine 
fruchtbarere  unb  nüfclidjere  Vefd)äftigung  empfohlen  Werben,  als  biejenige  mit 
ben  Vertragen,  Welche  bie  „Russkaja  Starinä"  unb  baS  „Russki  Archiv"  ju 
ber  ©taatS*  unb  ©ittengefdjidjte  ber  legten  hunbert  ^aljre  geliefert  haben  unb 
noch  fortWährenb  liefern.  Sine  geWiffe  Goncuncna  toiib  biefen  quasi  --  fyadj* 
blättern  übrigens  11009  burdj  bie  großen  2fto§lauer  unb  Petersburger  5Jlonat§« 
fdjriften  gemadjt,  meldje  glcidjfallS  Memoiren  unb  Sonographien  au§  ber 
neueren  ©efdjidjtc  oeröffentlidjen  unb  demjenigen,  ber  fidj  mit  ruffifdjen 
Singen  bejdjöftigt,  fdjon  aus  biefem  ©runbe  unentbehrlich  finb. 

Sie  Sbficht  ber  naehfotgenben  Vlatter  ift,  an  ber  §anb  jeitgenöfftfeher  Auf- 
zeichnungen einen  Seitrag  jur  ßharafterifti!  berjenigen  ©eneration  3U  liefern, 
melche  bem  heute  lebenben  ruffifchen  ©efd)lechte  bireet  öorauSgcgangen  ift,  —  oon 
ben  Vätern  ber  ßeute  ju  erzählen,  Welche  ba§  heutige  9tu§lanb  ausmachen.  Söer 
bie  3lichtig!eit  beS  ©ajjeS:  „Quid  le^es  sine  moribus?"  Oerftanben  hat,  für  ben 
Wirb  bie  Vefanntfd)aft  mit  ben  ©itten,  toelaje  biefe  ©öljne  bei  ihren  Vätern 


Jigitized  by  Google 


54 


gefeljen  unb  ton  benfetben  gelernt  Ijaben,  auSreidjenb  fein  jur  39eantroortung  ber 
gfrage,  warum  bie  große  rufftftije  ©efe|gebung8arbeit  ber  legten  Oierunbjtoangtg 
3af)re  an  ber  SÖefdjaffenljeit  ber  rufftfdfcen  23olf8»  unb  @efellfd)aft8ftttlidjfeit 
ÜIBefentlidjeS  ni<$t  ju  dnbern  oermodjt  Ijat  unb  toarunt  bie  2ftenfd()en  unb  bie 
Jßertjaltniffe,  toeld^e  bie  ofteurop&ifdje  Scene  beljerrfd&en,  iljren  oielgefdjoltenen 
SSorgängem  immer  nodj  feljr  biel  fifmlidjer  feb,en,  als  ben  toeftlidjen  93orbilbem, 
benen  fie  mit  leibenfa^ftlidjer  #aft  nadfoueifern  berfud&en. 

L 

Heber  Wenige  Dinge  toirb  fo  ottgemein  unb  fo  bitter  im  3n«  unb  9lu8lanbe 
gefbottet,  toie  über  bie  Unfäf)igfeit  ber  Pieren  rufftfetjen  33ertoaltung§beamten, 
über  bie  Wetrjobe  iljrer  5ht8War)l  unb  SJerWenbung  unb  über  ben  eigentljümltdjen 
*Dtaßftab,  ber  an  tt)re  Stiftungen  gelegt  wirb.  33on  geWiffen  Ijoljen  ^Beamten- 
Kategorien  l&ßt  ftcb,  oljne  llebcrtrcibung  behaupten,  baß  fte  ju  fomifdfjen  OftQuren 
ber  ßiteratur  itjreS  33aterlanbe3  geworben  finb.  2Ber  müßte  nid)t,  baß  ber  „Ijolje 
Beamte"  in  ©ribojcboW'S  ßomöbie,  baß  £err  fjamuffoto  ©enateur  unb  jWar 
flftitgtieb  beS  9Jto3fauer  ©enatSbepartementS  ift,  —  wer  W&re  nidjt  3«uge 
beS  9ldf)felaucfen8  geWefen,  baS  regelmäßig  Spiafc  greift,  fobalb  oon  3femanb  er« 
3ät)It  Wirb,  er  fei  in  ben  Senat  berfefct  Werben  —  ober  toie  man  geWöb,nlicf) 
fagt,  —  in  ben  ©enat  „gefallen".  3n  früherer  3eit  ftanb  eS  um  ben  föuf  ber 
ungleid)  mistigeren  ©ouberneure  nidjt  beffer,  toie  um  benjenigen  ber  ruf« 
ftferjen Patres  conscripti.  S)er  ©ouberneur  in  ©ogol'8  „lobten  Seelen"  aeidmet 
fid>  bornelmilidfj  burd)  fein  ©efd&icf  für  ©tiefereien  unb  anbere  Weibttdjen  Ar- 
beiten aus,  SHeranber  $crjen  Behauptet  unter  ben  jaljlreidfjen,  ib,m  ju  ©eftdjt 
gefommenen  „@ouöerncment3*Gljef8''  nur  einen  gefannt  gu  IjaBen,  ber  feiner 
©tellung  IjalbWege  geWa$fen  getoefen,  ben  in  rufftfd(je  2)ienfte  getretenen  ©rie« 
djen  ßuruta.  2)ie  ©ouberneure  in  ©altbjfow  •  ©  dj  t  f djebrin'S  „Sßrobinjial- 
©fi^en"  ftnb  regelmäßig  bie  2)ube8  tt)rer  Untergebenen  unb  felbft  ber  moberne, 
Rumäne  unb  berftänbige  ©ouOerneur,  ben  XurgenjeW'S  „9lculanb"  als  er* 
träglidjen  Verwalter  ber  iljm  unterftettten  Ströbing  unb  nebenbei  als  ben  3>nljaber 
eine§  unbergleidf)licf)  meinen  unb  Woljlgebftcgten  ©dmurrbartS  rüfjmt,  ift  eine 
IjalbWege  fomifdje  gigur. — 3fn  früherer  3«t  gob  c8  eigen tlidf>  nur  einen  2Beg 
jur  (Mangung  biefer  broconfularifdjen  SBürbe:  man  mußte  ein  Regiment,  Wo* 
möglich  ein  ©arberegiment,  commanbitt  unb  bei  biefer  Sljätigfeit  bie  faiferlidje 
Slufmerffamfeit  in  ber  einen  ober  ber  anberen  SBeife  erregt  Ijaben.  £)e8  be- 
fanden Spampfjletiften  3uri  ©amarin  Semerfung,  baß  man  „Weber  als  fte« 
gimentS^ommanbeur,  nod)  als  ^lefruten^mpfänger  bie  jur  a5ertoaltung  eines 
au8gebeb,nten  SejirfeS  erforberli^e  juriflif^e  unb  politif^e  SBilbung  ju  ertoerben 
©elegen^eit  ^abe",  ift  bor  jtoölf  3a^cn,  in  ben  iagen  größten  (SinfluffeS  biefeS 
©d>riftfteller8  unb  feiner  ^reunbe  niebergefd^rieben  toorben:  fte  f^eint  inbeffen 
feb,r  oiel  toeniger  Ginbrutf  gemalt  3U  Ijaben,  als  bie  große  ©umme  oon  Un» 
toab,r^eiten  unb  Uebertreibungen ,  in  beren  ©eleit  fte  an  bie  €effentlidjfcit  ge- 
treten toar1).  93on  ben  bierunbfe^Saig  ©oubemements-e^efs,  bie  gegentoä'rtig 

»}  ,®ag  baltii^tulftjcöe  Äüfienlanb-,  fceft  1,  pag.  121  bet  beutföen  «uSflobe  (ßeipjig  bei 
5.      JBto(fb,au3)  1869. 


Jigitized  by  Google 


Die  neuere  xujfifdje  2Jlemoiren«2tteratur. 


55 


im  euroöäifdjen  unb  aftatifd^en  9hifjlanb  antiken,  flnb  mehr  als  jWangig  *Dci» 
litftr^erfonen  unb  unter  ben  Übrigbleibenben  Staatsräten,  Wirflicijen  Staats« 
räthen  unb  ©eheimrdthen  beftnben  fich  jatjlreiche,  bie  erft  in  reiferen  fahren 
aus  ber  „fronte"  in  ben  Giöilbienft  übergetreten  unb  „umbenannt"  Worben  ftnb. 
SOBte  mit  ben  ©ouüerneurSftellen  geht  eS  auch  mit  ben  2ftinifteröoften  unb  ben 
übrigen  ^o^en  9teid)3ämtem  ju:  ber  bisherige  *Utinifter  beS  Innern,  ©eneral 
SimafcheW,  mar  ein  ehemaliger  (küallerie»£)fftcier,  —  SimafcheW'S  College  unb 
Nachfolger  SJcafoW  hat  erft  öor  einigen  3fa^ren  bie  Ulanen-Uniforut  auSgejogen, 
—  ber  ginanptinifter  ©reigh  ift  ehemaliger  6^alier-©arbe,  ber  EKnifter  ber 
öffentlichen  Sauten  Rafftet,  ein  alter  Seemann.  2lu§er  biefen  militarifchen  3JK- 
niftem  unb  ben  gleichfalls  bem  2JMlitcitftanbe  angetjörigen  SSrübern  unb  Söhnen 
Sr.  *Dcaieftät,  gehören  nicht  Weniger  als  neunzehn  ©enerttle  bem  Plenum  beS 
föeichSratheS  an.  —  2)afe  geWiffe  uralte  Mängel  unferer  Verwaltung,  bafj  in'3= 
befonbere  bie  ©eWöIjnungen  an  SGÖittfür,  Verlegung  ber  9ted)t8formen  unb  S5e« 
eintr&chtigung  ber  ben  Stäuben  unb  £anbfdjaften  geto&htleifteten  9ted)te  mit  bem 
herfömmlichen  Softem  ber  JöerWenbung  öon  SJcilitärS  im  fyöfyxen  ßiöilbienfte 
jufammenfjängen,  unb  bafj  bie  Unfruchtbarfeit  ber  Anno  1862  in'S  ßeben  gerufenen 
©ouüemementS «  unb  iheiSöertretungen  ju  brei  Jßiertheilen  ben  militarifchen 
@ouöernementS=ßhefS  uno  oei  biefen  sperren  eigenthümlichen  Unfähigkeit  „äöiber* 
föruch  su  ertragen"  ausschreiben  ftnb,  barüber  befteht  unter  Saa^funbigen 
teine  Verfchiebenheit  ber  Meinungen  mehr,  ßrft  Wenn  man  fich  entfchltefjen  wirb, 
bie  öerfchiebenen  3Weige  ber  Verwaltung  auSeinanberauhalten,  öon  allen  höhten 
Beamten  ein  geWiffeS  2Jcafj  öon  Silbung  au  öerlangen  unb  mit  bem  ©lauben 
ju  brechen,  bajj  ein  ©eneral  ohne  äöettereS  pm  ftinanjmann,  ein  Sßrofeffor  ober 
&t)rer  Sum  S)omainen«S3erWalter,  ein  GaffenöerWalter  ohne  Schaben  jum  Ku- 
rator einer  Uniöetftt&t,  gum  #oftheaterbirector  ober  @erichtS«5j3räftbenten  gemacht 
Werben  lönne  —  erft  bann  Wirb  eine  geWiffe  Vefferung  möglidt)  Werben. 

£)af$  bie  gegenwärtige  Regierung  fich  3U  biefem  anfeheinenb  naheliegenben 
Schritte  noch  nicht  entfdjloffen  hQt,  tü^tt  au§  öerfchiebenen  ©rünben,  u.  %.  aus 
bem  llmftanbe  her,  ba§  bie  ^ahi  ber  Wiffenfchaftlich  gebilbeten  StaatSbiener 
noch  immer  eine  relatiü  geringe  ift;  bafj  3.  33.  bie  gcfefclidj  öorgefchriebene  SBe* 
fefcung  ber  ^iictjtcrämtcr  burch  iuriftifch  gebilbete  ^erfonen  bis  heute  nicht  hat  DoU» 
ftänbtg  ausgeführt  Werben  fönnen.  2US  £>auötfadE)e  ift  aber  auch  in  biefer 
föücffidjt  an^ufehen,  bafj  baS  hcute  regierenbe  ©cfchlecht  unter 
©eWohnheiten  unb  Srabittonen  emöorgef  ommen  ift,  berenüJcacht 
nicht  ohne  SBeitereS  gebrochen  Werben  fann  unb  bie  baS  Siecht  $u 
beliebiger  SerWenbung  bemSouöerän  Oortheilfjaft  befannt  ge- 
worbener SPerfonen  als  unentbehrliches  Attribut  ber  „Samober» 
fhaWiie"  (beS  SlbfolutiSmuS)  erfcheinen  laffen.  2Bie  naiö  man  in  biefer 
$infid)t  unter  ber  öorigen  Regierung  »erfuhr,  ift  namentlich  auS  ber  ©efchidjte 
ber  3finanj=  unb  ^oftöcrWaltung  unb  beS  ßommunicationSWefenS  befannt:  baS 
bei  ber  Ernennung  öon  ©ouüerneuren  üblich  geWefene,  in  succum  et  sanguinem 
unferer  „neuen  2lera"  übergegangene  unb  bisher  nur  unWefentlicf)  mobificirte 
JBerfahrcn1)  bei  ber  Ernennung  öon  ©ouöerneuren  ift  in  ben  öor 

')  Unter  ber  gegentoärtfgen  Regierung  ift  e%  litmlid)  t)äun8  öorgefommen,  ba&  fähige 

Digitized  by  Google 


56 


einigen  Sagten  Veröffentlichten  Memoiren  ©hitfoWitfch'S,  eines  früheren 
(SouoemeurS,  fo  unbergleichlich  leBenbig  gefdjilbert  werben,  ba§  ein  furger  SBe« 
rieht  auS  biefen  Slufgeichnungen  alle  Weiteren  Erörterungen  üBerflüffig  machen 
bürfte. 

#err  ©hirtowitfeh  Ijat  mit  ß^ren  in  ber  Artillerie  gebient  unb  eS  gum 
©eneral»*Utajor  geBradjt,  ftch  aBer  int  3afjre  1839  Wegen  eines  (SonflicteS  mit 
einem  SSorgefefcten  gur  2)iSpofttion  [teilen  laffen  muffen.  S3atcr  einer  gasreichen  f5fa» 
milie  nnb  ohne  alles  Vermögen,  mu§  er  ftd>,  um  bem  #ungertobe  gu  entgegen, 
bagu  entfchliefcen,  auf  gut  ©lüct  nach  Petersburg  au  gehen  unb  „eine  ©teile  gu 
Jüchen"-  9fttt  einer  Keinen,  mühfam  gufammengeBrachten  ©elbfumme  in  ber 
Xafaje  unb  ohne  alle  SSerbinbungen  mit  ben  „mafjgebenben  Greifen"  trifft  ber 
i^enerai  tn  iietnmuintger  uno  gtemita)  noflnungsioier  ©timmung  tn  Oer  (©taot 
ein,  in  meiner  „bie  §ergen  Beftänbig  trocten  unb  bie  ©trafjen  beftänbig  nafj  ftnb". 
©eine  eingige  Hoffnung  Beruht  auf  einer  flüchtigen,  um  3ah*g*hnte  gurfiefbatiren* 
ben  SSetanntfdjaft  mit  bem  Marine  *  SJtinifter  dürften  Slleranber  ©ergejewitfclj 
SJtentf  chifoW,  ber,  nachbem  er  feine  ßaufbahn  als  2lttach6  Bei  ber  faif erlitten 
©efanbtfchaft  in  SBien  Begonnen,  u.  91.  einmal  auch  eine  ArtiHerie^Uniform  ge- 
tragen B,attc.  Älopfcnben  föerjenS  tritt  ber  bienjtfuchenbe  ©eneral»  Major  Bei 
bem  bornehmen,  wegen  feines  ^ochmuthS  unb  feiner  fdjarfen  3"n9«  gefürchteten 
Machthaber  ein,  ber  fid)  bcS  ^ugenbbefannten  inbeffen  entftnnt  unb  bem  fd)Wer« 
Bebrängten  Manne  helfen  gu  wollen  fcheint  Sluf  beS  dürften  tfroQ^  Qn  Welchen 
2>tenftjroetg  er  gebaut  habe,  antwortete  ber  ehrliche  alte  ©olbat,  er  Wünfche 
eine  SlnfteUung  im  ÄriegSminifterium ,  —  auf  ben  Giüilbienft  Oerftehe  er  fid) 
nicht.  „S)aS  wirb  nicht  gehen,"  erWiberte  MentfchifoW,  —  „ich  ftc§e  wtt  Üfcher- 
nhtfdjeW  *)  einmal  Wieber  auf  gefpanntem  ftufj.  Slber  ich  könnte  ©ie  SSluboW 
empfehlen,  ber  ift  gut  ffteunb  mit  mir  unb  Würbe  Sfonm  oicHeicht  eine  @ou« 
berneurfteHe  geben  fönnen."  Mit  einem  furgen  SBittet  bon  ber  §anb  Mentfchi- 
foW'S  melbet  ©hir!oWitfch  ftch  anberen  SagS  bei  bem  ihm  böHig  unbefannten 
Minifter  bcS  Innern.  @raf  SluboW  ift  Bei  guter  Saune,  nimmt  ben  ©d)üfe» 
Itng  beS  Marine*Minifter8  günftig  auf,  läfet  ftch  in  ein  ©efprädj  mit  ihm  ein, 
fteüt  ihn  feinem  allmöchtigen  Äanglet«S)irectOT,  bem  Wirflichen  ©taatSrath  &| 
bor  unb  labet  ihn  ein,  anberen  £agS  Wieber  gu  fommen.  Sei  feinem  gWeiten 
SBcfuch  erfährt  ©hirtowitfeh,  ba§  fein  neuer  SBcfannter  nicht  abgeneigt  fei,  ihn 
Bei  ber  nächsten  ®ouberncurS*a3acang  gu  Berüctftchtigen  unb  ihm  rathe,  ftch  gu« 
nöchft  gum  wirflichen  ©taatSrath  „umbenennen"  unb  in  baS  Ministerium  beS 
Innern  überführen  gu  laffen.  ©efagt,  gethan.  XagS  nach  ber  gWeiten  Unter* 
rebung  fteeft  ©hirfoWitfch  Bereits  in  ber  Giüiluniform  eines  bem  Miniftcrium 

abelämarfdjälle  ju  ©outterneuren  ernannt  ttmrben;  biele  biefet  Vetren  f deinen  inbeffen  toegen 
einer  gcroiffen  Sclbftänbigfeit  ifjied  Verhaltens  toieber  mifjliebtg  geworben  ju  fein. 

*)  5Der  ßriegSminifter  gfürft  SUeranber  Ijiiii-rnnttrijoui  laborirte  an  ber  <Schroäd)e,  fid)  für 
ben  „eigentlichen"  ^efteger  Tcapolron'S  galten  unb  bei  jebet  fid)  barbietenben  Gelegenheit  n on 
feinen  großen  triegerifdjen  Erfolgen  reben  —  ein  Umftanb,  ber  tl)n  immer  roieber  jur  3W* 
fd)eibe  Don  IKcntidjifom'v  rotzigen  IBoityittn  machte.  „Corament  s'appelle  donc  la  ville, 
qa* Alexandre  avait  pris?  fragte  lidjcniutidjcto'*  ftematilitt  einmal  in  großer  ©ejeUfdjaft.  inbem 
fte  i^ren  Watten  ali  ben  Alexandre  aar'  /|o/^r  bchanbelte.  „Vous  pensez  sans  doute  ä 
Babylonne"  gab  «Dlentft^ifoio  ber  eitlen  Dame  jur  Änttoort. 

Digitized  by  Goog 


£ie  neuere  rufftfäe  Wemoiten«8ttetatut. 


57 


be§  ^nttern  „au  Befonberen  Aufträgen"  BcigegeBenen  23eamten  bierter  Glaffe  unb 
legt  bor  berfammeltem  ©enate  feinen  SmtSeib  aB,  —  eine  Sßrocebur,  bte  teiber 
mit  ber  SIuSgaBe  bon  bierjig  SluBeln  berBunben  ift,  bie  al§  „£rinf  gelber"  an 
bie  betriebenen  ©d)Weijer  unb  Gouriere  bc8  9Jciniftcr§  unb  ber  ©enat§*Äanalei 
gefbenbet  werben  müffen.  2)ann  Beginnt  bet  $icnft :  ber  SBiebermann,  ber  nach 
eigenem  ©efiönbnifj  mit  ber  GibitberWaltung  nie  bie  entfemtefte  Serüfjrung  ge« 
t)abt  hat,  fertigt  eine  2>cnrf$rift  üBer  bie  Reform  ber  SSerWaltung  ber  beutfcfjen 
2Bolga*(£olonien  an  unb  erWirBt  ftch  mit  biefer  SlrBeit  ben  botten  Seifatt  SBIu- 
boW'3  unb  be§  h°<hgeBietenben  .fterrn  öej.  $ann  Wirb  er  einer  Gommiffion 
„Zucommanbirt",  bie  unter  bem  SBorfty  be§  faiferlichen  ßeiBargteS  SBaronet  33il» 
lierS  bte  Umgeftaltung  ber  mebico»<f>irurgifdjen  Slfabemie  in  üßeter§Burg  Berathen 
foll.  hier  führt  ©fjirfoWitfch  ftch  jur  3ufriebenheit  feiner  MB,o^en  93or= 

gefegten"  (ba§  SSitlierS  3U  ben  bon  ifjm  ju  leitenben  GommifftonSfifcungen  nie* 
mal8  erfdf)icncn  ift,  berftcljt  ftcr)  bon  felBft):  e§  bergefjen  Wieber  einige  Sage  unb 
ber  ©lüdflicrjc  erfährt,  bafi  er  gum  ©oubemeur  bon  ©imBtrSl  ernannt  unb  Be* 
reitS  Slllerrjöchft  Beftätigt  toorben  fei.  SBluboW  fagt  iB,m  einige  Beglücftoünfdjenbe 
ÜEBorte  unb  fd^teft  ir)n  jutn  25irector  be§  2)ebartement§  ber  ejecutiben  ^oligei, 
©eheimratlj  ©emjäfin,  ber  ifjm  ba§  yi&fytt  mitteilen  werbe.  S3on  ©emjfifin 
erfährt  ©hirfoWitfdf),  bafe  c§  junächft  auf  jWei  2)inge  anfomme:  auf  bie  recht» 
zeitige  33efd)affung  einer  ©aHauniform,  in  Welver  ber  neue  Gfjcf  be§  begüterten 
©oubernementS  ©imbirät  fid^  6r.  *0caieftät  borfteHen  fönne  unb  auf  bic  prompte 
2lu3führung  eines  fatferlichen  SefefjlS,  nach  Welkem  bie  EomainenBauern  be§  ge- 
nannten ©oubernements  )U  Sauern  ber  2lbanage»S3erWaltung  gemalt  Werben  follen. 
©fjirfoWitfch  ift  (nach  eigenem  ©eftänbnifj)  böHig  barüber  im  ©unfein,  Wa§ 
S)omainenBauern  unb  Wa8  Slpanagcbauern  finb ;  mit  bem  3nftin!t  be3  geBorenen 
©taat§manne§  Begreift  er  aBer,  bafc  ber  erftere  ?ßunft,  bie  rechtzeitige  SBefdjaffung 
ber  ©atlaunifoTm ,  ber  Wichtigere  fei  unb  auf  biefen  richtet  er  all'  feine  Sin« 
ftrengungen.  Fortes  fortuna  adjuvat!  Sinnen  bierunb^Wanjig  ©tunben  Wirb 
ba§  rjodtjjeitlidfjc  JUcib  befdjafft,  beffen  e§  für  eine  ^Präsentation  Bei  ©r. 
5Rajeftfit  Bcbarf :  fo  Wichtig  Wirb  bie  ©adje  genommen,  bajj  99luboW  Auftrag  er* 
tfjeilt  hat,  ihn  erforberliehen  x$aVL%  in  ber  5lacf)t  ju  Werfen,  Wenn  e§  feinem 
©djütjting  gelungen  fei,  rechtzeitig  courfäfjig  gu  Werben.  3m  faiferlidjen  SSor* 
jimmer  angelangt,  B,ört  ©B,irfoWitfct)  ben  in  feinem  GaBinet  Befinblicrjen  5Jlon» 
ardfjen  fragen,  Wer  ber  befignirte  ©ouberneur  bon  ©imBir§!  eigentlich  fei  unb 
Bei  Welcher  2rubbenaBtB,eilung  berfelbe  gebient  IjoBe,  —  bon  einer  Weiteren 
Prüfung  feiner  Seffthigung  ift  nicht  bie  föebe.  ©in  ^Weiter,  gleichfalls  jutn 
©oubemeur  Beftimmter  @y  *  ©encral  ftubet  fich  in  bem  SBartejimmer  ein  unb 
Beibe  Herren  müffen  fidt)  a^h"  Minuten  lang  gebulben.  ©hirloWitfcr)  macht 
Wä^renb  biefer  3«t  im  aOBartejimmcr  eine  fchWere  SBeforgnife  burch;  fein  neuer 
GoUege  hat  Sottfortenftiefel  an,  er  nicht,  unb  e8  liegt  mithin  bie  ©efaljr  bor, 
einer  ber  Beibcn  Herren  habe  einen  „Formfehler"  Begangen,  ber  ju  üBeln  folgen 
führen  fönnte!  Gnblich  wirb  bal  3nd)en  jum  Eintritt  gegeBen,  —  ber  Äaifer  fleht 
„mit  ber  flcinen  Uniform  bcS  3^ntailoW'fchcn  ©arberegiment§  Betreibet"  bor  feinem 
SchreiBtifch,  lä§t  ^>errn  iS^icf otoitfd^  über  feine  militarifchen  Slntecebentien  Berich« 
ten,  fagt  i^m  einige  äBorte  üBcr  ba§  ©eWicht,  ba§  er  auf  bie  UeBerführung  ber 


58 


Domainenbauern  in  baS  $Ipanage»9Reffort  lege  imb  entläßt  ben  jutn  Regenten  übet 
eine  Million  SJtenfdjen  erhobenen  SJtann  fobann  in  ©naben1).  „3$  aber  ge« 
lobte  mir,  ben  ^eiligen  Söiüen  beS  gnäbigen  £errf<f)er3  pünftlidj  ouSjufü^ren 
unb  iljm  alle  meine  Jfräfte  gu  toibmen !"  ßrfflttt  öon  biefem  löblichen  SBorfafce, 
fdfjicft  ©Ijirfotoitfd&  ft<$  an,  bie  weiteren  officieHen  Söefudje  3U  matten  unb  ftdj 
Oon  feinen  neuen  33orgefefcten  inftruiren  gu  laffen.  Die  Qaty  tiefer  „SSorgefefcten" 
ift  Segion.  @r  muß  fitt^  3unädjft  bem  9lbiunften  Söluboto'S,  ©rafen  Stroga» 
noto,  bann  bem  Äanjlei^irector  fiej,  bann  bem  Departements  =  Director  Sem« 
j[äftn,  ferner  bem  Jßräftbenten  beS  9lpanage*DepartementS  SßerotoSli,  bem  biefem 
Oorgefe^ten  ^ofminifter  dürften  SGBolfonSfi,  bem  ^ufti^minifter  Dafd&foto  unb 
natürlidj  bem  „großen"  ©rafen  Sentfenborf ,  bem  (Sljef  ber  SBertoaltung  aller 
SSertoaltungen  (nämli$  ber  politifdjen  ^ßoliaet)  üorftellen.  ßigentlid&er  ©ef(§äfte 
gefd£)ieljt  in  feiner  biefer  toidjtigen  Unterrcbungen  eine  (Srtoäljnung,  —  IjödjftcnS,  baß 
£err  Semiäfin  ftdf)  herbeiläßt,  bie  Sßetfonen  namhaft  ju  matten,  mit  benen  ber 
neue  ©ouoerneur  ijauptfädfjlitij  ju  ttyun  Ijaben  toirb  unb  baß  er  iljn  bor  einigen 
böfen  ©efellen,  3.  23.  bem  SSertoalter  ber  SimbirSffdjen  2lpanage«©üter  SBefftu« 
ffjeto,  „einem  ausgemalten  Sä>ft",  toarnt.  Sd&abe  nur,  baß  biefer  felbe 
Sefftuföeto  £errn  Sftrfotoitfdf)  öon  bem  «ßräftbenten  beS  ?lpanage«3leffort3  (bem 
fpäteren  Etinifter  beS  Innern)  ©rafen  SßerotoSfi  fur3  guoor  als  „Säule  beS 
DienfteS4'  unb  als  Sfjrenmann  gef Gilbert  toorben  war,  beffen  Vertrauen  er  um 
jeben  $rei8  erwerben  müffe!  —  Der  3uf%ninifter  Daf<f)foW  Weiß  mdjtS  SeffereS 
§u  tfjun,  als  bem  ©oubemeur  Don  SimbirSf  oon  feinen  in  biefer  SProoinj  be« 
legenen  ©ütern  gu  ergäben  unb  iljn  ju  erfudjen,  baß  er  bem  (natürlich  unoer* 
fdjulbeter  SQÖeifc)  im  9hife  eines  33auernf<f)inberS  ftefjenben  33ertoalter  berfelben 
„fein  SBofylWollen  3U  Xfjeil  Werben  laffe".  SljirfoWitfcb,  gibt  3ur  Antwort,  baß 
er  fein  *Dtöglidf)fteS  tfjun,  aber  fclbftoerftänblidj  audj  in  biefer  föüdfftdjt  „bie  ©e» 
fefce  im  eilige  behalten  Werbe".  §err  DafdjfoW  madjt  barauf  aufmerffam,  baß 
fidf)  baS  bei  einer  Dom  3ufÜ3minifter  auSgefprodfjenen  @mpfeb,lung  Oon  felbfl  Oer« 
^ct)e,  preift  feinen  neuen  SBefannten  Wegen  ber  beWiefenen  *Dtannb,aftigleit  inbeffen 
als  „edfjten  ©ouberneur"  unb  feines  greunbeS  23luboW  2Bal)l  als  eine  Oorjüglidje. 
—  Unter  3urücflaffung  oon  fünfunbgWansig  Rubeln  für  ben  gratulirenben Cammer« 
biener  unb  oon  fünf  Kübeln  für  ben  Sd&Wei3er  Sr.  b>ljen  6jcellen3  fcfct  Sljtr« 
fotottfd)  feinen  Stab  Weiter;  Skndfenborf  Ijanbelt  in  einigen  gewichtigen  SGÖorten 
baS  Gapitel  Oon  bem  notljWenbigen,  aber  leiber  häufig  geftörten  <£inoernef)men 
3toifd&en  ben  Organen  ber  geWöfjnlidjen  unb  benjenigen  ber  „^ö^eren"  SPoliget 
ab2)  —  ber  „SBo^äter"  «Ulentfd^ifoto  3cigt  bie  flrenge  unb  gebieterif^e 
2fliene,  beren  ein  5Jlinifter  ftd§  befleißigen  muß,  wenn  er  eS  mit  einem  SRanne 
3U  t^un  b,at,  ber  aus  einem  Selannten  3um  „bienftlid^  untergeorbneten"  6ub« 

»)  Bai  (Soubentcmcnt  ifl  na^cju  21/,  mal  fo  qxo§  toie  baS  Äönigteic^  SBüttembetfl;  ti 
umfofet  898  DSWeilen. 

*)  5Bo  bie  ßomöetmaen  bet  bie  „politijdje  5poIijei"  bejotgenben  ©enSb'ormeTie--Dfftriete  nid^t 
genau  abflegtenjt  finb  unb  bie  Hauptaufgabe  berfelben  in  ber  ^eimlicben  Uebettoadjung  aller 
Serloaltungd:  unb  ^ufiijbramten  bcftdjt,  fo  ift  tRegel,  bag  ber  (Souoerneur  einer  $rot)in3  unb 
beffen  SBeamte  mit  ben  örtlichen  @enöb'armerie«Cfficieren  auf  Arieg^fug  ftetjen  unb  bafj  beibe 
5BermaltungS=9lef?orl3  einanber  nad)  Äräften  fdjäbigcn  unb  öerbadjiigen. 


Jigitized  by  Google 


Tie  neuere  tufftfäe  SWemoiten-Sttetatur. 


59 


Ject  getoorben  ift  —  unb  eS  Bleibt  nun  noch  bic  JÖifite  Sei  bcm  Of€li>niarfc^alI 
dürften  SBoßonSfi  übrig.  SJor  ber  Stylte  biefeS  ©etoaltigen  (ber  als  SJciniftet 
beS  faifetlidjen  $aufeS  auglcid)  obcrfler  (Shef  bet  Apanagen»33ettoaltung  ifi)  toirb 
6ljitfotottf$  anfangs  aurüctgetoiefen,  ba  Se.  £urd)land)t  toegen  bc§  lobe*  einer 
ßnfelin  nicht  empfangen  tootlten.  Shirfotoitfch  beruft  ftdj  barauf,  ba§  er  bon 
bem  #errn  «Uliniflcr  wegen  ber  SimbirStfchen,  bem  Apanage»9lcffort  gu  unter» 
ftcllenben  2)omainenbauern  ^nftruetionen  ju  empfangen  Ijabe  unb  toirb  fdjliefj« 
lieh  borgelaffen.  3)er  gürft  jeigt  fich  toiber  (frtoarten  fmlbboll,  toürbigt  $erm 
©hirfotoitfeh  einer  längeren,  alle  möglichen  ©egenftänbe  berührenben  Unter» 
rebung,  läfet  fid)  aber  auf  ©efdjäfte,  gefchtoeige  benn  auf  Apanagebaucm  mit 
fetner  ©itbe  ein.  3nm  ©chlufc  feines  9iimbgangeS  toeifj  ber  ©ouberneur  bon 
©imbiräf  über  bie  Angelegenheit,  beren  Durchführung  ib,m  bon  feinem  .^errfdjer 
jur  ^auptpfli^t  gemalt  toorben,  gerabe  fo  Diel  toie  ju  Anfang  beffelben,  n&m* 
lidj  gar  9lid)t3. 

3u  boUcr  Söürbigung  biefeS  lehrreichen,  alle  Spuren  lebensvoller  Sßahrheit 
an  fich  tragenben  Berichtes  bebarf  eS  bietteicht  ber  SBefanntfc^aft  mit  bem  SQßort» 
laute  ber  (letber  ettoaS  toeitfehtoeifigen)  S^ixf otoitf c^*f d^en  Aufaeidjnung.  Sflirgenb 
berr&th  \\d)  in  berfelben  auch  nur  ©chatten  eines  ßrftaunenS  über  biefe 
Art  ber  ©efchäftsbefjanblung,  —  ber  ©r^ähler  ift  als  flftann  bon  Erfahrung 
l&ngft  barüber  belehrt,  bafj  bie  2)inge  fo  unb  nicht  anberS  betrieben  toerben  unb 
betrieben  toerben  fönnen,  er  »erhalt  fiel)  bem  (Hebten  gegenüber  gerabe  fo 
naio,  toie  eS  bie  übrigen  Zfyilntfyvm  thun.  SBiffen  biefelben  boch  aHefammt,  bafj 
eS  für  bie  richtige  AuStoaty  fytyt  SBeamten  immerbar  nur  eine  SJMhobe  gc» 
geben  unb  bafj  ßaifer  WifolauS  nur  gethan  hat,  toaS  bor  ihm  bon  Aleranber  I., 
Don  $aul,  bon  ber  grofcen  Katharina,  oon  ber  „ccb>nationalen"  (Hifabetb,  u.  f.  to. 
gethan  toorben.  S)ie  gefchilberte  „  (Gepflogenheit "  ift  eben  eine  uralte,  oon  ©efdjlccht 
gu  ©efdjlecht  Oererbte,  unb  bie  in  Betracht  lommenben  hohen  unb  höchften  ^erfonen 
haben  eine  anbere  als  biefe  JßrarjS  niemals  ge!annt.  (£8  geflieht  auch  anberStoo, 
bafj  ßinflüffe  unb  ©inbrüefe  gefeHfdtjaftlicl)er  Art  auf  baS  politifche  (Sebiet  hinüber» 
fpielen:  in  9hifjtanb  unb  nur  in  föufclanb  ift  eS  Siegel,  bafj  für  ©efdjctfte  unb 
ftaatliche  Angelegenheiten  bie  gefeUfchaftliche  ftoxm  mafjgebenb  ift,  unter  Welcher 
biefelben  fich  pr&fentiren ;  bafj  berflaifer  immer  unb  überall  als  ber  unfehlbare, 
höchste  |>errfcher  auftritt,  toirb  als  nothtoenbiger,  buref)  baS  SBefen  ber  ©adt)e 
bebingter  AuSflufj  beS  abfolutiftifchen  ©bftemS  angefeljen.  60  forbert'S  bie 
Srabition  unb  mit  Srabttionen  bricht  man  nirgenb  leicht ;  am  fchtoerften  aber  ba, 
too  fic  mit  ben  Steigungen  aufammentreffen.  2Bie  tiefgetouraelt  unb  unauS* 
rottbar  bie  ©etoöhnung  unferer  $errfcher  an  baS  „©elbftregieren"  b.  h-  on  baS 
llrtheilen  nach  birect  getoonnenen,  aufättigen  @inbrücfen  ift,  baS  lä§t  fich 
beutlicher  eremplificiren ,  als  burdj  ben  nachftehenben,  oerbürgten  3ug  auS  bem 
Beben  Aleranber'S  L1): 

')  Setgl.  ©t.  $etet3b.  (beutle)  3eitunfl  9it.  23  toom  23.  3on.  (4.  gebt.)  1878:  .©c^itf« 
fate  eine«  ßitolänbet«  in  ©t.  Sßeter#butg  öon  1833  bi*  auf  bie  ©cgentoatt,  1/ 
—  ®et  Söerf.  biefet  f)öc^fl  U|en§toettb,en  (aueb  in's  Slufftfc^e  Überfe^ten)  Hufjetcbnungen  ifl  ein 
befanntet,  früher  bem  Preten  ©taatäbienft  angeb^öiig  getuefener  muftfalifcbet  8d)tittftcUcr.  HU 
©etoä^t^mann  feinet  (Staäb.Iung  nennt  et  einen  3'ttgenoffen  Hleranbet'8  L ,  ben  1856  öetflot* 
benen  Dbet«£ofmunbfd>enten  ©tafen  TO.  3.  2Dielb,ot«ft. 


S 

Jigitized  by  Google 


60 


ieutjcge  iKimnctjau. 


„89i3  gum  3aljre  1835  toat  tegelmäfjig  am  Stcujahtäabenbe  ba8  gange 
SÖßinterbalaiS  Hermann  ohne  SiHct  gut  2Jca8fetabe  geöffnet,  bie  in  einem  Ilm- 
gange  be8  $ofe8  im  2)omtno  burd)  f&mmtltdje  3ibtm**  beftanb.  $m  Sweater 
bet  Eremitage  foubirte  bet  $of.  2)aS  publicum  im  Calais  g&hfte  naa)  Xaufen« 
ben.  slUan  f af>  ©djafbelge  ftdj  br&ngen.  51  He  Säle  unb  3"nmer  9ai1Sc 
^alaiä  ^erum  waten  bon  allen  (Staffen  beS  $ubltcum8  gefüllt.  68  mar  feit 
2llejanbei'8  L  3"ten  ©ebtaudj  getootben,  bie  etfte  einttetenbe 
unb  bie  lefcte  ba8  6djlofj  betlaffenbe  Sßeifon  um  iljie  tarnen  gu 
fragen  unb  biefe  anbeten  2age8  bem  ßaifet  gu  untetBteiten.  (Sin 
©ectionSd&ef  im  JfriegSminifterium  untet  bem  allmächtigen  Slrattfchejeto  hotte 
noch  nie  eine  2Jca3tetabe ,  nie  ein  Sljeatet  befugt,  fein  ßebelang  toat  er  um 
10  Uhr  im  SBette  unb  mit  ber  ©onne  auf.  dine  ©chtoeftet  feinet  %xau  fommt 
au8  bet  ?ßtobing  unb  bet  Ute  h)itb  gum  Sefudt}  bet  3anuat«2Jta3fetabc  beftimmt. 
6t  öing  gu  feinem  Unglfict  Um  11  Uljt  toufcte  er  nicht  au8  noch  ein  bor  ange* 
toöhntem  ©chlafbebüifnife.  9hm  finben  ftch  an  einigen  25m<hgang3gimmem  im 
großen  parterre  be8  Calais  unetleuchtete,  Heine  ßabinette  mit  ßeljnfrüljlen.  S5er 
SJiann  fdjlübft  in  ein  foldjeS  unb  fagt  feinen  2)amcn,  bem  ©ttom  gu  folgen,  bte 
2out  gu  machen  unb  ib,n  fchtiefjlid)  abguljolen.  $)a§  bermochten  fie  nicht,  man 
t)atte  bie  Sotljfinge  b,eruntergelaffen,  ber  Gabinette  toaren  biele,  be§  ©ebt&ngeS 
lein  ßnbe.  2)ie  S)amen  fugten  in  33etgtoetftung  nach  ^aufe,  bet  Sllte  abet  toitb 
5Jlorgen8  bon  ben  £)ielenbohnern  getoeeft  <£r  toat  bet  Sefcte,  toat  abet  auch 
bet  ßtfte  getoefen,  in  bet  Hoffnung,  fa^ncllet  fettig  gu  toetben.  6in  3ab,r  ber» 
geht.  ?ltattfchejeto  macht  eine  SSorfteltung  gu  ^Belohnungen,  ©ein  befter  Arbeiter, 
ber  ©ection§chef ,  ift  auch  bebaut.  2)ie  SöotfteUung  beftSttgt  bet  Äaifet,  abet 
bet  ©ectionSdjef  toirb  geftridjen.  2)a  entfdjlie&t  fid)  Sltaftfchejeto  gu  fbrechen, 
abet  bet  Äaiier  fällt  ihm  in'g  SOßott  unb  fagt:  SOßaS  toi§t  $hr  ^inifter?  liefet 
Beamte  befugt  alle  SJcaSfetaben,  et  ift  bei  &$te  toie  6tfte,  bet  ift  fein  Sit» 
beitet!  —  Äetne  JBorfteUung  bermochtc  ettoaS  —  bei  «Kann  nahm  feinen  2lb« 
fd)ieb.  Unb  bod)  toat  et  nie  anbetä  au8  feinem  föaufe  gefommen,  als  um  in  bie 
Ganglci  gu  gehen,  ba  toat  et  bet  Sefcte  unb  Srfte." 

S)er  ©efatjr,  bom  3ufaUe  b.tntet'8  Sicht  gefüllt  gu  toetben  unb  ftch  butch 
6intag§botgßnge  rein  gefellfd&aftlidjer  9latur  bon  gtofjen  unb  toid&ttgen  Snteteffen 
abgießen  gu  laffen,  —  biefet  ©efaljt  ift  bet  ftaifet  9li!olau8  no(^  feb,t  biel  meb,t  au8« 
gefegt  getoefen,  al§  fein  Stubet.  5lbgefeb,en  bon  bet  33otlicbe  füt  bie  SBa^tbatabe, 
bie  ftunbenlange,  bon  allen  ^ringen  be8  ^aufe8  $)oIftcin  *  ©ottotb  füt  unent» 
befjtlidj  gehaltene  fpielenbe  Jöefa^aftigung  mit  bem  6olbatentoefen,  Ratten  biefe 
beiben  durften  in  ib,ten  ©etoo^nb,etten  ebenfotoenig  gemein,  toie  in  iljret  66,ataf tet« 
Einlage.  SB&b,tenb  ^llcranber  I.  für  getoö^nlid^  fo  gurüdtgegogen  lebte,  bnfj  er 
aufjer  toenigen  filteren  SSerttauten  faum  3>emanb  fab,,  toat  9K!olauB  namentlich 
al8  iüngetet  5Jlann  gefellig  unb  fdjon  toegen  bet  gto§en  Qafy  feinet  gefettfa^aft« 
lidtjen  S3ctühntngen  getoötmt,  an  ben  2age§!leinigleiten  be8  ^etetBbutget  2eben8 
eifrigen  Slnt^eil  gu  nehmen.  93on  bei  Slichtigteit  biefe8  ßeben8  unb  bei  Älein- 
Iid)!eit  bet  baffelbe  betoegenben  3nteieffen  lann  ftdj  eine  33orfteIlung  aber  nur 
machen,  toet  Gelegenheit  gehabt  hat,  in  baffelbe  hineingufehen  unb  bie  «ütenfehen 
unb  2)inge  lennen  gu  lernen,  toelche  ba8  ?ßetct8butg  bei  biergiger  unb  fünfjiger 


Digitized  by  Google 


Die  neuere  ruffxfdje  SJcemoiren-Citeratur. 


61 


3faljte  in  3lt^em  gelten.  ßlingt  eS  bod^  felbft  bcm  Netoa«9tefibenaler  öon  heute 
tote  ein  2Jc&rdt)en,  bafj  es  3eiten  gegeben,  too  baS  Spielen  mit  Seifenbtafen 
falonfä^tg  unb  bet  angebliche  ßrfinber  biefer  Äunft  bet  $elb  beS  £ageS  getoefen 
(Glitte  ber  oieraiger  3ahre),  gu  benen  ber  Uebertritt  eines  unbebeutenben  S&ngerS 
(beS  £enoriften  3ttoanoto)  in  bie  fran^öfif^c  Unterthanenfchaft  öon  Dem  Selbft» 
herrfdjer  aller  Neufeen  unb  Don  einet  gro&en  Slngahl  getreuer  Untertanen 
beffelben  als  SBeleibigung  ber  Nationalere  empfunben  foorben  (1844)  unb  in 
benen  bie  (fdjliejjlid}  oor  ben  ßaifer  gebraute)  grage  „ob  bem  !aufaftfd)en  &rmee= 
corp§  gueommanbirte  ©arbe*£5fficiere  to&^renb  ihres  Aufenthaltes  in  ber  Nefibenj 
9Nüfcen  ober  $fite  ju  tragen  hätten",  bie  oorneljme  ©efeHfct)aft  für  mehrere 
SBodjen  in  jtoei  feinbliche  Sager  fpalten  lonnte  —  2)a8  (Sejdjledjt,  baS  unter 
biefen  @inbrüden  grofj  geworben,  fii>t  heute  am  StaatSruber:  barf  eS  ba  irgenb 
3femanb  SBunber  nehmen,  toenn  wichtige  principietle  @ntfdt)eibungen  noch  gegen« 
toörtig  als  blofte  Sßerfonenfragen  bcfjanbelt  unb  nach  Nücfftchten  ber  gefeflfehaft» 
liefen  33equemlicf)fcit  unb  beS  ^erfommcnS  entf Rieben  werben? 

II 

£)ie  SBortführer  beS  mobemen  ruffifd)en  NabicaliSmuS  ftnb  arofjenthetlS  bem 
Ijofjen  Abel  btefeS  fianbeS  entfproffen.  SSalunin'S  Settern  unb  Srüber  fpielen 
noch  gegenwärtig  als  ^od^angefe^ene  AbelSmarfchäße ,  ftlügel»  unb  ©eneral» 
Slbjutanten  eine  geWiffe  Nolle ;  ber  in  bem  Socialiftenprocefj  oom  ffrühjahr  0. 
Oielgenannte  gürfi  Äidtjaet  Ärapotün  ift  ein  leiblicher  ©ruber  beS  wegen 
feiner  energifchen  Nihiliftenoerfolgung  ermorbenten  ©ouöerneurS  üon  Ghartoto; 
ber  als  93ertf)eibiger  NctfchaicW'S  unb  anberer  Nihiliften  berühmt  geworbene 
Qfürft  Alcjanber  UruffoW  (berfelbe,  ber  Oor  fünf  fahren  als  politifch  Oer* 
bärtig  auS  Dl  osf au  Oerbannt,  im  3afjre  1876  jum  ©ehilfen  beS  DberftaatS« 
anWaltcS  oon  5|3olen  ernannt  unb  im  öorigen  Safjre  in  biefelbe  Stellung  nadt) 
Petersburg  übergeführt  Würbe)  rühmt  fich  leiblicher  93etter|<haft  mit  bem  NeidfjS* 
fangler  unb  mit  bem  ©taatSfecretär  ber  ©efefogebungS  *  Abtheilung ;  ein  Sotjn 
beS  oerftorbenen  ©eneralabiutanten  ©rafen  3atob  NoftoW^oW  Würbe  1862 
als  ßotrefponbent  üon  Aleranbcr  ^erjen'S  „&olofol"  oerhaftet,  ^er^en  felbft 
War  ber  illegitime  Sohn  eines  hohen  Arifiof raten,  ber  Neffe  eines  ©eneral* 
lieutenantS  unb  eines  Senators,  ber  ©efanbter  am  £ofe  ßönig  ^ördme'S  ge» 
Wefen;  ^cqcn'S  ©enoffe  Dgareto  gehörte  gleichfalls  einer  uralten  Abelsfamilie 
an  unb  mar  ber  Sohn  eines  Senators,  fein  Nebenbuhler  Surft  Jßeter  £ot  = 
gorufi  (ber  S3erfaffer  eines  ber  giftigflen  SBücher,  bie  je  gegen  bie  ruiftfdje  Re- 
gierung gefchrieben  Worben)  rühmt  ftdj  birecter  Abftammung  auS  bem  #aufe 


*)  Der  um  biefelbe  ,^cit  in  S|Jari3  »ertoeüenbe  l'ialcr  SUtoafomSfi  fjiclt  im  3ntereffe  feinet 
3 idjet tioit  für  geboten,  bie  ©erüdjte  über  feine  beabfidjtigtc  9tieberlaffung  in  {rranftcidi  in  einem 
birect  an  ben  {iau§mintfler  5u<nen  3Bolfondti  gerichteten  3ct)tciben  ^Ugen  ju  [trafen. 

*)  ©lebotö  unb  Utaffloto,  jtoei  in  ben  ÄaufafuS  öerfe|(te  ©atbet)ufaren«Cfficiere,  trugen 
toötjrenb  eine«  in  $etcr«burg  berbrad)ten  Urlaubs  (1841)  ftatt  be3  Xfdjafo  bie  für  bie  faufafifdje 
?lrmee  botgefdjriebene  $e(^mü^e  unb  gaben  baburdj  \n  einer  leibenfcb^aftlid;en  (iontrooerfe  jtoifd^en 
bem  CXommanbo  beä  ©arbe^ßorpS  unb  bem  ©eneral-öouDerneur  Örafen  20oronaotD  Süeranlaffung. 


Jigitized  by  Google 


62 


SRurif  3  bc8  SQßarägerS  unb  ljat  unter  feinen  Sinken  einen  fouberftnen  dürften 
aufgutoeifen ;  3toan  ©olotoin  ifl  einem  $aufe  entfproffen,  beffen  9tame  öor 
einem  ljalben  «Saljrtaufenb  in  bie  „barchatnaja  Kniga"  (ba8  fammetne  SBudfc)  be8 
holjen  9lbel8)  eingetragen  rourbe l).  3UT  biefe  *Deftnner  finb  unter  ben  Srabitionen 
be8  alten  9tegime8  emporgefommen,  unb  bon  eitern  erlogen  toorben,  meldte  bie 
auäfd&liefelidjften  Slriftofraten  ihrer  Seit  unb  eifrige  Sereljrer  ber  bamalS  Be- 
ftetjenben  Orbnung  ber  Singe  toaren;  fet)x  Jßiele  bon  ihren  3«tgenoffen  machen 
noch  Ijeute  au8  ihrer  Vorliebe  für  bie  ßeibeigenföaft  unb  beren  ©efchtoijter 
tetn  $et)l  uno  jetgen  )tC9  naaj  Äfrayten  befugen,  ote  rejormatort]coen  errungen* 
fdjaften  ber  fect)aiger  3ahte  toieber  rfltfgdngig  ju  machen.  2)a8  @ro8  biefer 
©eneration  aBer  fchtoanft  jtoif^en  alter  unb  neuer  3eit  haltung8lo8  Ijin  unb 
her  unb  berBinbet  mit  gelegentlichen  Slfpirationen  borgef abritten  liberalen  ober 
gar  rabicalen  GharafterS  ©etooljnljeiten  unb  Neigungen,  toie  man  fte  fonft  nur 
Bei  eingefleifchten  3funfern  unb  ungeBänbigten  ©enufj»  unb  ©etoaltmenfdjen  ju 
ftnben  pflegt,  ©etoiffe  @igentl)ümlid)teiten  aBer  finben  fiel)  Bei  allen  Vertretern 
biefer  ©eneration  ohne  Hnterfcf)icb  ber  5Parteirichtung  toieber.  SJiefelBe  Unfähig« 
feit  ju  confequenter,  planmäßiger  9lrBeit,  berfelBe  ^ang  au  Söiflfür  unb  fdjranfen» 
lofem  ©enufj,  biefelBe  SKBneigung  gegen  9UIe§,  toa8  ber  Unterorbnung  unter 
oBjectib  gegeBenen  formen  auch  nur  ähnlich  fäfje,  toelche  unfern  unter  bem 
ancien  regime  emporgefommenen  Staatsmännern  unb  Slriftofraten  jum  Üöor« 
tourf  gemalt  toirb ,  laffen  ftch  unfd)toer  ben  Herren  be8  iungrufftfdjen  tRabtca» 
liSmuS  nacf)toeifen :  Beibe  Kategorien  entftammen  berfelben  Schule,  ftnb  an  einem 
unb  bemfelBen  Saume  ertoachfene  3früct)te,  bie  ftch  in  SBejug  auf  it}xc  ©d^ale 
feljr  Diel  beutlicher  unterfdjeiben,  als  in  SBejug  auf  ihren  Äem. 

S3on  ber  ©efellfchaft,  unter  beren  Slufpicien  bie  heutige  ©eneration  be8 
rufftfdjen  BbelS  emporgefommen  ift,  Beftfcen  mir  mehrere,  in  ihrer  SOßeife  clafftfdje 
6chilberungen,  bor  Sllem  biejenige,  toelche  ©riBoieboto  in  fetner  unfterBlichen 
Gomöbte  „Göre  ot  umä"  (SSerftanb  Bringt  ßeiben)  enttoorfen  hat.  M$t  nur, 
bafj  bie  Hauptfiguren  biefeS  ßuftfpiel8,  ber  allen  Oefc^äften  feinbliche  ©enateur 
Sfamuffoto,  ber  toegen  feines  „niebrigen  9?ange8"  a«  felBftSnbiger  Meinung  un- 
fähige 6ecretär  «ücoltfct)alm,  ber  Bfidjerfjaffenbe  Sßolterer  OBrift  6falofuB,  ber 
Söüflling  unb  ©pieler  JRepettloto,  ber  als  »etrüger  Befannte  unb  boc^  üBeratt  too^l- 
gelittene  3lnton  5lntonitfa^  ©agorqfi,  2topen  toeitterBreiteter  ©attungen  bar- 
ftetten,  —  aua^  bie  fa^einBar  unBebeutenbften  unb  Blo§  gelegentlichen  Slnfpielungcn 
auf  jeitgenöffifd^e  Jßerfonen  unb  Sufl&nbe,  roeldje  baS  unvergleichliche  6tüc?  ent« 
hält,  getoäljwn  ßinBlirfe  in  bie  ©ittengef djid&te  jener  3eit,  toelc^e  aufcerorbentlidj 
lehrreich  ftnb. 

lex  9lefiot  1)o$geborner  Sdjurfcn,, 
33et  feinet  dienet  biclgetreue  ©d^at, 
Sie  tl]ü  Don  lob  unb  Sd)anbe  oft  gerettet, 
•orctauicqte  yur  ein  ^)iinocpaat. 

ift  ber  als  erfter  SBauemfcginber  feiner  3eit  Berühmte  ©eneral  3§mailoto. 


*)  35a§  faft  fämmtli^e  2^eilneb,met  ber  Serfd^tobrung  bon  1825  bem  fjoljen  «bei  angehörten, 
fejjen  toit  all  befannt  ootau«. 


Digitized  by  Goc 


Sie  neuere  xufftfd^e  Sttemoiten » Sitetatut. 


63 


a?et  Genius  einen  yiang»,  oet  unfern  «tele  Deriajonte, 
Set  Siaufbolb,  Xnetlant  unb  Spielet  comme  il  faut, 
Set  Sitte  unb  ©efefo  erbarmungslos  berfjöbnte, 
—  Senn  Sännet  toon  @enie,  bic  madjen'S  immer  fo  — 
Set  in  Äatntfäatra  felbfl  baS  eblc  »Iut  betoärjrtc 
Unb  übet  bie  «Ijuten  toiebertY&rie, 

ift  bet  fogenannte  „Slmetifanet  Sotftob",  bcn  SUejanbet  I.  ttofc  feinet  an  SBaljn» 
ftnn  ftteifenben  betbtedjetifäen  Neigungen  unb  ttofc  feinet  ftlufyt  au§  «Sibirien 
immet  roiebet  begnabigte.  3enet  $ütft  fteobot  abet,  bon  bem  feine  aSetroanbten 
fäaubetnb  Berieten 

Ser  Surft  fliegt  Sitel,  Sang  unb  Otben 
Unb  ift,  fd&eint" 4,  ^pottjefer  ro erben; 
(St  treibt  Sotanit  unb  ßtjemie 
Unb  jetgt  ftct>  untet  Samen  nie 

ift ßle janbet  ^etjen'Ä  SSettet  ^atorolero.  Unb  fann  ntdjt  roöttlidj  auf  bie  libetalen 
gtonbeute  unb  nationalen  ©djteifjälfe  bon  fjeutc  angetoenbet  roetben,  roa§  9tebe» 
tilora  Don  beut  bolitifttenben  $teunbe§!teife  etaaljlt,  bet  fid)  ju  „geheimen 
3roedfen"  2)onnetftag  Slbenbä  im  (9fto3fauet)  „ßnglifdjen  (Hub"  betfammelt: 

2Bir  biSputiren  fietS  fo  laut  unb  fo  gelehrt, 

Sa§  man  fein  eignes  SDott  nid)t  t)5ri ! 

SBom  tjfil'gen  Sülenidjentedjt  unb  bon  bei  SBöIIet  3ammern, 

93ou  Sbron,  bon  ßonftanl  unb  bon  ©efdjtoornenlammern, 

53on  SnglanbS  Parlament  unb  taufenb  toidft'gen  Singen, 

SBiS  und  julejjt  bie  Ctjten  Hingen. 

Ofortto&brenb,  SBruber,  wirb  gelätmt 

Unb  baburef)  Äopf  unb  £erj  crtoärmt! 

2)ie  ©tibojeboro'fdjen  ©dulbetungen  be§  9Jto3fauet  high  life  ftnb,  toie  be* 
fannt,  buiä)  Sllejanbet  ^etjen'S  ©elbftbiogtabtye  bielfadj  etgänjt,  ja  in  einzelnen 
©tuclen  fogat  übetttoffen  rootben.  SDie  Gl)ataTtetifti!en,  roeldf)e  bet  ©egtünbet 
bet  jungtuffifdjen  ©djule  bon  feinem  SBatei,  bon  beffen  S3tübetn  unb  ©djroeftetn, 
bon  bem  „föebalet  *Regocianten"  ßatl  ^roanoroitfd)  ©onnenbetg  u.  f.  ro.  ent« 
rootfen  ljat,  geböten  nidfct  nut  ju  bem  33otaüglid)ften,  roa§  bie  neueten  2ftcmoiten= 
titetatut  übetljaubt  aufauroeifen  ljat,  —  fte  ftnb  für  ba§  ©tubium  bet  tuffifdjen 
©ittengef$id)te  bon  einem  Sßetttje,  bet  faum  b>df)  genug  angefd&lagen  toetben 
fann.  Stafe  biefe  Slnflagen  gegen  ba8  tufftfd&e  ancien  regime  unb  beffen  boben« 
lofe  motalifd&e  SSetroilbctung  nid)t  übetttieben  finb,  bafe  ^etjen  nad^  bet  Statut 
gejei^net  unb  im  ßinjelnen  eljet  abgefd^tDäd^t  al§  ^inauget^an  ^at,  —  ba§  ift 
butdj  bie  öot  einigen  3al)ten  betöffentli^ten  ^Remoiten  feinet  3«t9enoffin  unb 
33ettoanbten  Tatjana  ^affef  in  fdtfagenbftet  unb  übettafr^enbftet  SCßcife  be- 
ftötigt  rootben.  £n{j  jtoei  in  burdjauu  Oetfd^iebenet  *il b f i cf j t  unb  bon  entgegen» 
gefegten  ©tanbpun!ten  gefd^tiebene  autobiogtap^ifc^e  3lufaeidmungen  einanbet 
fo  DoUftänbig  ergdnaen  unb  fo  genau  au  benfelben  (Stgebniffen  fügten,  roic  bie 
©Stiften  £>etaen'§  unb  bet  ^tau  Jßaffel  tljun,  ift  in  bet  ^Jlemoitenlitetatut 
oielleidjt  ob^ne  SBeifpiel;  o^ne  Uebettteibung  läfet  fid^  beraubten,  ba§  übet  bie 
roafjte  5latut  bet  bon  föeraen  gef^ilbetten  3"P&noc  ""b  ^etfonen  feit  ben 
^affeffdjen  a3etöffentli^ungen  3toeifel  unb  llnHatJjeiten  übet^aubt  ni^t  meb;t 


Jigitized  by  Google 


64 


leutfäe  »unbföau. 


möglich  finb.  Unter  einanber  jftnb  beibe  Sücljer  natürlich  grunbüerfchteben. 
Die  ©tärfc  bet  fceraen'fchen  Darftellung  beruht  auf  bem  eminenten  latente  beS 
SlutorS  für  (Srfaffung  beS  aijarafteriftifchen,  auf  feiner  gähiglcit,  ben  bletbenben 
Äern  ber  Dinge  Oon  ihrer  anfälligen  ©chale  au  trennen  unb  bem  ibeatcn  Inhalte 
auch  ber  Oerfchrobenften  unb  üerberbteften  9Jcenfdt)ennaturen  geregt  au  toerben. 
SBeit  er  au  fdtjilbern  üerfudjte,  „toaS  fic^  nie  unb  nirgenb  begeben  Ijat,"  ift  ber 
Jßerfaffer  Oon  „Byloje  i  dumiu  im  ©tanbe  getoefen,  ein  aeitgefchtchtlidjeS  SBilb 
au  entwerfen,  ba§  fünftigen  ©efchlechtern  cbenfo  octftänblich  bleiben  totrb ,  toie 
ben  3«t9enoffen,  unb  baS  ber  ©efatjr  beS  „SllternS"  ein  für  alle  2Jtal  entrüeft 
ift.  Satjana  *ßaffef  hält  fidt)  bagegen  an  baS  ßinaelne  unb  (Soncrete,  fie  nennt 
bie  Dinge  bei  ihren  roirHidjcn  unb  aufättigen  9tamen,  —  fte  fucht  allenthalben 
ben  gefdjidfjtlidjen  2^atbej\anb  genau  feftaufteHen  unb  erfefct  burdt)  Xreue  unb 
?lu§führlichfeit,  toaS  ihr  an  DarjiellungStalent  unb  tieferem  SluffaffungSüermögcn 
abgeht;  fte  ^at  fein  Jhtnfttoerf,  aber  eine  öoraügltdtje  Photographie  ber3uflänbc 
hinterlaffen,  bie  £>eracn  au  «nem  unoergleidjlich  lebenbigen  unb  farbenreichen 
Silbe  aufammenfajjte.  DaS  |>auptüerbienft  ber  ^affef'fdjen  Berichte  bejteht  aber 
in  bem  bis  aur  ßöibena  gelieferten  SBetoeife  bafür,  baß  #eraen  unb  beffen 
f$rreunbe  öon  ihrer  Umgebung  nicht  toefentlid)  oerfdjieben,  bafc  fte  Jfinber  unb 
in  üieler  föücfftcht  Sftttfchulbige  ber  3uftänbc  getoefen  ftnb,  au  beren  Richtern  fie 
ftdt)  in  ber  ftolge  auftoarfen.  Die  Sßerfafferin  felbft  hat  gar  leine  beftimmte  Icnbena 
oerfolgt,  —  fie  hat  lebiglidj  e  r  3  ä  h  l  e  n  motten.  Der  ÄreiS  ber  jugcnblidtjen  föeoo» 
luttonSmänner,  bie  fich  um  £eraen  fammelten,  unb  beren  fpätere  Shatigfeit  bem 
heutigen  liberalen  Stufjlanb  ben  entfdtjeibenbcn  ©tempel  aufgebrüeft  ^at ,  toirb 
un3  in  feiner  alltaglichen  ©ejtalt  Oorgeführt,  unb  baS  Xfyun  unb  Soffen  feiner 
2Jcitglieber  auS  birecter  9lnfdjauung  gefchilbert:  aus  einer  föcifje  anfeheinenb  ab« 
ftchtSloö  gefammelter  Seifpiele  ergibt  fich  öon  felbft  unb  ohne  ba§  baS  trgenb» 
too  auäbrücflich  gefagt  tofirbe,  bafe  biefe  Stürmer  unb  Dränger  fäleifä  üom 
fjrleifch  unb  SSein  tiom  Sein  einer  Sftenfdjenart  getoefen  finb,  au  toelcher  bie 
^Begriffe  Oon  Pflicht  unb  ©ittlid&fett  niemals  gebrungen  toaren  unb  bie  bie 
eigenen  ©ebredjen  auf  alle  Nachfahren,  —  auch  ouf  biejenigen,  toelche  eS  in 
allen  ©tüdten  anberS  machen  toottten,  —  toetter  Oererbt  hatte. 

es  ift  oben  angebeutet  toorben,  bafj  Satjana  $affef  geb.  Jhttfchin  eine 
Sertoanbte  SUerunber  ^erjen'S  toar.  Die  ©cfd)ichte  biefer  SSertoanbtfchaft  ift 
für  bie  in  23etracht  lommenben  SBerhältniffe  fo  beaeichnenb,  ba§  toir  einen 
9lugcnblict  bei  berfelben  üertoeilen  müffen.  —  3u  @nbe  beS  oorigen  ^atjrhunbertS 
lebte  in  *DtoSfau  ein  bem  höchften  Slbel  ungehöriger,  unermeßlich  reifer  Stojar 
5llejei  ^fafotoleto1)/  ^r  außer  einer  ^Inaaljl  an  üomeljme  Herren  Oer» 
heiratheter  löchter  (barunter  eine  Qfürftin  ®h°toanSfi  unb  eine  fjrau  ©olochtoaftoto) 
Oter  ©öhne  hinterliefe.  3111'  biefe  £>cnen  eraeugten  aahlreidtje  9cachlommcn* 
fchaft,  ihr  ©efdtjlecht  unb  9camc  aber  ift  mit  ihnen  auSgeftorben ,  toeil  feiner 
Oon  ihnen  eS  au  einer  rechtaeitigen  unb  Oernünftigcn  ©hefchließung  au  bringen 
Oermochte.  Der  ältejtc  S9mber  entführte  als  ©cnerallieutenant  unb  9Jtann  in 

\)  Sie  3afototeto8  rühmten  fid)  ber  Wcid;led)t-?gemcittjct)aft  mit  bem  ^aufe  Stcmanoto  unb 
leiteten  gteid)  tiefem  iJjre  ^etfunft  oon  bem  angeblich  1341  m:d>  IRufjIanb  eingemanberten  unb 
[)tcr  getauften  altöteugifchen  Könige  SSeibemut  unb  beffen  6ohn  ^Inbcead  ticbula  ab. 


Jigitized  by  Google 


Die  neuere  tufftfdje  Gemottet!  »Sitetotut. 


G5 


reiferen  fahren  eine  junge  ©chtoeiaerin ,  bie  im  &aufe  be§  ©eneral  ©udjtelen 
dTjic^erin  getoefen  mar,  lebte  oiele  3fahre  mit  berfelben  auf  feinen  ©fitern  unb 
machte  fic  aur  ^Jhitter  einer  Snja^l  Don  Töchtern,  öon  benen  bie  ältefte  einen 
#errn  Jhitfchin  ^eirat^ete  unb  in  ber  ftolge  bie  SJtutter  unferer  JSerfafferin 
tourbe;  in  extremis  liefe  ber  hochbetagte  ©eneral  ftdfr  mit  einer  übelberufenen 
SOBittroe,  grau  UlSü,  trauen,  mit  ber  er  biete  ^aljte  in  pertrautem  Serhältnifj 
geftanben  t)atte.  Der  gtoeite  SBruber,  Slleranber,  hatte  als  junger  Dfficier  feinen 
Hbfchieb  genommen  unb  auf  bem  ihm  jugefallenen  %fyik  ber  öäterltdjcn  ©fiter 
baä  Seben  eines  rudjlofen,  r»on  einem  ganzen  $arem  leibeigener  Dirnen  um* 
geBenen  SBauemföinberä  alter  Schule  geführt.  9lach  bem  Hobe  be§  älteren 
33 ruber 3  fängt  er  mit  ber  SBitttoe  beffetben  einen  5procefj  an,  bemächtigt  ftd^ 
be§  5am^^cn9u^eg'  «bricht  in  bunfler  9laä)t  ben  ©chreibtifdj  be§  Sßerftorbenen 
unb  Her  brennt  beim  lief)  ba§  Icftamcnt,  in  meinem  biefer  feinen  fämmtttdjen 
Dienern  bie  Freiheit  gefdtjenft  hatte.  @in  SBütt)ertdt>  in  afiatifdjem  6tt)I,  macht 
er  auf  fämmtlidje  irgenb  erträglich  auSfecjenbe  Dirnen  beä  neu  ertootbenen  unb 
gemeinfam  mit  feinen  Srübcrn  oertoalteten,  b.  h-  gänzlich  bemachläfitgten  ©uteS, 
3»agb,  mi^anbclt  bie  Säuern  unb  geräth  fchlic&lich  auch  mit  feinen  Sterben  in 
gfeinbfc^aft;  um  biefe  gu  ärgern,  läfjt  er  fich  auf  bem  Sobtenbette  mit  einer 
feiner  ehemaligen  bäuerlichen  2Raitrcffen  trauen.  Der  au§  biefer  Jöerbinbung 
entfproffene  Solm  nrirb  alleiniger  6rbe  be8  ungeheuren  SSermögenS.  Diefer 
@ofm  ift  ber  in  ber  ©ribojeboto'fchcn  ßomöbie  „gfirft  $eobor"  genannte 
„<5hemiferw,  ein  6onberling,  ber  fidt)  augfdjliefjlich  mit  Waturtoiffenfdtmften  be* 
fchäftigt,  in  einer  einzigen  ©tube  be§  reiben  bäterlidtjen  $otet3  hanft,  ben 
glänjenben  ^)Qu8l)aU  feiner  W^n^exxtn  jämmerlich  oerfommen  läfct  unb  ftcfc,  öon 
aller  SQßelt  jurficfyicbt  ©eine  nach  Dufcenben  gählenben  illegitimen  £alb= 
gefchroifter  entläßt  ber  &fymilex  au§  ber  ßeibeigcnfdjaft;  er  fteuert  fic  reichlich 
aus,  behanbelt  fie  freunblich,  oermeibet  aber  abficht  lieh,  auch  nut  einem  tum 
ihnen  eine  anftänbige  ©rjichung  ertheilen  3U  laffen:  fie  foUcn  ^albbarbaren 
bleiben,  um  ihm  nicht  burch  etwaige  Slnfprfiche  aur  Saft  ju  fallen1).  —  Die 
beiben  jüngften  6öhne  be§  ^aufeS  ^atototeto,  3toan  unb  £eto  (£eon),  ftnb 


*)  ginen  Sefud)  int  £aufe  be*  „et)cmt!er3"  (bet  in  bet  ftolge  ber  ©djtoager  CKtjen'g 
rourbe  unb  auf  biejen  großen  einflufj  geübt  b>t)  oefcrjreibt  Jatjana  Raffet"  folgenberma&en :  ,3m 
SBorjimmer  mürben  mir  von  einet  jaljlretdjen  Jüenerfdjaft  empfangen,  beten  einzige  iBeftt)äfttgung 
in  Üabafraud)cn  unb  Äartenfpieten  befianb.  ©inet  biefer  2Jtüf$iggänger  füljrte  und  burd)  eine 
9ttib>  ungetjeuter  ©äle,  bie  nie  gereinigt  unb  nie  getjeijt  mürben  unb  fidj  genau  in  bemfelben 
3uflanbe  befanben,  in  toeldjem  it)r  beworbener  #ett  fie  bei  fetner  Ueberpebelung  nadtj  ^eterä* 
bürg  jitrüclgetaffen  chatte;  auf  bem  Orufjboben  ftanben  gan^e  ßtfien  umtjer,  bie  mit  foftbaren 
Iruflatlenen ,  matmotnen  unb  potjeQancnen  @efäfjen  unb  @crätt)Tdt)aften  unorbentltct)  bodgepaeft 
roaren,  —  auf  HRarmoritfa^en  unb  SBronce*6tagören  lagen  ®egenftänbe  aHet  @attungen  unb 
litten  berftteut  umb,et.  9ln  ben  SBönben  fingen  fofibate  ©olbraljmen,  auä  melden  bie  JSilbet 
b^tauSgencmmen  toorben  tsaren,  an  bie  ^aneete  ber  SEBänbe  toaren  ja^trei^e  uneingera^mte 
Silber  geleimt,  bon  ber  Dctfe  fingen  b,a Überfallene  ßronleuc^ter  auf  fo^mu^ige  $feilerttfdb,e 
ljerab,  —  ?tdeä  toat  mit  fingerbirfem  ©taub  bebedt  unb  fpiegclte  fidj  mdanrijolüd)  in  ben  mäch- 
tigen, Dorn  SPlafonb  bii  jum  ^arquet  b,erabreid)enben  2rumeaur.  lieber  aüe  möglichen  ^inber= 
niffe  t)intoeg  gelangten  mir  enbltd)  3U  einem  bemotjnten  Kaum.  VUcmnbcr  öffnete  eine  mit 
Zeppictyen  bet^ängte  itjüt  unb  biefe  füt)tte  ju  bem  dabinet  unb  bem  Sabotatorium  bej  „6t)es 
mifert".  Siefer  fafj  tegungiloS  atoif^en  einem  6b,aoä  öon  Öüdjetn,  Ketotten  unb  djemifdtjen 
I«tfd)e  *unt}d)ou.  V,  10.  5 

Digitized  by  Google 


66 


Seutföe  9tunbföau. 


„europäifd)"  erlogen  toorben!  $cr  ältere  Ijatte  als  Gapitän  ben  9lbfd)ieb  ge- 
nommen, länger  als  ein  3afjrael)nt  in  $cutfdjlanb,  grrantreidj  unb  Italien 
gelebt  unb  bei  feiner  $eimfe^r  nad)  9flo§fau  (1811)  eine  Stuttgarter  S9ürgerS- 
totster,  Henriette  #aag,  mitgebracht,  toeldje  anfänglid)  baS  3lmt  feiner  ftaffee« 
fdjenfin  betleibet  ^atte ,  bann  bie  Butter  jtoeier  SBfme  tourbe  unb  fd)lie§lidj 
bie  ©efäljrtin  feines  gefammten  fpäteren  fiebenS  blieb.  Henriette  £>aag  (ba  bex 
9lame  Henriette  für  bie  rufftfdjen  ©ienftboten  beS  £>aufeS  unauSfpred)li#  mar, 
unb  ba  nadj  ruffif$er  9lationalmeinung  alle  männlid)en  2)eutfd&en  3toan 
Ijeifcen,  tourbe  bie  2)ame  3e»t  iljreS  SebenS  fiouife  ^[toanotona  genannt) 
toar  bie  *Dtutter  Sllejanber  ^erjen'S ;  ben  Flamen  „-freien"  Ijatte^pcrr  3afototeto 
feinen  beiben  übrigens  libd)[t  ungleich  beljanbelten  Söhnen  beigelegt,  um  bobnrcfj 
„feiner  ^erjlid^en  3uneigung  3"  °^  Butter  SluSbrucl  ju  geben"  —  mit  biefer 
Butter  ftetS  unter  einem  SDadje  gelebt  unb  fie  mit  einer  getoiffen  9l$tung  be» 
^anbelt,  fid)  aber  niemals  entfdfliefjcn  fönnen,  berfelben  feinen  tarnen  unb  3tang 
ju  geben.  —  Unter  einem  2)ad)e  mit  $errn  3toan  ^afotoleto,  fiouife  3toanotona 
unb  ben  beiben  $erjcn  lebte  feit  bem  Snbe  beS  ^tonten  ^at^nts  unferer 
3eitred)nung  ber  iüngfte  Soljn  beS  .$aufeS,  fieto,  getoö^nlid)  nur  „ber  Senateur" 
genannt.  9lad^  SSeenbigung  ber  für  jeben  ariftotratifd)en  SJeruf  unentbehrlichen 
ße^rjat)«  in  ber  ©arbe,  toar  ßeto  Sllejeietoitfdj  in  bie  biplomatifdje  ßaufbaljn 
getreten  unb  ber  ffieifje  nadf)  ©efanbter  in  Stuttgart,  Gaffel  (am  |>ofe  ßönig 
3!6röme'S)  unb  Stocffjolm  getoefen  unb  bann  unter  bie  Patres  conscripti  ber 
erften  $auptftabt  beS  ifnn  fo  gut  toie  oöUig  unbefannten  ruffifdjen  9teidjeS  t»er* 
fcfct  toorben.  £)afj  er  oon  ben  ©efefcen,  nadj  benen  er  föectyt  fprcdjen  foUte, 
gar  9Hd)tS,  oon  ber  Spradje,  in  toeld^er  biefc  ©efefcc  gefdjrieben  waren,  nur 
baS  9lot^bürftigftc  toufetc,  oerftanb  fid)  für  einen  franjöfifdj  erlogenen 
toornefjmcn  ^erm,  ber  jubem  Diplomat  getoefen  toar,  oon  felbft,  bcrfjtnbertc  ilm 
aber  nid)t,  ein  ebenfo  tljätigeS,  toic  genufjreidjeS  ßcben  $u  führen,  fieto  Sllejcje« 
toitfd)  toar  fo  früt)  baran  getoöljnt  toorben,  eine  blofje  ütularcriftenj  ju  führen, 
bafj  biefe  ifmt  bie  einzige  anftönbige  gorm  ftaatSmännifcfjen  SDafeinS  3U  fein 
fdjicn:  feine  ©efanbtf^aftspoften  Ijatte  er  regelmäßig  furj  oor  Slbbrud)  ber 
biplomatifdtjen  Schiebungen  atoifdjen  föufjlanb  unb  ben  betreffenben  <§öfcn  an« 
getreten,  bann  toar  er  als  „toirflicfcer  $ammerf)err  beS  3WerIjöd|ftcn  ^>ofe§"  nadj 
Gostau,  b-  t).  in  eine  Stobt  Oerfefct  toorben,  in  toeld&er  ber  |)of  IjödrftcnS  alle 
brei  3ab,re  unb  bann  immer  nur  auf  furje  3ett  erfd&ien.  2Öäljrenb  beS  oicljäfjrigen 
3ufammcnicben8  mit  feinem  Söruber  unb  beffen  ßinbern  bc!leibete  ber  toegen 
feiner  ©utartigfeit,  ßiebenStoürbigteit  unb  unücrtoüftlid)en  $ugenb  allgemein 
hduhU  alte  £err  außer  ber  ßammerfjerrn« ,  ©eljeimratljS«  unb  föittertoürbe 
(feine  mit  Sternen  bebedfte  SBruft  falj  einer  OctaOauSgabe  beS  £>immelSatla8 
dt)nlic^)  bie  Remter  eines  Senators,  ßljrenmitgliebcS  beS  Cberoormunbft^aftS» 
amteS,  beS  jpröftbenten  beS  5llejanberinftitutS  unb  beS  CberbirectorS  beS  Marien« 
(ranfen^aufcS.  D^ne  je  oon  biefer  ©efdfjäftSlaft  bebrängt  ju  fein,  führte  ber 
toürbige,  immer  gefunbe,  immer  oergnügte  unb  immer  „befd^äftigte"  ©reis  baS 

ntenfilien  auf  einem  mit  einem  XigerfeH  beberften  liöan  ba;  Bbenb3  tourbe  biefeä  gfcU  ^intoeg« 
geräumt  uub  burc^  .Riffen  unb  2)ccfe  erlebt  —  auf  bemfelben  SJlöbel,  baä  er  lag*  beim  £ffen, 
iiejen  unb  Saboriren  benufete,  pflegte  «lejei  Äleianbrotoitf^  9la^t*  ju  fölafen. 


Jigitized  by  Google 


£ie  neuere  tuffiföe  9Jtcmottcn » ßitetatut. 


67 


Ijarmlofeftc  Seben  üon  ber  SBelt.  5RorgenS  unterfd§rieb  ex  „Rapiere*,  bann 
ging'S  in  bie  üerfdjiebenen  Sifcungcn  unb  SSerfammlungen  (ßero  9llejeietoitf<i) 
beteiligte  fidf)  gleid)  eifrig  an  mebicinifd&en,  lanbtoirtfrtdjaftlidjen,  ^tftortfc^* 
ard£)äologifd)cn  unb  pf)ilantropifdf)en  JBereinen)  —  2flittagS  auf  itgenb  ein 
officicllcS  ober  IjalbofftcieHeS  Diner,  bann  in  bie  ftanjöfifdje  Gomöbie;  jum 
Üf)ee  erfdf)ien  bet  jättlic^e  ©ruber  unb  Dljeim  in  ben  ©emädjjern  ßouife  3toa* 
notona'S,  um  9leuigfeiten  au  craäfjlcn  unb  mit  bem  getoöfjnlid)  mürrifd&en  filteren 
©ruber  (ben  er  „Sie"  nannte,  roäljrenb  biefer  ifjn  bugte)  ju  biSputiren,  — 
bann  ging'S  getoöfmtidj  no$  auf  einen  ©all  ober  9tout.  Sonntags  mar 
ftamilientafel  bei  ber  gürftin  <Sf)otüanSrt,  ber  uralten  (fdf>lie&lid&  im  tjunbertftcn 
SebenSiafjre  berftorbenen)  älteften  Scfytocfter  bcS  tounberlidjcn  ©rüberpaareS,  einer 
ungebilbetcn,  in  ©igotterie  unb  Slltruffentljum  ftcdCcn  gebliebenen  5lriftofratin.  — 
Die  2ftaitreffe  unb  bie  JHnber  Seh)  SUeseietoitfdj'S  lebten  aufjcrfjalb  beS  Doppel* 
fjauSfjalteS ,  ber  Sllejanber  ^erjen'S  ßlternljauS  unb  ber  gleidjalterigen  Satjana 
&ufdun  ^toeite  |jcimatf)  toar. 

lieber  biefeS  ^pauS  im  @injelnen  gu  berieten,  müffen  mir  uns  Oerfagen, 
nadjbcm  ^erjen'S  unOcrglcid)lid)c  Sdjilberungcn  beffelben  tote  in  alle  europäiftfyen 
^muptfpradjen,  fo  audfj  in  baS  Deutfdfje  (ogl.  Memoiren  eines  Muffen, 
Hamburg  1854,  unb  ^fungruf I M §  unb  Slltliolän bif dj,  Seipaig  1870, 
2.  Sluft  1871)  übertragen  toorben  finb.  ßinaelne,  ben  SHufaeictmungcn  ber 
$rau  Sßaffct  entnommene  ftotijen  toerben  ben  mit  biefen  Sdjriften  unbefannten 
Sefern,  toie  ben  Zennern  berfelben  gleidj  intereffant  fein.  9tidjt  weniger  als 
fe^ac^n  Diener  unb  Dienerinnen  waren  mit  ber  Sorge  um  aroet  alte  Herren, 
eine  Dame  Oon  unqualifteirbarer  gefeUfdfjafttid&er  Stellung  unb  atoct  ßinbern 
befdjäftigt.  Stlcranber  .fterjen  tourbe  als  Säugling  Oon  brei  Söärterinnen 
bebient,  fein  ©ater,  ber  faft  nie  ausfuhr,  bjelt  ein  Dujjenb  ^ferbe,  atoci  Äutfd&er 
unb  aroei  ©orreiter,  beren  einjige  ©cfdjjäftigung  in  bem  aüabcnblidfjen  Slbljolen 
ber  „sUtoSf.  3eitung",  in  ©algereien  unb  2rinfgclagen  beftanb.  Den  SBinter 
braute  man  in  einem  ber  brei  palaftafjnlidjen  Käufer  gu,  bie  fterr  ^afotoleto 
in  2ttoSfau  befafj  unb  Oon  benen  atoei  nie  benutjt  tourben,  ben  Sommer  auf 
bem  ßanbe,  —  ein  IjalbcS  Dufcenb  großartig  eingerichteter  ©titer  ftritt  um  bie 
©Ijre  beS  b,errjd)aftliä}en  ©efudfjeS.  fjreube  lonntc  biefer  ©efudj  freiließ  9lie= 
manbem  bereiten.  3toan  ^alotoleto  toar  ein  9ttann,  in  toeldjem  bie  fyxei* 
geiftcrei  ber  ©oltaire'fdjen  Schule  mit  altruffifd£>cr  Stägljeit,  ©equemlid)feit, 
ariftofratifd^em  Dünfcl  unb  einem  burdE)  JMnflid&feit  genarrten  |>ange  aur 
4?t)po(f)onbrie  fidt>  au  einem  ebenfo  hmnberlidfjen,  toie  unerquicflidjcn  ©anaen  Oer« 
bunben  fjatten.  ftrüf)  gealtert,  burdj  baS  eigenttjümlidje  ©er^ältnifj  a"  f««« 
£auSgenoffin  baran  ocrf)inbert,  bie  iljm  gctoofjnte  ©efellfdfjaft  in  feinem  eigenen 
.fraufe  au  fetjen ,  bilbete  er  fiel)  anm  Selbftquälcr  unb  ausletcr)  aum  öuälgeift 
feiner  Umgebung  auS.  „Die  SKcnfdjen  üera^tete  er  offen  unb  auSnaljmeloS,  — 
ber  einige  Slnfprud^,  ben  er  an  fie  ftellte,  toaren  gute  Umgangsformen,  —  les 
convenances  bilbeten  für  ifjn  eine  2lrt  oon  moralifdjer  Religion.  $cbcä  Sidt)= 
anlaffen  toar  iljm  als  „Familiarität",  jebc  ßmpfinbung  als  „Sentimentalität" 
roiberroärtig  unb  im  ©runbe  toar  er  bodf)  ein  toeidjer  5Rcnfct)-  Dafe  er  nidtjt 
glüdflidh  toar,  oerfte^t  fia^  oon  felbft;  ba§  feine  ©egentoart  bei  Ruberen  iebeS 

5* 

Digitized  by  Google 


68 


3}futfd|e  SRuttbfäau. 


SBeljagen  beridjcudjte,  wußte  et.  (§x  Bilbete  ftdj  Bcftänbig  ein,  Iran!  $u  fein, 
confultirte  ftetS  ein  SBiertelbufccnb  2ter§te  ....  unb  quälte  ftdj  außerbem  fort« 
Wäljrenb  mit  2BirtB,f$aft§forgen.  33on  feinen  ©utSberWaltern  Würbe  et  fafte« 
matifdj  Beftoljlen  unb  Bettogen  —  2lfle3,  Was  et  untet  2lugen  Ijatte,  Würbe 
bafüt  breifad)  conttolitt.  SOBäfjtenb  et  Sidjtenben  unb  SBeinrefte  berfd)loß,  ließ 
et  ftdj  bon  einem  feinet  ©üter  einen  ganzen  SBalb,  bon  einem  anbeten  fammt» 
licfjen  $afer  flehten.  SlHaBenblidj  mußte  butdfj  ben  ßammerbiener  auSffiljrlidj 
rapportirt  Werben,  ob  fämmtlidje  Siebter  auSgelöfd^t  unb  bic  Spüren  be3  #aufe8 
berfdjloffen  feien,  —  nie  abet  fab,  bei  fotgfam  ängfilid&e  £au3fjerr  fetbft  ju,  oB 
biefem  SBefefjle  nadjgefommen  fei.  ©eine  leerfteljenben  Käufer  lieg  et  unbet« 
mietet,  bamit  feine  gfeuetS gefaxt  obwalte,  feine  Sdjäben  unb  ^änbel  bor» 
fämen:  habet  Waren  biefe  häufet  berftdjert  unb  wegen  Unterlaffung  aller 
Reparaturen  bem  fixeren  Untergange  geWeijjt.- 

SQßunberlidjer  al§  biefe  äußeren,  Waren  bie  inneren  gefettfdjaftlidjen  S3er« 
fjältniffe  be§  ^afoWleW'fdjen  föaufeS  befdjaffen.  S)er  SBerfeljr  beS  anfprud)3« 
bollen  unb  formenflrengen  alten  Slriftofraten  befdjränlte  ftdj  für  geWöfjnlidj  auf 
bie  galjlreidjc ,  jum  Sfjeil  böHtg  ungebilbete  illegitime  9tadjfommenf$aft  feiner 
älteren  SBrüber,  auf  einige  arme  Seufel,  bie  er  in  feinen  ©djufc  genommen  r)atte, 
unb  auf  bie  S$ulgcfäl)rten  unb  ßefirer  feiner  Söljne  unb  gelegentli$en  $flegefinber. 
«JJlit  ben  tarnen  ber  näheren  2JerWanbtfd)aft  berfefjrte  Souife  ^Wanowna  auf 
bem  ftuße  ber  @lei<$l)eit,  —  bon  ber  eigenttid)en  ©efellfdjaft  mar  fte,  trofe  iljrer 
guten  Planieren,  iljrer  galjlrctdjen  2)teuerfdjaft  unb  glänjenben  SBofjnung  aus» 
gefdjloffen.  Söie  auf  allen  übrigen  ©ebteten,  bertraten  audj  auf  bem  gefcEU 
fdjaftlidjen  Saune,  fttfaVL  unb  träge  Jßafftbität  bie  Stelle  einer  Beflimmten 
Crbnung.  3"  3«ten  Wimmelte  ba§  gan3e  £>au§  bon  3Wan  9llerejeWitfdj'3  unb 
be8  SenatotS  borneljmcn  ^ugenbfreunben.  SBenn  ber  $of  in  *Dto§tau  mar, 
trieBen  Slleranber  ^erjen  unb  beffen  SSruber  aflabenblidj  um  bie  Stüf)le  ber 
Ijödjften  SÖBürbenträger  bc8  9teidje§  ifjre  finbifdjen  Spiele.  S)er  ©eneralgouberneur 
bon  Petersburg  ©raf  ÜJltloraboWitfd) ,  ber  9Jto8fauer  ©ouberneur  ©eneral 
bon  Effert ,  ber  ©enerallieutenant  ©taal,  ber  2)irector  ber  JftemlberWaltung, 
Qfürft  3uffupoW,  ber  2tt>iutant  be8  ©roßfürften  ßonftantin,  ©raf  tfomarotoSfi, 
fjürft  £)Bolen8lt  u.  f.  W.  gehörten  ju  $af owleW'8  näd&ften  SJefannten  unb  gtcunbcn, 
unb  als  ber  wegen  feiner  Üljronentfagung  §um  großen  2Ranne  geworbene  ©roß* 
fürft  Gonftantin  nadj  WoSfau  fam,  mußte  3Wan  SllereieWitfa)  feine  STrägfjcit 
unb  $topod)onbrie  überWinben,  feinen  franfen,  berjärtelten  Körper  in  ein  i&of« 
fleib  ah)ängen  unb  Bei  bem  faiferlic&en  Sfugenbgefä^rten  einen  3lbenb  juBringen. 
25ann  bergingcn  Wieber  SBoc^en  unb  Monate  troftlofer  ßinfamfeit,  Wäb,rcnb 
Welver  bic  ßinber  außer  i^ren  ^ofmeiftern  unb  ßeljrem  (in  bie  erfte  (Sraiefjung 
SHejanber'S  teilten  fid^  ein  jacoBinifd)  geftnnter  gj^BBö,  ein  rufftfd^cr  $open- 
foB^n  unb  ein  alter  2)eutfd)er  au8  Baxepta,  5Re§,  §u  benen  fpfiter  noa^  ber- 
fdjiebene  anbere  ße^rer  famen)  unb  bem  „föebaler  9legocianten  SonnenBerg" 
feine  menfdjlid^e  Seele  ju  ©eftdjt  Befamen.  S5cr  Slnfprudj,  ben  biefcr  leitete 
auf  bie  ©aftfreunbfdjaft  unb  bie  2)ulbung  be§  fonft  fo  unjugönglidjen  w^erm" 
(Souife  ^wanoWna  Brauste  biefe  SSejeidjnung ,  fo  oft  fie  bon  bem  SSater  i^rer 
Äinber  fprad),  unb  Bei  biefen  unb  ib^ren  §reunben  ljiefj  3toan  2llejeieWitfd) 


Jigitized  by  Google 


Die  neuete  rujfifdje  9Hemoiteit»8itctatut. 


C9 


barum  »betten" l),  toar  bcr  eigentljümli$fte  *Dtenfdj  bon  ber  Söelt.  £err 
Sonnenberg,  ein  auS  ßftljlanb  nad)  2JtoSfau  berfdjlagener  Abenteurer,  bet  ab« 
Wedjfelnb  ben  Kaufmann,  £>auSle!jrer,  Agenten  unb  £>auSmeifter  bomeljmer 
Vetren  fbielte,  toar  in  Slntoefenljeit  unb  auf  baS  ©eljeifj  3afotoleW'S  Don  einem 
Äofafen  auS  bem  SBaffer  gebogen  unb  unter  93eib,ilfe  ber  ^atoWleW'fdjen  S)iener= 
fdjaft  toieber  aum  ßeben  gebraut,  ber  rettenbe  ßofal  aber  auf  bie  ßmbfeljlung 
3toan  9llerejeWitf<$'8  mit  ber  SBeförberung  aum  Unteroffiater  belohnt  toorben. 
ftadj  9lrt  borneljmer  SJtöfciggSnger,  gewöhnt,  ftdj  burd)  ben  3ufatt  beljerrfdjen 
ju  laffen,  unb  burd)  ben  Umftanb  gefd)meid)elt,  baß  er  atoeien  2ftenfd)en  (bem 
©eretteten  unb  bem  Detter)  2)ienfte  ertoiefen,  naljm  $err  3afoWleW  fid&  beS 
armen  föebalerS,  „ber  in  feinem  Seben  alles  üngemad)  erfahren  ljatte,  baS  einem 
Sttenfdjen  oljne  SDerftanb,  o^ne  Vermögen ,  bon  unfööner  ©eftalt,  fne^tifdjem 
©emütlje  unb  beutf$er  £erfunft  überljnupt  .juftofjen  fann",  an,  inbem  er  iljm, 
bem  ebenfo  unWiffenben  toie  befdjrftnften  ©lüdSritter,  bie  Stellung  eines  @r= 
aietjerS  im  $aufe  beS  Senators  ÖgareW  berfdwffte  unb  if)n  bann  als  Spiel- 
gefährten feiner  Jftnber  unb  ^Beamten  „für  befonbere  (faft  nie  in  Ausführung 
gebraute)  Aufträge"  ju  ftd)  na$m,  b.  Ij-  in  einem  feiner  leerfteljenben  £>&ufer 
einquartirte ,  mit  ßommiffionen  beauftragte,  an  feinen  Zi]d)  30g  unb  fidj  bon 
iljm  9leut gleiten  era&Ijlen  lieft.  2)aß  ber  arme  2  eure!  unter  ben  Redereien  unb 
ber  Übeln  Saune  feines  totgeborenen  ©önnerS  fdjWer  au  leiben  ljatte,  Oerftanb 
iid)  ebenfo  bon  f clbft,  toie  baß  er  bemfelben  fdjlteßlidj  unentbeljrlidj  tourbe,  nadj 
3afoWleW'S  Ableben  als  ßrbftücf  auf  beffen  Äinber  überging  unb  bis  an  feinen 
£ob  ein  Klient  beS  ©efa^led^teS  blieb,  „baS  tfjn  hatte  auS  bem  SBaffer  sieben 
laffen".  —  Aehnlidj  ging  eS  einer  ganjen  Slnaafjl  anbercr  ^erfonen,  bie  ein  au» 
falliges  @efd)itf  an  ben  Stranb  ber  einfamen  $nfel  toarf,  auf  Welcher  ber  alte 
#b,bod)onber  Raufte.  SSon  ben  illegitimen  $inbem  unb  ©nfeln  ber  Sörüber  3a» 
lotoleto  gelten  ft<h  einaelne,  bie  „auf  23efu<h  gefommen  waren",  3fab,re  lang 
unter  bem  2)ad)e  3toan  AlejejeWitfch'S  auf,  beffen  SBoljltoollen  ebenfo  un* 
berechenbar  toar,  toie  fein  Mißfallen;  betoirfte  bann  ein  3ufatt,  &aß  biefe  in 
ben  berfdjiebenften  fiebenSftellungen  unb  auf  ber  bcrfchiebenjten  S3ilbungSjtufe 
befinblichen  Sßerfonen  zufällig  anbere  SUcjicljungen  anlnüpften,  fo  gefchah  c» 
ebenfo  ^äufig,  baß  fte  plöfclidj  berfdjWanben ,  3°hrc  lang  nichts  bon  ftd)  tjören 
liefen  unb  enttoeber  niemals  ober  nad)  falben  2Rcnfchenaltem  toieber  auftauchten. 
Tatjana  Raffel,  bie  in  einer  *üloSfauer  Sßenfton  eraogene  Gnfelin  beS  ©oneral* 
lieutenantS  Sßeter  ^afowlew  braute  regelmäßig  bie  Feiertage  im  £>aufe  beS 
SBruberS  ihres  ©roßbaterS  mit  beffen  gleichaltrigen  ftinbetn  au  unb  gewann 
burdj  einen  an  Aleranber  gefdjriebenen  moraliftrenben  SBrief  baS  ^era  beS  alten 
$exm  fo  bollftönbig,  ba&  biefer  fte  auS  ber  Sßenfton  nehmen  unb  mehrere  3a^xe 
lang  bei  fid)  eraie^en  ließ.  Söon  ber  Softer  einer  SBeamtentoittWe,  bie  Eteranber 
^eraen  Wä^renb  feiner  Verbannung  nad^  SBiötta  in  einer  ßranfljeit  gepflegt 
blatte,  Wirb  berietet,  ba&  ber  alte  3fafoWleto  fie  auf  feine  Soften  in  «UloSfau 
eraieljen  lie§  unb  für  Monate  in  fein  £auS  nab^m.  %n  anberen  f^H«1  gefd^ab, 
eS  bann  toieber,  baß  berfelbe  5)hnn  feine  $flidjten  gegen  näd^flfletjenbe  $er- 


*)  SRujftf*  toitb  bet  «uc^ftobe  $  toie  0  ouSgcfprodden. 


Digitized  by  Google 


70 


Ar  f U IICDC  «FCUTlVlCUuU« 


fönen  foftematif<i}  aufeet  Sugen  fe|te,  mit  geringen  Summen  geilte,  too  biefe 
ben  gtöfeten  ©egen  Ijätten  ftiften  fönnen,  unb  bafe  33ertoanbte,  benen  bet  ge« 
f)örtge  „esprit  de  conduite"  fehlte,  iljt  ßeben  lang  fd&m&f)lid()  ignoritt  toutben. 
®en  Ijod£)begabten  dlteften  ©o^n  öettoöljnte  bet  g&rtltd^e  23atet  mit  einet  an 
baS  S3etbte(^en  gtensenben  ©djtoädje,  —  bet  iüngete,  3egot,  toutbe  ttofe  tteff» 
littet  <£ljata!tetcigcnfdjaften  fo  öetnadjlöfftgt  unb  Ijintangefefct,  bafe  bet  SBtubet 
ftd&  feinet  annehmen  unb  §ettn  Safotoleto  einmal  butd&  bie  Störung  etfdjteden 
mufete,  et  toetbe,  wenn  baS  fo  fort  getje,  fammt  feinet  fluttet  baS  bdtetlid&e 
2)adf)  füt  immet  uetlaffen  *). 

Um  feinen  als  ßinbet  einet  bfitgetlidfjen  SuSlänbetin  gebotenen  Söhnen 
bie  füt  eine  anftänbige  gefellfdOaftlid&e  ©tettung  unentbe^tli^en  abligen  fted&te 
§u  toetfd&affen,  liefe  #ett  ^afotoleto  Sllejanbet  unb  3egot  $etaen  nidjt  nut  fotg* 
fältig  untettidjten  (fie  leinten  —  mirabile  dictu  —  fogat  ßatein!)  fonbetn 
bcteitS  im  ^otteften  eiltet  als  „JBeamte  bet  $teml«@rjpebition  etnfdjteiben". 
SDet  (Sljef  biefet  Jßettoaltung,  $üift  Suffupoto,  toat  ein  altet  fjteunb  unb  fotgte 
als  folget  bafüt,  bafe  bie  Jhtaben  in  ben  Stfenfiliften  ftanben,  tegelmfifeig  aban« 
citten  unb  bei  (hteidfjung  bet  33oUjäf|tigfett  Bereits  im  SSeftfc  bet  „adf)ten  Slaffe" 
(@ollcgien*2lffeffot)  toaten,  toeld&e  üjten  Zugehörigen  bamals  bie  fRed^te  etblidjet 
©bedeute  betliclj.  $)afüt  labotitte  bie  motalifd&e  (Stgieljung  bet  beiben 
jungen  Seute  an  att'  ben  in  üjten  SSet^ältniffen  liegenben  Mängeln  unb  nodfj 
an  einigen  mef)t.  güt  eine  Oetftüfjte  SBetanntfd&aft  bet  Jfriaben  mit  bem 
@el)eimnife  iljtet  ©ebutt  unb  mit  ben  ftamilienbetljfiltmffen  bet  bätetlid&en 
ßeljme  fotgte  bie  ©efdfjtoäfcigleit  bet  gaf)lteidf)en  2)ienet  unb  Wienerinnen.  S)ie 
Stagtoeite  beS  ©egenfafceS  atoifdjen  legitim  unb  illegitim  gebotenen  flinbetn 
toutbe  iljnen  but$  gelegentliche  Unüorfid&tigfeiten  beS  SSatetS  unb  butdj  bie 
eigentümliche  ©tcHung  bet  Sttuttet  oettatfjen,  bie  eS  ttofc  bet  *Dtafeilofigfett 
itytet  gü^tung  unb  bet  tactOollen  ßiebenBtofitbigfeit  iljteS  SBeneljmenS  ju  einet 
patitätifd&en  ?ßofttion  niemals  bringen  fonnte.  2)aS  bie  JHnbet  umgebenbe  Söei« 
fpiet  toat  baS  fdjledjtefte  unb  gcfftljttirfjflc,  baS  fiel)  fibetljaubt  ben!en  liefe:  tute 
bet  S3atet  unb  beffen  SBtübet  matten  eS  alle  Seute,  mit  benen  fie  überhaupt 
in  29etüljtung  famen,  —  auf  allen  CcbenSgebieten  bilbeten  3ügelloftgfeit,  ©leidj» 
gültigleit  gegen  baS  ©ittengefefc  unb  9lbl)öngigfett  oon  Saunen  unb  (Einfällen 
füt  bie  fjofje  Sltiftoftatie  (unb  nidfjt  füt  biefe  allein!)  ^et!ommen  unb  föegel. 
BLes%convenances,  les  apparences",  ba§  toat  SllleS,  tootauf  eS  ju  einet  gc* 
arteten  SebenSfteHung  anfam  unb  toaS  oon  ©enjenigen  gefotbett  toutbe,  bie  jut 
guten  ©efellfdjaft  geted^net  toetben  toollten.  SSon  in  S9etta^t  fommenben 
teligiöfen  (Sinflüffen  toat  unb  fonnte  nid^t  bie  föcbe  fein:  bet  93atet 
toat  SJoltairianet,  bet  bie  ©tfüHung  bet  ritueEen  gotmen  füt  ein  ©ebot  beg 
?lnftanbe8  anfa^,  mit  toeldfjem  ein  «ülann  üon  SEÖelt  ft$  möglid^ft  too^lfeil  ab» 
gufinben  tjabe,  —  bie  5Jhittet  toat  ftomme  ßutfjetanetin  im  bamaligen  ©inne 
be8  SDßotteS,  b.  1).  fie  la3  3fc^o!Ce'g  „©tunben  bet  ^Inbad^t"  unb  naljm  ©onn= 
tags  i^re  bem  griet^tf^  -  ott^oboren  föituS  folgenben  tfinbet  in  bie  lut^erifd^e 


J)  3Jlerrtoöibiget  2Beife  tljut  aiejanbet  #etjen  in  |emen  fonfi  fo  au«fflfycüfftm  Memoiren 
biefcä  SBiubctd  nitgenb  bie  fletingfle  ertefi^nung. 


Jigitized  by  Google 


Xit  neuere  tufftfd)f  l'i  erneuert « Citexatut. 


71 


Sßeter»  SßaulSfirdje  mit,  um  fic  eine  langweilige  rattonaltflifc^c  Sßrebigt  anböten 
ju  laffen.  Sieben  ben  in  ber  bljilofobljifdjen  ©djule  beS  adjtjcljnten  ^ufcfjunbertB 
gebilbeten  franjöfifd^cn  ©ofmeiftem,  toeld&e  ben  ©aubtunterridjt  beforgten,  fbielte 
ber  als  töcligtonSleljrer  fungirenbe  IjarmXofe  $obe  natürlidj  eine  Ijödjft  fläg= 
Haje  unb  bemitletbenStoertlje  'Rotte;  baß  auf]  er  bat  6  bei  Unterrid)tSftunben  nie 
ein  ©eiftlidjer  bie  ©djtoeUe  bettat,  berfianb  fi($  im  Safotoleto'fdjen  ©otel  ebenfo 
bort  felbft,  toie  in  allen  übrigen  bornefjmen  ©äufern  beS  rechtgläubigen  ruf ftfdjen 
Stet^eS.  „A  cause  de  sa  sante""  ging  3toan  2ller.eietoitfdj  niemals  in  bie  Äirdje 
unb  bermieb  er  eS,  bie  9tebräfcntanten  ber  Gonfeffton  feiner  SBäier  aud)  nur  ju 
ber  am  Sage  ber  „©eiligen  brei  Könige"  ljerfömmlidjen  fmuStoeifje  au  empfangen: 
bie  in  foldjen  gäHen  üblidje  ftünfrubelnote  tourbe  ben  mit  Äreuj  unb  Salat  im 
JBorjimmer  b,arrenben  frommen  Sätem  burd)  einen  SBebienten  mit  bem  SBemerfen 
jugefteKt,  bafj  man  ben  angebotenen  ürdjlidjen  ©egen  für  genoffen  annehme. 
2Bie  bie  2llten  fungen,  fo  jtoitfdjerten  bie  jungen:  mit  breigetjn  Saucen  toar 
SUeranbet  ©erjen  (oon  bem  unfere  SSerfafferin  berietet,  bafj  er  al§  $inb  ein 
toarmeS  unb  inniges  religiöfeS  @efüb,l  gehabt  unb  bie  CSbangeliengefdjidjte  mit 
Segeifterung  gelefen  tjabe)  ein  fo  ausgemalter  fjreigeift,  ba§  ber  Sßriefter,  toeldjet 
ifm  ad  sacra  abmittirte,  ein  $reuj  bor  iljm  fdjlug  unb  ib,n  für  eine  berlorene 
©eele  erflärte.  (Sbenfo  boUftänbig  toie  bie  religiöfe,  fehlte  bie  moralifdje  6r» 
aiefjung.  3n  ben  entfd)eibenben  Sejieljungen  beS  ScbenS  toaren  bie  bon  Wienern 
unb  eratc^em  aller  Slrt  übertoad)ten,  bor  jebem  3ugtoinbe  angftlid)  gehüteten, 
überaE  bertoöljnten  unb  bebormunbeten  3afotoleto*©eraen'f$en  Jhiaben  fid)  ebenfo 
felbft  überlaffen  geblieben,  toie  bie  meiften  iljrer  na$  analogen  „*ßrincipien" 
eraogenen,  unter  bcnfelben  unbermittclten  ©egenffifcen  aufgetoa^fenen  3eit»  unb 
6tanbe3genoffen.  ©ie  Ratten  alles  TOgtidje  gefcfjen,  gehört,  gelefen  unb  gelernt 

—  mit  ben  Segriffen  ber  Sßflidjt,  ber  Autorität  unb  ber  Unterorbnung  unter 
ein  bon  2öiÜfür  unb  Saune  unabhängiges  ftttlid&eS  ©efefc  toar  iljnen  jebe  33e= 
rüljrung  erfpart  toorben. 

2)af$  Slleranber  ©eraen  nid)t  nur  mit  glänaenben  ©eifteSgaben ,  fonbem 
auglcia)  mit  bortrefflidjen  <St)arafter»  unb  ©emütljSanlagcn  auSgeftattet  toar, 
toirb  bon  allen  über  itjn  borliegenben  3eugniffen  unb  inSbefonbere  burdi  baS» 
jenige  feiner  ^ugenbgefäljrtin  beftätigt.  ©d)on  als  Jhtabe  aeigte  er  baS  toärmfte, 
aartefte  3JtitgefüI)l  mit  fremben  Seiben,  eine  leibenfdjaftlidje  Abneigung  gegen 
aEeS  fiebrige  unb  ©emeine,  einen  mit  ©afe  gepaarten  Sibfdjeu  bor  ber  9ledjt' 
lofigfeit  ber  leibeigenen  SBauem  unb  S)iener  feines.  SöaterS.  ©o  ibealiftifaj  toar 
fein  ©inn  geartet,  bajj  er  trofc  ber  5lbt)angigfeit  feiner  Umgebung  bon  glänaenben 
2teufjerlid)!eiten  unb  toeltlidr)en  ©djeinerfolgen  bie  ttjm  in  2luSft$t  gefteEte 
Militär«  unb  2)iplomatenlaufbaljn  bereits  als  ßinb  perl>orreScirte  unb  für 
ben  ©ebanten  fa^to&rmte,  als  ©ajriftftefler  ober  £)ia)ter  ber  2Bot)lt£)ater  unb 
Setjrer  feines  SBolfeS  au  werben.  ©albtoüd)ftg  fatte  er  bie  fribole  franaöftfdje 
Siteratur  beS  18.  ^atjrljunbertS  naa^  ben  berfa^iebenften  ©eiten  fennen  gelernt, 

—  bie  erfte  SSelanntfdjaft  mit  ©d)iHer  unb  ©octlje  genügte  aber  baju,  il)n  au 
einem  begeifterten  ?lnb,&nger  toasten  Äunftgefä^marfeS  unb  einer  burc^auS 
ibealiftifa^en  SebenSauffaffung  au  madjen.  ©egen  ben  entfa^iebenen  SBunfd)  beS 
SSaterS  entfa^ieb  er  fi$  für  baS  berbönte  UniberfttötSftubium  unb  für  ben  Gin* 


Jigitized  by  Google 


72 


tritt  in  bie  naturtoiffenfd&aftlidje  gacult&t,  obgleich  biefe  fetnerlei  „Garri&re" 
in  2lu8ftd)t  fteßte  unb  obgleich  ber  jüngere  33ruber  bereits  einen  Crben  trug, 
toäljrenb  er  felbft  nodj  Jöorlefungen  ljörte.  3n  einem  Sllter,  in  toeldjem  feine 
©eföljrten  feine  anberen  greuben,  als  biejenigen  tiomeljmer  ßieberlidjfeit  unb 
5ftobetIjorI)eit  rannten,  Ijeiratfjete  er,  ber  gefamtnten  gamilte  3um  £ort,  eine 
arme  befdjeibene  Gouftne,  bie  als  ftalbfdjtoefter  beS  „C£f)emifer8"  im  &aufe  ber 
bigotten  gürftin  <Sfjotoan8ft  erlogen  unb  mißljanbelt  toorben  mar.  9tidjt  bie 
tiornefjmen  ©etiattern  unb  ©önner  be8  SSaterS,  fonbern  bie  für  greiljeit  unb 
SJtenfdjcntoürbc  begeifterten  jungen  ©elefjrten  bcB  Stanfetoitf<$»©ranoto8fi'f$en 
JfreifeS  bilbeten  feinen  liebften  Umgang,  als  er  au8  ber  Verbannung  aurüdffefjrte, 
bie  er  ftdj  burdj  feine  ibealiftifdje  Eingabe  an  bie  liberalen  3«tibeen  augeaogen 
chatte.  2luf  ott'  biefe  tiieltierftiredjenben  Anläufe  unb  ©gcnfdmften  toarfen  aber 
bereits  bamalS  bie  Erbübel  ruffifdjen  tiomcljmen  SöefcnS  unb  rufftfdjer  Dornet 
tttcr  ©r^ie^ung  it)re  Statten:  Langel  an  Energie,  ßoncentrationSfäljigfeit  unb 
ftttlidjem  6mft,  tior  Slllem  aber  ber  „Ijenj",  ber  ed)t  flatiifd)c  mit  ©enußfucbj  gc= 
paarte  $ang  jur  £rägb,eit,  an  toeldjem  SRußlanbS  glänjenbfte  ©eifter  gefranft 
Ijaben.  2118  Jfrtabe  tion  feiner  gefammten  Umgebung  oertoöljnt,  mar  ^>erjen 
fdjon  al§  ^Jüngling  tion  fo  maßlofer  ßitelfeit  befefjen,  baß  er  Jfritif  unb  SBiber* 
ftirudj  fdjledjterbingS  nidjt  Vertragen  tonnte  unb  baß  ein  einzige 8  SBort  ber 
SIbmafjnung  ober  bc8  SabelS  feine  fonft  untiertoüftlt($  liebenStoürbige  Saune 
für  Ijalbe  Sage  tierfd&eudjen  fonnte.  ©iefelbe  @itelfeit  untergrub  in  ber  golge 
ba§  Verfjättniß  ju  feiner  aärtlid&  geliebten,  in  iljrer  SBcifc  öortrefflidjen  grau 
unb  311  Dielen  feiner  toofjlmeinenbften  unb  reblidjften  greunbc  unb  tierleitete 
ib,n  ju  £f)orfjeiten  unb  Mißgriffen,  für  toeldje  eS  grabe  tion  feinem  ©tanb» 
tiunfte  au8  feine  entfdjulbigung  gab.  Mit  SBclinSfi  acrftel  #eraen  für  3at)rc 
toegen  tierfdjiebener  Meinungen  über  ein  ©ebidjt,  feiner  grau  fonnte  er 
nid)t  tieraeifjen,  baß  fte  nad)  bem  £obe  eines  ßinbeS  bie  große  SGßelt  unb  bie 
geiftreidjen  toife  mieb,  in  benen  au  glönaen  tljm  SBebürfniß  getoorben  mar. 
60  bämonifcf)  mar  bie  *Dhd)t,  toelctye  ßitelfeit,  böfeS  Veiftiiel  unb  früb,  ange- 
nommene ©etooljnljett  auf  ifm  übten,  baß  ber  lobfemb  aller  artftofratifdjen 
Ueberljebung  unb  aller  gefeEfcfjaftlidjen  Vorurteile,  toenn  er  fidj  in  großer,  glän= 
aenber  ©efeUfdjaft  befanb,  unter  Umftänben  feine  beften  greunbe  unb  greunbinnen 
ignoriren  fonnte,  toenn  biefe  fidt)  in  befdjeibenen  Verfjältniffen  befanben  unb 
biefen  gemäß  fdjlidjt  unb  unfdjeinbar  auftraten.  Sluf  bie  Stellung  eines  tior* 
nehmen  £anbti,  l)atte  ber  große  2>emofrat  unb  Socialift  fo  toenig  tieratd)tet, 
baß  er  ben  bümmften  ©änfen  nadjlaufen  fonnte,  toenn  fte  in  flttobe  toaren  unb 
baß  er  3ur  Veratoeiftung  feiner  grau  tarnen  feine  @ebi$te  unb  Slufiäfce  tiorlaS, 
benen  aum  Vcrftönbniß  berfelben  nidjt  toeniger  als  2WeS  fehlte.  2Bäf|renb  ber 
SBerbannung  tion  SGßlabimir  mar  baS  33crlj&ltniß  ber  beiben  ©atten  ein  mufter» 
t)aftc8,  beS  ©lücfeS  berfelben  fein  <5nbe  getoefen  —  ben  Verfügungen  beS  «moSfauer 
high  life  tiermod^tc  ber  ftolae  Demagoge  fo  toenig  au  toiberftc^en,  als  toenn  er 
ein  bloßer  Sieutenant  getoefen  toäre;  bie  erften  ^ftuSli^en  SBibertodrtigfciten 
brauten  i^n  baau ,  fid)  in  ßieberlid^feiten  a"  ftüraen ,  bie  ib,n  nod§  unglü<f lidjer 
matten  als  feine  grau,  unb  bie  er  bann  nad)  5trt  fd)toad)er  Gb^araftere  nid^t 
ftd^  felbft,  fonbern  „ben  93er^ältniffen"  ^it  ßaft  legte.   9tadj  bem  2obe  feines 


Jigitized  by  Google 


2>te  neuere  rujftfäe  SJtemoiten  •■  ßiteratut. 


73 


JöaterS,  bei  iljm  naljegu  eine  Jjalbe  2ftittion  5ttu6el  bermadjt  tjatte,  tcrmodjtc 
^erjen  ftdj  mit  bem  ©ebanfen,  ein  reidjer  SRann  geworben  gu  fein,  fo  Wenig 
in'S  @leid)geWid)t  gu  fe|en ,  baß  er  feine  nädjftcn  Qfreunbe  burdj  £actloftgfetten 
aufbrachte  unb  bon  einem  berfelben,  bem  £iftorifer  ©ranoWSfi,  förmlid)  jux 
Drbnung  gerufen  werben  mufcte.  —  S3on  regelmäßiger  Sefdjaftigung  unb  ernten 
Stubien  toar  Bei  biefen  $reunben  freiließ  ebenfo  wenig  bie  föebe,  tote  bei  ftergen 
felBfi.  5Jlan  laS  unb  biSputirte  unenblid)  biel  gufammen,  —  man  trieb  baS 
Stubium  ber  ^egel'fdjen  $l}ilofopljie  Bis  jur  *Dcanie  unb  berBradjte  2öod)en 
unb  Monate  mit  ber  Surdjfpredjung  ber  unBebeutenbften  junghegel'fdjen  2Jrod)üren; 
—  gu  ruhiger,  Warjrljaft  probuettber  Arbeit  braute  man  eS  aber  nur  auSnaljmS* 
weife.  3)rei  Sßtertfjeile  ber  3eit  Würben  burdj  eine  ©efcUigfeit  in  Enfprud)  ge» 
nommen,  bie  aUerbingS  Ijödjft  geiftreid)  unb  anregenb  War,  aber  fo  mafjloS 
betrieben  Würbe,  bafj  fie  fdjliefjlid)  allen  eigentlichen  SReig  berlor.  60  bottauf 
Waren  biefe  jungen  Männer  bamit  Befdjäftigt,  einanber  311  „berfteljen",  „geredet 
gu  Werben"  unb  gu  BeWunbern,  bafj  fie  fdjliefjlidj  allen  *Ücaf3ftab  für  eigene  unb 
für  frembe  Seiftungen  berloren.  Raffte  einer  bon  it)nen  ftet)  gu  einer  felbfiSn- 
bigen  Arbeit  auf,  fo  War  baS  an  unb  für  ftdj  eine  £>elbentfjat.  2118  ©ranoWäfi 
mit  feinen  33orträgen  über  ©efdjid)te  be§  SJHttetalterS  öffentlich  auftrat,  Würbe 
bon  benfclben  ein  Aufhebens  gemalt,  baS  nidjt  größer  fjatte  fein  !önnen,  Wenn 
bem  tatentboHen  jungen  ©etetjrten  bie  Sufftnbung  be§  6tcine§  ber  SBeifen  be= 
fdjieben  gcWefen  Wäre,  —  SJtonate  lang  War  Bud)ftfiBlidj  bon  Vichts,  als  biefen 
SBorlefungen  bie  Siebe  unb  Würben  biefelben  immer  Wieber  ^erborgejogen,  burdj» 
gefehlt  unb  angeftaunt.  Ceffentlidje  Seiftungen  gehörten  in  jener  3«it  freiließ 
gu  ben  fingen,  bie  nur  SBenigen  gegönnt  Waren,  Weil  (Senfur  unb  gefjcime 
Jßoligei  jebe  nid)t  in  ben  S)icnft  beS  ^errfä^enben  ©bftemS  gefteflte  Stjätigfeit  fo 
gut  Wie  unmöglich  matten.  S9iS  gu  einem  geWiffen  ©rabc  gereiften  biefe 
äufjeren  JBerljättniffe  ungWeifelljaft  aud)  bem  greife  gur  (Sntfch&bigung,  ber  fidj 
um  #ergcn  gefammclt  t)atte  unb  feine  beften  JMfte  in  tljeoretifdjen  2)i3cufftonen 
unb  pr)antafiifcr)cn  3ufunftSplänen  crfctjöpfte:  WaS  grau  Raffet  über  biefe 
Herren  berietet,  legt  aber  bie  äSermutfmng  nahe,  ba§  bie  eigenen  Steigungen 
berfelben  an  biefer  2lrt  ber  SebenSbeljahblung  ben  größeren  Slntljeil  Rotten,  unb 
bafj  mit  ber  (Sntfdjulbigung,  bie  gegebenen  3uftönbe  matten  jene  SBcthätigung 
felbft&nbiger  Gräfte  unmöglich,  ber  Weitgeljenbfte  *Dcifjbraudj  getrieben  Würbe, 
^ergen  unb  fein  fjfreunb  OgareW  (ein  poetifd)  Begabter,  gutartiger,  aber  böttig 
djaraftertofer  Dilettant,  ber  unter  ber  ^errfdjaft  feiner  eitlen  $rau  gum  eleganten 
2)anbb.  geworben  War  unb  ber  fid}  in  ber  Qfolge  bon  bergen  gum  Demagogen  machen 
unb  biefe  felbe  ffrau  Wegnehmen  liefe)  Waren  borneljme  9licr)t§tt)uer  bon 
Sßrofeffion,  benen  faum  gum  SBorWurf  gemalt  Werben  lonnte,  Wenn  fie  berufslos 
bahin  lebten  unb  für  gefettfdjafttiehe  Wdjtigfeiten  ebenfo  biel  ober  mef>r  3eit 
übrig  hatten,  Wie  für  baS  Stubium  ber  ftegel'fchen  unb  ©cheUing'fchen  Wtofopljie; 
Wefentlic^  Wie  fte  matten  eS  aber  aud)  ©ranoWSK,  ber  ftiftorifer,  unb  SBelinSfi, 
ber  Berühmte  Jhitifer,  bie  feine  oorneb^men  ^erren  Waren  unb  einen  SSeruf 
Ratten.  ©ranoWSfi  Ijatte  um  bie  in  föebe  fte^enbe  3«t  eben  gu  lefen  ange- 
fangen, War  aber  nod)  nict)t  5Profeffor  —  er  befanb  fld)  mithin  in  einer  SebenS« 
läge,  bie  unter  anberen,  als  ruffifd^en  93er^ältniffen ,  jur  5lnfpannung  aller 


Jigitized  by  Google 


74 


©eutfdje  Shinbfdiau. 


Jft&ftc  anjufpornen  pflegt,  llnb  ton  biefem  felben  ©ranotoSfi  toirb  un§  6crtt^= 
tct,  fein  Üalcnt  fei  bon  feinet  Trägheit  unb  feinem  $ange  gutn  Äartenftoiel  nod) 
übertroffen  toorben!  Sffiodjenlang  fonntc  er,  toenn  er  ^ergen  auf  Dem  ßanbe  fce» 
fitste,  trfige  umher  lungern,  bic  %tit  mit  £)i§cutiren,  Srfiumen  unb  Staufen 
berlieren  unb  ftdj  bann  an  ben  $artentifdj  fefcen,  um  Sage  unb  *Rädjtc  lang  nid^t 
meljr  bon  bemfclben  aufauftefjen.  3t  weiter  er  im  ßeoen  borfdjritt,  befto  totler  ent» 
totcfelte  ft<h  öiefe  ßeibenfdmft,  bie  ben  hochbegabten  unb  babet  trefflich  inten» 
tionirtcn  9Jtann  fd)lief$lich  brach  gu  legen  broljte.  —  Slehnlidj  ging  e§  mit  SelinSfi, 
ben  bie  ßuraftchtigfeit  ber  Damaligen  Uniberfitatäbertoaltung  „toegen  Srägheit" 
bon  ber  *Dcoäfauer  ftochfchule  au8gefd)loffcn  b>tte,  ber  aber  in  ber  Zfyat  gu  faul 
mar,  um  bie  Südfen  feiner  höfhft  unboUftönbigen  3"8enbbilbung  auch  nur 
halbtoege  auSjufüHen  unb  bon  bem  feine  nächften  greunbe  (ju  benen  9lleranber 
föerjen  unb  3toan  jEurgenjeto  gehörten)  einräumen  mußten,  baß  iljm  bie  elcmen- 
tarften  $enntniffe  3"*  feines  SebenS  gefehlt  hätten. 

Unb  ba§  gefrf)iit)  an  bem  grünen  fooly  ber  (Slitc  be8  bamaligen  Stußlanb, 
an  einem  ©efchledjte,  baä  Eopfhodj  über  feiner  Umgebung  fjerborragte,  baS  ben 
99rudj  mit  ber  Vergangenheit  jur  SBaljrheit  madjte  unb  ba8  auf  bie  ßnttoicfelung 
ber  nachfolgenben  Generationen  einen  nachhaltigen,  nod)  ljcutc  forttoirfenben 
©influfj  geübt  Ijat !  SSebarf  e§  ba  nod)  ber  (frflärung  für  bie  unheilbare  Stifts» 
nufeigtett  ber  $urdjfdmitt3»9Rebtafentanten  beS  ariftofrattfchen  2llt«föußlanb  unb 
i^rer  ftadjfommen  —  brauet  ba  nod)  auSeinanber  gefegt  $u  werben,  toarum 
auch  Me  Vorlämpfer  ber  Sieform  ihr  Sebcn  lang  auS  unheilbaren  2öiberfprüd)en 
unb  berbrecherifchen  ßinbereien  nicht  herau§famen  ?  SBeiter  als  bis  aur  Negation 
be§  SÖeftehenbcn  bermochten  bie  „©ohne"  e§  nicht  gu  bringen,  toeil  ftc  ju 
probuctiber  Arbeit  unb  cnergifcher  3"fan«nenfaffung  ihrer  ftt&fte  gerabe  fo  un= 
fähig  toaren,  toie  bie  „Väter";  toeil  ftc ,  gletd)  biefen,  nid)t  nad)  ©runbfäfcen, 
fonbern  nach  3mpulfen  beS  ?tugenbliete3  unb  bet  Saune  hobelten;  toeil  ftc  ge» 
toofjnt  toaren,  ba§  ©elüft  be§  eigenen  $erjen§  fich  felbft  unb  Ruberen  gum 
obersten  ©efcfc  %u  machen.  3u$ti°fi9frü  uno  iJW*i  °-  h-  träge,  jebc  3nitiatibe 
au§fd)lie§cnbe  Sßaffibität,  ftnb  bie  ßuellen  beg  VerberbenS  für  Sllle  getoefen, 
toelche  untet  bem  Gsinfluffe  be§  rufftfchen  ancien  regime  emportamen,  —  für 
bie  2>iener  biefe§  ©bftem§  unb  beren  5lachfommen,  toie  für  ihre  ©egner,  bie 
föabicalen  unb  bie  9Hfjiliften.  $>aß  ein  hod)ftnniger,  fcharf6licfcnber  S)enfer  toic 
Ijerjen  babei  anlangen  fonnte,  feinem  eben  crft  au§  ben  Affeln  ber  Seibeigen» 
fdjaft  befreiten  Volte  auch  nach  ben  in  ben  3ahren  1863  unb  1864  gemachten 
ßrfahrungen  bie  foSmopolitifdje  9tebolution  ju  prebigen;  baß  er,  ber  humane, 
europäifch  gebitbete  Sbealift,  bem  dinfluffe  beS  toilben,  aber  thatfräftigen 
5anatifer§  S8a!untn  unterlag,  baS  gibt  für  bie  S9eurtheilung  ber  3uftanbe, 
unter  toelchen  er  unb  feine  3«t9*n°ffen  emporgefommen  toaren,  einen  5Jlaßftab 
ab,  ber  -  richtig  benujjt,  all'  bie  Sßiberfprüche  erflärt,  toelche  bie  Signatur 
be§  heutigen  föufjlanb  bilben! 


$ur  §§aioRfcri(iiR  bei  ^ifofop^ic  öer  ^egctraxiit 

in  Peuffdjfanb. 


^Jrofeffor  Dr.  ß.  fcr&maim  in  Äiel. 


III. 

2)em  ©egenfafc  ber  Slaturtoiffenfd&aftcn  gegen  bie  Wlofopfjie,  bet  ftd&  audj 
in  ber  julefct  befptoeljenen  Skreinjelung  fJredmer'S  unb  ßofce'S  in  ben  Diesiger  unb 
fünfziger  ^aljren  offenbarte,  toaren  jebod^  bie  £age  gej&ljlt.  S)enn  gerabe  in  biefen 
beiben  3fl^3^nten  toar  bet  fjortfe^ritt  bex  SRaturtoiffenfdjaften  in  ber  JßeraH* 
gemeinerung  ifjrer  ßrgebniffe  ein  fo  gewaltiger  getoefen,  bafj  bie  principielle  33c» 
fd)täntung  auf  baS  GHnjelne,  bie  in  ber  ootljergeljenben  Jßertobe  gefjertfdfjt  Ijattc, 
getabeju  unmöglich  getootben  toar.  6cf)on  #umbolbt'S  w$o8mo§"  toar  bem  S5e- 
Treben  entfprungen,  bie  Grfd&einungen  ber  förpetlidjen  2)tnge  in  iljrem  ßufammen- 
Ijange,  bie  3ßatur  als  ein  burdj  innere  Gräfte  betoegtcS  unb  belebtes  ©an  je  aufjufaffen. 
SlttgemeinereSntbetfungen  jebodj  als  bie,  welche  ^umbolbt  fjatte  öertoertljen  !önnen, 
br&ngten  balb  über  ben  JheiS  feiner  SRaturauffaffung  IjinauS.  SlHetbingS  fam  öon 
ben  ^nbuetionen,  bie  Ijierljer  gehören,  ber  #ineinnatjme  ber  pljtyfifdjen  ßebenS» 
erfdjeinungen  in  ben  pb^ftfalif$«e§emifdjen  Mechanismus,  ber  ßntbedfung  beS  @e« 
fefceS  oon  ber  Haltung  ber  ßraft,  unb  ber  Slufftellung  ber  2)artoin'fd&en  6nt« 
toidelungStfjeotie,  für  bie  neue  SBetoegung  aunädjft  nur  bie  erftgenannte  in  S9e- 
tradjt.  Sicfc  aber,  toie  ettoäljnt,  befonberS  burd)  ßofce'S  mebicmifdje  Jfritit  aur 
Slnerfennung  gebraut,  btängte  fdmell  su  einet  5laturauffaffung,  bie  man  feiten« 
ber  grofeen  TOaffe  ber  ftaturforfdjer  um  fo  meljr  geneigt  mar,  weit  über  iljte 
urfprünglidjen  ©renken  ljinauS  ju  ertoeitem,  als  man  mit  ber  fpeculatiüen 
Sßtjilofopljie  gugleicfj  au<$  aßen  logifdjen  unb  ettenntnifjtljeoretifdjen  föeflejionen 
über  bie  5Principien  beS  StaturtoiflenS  ben  9lbfd)ieb  gegeben  fjatte.  3)te  SBelt« 
auffaffung,  bie  ftdj  fomit  üon  ber  9taturfotfcljung  auS  bejonbetS  feit  bem  Anfang 
ber  fündiger  ^aljte  breit  madfjte,  mar  jener  Materialismus  ber  6.  SBogt, 
*Dlolefd)ott  unb  SBüa^ner,  beffen  £enben§  eS  toar,  gemäfj  fd)einbar  nafje- 
liegenbet  Analogie  audj  bie  pfo (infamen  SebenSerfdjetnungen  in  ben  SBeteid)  beS 
pf^fifalifdjen  Melanismus  oljne  SReft  ^ineinjune^men.  2ßie  unflar  berfelbe 
lebtglidj  ber  SBettoedjfelung  functioneHet  Slbljängigfett  beS  $fb,$ifcf)en  üom 
$fjt)ftfdjen,  bie  fdjon  bie  2Bolffifcf)e  *Pfodjologtc  in  weiter  2luSbef)nung  gwQeftan- 
ben  Ijatte,  mit  bet  SBefenSgIcidfräeit  oon  ^orfteUen,  güljlen  unb  2öolIen  einer» 
feitS  unb  SBetoegungSerf  Meinungen  anbererfeitS  entfprang,  betoeift  ber  oielberufene 
Einfall  Gatl  93ogt'S,  „baß  alle  Seetentljätigteiten  nur  Functionen  beS  ©eljirnS 
ftnb  ober,  um  eS  einigermaßen  gtob  auSjubrüden,  bafj  bie  ©ebanfen  ettoa  in 
bemfelben  S3erf)filtniffe  junt  ©efjirn  flehen,  toie  bie  ©alle  ju  ber  Seber 
ober  ber  Urin  au  ben  bieten" ! 


Jigitized  by  Google 


76 


(3:8  muß  fiberrafchen,  baß  eine  Sfjeorte  üon  fo  bürf tigern  ©ebanfeninhalt 
unb  fo  unglaublich  plattet  unb  gebantenfcfjtoadjet  Ausführung,  toie  fte  üir  burch 
bie  toielgepriefenen  ©Triften  SBüdmer'S  3U  X^eit  würbe,  nicht  bloS  fo  öiele,  Jon* 
bern  auch  managen  hctöovragenben  Vertretet  finben  fonnte.  ^ebodh  ben  Sielen 
toar  fte  bequem,  weil  fte  baS  wicbererWccfte,  noch  ungeflärte  metap^^fifc^e  S5e= 
bfirfniß  ber  naturtoiffenfehaftlich  ^ntereffirten  billig  befriebigte,  wie  fich  benn 
biefe  gange  Siteratur  mit  SBorliebe  populärer  2)arfteHungen  befleißigte;  manche 
ber  h«öorragcnberen  ©eifter  aber,  <Dcänncr  Wie  6301b e,  Beuerbach  unb 
2)aütb  ©  tr  auß  30g  fte  an,  Weil  fic  gugleich  bie  Durchaus  berechtigten,  unb 
boch  oon  ber  öorherrfchenben  Dichtung  beS  $hilof°Ph"*nS  noch  burchauS  nicht 
anerfannten  ^orberungen  ber  9la  turforfchung  auf  Serücfftchtigung  ih«*  Wt* 
thobe  unb  ihrer  ßrgebniffe  Oertrat.  $)agu  fam  ber  Umftanb,  baß  bie  SÖetoegung 
0011  oomherein  nicht  bloS  gegen  bie  frühere  fpeculatioe  ^Jcetaphhftf,  ia  gegen  bie 
^[)ilo|oof)ic  überhaupt  äußerlich  ijront  machte,  fonbem  auch  ftch  mit  ber  poli« 
tifchen  ßppofttion  Oereinigte  unb  noch  mch*  ber  ihren  Sßrincipien  tnneWohnenben 
antifirchlichen ,  ja  antireligiöfen  Senbeng  SluSbrud  gab.  3)enn  biefer  Volenti! 
bot  foWol  ber  SmrchfctmittScharafter  ber  3eitpb,ilofophie  als  auch  bcfonberS  bie 
politifche  föeactton  unb  bie  gang  ungefunbe  Slbfdjließung  ber  h^rrfchenben  firdj» 
liehen  Drthobojie  felbft  gegen  bie  billigten  Slnfprüdje  ber  SQÖtffenfchaft  ein  reiches 
fjfelb  ber  äöirfjamfeit.  3ludt)  hier  toar  man  beShalb  geneigt,  auf  ©runb  beS 
Sielen,  toaS  Slnerlennung  oerbiente,  baS  Oiele  Anbere,  WaS  Weit  übertrieben  toar 
ober  ben  fchärfften  Säbel  hätte  herOorrufen  follen,  3U  überfehen. 

dennoch  lonnte  biefe  oberflächliche  UebergeugungSrichtung  ihrem  Philo» 
fophifchen  Inhalt  nach  nur  2Benigen  für  längere  3«t  Sefriebigung  gewähren. 
S)ie  bebeutenberen  Jhäfte  felbft  unter  ben  9taturforfchern,  gefchtoeige  benn  unter 
ben  $hilofophen,  fjnttcn  ftch  t^r  fogar  niemals  gugefellt.  Denn  bem  fchärferen  S3Itcf 
hatte  eS  nicht  entgehen  fönnen,  baß  baS,  WaS  beiben  Söiffenf haften  fehlte,  ben 
9laturtoiffenfchaften  bie  philofophifche  Orientirung  über  ben  ©inn  unb  bie  Ürag» 
Weite  ihrer  methobologifchen  unb  fachlichen  23orau8fe|jungen ,  ber  ^ß^Hofopt)ie 
eine  fefte  §unbamentirung  burch  alle  SingelbiSciplincn,  fpecieH  burch  bie  9catur» 
forfchung,  auf  bem  2Bege  biefer  öben  SBcraHgemcincrung  ber  mechanifttfehen  @e» 
ftchtSpunfte  nicht  erreicht  werben  lonnte.  2)er  toal)re  Söcg  gunächft  3ur  $uf= 
Befferung  ber  naturtoiffenfehaftlichen  ^orfdmng,  ber  fte  oon  ber  experimentellen 
Sefchränfung  3U  einem  guläfftgen  allgemeineren  Aufbau  ihrer  Srgebniffe  führen 
fottte,  tonnte  nur  burch  bieienige  S)iSciplin  hinburchgehen ,  beren  Dbiect  mit 
ben  ßbjecten  ber  philofophifchen  Unterfuchung  bie  meinen  SBerührungSpunlte 
hatte,  bie  beShalb  auch  währatb  ber  $eriobe  ber  ^folirung  bie  Fühlung  mit  ber 
jphüofoph«  flut  toenigften  Ocrloren  hatte.  S)iefe  aber  Würbe  gegeben  burch  baS 
©ebiet  ber  ©inncSphtyfiologie.  @8  ift  befannt,  baß  %o§.  5JlüHer,  ber  h"ttor» 
ragenbfte  ber  beutfehen  ^tjrjfioIoQen  in  ben  erften  SJecennien  unfereS  ^atjrhunbertS, 
Oon  ber  bialeltifchen  ftaturphilofopfjie  anfangs  nicht  unbeeinflußt  toar,  obgleich 
er  fpätcr  in  betoußtem  ©egenfafc  gegen  biefelbe  nicht  mübe  tourbe,  feinen  30hl* 
reichen  Schülern  bie  ftrengfte  experimentelle  33aftrung  ber  |>t)pothefen  unb  bie 
Oorfichtigfte  föeferOe  gegenüber  aller  toeitergehenben  ©peculation  3m  Pflicht  gu 
machen.   @8  ift  nicht  minber  befannt,  baß  jene  philofophifchen  (SinWirhmgen 


Jigitized  by  Google 


3ut  6f)atafterifH!  bet  Wojopfjie  bct  ©eflentoatt  in  £eutf$Ianb. 


77 


nic^t  am  toenigften  bagu  beitrugen,  ib,n  junt  eigentlid^cn  33egrünber  ber  fo  ein= 
flu§reid^  geworbenen  3P&eorie  bon  ben  fpecififcljen  (Energien  ber  SinneSnerben  ju 
madjen ,  bergufolge  bie  ßmpftnbungen  un3  nicfjt  bie  Qualität  ber  äufjeren  SRetjc 
gum  JBetou&tfein  bringen,  fonbern  nur  bie  Qualität  be§  9lerbenproceffe§,  ber 
burd)  bie  ©nwirlung  biefer  Steige  auf  bie  peripljerifdjen  Gnborgane  ber 
Serben  erregt  toirb.  Sie  Saat,  bie  «DiuHer  fyerburd)  gepflangt,  trug  reid}» 
lidj  fjrudjt,  bor  Sitten  in  feinem  größten  Schüler  $elmfjolfc,  beffen  geniale 
Äraft,  obgleich  flc  frülj  auf  bie  allgemeinften  ^öftlalif^  -  ntat^ematifd^ en  Pro- 
bleme gerietet  mar,  bennod^  in  ber  3eit,  tion  ber  mir  reben,  befonberS  ber  um. 
faffenberen  SBegrünbung  ber  Sinne§pf)bftologie  Don  Sluge  unb  O^r  ftd^  unterzog. 
<£r  mar  e§  benn  audj,  ber  ben  allein  guläfftgen  2Beg  gur  33erföfjnung  ber  9latur* 
Wiffenfd)aften  mit  ber  Pjilofopljie  guerft  einfdjlug,  unb  guerft  einbringenb  barauf 
IjintoieS,  ba§  bie  $ilfe,  beren  bie  9laturforfcf>ung  bebürfe,  um  fidj  über  iljre 
eigenen  33orau§fe^ungen  unb  QkU  gu  orientiren,  i(jr  burdj  fein  anbere§  pljilo« 
fopf)i|"dje§  Stiftern  in  fo  reifem  *Ula§e  gewährt  toerbe,  all  burdj  ben  JfcittciS« 
muS  Äant'3.  Sdjon  im  3afjre  1855  erllärte  er  in  einem  Vortrag  „Ucber  baä 
Seijen  be§  2Jtenfdjen",  beffen  pfjilofopf)ifd)e  Färbung  bon  ber  bamalä  fjerrfdjenben 
23eljanblung3art  ber  naturtoiffenfdjaftlidjen  Probleme  djarafteriftifd)  abfliegt,  ba§ 
!ein  3«taltex  ftdj  ber  Aufgabe,  bie  ber  Jßfjilofopljie  immer  berbleiben  toerbe, 
bie  Quellen  nämlid)  unfere§  2Biffen8  unb  ben  ©runb  feiner  ^Berechtigung  gu 
unterfudjen,  ungeftraft  entgieljen  fönne.  3uQta#  aber  Ijob  er  auf  baS  nadj» 
brücflidrfte  f)erbor,  bafc  Mütter  burdj  feine  Sfjeorie  ber  fpeciftfdjen  Energien 
in  einem  engeren  Greife  auf  empirtfdjem  Söege  nur  baffelbe  geleiftet  ljabe,  toaS 
ßant  burdj  feine  Sefjre  bon  ben  apriorifdjen  formen  ber  Slnfd&auung  unb  ©e* 
fcfce  be§  2>enfen§  für  bie  ßeljre  ben  ben  JöorfteHungen  überhaupt  borWeg* 
genommen  Ijabe.  63  fann  nidjt  überrafdjen,  ba§  biefe  2Jeafmung,  trofc  beö  ©e- 
WidjteS,  ba§  ^elmljolfc'  Urtljetl  fdjon  bamalS  befaß,  gunädjft  nur  bon  SBenigen 
beachtet  tourbe.  2>ie  fjadjgen  offen  beburften,  um  fidj  überzeugen  gu  laffen,  einen 
bottftänbigen  9lacf|toet3  beffen,  toaä  auf  biefem  Söege  benn  Wirflid)  erreicht 
werben  fönne.  So  fam  e3,  ba§  erfl  burdt)  bie  Skröffentlidjung  ber  „Sßljbfto* 
logifdjen  Dptif"  bon  ^elmfjolfc  (1867)  ber  Sonn  bon  naturwiffenfdjaftlir§er 
Seite  aus  bollftänbig  gebrochen  tourbe.  S)enn  Ijier  lag  eine  ßeiftung  bor,  bie 
burdj  it)rc  orbnenbe  3"fatnmenfaffung  eines  Wcttfjin  gerfireuten  Materials  unb 
bur<§  iljre  einbringenbe  ftortbilbung  ber  empiriftifa^en  3tQumtb,eorie  foum  weniger 
epodjemadjenb  toar,  als  bie  £efjre  bon  ben  3:onempftnbungen.  ©erabe  aber 
für  ben  toefentlidjften  2b,cil  berfelben,  für  bie  ©rörterung  ber  ^roceffe,  bie  unfere 
^aumtoa^rne^mungen  bebingen,  fjatte  ^elm^ol^  ftcb,  toieberum  auf  teit  berufen, 
unb  atoar  fpeciett  auf  feine  Seljre  bom  9laum  unb  bon  ber  (Saufalität.  S)ie  2ln* 
lcb,nung  alfo  ber  Sinne§pb,bfiologie  an  bie  $fjilofopb,ie,  fpeciett  an  bie  Sßfodjologie 
unb  Ch-fciintnifettjcovic  toar  bebingt  burdj  einen  ^iücfgang  auf  ben  &ritici3mu§ 
Äant'S.  3)em  @influ§  biefer  Seljre  aber  fonnten  aud)  bie  übrigen  naturtoiffen» 
fd)aftlid)cn  Xiäriplinen  um  fo  leichter  gugänglic^  gemacht  tu  erben,  al§  5?ant,  toie 
3öttner  fdwn  bamal§  mit  eifrigen  SGßorten  in  (Erinnerung  brachte,  abgefe^en  bon 
jener  ftnneSpb^fioIogifdjen  Sb,eorie,  aurfj  eine  grofje  Qafyl  aftronomifd^er,  geolo» 
gifd^er,  ja  meteorologifd^er  grgebniffe  ber  5iaturtoiffenfc^aft  antieipirt  ^atte. 


78 


Sfcbodj  nidjt  bloä  üon  naturtoiffenfchaftlicf)er  Seite  aus  tourbe  ber  *Dtate» 
rialiSmuS,  BefonberS  fett  bet  ÜJHttc  ber  fechjiger  3ahre,  toeit  überholt ;  auch  eine 
pt)iloiopt)i'd)c  9teaction  gegen  benfelben  toar  eingetreten,  unb  ancfj  biefe  ftüfcte  ftdj 
üon  Anfang  an  üor  Elftem  auf  ben  JftittciSmuS  ßant'S.  39ot  betfelBe  bort  bie 
Philofophifche  Zfyoxie,  bie  ben  fpecielleren  Stefultaten  ber  phhftologifchen  fjforfd^ung 
am  9tächften  lag,  fo  gab  er  hier  baS  *0littel  ab,  bie  ^altlofigteit  beS  bogma« 
ttfdjen,  unfritifchen  Materialismus  in  ber  überjeugenbften  Söcife  barjuthun. 
3ubem  waren  auch  b,ier  bie  naturtoiffenfchaftlichen  Elemente  ber  Seljre  Äant'S  ein 
günftiger  Factor,  ba  flc  bie  SBerftanbigung  mit  ben  ftaturtoiffenfchaften  am 
leid)teften  ermöglichten,  ber  bie  Sehrcn  ton  Rechner  unb  Softe  ben  2Beg  gebahnt 
unb  bie  großen  5ortfdjritte  ber  pt^ftfalifchen  unb  biologifchen  ftorfchung  bie 
3ntenfität  eincS  üielfacf)  gefügten  SSebürfniffeS  gegeben  Ratten.  Sud*  ht« 
toaren  bie  erften  üorherüertünbenben  ©timmen  fchon  um  bie  5ftittc  ber  fünfjiger 
3ab,re  laut  geworben.  Mehr  noch  fanben  ftch  am  Anfange  beS  folgenben  3ahr» 
gehntS  jufammen,  fo  bie  aÜerbingS  recht  oberflächlich  oratorifchen  ©Triften  beS 
früheren  Hegelianers  9loael,  bann  Arbeiten  oon  Stoeftcn,  O.  Siebmann  u.  &, 
enblich  bie  t leine  Slbfjanblung  Oon  Seilet  „über  bie  SBcbeutung  unb  Aufgabe 
ber  6rfenntnijjtf)corie",  bie  für  ben  eigentlichen  Gljarafter  ber  fantifäen  Unter« 
fudmngen  in  ber  ßritif  ber  reinen  SBernunft  einen  glütflich  3ufammenfaffenben 
ÜerminuS  gab.  2)ie  SBirffamfeit  aller  biefet  Arbeiten  aber  tourbe  fiberftraljlt 
burdj  bie  „©efdu'djte  beS  Materialismus"  Oon  3fr.  3llb.  Sange,  bie  in  bemfelben 
3fab,re  toie  §elmholfc'  ßptil  erfd^ien.  2)aS  SBudj  concebirtc  ben  ^iftorifd^en 
$ntcreffen  beS  größten  J^cileä  ber  3eitphilofophie  nur  bie  gefdjidjtlidje  ©in» 
rahmung.  ©einem  toafjren  Inhalte  nach  toar  eS  eine  Jfritif  beS  Materialismus 
Oom  ©tanbpunfte  eines  ber  Sßfüchologie  ber  $cit  angenäherten  unb  bcfonberS 
in  metaphüjtfrtjev  -v» i n f i cf; t  üerftnberten  ÄantianiSmuS.  TaS  SBert  erregte  fofort 
nicht  geringes  Sluffeljen,  benn  eS  gab  ben  Slaturforföem  toie  ben  ^Ijilofophen, 
toaS  fie  fugten,  unb  gab  bieS  in  ber  gorm,  bie  fie  fugten.  2)ie  ßrfteren  bcfricbigte 
eS  burdt)  bie  rücfhaltlofe  3lnerfennung  ber  unumfdjränften  GJültigfeit  beS  Medt)a* 
niSmuS,  fotoie  burch  bie  eingehenbe  erfenntni&thcoretifche  Söürbigung  ber  eben 
errungenen  allgemeinen  foSmologtfd^en  (frgebniffe,  bie  Scfeteren  gog  eS  an  burd) 
ben  9la<f)toeiS,  bafj  biefe  unumtounbene  3lnerfennung  ber  ^ilofortie  ihre  ©elb- 
ftanbigfeit  unb  ihre  Söebeutung  nid^t  raube,  ja  ba&  biefelbe  fogar  geftatte,  ftch 
in  metaphhfifche  ©t)fleme  üon  JBorfteHungen  ju  üerjenten,  „bie  an  ftdj  unbc« 
grünbet  unb  unhaltbar  ftnb  unb  nur  bagu  bienen,  in  ihrer  Öcfammthcit 
gleichfam  einen  fambolifchen  GultuS  jenjcitiger  unb  unerreichbarer  SBahrhcitcn 
barjufteHen."  Seiben  Parteien  enblich  genügte  baS  Söerf  burch  bie  &rt  feiner 
i)arftetlung.  2)enn  toaS  man  Oerlangte,  toar  nia^t  ein  abgefdjloffeneS  Ohilo- 
fophifa^cS  ©hftem,  fonbem  ticlfathe  unb  einbringenbere  Anregung  über  bie 
Probleme,  bie  ber  ^ß^ilofo^te  burdh  bie  9laturforf(hung  neu  gegeben  toaren. 
5lnregenb  aber  toar  unb  ift  noch  jefet  Sange'S  Söud)  in  hohem  ©rabe,  toie  eS 
benn  bie  auSgefprod)ene  '.Hbfirfjt  beS  Tutors  toar,  nidjt  bloS  theoretijche  äBahr- 
heiten  ju  enthüllen,  fonbem  im  ©inne  ber  SlufFlärung  unb  SJerföhnung  auf  feine 
3eitgenoffen  birect  $u  toirlen,  eben  nur  anzuregen,  nicht  felbft  ju  crlebigcn. 

©o  toar  üon  beiben  ©eiten  ber  Slnftojj  ju  einer  neuen  6pod)e  gegeben,  für 

•  Digitized  by  Google 


3ut  Gfrratteriftit  bet  *P^iIofop^ic  bet  ©egentoart  in  £eutf$tanb. 


79 


beten  SBeginn  toir  in  bem  3ahre  1866,  baS  $elmholfc'  „^fiologif^e  Optif" 
unb  Sange'S  „Okidjidjte  bcö  Materialismus"  brachte,  in  bem  nudj  &äcfel'S 
„(Seneretle  Morphologie"  beröffentltcht  tourbe,  einen  leicht  erfennbaren  Anfangs« 
puntt  haben.  Die  neue  Sßeriobe  ift  gunäthft  Oon  bet  oorfjergehenben  Spodje 
beutlich  untergeben.  $)0tt  Bilbet  bet  allmälige  Abbruch  bet  tationaliftifä)en 
Metaphhftf  bie  ©ignatut  bet  3eit;  bie  Neubauten,  bie  gana  octeinaelt  mit 
SBenufcung  altet  $läne  errietet  toerben,  tiefyn  nut  wenige  ftr&fte  an  fid^  heran. 
$ier  bagegen  geigt  ftch  eine  allgemeine,  faffc  aßau  eifrige,  ihrer  felbft  allerbingS 
nod)  nid^t  recht  getoiffe,  2h&tigfeit  aum  Ausbau  neuer  §unbamente;  nut  ^icr 
unb  ba  tagen  noch  fchnell  a^tötfelnbe  Sötudtftüdte  beS  alten  ©ebftubeS  fytoox, 
toßfjtenb  jene  öeretnaelten  Neubauten  bei  oottgen  (Spodje  beutlich  an  3luS» 
behnung  gerainnen.  33on  einem  allgemeineren  ©efichtSpunfte  auS  finb  beibe 
Venoben  allerbingS  nur  Untetabtheilungen  eines  allgemeineren  9lbf<hnittcS,  beS 
UebergangeS  Oeralteter  SOBeltauffaffungen  in  neugeforberte.  ©ingen  bie  erfteten  in 
ben  legten  3fa^rjc^nten  au  ©runbc,  fo  beretten  ftch  bie  neuen  gegenwärtig  Oor, 
o^ne  bafj  bereits  im  Stnaelnen  beutlich  erfennbar  toftre,  tote  fie  geftaltet 
fein  toerben. 

60  haben  toir  eine  oolle  SScflätigung  ber  Gharafteriftit  getoonnen,  Oon  ber 
toir  ausgingen.  Die  Slbhängigfeit  ber  !p£)iIofop^te  Don  ber  9laturforfchung,  bie 
#errfchaft  eines  anarchifchen  efleftictSmuS ,  baS  ftetige  2Bach§thum  ber  XfyiU 
nahme  an  ben  p^ilofop^ifd^cn  Problemen,  bieS  SllleS  finbet  burch  biefe  hiftorifdje 
Aufgabe  ber  3eit  feine  aureichenbe  <£rflärung.  @S  bleibt  unS  baher  nur  übrig, 
bie  SInbcutungen,  auf  bie  toir  unS  anfangs  bef  fronten  mußten,  im  (Sinaelncn 
aufführen. 

IV. 

SBettauS  bie  ftärfften  Antriebe  für  bie  ganac  23ctoegung  ber  3"t,  bie  in  ber 
Pjtlofophie  nut  ^Tcn  äufaromenfaffenben  9lu8brucf  finbet,  liegen,  toie  toir  toiffen, 
in  jenen  SRefultatcn  ber  SRaturforfchung  ber  legten  Sahracfmte,  bie  biefelbe  Don 
bem  S9ann  einer  unnatürlichen  SBefchr&nfung  auf  ba§  ejperimentellc  (Sinaelne 
etloft  haben.  3toet  biefer  ©rgebniffe,  ben  Stura  ber  oitaliftifchen  ßebenStljeorien 
burch  ben  dt>cmifdt)«pr)t)fUaXtfd^en  Mechanismus  unb  bie  SBegrünbung  einer  exaeten 
SinneSpfjofiologie,  haben  toir  bereits  au  fennaeidmen  gehabt;  fie  hoben  bie  neue 
CSpochc  herbeigeführt.   3toei  anbere  fmb  eS,  bie  berfetben  baB  ©epräge  geben. 

Die  erfte  ift  bie  Gntbeäung  beS  ©efefceS  Oon  ber  Erhaltung  ber  Alraft.  Der 
Urfprung  berfelben  allerbingS  batirt  in  ben  Slnfang  ber  öorigen  Sßeriobe  autüd 
©djon  gegen  baS  (Jnbe  ber  breifeiger  $ahre  toar,  toie  baS  33cifptel  ^abah'S 
betoeift,  bie  phtyfifalifche  f^orfdmng  oon  ber  Ueberaeugung  burchbrungen,  bafj  ftd) 
eine  allgemeine  SBegiehung  atoifdjen  ben  oerfchiebenen  5laturftdften  auffinben 
laffe.  Den  etftcn  feften  5luSbrudE  fanb  biefe  Ueberaeugung  jeboch  in  ber  Keinen 
Slbhanblung  Robert  Matycr'S  00m  3(ahre  1842,  ben  „Semerfungen  über  bie 
Gräfte  ber  unbelebten  9iatur".  Matycr  fpradj  in  biefen,  toie  in  einigen  balb 
folgenben  Arbeiten  auS,  bafj,  ba  Äräftc  Urfacljen,  unb  bie  Urfachen  ben  SDßit- 
fungen  gleich  finb,  bie  Äraft  nur  qualitatiö  toanbelbar,  quantitatib  aber  unjer« 
ftörlich  fei;  unb  et  gab  oon  fytx  auS  einen  auf  allgemeine  tlebetlegungen  (nicht 


80 


Deutföe  9tuiU>f<$eu. 


auf  (£jperimente  unb  nicht  auf  eine  ftrenge  medjanifdje  Durchführung)  geftüfcten 
5BeWeiS,  bajj  audt)  bie  SBärme  in  p^pfali^em  Sinne  nur  eine  2ltt  33eWegung 
fei,  bie  ein  fefteS  2Jca§  ihrer  Arbeit  unb  bamit  ihres  SSerhältniffeS  ju  ben  übrigen 
saften,  ba§  fogenannte  mechanifche  Söärmeäquioalent,  julaffe.  <£t  felBft  gab  ben 
erflen  Söetfuch  einet  SBeftimmung  beffelben,  bie  allctbingS  mehrfach  mangelhaft 
au§fiel  3fcbot3^  bie  Slbfjanblungen  2Jcaö,et'S,  beten  etfte,  djaraftcriftifdj  genug,  öon 
bet  öetbteitetften  bet  phpftfalifchen  3eitf<hriften  aurücfgcWiefen  Worben  war,  Waren 
Piel  ju  allgemein  gehalten  unb  oiel  |u  wenig  experimentell  geftüfct,  um  fofort 
ba§  3ntereffe  ber  ffadjtteile  auf  fidt)  ju  lenfen.  Sie  Wutben  oielmcht  fo  Wenig 
beamtet,  ba§  $oule  bei  feinen  experimentellen,  unb  heimholt*  bei  feinen  aUge* 
meinen  mechanifchen  Skmeifen  beffelben  ©efefccS  öon  ben  Darlegungen  *Dcapet'8 
ganj  unabhängig  Blieben.  (£tft  nadhbem  biefe  phpftlalifch  fofort  0erWettf)6aten 
tJjatfächlichen  unb  tt)eotetifd^en  9lathWeife  gegeben  Waten,  unb  jdjnett  ju  einet 
ungeahnt  Weitttagenben  5luSBilbung  bet  mechanifchen  SBärmetheorie  gefügt 
Ratten,  Würben  bie  ffcchgenoffen  altgemein  intereffirt.  Seitbem  §at  bie  Gnt» 
beefung  in  ber  Itiat,  Wie  ftelmljolfc  in  feiner  BeWunbernSWerthen  2l6hanblung 
Potljergefagt  hatte,  ba§  ganje  ©efüge  bet  p^tjfiCalif c3^e«  SSiffenfchaft  oetänbert. 
Die  Sßrincipien  ber  theorettfdjen  ty^il  ftnb  burdh  ihren  6inffo§  um  einen  ©e* 
ftdtjtSpunft  oon  gröfjtet  StagWeite  teilet  gcWotben,  Pon  bem  auS  nicht  Bloß 
bie  Slnfänge,  fonbern  audt)  bie  ©nbauftanbe  be8  foSmifdfjen  2Jce<hani8mu3  in 
überrafdjenbfter  SGBeife  ethellt  Wotben  finb,  bet  übcrbieS  baju  Berufen  fdjeint, 
bie  Bisherigen  Sinnahmen  über  bie  moleculare  Sonftitution  be§  StcthetS  unb  bet 
SJtaterie  einer  eingreifenben  Umgeftaltung  311  untetjichen. 

Glicht  minber  einfdjneibenb  ift  bie  llmbtlbung,  Welche  bie  Biologifdjen  ÜEBiffen* 
fdjaften  burdh  bie  DarWinfche  Theorie  erfahten  haben.  Sie  hat  cl,  Dan!  bem 
ungeheuten  2ftatetial,  an  bem  Darwin  feine  ßeljre  ^ahtjehnte  hinoutch  öot 
ihret  SSetöffentlichung  ctptobt  fyatte,  fettig  geBtacht,  ben  anfänglichen  Sturm 
aus  ben  Sägern  bet  9latutWiffenf djaf ten ,  ber  ^ßt^ilofop^ie  unb  ber  Rheologie  fo 
Weit  ju  übetWinben,  ba§  um  bie  Annahme  einet  @ntwitfelung  bet  bitten  aus 
einanbet  im  ©runbe  lein  Streit  mehr  ift.  Selbft  oon  ben  SBebingungen  biefer 
(SntWidfelung,  bie  ben  fpecielleren  Inhalt  ber  neuen  Theorie  aufmachen,  ber 
natürlichen  3u<htWahl  im  Kampfe  um'8  Dafein,  ift  im  ©runbe  nur  noch  fraglich, 
oB  refp.  in  Wie  Weit  fie  einer  <Dcobification  ihrer  ^ntenfität  foWte  etwa  einer 
©tgänjung  Bebürfcn.  ©etabe  in  Deutfchlanb  abet,  in  bem  bie  Wiffcnfchaftlichen 
gfotfehungen  immethin  noch  bie  größte  ftteiheit  gegenübet  manchen  herrfchenben 
religiöfen  JBorurtheilen  genießen,  hat  bie  ßehre  in  ftolge  ber  oielfeitigen  Shätig* 
feit  ^Scfel'ä  nach  ßnglanb  Wol  bie  meiften  Anhänget  gewonnen. 

9ceBen  biefen  Beiben  naturWiffenfchaftlidhen  93etattgemcinetungen  Petlangt 
enblidt)  "0<h  e™e  mathematifche  genannt  ju  Wetbcn,  bie  feit  etwa  einem  ^ahtjelmt 
ben  SÖejtanb  bet  ©eometrie  in  bet  fruchtbarften  äöeife  georbnet  unb  bereichert 
hat  68  ift  bie8  jener  mehr  Befprochene  al8  gefannie  9cachWei8  föiemann'S, 
be8  genialen  Schüler3  oon  ©au§,  ba§  bie  geomettijche  Sehte  Pom  föaumc  nicht 
bie  einzige  analptifdfc)  au8fühtbate  ©eometrie  Bilbet,  fonbern  nur  als  ein 
Specialfatt  angefehen  Werben  mu§.  Denn  Pon  biefem  ©efichtspunfte  auS,  ber 
Por  2Wem  noch  0UTth  0^e  llntetfuchungen  Pon  ^elmhol|  unb  SSclttami  geflclrt  ift, 


Jigitized  by  Google 


3ux  Gfjarafterirtif  bet  ^ilofopfjie  bet  ©egcntoatt  in  Teutfälanb. 


81 


ift  eS  nid^t  bloS  möglich  geworben,  bie  JBorauSfcfcunQen ,  bie  unferer  phhfifdjen 
©eometrie  als  2lrjome  ©runbe  liegen,  beftimmi  auSaufonbern,  eS  hat  ftd) 
and)  ergeben,  bafj  biefe  SBorauSfefcungen  nicht  ftreng  Wahr  311  fein  Brausen,  um 
i tjrc  bisherige  fcheinbar  auSnahmSlofe  ©ültigfeit  begreiflich  machen.  Xamit 
aber  ift  baS  alte  SSorurtheil,  bafj  bie  (Geometrie  eine  rein  apriorifclje,  Don  aller 
Erfahrung  unabhängige  Söiffenfchaft  fei,  enbgültig  gerftört. 

@8  bebarf  feiner  befonberen  (Märung,  bafc  alle  biefe  (Sntbecfungen  baS 
philofopljifche,  im  ©runbe  fogar  metaö^ftfd^e  39ebürfnifj  ber  ftaturforfcher,  baS 
fie  urfprünglich  bem  Materialismus  in  bie  Slrme  getrieben  hat,  um  Sieles 
noch  gefräftigt  ^aben.  ©rängen  fie  bodt)  noch  ungleich  mehr,  als  ber  ©tura  beS 
SBitaliSmuS  bogu,  bie  Pfeifchen  Vorgänge  in  bie  medjanif{§e  ©efefomäfjigfeit  als 
ein  ©lieb  neben  bem  anberen  turjtoeg  einzufügen,  um  bann  Don  bem  fo  ge- 
wonnenen ©tanbpunfte  auS  bie  (Sonftruction  einer  allgemeinen  äßeltauffaffung 
gu  oerfuthen.  2)a§  fte  ttoljbem  nicht  bem  Materialismus  ju  gute  gelommen 
ftnb,  Oerbanfen  mir  ber  9leubelebung  ber  pfhchologifdjen  unb  ertenntnifjtfjeore* 
tifd^en  6tubien.  3§x  offcnbarfter  gegenwärtiger  (hfolg  ift  Oielmehr  baS, 
immerhin  noch  in  engeren  ©renken  öerbletbenbe,  SBeftreben  nach  r)rjpottjetifdt)em 
Slufbau  ber  molecularen  SSorgange  auch  in  foldjen  ©ebieten,  bie  einer  ejperi« 
mentetten  Jöefchränfung  üerfchloffen  bleiben  toürben.  S)ie  intereffanteften  S9e» 
ftätigungen  hierfür  bietet  ein  Jöergleich  ber  Jahrgänge  einer  unb  berfelben 
3eitfd^rift,  etwa  üon  *ßoggenborff3  „2lnnalen"  auS  bem  legten  atafjraehnt  unb 
a.  39.  auS  bem  britten  ober  öierten  ^afcaeljnt  unfeteS  3ahrb,unbert8.  Arbeiten 
wie  etwa  bie  Slbhanblungen  oon  Jßfaunbler  „über  ben  $ampf  um'S  2)afetn 
unter  ben  Molecülen'',  Welche  bie  dfcmifäen  ©rf^einungen  ber  partiellen  Diffo- 
ciation  unb  reciprofen  föeaction  unter  bem  ©efichtSpunlte  ber  natürlichen  3"$t« 
Wa^l  betrauten,  Wären  ihrem  allgemeinen  ßljaralter  na($  äu  c'ncT  3*ü, 
als  bie  3lbhanblung  %  Matyer'S  aurüdfgeWiefen  Würbe,  gerabeau  unmöglich 
geWefen.  2)a8  aber  ift  ein  SÖeifpiel  unter  Dielen.  6elbft  folche  Arbeiten,  Wie 
bie  oon  ßothar  unb  O.  ßmil  ^ülerj cx  „über  bie  mobemen  Üfjcorien  ber 
ßhcmie"  unb  Moie  finetifche  ülheorie  ber  ©afe"  oerbanfen  Wir  ber  Neigung  ber 
3eit  au  t]t)pptf)ctifd)cn  unb  theoretifchen  ^Betrachtungen  unb  bebuctioen  (SntWicfe« 
lungen,  bie  in  3öHncr  fogar  einen  begeifterten  JBobrebner  ihrer  methobologifchen 
S9ebeutung  gefunben  haben.  SBeWeifen  biefe  ©rcigniffe  bie  SBreite,  fo  a^igen  anbere 
bie  Xiefe  beS  gegenwärtigen  p^ilofop^ifdjen  j3fntcreffe.  2)ie  mannigfachen  philo» 
foptjtfdhcn  ^arteiungen  ber  ©egenwart  fpiegeln  ftch  auch  in  ben  naturWiffcn= 
fchaftlichen  ©Triften  ab.  Man  benfe  an  ben  Monismus  ^ätfeTS,  burch 
beffen  $ineinnahme  fpiritualiftifcher  Elemente  in  ben  Materialismus  ber  Sefctere 
batb  gana  jerftbtt  Werben  Wirb,  an  ben  ßantianiSmuS  eines  (Haffen,  an 
jenes  p^antaftifc^e  ©emifch  oon  erlenntnijjtheoretifchen  Sellen  ^ßlato'S  unb 
Ätont'3  mit  ber  ungeheuerlichen  Dbjectioirung  eines  föaumeS  oon  Oier  SJimen- 
ftonen  unb  ben  ©aufeleien  beS  mobemen  Spiritismus,  baS  3 ö Uner  mit 
fteigenbem  6ifer  als  bie  SBeltauffaffung  beS  awanaigften  .MtfjunbcrtS  proclamirt ! 
Man  gebenfe  auch  ber  pofttioiftifchen  ©ebanfenrithtung  etwa  eines  Kirchhof f 
unb  beS  empiriftifchen  t^riticiSmuS  Oon  m  c  I  m  l)o  1  i;,. 

3)iefe  bottftänbige  Umftimmung  ber  S'laturforfchung  la§t  ermeffen,  Wie  fehr 
auch  bie  philofophifche  gorfchung  Oon  jenen  (Jntbeclungen  beeinflußt  Wirb.  3ft 

Irutf*«  «unh^att.  V.  10.  6 

Digitized  by  Google 


82 


Ecutfäe  ftunbföau. 


bod)  unter  ben  pljtlofopljifdjen  $)i8ciplinen  leine  einige,  fclbft  bie  ©rlenntmfj« 
ttjcorie  unb  bie  ßogil  nidjt  aufgenommen,  bte  ftdj  ber  SBirffamfeit  berfclben 
entjiefjen  lönnte.  Unter  ben  pljilofopljifdjen  Sßublicattonen  ber  legten  $aljre  ift 
bcc-tialb  (abgeben  natürlid)  toon  ben  nodj  immer  jaljlreidjen  ljiflorifdjen  Arbeiten, 
bie  nur  feiten  ©elegenljett  ftnben,  biefe  Steigungen  gu  oerratljen)  oietteidjt  leine 
einige,  bie  nidjt  auf  irgenb  eine  SQBetfe  bte  Abrechnung  mit  ber  einen  ober  ber 
anberen  jener  ^nbuetionen  öerfudjte.  68  finb  fogar  nidjt  wenige,  bie  birect 
biefer  Abftdjt  entfprungen  flnb.  Selbft  baS  ift  unleugbar,  ba§  bie  ernfte  SBe- 
arbeitung,  bie  geforbert  Wirb,  rtid)t  feiten  burdj  ein  lolettirenbeS  Spiel  erfefct  ift, 
bamit  man  WcnigftenS  ber  2ttobe  biene,  too  man  ber  Sad)e  ni$t  geredjt  au 
werben  Weifc.  So  eingreifenb  jebod)  biefe  Sßirlfamleit  naturroiffenfdjaftltdjer 
(Srgebniffe  unb  Probleme  ift,  fo  unbebingt  mu§  anbererfeits  oon  allen  Unbe= 
fangeneren  anerlannt  Werben,  bafj  fte  ju  bauernben  ^leugeftaltungen  nur  in 
ganj  oereinaelten ,  befdjränften  g&lfat  geführt  Ijaben.  68  finb  unjö^lige  An- 
fäfce  oorljanben,  oiel  meljr  als  bie  Sadje  ©erträgt ;  faft  Alles  aber,  WaS  burd)  fte 
gewonnen  ift,  oerrätlj  baS  Unfidjere,  Unfertige,  Oberffftd>lidje,  (Sjtreme  ber  Arbeit 
auf  einem  SBoben,  ben  man  nod)  nid)t  genug  lennt,  als  bafj  einer  ober  einige 
Berufene  unter  ben  AuSerW&ljlten  ben  $lan  ju  einem  allgemeinen  Sau  ent« 
Werfen  unb  burdjfüljren  lönnten. 

Aua)  burd)  biefe  ßfjaralteriftil  aber  Hingt  nod)  ein  Sßorwurf  burd)  gegen 
bie  3*ü,  oerrfitb,,  bafj  bie  Arbeit  beS  Ijiftorifdjen  BegreifenS  nodj  nid^t 
öottenbet  ifl  2Bir  Wenben  uns  beSfjalb  ber  legten  Aufgabe  ju,  bie  uns  übrig 
Bleibt,  ber  toergleidjenben  S)arftcHung  nftmlid)  beS  3"ftonoe3  oer  einzelnen  pljilo* 
fopljifdjen  SHSctylinen. 

V. 

3Wet  ©ebiete  finb  eS,  bie  fidj  ber  Bearbeitung  bor  allen  anberen  |» 
erfreuen  Ijaben,  bie  $faa)ologie  unb  bie  ßrlenntnifjtljeorte.  2)ie  beiben 
«motioe  alfo,  bie  jur  Wlofopljie  ber  ©egenWart  übergeführt  Ijaben,  bie  9teu- 
belebung  ber  finneSpb^ftologtfdjen  Stubien,  foWie  bie  föeaction  gegen  ben 
5Jtateriali8mu8,  finb  nodj  immer  bie  Wirffamften  geblieben.  Die  9tid>tung  ber 
pftidjologtfd)en  gorfä)ung  ift  beSljalb  auä)  eine  öorWiegenb  pljtyftologifdje ,  Wie 
ftd)  benn  ftaturforfdjer  unb  Sßfjilofopljen  in  bie  Arbeit  teilen,  unb  jWar  mit 
ungleid)  großem  ©rfolge,  ba  bie  eigentlichen  ffrüdjte  nod)  immer  Oom  Stamme 
ber  9taturforfd)ung  abfallen.  SinneSpfjufiologifdje  Unterfud)ungen  im  engeren 
Sinne,  bann  pftjdjopljöjtfdje  unb  pfod)opatf)ologifd)e  flehen  guerft  auf  ber  £age8» 
orbnung.  3§nen  fdjltefjt  fidj  mit  fdjncllem  SBadjStljum  bie  Sljierpfodjologie 
an,  bie  burd)  bie  2)arWin'fd)e  Üljeorie  eine  gang  neue  Beleudjtung  erfahren  Ijat, 
unb  fdjon  jdjt  anfängt,  audj  auf  bte  Ißftydjologie  beS  flftenfdjen  gurüdsuWirlen. 
3fn  biefe  Stiftung  beS  Sßljbjiologtfdjen  treten  aud)  bie  metften  jener  Anregungen 
hinein,  bie  uns  oon  ben  pfodjologifdjen  Spulen  in  granfreid)  unb  Snglanb  ju- 
lommen.  ©nigeS  ©egengctoidjt  gegen  biefe  S3eftrebungen  ^at,  oorjüglid)  burd) 
bie  einbringenben  Arbeiten  Steintfjars,  bie  Sprad^Wiffenfd^aft  geboten,  bie 
bcfonberS  über  bie  «Proceffe  beS  SSorfteUenS  mandjeS  neue  ßidjt  Oerbteitet  ljat; 
i^r  üerbanft  aud)  baS  antf)ropologifdje  ©ebiet  ber  SBöHerpf^djologie,  beffen 
felbftänbtge  Bearbeitung  faft  ganj  ber  ©egenWart  angefjört,  bie  frudjtbarften 


Digitized  by  Google 


3ut  efjotofteriflif  bet  ^tjilofopfite  b«t  ©tgentoatt  in  Teutfölanb. 


83 


Anregungen,  fteben  btefen  betben  Dichtungen  Ifiuft  enblidj  noch  eine  britte  einher, 
bie  einem  bisher  nur  noch  Wenig  ausgegrabenen  Schachte  beS  $fa(htfchen  manchen 
luftigen  Arbeiter  augeWiefen  ljat.  @8  ftnb  bieS  iene  mannigfachen  Unterfudjungen 
3u  bet  £ef)re  t?on  ben  Effecten,  bie  burch  ihre  SBeoorjugung  bet  gefdjlechtlichen 
Effecte  ben  fönfhifj  Schopenhauer'S  unb  burch  ihre  neuerbingS  IjerPortretenbe 
'Kiirffidjtiiafjir.e  auf  bie  etljiföen  $anblungen  bie  SinWirfung  bet  &attoin'fdjen 
X^eotie  öerrathen.  Tic  pfochologtfehe  ©runblage  aller  tiefer  Dichtungen  Gilbet 
tot  AHem  bie  2ef>re  fterbart'S,  aHetbingS  Weber  in  ihren  metaphtofijchen  f^unba* 
menten,  nod)  in  ihren  matljematifdjen  Jßrincipien,  fonbetn  auSfchliefjtich  burd) 
ihren  pfochologifdjen  3n^alt ;  fobann  bie  Sefjten  ^fedjner'S  unb  Sofce'S,  bie  etftete 
mehr  bei  ben  ^^fiologen-,  bie  leitete  im  ©anjen  mehr  bei  ben  $^ilo[op^en. 
(Sfjarafterifiilch  für  äße  biefe  Dichtungen,  bie  ftdj  im  (Sinjelnen  natürlich  mannigfach 
butdjfteujen,  ift  nur  baS  eine,  bafe  fte  bie  $ilfe  ber  SRetapIftfit  bte  ber  ^f^ologie 
auch  noch  bei  £erbart  unb  felbft  bei  Sofce  in  auSgibigftem  *0tafce  ju  S^eil 
Würbe,  gleidjetWeife  h«ntanfefcen,  meijt  fogar  ganj  Derfthm&hen.  9lod^  ßofce'S 
mebicinifd)e  ^fochologie  beginnt  mit  eingeljenben  (Störterungen  über  baS  2)afein, 
baS  SOBefen  unb  bie  Sd&iclfale  ber  Seele,  foWie  über  ben  Phhftfä « Pfeifchen 
SJtechaniSmuS,  unb  auch  ^rechner'S  ^ftjdjophhftf  gibt  einen  Abriß  feiner  fpiritua- 
liftifdjen  ^etap^fif.  ©egenWftrtig  iebod)  befleißigt  man  fldj  auSbrücilich  au 
toerftchern,  bafj  man  fidj  Oon  aßen  berartigen  ^tjpot^cfen  ganj  unabhängig  er- 
halten \)QhVy  nur  uerfd)ämt  wagt  man  f)\n  unb  ba  ein  allgemeineres  Schluß- 
capitel,  baS  bie  metapfjhfifchen  |>intergebanfen  einigetmafcen  berrfith- 

SBalten  (jiemach  in  ber  $[tid)oIogie  bie  forttreibenben  Jftäfte  not  ben 
hiftorifdj  binbenben  oor,  fo  gilt  baS  Umgefehrte  Pon  ber  erlenntnißtheorie",  ba 
baS  i^ren  Problemen  batgebotene  neue  Material  ungleich  toeniget  in  fidj  beftimmt 
ift  $)ie  urfprfingliche  Stiftung  beS  fJortfd)ritteS ,  bte  Düctfehr  nfimlich  jur 
(Erfenntnißthcorie  &ant'S,  ift  bafjer  noch  in  biet  l)ö^erem  ©rabe  unoeränbert 
geblieben;  fle  hat  fidj  fogat  oerftärft.  3n  bem  Anfange  ber  ganjen  Bewegung 
hanbelte  eS  ftch  nirgenb  um  ein  boHeS  eingehen  auf  bie  Sefjre  tfant'S;  felbft 
Sange  war  in  ber  erften  Auftage  feiner  Schrift  Oon  einem  orthoboren  tfantia« 
niSmuS  Weit  entfernt.  Seit  bem  @nbe  ber  fedjjiger  3afjre,  mehr  noch  fett  bem 
Anfang  biefeS  ^a^r^e^ntcS  aber  ^at  ftch  in  Wöttlichftem  Sinne  fogat  eine  neue 
lantifche  Schule  gebilbet,  bie  nicht  bloS  untet  ben  jüngeten  SPhtlofophen,  fonbern 
felbft  auch  unter  ben  filteren  Staturforfdjern  manchen  eifrigen  Anhänger  gefunben 
hat.  Tiefe  überaus  feltfame  (Srfcheinung,  bag  ein  ^(jilüfopf)  noch  naljcyi  hunbert 
O'afjre  nach  einem  epochemachenben  geidjidjt liehen  Auftreten,  nachbem  bie  tyiitio- 
fophte  auf  ©runb  offen  öorliegenber  Langel  beS  SuftemS  weit  über  ben  ^nh^It 
bcffelben  fortgefchritten  ift,  nachbem  bie  fachlichen  ^ERaterialien  für  bie  Probleme 
beffetben  auf  ©runb  einer  überaus  fruchtreichen  (Snttoicfelung  ber  ein^elroiffen» 
fchaften  toefentlid)  anbere  geworben  ftnb,  ijt  aUetbingS  nicht  ganj  bloS  jener 
Unbeftimratheit  beS  neuen  Materials  aujufchreiben.  @S  fommt  noch  befonberS 
in  Betracht,  ba§  ber  eigentliche  ©runbgebanfe  beS  f antiken  S^jtemS,  ber  ben 
SBeftrebungen  ber  3«t  überaus  f^mpathifch  ijt,  burch  bie  atoifchenliegenbe  meto» 
Phtiftfche  (Snttricfelung  faft  gans  oerbedft  war,  ba§  ber  erfenntnifetheoretifche 
3nhalt  beffelben  faft  erft  entbedft  werben  mu§te.  25ie  58efangenheit  beS  UrtheilS, 
bic  fdjon  burch  Ml  Hoffnung,  in  feiner  Sehre  SlufHfimng  3U  finben,  gegeben  war, 

Digitized  by  Google 


84 


tnurbc  fotnit  bnrdj  bie  Unfenntnijj  bcä  fjiflotifdjen  £b,atbeftanbe3  betfelben  unb 
bind)  baS  5i)mpatt)if djc  i^rcS  ftitifd&en  £aubt jtoetfeS  ©unften  einet  übet  aHc8 
WaB  IjinauSgeljenben  Unteljnung  bctflötft.  Dennodj  läfct  ond)  f)iet  bie  3eit 
fid&  nidjt  fbotten;  fclbft  bei  am  !0lctfkcn  ottljoboj  aufttetenbe  ßantianiSmuS 
unfetet  Sage  fann  bie  2Retfmale  feinet  fbäteten  9lbfunft  nidjt  betbetgen;  e8  ifl 
in  bei  Zt\at  nidjt  bei  Ijiftotifdje  3»nfjalt  be8  StyftemS,  bet  un8  Ijiet  geboten 
toitb,  fonbetn  betjenige  ße^tbeftanb  beffefl&en,  Don  bem  au8  baS  ©anje  ben  bet- 
anbetten  ^toblemen  unfetet  Seit  am  Reiften  angeba§t  etf^eint.  2iu8  bet 
Jhitit  bet  teinen  Setnunft  ifl  eine  Sljeotie  bet  6tfal)tung  getootben.  3ebodj 
biefet  Stibut  an  bie  3eit  fonnte  nidjt  fjinbetn,  bafj  nid&t  biefet  ejtteme  2lnfdjlu& 
an  Äant  feljt  &alb  aud)  baS  entgegengefefcte  6jttem  eines  entfdjiebenen  etfenntni§« 
tljeotetifd&en  ©egenfafceS  gegen  Äant  begünfligte,  bet  ftd^  feinem  ^nfjalte  nad)  auf 
ben  6mbiti8mu8  bei  engliföen  SSotgfinget  Jtont'8  unb  iljtet  mobetnen  ftad)« 
folget  ftfifct,  bie  Setedjttgung  feinet  Sßolemif  gegen  Jfant  abet  au8  einet  Suf- 
faffung  feinet  Seljte  Ijetleitet,  bie  ftdj  auf  bie  fjettfdjenbe  ^ntetbtetation  betfelben 
Seitens  bet  metabljtyfifdien  Sdjulen  betuft  SÖeibe  föia^tungen,  ienet  ÄantianiS- 
mud  unb  biefet  6mbiti8mu3,  laufen  einanbet  au8  meljt  al8  einem  ©tunbe 
pataHeL  333 ie  bott  bet  3ufammenl)ang,  fo  toitb  Ijiet  bet  ©egenfafc  bet  im» 
gefleÜten  et!enntni§tfjeotetif$en  Probleme  unb  möglidjen  Söfungen  gegen  ßant 
füt  gtöfjet  gehalten,  als  et  in  bet  £f)at  ifl.  2luf  beiben  Seiten  fetnet  toitb 
fadjlidj  gefünbigt  burd)  einen  ju  engen  ?lnfd)lufj  an  Uebetjeugungen ,  bie  bem 
betönbetten  Sptoblemftanbe  nid)t  meljt  genügen.  Sode'8  2b,eotie  bc8  Subjian§- 
Begriffs  unb  £ume'8  Xljeorie  bet  ßaufalitfit  tuljen  nid)t  toeniget  auf  einet 
falfa^en  bfedjologifdjen  unb  ungenügenben  etfenntni§tb>otetifd)en  ©tunblage,  al8 
Amt'»  fleftfjetif  unb  Snatytil  68  I>at  bemnatf  ben  Slnfdjein,  al8  ob  bie  btitte, 
betmittelnbe  gartet,  bie  be§  ßtitici8mu8,  wie  mit  fie  nennen  toollen,  beten  etfte 
5Betttetet3elIct,  §elmt)ol&  unb  Sange  toaten,  bie  SluSfidjt  auf  bie  3ufunft  fceftie. 
3n  fle  hinein  betfefcen  mit  alle  diejenigen,  bie  einen  böfligen  Neubau  audj  bet 
6tlenntnifjtljeotie  füt  geboten  galten,  babei  abet  botläufig  faft  nut  batin  ein» 
betftanben  finb,  bafj  ba8  Qfunbament  ni$t  bind)  itgenb  einen  b,iftotifd)en  2ln* 
fälufj,  fonbetn  lebiglid&  butd)  ben  SBetfudj  fad&lidj  felbftönbiget  SBegtenjung  bet 
neugebotenen  Probleme  gelegt  toetben  fann,  unb  bafj  bet  $lan  be8  ©anjen  in 
bem  ftitifdjen  ©ebanlen  flant'S  gibfeie,  bie  ©tenje  möglidjen  6tfennen8  fei  feine 
anbete,  al8  bie  ©tenge  möglia^et  @tfa^tung.  68  fann  bcäljalb  nia^t  Übet» 
tafdden,  ba^  biefe  gartet  in  fid)  am  roenigften  gefa^loffen  ifl,  unb  faft  nut  Set- 
benbe,  mfyt  fettige  in  fta^  entb^filt,  leitete  nut,  fofetn  manage  ?ln^änget  fiütyet 
enttoicfeltet  6b,fleme,  fo  3fttet  unb  in  befdjtänftetem  Sinne  audj  So^e,  in  biefe 
ftidjtung  ebenfalls  b^ineingetteten  finb.  68  gilt  eben  liier  tote  in  bet  ?ßft)djologie 
bie  Sltbeit  botetfl  nod^  au8fd§lie§ltd^  ben  fjunbamenten.  6ttoäf)nt  fei  übrigens  aus« 
btüdflia^,  bafj  betfelben  buta^  bie  SluSbilbung  bet  ßant'fdjen  6ifenntni§tb;eoiie 
Seitens  Sdiopcn^auet'S  bie  lebhafteren  5lntegungen  au  S^eil  getootben  finb. 

6tfl  an  btittet  Stelle  fjaben  teil  bie  Sogil  |U  nennen,  in  beten  9leu- 
beatbeitung  uns  dnglanb  lange  botangegangen  ifl.  Die  SSetoegung  in  betfelben 
ifl  bei  uns  im  ©aiyen  iüngeten  Datums  als  bie  oben  ctto&f)ntcn,  unb  aua^  ie|t 
noa^  bon  biel  getingetet  3ntenfit&t.  68  fann  iebod)  nid^i  fehlen,  bag  bie  2b>il. 
na^me  an  betfelben  nod)  auf  lange  3eit  b,inauS  ftetig  nntbaa^fen  toitb.  Denn 

Digitized  by  Goog 


3ut  Gfyuafteriftt!  bet  $t)ilofoptye  bet  (Segentoatt  in  2)eutjcf)lanb. 


85 


ber  ßogif  ift  burd)  bic  forgfältigc  SluSbilbung  ber  ejperimentalen  3fnbuction 
foWol  als  burdj  bic  principieUe  JBegünfttgung  bet  matljematifä}en  Spotten, 
im  SBcfonberen  enblidj  anrf)  burd)  bie  genetifdje  ßlaffification  ber  biologifdjen 
Sljeorie  eine  ebenfo  umfaffenbe  wie  banfbare  Arbeit  gegeben,  bie  trojj}  bet  33ör« 
arbeiten  bet  englifdjen  ßogifer,  befonberS  *0tiH'3,  in  ftolge  iljrer  einfeitigen 
^Betonung  bet  3fnbuction  nodj  lange  nidjt  bewältigt  ift  Sludj  f»tcr  fjat  übrigens 
ßojje  gezeigt,  baß  if>m  einet  bet  erften  Sßläfce  fidjer  ift.  3)ie  gegenwärtige  5lr« 
beit  an  betfelben  beüunbet  bie  ctften  5lnjeid^en  beS  $ampfe§,  bet  ftd}  in  näcfjfter 
3ufunft  gtoifajen  bet  9teubilbung  bet  formalen  ßogif  fettend  englifdjet  ^J^ilo« 
foppen,  bor  allen  bon  ^ebonS,  unb  bet  fogenannten  inbuetiben  ßogi!  ergeben 
wirb.  S5ie  (Sntfäjeibung  btefeS  Kampfes  ab«  mödjte,  ft$  fd^on  jefct  borljerfagen 
laffen.  $ie  tein  empiriftifd)e  Raffung,  Weldje  2JH11  bet  ifjeorie  bet  ^nbuetion 
burdj  feinen  SBiberfprud)  gegen  bie  Slpriorität  beS  GaufalgefefceS  gegeben  f)at, 
Wirb  fallen,  unb  bamit  audj  feinet  ßeljre  bom  6i)Uogismu8  bet  S9oben  entjogen 
werben.  ©cWifj  bagegen  toitb  eS  bet  neueften  ^ßtjafc  bet  fotmalen  ßogif  nid)t 
gelingen,  itjrc  algebraifd&en  gormulirungen  bet  logifdjen  Operationen  bie  alle 
fpeciftfdjen  Unterfd)iebe  bet  Stterfmale  unfereS  2)en!en3  nibeHircn,  aut  Slnerfennung 
3u  btingen. 

(5§  ift  nadj  bem  Sitten  etflätlidf),  bafj  felbft  Söiffenfdjaften  Wie  bie  dt^il 
unb  bie  Slefttjetif  fid)  bem  Sinflujj  biefet  Oetänbetnben  Jhftfte  nidjt  entaieljen. 
2Bie  Weit  eS  bei  Sinne§pl)bJiologie  mögltdj  ift,  felbft  in  bie  entlegensten  Steile 
bet  Sleftljetif  boraubringen,  tjaben  ^>elm^ol^'  Slrbeit  übet  bie  Sonempfinbungen 
geaeigt;  toie  einflufjreidj  bie  Oon  iljr  gefundenen  ©efefce  für  ben  ganaen  UmfreiS 
bet  äftfjetifdjen  Probleme  toetben  fönnen,  betoeifen  ^djner'S  neuete  äftfjetifdje 
©djtiften.  Ungleid)  Weniger  erfolgreid)  Ijat  fid)  3ciftnQ'8  %tyom  beS  golbenen 
6$ritteS  erWiefen.  ^d&ner  ift  iebod)  bet  ßinjige  geblieben,  bet  eine  allgemei« 
nete  äfHjetifdje  Stjeorie  auf  folget  inbuetioen  ©runblage  berfudjt  Ijat.  3m 
Oanaen  toitb  bet  Unterbau  ber  äftljetifd)en  3luffaffung  nod)  immer  burd}  bie  be« 
aüglidjen  ßefjrmeinungen  bon  $egel,  fcerbart  unb  SEÖcifee  gebilbet,  bie  in  Sßifd^er, 
3immermann  unb  ßofce,  ber  übrigens  aud)  Ijier  feinem  Jßorgänger  ebenbürtig 
ift,  felbftänbige  Vertreter  gefüllten  Ijaben.  S3iel  befdjräntter  ift  ber  <£influ§ 
Sdjopenljauer'S  geblieben;  feine  ßunfttljeorie  Ijat  fid)  Wirflidje  Sln^önger  bon 
einiger  SBebeutung  tool  nur  in  mufüalifd^en  f|fad^freifen  erworben.  S)ie  ^off« 
nung  auf  eine  allgemeinere  Klärung  tiefer  aicmlid^  bunten  gegenwärtigen 
fa^ung  ift  beSljalb  Oorlöufig  nod^  gering.  2)a§  entfagenbe  Urteil,  baS  Ofr.  SBifd^er 
bor  nid)t  langer  3«t  über  ben  gegenwärtigen  ftlufj  ber  Slcft^etif  auSgefproa^en 
fyat,  gibt  nodj  immer  ein  treffenbcS  S3ilb  ber  Sachlage. 

(Sana  eigenartig  ift  bie  Stellung  ber  Qttjil  geworben.  Cr 5  ift  eine  für  ben 
©eift  ber  3«t  nid^t  eben  erfreulia^  d^arafteriftifaje  £b>tfad)e,  ba§  i^re  Probleme 
gegentoärtig  weitaus  ba8  geringfte  p^ilofoptjifd^e  3lntereffe  erregen.  S)ie  &afjl 
ber  JBorlefungen  über  Gtljil,  bie  auf  unferen  Uniberfitäten  gehalten  Werben,  ift 
eine  gerabeau  erfd^redenb  Heine.  2)ie  frühere  Teilung  bcr  3ßet)rftütjle  für  5pt)i- 
lofopljie  an  einer  Unioerfttät  in  einen  für  t!jeoretif$e  unb  einen  für  praftifdje 
^^ilofop^ic  «at  t^atfäajlia^  lange  aufgehört,  «n  bic  6tcUc  ber  Qt«il  ift  ^ier 
bie  ©efd§id^tc  ber  ^b^ilofop^ie  getreten.  6o  ift  eS  möglid§  geworben,  bafe  an 
meljr  al§  einer  beutfa^en  §o$fd)ule  in  ben  testen  Sauren  ni$t  eine  SBorlefung 


Jigitized  by  Google 


86 


S)*utfd)t  SRunbfäau. 


übet  ihre  ^Probleme  gegolten  tootben  ijt.  2)a8  ©leiche  gilt  Oon  ber  litctatifchen 
Jßtobuction.  2)a8  SDßcnigc  aber,  toa§  ptobucirt  tuirb,  läjjt  bemerfen,  tote  fcljt 
bie  eigentliche  Aufgabe  ber  (Stbjf,  bie  SBeftimmung  bet  kannten,  bie  ba§  33et« 
galten  be§  Sinjelnen  tegcln  unb  ba8  ßeben  ber  ©efellfihaft  behertfehen  foHen, 
Imiter  bet  pftychologifchen  ßlötiing  bet  tljatiädjltdjcn  flftotiüe  unfeteS  §anbeln8 
Sutücftritt.  iiäcutitt  toerben  faft  attein  bic  pfochologifchen  ©eftdt)t3pun!te ,  bie 
Don  bet  2)attoin'fdjen  Xtjeotie,  bem  neueren  anthtopologifdjen  Material ,  unb 
Don  ben  Sljeotien  bet  Effecte  an  bie  $anb  gegeben  toetben.  UnOerfennbat  ift 
enblich,  bafj  bie  grgebniffe  biefer  gorfdjungen  gunö^ft  bet  peffimiftifchen 
Stimmung  au  gute  lommen,  ba  ben  Vertretern  betfelbcn,  Oot  Stilen  Sdjopen* 
hauet,  ba8  unbeftteitbare  Jöetbienft  autommt,  bie  Oethfingnifjüotte  Xfyatfaty,  bafc 
bie  9ttenfä)en  im  ©anjen  fehlest  unb  unglficflich  ftnb,  ben  5pt)ilo|o0^en  auetft  in 
i^tet  ganzen  Schwere  aum  SBetoufjtfein  geblaßt  ju  fc,aben.  3n  engem  3ufam* 
men^ong  ^ietmit  ftc^t  e8,  bafj  bie  3uri3prubena,  gefchtoeige  benn  bie  National« 
öfonomic,  mit  bet  $t)ilofopt)ie  !aum  noch  auf  bem  ©rfifjfufj  fleht.  £)a§  bie 
3furi8ptubena  gana  unb  gat  in  bet  ßthit  touraele,  ifl  ein  frembartiger  ©ebanle 
geworben.  3ur  ßrflärung  biefet  etnften  Itiatiadje  allgemeiner  etbjfchen  3n» 
bifferena  reicht  bet  ftintoeis,  bafc  getabe  bie  (HW  in  bet  nodjtantifdtjen  ^ctiobe 
am  meiften  ton  allen  philofophifchen  2)i8ciplinen  Bis  in  bie  3trgänge  bet  2tte» 
taphhftl  hineingeführt  tourbe,  bei  Sßeitem  nicht  ans.  2)ie  eigentlichen  ©rünbe 
liegen  weit  ab  Oom  p^iXofop^ifdtjcn  ©ebiet  in  ben  tedt)nifdt)cn  ßtfolgen  bet  Statut* 
fotfdjung,  Welcher  bie  egoijtifä)en  Gräfte  bet  ^nbufttie  unb  be8  &flnbel8  tiefen« 
gto§  gemalt  Ijat,  fobann  in  bet  fünftlichen  SIbfpertung  gegen  ba8  23eWufetfein 
bet  ßeit,  bie  bet  Äiiche  ju  ihrer  Selbfterhaltung  gana  ittiget  SBcife  notb>enbig 
erfthienen  ift,  jugleich  abet  auch  in  ienem  oberftä^Iidt^en  2>ogmati8mu8  beS  ttn« 
glaubenS,  mit  bem  bie  materialiftifche  ^ilofop^te  prangte,  unb  ben  fte  in  alle 
©deichten  bet  SSeööltetung,  in  bie  höchften  Wie  in  bie  untetjten,  übergeführt  hat. 

2Bit  hotten  eben  ju  ctWälmen,  bafe  bie  fechte,  bie  bet  ptaltifchen  ^^ilofop^te 
gebähten,  iefct  Oon  bet  ©efchichte  bet  5p t Io f  o p ^ic  in  Slnfptud}  genommen 
toetben.  G§  mag  beSfjalb  gleich  bicr  angefügt  werben,  bafj  jene  gefdjidjtlichc 
^Bewegung  innethalb  bet  ^lilojophic,  bie  in  bet  Ootigen  Sßeriobe  entftanb,  an 
3>ntenfttät  aWar,  ba  fachliche  Aufgaben  genug  Oorliegen,  aUmätig  abnimmt, 
jeboef)  noch  immet  eine  SBteite  bet  SOBirffamfeit  entfaltet,  bie  ihrer  SBebeutung 
nicht  mehr  entfpricht.  68  ift  nielletdit  nicht  bebeutfam,  bafj  untet  ben  gegen- 
wärtigen Gpigonen  biefet  Dichtung  manchet  fidt)  finbet,  bem  bie  ©efchichte  bet 
SPhtf of<>&b>  fel6ft  gu  feinet  SPhiMoPh«  getootben  ift.  68  Oerbient  jeboch  fdjon 
etnftetc  Beachtung,  ba§  biefelbe  bic  Ätäfte  einiget  untet  ben  Süngeten  mcht  in 
5lnfptuch  nimmt,  als  bet  ©ache  gut  ift,  toie  benn  noch  immet  befonbetß  bie 
etfenntni§tf)eoretifche  ßitetatut  bet  ©egentoatt  übettoiegenb  hiftotifch-Ititifc^er 
9latut  ift.  S3oi  allem  Oethängnifeoott  abet  etfeheint  ba8  cingctoutielte  Sßot» 
uttheil,  ba§  bet  ©epithle  bet  5ß^ilofop^ie  al§  folget  eine  befonbete  SScbcutung 
füt  ben  uniüetfitäten  Unterricht  gufornme.  (58  ift  unjtocifelhaft,  bafe  bie  5Ph's 
lofophi*  bon  ihrer  ©efchichte  abhängiger  ift,  als  irgenb  eine  anbere  SBiffenfchaft. 
Seboch  biefe  9lbhängigfeit  ift  nut  ein  Langel,  ben  bie  fß^Uofop^ie  befonbetS  in 
f^olge  ihtet  Stellung  jut  3Jtetaphöjif  nicht  abftteifen  fann.  Sehen  mit  beSrjalb 
auch  oaoon  ab,  ba§  bie  6infühtung  in  bie  ©efchichte  bet  Sp^ilofop^tc  ohne  Oot* 

Digitized  by  Google 


3ur  eijatalteufiit  bet  JßljUofopfne  bet  ©egentoatt  in  2>eutfd^lanb. 


87 


herige  eingehenbe  fac^lid^e  Crientirung  nur  toerWirrenb,  abftofcenb  ober  Oer- 
Menb  Wirfen  fann,  fo  folgt  bod),  bafj  bet  afabemifäe  Unterricht  barauf  an- 
gelegt fein  follte,  ienen  Langel  mögiidjft  gu  berringern,  bic  gefdjichtliche  ßrien- 
tirung  nur  als  baS  unumgängliche  Komplement,  nicht  als  bie  nothtoenbige 
23orbebingung  angufetjen.  2)o<h  eS  gehört  nicht  fnwher,  tiefe  S5eben!en  ein- 
gehenber  au  oetfolgen.  Stur  auf  bie  ftatiftifdje  Xfyatfaty  möge  noch  ^ingetoiefen 
Werben,  bafj  in  ben  legten  fielen  ^a^ien  bie  (Sefdjidjte  ber  ^tjilojopliie  auf  ben 
beutfdjen  Uni terfi täten  ein  Xrittfjcil  all  et  Philofopfjifchen  Jöorlefungen  bitbete, 
baß  bie  philofophifcfjen  Uebungen  fogar  mit  Wenigen  Ausnahmen  rein  fjifioriicfje  ge* 
Worben  finb.  3fa,  es  ift  mehr  als  einmal  borgefommen,  bafj  auf  einer  Uniberfttät 
Wäljrenb  eines  SemefterS  nur  hiftoriföe  Kollegien  über  ^^ilofop^ie  gelefen 
Würben!  2)a  fann  eS  benn  nicht  überrafchen,  bafj  bie  gange  Sleubelebung  ber 
bhilofopljifchen  Stubien  efleftifcher  geworben  ijt,  als  in  golge  bet  Unfettigfeit 
beS  bis  jefct  (Erreichten  an  fic^  not^toenbig  getoefen  Wctre. 

5luS  bet  bisherigen  SBefpredmng  bet  fachlichen  25iSciplinen  bet  $hilofophte 
tonnten  toit  entnehmen,  ba§  in  ihnen  im  (Sangen  bet  Ginflufj  beS  neugewon- 
nenen natuttoiffenfchaftlichen  EtaterialS  gröfjer  getoorben  ift,  als  bie  SlachWirfung 
beS  früher  Erreichten,  wenngleich  noch  auf  feinem  ©ebiete  eine  beftimmte  Stich' 
tung  oothettfeht.  Sticht  baffelbe  läfct  fich  bon  bet  «Die t ap  1) ^ f it  rühmen. 
$n  iht  ift  bielmehr  bie  SBitffamteit  bet  früheren  Stanbpunlte  noch  immer  über» 
Wiegenb;  in  ben  übertommenen  metapfjtjfiidjen  SorficHimacn  wurgelt  fogar  ein 
nicht  geringer  Itjcil  beS  SBiberfpruchS,  ben  jene  naturWiffenfcljaftlichen  (£nt= 
bedungen,  bor  allen  bie  2)atWin'fche  $heotie,  bon  pljilofophtfchet  Seite  erfahren 
haben.  Eigentliche  metabhtjftfche  Steubilbungen  bon  nennenswerter  $raft,  bie 
Don  bem  neugewonnenen  Material  im  ©angen  burchbrungen  unb  im  Gingeinen 
geftüjjt  mären,  fehlen  fogar  in  ftolge  beS  metapt)r)fifct)en  SBeharrungSbermögenS 
unb  ber  Schmiegfamfeit  ihrer  abgelegenen  allgemeinften  ^^pothefen  an  jeben 
SrfahrungSftoff  bei  unä  noch  faft  öoEftänbig.  £>er  Langel  berfelben  toirb  je- 
boch  nicht  lebhaft  empfunben,  benn  bie  3ntenfität  ber  gangen  metaph^fifchen 
SBeWegung  ift  faum  prfer  als  bie  ber  etlichen. 

(StWa  oier  Strömungen  laffen  fich  beftimmter  unterfcheiben,  bon  benen  gWei 
ber  abfteigenben,  bie  beiben  anberen  ber  auffteigenben  ßinic  angehören.  63  gibt 
gunächft  oieQeicht  nicht  ein  eingigeS  ber  h*tborragenberen  Sbfteme  ber  Richte» 
^egel'fchen  GntWicfelungSreilje,  baS  nicht  noch  «irifl«  ober  einen  älteren  Vertretet 
hätte,  Wennfdjon  bet  Sinflufj  berfelben  ein  berfchwinbenb  geringer  geworben  ift. 
3ahlteichet  noch  finb  kie  Anhänget  ^erbart'S,  beten  ^nteteffe  jeboch  bon  ber 
4?erbartifchen  *0cetaphhfif  am  toenigften  6et)errfcr)t  Wirb.  Schopenljauer'S  meta« 
pfjüfifche  SBoTfteHungen  bagegen  hoben  nur  gang  SBenige  feffeln  tönnen.  Sticht 
anberS  fteht  eS  um  bie  SGßirffamfeit  jener  pofitiben  5pt)itofopt)en  oon  ber  Stich* 
tung  2Bei&e=£$richtc.  SMefe  3A$ig!eii  ber  metabhhfifdjcn  ©ebanfen,  benen  baS 
fachliche  fjunbament  lange  entzogen  ift,  hat  benn  auch  im  SBeretn  mit  ber  Hin- 
neigung beS  neuerWachten  philofobhiftyn  ^ntereffe  gu  pfechologifchen  unb 
erfenntnifjthcoretifdhen  Unterfuchungen  felbft  auf  philofophifcher  Seite  eine  9teac= 
tion  gegen  bie  SJtetaöhhfif  überhaupt  h«öotgerufen.  3)iefelbe  hat  fich  um  fo 
leichter  3ugang  Oerfthafft,  als  fie  burch  baS  einbringen  ber  empirischen  6r- 
fenntnifjtheorie  ber  englifchen  Nachfolger  Jßocfe'S  unb  $ume'S  eine  fpecielle  gör- 


Jigitized  by  Google 


88 


SJeutfäe  Kunbföau. 


berung  cxfd^xt.  !£)abutdj  ijl  ntd)t  nur  tfjatfädjttcfj  gerabe  bei  bcn  jüngeren  baS 
metaptjnitiaje  ^nierene,  oas  noaj  Dor  roentgen  «janrjctNiten  Den  aJtttteipuntt  oer 
2f)ctlnat)mc  an  bet  üßljtlofopljie  einnahm,  weit  gurüdgebrängt,  fonbetn  aut§  bte 
Verbreitung  bet  pofttiDiftifd&en  ^Ijtlofopljie  beS  lange  unterfd&fifcten  franjöftfdfjen 
$f)ilofopl)en  (Somte  möglid)  geworben,  bie  ber  flJtetapb^ftf  prmcipieH  ben  Jfrieg 
erflärt.  S)ie  &!jre  ßomte'S  Don  bet  ßnttoidfelung  bet  SBeltauffaffung  but$ 
bte  Stufen  bet  tljeologifdjen,  metapltofifdf>en  unb  poflttötfttf djen  2)enlart,  beten 
etfte  bie  Vorgänge  auS  ben  SSUttenSacten  intelligenter  SBefen,  beten  jWeite  fle 
burd}  Ijtypoftajtrte  SIbftractionen,  burd)  allgemeine  Jhftfte  erflart,  tuäfjtcnb  erft 
bie  btitte  fitfj  auf  bie  allein  mögliche  Angabe  bet  2leljnlicfjfeit  unb  ber  9luf* 
einanbetfolge  bet  jpijänomene  bcfdfjränlt ,  fjnt  Diele  ^fteunbe  gewonnen,  obgleid) 
fte  ben  realen  SBebtngungen  bet  gefdjirfjtlidjcn  6ntWi  (feiung ,  auf  bie  uns  bte 
DarWin'fdje  2f)corie  IjinWeift,  butrtjauS  nidfjt  confotnt  ift.  2Öa8  bet  ganjen 
Seljre  Gomte'S  für  iljre  Söirffamtett  au  gute  fommt,  ift  bie  plj&nomenaltftifdjje 
©runbanfdfjauung,  ba§  uns  nut  (Srfdjeinungen ,  nidjt  bie  Singe  felbft  gegeben 
unb  etfennbat  ftnb;  benn  biefe  Uebetjeugung  tjat  mit  iljm  nid|i  bloB  bet  Empi- 
rismus, fonbetn  aud&  bie  ftittfdje  Sef|te  ßant'3  gemein.  3febodf)  getabe  biefet 
jpijönomenaliStnuS  ift  eS,  bet  biefe  Seljte  unt)etntet!t  übet  bie  princtpicHe  9lu§= 
fdjliejjung  bet  9Keto$ftfil  IjtnauSleiten  mufc,  unb  jtoor  in  bem  Sttafie,  als  bie 
pfü,djologifdf)en  unb  erfenntnifjtljeoretifdjen  ^orfdjungen,  füt  bie  fie  feine  Stelle 
lennt,  ftd)  fröftigen;  benn  bet  p&änomenaltSmuS  mad&t  ju  feinet  eigenen  S5e» 
gtünbung  einen  metaplftftf(!jen  2lbfd)lu&  notljWenbig,  bet  ftd^  nidjt  meljr  wie 
ton  $ume  einfad^  abWetfen  lä§t,  ba  et  tranSfcenbente  SBeftimtnungen  übet  baS 
SBefen  bet  2)inge  an  ftd)  burdjauS  nietjt  au  forbetn  braudjt.  Ter  SßofltiDiSmuB 
gebort  bcetjalb  ebenfalls,  troij  bet  $ulbigung,  bie  ifjm  Don  ptjilofopfjtfdjer  tote 
naturWiffenfdjaftlidjer  Seite  nod)  immer,  junäd^ft  DieHeidjt  fogat  nodj  in  ftei« 
genbem  Sftafje,  entgegengebracht  Wirb,  einet  innerltdtj  überWunbenen  S)enfatt  an. 
Seine  Volenti!  trifft  nidjt  bie  Sftetabljtifit,  fonbetn  metapIjDjtfdje  3frrtt)ümer. 

Vermittelter  als  btefer  ©egenfafc  jtotfdtjen  bet  rationaltftifdfjen  9Jtetapt}tyfit 
unb  bem  ^ofttiDiSmttS  ftnb  bte  Segnungen  bet  metapljtjftfcijen  ÜBerfudje,  bie 
mit  in  eine  aufftetgenbe  föeitje  jufammenftellen  lönnen.  5£)a8  etfte  ©lieb  bet« 
felben  bilben,  feljen  mit  ab  Don  ben  bisset  nodj  getingen  (HnWirfungen,  bie  mit 
Don  Herbert  Spencer* 8  Setjre  erfahren  b;aben,  jene  betben  SD,fteme  Don  Set« 
linet  ^ßb.ilofop^en,  bie  gegenmattig  in  bem  grD&en  publicum  ber  pb,ilofopb;tf^ 
3(nterefftrten  am  metften  Don  ftet)  reben  madjen,  bte  ße^ren  D.  §artmann'8  unb 
3)  ü  b,  r  i  n  g '  8.  SBetben  gemeinf am  ift  ber  2lu8gangSpunf t  Don  ienem  «ffcaterialiä« 
mu8,  ben  mir  an  ber  Sdjtoette  bet  5pi}tIofopl)te  bet  ©egenfoart  antrafen;  beibe 
ftimmen  überein  in  bem  SBtberfprudj  gegen  Äant'8  fritifdfje  grfenntni&tb^eorie, 
ber  gegenüber  fte  bie  Objectibität  einer  räumli(^»3ettltdöen  iu§entoelt  Derfed&ten. 
©.  D.  ^artmann  jebod^  b,ebt  jenen  Materialismus  unb  biefen  Dogmatismus 
burd^  eine  teleologifd^e  ^letapb^^ft!  auf,  bie  ftd&  im  engften,  burdf)  Sd^eHing'S 
pofitiDe  $b,ilofopb^ie  Dermittelten  3ufammenb/ang  einerfeitS  mit  ^egel'S  Se^tc 
Dom  abfoluten  ©etft,  anbererfeitS  mit  Sdjopenbyauer'S  Subftantitrung  eines  ab« 
foluten  SBiUcnB  toeiß.  Sein  „UnbetoufeteS*  gibt  bem  abfoluten  SBiflen  beS 
Se^teren  einen  ibeeUcn  Snljalt,  unb  bem  abfoluten  ©eift  beS  ßrfteren  bie  atogtfd§c 
SBtrfltd^fett.  3)ü^ring  bagegen  enttoidfelt  jene  beiben  Elemente  in  bur(§laufenbem 


Digitized  by  Googl 


3ut  Gbaraftertfti!  her  SJbtlofoptjie  ber  ©egentoart  in  £eutfct}lanb. 


89 


©egenfat}  gegen  bie  nadjtantifdje  9ftetapb,t)ftf,  toenn  auch  in  mefjtfachet  &efon= 
berer  Sbh&ngigfeit  Oon  ©chopenljauei'S  9latur^^ilofo^ic  ju  einem  „natürlichen 
Softem  bet  SitflichfeitSpljilofophie'' ,  tote  et  e§  gern  nennt,  bie  baS  fubjectio 
^fochifdje  ftteng  matetialiftifch  bem  allein  oBjectioen  2ttedjanifäen  untetotbnet, 
unfete  pftichifdje  logifche  ©Ijftematif  ju  einem  (aDetbingS  fubiectiocn!)  EuS* 
laufet  bet  objectioen  SBeltfoftemattf  macht,  ©etabe  biejenigen  «Dtofmale  ieboch, 
bie  Beiben  ©fyftemen  gemetnfam  finb,  toetben  ein  fefteS  CHnbtingen  betfelben  in 
Weitete  ©Richten  bet  ^^üofop^i^  3nteteffitten,  gefchtoeige  bet  pljtlofophifch 
ßtientitten  fietS  betljinbetn.  3eneS  materialiftifdt)e  Clement  nämlich  awingt  ben 
(Sinen  ju  einet  Ableitung  be§  SÖetoufctfeinS  au§  bem  Unbewußten,  welche  bie 
Oetnichtenbe  ftrittl,  bie  fte  übet  ftd)  Ijat  etgeljen  laffen  müffen,  felbft  IjetauS« 
gefotbett  ^at ;  ben  Anbeten  abet  füljtt  cS  ju  jenet  5IbfchW&cf)ung  beS  !ßf^c^tfdt)en 
gegenübet  bem  2ftedjanifdt}en,  auS  bem  eS  IjetleitBat  toetben  foll ,  bie  bet  2Jca« 
tetialiSmuS  immet  gebtaucht  Ijat,  ohne  fie  jemals  auch  nut  annfiljetnb  tedjt* 
fettigen  gu  tönnen.  9lidt)t  beffet  fleht  eS  um  bie  ettenntnifjtf)eotetifcf)e  öntnba» 
mentitung  iljter  ßet)ten.  S)ie  ftitifche  9tatüität,  mit  bet  0.  ^attmann  fid)  gegen 
$ant  übet  bie  SSefcljaffenfjeit  beS  2)ingeS  an  fid^  in  Sßotten  etgeljt,  ift  etfennt« 
nifjtfjeotetifch  eben  fo  unauläfftg,  als  bet  naioe  Dogmatismus,  mit  bem 
S)üb,ting  bie  ftomogeneität  üon  2)en!en  unb  ©ein  gut  SotauSfcfcung  macht. 
Weht  getingfügiget  finb  bie  Ätfifte,  bie  bie  Watutfotfäet  oon  ihnen  gutüdb, alten. 
Set  Seiben  gemeinfame  SDBibctfprud^  gWat  gegen  bie  Sattoin'fäe  SelectionS» 
theotie,  bie  tjiet  bem  metap^ftfe^en  S)ogma  üom  ßmgteifen  beS  UnbeWufcten  unb 
bet  Oon  bet  ftatutpljilofopljie  übetnommenen  §ljpoftafitung  bet  SebenSfraft,  bott 
bem  2)ogma  Oon  „tuljenben  ©attungen"  gegenübetfte^t,  möchte  ihnen  etft  in 
bet  näd)ften  3ufunft  etnftlich  oetljängni&Ooll  toetben.  ©djon  feiltet  ieboch 
toutben  bte  ÜRatutfotfdjei  Oon  bem  Sinen  butdj  fein  getabeju  unethörteS  ©piel 
mit  unftitifdj  jufammengeflelltem ,  gelegentlich  fogat  Oettoittenb  entfteQtem 
biologifdfjen  2Jcatetial,  oon  bem  Anbeten  butch  fein  gänzliches  unb  gehäfftgeS 
JBetfennen  bet  bie  SlatutWiffenfchaft  gegenwärtig  antteibenben  ßtäfte  in  bet 
empfinbltchften  SBeife  abgeftofeen 

S)em  toasten  Sebütfnifc  fotool  bet  ^b,tlofopb,ie  als  bet  Statutfotfdmng 
toetben  beSb,alb  auch  gegenwärtig  noch  bie  metaphbjtfchen  ßehtmeinungen  oon 

V)  Sü^ting  unb  u.  £>artmann  gehören  audj  infofern  jufammen,  att  fte,  toennfdjon  in  ber= 
fdjiebenem  (Stabe  unb  nid)t  mit  ben  gleichen  Mitteln,  33er tretet  finb  jener  $olemit  gegen  bie 
uniberfttdre  gad&ptjilofoptjie ,  auf  bie  toit  früher  (ü.)  bereit«  tjinbeuteten.  6«  ift  eine  tool  ju 
bcactjtnibc  2^atfa(t)e,  baß  eine  fol^e  Volenti!  ftcr)  Mrje^nte  tutibnrdj  Ijat  err)alten  tönnen,  ba 
fte  bereite  bon  fjreuerbact)  begonnen,  öon  Scrjopentjauer  nur  eingeljenb  au^gefübrt  unb  felbfl  t»on 
ÜUlänncm  roie  Uangc  (in  ber  erflen  Auflage  feiner  Wcjdjidjtc  bti  ÜRatertalidmuS)  nodj  ber» 
toertl)et  roorben  ift.  S5enn  biefe  3öbigfcit  betoetft,  bafj  foldjer  ?Polemif  trofe  alleä  SBiberlidjen 
unb  «bgefa^maeften,  baS  fie  im  ©efotge  b,at,  bod)  tbeil«  allgemeine  fadjlidje  Setoeggrünbe,  tb,eiW 
and;  unauf bebbare  27totibe  ju  ®tunbe  liegen  muffen,  beren  Serfränbnig  erft  einen  billigen 
SJlafiftab  für  it)re  äBürbigung  liefert.  Wim  muf)  in  fad)lictjer  .£>tnfid)t  baran  erinnert  toetben, 
ba§  ©cbopenbauet'S  bielberufene  Anflogen  tro^  i^rer  fpeciellen  SBebtngtl>ett  bureb,  bie  geringe 
anfängtidje  SDirffamleit  feiner  Sebre,  fotoie  burd)  feinen  reijbaren,  übelroollenben  6tjaro(tet 
boaj  jtoei  Elemente  bon  aQgemeinerer  SBebeutung  entt)ält.  ©eine  ÄuSfübrungen  finb,  fo  toeit 
fte  einen  fad)lid)en  ^nliait  beben,  ein  berebter  $rotcft  gegen  bie  @eftnnung§loftgfeit  unb  gegen 
bie  Sntoleranj  in  toiffenfd)aftlid)en  ?lngelegenbeiteru  6in  foldjct  ^rotefl  aber  ift  ju  leiner  ^eit 
ganj  überflüfftg;  in  mebr  aU  einer  ^eriobe  fann  er  fogar  3U  einem  SBebürfnifc  toerben.  Bo  in 


Jigitized  by  Google 


90 


leutfäe  Hunbfdbau. 


^edjner  unb  ßofce  in  toiel  Ijöljerem  2Jtafje  geredjt.  Die  naturWiffenfdjaftlt<$en 
5Jlotiöe  iljrer  SluSbilbung  finb  jtoar  tum  ben  eigentlich  geftaltenben  flJl&djten 
bet  gegenwärtigen  9taturforfdjung  tljeilS  erft  nadjtrSglid),  tljeilS  gar  nidjt  beein- 
flußt, unb  and)  bie  ^ilofop^tfc^en  eintriebe  berfelben  ftnb  mit  ben  ©ebanfen« 
reiben  jerfefcter  metapfjtjftfdjer  6ljfreme  an  metjr  als  einem  fünfte  fiörenb  eng 
bettnüpft.  SBeibe  flnb  überbieS  bem  grofjen  publicum  unferer  and)  bind) 
bie  etl)ifdjen  unb  religiösen  Antriebe  ifjreS  DenfenS  unfompatljifdj.  3före  Seiten 
ftnb  bedljalb  in  Weiteren  Greifen  aUerbingS  and)  jcjjt  nodj  ungleidj  Weniger  ge* 
fannt,  als  bie  ger&ufdjboll  annoncirten  Stjcorien  ü.  $artmann'§  unb  Düljring'S. 
Diefelben  Werben  jebodj  Don  Denen,  bie  nidjt  blo3  Styilnatjme,  fonbern  audj  ein 
thiljeil  Iwben,  ungleidj  embringenber  geWürbigt.  Sofce'8  *Dtetapf)t)fif  inSbefonbere 
bilbet  ben,  meift  jWar  toerftedten,  aber  bod&  in  Dielen  gäUen  fidler  erfennbaten 
Unterbau  gerabe  ber  ertenntnifctijeoretifdjen  Strömung  ber  ©egenWart;  tt)re 
SQBirffamfeit  ift  jebod)  audj  in  ben  anberen  pln'Iofopfjifdjen  ^Bewegungen  fo  weit 
erfennbar,  ba§  man  ftc^er  fdjliefcen  barf,  fte  erfreue  ftdj  gegenwärtig  ber  au§« 
gebreitetften  fterrfdjaft  über  bie  metapf)D,ftfd)en  Neigungen  ber  &t\t.  SBeit  We* 
niger  ift  e§  ben  meljrfadjen  SQBedfrufen  f^edmer'S  gelungen,  ba3  publicum  jum 
Sluffteljen  auS  bem  S3ette  alter  5lnfid^ten  ju  bewegen.  Dafür  aber  War  iljm 
in  SJHemann  einer  ber  Ijer&orragenbjtcn  ©eifter  unferer  'Seit  als  Sln^Snger  gu« 
gefallen,  beffen  geWi$tige§  Urteil  leiber  erft  nadj  feinem  £obe  unb  nur  ap^o» 


3«ten  einer  feflbegrünbeten  Sdmlenfjerrfdjaft ,  bie  bei  aller  perfönlidjen  Jolerana  ber  einjelnen 
©lieber  ber  ©dmlen  im  ©anaen  bod)  gegen  aüei  gfrembarttge  untoiüfürlid)  intolerant  oerfafjrt. 
So  nud)  in  Rotten  einer  ftaattidjen  unb  fttdjlidjen  SRcaction,  bie,  fotoeit  fte  in  SBibetfprud) 
fteftt  mit  bem  Qfütjlen  unb  Söiffen  ber  ©ebilbeteren,  bie  ©efinnungölofcn,  an  benen  e*  nodj  nie« 
mali  gefehlt  l>nt ,  protegirt.  So  entlieft  nud»  in  Seiten  eine*  praftifd)  materiellen  Drängend 
ber  Sebenäintereffen,  baS  autelt  aud)  bie  ©öttin  ber  2Biffenfd>aft  um  93rob  betteln  lä&t.  3n 
btefem,  afletbingä  nur  in  biejem  Sinne  mödbte  ba#  SBijarre  unb  Söibrige  in  ber  Ißolcmtf  Sdjoptn« 
fmuer'S  unb  b.  fmrtmann'3,  fotoie  bie  in  ber  Jb/tt  alle*  ÄnftanbS  baare,  unb  in  geftäffigfler  Srorm 
nitfjt  an  bie  fadjlid)  geforberte,  fonbern  an  eine  iljm  au3  fleinlidjen  ©rünben  perfönlid)  mißliebige 
«brefie  gerichtete  ^olemif  SJübring'ä  nur  betoetfen ,  bafc  bie  SEßat)xr>eit  nidjt  immer  bie  reinften 
©efä§e  toäb,Ü,  um  tt>ren  3°™  ausgießen  über  bie,  fo  ba  untoafjr  finb.  Selbft  bie  befonbere 
Stiftung  gegen  bie  tfjeologifcfte  unb  pb^ilofo^ifdje  SBiffenfdjaft ,  toeldje  biefe  $olemit  tvatilt,  ifl 
nidjt  ganj  oftne  faeftlidjen  Untergrunb,  fo  nbgcfrijtnndt  unb  bitter  ungerecht  ti  aud>  ift,  irgenb 
einen  fpecieHen  SBeruf  ald  foltfjen,  gefd)toeige  benn  irgenb  eine  SBiffenfdjaft  aU  foltfje  jum  3ifI5 
punft  berfelben  su  madjen.  £enn  ei  läßt  fid)  nidjt  leugnen,  bafe  miffenfdjaftlidje  3ntolerana  unb 
©efinnungälofigleit  gerabe  in  ber  £tjeologic  unb  in  ber  $f)ilo?opt)ie ,  bort  auf  ©runb  ber  be* 
fonberen  9)ebeutung  ber  Wiege  ber  {Religion  für  bad  €taatäleben,  liier  in  gfolge  ber  allgemeineren 
Stjeilnalnne  be3  großen  ^JublicumS  am  leidbteflcn  9?af)rung  finbet.  —  Tieben  biefen  fadjlid^en 
©rünben  für  ben  auffaü*enb  langen  3)efianb  jener  potemifdjen  Neigungen  ift  jebod),  toie  anberer- 
feit«  ebenjo  anjuerlennen  ifl,  audj  ein  perfönlidjei  3Ilotio  bon  getoifj  nicb,t  geringerer,  jebenfall3 
breiterer  SBirffamfeit  bor^anben.  Qi  (ann  feine  o e i t  geben,  in  ber  meid  Siele  fid)  jurüdgefe^t 
glauben,  obgleich  fte  feinen  Slnfprud)  haben,  fo  mie  fie  f orbern  beadjtet  ju  toerben.  ftür  biefe 
aber  ift  eine  fotdje  5ßolemif  ein  nod)  unentbclfrlidjereS  Wittel  im  Jtampf  um  ib,re  toiffenfcftaftä 
lidje  ©elbflerbaltung.  ©ie  toerben  e3  bcSbalb  fein,  bie  flet3  am  lauteften  rufen,  toie  fd^ledjt 
ti  um  bie  Unberen  beflellt  fei;  finb  fie  bod)  al8  bie  Unterbrüdten  ber  ungeted^ten  6bmpatb,ie 
ber  Unorientirten  flet3  fidjer. 

<£$  toürbe  au  toeit  führen,  tooQten  toir  biefe  Slnbeutungen  über  bie  gefdjidjtlidjen  Se> 
bingungen  bei  Streit«  au  einer  näheren  6t)aratteriflif  ber  ^olemif  b.  ^artmann'd  unb  Düb,ring'3 
benufeen;  fie  toerben  überbied  l)inreid)en,  jebem  «inaelnen  im  gegebenen  ^alle  ein  felbftänbigeä 
Urt^etl  über  ben  SBertb.  berfelben  möglid)  a«  madjen. 


Jigitized  by  Google 


3ut  GfatortetifHI  bet  $tylofoptyr  bct  ©egentoott  in  2>mtfd)lanb. 


91 


riftif<$  funbbar  geworben  ifl  Offenbar  tft  c8  bie  mtjftifö'religiöfe  Seite  feiner 
Seljre,  bte  bte  Reiften  aurüdfftöfjt.  Unter  ben  $Jlaturforfd>ern  aber  Ijat  audj 
Sofoe  Slnljänger  tool  nur  Wenige  gewonnen,  ft$er  feinen,  bet  eS  fidj  angelegen 
fein  liefce,  für  bte  Jöerbreitung  feinet  2Jletapf)t}fif  ju  toirfen.  §kx  liegt  bet 
GJrunb  tool  in  bet  einigermaßen  überrnfd)enben  3urücf  Haltung ,  bie  Sofce  bieder 
gegenüber  ben  neueten  biologifdjcn  unb  pljljftfalifdjen  SHjeorien  jur  Sdjau  ge« 
ttagen  Ijat,  fotoie  au$  in  bet  fdjroffen  SlbWeifung,  bte  et  Einigen  berfelbcn  Ijat 
ju  .lljcil  Werben  laffen. 

3ebod&  oiidj  bte  fcljr  üiel  lebenbigere  Üljeilnaljme,  bie  £$recf}ner  bet  Jyoxt* 
entwicfelung  bei  ftaturWiffenfdmften  beWaljrt  Ijat,  ift  nidjt  im  6tanbe,  jenen 
neueten  ßrgebniffen  bte  »olle  plafttfdje  Äraft  füt  bie  SluSfüljrung  bet  fltteta« 
pffifil  )U  letzen,  bie  fte  in  ft<$  ttagen,  fobalb  Oon  iljnen  auS  bet  SlufBau  unter« 
nomnten  Wirb.  9tur  eine  metaplftftfäe  9leubilbung,  bie  aus  bem  gegenwärtigen 
Stanb  bet  p^ftfalifdjen  unb  biologifdjen  ftorfdjung  in  S^nltc^er  Söeife  iljr 
föüftacug  nimmt,  wie  ßofce  eS  aus  bet  gtnfüljtung  beS  SfledjaniSmuS  in  baS 
Dt  cid)  bet  organifdjen  tyWn*  entnommen  Ijatte,  Wirb  unS  eine  Ijinteidjenbe  SBc- 
ftiebigung  geben  !önnen.  Sluf  eine  foldje  aber  Weift  meljr  als  ein  3ätyn  Ijin. 
©inerfeitS  bet  2luffd)Wung,  ben  neuerbingS  bie  33efä)Sftigung  mit  ben  allgemeinen 
foSmologifdGen  Xljeoremen  genommen  Ijat,  anbererfettB  bte  etfenntnifjtljeotetifdje 
Arbeit  bet  3eit,  Weldje  bie  ©efidjtSpunftc  au  liefern  Ijat,  Oon  benen  au»  bie 
fpeculatioe  SJerWertljung  jener  geläuterten  Xljeoreme  erfolgen  foU;  enblirf)  aud) 
baS  immer  beutlidjer  ft<$  erljebenbe  SBeWufjtfein,  ba§  e§  3eit  fei,  aus  ber  mora« 
lifdjen  unb  religiöfen  SSerfumpfung  ber  $tit  tjerauS  gu  gelangen.  5lodj  aller« 
bingS  ftnb  alle  biefe  9lnfa&punfte  üeränberlid) ;  nod)  lö|t  fid)  Wenig  feljen,  Woljin 
bte  öon  iljnen  auSgeljenben  Straelen  führen.  Zweierlei  jebo$  ift  fdjon  jefct 
beutli$.  £)ie  SBeltauff  affung ,  an  beren  ©runblagen  toir  Sitte  arbeiten,  wirb 
un§  nidjt  Wieber  nehmen,  WaS  toir  burdj  müfjeüolle  empirifdje  Arbeit  errungen 
Ijaben:  ben  feften  SluSgangSpunft  Oon  ben  £l>eoricn  ber  ©inaelwiffenfäaften, 
bie  baS  Gorredio  bleiben  müffen  für  alle  meta^ftfd&e  Speculation.  Sie  wirb 
un§  überbieg  toiebetgeben ,  Was  Wir  Oerloren  Ijaben:  bie  Ueberjeugung  Oon  bem 
unbebingten  unb  au8fd)liefjlid)en  SDßeril)  ber  etljtfd)en  3beale,  bie  bie  ©runblage 
Werben  foEen  unb  in  fortfdjreitenber  Slnnüljerung  Werben  fbnnen  unfereS  ge« 
fammten  gefeUfd^aftlia^en,  ölonomifdjen,  red^tltd^en  unb  politifd^en  ßebenS. 

£anb  in  ^anb  aber  mit  biefer  Söerftärfung  unb  S3erttefung  beS  metap^fi« 
jdjci:  Triebes  Wirb  bie  föebung  unb  Reinigung  beS  religiöfen  58ebürfniffe$  ge^en, 
baS  unS  nid)t  Weniger  abljanben  gelommen  ift,  als  bie  etljtjdje  Selbftbefinnung. 
3>ft  bod^  bie  SRetaplftfti  nichts  2lnbcreS,  als  bie  Religion  2)erer,  bie  SBiffen» 
f$aft  unb  jhtnft  beft^cn,  Wö^renb  bie  Religion  in  ifjrcr  SButjel  nidjtS  SnbeteS 
Wat,  als  bie  3Retap$rfil  beS  etWad^enben  S3olfSbeWu§tfeinS,  beibe  butd&fe^t  Oon 
ben  ct^ifd^en  ^fotbetungen ,  bie  feine  Seit  ungefltaff  überhören  barf.  ©egen= 
Wärtig  $War  ift  baS  Serljaltnifs  ber  Weta^toftf  ober,  Wenn  man  fo  lieber  Will, 
ber  Wlofopljie  gur  2^eologte  nichts  Weniger  als  freunbf^aftlidj.  SQBar  bie  $$tto- 
fop^ie  baS  SWitteloltet  ^tnburc^  bte  «ölagb,  bie  ber  ^enin  Ideologie  bie  Schleppe 
nachtrug,  War  fte  feit  ßant  bie  Wienerin,  bie  iljr  mit  ber  §acfcl  üotanleu djtete, 
fo  ^at  fte  gegenwärtig  baS  alte  ©ienftoer^&ltnife  OoHenbS  gelöft  unb  benu^t  bie 
2facfel,  bie  ifjr  rea^tmöfeig  oerblieben  ift,  um  unfteunbltdj  genug  baS  oerblid^ene 


Jigitized  by  Google 


92 


ßleib  ihrer  ehemaligen  #errin  ^in  unb  h«  au  beleuchten.  6s  läfjt  fich  nicht 
leugnen:  ben  fbecieHen  fachlichen  2)ogmen  gegenüber  berhält  fich  bie  $hilofobfjte 
ber  ©egenwart  im  ©anjen,  abgeben  Don  ben  einigen  nennenswerten  S9ei> 
fpielen  fjechner'3  unb  etwa  jener  pofttiben  ^ilofop^cn  ber  Stiftung  SBeifee'S,  butch» 
aus  ableb,nenb,  bon  mehr  als  einer  Dichtung  auS,  bie  burdf>  bie  Flamen  Beuerbach 
unb  ©traufc,  (Somte,  2)ühring  unb  b.  ftartmann  bezeichnet  werben,  fogar  birect 
feinbltch.  3>eboch  bie  ©tünbe,  bie  biefe  ßmancipation  ^ctüorgerufen  haben,  be« 
funben  jugleich,  bafc  ein  gerechteres  ÜBerhältnifj  Wieber  eintreten  Wirb.  Denn 
biefe  ©rünbe  bietet  uns  einerfeitS  jenes  noch  immer  anbauernbe,  in  ber  nädjften 
3ufunft  bielleicht  noch  anWadjfenbe  SBeharren  ber  JHrche  auf  ihrem  alten,  jer» 
freffenen  bogmatifchen  ©tanbpunft,  mit  bem  baS  Wiffcnfchaftliche  33cWufjtfein  fich 
unbebingt  nicht  mehr  oerträgt;  mehr  aber  noch  iene  burch  ben  materialifttfchen 
3ug  ber  3ctt  genährte  ett)tfc^e  ^nbifferenj  unb  Halbheit  ber  SÖitbung ,  bie  mit 
ber  ebenfo  tt)öricr)ten  wie  bedauerlichen  Slnma&ung  trofcig  tl)ut,  bafc  bie  SBiffen« 
fchaft,  womöglich  bie  ftatutWiffenfchaft,  alle  religiöfen  Sßorftellungen  unmöglich 
gemacht  habe.  €8  ift  begt)al6  fein  3weifel,  bafc  jebe  biefcr  Uebertreibungen  ftch 
attmälig  minbem  Wirb.  S)ie  Rheologie  Wirb  lernen,  bafe  ihr  £eil  nicht  auf  bem 
©egenfafc,  fonbem  auf  bem  Hnfchlufc  an  alle  ftorberungen  eines  freien  Wiffen* 
fchaftlichen  2)en!en8  beruht,  bafe  baS  ßorrectib  für  ben  ©lauben,  ber  uns  für 
bie  Cmtfcheibung  ber  legten  fragen  unberäufjerlich  unb  allein  Oerbleibt,  immer 
nur  baS  SBiffen  fein  tarnt;  bie  SBiffenfchaft  aber  Wirb,  je  tiefer  bie  philofophifche 
£)urd)bringung  ihrer  2lu8gang3punftc  unb  ihrer  allgemeinen  Aufgaben  geht,  um 
fo  beutticher  ju  ber  üeberjeugung  fommen,  bafe  fte  nicht  bon  ber  Religion  unb 
ber  9Jtetabhhfü  abführt,  fonbem  nur  bie  trabitionellen  unberechtigten  Slnfprüche 
betfelben  befchränlt,  ihnen  alfo  bie  SJtacht  über  bie  ©eifter  nicht  raubt,  fonbern 
biefelbe  leitet  unb  innerlich  frei  macht. 

Sllle  biefe  berfchiebenartigen  Dichtungen  ber  philofopljifchcn  Ueberjcugungen 
unb  ^ntereffen  ber  ©egenWart  laufen  bemnach  in  bie  eine  ^iflorifc^e  Aufgabe  ber 
3eit  aufammen,  bie  felbft  ben  an  fich  unerfreulichften  3eichen  ber  3eit,  ber 
eflettifchcn  3erriffenheit  beS  2>enfen8,  foWie  ber  SJerflachwtg  beS  ethtföen  unb 
religiöfen  GmpfinbenS  einen  tiefeien  berföljnenben  ©inn  gibt.  ©ie  finb  ebenfo 
Wie  bie  befonbere  SBegünftigung  ber  pfbehologifchen,  ertenntnifetheoretifchen  unb 
logifdjen  ©tubien,  unb  Wie  ber  difer,  mit  bem  Oon  allen  ©eiten  baS  Material 
ber  empirifchen  Ginjelforfchung ,  befonberS  ber  9laturWiffenfchaften ,  cingeheimft 
Wirb ,  bie  nothwenbigen  SÄerfmale  ber  regen  Arbeit  an  ber  ©runblegung  einer 
neuen  allgemeinen  SBeltauffaffung,  bie  berufen  fein  möchte,  eine  tiefere  ßluft  &u 
inauguriren ,  als  innerhalb  ber  chriftlichen  ßntwidtetung  bisher  borhanben  ge- 
Wefen  ift. 

3n  biefer  Arbeit,  baS  bebarf  !aum  einer  ^inbeutung,  ftcht  bie  beutfdf>e 
SBiffcnfchaft  nicht  ifolirt.  S)er  pt)ilo^opt)ifd^e  (Sharafter  ber  anberen  europätfehen 
(Sulturlänber  geigt  im  ©angen  biefelben  2Jccrfmale ;  nur  tritt  in  ßnglanb  unb 
gfranfreich,  in  ftolge  beS  größeren  (SinfluffeS  (Somte'S  unb  feiner  Vorgänger  in 
ßnglanb,  bie  SJcetaphhftf  noch  »eiter  aurücf  als  bei  unS,  bort  3U  ©unften  ber 
logifchen,  hier  befonberS  au  ©unften  ber  pfodjologifchen  Probleme.  3)ie  hiftorifdje 
Aufgabe  ift  eben  für  fte  3ltte  ein  unb  biefelbe. 


Digitized  by  Google 


Pie  ^ßerfiner  ^aftonafgaferie 


$on 

fribtoig  JKetfd). 


2)ie  *Rationalgalerie  in  ifjrer  gegenwärtigen  ©eftalt  ift  ba8  jüngfte  unter 
ben  Dom  Staate  begrünbeten  öffentlktjen  Jhmftmufeen  ber  beutferjen  tReiti^^aupt- 
ftabt.  2lm  23.  SKära  beS  3at}re8  1876  tourbe  it)r  jefcigeS  SempetyauS  gum 
erften  Sttale  allem  Solle  aufgetfjan.  2)ie  Anfänge  ber  Sammlung  al8  folget 
aber  batiren  au8  einer  m'el  weiter  jurüdHtegenben  Vergangenheit,  llnb  bie  3fbee 
be8  t)eute  üon  it)r  eingenommenen,  mit  itjrem  tarnen  genannten,  „ber  beutjdjen 
£unfi"  (b.  rj.  ber  mobernen)  laut  @iebetinfd)rift  getoibmeten  @ebäube8  ift 
toieberum  in  einer  nodj  oiel  früheren  $rit  coneipirt,  als  jene,  in  meld/er  gueift 
ber  ©ebanfe  eines  folgen  ÜJtationalmufeumS ,  Wie  e3  baffelbe  fett  brei  3faf)ren 
beherbergt,  gefafct,  auSgefprodjen  unb  in  crnftltdjc  (SrWägung  genommen  Würbe. 

(58  toaren  fdt)öne,  Ijoffnung8reid)e,  ^odjgeftimmte  3at)re,  jene  erften  ber  9te* 
gierung  $önig  ^riebrid)  SCBiltjcIm'S  IV.  Der  geiftreidfce,  funftliebenbe  Sftonarct) 
tjatte  faum  ben  Xfjron  beftiegen,  al8  er  aud)  rüftig  an'8  Söerf  ging,  feine  fünft» 
lerifcfjen  $l&ne  unb  metjr  ober  weniger  romantifdjen  träume,  mit  benen  er  fidt> 
feit  feiner  $ugenb  getragen  tjatte,  in  feiner  ftauptftabt  gut  SSerroirfli^ung  §u 
bringen.  Stfiler,  ber  Vaumeifter,  melden  baS  traurige  ßeiben,  ba8  feines 
SfleifterS  Sdjinlel  Haren  ©eift  umnadjtete,  au  ber  erften  Stellung  auf  arci)itef» 
tonifd&em  ©ebiete  am  £>ofe  unb  im  ßanbe  geführt  tjatte,  crWieä  ftet)  al8  ber  alle» 
Seit  Willige,  bequeme,  anfdjmiegenbe,  fünftlerif^e  2>iener  unb  SluSfüljrer  be8 
föniglid}en  2Biffen8. 

dufter  ber  Erbauung  eines  neuen,  großartigen  proteftantifd&en  2)ome8  an 
ber  Stelle  jene*  unfdjönen  2)enfmal8  einer  armen  unb  nüchternen  ^criobe 
^reu§en8,  Weld)e8  nod)  t)eute  biefen  tarnen  fütjrt  unb  feinen  tyla%  behauptet, 
unb  einem  bamit  jufammentjängenben  „(Sampo  Santo",  ber  ffinftigen  S9e« 
gräbnifcfjaHe  für  bie  preufjifdjen  £errfd)cr,  toar  e8  ein  Sieblingigebanfe  be8 
Königs,  im  5lnfd)luf$  an  ba8  öon  Sd)infel  gebaute  ÜJhtfeum  am  Suftgarten, 
auf  bem  norbWeftlidjen  Sfjeil  ber  3nfel,  toel^e  baffelbe  tr&gt,  eine  auSgebetjnte, 
großartige  gorumantage  erftet)en  au  laffen,  Weldje  au8fäliefetid)  tunftlerifdjen 


Digitized  by 


94 


©eutfäe  9hmbf<$au. 


3toecfen  getoibmet  fein  fönte.  Surdj  Säulengange  unb  fallen  untet  einanber 
öerbunben,  foUten  Ijiet  *Öcufeen  füt  bie,  bisher  in  anbeten  ©ebfiuben  SÖerlinS 
untergebracht  geWefenen,  Oereinjelten  fünftlerifcfjen  Sammlungen,  eine  neue  Ähtnft* 
afabemie  unb  bie  ©ebäube  für  bie  SBerWaltung  beS  gefammten  Shmfibeparte» 
ments  errietet  werben.  2)a8  Elles  in  einem,  antiler  fjorm  ftch  nä^ernben 
©til  unb  Gfjarafter.  gür  biefe  gange  Anlage  aber  toar  als  ßern»  unb  Littel» 
ftücf  ein  forintfjifcher  Semmel  auf  Ijoijem  Unterbau  geplant,  in  Welchem  #örfäle 
unb  eine  mächtige  Eula  für  tfinftlerifdje  unb  furtfttotff cnf dt)aftlt^e  JBorträge, 
Schauftellungen,  f5?eflft^ungen  $tafc  finben  foUten.  SBie  fo  oiele  $läne  biefeS 
Phantafieüollen  «Monarchen  ift  bekanntlich  aud)  biefer  nur  jum  fleineren  Steile 
jur  SBerWirtlichung  gelangt.  SBä^renb  feiner  Regierung  unb  feines  SebenS  er« 
reichte  nur  ber  SBau  beS  „bleuen  2JcufeumS",  beffen  Sßcrbinbung  mit  bem  alten, 
unb  ber  Säulengang  längs  ber  Strafe  bis  mr  Spree  bie  SßoHenbung.  Xet 
Dom«  unb  tfampo  Santo=S3au  fjat  ju  feinem  anberen  "Kcfultat  geführt  als  jur 
(Sntftehung  iener  mobernen  DRuine,  Welche  feit  breifcig  fahren  nun  ben  fonft 
fd^önften  unb  toidjtigfien  Sßlafc  ber  9teftbenj  an  bem  efjrWürbigen  Schloß  ber 
preu&ifcljen  Könige  auf's  fchmählichfie  öerungtert.  £>ie  projectirte  ©ruft  ber 
Wonardtjen  beS  injWifchen  gu  nie  geahnter  *Ucacht,  ©röfje  unb  ®lorie  gelangten 
beulten  Staates  geigt  ftdj  ba  in  ber  ©eftalt  eines  Wüften,  ^öd^ft  romantifdj» 
malerifdt)  oon  üppiger  SRuinenbegetation  burchWucfjerten ,  fragmentarifdt)en ,  auf» 
gegebenen  föoljbaueS  —  jum  SöerWechfeln  ben  Schöpfungen  banferott  geworbener 
Söaugefettf (haften  a^nltdt)  —  ben  erftaunten  fremben  S3efudt)ern  ber  |>auptftabt. 
2)aS  3aljr  48  machte  für  immer  einen  Strich,  tote  burch  bie  politifch=foctalen, 
auc^  burd)  bie  fün|tlerifdt)en  $Iäne  ^riebrich  SBilhelm'S  IV.  Die  Suft  mar 
ihm  t)erleibet;  bie  Littel  jur  SJerWirflidmng  feiner  fjocfjfliegenben  5ßrojefte  fat) 
er  [td)  befchränft  unb  berffirgt.  8  i  n  ©lieb  aus  ber  gufammenhängenb  geplanten 
JMte  ber  Saulidjfeiten  jener  Jhmftftütte  auf  ber  2JcufeumSinfel  ift  fpäter,  Wenn 
auch  nicht  untet  biefeS  ÄönigS  Regierung,  fo  boch  unter  ber  feines  Nachfolgers, 
ßatfer  SBtlhelm'S,  gur  Ausführung  gelangt:  ber  forinthifche  Stempel  für  bie 
£>ötfäle  unb  bie  Eula.  Eber  gu  einem  Wefentlich  oerfdjiebenen  Qtocd  ift  er  er- 
richtet Worben  unb  ein  oon  bem  Schöpfer  feines  urfprünglichen  planes  fdjWer» 
lieh  OorauSgefeheneS  ^Jlotiü  ift  ber  Enlafc  gu  feiner  Erbauung  in  ber  gegen- 
wärtigen ©eftalt  geworben.  S)iefer  Tempel  ift  baS  jefcige  ©ebäube  ber 
9cationalgaterie. 

L 

3<h  entrmne  mich  fehr  beutlich  beS  3eitpunfteS,  ber  ©elegenheit  unb  ber  Stelle, 
Wo  biefeS  SBort:  eine  „berliner  Slationalgalerie",  ein  9Jcufeum  ber  mobernen 
beutfehen  tfunft,  in  ber  preufjifchen  .fpauptftabt  gum  erften  9Jcale  in'S  publicum 
geworfen  Würbe.  @S  gefct)at)  im  ^atjre  1850  in  ber  „Sßofftfchen  3«tung"  in 
einem  ßunftauSftellungSbericht  beS  #errn  SRidjarb  ftifcher,  eines  fpäter  auf  bem 
©ebiete  ber  Jhinftfritif,  Jhmftgefchichte  unb  $ennerfcfjaft  oielfach  tfjätigen  unb  Oer» 
bienten  2JcanneS,  Welcher  bamalS  baS  feit  1864  bis  bieten  Sag  üon  mir  befleibete 
Emt  bei  ber  genannten  3*itung  OerWaltete  (er  lebt  feit  länger  als  einem  ^atjrgehnt 
bereits  bauemb  in  $ariS,  Wo  man  ihn  gu  ben  gefchäjfteften  ©jperten,  befonberS  auf 


Digitized  by 


Die  «erlittet  ftationalgalerie. 


95 


mannen  ©ebieten  bet  älteren  ßleinfunft,  gärjlt).  *DHt  Dielet  SBdrme  ber  liebet» 
geugung  Don  bet  ÜRotljtoenbigfeit  unb  93ortreffli(§feit  einet  folgen  Ginrid&tung  plai» 
bitte  et  in  feinem  Sirtitel  füt  bie  Sßflid&t  beS  Staaten  bet  3fntettigenj  unb  bet  mili» 
tdrifdf)cn  ©röfje,  ein  fold>c8  SJtujeum  gu  errichten,  toeldjeS  bie  tutd) tieften,  bereits 
borlianbcncn,  fotDte  bie  nod)  gu  fct)affenben  SEBerle  bet  beften  tnobetnen  beutfd&en 
Reiftet  in  fidj  gu  beteinigen  tjabe  unb  gugleidfj  bind)  bie  Slufnaljme  bet  bafüt 
gu  Beftellenben  fünftlerifdjen  33ert)errli(f)ungen  bet  grofjen  *Dtännet  unb  Saaten 
unfeteS  33olfeS  gu  einem  Stempel  bet  preuj3tfdj*beutfd&en  ©efdjid&te  unb  beS 
nationalen  föurjmeS  auSgubilben  fei.  *Dfcan  fieljt:  bie  SBeftimmungen  beS  Sßarifer 
2uremboutg»*!JtufeumS  unb  beS  Sßetfaittet  toaten  liier  als  Derfd)molgen  gebaut. 

£)ic  Don  ftifäet  auSgefprodjene  3bee  blieb  gunädjft  unbead&tet.  S)ie  3«t» 
umftftnbe,  bie  tiefe  Skrftimmung  in  allen  Steifen  beS  SSolfeS  unb  im  ©emütlje 
beS  ßönigS  roaren  getabe  in  jenen  ^atjten  „ber  Umfetjr"  unb  „bet  JBufee"  wenig 
günftig  füt  baS  SBurgelfdjlagen  unb  bie  Ausbreitung  folget  ©ebanfen.  Aber  in  bet 
Seele  eines  Cannes  Ijat  Diefleidjt  bamalS  fdjon  biefeS  ben  SGBtnbcn  gegebene 
Samenforn  eine  gute  Statt  gefunben.  3HeHeid)t  aud&,  bafc  eS  füt  iljn  gat 
nidtjt  einmal  einet  folgen  Anregung  burdj  baS  2ßort  eines  Anbeten  bebutft  tjat, 
jonbetn  ba§  gleiche  ©ebanfen  längfi  au§  itjm  felbft  unb  feinem  fünft"  unb  Dater* 
lanbSbegeifterten  ©emütlj  ertoadjfen  toaten.  S)iefet  *Dtann  toat  bet  fdfjtoebifdje 
Gonful  2Ba  gener,  bet  ©fjef  beS  $aufeS  Anrjalt  &  SBagener  gu  SBerlin  (gfctfibet- 
ftra&c  5). 

SBäljrenb  bet  breitjiger,  Diergiger  unb  fünfgiger  3faljre  gesotten  bie  meift 
fleinen,  niebtigen  ©emddjer  feinet  SBolmung  in  jenem  $aufe  gu  ben  Beliebteften 
SeljenSroütbigfeiten  bet  |>auptftabt.  3ebet  ftembe  SSefudrjer  bet  leiteten,  bet 
toäfjrenb  eine»  2)onnerftagS  in  Setiin  Dertoetlte,  toutbe  ftdjer  Don  feinem  pljrer 
gum  Sange  na#  bem  &aufe  in  bet  SBrüberftratje  oeranlafet,  toeldieS  toärjrenb 
biefeS  2öodf)entage8  bie  Limmer  feines  elften  StoeltoerfeS  füt  jeben  „anfi&nbig 
©efleibeten"  otjne  alle  toeiteren  llmft&nbe,  Sdjroierigfeiten  unb  „ißermeffi"  offen 
tjielt.  3n  biefen  ©emädjern,  eng  unb  niebltdt)  toie  bie  eines  5puppenIjduSd}enS, 
t)atte  (Sonful  Hagener  alle  Södnbe  mit  auslieferten  ©emdlben  geitgenöfftfäer 
steiftet  bebeett,  beten  Qafyl  et  auf  jebet  neuen  JhmftauSfteHung  unb  Steife  nadfj 
anbeten  Äunftftdbten  burd)  neue  Anfäufc  oetmeljtte.  Seit  bet  trefflidje  2ttann 
guerft  gur  Selbftdnbigfeit  unb  gum  39eftfc  Dettoenbbatet  Littel  gelangt  toat, 
feit  1815  fdjon,  tjatte  et  feinem  fdjönen  Sammeleifer  unb  feinet  teinen  Siebe 
füt  bie  Schöpfungen  befonberS  bet  9Jialerei  butd)  SBilbetanfäufe  Sefriebigung 
gu  fdjaffen  gefugt.  S3ießeic^t  meljt  au§  innetet  Neigung,  als  aus  flat  etfanntem 
SPtincip  befd^tdnfte  et  feine  Slnfdufe  Don  SBeginn  an  auf  SBetfe  mobetnet  aeit« 
genöfftfdjet  5Kalet.  2)et  übettafdr)enb  fd^neße  unb  gldnjenbe  siluff(htoung  bet 
neuen,  na<$  langet  S3etfunfenr)cit  gleid^fam  toiebet gebotenen,  beutföen  3Jlaletei 
ttaf  glücHidt)  mit  bet  ßntfattung  bet  Kegungen  SBagenet'S  gufammen.  5Jlit 
liebeDoa  tb^eilne^menbem  Slicl  folgte  et  bem  (Stblütjen  befonbetS  bei  jungen 
Süffelbotfet  Sdt)ule.  ?llle  Talente  betfelben,  toelc^e  bamatS  2)eutft^lanb  mit 
intern  Stumme  erfüllten ,  fanben  in  üjm  einen  SBerounbetet  Don  jenet  beften  unb 
ettoünfctjteften  Sltt,  toel^e  bie  3Ber!e,  bie  fte  erfreuen,  audr^  fauft,  ftatt  fid) 
an  itjrem  „falt  ftaunenben  SBcfudj"  genügen  gu  laffen.  Slbet  toenn  bie  S)üffel» 


Digitiz^d  by 


96 


Deutföe  9hmbfäau. 


botfet  audj  feine  bebotaugteften  ßieblinge  Blieben,  fo  betfdjlofc  ftdj  SBagenet'8 
Sinn  unb  SSetftftnbnifj  batum  feineötoegS  ben  gtofeen  maletifdjen  SSotaflgen  bet 
belgifdjen  unb  ftanaöflfdjcn  Äunft.  SBäfjtenb  bet  bietaiget  unb  fünfjiget  3fa§te 
beteuerten  gerobe  mannigfache  Unfäufe  bon  SDBetfen  bet  SBetüljmtljeiten  biefet 
Spulen  (audfj  ftoHänbet,  Italien«,  ßnglftnbet  BlieBen  nid&t  gana  auSgefdjloffen) 
bie  SBagenet'fäe  Sammlung.  2)ie  3Banbftödjen  jenet  3immetflucf)t  in  bet 
ötfibetfttafce  Boten  längft  feinen  genügenben  9iaum  meljt,  um  biefe  immet  bet- 
metjtten  SBilbcrfd^&^c  batauf  ju  planten.  31jt  39eftfcet  fjatte  fid)  um  baö  3atjt 
50  in  ben  öftlidjen  ©egenben  39etlin8  in  einem  bet  &u§etlidj  atmfeligften  unb 
engften  alten  ©äfjdjen  biefet  Cuattiete,  bet  Sd)illingfttaj$e,  ein  ©tunbftüd  ge« 
fault :  na$  bet  Strafte  B,in  burd)  ein  fe§abige8,  niebeteS,  altes  £>&u§djen  magfitt 
unb  betbotgen,  etljob  fidj  auf  bem  bahntet  gelegenen  toeiten,  Baumteid^en  (Satten« 
tebiet  eine  nadj  feinem  ©efdjmact  auf's  Sdjönfte  au3geftattcte  S5tlla,  meldte  ben 
teilen  fünftletifdjen  Sdjmucf  butdj  bie  auSetlefenften  unb  foflbatften  dt» 
toetBungen  beS  folgenben,  feines  legten  SebenSjarjtaeljnteS,  empfing. 

3(m  3a^te  1861  ftatB  Gonful  SBagenet,  (53  fanb  ft$,  ba§  in  feinem  1859 
aufgefegten  legten  SBiHen  faft  fein  gefammtet  SBefife  an  ©em&lben,  ben  et  toäljtenb 
biefet  ffinfunbbietaig  3[aljte  jufammengeBtadjt  unb  jut  eigenen  feie  ju  feinet 
*DKtmenfct)en  ftteube  gehegt  unb  Beroaljtt  B,atte,  im  ©anjen  256  39ilbet  mobetnet, 
beutfdjet  unb  ftemblftnbifdjet  ßünftlet,  bon  iljm  bem  Staate  betmadjt  tootben 
toat.  @t  fleibcte  biefen  testen  SBitten  in  bie  liebcn§toütbige ,  i$  mödjte  fagen 
tfiljtenbe,  gotm  einet  Sitte  an  ben  ^tinategenten :  baS  Segat  fjulbboUft  ent» 
gegenjune^men.  9lut  ben  einen  SBunfdj,  um  nidf)t  jju  fagen  SBebingung,  fnüpfte 
et  batan:  ba§  bie  ©emälbefammlung  in  eine  Socalität,  roridic  bem  publicum 
freien  SBefudj  unb  ben  $ünftletn  ba§  Stubium  crmüglidje,  aufgenommen  toetbe. 
Chnc  bnfj  baä  SBott  baBei  gebtaud&t  tootben  to&te,  toat  butd)  biefeä  gtofjattige 
Setm&djtnifj  bet  ©tunbftodf  einet  fünft  igen  berliner  9tationalgaletie  ge« 
geben.  3n  einem  ,$anbfdjteiben  bom  27.  geBtuat  1861  an  bie  $intetBlieBenen 
be§  Ijod&Ijetaigen  SeftatotS  fptacb,  $önig  SBilljelm  toatm  empfunbene  SBotte  bet 
Slnetfennung  unb  beS  $anfe§  gegen  ben  Ealjingefd&iebenen  auä  unb  etllätte 
feine  Einwilligung,  biefe  loftBate  3utoenbung  anjune^men  unb  bafüt  ju  fotgen, 
„bafj  bie  Sammlung  gana  ben  Söeftimmungen  unb  2Bünfdjen  if)te§  3nfjaBet§ 
gemdfe  unb  augleid^  in  einet  SQßeife  et^altcn  bleibe ,  bie  iljm  bei  feinen  0Jlit= 
bütgetn  unb  bem  gefammten  Satetlanbe  füt  bie  ©cgentoatt  unb  Su^unft  ba§ 
e^tentiolle  Slnbenfen  ftd^ete,  auf  ba§  et  einen  geted^ten  5lnfptucfj  Ijabe".  3n 
einet  fpateten  6abinet§otbte  an  ben  bamaligen  (SultuSminiftet,  ^ettn  0.  SBetb,* 
mann«^)olltt)eg  genehmigte  bet  Äönig  ben  Sßotfd^lag,  bicfeS  äßagenet'fd^e  93ct» 
mäc^tnife  gunSd^ft  in  ben  ©älen  be§  etften  6tocfmetfeä  bet  Slfabemie  bet  Äünfte 
Untet  ben  ßinben  untetaubtingen.  3u9^e^  aoer/  f°  lautete  ba§  ©d^teiben 
toeitet,  „toill  ben  oon  bem  pattiotifd^cn  Stiftet  in  feinem  legten  SQßiHen 
auSgefptodjcnen  ©ebanfen  ju  bem  deinen  madjenb,  ba§  mit  biefet  Sammlung 
bet  ©tunb  a"  einet  oatetlänbif dfjen  ©aletie  bon  SDBetten  neuetet 
Jtfinftlet  gelegt  rtetbe,  unb  inbem  33)  Sfoxw  ^ictauf  au  tid^tenben  weiteten 
Slnttögen  entgegenfe^e  unb  Wtiä)  fteuen  toetbe,  toenn  Äunftfteunbe,  in  gleitet 
©eftnnung  roie  bei  Oetetoigte  SBagenet,  aut  Set^ettlid^ung  bet  5hinft  unb  aum 


Digitized  by  Google 


£te  ^Berliner  Wationalgaletie. 


97 


eljrenben  ©ebädhtniß  ihrer  S9eförberer  burdh  Söctfleucx  Ooraüglicher  2fleiftertoerfe 
für  ba3  ©ebeihen  biefer  nationalen  Slnftatt  mittoirfen  toollen,  toerbe  fclbft 
auch  burdt)  Eingabe  ^texau  fxä)  eignenber,  in  meinem  Sefifc  befinblicher  ©emälbe 
bajn  beizutragen  9Jcir  angelegen  fein  laffcn".  — 

2)a3  Ünterfommen  toar  für  bie  ^Berliner  „ftationalgalerte  im  $eime"  ge= 
funben.  Sie  &afjl  ber  fte  bilbenben  ©emälbe  touch§  buref)  Sdfjenfungen  be§ 
&önig§  unb  anberet  flftitglieber  be§  ^enfc^er^aufeS ,  tote  au§  oerfdt)iebenen 
^heeifen  ber  S3ürgerfd)aft  aunädjft  93erlin§;  unb  feit  einmal  bie  befannte  S9e» 
toittigung  be3  ÄunftförberungSfonbS  Don  75,000  SJtarf  jährlich  erfolgt  war,  burdt) 
regelmäßige  Antäufe  unb  SefteHungen  Oon  neueren  SBerfen,  beftänbig  an.  Aber 
ftatt  be3  oon  bem  ßrblaffer  getoünfdhten  unb  für  feine  Siebtinge  gehofften, 
ruhigen,  oor  böfen  ©inflüffen  gefiederten,  bem  ©tubium  unb  ©enuß  ber  ©e» 
mälbe  förberlidfjen  Aufenthalts,  Ratten  biefelben  in  jenen  afabemifchen  ©älen 
junächft  ein  Ouartier  jugetoiefen  erhalten,  toeldheä  einzunehmen  ihnen  immer 
nur  für  ettoa  anberthalb  3ahre  Oergönnt  toar.  Stefelben  föäume  hlithm  nach 
tote  oor,  in  Ermangelung  oon  anberen  ju  biefem  Swedt  oerfügbaren,  auch  für 
bie  afabemifchen  ^unftauSftettungen  oorbeljalten,  bie  barin  toäfjrcnb  ber  £erbfl= 
monate  jebeä  jtoeiten  3>al)rc3  ftattsufinben  pflegten.  Sobalb  bie  für  ben  58er- 
liner  Salon  angemelbeten  ©emälbe  eintrafen,  ^atte  bie  9lationalgalerte  ihnen 
ben  Sßlafc  ju  räumen  unb  mußte  ftdh  in  bie  gönjltc^  ungenügenben  niebrigen 
SRäumc  be§  oberften  ©efdhoffeS,  toie  e§  eben  gehen  mochte,  einpferchen  laffcn. 

(Sin  nodh  fa^ltmmere§  2oo8  aber  toar  einem  anberen,  befonberS  hochs 
gefchäfcten  Äunfibefitj  be3  preußifchen  ©taatc§  burdh  ben  leibigen  ^Raummangel 
bereitet.  Sie  ßartonS  be§  Sßeter  Oon  (5orneliu§,  toeldt)e  berfelbe  für  bie 
großen  SBanbgemälbe*  (Sutten  in  ber  *ücünchener  ©luptothet  unb  ber  ßubtoig§= 
firche  in  ben  Reiten  feiner  frifdfjeften  ©chöpferfvaft  ge^cid^net  hatte,  toaren  auf 
SÖefehl  Otfebrtd)  Söithelm'S  IV.  für  SBerlin  angefauft  toorben.  Aber  eben  burdh 
jenen  Langel  etneS  SocalS  ju  ihrer  Aufteilung  blieben  fie  üerurtheilt,  aufgerollt 
unb  für  jeben  unftcf)tbar,  in  ben  SRagajinen  ber  Afabemie  ober  be§  SJcufeumS  au 
lagern.  2)a§  tcfcte  unb  getoaltigfte  c^flifc^e  ftaupttoerf  beffelben  9Keifter§,  bie  co» 
loyalen  (Sartonä  für  jene  Söanbgemälbe,  toeldhe  bie  #alle  be8  fünftigen  (Sampo* 
©anto  be3  preußifchen  §errfcherhaufe§  fdhmücfen  füllten,  audh  ba§  tjatte  nur  ein 
nothbütftigeä  llnterlommen  in  ben  (Srbgefchoßräumen  ber  eigenen  SBohnung  iljre3 
©dhöpfer§  am  ßönigsplafc  gefunben.  S)er  9tott)ftanb  ertoieS  ftct>  al§  ein  fo 
bringender,  baß  enblidt)  bie  getoohnte  ©df)eu  prcußifdjer  ©taatsbehörben  oor  ber 
Inangriffnahme  monumentaler  ©einbauten  |U  rein  ibealen  Steeden  übertounben, 
unb  grünbliche  Abhilfe  ber  untoürbigen  3uftänbe  burdh  einen,  folcher  SBeftimmung 
unb  folcljen  ^nfjaltS  toerthen,  atoedtentfprechenben  Neubau  gefudjt  toerben  mußte. 
S)ie  ^ietät  Äönig  ÜBilhelm'8  für  feinen  ^oc^fettgen  SBruber  toar  tool  baS 
^»auptmotio  be8  Söefdhluffeä,  baß  mit  ber  Ausführung  biefer  9lationalgalerie  ju» 
gleich  audh  fünftlerifa^e  ©cbanfe  toenigften§  in  ber  allgemeinen  fjorm  Oer» 
toirflicht  toerben  foüte,  toelchen  gfriebrtch  Söilhelm  IV.  für  bie  Bebauung  biefeS 
2:heile§  ber  5Jcufeumäinfel  gehegt  hatte.  £a§  oon  ihm  al§  Sfflittelpunft  ber 
gangen  Anlage  geplant  getoefene  2empethau§  für  Aula  unb  ftörfäle  follte  nun 
enblidh  boch  erbaut,  ju  bem  gänalidt)  anberen  3toedt:  ber  Aufnahme  ber  9tationaU 

2«ntf*e  SunkWan.  V.  10.  7 


Digitized  by 


98 


£eutfd>e  SRunbfd&au. 


galerie,  beftimmt  unb  bemgemdfj  ardjiteflonifch  umgetoanbelt  toerben.  Seine 
dufjere  ©eftalt  toar  einft  bur<h  griebrith  SBUhelm  IV.  felbft  in  einet  leisten 
3eidmung  ffiaairt  tootben.  Unter  fjefthaltung  berfelben  enttoarf  nun  ©tüler  im 
Auftrage  beS  tcgierenben  $önig3  bie  neuen  £6tail»$lftne  für  bie  S3ertheilung  bei 
SRdume  unb  bie  weitere  SuSbilbung  biefet  allgemeinen  ftorm  beS  ©ebdubeS. 
(Sine  fchtoierige  unb  unbaufbare  Aufgabe,  toeldje  üon  oornherein  in  fiefy  felbft 
jdjou  eigentlich  bie  Unmöglichkeit  einer  DoHtommenen  befriebigenben  Söfung  trug. 
Ilm  bie  SBebingungen  a"  erfüllen,  toelcije  Bei  einer  ©alerie  Oon  ©emölben  unb 
plafttfäen  ßunfttoerfen  bie  toichtigften  unb  hauptfdchtiihften  finb,  ift  für  ba3  baju 
beftimmte  ©ebdube  bie  ffarm  be§  antüen  Tempels  iebenfatts  bie  am  toenigften 
geeignete  unb  günftige.  Selbftoerftdnblich  mufjte,  toenn  biefelbe  beibehalten 
ro erben  iolltc,  ber  5Periptero§,  b.  t).  ber  von  Säulen  umgebene  Stempel,  auf- 
gegeben unb  ftatt  feinet  ber  Semmel  als  $feuboperiptero§  gebilbet  toerben,  bei 
welchem  an  bie  ©teile  ber  freifteljenben  ©äulen  bie  nur  bie  Bänbe  becorirenben 
^albfdulen  traten,  3fa  beren  3toifchentäumen  fonnten  WcnigftenS  bie  nötigen 
fünfter  für  ©eitenbeleudjtung  eingefchnitten  werben,  $ür  bie  StorljaUe  ber  ftront 
allein  burften  bie  freien  ©äulen  gerettet  toerben.  2ll§  Aufgang  ju  biefer,  Welche, 
toie  ber  ganjc  Xempel  erft  auf  einem  übergewaltigen  Unterbau  ftdfj  ergeben 
Würbe,  proiectirte  ©tüler  bie  breite  baoor  gelegte  3)oppeItreppe  mit  einem 
oberen  %b]a%,  auf  Welchem  ein  föeiterftanbbilb  be§  SegrünberS  biefer  ßunft» 
bauten,  ßönig  griebrich  Söülelm'ä  IV.,  aufgestellt  toerben  follte.  ©tüler  ftarb 
befanntlich  1865.  ßberhofbaurath  ©trodt  übernahm  bie  Ausführung  feineS 
tunftlcrifchcn  33ermddjtniffe3,  beffen  $auptftüdC  biefer  S9au  be§  Sempclä  für  bie 
9tationalgalerie  bilbete.  %m  gFrü^ja^re  1866  begann  ber  S5au.  ©traef  toar 
eine  ©pecialcommiffton  au§  Naurath  (Srblam,  ©eljeimrath  ßnert"  unb  SÖBirtL 
©eheimratb,  ü.  DIferS  beigegeben.  Xem  (njt  genannten  fiel  bie  tea)nifa^e, 
©trat!  bie  fünftlerif$e  Leitung  be§  ©an^en  ju.  9to$  einmal  hatte  baS 
©rüler'fche  üproject  manage  toefcntlid^e  Umwandlungen  ju  erfahren.  3n  ber 
heutigen  ©eftalt  beS  SßeftibülS,  be§  SreppenhaufeS,  in  ben  ard&iteftonifd&en  EötailS 
unb  in  ber  Art  ber  2)ccoration  ber  ftftume  haben  toir  ©tracf'3  eigenfteä,  fetb- 
ftdnbigcS  Söetf  au  fchen.  Sie  Sanbeäoertretung  hatte  bei  ber  Bewilligung  Don 
Äoften  für  ben  S3au,  burdj  bie  SSorftellungcn  (Kornelius » begeifierter  Männer 
mehr  al§  burd)  bie  toir!li(he  (Sinfidtjt  unb  fünftlerifdje  Uebergeugung  ber  großen 
Majorität  ber  Herren  Abgeorbnctcn  ba^u  beftimmt,  e8  au  einer  gana  fpecieHen 
SÖebingung  gemacht,  bafc  in  bem  au  errio^tenben  ©ebdube  bie  nöthigen  Ütäumc  für 
bie  Aufteilung  fdmmtlither  im  ©taatäbefifc  Befinblid^er  teartonS  be§  2Retfter§, 
fotool  ber  für  München  al§  ber  für  Berlin  bon  ihm  geaeithneten,  hergeftcllt 
Würben.  S9ei  ben  meift  gana  enormen  ©rö§cn0erhdltniffen  biefer  CSartonä 
mu&te  mit  ber  Erfüllung  biefer  SBebingung  ber  fthon  ettoa§  !nappe  aur  Unter» 
bringung  aller  oorljanbenen  5hmfttoerfe  Oerfügbare  3fnnenraum  be§  ©ebdubeS 
ben  übrigen  in  bebentlichfter  SBeife  befchrdnft  toerben.  ©ine  9lbtoei(hung  oon 
©tüler'S  fylan  an  bem  ©tracFfdjen  SBau  führte  bcnfelben  toenigftenä  einige  fehr 
brauchbare  9tdumlich!eiten  in  ben  brei  ©todtoerfen  hinau:  e§  f(hlo§  bie  nörb« 
liehe  ©chmalfeite  beS  ScmpelS  nicht  mit  einer  geraben  2Banb  ab,  fonbem  lieg 
an  ihr  einen  burd)  alle  ®efchoffe  burchgeführten  halbrunben  ?lu§bau,  eine  v2lpfiö, 


Digitized  by 


Site  Setiinet  9lattonalgaletie. 


99 


fjerbortreten.  Seren  Snnenraum  aber  teilte  et  toieber  burdj  fächerförmig  auf  iljte 
Aufcentoanb  au  gerichtete  ßtoifchentbänbe  in  ebenfo  biele  fleine  Gabinete,  tätige, 
eben  San!  btefet  ©tettung  bet  SÖänbe,  ben  botin  aufaunehmenben  ©emälben 
ein  befonbetS  bortreffltcheS  ©eitenlidjt  au  geben  besprachen.  @8  toar  ber  1872 
berftorbene,  berühmte  ^Berliner  «Dealer,  Sßrof.  ßbuarb  Magnus,  welchen  feine 
einbringenben  ©tubien  unb  reiche  Beobachtungen  unb  Erfahrungen  auf  btefem  @c« 
biet  ju  mannen  ganj  neuen  Vlnfid)ten  über  bie  befte  Anlage  Don  *DcufeumS- 
räumen  unb  ihre  Beleuchtung  geführt  tjatten,  ber  in  einer  fleinen  ©djrift, 
einem  SSortrage  für  bie  Afabemie  (fte  füijtt  ben  Üttel  „Uebet  bie  Anlage  öon 
Jhtnftmufeen")  unter  anberen  botaüglidjen  prafttfci)cn  ^atfjirfjlägcn  auch  gum 
erften  5Jcate  biefen  ausgesprochen  unb  jur  «Hochachtung  empfohlen  Ijatte:  ben 
©ettentoänben  bon  ©emälbecabineten  mit  ©eitenlicht  eine  leicht  f  dj  i  e  f  roinflig 
gegen  bie  ^enftertoanb  gerichtete  Stellung  ju  geben. 

2ödt)renb  ber  3at)re  1866  unb  67  tourben  bie  fjunbamente  gelegt;  im  $e» 
cember  beS  leiteten  SaljreS  ber  ©runbftein.  1868  mar  ber  9tot)bau  bollenbet. 
Ser  tfrieg  unb  toieberholte  ©trileS  ber  Bauarbeiter  öerjögerten  ben  Abfd)lujj 
beS  ganjen  SGBerfeB  bis  gum  1.  Januar  1876.  Seit  bem  23.  SJcärj  beweiben 
3ab,te§  tft  eS,  nactjbem  ber  gejammte  Beftfc  öon  ßunfitoerfen  feine  Aufnahme 
barin  gefunben  §at,  bem  publicum  übergeben.  Sie  feitbem  bis  biefen  Üag  noch 
fortgefefcten  Arbeiten  im  llmfreife  beS  ©ebäubeS  galten  ber  Ausführung  ber  bc* 
beeften  ©äulengalerien,  toeldje  ben  tylafy  tote  längft  fchon  noch  ber  ©trafce  unb 
bem  bleuen  $R ufeum  fo  nun  auch  na$  bem  f£lu§  im  Cften  unb,  in  ftalb«fretS» 
linien  ber  Qrorm  ber  ApftS  entfprecrjenb ,  nach  ber  «Jtorbfeite  Ijtu,  umgeben,  ber 
ASphaltirung,  ocn  ®atten»  unb  Brunnenanlagen,  bie  ihn  fünftig  fchmücfen  follen. 
Bon  ber  projectirt  getoefenen  ptaftifchen  Secoratton  beS  ©ebäubeS  felbft  fehlt  nur 
noch  ienc  SReiterftatue  auf  bem  Abfafc  ber  Bortreppe,  ^rof.  Galanbrelli , 
toelchet  mit  beten  Ausführung  beauftragt  tft,  hat  baS  «Ucobett  bereits  bollenbet. 

TL 

9cach  aufcen  hin  präfenttrt  ft<h  nun  bie  Berliner  Wationalgalerie  als  ein 
hoch  aufragenber  pompöfer  £empelbau  aus  töthlichem  Hebräer  ©anbftein.  Sic 
Sänge  mit  ^inauredmung  bet  fübltch  baüorgelegten  Qfteitrcppe  beträgt  96  9Jleter, 
bie  »reite  31,40  TOeter.  6r  fteigt  über  einen  Unterbau  bon  12  «Meter  #öhe 
auf,  jeigt  in  feiner  füblichen  Vorhalle  acht  prächtige  forinthifche  6äulen.  Sie 
2Banb  bet  (>  eLla  t)intex  bcnfelben  tft  in  ber  .frühe  unmittelbar  unter  ber  (Saffetten- 
beefe  butch  einen  in  ©albtatifcher  ©laSmofaif  nach  ©tracf'S  3ei<hnunQ 
geführten  ArabeSfenfrieS  becorirt;  tiefer  unten  aber  au  betben  ©eiten  ber  %$üxt 
btrrch  einen  Relieffries,  toelcher,  bon  *JJc.  ©d)ulj  mobeHtrt  unb  bon  Böllert  aus 
franaöfifchem  ®alfjtein  gemeißelt,  ben  ßnttotcfelungSgang  ber  beutfct)en  Stünft 
fdjilbert.  SaS  ©iebelfelb  btefer  £empelfa<;abe  füllt  unb  fehmüelt  eine  bon 
Schuld  mobellirte,  bon  SBittig  in  ©anbftein  ausgeführte,  ©tatuengruppe: 
„©ermania  als  5Befchü|erin  ber  btlbenben  Äünfte^.  S)aS  Slfrotherion  auf  ber 
^)öhe  beS  ©tebelS  bilbet  bie  ©ruppe  bon  ©djtoeinifc:  SSaufunjt,  Stlbhauerei 
unb  Malerei.  Die  ©iebelinfchrift  lautet  „S)er  beutfehen  ßunft".  Am  Ofrieä  ber 

Digitized  by 


100 


fceutfdje  Runbföau. 


Sangfeiten  lieft  man  in  golbenen  Settern  bie  Stamm  bei  beutfdjen  Reiftet  beä 
18.  unb  19.  ^afjtfjunbertS. 

Sie  öor  biefet  £auptfa$abe  aufgethfirmte  Freitreppe  ift  ein  fo  ungeheuerliches 
2Befen,  bajj  eS  bie  SÖßtrfung  beS  ganjen  ©ebäubeS  mehr  Beeinträchtigt,  als  erhöht. 
3n  jtoei  auSeinanber  tneic^enben ,  nad?  Dft  unb  nach  Sßeft  gerichteten  Sinnen 
fteigt  fxc  bis  jum  erften  2lbfa|j  auf.  Sort  toenbm  ftdj  bie  Sinne  roieber  jurücl, 
einanber  entgegen,  bis  $ur  Plattform,  oon  tu  cid]  er  fie  bann  $u  einer  ©tiege 
Gereinigt  jur  ©äulenhalle  emporfühTen.  216er  fte  ijt  nur  um  ihrer  felbft  toiHen, 
ald  angefügte^  2)ecorationSftücf,  ba.  Sic  Wirb  ebenfo  Wenig  als  Aufgang  jum 
^auptgefdjofc  benufct,  tote  bie  grofce  Freitreppe  beS  ©c^inferfc^en  ©chaufpiel* 
fjaufeS  auf  bem  ©djiHerplafc.  Unten,  jWifehen  ben  beiben  erften  feitlid)  auSetn« 
anber  Weichenben  Sinnen  öffnet  ftdj  ein  hohes,  runbbogigeS  portal  in  ber 
fteinemen  Waffe  biefeS  SreppentörperS  auf  eine  Jhtppelrotunbe  mit  tiefen  Wifdjen 
in  ben  ©eitenWänben.  2lu8  ihr  tritt  man  in  bie  breite  Unterfahrt.  S)ie  in  brei 
Wappen  geteilte  UeberWölbung  berfelben  rub,t  f)üUn  unb  brüben  auf  je  oter 
Säulen  oon  polirtem  rothem  ©ranit.  3toifchen  ben  jenfeitigen,  bor  ber  6in« 
gangSWanb  beS  ©ebäubeS,  öffnen  ftdj  bie  brei  iljüren  gU  bem  äkftibül  beffelben. 
Spiaftifchcn  ©ehmuef  geben  jenem  Ftettreppenbau  gun&ct)ft  am  Seginn  ber  beiben 
unter jten  2lrme  bie  ©anbfteingruppen  Don  ÜJlorifc  ©djulj:  „bie  (Srjiehung 
beS  SilbhauerS  unb  bie  beS  5Jlaler8";  oben,  bor  ber  Säulenhalle,  bie  beiben 
©tatuen  t>on  (Salanbrelli  unb  Sftofer:  „$)er  Jhmftgcbanfe"  unb  „2)ie 
Äunfttechnil" ;  femer  bie  frönen  Sielief omamente,  rodele  in  bie  ©anbftein- 
gelänber  ber  2reppe  gemeifcelt  ftnb.  — 

25ie  33ertheilung  ber  3fnnenräume  beS  ©ebäubeS,  bie  ganje  An- 
lage unb  Ausführung  ber  einzelnen  macht  ben  nicht  §u  übertoinbenben  SBiber« 
tprudj  fühlbar,  Welcher  gWifchen  ber  urfprünglichen  SBeftimmung  biefeS  £>aufc3 
unb  berjenigm  befielt,  für  bie  eS  fpäter  aboptirt  Worben  ift  SQßie  ©tüler'8 
9teue8  *ühtfeum,  fo  fdjeint  auch  bieS  ©ebäube  nicht  foWol  ber  barin  aufeunelj» 
menben  JhmftWerfe  als  feiner  felbft  mitten  unb  um  bon  tiefen  becorirt  $u  Werben, 
ba  ju  fein. 

£)urch  bie  Schüren  im  (Srbgcfchofj  tritt  man  bon  ber  überwölbten  Unter- 
fahrt in  ben  erften  unteren  Flurraum,  aus  welchem  eine  breiarmige  Weifje  *Dtarmor= 
fliege  ju  bem  höhet  gelegmen  ^Weiten  93eftibül  hinanführt.  5)ie  SBänbe  beS 
erften  haben  einen  tjoljen  ©octel  bon  fehönem  rothem,  polirtem  ^tjrenäenmamtor 
unb  ftnb  oberhalb  bcffclben  mit  bioletröthlicljem  ©tuecoluftro  belleibet.  2)ie 
fech§  borifdjen  ©äulen  auS  carrarifchem  Marmor  mit  reliefornamentirten  6a» 
pttälen  mit  ben  bon  ihnen  getragenen  9htnbbogen,  auf  toelchen  bie  flache  S)ecfe 
ruht,  im  oberen  Jßeftibül  fefcen  fich  an  ben  SBänben  beS  33orflur8  als  ^ilaftcr 
unb  SBlenbarfaben  fort.  $n  ben  3toicteln  ber  Sogen  ftnb  ÜflcbaiUon * Mief« 
bilbniffe  berühmter  beutfeher  Weifter  angebracht.  3ene  ßaffettenbeefe  ifl  — 
jebmfaUS  eine  tounberliche ,  wenig  empfehlenätoerthe  Saune  beS  9lrd)tteften  — 
au§  3inf  in  feinem  unleiblichen,  jebe  erfreuenbe,  farbige  Sßirfung  aerftörenben, 
unoerlletbet  geaeigtm,  natürlichen  Farbenton,  toährenb  bie  3apfen  ber  einzelnen 
Felber  aus  roth  gemaltem  ©runbe  heroortreten.  3ur  ßin!en,  an  ber  SÖcftfette 
btefeS  SefribülS,  liegt  ba3  Treppenhaus.  Die  ©tiege,  beren  ©tufen  au§  toeifeem 


Digitized  by  Google 


£te  aSerlinet  Wattonal^alexie. 


101 


carrarifchem  «ütarmor  aweiter  Glaffe  gearbeitet  ftnb,  führt  bort  in  brei  Slbfäfeen 
jum  oberen  ©toetwerf.  3"*  fechten,  an  ber  Oftfette  ber  $aHe  aber  f Reiben 
brei  oon  Jenen  SJtarmorf  äulen  einen  burch  jWei  Ijolje  genfter  beleuchteten  ©eiten« 
raunt  ab,  Welcher  $ur  SuffteÜung  einiger  ©fulpturWerfe,  beffen  2Banbflächen  $ur 
Aufnahme  oon  größeren  ©emälben  benufct  toerben.  S)ie  in  ber  fjronttoanb  beS 
JBejtibülS  bcfinb(id)e  große  ^aupttljür  ju  ben  Sälen  beS  ©rbgefchoffeS ,  über 
Welcher  in  Ijolbrunbem  33ogenfelbe  eine  leidet  farbig  gehaltene  „tanagrirte"  tftelief« 
gruppe  ber  „oereinigten  Äfinfte"  oon  #arfcer  ausgeführt  ift,  öffnet  ftch  nicht, 
Wie  man  eS  Ij&tte  erwarten  follen,  unmittelbar  auf  eine  toeite  flucht  oon  in 
ber  2äng3ar.e  beS  ©ebäubeS  gelegenen  2ftufeum8räumen ,  meiere  bem  SBlicfc  beS 
©ntretenben  gleich  eine  freie,  tmpofante  Sßerfpectiüe  geigten,  fonbern  auf  eine 
in  ber  Querridjtung  baüor  gelegte  #alle,  Welche  bie  ganae  SBreite  beS  ©ebäubeS 
burdjmißt.  93on  bem  fünfter,  an  bem  Oft-  unb  bem  SBeftenbe  ihrer  Sänge,  em- 
pfängt jte  ein  gerftreuteS  Sicht,  baS  au$  ben  in  ihr  aufgeteilten  ©fulp* 
turen  Wenig  günftig  Wirb.  S)ie  ganje  $afle  ift  eben  nur  eine  becoratioe  3ii* 
gäbe  au  ben  eigentlichen  SJtufeumSfäten  unb  bemgemäß  feljr  reich  ""b  prächtig 
behanbelt  unb  auSgeftattet :  bie  einaelnen  ßappen  ihrer  Sonnengewölbe,  welche 
burch  breite  ©urtbogen  mit  ftarfen,  relieftrten,  oergolbeten  kippen  oon  einanber 
gefonbett  ftnb,  toerben  Oon  jWölf  ©äulen  auS  fchtoarjem  belgifchem  Marmor 
mit  reichen  forinthifchen  dapitälen  unb  SBafcn  aus  oergolbetem  3infguß  geflutt, 
Welche  Oor  bie  mit  gelbem  ©tuccolufiro  bcfleibeten,  tiefroth  umranbeten  SBänbe 
gefteUt  ftnb.  Der  ©ngangStfjür  gegenüber  beftnbet  ftet)  eine  h°hc  runbbogige 
5lifche  in  ber  SDßanb,  in  Welcher  bie  *ütarmorftatue  ber  „©aftfreunbfehaft"  oon 
bem  üerftorbenen  ©uftao  SBläfer  ihre  SluffteHung  erhalten  hflt-  3"  beiben 
©eiten  biefer  Söanbnifche  öffnen  ftch  bie  ihr  gleich  hohen  Xfyütcn:  linfs  ju  ben 
©fulpturfälen,  rechts  $u  ben  ©emälbejälen. 

£>ie  ©etoölbfelber  biefer  CuerhaHe  haben  eine  ornamentale  SBemalung 
erhalten,  beren  Carotin»  ober  fruchtfaftrothe  bis  jum  bläffefien  Söeißrofa  ab» 
fchattirte  ©runbtöne  recht  fchwadj  unb  füßlich  toirlcn.  S)ie  3eichnung  ber  golb» 
gelblichen  Ornamente  auf  biefen  rothen  Streifen  ift  in  ber  bortigen  £öf)e  bmch 
gar  311  große  3«rlichfeit  unb  Reinheit  um  ihren  rechten  Sffect  gebracht. 

3tn  ben  Sünetten  über  ben  SBanbfelbew ,  in  ben  ©urtbogen  junädjft  ben 
beiben  gfenftern  in  ben  ©eWölbfappen  unb  ihren  3Jcittelfelbem hat  ßrnft  6walb 
bort  farbig,  fyex  en  grisaille,  ©cenen  unb  ©eftaltcn  beS  WibetungenliebeS  gemalt, 
für  beren  Sonftimmung  ihm  bie  ürfchfaftfarbene  Ornamentif  ihrer  Umrahmungen 
fchWer  |u  überwinbenbe  ©chtoierig!eiten  bereitet  hoben  mag. 

S)ie  große,  §kx  anfchließenbe ,  längs  ber  SBeftfeite  beS  ©ebäubeS  gelegene 
#alle  für  bie  SBerfe  ber  Sßlaftif,  ifl  in  ernfter  bracht  gehalten.  3^"  föeifjen 
oon  ©äulen  unb  Pfeilern  auS  braunrothem  belgifchem  Marmor  mit  Weiß 
marmornen  Kapitalen  unb  SBafen  gliebem  fte  ihrer  Sänge  nach  *n  ©chiffe. 
3ebeS  berfelben  ijt  mit  ©ewölbefappen  bebeeft,  bie  burch  jierlicheS  ©tucfrelief 
becortrt  ftnb.  3«  beiben  ©eiten  jcbeS  genfterS  treten  tur^c  SCÖänbe,  bie  mit 
einem  berartigen  3Jtarmorpfciler  abfdjließen,  in  ben  ©aal  unb  gegen  bie 
nächfte  ©äulenreihe  tyxan.  2)ie  SEBanbflächen  ftnb  mit  buntetgrünem  ©tueco- 
luftro  befleibet.   S5ie  f$enfterwölbungen  Werben  burch  ^cbaiUonS  Oon  ßanb» 

Digitized  by 


102 


gtebe,  in  ©tucf  ausgeführte  föelicfbatftellungen  antifer  t^etld  lunfilegcnbarifcher, 
thetlS  mtothifcher  ©egenftänbe  gefchmücft.  25er  SSoben  bet  ©ftle  ift  mit  «Dtett- 
lad^er  Shonfliefen  Don  teilet  unb  ftilboHer  Crnamentil  belegt;  bet  bei  £$lure 
mit  *Dlarmormofaif.  — 

S)ie  ©emälbefäle  ober  ßabinete  an  bet  Oftfeite  Werben  burch  leidet  jehräg 
geftettte  3toif^enroänbc  gebilbet,  unb  ftnb  mit  flachbogigen  Tonnengewölben 
gebedft.  S)et  Senftettoanb  gegenübet  jietjt  ftdt)  bet  SerbinbungSgang  mit  t)ohcn 
tunbbogigen  ©urctjgangSthüren  an  ber  ©renje  jebcS  GabinetS.  (£r  münbet  an 
biefet  Seite,  ebenfo  toie  bie  ©lulptutenf&te  auf  bet  anbeten,  nötbltct)  in  bie 
gtofee,  flad^  überwölbte  SSottjaKe  gu  ben  fünf  flach  gebeeften  ftächercabineten 
bet  2lpftS,  auf  welche  hin  fich  auch  beten  tunbbogige  3«9änge  aWtfdjen  ben  im 
$albtreife  aufgehellten  ftatfen  ftüfcenben  Pfeilern  bet  #albfuppel  öffnen.  2)iefe 
SSorrjalle,  Welche  an  bet  Oft-  unb  SBeftfeite  bon  je  einem  ©emälbefaal  mit 
©eitenlidjt  begrenzt  Wirb,  bilbet  einen  füt  bie  3wede  bet  ©alerte  ööHig  tobten, 
nufclofen  9taum,  in  beffen  ftalbbuntel  bie  Wenigen  batin  untetgebtachten  Äunft- 
Weife  iebet  Söitfung  berluftig  gehen  müffen.  S)ie  gäcfjetcabinete  unb  bie 
anbeten  ©entätberftume  hoben  Wol  befto  günfiigcreS  Sicht,  abet  ihre  SBänbe 
flehen  ftch  fo  nahe  gegenübet,  bafj  füt  nut  einigermaßen  große  Silber  bet  Slb» 
ftanb  ganj  ungenügenb  ift. 

23om  SBeftibül  beS  (hbgcfchoffeS  fühtt,  Wie  fdjon  erwähnt,  bie  große  Steppe 
an  bet  SBeftfeite  in  jWei  $bf&fcen  jum  elften  ©tocfWerf.  S)tei  große  ftenfter  in 
beffen  £>öt)e  an  bei  SÖeftWanb  laffen  baS  l)ellfic  Sicht  auf  biefelbe  heteinfttömen. 
2Bo  bet  le^te  XtyW  bet  Stiege  in  baS  JBeftibül  beS  £auptgefchoffe§  münbet,  aicht  fleh 
an  allen  biet  ©eiten  beS  SteppenhaufeS  ein  gut  etfunbenet,  botgügtich  geatbeitetet 
SRelieffrieS  (bon  ©eber  entWotfen  unb  in  ©tuef  ausgeführt)  hin,  beffen  ©tuppen 
bie  GulturentWidfelung ,  bie  ßunft*  unb  ©eifieSgefchichte  SeutfchlanbS  bon  ben 
älteften  taciteifchen  ©etmanenjeiten  bis  aur  2Biebetaufrict)tung  beS  ^aifetthum§ 
berftnnlicr)en.  Oberhalb  be«  legten,  jur  ßinfen  bei  legten  ©tufen  angebrachten 
Xtyilä  beffelben  fließen  Weiße  ^armorf  fronten,  burch  gar  ju  jietlich  belicat 
gemeißeltes  SReliefomament  becorirt,  jWifchen  ben  bort  ftehenben  beiben  jonifchen 
*Dcarmorfäulen  unb  bem  *0carmorpfcilcr  an  ber  nörbtichen  (Xfulren*)  SOßanb  baS 
obere  Sßcfttbül  gegen  bie  Xreppe  hin  ab.  2luf  biefen  unb  ben  gegenüber  an 
ber  Oftfeite  beftnblichen  ©äulen  liegt  bie  flach  caffetirte  2)ctfe  birect  ohne  SSogen« 
betmittelung  auf. 

©ie  gleicht  an  9ttatetial,  Gonfituction  unb  ^arbentönen  genau  ber  be§ 
IJrbgefchoffeS.  3n  ber  ©übfeite  bei  SkfiibüIS  jur  fechten  ber  Srcppenmünbung 
liegt  bie  ^auptthür,  Welche,  Wenn  fte  ie  geöffnet  würbe,  auf  bie  ©äulenborhalle 
führte.  3h*  gegenüber  fteigt  man  auf  einigen  <fflarmorftufen  ju  bem  um  fo 
biet  erhöhten  ftorbtheil  beS  S3eftibülS,  an  beffen  Worbfeitc  bie,  burch  baS  fchönfte 
3ntarfta»Crnament  (bon  tftof dt)le,  nach  ©tracf'S  3eichnung)  becorirte,  Xf)üx 
aus  bunlel  polirtem  ^olj  311  ben  ©ölen  bicfcS  ©efchoffeS  führt.  3luf  ben  feit« 
liehen  Gonfolen  ihres  reichen  ©ebätfeS  ftnb  ein  paar  leicht  farbig  gehaltene,  hödjft 
graeiöfe,  meifterlich  mobeflirte,  geflügelte  SSictoriengeftalten  bon  ßanbgrebe 
als  ,Qarb,attben  angebracht.  3n>ifchen  ben  ©äulen  unb  bem  SBanbpfeiler  ber 
Oftfeitc  fteigt  in  brei  Slbfäfcen  bie  treppe  jum  oberen  ©totfWerle  auf. 


Digitized  by  Google 


2)te  SBerlinet  9Zationalaaleric. 


103 


S9et  bcn  hinter  jenet  ßingangStljüi  gelegenen  Räumen  ifl  bie  ^etfpectibe 
jutn  ®tü&  m$t  butd)  eine  öuetfjaHe  abgefönitten.  <£in  feljt  originell«  adjt* 
feitiget  ©aal  mit  eHiptifäet  Jhippel,  butdj  baS  gtofje  fünftel  in  beten  ©djeitel 
erteilt,  ift  tyrt  auna^fl  but$  bie  £ö$e  beibet  ©efäoffe  gefügt.  St  bilbet  bie 
StottjaHe  ju  ben  GotneliuSf&len.  3n  feinet  entfdjiebenen  $atbenptad)t  fteljt  bet« 
felbe  in  einem  no<$  ftatfeten  ©egenfafce  au  bet  falten  fjatbloftgteit  beS  Steppen* 
Kaufes,  als  felbft  jene  ßuetljalle  im  (Stbgefdjofj.  *Rod)  biet  anbete  Xtjüten 
but<$bte$en  bie  SBänbe  beS  SldjtedtS:  eine  bem  ©ngange  getabe  gegenübei,  je 
eine  aut  föedjten  unb  aut  Sinten.  3n  bie  übtigen  biet  SBanbfelbet  finb  ljatb» 
cbJKnbtijd)e ,  oben  mit  ^albtuppel  abfdjliefeenbe,  oberhalb  beä  fd^toatjen  3ocfcly 
mit  totljem  ©tutfmatmot  auSgelleibete  Sftifdjen  Ijineinbettteft,  jebe  fotoie  bie 
biet  Xljüten  non  babotttetenben  ©dulen  auS  gtünem  belgtfdjem  9Jtatmot  flantitt, 
beten  5nB  öon  golbbtoncenen  SBlättetn  mnf leibet  ift,  auf  f$toataen  Sftatmot» 
fodfeln  tulfjenb,  mit  teilen,  betgolbeten  (Sapttfilen.  $ebe  jenet  9Kf$enljalbhippeln 
ift  t)on  einet  aattfatBig  getönten,  gtofjen  flJtufdjel  auSgefleibet,  bet  ein  in  gleiten 
iönen  geljaltenet  toeiblidjet  ^bealfopf  botgefefot  ift.  3)ie  adjt  ©ftulen  ttagen 
auf  iljten  Gapit&len  ebenfobiele  ftfcenbe  «fltofengeftolten  bon  6al  an  b  teilt  unb 
23tobtoolf,  in  ©tudt  mobellitt  unb  ebenfalls  „tanagtitt",  b.  Ij.  leidet  fatbig 
in  listen,  matten  Sönen  Bemalt,  im  guten  ©inllange  mit  bei  enetgifdjen 
fSfatbengebung  biefet  ganaen  ©aalatdjitettut,  in  toelddc  roeifce  ©tatuen  fdjledjt 
Ijineinftimmen  h)ütben.  S)en  tein  maletifd&en  ©djmudf  geben  biefet  $alle 
biet  bon  51.  bon  £etyben  enttootfene  unb  ausgefüllte  ©upetpottenbtlbet  in 
ben  ßunetten  übet  ben  biet  Stuten;  biet  ©cenen  auS  bet  ©efcf)icf)te  bet  beutfdjen 
Saufunft,  2Raletei,  2)tdjthmft  unb  SBitbljauetfunft  fdjilbetnb,  tief  fatbig  auf 
fdjtoataem  ©tunbe  (ßaifet  ^eintic^  II.  ben  ©tunb  jum  SSambetget  S)om  legenb' 
S)ütet  baS  S5ilb  beS  ßaifet  5fta£  malenb;  bet  ©fingetftieg  auf  bet  SBattbutg 
unb  Slbam  Ätaft  in  feinet  ÜEßetfftatt) ;  —  unb  beffelben  39ctlinet  tfünftletS 
gtofjeS  ^ticSgem&lbe  auf  ©olbgtunb,  bie  SBilbet  beS  Xf)ietfteifeS,  in  bet  Kuppel 
obetljalb  beS  butd)  feines,  golbeneS  ßinienotnament  geaietten  unteten  Sambout« 
tingeS.  ©t  fjat  biefe,  bet  befonbeten  3ltt  unb  töidjtung  feines  Talentes  fo  toofjl 
entfpte^enbe  Aufgabe  in  gana  otigincHet  unb  fe^t  anmut^iget  SBeife  gelöft.  6t 
toanbelt  bie  Söilbet  beS  SljietfteifeS  a«  ©cftalten  t)oU  inbioibueKen  betoegten 
SebenS.  3enen  altttabitionellen,  m^t^ologif^en  fjabeltoefen  unb  I^ietgeftalten 
beffelben  unb  ebenfo  ben  Monaten  unb  3tatjteSaeiten,  toeld^en  fic  entfpted)en, 
gewann  et  manage  fe^t  glücflid^e  S)atftettungSmotit)e  ab,  unb  uetbanb  biefe 
©tuppen,  einzelne  fjriguten  unb  ©^mbole,  au  rinem  gldnaenben  feftlic^en  3^9^ 
bon  tomantifdj*pl)antaftifd?em  CUiainftcr ,  burd)  toela^en  bie  ptädjtige  äBitfung 
beS  ganaen  ÄuppeljaaleS  toefentlidj  gefteigett  roitb.  —  9loä)  eines  plaftifdjen 
©d^mucfeS  biefeS  StaumeS  ift  <£ttt>ä!jnung  au  t()im:  beS  ©tuäteliefS  bon 
.^arijor  an  ben  ObetfdjtbeSen  bet  beiben  Späten  bet  ©eitentoftnbe,  roeldje  au 
ben  ©cmdlbefaien  fügten:  „!ötaletifd)e  ©tubien"  unb  „plaftifd^e  ©tubien",  butd^ 
Jßuttengtuppcn  betfinnlid^t. 

3)ie  bem  Eingänge  gegenübet  befinblidje  S^üt  öffnet  ftc^  auf  bie  beiben 
butdj  i^te  Waffen  unb  2)ecotation  bebeutfamften  ©öle  beS  ganaen  ©eböubeS: 
bie  füt  bie  GattonS  beS  SotneliuS  beftimmten,  bie  fpecieH  au  bem 3^e(!e, 


Digitized  by  Google 


104 


Eeutfdje  9hutbfdjau. 


biefe  aufzunehmen,  fo  tote  fie  finb  angelegt  unb  bementfbrechenb  gefchmüctt 
tourben.  2)ie  SängSadjfe  beS  erfleten  ber  Betben  liegt  in  bet  öuerachfe  beS  @e» 
BäubeS;  bie  beS  gtoeiten  fällt  toieber  mit  ber  SängSadjfe  beS  #aufe3  gufammen. 

2)  er  erfte  gemährt  burch  bie  barauS  refultirenbe  SÖreite  an  bet  Oft-  unb  2Beft* 
feite  be«  XembelS  nur  noch  gu  je  einem  formalen,  feitltch  beleuchteten  33er- 
BinbungScorribor  $la|j;  ber  gtoette  fchmälere  bagegen  ben  genügenben  für  gtoei 
©emälbefäle  (einen  an  jeber  © rite),  bie  an  ©eftalt  unb  ©röße  giemlich  benen 
entfbrechen,  toeldje  fid)  ^unäct)ft  feitlidj  an  bie  ßubbelljalle  anfä)ließen.  *fta$ 
Horben  tun  flößt  bie  SängSachfe  Betber  ßorneltuBfäle  auf  eine  coloffale  9iifche 
in  ber  bortigen  ©djlußtoanb  beS  gtoeiten,  fa^m&leren  bon  Beiben.  ©ie  toirb 
bürde)  fünf  grau  in  grau  auf  Braunrotem  ©runbe  ausgeführte  9tunb6ilber,  ©ötter 
ber  Urgeit  barfteHenb,  Arbeiten  föubolf  SBenbemann'S,  unb  barüBer  am 
unteren  föanbe  ber  Äubbelfbangen  bind)  bie  Silber  ber  ol&mpifdjen  föauptgott« 
Ijeiten  öon  St ö Ber  becorirt.  —  3ene  ©eitenfäle  biefer  GorneliuSräume  finb 
burch  fladjBogige  SonnengetoölBe  gebeeft,  toeldt)e  in  ben  Beiben  größeren,  nörb« 
liieren  burch  orei  metallene  SrägerBogen  unterftüfct,  gcgliebert  unb  mit  barauf 
gemalten,  Blätterumtounbenen  ©itterftSbcn  eines  SauBenbacheS  gefchmücft  toerben. 

3)  ie  Beiben  langen  3toifchcngalerien,  »eiche  bie  Beiben  ©äle  Jeber  ©eite  unter 
ftdt)  berBinben,  geigen  aBtoechfelnb  Sonnen-  unb  ÄrcuggetoölBe  mit  leBImft 
farBiger  ©ecoration.  9ln  ber  langen  SBanb  ber  toeftltchen  ©alerie  ijt  bic 
bhantafteboll  erfunbene,  fdjön  Betoegte  föetiefcompofttion  be§  18G7  oerftorBenen 
©djiebelBein,  baS  Heinere  OriginalmobeU  gu  jenem  großen  grieSrelief  „bie 
3erftörung  SPombeji'S  unb  ^erlulanum'S"  angebracht,  welches  fich  ho<h  oBen  an 
ben  SBänben  eines  ber  ^nnenhöfe  beS  neuen  *!JcufeumS  hinzieht.  $n  ber  öftltchen 
SSerBinbungSgalerie  finb  ^eidjnunani ,  (SartonS  unb  Aquarelle  blacirt.  Tic 
Beiben  legten  biefer  ©Sie  flehen  burch  Schüren  mit  bem  legten  GorncliuSfaal  in 
SJerBinbung.  Schmale  Durchgänge  aber  führen  bon  ihnen  gu  ben  fünf  3rädjer= 
caBinetcn  ber  SlbftS,  h»rtcr  ocl  9Kfct)entoanb.  %üx  biefe  Beborgugtcn  SlbfiS- 
caBinete  ijt  eine  BefonberS  elegante  SluSftattung  beliebt  toorben.  Tie  Tapeten 
geigen  ein  reiches  Omamentmufter  in  feinem  ©olbton  auf  einem  fjfonb  öon 
lichter  5JlilchfaffeefarBc,  üBer  holgberfleibetem  SBanbfodel;  fie  §abm  golbene 
reliefirte  Umrahmungen;  bie  Simfe  unb  flachen  Seelen  finb  mit  belicat  gefalteten 
figürlichen  unb  omamentalen  f^adhreliefbarftellungen  bon  $arfcer  unb 
2enblau  gegiert.  2)ie  SerBinbung  ber  GaBinete  unter  ftch  toirb  burch  niebrige 
Schüren  nahe  ber  ^fenftertoanb  bcrmittelt. 

S)ie  großen  GorneliuSfäle  fclbft  reichen  nach  ber  #öhe  hin  burch  baS 
barüBer  Befinbliche  britte  ©tocltoerl.  3hre  3)ecfenBehanblung  ift  bbn  über- 
rafchenber  ßigenthümtichfeit.  UeBer  ben  Sangtoänben  JebcS  bon  ihnen  ftetgen 
Breite,  hohe  33outen  mit  eingefefcten  ©tichtabben  auf.  216er  ftatt  baß  nun  auf 
btefen  eine  flache  2)ecfe,  ein  „©bicgelblafonb",  ruhte,  fefct  unmittelbar  auf  ihnen 
in  jebem  ©aal  ein  fattclförmtgeS  ©laSbadj  in  ber  gangen  SluSbehnung  beS 
2)ectenumfange8  auf,  toelcheS  baS  Sicht  in  ben  'Kaum  einftromen  läßt.  6S  ift 
ettoaS  bem  natürlichen  unb  getoiß  richtigen  ©efühl  SBibcrftreBenbeS  in  biefer 
Einlage.  S)ie  mächtigen  ©tid)f  abben ,  toelche  ftatt  einer  reichen,  flachen  2)ecfe 
nun  Vichts  als  biefe  burchftct)tigen  leichten  ©laSbächer  gu  tragen  haben,  bie  mit 


Digitized  by 


$te  »erlittet  HaKonatßalerte. 


105 


tf)ten  Beiben  fd^räg  gegenetnanber  anftcigcnben  6eitenfl&d}en  bem  SDBcfcn  eines 
^Plafonbd  fo  toenig  entfpredjen,  toirfen  nun  fo  jtoedloS. 

3n  bet  $ölje  ber  beiben  Sdjmaltoänbe  beä  erften  ©aaleä  ift  je  eine  große 
Sogenöffnung  in  bet  gorm  einet  Keinen  jtoeif&uligen  Sempelfasabe  angebracht, 
beten  ©iebellinie  genau  bet  bei  ©la§bad&e§  übet  ihr  folgt,  hinter  biefen 
ßeffnungen  liegen  bie  JBerbinbungScorribore  atoifdfjen  ben  füblidt)en  unb  nötb- 
lichen  Räumen  beä  oberen  btitten  ©todftocrteS. 

3n  beiben  <£orneliu§fälen  finb  bie  unteten  2ßanbfl&dt}en  einfadt)  mit  Tapeten 
t>on  einem  ruhigen,  neuttolcn  graugrünen  Zon  unb  toenig  Ijetootttetenbet 
ßrnamentaeidjnung  übet  niebetem  §oljfocfel  befteibet  S)ie  fphftrifchen  £>reiedfe 
bet  ©tiäjfappenatoicfel,  bie  bon  ihren  SBogen  an  bei  SDßanb  gebilbeten  Sunettcn, 
bie  3totf(^enfelbei  gtoifchen  ben  Sogen  unb  ben  Sangfeiten  be§  ctften  unb  bie 
großen  flächen  an  bem  obeten  X^eile  bet  ©djmaltoanbe  be§  jtoeiten  6aale8 
äunädjft  unterhalb  be3  ©laSbadfjeS  unb  oberhalb  bet  Zl)üxc  in  bet  ©übtoanb 
unb  ber  9cifdhe  in  bet  9corbtoanb,  —  alle  biefe  Partien  aber  boten  bortrefflidt) 
geeignete  gelber,  um  auf  ihnen  becoratibe  ©emdlbe  auszuführen.  *Dlit  2lu3» 
nähme  ber  ©tidtfappenatoidfel  be§  jtoeiten  ©aaleS  finb  biefe  fjlächen  benn  auch 
bamit  gefdjmücft  toorben;  bie  be§  legieren  bur^  3fanffen  in  2)üffelbotf;  bie 
beS  erfteren  burdt)  föubolf  SB  en  bemann  (nadt)  feines  SBaterS  6buarb  Ent- 
würfen) im  herein  mit  9t ö ber  unb  S3ecfmann.  3um  ©egenftanbe  feiner  ßom» 
pofttionen  toar  $anffen  bie  $romotheu§mb,thc  gegeben;  für  jenen  «Saal,  in 
toelchem  be§  (Kornelius  ßartonä  ^ur  ^omerif^en  ©ötter-  unb  £>elbenfagc  Auf- 
nahme finben  foUtcn,  jebcnfalls  feljr  wohl  am  Pa|e.  S)et  bamit  behaute 
Sfifjelbotfer  Reiftet  berfteht  e§  borjüglidc),  füt  borijanbene  flächen  unb  föfiume 
ju  componiren,  fo  baß  Ueberfüllung  unb  Debe  gleich  gut  oermieben  finb.  6eine 
$ormengebung  ift  bei  aller  Stilifirtheit  unb  ©röße  nicht  leer,  abftract  unb 
manierirt.  Auch  bei  Aufgaben  toie  biefe,  too  bie  ^arblofigfeit  ber  großen 
(SartonS,  toeldje  äße  Söanbe  bar  unter  bebeden  füllten,  5Jtd§igfeit  unb  ©e= 
bämpftheit  bc§  GoloritS  gebot,  toußte  er  bem  feiner  Sunetten*  unb  ©iebel- 
fISchenbilber  bennodt)  eine  getoiffe  feine,  toohltfjuenbe,  lebenbige  SDBfirme  bei  aller 
ßinfadhhctt  |U  geben.  2)a§  gtoße  ©icbclfelb  Über  ber  gtngangSthür  biefeS  jtoei« 
ten  ©aaleä  ju  bem  erften  toirb  burdt)  eine  fchönheitbolle,  geftaltenreiche  Gom- 
pofttion  gefc^müdft:  SßrometheuS  an  ben  Reifen  gefettet,  Dom  Abler  bebroljt, 
bcflagt  bon  ben  JDfcaniben,  bie  ftdt)  bem  *Dleere  entf  dringen.  £ie  je^n  Sunetten- 
bilber  ber  beiben  Sangtoänbe  fchilbern  alle  Ginjelfcenen  ber  $rometfjeu§mütbe 
bon  ber  Söeiffagung  ber  S^emiS,  bie  ihrem  ©ohne  ba§  ©eheimniß  Dom  ©turje 
be§  3cu8  anbertraut,  unb  bem  Sitanenfampf,  bis  jur  Befreiung  be§  ®efeffelten 
bur<§  ^eraf(e§  unb  ber  Aufnahme  beä  ©ntfüljnten  in  ben  Cl^mp. 

3ln  ber  nörblia^en  Sdhmaltoanb  im  ©iebelfelbe  über  ber  großen  9lifd^e,  in 
toeldjer  bie  Oetgolbete  6oloffal«58toncebüfte  be§  Kornelius  oon  SBittig  (gegoffen 
Don  ©labenbec!)  auf  einem  ^oftament  bon  roths  unb  fd^toargbuntem  belgifd^cm 
Marmor  fte^t,  malte  ^anffen  jtoei  ftymbolifdje  ^o^Ö^Pcn:  lin!§  bie  ^liaS 
mit  Sfjette,  toeld^e  bie  SCBaffcn  beä  Achill  trfigt,  red^t§  bie  DbJjffee  mit  €bb,ffcu3 
unb  $Penelope,  beibe  ©nippen  bon  ©enien  auftoartl  gefüfjrt,  ju  6ro3,  bem  bie 


Digitized  by 


10(5 


@lemcnte  Jöänbigenben,  bei  Ijier  im  ©djeitelpunlt  beS  gelbes  übet  jWei  gefeffelten 
Xämonen,  iljren  ftepräfentanten,  icfjroebt. 

Tie  Malereien  SBenbemann'S  im  erftcn  Saal  finb  burdjauS  frei,  ohne 
?tn(cf)iumg  an  eine  ^Jtijtfje  erfunbene  üjmbolifdjc  25arfteHungen.  ßoloffale 
ßinjelfiguren,  in  listen  Tönen  in  bie  3toidelfelber  auf  gan ]  IjcHcm  ^fonb  gemalt, 
©erftnnlidjen  bie  Gräfte  unb  lugenben  beS  ©eifieS  unb  ©emütfjeS,  beten  eS  gut 
fterüorbringung  beS  großen  ÄunftWerfeS  bebarf:  bie  Slnmutf),  ben  ^rieben,  bie 
bidjterifdje  ©djöpferfraft,  bie  fjorfdjung,  bie  2)emutlj,  bie  SSegeiftcrung ,  bie 
©tärfe,  bie  ftreube.  3n  bie  fömalen  edfjroitfel  finb  ©enienpaare  als  SBlumen- 
fpenber,  Xrfiger  unb  bringet  beS  tjimmlifdjen  ßidjteS  gemalt;  auf  bie  falber 
bei  ©djmalwänbe  ju  ben  ©eiten  ber  beiben  Sogenöffnungen  oiet  ©onnen  Don 
„beS  ©eniuS  SrbenWaHen".  2)en  als  ibealifdj  frönen,  naeften,  gebügelten 
Jüngling  gebilbeten  f$lägt,  als  er  3ur  ©rbe  Ijinabgeftiegen  ift,  bie  @emeinb>it 
in  Ueffeln.  Slber  Oon  bjlfreiit)  Ijeranfd)  Webenben  ©eiftera  Wirb  er  biefer 
SBanben  entlebigt  unb  fd)Wingt  fidj,  befreit,  Wicber  ju  feiner  l)immlif$en 
4?eimatfj  empor. 

3n  ad)t  Oon  ben  jcfjn  Sunetten  malte  SBenbemann  grau  in  grau  auf  matt* 
rötcjlidjem  Jyonb,  ©ruppen  oon  tteinen  ©eftalten,  in  toeldjen  baS  ÜBerljältnifj  ber 
5Jtenfdjen  jur  Sieligion  Derfimtli$t  »erben  foll.  ©ie  Wirten,  aus  ber  Xiefe  beS 
©aaleS  gefeljen,  etWaS  tu  irr  unb  unttar.  9tur  bie  mitt  elfte  Bu  nette  über  ber 
ßingangStljür  seigt  eine  farbig  gehaltene  unb  einfadjere  ©ruppe:  9latur  unb  ©eniuS, 
Stoei  fifoenbe,  naefte  ©eftalten  oon  Ijofjcr  ©djönljeit,  iljrcn  SiebeSbunb  fdjliefcenb; 
barunter  bie  ©djiller'fdje  Snftfrift:  »Wit  bem  ©eniuS  fteljt  bie  9iatur  im  ewigen 
Shinbe".  3n  ber  *ütittetlunette  ber  gegenüber  befinbliaVn  ßangWanb  galten 
narfte  Hutten  bie  lafel  mit  bem  tarnen:  „$eter  Oon  6orneliu3"  in  ©olbfdjrift. 

3n  ber  garten  unb  matten,  aquarellartig  bünnen  gat&engebung  unb  SBc- 
fjanblung  gingen  bie  SJtaler  befonberS  in  ben  Silbern  jur  fieibenS-  unb  33c- 
fxeiung§gefci)ict)te  beS  „©eniuS"  gar  ju  Weit.  3n  iljren  üerbuftenben  Xönen, 
iljrer  jierlid^en  unb  eleganten  Slnmutfj  toerben  fie  oon  ben  ©eftalten  auf  ben 
religiöfen  GartonS  beS  GomeliuS  in  biefem  ©aal  mit  beren  gewaltiger  SQßudjt, 
grimmigem  ßrnft,  tjerber  ftrenger  ©djönljeit  unb  tlebermenfdjlidjleit  gerabeju 
^ermahnt.  — 

3n  brei  Slbfäfcen  für)rt  an  ber  Dflfeite  beS  33eftibülS  in  bem  bortfjin  oer- 
legten oberften  ©tiegenfjaufe  bie  flttarmortreppe  jum  testen  ©todfWerf  hinauf. 
2)urdj  ein  oblonges  ßberlid&tfenfter  in  ber  ftadjen  Sedte  über  iljr  empfängt  fie 
ib,r  ßidjt.  $>ie  SBänbe  finb  mit  bem  gleiten  graurotfjen  ©tuccoluftro  befleibet, 
Wie  bie  ber  unteren  glure.  Oben  münbet  fie  auf  bie  ebenfalls  ftacr)  geberfte  unb 
burd)  ein  grofceS  Cbcrlia^tfenfter  beleua^tetc  S5orb,alle  ber  ©äle  biefeS  brüten 
©efd^offeS.  3»ei  forint^ifa^e  «Ölarmorfäulen ,  unb  atoi|^cn  benfelben  eine 
^Jtarmorbalüftrabe,  fd^lie§en  biefeS  faft  quabratifd^e  93eftibül  gegen  baS  treppen» 
^auS  ^in  ab.  %n  ben  SBdnben  treten  biefen  ©äuten  cntfpre$enb  jea^S  forin- 
tt>tfd^e  5Jlarmorpilafter  fjerüor.  ?luf  i^ren  Sapitälen  unb  benen  jener  beiben 
3 äuten  ftetjen  Oor  bem  breiten  ©ebäl!  Oon  .soatfeer  in  2tncf  ausgeführte 
allegorifd^e  ©eftalten,  bie  Sa^reSgeiten  barftellenb.  —  211S  ob  es  in  ben  5ßlan 
beS  ©ebäubeS  unb  feiner  Secoration  mit  einbegriffen  getoefen  Wäre,  fo  Oorgüglid) 


Digitized  by  Google 


$ie  JBtiliner  «Rationatflaterie. 


107 


paßt  an  bie  oberfle  öftlid^e  SBanb  biefeS  SreppenljaufeS  in  Sttaßen  unb  SBirfung 
ba8  1877  angetaufte  berühmte  39ilb  Oon  $an§  Wa!art  „bic  $ulbigung  ber 
Katharina  ßornaro"  hinein,  toeldjeS  man  boxt  befeftigt  ^at 

2)iefer  Oortreffliche  ßffect  ift  bic  SBeranlaffung  geworben,  baß  man  feitbem  in 
btefen  tote  in  bem  unteren  Sreppcnfjaufe  ©emälbe  ber  ©alerie  an  ben  SOßfinben 
placirt  %at,  toomit  e8  augleidj  in  befter  Art  erreicht  tourbe,  ben  fatalen,  grau= 
toiolctten  SCßanbton  tljeiltoeife  ju  beden.  ©o  ift  ba8  im  Oorigen  Satjre  ertoorbene 
coloffale  ältere  ©em&lbe  geuerbach'8  „ba§  ©afhnahl  beS  Pato"  nun  an  ber 
oberen  9totbtoanb  be8  erften  SreppenhaufeS ,  fo  ifjm  gegenüber  an  beffen  ©üb* 
toanb  ba8  Söilb  Julius  ©Araber' 8  „Äönig  gbtoarb  unb  bie  Bürger  oon 
SalaiS";  fo  jur  ©eite  be§  erften  ©tiegenabfafceS  bcS  gtoeiten  SreppenljaufeS  an 
beffen  Worbtoanb  ba3  neuerbingS  angekaufte  SSilb  Oon  ©dflöffer  „$anbora" 
angebrütet  toorben.  23ie  ©eitentoanbe  be8  oberften  ^eileä  biefe8  SreppenfjaufeS, 
an  beffen  öjtlidjer  Sangtoanb  jene8  SJceiftertoerf  £an8  3Jtatart'8  prangt,  toerben 
nun  burdj  jtoei  Sartonä  Oon  ©djnorr  0.  ßaroUfelb  (ju  feinem  in  bem 
5ftüncf)ner  $önig8bau  ausgeführten  9tibelungen»€l)tTu8  gehörig)  gefdjmüctt.  Sin 
ben  SBänben  be8  oberften  33eftibül8  aber,  ju  welchem  biefe  Sreppe  führt,  hoben 
Oicr  fombolifche  ©emalbe  oon  SDß  i  *  l  i  c  e  n  u  8  „bie  SfatjreSjeiten"  ttjte  SßlSfce  erhalten. 

S)iefer  treppe  gegenüber  liegt  bie  SIjür  ju  bem  bort  an  ber  SBeftfeite  be- 
ftnblichen  Dberlichtfaal.  S)er  fyU  unb  ruhig  Beleuchtete  fdjöne  9taum  beffelben 
tourbe  neuerbingS  einer  SSeftimmung  sugetoiefen,  für  welche  er  in  jeber  ^tnftct)t 
geeignet  ift:  al§  ba8  neu  eingerichtete  ßabinet  moberncr  beutfdjer 
$anbjeid)nungen,  Aquarellen  unb  tool  auch  oer  üeroielfältigenben  fünfte 
ju  bienen.  An  feinen  in  bunllem  ftumpfgrünen  Zon  gehaltenen  äöänben  ftnb  meh» 
rere  für  bic  ftationalgalerie  ertoorbenc  6arton8  Alfreb  9t  et  hei' 8:  „bie  Auf« 
erftehung  (Shrifti,  Äorl'8  be8  ©roßen  ©aracenenfchlacht  bei  GorboOa,  ber  ©rurj 
ber  3frminf&ule,  bic  Saufe  Bittefinb'8,  StaxVi  gingang  in  $art8,  ßaifer  Otto 
in  ßarl'8  ©ruft,  großartige  ©chöpfungen  biefe8  oeretoigten  *Dteifter3  Ocrtheilt. 
Außerbem  bie  im  legten  föerbftc  ertoorbenen  ,3eichnungen  ©.  $Pfannfchmibt'8 
jur  ©efchichte  beS  Sßtopheten  JDaniel  unb  mehrere  intereffante  Qrarbenffijjen 
Oon  6lfaffcr  unb  DcTel.  $n  fdjön  gearbeiteten  bunfel  gebeizten  9ftappen= 
fchränlen  ift  ber  gegenwärtige  Söefifc  be8  GabinetS  an  mobernen  ^anb^eichnungen 
unb  Aquarellen  aufbewahrt,  Welcher  für  biefelbc  au8  ben  ©ammlungen  be8 
großen  Gabinet§  ber  ßupferftiche  unb  .^anbjeidhnungen  im  bleuen  5)tufeum 
au8gefd)ieben  toorben  ift.  An  ben  großen  mit  Such  im  %tm  bcr  äBänbe  über- 
jogenen  Sifchen  inmitten  beS  ©aale8  ift  ben  33cfuchern  bie  bequeme  SBefichtigung, 
ba8  ©tubium  unb  ba§  Sopiren  ber  oon  ihnen  oerlangten  Originale  in  ber  beften 
Beleuchtung  auf'8  liberalfte  getoährt. 

Behren  toir  toieber  aur  SBorhaüc  biefe8  oberften  ©tocftoerfeS  aurüÄ:  2)ie 
Söanb  an  feiner  5lorbfcitc  maSfirt  nur  bic  unmittelbar  bahinter  auffteigenbe 
Kuppel  be§  Oftogon8  in  bem  baruntcr  liegenben.  Rechts  unb  linfS  oon  biefer 
2Banb  öffnet  ftd)  ie  eine  Shür  auf  je  einen  fdjräg  gerichteten  fchmalen  ßorribor, 
bie  beibe  auSeinanber  tocichenb,  an  ben  ©eiten  ber  Büppel  öorbetfüfjren  unb  in 
bie  ©eitenfale  btefeS  ©efchoffeä  münben;  —  ein  allerbingS  faum  fünftlerifch  ju 
rechtfertigenber,  trauriger,  architeltonifcher  9lott)6et)etf-   S)ic  3toifchengolerien, 


Digitized  by 


108 


£eutf$t  9tunbjd?au. 


jenen  f^molen  unteren  an  bet  Dft-  unb  SBeftfeite  entfpredjenb ,  fchliejjcn  ftd^ 
Ijier  an.  25urdj  bie  ßogenöffnungen  an  ihren  3fnnenWänben  bliett  man  in  ben 
erften  SorneliuSfaal  liinab.  (53  folgt  no$  auf  jebex  Seite  ein  Oberlidjtfaal 
2lu3  jebem  bet  betben  gelangt  man  bann  in  bie  ftd)  hier  anfchliefjenben  ?yäctjcr= 
caBinete  bet?  btitten  9lpfi3gefchoffe8,  beten  jebeS  bind)  2)ec!enfenfter  beleuchtet  Wirb. 

60  ift  baS  ©ebäube  bei  Setiinet  9tationalgaleric  in  feinem  Sleufeeten  unb 
inneren  geftaltet  unb  ausgeführt.  ßS  t]nt  Wegen  bet  audj  in  biefet  Sdjilberung 
nidjt  OerfchWiegenen,  fonbetn  fd)arf  betonten  Schwächen  unb  Mängel  feinet  An- 
lage feit  bem  Sefteljen  ^ftuftg  feljr  abfällige  Ätitifen  ju  etbulben  gehabt.  Un» 
betbient  ftnb  biefelbcn  feineSWcgS.  216er  bod)  liegt  in  ihnen,  einem  Sßerfe  toie 
biefeS  gegenübet,  immet  ein  gut  Sfjeil  Unbilligfeit  Such  bet  bcgünfligfte 
2lrd)itcft  befinbet  ftch  nie  in  bet  glüeflichen  ßage  bcS  frei  fdjaffenben  *Dcaler8 
obet  SBilblmuerS.  %t  hat  mit  dächten  au  lehnen,  bie  ihm  ihren  Söunfch  als 
©efefc  Oorföreiben,  ilm  in  ber  Surdjführung  feiner  fünftlcrifd)en  $l&ne  unb 
2lbficf)ten  hinbern,  tt)n  gu  Abweichungen ,  Slnbequemungen,  sunt  Aufgeben  aud& 
beS  als  beffer  (Srfannten  nötigen,  bamit  nur  ettoaS  (Srtr&glidjeS  &u  6tanbe 
lomme.  So  barf  benn  aud)  nicht  jebe  Sünbe  in  ber  ©efammtanlage  toie  in 
ben  £>etatl§  gerabe  biefeS  ©eBctubc«  auSfdjliefcUch  auf  bie  Rechnung  feines  6r- 
bauerS  gefegt  toerben,  toenn  er  nudj  an  fo  manchen  nicht  ohne  S$ulb  ober 
*ühtfchulb  ift.  2)ie  ärgften  *ücängel  haben  ihre  lefcte  SÖurjel  in  bem  33efd)lu§, 
einen  Üempel,  ber  für  ganj  anbere  3to*de  beftimmt  unb  brauchbar  toar,  unter 
Beibehaltung  feiner  äußeren  gorm  unb  (Srfcheinung  ju  einem  2Jcufeum  einzurichten. 

HL 

2118  bie  9ktionalgalerie  biefeS  für  fic  erbaute  §auS  bejog,  toar  it)r  urfprüng« 
lieber  SBeftanb,  toie  ic}n  bie  Bagener'fäe  Sammlung  repräfentirte,  Währenb  ber 
fünfoelm  3a!jre  feit  ber  Sdjenfung  berfelben  burd)  SBcrmächtniffe ,  freitoiltige 
©aben  Oon  ßebenben,  3"toeifungcn  auS  föniglid&em  33cfifc  unb  bur$  Anfäufe 
um  ein  SBebcutcnbeS  gemehrt  toerben.  Sie  umfaßte  bereits  einen  SBefi^  Oon 
391  ©emälben,  85  GartonS,  farbigen  3«£hmin8cn  unb  6  SilbhauerWerfen.  3" 
ben  Widjtigften  ^Bereicherungen  ber  ©alerie  auS  jener  3cit  gehörte  bie  tieine 
Sammlung  Oon  auSerlefenen  SBerlen  moberner,  beutfdjer  *Dceifter,  Weldje  fo 
lange  bie  ftänbige  ©alerie  beS  „93erein8  ber  $unftfreunbe  im  preufji» 
fdjen  Staat"  gebilbet  hatte:  neun  ©emälbe  unb  gtoci  Sfulpturen.  S)ur<$ 
33ereinSbefd)lufj  toar  im  ^aljre  1872  bie  3bee  aufgegeben  Werben,  eine  fol$e 
Sammlung,  bie  burdj  bie  SBegrünbung  ber  Sßationalgalerie  jWedloS  geworben 
toar,  noch  länger  in  einem  befonberen  ßoeale  ju  unterhalten  unb  femer  ju  Oer» 
mehren.  5Jlan  hatte  fte  bem  SJciniftcrium  jum  flauf  für  bie  Wationalgalerie 
angeboten  unb  bie  CfrWerbung  für  biefelbe  tourbe  in  bem  nämlichen  3fah«  Doli» 
Sogen.  SBebeutenbere  ßegate  ftnb  baS  butdj  ben  tommergerichtSaffeffor  Oon 
föofjr,  einem  befannten,  leibenfdjaft  liehen  Jhmftfreunbe  3U  SBerlin,  ihr  oermadhte, 
im  Setrage  oon  15,000  Ztym.,  beren  3infen  aUjä^rlidt)  ju  Anläufen  für  bie 
©alerie  benufct  toerben  foUen.  ^ferner  baS  ber  ßiß'fchen  dtyqaittn ,  welches 
in  einem  nod)  bebeutenberen  gonb,  einigen  ©cmätben,  fotoie  einer  9Jcarmor* 
gruppe  unb  mehreren  intereffanten  SroncereliefS,  ber  grieSbarftettung  einer 


Digitized  by 


®ie  ^Berliner  Wationalgaletif. 


109 


guchsjagb  bon  beS  genannten  berliner  5tteifter3  eigener  ©rfinbung  unb  SluSfüh» 
rung,  beftanb.  ßnblich  Würbe  gum  3Wecte  ber  Sermehrung  beS  SefifceS  biefeS  Wlu= 
feumS  bei  beutfchen  flunfi  unfereS  ^a^unbettS  ein  Sfjetl  jenes  ftonbS  Don  i&h*tt<h 
300,000  maxi  beftimmt,  Welcher  im  breufcifdjen  Staatshaushalt  gut  ftörberung 
bon  Äunftatoetfen  burch  Slnfauf  unb  S3cfteQung  bon  Söerfen  ausgeworfen  toorben  ift. 

%m  |>erbft  1875,  als  baS  neue  ©eböube  bereits  fo  Weit  borgerücft  War, 
ba§  bie  Sammlung  auS  ben  Sälen  ber  Slfabemie  ber  fünfte  Vorläufig  in  bie 
Souterrainräume  beS  Stempels  übergeführt  toerben  fonnte,  Würben  berfelben  burd) 
bie  ©eneralbirection  ber  2Jtufeen  bie  in  bereu  ÜöerWahrung  bcfittblich  getoefenen 
(SartonS  bon  Kornelius  übergeben.  Söäljrcnb  it)xeS  langen,  brobiforif  djen  5luf» 
enthaltS  in  ber  2üabemie  mar  bie  9cationalgalerie  ber  Cbfjut  bei  interimiftifdjen 
SJirectorS  jener  ^octjfchule,  Sßrofeffor  2)&ge,  anbertraut  getoefcn.  Sei  ihrer 
üeberfüfjrung  in  baS  neue  £au§  trat  ber  genannte  Jfünftler  bie  Sorge  für 
biefen  Schafe  unb  bie  fünftige  Seitung  ber  ©alerie  an  ben  baju  berufenen  2>t» 
rector,  $rof.  Dr.  SJcaj:  Zorbau,  ab. 

S)ie  9GÖat)I  beS  geeigneten  Cannes  für  eine  Stellung  toie  biefe  ift  leine 
leichte.  Sie  eigentlichen  #unftf)iftorifer  unb  tfunftgelehrten  haben  nicht  immer 
baS  bolle  S3crfifinbni&  unb  bie  rechte  Siebe  für  bie  moberne  ßunft  2lm  feltenften 
bei  t^nen  aber  pflegt  baS  tedjnifche  äöiffen  au  fein,  Welches  für  ben  Storfterjer 
einer  ©alerie,  für  beren  Erhaltung  unb  SBeWatjrung  er  berani  Wortlich  ift,  ju 
ben  nothtoenbigften  ßigenfcfjaften  gehört,  Sßrofeffor  3orban,  geboren  $u  2)reSben 
1840,  fchien,  nach  feinen  früheren  literarifchen  unb  funftwiffenfctjaftlichen  Arbeiten 
ju  fdjlie&en,  toenigftenS  benen,  bie  nicht  intimer  mit  feinen  fbftteren  Stubicn 
unb  feiner  iüngftcn  (SntWitfelung  bertraut  Waren,  mehr  als  für  feine  neue 
Stellung  erWünfcht,  ju  ber  bielberbreiteten  ©attung  beutfdjer  Äunftgelehrten  ju 
gehören,  beren  einfeitige  SBegeifterung  für  bie  Äunft  unferer  beutfchen  ^bealiftcn 
unb  ftilöollen  ©ebanfenmaler  (ober  richtiger:  ©ebanfenjeichner ,  ba  ihnen  bie 
holbe  ©abe  ber  ftarbe  unb  bie  f5fäl)tg!ctt  beS  EcalenfönnenS  meift  nur  ju  feljr 
berfagt  ift)  fte  befto  blinber  macht  für  ben  SBerth  ber  Stiftungen  in  anberer, 
mehr  malerifdjer  unb  bem  2)enfen  unb  ©mbftnben  ber  mobemen  ÜJcenfdjheit 
homogenerer  Dichtung.  Söir  fchäfeen  unS  glüdtich,  auS  allen  Erfahrungen  Wftfj* 
renb  ber  bisherigen  2)auer  ber  ßeitung  unferer  9lationalgalerie  burch  Sßrofeffor 
3orban  bie  Ueberjeugung  gewonnen  gu  höben,  bafj  jene  anfangs  befonberS  in 
unferer  SHlnftlerfcljaft  faft  allgemein  oerbreitete  Meinung  eine  irrthümliche  ge* 
Wefen  ift.  Sirector  3orban  hat  im  ©egentheil  burch  &*e  "on  ihm  bem  Etinifter 
unb  ber  berathenben  (Sommiffion  borgefchlagenen  unb  fd>lief$lich  burchgefefeten 
Slnfäufe  für  bie  9tationalgalerie  feine  böUige  Freiheit  Oon  einfeitigen  Slnfctjauungen 
unb  ©efchmactSrichtungen  in  ber  mobernen  Jhmft  beWiefen;  ^at  ftdt)  jeberjeit 
beftrebt  gezeigt,  allen  bebeutenberen  (hfchetnungen  in  berfelben  gleich  gerecht 
ju  toerben  unb  bie  ihm  anbertraute  Sammlung  311  einer  wirtlich  unb  Wahrhaft 
baS  moberne  lünftlerifche  Staffen  beS  beutfchen  ©eifteS  toöhrenb  unfereS  3fahr« 
hunbcrtS  in  feiner  ganzen  *Öcannigfalttg!eit  rebrafentirenben  unb  bcranfct)aulichen- 
ben  §u  machen.  — 

5luch  ben  rein  technifchen  fragen,  Wie  fte  an  einen  SRann  in  feiner  Stellung 
herantreten,  hat  ftch  ber  gelehrte  ©irector  unferer  ftationalgalerie  mit  liebe-  unb 


Digitized  by  Google 


110 


£«utföe  Diunbföau. 


eiferöotter,  tätiger  Sorgfalt  augetoenbet  *Dtit  nicht  geringem  Sdjreden  ertannte 
er  bei  her  genaueren  llnterfuchung  ber  ju  bem  neuen  ©aleriegebäube  hinüber» 
geführten  ©emälbe,  welche  Sertoüfiungen  unb  faum  reparirbare  Sdfjäben,  inner» 
halb  ber  wenigen  ^ahrjehnte  üjrer  ßrjftena  Dielen  beulten  SJteifterroerfen  ber 
neueren  Malerei  bereits  auS  bem  mobemen  Langel  eines  genauen  theoretifdh»praf» 
tifd^en  SQBiffenS,  ober  ber  foliben  Jrabition  tion  ber  redeten  Xedjnif,  ben  ^Pigmenten, 
ben  S3inbemttteln  unb  ben  ftirniffen  ertoachfen  finb.  SBenn  biefen  auch  nic^t  mehr 
rabical  abgeholfen  toerben  fann,  fo  fjat  ifjr  Slnblidf  bod)  baya  angeregt,  bie 
$rage,  tote  folgen  ©efahren  fünftig  abauhelfen  fei,  enblich  toieber  ernftlich  ouf 
bie  SageSorbnung  311  fc|en. 

3n  noch  fälimmerem  3uftanbe,  als  bie  Silber,  toeldje  bie  Spuren  t^reS 
unftäten  SEBanberlebenS ,  aufjer  jenen  burch  it)re  tec^ntfd^e  Unjulönglic^teit  t>etbei« 
geführten  liebeln,  nur  ju  beutli<h  auf  ihrer  Oberfläche  trugen,  fanb  ©irector 
äorban  bie  ßartonS  beS  Kornelius.  2)a3  Rapier,  auf  meinem  fte  befeftigt  toaren, 
crtoieS  ftdh  nahezu  gerprt.  Sollten  fie  überhaupt  noch  erhalten  unb  für  eine 
fernere  3ufunft  gerettet  toerben,  fo  blieb  feine  anberc  SBafjl,  als  bie  3«dmungen 
abjulöfen,  fte  neu  aufjufpannen  unb  in  Stammen  3U  befeftigen;  eine  fet)r  pein« 
lidje  unb  jeitraubenbe  Arbeit!  Unter  ber  perfönlichen  Seitung  unb  Aufficht  beS 
2)ircctorS  ift  fie  inbeffen  burch  jtoei  gefdf)idfte  Sudjbinber,  bie  ©ebrüber  föohr, 
mit  aller  Sorgfalt  unb  beftem  (Srfolgc  ausgeführt  toorben. 

^rür  biefe  (SartonS  oon  Kornelius  finb,  toie  fdejon  ermahnt*  im  ©runbplan 
beS  ©ebäubeS  unb  burch  SBefd^Iu^  unferer  gefefcgebenben  ©etoalten  für  alle  3«t 
bie  beiben  einzigen  toirllidj  großräumigen  ^auptfäle  beS  ganzen  *Ucufeum§  be» 
ftimmt.  An  ihren  SQBänben  höben  biefe  impofanten  Schöpfungen  eines  getoal» 
tigen  &ünftlergeijte8  in  ooigüglicher  %orm  unb  ftnncntfpredfjenber  Anorbnung 
unb  ©ruppirung  ihren  Spiafc  erhalten.  S)a8  ift  nun  gtoar  AHeS  fd^ön  unb  gut, 
aber  —  ben  SÖefchlufj  ber  SanbeSoertretung  in  @(jren,  —  man  fommt  über  bie 
jtoeifelnbe  ^ragc  nicht  tjtnrocg:  finb  (SartonS  benn  toirflidE)  baju  ba,  mit  ihren 
coloffalen  ^apiermaffen  bie  Söänbe  großer  Säle  ju  bebedEen?  (Sin  foldher  (Sarton 
ift  bodh  nur  junt  3h)edE  unb  jur  Vorbereitung  ber  toirflichen  malerifd^en  Aus- 
führung an  ben  Söänben  ber  betreffenben  ©ebäube,  Äirdjen,  $alaft»  ober  *Dtu» 
feumShaHen  gewidmet.  @S  toitt  unb  !ann  mithin  feine  ©eltung  als  Sclbftgtoecf, 
als  für  fidt)  beftchenbeS  Jhmfttoerf  beanfprudjen.  Hermann  ©rimm  hQt 
einmal  in  einem  geiftreichen  öffat)  über  biefe  (SartonS  beS  Kornelius,  tocldhen  er 
bekanntlich  bie  rücfhaltlofefte  Setounberung  als  ben  unbebingt  erften  unb 
erhabenften  $unfifchöpfungen  beS  beutfehen  ©cifteS  toährenb  unfcrcS  3fahrhunbertS 
joHt,  ben  frappirenben  unb  aunächft  blcnbenben  Vergleich  auSgefprochen :  ber 
©arton  fei  baS  in  ber  bilbenben  Äunft,  toaS  baS  (eben  auch  nur  m  55cutfchlanb 
florirenbe!)  nie  aufgeführte  „Siteraturbrama"  in  ber  $oefte  ift.  S)aS  trifft  boch 
auch  nur  ^alb  3"-  SSmmtliche  (SartonS  in  bem  jtoeiten  GorneliuSfaal,  jene 
(Sompofttionen,  toelche  bie  r)eHenifct)en  ©ötter*  unb  ftelbenfagen  ocrftnnlichen  unb 
cbenfo  bie  älteren  £>arftellungen  ber  dhriftlichen  6rlöfungStrag5bie,  unb  ber  jur 
©efchichte  ^ofeph'S  ftnb  einmal  jur  toirllichen  malerifchen  Ausführung  in  ben 
©ebäuben  ber  ©typtothef  unb  ber  ßubtoigSfirche  ju  München,  ber  lefcterc  in  ber 
6afa  Sartholbl)  ju  9lom  gelangt.  (5S  ift  audifein,  in  ben  SBerfen  felbft  lie- 


Digitized  by 


2>te  SBetliner  9lationaIgaIette. 


111 


genber  ©runb,  tote  Bei  unferen  „ßiteraturbramen",  welcher  bisher  nod)  bic  tottfli^c 
Ausführung  ber  für  baS  ^Berliner  ßampo  Santo  gesegneten,  otogen  religtöfen 
<5ompoftttonen  beS  GorneliuS  Oerhinbert  hätte.  <0Hr  fcheint  eS  taum  jtoeifelhaft, 
baß  ber  Jßictfit  unb  ber  SÖerehrung  für  ben  gewaltigen  Ütteifter  bamit  Oollfom- 
men  genug  gethan  toäre  unb  bic  ßrfenntnifj  feiner  eigentümlichen  Äunft,  Zrt 
unb  ©röfje  baburch  RidjtS  berlieren  toürbe,  toenn  feine  ©djöpfungen  hier,  ftatt 
in  biefen  riefigen,  bodj  Oor  ber  SBergänglichfeit  taunt  bauernb  ju  betoahrenben 
Original*  SartonS,  in  Oottenbet  ausgeführten  gacfimile*§eliograouren  befdjeibeneren 
*DtafjftabS  in  ber  9tationalgalerie  aufgeteilt  toürben.  25er  ©ebanfe,  bie  Gom« 
pofttion  unb  bie  3eich*utng  fönten  ja  in  benfelben  ganj  genau  ebenfo  jur  9ln« 
fchauung  unb  ©eltung,  als  in  ben  ßohlenbilbem  biefer  ungeheuren  Rapier- 
flächen. 

SBäljrenb  Severe  ftc^  über  bie  SBSnbe  ber  beiben  rieftgen  Oberlichtfäle  beS 
§auptgefehoffeS  ausbreiten  bürfen,  ift  burdj  bie  ^Beengtheit  beS  übrigen  Raumes 
unb  bie  JBertheilung  bcffelben  in  bem  t)iel  ju  fnapp  bemeffenen  ©aleriegebäube 
ben  ©emälben,  toelche  baffelbe  aufzunehmen  hat,  ber  5pia^  in  ber  empftnb» 
Kauften  Söeife  befdjränft.  Schon  als  SMrector  3forban  an  baS  fchtoierige  Söerf 
ihrer  Unterbringung  ging,  bor  nun  batb  brei  fahren,  ftettte  ftch  biefer  Raum- 
mangel als  fehr  beforgm&erregenb  heraus.  GS  jeigte  fid),  baf$  für  ©emälbe  Oon 
einer  ettoaS  ungetoöhnlichen  ©röfce,  toie  3. 58.  Sef  f  ing'S  „&u§  Oor  bem  ©(heiter- 
häufen",  ©teffed'S  „Wibrecht  ZchilleS",  in  feinem  ©efdjofc  für  eine  SBanbfläche 
geforgt  toar,  toelche  genügenb  getoefen  toäre,  um  biefelben  bequem,  mit  gutem 
Zbftanb  für  ben  SBefchauer  unb  gut  beleuchtet  placiren  ju  fönnen.  93on  Dorne 
herein  fchon  mußten  bie  Skftibüle  jur  Zufftellung  folcher  ©emälbe  mitbenufct 
toerben.  2)crcn  SBänbe  unb  bie  ber  Srebpenljäufer  ber  oerfchiebenen  ©todtoerfe 
getoähren  nun  tool  noch  fü*  eine  gute  3eit  lang  ben  nötigen  Kaum  in  folgen 
fällen.  2>ie  ©äle  unb  ßabinete  ber  beiben  erften  ©efchoffc  aber  ftnb  bereits 
iefot  OoHftänbig  gefüllt.  Unb  in  ben  Znfäufen  eine  ©todung  eintreten  ju  laffen, 
ift  boch  faum  ju  empfehlen  unb  au$  faum  ju  betoerfftelligen.  2)ie  Räume  be8 
oberften  ©tocftoerfeS  ftnb  aUerbingS  noch  leer.  SMrector  Sorban  hat  fie  bisher 
einer  eigentümlichen  unb  fehr  intereffanten  SBeftimmung  Oorbefjalten.  93on 
3eit  au  Seit  beranftaltete  er  in  benfelben  ZuSftellmiQen  *on  Origtnaltoerfen 
herOorragenber  Oerftorbener  beutfdjer  Äünftler  beS  19.  SfafjrhunbcrtS,  namentlich 
auch  Don  ^ren  ^anbjeichnungen  unb  ©nttoürfen,  toelche  neben  ben  fertig  ab» 
gefchloffenen  ©emälben  uns  mit  bem  ©tubium  unb  ßnttoicfelungSgang  ber  be« 
treffenben  2Jceifter  näher  oertraut  ju  machen  aufjerorbentlich  geeignet  finb.  93on 
folgen  lehrreichen  Zustellungen  jur  mobemen  beutfehen  Jhmftgefchtchte  fanb  bie 
erfte  im  2Jtai  unb  3uni  1876  ftatt.  ©ie  umfaßte  Söerfe  beS  in  Rorbbeutfch« 
lanb  jumal  oiel  au  toenig  gefannten  unb  getoürbigten  1875  oerftorbenen  Sanb« 
fchaftSmalcr  fjfranj  25  reber.  3m  2)ecember  unb  Januar  1876—77  folgte 
bie  ZuSftellung  oon  Söerfen  311  freb  Rethel'S,  3ofeph  öon  gührich^, 
fjriebrich  Düerbecf'S  unb  Biebrich  ©unfel'S;  im  «ülära,  Zpril  unb 
5Jtat  77  bie  oon  SBerfen  ftenneberg'S,  SBilhelm  ©chirmer'S  unb  ^ugo 
ftarrer'S;  im  ^anuat  unb  fjebruar  oorigen  ^ahreS  bie  Oon  3eichnungcn  unb 
©emälben  Julius  ©chnorr'S  Oon  darolSfelb;  im  ^uni  Oon  Arbeiten 


Digitized  by 


112 


Seutföe  9hmbj$au. 


Subwig  9ti<$ter*8  unb  SJHntrop'S;  im  *üt&ra  b.  3.  Oon  ftr.  Stellet'» 
äOBerfen.  3«  enget  ftdj  bie  ©em&lbe  in  ihren  GaBineten  unb  ©dien  ju  br&ngen 
haben,  befto  Bequemer  tonnten  ftdj  Bisset  bie  SBilbljauerWerte  in  ber  weiten, 
prädjtigen  $aHe  an  ber  SOBeftfeite  beS  SrbgefchoffcS  unb  ber  quer  gelegten  ©tm 
pfangShalle  hinter  bem  SeftiBül  auSBreiten.  2B&h*enb  ber  gerammte  SBeftanb 
ber  Sammlung  im  $eBruar  1878  Bereits  443  Oelgemälbe,  94  (SartonS  unb 
farbige  3eidjnungen  aufwies,  ^at  ber  bamals  ausgegebene  Katalog  2llIeS  in 
5lHem  erft  25  ÜBilbhauerWerle  in  Marmor  unb  SSronce  (GtypSaBgüffe  ftf)einen 
auSgefdhloffen)  ju  nennen.  5ln  dartonS  finb  au  benen  beS  (Kornelius  in  bem  neuen 
£>aufe  als  eine  ber  Widjtigften  unb  hetrlidjften  <£rrungenfd)aften  ber  ©alerie  noctj 
bte  fd)on  ermähnten  beS  großen  rhetnifdjen  *DteifterS  Sllfreb  Bethel  (1816— 59) 
au  ben  im  föathhauSfaale  au  Slawen  ausgeführten  §reSfen  auS  bem  SeBen  ßarl'S 
beS  ©rofcen,  gtoei  ßartonS  oon  3ultu3  6d>norr  Don  (SarolSfelb  (1794  Bis 
1872),  ©enelliS  (1798— 1868) 3tauB  ber  fotleoga  unbfe^n  $of)lenaeidjnungen 
fjriebtidh  ^reller'S  (1804—1877),  lanbfa^afttid^e  6ompojitionen  aur Obüffee, 
bie  erften  entwürfe  ber  üielfadj  umgeftalteten,  in  ber  $alle  beS  Weimarifdjen 
9JhtfcumS  ausgeführten  £)arjtellungen  berfclben  ©egenft&nbe,  htuaugefommen. 

3u  einer  ganj  neuen  3lBthcilung  ber  ftationalgalerie  aber  ift  erft  im  Oer« 
gangenen  3a(te  ber  ©runb  gelegt  Worden:  eben  jener  Sammlungüon^anb» 
aeidjnungen  ber  beutfdjen  SJteifter  beS  19.  3ahthunbert8. 

SSetrad&ten  Wir  bie  feit  bem  SÖcftchen  ber  SRationalgalerie  unb  BefonberS  feit 
ber  UeBemaljme  beS  2)irectoratS  ber  ©alerie  auS  Staatsmitteln  BeWtrften  6r- 
WerBungen  für  biefelBe,  fo  fteUen  fidj  BefonberS  brei  Birten  oon  9Jtotiöen,  meldte 
Bei  ber  3luStoaB,l  Beftimmenb  geWefen  finb,  heraus  unb  bret  SGBege,  auf  Welmen 
man  in  ben  Söcfl%  ber  Bctrcffcnben  2öerfe  gelangt  ift.  2)a3  eine  jener  9Rotiüe 
ift  baS  „patriotiid^e",  baS  aumeift  im  ©egenftanbe  be§  JhmftmerfeS  liegt.  S)aS 
atoeite:  einfadj  bie  fünftlerifd&e  Sortreffudjteit  ber  ßeiftung,  Weidje  bte  »liefe  ber 
(Sommiffton  oon  Vertrauensmännern  unb  beS  3)irectorS  auf  biefelBe  lenfte. 
55aS  brüte  aBer  ift  ber  SQßunfdj,  Beftimmte  2Jteiftcr  oon  Bereits  feft  gegrünbetem 
9htf  unb  SSerbienft  ober  einer  fjetöorragenben  Stellung  in  ber  ®efdjid)te  ber 
neueren  beulten  tfunft,  feien  es  leBenbc  ober  Bereits  öerftorBene,  burdj  eine  ober 
mehrere  für  fte  $arafterifttfd)e  ©d)öüfungen  ihres  MentS  in  ber  9kttonalgalrac 
üertreten  au  fehen.  S)em  erjteren  biefer  SeWeggrünbe  oerbanlt  biefelBe  OoraugS« 
Weifc  ben  GrWerB  aller  jener  malcrifd)en  Verherrlichungen  ber  großen  üater* 
länbifdjcn  ÄriegStfjaten  ber  älteren  Vergangenheit  wie  ber  glorreidjen  fteBen 
3a^te  ber  neueften  ©efchidjte  SßreufjenS  unb  DeutfdhIanbS  unb  manche  and)  oon 
benen,  Wcldje  anbere  Bebeutenbe  ßreigniffc  ober  benfWürbtge  Scenen  auS  ber 
©efdjidjte  beS  preufcifdjcn  £errfd)erhaufeS  barfteHen.  ©0,  um  einige  ber  Be* 
merfenSWertheften  Vetf&iele  au  citiren:  ©teffed'S  „Gittert  SldjitfeS  im  Äampfe 
mit  ben  *RürnBergem",  ©Araber '8  „^ulbigung  ber  ©täbte  Verlin  unb  6öHn 
im  3ahw  1415",  3ultuS  6dhol^  „bie  freiwilligen  oon  1813  oor  gfriebri* 
2Biß)elmIII.  in  SreSlau",  Wie  SleiB treu' S,  beS  erften  unb  BegaBteftat  unfercr 
beutfehen  ÄhiegS-  unb  ©$lad)t enmalcr,  „UeBergang  nad^  llfen"  unb  „Äönig  3Bit- 
heim  Bei  &öniggräfc\  Otto  .^cti  ben' S  „$önig  Söilhelm  im  ßaaareth  auS5erfaineSM, 
ßamphauf  en'S  „bie  2)üppeler  ©dhanaen  na<f>  bem  ©türm",  ©ell'S  „Seginn 


« 

tized  by  Google 


$te  Stalinet  Wotionolgoletie. 


113 


bet  Verfolgung  bei  ßöniggräfc",  Lünten '8  „2)übbelet  ©djanaenflutm"  unb 
„Gbifobe  aus  bet  ©df)tad§t  bei  SEBöttf)";  51  b am '8  „Seiterangriff  bei  fttoing  in 
bet  ©d&lad§t  bon  ©eban*,  unb  tote  iene  ©d&itberung  eines  malerifd&  nidf>t  winbet 
intereffanten,  abet  ftieblid&en  ßteigniffeS  „bet  ßingug  beS  Jfronbrinaen  bon 
$reu§en  in  Setufatem"  bei  feinet  Seife  jut  (Eröffnung  beS  ©ueafanalä  bon 
SDBiIt)clm  ©enfc. 

2)aS  stoeite  jener  btei  9Jiotibe  berantafete  bie  Anlaufe  bon  Äunfttoerfen  aus 
bei  3^1  3"  oen  attjäljrlid&en  s#uSftettungen  gelangten,  obet  bet  bet 
tionalgaletie  bitect  bon  ben  llrfjebern  angebotenen,  g.  SS.  im  botigen  föerbft  bie  @t« 
toetbung  bet  gtofjen  meifterlid(jen  ßanbfdfjaft  bon  ßubtoig  „bet  Giottfjarbtpafj", 
beS  iöilbcö  bon  sll.  Hertel  „beginnenber  Sturm  an  bet  Sibiera  bei  ©enua"; 
beS  bon  b.  SBoäjmann  „$ottänbifdfje  SBctft",  bet  §odjgebirg8lanbfdjaft  bon 
©raf  tfalct  i  eutf);  bon  fj.  2)ücfer'8  ©tranbbartl)ie  bei  Dtügen;  bon  föobbe'8 
„Stob,nÜjallanbfd&aft" ;  bet  Sflattnotgtubbe  bott  frifcfjem  ßiebreij  unb  frönet 
SßoHenbung:  „bie  ©efdjtoifter"  bon  ßatl  SSegaS;  bet  SBtonceftatue  bon 
fettet  „Stleranbet  bet  ©rofje";  ebenfo  in  früheren  Mxtn  bereits  ben  2ln- 
tauf  bon  $enneberg'S  „3agb  nadf)  bem  ©lücf",  bon  @.  ©bangenberg'S 
,3ug  beS  £obe3\  bon  $aul  SJteberfjeim'S  „Slmfierbamer  Antiquar",  bon 
^afftniS'  Aquarelle  „Gljorljerren  in  ber  Äirdfje",  bon  föeintjolb  2BegaS' 
SBüfte  &  ^enjers;  ©d&lüter'S  „romifdfjer  fcirtenfnabe". 

2)urd&  Jöeftettung  auf  Slnttag  beS  2)irector3  unb  bet  betatljenben  (Sommiffion 
bei  b^etbottagenben  «Uleiftern  unb  buxfy  Slnfauf  bon  bereits  berüfjmten  2Ber!en 
au3  anbcrcm  Jöc[it;  gelangten  manage  bet  auSgeaeidmetften  unb  füt  bie  Wefdjidjtc 
bet  neuen  beutfdjen  Shinft  bebeutfamften  ©em&lbe  unb  ©fulbturen  in  bie 
Üßationalgalerie.  9tut  einige  babon  ju  nennen  mufj  id()  midfj  begnügen.  3U 
ben  auf  lefctetem  SBege  erworbenen,  gehört  H.  Sttenjel'S  „(Soncert  bei  £ofe", 
„©anSfoua  1750";  beffelben  9fteifter3  unbetgleidjlidje  ©djöbfung  „bie  25ambf« 
fämiebe";  5Ret!§et'8  unb  ©d&norr'S  (SartonS,  Sef  fing'S  „$ufj  bot  bem 
©Weiterlaufen" ;  SJtafart'S  „Äatljarina  Gornaro";  fteuerbad&'S  „®aftmal)l 
beS  $Iato",  ßbuaib  ÜJlagnuS'  S9itbni&  3emü>  Sinb'S;  $enneberg'S 
„toilbet  3&get"  unb  „SBerbtedjet  aus  bcrlorener  dljre" ;  ©filmet 'S  „biblifd^c 
Sanbfäjaften" ;  bie  1878  ettootbene  «Dlatmotgtubbe  beS  1862  betftotbenen 
Zt).  Äalibe:  „bie  ttunlene  SÖacdjantin",  toeld&e  fid(j  auf  beS  SßantljetS  Süden 
mäl^t,  biejeS  SBerf  bott  übetfdjäumenben  übbigen  SebenS,  ©rjeugnifj  einet  gügel» 
tofen  blaftif^en  ^b.antartc  unb  SBilbnetftaft.  2)urd^  SSeftettung  bei  anetfannten 
lebenbcn  5Jlei|tetn  abet  getoann  bie  ©aletie  j.  S5.  6.  §  off  'S  „Saufe  im  Stauet« 
b,aufe";  ben  „ßafcentifdj"  bon  Subtoig  ÄnauS;  bie  „Satatenfdjlad&t"  bon 
3f.  SStanbt,  beS  großen  9Mei=$oeten  SSödElin  feltfameS  farbengetoaltigeS 
SBilb  „bie  ©efilbe  ber  ©eligen";  i(^  meine  aud^:  „bie  biet  ^a^reSjeiten"  bon 
SöiSlicenuS;  bie  Ijerrlidje  5Jiarmorgrubpe  bon  Sein^olb  SBegaS  „$erme8 
unb  ^füd^e";  ^fi^nel'S  Saf aeljtatue ;  bie  ^romet^euSgrubpe  bon  &  Füller, 
an  beren  93ottenbung  bcrfelbe  gegentoärtig  noa^  tf)ätig  ift.  SQBittig'S  5Jlarmor= 
toer!  „fcagar  unb  ^mael"  unb  bie  S3roncc»5lu8fü^rung  bon  ©ußmann- 
^ellbornS  „3raunw. 

«ülan  fielet  eS :  ßinfcitigreit  unb  $arteilid&feit  gibt  fiä^  in  biejen  ertoer- 

I«ulf*t  »unif^au.  V.  10.  8 


Digitized  by 


114 


fceutfäe  Kunbjdjau. 


Bungen  nid^t  funb.  llnb  Weniger  als  bic  S)irectoren  bct  einzelnen  Slbtljeilungcn 
ber  #9nigl.  ^ftufeen  fdjeint  bct  ber  9tationatgalerie  burdj  anbete  feine  Slbftdjten 
heuaenben  ßinflüffe  unb  anonyme  ©egenbeftrebungen  in  ber  SSerwtrflidjung  unb 
©urd&füljrung  be8  für  gut  unb  jWecfentfpre$enb  Srfannten  gehemmt  unb  ge= 
fjinbert  31t  fein.  @§  mag  Don  3ett  ju  3eit  ein  Slnfauf  bewerfftelligt  werben, 
Weldjer,  aufjer  Don  bem  3lutor  beS  betreffenben  SöerfeS,  nur  Don  einem  feljr 
Keinen  Greife  fünftlerifdjer  ©eftnnungSgenoffen  gebilligt  wirb.  2ludj  bie  dr» 
toerbung  ber  aWeifelloS  unb  unanfechtbar  beffcn,  burdjauS  an  iijren  ©jrenplafc 
in  ber  9lationalgalerie  getjörenben  unb  feiner  toürbigen  SBerfe  wirb  immer 
diejenigen  3U  ftillfdjwetgenben  ober  laut  proteftirenben  unb  tabclnben  ©egnern 
Ijaben,  weldjen  bie  Erwartung  vereitelt  Würbe,  ftatt  beffen  ein  2Berf,  fei  e3 
iljrer  eigenen  £anb,  fei  eS  Don  ber  eines  ^reunbeS,  eines  jur  (Elique,  ober 
Jhmftpartei  unb  »©emeinbe  ©eljörigen,  angefauft  ju  fetjen.  *0tan  finbet  suweilen 
geredeten  ©runb,  ba§  Untertaffen  möglidj  unb  geboten  getoefener  ßrroerbungen 
ju  beflagen.  9lber  id)  bin  überzeugt,  bafj  trofo  aHebcm  im  ©rofjen  unb  ©anjen 
ein  berarttgeS  ^fnflitut  unter  ben  bei  unS  in  $reu§en  unb  in  35erlin  nun  ein* 
mal  gegebenen  unb  nidjt  Don  b,eute  big  morgen  umjuWanbelnben  SBerljältmffen 
nidjt  im  befferen  8inne  unb  ©eift,  nidjt  Dorurtljetlglofcr,  unbefangener,  Derftftn- 
biger  unb  cor  Ottern  nid)t  mit  wärmerer  Siebe  unb  Segeifterung  für  bie  ©aa> 
geleitet  Werben  fönnte,  als  cS  gegenwärtig  bur<$  ©irector  Sforban  geföiefjt. 

Unoermeiblid)  Wirb  eS  inbefe  immer  meljr  unb  meljr  Werben,  bafj  bic  gegen« 
wärtigen  SBeftänbe  Don  Äunftwerfen  in  ber  ©alerie  Don  3^it  gu  3«*  Qcfid^tct, 
„gestylt  unb  gewogen"  unb  baS  auSgefdjieben  Werbe,  Was  gu  leidjt  befunben 
Worben  ift.  2)ie  beutfdje  ßunft  ber  erften  föälfte  unfercS  3af)tl)unbettS  War 
nidjt  Don  bcfonberS  gefunber  unb  Dauerhafter  Gonftitution.  6efjr  Diele  felbft 
iljrer  bewunbertften  Sßerfe  ftnb  erfdjretflidj  fdjnett  Deraltet.  —  2)a3  alfo  waren 
bie,  weldje  Dor  breifeig,  Diesig  unb  fünfzig  3aljren  unfere  23äter  begeifterten,  bie 
©timmfüfjrer  ber  Jfriti?  ju  fo  überfdjWenglidjen  $D,mnen  auf  iljre  £errlid)feit 
unb  auf  bie  ©röfje  iljrer  *0ieifter  Ijinriffen?  60  fragt  man  fidj  fjeute  felbft  im 
3lnbli&  mandjer  einft  am  meiften  gepriefenen  3ktben  ber  2öagener'fd)en  ©alerie; 
ber  aatjlreidjen ,  feljr  unbebeutenben  ©tücTe  in  bereu  Seftanbe  gar  nidjt  einmal 
ju  gebenfen.  2RU  einer  fjlut  Don  Sftittelmä&igfeiten  Ijaben  bann  fpäter  wälj« 
renb  biefer  fed)seljn  Safjre  befonberS  bie  leibigen  „Ijodräeraigen  ©efdjenfe"  foldjer 
Herren  bie  ftattonalgalerte  überfdjwemmt ,  welche  bur$  biefeS  „auf  bem  Slltar 
beS  93aterlanbe8  bargebradjte  Opfer",  fei  cS  ein  gnäbigeS  Säbeln  Don  ^ob.er 
©teile,  fei  e8  bie  ©arantie  ber  Unjtetblid^feit  ib,reS  e^renwert^en  9lamenS  51t 
gewinnen  meinten,  ber  fortan  an  ben  Stammen  ber  betreffenben  Silber  unb  im 
Katalog  ber  ©alerie  für  alle  3^ten  Drangen  unb  fo  bie  eblen  ©eftnnungen  beS 
©eberS  nod^  ben  fommenben  ©efdjledjtem  Derfünben  wirb. 

Unter  folgen  SBerfen  müfete,  falls  fic^  nur  ein  geeigneter  9Jtobu§  für  baS 
SBerfaljren  ftnben  lie§e,  unna^fia^tig  aufgeräumt  werben.  Sludj  ein  etWaS 
mäßigeres  SemDo  unb  eine  nod^  Diel  fhengere  ?luSWa^l  in  S3ejug  auf  bic  (Sr» 
Werbungen  lönnten  nidjt  fdjaben.  ©el)t  eS  fo  fort  wie  bisher,  fo  bürfte  in 
nid)t  aU|u  langer  3«t  i«1  Qo«3cn  ^oufe  Wn  ^Jlä^en  me^r  jur  Unterbringung 
Don  ©emälben  su  finben  fein.  (58  gibt  nod)  anberc  Slrten,  bie  Brunft  ber  Wation 


Digitized  by  Google 


Sie  Setlinex  ftattonalßalerie. 


115 


fötbetn,  als  inbem  man  ifyxliä)  eine  getoiffe  Slnaatjl  ©taffeleibilber  unb 
Statuen  (unb  jutoeilen  bod^  audj  redit  mittelmäßige!)  jum  Sluffpeidjern  in  ben 
$ra$tf&len  einet  9tationalgaletie  antauft  (£8  toitb  bantit  bei  tuetcn,  befonberS 
bei  folgen  Äünftlern,  bie  fid)  unterftüfcungSbebürftig,  unb  Bei  folgen,  bie  fidj 
al§  öetfannte  ©rö§en  füllen,  merjr  als  nöt^ig  ber  Stieb  angeregt,  28er fe  )U 
malen  unb  §u  meißeln  in  bet  Beftimmten  9lbfid)t  unb  bet  Hoffnung,  bafe  flc 
füt  bie  9tationalgaletie  angefauft  toütben.  ©et  ftunft  iebet  ßfcodje 
crtoädjft  ein  nodj  größerer  unb  mistigerer  JBottljeil  unb  eine  nodj  ft&fttgete 
Pflege,  als  foldje  Slnffiufe  allein  ifjt  au  geben  vermögen,  wenn  flc  aufgerufen 
toitb,  bet  2lr$iteftur  enge  berbunben,  bie  Sauten,  bie  Staats-  unb  ©emeinbe» 
injlitute,  bie  ptöfce,  SHarfte  unb  fallen  entfbredjenb  §u  fdjmüefen  unb  but<$ 
iljte  ©ebilbe  au  toettjen.  2Bo  ftdj  antgenöffifdje  Stteiftettoerfe  bet  Staffeleimalerei, 
bet  Sfutytut  unb  bet  3ei$nung  toon  gana  eminenter,  baS  anftänbige  2Jcittelma§ 
toeit  übetfd&reitenbet  SBebeutung  aut  ßrtoerbung  einmal  batbieten,  ba  mögen 
SJtinifterium  unb  ©aletiebitection  mit  beiben  ^finben  augreifen  unb  feine  Littel 
freuen,  um  fie  biefem  9Jcufeum  bet  neuen  beutfdjen  Äunfl  als  Söeftfc  ju  ftdjern. 
2ßenn  baS  confequent  gefdjieljt,  augleid)  baS  borljanbene  Sftittelm&fjige  unb 
9licr)tige  niefjr  unb  mcfjr  au3gefd)ieben ,  bem  Einbringen  t»on  neuen  SEBerten 
gleiten  SdjlageS  £fjür  unb  üljot  gefdjloffen  toitb,  toel^e  ßinflflffe  unb  berfön» 
lidje  SRüdCficr)tcn  au$  au  beten  ©unfien  geltenb  gemalt  toetben  ober  in  SBetradjt 
fommen  follten,  —  bann,  aber  audfj  nut  bann,  fann  bie  SSetlinet  National- 
galetie  toaf)rb>ft  iljren  b,ofjen  3toec!  erfüllen,  nid&t  nut  ben  ^eitgenoffen  eine 
Stätte  beS  eblen  ßunftgenuffeS,  ber  SHlbung  unb  Reinigung  beS  ©efdjmadS  au 
fein,  fonbem  aud)  ben  23ürgern  bet  fommenben  ^aljrljunbette  ein  ©cfammtbilb 
bon  bet  beutfdjen  Äunfl  beS  neunaeljnten  übetliefern,  toeldjeS  biefer  toal)tl)aft 
aut  €b>e  geteilt,  als  bet  treue  SluSbrud  unb  Spiegel  beS  Se&enS,  beS  (5m* 
bfinbenS  unb  bet  Slnfdjauungen  einet  großen  6bo$e  beS  33atetlanbeS  gefdjftfct 
unb  betounbett  unb  nidjt  als  antiquirteS  Guriofum  unb  abgelegte  Sttobe  Don 
geftem  belftdjelt  toitb. 


8* 

Öigitized  by 


^Iömif(§e5  in  peutfdjfanö 


Son 

«.  pbntr. 


3n  einer  früheren  OTitt^ettung  in  biefen  S3lftttern  ift  ber  SSerfudj  gemad&t 
Worben,  bem  toeiten  SeferfreiS  berfelbcn  eine  SSorftellung  baoon  au  geben,  tote 
bie  Sftömer  ft$  in  bcn  33efife  Don  dnglanb  gefegt  fjaben l),  Wifyt  bic  fd&rift« 
ftcUcrifdjen  3eugniffe  QǤ  bem  SUtertfjum,  fo  wertvoll  an  fi#  au$  mandjc  ber- 
felben  ftnb,  Wie  be§  HacituS  ßobfdjrift  auf  feinen  Sd)Wiegeroatet  Slgricola,  ben 
Eroberer  SBritannienS,  geben  barübet  ben  beutlidjften  unb  ftdjerftcn  58eri$t. 
Su3  iljncn  allein  läfet  ftdj  getabe  über  bie  Wid)tigften  unb  erfolgreichen  9Jca§= 
regeln,  Wie  übet  bie  boppelte,  bie  Sßroöina  nad)  Horben  gegen  baä  SBarbarentanb 
f)iu  abfdjliefjenbe  S3efeftigung§linie,  feine  aucfj  nut  annfifjernb  richtige  9lnfcf)auung 
gewinnen.  SHelmeljr  finb  e8  bie  int  Sanbe  felbft  nadj  unb  nad)  \um  33orfdf)ein 
getommenen  unb  tljeilWeife  nodO  erhaltenen  ©puren  ber  Strafjen,  @ajtelle,  dauern 
unb  SQßälle,  welche,  combinirt  mit  ben  bürftigen  ßeugniffen  in  ber  ßiteratur  unb 
ben  jiemlid^  ja^lrei^en  tnfdjriftlid)en  Stofjeidjnungen  ber  mannigfaltigften  Slrt, 
biefe  3lnfdjauung  geWftljren.  £er  combinatorifd&e  ^rocefc,  burdj  melden  biefclbe 
gewonnen  toirb,  befifct  für  ben  ftorfdfjer  bcn  unoerglcidfjlidfjen  tRci^  jcbc§  Su$en& 
unb  ginbenS,  ben  föcia  au§  unaufammcnljängenben  Stottert  unb  föeinbar  unfie* 
beutenben  6inaelnf)eitcn  ein  lebenbigcS  ©anje  neu  au  erfd&affcn.  liefen  töeia 
empfinbet  boU  nur  ber,  melier  mitforfd&enb  a"  prüfen  unb  (jigcneS  fceijuftcucrn 
oetmag.  Slbet  bis  au  einem  geWiffcn  ©tobe  ift  e§,  taufte  idj  m\$  nid^t,  mög« 
lidj,  auä)  ben  ferner  ftetjenben  Sefer  an  jenen  flcinen  unb  großen  greuben  be8 
Staffens  tl)eilnef)men  au  laffen.  9hir  eine?  ift  baau  erforberlidj :  ber  ßefer  muß 
eine  Slnfdjauung  fjaben  WcnigftenS  öon  irgenb  einer  2lrt  ber  Wiffenfd&aftlidjcn 
Qfactoren,  aus  welchen  baS  fltefultat  gewonnen  wirb,  für  ba8  er  ftdf)  inteveffiren 
foH.  2ßa§  anbereS  fjat  non  ietjer  bie  ebele  Seibenfdjaft  be§  Sammelnd  aller 
möglichen  auf  bie  Gultur  vergangener  3citcn  beaüglidjen  ©egenftönbe,  Wie  ber 
üflünaen,  SBaffen,  ©erätfje,  Slutograpljien,  Siegel  u.  f.  W.f  angefaßt  unb  bi§  ju 


')  eine  römüdje  ttnnegtott.   £eutfd)e  9tuitbfrifjau,  3Jlai  1878,  6.  221  ff. 


Digitized  by  Google 


9tötnij$eä  in  2)cutf$lanb. 


117 


i^rer  gegenwärtigen  £ölje  unb  Verbreitung  gefteigert,  als  eben  biefeS  Berechtigte 
Veftrcben,  toenigftenS  einen  2^eil  ber  greifbaren  ^eugniffe  in  §änben  ju  galten, 
toetdje  unfer  2)afein  mit  bemjenigen  begangener  ©enerationen  berfnüpfen,  unb 
burdj  ifjre  Haltung,  Deutung  unb  Verwerfung,  toenn  audt)  nur  ju  fleinftem 
Steile,  felbfttljätig  mitautoirfen  an  bem  großen  SOßerfe  ber  ^iftorif^en  SBieber« 
getoinnung  ber  Vorjeit?  Äaum  irgenbtoo  ift  btefe  Arbeit  beS  ©ammelnS  unb 
VetoahrenS  aller  9tefte  ber  Vergangenheit  in  größerem  SJtaßftabe  feit  langer  3eit 
organifirt  unb,  buretj  beifpielloS  glücflidjc  Verljältniffe  unterftüfct,  burc^geführt 
toorben,  als  in  ßnglanb.  ©leid)  nach  (Snglanb  fommt  in  biefer  Vejiehung, 
ebenfalls  burdt)  feinen  SReidhthum  begünftigt,  fjfrantreidj ;  erft  an  britter  ©teile 
$)eutfd)lanb.  9tidj>t  als  ob  nid)t  auch  bei  uns  bie  liebebolle  Eingabe  an  bie 
■öcimatf]  unb  baS  gerabe  in  ben  engften  ©renken  befonberS  mächtige  ©cfüljl  ber 
VaterlanbSliebe  fichtbar  unb  fräftig  getotrEt  hatte  bon  bem  3citpun!te  an,  too 
bie  Nation  i'tdj  ju  erholen  begann  bon  ben  tiefen  Sßunben,  bie  it)r  ber  unfelige 
tfrieg  ber  breißig  3af)re  gef djlagen.  3n  ßnglanb  gibt  eS  feine  ©raffd^aft,  faum 
eine  fleine  Sanbftabt,  welche  nic^t  tt)x  meift  auS  pribaten  Mitteln  gegrünbeteS 
ßoealmufeum  ^&tte.  daneben  berWenben  jahllofe  ^ribate,  bon  ben  großen 
hiftorifchen  2lbelSgefd)ledjtern  an  bis  tyxab  jum  ßanbpfarrer  unb  ©emeinbe» 
beamten,  einen  Xtyil  ihres  UeberfluffeS  auf  bie  Anlage  irgenbtoelc^er  ©amm= 
lungen.  3n  ftranfretd)  ^at  ber  h°<h  gefteigerte  nationale  Sinn  in  fyfymm 
SJtaße  als  bie  pribaten  2iebb>ber  bie  berfd)iebenften  Äörperfdjaften,  ©emeinben, 
S5iöcefen  unb  anbere  Verbänbe  größeren  ober  geringeren  UmfangS,  ju  faft  ebenfo 
auSgebehnter  unb  an  Dpulenj  nur  Wenig  hinter  ßnglanb  aurüdfftehenber  CSn t- 
Widelung  beS  Sammeleifers  geführt.  3n  2)eutfd*)lanb  fehlt  es  jtoar  nidfjt,  be- 
fonberS  in  bem  begüterten  Söeften  unb  ©üben  unferer  #eimath ,  an  mehr  ober 
Weniger  reiben  unb  Wofjlgepflegten  öffentlichen,  jum  %hnl  audj  pribaten  Samm» 
lungen,  an  großen  unb  Meinen  hiftorifchen  unb  211  t  er  t  hu  ms  ■  Vereinen  mit  meift 
fchon  bänbereichen  ^ublicationen,  an  3aljreS»  «nb  SÖanberberfammlungen  mit 
gelehrten  unb  populären  Vortragen  unb  temporären  SluSfteUungen ,  !urj  an  all 
ben  ftequifiten  ber  gefänglichen  «ücaffenarbeit,  Welche  baS  in  gnglanb  befonberS 
entwickelte  VereinSWefen  unb  bie  in  ftranfreich  Weit  berbreitete  5hmft  ber  ©rup« 
pirung  unb  StuffteHung  bon  2)enfmälern  unb  Ueberreften  auSgebilbet  hat.  2lbex 
Was  uns  noch  fehlt  auf  biefem  ©ebiete  gegenüber  unferen  Nachbarn  bieS*  unb 
ienfeitS  beS  Kanals,  baS  ift  bie  allgemeine  unb  nachhaltige,  bie  berftänbnißboQe 
unb  opferbereite  %%t\\x^XM.  aller  ©ebilbeten  ber  Nation  an  ben  Veftrebungen 
unb  Seiftungen  ber  berhältnißmäßig  bodj  nur  2öenigen,  Welche  ju  iener 
Sammelarbeit  in  Vereinen  unb  ©efeUfdjaften  jufammengetreten  ftnb  ober  auf 
eigene  $anb  an  ihr  teilnehmen.  ©eWiß  Wirb  man  fagen  müffen,  baß  unter  ber 
harten  Arbeit  beS  berufsmäßigen  SEßirfenS  ntdt)t  attju  Vielen  fjßXt,  Shaft  unb 
Littel  bleiben,  um  mit  frifchem  ©eifte  audj  noch  3U  fammeln,  ju  lernen  unb 
ju  hören,  \u  lefen  unb  auf juf abreiben ;  ohne  lucldjc  Shätigteiten  ja  eine  Ztyib 
nähme  an  jener  ?lrt  bon  ^tftorifc^en  Arbeiten  nid^t  befielen  !ann.  5lber  irre 
ich  ™$t,  fo  ift  baS  nur  ein  untergeorbneter  ©runb  für  unfer  3urücfblciben  auf 
biefen  ©ebieten.  Unter  unferen  Veamten,  Äünfllem,  Äauffeuten,  ©utBbeftfeern 
unb  ^nbuftrieHen  gibt  eS  genug  foldje,  meiere  toolßuft,  Seit  unb  Gräfte  h&tten, 


Digitized  by 


118 


fceuifdje  SRunbjdfrau. 


um  fleh  folget  9trbeit  in  ben  Bei  rechter  fcuSnufrung  ber  3eit  ntd^t  fatglidjen 
ftebenftunben,  befonberS  auf  bem  Sanbe  unb  in  Heineren  Stäbten,  au  wibmen, 
Wenn  nur  bie  rechte  Anregung  geboten,  baS  redete  SSerftänbnifj  oemtütelt,  auch 
ber  teilte  S)anf  unb  ßofc,n  (nicht  materietter  fonbem  geifiiger  Wct)  gefiebert  Würben, 
ttnfere  Fachgelehrten ,  unfete  Sammler  unb  gorf  djer,  unfere  Vereine  unb  SRufeen 
unb  ihre  burchgefjenbS  fenntnifjreichen  unb  gefälligen  Söorftanbc  ftnb  —  natür- 
lich mit  glftnjenben  unb  befannten  Ausnahmen  —  nicht  gana  frei  )u  fprechen 
Don  bem  ftelitcr  einer  geWiffen  Schwerfälligkeit  unb  Unoeljolfenheit  in  ber  fchrift* 
litten  tote  münblidjen  SJHttheilung,  in  bet  Sluf jteHung  unb  ßrflärung  ber  Don 
ihnen  gefammelten  ober  ihrer  Dbljut  anDertrauten  Schäle.  SBei  SBeitem  nicht 
alle  öffentlichen  Sammlungen  erfreuen  fidt)  fo  mufterhafter  SluffteHung  Wie  bie 
beS  germanifchen  2JcufeumS  au  Dürnberg,  beS  römifch-germanifchen  Zentral- 
mufeum's  ju  2Jtaina,  ber  antiquarifdt)en  ©efellfchaft  a«  3üti#;  um  nur  einige 
ber  fart-orragenbften  au  nennen.  Unb  rote  Diele  ntd^t  unbebeutenbe  Stäbte 
hoben  überhaupt  noch  Wne  Sammlungen,  Welche  ihrer  Würbig  toären!  2)aau 
fehlt  eS  Dielfach  an  furaer  aber  Derftänblicher  SÖeaeichnung  bet  auSgeftellten  (Sc 
genft&nbe  butch  batan  befinblichc  Settel  ober  Saferen.  @3  ift  gar  nicht  leicht 
unb  nur  ben  DöUig  ben  ©egenftanb  behenfehenben  Innern  möglich,  folche  5luf- 
fehrtften  au  oerfaffen.  S)te  pratttfehen  ©nglänber  legen  aber  mit  töecht  ein  ftaxtyU 
gemixt  auf  biefe  labels;  ein  größeres,  als  auf  bie  gebrückten  Äataloge.  2)enn 
biefe  f ommen  immer  nur  in  bie  $änbc  eines  Derhältnifjmäjjig  lleinen  S3rudt)tl)etld 
ber  Jöefudjer.  Tic  grofje  2Jienge  betfelben  oetlangt  an  bem  ©egenftanbe  fclbft 
übet  feine  fterfunft  unb  SBebeutung  !ura  unterrichtet  au  Werben.  2Bo  baS  nicht 
ober  in  ungenügenber,  gelehrt  räthfelhafter  ÜBeife  geflieht,  barf  man  ftdj  nicht 
Wunbern,  toenn  bie  Waffen  fhtmpf  unb  thcilnahmloä  umtjcrftiercnb  burd)  bie 
Säle  unb  Jitna  gehen,  um  nie  ober  feiten  aurüctjulehren.  2Iuch  unfere  größten 
*Dtufeen  Wie  unfere  öffentlichen  2)enfmäler  fehlen  in  biefer  SBeaiehung  noch  Diel« 
fach  im  ©rojjen  toie  im  kleinen  gegen  ben  guten  ©efdmtacf:  bie  Äunft,  furae 
unb  beutliche  Sluffchriften  311  machen,  bie  praftifche  (Spigraphif,  toie  fic  in  Italien 
berufsmäßig  in  allen  ihren  3toeigen  gepflegt  wirb,  geniefet  bei  uns  noch  foutn 
eine  berechtigte  Srjjtena.  freilich  ift,  um  Sammlungen  gut  aufaufteüen,  fo  gut 
rote  um  Jie  auiQTnmcn3UDrin9en'  außer  Der  vtutyc  uno  Dem  Jücrftanomp ,  tior 
5lHem  auch  ©elb,  unb  atoar  nicht  toenig  ©elb  nötlng.  S)ie  bilbenben  Äünfte 
haben  icfot  in  S)eutfchlanb  in  allen  größeren  Staaten  fefle  jährliche  IBetoilligungen 
für  monumentale  3toecfe.  ^n  bem  SBubget  beS  öffentlichen  Unterrichts  nehmen 
bie  Sammlungen  einen  i&fjtlich  fteigenben  Soften  in  ?lnfpruch,  toelcher,  toennfehon 
im  Vergleich  mit  ben  oon  @nglanb  für  bie  nämlichen  3toede  aufgeroenbeten 
Summen  tinnyg,  für  unfete  ÜBetrjäuntffe  crljcblid)  genannt  roerben  mu§.  3u 
Ofrantreich  t)at  bie  Regierung  einen  bebeutenben  Prcbit  für  bie  ^ufeen  unb 
Sammlungen  ber  ^rooinaen  geforbert,  um  (ähnlich  toie  einft  mit  ben  Sicinal* 
toegen)  auf  einmal  einen  gewaltigen  Schritt  DortoärtS  au  ttjun.  SBei  un§  fehlt 
cS  nicht  an  oetfprechenben  ?lnfängen,  an  guten  SBeifpielen,  an  bem  beften  SBiHen  » 
aber  eneicht  ift  nodj  nicht  Oiel.  So  ift  eS  begreiflich,  ba§,  toährenb  in  jüngfter 
3eit  baS  äfntereffe  für  bie  fogenannten  Oorgefchichtlichen  fjunbe,  bie  föefte  ber 
^öhlenaeit  unb  ber  Pfahlbauten,  einigermafeen  im  Steigen  begriffen  ift,  gerabe 


Digitized  by  Googlt 


tRömiicbcä  in  Xeutfälanb. 


119 


füt  bie  toidfctigften  unb  entfdjeibenften  @po$en  unferer  älteren  @efdfn'df)te  unb 
ib,re  UebeTrefte  nur  SBenige  bo8  redjte  JBerft&nbnifj  befifcen.  Söenn  e8  gelingt, 
bieä  SBerftönbntfe  in  weitere  Greife  au  tragen  unb  babei  bem  berbreiteten  33or- 
urteil  au  fteuern,  bafj  ^robinaialmufeen  im  ©anjen  langtoeilig,  ib,r  ^n^alt 
unbebeutenb  fei  unb  faum  lofmenb  für  einmaligen  SÖefudfj,  fo  toäre  bamit  f$on 
S3iel  gewonnen.  Sie  Sammlungen  römiföer  Slltertljümer  au8  Ijeimifdjen  ^un- 
ben  in  ßötn,  Sonn,  3Rainj,  *Dtannb>im,  2)armftabt,  Stuttgart,  SlugSburg, 
*Dtünd)en  —  i<ij  nenne  nur  bie  bebeutenberen  —  berbienen  e8  burd(jau3,  genauer 
getannt  unb  in  ifjrem  SBertfye  ridjtig  flcjdjatjt  au  toerben. 

3n  biefem  Sinne  fei  eS  geftattet,  I>tcr  in  gnfammenfaffenber  tfürae  fjtn-- 
jutoetfen  auf  btejenigen  föefte  ber  Kultur  unb  ©efdfcid&te  befonberS  be8  toeftlidfjen 
unb  fübltd&en  einft  öon  ben  Körnern  6et}errf$ten  2)eutfdf)lanb8 ,  meldte  nodj 
vorliegen,  in  St&bten  unb  Dörfern,  in  Üßalb  unb  fjelb  [idjtbnr,  toenn  nudj 
nidjt  gleidj  bei  oberflödjlidjer  SBetradjtung  in  bie  klugen  faQenb,  ober  in  allerlei 
Sammlungen  meb,r  aufgefpeid(jert,  als  für  ba3  bequeme  35erftänbni§  überfid)tlidj 
beaetdfmet  unb  georbnet.  S)arau3  toirb  fic^  augleic^  ergeben,  in  toie  auSgebelmtem 
Stta&e  bie  felbftttf&tige  Xljeilna^me  aller  öebilbeten,  befonberS  ber  in  jenen  ©e« 
genben  Slnfdffigen,  mögli4  ja  notb>enbig  ift,  um  baS  SJorljanbene  ju  erhalten, 
SSerftetfteä  aufaufpüren  unb  ben  Söertlj  be3  Slufbetoafjrten  richtig  gu  fd&äfcen. 

2Bic  eä  bie  Börner  angefangen  b>bcn,  fidf)  in  ben  SÖeftfc  öon  2)eutfdf)lanb  au 
fetjen,  toeldfjeä  aun&djft  ja  nur  alä  ba8  natürlid&e  33orlanb  ber  burdfj  ben  JRIjein 
nidjt  5inlänglt$  gefdfcüfoten  gaHifd&en  ^roüinjen,  als  eine  notfytoenbige  Gonfequena 
ber  früheren  Eroberungen  occupirt  toerben  foQte,  bann  aber  freilid^  $aljrljunberte 
lang  ber  Sdfwuplafc  ber  größten  friegerifd&en  2Jiadjtentfaltung  blieb,  beren  fidf) 
Korn,  ja  ba3  gan^e  Gittert l)um  überhaupt  fäf)ig  gezeigt  tjat  —  tarn  diu  Ger- 
mania vincitur  — ,  ba8  foll  fjicr  nidjt  erjärjlt  toerben:  fonbem  nur,  toie  fic  eS 
anfingen,  ba§  Eroberte  gu  erhalten  (difficilius  est  provincias  obtinere  quam 
facere),  unb  welche  Spuren  biefer  erljaltenben  Sljätigt'eit,  toeldje  nur  eine  Seite 
ber  allgemeinen  33ertoaltung8politif  bilbet,  nod&  borljanben  finb  ober  toaren,  foll 
ben  ©egenftanb  biefer  2ttitt!jeilung  bilben »).  Sie  toenbet  fidf)  beS^alb  an  alle 
^Diejenigen,  toeM&e,  bauernb  ober  borfibergeljenb  (toie  bie  gab,lreid§en  Sommer» 
frifd&ler  unb  Sabereifenben)  in  ber  ßage  finb,  jenen  Spuren  nadfougeb,en  unb 
toenigftenS  ju  ifjrer  urlunbli^en  fjeftftettung,  toomöglid&  audj  ju  tt)ret  Ermattung, 
betautragen.  Sie  foll  berfud&en,  baS  ^ntereffe  für  biefe  Spuren  ber  römifdjen 
^errfd^aft  in  S)eutfd^lanb,  ba8  im  SBefentlid&en  auf  ben  engen  ÄfreiS  patrio- 
tifd^er  ßocalforfd^er  befd^rfinlt  ift,  baburdfj  au  beleben,  ba§  fie  aeigt,  toie  Ocr^ältni§* 
mfi§ig  leidet  e3  ift,  fie  au  ftnben  unb  au  iljrcr  Erhaltung  beizutragen,  unb  toie 
notb^toenbig  anbererfeitS  bie  allgemeine  Beteiligung  beä  Staates,  ber  ©emeinbe, 
ber  ©naelnen  an  bem  SBerfe  ber  Erforfd^ung  unb  Erhaltung  erfc^eint ,  et)e  e8 
au  fPfit  ift«). 

■  • 

x)  3u  ©tunbf  liegt  bew  gfolgenben  tin  Sotttag,  gehalten  am  2Bincfelmann§fffl  bei 
atd)äoIogifd)en  ©efeCl^aft  ju  f&txün  ben  9.  $ccemb«  1877. 

s)  35ie  im  gfolgenben  genannten  Oettlirfjfeitcn  finb  jum  Xtjeil  febt  befannt,  jum  Itjül  auf 
jebet  beffeten  flatte  öon  I entert; [anb  o^ne  ÜJiüt)e  3U  ftnben,  fobaß  ti  einet  fattogtaptnWfn 
»etlage  jum  Setfiänbniö  nidjt  bebatf.    fflufeetbem  btingt  ^eft  LXIII  bet  3al)tbüd)et  be8 

/* 

Digitized  by  Google 


120 


trutjcfye  Stunbfäau. 


L 

©übtoeftlidf)  bon  WegenSbuig,  bcn  Wegina  Gafita  ober  beut  tömifd&en  ©tanb* 
läget  am  Wegen  -  unb  Sonauflufc,  am  einflufc  bet  2Ittmüf)l  in  bie  S)onau  bei 
ßelfjeim,  beginnt  ein  ©Aftern  bon  ©efeftigungen,  baS  biel  arfjnltdtjfeit  mit  unb  babei 
bocij  nid&t  minbet  gto§e  S3etfd)iebenljeit  Don  ben  beiben  tömifdjen  ©tengto&IIen 
in  Wotbenglanb  unb  in  ©dfjottlanb  geigt.  @8  etftteclt  ft$  gunädjft  in  toeftlidjet 
Stiftung  übet  JHpfenbetg  (nötblidf}  bon  ©idfjft&bt),  SBei  jjenbutg ,  ©ungenfjaufen, 
nötblidj  Don  Dettingen,  33opfingen  unb  Fialen,  bis  ungefaßt  ju  bem  butdt)  feine 
alte  2lbtei  berühmten  ßotdfj  in  SBütttembetg ,  bem  tömifdjen  fiauriacum,  in 
einet  SBogenlinie  bon  etwa  bteiunbgtoangig  beutfd&en  teilen.  3luf  langen 
©tteefen  ift  Ijter  nod&  to*  2BQtt  etljalten,  gutoeilen  btei,  gutoeilen  fünf  £$?uf$  Ijodj, 
oft  mit  einem  gemauerten  ßetn  bon  ©ufjtoetf,  bet  audfj  Ijiet  ^afjtljunbette  lang 
ben  tlmtooljnetn  als  ©teinbtucij  gebient  Ijat,  ntdfjt  feiten  bcn  natütlidtjen  $el8= 
boben  benufcenb,  unb  baljet  bon  ungleichem  $toftL  SSot  bem  SBaH,  nacb,  Wotben 
Ijin,  ettoa  fünfgeljn  ©d&titt  entfernt,  lag  ein  ©taben,  butchfdEmittlidj  geljn  Qrufe 
bteit,  bon  ungleicljet  $iefe;  aud&  biefet  in  ben  SBftlbetn  unb  ©d&lud&ten,  meldte 
bisset  bet  Sobencultut  etfolgteidj  gettofct  haben,  noch  an  bielen  ©teilen  beut= 
lieh-  S5ot  bem  ©taben  30g  ftdt)  einft,  Wngft  freiließ  fputloS  betfehtounben ,  bie 
*Pallifabenteit}e  fyn,  welche  bem  gangen  SCßet!  feinen  guetft  im  bietten  3ab> 
hunbett  bot!ommenben  beutfcfjen  Warnen  gegeben  Ijat:  $alae  bie  Sßfftljte.  Sah« 
bie  abtoedjfelnb  füt  iljn  botfommenben  Warnen  bet  Sßfaljltain,  ^fatjlgtaben,  5Pfa^I= 
bamm  unb  ähnliche ;  baljet  feinet  bie  Warnen  galjllofei  Dttfchaften  längs  beflelben, 
wie  ^faljtbach,  Sßfaljlbtonn,  SPfafjlbotf,  SPfaljlljolg,  SPfatjltoicfen  unb  anbete.  Eintet 
biefet  bteifadfjen  SBefeftigungSlinie  lagen  in  ungleichen  §lbftänben,  ähnlich  wie  in 
(£nglanb,  SBachtthütme,  Heine  (Saftelle  unb  gtofje  ©tanblaget,  beten  auf  biefet 
©tteefe  fe<$8  gegäbjlt  toetben.  2)ie8  5We8  ift  in  ben  ftauptfadjen  belannt;  bie 
Wefte  finb  gu  bettädfjtlich ,  als  bafj  ftc  hätten  übetfeljen  toetben  lönnen.  ©n 
Baierifdt)er  Sßattiot,  Dr.  Slnton  Sttatjet,  b,at  fchon  in  ben  gtoangiget  ^afjten 
bie  Widt)tung  be§  SBaHeS  in  unetmüblid^en  gufjtoanbetungen  bis  gut  toütttem« 
betgifchen  ©tenge  im  (Singeinen  mit  giemlidjet  ©enauigfeit  feftgefteHt.  §118  et 
am  @nbe  feinet  SBanbctung  angelangt  ift,  fniet  et  in  tiefet  (htegung  im  weichen 
*Dtoo8  untet  ben  taufd^enben  SBaumtoipfcln  niebet,  um  ©ott  gu  banfen,  ba&  e8 
iljm  betgönnt  getoefen  fei,  noch  in  botgetütftcm  eiltet  bieS  3W  gu  etteidfjen  unb 
eine  genaue  23efd)teibung  bicfeS  fdjönen  £>enfmal8  tömifd^et  JBaufunft  gu  geben, 
©eitbem  f>at  bei  baietifd^e  ©enetalftab  unb  neuetbingS  bie  *0lünd^enet  5lfabemie 
bem  SBette  bie  gebü^tenbc  §Iufmet!famTeit  getoibmet.  @ine  genaue  topogtab^ifd^e 
3lufnab,me  unb  ©djilbetung,  mit  SBenu^ung  aHet  etteid&baten  b^anbfd^tiftli^en 
unb  gebtueften  ^nfotmationen,  ift  bon  £etm  f5f ebri Cb^lenf plaget  in 
9ftündfjen  feit  34nen  botbeteitet  tootben  unb  nab,t  fidt)  ib,tet  SBoHenbung.  2)a« 
mit  toitb  etft  bie  unumgänglich  not^toenbige  ©tunblage  gefc^affen  fein,  auf 


SBeretnä  öon  SUtett^um«ftrunbcn  im  Wpinlanbe  (SBonn  1878, 8.)  6. 17  ff.  eine  totftenfdjaftUdje  SH3* 
cuffton  äffet  btS^etigeu  auf  ben  2ime8  @ermanicuS  bejügli^en  Arbeiten  uon  bem  SBerfoflet  biefe 
9Jlittb,eiIung,  mit  einer  Uebetft$t3farte  toon  «Prof effot  Ä  i  e  p  e  1 1 ,  auf  toeld&e  bettoiefen  toetben  fann. 


Digitized  by  Google 


9tömifd>e3  in  Eeutfälanb. 


121 


Weldfjer  bte  Widfjttgen  9ra9cn  Beantwortet  Werben  fönneti,  Weldfje  foldj  ein  SBerf 
an  unS  rietet,  $n  Weldje  3eit  fällt  fein  Urfbrung?  S)af$  c3  ein  römifdfjeS 
SBerf  fei,  unterliegt  feinem  3»eifel,  wenn  audO  bet  klonte  ber  2eufel3mauer, 
WeldEjen  eS  fteEenWeife  füljrt,  ebenfo  gut  Don  germantfdfjen  SSefefttgungen  ober 
audfj  öon  natürlidfjcn  Reifen  gebraust  wirb.  Aber  ift  e8  ein  SGBcrf  beter,  bie 
juerft  bie  rümif^en  SBaffen  burdfc  bie  £f)&ler  unb  ©auen  ber  fö&ter  unb  Sin* 
beltfer  bis  an  bie  3)onau  trugen,  bie  ber  Did&ter  f>oratiu§  Befingt,  beS  S)rufu8 
unb  SiberiuS,  ber  ©tiefföfjne  bcS  AuguftuS,  unb  tfjrer  nöd&ften  9tod&folger;  ober 
gehört  e§  in  bie  3eit  beS  ftnfenben  föeid&eS,  als  bie  SBarbarenftämme  überallher 
bom  Horben  an  beS  föeidfjeS  £b>re  tlobften  unb  beS  (Säfar  gewaltiger  Sau  juerfl 
in  feinen  ©runbfeften  au  Wanfen  Begann?  ©dfjtiftftellerifdfje  ßeiigmffe  gibt  e8 
barüBer  nur  fo  toenige  ober  bielmeljr  nodj  weit  geringere,  als  für  bte  englifdjen 
SRömerWaHe;  infd§riftlidf)e  föefte  flnb  Bisher  in  toeit  geringerer  &aty  au8  jenen 
©egenben  gum  Sorfd&ein  gefommen,  als  bort.  (£3  gibt  nur  einen  SBeg,  $ier 
gu  ftdjeren  ÜRefultaten  \u  gelangen,  benfelben,  ben  Seilte  mann  in  %xo\a  unb 
5Jlt)fenae  eingefdfjlagen  fjat  unb  beffen  reiben  Segen  Wir  bem  SBoben  ton  Dlbmbta 
entjteigen  feljen.  *Rodfj  ift  fein  einziges  ber  fed&8  (Saftelle  läng»  ber  ßiuie  beS 
ßimeS  föaeticuS  (fo  bürfen  Wir  jene  ©tredfe  be8  SBaHeS  mit  bem  fböteren  Alter- 
tum nennen)  in  regelredjter  Ausgrabung  Ifreigelegt  toorben;  bie  Littel  baju 
fehlten  Bisher,  9hm  werfe  man  nid^t  ein,  Wa§  nafje  gu  liegen  fd&eint,  bafe  für 
2roia  unb  Stttofenae,  audf)  Wenn  e3  feinen  Agamemnon  gibt,  gWar  tool  ein 
©d&liemann  ein  Vermögen  opfern,  für  Ofymbia  tool  baS  2)eutfdje  fRctd^  feinen 
©edel  auftljun  !ann,  bafj  aber  ein  Jßaar  römifdjer  ©renacafteHc  im  SarBaren* 
lanbe,  au8,  toenn  e3  Ijodfc  fommt,  auguftifdfjer  3«t,  unS  md)t  ju  Begeiftem  oer- 
mögen. 5)a8  Sanb,  in  bem  fte  liegen,  ift  unfere  £eimatlj;  oon  2Jtün$en  ober 
Augsburg  ftnb  fte  in  wenigen  ©tunben  ßtfenbafjnfaljrt  ju  erreid&en.  SBenn  fidlj 
bie  nädjft  ^ntereffirten,  ©tomnaffaneljrer,  ©eiftlidfje ,  SBeamte,  ©runbbeftfcer  ber 
benachbarten  Orte,  gufammentljun  unb  auf  irgenb  eine  Art  einige  ljunbert  2ftarl 
aufbringen,  fo  fann  fd&on,  unter  fadE)berftänbiger  Bettung,  in  ein  5ßaar  ©ommer« 
Wod§en  ber  ©runb  unb  SBoben  eines  folgen  GafteHS  Bis  auf  jtoet  ober  brei  Stteter 
liefe  bloßgelegt  unb  bamit  mandjem  armen  ArBeitSmann  ein  loljnenber  93er» 
bienft  geboten  Werben.  $reili$  mufj  ber  Sefifcer  beS  SJobenS  eS  geftatten,  bafj 
auf  foldfjer  ©t&tte  einmal  ber  Ertrag  an  SCBeiaen  unb  anberen  fJfelbfTÜd&ten  an- 
fällt. SieUeid^t  madjt  er,  Wie  in  Gnglanb  bielfad^  gefd^eb,en  ift,  bie  (Srfaljrung, 
bafe  baS  tiefe  Umrajolen  beS  SBobenS  unb  bie  33erWenbung  beS  fo  gewonnenen 
$umu8  gur  Auffd^üttung  öon  5lieberungen  fogar  einen  lo^nenben  ßrtrag  ge« 
Wfifjrt.  2BaS  man  baBet  gu  ftnben  ^offen  barf,  ftnb  fretlid^  Weber  golbene 
39ed>er  unb  ©d^mudt  bon  urältefter  Äunftfertigfett ,  noc^  ^crmeSftatuen  beS 
5PrajiteleS,  fonbem  ^ödjftenS  SBcrfftütfc  unb  3nfdf}riftftetne  ber  römifd^en  ©ami» 
fönen,  3ie%d  ber  ßegionen  unb  allerlei  unfd>einBarer  ^auSratb,,  Wie  i^n 
unfere  großen  unb  fteinen  jproüingialfammlungen  jur  SSergleid^ung  meift  fc^on 
aQerW&rtS  barbieten.  ABer  au8  ber  Baulid^en  Anlage  unb  auS  jenen  an  fidj 
unbebeutenben  heften  ergibt  fid^  in  ben  metften  fällen,  jumal  Wenn  bie  <£r= 
gebniffe  oerfd^tebener  Ausgrabungen  ber  Art  neBeneinanber  borliegen,  bie  3*tt 
ber  Anlage  unb  bie  S)auer  ber  SSenu^ung  beS  betreffenben  GaftellS  mit  an- 


Digitized  by  Google 


122 


näfjetnbet  ©idjetfjeit.  Qtim  föeilje  bon  folgen  2)aten  b,at  in  Gnglanb  baju  ge- 
führt, bajj  man,  tote  früher  batgelegt  toetben  fonnte,  übet  olle  Jene  fragen  gu 
befriebigenbem  3tuffd)lufj  gelangt  ift,  ba§  eine  föeilje  bon  toob,lgeotbneten  Samm» 
lungen  bie  ttefultate  bet  2lu3gtaBungen  in  leljtteidjet  Uebetjt$t  bereinigt,  ba§ 
jebe  neue  SJeobaäjtung  fd§nell  bettoettfjet  toitb,  jebeS  neugefunbene  6tudC  tafdfc 
feinen  $lafe  finbet  unb  bot  23etfdjlebpung  unb  Untergang  betoaljit  toetben  fann. 
©tfibt  man  tief  genug,  fo  ift  bie  SDtÖglidjfeit  tocnigjien«  teineätoegS  auggefdjloffen, 
bafj  mand)'  loftbateS  6tüd  $au8tatb,  gum  Sßorfc^ein  lommt;  toie  3.  SB.  bet 
4?ilbe3b,eimet  ©ilbetfunb  ettoa,  obet  bet  gebiegenc  ßfjtenfdjmurf  eines  CfficietS, 
toie  bie  ßauetSfottet  filbetnen  5ßljaletae,  obet  in  ben  £>eiligtl)ümetn  SBeiljegaben 
bon  eblen  Metallen,  toie  bie  golbenc  Sdjale  aus  9tenne§,  obet  bie  filbetnen 
3öeib,gefdjenfe  au»  SSetnab,  bei  Sioueu,  obet  bie  filbetnen  fteifebedjet  au»  ben 
©d&toefelquellen  oon  SSicateHo,  obet  bie  unfdjeinbateten  itbenen  SBeiljebedjet  bon 
^tocolitia  am  $abtian3toaQ  in  ßnglanb.  Slbet  aud)  toenn  9li$td  bet  %xt  ge« 
funben  toitb:  baS  iopogtabfjifdje  föefultat  allein ,  ben  233 all  in  allen  feinen 
Steilen  ju  fcnnen,  getoäljtt  erft  bie  9Jtöglidf)Ieit,  an  bem  fo  gewonnenen  90taf?ftab 
bie  übrigen  weit  auSgebelmten  ©ttedfen  be§  SimeS  StanStljenanuS  auf  ifjten 
Utfptung  unb  iljte  SBebeutung  Inn  ju  btfifen. 
• 

n. 

Sei  SQßcIa^ctm  im  9tem8tljal,  obetljalb  ßotdf),  ni$t  toeit  bom  £>ob>nftaufen, 
bilbet  bie  ßinie  be8  SBatteS  beinahe  einen  testen  SBinfel  unb  toenbet  fidj,  un* 
gefäljt  bon  bet  alten  ©tenje  bet  rätifdjeu  unb  bet  getmaniföen  Sßtobina  beS 
tömifd&en  9teidje3  an,  auf  einet  S tteefe  bon  ettoa  bieten  geogtapljifdjen  teilen 
in  f Lift  fdmutgetabet  Stiftung  (toaS  oft  als  unmöglidj  bezweifelt  tootben  ift) 
bon  6üben  nad)  Dlotben  (mit  geringer  ?lbtoeidjung  nad)  9lotbtocft),  quet  butdj 
äöütttembetg  übet  9Rutrfjarbt,  *ütainf)atbt,  Dettingen  nad)  ^agftljaufen,  tritt  bon 
ba  auf  babifd&eS  ©ebiet  unb  fdjueibet  ben  Obentoalb  in  bet  Widjtung  bon  Cftet« 
burfeu  unb  SBattbütn,  um  bann  toiebet  im  baietifdfjen  6be§l)aibt  bi3  }um  flftain 
ju  geljen,  ben  fte  bei  {Jteubenbetg,  untoeit  Söettljeim  unb  ÜftiltenBetg ,  etteid&t. 
£>ie3  etücf  beS  2öaHe3  ift,  Bant  feinet  Sage  (et  ge$t,  mit  edjt  tomifd&et  Kft& 
fi$t8lofigleit,  betgauf,  betgab,  übet  33ädje  unb  ©$lud)ten,  butdj  SBiefe  unb 
SQßalb)  unb  2)anl  bet  fotgfältigen  Untetfud&ung  butd§  einljeimifd&e  ftotf$et,  toie 
bet  alte  3o§.  2lnbtea3  SBud&net  unb  bet  jüngft  betftotbene  @buatb  bon 
$aulu3,  betfjaitnifjma&ig  genau  befannt.  gaft  alle  gtöfjeten  (SafteOe  (e3  finb 
im  2Befentlid>n  bie  obengenannten  nodj  je^t  befteb,enben  Ottfcb^aften),  eine  Steide 
bon  f lein eren  333a djtttjiirmcn,  bie  ßinie  bon  SBall  unb  (Stäben,  liier  unb  ba 
fogat  nodf)  bie  bteite  2öalbc8lid^tung  bot  bem  jpfaljltoetf,  bie  einft  übetatt  bot- 
Rauben  getoefen  fein  mu§,  finb  in  ib,tet  Sage  unb  föidjtung  etb,alten  unb  im 
Allgemeinen  in  einet  Stette  big  ju  gtoanjig  ^etetn  feftgcftctlt  S)ie  toütttem- 
bergiidjc  Regierung  beteitet  feit  btei  3a^en  burd)  eine  6ommiffion  bon  %opo* 
gtap^en,  ©tatiftiletn  unb  5lntiquaten  (^tofeffot  @.  ^etjog  in  Bübingen  leitet 
ben  antiquarif^en  Ibeil  bet  Arbeit  >  eine  boQftönbige  XUnfnaljnic  gunäd)ft  bet 
JßimeSlinie,  im  2lnf(b,lu§  an  bie  Sltbeiten  0 §1  enf djlage t'8  füt  baS  baieriföe 


Digitized  by  Googl 


123 


©ebiet,  bor.  9tegetre$te  Ausgrabungen  ber  GafteHe  finb  aud(j  Ijier  bor  bcr  $anb 
nod&  nidjt  in  Au8fi$t  genommen,  Werben  aber  Ijoffentli($  ni$t  ausbleiben.  9lur 
für  eingehe,  tote  füt  Deuringen  (ben  romifdjen  JßicuS  AureliuS)  unb  für  Öfter» 
burfen  (Sobobunum),  liegen  ©becialarbeiten  bor.  S)ie  Arbeit  ift  für  bieS  @e* 
biet  in  gute  SBege  geleitet,  ber  größere  unb  wid&tigerc  £b>il  berfelben  aber  ift 
aud&  Ijier  erft  uodfc  ju  madjen.  Die  £f)eilneljmer  an  ber  Begebung  ber  ganjen 
©tredfe  burcf)  bie  Württembergifd&e  Gommiffion,  Weld&e  Anfangs  ©ebtember  beS 
^a^reS  1876  ftattgefunben  fjat,  fdfjilbern  biefelbe  als  für  ben  rüfligen  £5?ufc- 
toanberer  äufjerft  loljnenb,  unb  als  allein  im  ©tanbe,  ein  ©efammtbilb  bon  ber 
großartigen  Anlage  ju  geben. 

Sieben  ber  babifdfjen  ©tredfe  beS  SBalleS,  jWifd&en  Sagftljaufen  in  SBürttem- 
berg  unb  gfreubenberg  in  SSaiem,  geigt  (1$,  auf  b,effen«barmftöbtifd&em  ©ebiete, 
juerft  in  grofjem  3Ka§ftaBc  eine  (Srfäeinung,  Weld&e  in  kleinerem  Sttafje  audf) 
jdjon  in  bem  baierifd^en  Sljeil  beS  SimeS,  bei  Melfjcim  unb  SBeiftenburg,  be» 
obadfjtet  Worben  ift  *S)er  ©rengWatt  ift  Ijier  feine  einfädle  ßinie,  fonbem  eine 
atoeifad&e.  5Betrfid(}tli<$  weiter  Weftlid&  als  bie  ßinie  Ofterburfen«äBaHbürn  jiel)t 
ftd&  im  ObenWalb  burcb,  bie  ©raffd^aft  6rba^  auf  ben  &öf|en  am  TOmlingS« 
badfj  eine  Steide  bon  römifdjen  (SafteUen  Ijin,  Weldje  ftd&er  burdlj  eine  ©trafce, 
biellei$t  aud&  burdfj  SöaH  unb  ©rabcn  mit  einanber  bcrbunben  waren.  $iefe 
ßinie  follte,  auf  Anregung  ber  im  #erbft  1876  gu  SQBieSbaben  berfammelt  ge- 
toefenen  beutfd&en  AltertljumSbcreine,  mit  Unterftüfcung  ber  babifd&en  unb  ber 
I)effifd(jen  Regierung  gunädbjt  genauer  unterfudjt  Werben.  JBon  ben  föefultaten 
tiefet  Unterfud&ungen  ift  mir  bisher  9li<ijt3  befannt  geworben.  68  ift  git  Wünfdfjen, 
baß  neben  ober  nad)  iljr  and)  bie  eigentliche  SimeSlinie  im  Anfdt)luf$  an  bie 
Wfirttembergifdfjen  Arbeiten  eingeljenb  erforfd&t  unb  tobograbljifcl)  aufgenommen 
Werbe:  bie  filteren  Arbeiten  bon  3f.  f$.  ßnabb,  gr.  ßreujer  unb  3.  2ß. 
©t einer  ftnb  ganj  unzulänglich 

2)aS  lefcte  ©tüd  biefeS  AbfdjnitteS  ber  SÖaHanlage  ift  ebenfalls  nur  in 
feiner  allgemeinen  Stiftung,  feineSWegS  aber  burdjgeljenb ,  genau  befannt.  GS 
geljt  bon  f$reubenberg  öftlidt)  bon  Miltenberg  am  <0cain,  in  beffen  Mfy  jüngft 
ber  @ifenbab,nbau  ein  romifd&eS  GafteU  aufgebceft  Ijat,  auf  ber  2Bafferfd&eibe  beS 
©bewarbt,  öftlidt)  bom  Caufe  beS  SttaineS,  ungefähr  bis  SBirtijeim  an  ber 
ßinjig,  öftlidt)  bon  ©einkaufen.  Auel)  f)ier  l>aben  neuere  ©becialunterfudjungen 
meljrfadfje  in  bon  SBeften  nadj  Often  fortfd^reitenber  9lid|tung  neben-  unb  hinter* 
einanber  angelegte  aOßfiHe,  gum  Abf(^lu§  bon  ©d^lud^ten  unb  Sfjälern,  bloS» 
gelegt,  darüber  aber,  Wie  Weit  nadj  SBeften  foldjc  Anlagen  überhaupt  bor» 
gefd^oben  Worben,  unb  Welmen  6pod^cn  ber  langen  unb  Wcd^felbotten  Kampfe 
mit  ben  Chatten  bie  einzelnen  angehören,  läßt  ftd§  nod)  nid^tS  ©id^ereS  fagen. 
3n  biefem  Abfd^nitte  mu§  bor  Adern  eine  umfaffenbe  unb  planmfi§ige  Unter« 
fu$ung  ber  ^auptlinien  beS  SBaQcS  erft  ben  SBobcn  für  bie  Söfung  joldjcr 
fragen  fd^affen.  3njWifdjen  fällt  ben  fjreunben  ber  f)eimatljti(f)en  ©efd^id^te  in 
ienen  ©egenben,  Weldje  ja^lreidd  finb,  bie  Aufgabe  &u,  aufjujeid^nen  unb  aufgu« 
nehmen,  olme  ^üefft^t  auf  bie  fpötere  WiffenfdSaftlidje  JßerWert^ung,  WaS  immer 
bon  CrbWerfen  unb  5Jlaucrrc|tcn  nod^  bor^anben  ift,  in  ben  glurbüd&ern  ber« 
aei^net  fle^t,  in  ber  (Erinnerung  ber  Anwohner,  in  Ortsnamen  unb  Socalüber- 


Digitized  by 


124 


lieferungen  fortlebt   5)ie  älteren  Arbeiten  bon     SJtnb  unb  ß.  SHeffenbach, 
bte  neueren  bon  &  2)  und  er  unb  9t.  ©uchierftnb  fdtjäfcbare  Anfänge. 

III. 

am  {üblichen  ^b^ange  beS  Kögelsbergs,  aroifd^en  ihm  unb  bem  nörblichen 
Hbljange  beS  großen  ftelbbergS,  beginnt  ein  neuer  Sbfdmitt  ber  SBaHanlage. 
©ie  berläfjt  bie  bis  baljin  im  9GBe[entli(^en  eingehaltene  füb-nörbliche  Stiftung 
unb  toenbet  ftch  toieberum  nach  SOBeften,  3um  Sheil  fogar  nach  ©üben  einbiegenb. 
2luf  bem  nörblichen  Slbljang  beS  SaunuS  ^inlaufenb  erreicht  fie,  öon  Sangen» 
fdjiualbarf)  auS  toieber  metjr  nach  Horben  gerietet,  bie  ßat)n  oberhalb  (SmS  unb 
bamit,  toie  es  fdfoeint,  bie  nörbliche  ©renje  ber  oberen  germanifchen  ^Probinj, 
beren  £auptftabt  befanntlidj  SRatna  toar,  ber  ©ifc  beS  ßommanbeurS  beS  ftärfften 
aller  romifdfjen  SlrmeecorpS,  baS  im  ßager  bon  Watnj  fein  ^auptftanbquartier 
^atte.  S)ieS  ift  ber  ftrategifch  unb  Ijiftorifdj  toichtigfte  Slbfchnitt  ber  ganzen  An- 
lage. 3um  @lüct  fat  er,  toenigfienS  für  feine  bebcutenbfte  mittlere  ©trecfc,  bie 
2aunuSlinie,  einen  borjüglichen  Bearbeiter  gefunben,  unb  feine  ßage  in  unmittel- 
barer 9cähe  ber  bielbefudjten  naffautfchen  Heilquellen  macht  ihn  augleidj  S«  i>em 
toeitauS  jugänglichflen  unb  lanbfchaftlidt)  loljnenbften  Zfyil  beS  ganzen  ßimeS 
SranSrljenanuS,  toie  er  bon  fyex  an  befonberS  genannt  toirb.  ßtntge  befonbere 
Unterabfchnitte,  welche  fidt)  auS  ber  natürlichen  SBefdjaffenheit  beS  bom  ßimeS 
burdt)fchnittenen  SBobenS  ergeben,  werben  bie  Ueberfid^t  erleichtern. 

S)er  erfte  biefer  Unterabfchnitte  ift  bie  etwa  fed)3  teilen  lange  ©trecle  oon 
ber  Äinjig  bis  jur  SBetterau.  ©ie  ift  nodt)  fo  Wenig  genau  erforfdtjt ,  toie  ber 
unmittelbar  ftcf)  anfchliefjenbe  leiste  2t]cH  beS  borljergehenben  3lbfd)nitteS  unb 
fei  baljer  auch  an  biefa  ©teile  ber  Sufmerffamfeit  aller  Anwohner  unb  ju= 
fälligen  Sefucher  angelcgentlichft  empfohlen. 

ßrft  im  Schale  ber  Ufa,  gegenüber  Oon  bem  ^cffifdt)en  25orfe  ßangenljatn,  an 
ber  früher  naffauifchen,  jefct  preufjifchen  ©renje,  beginnt  bie  ettoa  fechS  unb  eine 
SSiertelmeile  lange,  bis  gur  Sflünbung  beS  fjrlüfcchenS  Slare  in  bie  6mS  aus- 
gebehnte  ©treefe  beS  ßimeS,  beren  ©rforfdtjung  unb  $>arfteflung,  natürlich  mit 
umfaffenber  ©enufcung  aller  SSorarbeiten ,  ber  oor  brei  fahren  berftorbene  %x> 
chibar  Dr.  6arl  föoffel  bon  SöieSbaben  fidt)  a"  äntx  ßebenSaufgabe  gemacht 
hatte.  2)aS  Söerf,  fchon  1872  noch  m^t  ganj  boUcnbet  ber  Uniberfttät  ©träfe» 
bürg  als  2)enfmal  ber  33aterlanb8liebe  beS  SöerfafferS  getoibmet,  ift  erft  nach 
feinem  Hobe  boßftänbig,  mit  aßen  fartographtfehen  Beilagen,  erfchienen.  9ln 
ihm  h^t  bie  ßimeSunterfuchung  aller  übrigen  Wbidmittc  ein  faft  muftergültig  }U 
nennenbeS  SSorbtlb ;  ber  Slbfchnitt,  welchen  eS  begreift,  ift,  fo  toeit  eS  ohne  2lu8« 
grabungen  nur  burch  Begehen  unb  Reffen  in  atoanaigjähriger  Arbeit  möglich 
toar,  enbgültig  feftgefteÜt.  68  fallen  bier  größere  ßaftefle  unb  eine  beträchtliche 
Slnjahl  tleinerer  Söarten  unb  Shürme  auf  biefe  ©trecle.  2>ie  Profile  bon  SQßatt 
unb  ©raben  (auch  *jter  finb  aufteilen  complicirte  Anlagen  mehrerer  jum  Ztyil 
in  fpifeen  SBinleln  au  einanber  laufenber  Söättc  unb  ©räben  ju  beobachten),  bte 
93erbinbungen  ber  (Saftelle  burch  ©trafcen  unb  SBrücfen,  2We8  bieS  ift  auf  baS 
©orgfältigfte  beobachtet  unb  in  aahltetchen  Plänen  unb  Slbbilbungen  bargefteßt. 

Digitized  by  Google 


9tömtfd)fd  in  £eutfd)lanb. 


125 


33on  Gaftel  jenfeit  2Jtaina,  bem  (SafteHum  *ücattiacum ,  führte  eine  fdjnurgerabe 
©tta§e  jum  SBall.  Sin  iljr  liegt,  untoeit  Hornburg,  eines  ber  größten  unb  am 
beften  erhaltenen  (Saftelle,  bie  ©aalburg.  *ütan  h&lt  fie  nidjt  ohne  eine  getoiffe 
SBaljtfdjeinlidjfeit  für  baS  Oon  2)rufuS  im  ©ebiete  ber  glatten  errichtete  unb 
oielleicht  Artaunum  genannte  (Saftcll,  beffen  bei  ben  alten  ©chriftfteUern  Er- 
wähnung geflieht.  S)ie  ftorm  ber  römifd&en  GafteHe  ift  im  Allgemeinen  auS 
Sa^lrei^en  SBeifpielen  befannt  genug;  mit  völliger  ©leichmctfjigfeit  finb  biefelben 
in  ben  fanbigen  ebenen  ftorbafrifa'S,  in  Italien,  Spanien  unb  ftranf  reich,  in 
ßnglanb  unb  ©djottlanb,  an  ber  2)onau  unb  am  9Hjein  angelegt  toorben. 
Ueberau  bie  gleiche  quabratifche  ober  oblonge  Srorm  mit  abgerunbeten  @cten,  bie 
3roet  ftch  redjttoinflig  fdmeibenben  .fcauptftrafien  unb  bie  üier  Xfyoxe  an  i^ren 
ßnbpunften;  in  ihrem  ©djneibepunft  baS  Quartier  beS  ßommanbirenben  unb 
bie  ftaljnencapelle;  in  bem  übrigen  Staunt  bie  üerfchiebenen  Truppengattungen, 
je  naef)  ©röfje  beS  SagerS  unb  ©tärfe  ber  ©arnifon  bislocirt,  urfprünglich  unb 
bei  oorübergeljenbem  Aufenthalte  in  3e^cn  unb  SSaracfen,  bei  bauembem  in 
feften  $ola=,  3icgel-  ober  ©tetnbauten.  Qatjlxeify  6täbte  finb  auS  folgen 
Sägern  ber  römifdjen  Segionen  entftanben  unb  geigen  noch  heutigen  SageS  in 
i^rem  ätteften  2Jtauerring,  in  bem  3ug  oer  Straßen,  in  Stürmen  unb  %f}oxtn 
bieg  toelterobernbe  quabratifche  ©chemo.  $n  Göln,  in  Storni,  in  Anbernadj, 
in  SÖopparb  —  um  nur  einige  rheinifche  Sagerftäbte  au  nennen  —  toohnen  unb 
gehen  einher  Generationen  aud)  gebilbetcr  <Dcenfchen,  toelcfjen  ber  3ufammen« 
hang  ber  Anlage  ihrer  &eimathftabt  mit  beren  Urfprung  nie  jum  SSetou&tfein 
gelommen  ift  Aber  toie  im  einzelnen  innerhalb  beS  überall  gleichmäßigen  ©e« 
fammtfchema'S  bie  33ertb,eilung  ber  GafernementS  ftattfanb  benn  eS  cjerrfc^te, 
nach  echter  3tömerait,  trofc  grdfjter  ©trenge  unb  ©tcichmäfjigfeit  im  ©anjen, 
OoHe  Freiheit  in  ber  Antoenbung  ber  als  nü^lict)  anerfannten  allgemeinen  93or» 
fchriften  beS  3Dienfte§  — ,  baS  lehren  nur  toenige  gut  erhaltene  ober  aiemtich  öoE- 
ftänbig  ausgegrabene  33eifpicle,  toie  baS  römifdje  Sager  oon  Sambaefts,  bie  fran- 
jöftfehe  ©trafcolonie  Sambeffa  in  Algier,  unb  baS  oon  SBremenium,  $igh« 
föodjcfter  in  Storthumberlanb,  untoeit  ber  fdjottifdjen  ©renae.  liefen  toirb  als 
britteS  oiellcidht  lehrreichfies  SBeifpiel  binnen  Aursem,  wenn  bie  oon  ber 
Regierung  unterftfifcten  unb  toon  ber  fadjfunbigen  £anb  beS  Cberften  oon 
6  oh  auf  en  in  2Bie3baben  geleiteten  Ausgrabungen  ben  ganzen  inneren  9taum 
bloSgelegt  haben  toerben,  bie  ©aalburg  an  bie  ©eite  treten,  ©djon  jefot 
ift  fie,  mit  ihrer  tieinen  ©ammlung  Oon  bafclbft  gefunbenen  Altertümern,  ein 
oft  befugtes  $\d  ber  Ausflüge  oon  SBieSbaben,  Hornburg,  ©chtoalbach  unb 
ben  übrigen  ÜaunuSbäbern.  Vichts  überhaupt  fann  lehrreicher  unb  augleid}  ge» 
nufjreicher  fein,  als  an  ber  ^anb  oon  9ioffel'S  Sudt)  »bie  £öhe"  beS  SaunuS  3U 
burchtoanbern  unb  babei  ben  leiber  nach  °cm  allgemeinen  unb  unoermeibtichen 
Saufe  ber  $inge  Oon  3ab,r  au  3ab,t  mehr  oerfdjtoinbenbcn  heften  beS  SimeS, 
feiner  Stürme,  SBarten  unb  SafteÜe  nachjugehen.  Sßoch  tooljl  erlennbar  finb  oon 
biefen  bie  „Alteburg",  gegenüber  bem  linbenbepflanatcn  *Ocarftplafc  für  ben  Sieh» 
hanbel  beS  ÜaunuS,  bie  „©chanae  auf  ber  Sibbacfcer  ^aibc"  an  ber  großen  ßanb- 
^ra§e  oon  SBieSbaben  nach  Simburg,  bie  „alte  ©chanae"  bei  AbolfSecf  im  Zfyal 
ber  Aare,  in  beren  9cät)e  ber  Warne  eines  römifchen  ©olbaten  Januarius  3ufti- 


Digitized  by 


126 


nuS  in  bie  ^elSWanb  eingehauen  ift,  Welcher  bort  Wol  bie  3 teiubru erarbeiten 
für  ben  S9au  beS  SimeS  unb  jener  ßaftcHe  geleitet  hotte,  ©ana  ät)nlid^e  3eug» 
niffe  ber  Arbeiten  in  ben  römifchen  Steinbrüchen  finb  in  ßnglanb  in  ber  Ulähe 
beS  ^abrianSWalleS  erhalten.  SBeldjer  anbauernben  SJemütjung,  Wie  finnreidtjer 
«Kittel  eS  beburfte,  um  alle  bie  tjerbedften  5ftcftc  ber  Anlage,  um  ftellenWeife  nur 
bie  Stiftung  be§  SBaOeS  ju  ermitteln  (ber  ^öfjere  Stanb  beS  $afer8  bot  ber 
C£mte,  bie  bunflere  f^axbc  ber  £alme  bor  ber  föeife  mußten  hier  unb  ba  a« 
föath  gcaogen  Werben),  wirb  man  mit  ^ntereffe -auS  föoffel'S  Suche  fetbft  er- 
fahren, baS  in  feiner  gefälligen  ©eftalt,  mit  ben  !lar  unb  fauBer  ausgeführten 
harten  unb  pänen,  mit  ber  warmen  SBegeifterung  beS  SBerfafferS  für  feinen 
Stoff,      ben  3ierben  unferer  topographifdt)*antiquarif(hen  Literatur  gehört. 

Seiber  hat  ber  Sßerfaffer  fein  2öer!  im  ber  5lare,  bei  bem  fdjjon  ge- 
nannten 2lbolfSedt,  abgefchloffen.  £er  lefctc  ju  bem  r)effen*naffautfc^en  2lbfchnitt 
beS  CimeS  gehörige  Sfjetl,  baS  ©tüdf  bon  ber  9lare  bis  jur  Sahn,  fleht  jroar 
in  feiner  $auptrid)tung  feft,  fimiptfächlich  burdj  bie  Untersuchungen  beS  um  bie 
@rforfd)ung  ber  römifchen  ©trafjenanlagen  in  ben  Stfjeinlanben  hodt}berbienten 
berftorbenen  €berftlieutenant  ft.  SB.  ©chmibt,  aber  eine  genaue  topograptjifche 
3lufnal}me  unb  ©pectalbefchreibung  biefeS  SlbfchnitteS  fehlt  nodt). 

Ueberljaupt  fcpefct  fyn,  wenig  oberhalb  ber  SJlünbung  bet  Sahn  in  ben 
föhein,  ber  bie  Sonau  mit  bem  9thein  berbinbenbe  römifche  ©renaWall  als  ein 
©an3e§  für  unfere  jefcige  ßenntnifj  ab;  bie  nörblichen  abfdjmtte  finb,  toie  gleich 
näher  begrünbet  Werben  foll,  üon  Wefentlich  anberer  Slrt  unb  erforbem  eine  ge« 
fonberte  ^Betrachtung. 


2)ie  ältefte  beftimmte,  Wenn  auch  nur  un0  anbeutenbe  Nachricht  über 
bie  Anlage  biefeS  gewaltigen  SBerleS,  Welche  Wir  befifcen,  finbet  fich  in  ben 
©chriften  beS  fJrontinuS,  eines  ^odjgcftcllten  CfficierS  bet  Äatfer  Domitian  unb 
Srajan.  ©r  berichtet  oon  Domitian,  ba§  biefer  $aifer  a«erfi  ber  fdjwierigen 
unb  unseren  Kriegführung  gegen  unfere  germanifdjen  SSorfaljren  eine  oöllig 
neue  ©runblage  gegeben  $dbe.  Siefelben  pflegten  befanntlidt)  überall  auS  ihren 
Sfjökrn  nnb  SBälbern  aum  Singriff  plöfclidt)  boraubrechen  unb  jogen  fleh  bann, 
ohne  Oerfolgt  Werben  au  fönnen ,  ebenfo  fchnell  Wieber  in  ihre  ©djltipfwinfel 
aurüdf.  25em  an  begegnen  r)abe  ber  $atfer  auf  eine  (Entfernung  oon  hnnbert* 
unbamanaig  römifchen  (ober  etwa  fünfunbaWanaig  bis  breifjig  geographifchen) 
teilen  (Oon  Wo  bis  Wo  fagt  Continus  leiber  nicht)  ©renaWälle  (limites)  ge- 
aogen,  bie  ©chlupfwintel  ber  geinbe  bloßgelegt  —  burch  Sichtung  ber  SBälber 
Oor  bem  SBalle  —  unb  baburdt)  bie  Unterwerfung  berfelben  ^erbetgefüt)Tt.  Sluf 
bieS  Untemehnten  beffelben  ÄaiferS  begießt  fich  unaweifefljaft  bie  nur  leiber  nodt) 
!üraere,  aber  WentgftenS  eine  Ortsangabe  enthaltenbe  ungefähr  gleichartige  Nach- 
richt in  ber  ©ermania  beS  ÜacituS:  beS  römifchen  SBolfeS  ©rö§e  (ben  feit 
Wenigen  fahren  berftorbenen,  berha&ten  ftntjer  nennt  er  abfichtlich  nicht  nament* 
lieh)  höbe  Bis  jenfeit  beS  9Kb>inS  (oon  ©atlien  auS  gerechnet)  in  baS  ©ebiet  ber 
5Jcattiafer  (baS  finb  bie  am  XaunuS  anfäfftgen  Stämme),  über  bie  alten  ©renaen 


ftömiföeS  in  SJmtfötanb. 


127 


hinaus  (bie  eben  ber  SRfjein  gebilbet  Ijatte),  (St)x^üxä)t  Dor  feinet  ^errfd^aft  Der* 
breitet.  2öaS  Domitian  begann,  Ijaben  feine  tRat^fotgcr  2rajan  unb  £>abrtan 
toeiter  geführt.  93on  Ürajan  toiffen  toxi,  bafj  er  bie  redfjtSrheinifchen  römifdt)en 
üftieberlaffungen  toieber  ^ergefteßt  l)at.  SSon  ^abrian  berieten  feine  SHographen 
auSbrücflich,  bafj  er  toäfjrenb  feines  Aufenthaltes  bei  bem  germanifchen  .£>eer,  toobei 
er  fidt),  tote  überall,  genau  um  alles  Detail  beS  DtenftcS  gefümmert  unb  alle  Stra- 
pazen unb  ©efahren  ber  ftelbjüge  mit  ben  Gruppen  geteilt  habe,  bie  burdt)  ©renj» 
toälle  (limites),  nicht  bürde)  ftlüffe  gebilbeten  ©renjen  gegen  baS  Sarbarengebiet  burdj 
gewaltige  Pfahlbauten  nach  Art  einer  ^laueretnfriebigung  habe  fdjlie&en  laffen.  Der 
^olabau  mar  bort  tooljlfeiler  unb  toatjrfd^etnlic^  auch  föneHer  hequfteffen,  als  ber 
fteineroe  SJtauerbau,  toeld&en  berfelbe  ßaifer  ju  bemfelben  Qtocd  barauf  in 
©nglanb  errichten  lie§.  <£rft  Don  biefem  3«tpunft  an  gab  eS  eine  räumlich 
beftimmte  Sßrooinj  Obergermanien  (in  Untergermanien  lag  bie  6a$e  anberS, 
ba  bort  fd)on  toett  früher  rcchtSrheinifdfje  ©ebiete  bauernb  occupirt  toorben 
waren):  baS  ßanb  ber  jehentpflidhtigen  ©ermanen  atoifdjen  Sobenfee  unb  Metfor 
unb  ©ebiete  ber  Gatten  unb  *Ütattiafer,  eben  baS  Dom  SimeS  umfdjloffene 
Sanb  jenfeitS  beS  ?R^cin§  ^toifchen  Donau  unb  Sahn.  Denn  bis  an  ben  föfjcin 
reifte  ja  bie  SßroDinj  ©attten;  in  Maina  lag  baS  ob  erger  manifche  @renah«r, 
ber  $eim  gteichfam  unb  baS  töüftaeug  für  bie  Don  AuguftuS  geplante,  aber  nie 
erlangte  ^rooinj,  welche  fich  Don  ber  Donau  unb  bem  9l^etn  bis  gur  (Hbe  er» 
ftreefen  füllte.  Srft  fpäter  finb  bann  auch  entfprechcnbc  ©ebiete  auf  bem  linfen 
Ufer  beS  gfluffeS,  ungefähr  bie  nachmaligen  burgunbifchen  Sanbe,  3:^eile  Don 
(Slfafe  unb  Sotljringen,  Don  ©allien  getrennt  unb  mit  ber  germanifchen  $roöina 
üerbunben  toorben.  An  irgenb  einem  fünfte  atoifdjen  Singen  unb  Sonn 
(genau  ift  er  bisher  nidt)t  ju  ermitteln  getoefen)  trafen  bie  obere  unb  bie  untere 
$rooinj  ©ermanien  aufammen.  3)ic  Sänge  beS  SDßatteS  Don  ber  Donau  bis 
3um  Main  beträgt  runb  fechSunbbreifjig ,  Dom  Main  bis  jur  Sahn  runb 
Dierunbatoanjig  beutfct)c  teilen,  bie  ©efammtlänge  Don  ber  Donau  bis  jur 
Sahn  alfo  runb  fedfjjig  Weilen  (einige  größere  Abfchnitte  finb,  toie  toir  fahen, 
noch  nicht  genau  gemeffen  toorben):  baS  Stiicf  Pom  Main  bis  jur  Sahn  toirb 
man  hiernach  mit  einiger  Söahrfdfjeinlichfeit  als  ein  2Ber!  beS  Domitian  anfeb,en 
lönnen.  (Srgibt  fidt)  nun,  toie  eS  ben  Anfdt)ein  hat,  bafj  auch  baS  anbere  ©tüdf 
beS  SöaHeS,  baS  Don  ber  Donau  bis  jum  Main,  in  toefentlidt)  gleichen 
teltonifchen  Wafeen,  formen  unb  Materialien  unb  Don  benfelben  SruppencorpS 
ausgeführt  toorben  ift  toie  ieneS,  fo  ift  ber  Schlufe  gerechtfertigt,  bafj  bie  ganje 
Anlage,  gerabe  fo  toie  bie  ber  englifdfjen  Sefeftigungen,  nach  einheitlichem  $lan 
unter  ben  aufeinanberfolgcnbcn  Regierungen  ber  Äaifer  Domitian,  Srajan  unb 
£>abrian  $ur  Ausführung  gelangt  fei.  Die  ©ermania  beS  SacituS  ift  im  erften 
äahre  ber  Regierung  beS  Xrajan  (98  D.  &i)t.),  jtoei  3fahre  nach  Domitian'S  2ob, 
Deröffentlidht  toorben:  fle  conftatirt  nur  ben  Seginn  beS  2Ber?eS.  3u  einer 
©chilberung  beS  glücüichen  3eüalterS  beS  Srajan  ift  XacituS  nicht  mehr  ge* 
lommen ;  über  2rajan  liegt  unS  überhaupt  feine  jufammenhängenbe  biographifdtje 
Aufzeichnung  Dor.  93on  ^abrian  berichtet  bie  unS  erhaltene  unter  ßonftantin 
gefchriebene  Biographie,  fo  bürftig  fie  ift,  toie  toir  fahen,  bafj  er  einen  Pfahlbau 
gegen  bie  Sarbaren  aufgeführt  höbe.   AuS  biefen  gegebenen  Daten  toirb  eine 


Digitized  by 


128 


1ait\<S)t  Ämtbföau. 


fünftige  Ijiftorifdje  Kombination,  füt  toeld&e  c8  nod)  au  frül)  ift,  bie  @efd>id)te 
be§  germanifdjen  ©renatoaüeS  ju  reconftruiren  Ijaoen. 

IV. 

3toei  2ttal  war,  wie  allbefannt,  fdjon  (Säfar  über  ben  följein  gegangen, 
um  ba8  bor  ben  ginfällen  ber  ©ermanen  ftets  unftdjere  linfe  Ufet  be3  ^uffeg, 
befonberS  an  feinem  unteren  unb  mittleren  Saufe  ju  paeificiren,  Wenn  aud)  oljne 
ba-3  redjte  bauemb  ju  oeeubiren.  3uerft  gefd)a!j  bieS  toaljrfdjetnlidj  in  ber 
©egenb  üon  Xanten,  ben  (Saftra  33etera  ober  bem  alten  ©tanborte  be§ 
römifdjen  ^eercS  in  ©ermanien;  nadjljer  irgenbtoo  gtoifd)en  ßoblena  unb 
2lnbernad&.  ©idjerlidj  ift  (Säfar  beibe  *Dtale  Bis  gum  9tf)ein,  tote  überall  audj 
in  ©attien,  auf  ben  alten  SBerBinbungStoegen  Oorgebrungen,  toeldje  er  Oorfanb. 
Sie  Bilbeten  bie  natürlid)e  ©runblage,  beren  ftd)  feine  Ingenieure  Bebicnen  fonnten, 
um  feine  Berühmten  blifefdjnetlen  <märfd)e  gu  ermöglid)en.  2)tefe  ©trafeenaüge, 
fid)erlid>  meift  bie  bur<$  bie  ftatur  felbft  Oorgegeidmetcn  fürgeften  SSerbinbungS« 
linien,  toie  toir  fte  im  kleinen  in  jebem  gelbtoeg  fid)  Bilben  feljen,  finb  auä 
feljr  begretflidjen  ©rünben  in  ber  Kegel  immer  in  ©ebraud)  geblieben  unb  bü% 
beten  ben  $ern  be8  fpäteren  römifdjen  ©trafjennejjeS.  &terau§  erljellt  bie 
SDBtdjtigfett  ber  Ermittelung  biefeS  ©trajjennefceS  für  bie  gefammte  @efd)i<$te 
ber  ^rooing,  aud)  ba,  too  nidjt,  toie  in  Italien  unb  anberStoo,  Stteilenfteine 
mit  3Md)riften  ba§  S)atum  ber  Anlage  ber  eingelnen  ©trafen  ftdjer  Beaeugcn. 
3n  ben  följeinlanben  Ijaben  ftd)  oor  bie  Regierung  Xrajan'S  fallenbe  *Dletlcnftetne 
überhaupt  bisher  nid)t  gefunben.  6§  ift  eine  3lufgaBe,  äfjnltd)  berjenigen  ber 
ßrforfdjung  ber  SimeSlinic,  unb  eine  Slnaatjl  öon  tocrtljüollcn  Vorarbeiten  für 
ifjre  ßöfung,  Bcfonberä  Oon  bem  fd)on  genannten  OBerftlieutenant  g.  2B.  ©djmibt 
!jerrüf)renb,  liegen  oor.  ©egentoärttg  ift  ber  herein  ton  SlltertfmmSfreunben 
im  följeinlanbe  au  SSonn  Bemüht,  bie  oortjanbenen  Vorarbeiten  au  oerüollftänbigen 
unb  fo  bie  ©efammtaufgabe  iljrer  ßöfung  entgegen  au  führen.  3fm  ©naelnen 
toirb  Bis  bal)in  9ttand)e3  unftd)er  bleiben.  Die  #auptltnien  aber  fteljen  feft, 
unb  tyre  flenntnifj  ift  aud)  für  bie  un3  l)ier  Befdjaftigcnbe  ftrage  bon  2Bid)tigleit. 

3luf  ber  uralten  ©trafje  Oon  Syrier  nad)  Slnbernad)  toirb  ääfar  oorgebntngcn 
fein ,  al3  er  au§  bem  ßanbe  ber  Ürebcrer  im  3aljre  53  0.  Gfjr.  über  ben  följein 
in  ba§  ber  Ubier  ging,  um  üon  fjier  aus  bie  ©ueben  anaugreifen.  £iefe8 
unterblieb  amar,  au§  ©rünben,  bie  bc3  ©ängcrS  §öfltd)feit  berfdjtoetgt.  (Säfar 
fdjiebt  Befanntltd)  an  biefer  ©teile  feineö  23erid)te3  ben  berühmten  ©jeurö  über 
bie  ©itten  ber  ©aUier  unb  ber  ©ermanen  ein,  um  beu  fdjneÜen  Kütfgttg  ettoaS 
gu  bcrf)üHcn.  SlKein  fd)on  e^e  er  über  feine  Sörütfe  aurüdging  unb  fte  abbrad) 
(nur  einen  berfelben  lie§  er  flehen),  b,atte  er  brüben  im  Ubierlanb  ein 
fcfteä  Sager  fd^lagen  laffen.  ©etoife  ^aben  alle  fpätcren  5ßcrfud^c  ber  Körner, 
oon  biefen  ©egenben  aus  über  ben  följein  B.tnauS  nad^  Often  Oorgubringen,  bie« 
fclOen  2öege  eingeidjlagen  unb  bie  fa^on  Oor^anbenen  Anlagen  benujt  3n  bem 
3lnbernad)  gegenüber  Itegenben  S^alfcP  Oon  Keutotcb,  unb  toeftlta)  oon  ber 
©tabt,  liegt  ba§,  bem  Umfange  11009,  größte  aller  bteljcr  am  K^ein  gefunbenen 
römifdjen  (Saftelle,  ba§  Gaftctt  Oon  Kicberbibcr.   Seidjt  mag  e§  aud)  etneä  ber 


Digitized  by 


9tömi|$«3  in  $eutfd)lanb. 


129 


meljr  als  fünfzig  (Saftelle  geWefen  fein,  Weldje  2)rufu8  am  töfjetnufer  angelegt 
Ijaben  foH;  fi$er  tfl  eS  bis  gegen  baS  lefcte  drittel  beS  btitten  ^aljrljunbertS 
unfetet  3eitredmung,  Wie  bie  bafelbft  gefunbenen  införiftlidjen  Senfmäler  6e» 
Weifen,  baS  ©tanbquartier  einet  fiarfen  römifdjen  ©arnifon  geblieben.  Söenig 
fbäter  würbe  bie  römiföe  Occubatton  jener  redjtStljetnifdjcn  ©ebiete  befinitib 
aufgegeben.  2)en  alten  Flamen  beS  GafteUS  bon  9lieberbiber  !ennen  Wir  nid)t 
(man  Ijat  iljm  gänalidj  unbegtünbeter  SBetfe  neuerbingS  ben  tarnen  Victoria 
Novianorum  geben  Wollen,  ben  eS  ftd/er  nie  geführt  fjat);  audj  ift  eS  nod)  nie» 
mala  bollftänbig  ausgegraben  Worben.  3m  ßften  unb  Horben  babon,  gegen  föcngS* 
borf,  unb  in  ycmlidjcr  9luSbeljnung  an  ben  füblidjcn  Slbfjängen  beS  SBefterWalbeS, 
tjat  neuetbingS  befonberS  §err  bonßoljaufen  bie  oollftänbigc  SimeSanlage 
nadjgeWiefen.  ÜRur  bie  unmittelbare  Sßetbinbung  mit  bem  ©tütf  jenfeit  ber  ßaljn, 
unb  ebenfo  bie  nörblidje  gortfefoung  beffelben,  ift  noä)  nidjt  burdjWeg  auf» 
gefunben  Worben.  sJXbcr  ba  and)  üftltd)  unb  füböftlidfc  non  Sing  unb  bei  Unlel 
beutlidje  Üiefte  beS  ßimeS  bemerft  tootben  ftnb,  fo  fann  eS  faum  einem  3roeifel 
unterliegen,  ba§  mit  Ijier  ein  ©tü«f  gortfefcung,  ober  möglidjer  SBeife  einen 
älteren  Anfang  ber  gleiten  ©renaummatlung  bor  uns  Ijaben,  Welche  mir  in  ber 
oberen  germanifd&en  $robina  lennen  lernten.  Sllfo  au#  bie  untere  Sßrobina 
fottte  einmal,  Wab,rfd)einlid&  in  unmittelbarem  Slnfd&lufj  an  bie  obete,  in  au» 
fammenfjängenber  SGBeife  gegen  Often  abgefdjloffen  Werben.  S)a  bie  SBerbinbung 
biefeS  SimeS  nad)  ©üben  f)in  als  flauer  betrautet  Wetben  fann,  fo  toirb  fte  auc§ 
weiter  nadj  Horben  f)in,  junäd)ft  bis  aur  ©ieg,  nidjt  gefehlt  fjaben.  @S  fann 
unmöglich  fdjWet  fallen,  fobalb  es  ernftlid)  gewollt  unb  narfj  ber  beWäf)tten 
9JM!jobe  föoffet'S  unb  ßofjaufen'S  in  Angriff  genommen  Wirb,  butd)  eine  forg= 
faltige  tobograbljifdje  9lufnat)me  für  biefen  £errainabf$nitt  bie  (Kontinuität 
ber  ßimeSanlage  feftauftellen.  2)ie  Aufgabe  mufj  nur  erft  gefteUt  Werben,  fo 
Wirb  ftdj  aud)  tt)xc  ßöfung  finben. 


V. 

$en  SBafjnen,  Weld&e  Gäfar  bei  feinem  erften  föfjeinübetgang ,  im  3a!jr  55 
b.  6f>r.',  gegen  bie  ©ugambrer  eingefdjlagcn  tjatte,  finb  unaWeifel^aft  bie  ftelb» 
tjerren  ber  auguftifdjen  3eit,  Sgribpa,  S5rufuS,  SiberiuS  unb  ifjte  «Rad^f olger, 
fo  gut  gefolgt,  Wie  fte  eS  an  jener  fbäteten  UebergangSftefle  traten.  3fa  ben 
Sfjälcrn  ber  9tu^r  unb  Sibbe  §at  man  ebenfalls  längft  bie  ©puren  bon  ©trafen 
unb  33erfd)anaungen  Oerfolgt,  Weldje  Oon  ungeaäfjiten  genügen  in  jenen  ©egenben 
nod)  übrig  ftnb.  Sladj  bem  Vorgang  beS  ©enetalS  bon  *Utüffling  unb  beS 
fdjon  öfter  genannten  Obetftlieutenant  ©djmibt  Ijat  in  jüngftet3eit  bcfonberS 
ein  junger  Weftfälifdjet  Cfftcier,  &  $ölaermann,  biefe  Unterfua^ungen  mit 
borurt^eilsfreiem  f&lid  unb  umfaffenber  ©aajfenntni^  geförbert.  SefonberS  bie 
fd^Wierige  llnterfd^cibung  ber  fbäteren  fää^fifa^cn  unb  ftanftfd§en  Anlagen  bon 
ben  älteren  römifdjen  ift  buxä)  i^n,  ä^nliä^  Wie  im  botigen  ^a^^nbert  burd) 
ben  ©eneral  91  ob  für  ßnglanb  unb  ©d^ottlanb,  auf  feftere  Kriterien  als  bisher 
aurüdfgefüb,rt  Worben.  6r  fanb  ben  ^clbentob  bei  2ßörtfj  an  ber  ©bi^e  feiner 
Gombagnie;  feine  Arbeiten  finb  im  ^aljre  1878,  auf  Soften  beS  ©taatS  gebrudft, 


Digitized  by 


130 


üeröffentlicht  toorben.  2Bie  iüeit  bic  üielbefprodjenen  fragen  nadf)  ber  Sage  ber 
Gaftelle  5lrbalo  unb  Slltfo,  nach  bem  Ort  ber  üßatu8fdjlQd)t  unb  ber  Don 
3Jbifiaüifo,  bürde)  fold^e  fSrorfdfjungen  ihrer  ^Beantwortung  näher  geführt  toorben 
finb,  toill  ich  f)itx  nicht  unterfucf>en.  9cach  ber  noch  immer  im  Steigen  be* 
griffenen  glut  ber  SpeciaUiteratur  über  biefe  ©egenftänbe  erfdfjeint  es  fraglich, 
06  fie  jemals  eine  enbgültige  SSeanttoortung  finben  werben.  ©ooiel  ober  haben 
feine  gorfchungen  ergeben,  bafj  ©paten  unb  2lrt  auch  Ijier  au  jeber  3eit  bie  mir« 
fungSDollften  Reifer  bcS  Eroberers  ber  Sßroüina  getoefen  finb,  toeldfje,  otjne  ba§ 
bamit  beS  9lrminiuS  unb  beS  *IJcarbob  toolöerbientem  9iuhme  Eintrag  gefdjehen 
foll,  boct),  ju  gro&em  Steile  toenigftenS,  bie  Unfd^igfeit  unb  bie  ftrafbare  ©org« 
lofigfeit  ber  Officiere  Dom  ©daläge  bc8  JöaruS  bem  föcichc  üerlor.  &uch  beS 
©ermanicuS  Don  Xanten  unb  Äöln,  bem  Hauptquartier  beS  £eereS  Oon  Unter- 
germanien, auS  umftchtig  unternommener  Skrfucf),  bie  üerlorene  Sßroüina  toiebet 
3U  getoinnen,  fchlug  im  SBcfentlichen  bie  fdjon  Oon  (Säfar  getoiefenen  Söege  ein. 
3fn  bem  GafteH  oon  9lieberbiber  finb  föcfte  eines  fttbernen  ftohorten3eicf)cnS  ge= 
funben  toorben,  auf  bereu  einem  ljödjft  toahrfcheinlich  ©ermanicuS  (e§  ift  cineS 
ber  üblichen  runben  Schilbcheu,  toie  fie  Truppenteilen  als  SluSaeidEwung  Oer» 
liefjen  unb  an  bie  Qfa^nenftangen  befeftigt  tourben)  bargeftcUt  ift  als  STriumphator 
über  bie  ©ermanen.  Die  $orträtäf)nIid)feit  ift,  toie  fo  oft,  nicht  atoeifelloS,  fo 
bafc  man  auch  an  SluguftuS  ober  TiberiuS  gebadet  hat;  auf  alle  galle  ift  fein 
fp&terer  flaifer  gemeint.  Möglich,  bafj  ©ermanicuS  guerft  eS  unternahm,  atoifdjen 
ber  oberen  unb  ber  unteren  ^roüing  eine  fefte  93erbinbung  ^erpftcHen,  toelche 
oieUeicht  nur  in  golge  beS  3urücfaiehen§  aller  römifd&cn  ©arnifonen  00m  redeten 
Ufer  bcS  ^ieberrtjctnä  unter  (HaubiuS  nicht  aur  SBoHenbung  gefommen  ift.  Ob 
bann  nach  Domitian'S  unb  feiner  beiben  nächften  9tachfotger  erfolgreichen  33e» 
müfjungen,  bic  obere  ^hroOinj  burch  eine  aufammenfyängenbe  ©renatoetjr  gegen 
bie  Skrbaren  ju  fchüfcen,  eine  SBicberaufnahme  ähnlicher  Arbeiten  audj  für  bie 
untere,  etwa  oon  ber  Sieg  abtoärts,  ftottgefunben  habe,  baS  toerben  uns  üiel= 
leicht  einmal  genaue  Unterfud^ungen  beS  SBobenS  lehren. 

^natoifdjcn  haben  lange  Safjre  ^inbura^  mit  ber  größten  5lu3bauer  fort« 
gefegte  ^Rad^forf jungen  beS  ^rofeffor  3acob  ©d&neiber  in  Düffelborf 
gezeigt,  bafj,  abgelesen  üon  ben  Strafjenaügen  unb  ben  mit  ifjnen  in  35erbinbung 
fteb,cnbcn  unb  au  üorübergeljenbem  3tocdf  errichteten  Jöcfeftigungen ,  mcfjr  ober 
toeniger  parallel  mit  bem  redeten  Ufer  beS  9tf>eine3  —  oft  mit  bem  feines  alten, 
nid)t  be§  ie^igen  S3ette3  —  unb  in  toed^fclnbcn  2lbftänben,  balb  na^,  balb  toeit, 
öftlid)  bi§  nad^  äöeftfalen  t)inein  (3.  Jö.  noch  über  bie  ©egenb  üon  Duisburg 
hinaus  unb  im  58ergifdt)en  bei  9)ccrfenich  unb  ©Olingen),  ein  auSgebeljnteS 
©hftem  oon  SOßäUen  unb  ©rdben  beftanb.  (SS  a«gt  baffelbe  tfoax  nicht  ben 
gleichen  einheitlichen  Gcjatafter,  wie  bie  SimeSanlage  ber  oberen  ^3roOina;  auch 
lägt  fidt)  Por  ber  ^anb  über  baS  Hilter  unb  bie  S3eftimmung  ber  einaelnen  Dheile 
beffelben  noch  leineStoegS  mit  Sicherheit  urtheilcn.  Slber  eS  ift  toenigftenS  als 
nicht  untoaljrfcheinlich  au  bezeichnen,  ba§  Oon  ben  ^elbaügen  beS  ©ermanicuS  an 
bie  römifchen  Heerführer  auch  oor*  Su  oem  betoöhrten  Littel  ber  bauernben 
unb  aufammenhangenben  Cffcnfiübefcfxigung  gegriffen,  unb  auf  biefe  Sßeife  bie 
ßlemente  gefchaffen  haben  a«  einem  fünftigen  SimeS,  toelcher  ftdt)  faft  oon  ben 


Digitized  by  Google 


RBmiftei  in  fceutfölanb.  131 

9ftünbungen  be3  9tljein§  beginnenb  bis  an  baS  9lu^t*  unb  Söuppertljal  erftredfte 
ober  erftredkn  fottte.  9htr  baS  Dotierte  Sd()lufjftüc!  beffelbcn  jut  SÖerbinbung 
mit  bem  SimeS  bet  ffiblid&en  Sßrobtna  fctjlt  bis  jetjt.  £)a§  Cocbict  ungef&ljr 
jtoif^cn  Sieg  unb  9htfjr,  Ijat,  tote  gefagt,  bis  iefet  nod&  !eine  Spuren  folc^er 
Anlagen  erfennen  laffen.  fjreilid()  finb  foldfje  ©puren  audO  in  jenen  bidfct  bc= 
bölferten  ©egenben  mit  iljrem  in  Heine  &öfe  geteilten  ©runbbeftfc  unb  iljrer 
intenftben  (Sultur  befonberS  fdjtoierig  aufauftnben  unb  ju  Verfölgen.  2>aau  fommt, 
bafe  ber  ©eniuS  ßoei  bis  Jefct  toenigftenS  bem  gorfdEmngSeifer  nad)  biefer  Seite 
f>in  nidt)t  günftig  getoefen  gu  fein  fd(jeint.  $icr  ftnb  eS  atfo  bie  ortStunbigen 
Angefeffenen,  auf  beren  SQßiffen  unb  erinnern,  auf  beren  Eingabe  unb  23erftönbnif$ 
bie  ßöfung  ber  auf  ben  SimeS  bejüglid&en  fragen  angetoiefen  tft;  gelehrte 
SBanberer  gelangen  tool  nur  feiten  in  biefe  S3ejir!e. 


So  ftnb  mir  an  ben  Sdjlufj  unferer  SBanberung  l&ngS  ber  römifdjen  ©renken 
©ermanienS  bon  ber  Xonau  bei  SlegenSburg  bis  faft  ju  ben  9Jlünbungen  beS 
^l)cinc5  gelangt.  3öa§  man  bon  ben  jum  8  tfjnk  biefer  ©renaen  einft  bon  ben 
Römern  angelegten  gewaltigen  Söerfen  genau  fennt,  ift,  toie  fidj  ergeben  Ijat, 
fcfjr  toenig  im  33ergleid(j  au  bem  nur  im  Allgemeinen  ober  gar  nia^t  ©etoufeten. 
2)afj  eS  an  fid(j  ber  SRülje  toertlj  fei,  aud&  für  biefe  2)inge  an  bie  Stelle  ber 
falfdfjen  unb  unfid&eren  SSorftellungen  richtige  unb  ftdjere  ©rtenntnifc  au  fefcen, 
bebarf  feines  9ladf)h)eifeS.  Die  SBebeutung  ber  germanifd&en  ^robinaen,  in  melden, 
toie  fd&on  gefügt  hmrbe,  bie  größte  37cHttfitmad&t  beS  gefammten  Altertums 
bcrfammelt  mar,  ad)t  Segionen  mit  allem  3ubeljör,  ein  £eer  bon  a«  3eiten 
getoifj  toeit  über  fjunberttaufenb  Kriegern  (aud(j  für  bie  heutigen,  unenblidj  ge- 
tigerten Anforberungen  eine  refpectable,  für  baS  Altertljum  eine  enorme  ßopf* 
aa^l),  tl)r  ©influfi  auf  bie  ©efdjicle  ber  SBcItmonardfjie  fann  faum  überfdfjäfct 
toerben.  gfür  bie  früheren  ^afjrfjunberte  ber  beutfd&en  ©efdfjidfjte  gibt  eS  nidfjts 
fJolgenreid&ereS,  als  bie  tiefgreif  enben,  fogar  ben  33oben  be§  ßanbeS  felbft  um» 
geftaltenben,  (£roberitngS*  unb  SSertoaltungSformen,  beren  bie  römifdjen  fterrfdjcr 
ftd)  bebten!  Ijaben.  S5on  einem  Steile  berfelbcn  bem  geneigten  Sefer  eine  5ln= 
fdjauung  au  geben,  unb  auf  biefe  Söetfe  ifm  in  ben  Stanb  fe|en,  an  ben  be» 
gonnenen  unb  in  rüftigem  Fortgänge  begriffenen  antiquarifd^en  fjorföungen  über 
ben  3tiftanb,  in  meinem  ftd)  bie  reid&ften  unb  fd^önften  ©aue  unferer  &eimatlj 
im  bämmernben  3rrüpd&t  ih>r  ©efdfjicjjte  befunben  Ijaben,  fclbfttfjätig,  fammelnb 
unb  beobad&tenb,  prüfenb  unb  forfd&enb,  t^eilaune^men,  ba§  toar  bie  anaieljenbe 
Aufgabe  ber  borfte^enben  ÜJlitt^eilung.  «Dtöge  eS  i^r  an  bem  geroünfd^ten  Er- 
folge nid^t  fehlen. 


Digitized  by  Google 


»latter  au»  bem  föeif  etagebuch 
Dr.  «ruft  fiorl)r,  «Wotine-StaBSatat1). 


L 

SQßit  Ratten  Sapan  am  7.  April  1875  oerlaffen,  um  unfere  #eimreife  um 
ßap  §oorn  anautreten,  eine  Strecfe  Oon  24—26,000  Seemeilen.  23er  Anfang 
bei  föeife  mar  unangenehm,  baS  SBetter  ununterbrochen  regnerifch  unb  falt,  Ober» 
bed  unb  SÖatteriebed  ftanben  beftänbig  üoll  Söaffer  unb  in  ben  unteren  Schiffs- 
räumen  ^errf^te,  ber  mangelnben  Söentilation  wegen,  eine  entfefcltche  ßufi  3<h 
füllte  mich  befoitberS  unbehaglich.  3$  mar  fd^on  feit  3  SBodjen  an  gieber 
franf  unb  fteifte  nur  ftunbentoeife,  einet  6djneefe  öergtcidtjbar ,  bie  Qfü^lcr  auS 
metner  29urg  $exau$,  um  fte  bann  balb,  burch  bie  umgebenben  Aufjenüerh&ltntffe 
ungemütlich  berührt,  toieber  einziehen.  ©in  ©djiff  ift  nur  für  gefunbe  2Jcen» 
fchen;  für  einen  Äranlen  toirb  eS  ju  einem  fatalen  Aufenthaltsort  3um  ©lüdf 
liefen  toir  bei  bem  fräftigen  SBefttoinb  fchnett  unfere  ßänge  bis  Honolulu  ab, 
pafftrten  am  19.  April  ben  180.°,  alfo  Don  bem  gar  (Saft  in  ben  $ar  SDßeft, 
wobei  mir,  um  mit  ber  3ri*r*<hming  ber  übrigen  cioilifirten  SBelt  in  @in!lang 
ju  bleiben,  einen  £ag  einfehieben  mufeten;  alfo  ben  19.  April  gtoeimal  Oerlebten. 
Auf  170°  2B.  fingen  toir  an,  f üblich  a"  flehen;  balb  lourbe  e§  Wärmer  unb  am 
«Wittag  beS  30.  April  betauten  toir  einselne  3nfeln  ber  unter  19—22°  9c.  unb 
155—160°  30.  gelegenen  §aWaiifchen  ©ruppen  in  Sicht. 

Unfer  3iel  toar  bie  3nfcl  Oahu  mit  bem  an  ihrer  ©übfeite  gelegenen  #afcn 
Honolulu.  S)er  AnbliÄ  biefer  3nfel  entt&ufchte  mich  einigermaßen.  3fch  Wähnte, 
alle  6übfeeinfeln  fo  betoalbet,  fo  grün  Wie  bic  einzelnen  $ibfchi'S  unb  ©amoa'S, 
bie  toir  im  oorigen  3ahre  befugt  hatten.  Calju  geigte  fich  gana  WalbloS,  mit 
fchroffen  Oulfanifchen  Erhebungen,  oon  benen  eine  geneigte,  mit  üEÖiefen» 
grunb  bebeette  ebene  fanft  gegen  baS  SJleer  abfiel.   23or  uns  lag  ein  fahler, 

• 

»)  Qat  Dr.  Soebt  befugte  bie  £atoaiijd)en  3nfcln  a\i  2Ratine«6tab3atat  an  SBotb  St.  2Jtai. 
ÄtieaScotUette  ,9lrcona',  übet  beten  2Beltfabtt  toir  au3  betfclben  gebet  beteitS  in  frühsten 
SBänben  bet  „Seutföen  9tunbfd>ou'  Smttbeilunaen  btad)ten.  SRan  ttxql.  93b.  I,  6.  380  ff., 
unb  8b.  VI,  ©.  426  ff.  «ud)  obiaet  »uffafe  ift  toäbtenb  bet  Weife  bei  „«icona*  (1875)  ge. 
jc^tieben  unb  un«  3ut  Setöftentlidjung,  fibetgeben  tootben. 

£ie  Heb.  bet  „fceutfdjen  ftunbfäau". 


Digitized  by  Google 


Sie  £atoaiifäfn  3nfeln. 


133 


gegen  unS  ettoaS  gefenlter  S3ullanfegel,  in  beffen  eingefiüraten  Jfcaterranb 
toir  ein  wenig  einblidten  lonnten.  <£r  bilbet  ein  OorfpringenbeS  #ap,  hinter  bem 
Honolulu  liegt  unb  wirb  2>iamonb»fjcab  genannt.  9lad&  feinet  Umfegelung  lag 
bie  füblid&e  Seite  Calju'S  bor  unS,  bie  einen  äljnlid&en  Anbliti  gewährt,  toie  bie 
auerft  oon  un§  tu  abgenommene  toefilidfje.  ftid&tS  ton  ben  üppigen  Sropen* 
Wölbern  ©amoa'S;  am  ©tranbe  nut  ein  paar  Oerfümmerte  GocuSpalmen,  als 
wollten  fic  uns  leife  an  ihre  üppigen  ©<hWeftem  erinnern,  bie  auf  ben  füblid&en 
©übfeeinfeln  rings  ben  ©tranb  föumen.  SJtäfeig  tyfy,  jum  Xtyll  in  SBolfen 
»erfüllte  SBergfäntme  fdjloffen  audf)  fytx  baS  SBttb  ab;  jtoei  hüofö  beWalbete 
£  heiler  3ogen  ftch  in  biefe  SBerge  hinein,  bie  WenigftenS  einige  loljnenbe  Spanier* 
gänge  oerfpradjjen.  33on  ben  SSergen  fentte  ftd)  nud)  f)icr  baS  ßanb  fetjr  all« 
mäMig  in  einer  etwas  lofyl  unb  gelb  erfdjeinenben  ©6ene  gegen  baS  blaue  9Jteer. 
9tah  bor  unS  taudjten,  gana  in  ©rün  oerftedft,  bie  fleinen  Äirdfjen  unb  meinen 
Käufer  ^onoIulu'S  auf,  ba§  in  bem  fonft  jiemlid^  eintönigen  SanbfchaftSbilbe 
einen  ungemein  fTeunblidjen  ©nbrudf  mad^te.  ©in  Korallenriff  umgibt  %in 
ringS  ben  ©tranb,  atoifdjen  fid)  unb  lefcterem  ein  Heines  tiefes  SSedfen  freilaffenb, 
in  ba§  man  burdfc  eine  feljr  enge  ©palte  beS  üliffcS  hineingelangt  unb  baS, 
aUfeitig  gefaxt,  einen  fo  tiorjügli^en  #afen  bilbet,  bajj  eben  hier  bie  ©tobt 
Honolulu  entftanb.  33alb  toaren  toir  in  ben  fleinen  .ftafen  Ijüteingebampft  unb 
befanben  uns  nicht  bei,  fonbern  eigentlich  fclwn  in  Honolulu,  ba  ftrafeenartige 
2)ämme  fidt)  in  ben  £afen,  bis  in  unfere  nöä^fte  5R&t)e,  erftreeften,  Wfihrenb  hinter 
unS,  auf  einzelnen  infelartigen  troefenen  ©teilen  beS  föiffeS,  ftd£j  gleichfalls  ein« 
gelne  $ctufer  befanben.  S)td)t  neben  unS  lag  bie  amcrifanifcf)e  Fregatte  w$Penca* 
!ola",  ein  ©d&iff  Oon  gleicher  SBauart  unb  ©röße  tote  bie  „Slrcona",  fo  baß 
burch  jtoei  fo  große  $rieg8fd)tf[e  ber  #afen  fdfjon  Oott  erfdtjien,  toenn  auch  noch 
un^&^lige  anbere  ©djiffe  Sßlafc  gehabt  hätten. 

9lm  nächften  borgen  begab  ich  mich  an  ßanb  unb  mietete  mich,  meiner 
©efunbhett  tocgen,  in  bem  bortigen  großen  ameritanifchen  $aWaian«#ötel  ein,  too 
ich  in  einer  3lrt  ©artenoitta  ein  fchöneS  3immer  erhielt  unb  mich  in  bem  Ijerr* 
Iidjen  JHima  unb  bem  Gomfoit  einer  ben  Xropen  angepaßten  bequemen  &fiuS» 
lichleit,  —  Gomfort  namentlich  toaS  baS  tool  2  steter  breite,  mit  EcuSfitonek 
übertoölbte  53ctt  anbetraf  —  fcfmell  erholte.  £en  Wahren  ©inn,  baS  richtige 
SSerftfinbniß  für  ben  föeia  berartiger  S)inge  b,at,  glaube  idt),  nur  ein  «Ütarine» 
officier;  ber  SanbbeWohncr  üermag  fte  nicht  Oott  au  fdjäfccn.  S)a8  $ötel  felbft, 
gan3  in  einem  retjenben,  tropifdjen  ©arten  gelegen,  hübfdt)  gebaut  unb  toie  5)orn» 
röSdjen'S  ©dfcloß  an  ber  Sßorberfront  Oon  föanfengeWächfen  ganj  oerb,üllt,  ge» 
toäb,rte  einen  tounber^übfd^en  Aufenthaltsort,  namentlid^  in  ben  praa^tooEen 
Slbenbftunben,  in  benen  id&  aud^  oft  S9efud&  üon  SBorbfameraben  empfing.  SBeniger 
8U  loben  toar  bie  Verpflegung.  3"  oßen  TOa^laeiten,  felbft  aum  9florgenfaffee, 
oerfammelte  man  fid^  in  bem  großen  ©peifefaal,  um  bort,  nadfj  edfjt  amerifa» 
nifd^er  ©itte,  Ijafiig  unb  ob,ne  oiel  SonOerfation  baS  (Sffen  abaut^un,  als  ob  ber 
3eitüerluft  beS  ÖffenS  toer  toeifj  toie  foftfpielig,  als  ob  er  gar  nid^t  fura  genug 
bemeffen  fein  fbnnte.  S)abei  toaren  alT  bie  Sifd^genoffcn  gar  nid^t  einmal  ©e« 
fd^aftSleute,  e§  toaren  meift  Samen;  iunge  Wäbd^en  unb  junge  grauen,  bie  tljeilS 
hier  aur  Erholung  toeilten,  theilS  als  ©attinnen  ben  Orderen  ber  „«Pencafola" 


Digitized  by  Google 


134 


fceutföe  iRunbjdjau. 


gefolgt  Waren.  SGßcin  trintt  Niemanb  Bei  biefen  eiligen  2un<heonS  unb  Dinners, 
auch  bie  fetten  nicht,  nut  £h«,  Kaffee  obet  Wilä)  mit  ©SWaffer.  3<f)  machte 
mit  meinet  ftlafche  föothwein,  an  bet  idf)  jWei  bis  bret  2age  ju  trinfen  pflegte, 
ben  ©inbrud  eines  beutfehen  SrunfenbolbeS.  5)te  ©peifefhmbe,  in  Seutfdhlanb 
bic  Stunbe  behaglicher  ütulje,  bie  eines  belebenben  ©cbanfenauStaufchcS,  ift  nadj 
amerifamfdfjem  brauch  nur  bem  rein  animalen  $roccf$  ber  Nahrungsaufnahme 
getoibmet. 

Honolulu  felbft  muß  auf  3fcben,  ber  aud)  nur  einige  Qeit  Ijicr  OerWeilt, 
einen  unenblidh  angenehmen  ßinbruc!  machen.  6s  ift  ein  HeineS  SßarabieS,  ein 
glüdElicher  ^rlecf  C£rbe,  auf  bem  idfj  gern  für  immer  Derweilen  möchte.  Söährenb 
ringS  umher  baS  2anb  eigentlich  &oc  un0  f°oX  9  Honolulu  ein  einziger,  Wunber» 
bar  grüner,  trofcifdjer  ©arten.  3Jlan  ben!e  fich  einen  ganjen  Ort  gebaut  (Wie  etwa 
bie  3:h"t9ö^tenftra§e  in  SSerlin  ober  noch  mehr  bie  Straßen  ber  Uhlenhorft  in 
Hamburg)  aus  lauter  eingelnen  33illen,  beren  jebe  in  einem  ©arten  üon  Sßalmen, 
SBananen,  geigen  unb  anberen  malerifdtjen  Sropenbäumen  ftcht,  fo  hat  man  ein 
ungefähres  S9ilb  ftonolulu'S.  ©n,  jtoei  Keine  ©tragen,  in  beren  einftöcfigen 
Käufern  fich  bie  Säben  beS  OrteS,  bie  ©dfjnittWaaren»,  Sflanufactur»,  kolonial», 
Phonographen»  unb  $)octor-©h°P3  beftnben;  fonft  nur  ©artenftraßen.  SDBte 
reijenb  bie  meiften  Europäer  fyex  Wohnen,  fann  man  fich  ausmalen.  6in  jier= 
lid^eS,  bem  Xropenflima  angepaßtes  ftauS,  innen  comfortabel  eingeridhtet;  einige 
SBagen«  ober  föeitpferbe;  im  &aufe  SBabceinridhtungen;  materiell  baS  befte  ßeben, 
ba  alle  Lebensmittel  liier  gut  unb  billig  ju  hoben  ftnb;  ein  angenehmer  gefeil* 
fdhaftlidjer  %on  unter  ber  first-rate-©efeUfchaf t ;  baS  gange  3>aljr  tjinburch  ein 
herrliches,  ganj  gleichmäßiges  Klima  —  toaS  fann  ber  *Dtenfch  mehr  Oerlangen  ? 
2)aju  ganj  birecte  2>ampferOerbinbung  mit  6t.  Francisco,  bie  Sßoftentfernung 
oon  Europa  nur  oier  SBochen  unb  politifdhe  3ufiänbe  fo  behaglid(j,  Ja  —  mit 
unferen  Otogen  angefehen  —  fo  'utopifdj,  Wie  fte  eben  nur  nodj  in  einem  fo 
Ileinen  entlegenen  $nfelreich  eriftiren  fönnen. 

3)ie  ftaWaiifdfjcn  Unfein  fielen  befanntlidh  unter  ber  Regierung  eines  ein- 
geborenen Königtums  unb  erfreuen  ftdh,  neben  Politiker  ©elbftänbigfcit,  einer 
ber  liberalen  ÜBerfaffungen  unb  ber  öorjüglidhften  Einrichtungen.  2>a  bie 
Reiften  tool  Oon  ber  ßrjftena  biefeS  Königreichs  $aWat  Wenig  SHjnimg,  haben, 
—  ging  eS  mir  felber  bodh  Oor  meiner  Steife  nicht  Oiel  beffer  —  fo  Will  ich 
hier  einen  furjen  UeBcrblic!  ber  ©efdfn'dhte  biefeS  intereffanten  6übfeeftammeS 
geben,  ber  bis  in  bie  fo  überrafchenbe  ©egenwart  einführen  Wirb1). 

n. 

S)ie  ^aWaiifchen  3fafcln,  oon  6oo!  nadh  bem  englifdjen  Sorbabmiral  €Sanb» 
Wich  ^SlanbS  genannt,  ein  jefct  ganj  oeralteter  SRame,  ftnb  Wol  eines  ber  üul» 
fanifdhften  Sänbet  bet  @tbe.  SluS  bet  Siefe  beS  OceanS  hoben  ftdh  h"*  bie 
gewaltigen  Kegel  in  bic  $öhe,  um  in  Weiten  Kratern  ihren  feurigen  3nhol* 


')  5Jortrefftidj  tfl  3otöed'  „History  of  the  Hawaiian  Islands";  ntdjt  genug  ju  toatnen  aber 
bot  ben  bon  ben  SMifionären  unter  bem  Ittel  „Hawaiian  Histories"  auägetjenben  ©ffd}td}t3* 
fälfdjungen.  grflerem  SBerfe  bin  idj  bei  metner  Sarfieuung  gefolgt. 


Digitized  by 


£ie  fcatoaiiföen  3nfeln. 


135 


auSgufpeien.  2luf  bct  größten  ber  ^nfeln,  ber  am  meiften  öftlid^  gelegenen, 
.ftatoai,  Befinben  ftclj  iefct  nodtj  bie  brei  größten  tätigen  Söulfane  bex  (hbe,  ber 
2Kauna  £oa  (15,000'),  ber  2Kauna  ßea  (14,000')  unb  ber  ßitauea  (4000')  ;  lefc= 
terer  ber  weitaus  großartigfte  Krater,  ben  je  bie  äöelt  gefeljen.  2)ie  jroeite 
3nfel,  2Jtaui,  l|at  tfoti  mäd&tige  erlogene  !Bulfane.  S)ie  übrigen,  SJcolofai, 
Calju  (unfere),  #auai,  fjaben  alle  mehrere  erlofdEjene  #raterfd()lünbe,  jroci  baoon 
bidjt  bei  Honolulu.  2)er  eine,  gerabe  Ijinter  ber  6tabt,  einen  prächtigen  lieber» 
blief  über  baS  grüne  *ParabieS,  §afen  unb  9Jccer  getoäfjrenb,  Reifet  bie  $uncf)= 
botole,  oon  feiner  napfförmigen  Jfcateröertiefung ,  ber  anbere,  fdfjon  ertoäf)nte, 
2)iamonb  f)eab.  2)er  SSoben  ber  Unfein  beflefjt  jumeift  nur  auS  öertoitterter 
ßaoa,  einer  röt^Iid^en,  fef)r  feiten,  abfolut  ntd&t  ftaubenben  6rbe,  für  $pflan§en= 
toucI)S  ungemein  geeignet,  toenn  iljr  nur  bie  nötige  SJcenge  SBafferS  3ugefü!jrt 
toirb.  35a  fjiersu  bie  5lrbeitStraft  feljlt,  fo  liegt  eben  ber  größte  Tljeil  beS 
JBanbeS  bradf),  ljödf)ftenS  als  SOBeibelanb  für  bog  üppig  fjier  gebeiljenbe  33iclj  aller 
Art  bertoanbt,  toäljrenb  eS,  urbar  gemalt  unb  gehörig  betoäffert,-  tool  als 
(Sulturlanb  ben  jcljnfadjen  SCßertt)  ljätte.  £atoai  felbft,  bie  größte  3nfel,  mit 
iljren  brei  mädtjtigen  SSulfanen,  foH  nodf)  üppige  Söälbcr  Ijaben;  bie  übrigen 
Unfein  finb  faf)ler.  S)ie  ©nippe  toirb  Satjr  auS  $aljr  ein  oon  bem  fräftig 
toefyenben  9lorboftpaffat  beftrid&en  unb  baburdf)  baS  ftlima,  baS  hin,  an  ber 
©renje  ber  Tropen,  an  ftdtj  fd)on  nid&t  ju  fjeiß  ift,  baS  gange  $afjr  l)inburd)  ju 
einem  fo  gleichmäßigen,  fo  milben,  baß  man  eS  in  ber  Tfjat  als  9cormalflima, 
als  ba§  bem  menfdjlidfjen  Organismus  aufagenbfte,  erflären  fann.  9lod)  gleidf)« 
mäßiger,  nod£>  toeniger  heiß,  als  baS  ähnliche  5ftabeira,  ift  benn  audf)  Honolulu 
fein  toeftlicfjer  (Soncurrent,  bie  ßuftcur»  unb  CfrfjolungSftation  für  ftorbamerifa 
unb  berbient  biefen  föuf  mit  allem  föedt)t.  2>ie  mittlere  Temperatur  beträgt 
24,5°— 26,5°  6.,  ber  größte  SBcdtfel,  ber  an  einem  Sage  ftattfinben  fann,  0,5°  <£., 
bie  l)ödt)fte  überhaupt  Ijter  beobachtete  Temperatur  30,5°  <£.,  bie  niebrigfte  16°  <S. 
3n  ben  Monaten  Cctober  bis  TOra  regnet  eS  häufig,  oon  April  bis  September 
fott  eS  troefen  fein.  2Bir  Ratten  allerbingS  im  2Jhi  oiel  Siegen,  ba  an  ben 
Sergen  eigentlich  beftänbig  SBolfen  fjingen.  SDodt)  finb  bie  Spuren,  felbft  heftiger 
@üffe,  balb  getilgt,  ba  ber  SBoben  äußerft  imbibitionSfäfjig  ift.  S5ie  5Rorgen 
unb  Abenbe  toaren  gerabeju  entjücfcnb,  namentlich  bie  lefcteren.  W  bie  p^an» 
tafttfd^en  t5fornum  ber  Sropengetoäd^fe  nahmen  bann  in  ber  JDunfclljeit  uod^ 
frembartigere,  märd^en^aftere  @e|talten  an,  tounberbare  2)üfte  erfüllten  bie 
reine  flare  Suft,  bie  midfj  fc^mei^elnb  toeit^  unb  toarm  umfing.  Stunbenlang 
lonnte  id§  in  biefen  Umgebungen  ftfoen  unb  träumen,  bis  bie  Sd&ar  ber  2ttu§= 
ütoS  ju  breift  tourbe  unb  id(j  unter  mein  fd^ü^cnbcS  3elt  hod^. 

Die  Vegetation  $)ah)ai'S  ift  feine  eigentlich  tropifd^e,  obgleid^  alle  Tropen» 
pflanzen  t>ter  fortfommen.  Jöon  ber  eingeborenen  ^lora  tonnte  id^  in  unb  bei 
Honolulu  toenig  fe^en,  Ijtcr  toar  5lHcS  Jhmftprobuct;  nur  eine  mit  fd|toaraen 
ßaoablöcfcn  überfäete  unb  mit  großen  grauen  (Sacteen  beftanbene  @bene  machte 
mir  nod)  einen  urtoüd^figen  (Sinbrudf.  3m  Allgemeinen  finben  fia^  alle  SBäume 
unb  6träuc^cr  ber  übrigen  €>übfeeinfeln  ^ier,  bie  SocuSpalme  unb  anbere  ber 
birect  Reißen  Qont  angcfjörige  t>ieUeict)t  in  ettoaS  toeniger  fräftigem  S"^0"0' 
als  auf  ben  tropifetjen  SamoaS.  |>auptculturpflan3e  ber  (Singeborcnen  toar  oon 


Digitized  by  Google 


136 


Sllterg  Ijet  unb  ift  no$  immer  bie  Zaxo,  auf  beten  39au  unb  3ufa«ttung  idj 
nod)  jurütffomme. 

$ie  SBewoIjner  biefer  intereffanten  ^nfclgru^pc  gleiten  äußerlidj  ben  ©a« 
moanent  ungemein;  große,  mittelbraune,  fd)öne.  auffaHenb  f$lanfe,  elegant  ge= 
Wadjfene  ©eftalten,  foft  no$  grajiöfer  unb  gefälliger  als  bie  erfteren,  aber  bon 
©efidjtgbtlbung  entfdfjieben  nid^t  fo  Ijübfdfc.  Offene  ©efidjter  mit  breiten  SBadfen- 
fnodjen,  ni<$t  feljr  fööne  Olafen,  bitfe,  bod)  feinegWegg  ettoa  negerartige  Sippen, 
langet  fdjlidjteg,  frfjwarseg  #aar.  Sllfo  bog  SBtlb  beg  polbnefifdjen  ©tammeg, 
alg  311  bem  gehörig  fie  au$  i^re  ©prad&e  djaraftcrifirt,  bie  bon  benen  ber  an« 
beren  Oceanier,  ber  Sflaorig  auf  Weufeelanb,  ber  £onga=,  ©amoa*,  £al)iti=S3e* 
Wofjner  k.  nur  burd)  bialeftif$e  SBerfdjiebenljeiten  abWeidjt.  $)te  ©pradf)e  ift 
äußerft  einfadj,  befielt  nur  au§  ben  fünf  Söocalen  unb  fieben  Gonfonanten 
ß,  2,  sm,  %  %,  3B,  Wo  jebod)  für  ß  %  (ganj  toie  in  ©amoa),  für  8  ober 
2)  eintreten  fann.  ©ie  fpredjen  j.  29.  Honolulu  ober  £>onoruru,  bem  ©inen 
tönt  eg  mcljr  fo,  bem  9lnberen  meljr  fo.  9latürli<ij  ift  bei  ben  wenigen  (Son» 
fonanten  bie  ©pradtje  fetjr  bocalreidj;  oft  folgen  Oier  einzeln  auggefprodjene  23ocale 
auf  einanber  unb  bag  ©anje  Hingt,  namentlidj  gefungen,  ungemein  Woljltönenb. 
9lußer  gleitet  ßörperbilbung  unb  ©prad)e,  Weldje  leitete  eben  nur  burdj  oiele 
3a!jrfmnberte  lange  Trennung  auf  jeber  ber  ^nfelgruppcn  mobificirt  Worben  ift, 
toeifen  aud)  birect  alte  SBolfgfagen  unb  ©efänge  auf  einen  Sßetfeljt,  einen  Slu§« 
gang  bon  ben  füblid&eren  ©nippen,  Safjiti  ober  ©amoa,  Ijin.  SCßie  bei  allen 
ber  ©djrifttunft  unfunbigen  S3ölfern,  würben  foldje  alte  ©efänge  in  beftimmten 
Familien  ober  haften  burd)  münblidje  Srabition  beWaljrt  unb  finb  jebcnfaHS 
uralt.  2)iefe  alten  ©agen  jätjlen  ferner  ftebenunbftebenaig  ©enetationen  einljei« 
mifdjer  Könige  mit  tarnen  auf,  mag,  Wenn  folgen  lieb  er  lieferungen  nur  gans 
annäfjernb  ju  trauen  ift,  immerhin  eine  3«tbauer  länger  al§  unfere  iefcige  3«t« 
redjnung  füt  bag  Raufen  bet  jejn'gcn  SBeWoljner  auf  ben  Unfein  ergeben  würbe. 
6g  ift  nidjt  unbenf6ar,  baß  Gingeborene  in  iljren  fleinen  ßanoeg  fo  Weite,  2000 
©eemcilen  unb  meljr  betragenbe  Sieifen  augfü^rten,  Wie  eine  foldje  bon  5£aljiti  nadj 
$aWai  geWefen  fein  muß ;  bie  Ijiftorifdje  Qeit  liefert  bafür  mannigfaa^e  SBeWeife, 
ba  berfdjlagene  $anoeg  mit  Männern,  2Beibern,  Äinbern  nadf)  langen  ^rrfa^rten 
auf  bem  Ccean  plöfclicl)  auf  ber  einen  ober  anberen  Weit  entfernten  ©ruppe  Sßoltj« 
nefieng  lanbeten.  ©inb  bodt)  fetbft  japanifd)e  SJfdjunfen  mefjrmalg  fdfjon  big 
nad)  £atoai  bcrfdjlagcn  Worben.  S5on  Europäern  juerft  befugt  finb  bie  Unfein 
Wol  im  16.  3faljrl)unbert  unb  jWar  bon  ben  ©paniern  auf  iljren  $af)rten  jWifd^en 
Manila  unb  (Sentralamcrifa.  SöicIcS  fprid^t  für  eine  ftattgefunbene  ©ntbedung 
fa^on  in  ber  erften  ^älfte  beg  16.  Sa^r^unbertg.  ^ebenfallg  aber  War  biefe 
^unbe  bon  ben  geWinnfüdjtigcn  erften  Gntbetfern  geheim  gehalten  Worben  unb 
ift  fpäter  ganj  berloren  gegangen  ©0  War  eg  benn  6oof  im  ^aljre  1778,  ber 
biefe  %n\dn  gleidftfam  aug  ber  2iefe  beg  blauen  Cceang  ^eraufjauberte  unb  ber 
t)ier  im  folgenben  ^a^rc  fo  fläglidj  fein  glorreia^eg  Seben  befa^ließen  foHte.  S)ie 
©ingeborenen  ftaunten  berwunbert  bie  fremben  großen  ©a^iffe  an,  bie  fie  für 
^nfeln  mit  Sßalmen  anfaljen;  6oof  fclbft  gelten  fie  füt  ifyten  ©ott  Sono,  feine 
Scute  für  götterä^nlidtje  2Befen  unb  brachten  i^nen  alg  ©penbe  9Weg,  Wag  fie 
Ratten,  ©(^Weine,  $rü(§te,  ©erät^f haften.   Sllg  ©egengefd^enfe  empfingen  fie 


Digitized  by 


2)te  £atoaüf{$«n  3n|eln. 


137 


toert^Iofc  Sptelfachen  unb  einiges  alte  ßifen.  SefctereS  War  Balb  bet  ftaupt* 
gegenflanb  ihres  lebhafteften  Verlangens,  nachbem  fie  fchnell  feinen  SBerth  er« 
fannt  ljatten,  unb  Bilbete  in  ber  erften  3eit  nadf}  bet  ©ntbeefung  baS  Wefentliehe 
£aufct)mtttel  Beim  HaitbeL  t^oot  unb  feine  göttergleichen  ßeute  liegen  eS  jtdj 
auf  #aroat  Wohl  fein  unb  pflegten  fleh  hie*  nach  ben  Entbehrungen  ber  weiten 
Seetouren,  fo  lange,  bt8  bie  Jöorräthe  beS  armen  SBolfeS  anfingen,  auf  bie  9ceige 
$u  gehen,  unb  auch  hier  ber  materielle  Sßunft  ber  tourbe,  ber  felbfi  einen  ©ötter« 
Befucr)  läftig  macht.  2luS  ber  *Dlißftimmung  entftanben  ^einbfeligfeiten ;  eS  t am 
ju  einem  Sonfltct;  600!  ging,  um  benfelben  Beizulegen,  an  Sanb,  tourbe  barin 
oerWicfelt;  heftig,  toie  er  toar,  feuerte  er  feine  ^iftolen  aB  unb  toarb  erfchlagen. 
3Kele  3faljre  barnadj  getraute  ftdfj  9liemanb  mehr,  bie  3fnfeln  gu  Befugen;  bie 
Hawaier  toaren  burch  Eoof'S  Zob  in  ben  tftuf  gräßlidjfter  SOBilbljeit  gelommen. 
SBenn  fie  benfelben  nun  auch  in  folgern  SJcaße  nidt)t  Oerbienten,  fo  hatten  bod& 
anbererfeitS  icjrc  3uftänbe  oor  ber  ^Berührung  mit  ber  cioilifirten  SBelt  wenig 
tion  ber  bamalS  in  föouffeau'fdfjen  ©emütljern  erträumten  Sitteneinfalt  ber 
ftaturtmber  ber  Sübfee  an  fich-  Gebern  23olfe,  Wenn  eS  feßhaft  geworben  unb 
einfach  patriarchalifch«nomabifche  3"fißnbe  aBgeftreift  t}at,  fdejeint  eine  beSpotifdtje 
Jhtedfjtfdfjaft  unter  bem  fräftigften  Krieger  als  £errfdjer,  mit  bem  eine  ^riefter* 
claffe  ^anb  in  ^anb  geljt,  eigenthümlicr)  ju  fein;  unb  biefe  (Srf Meinung  Wieber» 
^olte  fleh  auch  hier  auf  ben  ^aWaiifchen  Unfein.  £>ie  ©ruppe  War  geseilt 
unter  mehreren,  in  beftänbiger  f^e^be  mit  einanber  liegenben  Königen,  bie  ab- 
fohlt üBer  Seben  unb  ©gentium  ihrer  Untergebenen  f chatteten.  Unter  ihnen 
flanben  ihre  Häuptlinge,  unter  biefen  Wieberum  Heinere  Häuptlinge,  ein  jeber 
ber  unumfchrclnlte  ©ebieter  in  feiner  *Dlachtfphäre,  Wärjrenb  ber  gemeine  Wann 
ein  beftfclofer  SHatie  feines  nöchft  höhnen  3minghcrrn  War.  Natürlich  forgten 
bie  fo  $riöilegirten  bafür,  ihre  Vorrechte  fiel)  erblich  au  erhalten  unb  immer 
nur  auS  ber  3<*hl  ber  ihnen  ©leichftehenben  ihre  SBeiBer  ju  nehmen;  unb  fo 
cntftanb  naturgemäß  eine  ©eburtSariftolratie  Don  einer  Schroffheit  unb  Erclu* 
fitiität,  bie  foum  ihres  ©leichen  in  bem  üBercitiilifirtcn  Europa  beS  18.  3ahr» 
hunberts  gehabt  haben  bürfte.  2)er  ßönig  lonnte  als  erfte,  rechtmäßige  ©attin 
nur  eine  ihm  gleich  t)odt)  fteljcnbe  Häuptlingstochter  heirathen;  oft  War  baS  nur 
feine  Sd)Wefter,  bie  er  benn  auch  ehelichte.  2luS  biefem  Verfahren,  Welches  hier 
peinlich  genau  eingehalten  Würbe,  ift  benn  nach  Darwinscher  ßel)re  oieUcicht  ju 
crllären,  Weswegen  ber  SüpuS  beS  ©efchlechtS  ber  Häuptlinge  ganj  oon  bem 
beS  gemeinen  33olfeS  abgeänbert  War,  Weswegen  erftere  burchfchnittlich  einen 
Äopf  größer,  oiel  fchöner  unb  fräftiger  geftaltet  Waren,  als  baS  lefctere,  unb  fie 
felBfl  fich  als  Befonbere  Waffe,  bie  „ErieS",  Oon  bem  SSolf  ber  Hamaier,  ben 
„ßanataS",  trennten. 

SCÖaS  ber  einfache  befpotifche  SDBiHe  beS  §txxn  bem  tfanafa  an  freier,  inbi» 
üibueller  Regung  etwa  noch  üfaifl  ließ,  baS  Benahm  ihm  baS  ^riefterthum  mit 
feinem  äußerft  complicirten  Sabu » Stiftern.  Saufenberlei  War  „tabu",  b.  h-  Bei 
SobeSftrafe  Oerboten:  baS  $au%  beS  Häuptling»  gu  Betreten,  mit  feuchtem  Äopf 
ihm  gu  Begegnen,  fein  Effcn,  fein  39abeWaffer,  Wenn  es  tiorbeigetragen  Würbe, 
au  erblicfen  unb  bergleichcn  SBorfcljriften  mehr,  Welche  baju  bienten,  bie  grenjen- 
lofe  Scheu  beS  ©Haben  Oor  feinem  Herrn  ftetS  Wach  3«  falten,  Sie  ^riefter 


Digitized  by 


138 


£eutj$e  SRunbföau. 


beftimmien  einzelne  Xage  al8  tabu,  bann  burftc  fidj  9tiemanb  aufcetljalb  [einer 
.^iittc  Blidten  laffen ;  einzelne  Dtte  toaten  tabu,  iljnen  butfte  [idj  9tiemanb 
nähern,  ßtnjelne  ©petfen  toaten  tabu  ober  tourben  eS  plöfolid)  ouf  3eU,  je 
nad)  bet  göttlichen  Eingebung,  bie  bie  Sßtieflet  etljalten  fjnttcn.  Xeii  grauen 
toat  eS  tabu,  mit  iljien  Sönnern  jufammen  fpetfen ;  tabu  war  felBftöer« 
ftänblid^  jeber  einem  ©ott  angetotefene  Sempeltaum,  bie  Sßetfon  bet  Sßtieftei 
unb  5lHeS,  toa8  iljnen  gehörte.  %m  Allgemeinen  ein  Bequemes  Littel  für  bie 
Häuptlinge,  butd)  biefe  Jßtieftetgebote  JebeS  ifjnen  im  2öege  fte^cnbc  ^nbibibuum, 
Bei  bet  SMnutiöfität  bet  5Botfd)tiften  unb  bet  Unmöglidjfeit,  fte  alle  3U  Befolgen, 
mit  einem  ©djein  bon  3Ke(f)t  au  befeitigen,  toaten  biefe  tabus  bodj  fetbft  ifjnen 
unBequem  unb  bie  einige  SBefdjtänfung  ifjteS  abfoluten  SQßillenS,  bet  audfj  fie 
fta)  untocigctlidf)  fügen  mufcten. 

3föte  Religion  Bejtanb  in  bet  Anbetung  üon  biet  gto&en  ©öttetn  unb  galjl* 
lofen  Halbgöttern,  gifteten  «listeten  fte  3bole,  tolj  au8  Holj  obet  ©tein  ge- 
fotmt,  aum  Xljetl  mit  SJtenfdjenljaaten  unb  SJtenfdjenaä^nen  betgiett,  bie  fie  nidjt 
als  foldje,  ni#t  als  tolje  f^ctifd^c  anbeteten  —  übet  biefe  §otm  menfd&lidjet 
Religion  toaten  fie  fdjon  tjinauS  —  fonbetn,  analog  ben  Heiligenbilbetn  bei  £a* 
tljolifcn,  als  SBilbet  ifjtet  ©öttet  beteljtten.  Sftte  Tempel  hjaten  offen,  bon 
einet  Steinmauer  umfdjloffen ,  jum  feljt  auSgebeljnte  föäumc.  2Jon  alle 
25em  ift  91id)tS  mefjt  au  feljen.  S)ie  ÜJtiffionate  fjaBen  fpätet  in  IjetgcBtadjtem 
3eloti8mu8  alle  Sputen  beS  ftflljeten  GultuS  oettilgt. 

3föte  ©ittenauftänbe  müffen  in  bet  Xfyat  jügellofe  getoejen  fein.  SGßie  bet 
Häuptling  mit  bem  Untetgebenen ,  fdjaltete  bet  *Dtenfd)  mit  bem  2Jtenfdf)en 
fd^tanlenloS,  forocit  et  eS  eben  ungejttaft  tfyun'fonnte.  föaub,  5Jlotb  toaten  an 
bet  SagcSotbnung,  2)iebftab/l  fo  allgemein,  bafc  bie  elften  gtemben  batübet  gana 
aufjet  fidj  gerieten,  ^ebet  «Dtann  tjielt  fo  oiel  gtauen,  als  ifjm  Beliebte ,  unb 
jagte  fie  nadj  belieben  toiebet  fott.  3m  ftall  bet  Untteue  fonnte  et  fie  töbten, 
bodj  toat  bie  *jkarj8  batin  tool  nidjt  fo  fiteng,  ba  bet  Seilest  bet  @efd>led)tet 
im  ©anjen  ein  gtenjenloS  fteiet  toat.  (Htetn  tonnten  iljre  ßinbet  töbten,  §tauen 
tfjaten  bieS  au8  felbftfüdjtigen  flttotiben  ungemein  Ijäuftg;  fo  Ijäufig,  bafc  man 
fd)on  biefem  Umftanbe  bie  au§etotbentlid)e  Abnahme  bet  liatoaiifdjen  9tace  ju» 
fäteibt.  Saftet  allet  5ltt  unb  Untetbtüdfung  beS  ©djtoädjeten  toäten  bieHeidjt 
nodj  fiblidjet  getoefen,  toenn  bie  Statut  als  ©egengetoidjt  gegen  fo  unetljöttc 
©ittenanfdjauungen  bem  Ijatoaiifdjen  Solle  nidjt  eine  getoiffe  3Jtitgift  bon  ©ut» 
^etjigfeit  gegeben  ^ätte,  bie  audj  je|t  immet  noä)  ein  fjetbotftcdjenbct  3ng  i^teS 
6^ata!tet8  ift.  2Renfd)cnopfet  bot  ben  ©öttetbilbetn  fanben  nad)  Antoeifung 
bet  ^tieftet  bei  attet^anb  ©elegenb,eiten  teid^lid)  ftatt.  6annibali8mu8  bagegen 
B,at  auf  ben  ^nfetn  nid^t  etiftitt,  gegen  ib,n  toat  in  bem  tofjen  unb  untoiffenben 
Solle  bod&  fd^on  ein  fittlid^cS  SßibetftteBen  ertoad^t.  3b,te  Äleibung,  fotoeit  fie 
übetb,aupt  ep^ittc,  toat  bie  nämlidje,  toie  bie  bet  ©amoanet,  ein  ©tüd  3eug, 
aus  SBaumfafetn,  butd)  fllopfen  bei  Slättet  gewonnen  unb  untettodfattig  um 
bie  ßenben  gefajlungen.  daneben  2ätotoitungen  unb  man^etlei  «Kufa^el-  obet 
SBlumenfdjmutf,  füt  toeläy  testeten  bie  ÄanafaS  je^t  nod)  eine  auSgefptoa^ene 
Neigung  ^aben.  ßeibet  ift  bon  att'  biefen  ßutiofttäten  ie%t  fo  gut  toie  9K$t8 
me^t  au  «langen.  3^te  tfunftfettigleit  toat  gering:  ^led^tcn  bon  hatten, 


Digitized  by 


%it  £atoaitföen  Unfein. 


139 


Erbauen  jiemtich  einfädlet  oiereefiger  Kütten  mit  einigen  XJjfit*  unb  f^cnfler» 
Öffnungen,  rotje  $otjarBeiten,  bie  fte  allerbingS  nur  mit  ©teininftrumenten  aus« 
fügten,  jebenfallS  burdjauS  nid^tB  SBefonbereS.  3h«  Wartung  beftanb  unb 
Beftefjt  noch  immer,  auS  „Poi"  unb  ftifch-  Poi  ift  ein  SBrei,  ben  ber  einge- 
borene aus  ber  Sarotourgel  (Amm  esculentum),  einer  grojjen,  me^lig-fteif^igen, 
ftärfefjattigen  tfnotte,  burch  Röften,  3erftampfen  unb  nadjherigeS  ©äfjrenlaffen 
getoinnt.  3ct)  Ijabe  fetbft  ettoaS  Oon  biefem  SBrei  genoffen  unb  er  fdjmecfte  mir 
—  ich  finbe  feinen  onberen  Vergleich  bafür  —  toie  fauergetoorbener  Äteifter. 

S)ie  ÜJlQ^Igciten  ber  ^atoaier  werben,  glaube  idt),  jefct  noch  genau  fo  ge- 
halten, toie  in  alten  3c*tcn.  3>n  ber  2Jlitte  ftel)t  in  einem  großen  9lapf  auS 
harter  ÄürbiSfchale  ber  33rei,  SlQeS  lauert  umher  unb  ifct  ihn  mit  ben  $inQern 
aus  ber  gemeinfamen  ©chüffel,  ebenfo  bie  meift  toh  öerjehrten  f$rifche.  Poi  oertritt 
Bei  ben  ^nfulanern  bie  Kartoffel  unferer  armen  ßeute,  er  ift  baS  %  unb  0  jeber 
*ücahljeit;  3fcif<h  gcniefjen  fie  wenig.  $>ie  Gultur  ber  £aro  ücrlangt,  gang  toie 
bie  beS  Reis,  unter  SQßaffer  ftehenbe  f^elbcr ,  baher  SBetoäffcrungSanlagen  fd)on 
ben  alten  JtonafaS  befannt  toaren.  3hte  SÖaffcn  mögen  tool  benen  ber  anberen 
©übfeeöölfer  geglichen  haben,  toaren  üießeicht  nur  noch  ettoaS  roher;  eS  toar 
uns  nicht  möglich,  irgenb  ein  ©tücf  noch  au  ©«ficht  3u  befommen. 

III. 

60  befchaffen  ungefähr  toar  ba§  JBolf,  als  bie  erften  europäifchen  ©djiffe 
eS  betraten.  @S  gilt  nun,  fur$  bie  tlmft&nbe  anzugeben,  bie  in  toeniger  als 
einem  ^afjrhunbert  biefeS  fo  rohe,  fo  tief  ftehenbe  Jöolf  gu  einem  cultioirten 
gemacht  haBen.  3"  Goof'8  3eit  trat  juerft  ein  junger  Häuptling  auf  ber  3fnfcl 
^atoai  auf,  $ameljameha,  ein  ebenfo  fräftiger  toie  höchft  intelligenter  üftenfdj, 
ber  eS  berftanb,  burch  eine  Reihe  glücflidjcr  Kriege  fidj  ytm  Sltleinherrfcher  ber 
gangen  ©nippe  aufgufchtoingen  unb  babureb  enblich  att'  ben  blutigen,  ßanb  unb 
ßeute  oergehrenben  Kriegen  ein  (Snbe  gu  machen.  6r  toar  gefcheit  genug,  ben 
SSortheil  au  begreifen,  ben  ihm  ber  ^anbelSoerfeljr  mit  ben  SUkifjen  Brachte,  unb 
er  that  baher  Stiles,  toaS  feine  Sittmacht  nur  Oermochte,  um  ben  Sßeifjcn  bie 
Sßcge  gu  bahnen  unb  RechtSanfdjauungen ,  fpeciell  über  üttein  unb  S)ein  Bei 
feinen  Unterthanen  eingufüfjren,  bie  überhaupt  erft  ein  SScrhältnifj  mit  ciüilifirten 
SBölfern  ermöglichten.  6r  fclbft  nahm  äßeijje  in  feinen  2)ienft,  unb  baburd), 
fotoie  burch  einen  immer  toadjfenben  .ftanbel,  ba  bie  ^nfeln  als  SaufchoBject 
für  europäifche  SBaaren  reichlich  baS  foftBarc  ©anbelholg  lieferten,  brangen  mehr 
unb  mehr  toeftlänbifche  3lnfchauungen  in  baS  Sßolf  ein,  bie  bem  alten  Sabuföftem 
unb  ben  fonftigen  toilben  ©Uten  aßmälig  ein  (£nbe  machten,  $önig  $ameha» 
meha  I.  (Oon  1780  bis  1819),  ber  ©rünber  ber  föätcren  ÄönigSbönaftie,  focial 
unb  politifch  ber  bebeutenbfte  Reformator  feines  SBolfeS,  tyelt  freilich  noch  i^l 
an  ber  alten  Religion  feft  unb  fchüjjte  fie  mit  aller  flacht.  Unter  feinem  ©oljn 
Siholiho  (ßamcfjameha  II.)  aber  tourbe  balb  baS  alte  XaBuftyftem  abgefchafft 
unb  bie  alten  ©ötter  entthront.  @S  ereignete  fich  h'et  bie  intereffante  (Sultur- 
erfcheinung,  bafj  eine  alte  Religion  abfolut  befeitigt  tourbe,  ohne  ba§  eine  neue, 
fcheinbar  beffere  bem  93olfe  Befannt  toar.  60  boten  fich  bie  Unfein  als  ein  banf« 
BareS  gelb  ben  *miffionaren,  bie  jefct  in  OJcaffen  oon  Slmerifa  nach  .fcatoai 


Digitized  by 


140 


2)tutjdE>e  3fcunb|$au. 


!amen  unb  balb  ber  SBelt  öertünben  tonnten,  in  futjcr  3eit,  in  faum  aeljn 
fahren,  ein  ganzes  Volt  Oon  130,000  Reiben  befehrt  unb  au  ßfjtijten  gemacht 
ju  haben.  Söeit  entfernt,  ben  ^lifftonaren  ihre  grofcen  «Berbienfte,  namentlich 
um  Hebung  be§  gefammten  JBolf3unterrichte8  unb  bie  baburdj  bcranlafete  ergie^ung 
ber  jejjtgen  burd)au8  cultiöirten  ©eneration  abfprecfjen  au  motten,  mufj  man  bodj 
jebe  roettergehenbe  ^Behauptung,  als  ob  fie  allein  e8  geroefen,  benen  £atoai  feine 
jefcige  ßultur  unb  SBilbung  öerbanft,  entfliehen  aurüefroeifen.  Vielmehr  ^at 
ber  SÖBettoerfehr ,  fyiex  toie  überall,  feine  mächtig  ciötlifatorifche  Stjätigfeit  bor 
ben  *Dtiffionaren  entfaltet  unb  £>atoai  in  einen  eibtliftrten  Staat  umgetoanbelt. 
*Dtifftonare  allein,  ohne  ÜEBeltberfehr,  roerben  nie  ciüilifiren.  9ftan  mufj  bie8 
auch  in  £atoai  um  fo  mehr  betonen,  als  bie  amerifanifchen  5Jtiffionare  e3  ber= 
ftanben  hoben,  eine  oottfommene  ^riefter^ierard^ie  bort  einzuführen  unb  jefct 
noch  Regierung  unb  SBolf  fo  gän3lich  bcljerrfchen,  bafj  tr)r  SBitte  in  bem  fleinen 
Staat  immer  noch  faft  allmächtig  ift  unb  fie  ftd)  auf  ba8  £>artnäcfigfte  allen 
roefentlichen  Neuerungen  roiberfefcen.  68  ift  ba8  a«  bebauern  unb  £>atoai  wirb 
gut  ttjun,  fich  ber  t)errfdt)fü tätigen  Äafte  möglichft  balb  au  entlebigen,  bie  auf 
Verbienfte  um  ba3  Sanb  pocht,  bie  ihr  nicht  aufommen.  Unfere  borttgen  ßanb8* 
leute  flagten  bitter  über  bie  beftefjenbe  geiftlid&e  Storannei.  68  empört  einen 
©eutföen  gcrabegu,  wenn  man  eine  ftatiftifche  3ufammenftcHung  ber  in  einem 
Satjr  in  £aroai  begangenen  Verbrechen  anfleht  unb  bort  al8  gleichtocrthige 
föechtäberleijungen  nebeneinanber  aufgehellt  finbet:  *Dtorb,  Kaub,  6hebruch, 
Vranbftiftung  unb  —  Sabbatljfchänbung!  ße|tere8,  wenn  ein  Arbeiter  ober 
*ütatrofe,  ber  bie  gange  SDßoche  fchroer  gearbeitet  hat,  fich  am  Sabbatt)  ettoaö 
au  ©ute  thut  unb  bann  etwa  auf  ber  Strafje  fingt,  ober  roenn  er  eine  Partie 
ViUatb  jpielt  unb  bgl.  3"  folcheu  Ungeheucrlichteiten  führt  ber  immer  noch 
ungebrochene  6influfe  ber  bibclfeftcn,  im  llebrigen  aber  göttlich  ungebilbeten 
Veglücfer  bc§  hatoaiifchen  Volfe8. 

$amehamefja  II.  hatte  ba8  $abu  abgefchafft,  bie  Etifftonare  gaftlich  auf- 
genommen unb  entroicfelte  balb  ba8  lebhaftefte  3fntereffe,  baS  ferne  2Bunberlanb, 
au8  bem  fo  oiel  9ceue§  unb  Veffere8  nach  feinen  3n]dn  fommc,  einmal  felbft 
perfönlich  in  2lugenfd)ein  au  nehmen.  So  fchiffte  er  fich  benn  mit  feiner  ©c» 
mahlin  $amamanu  auf  einem  englifchen  Schiff  ein  unb  befugte  6nglanb  im 
.  3al)re  1824,  fco  er  mehrfach  öon  9Jcinijtern  unb  anberen  ©ro&roürbenträgcrn 
empfangen  rourbe,  balb  aber,  mitfammt  feiner  ©emahlin  an  ben  folgen  be3 
ungeroohnten  rauhen  ßlimaS  ftarb.  2)ie  Seichen  mürben  einbalfamirt,  nach 
£>aroai  jurüdgefaubt  unb  finb  bort  in  foftbaren  Särgen  in  bem  $önig8 » 5Jcau» 
f oleum  beigefefct.  68  folgte  Äamehameha  III.  Oon  1825  bi8  1853,  ein  äufjerft 
fähig«  9tegent,  ben  ba8  Volf  ber  $anafa8  noch  ic^t  ben  Sßäpa,  ben  Vater  be8 
Volfe8  nennt.  6r  führte  erft  eigentlich  bie  fociale  unb  politische  Deformation 
feine8  Volfe3  burch;  er  mar  e8,  ber  einen  Stamm  bon  naeften  Söilben  in  ein 
ßulturbotf  bertoanbelt  §at,  ba§  aloar  nicht  ben  Vergleich  mit  ben  SBcjllänbcrn, 
boch  fehr  toohl  ben  mit  anberen  halbciüilifirten  Völfern  a-  33-  Siamefen, 
^Ibefftiniern  u.  a.  au§hÄlt.  Äamehameha  III.  fchuf  ba8  unabhängige  Königreich 
^aroai,  ba§,  Oon  ben  Hauptmächten  anerfannt,  unter  feiner  weifen  $errf<haft 
Degierung8formen  annahm,  bie  icbem  Staat  jum  dufter  bienen  fönnen.  6ine 


Digitized  by  Google 


$ie  £ato<mf$m  3n|eln. 


141 


äufjerft  freifinnige  Sßerfaffung,  ooraüglidje  33erWaltung,  eine  gute  Rechtspflege, 
eine  JBerWenbung  ber  mäßigen  ©teuern  beS  SanbeS  für  Wefentlidje  SSerbefferungen, 
all'  bau  jeidjnet  ben  f leinen  Staat  notf)  immer  auS  unb  f di n ff t  bem  ,Q anal a  Wie 
bem  I}ier  angefiebelten  SBeifeen  ein  angenehmes  2)afein.  ©cfjWere  kämpfe  um 
feine  ©xjftenj  hatte  bet  junge  Staat  ju  beftehen.  ffranaofen  unb  ©nglänber 
blidten  lüftem  nach  ben  blühenben  §ilanben  unb  Wieberholt  erfchienen  i^rc 
ßriegSfchiffe  bot  Honolulu,  um  unter  atterljanb  nichtigen  SBorWänben  baS  frieb* 
lid^e  3tetdj  gu  branbfchafcen  unb  ju  bebrofjen.  2)ie  ^franjofen  famen,  angeblich 
um  bet  tatholtfdjen  ^fntcxcffen  mitten  unb  toetfudjten  ben  ^efuiten  ©ngang  in 
$aWai  ju  üctfd^affen.  9loch  beutlicher  trat  einmal  bie  englifche  Regierung  mit 
SlnnerjonSgelüften  im  Söhre  1841  auf.  ßameljamefja,  auf's  2leu§erfte  bebrängt, 
hatte  bereits  fein  föeidj  ber  Jfrone  SBritannienS  cebirt.  2)a  rettete  ihn  bie  (Jifer* 
fudjt  ber  Wi ächte  unter  einanber,  oon  benen  feine  bie  fo  günftig  gelegene  ©ruppe 
ber  anberen  gönnen  wollte.  Slmerifa  interoenirte ,  fdjicfte  eine  Qregatte  fyn  unb 
bie  britifdjen  Skiffe  jogen  Ueinlaut  ab.  Seitbem  hat  ftd^  ber  haWaiifche  ©taat 
me^r  unb  mehr  an  9lmerifa  angelehnt,  baS  jefct  eine  9lrt  oon  Sßrotectorat  über 
bie  3fnfeln  ausübt  unb  forgfältig  barüber  macht,  ba§  namentlich  (Snglanb  fid) 
hier  nicht  feftfefct  unb  öon  fytx  auS  bie  Sßeftfüfte  Smerifa'S  bebroht.  ßameha- 
meha  führte  baS  ßhriftenthum  als  ©taatSreligion  ein  unb  fehlte  bie  puri= 
tanifche  flirre  gegen  baS  einbringen  aller  anberen  ©ecten.  S5en  SJHfftonaren 
Oerbanlte  er  feine  (Sraieljung;  fte  blieben  fortan  feine  bertrauteften  {Rathgeber. 
211S  biefer  ßönig  1853  gu  ©rabe  geleitet  tourbe,  hatten  fich  30,000  ßanafaS, 
bie  halbe  SSetiölferung  ber  3fofeln,  ju  ber  fteier  Oetfammelt.  @S  fpricht  fich 
barin  noch  eine  9teminiSccna  an  alte  ©itten  auS.  ©tarb  früher  ber  ßönig,  fo 
mar  bie  SanbeStrauer  eine  allgemeine,  Wenn  auch  Barbarifche.  (yinc  bor- 
gefchriebene  ^njahl  t>on  5Renfchcn  tourbe  ben  ©öttern  geopfert,  laute  2ßeh* 
flogen  jdiatlten  burch  baS  Sanb,  alle  treuen  llnterthanen  beS  93erftorbenen 
fchlugen  fich  °ie  93orberjähne  ein  unb  alles  ©efefc  toar  wochenlang  aufgehoben, 
fo  ba§  ein  wahres  <£hao8  bon  ßaftern  ^errfd^te ;  2florb,  Raub.  Unzucht,  !urjum 
ungehinbertfte  ßntfaltung  aller  Seibenfehaften.  2Bie  hatte  bodj  ber  ^errfcher  fein 
Sßolt  üerebclt,  baS  je^t  nur  au  Saufenben  gufammenftrömte,  um  ftill  feiner  Seiche 
au  folgen! 

flach  ihm  beftieg  ben  2b>n  tfamefjameha  IV.  (bis  1805),  ©emahl  ber  jefct 
noch  lebenben  Königin« SBittWe  <5mma.  2Bir  lernten  biefe  2)ame  bei  einer  SBifite 
fennen,  bie  (Sommanbant  unb  Dfftciere  ber  „Slrcona"  ihr  machten,  ©ie  ift  eine 
„Half-cast",  lochter  eines  englifchen  Grates  Dr.  9toof,  unb  einer  hohen  &fiupt* 
UngSfrau,  baher  ihr  hoher  föang,  ba  nach  #aWatifchen  ^Begriffen  immer  nur 
bie  *Dlutter,  nicht  ber  S3ater,  ben  föang  unb  bie  ©tettung  ber  Äachfommen  be« 
ftimmt.  früher  mu§  fie  fehr  fd)ön  geWefen  fein,  benn  felbfl  jefct,  Weit  in  ben 
Xreifjigcii,  hat  fte  noch  "n  ftattlicheS  StuSfeljen.  ©ie  hat  längere  Qeit  in 
(Suropa  augebracht,  fpricht  natürlich  fertig  englifch  unb  ift  überhaupt  eine  höchft 
feingebilbete  unb  liebenSWürbige  S)ame.  *Dlit  ber  gegenwärtig  regierenben  S)hs 
naftie  aerf allen,  lebt  fie  fehr  aurüdgeaogen  in  ihrer  SHlla  in  Honolulu,  in  ©e» 
fellfchaft  einer  2lnaahl  iunger  S5amen,  theils  Europäerinnen,  theilS  Half-cast, 
bie,  Wol  mehr  burch  greunbfehaft  an  fie  gefeffelt,  boch  eine  Slrt  ^offtaat  bilben ; 


Digitized  by 


142 


fo  auch  Bei  ©elegcnheit  unferer  33ifite,  Wo  fte  Beim  ßmpfang  in  malerifcher 
©rubpc  um  bic  Königin  rangirt  Waren.  %u6)  fte  fprechen  3lHe  fertig  englifch 
unb  laffen  in  Vichts  ben  Zon  feiner  ©efelligfeit  bermiffen.  3$  hatte  ©elcgen» 
hett,  gWei  biefer  $ofbamen  auf  ber  Silla  eines  mir  Befrcunbeten  Deutzen 
fennen  gu  lernen.  SBeibe  Waren  Half-cast,  bie  jüngere  bon  ihnen  ein  reigenb 
hübfdjeä  TObchcn,  bog  bie  ©d)önheit  Beiber  üiacen,  ber  faulaftfchen  mit  ber 
oceanifäen,  in  ftdj  gu  oereinigen  fehien;  unb  ich  mujj  geftehen,  bafj  ich  in  ©e« 
fcUfdjaft  ber  Damen,  bie  fo  munter  unb  baBei  fo  natürlich  unb  lieBcnStoürbig 
Waren,  einen  fefjr  angenehmen  Nachmittag  oerleBte.  Un§,  einem  tfameraben 
unb  mir,  Äränge  auS  ^aWaiBlumen  um  bie  £üte  nähen,  unä  im  dffen  beS 
Poi  unterrichten,  furg,  ftdj  uns  gang  Wie  alten  SBefannten  gu  geBen,  ftanb  ihnen 
burdjau3  natürlich  unb  feffeltc  ungemein.  2öir  berfäumten  nicht,  unferen  Damen 
am  nächften  Sage  Söefud)  gu  machen  unb  in  ihrer  ©efettfehaft  noch  mehrere 
attcrlicBfte  $Benbc  guguBringcn.  —  Aloha  nui,  leBe  tuohl,  bu  hüBfche  ©rinne« 
rung!  — 

3luf  Äamehameha  IV.  folgte  1865  fein  S3ruber  $ameB,ameha  V. ,  ber  Bis 
1872  regierte.  $ch  wtufj  ht«  hingufügen,  bajj  olle  biefe  Könige  toie  ihre  |>of= 
haltung,  toie  überhaupt  ade  ßanafaS  oon  höhet  ©eBurt,  eine  ßrgieljung  genoffen 
haBen,  bic  fie  felBftberftänblich  gu  «Uhtgliebcrn  ber  höhten  ©efellfchaft  nach 
toeftlänbifchen  SBegriffen  macht,  ©ie  fprechen  perfect  englifch,  waren  meift  auch 
einige  3eit  in  SImerifa  unb  fmb  cBen  nur  burch  ihre  Braune  garBe  Oon  bem 
toeifeen  ©entleman  31t  unterfcheiben.  DaffetBe  gilt  oon  ihren  Damen,  bie  ftch 
mit  aller  Sournüre  höh«  ©tänbe  Betocgen,  baBei  mit  ber  ben  £>aWaiern  fo 
eigentümlichen  ©ragie. 

ßamchameha  V.  ftarB  finberloS  unb  ohne  einen  Nachfolger  gu  ernennen, 
toie  e§  bie  S3erfaffung  oorfchreibt.  Da§  33olf  wählte  barauf  Sunalilo,  ben 
^ringen  Oon  höchfter  ©eBurt  gum  Äönig.  9kd)  rjaroaifdhen  ÖrBfchaftSBegrtffen 
foll  er  ber  Weitaus  t)öd;ftc  Häuptling  getoefen  fein,  ber  bie  gange  Dt)ttaftie  ber 
$amchameha§  an  höh«  ©eBurt  üBerragte.  (Sr  regierte  nur  furge  3eit,  oon 
1872  Bi3  1874,  too  aud)  er  finberloS  ftarB.  ©eine  feierliche  SBeftattung  gaB  gu 
einer  ©cene  3lnla§,  bie  noch  gur  3eit  unferer  SInWefenheit  in  Honolulu  Be= 
fprochen  toarb.  Der  ©ittc  gemäß  lag  bie  Seiche  feierlich  auSgeftellt  auf  bem 
gelben  flönigSmantet.  @S  ift  bicS  ein  gfebermantcl  oon  unfchäfcBarem  Berti), 
feit  uralter  3cit  ber  flönigSfchmucf  Bei  bem  hatontifchen  2Mf.  Die  gebem  be§ 
langen,  Bis  auf  bie  güfee  rcichenben  WantelS  flammen  oon  einem  Keinen  Sögel 
ber  Serge  £aWai'§  h«/  Ber  gtoei  gelbe  iy8"  lange  fiebern  Beftfct.  Nur  biefe 
werben  gu  bem  kantet  genommen.  2Bie  biele,  biele  Saufenbe  biefer  Sögel 
müffen  baher  gefangen  Werben,  um  bie  Gebern  gu  einem  Hantel  gu  liefern! 
SBclch'  unenbliche  9lrBeit  fteeft  allein  in  bem  Sefeftigen  ber  f$cbetn  auf  bem 
feinen  Saftflechttoerf,  auS  bem  ber  Untergrunb  bcS  2RantelS  Befteht!  föeut  gu 
Dage  fönnte  etwas  Dergleichen  gar  nicht  mehr  gefertigt  Werben.  Die  ©leid}* 
mäfjigfeit  ber  9lrBcit,  bie  ©chönheit  ber  fSfebetn  foll  biefen  Mänteln  ein  Wunber* 
fameS  SluSfehcn,  einen  golbigen  ©lang  oerlethcn.  Die  Singahl  ber  noch  oor» 
hanbenen  Mäntel  ift  gering,  ber  Sunalilo'S  War  Weitaus  ber  fchönfte.  SllS  ber 
©arg  gefchloffen  Würbe,  Befprengte  fein  alter  SSater  Seiche  unb  Hantel  guglcich 

Digitized  by  Google 


Sie  £atoanföen  3fnjeln. 


143 


mit  einer  ftarl  beSinftcirenben  *Dlaffc  unb  bernidjtete  fo  baS  foftbare  ßunfttoer! 
in  wenigen  5lugenbltc!en.  3»  ftolj  auf  feine  unb  feines  ©oljneS  Ijofje  ©eburt 
oernidjtcte  er  fein  SßertfjboHftcS,  ben  föniglicljen  ©djmucf  feiner  23orfaljren  lieber, 
als  iljn  ton  einem  Slnberen,  niebriger  ©eborenen  trogen  flu  loffen. 

3lud)  ßunaltlo  ftarb  finberloS,  im  5ftai  1874,  audj  er  Ijatte  leinen 
9la^f olger  beft im mt.  £ie  ^ronfolge  mar  atoeifelfjaft.  gine  niäjt  un- 
Bebeutenbe  Partei  toünfäte  bie  Königin  <£mma  als  #mfdjerin,  unb  biefe  felbft 
beteiligte  fi$  tool  aiemlidj  lebhaft  an  ben  barauf  gerateten  politifdjen  %ntxu 
gucn;  bie  2Rel)raaf)l  ber  SDeputirten  aber  gab  iljre  ©timme  bem  $rinaen  ßala* 
faua,  ber  feitbem  baS  ©cepter  beS  föeidjeS  fürjxt.  811$  er  ift  finberloS,  unb 
ba  fein,  au  feinem  9kdjfoIger  benimmt  getoefener  S3ruber,  ber  Sßrina  Seleioljofu, 
inatoifdtjen  (1877)  berftorben  ift,  fo  beruht  jefct  bie  ganae  Hoffnung  beS  ein« 
fjeimifdfjen  ßönigSgcfcfjledjteS  auf  ben  beiben  ©djtoeftern  beS  $ömgS,  beren  eine 
an  ben  ©ouberneur  bon  Oalju,  bie  anbere  gleichfalls  an  einen  @nglänber  ber* 
r)eitatt>ct  ift. 

Unfcre  SBeaieljungen  au  bem  föniglictjen  £>aufe  toaren  folgenbe.  ©e.  2Jtaj.  ber 
ßönig  ßalafaua  toar  bei  unferer  9lnfunft  gerabe  auf  einem  SBcfud)  nadj  föatoai 
begriffen  unb  tourbc  erft  in  einigen  Söoa^en  aurüefertoartet.  ©o  gab  benn  Jßrina 
Scleioljolu  bem  (Sommanbanten  unb  ben  £)fficieren  Slubiena  unb  ließ  fiä)  biefetben 
borfteÜen.  §ernacl)  erfolgte  fein  SBefudj  an  Sorb  unb  einaelne  2JtanoeubrcS  unferer 
Seute  an  2anb  üor  iljm.  5lm  9.  SJtai  fam  Jlönig  JMafaua,  ber  bon  bem  SBefudj 
ber  „Slrcona"  auf  $atoai  Ijörte,  bon  feiner  töeife  3urücf  unb  liefe  fiel)  am  folgenben 
Sage  baS  DfftciercorpS  borftellen.  S)ie  9lubiena  fanb  in  bem  (SmpfangSpabtllon, 
einer  einfädln ,  %vi  bem  ßtoeef  Ijergeridfjtcten  33itta  ftatt.  2)er  ßönig  toar  in 
großer  Uniform  mit  bem  Breiten  33anbe  unb  ©tern  beS  $ameljamef)a  =  £)rben3 
unb  ftanb  unter  bem  Stjrontjimmel,  umgeben  üon  feinen  SJtiniftcrn,  flöget* 
abjutonten  unb  ljöd)ften  Beamten,  ben  ©ouberneuren  Don  £5at)u  unb  ^atoai. 
25en  ©tuf)l  hinter  iljm  bebeefte  als  fönglidjc  3fnfignie  ein  großer  $ebermantel.  2)er 
(Sommanbant  Ijielt  eine  3Infpradje,  bie  ber  Jtönig  ertoiberte.  9lad)  ber  SüorfteÜung 
folgte  ein  f5rrü^ftüdC  ^  bei  bem  eS  feljr  opulent  fjerging.  2lm  folgenben  £age 
fam  ber  ßönig  an  58orb  unb  nalmt  bie  !ßarabe  ber  ßcute  ab.  S)ann  folgte  ein 
<$rül)ftücf  in  ber  Gajüte  beS  (SapitänS  unb  barnadj  ein  (Srerciren  ber  5Rann« 
fdjaft  am  ©efd(jü|,  toobei  erft  Sauffeucr  auS  fämmtlia^en  SSatteriegefdOüfcen  unb 
bann  atoei  Söreitfeiten  mit  ©alutfattufctjen  abgegeben  tourben.  3113  ber  tfönig 
baS  ©djiff  berliefc,  tourbe  üjm  ber,  SJcajeftäten  aufte^enbe  ©alut  au  Sljeil.  $ara- 
biren  ber  2ftannfd)aften  auf  ben  töaacn,  21  ©dnifj,  ©pielen  ber  fiatoaiifdjen 
9tationalf)tomne  u.  f.  to.  ^ad^mittagS  erercirte  unfer  SanbungScorpS  bor  bem 
ßönig.  2)anf  bem  neuen  ^rineip  ber  Marine,  toonad^  unfere  Seutc  ganj  im 
^nfanteriebienft  auSgebilbct  toerben,  mad^tc  ein  foldjeS  gjerciren  natürlid^  einen 
gana  anberen  ßinbruef  als  baS  ber  ©eeleute  anberer  Nationen.  ^)alb  Honolulu, 
Oon  bem  Verlangen  ergriffen  ben  berühmten  preußif^en  ^nfanteriebrill  einmal 
anaufe^en,  t)attc  fid^  auf  bem  $lafc  cingefunben.  @S  toar  ein  toirflidjeS  S3olfS» 
feft.  ©ogar  bie  ©djulcn  f Lienen  frei  au  ^aben.  2)a  id^  mic^  in  dioit  unter 
bie  ©dfjaren  ber  Qufäauet  unerfannt  mifd^en  fonnte,  ^atte  id^  boHe  5Jlufje  a" 
bergleid^en  Betrachtungen  unb  amüfirte  mic^  über  manage  ©cene  föniglidf);  über  bie 


Digitized  by 


144 


33erjWeiflung  mannet  Leiter,  als  bie  ßanbungSgefdjüfce  juetft  loSbonnerten  unb 
bie  Sßferbe  in  Wilben  ©Sfoen  Bei  bem  ungewohnten  ©djaH  über  bic  ©jene  fprengten, 
übet  bic  Jßanif  bei  ßanataS,  namentlich  ber  SOBetScr,  als  eine  ©eitenbedjatge  ber 
Qrufjtruppen  «folgte  unb  ein  Schnellfeuer  aus  preufjifchen  3ünonabeln  mit 
Pafopatronen  eröffnet  würbe,  ©ner  größeren  #offeierlichfcit,  einem  ©alabiner 
obet  ©all,  ben  ©c.  Sflajeftfit  uns  geben  Wollte,  gingen  toir  leibet  auS  bem  2Bege, 
ba  ber  ßommanbant,  ber  AnWefenljeit  beS  ÄönigS  Wegen,  fdjon  ein  paar  Sage 
feinem  borgefdjrieoenen  Aufenthalt  in  Honolulu  jugelcgt  hatte  unb  nun,  nach 
bem  AuStaufch  ber  allgemeinen  internationalen  §öflichfeitSbeaeugungen ,  nicht 
länger  mit  ber  Abreife  Warten  fonnte. 

$önig  Äalafaua  ift  perfönlich  höthft  liebenSWürbig.  ©inen  unferer  Offkiere, 
ber  als  ©eecabet  auf  ber  „ÜBineta"  im  %af)it  1866  Honolulu  befucht  unb  ben 
bamaligen  jungen  SPri^en,  ber  mit  Vorliebe  mit  beutfe^en  jungen  ßeuten  Oer« 
fehrte,  oft  gefeljen  hatte,  erfannte  er  bei  ber  33orftellung  fofort  toieber  unb  be« 
grüfjte  ihn  freunbfchaftlichft.  Qrür  Seutfdjlanb  intereffirt  er  ftdb  feljr  lebhaft ;  ein 
SBeWeiS  bafür  War  ber  fofortige  Abbruch  feiner  auf  SQßochen  projectirten  Steife, 
nur  um  baS  bcutfd)e  ©chiff  au  Begrüben  unb  feine  Sjcrcitien  mit  an3ufef)cn. 

IV. 

2öenn  ich  ™n  no(h  einmal  furj  recapitulire,  Welches  bie  SBebingungen 
Waren,  bie  biefe  Unfein  in  Weniger  als  60  fahren  nach  ih*er  ©ntbeefung  in 
einen  georbneten  ©taat  üerWanbelt  haben,  fo  ftnb  eS  Oor  allen  Singen  äWei. 
SrftenS  bie  günftige  fiage  ber  ©ruppe  mitten  gWifchen  Cftaficn,  Auftralien 
unb  Amerifa,  bie  ein  maffenhaftcS  Anlaufen  feitenS  ber  ©d)iffe  ber  Oerfchiebenften 
Rationen  herbeiführte.  5ftit  bem  .^anbel  unb  ^rembenOerfehr  brang  aber  natur- 
gemäß Giüilifation  in  baS  Oorher  gang  rohe  SBolf,  baS,  Bei  bem  geringen  Um= 
fang  ber  3nfeln,  natürlich  an  allen  fünften  in  ben  birecteften  SBerfehr  mit  ben 
gremben  fam.  £)er  $anbel  beftanb,  Wie  gefagt,  3uerft  in  bem  maffenhaften 
port  beS  !oftbaren  ©anbelfjoljcS,  in  bem  Import  europöifchcr  2Baaren,  nament» 
lieh  äBaffen  unb  ßriegSgeräth-  S)ie  5ftenge  beS  ©anbelhol^eS  ging  in  ben 
gWan^iger  fahren  biefeS  ^ahrfjunberts  ju  6nbe.  ©citbem  aber  probuciren  bie 
Unfein  allerlei  anbere  für  ben  SBelthanbel  nicht  minber  nüfcliche  S)inge,  nament- 
lich Pantagenprobucte,  3"<*er,  föeiS  (üon  Oorjüglicher  ©üte),  Kaffee;  ferner  Sßro- 
buete  ber  SHehaudjt,  bie  hier  auf  ben  unbebauten  Wiefenreidjen  falben  cbenfo  gut 
Wie  in  Auftralien  gebeiht,  SBotte,  fteHe,  $orn,  gette.  Auch  bie  oielen  SBal» 
fifchfänger,  bie  Honolulu  aur  StofiS  ihrer  Jfteuafahrten  in  ben  nörblichcn  ftiUcn 
Oceau  machen,  bringen  allerhanb  feltenc  ©egenftänbc,  Üfjierfclle.  bann  auch 
Xfyxan  unb  Stfö&ein,  hier  in  ben  SBelthanbel.  3)er  Import  ber  Weftlänbifchen 
2Öaarcn  aller  Art  ift  natürlich  für  bie  5000  hier  lebenben  gremben  unb  bie 
49,000  ßanafen  unentbehrlich  geworben. 

3Me  jWette  günftige  SÖebingung  für  bie  fchneEe  ßioilifation  ber  ©ruppe  ift 
barin  ju  fuchen,  ba§  eine  thattröftige  unb  begabte  2/tmaftie  oon  ^errfchern  hier 
Waltete,  bie  baS  Sßolt  erft  aus  ber  3erfplittenmg  eines  Heinen  ^äuptlingSthumeS 
etlöfle  unb  bann  mit  richtigem  SSlid  ben  immenfen  33ortheil  beS  JBcrfeljrS  mit 
ben  ^temben  er!annte,  bie  rohe  Utaffe  beS  SJolfeS  für  einen  foldjen  oorbereitete, 


Digitized  by 


5fcte  #atoait|d)en  3njeln. 


145 


unb  enblidj  in  bcx  Sßerfon  ßameljameha'S  III.  ein  moberneS  Staatsleben  fd&uf, 
toeld&eS  baS  S5olf  alSbalb  auf  bie  £ö$e  ciöilifirtcr  Nationen  erljob. 

ftreilidf)  ftc^t  bet  Äanafa  ni^t  auf  ber  #öf|e  beä  Beißen,  toirb  oermöge  feine» 
«Naturells  biefelbe  oielleidf)t  audt)  nie  erteilen.  SSei  feiner  SBebürfnißloftgfeit  unb 
bent  föeidt)tfjum  bet  üjn  umgebenben  9latur  ift  oon  Arbeit  nid?t  fonbcrlicit)  bie 
Siebe.  #ein  Sübfeeinfulaner  übrigens  madfjt  es  anberS.  2)aS  $lima,  wenn  audt) 
Ijier  nid^t  übermäßig  r)ci§,  läb't  bodj  fdfjon  meljr  jur  9ht(e  tote  angeftrengter 
Sfjätigfeit  ein.  9lußerbem  befielt  bei  ben  Äanafen  bie  gewiß  fetjr  liebenSwürbige, 
Dom  oolfswirthfcfjaitlidtjen  Stanbjmnft  aber  feineSWegS  biUigenbe  Sitte, 
baß  ieber  arme  33erWanbte  fidj  einfact)  Bei  einem  Woljfljabenben  Setter  in  SogiS 
unb  #oft  gibt,  fo  lange  biefer  nodj  <£tWaS  gu  beißen  Ijat.  3ft  ßejjtereS  nicf)t 
me^r  ber  ^fatt,  bann  jie^en  SSeibe  gemeinfam  au  einem  anberen  33erWanbten  unb 
toieberljolen  bort  biefelbe  9Mb,obe.  2)abei  ift  ber  JÖerbienft  beS  Äanafa,  wenn 
er  arbeiten  will,  bei  ben  ljo^en  ameritanifd/en  Arbeitslöhnen  $onolulu'S  gar 
nidtjt  gering,  minbeftenS  ein  Dollar  (4,12  2ttarf)  täglidf);  für  Beiber  unb 
*Dcäbd)en  nid&t  weniger.  SMefe  jebod&  galten  als  Eienftboten  nur  fo  lange  aus, 
bis  fie  eine  beftimmte  Summe  erfoart  ^aben ,  für  bie  ftc  ftd^  einen  erfe^nten 
*ßufc  oerfd^affen.  3)arnaä)  laufen  fxc  ib,rer  $errfdjaft  toeg  unb  faulenjen  Weiter. 
SBci  biefem  Erbübel  fommt  baS  ßanb  nietjt  redjt  oorWartS.  S)er  größte  Xfyexl  beS 
HrealS  liegt  bradj,  ba  ftiemanb  fidt)  an  bie  Arbeit  mad^t,  cS  fünftliä)  |ii  be- 
fteHen  unb  ju  beWfiffern.  35enn  Wo  fein  Sebürfniß,  ba  ift  au$  fein  fjleiß,  feine 
Snbuftrie;  baS  ift  baS  ßooS  aller  SropenbeWoljner,  baljer  bie  Sßlantagenbefifcer 
auf  ben  Snfeln  fidt)  ÄuliS  als  Arbeiter  fommen  laffen  müffen. 

UebrigenS  fönnen  bie  heutigen  ßanafen  faft  auSnaljmloS  lefen  unb  f tfjreiben; 
gef>en  üoUftanbig  befleibet,  bie  *Dcanner  mit  leinenen  SBeintTeibern,  Wollenen  ober 
leinenen  £emben  unb  §ut;  bie  Söctber  mit  einem  langen,  taittenlofen,  toeiten 
ßleib,  OoHftdnbiger  Unterteile,  #ut  unb  (in  ben  meiflen  ftftUen)  ©d&uljtoerf. 
9latft  ftefjt  man  nid&t  einmal  bie  ßinber  mehr.  Sehr  öielc,  toenn  niä)t  bie 
meiften  ßanafen  teftyen  Sßferbe,  bie  r)ier  auf  ben  toeiten  2Öiefen  üoraüglict)  ge= 
beiden,  föeityferbe ,  bie  üon  flttann  unb  grau  benufct  toerben.  Unb  treffliche 
Leiter  ftnb  fie  beibe;  man  ficht  eS  ihnen  an,  baß  fie  auf  ben  Sßferben  groß  ge- 
worben flnb.  S)er  bloße  f$uß  fteeft  meift  in  bem  breiten,  mexjfanifchen,  f (^un- 
artigen SeberbügeL  6id^  mit  SBlumen  unb  Jftänjen  oon  gelber,  orange  ober 
grüner  garbe  3U  fdt)mütfen,  lieben  fie  nod(j  immer  ungemein,  unb  man  muß  ge* 
fielen,  baß  biefer  6dfjmucl  in  ben  rabenf^toarjen  paaren  unb  auf  bem  bunfet- 
braunen  &aupt  fid^  fe^r  gut  ausnimmt 

2)ie  9lace  ift  leiber  iljrem  fixeren  Untergange  getoeit)t.  GS  ift  ber  $ampf 
um'S  2)afein  nadt)  2)artoin'fc^er  i^eorte,  ber  fic^  Ijier  mächtig  unb  unauftjalt- 
fam  öottaiefjt,  too  jtoei  Ütacen,  bie  ftärfere  unb  arbeitsfähigere  toeiße  ober  gelbe 
unb  bie  fcf)toadt)ere  braune  burdtjauS  frieblidt)  auf  einanber  ftoßen.  6eudf)cn 
aller  ?lrt,  bie  bie  SCBeißen  cingefd^le^pt,  (aben  baS  toeniger  toiberftanbSfäf)ige 
ßanafen-SSolf  oerfchiebenc  3Jlale  beeimirt,  Ijaben  feine  ßebenSfraft  fo  ganj  in« 
ficirt,  baß  feine  f5fortpflanaungSfäi)igfeit  beftänbig  abnimmt.  SBie  auffallenb  ift 
g.  33.  bie  S^atfache,  baß  bie  meiften  ber  Könige  o^ne  9lad()f ommen  geblieben 
finb.  einige  mögen  bieS  Jöerljältniß  ^ier  ftar  legen. 

»ftttföe  Wunbfi^ou.  V.  10.  10 


Digitized  by 


146 


Eeutföe  ftunbfäau. 


1779  fd^ft#tc  6oof  bte  Cintoofreqaty,  tueUeid&t  etwa*  au  i)oä), 


(5  ingebotene: 

Sftetnbe : 

Hbnafyne: 

auf:  400,000 

1823  (gefaxt  bon  ben  SWifftonaren)  142,050 

3n  44  3afr«n  257,950 

1832  (1.  offtciette  3fi^««8) 

.  .  .  130,815 

„     9     *  11,785 

1836  (officielle  3Wm)  • 

.   .   .  108,579 

.     4    „  24,414 

1850 

.   .   .  82,203 

1,962 

„   14    „  26,376 

1853 

.   .   .  71,019 

2,119 

„     3     .  11,027 

1860  K 

.    .   .  67,089 

2,716 

„    7     ,  3,338 

18t>b        „  „ 

.   .   .  58,765 

4,194 

„     6     .  6,841 

1873  , 

.   .   .  49,044 

5,366 

*     7     .  9,721 

2)ie  abnähme  Don  1779  bis  1823  fommt  tool  sum  Streit  nodj  auf  bte 
barbarifdjen  ©Uten  ber  Sorbit,  JHnbeSmorb,  bte  blutigen  Kriege  $ameljame&>'3  L 
unb  eine  furdjtbare  58tattern«6bibemte,  bie  ein  drittel  ber  SBebölferung  hinraffte. 
33om  3a^re  1823  beginnt  bann  baS  aHmftlige  ©d&toinben,  baS,  ftetig  fort- 
fdjreitenb,  mit  ©idjerljeit  bie  Ausrottung  be§  ganzen  Stammes  jur  $olge  Ijaben 
wirb.  SQßie  feljr  bagegen  nimmt  bie  frembe  SSebölferung  $u  unb  atoar  nid)t 
bloS  burd)  ©ntoanberung.  *Üton  Iwt  auSgeredmet,  ba&,  toenn  bie  23ermeljrung 
bet  59  eingetoanberten  ^Jltffionarfamtlicn  in  bemfelben  ^Dtafee  f ortfdjreitet ,  wie 
bis  ie&t,  nadj  50  Sagten  3000  9lad&fommen  berjelben  bie  ^nfeln  bebölfetn 
toerben.  5öon  ben  5366  fjrremben  bet  legten  3&f)lung  (1873) »)  finb  übrigens 
1938  ßljinefen;  bie  ßtnroanberung  biefer  ©öljne  beS  Ijimmlifdjen  föeidjeS  in  ben 
legten  3fab>n  f>at  nodj  bebeutenb  angenommen  unb  e§  bewährt  aud)  Ijier  bie 
mongotifdje  ftace  eine  ber  fautafifäen  gleite  ßebenStraft,  ba  fte  fldj  burd& 
$eiratb>n  mit  ßanafinnen  bebeutenb  bermeljrt.  2>iefe  £alf»cafts  bon  (i^tnefen 
unb  ßanafen  finb  burd^auS  nid)t  Ijä&lid),  fte  etben  ©djönljeit  entfdn'eben  tum 
ben  füttern,  (jellere  §arbc  ton  ben  Sötern.  3m  ©anjen  ejiftirten  2487 
#alf«caftS  bei  ber  testen  3ä^««9  auf  ben  3fnfeln. 

V. 

95ier  «DUnifter  beS  Innern,  beS  2leu&ern  unb  beS  JfriegeS,  ber  3ujüa  unb 
ber  fjfinanaen  fteljen  an  ber  ©btfcc  ber  SBcrmaltung;  ber  Srftere  ein  ßanafa,  bie 
Slnberen  SBeifce.  2lttiäl)rlidj  berfammelt  fidj  bie,  aus  ettoaS  20  2)ebutirten  be= 
fte^enbe,  auf  fefjr  freier  SBafiS  gewählte  gefefcgebenbe  Serfammlung,  roeld&e  unter 
ifjren  *Dlitgliebern  ebenfobiel  ÄanafaS  toie  SBeifje  gibt,  ©rftere  natürlid&  im 
33oHbeftfc  barlamentarifdjer  $enntniffe  unb  ©itten.  3m  i3af)re  1874  betrug  bie 
©taatSeinnafjme  809,350  S)oH.  für  2  ^aljre.  S)ie  Ausgaben  betrugen  1,045,961 
2>oH.  für  2  3a^rc  2)abon  betrögt  bie  Gibillifte  beS  Königs  50,000  $off.  eine 
nidjt  fetjr  !jo!je  ©umme,  wenn  man  bebenft,  ba§  jeber  2Jtinifter  10,000  2)ott. 
in  2  ^[aljren  erljölt  unb  bafj  ^onoluln  ameritanifdje  greife  ljat.  S)ie  Ausgaben 
beS  inneren  madjen  493,138  2)oß.,  babon  allein  80,000  S)ott.  fttr  öffentlid^e  ©c 
funb^eitspflege.  ©te^enbeS  Militär  eriftirt  nid&t;  Äönig  Äalafaua  ^ölt  ft(^  nur 
eine  Seibmadje  unb  eine  Capelle  bon  je  25  3Jlann,  für  bie  eine  2jöf>rige  2lu8» 


»)  ©ejammtfrembe:  5366;  6b,inefen  1938,  Mmettfanet  839  SBriten  619,  «ßortugtelen  395, 
©eutfäe  224,  gtanjofen  88,  anbete  gtembe  364. 


Digitized  by  Google 


3)ie  fyitoaitffyn  ^nfeln. 


147 


gäbe  ton  45,000  Doli,  angebt  ift.  2Ba3  bie  öffentliche  Sanit&tSpflege  Betrifft, 
fo  ift  bie  #auptfumme  50,000  Doli.,  für  baS  Hfbl  bet  Sepra-Jfranfen  auf  bet 
Keinen  3nfel  SDcolofai  beftimmt.  SÖefagte  LÜran!l)cit ,  ein  bösartiger  2UiSfafc, 
hat  n&mtich  Ijicr  unter  ber  Don  einer  anberen  Seuche  gana  burdjbrungenen 
SBebölterung  in  einer  folgen  §fiHe  unb  ©efa^rli^feit  enttoidelt,  ba&  eS  bur<h« 
auS  notb>enbig  tourbe,  alle  auSge&ilbeten  gätte  bon  ben  ©efunben  au  ifoliren. 
DicS  geflieht  nach  jener  3nfel  r)tn,  roo  ein  SIctibbeftanb  bon  700  Unglttcüichen 
biefer  5lrt  bis  a«  oem  unausbleiblichen  £obe  gepflegt  toirb.  Denn  Rettung  bon 
biefer  Jhanlheit  gibt  eS  nicht;  olle  bagegen  angetoanbten  Littel  Ijaoen  ftd^ 
bisher  als  bergeblidj  ertotefen.  ^ferner  eriftirt  in  Honolulu  ein  Srrenfjauy,  tag 
bet  Staat  mit  10,000  Doli,  unterftttfct,  eine  fleine  Sttufteranftalt  für  etroa 
25  Sranfe.  Dann  baS  Regier  ungStjoSpital  für  etloa  100  Jftanfe,  mit  einem 
StaatSauf<hufj  Don  16,000  Doli.  Die  3immer  bejfelben  finb  ftu&erft  fauber  unb 
luftig.  3feber  flranfe  hat  ein  SBett  mit  SJcuStttonefc ;  Slrat  bcS  #o§pitaleS  ift 
ein  ©nglänber,  Dr.  *ücac  Hibben. 

f5für  Anlage  unb  Verbefferung  bon  Söcgen  unb  (Jtjauffeen  gefdjicht  fct)t  biel; 
ber  ©tot  wirft  bafür  bebeutenbe  Summen  auS.  Honolulu  ift  mit  einer  bor* 
aüglid)cn  ßeitung  berfehen,  bie  ein  fdjöneS,  HareS  SBaffer  bon  ben  Söergen  in  bie 
Strafeen  ber  Stabt  unb  bie  einaelnen  #&ufer  führt.  Der  Staat  äat)U  25,000 
Doli,  für  Slnlage  unb  3nftanbl)altung  berfelben.  Gentralftfc  ber  Regierung  ift 
baS  fchöne,  palaftartige  ©ouberncmcntS=©eBftube  in  Honolulu,  ein  Sau  in  neu- 
itatienifchem  föenaiffance « Stil.  2We  SüreauS  ber  einaelnen  2ttinifterien  unb 
SSertoaltungäbrandjen  befinben  ftch  barin,  roahrenb  in  feinen  oberen  (Stögen  eine 
nicht  unbebeutenbe  SÖtbliot^e!  unb  ein  nationales  9Jcufeum  aufgeteilt  finb.  Die 
Sibliotfyrt  enthalt  ca.  5000  SBänbe,  hauptfächlich  föetfe-  unb  naturtoiffenfehaft- 
Itd^e  SJÖerfe.  DaS  *Dcufeum  ift  erft  in  ber  Anlage  begriffen  unb  enthält  oor  ber 
£anb  mettig  mehr  als  eine  fet)r  umfangreiche  Sammlung  ber  berfdjiebenften 
ßaba«  unb  bulfanifchen  ©ebilbe,  bie  ftdj  am  tratet  beS  5HIauea  finben.  (Sin 
paar  alte  ^ufd>elfjelme ,  ein  paar  alte  £>ol3fd)roerter  unb  Stuber  finb  Bis  jefct 
SllleS,  roaS  bon  t)atDatifd)en  SUterthümern  bort)anben  ift.  Von  anberen  öffent- 
lichen ©ebäuben  ift  au  ermahnen  baS  StaatSgefängnife,  eine  nach  pennfolüanifchem 
Stiftern  angelegte  «Dcufteranftalt,  bie  fleh  gteic^faUS  burch  fet)r  große  Sauberfett 
au§aei<hnet.  Die  SobeSftrafe  ift  noch  Tiidt>t  abgefchafft,  toirb  aber  nicht  oft 
bou>gen;  berDob  erfolgt  burch  Rängen.  Voraüglich  ift  auch  bie  ^oliaei  &ono- 
lulu'S  unb  beS  ßanbeS;  Verbrechen  finb  fefjr  feiten.  Die  Stabt  ift  mit  einer  guten 
^feuerroehr  berfehen.  Die  numerirten,  burch  bie  Stabt  bertheilten  SBacrjthäufer 
biefeS  ^nftitutS  matten  einen  fct)r  günftigen  ßinbruef.  So  ift  biefer  fleine  Staat 
bon  fnapp  60,000  ©inroohnern,  roobon  14,000  auf  Honolulu  fommen,  nach  oXim 
Seiten  boraüglich  bertoaltet,  ein  Heines  politifcheS  Utopien. 

VI 

äöenn  ich  eS  nun  unternehme,  bie  gefeUfdjaftlichen  3uftänbe  £>onolulu'S,  fo 
biel  ich  babon  gefchen  habe,  au  fchilbern,  fo  mufj  ich  borab  baS  öcftänbnifj  ber 
günftigften  Voreingenommenheit  machen.  SBir  hoben  faum  einen  Ort  auf  un- 
terer Weife  berührt,  an  welchem  mir  allgemein  einen  fo  feinen  Zon  wie  h»« 

10« 

4 

Digitized  by 


148 


£eutjd)C  ftunbjdjau. 


gefunben  unb  un8  in  golge  baoon,  2111c  ohne  Ausnahme,  fo  au&etotbentlidj 
tooht  gefüllt  haben.  3fn  bet  bottigen  ©efeüfdjaft  nehmen  bie  2)eutfdjen  eine  fo 
hetuottagenbe,  fo  geartete  Stellung  ein,  bafe  eS  eben  audj  nut  bie  erften  Jfreife 
bei  ametifanifdjen  unb  englif^en  ©efettfd^aft  toaten,  mit  bet  wir  in  äBetüfjtung 
tarnen.  Unfete  SanbSleute  flehen  gu  betn  $ofe  in  ben  bitecteften  Schiebungen, 
finb  Sitte  mit  bem  Könige  bon  früheren  Reiten  hei  befteunbet;  iht  ganaeS  SBefen 
hat  midj ,  auftid)tig  gefügt,  meljt  angeheimelt,  als  bieS  fonft  bei  ben  beutfapen 
Äaufleuten,  namentlith  CftaftenB,  bet  Satt  mar.  2)a8  &ben  bet  ästeten  ift 
unb  bleibt  eine  2ltt  bon  ftomaben»,  uon  ßagette&en,  bei  bem  ft$  ein  gemütfj» 
lidjeS  $eim  unb  §au8  nid&t  enttoidelt.  #iet  ift  cS  anbetS.  S)ic  meiften  bet 
ftemben  Snftebtet  fügten  ftdfj  b,iet  ju  #aufe,  ^aben  gat  nid)t  bie  Bbfid&t  übet- 
haupt  toiebet  na<h  (Jutopa  autütfaufeljten  unb  toutjcln  ftd^  beShalo  in  ben 
hiefigen  SBobcn,  baS  ^iefige  Beben  toiel  feftet  ein.  (£8  ift  nidjt  bet  äufjete  SPtunt 
bet  häufet,  e8  ift  ein  unnennbate8  ©ttoaS,  füt  ba8  getabe  bet  Deutfdfje  ein 
feljt  feines  ©efühl  hat,  bie  hänSlidje  ©emüthtidjfeit,  füt  bie  et  audj  als  ©aft 
im  föaufe  eine8  Anbeten  ein  fetjt  fdjatfeS  Sluge  befifot  Unb  hiet  toaren  meljtete 
beutfd&e  gfamilien,  in  benen  mit  getabe  2)a8  in  angenehmftet  Söeife  fanben. 
So  bot  Slttem  in  bei  unfeteS  GonfulS,  bet  mit  einet  SRuffin,  einet  bet  ItebenS» 
toütbigften  tarnen,  bie  idj  auf  bet  Steife  lennen  geletnt  habe,  betfjeitathet ,  ein 
hö$ft  angene^me8  &au3  ma$t,  fo  ba&  allabenblid)  meljtete  bon  unS  in  feinet 
fdjönen  33itta  ju  treffen  toaten.  Seht  behaglidj  fügten  mit  uns  aud)  in  bem 
#aufe  eines  bottigen  beutfdjen  ItjteS,  Dr.  $offmann,  eines  alten  fcdiaigiäfjiigen 
#ettn,  bet  f<$on  beinahe  bteifjig  3a^te  bjet  ift.  <§x  ift  fef)t  muftfalifdj  unb 
öetfammett  alle  Dienftage  bie  Beften  muftfalifäen  Ätäfte  #onolulu'8  in  feinen 
SatonS,  [)nuptiäd)lidj  junge  amcrifnni^c  Tarnen,  bon  benen  einige  botaüglidj 
Slabiet  fpielen.  Sud)  ©efang,  Getto,  Violine  toaten  oettteten,  füt  *DMiffefcet 
abet  im  SRebenaimmet  ein  gutes  SBüffet  mit  attethanb  Steinen  unb  ßtgatten. 
Seine  SPtajiS  h°t  Dr.  ^offmann  jefct  toot  ycm(id)  aufgegeben,  dagegen  be> 
fleibet  et  mehrere  Gfjtcnamter,  bie  feinem  Slnfetm  unb  feinet  Stellung  entfprechen. 
So  ift  et  f^lügelabjutant  beS  ÄönigS  mit  Obetften«$Rang  unb  erfdjien  mehrmals 
in  feinet  feljt  fleibfamen  Uniform  Bei  officteHen  Gelegenheiten,  fetnet  ift  et 
öftetteid|ifcf>et  Gonful.  68  ift  ba8  ein  $unlt,  bet  übtigenS  au<h  feljt  füt  baS 
Slnfehn  unfetet  bottigen  SanbSleute  fptiä^t;  bie  ßonfulate  befinben  fi(^  meijt  in 
i^ten  &finben,  ou§et  bembeutfehen  unb  öfterteid^ifc^en  baS  italienifdje,  tufftfa^e 
unb  petuanif(he.  f$rtanftei$,  dngtanb,  2lmetifa  haben  biplomatifa^e  »erttetet 
in  Honolulu.  Unfet  6onfut  gab  uns  ®hten  einen  gtofjen  Satt.  6s  toaten 
bie  etften  ^onotatioten  ^onolulu'8  attet  Nationalitäten  h'^  oeteinigt,  bet 
^tinj,  bet  ©ouoemeut,  bie  Schtoeftet  be3  ßönigS,  bie  Diplomaten  unb  6onfuln, 
bet  Slbmital  unb  f&mmtlithe  Dfficiete  bet  ametifanifdjen  ^tegatte  „jpencatola", 
oon  unS  etwa  fünfunbjtoanjig  Offtciere  unb  ßabetten,  im  ©anaen  gegen  aniei- 
hunbett  Sßctfonen.  S)ie  Dornen  toaten  meift  2lmetifanetinnen ,  bie  einzige 
Deutle  unfete  fttau  ßonfuliu,  toeitauS  bie  anmuthigfte  <£tf Meinung  be8  ganaen 
Heftes. 

2)ie  atoeite  gtö§etc  ©efettf(haft,  bet  idfj  (Itto&hnwng  thun  toiH,  toat  au$ 
ein  Sana;  bieSmat  abet  ein  Sana  oon  ÄanaÜnnen,  bet  alte,  nationale 


Digitized  by 


SHe  fcatoatiftett  3Weln. 


149 


hatoaiifche  Sang  „§uEa*#ulla'' ,  ben  ber  ruffifche  Sonful  auf  feinem  Sanbfifee 
in  SBaitifi,  einem  f leinen  Dorfe  am  Ai:t;o  beS  liamonb-^eab  arrangirt  fjottc. 
SSot  bem  £aufe  befanb  fidt)  ein  mit  fjlechttoerl  bösartig  überbeefter  geräumiger, 
tool  60  gfufe  langet  Vorraum,  in  beffen  ©Ratten  totr  auf  Watten  fafjen  ober 
lagen.  9tun  erfchienen  bie  Üänaerinnen,  Ijübfdfje  ftanalamäbchen ,  benen  bie 
Wifftonare  für  biefe  Sänge  nur  §u  entftellenbe  ßoftüme  aufgejtoungen  haben. 
6ie  müffen  ihre  langen,  toeiten  Kleiber  anbehalten,  bie  fte  nur  baburch  in  ein 
Sanacoftüm  oertoanbeln ,  bafe  fie  ben  toeiten  9toc!  ettoaS  aufrollen,  ein  buntes 
6tüdf  3eug  unterroefartig  barüber  binben  unb  nun  fo  ungraciöS  ausfegen,  tote 
pommerfdje  Viehmägbe.  (Sin  ettoaS  leichteres ,  fnappereS  Softüm,  baB  bie 
Schönheit  bet  gigut™  unb  bie  ©rajie  ber  Vetoegungen  aeigen  toürbe,  toäre  ju 
toeltlidfj.  3n  ben  paaren  unb  um  ben  §al3  hatten  bie  Wäbd&en  gelbe  ober 
rotlje  Äranje,  um  bie  ßnödjel  eine  2lrt  Sßelaringc.  £)ie  ßapetle  bilbeten  einige 
an  ber  ßrbe  fauernbe  Wänner  it)rcä  6tammeS,  bie  bie  einförmigen,  fidt)  immer 
toieberljolenben  Lebbien  fangen  unb  aus  ßalebaffen  gefettigte  trommeln 
baju  fdjlugen.  ViStoeilen  fangen  bie  Sängerinnen  au  dt)  mit,  je  n  albern  bieS 
bie  fmnblung  bet  Sänae  mit  fidt)  brachte.  (Srft  traten  bret,  bann  fünf  Wan- 
derinnen auf,  bann  eine  fftau  mit  gtoei  aHerliebften  ftinbern,  bann  toieber  brei 
anbere  Sängerinnen  mit  bunten,  gleichfalls  aus  ßürbiSfcfjalen  gefertigten  ©dfjellen, 
gum  Sdjluffe  Sitte  augleid).  2)a8  SÖilb  toar  ein  ebenfo  bunteS  toie  farbenreiches. 
3n  ber  Witte  bie  btaunen  ©eftalten  mit  ihren  bunten  ©etoänbern  unb  SBlumen, 
an  ber  Slu&enfeite  beS  $ofeS  ein  ganzes  Sager  oon  ^atoaitfdt)en  Wännern  unb 
SQßeibern,  in  alle  färben  gelleibet  unb  bem  ©chaufptele  i^rex  alten,  oon  ben 
Wiffionaren  ihnen  geraubten  SRationaltänae  entgüdCt  aufc^auenb.  2)ie  Sänae 
felbft  toaren  atterbingS  nach  unferen  SlnftanbSbegriffen  ettoaS  feljr  getoagt,  ba 
bie  $auptbetoegungen  bec  Sangenben,  aufjer  mit  ben  Firmen  unb  Seinen,  liaupt-- 
fädfjlidj  mit  ben  £üften  ausgeführt  tourben;  bodt)  glaube  ich  ™<ht  einmal,  ba§ 
bie  ßanafen  fich  babei  ettoaS  benlen.  Vielleicht  ift  bet  Sang  auch  anbetS  gc= 
tootben,  feitbem  er  nicht  mehr  allgemein,  fonbern  ©genthum  bafür  beaahlter 
Sängerinnen  getoorben.  ^ebenfalls  fchien  mir  folgenbe  Sour  eine  entfehieben 
auf  bie  gute  unb  freigebige  Saune  ber  Sufdjauer  fpeculirenbe  Neuerung  au  fein, 
ßine  ber  St)lpt)en  tanat  mehr  in  bie  9lälje  eines  ber  3uf$auer,  auf  ein  Wal 
hat  man  einen  ßufe  toeg,  man  toeifj  nidt)t  toie,  unb  baS  Wäbdtjen  fchtoebt  mit 
graeiöfem  Slrmtoiegen  roieber  bahin.  einer  unferer  Älteren  Dffkiere,  bem  bieS 
©lücf  guerft  au  3:t}cil  tourbe,  machte  ein  nicht  toenig  OerbufcteS  ©eficht;  §ema$ 
aber  tourben  bie  füfjen  ©aben  allgemeiner  unb  beinahe  Reiner  bergeffen,  toie 
toir  auch  aß«  *>on  ben  Wöbehen  behält  tourben.  2)ie  tounberlichfte  ftigur  toar 
ber  Mattre  de  danse,  ein  langet  ßanafa,  mit  thurmhohem  (Stolinber,  hohen 
Vatermörbern ,  tyUqxünem  &ty\pt,  toeifjer  äöefte  unb  gana  engen,  fchtoaraen 
3nejprefftble3,  mit  einem  golbenen  Wonofel  beftänbig  feine  Sängerinnenfchar 
lorgnettirenb. 

VII. 

M)  fjatte  ben  lebten  Vormittag  in  Honolulu,  ben  12.  Wai,  noch  au  nner 
Partie  in  bie  Serge  benufct,  nach  oer  fogenannten  tyali  (jäher  fJelSabhang). 


Digitized  by 


150  J>turjdH  Simbfdjau. 

2)er  SDßcg  bottfjtn  gc^t  in  einem  ber  Oorljer  erwähnten  S^älet  auf  einer  Breiten, 
djauffetartigen  Strafje  gong  aütnälig  in  bie  fcöfje,  anfangs  in  einer  Strede  Oon 
1  —  2  teilen  beiberfeits  Oon  Sitten  umgeben,  in  benen  too^abenbe  Einwohner 
fconolulu'S  refibiren,  ba  bie  ßuft  mit  jebem  Schritt  aufwärts  reiner  unb  bc» 
toegter  wirb.  S)ann  folgen  bie  Kirchhöfe,  ber  eine  Oon  ihnen  ein  faft  leerer 
$la|,  in  feiner  Sttitte  ba§  föniglidje  ÜHaufoleum  in  fich  fchliefjenb.  2)ie  ©tabel» 
halle  i ft  ein  einfaches,  grofceS,  quabratifdjeS  ©emach,  in  bem  in  Wunbetbar  foft* 
baren  Särgen  bie  (Scheine  ber  Könige,  ihrer  Gemahlinnen  unb  nädjflen  Ange- 
hörigen beigefefct  finb.  ;\cber  ber  Särge  ift  mit  einem  fchWeren  fchtoargfeibenen 
Uebergug  bebceft.  Auf  ben  Särgen  ber  Könige  beftnbet  fich,  aus  maffioem  Silber 
gearbeitet,  eine  Krone,  unter  ber  ein  filberneS  Sdjilb  mit  tarnen,  ©eburtS»  unb 
Sterbetag  beS  Verblichenen  angebracht  ift,  AtteS  mit  ebenfo  feltenem  ©efehmaef 
Wie  ebelfter  Einfachheit,  3m  ©angen  mögen  etwa  fünfunbgWangig  Särge  hier 
flehen,  unter  ihnen  auch  bet  be8  Dr.  föoof,  beS  SSaterS  Don  Königin  Emma. 
2)ie  älteften  Särge  finb  bie  Kamehameha'S  II.  unb  ber  Königin  Kamamanu'B, 
in  rothem  Sammet  mit  aHerljanb  altmobifchen  ©olboergierungen,  etWaS  rococo« 
artig.  2)ie  übrigen,  oon  Kamehamcha  III.  an,  finb  aufeerorbentlid)  fchön  aus 
#olg  gearbeitet.  $n  biefen  äußeren  Särgen  befinben  fich  noch  a^ei  innere, 
ber  le|te  aus  3inn.  Kamehamcha  L  ruht  hier  nicht;  er  ift  noch  nach  alter 
xoei\t  trgcnowo  tn  einer  JBergqonic  Derytectt  rooroen,  wo  tqn  nte  ein  tfetno 
nnoen  tann. 

SBalb  Oerengt  fich  nun  baS  Ihal.  Sic  ^Berglehnen  beiberfeitS  finb  bidjt 
beWalbet,  oon  ihnen  gegen  bie  SRttte  ber  Ütjalfohle  gieljt  fich  ein  fchöner,  frifcher, 
grüner  OTattentefcpich ,  auf  bem  baS  gange  3aljr  Sich  Wcibct.  9tun  gewinnt 
man  fdjöne  SBlicTe  gurücl  auf  baS  unter  uns  liegenbe  grüne  Honolulu  unb  auf 
baS  tiefblaue  STCccr  bahinter ;  in  1000'  .£>Öfjc  ift  man  auf  ber  !Pagt}ö^e  unb 
ölöfelich  fteht  man  cor  einem  Wunberbaren  Unblid  Unmittelbar  oor  unferen 
ftüfjen  fällt  baS  Gebirge  in  fenf rechter  £öf)e  abwärts,  man  fteht  an  einem 
tiefen  tjfelSabgrunb ,  ben  couliffenartig  üortretenbe  fenf  rechte  {JelSmauern  be- 
grengen.  Unb  burch  bieS  [JelStheater  hwburctj  fdt)aut  man  auf  ein  reigcnbeS 
SBilb  in  ber  2iefe,  bie  grüne  Ebene  ber  anberen  Seite  ber  3nfel,  an  bie  fich 
bet  blaue  Ocean  anfdt)ticgt ,  beffen  2BeHen  mit  Weißem  Schaum  fich  auf  «nem 
Oorliegenben  Korallenriff  brechen.  £er  übenafchenbe  Sfablidf,  bie  Siefe  atter 
färben  oon  hi«  o&en  gefehen,  bie  SdjWärge  ber  Reifen,  baS  ©rün  ber  Ebene, 
baS  SBlau  beS  9JceercS  macht  einen  überWältigenben  Einbtucf,  unb  ich  *°Qt  TC<^^ 
froh,  biefen  fdjönen  $unft  nicht  überfehen  gu  haften.  I»  felben  Nachmittag 
gingen  toir  in  See.  Unfer  3Wccf  mar  erreicht.  3um  etften  ÜJcale  t)at  bie 
beutfehe  ÄriegSflagge  in  ©atoai  gehJeht  unb  ihr  Entrollen  ba§  Anfehen  unferer 
bort  anfäffigen  Sanbdleute  nicht  menig  gehoben.  2Bir  aber  fchieben  mit  bant- 
barfter  Erinnerung  Oon  einem  Ort,  oon  bem  toir  roiffen,  baß  jebem  Eingelnen 
Oon  un8  ein  freunblicheS  Erinnern  bewahrt  unb  beS  ©angen,  beS  Schiffes 
bauemb  ehrenooll  gebaut  werben  Wirb. 


Digitized  by  Googl 


Citcrortf^e  Kttit&f<M». 


3ur  ledjnt!  Der  moDmten  erjötjlunfl. 


Stet  ftotoellen  unb  dta4f)Iungen  öon  ftubolf  ßinbau.   Setlin,  ©ebrübet  $aetel. 
1878. 

SDa«  Sfelet  im  £aufe.  Lobelie  bon  ftriebrid)  Spieltagen,   ßeipjtg,  8.  Staad- 
mann.  1878. 

$latt  Banb.  Woman  bon  ftriebrid)  Spieltagen.  2)tei  SBänbe.  Seipjig,  2.  Staarf. 
mann.  1879. 

3wci  «RobeEiften  bcr  ®egentoart  faffe  id)  t)ier  aufammcn,  um  auf  Slnlaji  iljrer 
neueflen  ^ublicattonen  i^nen  nut  ffi&enljaft  einige  SBorte  ju  toibmen ,  toeldje  bielleidjt 
als  ^Programm  fünftiget  Qctörterungen  bienen  mögen.  SBeibc  haben  i\d)  über  bie 
lecfimf  ifpet  Äunft  aud)  tljeoretifd)  auögefprodjcn  unb  mit  beiben  mar  idj  in  bei 
Sage,  biele  entfdjeibenbe  Probleme  perfönlidj  au  biScutiren.  Stets  fanb  idj  mtd) 
berfud&t,  für  bie  greifyiten  einer  frühen  3« *  cinjutreten;  nie  aber  glaube  idj  blinb 
gemefen  ju  fein  für  gemiffe  33ortljeile  ber  neuen.  £ie  ßarbinalfrage ,  um  e8  bon 
bornf)erein  ]u  fagen,  ift  bie :  toie  toeit  ber  erjütjlenbe  X ici) tev  mit  feinem  perf  önlidjen 
Söiffen  bon  ben  Singen  unb  Sperfonen,  bie  er  barftcHt,  fjerbortreten  barf  ober  toie 
toeit  et  bieje  S)inge  unb  «Perfonen  ftcb,  felbft  barfteflen  laffen  mufe.  3dj  b,abe  toieber» 
Ijolt  in  bet  „SJeutfdjcn  föunbjdjau"  meinen  Stanbpunft  furj  bejeid)net,  aud)  furj 
motibirt;  idj  toitt  jefot  barin  fortfahren,  ifjn  £u  fdjüfcen  unb  ju  begrünben. 

9tuboIf  fiinbau  fteljt  praftifdj  auf  bemfelben  Stanbpunfte  wie  Spieltagen,  nur 
ift  er  toeniger  fhreng  alä  biefer.  Seibc  begünftigen  bie  Cbjectibität  im  Vornan,  ba3 
3urü(ftreten  beä  Autor«,  ©er  Sßunft,  über  ben  fidj  SRubolf  ßinbau  tljeoretifdj  au3* 
gefprodjen  fjat ,  liegt  aber  auf  einem  gana  anberen  GJebiet.  Sr  betrifft  nidjt  bie 
2cd)iüf  beä  Vortrages,  fonbern  bie  ridjtige  91  rt  ber  (hftnbung,  fpecieH  be8  Sdjluffe8. 
Unb  toaö  ßinbau  Darüber  fagt,  ift  toot  eine  fleine  Setbftbertijeibigung  gegen  bie 
Älage  über  aH$u  traurigen  Sdjlufc  feiner  ÖJefdjidjten ,  bie  aud)  mir  oft  ju  Oljren 
fam.  SDa  er  aber  nadj  ber  objectiben  lUrtljcbe  fidj  in  einer  9tobeHe  nidjt  felbft 
tljeoretifdj  übet  StobeHen  im  Allgemeinen  äufjern  barf,  fo  gibt  er  ftdj  ben  Änfdjein, 
ba3  SJtanufcript  eined  greunbeB  au  beröffentlidjcn,  toeldjer  fetnerfeitä  bie  nötigen  33e» 
merfungen  ma$t.  3u  folgen  Umgebungen  toirb  bie  obiectibe  9Jtet§obe  fejtjr  oft 
gejtoungen  unb  fie  ftnb  ein  Setoei«,  bafc  audj  obiectibe  SJidjter  ba«  Sebürfnife  em- 
pftnben,  iljre  Objectibität  autoetlen  abzulegen.  Sie  begegnen  bann  einem  intereffanten 
ftremben,  ber  iljnen  feine  ©efdjidjte  erjagt  unb  fidj  babei  beS  föedjteS  bebient,  un- 
befangen über  feinen  eigenen  ßtjarafter  im  @anjen  SuSfunft  *u  erteilen.  Ober  e8 
toirb  iljnen  ein  Iagebuc§  anbertraut;  ober  eine  Sammlung  oon  ©riefen  fommt  in 
iljre  |>änbe,  toie  idjen  @oet^e  beim  äBert^er  fingirte.  Mux\:  fte  jiet)en  iid)  für  iljre 
^Serfon  aus  bcr  9lffaire  unb  geben  anberen  ÜJlcnfdjen  ba«  Söort,  toeld)e  unbefangen, 
burc§  feine  Itjeorie  ge^inbert ,  afle  bie  greifjeiten  genießen ,  toelc^e  bcr  Südjter  ftc^ 
berfagen  muft. 


Digitized  by  Google 


152 


2-*t.uI]CUv  TlUTlulCQulZ* 


Stubolf  ßinbau'S  gfreunb  unb  Sdjulfamerab  atfo  berfl^t  bie  Meinung: 
„Stomane,  hobelten,  Sr^ä^tungen  unb  ©djaufpiele  füllten,  um  bottftanbig  ju  fein, 
mit  bem  Xobe  bft  barin  aufgeführten  hauptfächlichen  *p,erfönftchfeiten  —  b.  h-  bet- 
jenigen ,  übet  beten  ©djitffate  bet  ßefet  unterrichtet  fein  tottt  —  enben".  6t  führt 
ben  Saü  in  bet  Befcheibenen  Ofotm  einet  gana  inbibibuelten  ^Inftcfjt  butdj.  (St  bet' 
läfjt  eine  Stagöbie  Beruhigter,  moratifcb,  gefättigtet  als  ein  fogenonnteS  ©djaufpiel. 
<&x  ttitt  nicht  atoei  ßiebenbe,  bie  fldc>  finben,  allen  Unfuhetheiten  bet  3ulunft  aus- 
gefegt toiffen.  (5t  finbet,  ba|  baS  ßeben  bet  meiften  Wengen  etft  ba  anfängt 
inteteffant  ju  toerben,  ba|  eS  etft  ba  toatjte  unb  tiefe  gonflicte  Befommt,  too  eS  in 
ben  Romanen  unb  Lobelien  gewöhnlich  fchliefjt.  „SQBittTidje  ftaibetät"  —  fagt  et  — 
„ift  bei  jungen  ßeuten  biet  fettener,  aU  fcbJUchte  toaste  (Einfachheit  bei  geteiften 
Wännern.  $en  etnflen  flampf  beS  ßebenS  fämpft  nicht  bet  Jüngling ,  fonbem  bet 
getoappnete,  ftatle  Wann". 

3d)  fann  nicht  umhin,  meinerfeits  bie  toärmfte  ©bmpathie  mit  btefen  Sätjen 
lunbjugeben.  Auch  mit  ift  eS  lieb,  toenn  ich  meine  greunbe,  bie  ich  fünf  Acte  ober 
btei  Vänbe  lang  leibenb,  liebenb,  fttebenb  bot  mit  fah,  nun  gebotgen  toctfj,  bafj 
nichts  mehr  fie  fdjmeraen  fann  unb  baS  ©d&iclfal  afle  (Setoalt  übet  fte  berloren  $at 
Auch  icf)  empftnbe  eine  Ijöb/te  fittlidjc  SBitfung  in  bet  Jragöbie  als  im  ©chaufpiel. 
Unb  idt>  glaube,  bafj  biefe  Gmpfinbung  auch  an  ftd^  Berechtigt  ift.  S)ie  Äunft  fott 
un8  nicht  ben  Gruft  be8  ßebenS  bellten;  benn  fie  ift  berpflichtet ,  unS  ein  tteueS 
Vilb  beS  ßebenS  au  enttoerfen.  S)ie  höchsten  SQBittungen  werben  nicht  erhielt,  toenn 
man  ben  ßeibenfdjaften  bet  Wenfcljen,  toeldje  aut  Vernichtung  bet  eigenen  obet 
ftemben  (Sriftenj  füfjten  müßten,  eine  meift  feht  untoahtfdjeinliche  betföhnenbe  SBenbung 
gibt.  6in  fiefet  obet  3ufdjauer  fönnte  ftch  mit  Stecht  betragen,  ba£  man  bie  ©efühle 
bet  gutcht  unb  beS  WitleibS  in  ihm  für  nichts  unb  toiebet  nichts  aufgetegt  habe. 
3n  bet  Äunft  toitt  man  nicht  Ueberrafdjungen,  fonbern  gotgerichtigteit. 

dennoch  möchte  ich  ^nnc  allgemeine  9tegel  für  bie  ^robuction  aus  folgen  S9e* 
trachtungen  abftrahiten.  68  läfjt  fich  leicht  3eigen,  bafj  Äunfttoerfe  a^eiten  unb 
britten  gtangeS  burch  tragifchen  Ausgang  au  fyfynn  unb  teinetet  SBirfung  gebracht 
toären.  Aber  eS  gibt  auch  Äunfttoerfe  erften  StangeS,  benen  man  einen  tragifchen 
Ausgang  nicht  beilegen  bürfte,  ohne  ihte  innere  gfolgerichtigteit  au  a^Pöten;  ffunft- 
toetle,  bei  benen  bie  fchtiefjtiche  Veruljigung  bolltommen  erreicht  ift,  auch  toenn  unS 
bom  ßeben  bet  #auptperfonen  nur  ein  gragment,  bon  ihrem  Sterben  nichts  Befannt  ift. 

3ch  meine,  bie  grage  fann  nur  bon  Sali  au  Satt  entfärben  tocrben.  Aber 
bie  Vorliebe  für  ben  fogenannten  berföhnenben  Schluß  ift  ftcherlich  bom  UeBel 
unb  ein  ^nrijnt  gefunfenen  ober  ftntenben  ÄunftgefchmacfeB.  Tic  ©elbftänbigfeit 
eines  Stobelliften,  toie  Stubolf  ßinbau,  toelcher  biefe  Vorliebe  berachtet  unb  ben 
Steigungen  beS  SßubticumS  entgegen  tragifdje  Abfchtüffe  beboraugt,  mu|  bähet  feht 
hoch  angefchtagen  toetben. 

3n  ßinbau'S  ßraählungen  toirb  ftch  mancher  reife  Wann  befriebigt  finben,  bet 
fonft  nicht  leicht  au  einem  fltomane  greift,  ßinbau  b>t  ein  großes  ©tücf  SDÖelt 
gefehen,  et  hat  bot  bieten  9tomanfchriftfteHern  ben  Vottheit  botauB,  ba^  er  ben 
©djauplafc  feiner  ©efchichten  nicht  bloS  nach  granlreich  unb  Gnglanb,  fonbem  auch 
nach  9totbamerita  unb  Cftafien  berlegen  tann,  ohne  gegen  baS  unberbrüchliche  @efe^ 
aller  $oefte  au  berfto^en:  bafj  unS  ber  SMjtrr  Vichts  borfühten  bütfe,  toaS  et 
nicht  angefchaut.  S)et  9teia  eines  SinblicfeS  in  frembe  ßdnber  unb  3uftdnbe  ift  aber 
ein  fo  altes  unb  betontes  Wittel  beS  Fontanes ,  ba^  frühere  unb  heutige  Gra^h1« 
eS  nur  allau  oft  bertoenben,  ohne  burch  eigene  Änfdjauung  baau  berechtigt  au  fein. 

3n  ber  peten  Würffidjt  auf  bie  Statur  unb  bie  äOaljrtjcit  beS  SebenS  erblicle  ich 
überhaupt  ben  großen  Voraug  bon  fRubolf  fiinbau'S  SlobeHen.  3mmct  f)aU  ich  Bei 
ihm  baS  (Befühl,  bafj  ich  mi<h  auf  bem  Voben  beS  (Stfahtenen,  CtlcBten,  Veobachteten 
Bepnbe ;  ba|  et  feine  Wcnfchen  fchilbctt ,  au  benen  er  nicht  Wobelle  befifot ,  bafe  er 
feine  Vorgänge  fdjitbert,  bie  ihm  nicht  baS  ßeben  bargeboten  1)al,  ba|  er,  mit  einem 
SBorte,  nirgenbS  anberS  als  inbuctib  berf&htt.    3Bie  tocit  er  bann  über  baS  einaelne 


Digitized  by  Google 


Sücrarijdjc  iRunbfdjau. 


153 


erlebte  ober  beobachtete  factum  ftet)  ergebt,  tote  tocit  e8  tljm  gelingt „  Figuren  unb 
Vorgänge  bon  fbrnbolifchem  (Behalte  ju  ftnben  unb  herausarbeiten ,  bied  ju  unter« 
fuct)en  mufj  idj  mir  t)ier  berfagen. 

2)te  f Leine  tc)eoTf ttfdt)e  2lu8einanberfefoung,  bie  idj  berührte,  ftetjt  in  bem  „rotten 
%uä)",  ber  erften  feiner  neueften  „Vier  hobelten  unb  drjätjlungen",  beren  ©djauplajj 
ben  Vefudhern  Don  ^ielgotanb  ein  befonbereä  an^eimelnbeä  Sntereffe  einflößen  toirb. 
3)ie  britte  ©efdhtdjte  „Wach  ber  »Rieberlage"  ift  ben  ityern  ber  föunbfchau  befannt. 
SJie  jtoeite  „Söbtlidje  %e1jbe"  unb  bie  bierte  „Robert  (5.  ßooper  jun."  jeichnen  ftdj 
baburd)  befonberö  auS,  bafj  ftc  ©efdjichten  ofme  Siebe  finb  unb  bafe  e3  ber  Verfaffer 
bod)  boEfommen  berftanben  hat,  un3  Don  Anfang  bis  ju  ßnbe  ju  feffeln  unb  ben 
botlen  Slntheil  an  tragifdjen  ©crjitffalen  einfacher  *Wenfchen  in  unS  tjerDorjurufen. 
SQBiebcr  berfdjmäht  er  e8,  ßonceffionen  an  ben  (Mefdjmatf  bcö  ganj  großen  ?Jhiblicum8 
ju  machen,  ba8  bor  9lflem  nacr)  2tebe8gefct)ichten  begehrt;  aber  toenu  er  bie  unterfte 
©djicht  feiner  ßefet  baburdt)  bielleicht  berminbert,  fo  toirb  bie  oberfte  eutfdneben 
bermehrt.  — 

©pielhagen'8  neuefte  SBerle  haben  auf  ben  erften  Vüd  toenig  mit  einanber  gemein. 
„S)a8  ©feiet  im  .jpaufe"  ift  ein  fleiner  birtuoä  Eingeworfener  ©djerj,  ein  Familien« 
abenteuer,  toorin  faum  bier  ober  fünf  ^ßerfonen  flüchtig  ffi^irt  öor  und  erfcfjeinen. 
„$tatt  ßanb"  ift  ein  breibänbiger  Vornan,  eine  breite  culturhiftorifd)e  ©djtlbcrung 
mit  einer  großen  ERaffe  bon  JJiguren,  toelcfje  ber  "Autor  mit  öollfommener  l'eidjtigfeit 
unb  ©id)erheit  gegen  einanber  agiren  läfjt. 

Slber  beibe  Vücrjer,  jene  Lobelie  unb  biefer  Vornan,  ftnb  nact)  bemfelben  ©djema 
gearbeitet.  3n  beiben  ift  bie  (Srjärjlung  analtjtifd)  geiüfjrt.  <5in  fünfte*,  Verborgenem, 
bas  als  fdjredlid)  angefetjen  toirb  ober  in  ber  It)at  fdjrcdlidj  ift,  fommt  allmälig 
ju  Jage,  ©in  ©erjeimeS  toirb  aufgeflärt.  (£3  tritt  enttoeber  luftig  überrafdjenb 
herbor  ober  toirb  un3  allmälig  näher  gebracht ,  fo  bafj  unfere  Sltjnungen  ben  toirf» 
liehen  CSrnthüUungen  borauS  eilen.  Sebermann  begreift,  bafj  auf  biefem  SQÖege  eine 
grofje  ©pannung  erhielt  toerben  lann ;  bajj  aber  aud),  je  mehr  neben  ber  räthfelbotlen 
Vergangenheit  bie  ©egemoart  tljre  SRechte  geltenb  macht,  je  mehr  jtoei  ftanblungen, 
eine  einftige  unb  eine  jefoige,  ba3  Sntereffe  beS  8efer8  in  Slnfprud)  nehmen,  fld)  für 
biefen  eine  getoiffe  ©djmierigfeit  ergibt,  alle  gäben  in  ber  .£>anb  ju  behalten  unb  in 
bem  Sufmerfen  auf  fo  berfdjiebene  2)inge  nicht  ju  erlahmen. 

S)a8  „©feiet  im  £aufe"  toirft  toie  ein  luftiger  (Sinacter.  Slucrj  foldje  hoffen 
mufj  man  nicht  erzählen;  man  mufj  fie  fetjen.  Vebenftidj  ift  mir  bie  ©eftalt  beS 
SDoctorS,  ber  fo  lange  abfpringenbe  Keben  fjdlt,  bafc  alle  fieute  ber  ©efd)id)te  unb 
mir  mit  it)nen  ungebulbig  toerben.  S)er  ^Dtann  mag  nad§  bem  Beben  ge^eidjnet  fein, 
es  gibt  folctje  3ftenfcr/en,  unb  eine  getoiffe  Ungebutb  bermeljrt  bie  ©pannung.  2lber 
e8  fragt  fid),  ob  ber  SRealiämuä  fo  weit  geljen  foll,  bag  und  5|3erfonen  im  töomane 
läftig  toerben  muffen,  bie  e£  im  Seben  mären. 

h«piatt  8anb"  ift  Bommern,  ba*  bergtofe  ßanb,  ba8  «ptattbeutfd)  fpredjenbe 
Sanb.  ^ommerfdje  3ufiönbe  ber  bierjiger  3at)re  toerben  un8  in  bem  9tomane  bor» 
geführt.  S)a8  Silb  i^  fein  erfreuliches ;  toie  tocit  ei  ridjtig  ip,  müffen  bie  Herren 
Bommern  unter  ftdt)  audmadtjen.  SUlc  einzelnen  2t)atfactjen  madtjen  ben  ßiubrurf 
ber  2Bal)rf|eit ;  ed  fragt  ftdt)  nur,  ob  und  ein  treueö  6ulturbilb  aud)  in  bem  ©inne 
geboten  toirb ,  bafi  totr  ben  2)urdf)fdtjnitt  bamaliger  pommerfdjer  3uftönbe  bor  un8 
tjaben.  Öür  ben  SDBertt)  be8  9tomane8  al8  Äunfttoerf  ift  bie  S^age  jiemlidj  gleich- 
gültig, ^ebenfalls  toirb  bem  ©ictjter  fo  (Gelegenheit  geboten,  mit  breitem  ^infel 
fttttiche  SBüftheit  unb  Vertoahrtofung  audjumaten;  unb  toer  in  feinem  äfihetifdtjen 
Ürtheil  am  ©toffe  haftet,  ber  hat  e8  feljr  leicht,  fid)  ba8  Vergnügen  abfälliger  Ve- 
merfungen  ju  madtjen.  Ginss  fdtjeint  mir  in  ber  Xljat  toefentlid)  jur  (Sharafteriftif 
bed  SBerted,  unb  auch  idtj  bettage  biefe  (5igcnfdja»t :  aQe  ^Dtenfdtjen,  mctdje  und  ber 
2)tdtjter  boriührt,  ftnb  befangen  in  einem  berhättni|mäf}ig  engen  Areife  bes  SBoUend 
unb  ©trebenS,  fie  begnügen  fidtj  mit  nahen  unb  nicht  r)odt)geftecften  3ielen.  Ver- 
gleichen toir  bie  3lu8fchnitte  menfchlidtjer  G?iften3,  toeldhe  ber  Vornan  un$  bietet,  mit 


Digitized  by  Google 


154 


£eutfd)e  9tunbjd>m. 


ber  Totalität  unferet  Watur,  fo  werben  wir  an  ba8  unerfdjütterlidj  (große,  au  beut 
Wir  öerctrungSboll  unb  bemüttig  emporfdjauen,  nur  fetr  feiten  erinnert.  25ie  SBelt 
ber  toten  3been  ragt  wenig  herein.  2öir  bcrfolgen  lauter  Heine  SBäc&e  unb  glüffc, 
fei  eS  flare,  fei  c«  fdjmufeige;  aber  Wir  Wären  fo  banfbar  für  einen  S9lid  auf  baft 
weite  SJteer,  ben  unS  gteidtwol  ber  2>ictter  nidjt  gönnt.  S)ie  bloße  (Süte  im  Gon« 
trafie  ju  öietem  Sojen  tljut  eS  nietjt ,  baran  rjat  er  eS  nidjt  festen  laffen;  wir  Oer« 
miffen  ein  befreienbeS  geiftigeS  Giemen  t,  wie  eS  3.  IB.  tiefftnnige  Reflejionen  bar* 
bieten  fönnen,  mag  fte  nun  ber  GrAätjter  im  eigenen  Ramen  bortragen,  ober,  ba 
(Spieltagen  btcS  nid^t  t$ur.  würbe,  einer  feiner  giguren,  bie  tinlänglidj  geiflig  be» 
beutenb  auSgeftattet  fein  müßte,  in  ben  «Dhtnb  legen. 

3n  einer  geWiffen  (Segenb  Bommerns  war  ein  gewiffer  ©utäbefifeer  narf)  ber 
Sfranjofenjeit  plöfclidij  au  einem  unermeßlichen  Vermögen  gefommen;  man  wußte 
burctauS  nidjt,  Wie  eS  augegangen,  unb  man  ftüfterte  ftdj  au,  eS  fei  nidtjt  mit  regten 
Singen  augegangen,  man  munfelte  bon  SRorb  unb  iobtjdjlag  unb  einer  geraubten 
franaöftfdjen  Kriege caffe.  Spieltagen  fjat  baS  ©erebe  aufgegriffen  unb  £U  bem  be= 
fiimmenben  3ftotiue  beS  RomaneS  gemacht.  Gr  nimmt  an,  baß  bie  Sadje  ftdj 
Wirflidj  fo  augetragen  unb  baß  ber  granaofe  einen  beutfdjen  ^Begleiter  gehabt  tobe, 
ber  mit  Ujm  baS  Öeben  laffen  mußte.  S)er  ßnfel  biefeS  ermorbeten  beutfdjen  Gbel- 
manneS  lommt  in  biefelbe  ©egenb  unb  ifi  ber  £>elb  ber  ©efdjidjte;  er  finbet  jwei 
Jteifne l)m rr  bea  SerbredjenS  nodtj  am  Seben;  ber  beteiligte  ©utSbeftfcer  ift  tobt, 
feine  beiben  ©ötne  ereilt  bor  unferen  klugen  tfjr  Sdjidtfal,  feine  (Jnfelin  aber  Wirb 
bie  grau  beS  gelben:  ba»  alte  Serbredjen  barf  itrem  ©lüde  nidejt  entgegen  flehen, 
ber  #elb  unb  feine  Srüber  finb  bamit  emberftanben,  fidj  barüber  ttnauSaufefeen  unb 
bem  SBöfen  feine  fortwirfenbe  Äraft  einjuräumen. 

Spieltagen  Oerfolgt,  wie  man  fteljt,  eine  gana  entfdtjiebene  ftttlidje  Jenbenj. 
6r  Witt  9tidt)t8  Wtffen  öon  ber  (Srblidtfeit  ber  Sdjulb.  Unb  ba  er  bie  ßöfung  ganj 
in  bie  .§eraen  ber  SBetteitigten  legt,  ba  ferner  eine  fo  mitbe  Sluffaffung  burctauS 
nidjts  UnmatrfdjeintidjeS  tat:  fo  ift  bagegen  nidjts  StidfjtattigeS  einauwenben,  als 
baß  bielleidjt  mancher  Sefer  ftrenger,  Weniger  öorurtteilSfrei  barüber  benlen  ui\b  bater 
bie  Senbena  mißbilligen  mag. 

©nigermaßen  aber  berwunbert  mict,  baß  ber  #clb  unb  bie  ©etteiligten  eine, 
Wie  mir  fdjeint,  fetr  Woljl  aufauwerfenbe  grage  nidtjt  aufwerfen,  Sdjulb  erblidj  3« 
benfen,  ift  freilidj  eine  furdjtbare  ©raufamfeit,  ja  Ungeredjtigfeit.  aber  ßtarafter» 
eigenfetaften  finb  erblidj;  bie  Raturanlagen,  auS  benen  jene  Sdmlb  entfprang, 
33egetrlid)feit,  ©ewaltttätigfeit,  (SgoiSmuS  lönnen  ftdj  bererbt  to&en,  fte  lönnen  ftet 
auf  bie  (beliebte  beS  gelben  oererbt  toben;  unb  ba  Wir  bon  irjr  WidjtS  wiffen,  als 
wag  er  felbft  aus  fetr  furaer  93elanntfdt)aft  weiß  unb  erfaßt,  ba  fidt)  ber  6ta™tter 
ber  grauen  oft  erft  in  ber  <Sfyt  gana  Ijeraugbilbet .  oerlaffen  wir  ba8  glüefliete 
junge  (Stepaar  (Sertatb  unb  <£bitt  öon  SJadta  bodt)  nidjt  bößig  Beruhigt  am  ©etluß, 
unb  jene  oben  mitgeteilten  KcPeyionen  föubolf  ßinbau'8  wären  t«r  öottlommen 
am  Watje. 

%n  Roman  beginnt  ätnlidt)  Wie  bie  „^roblematifcten  Naturen".  SBir  feten 
ben  gelben  auf  bem  Söege  nadt)  einem  Orte,  ben  er  nodt)  nidtt  betreten  unb  an 
meldjem  fein  Sc^icffal  eine  bebeutenbe  Söcnbung  netmen  fott.  Gin  5Jteifteraug  ber 
ßompofttion  ift  t»er,  baß  ber  erfte  9Jlenfdtj,  bem  er  begegnet,  fein  anberer  als  ber 
$auptüetbrecter  ber  @efdudtte  ift,  fo  baß  Spieler  unb  Öcgenfpieler,  gutes  unb  böfeS 
$rincip(  ftdt  öon  bornterein  unb  fetr  entfdjieben  berütren.  So  gett  benn  biefe 
pommerfete  SBelt  natt  unb  na<$  bor  un8  auf.  S)a  ift  bor  Sltlem  ber  eben  erwätnte 
Söfewidcjt,  Sabber  S)eep  mit  bem  bieten,  üerfdtmommenen,  mettigen  (Seftdtt  unb  ben 
öerfdjwotnmenen  grauen  klugen,  ber  berfetwommenen  fargen  Rebe,  ber  Unergrünblidte, 
ber  feit  Satren  aller  SQßelt  au  btenen  fdtjeint  unb  alle  SBelt  betrügt,  im  Stillen  au8 
ber  Sorgtoftgfett  ber  Anbeten  Wu^en  aiett  unb  ein  ungeteureS  Vermögen  fammelt: 
etwas  feltfam,  baß  fein  SJtenfet)  feiner  Umgebung  |bi  burdjfctaute ,  wätrenb  ©ertarb 
fetr  balb  Söerbadtjt  gegen  itn  fttöpft.    Da  finb  femer  bie  SBrüber  3etnpin,  beibe 


Digitized  by  Google 


Sttetarifdje  SRunbfdjau. 


155 


tabeUod  herausgearbeitet :  bet  eine  ein  großer  ©cfjtoäfoet  t)on  fjtei^eit  unb  töebotution, 
mit  einet  S)onnerflimme  begabt,  riefent)ajt  getoadjfen,  ein  ßötoe  bon  einem  SJtenfctjen, 
babei  —  mit  einet  nicht  ungetoöhnlidhen  (Kombination  —  ein  Söüftling  burdj  unb 
burdj,  SBerfchtoenber,  Setf flutet,  bet  echte  JöpuS  eines  Sumpen,  welket  butdj  einen 
©chein  bon  Offenheit,  9titterlichleit ,  £odhfinn,  ©utmüthigfeit  ben  Strglofen  beflißt, 
big  bte  ^ereinbted^enbe  9toth  ben  baaren  gemeinen  Egoismus  enthüllt;  bet  anbete 
©ruber  ein  ftiHet,  im  Äopfe  öertotrrter  9Jlann,  ein  Einfteblet,  ein  ©onbetling,  mit 
einet  merftoürbigen  Rafften  füt  Söget,  übrigens  Sätet  atoeier  lödjtet,  oon  benen 
Maggie  fofett,  Gbith  baS  ©egent^eil  ift:  jene  aietjt  ben  gelben  auetft  an  fich,  fpielt 
jebodt)  nur  mit  ihm;  btefe  toibmet  ihm  eine  tiefe  Siebe  unb  getoinnt  fein  ganjeS  #eta; 
jene  finben  mit  bortreffltch,  biefe  toenig  inbibibualiftrt.  xa  ift  fetnet  3utie,  bie 
Xante  bet  jungen  2)amen,  bie  toürbige  (Sattin  beS  tJreiheitSfdjtoäfoerS,  bie  ^ß^itine  bei 
SftomaneS,  bie  aud)  bem  gelben  nachftellt.  S5a  ift  bie  Saronin  Saffelty  mit  intern 
bummen  ©ohne,  baS  ehemalige  @änfemftbchen ,  eine  gute  Seele,  bie  nut  am  Statiü 
leibet,  toie  man  ju  fagen  pflegt,  b.  fj.  „mit"  unb  „mich"  bertoechfett.  3)a  ift  ein 
gräfliches  3ßaar,  bem  ich  toenig  Wddjmacf  abgewinnen  fann:  fie  teben  eine  fo  ge» 
tounbene,  affectirt  jterlidje  Spraye.  S)a  ift,  aufjet  bieten  Stebenftguten ,  auf  bie  idj 
nicht  eingebe,  bet  görfier  mit  feinet  atmen  bon  3*mpin  berfütjrten  Softer;  et 
etinnert  ein  toenig  an  Otto  ßubtoig'S  (stbförftet:  als  ein  fonft  toortfarget  SJtann 
gibt  et,  toie  idj  glaube,  bem  gelben  am  ©djluffc  gar  ju  grunbliche  9luSfunft  übet 
ben  alten  2Jtorb  in  ju  toohtgefefcter ,  geläufiger  Siebe:  toie  benn  überhaupt  eine  fo 
boltflänbigc  gnttjüHung,  bie  gar  9H$t8  bunlel  läfjt  unb  9Ran$e3  auSbrücflich  auf- 
Itärt,  toaS  fidj  ber  ßefer  oljnebieS  fdjon  ungefätjt  fo  gebadet  hat,  nicht  feljt  günftig 
toirft  unb  and)  bem  Ceben  ntd^t  böQig  entfprtdht,  baS  unS  fetten  einen  fo  rein  be> 
friebigenben  unb  burdE>bringenben  Slicf  in  bie  Sergangenljeit  gönnt-  Söenn  eB  füt 
Sertoicfelung  unb  Söfung  tocfentlicr)  toirb,  bafi  bet  ftörfter  einmal  äufätlig  baS  Sinnen« 
fdjtofj  ber  Sadja'S  in  J^üringen  betrat,  fo  madjt  ber  Stutor  tion  einem  «pribilegium 
(gebrauch,  toelcrjeS  man  ben  griedjifd&en  gtomanfchriftfteflern  feljr  toiHig  unb  auch  noch 
mannen  neueren  eingeräumt  hat,  toeldjeS  aber  jefet  oon  toähterifdjen  ßefern  als  eine 
Untoahrfcheintichfeit  unb  unerlaubt  bequeme  ^afehinerie  berurtr}eilt  toirb. 

3ch  fann  unb  toiH  „^ßtoit  ßanb"  nicht  erfchöpfenb  charatterirtten.  3d&  toeife 
bähet  nut  noch  h*n  auf  ffh*  gelungene  Cnfemblefcenen,  wie  baS  geft  im  SBatbe  unb 
bie  3etopin'fche  (Släubigeroerfammlung  unb  auf  bie  unerfctjöpflich  im  Eintönigen 
abtoedhfetnben  ©dhilberungen  bet  ßanbfdjaft  unb  beS  SöettetS.  SJtacht  einmal  3emanb 
ben  Serfudj,  bie  Äotle  beS  SöaffetS  in  bet  ^oefie  betgleidhenb  gu  betrachten,  fo  toirb 
man  nicht  btoS  für  ba8  3Jleet,  fonbetn  audh  füt  bie  Söaffettoirtungen  auf  bem  feften 
Sanbe,  füt  JRegen,  8dhmu^,  ©umpf  ben  33efcrjreibungen  öon  ©piethagen  einen  bet 
erften  greife  jutheiten  müffen.  Stegen,  ©djmuji  unb  SBinb  finb  bie  rechte  SDecoration 
für  bie  Silber  be8  SQ3üpen  unb  Söerf ommenen ,  toelctje  Spielhagen  bieämat  bor 
unä  entrollt. 

3n  bet  2echnil  be8  öotliegenben  9tomane8  nun  hat  ©piethagen  fein  Sßrincip  bet 
Cbjectibität  prenge  burdjgefühtt  unb  gibt  h^rmit  (Gelegenheit  flu  ben  intereffanteften 
SBetradhtungen.  dr  hat  bem  principe  nodh  baju  eine  eigentümliche  SBenbung  ge- 
geben, toelche  in  ber  ^orbetung  bet  Objecttoitftt  al«  fotc|ct  nicht  ju  liegen  fdjeint. 

9tach  bet  objectiben  Ecethobe  folten  Singe  unb  ?perfonen  per)  fetbft  barftellcn, 
bet  dichter  gänzlich  berfdhtoinben.  Sabei  ift  nun  jjtoeiertei  benfbar:  enttoebet  toirb 
ber  fiefer  fetbft  birect  ben  ßrfcheinungen  beS  SftomaneS  gegenübergefteHt ,  ober  fte 
toerben  ihm  inbirect  borgeführt,  fo  ba|  bet  ^elb  jtoifchen  ihn  unb  bie  ©adjen  tritt, 
ba§  et  burdh  bad  Dcebium  bei  gelben  hin  erft  jut  Wahrnehmung  gelangt. 

©pielhagen  hat  ben  jtoeiten  3Beg  getoähtt.  SBit  erleben  burchauS  mit  (Serharb. 
SBir  finben  un8  in  Bommern  juredht  mit  ©erharb.  2Bir  bringen  in  bie  Söerhältniffe 
unb  SJtenfctjen  ein  mit  @erharb.  2Bir  erleben  baher  manche  Uebenafdhungen.  2Bie 
pch  eine  alte  ©chutb  enthüllt,  auf  bie  toir  anfangs  gar  nicht  gefaxt  toaten,  fo  toatten 
unfer  auch  in  SBejug  auf  bie  ©chäfcung  ber  ßharaftere  manche  Enthüllungen  unb 


Digitized  by  Google 


156 


$eut|$e  Runbfdjau. 


Ueberrafctjungen.  SDBix  überfdjäfcen  mit  bem  gelben  anfangs  btn  großen  3enH>in, 
mir  unterfchä&en  bic  gute  SJaffelife,  mir  laffen  und  mit  (Serharb  bon  SRaggie'S  Äofettetie 
bezaubern,  menben  unS  bann  bon  ihr  ab,  begatten  aber  boch  eine  getoiffe  Unftdjerheit 
in  unferem  Urteil  über  fie,  bie  nie  böllig  gehoben  mirb.  (Sbenfo  Ijdlt  und  grau 
3utie  lange  in  &them  unb  bie  entfdjetbenbe  (foleudjtung  über  fie  fommt  unS  erft 
ganj  am  6nbe.  ^Demgemäß  befinbet  ftd^  auch  ber  #elb  f ortmd^renb  auf  ber  <5cene : 
menn  er  ba8  nicht  märe,  fo  lönnten  ja  auch  mir  bon  ben  Vorgängen  9ticht8  miffen. 
•Jlur  ba8  lefcte  Kapitel  macht  in  btefer  Beziehung  eine  StuSnahmej  eS  gehört  baber 
nicht  eigentlich  ba^u,  fonbern  bilbet  eine  Slrt  Anhang. 

68  läßt  ft<$  ntc^t  leugnen,  baß  burch  biefe  3Jcetc)obe  eine  ftraffe  dinr)eit  ber 
ßompofttion  erjielt  toirb,  mie  fte  faum  tljreS  (Bleichen  hat.  9cidjt  einmal  bie  Obbffee 
tieftet  \\d)  fo  auf  bie  Herfen  itjrcö  gelben,  3dj  fann  mir  auch  nicht  benlen,  baß 
(Spieltagen  baS  ^ier  burdj geführte  !ßrincip  ju  einem  allgemeinen  ©efefc  erheben 
möchte.  (Sine  ganje  9ceifje  fdjöner,  ebter  Effecte  mürbe  berloren  gehen ,  menn  ber  23er» 
faffer  nicht  ben  Sefet  auf  einen  höheren  Stanbpunft  führen  bunte,  bon  mo  er  ben 
gelben  überfielt.  $>a8  beffere  SQBiffen  beS  ßeferS  ober  3ufchauer8,  baS  eigentümlich 
gemifchte  ^efücjl,  baß  e8  und  fcfjmcidjrlt ,  gefreiter  311  fein  als  bie  ^erfonen  beS 
9toman8  ober  S)rama8,  baß  mir  fte  aber  ^ugleic^  bemitteiben  in  ihrer  furjfidjtigen 
Befchräntthett ,  baß  mir  fie  marnen  möchten  bor  herannahenben  (Befahren,  baß  mir 
fte  jur  93cfdt}eibent)cit ,  Mäßigung  ermahnen  möchten,  bamit  nicht  burch  Uebermutt) 
unb  fieibenfetjaft  ba8  SJerhängniß  herbeigezogen  merbe,  —  bieS  9lUe8  foU  berloren 
gehen,  berboten  fein?  33erut)t  nicht  bielleidjt  ber  büftere,  enge  (Sefammteinbrucf,  baB 
ßid^tlofe  beS  neuen  ©pielhagen'fchen  SöerffS  gerabe  Darauf,  baß  unS  ber  53erfaffet 
niemals  in  eine  cjöfjere  ^Region  mit  hinauf  nimmt,  baß  mir  ftet8  unten  bei  bem 
gelben  bleiben  müffen  ?  Sief  er  .pelb  i  ft  ganj  mie  ihn  ©pielhagen  tcjeoretifdj  für  ben 
Vornan  bertangt,  nidtjt  gerabe  perföntteh  bebeutenb,  ein  SBil^elm  SJteifter,  ber  in 
bietertei  Sejicljungen  fommt,  ein  bequemer  9tagel,  um  baran  eine  SKcnge  S>inge  ju 
gangen,  bie  ein  Xotalbitb  ergeben.  Aber  bann  müffen  mir  biefeS  £otalbilb  burch  bie 
klugen  eines  menig  bebeutenben  SJlenfdtjen  fehen !  @emiß  nid)t  jutn  23  ortfjei  (e  beS  ®ilbc8. 

2öie  aber  ber  SBerfaffer  aus  bem  angenommenen  (Brunbfafo  atte  (Sonfequenjen 
jietjt,  baS  ift  mirflict)  bemunbernSmertc).  Unb  genüffe  SDorttjeile  ergeben  ftdj  babei: 
bor  Allem  eine  berfäiebene  «Dcethobe  ber  etjarafteriftit  für  berfd^iebene  ^erfonen.  3n 
baö  Seelenteben  be8  gelben  bürfen  mir  ttinblid  betommen;  mir  erfahren  miebert)ott, 
bieQeidjt  p  oft,  metetje  Slnfcljauungen  ftet)  in  feinem  Hopf  unb  ^er^en  regen.  Sie  an« 
beren  ^ßerfonen  bagegen  bürfen  nur  f^mptomatifet)  gefctjilbert  merben,  itjre  Sleufjerungen 
unb  ^anblungen  beobachten  mir,  fotoeit  ber  ^>elb  fte  beobachtet,  unb  Sleufierungen 
itjrer  SBelannten  über  fte  bemctjmen  mir,  fo  meit  ber  .frelb  fte  bemimmt.  68  ergibt 
ftdj  jugleich,  ma8  fc^on  httborgetmben  mürbe,  ba§  bie  ^erfonen  nid}t  alle  3U  gleicher 
Ätar^eit  gebracht  merben  bürfen,  meil  ja  nie  ein  9Jtenfch  feine  Umgebung  mit  gleich- 
mäßiger Sicherheit  burchfehauen  mitb. 

©elbftberftdnblich,  ba|,  abgefehen  bon  ber  eigentümlichen  Sefchrönfung  auf  ben 
Stanbpuntt  be8  gelben,  aUe  ^orberungen  ber  objectiben  'üKetfjobe  erfüllt  merben. 
Stets  ift  bie  £efftng'fche  9teget  bom  9ca$einanber  befolgt,  ftetd  merben  mir  bormärt8 
geführt,  nirgenbs  ift  eine  SJefdjreibung  ftationär,  fonbern  fte  mirb  un8  mie  bem 
gegenmärtigen  Beobachter  nach  unb  nach  beutltdt).  sJliemal8  merben  un8  bei  neu 
herbortretenben  ©egenftänben  Sigenfchaften  genannt,  bie  man  bto8  miffen,  aber  nicht 
beobachten  fann:  mährenb  felbft  Horner  bei  ben  (Märten  be8  Sllftrunt«  eine  all- 
gemeine 9lu8funft  gibt  unb  un8  ihren  3«pönb  ju  berfchiebenen  3ahre8jeiten  be- 
fdhreibt,  mie  ihn  CbbffeuS  unmöglich  in  bem  beftimmten  3«tbunlt  erfennen  fann. 
Niemals  tauchen  SReflejionen  auf,  außer  in  ben  ©efprächen  ber  honbelnben  ^ßerfonen. 
9liemal8  mirb  eine  allgemeine  (^arafteriftif  gegeben,  außer  inbem  einzelne  ^3erfonen 
be8  Nemans  ihre  Urtljeile  über  anbere  ^erfonen  beffelben  auSfpredhen.  Niemals  fann 
bie  (hjahlung  aurüctgretfen  in  bie  3*ü  bor  bem  Beginne  be8  9toman8,  mieber  bürfen 
nur  bie  föomanftguren  felbft  au8  i§ren  (Erinnerungen  Vergangenes  mittheilen. 


Digitized  by  Google 


Siierartfdje  Stunbjdjau. 


157 


©pieltjageu  ift  in  allen  biefen  fingen  fhenger  atä  irgenb  ein  Grzähter,  ben  ich 
fenne.  9tubolf  fiinbau  z- 58.  wirb  ftdj  burdjauä  nicht  gcftatten,  einen  SJtenfchen  birect 
mittelft  tnoraüfdjer  Kategorien  ju  charafterifiren,  er  wirb  un£  nicht  fagcn,  ob  er  gut 
ober  böfe,  anftänbig  ober  unanftänbig  war;  er  Wirb  burdjauS  fbmptomatifch  c^ataCteri- 
firen,  afcet  er  wirb  bie  dfjarafteriftrenben  ©bmptome  felbft,  im  eigenen  9tamen,  alö 
Slutor  aufammentragen  aug  üerfdjiebenen  ßcbenämomenten  beä  Sharafterifirten,  er 
wirb  und  einen  (Befammtfiberblicf  feiner  (Gewohnheiten  geben  u.  f.  w.  (St  Wirb  fi<h 
ferner  nidt)t  freuen,  felbftänbige  9lüdblide  borzunehmen  unb  grühereä  na^jucjolen, 
wo  eS  paffenb  fcheint.  S)ie8  SltteS  r>erfcr)mär)t  «Spieltagen;  er  berfdhmäht  ba mit  eine 
»nzahl  bequemer  ßunflmittel,  er  macht  ftdt>  feine  Aufgabe  aufjerorbentlid)  ferner; 
unb  er  feiert  barum  einen  um  fo  glänzenderen  Triumph,  wenn  e8  in  bem  fertigen 
UBerfe  fcheint,  nie  06  alle  ©cljwierigleiten  fpietenb  überwunben  wären. 

3lber  c3  ift  ein  Iriutnpt)  ber  Jedfmif;  unb  idf)  Weift  nicht,  ob  immer  aud)  ein 
2riumph  ber  $oefie.  SBenn  mich  ein  Sinter  mit  weniger  ftrenger  Sedfmif  mehr 
padt,  wenn  er  mir  tiefere,  bauembere  Ginbrücle  berfetjafft,  wenn  er  mir  mehr  geifiige 
Hebung  zufütjrt:  WaS  Iümmere  idj  mich  bann  um  bie  2 cd) mf?  Ober,  fattö  man 
ein  foldjeS  argumentum  ad  hominem  nicht  gelten  taffen  Will:  Wenn  ftdt)  nad)weifen 
läfjt,  wie  ich  an  einzelnen  SPunlten  nadfjzuwcifen  berfudjte,  bafj  bie  geforberte  SCedjnit 
empfinblicr}e  «Radt)tr)citc  mit  ftch  f ül)rt  r  bürfen  wir  bann  titelt  3weifet  an  ber  SBe- 
ree^tigung  beS  ÖJeforberten  biegen? 

3d)  Witt  meine  Slnftdjt  ganz  lurj  faffen. 

2ln  bem  einen  önbe  ber  *poefte  erblide  idt)  bie  fitjrif,  an  bem  anbeten  bafc 
S)rama.  ©aawifdjen  unenblidje  Hbftufungen.  <&i  gibt  einfame  ßöril  unb  einfame 
^Betrachtung.  2)ann  gibt  e3  eine  fibrif  für  ^nbere  unb  eine  ^Betrachtung  für  9tnbere ; 
bie  Slnberen,  baS  publicum,  fotten  rjerbeigejogen,  in  bie  @efül)le  unb  (Sebanfen  be$ 
$icrjterä  ober  SRebnerä  hineingezogen,  bafür  gewonnen  werben.  SDa3  S)rama  ift  fietö 
für  Slnbere,  für  baS  publicum  beflimmt.  Euch  bie  ßrzäfjlung  ift  ei:  bafj  ber  er- 
zähl" ju  einem  publicum  fpredfje,  ift  (BrunbborauSfefeung.  3)a  ber  dTjä^ter  9tebner 
ift,  fo  mufc  t%  ifjm  übertaffen  bleiben,  Wie  Weit  er  fid)  felbft  einmifchen  Witt  ober  nicht, 
(n  fann  Grzät)lungen  überhaupt  nur  zum  SBeweife  attgemeiner  ©äfce  anführen,  fo 
bafj  9teflejion  bie  fcauptfaehc,  baS  6pifcr)e  nur  ein  (Element  ber  SBirfung  ift.  <£r 
fann  umgelehrt  bie  9teflejion  ju  einem  Elemente  ber  Söirlung  tjerabfefcen  unb  bie 
0efthichte  zur  ^auptfadfje  machen,  (h  lann  ®inge  erzählen,  bie  er  felbft  erlebt;  er 
fann  ©inge  erzählen,  bie  Slnbere  erlebt  unb  ilim  mitgeteilt  ha&en:  ba8  (Sine  ober 
Slnberc  mufj  immer  fingirt  werben.  <&i  bleibt  itjm  f reigeftellt ,  bie  31rt  unb  Söeife 
ber  erhaltenen  3Jlitt^cilung  genau  anzugeben  ober  im  2)un!el  zu  taffen ;  er  mag 
nach  ^Belieben  bie  fremben  3Jlittt)citungen  ober  Duetten  felbft  bortragen  ober  bag 
pragmatifdje  Stefultat  baraud  ,yel)cn.  Sie  it)m  zu  Gebote  fte^enben  Duetten  fürinen 
fo  bottftänbig  unb  fo  eingehenb  gewefen  fein,  ba|  er  nicht  nur  bie  6hQta^ere  oet 
hanbelnben  ^«f°«fn  genau  überfieht  unb  au8  biefen  erfannten  Gharalteren  bie  be- 
ftimmten  ^anblungen  unb  Sieben  zu  motibiren  im  ©tanbe  ift,  fonbern  baft  er  auch 
für  einzelne  Momente  ben  ©eelenzuftanb  aller  SJJerfonen,  bie  er  borfühtt,  zu  &e- 
fehreiben  bermag. 

3e  nachbem  nun  ein  (hzähler  bon  ben  SRedjten,  bie  ihm  ber  Watur  ber  ©ache 
nach  juftehen,  umfaffenben  ober  mäßigen  (gebrauch  macht,  ie  nachbem  wirb  ftch  bie 
Äunftform,  bie  er  hanbhabt,  mehr  in  ber  9tähe  ber  ßörit  ober  mehr  in  ber  9ldl)e  beä 
Xrama-3  tjalien. 

S)ie  Objectibität ,  Welche  ©pielhagen  forbert,  rüdt  ben  Vornan  möglichft  in  bie 
^tähe  be8  S)rama8.  S)er  objectibe  9toman  operirt  eigentlich  nur  noch  uiit  Monologen 
unb  Dialogen.  Sitte  anbeten  Sfotmen,  bie  er  bei  ©pielhagen  noch  3U  tjaben  fcheint, 
ftnb  nur  SOeifleibungen  ber  genannten.  Sitte  SBefdjreibungen  ber  (Segenb,  beö  SBetterö, 
ber  äußeren  ßtfeheinung  ber  5Jtenfchen  lönnen  al8  ®emer(ungen  be8  gelben  angefehen 
Werben,  bie  er  in  Monologen  ober  „SeifeitcS"  macht.  9lur  bafj  feine  ÜJtonologe  in 
ber  ©titte  gehalten  Werben  unb  bafc  wir  unä  bat)er  öfters  mit  blofjen  3lu«zügen 


Digitized  by  Google 


158 


£eutf$e  tRunbfdjau. 


barau«  begnügen  fönnen.  Sludj  ^at  ber  Graäljler  für  Kaum  unb  3«*  unb  ftütjrung 
ber  £anblung  boctj  größere  ftreiljeit  al«  bet  Sramatifer.  9lttein  im  2Befentltct)en 
arbeitet  ex  mit  ber  Xedjnit  be«  S)ramatifer«. 

Äann  aber  bie«  ba8  ed&te  Gpo8  fein ,  ba«  fidf)  bem  S)rama  fo  biet  al«  möglid& 
nähert? 

3dj  meinerfeit8  glaube  au8  ben  angeführten  (Srünben  nidjt,  bafe  eS  ein  ed&te8 
ober  atleinfeligmad&enbe«  Gpo«  überhaupt  gibt.  3$  erblitfe  eine  burdf)  Sürif  unb 
S)rama  begrenzte,  in  fidj  aber  unenblidjer  Slbfhifungen  fähige  9leif)e  bon  möglichen 
epifdjen  ^formen.  3u>ildKn  i§n*n  hflt  Cpifer  bie  Söalfl.  #at  er  Söerflanb  unb 
Ginfidjt,  fo  mirb  er  nidjt  nacf)  SBitttür  unb  Saune  mähten,  fonbern  er  wirb  feinem 
©toffe  anaufüljlen  fudjen,  in  toeldjer  Sonn  er  am  meiften  au  feinem  9te$te  fäme. 
2Jiefleid£)t  aber  fommt  er  gar  nidjt  in  ben  ftatt  au  wählen,  fonbern  bie  fllatur  feine« 
latentes,  feiner  Silbung,  feine«  (Sefdjmarfe«  brängt  ihn  beftimmt  na<$  Giner  9tidj« 
tung.  2)ann  ift  iljm  ju  münfdjen,  ba&  fein  ©toff  unter  feiner  Se^anblung  oerliere. 
£)§ne  3»eifel  gibt  e8  ©toffe,  bie  nidjt  eine  beftimmte  SöeljanblungStoeife  mit  Slott)- 
toenbigfeit  forbern,  fonbern  benen  iebe  9Jlett)obe  ein  SJefonbere«,  Xrcfflidje«  abgewinnt. 
GS  ift  bamit  mie  mit  ben  formen  be«  2)rama8:  ob  bie  2edjnif  ber  ©riechen  ober 
ob  bie  I edjm t  ©f)afefpeare'8,  ba8  fann  niemals  abfotut  entfctjieben  mrrben ;  man  be- 
werft aber  3.  39.  an  ©rittparjer,  bafj  geroiffe  ©toffe  aud)  eine  gemiffe  23ortrag8meife, 
gleidfjfam  bunt  2öat)lbermanbtfdijaft,  anziehen. 

SQÖie  bem  aber  and)  fei:  jeber  Ticliter  Ijat  baä  9ledjt,  bafj  feine  praftifd&en  Sei« 
ftungen  an  bem  ÜJla^ftabe  feiner  eigenen  tfjeoretifdjen  Ueber^eugungen  geprüft  toerben. 
Unb  c8  gewährt  ein  befonbereg  Vergnügen,  menn  beibe  fo  böfltg  mit  einanber  über« 
einftimmen,  mie  e8  in  ©pietyagen'8  neueftem  Romane  ber  galt  ift.  2)ie  Dbjectibität 
ift  bei  iljitt  abftrafurt  au«  bem  Söorbilbe  Horner1«;  fie  entfpridfjt  einem  fefyr  gegen» 
ftänblicf)cn ,  in  9lnfdjauung  ber  umgebenben  SBelt  fdjmetgenben  ©inne  unb  bem 
©treben  nadj  möglicfjft  flarfen  SBirfungen.  S)er  Unmittelbarfeit  be«  $rama8  fommt 
9lidjt8  gteid),  aber  toenigften«  fann  man  fief)  iljr  nähern  unb  baburdj  ben  ßefer  un« 
roiberftellid)  patfen. 

(Sana  aber  ocrfdjminbet  and)  ©pielljagen  nidjt  bor  feinen  ßefern.  G8  berrätlj 
it)n  fdjon  ber  gleidjmäfjige  Gljarafter  ber  ©pradje.  Widjt,  bafj  er  bie  Sieben  feinet 
^erfonen  nidjt  au  inbibibualifiren  fudjte;  er  bebient  fidj  babei  fogar  äiemlidfj  ftarfer 
Littel.  SBcnn  mir  bie  Sieben  be8  bummeligen  2ljürtnger8  ©tube  tefen,  fo  berfatlen 
roir  umoittfürlidj  in  baä  befannte  tljüringifdje  ©ingen.  2)ie  Söaffelife  mit  ifyrem  „mir" 
ftatt  „inid)"  unb  „midj"  flatt  „mir"  mürbe  fdjon  ermähnt.  9lber  Über  biefen  Gigen* 
tr)üm(idr) fetten  breitet  fxdj  bodj  gtetd^mä^ig  jene  geläufige  (Stätte  au«,  roeldje  ben 
SJorjug  mie  bie  ©c^mä^e  bon  Spieltagen'«  9tu«bru(f3mcife  bilbet.  ^für  bie  Äenner 
altbeutfd^er  $oefie  mürbe  idj  eine  parallele  mit  Aonrab  bon  SBür^burg  burct)fü^ren. 
SBie  voll  unb  ungefdjtadfjt ,  mie  nad^läfftg  unb  bequem  fcrjrieb  oft  @u^fom.  Sei 
Spieltagen  ift  3llle8  correct,  gepufot,  burd^gefeilt,  ^öcr)ft  fauber  unb  aierliäj.  Slber 
bod^  fteeft  in  @ufcfom'8  ©tit  ein  Clement  ber  Urfprüuglidljfeit ,  ein  naibe«,  mitb 
leibenfdjaftlidje«  ©reifen  nad^  ben  ©ad^en,  ba«  man  bei  ©piettjagen  mand^mat  ber- 
öeblid)  l^evbeituünfdjt.  Gr  t)at  immer  £>anbfdjuf)e  an.  ©eine  Sprache  überrafct)t 
nidjt.  ©ie  fä^rt  un«  angenehm  batjiu,  aber  mie  auf  ©ummiräbern:  mir  fernen  un« 
mand^mal  naclj  bem  Gaffeln  ober  felbfl  nadj  einem  fleinen  ©to^e.  3d^  münfdje  ju 
füllen,  bafe  ber  ©djriftfietter  ©emalt  über  mic^  l>at.  Gr  mufj  mie^  beamingen.  3d^ 
Witt  fein  (gefangener  fein,  nic^t  fein  SBiegenfinb,  ba8  er  f djaufett.  G8  ift  mir  fe^r 
lieb,  elegant  au  moljnen;  aber  au«  ber  Gtegana  ljevauä  flüchte  ict)  an  bie  ©ee  ober 
in  bie  SBerge.  Gbenfo  an'«  unenblidje  Weer  ober  auf  meitfd^auenbe  £>5f)e  mill  id^ 
bon  ber  Äunft  geführt  fein.  S)a  foH  bie  gro&c ,  unberfälfd^te  emige  Watur  au  mir 
reben,  mie  fpridjt  ein  ®eift  aum  anberen  (Seift.  SJtag  i|re  ©prad^e  rau^  ober  fürd^ter- 
lic^  flingen:  mir  mirb  monier  babei  fein,  al«  menn  alle  2öne  nur  gebämpft  au  mir 
bringen.  Söilljelm  ©(^erer. 


ftvieberire  von  8cfcnf)etm. 


-Bin  SBejug  auf  ben  in  unfctem  9tooembetbeft  (1878)  etfdjtenenen  Sluffajj  w2BaHfaljtt  nadj 
©efen^etm '  von  fteinrtdj  fttuje  gefeit  un3  folgenbe  Jöemetfungen,  tefp.  SBeftättgungen  ju: 

gtäulein  ©offen  in  Mebettöbetn ,  Stxtii  2Bei&enbutg,  6anton  ©elj,  befijjt  bej.  befafj  ein 
©tammbud)  (livre  d'amitiä),  in  toeldjem  fidj  u.  ».  9lac^fte^enbc§  eingetrogen  finbet: 

A  Salome  Pfitzinger,  Valdersbach l)  le  4  nivose  24  dec.  1804  XIII. 
'2  ai-  patabiejj  ifl  nidjt  öetlotjten,  fo  lange  ti  ||  nodj  3Jlenfd)en  giebt,  bie  fo  natürlich 
SJtuntet,  j  Qbel  unb  gut  hric  (Sic  ttjeute  gfteunbin!  ||  Wlucflut  tofitbe  idj  midj  fdjäfoen,  h)an 
jmer  um  ||  unb  bei  Sfyntn  leben  fönnte.  £ieä  tjof  id)  glauben  Sie  auf!  SBott  3b™*  ma^tbeiti 

^iebeuben  Qrtcuubtn 
5tib.  iBrion. 

Söebütfte  ei  uod)  einet  iöcftStigung,  bafj  ba*  gftiebetüe  tootgetootfene  ipätetc  Setböltnifj 
ju  einem  benadjbatten  ©eiftltd)en  auf  reinet  ©tbidjtung  beruht,  fo  fönnte  tdj  nad)  biefet  9ti$< 
tung  aurfj  mit  einem  «einen  Seittag  bienen.  SEBäbtenb  gtiebetife  in  bet  9ceöolution3jeit  im 
®d?itmeclet  Zfcil  (Äotb^u)  meift  bei  grau  b.  fcicttidj  lebte,  btadjte  bott  al3  ganj  junget  SJtcnfd) 
bet  1876  im  ijödjflen  Ältet  ju  6ttafebutg  oerftotbene  Äentnet  <5t)tmann  ebenfalls  einige  3abte 
ju.  Wein  altet  ©djadjgcgnet ,  bet  ein  tounbetbateä  ©ebäcbjnif}  befafj,  ccrftt^ette  mid)  oft,  bafj 
fjrtiebetifenä  9tuf  butdjauS  tabelloS,  non  bet  ctroäbnten  Anflöge  nie  ettoaS  belannt  toat,  unb 
bafj,  fall«  itgenb  ein  »ottourf  biefet  Htt  auf  Ujtct  Sktgangenb,eit  gelaftet,  bie  fiteng  putitanifdj 
geftnnte  gtau  0.  SJiettid)  _fie  getoi§  nidjt  jut  Intimität  i^te«  £aufe§  jugclaffen  tjätte. 

3$  Irnbe  mit  feinet  3eit  bie  SJlübe  gegeben,  in  ben  Jaufbüdjetn  be8  8)tcufd)tbaleg  tmdj= 
jufeben,  ob  ftd)  itgenb  eine  Sput  jene«  ootgeblidjen  S3ett)ältniffe3  finben  laffe.  £>iefe  9tad>» 
fotfdjungen  etgaben  lein  SRefultat,  inbem  bie  bot  1793  faUenben  Sauftegiftet  meift  aetflött  ftnb. 

5.  9L 


')  Sklbetäbadj,  SBalbetebad)  bei  Stotbau. 


Digitized  by  Google 


V 


160 


Deutfcbe  föunbfcbau. 


x.  £ittr<trifd)cd  ©ilbccburft  von  granj 

Dtngelftebt  JBertin,  S.  §ofmann  &  So. 

(^ublicatton  be«  „atigemeinen  ©ereinS  für 

Deutfcbe  Literatur.")  1878. 
SKit  feiner  Mannten  ftrifebe,  ©egenftanbtieb- 
leit  unb  geinbeit  unterhalt  uns  Dingelftebt  f)itx 
burdj  eine  iRci^c  allcrliebfter  Klaubereien  über 
bie  verfebiebenften  literarifeben  ©egeufiäube  unb 
^erfonen.  öiu  „Ccfucb  in  Sbatefpeare'«  ©lobe" 
fü^rt  ju  einer  Skrgleidmng  von  alt'  unb  3ung» 
©nglanb,  bie  niebt  in  eine  Sc&meicbelei  für  ba« 
lauere  ausläuft.  Gber  glaubt  Dingelftebt  bie 
3ügc  be«  Gttfabct$if<ben  3"talter0  m  nnferem 
neuen  Deutfdjlanb  wieber  ju  finben.  ©Ott  fegne 
feinen  CpttmiSmu«  unb  laffe  ifcn  Sabrbeit  wer' 
ben!  —  Die  beiben  Stüde  .Diotiisre-Xartuffe"  unb 
„  X afl  franjßftfcbe  'I beater  unter  ber  3 Breden«« 
ijerrfcfcaft",  ber  auffafc  über  „Sictor  #uao  unb 
bie  aJiifärabteS",  ber  über  bie  beiben  .©itber* 
ftürmer"  StuetneUn  unb  ©enebij,  ftnb  reieb  an 
feinen  äJeinertungen ;  bie  ärtifet  über  2)1  ofent^al, 
griebrieb  Jpebbel.  auerbaa)'«  Salbfrieb  vereinigen 
mit  biploinatifc&er  geinbeit,  ober  fagen  wir  lieber 
einer  au«  bem  $erjen  toramenben  Urbanität  voll- 
lommene  greibett  be«  Urtbeil«;  ber  auffafc  „Drei 
3ungfraucn  unb  (eine*  jieljt  geiflvoHe  parallelen 
jwifdjen  ber  Sbatefpeare'fcben,  ber  Scbitler'fcbcn 
unb  ber  SJoltaire'fcben  ©ebanbluug  ber  3ungfrau 
von  Or(ean8;  ben  Scblu&  bilbet  eine  trerftiebe 
Stubie  über  ben  „3erbrocbenen  Ärug",  jum 
Sleift-3ubiläum  1877.  Sir  bolten  bie«  .»ilbcr- 
bueb"  für  eine  ber  Derlen  ber  Sammlung, 
x.  fträncnfclbcr  Wcfriiirtitnt  ton  Sil  beim 

SRaabe.  3  Sbc  ©raunfdjweig,  ©.  Seftermann. 

1879. 

?tud>  in  biefen  brei  SBanben  geigen  fi<b  bie 
betannten  ©igcntbilmlicbfeiten  ber  Sfaabe'fcben 
Dichtung  in  voller  öntfaltung:  edjteficr,  von 
einer  ttef-ftttlic&en  £eben«anfd>auung  getragener 
§umor,  frifebe,  realiftifcbe  ftarbc  btdjt  neben 
Steigung  ;u  feltfamen,  vcrfdjwommenen  $bantafte* 
fpielen  unb  ein  büftcrer,  an  SJeffimißmu«  ftreifen- 
ber  Bug.  SRaabe'«  Starte  rnM  in  ber  auemalung 
be«  Ginjelnen,  bie  oft  von  claffifcber  Sabrbeit, 
ftraft  unb  gormenreinbeit  ift ,  fowol  in  ber 
(Sbaralteriftir,  at«  in  ber  ©d)ilberung  ber  außen* 
weit  unb  güfcrung  ber  Smnblung,  wä&renb  bie 
©efammtanlage  ber  Dichtungen  ftdb)  bäufig  ver- 
worren geigt  unb  biefelben  mit  fe^riUcu  Diffo- 
namen  unb  ungelöftcn  Problemen  fclößlid)  ab- 
brechen laßt.  Den  feltfamen  Xitel  ber  vorliegen- 
ben  «finbc  erttärt  ein  lurje«  Vorwort  in  'eebt 
SRaabe'fcber  Seife:  „SBor  einem  ber  Xb>re  ber 
Stabt  SJraunfcbweig  liegt  eine  reebt  fruchte  ©cgenb, 
feit  unbentlicben  %t[nn  ba«  Sräbenfelb  ac» 
nannt."  Dort  bat  ber  ©erfaffer  feit  bem  3abrc 
187U  gekauft  unb  bie  nad)folgenben  Stüde  aii-- 

gemacb  m  Rapier  gebraebt.  Da|$  er  bafelbfi  aud> 
en  „Däumling",  ben  „Gbriftopb  ^ecblin",  ben 
„SReifter  autor",  ben  .^orader",  ben  .SJÖunn- 
igel"  unb  ben  „Deutfdjen  abcl"  nacb  unb  nadj 
vom  ©civiffen  to«  geworben  m,  brauebt  b:cr  niebt 
weiter  in  53etrad)tung  gebogen  ju  werben."  Unb 
uoeb  feltfamer  al«  ber  Xitel  ift  bie  ©cfeüfdtaft, 
bie  unter  ;::m  fi*  verfammclt.  Die  Sr^blungcn 
„^Srtcr  unb  Corvcv"  (53b.  I)  unb  „Die 
3  n  n  c  r  ft  e "  (^b.  HI)  geiebnen  mit  n  n  ba nm)erjiger 
Söab^rbaftigleit  unb  wilbem  ^urnor  ein  »aar 


9cacbtftüde  au«  ber  langen,  langen  ©efebiebte 
beutfeben  ©lenb«,  bie  uvifeben  bem  ffiejlbbältfdjen 
unb  bem  $ubert«burger  grieben  unfere  3abr- 
bücber  füüt.  .3um  wilben  iRann"  (S9b.  I) 
unb  „At  au  Salome"  (©b.  II),  au«  ber  un- 
mittelbaren, frifd)eften  ©egenwart  norbbeutfeben 
?eben«  genommen,  laffen  mit  warmem,  innigem 
SSerftänbniö  bie  unverwüfilicben ,  guten  ©runb- 
güge  germanifrber  3lrt  biebterifd)  wirlfam  werben 
in  einem  burdj  feine  ovtimiflifcben  3ugefianbniffe 
ver^üüten  Kampfe  mit  ben  furebtbaren  Stealitäten 
beS  Gebens.  Da  wartet  \.  SB.  ein  bieberer,  be- 
trieb[amer  Slpotbeter  brei§ig  3a$re  lang  feb^n- 
fücbtig  auf  bie  ftüdtebr  eine«  unbetannten  Scbl- 
tbäterS,  ber  ibn  einft  burdj  ein  grofjmüt&ige« 
©cfcbenl  m  ben  Stanb  fetjte,  fein  ©efebäft  ju 
begrünbeu.  Der  „Söobltbäter"  erfebeint  euMidj, 
entpuppt  ftcb  al«  ein  Sonberling,  ber  einft  in 
einem  anfalle  von  v^antaftifebem  Xrübftnn  fein 
©elb  bem  erfien  beften  Unglüdlicbcn  an  ben  Äovf 
warf,  unb  nun,  itug  geworben  in  ber  Scbule 
beS  ameritanifeben  Jcben«,  in  aller  ©emütbiieb- 
feit  unb  jperjlidileit  ba«  ,®efd?enr  al«  Darlebu 
mit  3infe«jin8  reclamirt.  Äein  plö^licber  ©roß» 
mutbSact,  leine  ©lüdSgunft  ISft  am  Sd?luffe  in 
berfömmlicber  Seife  bie  Diffouang  ovtimtfiifcb 
auf.  Der  brave  apotbeter  bleibt  tabl  gerupft, 
von  allen  .ftreunben"  verlaffen  unb  vertannt, 
mit  feiner  alten  Scbweftcr  unb  feinem  guten 
©ewiffen  jwifeben  feinen  ^iicbfeit  unb  ©lafern 
jurüd.  Sir  fyabtn  unfere  greubc  an  ber  (5nt- 
widclung  feiner  tücbtigen,  golbcditen  9latur  ge- 
babt  unb  bQben  fic  bis  julegt  an  feinem  un- 
verbitterten  $<rjen  unb  feinem  uugebroebenen 
Dfutbc.  ©in  m^xtxti  ift  ber  Dicbter,  ber  nid?t 
mit  ^ederbiffen  banbelt,  ju  gewähren  uiebt  in 
ber  i'age.  9hcbt  milber  unb  lieblicber  geb^t  c« 
in  »grau  Salome"  ju.  Die  brei  nteber- 
fäcb.  fifcben  3ugenbfreunbe,  bie,  im  innerften  ^erjen 
an  eiuanber  geleitet,  boeb  im  ?cbeu  Heb  f«broff 
ifoliren,  bie  2J(ifcbung  tieffter  ©cmütbStvcicbe  unb 
Im r teuer ,  unfebonfter  gormloftgleit  in  ber  b<»n- 
belnben  ^auptgcftalt,  bem  wunberlicben  3uftij= 
ratb  Sdjolten,  bie  büfteren,  unbeimlicb  fyaxttn 
SoltSfceuett,  au«  benen  bie  eigentlicbe  ^>anblung 
ftcb  abbebt,  ftimmen  nur  )u  gut  \u  bem  iRabmen 
balb  ernft-nflebterner,  balb  wilb  --  pbantaftifeber 
Waturfcenerie,  ber  ba«  ©anje  umgibt.  Die 
fonnenbeüe  ©eftalt  ber  „grau  Salome"  ift  »u 
fcbr  Nebenfigur  unb  ibrerfeit«  ju  lübl-rcaliftifcb. 
angelegt,  um  ben  falten  Scb.au er,  ber  in  biefen 
Sceneu  unS  faßt,  gam  ju  bannen.  —  Die 
SRoveüe  „  ©  u  l  e  n  p  f  i  n  g  ft  c  n im  jweiten  SÖanbe, 
eine  fonft  wabrbaft  reigenbe  ^umoreSte,  mu§ 
boeb  aueb  mit  einem  beunrubigenben  gragegeiebjen 
fdiliefeen.  Sir  verlaffen  bie  brave,  ftattltcbe 
Xante,  bie  ba«  junge  bäreben  glmtiut  ge- 
malt bat,  jwifeben  bem  waderen  Sommerjien' 
ratb,  ber  ibr  eben  feine  $ulbigungen,  nia)t  ju 
ibrem  2)iifefaüen,  bargebraebt  bat,  unb  bem 
vor  3abren  verlorenen,  jc^t  als  Sittwer  plöfelid» 
auftaua)enbcn  3ugenbgeliebten.  Das  ©nbe  wirb 
j  wol  aueb  wieber  tapfere  9tcfignation  fein. 
Naabe  t i;n t  e«  nub:  anber«.  ©an)  verwun- 
berlnb  cubltcb  fpielt  ber  Dicbter  un«  in  ber 
!  legten  ©rjä^lung  mit  „vom  alten  ^roteufl". 
I  „Sinc^ocbf  ommerg  efebiebte"  nennt  er  felbft 
>  biefe«  bPPfnoniantifdie  ©emifd;  toller  ^bantaftit 


Digitized  by  Google 


2tt«artföe  flotten. 


161 


nnb  betofter,  flbmealifhfcber  Satire,  ofwe  An- 
fang unb  (Snbe.  6s  flimmert  roirthd)  eine 
$nnb«tag«atmoft>b/ttre  übet  biefem  toilb  »er» 
»achfcnen  3rrgarten;  aber  frctticb  blühen  auch 
auf  lebem  Stritte  föftlit^c,  buftige  nur  tjtc  unb 
ba  ein  *i»cben  narfotifebe  Blumen:  »oetifeben 
©bajiergängern  mit  guten  Heroen  gu  einer  ge- 
legentlichen <2|curfton  am  müßigen  Xage  »ol 
)tt  empfehlen,  aber  beben  Hieb  al«  Sfieblina«- 
»romenabe.  Sir  begegnen  bem  Siebter  lieber 
auf  bem  feilen  ©oben  be«  ?eben«  unb  mochten 
ihm  Tatyen,  SWafj  unb  Ael arbeit  nicht  ju  gering 
JU  achten.  g d}ting» flanjen  tonnen  febr  malcrtfcb 
toirlen ,  aber  fie  bebörfen  baju  ber  ©Sule  ober 
bt«  feften  ©eflcin« 

<p.  ©cblirjnianfl.  (Sin  Vornan  an«  bem  achten 
3at)rhunbert  »on  Xbolf  Olaf  er.  «erlin, 

$.  sb.  anaaer.  is?8. 

eine  aWagbalene  ohne  (flloricnfcbein. 

Vornan  in  2  ©imben  »on  «bolf  ©lafer. 
©erlin,  $.  ©.  SKilOer.  1878. 

„©cblifcwang*  ift  ein  culturhiftorijeber  SRo« 
man,  in  welchem  bie  ^bantaftc  be«  35id;ter«  mit 
bem  §tei&  be«  gorfeber«  einen  ©act  festlegt ; 
vereint  tragen  fie  ben  Siefer  um  mehr  al«  ein 
3abrtanfenb  jurücJ,  verfemen  ihn  in  ba«  2anb 
ber  ©achfen,  eine  SBelt.  bte  i$n  neu  unb  fremb 
anblidt,  aber  an  ber  ßanb  be«  Serfaffer«  balb 
betannt  roirb.  Vortrefflich  befonber«  gelingt  e« 
©lafer,  ben  ©egenfafc  j»ifd)en  bem  djriftlicbeu 
unb  beibnifeben  Clement  ju  zeichnen.  SDte  @e« 
fd)icbte  „©chiü}»ang,8",  bem  al«  Änaben  bureb 
ben  schlag  eine«  9titter«  bie  SBanae  gefd)lit}t 
roorben  unb  ber,  jum  (£b_nftentt)um  belehrt,  an 
ben  $of  «arl'8  be«  ©rofjen  tommt,  mancherlei 
»benteuer  beßebt,  aber  mit  (Sbren  gelohnt  au« 
ihnen  b^eroorge^t  unb  ber  2>id)ter  be«  „^elianb" 
toirb,  bilbet  bie  gäbet  be«  an  buntem  ©cenen- 
»ed)fel  retchen  Vornan«. 

SDer  streite  ber  angezeigten  Romane  fbiclt 
in  ber  unmittelbaren  ©ergangenbeit  unb  inter» 
efftrt  namentlich  burtb  bie  »)»cbologifcbe  Cnt' 
»icfelung  ber  fcitelhelbin.  (Sin  Eienftmabcben 
Iherefe,  bie  3)cagbalene  ehrte  ©lorienfd)ein,  ift 
»on  einem  ge»iffcnlofen  2Renfd)en  betrogen  »or» 
ben  unb  legt  in  ber  ©eti»eiflung  tbr  neu- 
geborene« Mint  vor  bie  büre  eine«  Äaufmann«, 
tefjen  ©attin  ebenfall«  gerabe  SÄutter  geroorben 
ift.  Sie  Umfüllte  fügen  e«,  bog  Xberefe  in 
biefe«  $au«  lommt,  beibe  Äinber  »artet  unb  fo 
ihren  mütterlichen  ©efühlen  geregt  »erben  fann. 
©bäter  anberer  Cbbnt  übergeben,  ficht  ba«  i'iat - 
eben  »ie  iljr  Mint  Rd)  »on  tbr  ab»enbet  unb 
erfährt  babureb  bie  tiefße  feetifebe  ©erftimmung. 
örft  ber  2ob  be«  Äinbe«  befreit  f«  »on  ber  ent- 
Jeölid)en  ömbftnbung.  3bj  3ugenbgeliebter,  ber 
tbr  öabre  unb  3abre  treu  geblieben,  erfäbrt,  baß 
fie  gefallen  fei,  »erietht  aber  ber  in  ihrem  ©e- 
mütbe  bennoeb  Unfcbulbigen  unb  $eiratb>t  fie. 
Weben  biefer  f»telt  nod)  etne  j»eite  ©efcfcicbte  in 
ben  fog.  befferen  ©tanben,  »ielfad)  »erreebt  mit 
jener.  ©efunber  «eali«mu«,  febarfe  ©eobaebtuna 
unb  eine  gute  (Summe  ton  SWenfcbenfenntniß 
jeid)nen  bieten  Vornan  au«,  ber  in  feffelnber 
ffieife  unterhält 


x.  $efftmifrett.  Vornan  von  %  ton  g  tengcl. 

(Ikrfafferin  oon  ,2)er  ^Jflicbit  geopfert",  ^«nflo» 

fraten';,  w9coocaenbud>*'.)  2  ©be.  ©tuttgart, 

dichter  &  .Habgier. 
2)ie  .^efrtmiften",  beren  ®efcbicbte  bier  er- 
läblt  »irb,  ein  iunger  3rd)iteft  unb  eine  reiche, 
boebariftolratifcbe  rufftfebe  ffleltbame,  b>bern  mit 
bem  ?eben ;  ber  eine  tn  fcbwerblütiger,  burrf;  ben 
Xtüd  »on  (Sntbeb>ungen,  Schülingen ,  SWangel 
an  «nertennung  geretgter  Unbebolfenl)eit ;  bie 
anbete,  ein  toer»öbnteS  ©lücf«tinb,  in  übermütbi- 
ger  ©laftrtycit  ©on  pefftmiftifeben  Ueberjeu  = 
a,u u gen,  einer  auf  Oiachtenlcu  unb  reiche  (5r- 
fahrunci  gegrünbeten  aufrtebtigen  ©eringfcbS^ung 
be«  ?eben«  unb  ber  (Srfcbeinung«»elt,  ift  biet 
»ie  ba  nitbt  bie  Siebe;  »ir  b«ben  e«  mit  ©er» 
ftimmten  unb  SHtjjoergnügten  ju  t^un,  ni<bt  mit 
©efftmiften  im  eigentlichen  ©inne  unb  »er  b^ter 
einen  bid>terifd>en  ©eitrag  jur  ^bVf^Ofl««  ^r 
mobernen  ©efeafebaft  fuebte,  »ürbe  feine  SWübe 
Oerlieren.  3)ic  (Sqät)lung  ift  nicht  Übel  erfun* 
ben,  b^ie  unb  ba  foanncnb;  toct>  erbebt  ba« 
lalent  ber  ©erfafferin  fidt)  teine«»eg«  über  ben 
ge»öb>lidjen  2>urd)fcbnitt«grab,  ber  jutSlufnabme 
tn  uufere  anflänbigen  Jcibbibliotbefen  berechtigt. 
(Sine  au«fübrlicbe  »nalofe  febeint  barum  an 
biefer  ©teile  niebt  angejeigt 
y.  Unterttbtfd)  ^ciicr.    (Sin  giooeOenbucb; 

»on$.  9iofentbat-©onin.  8eipjig,  ©ern- 

barb  ich  Ii  de.  1879. 
©(ettffteitig  mit  ber  ftobeuenfamvlung  ,2)er 
^eirathSbamm-,  bie  bei  ^allberget  in  ©tuttgart 
foeben  in  jweiter  aufläge  erfebien,  erbalten  »ir 
biefe«  neue  9tooeÜenbuä),  in  »elchcm  fut,  niebt 
minber  »ie  in  jenem ,  be«  ©erfaffer«  jwiefacbe« 
lalent  eine«  trefflieben  ©ebilberer«  ber  oerfebte- 
benen  fiSnber  nnb  ©itten  unb  eine«  Äenner«  ber 
feibenfebaft  in  ihren  oerfebiebenften  «uflartungen 
offenbart  ©35$renb  augerlid)  jebe  9cooelle  in 
einer  anberen,  immer  h°<bP  eigenartigen  Um- 
gebung abfoielt  unb  bie  werfdnebenften  3)inge  ju 
©orau«fe|}ungen  ffat,  gebt  innerlich  bod)  burch 
aüe  ein  gemeinfamer  >Jug:  ber  »u«bruch  ber 
leibenfd)aftlicben  (Srregung,  be«  ,unterirbifd>eu 
fteuer«",  ba«  in  ber  ©ruft  be«  SHenfcben  lobert 
unb  »on  leinem  ©efeö,  feinem  ©orurtheil  ge- 
bämpft  »erben  tarm. 

u>.  $  curf  cti  c  Sttttumer.  Vornan  »on  ?  u  b  o  - 
»ila  $efetict.  3©be.  »erlin,  Otto  3ante. 
1879. 

35te  fd)on  burrb  mehrere  Romane  au«  ber 
branbenburg  •  preußifchen  ©efd)icbte  belannte 
©erfafferin  »erlegt  ihr  neuefie«  ffierf  in  bie  3«* 
be«  30jährigen  Äriege«  unb  roablt  fta)  jum 
gelben  ben  ,lut6erifchen  «abniiner-  ^>an«  ©eorg 
»on  Ärnim.  Oft  wed>felnb  tn  ber  ©cenerie,  gibt 
ihr  bie  für  2>eutfchlanb  fo  fdjredlicbe  3eit,  »otte 
©eltgenheit,  eine  grofjc  «njahl  burd)  »erfa>iebene 
9teije  an^iehenber  ©ilber  »onuführen  unb  auf 
bem  hiüorifcben  ©intergrunb  bie  feltfamft  »er« 
fcblungenen  SÄenfchcnfchicffaU  iu  jetchnen,  bie  jut 
Sharalteriftil  ber  3eit  bei  tragen  unb  ben  8efet 
nach  jeber  9tid)tung  hin  feffeln.  2>ie  (5h<noft«ef 
namentlich  bie  »etblid)en ,  pnb  »ertieft  nnb  »er» 
rathen  eine  feine  Äenntnifj  be«  ^>erjen«  unb 
ujgleid)  ein  »oetifdve«  (Sm»Pnbung««  unb  @e- 
flaltung«»ermögcn,  ba«  flcf)  an  »erfd)iebcnen 
©teflen  in  lieben«»ürbigfter  ffieife  betunbet. 

11 


Digitized  by  Google 


162 


«l.   Xeutfdjc  ©olföfdiriftcn.    3cbc«  $eft 
»on  ungefähr  8  Sogen  ju  50  $f.  Sreflau, 
©ilhelm  Äoebuer.  «rße*$eft:  „2>er  ©ocioli«- 
mu«\  »on  Ä.  8 am m et«";  jweite«  4£>cft : 
.Die  ©cfunbbcitspßege",  »on  Sc}irl«ph»ßcu« 
Dr.  Sacobi;  brittrt  $eft:    .«Ratur  trab 
«Wenfcb*,  »on  Dr.  Änrt  Saßwifc;  »ierte« 
Jpeft:  .Die  ^ßanje  unb  ber  SRenfeb  in  ihrer 
fikcbfelbejiebung*,  »on  $rof.  fallier  in 
3ena;  fünftes  -öcft :  „Die  @cwer befrei hctt  nnb 
ber  ArbeiWöcrtrag",  »on     8.  Oppenheim. 
£er  Serleger  biefet  «Sammlung  »olWtbümlicb 
gehaltener  Triften  hat  fcbon  in  oerfcbicbcncu 
normen  »erhicbt.  bem  allgemeinen  Silbuug«- 
bebürfniß  bcr  3eit  gcfunbe  unb  fcbmacxhafte 
Siabrung  |u  liefern.    (Sin  frühere«  ©ammei- 
wert wanbte  ßcb  an  bie  Stlbung{wereine ,  benen 
et  ben  gelegentlichen  SRangel  an  Sortragenben 
erfefcen  fottte;  biefe«  neue  wirb  ra  einem  anßer- 
orbentlicb  geringen  greife  unmittelbar  bem  Sefer 
bargeboten,  bcr  (Srnf)  genug  befifet,  100—150 
©citen  tleinften  ftormat«  unb  geräumigen  2>rud« 
im  üufammen&ange  aufnehmen  ra  woßen.  <5r 
bat  udj  bann  ein  tüchtige«  ©tüd  be«  ffliflen«- 
rcertfjcften  au«  itgenb  einem  Alle  augebcnben 
ftacbe  ertDorben.   Sbem  Verleger  barf  man  be« 
fcheinigen,  baß  er  ßdj  für  fein  gemriunüfeigeS  Sor» 
b^aben  an  geeignete  üfeute  ui  wcnben  gewußt  bat, 
unb  mitbin  allen  ben  (Srfolg  wünfcben,  ber  jum 
gortroaubcln  auf  ber  betretenen  ©ahn  ermutigt 
unb  beffetulaum  ein  anberer  literarifcber  *lan 
an  unb  für  ßcb.  wfirbiger  fein  !ann. 
t.  ©cfcriidjtc  bcr  gnftmmcntolmufif  im 
XVI.  3<t qrhunbrrt .  SRit  Äbbilbungen  »on 
3nßrumenten  unb  SJluftfbeilagen.  «on  SB.  3. 
».  ©afielewflfi.    Sertin,  3-  ®uttentag 
I  I.  (toOin).  1878. 
2>er  Serfaßer  bat  ud>  t  urtf  eine  Siograph« 
SRob.  Schumann'«  unb  eine  Sonographie  ber 
@eige  (,2>ie  Stoline  unb  ihre  äßeißer")  »ortbeil- 
baft  betannt  gemalt  S)ie  »orliegenbe  Arbeit, 
welche  fi*  mit  einem  »on  bec  SDiußfforfcbung 
noch  wenig  aufgehellten  3abrhunbert,  einer  Sc- 
febreibung  ber  in  ihm  üblichen  3nßrumente  unb 
feiner  erßen  inßrumentaten  (£ompoßtion«»erfucbe 
befaßt,  iß  mit  ©aebtenntniß,  ftleiß  unb  banfen«- 
werther  Äürje  (ber  2ext  jählt  nur  166  ©citen) 
getrieben.    Unter  ben  3nßrumenten  ifl  ber 
Taute,  al«  bem  ju  Anfang  be«  XVL  3ahrbun- 
bert«  wicbtigßen  berfelben,  fowie  ihren  »erfebie- 
benen  jEabufaturcn,  eine  ausführliche  Scfpredjung 
ju  Xheil  geworben.  2>ie  öntwidelung  ber  3n« 
ßrumentalcompoßtion  wirb  bi«  $um  Anfang  be« 
XVII.  ©acutum«  »erfolgt.    £unäcbß  ton  ber 
jo  Biel  reiferen  Socalcompoßtion  au«gehenb,  ftnb 
thre  erfien  Schritte  müpfelig  unb  com  ©lud 
nicht  gtrabe  begünßigt.  örß  tun  bor  SDcitte  be« 
3ahrtmnbert«  erfcheinen  in  ben  „9iicercaren"  »on 
Sötüaert  unb  SBuu«  Xonftücte  »on  beßimmterer 
»ebeutung.  «n  fie  fchliefien  fleh  bie  etwa«  fleifen 
erfien  S3erfu<he  in  fugirter  ©ebreibart,  bei  benen 
man  freilich  nicht  an  bie  SDiuflerrcerfe  «ach'fch«r 
fteber  beulen  barf.  fflährenb  ber  jweiten  ^älfte 
be«  3ahrhunbert«  ferbern  Slnbrca  öabrieli  unb 
<5laubio  SRerulo  in  erheblicher  Steigerung  ben 
3nftrumentalfafc,  unb  ber  «enetianer  ©iooanni 
Öabrieli  gewinnt  bnreb  freiere  ©eflaltung  ber 

welche  jugleicb  eine 


©abrielt  ae 
v$anjonc 


bewußte  8o«töfung  »on  bem  fugirten,  ftr engeren 
2>a\}  begleitet,  jenen  SSeg,  welcher  ba«  XvlL 
©äculum,  faß  nnr  unter  italienifcher  Phntng, 
in  fo  höh«  Clütb>  führen  fottte.  2>er  Serfaßer 
hat  ben  löblichen  Strecl,  biefer  Arbeit  eine  gleiche 
über  bie  3nßmmcntalmußf  be«  XVII.  3ab> 
hunbert«  folgen  ju  lajfen. 

©.  125  ßnben  wir  in  bem  fonft  wohl  über- 
legten 8uo>  folgenben  fonberbaren  ©a$.  «Die 
©pröbigteit  biefer  mehr  »erßanbe«mSßig  gezeugten 
al«  emtofnnbenen  Oetßrtprobncte  laßt  ein«  önt- 
aufterung  be«  mußfalifchen  Sohllaut«,  wie  über« 
haust  be«  ©chönheit«gefüht«  noch  faß  gänjtich 
»ermißen.*  <£«  iß  h»tr  offenbar  ba«  öegentheil 
»on  bem  gefagt,  wa«  gefagt  werben  foflte-  SSir 
führen  bie  ©teile  nur  an,  bamit  ße  bei  einer 
etwaigen  }weiten  Auflage  be«  »erbienten  Suche« 
geanbert  werbe. 

2>a6  3ntereße  an  ber  2 onlunß  f a>eint  im 
fortwährenben  SBachfen  begriffen  ju  fein,  nnb  fo 
wirb  c8  »ermuthlich  einem  Suche  nicht  an  liefern 
fehlen,  welcbe«  ben  erßen  ©»utch  inßrumentaUr 
äunß  nnb  ihrer  2)arßeUung«mittel  an  ber  $anb 
eine«  objectioen  unb  fadblunbigengorfcber«  nachgeht, 
f.  3)ie  SDiuiifgcfdiiditc  tn  jwiilf  S3orlefungen 
»on  SB.  üanghan«.  £ei»)ig,  g.  Ö.  C. 
feudart.  Zweite  Iflußage.  1879. 

Cinen  großen  ©toff  in  lleincm  Gahmen 
behanbeln,  ntebt«  SBcfentlicbe«  unberührt  laßen, 
nicht«  Unwefenttiche«  berühren,  iß  etn  lertto- 
graphiftheö  Xalent  »on  erheblicher  SSebeutung. 
S«  erforbert  eine  eigene  ®abe  ber  9lebuction, 
eine  gebrungene  DarßeüungSart,  welche  um  fo 
werth»oller  tß,  al«  bie  Qnthaltfamlcit ,  welche 
baut  gehört,  bei  einem  ©chriftßefler  »on  leb- 
haftem Xcmperament  fetten  ju  ßnben  iß.  2)a 
Ükrfafier  ber  »orliegenben  Sorlefungen  hat  ßch 
ben  löblichen  Ztctd  geßeüt,  einem  Äreife  »on 
angebeuteit  JlÜußlern  unb  Oberen  Dilettanten 
bie  ©efchichte  ber  iDiußl  in  ihren  wcltberührenbra 
SRomenten  »or)utragen.  Gr  hat  bie«  mit  folchem 
|  hißorifeben  unb  tebrenben  Oefcbid  gethan ,  baß 
;  felbß  bie  bunlelften  unb  febwierigften  Partien, 
wie  ba«  griechifchc  äJcußffpßem  unb  bie  fogenann- 
j  ten  irtrehentöne  für  ieben  einigermaßen  mußfali- 
fchen Befer  »oülommen  »erftänblirh  ßnb.  2&r 
biefe  SRaterie  bei  unteren  ©chriftßeUem  ßubirt 
hat,  wirb  wiffen,  wictiel  baju  gehört,  ße  turj 
unb  Rar  »orjutragen.  2)er  pölfte  Abfchnitt  iß 
Äicbarb  SEBagner  aüein  gewtbmet.  iDIan  ßeht 
au«  biefer  JBertheilung  »on  ©ert  unb  $rot,  baß 
ber  Serfaffer  Rarbe  betennt,  btnn  fflagner  ben 
zwölften  Xbcu  ber  ganzen  Äunßgefrbichtc  ein- 
räumen, tommt  ungefähr  ber  SRetoartition  in  ber 

Kilßaff'fchen  Rechnung  gleich-  3)a«  öatoitel  iß 
rigen«  ganj  fachgemäß  unb  ohne  iene  wtberlicbe 
^olcmit  gefchrieben,  womit  bie  ©agnerpreffe  ß<h 
reijoofl  ju  machen  unb  ihre  Sefer  jn  garottiren 
fucht.  3>te  jweite  Auflage  be«  ©uebe«  iß  ber 
erßen  fo  rafch  gefolgt,  baß  un«  jur  «njeiae  biefer 
nicht  bie  3eü  blieb.  Tu  ©timme  be«  ©oll«  iß 
nicht  immer  maßgebenb,  unb  e«  gSbe  eine  fehr 
falfch«  Rechnung,  wenn  man  ben  äBerth  eine« 
Suche«  nach  feinen  Auflagen  bemeffen  wollte,  ©ei 
einer  Arbeit  folcber  Art  hat  ße  febocB  ihre  Sc- 
beutung.  3Btr  wünfehen  bem  angenehm  beweg- 
lichen unb  immer  fortfebreitenben  Serfaßer  balb 


äd  by  Google 


163 


{.  mn  aWatoottnctt  Dlalcr  nnfrret  3*Ü* 

((Sbuarb  ©tcinte)  Viograptyfcbe  ©tubie  wm 
Sonftant  »on  SBurgbadj.  Mit  gwei 
Ännßbeilagen.  Sten,  3Äanj.  1879. 

(Sine  fe$r  »erbienßoolle  Arbeit,  roenn  au<b 
Ihne  „biograpbifcbe  ©tubie",  iß  ti,  rodete  ber 
Verfaffer  bat  gaebmannern  liefert  —  e«  iß  fo 
gu  fogen  ein  punttirter  ©teinblod,  beffen  «u«« 
füfcrung  ©urgbad),  »ie  et  fidj  in  ber  Vorrebe 
auf brücft,  einem  „ipätcrcu  Vafjaoant"  überlaffen 
&at.  3ebenfaü«  »irb  biefer  (einem  Vorgänger 
für  ba«  mit  fe&r  grofeem  gleiße  gefammelte 
Material  aufserorbentlid)  bantbar  fem  müffen. 
(Sbuarb  Steinte  (geboren  gu  Sien  2.  3uti 
1810)  gehört  gu  ben  »enigen  religiöfen  Ufa  lern 
ber  ©egen»art,  welche  i$re  öeftalten  au«  innerem 
$ergen«bebürfnifi.  ftbaffen ;  biefe  tünßlcrifcbe  (S&r- 
licbteit  mufj  amt  ber  anerfennen,  »elfter  nidjt 
ganj  mit  ben  SBerten  unb  ber  Art  ©teinle'« 
einoerßanben  iß.  25a«  Vergeicbnifj  feiner  SBerte, 
»elaje«  $err  »on  Surgbaa)  gibt,  Weiß  an  570 
Hummern  auf,  gre«ten,  (Semälbe,  Aquarelle, 
3eia^nnngen  unb  JRabirungen.  Die  britte  Ab- 
teilung be«  VucbeS  gäblt  bie  9tad)bitbungen  auf; 
bie  »ierte  Abtbeilung  befdjreibt  bie  $auptwerte; 
bie  fünfte  fleüt  trittfebe  «Stimmen  über  ©teinle 
gufammen.  SBir  müffen  geßeben,  bajj  un«  biefe 
Partie  überflfiffig  erfebeint,  befonber«  ba  fie 
mdbt  mit  ber  gebSrigen  Unterfcbeibunq  ber 
„©timmen"  au«gefübrt  ifl.  Die  jtunßbeitagen 
bitben  ein;p$otograpbifcbe8  Vilbnifj  be«  Maler« 
unb  bie  facßmilirtc  iKcprobucrion  einer  witttieb 
entgüdenben,  teidjt  getufa>ten  3eidjmmg.  Ve- 
fonbere  Crrca^nung  oerbient  bie  Auößattung. 

I  Dcutfctjc  fiünftlcr  feed  nennjcfjnten 
^öbrljunbcrt»*.  ©tubien  unb  Erinnerungen 
»on  -^riebrieb  $ed}t.  3wette  Bleibe. 
Werbungen,  »erlag  ber  <S.  Ved'fcben  Vua> 
fcaubluug.  1879. 

3m  3afcre  1877  iß  bie  erfte  ©erie  biefer 
Jiünßlercbaratterißiten  erfebienen,  weiften  fift 
ber  neue  Vanb  in  gorm  unb  Anfftauung  an« 
fftlie|jt.  (Sr  umfaßt  SRottmann,  Defreggcr,  ©ilb. 
».  Äaulbaft,  i'cnbacb,  SRctbct,  Vödlin.  ^ajfuu, 
(Äeneüi,  Menget  unb  Matart.  3ebenfaüe  eine 
febr  „bunte  Weibe'*.  Ueftt  befifct  ben  großen  Vor- 
gug,  bie  meifien  ber  Äünßler,  weifte  er  öorfübrt, 
and)  al«  Menfcbeu  gclannt  gu  baben.  Da«  gibt 
feiner  ©(bilberuug  einen  frifften  3ug  unb  be« 
reia>crt  oft  auft  ba«  Verßanbnvji  bet  einzelnen 
3nbwtbualitätcn  unb  be«  ©piegelbitbe«  berfelben 
in  ibren  Dorfen.  Änbererfcit«  bemttbt  fift  ber 
Verfaffer,  bie  (Sigenart  liebevoll  gu  erfaffen ,  bie 
(Sinflüffe  ber  3ugenb  unb  ber  3eitoer^ältniffe 
barjulegen  —  tun  ben  (Singetnen  al«  lebenbigen 
2)fcnfdjtn  unb  ni<bt  nur  al«  äftbetifebe«  Problem 
ju  betraebten.  ©ein  Urtbeit  ifl  im  (Sangen  ein 
»arteilofe«,  befonber«  reebnen  wir  e«  ibm  al« 
»erbienft  an,  baß  er  nitbt,  »ie  bie  meißen  Ver- 
treter ber  jüngeren  tnnftgefcbidnlicbcn  ©cbule, 
Äaulbacb'«  ©iböbfungen  in  ben  @<bmul}  jerrt. 
©enn  bie  «ufebauungen  Vetbt'«  au«b  mitunter 
jum  4Biberfpru(b  reijcn;  menn  feine  Öcrfncbe, 
»Ue«  begrünben  \u  »ollen,  mitunter  fe^lft^lagcn: 
fo  lönnen  »ir  botb.  fein  «utb,  unferen  iefern 
empfeblen  —  fle  »erben  barau«  manebe  An- 
regung fcbbbfen. 


efe^ieffte  bet  WttAtttL 


$er  abgegeben 

fC— f a  am  (uAny.i 

«riter  cano . 


7. 


freb  Holtmann. 
„Die  Stalerei  be«  Attert^um«"  oon 
Dr.Katl  30  oer manu,  ^rofeffor  ber Äönigt. 
Aunflalabemie  ju  3)üff elborf .  .  SD  i  e  SR  a  l  c  r  e  c 
be«   Mittelalter«"   oon   Dr.  Slfreb 
Holtmann,   Vrofeffor   an  ber  Jtatferl. 
Unioerfit&t  |u  ©trafjburg.    Mit  140  3üußr. 
fieibjig»  C      ©eemann.  1879. 
<S«  maebt  un«  ein  befonbere«  Vergnügen, 
ba«  neue  Unternebmen  angugeigen,  oon  »elcbem 
ba«  Vorwort  mit  Utdft  betont,  baß  eine  Qefcbicbte 
ber  Malerei  auf  ©runblage  ber  neueren  gor« 
febungen  rtötl>ifl  geworben  fet  unb  ba&  biefe  bi«  auf 
bie  Äntite  gurüclgreifen  müffe.  Äarl  SBoermann, 
»elcber  auf  bem  (Gebiete  burtb  feine  ©tubien 
über  bie  Sanbfcbaftdmalerei  be«  Altertbum«  eine 
»orbatibcnc  Hüde  ausgefüllt  bat,  ifr  ber  Verfaffer 
ber  g»ei  erflen  Vücber,  redete  bie  Malerei  bet 
ben  «egpbtern  unb  ben  roeftaüatifcben  VSlfern, 
ben  (9riea>en  unb  «omern  bebanbeln.  (S«  »ar 
notb»enbig(   fwb  auf  bie  »erfebiebenften  Ge- 
biete gu  begeben,  um  au«  ben  oorbanbenes 
dtefien  ein  mSglicb  lebenbige«  Vilb  gu  geftalteu. 
Öefonber«  »erbienfrooU  ifl  e«,  baß  ber  Verfaffer 
für  bie  Veurtbeilung  ber  grieebifeben  Malerei 
riesigere  ©tanbpuntte  fefl^Ut,  al«  e«  bi«  jebt 
fo  oft  ber  'In au  getoefen  iß,  tro^bem  Vrunnr« 
gorfebungen  in   biefer  Äid?tung  reforrairenb 
ätten  »irlen  müffen.    3n  gcbrSugter,  über- 
ftcbtlia>er  V3cife  ficli t  V3oermann  9Ue«  gufammen, 
»a«  bie  alten  Oneüen  unb  bie  neueflen  Unter* 
fndbungen  über  bie  alte  Malerei  entbalten  unb 
gebt   bann   gur  ©cbjlberung  ber  erbaltencn 
Serie  üb«. 

än  feine  Ärbeit  reibt  f«b  organifa)  bie 
»on  Soltmann,  inbem  fie  im  erflen  »bfebnitte, 
„Die  Äatalombeu",  ben  9cacb»ei«  liefert,  baß 
bie  altrbriftlicbe  Äunft  fia?  eng  an  bie  «efultate 
ber  antiten  fcblofj,  »enn  fie  aua>  gar  fdbncll  bie 
■Nä^igteit  »erlor,  fie  gu  förbern  unb  guleljt  er- 
flarrte.  ©ebr  oerbienflooU  ftnb  bie  Unterfucbungeu 
be«  Herausgeber«  über  bie  Miniaturmalerei;  bureb 
fte  bat  bie  Äunftmiffenfcbaft  eine  »irtlitbe  öe- 
reieberung  erfahren,  wie  fie  bem  Söcrte  einen 
befonberen  öertb  ocrleibcn.  3>aft  bie  gewallten 
Vüber  »orgüglitb  au«gefü^rt  ftnb,  bafür  bürgt 
ber  Warne  be«  Verleger«.    SCroö  ötr  »iffen- 
fd>aftlicben  Orunbtage  tft  bie  Art  ber  Darftellung 
fo  flüffig  unb  feffelnb,  ba&  ba«  Vucb  mit  Kuljca 
oon  allen  Damen  gelefen  werben  tonn,  bie  neb 
überhaupt  für  bie  äunft  interefftren. 
ßQ.  %it  flrttrbcn&artnimie  mit  befonberer 
»üdfiebt  auf  ben  gleid/jeitigen  (Sontraß  in 
ibrer  «nwenbung  in  ber  Malerei,  in  ber 
becoratioen  Äunß,  bei  ber  flu«fd)müdung  ber 
So^nräume,  fowie  in  Äoßttm  unb  Xoilette. 
3ugleia>  al«  gweite  gänglicb  umgearbeitete 
Knßaqe  fcer  garbenbarraonic  »on  (S-  (Sbeoreul, 
berauflgegeben  con  %  3  5  n  itt  e.  Mit  9  garben- 
tafetn.  ©tuttgart,     8Wf«  -878. 
Vkr  ben  oben  tooüftänbig  wiebergegebenen 
2itef  biefe«  Vucbe8  aufmertfara  gelefen  bat,  wirb 
mit  leinen  übertriebenen  Erwartungen  von  be« 
Verfaffer«  #nnß  ber  Darßetlung  an  bie  £ectüre 
geben,  aber  boa)  fcb»erli4  eine  Vorfteüung  oon 
bem  ^aben,  »a«  ibm  bcoorßebt.    Die  erßen 
©ä^c  be«  für  angebenbe  Äünßl«,  Icunßbanb- 

ir 


Digitized  by  Google 


164 


Imtfdjc  9cunbjcf)au 


werter  unb  Äunßfreunbe  beßimraten  2ebrbud>e« 
lauten:  „3eber  ©egenßanb  wirft  ntc^t  fowol 
burcb  feine  gorm,  al»  aucb  jugleicb.  burcb 
feine  garbe  auf  unfet  Buge,  unb  iß  es  gerabe 
biefe  untere,  welche  un«  einen  vielleicht  fonfl 
wenig  intereffanten  ©egenßanb  in  tielen  gSÜen 
erß  anjtet)enb  macht.  Ohne  9tüdftcbt  auf  ben 
@<bmud  termag  bie  garbe  außerbem  ba8  Sielief 
}U  r  ermebjcu,  bie  Xt)eile  eine«  ©anjen  beutlicber 
ju  geßalten,  gefällige  ©irfunaen  bet  ©erbaltniffe 


}u  erbten,  fowic  tn  terfcbtebenßei  ffieije 
baju  beitragen,  bie  Oegenflänbe  in  beben,  fo 
baß  ba«  (Gefallen  an  bei  garbe  fcbon  in  ben 


baju  beizutragen,  bie  ©egenßanbe  \u  beben 
an 

Mciömungen, 

SBctfe  bet  $taßif  unb  Ärcbiteftur,  foroie  ©toffc 
unb  bie  öerfcbiebcnartigßen  öeratbe  farbig  }n  ter- 
jieren,  wobei  nach,  unb  nach,  größere  SRannigfaltig- 
feit  angeßrebt  würbe."  ©enn  ein  ©ewerbefcbfiler 
einen  8uffa|}  über  garbcnbarmonie  fo  einleitete, 
würbe  ba«  Urtt)cil  feine«  l'ebrer«  fcbwerlicb  febjr 
fcbmeicbelbaft  au«f  allen.  2)er  ©erfaffer  aber 
rübmt  ßcb,  ba«  «Bert  von  <£b«renl  „La  loi  da 
contraste  simultan^  des  couleure"  (ober  t>ielmet>r 
bie  beutfcbe  «uSgabe  beffelben  ton  1847),  welche« 
aflerbing«  bem  peutiaen  ©tanbmtnft  ber  ©iffen- 
fcbaft  ntcbt  met)r  entftrtcbt,  aber  ganj  terftönbig 
unb  faßlich,  iß,  „burcb  Rarere  unb  pracifere  *b- 
faffung  terbeffert"  ju  t)aben!  $8ren  wir  auch 
bie  ©cblutsfä'jfe:  ,3m  Allgemeinen  merle  man, 
baß  bie  $auptmafi'e  ber  im  ©arten  ju  terwen- 
benben  iMumcn  ßcb  burcb  beßimmte  unb  lebhafte 
garben  au«jeicbncn  muß,  ba  ein  Ueberwiegen  ton 
neutralen,  matten,  unbefHmmten  garnn,  bei 
aller  flteicbbaltigfeit  feine  glanj  tolle  ffiirfung 
auffommen  laßt  unb  bei  ©lumen  faß  ganjlicb  wir- 
fungelo«  bleibt,  ffio  aber  an  gut  gewählten 
fünften  9tott)  in  feinen  mannigfaltigen  Nuan- 
cen, ©lau,  ©eiß,  unb  t)ier  unb  ba  an*  ©olb« 
gelb,  Orange  unb  ©iolett  erftbeincn,  ba  iß  bie 
gute  Sirfung  gefiebert  ic."  Iic  ^mifeben 
tiefen  beiben  Stellen  17  2>rucfbogen  füöenben 
9lu«einanberft|}ungen  gelefen  ju  haben,  fimnen 
wir  niebt  bebautten,  boeb  begegneten  wir  bei 
zahlreichen  ©tiebtroben  bur<bweg  bemfelben  ober* 
fläch  lieben  unb  confufen  ©ortrage,  bemfelben  mit 
geftrrijter  Jebrbaftigfeit  auftretenben  SMlettan- 
:i«mu«.  3um  ©lud  liegen  bie  ©cb»äcben  fo 
beutlict)  ju  Sage,  baß  man  triebt  nätbig  hnt, 
tot  bem  ©uebe  ;u  warnen.  -Uber  3eit  wate  e«, 
grünblid?  mit  ber  (Sinbilbung  aufzuräumen,  baß 
Valbwtffen  genüge,  um  bie  Elemente  einer 
©iffeufebaft  ju  lebrenl 

,\>.   'Jiaiurflcfriitctjtc  ber  JHeibttttg.  ©on 

Cmanuel  $errmann.  SKit  jablretcben 
3infogratbien.  ©ien,  «.  t.  ©albbeim. 
Tcm  ©orwort  zufolge  fott  biefe«  ©u<b  «ein 
SnbacbtSbucb  für  SRobebamen,  ein  Xoiletten« 
bretier  ber  ßtb  febmflefenben  ©tbönen*  fein; 
wir  befennen  aber,  niebt  barüber  in'«  Jtlare  ge- 
fommen  ju  fein,  ob  bie  angeführten  ©orte  — 
unb  ba«  ganie  ©ud)  —  ernß  ober  fatirifcb  ge- 
meint feien.  35er  ©etfaffer  terlangt,  baß  man 
„ßdj  benfenb  fleibcn"  fofle.  unb  terlangt  bie«  in 
einem  Xcne,  al«  ob  bie  $orberung  eine  ganj 
neue  fei.  Sr  will  baju  anleiten,  inbem  er  ein 
tt-iffenfcbaftlicbc«  ©tßem  aufßellt:  ©cbufetleiber, 
Xedfleiber,  ^üatleiber,  3ierrietber,  unb  biernacb 
bie  gebräucblicben  Äleibuna«ßücfe  clafßf 
ba  j.  ©.  ben  €^a)ub  in  brei 


jerlegt,  ba«  $üUttetb  be«  «nftcbel«  unb  be«  guß« 
rüden«,  ba«  Dedfleib  ber  gerfe  unb  ber  3«b<n, 
unb  ba«  Gcbutjfleib  ber  ©oble  unb  ber  gerfe, 
fo  Hingt  ba«  bod>  wie  ein  niebt  fet)r  wiQiger 
2 tt  auf  gewiffe  ftunßtbeoretiter ;  ebenfo  wenn 
er  ben  2)amenrod  unb  Unterrod  al«  .ein« 
Srmelige  ^ofe"  ebarafterißrt  n.  bgt  m.  Daju 
würbe  au*  ber  ßeüenweife  jum  ©orfebein  lom- 
menbe  $umor  ftimmen,  welcher  gan}  eigener 
ttrt  iß  unb  am  «rßen  neck  an  bie  Seile  peban- 
tifeber  Brofefforen,  weube  getegentttdt)  bie  fried- 
fertigen i  vielen,  erinnert  2o  lefen  wir  bei- 
fpteieweife,  bafe  bie  grauenweit  niebt  bar  an 
bente  .ben  SWSnnern  burcb  $>ofen  mit  ©itjböben 
|n  imboniren*  unb  .glüdlicbetweife  noeb  feine 
'flbnung  ton  einer  ungefunben  9cabt  im  ©ebnitte" 
babe.  Unb  cB  ließen  ßcb  noeb  ftärferc  ©teüen 
berauBbeten.  Snbererfeit«  fann  man  ßct)  boeb 
wieber  be«  (Sinbrud«  niebt  erwebren,  baß  ber 
©erfaffer  feineSweg«  ©cberj  treiben  wotl^  Sr 
fcbließt  mit  einer  grage.  „Tie  itleibung  iß  bie 
unbewußte  ©tracbe  ber  ©eißer  unb  brüdt  ße$ 
um  fo  beutlicber  au«,  ie  mel)r  ber  3Runb  jura 
©cbweigen  terurtbeitt  iß.  Da«  torliegenbe  ©ueb 
ßrebte  ba«  3tel  an,  biefe  ©tracbe  \u  lebren. 
^►at  e«  fein  3iel  erreicht  — ?"  (5«  mag  an  un« 
hegen,  aber  wtr  terßeben  „bie  unbewußte  ©ttacbe 
ber  ©eifter"  fo  wenig  nacb  wie  tor  bem  Tux rb« 
lefen  ber  9{aturgefcbicbte  ber  ftleibung.  ©ieüeict)t 
ginge  nn«  ein  ?tcbt  auf,  wenn  wir,  ber  Mahnung 
be«  ©erfaffer«  folgenb,  ba«  ©ueb  „niebt  allein 
ton  torne,  fonbern  aueb  ton  rüdwart«"  lefen 
würben. 

A.  ^ic  ^oltcrfammem  ber  giMffcttfdiaft. 

(Sine  ©ammlung  ton  Xbatfacben  für  ba« 
gaientubticutn  ton  (Srnß  ton  fBeber  :c. 
©erlin  unb  l'eifclig,  ©erlag  ton  ^ugo  ©oigt. 
1879. 

©ebon  tor  einiger  3cit  $ot  un9  cnu'  flnne 
©ebrift  torgetegen,  bie  wir  ignorirten,  weil  ße  ßcb, 
wa«  man  au«  it)rer  mebrwiffenfcbaftlicben  Haltung 
unb  ihrer  guten  Arbeit  erfeben  fonnte,  an  ein 
publicum  wanbte,  bei  bem  ©efrrebungen,  wie  ße 
in  ihr  ben>  er  traten ,  nicht  auf  einen  (frfolg 
reebnen  tonnten  —  bereu  Ungefa't)rlicbfeit  alfo 
unfer  ©ehweiaen  teranlaßte.  ö«  war  bie«  einer 
ber  $au*tterfucbe ,  un«  au«  önglanb  eine  «gü 
tation  jujufübren,  welche  bort  ut  gerabeju  un: 
bfilfoüett  ^efultaten  geführt  bat,  aber  tn  ber 
gorm  wie  ße  in: 

2>ie  öitifecrion,  ihr  wiffenfcbaftlicber  ©erth 

unb  ihre  etbifche  ©ereehtiguna  ton  L4TPOS. 

Seipjia,  1877.  3.  Ä.  ©arth- 
auftrat,  iß  ße,  wie  wir  torau«faben,  §wei  3ahre 
lang  unfchäblicb  gewefen. 

9cun  iß  aber  ein  ©erfueb  gemacht  worben, 
biefelbe  «gitation  in  weiteren  Streifen  in'«  ©erl 
ju  fe^en,  unb  wir  glauben,  biefem  gegenüber 
nicht  ganj  pafßt  bleiben  ju  bürfen,  jumal  er  ßcher 
nicht  ber  lebte  auf  biefem  gelbe  fein  wirb. 

SWit  einer  Hnjahl  }um  Xheil  baarßTäuben- 
ber  ^oljfchnitte  au«aeßattet,  liegt  ba«  neue  ©erf 
mit  bem  baarßräubenben  Xitel  tor  un«:  eine 
©ammlung  ton  Uebcrtreibungen ,  (SntßeDungen, 
»nefboten  nnb  jum  größten  V)t\i  einfach  lächer- 
lichen Äaifonnement«.  fowic  Empfehlungen  unb 
Sitaten  au«  febriftliehen  Beußeruugen  „hoeb- 
acßeUter"  ^erfönliehfeiten,  bie  fehr  an  bte  «tteße 


xi  by  Google 


Siterarifcbe  Hotijen. 


165 


innern.  SWan  ßeb/t  au«  ber  gan>en  Ulaty,  baß 
ba«  SBert  beßimmt  iß,  bte  große  SRenge  in  ber 
EJeife  ju  fanatißren,  wie  c8  in  öttglanb  gelungen 
Ml,  wo  aflerbing«  bte  Kufgabe  eine  leichtere  fear- 
2>ort  iß  efl  gelungen,  bureb  (Srjielung  einer  faß 
unbegreiflichen  ©efangenbeit  eine  berroerflicbe  Gin« 
wirtung  auf  bte  ©efefcgebung  au«juübcn,  fo  baß 
bort  je$t  ba«  wiffenfcbaftlicbe  Proletariat,  welche« 
mit  Unterßüfcung  ber  ©eißlicbteit  bie  Kntioi« 
bifecrion«torobaganba  in  ©cene  fe^te,  triumbbirt 
unb  feine  ftegreieben  gähnen  nach  2)eutfcblanb 
unb  granhreieb  ju  tragen  berfuebt.  2>aß  ber 
©cbwarm  biefer  ©olbaten  ber  (Sibilifation  aua? 
nianeben  ©raten  in  fut  fcbließt,  ber  ebenfo 
wenig  Proletarier  wie  wiff enfdjaf tliäj  gebilbet  iß, 
fcbließt  nicht  aus,  fcajj  bie  gfibrung  unb  ©eele 
biefer  Organifation  mit  biefem  ©araboron  ebarat: 
terißrt  iß. 

SBir  galten  es  für  mittle«,  eine  fachliche 
©utgegmtng  auf  btefe  ©roebüre  ju  geben,  weil 
bie  ©ereebttgung  ber  ©ibifectionflmetboben  ein 
Xbema  iß,  tveldje«  nur  unter  ftacbgelebrten 
biscutirt  werben  tarnt,  ba  nur  biefe  ben  9Raß« 
ßab  für  bie  ©curtbeilung  beßfcen.  Unter 
ihnen  bat  fieb  bi«  jefot  in  Sentfcblanb  burebau« 
teine  Neigung  für  bie  neueße  ^ropaganba 
gewiffer  XhierfcbufcgefeÜ'fcbaften  funb  gegeben, 
unb  fU  wirb  c«  and)  nie,  weil  |ber  oeutfebe 
©elebrte  fiel;  feiner  $oben  aufgäbe  bewußt  ift. 
SDura)  bte  trüben  (Erfahrungen  in  (Snglanb  ge« 
warnt,  wirb  anbrerfeit«  bon  ©eite  ber  beutfeben 
aerjte  ba«  nicht  |ugelaffen  werben,  wa«  in  <5ng« 
lanb  ba«  bie  ntoberne  (Sibilifation  bcfcbämenbe 
»efultat  möglich  maebte:  bie  Wacbßcbt  unb  ba« 
bornebme  ©ebenlaffen,  mit  bem  bie  Sbtyen  unb 
ba«  @ro«  be«  ©tanbe«  bem  anjiebenben  Un« 
werter  begegneten. 

2)a  wir  ben  (Einfluß  ber  gebilbeten  SRinber« 
t)eit  auf  bie  große  SRaffe  niebt  untcrfcbä&en, 
galten  wir  e«  für  ein  ©ebot  ber  (Sinßcbt,  reebt« 
jeitig  an  biefer  ©teile  bor  ben  angebeuteten 
Xenben^en  ju  warnen  unb  wir  motten  jur 
(EbaratteriRrung  berfelben  nur  noch  auf  einige  be« 
merlen«wertbc  3üae  ber  ©eßrebuugen  gegen  bie 
©ioifection  binweifen,  wie  fie  an  btefem  neueßen 
febriftftellertfcben  ©robuete  b«t*ortreten. 

©kr  ,bie  ftolterfammern  ber  HJiffenfcbaft* 
berfaßt  bat,  erfahren  wir  auf  bem  Xitelblatt; 
niebt  aber  aud)  nur  eine  anbeutung  befftn,  wa« 
ben  ©erfaffer  baju  berechtigen  fönnte  —  wabr« 
fcbeinlicb  hegt  auch  nicht«  Derartige«  bor.  Senn 
ber  in  bem  langen  Xitel  brangenbe  „8titter 
hoher  Orbcn"  unb  bie  SRebaiüe  einer  Xbierfcbufc» 

JiefeOfchaft  tönnen  wol  SRottbe,  aber  nicht  ©nt« 
ebulbigung  für  eine  fotebe  Xbätigleit  {ein,  jumal 
wenn  biefe  lefctere  in  ber  ZBeifc  betrieben  mirb, 
wie  fie  un«  in  ber  borltegenben  ©roebfire  ent- 
gegentritt. ©3ir  woQen  nicht  auf  bie  bo<W  **» 
benftichen  öntßellungen  eingehen,  »on  benen 
biefe  ,®ammlung  mm  ibatfadH-n"  vielleicht  un« 
abflchtlieh  ftrofet,  unb  wir  woüen  bie  SWotiee 
ibre«  ©erfaffer«  nicht  uerbächtigen ,  benn  e«  ifi 
eine  «njahl  bon  ©ertretern  ber  «mtiuimfection«- 
befkebungen  ftcher  frei  toon  betfönlichen  SKotioen. 
3m  allgemeinen  wollen  wir  aber  barauf  hin- 
weifen, bafe  leiber  ju  oft  ber  Xh««W»Ö.  wie 
gelegentlich  anbere  ©ereinSth^tigteit  nur  ein 
aJHttcl  ift,  fleh  eine  öffentliche  »olle  }u  »er- 
fchaffen;  bafj  er  oft  nur  ben  3wed  eine 


auSfüüung  für  ein  leere«  uub  harmloferen  an« 
regungen  unzugängliche«  2)afein  )u  bieten:  in 
ber  Xtpat  fmb  fiten  oft  SJZüfjiggauger  gefährliche 
üeutc  geworben!  gerner  gibt  e«  noch  SRen« 
fchen,  bie  jeben  ©tanbbuntt  mit  fcheelem  Kuge 
betrachten,  ben  fie  fetbft  nicht  erreicht  hoben; 
?eute,  bei  benen  ba«  ©ewujjtfein  ber  eigenen 
llnfäbigteit  »ugleich  ben  «eij  abgibt  für  bie  ©er« 
fleinerung  höherer  Seifrungen  unb  bie  jum  offenen 
angriff  übergehen,  fobalb  berfelbe  geeignet  ift, 
fie  in  ©ejiehung  ju  ben  ©efferen  ju  fe^en: 
biefen  bient  bie  abwehr  ihrer  angriffe  gerabe 
)ur  »eclame  unb  bierin  liegt  für  un«  ein  @runb 
mehr,  auf  eine  fachliche  Srwiberung  ]u  ttt» 
pichten,  obrool  bie  eben  getennjeiebnete  Kategorie 
jumeifl  bie  wenigen  aerjte  bilben,  welche  fleh 
bem  IJecTauge  gegen  bie  ©ioijection  angefchloffen. 

Xro^  unferer  abftcht,  bte  ©erfon  be«  ^>errn 
t>on  ©kber  )u  fchonen,  weil  un«  nicht  gelungen 
iß,  bie  btrecte  ©eranlaffung  feiner  Xh^tigteit 
hinreichenb  ftcher  ju  analpfiren,  fSnnen  wir  nicht 
umhin  einen  t>on  ihm  gegen  bie  är)t(ichen  &t 
lehrten  erbobenen  ©orwurf  auf«  (Snergifchfic 
^urücf^uwcifen;  unb  wenn  biefer  cbaraftcrifiifcb 
iß  für  Xenjenigen,  welcher  ihn  erhebt,  fo  ISnnen 
wir  fester  ba«  groge  publicum,  in  welche«  er  ge- 
fchleubert  würbe,  nicht  wrhinbem,  bie  föürbe 
uub  ben  ©tanbbuntt  be«  populären  agitator« 
felbß  ;u  beurthetlen.  ©3ir  meinen  ba«  in  bem 
©ortrage  be«  §errn  »on  ©3eber  wieberholt  er* 
Arterie  'Xbema,  „baö  nur  perf online  Qitelfeit, 
bie  u uivt ber [tc bliebe  ^ehnfuett,  ben  9tuhm  eine« 
öntbeefer«  ju  erwerben"  ba«  SWotio  für  bie 
Xhätigtcit  ber  Rurigen  ©imfection  fei.  —  (Einer 
fo  nieorigen  Gerinnung  ifi  unferer  anficht  nach 
nur  fähig,  wer  felbß  nie  ba«  erhebenbe  ©treben 
nach  ber  ©tabrbett  gelannt  bat,  unb  ebenfo  wenig 
fann,  wer  felbft  lein  §txi  für  feine  SDhtmenfcben 
befiftt,  bei  aubereu  eblere  SKotitte  für  eine  8eben«- 
aufgabe  t>orau«fe^en ,  al«  bie  ber  rüdficbt«lofen 
Selbßfucht. 

3>a«  beutfehe  ©olt  hat  mit  »echt  bie  höh« 
Meinung  bon  feinen  (Seiehrten,  Über  welche  £err 
bon  SBeber  fict  betlagt  Sie  eigene  achtung 
bor  ber  SJiffenfcbaft  hat  bem  beutfehen  @eifle 
bie  achtung  im  au«lanbe  berfchafft,  welche  ihm 
überall  gesollt  wirb.  Sa«  au«lanb  fenbet  feine 
acrjte,  um  bie  beutfehe  Siffenfchaft  bem  Gerb« 
Ireife  nutjbar  *u  machen  unb  ein  2>eutf<her  »er« 
fuebt  e«,  btefelbe  in  ben  äugen  feiner  ÜanbSleute 
herabjuwürbigenl 

©i«her  hat  ber  beutfehe  3Jlebiciner  jur  (Er- 
reichung feiner  ^ele  bietenigen  Sßittel  ange« 
wanbt,  welche  ihm  baju  geeignet  erfchienen  unb 
er  bat  e«  |um  ©ortheile  fetner  jtunfl  getban, 
ireitte  ber  anwenbung  ber  ©ibifection«methoben 
ben  rafchen  auffchwung  ber  legten  Secennien 
berbanlt;  er  hat  e«  jum  ©ortheile  ber  Gefell- 
fetal t  gethan,  welche  jetjt  (Sinbalt  gebieten  unb 
bie  ,Umtebr  ber  ©iiffenfebaft"  »erlangen  foU! 

3)ie  ©erhütung  etwaiger  au«fchreitungen 
barf  auch  fürber  getroß  ben  Gelehrten  felbß 
überlaffen  bleiben;  fie  bebürfen  nicht  ber  Curatel 
ber  großen  SRenge  unb  ber  bebauerlicbße  aller 
3ußänbe,  in  bte  ein  Gemeinwefen  gerat  ben 
fann  —  bie  Xorannei  einer  unter  ber  ftobne  be« 
Süctfchrtttfl  fanatißrten  äRaffe  —  möge  nicht 
burch  bie  ©leicbgültigteit  ber  Guten  unb  (Sin- 
ßebtigen  angebahnt  werben! 


Digitized  by  Google 


166 


tcfttfif  ber  Rebactien   bi»  |um 


wvMit^iuuu)  iii  ivinmujuiiiiuuri 

■nmertta  e.  woroitngen,  m.  ^j.  Ktti  laje 


Bon  Sruigfeiten. 
16.  3unt  jugegangen,  bericirhnen  wir,  naberel 
geben  noch,  Saum  unb  ttelegenhett  unl  borbebaftenb: 
ttumer.  —  fffn  fflBtntrrmfirtijen.   Sobelle  bon  Iteobor 
tun  bei  «ntmer.  Stuttgart,  Kidjter  *  Äappler.  1879. 
Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vonoit.   Neue  Folg«. 
26.  Jahrg.   1879.   No,  4.  ».   Nürnberg,  Verlag  der  lite- 
rarisch-artistischen Anstalt  de«  germanischen  Musonm«. 
«UoDobora.  —  BrlletriftifdjeT  «Imonodj  heTaulge- 

Sehen  ben  *bolbb  ©erj  unb  3uliu«  JPactjftü^.  BMen. 
b  Celbftberloge  bcr  ©trauegeber.  1870. 
L'Athraaenm  Beige.  Journal  unirersel  de  U  Litteratnre. 

d«i  Seien«««  et  de«  Art«.  1879.  No.  9.  10.  11.  Bruxellea- 
Be riebt*,  Literarische  au«  Ungarn.  Herausgegeben  T0B 
Paul  Hnnfahy.   III.  Band,  2.  Heft.   Üudapest,  C.  Knoll, 
Akad.  Buchhdlg.  187«. 
Vetter.  -  Crretfltchtfr  auf  Trutfchlanb«  Vrgrntoart 
unb  #ufunft.  borntbmürb  in  roirtbjcbaftltdjer  »ritt» 
bang,  Bon  Äarl^rtebridj  Sei 
Staaten  "Sorb« 
ButQbblg.  1879 
B  («endet.  —    TU  ou  legend«  de  Qaudama  1«  Boudha 
de»  Rirmans  et  notic*  sur  Im  Phongrie«  ou  moinea 
Birmane   par  Monseigneur  O.  Bigandet.    Tradnit  en 
Franca!«  par  Victor  Uauraia.  Paria,  E.  Leronx.  1878. 
Bllharz.  —   Der  Belioeentriaclie  Standpunkt  der  Welt- 
betrachtung.  Grundlegungen  zu  einer  wirkliches  Natur- 
philoeopbie  ron  Dr.  Alfon»  IMlbarx.  Mit  IS  Holzschnitten. 
Stuttgart ,  Verlag  dar  J.  G.  Cotta'sehen  Bachhandlung. 
1879. 

«Blätter,  VHoQtapW&t ,  an!  beutldjer  ©efdjidjte- 
©erauegegeben  »on  0.  b.  ©tafenopp.  I.  Banb. 
l  ©rft.  ftönfjtg  Aa\)tt.  »on  Otto  b.  6«rnun.  Ber- 
lin, Orrlag  bei  „Militaria*.  1879. 
Blätter  für  Kostümkunde.  Histor lache  und  Volka- 
Trachten.  Unter  Mitwirkung  ron  G.  Benenn ,  OUo 
Bransewetter,  C.  Breitbach.  Adolf  Burger.  Ludwig  Kur- 
ger etc.  etr.,  herausgehen  von  A.  TO«  " 
Fol 


Polge.   Heft  7.  Bert" 
■Branbeff.  -  £orb  BeaeonffUlb  (Benjamin  Itlroell) 
»in  6h«ra!terbilb  bon  «to 


F.  Lipperbeide. 

Btni 

ttranbf«.  Blit  beut 


•tn  ©Daranerotlö  b«n  (Keora  Branbeö.  Wit  beut 
Suaenbtoottrott  Vorb  Bracontffelb'l.  Berlin  Btrlaa 
SonVbrtbrr  Baet.L   1876.  ****   JDeW1' Wtn  « 


Leipzig,  Verlag  d.  Hausfreunde*.  1879. 
i.  Buq.     apannooei,  ynQnjajr 


türm  und  Dr.  phiL  Alb.  Schmidt. 
11-18. 
«Baffe.  —  Vuf  un 
grtebridj  Buffe 
BudjQblg.  1879. 
Colleetloa  of  Britlab  Anthora.  —  Tauchnits  Edition. 
VoL  1814.   Etting  Kecolleetiona  by  G.  J.  Whyte-Mel- 
rille.   In  orte  rolume,   VoL  1816.  16.  Bin«  Roses  br 
the  author  of  „Vera".   In  two  Tolnmea.  Vol.  1817.  18. 
The  world  ehe  Awoke,    In  by  Linie  Alldridge.  In  two 
TOlumes.  —  Vol.  1819.    D«uy  Miller  etc.  by  Henry 
Jame«,  jr.  In  one  rolume.  —  Vol.  IHiO.  Kl.  That  Artfkil 
Vicar  by  E.  C.  Grenrille:  Murrav.    In  two  rolume«. 
Leipzig  R.  TauchniU.  1879. 
(•"  orref&onbrnt ,  'Hnflemetne  yiternrifrtje ,  für  bat 
gebitbete  Teutfdjlanb.   IV.  Bb.  *o.  39-42.  «ftpjtfl, 
UfTlao  bon  4>.  gol».  1879. 
Cforrcfj>onbrn,|.    ftaiifmännifdie.    ^fitfdjrift  ft« 
Botf«toirtbldjaft,  ^oiibfl  unb  etotiftif.    IV.  Jaht- 
flang ,  ))o.  R.  9.  Branbrnburg  a.  4>.  1879. 
Correxpondenc .  Politlaehe,  Krledrleh'«  de«  <iro««e«. 
II.  Band.    Berlin.  Verlag  von  A.  Duncker.  Kgl.  Hof- 
buehbandlung.  1879. 
Tattn.  -  Baußfinr.   «efftmmelte  Hfinc  Sdjriften  bon 
Jj*Ur  Xahn.  1.  »(iht.  »frün.  »erlag  bon  0.  3anfe. 

»f(t)trrb(iar ,  Wrue  üeurfeljf.    Banb  ni.  »o.  B.  9. 

10.  11.   fcertfau.  1879. 
Dieken«.  -  L'IUlia.   Impreasioni  e  de.cri«ioni  di  Carlo 

Dicken».   Traduiion«  eon  note  del  Prof.  Edoardo  Bol- 

ehe«i.   Milano.  ü.  noepli.  1879. 
Doornkaat-Koolman.  -  Wörterbuch  der  o«tfrie«i«ehon 

Sprache.  Von  J.  ten  Doornkaat-Koolman.  Heft  &  Nor» 

den.  H.  Braama.  1879. 
Bozon.   —  Manuel  de  1«  langue  ehkipe  ou  albanaiae. 

Grammaira.  —  Chrestomathie.  —  Voeabulaire  par  Auguste 

Voiea,  Corwul  de  France,    Pari«,  F..  Leroux.  1878. 
Eber».  —  Aegypten  in  Bild  und  Wort.   Dargeatellt  ron 

unseren  ersten  Knn%tlern.  Beschrieben  ron  Oeorg  Eher«. 

Lfjr.  34/29.  Stuttgart,  Vorlag  ron  Ed.  Hellberger.  1879. 
ojMfjcin.  -  ßeidjte  SBaore.  Sttjienbiatter  bon  (Hrtft 

«tfftetn.  Xritle.  billig  umgearbeitete  ttufloge.  Ceip. 

lig.  «.  ff eTfteiB.  1879. 


Eiler«.  — 

Origin 
1H79. 

Eneyklopaedle  der  Haturwl»«en»ehaften.  —  Heraus- 
gegeben ron  Prof.  Dr.  G.  Jager,  Prof.  Dr.  A.  Kenngott. 
Prof.  Dr  Ladenbuxg,  Prof.  Dr.  tob  Oppolaer,  Prof.  Dr. 
Schenk.  Geh,  Rath  Prof.  Dr.  Schlomileh,  Prof.  Dr.  G. 
C.  ron  Wittatein.  Prof.  Dr.  tob  Zech.  1.  AHMg.  S.Lfg. 
K  n  th.il  t :  Handworterbuch  der  Zoologie  und  Anthropologie. 
1.  Lfg.   Breslau.  Ed.  Trewendt.  1879. 

Farlna.  —  Mio  Figlio  Studia.  Norella.  Salratore  Farina 
Torino,  Rom  e  Farale.  1879. 

Farlna.  Le  tre  nutrici.  Norella.  Salratore  Farina. 
Torino,  Rour  e  FaTale.  1879. 

rfctibl.  -  eeidjte  religt8fe  «elSnge  fßr  fliribrniiöre 
in  Stabt  unb  Sanb  auf  bie  freftfeüen.  fotoie  für  be. 
lortbere  älerbältnifie  in  brr  fbangeliirJtirn  Ihrtbe  bon 
3obanne#  3ebbl.  *>eft  2.  Göppingen ,  tra  Selbft« 
b  erlag. 

glrifrbmctmt.  —  Tie  ferbflflönbige  beutfefie  «Sanlinbn* 
ftne  unb  ihr  OtroBbanbrl.  fftne  bolf«roirtbld)aftHcbr 
Vlabnung  bon  'ft.  ^leifdjmann.  (Connrbrrg  )  i^ilb» 
burgbauun,  Ärfjflrtna'idje  .^ofbutbbblg.  1^79. 

Di  anen,  «Hrlifliöfe.  SölflmlcbaHlidjr  üJomagf  fiberre. 
lifltSfe  jVrngen.  Trtttt  Sammlung.  Jrranffiirta.ro.. 
9Jt.  Tifflertoeg.  1879. 

^virbmattit.  —  3«Q"  3abre  Cefifnrridiifdjer  jpolitif. 
1859-1869.  Tagebuch  jur  ^eitoefdjitbte  bon  O.Sem, 
harb  i>riebmann.  I.  Banb.  SBien.  i.'  «csner.  1879. 

Friesen.  —  Vom  künstlerischen  Sehaffen  in  der  bilden- 
den Kunst.  Eine  ästhetische  Studie  ron  Richard  Froi- 
herrn  ron  Friesen.    Dresden,  W.  Raenseh.  1879. 

Okfrhirhtc,  UGatmtint,  in  (Hnjflbarftflliingfn.  Unter 
Wilroirfung  bon  «.  '-Prürfner,  f\flir  Teil»«,  3olj. 
Tümtdjen ,  S'emf).  Crrbmann*börffer.  Tbtrb.  Slatbe, 
t»ubh)ifl  ßriger  ic.  *Serau»grgebfn  bon  ilDtlbflm 
Oncfen.  Bterte  ttbtqeilung.  Berlin,  ö.  örote'fdje 
Berlaq{buct)banblung.  1879. 

®rtoer6rt)one.  -  «ebigirt  bon  «bolf  «rhia  in  Ctutt- 
aart.  17.  3abrgang.  2fg. 5.6.  ßtuttgart,  Bertog  bon 
5-  tfngelljorn.  187». 

(8  Inf  ertaub.  —  ttrgfinjung  jum  Öenrralfiabltoerf  1W 
unb  1870  —  71.  Bioqraphtrn,  Sortrattl  unb  trocfimile* 
ber  ^rubrer  ber  Teutleben  l^eere  bit  einfrhliefiitdj  ber 
gübrer  einer  Tibifton  in  ben  fyelbiflgen  bon  1848. 
ms»,  lHt>4 .  lRftr»  unb  IR70-7I.  (Äleinere  rebibirte 
«ulgabe  be*  3Derfe*  „Tie  Öenerole  ber  beuHdjen 
Wrmee*.)  fterau#gegel>en  unb  rebibirt  bon  ®.  bon 
Ölafenapb  «ffl.  I.  Berlin  .  Berlag  ber  „Militaria". 
1879. 

Haeekel.  —  Gesammelte  populäre  Vortr&ge  ans  dem  Go- 
hiete  der  EntwickelimtMehre  ron  Emst  Haeekel.  Heft  2. 
Mit  30  Abbildungen  im  Texte  und 
tafel     Honn.  K  Strausn.  1879. 
»Jnbn.  —  Teutfrhe  Boettf. 

2ö.  ©er|j.  187«. 
*>nmel.  —  &in  JÖonnejabr.    Bon  »idjarb 

Äonod1,  2Diltj  Brttlfrl  Berlag.  1679 
Hellprln.  —    The  historical    poetrj    of  the  Aneient 
Hebrew«,    translatod    and    critJe»llT     examined  by 
Michael  Heilprin.    Vol.  I.    New -York.  1).  AppletOB and 
Company.  1879. 
fMirtgarrrtt.  -  (rine  BlonatifdjTift  fc)frau«gfgfben 
bon  B.  Ä.  «ofegger.    III.  3abrg.   ßeft  8.  9.  Wai- 
3unt.   Öraj,  Berlag  bon  I-egfani-Jofefltbal.  1879. 
Heilenbach.  -  Die    Vorurtbeile  der  Menschheit.  Von 
lt.  Hellenbach.    I.  ltartd.   Wien.  L.  Römer.  1879. 
9tt)bn>  -  Tie  beutfrbe  Bolfefage  im  Ber* 
bältnift  ju  ben  Vi&tben  aQer  Reiten  unb  Botfrr  mit 
Über  taufenb  eingefebalteten  Crtgitial  •  «agen.  Bon 
I>r.  Ctto  ©enne««m  Kbrgn.   Sroette.  p5u,fl 
beitete   rtufioge.  B3ten, 
1879. 

»Jillrbraiib.  -  feilen,  BSlfer  unb  Blenfdjfn  bon  Pari 
ßinebranb.  1.  Banb.  itranfrrtra  unb  bie  pfranjoien. 
f ritte,  gänjlieb  umgearbeitete  «luflage.  Berlin,  ». 
Cbpenbeim.  1879 

«Jillrrn.  -  Unb  fte  fommt  bodj !  trriohlung  auf  einem 
«Ibenflofler  be#  bretjebnten  gabrpunbert«  bon  B3tl- 
belmine  bon  ftillern.  3.  «ufL   3  r 
brflber  Bortet  1879. 

Hirsche.  —  Da«  projektirte 
Hamburger  Gineemarkt  —  «oll  ea  ein 
bild  dea  Hamburger  Dramaturgen  oder  «in 
Ule«  Standbild  de«  Deutschen  Geisteshelden  sein?  Eine 
kunstkritische  Zeitstudle^ber  Professor  Schapers^Denk- 

&  Camp«.  1879. 
«Jorfcr.  —  Jratfer  ffl)ilb,rlm  unb  (}ürfl  Bt«mord*.  ffine 
Oefctjiehte  iftrel  Cebenl  unb  ihrer  Bolitil.  Bo«  Dr. 


ÄDftte  böUig  untgenr. 
«.  ©artleben*«  Berlag 


Digitized  by  Google 


167 


H.  fcorfcr.  2,  umge arb.  unb  erro.  fiufL  8roch>Wu*g. 
L  Sb.  BfA,  1-7.   Berlin.  J*.  »rieben.  1879. 

HoltiendortT.  —  Di«  Priadplen  der  Politik.  Einleitung 
in  die  sUatswisaensrhaftliche  Betrachtung  d«r  Gegen- 
wart, Von  Dr.  Frau  von  Holtendorf.  Zweit«,  durch- 
gehend« verbessert*  und  ergimte  Auflage.  Berlin, 
C.  Hab«l.  1879...   

(Jertoilf.  —  ßanbbud)  ber  TOimif.  Cin  Seitrag  jur 
MrperUdjen  Serebrfamteit  bon  2Btlhelin  ^erteilt.  3P.it 
einem  luthang  erlauiernber  Äbbilbungen.  (rrfurt, 
0t.  S?artbolotnäul. 

Jökal.  —  Au  der  Heimath  de«  Norden«.  Von  Murin 
Jökei.   Preeshurg.  C.  8t*mpf«l  1879. 

Jökal.  —  Di«  Freiheil  unter  dem  Sehne«,  oder  du  grün« 
Buch.  Historischer  Roman  von  Maurus  Jökal.  2  Bde. 
Preuburg,  C  8Umpf«l.  1879. 

SeQer.  —  Set  grflne  örtnridj.  Roman  bon  Giottfrjrb 
fiftter.  Ken«  «u»aabe  in  4  Sfinben.  Sb.  I.  IL 
etutiaart,  •.  3.  «ofdjen/febe  »erlaß4t)btfl  1879. 

ßtrehbueh.  —  TOfircben  bon  Xdolfgana  Ätrcbbadj  mü 
Äetobnungen  bon  {Jtanf  ftirajbodj.  Xreeben,  fjrtebr. 
«rt  1879. 

LaMner.  —  Ooliu.  Studentenlieder  de«  Mittelalter«. 
Au  dem  Lateinischen.  Von  Ludwig  Leittner.  Stutt- 
gart, W.  Sumann,  1879. 

Langnau.  —  Di«  Muikgeechieht«  in  iwdlf  Vortragen 
»on  Wilhelm  Langhan*.  2.  w«««ntlich  TermehrU  Auf- 
lage mit  Noten  beispielen  und  Illustrationen.  Leipxig, 
F.  B.  C.  Leuckart .  1879. 

gtMwrt.  —  Iii  Oberfiadje  ber  ttjrbe.  Ciner  bolflöer. 
«anblicken  iBeograpljte  bbbftfiber  ober  Srfier  XbriL 
Von  3uUu«  tfipptrt  TOtt  bieten  «bbilbungen-  $er> 
aufgegeben  bom  beutftben  Sereine  jur  SDerbrritung 

gemeinnfikiger  «renntniffe  in  13 rag.  Sraa.  Oerlag 
r«  beutfegen  Sereine«  jut  Serbrettung  gemetnna|> 
ort  Aenntniffr.  1879. 
glttraturblatt.  —  Unter  TUttoirfung  herborragenber 
6d)riftflelier  unb  [Vatfimanner  berauigrgrben  bon 
«nton  «blinger.  IQ.  8b.  *e.  15.  16.  17.  18.  19. 
20.21.22.23.  SHen.  Bering  bon  3  JHvnttatbt.  1879. 
Lot fTler.  — .  Quelquu 
grapbiqus  leur  but  et 
Profeseeur  Dr.  E. 
dendal.  1879. 

Son-f eilet».  —  Öbangeline.  (ün  amtrifantfeSe«  öe- 
btdjt  bon  foenrü  $3ab«rüottb  SiongfeHo»,  inl  XeuHcbe 
fiber1e|t  bon  &ranf  ©Uler.   Wiltoaufee,  lörflinger  A 
6o.  -  fieipjig.  «.  ÄeiL  1879. 
yuciuS.  —  ftaiTrt  ÜDilbrlm  ber  €tegrridje  ober  ümi, 
Geban  unb  Sari».    -VfllpuL  in  fünf  Auflägen  bon 
fceinridj  Sunul.  ßetpjig,  tt.  ifuciu«.  1879. 
Magasine,  Illustrated,  founded  by  Ferdinand  FreiligTath 
in  th«  yur  187».    Conducted   by   Blanch«  Howard. 
No.  10.  11.  12.  13.   Stuttgart,  Ed.  Rallurger.  1879. 
rWarenboI^.^ÜIol».  -  Sie  «rfcielnungen  ber  Äeit 
nnb  bie  Nuf  gaben  ber  (rrjiebung.   'jRabnruf  jur  St« 
tbiitiaung  an  bei  Sifung  ber  criieblicben  Aufgaben 
ber  Vegcntoart   Son  8.  b.Warenbolh'Süloto 
t.  JMntaL  Aefbumhbfa.  L. 

ftrftbltng«* 

SJiärcbtn  in  jebn  Oeffingen  boh  ^erbinanb  Wfiurer. 
Slieebaben,  rVtUcr  *  öetfi.  1879. 
VI  aber.  —  Ter  ftampf  um  bal  Xafein  bei  Ceele. 
Vagemein  beTfifinblta)  bargeflellt.    Son  Dr.  m«d. 
«.  iRarjtr.   Vtain},  v1.  SHemer.  1879. 
Meerhelmb.  —  Monodraro«n  neuer  Form.    MaUrial  für 
den  rhetori»cb-declamatoriM'hen  Vortrag.   Von  Richard 
tob  Meerheimb.    Dn-«den,  H.  Jaenick«.  1879. 
»iebr  ifirbt!  tttnt  beutjebe  aDodjenfcbrift  ffir  atterotut 
unb 

eilbeftet 
Sertin.  1879. 

V}erfett9.  —  X>cutfd)tr  ßumor  alter  3ett.  Hin  Sei» 
trag  jur  Qultur*  unb  6ttttngefdjid)te  bon  Itnfang  bei 
16.  bti  gegen  bie  Slitte  bei  18.  fjabrhunbcrt«  bon 
Sicinndj  Werten*.  2üfirjburg,  «.  Ctuber'*  Sudj«  unb 
ftunftbblfl  1879. 

Mfurrr.  —  Shak*p«r«-LeMbuch.  AI«  erst«  Stufe  der 
Shak*pere-L«ctüri>  für  hoher«  L«hranitalt«n  au»gewihlt, 
mit  «rklarenden  Anmerkungen  und  einem  Abriss  der 
Shak«p«r«-  Orammatik  xersehen  Ton  Dr.  Karl  M«ur«r. 
Köln.  C.  Roemka  <t  «e.  1879. 

Heurer.  —  Wörterbuch  su  dem  Shakepere-Luebuch  für 
hübere  Lakranatalt.n.    Von  Dr.  Karl 
C.  Rocrnko  M  Cie.  1879. 

Vtoltfe.  —  ®«nbeTbud}.    §anbld)rtf1lid)e  «ufjfirS- 

1879. 


Mo««er.  —  L'aaprit  d«  l'economi«  poliUqu«  p«r 

Moaaer.   Naplea.  1879. 
Wlundtv.  —  lieber  jtoei  neinere  beuHdje  Cdbriftrn 

«benrint.  Son  ftran}  Wunder.   Wflndjtn,  Zbeobor 

«ff  ermann.  1879. 
JWutf.  -  Tlntif  unb  TOobem.    «in  Sortrag  bon  Sre- 

feflor  Dr.  Öbriftian  TOuff.  ^afle,  ».  Blfibtmonn.  1879. 
WaMtt.  -  6d)iaer'l  Scben  unb  SJette.  Son  Cm» 

fflattelte.  ae^nte,  neu  berbeflerte  «uflage.  2  Bbe. 

etuttgart,  »i.  ftrabbe.  1879. 
Penn  lionthly ,  The,   dwroted  to  Literatur^  Science, 

Art  and  Politica.   AprüMai  1879.  Philadelphia. 
9ertt».  —  ftrinnrrungen  an«  bem  üeben  eine«  Katar* 

unb  6eelenforid)«r*  be«  neunjebnten  fjabrrjunbert*. 


1879.  Heft  5. 


ben,  t>  Surbach,  «onigl  ^ofbudjljbfg.  1879. 
SDJäurrr.  —  Xfceinelfe.   ttin  SRtjein.  unb 


Sflrftt!  «ine  beutfdje  S3od)enfd)rift  ffir  Siieratur 
flunfL   3m  €elbftberlage  be«  ßerau«geber« 
eüet  5teb.  L  3ob,rg.  *o.  26.  27.      29.  80.  81. 


ntffe  be«  Serfa 

tagsbblg.  1879. 
Pet«rmann'«  geographische 

Gotha.  Justus  Perthes. 
Peterun.  —  Otn  Jen  nationaloekonomiske  og  statiatisk« 

UDlTersiteta-Underrisiiing.  Af  Aleksis  Peterun.  Kjoeben- 

havn.  1879^ 

Phllastre.  —   Premier  «asai  aar  la  Lieneae  da  Langage 

•t  1«  myatero  antique  par  P.-L.-F.  Philutr«.  Pari«, 

E»  Leroui.  1879. 
Plola.  -  Fori«.  •  Mataria.    DiKwnri  indirluaU  ai  noatri 

studenti  di  filosofla  da  Oiuaepp«  Piola.  unator«  J«l 

ragno.   Milano,  U.  Hoepli.  1879. 
fJrew>roae1f,  »in  bolüifdjeT,  gegen  «eorg  Saririn. 

(«u<  ber  Serbanblung  be»  fcermannftabter  eckrour* 

fttttkUkefe«  am  SO.  tfpril  1879.)  fcermannflabt,  3of. 

Srotleft.  1879. 
Prent*.  —   Die  pcTchiack«  Bedeutung  du  Leben«  im 

l'niversum.    Resultat«  einer  philo«ophiacben  Natnrfor- 

•chung  über  den  kosmischen  Ursprung  du  Lebens,  di« 

Entstehung  de»  Meuchen  und  der  Arten  im  Thi«r-  und 

Pflanzenreich«  Ton  Wllk.  F 

■che  Uofbuchhdlg. 
Proelu.  —  Vom  Ursprung  der  menschlichen  Erkenntnis«. 

Ein«  psychologisch«  Untersuchung  Ton  Robert  Prulu. 

Lslpaig,  B.  Schlick«.  1879. 
Proelss.  -  Beitrag«  rur  Geschieht« 

Dresden  in   actenmasaiger  Darstellung. 

Proeis*.    Erfurt,  Fr.  Bartholomau. 
Berne  Historlqne.    Tom«  X,  1.  Mai  -  Jörn.  1879. 

Paris.  Baillier«  et  Cie. 
Kerne  Generale.  Journal  Historique  et  Litteraire,  Tome 

XXIX.   Mai— Juin  1879.  Bruielles. 
Klrlita  Internaalonale,  La  \uora.  Periodic«  di  lettere 

ed  arti.   Compilato  da  C.  V.  Gnsti,  Prof.  G.  Rigutini, 

Dr.  G.  A.  Scartaaiini,  No.  1.  2.   April«—  Maggio  1879. 

Firenx«. 

Robert.  —  Zur  Auswanderungsfrage.    Von  Friti  Robert. 
Wien,  CommiuioBaTerlag  ron  Fusy  A  Frick,  k.  k.  Hof- 
burhhdlg.  1879. 
IHunbfrtiau,  Irurfcfie,  fflr  öeogr achte  unb  6tatiRif. 
Unter  aUtttirrungheTborragenberßacbmänner  r^erau** 
geaeben  bon  Stof.  Dr.  Sari  flrenbt«  in  3Runchen. 
L  3abrg.  ^ejt  8.  9.  SDien,  «.  ßartlebm.  1879. 
Cttfamo*.  -  Oefcbidjte  ber  beutfeben  »attonaUtteratur 
be«  neunjelinten  ^otirbunbe rt>  ben  üubtotp,  Solomon. 
Lieferung  1.   etuttgart.  Vebb  t  Wüfler. 
Cammlung  gcntcdtnutjiflcv  Vorträge.  —  4>erau«ge« 
geben  bom  beutfeben  Sereine  jur  Seroreihtng  geraein» 
näftiger  ftenntnifle  in  $rag.   Kr.  50.   Ite  beutfdjtn 
'"cr'onen*  unb  fjamilicnnamen.   Son  $rofefior  tlloi« 
rufcäfa.  Srag.  Serlag  be«  .Ifutfcben  Sereine*  |HT 
lerbrtitung  geraeinnühtger  Äennlntne." 
Catttmlung  gemeinberftanblioher  mtnenldjaftlidjct  Sor> 

Strcbom  unb 


Von  Robert 


rtin^Bei. 


trüge.  berauSgegeben  bon  Sub. 

fcolkenborff.  XIV.  «erte.   *eft  319/22. 

Tag  bon  <S.  £>abel.  1879. 
Schafer.  —    Die  Hansestädte  und  K6nig  Waldemar  yon 

Dinemark.  Hansisch«  Geschieht«  bis  1876  von  Professor 

Dr.   Dietrich  Schafar.    Gekrönt«  Preisschrift.  Jen«. 

Verlag  ron  Gustav  Fischer.  1879. 
Cebalt.  -  Slfitter  für  brutfdjen  £)umor.  ßeraul» 

gegeben  bon  3uliu«  L'obmebrt.  1879.  »o.  29.  30.  3t 

—87.  etuttgart.  Serlag  bon  SD.  Cpemann. 
Srbans.  —  Frieden .'    Ein  deutsches  Lied  au 

Prof.  Julias  Schani.   Rom.  1879. 
Ctfctller'e  ft>erfe.    OOuftrirt  «on  rrftrn 

ftünft lern.    £fg.  45/60.  etuttgart,  »erleg  bon 

cSmibV -T 1  er  Ctteit  tniber  ben  anbetoukten  Stbeif* 
mu«  btefet  äett  auf  Seranlaffung  bon  Ctto  Sflet- 
berer'«  neuefter  Äettgtrniphilofoöbie  unb  Sorrrog 
über  «hriftentbum  unb  Äaturmttlcnfdlaft  Jortgefekt 
bon  Wrttt  »ubolf  €djmtb  3toette  bermebrle  «u»' 
gäbe.   Stflndjen,  Xijeobor  Mtfermann. 


Digitized  by  Google 


168 


ÜDctitf($c  SRunbfcbau 


Zdjmib  SAhjörjcnberg.  -  liebet  2)olf«crjiebung  bon 

ßt.  S*mib.Sd)mar}enberg.  Stuttgart,  3.  Ö.  Öotto'. 
fae  »ucbhbla.  1879. 


Cerail  unb  $ot)e  Wfortt.  Enthüllungen  übel  bie 
iftngften  Grngniffe  in  Stambul.  9*adj  CriginaD 
tutf|eid>nungen  unb  Xoeumenten  bearbeitet  unb  ber> 
ausgegeben  bon  .*.  89ien,  V.  fcartlrbtn'-*  »erlag. 

Stleds.  —  Die  KheschliessunKon  in  Klsaes-Lothringen  in 
1872  -  1876.    Ein  Beitrag  zur  v«rgleteh»B- 
ngen  in  Europa  von  Wil- 

Schultz  i  Cie. 


beim  Stieds.    Htrassbunr.  it. 
«fiel  er.  -  fcodjlonb.tfieber  bon  Äorl  ©tieler.  «tutt- 

gart.  3Ret)tr  Sc  geller!  «erlag.  1879. 
etreerfuf?.  —  5oo  3ab«  berliner  Öeftbidjte. 
i>i<«etborf  »ut  SBeltftabt.    (Weichte  unb  Sage  öon 
»bolf  Srredfufi.  2.  «uR  £fg.  13.  H.  »erltn,  ®.  »rigl. 
*li>ir*fct)riftfn,  TeurfAe.  5.  Sanb.  2ie  ©troerbe« 
freibeit  unb  ber  WrbrttabertTas.   Öon  ft.  Ö.  Cpben» 
beim.   »rr*lau.  ffl).  Poebner.  1879. 
«Jnrntfbovff.  -  lieber  2rurffebler.   ©in  %pptü  an 
bal  lefenbe  unb  fdjrt'tflellernbe  publicum,  insbcion« 
bere  ber  Leitungen,  »on  &  t>on  »Jarniborff.  »erlin, 
»erlag  bon  »artbcl  *  öo.  187'.». 
Weprele.  —  Dante  Alighieri'»  Leben  und  Werke.    Im  Zu- 
sammenhange dargestellt  von  Professor  Dr.  Franz  X. 
Wegele.    Dritte  theilweise  veränderte  und  vermehrt« 
Auflage.   Mit  einer  Abbildung  dos  Dante  -  Denkmals  sn 
Florenz.   Jena,  Gast.  Fischer.  1879. 
iWcbfe.  —  $a»8ud).  Serhnif  ber  ScbriftfleEerct  «er« 
lud)  find  fcanbbudjel  für  Tutoren  bon  3.  ß.  »Jehl*, 
»iöicn.  «  ßartleben1«  »erlag.  1879. 
»Weltnrirtitrfjfe  ,   ^|Un  : 

Spanier.  1879. 


Lieferung  12-14.   fietbjTä,  0. 


ffOorfteitblait,  Trurfrfjr«,  fix  bramatifdie  «unft  unb 
giteratur.  fr  trau* gt geben  bon  ©iegfrteb  ftletidjer. 
I.  »b.  Kr.  22.  24.  25.  Söten.  »Jaattfaaufler'lfte  Sud), 
banblung.  1879. 

Wunilt.  —  Der  Spiritismus.  Eine  sogenannte  wissen- 
schaftliche Frage.  Offener  Brief  an  Herrn  Professor 
Dr.  Hermann  Ulrici  in  Halle  von  W.  Wandt,  Professor 
in  Leipzig.    Leipzig,  Verlag  von  W.  Engelmann.  1879. 

8ritfo}rtff,  "piftorifrfK.  berausgeqeben  bon  fceinridj 
bon  SbbeL  Heue  folge.  V.  »b.  3.  fceft.  1879. 
Wündifn,  9i.  Clbenbourg. 

3ctt-  unb  Streitfragen,  leutfdje.  giugldjriften  jut 
ftenntnifi  ber  <&tat ntoart.  3n  »erbinbung  mtt  »rof. 
Dr.  Älucfbobn .  webatteur  w.  V'antnur«  u.  berauf  • 
gegeben  bon  Jranj  bon  ftolgenborff.  3ab,rg.  VIII. 
ßeft  116    SMrUfltebt  unb  Grjiebung.  öon  Ober- 


11" 


2  er 
et 

et. 


lebrer  Dr.   ßetnridj  Stürenburg.  £tft 

Sfugnifuttang  im  Strafberfabrtn  in  arf ebttbtlicb 
nttoitfelung.  »on  ©tabtridjter  l>r.  S?auT  ÄabJ« 
»trlin,  IL  «Jabel.  187^. 
Ziegler.  —  Denkwürdigkeiten  der  Gräfin  zu  Schleswig- 
Holstein  Leonora  Christina  vermählten  Grafin  l'lfeldt. 
Aus  ihror  Gefangenschaft  im  blauen  Thurm  des  Kö- 
nigschlosses zu  Kopenhagen  1663—1685.  Nach  der  dä- 
nischen Original-Handschrift  im  Besitze  Hr.  Excell.  de« 
Herrn  Johan  Grafen  Waldstein.  Herausgegeben  von 
Johannes  Zieglttr.  2.  Aufl.  Wien,  C.  Gerold's  Sohn. 
1879. 

Zimmern.  -  Ceffing'i  2eben  unb  »Jette,  »on 
Simmern.    leutftbe  autoriftrte  9lu«aabe  bon 
Glaubt    üfa.  7.  8.   Gelle,  t'iterar.  «nftali.  1879. 

Zunsrates-Hc  hmldt.  —  Spanische  Unterrichte-Briefe  für 
das  Selbst-Studium  bearbeitet  von  Prof.  (HL  Zu  Rarstes 
und  Dr.  phil.  Alb.  Schmidt.  Brief  6f8.  L 1 
Verlag  das  Hausfreundes.  1879. 


Serlag  bort  WrbrüDcr  Partei  in  Sextin.  SDruct  ter  ^icm'icrjcn  «pofbur^brudeiri  in 

pr  bie  SRebactton  bttantaottlio^:  dltoln  Partei  in  Salin, 
llubcii' At  13t et  9{üd)btucf  txui  brat  3 rttjcil t  bittet  3titfi^ri^t  untetfo^t.  llcbcric^uriQätccb, tc  botbe^oltcn 


ed  by  Google 


3$  i  f  b  a  u  c  t. 


<5rjäf)lung 
Hermann  ftiidjling. 


@§  toar  im  ^afjre  ber  SBiener  SBeltauSftellung,  als  idf)  eine  längere  föeife 
anzutreten  mief)  gezwungen  falj.  2)er  ©djienentoeg,  ben  td&  beiluden  mufete, 
füllte  meilenweit  burdf)  fo  übe  unb  gleid&förmige  ©egenben,  bafj  id&  mid&  ent-- 
fdfjlofc,  ben  5tad§t3ug  ju  benufcen,  obgleich  berfelbe  fein  burd&gefjenber  mar,  fon* 
bem  ben  föeifenben  nötigte,  na<§  Sttitternadfjt  aroei  ©tunben  lang  auf  2lnfd&lu§ 
ju  warten.  Ijatte  mid)  etWaS  öerfpätet;  ber  3ug  ftanb  fd(jon  jur  2Ibfafjrt 
bereit,  als  id^  ben  Perron  hdxat  2)ie  meijten  Goupe'S  waren  fdf)on  gefd&loffen, 
fo  bafc  idf),  ofjne  lange  ju  fragen,  in  eines  ber  geöffneten  ftieg,  bor  bem  eine 
furje  unb,  wie  eS  fdf)ien,  bewegte  ^Ibfd&iebSfcene  ftdj  abhielte.  2)aS  (Soupö  mar, 
bi§  auf  einiges  ^anbgepäcf,  leer,  unb  Wäljrenb  idj  baS  meinige  ablegte,  öernafjm 
idf),  ba§  braufcen  eine  tiefe,  fräftige  SJtanneSftimme  wieberljolt  bie  öon  SBeinen 
begleiteten  SÖitten  eines  Weiblidfjen  5JtunbeS  bur<!)  bie  SBerftdjerung  unterbradf), 
ton  SGBicn  aus  oft  unb  auSfüljrlidfj  fdfjrciben  3U  motten.  £er  Schaffner  machte 
ber  ©cene  raul)  ein  6nbe,  inbem  er  jum  Sinfteigen  aufforberte  unb  bie  S3illete 
Oerlangte,  flaum  aber  Ijatte  er  mit  geübter  £anb  bie  3angc  aweimal  in  99e= 
toegung  gefegt  unb  bie  Sljüre  gefdfjloffen,  als  mein  (Soupegenoffe  baS  fünfter 
Ijerabliefc  unb  nodfraialige  2lbfd)iebSgrüfee  IjinauSrief.  ©eine  ©timme  Hang  babei 
fo  bewegt  unb  er  bliefte  audj,  nadfjbem  ber  3ug  ftdfj  in  ^Bewegung  gefegt,  nodf) 
fo  lange  burdfj  bie  Wadfjt  nad)  bem  fpärlidfj  bcleud)teten  Perron  jurüdf,  bafj  id& 
mit  einem  halblauten  ©eufaer  an  ©d&itter'S  SDBorte  über  bie  fdjöne  Seit  ber 
jungen  Siebe  badfjte  unb  midEj  bereits  barauf  gefajjt  mad^te,  bemnäd)ft  eine 
rüljrenbe  ©efdfn'dfjte  über  einen  ljartl)eraigen  Sßater,  ein  fjeimlidjeS  JBerlobnifj 
unter  23egünftigung  ber  nadf)ftcf)tigen  Butter  unb  grofee,  mit  ber  SMtauäfiettung 
in  3ufammentjang  ^eni,e  3ufunftSpläne  anfjören  ju  müffen.  ^öc^ft  erjtaunt, 
afcer  audfj  toafjrfjaft  angenehm  überrafdfjt  toar  idfj  bafjer,  als  enblidf)  mein  tRcife- 
gefäfjrte  baS  fünfter  f$lo§,  mir  gegenüber  $lafo  naljm  unb  baS  Wofjlbefannte 

Ieutf<$e  «unbföau.  V,  U.  12 


Digitized  by 


170 


CMcüd)t  eineS  allerbingS  noch  jugcnblichen,  aber  meine»  SBiffenS  fdjon  mehrere 
3faf)re  öerheiratheten  *DtanneS  geigte,  ben  ich  als  gefchieften,  fleißigen  unb  ftreb* 
famen  $unftfchloffcr  fennen  gelernt  hatte. 

(£r  begrüßte  mich,  als  et  and)  mich  ertannte,  artig,  aber  mit  einer  gegriffen 
oerfchamten  Verwirrung,  gang  fo,  wie  ein  Bräutigam  oon  gWei  Sagen  einen 
SÖefannten  begrüßt,  ber  it)n  gum  erften  2ttale  unb  ohne  oon  bem  großen  6reig= 
ntß  ßtmaS  gu  roiffcn,  in  gärtlicher  Unterhaltung  mit  ber  AuSerWäb,tten  feine» 
$ergenS  überrafcht  hat.  2)ann,  als  Wollte  er  biejer  Jöerfdj&uttfyrit  fcerr  werben 
unb  ihren  ©inbruet  auf  mich  öetWifchen,  ergählte  er  mir  eifrig  bon  bem  3toecte 
feiner  Steife,  ben  funftüotten  Schtöffern,  bie  er  in  SBien  auSgeftellt,  unb  lenfte 
hierauf,  als  biefeS  Shema  erfchöpft  War,  baS  ©efpräch  rafd^  auf  meine  Steife- 
giele,  bie  Unannet)mlichfeit  beS  längeren  Aufenthalts,  ber  unS  erwartete,  unb 
taufenb  anbere  gleichgültige  2)inge.  (Snblich  tonnte  ich  eS  bo<h  nid^t  unterlaffen, 
ihm  fehergenb  bie  Jßermuthung  mitgutheilen,  bie  ich  9ch^9t  beoor  ich  ihn  ertonnt 
hatte.  Obgleich  er  feiner  Verwirrung  Iängft  &err  geworben  war,  ging  er  boch 
mit  einer  furjen,  faft  fchroffen  Söenbung  auf  einen  anberen  ©cgenfianb  über. 
6S  befrembete  mich  baS  um  fo  mehr,  als  ich  wu§te,  baß  SBilbauer,  —  fo  hieß 
mein  ©egenüber  —  mich  als  unoerheirathet  tonnte  unb  als  meiner  Erfahrung 
gufolge  glücflictj  öerejeirathete  Männer  feiten  bie  (Gelegenheit  Vorübergehen  lajfen, 
einem  oermeintlichen  Verächter  beS  Weiblichen  ©efchlechtS  unb  ber  ©he  baS  ©lücf 
ber  Unteren  unb  bie  Vorauge  beS  erfieren  au  fchilbem.  lleberbieS  hatte  meiner 
Anficht  nach  gerabe  SBilbauer  am  Wenigjten  llrfache,  fich  einer  3ärtlichfeit  gu 
fch&men,  bie  um  fo  begreiflicher  War,  als  feine  $rau  in  Vegug  auf  3fugenb  unb 
AeußereS  ihm  teineSWegS  nachftanb.  2)em  Anflehte  nach  noch  in  ber  erjten 
$älfte  ber  3toangig,  aicrlidt),  frifch  unb  lebhaft,  hatte  fte  ftets  ben  Oortheilfjalfteften 
(ünbruet  auf  mich  gemacht,  Wenn  ich  f"  bei  ©elegenheit  einer  VefteUung  in  bem 
fleinen  aber  fauberen,  in  mufterhafter  Drbnung  gehaltenen  ßaben  traf  ober,  WaS 
allerbingS  feiten  geschah,  ihr  in  Begleitung  ihres  Cannes  begegnete,  ber  mit 
feiner  hohen,  fräftigen  ©eftalt,  bem  blonben  $aar  nnb  Vart  unb  ben  treu« 
herzigen,  aber  ernften  blauen  Augen  Wie  gef  Raffen  erfchien,  bie  !aum  mittel« 
große,  garte  aber  boch  bolle  ©eftalt  an  feiner  Seite  mit  ben  bunflen  glängenben 
Augen  burch  baS  Seben  gu  leiten  unb  mit  ihr  ein  2)afcin  gu  führen,  in  Welchem 
bie  ©egenfäfce  ber  (Sharaltere  fich  harmonifch  ausgleichen. 

3nbem  ich  biefen  ©ebanfen  nachhing,  mochte  ich  wol  2Bilbauer'S  ^fragen 
etWaS  gerfrreut  beantwortet  haben ;  benn  er  fcfjwteg  plohlid)  unb  lehnte  fich,  ^c 
Augen  fdjließenb,  in  bie  <5dCc  gurücf.  Von  mancherlei  Veforgungen,  Wie  fte  fich 
auf  bie  legten  Sage  toor  einer  längeren  Steife  gufammengubrängen  pflegen,  er» 
mübet,  folgte  ich  feinem  Veifpiele  unb  War  halb  in  jenen  #albfcf)laf  ©erfunfen, 
in  Welchem  man  bie  Vorgänge,  bie  fich  in  nächfter  Stahe  ereignen,  Wol  Oer« 
nimmt,  ohne  jebodj  anm  oollen  VeWußtfein  erWeclt  gu  werben,  So  War  eS  mir 
benn,  als  ob  ber  3ug  mehrmals  anhalte,  ber  Schaffner  ben  Slawen  einer  fleinen 
Station  rufe  unb  mein  Steifegenoffe  auS-  unb  Wieber  einfteige;  aber  erft,  als  ich 
einen  falten  Suftftrom  mich  anWchen  fühlte,  erwachte  ich  öollfiänbig,  fah  bie 
ßoupahür  Weit  geöffnet  unb  brausen  ben  Sahnhof  ber  legten  Station  oor  jener 
größeren,  auf  Welcher  ich  gWei  Stunben  auf  Anfdjluß  harren  follte.  Söilbauer 


Digitized  by 


äüUbanet. 


171 


\al)  id)  nicht,  aber  tnbem  id)  ftoftclnb  bie  Zhiix  fdjloß,  badete  id),  baß  et  für 
bie  "Kücf|td)tg(o|i^fcit ,  mit  bei  er  mid)  bei  falten  ftadjtluft  ausgefegt,  tool  bie 
i Leine  Strafe  Oerbiene,  einige  3eit  nach  bem  testen  ßoupd  jndjeu  ju  muffen. 
3n  bet  3:^ot  fdhien  ihn  biefe  Strafe  ereilt  au  haben;  benn  er  toar  noch  nicht 
toieber  erfchienen,  als  baS  Signal  aur  5lbfat)rt  gegeben  tourbe.  Schon  toar  ich 
im  Segriff,  nach  ihm  auSjubltden,  als  ber  Schaffner  ihn  in'S  Goupö  fo>b  unb 
babei  halblaut  einige  SBorte  auSftieß,  bie  mich  im  erften  Hugenblidfe  mit  3om 
gegen  ben  ^Beamten  erfüllten,  nach  einem  fdf)ärferen  SSlicfe  auf  ÜBilbauer  mir  aber 
leiber  als  nur  &u  gerechtfertigt  erfchienen.  Seine  unftcheren  ^Bewegungen  unb 
feine  brennenben  2lugen  oertiethen,  baß  et  feine  ber  jaljlretdjen  fleinen  Statio- 
nen, an  benen  betrug  gehalten,  l)atte  vorübergehen  laffen,  ohne  bem  ©lafe 
auaufprechen.  2öol  bemühte  er  fidj,  feinen  3"ftonb  ju  verbergen,  jog  ben  Schirm 
über  bie  Sccfcnlampe  unb  lehnte  fid)  in  bie  bunfelftc  6cfe;  aber  feine  fdfjtoeren, 
unregelmäßigen  3ltljcm.^üge  unb  baS  häufige  SBechfeln  feiner  Sage  betoiefen,  baß 
er  fid)  in  einer  (Erregung  befanb.  öieUeicht  jutn  Ifjcil  Urfadjc,  jebenfatlS  aber 
auch  gfolge  eines  3"Panbe3,  über  beffen  Sefdjaffenfjeit  fein  3weifel  möglich  toar. 

%uä)  toenn  bie  ^alteftation  nid^t  fo  nahe  getoefen  toäre,  ^ätte  ich  nicht 
toieber  einfdhlafen  tonnen.  2öa3  hatte  ben  all  fo  ftrebfam  unb  foltb  befannten 
SJlann  üeranlaffen  tonnen,  ftch  in  einen  folgen  3ujtanb  J"  Oerfefcen?  $atte 
ib,n  ber  5Ibf tfjieb ,  Oon  bem  idj  3euge  getoorben ,  fo  f djmcr \l i d)  ergriffen,  baß  er 
Betäubung  fuchte?  SQßaren  feine  SBerhältniffe  öielleid)t  toeniger  georbnet,  als 
man  aEgemein  annahm,  ober  toaren  feine  Hoffnungen  auf  Hnertennung  fetner 
Arbeit  toeniger  feft,  als  er  OorB,in  beraubtet  hatte?  2>iefe  ^fragen  befchäftigten 
mid},  toährenb  ich  üernahm,  baß  mein  ©egenüber  leife  SBorte  oor  ftch  b,in- 
murmclte,  bie  er  burd)  heftiges,  leibenf djnftlidjcö  Slufathmen  unterbrach.  <£S  lag 
in  biefen  unter brüdtten  Sauten,  bie  fidf)  feiner  SBruft  entrangen,  fo  biel,  toaS 
Sdjmcrj  unb  2Ritleib  ertoeefte,  baß  id)  ben  Unmuts  fchtoinben  füllte,  ber  fid) 
anfangs  meiner  bemächtigt  hatte,  unb  baß  ich  getn  ein  theilnehmenbeS  SÖott  ]u 
ihm  gefprodjen  hoben  toürbe,  toenn  ich  nur  hätte  finben  fönnen,  toie  ich  eS  be= 
ginnen  füllte. 

ßnbtich  hielt  ber  3ug.  Gfyt  ich  ouSftieg,  frug  ich  SOßilbaucr,  ob  toir  nicht 
bie  jtoei  langen  Stunben  mit  einanber  oerbringen  wollten;  ich  hoffte  ihn  auf 
biefe  SBeife  ju  befchäftigen  unb  oon  feinen  trüben  ©ebanlen  abaulenfen.  Seine 
Slnttoort  hielt  ich  fü*  eine  beiahenbe;  boch  hatte  ich  in  °cm  einzigen  erleuchteten 
SBartefaale  längft  meinen  Pafc  eingenommen  unb  meine  Sajfe  ßaffee  bereits 
jur  ^älfte  geleert,  als  er  enblich  erfchien,  aber,  anftatt  fidf)  an  meinem  Üifdje 
nieberjulaffen,  bie  bunlelfte  ßefe  auffuchte  unb  bort  fein  |>anbgepäcf  fo  auf  bie 
Stühle  oertheilte,  baß  ich  erfennen  mußte,  er  tootte  nicht  geftört  fein.  ®ann 
forberte  er  au  trinfen,  ließ  baS  ©laS  lange  unbeachtet  flehen,  toährenb  er  ben 
Äopf  auf  ben  3lrm  ftü^te,  leerte  es  herauf  aber  rafth,  um  ein  neues  ju  Oer« 
langen.  ^Bieber  Oerfant  er  in  bumpfeS  S3rüten,  auS  bem  er  plöfelich  mit  einet 
SBetoegung  auffuhr,  als  toottte  er  fidj  mit  ber  geballten  ($rQUfx  üor  bie  Stirn 
fchlagen.  Sloch  recht3eitig  fchien  er  ftdh  aber  ju  beftnnen,  baß  er  beobachtet 
toerben  fönne;  benn  er  hielt  inne,  ftrtdj  mit  ber  $anb  über  Stirn  unb  Slugen 

12» 


Digitized  by  Google 


172 


leutföe  »anbföau. 


unb  tranl  bann,  tote  um  bie  flamme  au  löfdjen,  bie  in  if)tn  glüljte,  fein  ©laS 
mit  einem  3"9* 

9ladj  langem  Sinnen,  wäfcenb  beffen  id&  ben  JBlidf  nidjt  oon  iljm  toenben 
tonnte,  fd&ien  ein  (hitfdjlujj  in  iljm  gereift  a«  f«";  et  fa§  nadj  ber  llljr, 
erljob  fid& ,  bejahte  unb  berltefc  ben  ©aal.  (£r  falj  babei  trofc  bet  immer  beut» 
lieber  fjcTöortrctcnbcn  äöirfung  feiner  Unbesonnenheit  fo  bleidj  unb  furd&tbar 
eraft  au9,  bafj  i$  mid)  erfdjrodfen  fragte,  ob  es  nidjt  meine  fpfCtd^t  fei,  ifjm  au 
folgen.  SlHeS,  toaS  i<§  Ijeute  an  iljm  gefeljen,  ftanb  in  fo  fd&roffem  (Segenfafce 
ju  bem,  toaS  ict)  bisher  an  ihm  unb  über  itin  erfahren,  baf?  idj  tool  auf.  nod) 
ünertoartetereS,  Untoa^rf^einlidfjereS  gefaxt  fein  burfte.  föafdf>  entföloffen  ging 
idj  if)m  na<$. 

Qx  fd(jritt  oor  bem  Spalter  auf  unb  nieber,  augenfdjeinlidf)  in  ber  @r> 
toartung,  bafj  balb  geöffnet  werben  toürbe.  Obgleich  idj  gefeljen  Ijatte,  bafj  er 
gleid)  mir  ein  für  eine  weitere  ©tredfe  gültiges  SBittct  befafc,  falj  id§  bodj  fofort 
ein,  bafj  bie  SSefürdjtung,  bie  id(j  mir  felbft  laum  Ijatte  gefielen  mögen,  grunbloS 
tpar  unb  id&  bie  SBerfcflid&tung  Ijatte,  mein  Äommen  gu  red&tfertigen.  9ttögliä)ft 
unbefangen  trat  id&  an  iljn  tjeran  unb  fragte,  ob  er  feinen  föeifefclan  ge= 
ftnbert  b,abe. 

@in  ftnfiereB  „3a"  toar  bie  Antwort  „^ber,"  fufjr  id&  unbeirrt  fort, 
„ber  einaige  3ug,  ber  je|t  eintrifft,  fäfjrt  baljin  aurüdf,  tooljer  toir  fommen,  unb 
bleibt  audj  bafelbft." 

Äura  unb  abtoeifenb  toic  Oorfjcr,  entgegnete  er  mir,  bafj  ereStoiffe;  gleid(j» 
aeitig  aber  madjte  er  eine  untoiHfürlidje  SSetoegung,  bie  mi$  öerantafjte,  feinen 
2lrm  ju  ergreifen  unb  iljn  au  ftüfcen.   Stufig  ließ  er  e8  gefd&eljen,  lehnte  ßofcf 
unb  ©<$ultcr  an  bie  SOBanb  unb  föraefj  bann,  inbem  er  ftd)  aufridfjtete: 
bin  fr  auf  unb  Witt  uadj  $au3  uirüdffrijren." 

„9lidjt  jefet  unb  nidfjt  fo,"  entgegnete  idj  iljm;  weS  !önnte  3^nen  untertoegS 
ßttoaS  auftofeen*  Siebenten  ©ie,  toie  bie  3$rigen  erfd&redfen  toürben,  toenn  fie 
eine  foWje  9tadjrid)t  erhielten.  SReljmcn  ©ie  meinen  SBeiftanb  an  unb  laffen 
©ie  un8  aunfi(^ft  auf  einige  «ütinuten  baS  §reie  fudljen;  bie  bumfcfe  ©d&toüle 
beS  ©aaleS  Ijat  nidjt  woljlttjuenb  auf  ©ie  Wirten  fönnen." 

©ein  Erat  audCte  in  bem  meinigen ,  als  idfj  bon  bem  ©Breden  feiner  9ln= 
gehörigen  fbradf) ;  aber  er  entgegnete  9H$tS  unb  folgte  mir  fd)toeigenb  nadj  bem 
!ßerron. 

2)er  falte  SBinb,  ber  unS  Ijier  umWeljte,  fdjten  beruljigenb  auf  meinen  58c- 
gleiter  au  toir!en;  benn  er  ging  mit  feftem  ©dfjritte  neben  mir  unb  mahnte 
mid),  ben  Jhagen  beS  Ueberaie^erS  auf  auf  dalagen ,  um  mid)  nid^t  au  ertälten. 
Obgleid^  id^  feinen  9lat^  befolgte,  fröftelte  mid^  bis  in 'S  ÜJlarf,  unb  ba  eben 
üon  ber  nßdjften  ©tation  ber  Abgang  beS  3"{i^  gemelbet  tourbe,  ben  SBilbauer 
aur  Stücffa^rt  benu^en  toollte ,  fd&lug  ici^  ib,m  oor,  rafdfj  eine  Äarte  an  feine 
grau  ju  f (^reiben,  biefer  feine  SftüdEfeljr  unter  irgenb  einem  S3ortoanbe  anaufün» 
bigen,  biefe  5lotia  mit  bem  3^9*  au  beförbem,  felbft  aber  bis  aum  2Jbrgen  ^ier 
ju  bleiben  unb  au  berfudf)en,  ob  ber  ©d&laf  feinen  3"ftanb  nid)t  beffern  toerbe. 

„©Olafen,"  entgegnete  er  bitter,  inbem  er  feinen  Slrm  unter  bem  meintgen 
toegjog  unb  flehen  blieb;  „\a,  toenn  id&  fd^lafen  lönnte!  §ab  id^'S  nid&t  unter- 


Digitized  by 


SBilbouet. 


173 


weg3  berfud&t  auf  jebe  mögliche  SBeife?  SBin  i$  nidjt  fo  Weit  gegangen  aus 
biefem  ©runbe,  bafe  fclbft  ber  Schaffner  midj  tote  einen  Xrunfenbolb  Beijan« 
belte?  Unb,"  fuljr  et  nadj  einet  Sßaufe  fort,  „Wa8  benfen  Sic  bon  mit?  $aben 
Sie  midt)  nidfjt  beSWegen  in  bie  frifdje  Suft  gebrad&t  ?" 

„Sie  ftnb  meljr  aufgeregt,  al8  fonft  itgenb  etWa8,  Reiftet,"  entgegnete  idt) 
beruljigenb,  „unb  getoifc  mit  be8f)alb  etWa8  unWobJ,  toeil  Sie  aufgeregt  waten. 
Stauben  Sie  mit,  idf>  beute  ni$t  übel  tum  3fjnen.  3Dtan  toitb  untet  ben  berfdn'e. 
benften  ßebenäberljftltniffen  nid&t  fo  alt,  toie  idj  geworben  bin,  unb  toitb  nid&t 
tfjeilneljntenb  gegen  frembeS  Seib,  toenn  man  nidfct  felbft  jutoeilen  bon  Sorgen, 
©dornet)  unb  ihimmer  ftdt)  gu  Sdtjritten  fjat  berleiten  laffen,  bie  man  Bei  flarem 
Setoufjtfein  nidjt  getrau  Ijaben  toütbe.  SQBenn  Sie  tnctjt  fdtjlafen  fönnen,  fo 
(äffen  Sie  un8  fbredfjen,  toobon  Sie  mögen,  bis  bie  Oolorfc  midt)  ruft,  3fdj  toetbe 
midt)  nid)t  in  3föt  ÜBertrauen  br&ngen;  aber  ba3  erlauben  Sie  mir,  Sie  felbft 
bor  Uebereilung  unb  bie  3förigen  bor  Sdfjrecf  unb  Äummer  ju  bewahren." 

„Sie  Ijaben  bodj  felbft  feine  fjamilie?"  fragte  er  mit  einem  geWiffen 
Staunen,  ba8  ftd)  in  fetner  Stimme  auSbrficfte.  „ßeiber  nidtjt,"  toar  meine 
Antwort;  „aber  tdj  !amt  mieb,  gut  genug  in  bie  Sage  einc§  ©atten  unb  SöaterS 
berfefcen,  ber  einmal  bor  ben  Seinigen  in  einer  SQBeife  erfd&eint,  toie  fte  iljn 
nie  fe^en  foüten."  „3$  bin  nid&t  äkter,"  entgegnete  SBilbauer  leife  unb 
gebre§t. 

„$ann  entbehren  Sie  biet.  £0$  ftnb  finberlofe  ßfjen  oft  bie  innigften; 
bie  grau  nimmt  bann  in  bem  ^erjen  be8  Cannes  allein  bie  Stelle  ein,  bie 
fle  fonft  mit  ben  ÄHnbern  feilen  müfcte.  SBurbe  Sfönen  ber  Sbfd&ieb  bedtjalB 
fo  fdfjtoer?  Cber"  —  fe%te  id&,  bon  einem  plöfelid§en  ©ebanfen  ergriffen  unb 
oljne  feine  Slnttoort  abzuwarten,  ^inju  —  „fteb,t  3Ijnen  ba8  bisher  entbehrte 
©lüdf  bebor,  bem  ber  gröfjte  Scfymera  oft  fo  nalje  ift?" 

£>ättc  idf)  bie  Söirfung  biefer  ftxaqt  aljnen  fönnen,  fo  toürbe  id(j  fic  nietjt 
gefiellt  Ijaben.  SBitbauer  judtte  aufammen  unb  rief,  bie  ftanb  toie  jur  SlbWeljr 
au^ftreefenb,  als  ob  ifun  ba8  größte  UnglÜdt  borauSgefagt  toorben  Wäre: 
„2)aoor  bcWaljre  midj  ber  Gimmel!" 

Unfähig,  einen  SBunfcb,  au  berfte^en,  hex  mir  gerabeau  Wibernatürlidj  bor« 
tarn,  erfdtjüttert  in  bem  SSertrauen,  WeWjeS  idt)  bem  2ttanne  entgegengetragen, 
bereute  id&  faft,  midj  überhaupt  um  Üjn  gefümmert  au  b^ben,  unb  borWurfaoott 
genug  modfjte  meine  Sftaljnung  an  iljn  Hingen,  fidj  nidjt  ju  berfünbigen.  Slber 
anftatt  burdfj  biefe  Sleufcerung  unb  ben  %on,  in  bem  fie  gefbrocfjen  tourbe,  ftd^ 
aurücffto§en  au  laffen,  legte  SBilbauer  bie  ftanb  auf  meine  Sdjulter  unb  fptad^ 
mit  einer  Stimme,  bie  mir  in  baä  ^nnerfte  brang:  „9ti$t  toab.r,  ba8  berfte^en 
Sie  nict)t,  tro^  aQer  (hfab.rung?  .^ätt'  td^'d  bod)  felbft  nie  für  möglidj  ge* 
galten,  ba§  ein  SRenfdj  fo  benfen  fönnte,  ober  gar  id&  felbft!  ©n  i^inb,  baS 
(Sbenbilb  ber  örrau,  bie  man  über  atleS  liebt,  feb^ien  mir  einft  ba8  t)&(^fte 
©lücf.  63  gab  eine  3^1,  too  i$  nict)t  einmal  fo  biel  au  toünfd^en  toagte.  Unb 
nod^  toünfd&e  ia^  e8  ^utoeilen  unb  meine,  bann  müfjte  5lCte§  gut  werben,  — 
bann  aber  bertoünfdj'  idf)  e8  Wieber  unb  mid^  unb  bie  ganae  SBelt  baau.  —  Sie 
meinen,"  fuljr  er  mit  bumbfer  Stimme  fort,  „ba§  fei  unnatürlich  unb  bielleitfjt 
ift  eä  audtj  fo.         füt)le  e3  unb  fÄmbfe  bagegen  an  —  aber  t#  fann  nit^t 


Digitized  by  Google 


174 


Seutföe  9hmbf$au. 


anberS;  bie  Vergangenheit  ift  fd^ulb  unb  bic  fturrfjt,  bafe  id)  bügen  muß  für 
Vergangenes  unb  ben  SBerftanb  Oerlieren  unb  auch  fie  Büßen  tajfen  lönnte  — 
unb  t#  $abe  fie  bo<$  fo  lieb,  fo  unföglich  lieb ! " 

Unb  bet  flotfe  SJtann  f^lug  bie  &finbe  tot  baS  ©eftcht  unb  toenbete  ftd& 
ab,  bantit  ich  feine  ^r&nen  nicht  fehen  follte. 

vitnen  ucann  metnen  ju  wtjicn,  erjcnuttert  auco  oen,  Oer  tfrauentnranen 
gegenüber  falt  au  bleiben  gelernt  b>t;  am  meiften  aber  erschüttert  eS,  wenn 
ju  ben  S^rönen  bie  €>elbfian!lage  fidj  gefeilt  über  eine  Vergangenheit,  bie  burdh 
alles  fingen  ftdh  nidfct  austilgen  läßt  9loc^  faßte  ich  ntc^t,  welker  6djulb 
ber  UnglüdttioV  ftrf)  ,}ief)  unb  tuclctje  ^folgen  fo  fd&Wer  fein  ^erj  belafteten;  aber 
mein  Mitgefühl  flieg  auf  baS  .£>öcf)ftc  unb  id)  Wußte  mid)  frei  Oon  aller  {alten 
Neugier,  als  idfj  feine  ©anb  ergriff  unb  it)n  bat,  fein  £era  ju  erleichtern  unb 
mit  einem  ^freunbe  gu  ftnnen,  ob  nicht  jener  f^ud)  geldft  Werben  tönne,  ber 
über  feinem  Seben  fdfjWebte. 

Sange  öermodhte  er  nidt)t  gu  antworten;  als  aber  ber  3ug  ^eranbraufte, 
ben  er  jur  SR  ücf  fahrt  blatte  benufcen  Wollen;  als  ftreifenbe  Cid) ler  ihren  Schein 
über  uns  Warfen  unb  9Renfd^engruppen  ben  Sßerron  belebten,  a°9  er  mich  mit 
ftdh  b,inWeg  in  bie  fcunfefljeit  unb  bat  mich,  Wie  um  fein  Seben,  um  bie  ©unft, 
in  einem  einfamen  3immer  feine  SBeid^te  anauhören:  er  müffc  fleh  offenbaren, 
Wenn  ihm  baS  #erj  nicht  brechen  foHe. 

Da  3U9  fub,1  Qb'i  einige  SDßagen  rollten  in  ber  fjrerne;  in  bem  großen 
SBartefaale  War  außer  bem  ßeHner,  ber  hinter  bem  Suffet  in  einer  (gdfe  ftdh 
gum  Schlaf  aurüdHelmte,  lein  2ttenfd&;  nur  an  bem  Kronleuchter  in  ber  Glitte 
brannten  gtoei  (leine  trübe  flammen ;  ber  Xifdh,  an  Welkem  SBilbauer  gefeffen, 
lag  in  tiefem  S)un!el;  —  bort  festen  Wir  uns  einanber  gegenüber,  Sange 
f (^Wiegen  Wir  beibc.  Tann  rief  SBilbauer  ben  jteOner  unb  befteQte  SBein. 
,,%d)  fann  nietjt  fpredjen,"  er  Härte  er  mit  einem  Sächeln,  baS  id)  mit  einem 
Sonnenblic!  auf  eine  Oom  £agel  OerWüftete  fjlur  Oergleidjen  möcr)tc.  „l^andjc 
2)inge  fann  man  nur  fagen,  Wenn  man  ben  SSerftanb  ober  baS  SBeWußtfein 
Oerloren  hat." 

3$  Wagte  nicht  au  Wiberforecljen.  S)er  SBein  fam;  ber  Kellner  fehrte, 
fdfjon  im  ©eijen  fdhlafenb,  auf  feinen  6ifc  gurüct  unb  Söilbauer  begann: 

*3r"nf  ftnb  es  jüngft  geWefen,  als  ich  tum  erften  9Jlale  in  baS  £äu$« 
dhen  am  ©raben  trat,  Weltes  jefct  mein  ©gentium  ift.  3dj  (am  aus  Sehnten, 
War  lange  geWanbert,  ohne  Arbeit  au  ftnben,  War  mübe  unb  t)al6  franf,  fonft 
h&tte  id)  Wol  nicht  nach  Slrbcit  gefragt  bei  bem  mürrifchen  alten  *Dteifter,  ben 
id)  in  ber  SOßerfftatt  traf  unb  bem  baS  Safter  beS  SrunfcS  auf  bem  ©efic^te 
getrieben  ftanb.  ßt  hatte  einen  größeren  unb  fd&Wierigeren  Auftrag,  ben  er 
nicht  allein  r)&tte  ausführen  (önnen,  auch  Wenn  er  fleißiger  unb  gefältelter  ge- 
Wefen W&re.  3dt)  hörte  eS  gleidj  aus  feinen  fragen  tyxatö,  baß  er  feit  langen 
3ab,ren  mit  ber  3«t  nid&t  OorWftrtS  gegangen  fei,  unb  metfte,  Wie  froh  er  War, 
baß  fidfj  ihm  $ilfe  anbot,  Wenn  er  audh  (ura  genug  angebunben  War.  3llS  eS 
ftdh  aber  um  ben  Sohn  hanbelte,  fein  ©eia  aum  SSorfd^ein  taut  unb  ict)  fd)on  ben 
9lüd(en  Wenben  Wollte,  ba  trat  ein  jungcS  Sßefen  in  bie  SDBer!ftatt  ein.  6te  mußte 
Wol  unfer  @efprä<h  mit  angehört  haben;  benn  fle  bat  ben  Sitten,  baß  er  midh  be- 


Digitized  by 


SBÜbauer.  175 

halten  unb  fich  fdjonen  möge,  unb  fafj  mid)  mit  ben  grofjen  bunflen  Slugen  in 
bem  bleichen,  Oerhftrmten  ©eftcht  fo  bittenb  an,  bafc  mir  gang  eigen  um'S 
ftera  Würbe.  3d)  backte  in  meinem  Sinn,  fie  mfi&te  bie  lobtet  fein;  benn 
trenn  fie  bem  Otiten  aud)  in  feinem  3USC  9^^  un0  intern  Oergrämten 
Slnfetjen  and)  ntdjt  Wie  ein  junges  *ütäbd)en  erfd)ien,  fo  Würbe  id)  bod)  nicht 
auf  ben  @eban!en  ge!ommen  fein,  bafj  fie  feine  grau  fein  f mute,  (fr  behanbelte 
fie  aud)  nid)t  banadj  unb  ich  meinte,  fie  müffe  ein  fd)WereS  S)afein  mit  ihm 
haben.  Sie  fnfj  ohnehin  fdjon  nadj  junget  unb  Kummer  au»  unb  ba  backte 
ich,  bafj  eS  (Shriftenpflia)t  Wäre,  bie  Sltbeit  fertig  $u  fteUen,  bamit  baS  arme 
5)ing  am  ßnbe  nid)t  gar  Oerfomme.  So  fdjlug  ich  benn  ein;  aber  id)  meinte, 
ich  foUe  in  ben  8oben  finfen;  als  ber  2Keifter  mir  fagte,  baS  fei  bie  5Jleifterin." 

®er  (haätjler  fd)wieg  eine  SBeile,  unb  obgleich  mir  eine  ?l^nung'be8 
Jtommenben  auftauchte,  enthielt  id)  mich  bod)  jeber  ftrage,  bie  mir  ia  ohnehin 
balb  Oon  felbft  beantwortet  werben  mufcte.  (Snblich  fuhr  SGBilbauer,  naa)bem 
er  fein  @laS  geleert,  fort: 

„6S  War  mir,  als  Warne  mid)  eine  Stimme  baoor,  au  bleiben;  unb  als  id)  am 
2lBenb  fort  unb  fort  an  bie  junge  f£rau  benfen  mu§te  unb  mid)  immerWährenb 
mit  ber  $rage  quälte,  wie  fie  Wol  gu  bem  alten  WiberWärtigen  Planne  ge» 
!ommen  fei,  ba  nahm  id)  mir  feft  oor,  biefen  Ort  Wieber  ju  oerlaffen,  fobalb 
bie  SBefteHung  ausgeführt  fein  Würbe.  3$  hatte  ja  fdjon  fennen  gelernt,  WaS 
baS  5Jlitleib  tljutl  3fn  Böhmen  1)attt  id)  lange  mit  einem  Springer  &u* 
fammengearbettet,  einem  9Jtenfa)en,  ber  bie  ©utmütfjigteit  unb  baS  Vertrauen 
felbft  War.  SBaS  er  ^atte,  gehörte  Slnberen;  unb  Wenn  er  felbft  nichts  fyaite, 
fo  trauerte  er  WenigftenS  mit  ben  SEraurigen. 

*2)er  lernte  ein  2Jcäba)en  fennen,  baS  in  ber  SÖelt  fjerumfang  unb  Oer» 
loren  War,  Wie  bie  meiften  ü)rer  3lrt,  aber  fid)  auWeilen  barüber  grämte,  bafj 
fie  bura)  fa)lea)te  ©efellfchaft  hrcuntergefommen  fei.  üttein  Shüringer  Wollte 
juerft  nic^t  glauben,  baft  fie  nid)t  oiel  beffer  fei  als  bie  Slnberen;  unb  als  er'S 
enblid)  oon  ihr  felbft  erfuhr  unb  fie  ihm  ihr  Sd)icffal  flagte,  erfafjte  ihn  baS 
SRitleib  bermafcen,  bafj  er  fie  &u  retten  befd)lofj.  6r  fümmerte  fia)  nid)t  um 
Spötterei  unb  ^ofm,  fonbem  fd)lofj  fich  gänzlich  ton  feinen  S3efannten  ab  unb 
gab  fein  ganzes  föerj  bem  2Jcäbd)en.  Sie  mod)te  fiel)  Wol  aua)  crnftlicfj  nach 
einem  befferen  Seben  fehnen  unb  ben  üLMUen  haben,  fid)  &u  änbern  unb  beS 
guten  *Dtenfa)en  Werth  werben;  —  aber  bie  2Jtad)t  ber  ©eWofjnheit  War 
ftärfer  unb  fie  Würbe  ihm  Wieber  unb  Wieber  untreu.  SBeil  fie  fid)  bann  aber. 
Wenn  er  eS  erfuhr,  felbft  anfd)ulbigte  unb  über  ihre  Schwäche  unb  ihre  33er= 
gangenheit  Weinte,  tonnte  er  nicht  Oon  ihr  loSfommen  unb  befchlofj  enblid) 
fogar,  mit  ihr  gu  gehen,  felbft  SRufifant  au  Werben  unb  fie  auf  ihren  Reifen 
Oor  Verführung  au  fdjüfcen.  3dj  oerfuchte  alles  Mögliche,  um  ihm  feinen  $lan 
auSaureben;  aber  er  führte  ihn  boch  au§.  Später  fah  id)  ihn  wieber  mit  feiner 
©efettfehaft,  Oerfommen  Wie  feine  ßiebfte,  bie  er  noch  liebte,  um  bie  er  fich  jeben 
Slbenb  betranf,  Wenn  fie  mit  aller  SBelt  fa)ön  that,  unb  um  bie  er  fid)  üor 
*Utitleib  abgrämte,  obgleich  er  felbft  baS  meifte  *Dtitleib  oerbientc.  (£r  War  ein 
guter  2Jcenfa)  unb  hotte  fo  6tWaS,  Wie  ia)'S  aua)  fyaU  unb  WaS  mid)  immer 


Digitized  by  Google 


176 


ju  il)tn  fnngog;  an  iljn  mujjte  ii>  beSljalb  benfen,  an  jenem  erften  Stbenb  itn 
£aufe  meines  MeifterS. 

„3toar  fd^alt  id^  mi$  felbft  beSljalb,  ba§  idj  in  meinen  ©ebanfen  bte 
Meiflertn  mit  einet  fo  fd)ledf)ten  5Perfon  in  SBergleidj  brädjte;  aber  gerabe  toeil 
bei  33ergleidj  in  SBepg  auf  fte  ganj  falfdj  unb  toett  fte  taufenbmal  beffer  roar, 
als  jene§  Mäbdjen,  fo  hatte  irfj  aud)  nodj  taufenbmal  meljr  ©ruttb  jura  Mit= 
leib  mit  iljr  unb  i$  fonnte  mid)  ju  wer  weife  toaS  Ijinreifjen  laffen.  3fn  ber 
9lad)t  träumte  mir  aud),  ber  Sllte  Ijabe  fie  gcfd^Iagcn  unb  idj  faffe  i^n  beSljalb 
in  äufjerftcr  SQßutt)  am  ^palfe  unb  fdjüttle  iljn  fo  lange,  bis  er  tobt  gu  meinen 
$üjjen  falle.  3n  €>d)toeif$  gebabet  toad^te  idj  auf  unb  ging  behn  Morgengrauen 
an  bie  Arbeit  unb  fdjaffte  ben  ganzen  Söormtttag,  um  nur  redjt  balb  fertig  au 
werben,  unb  fdjlug  mit  bem  Jammer  auf  baS  Metall,  um  eS  nidjt  ju.ljören, 
toenn  ber  2Ute  auf  feine  grau  fdjjalt.  Sie  felbft  bltrftc  id)  !aum  an,  obgleidj 
id§  iljr  bleidfceS  @eftd)t  mit  ben  großen  bunflen  klugen  im  ©eifte  immer  oor 
mir  falj.  9lber  nadj  Xifd>,  als  ber  Sllte  fdjlief,  gefdjalj  6tWa8,  WaS  meinen 
gangen  33orfafc  über  ben  Raufen  Warf.  $uf  eine  Jhfide  geftfifct,  trat  ein  ©reis 
in  bie  SBerfftättc.  @r  fab,  midj  forfdfjenb  an  unb  fragte  nadj  feiner  Xodjter. 
3fdj  aljnte,  bafj  eS  bie  Meifierin  fei,  unb  gleidj  barauf  trat  aud}  fie  herein  unb 
nötigte  ben  alten  SSater  gum  Sifcen  unb  entfdfjulbigte  fiel),  bafj  fte  no$  ntdjt 
fjabe  nad}  iljm  fef)en  lönnen;  fie  ljabe  fo  Diel  gu  fdjaffen  unb  it)r  Mann  Wicber 
einmal  feinen  böfen  £ag  gehabt,  unb  baS  Mebicament  fjabe  fie  audj  nidfjt 
beforgen  tönnen,  benn  baS  ©efdj&ft  fei  fo  fdjled&t  gegangen,  bafj  fie  nid&ts 
tjabe  erfparen  fönnen.  3c^t  aber  Werbe  eS  Wol  beffer  werben,  toenn  ber  gute 
unb  gefdjicfte  ©efett  auSljalte  unbnid&t  fortgebe,  wie  früher  bie  anberen  alle. 
Unb  babei  falj  fie  midj  toieber  an  unb  bie  Sljränen  traten  iljr  in  bie  9lugen 
unb  iljr  alter  SSater  ftanb  auf  unb  fjintte  gu  mir  unb  legte  mir  bie  gitternbe 
§anb  auf  bie  6d)ulter  unb  bat  midj  gleidf)faUS,  auSguljalten;  eS  fei  ein  gutes 
SBerf  unb  ©ott  toerbe  eS  lohnen.  T a  fdmitt  eS  mir  burd&'S  $erj  unb  id) 
mufjte  an  mief)  hatten,  bafj  midj  bie  föüljrung  nidjt  übermannte;  id)  reifte 
beiben  bie  $änbe  unb  als  ic^  bie  iljrige  ergriff,  riefelte  eS  mir  b,cifj  unb  falt 
burd^  bie  ©lieber  unb  mein  ganger  S&orfafo  toar  oergeffen. 

„3)a  Nörten  toir  in  ber  6tube  ein  ©eräufdj  unb  nun  bat  bie  Meifterin 
i^ren  S3atcr,  ^inaufgugeb,en  in  fein  ©tübdjen,  bamit  er  ib,rem  Manne  nid)t 
begegne.  Söenn  er  in  ber  SBerfftatt  fei,  toerbe  fie  hinauf fomraen;  id}  möge  fo 
gut  fein,  ben  Meifter  burd^  Sieben  aufouljatten,  ba§  er  fte  nidjt  fudje  unb 
fabelte!  3)aS  öerforad)  i$  unb  ^ielt  eS  unb  fo  toar  ba8  erfte  ©efjeimnife 
jtoifd^en  un§  beiben. 

Mm  Slbenb  fuc^te  id^  ben  armen  3llten  felbft  auf  in  feiner  Cammer  unter 
bem  2)at^e.  68  toar  ein  iammertjolles  SBilb.  SRctnlid^  jtoar  unb  fauber  toie 
^IfleS,  toaS  bie  Meifterin  unter  ben  fcftnben  ^atte,  aber  fo  ärmlid)  unb  er* 
bärmlio^.  Unb  nun  gar  ber  $llte  felbft  mit  feinem  fdjmerjljaften  ßeiben!  6r 
toar  Schreiber  getoefen  bei  einem  Slbüocaten  unb  Ijatte  mit  feiner  fjtau,  bie 
gefd^itft  toar  im  9l&^en,  fein  9lu8fommen  gehabt,  felbft  als  feine  Softer  ^eran» 
toud^S;  benn  fie  toar  nadf)  ber  Mutter  gefd)lagen,  fleißig  unb  fparfam.  2)ann 
toar  über  if)n  bie  Äranf^eit  gefommen,  ber  S3erbienft  l)örtc  gänjlia^  auf,  aber  — 


zed  by  Google 


2ßttbauer. 


177 


ju  allem  Anbeten  —  mußten  nun  audt)  nodfj  ber  Slrjt  unb  bet  Slpotljefer  Bejaljlt 
Werben.  6$  War  bex  alte,  bezweifelte  Äampf  gegen  unberfcfjulbeteS  (Henb,  unb 
er  enbete,  wie  fo  mandjer  ätjnlid&e  oor  it)m  f$on  geenbet  t)at.  2)ie  Butter 
ftarB  —  unb  toenn  fte  ben  Jöatet  tetten  Wollte,  fo  bot  ftd)  bet  Softer  iefct 
ein  SBeg. 

„Um  biefe  3eit  mar  n&mlidt)  audjj  bie  fjrau  be8  SfleifterS  geftorben,  Bei 
tu  eifern  bie  Sinnen  bi8t}er  ju  *0tieu)e  getooljnt  Ratten,  lirc  fjfrau  toar  no($ 
älter  geWefen,  als  et  felbft  unb  er  Ijatte  fie  nur  iljreS  (Selbes  wegen  ge^etratt)et, 
aber  feinen  Segen  bamit  erWorBen.  Sie  Ijatte  ifjn  geplagt  fein  SeBelang;  unb 
ba  fte  Beftänbig  baS  gettjan,  Was  ifnn  am  meiften  juWiber  War,  fo  Ijatte  bie 
Böfe  Sieben  ben  SdfjreiBerSleuten  bie  Stange  gehalten,  auS  feinem  anberen 
©runbe,  als  Weil  tfjr  9ttamt  biefelben  nidt)t  auSftetjen  fonnte,  unb  fie  nidjt  aus- 
treiben laffen,  Wenn  fie  bie  3Jlietlje  nidfjt  ganj  311  Bejahen  bemtodfjten.  9hm, 
ba  fie  tobt  War,  lehrte  ber  2Ilte  bie  raulje  Seite  IjerauS;  aber  eine  Sbfidjt 
flimmerte  Balb  burdt).  3Ba8  fott  tdt)  Sofien  oon  att'  ben  niebrigen  unb 
fteinen  Mitteln  fagen,  mit  Welver  ber  Weiftet,  bie  9cotf)  ber  Beiben  Ermen  Be« 
nufcenb,  fte  gugletc^  in  feine  ©eWalt  ju  Bringen  trottete?  ©enug,  es  gelang 
ifjm  unb  ba  tarn  er  oud&  mit  feinem  $lane  jum  33orfd)ein.  (hfl  follte  baS 
Sttäbdjen  iljm  bie  SQBtrtljfdVft  Beforgen,  unb  als  fie  baS  um  iljreS  SSaterS  Willen 
eine  Söeile  getfjan,  machte  er  itjr  ben  Antrag,  feine  %x<m  au  Werben." 

S)er  6rjäf)ler  tjielt  abermals  inne  unb  feine  $anb  gitterte,  als  er  fein  @la8 
füllte  unb  abermals  auStranf.   SDfät  BeBenbcr  Stimme  fuljr  er  bann  fort: 

*2)em  alten  Sdjreiber  berfagten  bamalS  bie  klugen  ben  2)ienft.  S)er  Slrgt 
fpradj  oon  einer  Operation;  aber  bu  lieber  Gimmel,  Woljer  baS  ©elb  nehmen? 
2)er  ^alberBlinbete  erfuhr  nid&t,  um  Welmen  SßreiS  er  baS  2lugenlid(jt  nod)  ein* 
mal  erhalten  Werbe.  31jm  Würbe  gefagt,  ba§  eine  milbe  Stiftung  für  bie  Soften 
ftef)e,  unb  als  er  bann  fein  3aWort  geben  follte,  War  ber  5ßrei3  gejault  unb  baS 
Opfer  Würbe  am  Slltar  gebraut. 

„Anfangs  festen  eS,  als  oB  bie  junge  ftrau  iljren  Wann  auf  beffere  SOBege 
Bringen  fönne;  er  B,ielt  fte  nadj  feiner  SBeife  nidt)t  üBel  unb  liefe  audj  iljrem  SSater 
nidfjt8  abgeben.  Slber  Weil  er  baS  ©efdjäft  bon  ietjer  bernadtjläfftgt  Ijatte  unb 
nidjts  Siebtes  berftanb,  lam  er  mefjr  unb  meljr  gurütf,  fo  fet)x  bie  ^frau  aud& 
aUeS  pfammenfjielt,  unb  je  meljt  er  aurfidffam,  um  fo  meljr  fiel  er  in  feine 
alte  ©eWoljnljeit  jurüdf,  tranf,  fdfcjalt  auf  ben  alten  SdjWtegerbater,  ber  mit  tion 
bem  fauren  Jöerbienft  jcljre,  unb  fd&alt  feine  fjfrau,  bie  ftdj  beS  SSatetS  annahm. 
So  War  eS  im  £aufe  Balb  Wieber  Beim  Gilten,  nur  bafe  ber  Wann  bie  f$rau 
quälte,  ftatt  umgefeljrt,  unb  ju  all  bem  Unfrieben  fam  bie  Bittere  9cotIj.  ßein 
©efell  I)ielt  eS  aus,  faum  fam  nodf)  aB  unb  gu  eine  Seftellung,  baS  ßaben« 
gefd^äft  Oerfiel  unb  borfj  betete  jeijt  ber  alte  Schreiber  tagtäglich  gum  Gimmel, 
bafe  er  t^n  nod^  nid^t  aBBerufen  möge,  Weil  Bei  iljm  allein  fein  JHnb  ftdt)  auS» 
Weinen  fonnte  narf)  Spelten  unb  Schlägen. 

„2113  id^  baS  3Bott  Sdjlöge  ^örte,"  fuljr  SGBilbauer  fort,  inbem  fidt)  feine 
gauft  ballte,  „üBerfam  midt)  ein  fola^er  ©rimm,  Wie  idj  it)n  nie  gefüllt,  unb 
Wenn  idf>  fd^on  Portier  meinen  93orfafe  aufgegeben  ^atte,  fo  gelobte  id)  mir  je^t 
förmltdt),  ju  bleiben  unb  baS  arme  SGÖeib  gu  befd^ü^en.   ein  2lnlafe  baju  follte 


Digitized  by  Google 


178 


nid)t  ausbleiben,  als  eines  £ageS  bex  fltteifiex  fein  Sößetb  toiebex  um  iljxeS  SatexS 
toiHen,  aber  bieSmal  in  metner  (Segentoaxt  mifcfjanbelte.  £a  toatb  mix'S 
xotlj  box  ben  3lugen;  id&  fd^lug  einen  Stab  gegen  ben  SImboS,  bafj  ex  in  Stüde 
fbrang,  unb  xt{3  ben  Gilten  jurficf,  bafj  ex  taumelte,  ^nbcm  abex  fiel  mtx  mein 
Sxaum  ein  unb  tdfj  flanb  eine  äBetle  toie  gelähmt.  @xft  als  bex  Elte  audfj  mix 
bxoljte,  !am  id&  \u  mix  unb  fagte  i(;m  ru()ig,  bafj  id)  fold;e  Dinge  nidjt  anfeljen 
fönne.  3df)  fei  aus  etnex  fjamtlie,  in  bex  bie  ßltexn  in  ©ntxadjt  gelebt  hätten 
unb  bie  ftinbex  in  Tyurdjt  unb  Siebe  Dax  ben  (Htexn  aufgelaufen  frören,  unb 
Wenn  id)  nod)  einmal  ettoaS  SleljnlidjeS  t)tet  erleben  müßte,  fo  toüxbe  id)  iljm 
bie  2lxbeit  bor  bie  f£üfje  toexfen  unb  ex  möge  bann  feljen,  toie  ex  guxedf)t  f omme. 
S)a  toaxf  ex  mix  einen  goxnigen  93li(f  ju,  fdfjtoieg  abex  bodfj,  weil  ex  mußte, 
bafj  idj  itjn  wegen  bex  Arbeit  in  bex  $anb  blatte,  unb  entfernte  i'\d).  3'dj  abex 
txat  Wieb  er  jum  SlmboS  unb  fal)  mid)  nidjt  um.  25  ex  alte  Sdj  reib  er  Wollte 
mix  gtoax  bie  §anb  bxüdfen,  abex  id)  toieS  ifjn  fort  unb  bie  SJceijiexin  30g  Um 
ftiH  Ijintoeg  unb  xebete  mid)  nidjt  an  unb  toodfjenlang  faljen  wir  einnnber  nict)t 
in  bie  fingen. 

„2)a  mex!te  idjj  tool,  toaS  stoifd^en  uns  Beiben  im  Stillen  embortoud&S, 
unb  toieber  tarn  mix  bex  ©ebanfe,  au  geb>n,  fo  lange  eS  nodj  3eit  fei.  Slbex 
audj  jefct  txat  ettoaS  baatoifdfjen,  toaS  mid)  abhielt  unb  mein  Sd)ictfal  entfdjieb. 
3a?  Ijatte  gefoxgt,  bafj  toiebex  (SttoaS  in  ben  ßaben  !am,  unb  flc  toufjte  SltteS 
fo  ljübfd&  ju  oxbnen,  bafj  bie  Jßeute  gexn  fielen  blieben  unb  Ijexeintomen.  $>a 
Ijatte  fle  ein  fo  fxeunblid&eS,  juboxfornmenbeS  SBefen,  bafj  idfj'S  oft  nid&t  feljen 
tonnte  unb  mid)  öon  bem  ftenfiex  toegtoenbete,  baS  oon  bex  SQBexfft&tte  nadj 
bem  Saben  ging.  ^d)  roufete  ja  tool,  bafj  artiges  33eneljmen  gegen  ^ebexmann 
im  ©efctyftft  not  big  ift ;  abex  bon  iljr  tljat  mix'S  tuet),  um  fo  meljx,  als  fie  mid) 
faum  anfa$.  60  befd&lofj  id)  benn,  baß  eine  $axtie  Sixlel,  nie  fte  bie  Jifdjlet 
braudjen,  meine  letzte  Arbeit  fein  foQte,  unb  als  bex  eine  fextig  toax  unb  bie 
9Jceiftexin  gexabe  burdj  bie  Söextftatt  ging,  gab  id)  iljn  tljr  unb  [teilte  mid)  toiebex  an 
meinen  ©djxaubftocf  unb  fagte,  bex  Saben  fei  nun  fo  weit  in  Oxbnung,  um  baS 
Stötljige  abgutoexfen,  unb  Wäljrenb  biefex  meinex  legten  Arbeit  Wolle  id)  ü)r 
nodj  fagen,  toofjex  fte  fünftig  bie  SadEjen  in  gutex  unb  billiger  Söaaxe  begießen 
lönne,  um  baS  ©efefaft  im  ©ange  au  falten.  S)a  tjörtc  tdj,  toie  Ijintex  mix 
bex  Gixfel  jux  6rbe  fiel,  unb  toie  id&  mid&  umtoenbetc,  ftanb  bie  fltteiftexin 
tobtenbleidj  l)intex  mix,  als  ob  fle  einen  ©eift  gefeljen  fjätte,  unb  bie  &&nbe 
fingen  iljx  fdfjlaff  am  Äöxbex  Ijexuntex.  3nbem  toax  abex  aud§  fd&on  bex  «Dceiftex 
ba  mit  Sttüfce  unb  6todf,  gum  SluSgefan  bexeit,  unb  falj  ben  gixtel,  an  bem 
bie  eine  ©pifce  abgebxodjen  toax,  unb  fluchte  unb  toettexte,  unb  als  feine  ^fxau 
fo  gax  nidfjts  fagte  unb  id)  and)  toie  bom  S9li^e  getroffen  baftanb  unb  ntrfjt 
jum  ^rieben  xebete,  fd^lug  ex  blöyid^  mit  bem  (Sixfel  ju  unb  xannte  bann,  als 
ob  ex  ftdj  füxdf)te,  baoon.  SaS  arme  2Beib  toax  mit  einem  6d^xei  gu  2? oben 
gefunfen,  unb  als  id)  Ijingufbxinge,  fct)c  id)  baS  bunlle  5Blut  übex  iljrc  6tixn 
rinnen.  2)a  toax  id)  nid)t  meljx  .&crr  meiner  felbft;  idj  f)ob  fte  auf  unb  trug 
fte  in  bie  Stube  unb  fußte  fie  in  Siebe  unb  Sexgtoeiflung  auf  bie  bleibe  Sttxn, 
über  bie  baS  SBlut  nod)  immer  floß,  unb  auf  bie  Saiten  Sippen  unb  rief  ihjen 
tarnen  unb  toollte  oexgefan,  aö  fte  mid^  nid§t  ^öxte.  3)a  abex  fa^lug  fie  bie 


Digitized  by 


SBilbauer. 


179 


5lugen  auf,  unb  als  fie  ]af),  ba§  idj  in  Jammer  unb  SOBonne  ifjre  £änbe  mit 
Xfjränen  unb  ßüffen  bebedfte,  fdjlang  fie  ben  $rm  um  mi$  unb  füjjte  midj 
toiebet  unb  bat  midj,  bafc  tdj  nidjt  bon  itjr  geljen  möchte.  2)a  Detjptad)  td^'S 
if>r  unb  toufö  iljr  baS  Stut  bon  ©eftd&t  unb  $änben  unb  berbanb  ifa  bic 
SBunbe  unb  bann  umfaßten  toir  uns  toieber  unb  Jagten  einanber,  toie  lieb  toit 
unS  hätten,  unb  bauten  gar  nidjt  baran,  bafe  eS  ©finbe  fei.  (frft  als  id),  ofme 
redfjt  ju  totffen,  toaS  idj  fagte,  b,erborftiefc ,  toir  tooHten  nadf)  Slmerifa  fliegen, 
!am  bie  flfleifterin  au  ftd&  felbft  unb  jum  SJetoufctfein  beffen,  toaS  toir  getljan. 
®ie  tjiefj  midj  toieber  in  meine  SQBerfftatt  gecjen  unb  arbeiten  unb  ieben  ©e« 
bauten  an  ftludjt  unb  bergleidjen  aufgeben.  Sie  toolle  and)  ifjre  *JJfIid)t  tote 
bisher  oljne  Durren  tljun  unb  es  bem  lieben  ©ott  anljeimftellen,  ob  er  eS  fügen 
toolle,  bofj  toir  einanbcr  mit  ßljren  angehören  lönnten.  9lur  autoeilen  tooHten 
toir  bur<!j  einen  ^ftnbebrucf  einanber  im  9lu8t)arren  ftärten  unb  uns  fagen,  bafj 
toir  aufammen  auf  bie  ßufunft  hofften. 

„So,"  fuljr  ber  ©r^ter  nadf)  einer  Sßaufe  fort,  „toarb  eS  unter  uns  fce« 
fdfjloffen,  unb  eS  toar  uns  ^eiliger  (Srnft  bamit.  2lber  toenn  ber  erfte  ©abritt 
einmal  gefdjefjen  ift  unb  bie  Seibenfd^aft  tfjr  Unred&t  befdfjönigt,  geljt  eS  mit 
reifjenben  ©djritten  bortodrtS  auf  ber  betretenen  SBafyn.  2ßir  faf>en  einanber 
an  unb  brüllten  unS  gegenfeitig  bie  $änbe,  fo  oft  eS  ging,  unb  meinten  nodj 
SBunber,  toie  fd&ulbloS  toir  to&ren.  Unb  ba  idj  toie  um'S  Sieben  fdjaffte,  feit 
id)  tou&te,  bafj  fie  mid&  liebte,  unb  ba  au$  iljr  SlHeS  rafd&er  bon  ber  #anb 
ging  unb  bie  frühere  SBläffe  ifjreS  ©eftd&teS  fdfjtoanb,  bauten  toir  gar,  bafj  ber 
Gimmel  felbft  mit  uns  aufrieben  fei  unb  unS  fegne.  Unb  boct)  toar'S  ein  böfer 
ßngel,  ber  unS  günftig  toar,  bafj  Wtemanb  unS  fat),  toenn  toir  einanber  mit 
ben  SBltÄen  berfd&langen.  ßr  toar  eS  audfj,  ber  unS  mit  ber  gurdfjt  oor  (£nt» 
bedfung  Stft  unb  SBerfteHung  in'S  ftera  bflanate  unb  unS  eingab,  Oon  einer 
SBraut  au  reben,  bie  idj  hätte  bamit  bie  beiben  Gilten  nidjt  mi&trauifdfj  toerben 
foQten.  ßr  toar  eS  enbltdl),  ber  bem  2Reifter,  toeldfjer  feit  jenem  uufeligen 
©daläge  toie  bcrtoanbelt  toar  unb  fleißig  in  ber  2öerfftatt  f(f)affte,  ein  fdjtoereS 
rjeijjeS  ßifenftüdC  auf  ben  $uf$  tootf.  9ta  lag  er  lange  unb  glaubte,  toeil 
toir  itjn  abtoedjfelnb  pflegten,  toir  meinten  eS  toirtlidj  gut  unb  eljrlidfj  mit 
ib,m.  SBir  traten  au<§  unfere  ^flid^t,  toie  fie  nur  tftnber  tljun  lönnen;  aber 
nidfjt  mit  «nblid^en  ^eraen;  fonbem  in  bem  Ritten  »etoufetfetn,  bafe  toir  (JttoaS 
an  i^m  gut  au  machen  Ratten.  2Bol  tonnte  er  enblt^  auffielen,  aber  bie 
SGßunbe  tooßte  nid^t  feilen  unb  er  fiel  ftdjtltdj  ab  unb  befam  eS  mit  ber  SobeS* 
furd&t,  unb  toar  bem  2lrate  folgfam  toie  ein  ßamm.  Unb  als  biefer  Oon  einem 
SBabe  foradj,  motzte  er  faum  bie  3*U  ertoarten,  bis  er  forttonnte,  —  unb  toir 
toaren  aufrieben  bamit,  toenn  toir'S  einanber  unb  unö  felbft  aud^  nid^t  ein« 
gefteljen  toottten." 

SBieber  leerte  SÖilbauer  fein  @laS  unb  feine  6timme  flang  ^o^l  unb  er 
[tieft  bie  3äl3c  unaufammen^öngenb  ^eroor,  als  er  toeiter  iprnd):  „@erabe  ^eute 
ftnb  eS  oier  3aljrc,  bafe  er  abreifte,  ©r  ging  allein;  für  3toei  toar  bie  ©adfje 
au  toftfpietig,  unb  toenn  eS  nid)t  fo  getoefen  tofire,  fo  Ijätten  toir'S  ib,m  toob,l 
eingerebet.  S)ie  5!Jteifterin  begleitete  i^n  nur  bis  auui  SÖa^n^of,  unb  als  fie 
aurüdffam,  gingen  toir  aneinanber  Oorüber  tote  betroffene  Sünber  unb  toagten 


Digitized  by  Google 


180 


£fittfd)t  9tunbi<f)<m. 


bie  klugen  ni$t  aufaufdjlagen.  $ch  Wollte  arbeiten  unb  !onnte  eS  nidht.  %m 
Wittag  afe  ber  alte  Steter  mit  in  bet  unteren  Stube  unb  begriff  nidjt,  bafe 
unS,  tote  er  meinte,  ber  Slbfdfueb  fo  nahe  gehe.  25er  Sftadfcmittag  öerging  wie 
ber  SBormittag.  3$  ftanb  am  Sdjraubftod  unb  liefe  bie  $änbe  ruhen,  benn 
fie  jitterten  unb  Oor  ben  Slugen  flimmerte  mir'S.  Die  SJletfterin  aerbradj  in 
ber  ßüdje,  was  fte  anfafete.  3df)  fürchtete ,  ber  Slbenb  fönnte  unS  Oerrathen, 
unb  Ijolte  2Bein,  bamit  Wir  nidht  Wieber  fo  fhimm  toie  am  SJHttag  fftfeen.  33ei 
bem  9llten  Wirfte  baS  feltene  ©etränf  audj  balb.  6r  pries  bie  guten  fetten, 
bie  ich  in'S  $auS  gebraut,  unb  liefe  meine  23raut  leben.  S)a  ftiefeen  toir  beibe 
mit  einanber  an,  bafe  faft  bie  ©Idfer  aerförangen;  aber  bie  gröljlidjfeit  toollte 
bei  unä  nicht  fommen,  nur  ber  Sllte  tourbe  immer  munterer  unb  id>  mufete  ihn 
aulefct  nach  feiner  Cammer  führen.  Unb  toie  toir  allein  bie  bunfle  Zxtippe 
herabfliegen,  ba  Wich  ber  gute  @ngel,  ber  unS  bisher  noch  getoarnt,  gana  toon 
un8  unb  überliefe  uns  bem  böfen,  ber  an  biefem  3lbenb  unfere  ganae  3ufunft 
tiergiftete!" 

SBtlbauer  fa^toieg,  baS  ©eficht  in  beibe  #&nbe  begraben;  nur  fchWere, 
feud&enbe  Slthemaüge  entrangen  ftdE>  feiner  Söruft.  tuet)  ich  fchwieg.  9lodh  tonnte 
id)  nur  ahnen,  in  Welcher  äöeife  fein  Vergehen  ftörenb  in  fein  Seben  eingreife, 
unb  toufete  alfo  nicht,  WaS  ich  ihm  anraten  fonnte  unb  ob  eS  überhaupt  einen 
9tath  für  iljn  gebe. 

Die  laftenbe  Stille  ringS  um  unS  tourbe  enblid)  unterbrochen  burd)  baS 
Signal  beS  ertoarteten  3ugeS.  SDÖilbauer  fuhr  emfcor  unb  era&ljltc  mit  fliegenber 
^>aft  weiter: 

„3öie  im  SRaufch  Oergingen  uns  bic  SBoctjen,  in  benen  ber  *Dleifier  abtoefenb 
war,  unb  in  biefem  föaufd)  ging  in  un§  alles  ©efühl  für  tRec^t  unb  Unrecht 
unter  in  bem  Strome  ber  ßeibenfdjaft.  3$  erfannte  mich  nicht  mehr  unb 
erlannte  fte  nicht,  —  ober  oielmehr  id)  erfenne  uns  jefct  nicht  mehr,  Wenn  ich 
an  jene  SÖodjen  aurüefbenfe.  Denn  bamalS  ftellten  Wir  leinen  S3erglei<$  an, 
bauten  nichts,  überlegten  nichts,  baS  <£ine  ausgenommen,  Wie  Wir  unentbedft 
bleiben  fönnten.  Den  alten  Steter  ju  tftuföen,  War  nicht  fdhtoer;  er  War  ja 
felbft  au  fe^r  beraufd&t  Oon  bem  neuen  ßeben.  Unb  als  ber  «Dceifter  aurüdfam, 
Waren  Wir'S  fdjon  geWofmt,  uns  au  berftetten,  fall  unb  fremb  au  thun,  Wenn 
ein  frembeS  Sluge  uns  fefjen  fonnte,  unb  ben  SlrgWolm  einaufdhtöfern ,  ber  uns 
h&tte  ftören  fönnen.  9lux  auWcilen  fa>fe  eS  mir  burd)  ben  Sinn,  bafe  bie 
SReifterin  an  Sift  mich  noch  übertraf  unb  bafe  fte  Scencn  aufführte,  Wie  fie  auf 
bem  Sweater  Wol  oorfommen,  Wie  ich  fie  aber  immer  nur  für  förfinbung  ge- 
halten ^atte.  SOßenn  ber  Sllte,  bem  baS  95ab  Wenig  genügt  fyattc  unb  ber  ben 
%ob  immer  näher  oor  Slugen  fat) ,  fie  raub,  behanbelte,  fonnte  fie  Weinen,  als 
ob's  ihr  Wirflidj  aus  bem  innerften  $eraen  t&me,  unb  bodj  Waren  bie  £t)rönen 
Wie  WcggeWifdfjt,  Wenn  fte  heraus  au  mir  fam,  unb  ftoffen  auf's  neue,  Wenn 
ber  Söleifter  eS  hö^u  fonnte.  S)aS  ging  mir  bann  bie  ganae  9laä)t  burdh  ben 
Äopf,  öffnete  mir  bie  Slugen  über  mio^  felbft  unb  mad)te  midh  gana  tat  ou  üfi 
unb  mir.  6nbli(h  fottte'  eS  aua^  aum  S3erräther  Werben.  DaS  £abengcfdhdft 
War  jefct  fetjr  eintr&glid^,  aber  aua^  immer  mein  Slcrger  unb  meine  Dual.  3$ 
fonnte  eS  immer  Weniger  ertragen,  bafe  bie  SReifterm,  bie  iefct  fo  fd^mud  unb 


Digitized  by  Google 


181 


Derlocfenb  auSfah,  gegen  alle  SQBelt  freunblich  War;  unb  Wenn  idj  gor  backte, 
baB  f o l cfj T  ein  [unger  fjfant  üicUcidjt  nur  ihretwegen  in  ben  Saben  lommen  unb 
taufen  möge,  fo  Derlangte  idt),  bafj  fte  ifjn  f urj  unb  lalt  beljanbeln  folle.  limt 
fie'S  nicht,  fo  Würbe  mit  ju  ÜJhxt^e  Wie  bamalS,  als  ich  fjörte,  bafj  ber  2llte 
flc  gefdjlagen  habe.  60  War  fie  eines  9IbenbS  aud)  im  ßaben  unb  jWei  fetten 
tarnen  unb  matten  unb  fugten  eine  (jalbe  ©tunbe  lang  unb  tauften  enblidj  ju 
bem  gefotbetten  greife  6adjen,  bie  fie  Wahrfdjeinlich  gar  nicht  gebrauten 
tonnten.  hatte  mit  in  bet  Söerfftatt  Beim  fünfter  nach  bem  ßaben  GtWaB 
ju  tlwn  gemacht  unb  ftanb  toie  auf  Äohlen,  unb  als  bie  Sfleifterin  enblich  tarn, 
betga§  ict)  alle  Sßotft^t  unb  ma^te  if>r  Sßottoütfe.  TO  fte  fidt)  öertfjeibigte 
unb  midj  einen  Sporen  nannte,  geriet^  ict)  öoHenbS  aufjet  mit  unb  fragte, 
toatum  fie  fldj  benn  biefen  6tufcern  gegenübet  teinen  3toang  auferlege,  Wäfnrcnb 
fie  eS  bod^  fonft  fo  gut  oetftelje?  llnb  toie  fte  mich  nun  mit  ben  Stmen  um« 
fdjlang  unb  mit  Jagte,  bafj  bod)  tool  ein  Unterfdjieb  gtoifdjen  biefen  5ftenfchen, 
bie  ihr  boßfommen  gleichgültig  unb  mit  fei,  bet  idj  ihr  @in3  unb  2WeS:  ba 
fiel  mit  einem  2ttale  ein  gellet  ©ct)ein  auf  uns  unb  tote  toit  erfdjrodfen  herum 
fuhren,  ftanb  bet  3lltc  mit  bei  ßampe  in  bet  offenen  Zfyüxe  unb  ftattte  uns 
an,  als  ob  et  baS  ©ntfefclidje  nicht  faffen  tönne.  jpiö^ltd^  abct  ftie§  et  einen 
Saut  au§,  als  ob  ir)m  bet  2Ufjem  ausginge,  bie  3lugen  ttaten  tljm  auS  ben 
&öfjlen,  et  fut)r  mit  ben  Slrmen  burdj  bie  ßuft,  bie  fiantye  fiel  ju  SBoben  unb 
betlofd^,  unb  in  bem  ©untel  oernahmen  toit  einen  fd&Weren  gaH,  ein  tur^eS 
Stößeln,  —  bann  War  SllleS  tobtenftiüV  — 

SobtenftiH  toat  eS  auch  um  unS.  Söilbauer  hatte  bie  2lrme  übet  ben 
Sifci)  gebreitet  unb  ben  ßopf  batauf  gelegt,  ©er  Htljem  festen  ihm  ju  ftoefen. 
Sßlöfclich  fuhr  et  etityot  unb  bliclte  toirr  unb  entfefct  um  fidt).  ©er  fchlafenbe 
Lettner  hatte  fidf)  auf  feinem  ©tuhle  betoegt  unb  aufgefeufjt,  unb  mich  felbft 
blatte  ber  unertoartete  Saut  erfd)recft.  $af<h  ieboch  hatte  idj  bie  Urfadfje  erlannt 
unb  beruhigte  ben  ßntfefcten,  ben  eS  toie  fjieberfroft  fchütteltc.  3ugleid) 
erinnerte  id)  ifm  baran,  bafc  bet  3ug  fdt)on  in  toenigen  Minuten  eintreffen  müffe 
unb  toir  bann  toaljtfdjeinlict)  ttidjt  allein  bleiben  toürben.  ftafdj  orbnete  er 
feine  6adt)en,  tränt  ben  3tefi  ber  Tyfaf ctjo  auS  unb  bat  mid),  boefj  ja  flu  ocrfiirfjen, 
ob  toir  toieber  allein  fahren  tönnten.  ©em  ocrfpradj  ich'S,  benn  idt)  fürchtete, 
bafj  ber  furchtbar  erregte  9Jtann  bie  2Iufmerffamfeit  bet  9Jtitreifcnben  auf  ftet) 
lenten  unb  burth  eine  unbebaute  unb  mifjoerftanbene  Sleufjerung  üble  folgen 
füt  fith  unb  feine  fttau  h**auf  BefdjWören  tönnte.  kleben  mir  ftefjenb  unb 
meinen  2lrm  frampffjaft  preffenb,  Oollenbetc  er  bann  feinen  39eri($t: 

„©et  Reiftet  toat  tobt.  @in  ^)itnfd)lag  hotte  i^n  getroffen,  ©er  Ergt, 
ben  ich  rief  unb  bem  i<$  erg&^tte,  bafc  ber  2Jlei^er  mit  feiner  grau  in  bet 
Stube  gefeffen  fjabt,  auf  ein  ©erduf(h  in  ber  SDßerlftatt  mit  ber  Sampe  nach 
berfelben  gegangen  unb  plö^lid)  mit  einem  6dt)ret  niebergefunfen  fei,  fanb  gar 
nichts  UntoahrfcheinlicheS  in  unferen  5luSfagen  unb  nichts  3luffallenbeS  in  unfeter 
SSertoirrung.  6r  Iiatte  einen  folgen  plö^lichen  lob  längft  oorauSgefeljcn  unb 
fanb  ihn  burchauS  erUärlict).  60  fiel  eS  5Üiemanbem  ein,  uns  jur  Kechenfchaft 
ju  fliehen,  unb  toenn  ich  anfangs  meinte,  alle  2öclt  mü§te  ben  wahren  ©runb 
beS  plö^lichen  SSorfalleS  ahnen  unb  mit  9in9«n  auf  uns  weifen,  fo  ertannte 


S 

Digitized  by  Google 


182 


leutjdje  JRunbjdjau. 


idj  bod)  balb,  bafj  itf)  mid)  getäufd(jt  fjattc.  3«  bcr  erften  3«*  fragte  idf)'8 
freiließ  faum,  mid)  unter  ben  ßeuten  jetgen;  als  i$'8  abet  mit  gittern 
unb  3a9*n  &crfu(§ie,  ba  Ijörte  tdj  nur  ©utc8  Don  bcr  SJteifterin  fpre($en,  oon 
bcr  man  gar  nid&t  begreifen  tonnte,  bafe  fie  fo  aufcer  ftdfj  war.  Unb  gegen 
mid&  war  man  erft  re$t  frcunblict)  unb  of)ne  SJHfctrauen ,  fanb  e8  gana  lobenS« 
Wertlj,  bafe  id&  feit  bem  £obe  be8  SReijterS  nidljt  mefjr  im  £aufe  Woljnte,  gab 
mir  aber  au  oerftefjen,  bafj  idc>  bie  ©clegenf>eit  benufcen  möd&te,  mid&  felbftänbig 
ju  mad&en.  Xrofcbem  aber  tonnten  toir  beibe  nid&t  frob,  Werben;  Wir  f prägen 
faum  jufammen  unb  reiften  einanber  nur  feiten  bie  §anb.  Unb  oft,  toenn 
toir  e§  traten,  gudEten  mir  311  lammen  unb  faljen  i]in  nad)  ber  Ifuit'djmelic,  too 
ber  SJteifier  gelegen  l)atte  mit  ben  ftieren  Üobtenaugen  unb  bem  oerjenten  ®e« 
fi<§te.  (£8  toar  wie  ein  ftittfd)Weigenbe8  Uebcreinfommen  awifdjen  un§,  bafj  loh 
un8  fern  oon  einanber  gelten  unb  feinen  JBerfeljr  fjatten;  al8  ob  toir  un8  fo 
oon  ber  Sdjulb  reinigen  fönnten,  bie  auf  un8  laftete.  3um  ®lüdf  atoang  un8 
aud}  nid&t8,  unfere  SSerbinbung  ju  befd&leunigen,  unb  fo  ftanben  toir  fcljulbloB 
bor  ber  2öelt,  Wenn  and)  nidjt  in  unferem  ©ewiffen. 

„3toei  3ab,re  lebten  toir  fo  Ijin  toie  33üjjenbe,  bis  enblid^  ber  alte  Söater 
immer  fd&toäd&cr  tourbe.  @8  war  lüngft  fein  SieblingSWunfcIj  gcWefen,  bafj  toir 
beibe  ein  $aar  werben  möd&ten,  unb  er  frag  mid&  enblidlj  immer  häufiger,  tote 
c8  benn  mit  meiner  SBraut  ftfinbe.  S)a  mufete  id§  ifm  nodj  meb,r  belügen,  als 
toir  ifjn  fdjon  belogen  Ratten,  unb  iljm  fagen,  bafj  meine  39raut  ni$t  auf  mi# 
gewartet,  fonbern  einen  Slnbcrn  genommen  Ijabe.  @r  eiferte  gegen  ba8  un- 
getreue SBeiberüolf  unb  rebete  mir  au,  midf)  nidjt  ju  grämen;  bie  Sreulofe  fei 
beffen  nia^t  Wertlj  unb  Werbe  iljren  So^n  tool  no$  empfangen.  3$  fonnte  ba§ 
ni$t  anhören  unb  ging  fort,  unb  einige  3eit  liefj  er  nid&t§  mefjr  oon  feinem 
SBunfdtje  tjören.  9113  er  bann  aber  Wieber  barauf  aurüeffam  unb  auty  feiner 
Üodjtcr  licimlid)  aurebete,  Oerlobten  Wir  un8  Oor  iljm;  aber  e8  War  ein  91benb 
Wie  jener,  al8  ber  *öleifter  in'8  S9ab  gereift  War.  9lad^  einem  Sßiertel« 
jaljre  War  bie  ^od^jeit;  fte  War  bie  lefcte  $reube  be§  alten  Cannes  auf  biefer 
6rbe,  —  am  anbern  5Jlorgen  fanben  Wir  ib,n  tobt  in  feinem  33ette  unb  toir 
ftanben  oor  iljm  toie  gerietet." 

2)raufjen  braufte  ber  3«9  ouf  «inet  Seitenlinie  Ijeran,  Signale  ertönten, 
ber  ßcUner  fuljr  empor  unb  ftarrtc  un§  fd&lafirunfen  an,  fteifenbe  traten  fjerein 
unb  burdf)  iljre  ©nippen  f)inburdj  führte  id)  SGÖilbauer,  ber  faum  fidj)  a«  befinnen 
fd^ien,  too  er  toar  unb  toofn'n  er  toollte.  SOßenigc  SBorte  mit  bem  Sd&affner 
genügten,  un8  ein  leeres  Goupe  au  f^affen,  beffen  £f)ür  fogleid^  hinter  un8 
gefd^loffen  Würbe.  SBilbauer  fa§  mir  Wie  geifteSabWefenb  gegenüber  unb  ftarrte 
oor  fid&  nieber.  3118  ba8  Slbfa^rtSftgnal  gegeben  Warb  unb  ber  3"9  in 
SBeWegung  fe^te,  fu^r  er  empor  unb  fragte  nad)  ber  9tia)tung.  fagte  ib,m, 
bafj  Wir  unfere  9ieife  fortfe^ten,  unb  er  beruhigte  ftd().  „3f(^  barf  nid^t  nad^ 
^aufe,"  fprad^  er  naefj  einer  SBeile,  „unb  c§  War  eine  2^or^eit,  bafe  id&  c8 
oor^in  Wollte.  S)a§  ift  ja  ber  ftlufy,  ba§  e8  mid^  forttreibt  unb  Wieber  aurüd 
unb  ba§  id^  boc^  nid^t  Wage,  fie  au  überraf<f)en!" 

3luf  biefe  Söenbung  nid^t  gefa&t,  rief  id&  au8:  „Ueberrafd^en  ?  3öen?  3b,re 
grau?  Sinb  Sie  bei  Sinnen,  9Jteifter?" 


Digitized  by  Google 


äßitbauet. 


183 


6r  fchüttelte  mit  Bitterem  Säd&eln  ben  tfopf.  glaube  felbft  taum, 

bafe  id)  e3  immer  fei.  Dft,  toenn  ich  au  #aufe  bin  unb  fie  um  mich  felje,  toie 
fte  jetjt  fo  aufrieben  unb  glücflicb,  ift  unb  mir  SlHeS  an  ben  klugen  ablaufet, 
ba  ift  mir'8,  als  fönntc  gar  niäjtS  gtoifchen  un8  treten,  unb  eS  fommt  ettoaS 
üon  ihrer  ©emüttjSart  über  mich,  bie  nur  ber  ©egentoart  lebt  unb  an  baS 
Vergangene  nicht  benft.  Uber  bin  ich  einmal  be8  2lbenb8  fjimueg  ober  and) 
felbft  am  Sage,  fo  überfällt  e8  mich  roie  £obe3angft,  ba§  hinter  meinem  föüdfen 
geflohen  lönnte,  toa8  hinter  bem  9tfidten  be3  9Jceifter8  gefchah-  68  toäre  ba3 
©d^änbli^fte,  &err,  toa8  ich  ihr  gutrauen  fönnte;  benn  was  fie  gethan,  fyat  fie 
ia  eljebem  bod&  nur  au8  Siebe  ju  mir  getlwn;  aber  ich  tann  ben  furchtbaren 
®eban!en  nicht  lo8  werben  unb  meine,  fte  müfjte,  felbft  toiber  ihren  SBiHen, 
fchledjt  gegen  mich  Ijanbeln,  nur  au8  ©träfe  unb  Vergeltung  für  unfere  gemein« 
fame  ©ünbe,  Unb  bann  ftett'  ich  mir  bor,  toie  toir  ihn  betrogen  fo  lange  3"t 
unb  am  meiften,  al8  er  franf  lag  unb  nichts  SlrgeS  badete,  toeil  mir  üjn  fo 
forgfam  pflegten  —  unb  bann  ift  aHe8  Vertrauen  unb  aller  ©laube  fort.  3ltte 
Siebe  fommt  mir  Oor  toie  Heuchelei,  alle  Zärtlich  feit  toie  Vettug,  alle  ©org» 
famleit  tote  VerfteHung.   68  glüdfte  it)r  ja  fo  gut,  fidt)  ju  oerftellen ! 

„Anfangs,  al8  toir  nach  langem  garten  *öcann  unb  fjfrau  toaren  unb  ber 
Sßriefter  un8  gefegnet  hatte,  toar  mir'8,  al8  ob  bie  Vergangenheit  auSgelöfcht 
unb  9Hdjt8  unferem  ©lüdte  im  SGßege  to&re.  ©elbft  ba8  Vilb  be8  tobten  5Jteifter8 
toar  bcrblafjt,  unb  flieg  e8  gutoeiten  oor  mir  auf,  fo  rebete  ich  mir  ein,  burdj 
all'  bie  Dual,  bie  id)  erbulbet,  fei  unfere  ©ctmlb  gefühnt.  Äein  Verbaut  fam 
in  meine  ©eele  unb  bie  toiebetertoadjte  SebenSluft  meiner  fjrau  übte  iljren  6in» 
ftufj  auch  auf  mich.  !Rur  toenn  fie  fo  auOortommenb  unb  attig  gegen  bie 
Äunben  mar  unb  ben  Männern  ftchtlidh  geftel,  überfam  mid)  ba8  alte  peinigenbe 
©efühl  unb  idf)  meinte,  toie  ich,  müßten  fidt)  alle  Anbeten  in  fte  oerlieben, 
©dfjon  ba8  regte  mich  auf,  toenn  ich  auch  tljr  felbft  nichts  Unrechtes  auftaute. 
Unb  fo  to&re  e8  Oielleicht  geblieben,  toenn  toir  ßinber  befommen  gälten.  2)ann 
h&tte  id)  mehr  yi  forgen  gehabt  unb  Ijätte  ferner  geglaubt,  bafj  un8  ba8  Ver= 
gangene  oergeben  fei.  W>ex  e8  foUte  nidf)t  fein.  SBir  blieben  ]\i  ^toeien  unb 
ba8  !am  mir  oor  toie  eine  ©träfe.  Von  ba  an  begann  auch  baS  5Jti§trauen. 
3uerft  toar  c8  nur  gang  unbeftimmt  unb  toie  eine  oerjeljrenbe  Unruhe,  aber  id^ 
toar  bodj  oorftdtjtig  in  ber  2öaf)l  ber  ©efellen  unb  oermteb  e8,  am  Slbenb  au8» 
gugeb^en.  9Jcit  folgen  ©efellen  aber,  toie  idt)  fte  nahm,  lonnte  idt)  e8  auf  bie 
2)auer  nicht  burd&füljren;  beftänbig  mufjte  ich  toedjfeln,  unb  e8  toar  orbentlidh, 
al8  follte  e8  fein,  bafj  id^  mir  bie  Dual  felbft  in'8  #au8  brächte.  brauste 
notfitoenbig  einen  tüchtigen  5Jlenfd^en  au  einer  fd&toierigen  Arbeit  unb  fanb  i^n 
aud&  aufätlig,  nur  bafe  er  jung  toar  unb  anfcn,nli$  oon  ©eftalt  unb  2lngeft#t. 
3lber  e8  toar  cttoaS  2rübe8  unb  XraurigeS  an  ifjm,  toa8  miäj  auf  ben  ©ebanfen 
braute,  er  möge  tool  eine  unglüdtlid^e  Siebe  unb  id)  i^n  barum  nid^t  gu  fügten 
haben.  Unb  fo  toar  e8  in  ber  %$at  6r  toar  arm  unb  lutherifd^,  ba8  5Jtäbd)en, 
baS  er  lieb  hatte,  reich  l«d>  latholifdt),  unb  ihr  Vater  wollte  nicht  eintoittigen. 
2)a8  era&hlte  er  mir  auf  meine  fragen,  noch  che  ich  ^h"  in'8  &au8  brachte, 
deiner  ^frau  aber  t  heilte  ich  9lid;ty  baoon  mit;  toar  um  nicht?  —  barüber 
toermodhte  ich  mir  felbft  feine  Stedfjcnfchaft  ju  geben.  3toei  Jage  barauf  aber 


Digitized  by  Google 


184 


toußte  ftc  eS  unb  toollte  eS  mit  tiotl  2Jtitleib  cv^äfjlcn.  93on  biefer  Stunbe  an 
toutbe  meine  Unruhe  gur  ©ferfudjt  unb  mit  meinem  ©lüde  toar  eS  für  immet 
öorbei. 

„3dj  ^atte  bamals  außer  bem  £>aufe  Sßiclcä  $u  tljun,  toaS  ich  fettft  beforgen 
mußte,  unb  nun  folterten  mich  bie  fchrecllichften  SBilber.  3tfj  toat  iefct  ber 
sDceifter  unb  et  bet  ©efell,  unb  nut  jtoifdjen  iljm  unb  meiner  Qfrau  toaren  bie 
Stoßen  getoechfelt.  (St  toat  bet  llnglücfliche  unb  ftc  hatte  «mitleib  mit  ihm. 
0  #err,  biefeS  SJtitleib!  3dj  hatte  feine  Sttadjt  fennen  gelernt  an  bem  Xtjft- 
tinget  unb  mich  bodj  Oon  ihm  gut  Schulb  Einreißen  Iaffen.  äGBogu  tonnte  ftc 
ftd^  oetlettcn  Iaffen,  fo  lange  ftc  arglos  blieb,  unb  toie  fonnte  ftc  jtdfj  öetfiellen, 
fobalb  iljt  bie  Slugen  übet  iljt  ©efütjl  aufgingen!  Oft  toatf  id)  bie  Sltbcit  bei 
Seite  unb  machte  mich  auf,  um  plöfclid)  unb  unertoattet  in  bie  SBetfftatt  ju 
treten;  unb  bann  toieber,  toenn  tcf>  eine  Strecfe  gegangen  toar,  überfiel  mich 
eine  ^tngft,  baß  id)  feljen  nutzte,  toaS  ber  TOctftcr  etnfk  gefeljen;  ober  ba[j  id) 
meine  ffrau  in  ben  %ob  hänfen  lönnte,  toenn  ftc  unfdjulbig  to&re. 

„steine  Qual  toudjS  täglich,  fo  baß  id)  mid)  fogar  einmal  üergaß.  3m 
Stillen  tjnttc  id)  fdjon  befdjloffen,  ben  ßonrab  bei  ber  erften  Gelegenheit 
geljen  au  Iaffen;  unb  als  id)  eine»  ÜagS  nad)  £aufe  !am  unb  meine  Tvvan 
ben  armen  ^enfd^en  toieber  bebauerte,  ber  eine  betrübenbe  SRadjrtcht  er- 
halten haben  müffe,  ba  fdjoß  mit  baS  JBIut  in  ben  ßopf,  fo  baß  ich  auf  ben 
Sifdj  fdjlug  unb  hwauSfufjr,  morgen  fofle  mir  ber  «Dcenfdj  mit  feinem 
3ammergeftd)t  auS  bem  $aufe.  3lber  als  id)  meine  grau  anfalj ,  toie  fie  mich 
blaß  unb  Meid)  anftarrtc  unb  bie  $änbe  in  ben  Sdjoß  ftnlen  ließ,  unb  toie 
ihr  bie  Sfjränen  in  bie  klugen  troffen  unb  fte  enblidj  ausrief:  „$)u,  griebrid), 
2)u  bift  eiferffid)tig  auf  ib,n?"  unb  bie  £änbe  auf 8  $erj  preßte  unb  toeinte, 
als  ob  eS  brechen  follte:  —  ba  toar  mein  ganger  $om  oerrau<$t,  ich  glaubte 
totrllidj,  baß  id)  geseilt  fei,  unb  bndjtc  mit  feiner  Silbe  baran,  baß  fte  eljebem 
aud)  getoeint  f)nttc,  toenn  eS  tljt  nut  bar  um  ju  tljun  toar,  ben  Gilten  ]u 
täuidjen.  v'lber  eS  !am,  baß  id)  baran  badete;  cS  fam  nur  ju  balb  unb 
eS  tourbe  fd)limmet  mit  mir  als  je.  2Benn  id)  in  ©efellfchaft  toar  unb  bie 
Qual  über  mid)  fam,  tranl  id)  raf$er,  unb  in  meiner  Aufregung  flieg  eS  mir 
ju  Äopfe,  fo  toie  Sie  mid)  Ijeute  gefefjen  haben.  S)ann  treibt  eS  midj  nad) 
£aufe,  um  ju  feljen,  toaS  geflieht.  Unb  fornme  idj  auf  bie  Straße,  bann  Hage 
ich  ™dj  a«.  *>aß  auf  bem  2Bege  fei,  bet  ben  Reiftet  ju  ©runbe  ge- 
rietet, baß  meine  grau  mich  öerabfeheuen  müffe,  toie  ihn,  unb  bafj  ich  fte  felbft 
Oon  meinem  $ergen  reiße.  2>ann  fei)'  ich  i*)"  toieber  Oor  mit,  toie  et  fte  in 
ber  Srunfenfjeit  fchlug,  unb  fct)c  ben  Sonrab  an  meiner  Stelle,  toie  er  fie 
aufhebt,  unb  ich  «le  our#  Straßen,  bis  ich  °a3  §enftet  erblufe,  unb 
baS  £i#t,  bei  bem  meine  grau  ftfct,  unb  höre  ihre  Stimme  „griebrid),  fjtiebrtct), 
toenn  2)u  fo  ettoaS  oon  mit  benfen  fönnteft!"  unb  fchre  um  unb  toiebet  in'S 
greie,  bis  baS  Schlimmfte  fich  ausgetobt  hat  unb  ich  erfchöpft  bin.  So  Oerberg' 
ich  meiner  grau  toenigftenS,  toie  eS  mit  mir  fleht;  —  aber  toie  lange  toerb' 
idj'S  oerbergen  fönnen?  Unb  fottte  fich  9<*r  oet  SBunfch  erfüllen,  oon  bem 
ich  fptadh :  $crr,  toaS  follte  bann  auS  mit  werben?  3$  toeiß,  toelche  @e- 
banfen  mich  bann  foltern  toürben,  baß  fte  mich  ganj  rafenb  machen  müßten, 


zed  by 


amibauet. 


185 


bis  ich  alle  SBeftnnung  unb  $errfchaft  übet  midj  oerloren.  Unb  eS  wirb  fo 
tominen,  idt)  fühl'  eS  $u  beut  Ii  dj.  (58  toäre  fdfc)on  heute  fo  getommen,  wenn  id) 
baljeim  geblieben  toäre.  Tie  ©rinnerung  an  ben  jc^rccflidjcn  5lbenb  hätte  inid) 
um  ben  Jöerftanb  gebracht,  ©erabe  beSljalb  xeift*  idc)  fyute  ab.  Slbet  idt)  toäre 
umgefehrt  unb  c8  toäre  ju  @nbe  getommen,  toenn  ©te  nid^t  getoefen  Wären. 
Vielleicht  läge  ich  jefct,  Wie  üor  Oier  fahren  ber  Reiftet  lag,  ober  eS  Wäre  ein 
anbereS  Unglütf  gesehen  unb  ein  Anbetet  läge  bort.  Stber  toie  lange  ift  e3 
aufgefchoben  ?  GS  tommt  bod^  einmal,  benn  eS  mujj,  eS  mufj!"  — 

föafcher  unb  rafdjjer  hatte  bet  Unglücflidje  bie  legten  6äfce  hetauSgcfto&en, 
unb  nadjbem  et  fte  beenbet,  fanl  et  toie  gebrochen  auf  feinem  ©ifce  aurüct, 
frampffjaft  f)oh  unb  fenfte  ftdh  feine  Stuft,  bis  cnblidfj  fein  6dt)mera  in  et» 
leidtjtemben  Zfyxamn  s#uSbrud(j  fanb.  3dt)  ftörtc  mit  feinem  SBorte  biefen  Sin« 
berungSprocefj  bet  gütigen  Statut,  fonbetn  brüdfte  bem  ftitt  Söeinenben  nut  fanft 
bie  $anb,  bteitete  meine  flteifebedfe  übet  feine  Äniee,  fd&lofj  bie  iölenben  bet 
Tcrfenlatnpc  unb  lehnte  auch  mief)  in  bie  Gcfe  jurüdt.  Die  furchtbare  ©emüthS» 
beWegung,  bet  genoffene  SQßein,  baS  gebämöfte  £idt}t,  baS  gleichförmige  ©eräufdt) 
bet  atbeitenben  2Jrafdhine  unb  bie  Wiegenbe  33etoegung  übten  enbltdt)  ihren  Sin« 
flufe  auf  meinen  ©efährten;  ruhiger  würben  feine  Slthemjüge  unb  als  ich  mich 
nadf>  einet  SBeile  übet  ihn  beugte,  erfannte  ich,  bafj  et  baS  befte  Littel  gegen 
fein  ßeib  gefunben  hatte,  —  bafc  et  fchlief. 

«Diidh  gelten  bie  toiberftteitenbften  ©ebanfen  unb  gmpfinbungen  wadt). 
2)ie  Dual,  untet  bet  ich  einen  ftatfen,  allgemein  füt  glüdftich  gehaltenen  SJcann 
faft  etliegen  gefef>en,  erWedfte  mein  tieffteS  2Jcitgefüt)l,  um  fo  mehr,  als  bet  Un« 
glfidflidhe  in  teuiget  ©rtenntnifj  feinet  Sc^utb  toebet  gegen  bie  SBett  noch  gegen 
baS  Sdjicffal  muttte,  fonbetn  fein  erbulbetcS  toie  fein  erwartetes  Seib  als  ein 
oerbienteS,  felbftheraufbefchwoTeneS ,  unabWenbbareS  fjinftettte.  60  unb  nicht 
anberS  hotte  e§  ftch  geftalten  müffen ,  nachbem  et  einmal  bie  mafmenbe  Stimme 
feineä  ©eWiffenS  überhört;  ja,  fo,  toie  et  eS  fdfjaubetnb  oorausfah,  mufjte  eS 
ftch  mit  ihm  ooHenben,  toenn  nidht  toie  burdt)  ein  Söunbet  ©tWaS  gefchar),  Was 
ben  ^lud)  lofte,  untet  bem  et  fo  lange  unb  furchtbar  gelitten. 

6S  tag  toot  nahe,  bafj  id)  bei  bem  Gebauten  an  biefeS  SQßunber,  baS  meine 
'|U)autafie  bcrgcbenS  iid)  auSjumalen  nerfndjte,  an  unfre  yiaajtuiru  jenfeitS  ber 
Sogefen  unb  an  ihre  beutfdjen  9ladhahmer  badhte,  bie  eS  fo  gefthidtt  oerftehen, 
bie  gelben  unb  ^elbinnen  beS  ®hebrudh§  in  ben  #afen  eines  ©lüdfeö  gu  führen, 
ben  gelben  unb  ^elbtnnen  ber  ehelidhen  Xreue  fo  feiten  erreidjen;  ba§  idh  an 
meine  ©teile  einen  jener  Tutoren  toünfdhte,  bie  fo  geiftreidh  über  bie  erfreu  2tb« 
grünbe,  toclche  SSerächtet  unb  Sßeräd^terinnen  beS  festen  ©eboteS  überbringen, 
hintoegtoi^eln  unb  bann  im  legten  ?lcte,  je  nadh  belieben  ben  ^riefter  ober  eine 
neue  Sobeäart  h«tOorrufen,  um  ben  fetf  gefa)ürjten  Änoten  ju  löfen;  als  ob 
nicht  gerabe  im  tiefen  ©cmüthe,  im  ftarlen  fittlidtjen  ©efütjl,  baS  nur  auf  furje 
3eit  im  9laufche  ber  ßeibenfdhaft  einf Plummer t ,  bie  ganje  fjabel  einer  wahren 
(£hebrudt)Stragöbie  mit  Anfang,  5Jtitte  unb  @nbe  flar  öorgejeichnet  toäre!  23or 
meiner  l^^antafte,  oor  meinem  Dhrc  ^aiic  ia  c^cn  c^nc  f°^c  31tag5bie,  eine 
beutf(he  6hebrudt)Stragöbie  abgefpielt;  ber  Vorhang  toar  nach  bem  oierten 

Itut'd)«  Sunbfc^au.  V.  11.  13 


Digitized  by 


186 


*E?eutfd»e  ftunbföau. 


5lufauge  gefallen,  ber  $elb  noch  einmal  baoor  bewahrt  Worben,  fein  Sdjictfal 
felbft  )U  erfütten  —  tute  balb  mufjte  bie  Äataftrotih*  folgen ! 

Slber  ich  War  fclbft  «Bcitftiieler  geworben;  mir  war  bie  mistige  Sftotte  be§ 
Vertrauten  angefallen,  ber  Reifen  fott  unb  Reifen  möchte,  baS  ßebenSbilb  nicht 
jur  erjehütternben  Xragöbie,  fonbern  jum  milb  tierföhnenben  Scljauftiiel  $u  machen. 
2)aju  rief  mich  ba§  Vertrauen  be§  gelben,  fein  menfdjlidjer  SQBerth,  fein  etbul* 
beteS  Seib  unb  mein  eigene«  .^erj  auf.  Sttir  War  e§,  als  ob  ich  mittierantWort» 
lieh  toärc,  Wenn  eines  SagcS  bie  Äunbe  su  mir  fäme,  bafe  ber  SJcann,  ber  geWifj 
oor  oieten  Ruberen  tierbiente,  als  nüfclidjeS  ©lieb  ber  mcnfdjlidjen  ©efettf^aft 
felbft  ruhig  unb  glüeflich  ju  Werben,  entWeber  baS  entfefcliche ,  aber  geWife  felbft 
hcraufbefchWorcne  Schicffal  feines  ehemaligen  *Dceifter3  geteilt  habe,  ober  ju  einer 
übereilten  Sfjat  ftd)  habe  Ijinreifeen  laffen.  2ßie  aber  biefeS  SooS  abWenben,  baS 
fich  mit  folcrjer  golgerid}tigfcit  tiolljog  ?  SCßie  meine  SRoHe  föielen,  bie  mir 
plö^ltct)  fo  nahe  bem  6nbe  t)alb  aufgebrängt  War,  Ijalfc  als  eine  freiwillig  über* 
nommene  unb  beSljalb  um  fo  tiflichtenreichere  erfcheinen  mufjte?  SBie  jenes 
SBunbcr  herbeiführen,  baS  allein  retten  fonnte?  Sollte  idj  eS  übernehmen,  ber 
f^rau  flar  ju  legen,  in  Welkem  Seelenjuftanb  ihr  9Jcann  ftdj  befanb,  unb  fte 
ermahnen,  jeben,  auch  ben  leifeften  Schein  ju  meiben,  um  feinem  unfeligen  unb 
boer)  fo  natürlichen  Verbaute  ieben  ©runb  3U  nehmen  ?  9lber  lag  benn  biejer 
©runb  nur  in  bem  Schein  unb  ntdtjt  vielmehr  in  ber  Vergangenheit,  in  bem 
SchulbbeWu&tfein  beS  Cannes  felbft  ?  Unb  fonnte  i<h  biefe  Vergangenheit  unb 
biefeS  VeWufetfein  austilgen?  konnte  ich  bie  föoHe  übernehmen,  bie  baS  toct- 
mäjjige  Schnauben  ber  *0cafd)ine,  ber  Umlauf  ber  SRäbcr  unb  bie  VeWcgung  beS 
Wagens  foeben  gefpielt?  —  £),  e§  fchlief  fidt)  fo  gut  nach  «ner  halbburchWachten, 
aufregenben  ««acht  in  bem  bunflcn  ßoutiö,  in  ben  Weichen  Riffen. 


3tct)  hatte  Söilbauer  tieranlajjt,  einen  Xtyil  beS  anberen  £ageS  mit  mir  in 
ber  freunblidjen  Meinen  Üteftbenj  ju  tierbringen,  Welche  baS  3icl  meiner  fReifc 
War.  S§  Wiberftrebte  mir,  ben  armen  9Jcann  in  ber  Verfaffung  Weiter  fahren 
ju  laffen,  in  ber  ich  ihn  aulc^t  gefehen.  2)och  War  er  ein  Slnberer,  als  bie 
*0torgenfonne  fehien  unb  Schlaf  ihn  gefräftigt  hatte:  ruhiger,  männlicher.  25a3 
%fyma  ber  -Höcht  ju  berühren,  tiermieb  er  ftdjtlich.  2)er3ug  ^telt ;  Wir  begaben 
uns  nach  &cm  ©afthof,  in  bem  ich  ®tfle  mein  5lbftcigequartier  ju  nehmen 
badete,  erfrifchten  unS  unb  fudjten  alibann  ben  tyaxl  auf,  ben  ein  bie  ftatur  unb 
bie  ßunft  liebenber  ftürft  angelegt  unb  ßinheimifchen  unb  fjremben  ju  freier  Ve« 
nufcung  überlaffen  hat.  *fltein  Begleiter  fchritt  fo  feft  unb  aufrecht  neben  mir  unb 
fprach  jo  angelegentlich  über  ben  3wccf  feiner  Keife,  ba§  ich  unWiUfürlich  öfter  gu 
ihm  auffehen  mufjte,  um  mich  ju  überjeugen,  bafj  bie  Vorgänge  ber  flacht  nicht 
ein  Wirrer  Sraum  gcWefcn  Wären,  unb  ba&  ich  3ö9«*c,  baS  ©eftiräch  Wieber  auf 
biefe  Vorgänge  ju  bringen.  ?llS  Wir  cnblid)  auf  einer  Vanf  ^Jla^  genommen 
hatten  unb  siöilbauer  mit  einer  SuSeinanberfefcung  über  bie  6igenthümlid)feiten 
ber  tion  ihm  auSgeftetlten  Arbeiten  3U  6nbe  getommen  War,  lenfte  ich  ba§  ©e» 
ftiräch  auf  bie  3cit  nach  feiner  9tüc!fehr,  hob  bie  3Bahrf<hetnlichfeit  hettior,  baß 
er  größere  Aufträge  erhalten  Würbe,  unb  fnüpfte  hieran  bie  %xa$e,  ob  er  nicht 


Digitized  by  Google 


187 


glaube,  butdj  bie  SXusbetjnunq  feine*  ©efd&äfteä,  burdj  bie  SBefc^&ftigung  jal)l= 
teilet  Arbeitet  feine  Serfjältniffe  angenehmer  ju  gestalten.  (5r  nerftanb  natüt» 
lidjj  fofott,  toal  id&  meinte,  unb  anttoortete  ruljig:  „3f(Ij  Ijabe  fctbft  batan  gebaut, 
bafj  e3  gut  fein  !önnte.  $ie  Sltbeit  oermag  Diel  übet  ben  SJtenfdjen  unb  et 
fott  9tid&t§  unöerfud&t  taffen.  3fdj  toerbe  au$  2We3  tljun,  toaS  in  meinen 
At&ften  fte§t,  gröfeere  Sluftr&ge  gu  erhalten,  mid&  fctbft  baburdf)  anaufpomen 
unb  auf  anbete  ©ebanfen  ju  bringen.  ©lauben  ©ie  überhaupt  nid&t,  ba§  id§ 
ben  Sttutfj  DöHtg  ftnfen  lie|e.  SÖBer  ftd&  fctbft  aufgibt,  ift  f$on  Derloren.  ©o 
toeit  ift'ä  abet  mit  mit  bodf)  nod&  nid§t.  fjeuer  unb  ßifen  ftnb  beffete  2)inge, 
al3  Sie  meinen.  ©o  lange  idf)  bamit  hantiere,  halte  i<§  mit  f<$on  bie  böfen 
©ebanfen  fetn.  S)ie  9lrbeit3ftunben  finb  ia  immet  meine  beften  getoefen.  9htr 
bie  fjetetftunben  tljun  e8  mit  an,  toie  fte  audj  am  meiften  berfd(julbet  haben. 
6o  iüiU  id)'y  benn  Derfuctjen,  fte  toomöglidf)  aan}  abjufd^affen.  ©eSljalb  getabe 
tiab:  id)  in  SBien  au8gefteü*t  unb  mit  bie  grofctc  *DlüIje  gegeben.  Siebet  but# 
Arbeit  ju  ©runbe  geljen,  als  auf  anbete  SBeife.  SBenn  nut  bie  Steife  fdljon 
oorüber  toare,  —  abet  fte  toirb  ia  audj  ein  <£nbe  nehmen." 

6t  fpradf)  baS  fo  ruljig,  ba§  au$  idj  Dielleid&t  beruhigt  toorben  toare,  toenn 
nid^t  ein  SBIidt  auf  fein  ©efidjt  mit  gefagt  Ijätte,  bafj  feine  9tu^e  nut  eine 
eifünftelte  fei.  fafjte  baf>er  feine  $anb  unb  bat,  et  möge  mit  fein  SBott 
geben,  feine  Steife  nidjt  ju  unterbieten  unb  abaufüraen.  „2)er  SBiüV  fagte  i$ 
iljm,  „ttmt  Diel,  abet  ein  DerpfänbeteS  SÖBort  oft  no$  meljr.  3fdf)  toeijj  ba3  auS 
grfa^tung  unb  berbanfe  bem  ftreunbe,  bet  mit  einft  ein  ßtjtentoort  abnahm, 
biet  ©eben  audj  Sie  mit  ein  fol$e§  unb  erinnern  ©ie  ftd),  fo  oft  ©ie  an 
baffetbe  ju  benfen  geatoungen  finb,  baran,  bafc  ©ie  für  ftdj  unb  3§re  ftrau  eine 
©<$ulb  abbüfeen,  bte  ©üljne  oerlangt  unb  ©üf)ne  ftnbet  burdj  3^re  Qual,  ©agen 
©ie  ftdj  ftctö,  bafj  ©ie  für  ftd)  beibe  bulben,  ba§  ©ie  ftd)  beibe  burdj  biefeS 
S)ulben  cntfüljnen,  unb  e8  toitb  3ffjnen  leitetet  toerben." 

SBarm  brüdfte  er  mir  bie  £anb  unb  fprad&  ftdf)  erljebenb:  „3dj  banfe  3§nen 
für  biefeS  SGßort  unb  ©ott  gebe,  bafj  e3  grudf)t  trage.  |>ier  mein  95erfpred§en, 
bafe  id)  nidjt  um!e^re,  unb  an  ^Ijre  iiiainumg  toiS  id)  benfen,  fo  oft  id)  über« 
b,aupt  nad^  &aufe  ocnfe-  Uno  nun/'  fu9tc  **>  f"ne  o^benbc  ©timme  jur  $cftig* 
feit  3toingenb,  ^tngu,  toir  nic^t  me^t  Don  biefet  9ta<Jjt.   SBeffeteS,  ate 

©ie  mit  gefagt,  fönnen  ©ie  mit  bodfj  nidf)t  fagen,  unb  b,ilft  ba§  nid&t,  fo  ift 
nid^t  fjelfen.  ©egen  ©ie  abet  bin  idfj  in  fd^toetet  ©^ulb  unb  toitt  biefelbe 
nid^t  üetgrofeem  baburd^,  bafj  id^  ©ie  in  ©otteS  freier  9tatur  länger  an  menfd^= 
lidjeS  glenb  benfen  laffe.  ^ier  ift  e§,  toenn  auc^  ba§  ßaub^olj  fd^on  entblfittert 
fle^t  bod^  fo  fdfjön;  laffen  ©ie  unä  nod(j  eine  ©tunbe  um^ertoanbem;  hierauf 
mödjte  id^  nod^  an  meine  grau  fdjreiben,  bafe  e8  mir  gut  geljt,  unb  bann  ift  eS 
3eit  aur  Sßeiterfa^rt."  — 

3toei  ©tunben  fpäter  reifte  idj  SÖilbauer  auf  bem  SSa^n^of  bie  £>anb  aum 
^Ibfc^ieb,  nadjbcm  id)  üun  oerfproc^en,  ihn  und)  meiner  StüdEfe^r  aufaufuä^en. 
UnS  beiben  ging  ba$  ©Reiben  iml] e ;  id^  hatte  in  il)m  auf  unferem  ©paaiergange 
immer  me^r  einen  3Jlann  oon  tiefem  ©emüt^,  regem  3ntereffe  an  Ottern,  toa8 
in  feinem  ©eftdjt&fretfe  lag,  unb  ad^tung^toert^er  ©efinnung  lernten  unb  fa^ä^en 

13* 


Digitized  by  Google 


188 


$cutj(f)e  9tunbjd)au. 


gelernt,  —  unb  für  ilm  war  ich  eine  h<mbelnbe  $erfon  im  2>rama  feines  SebenS 
getDoroen,  an  oie  na)  Joorjatje  uno  ^onuungen  yut  ]etne  outunji  tnupjten. 

Gahmen  mid)  aud)  in  ber  fjotge  meine  ©efd)äfte  ftarf  in  Slnforud),  fo 
bad)te  id)  bod)  biet  an  ifin ;  am  Xage  unb  inmitten  bei  Arbeit  mit  3uoerfieht, 
am  Stöenb  aber,  toenn  id)  allein  fafj  ober  ber  Sd)laf  fid)  nid)t  einfteßen  toottte, 
mit  bangem  SBergefühl  unb  oft  träumte  ich  ben  ängfttid)en  Sraum,  SBilbauer 
fiabc  feinen  ©efeÜen  ßonrab  erfcblaaen. 

* 

$aft  ein  Vierteljahr  mar  Hergängen,  als  mid)  ber  9cad)taug  ber  .fr einteilt)  toie= 
ber  entgegenführte.  Slngenehm  erregt  Don  einer  3feftltd)feit,  bie  freunblicfje  Gottegen 
mir  Beim  2lbfd)ieb  bereitet  hotten,  lieg  id)  mid)  balb  in  Schlummer  Wiegen, 
ben  leine  I  räume  ft  orten  unb  aus  bem  id)  erft  er  toaste,  als  id)  gegen  borgen 
gu  mehrjlünbigem  Aufenthalt  auf  jener  Station  anlangte,  bie  mid)  aum  5Jtit» 
toiffer  eine«  fo  üerhangnifcootten  ©eheimnijfeS  gemacht  blatte.  S)er  Söartejaal 
toar  bieSmal  atoar  nicht  leer,  aber  Wieber  brannten  an  bem  Kronleuchter  in  ber 
«Witte  nur  gtoei  Heine  trübe  flammen  unb  ftörten  bie  SJlüben  nid)t,  bie  in  ben 
bunfeln  6d*en  fid)  jur  ^fortfefcung  bcS  unterbrochenen  Schlafes  anfd)tcften.  $d) 
gehörte  nid)t  au  ihnen.  Sd)on  beim  SluSfteigen  trat  mir  auS  bem  2)unfel  mit 
ftammenber  3)eutlid)feit  jene  Scene  oor  bie  Seele,  bie  fid)  atotfd)en  mir  unb 
SBilbauer  auf  bem  Perron  abgefptelt,  unb  als  id)  ben  SBartefaal  betreten  hatte, 
Wählte  id)  untoittlürlid)  jenen  bunfcln  !£ifd),  an  bem  id)  mit  iljm  gefeffen. 
<£ine  feltfame  33angigfeit  überfiel  mid),  als  eS  attmälig  ringS  um  mid)  ftitt 
tourbe,  unb  bieSmal  War  id)  eS,  ber  bei  bem  fd)laftruntenen  Kellner  3öein  be» 
ftettte,  um  meine  Erregung  ju  bannen.  3fmmer  unb  immer  mufete  id)  an 
jenen  9lbenb  beuten,  an  bem  ber  alte  3Reifter  ein  fo  jätjeS  ßnbe  gefunben, 
unb  an  bie  f$urd)t  feines  9lad)f olgerS ,  bafj  ein  ähnliches  Snbe  feiner  Warte, 
ober  ein  anbereS  Unheil  burd)  ihn  herbeigeführt  merben  fönne.  3fn  meiner 
Stimmung  fd)ien  mir  baS  (Sine  wie  baS  Slnbere  nid)t  unmöglich,  ja  nid)t 
einmal  untoahrfd)einlid).  2>ie  eifige  ßuft  unb  bann  bie  galjrt  burd)  bie 
in  ihrem  Sd)necgeWanbc  boüpelt  gleichförmige,  öbe  Sanbfäaft  beruhigten  aller» 
binaS  meine  aufaereate  Sßbantafie;  m  öaufe  anaelommen,  fonnte  icb  eS  iebodj 
trofe  aller  5Jtübig!eit  unb  Slbfoannung  nicht  unterlaffen,  nad)  allen  feit  meiner 
Slbtocfenheit  borgefommenen  UnfSttcn  unb  93erbrcd)en  mid)  a«  erlunbigen  unb 
enblid)  aicmKd)  birect  au  fragen,  ob  über  äöilbauer  nid)t§  befannt  geworben  fei. 
(£rft  als  id)  erfuhr,  bafc  man  über  ihn  jefot  eben  fo  toenig  als  früher  föred)e, 
legte  id)  mid)  au  einem  oft  unterbrochenen,  unruhigen  Schlummer  nieber. 

©egen  3lbenb  trat  ich  m  SBilbauer'S  SEBcrfftöttc.  S)rei  ©efellen  unb  gtoei 
Sehrlinge  toaren  eifrig  an  ber  Slrbeit.  2luf  Sitter  SGßangcn  glänzte  unter  einem 
fchtoäralichen  Anfluge  eine  gefunbe  iKötlje;  feiner  glid)  bem  S9ilbe,  toeld)cS  id)  mir 
Oon  ßonrab  gemacht.  S)er  2JleiPer  toar  nicht  in  ber  SBßerfft&tte  unb,  toic  einer 
ber  ©efetten  fagte,  nicht  a"  ^auje.  ?lls  id)  nach  ber  2fteiflerin  fragte,  tourbe 
id)  in  bie  Stube  geroiejen.  @S  bunfelte  fd)on  in  bem  ettoaS  engen  92aume; 
tro^bem  aber  glaubte  id)  au  wfcnnen,  ba§  öon  ben  SBangen  ber  mid)  Söegrüfecn« 
ben,  bie  id)  nod)  Iura  bor  meiner  Slbreije  gejehen,  bie  frifd)en  färben  getoid)en 
feien.   5lud)  an  bem  Klange  ihrer  Stimme  glaubte  id)  eine  Jöeränberung  toahr- 


Digitized  by 


SEßtlbauet. 


189 


junehmen,  als  ftc  mich  nach  meinem  SBegehren  fragte.  3$  Tagte  ihr,  bafj  ich 
heute  nic^t  einet  SBefteHung  wegen  fomme,  fonbetn  nur  nach  bem  Grfolg  ber 
Steife  iljre§  *Dcannc3  mich  ertunbigen  toolle,  mit  bem  ich  unterwegs  genauer  be= 
!annt  geworben  fei.  3113  fte  mich  hierauf  lebhaft  unb  herjlich  §um  ©ifcen  auf» 
forberte  unb,  toährenb  fie  bie  Samtoe  anbrannte,  mit  freubigem  ©toty  öon  ber 
Slnerfennung  erjäfjlte,  bie  ihr  *Dtamt  in  SBien  gefunben,  unb  Don  ben  SSortljeilen, 
bie  feine  föeife  ihm  fchon  jefct  gebraut,  Oemahm  ich  toieber  ben  alten  Zon,  ber 
mich  ftetl  fo  angenehm  berührt  Ijatte,  toenn  ich  ihn  im  ßaben  gehört.  $18  aber 
bie  ßamöe  jtoifdhen  un3  auf  bem  Sifdje  brannte,  er!annte  ich  auch,  ba§  ich  mich 
oorffin  boch  nicht  getäufcht  hatte.  2)ie  grau  fafj  blafj  au8  unb  gealtert  unb 
ber  ©Ratten  einer  Sorge  fdjien  auf  ihrer  ©tirn  ju  liegen.  $lu3  ihren  ^ERit« 
theilungen  icbodj  ging  nichts  ^eroor,  toa3  einen  gebrückten  ©emüt^juftanb  hätte 
erflärlidh  madjen  !önnen.  @rfi  al8  ich  an  ihren  SBeridjt  über  bie  S3eftettungen, 
tuelctje  iljr  2Jcann  mitgebracht,  bie  grage  fnttyfte,  ob  er  ftdj  nicht  ju  oiel  ju» 
mutfje,  entgegnete  fle  mit  einem  ©eufjer:  „3a  leiber!  <£r  arbeitet  Oon  früh  bis 
in  bie  flacht  unb  trägt  ftd^  auch  bann  nodfj  mit  Plänen  unb  ©nttoürfen.  ^dfj 
möchte  faft,  er  toäre  nicht  nach  2öien  gegangen.  ©3  toürbe  ja  aud)  fonft  immer 
beffer  gegangen  fein.  Slber  bort  hat  er  gar  ju  Diel  gefeljen,  ift  gan^  un3ufrieben 
mit  ftdfj  unb  gönnt  ftdj  toeber  föaft  nodf)  föuhe.  ©ie  toerben'3  iljm  tool  anfehen, 
toenn  er  fommt." 

SBicbcr  hob  ein  ©eufjer  ihre  SBruft  unb  fte  griff  fo  rafdj  nach  ber  neben 
ifjr  liegenben  Arbeit,  bafe  ich  über3eugt  toar,  fte  fage  mir  nidjt  9llle3,  unb  mich 
auf  eine  fdfjmeralid&e  Ueberraf<f)ung  gefafjt  machte. 

Srofcbem  erfc^raf  id?,  al3  Söitbauer  nach  furjer  3eit  eintrat.  ®ine  fahle 
SBläffe  lag  auf  feinem  ©eftcht  unb  bie  tiefe  gälte  anrifd&en  ben  Augenbrauen,  bie 
ich  sum  erften  9Me  gefeljen,  als  er  mir  feine  ©efd&ichte  erjahlt,  fdhien  feit 
jener  ©tunbe  nicht  mehr  getoid^en  $u  fein,  fonbern  ftdj  noch  tiefer  eingegraben 
flu  haben.  2113  er  mich  erlannte,  flog  ein  jd^e§  $oth  über  feine  ©tim  unb 
SBangen  unb  er  freien  im  Zweifel,  toie  er  mich  begrüben  fottte.  3d)  fudjte  ihm 
über  bie  leidet  Begreifliche  Verlegenheit  tjinroegjutjelfen,  inbem  idfj  ihm  fagte,  bafj 
mic^  ber  SBunfdf)  hergeführt  habe,  Oon  feinen  Erfolgen  in  2Bicn  ju  hörot;  aber 
e3  gelang  mir  nicht,  ihn  in  ein  unbefangenes  ©efprädfj  ju  oertoicfeln.  ^ugen« 
fcheinlich  fucljte  er  jebe§  2öort  3U  erfahren ,  ba3  ich  ^  feiner  9lbtoefenheit  mit 
feiner  Qfrau  getoeehfelt,  als  fürchte  er,  ich  Wnnte  bie  llrfache  unb  ben  ©rab 
unfereS  58e!anntfein3  Oerrathen  hoben.  2ludh  feiner  grau  faxten  fein  SBefen  auf- 
aufatten;  fte  ftanb  auf  unb  machte  ftdj  bie3  unb  ba§  au  fdhaffen  unb  ich  tonnte 
bemerfen,  ba§  ftc  un3  Oerftohlen  beobachtete.  (£8  fchien  mir  fogar,  als  ob  fte 
mid)  mit  «mißtrauen  betrachte,  unb  ich  ™«tte  balb,  ba§  ich  ntieh  nicht  irrte, 
als  SBilbauer  noch  «nen  ©efehäftägang  machen  ju  müffen  oorgab  unb  mich 
ziemlich  oerftänbltch  aufforberte,  ihn  au  begleiten,  ©eine  fjfrau  fudhte  ihn  jurüdf» 
juhalten  unb  fah  mich,  a^  ih*  ba3  nicht  gelang,  beim  Abfdjieb  faft  feinbfeltg 
an,  al3  hatte  fte  mich  für  bie  Urfadje,  bafj  ihr  5Jcann  ftch  noch  einmal  entferne. 
3fa,  ftc  legte  ihm  mit  folgern  Stachbrudt  an'8  .^erj,  ba§  er  nicht  au  fpät  jurüd- 
tommen  möge,  al3  traute  fte  mir  ju,  ich  toürbe  ihn  baüon  aurücfhalten.  ßum 
SBieberfommen  forberte  fte  mich  nicht  auf. 


Digitized  by 


190 


Jfcutfoe  Shmbföau. 


2öilbauer  fd&ien  baS  2llleS  ni$t  gu  bemerfen,  unb  nid^t  gu  füllen,  toie  un» 
angenehm  eS  midj  berühren  mufcte.  ©djtoeigenb  ging  er  eine  SDBcile  neben  mit 
b,er  unb  fagte  mit  bann,  fein  ©efdjäft  füb>  iljn  nadj  einem  bor  ber  ©tabt  ge« 
legenen  ©aftfjofe;  aber  er  forberte  mid>  nid&t  auf,  iljn  bis  bal)in  gu  begleiten. 
Unmutig,  gefrSnft  entgegnete  idf),  mein  3i*I  ^C9C  in  entgegengefe^ter  Stiftung, 
30g  ben  $ut  unb  toenbete  midf)  ab,  oljne  tfjm  bie  #anb  gu  reiben.  £)a  füllte 
icf;  bie  feine  fdfjtoer  auf  meiner  Schulter  unb  als  t$  midj  umfeljrte,  würbe 
mein  ©roll  burdj  einen  SBtid  in  fein  ©eftd&t  tjcrf(^eud)t.  @r  fab,  auf  midj  mit 
jener  &rt  oon  2Jlitleib,  bie  benjenigen,  ber  fo  blidft,  als  ben  SBemitleibenS- 
Wertljeften  erf feinen  löfct. 

„3$  fottte  ©ie  geljen  laffen,"  ffcradj  er,  oljne  feine  $anb  Ijintoeggugieljen, 
„benn  eS  h)äre  baS  SSefte  für  ©ie.  ©uteS  erfahren  ©ie  nidjjt,  toenn  ©ie  mit 
mir  tommen;  aber  hänfen  m8$t'  idf>  ©ie  audfj  ni^t.  äöenn  ©ie  burdjauS 
Wollen,  fo  begleiten  ©ie  mi$.- 

Unb  cl)e  id)  antworten  tonnte,  fafete  er  mirf)  am  2lrme  unb  führte  midj 
IjinauS  auf  OerWcIjte,  unWegfame  5pfabe  unb  fällte  fidj  oon  Qnt  gu  3eit  bie 
©d&l&fe  mit  ©d(jnee,  inbem  er  mir  ben  (Sinbrud!  einer  (Sntbetfung  Gilberte, 
Welche  feine  grau  mit  ber  fjödfjften  SBonne  erfüllt  ljatte. 

3dfj  Ijöttc  feinem  »eifoiele  folgen  mögen,  benn  aud&  mir  fcodfcte  baS  33lut 
fiebernb  in  ben  ©djlafen,  toenn  ber  UnglüdKid&e  an  meiner  ©eite  balb  bem 
fd§Wargeften  SSerbadjte  ben  ftarlften  SluSbrud  gab,  balb  ftdf)  felbp  beS^alb  Oer- 
toünfd^te  unb  fein  fingen  jd&ilberte,  bie  ber  ©d&onung  jefet  boppelt  Söebürftige 
nid(jt  in  fein  $erg  feljen  gu  laffen  unb  ben  (SinbrudE  au  oerWifdjen,  ben  fein  (Snt* 
fefcen  über  iljre  33otf$aft  auf  fie  ljatte  ausüben  muffen,  ©ie  füllte  ftdj  SJhitter! 
3fdfj  glaubte  it>m  nur  gu  Woljl,  bafc  eS  iljm  nidjt  möglidfj  fei,  über  il>re  Hoffnung 
fidj  in  trautem  ©efpr&dj  mit  tljr  gu  unterhalten ;  id(j  falj  nur  gu  toobjt  ein,  ba§ 
bie  Sinuc  fidj  fjietburd)  Oerlefct,  gurüdCgeftofjen ,  Oerfd(jüdjtert  füllen  unb  tljm 
Ijierburdf)  abermals  neue  Urfadfje  gu  bem  Sfcrbadfjte  geben  mufjte,  fie  toiffe  fidj 
fd^ulbig.  3mmer  weniger  falj  idj  einen  9tettung8toeg  aus  biefem  %xtfal  unb 
glaubte  fettft  nidjt  an  bie  SBirTung  ber  tröftenben  2Borte,  gu  benen  idj  miefj 
gWang.  ©ie  üerljaHten  benn  audj  einbrudESloS ,  ja  ungeljört.  @S  toar,  als  ob 
Sßilbauer  bie  gangen  Siefen  feines  Innern  auftoü^leu,  bie  gange  aIUIc  ber 
erbulbeten  ©eelenqualen  austoben  unb  fidf)  gugletd^  lörperlid^  Oollftänbig  er- 
matten tooUte ,  fo  ftrömte  er  bie  SBorte  b;erOor  unb  f 0  bahnte  er  fid^  ben  3ßfab 
über  bie  fd^toerjten  ^inbemiffe. 

2öer  toei§,  toob,in  toir  uns  enblidlj  Oerint  ^dtten,  —  benn  aud&  id)  artete 
niä)t  auf  bie  Stiftung  —  toenn  nid^t  enblidj  ein  immer  bid^tcreS  ©d^necgejtöber 
uns  gegtoungen  natte,  an  oen  iKUatoeg  gu  Deuten,  «s  toar  ]öjtoer  genug,  tön 
gu  finben,  unb  als  toir  enblidf)  bie  ©tabt  erreid^t  Ratten,  gelang  eS  mir  balb, 
SGßilbauer  gu  überreben,  nad^  ^aufe  gu  geljen.  6r  felbft  füllte  ftd^  erfd&öpft 
unb  ber  9hib,e  bebürftig.  93or  feiner  ^auSt^ür  trennte  id^  midj  Oon  ib,m  mit 
bem  33erfpreä>n,  i^n  morgen  toieber  gu  befugen.  6r  brüdEte  mir  fd^toeigenb 
bie  $anb  unb  trat  in  baS  $au$. 

3d^  fetbjl  !onnte  midf)  nid^t  entfd^liefeen,  fogleid^  ben  £>eimtoeg  angutreten. 
3$  mußte  3Renfd^en  feb,en  unb  mid)  getreuen,    ©ang  in  ber  9l&Ije  oon 


Digitized  by  Google 


SGDilbauet. 


191 


SBilbauer'S  ^au8  bcfanben  ftdf)  bic  tö&ume  eincd  23ereinS,  bent  idf)  angehörte 
unb  in  bem  ic§  311  biefer  Stunbc  galjlretdfje  33efannte  oerfammelt  toufjte.  2)ort* 
Ijin  lenfte  idfj  meinen  Stritt.  2118  id)  eben  bie  $au8tf)ür  öffnete,  toar  es  mir, 
als  ob  idj  fjintcr  mit  einen  9hif  üernafjme,  glaubte  inirf)  aber  getäufdf)t  ju 
Ijaben,  ba  id)  9Hemanben  crblicftc,  unb  eilte,  baS  ertoärmte  3immet  au  erteilen. 

SÖefdjneit  unb  aufgeregt,  toie  icf)  toar,  tourbe  idO  fogleidj  ber  ©egenftanb 
ber  §lufmerffam!ett,  unb  allerfjanb  S5ermutb,ungen  mürben  im  ©djera  geäu§ett, 
auf  ben  ein$uge!jcn  mir  anfangs  fdfjtoer  genug  tourbe,  enblidf)  aber  bodt)  gelang. 
(£ine  befonberS  füljne  £to?otljefe  fjatte  eben  unter  allfeitiger  ^eiterfeit  ein  älterer 
Strat  aufgefaßt,  als  berfelbe  plö^Iid^  Dom  Jfellner  funauSgerufen  tourbe.  2ang= 
fam  unb  mürrifd)  bertiefj  ber  eben  nodfj  fo  2Bof)lgelaunte  baS  3immer,  teerte 
aber  fdf)on  na$  toenigen  Slugenblitfen  eilig  jurüdE,  leerte  fein  ©laS  mit  einem 
3ug  unb  toenbete  fidj,  inbem  er  ben  2ftantel  umfdtjlug,  au  bem  am  benachbarten 
Sifd&e  fifcenben  ©taatSantoalt  mit  ben  SBorten:  „2)a  toerben  ©ie  aud)  ju  tljun 
befommen.   3)er  ©dfjloffer  SBilbauer  Ijat  einen  feiner  ©efellen  erfd&lagen." 

2)iefe  9ladjrid)t  traf  midf)  toie  mit  bumpfem  ©d&lage;  r)ötte  ber  SBlifc 
meinen  Siadfjbar  niebergeftredEt  unb  mid>  felbft  gelähmt,  ict)  tjätte  nid&t  erftarrter 
ftfcen  tonnen.  9liä)t  einen  ber  ©ebanfen,  bie  mir  burd)  baS  ^im  fd&offen,  tonnte 
idj  feftfyalten,  nid^t  eine  ber  fragen,  mit  benen  idj  beftürmt  tourbe,  beanttoorten. 
ßrft  als  idf)  mit  bem  Staatsanwalt  auf  ber  Strafte  ftanb,  bie  falten  ©djnee» 
ffoäen  mir  bie  Söangen  berührten  unb  eiftger  Stauer  mir  burd)  bie  ©lieber 
riefelte,  fonnte  idj  midf)  fo  toeit  fammeln,  um  bem  Statute  beS  ©efefceS  3U  be* 
rieten,  bafj  idf)  erft  cor  einer  93iertelftunbe  mid)  bon  SBilbauer  getrennt  ljabe 
unb  aljnen  fönne,  aus  toeld&em  ©runbe  er  bie  2fjat  oerübt. 

SSor  bem  $aufe  beS  Unglüdflidjen  Ratten  ftd)  bereits  ftadjbarn  unb  Söor« 
übergeljenbe  gefammelt  unb  teilten  einanber  flüfternb  boS  Vernommene  unb 
iljre  SSermutljungen  mit.  SBftljrenb  eS  aber  fonft  bei  äfjnltdjen  hätten  an  2luS» 
brfidfjen  beS  UntoillenS  unb  ber  93ertoünfdf)ung  gegen  ben  Später  nidf)t  feljlt, 
Oernafjm  man  fjier  nur  3luSbrütfe  beS  33ebauernS  unb  ber  33ertounberung ,  bie 
nidfjt  glauben  mödjte,  toaS  ftdj  bodj  nidjt  ableugnen  läfjt.  Drinnen  im  Limmer 
bot  ftdfj  uns  ein  furchtbarer  Slnblidf  bar:  neben  einer  39lutladfje  am  58oben  ein 
fdjtoerer  Jammer,  über  bie  leblofe  ©eftalt  ßonrab'S,  ber  auf  baS  ©oofja  gelegt 
toorben  toar,  ber  %x\t  gebeugt,  bie  9tocfärmel  aufgeftreift  unb  bemüht,  baS  SBlut, 
baS  aus  einer  breiten  Äobftounbe  Ijemieberflofj ,  gu  ftiUen ;  auf  einem  ©tufjle 
gurüdfgefunfen,  bleiclj  unb  betoufjttoS  bie  SJceifterin,  eine  alte  9tadfjbarin  toeinenb 
um  fte  befcljäftigt ;  ber  *0ceifter  felbft  in  einer  @cfe  am  SBoben,  ben  $obf  auf 
einen  ©tufjl  geftüfct,  mit  irrem  SBlidfe  Oor  fic^  Ijinftarrenb. 

6in  unübertoinblid^eS  @efüb,l  ber  Sdjeu  Ijielt  mid^  ab,  mid^  iljm  3U  nähern,  unb 
toa^renb  ber  StaatSantoalt  einen  auf  bem  Sifdje  liegenben  offenen  SBrief  aufhob, 
trat  id&  a"  oem  Slrate,  ber  fogleid)  meinen  S9eiftanb  in  Sinfprudd  nab,m,  um  ein 
jerriffeneS  S9lutgefä§  a«  Mcn  «nb  g"  unterbinben.  €ine  audEenbe  »etoegung  beS 
Jßertounbeten  lieferte  ben  SetoeiS,  bafe  baS  Seben  noa^  nietjt  entflogen  fei; 
bodf)  tonnte  ber  5lrjt  nidfjt  mit  Sia^crljeit  fe^ftellen,  ob  Hoffnung  bleibe.  „3)er 
©d^lag,"  erüärte  er,  „ift  mit  unfid^erer,  fd^toanfenber  |>anb  geführt  toorben  unb 
^at  nur  ftarf  gefheift;  baS  betoeift  bie  ^autoettounbung  unb  ber  Sörud)  beS 


Digitized  by 


192 


xeutiojt  jiunoicqaii. 


Sd^lüffelBeinS.  2t6er  audfj  bic  ^irnf^olc  ift  berlefct,  —  in  toeld&em  ©rabe,  baS 
nrirb  ftd(j  balb  fjerauSftellen.  SBorläuftg  ift  bic  ©efaljr  einet  JBerblutung  6e= 
fettigt  unb  nun  fr  ollen  mir  nadj  ber  Qrrau  feljen,  Bei  toeld&er  bei  Sdjrcd!  leidet 
fdjlimme  folgen  §aBen  lann."  2JHt  ftilfe  ber  alten  9tadfjBarin  trug  er  bie 
immer  nodj  SRegungSlofe  in  bie  anftoßenbe  Äammer  unb  gleidj  barauf  Betoiei 
ein  burdjbringenber  Sdjjrei,  baß  bie  Slrme  §um  Seben  unb  jum  SBetoußtfein  au* 
rüdfgefeljrt  fei.  SBilbauer  fbrang  Bei  biefem  Sdfjrei  bom  SBoben  auf;  als  müffe 
er  fidj  Befinnen,  ftric^  er  mit  ber  §anb  üBer  bie  Stirn  unb  ließ  ben  ftieren 
29lidE  bur$  bie  Stube  fdjmeifen.  2118  er  meinen  Begleiter  ertannte,  ging  ein 
Surfen  burdj  feinen  Körper,  bann  fragte  er  mit  Reiferer  Stimme,  oB  er  nadj 
feiner  ftrau  fef)en  bürfc.  „Sffjr  tlju'  idj  nichts/'  fefete  er  mit  einem  Site!  Ijinau, 
ber  mir  burdj'8  #era  fd&nitt.  2htd)  mein  Begleiter  toenbete  fidfj  bor  biefem 
äBlidt  aB,  unb  SBilbauer  fdjjritt  ber  Cammer  an,  au8  ber  ein  frambff>afte3 
SQBeinen  unb  Stöljnen  311  unS  ljerauStönte.  ©Ben  wollte  er  ben  ftaum  Betreten, 
als  ber  $tjt  iljm  entgegentrat,  iljn,  bie  üljür  hinter  ftd^  fdfclicßenb,  mit  Der» 
nidEjtenbem  SBlitfe  maß  unb  enblidj  mit  unterbrütfter  Stimme  fagte:  „SBenn 
Sie  aud)  3tljre  fftau  umbringen  Wollen,  bann  geigen  Sie  ftdfj  iljr  jefct!" 

Sßilbauer  toanfte  aurüdf  unb  Bradj  neben  bem  Stuhle,  auf  ben  er  ftd(j  bor« 
ljer  geftüfct,  mit  einem  unterbrüeften  SDßefjclaut  jufammen. 

3idj  eilte,  bem  llnglücflictjen  Bet^ufte^en,  aber  ber  Slrjt  l)ielt  midj  jurüd 
„2Bir  fyaben  meljr  gu  tb,un,"  fbradf)  er  finfter,  „als  un§  um  ben  ju  fümmem. 
2Ber  foldfje  2B,aten  berüBt,  Ijdlt  audf)  bie  folgen  auS.  SBollen  Sie  ftdj  nüfcltd? 
mad^en,  fo  eilen  Sie  nadj  ber  5lpotljefe  unb  Idolen  Sie,  WaS  idf)  3fönen  auf» 
f d&reiBe."  SRafdj  mar  baS  föecebt  gef ^rieben  unb  idj  eilte,  ben  Auftrag  ju  er« 
füllen,  nadjbcm  ein  SBlidE  auf  Söilbauer  mid&  Belehrt,  baß  ber  Slrjt  in  feiner 
SBeife  fled&t  Blatte. 

3n  ber  SBerfftatt  traf  idj  auf  einen  ^oliaeicommiffar  unb  auf  bem  SBege 
nadj  ber  Slbotljefe  einen  £ofbitalWagen  unb  atmete  im  cgoiftifd&en  ©efüljl  ber 
(frleidfjterung  auf,  baß  t$  nidjt  3cuge  ber  Scene  ju  werben  braudjte,  bie  fidfj 
jc|t  an  ber  Stätte  beS  UnglüdS  entWidfeln  mußte. 

3n  ber  Spöttele,  Wo  man  bon  bem  Vorgefallenen  Bereits  Jhinbe  ljatte, 
tourbe  idj  ausgefragt;  aber  audf}  ^ier  nur  ftaunenbe  SJertounberung  unb  böttige 
lln!enntni§  über  baS  2ftotib  ber  i^at.  toufete  laum,  mag  id^  antmorten 
foQte;  oljnc  bafj  idj  mir  ^cd^enfd^aft  geben  fonnte,  toarum,  meinte  i$,  baß 
Sßilbaucr  plö^lii^  Bercd^tigten  ©runb  jur  Siferfud^t  erhalten  b^aBe,  unb  modf)te 
bo$  biefer  SSermutljung  ntcrjt  9lu§brudE  geben. 

2luf  bem  9iütfmege  begegnete  mir  ber  bicSmal  langfam  faljrenbe  ^>ofpital= 
toagen  abermals ;  bor  SBilbauer'S  ^aufe  B^ielt  nod^  ein  atoeiter  2Bagen  unb  in 
ber  SÖßerfftfttte  trat  mir  ber  Unglüdflid^e  felbft  in  Begleitung  beS  jpoliaeicommif* 
farS  entgegen.  6r  mar  gefaßter  unb  Bat  mid^,  baß  id^  iljm,  toenn  eS  erlaubt 
fei,  9ladfjridf)t  üBer  baS  SBcfinben  feiner  gfrau  aulommen  laffen  möd^te.  Der 
Staatsanwalt,  ber  ^erautrat,  entgegnete  an  meiner  Stelle,  baß  ber  Erfüllung 
biefeS  3Bunfd£)eS  nid^tS  entgegenftc^e  unb  baß  toir  morgen  Beibe  im  kriminal« 
gefängniß  erfd^einen  mürben. 

S)er  Slrat  empfing  uns  mit  beforgter  Sttiene.    Qx  befürd^tete  einen  ^att, 


Digitized  by 


aBitbouet. 


193 


ber  Bei  bcm  3uft°nb  bet  Jfranfen  leicht  eintreten  unb  ungünftig  Verlaufen  fönnte, 
unb  föradE)  feinen  ©ntfdjlufe  au§,  nodj  einige  ©tunben  ju  Bleiben.  §fir  ben  SSer* 
Wunbeten  Werbe  im  $ofpital  f<Jjon  gefotgt  Werben.  2)er  Staatsanwalt  burdfj« 
fd&ritt  nadj  biefer  Cfrflfirung  einigemal  toie  unfdfjlüfftg  bie  ©tube,  unb  ertTarte 
bann  feinerfeitS,  bafe  er  midf)  Ijabe  Bitten  motten,  iljm  in  feiner  SBoljnung  nodj 
weitere  Mitteilungen  au  machen ;  bafe  iljm  aber  bie  ©egenwart  beg  Sl^teS  er« 
Wünföt  fei  unb  er  bcStjalb  ben  JBorfölag  mad^en  möd)te,  am  Ort  ber  £ljat 
nod)  eine  SBeile  Beifammen  3U  BleiBen,  wenn  ber  3uftanb  ber  ßranfen  bem 
nid}t  entgegenftelje  unb  id£>  nidfjt  eine  IBneigung  bagegen  empfinbe.  ßiner  folgen 
War  idj  mir  allerbingS  BeWufet,  mod)tc  e3  aBer  nid)t  aeigen  unb  Willigte  baljer 
ein,  als  ber  ?lqt  gleidjfattS  feine  3uftimmung  gegeben  tiatte. 

3df>  erjä^lte,  nur  aufteilen  unterBrodfjen  Don  ben  ©d&meraenälauten  ber 
Jftanfcn,  WaS  idj  Wußte,  unb  tonnte  leidfjt  ben  ©nbrud  Bewerfen,  ben  bie  ©e« 
fd)iif)te  SBilbauer'S  auf  meine  nidjt  eben  jartBefaiteten  3u^0tet  mad)te.  3)er 
25octor  ging  immer  öfter  in  bie  Cammer  unb  trat  immer  leifer  auf  unb  enblidj 
geftanb  er  felbft:  „2Öir  tljun  alle  unfere  ©djulbigfeit,  bem  ©uten  Wie  bem  S9öfe» 
Widjt  gegenüber;  aBer  e8  ift  bodj  ein  anbercä  S)ing,  Wenn  nur  bie  «Pftid)t  un§ 
treibt,  unb  ein  anbereS,  Wenn  ba§  #era  mitrebet.  £>a§  leitete  ift  je|t  Bei  mir 
ber  ftafl.  2Ba§  !ann  ba§  arme  SBeiB  bafür,  baß  ifjr  flftann  bur$  fein  S9e- 
nefjmen  fte  felBft  nad&  unb  nadf)  baljtn  gebradjt  Ijat,  if)m  ©runb  jur  ©ferfud&t 
3u  geben"?  SQßer  einer  ftrau  ben  Teufel  an  bie  SBanb  malt,  ruft  ifjn  felbft  fjerBei" 

,,©ie  Werben  nodj  anberS  oon  ber  f$rau  benten,"  fiel  iljm  ber  9tedjt3funbige 
in'3  SBort,  „Wenn  ©ie  ben  3Mjalt  biefeä  SriefeS  erfahren,  ben  tdfc  l)ier  auf  bem 
Stifdfje  fanb.  @r  ift  an  Gonrab  gerietet  unb  toaljrfd&einlid§  ber  ©egenftanb  ber 
Unterrebung  jWifd&en  iljm  unb  ber  SSertrauten  feiner  Siebe  getoefen,  aU  ber 
*Dteifter  Ijinautam  unb  bie  Aufregung  SBeiber  ober  ein  falfdf)  oerftanbeneB  ober 
gebeuteteä  SBort  al3  einen  SBeWeiä  tljrer  ©djulb  anfalj.  S)cr  SSrief  lautet: 
„ßieBer  (Sonrab!  9t  od)  einmal  fd&reiB'  idj  Dir  unb  bann  uidjt  mefjr.  @8  fott 
ntdfjt  fein,  bafe  mir  jufammen  fommett.  JBater  ift  frdnflidE)  unb  Ijat  öiel  ©orge, 
beim  e3  ift  iljm  in  ber  legten  3cit  t>tel  feljlgefdfjlagen.  Da  toifB&x^ien 
©djwiegerfoljn,  ber  ba§  ©efd&äft  Derftetjt  unb  etWaS  hinein  Wenben  !amv  &amit 
e3  wieber  ^oa^  fommt  unb  Sßater  auf  feine  alten  Sage  nid&t  tiom  |>aufe  mdfe^ 
Unb  bann,  3)u  Weifet  e§  ja,  meint  er,  ba§  e§  ©ünbe  Wäre,  Wenn  Wir  unS  Ijet^ 
rateten,  Weil  S)u  nid^t  3U  unfrer  ^eiligen  Äird^e  getjötft.  Unb  Wenn  idj  ba8 
nun  audf)  nia^t  glaube,  Weil  id^  Weife,  Wie  gut  3)u  Bift,  fo  fann  id^'S  bod^  nid^t 
fefjcn,  bafe  ber  93ater  fid^  fo  grämt  unb  ft<§  fo  grofee  ©orge  mad^t  Wegen  be8 
©efdf)äft§,  Blofe  um  meinetwillen,  Weil  idj  ben  Setter  nid^t  nehmen  Will,  ber  ja 
aud)  2ifct)ler  ift  unb  feine  ©adje  oerfte^t  unb  oBenbrein  ©elb  ^at.  SQBenn  ©ein 
S3ater  noaj  lebte,  fo  t^äteft  S)u'§  Wol  aud^,  bafe  £)u  i^m  nid^t  juWiber  W&rft, 
Befonber§  Wenn  2)u  wüfeteft,  bafe  2)u  e§  ja  bod^  nia^t  lange  üBerleBteft.  Unb 
bafe  id)>-  nid)t  lange  überlebe,  baS  Weife  id);  aber  id)  tjabc  bann  bo$  WenigftenS 
nid^tS  auf  bem  ©etoiffen,  Wenn  id^  nid^t  2)eine  Qrtau  Werbe,  ©räme  2)id^  alfo 
nidjt  um  mid^,  unb  wenn  S)u  eine  ?lnbere  finbeft,  fo  fei  glütflid§  mit  i^r  unb 
benfe  jumeilen  an  S)eine  unglüdtlid|e  Sertlja." 

„9lid^t3  auf  bem  ©eWiffen!"  größte  ber  2)octor,  ber,  oBgleid§  felBft  ßatljolif, 


Digitized  by  Google 


194 


hnm  in  hpn  orbfetcn  *sorn  (iPtQthpti  formte  Wenn  er  ton  llnbiiLoiQmfett  qiicii 
nur  hörte.  „2)er  fottte  hier  fein  unb  fel>en,  toaä  er  hat  anrieten  Reifen!  Unb 
et  fott'3  bureh  mich  erfaßten,  Wenn  Sie  mit  bie  Slbreffe  geben,  Staatsanwalt, 
unb  Oor  bie  ©efdjtoomen  müfjte  et  mit  audj  mit,  Wenn  id)  etWaS  batein  ju 
teben  h&tte!" 

„2)ie  Slbreffe  fotten  Sie  haben,"  entgegnete  bet  Slngerebete,  „unb  Was  3h*en 
anbeten  Sßunfd)  betrifft,  fo  miß  id)  ihn  überlegen,  toenn  id)  and)  nidjt  glaube, 
bafj  Wir  baburdj  irgenbWem  nüfcen  fönnten.  3fn  3^tet  §anb,  SJiebirinalrath, 
ruht  jcljt  ba-3  Sdjicffal  bet  SReiftbetheiligten,  felbft  beS  Sd)ulbigen.  lieben  Sie 
fdwn  beSljalb  3hte  gange  jhinft  an  (Sonrab,  unb  toenn  Sie  iefet  nidjt  mehr 
f]icr  nötln'g  ftnb,  begleiten  Sie  mid)  nodj  einmal  in  baS  ^ofpitaL  Sie  gehen 
bod)  auch  mit?"  fuhr  et,  ju  mit  geWenbet,  fort.  3Jdj  toat  fofort  Bereit,  ober 
leiber  mußten  mir  ohne  ben  Slrgt  gehen,  ber  noch  einmal  nach  feiner  Patientin 
gefeljen  hotte  unb  uns  erllärte,  ba§  er  gerabe  jefct  bleiben  müffe  unb  fid)  über« 
haupt  für  bie  9tod)t  einritzten  Werbe.  3118  ber  Staatsanwalt  ihm  mit  ftüdftcht 
auf  fein  Sllter  ben  SSorfchlag  machte,  einen  jüngeren  Ergt  herbetgurufen,  brummte 
er  etWaS  toie  „3uriftenOolt"  in  ben  Söart  unb  fdjob  unS  gur  Xlnu'  hinaus. 

„(Sr  ift  einer  iener  befonberen  9lrt  öon  Speffimiften",  fagte  mein  ^Begleiter 
unterwegs,  „bie  nur  bie  2Belt  im  Sittgemeinen  für  fd)led)t  galten,  aber  bod)  in 
jebem  ©ingeinen,  ber  ihrer  ^ilfe  bebarf,  eine  Ausnahme  erblicfen  unb  biefer  Aus- 
nahme bann  bie  ^ingebenbfte  Sorgfalt  toibmen.  Xa3  wirb  er  and)  mit  (£onrab 
tfjun  unb,  obgleich  er  nidjt  #ofpitalargt  ift,  bodj  fein  reiches  äÖiffen  unb  feine 
gefdjidte  $anb  gern  ben  (SoQegen  gur  Verfügung  ftetten,  bie  biefe  £>ilfe  Ii  od) 
fdj&feen.  Xcr  Gimmel  gebe,  ba§  bie  JöerWunbung  nidjt  gefährlich  ift.  (?*  [)ängt 
für  ÜZÖilbauer  oiel  baoon  ab  unb  leiber  fann  baS  ©efefc  nur  baSjenige  ^Balten 
ber  Jßorfefjung  berüdfidjtigen,  Weld>eS  ben  Erfolg  einer  ^anblung  abirfiwädjt. 
2So  fic  aber  ifir  Urtfjeil  in  harter  SDÖcifc  fällt  unb  ftreng  oottgieht,  Wo  alfo 
tiiclicidit  guWeilen  ber  Weltliche  dichter  überflüfftg  erfdjeint  ober  bod)  ber  menfd)3 
liehen  ßm^finbung  nad>  ju  au3gteicb,cnber  5Ritbe  berufen  toäre,  ba  gtoingt  ba8 
©efe^  au(^  ib,n  sur  Strenge.  (53  ift  ba§  ein  leiber  notfjtocnbiger,  nid^t  §u  be« 
feitigenber  Langel  aller  ©efelgebung,  ber  ben  Sfci#ter  oft  mit  bem  2Renfd)en 
in  3toiefpalt  bringt,  i^n  aber  audj  augleid^  auf  bie  2ttad)t  über  uns  b,intoeift, 
ton  ber  felbft  baS  ftrenge,  unbeugfame  9ied)t  abhängig  ift." 

Der  äßunfd^  bejüglid)  6onrab'§,  ben  id^  oon  fcerjen  teilte,  fc^ien  H  nio^t 
erfüllen  gu  motten.  2)er  ^ofpitalarat  t)ielt  bie  Sßertounbung  für  eine  febr 
fa^toere  unb  fürchtete  ba§  Sd)limmfte.  3"^  S5ctou§tfein  toar  ßonrab  nodj 
nict)t  gefommen;  toir  Oerliefeen  baljer  ba§  ^ofpital,  ob,ne  i^n  gefeljen  ju  ^aben, 
unb  trennten  un§  mit  ber  33erabrebung,  ib,n  am  nöd^ften  borgen  oor  unfrem 
©ang  und)  bem  @riminalgcföngni§  \u  bejudjen. 

S3or  ber  mit  bem  Staatsanwalt  oerabrebeten  Stunbe  toar  id)  oor  2Bil= 
bauer'S  ^auS.  25er  $lrjt  fam  mir  entgegen  unb  tfjeiltc  mir  mit,  ba&  baS  er- 
hoffte 5Jtutterglüd  ber  Äranfen  in  fjolge  ber  erjd^utternben  Vorgänge  oerntdjtet 
fei  unb  ein  ncrOöfeS  §ieber  gu  befürchten  ftet)e.  6r  felbft  fei  erft  gegen  borgen 
nac^  .§au§  gegangen,  habe  bann  bie  alte  Nachbarin  burch  eine  3B&rterin  ablöfen 
laffen  unb  fei  nun  oor  ber  §anb  entbehrlich.    3m  ^ofpital,  wohin  er  mich 


Digitized  by  Google 


aöilbauet. 


195 


Begleitete,  fanben  mir  ben  Staatsanwalt  bereits  bor;  bie  9Jtiene,  mit  bet  et 
unS  begrüßte,  ließ  barauf  fdjließen,  baß  für  Gonrab  roenigftenS  noch  fmffnung 
borhanben  fei.  Sin  ^erjutretenber  2lffiften3arat  betätigte  bieS  unb  forberte 
unferen  «mebicinatratfj  auf,  fleh  feI6ft  bon  ber  ftiajtigfeit  beS  gefällten  Urteils 
gu  überaeugen.  2öir  fanben  ben  Berrounbeten  bei  SBeroußtfein,  roenn  auch  ju 
j^toac^,  um  nähere  StuSfunft  über  ben  berfloffenen  2lbenb  geben  an  fönnen. 
©ne  ©onbenunterfuchung  ergab  bic  5lbtöfung  mehrerer  größerer  ßnochenfblitter, 
aber  feinen  ©chäbelbrudt).  SEÖenn  fomit  bie  ©efafjr  eines  töbtlidjen  SluSgangS 
auch  nicht  auSqefd^toffen  mar,  fo  fdjien  ein  fötaler  boch  nicht  ber  einzig  mögliche, 
unb  roie  man  fo  gern  als  roaljrfcheinlich  annimmt,  roaS  man  münfeht  unb  fjofft, 
fo  traten  auch  mir,  ber  Staatsanwalt  unb  id),  —  ben  9lrjt  riefen  anbere 
Pflichten,  —  mit  etmaS  erleichterten  $eraen  ben  2Beg  nach  bem  kriminal« 
gefängniß  an. 

Unb  bodt)  ^emmten  mir  unroittfürlidj  unfere  ©dritte,  als  mir  ben  büfteren 
Sorribot  entlang  gingen,  an  beffen  beiben  ©eiten  fernere  eifenbefchtagene  2b,üren 
in  bie  ©efangnenaetten  führten ;  unb  als  enblidt)  ber  ©d)ließer  eine  biefer  Spüren 
öffnete,  martete  ich  außen,  big  id)  brinnen  bie  ©ttmmen  meines  Begleiters  unb 
SBilbauerS  bernaljm;  ich  hätte  nicht  auerft  bie  ©chroeHe  überjehreiten  unb  bem 
Sttanne  gegenübertreten  lönnen,  mit  bem  ich  noch  SagS  bortjer  in  fchranfenlofer 
ftreifjeit  ftunbentang  bie  befdjneiten  gfluren  bur^irrt  ^atte.  2llS  idt)  enblidt) 
eintrat,  artete  er  meiner  nidt)t.  ©eine  erfte  grage  fjatte  feiner  ftrau  gegolten 
unb  bie  Nachricht,  bie  ifjm  gemorben  mar,  ihn  fo  erfdjüttert,  baß  er  gleichgültig 
toar  gegen  alles  9lnbre.  „9Ufo  nicht  tobt!"  rief  er  enblich,  inbem  er  fid)  oom 
ßager  toieber  aufraffte;  „e§  mar  mein  einziger  Sroft  in  biefer  Ütadjt.  %foxc 
Hoffnung  baljin,  (Sonrab  tobt  unb  fie  bie  ^riau  eines  TOrberS!"  Unb  mieber 
marf  er  ftdE)  auf  baS  Sager  unb  raufte  fid)  baS  §aar,  taub  gegen  jebeS  Söort  beS 
2rojte§,  baS  mir  ju  ihm  ju  fj>red(jen  badeten.  5llS  aber  in  einer  Sßaufe,  meldte 
bie  erfc^öpfte  9htur  bem  Ausbruch  ber  SBergmeiflung  gebot,  bie  Äunbe  an  fein 
Ofjr  fdtjlug,  baß  (Sonrab  nidt)t  tobt  fei,  fbrang  er  empor  unb  fein  ©eftcht  ber« 
jerrte  fidfj  au  fo  rafenber  SButt},  baß  mir  entfefct  bor  iljm  aurüefmichen.  „yiityt 
tobt!"  fließ  er  ljcroor,  „nid)t  tobt,  unb  ich  bin  fjier  ....!"  S)ie  Stimme  oer« 
fagte  ifjm  unb  nur  bie  Räufle  ballte  er  in  ohnmächtigem  ©rimm,  un3ugänglidt) 
jeber  Belehrung;  für  uns,  bie  mir  feinen  borf)in  geäußerten  SBunfdt)  mit  feinem 
iefcigen  2Öutf)auSbruch  nidt}t  au  bereinbaren  oermod&ten,  ein  furchtbares  föätfjfel. 

Slber  furchtbarer,  erfdjütternber  noct)  mirlte  auf  uns  bie  Berameiflung  beS 
Unglücflichen,  als  er  enblich  begriff,  metcher  ^rrtfjum  feine  £fjat  geleitet,  als 
er  ben  Brief  berftanb,  ben  itjm  ber  Staatsanwalt  borlaS,  als  er  einfab,,  baß 
bie  unaufammentjängenben  Söorte  (lonrabS,  bie  er  gejtern  Don  ber  äÖerfftatt 
aus  bernommen,  nidjt,  mic  er  im  SBemußtfein  feiner  fdjlimmen  Slngcmohnheit 
angenommen,  it)m  felbft,  fonbern  bem  39ert^a  beftimmten  Bräutigam  gegolten 
Ratten  unb  bie  Üfjränen  feiner  ^xau  Zfyxamn  beS  *Dtitleib3,  it)re  33ertröftung 
auf  bie  3utunft  nicht  Jöertröftungen  auf  feinen  eigenen  Xob  gemefen  maren, 
mie  er  in  feiner  SSerblenbung  angenommen,  ©ein  ©rimm  fehrte  fidt)  je^t  gegen 
ftdt)  felbft  unb  mir  befürchteten  balb,  iljn  ^anb  an  fich  legen,  balb  ihn  ber  5luf* 
regung  plö^lich  erliegen  au  fetjen.         @lü^  fam  «nS  ber  ©eijlliche  ber  ^Inftolt 


Digitized  by  Google 


196 


Eeutfäe  gtunbföau. 


ju  §ilfe,  her  eben  feinen  SRunbgang  machte,  ©ein  ßleib,  fein  milb«emfte8  SBefen 
unb  bie  allgemeine  9ld(jtung,  bie  et  in  ber  ©tabt  genojj,  Oerfeljlten  iljre  SQBirtung 
nidfjt;  Söilbauer  tourbe  ruhiger  unb  als  ber  ©eiftlidje,  nad&bem  et  jtdfj  rafdfj  übet 
ben  ftaH  unterrtdfjtet,  uns  bat,  ifjn  mit  bem  (gefangenen  allein  ju  laffen,  erfüllten 
mit  feinen  SOßunfdj  in  bet  Ueberjeugung,  bajj  mit  beruhigter  fdf)eiben  fonnten. 

25ie  ©reigniffe  bet  folgenben  SCöodfjen  laffen  fid&  fura  ^ufammenf offen, 
fo  bebeutfam  unb  reidf)  an  Aufregungen  fte  audj  füt  Wie  toaten,  bie  ju  bem 
fjfolle  in  itgcnb  meldet  SBeaieljung  ftanben.  SBei  Gonrab  unb  bet  flfteijierin 
ttaten  Ätifen  unb  föücffäHe  ein,  bie  bet  ©efangene  errietfj,  audfj  wenn  fte  iljm 
oerfct)toicgen  toerben  fottten ;  unb  als  enblid§  bie  ©efaljr  getoidjen  war,  fletltc  ftdfj 
bei  Sonrab  eine  finftete,  menfdfjenfeinblidf)e  ©df)toermutlj  ein,  bie  ftd(j  aHerbingS 
roenigftenS  tfjeilroeis  auf  ben  ©tief  SSertlja'S  gutüdfü^ten  liefe,  boa*)  abet  audfj 
als  Infolge  feinet  SJertounbung  betrachtet  unb  bcSfyalb  bei  bet  39cmeffung  bet 
©träfe  SBilbauer'S  Don  fdfjtoertoiegenber  üBebeutung  toerben  fonnte.  JBergebenS 
toanbte  fidt)  unfet  ärjtlidjer  fjreunb,  ^zi  bem  nadj  einem  S3efutf)c  im  ©efangnifj 
bie  früljere  Abneigung  gegen  äBilbauer  boHenbS  oerfdjtounben  unb  in  baS  ©egen- 
tljeil  umgefcf)lagen  toar,  etft  brieflich  unb  bann  jogat  münblid)  an  Serttja'S 
SSater,  um  31t  betoitten,  ba§  betfelbe  feinen  ©nfptu^  gegen  baS  JBertöbnifj  auf« 
gebe  unb  baburdj  eine  Sctbeffctung  in  Gonrab'S  3»ftonb  herbeigeführt  toerbe;  — 
et  feixte  mifjmuthig  sutüd  unb  erllarte,  ba§  et  liebet  mit  einem  £obtfdf)lagct 
bet  fä)limmftcn  ©orte,  als  mit  einem  in  bet  Freiheit  umhergefjenben,  glaubenS* 
unb  tugenbftolaen,  auf  feine  SSaterpflidhten  pocfjenben  unb  im  ©runbe  bodfj  nut 
geffilju'ofen  unb  ^abfüd^tigen  2Jrann  au  tfjun  haben  loolle.  ©djon  oort)er  toar 
ihm  eine  Bittere  ßnttaufctmng  getootben.  6t,  bet  ©efühlSmenfdj,  bet  ftdj  um 
baS  gefdfjriebene  ©efefc  toenig  fümmerte,  ijatte  gemeint,  e§  toürbe  genügen,  bafj 
(Sonrab,  boUftänbtg  genefen,  auf  9tid(jtbeftrafung  feines  ^JceifterS  antrage,  um 
biefen  ftrafloS  ausgeben  ju  laffen,  unb  er  Ijatte,  als  er  erfuhr,  bafe  nur  bei 
leidsten  ßörperoerlefcungen  unb  auch  nur  bann,  toenn  baS  Vergehen  gegen  2lns 
gehörige  Oerübt  toorben  ift,  eine  3utüd(na^tne  beS  Antrags  juläiftg  erfdjeint, 
einen  heftigen  Auftritt  mit  bem  ihn  belehrenben  SechtShmbigen  gehabt,  ber 
SOßilbauer  überhaupt  nicht  ber  ßörperocrlefcung,  fonbern  minbeftenS  beS  Oerfudfjten 
SobtfdjlagS  ober  gar  beS  EcorböerfuchS  für  fdjulbig  erachtete. 

9cadf)  biefen  nieberfchlagenben  grfaljrungen  Hämmerte  ftdj,  toie  ein  (Srtrin« 
fenber  an  einen  ©tro^alm,  unfer  ftreunb  an  ben  ©ebanfen,  ba§  ftch  ber  9todfj» 
toeiS  führen  laffen  müffe,  Söilbauer  habe  bie  2^at  in  einem  ßuftanbe  Oon  S3e« 
toufjtlofigteit  ober  franf^after  ©törung  ber  ©eifteätljfitigteit  begangen,  unb 
forfd^te  mit  quälenbem  (Sifer  nad^  jeber  Sleufecrung  beS  ©efangenen,  nad^  jebem 
©tjmptom,  baS  auf  einen  folgen  3»ftano  ^tte  fd^liefeen  laffen  lönnen.  S5om 
geringsten  (Srfolg  toaren  feine  ©dritte  bei  ber  Weifterin,  bie  nid^t  einmal  ju 
betoegen  mar,  ben  ©efangenen  ju  befugen,  ber  auf  ifjr  (£rf feinen  loie  auf  baä 
eines  erlöfenben  (SngelS  ^arrte.  @r  mar  ber  9Jtörber  i^rer  Hoffnung,  Ijatte  an 
iljrer  2reue  geatoeifelt,  mar  jum  Sßerbredjer  beS^alb  gemorben,  unb  cö  mar,  als 
ob  baburd)  att  i^re  Siebe  erftidft  toorben  fei.  Qrtnflcr  unb  öerfd^loffen  antwortete 
fte  auf  alle  fragen  über  baS  SBefcn  i^reS  2/tanneS  Oor  ber  £Ijat  nur,  bafe  et 
tool  getoufet  tjaben  müffe,  toaS  er  t^ue.    2)a  aber  iljr  3eu9ni&  am  toenigften 


)igitized  by  Google 


2öitbouet. 


197 


tn'S  ©etotcht  fallen  tonnte,  toutben  meine  Segegniffe  mit  äöilbauer  gum  ©egen» 
ftanb  fo  eingeljenber  unb  fortgelegter  ftorfchungen  beS  2Jcebicinalrath3,  bafj  i# 
an  feinem  ältlichen  Scharfblidernftlich  a"  Jtoeifeln  Begann.  fonnte  mich  näm» 
lieh  ber  Ueberaeugung  nicht  öerf<hliefjen,  bafj  meine  SluSfagen  bon  auSfchlaggebcnber 
SSebeutung  fein  müßten;  unb  je  weniger  ich  mir  felbft  einreben  Fonnte,  bafj 
Söilbauer  nur  wenige  flftinuten  bor  SkrüBung  ber  Xf)at  im  3uf*anbe  ber  Unju- 
rechnungSfähigfeit  ftch  befunben  habe,  um  fo  unau8gefe|tcr  quälte  mich  ber  @e= 
banfe,  ba§  ich  bie  SBerurtheilung  beS  llnglücflichen  ^erbeigufü^ren  beftimmt  fei, 
unb  um  fo  peinlicher,  beängftigenber  Würbe  mein  3"ftanb.  SineS  SlbenbS  trat 
ber  fdwn  mit  Sangen  ertoartete  ärztliche  Qfreunb,  ber  gar  fein  anbereS  ^ntereffe 
mehr  gu  haben  fdjien,  als  für  ben  Seelenauftanb  SBilbauer'S,  mit  einem  Anmalte 
Bei  mir  ein,  ber  fdjon  burdj  fein  SleufjereS,  feine  Heine  berWachfene  ©eftalt,  feinen 
fallen,  beinahe  unförmlichen,  §toifcljen  tjot)en  Schultern  ftfcenben  ßopf  unb  feine 
falten  ftedt)enben  Slugen,  bon  Jeher  einen  faft  unheimlichen  ßinbruef  auf  mich 
gemalt  hatte.  3(18  ich  uun  aber  einem  SSerhör  unterworfen  toarb,  aus  Welchem 
ber  Sertheibiger  Material  fcf>öpfen  follte:  ba  überfam  mich  eine  jo  fieberhafte 
Engft  unb  meine  Antworten  fielen  fo  unaufammenhängenb  unb  Wiberfprechenb 
aus,  bafj  bem  2lrjt  enblich  bie  Slugen  aufgingen  unb  er  mir,  nachbem  er  mich 
über  mich  felbft  auggefragt,  unbebingte  9tutje  anempfahl.  3)a  jeboch  bie  S5or« 
unterfuchung  begann  unb  in  ihrem  Verlauf  mich  weht  unb  mehr  bon  ber  S3e= 
rechtigung  meiner  ^Befürchtung  überzeugte,  fo  blieb  Jener  föath  unbefolgt,  bis 
ein  heftig  auftretenbcS  lieber  mich  an  &a8  SfatUMX  fcffelte,  baS  ich  bis  jum 
£age  bor  ber  SchWurgericfjtSberhanbtung  nicht  bcrlaffen  burfte. 

$atte  eS  ftch  nicht  berateiben  laffen,  ober  gefchah  eS  abfichtlich,  —  genug, 
ber  $aH  Farn  in  ber  Stabt  felbft  jur  Slburtljcilung  unb  ber  3ubrang  oet  9ftcnge 
mar  bafjer  fo  groß,  ba§  ber  23erhanblung8faal  faum  bie  Hälfte  ber  Neugierigen 
ju  faffen  bermochte.  Ürofcbem  mar  eS  ftiH  Wie  in  einer  Kirche,  als  mir  enblich 
aus  ber  3eugenftube  bor  ben  ©cridt)töl)of  traten.  3>ch  unterftüfote,  fo  angegriffen 
ich  wich  auch  felbft  fühlte,  fjrau  SBilbauer,  bie  ftch  faum  aufrecht  au  erhalten 
Oermochte  unb  umaufmfen  broljte,  als  ihr  Sölicf  ben  Slngeflagten  ftreifte,  ber 
bleich,  nur  noch  ber  Schatten  feiner  felbft,  ihr  entgegenftarrte. 

2luf  ber  3eugenbanf  fafj  neben  mir  ein  alter  *Utann  mit  hetalofen,  groben 
3ügcn,  ben  ich  vorher,  nur  mit  $tau  SBilbauer  unb  mir  felbft  befchäftigt,  nicht 
beachtet  hatte  unb  früher  gefehen  au  haben  mich  nicht  erinnerte.  $luch  jefct  be« 
achtete  ich  ihn  nur  flüchtig;  benn  all  meine  5lufnterffamfeit  unb  mein  ßmpftnben 
mar  bem  5lngcflagten  augetoenbet,  über  ben  bereits  ein  Strafgericht  ^ercinge« 
brechen  toar,  baS  fein  menfchlicfjeS  Urtljeil  berfchärfen  ober  milbem  au  fönnen 
fchien.  SllS  ich  jeboch  bei  ber  Söccibigung  ber  3£ugen  bernahm,  bajj  mein  9iach» 
bar  ben  Flamen  Oon  SBerttja'S  Sßater  trug,  beränberte  nicht  nur  meine  Stuf- 
merffamfeit  ihren  ©egenftanb,  fonbem  cS  fdjWanb  auch  plöfclich  baS  ©efühl 
ber  Schwäche,  baS  mid)  bisher  beljerrfcht,  unb  machte  einer  neroöfen  Spannung 
föaum,  bie  allcrbingS  faum  minber  peinlich  toar.  9IIS  mein  fuchenber  S3licf 
bem  unfercS  ältlichen  ftrcunbeS  begegnete,  ber  mit  bem  finfter  ftch  aurüefhaltenbcn 
Gonrab  befchäftigt  geWefcn  War,  fanb  ich  fofott  Antwort  auf  meine  ftumme 
ftrage,  auf  Weffen  betreiben  SBertha'S  2toter  augegen  fei.    Söeacichncnb  Wülfte 


Jigitized  by  Google 


198 


fceutfdjc  Wunbföau. 


ber  fjfreunb,  ber  mein  Äranfenaimmer  bon  jcber  auf  unferen  fjfatt  bezüglichen 
ÜRadjridjt  abaufpcrren  gewußt  f)attc,  na<§  bcm  JBertljeibiger  Ijin,  auf  ben  fidf)  nun 
meine  ganje  Hufmerffamfett  ridf)tete. 

Qx  ftanb  im  Stufe  eines  begabten  ^uriften,  ober  falten,  Ijerjlofen  ©onber* 
ItngS  unb  genoß  beSljalb  Wenig  Vertrauen.  3fefct  faß  er  über  feine  Elften  ge- 
beugt unb  blätterte  in  benfelben,  ofjne  einen  SBlid  Don  ifjnen  ju  berWenben.  Unb 
bodf)  fdfcien  eS  mir,  als  ob  feine  $anb  aittre,  toenn  fic  bie  aBlätter  umfälug, 
unb  a(8  ob  cS  in  feinem  garten,  faltigen  ©eftdjte  feltfam  jude.  SBätjrenb  ber 
ganzen  S3erljanblunß  falj  er  nict)t  auf,  fpradj  nidjt  mit  bem  5lngeflagten,  richtete 
feine  §rage  an  bie  3eugen,  unb  bodj  fonnte  idt>  ben  SBlicf  nidf)t  öon  iljm  Wenben, 
feitbem  er  bei  ber  S3erlefung  ber  falten,  im  üblidjen  ©tb,le  abgefaßten  Slnflage« 
fdjrift  feine  tiefen  bunflen  Slugen  jur  $)ecfe  erhoben  unb  fte  bann,  langfam  ben 
Äobf  fdjüttelnb,  mit  ber  £anb  bebeeft  l)atte.  Sine  unbeftimmte,  aber  Deshalb 
nic^t  minber  awberftdf)tli(f)c  Hoffnung  erfaßte  midf)  unb  Weber  bie  3lu§fagen  ber 
3eugen,  nodj  baS  £ßlaibotyer  beS  Staatsanwalts  fonnten  meine  ©ebanfen  bauernb 
Oon  ber  Stiftung  ablenfen,  baß  alle  (Sntfdjetbung  nur  bon  bem  einen  5flanne 
abhänge,  obgleidj  er  nadj  jenem  Wol  nur  tion  mir  bemerften  Slufblicfcn  Wieber 
in  fdfjeinbare  Xfjeilnafjmlofigfeit  gegen  SlHeS  Oerfanf,  WaS  bie  #örer  unb  felbft 
mi<§,  bem  feine  $uSfage  9teueS  braute,  in  tieffte  Erregung  berfefcte. 

donrab  fdnlberte  fein  93erf)ältniß  jum  «Dleiftcr  unb  aur  «meifterin;  iljm 
fonnte  er  bis  ju  jenem  21benb  nid&t  llebleS  nadjfagen;  er  fjabe  mit  i§m  ftets  auf 
faltcm  ©efdf)äftSfuß  geftanben.  S5on  iljr  fagte  er,  baß  fic  gut  gegen  ifjn  geWefen 
fei  Wie  eine  ©df)Wefter  unb  an  jenem  Slbenb,  als  er  mit  bem  bcrljängnißbollen 
99rief  ju  iljr  gefommen,  iljn  Wcinenb  auf  bie  3ufrmft  oertröftet  f)abe,  bie  fo 
mand&eS  füge,  lieber  feinen  eigenen  3"ftanb  fbradfj  er  ftdfj  in  einer  SEBeife  auS, 
bie  Wenig  günftig  für  ben  Slngeflagten  Wirfte.  ßr  flagte  über  ©djlafloftgfcit, 
JlobfWelj  unb  S3eängftigung,  ©(ijwädjc  unb  llnluft  jur  Arbeit  unb  meinte,  nie 
berWinben  ju  fönnen,  WaS  iljn  betroffen. 

2)ie  ÜJleifterin  antwortete  auf  bie  wenigen  ifjr  borgelcgten  fragen  mit  faum 
berneljmlidjer  ©timme,  baß  iljr  2ttann  feit  längerer  3cü  toie  berWanbelt  ge» 
Wcfeu  fei,  oljne  iljr  jebodf)  ©runb  su  einer  beftimmten  $lage  ju  geben.  *Rur 
einmal  Ijabe  er  ©ferfudf)t  gegen  (Sonrab  berratfjen,  bann  aber  nid)t  Wtcbcr  bis 
au  bem  Moment,  ba  er  mit  bem  Jammer  in  bie  ©tube  getreten  fei  unb  ofjne 
ein  Bort,  mit  Wutb>er3errtem  Hngcftdfjt,  (Fonrab  311  39oben  gefd}lagen  Ijabe.  Sie 
^Beantwortung  ber  grage,  ob  fie  glaube,  baß  if)r  'JJtann  im  Moment  ber  Sfjat 
fid^  berfelben  bewußt  geWcfen  fei,  lehnte  fic  ab  unb  fanf  Iwlb  ol)nmädjtig  auf 
it}re  SBanf  $urüdf,  als  bei  ifjrer  Antwort  ein  bumbfeS  ©emurmel  ben  ©aal  unb 
bie  ©alerien  burd^lief.  2)aöfelbe  legte  fidf)  jebod^  rafd^  unb  Wid^  atb,emlofer 
©titte,  als  bem  9lngeflagten  bie  ^rage  borgelegt  Würbe,  auS  Weldjer  5lbftd^t  er 
ben  Jammer  ergriffen,  ber  auf  bem  ©cridjtstifdje  lag,  unb  ob  er  ftdj  ber  %t)<\t 
bewußt  getoefen  fei,  bie  er  mit  bcmfclben  berübt. 

Söilbauer  mußte  fid^  ftü^en,  als  er  fidf)  erfjob;  er  War  jufammengefunfen, 
als  feine  föxau  bie  ^Beantwortung  ber  bejüglia^en  ^tao^e  abgelehnt  Ijatte,  unb 
feine  ©timme  fajien  Wie  auS  einem  ©rabc  ^eraufjutönen,  als  er  erflärte,  bie 
SEÖorte  Gonrab'S  unb  bie  S^ränen  unb  Skrtröftungen  fetner  fjfrau  hätten  i^n 


)igitized  by  Google 


199 


aUet  Jöefinnung  betäubt.  @r  höbe  tool  lange  gefütchtet,  bafj  eS  fo  fommen 
toetbe,  abet  et  höbe  eS  nie  getoollt.  211S  et  jeboch  etlannt,  toaS  et  gethan,  habe 
eS  ihn  nicht  geteut  bis  311  bem  3lugenblicEe,  ba  et  feinen  ^tttfimn  eingefehen. 

Unfet  ätjtlichet  3?teunb  geriet^  faft  aufjet  ftd|  bei  biefet  ©ttlätung.  ßaum 
betmechte  et  übet  Gontab'S  3"ftonb,  ben  et  junfiehft  ju  begutachten  hatte,  ju= 
fammenhangenb  ju  betteten.  2)ie  JBettounbung  beaeidfjntte  et  als  eine  foldje, 
bie  leidjt  hätte  töbtlicf)  toetben  fönnen,  bie  Teilung  jebodfj  als  eine  allem  @t= 
meffen  nach  boHfommene,  ben  ftanfhaftm  3"ftanb  Gontab'S  als  mit  annö^etnbet 
SBeftimmtfjeit  auf  ba§  unglüetliche  £icbeSoethältni§  autücefühtenb.  S)en  3u» 
ftanb  beS  Slngeflagten  bot  unb  to&htenb  bei  £Ijat  dhataftetifttte  et  als  einen 
3uftanb  momentanen  2öaljnfinnS,  bei  jebeS  Uttljeil  unb  jebe  SBillenSfteiheit  auS* 
fdjliefee.  *Dcit  einet  SBeftimmtheit  unb  einet  ^eftigfeit,  bie  eine  Mahnung  beS 
Sßtäfibenten  gut  ^olge  hatte,  behauptete  et,  bafj  iebet  bei  Gtefchtootenen ,  bei 
monatelang  in  bem  gleiten  Söahne  gelebt,  toie  bei  Slngeflagte,  oon  gleiten 
Scheinbetocifen  bertoittt  getoefen  fein  unb,  toenn  et  eine  ähnliche  SBaffe  311t  £>anb 
gehabt  hatte,  fichetlidj  baSfelbe  gethan  haben  toütbe,  toaS  bet  Slngeflagte  gethan. 
S)ie  fjrtage  iebodt),  ob  SBilbauet  auch  001  bet  Ütjat,  als  et  bie  TOglidjleit  bet» 
felben  gefürchtet  unb  alfo  üot  klugen  gefehen,  ftd)  in  einem  3uftanbe  bet  llnju« 
technungSfäfngfeit  befunben  unb  auS  bem  leiteten  ©tunbe  baS  langete  SBet- 
bleiben  Gontab'S  im  .ftaufe  gebulbet  habe,  mufjte  et  oemeinen  unb  lehrte  in 
tiefet  9tiebetgefdf)lagenljeit  auf  feinen  *ßlafc  autüdf. 

2)et  SBert^eibigcr  blättette  auch  icfct  ohne  aufgublidten  in  feinen  Elften. 
Weine  Hoffnung  fdjtoanfte  unb  in  äufjcrftet  ©ttegung  ging  ich  felbft  an  meine 
SluSfage.  £ingetiffen  begann  ich  eine  lebhafte  Schilbetung  bet  SBegegniffe  toäfj= 
tenb  bet  nächtlichen  3rahtt,  als  ein  33lidf  beS  feltfamen  Cannes  mich  ttaf  unb 
ein  leichtes  Schütteln  feines  Kopfes  mich  betanlafcte,  nut  hit3  bie  mit  botgelegten 
fttagen  ju  beanttootten.  Sluf'S  9leue  toat  ich  übetjeugt,  bafj  bie  fdheinbate 
©leictjgültigfeit  beS  33ettl)eibigetS  nut  feine  Gtgtiffenhcit  betbetgen  foHte  unb 
nicht  nut  fein  iutiftifdjet  Söetftanb,  fonbetn  auch  fa"  €>cr3  oci  &cm  Slngeflagten 
toat.  2>ie  fttage  nach  meinet  Ucbetjeugung  hwfichtlich  beS  ©eelenjuftanbcS 
28ilbauet'S  im  SÄugenbticf  bet  ll;at  mufjte  ich  bahin  beanttootten,  bafj  ich  tool 
eine  futje  Stötung  bet  UttheilS>  unb  SöiHenSftaft  beS  Slngcflagten  füt  toaht* 
fcheinlidh  halte,  feine  bolle  3UTC(hnunQ3fahigfcit  noch  *u*3  Dor  oc*  £h°t  ieboch 
nicht  bejtoeifcln  fönne. 

S5aS  3cugen=  unb  Sachbetftänbigcnbethöt  hatte  nut  futje  3«t  in  3lnfptuch 
genommen,  —  SBettha'S  S3atet  hatte  untet  bem  Hutten  bet  3uljötet  lebiglich 
beftätigt,  bafe  bei  auf  bem  (SetichtStifche  liegenbe  »tief  oon  feinet  fochtet  ge= 
fdtjtieben  unb  biefe  tto^  feines  SetboteS  übethaupt  mit  ßontab  in  Sfrieftoechfel 
geblieben  fei,  —  unb  baS  5ßlaibot)et  beS  StaatSantoaltS  fonnte  fofott  beginnen. 
Sichtlich  unb  hötbat  etgtiffen  unb  mit  bem  unoetfennbaten  SBcftteben,  bie  Schulb 
beS  Stngeflagten  nicht  fchtoätjer  31t  malen,  als  fie  bem  Stattetet  beS  beteibigten 
Staates  etfeheinen  mußte,  taumte  et  ein,  ba§  SBilbauet  bie  Xfyat  nicht  nut  im 
^ttttjum  begangen  habe,  ben  et  an  jenem  $benb  in  Sfolge  feines  SeelenguftanbcS 
nicht  tool  felbft  habe  auffläten  fönnen,  fonbetn  ba§  et  auch  im  Moment  bet 
2hat  neiget  Uebetlegung  nicht  fähig  getoefen  fei.  Stofcbem  abet  tydt  et  feft 

S 

Digitized  by  Google 


200 


j .  p  jj  I  [CDC  jI  II  TT  D  i  Cw  u  lt . 


an  bet  Anficht,  baß  SBilbauet  beö  beifügten  2Jlotbe3  jcfjulbig  fei,  ba  et  tljat* 
jädjüd)  oft  unb  nocfj  turj  bot  Trübung  bet  Zf)at  ben  Fvatt  ettoogen  unb  mit 
flnrcr  Uebetlegung  ju  bem  Sdjlnft  gelommen  fei,  fo  unb  nicht  anbetS  ^anbeln 
ju  fönnen.  ©eine  ftutcht  bot  einet  2^at,  tote  et  fte  betübt,  ^aBe  ihm  bie 
aOßa^tf^einli^feit  betfelbcn  !Iat  gemalt;  et  hätte  biefe  SBahtfdjeinlidjfeit  um 
jeben  $teis  auS  bet  SBelt  f^affen  müffen,  felbfl  um  ben  $teiS  ehelichen  Un* 
glücfS.  Sutdj  bie  Untetlaffung  eines  ©drittes,  bet  biefe  Bahtfcheinlichfeit  ent- 
fetnt  ljaben  toütbe,  h<*be  et  felbft  feinen  ©eelenauftanb  betfd>ätft,  ftch  felbfl  in 
bie  Sage  betfefct,  in  toeldfjet  et  bie  Z§at  betübt,  fleh  felbfl  bie  «Ulögti^feit  auf- 
behalten, ein  Wölbet  ju  toetbcn. 

©chledjtetbingS  fönne  eS  nic^t  in  58ettad)t  fommen,  ob  ein  Anbetet  in 
SBilbauet'S  Sage  unb  an  feinet  ©teile  baSfelbe  getfjan  haben  toütbe.  ^äuftg 
genug  toetbe  man  fagen  müffen,  ba§  an  bet  ©teile,  in  bet  8age,  bon  bem  glei« 
d)cn  SMlbungSgtab  unb  bet  gleiten  ©emüthSatt  eines  löetbtedjetS  mannet 
Anbete  ftd)  gleitet  ©d&ulb  tljeilljaftig  machen  toütbe;  bamit  abet  toetbe  bie 
©tf)ulb  nicht  befeitigt  unb  nid)t  betänbett.  2ßet  ftch  betoufct  fei,  bafj  auch  et 
bet  23etfud)ung  etliegen  !önne,  müffe  übet  fu$  wachen  unb  bem  Gimmel  banfen, 
bet  bie  äSetfudjung  abgetoenbet;  eine  begangene  ©djulb  müffe  et  abet  ttofcbem 
als  foldje  unb  intern  befonbeten  SSkfen  nach  beuttljeilen.  $et  Sotfehung  fei 
auch  bet  Angenagte  £5anf  bafüt  fdutlbig,  bafj  baS  Sktbtechen  nic^t  jut  Soll» 
enbung  gefommen  unb  baljet  bie  EHlbe  beS  ©efefceS  gegen  ilm  in  Slntoenbung 
geblaßt  toetben  fönne.  liebet  bie  abtoehtenbe,  milbetnbe  #anb  bet  SBotfehung 
^inauS  fönne  unb  bütfe  abet  auch  baS  Uttheil  beS  9tidjtetS  nicht  gehen,  unb 
feinet  Pflicht  gemäfj  beanttage  et  baljet,  ben  Slngeflagten  beS  betfuchten  9JtotbeS 
fchulbig  ju  fbtechen.  SDßenn  bie  llebetlegung  beS  SBeftagten  jtoeifelhaft  etfeheine, 
müffe  man  boc^  bie  %i)oi  als  eine  botfäfcliche  befrachten  unb,  ba  jebet  3tocifel 
batübet  auSgefdjtoffen  fei,  ob  Söilbauet  in  feinet  eifetfüdjtigen  SQßutb,  Gontab 
habe  töbten  obet  nut  oettounben  wollen,  betfuchten  Sobtfdjlag  annehmen. 

SBenn  im  Ihcatcv  eine  jener  ©cenen  beginnt,  bie  ben  gelben  enttoebet  bon 
bei  £ölje  feines  ©IficfeS  in  ben  ©taub  baljin  fttetft  obet  auS  unoetfdjulbetem 
ßeib  toiebet  embothebt  jum  Ütiumbh  übet  feine  geinbe,  bann  gel)t  ein  jlüftetnbeS 
©etäufd}  butdj  ben  föaum,  toie  baS  ©äufeln  beS  SDBinbeS  in  Sannen,  unb 
boch  betoegt  ftch  feine  fiibbe;  eS  ift,  als  ob  baS  ©ablagen  bet  feigen  gu  bet« 
nehmbaten  Sauten  fi$  beteinigte  unb  bie  gekannten  Reiben  au  fföftetnben 
Slccotben  jufammentönten.  (Sin  foldjeS  ©etäufch  jog  auch  butd)  bie  lautlos 
hattenbe  Setfammlung,  als  bet  JBettfjeibigct  fid^  et^ob. 

6t  begann  mit  tuljiget,  abet  einbtinglidjet  unb  flangoottet  ©timme,  inbem 
et  eine  SSettounbung  ßontab'S  buta^  ben  Slngeflagtcn  eintäumte,  bie  leidet  ben 
2ob  beS  Gifteten  hätte  aut  ftolqt  fyahen  fönnen.  3lbet  et  befttitt  nicht  nut, 
ba§  bie  Sljat  mit  Uebetlegung  auSgefühtt,  fonbetn  aud^,  ba§  bie  3lbfi(ht  bot= 
hanben  getoefen  fei,  einen  2Renfd)en  gu  töbten.  ^ie  Uebetlegung  beschäftige  ftch 
mit  bet  5Ta9e/  tote  eine  Ühat  am  SDBitffamften  unb  ©efahtlofcften  füt  ben 
^hätet  ju  bollbtingen  fei.  SCöct  abet  fütdjtc,  ba§  momentanet  SBahnftnn  ihn 
ju  einet  Üljat  fühten  fönne,  toen  biefe  %\ix(t)t  im  SBachen  unb  im  Staunte 
oetfolge,  bet  übetlegc  nicht  bie  %$at\  \a  et  füllte  nicht  fte,  fonbetn  ben  2ßahn- 


äBilbaucr. 


201 


finn.  fturdjt  tot  Söaljnfinn  aber  fei  beginnenbcr  SGBaljnfinn.  SGBarum  Ijabe  aud) 
äBilbauer  überlegen  f ollen,  toie  et  ßonrab  töbten  fönne?  $abe  et  i^n  ge^afet 
unb  biefem  $affe  Augbrudf  gegeben?  $abe  et  nid&t  Oielmefjr  ben  23erbad)t  be» 
fämpft,  bet  ilm  gequält,  unb  gehofft,  beg  beginnenben  2Öafmfinng  &err  ju  tuet» 
ben?  2Benn  et  ßonrab  ni$t  enifetnt  Ijabe,  fo  Ijabe  bet  ©tunb  in  bet  $u  rubjger 
Stunbe  auftaudfjenben  Uebetjeugung  oon  Gonrab'g  Unfdmlb  unb  in  bem  S5e» 
toufjtfein  gelegen,  bafj  bet  franffwfte  33erbadjt  auf  jeben  Anbeten  an  Gonrab'g 
Stelle  fid)  lenfen  toürbe.  &abe  alfo  eine  Uebetlegung  ftattgefunben,  fo  fei  eg 
bie  getoefen,  bafj  (Sontab  nidjt  getbbtet  toerben  bütfe.  Somit  falle  and)  bet 
SBorfafc  gut  Üfjat  fott.  $önne  ba  oon  einem  SSorfafce  bie  9iebe  fein,  too  toenige 
Minuten  oorfjer  baB  ©egentljeil  öorljanben  getoefen  fei  ?  Sei  S3otf afc  unb  2öab,n» 
finn  baSfelbe?  SBol  fei  eg  im  Allgemeinen  unridjtig,  ben  bet  Sdjulb  frei^u» 
fprecljen,  bet  in  feinet  befonbeten  Sage  leidet  ©enoffen  feinet  %$at  ftnben  toürbe; 
toie  abet  bütfe  bet  ein  „Sd^ulbig"  jpredjen,  bet  ben  Seelenauftanb  eineg  Sin« 
geflagten  nid&t  begteife,  bet  2Baf)nfinn  unb  93orfafc  in  einem  beftimmten  gatte 
nid)t  iu  untetf Reiben  oetmöge? 

3fmmet  taflet,  leibenfd(jaftlid&er,  glüfjenber  toaten  bie  Söotte  beg  ftebnerg 
gefloffen;  feine  gebeugte  ©eftalt  ^atte  fid)  gehoben,  feine  bunflen  Augen  leuchteten 
untet  bet  bleiben  Stitn.  Unb  ati  et  nun  mit  tynteifeenbet  SBetebtfamfeit  jenen 
SBa^nftnn  fdjilberte,  jene  #ölle  in  bet  Üftenfäcnbruft,  bie  man  (giferfudjt  nennt, 
bie  ben  Cuell  beg  £enfeng  Oerfengt  unb  ben  33otn  beg  ^üljleng,  öon  &irn  unb 
9ftart  3ct)rt  unb  an  bem  Staub  fidt)  gtöfjet  unb  gröfjer  möftet,  bis  fie  ben  ganzen 
3Jlenfd^en  augfüllt,  ben  £taum  Oetgiftet  unb  ben  Sag  gut  Sdf)tecfen8nad)t  um» 
toanbelt;  jenen  3ufto°b,  au§  bem  nut  bei  £ob  tettet,  bet  2ob  beg  einen  obet 
beg  anbeten  Üfjeileg  —  bet  jut  Untljat  füfjrcn  mufj,  toenn  bet  3"faB  33etoeife 
liefett  obet  aucl)  nut  ju  liefern  fdt)eint,  unb  bie  föraft  beg  Armeg  bet  übet* 
fdjäumenben  3DÖittl)  beg  fterjeng  gleist:  ba  gutfte  eg  toie  ein  39li|  burdt)  mein 
Erinnern  unb  id(j  etfannte  tfm  toiebet,  ben  Keinen  fjäfjlidfjen  *Ucann,  ben  id)  al§ 
ßnabe  an  ber  Seite  einer  ftrafjlenben  Sdjönfjeit,  umringt  Don  ben  ßötoen  beg 
£ageg  unb  oerfolgt  öon  b^mifdjen  SÖlitfen,  fo  oft  gefeljen.  £atte  audf)  ilm  ein 
£ob  getettet  oor  SBtlbauet'g  Sdjidffal,  ein  lob  beg  Sdt)ulbigen  obet  bet 
Sdwlbigen?  @leidt)oiel,  et  tonnte  ben  SGBaljnfinn,  bet  im  $im  beg  6iferfüdt)tigen 
tobt,  unb  bie  ©lutb,  biefeS  ftieberg  fdtjien  toieber  aug  feinem  Auge,  oon  feinen 
Sippen  ju  fprüljen,  um  feinen  2Jhmb  ju  judkn  unb  fid)  ben  atfjemlog  laufdjcnben 
$örern  mitzuteilen.  Vorgebeugt,  Sdjtoeijjtropfen  auf  ber  bleidjen  Stirn,  ftarrte 
SBert^a'3  SBater  auf  ben  föebner,  ber,  toie  fjingeriffen  but(^  bie  Erinnerung  an 
fein  Seib  unb  beffen  Utb,ebet,  bie  |>auptfd)ulbigen  einer  Xfyat  ber  6iferfu$t  in 
ben  €ltem  fud^te  unb  fanb,  tucfdje  einen  So^n,  eine  %  ödster  ju  einem  Oerljafjten 
6B,ebunbc3toingen.  Sie  rief  er  Oor  bie  Sd^tanfen,  auf  fie  toaste  er  bie  germalmenbe 
Sd^ulb  an  jerftöttem  ßcbengglüdf,  (S^ebrud^,  Qual  unb  2f)at  be»  2öab,nftnng. 
Aud^  fie  rief  er  mit  Ijeran,  bie  fftau  unb  ben  ^jaugfreunb,  bie  leid^t^erjig  ben 
SBa^nfinn  nid^t  erfennen  ober  bcl&d^eln  unb  Oerbammen,  mit  bem  fie  fpielen 
unb  ben  fie  nöfjren,  big  er  jur  Oeraeb^renben  flamme  augbrid^t.  Sie  alle,  alle 
fd^ulbigte  er  an,  üon  ib,nen,  ben  tugenbflolaen,  Ratten,  falten  Seelen  fotberte  er 
Sü^ne  für  Oergoffeneg  »lut  unb  Sü^ne  für  bie  £ljat  eineg  Unglücflid^en,  ber 

Ifutittic  9hinbf(^au.  V,  11.  14 

Digitized  by  Google 


202 


Deutföe  Kunb|d)Qu. 


taufenbmal  Weniger  Sdmrfblict,  SBeWujjtfein,  Ueberlegung  unb  Jöorfafc  Ijaben 
fönne,  bet  ba3  eigentlid&e,  bellagenSWettfjefte  Opfer  unb  im  SOBaljnfinn  fd&on 
über  feine  Sdfjulb  tjinauä  geftraft  fei. 

6tf<Jjöpft  Ijielt  ber  SRebner  inne  unb  burdj  ben  Saal  ging  ein  Slufatljmen, 
als  ob  ^unberte  öon  fteraen  plöfclid&  öon  einet  fdfjweren  Saft  befreit  wären. 
Unb  auä  beut  Slufattymen  Würbe  ein  Lüftern,  boJ  rafdj  anfdfjWoH,  aber  trofc« 
bem  übertönt  Würbe  burdj  eine  Bewegung  ouf  ber  3?ugenbanf  unb  atoei  Sluä* 
rufe,  bie  öon  meinet  nädjftcn  9tdfje  ausgingen.  2fti t  bem  einen  War  bie  2Jteifterin 
aufgefprungen  unb  t)atte  ftdj  öor  ber  Stent*  bcö  Stngeflogten  niebergeworfen,  ber 
fid?  niebetbeugte  unb  mit  bebenben  $&nben  bie  Sajluajjenbe  ju  fid&  empor* 
gujie^en  fudjte.  Unb  mit  bem  jtoeiten  ljatte  ftd&  SBertlja'S  Skter  erhoben;  feine 
39ruft  Wogte  unb  feine  Sirute  fttetften  fid)  Wie  abWcb,renb  aus,  inbem  et  rief: 
„3$  Witt  nid&t  f$ulbig  fein  —  idj  nidjt  -  an  folgern  ßlenb!  <£t  foU  meine 
Xodjtct  nehmen,  aber  für  feinen  5Jleifter  um  ©nabe  bitten!"  Unb  £ontab 
prjte  ljetbei  unb  t)ielt  ben  Sllten,  ber  umauftnfen  brob,te,  in  feinen  Firmen  unb 
rief  unter  2fjräncn  unb  Sauden  „©nabe!  ©nabe!"  burd&  ben  Saal  unb:  „3$ 
bin  gefunb  unb  glücflidf),  unb  e§  fotten  Sitte  glüctlidj  fein!"  Unb  ba8  unter» 
broa>ne  ^lüftern  wud)3  jum  Sturm  unb  „©nabe!  ©nabe!"  fd)ott  eö  ton  ben 
©alerien,  bie  ©cfd)Wornen  blieften  auf  bie  9tid(jtcr,  bie  töid&ter  auf  bie  ©e« 
fdjwornen  unb  ber  Sßräfibent  ergriff  bie  ©locfe,  aber  bewegte  fie  nidfjt  @r  falj 
ein,  bafc  bie  äBogen  ber  ßmpfinbung  fid)  fdnftigen  mufjten,  elje  bag  fted&t  feinen 
Sauf  nehmen  tonnte.  — 

%U  bie  9tuljc  tüieber  Ijergefiettt  toat  unb  bei  23ertf)etbiger  toieber  ba§  SBort 
naljm,  trug  er  auf  ööttige  grcifpred&ung  be3  SIngeflagten  wegen  tranftjafter 
Störung  ber  @eifte§tb,dtigfeit  beffelbcn  an.  SBenn  toitflidf)  bie  ©efdjtoornen  bie 
Ucberjeugung  öon  einer  folgen  Störung  nidjt  gewinnen  fönnten,  fo  Würben  fie 
bodj  nid&t  auf  öerfudjten  $obtfc"}lag,  fonbern  Ijödjftenä  auf  Äörperücrlefcung 
mittelft  einer  Baffe  erlennen  bürfen.  3)ie  Situation,  in  Welver  bie  3$at  be- 
gangen Worben,  gleite  aum  5Jlinbeften  ber  aWifd^en  jWei  ©egnem,  öon  benen 
ber  eine  auf  frif$er  Xfjat  fid)  Wegen  erlittener  jlrönfung  empfinblia)  rädjen 
Wolle.  $abe  bie  Äranfung  au$  nur  in  ber  3bee  be8  Slngeflagten  beftanben, 
fo  fdjmerae  unb  errege  eine  cingebilbete  JMnfung  bod)  nidjt  minber,  al8  eine 
tf)atiäa}ltd)e.  Icstjnlb  ^abe  and)  eine  Ijöljcre  iUadjt  ben  Slvm  beä  Seflagcnä* 
Werten  gelentt,  auf  bafj  er  nidE)t  fdjulbtgcr  Werbe,  alö  er  Oerbient  ^abe.  6ä 
Wütbe  bieje  2)lad)t  Oertennen,  eä  Würbe  i^rer  Slbfid^t  Wiberftrcben  ^eifeen,  Wenn 
bie  itbifdjen  Stifter  bie  Sd^ulb  größer  erfdfjeincn  laffen  unb  härter  beftrafen 
Wollten,  al§  ba£  ben  @rfotg  tentenbe,  in  biefem  ,\a\ic  fo  beutlid^  erkennbare 
Spalten  ber  33orfeb,ung  fie  erjd&einen  laffe.  „^ier,"  fo  fd&lofc  ber  ^ebner,  w^at 
ein  |>öljcrer  bereits  gef proben,  er  ^at  alte  Sd&ulb  geftraft  bura^  ben  Stelloer- 
treter,  ben  er  felbft  in  bie  9Jtenfd&enbruft  eingefe^t,  bura^  ba§  ©eWiffen;  er  ^at 
Oerblenbete  Slugen  geöffnet  bura)  ben  Slrm  eines  butc^  fein  ©eWiffen  mit  Söalm» 
finn  ©efajlagencn,  aber  er  felbft  Iwt  biefen  Slrm  fo  getenft,  bafj  au§  feiner  I^at 
©lücf  ftatt  UnglüdE,  Segen  ftatt  Unheil  erwuajä.  grljebcn  Sie  fia^,  meine  Herren 
©efa^women,  ^u  bem  ©cbanfen,  ba§  bie  irbtfd^e  ©etea^tigleit  Wol  bann  un* 
nad^fid^tlia^  ftreng  baS  Sd^Wctt  fügten  foll,  Wenn  bie  ewige  au  f^lafen  fa^eint, 


Digitized  by  Google 


SZÖilbauer. 


203 


abet  311  iljtet  fjöd&fien  SBütbe  embotfteigt,  roenn  fic  bie  ©timme  Neffen  rjört, 
ber  allein  getedjt  rietet.  Sic  b,aben  beraommen,  tute  et  fein  ©eridjt  öofljogen, 
©ie  t)aben  in  biefen  Räumen  aUoemetjmlid)  bie  9JHlbe  feines  ßnbutttjeilS  ge= 
tjött:  machen  6ie  eS  3U  bem  3fl)tigen!" 

Cbgleittj  bet  ©taatlanroalt  mit  fdjatfet  ßogif  nadfjroieS,  bafc  eine  blofce 
Äötberbetlefcung,  felbfi  bie  fdf)roerfte,  bei  bent  ©eetenaujtanbe  beS  3lngef  tagten 
nid&t  in  beffen  Slbfid&t  tjabe  liegen  tonnen,  fonbetn  felbft  beim  Langel  bon 
üebetlegung  bet  SSorfafc  jut  löbtung  bortjanben  geroefen  fein  müffe  unb  ben 
©efdjroornen  nut  bie  SPftic^t  obliege,  ben  Gfjataftet  bet  £t)at  3U  bestimmen:  fo 
bejahten  biefe  bodf)  untet  bem  überroältigenben  ©nbruef  bet  etlebten  6cene  unb 
bet  Siebe  beS  33cttrjeibiget8  nad&  futjet  Setattjung  bon  ben  gefteüten  fotogen 
mit  übettoiegenbet  *ülefjtt)eit  mit  bie  auf  ßötbetberlefcung  mittels  einet  SBaffc 
unb  auf  ba»  SSorljanbenfein  milbetnbet  llmftänbe  gerichteten.  %a,  fte  erllärten 
fidf),  als  bieS  Urt^ciX  auf  ©efängnilftrafe  bon  btei  SJlonaten  gefällt  roat,  auf 
9lnbrängen  donrab'S  unb  be§  SBettljeibigctS  bereit,  ein  ©nabengefudj  an  ben 
9ftonatdjen  ju  untetftüfcen.  Slbet  SBilbauet  wollte  leine  ©nabe.  Gt  erflärtc 
baS  Urttjeit  füt  übetauS  milb  unb  betlangte,  bie  ©ttafe  ttagen  ju  bütfen.  6t 
tjabe  roiebetgeroonnen,  roaS  et  auf  eroig  berloren  geglaubt  unb  ju  betlieten  bet» 
bient  fjabe;  biefeS  @lfidC  fotbete  einen  5luSgleict)  unb  feine  ©ctjulb  eine  ©üljne. 


günf  Statjte  finb  feit  jenem  unbergefelictjen  Sage  betroffen,  ßonrab  mit  feinet 
grau,  bem  ©ctjroiegetbatet  unb  atoei  roilben  23uben  roor)nt  in  bem  ehemaligen 
2öilbauet'fdf)en  £aufe  am  ©taben,  feinem  SBefifctrjum,  unb  befdjäftigt  3aljlieid)e 
©efeflen.  ©eine  Jßerrounbung  unb  bie  ©cene  im  ©etictjtSfaal  tjaben  an  bet 
günftigen  SBenbung  feines  ©äjicffalS  minbeftenS  eben  fo  gtofccn  Slnttjeil,  als  baS 
©elb  feines  ©ttjröiegetbatetS,  ben  mein  gteunb,  bet  alte  2ftebicinaltatt),  einen 
alten  j$vl$%  unb  3äfjen  ©ei^alS  nennt,  bet  gelegentlich  feine  9cact)gibtgfeit  be* 
teue  unb  bestjalb  einige  ©djläge  in'S  ©enict  unb  auf  bie  ©teile,  untet  bet  baS 
.£>et3  liegt,  betbiene  unb  nötrn'g  tjabe.  SBilbauet  Betreibt  eine  tteine  gabtif  in 
SEBien;  et  unb  feine  gtau  wollten  nicljt  tägltct)  ©efictjtet  fetjen,  auf  benen  bie 
genaue  3Befanntfcr)aft  mit  bet  SJetgangcnrjeit  fict)  ausprägte.  SIber  roit,  ßontab, 
bet  2Rebicinaltatt),  bet  SBettfjeibiget  unb  idtj,  fielen  mit  it)m  in  39tiefroccf)fcl. 
iHitglictj  fd)rieb  et  mit:  „3töt  SOBunfcr)  roirb  fiel)  fdjroerlidfj  erfüllen,  toir  roerben 
allein  bleiben;  aber  allein  mit  bet  (Erinnerung  an  treue  ^rteunbe  unb  an  eine 
SBetgangentjeit,  bie  biel  3U  benlen  gibt  in  einet  ©tabt  roie  Söien.  SBenn  id& 
mict)  nittjt  freute,  mein  ©d)idtfal  tjier  befannt  roerben  3U  fetjen,  fo  möd)te  td) 
tool  roünfdjen,  bafe  meine  ©efa^ia^te  aufgefa^rieben  rofirbe.  ^nbeffen  liefee  ftd^'s 
ja  audfj  mad^en,  ba§  unfere  tarnen  nidf>t  erroäb,nt  unb  roir  fclbft  nietjt  aÜ3u 
fcnntlict)  gefd^ilbett  roütben.  3$  b,abe  neulia^  eine  6t3ä^lung  bon  3b>at  ge» 
lefen  u.  f.  ro." 

S)iefer  S3tief  !am  bem  SBunfd^e  entgegen,  ben  1  et;  längft  im  ©tiHen  ger)egt 
Ijatte  unb  tjietmit  cnbltdt)  mit  felbft  erfüllt  t)abe.  2)a§  „SSilbauct"  nid&t 
SBilbauet  tjei§t,  btaud^e  id£)  rool  nietjt  3U  fagen. 


14*  S 


53on 

«ünarb  tfaßker. 


t 

SSon  ben  erften  gefd&id&tlid&en  Anfängen  Berieten  bic  5lltertljumSforfdf)er 
unb  3cugnific  beftfitigen,  ba§  ber  Flenid)  DoQ  Ctrftanncn  unb  SSereljrung  für  bie 
umgeBenben  2)inge  erfüllt  War  unb  pdf)  in  befd&eibener  Unterordnung  füllte. 
9lid^t  allein  bie  gewaltigen  ßlemente  f)ielt  et  für  Ijöljere  SBefen,  fonbem  aud& 
SBieleS,  WaS  um  ifjn  auf  (Srben  lebte;  Spiere,  an  benen  et  größere  #raft  Wab,r« 
naljm,  als  an  ftdj  fclbft  unb  anbere  Spiere  Don  nid£)t  überlegener  Jfraft,  weil 
er  bei  iljnen  ein  IjöljereS  unb  felbftBeWujjteS  SBefen  antraf,  WeWjeS  iljm  fcIBft 
abging.  SDßie  toir  Ijeute  ben  neugeborenen  ÜJlcnfd^en  gana  tjilfloS  unb  in  lang« 
famfter  (Snttoidelung  oorfdjreiten  feljen,  iebeS  anbere  Xbjer  bagegen  fd&nell  jur 
^Bewegungsfreiheit  unb  ©elbftänbigfeit  gelangt,  fo  roatjrfc^cinlid^  —  SBeftimmteS 
laßt  ytcD  oaruoer  majt  jeyi|teuen  —  naoen  tn  tgrer  I9e|ammtentwtcreiung  ote 
Spiere *)  üiel  efjer  ben  legten  ©rab  ber  ifynen  befdEjtebenen  Entfaltung  unb  ber 
üotten  ©id(jerfjeit  iljreS  SBefenS  erlangt,  als  ber  <menfä).  Sief  er  aber,  Weniger 
auSgeBilbet  unb  nte^r  gehemmt  unb  bodj  auSgefiattet  mit  ber  @aBe  ju  bergleidjen, 
erfannte  bie  lleberlegenljeit,  Weldfje  an  einzelnen  Spieren  ifjm  fid&tBar  tourbe,  unb 
fleUtc  biefe  in  eine  UeBercrbnung,  für  Weldje  aUmälig  ber  33egriff  beS  2)fimo« 
nifdjen  ober  ©öttlidf)en  in  ifmi  entftanb.  3)iefe  Anfänge  müffen  fidfj  fort« 
gefegt  tjaben,  nadjbem  bie  llrfa$e  eines  folgen  ^uftnnbcv  Ifingft  fortgefallen 
War.  2)enn  unter  33ölfem,  Weld&e  fdjon  jum  ©taatSWefen,  jur  ßunft  fidfj  auf« 
gefd)Wungen  Ijatten,  unb  gu  bielcm  Slnbem,  WaS  ben  *Dtenfd()en  üod(j  IjinaufljeBt, 
finbet  fid)  nod)  bie  33ereljrung  Oon  gieren,  bei  ben  ßingeWeiljten  als  fteft 
ber  Ueberliejerung  unb  Symbol,  Bei  bem  gemeinen  Stalte  aber  als  toir  flirte 
©otteSoereljrung;  merfwütbig  genug,  Wäfjrenb  Bereits  geläutcrterc  SSegriffe 
ibealer  ©otteSoereljrung  in  bie  £erjen  ber  Stenge  eingebogen  waren.   9todj  Ijeute 


*)  9hn  jux  gxöfjeten  iBequemlidjfeit  beS  SluäbrurfeS  laffe  id)  bei  ber  häufig  toiebettefjtenben 
©eflenüberfifHung  btt  Wengen  unb  ber  anbeten  liiere  aufteilen  ben  »eifafc  fort;  bei  nahm 
gciajtajtitajcn  ouian,mciMa*i,l"9  u*11*  ,£9  oaouraj  niaji  nnoctiprecijtn. 


Digitized  by 


SBort  unb  £bat. 


205 


ift  bie  9lad}tmttung  ber  elften  Slnfdjauungen  nicht  gana  übcrttumben,  fonbem 
(Srfcheinungen  be8  9l6erglauBen3  führen  ben  fjorfdjer  jurücf  in  jenen  3"ftanb 
ber  SBefdjeibenljett ,  too  bet  Urfprung  ber  religionSarttgcn  SDorurttjeile  für  ober 
gegen  Beftimmte  Spiere  fuchen  ift.  316er  im  grofcen  3"9  ßnttoidtelung 
öoHaog  ber  SJtenfch  einen  Bebeutfamen  UeBergang,  als  er  flu  einer  Befferen 
©djöfcung  feiner  felBft  unb  ber  Umgebung  gelangte.  SÖefäetben  unb  ftota  gugleid^ 
Begann  unb  burdtfebte  er  eine  jtoeite  ^ertobe.  2lu§  ber  liefe  fchtotngt  er  fidj 
auf,  um  in  erhaBenfter  ©efeUfdjaft  25emuth  au  pflegen.  Sie  £!jiere,  baüon 
hatte  er  ftd)  üBeraeugt,  fiub  allefammt  geringer  als  er,  bie  Elemente  ^aBen  fein 
fel&ft&nbigeS  ßeBen;  nun  tooUte  nichts  ©ertngereS  ihn  Befriebigen,  als  ber 
Umgang  mit  ©öttern1).  2)emuth8öott  trägt  er  bie  Slttgetoalt  ber  §ödjften; 
in  bem  flogen  ©efüljl,  ba§  ba3  ©otteStoefen  gana  auä gefüllt  fei  mit  ber 
Senfung  beö  2Jlenfchen  unb  feiner  SBelt,  oerfenft  er  att  fein  S)enfen  in  9ladj= 
f  orfchen,  toie  er  feine  JBejieljungen  gu  ©ott  regeln  muffe,  unter  welchen  SBebin« 
gungen  ber  93er!ehr  mit  bem  £öchften  aufregt  ju  erhalten,  für  SSeibe  genehm 
unb  nüljlid)  ju  machen  fei.  $n  b\t\n  $criobe  unterliegt  bie  3toienatur  beä 
*Dtenfchen  ben  fjeftigften  kämpfen.  Offenbarungen  unb  Söifionen,  ftarre  ©ebote 
unb  ber  unerfdjöpfltche  ßuett  be§  @emütf)e3,  felfenfefter  ©lauBe  unb  unter« 
roüijlenber  3toeifcI ,  Slufiaudfoen  unb  SSerjagt^eit  ber  ©eele,  fröhliches  Sin- 
flauen  ber  ftatur  unb  reftgnirte  3«tü^9C3ogen^eit  Don  jeber  Anregung  Bi§ 
in  bie  ööHtge  ©ebanfenleere,  SobeSmutf)  unb  Sobesluft  um  blo&e  Slbftractionen, 
toeld)e  üBerrcijte  Genfer  au§  ©ebanfenlaunen  beftiUiren,  plumpe  Slugen  mit 
grober  ©innlidjfeit  oor  fid)  feljen.  Unter  folgen  ftd^  BeWmpfenben  ©egenf&fcen 
arbeitet  ber  *0ienfd)  fidt)  burdj  au  ber  @rfenntni§,  mit  toeld&er  biefe  atoeite 
^eriobe  bem  2lbfd)lujj  entgegenneigt,  ba&  bie  9tatur  bem  9flenfdjengef$öpf  Oer* 
toe^rt  tjat,  ba3  SBefen  ©otteS  au  ergrünben,  in  irgenb  eine  nach  mcnjrfjltdjeit 
Regeln  erfennBare  SSerBinbung  mit  ihm  a"  treten,  fo  lange  ber  SJtenfdj  auf 
(hben  roeilt.  &iefe  (hfenntnifc  Beeinträchtigt  nicht  bie  ©efüljle,  welche  ber 
9JtenfchenBruft  tief  eingegraben  finb,  nicht  ben  natürlichen  Antrieb  $ax  ©otteS= 
furcht.  2)er  ©inaeine  mag  unb  barf,  ohne  ^nrdjt  oor  Berechtigtem  2Biberfpru<h, 
ba8  ^ö^ere  SCßefen,  tote  e§  in  feinem  $eraen  lebt,  anBeten,  a«  feinet  ßraieljung 
oertoerthen,  in  feine  ©timmung  unb  2e6en3gefcf)icfe  Oermten,  aBer  feine  §or« 
fchung  erfdf)licfct  ihm  ba8  aSerftänbnifc ,  toie  au  Anfang  ober  aulefct  2ttenfchli<he8 
unb  ©öttlicheS  fi<h  Oerfnüpfen.  äGÖiffenfchafttich  ertoiefen  ift  baS  ©efefc,  ba§ 
aUti  hierauf  gerichtete  ftorfäen  Blo&e  UeBung  be§  ©eifie§  ift.  3um  Ueberfmn* 
liehen  flnbct  unfere  auf  ben  ©innen  Beruhenbe  93orfteUung  leinen  3«8anfl;  barum 
aerbrödfeln  alle  Einrichtungen,  toelche  auf  ber  oermeinten  ßenntnifj  be8  ©öttlichen 
Oeranftaltet  finb. 

^freilich,  bie  uralten  UeBerlieferungen  fi&erbauem  bie  %btt,  toeldt)e  fie  in 
SBetoegung  fe|te.  33ßie  bie  föefte  ber  ShierOcrehrung  in  bie  $eriobe  ber  ©ott« 
fpecutationen  fich  hwinaogen,  fo  gteifen  bie   in  ber  3bee  übertounbenen 


*)  3^  unirrjdfpibc  nid)t  jtoifdjrn  Wonot^etdmuä  unb  $olt)tt)ctämu3  unb  grbtaudje:  ©ott 
@öttet  —  cid  gletdjbebeutenb,  »eil  ti  mix  t)itx  nur  auf  bad  (hfafien  bet  ©otte^ibee  onloramt, 
nid)t  auf  tljte  Citfdjftnungeformen. 


206 


fceutföe  9hmbi<$au. 


©peculationen  in  ba§  £cben  her  ©egenwart  ein,  unb  teer  Weiß  über  noch 
Wie  t»iele  ^aljrhunberte.  Aber  bie  neue  ßulturepoche  ift  baron  au  erfennen, 
baß  in  iljr  bet  fräftigfte  ©eniuS  ft#  angetrieben  fü^lt,  bog  SOBefcn  bc3  «Dcenfchen 
unb  fein  SSerhältniß  $u  ben  irbifchen  Singen  a«  ergrünben.  Sie  6rbe  ift 
eine  2BeIt  für  fidf).  ©ie  fteljt  in  Jöerbinbung  mit  anberen  SBelten,  unb  toir 
werben  burdfj  ihren  innigen  3ufammenhang  mit  unerforfdjlichen  Stegionen  belehrt, 
baß  nicht  Aü*e§  innerhalb  ber  irbifchen  SMtorbnung  ftch  erfchöpft;  aber  für 
unfern  SBiffenStreiS  mfiffen  toir  un§  bamit  begnügen,  allein  mit  ben  ©egen« 
ftänben  auf  biefer  ©rbenWelt  uno  au  befch&ftigen  unb  mit  benjenigen  SBeaielmngen 
ber  anberen  ^immelsförper,  toelc^e  ihre  SEBirfungen  auf  bie  (Srbe  Ijerabfenben 
unb  eine  ^Beobachtung  bur<h  unfere  Sinne  aulaffen. 

9tun  Weiß  ftdj  ber  5Jtenfch  in  größerer  SBefdjränftljeit  gegen  fein  früheres, 
himmelftürmenbeS  Straeten  unb  er  entfagt  ben  borthin  gerichteten  ©elüften; 
bafür  lohnt  ihm  baS  neugetoonnene  SBeWußtfein,  baß  er  in  feinem  ©eltungS» 
gebiet  unbeftrittener  £errfcher  ift;  er  ba8  beooraugte  ©efdjöpf  auf  ©rben,  alle 
«IJKtgefchöpfe  baau  angetan,  fotoeit  fie  mit  ihm  in  Berührung  fommen,  ihm 
au  bienen.  ©o  feljr  ber  ©naelne  bie  ?Bla%t  ber  Elemente  ftch  überlegen  fühlt, 
fo  geWaltoolle  Waffen  unb  rieftge  Ȇbungen  er  bor  ftch  fteht,  fo  feljr  er  bon 
©egenftänben  feiner  Umgebung  an  Gräften,  Sicherheit  unb  Sauer  überboten 
Wirb,  überall  fann  ba§  9Qtenfchengefchlecht  übertoinben  unb  ftch  ben  ©ebraudh 
berfdjaffen,  Welcher  feine  $\eU  förbert.  SaS  *IJcecr,  enbloS  bem  unerfahrenen 
SBlidE  unb  furchtbar  in  ©türm,  beugt  ftch  toillig  bem  mutagen  ©Ziffer  unb 
bient  a«  leichter  SSerbinbung  mit  fernen  Sdnbern  unb  SBölfern.  lieber  bie  58erge, 
bi§  in  bie  ftarren  $öhen  etoigen  $rofte§  bahnt  ber  ^Jcenfdfj  fidf)  $fabe.  Elemente, 
bie  ftch  üBerlaffen  ftetS  aum  SBetheeren  neigen,  angelt  er  aum  SSeiftanb  für  plan- 
mäßige ©eftaltung.  J^iere,  bie  mit  einigem  BeWußtfein  ton  ihrer  Äraft  unb 
einiger  fterrfchaft  über  biefelben  leidet  ben  9Jtenfchen  bewältigten  ober  au3  it)rer 
9cäfje  bannten,  müffen  ftch  aum  ©ehorfam  unb  häuslichen  Sienft  bequemen  ober 
fdjeu  bor  ben  SBohnungcn  ber  SJtenfdhen  fliegen  unb  nach  fpärlidfjer  Nahrung 
umherirren. 

AUcS  bieS  geflieht  atiein  burdj  baS  SBort.  9ltd^t  bie  bloße  »efdjaffen» 
heit  beS  ÄörperS,  toeber  bie  ©röße  ober  ©tärle,  noch  rubere  triebe  ober  an« 
erfdjaffene  ©efchicKichfeitcn,  —  allein  bie  Anlage  aur  ftebe  hat  ben  5Jcenfchen  aur 
^enfehaft  befähigt;  burdj  AuSbilbung  ber  ftebe  hat  er  feine  $errfcf)aft  be* 
grünbet,  burch  ffart&tfbung  ber  föebe  bef eftigt  er  fte  unb  erweitert  er  ben  3X6- 
ftanb  au)ifchen  ftdt)  unb  allen  anberen  2hie«u.  SQßaS  33oraüglicheS  in  ihm  ift, 
WaS  ihn  an  ©eftalt,  ©lieberung  unb  ^Beweglichkeit  auSaeicfjnet,  ber  aufrechte  ©ang, 
bie  Dichtung  beS  .ftaupteS  unb  beS  AugeS,  fo  biele  SBeboraugungen  ber  fjorfcher 
attmftlig  entbetft,  eitles  ftrebt  nach  oem  ©inen,  toa§  bem  ^Jcenfdjen  feine  größere 
Söebeutung  gab,  baß  er  ein  rebenbcS  SQßefen  fei.  93iele3  ift  am  2Jtenfchen  unb 
an  einaelnen  Shiergattungen  fih"li<h,  S3iele§  üon  nur  geringer  Abweichung.  3fu 
manchen  Tjöficr  entWicfelten  liieren  nähern  ud)  ebelfte  Organe,  fo  Weit  ba§ 
^Jtafchinenhafte  berfelben  in  ^Betracht  !ommt,  gana  ober  bis  auf  feljr  geringe 
Untertriebe  ben  Anlagen  ber  SJcenfdjen;  ba8  Auge  unb  bie  ©prachwertaeuge 
eingefchloffen.    Sugenbcn  unb  ©efchicllichteiten,  beren  g&hiö^it  ber  9Jcenfch 


Digitized  by 


fflort  unb  Ifyit. 


207 


empfängt  unb  beten  Steigerung  et  $u  feinen  tiomeljmften  Aufgaben  aäfjlt, 
finben  fld&,  jutoeilen  in  großer  SBollfommenfjeit ,  als  (^aralteranlagen  in 
einzelnen  Rieten.  %n  Slnerfennung  biejer  Sljatfadjen  fjaben  SJloraliften  un§  bie 
Spiere  als  fieljrmeifter  empfohlen  unb  ÜRaturforfdjer  Ijaben  ben  *Iflenfdjen  für 
einen  Sammelpunlt  aller  in  anberen  Spieren  ^erftreuten  ©üter  erllärt.  dagegen 
Ijaben  anbere  fjorfo^er  ftdj  bemüht,  an  bestimmten  Oertlidjfeiten  beS  $örper3, 
melden  flc  als  „Sifc  ber  Seele"  bejeidjnen,  bie  grunblegenben  llnterfdn'cbe  auf« 
jufud^en  ober  an  äußerlich  befd&eibenen  5fterfmalen  bebeutfame  9lbftdjtcn  ber 
9iatur  ju  entbeefen.  3d)  aber  folge  ber  Ueberaeugung,  toeldje  Oon  tierfdjiebenen 
Stanbpunften  be§  pljilofopljifdjen  £enfen§  eifrige  SSertreter  gefunben  f)at,  baß  ber 
«Dtenfd&engeift  in  ber  SBefäljigung  jum  Sflßort  feinen  Urfprung  l)at  unb  in  ber  33e« 
tftitigung  be§  SBorteS  fidj  erfüllt.  S)ie  $f)öftologie  unb  it)re  naturtoiffenf^aft» 
lidjen  #ilf§lefjren  finb  nodj  nid&t  toeit  genug  gebieten,  um  bie  Seljre  Oon  ber  Seele 
burdj  toiffenfdjaftlidj  feftgefteHte  ©efefce  ber  ßörperbefd&affenljeit  ju  erfefcen,  aber 
bie  neueften  @ntbedungen  ber  SBiffenfdjaft  hriberlegen  nia^t  bie  Meinung,  ergeben  fie 
tiielmefjr  ju  einer  gut  begrünbeten  ^topotljefe,  baß  ber  SRenfdjengeift  in  ber  39e* 
fäljigung  &um  SBort  facftcl) t,  unb  baß  biefe  SBefäfjigung  nirfjt  an  biefer  ober  jener 
©teile  beä  ÄörperS  ifjren  Sifc  Ijat,  fonbern  au§  allen  menfa^lia^en  Anlagen  fyer» 
tiorfpringt. 

$n  ber  ©efammtljeit  be§  2Jtenfdjen  unb  in  jebem  feiner  SBeftanbtfjeile  finb 
bie  SJorbebingungen  tiorfjanben,  tocldje  julefct  im  SDÖort  iljren  SluSbrud  finben. 
Unb  toie  ber  2Rcnfd)  in  allen  feinen  Anlagen  barauf  eingerichtet  ift,  baß  er 
ba8  SBort  aU  ßrone  empfange,  fo  fommt  2UIe§,  toa§  in  ben  Suftdnben  unb 
(Sinridjtungen  ber  SRenftyen  erhabenes  über  ben  fonftigen  3"ft&nben  unb  Sin» 
ridjtungen  auf  ßrben  toaljrauncfjmen  ift,  allein  Oom  SGßorte  Ijer. 

2)en  ßern  unb  3n1jalt  be§  9ttenfdjtl)um§ ,  bie  Sa>ibegrenae  gegen  bie 
Spiere  bilbet,  baß  ber  2Kenfd)  in  feinem  SCßoHen  unb  Streben  nid>t  fjaften  bleibt 
an  ber  SBefriebigung  getoiffer  triebe  unb  SBebürfniffe ,  toela>  bie  <Ratur  ifnn 
antoieg.  $n  biefem  engeren  fei§  finb  bie  Spiere  eingebannt.  9ta!)rung,  3e"9un9 
unb  ^ufyid]t  ber  SBrut,  bamit  audj  biefe  fidj  erhalte  unb  fortpflanze,  ift  iljnen 
angetoiefeneä  3^  &in  iebe@  ift  auSgerüftet  mit  ben  Mitteln  feiner  Qtoed* 
befttmmung,  unb  e§  fjanbljabt  fie,  um  bie  Naturtriebe  ju  erfüllen  unb  fo 
oiel  SBetjagen  unb  39equemlid)fcit  fidj  au  bereiten,  als  in  ben  eng  gezogenen 
©renken  eingefdjloffen  liegt  unb  bie  (Gelegenheit  geftattet.  9Iu3  ber  Erfahrung 
lernt  aHmälig  ber  Qnäjtn  be8  £>au3»  unb  3Beibetljiere8 ,  toa§  biefeS  au 
feiner  ©Haltung  unb  feiner  beften  Pflege  ober  beften  SBertoertljung  braucht, 
rietet  bie  SÖartung  bemnaa^  ein  unb  oeränbert  fte  nur,  toenn  er  eine 
i^m  paffenbere  SertoenbungStoeife  babura^  eraielt.  2)ie  fta^  frei  überlaffenen 
Spiere  aber  fua^en  nadj  einer  genügenben  9la^rungsftdtte,  unb  fobalb  fie 
biefe  gefunben,  fajließen  fte  bie  Kegeln  i^re§  §au§^altö  ab  unb  bringen  bie 
Söeftanbtljetle  be§  Körpers  in  bleibenbe  formen ;  nur  eine  neue  über  fie  fommenbe 
9lotfj:  Futtermangel,  SQßea^fcl  be§  ÄlimaS  ober  eine  biä  ba^in  ungelannte  Sßer« 
folgung,  tieranlaßt  fie,  bie  JßebenStoeife  au  önbem,  bie  ©lieber  umaufonnen,  Oer« 
nad^läfftgte  Anlagen  beffer  au^aubilben.  S)er  5Jtenfd|  bagegen  bleibt  nia^t 
bei  ber  niebrigften  Notdurft  fte^en,  folgt  nia^t  allein  bem  3"9*  oe8  Söe- 


Jigitized  by  Google 


208 


(jagenS  unb  ber  39equemlichfeit.  ©etoalttge  Stiebe  erregen  in  ihm  Söünfche, 
tocldjc  über  91ot[)  unb  SBeljagen  Weit  hinausgehen,  erWecfen  entgegengefefcte  SBc« 
gierben,  Welche  fogar  in  Äampf  gegen  einanber  geraden.  @r  aber  ift  mit 
Freiheit  auSgeftattet,  bind)  eigenes  2öoü*en  unb  Itjun  biefe  ober  jene  Einlage  ju 
öerftärfen  ober  gu  mäßigen,  btcfen  ober  jenen  Antrieb  gur  Seibenfehaft  anju- 
fachen  ober  aur  Slu^e  au  bänbigen,  unb  er  lonn  bie  Stiftung  feines  SlrnnS  unb 
SBoKenS  Weddeln.  So  fteht  er,  beobachtenb,  prüfenb,  entfdjeibenb,  in  ber  5Ritte 
feiner  eigenen  ©efühle  unb  ßr&fte,  gieret)  befähigt,  burch  Uebermafj  unb  SBechfel 
ftd^  heftig  au  erschüttern,  burch  (Sntfagung  in  apatfjiiche  9tut)e  au  geraten, 
burch  ßinfeitigfeit  fich  bis  ^art  an  bie  ©renae  beS  S^ierlebenS  ober  noch  tiefer 
hetabaubrücfen.  $m  $)urd)fdjnitt  aber  beranlafjt  ununterbrochene  ©ebanfenarbeit 
ben  ilenfdjcn  aum  SÖechfel  awifdjen  gortfdjritt  unb  ©leichgewicht,  unb  in  bicfer 
itjm  eigentümlichen  Uebung  behnt  baS  Wejdjledjt  immer  weiter  auS,  WaS  eS 
Wünfd)t,  WaS  eS  burch  ©lücf  erhafdjt,  in  SBefifc  nimmt  unb  als  unentbehrlichen 
©ebrauch  ftch  aneignet.  9)on  loie  öielen  Wotljroenbi gleiten  beS  menschlichen 
£)afeinS  frechen  Wir  nicht  heute,  toelche  unferen  frühen  SSorfafjren  gütlich  un- 
befannt  Waren  unb  gegenwärtigen  9Jcenfd)en  eines  niebrigeren  SulturauftanbeS 
noch  unbefaunt  finb.  Qftanche  (Einrichtung  in  ber  heutigen  befcheibenften  .£>auS« 
Wirthfcfjaft  ift  !oftbarer,  großartiger,  bequemer,  als  Worüber  pufften  ber  SSoraeit 
oerfügten,  unb  mir  aäljlen  fte  bodj  au  °en  unentbehrlichen  SBebürfniffen  beS  ge- 
meinen fiebenS.  Slber  nicht  allein  auf  Erhöhung  beS  ©enuffeS  ift  ber  «Dcenfdj 
bebaut;  bielleidjt  ift  er  noch  thätiger  in  ber  SluSbehnung  feiner  Pflichten, 
^freiwillig  entbehrt  er,  freiwillig  oermehrt  er  feine  SÖürbe,  toeit  ein  ©ebanfenblifc 
ihm  ben  35kg  au  größerer  33ollfommenheit  gewiefen,  bie  SluSftcht  auf  einen  au- 
fünftigen  leichteren,  höheren,  reineren  ©enufc  geaeigt,  ober  anbere  Hoffnungen 
erWecft  hat.  freiwillig  wählt  er  bie  llnluft,  um  pe  au  überWinbcn,  ober  burch 
ben  3u)ang  ber  33orfteflung  in  eine  für  ihn  allein  emöftnbfame  Saft  umauWanbcln. 
%n  biefen  eigenartigen  Strebungen  ber  ßinaelnen  eröffnet  fich  bie  geWunbene, 
enblofe  fiinie,  in  Welcher  boS  ©efdjlccht  bis  heute  fich  fortgebitbet  hat  unb  bie 
fünftige  Sntwidelung  bis  in  bie  Dauer  aller  ©cfdjlechter  fortfefcen  wirb. 

DieS  ift  baS  'JJccmdjtfjum  im  ^nbioibuum  unb  jugleidj  baS  58anb,  Welches 
bie  gefammte  9Jcenfchheit  umfchlingt.  Denn  oon  gana  anberer,  umfaffenberer  unb 
höherer  SBefchaffenljett  ift  bie  ©inheit  aller  9Jcenfchen,  als  irgenb  eine  Bereinigung, 
welche  Wir  an  anberen  Spieren  beobachten  unb  mit  menfdjlidhem  treiben  au 
oergleichen  geneigt  finb. 

3n  beftimmt  Wieberfehrenben  3eiten  jebeS  3aljreS  finben  fidj  bie  SBanber- 
üögel  au  if)t*n  Keifen  aufammen,  aerftreuen  ftch  in  öinael Wohnungen,  rüften 
fich  &eim  SBechfel  ber  Temperatur  aum  Slbaug  unb  etWarten  ben  $ufbru$ 
an  bestimmten  Sammelpläfcen.  Slmeifcn,  SBienen  fchliefjen  bauernbe  ©emein- 
fchaften,  Wohnen  beifammen,  bauen  in  funftreidhen  ©ebauben  3eßen  aum  2lufent= 
halt  unb  Kammern  für  ben  S3orrath,  welchen  fie  für  fünftige  Sage  ber  SRulje 
aufhäufen,  ftifdf)e  atehen  in  gemeinfamen  3ügen;  Schwalben,  Sauben,  Ärähen 
ergöfcen  fich  int  hQ*nwnifdh  georbneten  fjlugtana;  Süffel  unb  ßlepfjanten  Oer* 
einigen  ftch  truppentoeife  aum  gelegentlichen  Umherfch Weifen,  aum  Sluffucljen  ber 
Nahrung,  aur  33ertf)eibigung  unb  aum  Singriff.   Einfache  ©efefce,  Welche  natür» 


SBort  imb  Ifat. 


lieber  ßlugtjeit,  oertoicfelte  ©efefce,  toeldje  bet  Erfahrung  imb  bem  Wachfinnen 
entfprungen  f feinen,  forgen  für  eine  Orbnung  im  Raufen,  ftchern  ben  gemein« 
famen  3»**  ben  Hntheil  bet  ßinjelnen.  grüh  ha&en  fjabel  unb  Floxal 
biefeS  treiben  ber  Spiere  toie  Sorjpiele  ju  ben  ©itten  unb  jur  ©ejeUfchaft  bet 
*Dienfd)en  erfaßt  unb  biefen  jur  ftufcantoenbung  empfohlen.  ftTÜfy  hat  auch  bet 
teinete  ©taube  bie  göttliche  SBeiSheit  in  biefer  Orbnung  Oerehrt,  unb  noch 
größere  Söebeutung  legen  it)r  in  neuefier  3«t,  ba  bie  2öiffenfd)aft  einem  ununter- 
brochenen üebergange  Dom  niebrigften  jum  h&<hften  Srbentoefen  nadjfpürt,  einzelne 
^orfdjer  bei,  inbem  jte  in  jenen  35eteinigungen  förmliche  „Ühierftaaten"  erbliden 
unb  in  ben  6taaten  toohlburchbadjte  ßintichtungen,  mit  befdjtantten  3i*fen/  bod^ 
getestet,  atoeefmaßiger  unb  mit  größerer  Sicherheit  aufgebaut,  als  bie  gleichartigen 
Einrichtungen  bet  3ftenf$en.  2lbet  in  SBatjt^eit  reicht  2ltIeS,  toaS  bie  %f)\tz* 
toelt,  auS  inneren  Anlagen  ober  feit  bem  erften  s)cot (if all  bis  heute,  öieHeicht  bor 
3a^ttaufenben  fdtjon  in  heutiger  ätollfommenheit  auSgebilbet  fyat,  nicht  ^etan 
bis  3m  primitibften  SBorjtufe  unferet  Gioilifation,  nicht  bis  aur  ©tammeS» 
öerotnbung  in  jener  (Einfachheit,  roie  toir  fte  als  urgefchidjtlichen  Anfang  bet 
Sftenfchen  unS  OorfteHen,  übet  toelche  bie  enttoicfelung  fofort  als  übet  eine  bloße 
©tufe  ju  tretet  <5int>cit  hintoegfdjritt.  2)te  funjtreichflen  Einrichtungen  ber 
Spiere  bleiben  in  bem  SBannfreiS  ihres  ber  *Roth  entfprungenen  Anfangs;  eS 
bereinigt  ftdj  nur  unb  hält  aufammen,  toaS  einzeln  nicht  ftar!  genug  ift.  um 
feinen  SBeftanb  ju  ftchern,  ton-:  nact)  9laturanlage  beifammen  bleiben  muß, 
bamit  e8  lebe,  jeuge  unb  bie  33rut  erhalte,  S)en  *Dcenf<f)en  allein  trieb  bie 
föebc  §u  ber  teeren  ©emeinfehaf  t ,  toelche  ihre  Steife  immer  toeiter  fdjlSgt 
unb  mlefct  bie  gange  ©attung  mit  bem  gemeinfchaftlichen  ©efüfjl  umfaßt, 
baß  ber  ^Jcinbefttoichtige  boch  in  ber  6cf>üfcung  feines  menfchlichen  SOBefenS 
Ai  einem  gleichgültig,  unb  in  einem  getoiffen  ©inne,  toenn  eS  ftdj  um  bie 
perfönlidje  (Stiften^  ^anbelt ,  jebem  Anbeten  gleidjtoctthig  ift.  Unb  nicht 
bloS  bie  ©cgento&rtigen  Oetbinbet  bie  ?Rebe,  fonbetn  fte  beroitft,  baß  toir 
uns  in  unmittelbarem  3ufammenhange  empfinben  mit  benen,  bie  Oot  unS 
gelebt  tjabeir,  bereu  Hnbenfen  mir  betoahten  ober  nur  gu  ahnen  oermögen, 
unb  baß  toir  unS  nicht  nur  ben  *0litlebenben ,  fonbem  auch  als  SSorbereiter 
au!ünftiger  ©enerationen  oerpflichtet  füllen.  2)enn  ber  SHebrigfte  jteljt  nicht 
fo  loSgelöft  üon  ben  ©egnungen  ber  ßultur,  baß  er  nicht  burch  baS  geiftige 
föingen  ber  Sorbiten  hinausgehoben  toäre  über  ben  Urjuftanb  ber  erften  ihnen ; 
nodt)  in  ben  Oertoorfenen  Mafien  ,3nbienS  fmb  bie  Srrungenfchaften  beS 
heimifchen  ^BilbungSgangeS  er!cnnbar.  SlnbererfettS  gibt  eS  nur  toenige  ©elbft» 
füchtige,  toelche  gan^  unb  ausschließlich  fich  affein  leben;  bie  toeit  übertoiegenbe 
3ahl  erftreclt,  in  irgenb  einer  ^»inficht,  ihre  ^üffoTS6  auf  tünftige  ©enerationen 
ober  minbeftcnS  auf  eine  fünftige  ©eneration,  je  nach  °em  Umfang  ber 
eigenen  ©tftrfe.  ©eine  &inber  toiQ  ein  lieber  gut  erziehen,  auf  eine  höhere 
©tufe  h*fan,  mit  geiftigen  Mitteln,  Vermögen  ober  anberen  ^anbhaben  beS 
iJortfommenS  unb  ber  §örberung  auS^atten,  unb  in  bem  Innierlaffenen  6rbe 
foH  baS  3lnbenfen  beS  SJahtngefchiebenen  fortleben,  ©o  fügen  fich 
lebenben  ju  einem  ©anjen,  bie  auf  einanber  folgenben  ©efchlechter  ju  ©liebern 
ber  großen  ©efammthett,  toelche  ohne  Hufhören  an  bemfelben  Söerfe  fortarbeitet, 


210 


Xeutfäe  9tunb|djau. 


unb  bie  ©reigniffe  fdjließen  fidfj  gufammcn  jut  ©efdjidjte  bct  Sttenfdjfjeit  2>iefe 
aber  oerfolgt,  bom  Urbeginn  bi§  jur  jüngfien  ©egentoart,  an  einem  ftd&tbaren 
gaben  biefelbe  Stiftung  unb  madjt  ben  (Snbpunft  ber  ablebenben  jum  Ausgangs* 
puntt  ber  fotgenben  ©eneration.  $)ie3  alle§  öerbanfen  mir  unfern:  ftäb,igtett, 
empfangene  ©nbrüdfe,  ^Bewegungen  be§  ©emutljeS,  ßrfaljrungen  unb  ©cbanfen« 
fdjlüffe  in  SOBortbilbern  barjufteUen ,  im  $örer  *DHtempfinbung  unb  JBerftänb* 
nifj  ju  ertoedfen.  Allein  bind)  biefe  -Uiadjt  bet  SJhttljeilung  ncvmodjten 
bie  SBätcr  aul  bem  reiben  3fnfjalt  ifjrc§  eigenen  Sebent,  toaS  für  ben  ©ebtaud) 
wertvoll  toar,  all  ©tüfce  unb  SBerfjeug  ,ber  fjoxtbetoegung  ju  Iunterlaffen. 
2In  fic  fnüpft  fiel)  baä  ©efdjtdt  bei  9Jtenfcf)l)eit,  tuelc^eS  im  (hbgang  tourjelt  unb 
}\d)  erfüllt  in  bem  gefdfjidjtlidjen  SQßirfen,  bafj  bie  ©egcntoärtigen  fjrüdjte  genießen 
bon  einer  Arbeit,  toeldje  Sängftö ergangene  aufgetoenbet  haben,  unb  bafj  fic  ben 
ererbten  ©ctoinn  mit  gleiten  3utoenbungen  an  ferne  iRad)  fommen  öergelten. 

35od)  nidjt  blo3  ju  binben,  aud&  ju  trennen  unb  au§  ber  Trennung  eine 
neue  ftanbfjabe  ber  93erüoHfommnung  ju  fdjaffen,  öermod&tc  bie  tRebc  9iid)t 
im  2)urd)jagen  ber  erboberfiadje,  nidjt  im  Umfjetfdjroeifen,  fonbern  an  ber  feften 
$eimatf)ftätte  ersielt  ber  «Dtcnfd)  baä  I>öd&fte  ©lüdf.  2lu3  ber  fceimatf)  mag  er 
bie  fcife  immer  weiter  fdjlagen,  aber  er  öcrliere  ben  |>altpunft  nidjt,  bon  meinem 
auä  bie  Jfreife  ©efefc  unb  2Raf$  empfangen.  £)a3  allgemeine  3Bettbürgertf)um 
wäre  für  baS  SBirfen  be§  (Sinjelnen  ju  toeit,  unb  ba&  er  md)t  in  bem  enblofen 
Umfang  bcrfdjtoinbet,  ift  baö  93erbienft  ber  ©pracfye,  toeldje  in  einem  engeren 
föaume  fid)  abgrenzt  unb  bem  SJtatftäl  toobjttljätige  ©renken  borfdfreibt.  SBe= 
bingt  biivd)  bie  ßigentljümlidfjfeit  ber  ßanbfcfjaft,  burefj  bie  intimere  ^eibinbung 
gefelliger  ©ruppen  prägt  bie  ©prad&e  iljre  SÖBortbilber  au  berfdjiebenen  3fbiomen 
au3,  gerlegt,  nad&  biefei  33erfd)iebcnljeit ,  bie  5Jlenfdf)en  in  Stämme  unb 
Nationen,  fonbert  93ölf*ergruppen  unb  25iateftgebicte  an 5  unb  bilbet  Hbttjei« 
lungen,  toeldje  genug  gro§  unb  genug  eingefdjränft  ftnb,  ba§  ber  ßinjelne 
jur  ^öa^ften  ©cltung  feines  SBertfjeä  gelange  unb  in  ©cmeinfdjaft  mit  Slnberen, 
xodfy  au§  bemfelben  S3orn  ber  empftnbungen  fdf)öpfen,  baä  ßbelfte  anftrebe. 
äöieberum  toenn  bie  Nationen  erftarft  finb  unb  in  itirer  ©onbcrljeit  ftd&  ftd&er 
füllen,  treten  fic  in  S3eifefjr  mit  einanber,  tum  2lu3taufdf)  ber  ©üter,  toeldje 
iebe  eigenartig  gefdjaffen  $at  Um  ben  33erfe§r  au  begrünben  unb  aufregt  au 
erhalten,  müffen  fie  mitteilen  unb  ifjre  toedjfelfeitigen  Mitteilungen  oerfteljen 
lernen;  um  ifjn  nacb,  feinem  öotten  Berthe  auSnu^en,  müffen  fte  fid^  bie 
#unft  aneignen,  bie  frembe  ©pradje  au  begreifen,  ben  ©inn  ber  fremben  Söorte 
in  bie  fieimifdjcn  au  übertragen,  unb  ein  neue§  Sinbemittel  ber  Sioilifation  ift 
getoonnen.  lonn  bie  auf  ben  ükrtetir  gerid^tete  Uebung  ge^t  balb  über  bie 
unmittelbare  5lbfid^t  ^inau8.  3n  fremben  Saut  offenbart  fid)  Dertoanbter  3n* 
b^alt,  an  ber  gleichen  JRid^tung  ber  ©eifteäarbcit  erfennen  bie  Jßölfer  i^ren  gemein« 
famen  Urfprung  unb  ba§  gemeinfame  Qkl  unb  fd^licfeen  fid^  enger  an  einanber, 
biö  ein  Gonflict  ber  $ntereffen  mieberum  an  bie  SBefonberljeit  ber  ^[nbibibuali« 
täten  erinnert  unb  in  SBetteifer  ober  geinbfd^aft  bie  SSölfer  au§einanbertreibt l). 


')  Ungemein  intetefjant  ifl  bie  SBeobod^tung,  ttne  unter  ben  Sölfetn  beffelbcn  CiöilifationS* 
öetbonbeä  bet  gef^i^tlid)c  flampf  aftnfdjen  Jüetbinbung  unb  Sonberung  petiobifd)  in  bet  Sitetotut 


SBott  unb  %f)at 


211 


2lu8  bcr  föebe  foringt  bie  ßuefle  be8  2Jtenf<Jjtf)um§  fjerOor,  au8  ben  man« 
nigfad&en  Spratijgeftaltungen,  au8  bcr  Trennung  unb  bem  SSerleljr  Oerfd&iebener 
Storadjgemeinfdfjaften  empfingt  ber  SBilbungSgang  bet  Elenfd&ljeit  feine  flärfffcen 
3mjmlfe.  2)ennod§  fann  bie  töebe  in  fidf)  allein  nid&t  jum  $öf)eöunft  iljre8 
SBettfjeS  fid&  emporfd&toingen,  faum  einen  felBftänbigen  SBerttj  Beanfarud&en. 
SoSgelöft  bon  iebem  anberen  2ljun  ift  ba3  SDBort  BebeutungSloS  unb  leet.  <OTit 
Sößorten  allein  fönnte  9tfemanb,  toeber  föxbemb  nod&  Ijinbernb,  in  ben  ©ang 
bet  $)inge  eingreifen,  fönnte  9liemanb  aud&  nur  bie  6lo§e  ©riftena  friften.  (Srft 
2öort  unb  Zfyat  aufammen  fteHen  bar,  toa§  ben  9Renfdjen  ergebt  unb  gum  g?ort» 
fdfjritt  Betoegt.  2)iefe  Beiben  ßlemente  ber  menfd&lid&en  ^anblung  ftnb  in  iljrer 
oölligen  Jöeteinjelung  nur  äufjerft  feiten  31t  BeoBad&ten,  boä)  in  ben  feltenen 
f5&Uen  brängt  ftd&  ber  9JtifjBraucfj  ber  Sfrebe  unferer  SBaljrneljmung  biel 
Ij&uftger  auf,  al8  bie  Blofje  jhaft&u§erung  oljne  gebanflidjen  Sinn.  £>enn 
leidet  Begreiflich  ift,  toenn  ber  föebenbe  oljne  3toecfBeftimmung  ober  in 
OöHig  öerfefjtter  SlBfldtjt  SDÖorte  oergeubet;  unb  SBorte  aufjer  3"fa""K^ang 
mit  ben  in  ^Bewegung  ju  fefcenben  Jh&ften,  berfjallen  toirfung8lo8.  Anberg 
bagegen  brängt  ftd^  ba§  2ljun  unferer  SBeadjtung  auf,  felBft  toenn  e8  in  Blofjer 
Äraftäufcerung  gum  Sßorfdjein  fommt.  £)ie  SBirfungen  ntüffen  toir  immer  an» 
erfennen,  unb  gar  leidet  gefettt  fidf)  bie  Meinung,  ba§  mit  bem  2öirfung8üoHen 
Sinn  unb  9lBj!dt)t  OerBunben  feien.  Siegt  bod)  fogar  bie  ©etoalt  ber  Elemente, 
allein  burdt)  iljre  fteftigfeit,  ben  ©ebanlen  an,  bafc  eine  Söorfeljung  fte  lenfe,  fte 
feffele  unb  Bejä^me.  2lud)  bie  Brutale  ÄraftSufecrung  imbonirt  im  S3erf)ältm& 
gu  ber  SBirfung,  toeWje  fte  üBt  ober  au  üBen  bermag.  llnb  gar  etft  am  SJcenfdtjen 
fallt  e8  fdjtoer,  ein  toixfungSboUcS  Xljun  anberS  als  im  SidEjte  einer  burd&badt)ten 
£anblung  ftd&  boraufteilen. 

2lu3  folgen  SBeoBadjtungen,  au8  bem  33ergleid()  ber  toitfungSlofen  SRebe  mit 
ber  immer  toirEenbcn  ©etoalt  fjat  bie  2lnfdt)auung  fict)  enttoidfelt,  toeldtje  in 
SGBort  unb  £ljat  gtoei  ©egenfätfe  erBltcft  unb  ba8  Beffere  ©etoid&t  ber  Xfyat  Bei- 
legt. SIBer  im  menfdt}lidt)en  ^anbeln  finb  bie  Beiben  Elemente  unlö8lid&  mit  ein« 
anber  berBunben,  unb  if)r  SGßert^Oer^altnife  ift  nidt)t  nadj  ben  (Sinbrüdfen  &ufjercr 
SBaBjneljmung  ju  Beftimmen,  fonbern  mufc  erforfd&t  toerben  burdj  eine  Unter* 
fud^ung,  toeld&e  fo  tief  einbringt,  Bi8  flc  bie  gefonberten  Quellen  if)rer  SBebeutung 
nor  i^rer  ^Bereinigung  in  ber  menfd&lid&en  ^anblung  aufgefunben  ^at. 

IL 

©0  oft  ber  3Jlcnfd^  gum  3h5C(f  ber  freieren  SBetrao^tung  Oon  bem  ©e- 
toirre  ber  grfdjetnungen  ^  ifoliren  unb  auf  einen  üBerragenben  ^ö6,cpun!t 
ftellen  toiü,  fteigt  et  in  feinen  ©eban!en  hinauf  gum  UeBerirbifd^en;  ba8 
^ei§t,  au  bem  SSoflfommenen ,  tote  er  e§  ftd^  ben!t,  unb  er  benft  e8  ftc^  als 
eine  Steigerung  ber  ©eijtcäfraft,  bie  er  in  ftd&  empfinbet,  o^ne  bie  SBebingt« 
^eit,  toeld^e  er  al8  ein  (eia(|i^enbcS  ©etotd()t  gleid^faflS  in  fid&  empftnbet. 


ftd^  abfpiegelt,  übet  bie  ©runblogen  bet  allgemetnen  ^Poltttf  ftdb,  etftteeft.  ffiefonbet8  tnteteffant 
in  unfeten  Sogen  tfl  bie  Äfitftoitfung  bet  etfiotften  *RationoIgcmeinf(§oft  auf  bie  auätofittigen 
»esie^ungen  unb  bie  ^anbeUpoliti!  2)eut|d)lanb3. 


Jigitized  by  Google 


212 


fceutjdje  9lunb1a>au. 


3jicfe  Slbftraction  ift  gemattet  unb  unentbehrlich  tnett  ol>ne  fic  feine  reine  S3e= 
tradjtung  ftcf)  gewinnen  l&§t,  fonbern  eine  jebe  unter  irgenb  einer  inbirnbueUen 
SorauSfefeung  leibet  9lur  barf  ber  Genfer  bie  UebergangSbefrimmung  ber  316» 
ftraction  nidjt  bergeffen,  mu§  er  mit  fdjarfem  39lict  beobachten,  toann  unb  too 
bie  irbifetje  Sebingtfjeit  einzugreifen  anfängt,  bamit  er  nidjt,  W&ljrenb  biefe  be- 
reits iljre  tnitbcftimmenbe  2Birfung  ausübt  unb  t»on  ber  geraben  föidjtung  be§ 
©ebanfenS  abbringt,  in  ber  ibealen  ©ebanfenWelt  Unwirtliches  fortföinne,  unb 
gtoifd^en  gebauter  unb  craffer  UnWafjrfjeit  fyn  unb  her  geworfen  werbe. 

Sllfo  fnüpfc  ich  bie  ibeale  SBürbigung  bc§  SöorteS  an  baS  Ueberirbifdje  an, 
unb  eS  finbet  fich  hierfür  ber  jutreffenbfte  BuSbrud  in  beut  ©djöpfungSbilbe  beS 
alten  SeftamentS: 

„Unb  ber  $txx  fptad),  ci  toerbe  üidjt,  unb  ti  toarb  £id)t." 

60  ^ulbigt  ber  5Jcenfch  ber  ©ottheit,  inbetn  er  auS  ber  eigenen  33ruft 
holt,  WaS  er  in  feinem  geizigen  SBefen  am  £>öchften  fchfifct  unb  an  bem 
fdjaffenben  ©otte  als  anfangenbe  unb  öotlenbenbe  Ähaft  erfennt.  *Deit  bem  2Borte 
hat  ber  ©Töpfer  bie  ©eele  ber  2Belten,  baS  Sicht,  erWeclt.  $)a3  ftnblich  glaubige 
©emüth  nimmt  baS  ©ebanfenbilb  für  eine  SBittltdjfeit,  Wie  baS  tägliche  ßeben 
©leichartigeS  barbietet.  33ater,  Butter,  <£r§ief)er,  faft  ieben  GrWadjfenen  hält 
ba§  Äinb  für  allmächtig  unb  es  Weife  ftidjtS  Don  ber  Ecühe,  mit  melier  ge* 
fdjaffen  wirb,  WaS  fleh  als  Söunber  öor  feinen  Slugen  öo^ie^t;  bie  *OTenge 
glaubt  an  bie  Allmacht  ber  Könige  unb  ber  ©rojjen  auf  ber  (£rbe,  ba  MeS 
gefdjteht,  WaS  biefe  befehlen.  9cadj  folgen  SÖorbilbem  übergeorbneter  jhaft  Ijat 
jeber  ©tamm  feine  ©chöpfungSgefchichte  geftaltet.  2)er  reinen  ©otteSibee,  Welche 
bie  ©eneftS  beS  alten  2eftamente3  einleitet,  entfpricht  bie  mächtigfte  3ufQn"ncn" 
faffung  ber  unbebingten  ©eifteäljerrfdjaft ,  ba§  baS  Söort  ba§  Serben  öoHjog. 
5)iefe  ©icherljeit  beS  gläubigen  ©emütheS  erfdjüttert  ber  3weifel  beginnenber 
^forfd^ung,  Welchem  ber  beutfehe  Xidjtcr  einen  lebensvollen  Sftebräfentanten  gibt. 
„3$  fann  ba§  SBort  fo  1)°$  unmöglich  fdjäfcen"  —  fagt  $auft,  ba  er  bie 
SBefricbigung  nicht  mehr  im  SBufen  quellen  fühlt,  um  ftdj  borther  (Srquidfung 
3U  ^olen.  ßr  fpfirt  ber  Offenbarung  nach,  bem  Anfang  aller  2)inge;  aber 
bem  grübelnben  3wrifte  will  ber  2lu8brucf  mct)t  mehr,  wie  fonft,  begreiflich 
flingen: 

„(Befd&tieben  ftetit:  im  Anfang  toat  ba«  2üott. 

£>iei  fio<f  idj  fd^on!   2Bet  l)tlft  mit  toeitet  fort? 

34  lann  baä  SBort  fo  Ijori)  immöglidb,  fdjä^cn, 

34  mu&  ti  anberä  überleben, 

SEBenn  i^  bom  Seifte  r«$t  etleu^tet  bin.' 
Unb  nun  öerfud&t  er  ben  loyog,  Welver  am  Slnfang  aller  3)inge  War,  mit 
einem  beutlidjcren  begriff  fi^  ju  Vergegenwärtigen,  Wä^lt,  oerwirft  5llle8,  Wa8 
in  ber  5Jlitte  liegt  —  ©inn,  #raft,  bis  er  beim  @egenfa|  beS  SQÖorteS  angelangt  ift: 

,Wit  tylft  bet  ©eifl,  auf  einmal  feb,'  icb,  »atb; 
Unb  fc^teib'  gettoft:  im  Anfang  loat  bie  Unit." 
beulen  unb  aBetten  be§  Rubels  unterbrechen  ben  tleberfe|er,  ber  ©efang  ber 
©eifter  erfa^aflt,  fjauft  greift  311  ben  SBefd^WörungSformeln  unb  fef)rt  nic^t 
me^r  jurücf  a"  ^  JBerfud^,  ben  Anfang  aller  S)inge  beffer  au  berbeutlic^en. 
2Bürbe  „bie  %^at"  i^m  ben  Anfang  üerftänblidjer  gemalt  ^aben,  als 


Digitized  by  Google 


Söott  unb  23)at. 


213 


„ba8  SQßort"?  33ergebtict)e8  üftühen,  füt  ba8  Unbegreifliche  einen  begreiflichen 
SluSbruc!  ftu  ftnben1).  £>&  ba8  SBort,  ob  bie  Stjat,  ob  bie  Setoegung 
be8  6toffe3  im  Anfang  aller  2)inge  getoefen,  9lid^tS  bringt  ben  Urgrunb 
be§  <£rfct}affenen  unfeten  ©innen  näher.  SDBex  ntd^t  in  SBahrtjeit,  auch  nic^t 
für  einen  Slugenblicf  jum  Ueberirbifctjen  ftd)  flüchten  !ann,  ber  enthalte  ftd) 
gang  ber  fforfdjung  über  ben  Anfang;  ba8  Sterben  ifl  bem  Denloermogen  ent« 
rücft,  unb  feine  irgenb  toie  geartete  Umfäretbung  ertoeät  eine  beutlid)e  SBor- 
ftellung.  2Ber  bagegen  ftd)  ba8  ©emütt)  empfänglich  betoar)rt  t)at,  toer  an  ba§ 
rein  ©eifrige  ftct)  toagt  unb  e8  ba  fortfefet,  too  er  im  menfchlictjen  Beben  Ebel 
ber  ©cele  unb  bewegliche  Sä^igfett  ber  ©ebanfen  unb  Smjjpnbungen  mit  ben 
toenigften  Schladen  bermifät  gefunben,  ber  toirb  immer  bie  SSorfteHung  be8 
göttlichen  2Balten3  im  „SBort"  oerjtnnlichen.  Sollen  ©emüttjern  berftänbltd) 
ift  ba8  ©ebanfenbilb  ber  ©djöpfung:  „Unb  ber^err  fbracr),  e8  werbe  2id)t,  unb 
e3  toarb  £i$t."  3ft  boct)  bie8  bie  toürbebollfte  SarfteHung  be8  ©ottcSgebanfenB, 
baß  ber  <0tenfd),  toa8  er  am  SBohltfjätigften  empfinbet,  toa§  it)n  als  ba8  33or- 
nehmfte  giert ,  im  oerftärtten  ©rabe  ©ott  beilegt.  3n  bet  Slbftufung  ber 
menfct)lid)en  SBerhältniffe  ftet)t  am  föödjften,  toeffen  befetjlenbeS  Söort  mit  größter 
Sid)crr)eit  unb  geringftcr  SSergögerung  ftdj  Oottjietjt;  alfo  fallen  in  ber  @otte§* 
borftellung  SBort  unb  %$at  jufammen,  unb  nidt)t  bet  geringfte  3toifd)cnraum 
ift  frei  für  ben  trennenben  ©ebanfen. 

Eber  aurücffeljtenb  au  ber  Unterfudjung ,  toa8  SBort  unb  Sljat  im  menfd)» 
liefen  2tjun  bebeuten,  bürfen  mir  nicht  oerfäumen,  bie  einfctjränfungen  $u  be» 
rüdftdjtigen,  mit  welchen  bie  SBebingt^cit  be3  menfdjtidjen  SffiefenS  eingreift. 
3um  ©otteBbcgriff  gefjört,  baß  fein  Biberftanb  bem  göttlichen  ©efjeiß  entgegen- 
treten  fann,  baß  ber  Stoff  fiel)  unbebingt  bem  geäußerten  SCBiHen  fügt.  $eS* 
halb  ift  ba8  ©efütjl,  roelci}e§  für  ba8  ©otteäroefen  empfänglich  ift,  empfänglict) 
aud)  für  bie  ÜBorftellung,  baß  in  it)m  SBort  unb  2t)at  baffelbe  ftnb.  3n  bem 
^Begriff  be3  *Ulenfct)lici)en  unb  in  ben  ©efefcen  be8  ^rbifdjen  bogegen  liegt,  baß 
ber  ©toff  totberftetjt  unb  nict)t  anberS  nachgibt,  al§  toenn  ber  SBiberftanb  buretj 
eine  überlegene  $raft  überrounben  toirb.  2öie  immer  ein  Körper  mit  feinem 
ftofflidjen  Sn^alt  toirft,  rutjenb  im  ©lei<t)getoid)t  ober  Beroegt  nad)  ben  ©efefcen 
ber  ©<t)roere,  läßt  er  ftd)  nur  baburd)  au§  feiner  Senbeng  bringen,  tnbem  ein 
gleiches  ober  ftärfereS  ©etoid)t  it)m  entgegenroirtt.  9lur  mit  Sluftoanb  einer  in 
©eroietjt  meßbaren  ihaft  läßt  fiel)  eine  SSeränberung  betoirfen;  Oon  folget  Jftaft 
roo^nt  aber  ber  beftarticulirten  Siebe  nid)t  me^r  bei,  al§  roaS  bie  erfc^ütterung 
ber  Suft  im  förderlichen  ©inne  bebeutet. 

S)a8  3beal  mürbe  uns  Oon  ber  2öirtlicrjfeit  roegfüb,ren,  toenn  mir  nicht  im 
llrtfjeil  über  menfehliche  ^anblungen  ba8  ©efe^  beachteten,  baß  e§  auf  (Srben 
feinen  fjortf^rttt  ohne  Uebertoinbung  gibt,  ©clbft  gu  feiner  bloßen  @rhaftung 
muß  jebeä  organifche  SBefen  forttoährenb  umgeftalten,  barf  tjödcjftciiS  furje 


»)  2!o3  erf!e  «eifpiel,  torlcfcä  bie  tpatewn  ?Jt)itoiopb,en  bti  ©toffeä  mit  Qtöfeerem  Söe^agen 
nac^a^men,  inbem  fte  an  ©teile  bet  geiftigen  Einbeulung  bti  5lnfanßeä  ein  gröberes,  eben  fo 
toenig  t»erftdnblid)e8  2ßort  ftoffli^en  3nb^alte3  jefeen,  unb  babur<$  befler  au  erläutern  glauben, 
mag  bodj  in  allen  Webetoenbungen  unbegreiflid)  bleibt. 


Jigitized  by  Google 


214 


Raufen  ber  !Kn[)c  fid)  gönnen-  DieS  nun  bat  ber  l^emd)  mit  jebem  or^anifcfjcn 
Söefen  gemein ,  bafc  et  oljne  91uftoanb  oon  Jfrdften  (eine  Jöerdnbetung  betoirfen, 
alfo  RidjtS  vollbringen,  nidfjt  einmal  ftdj  erhalten  fann;  aber  einen  eigentljüm» 
lidijen  unb  untcrfd&eibenbcn  Sljeil  fetneS  SBcfcnS  bilbet,  bafe  ba8  menfdblidje 
#anbeln  erfl  beginnt,  wenn  ber  (Seift  ba8  2b,un  befeelt,  ba3  außgefprodjene 
ober  gebacljte  Söort  bie  in  Sljdtigfeit  gefefcte  Jfraft  burd&bringt  ^robuetiü  unb 
Dom  9Jcenfd&tl)um  erfüllt  ift  allein  bie  &anblung,  in  melier  %iat  unb  Bort  * 
tooljlproportionirte  33eftanbtl)cile  bilben. 

ES  gibt  Momente,  in  benen  bie  Empfinbung  ben  Ergriffenen  totHenloS 
lenft;  9teije  unb  Segierben  ftürmen  an,  reifjen  auf  ben  $öljepunft  be8  £anb» 
lungSbrangeä ,  unb  bie  Suft  ber  Erfüllung  bietet  ben  etnbringlidtjften  ©enufj, 
beffen  ber  flJcenfdj  tljetlljaft  toerben  fann.  Diefe  ^mpulfe  unb  Ergüffe  Ijöd&ft* 
grabiger  Seibenfdjaft  entspringen  au§  ben  trieben,  meldte  ber  2Jtenfdj  mit  ben 
gieren  gemeinfam  b,at.  3dj  laffc  baljtngeftellt,  ob  unb  toie  biel  üom  benfenben 
SBefen  in  fötale  3lcte  nodt)  i'id)  einmifdjen  unb  biefe  immer  no$  jur  menfdtjlidjen 
$anblung  machen  mag;  aber  getoifj  ift,  bafj  auf  folgen  bieten  allein  baS 
menfdjlidfje  ßeben  nidjt  berufen,  bafj  toeber  eine  ©efeUfdfjaft  befielen,  nodj  ein 
Einaelleben  in  Harmonie  ober  überhaupt  auf  bie  Stauer  fidj  erhalten  fimnte, 
toenn  jene  impulfiöen  Slcte  ba3  nur  in  äufcerfter  Änappljeit  ertrdglidje  *Dlafc 
überfcb,ritten.  Selbft  bie  auf  baS  SPraftifdje  gerichteten  ©efefce  be8  Staates 
tragen  ber  Raturgetoalt  ber  ßeibenfd&aft  Rechnung  unb  befjanbeln  fie  als  fo 
entblöfct  Oon  jebem  menfd&tidjen  ^nfjalt,  bafj  ftiemanb,  ber  unter  i^rem  Ein-  1 
bruef  aebanbelt.  nach  ben  für  freie  öanblunacn  aültiaen  Reaeln  aur  SBerant« 
toortung  gebogen  toirb;  ber  gefät)rlidjfte  ^friebengbrudtj  entgeht  ber  ©träfe, 
toenn  ba§  üljierifdfje  allein  fie  toerfd&ulbete.  ^duften  fid)  bie  ShtSbrüd&c  folget 
3lrt,  fo  toäre  feine  Orbnung  au  erhalten,  aber  bie  ©efettfdfmft  fcfyfifct  fidj  ba« 
bind),  ba§  fie  ben,  ber  nic^t  bloS  in  ben  natürlich  hierzu  bestimmten  Mo- 
menten, unb  mdjt  bloo  einmalig,  fonbern  anbauemb  ober  in  b,ftufigen  9tücff&Hen 
unter  folgen  ungemilberten  Antrieben  ber  fieibenfa^aft  ^anbelt,  au§  i^rcr  5Ritte 
aU  gcTäljrlid)  au@fd)eibet,  unter  3toang  unb  ^lufftd^t  ftcllt.  Tie  ^anblung, 
toeldtje  bem  ungejügelten  Drange  ber  Seibenfa^aft  entfpringt,  ift  mte  ber  S3erg- 
ftrom,  ber  im  getoaltigen  6tur^  bie  [teile  vuilje  ^inunterraft,  aber  und)  turpem 
ßauf  enbet;  nu^bringenb,  toenn  er  bem  georbneten  SSette  be§  aHmälig  ftcb,  ab» 
batt^enben  gfluffeS  juftrömt,  Oerberblia^,  toenn  er  unten  in  ungeregelter  Äraft 
^auft  unb  ben  SBoben  jertoü^lt,  bod^  niemals  lenffam  für  nii|lid^en  SJienft. 
Slber  bie  9catur  ^at  bafür  geforgt,  bafj  bie  unjä^mbare  ©etoalt  nid^t  au  toeit 
um  ftcb,  greife.  Ein  unüberfdjreitbareS  ©efe^  toeift  jener  b,öd)ften  Spannung  J 
ber  2eibenfcb,aft  eine  gana  furge  Dauer  ju;  unmittelbar  nadjbem  ber  |)öb,epunft 
erreicht  ift,  mufj  bie  ßöfung  folgen,  unb  biefer  unmittelbar  folgt  bie  Erfdjlaffung, 
toeldtje  mab,nt,  bie  ju  (läufige  9tücffe^r  mit  allen  moralifa^en  Mitteln  ju  oerb,üten. 

Die  Empfinbung  aHein  ift  gewaltig  genug,  um  eine  heftige  SBegierbe  in 
einem  Slugenblicf  3U  erf köpfen,  aber  fie  ift  ni$t  fd^ig,  über  fid^  felbft  hinaus« 
juge^en  unb  au  einer  neuen  Reihenfolge  Oon  jpanblungen  au  führen.  S3erfuc|e  finb 
gemadjt  toorben,  nur  bind)  bie  Empfinbung  au  leben  unb  ber  Rebe  au  entfagen. 
Ein  Uebertnafj  religiöfer  ©rfmfudtjt  ^at  ^lenfd^cn  angetrieben,  baä  Söirfen  ©otteS 


Digitized  by  Google 


äöott  unb  If)at. 


215 


unmittelbar  in  fid>  gu  ertoecfen ;  bie  ©nen,  inbcm  ftc  in  ftittc  SBefdjaulidjf  eit  ftdh 
t»erfenltcn  unb  jebet  JBorftellung,  jebeB  ©ebanfenö  fid)  entfdjlugen ;  bie  Anbeten, 
inbcm  fie  in  leibenfdmftlid&er  Ueberreigung  bic  innigfte  Eingabe  juxten.  316er 
bie  cf  an  Ii  fei  t  lief  in  bumpfeS  33rütcn  hinaus,  bie  (üfjtafe,  too  fie  nicht  batb 
füx  immet  erfdhlaffte,  öcrftel  in  einen  Söedjfel  Oon  btennenber  S3egierbe  unb 
gügellofem  ©enuß  unb  jebe  üon  beiben  erfd)öpfte  ftdj  an  ber  Sßerfon  felbft, 
in  tocldjer  ftc  baä  Sftenfchenthum  Oerlöfdtjte,  ober  ftc  tourbe  als  planmäßiger 
Betrug  in  gefellige  Greife  eingeführt  unb  bie  SBiffenben  eigneten  fidt)  oon  bem 
üebermaß  ber  gmpftnbung  nur  ben  Schein  an. 

SOBort  unb  Zfyat  gehören  gur  menfd>lidjen  &anblung,  toie  Seele  unb  Körper 
gum  lebenSOoHen  Seib,  toie  finnlirfjer  ISittbrucf  unb  Steflejion  menfd)Iia^c  23or« 
fteüungen  fa^affen.  2)ie8  ift  bie  3toienatur  bc8  SJtenfchen,  toeldje  ber  gerfefcenbe 
SSerftanb  auS  einanber  gu  reißen  oerfudjt  hat,  aber  immer  geriet!)  er  auf  3fa> 
toege,  toenn  er  bic  beiben  ©lemente,  welche  Beftanbtheile  berfclben  Subftang  ftnb, 
toie  gefonberte  ©rjftengen  behanbelte,  als  ob  fie  nach  SZÖiHfür  fidf)  Oereinigten  unb 
trennten.  3ahrtaufenbe  galt  ber  ©laube  an  einen  feinblidjen  ©egenfa^  gtoifdjen 
Seele  unb  ßörper,  unb  SDenfcr  fannen  über  bie  SBebingungen  beS  Vertrages, 
unter  benen  S3eibe  gur  Oorübergehenben  Bereinigung  ftdj  entfehtießen,  bie  ©e« 
mcinfdjaft  fortfetjen  unb  löfen.  AuS  irrigen  33orauSfe$ungen  getoann  man 
irrige  Siegeln,  bis  ertoiefen  toarb,  baß  ade  (£igenfdjaftcn,  tocld^e  toir  unter  bem 
©efammtbegriff  ber  Seele  unb  be§  ßörperS  gufammenfaffen,  im  lebenbigen  fietbe 
unlöslich  ftnb.  Scitbem  rcenben  fict)  bie  Genfer  ergibigeren  gorfdjungen  gu. 
$f)toftoIogen ,  «Pathologen  r  Anatome  beobachten  am  gefunben,  am  hänfen,  am 
lebtofen  Körper,  toelche  Organe  Sifce  eines  leitenben  SQßiHenS  ftnb,  lote  anbere 
Organe  ber  Oom  *Dhttelpunft  auSgehenben  ßeitung  folgen,  unb  fie  fudjen  bie 
©efefce  auf,  nach  melden  bic  bienenben  Organe  ben  Inhalt  beS  SBillcnS  beftim« 
men,  innerhalb  Welcher  ©renken  ber  SCBitte  burdf)  übermäßigen  Anfprudh  ober 
fonftigeS  Berfdmlben  feinen  ©ehorfam  finbet  unb  jeben  2Bertf)  einbüßt,  ©ang 
entfpredjenb  richtet  ftd)  meine  Untcrfua^ung  barauf,  nach  welchem  Bcrhältniß 
SGBort  unb  %$at  in  ber  menfchltdhen  ^anblung  fid)  ntifchen,  innerhalb  toelcher 
©renken  bie  Harmonie  gewahrt  bleibt,  Welche  *DnfdmngSöerhältniffe  ben  Söcrtlj 
ber  .ftanblung  erhöhen  ober  fjerabbrücfen. 

S)icfe  Unterfuchung  führt  mich  gurücf  gu  ber  ibealen  Betrachtung ,  welche 
bie  untoiberftef)li$e  |>errfchaft  beS  äßorteS  als  bie  angemeffenfte  Berbeutlidjung 
beS  göttltd^en  SöefenS  auffanb.  %m  menfdhlichen  ßeben  fiellt  fidh  biefer 
^errfchaft  entgegen  ber  SÖibcrftanb  be§  Stoffes ,  tocldjer  nid^t  burd)  baS  bloße 
Bort,  fonbem  burd)  ba8  llebergetoicht  ber  in  ^Bewegung  gefegten  ilräfte  über» 
teunben  toirb.  2)cnfcn  mir  un§  bic  |)anblung  jerlegt  in  (£ntfd)luß  unb  2lu3» 
führung,  fo  ift  ber  ßntfdjluß,  h)eldhcr  ben  Sßlan  ber  ^anbtung  in  ftd)  faßt,  baö 
herrfdhenbc,  bic  Ausführung,  toeld)e  .^anb  anlegt,  bic  geplante  SSeränberung  ju 
betoirfen,  ba§  bienenbe  (Slemcnt.  Üloth  beutlidher  toirb  bicfeS  35erhältniß  an 
perfönli^en  Sejiehungen.  3wei  ^erfonen  h^ben  ftdh  gu  einem  gemeinfd)aftlid)en 
Sebenäjtoecf  oerbunben,  tocil  ^ebem  für  ftdj  attein  bie  Befähigung  fehlt,  Nahrung 
ju  fdhaffen,  Angriffen  ju  toiberftehen,  Sequemlidhfciten  gu  bereiten.   $)er  6ine 


beftfct  bie  Älugrjeit  beS  Urt^eilS,  toann  unb  tüte  eS  frommt,  bie  Sfräfte  angu- 
fpornen  ober  gu  fdfjonen,  tote  unb  toobjn  Angriff  unb  33ert!jeibtgung  gu  lenfen, 
toann  unb  tote  bei  ©elegenfjeit  bie  ©unft  abgugetoinnen ;  aber  tfjm  feljli  bte  Jtaaft 
beS  aBottbringenS,  unb  er  toürbe,  ftd)  felbft  fiberlaffen,  mit  all  fetner  gtnftdjt  an 
ber  BuSfüljrung  fd&eitern.  $>er  Rubere  ift  reid&lidfj  auSgejtattet  mit  Gräften, 
Saften  toegguto&lgen,  ben  $feil  bom  Sogen  gu  fdjnellen,  fteinbe  au  f erjagen, 
Nahrungsmittel  tjerbeigufdjaffen;  nur  fefjlt  if)tn  baS  Urteil,  Don  feinen  Jh&ften 
ben  nötigen  unb  red&tgeitigen  ©ebraud)  gu  matrjen,  unb  er  toürbe  balb  bie  ©e» 
legenljeit,  balb  bie  SBorbereitung  berfaumen.  2)iefe  Seiben  ftnb  mit  «jxer  gangen 
ßrjfteng  gleidfjmäfjig  auf  einander  angetoiefen;  aber  fofort  ober  nad)  einigen 
SBerfu^en  ber  Slufleljnung ,  toirb  ber  Urteilsfähige  Ijerrfd&en  unb  ber  Äöröer« 
träftige  gum  bienen  fU$  bequemen.  DiefeS  ©efe^  betoä^rt  ftd)  allgemein  in  allen 
(Knri^tungen  beS  praftifdf)en  SebenS;  um  fo  offenfunbtger,  je  rnetjr  bte  (5in- 
tidjtimgen  auf  ber  Ueberlegentjeit  ber  förpcrlidjcn  ©etoalt  gu  berufen  fdjeinen. 
2)te  mobemen  Armeen,  toeldje,  toenn  fte  ber  ifjnen  gu  ©runbe  liegenben  $bee 
entjpTcdfjen,  bie  concentrirte  Jhaft  ber  Staaten  auSbrüdkn,  bieten  eine  perfönlidfc 
Dctförpcxte  £)arftellung  beS  ©efefceS.  SQBitt  man  bie  blofce  ©etoalt  im  ©egenfafc 
gu  SRatfjfdfjlag,  ©rfinben,  gum  3toang  beS  9tedf)t8  unb  ber  Sitte  begeidjnen, 
fo  fpridjt  man  oon  „ber  Spifce  beS  SJajonetS",  oon  „bem  testen  ©runb 
ber  Äönige".  Slber  toie  toeit  entfernt  oon  bem  plumpen  3fnftrument 
einer  bloS  förperlidjen  Äraftäujjerung  ift  bie  rjeutige  Srmee.  S)ie  SBiffen- 
fäaft  lei^t  icjxc  beften  ©ienfte,  um  2WeS,  toaS  baS  2öefen  ber  Slrmee 
auSmad^t,  mit  ber  #errfd&aft  beS  ©eifteS  gu  bur^bringen;  bie  SGBaffen 
tragen  bie  Hufftnbungen  unb  baS  ©enie  beS  forfdjenben  SerftanbeS  aus  ber 
Stubtrfiube  auf  baS  Sd)lad&tfelb.  ftidjt  meljr  in  ber  riefentjaften  Störfe 
beS  ©ngelnen  rutjt  baS  Jlemmaterial,  fonbem  bie  befte  tatee  ift,  in  tocldjer 
bte  2ttannfdf)aften  nad§  ber  9iotlj  ber  Sage  gu  fjanbeln  berftefjen,  in  beren 
unterfte  Keinen  baS  SBerft&nbnifj  unb  bie  Befähigung  einbringt,  toie  bie  ge* 
gebene  Untoeifung,  unter  ben  borauSberedjneten  Umftänben,  ober  unter  gu« 
fälligen  Störungen,  finngemäfj  auSgufüljren  fei.  Unb  nad&bem  eS  gelungen  ift, 
einen  2lnt!jeil  an  bem  leitenben  ©eift  bis  auf  bie  legten  ©lieber  gu  erjtredfen, 
ift  eS  abermals  bie  in  bem  benfenben  Raubte  gufammcngefafjte  ^errfd&aft, 
toeld^e  in  ber  unberbrüd^li(i)en  Drbnung  bie  bielgeftaltige  5Jlaffe  gur  5lrmce 
madjt  unb  itjr  ben  fraftbollen  ^nljalt  gibt.  'Jini  biefe  Stufe  hat  ber  geiftige 
GnttoidtelungSgang  bie  Armeen  ber  dulturböl!cr  erhoben.  9tid)t  immer  log  baS 
Uebergetoid^t  in  ber  geiftigen  Ueberlegen^eit  an  §aubt  unb  ©liebem.  @S  gab 
3etten,  unb  niä)t  blo3  Sagen  unb  Sieber  berieten  bie§,  in  toelc&en  bie  gelben« 
traft  einzelner  Streiter  ba§  S(%idE|al  ber  Sölferfömbfe  entfd&ieb.  Unb  anbere 
Reiten  gab  e8,  in  benen  bie  a5ölferfd^aren  burdf)  bie  SBud^t  i^rer  SBaffen  gu  flegen 
pflegten,  ober  ba§  ©enie  be8  ^ä^rerS  bem  jd^toäd^eren  SLfjeil  ben  Sieg  berlieb,. 
3lm  Siefften  fanfen  bie  Armeen,  als  man  bie  Solbaten  unb  bie  güljTer  mietljS« 
toeife  gufammenbrattjte.  2)en  Jruppen  ber  Sanbe8tned^tfdöaft  fehlte  cS  toeber  an 
3lbb,ärtung,  an  3Jhtt^,  an  anberen  friegerifdjen  @igenfa*>aften,  nod^  an  forttofiljren» 
ben  Uebungen  beS  JhtegeS,  unb  bennoeft  berfd^led^terten  fie  ftd)  allmölig  bis  gur 
g&nglidtfen  Unbraud&barfeit.    dagegen  flieg  bie  SeiftungSfä^igfeit  ber  Armeen 


Digitized  by  Google 


Sffiort  unb  Ifat. 


217 


immer  l)öb,er,  feitbem  eine  paffenbe  £)rganifation»bie  SJtannf haften  unb  bie 
ßeiter  mit  bemjeften  Sinn  erfüllte,  bis  in  unferer  Seit  it)rc  33olIfommenf)eit 
barin  erftrebt  toirb,  bafc  e§  gelinge,  bie  einzelnen  Bis  jum  Ijöd&ften  ©rabc  freier 
SBetoeglid&Ieit  unb  ber  Selbftbeftimmung  befeelen  unb  bo$  ben  eint)citlitr>en 
©eift  nodf)  ftraffer  im  ßopfe  beS  ^5(^ften  S3efef)l3l)aber3  auf  ammenauf  äffen.  3"c 
lefct  befielt  bie  gefammelte  Äampff&ljigfeit  eines  ciüilifirten  SBolfeS  in  einer  £eere8« 
organifation,  in  toeldfcer  ber  f5felbl)crx  mit  furjen  SBefeljlen  bie  (Solonnen  l)ierljin 
unb  bortfjin  toenbet,  unb  toenn  bie  3(rmee  in  immer  Heinere  Ibtfjetlungen  serlegt 
toirb,  immer  toieber  jebcr  Heinere  93erbanb  ben  Söefetjlcn  feines  b,öcl)ften  Common« 
beurS  gefyord&t  unb  in  allen  3uf<Hmm>nfefcungen  bie  auSfüljrenben  Jta&fte  ben  gefor« 
berten  SMenft  unbebingt  leiften.  greilidf)  Ijängt  bie  3u0erl&fftgfeit  ber  9lu3füf)rung 
nidjt  minber  ab  Oon  ber  3utftngtid^feit  ber  rein  pl)t)fi)djeri  ©gcnfa^aften ,  burcf) 
meldte  bie  ^Jtannfdfjaft  ben  beregneten  3"mut^ungen  fid)  getoadjfen  jeigt.  Slber 
eben  hierin  offenbart  ftd^  ba§  ©efefc  ber  geizigen  Ueberlegenljeit,  ba§  bie  fräf* 
tigen  2Jht8teln  erft  als  ^nftrument  beS  ©eifteS  bie  Ootte  SSertoertfjung  i^reS  3n- 
IjalteS  erlangen- 
de grefeer  ber  SIntljeil  beS  ©ebanlenä  an  einer  #anbtung,  je  geftd&erter 
feine  Seithaft  ift  gegenüber  bem  ©etoid&t  ber  auSfü^renben  Jfraft,  um  fo  be» 
beutfamer  im  menfdjlidjen  Sinne  ift  bie  £anblung.  9luf  biefem  Factor  ber 
2Bertb,beftimmung  beruht  bie  Drbnung  ber  föangüerljältniffe  innerhalb  ber  fhtfen» 
förmig  gebilbeten  ©efellfd&aft ,  beruht  bie  SBertljeilung  ber  (Srrungenfdjaften  im 
SBirtfjfd&aftäbetrieb.  £>em  geiftigen  Sintbert  toirb  ein  um  fo  Ijöljcrer  Söeitrag  3um 
©elingen  ber  Arbeit  augefdfcrieben,  je  geiftiger  burd&brungen  unb  fdjtoieriger  bie 
Sirbett  ift,  unb  im  33erf)&ltnife  jum  Beitrag  toirb  bie  2l)eilnaljme  am  2ofm  be« 
ftimmt.  Stuf  biefem  oon  iet)ex  toirtfamen  ©efetje  berufen  bie  Ungleid&Ijeiten,  toeld&e 
in  periobifdfjen  kämpfen  angefodjten,  aber  eben  fo  oft  iljrem  SDÖefen  nadf)  beftätigt 
toerben.  9kd&  ben  Slbftufungen  bei  geiftigen  2Intf)etl§  gcftaltet  ftdtj  bie  ©efett» 
fd&aft  ju  einem  organifdjen  Siefen,  mit  £aupt  unb  ©liebern  Oon  oerfducbcnem 
SDBcrtt)c  Slber  bie  ©efcfce,  toeld&e  bie  freien  Setoegungen  ber  SJtenfdjen  planmäfeig 
beb,errf(^en,  finb  ben  ©efe&en  ber  unmittelbaren  Waturfd&öpfungen  nur  analog, 
nid)t  oöHig  gteidj.  3fm  natürlich  geföaffenen  SQßefen  begnügt  fid&  iebeS  ©lieb 
mit  bem  iljm  sugetoiefenen  föange.  SlnberS  in  ber  ©efetlfd&aft.  2ebiglid&  bicnen 
toitt  üliemanb,  nacij  einiger  £errfcf)aft  ftrebt  ein  3>cber,  unb  er  Oerfud)t,  toie 
toeit  hinauf  bie  eigene  Äraft  ifm  füt)rt  ober  führen  toürbe,  toenn  er  bie  #inbcr* 
niffe  befeitigte,  toeldje  iljm  Oerrücfbar  erf feinen.  S3on  ber  anberen  Seite  fommt 
biefem  Streben  ein  3"g  3^*  SluSgleid&ung  entgegen,  toetd&em  felbft  bie  SBeOor« 
äugten  fidj  nid)t  ganj  entfliegen  fönnen.  S5on  ben  beften  unb  fraftoottften  £>err= 
fasern  toiffen  toir,  bafj  fte  an  bem  attaubienerifdEjen  SDÖefen  ifjrer  Untertljanen 
Ueberbru^  empfanben;  ben  genialen  Staturen  ift  e8  nid^t  feiten  ©enufj  ober  gar 
S9ebürfni§,  bie  Umgebung  §u  fid^  herauf jujie^en  unb  an  ben  ^Bewegungen  beS 
eigenen  ©enieS  2b,eil  nehmen  gu  laffen ;  5Jlitoerftänbni§  fud^t  jebcr  Üücfjtige  unb 
biefc§  bebeutet,  fo  toeit  eS  reidfjt,  ©enoffenfd^aft  beS  ©cifte§.  Unb  ba  ba8  ©e= 
Ijeimnifj  ber  §errfd^aft  im  legten  ©runbe  auf  ber  Ueberlegen^eit  be8  ©eifteä  bc= 
ru^t,  fo  ift  im  Streben  naäj  SluSgleid^ung  ber  (Sonflict  gegeben,  an  toeld^em 
alle  regen  Sttitglieber  ber  ©efeHf^aft  t^eilne^men,  iebod&  auf  üerfd^iebene  SBeife 

Tmfät  »unbfaau.  V.  11.  15 

f 

Digitized  by  Google 


218 


$cutjd)e  Wunbfdjau. 


bie  Söfung  fudjen.  2ßer  ffch  florl  fühlt,  ftrebt  immer  höh«,  um  möglichft 
Diel  öon  ben  SBoraügen  bcr  geijiigen  gfifughiten  unb  ben  entfprechenben  Söor* 
tl)eiten  fleh  anzueignen;  bet  Schwächere  Oerfudjt  eS  mit  bem  ^erabaiehen,  unb 
e§  bünfi  ihm  geredjt,  alle  „aSorrechte"  au  unterbrüdfen.  ©fexfu^t  unb  SDtiß» 
gunft  lehnen  fidj  in  periobifchen  kämpfen  gegen  bie  in  bet  natütliifcen  SBerfchieben» 
heit  begrfinbete  Drbnung  auf,  unb  in  foldjen  3eül&ufen  Oerbuntelt  ftch  bet  SBlitf 
für  ba8  richtige  äBerfjältniß  atoifdjen  bem  leitenben  ©eifte  unb  ber  phpftfehen  ©e« 
toalt.  2lber  bie  ßulturbetoegung  fud^t  anbere  2Bege  ber  Ausgleichung  auf.  Sang» 
fam  unb  ftetig  jicljt  bie  Humanität  bie  *Dtenge  empor  unb  hebt  fie  aHmälig  hinauf 
ju  jenen  ^Regionen,  in  lucldjen  bie  fjödjften  Spifcen  nur  nodfj  ben  $ügeltoeHen 
gleichen  unb  nicht  mehr  in  ftarrer  a3ereinjamung  auS  ben  liefen  ragen.  Schneller, 
als  |e  juDor  fd^reitet  in  mobemer  Qtit  bie  Gulturbetoegung  t>or.  SDßenn  Oor 
3aljrtaufenben  bie  3&hinung  ber  2afttt}ictc  bem  SDtenfchen  enttoürbigenbe  £)ienfte 
abnahm,  wenn  ,3ahrtaufenbe  hinburef),  Bis  in  unfere  eigene  Erinnerung,  eine 
große  *Dtaffe  ber  Etenfchen  mit  ben  Saftigeren  in  bie  niebrigften  S)ienfte  ftch 
feilen  mußte,  fo  bringt  unS  iefct  bie  Se^ni!  an  iebem  Sage  neue  unb 
überrafchenbe  Hilfsmittel,  welche  beftimmt  finb,  bie  bloS  mechanifchen  35er= 
richtungen  immer  mehr  auf  bloS  medmnifche  ^Bewegungen  abaubfirben.  So 
Derminbern  fidt)  bie  unfreien  ©efdjäftc  unb  thierifdjen  Functionen  ber  SDtenfdjcn 
auf  baS  geringfte  öon  ber  Statur  auferlegte  *Dtaß  unb  bie  freitoerbenben  Gräfte 
toenben  fid)  höheren  3**1*"  ju.  Aber  biefer  fiegreiche  unb  ju  toeiteren  Siegen 
beftimmte  £)rang  nach  Ausgleichung  bebroljt  in  feiner  SBeife  bie  tleberlegenljeit 
beS  ©eifteS.  Aud)  auf  ber  Ijödjften  Stufe  unfereS  CmtWicfclungSgangeS  Wirb 
bie  föertjehaft  beS  in  Söort  unb  ©ebanfen  fid)  offenbarenben  ©eifteS  in  ©eltung 
bleiben,  fogar  jum  reinem  AuSbrucf  gelangen,  Je  mehr  fie  Pon  ungehörigem 
SeiWerf,  Pon  Sufatt  unb  SBiHfür  befreit  ift 

m. 

töath  unb  2fjat  gehören  aufammen.  Üreffenb  toie  immer,  faßt  ber  un« 
befangene  Sprachgebrauch  biefe  beiben  SDtertmale  ber  menfchlidjen  ^anblung  als 
Hebefigur  aufammen  unb  begeic^net  burdj  fie  ben  ooUfommencn  SBeiftanb,  Welchen 
ber  ftreunb  bem  fjfreunbe,  ber  tüchtigfte  Reifer  bem  $>ilf§bebürftigen  getoöt)rt. 
3n  gana  einfachen  aSerfjältniffen  ift  bie  Trennung  ber  beiben  SÖtertmale  !aum 
Wahrnehmbar,  in  öerWidfcltcn  JBcrhältniffen  lommen  fie  immer  weiter  gefonbert 
aur  förfcheinung,  bis  in  großen  ©emeintoefen  fie  in  awei  SSerufSarten  auS* 
einanber  fallen.  Aber  in  gleichem  SJerhältniß,  toie  fie  äußerlich  ftch  Wfaw  muß 
baS  SSeWußtfein  ihrer  3ufammengchörigteit  fich  befeftigen.  3n  bem  complictr- 
teften  .tunftbau  eines  mobernen  ©roßftaateS  toeiß  ber  Stegent  am  beften,  toie 
fchr  feine  Statljgeber  unb  ©jecutiPbeamten,  ber  ©eneralftab  unb  bie  Gommanbeure 
auf  einanber  angetotefen  finb.  ^mmet  ift  e8  ba8  untrügliche  3ci<hcu  einer  bis« 
harmontjeh  tief  Perftimmten  3«tepoche,  toenn  bie  „3JlSnner  ber  Üljat"  unb  bie 
„Männer  beS  3Borte8"  toie  elementare  ©cgenfä^e  in  3&)ift  gerathen.  Unb  toer 
trägt  bie  Sdjulb?  Stach  &tit  unb  (Sulturöerhältniffen  finb  bie  ?lnlaffc  Ocr- 
fdjieben,  aber  im  legten  ©runbe  ijt  bem  SQßorte  bie  größere  Steigung  %ux  3lb« 
irrung  auaufchreiben. 


Digitized  by  Google 


2Bott  unb  If)at. 


219 


S)ie  Üfjat  regt  nicht  nachhaltig  jum  3roiefpalf  an,  ftc  fann  in  ber  menfdt)- 
liefen  ^anblung  au  feinet  loSgelöften  ©elbftönbigfeit  gelangen;  jeber  SSerfudt) 
fcheitert  am  erften  Anfang,  Weil  cS  ohne  ©ebanfen  feine  (Sntwicfelung  gibt  unb 
blofieS  Verharren  aufhört  menfehlid)  ju  fein.  Seicht  eben  fo  Oerhfilt  eS  fid)  mit 
bem  SDßort.  Seinem  Urfprung  nadt)  ift  eS  gebunben  an  ©nbrücfc,  Welche 
bet  flttenfeh  öon  Aufjen  empfängt,  unb  an  bie  ©cgenWirfung ,  a«  welker  bie 
empfangenen  CHnbrücfe  ihn  bestimmen.  Ohne  biefen  Antrieb  anr  $anblung 
mürbe  fein  SGßortbilb  ftch  entmicfeln,  mürben  bie  ©pradtjorgane  nicht  $u  aweef» 
mä&iger  Sautbtlbung  bemegt  toerben.  Aber  in  ben  auSgebilbeten  Organen, 
in  ben  ßöpfen,  meldte  ber  tounberbaren  ^Befähigung  ft<h  beWufjt  merben,  entftefjt 
bie  Jßuft  über  bie  leidet  au  Ijanbljabenbe  unb  bodj  fo  erfiaunlidje  $unftfertigfeit 
mit  gröfjter  Freiheit  ju  öerfügen.  An  Äinbcm  ift  eS  Wahrnehmen,  toie  un« 
ermüblich  ber  Anfänger  bie  ©pradjtoerfaeuge  befd)dfttgt  unb  au  feiner  blofjen 
fiuft  ÜEBorte  hervorbringt.  Auch  (£rtoadc)fene  finb  minber  toortfarg,  je  mehr  fie 
mit  ihrer  gefammten  SSilbung,  nadt)  bem  Umfang  ihrer  SebenSerfahrungen,  in 
ben  AnfangSauftänbcn  fteefen.  5primitibe  SSölferfchaften  ftnb  gefprächig,  unb 
toer  ohne  fonft  auSreichcnbe  33orbilbung  bie  ©abe  ber  freien  Siebe  fidt)  angeeignet, 
übt  fie  mit  mafjlofer  SBegierbe,  auch  toenn  feine  ©ebanfen  ben  Inhalt  ausfüllen, 
einige  oerlcitet  bie  greube  an  ber  funftboÖen  Uebung,  Anbere  bie  Suft,  mit 
geringer  *Dtühe  £>errfchaft  au  üben.  Sßirb  bem  befeljlenben  SÖorte  gehorcht  unb 
fällt  ben  ©chordjenben  bie  ganae  ßaft  ber  Ausführung  au ,  fo  ift  eS  nur  natür- 
lich, toenn  bie  minberbebächtige  fcerrfchfucht  Oon  bem  Littel  fcheinbar  un- 
erfd)öpflid>r  ^flacht  unWirthfchaftlichen  ©ebrauch  macht.  $ier  liegen  ja  bie 
©cfjätje  gehäuft,  nadt)  benen  man  bloS  bie'^anb  an  ftreefen  brauet.  freilich 
fdjwinbet  bie  ^ffufion,  toenn  bie  Erfahrung  belehrt,  bafj  ba§  jwllofe  ober  nicht 
nach  ben  llmftänben  berechnete  SOÖort  WirfungSloS  OerhnuX  aber  biefe  @rfafjs 
rung  fefct  ein  bereits  gereiftes  Urtfjeil  oorauS.  2)arum  toirb  oft  ben  SQßeifen 
baS  Schweigen  als  ein  ihnen  eigentümliches  2Jcerfmal  beigelegt;  bafjer  baS 
oolfSthümliche  ©pricijtoort:  „Sieben  ift  ©Uber,  ©chtoeigen  ift  ©olb",  toelcheS 
atoar  bie  nüfclidfje  Warnung  enthalt,  jroifd^cn  Sieben  unb  ©dt)toeigen  baS  rieh» 
tige  *Dcafe  einaub,alten,  aber  bem  richtigen  ©inn  nur  einen  ljaloroaf)ren  AuS* 
bruef  gibt. 

2)ic  fjöthfte  Sebeutung  bcS  SBorteS  liegt  in  bem  SBefehl,  Welcher  getoi§  ift,  be» 
folgt  unb  ausgeführt  au  toerben,  bagegen  bis  aur  tiefften  ©tufe  ber  llntoürbe  ftnft, 
baS  ftreng  befetjlenbe  SBort,  Weldas  «flicht»  hervorbringt  unb  9lidf)tS  oerhinbert. 
ßein  erfchütternbereS  SBilb,  als  flönig  ßear,  toeld|er  in  ber  JßoHfraft  be§  ©elbft« 
herrfd&erS  baS  ©cepter  in  bie  £änbe  toiberfpenftiger  ^Hnber  gelegt  t)at ,  bie  ©e= 
toot)nr)eit  beS  ftrengen  SefehlenS  beibehält  unb  feine  ftanb  «ncS  S)ienerS  mehr 
in  SBetoegung  bringt;  in  bem  ftrengen  ©emüth  toirfli(h  bie  unmittelbarfte 
Vorbereitung  $um  SGßahnjtnn.  3*°if^cn  mitleibigcm  SSebauern  unb  £>umor 
fchtoanft  bie  ©timmung  beim  Slnblicf  eines  übertounbenen  ^errfd^erS,  welchem 
ber  ©chein  ber  ^errfchaft  gelaffen,  aber  jeber  toirflidt)e  6influ§  entaogen  ift. 
%htx  bloßes  fi&chetn  erregen  im  gewöhnlichen  Seben  bie  ilHU'iiijtcn,  Welche 
unermüblich  Sefehle  geben,  ohne  einen  3lugenblicf  barauf  au  achten,  ob  fie  irgenb 
eine  SBirfung  h*TO°rötfn8cn-  toaS  Oon  ben  SBürben  unb  Untoürben 

15* 


220 


2)eutfrf)e  9lunb{(f}au. 


beS  SBefehlS,  gilt  Don  her  ^obuctibitdt  beS  SBorteS  allgemein.  Sßö^rcnb  iebe 
toahrheitSgemäfje  2>arftetlung  bon  (Sinbrücfen,  ßrlebniffen,  ©efüfjlen,  äBünfdjm 
unb  Slbftchten  bic  ©runblage  rittet  probuctiöen  ftanblung  bilbet,  ift  jebe  2)ar- 
ftellung,  toeldje  an  feine  3^at  fich  anlehnt,  an  leine  SBatjtljett  be§  ©efcheljenS 
ober  be§  ©ebanfenS  fich  binbet,  in  feinem  Sinne  probuetio.  SBemt  enblich  iebcS 
SBort  berufen  ift,  ein  beftinttnteS  39ilb  im  £örer  heröoraubringen,  einen  ©ebanfen 
anauregen,  mit  fernliegenben  Gegebenheiten  unb  3uftönben  befannt  au  machen, 
einen  gemeinfamen  fönbrudf  in  einem  beftimmten  Sinne  auszulegen,  Uebereinftim- 
mungen  obet  ©egenfäfce  aum  93etoufjtfein  &u  bringen,  fo  liegt  bie  äu&erfte 
unb  üorächtlichfie  ßoSlöfung  bon  bet  iljat  in  bet  Sßhrafe,  bem  Sßort  ohne 
@rnft,  trgenb  ettoaä  ju  betoirfen. 

5)ennodj  ijt  biefe  üerädjtlirfjfte  Verleugnung  beS  geiftigften  SCßerfaeugS 
nidjt  feiten.  Anlagen,  Sitten  unb  ©etoohnheit  begünftigen  oielfadj  ben  2Ri§- 
btaurf)  bet  Siebe.  Pütjen  unb  ©elegenljeit  bereiten  jut  Untoahrheit  unb  im 
häufigen  SBechfel  3tx>tf c^en  SBafjtem  unb  Unwahrem  geht  nic^t  feiten  bet 
Sinn  ffit  SBahrljeit  gönjltc^  berloren.  Anbete  berfüfjrt  bie  Sßljantafie  jut 
Selbfttäufchung,  unb  gat  33iele  jroingt  ihre  Unaulfinglidjfeit  beS  SluäbructS 
gut  ungenauen  2)arftellung.  3)a  bei  SJtenfd)  alle  gefettigen  Söejiehungen  burd) 
ba3  2öort  aufrecht  erhalt  unb  bie  ©ebanfen  ifjm  ntd^t  immet  gut  Verfügung 
fielen ,  toenn  bie  ©efettfcfjaftSpfltchten  jut  ftebe  atoingen,  fo  gebraust  et 
häufig  Ijetfömmlidje  SBorte  ohne  einen  ©ebanfen  bahntet.  S3egegnenbe  tufen 
fich  ©rüfje  au,  ftellen  ^fragen,  auf  toelche  fte  feinetlei  Antwort  ertoarten,  SBrief« 
fdjteibet  unteraeidjnen  mit  nichtSfagenben  Wormeln;  Stiemanb  h&lt  e3  bet  flflfihc 
toerth,  folgen  üblichen  fJfloSfeln  ftdj  ju  entziehen,  weil  flc  an  fich  ohne  9tach« 
tfjcil  finb.  3lber  minbet  ^armlod  fefct  ftch  bic  ©ctoofjnljett  fort ,  wenn  nicht 
bloS  in  flüchtigen  Momenten,  fonbetn  toenn  in  bet  Unterhaltung  *Ri<f)tigfcit 
an  9lt(^tigfeit  fich  reiht  unb  bie  Untettebenben  nicht  einmal  in  Selbfttäufchung 
übet  ben  SSertf)  beS  ©efprädjS  befangen  finb;  h)ie  ich  nic^t  feiten  als  3^wgc 
erlebt  fyaht,  bafj  bet  SBortffihrer  erftaunt  toar,  toenn  ein  3uhörer  bei  einet 
SSemetfung  bertoeitte,  eine  etnfte  ©egenbemerfung  batan  fnüpfte,  toährenb  et 
felbft  mit  bem  ©efptäch  feinetlei  ütföi  berfnüpft,  feinetlei  ^olge  ettoattet 
hatte.  Sitte  bet  guten  ©efcUfchaft  ift  eS,  bie  Sßotte  fo  maffenhaft  au  bet» 
brauchen,  bafj  bie  #erüorbringung  unb  felbft  bie  SBiebergabe  Oon  ©ebanfen 
nicht  entfetnt  Schritt  halten  fönnen,  unb  begünftigt  toitb  bie  Sitte  butch  bie 
Seichttgfeit  beS  BorteS.  3«be  anbere  noch  fo  geringe  ^anblung  Oetlangt  einen 
gcroiffen  Ätaftauftoanb ,  einige  Slnffrengung.  dagegen  bie  Siebe ;  je  glättet 
bie  SBotte  auä  bem  9Jtunbe  fommen,  roeber  mit  bem  ©efühle  bet  Setanttoott« 
lichfeit  noch  mit  bet  Sdjtoete  bet  ©ebanfen  belaftet,  um  fo  fteiet  tummelt  fte  ftdj, 
loSgelöft  oon  jeglichem  Schaffen.  ^)iet  greift  bet  ©egenfafc  awifchen  SQßott  unb 
2hat  roitffant  ein,  abet  biefeä  SOßott  ift  feinet  gtofjen  SSebeutung  bereits  ent» 
f leibet;  ber  blo§c  Älang  ber  ßaute  toirb  Oertoechfelt  mit  bem  Söorte,  roie  mir 
eS  meinen,  mit  bem  Äinbe  ber  Sprache,  toelche  burch  ben  nach  2lu3brucf  ringen- 
ben  ^Jtcnfchengeift  in  ^Bewegung  gefegt  roitb. 

3n  ben  ftänbetn  beä  gefetttgen  unb  öffentlichen  £eben§  toirb  ber  ©egen» 
fa^  jtoifdjen  Söort  unb  2hat  auf  praftifdje  3toecfe  übertragen  unb  aum  ftufcen 


V 


)igitized  by  Google 


SEBort  unb  Stylt.  221 

bet  #errfdjfud(jt  ausgebeutet.  2luf  in  bcn  JfreiÄ  toelfe  an  ber  ftetrff  aft 
Sfjeil  nehmen,  ringen  bic  berufenen  um  betriebenen  Slntljetl  unb  ein  $eber 
möchte  üerljüten,  ba§  nidjt  ein  Anbetet  in  baS  ©ebiet  eingreife,  welkes  er 
felbft  für  ftf  abgefteeft  Ijat.  S)er  ©eneral  ift,  toenn  ein  Vertrag,  ein  SQßaffen» 
ftiUftanb  ober  ber  triebe  geff  loffen  toerben  fott,  eiferfüftig  auf  bie  Diplomaten 
unb  fpridj  t  geringff  ä|ig  über  bie  „Herren  tion  ber  fjfcbcx^ ,  toelf  e  fidj  als  er- 
folg beilegen,  toaS  bem  ©f  toert  gebühre,  ober  gar  im  Sßorttrieg  Oerberben,  toaS 
ba§  ©ftoert  gut  gemalt  habe.  S)er  Diplomat ,  melier  immer  barauf  lauert, 
bie  ©elegenfjett  au  ergreifen  unb  bem  Slugenblidf  bie  ©unfi  abaugetoinnen,  ift  un« 
gebulbig  über  ben  ©efefcgeber,  toeil  er  balb  JHeineS  toiftig  beljanbele,  Balb  in 
©tofjem  £inberniffe  bereite.  Der  prattifdje  Staatsmann  |Wjt  geringffftfoig 
herab  auf  ben  2)if  ter,  auf  ben  ©eleljrten,  toenn  biefe  mit  ber  SJtaft  beS  SQßorteS 
in  bie  Ijanbelnbe  SÖBelt  eingreifen.  $errfdjer  unb  ©etoaltljaber,  meldte  in  ftiflen 
Kabinetten  iljre  (£ntfct)lüffc  Oorbereiten,  haben  SJlifjfaUen  an  ber  ßrttit  in  SQßort 
unb  ©djrift,  toelfe  ben  ©effäftSgang  mit  leidster  Siebe  aufhalten  unb  ^emmen. 
3ule^t  geraten  bie  Stt&nner,  toeldje  auSfdjliefjlich  in  ©ebanlen  unb  Siebe  ihre 
Sötrffamteit  üben,  unter  einanber  in  $eljbe,  unb  eS  ift  ergöfclif  in  öffentlicher 
DiScuffton  ju  Oernehmen,  bafc  ©friftfteller  unb  Siebner  it)tc  9lu§einanber* 
f  efcungen  mit  einem  Singriff  auf  baS  SQßort  beginnen ,  unb  mit  berebtem  SWunbe 
bie  leibige  Serebtfamfeit  betdmpfen.  „Spottet  feiner  felbft,  toei&  nift,  wie." 
llnb  bodj  mu§  ein  3feber,  ber  irgenb  toie  an  ber  ^errffaft  Sljeil  nehmen  toitt/ 
beS  SQßorteS  als  ber  mächtigften  Baffe  ftf  bebienen  unb  eben  fo,  toer  feine  &raft 
in  jroecfmä§igem  SBiberftanb  bewahren  toiH.  Denn  nur  baS  überjeugenbe  ober 
überrebenbe  SQßort  erlöft  au8  ber  SBereinjelung  unb  fdjafft  Drganifattonen,  toelfe 
ßraft  entfalten  unb  eine  toirffame  Leitung  ^eranbilben.  freilich  unterliegt,  tote 
3ltte8  in  biefer  menfehlichen  Orbnung,  auf  ba8  SQßort  bem  SJtifjbrauf  e  beS  3u= 
oiel.  2luf  im  Sieben  unb  ©f  toeigen  ©erlangt  ba8  ©efefc  ber  Harmonie  eine 
weife  Segrenjung,  unb  SPertoben  toie  ganje  SSölterff  aften  fönnen  ba8  SJtafj  b,ier« 
her  unb  bortfjtn  überff  reiten.  Darum  ift  e8  im  öffentlichen  toie  im  Sßriüat* 
leben  ein  toif  figeS  SJterfmal  be8  GulturauftanbeS ,  toie  Oiel  ba8  SQßort  bebeutet, 
unb  für  un3  befonbetS,  für  ba8  ©elbfturt^eil  ber  eigenen  ©eneration  ift  eS 
toiftig  ju  erfennen,  tote  oiel  an  SEBerth  unb  ©eltung  be3  SQßorteS  toir  Oon  ben 
33orfat)ren  übernommen,  toa8  toir  hinaugetfjan  ober  eingebüßt  fyabtn. 

IV. 

3toei  Stiftungen  be8  menff  lif  en  ©eifteS  beftimmen  über  bie  ©eftaltung 
ber  gefellff  aftlif  en  unb  ftaatlif  en  SSerhältniffe.  ©eljorfam  müffen  ?ltte  fein, 
toclfe  in  eine  gefeflff  aftlif  e  Orbnung  fif  einreiben;  aber  bie  Steigungen  unb 
2Jtotioe  aum  ©ehorfam  finb  öerff  icben.  SDie  ©inen  geworfen  leicht,  ohne  auf 
nur  ben  SDßunff ,  überaeugt  au  toerben,  bafj  ber  Oerlangte  ©eljorfam  in  bem  gc= 
gebenen  §atte  notb,toenbig  ober  atoetfmö§ig  fei ;  bie  Ruberen  geworfen  nur  bann, 
toenn  fte  überaeugt  toerben.  %n  ben  einaelnen  S)lcnffen  lebt  bie  33erfd)iebenljeit 
ber  Steigungen  al8  Anlage,  aber  auf  unter  ganaen  ©ruppen  rufen  Slbftammung, 
'ßanbffaft,  ©effifte  unb  anbete  tlmftänbe,  toelfe  if  an  biefer  Stelle  nift 


Jigitized  by  Google 


222  fceutfäe  9hnü>f$aii 

toeiter  unterfudt)en  toitt,  biAerfchiebenfjeit  als  Stammes-  ober  ftationaleigen- 
fc^aft  heroor,  geftalten  bie  Sitten  unb  bic  öffentlichen  3uftänbe.  #ier  ift  ber 
Sdjeibepunft  gtoif^cn  Änecrjtfchaft  unb  Freiheit,  toeld^e  tote  atoet  glüffe  bon 
berfelben  39ergeShöhe  in  entgegengefefcten  Slbbachungen  herunterflie&en. 

Der  Despotismus  als  genehme1)  föegierungS  weife  enttoicfelt  ftdj  auS  ber 
Neigung  beS  33oIfe3,  fchtoeigenb  au  gehorchen.  Das  bollfommenfte  Seifpiel  aus 
ber  ©efrhichte  beS  gongen  ^enfct)engefchlechtS  bietet  boS  oltefte  unb  jugleid^  in 
OoHenbetet  Despotie  regierte  Gutturlanb  2IeghPten.  2öa8  wir  ouS  ber  mehr» 
taufenbjfihrigen  ©efchichte  biefeS  SanbeS  toiffen,  ift  unbebingteS  ©etjorchen  ber 
Untertb,anen  gegenüber  beut  unbebingten  ^Befehle  ber  J&errfdjer.  $tine  Unter« 
brüelung  gegen  ftrebenber  ©eifter,  welche  unter  baS  auferlegte  3odj  gebeugt  ftnb, 
feine  fhftematifche  ßntneroung  eines  untertoorfenen  bttreh  bic  SBehanblung  eines 
jiegenben  Stammes.  ©leidmtä&ig  unb  nicht  burdjbrochen  Don  Empörungen  fliegen 
bte  3fa!jrljunberte  bat)in  in  jener  frieblidjen  Entwicfelung  unb  unter  ben  ftetigen 
gortfehritten,  Welche  allein  möglich  finb,  toenn  bie  StegierungSweife  bem  ©cniuS 
beS  SSolfeS  entfprtcht.  ©effiUig  orbnen  fidj  bie  nieberen  flaften  ben  oberen  unter, 
jebe  befdjetbet  fidt)  in  ihrem  eng  umfehriebenen  Greife,  unb  Willig  orbnet  baS 
ganae  33oll  fidt)  unter  bie  fäidffalSartige  Seitung  beS  ßönigS,  melier  als  ©ott 
oereljrt  Wirb,  als  ©ott  fich  fühlt  unb  jeber  Slnawcifelung  entrüeft  ift.  SöaS 
bebarf  eS  ba  ber  Oielen  2ßorte?  3$  fpreche  nicht  oom  ^riDatleben.  Die 
wenigen  Seridjte  geben  unS  lein  39ilb  öon  bem  täglichen  treiben,  nur 
bürfen  toir  oermuthen,  toaS  bte  monumentalen  Ueberrefte  au  betätigen  icheinen, 
bafj  in  allen  Schichten  ber  SBeoölferung  ein  nicht  unregeS  Seben  geljerrfcht 
habe.  SBo^lftanb  unb  gieifc,  Jhmft,  ©eWerbtfjattgfett ,  Pflege  beSS3obcn§, 
SBefchßftigung  in  ben  SBerfftcltten,  ein  umfangreiches  Zeremoniell,  Feiertage 
unb  SBolfSfefte  boten  ben  Jßornetjmen  unb  ber  Oftenge  Ijinreidjcnbe  Slbwedjfelung, 
breiteten  einen  geWiffen  grohfinn  auS  unb  erhielten  ©eift  unb  Äörper  in 
Spannung.  Solches  behtnben  bte  erftaunlidjen  Stauten,  bte  ted)ntfct)  Ijod) 
entwidtelten  ßtoeige  ber  barftellenben  Äunft,  bie  SBoUfommenljeit  ber  ©e» 
rät^a^aften  unb  Einrichtungen  beS  |>aufe§,  bie  Sorgfalt,  meiere  bte  33oben= 
cultur  auf  ben  Unterhalt,  ber  ©räbercultuS  auf  bie  «Rachbauer  beS  fieidjnamS 
OcrWenbete.  SBie  toortreich  ber  gefeHtge  Umgang  unb  ber  gefchäftlidje  Sßer- 
fehr  getoefen  fein  mögen,  toiffen  toir  nicht.  Ducfmäufer  toaren  bie  SIeghpter 
im  ^rtöatleben  Wahrfdjeinlich  nicht.  Slbcr  in  allen  öffentlichen  Dingen  gibt  eS 
!eine  DiScuffton.  2öoau  auch?  Sßolf  gehorcht  unb  fdjweigt,  unb  in  ber 
©cfdtjichte  lebt  unb  tierfchtoinbet  baS  alte  Slegtjpten  als  eine  toortlofe  Nation. 
©eWtfj  tourbe  in  ben  geheimen  Kabinetten,  in  bem  inneren  ber  Jempcl, 
an  ben  Stätten  ber  ^errfdjaft  gebacht,  ertoogen,  berathen,  aber  nach  Slufjen 
hin  bringt  baS  turge  befcf)lenbe  SBort  unb  toirft  mit  ftdjer  treffenber  ßraft 
Ein  SBefetjl  auS  bem  ßöntgSpalaft,  unb  9JchttQ°en  arbeiten  im  öffentlichen 

l)  ^erioben  tücffid)t3lofet  unb  getoattfamer  afletntjettfchaft  entfpted&en  ni$t  immer  bfm 
<8eniu3  bet  Kation;  jclfaft  in  ben  formen  fiufeetflet  SBiHfüt  tritt  biefe  autoeilen  aU  eine  3ett* 
etf^einung  auf,  iccldjc  beftimmt  ift,  «^eamniffe  bei  dnimitfelung  )n  beseitigen  unb  im  legten 
3iel  bet  gteib.eit  ju  bienen;  beifpielätoeife,  um  fxembartige  Seflanbtheile  3U  öetf^meljen,  bie 
©lci«hb,eit  bet  Stflnbe  herbeijuföhren. 


Jigitized  by  Google 


2Bort  unb  If)at.  223 

SMenft,  ©enerattonen  Oerbraud&en  ifjr  Unfein  fft  beti  Sau  unb  bie  StuS» 
fd(jmücfung  eines  ©rabbenfmalS,  eines  ©öttcrf»aufe§.  (Sine  Slntoeifung  au§  bem 
Üembcl  unb  bie  ©laubigen  regeln  iljre  9laljrung,  iljre  ßebenStoeife  unb  bie  fllei« 
bung  in  jebex  Stunbe  beS  SageS  nadf)  ber  gemeffenen  Sßorfdfjrift.  SlHe  Vor- 
bereitungen ber  £>errfdjaft  toidPcln  fi^  ab  in  ben  SJtyfterten  be8  ©laubenS  unb 
be3  $ofe3.  2)ie  2Jtenge  brauet,  bedangt  feine  2JKttoirfung,  empfängt  feine  mit» 
Teilung.  S)ie  menfd&lid&e  ßuft,  fein  Slnbenfen  auf  bie  ftadjfommcn  gu  toererben, 
btängt  tool  ju  Slufaeidjnungen,  aber  fte  toenbtn  fid&  nidjt  an  ba§  3Mf,  fonbern 
allein  an  bie  gingetoeiljten.  63  ift  nodj  unbefannt,  feit  toann  bie  Slegtypter  im 
SßribatOerfeljr  einer  einfadjeren  ©d&rift  fid(j  bebient  fjaben.  Slber  noä*)  oiele  3aljr* 
Ijunberte,  nadjbem  ba§  föeid&  jur  Slütlje  gelangt,  toaten  bie  nur  bem  Singe* 
meisten  entzifferbaren  $ierogh)bIjen  bie  einzige  Schrift  auf  ben  öffentlid^en  *Dtonu« 
menten,  unb  felbft  in  ben  311  befferer  Verbreitung  beftimmten  JßabtyruSrotten  toar 
bie  ettoaS  beutlidfjere  (Ijieratifd&e)  ©d&rift  immer  nod)  auf  baS  33erftftnbnifj  be§ 
engeren  Äxeifeä  allein  beregnet.  Unter  ft<$  aber  fd^einen  bie  ^errfd^enben  nidfjt 
farg  in  Söorten  getoefen  ju  fein,  toie  benn  bie  geljeimnijjöoUen  Slufjeidjnungen 
in  jafjlreicljer  grüße  ftd)  Oorftnben.  2)ie  befeljlenbe  fRebe  unb  baS  geljorfame 
©djtoeigen  finb  an  feinem  Orte  ber  SBelt  ju  reinerem  9lu3brucfe  gefommen. 
&ein  3toang  fäuf  bie  ungleichen  ©cljidfale,  fonbern  bie  übereinjtimmenbe  Neigung 
Dert^eilte  bie  Kotten,  ba§  baS  Volt  mit  unterwürfigem  ©inne  ben  auSfd&toeifenben 
SSefefjlen  ber  $errf$er  ftolge  Iciftete  unb  bie  ga^llofen  |>änbe  bie  Saft  ber  ©teine 
auf  einanber  fügten,  bie  coloffalen  39lödfe  ju  ObeliSfen,  ©aulen,  «Ujfteriöfen 
SBilbtoerfen  »erarbeiteten,  um  bem  ©ottfönig  unb  feinen  Trabanten  ein  r&tf)fel* 
IjafteS  6rinnerung§a«a^en  gu  f Raffen,  toeldljeS,  toenn  bie  ©d&rift  ©emeingut 
beS  SBolfeS  getoefen,  toeit  beutlidfjer  burdt)  toenige  Qeilm  fd^riftlid^er  Sftebe  ber 
9iad)toclt  überliefert  toorben  to&re. 

Unter  einem  anberen  #lima  unb  unter  anberen  Jöebingungen  entftanb  bie 
Steigung  ber  ©rieben,  ber  eigenen  Ueberjeugung  gu  folgen,  unb  toeber  ju  glauben 
nod)  ©eljorfam  ju  leiften,  als  überjeugt  ober  minbeftcnS  überrebet.  SJanadf)  ge» 
ftalten  fidj  bie  ©efdfjitfe,  au3  benen  ba§  freiefte  Söolf  fidf}  Ijeranbilbet.  ©0  toeit 
toir  ben  Urfbrung  oerfolgen  fönnen,  fjat  bie  tHebe  getoaltige  2Rad}t  getoonnen. 
?DHt  ber  bebeutenbften  £erborbringung  be§  2Jlenfd^engeifte§,  einem  in  unbergäng* 
lid&er  SßoEfommenljeit  ftrafjlenben  SÖBunbertoerfe  ber  ©prad&e,  eröffneten  bie 
©rieben  bie  SBlfttter  iljrer  ©efd&id§te,  unb  ununterbrodfjcn  feitbem  erhält  ftd& 
bie  innige  SBerbtnbung  berfelben  mit  ben  glangoollen  £erborbringungen  ber 
©brad&e.  2)ie  SBaffengänge  üor  ^roja  ftanben  als  Jhtegäereigniffe  toeit 
jurüdt  gegen  baS,  toa§  Barbaren  alter  unb  neuer  3«t  in  Kriegen  unb  SÖelage- 
rungen,  in  taufenb  treffen  öottbra^t  Ijaben.  5lber  toie  bie  £^aten  boUbrad^t 
tourben,  toa§  fic  in  ben  ©emütljem  ber  5Jlitlebenben  ^erborriefen  unb  toie  bie 
Erinnerung  aufbetoa^rt  tourbe,  ba§  ift  bem  gried^ifa^en  ©eniuS  eigent^ümlid^ : 
bie§  jdjicb  griedfjifcijeS  ton  barbarifd^em  ^Ijun.  Ter  griedn)d)e  J$pclb  Oerbinbet  mit 
unbejä^mbaTem  2RutIj  unb  flö^lcrner  ihaft  bie  feinfütjligfte  ßmbfinbung,  läfet 
Oor  bem  ^Beginn  beS  ©ngelfambfeS  bie  Erinnerungen  auS  ber  ^eimat^  unb 
bem  33aterfjaufe,  ben  legten  ©dEjimmer  ber  ©aftfreunbfdjaft  über  ftd^  unb  ben 
©egner  erftra^len,  fü^rt  bie  ©d^aren  jum  ?ülaffenfambf  mit  Slnreben  Ooll 


Jigitized  by  Google 


224  2eut|dje  SRunbfäau. 

SBürbe  unb  ©emüth-  3frt^ber  Vorftellung  be8  Voltes  Pergeiftigen  ft<$  bie 
Saaten  ber  gelben  in  nationaler  Roheit,  in  gemüthöoller  Jiefe,  unb  eS  et« 
Blühen  bie  frönen  ©efänge,  Welche  julefct  burdh  ben  SJhmb  beS  gröfjten  Stü- 
ters aller  3eiten  ju  einet  3fbealWelt  Don  ©öttern  unb  2Jlenf<$en,  öon  grofcen 
Gegebenheiten  unb  Fügungen  beS  SdjicffalS  umgefchaffen  Werben.  Seitbem  unb 
burch  bie  ganje  2)auer  beS  2luf»  unb  SlbbltthenS  erhält  ftch  bie  2Bechfelwirfung 
gWifchen  ben  bebeutenben  Vorgängen  unb  ben  oerebelnben  2)arftellungen  im 
mün blichen  unb  fdjriftltcfyen  2Bort.  3ebe  ©rofjtljat  ftnbct  ihren  Sänger,  i fixen 
Siebner,  ihre  (§x$$lex,  unb  bie  berichteten  X^aten  toic  bie  Sendete  felbft  gehalten 
fich  ju  ßunftwerlen,  Welche  burch  bie  lebenbige  9iebe  in  bie  ©emüther  ber  $örer 
einbringen  unb  im  Veifatl  ber  £örer  gefeiert  toerben.  Selbft  ben  täglichen  Vet- 
f efjr  abelt  bie  TOarf) t  ber  Webe ;  burch  fte  erWadjfen  bie  mufjeöollen  Spaziergänge 
beS  gewöhnlichen  VfirgerS  gu  bebeutfamem  3nb,alt,  rufen  als  ihren  ibealen 
Slepräfentanten  eine  ber  grofjartigften  ©eftalten  in'S  Seben;  benn  allein  ber  ge* 
ftaltungSoollen  Äraft  ber  Sprache  unb  ber  S)enter  ift  eS  au  öerbanfen,  bafj  bie 
Unterhaltungen  bc§  SofratcS  in  ben  3toiegefprä<hen  spfoto's  unb  in  ben  35enl* 
Würbigfeiten  beS  Xcnophon  gu  Schöpfungen  würben,  welche  bie  Fachwelt  bis 
heute  mit  ©ebanlen  erfüllen.  Unb  noch  unmittelbarer  greift  baS  SBort  in  baS 
SSirfen  ber  Nation  ein.  2luf  bem  Sttarfte  2Uf)enS  Oerfammeln  fleh  bie  Banner, 
Welche  über  6chulb  unb  Unfchulb  rieten,  über  flxieg  unb  ^rieben,  über  Seben 
unb  3:ob  beftegter  Völfer,  über  §errfchaft  unb  Verbannung  ber  eigenen  Führer, 
über  Vertheilung  ber  ©üter,  ben  öffentlichen  unb  $rioathau$halt,  über  SlHeS 
entfdjeiben,  WaS  bem  ßeben  ben  eigentümlichen  Inhalt  öerleiljt,  bie  ©efdjicfe  beS 
Staates  unb  ber  einzelnen  Vürger  beftimmt;  unb  bie  dichter  Werben  gum  Urtfjeit, 
bie  ©efefcgeber  flum  Vefdfjluij  Vorbereitet  butch  ben  Gcinflufj  ber  Siebe.  9Hemanb 
!ann  biefe  gewaltige  SBaffe  entbehren,  Welcher  mit  ben  öffentlichen  fingen  in  Ve= 
rührung  tommt.  2)er  Vornehme,  Welcher  an  bic  Spifce  beS  Staates  gelangen 
ober  bort  fich  behaupten  Witt,  mufj  burch  bie  ©eWalt  ber  Siebe  ben  beftrittenen 
®ieg  fi^h  guWenben ;  bie  §ilfe  bebeutfamer  Siebner  ifl  für  ben  Staatsmann,  WaS 
ber  Veiftanb  tüchtiger  ©eneräle  bem  Heerführer.  Unb  bie  5Jcenge  Wäre  rathloS, 
wenn  fte  nicht  Oon  ben  Siebnern  311  eigenem  Urteil  herangebilbet  unb  in  unge* 
Wöhnlichen  ßagen  ju  irgenb  einem  ©ntfdjlufj  geleitet  Würbe,  greilidj  mifcht  ftch, 
wie  in  bie  ftrucht  baS  Unfraut,  bie  VerführungSfunft  in  bie  Verebtfamfeit 
ein.  Sophiften  unb  Statoren  beuten  ben  marftgöngigen  Vebarf  ber  Siebe  ge» 
fdhäftSmäfeig  aus,  unb  WaS  noch  Oerberblicher  Wirft,  Oerfünfteln  ben  ©e» 
brauch  ber  Sprache,  bafj  fie  nicht  mehr  au  Wahrheitsgemäßer  2)arftellung,  fon« 
bem  gur  9lnbequemung  an  bie  SCÖünfdhe  ber  «^örer  erlogen  Wirb ,  im  Verwirren, 
Ueberrafdhen  unb  in  Verrentungen  bcS  ©eban!engange§  ftch  übt.  S5er  gemein« 
gültige  2Berth  ber  5Jlünje  Oerleitete  jur  f^älfdhung,  unb  e8  mochte  Wol  eine  3ett 
lang  fd^wer  fallen,  ^Wifchen  echtem  unb  unechtem  ^ßtägWer!  \u  unterfchetben,  fo 
ba§  ber  aufrichtige  Stebner  fclbft  gelegentlich  ju  ßunftgriffen  gezwungen  Würbe. 
3Jlit  ooUcm  Siecht  gilt  biefe  Entartung  für  eines  ber  Symptome,  Welche  ben 
Slicbergang  beS  griechifchen  VolfeS  einleiteten.  9lur  barf  man  ftch  nicht  oorftellen, 
baß  bie  Sophiften  unb  Slhetoren  ihr  3^talter  mit  falfchen  fünften  ber  Verebt» 
famfeit  auSgcfüttt  unb  ba§  SBort  gänalich  »on  ber  äßafjrheit  beä  SebenS  abge- 


Jigitized  by  Google 


SBott  unb  Zbat.  225 

leitet  fjfitten,  Wie  ftumor  unb  ©atire  un3  bie  2Bort?efe(ijte  barftellen ;  in  fo  gönj« 
lieber  (Entartung  fjätte  ftd^  il)xc  £errfd&aft  nirfjt  lange  behauptet.  3mmer  blieb  bie 
Siebe  im  3ufammenljange  mit  ber  2)enlWei|e  beS  SöolfeS  unb  fte  Blieb  eine  tfrudjt, 
toeldfje  ben  ©äften  ber  Nation  entfprofj;  Ijat  bodj  ber  fd&lid&te,  tiefemfte  ©inn 
be§  ©ofrateä  au§  ber  lleBung  im  Kampfe  mit  ben  ©opf)iften  feine  Bewährung 
gewonnen.  2)ie  ganje  ßiteratur  jener  5Pcttobc  ift  ein  Sieg  ber  SQßaljrljeit  über  bie 
Gntftellung,  ber  ftoljeit  über  ben  blo§  Werfm&feigen  ©ebraudj  beä  2Borte§.  ©o 
lange  ber  griedjifä>  ©etft  in  Jfraft  War,  Bet)crrfc^te  bie  ©pradfje  bie  ganje  Um» 
fangSWeite  be3  menfd&lidf)en  SebenS,  Pom  ftufcen  im  £anbel  bis  au  ben  ibealen 
©ebilben  ber  reinen  Vernunft.  Unb  nadjbem  biefer  ©eift  in  ber  §eimatlj  er- 
logen ift,  lebt  ba§  SInbenfen  ber  ©rieben  fort,  anregenb  unb  SÖilbung  fpen- 
benb  fernen  SBölfern  unb  Settat.  Unb  wenn  mir  na<$  ber  innerften  Urfadlje 
biefer  grofjen  SBirffamfeit  forfdjen:  —  Weil  bie  ©rieben  nidfjt  unterwürfigen 
©inneS  Waren,  fonbern  nur  au§  Ueberjeugung  geljordf)ten,  beSfjalb  Würben  fte 
3 um  33oIte  ber  mad&toollen  SRebe  unb  ber  ^rreiljeit;  be§fwlb  Perftanben  fte  fd)Ön 
unb  Wei§^eit§Pott  ju  leben  unb  iljr  9tnben!en  in!jaltrei<$  unb  Perflänblid^  fpaten 
©efd&ledfjtem  ju  übertragen. 

(5in  anbereS  SBilb  ber  ßntWidfelung  bietet  ba§  römifdje  SSolf  bar,  Weld&eS 
Pon  fleincn  Anfängen  fdfjrittWeife  unb  ofjne  Unterbredfyung  burdf)  3aljrljunberte 
gut  fraftoolljten  Station,  jur  S©eltr)errf(t)aft  ftd^  auffdjWang,  ba§  europätfd&e 
©taatenWefen  Porbereitete ,  feine  ©puren  tief  in  bie  ©efd&tdfyte  ber  *Dtenfd()ljeit 
eingrub  unb  über  taufenb  ^aljre  nadf>  feinem  Untergange  frifdj  erhielt.  Born 
f)öcl)ften  3}ntereffe  ift  gerabe  biefe§  33tlb  für  meine  3?etradjtung,  nidjt  nur  Weil 
ber  SQßeg  uns  nftfyr  jur  eigenen  #eimatlj  unb  unferer  ©egenWart  füfjrt,  fonbern 
audj  Weil  ber  Wefentlidje  ©runb  jeneä  @ntWicfelung3gange§  in  ber  eigenem* 
lid&en  5Jlifd^ung  awifd&en  ber  Jfraft  be§  2lrme§  unb  ber  Jfraft  beS  3Borte§  be» 
ftanb,  Weldfje  bie  Börner  jum  „SSolf  Pon  Jfriegern  unb  HbPocaten"  l)  madjte.  Biel 
jünger  unb  bod&  Piel  bunfler  finb  bie  Anfänge  ber  Börner,  aU  bie  ber  ©rieben, 
üftur  fo  Piel  Wiffen  Wir  Ijalb  burdj  fpötere  ?lufjeid^nung  unftd^ercr  Ueberliefe- 
rungen,  Ijalb  burdj  ©d&lüffe,  roeteeje  bie  gerfrreuten  3lnbeutungen  Wafjrfd&einlid) 
madjen,  ba§  bie  Börner  gleid&  nad)  tljrer  erften  Bereinigung  glüdflidfje  Kriege  ge- 
führt Ijaben,  aber  !ein  ©cfang  oerfjerrlidjt  fte.  S)ie  frühen  (Eroberungen  f|abcn 
jWar  ben  ®runb  für  ben  foliben  Aufbau  beö  römifa^en  ©taateS  gelegt,  aber  für 
bie  ©rfjebung  be§  *Dlenfdf)engeifte8  fjaben  fte  feine  ©pur  Ijinterlaffen.  SBöljrcnb  bie 
Börner  ben  9ladjbarn  furchtbar  Würben,  blieben  fte  ben  cioilijtrten  9lad^barPölfern 
unb  ftd&  fetbft  bod^  fo  unbebeutenb,  bafc  fein  SBerid^t  juperläfftge  Jhmbe  gibt, 
bis  i^re  unanfed^tbare  Stellung  erfftmpft  unb  ber  Äeim  gur  SBelt^errfiaft 
fd^on  aufgefproffen  ift.  6rft  bem  gfeingefü^l  neuerer  f^orfd^ung  ift  e§  gelungen, 
mit  |)ilfe  f$arfftnniger  Deutung  ber  beglaubigten  ©puren  al3  wa^rfa^einlid^  gu 
begrünben,  ba§  ber  Urjprung  gu  ftnben  fei  in  ber  Bereinigung  gWeter  ©tfimme, 
Pon  benen  ber  ftegenbe  oljne  UebermutI),  mit  Älug^eit  unb  Äraft  gu  Ijerrfd&en 
Perftanb,  ber  anberc  atoar  in  bie  untergeorbnete  ©teHung  ftdfj  fügte,  aber  nidt)t 


(Sittf  glüifliclic  SBejcic^nung  Tlomm\tn'i,  toel^e  btn  Äftn  bei  tömtfdien  S3otfS-  unb 
©tfd)i$t?$arafteT3  trifft. 


Digitized  by  Google 


226  Seutfäe  Hunbföau. 

auS  Neigung  jum  ©e^otfam,  fonbern  fte  folgten  ber  9coth  unb  fugten  ihren 
33ortheil.  ßben  beShalb  bic  SBenufcung  jeber  günftigen  Gelegenheit  jum  9luf= 
ftanb,  um  Beffexc  33ebingungen  ber  ©emetnfehaft  ju  eratotngen.  2)ie  Herten 
aber,  toelche  braufjen  an  ©etoalt  unb  Schlachtenglücf  gewohnt  toaren,  liefjen 
eS  baljeim  niemals  auf  eine  foldje  fottfeheibung  anfommen;  jeben  3toijt  be» 
enbeten  fte  mit  flugem  9lath,  inbem  fte  bem  3toang  ber  SJerhältniffe  nach* 
gaben,  bie  ©unft  bet  JBerhältniffe  ergriffen,  unb  im  SBedjfel  groifchen  Nachgeben 
unb  Sparten  bie  fchroff  geriebenen  SBeftanbtfjeile  aflmälig  ju  einer  arifto» 
tratifch  geglieberten  SBerfaffung  auBbtlbeten,  in  welcher  bis  jur  höchften  Söifce 
bie  ©lieber  in  gefdjmeibiger  SBetoeglic^feit  ftch  aneinanberfchloffen  unb  SRaum  mar 
für  jebe  ertoünfehte  Einfügung.  So  mürben,  unzweifelhaft  burdf)  bie  natür« 
liehen  Einlagen  ber  Stämme  unterfiüfct ,  bie  gelben  im  Kriege  gegen  bie 
9lufjen0öl!er  bafjcim  au  gefeierten  Slböocaten,  meldte  baS  2Bort  mit  formge» 
toanbter  Äunftfertigfeit  ^anb^abten;  im  Streit,  um  ben  ©egner  ju  öerföljnen 
ober  bie  dichter  gu  gemimten;  in  ©efetjen,  Verträgen  unb  llrtljeilSfprüdjen, 
um  bie  gegen  etnanber  getoenbeten  3fatereffen  mit  geredetem  2Jlafje  auszugleichen. 
2öaS  man  ^eute  für  unvereinbare  ©egenfäfce  fjlÜt,  baS  mar  bei  ber  toaffen» 
fräftigften  unb  mödjtigften  Nation  tebenSöotle  S3Jot)r^eit ;  fte  toaren  „Jfrieger 
unb  Slbüocaten"  zugleich,  unb  toer  jur  $errfdjaft  gelangen  toollte,  mufjte  beibe 
SBorgüge  in  ftch  Oereinigen.  5Jcit  biejer  Sttifchung  beiber  ©genfehaften  befeftigten 
fte  ihren  SBeruf  ^ux  SCÖelttjerrfc^aft,  benn  fte  eroberten  nicht  allein  mit  bem 
Schwert,  fonbem  mit  Sift  unb  Verträgen  bereiteten  fte  ben  SOBaffen  bie  Sßege 
Oor,  mit  ßift  unb  Verträgen  ooHenbeten  fte,  WaS  bie  SBaffen  Oorbereitet  hatten. 
$aft  in  jeber  gefdjichtlich  Ijeroorragenben  Sßerfönlichteit  bilbet  baS  fefte  ©etoebe 
ber  beiben  ßigenfdjaftcn  ben  ©runbgug;  biefe  (Sljarafterzüge  bcherrfdjen  bie  ©e* 
fd^ict)te  beS  SJolfeS,  haben  ber  lateinijdjen  Sprache  bie  feierliche  gorm  unb  ben 
matfigen  ^nholt  gegeben,  haben  bie  ©efefce  gefchaffen,  Welche  alle  IRcchtSöer» 
hältniffe  mit  Wunberbarer  Glafticitfit,  feft  boch  rtidjt  beengenb,  umtlammerten 
unb  üon  fo  z&her  SebenSfraft  fidj  erWiefen,  bafj  fte  nach  3al)Ttaufenben  noch 
bie  Umriffe  unfereS  GiüilifationäfreifeS  umfehteiben  unb  unter  tounberbar  um» 
geftalteten  93ert)dltniffen  nicht  allein  unfere  ©efefcbücher  unb  bie  2)enfroeife  ber 
©elehrten  beeinfluffen,  fonbem  mit  gutem  fjug  immer  noch  als  niebergefchtiebene 
Vernunft  gelten. 

2ehrreidje  Beobachtungen  brdngen  fiel)  auf  auS  ber  ©efchichte  ieber  Nation, 
mie  fidt)  Anlagen,  ©ebrauch  unb  SluSbilbung  ber  Sprache,  %^aim  unb  bauembe 
Seiftungen  gegenfeitig  bebingen  unb  gule^t  ben  ßhatalter  unb  ben  9tang  ber 
Station  marfiten.  *DKr  lag  iebod)  nur  baran,  oorbereitenb  für  bie  ftauptbe* 
trachtung  unferer  unmittelbaren  ©egentoart  brei  au§geprägtefte  $auptrichtungen 
an  bret  Nationen  nachzureifen,  beren  lebenbigeS  SBalten  Völlig  abgefchloffen 
hinter  uns  liegt,  beren  WachWtrfen  aber  bie  gange  gebilbete  SBclt  als  ein  Xheil 
beS  eigenen  SBerbenS  heute  noch  empfinbet. 

SSom  römifchen  S3ol!e  menbet  ftch  ber  Stficf,  inbem  er  ben  ßu&erltch  ab* 
gezeichneten  Sinien  ber  aSölEergejchichte  folgt,  nach  2>eutfchlanb,  toelchcS  mit  ben 
©efehiefen  9?om8  fo  Oerflochten  toarb,  bajj  eS  als  @rbe  in  bie  2Beltf)errfchaft 
eintrat  unb  ©runbjüge  feines  ftaatlidjen  SBefenS  unmittelbar  öon  borther  ftch 


Jigitized  by  Google 


233  ott  unb  S£t)at. 


227 


ljolte.  9tur  barf  bet  SBlic?  ntc^t  ftarr  an  biß  Slnfnüpfunglpunfte  fld&  Ijeften. 
2)a8  iungfr&ftige  ©eutfdjlanb  mürbe,  gtoat  mit  nadjljaltigen  folgen,  jebod)  nur 
aui  äufjeren  ©rünben  Don  ber  römifcljen  Äirdje  beten  eigenem  frommen,  in 
bie  ÜRad&folge  ber  längft  verfallenen  römifd&en  SBeltfjerrfdjaft  hineingezogen,  Wie 
ein  reidjer  Heuling  in  bie  überfdfjulbcte  Gxbfdfjaft  eines  glänjenben  Samens  oon 
bem  flugen  ©laubiger  ftdj  Ijineinaiefjen  lä&t.  2Kandje8  nüfclid&e,  mandjeS  gt&n« 
3enbe  unb  fd&äblidje  SBeiWerf  gewann  e8,  aber  ben  innersten  $ern  feines  gefcf)id)t« 
lid&en  33erufe8  t)at  bie  beutfäe  Nation  au8  feinem  eigenen  @eniu8  entnehmen 
müffeu,  t)or  Mem  au§  ber  SSiel^eit  unb  a3erfd§iebenartigfeit  feiner  Stämme, 
toeldjc  eine  taufcnbialjrige  (JntWitfelung  erforberte,  elje  bie  erften  SBebingungen 
ber  ßintjeit  an  biefer  ftetS  auScinanber  flrebenben  *ERannigfaltigfeit  au<§  nur 
formen  gewinnen  tonnte.  3Ba§  aber  im  ^nljalt  ber  ftammoerfdjiebenen  2ln» 
lagen  einfjeitlidj  War  unb  Wa3  bie  $eranbilbung  eines  3biom8  ju  einer  gemein- 
famen  ©pradje  unb  ben  3ufammenf(f)lufj  ber  oerWanbten  ©tfimme  gu  nationaler 
ßintjeit  geftattete,  ba8  War  ein  Wefentlidj  9lnbere8,  als  Wa8  ba§  rdmifdje  SÖoÜC 
gu  ber  ifjm  eigentümlichen  Sebeutung  ertjou.  (53  würbe  eine,  im  93ertjältnif$ 
au  biefer  3tb!janblung,  Weitgefjenbe  Unterfuctjung  für  ftdj  erf orbern,  Wenn  id) 
an  ben  Anlagen  unb  gefdfjidjtlidfjen  SÖegebenljeiten  unferer  Nation  bie  ^Bewegungen 
be3  ©eifteS  unb  iljre  burd)  Einlagen  unb  Umgebung  Bebingtcn  ©efefce  nadjWeifen 
Wollte.  9lur  bie  ©runblinien  Ijebe  tc^  Ijeroor,  an  benen  ber  gaben  meiner  un- 
mittelbaren Unterfucfmng  ftdj  Ijinaicljt.  6ine  mertwürbige  Dualität  gWiföen 
gelben»  unb  ßnedjteSftnn ,  $D\(fyn  greifjeit  im  $anbeln  unb  Ergebung  in  ba8 
auferlegte  2oo3,  aWifdjen  ebelen  unb  nieberen  SSegierben  tritt  in  ben  ©runb« 
anlagen  bcS  gefammtgermanifdjen  2ßefen8  Ijerrjor.  %n  bemfetben  ©tamme 
madjt  ber  freie  Wann  bei  Srinfgetag  unb  SOBürfelfpiel  fldj  felbft  aum  (Hnfafc, 
Wagt  ben  ©lüdfSWurf  unb  Wirb  aum  Äned)t,  unb  berfelbe  3Rann  Ijält  bie  greiljeit 
Weit  Iioticr  alä  ba8  ßeben,  unb  feine  grau  t übtet  j\d)  unb  $inb  nact)  ber 
verlorenen  ©djladjt,  nur  um  bem  £rtump$au9  oet  Sicher  unb  ber  ©Hauerei 
au  entgegen,  um  bie  Weiblidje  ßljre  an  fdjü^en.  sUu%  bemfer6en  ©tamme  fommen 
bie  jftieger,  weldje  für  ben  föutjm  unb  bie  Ctfn'c  beS  Stamme*  alle  2öedt)felfäÜe 
erbulben,  unb  bie  anberen,  Weldfje  um  ©djmurf  unb  ©olb  ber  fremben  Station 
bienen.  $eber  Witt  in  ber  ©emeinbe  mitrattjen  unb  burclj  feine  ©timme  mit» 
cntfdjeiben,  aber  bem  gürften  tjftngt  er  mit  unWanbelbarer  unb  unterwürfiger 
Grgebenljeit  an.  Unb  bie  fp&ten  9iacl)fommen  b>ben  bie  gegenfäfclidjen  Neigungen 
ererbt;  Wer  Ijeute  ieben  auferlegten  39efef)l  ftörrig,  minbeftcnS  mit  fd&arfer  Jfritit 
abWeift,  folgt  bei  einer  anberen  ©elegenfjeit  in  Willigem  ©eljorfam  unb  entfdjlägt 
ftdj  jeber  «Prüfung.  3fn  ben  erften  Anlagen  er!ennt  man  biefelben  (Sigenfa^aften, 
Weldje  in  einem  langen  ßäuterungS»  unb  UmWanblung§proccffe  na^  einem  3luS« 
gleid>  ber  ©egenfa^e  unb  ein^eitlid^er  ©eftaltung  ringen. 

2Ber  mit  ruhigem  ©inne  ben  gro§en  gcfa^ia^tli^en  ^rocefe  Verfölgen  fann, 
an  beffen  6nbe  Wir  nodj  niä^t  angelangt  ftnb,  in  beffen  ^Bewegungen  Wir  felbft 
nod)  um^crgeWorfen  Werben,  fte^t  oor  fidj  baS  intereffantefte  ©d^aufpiel,  Wie 
gleichartige  6lemente,  bie  unter  ©n Wirfung  entgegengefefcter  ßigenfd^aften  ein« 
anber  abftofeen  unb  anaieljen,  au8  d^aotif^en  3"Pönben  an  einer  grofjen  National« 
geftalt  fid)  emporarbeiten.  2)ie  ©n^cit  Wmpft  mit  Wedjfelnbem  3:age8fc^ic!fal, 


228 


SDcutjdjc  9tuubfd)ciu 


bodj  in  gef#td(jt8periobifd)em  3ufaromenfjange  immer  ftegreid)  oorbringenb  gegen 
baS  SIBfonberungSftreBen  ber  ©tammeSinbitribualitäten ;  bie  $reiljeit  fteigt  auf 
unb  nieber  aBtoedffelnb  mit  fouöeräner  ftürftenuBermad&t.  2)er  ©djtoerpunlt 
berfcfjieBt  fidj  und)  Ott  unb  Seit  balb  in  ben  einen,  halb  in  ben  anbeten  ÄreiS 
bet  Ijerrfdjenben  (Slaffe.  Sitte  ©cgenfäfce  bet  (Sioilifation  fdE)lagen  am  Ijeftigften 
in  2)eutfcf)lanb  ein,  toüfjlen  Ijier  ben  33oben  am  tiefften  auf  unb  galten  am 
längften  bie  fämpfenben  Gräfte  in  SBetoegung;  gleid&öiel,  oB  bie  ©egenfftfce  t>on 
ber  äßiffenfdjaft,  Don  bet  ßirdje  ober  uon  ber  <£rfdjüttcrung  frembet  ©taatS» 
guftdnbe  ausgeben. 

Um  nia)t  au  tief  in  biefe  toeittragenbe  SBeoBadjtung  midj  ju  berlicren,  taffe 
idf)  eS  für  jc^t  Bei  ber  allgemeinen  Slnbeutung  unb  toenbe  mi$  in  rafdjem 
UeBergang  aur  ©egentoart,  ba  bodj  SltteS,  toa§  id)  Bisher  auSeinanbergefefct, 
nur  bienen  fottte,  bie  $enntni§  beS  3uftanbe8,  in  welkem  mir  unS  Befinben, 
oorauBereiten  unb  ßrfd^einungen  ju  ertlären,  bie  in  itjrer  SBereinjelung  unS  Be- 
fremben.  SQBo^cx  btcfcS  tiefe  SJli&Beljagen  unmittelBar  nad)  einem  Ijödjften  Sluf- 
fd>toung,  melier  alle  fjrrüdjte  ber  nationalen  Slnftrengungen  gereift  ju  ImBen 
fd^ien?  SBoljer  bie  materielle  SBerfunfenljeit,  nadjbem  foeBen  bie  Nation  auf  ben 
^öljepunft  ibealer  Spannung  unb  Seiftungen  angelangt  mar?  SBoljer  enblidj 
ba§  Ijaberoolle  2)urdjcinanber  aller  ^ntereffen,  ba§  bie  feit  lange  Befä)toidjtigten 
religiöfen  unb  ge[eUicf)aftltdjen  gfeinbfeligfeiten  toieber  burd)  bie  mü^fam 
gezogenen  ©d&ran!cn  Biedren?  9licf)t  einzelne  Jßetfoncn  oerfd^ulben  bie  Jöertoir» 
rung,  fo  toenig  toie  e§  baS  SJerbienft  berfelBen  eingelnen  Sßerfonen  getoefen,  bafj 
baS  beutfaje  23olf  alle  feine  Gräfte  gu  Ijödjften  3toetfen  auftoenbete  unb  biefe  er« 
reifte.  Sie  Wädjtigjien  unter  ben  ScBenben  Oerbanfeu  it)te  «ütadjt,  bafj  fte  in 
ber  ©egentoart  tou^eln,  ben  ©eift  iljrer  3eit  auffaugen  unb  aurücfgcBen,  toaS 
fte  empfangen.  2)er  ©runb  unfereS  Unbehagens  ift,  toie  id)  an  anberer  ©teile 
enttoitfelt  IjaBe,  ba§  toir  mit  unferer  ©efammtenttoictelung  in  einem  3uftanb  beS 
UeBergangeS  uns  Befinben.  Sin  biefer  ©teile  aBer  fdjrftnfe  ich,  nach  bem  Sljema 
meiner  Stofjanblung,  bie  Betrachtung  ein  auf  bie  feinbjelige  Haltung,  in  toelche  toeit 
fcfjroffer  unb  mit  tueit  mistigeren  folgen,  als  jefct  Bei  irgenb  einer  anberen  Nation 
unb  je  in  2)eutfchlanb,  bie  angeblichen  9teprä|entanten  ber  „S^at"  unb  beS  „SQBorteS" 
geraten  finb.  S5enn  ju  feiner  3«t  ift  bie  Siebe  metjr  unb  mit  größerem  (hfolg 
gehanbljaBt,  unb  bod)  $u  feiner  3«t  baS  Söort  mehr  mit  $ilfe  beS  SOBorteS  t>er» 
fpottet  toorben.  SHetleicht  baS  merftoikbigfte  3ei$eu  hieroon  ift  ber  braftifäe  2lu8» 
fpruch  eines  großen  3«t9«ioffcn :  @8  müffe  noct)  ba^in  fommen,  bo§  ber  9tame 
„sJlebncr"  in  S)eutfd^lanb  eine  Seleibigung  toerbc.  llnb  biefer  SluSjprud^  fam 
au8  bem  5Jlunbe  eines  Berebten  Cannes,  melier,  toie  faum  ein  Slnberer 
tu  ber  neueren  @efd(ji$te,  allein  mit  |>ilfe  ber  Siebegetoalt  58ebeutenbe§  oottBrad^t, 
ftS  311m  9Jtäd)tigiten  feiner  3eit  aufgefc^toungen  ^at,  unb  no<$  in  bem 
3enttl)  feiner  «Dhd&t  auf  bie  Älug^eit  unb  alle  Hilfsmittel  ber  Siebe  ft$  flü%t. 
Unb  fragt  man  na<$  ben  ©rünben  biefer  auffälligen  drföeinung  ?  SOßeil  toir, 
toie  idj  an  anberen  aufffittigen  erf^cinungen  ber  ©egentoart  Bereits  nad^getoiefen 
^aBe,  in  £inftd)t  berienigen  Momente,  toeld^e  mit  ber  freien  föebe  untrennBar 
jufammenljängen ,  auf  ber  ßinie  fteljen,  an  toeld^er  gtoei  ©ulturepod^en  ju- 
fammenftofeen.  S)aS  äöe^en  atoei  entgegengefefcter  ©eifteSric^tungen  craeugt  ben 


Digitized  by  Google 


SäSort  unb  ifat. 


229 


SBirbel,  in  welchem  Wir  burdjetnanber  getrieben  werben ;  nicht  immer  erfrnnbar, 
Welver  3"9  öortoärtS  unb  Welcher  rüctWärtä  treibt. 

V. 

3113  in  2)eutfchlanb  bet  Slnbrang  ber  unfreien  unb  bebrütften  JBoltSclaffen 
ju  erweiterten  fechten  mit  ber  ©eljnfud^t  nad)  gefichertem  ßanbfrieben  unb  bem 
©rang  nach  ftaatliö^er  ©eftaltung  aufammentraf,  ging  bie  9ftad)t  auf  bic  dürften 
über,  unb  baä  S3olf  lernte  ertragen,  bafi  bie  &errfcher  bon  iljm  ©ehorfam  ohne 
lleberjeugung  forberten.  3m  S3ert}ältni§  biefer  (Snttoirfelung  crlofcl)  bie  öffentliche 
2)iBcu|fion.  S)ie  ©emeinben  würben  Don  o6en  geleitet,  bie  ©elbftüerWaltung 
^örte  auf;  an  bie  ©teile  aller  freien  Jöerbinbungen  trat  bie  fjürforge  ber 
Obrigfeit.  S)ie  ©tänbeoerfammlungen  berloren  tt)re  SBebeutung  ober  oerfdjWan« 
ben  ganj.  S)er  Reichstag  felbft  Würbe  jum  ©ifc  ftreng  inftruirter  ©efanbten, 
an  Welchem  nidjt  bie  ©rWägungen,  fonbern  bie  ©rupbirung  ber  dürften  unb 
bie  aiffermä&igen  3ftadjtDerI)ältniffe  ben  9lu8fchlag  gaben.  5)te  Literatur  aog  ftdj 
au3  bem  öffentlichen  ßeben  aurüct  fotoeit  nid)t  bie  dürften  einzelne  ^febem  für 
Sßarteilibelle  in  ben  2)ienft  nahmen.  2)ie  ßeibenfdjaft  ber  öolfäthümlichen 
5ßarteil"thriften,  Welche  nod)  Wüfjrenb  be§  breifjigiährigen  ÄriegeS  in  ba§  SQßaffen» 
getöfe  ftd)  mifchte,  War  längft  oerjtummt.  9?uhe,  ©ehorfam  unb  ißerforgung 
beS  fürftlidjcn  &au3halted  Waren  bie  $PfItd)ten  beS  SBürgerS,  toogegen  ber 
©ouöerän  bie  Drbnung  ber  öffentlichen  Serhältniffe,  ben  ©djufo  beS  ftriebenä, 
bie  ftürforge  für  bie  ^ntereffen  be§  9tahrftanbe§  ftc^  auferlegte  unb  aeitWeilig 
alle  Sebürfniffe  ber  Unterthanen  in  Obhut  nahm,  ©ärmere  SBelaftung  ber 
SlHermeiften  mit  9cahrung3forgen,  religiöjer  3wift,  SIBneigung  ber  über»  unb 
untergeorbneten  (Stoffen  gegen  einanber,  bor  sMem  Entwöhnung  bon  jeber  Sheil- 
nähme  an  ben  öffentlittjen  fingen  fthuf  in  faft  allen  beutfdjcn  Territorien 
einen  3"ftanb,  ber  jtoar  in  ber  Ausübung  ber  Söiflfür  bem  ©rabe  nach  bon 
einer  orientaltfdjen  2)efpotie  Weit  entfernt  mar,  bodj  überall,  auch  unter  bem 
Slnfchein  freier  SBerfaffungen ,  eine  $lbfolutie  barfteUte,  in  Welcher  bie  öffentliche 
2)i8cuffton  feinen  geficherten  S9oben  fanb.  Slber  biefer  3uftanb  roat  n^t  burch 
bie  Einlagen  be3  93olfe§,  fonbern  burch  äufjere  ^emmniffe  bebingt,  unb  toie  biefe 
gemilbert  mürben,  ertoachte  aUmalig  ber  ©eift  au  freierer 'Entfaltung,  ©röfeten« 
theilä  ieboch  fam  bie  Anregung  bom  HuSlanb  burch  ßreigniffe,  Welche  fleh 
bort  bou>gcn,  ober  burch  cnergifdje  Slufraffung,  gu  benen  jene  ßreigniffe  aWangen, 
©afjer  benn,  je  nach  bem  2Bed)fel  ber  SBerhältniffe ,  ber  offene  gtüctfatt  in  bie 
biäcufftonSlofe  Slbfolutie.  ^reii&en  lann  alä  ba§  Oorjüglichfte  äöeifbiel  gelten,  neben 
melchem  Heinere  Staaten  entWeber  bie  gleichen  ©djiclfale  erfuhren  ober  in  ab« 
Weichenben  SBerfuchen  toenig  ausrichteten  unb  bie  Senbena  beS  9cationalgeifte§ 
nicht  311  beftimmen  bermochten.  <5in  toect)feXreict)e§  ©djaufbiel  für  ben  ^Beobachter, 
toelcher  biefe  ^Bewegung  oerfolgt  oon  bem  Weftbhälifchen  ^rieben  ab  burch  bie 
patriarchalifch  ermäßigte  ©efbotie,  burch  bie  heftigen  SBebrücfungen  ber  franjöjt« 
fdjen  9tebolution,  burch  bie  föücfwirfung  ber  breu§ifchebeutfchen  9ticberlagen  unb 
ben  3luffchroung  ber  greiheitäfriege,  burch  bie  a5ergetoaltigungen  ber  heiligen  Sllliana 
unb  beS  SSunbeStageä,  abermals  burch  bic  Gintoirfungen  beS  Abfalls  ber  Belgier 
unb  ber  fransöfifdjen  ^ulirebolution ,  bis  au  bem  gewaltigen  S)urchbruch  ber 

y 

Digitized  by  Google 


230 


^D  cut  |  cfyf  »Run  ctjctu 


öffentlichen  ©iScuffton  in  bem  erftcn  bereinigten  ßanbtag  Greußens.  Unb  toic 
baneben  bie  ßiteratur  übet  ein  ^a^unbett  träge  bahinfdjleicht,  ein  bunftboller 
©Ratten  ber  großen  Jöotjeit;  toie  fte  alsbamt  im  Sturm  unb  2)rang  ben  Poli- 
tiken ©türmen  boraneüt,  aur  ©terncnfjöhe  ftd)  unb  mit  fidj  bie  Nation  ergebt; 
toie  fte  mit  ber  Nation  augleich  ^crabgejogen,  in  gebampftem  Pfluge  auf«  unb 
nieberfteigt,  mühfam  über  bem  SunfttreiS  bcS  öffentlichen  ßebenS  ftdf)  ett)&lt, 
neue  unb  reinere  ©ebiete  ftch  aufflicht,  bis  fte  nach  bem  2>utd)bruch  ber  öffent- 
lichen $)i§cuffton  in  biefer  eine  neue  föoHe  übernimmt,  mächtig  burch  bie  ®r« 
eigniffe  betoegt  unb  Steigniffe  mächtig  betoegenb. 

2Jtit  fte^t  bor  Slugen  ber  Söenbepunft,  feit  welchem  toir  müheboH  baS  er« 
fdjfitterte  ©leidjgetoicht  au  befeftigen  ftteben.  3$  t\ahe  mit  beginnendem  SSetftänb« 
niß  jenen  £utchbruch  ber  lange  gehemmten  2)i§cuffton  beobachtet.  2Bie  nach  ber 
ßöfung  be§  $öhn8  bie  bis  bahin  erjtarrten  ©etoäffer  Don  ben  ^öljen  fleh  unb  un- 
tragbare Saften  mit  fiel)  reiften,  fo  fdjlug  baS  2Bort  ein,  al§  aum  erften  9ftale  be« 
rufene  äöertreter  beS  preußifchen  33olfe8  in  münblicher  Siebe  aum  Sßotfe  fprachen. 
SBöhrenb  bie  ÄriftS  ftch  totbereitete  unb  bottaog  (1846  u.  1847),  befanb  ich  mich  in 
ben  erften  3füngling§jahren,  toelche  für  folche  toeltgefchichtlichen  $ataftropl)en  bie 
regfte  ßmpfängltchleit  mit  leiblichem  SBerftänbniß  Bereinigen.  Niemals  mar  baS 
2öort  mächtiger,  als  ba  bie  Ueberaeugung,  toelche  bis  bahin  getoaltfam  aurüefgebrängt 
war,  fich  fchlicht  bortrug  unb  Ueberaeugung  in  ben  &eraen  Ruberer  ertoedte  ober 
oorhanbenen  lleberaeugungen  ben  paffenben  SluSbruiI  gab,  bem  tocit  berbreiteten 
Mißbehagen  ein  fruchtbares  ©treben  antoieS.  @8  toar  Aar,  biefeS  S3olf  tooHte 
nicht  länger  gehorchen,  ohne  Don  ber  föed)tmäßigfeit  beS  S3cfef)lä  überaeugt  au 
fein.  2)ieS  befunbete  ber  2öiebetf)aII,  toelchen  bie  Sieben  im  ganaen  SBoIte  fanben. 
innerhalb  toeniger  SQßochen  tourben  Männer  al§  föeptöfentanten  beS  Siedls  unb 
ber  Freiheit  populär,  als  ob  fte  in  langen  unb  ferneren  kämpfen  erprobt 
toären.  Glicht  ©enie  noch  glänaenbe  ©oben,  noch  betäubenbe  Sßertoegenheit,  noch 
ber  Appell  an  bie  Seibenfehaften  unb  bie  ©etoalt,  fonbem  allein  baS  in  fchlichter 
Einfachheit  treffenbe  SBort  t>crfd)affte  ben  Erfolg  ben  Männern,  toelche  auS  bem 
rttterbürtigen  3lbel,  auS  bem  $anbelSftanbe ,  auS  anberen  3tocigcn  beS  9lähr« 
ftanbeS  als  Neulinge  in  ben  politifchen  ©treit  eintraten,  bon  benen  ein  Zfyxl 
erft  fpäter  au  JPolitifern  bon  23eruf  fich  h*rait&tlbete.  «Jiut  toenige  Sßochen  tourbe 
bie  öffentliche  äSerljanblung  gepflogen,  aber  fte  genügten,  um  bie  9lnbenfen  jener 
2ftänner,  trofc  heftig  ftörenber  3toifchenfätle,  in  banfbarer  Erinnerung  ber  Station 
au  befeftigen,  um  bem  SBolfe  eine  beftimmte  Stichtfchnur  beS  politifchen  2)enlen3, 
ein  unmittelbares  unb  HareS  3iel  beS  politifchen  ©trcbenS  au  9^*"*  um  bie 
herrfdjenben  Greife  au  überaeugen,  baß  bie  berljeißenc  Sßerfaffung  nicht  länger 
ftch  borenthalten  laffe  unb  auf  mobemer  ©runblage  ber  föepräfentation  unb  ber 
SSefugntffe  Oerliehen  toerben  müffe. 

2)iefer  erfte  auf  heimifchem  »oben  entfprungene,  allein  burch  ben  National« 
geift  bebingte  Shiffdjtoung  tourbe,  ehe  er  noch  3«t  gehabt,  in  regelmäßige  Sahnen 
einaulenfen,  abermals  geftört  burch  bie  Sintoirtung  eines  äußern  SreigntffcS. 
2)ie  britte  franaöftfehe  föebolution  ergriff  bie  aufgeregte  Meinung  in  Deutfälanb 
unb  riß  fte  fort  über  baS  ihr  gemäße  3iel.  für  bie  fp&tere  unb  bauernbe 
(Snttoitfclung  aum  ©etoinn  ober  aum  ©djaben,  laffe  ich  baW  fleftettt;  aber  au» 


Digitized  by  Google 


Süort  unb  Jfjat. 


231 


nädjft  oertoirrte  baä  Ueberutafe.  £)ie  öffentlidfje  2)i8cuffion  überflrömte  alle  ©e= 
biete,  auc§  bie,  für  toeld)e  biefelbe  nodj  nidjt  üorbetettet  toar,  bie  2lnfprüd)e  toudjfen 
in  ben  erlji&ten  ©emütfjern  unb  bie  SBefonnenljeit  tourbe  bei  Seite  gehoben. 
2tu(^  bte  geregten  ftorberungen  jagten  mit  Ungeftüm  burd)  einanber  unb  bie 
«Dlenge  ber  SBcbüxfniffe  Ijinberte  jebe  georbnete  tRci^cnfolge  be§  Angriffs  unb 
ber  Erfüllung.  £>ie  Serfäumniffe  Oon  2Renfd)enaltern  toaren  nadfjauljolen, 
bie  leibenfdmftlidje  ßtaft  bc§  UmfturaeS  fehlte,  bie  Umgeftaltung  toutbc  burdf} 
bie  *DHtteI  ber  2>i3cuffion  erfhebt.  33tefleidjt  toäre  bieg  gelungen,  toenn  ben 
ttagenben  Jhfiften  bet  Nation  üerftattet  wäre,  Oon  einem  fünfte  aus  planmäßig 
3U  Kitten.  sMn  aübaib  !amcn  bie  folgen  bei  ftantlidjni  3*tfplitterung  jimi 
33orfd)ein,  Staaten  unb  Sanbfdfmften  getoannen  felbftänbtge  9JHttetpunf  te ,  unb 
bem  energifdjen  SSerfudj  bei  3ufammenf affenS,  toeldjer  ba§  nationale  Parlament 
in3  ßeben  rief,  glüefte  e8  tfoax,  Oiele  Gräfte  aus  ber  5ßeripf)erie  ju  einem  ©anaen 
jufammenauaie^en,  aber  biefer  bebeutfame  33ortljeil  felbft  tourbe  barin  aum  !Jlac^= 
tfjeil,  bafe  er  atoei  ebenbürtige  ÜitOalen  fd^uf  unb  bie  Nation  budjft&blid)  tljeilte. 
3fd)  fdfjliefje  SQßien  ni$t  ein,  ba  Ijier  baS  bereinigte  33ölfcrgemifdf)  bem  9leidj§tag  ein 
eigentb,ümlid)e8 ,  unbeutf$e§  Auäfcljen  gab  unb  bie  eigenartigen  Angelegenheiten 
bie  Aufmerffamteit  für  bie  beutfdjen  £inge  ab)d)to&d)ten.  Aber  in  ftranffurt 
unb  in  Berlin  tagten  atoei  ftationaloetfammlungen,  toel^e  au§  Oerfdjicbencn 
durften  glcidjtoertfn'ge  Jftafte  fogen  unb  in  ©iferfudjt  gegen  einanber  getoenbet 
toaren.  2Ba§  baS  nationale  ©efüljt  unb  ba§  $era  be§  S3oIte§  auä  ber  ftranl« 
furter  Wationaloerfammlung  mad&tc,  toog  baS  ^Berliner  Parlament  baburdj  auf, 
bafe  c§  an  ein  feftcS  StaatSgefüge  fi$  anlehnte,  ja^Hofe  3ntereffen  betoegte,  unb 
bafj  eS  ben  Staat  repräfentirte,  toeldjer,  toenn  bte  Nation  cmftlidj  an  bie 
Aufrid)tung  be8  beutfdfjen  9leid)e§  ging,  hierfür  bie  gefammelte  Staatsmacht 
in  fid)  fdjlofj  unb  leitenb  an  bie  Sptfce  treten  mufjte.  2)ie  preufjifdf)e  unb  bie 
beutjdje  DfationalOerfammlung  toaren  beinahe  atoei  leibhaftige  ^Repräsentanten  . 
oon  SBort  unb  %$at.  daneben  baS  Streben  jeber  conftituirten  ©efellfd)aft,  ftdfj 
aum  fiocalparlament  ^eranaubilben ,  ba§  eigene  SBoHen  aum  2fttttelpunft,  ben 
eignen  ©eftcf)t8frei§  aur  Spljäre  ber  SBetocgung  au  machen,  ©etrennteä  3>ntereffe, 
unflare  unb  überspannte  Sielt,  get&ufdjte  grtoartung  unb  llebermübung  liefern 
erfdjlaffen,  unb  oon  ben  grofjen  Anregungen  blieb  nur  aurüd,  toaä  unter  bem 
SBanbel,  toeld&er  nitljt  mehr  rüdfgängig  gemalt  toerben  fonnte,  aur  9teubilbung 
unentbehrlid)  toar,  unb  toaS  al§  ßeim  fünftiger  gnttoidelung  in  ben  ©e- 
müt^cm  geborgen  toar.  Slber  ber  getoanbelte  ©eift  ber  Nation  t^at  ftt^ 
barin  funb,  ba§  iebe  ßr^olung  einen  neuen  freiljeitlidjen  Auffa^toung  braute,  unb 
ber  ÜJlufcen  ber  ßrfa^rung  beftanb  barin,  ba§  bie  neue  39etoegung  nia^t  oon  Oorn 
anfing,  fonbem  an  bie  früher  gegebenen  Anregungen,  an  bie  in  ber  SRitte  ab* 
gebratenen  Unternehmungen  anfnüpfte.  6in  OöQig  neues  Moment  tarn  lun^u, 
tocidje-j  bei  jebeSmaligem  Auffa^touug  ben  Sa^toerpuntt  ber  @reipiffe  in  bie 
öffentlid&e  S)i§cuffton  Oerlegte.  S)ie  als  ©egner  um  3Jlaa^t  unb  Seitung 
rangen,  betoarben  ftet)  nia^t  allein  um  bie  Unterftüfcung,  fonbern  audj  um 
ben  auäbrüdttidjen  Scifatt  be§  SBolfeS.  Selbft  bie  eifrigen  Vertreter  ber  über» 
tounbenen  3"ftönbe  fudjten  gegen  ben  Strom  ber  S3etoegung  i^ren  ^alt  in 
einer  ©egenbetoegung ,   für   toela^e  gleid^artige  Gräfte  cingefpannt,  gleia^- 


Jigitized  by  Google 


232 


$eutf$e  Äunbföau. 


artige  «mittel  ber  Agitation  in  Scene  gefegt  Würben.  2)a  bie  meiften  Sin« 
fetütfungen  hierfür  in  ben  Wirthf<haftli$en  grWerbSöerhältniffen  a"  1™oen 
Waren,  fo  Würben  biefe  auf  betben  Seiten  mit  großer  ßebhaftigfeit  hineingezogen, 
unb  alö  bie  national  «politifdjen  ßntfeheibungen  an  uns  herantraten  unb  firch* 
lictje  Streitigfeiten  in  ihrem  ©cfolge  Brauten,  fo  gefchah  e3,  baß  25eutfcr)lanb 
gleichzeitig  auf  allen  ©ebieten  bei  bürgerlichen  unb  be3  öffentlichen  SebenS  in 
heftige  VeWegung  gerieth,  unb  baß  auf  aßen  ©ebieten  gleichseitig  eine  feffellofe 
iiScuffton  fich  entfpann. 

3>n  einem  folchen  3uftanb  W6m  mir  feit  fahren.  Voran  gehen  bie  Parla- 
mente aller  beutfehen  Staaten,  unb  über  ihnen  ber  beutfehe  Reichstag,  Welcher 
abermals,  nur  biefcS  Mal  unter  anberen  Gonftellationen,  an  Macht  unb  Anfetjen 
mit  ber  Vertretung  bc8  größten  ßinzelftaateS  wetteifern  muß.  S)en  größten 
2t)cil  be§  3[ahre§  tagt  bie  eine  ober  bie  anbere  biefer  großen  ßörperfdjaften. 
daneben  lebt  unb  toebt  e§  bon  Verfammlungen  ieber  Art,  toelche  mehr 
ober  minber  ben  conjtituirten  Parlamenten  ftd)  nahern ,  ihre  Verljanblungen 
öffentlich  führen  ober  minbeftenS  ihre  Vertchte  möglichft  getreu  in  bie  Deffent« 
lidjfeit  bringen  unb  nach  Verbreitung  ftreben;  Verfammlungen  mit  bem  Anfehen 
ber  ©efefce  ober  ber  öffentlichen  Verwaltung  au8geftattet ,  anbere  ganz  priüater 
9latur  bodj  mit  großen  praftifdjen  3»ec!en  unb  Oon  unmittelbarer  ©inWirtung 
auf  bie  SebenSöerhältniffe ,  unb  noch  anbere,  Welche  allein  zu  Agitation^ 
ZWecfen  Oereinigt  finb  unb  mit  bem  Schwergewicht  ihrer  Meinungsäußerungen 
einzuWirfen  ftreben.  9Udjt  nur  bie,  Welche  au§  ibealem  Sinn  für  ba§  Staate-  ober 
©emeinbeWefen  fich  interefftren,  fonbern  auch  °'c  Weiteren  Greife,  Welche  allein 
bie  ^örberung  ber  eigenen  3fntereffen  im  Auge  hoben,  aber  ben  3"fowmenhang 
ZWifdjen  ben  öffentlichen  Angelegenheiten  unb  ben  Verhältniffen  ber  Ginjelnen 
rennen  gelernt,  fehen  fich  genöthigt  Parteien  aufjufuchen  unb  Partei  zu  nehmen. 
S)ie  breiteten  Maffen  ergreift  bie  Strömung;  benn  ba8  allgemeine  gleiche 
SBahlredjt  hat  gelehrt,  Wie  Oon  ber  organifirten  Menge  h*rau§  ber  entfchloffene 
SOBiHe  felbft  eine  Minberzahl  nach  oben  trägt  unb  einigen  ©nfluß  auf  bie 
höchften  2)inge  gewinnt;  unb  bie  oberen  Schichten  fuchen  gleichfalls  Fühlung  mit 
ben  Waffen,  Weil  biefe,  in  althergebrachten  Streitigleiten  unb  ©egenfäfeen  noch 
nicht  befangen,  für  2)iefeS  unb  ^neä  als  VunbeSgenoffen  ftch  Werben  laffen,  unb 
Weil  noch  immer  nicht  erfannt  ift,  Wer  oon  ben  neuen  Verbündeten  fdjiebt  ober  Wer 
gefchoben  Wirb.  Unb  bie  Mitte,  Wo  bie  klaffen,  für  Welche  bie  heutige  Drbnung 
ben  Vefijjftanb  barfteltt,  im  ©enuß  ihres  ^ricbcn§  bie  Heineren  3toifte  oc§  2age§ 
nicht  gern  über  ein  ihnen  erträgliches  Maß  tjinauäfchreiten  läßt,  Wirb  burch  bie 
entgegengefefcten  Strömungen  in  ben  Strubel  tjincingejtoungcn  unb  auch  btefe 
Äreife  müffen  nach  einem  Anhalt  fuchen,  um  nicht  fortgetrieben  ju  Werben  oon 
ben  Stüfcjmnften,  an  Welchen  bie  r)euttQe  Drbnung  bef eftigt  ferjeint.  2Ber 
ftänbe  jetjt  feitWärtS  unb  ganz  ohne  Antijeil  an  ben  öffentlichen  ©efchäften? 
Die  mehrfachen  SBahlacte  unb  bürgerlichen  Pflichten  jWingen  bie  Meiften,  an- 
bere ©efetjäfte  siehen  freiwillig  an.  SanbWirthfchaftli^e ,  inbuftrieHe  Vereine, 
©cWerlfchaften,  Verbinbungen  ber  Arbeitgeber  unb  Arbeitnehmer,  befonbere  Ver» 
binbungen  zahlreicher  ©eWerbe,  VerufSarten  unb  2Biffen§ztoeige ;  ju  einer  ober 
Zu  mehreren  folcrjer  Vereinigungen  gehört  bie  Mehrgahl  ber  erWachfcnen  Männer, 


2Bort  unb  Ifjat. 


233 


unb  böHtg  neu  ift  bet  §btjutritt  bct  fjtom«1/  Weldje  ba§  gröfete  mobeme 
Problem,  bie  )nirtf)irfjaftlid]c  unb  gefellige  &ebung  be3  ^rauenloofeS,  felbftänbig 
in  ^Betrieb  nehmen  unb  eine  minbeftenS  ftücfwcife  ßöfung  öerfuchen. 

25aher  bte  9Henge  ber  öffentlichen  JBerhanblungen,  Welche  jur  3eit  unter  allen 
europäifchen  Staaten  am  äBeiteften  in  Skutfdjlanb  ausgebreitet  ift.  3m  3«ftonb 
be§  UcbergangeS  unterliegen  mir  ben  Unbefjaglidtfeiten  unb  ßiebhabereien,  Welche 
mit  bem  Uebergang  öerbunben  ju  fein  pflegen,  hinter  un3  aber  noch  nicht 
ööllig  überwunben,  liegt  bie  *ßeriobe  ber  allein  Waltenben,  allem  forgenben  51b« 
folution;  iefct  foHen  mir  in  ben  größten  unb  in  ben  ITeinftcn  Angelegenheiten 
mitrathen  unb  mittljun,  unb  Wie  in  allen  unfid&eren  Anfängen  genießen  mir  bie 
neuen  (hrungenfehoften  ohne  2tta§.  Alles  totrb  ber  2)i3cuffion  unterworfen,  9lid)t3 
ru^t  fo  feft  auf  feinen  alten  gunbamenten,  bafe  cS  nicht  beftritten  mürbe  unb  um 
neue  Anetfennung  fich  betoerben  mü&te.  Aber  eben  bie  UebetgangSnatut  unferer 
3eit  untetWirft  auch  °'e  ncuc  9Mhobe  ber  Anfechtung  unb  regt  gewaltigen 
Streit  an  jWifchen  benen,  Welche,  ber  neuen  Dichtung  gemäfj,  berufen  ftnb, 
bie  althergebrachte  Autorität  einer  Wtrffamen  Prüfung  unb  2)i§cuffton  ju  unter» 
jiefjen,  unb  ben  Prägern  ber  Autorität,  Welche  noch  in  oen  attett  3eiten  murmln 
unb  ungebulbig  ertragen,  Wenn  ftc  in  ihren  Plänen  burch  ben  Äampf  ber  5Kei« 
nungen,  burch  Prüfung  unb  (Sontrole  aufgehalten  merben.  äöenn  bie  S)i3cuffton 
ihnen  bie  Segel  fchWellt  unb  nach  ber  getoünfehten  Dichtung  treibt,  eignen  ftc 
fich  gern  ben  Jßortheil  an,  aber  ber  öerjögernbe  ©egenftrom  erweeft  bie  Sehn» 
fudjt  nach  ben  früheren  ©ewoljnheiten,  unb  man  meint  ben  föücftoeg  gu  ftnben, 
toenn  e§  gelingt,  ba3  Söort  in  ^ftijjcrebit  ju  bringen,  tiefer  Stimmung  entfprang 
ber  ernft  gemeinte  SGBunfch,  bafj  bie  SSejeichnung  „föebner"  eine  S3eleibigung  Wer- 
ben möchte;  fütjer  unb  bünbiger  fann  ber  SÖibertoille  bet  alten  gegen  bie  neue 
3eit  nicht  auSgebrücft  werben.  2)enn  ber  „jRebner"  ift  bem  herrfchbegierigen 
9Jlanne  ber  lebenbige  föepräfentant  be3  ihm  öerha&ten  3roange§,  in  bte  öffent- 
liche SSerhanblung  einkitteten  unb  um  ben  Steg  ber  Meinungen  fich  3U 
betoetben.  Unb  bet  AngtiffSluft  bieten  fich  genügenbc  AngriffSpunfte  bar. 
Wicht  allein  ber  *0Hf$brauch  unb  ba3  Uebermafj,  nicht  allein  bie  gefällige 
^Breite,  mit  Weichet  Uttnü|e§  ootgettagen  toitb,  fonbetn  auch  m  ocn  berechtigten 
unb  beftgeleiteten  £>iäcufftonen ,  Welche  ununterbrochen  öffentlich  geführt  Wer» 
ben,  liegt  33ielc3,  WaS  jur  Auflehnung  gegen  baS  SBort  anreijt.  2)a8  fort» 
Währenbe  #anbeln  auf  ber  Schaubühne  oerfammclt  einen  ßreis  t>on  tfritifern, 
üon  benen  3eber  billigt  ober  mißbilligt,  lobt  ober  tabelt,  Wa§  an  ber  Star» 
ftellungSWeife  ober  im  3nfjalt  gefällt  ober  Wiberftrebt.  $n  ben  emften  Söerhanb» 
lungen  fann  nicht  jcbeS  SGßort  auf  ba§  ©emeinöerftänbnifj  berechnet  fein.  SCBenn 
fchtoierige  unb  oerWicfclte  ©egenftänbe  jur  öffentlichen  SBefpredjung  gelangen,  fo 
fann  nicht  jeber  Siebner  bei  ber  erften  SSorauöfe^ung  anfangen  unb  bie  Folge- 
rungen bi§  $u  feiner  abfchlie§enben  Meinung  öerftänbltch  aneinanber  reihen.  Unb 
allen  folgen  33ethanblungen  fehlt  bie  ^fteiheit  bei  ^Bewegung,  Welche  baS  jWang- 
lofe  ©efptäcf)  jwifchen  Söerftänbtgen  beleljtenb  unb  fruchtbar  macht.  Unter  ben 
95ielen ,  Welche  oft  rebebereit ,  jum  £ören  balb  gebulbig,  balb  ungebulbig  ftnb, 
mufj  bie  SSerhanblung  feierlich  geführt,  fie  muß  ©efefcen  unb  ^förmlichfeiten 
unterworfen  Werben,  unb  e8  gibt  feine  ©elegenheit,  in  fchneller  SBechfelrebe 

S«itf4«  ütunifdjaa.  V,  11.  16 


Jigitized  by  Google 


234 


(SinWenbungen  anzubringen,  gu  Wiberlegen  ober  anjuerf ennen ,  2JHfjOerfiänbniffe 
aufouflären,  barguthun,  ob  ber  $et*otgetufene  SBiberfprudh  im  3fnb,alt  ober 
in  einem  öerf eilten ,  mtflaten  SuSbrudf  feinen  ©runb  %at.  SBefonberS  bei 
©egenftänben,  meiere  nicht  in  ben  föebejioff  unb  in  bie  2)enfweife  beS  täglichen 
Umgangs  fallen,  gefdt)ieht  eS  nicht  feiten,  bafe  bie  SSerhanblungen  abfdt)liefcen, 
ehe  noch  bie  entfd&eibenben  SBegei^nungen  gemeingültigen  SÖerth  erlangt  ^aben 
unb  mit  bemfelben  SBort  berfelbe  Sinn  oerbunben  wirb,  pflegt  boch  im  ge- 
fettigen SBerfehr  erft  längerer  Umgang,  ^SuftgcS  unb  burdjbachteS  ©efprädf)  biefe 
JBorauSfefcungen  fruchtbarer  2)iScuffion  ju  Derfdfjaffen ;  nach  Weitläufigen  Zusein* 
anberfefcungen,  burdt)  ben  richtig  geseilten  6inn  ber  frembartigen  ober  berfdjieben 
oerftanbenen  SluSbrücfe,  überzeugen  fich  bie  Streitenben,  bafj  bie  meiften  Streit« 
punfte  Wegfallen  unb  zulegt  ergibt  1  i et}  (SinDerftänbnifj ,  ober  ber  Umfang  beS 
Streites  Wirb  eingcfdjränlt  unb  bie  auScinanber  gehenben  9lnfichten  erfreuen  fidj 
bebingter  Anerfennung.  ^Beruhigte  3«tcn  haben  WenigfienS  ben  93orjug,  bafj  eine 
nur  Heine  3afjl  oon  Streitpunften  bie  öffentliche  Slufmerffamfeit  befchäftigt,  eine 
häufige  SBieberfefjr  auf  bie  SBefjanblung  beffclben  Stoffes  geftatten,  JBerfäumteS 
fidj  nad&Ijolen,  baS  er!annte  *0ti§Oerftänbnif}  zeitig  genug  fich  berichtigen  läfjt. 
Selbft  biefeS  immerhin  unoottlommene  SJerichtigungSmittel  fehlt,  Wo  wie  jefct  in 
Deutfdfjlanb  bie  wichtigsten  Angelegenheiten  ft<h  brängen  unb  ben  <ßlafc  ftreitig 
machen!  Unb  boch  foft  faft  jebe  SBerljanblung  in  einen  entfdt)cibenbcn  S8ef$lu§ 
auslaufen;  nicr)t  allein  in  ben  3at)lreid)en  SöertretungSförperfchaften,  toeIct)c  it)r 
SBeruf  3U  enbgültigen  SSefdhlüffen  innerhalb  einer  gegebenen,  furzen  3eit  jtoingt, 
fonbern  auch  in  ben  noch  jaljlreidheren  Söerfammlungen  unb  Vereinen,  Welche 
freiwillig  nach  (Sinflufj  Treben  unb  nach  Sage  ber  Umftänbe  ftdt>  beeilen,  mit 
ib,ren  39efdf)lüffen  ein  ©eWidjt  in  bie  noch  fct)Wanfcnbe  Schale  zu  werfen.  2Bie 
leidet  Wirb  eS  ber  Jftitif,  folgen  2)i8cufjtonen  gegenüber  anzugreifen  unb  herabju» 
fefcen,  befonberS  Wenn  fie  mit  ©ebulb  unb  "Jlufmerffamfeit  bie  fchwachen  5Jlo* 
mente  fammelt,  SOBiberfprüche ,  *Dci§griffe  jufammenbröngt  unb  bie  bunt  burch= 
einanber  gewürfelten  Meinungen  faleiboftopifch  in'S  Stollen  bringt. 

9JHt  großem  95ortt)eil  hiergegen  führt  fich  bie  Xt)atfraft  ber  9Jcänner  ein, 
Welche  in  ber  Sage  finb,  bie  SBelt  mit  jugreifenben  Anorbnungen  unb  fertigen 
Shatfaajen  ju  überrafchen.  ^mponirt  both  ohnehin  ber  geläufigen  S)enfWeife,  im 
©egenfafc  ju  bem  burdh  gcfchidijtliche  Slnfdfjauung  geläuterten  Sinn,  Weit  mehr 
baS  ©reignife,  beffen  Entfteljung  rätselhaft  erfdjeint,  beffen  Urfathen  unb  Solgen 
oerfdhiebener  Deutung  fähig  finb,  als  bie  5Ct)atf  Welche  bor  Silier  klugen  ftdjtbar 
fich  entWitfelt,  beren  ©rünbe  unb  fticle  offenfunbig  finb.  Unb  boch  iebe  bebeut« 
fame  £>anblung,  Wie  plöfclidj  fte  bor  bie  Äugen  beS  SBahrnehmenben  treten,  Wie 
ftitl  borbercitet  fte  erfcheinen  mag,  immer  ift  fie  bie  grudjt  ber  Ueberlegung,  ber 
3fbeen,  Weld&e  in  SBortformen  erfte  ©eftalt,  in  ben  Erwägungen  beS  ©ebanfenS 
Klärung  unb  in  georbneten  Säfcen  ihren  auSbrudfSfäljigen  5lbfdt)lu§  gewonnen 
haben.  9Kdf)tS  entfpringt  aus  bloßer  Eingebung  fo  fertig  unb  bollfommen,  bafj  eS 
fofort  in'S  2cben  Wirtfam  eingriffe,  üöenn  ber  einfame  S)cnfer  ben  Spuren  einer 
Gntbctfung  nachforfd£|t,  über  eine  (Srfinbung  nachgrübelt,  nichts  SlnbereS  fudt)t  er  in 
feiner  3müdfgejogentjeit,  all  ba§  er  unerreicht  bleibe  bon  ben  Slbjiehungen  beS 
gefelligen  Umgangs.   Er  Witt  ganj  allein  fein  mit  bem  heifeumWorbenen  ©egen» 


Jigitized  by  Google 


SEBort  unb  £tjat. 


235 


ftanb  feinet  Qfotfdmng,  toill  biefem  bie  gange  Wacht  beS  2)enfenS  jutoenben ;  bie 
ganje  ©efdjicftichfeit  feinet  ©lieber  unb  Sinne,  alle  Dienfte  bet  ftanbroetfSjeuge 
unb  ^nftrumente  fotten  bet  Seitung  beS  ©eifteS  folgen,  toeldje  in  roortretfen 
©ebanfen  bie  SBatm  frei  macht,  in  bünbigen  üBorten  baS  (£rgcbni§  jufammen» 
fafjt.  2Ber  biefe  Äl&tung  nicht  gewinnt,  bet  ittt  umhet  im  ©eroitte  feinet 
3mpulfe  unb  auS  bem  Ijeftigften  SBoOen  ehielt  et  !eine  Ztyt.  €b  bor 
beut  ^orfcher,  bot  bem  ftarftoiHigen  Wann  bie  Statut  in  unabfef)barer  gerne 
ausgebreitet  liegt ,  ob  in  engftet  3eß*e  alles  (Jmpftnben  fich  ganj  in  baS  Stallen 
bet  fchroellenben  Stuft  oerfenft,  immet  ift  eS  allein  baS  äöort,  welches  befreit, 
ben  Sbeenfeim  ausweitet  unb  gliebett,  tion  ben  SBanben  feines  UrfprungS  loS« 
toinbet  unb  jur  £r)at  macht.  "Jlud)  bem  genialfien  Xcnfcr  entfpringt  nietjt  bie 
©eiftcSthat,  roie  bie  Wineroa  bem  Raupte  beS  3fupitet  entfprungen  ift  Unb  gat 
erft  in  ben  Spören,  in  meieren  bie  Wenge  mit  befonberet  SSotliebe  bie  Wfinner 
ber  Ihat  au  fudjen  pflegt,  in  bem  SöirfungSfreiS  ber  ©ebietenben  gibt  eS, 
aufjer'  ganj  Dercinjelten,  meift  unbefonnenen  SCßittfüracten  feinen  ßntfchlufj,  ber 
nicht  auS  eingefjenben  3)iScufftonen  unb  bem  2ßtberftreit  ber  Meinungen  ftch  loS« 
gerungen  fjätte.  ,3umal  unter  ben  heutigen  fünfilichft  öertoicfelten  3nteteffen= 
oerhftltniffen ,  roelcbe  fein  ßingelnet  aufjuflären  oerfteb,t,  in  biefer  $cit  ber  hoct) 
entttricfeltcn  ©eltung  aller  Sßerfönlichfeiten ,  ba  fein  Ztyil  beS  SSolfeS  aufjer 
Berechnung  bleiben  barf  unb  bie  SBetljeiligten  nid^t  mehr  burchtoeg  nach  Stänbcn 
unb  berufen  ftch  aufammenfaffen  laffen,  unter  ben  oöHig  neugeftaltcten  2?e* 
bingungen  beS  SöölferocrfehrS  fann  «Riemanb  ber  Beihilfe  entrathen,  welche  ber 
breite  Strom  ber  öffentlichen  5)iScuffton  aufragt.  S5enn  mehr  tfenntnifj  liegt  in 
ber  klaffe  ber  Oereinjelten  Erfahrungen,  mehr  Belehrung  in  ber  Waffen infor* 
mation,  mehr  3nfjalt  in  ben  mannigfachen  Borfctjlägen,  als  bie  2öei8ljeit  in  ir- 
genb  einem  $opfe  felbftthätig  gufammen  ju  bringen  Oermag.  Unb  Wenn  auch  bie 
£anb  eines  genialen  WeifterS  im  großartigen  $lane,  im  Entwurf  beS  harmonifchen 
SöerfeS  mehr  öermödjte,  als  bie  3Qr)treict)en  £>änbe  mitarbeitenber  ©efellcn,  ber 
aus  ber  Waffe  gewonnene  Stoff,  bie  auSfüfjrenben  £änbe  Wären  nicht  ju  ent= 
beeren,  unb  eS  gilt  fyutt  nur  ben  Beiftanb  aller  Witarbeitenben  $u  Werben, 
i^ren  SöiUen  ju  erfahren  unb  nötigenfalls  ju  änbern.  So  gebieten  bie  heutigen 
3uftänbc  bem  mächtigften,  bem  einfichtigften  Wanne,  roenn  er  Einflufj  erlangen 
unb  bef eftigen  roitt ,  bie  öffentliche  5)iScuffion  rege  au  erhalten  unb  in  biefen 
5Betfef)t  mit  ber  Wenge  einzutreten,  f^reilidt)  wirb  er,  Wie  ber  Sucher  an  ben 
©olbftrömen,  mit  Wcchfelnbem  ©lücf  balb  gebiegeneS  ©olb  in  Römern  ober 
Älumpcn  ftnben,  balb  auS  ber  Wenge  beS  ßuaraeS  einaelne  ßörndjen  mühfam 
förbern. 

3US  Hilfsmittel  nach  2lu§en  roie  für  ftch  fetbft  mufj  ber  überlegene,  tt)at- 
Irfiftige  Wann  für  feinen  legten  ßntfdhlufe  Inhalt  unb  ^form  butä)  bie  Wadjt 
beS  SöorteS  geroinnen.  9lber  ben  SSorjug  genie§t  er  oor  ben  öielen  SSerfamm« 
lungen,  roeldhe  in  öffentlichen  SQßortfämpfen  fRath  unb  Söefcrjlufj  oorbereiten,  ba§ 
ber  ?luStaufch  ber  ©rünbe,  bie  ^rocifcl  unb  ihre  mühfame  Slbroeht,  baS 
SEßetben  im  ©eheimen  fich  abfpielt  unb  bet  ßntfdjlufj  fertig  unb  einheitlich  Oor 
bie  3lugen  ber  ?lu§enftehenben  tritt;  bie  unter  allen  Umftänben  jur  Sdjau  ge- 
tragene Sicherheit  bient  feinem  Snfeljen,  unb  nicht  feiten  hilft  ihm  bie  Ueber» 

16* 

Digitized  by  Google 


236 


5 cutfdjc  iJtunb  jttjnu 


tajdjung,  rocltfje  bie  Unbefangenen  Bewältigt  unb  bem  (Segnet  ben  33otfprung 
abgewinnt.  ©rW&gungen  fotbern  SEBiberfprueh  fyxauS  unb  ermuntern  jut  Jhitif ; 
OoIIgogene  Ifjntjacfycn  fteßen  Oor  bte  2Bat)l,  }u  Wtberftehen  ober  anguettennen. 
Datum  fjaben  bte  ^errfchfüdjtigen  immer  in  Ueberraf jungen  ftdEj  geübt  unb  baS 
©eheimnife  ift  aus  ben  früheften  3«ten  ber  ©efdn'chte  Bis  auf  bte  neuefte  3«t  baS  be* 
lieBtefte  ÜJMttel  geWefen,  mit  bem  Schein  beS  unmittelbaren  ßntfdjluffeS  bie  SQBirfung 
beSfelBen  au  eraielen.  Das  mö^tigfte  Parlament  ber  SSelt,  baS  englifche,  hat  ftd) 
lange  gefträubt,  bie  Ceffentlid^fett  fetner  SSerljanblungen  au  geftatten.  Urforüng« 
ituj  uc|ttmmte  tnerju  aucg  otc  2oorjtcgt,  oamtt  oer  qpoy  ntcot  ocn  va>egner  erjnnte 
unb  aur  Verantwortung  jie^e,  aber  als  biefer  ©runb  längft  Weggefallen  mar, 
Weigerte  ftdj  baS  englifche  Parlament  immer  noch,  bie  eingebrungene  Ceffcntlidj- 
feit  au  legitimiren,  begünftigte  eS  eine  getreue  29erid)tetftattung  nicht,  toeil  eS  bte 
abfd)toädjenbe  Sßitfung  fannte,  Weldje  bie  offene  Darlegung  aller  ßrWftgungen 
bor  bem  SBefrfjluffe  mit  ftdj  bringt,  unb  bie  9lad£)theile,  in  roctrfjc  hierburch  baS 
Parlament  gegen  bie  ©efjeimberathung  beS  $ofeS  geriet^.  9lber  and)  biefe 
mndjtoollc  unb  aielbeWufjte  ?PopularOerfammlung  öcrmodjtc  bem  mobemen 
Drang  nad)  Oeffentliehfeit  nicht  länger  au  Wiberftchen,  unb  feitbem  fteHen  auch 
in  ßnglanb  bie  ^langet  ber  mobemen  Senbenj  iirf)  ein,  oBfdjon  lange  Hebung 
bie  ©efd)icflichfeit  auf  ber  einen,  baS  Serftänbnifj  auf  ber  anberen  Seite  ge« 
fdjärft  b,at  unb  oor  Errungen  fdjüfct ,  ber  glficflidje  unb  ununterbrochene  @nt» 
WictelungSgang  bie  Sftenge  beS  DiScutirftoffeB  ermä&igt  §at  Dagegen  Über 
un8  Deutfd^e  brach  eine  UeberfüHe  bon  %xa%m  herein  unb  fefcte  bie  Wenig  2Jor« 
bereiteten  in  SBerlegenljeit.  Darum  ftnb  Errungen  unoermeibltdj  unb,  WaS  no$ 
fchlimmer  ift,  ftatt  beS  mafjootlen  2BedjfelS  üon  llebung  unb  9tuhe  löfen  SBegier 
unb  ßrmübung  einanber  ab,  unb  getiefte  ©egner  ftnb  bereit,  bie  moberne 
xenoena  mtt  toten  eigenen  xuan/en  au  oetampyen. 

Xrofcbem  läfjt  ftd)  bie  Senbena  nicht  meb,r  unterbrüdfen.  unb  mit  allen  Be- 
gleitenben  9lachtfjeilen  lünbet  fte  für  alle  Nationen,  meiere  fte  in  iljre  Greife 
aie^t,  eine  6rljöf)ung  an.  Denn  befreit  au  fetbftänbigem  2b,un  ift  ber  5Jlenfd^  erft 
bann,  toenn  er  nur  nad)  UeBeraeugung  B,anbelt,  unb  ba§  Littel  ^ierau  ift  aflein 
bie  tnnlänglidje  ^reifjeit  beS  SuSbrudfS,  meldte  3n)eifel  aufmerfen,  erlSutern  unb 
in  SÖtelen  gleid^aeitig  ein  BeffereS  S5erftönbnt§  Ijerüorrufen  fann.  ^id^t§  ift  natür» 
Iidjer,  als  ba§  im  3uftanb  oortoiegenber  DiScuffion  ber  ©egenfa^  ber  „Männer 
ber  2b,at"  gegen  bie  „Männer  beS  SBorteS"  mit  grö§erer  €>djfirfe  ftd^  b,er« 
öorbrfingt;  gleidjfam  toie  ein  fe^nfüd^tiger  9lürfblid  in  eine  fd^önere  Vergangen- 
heit. v.Uui  batf  man  nidjt  au§et  v'ldjt  laffen,  ba§  biefelBe  SSetgangen^eit,  meldte 
eine  öffentliche  DiScuffion  nur  in  einem  feljr  fpärlic^en  ^Jlafee  fannte,  eben  um 
beStoiHen  Hon  ber  Ijödrften  Sichtung  oor  bem  Bort  erfüllt  mar.  2Bett  tyufatt 
als  je^t  mar  bie  freie  ?Rebe  an  ftdj  fc^on  eine  S^at.  ©o  mechfeln  mit  ben 
3eitläufen  bie  Stimmungen  Balb  nach  biefer,  Balb  nach  bet  anberen  Dichtung, 
in  welcher  ber  Sfjßtenbrang  unb  bie  Shatftaft  beS  5JlenfchengeifteS  ftch  offenbaren. 

«ber  bie  ©efthichte  lö§t  auch  unter  bem  tocchfebotten  3ug  ber  be= 
toegten  Oberfläche  erfennen,  wohin  ber  ßauf  beS  Stromes  gerichtet  ift  Die 
hertoonagenbften  Männer  aller  3citen,  SBölferbeherrfcher,  ©chlachtenlenler, 
berlörperte  9tcprSfentanten  beS  SnftttifatB  unb  bet  ©etoalt,  toaten  jugletc^ 


Digitized  by  Google 


Söort  unb  2fyit. 


237 


OTeiftcx  be§  SBorteS  unb  ^anb^abtcn  biefcS  ^nfirument  mit  gleitet  Siebe 
unb  mit  nicht  minberem  <£rf olg ,  als  Was  baS  SBolf  in  bem  ftanbeln  folget 
Sännet  wie  baS  Wortlofe  Jöerhängniß  beS  SchicffalS  ftch  öorftettt  unb  füt  ben 
ftöfjejmnft  ber  X^atfroft  ^ölt.  33on  Slleranber  bem  ©roßen  Wirb  berietet,  baß 
bie  ©efänge  beS  #omer  ihn  mächtig  bewegten  unb  ber  föutjm  bc§  SlchißeS 
ihn  mit  eiferfudjt  erfüllte.   3)ahingefteHt  fei  bie  llnterfud&ung  ber  ^^ilologen, 
in  rote  Weit  bie  Anregung  in  ben  Saaten  beS  ungeftümen  SBelterobererS  toieber 
gu  finben  fei,  aber  Wen  ber  9ta$rut)m  im  ©efang  unb  baS  bidjtcvijdjc 
SBtlb  eines  gelben  fo  mächtig  bewegen,  bem  ift  bie  ©eWalt  beS  SÖßorteS  als 
ureigenftc  Einlage  in  bie  Seele  gepflanzt.  Julius  (Säfar,  $riebrich  ber  ©roße, 
Napoleon  I.,  bahnbrechenbe  Heerführer , .  Regenten  öon  ungemeffener  Energie, 
toaren  augleich  9Jleifter  in  jeber  3lrt  Don  SBerebfamfeit,  hielte  ihren  3wc^cn 
nutjbar  biente,  unb  barüber  hinaus  Sd&rif tfteHer  non  ungewöhnlichem  JBerbienft ; 
jroei  öon  ihnen  SÜhifter  eines  fraftOollen  Stils.  Unter  ben  OJlitlebenben  haben 
mir  felbjt  bie  föepräfentanten  jWei  mächtiger  9iacparreidje  fennen  gelernt,  toelt^e 
bie  ©efchicTe  ihrer  Nationen,  ber  (Sine  au  bebeutfamer  £öhe,  ber  Slnbcre  auS  ber 
£iefe  beS  UnglfldS  gur  Sßieberaufrichtung,  auS  ber  chaotifdjen  llnorbnung  jur 
«Reugeftaltung,  einfichtSOoU  gelen!t  haben;  SÖeibe  in  einem  ungewöhnlichen  ©rabe 
rebegeWanbt  unb  rebebefliffen ;  29eibe  oorjüglich  oft  berufsmäßige  Siebner,  unb 
für  SBetbe  war  eS  baS  SOÖort,  WaS  fte  |Ut  2ftad)t  erhob  unb  in  OTad^t  erhielt. 
Söenn  ich  bagegen  öon  großen  Schweigern  höre,  fo  bin  ich  gewiß,  baß  bie 
SßolfSfabel  um  einen  IBieblingShelben  ihren  Soleier  gewebt  fjat,  meiner  batb 
offenfunbige  Mängel  öerl)üUt  unb  bem  flüchtigen  Singe  entrüeft,  balb  burdt) 
baS  feinere  ©eWebe  ben  5lnblicf  geftattet  unb  ber  ©eftalt  eine  gartere  Üönung 
gibt,    3rgenb  etWaS  in  ber  (£rfd)einung  pflegt  bie  ^abelbidtjtung  ju  bc« 
günftigen ;  auWeilen  finb  e8  äußere  Umftänbe  ohne  jebeS  ^pinjuthun  beS  gelben, 
aber  auch  nicht  feiten  füllen  Sßerfonen,  Welche  bie  SebenSgefchicfe  auf  eine  itof)c 
Stufe  erhoben  baben ,   fidt)  in   ein  beregnetes  Schweigen,  um  mit  bem 
fnappen  SBorratb,  an  ©eift  hauShälterifch  umzugehen  unb  ben  Effect  ber  mühe« 
Dollen  föebe  für  toidjtigfte  Gelegenheiten  aufjufparen.   Napoleon  HL  hat  auf 
bem  hofften  Soften  menfdt)lidt)er  Wlafyt  lange  $ahre  mit  einem  Heinen  Kapitale 
geWirthfchaftet,  bie  SßerauSgabungen  beS  ©eifteS  aber  mit  fo  tluger  Oelonomie 
eingerichtet,  baß  er,  allerbingS  begünftigt  bon  ber  Neigung  ber  «Wenge,  toelche 
bem  guten  SBiHen  beS  ©efchufeS  gu  folgen  pflegt,  in  feiner  langen  ©IfidS* 
periobe  für  ben  SBeifeften  feiner  3«t  galt.   £>aS  Wohlberedjnete  Schweigen  war 
eines  ber  Wirffamften  Oftittel,  bie  Unaulänglidjfeit  ju  oerbeclen,  bie  feltenen 
^Dlanifeftationen  beS  ©eifteS  wie  erleuthtenbe  S3li^e,  jeben  ©lüdESfaU  als  $olge 
Weifen  9lachbenfen8  erfcheinen  ju  laffen;  bis  baS  5Jcißgefchitf  ben  Schleier  jer» 
riß,  bie  fünft  Lieh  erzeugte  Autorität  berabje^te  unb  enblid)  hinter  bem  „großen 
Schweiger"  ber  gebanfenarme  30tann  gum  3Jorfchein  fam,  Welchen  fdtjarfe  S3e» 
obachter,  auS  unmittelbar  perfönlicher  SCßahmehmung,  fdt)on  WSIjrenb  ber  S3lüthe 
feines  ©efchicleS  in  ihm  erfannt  hatten,  ©egenbilb  ift  eine  ber  popul&rften  Srfdjei« 
nungen  S)eutfchlanb3,  Welche  bie  Sage  gleichfalls  „jum  großen  Schweiger"  geftempelt 
hat,  aber  bie  Sage  flammt  nicht  auS  ben  Greifen,  in  Welchen  ber  liebenSWürbige 
2Kann  fich  bewegt  unb  als  ein  geiftooHer  ©efellfchafter  gefdt>ä^t  Wirb.  <£rjogcn 


Jigitized  by  Google 


238 


£)eutj$e  SHunbjdjou. 


in  bct  abgefd&iebenen  Strenge  beS  ßabettenfjaufeS,  untet  ben  brangboHen  33er« 
fjältniffen  bet  SlnfangScarriere  eines  OfficierS,  fügten  ihn  feine  bebeutenben 
Anlagen  gu  ben  SBiffenfdhaften,  Welche  ben  Schlathtenbenfer  ^etonbilben  unb  er 
Bereitet  fidt)  nadf)  5lrt  beS  Stubengelehrten  öor,  iebod^  immer  bor  Stugen  ba8 
3iel,  gu  meinem  ber  2JHlitärbienft  ihn  BefHmmt.  SluS  btefrc  SomBinatton 
beS  ©elehrten  unb  Solbaten  cnttnicfclt  ftctj  baS  eigenartige  SBefen  bcö  Cannes, 
unb  bie  ©efdjichte  fernes  ßanbeS  fütjrt  ihn  unter  feltenen  Umftänben  bor  bie 
klugen  feines  93olfeS  unb  ber  gefammten  geBilbeten  SOBelt.  2)er  lange  fjfriebe,  Weldjer 
ihn  bon  ben  erften  ^ünglingSjahren  Bis  gur  SdjWette  beS  ©reifenalterS  Begleitet, 
ftettt  ihn  in  ben  $intergrunb,  unb  wenn  ber  3ufatt  i^m  nur  einen  reichlichen 
2)urdt}fchnitt  ber  3ahre  unb  Fein  BeborgugtcS  Hilter  gugemeffen  hätte,  fo  toäre  bie 
gange  JBebeutung  beS  *ücanne8  nie  gum  SBorfchein  ge!ommen  unb  ber  offenbarte 
33jeil  feines  ©enieS  in  Hrdjiüen  BegraBen  geBtieBen.  ©r  hatte  f#on  bie  höthfie 
EmtSfteHe  feines  SerufSgWeigeS  inne,  als  aufcer  bem  fleinen  JheiS  ber  gfaa> 
genoffen  fein  9lame  nodj  nicht  gerannt  mar.  Jßlöfclich  berrathen  fdjnett  auf 
einanber  folgenbe  Kriege  baS  WunberBare  ©enie.  Modt)  furg  borljer  Ratten  baS 
3nlanb  wie  baS  SluSlanb  gu  bem  2oB  ber  trefflich  organiftrten  3lrmee  bie  (Sin- 
fchränfung  ljingugefügt,  ba§  bie  erprobten  ©eneräle  fehlten,  unb  nun  ift  ber 
©eneral  ba,  ber  9lHeS  im  SöorauS  gebaut  B,at,  beffen  $lan  bie  Strategie  ber  gu» 
fünftigen  fjelbgüge  mit  allen  äBechfelfäHen  bergegenWftrtigt  Ijatte,  beffen  in« 
orbnungen  im  SlugenBlicf  ber  (Smtjdjeibung  jeber  Sct}toierigfeit  Begegnen.  Die 
Nation  erftaunt,  feiert  ben  Stauten,  bröngt  fich  nadt)  bem  SlnBlicf  beS  Cannes, 
unb  Wie  5111er  $  liefe  fidf)  auf  ihn  rieten;  f  abreitet  er  Befa^eibenen  Schrittes  fier 
unb  erWiebert  bie  lebhaften  ©rfifce  in  ber  ftummen  militftrifdjen  5lrt.  So 
fällt  bem  *ücanne,  ber,  ohne  fichtbareS  2luffteigen,  blöfclich  auf  ber  B,5a^ften 
£öhc  erfdjeint,  unb  ber  Wichts  üon  fich  reben  gemalt,  Bis  er  3lUer  Siebe  Be- 
fdtjäftigt,  bie  9tolle  beS  Schweigers  gu.  916er  Wie  Weit  entfernt  bon  ber  SBitt- 
lidf)feit.  3n  bem  hohen  Sllter,  in  Welkem  fonft  Verebte  nur  ungern  in  ben 
offentuajen  ytcoctampi  eintreten,  ragt  er  tm  Parlament  oet  Dem  erften  joeriua} 
unb  fpSter  fo  oft  eS  i^m  not^Wenbig  erfa^eint,  burd^  (Stcgang  unb  flar 
gefaxten  3n^0^  'Ü&tbt  ^erbor.  Unb  bem  35erbicnft  beS  SlebnerS  fommt  bie 
Äunft  beS  Sa^riftftelletS  glcid§,  mit  beffen  frönen  SlrBeiten  auB  ber  ^ugenbgeit 
baS  größere  SefebuBlicum  erft  nadjträglidf)  fto>  Befannt  macb,t.  3n  bem  SJhmbe 
beS  S3olfeS  ^ei^t  er  ber  grofje  Schweiger,  aber  bie  iljm  gefeüig  begegnen,  finb 
BegauBert  oon  bem  rüd^altlofen  gefälligen  'Ion  ber  Unterhaltung,  in  Welver  baS 
@efprä$  frei  fta^  ergebt,  fömft  unb  ^umor,  2öi^  unb  ©ebanfen,  S$erg  unb 
2BaB,rb,eit8treue  innig  oerWebt  finb. 

2Bie  btefe  Qtoei,  fo  mögen  biele  „Berühmte  Sa^Weiger"  ber  Vergangenheit 
gu  ber  einen  ober  ber  anberen  ©attung  gehört  haben.  3lBer  anrii  eine  britte 
v'Ut  fommt  in  SBetrad^t.  ^nndjc  I)aben  auf  ihre  Qtit  großen  fönfluft 
ausgeübt  unb  bie  ©efa^ia^te  berietet  ihre  tarnen  unb  Serbienfte  an  licrtor= 
ragenber  Stette,  beren  3GßirlungS«  unb  ©efia^tStreiS  gleia^  eng  War,  bie  jebodh 
innerhalb  biefeS  engen  #reifeS  that!räftig  unb  mit  Erfolg  auf  geitgenöffifdhe 
Serhältniffe  einWirftcn,  felbft  tiefe  ©leife  für  ben  ©ntWidfelungSgang  ber  9lad()Welt 
ctnfd|nitten.   S)ie  Oereingelte  X^at  fam  gerabe,  ba  fte  für  bie  befonberen  Um- 


Digitized  by 


Sßott  unb  Ifat. 


239 


ftänbe  Dorn  $ö#ften  ftufeen  toat  unb  toutbe  bebeutenb,  tote  ein  ntilbet  Siegen  in 
ledfoenbet  $ütte  jum  etlofenben  ßteignifc  toirb.  Ober  biefelbe  eintönige  ßtaft 
erzeugte  bauernb  ihre  Sßoljltijaten  unter  berfeften  fortgefefcten  9toth.  So  gelingt 
e§  nicht  feiten  mit  engen  ©eifteSanlagen  unb  bodt}  burdj  SJerbienft  ]u  ben  Robert 
be§  SebenS  hinauf  ju  flimmen,  aber  bie  S9efötänftl)eit  be8  ©eifteS  bauett  fott 
unb  fpiegelt  ftdj  treu  in  bet  SIrmutf]  beS  IHusbrutM  ab. 

Xcnnod)  bleibt  eS  toaht,  baß  in  allen  ^Beziehungen  be8  menja^lid^en 
ÜfjunS  bie  ÜTlad^t  jum  thatft&ftigen  ^anbeln  nicht  ^inaulteio^t  übet  bie 
©etoalt  be§  enttoidfelten  SBorteS.  9K$t  nut  tont  ßinjelnen  gilt  bei  3atj, 
fonbern  er  öerftärft  fidf)  noch  als  SOßetthmeffet  für  SerufS«  unb  ©efeUfdjaftS- 
{reife,  Stäube,  Stämme,  Nationen  unb  ihre  einzelnen  Sporen.  Saturn  ift 
bie  Literatur  im  ©tofjen,  ftnb  bie  Dichter,  SRebner,  Schriftfteller,  SSolfSfagen, 
SSolfäliebet  unb  nationale  ©efänge  ein  fo  bebeutfamer  2fla§ftab  für  bie  Kultur 
be«  S3olfe§,  in  toelchet  bie  ©efammtfch&feung  aller  feiner  ßtaftaufjerungen 
aufammengefafjt  ijt  S)arum  feierten  bie  ©rieben  ihren  Horner,  bie  Börner 
ihren  Virgil,  feiern  bie  (Sngl&nber  ihten  Shafcfoeare,  bie  Staltener  it}ten 
Dante,  toir  unfern  ©oetlje,  unb  neben  biefen  (Stften  bie  ©to&en  bet  Siteratur  al3 
ba8  weithin  ftchtbate  Firmament  be8  *Rationalgeijte3.  Wicht  al§  Sttetapher,  fon« 
bem  in  engem  $nfd)lufj  an  bie  SBirfltchfeit  fage  idj:  305er  ben  Inbegriff  ber 
Unterhaltung  in  einem  gefelligen  Jfreife  fennt,  bet  tennt  auch  ben  SBettrag  biefeS 
Ihcifeä  gut  SÖeth&tigung  bet  Nation.  Daffelbe  gilt  öon  ganzen  SBerufSclaffen 
unb  Stfmben.  Unb  jule^t:  toer  ben  Inbegriff  ber  ©efammtunterljaltung  einer 
Nation  ju  fehlen  toü&te,  ber  l)atte  hierin  ben  auberläfftgften  2Jtafeftab  für  bie 
gefammte  ^tobuetioität  ber  Nation,  in  Söott  unb  %§at 

VI. 

2Ber  nicht  benft,  braucht  !eine  Söotte;  toem  bie  ©ebanfen  toirt  burä)  einan- 
ber  gehen,  bet  finbet  feinen  öerftänblichen  2lu8brucf,  fonbern  bie  SBorte  fchweifen 
hin  unb  her,  »iß  bet  unruhige  Giebel,  bem  leine  fa&bare  gorm  gelingt.  2öet  ba* 
gegen  Hat  begreift,  Was  ihm  bie  Seele  bewegt,  ber  toirb  feinet  ©efüljle  unb 
©eban!en  in  wotjlgeorbneten  Sftfeen  ftdt)  beWufjt,  unb  bie  ftebe  fttömt  ihm  auf 
bie  ßippe,  toenn  et  ben  $ötet  finbet  3fn  ber  Sktfa^toifterung  ber  Stotftellung 
mit  bem  SOBott  gewinnt  bet  5Jtenfdj  bie  ©genthümlichleiten,  Welche  ihn  als  eine 
befonbete  ©attung  fennjetchnen  unb  in  ein  OöUig  anbereS  S8erct(t)  fteHen,  als 
Wohin  bie  SSotftufen  bet  in  ßötperbau  unb  ^ntettigeng  auffteigenben  Spiere 
fügten.  31  ud)  bet  *Dtenfch  ift  mit  einem  I!:c;l  feines  SOBefenS  bem  orange 
toottlofet  (Smpftnbungen,  toottlofet  ßraftäufjerung  untettootfen ;  et  theilt  mit  ben 
Spieren  3Wec!beWegungen,  ju  benen  fie  untet  größerer  obet  minbetet 
na^me  ober  auch  ohne  IlKitnaljme  beS  SBtllenS,  be3  S3etou^tfein3  beftimmt 
toetben,  tion  bet  blo§en  Sleoctton  beö  geteilten  9Jtu3fel8  bis  ju  ben  planma§tgen 
Unternehmungen  bei  S9eute,  beS  SBauenä,  bet  ßtaftübung  unb  beS  Spieleä,  bet  33e« 
friebigung  ber  SinneSluft  unb  be8  ^ieberfaucmS  ju  behagli(het  9hihe.  %uä) 
im  «menfthen  gibt  e§  ein  ©ebiet-,  in  toela^em  f^nefltreffenbet  ^nftinet  iebcB 
3toifthenbefinnen  unnötig  mad^t  ober  auSf erliefet ,  unb  je  nach  ben  Umftänben 
toca^felt  ber  Umfang  biefeS  ©ebieteä,  toie  bei  ben  Shteren,  au^  nadh  ©efd)tcflia> 


240 


Ecutföe  gtunbfdjau. 


Jett  unb  ßrfaljrung,  nadj  bem  ©rabe  ber  Sinne3au3bilbung.  2öie  toeit  biefc 
©emeinfamfeit  getjen  fann,  toie  lief  herunter  im  ^Dtenfd&en  aU  unbermeiblidje§ 
©efefc  ob«  nadj  bcm  6tanbe  feiner  SSilbung,  toie  Ijodj  hinauf  in  Spieren  nadj 
ber  2öomeIjmb>it  ber  ©attung  unb  ben  S3ebingungen  t^reS  ©e|eHfd)aft§leben8, 
mürbe  eine  ergibige  unb  einlabenbe  Unterfudfmng  fein  für  bte  betoäfjrteften 
$enner  ber  pljtjftologie;  ober  idj  mufj  mir  berfagen,  nati)  anberen  ©renjen  Ijin« 
jefdjauen,  als  too  ba»  *Dtenfdfjtljum  im  *Dtenfd)en  bon  ben  3nftincten  ftdj  böUig 
abfonbert  Unb  audj  hierfür  forfdje  idj  an  biefer  Stelle  nid) t  nad)  ber  allgemeinen 
Diomt,  ob  unb  too  bie  ^errfd^aft  be§  3nftincte3  im  *Dtenfdf)en  aufhören  unb  ber 
reflectirt  benlenbe  33erftanb  ju  arbeiten  anfangen  mufj,  fonbem  idf)  Ijalte  mid& 
an  bte  39eobad)hmg,  bafc  in  ben  einzelnen  *Dtenfdjen  bie  ©renje  berfdtfeben  gelegen 
ift,  unb  ba§  fte  aud£)  im  (Sinjclmenfd^en  beö  SBed&felS  in  auf»  unb  abfteigenber 
Widmung  fäbjg  ift.  $5ie  nad)  Sßerfon  unb  Umftänben  inbioibualifirte  ©renae  ift 
ein  SProbuct  Oon  Anlage  unb  (Snttoidfelung ,  Oon  fSräljigfeit  unb  Uebung.  Sin 
3feber  Ijat  an  ft$  2Jtetamorpb,ofen  erlebt,  toenn  au$  ni$t  erfahren,  unb  täglidj 
Oottaie^en  fte  fit^  bor  ben  Slugen  be3  !unbigen  S8eobad)ter§.  SluS  bem  3ujxanb 
pafftber  ßinbrüde  löft  fid)  ein  Sinnen,  toeldjcä  ©mpftnbungen  gum  aSetoufjtfein 
bringt,  aber  ifjnen  feljlt  nodf)  Seftimmtljeit  unb  SluSbnuf;  toie  jaljllofe  ©terne 
eine  ßi<f)tflädje  fdjaffen,  oljne  felbft  einzeln  ertennbar  ^erborjutreten,  fo  erljettt 
ftcf)  bog  ©cmütl)  im  3toielidf/t  ber  ungefonbert  toaltenben  ©efüljle.  2lber  toenn 
bie  (hnpfinbung,  in  toeldfjer  bie  3  in  tut  nadf)  einem  allgemeinen  ©efefc  toirft, 
bon  einem  beftimmten,  ftimpatfjifdjcn  ©egenftanb  erfafjt  toirb,  bann  ringt  fte 
fid)  lo§  gu  inbibibueller  ftarcr  ©eftaltung,  boJ  Jöerftanbnife  ift  gewonnen  unb 
ba§  Sßort  entfielt.  S)iefe  tounberbaren  @r|djeinungen  fjaben  2)tdf)tcr  aller  3*iten 
mit  bem  gefpannteften  ^ntereffe  ber  9latur  abgelaujdjt  unb  mit  ergreifenber 
Treue  gefdn'lbert ;  bie  jtumme  Shngigfeit  ber  aljnenben  (Smpfinbung  ift  abgeftreift, 
unb  bie  6ntfdf)loffen!jeit  ber  aielbetoufjten  fieibenfdjaft  madjt  berebt.  einen  fol- 
gen Slugenblitf  tounberbarer  2Banblung  Ijat  ber  gröjjte  9Jleifter  ber  2)arfteflung, 
ber  2)idjter  ber  $ulia  feftgeljalten  unb  beretoigt.  S)ie  eben  nod)  ein  fjalbtoüdfjftge»' 
ßinb  fdjien,  toirb  bom  jünbenben  f&lid  getroffen,  aus"  bem  Traumleben  geweift, 
berffinbet  bie  ©lutljen  ber  ßeibenfdfjaft  unb  ber  entfd&loffene  ©ebanfe  ftnbet  bie 
SBorte  jum  flugen  $lan  unb  toirb  jur  Tljat.  S)a§  SBunber  boUaiefjt  ftd)  bor 
unferen  3lugen,  aber  jeber  3uf^ö"^  toirb  bon  ber  2ÖaI)rljeit§treue  ergriffen 
unb  erfennt  ba§  5lbbilb  beS  2cben§.  %m  llcbergang  ber  ?llter8ftabien ,  in 
großen  dntfd|eibung§momentert  toirb  bie  Wetamorb^ofe  augenfällig;  borf)  rub,t 
ber  Umgeftaltungäproce§  in  toeit  angelegten  unb  ftarf  erregbaren  Naturen  nie* 
malB.  lleberatt  bejeid^net  bieg  bo§  geiftige  SQßa(^3t^um  ber  Sftenfdjen,  ba§  ein 
toeitereB  ©ebiet  bunfcler  (Smbfinbungen  ju  flarer,  gegenftänblidjer  ©rtenntnife 
fid§  erb,eUt,  unb  jur  geftalteten  ^bee  baS  berbeutlid^enbe  Silb  im  baffenben  3lu§= 
brutf  ftdj  einftnbet 

Vin  biefen  Sinn  ber  Siebe  benfe  id),  ba  id)  fie  al§  ben  Inbegriff  be§  5Jlcnf(^- 
t^um§  ber^errli^e,  ba  i$  fte  als  bie  6eele  beS  menfd^li^cn  ^anbelnS  anerfenne. 
SDßorte  werben  gemalt,  toel^e  mit  ber  bernunftboUen  Siebe  nur  ben  ^lang  ber 
Saute  gemein  $aben.  S)a§  ßinb  übt  bie  Sprad^toertaeuge,  blaubert  im  9tadj* 
ab,mung§trieb ;  metnungSloS,  o^ne  2lbfid)t  fpred^en  gar  ^dufig  aud^  bie  Gx* 


Digitized  by  Google 


SBott  unb  2l)ot. 


241 


toadhfencn.  9ttaffcnfjaft ,  tute  bie  Statut  ihre  #eimc  frud£)tlo3  berfd&tocnbet, 
bergeuben  bic  *0lenfdjen  tnhaltlofeS  ©efprädh.  Slber  ihren  hod&Bebeutfamen 
SBerth  gewinnt  bie  Rebe  erft  im  ^n^alt,  unb  3fnljalt  hQt  bie  Rebe  immer 
erft  in  ihrer  Rtdhtung  auf  einen  Erfolg,  melden  ber  tRebcnbe  anftrebt.  Rur 
benfe  man  nid&t  auSfd£)liefjlidh  an  ben  (Srfolg,  meldet  auf  bem  sJJlatfte  be§  8eben§ 
bie  ftanbelnben  in  S3etoegung  fe|t;  e§  gibt  audh  anbete  3toecfe,  toeldfje  nidfct 
gerabc  marktgängigen  Rufcen  gewähren  unb  bodj  begehrenätoerth  finb.  (frfolg 
hat  bie  Rebe,  toenn  fte  bie  ertoerbeäluft  im  ©treben  na$  »eftfethümern,  bie 
fcerrfdhluft  im  ©heben  nad)  stacht  unterftüfct;  toenn  fte  auä  ©cfahren 
rettet,  bon  Skrlegenheiten  befreit,  ßrfolg  hat  bie  Rebe  oudj,  toenn  ber 
2)i<J}ter  au§  feinem  23orrath  erfahrener  ©efühle,  ©<f)i(ffale  unb  (Sreigniffe 
eine  neue  ©eftalt  in'S  ßeoen  ruft,  toenn  ber  Denfer  eine  ©ebanfenreihe  in 
fnapper  §orm  ausprägt,  einen  neuen  ©ebanfen  erftnnt,  einer  gelaunten  Söahr» 
Ijeit  einen  fiberjeugenben  ober  leidet  fafclid&en  2Iu3bru(f  gibt;  toenn  ein  anmutfjigeS 
©piel  ber  SEBorte  bie  *Dhtfje  ausfüllt.  2öa8  auf  irgenb  eine  Söeife  3ur  S8et)og« 
lidhteit,  jur  93erjierung  beS  DafeinS,  jur  ßrtoeiterung  ber  ©eele  beitrögt,  ift 
©etoinn  unb  ber  *Dtüf)e  beö  ©djaffenS  toertt).  Unüberfe^bar  toeit  ift  ba§  ©ebiet 
probuetiber  ^hätigfeit,  unb  über  ba§  ganje  ©ebiet  erftreät  ftd&  bie  fd£)öpferifthe 
Jfraft  beä  äBorteä. 

3u  ben  unlösbaren  Räthfeln  gehört  bie  3toeäbeftimmung  ber  ©djöpfung, 
ber  5ftenf<f)f)eit.  2)a§  lefcte  3"t  ift  ebenfo  unbefannt  unb  unerf orfchlidj ,  toie 
ber  erftc  ©runb.  2)e§^alb  bürfen  toir  nid^t  behaupten,  2)iefe8  ober  3ene§ 
förbere  ben  ßnbjtoed  ber  *ötenfdjheit.  2öol  aber  erfennen  toir  au§  un§  felbft 
unb  auS  bem  S3ergleidh  mit  unferer  Umgebung  bie  S9efct)affent)eit  unferer  S5or« 
jüge,  bie  Reihenfolge  ber  erftrebenStoerthen  ©üter,  bie  ^beale  ber  CStfdfjeinungä* 
formen  unb  unfer  eigenes  3beal;  uno  Qu§  oem  Sßirfcn  ber  ©efcf)id(jte  erfahren 
toir,  nadf)  toelcher  Stiftung  bie  ©nttoidfelung  ber  2ftcnfc§en  fteuert.  2lu3  biefen 
2Öaf)rnef)mungen  unb  Erfahrungen  abgeleitet  ift  baS  ©efefc,  toeld^cS  bie  Rang» 
orbnung  unter  ben  ©efd)öpfen  beftimmt,  unB  ben  hofften  tylafy  jugänglidh  madfjt 
unb  in  bemfel6en  erhält.  25er  *CTtenfc§  toarb  gum  bomehmften  ©efööpfe  burd)  bie 
Einlagen,  toeldje  beftimmt  finb,  ifjn  jum  SOßorte  ju  stoingen,  unb  raflloS  arbeitet  er 
an  ber  nfifclidjen  JBertoerthung,  an  ber  SluSbilbung  ber  ebelften  ihm  befdfjiebenen 
©abe,  in  beren  SScrboHfommnung  er  feinen  eigenen,  ihm  eigentljfimlidfjen  äßert^ 
erhöbt.  25a3  feftefte  Söanb  fdjlingt  um  bie  ©emeinfd^aft  ber  Gibilifation  bic  ftetige 
Arbeit,  bog  ^nftrument  be§  ©eiftcS  ju  berfeinern,  bamit  e§  bic  leifeften  unb 
ftärfften  Regungen  mit  genau  anfd&liefjenbem  ÜRa§  begrenae,  immer  boUfornrnnerc 
3lu3brudtetoeifen  erzeuge  unb  ben  Malt  ju  gemeinberftfinblidhcm  33etou§tfein 
bringe,  ©elbft  bic  toortlofen  ©d^öpfungen  beg  3Jlenta^engeifteg  entfprie&en  ber 
Rebe  unb  ran!en  fiel}  an  ber  Rebe  ^ur  hödfjften  SSebeutung  empor,  ^eine  ^unft 
löft  biefc  Serbinbung,  ohne  fidh  felbft  aufzugeben.  3)er  Xqx\$  entfprang  ben  S3e= 
toegungen  ber  ©lieber,  ben  3u9en  oeg  ©cfid^tä,  toeldhe  bic  Rebe  begleiten,  tourbe  jur 
felbftänbigen  fbsnlt$en  Suft  im  beraufdhenben  ©dhtoung,  in  ber  ©rhi^ung  beS 
aufgeregten  SBluteä,  aber  er  bcrcbclt  fidh  toieber  jur  Ahmft,  inbem  er  jum  mi» 
mifd^en  2)ienftc  jurüeffehrt  unb  ben  Ruthen  ber  ©eele  in  frönen  SBctoegungen 
einen  9lu8brudf  berfd^afft,  toetdhen  ber  finnige  3"fd()auer  leicht  in  SBorte  über» 


242 


£eutidie  9limbfd>au. 


trägt.  Sem  plaftifdjen  SBilbner  gaben  bie  Sellen  bet  Migion,  bie  ©efänge  ber 
Sid&ter  Rammet,  9ttei§el  unb  Stichel  in  bie  #anb,  unb  toie  ungefüge  bet  Stoff, 
toie  eng  begrenzt  ba8  ©ebiet  bex  plaftifd&en  SatfteHung  ift,  fte  fud&t  ihre  93oU- 
fommenheit  barin,  ba§  bem  SJcenfdjenbilbe  bet  ©ebanfe  Dom  Slntlifc  leuchte,  baä 
SBott  auf  bet  ßippe  fdjtoebe.  Unb  bet  9Jtaler,  in  bet  größeren  f$hceiheit  bet 
Sßinfelführung,  im  föeichtlmm  be3  garbentoedjfelS ,  beftiebigt  fidj  nicht  mit  bet 
äeljnlichfeit ,  toelche  freiließ  in  guter  XnrftcHung  nicht  feljlen.barf,  abet  fte  ift 
nut  bie  etfte  Stufe,  Don  meldet  auB  bie  Äunfl  emporflrebt,  um  bie  SJcenfchen* 
lieft  alt  lebenb,  tebenb  abjubilben,  um  buref)  bie  abgebilbete  Sanbfchaft  bie  @e= 
füljlc  anzuregen  unb  bie  ©ebanfen  ju  ertoeefen,  toelche  bie  einfamc  obet  belebte,  bie 
toilbe  obet  fanfte  9latutfd^ön^ett  erzeugt.  Selbft  in  bet  *Ucuftf,  too  eS  am 
leidjteften  Derfannt  toirb,  gilt  ba8  gleichartige  ©efefc.  Uebermäfjige  Unterorbnung 
ber  Xongeftaltung  unter  einen  SBortftnn  ruft  ©egner  b,eröor,  toelche  bie  tiöflige 
Setbft&nbigfeit  ber  lontoelt  behaupten.  Slber  auch  bie  flJhiftf  toar  in  ihren 
Slnf&ngen  nichts  anbere«,  als  bie  juerft  rhhlfjmifehe ,  bann  mclobifdje  ©eglei- 
tung  eines  epifchen,  lljrtfäen  ©ebtchtS,  eine«  (S^orS  ober  einer  bramatifirten 
fcanblung.  SSieOeid^t  fpftter,  öielleidjt  baneben  entftonb  bie  einfache  SBcife  ber 
SBalbflöte,  toelche  in  ber  SJcobulation  eines  einigen  SoneS  ©efjnfudjt,  ßlage 
ober  fröhliches  Sauden  auSbrüefte,  Detftänblic^  toie  baS  ßoeten  beS  SöogelS. 
SBenn  bann  bie  SJWobie  ftch  baS  SBort  nur  junt  S^ema  nahm,  baS  3"* 
fammenfpiel  ber  ^nftrumente  fich  baS  SBort  unterorbnete ,  toenn  bie  ^njtru- 
mentalmufit  $u  einer  felbftänbigen  üebung  ftdj  enttoiefette,  ber  Sionfefcer  eigene 
Regeln  beS  SBohllautS  auffpürte  unb  enttoicfelte,  fo  Ijaben  bod)  bie  größten 
'DJt ctftcr  SeutfdjlanbS  felbft  in  ben  SBerfen  reiner  3fnftrumentalmufif  nicht  Dößig 
ben  3uffltomen^ang  mit  ber  9tebc  gelofl  Unb  SBeethoDen,  ber  bodj  bem  ureigenen 
Duett  ber  2öne  am  Diefflen  nachgebrungen  ift,  Ijat  auf  bem  $öhepunft  ber 
SctjöpfungSfraft  unb  ber  firlenntnifc  für  bie  ftrengften  fomphonifchen  formen 
als  legten  2tu3gangSpun!t  bie  SBortDerft&nblichteit  beS  Inhalts  b,ingeftettt,  fogar 
bie  toeite  *Dcannigfaltigfeit  feiner  SonDerfchmeljungen  unter  2Bortüberfct)riften 
gebracht. 

$eber  ibeale  3"9  in  unferem  Sühlen,  Senfen  unb  £>anbeln,  jebc  Zfyat  im 
Umfang  unferer  Selbftbcftimmung,  jebe  Einrichtung  innerhalb  einer  Gultur» 
gemeinfdjaft  gibt  3cu9nifj  baoon,  ba§  2ltte3(  toaS  grofj  unb  ebel  in  und  ift, 
Dom  SÖorte  fommt  unb  nach  bem  SBortc  ftrebt.  Um  Urfache  unb  SBirfung 
unferer  SSeoorjugung  in  ihrem  einheitlichen  SBefen  jufammengufaffen :  baS  SBort 
ift  ba8  3c^en  ber  Freiheit,  toelche  bie  triebe  im  SJcenfchen  jur  giclbetoufeten, 
hochanfirebenben  'Ilmt  Derebelt,  toelche  ben  OJcenjchen  t)inauflettet  bis  yir  ijöchften 
unb  jugleidj  harmonifchen  Entfaltung  ber  ihm  eingepflanzten  S&^tgfeiten;  toelche 
ihn  auSfchcibet  auS  ber  ©emeinfehaft  mit  ben  Spieren,  bie  nur  unter  ber  ^Rott)- 
burft  bei  CebenS  ftch  in  Shfittgfeit  fefecn  unb  Saute  hcrDorbringen. 


9Mm  afe  §nbu(ixicflabf 

tttib  Mc  ©erlittet  ©etoerbeattöfteHttttö. 


2ton 

$tofeffor  Dr.  J}.  *ü.  Uoqcl  in  23erlin. 


9lm  1.  2Rat  b.  3-  rourbc  in  S9erlin  bie  ton  einet  JRcifjc  bon  SPribatmännem 
unternommene  Slugftellung  berliner  Snbuftrte-ßrjeugniff  e  eröffnet. 

<Dhn  hatte  bem  Unternehmen  lein  günftigeä  Sßrognoftifon  gejteflt.  Seübem 
bon  $ljilabelp!jia  au3  über  bie  gefammte  beutfd&e  ^nbuftrie  ber  Stab  gebrochen 
tourbe,  berfe^lte  man-  nidjt,  bie  berliner  i^nbuftrie  in  erfter  Einte  für 
bicfeS  aSerbammungSurtyeil  beranttoortlio}  au  mad&en.  (£§  mar  ia  S3erlin,  mei- 
nes „zweimal  Seban"  unb  bie  „BataiflonStoeife  aufmarfdn'rten  ©ermanien, 
SSomfften,  ßaifer  unb  ihonörinjen"  nacf)  Spfulabelpljia  geföiclt  blatte  unb  auf 
^Berlin  lonnte  ber  Vorwurf  „Langel  an  ©efdjmadf  im  ßunfigetoerBlid&en"  um 
fo  leichter  belogen  werben,  als  au§brücflicfj  „auf  ba8  geringe  (Sntgegentommen" 
ijingetoiefen  tourbe,  toeldjeä  bie  SSeftreBungen  unfereS  ©etoerBemufeumS  (eines 
^Berliner  ^nftitutS)  Bei  ben  ^nbuftrieflen  fftnben. 

$n  bem  ©türm,  ben  ber  föeuleaurBrief  erregt  Ijatte,  artete  man  wenig 
auf  bie  Üljatfadje,  bafe  bie  beutfd&e,  unb  unter  biefer  bie  ^Berliner  3fobuftrie  auf 
ben,  g  l  e  i  <$  3  e  i  t  i  g  mit  ber  $lnlabelpljia»91u§ftellung  ftattfinbenben  9hi8ftetlungen : 
ber  &unftgetoerBe«2Iu3ftettung  in  2ttündjen,  ben  internationalen  Zustellungen 
für  toiffenföaftlidje  ^parate  unb  Präparate  in  Bonbon  einerfeitS,  für  ©efunb- 
ijeitSpflege  unb  ftettungStoefen  in  SBrüffel  anbererfeitS,  eljrenboll  bie  fconeurrenj 
Beftanb,  ja  fogar  auf  ben  lederen  in  Dielen  ^Beziehungen  bie  Seifrungen  beS  9lu8- 
lanbeS  toeit  überragte.  SJcan  adjtete  eBenfotoenig  auf  bie  Urteile  mehrerer 
beutirf) er  Juroren,  bie  in  SBejug  auf  bie  bon  iljnen  betretenen  ^nbuftrien  burctyauS 
nidtjt  mit  ben,  in  bem  SSriefe  föeuleauj'  auSgefproctjenen  5lnfid)ten  übereinftimmten 
SBerltn'S  ^nbuftrie  tourbe  gum  9lfcf)enBröbel,  ber  man  aUeS  Schlechte  ungeftraft 
nachjagen  burfte,  unb  ein  giaSco  tourbe  ber  Zustellung  bon  bieten  Seiten  mit 
Sicherheit  borauSgefagt. 


*)  3ief]c  „Tic  JBeridjte  bet  beutj$en  ^menrfjtet  an  bie  5Heid)3commüfion  für  bie  SEÖelt« 
auafteDung  in  Wabtlptya'.  Setiin,  ^mann'ä  Setlog,  1877,  p.  4, 14,73,  104, 107,  151,  170. 


244 


5£cutjcf)c  Siunbjdjuu 


2)efto  gröfjer  toat  bie  freubige  Ucbcrrafchung  beS  PublicumS  bei  bcr  Eröff- 
nung. 2Ran  hatte  erwartet  bie  ^aljtreidjcn  Plattheiten  unb  ©efchmacflojtgteiten, 
Welche  fid)  in  manchen  ©chaufenftern  ber  ^auptftabt  leibet  noch  immer  finben, 
in  concentrirter  ^form  auf  ber  9luSfteHung  toteber  flu  fehen.  SMefe  Befürchtung 
^at  fidj  nic^t  erfüllt.  9ln  ©efchmacfloftgfetten  fehlt  eS  auf  bem  SluSftellungS» 
terrain  fltoar  nicht;  aber  fie  brängen  ftd)  nicht  bor.  2)aS  entfchiebene  ©ute 
bominirt  unb  einen  Befonberen  ©lanfl  erhalt  baS  Unternehmen  burch  bie  GoHectib« 
Zustellungen  bon  Zrchiteften,  ßunfttifchlern,  £>ecorateuren ,  2Mern  jc, 
Welche  gemeinfam  eine  Reihe  bon  Prachtflimmern  (Äojen)  gefchaffen  haben,  toie 
fte  bisher  bem  Berliner  publicum  noch  nicht  borgefüljrt  Worben  flnb ;  Simmer» 
einrid)tungen,  welche  JebeS  Object,  fei  eS  ein  £eppich,  ein  TObet,  ein  Söanb« 
leuchter  am  Ort  feiner  Bcftimmung  geigen  unb  ihm  baburch  bie  SBirfung  ber» 
letzen,  bie  eS  im  9Jtagaflin,  in  bem  JÜHrrWar  gleichartiger  ©egenftanbe  nimmer» 
mehr  ausüben  fann.  Unb  biefer  gftnftige  ©efammteinbruct  ber  SluSftellung  ift 
um  fo  höhet  anflufdjlagcn,  als  man  bei  ber  Aufnahme  (im  ©egenfafc  flu  ben 
Behauptungen  im  Reichstage  bei  (Gelegenheit  ber  Debatte  über  bie  Stibnety- 
9lu8ftellung)  feineSWegS  fcrupulöS  oerfuhr.  Ginc  eigentliche,  aus  ©achbcrftan» 
bigen  gebilbete  &ufnahmejurh  erjftirte  nicht,  unb  bie  meiften  SbWeifungen 
erfolgten  biel  feltener  Wegen  flWcifelljafter  Qualität  beS  auSfluftellenben  ObjectS 
(baS  in  ben  meiften  fJffiHen  noch  nicht  einmal  fertig  borljanben  mar),  als  biel- 
mehr auS  piafcmangel.  SBte  immer  in  Berlin  einem  neuen  Unternehmen  gegen- 
über, fo  mar  auch  hier  bie  Sheilnafjme  ber  HuSfteUer  anfangs  lau;  fie  Wudj8 
erft  in  ben  legten  Monaten  bor  ber  Eröffnung.  5Jcan  hatte  aus  ©parfamfeitS» 
rücffichten  (benn  baS  Unternehmen  fujjte  nur  auf  einem  ©arantiefonb,  ber  bom 
6entralcomit<5,  befteljenb  auS  flWanjig  Herren,  unter  fleh  auf  eigenes  Rififo  auf* 
gebracht  toorben  mar)  baS  im  Vorjahre  für  3Wecfe  ber  hannöber'fchen  Probinflial» 
auSftettung  errichtete  ©eb&ube  acquirirt.  Eaffelbe  mufcte  jeboch,  um  fchliefelich 
allen  Slnforberungen  flu  genügen,  auf  baS  Stoppelte  bergröfjert  toerben. 

(SS  Wäre  gewagt,  barauS  ben  ©djlu&  flu  fliehen,  bafj  bie  Berliner  3ftbufrrie  . 
ben  boppeltcn  Umfang  ber  ^nbuffrie  ber  Probinfl  ^annober  einnimmt;  fidjerlich 
fleugt  aber  bie  räumliche  SluSbefjnung  beS  Unternehmens  für  bie  ©rofjartigfeit 
ber  reichShauptftöbtifchen  ßeiftungen,  um  fo  mehr,  als  manche  Branchen  nur 
eine  äufjerft  unboQftdnbige,  manche  gar  feine  Vertretung  gefunben  haben  unb 
felbft  in  manchen  gut  betretenen  3nbujirieflWeigen  SluSfteHer  allererften  Ranges 
fehlen.  60  berfleidmet  bie  ©ruppe  SeberWaaren  34  SluSftcUer  bei  1500 
SBerfftätten ;  bie  Papiettnbuftrie  8  SluSfteUer  gegenüber  24  SBerfftätten;  bie 
Photographen  haben  fid),  bis  auf  toenige,  bon  benen  nur  bie  als  ReprobuctionS» 
anftalt  bebeutenbe  „Photographie  ©efcUfdjaft"  ©rWähnung  berbient,  bon 
ber  SluSftettung  fern  gehalten,  unb  folcheS  ift  um  fo  mehr  ju  bebauern,  als  bie 
Photographie  flu  benjenigen  Branchen  gehört,  in  Welchen  Berlin  auf  allen  SBelt» 
auSftellungen,  auch  in  Philabelphia,  ejceßirt  hat.  Ungern  bermifjt  man  ferner 
in  manchen  fonft  gut  bertretenen  Branchen  Berliner  Tanten  allererften  Ranges,  fo 
SouiS  9i  abend,  ber  leiber  fo  früh  heimgegangen,  im  ©ebiet  ber  ßmaillen, 
*Dcarch  im  ©ebietc  ber  Xerracotten;  Bedjftein  im  ©ebietc  ber  ^lügcl  unb 
5ßiano8  k.  k.    2)aaeaen  ftnb  anbere  ^nbuftric*Wciae  nabeiu  boUftänbia  am 


Digitized  by  Google 


Setiin  al3  3nbuflrteftabt  unb  bie  Setlinet  ©etoetbeaugflellunß- 


245 


5plafce,  fo  bie  Stoncen,  bie  totffcnfd^Qftltd^en  unb  djitutgifdf)en  3nfttumente,  bic 
ßfjemifalien ;  unb  mandtje  Süden  toetben  babutdt)  aulgefüllt,  ba§  gu  ben  fpeci« 
ftfd)  SSeilinet  ßtaeugniffen  aoljlteidtje  SOBetfc  bet  $Ptooin3ialinbufttie  ttcten  Oon 
Seiten  betjenigen  firmen,  bie  iljten  Genttalftfo  in  ber  £>auptfiabt  Ijaben. 
3nfofetn  toitb  bie  SluäfteHung  iljteS  tein  localen  <£f)arafter8  entf leibet;  faft  ade 
*ßtobinaen  be§  $önigteidt}8  Jßteufeen  patticipiten  an  iljt,  unb  toemt  bet33ottoutf 
erhoben  toitb,  bafj  bie  Setiinet  Sfnbufttie  butdfc  Aufnahme  biefet  SProt)inaiaI- 
Ieiftungen  ftdj  mit  ftemben  fiebern  fdfcjmüdfe,  fo  fann  mit  föedtjt  batauf  entgegnet 
toetben,  bafj  bie  gtofje  ÜJleljiaaljl  biefet  SPtobinaialtnbufttien  bon  Setiin  au§ 
bttigitt  toetben,  nadfj  ben  öon  bei  ftauptftabt  botgefdjtiebenen  Sfluftetn  atbeiten 
unb  in  bet  .ftauptftabt  iljr  föauptabfafcgebiet  ftnben. 

^ebenfalls  bietet  bie  SluSfteUung  eine  unfcljäfcbate  ©elegenljeit,  ben  ©efammt» 
dfjataftet  bet  SBetHnet  ^nbufttie  unb  bie  Söanblungen,  bie  fte  in  ben  legten 
3el)n  3fab>n  butdjgemadrjt  Ijat,  gu  etfemten.  $)iefe  Söanblungen  ftnb  bet 
9Itt,  bafj  fte  als  eine  ümtoälaung  bejeid^net  toetben  muffen. 

3(aljtaef}nte  lang  haben  toit  un§  an  ben  SGßunbetleiftungen  bei  teinen  £edt)nif, 
beä  in  bie  Sßrayiä  übetfefcten  medf)anifdt)en  unb  d£)emifdtjen  5Jkoceffe8  genügen 
laffen,  oljne  föücffidjt  auf  fünfiletifdtje  £$otm.  „S)ie  SBcltbefiegetin  unfetet  Sage," 
bie  ftatuttoiffenfcfwft,  leljtte  un§  bie  Sänbigung  bet  Statutftäfte.  SQßit  jtoangen 
ben  2)ampf,  füt  un3  au  fdjmieben,  ju  fpinnen,  ju  toeben,  ju  pflügen,  au  btefdt)en, 
au  mahlen,  unb  un8  unb  unfete,  mit  feinet  §ilfe  gefettigten  ©fitet  butdf)  6on= 
ttnente  unb  SBeltmeete  ju  ttagen.  SGßit  matten  un§  ben  Slifc  bienftbat,  um 
unfete  ©ebanfen,  ben  3eitfd&tanfen  fpottenb,  öon  SSklttfjeil  au  SBelttljeil  au 
fd)icfen;  toit  atoangen  felbft  ben  unfafjbaten  Sidjtfttafjl,  unä  im  bauetnben  Silbe 
auf  bet  fenftblen  3fobftlbetplatte  feftauljalten,  toaS  ftdjtbat  in  „fdfjtoantenbet  6t- 
fdtjeinung  fd}toebt",  unb  ftola  bläßten  toit  un8  beim  Slnblicf  biefet  ©ttungen* 
fdf)aften,  ofjne  bie  f ünftlcrif d)c  Debe  311  empfinben,  bie  uns  ringsum  angähnte. 
Wlit  SSetadjtung  fatjcn  toit  auf  bie  tedjnifcfje  llnbehilflidf)teit  bet  ^intet  unä 
liegenben  (Sultutpetioben,  oljne  au  ahnen,  bafj  un§  übet  all'  unfeten  tedjnifdjen 
Qottfdjtitten  bet  fjatbenftnn  unb  fjotmenftnn,  futa  bet  ftüfjet  fo  fjod)  enttoicfelte 
Jhtnftftnn  im  £>anbtoetfe,  toeldjeS  eben  aum  2Jlaf deinen toetfe  getootben  toat, 
gänjlid)  abfjanben  gefommen  toat.  2ttan  betlangte  bon  bem  6tu^l,  auf  bem 
toit  ftfoen,  oon  bem  Shnfje,  ba§  toit  lefen,  bem  Seilet,  oon  bem  toit  effen,  9lidjt§ 
toeitct  alä  3toedtma§igfeit:  bie  ^otm  liefe  un§  gleichgültig;  fdbft  bie  ßünftlet 
getoöfinten  ftdt)  an  biefe,  in  etfa^tec!enbet  SBeife  toac^fenbe  gotmennüd&tetnljeit ; 
fie  fehlten  bem^anbtoetf  ben  föüdfen  unb  flüchteten  ftdt)  „in  bie  leiteten  Legionen, 
too  bic  teinen  ftotmen  too^nen",  ibeale  2anbfdt)aften ,  Negotien,  ibeenteiche 
unb  fatbenatme  Sßtogtammbilbet  componitenb. 

Settachtet  man  ba§  9Jtobiliat,  tocIa^eS  ein  6dhin!el,  ein  Üljottoalbfen,  ein 
Sd^aboto,  ein  ßotneliuS  benufct  fyat,  fo  begteift  man  fd&toet,  toie  biefe  fünft- 
lertfcät)  f)odtjgebilbeten  ©eiftet  ftet)  in  foldtjet  Umgebung  toofjl  füllen  fonnten.  Slbet 
man  gewöhnte  ftd^  leibet  nid^t  nut  an  biefe  gotmenatmutf),  fonbetn  man  ptieS 
fte  jd)licB(id)  fogat  aU  clafftfdf};  man  eifette  nic^t  nut  gegen  „ba8  alte  ©e- 
tümpel"  bet  JRenaiffance-  unb  ^Rococoaeit,  fonbetn  attongitte  einen  neuen  SBilbet» 
ftutm  unb  entfetnte  in  blinbet  föeftautationötoutlj  %M,  toaä  oiele  unfetet  alten 


Jigitized  by  Google 


246 


Kirchen,  toenn  auch  nicht  gerabe  ftilbott,  fo  bod^  malerifch  machte.  SQßtc  einft 
bie  Klöfier  inmitten  bet  »arbarei  beS  SttittelalterS  bic  3ufiudjt8ft&tten  für  bie 
Wiffenfchaftlichen  SSerm&chtmffe  beS  claffifchen  2llterthum8  bilbeten,  fo  Würben 
jefct  bie  föumpelfammern  ber  Antiquare  unb  ©ammler  Efale  für  bie  tunfthanb. 
Werflidtjen  Ueberrefte  einet  färben»  unb  formenfrohen  93ergangenb,eit.  hierher 
retteten  ftc  ftdj,  foWeit  fte  nicht  $iet&t  im  ftamilienbeflk  3urücf fjielt ;  ^ier  über* 
ftanben  fie  bie  SSarbarei  ber  Neuheit,  bis  unS  burdfc  bie  SBeltauSftettungen  ber 
fertiger  3fahre,  burdj  bie  ©Triften  bon  Kugler,  SGBetfe,  Semper,  ßübfe,  ftalfe, 
ßefftng  u.  21.  bie  Eugen  geöffnet  würben  unb  Wir  ju  unferer  SBefchfimung 
erfannten,  bafj  toir  bei  unferer,  un8  mit  fo  biel  ©elbftbeWu&tfein  erfüllenben 
fogenannten  „allgemeinen  SHlbung",  bie  nur  auf  einfeitige  EuSbilbung  beS 
Sprachgefühls  ^inaulge^t,  bie  EuSbilbung  beS  KunftgefüfjlS  aber  total  oernadj» 
läfftgt,  in  letzterer  ganj  ungeheuer  weit  aurüdtgefommen  Waren;  ba§  fogar  bie 
(Hjinefen  unb  Japaner,  bie  SBarbaren  genannten  $nber,  ©tjrer  unb  Werfer 
unS  in  $orm»  unb  Qfaröenftnn  überlegen  ftnb;  bafj  mir  bon  unferen  Eltborbem 
unb  ihrem  „©erümpel"  biel,  feljr  biel  lernen  fönnen.  9htn  tourben  biefe  bisher 
berachtetcn  Ueberrefte  al8  muftergültige  Seiftungen  gepriefen,  gleich  ber  Sßrinjefftn 
im  Warden  auS  ihren  Serftecten  herborgcholt  unb  in  fürftlid^e  $alä|te  (National« 
mufeen,  ©eWerbemufeen)  übergeführt,  ©eitbem  haben  ftdj  tüchtige  3nbu|trieHe 
rebltdj  bemüht,  biefen  SSorbilbern  nachzueifern.  2Jtan<$e8  9Jci&berftänbni§  lief 
freilich  habet  unter.  Eber  nach  «nb  nach  lebten  fidj  bie  KunfthanbWerfer  in 
ben  6til  ber  jur  Nachahmung  empfohlenen  Kunftperioben  ein,  fte  bilbeten  tüch- 
tige Arbeiter  heran  in  üedjmfen,  bie  gum  Xfyil  ganj  berlorcn  gegangen  Waren, 
unb  jebeS  3fahr  mehrt  bie  erfreulichen  ßeiftungen  im  ©ebiet  ber  beutfchen 
Kunftinbuftrie.  Eber  leiber  fam  unfer  faufenbeS  publicum  biefen  SBeftrebungen 
nur  fehr  langfam  entgegen.  KritifloS  gab  eS  unb  gibt  e8  noch  franjöfifchen 
Ertifeln  ben  95orjug  gegenüber  Ellem,  „WaS  nicht  tocit  her  ift";  unb  baS 
2)onnerWort  „bittig  unb  fehlest"  bient  noch  feilte  bem  reichen,  aber  urtheilS« 
lofen  publicum  als  WiMommene  SBefdfjönigung  feiner  SSorliebe  für  alles  Eu8» 
länbifchc. 

j)ie  SBerliner  EuSftellung  bürfte  hierin  einen  erheblichen  ttmfcljWung 
herborrufen.  ÜJHt  Ueberrafd&ung  er!ennt  hier  Mancher,  ba&  heberte  bon  Sir- 
titeln, bie  als  englifdfje  unb  franaöftfehe  auSgeboten  werben,  baterlänbifchen,  ja 
fogar  berlinifchen  UrfprungS  ftnb;  unb  mit  ©cnugttjuung  lieft  man  bie  tarnen 
bon  Samen  ber  hohen  Eriftofratie  al8  Käuferinnen  an  auSgcftellten  ftamenhüten 
unb  Kleibern,  bic  bisher  in  jenen  Greifen,  fdtjon  um  be8  guten  XoneS  Willen, 
au8  SßariS  belogen  Werben  mufjten. 

Glicht  mehr  als  aWölf  3faljre  batiren  bie  SBeftrebungen  jur  ^ebung  unfereS 
SBerliner  KunftgeWerbeS  surücf.  £>aS  f(teftgc  ©eWerbemufeum  barf  beim  Enblidf 
ber  EuSftellung  mit  ©toty  auf  feine  fegenSreiche  SBirffamfeit  in  biefer  furjen 
©panne  3eit  hinfefjen.  2DaS  KunftgeWerbe  fann  ftdc)  aber  erft  jur  bollen  2eben8» 
\ fähigfeit  entwidfeln,  Wenn  ein  !unftgebilbete8  faufenbeS  publicum  feine  S3e» 
ftrebungen  ftüfct.  3fnfofern  ift  bie  Aufgabe,  Welche  fidj  neben  anberen  3ielen 
unfer  „herein  für  beutfdtjeS  ÄunftgeWerbe"  gebellt  hat:  ba8  S5erftanbni&  unb 
bie  Sheifaahrae  beS  ^ubltcumS  für  baS  baterlänbifche  KunftgeWerbe  3U  Wecfen, 

Digitized  by  Google 


Setiin  atd  3nbuflrteflabt  unb  bie  Setttnet  ©etoetbeauäftellung. 


247 


bon  eben  fo  h°her  SBebeutung,  als  bie  $eranbilbung  tüchtiger  Jhmftgetoerbe- 
iretbenben. 

I. 

(£3  ift  b>*  unmöglich,  auf  bcn  anaiehenbften  Xfyil  bcr  berliner  ©e- 
toerbeauSftellung,  welche  auf  alle  ©emüther  faft  ben  gleiten  9teij  ausübt, 
auf  bie  3imwut au 3fla ttungen,  naher  eingugehen.  Söie  bor  einem  %a$xt 
bie  Don  ©ebon  aus  *Utünchen  entworfene  ftimmungSbotte  unb  atoectentfprechenbe  2)c 
coration  beS  „beutfehen  ©aaleS"  auf  bet  $arifcr  SBeltauSftellung  bie  SBetounberung 
aller  Nationen  erregte  (fogar  bet  fjranjofen) ,  fo  erregen  iefct  bie  „Äojen"  ber 
^Berliner  SluSfieUung  baS  ©taunen  ßinheimifcher  unb  §rember.  Tapeten* 
fabrication,  *DtetaHinbufrrte,  Seppichtoirferei,  Ofenfabrication,  TObelinbuftrie, 
Malerei,  Qaijenceinbuftrie,  ©pifcen*  unb  Sßolftertoaareninbuftrie  unb  2)ecoration8« 
fünft  gingen  hier  aufammen,  um  bie  5J)l5ne  genialer  ßünftfer  unb  Slrchiteften 
auszuführen,  bie  ftdj  ber  Fertigung  bon  Entwürfen  für  Jhmftinbuftrie  getoibmet 
^aben.  SDBtr  nennen  hier  bie  tarnen  ßufjn,  S3oß,  Sicht,  Fingerling, 
Sehr,  3hne  unb  ©tegmüller,  $anau,  Dfcen,  ©putlj,  teurer, 
©d)üfc,  ftoetger,  fSfticbuS  unb  Sange,  flauer  unb  ©roßljeim, 
©runert,  Gtoalb,  0.  Seffing,  sJlaf d^borf ,  fcöntger  unb  Ülebfchett. 
2Bir  Werben  biefen  tarnen  unb  noch  einigen  anberen  in  berfdn'ebenen 
Slbtheilungen  ber  SluSftellung  toieber  begegnen.  2)ie  große  SJcehraahl  biefer 
3immereinrid^tungen  (ntd^t  alle  ftnb  muflergültig)  ift  im  ©til  ber  föenaiffance 
auggeführt.  S)iefe  hat  nach  berfchiebenen  Anläufen  jur  SBieberbelebung  beS 
Ütococo  in  Berlin  jefct  feften  |}uß  gefaßt.  2)ie  ©othif  blieb  bisher  unbeachtet, 
ja  beinahe  Oerachtet.  @S  mürbe  ©chreiber  biefeS  förmlich  Oerbadjjt,  baß  er  ftdj 
über  bie  gothifchen  3intmer,  melche  bie  SBaumeifter  Oppler,  llnger  unb  £efjl 
auf  ber  bori&fjtiQen  .^annöoerjehen  SluSfteHung  hergerichtet  hatten,  ftympathifch 
äußerte  unb  öffentlich  anertannte,  baß  bie  ©tobt  £annober,  2)an!  ben  S3e= 
ftrebungen  ihrer  9leugothifer,  bereits  einen  beftimmten  architeftonifchen  (Sfjarafter 
geige,  ber  ber  ©tabt  SBcrlin  noch  fehlt. 

3efct  hat  SBaumeifter  Dfcen  ben  gothifchen  ©til  auch  in  SBerlin,  auf  ber 
SluSfteHung  au  @h«n  gebracht.  3«  fetner  SGßeinfchenfe,  feinem  Sefejimmer  unb 
ber  flaffeeftube  hat  er  mit  ben  aHereinfachften  Mitteln  becoratioe  SJceifterftücte 
gefchaffen,  bie  mit  au  ben  rci^OolIftcn  3nterieur8  ber  SluSfteHung  gehören  unb  bcn 
58cWeiS  liefern,  baß  ber  gothifetje  ©til  fid)  feljr  Wohl  mit  ben  mobernen  5ln« 
fd>auungen  üon  Komfort  unb  ©emütfjlichfeit  bertrdgt  unb  baß  baS,  WaS  uns 
in  Berlin  bisher  als  ©othifch  geboten  Würbe,  im  beften  gaHe  Vichts  War  als 
mißrathene  Nachahmung  fehlest  Oerftanbener  gott)tfdt)cr  Originale  auS  ber 
3cit  ber  ©tilauSartung.  ßfcen'S  ^Bauten  bürften  für  bie  weitere  (SntWidelung 
beS  ^Berliner  JhmftgeWerbeS  nicht  ohne  Einfluß  fein.  S)te  ftannöberfdje  2lu8« 
fietlung  Wies  it.  21.  auch  eine  $ü<he  im  gothifchen  ©til  auf.  Gin  9lnalogon 
baju  bietet  in  ber  berliner  SuSfteHung  bie,  leiber  ettoaS  au  ftar!  mit  ©eräthen 
überfüllte  ßüche  im  föenaiffancefttl  bon  Gohn. 

SSei  ber  ^erftettung  biefer  Zimmereinrichtungen  hat  man  fid)  (bi  eil  ei  cht 
3toei  ausgenommen)  bon  ftücfftchten  auf  ben  $reiS  nicht  leiten  laffen.  Nur  ber 


248 


S^utjdje  SRunbfdjau. 


Wohlfttuirte  2ttann  unb  #au8beftfcer  fann  ftd)  foldfje  toftfpieligen  $racf)teinrich« 
tungcn  erlauben.  68  Wäre  aber  Wohl  am  Sßlafce  geWefen,  ben  9JachWei8  ju 
fügten,  ba§  auch  für  einen  citotlen  $rei8  fid^  eine,  wenn  auch  einfache,  fo 
boch  ftitbolle  3immcreinri<htung  befdjaffen  Iä§t.  Sie  trefflichen,  um  ba§  tfunfi» 
geWerbe  fjochberbienten  Slr^iteften  3h  ne  unb  Stegmüller  haben  einen  !ßxctS 
gewonnen  füx  ihre  entwürfe  au  bei  5lu8ftattung  einer  bürgerlichen  Staut.  Schabe, 
baß  biefe  entwürfe  nicht  bei  biefer  günfrigen  Gelegenheit  gut  Ausführung  unb 
Aufteilung  gelangt  finb. 

9täd)ft  ber  ©ruppe  füt  3immerausfiattungen  bütfte  bie  ©ruppe  2e{til- 
unb33etleibung8inbuftrie  baS  atigemeinere  3»ntereffe  am  meiften  in  An* 
fpruch  nehmen ;  fte  iHuftrirt  SBerlin  al8  ^nbuftrieftabt  par  excellence.  ^Berliner 
3ephbrWolIen  fcilben  einen  Söeltartifet,  ber  nach  allen  ßänbem  ber  erbe  geht, 
fjranfreidj  ausgenommen;  er  ifl  als  „Berlin  Woolu  befannt  in  ber  einfamften 
ffarmerhütte  be8  amerifanifchen  2öeften8.  2)ie  £)öhe  bes  ejportä  beträgt  jährlich 
8  Millionen  2Jlarf,  b.  i.  gWei  drittel  ber  Sßrobuction.  Selbft  in  ben  Seiten 
größter  ©efääftSftiHe  t)at  ftd^  ber  Abfafc  biefeS  ArtifelS  auf  feiner  ^>öt)e  er- 
halten. 

3n  enger  Jßerbinbung  mit  biefem  ^nbuftriegWeige  ftcb,t  bie  ftärberei,  bie  in 
Singirung  ber  ©ante,  in  abfdjattirten  ober  in  berfdu' ebenen,  in  cinanber  über» 
gcfjenben  ftarbennüancen  mannigfachfte  Effecte  ju  erzielen  Weiß.  S)ie  Färbereien 
bef äffen  fict)  feit  fahren  bereits  mit  einem  mistigen  ^eben^roctge :  bem  Peinigen 
unb  Auffärben  getragener  Stoffe.  Spinbler'8  Anftalt  hat  für  bie  Sinnahme 
fotdjer  Aufträge  Sommanbiten  in  allen  größeren  Stäbten  S)eutfd)lanb3  unb 
OefterreichS ,  ja  felbft  in  ber  Schwei  j  unb  in  3)änemarf;  bie  girma,  beren 
etabliffement  eine  befonbere  Ortfdjaft,  SpinblerSfelb  bei  ßöpenief,  bilbet, 
bcfdjäftigt  neben  150  ^Beamten  1400  Arbeiter  unb  SJampfmafdunen  üon  ju« 
fammen  1000  ^ferbefraft. 

eine  früher  berühmte  ^nbuftrie,  bie  SeibenWeberci,  bie  Oor  bierjig  fahren 
noch  4000  SBebpühte  bcfdjäftigte,  hat  feit  Aufhebung  be8  Sdnifoolls  auf  Seibe 
erheblich  an  SBebeutung  Oerloren,  unb  ift  bei  aller  Süchtigfeit  ihrer  ^abricate 
nur  noch  bon  Iocaler  SÖebeutung. 

eine  großartige  entwicfelung  geigt  bagegen  bie  ftabrication  bon  ^Berliner 
StrumpfWaaren  unb  „^Ijantafieartifeln".  eine  Vielheit  üon  ©egenftänben  rangirt 
unter  biefe  ftubrif,  bon  benen  bie  Strümpfe,  bie  ber  ^Branche  ben  Warnen  geben, 
bie  befcheibenften  bilben.  3)a  fehen  mir  Wollene  unb  halbwollene  St)aWtS,  aus* 
brüeflich  al8  für  überfeeifchen  ßonfum  beaeidjnet,  ßapotten,  5Prjantaftetüdt)cr  unb 
Umhänge  im  feinften  dufter  unb  boHenbeter  fjarbcnabftimmung  (SBorn  u. 
Joachim):  Artifel,  bie  allenthalben  als  franjöfifche  Oerfauft  werben ;  ba  fehen  Wir 
SCBerfftuhlleiftungen  in  2)amenumhängen ,  bie  man  fonft  nur  mit  £>anbftidferci 
gu  erzeugen  Wagt  (Schulg  u.  Siebenmarf,  bie  SBegrünber  ber  Spt)antaftc* 
brancheartifel  für  Serlin),  folibe  S)amen»  unb  ÄinberWeften  (fog.  Seelen* 
Wärmer),  ©amafchen,  GloWnanjüge  u.  f.  W. 

2)ie  beutfehen  Stiftungen  in  biefer  SBrandje  finb  ben  englifchen  unb  fran« 
göfifdjen  nicht  nur  ebenbürtig,  fonbem  in  ber  «§crftcllung  unb  tünftlerifdjen 
Ausführung  bon  ©eflechten  fogar  überlegen.   ^Bereits  im  3fahte  1877  (fagt  ber 


Jigitized  by  Google 


Setlin  ol3  3nbufhieflabt  unb  bic  Setliner  ©etoerbeauafteHung. 


249 


„^Berliner  ^anbeläbericht")  erhielten  bic  für  2)amenconfection  gearbeiteten  SBer* 
liner  $lrtifel  einen  burchfcfjlagenben  ßrfolg,  bei  in  ben  für  bie  äBinterfaiion 
gearbeiteten  2lrtifeln  noch  mefjr  jum  Sluäbmtf  gefommen  ift.  Sfofcer  bem  3n« 
lanbe  faufen  baöon  ßnglanb,  &ottanb  unb  ftorbamerita.  2tn  20,000  «ülenf^cn 
arbeiten  in  biefem  Strtifet. 

2)iefe  ©rfolge  müffen  um  fo  ^ö^er  angeflogen  toerben,  als  tyn  toie  in 
ber  öertoanbten  @onfection3brancf)e  granfreich,  bie  #errfcf}erin  im  ^Bereiche  ber 
2flobe,  ben  2on  angibt  unb  unfere  3nbuftrieu*e  abwarten  mfiffen,  toeldje  ÜRich» 
tung  ber  2flobe  oon  Seiten  ber  franjöfifdjen  gabrifanten  (benn  biefe  mannen 
bie  2Jloben  unb  nicht  ba3  publicum)  gegeben  toirb.  @3  erfdtjeint  faft  unbenfbar, 
bafj  ber  Jöorfprung,  ben  bie  ^rranjofen  ber  9catur  ber  £>inge  nach  ^aben  muffen, 
Oon  unä  eingeholt  toerben  fann;  bennodt)  ift  e§  2ljatfad)e!  Uebrigenä  befchrfinfen 
fich  unfere  grabrifanten  feine§toeg§  auf  fimple  Nachahmung  fran^öfifc^er  3JtobeHe, 
fonbern  fie  treten  felbft  fchöpferifdt)  mit  eigenen  duftem  fyxauä,  fobalb  einmal 
bie  Stiftung  ber  ÜJlobe  öorgegei^net  ift. 

9ttdEjt  minber  bebeutungSöoll  ftnb  bie  Seiftungen  be3  SöebftuhleS  in  Berlin. 
*Dcit  einer  girma  gleich  &aa3  ober  ©iani  in  2Bien,  bie  auf  ben  SBeltauöftettun« 
gen  üon  1873  unb  1878  blenbcnbe  ^rachtftoffe  lieferten,  fann  freilich  SBerlin  nicht 
wetteifern.  $n  biefem  ©enre  fehen  mir  nur  ^offnunggoofle  Anfänge  toie  bie 
Sttöbel*  unb  $ortterenftoffe  »an  %.  9Jtüller,  bie  bereite  auf  ber  legten  2öeih» 
nadtjtSmeffe  unberechtigte  3toeifel  an  ihten  Söetliner  Urfprung  erregten,  unb  bie 
25rocatftoffe  öon  6  t)  r  e  n  h  a  u  3.  Umfangreicher  ift  bie  fjabrication  öon  2ong*(5häle8, 
ienen  Umfchlagetüchern  mit  inbifchem  2Jtufter,  bie  noch  immer  boJ  unentbehrliche 
Soilettenftfidf  unferer  Heinbürgerlichen  grauen  unb  Södjter  bilben;  oon  feineren 
S)amentüdt)ern  ber  oornefjmen  2öett,  ton  $lüfcf)en  unb  GfjeniQen,  Jßlßibä  unb 
Samatüchern,  Don  2Jcantelftoffen  unb  SBaumtoottfammeten,  bereu  rotje  SBaare 
außerhalb  gefertigt  toirb,  um  in  ^Berlin  gefärbt  unb  appretirt  ju  toerben. 

@ar  feltfam  nehmen  fich  unter  biefen  9Dtobeftoffen  bie  buntgeftreiften 
Spiüfdje  ber  fjirma  SBeigert  auä,  bie  auSfc^Ite§lidt)  für  ben  fpanifdjen  Dcarft 
gearbeitet  toerben.  2)ie  ^>öt)c  be3  6jport3  in  biefen  reichoertretenen  SBrandjen 
mag  burdt)  bie  Singabc  iHuftrirt  toerben,  bafc  lefctgenannte  girma  neun  3c^ntel 
itjrer  Sßrobuction  nact)  bem  Sluälanbc  abfegt. 

©inen  umfangreichen  $lafc  in  ber  SluäfteUung  nehmen  bic  Seppidje  ein. 
S)ie  Sßrachtftficfe  unter  ben  Teppichen,  toelchc  bie  Äojen  jiewn,  meift  mufter* 
gültige  Imitation  inbifdjer  unb  perfif eher  Originale,  finb  freilich  nicht  berliner, 
fonbern  ©dtjmiebeberger  unb  SBurgener  gabricat.  9lur  ein  berliner  ßtabliffe« 
ment  arbeitet  in  foldtjen  ^Imitationen  (Soctoh&Subofch).  25ie  übrigen 
Firmen  liefern  üoraugätoeife  bie  fogenannten  S3rüffel=  unb  SßelourSteppichc 
mit  ben  Don  ber  groften  "JJMjrljcit  oorge^ogenen  SSlumenbcffinS ;  fie  bilben 
einen  ©jportartifel  nach  9tu§lanb,  Italien ,  |)oflanb  unb  Spanien,  ©inige 
befonberä  grelle  5Jcufter  tragen  bie  Sluffchrift:  „für  ben  H&oü",  toeld)e 
jeboch  !eincStoeg§  3U  bem  troft reiben  Glauben  berechtigt,  bafj  nach  folgen 
im  Sanbe  felbft  feine  Nachfrage  ift.  S)ie  3^1  oerer,  bie  einen  orientali» 
fchen  Seppich  3U  fdejet^en  toiffen,  ift  noch  OwB»  fc^r  Hdn,  unb  ber  Qfabrifant, 
ber  auf  3lbfa|  rechnet,  mu§  fidt)  mit  bem  ©efehmaef  ber  Majorität,  tool  ober 

Scutf^e  «Möttau.  V.II.  17 

Digitized  by  Google 


250 


^cutiqe  utunoicnau. 


übel,  abfinben.  2)aS  größte  (StaBItffetnent  (SBecfer  u.  ^offbauer)  fefjlt  auf 
bei  AuSfteHung.  2)ie  ftabrication  leibet  jefct,  ioie  ber  „^anbelSberidjt  erflärt 
unter  bet  Goncurrenj  ber  (Snglänber,  toeldje  anfangen,  bie  "Dualität  }u  ber« 
fdfjledtjtern  unb  bei  ber  ÜBorliebe  ber  2)eutfdt)en  für  alles  AuSl&nbifdje,  bei  unS  fiebern 
Abfafc  finben.  ßebertucfye  toerben  erft  neuerbingS  in  ^Berlin  fabricirt,  ebenfo 
£ifci)toäfd)e,  bie  nur  in  befdjeibenem  9fla&e  auf  ber  AuSjtellung  oertretcn  ift. 
grfreulidt)  ftnb  bie  neuerbingS  beliebt  geworbenen  farbigen  SJhifter. 

AnberS  ift  eS  mit  ber  Seibtoäfdje,  namentlich  mit  ber  fterfteHung  Oon 
flragen  unb  «ütandjetten.  Siefelbe  befdjäftigt  in  Berlin  an  8000  Jßerfonen  unb 
torobucirt  für  15  Amnionen  <Dtarf  SBaaren,  tooOon  bie  $älfte  in'S  AuSlanb 
getjt.  S5ie  früher  unentbehrlichen  englifd^en  unb  fran^öjtf^en  SBaaren  haben 
jefct  in  2)eutfchlanb  feinen  <Dcarft  mehr.  9loc^  großartiger  ift  bie  2)amcn  = 
confection  enttotcfelt,  namentlich  bie  ffcbrication  Don  S)amenmSnteln.  2)ie= 
felbe  hat  fidfc)  erft  feit  1870  gehoben,  als  ^ranfreid)  burdt)  ben  ßrieg  öon  feinen 
.ftanbelSöerbinbungen  abgefchnitten  rourbe;  fie  ^at  ihre  ©teffung  nicht  nur  be* 
fjauötet,  fonbern  fidj  mehr  unb  mehr  enttoicfelt  unb  ift  jefct  tonangebenb  in  ber 
ganjen  Söelt.  S)ie  toirthfdjjaftlichen  (Salamitäten  haben  auf  biefe  ^Branche  faft 
gar  feinen  (Sinflufj  geübt;  fte  blühte  felbft  in  ben  legten  fahren,  als  alle  ®e* 
fdjäfte  barnieber  lagen  unb  litt  fogar  an  Langel  an  Arbeitern;  fie  befdjäftigt 
16,000,  meift  ben  befferen  ©tftnben  ange^örige  Arbeiterinnen  unb  bei  einer  5j3ro= 
buetion  ton  30  «Millionen  9ttarf  SBerth  fdjafft  fte  bie  #filfte  it)rer  SBaare  m'S 
AuSlanb,  namentlich  nach  §oÜanb  unb  ßnglanb,  neuerbingS  aud)  nad)  £)eftcr= 
reich,  Italien  unb  ©übamerifa.  $n  biefen  fiänbern  toerben  bie  ^arifer  Artifel 
mehr  unb  mehr  burdj  bie  berliner  Goncurrenj  jurürfgebrängt.  2)ie  aal)lreid>en 
gefchmadföollen  (£oftfimeS  auf  ber  AuSftettung  betoeifen,  toaS  ber  ^Berliner  <5on= 
fectionär  p  leiften  öermag.  6old)e  (5oftümungehcucrlicf)feiten  mit  Söogclncftem, 
Schmetterlingen,  ©anlangen  unb  ©tbedjfen,  toie  fie  bie  Jßarifer  SBcltauSfteHung 
öon  1828  au  Sage  geförbert,  finben  fidt)  hier,  ©ott  fei  S)anf,  nicht  öor. 

Such  bie  (Sonfection  öon  50tönnerfleibcrn  toirb,  nach  ben  Angaben  ton 
grieblänber'S  9teicf>3tagSöetition  in  IjerOorragenber  AuSbeljnung  in  unferer 
©tabt  betrieben  unb  toeijt  bereits  einen  ftarfen  ßjport  auf.  ©in  anberer  hierher 
gehöriger  Artifel,  ©trohh"te,  namentlich  25amenljüte,  werben  in  SBerltn  ebenfalls 
.  in  umfangreichem  *0ca§e  gefertigt,  fo  im  3»af)rc  1877,  bem  „£anbelSberid)t"  nadt), 
100,000  ©tücf.  #ier  mad)t  fidt)  iebodtj  bie  englifcrje  Goncurrcnj  nod)  in  merf« 
lieber  SOßeifc  geltenb. 

5luf  bie  ^Berliner  Stiftungen  in  Sßofamentier»  unb  3:apifferie« 
arbeiten  (oon  benen  nadt)  grieblänber  für  brei  Millionen  «ülarf  ejportirt  toerben) ; 
Stiefereien,  meiere  neuerbingS  neben  ercellcnten  unb  ftiloollen  ^anbarbeiten l) 
(^cttelbecf,  Ärapöe)  audt)  erjeugniffe  beS  mechanifa^cn  ©ticfftu^'S  (Auer« 
b a 4 *  © olb m a  n n ,  Wti  t te tb  o  x f  e r)  aufroeif en,  bie  in  ber  G» onfectionSb r  nndje,  f o» 
ioic  jur  Secoration  ber  „^ojen"  bereits  namhafte  aSertoenbung  finben;  bie  ^ürf  dtj  = 

')  SJeibcx  bilben  biefe  bie  üJlinoritÄt.  Süc  gefiitften  Äameele,  ^unbe,  Rafytn,  Slnilinrojcn 
unb  Eletietljeimfäen  0entebilber  erfreuen  \xä),  tro^  aller  Seffrebungen  3ur  Sflrberung  beS 
Äunftgetoerbcä  noä)  immer  ber  öeliebtb,cit  bed  großen  publicum«,  unb  namentlicb,  ber  jungen 
25amemoelt. 


Digitized  by  Google 


Settin  ali  3nbuffcieflabt  unb  bie  »erlittet  ©etoerbeauafUllung. 


251 


nerbrandjc,  roelchc  ihre  SBaaren  in  gon3  2)eutfd)lanb  abfegt ;  bie  ©pifcen* 
f abrication  (Sinf ,  Söechf  elmann),  tucld^c  fdjon  bei  ben  legten  SBeiljnachtS* 
meffen  ftdh  rühmlich  h^boxtfjat;  bie  ßrabattenf  abrication  (SBerlin  hat  circa 
30  Grabattcnfabrifen  mit  ettoa  1200  Arbeiterinnen  unb  einen  SahreSumfafc  bon 
fteben  Millionen *0tarf,  toobon  ein  Viertel  ejportirt  roirb) ;  ^anbfc^u^  f abti- 
cation, 5p c I a -  unb  ©cfjuljtoaaten  fann  tjter  nur  beiläufig  Inngetoiefen 
tocrben.  3)a§  in  biefen  SBrandjcn  aufgestellte  Material  ift  enorm;  namhafte 
gfortfdjritte  finb  allenthalben  fichtbar.  2Öeniger  genügcnb  ift  bie  Jßebcrinbuftrie 
(34  Auweiler  bei  1500  SBertftätten  unb  5300  Arbeitern)  unb  bie  ßautfchu!« 
inbuftrie  (7  Auweiler  bei  35  SBerfftötten  unb  1000  Arbeitern)  bertreten. 

S)er  5Jloberoaatenbranche  fdjliefjt  fich  in  ber  Aufteilung  räumlich  bie 
Sßapierinbufttie  an.  SBerlin  beftfct  leine  Jßapierfabrif,  fonbern  nur  Rappen» 
fabrilen.  dagegen  bilbet  bie  SBerarbeitung  ber  Rapiere  ju  SuruS*  unb  SBc* 
barfSartifeln  mannigfacher  Art  einen  nicht  unbebeutenbcn  3toeig  ber  |>aupt* 
ftäbtifdjen  ^nbuftrie.  Sier^n  ßur.u3papierfabrifanten  (bon  benen  nur  bier 
auSgeftellt  haben)  befd)äftigen  fict)  mit  &erfteüamg  bon  SBuntbrucfen,  AuSfdjlagen 
unb  prägen  bon  sJtelief§,  ©ratulationSf arten,  SBriefbogen  u.  bgl.  S)ie  größere 
£älfte  bicfer  Artilel,  im  Söertfje  bon  einer  halben  Million  Wlaxt,  toanbcrt  nach 
@nglanb,  Amerifa  unb  fogar  granfreich.  Nebenher  befchöftigen  ftch  an  breifeig 
SBerlftätten  mit  ber  ^crftellung  an  Sorten*  unb  23ouquetpapteten  (fogenannteä 
©pifcenpapier).  S)er  junchmenbe  £uru§  in  SJerpadung  feiner  SGßaare.  (Söilbniffe 
auf  $anbfchuhtäften,  Gigarrenfiften,  Gartoni  mit  Gonfcctioncn)  tfmt  bal  ©eine 
jur  Hebung  bicfer  ^nbuftrie.  6in  gan§  bebeutenber  3*beig  berjelben  ift  bie 
(Sartonfabrication ,  namentlich  bie  fterfteUung  bebruefter  unb  au§gefchlagcner 
(SartonS  für  Photographie.  %n  biefem  Artifel  hat  S9erlin  bie  fran^öftfehe  Gon« 
currenj  aui  S)eutfchlanb  nicht  nur  jurüctgebr&ngt,  fonbern  macht  ihr  auch  in 
9h(hbarlönbern  (©chtoeij,  £>ollanb,  Ütufjlanb)  in  erfolgreicher  SBcifc  ba3  $elb 
ftreitig.  35eutfdjtanb  allein  confumirt  in  biefem  Artifel  eine  Summe  bon  mehr 
alB  einer  Willion  Warf  jährlich. 

Gin  fpccififdj  berliner  Artifel  in  biefem  ©enre  finb  bie  fjröbel'fchen  ©pielc ; 
ihre  me'hrfpradjige  ©ebrauchäantoeifung  betoeift  ihre  rocite  Verbreitung.  S5a8 
©leiche  gilt  für  bie,  taufenbfältig  ju  Annoncen  berroenbeten  fchmaqen  Rapier* 
buchjtobcn  bcffelben  Ürfprung3  (SBerner  &  ©chumann). 

3En  bie  Kategorie  ber  bewerten  Rapiere  tocrben  auch  bie  jum  Ztyil  in  ber* 
felben  Abtfjeitung  ausgestellten  39untbrue!c  gerechnet.  Dieben  ben  fdjäbigften 
Artifeln  roeift  bie  berliner  ^nbuftrie  bie  r)öd^ften  Seiftungen  in  biefem  ©enre 
auf  ;  in  erfter  fiinie  finb  hier  bie  föeptobuctionen  #tlbebranbt'fcher  Aquarellen 
gu  nennen  (Verleger  Slftigner,  Urheber  ©teinboc!  unb  Soeillot),  welche 
bie  einftimmige  Anerfennung  unferer  erften  flünftler  gefunben  haDcn-  ^n 
brei  Viertel  biefer  Grjeugniffe  gehen  in'§  Auälanb,  unb  e§  ift  bezeichnend 
bafe  unter  biefen  ftarf  nach  Amerifa  gehenben  Gjportartifeln  bie  billige 
unb  orbinSre  SSBaare  übertbiegt.   ©n  in  neuerer  3fit  einen  bebeutfamen  Auf* 


Digitized  by  Google 


252 


S£futjdje  iRunbjdjau. 


fchtoung  neljmeuber  Slrtifcl  bet  ißapierbrandje  ftnb  bie  lapctcn.  6ine 
grofce  3a^t  öon  Sinnen  arbeiten  bann;  bod)  mir  wenige  fabriciren  fclbft, 
aber  biefe  in  bebeutenbem  äftafcftabe.  ©o  fertigt  nad)  bem  „^anbelSbericht" 
Don  1877  eine  ^Berliner  gabrif  gegen  eine  9ftiHion  ©tücf  per  3ohr  unb 
finbet  itjrcn  üttarlt,  namentlich  füt  bie  billigen  (aber  nichts  Weniger  als 
fct)leihte)  Söaare  in  ganj  2)eutfdjlanb.  S)ie  prächtigen  3intmerau8ftattungcn, 
Welche  Wir  in  ben  „Sto\tn"  beWunbern,  fcerbanfen  nicht  jum  fleinften  X^cit  ihre 
SBirfung  ben  ftilöoHen  Sapcten  üon  Sied  unb  $  eh  ber,  beten  ßcbertapeten 
ben  ^arifern  nicht  im  ©eringften  nathftehen  unb  bie  felbft  bei  ihren  einfachen 
Slrtifeln  eble  nnb  fttfooHe  3eid>nungen,  nach  beften  Lüftern  ber  föenaiffance 
aufweifen.  fteuetbingS  ^at  ftd^  bie  ßöpeniefer  <hemifd)e  gab ti!  beffelben 
tlrtitelS  mit  (Srfolg  bemächtigt. 

prägnanter,  als  biefe  ©ecoration  ber  SBänbe  fallen  bei  SJhifterung  ber  Diel* 
beto unb erten  3intmereinri<htungen  bie  auSgcftellten  sJJtobeI  in'S  äuge. 

<5S  gab  eine  Seit,  wo  bie  ^Berliner  2Jtaljagonimübel  mit  ihren  büri- 
tigen  Slnflängen  an  bie  tRococoperiobe  als  muftergültig  gepriefen  tourben. 
Unbefümmert  um  biefe  Sleu&erungen  befcheibenften  ,shinftgcfd)maclö  Ijat  iid) 
feit  eintritt  ber  neuen  ßntWitfelungSperiobe  beS  ^Berliner  ÄunftgeWerbeS 
ein  bebeutenber  Umfc^tnung  in  ber  9Dtöbelfabrication  noQ^ogen.  Der  2Rot)a« 
goniftil  sietjt  fidj  inebr  unb  mehr  in  bie  anfpnuhSlofen  ©emächer  im  Unteren 
Ibeile  unferer  SBBohnungen  ^urüct ;  baS  fo genannte  „antif  gejdjnibte"  SBüffet  mit 
hölzernen  $afen  unb  9tebhüt)nern  unb  bie  itjm  öerWanbten  Stühle  machen  Wür- 
bigeren  ©tücfen  Jßlafc.  SDic  föenaiffance  macht  ihren  einflufj  geltenb,  felbft  bei 
managen  SEBerfmciftern,  beren  ©efchmacfSroheit  ben  ©chreiber  biefe»  noch  öor  We* 
nigen  fahren  mit  ©chauber  erfüllte,  einberufener  Krittler,  8ubwig$ietf<h, 
fd^rieb  bereits  jwei  Monate  öor  Eröffnung  ber  5luS[tettung  bei  ©d)ilberung  beS 
Jßarifer  3DtufeumS  ber  becoratiöen  tfünftc  im  $aöiUon  be  glore,  ba§  unfere 
heimifche  Jhmftinbufirie,  toenigftenS  in  einigen  3toeigen,  einen  33ergleidj  mit  ben 
bort  auSgeftettten  ©tüclen  befielen  tönne,  namentlich  im  ©ebicte  ber  ßunft* 
fchlofferei,  SBaubecor ationStifchlerei  unb  Äunftglaferei  „3"  ben 
„beiben  Umgenannten  3^°ci9cn  fanb  ich  0Qg  ®cftc/  Unfern  in  ber  SBeif)* 

„naäjtSmeffe  auSjuftetten  hatten,  bier  (in  JßariS)  feineSWegS  übertroffen,  ja  f  aum 
„erreicht,  in  fofern  eS  fidj  nicht  um  ben  feinflen  unb  foftbarftcn  rein  fünftleri« 
„fdjen  ©ehmuet  geWiffer  ßunftmöbel  hanbclt,  bie  eigentlich  nur  als  SJtufeumS« 
„ftiiete  gebadet  unb  ausgeführt  ftnb." 

SMe  ^Berliner  SlusfteHung  rechtfertigt  biefen  9luSfpruch  in  glän^enbftcr  SBeife, 
obgleich  nicht  SllleS,  WaS  bie  2Jtöbeltifchlerei  auSgefteHt  bat,  als  muftergültig 
angefehen  Werben  barf.  2)ie  ©trebfamteit  auf  biefem  ©ebiete  ift  um  fo  t»ör)cr 
anjuertennen,  als  !aum  ein  3^eig  mehr  als  biefer  unter  ben  gebrüdtten  3«tö«- 
hältniffen  leibet  SSerfchiebene  mobeme  Neubauten  ton  <WicthSf)äufern  bequemen 
^ch  bereits  ber  neuen  Dichtung  in  ihren  Sautifchleratbeiten  an.  6in  nia^t  un- 
tocfentlicher  3toeig  ber  letzteren:  bie  $arquetboben»3rabrication  hat  fich 
tro^  ber  ungünftigen  3eitöerhältniffe  mehr  unb  mehr  enttoicfclt  2)er  „^anbclS- 
bericht"  crtoähnt,  bajj  an  50,000  Ouabratmeter  ^arquetten  im  %a§Tc  1877  üon 
5—6  größeren  girmen  geliefert  tooxben  finb,  unb  bajj  biefe  an  ©olibität  bie 


Digitized  by  Google 


Berlin  ali  3nbufttteftobt  unb  bie  Sttlmet  ©etoetbeauäftcuung. 


253 


Bittigen  importirten  öfterreichifdjen  SOBaaren  Weit  übertreffen!  S)ie  SBebeutung  ber 
SBau»  unb  «IJcöBeltifälerei  ittuftrirt  bie  ©efammtaahl  ber  barin  tätigen  2lr» 
Beiter:  in  runber  Summe  16,600.  2>en  gleiten  UmfdjWung,  tote  in  ber  *0töBel= 
fa&rication,  fcfjen  wir  in  ber  DfenfaBrtcation,  einer  berliner  ^nbufjtrie 
erften  langes,  fidj  toottaiefjen.  S)er  in  gana  ©eutfdjlanb  BelicBte,  in  feiner 
(Sinridjtung  folibe  unb  aWecfmäfjige,  in  feiner  fjorm  aiemliäj  nüchterne  Weifje 
„Berliner"  Öfen  mit  feilten  «DtebaillonS  tjoller  Kaninchen,  #unben,  Jägern  ober 
©ärtnerinnen ,  Will  gu  ber  tief  tonigen  Sapete  ober  ben  ftoljtäfelungen  ber  9lc» 
uaiffancejeit  nicht  meljr  paffen.  3)ie  neue  ®ef<$mac!3entwictelung  Oerlangt  ge» 
Bieierifdj  nach  garBe.  ®ic  alten  toürbigen  ßadjelöfen  mit  ihrer  ftarlen  Sßrofi« 
lirung,  ihrer  Braunen  ober  grünlichen  ©lafur,  ihrem  mehr  ober  Weniger  Bunten 
©djmucfe  oon  Figuren  unb  Ornamenten  fommen  Wieber  ju  Qfyxtn.  2)andf» 
Berg,  2itel,  ^ermann  ©djmibt  Jüchen  fid^  hierin  gegenfeitig  au  üBer» 
treffen;  fie  ^aBen  jum  ©djmuct  ber  flogen  il)r  SefteS  Beigetragen.  SReBen  ihnen 
ftnb  2)reW3  unb  ©dtjuppmann  ju  nennen,  ©n  3)orf  im  Horben  ber 
fmuptftabt,  Selten,  liefert  ba8  Rohmaterial,  ben  Stjon  für  bie  berliner 
Cefen;  e§  Birgt  felBft  an  brcifcig  OfenfaBrifen  unb  bie  3af)l  ber  Oon  Ijier  nadj 
Berlin  gefenbeten  Defen  Beträgt  täglidj  an  100  ©tüd  (in  ben  Befferen  Reiten 
Betrug  fte  ba§  boppelte);  fie  finben  ihren  EBfafc  nach  föufelanb,  ©lanbinaoien, 
©übbcutfchlanb,  Oefterreidfc),  ja  §um         fogar  nadj  Spanien. 

(Sine  mit  ber  OfenfaBrication  Oertoanbte  Branche,  bie  gatyeneeinbuftrie, 
ift  in  Berlin  nodj  eine  junge  Anfängerin.  2Ber  bie  granbiofe  2lu8ftellung  fran- 
35fifc^er  9Jcaiolifen  1878  in  SßariS  gefetjen  hat,  wirb  bie  Berliner  Seiftungen 
aiemlidj  Bef Reiben  finben;  aBer  biefe  (Srrftlinge  ftnb  OielOerfprechenb.  Ximm'S 
unb  Baftanier'B  mehr  lünftlerifdje  als  tec^ntfd^e  £ciftimgen  fönnen  fidt)  auf  jeber 
SEBeltauSftetlung  feljen  laffen.  3hm  f^Xtegen  ftcjj  £)eft  SBittWe,  2)reW3  unb 
2B  i  e  f  e  an.  (Sine  ^öB,ere  gefdjäftliche  Bebcutung  B,at  berjenige  3^eig  ber  $  o  r  - 
cellan*  unb  ©laSinbuftrie,  Welver  bie  jahllofen  Bebürfnifeartifel  unferer 
SBirthfdjaft  tjcrfteHt,  bie  auf  fünftlerifdje  ftorm  mehr  ober  Weniger  SBcratdjt 
leiften.  Berliner  ©efunbheitögefdhirr  unb  berliner  Slpotljefen«  unb  SaBoratoriumS» 
artüel  unb  *ßorcellantöpfe  für  Selegrapfjenftangen  erfreuen  ftch  einer  Weiten  Ber« 
Breitung  im  3n»  unb  AuSlanbe.  ©leicjj  Bebeutenb  al3  tedtmifche  Seiftung  ftnb  bie 
Shonröfjren  (Branbt  in  ©chleften)  unb  ßhamottcretorten,  beren  größte  £)eft 
SßittWe  geliefert  hat. 

2)cr  Bebeutenbfte  3Weig  ber  ^honWaaren-^nbuftrie  ift  aBer  berjenige,  Welcher 
un§  nidt)t  nur  $eucrung§pläfce,  fonbern  ba§  *Dcaterial  au  ganaen  Käufern 
liefert.  SBie  in  üielen  anberen  Dingen,  fo  ift  man  auch  ^m  4?äuferBau  in 
Berlin  auf  ©urrogate  angeWiefen.  fjern  oon  fteinliefemben  ©eBirgen,  Benu^te 
bie  Stabt  in  ihrer  erften  Qeit  bie  3ahlreid)en  auf  ihren  Albern  oerftreuten 
t5rinbltng§Btöc!c,  bie  Wir  noch  heu*c  Qn  ocn  ^hürmen  ber  Sßicolaifirdje  ertennen. 
iBalb  Waren  biefe  S3 (tiefe  confumirt  unb  bem  Weiteren  Sßadh§thum  ber  ©tabt 
Wäre  bamit  (5inB,alt  gethan  geWefen,  Wenn  nid^t  bie  2Jtärfer  Oon  ben  ©achfen 
ba§  3\e%tXbxtrmm  erlernt  hätten.  25aburch  Würben  bie  reichen  %f)onla%n  in  ber 
nächften  9tähe  Oon  Berlin  al3  Baumaterial  OerWerthBar.  3luS  biefer  fimpelften 
unb  primitiüften  2honWaare  erwuchs  bie  ©tabt,  unb  ba3,  glücllidher  SBeife  nahe 


Jigitized  by  Google 


254 


Xfutidjc  Shmbidjou. 


gelegene,  föüberSborf  tiefette  baju  ben  nötigen  Mörtel.  2lBer  fäon  in  früher 
3eit  berftanb  man  ben  3iegel  in  mannigfad&e  formen  su  bringen;  er  Bequemte 
fidfj  fogar  ben  für  SteinmefcenarBett  Beregneten  gotKjifdjjen  (Sonftructionen  an 
(bie  Ijeilige  ©eiftfapette  unb  9ticolaifird&e  in  ÜBertin  aeigen  nocl)  intereffante  9tefte 
foldfjer  gormfteine  in  itjrem  Maßtoerf  unb  iljrer  ©ieBelardjiteftur).  Spater 
fdj&mte  man  ftd^  be3  pauoren  Materials ;  ber  Stein  tourbe  mit  Hörtel  „Oer* 
pufct"  unb  I^eudjelte  fogar  Sanbfteinquabern.  (Stft  SdE)infet  ertoedte  ben  ,,9tot)* 
Bau"  in  bem  ©eBäube  ber  SBauafabemie  gu  neuem  Seben,  unb  Bei  jaljtreidjen 
Jßrtbatbauten  folgte  man  biefem  33eifpiel  So  ift  ber  gorm«  unb  SßerBlenbflein 
toieber  ju  öftren  gefommen.  5luf  ber  2lu§fteÖung  feiert  er  feine  Sriumplje  in 
ben  Beiben  oon  Ofcen  im  gotljifd&en  Stile  enttoorfenen  reijoollen  Interieurs 
für  Bein-  unb  »ierau3fdf)anf.  (©reppiner  Söerfe  unb  £f)ontoerf  Bei  Sdjmiebe» 
Berg). 

Srofc  biefe§  aSorfjerrfdjenä  ber  Surrogate,  $u  benen  nodj  bie  $unftfteine 
(Sd&ula  u.  (So.)  ju  rennen  flnb,  Iwt  fidj  in  SÖerlin  eine  Oon  Sag  §u  Sag  an 
Sebeutung  junefjmenbe  ^nbuftrie  enttoidfelt,  bie  ftd^  bie  ^Bearbeitung  ebler  @e* 
fteine  jur  Aufgabe  fteUte  unb  beren  39efpredt)ung  id&  Ijier  einf(edf)te.  Marcus  unb 
9lbler  Benu^en  ben  Marmor  jur  SBefleibung  ber  Defen  (na<§  Entwürfen  oon 
3fljne  unb  Stegmütter);  Sdj leider  jur  ^erftettung  prädjtiger,  bie  $ojen  jierenber 
Kamine,  SBille  bertoenbet  neBen  Marmor  auä)  Syenit  ju  gleichem  $\md  unb 
mit  gleichem  ßrfolg;  Inurfjcrt  t- er  arbeit  et  Beibe  Materialien  unb  ©ranit  gu 
großen  SifdOplatten ,  Senf  malern,  Söafa^toiletten.  2)ie  großartigften  ©ranit« 
arBeiten  liefert  aBer  bie  ©ranitfd&teiferei  Oon  tfeffel  unb  9tö$l,  bie  UrrjeBcrin 
jafjlreid&er  ^oftamente  ju  Monumentalftatuen  in  allen  cioilifirten  Sänbern  ber 
SBelt  unb  fic^etltd)  bie  größte  Inftalt  i^rer  %xt  Sie  S t ei nme& fünft  ift 
in  toürbigfter  SQßeife  repräfentirt.  SBimmel  lieferte  einen  großartigen  Aufbau 
baljin  gehöriger  ArBeiten  nad&  2 ü r ß e n 1  §  3eid&nung,  Mefcing,2auenBerger 
unb  föatljgeBer  große  ^ontainen,  $löger  bie  Krönung  beä  ftoljcn  ©eBäubeä 
ber  ©ermania  nadj  ßatifer  unb  ©roßfjeim'S  (Snttourf.  %n  ttaBife' 
„JöictortaBelüebere"  i|t  Statur«  unb  Äunftftein  gleichzeitig  sur  Slntoenbung  gebraut. 

ßunftgetoerBlic&e  Stiftungen  im  ©ebiete  ber  $orcellan-3nbuftrie 
toeifen  nur  bießgl.  Sßorcellanmanufactur  unbbieSBerliner^orcellanmanu* 
factur  (oorm.  Slbolf  Schumann)  auf.  £üd)tige  s3lrd&iteften  (Fingerling, 
Suttjmer)  haben  33orjei(f)nungen  ju  mannen  erfreulichen  Stüden  in  biefem 
©ebiete  geliefert,  bie  angenehm  mit  üielen  ^Berliner  Sd^aufenfterarttfetn  (meift 
unglücflidj  getoäfjlte  SRococoformen  mit  einigen  oergolbeten  föänbern  unb  Seiften 
unb  möglidfjft  untjarmonifd^en  ^färben)  contraftiren.  inmitten  ber  großartigen 
ßnttoicfclung,  toeldje  bie  ^atjeneeinbuftrie  erfahren  Ijat,  fiijeint  bie  Äunftporcettan« 
inbuftrie  nodt)  nid^t  rcdfjt  gu  toiffen,  toa§  fte  anfangen  fott.  9lm  beften  finb  bie 
Meißner  baran,  bie  iljren  alten  Ueberlieferungen  treu  bleiben. 

@inen  füfyneren  Anlauf  in  funftgemcrblid^er  ^infta^t  Ijat  bie  ©  t  a  §  i  n  b  u  ftr  i  e 
genommen.  2Bir  banfen  e3  gri^  ^edfert  (5PeterSborf)  unb  ben  für  ifm 
arBeitenben  3lra)iteften  ^eöben,  Är&mer  unb  ßut^mer,  baß  toir  uns 
nid^t  me^r  ^u  f Jörnen  Brausen,  toenn  un§  bie  tarnen  SoBme^er  unb  33ac  = 
carat  entgegengehalten  toetben.   ^ier  ift  einmal  ein  gel*,  auf  toeldjem  toir 


Digitized  by  Google 


SJeilin  al«  ^nbufhifftebt  unb  bic  93etlinct  ©etoerbeaugftellung. 


255 


originelle  Stiftungen,  bie  bereits  am  ©tranb  ber  Sfjemfe  unb  ber  ©eine  ihren 
Slbfafc  ftnbcn,  aufeuroeifen  haben,  eingebrannte,  tabelloä  ausgeführte  3eichnun* 
gen  in  toei§en  ober  farbigen  Gmail  ober  in  ©olb,  auf  meift  jart  gefärbten  unb 
becent  Oergolbetcn  ©läfern  befter  gorm,  bilben  ben  gorceartifel  biefet  Tafd)  be» 
rühmt  geworbenen  Shmftanftalt ;  neuerbingä  Oerfudjt  fie  ftdj  aud}  in  gefchliffenen 
©läfern. 

§öf)ere  39ebeutfamfeit  als  bie  ©laSfdjjleiferei  beanfprucht  aber  jefct  eine 
anbere  Sedjnif:  bie  ©anbbläferei.  ßin  2lmerifaner,  SiHmann,  machte  oor 
fedjy  fahren  bie  ^Beobachtung ,  bafj  gegen  eine  ©laSfdjeibe  mit  ^afcrjinentraft 
geb  In  jener  ©anb  biefelbe  angreift  unb  matt  macht.  @la§,  mit  einer  burcr)» 
brodjenen  Rapier»  ober  5JletaHf(3t)abIonc  bebeeft  unb  in  biefer  SBeife  angeblafen, 
wirb  natürlich  nur  an  ben  Durchbrochenen  Stetten  ber  ©äjablone  mattirt  unb 
fo  crfjält  man  eine  treue  föeprobuction  be§  ©chablonenmufterS.  3)iefeS  9Jcufter 
fann  auch  mit  einer  roeidjen  2Jcaffe  aufgebrueft  werben.  S)ie  bebrueften  ©teilen 
bleiben  alSbann  beim  Slnblafen  glänjenb.  ©o  gelingt  e§,  bie  complicirteften 
dufter  auf  mechanifchem  SBege  glänjenb  ober  matt  auf  ©laS  tjeroorjubringen ; 
unfere  jpferbebahnroagenfenfter  unb  aahlteiche  ornamentirte  ©Reiben  in  ^Berliner 
Sßeflibülen  legen  3eugm|  bon  ber  ^rud&tbarfeit  biefeS  Verfahrens  ab,  beffen  SÖe- 
beutung  täglich  roächft  unb  fich  fogar  fdjon  jur  SJcattirung  Oon  Metallen,  Oon  Ofen» 
!ac|eln  u.  bgl.  tiortheithaft  betodt)rt  hat.  SEBcft p l)al  &  ©anbter  fjaoen  in 
ihrem  ©artenglaäpabitton  (©runert'S  (Sntrourf)  gezeigt,  roaS  fleh  fotool  mit 
biefem  neuen  Verfahren,  als  auch  mit  ben  älteren  ber  ©laSäfcung,  SJergolbung, 
S5erfilberung,  ©lasbiegerei  ic.  leiften  läfjt.  (Sin  $racr)tftücf  ber  2lrt  tonnte  bie 
Jßatifet  SluSftellung  nicht  aufroeifen.  3um  ©chlufc  frf  hiw  noch  oer  berliner 
ßeiftungen  in  ber©la8malerei  unb  ber  originellen  ^  ecf  ert'fchen  ©pieget  ge» 
bacht,  bie  fchon  auf  ber  5JHtnchener  ÄünftgetoerbeauSftettung  Slnertennung  fanben. 
Die  ©laämalerei  wirb  nicht  allein  in  bem  $gl.  ^nftitut,  fonbern  auch  Don  Sßribat* 
fünftlern  gepflegt.  (Oon  $  äff  elb  erger  unb  ^effel,  Sefcterer  ift  bei  ber  De- 
corirüng  Oerfchiebener  ßojen  in  ehrenbottfter  SBeife  betheiligt.) 

Die  übrigen  in  ©lag  au§ftettenben  etabliffementS  (SBiefauer  unb 
(Sopenider^ütte  unb  bie  Slctiengefef  Ifchaf  t  für  ©laShüttenbetrieb 
in  (Sljarlottenburg  liefern  boraugStoeife  33ebarf§artifel.  <Hn  SuruSglaS» 
betrieb,  für  Welchen  bie  nahe  fcauptftabt  reichen  Slbfafc  böte,  tyt  ftch  bis  jefct 
auf  ben  lefcteren,  fpeciell  bem  berliner  äöeichbilb  angehörigen  ©tabliffementS 
nicht  enttoicfeln  fönnen,  ba  leiber  bie  fhenge  Durchführung  ber  neuen  ©eWerbe» 
orbnung  bic  fünftlerifche  ^eranbitbung  bon  Arbeitern  faft  unmöglich  macht. 
Die  SBcrli n*$lachener  ©piegeltoaarenmanufactur  gehört  Wol  mehr 
ju  flachen  als  ju  S9crlin.  (Sine  befonbere  <£rWälmung  berbienen  aber  bie  für 
Phbfifaltfche  unb  dt)emifct)e  3loecfe  gefertigten  ©laSWaaren  oon  SCßarmbrunn 
<fc  ßuilifc  unb  föohrbecf  iun.,  bie  einen  SBeltmarft  beftfeen. 

in. 

SBährenb  bie  auf  ber  SluSfteHung  üertretene  ©laSinbuftrie  bie  5Jcehrjahl 
ihrer  ^robuetionäftätten  in  ber  ^rooing  h^,  barf  bie  «Dcetallinbuftrie  als 
eine  burctjauS  ortSangehörige  hingeftellt  roerben.    9lirgenb§  treten  bie  fegenS» 


Jigitized  by  Google 


256 


sjeutiaje  jumoiajau.  . 


teilen  ©nftfiffe  be8  ©etoetBemufeumS  ptfignantet  tjeröot,  als  in  biefet  ©tuppe. 
@g  Ijettfdjt  in  berfelben  eine  anetlennenStoettlje  ütüljtigteit  unb  boHaäfjlig  ftnb 
bie  Vertretet  bet  ^nbufltte  auf  ber  Stuäflettung  etfdf)ienen,  fo  bafc  fic  fxd^  gegen« 
fettig  ben  $lafc,  bet  in  bet  Zfyt  nitgenbs  fo  Beengt  ift  toie  §iet,  im  BudjftaB« 
ltd&en  ©inne  ftteitig  mad&en.  ©l&njenb  ift  bie  ^nbuftrie  bet  Gbelmetalle  bet« 
tteten;  fte  madfjt  mit  ben  Ijetbotiagenbftcn,  in  ben  legten  3(aljten  gefettigten 
3tuBil&um8»,  (Sljten*  unb  ftodbjeitSgefdfjenfen  Sßatabe.  fjfteHi$  Ijat  man  biefe 
immet  toiebetfe^tenben  ©fiulen  mit  ben  üBlidjen  ©ocfclftguten,  biefe  meljt  obet 
toeniget  glüdflidj  fonetpitten,  foftBaten  £afelaufffifce  fd&on  öfter  gefeljen.  £)ie 
©ilBetatBeiten  füt  ben  gtofjen  ÜEJlarft  ftnb  nid^t  immet  tabelftei.  <£§  fd&eint 
Beinahe,  als  liege  Ijtet  ein  S^nli^eS  33etljältni§,  toie  in  bet  ftetamiE  bot.  SDßTc 
bor:  ba§  ebelfte  Material,  ba§  Jßotcettan  in  ffinftletifdfjet  (gnttoicfelung  bet 
minbet  guten  fjaljence  nacfjfteljt,  fo  fieljt  Ijiet  bie  fünftlerifdje  Gnttoirfelung  bet 
©belmetalltnbufttie  berjenigen  nadf),  welche  bie  SStonceinbufttie  unb  bettoanbte 
3toeige  gewonnen  IjaBen.  ßtfteulidfj  ift  Bei  ben  ©dfjtmuffad&en  bie  SBiebetBe- 
leBung  bet  Beften  formen  bet  ftenaiffance.  Sieben  alten  tenommitten  firmen 
aeidjnen  ftdj  Ijiet  einige  junge  ßtftfte  (©djapet,©df>abe)  butdj  tüdfjtige  ßeiftun- 
gen  aus.  SBetlin  ift  botläuftg  no<§  nid&t  ©tofjftabt  genug,  um  biefet  ^nbufttie 
foftfpteligftet  ßraeugniffe  fottto&ljienb  neue  SRaljtung  au  geben.  £>et  »etlinet 
gteift  in  feinet  angeBotenen  ©patfamfeit  liebet  au  ©uttogaten.  Äetn  2öunbet 
baljet,  ba§  bie  9leuf ilBettoaateninbufttte  Ijiet  eine  ungetoöljnlidfje  6nt« 
toicfelung  gewonnen  B,at.  33t8  in  bie  neuefte  3"t  hinein  toaten  bie  gfaBticate 
betfel6en  com  ffinfUeiifd&en  ©tanbpuntte  auS  nichts  toeniget  als  etntoanbftci; 
in  neueftet  $eit  madfjt  ftdfj  audj  tjiet  baS  ©tteBen  nadf)  ebletet  gotm  in  Beadj« 
tenStoettljet  SQßeife  geltenb,  fo  Bei  Äatfdfj,  ^enniget  u.  & 

5)ie  ©ilBettoQQteninbufttie  Befd^&ftigt  bietteidfft  800  SltBeitet;  bie  39tonce* 
toaateninbufttie  unb  bettoanbte  3toeige  bagegen  meljt  als  atoanaigmal  fo  btel. 
Untoillfutlidj  btangt  ftdj  Ijtet  bet  33etgletd)  mit  JßatiS  auf.  „2Bet  fidfj  lebiglidj 
butdjtoanbelnb  bem  ©nbtudE  bet  ftanaöfifdjen  SStonceauSjteHung  Eingibt,"  fogt 
ßefftng  in  feinem  39etid)t  üBet  bie  Sßatifet  SBeltauSftettung ,  „toitb  bie  ©aletie 
üBettoaTtigt  bon  bet  $tadf)t  be§  ©efcfjenen  betlaffen.  gtanftetdf)  Beftfct  eine 
toitfltd&e,  teidj  auSgeBilbete  leiftung§f&^ige  unb  Don  feinet  SBeoölfetung  in  ?ln- 
fptudj  genommene  SÖtonceinbufttie ;  eine  folt^e  Beftfcen  alle  üBtigen  ßanbet 
europa'g  ni$t."  ßefftng  toeift  ben  ©tunb  biefet  Ijo^en  2eiftung§fä^tg!ett  bei 
^ßatifet  SStonceinbujttie  nad^  in  ben  monumentalen  Aufgaben,  bie  man  t^t  in 
UeBetflufj  fteflt  unb  bie  an  aaWofen  ©taatS-  unb  5PtiOQtBauten  in  $ati§  ^et« 
ooitreten.  Solare  SlufgaBen  fehlen  unfetet  ^eimifd§en  ^nbufttie.  6in  ftanaöftfdjet 
$8toncefanbelaBet  füt  1500  5Jlatt  bet  auf  bet  jpatifet  Slu8ftettung  als  elfmal 
öetfauft  Beaeid^net  toat,  ftanb  ^iet  monatelang  auf  bet  89auau§ftcHung  o^ne 
einen  Äöufet  au  ftnben.  Ünfere  ^fnbufrric  ift  genötigt,  fidj  an  S5ebatf8atti!el 
au  galten,  bie  einen  ftdjeten  ?tBfa^  oetfpred^en.  SQBit  ^aBen  alle  lltfad^e,  aufrieben 
au  fein,  bafc  toit  einen  ^Reiftet  bet  Äunftgie§etei  in  ©labenbedC  Beftfcen,  au§ 
beffen  SBetlftott  Berühmte  ßunfttoetfe  (bie  ©tatuen  gtiebtid^  aCßil^elm'8  IV.  unb 
9Bi(f)elm'3  l  in  ßöln,  ^umBolbt'S  in  ^liilabclpl]ia,  ^oltfc'»  in  $atdfjim,  beS 
SötoentöbtetS  auf  bem  alten  SJhtfeum  ic.  ic.)  Ijerüorgegangen  finb.  SEÖenn  toit 


Digitized  by  Google 


Setiin  ali  3nbuffrief!abt  unb  bie  »erlittet  ©etoetbeauSflettuttg. 


257 


ober  audfj  ben  ffamaofen  in  ben  Ijödf)ften  ftunftleiftungen  ben  SBorrang  laffen 
müffen,  fo  fönnen  toir  itjnen  bodjj  in  einfadfjeren  Stiftungen,  in  ben  ©djmudf- 
unb  SBebarfSartifeln  für  ba§  bürgerltdE>e  #au§  ,  breift  bie  ©pifce  Bieten.  3$ 
b>be  fetbft  midfj  babon  überzeugt,  ba§  fronen,  SQBanbleudfjter ,  Äanbelaber, 
©dfjreibaeuge  unb  äljnlidfce  SBronceartifel  bei  gleitet  ©fite  unb  gleitet  fünft» 
Icrifd^cr  2lu3füf)rung  in  SßariS  brei«  bis  biermal  fo  treuer  ju  fielen  fommen 
toie  in  SBerlin.  $ein  SBunber  baljer,  ba&  bei  auStoftrtigen  Aufträgen  bie  Ber- 
liner Skonceinbuftrie  bie  Jßartfer  fdfjon  meljrfad&  au§  bem  Qfelbe  gcfdfjlagcn  ljat 
unb  bafc  fie  bereits  in  impof  anter  SDÖeife  nad)  dnglanb,  .§oUanb,  ätaltcn, 
Stmerifa,  bem  Orient  ejportirt,  namentlich,  Petroleumlampen,  beren  gfabricotion 
in  SBerlin  in  großartiger  SDßcife  enttoiclelt  ijt  9Jcan  fdjöfct  bie  ^öt>c  beS  (SjportS, 
bie  ^m&H'g.enftänbe  eingeregnet,  auf  15  Millionen  9Jcarl. 

3n  engfter  Söerbinbung  mit  ber  SSronceinbuftrie  fteljt  bie  3infinbuftrie. 
3)ie  SMlligteit  beS  Materials,  bie  ßeidjtigfeit  feiner  Verarbeitung,  bie  *Dtöglidfj« 
feit,  üjm  einen  bronceartigen  Ueberjug  ju  geben,  Ijaben  e8  3U  einem  beliebten 
Surrogate  gemalt,  elegante  Sßabitlon'S  (Stiele  mann),  fbl^e,  toie  fupferge* 
trieben  erfdjeinenbe  ©elänber,  ©ftulentapttfile,  gotljiftlje  Ärappen,  f^ialen,  Äreuj» 
blumen,  ©tatuen,  groß  unb  Kein,  toerben  in  3inf  gefertigt  unb  Oerbergen  iljr 
bürftiged  Material  hinter  einem  jteinäl)nlicf)en  Slnftridj.  „SBenn  ber  SBertiner 
bie  SBatjl  Ijat  atoifdjen  Marmor  unb  SBronce,"  fagt  ein  unter  Jhmftgetoerbtreibenben 
umlauf enbeS  ©ddergtoort,  „fo  nimmt  er  3 in*  "  Wan  fa*  Öe9en  oen  Berliner 
3infgu§  heftig  geeifert  unb  bie  rolje  unb  unfolibe  SOBaare  in  biefem  Material 
toirb  jeber  ßunftliebenbe  Oerbammen.  ©egen  bie  foliberen  unb  gefdjmadfooHeren 
Arbeiten  biefeS  ©enreS  läfct  ftdj  toeniger  eintoenben.  SCßir  müffen  mit  unferem 
unbemittelten  publicum  rennen,  toeld&eS  gern  20  9Jtarf  für  eine  gefdjmacfbolle 
Sampe  bon  broncirtem  3i«t  toie  fte  SÖilb  &  Sßeffel,  ©tobtoaffer,  föa«  • 
feniuS  u.  91.  liefern,  ausgibt,  aber  nidjt  in  ber  Sage  ift,  bie  breifadtj  Ijöljere 
©umme  für  eine  39roncelampe  anjutoenben. 

ßine  Srandfje  ber  2ttetaUtc<$nif,  bie  ©albanoplaftif,  jeigt  bei  be* 
fd&eibener  CSnttoidfelung  erfreuliche  Seiftungen.  3um  S^eil  gehören  fjierfjer  bie 
berühmten  flopien  beS  Süneburger  ©ilberfdjafecS  bon  Boll golb,  bie  imitirten 
Sulaarbeiten  bon  ©rolje,  bie  figürlichen  Setzungen  bon  Söiefe,  $aul  & 
§  off  mann  ic.  2luf  bie  Emaillen  bon  Saue,  bie  Heliographen  2ttetatt= 
jungen  bon  gal!  unb  bie  Aufarbeiten  bon  $  et  er 8  fann  t)ter  nur  beiläufig 
Ijingetoiefen  toerben. 

(Sine  nodfj  nid^t  umfangreidbe ,  aber  fünftlerifcb,  Ijodf)  enttoidfelte  ^nbuftrie 
bilbet  bie  Berliner  Äunftf dfjloff erei.  S)ie  Stiftungen  allererften  langes  ber- 
felben,  bie  ben  !ßarifer  bieffeid^t  überlegen  fein  bürften,  toie  j.  33.  ba3 
3eugb;au§t^or  (ßnttourf  bon  £ijj ig),  baB  portal  be§  9lei^§iuftiaamtei  (Snt= 
tourf  bon  b.  ÜJtoemer),  unb  beS  ©ebäube§  ber  ©ermania  (ßnttourf  bon  Äaifer 
unb  ©rofcljeim)  nbt^igen  ju  um  fo  b,öb>rer  ?lnerfennung,  als  biefe  3fnbuftrie 
erft  a^tje^n  ^Q^te  alt  ift.  SßulS,  bem  Urheber  gebadeter  Arbeiten  unb  aaljtreidfjer , 
anberer  in  ben  ^ojen  auSgejteßter,  berbanft  fie  ifjre  ©nttoidfelung.  5teben  i^m 
t^un  ftdfj  Fabian  (ju  ertoS^nen  ift  ba§  für  baS  Slrd^iteften^auS  beftimmte 
©itter,  baS  portal  für  baS  lanbtoirtf)fdjaftlid&e  «Dtufeum)  unb  Senecfe  (be- 


258 


Teutfdje  Äunbföau. 


fonberg  mit  bem  prächtigen  3uWelenfdt)ranf  nadfj  3fljne  wtb  ©tegmüller'S 
(Entwurf)  etjrenDoII  t)erüor. 

2>ie  üetWanbte  ©elbf  djranf  f  aBricatton  ift  auf  bct  &u3fteÜ*ung  in 
öerfdtjiebenen  folibcn  unb  jum  £6,eil  fogar  ffinftlerifdj  entworfenen  6|emplaren 
(2lrdtjiteften  ^eibeÄe  unb  Sßaljlen)  oorfyanben  (ürljeBer:  2lrnt)eim,  80  = 
renfc,  ßöWe,  fcartBridj).  2118  (Suriofum  mag  ein  @elbf$ranl  in  ^linbet» 
Bureauform  ermahnt  werben  (Ut^eBet:  SBogbann). 

IlnmittelBat  an  biefe  ©nippe  fdfjliefjen  fidt)  bie#odfjmafdjinen,  ßfidjen« 
geratfje,  fjfillöfen,  S3abeeinridt)tungen,  Xoilettenfiücfe,  eine  Wenge 
beS  intereffanteften  Watertalä  in  ftd)  Bergenb,  bejfen  3Wecfmäfjigfeit  unb  60» 
libität  nidtjt  minber  2lnerfennung  finbet,  als  bie  an  Dielen  StüdCen  B,ert)ortretenbe 
eble  ftoxm.  2118  ein  Jßradfjtfrüc!  in  biefem  ©enre  fei  Ijier  ba8  nadfj  Entwürfen 
Don  3§ne  unb  ©tegmüller  conftruirte  SBabejtmmer  Don  ©tobe  erW&ljnt.  S)a§ 
man  ie|t  fel6ft  für  fo  fimple  ©egenfi&nbe  Wie  luftbidfjte  Ofentüren  bie  2lu§lage 
für  eine  gebiegene,  Don  htnftgebilbeten  5lrdt)ite!ten  gelieferte  SSoraeid&nung  nidjt 
fd&eut  (oor  aefjn  ^aljren  überliefe  man  bie  gorm  bem  SelieBen  bei  SBerffüfjrerS), 
mag  als  ljodf)erfreulidt}e8  3cidjen  beS  ^fortfcljritteS  in  funftgeWerblid)er  ^rinftdjt 
gelten. 

IV. 

S)ieÄura-  unb  ©alanterieWaarengruppe  ift  nidtjt  in  allen  SBrandtjen 
gleichmäßig  auf  ber  2lu3ftellung  oertreten,  ©töcfe  Bilben  bie  ©pecialität  eines 
2lu8fteIIerS  (tftemmert),  ber  uns  fein  gaBricat  im  Rohmaterial  (SBambuS, 
OliDenfjola  u.  f.  W.)  unb  in  allen  Stabien  ber  ^Bearbeitung  oorführt.  ^ßeit« 
fdfjen,  bie  Weit  ejportirte  ©pecialit&t  eines  anbern  (2llöe3).  ©djitme,  bie 
über  500  Arbeiter  Befdfjäftigen ,  finb  nur  burdt)  Wenige,  aber  tüchtige  2lu8« 
ftetter  üertreten.  ©toef*  unb  ©dfoirmgriffe  gehören,  jum  £t)eil  ber 
$orn-,  Weerf  chaum»  unb  @lf  enbeinin  buftrte  an,  bie  etwa  100 
Arbeiter  sahlt,  unb  fidf)  burd)  ben  großartigen  baumähnlichen  lufbau  üon 
6lephanten3ähnen  unb  ben  SBittarbballD^ramiben  (üon  fjrand)  fdjon  in 
ber  aSortjalle  Bemerllidfj  macht,  gigütliche  SlrBeiten  Befler  2lu8führung 
(33arillot),  Weifterftücfe  ber  Drechslerei  (gbell),  ©dulbpattfächer  mit  ©olb- 
malerei  (Wüller),  SBemftein*  unb  WeerfchaumarBeiten  gelegener  Arbeit, 
ein  (SlfenBeinfurrogat:  baS  (Selluloib,  baS  ßorallen;  Lapis  lazuli  unb  Walachit 
in  täufdjenber  SBeife  nachahmt,  nehmen  t)tcr  oorjugSWeife  baS  ^ntereffe  in 
Infprudt).  2ludt)  SlrBeiten  auS  ftöirifdf)en  Wammuthgähnen  fehlen  nicht.  2118 
Surrogat  für  ßlfenbcin  OerWenbet  man  neuerbingS,  WenigftenS  ju  S9iHatb6älIen, 
baS  Hartgummi.  6in  Wichtiger  2lrtifel  ber  ßlfenbeininbuftrie  finb  bie  ßlaoier« 
taften  (®  djlicf).  bie  ^Berlin  felbft  in  großer  2Jtaffe  confumirt.  hieben  biefen  ift  bie 
tiorf)  entWidEelte  ^noöf  inbuftrie,  bie  aafytoidje  ^änbe  bef(|äftigt,  gu  erwähnen, 
ferner  bie  fJaBrication  Don  ^RetaÜBud^ftaBen,  bie  in  @.  ^einedCe  unb  ßodj  u. 
SBein  ^eroorragenbe  Vertreter  aufWeift.  @ine  Wenge  unfa^einbarer ,  aber  ben 
SBeltmarft  Be^errfd^enber  Slrtifel,  Wie  ßinberpiftolen  unb  bünne  ^Dle4attröb,re 
(ßraDpe),  5Portemonnatefd)löffer  (Seemann)  entgegen  ber  Slufmctffamfeit  ber 
meiften  5Befud^er.  Sonfttge  SoielWaaren  (^auotatttfel :  SBled^Waaren,  ÜHili» 


Digitized  by  Google 


SBcrtin  qU  3nbuftrieflabt  unb  bic  SBetlinct  ©etoetbeauSfieOung. 


259 


täreffecten)  ftnb  nur  unbollftänbig  bertreten.  —  (Sin  3wetg,  beffen  SSebeutung  nur 
Fachmänner  tarnen,  finb  bie  SBetlinct  jp^otogtop^ieto^nten,  bie  an  1000 
Slrbeiter  befdjäftigen,  unb  faft  olle  nut  benfbaren  (SenreS  aufweifen:  theilS  jicm» 
lieh  rot)  im  ©djweiaerftil  gefchnifctc,  theilS  fimpel  ausgeteilte,  getabe  Seiften, 
bie  nach  bem  *Dceter  berfauft  Werben  (eine  einzige  bem  Schreiber  bekannte 
Sabril  berfauft  Jährlich  für  1,500,000  Sttarf  folget  Seiften  nach  gnglanb),  theilS 
bergolbete  ©teinpapprahmen,  [Rahmen  in  39roncegufj  unb  gepreßtem  MUctall, 
in  (Elfenbein,  $om,  tt)ei(S  größere  Stammen  füt  ©emälbe  unb  Spiegel,  bie  Danf 
bet  bon  Seiten  beS  ©eWerbemufeumS  auSgefchriebenen  Goncurrenjen  eine  aner* 
IennenSWertb,e  §ormentWicfelung  gewonnen  haben,  unb  in  namhafter  üuantität 
(SBerth  2-300,000  «Diarl)  ejportirt  Werben.  3m  ©ebiete  bet  Seb erarbeiten 
weifen  Wir  jWar  feinen  ßlein  auf,  gleich  Söien,  abet  bennodj  genug  folibe 
Artifel:  fteifefoffer,  föeifetafchen,  Damentafchen ,  Zigarrenetuis,  Srieftafchen, 
Portemonnaies  ic.  Die  lefctgenannten  Slttifel  etfteuen  ft$  beS  (SjportS  nach 
jtotb«  unb  Sübamerifa,  (Snglanb  unb  töufclanb.  SJiel  bebeutenbet  als  biefe  $n« 
buftrie  ift  bie  gabrication  pfjotograpljifdjet  2llbum3.  Diefe  bilben  einen 
SÖeltatttfel,  bet  übet  gWanjig,  nach  anbetn  Eingaben  bteißig  fjabrifen  unb  über 
1000  Arbeitet  befchäftigt.  (£nglanb  unb  Slmerifa  bilben  bie  .fjauptabf  anquellen, 
an  biefe  frfjlieften  fich  bie  englifa^en  Kolonien  ber  ganzen  SOBelt  an.  Die  ^öfje 
beS  SjportS  in  ©elbwerth  Wirb  feljr  berfchieben  angegeben;  fidjet  überfteigt  fte 
Weit  eine  Million  Wlaxt  JBerfchiebene  fjabrifen  arbeiten  auSfchlicfjlich  für  ben 
^£jport,  namentlich  feinerer  9llbumS;  in  Deutfdjlanb  finben  nur  bie  billigen  5lbfafo. 
Die  jahlreidjen  SllbumS,  welche  al§  „Souvenirs"  bon  unferen  Waefern  SanbS* 
leuten  auS  CSnglanb  nach  bem  kontinent  gebraut  werben,  finb  ausnahmslos 
IjeimifdjeS  ftabricat.  ßeiber  ift  biefe  Stande  feljr  unbollftänbig  auf  ber  SluS* 
Teilung  bertreten;  fte  getoährt  nicht  entfernt  ein  2Mlb  ber  WirUichen  Qfabrication. 

Der  berliner  ^ianofortebau  nimmt  eine  fctöorragenbe  Stellung  ein, 
er  Ijat  biefelbe  trofc  ber  ungünftigften  3«t  behauptet  unb  bon  3<*h*  ju  3fahr 
meljr  SBoben  im  3fn«  unb  SluSlanbe  gewonnen.  Der  ^anbelsberidjt  gibt  bie 
3aht  ber  für  1877  gefertigten  SßiantnoS  (ber  bei  ben  räumlichen  SQßo^nungS« 
berljältniffen  in  SBerlin  beöorgugten  ^nftrumentenform)  auf  7000  an.  Seiber  ift 
biefe  ^nbuftrie  auf  ber  9luSfteHung  ungeniigenb  repräfentirt.  Unter  3lnbern  ber» 
mißt  man  SSechftein,  ben  renommirteften  bon  5lßen,  nur  ungern.  $n  fjolge 
feines  Ausbleibens  ftnb  fjlügel,  in  benen  er  einen  SBeltruf  genießt,  nur 
fdjtoadj  oertreten.  Slußerbem  macht  bie  ben  muftfalifchen  3nftrumcnten  ein» 
gerdumte  |>afle  becoratiö  einen  aiemlitlj  nüchternen  ©inbruef.  Manche  3>n* 
ftrumente  flehen  cor  ber  naeften  ^oljtoanb,  manche  cor  einer  rotten  Draperie, 
anbere  roieber  cor  möglia^ft  unpaffenb  gewählten  blauen  ober  geblümten 
£apetenf)mtergrünben.  (Srfreulta}  finb  biefen  ©efc^macllofigfeiten  gegenüber  jWei 
nach  Entwürfen  oonßuthmer  gearbeitete  $iamnofäften  in  föeuaiffancefttu'  üon 
Äraufe.  Die  §erftetlung  ber  einaelnen  ^nftrumententheile  ift  mehrfach  @egen« 
ftanb  befonberer  6pecialbrand)en.  ©ine  liefert  bie  2Jiechanif,  anbete  Rammet« 
löpfe,  eine  btitte  bie  S3toncenbefd)läge,  eine  oierte  bie  »ilbfjaueratbeiten.  9l\$t 
unerwähnt  bürfen  bie  auf  medjanifchem  SOßege  ju  fpielenben  ^nftrumente  bleiben, 
bom  €rdheftrion  bis  jum  Seierfa^en.   fiebere  bilben  atoct  große  DbeliSfen  in 


260 


Ueutfdje  9timbföau. 


unmittelbatftet  9täfje  bet  gtanaenben  ©tuppe  bet  TOitätcffecten,  fo  bafc  bie 
33ebatf8atti!el  bct  actiben  unb  monier  —  inbaliben  9flilität8  ttofc  bcr 
i*>tuppenttennung  p:cunonQC9Dauicg  betemtgt  nno. 

V. 

25et  3fnfttumentengtuppe  reiben  ftdj,  bem  Äatalog  nadfj,  bic  2tt  affinen 
an.  2)ie  *fflafd()ineninbufttie  SBetlin'8  bilbete  einft  ben  Stola  bct  ^auptfiabt. 
Wit  ©enugttjuung  toie8  man  Ijin  auf  ben  Söalb  bampfenbet  Sdf)lote,  bic  ft<$ 
in  bct  (SI)auffcefttafie  in  bct  faft  ununtetbtodfjenen  fjolge  benadjjbattet  gto&attiget 
!Dtafd)inenbauanftaIten  aneinanberteiljen.  £>ie  Sdjlote  flehen  nod(j,  abet  biete 
betfetben  Ijaben  aufgetjött  ju  taudjen.  Die  toadfjfenbe  ßoneuttena  btüdtte  bic 
greife,  unb  btc  betfefjlten  Specutationen  bct  ©tünbetperiobe  füljtten  bielfadfc  ju 
bem  9him  betjenigen  llntetnetjmungen,  auf  beten  JBejtellungen  bic  9Jtafdjinen« 
fabtifen  botaugStoeife  angetoiefen  finb.  Det  39eri$t  übet  ben  3uf*ano  bct 
Sttafätneninbufitie  Setlin'S  im  3a$te  1877  ift  eine  ttautige  3etemiabe.  SSotf  ig 
jap  nut  900  Arbeiter  ;(an  Stelle  bon  2000  1874)  auf,  unb  nid&t  meljt  als 
bietunbbietaig,  obenein  mit  SSetlujt  gelieferte  ßoeomotiben,  an  Stelle  bon  biet- 
Icid/t  150,  bic  bie  Slnftalt  fettigen  fönnte.  Sluf  bct  2to8ftellung  ift  SBorftg 
butdfj  feine  fiocomotibe,  abet  butdfj  gtbei  ftation&te  *ütaf deinen  ejquifttejtct  $tbeit, 
einen  neuen  ßeffel  mit  Dampf  bon  10  Sltmofpfjaten  UebetbtudE  (bon  bet  ftüljet 
fjettfd&enben  fjfurd^t  bot  folgen  Ijoljen  Dampffpannungen  ift  man  jefct  g&nali<$ 
3utüdEge!ommen)  unb  eine  ^tnjab^l  ttefflidfjet  geptefjtet  Sd(jmiebcftücfe  bettteten. 
SEB ö I)  l c r  t  fteUt  nut  eine  Ütamtoaljlocomotibe  au8.  Tic  (Blan^punfte  bet  $fta« 
fd)inenau8ftellung  bitben  bic  in  bct  mättif df)*f dfjlef if djen  SJtafdjinen« 
bauanftalt,  botmals  Ggeu*8  (Ditectot  Effing  e  im  anri),  ptad&tbott  geatbeitete 
Sdfjipmafdjine  bon  2800  ^fetbeft&ften ,  beftimmt  füt  bic  nodjj  unbollenbetc 
Jßanaetcotbette  C  bet  beutfdfcen  *Diatine,  bie  nod&  bot  Äutjem  ifjte  Sdu'ffe  unb 
SJhfdjinen  bom  ?lu8tanbe  be§og,  abet  jefft  Dan!  bet  gebauten  Slnftalt  unb  bem 
S3ulf an  (in  Stettin)  bom  SluSlanbe  ftdfj  emanripitt  Ijat;  fetnet  bie  taufenbftc  Soco- 
motibe  bet  ehemals  Sdf)toatfc!opff  'fdjen  Etafdjinenfabtif  (jeftt  ^tctiengefeUfd^aft). 
2Iu&et  leitetet  tjat  biefe  gabtit  i^re  bielfeitige  SeiftungSfafjigfeit  butdf)  eine 
GoIIcction  anbetet  <Dtafd&inen,  Dampfmaf deinen ,  pumpen,  tteffltd)  gegoffenet 
Stitntdbet,  geptefetet  Sd^miebeatbeiten,  betsinftet  eifenttäget  K,  ittujltitt. 
©n  füt  ben  Kleinbetrieb  ^od^toid^tiget  3Jtotot  neuet  Sltt,  bet  beutfd^cn  SBe- 
fttebungen  feine  jc^ige  SSetbottfommnung  betban!t  unb  in  bet  beutfd&en  2lb- 
tljeilung  in  ^b,ilabclp^ia  allgemeine  3lnet!ennung  f anb,  bie©a3ftaftmafcfjine 
ift  auf  bct  StuSHetlung  in  3toet  gjemplaten  bettteten  (£).  ^ennigc§).  9118  ganj 
neu  müffen  abet  bie  clcfttifd^en  2Jlototen  bon  Siemens  fjingejtellt  toetben.  §ietb,et 
geljött  ein  feftet  2Jlotot,  bet  einen  2öebftuljl  tteibt  unb  eine  Socomotibe,  bic  auf 
einet  Ileincn  (SifenBaljn  ^Jetfoncn  befötbett.  2)ie  berocgenbe  Jhaft  toitb  in  beiben 
gäHen  butd)  Magnete  ctgeugt,  atoifd^en  benen  butdfj  2)ampfftaft  Äupfetbtab^t- 
tollen  in  tafdfje  Dotation  betfe^t  toetben.  Die  babutdf)  etgeugte  @le!tticitdt 
toitb  butt^  2ettung§btäljte  nad^  bem  dgentlid^en  5Jtotot  geffifjtt  (bei  bet  (Sifen- 
ba^n  toetben  bic  Sdjienen  jut  Seitung  benufct).  S)ct  erhielte  Effect  ift  ettoaS 
übet  ein  Drittel  bet  jut  ©tjeugung  bet  ©leftticitat  aufgetoenbeten  Dampfftaft. 


Digitized  by  Google 


SJetlin  ali  3nbufttteflabt  unb  bie  Setiinet  ©etoetbeauäftetlung.  261 

■ 

5Da§  ©Aftern  bürfte  öon  9lufcen  fein,  toenn  es  gilt,  eine  öotejanbene  SBafferftaft, 
bic  in  anbercr  SQßeife  nidjt  nufcbat  madjen  ift,  butd)  elelttifdje  „SBitfung 
in  bie  Dreine"  öettoettljen. 

S3on  ben  jafjlrcidjcn  33  er  fa  nn]  in  affinen  finb  cttoäfjnen  bic  3111 
<|>etftettung  öon  ©efetjoffen  bienenben  öon  Söebbing,  feinet  bie  nadj  amerifani* 
feiern  ©öftem  gefettigten,  füt  SÖaffen*  unb  ^ftrjmafcljineninbufttie  it  t»on 
&  Soetoe,  bie  2)tcrjbdnfe  unb  bei  Sdjmieberjammet  öon  $  äffe,  bie  fttaife« 
mafdjinen  öon  ßätget,  bie  $ebel»,  S9ob,t«  unb  gügemafäjinen  öon  ©entfet. 
S3on  ^nteteffe  finb  fetnet  bie  ©djneHöreffeu  unb  *Dcaf$inen  füt  JBetgtoetfe, 
©öinnetei,  3eugbtucfetei  zc.  unb  bie  auf  ben  $öfen  aufgehellten  Sßumööorticf)* 
tungen  unb  2tägeitoellble$bäd)ei  (Seemann  unb  Äommet  idj). 

$n  beten  9lät)C  befinbet  ftd)  bie  au8  einem  ©tüdE  gemalte  fluöferötatte 
öon  16,7  m  ßänge,  2,05  m  breite  unb  5  mm  SDicfe,  eine  erftaunlidfje  fieiftung 
beg  betüljmten  ihiöfet«  unb  OJleffingroetfä  öon  G.  £eetmann,  bet  aufjetbem 
in  bei  $>aUc  eine  öon  allen  ffadjmännetn  berounbette  tiefige  S3acuumöfannc 
öon  Äuöfet,  neben  ja^lteic^en  fupfernen  2Jtafd»nentrjeilen,  Stödten  ?c.  augfteHt. 
£)ier  ift  audj  bie  ©olbfdjmiebetoetfftatt  öon  Seon^atbt  u.  Riegel  untet* 
gcbtacfyt;  bie  Sßtobucte  bet  tenommitten  SSotc^ett'ft^en  2Jteffingtoetie  Ijaben  ba= 
gegen  in  bet  ©tuööe  füt  SDtetatlinbufttie  iplan  gefunben. 

S5on  gleitet  Jöebmtung  füt  Sutfetfabrilen  toie  £>eetmann'8  betüb,mte  S3a= 
euumöfannen  ftnb  geSca'S  Genttifugalaöpatate.  2)iefelben  bienen  abet  aud)  anbetn 
ted&nifdjcn  3toedcn;  fie  finben  JBettocnbung  beim  Stocfnen  bet  SBäfdje,  bei  bet 
enttatjmuug  fü&et  9Jtild>  2c.  33on  Stiftungen  beä  (Si)enguffeS  feien  Ijiet  bie 
2Baffet*  unb  @a3töt)tcn  öon  ftteunb,  bie  $attgufjroalaen  öon  Rummel,  bie 
2BeIlenleitung§.  unb  ftäfjmafdfnnentrjeilc  bet  39etlin»2lnfjaltifdjcn  2fta- 
f  djinenbau  =  @efellfd)aft,  unb  bie  offene  etfetne  ^>aHe  unb  bet  ©atten* 
öaöitton  öon  Stöffcmann  unb  ßüljnemann  ettoaljnt.  hieben  itjncn  geid^nen 
fiel)  f>aljn  unb  &ulbfdf)tnöiö  butdj  ttcfflid&e  gezogene  unb  getoalate  fööüjen 
auä.  JBcfctctei  liefette  fetnet  einen  ted)nifd)  Ijöd)ft  inteteffanten  ©idjetlieitä* 
9töl)tenfe[fel,  bet  mer)t  Störte  all  ßeffel  ift.  9luf  bie  fonftigen  aafjlteidfjen,  ju 
ben  mannigfaltigften  3wecfen  bienenben  aufgehellten  2ftafdjinentc)cile,  IBcrt- 
3euge  ic.  l)iet  einaugef)en,  öetbietet  bet  bcfd&tftnUe  9iaum.  6cf)t  öoüftänbig  finb 
bie  lanbtoitttjf djaftlidjen  3Jlafd)inen  öettteten  (Gefeit,  33aetmann). 
$n  biefet  SBtandje  atbeiten  ettoa  öict  fjabtifen  mit  600  Sltbeitetn,  itjte  5ßto= 
buete  finben  Slbfafc  nad)  fltufjlanb,  Oeftetteidf)  unb  Ungarn  ic.  liefern  ©eme 
f abliefet  fiel)  ©djttjcf  eifen  mit  feinen  tooljlbefanntcn  3"fl«*s  «nD  3l5b,tcn= 
öteffen  an.  eine  anbete  ©öecialitftt:  Ätab,ne  (batuntet  ein  fa^tbatet  3)ampf= 
fta^n  füt  ©fenba^nen,  iJlaf^enaüge  unb  anbete  ^ebetoetlaeuge)  teötafcntitt 
in  gto§et  «Kannigfaltigieit  (5.  Jöeclet.  SEBeniget  üoüftänbig  ^aben  bie  Vlty- 
mafc^inenfabtifen  auSgefteUt.  SBetlin  erjeugt  bei  geroö^nlic^cm  ©efd}dft£gang 
iäljtlit^  an  80,000  9ld^mafc^inen  unb  ejoottitt  fold^c  nad^  atten  Staaten 
ßutoöa'S,  naä)  ©übametifa  jc. 

©benfo  ftatt  toie  bet  5)lafc^inenbau  leibet  bet  Söagenbau  Söetlin'S  untet 
bet  llngunft  bet  3c»t.  Sie  gtöfetc  SDÖagenbauanftalt  (^etiengefettfe^aft,  öotmalö 
9leufe),  bie  auf  bie  iäfjtlidje  jptobuetion  öon  300  SBagen  eingerichtet  ift,  fefctc, 


Jigitized  by  Google 


2G2 


Seutfdje  Wunbföau. 


bcm  $anbeteberidfjt  nadfj,  1877  nur  81  Bogen  ab.  Grifenbaljntoagen  toerben, 
feitbem  bic  berühmte  $fl"9'fd&e  Slnftalt  liquibitt  ljat,  in  Statin  gar  nidfjt  meljr 
gebaut1),  $ferbebaljntoagen ,  für  hielte  bie  <Stabt  fcIBft  bei  bem  großartig  ftdj 
enttoidfelten  ^ferbebaljnfljftem  einen  §lbfa^  böte,  nut  toenige  (ßüljlftein). 
£auptartitel  finb  SuruStoagen ,  5ßoft*  unb  2lrbeit§toagen;  ©Sport  (früher  nad(j 
Slufelanb  unb  Slmerifa)  ift  foft  gleid)  5luH.  £>ennodfj  befd&äftigt  ber  SBagenbau, 
ber  auf  ber  9tu3fteHung  fefjr  gut  bertreten  ift,  nodfj  über  1000  Arbeiter. 

VL 

©inen  ©lanapunft  ber  ^Berliner  ^uSftettung  bilben  bie  toiffenf  d&af  tlid§en 
Snftrumente.  2)icfe  jerf  allen  in  brei  ©ruppen,  bie  d&irurgifdfjen,  bie  matlje* 
matifäVpIjbJifalifc§en  3fnftrumcnte  unb  bie  Ufjren. 

£>ie  ^erfteHung  ber  d£)irurgifd(jen  ^nftruntente  bedangt  eine  SSiclfeitigfeit 
ber  medjanif(f)cn  fieiftungSfäljigfcit,  tote  toenige  anbere  Sedfjnifen.  2)er  ^Keffer» 
fdEnnieb,  ber  2RedfjanifuS,  ber  ßeber*  unb  Äautfd^ufarbeiter,  ber  2ftöbeltifdf)ier, 
^olfterer  unb  3infgiefjer  JC-  toerben  t)ict:  gleidfoeitig  in  Slnfprudf)  genommen,  um 
bie  £>ilf3inftrumente  be§  Ijeilfunbigen  Sr^teS,  beS  @ebrecl)lidjen,  bc§  ftranfen  unb 
be3  ^nbaliben  ju  liefern.  SBinbler'S  SluSfteHung  bietet  ein  glängenbeS  SBilb 
biefer  33iclfeitigfeit ,  neben  iljm  ift  S)etert  unb  ©olbfcljmibt  (mit  jeinen 
©erätljen  auS  SEÖcic^«  unb  Hartgummi)  unb  ^auptner  mit  feinen  tfyicr&rjtlidjen 
3nftrumenten  ju  nennen.  2)ie  ^Berliner  d)irurgifd(jen  ^nftrumente  toerben  in 
namhaftem  ©rabe  nad§  9tuf$lanb,  ben  9tteberlanben  unb  Slmcrifa  ejportirt  unb 
fjaben  bie  frangöfifd^en  Slrtifel  gleiten  ©cnreS  auf  bem  beutfdjen  unb  ruffifdfjen 
Sttarfte  berbrangt. 

Sine  Uljrenfabrication  en  gros  toeift  JBerlin  nid)t  auf,  tool  aber  be- 
fifct  bie  Ijier  bomicilirenbc  ftirma  ßppner  ein  großartiges  (Stabliffcment  jur 
,§erfteHung  bon  Ufjren  in  ©Uberberg,  in  toelcfjcm  fotool  treppe  £afd(jenuf)ren 
eleganterer  $orm,  als  aud)  Gljronometer,  Regulatoren  unb  £ljurmuljren  ber* 
fertigt  toerben.  3)ie  2f)urmuljrcn  bilben  aud(j  eine  SpecialitSt  bon  Rodfjlifc, 
bie  aftronomifdfjen  Uljrcn  eine  fötale  ber  firmen  ßrben  unb  .f>artmann,  bie 
übrigen  firmen  Ijaben  Ijauptfädf)lid()  neben  einaelnen  Chronometern  bie  beliebten 
6alonregulatoren  au§gcftcHt. 

$>ie  2lu§fteHung  ber  Sftedfjanif  er  unb  Optiter  ift  ber  9lrt,  bafj  fte  felbft 
bie  ^arifer  3lu§fteHung  in  ber  gleiten  Srandjc  überfhaljlt.  SQßir  finben  atterbingS 
Ijier  nicljt  ben  !o!offalen  JßtatinreguluS  bon  6t.  (Slaire  £>coille,  audfj  nidjt 
beffen,  au§  gleia^em  Material  gegoffenen  Stormnlmcterftäbe,  audfo  nia^t  bic  gc- 
toaltigen  9tof)linfen  aus  Proton»  unb  ^lintglaS  bon  22  3oH  2)urd§meffcr,  aud(j 
nid&t  tfönig'S  (eines  in  SßariS  anfäffigen  ©eutfdfjen)  tounberbotte  afuftifdjen 
Apparate,  aber  bafür  feljen  toir  eine  fteifje  «meifterftüdfe  ber  Wed^anü,  toeldjc 
bie  ^arifer  5lu§fteHung  in  ber  3lrt  nid^t  auftoieS,  fo  baä  Uniberfalburd^gangS« 


J)  3)ct  auf  bet  Stuäftellung  b;finbUd)e  Gifenba^nttJOQen  ift  «Nürnberger  lUfprungS  unb  bient 
nur  all  Kröger  be«  eigentlichen  ?luefienungeobject3  ber  berliner  @aäbeIeucb,tung3tiorricb<tungen 
{oon  3.  ^intfö),  bic  ficb,  in  neuerer  3eit  immer  meV  einbürgern. 


'S 


Jigitized  by  Google 


«erlin  qU  Sttbufhieflabt  unb  bie  »erlittet  ©etoetbeauafteüung. 


263 


inftrumcnt  nad)  ftörfter  (bon  Samberg),  beffen  ßibelle  nodj  bis  auf  eine 
©efunbe  (Vmm  eines  ©rabeS)  genau  ift,  bic  ©pectralapparate  unb  5PoIarifation§» 
apparate  Don  ©djmibt  &  $finfdj,  bic  elcftrifdjen  ^nftrumente  Don  Sternen? 
u.  «£>al§fe,  bie  *0tetftcrftü<fe  bei  ©laSbl&ferei:  bie  ßuftpumpen  unb  ©pectral* 
rösten  bon  bem  um  bic  ßnttoicfelung  biefer  Stande  Ijodjberbienten  fürjltdj  ber» 
ftorbenen  Dr.  ©eistet,  bie  mufterljaft  gearbeiteten  mineralogifd&en  unb  bie 3um 
Ztyil  felbftregiftrirenben  meteorologifd&en  ^nftrumente,  bie  25ünnf$liffe  unb 
ftelioStaten  bon  ftucjj,  bie  Hilfsmittel  für  ben  pljbftfaltfayn  unb  $emifdf)en 
tlnterridjt,  roeldje  Bereits  ju  einem  ftabricationSartifel  geworben  finb,  ber  nad) 
aflen  Jßänbern  (felbft  nadj  3[apan)  ejportirt  mirb. 

SDic  für  bie  ßeifiungSfäljigfeit  ber  einseinen  Srandjcn  fo  mistige  Teilung 
ber  Arbeit  tritt  in  biefer  ©ruppe  in  auffallenbftcr  SBeife  Ijerbor.  S)a  fjaben 
mir,  aufjer  ben  oben  ßtroäljnten,  ©pecialiften  für  opljtalmologifdje  ^uftrumente 
(Sörffel,  ©tjboto,  2fte§ter),  für  df)emifd)e  Söaagen  (Jeimann,  föafe« 
mann,  Füller),  für  9libeUirinftrumente,  2fjeobolitljen  u.  bgL  (Samberg, 
©prenger,  SÖannfdjnff ,  Sonfaä,  *DUifjner),  für  ßompaffe  (Sam- 
berg) unb  3tormalmeterftöbe,  für  9iei§jcuge  (2)örffel),  SBarometcr  (Serg  fjat 
beren  eine  intereffante  t)iftorifdf)e  ©ammlung  auägeftcUt) ,  für  2Rifroffope 
(©d&mibt  u.  $änfd),  ©djiedf,  .ftabfer,  SHönn,  9Jtüller,  £efdf)ner), 
für  clef trifte  Sampcn  unb  ^nbuetoren  (ßabjer  u.  ©<§mibt). 

2>en  SBrennpunft  beS  SntercffeS  für  baS  publicum  bilben  bic  Apparate 
ber  SBeltfirma  ©iemenS  &  $alS!e,  beren  Partner  Dr.  ©iemenS,  ber 
einige  Snbuftrielle  ift,  toeldjer  bie  etjre  fjat,  «mitglieb  ber  berliner  2lfabemie 
ber  SQBiffenfdwftcn  au  fein,  unb  bcffen  ftrudfjtbarfeit  in  biefer  ShiSfteHung 
3um  glänsenbften  SluSbrucf  gelangt.  2>a  ftguriren  bic  allgemein  berbreiteten 
©pirituSmefjapparate  (©eparatfirma  ©iemenS  u.  (Somp.),  bic  ©ignal« 
fbfteme  mit  ©idjerljeitSborridfjtungen  für  ©ifenbab,nen ,  unb  bie  eigentlichen 
elcftrifdjcn  Apparate  mannigfadjfter  5lrt,  fo  bie,  einen  SBebftubJ  unb 
bte  oben  ermahnte  ©ifcnbaljnlocomotibe  in  SBewcgung  fetjenbe  ober  lidjtcnt» 
toicfelnbe  bünamo*elcltriidf)e  ^flafdjtnc,  bie  Sorricfjtuttgen  jur  Senujjung  beS 
cleftrifdjen  StdjtS  auf  Seudjttfjütmen  unb  im  SelagerungSbienfte,  ber  (Sljrono* 
graplj,  ber  bie  ©cfdjtotnbigleit  einer  Südjfenfugel  an  berfdjicbenen  ©teilen 
beS  SaufS  bis  ^u  einer  2JHHionftel  ©ccunbe  genau  notirt,  baS  ©elenp^oto» 
meter,  toeld&eS  bic  ©törfe  beS  ßidjtS  burd)  Seränberung  ber  ßeitungSfä&ig» 
feit  einer  ©elenplatte  mifct,  ber  elcttrifä>  ©rubengaSmelber,  bie  aaf)lreid)en 
groben  bon  Nabeln,  bon  toeldjen  ©iemenS  bereits  Saufenbc  bon  beutfd^cn 
teilen  untermeerifdfj  unb  unterirbifd)  gelegt  Ijat,  bon  Xelegraptjenapparaten  ic. 
93on  befonberem  3ntereffc  ift  bie  neuerbingS  mit  Erfolg  berfu<$te  prafttfd&e  din= 
füfjrung  beS  eleltrifdjen  Si(^t8.  5Wan  fann  baS  2eu(^tga§  birect  berbrennen 
unb  jur  St^tentioicflung  benu^en  ober  aber  bamit  eine  bon  ben  obenertoäfjnten 
©a§mafd)inen  fpeifen  unb  bura^  Dotation  eleftrifdjeS  Siä^t  enttoitfcln.  35er  fita^t» 
effeet  fott  im  le^tcren  Sfalle  3V« mal  größer  fein;  aber  bte  ^lebenfoften  (j.  93. 
für  ^ablotffofffer^en)  ftnb  etroa  2  Vi  mal  fo  ^od^  alä  bic  ßoften  für  bcrbrauä^tcS 
©a§,  au§erbcm  !ommen  nod^  bei  ben  ©efammtfoften  bie  SBefd^affung  unb  Unter» 
Haltung  ber  2Raf^inen  in  SBetradjt. 


Jigitized  by  Google 


264 


vn. 

©leidje  23eadf)tung  toie  bie  2lbtf)eilung  ber  toiffenfäjaftlid&en  ^nftrumente 
Oerbient  bic  Stbtljeilung  ber  ßfjemifalien. 

35ie  I)o$enttoidCelte  d&cmifaje  ^nbuftrie  SBerltn'S  fjat  urfprünglidfj 
eine  pljarmaceutifdfje  S3aflS.  33or  3etten  füllte  ftd&  jeber  Slpot^efer  bie  für 
mebicinifd&en  @ebrau#  nötigen  Gljemitalien  fclbft  Ijer.  £>ie  ßoftfpieligfeit  bet 
^erfteHung  im  Meinen  Oeranlafjte  aber  ftrebfame  ©lieber  bei  ©ilbe,  im  Öroßen 
}U  arbeiten  unb  ben  Ueberfcf)u§  an  ifjvc  Heineren  ßoUegen  abzugeben;  fo  er- 
muffen  auS  einzelnen  9lpotljefen  d&emifdje  Gabrilen.  föiebel'S  gabrit  Pharma» 
ceutif($cr  Präparate  unb  Sd)  ering'S  cfjem.  Tyabrif  auf  Aktien  taffen  biefen  pljar« 
maceutifd&en  Urfprung  noctj  fjeut  bentlid)  erfennen.  ©rfiete  fteljt  no dj  in  Serbin- 
bung  mit  ber  S$toeijer  9lpotljefe,  lefctere  fjat  fidf)  jebodj  Don  ber  SJlutteranfialt, 
ber  grünen  Stpotljete,  getrennt  unb  neben  ben  pljarmaceutifdjen  Präparaten: 
Gljloroform,  Sljloral,  Salocilfäure,  ßarbolffture,  $ob  ic.  jc  bie  ^abrication  pljoto« 
gtapljifdfjer  ßljemilalien,  bie  einen  SBeltartrtel  bilben,  mit  entfdjiebenem  ßrfolg 
in  bie  &anb  genommen,  kleben  biefer  fjabrifation  toudfjS  balb  eine  anbere  3n* 
buftrie  Ijeran,  toeldje  ftd&  mit  ber  fterfiellung  beliebter  «ülebicomente  en  gros 
befaßte.  2)af)in  gehören  bie  Sflalaerftacte  mit  unb  o^ne  ßifen,  bie  „Gfjinatocine", 
bie  oerfd&iebenen  ©orten  Don  gid)tennabelpräparaten,  („ftabeltoalbluft4*,  „<£oni= 
ferenliqueur")  bie  nadf)  Angabe  iljreS  ShtSfteHerS  Se.  Wa\.  ber  Äaifer  täglidfc 
oenufcen  foU,  bie  en  gros»£)arftettung  öerfäjiebener  Rillen,  üßflafter  unb  anberer 
Slrtifel,  bie  jum  Sljeil  meljr  beut  SBobJfe  beS  Fabrikanten  unb  feiner  3toifdjen« 
tyänbler  als  bem  SBoljl  ber  leibenben  9ttenfd()f)eit  geroibmet  fein  bürften.  3n 
enger  33erbinbung  bamit  ftcljt  bie  ^erftellung  oon  Xoilettenartifeln,  bie  in 
SBerlin  eine  ganje  föeilje  oon  Specialiften  befd&äftigen,  unter  benen  fogar  einer 
iid]  auSfd&licßlidj  mit  ber  £>erfteHung  oon  3lrtileln  für  bie  Sfjeatertoilette 
befaßt.  Selbftöerft&nblidj  bilbet  bei  biefen  Slrtifeln  nudj  bie  oon  fiiebig  als 
ßulturmaßftab  fyingeftettte  Seife  eine  Hauptrolle.  S)ie  gabrifanten  berfelben 
gcid£)nen  ftd&,  gleich  ben  ßonbitoren,  trotj  ber  fd&arfen  $b,ilabetpl)iacenfur  noejj 
immer  burd)  bie  Neigung  auS,  ifjrem,  allerbingS  plaftifd&en ,  aber  bennod^ 
ber  Vertilgung  getoibmeten  Material  möglidjft  monumentale  formen  ju  geben, 
unb  fo  erblirft  man  benn  roieberum  bie  üblichen  £aiferbüften  unb  ObeliSlen 
aus  Seife  auf  ber  2tu3fteIIung.  £id&te  ftettt  nur  bie  ältefte  berliner  Stearin* 
Iidf)tfirma  (Sflotarb)  aus.  2>er  Sluffdjtoung  ber  Sampenfabrication  unb  ber 
großartige  ^etroleumimport  b,at  natürlich  biefe  3>nbuftrie  beeinträchtigt,  aber 
teineStoeg£  finb  baburd)  bie  älteren  ßeud&tftoffe  außer  (SourS  gefefct.  S)ie  SuS« 
fteUung  Oon  ^erj  unb  ber  ^Berliner  ^robueten-  unb  £anbelSbanl 
betoeift,  ba§  nod^  föüböl  in  großem  ©tile  fabricirt  toirb,  te^tgebad^tc  ^irma 
liefert  baOon  jäljrlidfj  160,400  6tr. 

5JHt  ber  Stearinfabrication  fte^t  eine  anbere  3fnbuftrie  im  3nfammen^ange, 
bie  9iaf Tin i vun g  beS  ©ItycerinS,  rocld^eS  bei  ber  Stearinfabrication  als  hieben* 
probuet  fallt ;  eS  bilbet  eine  SBrandje  ber  ©d^ering'fd^en  gabri!  unb  bie  ^aupt« 
aufgäbe  einer  fjfirma  3>affö  u.  2)armftäbter.  S)er  Stoff  finbet  maffenljafte 
Vertoenbung  jur  ^erfteHung  oon  Straeten,  getoiffen  p^armaceutift^en  Jßräpa« 


Jigitized  by  Google 


aBerlin  aii  Sttbuflriefkbt  unb  bic  ©erlittet  ©etoerbeauäftelluttg. 


taten,  jum  SSerfefcen  Oon  äöein,  Stet,  Siqueur,  Simonabe,  fjaufct[ää)lid)  aber  aur 
fjfabrication  beS  toirffamften  SprengftoffeS,  bcS  Nitroglycerins. 

S)er  großartige  39ebarf  an  Sßarfümerteartifeln  unb  ßiqueurS  §at  eine  %n* 
buftrie  in'S  2eben  gerufen,  bie  ^ter  ebenfalls  umfangreich  cultioirt  roirb:  bie 
gabrication  ätherifdjer  Oele. 

SSon  gleicher  Söebeutung  ift  bie  ^nbuftriebranc^e,  toeldje  nicht  für  ben 
(Baumen  unb  bie  Nafe,  fonbern  für'S  Auge  arbeitet:  bie  ftarbenfabrication. 
SBerlin  aäfjlt,  oonSIjecrfatben  gana  abgefehen,  fec^S  namhafte  garbenfabrifen, 
toeXct)e  garben  für  Sroeefe  ber  Delmalerei,  beS  AnftridjS,  ber  SEBadjStuäK  S5unt= 
pafcier»,  Tapeten-  unb  ffllumenfabrication  liefern,  an  150  Arbeiter  befdjäftigen 
unb  itjrc  ^robuete  nadj  (tu glaub,  SBelgicn,  Italien,  Nußlanb  unb  Norbamerifa 
abfegen.  Sie  $öhe  beS  ßjportS  roirb  auf  ettoa  500,000  2Rarf  jährlich  an* 
gegeben.  Auf  ber  AuSftellung  finb  alle  S3rancr)en  Oertreten,  ^färben  für  Äunft« 
maierei  (£>erjl,  5JcötoeS),  für  Sapetenfabrication  u.  bgl.  (§etol,  Geringer). 
Neben  ihnen  figuriren  bie  gefärbten  unb  ungefärbten  fiaefe  für  2JcetaHinbuftrie 
(Seroiffon),  für  Söagenbauer  unb  SBtcdjtoaaren  (Sarre). 

25ie  Sheerfarben,  im  publicum  auch  unter  bem  ©attungSbegriff  Anilin« 
färben  befannt,  bilben  erft  feit  ca.  10  fahren  eine  berliner  Specialität,  $)anl 
ben  SBejirebungen  ber  Actiengefetlfchaft  für  Anilinfarbcnfabrication  (S)ircctor 
SDtartiuS),  obgleich  eigentlich  in  Berlin  bie  erften  Anilinfarben  erfunben  rourben 
(Nunge  1834).  Sange  3«t  roar  bie  Färberei  bei  Erlangung  organifdfcer  ftarb« 
ftoffe  auf  bie  Pigmente  angeroiefen,  roelche  unS  bie  gütige  Butter  Natur  birect 
liefert,  j.  33.  ben  Snbigo,  bie  Goc$enitle,  ben  ßrapp.  S)anf  ben  ^orfdjungen 
ber  mobernen  6t)emie  traben  mir  unS  Oon  biefer  Abhängigfeit  frei  gemacht. 
ßS  gelang,  auS  bem  ftinfenben,  fehmufcigen,  fchroaraen  ©teinfohlentljeer,  oon 
bem  bic  ©aSanftalten  unferer  ^auptftabt  allein  an  30  Millionen  Sßfunb  iät)t» 
lieh  Nebenprobuct  geroinnen,  eine  rounberbare  3Jcannigfaltigfeit  Oon  fünft« 
liefen  färben  herjuftellen,  bie  burch  ihre  Seuchtfraft  baS  Auge  blenben,  \a  faft  be= 
leibigen.  2)urch  A.  20.  £)ofmann'S  f^orrf^ungen  tourbc  ber  Söoben  gu  biefer 
toichtigen  3£nbufttie  gelegt;  fie  entroicfelte  fieh  anfangs  in  (Snglanb  unb  f$?ran!« 
reich,  fpäter  aber  großartiger  in  2)eutfchlanb.  Nach  Dr.  Sßoft  betrug  berSBerth 
ber  im  3ahre  1874  in  2)eutfchlanb  fabricirten  Anitinfarbftoffe  12,400,000  5Narf, 
ber  in  ber  Schroet'a  5,600,000  Sttarf,  ber  in  granfreidf)  fabricirten  ebenfo  oiel, 
ber  in  (Snglanb  fabricirten  7,200,000  maxi.  3efct  ift  bie  gabrication  noch  wehr 
geftiegen.  2)ie  NeichSftatijtif  beaiffert  bie  Ausfuhr  Oon  Anilin  unb  Anilinfarben 
im  3ahre  1877  auf  16,130  6tr.  gegen  11,041  im  3ahrc  1876. 

SBalb  trat  au  ber  Anilinfarbenfabrication  bie  fünftliche  ^crfteHung  be§ 
AliaarinS  burch  atoei  ^Berliner  Ghemifer  (©räbe  unb  Siebermann  1868),  eine 
drfinbung,  bie  eine  großartige  ^nbuftric  (merf  roürbiger  Söeife  außerhalb  SBerlin'S, 
am  Nhein)  in'S  Seben  rief,  fo  baß  Seutfchlanb  bereits  1874  für  12,000,000  2ttarf 
Aliaarin  fabricirte  unb  bem  franaöfifchen  Jftappbau,  ber  im  Surchfdmitt  jät)rlt(^ 
an  23  SRiHionen  #ilo  ^rapp  eraeugte  (im  SQßertt)c  oon  ebenfo  oiel  Millionen 
Francs)  ben  ftcheren  Untergang  broht. 

S)ie  Urftoffe  für  bie  g^rication  biefer  färben,  Söenjol ,  Naphthalin  unb 
Anthraaen,  ficht  man  in  ber  unfeheinbaren ,  aber  intereffanten  AuSfteUung  beS 

SeuH$e  9htnb^au.  V.  11.  18 


266 


(StabliffementS  gut  Xfjecrberarbeitung  bon  9tütger3,  bet  außer  feiner  2lnftalt 
3U  ßrtner  bei  SBerlin  nodfj  Filialen  in  Singern  bciSöien,  in2)re8ben,  33re§lau 
unb  SRotterbam  befifct  unb  iefct  22,500,000  #ilo  Sljeer  i&ljtlidj  jur  Verarbeitung 
Bringt.  Aber  nur  Hein  ift  bie  2Renge  ber  auS  biefer  ungeheuren  *ERaffc  9tof)ftoffc 
gewonnenen  Materialien  für  bie  ftarbeninbuftrie ;  fte  beträgt  an  Venaol  unb 
koluol  (für  bie  Anilinfarbenfabrication)  200,000  JHlo,  an  Antfjraaen  four 
2Kijarinb,erfteHung)  50,000  ßilo.  9*eict)cr  ift  bie  Ausbeute  an  9lapl)tljalin 
(900,000  mio),  baS  ebenfalls  a^  2>arftellung  fünftlid&er  ftarbftoffe  (u.  &  baS 
neuerbingS  fcr)r  beliebte  ßöftn,  entbeert  bon  Sei) er)  bertoenbet  wirb. 

£ie  übrigen  in  größter  ^Dlaffc  fallenben  Jßrobucte  finben  mannigfadjfte 
Verroenbung:  baS  ©teinrof>lenpedt)  jur  ^erftellung  üon  ASpljaltpflafier,  Sri» 
quetts  2C,  bie  fogenannten  fc^roeren  Dele  jur  Gonferbirung  bon  Siclegrapfjenftangen 
unb  Sifenbaljnfd&toellen.  5)ie  Qafy  oer  in  OtütgerS  5lnflalt  tljeils  mit  Üljeer, 
tljeilS  mit  (Sfjloratnf  imprägnirten  ©djroeHen  betrögt  an  14  Millionen.  Vlen» 
benber  als  biefe  tedfjnifdf)  b,od)roidjtigen,  aber  unfdfjcinbarcn  ©toffe  erfdfjeinen  bie 
auS  iljnen  Ijergeftellten  Anilinfarben.  Mannigfaltigfeit  ber  Sutten,  coloffale 
2ingirung§!raft  unb  2eidt)ttgfeit  ber  Antoenbung  jeidjnen  fie  in  gleichem 
©rabe  auS  unb  madtjen  fie  au  einem  Siebling  ber  in  fjärberet  bilettirenben 
Hausfrauen.  3mmer  weiter  breiten  ftcb,  biefe  färben  auS,  felbft  $erfcr, 
3nber  unb  Japaner  färben  jefct  bamit  $im  SIrjeU  ü)re  £eppid(je  unb  ©trot> 
matten,  unb  e8  toäre  bagegen  9hdf)t3  ein3uh)enbcn,  wenn  nid&t  manche  ber 
garben  gar  au  toiberlidj  bunt  erfdfcjienen  unb  bie  ftarbenfwrmonie  eines  MufterS 
gänalid)  au  jerftören  im  Staube  ftnb,  unb  wenn  fte  im  Sickte  nidjt  gar  fo 
fd^nell  berblidjen.  ßefcterer  Umftanb  fällt  freilidt)  bei  Slrtifeln,  bie  oljneljin  eine 
furae  ßebenSbauer  Ijaben  (ein  VaUfleib,  ein  JJkar  ftanbfdjulje),  nidjt  mefentlidfj 
in'S  ©etoidfjt,  befto  mefjr  ber  etftere.  ^nfofern  ift  bie  drfinbung  ber  fünftlidfjen 
Slliaarinfarbftoffe  tunftgctoetblidf)  bon  immenfer  Vcbeutung.  3)iefe  fjarbftoffe 
ftnb  cdjt,  bon  ruhiger  fünftlerifdfjer  SBirtung  unb  bereits  ift  e8  gelungen, 
neben  ben  rotten  ÜRüancen  and)  biolette,  blaue  unb  gelbe  bm  aufteilen. 

Slelter  als  biefe  ^abrication  ift  eine  anbere  d)emifdt)e  Vrandjje,  toeldfje  bie 
in  großen  Maffen  nötigen  Materialien  für  bie  ©eifenfabrication  (Soba),  unb 
bie  in  taufenb  Secimifen  notfjtoenbigen  ©äuren,  Sllfalien  unb  ©atye  liefert. 
2>ie  ©obafabrication  hat  buref)  bie  cnglifdtje,  unter  günftigeren  localen  Ver» 
hältniffen  arbeitenbe  Goncurrena  erhebliche  Einbußen  erlitten ;  bagegen  gebeizt  bie 
Verarbeitung  ber  ©aStoäffer  auf  Ammoniaffalae,  bie  <Sb>tfalt»  unb  ©chtocfel« 
fäurefabrication  (Äunheim  u.  (So.)  unb  bie  Verarbeitung  ber  berühmten  ©taß= 
further  Slbtaumfalae  auf  ßalipräparate  ((Söpenicfer  dtjem.  gobrif). 

9tcbenf)er  fei  noch  ber  gabrication  ber  2)ungftoffe,  ber  Vei^ftoffe  für  gärber« 
unb  .^üttenprobuete,  bie  ebenfalls  auf  ber  3lu8ftettung  bor^anben  ftnb,  unb  aunt 
6d^lu§  einer,  fpeciett  in  Seutfdjlanb  gepflegten  unb  auf  ber  SluSfteUung  in 
glänaenbfter  SBeife  burdf)  ^a^lbaum  u.  So.  (6b,emifer  Dr.  Sßannoro  unb 
Dr.  Ärämer)  bertretenen  Skandje  gebadet:  ber  ^erftellung  toiffenfd^aftlitb,er 
(j^emifd^cr  Präparate  als  Hilfsmittel  für  ben  Unterricht  unb  für  bie  fjrorfdjung, 
©toffe,  meiere  1876  auf  ber  internationalen  roiffenfd&aftlidfjen  SluSfteHung  in 
Sonbon  ebenfo  biel  ß^re  ernteten,  als  bie  beutfdjcn  rotffcnf(t)aftItc^crt  ^nftaune-ri^- 


Jigitized  by  Google 


Serlin  ali  3nbuffctefhbt  unb  bie  «erlittet  ©etoerbeauGftellung.  267 

2)er  ©efammtejport  ^Berliner  CHjcmifalien  beläuft  ftdj  jährlich  auf  12  bis 
15  3JHHionen  SJtart  2ftan  rühmt  eS  grantreich  nach,  ba§  bic  wahrhaft  unge- 
heuren 6ummen,  bie  jux  Errichtung  großartiger  Sauten  unb  $)enfmciler  unb 
gum  Anlauf  Don  ihinfttoerfen  ausgegeben  toerben,  eine  brillante  GajritalSanlage 
ftnb,  bie  ftdj  burch  intpofante  Entfaltung  fetner  Jhmftinbuftrie  taufenbfältig 
lohnt.  Ebenfo  gut  !ann  Seutfchtanb  geltenb  machen,  bafj  bie  Summen,  toeldje 
eS  auf  görberung  ber  äöiffenfchaft  bertoenbet,  teineStoegS  öerlorene  ©elber  ftnb. 

3$  bin  am  Schluß.  Einige  unferer  toidjtigften  ^nbuftrtebranchen,  bie  Sud)» 
bruef»  unb  SBinbefunft  unb  bie  WahrungS*  unb  ©enufjmittelfabrication ,  toelche 
ledere  in  ber  $aur#abt  ber  ^nteUigenj  Diel  großartiger  enttoidelt  ift  als 
erftere fann  id}  nur  jheifen. 

ES  war  nicht  bie  Slbjtd)t  oorliegenben  SlrtifelS,  ben  überaus  umfangreichen 
©egenftanb  ju  crfdt>öpfcn.  2)er  befdjränfte  Ütaunt  einer  periobifdtjen  3eitfdt)rift 
geftattet  feine  eingefjenbe  SBehanblung,  fonbern  nur  eine,  auf  ©runb  ber  getoon» 
nenen  Informationen  mehr  ober  weniger  ausgeführte  Sfi^e.  2)aS  ©ejdnlberte 
bürfte  aber  hinreichen,  bie  SBeltbebeutung  SSerlin'S  als  ^nbuftrieftabt  Aar  $u  legen. 

S)ie  heftigen  Angriffe,  bie  bie  beutfdje  unb  fpeciett  bie  ^Berliner  3nbuftrie 
in  iüngfter  3«t  erfahren  hat,  fyabtn  ©tele  unferer  tüchtigften  ^nbuftrietlen  an 
fich  unb  ihren  Seiftungen  irre  gemacht.  Seim  ^nbliä  ber  SluSjteHung  bürften 
fte  ihr  6elbftoertrauen  toiebergefunben  haben. 

Snfofem  toerben  bie  ferneren  Opfer,  bie  fte  für  bie  SütSftellung  in  fernerer 
3eit  gebracht,  nicht  oerloren  fein,  groh  Wnnen  fte  im  3lnblid  beS  ©eleifteten 
ausrufen : 

„Cf  tnrt  ben  flöntg  feine  Söürbe, 
6t)ret  un*  ber  £>anbe  Steife!" 

»erlin,  <£nbc  3funi  1879. 


y)  9113  3ßuftration  für  ben  Umfang  beS  lefcteren  möge  bie  Singabc  btenen,  baß  Berlin 
1878  101,698,736  ßitex  SBiet  r*rfd)iebenet  9lrt  fabrictrt  b>t  int  £urctydjnitt§ttJett,h,  öon  25  9RSU 
lümen  Start.  Sprit  unb  Siqueur  eEportirt  JBertin  nacb,  oEen  2ßelttb,eüen;  im  3ab,re  1878 
betrug  bie  #ölje  beä  gjportä  91/»  9Rtttionen  Tlaxl 


IS* 


> 


$<mflnn^  unb  jiiarbenßetg. 


33on 

Dr.  Jtottl  ßtttlltu  in  «erlin. 

Senftoütbigfeiten  bti  6taot«fanjlctd  dürften  üon  ^atbenbcrg.   ^erauggcgebcn  öon  ßeopolb 
öon  ftanfe.  5  SBftnbe.  ßeipjig,  Söftlag  t>on  Rundet  &  §utnblot.  1877. 

Set  bem  ©tfdjeinen  bet  „2)enttoütbigfeiten  be§  Staatsfonds  dürften  üon 
ftatbcnbetg"  üon  bem  <£>etau§gebet  bet  „9tunbfd)au"  ju  einet  äBefptedwng  bet* 
felben  eingelaben,  bemetftc  bet  93etfaffer,  inbem  et  bie  2)atfteUung  £>atbcnbetg'3 
an  bet  .§anb  bet  bieten  bed  ©el).  StaatSatdjiüä  prüfte,  baß  jtoifdjen  betben  ein 
SBibetfütud)  obroaltete,  bet  i f] n  einet  eingefjenbetcn  Untetfudjung  unb  au§= 
fiHjtlidjeten  2)atficllung  antegte.  60  toutbe  au§  bet  Söefptedjung  aüm&tig  ein 
utnfangteia^et  Sluffafc  —  pgleidfj  Jfritif  unb  2)atftettung,  —  beffen  33etöffent« 
Ii di mit]  jebodj  butd)  ©tflnbe,  bie  au§etljalb  be£  SBetfaffetS  liegen,  big  jefct  oet* 
jögett  toutbe.  Sn^totfd^en  geflatteten  bie  Untetfudjungen  2)untfet'3  unb  ßelj« 
mann'3,  toeldfje  gleichfalls  bie  gelinge  3uüetläfftgfeit  bet  £>enftofitbigteiten  etgaben, 
au3  bem  folgenben  Stuffafce  l)ie  unb  ba  eine  fttüfäe  SBemctfung  311  entfetnen, 
to&Ijtenb  anbetetfeitS  bie  2)utdjfi(§t  bet  SBetia^te  be§  ©tafen  SJcettetnidj  auS 
Stalin,  bie  bem  93etf  äffet  im  Sommet  1877  in  SBien  etlauBt  toat,  einige 
^inaufügungen  toünfdjenätoettl)  machte. 


SRadj  bem  Stieben  oon  Xilfit  hatte  ^atbenbetg,  oot  bem  ^affe  9tapoleon'§ 
toeidjenb,  auf  fein  Slmt  al§  ctftct  9fliniftet  beteten  unb  ben  pteuf$ifcf)en  Staat 
üctlaffcn  müffen.  3fm  3aljte  1808  toat  et  toieber  autücf  gefehlt  unb  hatte  feinen 
Slufentljalt  in  Silfit  genommen;  et  betoofjnte  bie  ©emäcj)et,  in  benen  Napoleon 
unb  Slleranbet  ben  Stieben  untetlmnbelt  unb  abgefdjloffen  ^aben.  £>ict  toat  e§, 
too  et  in  füllet  3utücfgeaogenfjeit ,  of)ne  9Intljeil  an  ben  6taat3gefd)äften  unb 
ofme  Slfjnung  bet  gtofjen  gitfuttft,  bie  if)n  nod)  ettoattete,  bie  2)enftoütbigfcitcn 
übet  feine  6taat3bettoaltung  niebetfd)tieb,  IcineStoegS  nut  um  feine  ßitnbe  üon 
ben  ^Begebenheiten  bet  5laa^toclt  3U  übetmitteln,  fonbetn,  toie  et  felbft  nicht 


Jigitized  by  Google 


£augtoifo  unb  .frtubcnbctg. 


2G9 


anfleht  auSjufpredjen ,  um  ftd§  gegen  bie  mannigfachen  39cjchulbigungen  31t  oer= 
thetbigen,  bie  in  ber  ßiteratur  be3  2age§  gegen  feine  ^olitif  erhoben  Würben. 
3nbem  baburch  bie  2)enfwürbigfeiten,  wie  baS  einmal  ju  gefchetjen  pflegt,  au* 
gleich  eine  Rechtfertigung  für  i'tjren  Serfaffer  unb  eine  Slnflage  Wiber  feine  ©egner 
Würben,  fo  ergibt  fiel)  Oon  felbft,  baß  bie  tfjatfächtichen  Angaben  nicht  feiten  un* 
auoerläfftg ,  immer  aber  ljöd)ft  unöollftänbig  ftnb.  2)urd)brungen  öon  bem  SBe* 
Wujjtfein  ber  Reinheit  feiner  Seftrebungen ,  aber  ntcbergebrütft  tum  bem  Wifc 
lingen  berfelben  unb  bem  Unglücl  feineä  33aterlanbe3 ,  jucht  |>arbenberg  bie 
Urfadjen  baöon  nicht  in  feiner  eigenen  Haltung,  bie  bod)  feineäwegS  fehlerlos 
war,  noch  auch  in  bem  großen  3»ge  ber  ßreigniffc,  ber  fo  oft  au  einer  3ltte8 
betjerrfchenben  Stothwenbigfeit  Wirb;  er  finbet  bie  JBcrfchulbung  nur  in  ber 
Schwäche  unb  ^alfchheit  feiner  Söibcrfadjer:  ^augWifc  unb  ßucdjeftni,  Sombarb 
unb  SSe^me  ftnb  e§,  bie  feine  ^ßolitif  Ircujen  unb  bamit  ben  preufjifchen  Staat 
bem  Untergang  entgegenführen.  3)en  ©egenfafc  ihrer  Politiken  5lnftd)ten,  ber 
erft  mit  bem  beginnenben  Unglücl  felbft  jum  25uT(hbruch  fam,  übertrögt  feine 
S)arftellung  in  Seilen,  Wo  er  in  feinem  inneren  faum  borljanben,  {ebenfalls 
aber  nicht  Wirf  f  am  3U  Sage  getreten  War.  Unb  boct)  etfeheint  |)arbcnberg  ftdj 
als  bie  Äaffanbra,  bie  ba§  SBerhängnifj  fommen  fah,  es  abauWcnbcn  jtrebte,  aber 
an  bem  Unglauben  unb  ber  fjalfdjfjeit  ihrer  Umgebungen  fc^eiterte.  ©ine  jebe 
DarfteHung  jener  (Spodtje  Wirb  bie§  Ser^altnife  fdjarf  im  Sluge  behalten  müffen: 
ftc  Wirb  au§  ber  plle  ber  Sfjatfad&en ,  welche  bie  ScnfWürbigteiten  enthalten, 
prüfenb  unb  ergdnjenb  fdjöpfen  lönnen;  bie  Urteile  unb  2lnftchten,  Welche 
#arbenberg,  ein  falber  Emigrant,  über  feine  ©egner  aufaeictjnete,  Wirb  fte  31t 
eigenem  SBortheile  gern  bei  Seite  laffen. 

2)iefe  S)enfWürbigfeiten  gingen  nach  bem  2obe  ^arbenberg'S  in  bie  £änbe 
beS  SabinetSratljeS  Sllbredtjt  unb  beS  dürften  SBittgenftein  über,  Würben  bann 
feit  1828  im  ©cf).  Staatsarchive  Derftegclt  aufbewahrt,  bis  fie,  öor  aWei  fahren, 
Seopolb  oon  Slanfe  l}erau§gegeben  tjat.  ®a  ^arbenberg  nur  über  bie  politifdfjen 
33er Wirfelungen  Don  1803—1807,  bei  benen  er  felbft  eingreifenb  thettig  War,  mit 
SluSführlichfctt  berichtet,  fo  fyat  SRanfe  ben  SenlWürbigfeiten  einen  SSanb  als 
Anleitung,  einen  anberen  als  f^ortfefcung  beigegeben,  Welche  bie  Anfänge  färben» 
berg'S  unb  feiner  ftaatSmännifchen  SBirffamfeit  bctjanbeln,  atlmälig  aber  ftch  3" 
einer  £arfteUung  ber  preufjifchen  $olitit\  ja  faft  au  einer  ©efchidjte  ber  Söelt« 
begeknheiten  öon  1793—  1815  erweitern.  &ier  müffen  Wir  barauf  belichten* 
bem  fteidjtljum  an  ©cbanfen,  ben  Dtanlc  barbictet,  ober  ber  ftüüe  oon  Itjat» 
fachen,  bie  ftarbenberg  mittheilt,  mehr  als  flüchtig  geregt  au  Werben;  unfere 
Aufgabe  foll  eS  nur  fein,  in  raffen  3ü9m  Segebenheiten  au  toergegen« 
Wdrtigen,  über  bie  £arbenberg  felbft  Berietet  hat:  fein  erfteS  ^Jcinifterium,  feinen 
©egenfafc  311  ©raf  .^augWi^,  feinen  a«ttoeifen  Rücf tritt  tior  bemfelben  unb 
feinen  enblidfjen  Sieg. 

1 

S3on  ©ebutt  ein  .^annoöeraner,  Wie  ber  ©eneral  Sdjamfjorft,  einem 
©efc^lecht  entfproffen,  ba§  feinem  engeren  SSatetlanbe  in  Ärieg  unb  ^rieben 
gleich  trefflich  gebient  hatte,  trat  auch  |>arbenberg  noch  in  iungen  fahren  in  bie 


Jigitized  by  Google 


270 


2>eut|$e  Shmbfdjau. 


hannöberifehe  Verwaltung  ein.  2lber  Weber  bott,  noch  im  2)ienfte  beS  #ergogS 
bon  SSraunfchWcig,  in  bcn  et  fich  bann  begab,  bermochte  et  fi$  eine  Stellung 
erringen,  Welche  ben  2lnfotüä)en  feines  ©eifteS  genügt  hätte.  2)ie  tege  unb 
umfajfenbe  politifdhe  SBilbung,  bie  er  burd)  eifrige  Stubien  in  ßeipgig  unb 
(Söttingen  borbereitet  unb  burä)  SReifen  in  $oÖanb  unb  CSnglanb  erweitert  hotte, 
berleibete  ihm  bie  fleinftaatlichen  Verhältnijfe,  in  beren  Sdjranlen  er  fidj  gu  be« 
Wegen  gegWungen  mar,  fein  raftlofer  ß^rgeij  unb  fein  Srieb  nach  einer  großen 
SlHi tiij feit  führten  ifm  in  ben  preußijchen  StaatBbienfi  2)aS  (Mtücf  Wollte,  bnfj 
fid)  il)m  eine  Stellung  barbot,  bie  feinen  bielfeitigen  fjfö^igfeiten  einen  freien 
Spielraum  gewährte  unb  gugleidj  feinen  2)rang  nach  Selbftänbigleit  befriebigte: 
er  erhielt  bie  Verwaltung  Der  fräntifd^en  SJcarfgraffdjaften ,  bie  im  3ab,re  1790 
in  preußifdje  ^pänbe  überging,  unb  gelangte  bamit  gu  einer  SBirtfamfeit,  bie  er 
bon  bem  ^Berliner  sJJt iniftcrium  aSm&lig  faft  unabhängig  gu  machen  bie  ©eWanbt* 
Ijeit  hatte.  Von  bejonberer  SGßid^tigfeit  mürbe  babei  für  §arbenberg ,  baß  bie 
SRarfgraffcljaften,  beren  ©ebiet  mit  ben  Sänbern  bieler  $erren  berWachfen  War, 
noch  in  ununterbrochener  Verbinbung  mit  bem  „deiche"  ftanben,  bon  bem  baS 
übrige  Greußen  fdjon  faft  nid^t^  mehr  Wußte.  So  fam  eS,  baß  bei  ben  biel- 
f &Itigen  VerWictelungen,  Weldje  ber  ßampf  gegen  ftianf  reich  h^beiführte,  bie 
Regierung  bon  Verlin  aus  fid)  an  ^arbenberg  gu  toenben  pflegte,  fobalb  bie 
Vebürfniffe  beS  JhtegeS  Verhandlungen  mit  ben  übrigen  SReichSftänben  noth« 
toenbig  matten.  $arbenberg  mar  es  aud),  ber  gu  Vafel  ben  ^rieben  mit  ber 
frangöftfetjen  föepubltl  abfloß,  ein  (Shceigniß,  baS  ihm  auexft  einen  Flamen  in 
ber  Politiken  SBelt  (Suropa'S  ertoorben  §at  3fn  ber  $rolgegeit  tourbe  er  bann 
oft  nadj  Verlin  berufen  unb  gu  bcn  großen  Verathungen  ber  allgemeinen  ?ßolitif 
hinzugezogen,  bei  benen  itim  feine  Vefanntfchaft  mit  ben  S3ert)ältniffen  2)eut[dj« 
lanbs  unb  ^rranfrcichS  immer  eine  genrichtige  Stimme  ftcherte.  (SS  machte  ft$ 
toie  üon  felbft,  baß  er  bie  Vertretung  beS  ©rafen  £>augWifc  übernahm,  als  biefer 
im  Sluguft  1803  für  einige  SCBoehcn  auf  Urlaub  ging.  9locr)  bor  wenigen  fahren 
hatte  ^arbenberg  einmal  mit  einer  geWiffen  dntrfiftung  bie  Slbficht  bon  ftch  ge« 
Wiefen,  bie  man  ihm  gufdjrieb,  ben  ©rafen  aus  feiner  Stellung  Oerbrängcn  gu 
Wollen;  iefct  forberte  ihn  biefer  felbft  auf,  fein  Nachfolger  gu  Werben.  9lach 
furgem  3ögem  Willigte  er  ein:  im  Slpril  1804  Würbe  #arbenberg  erft  tntcri* 
tniftifch,  im  folgenben  3fuli  befinitib  mit  ber  Rührung  ber  auswärtigen  2ln* 
gelegenheiten  Greußens  beauftragt. 

Weiß  laum,  ob  fich  l)eutigcn  5£age8  ^Jcänner  finben  ließen,  bie  unter 
ähnlichen  Verhältniffen  Wie  bamalS  gur  ßeitung  ber  Sßoltti!  eines  großen  Staates 
fich  entfließen  Würben;  ich  glaube  oiclmehr,  baß  bie  Stellung  im  Staate,  beren 
Vebingungen  ftc  fich  angubequemen  genötigt  Wären,  foWie  bie  allgemeine  po- 
litifche  Sage,  ber  fie  ftch  gegenüber  fähen,  ftc  bon  einem  folgen  Unternehmen  ab« 
fehreefen  Würben. 

Sin  ber  Spifee  beS  preußifchen  Staates  ftanb  ein  Monarch,  bem  bie  9latur 
rein  menjchliche  ©aben  mit  gütiger  £anb  berliehen  hatte,  ber  für  bie  ©efchftftc 
beS  Staates  Sheilnafjme  unb  jyälji ^feiten  mitbrachte,  ben  aber  ein  unglücHicheS 
Schief jal  in  eine  3eit  berfchlagen  hötte,  in  ber  Weltumjtfirgenbe  ©egenfä^e  fi(h 
bekämpften,  unb  in  ber  ein  ^errfcljer  bor  Mem  eben  baS  beburfte,  Was  bem 


)igitized  by  Google 


.£>cmgtoi|j  unb  4?atb«n&frg. 


271 


Könige  mangelte:  tafdje  <£ntfd(jiebenf)eit  beä  @ntf$luffe3.  $n  folget  3eit  unb 
folgen  Bannern  gegenüber,  tote  yiapoltim,  toürbc  aud)  ein  anbetet  «Wann,  gtöfcet 
an  (Snetgte  unb  9t ücf ft tSlofigf eit  aU  ftricbtidj  SBiIt)etm  III.,  nidfjt  fjaBen  Be- 
fielen fönnen.  S)agu  fant  aBet  nodj,  ba§  fein  etflet  *Dttniftet,  ©taf  ftaugtoitj, 
bem  e§  an  SJhttB,  unb  ßntfc&loffenijeit  nidjt  fo  fet)t  fehlte,  al3  bie  Stabition 
un§  OotauSgufefcen  getoö^nt  tjat,  feineStoegä  in  bet  Sage  getoefen  toat,  bie  au§- 
toattige  Sßolitif  be§  #önig§  auäfdjtiejjenb  3U  Beftimmen.  Senn  bet  ©ang  bet 
©efä&fte  Ijatte  attm&ltg  bafjin  gefüllt,  bafj  nidfjt  meljt  bie  SJtiniftet  be3  $önig3, 
fonbetn  bie  (SaBinetSrdttje  auf  bie  Seitung  bet  Staatsangelegenheiten  entfd&eibenb 
etntottften.  Alle  Sftotgen  etfdjten  bet  ©enetal'Abjutant  $riebtidj  SBÜjd&ft*!, 
©enetal«2Rajot  .vtöcfriij,  in  bem  ßaBinet  be3  JWnigS  unb  öffnete  bie  eingelaufenen 
6a$en ;  je  nad)bem  fte  militatifdje,  innete  obet  au8todtttge  Sßcr^altniffe  Bettafen, 
üBettoieS  et  fte  bem  @enctal«Abiutanten  JHeift  obet  ben  GaBinet3rätf)en  SÖetime 
unb  SomBatb,  bie  bann  an  ben  ßönig  benoteten  unb  feine  ©ntfdjeibung  ein» 
polten.  SBeljme,  gleidjfallS  ein  §annobetanet  Don  ©eButt,  gehörte  bet  liBetalen 
©djule  be§  18.  3a!jtlmnbett8  an;  et  toat  tf)dtig  in  feinem  Amte  unb  fenntnifc 
teid),  Doli  teformatotifdjet  SSeftteBungen  nameutlidj  in  bet  StuftigDettoaltung,  abet 
Ijattnäcfig  unb  ofjne  Gigenfdjaften  füt  bie  au§todttige  jpolitit,  in  bie  et  gleidj« 
tool  ni<$t  feiten  eingriff.  S3on  weit  gtöfjetet  SBebeutung  füt  btefe  toat  ^oljann 
SBilfjelm  ßomBatb.  ©iman,  bet  Befannte  JBorftefjet  ber  franjöftfdjen  ©emeinbe 
in  Sellin,  Ijatte  iljn  einft  fjtiebtidj  bem  ©tofjen  empfohlen ;  et  türmte  an  feinem 
©djület  gtofje  Talente,  bie  betfel6e  butdj  fCeij$ige§  Stubium  bet  ftangöftfdjen 
(Slafftfet  geBtlbet  fjaBe,  einen  juDetldffigen  (Sljataf tet ,  teine  unb  tabettofe  Auf« 
füljtung.  9lad)  einigen  JßtoBeatBeiten  t»on  ^tiebtidj  gu  feinem  GaBinetäfectetät 
ettodfjlt,  Detftanb  SomBatb  ftdj  bann  baS  SBetttauen  bet  folgenben  Könige  in 
folgern  2fla§e  gu  ettoetBen,  bafj  et  auf  ben  Sßotfdjlag  beS  ©tafen  $augtotfe  im 
3Eafjre  1800  gum  GaBinetStat!)  füt  bie  auStodttigen  Angelegenheiten  etnannt  toutbe, 
nad^bem  et,  tote  e3  in  feinet  Söeftattung  Ijtcfj,  fdjon  feit  länget  al3  3fa^te§fiift 
bie  Sienfte  eines  folgen  geleiftet  hatte.  6t  Befafe  eine  aufjetotbentli$e  Set$tigfeit 
be§  Stile§,  bie  iljn  füt  bie  biblomatifdjen  Gottefponbengen  unb  ben  äöticftoedtfel 
mit  ben  fremben  ftütften  BefonbetS  empfahl;  toa§  iljn  füt  ^teufjen  DetbetBli$ 
gemalt  hat,  toat  feine  f5r&^tgrcit ,  mit  einet  getoiffen  bialettifdhen  6c|dtfe,  bie 
fidj  Don  6oDhi3men  nicht  immet  ftei  hielt,  bie  Schtoddjen  unb  9tadjt§eile  eine§ 
jeben  SSef^luffeS  in'S  2id§t  gu  fe|en,  o^ne  bafj  et  ft^  bo<3t>  felBft  ie  gu  einem 
pofttioen  SSotfc^lage  uetftanben  Ijät te.  Sie  allgemeine  poti ti \ dje  Haltung  bet  Beiben 
(SaBinetStätlje  tottb  am  SBeften  babutd)  Bejeid^net,  bafe  ©taf  9Jlettetnid^  ben 
ßinen  füt  einen  pteufeift^en ,  ben  Anbeten  füt  einen  ftanaöftfdjen  3acoBinct 
etUätte.  UeBtigenä  toütbe  man  feljt  itten,  toenn  man  glauBen  tooÜte,  ba^  fic^ 
bet  Äönig  butd^  fie  l}&tte  leiten  laffen.  ßt  jei^nete  ßomBatb  mit  feinem  Be« 
fonbeten  Setttauen  au§,  toeil  beffen  ftiebfettige  ©eftnnung  feinet  eigenen  am 
SIteijtat  entf^tac^;  aBet  toie  e§  fein  ©tunbfa|  toat,  jebe  ©nfeitigfeit  —  fo 
nannte  et  baS  ^eft^alten  an  bem  BefHmmt  auSgefpto^enen  Stjfteme  ©ne§ 
5Jliniftet§  —  Don  feinen  öolitifäen  SBeaie^ungen  f etnjuljalten ,  fo  pflegte  et  Bei 
jebet  toi^tigen  fjftage  $erfönli#teiten  Oetf^iebenften  e§aiaftet8  }U  9lat^e  gu 
gießen.   S)a  toaten  öot  allen  Anbeten  bie  ©enetale:  an  iljtet  6ötte  bet  ^etgog 


272 


Teutidje  iRimbfdjau. 


Oon  SBraunfdjtocig ,  bann  Äaldtreutt)  unb  Äödfrifc,  föüdjel  imb  SRoeHenborf, 
*Dtaffenbad()  unb  3afrroto.  Sie  2We  Ratten  fd&on  unter  $tiebtidj  bem  ©rofcen 
gebient;  ein  Slbglana  feines  ©cnieS  festen  gleid&fam  auf  fte  übergegangen  au  fein; 
iljr  föatb,  tourbc  ftetS  gern  gehört  unb  oft  befolgt.  2lber  feltfam  —  unter  allen 
biefen  Männern,  bie  bod&  ben  großen  ßönig  nodf>  Ratten  toirfen  unb  Rubeln  , 
feljen,  toar  audj  nid&t  einer,  beut  Oon  fetner  entfd&loffenfjeit  unb  2t)atrraft  nur 
ein  SBenig  überfommen  toäre:  fo  oerfdn'eben  fte  fonft  geartet  fein  motten,  in 
öorftdjtiger  äBcbenHtdftfeit  glidjen  fte  einanber  unb  iljrem  Könige,  inmitten  nun 
aller  biefer  feineStoegS  anfprudjSlofcn  $crfönlidf)!eiten ,  beren  oft  toiberftreitenbe 
ßinflüffe  ben  ffönig  umbrängten  unb  beftimmten,  toelitjer  Staunt  blieb  ba  notrj 
für  ben  SJtinifter,  ber  bie  Sßolitif  bcS  preufjifdfjen  ©taateS  au  leiten  eigentlich 
berufen  h)ar! 

3)ie  güljrung  ber  auStoärtigen  ©efdjäfte  SpreufjenS  ruljte  im  Anfange  unfereS 
^aljrfjunbertS  in  ben  föänben  beS  ©rafen  .fmugtoifc.  (Sfjriftian  &einridfj  Shirt, 
©raf  oon  ^augtoifc,  in  ©Rieften  geboren,  toar  fdjon  früfj  in  jene  fcife  ber 
©efeUfdfjaft  beS  18.  ^aljrlmnbertS  gebogen,  in  benen  bie  ntüftifc^en  SSeftrcbungen, 
ein  geljeimnifeooller  ©laube  an  baS  SBunberbare  unb  Uebernatürlid&e  gepftegt 
tourien.  6r  tjotte  bem  ©rafen  6t.  ©ermain  unb  Gaglioftro  naf)e  geftanben, 
auf  feinen  ©ütern  in  ©d&leften  trat  er  in  Serbinbung  mit  ben  $errenl)utern. 
3n  biefer  Hinneigung  ju  bem  ©ctjtoärmerifdfjen  unb  Ueberftnnlid&en  begegnete 
er  fict),  rote  man  toeif?,  mit  bem  Könige  griebridj  SBilljelm  II.,  ber  benn  gern 
einen  2lntaf$  ergriff,  um  iljn  jum  Eintritte  in  ben  preu§ifd)en  ©taatSbienft  ju 
betoegen.  3m  3a^re  1792  gum  Vertreter  SßreufcenS  in  SBien  ernannt,  tourbe 
er  nodfj  in  bemfelben  ^afjre  an  ©tettc  beS  ©rafen  ©ctjulenburg  in  baS  (SabinetS- 
minifterium  berufen  unb  mit  ber  Seitung  ber  auswärtigen  Slngelcgenfjeiten 
beauftragt. 

6§  fennacidfmet  bie  5lnfcr)auungen,  Oon  benen  £>augtoifc  bei  feiner  Politiken 
SBirffamfeit  ausging,  bafc  er  einmal  ^olitif  für  bie  $unft  erflärt,  ben  ^räben 
fo  lange  als  möglidf)  au  erhalten.  2Jlit  bem  Kriege  gegen  granfreid^  toar  er 
toenig  eintierftanben  getoefen,  unb  nadj  bem  ©turje  beS  ©djretfenSftjftemS ,  baS 
ib,n  an  ber  Koalition  feftju^alten  Oermod&t  ljatte,  fal)  er  eS  nidfjt  ungern,  bafj 
©dfjtoierigleiten  politifdjjer  unb  nod&  meljr  finanzieller  2lrt  ben  $önig  aum 
Slbfd&luffe  beS  griebenS  Oeranlafjten.  $ann  lie§  er  eS  feine  borne^mfte  ©orge 
fein,  baS  ©üftem  ber  Neutralität  JßreufjenS  unb  9torbbcutfd)lanbS  toeiter  au8= 
jubtlben  unb  nad)  aßen  ©eiten  b,in  feft  au  begrünben.  <£r  fdf)lo§  mit  $ranfreid& 
ben  Vertrag  t»om  5.  Suguft  1796  ab,  um  Sßrcufjen  tior  ben  ungünftigen  9lb- 
mad&ungen  eines  franaöftfd>öftmeid(jifdjen  ftriebenS  au  betoafjren,  unb  brachte 
ben  S3unb  Oon  £ilbe3ljeim  au  ©tanbe,  bem  nadfj  unb  nad)  faft  alle  ©taaten 
•  9lorbbeutf<$lanb3  beitraten,  um  bie  Neutralität  audj  mtlitärifct)  ftdjer  au  fteUen. 
inmitten  ber  ÄrtegSftürme,  toeldje  bie  äöelt  rings  umtjer  mit  3«fi8rung  unb 
SSerberben  r}eimfud§ten ,  fdjuf  bie  ^ßolitif  beS  ©rafen  ^augtoifc  glei(i)fam  ein 
ßilanb  be§  ^cocn§'  auf  bem  ftd^  ^anbel  unb  ©etoerbe,  fünfte  unb  Sßiffcn- 
fdjaften  au  einer  ungetoö^nlid^en  SBXüttje  entfalteten. 

2ftit  großer  ©enugt^uung  toeift  £augtoifc  nod^  im  Safyxt  1802  barauf  b.in, 
toie  toid^tige  SSorttjeile  aus  ber  langen  ^friebenSacit  für  ^reufjen  entfprungen  feien : 

Digitized  by  Google 


.fraugtoifc  unb  #arbenbetg. 


273 


tote  bic  burch  bic  ßriegSjahre  jerrüttetc  23ertoattung  toieber  gcorbnet,  bic  er» 
fööpftnt  ©elbfräfte  be§  Staaten  toieber  hergeftellt  feien.  Söa^renb  überall 
fonft  bet  35erfer)t  barniebergelegen,  bie  Sdf)ifffahrt  geftoeft  Ija&e,  fei  bie  3<»hl  ber 
preußischen  Schiffe,  toeld&e  jährlich  burch  ben  Sunb  gingen,  auf  baS  JOierfadje 
geftiegen.  freilich  —  toie  in  unterer  3«t  mit  ber  Vermehrung  ber  äußeren  SRacht 
eine  Hebung  be8  inneren  SBotjIfiartbeS  feineStoegS  berbunben  ift,  fo  ho*  bamals 
umgefehrt  bem  materiellen  Aufblühen  Greußens  bo§  2Intoachfen  ber  politifchen 
Wlafyt  nicht  entfprod)en.  2>enn,  inbem  ba§  ganje  Softem  Greußens  auf  ber 
JöorauSfefcung  be§  ©leichgetoichtcS  ber  europäifchen  Staaten  beruhte,  bollaog  fidj 
atlmältg  eine  Söanblung  ju  fünften  be§  entfd)iebenen  UebergetoidjteS  @ine§ 
Staates:  jur  Seite  Greußens  erhob  ftch  eine  ^flacht,  beren  politische  ©röße  unb 
feciale  ^rineipien  alle  anberen  Staaten  ©uropa'S  gefötjrbetcn ,  unb  ein  yjlannt 
ber  biefe  2Rad)t  anjutoenben  bie  ßraft  unb  ben  SOßiUcn  ^atte.  SDßer  toollte  ber» 
fennen,  toie  feljr  bie  Stellung  Greußens  ^ierbura^  bebrofjt  unb  erfd)ftttert  tourbe? 
Slber  man  tf)ut  boch  bem  ©rafen  .ftaugtoifc  fcljr  Unrecht,  toenn  man  annimmt, 
baß  er  in  eitler  3)erblenbung  ü6er  bie  äußerlichen  ßrfotge  feiner  $olitif  feine 
5lugen  bor  biefer  2Ba^mc^mung  berfdjtoffen  habe.  Tie  SBafjrljeit  ift  bielmefjr,  baß 
er  in  bem  ftrantreidj,  toie  eS  aus  ber  toolution  tjerborgegangen  toar,  bie  größte 
©efaljr  für  Europa  unb  befonbcrS  für  Scutfchlanb  erblitfte.  2lber  burdt)  toelche 
Littel  —  unb  baS  toar  bie  grage,  bie  er  nicht  aufhörte  fiel)  borjutegen  — 
burd)  toelche  Littel  toar  cS  möglich,  biefe  58ebrof)ung  bon  bem  preußifchen  Staate 
absutoenben?  ßr  ^ätte  Greußen  gern  an  ber  (Koalition  bon  1799  3lntheil 
nehmen  feljen,  benn  er  toar  nict)t  blinb  gegen  bie  ©efahren,  toelche  eine  ju  lange 
fortgefctjte  Neutralität  in  fidj  fctjlofe 21bcr  bie  friebfertige  ©eftnnung  be§  $önig§ 
unb  noc^  mehr  bie  Niebertagen  ber  33crbünbeten  in  ber  Sdjtoeij  unb  in  ^qllanb 
^erftörten  biefen  ©ebanfen,  noch  ehc  w  ftch  hätte  bertoirf liehen  laffen.  ©ine 
beffere  SluSftcfjt  auf  Erreichung  feines  Qitltä  bot  fich  ihm  bar,  als  5ran^Te^ 
nach  °cn  5™°cnSf<hlßfffn  mit  9lußtanb  unb  Englanb  einen  3uftanb  ber  9hihe 
unb  ^eftigfeit  erlangt  gu  hoben  fchien,  ber  bie  üöilbung  eines  umfaffenben  unb 
fidleren  politifchen  StjftemS  ermöglichte.  S)a  ©raf  #augtoifc  bie  ©efahr  ber 
bamaligen  Sage  Europa'S  mit  ftcdrjt  in  bem  ©egenfafce  atoifchen  bem  alten  Europa 
unb  bem  Tebotutionären  ftranfreid)  erblitfte,  fo  fam  er  auf  ben  ©ebanfen,  biefen 
©egenfafc  baburch  aus  ber  SQBelt  ju  fc^affen ,  baß  man  bie  monarchifcfje  Um- 
formung in  granfreich  begünftigte  unb  bann  biefen  Staat  in  eine  innige  33er« 
binbung  mit  Greußen  unb  föußlanb  hineinjöge. 

2Bir  beftfcen  eine  überaus  merftoürbige  $)enffchrift  bon  ihm,  auS  jenen 
Sagen,  in  benen  bie  3ufammenfunft  gtoifchen  Äaifer  Sllejanber  unb  Äönig 
^riebrich  äöilhelm  in  5Jlemcl  borbereitet  tourbe.  (9Jtat  1802.)  ^augtoi^  geht 
barin  bon  ber  Anficht  auS,  baß  man  fict)  bind)  bie  fchmeichelnben  ^friebenS« 
toorte,  bie  bon  SunebiQe  unb  SlmienS  her  berlauteten,  nicht  bürfe  in  eine  faltdjc 
Sicherheit  eintoiegen  laffen:  fjftanfreich,  beherrfcht  bon  bem  eifernen  Scepter  beS 


')  Pour  le  cas  d'ane  plas  longue  lutte,  est-il  dans  la  nature  des  choses  que  la  Prasse 
puisse  conserrer  sa  neatralite*,  Bans  deroger  a  sa  sdret^,  sans  porter  des  coups  fiinestes  ä 
son  existence?   (£!cnrfd}tift  Dom  15.  3an.  1799.) 


274 


£eutf$e  Kunbfäau. 


erften  GonfulS,  Bebrolje  meljr  als  je  ba§  @leid)getoi$t  unb  ben  grieben  bon 
Europa.  216er  ber  unglüdftidje  5lu§gang  ber  Koalition  t>on  1799  IjaBe  betoiefen, 
ba§  c8  ein  erfolglofeg  SÖemüfien  fei,  bem  Umfidfcgretfen  ber  franaöfifäen  UeBer* 
madf}t  buraj  bie  SOBaffen  ©djranfen  3U  fefcen;  bielmefjr  müfcten  e§  bie  preujjifd&en 
unb  ruffifäen  Staatsmänner  als  iljre  Aufgabe  anfeB,cn,  atoifd&en  ftranfteidff, 
ftufilanb  unb  $rcufjen  eine  grofje  Sltliana  |U  ©tanbe  au  bringen.  Um  ben 
erften  @onful  für  biefe  SBerBinbung  au  geroinnen,  mfiffe  man  feinem  SBunfdje 
entgegenfommen ,  bie  Regierung  Don  granfreidj,  unter  beränbertem  £itel,  in 
feinem  ©efdjledjte  erblidj  mad&en.  ©eljöre  er  erft,  roie  fd&on  in  SOBirHidjfcit, 
fo  audj  ber  $orm  nadf)  gu  ben  ©ouber&nen  ßuropa'3,  fo  bürfe  man  hoffen,  ba§ 
er  ftet)  als  ein  ©lieb  biefer  gro§en  Familie  fühlen  unb  lieh  ju  ©runbfafcen  Be« 
fennen  roerbe,  auf  benen  ficlj  ein  fefteS  Softem  ber  SBiHigteit  unb  be§  griebenS 
begrünben  laffe.  2tber  bie  Unterfjanblungen,  bie  @raf  §augtoifc  anfnübfte,  um 
feinen  großen  pfon  in  bie  2Birflid)feit  au  rufen,  toaren  ntcr)t  bon  (Jrfolg.  S)er 
$rieg  |totf4cn  Snglanb  unb  Qranfreidj  fam  mit  erneuter  §eftigteit  jum  2lu8» 
Brudf),  unb  bie  ruffifdjen  unb  franaöftfd&en  3ntereffcn  Begannen  roieber  im  ©egenfafc 
au  einanber  ft#  au  regen.  Unb  Balb  tourbe  aud(j  $reu§en  felbft  burdfc  biefe 
fjeinbfetigfeiten  auf  ba§  gmpftnblid&fte  Betroffen:  ein  franaöftfd&eS  $cer  brang 
in  ba§  Äurfürftentfjum  £annober  ein  unb  fefcte  fidj  mitten  im  fersen  ber 
breufjifc§en  Staaten  feft.  Sie  ßage  toar  mit  einem  ©d&lage  berroanbelt:  bie 
auf  ben  3uftanb  be§  griebenS  Begrünbeten  ßntroürfe  aerfloffen  in  TOd^tS ;  e3 
galt  jefct  nur  nodf),  SPreujjen  bor  ben  föüdfroirrungen  au  Behüten,  toeld&e  ber  in 
feine  unmittelbare  Wälje  gerüdfte  $ampf  atoifd&en  ßnglanb  unb  granfreidf)  l)er= 
borbringen  mufjte. 

@raf  $augtoi|,  bem  bie  berljängnifjbollen  folgen  ber  Sefejmng  |>annober8 
bon  Anfang  an  nidjt  entgangen  toaren,  t)atte  e§  an  Unterfjanblungen  nidfjt 
fehlen  laffen,  um  berfelBen  borauBeugen.  2lBer  feine  23orfdf)läge  fanben  toeber 
Bei  ©nglanb  unb  Jftufjlanb  SSeifall  unb  Unterftüfcung ,  nodfj  gelang  e3  ifun,  ben 
Äönig  felbft  bon  ben  ©efafjren  au  ÜBerjeugen,  mit  benen  bie  Jßolitif  beS  erften 
GonfulS  au<§  ^reufjen  Bebrolje.  S)er  ßönig  erflarte  tf)m  bielmefjr  gerabeau,  ba§ 
„er au  fd^roara  fefje"1);  friebfertig,  toie  er  toar,  aog  eres  bor,  ben  Bcgütigenben 
23erficf}erungen  ©lauBen  au  fd&enfen,  bie  SomBarb  bon  einer  ©enbung  an  Uta- 
poleon aurüdtBrad^te.  9lber  toenig  B^ierburdO  Beruhigt,  erfannte  ©raf  .ftaugtoi^ 
in  ber  ungünftigen  Sage,  in  bie  fid§  SPreufjen  burdj  bie  9löt)c  ber  ftranaofen 
aurüdfgebröngt  fafj,  bielmeB,r  bie  ftotfjroenbigfeit ,  aud^  in  feiner  ^olitif  neue 
S8aB,nen  einauf plagen.  9lad^bem  er  nod^  einmal  ben  23erfud(j  gemalt  Blatte,  mit 
^Rufelanb  unb  granrreid^  jugleid^  au  einer  allgemeinen  SSerftänbigung  ju  gelangen, 
aber  bon  bem  einen  ©taate  toie  bon  bem  anberen  able^nenb  Bcfc^ieben  toar, 
mufjte  er  fid^  entfd^liefeen,  über  eine  5lBfunft  mit  fjfrantreid^  allein  au  unter« 
tianbcln,  auf  bie  9laboleon  felbft  fdjon  oft  angetragen  Blatte.  9Hd^t§  ift  un> 
ridjtiger,  als  toaä  man  fo  überall  Bei  2)eutfdfjen  toie  Bei  ^ranaofen  lieft,  ba§ 


')  3!t  ^olqt  biefer  Stffetenjcn  Ijnt  @tof  {mucitoify,  jo  brrirfjtcn  bie  Settretet  Defietteictjä 
in  Setltn,  fttjon  bomotS  ben  Äönig  um  {eine  6ntlaf[ung  gebeten.  (Sinbet,  2.  3uli  1803; 
3Hettetnid&,  21.  3uli  1804.) 

Digitized  by  Google 


#augtoifo  unb  ^atbenbetg. 


275 


©raf  #augWifo  a«  granfreich  hingeneigt  habe:  bie  Sßljafe  ber  preußifchen  SPolitif, 
bie  biefen  Gharafter  trägt,  ift  ba§  SBerf  be3  GabinetSratheS  ßombarb,  bem 
§augWifc  ftch  oft,  aber  immer  Oergebens,  entgegenfefete.  9htr  mit  SSMberftreben 
unb  ofjne  Vertrauen  tft  fcaugWife  bamalS  auf  bie  Unterhanblungen  mit  gfranf- 
reich  eingegangen;  er  tonnte  e§  nicht,  Wenn  er  bie  SBeridjte  la§,  bie  ihm  Oon 
fjranfreich  ^er  augingen.  ©efanbter  ißreußenS  in  !ßari§  War  $ftarqui§  Succheftni, 
unaWeifelhaft  ber  fct)arffinnigfxe  unb  geWanbtcfte  Vertreter,  ben  Greußen  ju 
jener  3eit  im  SluSlanbe  gä^Ite.  6r  gehörte  a"  ben  Wenigen  Bannern,  bie 
ftd)  burch  bie  großartigen  ftähigfeiten  unb  ©rfolge  be§  erften  (SonfulS  über  baS 
SÖebenfli^e  feines  ßtjataftcrS  unb  feiner  $olitif  nidjt  täufd^en  ließen.  Sr  be- 
richtete, tote  Napoleon  jtdj  rühme,  in  SBrüffel  ben  GabinetSrath  Sombarb  über- 
liftet  ju  haben;  er  warnte  feine  ^Regierung  üor  bem  ©tauben,  baß  Napoleon 
burch  Verträge  bie  Freiheit  feiner  S3eWegung  für  bie  3«funft  merbe  feffeln  laffen. 
3ugleidj  ließ  ihn  fein  ©cljarfblicf  fdjon  bamalS  erlennen,  gu  Welchen  Maßregeln 
Napoleon  noch  burch  ben  ßrieg  gegen  (Snglanb  Werbe  fortgeriffen  werben:  er 
Werbe  ftch  auf  ber  einen  ©eite  genötigt  fehen,  nach  unb  nad)  alle  Äüften  be8 
geftlanbeS  au  befefcen  unb  alle  §äfen  ben  Gnglänbern  au  oerfdfjließen;  auf  ber 
anberen  ©eite  benfe  er  bereits  ernftlich  Wieber  an  einen  $rieg  gegen  Defterreidf), 
ber  i^m  boct)  gana  anbere  Erfolge  in  Sluificht  ftellc,  als  bie  unseren  Unter- 
nehmungen  gegen  Gnglanb.  (Trccmbcv  1803.)  2öie  fy&tit  ©raf  £>augWifc 
folchen  Sßamungen  fein  Ohr  Oerfdjließen  fotten?  Slber  bie*  ^auptfadje  War, 
baß  jrDtfd^en  ben  franaöftfehen  unb  preußiftr)en  Slnfdjauungen  ein  Söiberfpruch 
obwaltete,  ber  jene  llnterhanblungen  Oon  Oorn  tyieiri  aur  Unfruchtbarfeit  Oer- 
bammte.  S)emt,  Wie  e3  für  einen  ©taat  natürlich  War,  beffen  3ntereffen  ben 
Often  unb  ben  Söeften,  bie  2Jlcere  unb  ba§  f^cftlanb  gleichmäßig  umfaßten,  fo 
Oerlangte  Napoleon  für  fjranfreich  ein  3Bünbniß,  baS  feine  gefammte  ©tetlung 
in  6uropa  geWäljrleiften  fottte:  er  forberte  üon  Greußen  ©arantie  ber  $ürfei 
unb  beS  bamatigen  3uftono*g  oon  Italien.  #augWifc  bagegen  Wollte  fich  nur 
au  einer  Slbfunft  oerftehen,  bie  auf  ben  augenbli etlichen  5frieg8auftanb  3töifd)cn 
granfreich  unb  ©nglanb  begrünbet  unb  auf  bie  £auer  beffelben  befchranft, 
Greußen  unb  gana  ftorbbeutfchfonb  oor  ben  töücfwirfungen  biefeS  Krieges  ge« 
fichert  hätte:  er  oerlangte  Oor  Mem  bie  oöllige  Räumung  ftannooerS  burch  bie 
Qfranaofen.  SBcnn  Greußen  auch  cjicxBet  allmälig  einen  ©abritt  aurüiftrat,  in- 
tern e§  fich  mit  ber  SBefefcung  $annoüer§  burch  möglidhft  geringe  Slnaahl 
granaofen  einüerftanben  erflärte,  fo  ^iclt  Napoleon  boch  beSWegen  um  9li<ht§ 
Weniger  hattnädfig  an  feiner  f^orberung  feft,  bie  immer  auf  eine  alle  23erhältniffe 
in  ftd)  begreifenbe  Kilians  gerichtet  blieb.  S3ct  biefem  ©egenfafce,  ber  fleh  burch 
feine  ÜBerhanbtungen  ausgleichen  ließ,  War  an  eine  SSerftänbigung  nicht  yi 
benfen.  3fm  Anfange  Slpril  be§  3faljre8  ^04  brach  @Taf  §augtoij  bie  llnter- 
hanblungen ab,  boch  erflärte  er  bem  franaöftfehen  ©efanbten  in  SBerlin,  ßaforeft, 
baß  Greußen  nach  ^  001  Hne  ftcunbfd)aftltct)en  Beziehungen  au  ^franfreid^ 
aufrechterhalten  unb  ftch  in  feine  feinbfclige  Serbinbung  gegen  biefe  *0iadht  ein» 
laffen  Wolle,  fobalb  Napoleon  baS  ^ecr  in  #annooer  nicht  oergrößere  unb  bie 
übrigen  ©taaten  florbbcutfchlanbS  nicht  betätige.  — 

2Ba8  fottte  nun  gefcheljen?   SBenn  e8  fich  unmöglich  erWieS,  eine  Slbfunft 


276 


cm iujc  t/iuTi Oj u] u ii. 


mit  £$rranfreidj  ju  fdjliefjen,  toat  eS  ba  nicht  geboten,  ein  um  fo  innigeres  33er* 
ftänbnife  mit  Stufclanb  ju  fu$en?  ßönig  fjricbrich  SSMlhelm  III.  toar  nicht 
biefer  2lnftd^i  Er  tootlte  bet  greunb  unb  Vermittler  beiber  Staaten  fein  unb 
bleiben1);  «  oertoarf  eine  nähere  Verbinbung  mit  föujjlanb,  beten  Söifce  fich 
immer  gegen  granfreidj  gerietet  hätte,  ebenfo  gut  als  er  cor  einem  allgemeinen 
Vünbniffe  mit  ftranfreidj  aurüefgefchreeft  mar,  an  bem  föufjlanb  leinen  Sfjeil 
genommen  hätte.  Er  mar  entfdjloffen ,  toeitere  Uebergriffe  ^ranfreichs  nicht  31t 
bulben,  ohne  benfelben  bod)  burdj  militärifche  Vorfeljrungen  rechtzeitig  ju  be* 
gegnen;  er  wollte  im  §aUe  ber  ©efaljr  ber  Unterftüfcung  föufclanbS  fieser  fein, 
ohne  fid)  bod)  bind)  ju  beftimmte  Vereinbarungen  btc  $änbe  im  Voraus  ju 
binben.  ©raf  $Qugtoifc  hat  iljm  in  einer  langen  2)enffchrift  aus  biefen  Sagen 
feinen  3toeifel  nicht  oerfjehlt,  ba§  fich  biefe  „beticaten"  Vebingungen  aufammen 
fchtoerlidj  erreichen  liefen.  Er  hatte  überhaupt  toenig  llrfache,  mit  ber  SQBenbung 
jufrieben  §u  fein,  meiere  bie  SDinge  jefct  genommen  hatten.  S)ie  ganje  biblo» 
matifdjc  S^&tigtett,  bie  er  in  ber  legten  ^tit  enttoicfelt  hatte,  mar  erfolglos 
geblieben:  er  hatte  bem  Einbringen  ber  ^franjofen  in  §annoöer  fo  toenig  3itbor= 
lommen  als  ihre  Entfernung  herbeiführen  tönnen.  Sic  hatten  und)  Eurjaoen 
unb  föifcebüttel  befetjt;  bie  Englänber  blodirten  bie  *Ülünbungcn  ber  Elbe  unb 
SBefcr.  ^augtoi^  mufjte  erleben,  toie  baburch  ber  £>anbcl  ^reufjenS,  beffen  6m» 
toorfommen  feine  ^olitif  fo  mächtig  geförbert  hotte,  oernichtet  tourbe.  Er  fah 
fich  für  bie  Stefultate  einer  $olitit  beranttoortlich  gemalt,  bie  nic^t  bie  feine 
toar.  5Jcan  halte  ihn  nicht  für  leichtfertig:  über  allen  feinen  S)enlf Triften  auS 
jenen  %af)xtn  fehtoebt  eS  toie  eine  5lhnung  fommenben  Unheils,  wie  ein  Vor- 
gefühl beS  VerberbenS,  baS  er  oon  Qftantreich  herannahen  fteljt,  broljenb  unb 
unabtoenbbar.  Voll  bon  Veforgnifc  über  bie  allgemeine  Sage  ber  euro« 
bäifdjen  Jßolitif,  boll  Don  Bnmuth  über  feine  Stellung  jum  Könige  in- 
mitten entgegengefefcter  Einflüffe,  hflt  er  eS  bamalS  Donogen,  bem  brohenben 
üntoetter  auSjutoeichen,  bem  er  oorjubeugen  fich  nicht  im  Stanbe  fühlte:  am 
80.  Watt  reichte  er  jene  längere  35enffchrift  bem  Könige  ein,  Anfang  Slpril 
überliefe  er  bie  Seitung  ber  breufeifchen  $olitil  ben  #änben  beS  ftreiherrn  oon 
§arbenberg. 

a 

Vcibe  5JlSnner  Ratten  bisher  in  einer  greunbfdjaft  ju  einanber  gelebt,  btc 
nicht  ohne  &erjlichleit  toar  unb  felbft  nicht  ber  Sentimentalität  entbehrte,  toie 
fie  mit  berartigen  Verhältniffen  beS  bortgen  3fahrhunbert8  auch  unter  Staats- 
männern oerbunben  mar.  £augtoifc  hatte  bem  greunbe  nicht  berfd&toiegen,  auS 
welchen  ©rünben  er  feinen  $tafc  aufzugeben  beranlafct  toerbe:  er  berbarg  ihm 
nicht,  bafj  fein  eigener  Einflufj  auf  ben  $önig  burdj  baS  2)a3toifchentreten 
ßombarb'S  aurücf gebrangt  toerbe;  ^arbenberg  toar  auä)  unterrichtet  bon  ben 
Schtoierigfeiten,  in  toelche  bie  allgemeine  ßage  Europa'S  ben  preufjifchen  Staat 


*)  S5o*  fing  bet  Äönig  an,  mißtraui^  gegen  Napoleon  ju  toetben.  ^n  einem  gonj  eigen« 
^änbigen  Hufjol^  ouä  biejen  logen  fpttc^t  er  oon  feinet  „politique  remuante  et  inconstante  et 
son  ambition  demesuröe  d'influer  et  de  dominer  exduBivement". 


Digitized  by 


#auQtotfo  unb  ftarbenbetg. 


277 


toertottfclt  hatte.  Dennoch  toagte  er  eS  batauf,  bie  Seitung  ber  auStoärtigen 
SßolitiE  in  feine  $anb  $u  nehmen.  ©r  ^atte  fleh  borgenommen,  bem  ßönige 
Offenheit  unb  ^nhänglidjleit  au  3«gcn;  er  hoffte  bürde)  ben  perfönlidjen  SBerfeljr 
mit  ihm,  auf  ben  #augtoifc  ju  feljr  belichtet  hatte,  jenen  bejtimmenben  ©inbrutf 
herborjubringen,  beffen  eine  getoanbte  unb  bebeutenbe  SßerfÖnlidhfeit  ftcljer  ift;  er 
fdj meidjette  }\d) ,  Um  ben  Sintoirtungen  ber  ßabinetStäthe  gänzlich  entziehen  ju 
Binnen.  Denn  er  hatte  feine  geringe  Meinung  bon  feinen  eigenen  f£&f)igteiten, 
unb  glaubte  noch  am  heften  im  Stanbe  ju  fein,  ber  inneren  unb  äußeren 
Schtoiertgfeiten  5fteifter  ju  werben.  (5r  befaß  ben  *0htth,  ben  reine  Slbfichten 
]u  geben  pflegen,  eine  ©etoanbt^eit,  bie  an  3Iu8utnft8mitteln  unerfchöpflidt)  mar, 
eine  Neigung  für  bie  Diplomatie,  welche  burefj  bie  unberfennbaren  Schwierig« 
leiten  nur  gereift  Würbe  —  warum  fottte  er  fi$  bem  föufe  berfagen,  ben  ber 
Äonig  unb  fein  eigenes  Pflichtgefühl  an  ihn  ergeben  ließen? 

6S  hatte  in  ber  %^at  ben  2ln|d)ein,  als  folle  e§  ihm  glüefen,  über  bie 
£inberntffe  ^intoegaulommen,  bor  benen  fein  SSorgönger  jurütfgetreten  mar. 
Der  angenehme  ©nbrudf,  ben  bie  SiebenSWürbigfeit  feines  ^Benehmens  in  ben 
ftoffreifen  herborbradhte,  befam  eine  getoiffe  ftadhhalttgteit  burch  bie  &bhaftig* 
feit  unb  baS  Breuer,  bie  bamit  berbunben  toaren.  Dem  Könige  felbft  gefiel  bie 
SBeife,  in  ber  fein  neuer  <Dhnifter  mit  ihm  arbeitete;  er  bemerfte  mit  Vergnügen, 
tote  böHig  ftdfj  berfelbe  feinen  frieblidjen  Neigungen  anjubequemen  Wußte.  Denn 
baS  ift  cS  überhaupt,  WaS  bie  meiften  Staatsmänner  be§  alten  SßreußenS  lenn- 
jeidjnet:  ihr  5lame  bebeutet  nicht  ein  Softem,  mit  bem  fte  flehen  ober  fallen;  ihre 
^Jolitil  toirb  nic^t  bon  einem  ©ebanfen  getragen,  ben  fte  mit  Ueberjeugung  er* 
greifen  unb  mit  (Sntfä^iebenfjeit  betWirflichen :  fte  ftnb  in  jebem  Slugenblidfe  bereit, 
bie  S9ab,nen  ein jufdjlagen,  in  bic  ber  2BiHe  beS  Königs  ober  bie  ©eWatt  ber  Um» 
ftänbe  fte  treiben  toirb.  Söenn  bie  biplomatifchen  Greife  ber  ^auptftabt  mit 
bem  Eintritte  $arbenbcrg'S  einer  SBanblung  ber  preußifchen  $Poltttf  entgegenzugehen 
glaubten,  fo  mußten  fte  ftdj  balb  überzeugen,  baß  biefe  JöorauSfefeung  eine 
Xäufdjung  getoefen  toar.  Schon  borfjer  hatte  #arbenberg  feierlich  auSgefprochen, 
baß  er  „es  ft<h  jur  Pflicht  mache,  bie  S5efet)le  unb  baS  persönliche  Sbftcm  beS 
Königs  au  befolgen",  fjaft  noch  cntfdjiebener  als  ©raf  i>augWifc  fuchte  er  jefct 
inmitten  ^ftanfreichS  unb  töußlanbs  bic  ftrengfte  Neutralität  ,  ju  Wahren  unb  bic 
freunbfdjaftlidjen  ^Beziehungen  Greußens  ju  beiben  Staaten  feft^u^atten :  bem  fran» 
jöfifdjen  ©cfanbten  Saforeft  besicherte  er,  er  ^offe  balb  ben  gaben  ber  eben  abge- 
brochenen llnterhanblung  toieber  aufnehmen  gu  fönnen,  mit  bem  rufftfehen  ©e« 
fanbten  SllopäuS  trat  er  in  ein  freunbfdjaftlict)e8  SSerhältniß,  baS  zugleich 
Politiker  unb  perfönlidfjer  9latur  toar.  Dabei  ließ  er  eS  inbeffen  gelegentlich 
an  einer  feften  Haltung  nicht  fehlen,  bie  ihm  SBctoitnberung  ertoarb  unb  bie 
felbft  bon  äußeren  Erfolgen  begleitet  toar.  3mmer  aber  blieb  feine  Jßolitif  nur 
auf  bie  Söeburfniffe  bcS  5lugenblicfcS  berechnet,  unbelümmert  um  bie  ©rforbentiffc 
ber  3uf"nft;  fte  toar  getoanbt  unb  fehmiegfam,  nie  erhob  fte  ftd)  8«^  Shatfraft 
unb  ©röße;  fic  fam  bortoärtS,  aber  noch  mehr  leibenb  als  Ijanbelnb,  Schtoierig- 
feiten  mehr  umgehenb  als  übertoinbenb. 

•Öarbenberg  toar  toic  ein  SCBanbcrer,  ber  ruhig  unb  forgloS  bahinfehreitet : 
inbem  et  balb  einem  ftinberniffe  ausweicht,  baS  ftch  ihm  entgegcnfteHt,  balb  fidt) 


Jigitized  by  Google 


278 


Eeutfdje  9hmbfäau. 


bct  lad&enben  ©efilbe  freut,  bie  feinen  $fab  umgeben,  adjtet  et  nid§t  ber  2Bolfen, 
bie  ftd&  über  feinem  Raupte  au  einem  Unwetter  aufammenbaHen,  ba3  ifjn  a«* 
fdfjmettem  Wirb. 

2)a3  beWegenbe  Moment  ber  europätf<$en  $olitif  bilbete  ber  im  3faf)re  1803 
anrifdjen  ßngtanb  unb  fjranfreidf)  Wieber  au§gebro$cne  Ärieg.  *Dlan  Weiß,  mit 
Weldfjer  föüdtftdfjtSloftgfeit  gegen  bie  9tedf)te  ber  Neutralen  Napoleon  biefen  tfrteg 
führte:  toie  Greußen  burd&  bie  33efefeung  &annober§,  fo  berlefote  er  föufelanb 
burdfj  bie  bertragSWtbrige  SBefefcung  ber  Äüftcn  Neapels  unb  burefj  bie  Steigerung, 
bem  Äönige  bon  ©arbinien  bie  berfproäVne  (Entfctyäbigung  an  geW&Ijren,  fo  regte 
er  enblidj  äße  2öelt  gegen  ftdf)  auf  burdf)  bie  Grmorbung  beS  Sßrinaen  bon  @ngf)ien. 
konnte  biefe  Sßolittf,  bie  nur  auB  ihrem  eigenften  ^ntereffe  iljre  Antriebe  unb 
^anblungen  fd&öpfte,  bte  ftdfj  über  bertragSmäfcige  33erpflicb,tungen  Wie  über  bie 
ewigen  ©ebote  ber  ©tttlidjfeit  gleichmäßig  IjtnWegfefcte,  tonnte  biefe  Sßotittt  iljre 
berberbenbringenbe  ^errfd&aft  Weiter  unb  Weiter  über  6uropa  ausbreiten,  olme 
baß  e§  ftd&  in  einmütigem  ßantpfe  erhoben  Ijätte?  lleberatt  War  Unruhe, 
9Jtißbergnügen,  Neigung  311m  SBibcrftanbc :  fottte  fid^  nid&t  ein  ©taat  finben, 
ber  biefe  fd&lummernben  fteinbfeligfeiten  Wecfte  unb  bie  aerftreuten  Gräfte  fam- 
melte,  um  bem  ferneren  Umftd&greifen  jener  augleicl)  ftaatltd&en  unb  perfönlid&en 
Uebermad^t  ©nljalt  an  gebieten? 

9hißlanb  War  entfd&loffen  biefer  Staat  au  werben. 

2)er  bamalige  ßatfer  bon  föußlanb,  SUeranber  L,  b>t  an  jener  3eit,  tote 
Wäfjrenb  feines  gonaen  SebenS,  auf  bie  ©efd&ide  *ßreußen§  fo  entfdfceibenben  6in* 
fluß  gehabt,  baß  Wir  tljm  tool  einen  3lugcnblicf  ber  ^Betrachtung  toibmen  bürfen. 
©r  galt  für  ben  fcfjönften  9Jtann  in  feinem  Wcidje;  ber  getoinnenbe  3auber,  beu 
feine  ^erfönlid^feit  auSftrömte,  fam  inbeffen  faft  nodfj  meljr  au§  feinem  inneren 
SCßefen  als  bon  feiner  äußeren  ©tfa^einung ;  benn  CSmpftnbungen  unb  ©ebanfen 
bon  reinem  Slbel  fdtjienen  in  feiner  eblen  ©eftalt  gletdfjfam  lebenbig  unb  forper« 
lief)  getoorben.  Slber  bte  ßiebenSWürbigfeit  feines  SBefenS  Würbe  nidf)t  fetten  aur 
©efüfjlSfeligfeit,  unb  in  bem  2Bunfdt)e,  ^ebermann  gefällig  au  fein,  Wußte  er  fidfj 
bon  nadjgibtger  Sßeidtjfjeit  unb  ©df)Wädt)e  nidfjt  immer  frei  au  galten.  „llnfer 
6aar  ift  a"  flut",  *)ö*te  man  bie  alten  föuffen  flogen l).  £>en  ©taatSgefd&äften 
l»attc  er  ftdj  anfangs  mit  einer  töüljrigfeit  Eingegeben,  bie  man  faft  übertrieben 
unb  au  unruhig  fanb;  er  l)atte  Reformen  begonnen,  bte  bodt)  audj  toieber  2Jtiß« 
bergnügen  erWecften  unb  balb  abgebroä>n  tourben.  Slttmölig  aber  !am  eS  baljtn, 
baß  namentlid)  ber  ©ang  ber  auswärtigen  Jßolttif  babon  abhängig  Würbe, 
Welver  gartet  eS  gelingen  foHte,  baS  entfd&eibenbe  Söort  bei  bem  Äaifer  babon« 
autragen.  23iSljer  Ratten  nodfj  bie  Slltruffen,  unterfrüfot  bon  ber  einflußreichen 
Äaifcrin«*Dtutter,  bte  Seitung  ber  ©efd^äfte  in  ^)Snben,  ber  9ieid(j3fanalcr  Sllejanber 
Söoron^oW  gehörte  au  ilnten.  3m  ©mnbe  friebfertig  geftnnt,  Wcnbeten  fic  ir)xc 
58IidEe,  ber  nationalen  5politif  getreu,  e^er  nadfj  Dften,  um  bort  etwa  bie 
(Eroberungen  ber  großen  Äaifertn  au  boHenben.  ©ana  ben  ©egenfa^  baau  bilbete 
bte  anbere  Partei,  junge  Männer,  StlterSgenoffen  be3  ÄaiferS,  beren  lebenSbolIe 


')  L'empereur  est  trop  bon,  voilä  peut-etre  le  seul  defaut  qu'on  puisse  lui  trouver. 
Les  Russes  veulent  etre  mdement  menös,  et  il  en  est  incapable  (®oty,  24.  gebt.  1803). 


Digitized  by  Google 


#augtoi&  unb  Hartenberg. 


279 


*Perfönlid)!eiten  ifjn  anaogen  unb  feffelten;  an  ihrer  6pifce  baS  „Sriumbirat", 
ber  „BohlfahrtSauSfdjufj'',  Wie  man  fie  f^erjenb  nannte:  Slbam  GaartorhSfi, 
Nicolai  9loWofftlfeoW ,  $aul  ©trogonoW.  ©länjcnbc  Cftfdjeinungen ,  geiftreidj 
unb  talentboll,  aber  tfjatenbutfttg  unb  ruhmbegierig  unb  boU  phantafttfäer 
entwürfe!  3h*  @h*g«3  War  eS,  bie  *OTadjt  ftufjlanbS  bem  SBeften  gegenüber 
jur  ©eltung  gu  bringen:  in  ihren  Greifen  fprad^  man  offen  bon  ber  9tothWenbig- 
feit,  bie  ©rengen  beS  töeidjc3  bis  an  bie  SBeid&fel  auSjube^nen.  S)cr  SSebeutenbjte 
unter  ihnen  —  im  ©uten  toie  im  SBöfen  —  mar  fjürft  ^artorrj^ft.  Sin  Ein- 
muth ber  (Srfdjeinung  unb  beS  20BefenS  ftanb  er  nur  bem  Äaifer  nad);  aber 
er  toar  unjuberldffig  unb  boll  betoufeter  3weibeutig!eit.  9lodj  ju  jung,  um 
fdjon  3u  5Jliniftem  erhoben  au  werben,  fingen  nun  biefe  Männer  in  unter« 
georbneter  ©teQung  gleid)Wol  an,  ber  rufftfdjen  ^olitif  ihre  föidftung  au  geben. 
9lid)t  als  ob  fie  ben  ßaifer  beherrfdjt  hätten;  aber  ihre  Slbftdjten  unb  bie  @e» 
ban!en  be§  ßaiferS,  Oon  berfdjiebenen  ©runblagen  auSgehenb  unb  au  berfdjicbenen 
3ielen  htnführenb,  begegneten  fid)  bodj  in  ber  Söahl  beS  *Dtittel3,  burd)  baS  fie 
ihre  QtDtät  ju  erreidjen  meinten.  3)er  Äaifer,  ber  Oon  einer  geWiffen  allgemeinen 
9Jlenfd)enlicbe  befeelt  ni$t  fo  fefjr  an  9htfjlanb8  S5ortt)eitc  auSf^licfelid)  badete, 
glaubte  fiel)  berufen,  bie  üon  ftranfreid)  unterworfenen  *Dtäd)te  au  befreien  unb 
baS  ©let(hgeWid)t  ber  europäiföen  dächte  mieber  ^erauftellen.  ©eine  jungen 
gfreunbe,  bie  gleichfalls  auf  eine  HmWäljung  auggingen,  Ratten  babei  bod)  mehr 
bie  einfeitige  Sfta^tOergröfjcrung  SRufjlanbS  im  Sluge.  SSeibe  Steile  aber  Oer- 
Banben  ft$  in  ber  Ueberjcugung,  bafc  bor  5Wem  eine  Koalition  ber  nod»  unab- 
hängigen Staaten  ©uropa'S  au  ©tanbe  gebraut  Werben  müffe,  um  ber  lieber- 
madjt  SRapoleon'S  eine  n od)  größte  entgegen  ju  ftellen  *). 

9lad)  langwierigen  Sßerhanblungen ,  bie  bereits  im  3»ahrc  1803  begonnen 
Ratten,  gelang  e§  föufjlanb  am  6.  9tobember  1804  juerft  ben  öfterreia^ifa^cn 
6taat  au  einem  SScrtrage  ju  betoegen,  ber  bei  Weiteren  ©eWaltfamfeitett  9tabo« 
leon'S  einen  allgemeinen  Angriff  gegen  benfelben  in  ShiSftdjt  nahm,  ©leid^citig 
Würben  mit  ©djWeben  unb  2)änemarf,  mit  Neapel,  felbft  mit  ©panien  unb 
Portugal  Jßerbinbungen  unb  Söerftänbniffe  angefnüpft.  ©ie  $auptfad)e  aber 
Waren  bie  SSerhanblungen  mit  (Snglanb,  bei  benen  bie  $läne  Slleranber'S  unb 
feiner  Umgebung  mit  größerer  SBeftimmtheit  hetbortreten ,  als  in  ben  33erab= 
rebungen  mit  Oefterreid).  3m  ftobember  1804  Würbe  9toWofftlfcoW  nadj  8on> 
bon  gefdjicft,  Wie  eS  hiefe,  um  bic  ©efefegebung  (SnglanbS  au  ftubiren,  in  Söahr* 
hett,  um  ben  $lan  ber  Koalition  im  ©inberftönbniffe  mit  SBittiam  $itt  feft- 
auftellen.  2Öenn  man  gegen  ßefterreid)  ben  Slnfdjcin  gewahrt  hatte,  als  benle 
man  nur  Weiteren  Uebergriffen  ftapoleon'S  üoraubeugen,  fo  Würbe  fytt  ein  ßrieg 
gegen  Napoleon  in'S  Sluge  gefaxt,  ber  bie  3urfi(fführung  granfreid)§  *n  fcmc 
alten  ©renaen  tfim  Qtotät  hotte.  S)ie  liberalen  unb  humanen  Sßrincipien  Äaifer 
5tleianber'S  lamen  in  bem  ©cbanfen  aum  SluSbrud,  ba§  man  bie  unterworfenen 

l)  Uebcr  ben  llrjprung  ber  eoolition  Don  1805,  nomentlidö  bie  Serbinbung  9tu§lanb8  mit 
Ccfterreid)  finb  wir  jc^t  eingeb,cnb  unterti^tet  burdb,  jtoei  lüx^xä)  crfdjienene  Serfe:  JBeer,  3«^" 
Sntjre  öflcrrcidjiföer  «ßolitif,  1801—1810,  SBien  1877;  unb  Martens,  Histoire  des  traites  con- 
clus  par  la  Russie  avec  l'Autriche,  Sb.  II,  @t.  Petersburg  1875,  ein  trefflidjcS  äßerf,  in  bem 
aud)  bie  getjeimften  SDerfjanblungen  unb  Verträge  o^nc  Slüd^olt  mitgeteilt  werben. 


280 


Xeutjdje  9tunbföau. 


SBöIfcr  unb  baä  gefnechtete  granfreich  fetbft  aur  Freiheit  aufrufen  unb  ihnen 
bottfommene  ©elbftänbigfeit  in  bet  2Bab,l  ihrer  Regierungen  lajfen  fotte.  S)er 
neue  3uflanb  (Suropa'3,  Begrünbct  auf  bie  3bee  allgemeiner  SBittigfeit  unb  @e« 
redjtigfeit,  folle  burdj  bie  ©arantie  f&mmtlidjer  europ&ifcher  ©taaten  gefiebert 
Werben  —  e8  ift  ber  erfle  fleim  ber  ^eiligen  9lIIian§.  S)ie  toeniger  uneigen« 
nötigen  Päne  feiner  fjfreunbe  berrietljen  fidt)  in  ber  $orberung,  ba§  bie  Ilm« 
grenjung  ber  fünftigen  ©taaten  (Suropa'ä  bon  bem  ©runbfafc  ausgeben  müffe, 
einem  3eben  bie  für  feinen  £>anbel  erforbcrlidjen  fünfte  gu  gewähren  unb  bie 
Muts-  ober  fpradt)berWanbten  SBolföftämme  innerhalb  natürlicher  ©renken  ju  ber« 
einigen :  e8  ift  ber  3lu§bruct  ber  bamaligen  rufjifchen  Senbenj  nadj  Söeherrfchung 
ber  Kernel  unb  SBcichfel  unb  augleicf)  ber  Slbfichtcn  ßaottorhäfi'8  auf  SBieber« 
tjerftellung  eincä  Königreichs  Polen.  SBiHiam  Spitt  feinerfcitS  Betonte  bomehm« 
lidt),  bafj  man  bafür  Sorge  tragen  müffe,  au8  ben  fjranfrct^  entriffenen  Sßro* 
binden  eine  tüchtige  „Sarriöre"  gegen  biefen  ©taat  au  Bilben:  ©ebanfen,  benen 
$oUanb  fpätcr  bie  S3ergrö§erung  burcB,  ^Belgien,  $reufjen  bie  Erwerbung  ber 
ftljeinprobinj  berbanft  hat- 

©oldjer  SIrt  waren  bie  ©eftdjtäpunfte,  Weldt)e  bie  Untcrljanblungen  steiften 
9toWoffiIfeoW  unb  Spitt  Bcherrfchten.  Ser  au3  benfelBen  hervorgegangene  Vertrag 
ift  am  11.  9lpril  1805  in  Petersburg  unteraeidmet  Worben.  *Dkn  bereinBarte 
barin,  bem  unerträglichen  3uftanbe  @uropa'3  ein  ßnbe  au  machen,  ohne  toeitere 
UeBergriffe  ÜRapoleon'S  abauWarten.  9Jcan  wollte  an  Napoleon  ba§  Verlangen 
fteUen,  Italien  unb  91orbbeutfchlanb  au  räumen,  $oHanb  unb  ber  ©djWeia  ihre 
UnaBf)ängigfeit  au  laffen  unb  ben  ßönig  bon  ©arbinien  au  entfdjäbigen.  (£§ 
War  nicht  borau§aufcfjen,  bafj  ÜRapoleon  ftcb,  biefen  S3ebingungen  fügen  Werbe: 
ber  allgemeine  ßrteg  auf  bem  ^eftlanbc  Würbe  bann  unbermeiblid). 

63  ftnb  gteichfam  jWei  Söelten,  bie  bon  ben  ihnen  inneWoB,nenben  elemen« 
taren  Gräften  fortgeriffen,  bem  Kampfe  mit  einanber  entgegentreiben:  auf  ber 
einen  ©eitc  baä  burdt)  bie  föebolution  umgeBilbcte  neue  Europa,  granfreidt)  mit 
ben  unterworfenen  dächten  be8  SÖeftenS  unb  be§  ©übenS;  ihm  gegenüber  baä 
alte  Europa,  bie  bon  ber  föebolution  Bebrohten  TOchte  be3  Horbens  unb  be3 
Often»,  gefd()art  um  ©nglanb  unb  föufjlanb.  3n  ber  SJlttte  fehen  Wir  $reufeen, 
ttltyog  noch  unb  unfdtjlüffig,  wofjin  e8  fidt)  Wenben  fott.  Söirb  &arbenBerg'3 
Jßolitit  bem  furchtbaren  ©türme  gegenüber  Probe  halten?  2Birb  fte,  bie  ©e« 
fahr  erfennenb,  feften  gufccä  unb  Wohl  borbereitet  ben  Slnpratt  borübergehen 
laffen  ober  fidj  entfchloffcn  an  bie  ©eite  ßineS  Kämpfers  fteUen? 

m. 

Um  gleich  ben  fchwerften  SBorWurf  gegen  £>arbenberg  aulaufptcdt)en :  er  hatte 
Bis  aum  legten  3lugenBIicf  feine  redete  SSorfteHung  bon  bem  furchtbaren  Kampfe, 
ber  ftdj  borbereitete,  noch  bon  ber  (h|d)üttcrung,  mit  ber  er  auch  $reujjen  t)etm» 
aufuchen  brohte.  Unb  bodj  hatte  fchon  am  17.  5Jlat  1804  fiucchefmi  ben  Bc-- 
borftehenben  3lu§6rudt)  eines  allgemeinen  5hiege§  angefünbigt.  Napoleon,  fehrieb 
er,  erbtiefe  in  bem  9JtinifterWechfcl  in  ßonbon,  ber  bie  Scitung  ber  ©efchäftc 
Wieber  in  $itt'ä  §anbe  lege,  unb  in  ber  Gattung  9lu§Ianbä,  bon  Wo  er  feinen 


£augtoife  unb  #arbenbftg. 


281 


©efanbten  abberufen  habe,  beutlidje  Slnjei^en,  baß  eine  Koalition  in  ber  SBit= 
bang  begriffen  fei.  Aber  er  fei  entfdjloffen,  berfelben  auboraufommen,  unb  treffe 
f<f)on  in  aller  Stille  feine  SBorfeljrungen  bagegen,  benn  ber  Jhieg  fei  ihm  will» 
fommen:  er  felje  barin  eine  ©elegenljeit ,  um  feinen  buref)  baS  $ef)lf$lagen  ber 
Pläne  gegen  (Snglanb  gefdjdbigten  Stuf  toieber^erguftellen.  SBenn  toir  fjeutjutage 
biefe  unb  anbere  SBerid^tc  lefen,  bie  Sucdheftnt  bamalS  nadj  SSerlin  gefenbet  hat, 
fo  bermögen  toir  faum  uns  boraufteUen,  toic  folgen  SBarnungen  gegenüber  ein 
Staatsmann  ruhig  unb  felbft  forgloS  bleiben  tonnte.  ©ennodj  ^at  fidf)  färben« 
berg  baburdj  in  feiner  Politif  beS  ftriebenS  unb  ber  Neutralität  ni$t  ftören 
laffen.  SDBctt  babon  entfernt,  bei  bem  Könige,  toie  eS  feine  $flid)t  getoefen 
tofire,  barauf  au  bringen,  ba§  ftdf)  Greußen  gegen  bie  broljenben  Kriegsgefahren 
bei  ßeiten  toaffne,  eilte  er  bielmehr  beut  beunruhigenben  ©inbrudf  boraubeugen, 
ben  bie  58erid>te  beS  ©efanbten  ju  erregen  geeignet  toaren.  2)en  friegatfjmen« 
ben  Reibungen  ßucdfjefini'S  gegenüber  bertoieS  er  ben  jlöntg  auf  bie  frieb» 
fertigen  (Eröffnungen  beS  Qfranjofen  Saforeft,  aus  benen  überall  ber  2Bunfdj  §cr« 
borleudf)te,  bafj  Preufjen  bie  3toiftigfeiten  SRufjlanbS  unb  granfreidljS  vermitteln 
möge.  Aud)  bie  Abberufung  beS  franaöfifdjen  ©efanbten  auS  Petersburg  machte 
ihm  feine  SBebcnfen,  benn  ein  ©cfchäftSträger  fei  jurücf gelaffcn ,  unb  fo  fönne 
eS  bleiben,  bis  burdj  bie  93erföf)nung  jJtufjlanbS  unb  QftonfreicfjS  AUcS  toteber 
in  ben  alten  Stanb  gurürffe^re.  39eif>e  9Jtäd)te  fdjiencn  ihm  überhaupt  feine 
feinbfeligen  Abfielen  gegen  einanber  ju  fjegen;  nur  fürchte  eine  ben  Singriff  ber 
anberen.  Auch  in  einer  ahmten,  gleichfalls  für  ben  ßönig  beftimmten  2)en!» 
förift,  in  ber  er  einen  ileberblicf  ber  Politiken  SSerhältniffe  (Suropa'S  gibt,  toeifj 
er  ftdf)  felbft  unb  ben  ßönig  über  ben  6rnft  ber  fiage  ^intoegautäuf^en.  3Jtan 
lefe  toot,  meint  er,  in  ben  ^Blättern  bon  Alltanaberhanbtungen  atoifd^en  ©nglanb 
unb  Sfoifjlanb,  2)änemarf  unb  Sdjtoeben;  aber  biefe  Nachritten  entbehrten  ber 
officiellen  S3eftätigung,  unb  joüten  toirftieb,  Skrhanblungen  fdjtoeben,  fo  gingen 
fie  jebenfalls  nur  auf  ebentuelle  unb  befenfibe  95erabrebungen.  2)enn  —  er  fagt 
eS  toirflidj  —  ber  Eintritt  Pttt'S  in  baS  engltfdje  *Dcinifterium,  in  bem  Napo» 
leott  mit  föe(f)t  baS  Anacidhcn  einer  neuen  ßoalition  erblidfte,  laffe  eine  frieblidje 
Annäherung  atoifchen  ©nglanb  unb  örranfreid)  hoffen,  unb  obgleich  bie  Span- 
nung atoifd)cn  Nujjlanb  unb  gwnfreitö  fäon  einen  b,ol)en  ©rab  erreicht  t)a6e, 
fo  fei  bod)  nod)  biel  AuSftdjt  borljanben,  einen  S3rudf)  au  berhinbern.  33on 
Oefterreidj  aber,  baS  bamalS  bereits  in  ben  lebf)afteften  Untertjanblungen  mit 
ftufjlanb  begriffen  toar,  toufjtc  $arbenberg  in  feiner  £enffd)rift  nid)tS  SSemerfenS» 
toertheS  toeiter  au  fagen,  als  bafj  ber  <£raf)<!t3og  Garl  bie  2öürbe  eines  2)eut|df)« 
mciftetS  a"  ©unjten  feines  SöruberS  Anton  niebergelegt  habe.  SCßaS  aber  fann 
e§  SerberbenbringenbcreS  für  einen  «Staat  geben,  als  toenn  ber  leitenbe  ^Jtinifter 
bcffelben  feine  Jßolitif  auf  ben  ^rieben  beregnet,  ben  er  toünfdjt  unb  beS= 
halb  borauSfefct,  toährenb  ber  Söiberftreit  toeltbetoegenber  ©egenfä^e  einen 
ihieg  h^borruft,  auf  ben  er  ni$t  borbereitet  ift?  £>aS  europäifdhe  Seben  ift 
erfüllt  bon  ©egenfä^en  nationaler,  religiöfer  unb  focialer  Natur,  in  beren 
©egeneinanbertoirfen  fidh  unfere  ©cfdhio^te  fottbetoegt.  S)aS  aber  ift  baS  3e'^en 
beS  grofjen  Staatsmannes,  ba§  er  ben  Augenblitf  a"  erfennen  unb  au  erfaffen 
toei§,  in  bem  ein  foldjer  ©egenfa^,  fei  eS  audh  buro^  Sötut  unb  ßifen,  auSgefämpft 

Teuifät  3hmM<5aii.  V.  11.  19 


Digitized  by  Google 


282 


Werben  mufj.  2>er  unbebaute  unb  fotglofe  Staatsmann  bagegen  läfjt  bie  ©egen- 
fa^c.  beren  SBebeutung  unb  Schärfe  ihm  entgeht,  ftch  in  ihrer  eigenen  SBeife, 
nach  ihren  eigenen  Antrieben  f ortentwitfeln ;  fte  ringen  ftch  felbfl  ju  #raft  unb 
©röjje  empor:  plöfclich,  jur  ungelegenften  Stunbe,  fteljt  er  flc  oor  ftch,  lebenbig 
unb  fampfbereit,  flc  fto§en  auf  einanber  unb  in  ihrem  Anprall  §erfchmettem 
fie  ben  Ueberrafdjten.  (Serabeju  unerllftrlich  aber  Wirb  un8  jene  ^offnungSfelige 
Stimmung  Harbenberg'S  erfcheinen,  Wenn  mir  im«  ju  ber  Betrachtung  ber  9ln- 
ftrengungen  Wenben,  bie  Nufjlanb  jwei  3fa^rc  hinburch  machte,  um  auch  Greußen 
in  bie  Koalition  gegen  Napoleon  hineinziehen. 

Äönig  ftriebridj  SGÖtIl)cIm  III.  hat  bie  Berbinbung  PreufcenS  mit  Nufjlanb, 
bie  griebrid)  ber  ©rofje  feinen  Nachfolgern  als  ben  oornehmften  ©runbfafc  ihrer 
Sßolittt  cingefchärft  hatte,  oom  Anfang  feiner  Regierung  an  feftgehaltcn.  Seit 
ber  3ufammenfunft  in  kernet,  beren  mir  oben  gebauten,  mar  aud)  Äaifer 
Slleranber  bem  preufcifchen  $önig§haufe  in  ^crältd^cr  ftreunbfdjaft  jugethan  ge- 
blieben. Slber  feine  Umgebung  mar  wenig  bamit  einoerftanben,  bafc  er  biefe 
Neigung  auch  auf  ben  prcufcifchen  Staat  übertrüge.  SÖenn  ftch  bie  Männer 
jufammenf anben ,  welche  bie  oberften  Greife  ber  ©efeflfdjaft  in  Petersburg  au8* 
machten,  6jartorU§fi  mit  feinen  ^reunben,  eine  grofje  Qafy  franjöftfcher  Emi- 
granten, bie  Vertreter  Schwebend,  SarbinienS,  ftannooerS,  fo  oereinigten  fie 
ftch  9lHe  in  ber  Anficht,  ba§  bie  preufeifdje  Politif  nicht  minber  ocrWerflid)  fei 
alä  bie  SÖonaparte'3.  9Jian  tabelte  ben  $atfcr,  ba§  er  in  $reufjen  gleichfam  ein 
Söefen  fehe,  ba£  ihm  theuer  fei,  nicht  einen  Staat,  beffen  ^ntereffen  benen  9iufj» 
tanbS  meift  entgegengefefct  Wären.  Sic  t)ättcn  e§  am  ßicbftcn  gefehen  —  unb 
ihre  ©eftnnungägenoffen  in  Defterretch  unb  Englanb  ftimmten  ihnen  bartn  bei 
—  wenn  ber  $rieg  gegen  granfreich  burch  einen  Angriff  auf  Sßreufjen  eingeleitet 
toorben  wäre.  Slber  ßaifer  Wleranber  Wollte  nicht  baüon  fprechen  $öxen.  S9ei 
ben  freunbfehaftlichen  Söeaiehungen,  bie  fchon  feit  3ahraehnten  jroifchen  ben  bei« 
ben  Staaten  obwalteten,  bei  bem  33erhältnifj  fcltener  äfnnigfeit,  ba§  ihn  felbfl 
mit  &önig  Biebrich  äBilfjelm  oerbanb,  hoffte  ber  Äaifer,  bafj  e§  feinen  fort* 
gefegten  Bemühungen  boch  noch  gelingen  werbe,  bie  Üheilnahme  PrcufjenS  für 
ben  törieg  gegen  f5Fxantrcid^  ju  gewinnen.  Sottte  Sßreu&en  freilich  3U  einer 
"Mianj  in  ©üte  nicht  ju  bringen  fein,  fo  war  auch  er  entfchloffcn,  ohne  9tücf» 
ficht  auf  bie  preufjifche  Neutralität,  feine  Heere  burch  ba3  lüanb  marfchiren  au 
laffen,  um  e§  mit  ©eWalt  gegen  ^ftanfreidt)  in  bie  SÖaffen  311  bringen ;  ein  6on» 
flict,  mit  bem  (S^artortiSfi  freilich  noch  ganj  anbere  Hoffnungen  Oerbanb.  5Jcan 
fieljt,  wie  Oiel  iefct  auf  bie  Entfchliefeungen  ber  preufjifchen  Staatsmänner  an- 
!am.  25a§  Berhältnifj  PreufjenS  ju  feinem  beften  Söerbünbeten,  ber  Erfolg  ber 
(Koalition,  hingen  baoon  ab,  ob  Sßreufcen  bie  Anträge  Nu&lanb3  annehmen  ober 
Oerwerfen  toerbe. 

2)ie  erften  Berhanblungen  über  eine  gegen  granfreich  gerichtete  Mianj  §Wi» 
fehen  Greußen  unb  Nufjlanb  fnüpften  ftch  an  baS  Einbringen  ber  gtanjofen  in 
^annooer.  2>a  e§  felbft  im  3>ntereffe  ber  rufftfehen  Sßolitif  lag,  Wenn  ijkeufjen 
in  feinbfelige  SSerwicfelungen  mit  Napoleon  gerieth,  fo  hatte  Äaifer  Sllejanber 
feinen  (Jinflu§  auf  gebrich  SBilhelm  baju  OerWenbct,  benfelben  Oon  einer  oor» 
^ergehenben  23efefcung  ^onnooerö  aurücfjuhalten.  Staum  aber  hatten  fleh  nun 


Jigitized  by  Google 


■gmugtotfc  unb  -gwtbtnberg. 


283 


bie  gftanjofen  in  ftannoPer  feftgefefct,  als  5]3reu§en  in  ber  bringenbften  Söeife 
Oon  SRufelanb  eingraben  rourbe,  bur$  eine  gemeinsame  UeBereinfunft  biefelBen 
roieber  ju  entfernen.  ?luf  ©runb  einiget  auborfommenben  Sleufcerungen  beS 
©rafen  £>augroifc,  für  ben  bie  9t&fje  ber  ^tan^ofen  ein  23eroeggrunb  bex  ^)in= 
neignng  au  Wufjlanb  würbe,  fcljlug  ber  banaler  SBoronfcoto  Por,  bafc  bet  preufjifd£)e 
unb  bet  ruffifdtje  ©efanbte  in  JJkriS  butdj  fteunbfdjaftlidje  üöorfteuungcn  bie 
Räumung  .ftannoPerS  ertoirfen  mö$ten,  baS  Sanb  foHte  bann  bind)  bie  Luippen 
Beiber  Staaten  gemeinfam  Befefct  roerben.  Steigere  fief)  bet  etfte  (Sonful  batauf 
einjuge^en  unb  Iaffe  et  audj  bie  gtift  PorüBerftreid()en ,  bie  man  iljm  füt  bie 
Räumung  Beaeidfjnen  toerbe,  fo  würben  bie  Beiben  Staaten  iljte  Beibetfeitigen 
£eere  in  SSetoegung  fefcen,  um  bie  Sranaofen  mit  ©eroalt  auS  9torbbeutfd(jlanb 
au  oertteiBen.  2Jtan  fann  ftdj  leidet  benfen,  ba§  bie  preutjifdfje  Regierung  3ln- 
ttöge  jutüdftoieS,  burd§  bie  fie  untet  ben  ungünftigften  SÖebingungen  fofott  mit 
ftranfretdf)  in  Ärieg  perroitfelt  tootben  wäre,  ©et  ßönig,  fo  routbe  erroibert, 
fönne  fid&  nid§t  entfdljlie&en,  feinen  Staat  füt  eine  Sadf>e  in  ben  ßrieg  }u  führen, 
bie  iljn  nid^t  unmittelBat  angebe.  $teu§en  sog  eS  oor,  roie  toit  uns  erinnern, 
mit  ^rtanfteidf)  allein  au  einet  ttöfunft  übet  ^annooer  au  gelangen.  9ttan  routbe 
in  SßctcrSBurg  fdEron  unrufjig  batfiBet  unb  erljoB  felBft  leBIjaften  2Biberfprud(j 
gegen  biefe  33erl)anblungen ,  bie  bem  ruffifdjen  ^nteteffe  fo  toenig  entfpradffen, 
al§  man  ju  nirfjt  geringet  ©enugtljuung  oon  bem  Sdjeitern  berfelBen  benadj - 
ri$tigt  rourbe.  93oH  ßntfd&loffenljeit  unb  ©efdjitf  Beeilte  ftdf)  flaifer  3lleranber, 
ber  Bei  ber  5lBroenbung  JßreufjenS  Oon  Orranfrcidt)  eine  freiwilligere  9lnnäljerung 
ju  9luf$lanb  oorauSfefcte  als  toirftidO  oortjanben  toar,  bic  ©unft  biefeS  Slugen« 
BlicfcS  au  erfaffen.  <£ineS  SageS  —  es  toar  im  2Rai  1804  —  erftaunte  man 
in  Berlin  nid^t  Wenig,  ofjne  alle  oorfjergcfjenbe  Unterfjanblung  einen  oon 
ßaifer  Wejanber  Bereits  Ponogenen  Vertrag  anlangen  ju  feljen,  in  bem  föufe= 
lanb  unb  Sßreujsen  PereinBarten,  jtoar  für  ben  SlugenBlidf  feine  SJlafjregeln  gegen 
bie  granjofen  ju  ergreifen,  aber  jebe  33erlefcung  eines  anberen  norbbeutfa^en 
Staates  gemeinfam  burdf)  einen  Singriff  jurüer^uroeifen.  3u$Uiü)  farflä>  ßaifer 
Sllcranbet  in  einem  eigenljänbigen  Sdf)reiBen  an  ben  $önig  bie  Hoffnung  auS, 
bafj  ftd&  ^reufjen  ben  Stritten,  bie  er  roegen  ber  ßrmorbung  beS  ^er^ogS  oon 
ßngljien  ]u  tlimi  BeaBftdfjtige,  gegen  granfreidf)  anfdf>liefeen  toerbe. 

SOBeSljalb  föufjlanb  biefe  £tjeilnafjme  Greußens  toünfdjte  unb  roeld^c  Srroar» 
tungen  eS  baran  tnüpfte,  baS  rourbe  gegen  C£nbe  biefeS  Sd^reiBenB  ganj  unPer» 
^o^len  angebeutet.  3fd^  Beeile  mid),  fd^rieB  ber  Äaifer,  mi<$  ju  ieber  Unterftü^ung 
}U  Perpflidjten ,  beren  6to.  «Ulajcftät  Bebürfcn  fönnen;  benn  PieHeid^t  toirb  ftdf) 
ber  etfte  ßonful,  Pon  unferem  einPerftänbni§  üBergeugt,  an  ^reufeen  räd^en 
roollen  toegen  ber  Haltung,  bie  er  mid&  anjune^men  ge^toungen  f>at. 

316er  aud§  in  SBerlin  erfannte  man  bie  ©cfa^r  fet)r  rool)l,  bie  für  5ßreu§en 
au§  einer  Unterftüfcung  ber  ruffifd^en  SPoIttil  ^eroorge^en  mußte.  9loa^  eBen 
^atte  Sucd&eftni  aus  ?Pari8  Berietet,  ba§  Napoleon  mit  üBertoältigenben  Streit» 
!röften  über  bie  9Jtad)t  ^erjufaHen  Bereit  fei,  bie  fiel)  9tufjlani>  anjufd^liefeen 
2Riene  machen  toerbe.  Wlan  Bebaute  ftdj  beS^alB  feinen  SlugenBlicf,  bie  S3e= 
t^eiligung  Greußens  an  ben  SÖefd^toerben  SftußlanbS  übet  bie  ßrmorbung  Sngljien'S 
SU  Pertoeigern;  aud^  ben  Pon  föufelanb  üBcrfenbeten  Vertrag  ^dtte  man  am 

19« 


Jigitized  by  Google 


284 


Etutföt  9tunbi$att. 


ßiebften  aurücfgeWiefen,  Weil  man,  tote  bct  ßönig  an  Aletanbet  fdprieb,  bic  Ste« 
fotgnifj  fytqte,  bafe  jebc  förmliche  Abfunft  einet  Waty  gegenübet  gefährltdj 
toerbe,  füt  bie  niemals  ein  SßorWanb  oerloren  fei.  Um  tnbeffen  ben  tufftfäen 
#aifet  nicht  butcfj  eine  einfädle  Ablehnung  au  beleibigen,  betftanb  ftd)  ber  ßöntg 
ba\u,  eine  ßrflärung  ju  unteraetcfjnen,  bie  bet  tufftfchen  im  Allgemeinen  cnt* 
fpredjenb  toat.  Auch  bet  ßönig  wollte  feine  weiteten  Uebergriffe  f£ranfteicb,S 
in  9lotbbeutfd)lanb  bulben,  aber  et  ti ob  mit  3kä)btucf  tjeroor,  bafj  et  an  ben 
gegenwärtigen  ßuftanb  in  leinet  SBeife  rühren  gefonnen  fei.  9htfjlanb,  tote 
na türlich,  toat  mit  biefem  ÜBorbefjalte  Wenig  aufrieben ;  aber  augleidt)  toat  eS  bo$ 
auch  glücflidj  batübet,  Sßteufjen  butdt)  feine  (Srflärung  in  geWtffer  SBeife  gefeffelt 
unb  bet  Koalition  einen  bebeutenben  6djritt  näher  geführt  ju  haben;  eS  gewann 
bamit  gleichfam  eine  DperationSbafiS,  Don  bet  auSgefjenb  el  ^reu&en  in  immet 
unfcetfötjnlidijete  3wiftigfeiten  mit  ftranfreich  oerftriefen  fonnte.  ßaifet  Aletanbet 
nafjm  bie  drflärung  beS  ßönigS  an,  bie  füt  ben  Augenblicf  Alles  fei,  WaS  et 
Wünfctjen  fönne,  abet  eben  nur  füt  ben  Augenblicf;  et  fd&rieb  bem  flönig,  e§ 
toütbe  ihn  befümmern,  toenn  berfelbe  an  bem  föuhme  feinen  Antheil  ^aben 
tooHe,  baS  getftötte  ©IcichgeWidjt  bet  curopäifchen  dächte  toiebet  aufautichten. 
6t  gefalle  fleh  in  ber  Uebetjeugung ,  nach  glücflidjer  Söfung  bet  Aufgabe,  bic 
man  fidj  in  bet  eben  abgefchloffencn  Uebereinfunft  gefteÜt  linbe.  b.  Ii.  nad)  S9e« 
grünbung  bet  Sicherheit  ftorbbeutfchlanbS,  toetbe  eS  ihnen  nicht  fd)Wer  fallen, 
fidt)  über  bie  Schritte  au  öerftänbigen ,  bie  man  ferner  baran  fnüpfen  müffe. 
ötWaä  unumtounbener  fpract)  ft<f)  gürfi  GaartortjSfi,  ber  inaWifdjen  and)  bem 
tarnen  und)  als  SQ&intftet  bte  Settung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  in  bie 
$anb  genommen  hatte,  in  feinen  ©rlaffen  an  ben  ©efanbten  in  SBerlin  über  bic 
rufftfdje  ^olitif  auS.  ßr  betonte,  bafj  Slufclanb  in  jenem  Vertrage  nur  bie 
©tunblage  eines  StoftemS  erblicfe,  baS  bic  SBiebcrljerftclIung  beS  ffriebenS  unb 
beS  ®lei#getoidjte3  in  (Sutopa  aum  3iele  habe.  SOBenn  man  fleh  auch  äugen« 
blidßich  batauf  befchränfen  müffe,  nut  ben  weiteren  Ucbergriffen  fjranfreidjs  oor« 
jubeugen,  fo  fei  es  bod&  unaWeifelhaft  WünfdrjenSWerth,  baS  Uebel  in  berSQBurael 
3u  befeitigen.  UcberbieS  fei  eS  burd)  bic  Älugfjeit  geboten,  ben  feinbfcligcn  planen 
fJtanfreidjS  auöoraufommen,  anftatt  btefelben  aur  Steife  gelangen  au  laffen.  (fr 
jWeifle  nidt)t,  batj  auch  ftarbenberg  bie  lleberaeugung  hege:  nur  ein  allgemeiner 
39unb  ber  noch  unabhängigen  Sflädjte  ßuropa'S  fönne  ben  ©eWaltfamfeitcn 
9capoleon'S  ein  CSnbe  machen. 

Aber  ^arbenberg  ^atte  Wot  auf  jenen  2ftaioertrag,  ber  ^reufeen  bei  einem 
Angriffe  ^apoIeon'S  ber  rufftfd§cn  ^ilfc  oerftdjerte,  eingeben  fönnen;  bic  £^eil* 
na^me  bagegen  an  einem  gerabeau  gegen  f£tanfrei$  gerid^teten  iBunbc  hielt  et 
3ugleirf)  füt  gefähtlidh  unb  füt  auSfid^tSloS.  Denn  auf  bet  einen  Seite  glaubte  er, 
tote  mit  fdwn  toiffen,  feineSWcgS,  ba§  Napoleon  mit  fo  friegetifdhen  Entwürfen 
umgehe,  als  man  in  Stufjlanb  bei  ihm  borauSfefce;  unb  auf  bet  anbeten  6eitc  Wat 
et  übetaeugt,  ba§  cS  einen  ihieg  heraufbefdjWören  heifec,  Wenn  man  ihn  pm 
Aufgeben  ber  in  Italien  unb  S)eutfdhtanb  gewonnenen  StcHung  oeranlaffen 
Wolle.  Uebcrhaupt  aber  öeraWcifelte  ^arbenberg  baran,  ber  llebetuta$t  Oftanf- 
teid*|S  butdj  einen  5hieg  ©tenaen  au  atehen ;  benn  felbft  Wenn  eine  doalttion  bet 
«ölädhte  (Sutopa'S  au  6tanbc  fomme,  WaS  et  im  ftütblicfe  auf  bie  Haltung  Deftct- 


Digitized  by  Google 


£>augroife  unb  £atbenbetg. 


285 


reid)3  noch  für  wenig  toahrfcheinlidh  fytlt,  fo  toerbe  Napoleon  ben  erfolgen 
berfelben  bo#  mit  feiner  gewohnten  Slafd&fjeit  juöorautommen  totffen.  Statt  an 
ben  Jöorbcreitungen  au  einem  allgemeinen  Jtriege  Xfyil  au  nehmen,  ^ätte  färben  - 
6erg  öielmefjr  getoünfeht,  bafe  man  einen  allgemeinen  ^rieben  heraufteÜen  ftdj 
beeile,  ba  Napoleon  to&fjrenb  be§  ÄriegeS  feine  9ttacht  nur  immer  toeiter  au8= 
behne;  erft  nach  bem  ^rieben  aber  fönne  man  gu  ber  SBilbung  beä  33unbe8 
fdfjreiten,  ben  ftufelanb  iefct  oorfdjlage 1).  —  flftan  fleht  ben  Unterfdjieb  ber 
ruffifdtjen  Slnfchauung  unb  ber  §arbenoerg'3 :  nach,  jener  foüte  bie  Koalition  311m 
^rieben  fuhren,  nach  biejer  ber  triebe  erft  bie  Koalition  ermöglichen;  nicht 
buxd)  einen  Jfrieg,  tuie  bie  ftuffen,  fonbem  burdj  einen  ^rieben  unb  folgenben 
S9unb  hoffte  £arbenberg  ben  e^rgeij  ftxantxtify  unb  9lapoleon'8  in  Schranfen 
gu  fchliefeen.  2Ba3  er  bamalS  beabftchtigt  hat,  ift  1814  in  ber  %$at  ausgeführt 
toorben:  ber  $arifer  triebe  toieS  ber  Wacht  ftranfretchS  eine  ©renge  an,  über 
beren  ^nnehaltung  ber  S9unb  beS  übrigen  Europa  toadfjte.  Slber  inbem  man 
fidf)  hieran  erinnert,  fpringt  au$  guglei(|  beruhter  ber  $arbenberg'fd)en  Sßoliti! 
in  bie  Slugen:  erjl  nach  einem  Jfriege,  reich  an  ben  furdjtbarflen  9Heberlagen, 
tonnte  Qfranfreidh  3U  "nci"  Sieben  gelungen  werben,  ber  nidf/t  wie  bie  griebenS* 
ftfjlüffe  ftapoleon'S  nur  ein  furaer  Söaffenftiflftanb  unb  augleidh  bie  ßuelle  neuer 
*DcadhterWeiterungen  tourbe. 

$n  biefem  Sinne  nun  waren  bie  Antworten  £>arbenberg'3  auf  bie  93or» 
fchläge  beS  ruffifdjen  ©efanbten:  man  fann  ftd)  ben!en,  Welche  Gnttäufd&ung  fie 
in  Petersburg  Ijcvöorttaa^tcn.  9t od)  eben  hatte  föufelanb  ben  ^Beitritt  ^reu^enS 
jur  Koalition  gleichfam  im  Sturme  baoonjutragen  fictj  gefchmeidhelt ;  jefet  erlebte 
e8,  bafe  ber  ©egner,  bem  e3  burdj  tteberrafdumg  ben  SJcaiöertrag  abgewonnen 
hatte,  ftufcig  tourbe  unb  auf  ber  eingetragenen  SBahn  innehielt.  S)er  Zon  ber 
SBriefe  ßaifer  Slleranber'S,  oorljer  fo  feurig  unb  hinreifeenb,  tourbe  jefct  füt)ler  unb 
fügtet.  6r  bebaure  unenbti<$,  fdjricb  er  an  £önig  fjriebri^  Söilhelm,  bafe  ihre 
jpolitif,  obgleich  in  ihren  ©runbfäfcen  fo  übereinftimmenb,  bod)  fo  berfchieben  in 
ber  5lntoenbung  fei.  Unb  SjartorüSfi  feinerfeitS  liefe  e§  an  bitteren  SBemer» 
fungen  über  bie  3been  $arbenberg'§  nicht  fehlen.  S)a8  Softem  ftarbcnberg'3, 
fo  ft^rieb  er  nach  33erlin,  beftehe  barin,  fidf)  mit  bem  Heilmittel  au  bef  duftigen, 
toenn  e§  nufcloä  ober  ju  fpät  fei,  baffelbe  anauWenben.  ©laube  benn  färben« 
berg  etwa,  bafe  Napoleon  nachgibiger  fein  toerbe,  toenn  er  erft  ^rieben  mit 
(Snglanb  gefdjjloffen  habe?  —  3naWifdf)en  fucfjte  man  ben  9Jlaiüertrag  fo  gut  au 
Oertoertrjcn,  aU  eS  eben  möglid)  toar.  S)a  gab  e§  leine  ©etoegung  ber  Dftanjofen 
in  $annoOer,  fein  Öcrüdjt  ton  einer  SSerft&rtung  berfelben,  gegen  bie  man  nicht 
fogleich  ^reufeen  in  Staffen  au  bringen  gefucht  h&tte.  Sßenn  Napoleon  bie  ^anfe» 
ftöbte  beläfttgte  ober  bie  ^eterSinfel  bei  5)taina  befefcte,  toenn  er  gar  einen  eng« 
lifchen  ?Refibenten  auf  beutfehem  ©ebiete  aufgreifen  liefe,  fo  toaren  alle  biefe 
©etoaltfamfeiten  für  9hifetanb  toillfommene  ©elegenheiten,  um  ^ßreufeen  an 

')  Le  Systeme  si  desirable  d'une  union  des  puissances  continentales  ne  poorra  guere 
i-trr  .'tabli  et  consolidö  durant  la  guerre.   II  faut  le  preparer  poor  la  suite  et  attendre  la 
paix  g^rale  pour  lui  faire  consistance.    (eißfntjänbigc  Äanbbftnetfungen  ^atbenbetg'S 
b«n  ib^m  mitgftb,ftltcn  (5tlof?en  6jattori)§!i^.)   3Jon  aDcn  biefen  öcrb,anblungen  finbet  man  bei 
£mtbfnberg  fein  933ott. 


Jigitized  by  Google 


28G 


-A- 1 U 4 T Qj v   u\ U H 0 ' CU Ulli 


feine  t>ertrag§mäfjigen  Pflichten  }u  mahnen  unb  e§  Womöglich  mit  granfreitij 
in  geinbfeligfeiten  $u  oerWitfeln.  S)abei  War  bie  Spannung  jWifdjen  beiben 
Staaten,  Welche  burdt)  bie  ab  Weifeube  Haltung  $reufjen3  erregt  Würbe,  immer 
nodt)  im  Steigen  begriffen.  Auf  beiben  Seiten  würbe  geflagt,  bafj  ber  anberc 
Xtyil  fo  Wenig  Vertrauen  blicfen  Iaffe.  $n  föufelanb  befcb>erte  man  fidj  über 
Anhäufungen  Don  ©etreibe  an  ber  rufftfdjen  ©rengc;  Spreufjen  DerWieS  bagegen 
auf  bie  ^Bewegungen  rufftfcher  Xruppen  ben  ©renken  Sßreu&enS  gegenüber.  2Benn 
5ßreu§en  Don  bem  &önig  ©uftaD  Don  Schweben  Verlangte,  ba§  er  feine  Lüftungen 
in  Bommern  einfalle,  bie  ben  #rieg  in  jene  ©egenben  ziehen  ju  müffen  fdjienen, 
fo  erhob  föufclanb  äöiberfprud^  bagegen  unb  Oerftd)crte  bie  Schweben  für  ieben  gfatt 
feiner  Unterftüfcung.  föufelanb  argwöhnte  ein  geheimes  5öerftänbni§  $reujjen3 
mit  fjranfreich :  Sjkeufjen  beforgte,  Wiber  feinen  Söittcn  Don  IRufjlanb  in  ben 
$rieg  fortgeriffen  ju  toerben.  S)ie  Stimmung  ber  Ijöljeren  Jheife  in  Petersburg, 
jener  ©efetlfchaft,  bie  fidtj  um  ben  ©rofjfürften  Gonftantin  unb  ben  dürften 
ßjartorhSti  Derfammelte,  tourbe  immer  gereifter;  Äaifer  Aleranber  allein  hielt  feft 
an  feiner  Neigung  ju  SPreufjen  unb  Wehrte  bie  Entwürfe  ab,  bie  gegen  biefen 
Staat  fjie  unb  ba  auftankten. 

So  ging  ber  SBinter  Don  1804  auf  1805  Dorüber:  föufjlanb  fdjlojj  feine 
SSertrfige  mit  Dcflcrretd^  unb  Schweben  ab  unb  bereitete  ben  mit  ßnglanb  üor; 
nur  mit  ^reufjen  Wollte  fein  ©inDernehmen  ju  Stanbe  fommen:  *DU§trauen 
unb  ArgWoIjn  fchienen  bie  beiben  Staaten  immer  Weiter  üon  einanber  zu  ent- 
fernen. Aber  mit  bem  nafjenben  fftüfjlinfl  be8  3ahre§,  ba8  ben  grofjen  5ftieg 
gegen  Napoleon  bringen  foUte,  erWadf}te  bodfj  auch  in  Stufelanb  toieber  ba§  @c» 
fühl  bafj  ohne  <Preufjen  ober  gar  gegen  ^reufeen  auf  einen  (Srfotg  be§  tfampfeg 
nimmermehr  zu  rechnen  fei.  2)emgemö§  fenbete  flaifer  Aleranber  im  Februar 
1805  feinen  ©eneralabjutanten  Söinfcingerobe  nach  SSerlin,  unter  bem  SBorWanbe, 
bie  Errungen  atoifc^cn  Sßreufjen  unb  Schweben  auszugleiten,  in  aBirflidjleit 
aber,  um  einen  allgemeinen  S3unb  ztoifchen  föufelanb,  Oefterreich  unb  Greußen 
abjuf^liefeen.  SDßenn  bie  Abfunft  Dom  2ttai  1804  feftgcfefct  hotte,  ba§  ^reufcen 
bei  einem  Angriff  9lapolcon'3  auf  norbbentfehe  Staaten  ju  ben  SDBaffen  ju  greifen 
Derpflichtct  fei,  fo  follte  eS  jefct  zu  einem  Vertrage  Dermocht  Werben,  nach  Welkem 
e8  aud^  bei  einer  SBerlefcung  ber  Unabhängigfeit  ^oUanbS,  ber  Schweiz,  ber 
Xürfei  unb  anberer  Staaten  an  bem  Jftiegc  gegen  Napoleon  ftd^  betheiligen  Würbe. 

39ei  ben  SBerathfchlagungen  nun,  bie  über  biefe  Antröge  in  93crliu  gepflogen 
Würben,  gefd&af)  e§,  ba§  auch  ©raf  ftaugWifc  Wieber  in  ben  ©ang  ber  preufjifdjen 
Sßolitif  einzugreifen  Deranlafjt  Würbe.  9ta<h  Wieberlegung  feine§  AmteS  ^attc 
er  ftch  auf  feine  ©üter  in  Sdjleften  begeben,  um  bort  fem  Don  aller  ^oliti! 
feinen  eigenen  Angelegenheiten  leben  zu  fönnen.  £och  Würbe  er  im  Allgemeinen 
tion  bem  SSerlaufe  ber  btplomatifd^en  Söerhanblungen  in  ßenntnife  erhalten,  unb 
War  gelegentlith  audj  einmal,  ju  geringer  Qrreube  &arbenberg'8,  um  feine  Meinung 
angegangen  Worben.  S)en  Söinter  über  hatte  er  in  S3erlin  jugebrad^t,  ohne  bafj 
er,  Wie  ihm  auSbrüdtlid^  bei  feiner  C£nttaffung  oorbchalten  War,  bei  ben  poli» 
tifthen  SBerathungen  äugegen  geWefen  Wfire.  fyfyt  Oetlangte  ber  Äönig  felbft  fein 
©utachten  über  bie  ruffifchen  Jßorfchläge  ju  hören.  S3on  bem  ri^tigen  ©efichtS« 
punfte  auSgchenb,  ba§  eine  berartige  umfaffenbe  Uebeteinfunft  nur  auf  gegen» 


Jigitized  by  Google 


.£>augn)ifo  unb  £arbenbetg. 


287 


feitigeS  Vertrauen  ftcher  begrünbet  Werben  fönne,  fdjlug  nun  &augWifc  öor,  bie 
Anträge  SRufjlanbS  Weber  anäuneljmen  noch  abzulehnen,  fonbern  öor  allen  fingen 
Oon  föufelanb  unb  bon  Defterreich  über  ihre  Wirtlichen  Abftdjten  tote  über  ihre 
SSerbtnbungen  unter  einanber  unb  mit  ben  übrigen  ^flächten  offenherzige  3luf= 
fdjlüffe  ju  Oerlangen.  S)a  auch  Greußen  feinerfeitS  ftd)  anfjeifchig  machen  Wottte, 
ohne  SCBiffen  ber  beiben  ßaiferljöfe  auf  feine  fremben  SSerbinbungen  einzugehen, 
fo  foUte  baS  Vertrauen,  baS  aus  biefen  Wechfelfeitigen  3Jtitt!jeilungen  hcroor* 
geljen  Würbe,  bann  bie  ©runblage  Serben  ju  einem  Weiteren  Vcrftänbniffe  über 
bie  allgemeinen  Angelegenheiten  ßuropa'S.  Aud)  £>arbenberg  äußerte  fidj  in 
einer  langen  2)cnffd)rift  über  bie  Anträge  Sßinfcingerobe'S  (12.  Sftära).  6r  hob 
mit  ÜRachbruct  h**oor,  oo§  nach  feiner  Ueberjeugung  bie  Jßolitif  SRapoleon'S  einzig 
barauf  ausgehe,  fammtlia^e  Staaten  ßuropa'S  Oon  fidj  abhängig  zu  machen;  er 
erinnerte  an  baS  ©d)ietfal  ©pantenS  unb  Neapels,  bie  ftdj  aud)  burd)  bie 
ftrengfte  Neutralität  nid)t  Cor  ber  Unterwerfung  burd)  Napoleon  z"  fäüfcen 
oermodjt  hätten.  *Dtan  fteljt,  bafj  #arbenberg,  fo  fehr  er  auch  oorher  toie  nach« 
her  in  friebenSfeligen  träumen  fich  3u  Wiegen  liebte,  bodj  geittoeife  auch  baS  oon 
^ranfreidh  brohenbe  Unheil  bemerfte,  cS  faft  mehr  aljnenb  als  burd)fcf)auenb.  Aber 
ßinS  ift  eS,  eine  ©efahr  erfennen,  ein  AnbereS  für  ihre  Vefeitigung  bie  Littel 
finben  unb  anzuWcnben  Wiffen.  Aud)  ^mrbenberg  üerftanb  bod)  fdjliefjlid)  feinen 
anberen  9tath  ju  geben  als  ©raf  |>augWij}:  bie  beiben  $aiferftaaten  zu  6r* 
flärungen  über  ihre  $olitif  unb  ihre  Verbinbungen  aufjuforbern,  auf  ihre  Vor* 
fdjläge  aber  eine  Antwort  zu  geben,  bie  ben  Anfdjlufj  prcufjenS  für  ben  Augen» 
•  blict  jtoar  ablehne,  aber  bie  AuS|td)t  auf  einen  foldjen  für  bie  3u!unft  offen  laffe. 
S)iefe  auSWeidjenbe  Anttoort  erregte  in  Petersburg  toeniger  Unwillen,  als 
man  hätte  erwarten  f ollen:  e3  hotte  ftd)  injtoifdhen  eine  beffere  ©elegenfjeit  bar- 
geboten, um  Sßreu&en  in  bie  Koalition  hineinzuziehen.  3)er  jtoif^en  ßnglanb  v 
unb  Nufelanb  abgefdjloffene  Vertrag  hatte  beftimmt,  bafj  an  Napoleon  gcWiffe 
ftorberungen  über  bie  Räumung  Italiens  unb  Norbbeutfd)lanbS  gefteEt  Werben 
füllten,  beren  Verwerfung  ben  Ausbruch  beS  ßriegeS  nach  fich  aiehen  Würbe.  <B 
War  zugleich  Oereinbart  Worben,  ba§  NoWoffilfcoW  felbft  nach  SßariS  gehen  Würbe, 
um  als  Vermittler  jWifdjen  (Snglanb  unb  ftranfreid)  Napoleon  biefe  Vebingungen 
Oorzulegen.  2Jlan  fchmeichelte  fich  feinen  Augenblicf,  bafc  Napoleon  biefelben 
annehmen  Würbe;  aber  man  badjte  ihn  burd)  Ablehnung  berfelben,  Wie  man 
bamats  fagte,  oor  ganz  (Suropa  unb  feinem  eigenen  jöolfe  in'S  Unrecht  zu  fefccn, 
unb  zugleich  gab  man  fich  ber  Hoffnung  hin,  Greußen  für  jene  gorberungen  fo 
fehr  zu  Oerpflichten,  bafj  eS  burch  eine  Ablehnung  auch  feinerfeitS  zum  Kriege 
genötigt  Werbe,  ßatfer  Aleranber,  ber  Napoleon  nicht  als  $aifer  ber  granzofen 
anerfannt  unb  überhaupt  jebe  biplomatifche  Vcrbinbung  mit  f^ranrreidj  bereits 
abgebrochen  hotte,  wenbete  fich  nun  on  $reu§en  unb  erfuchte  baS  (Sabinet  oon 
Verlin,  burch  #erbeifdjaffung  ber  nötigen  Sßäffc  bie  ©enbung  NoWofftlfooW'S  ju 
ermöglichen  unb  biefelbe  sugleidj  burch  eine  aufeerorbentlichc  SBotfchaft  an 
Napoleon  au  unterftüfcen.  2)aS  Sßreujjifche  ^Dtinifterium ,  immer  auf  bem 
$lafce,  Wenn  eS  etwas  $a  Oermitteln  galt,  immer  nach  jeber  Wenn  auch  noch 
fo  fdwttenhaften  AuSficht  beS  f^riebenS  begierig  hofehenb,  beeilte  fich,  oem  SQßunfche 
Alejanber'S  nadjaufommen  unb  feine  ^ilfe   ^uaufogen.    SßcrgebenS  äußerte 


Jigitized  by  Google 


288 


#augtoifc,  ber  einen  Augenblick  als  ^Begleiter  9totooffilfcoto*8  beaeidjnet  tourbe, 
feine  SBebenfen  barüber;  oergebenS  toicS  Sucd^eftni  in  toieberholten  Antreiben 
barauf  hin,  toie  fdjtoer  ftdj  Preu§en  burch  bie  i^eilna^me  an  biefer  üöUig  aus* 
ftdjtslofen  Senbung  compromitttren  toürbe  —  Battenberg  unterlief*  eS  fogar, 
fich  auch  nur  über  bie  SBebtngungen  gu  unterrichten,  bie  fllotooffilfcoto  in  Paris 
öorlegen  unb  beren  Annahme  ein  preufjifcher  Sotfdjafter  empfehlen  f otlte.  Aber 
injtoifdjen  erhielt  man  in  Petersburg  bie  *Radjrid)t,  bafj  Napoleon,  ohne  alle 
föückftcht  auf  bie  obfehtoebenben  Unterljanblungen,  bie  ßinüerleibung  ©enua'S  in 
baS  ftan^öftfd^e  $aiferreich  bottjogen  habe.  £)ie  golge  toar,  bafj  9lotooffüfcoto, 
ber  inbeffen  bereits  in  SSerlin  angekommen  mar,  umgehenb  ben  SBefehl  empfing, 
feine  föeife  nadt)  Paris  nicht  toeiter  fortaufefcen.  3fn  SSerlin  toar  man  eigentlich 
rea^t  aufrieben  über  biefe  Söenbung  ber  Singe,  man  empfanb,  bafe  an  Preufjen 
eine  nicht  geringe  ©efafjr  glücklich  oorübergegangen  fei ;  benn  erft  iefct  tourbe  man, 
jtoar  noch  nicht  oon  bem  Verträge  föu&lanbs  mit  Defterrcich,  aber  bodt)  oon  feinen 
Abmachungen  mit  ©nglanb  unterrichtet:  man  far)  auf  ben  erften  Slicf,  bafc 
Napoleon  fich  a«  einer  Sinnahme  ber  rufftfcljen  SBebingungen  niemals  berftanben 
haben  toürbe.  Um  fo  toeniger  konnte  man  fich  nun  aber  auch  beranlafct  fühlen, 
bem  toieberholten  Anbringen  Stotoofftlfcoto'S  nachaugeben  unb  bem  ruffifch«cng« 
lifchen  SSertrage  beiautreten.  3fn  einem  cigenhfinbigen  Schreiben  berjtcherte 
ßönig  ^friebrich  SBilhelm  ben  ßaifer  Aleranber,  bafj  er  in  fetner  Söeife  oon 
einem  Stifteme  abautoeidfjen  geben!e,  toelchcS  allein  ben  toahren  3fntereffen  feines 
Staates  unb  bem  Umfange  feiner  Gräfte  angemeffen  fei  (14.  $uli).  S)amit  toar 
auch  bie  lefcte  AuSfidjt  aerronnen :  föufjlanb  burfte  nicht  mehr  ertoarten,  auf  bem 
bisherigen  Söege  Preu&en  auS  feiner  neutralen  Stellung  hinaus  au  brSngen. 

3e  gröfjer  nun  bie  Hoffnungen  getoefen  toaren,  bie  man  in  Petersburg  an 
bie  Senbung  SRotoofftlfcoto'S  geknüpft  hatte,  um  fo  bitterer  toar  iefct  ber  Untoitle 
über  bie  Gnttäufchung ,  bie  man  abermals  hatte  erfahren  müffen.  3n  einer 
Sifcung  beS  geheimen  föatheS,  bie  gegen  ©nbe  3Juli  ftattfanb,  tourbe  ber  Jfrieg 
augleich  gegen  Frankreich  unb  gegen  Preufjen  beftimmt  in  AuSftdjt  genommen, 
damals  toar  es,  bafj  gürft  (Saartorti,Ski  eine  Art  Teilung  PreufjcnS  atoifchen 
föufelanb,  Defterreich  unb  bem  toieberhcrauftellenben  Polen  geplant  hat.  ßaifer 
Aleranber  felbft,  ber  bisher  im  ©runbe  feines  föeraenS  immer  noch  an  ber 
Möglichkeit  beS  allgemeinen  f^ricbenS  feftgchalten  hatte,  liefj  fich  ictU  con  ben 
kriegerifchen  Antrieben  hinreisen,  bie  er  in  feiner  3"9cnb  in  fich  aufgenommen 
hatte,  damals  toaren  ihm  keine  39ücher  lieber  getoefen,  als  bie,  rocldjc  ihm  oon 
ifrieg  unb  Schlachtenruhm  erafih^en ;  jefct  lebte  fein  ©eift  nur  noch  in  ocn  Siegen, 
bie  er  über  ben  Unterjocher  (hiropa'S  bationtragen  au  können  nicht  atoeifelte.  <5r 
hoffte  immer  noch,  bafj  fich  Preufjen  burch  feine  militfirifchen  2)emonftrationen 
aur  9lachgibigkeit  betoegen  laffen  toerbe;  aber  er  hatte  9li<ht8  mehr  batoiber, 
bafj  fich  bie  ruffifdjen  fteereSf&ulen  gegen  bie  preufjtfche  ©renae  in  SÖetoegung 
festen.  6in  <Dtifjüerftänbnifj,  eine  Ueberetlung,  ein  unglücklicher  ßufatt  —  unb 
ber  tfrieg  atoifchen  föufjlanb  unb  preufjen  toar  ausgebrochen.  Unb  toahrenb 
biefe  25inge  fich  im  fernen  Often  autrugen,  kam  eS  im  SGBcften  au  ben  heftigften 
AuSeinanberfefcungen  atoifchen  Frankreich  unb  ßefterreich,  bie  auch  hier  ben  33e* 
ginn  beS  Krieges  für  jeben  Augenblick  ertoarten  liefen:  bie  Oefterreicher  rüfteten 


$augh)tfe  unb  $atbentKtg. 


289 


fidj,  in  Samern  ein3urüdfen,  bie  ftranaofen  fabelten  fid)  an,  ben  töljein  über« 
fd)reiten.  Ueberatt  tooljin  man  falj:  Söaffenl&rm,  JhiegSgetümmel,  geaüdte 
Sdjmerter;  audj  nur  für  ben  ©ebanfen  beS  fttiebenS  mar  I)ier  fein  ftaum  metjr: 
bie  eine  #ätfte  @uropa'S  toaffnete  ftd),  ber  anberen  im  Kampfe  gu  begegnen. 

2tber  inmitten  beS  ßriegSunroetterS,  baS  auf  ollen  Seiten  augleidj  loS« 
aubredjen  broljte,  umgeben  bon  ben  ©emaltfamfeiten  $ranfrcid)8  unb  ben  fjeinb- 
feligfeiten  föufclanbS,  fjielt  $reufjen  allein  um  9tid)t§  minber  feft  an  feiner  alten 
Spotttif  ber  5lu3följnung  unb  beS  griebenS.  SBätjrenb  bie  ganje  SOÖelt  ringS  in 
SBaffen  ftanb,  atmete  in  Greußen  5ltteS  ben  tiefften  ^rieben.  §arbenberg,  ber 
in  biefen  entfd&eibenben  Sagen  allein  um  ben  flönig  mar,  fam  immer  toieber 
auf  feinen  alten  ©ebanfen  jurütf,  bafj  nur  ein  fd)leuntger  ^riebenSfdjlufj  im 
Stanbe  fei,  ber  weiteren  2lu8bet)nung  ber  franaöfifd)en  Ue6ermad)t  eine  ©renje 
ju  fefcen. 

SOBäfjrenb  bie  übrigen  Sflädjte  in  ieber  ©etoaltfamfeit  ÜRapoleon'S  bie 
Steufjerung  eines  SbftemS  fafjen,  mit  bem  bei  oller  9tad)gibigfeit  im  ©inaelnen 
eine  5tuSföfjnung  auf  bie  35auer  unmöglidj  fei,  roieberfjoltc  $arbenberg  bei  iebem 
neuen  Uebergriffe  nur:  foUen  mir  gu  ben  SBoffen  greifen,  roeil  Napoleon  ftd>  bie 
flönigSfrone  Don  Stalten  auf's  ftaupt  fefct,  ftatt  fic  einem  feiner  Srüber  $u 
»erleiden,  f  ollen  mir  Ärieg  anfangen,  toetl  er  mit  fjrranfreidj  audj  ©enua  bem 
Flamen  und)  Dereinigt,  baS  ja  bod)  ber  'Sartic  nadj  l&ngft  ton  ifjm  abhängig 
ift?  3ebe  ©etoaltfamfeit  9tapoleon'S,  in  ber  flhifjlanb  einen  Kriegsfall  falj,  mar 
für  .ftarbenbetg  ein  neuer  Slnlafj,  auf  ^rieben  ju  bringen.  9I6er  bie  entfeffelten 
©egenfäfce  beS  europäijd)en  ßebenS,  bie  bem  Kampfe  mit  einonber  entgegen« 
toogten,  Ijörten  nid)t  auf  bie  Stimme  beS  $TCanneS,  beffen  fJriebenSrufe  fic  jum 
StiQftanb  ju  bannen  fugten;  fdjon  )al)  eS  aus,  als  foHten  bie  SBeHen  beS 
Krieges  baS  preufjifdje  StaatSfdfciff  roiberftanbSloS  überfluten,  als  plöfclidj  ber 
Senfer  beSfelben  mit  einem  fdmcllcn  SRuctc  baS  Schiff  in  eine  föidjtung  trieb, 
ber  eS  fidj  bisher  am  beruften  gehalten  ^atte:  $arbcnberg  begann  eine  SJerfjanb* 
lung  über  ein  SBünbnifj  mit  Napoleon. 

IV. 

SBenn  man  bamalS  bic  allgemeine  Sage  Greußens  überbaute,  fo  tonnte 
man  (einen  Stugenblic!  atoeifeOjaft  fein,  baß  oor  allen  anberen  ein  Umftanb  ben 
Staat  in  ben  Ärieg  fjineinauaieljen  broljte.  33ei  ber  unglücflidjen  geograpljifdjen 
©eftaltung  beS  preufjifdjen  Staates  ift  aro«  Saljrlmnberte  fjinburd)  fein  33er» 
Ij&ltnifj  für  benfelben  mistiger  getoefen,  als  baS  93ert)ältnt§  au  .^annoüer,  beffen 
©ebiet  bie  Üflonardjie  in  atoei  Steile  bon  einanber  trennte.  ^Doppelt  toidjtig  unb 
3ugleid)  boppelt  fdjtoierig  tourbe  eS,  feit  ber  Äurfürft  oon  ^annooer  auglcia^  ^önig 
Don  (Snglanb  getoorben  mar.  Stets  ein  atocifclfjafter  Slad^bar,  ber  balb,  roie 
in  ben  Anfängen  griebriä^  SQBilfjclm'S  L  unb  griebrid^'S  II.,  fidj  mit  Oefterreio^ 
unb  Soffen  a"r  S^eitung  ^ßteu§cn8  berbünbete,  balb,  toie  beim  Urfprunge  bcS 
ftebenjft^rigen  Krieges,  Greußen  in  fjfdnbfeligfeiten  mit  feinen  bisherigen  35er» 
bünbeten  öermidfelte,  Ijat  |)annoOer,  fo  lange  eS  beftanb,  immer  ein  Moment 
gebilbet,  baS  auf  bie  ^olitif  ^reu&enS  in  ber  nad)tfjciligfien  Söeife  eintoirfte,  bie 


Jigitized  by  Google 


200 


fceutföe  »unbföau. 


©ntWicfelung  feinet  militärifchen  Hilfsmittel  behinberte,  überhaupt  bie  (Entfaltung 
feiner  Dollen  StaatSfräfte  lähmte.  damals  nun,  im  Sommex  1805,  trat  bie 
SdfjWiexigfeit  ein,  bafc  ßnglanb,  9hifjlanb  unb  Schweben  jufammen  ein  &eex 
auSxüfteten,  um  bem  ßönig  öon  Snglanb  fein  öon  ben  ^rmnaofen  befefcteS  £ux= 
füxftenthum  ^annoöer  aurüerjuerobem.  33on  Napoleon  aufgefotbert,  biefex  @e» 
fahr  gegenüber  bie  föulje  unb  ben  ^rieben  9corbbeutfdf)lanbS  au  ftd^em,  erllärte 
jmai  färben berg  bem  franaöftfdjen  ©efanbten,  bafj  ^reuften  als  tein  continen* 
talet  Staat  eine  ßanbung  ber  93erbünbeten  in  £>annoöer  ju  ^inbern  nicht  in  ber 
Sage  fei,  lie§  aber  äugleid)  bie  Hoffnung  burdfjblidten,  ba&  burdj  eine  ßeffion 
$annoöer3  an  Greußen  ftd)  ein  ©nöerftänbnifj  jWifdfjen  beiben  Staaten  Werbe 
herftellen  laffen.  9Jlit  ßifer  ergriff  Napoleon  biefe  Anbeutungen.  Am  8.  Auguft 
fucrjte  ber  franaofifdeje  ©efanbte  fiaforeft  £>arbenberg  auf  feinem  ßanbgute  in 
Sempelberg  auf  unb  überreichte  ihm  eine  SJenffdjrift,  Worin  Napoleon  ftch  bereit 
erflfirte,  #annoöer,  auf  baS  et  fein  föedjt  ber  Eroberung  geltenb  machte,  an 
SPreufecn  abzutreten,  Wenn  ftch  bie§  bagegen  aur  Unterftfifcung  granfreidjS  in 
einem  Sftiege  öerpflichte,  ber  um  ben  gegenwärtigen  SBefifcftanb  in  Italien  ju 
öeränbern  unternommen  Werbe.  Unter  bem  (Sinbrutfe  ber  feinbfeligen  Haltung 
StufjlanbS  ging  £arbenberg  auf  bieS  Anerbieten  ein.  6r  erWog  bie  SJortljeile, 
bie  in  commercietter,  Wie  in  militärifcher  unb  politifdjer  |>inficht  aus  ber  @r» 
Werbung  ^annoöerS  ^erDorge^en  mürben:  bereits  |>err  ber  SQßetcx)fel  unb  ber 
Ober  tourbe  Sßreufjen  burd)  bie  39eljerTfdjung  ber  6lbe  unb  SBefer  flfteiftcr  bcS 
ganzen  ^anbelS  öon  5Jlorbbeutfd)tanb ;  mit  ber  Söcfer  gewann  eS  eine  3kr« 
tfjeibigungSlinie  unb  in  ben  Qreftungcn  Nienburg  unb  Jameln  treffliche  Stüfc« 
punfte  für  ben  f$aH  eines  tfriegeS  mit  3?ranfreidj ;  Greußen  Würbe  entließ  öon 
ber  ©efahx  erlöft,  mit  ber  ein  $rieg  awifdfjen  granfreich  unb  Gnglanb  eS  immer 
auf'8  9teue  bebrohte.  Unb  Wethen  föeia  mußte  eS  für  ^arbenberg  haben,  fein 
alteS  SSaterlanb  mit  feinem  neuen  ju  öeretnigen  unb  feine  StaatSöerWaltung 
burdh  eine  Erwerbung  gu  bekämen,  Welche  an  SBichtigfeit  ötelleicht  nur  ber 
Schlesiens  nadhftanb  unb  jebenfaHS  bie  „monftröfen"  Mängel  ber  geograplufdjen 
©eftaltung  5preufjenS  befeitigte.  SQBie  bebenflidt)  aber  War  eS  anbererfeits  in  bem 
Augenblicte,  ba  bie  noch  unabhängigen  Staaten  ßuropa'S  ftch  gum  Angriffe  auf 
fSrranfreich  anfordeten,  ein  Serftfinbrnfj  mit  biefex  5Jlad&t  einzuleiten  ?  ^arbenberg 
^at  iirf)  biefe  (SinWenbung  nidjt  befehlt,  Wol  aber  ftet)  mit  bem  ©eWichte  ber» 
felbcn  au  leidet  abgefunben.  ftriebfertig  Wie  er  felbfl  gefinnt  War,  fdjmeidjeltc 
er  fich  mit  ber  Hoffnung,  bajj  öor  bem  ©übernehmen  awifdfjen  fjrantxeich  unb 
Jßxeufcen  ßefterreich  unb  föufelanb  bie  f(t)on  erhobenen  SGBaffcn  Wieber  ftnfen 
laffen  Würben.  UebcrbieS  badjte  er  einige  ber  ©eftchtSpunlte,  bie  ben  beiben 
Äaiferfjöfen  öorfchWebten,  bei  feinem  Abfontmen  ju  öerWirf  liehen.  Napoleon 
foHte  ftch  öerpflid)ten ,  bie  Unabhängigst  .^ollanbS,  ber  SdjWeij  unb  beS  noa^ 
freien  Italiens  nid^t  anautaften.  2)urdh  biefe  lefeteren  Erwägungen  befonberS 
gelang  eS  .frarbenberg  benn  au^,  ben  ßönig  für  bie  Unter^anblung  mit  ftranf* 
rei^  a«  gewinnen.  Wut  aögernb  unb  öoU  S5ebenfen  ging  ftriebrid)  2öilhelm 
barauf  ein.  Qx  beeilte  fidj,  baS  ©utaa^ten  beS  ©rafen  #augWife,  ber  i^m  faft 
ein  ^ohtjehnt  htnburdh  rat^enb  aur  Seite  geftanben,  auch  in  biefem  bebcutungS* 
öoDen  Slugenblidfe  einauholcn.   @S  ift  an  biefer  Stettc,  ba§  fidj  bie  Sahnen 


^mugtotfc  unb  ^orbenbetg. 


201 


§arbenberg'B  unb  be§  ©rafen  $augtouj,  bic  fidj  bisher  in  einanber  berfdjlungen 
Ratten,  bon  einanber  ju  Reiben  beginnen;  ein  ©egenfafc  jtoifc^en  ihnen  trat  all» 
mälig  au  Sage,  ber  für  bic  @nth>idfetung  bex  breufjifchen  ©efdjichte  bon  ber 
allergrößten  SQßidjtigfeit  getoorben  ift.  2öaS  aud)  Hartenberg  in  feinen  S)ent- 
mürbigfeiten  übet  ^ntriguen  feinet  Nebenbuhlers  ju  jagen  toeifj,  bie  2Bat)r^cit  ift 
bod),  bafj  ^augmifc  fid^  l1/»  $ahre  Ijinburdj  bon  ben  ©efd)&ften  fem  gehalten 
hat,  ohne  je  ben  Sterfuch  au  matten,  auf  biefelben  triebet  Ginflufj  ju  geroinnen. 
2lud)  iefct  begnügte  et  fidt),  bom  Könige  felbft  aufgeforbert,  nut  eine  2)entfd)rift 
übet  bie  ftanjöfifd)en  Anträge  ein3ufenben.  2Öie  eS  bon  bem  2Jlanne  au  erwarten 
mar,  bet  1799  unb  1803  mit  (Jntfdjiebenljeit  faxtet  gegen  fyrantreich  ergriffen 
hatte,  fo  erllärtc  et  ftd|  auch  Jefct  gegen  baS  6inberftänbni&  mit  Waboleon. 
Seine  Anficht  brachte  einen  grofjen  ßinbrud  auf  ben  .uönig  hetöot :  recht  im 
©egenfatje  au  Hartenberg  unb  feinet  Hinneigung  ju  fyranfreich  rief  berfelbe  je|t 
ben  ©rafen  ftaugtbifc  nad)  29erlin  autütf  unb  gemährte  ihm  roieber  einen  ein« 
greifenben  3lntt)eil  an  ben  StaatSgefchäften.  gisgfefy  berfchtoanb  aber  aud)  bie 
Augficht  auf  (Haltung  be§  grtebenS,  meldte  allein  ben  ßönig  jum  eingeben 
auf  bie  franjöfifdjen  eintrage  Ijatte  beranlaffen  fönnen :  bie  Defterreicher  brangen 
in  SBa^crn  ein,  ber  Jfrieg  mar  üorljanben.  35on  einem  SSünbniffe  mit  granfreidj 
fonnte  nun  ntct)t  mehr  bie  Siebe  fein:  bie  Unterhaltungen,  ju  benen  2)uroc 
nach  Berlin  gefommen  mar,  gingen  nur  noch  auf  eine  Abhmft  über  bie  fö&umung 
HannoberS,  toie  fie  fdjon  1803  beabftdjtigt  war  unb  wie  fie  Jefct  fo  wenig  als 
bamalS  ftet)  erreichen  lieft l). 

SBenn  e§  nun  aber  Hartenberg  nict)t  gelungen  mar,  ben  ßönig  au  einer 
93erftänbigung  mit  fjfrantreidj  fortaureifjen,  fo  mar  er  bod)  be§^alB  nict)t  ge« 
fonnen,  bie  eben  berlaffene  5ßolitit  ber  Neutralität  roieber  aufzunehmen,  Schon 
begegneten  ftd)  in  Schwaben  bie  Heere  f$ran!ret$8  unb  Ceflerteic^S,  mffifct)e 
Xrubben  ftanben  an  ber  breufjifchen  ©renje,  bereit,  ben  2)urdjntarfd}  mit  ©e« 
malt  au  unternehmen;  töuffen  unb  Schweben  fehieften  ftd)  an,  bie  ftranjofen 
au§  ^annooer  au  Oertreiben.  Surfte  ^reufjen  noch  ^offen,  bon  bem  Kriege, 
ber  fo  nahe  an  feinen  ©rengen  ausbrach,  unberührt  au  bleiben?  £Qrt>enberg 
roenigftenS  hotte  biefe  Hoffnung  nun  enblich  aufgegeben.  3Ba§  fchon  Ifingft  hätte 
gefchehen  foöen,  bollaog  ftet)  jefct  etft:  $rcu§en  fefcte  feine  Xrubpen  auf  ben 
tfriegSfufj  unb  rief  ein  £eer  üon  faffc  200,000  5Jlann  unter  bie  SBaffen. 

3nt  Angeflehte  nun  biefer  gemaltigen  HeereSmadjt,  bie  bemienigen  Kämpfer 
ben  Sieg  au  berfbredjen  fchien,  auf  beffen  Seite  fte  fidt)  ftellcn  mürbe,  tauchte  in 
ben  leitenben  Greifen  SerlinS  bet  ©ebanfe  auf,  bem  Äaifet  bet  ^ftanaofen  billige 
SfriebenSbebingungcn  boraulegen,  bei  bereu  JBertoerfung  auch  5preu§en  fid)  ben 
gegen  ihn  berbünbeten  ^Rächten  anfchliefjen  toürbe.  9Jcan  !önnte  nicht  fagen, 
bafj  irgenb  eine  beflimmte  ^}crfönlich!eit  biefen  glücHithen  unb  richtigen  ©ebanfen 
juerft  ergriffen  hat:  getragen  bon  ber  ©unft  ber  Umftfinbe,  roie  bon  felbfl  len!te 
ber  Staat  in  bie  Sahnen  ber  jpolitif  ein,  bie  er  bon  bornherein  hätte  mit  SBe= 

>)  liebet  bte  preugifc^e  $oliti!  im  @eptembet  1805  uttfjeiu  @iaf  ÜHettemid):  Tonte  la 
politique  prussienne  se  nSduit  encore  ä  n'en  paa  meritcr  le  nom.  On  y  tremble  de  tout, 
avec  l'air  de  toat  braver,  et  on  ne  se  d«5cide  ä  rien,  parce  qu'il  faut  plus  qu'un  courage 
purement  nögatif  pour  cela  (16.  ©eptember  1805). 


Jigitized  by  Google 


292 


©eutfdj«  JRunbfdjau. 


Wufjtfein  eintragen  foHen.  9lBer  gctüife  ift,  bafe  her  $önig,  Wie  föarbcnberg  unb 
£>augwi^,  hierin  WenigftenS  noch  einmal  einberftanben,  bic  93ortheile  ber  Stellung 
JßreufjenS  erfamtten  unb  auSaunufyen  entfdjloffen  toaren.  Unb  wenn  bet  ©ebanfe 
biefer  Bewaffneten  Sermittelung,  Wie  man  eS  nannte,  fleh  im  erften  (Sntflefjen 
ebenfo  fehr  gegen  ftufjlanb  als  gegen  granlreich  geWenbet  hatte,  fo  BeWirfte  bie 
föücfftchtSloftgfeit  9tapoleon'§,  bafj  berfelbe  fleh  auSfdfjliefjlich  gegen  ftranfretch 
richtete.  5lm  6.  OctoBer  traf  bie  9la<hricht  ein,  bafj  bie  franaöftfehen  Gruppen 
in  großer  Slnjaljl  burdj  baS  preufeifche  ©ebiet  in  fjranfen  gebogen  feien.  3ftt 
griebriefj  Söilhelm  HI.  toallte  baS  löniglidje  SBlut  ber  ^o^engottem  auf  Bei  ber 
9ladjrid)t  bon  biefer  Bisher  unerhörten  Verlegung  bes  preufjifchen  Staates*,  er 
toar  augenBlidlich  entfchloffen ,  bie  franaöfifdjen  ©efanbten  Saforeft  unb  2)uroc 
auS  SBerlin  hinauSauWeifen.  2Bir  fteljen  fytt  an  bem  Momente,  ber  für  bie  ©e» 
fehiefe  beS  alten  Jßreufjen  bielleicht  entfdjeibenb  geworben  ift:  folgte  ber  ftönig 
unbeirrt  ben  Antrieben  feines  empörten  ^erjenä,  fo  toar  ber  SBruch  mit  ftranl« 
reich  ba  unb  ber  ßrieg  entbrannte  augenblicflich.  3lBer  baS  SBerhängnifj  SßreufjenS 
hat  eS  gewollt,  bafj  ^arbenberg  ftd&  baju  berftanb,  bie  (Sntrfifiung  beS  JtönigS 
3U  Beruhigen  unb  bie  SluStoeifung  ber  franaöfifchen  ©efanbten  a"  behüten. 
Söenn  Wir  eS  oben  ftarbenBerg'S  erften  grojjen  gehler  nannten,  bafj  er  ft#  felbft 
unb  ben  Äönig  fo  lange  mit  griebenSiUuftonen  getßufdjt  hat,  fo  müffen  Wir  e8 
jefct  als  feinen  jWeiten  unb  größeren  gehler  Beaeidjnen,  bafj  er  am  6.  OctoBer 
ben  (Sntfchlufj  beS  Königs  rücfgftngig  gemalt  hat,  ftatt  ihn  baBei  feftjuhalten. 
SRodjte  ftarbenberg  bor  bem  plöfcltchen  23rudje  mit  granfreich  boch  noch  jurüd» 
fdjredfen,  motzte  er  oon  bem  Styfteme  ber  Bewaffneten  Vermittlung  Bebeutenbere 
SBorthetle  erwarten  —  genug,  fein  SBiberfpruch  hatte  jur  Qfolge,  bafj  Sßreufjen 
ftdj  bamit  Begnügte,  nun  au$  ben  Neuffen  ben  5)urchaug  burdj  Sßreufjen  ju  ge» 
ftatten,  bie  Unterhanblungen  mit  fftanlreich  aber  abzubrechen  unb  $annober 
ohne  alle  Uebereinhmft  au  befefcen. 

SBei  ber  unoerfennbaren  Slnn&hrcung  an  bie  Koalition,  bie  hietmit  noth" 
Wenbig  berbunben  War,  entfchlofj  fidj  nun  ßaifer  Slleranber,  felbft  nach  SÖerlin 
au  gehen,  um  ben  Slnfdjlufj  SßreufjenS  an  bie  JBcrbünbeten  in  entföetbenber 
Söeife  herbetauführen.  5Jlan  Wufjte  in  Stalin  fehr  Wohl,  bafj  er  faft  gana  allein 
e»  geWefen  War,  ber  an  ber  öftren  ©renae  eine  A^nlid^e  SBerlefcung  «ßreufjenS 
hintangehalten  hatte,  Wie  ftc  im  SQBeften  WirHidh  borgefatten  War:  bie  Neigung 
für  feine  $erfönlichfeit  Wie  bie  Erregung  gegen  ftrantreich  Bereiteten  ihm  einen 
ßmpfang,  ber  feinem  ©jrgeia  fchmeichelte  unb  über  bie  Stiftung  ber  nationalen 
Sympathien  feinen  3^eifel  oBWalten  liefe.  5Me  Unterhanblungen,  bie  bann  folgten, 
führten  rafdf)  ium  3«le.  Slm  8.  WobemBer  fam  ber  Vertrag  au  Stanbe,  ber  bie 
39ebingungcn  ber  Bewaffneten  SSermittelung  SßreufjenS  regelte,  ©in  preufjifctjer 
Staatsmann  —  ©raf  ^)augWi^  Würbe  baau  Beftimmt  —  follte  bem  tfaifer  !Ra« 
poleon  bie  gorberungen  borlegen,  beren  Erfüllung  für  bie  Sicherheit  @uropa'S 
unerl&felidh  festen:  Trennung  ber  fronen  Italiens  unb  grantreidjS,  Räumung  bon 
2)eutfihlanb,  Neapel,  Scf>Weia  nnb  ^ollanb,  eine  Beffere  ©renae  in  Italien  für 
Oefterreith  unb  eine  (frttfdj&bigung  für  ben  ßönig  bon  Sarbinien.  5lBer  inbem 
Greußen  biefe  3been  annahm,  bie  bo<$  ruffifch  -  englifdhen  UrfprungS  Waren,  Be» 


Digitized  by 


.£)auQtoife  unb  .fporbenberg.  293 

k 

hielt  c8  jugleidj  fein  eigenfteä  3fntereffe  fcft  im  Sluge:  würbe  ^reufjen  burd) 
Ablehnung  feinet  §orberungen  jum  Stiege  üeranlafct,  fo  fottte  bur$  bie  35er« 
mittelung  3luf$lanb8  ber  ßönig  Oon  (Snglanb  §u  einem  Slbfommen  oermodjt 
toerben,  huxd)  baS  föannoOer  an  Greußen  überlaffen  würbe.  —  So  fjntte  bie 
europäifd&e  Jßolitif  enblid)  erteilt,  toa3  fic  feit  einem  ^ahrjehnt  unermübet  an« 
ftrebte:  Greußen  mar  bet  Koalition  beigetreten.  316er  nodj  immer  toar  nidjt 
3cber  am  £ofe  oon  ^Berlin  bamit  cinüerftanben ,  unb  gleidj  oon  üornherein 
hätte  man  jWeifeln  formen,  ob  ftd)  eine  SSerbinbung  Werbe  behaupten  (äffen,  bie 
Weniger  au8  einem  freien  unb  überzeugten  ©ntfdjluffe  ^ertiorgegangen ,  al§ 
burd)  ba§  3ufammengreifen  jWingenber  Umftönbe  unb  Gegebenheiten  auf- 
erlegt toar. 

Gf>e  toir  fortfahren,  bie  traurige  SöerWirfelung  ju  eraäfjlen,  Weldje  btefen 
'Vertrag  oernichtete  unb  ^reufjen  felbft  umftürjte,  OerWeilen  Wir  gern  einen 
Slugenblicl  länger  an  biefer  ©teile,  um  noch  einen  SBHcf  auf  ba3  alte  Greußen 
3utücfautoerfen,  Oon  bem  toir  balb  für  immer  fdjeiben  müffen.  SBeld)  ein  39ilb 
oott  ©lana  unb  ßeben,  baä  ftdj  unfeten  9lugen  barbietet]!  SBeld^'  auäerlefene 
©efeflfdjaft,  bie  fidj  bamal§  in  ben  Räumen  be§  alten  SdjloffeS  flu  SBertin  Oer» 
einigte  —  in  bem  Sd)loffe,  beffen  genfter  nur  ein  3af)r  fpäter  bie  SBad&tfeuer 
toiberfpiegeltcn,  um  Weldje  fidj  bie  ©arbe  Stapoleon'S  im  Jßuftgarten  ge» 
lagert  tjatte!  <£§  toar  ber  größte  3lugenblidf  in  ber  ©efdjidjte  be§  alten  Greußens. 
9tie  toat  SBerlin  felbft  glänaenber,  nie  ba§  £eben  in  ber  £>auptftabt  großartiger 
getoefen.  S)a  toar  oor  3lttem  ftriebrid)  SBilljelm  IIL,  mit  beffen  tarnen  toir 
bie  Erinnerung  an  ein  $era  Oott  ©eredjtigfeit,  ©tite  unb  Siebe  $u  oerbinben 
gewohnt  finb;  neben  ihm  feine  unoergefjtiche  ©emahlin,  fäöner  unb  anmutiger 
als  je  eine  Königin  ben  Sfjron  eines  SanbeS  gierte;  umgeben  toar  ba§  .frerrfdjer» 
paar  öon  einem  tfranje  blfihcnber  JKnber,  beren  (Sinem  eine  3ufunft  Oott  un= 
geahnter  ©röfje  beftimmt  toar,  unb  Oon  Jener  Sdjar  tapferer  Spri^en,  ber 
Steffen  grtebriäys  be§  ©rofjen,  bie  balb  bie  Sdjlachtfelber  in  Düringen  mit 
ihrem  eblen  SSIute  färben  fottten.  2)amal8  aber  Oereinigte  ftdj  bie  allgemeine 
J^eitna^me  nodj  mehr  auf  ben  $aifer  Slleranber;  man  betounberte  fein  gtän= 
genbeS  ©efolge,  in  bem  man  aud)  ben  $ürft  (SjartoröSfi  bemerfte,  Oorjüglidj 
aber  ben  getoinnenben  Sauber,  ben  ber  9ieig  feiner  eigenen  $erfönlid)feit  überall 
auSftrömte.  Oefterreid)  rjattc  einen  feiner  ©rj^erjöge  nadj  Sertin  entfenbet;  ein 
aufjerorbentlid)er  SBotfdjafter  SnglanbS  begegnete  fid)  mit  bem  SDtarfdjatl  3)uroc, 
bem  ©cfährien  ber  Siege  9tapoIeon'3.  Sie  Sitte  toarben  um  bie  $ilfe  Oon 
Greußen,  um  bie  Unterftfifcung  jenes  £eere3,  an  beffen  Jahnen  noty  ber  9lub,m 
be8  großen  Königs  haftete  unb  oon  beffen  Eingreifen  iejjt  ber  SluSgang  be3 
großen  ÄampfeS  abging.  Unb  toeldje  ^olitif  toar  eS  bo$,  ber  Greußen  biefen 
Moment  toeltgefd^id^tli^er  ©röfee  oerbanft  l)at?  SBar  e§  nidjt  eben  jene  Sßo- 
litif  ber  Neutralität,  bie  ©raf  ^augtoi^  eingeleitet,  ber  ßönig  oott  Uebcrjeugung 
feftge§alten  unb  ^arbenberg  angenommen  tjatte?  SQßaä  man  aud^  gegen  einjelne 
3leu§erungen  biefer  jpoliti!  mit  oottem  töedjte  eintoenben  mag,  —  bie  freilidj 
meb,r  bur^  eine  unerhörte  ©unft  beö  St^ictfalä  herbeigeführte  als  mit  Setoufct* 
fein  üon  oornherein  in  SluSftdjt  genommene  S3ßir!ung  berfelben  toar  bod),  ba§ 


Jigitized  by  Google 


294 


2cutfd){  <Runbfcfyau. 


bie  ßhttfcheibung  über  bie  SBeltgefdfjicfe  jejjt  in  ben  £änben  SßreufjenS  lag1). 
SDßaS  ©raf  Metternich  im  3aljre  1813  mit  fo  grofjem  Erfolge  burdjführte,  toar 
eS  etwas  AnbereS  als  eine  Söieberljolung  beffen,  toaS  3ßreu&en  im  3aB,re  1805 
üerfudfjt  hat?  Auch  er  ^at  fo  lange  gejögett,  in  bem  grofjen  Äampfe  Partei 
3u  ergreifen,  Bis  er  ficher  toar,  bie  öntfeheibung  beffelben  in  feiner  $anb  ju  IjaBen. 

?lBer  im  3aB,re  1813  —  unb  baS  ift  ber  üerhängnifjüolle  Unterfdjteb  — 
üermieben  eS  bie  SJerBünbeten,  ftd)  in  eine  entf^eibenbe  Schlacht  einjuloffen,  um 
nicht  Oefterreidt)  baS  eingreifen  unmöglich  au  tnad&en;  im  $ahre  1805  liefe  fidt) 
ßaifer  Ateranber  burdt)  bie  9tat^f(^Iägc  eines  £)efterrei$er3  unb  feine  eigene 
ßampfbegierbe  boju  üerleiten,  eine  ©ntf^eibungSfd^la^t  nicht  Bios  anjune^men, 
fonbern  felBfl  au  fuchen:  bie  fjrolge  toar,  bafj,  wie  Bei  Ulm  baS  öfterreidjifdje, 
fo  nun  Bei  Aufterlifc  aud)  baS  ruffifdje  $eer  aertrümmert  tourbe.  Äaifer  3rTanS 
nahm  einen  SBaffenftillftanb  an,  Äaifer  Aleranber  üerliefj  fein  aerrütteteS  unb 
entmutigtes  |>eer.  S)ie  Koalition  toar  jexflört :  IJreufjen,  nod)  nicht  OöIIig  ge« 
ruftet,  ftanb  bem  fiegreidjen  &eere  9tapoleon'S  allein  gegenüber. 

3n  toeld&e  Sage  geriet!)  nun  aBcr  B,ierburd^  ©raf  ^augtoifc,  ber  fidt)  in» 
amifa^en  im  Hauptquartiere  *Rapoleon'S  cingefunben  hatte?  Qx  mar  Oon  35erlin 
fortgegangen  mit  bem  emfilidfjen  SBunfche,  toenn  irgenb  möglich,  ben  allgemeinen 
^rieben  fjerauficllen ,  in  jebem  galle  aber  ben  Srudt)  mit  Napoleon  Bis  über 
bie  SJtitte  beS  25eccmBer  au  üeraögern,  benn  baS  Rotten  ihm  bie  militärifchen 
Autoritäten,  im  fcinBlirf  auf  bie  ju  fpfit  Begonnenen  unb  meB,r  nach  Often  ge- 
richteten Lüftungen,  auf  baS  2)ringenbfte  anempfohlen8).  2)a  lam  nun  bie 
Schlacht  Oon  Aufterlifc,  eine  Sßieberlage  für  bie  Koalition,  eine  9tieberlage  au- 
gleich  für  Sßreufjen  unb  ben  ©ebanfen  ber  Bewaffneten  SSermittelung.  £augtoifc 
mar  faft  fyuQt  ber  Vernichtung  beS  rufftfd^en  £eereS;  er  hörte  üon  ben  ge- 
heimen Unterljanblungen ,  bie  ßefterrcidt)  felBft  nodt)  Oor  ber  Schladt  mit  Na- 
poleon angefnüpft  hotte.  2öenn  er  mit  Stecht  bie  UeBeraeugung  h^gte,  bafj  toeber 
Oon  föufjlanb  noch  oon  Oefterreidj  für  3ßreufjen  eine  toirffame  $ilfe  au  erwarten 
toar,  follte  er  in  foldt)em  AugenBlitfe  fein  SSaterlanb  in  ben  ßrieg  mit  Napoleon 
hineintreiben?  6r  fah  fdtjon  im  ©eifte  bie  blühenben  ©efilbc  Sdt)lcficnS  oon 
ben  ftegestrunfenen  Scharen  ÜRapoleon'S  überflutet.  3m  5Jlonat  ÖctoBer  Oon 
JBerlin  unb  Sßreufjen  entfernt,  toar  er  üon  ber  patriotifdfjen  Erregung  jener  Sage 
unberührt  geblieben  unb  empfanb  feine  nationale  geinbfeligfeit  gegen  gfrantreidt). 
er  bebachte  fidj  jefct  nicht  lange,  ben  Vertrag  anaunehmen,  ben  Napoleon  ihm 
anbieten  lie§  unb  ber  ^reufeen  üor  bem  Kriege  betoahrtc:  gegen  Abtretung  üon 
Ansbach,  Gleüe,  Neuenbürg  unb  ©arantie  beS  franjöftfchen  SöefifcftanbeS  foHte 
^reufjen  ftannoüer  erhalten.  ©r  badete  babei  feineStoegS,  ein  SÖünbnifj  mit 
gfranfreidt)  au  fc^liefecn;  er  glaubte  nur,  eine  ABfunft  treffen  au  müffen,  burch 


x)  91  m  22.  geptembet  treibt  bet  £>et3og  öon  Stoun^toeig  an  $atbenbetg:  Si  le  Roi 
röussit  k  maintenir  &a  neutralitä  pour  un  temps  seulement,  U  arrivera  une  epoque  oü  il 
pourra  decider  du  sort  de  l'Europe. 

*)  Wit  toeldjen  gmpftnbungen  ^ougtoi^  bet  3«fo»«menfunft  mit  Napoleon  entgegenia'b., 
jeigt  fein  Schreiben  an  ben  Ißiniftct  f>oom:  nJe  vous  I'avoue  franchement,  j'öprouve  dejä  cn 
idre  une  extreme  satisfaction  de  voir  de  pres  un  des  hommes,  comme,  selon  moi,  il  n'y  en 
a  plus"  (17.  Woücmbet). 

s. 

Digitized  by  Google 


J£muQtoife  unb  ^atbenberg. 


205 


bie  ^teuften  ben  ©dfjtoietigfeiten  be§  9lugen&lidfe§  enthoben  toütbe.  SBütbe  fi$ 
batan  ein  allgemeines  23etftänbm§  anfnüpfen  laffen,  fo  fcljtoebte  ib,m  not,  bic 
JDuidfcfüljtung  feines  alten  ©ebanfenä  hiebet  in  bie  $anb  )u  nehmen:  ba8  mit 
Ühxfclanb  aulgeföljnte  $tanfteid£)  foHte  butdf)  eine  33etbinbung  mit  biefem  ©taate 
toie  mit  $teu§en  gleiätfam  unfdjäblidEj  gemalt  toetben. 

$n  SÖetlin  toat  man  bodfj  nid&t  toenig  bettoffen,  als  ©taf  ^augtoitj,  ben 
man  in  ganj  anberen  (htoattungen  an  Napoleon  gefdfjidt  Ijatte,  mit  biefen  ÜBet- 
einbarungen  autüdftam.  9tidf)t  als  ob  irgenb  ^emanb  etnfiltd&  baran  gebaut 
Ijätte,  an  bem  Verträge  Oom  3.  9toöembet  fefouljalten.  2)iefelbe  SBanblung 
ber  ©efinnung,  in  beten  $olge  bei  ©taf  feine  SBetabtebungen  mit  Napoleon  ttaf, 
Ijatte  bielmetjt  untet  bem  Kinbtudfe  bet  ©df)lad)t  oon  Sluftetlifc  unb  bet  ft$ 
unmittetbat  anfd&Iiefjenben  (Steigniffe  gleidfoeitig  in  SÖetlin  Oottgogen:  fdjon 
eine  äöod&e  bot  bet  9tadjtid&t  Oon  biefen  SSetabtebungen  Ijat  |>atbenbetg  fetbft 
bie  Untetljanblungen  mit  bem  ftanaöftfd)en  ©efanbten  einfeitig  toieber  angefangen, 
um  gegen  ©ctoäljtleiftung  ber  9leuttalität  ÜRotbbeutfdfjlanbS  mit  Stanfteidj  ju 
einem  3lb!ommen  übet  ^annoüet  ju  gelangen.  XUbet  ba  man  firf;  bet  fjfeinb- 
feligfeit  gegen  (Snglanb  unb  föujjlanb  betoufjt  toutbc,  toeldje  bic  »on  ^mugtoijj 
mitgcbtad&ten  39ebingungen  9tapoleon'S  in  fid(j  fdjloffen,  fo  fudfjte  man  biefelbe 
babutdf)  ju  befeitigen,  bafj  man,  nadfj  bem  Dtatfje  be§  ©tafen  ^augtoifo  unb 
untet  bet  *BHttoitfung  £>atbenbetg'S,  ben  |U  ©djönbtunn  Oeteinbatten  Söettrag 
nut  mit  Stenbetungen  annahm,  toeWje  bic  Söitffamfcit  beffclben  nadfj  bem 
atigemeinen  Stieben  IjinauSfd&oben.  SCßie  feljt  fehlte  es  ben  TOnnetn,  Oon 
benen  gtiebtid)  SGßilfjelm  umgeben  toat,  an  ber  ftäfjigfeit,  bie  politifcljen  ©eftdfjtS- 
punlte  ftembet  <Mdjte  3U  oetfteljen!  ©ie  Ijatten  ba3  SBetben  bet  neuen  Koali- 
tion nid&t  gefe^en;  fie  täufdfjten  ftdf)  jefct  tiöttig  übet  bie  Knttoütfe  Wapolcon'S: 
bie  SunbeSgenoffcnfdjaft,  bie  ^teufecn  iljm  füt  ben  Stieben  anbot,  wollte  et 
jut  glüdKi$en  SJutdjjfüIjtung  beS  JfriegeS  auSnufcen.  (h  legte  $teu§cn  einen 
anbeten  93etttag  auf,  bet  ifjm  jtoat  ^annoüet  liefe,  abet  ben  ©taat  in  eine 
geinbfdiaft  mit  (Snglanb  Oettoidfelte  f  bic  feinem  #anbel  betberbli$  tourbe 
(15.  ftebtuat  1806). 

*Dtit  biefet  Slbtoanblung  bet  pteufjifd&en  $PoIitif  —  bet  £tennung  Oon  bet 
Koalition  unb  bet  einfeitigen  Söctftönbigung  mit  $tanfteidj  —  fallt  eS  nun 
audf)  jufammen,  bafj  ft(§  ^atbcnoetg  jutüdEjog  unb  bie  güljtung  bet  ©efdfjäfte 
bem  ©tafen  ^augtoifc  toiebet  allein  üoerliefj.  Üftadjbem  et  einmal  bie  griebenS* 
iHufionen  abgeftteift,  Ijatte  |>aibenberg,  toie  um  feinen  geltet  Dom  6.  Cctobct 
toiebet  gut  ju  mad^cn,  fidj  mit  ©ifet  unb  Seibenfd^aft  ben  3becn  bet  Koalition 
Eingegeben.  S)ie  ^ßetf^ieben^eit,  bic  man  bisher  atoifd&en  feinet  miniftetieaen 
Haltung  unb  feinen  ptioaten  Sleufeetungen  bemet!t  ^atte,  toat  Oetfc^tounben. 
5)a§  petf online  9)ctttauen,  ba§  ib,m  bot  aEen  Slnbetcn  ßaifet  ?llcjanbet  bei 
feinet  Sntoefcn^eit  betoiefen  ^attc,  bet  ©egenfa^,  in  bem  ftd^  feine  enetgift^c 
Statut  ju  bcn  bebäd^tigen  Umgebungen  beä  ßönigS  füllte,  eine  getoiffc  Regung 
bet  Sifetfud&t  gegen  feinen  9lebeubub,Iet  ©taf  £>augtoifc,  bet  bie  Kr^altung  bc3 
gticbenS  als  bie  ootne^mfte  Aufgabe  feinet  ©enbung  anfab,  —  biefe  (Smpfin* 
bungen  Ratten  aHmdltg  bie  Uebctjeugung  in  ib,m  toa^getufen,  bafc  nut  eine 
eingteifenbe  ^eilna^mc  an  ben  gtofjcn  kämpfen  bet  3«t  bem  pteufeifd^cn 


Jigitized  by  Google 


296 


Staate  frommen  fönne1)-  Sdjon  bei  bet  elften  ©ntoittung,  bie  bem  ©tafen 
^augtoifc  Quf  ben  ©ang  bet  Sßoliti!  au§§ufiben  geftattet  toutbe,  mar  $atben« 
betg  cntfd^loffen  getoefen,  feinen  2lbfcf)ieb  fotbein,  ba  itjm,  au8  petfönlidjen 
lltfact}en  fafl  noct)  meljt  aU  au§  politifcfjen,  bie  fjrüljtung  bet  ©efdjäfte  mit  it)m 
jufammen  toibettofittig  ctfdu'en.  25uttf}  ben  3ufo*u$  beS  ÄöntgS  üetmodjt, 
Oon  biefem  (Sntfdjluffe  botläufig  abauftetjen,  Ijatte  et  bann  nod)  an  ben  29e* 
tatfjungen  teilgenommen,  toeldje  bie  9lnnaljme  bet  Oon  ^augtoifc  mit  Napoleon 
gefdjloffenen  SBetttfige  betrafen.  2Ran  lönnte  nietjt  fagen,  bafc  et  babei  eine 
ausgeflogene  Abneigung  gegen  gtanfteidj  ^gtte  blicfen  laffen:  aufrieben,  toenn 
et  ben  Staat  nut  fibettjaupt  eine  entfdjiebcne  ^olitif  etgteifen  falj,  tjatte  et  e§ 
felbft  an  Sotfdjlägen  nidjt  festen  laffen,  um  bie  SBetbinbung  mit  fttaurteiä)  gu 
etmöglidjen  unb  fflt  ba8  ^nteteffe  Sßteujjenä  ftuctjtbat  su  matten.  SIbet  ba  et 
fid)  nic^t  oetbetgen  fonnte,  toie  fein  eigenet  (Hnffafj  bot  bem  beS  ©tafen  £mug* 
totfc  oon  Sag  ju  Sage  metjt  autücfttat,  fo  toufjte  et  enblid)  ben  ßönig  au  be« 
flimmeu,  üjm  einen  Utlaub  auf  unbegtenate  3«t  s«  «teilen.  2)a3  toat  baS 
©lflcllid)fte,  toaS  itjm  in  biefem  Slugenblide  tjettte  begegnen  fönnen.  S)enn 
obfdjon  fein  Mürftritt  !aum  fo  feljt  butdj  bie  ^olitif  be§  ©tafen  #augtoifc  als 
buxä)  bie  ©ifetfudjt  gegen  biefen  9lebenbutjlet  beranlafjt  toutbe,  fo  t)at  bod)  bie 
allgemeine  2lnftd)t  in  ^mugtoijj  immet  ben  ^faunb  ^tanfteidjB,  in  ^mtbenberg 
immet  ben  ©egnet  unb  baS  £)pfet  SRapoleon'S  gefetjen.  damals  toie  big  bleute 
ibentifteitte  fte  bie  au  fjtanrteict}  neigenben  Jßfjafen  bet  pteufeifdEjen  SPolitif  mit 
©taf  ^mugtoifc,  toie  fid)  anbetetfeitS  bet  ©eban!c  be§  nationalen  SöibetftanbeS 
unb  bet  ßtljeoung  gegen  Napoleon  in  ftatbenbetg  betfötpettc.  Sßenn  ©taf 
£augtoifc  unb  feine  ^olitil  bem  aHgemeinften  21bfd}eu  oetftelcn,  fo  toatb  ba- 
gegen  $atbenbetg,  toie  bet  Äönig  felbft  bemetfte,  „bie  $uppe  be8  »olteS". 
Diefe  jRid&tung  bet  öffentlichen  Meinung  in  Sßteufjen  toie  in  bem  übrigen 
dutopa  tjatte  nun  toiebet  infofetn  i^te  Ütücftoitfung  auf  ^atbcnbetg,  al§  fte 
benfelben  bei  bet  2lnftd)t  feftgu^alten  beittug,  bie  fic  bei  ifjm  einmal  mit  Gnt* 
fc^iebentjeit  öotauSfefcte.  ^atte  et  bisset  nut  immet  übettjaupt  auf  eine  be« 
ftimmte  Jßatteinaljtne  gebtungen,  fo  bilbete  et  iefct  in  feinet  3urilc!gejogent)eit, 
untet  bem  ©nfluffe  bet  öffentlichen  Meinung  ebenfofcljt  toie  untet  bem  S)tudc 
bet  politifdjen  ©reigniffe,  bie  Ucbetjeugung  bei  ftd)  au8,  ba§  nut  auf  bet  5lb« 
toenbung  oon  ^tanfteich  unb  auf  bem  %n\ djluffe  an  9lu§lanb  baS  ^>eil  SßtcufjenS 


*)  Ter  fTQnaöftj^e  ©ejanbtc  in  SBerlin ,  beffen  SBetit^ie  au3  btefrr  3elt  bem  SBerfaffcr  311m 
%%t\l  ootlagrn,  Gilbert  {)atbenbetß  am  5.  Secember  folflenbermaften :  Je  regarde  comme 
f&cheux  que  les  rönes  soient  restös  k  M.  de  Hardenberg,  homme  de  caractere,  qoi  se  passionne 
aisement,  qoi  suit  avec  ardeur  le  parti  auquel  il  6e  livre,  qoi  ne  croit  pas  a  la  paix,  qui 
döplore  en  cons^quence  le  temps  perdu  par  son  coUegue,  qui  pousse  aux  preparatifs  n^- 
cesBaires  pour  l'action  la  plus  prochaine,  et  qui,  peut-€tre,  songe  pour  son  inter^t  per- 
sonnel  ä  döfendre  un  poste  qu'il  sait  ne  pouvoir  garder  si  M.  d'Haugwitz  röussit  M.  de 
Hardenberg,  qui  faisait  peu  sa  cour  la  fait  assidument  aujourd'hui,  surtout  k  la  reine  et 
aux  personnes  dont  eile  est  entouree.  II  suggere  tous  les  argumenta  propres  ä  ebranler 
le  roi.  La  reine,  qui  a  veillö  pendant  si  longtemps  a  ce  que  le  roi  ne  s'exposat  point  ä 
la  guerre,  n'est  plus  reconnaissable. 


Digitized  by  Googl 


^auQtoife  unb  #atbenbetg. 


297 


Berufe.  3n  biefcm  Sinne  ^nt  er  benn  im  Stillen  gewirft,  Big  ifjn  ber  Um» 
fdjWung  bct  preußifcrjcn  Jßolitif  Wieber  in  feine  alte  Stellung  autüdffüljrtc. 

3fnaWifchen  fam,  WaS  fommen  mu§te.  SBieberum  War  e3  baS  SJerhältniß 
Greußens  ju  £annol>er,  <oon  bem  aud)  bie  neue  33erWicfelung  ihren  SluSgang 
nafrai.  2öie  Napoleon  Hannooer  an  Greußen  fiberlaffen  fmtte,  um  feinen  Krieg 
gegen  gnglanb  burchjuführen ,  fo  naljm  er  jefct  feinen  Slnftanb  ii}m  baffelbe 
Wieber  ju  entziehen,  um  baburdj  feinen  ^rieben  mit  (Snglanb  fd}ließen  ju  tonnen. 
$n  ber  (SrWerBung  HannooerS  ^atte  bie  Rechtfertigung  ber  fjranfreich  freunb« 
lict)en  ^ßolitif  be8  ©rafen  ^augWifc  gelegen:  ber  broljenbe  SSerluft  biefer  Sßrooinj 
mußte  feiner  ^olttif  eine  entfdjiebene  SBenbung  gegen  x$xatifrtiä)  geben,  £aug« 
toifc  Ijatte,  Wie  mir  Wiffen,  in  bem  Verträge  mit  Napoleon  eben  nur  eine  916» 
fünft  gefeljen,  bie  Greußen  au§  ben  S3ebrängniffen  beS  5lugeuBlicfeS  befreite, 
aber  jugleitr)  ifjm  mannigfache  Startheile  geto&^rte  unb  bem  @hrgeije  9capoleon'S 
felBft  gctoiffc  Sctjranfen  aufzulegen  fctjicn.  S)en  erften  3wcd  h°tte  er  erreicht: 
Greußen  mar  unzweifelhaft  im  ftexBft  1806  politifcr}  wie  militärifd)  in  einer 
Befferen  Sage  als  im  Januar,  toie  wenig  eS  auch  barauS  9iufcen  ju  gießen  ber* 
ftanben  fjat;  aBer  anbrerfeitS  mußte  |>augWife  fict)  überzeugen,  baß  bie  erlangten 
SBorttjcile  fict)  nicht  Behaupten  ließen,  unb  baß  Napoleon  Wol  für  Anbete,  a6er 
nicht  für  fidt)  felbft,  bie  Sdjranfen  eines  Vertrages  an^uerfennen  gefonnen  War. 
Keineswegs  ein  3$erthcibiger  ber  Mianj  mit  granfreidh  unter  allen  Umftänbcn, 
zögerte  jctjt  HaugWifc  nicht,  bem  Könige  ben  33rudfj  mit  granhcidj  anaurathen. 
9Jcan  Weiß,  Weltes  ber  Erfolg  War:  an  einem  Sage  Würbe  baS  altBerür)mte 
|>eer  öernid&tet  unb  ber  Staat  zertrümmert,  ber  auf  bemfelben  Beruhte.  6S  ift 
oft  gefragt  Worben,  unb  nach  bem  drfctjeinen  Oon  Harbenberg'S  $!cnfwürbig= 
feiten  mehr  als  jemals,  Wie  nur  biefe  Kataftroprje  fo  plöfclict)  unb  fo  im  klugen* 
blicle  rjemidftcnb  hereinbrechen  fonntc?  S)ie  Sache  ift,  baß  biefer  Staat  ju- 
gleict)  fict)  felbft  untreu  geworben  War  unb  nidjt  mehr  in  bie  Söelt  paßte,  Wie 
fte  jefct  burdj  bie  SteOolution  unb  baS  Regiment  9tapoleon'S  geworben  War. 
*Dtit  ben  Söaffen  in  ber  .£>anb,  fann  man  fagen,  ift  ber  preußifche  Staat  ge« 
Boren  Worben.  inmitten  ber  iljn  umbröngenben  ^einbfcligfeitcn  granfreichS, 
OefterreichS,  föußlanbS,  SßolenS  unb  Sd)WebenS  t)at  er  nur  burdf)  bie  ununter« 
Brocr)ene  39ereitfdjaft  unb  ftete  £üd)tigfeit  ber  2Baffenfüf)rung  feine  CSrjftenz  Be= 
Raupten  unb  zugleich  zu  5Jcad)t  unb  ©röße  gelangen  fönnen.  damals  nun  Waltete 
über  bem  prcußif<t)en  Staate  eine  #anb,  bie  bott  milber  Schonung  bie  Kräfte 
beffel6en  angufpannen  unb  feine  Hilfsmittel  rücffidjtSloS  in  Slnfprucf)  zu  nehmen 
S3ebenfen  trug:  fie  Ijatte  bem  Staate  einen  (Sfjmufter  t»on  ^riebfertigfeit  unb 

aufgcbrücft,  ber  ber  eigenen  (SntWicfelung  beffelben  Wibcrfprach  unb  äugteictj 
bem  SDBefen  ber  bamaligen  Qdt  OöHig  entgegen  War.  £enn  Wätjrcnb  auf  ber 
einen  Seite  Greußens  Napoleon,  oerjeljrt  oon  einem  franfljaften  triebe  nact) 
2b,ätigfcit,  fidt)  Oon  einem  Kriege  in  ben  anberen  ftürgte,  mit  ber  einen  £>anb  ein 
Königreich  errichtete,  baS  er  mit  ber  anberen  Wieber  umfließ,  inbeffen  in  feinem 
^irne  ein  auSfchWeifenber  $lan  ben  anberen  jagte,  bie  ju  OerWirllidjen  bann 
bie  fchranlcnlofe  Jftaft  feines  SÖiflenS  unb  feines  ©eifteS  gleicr)Wol  oerfuc^te, 
unb  WSrjrenb  auf  ber  anberen  Seite  Greußens  ßaifer  s)llejanber  gleichfalls  tott 
unruhigen  SrjatenbrangcS  erft  fein  9teich  ju  reformiren,  bann  guropa  su  befreien 

Xfutföt  3hmbf^flu.  V.  11.  20 


Jigitized  by  Google 


208 


unternahm,  unb  in  feinem  Reifte  fdjon  bamalS  bie  ©ebanlcn  trug,  bie  ein  3ahr* 
ge§nt  iöätcr  bie  ^eilige  XHQianj  ^eiDottiefen  unb  ben  m&^tigen  ©nflu§  9tuj$= 
lanbS  in  @uroba  begrünbeten  —  blieb  bet  breufjifdje  Staat  allem  toie  unberührt 
bon  bem  neuen  unb  fööbferifaVn  ©eifte,  ber  ft#  attent^alBen  regte,  unb  fuhr 
fort  ftdj  in  ben  alten  ©eleifen  bebäd^tig  toeitet  gu  bewegen.  #ier  toar  baS 
19.  3aljrljunbert  nodj  nidjt  angebraten:  man  glaubte  no<$  in  bem  3«talter 
ftriebrid)  beS  ©rofjen  au  Icöen.  ©ebanfenarm  toar  bie  $olitif  $reufjenS,  ge= 
banfenarm  bie  Kriegführung. 

SBtc  heutzutage  eine  Slrmee  erliegt,  bie  mit  bem  auS  allgemeiner  Sdjul* 
pftia^t  unb  allgemeiner  SBe^xpflic^t  hervorgegangenen  £ecre  ft$  ju  meffen  toagt, 
fo  mufete  bamalS  baS  £eer  SßreufjenS  auSeinanberf  allen ,  als  eS  mit  bem  neu= 
gef Multen  £>eere  ftran freies  aufammenftiefc.  SDa  toar  nun  bie  Qtit  färben» 
oerg'S  toieber  gefommen.  ^augtoifc,  ber  lefcte  Sttinifter  beS  alten  SßreufjenS,  toar 
mit  bem  alten  Staate  gleidhfam  felbft  jufammengebroa^en.  3lud)  $arbenberg 
toar  in  ben  SInfchauungen  beS  18.  Jia[)r  lumbal -5  emborgetoachfen  unb  hatte,  toie 
toir  toiffen,  feinen  reiben  &ntheil  an  ben  llrfadfcen,  toeld^e  bie  grofjc  Kataftrobfje 
berfdmlbeten.  Slber  baS  ijt  cS,  toaS  ftarbenberg  fo  unenblidfc  über  feinen  Neben- 
buhler erhebt:  fein  empf&nglidjer  unb  gefdhmeibiger  ©eift  berlieh  ihm  btc  Qf&^tg» 
fett,  ftd)  in  bie  neue  3eit  S"  fc^irifen.  Sie  Sd&firfe  feines  SBerftanbeS  fah,  toaS 
biefelbe  urforberte;  baS  f)«eingebrodjene  Unglüdf  gab  iljnt  bie  «ötöglidtfeit  unb 
bie  2Bitten8fraft,  baS  für  nothtoenbig  6rtanntc  burd^uführen.  <£r  hat  nod) 
einmal  bor  ber  gfeinbföaft  9lapoleon'S  aurüdftreten  müffen;  aber  audj  in  ber 
SSerBannung  ^atte  er  burdj  feine  föathfdu'age  einen  entfdjeibenben  (£influ§  bei 
ber  beginnenben  Degeneration  beS  preufjifdhen  Staates.  Unb  bei  ber  erften  @e» 
legenheit  rief  ihn  fein  König  ]\\xM  unb  ftattete  ihn  mit  einer  9Rad)tbonfommen= 
heit  aus,  toie  fie  bor  ihm  noch  fein  5Jlinifter  in  $reu§en  bejeffen  hatte. 

2)ie  Teformatorifd)en  ©ebanfen  unb  SBeftrebungen  .^arbenberg'S  ftnb  grofjen« 
thetlS  mafjgebenb  getoefen  für  bie  Umbilbung  beS  Staates,  bie  ftdj  bor  unb  na$ 
ben  SfreiheitSfriegen  unter  feiner  Leitung  boßaog  unb  bie  bemfelben  fein  moberne» 
©epräge  gegeben  t)at.  Slod)  biel  burdjgreifcnber  unb  weit  bebeutenber  ift  bie  Gin= 
toirfung  getoefen,  bie  er  auf  bie  auStoartige  ^olitif  beS  Staates  ausübte:  bie 
sMtanj,  bie  er  im  3af)re  1813  mit  ben  gegen  granf  reich  berbünbeten  dächten 
fd)lof$,  baS  SöerftönbniB  namentlich,  baS  er  gegen  äße  lleberliefcrungen  ber 
preu&ifchen  StaatSfunft  mit  Oejtcrrcidj  einging  unb  fefthielt,  hat  bie  ^otittf 
herborgerufen,  bie  ^reufjen  ein  halbes  3ahrfmnbert  hinburdj  beherrfct)t  hat. 


Jigitized  by  Google 


SBon 

<5.  Sanmotta. 

(Sä  gibt  toenige  ßdnber,  in  bcncn  man  bie  SBeaietjungen  amifd&en  bct  9tatur 
ihres  33oben8  unb  ber  iljrcr  Jöetootjner  fo  beutlidj  Oetfolgen  fönnte,  tüte  in  9tot» 
wegen.  S)a3  granitne  Urgebirge  f)at  fn'er,  man  möchte  fagen,  granitne  *ülenfdjen 
tjeroorgebradjt ;  SJtenfdjen,  bie  ftd)  in  ben  f$arf  gefdjnittenen  donturen  itjrer 
^nbioibualität  ju  bcn  falf»  unb  fanbgeborenen  Setoo^ncrn  ebener  kontinente 
ettoa  ebenfo  behalten,  tote  biefe  oerf^iebenen  (Srbgebilbe  felber  a«  einanbet. 
ÜJlan  ftet)t  Ijier,  toie  bie  ©eologie  mit  ifjren  Utbaten  bet  <£tbgefä)idjte  nid^t 
blo*  bie  aSotanif,  fonbern  au$  bie  @tfjnograplu'c  bet  einaetnen  ßänber  ^dd^fl 
toefentti$  mitbebingt.  @etoi§  gibt  eä,  toie  9Hd&tä  in  ber  SOßcIt  nut  (Sine  Ur« 
fad>e  Ijat,  anbete  gactoren,  bie  Bei  bet  (Snttoitfelung  eines  ÜRationaldmrafterS 
mit  jenen  äufjcren  SBebingungen  aufammen  toirlen,  um  ein  bcftimmteS  Stefultat 
b,etOotaubtingen  —  getoiffe  ßeime,  toeläje,  unetflätt  unb  unanaltyfirbar,  tief  in 
bet  urfprünglidjen  Einlage  eines  Stammes,  toie  eines  3nbioibuum§  liegen.  ©e* 
toij}  tjätte  ftdj  ein  Stamm  Oon  3)olicf)oceptjalen  untet  gana  gteidjen  Sudeten 
33ebingungen  au  ettoaS  Oon  ben  germanifd)en  SRortoegern  gana  ^Betriebenem 
enttoicfclt.  Aber  ba§  untet  bet  Anaatjl  fo  äfjnlid)  Oetanlagtet  germanifd)er 
Stämme  bie  9lottoeget  getabe  biejc  beftimmte  ßnttoidelung  genommen,  ba§  fte, 
au8  bet  gemeinfam-germanifdjen  Uranloge  fjctau3,  gerabe  au  bem  ftdj  gemalt, 
toa«  fic  freute  ftnb:  bo8  liegt  Oor  Ottern  in  ber  eigentb^ümlidjen  Statur  beS  SanbeS, 
toeld&eä  fic  feit  mehreren  3atjrtaufenben  bctooljnen. 

(£3  ift  ber  Stanbpunft  ber  23ölferpfo$ologie,  um  einen,  toie  mir  fd&eint, 
fet)r  glücflid)  gebilbeten  AuSbrucI  neuer  SBiffenfdmft  au  gebroudjen,  Oon  bem 
aus  oor  Allein  idj  ein  SBilb  bes  nortoegifdjen  Golfes  oorfütjren  möchte.  @S 
ift  ba8  ein  Stanbpunft,  ber  gctoifj  ben  Qtoe&tn  ber  Anthropologie  eben  fo  nalje 
liegt,  toie  ber  tool  öfter  barin  oertretene  natur!nftorijd)e  ober  genealogifäVhtfto« 
tiföe.  SBol  tnüpfen  gerabe  aud)  oon  leiteten  aus  fid)  Oiele  intereffante  fragen 
an  bie  Betrauung  Oon  9lortoegen8  29eoölferung.  3£ft  fte  bie  erfte  bort  anföffige, 
obet  ^aben  oot  iljt  fdjon  anbete  Stämme  bort  getooljnt  ?  Unb  ifl  ba§  ber  fjfott, 
toaren  e3  Jfdjuben,  SScttoanbte  ber  Sappen,  ober  toa8  für  33ölfer  fonfl  fönnen 
esf  getoefen  fein,  Oon  benen  toir  in  ben  reiben  unb  intereffanten  Ueberbleibfeln 
au8  ber  Steinaeit  eine  unatoeifeUjafte  Urfunbe  Oor  klugen  fet)en,  toäbjenb  merf» 


Jigitized  by  Google 


300 


$eutfd)e  SRunbjc&au. 


roürbiger  SBeife  bie  SBronjejeit,  in  2)änemarf  fe^r  reichlich,  ^ter  nur  äufeerft 
fparfam  unb  fporabtfc^  fiel)  oertreten  finbct?  2)ie  Erörterung  btcfcr  unb  5fjn> 
Iid)er  fragen  liegt  mit  ^icr  fern;  iebenfoHi  ftnb  bie  germanifchen  9cortoeger 
bie  erjlen  r)ift°tifch  beglaubigten  SBetooljner  unb  wirtlichen  Gebauer  beS  SanbeS. 

SBann  bie  Stammoäter  berfelben,  gleich  ben  üertoanbten,  fchon  bem  XacituS 
befannten  gothifcfym  Stämmen  ber  Soionen,  welche  Soitfnob  ober  Soea«9iife, 
unb  ber  ©otfjanen,  welche  ©öta*föife,  ben  Beiben  uralten  SBeftanbtfjeilcn  öon 
Schweben,  ben  tarnen  gaben,  oon  Often  het  in  Sfanbtnaoien  einWanberten, 
l&fjt  fleh  ferner  auch  nur  annaljernb  beftimmen.  So  oiel  ift  erftdjtlich,  ba§ 
ftd)  ber  Strom  ber  GinWanberung,  Oon  ber  Süb«  ober  SübofMHifte  au§,  in 
mehreren  3ügen  über  ba§  ßanb  Oerbreitet  gu  hoben  fcheint,  Oon  benen  bie  ©inen, 
fidj  mehr  fübltd^  tjaltenb,  Schweben,  bie  3lnberen,  norbWeftWärtS  jiefjenb,  9lor» 
toegen  Beoölferten.  ßefctereS  ßanb  erhielt  bntjer  feinen  tarnen  9torb*0egr,  9corb* 
Weg,  ba§  Wa3  nörblich  liegt1).  2)ie8  ift  in  ber  norWegifchen  SSolfsfpradje  ^u 
9loreg  abgeglättet,  Wäljrenb  bie  bänifdf)=norWegifche  $orm  be3  Samens,  9lorgc, 
Wie  baS  ooUftänbigere  ältere  fchwebifdje  9corrige  bezeugt,  Wol  aus  9lorb*rife, 
9torbreich,  entftanben  au  fein  fdjeint,  toie  Soerige,  Schweben,  au§  Soea-föifc. 
25a  in  alter  3«t  auch  ^eriebalen,  ^ämtlanb  unb  anbere  notbtocftlidje  ZtyiU 
SchWebens"  31t  Norwegen  gehörten,  Wäljrenb  bas  jefcige  nörblicfje  Schweben  noch 
gröfjtentheils"  oon  finnifch-lappifchen  Stämmen  beWohnt  toar,  fo  leistet  um  fo 
mehr  ein,  toie  Norwegen,  im  ©egenfafce  ju  bem  bamalS  nur  ben  füblidjen  unb 
mittleren  Xtyil  be§  jefcigen  Schtocbenä  einneljmenben  9lad)barlanbe,  bas  nörb= 
lidje  genannt  Werben  tonnte. 

2)iefe3  in  oorhiftorijeher  3«it  in  SRorWegcn  eingeWanberte  germanifche  iöolf 
tjat  jene  bem  aotljijdjnt  unb  urgermanifchen  Jtjpus  nocij  fo  nahe  ftehenbe  Spraye 
entwictelt,  Welche  Wir  3lltnorbtfch,  ober,  nach  ihrer  fpäteren  jtoeiten  £eimath, 
gewöhnlich  3slänbifch  nennen.  3m  neunten  3a^rb,unbert  unferer  Sfitrca^nung 
nämlich,  als  ftönig  £)aralb  .ftaarfagar  burdj  feine  (Eroberungen  Norwegen  ju 
einem  (£inheitsftaate  umfdjuf,  als  er  für  immer  bie  ^Jcadjt  bes  5lbels  brad)  unb 
bie  Häuptlinge  einer  ftrengen  confolibirten  tfönigsmacht  unterwarf,  ba  Wanberte 
Bekanntlich  ein  großer  Xtyxl  ber  nnsufriebenen  ^Iriftofraten  aus  unb  begrünbete, 
ein  ieber  Häuptling  Oon  Angehörigen  unb  Untergebenen  begleitet,  bie  ariftolratifdjc 
föejmblit  jene§  norbifa^en  3nfellanbe§,  toeldjes  freiließ  fpäter  audh  unter  mannen 
inneren  kämpfen  eine  bemohatif^e  SSerfaffung  erhielt,  unb,  literarifa^  ftets  in 
lebhafterem  5öcrlcl)r  mit  bem  9ttutterlanbe  bleibend,  fa^lic&li(^  aua^  politiia^ 
unter  ben  Seester  nortoegifcher  Könige  aurücffcfjrte.  S)icfe3  ferne  ^lo^b  liefe 
nun  bctanntlidj  ber  alten  angeftammten  Spradje  unb  Siteratur  bie  geja^ic!tefte 
unb  forgfältigftc  Pflege  angebeilien,  fo  bafj,  loab,rcnb  in  Sfanbinaoien  unb  £änc« 
mar!  bie  alte  Spraye  fid)  OoQftänbig  umgeftaltcte,  biefelbe  in  3*Ianb  and) 
je^t  nodj  mit  geringer  S3eränbcrung  gejprod^cn  mirb.  2)iefe  Spradje  alfo,  nach 
ihrer  fpäteren  .fmmath  3§länbi|"ch  genannt,  unb  einige  ber  toichtigften,  getoife 
lange  3cit  üor  ihrer  faViftlidjen  ?lufieichnung  trabitioncH  fortgepflanzten  literari» 


')  ^>l-  ^°fcflot  SBenfft)  in  ©öttingen  erinnert  an  eine  interefiante  3lnalogier  bie  \ani» 
ftitifdje  SBenennnng  beS  2cfl)an,  DakschinA-patha,  n>fldjc3  eigentlidj  Sübtocg  bebeutet. 


Heber  Worroegen. 


301 


fdjen  ßraeugniffe  in  berfetBen,  meldje  in  bem  gro&en  SBudfje  ber  (Sbba  erholten 
morben  fmb,  muffen  h)it  etgentlid^  als  9llt*9tortoegifdfj  in  2lnfprud()  nehmen. 

3n  einem  fünfte  Beginnt  qu^  bic  ©egentoart  wefentli#  toieber  Don  bem« 
fcIBen  llrfprunge,  toie  bie  filtefte  SJergangenljeit.  $a8  ijl  ber  ©nftufj  ber  Watut 
auf  bie  @nttoitfelung  be§  äu&eren  toie  be§  pft$tföen  ßeBenS.  SiefelBe  Statur, 
roeldje  fd(jon  in  ölteftcr  3eit  ba§  Sljun  unb  gürten  be§  *ftormannenoolfe§,  tute 
bie  9lortoeger  fclbft  ftdj  nennen,  Beftimmt  Ijat,  unb  bie  ftdfj  in  ben  ätteften  ©e- 
bidjten  ber  ßbba  fpiegelt,  ftc  gcftaltet  quo),  toenngleid&  oBjec  tito  bind)  bie 
guttut  gemilbert  unb  fubjectio  mef)r  reflectirt,  bodj  nott)  immer  mit  mäd)= 
tiger  (Sintoirfung  ba3  ©emütf)  fotoie  baä  ßeBen  be8  heutigen  Normannen. 

(58  ift,  toa§  aunädfjft  ba§  ^fbd&ifdje  anbetrifft,  interejfant  ju  oergleidfjen, 
toetaV  berfdjiebene  6inne3att  bie  berfd^iebenen  gro&en  JBolföft&mme  9torbeuropa'B 
biefer  (Sintoirfung  entgegenbringen.  2)em  SÖetooljner  ber  nebligen  .£>odjlanbe  bon 
©djottlanb  unb  3Me3,  bem  gelten  im  fernen  SBeften  mit  fetner  langen  inner« 
Üd>en  (Snthridfelung  unb  feinem  tiefen  -fcemge  3ur  «ütyfttf,  ift  bie  äu&ere  Statut 
h>efentlid&  ein  33ilb,  eine  SUlegorie,  ein  Sdjleier,  ber  ettoaS  $öfjere8  iljm 
Birgt.  „SBie  üBer  (Sarmen'3  graftgm  .pgel  unBeftänbig  bie  «Sonne  fliegt,  fo 
aiefjen  bie  ßrinnerungen  ber  Söoraeit  ber  Seele  be§  Sängers  borüBer",  fagt 
ßfftan  „2Bic  OJbnbeSftrafjlen  auf  einem  fernen  See  toiberfpiegeln,"  fyrifet  e§ 
anbermärtS,  „bömmern  ifjm  bie  alten  3«**"  empor".  2)ie  Statut  ift  Ijier,  in 
biefer  fetBft  bnr<r)au8  reflectirten  2luffaffung8roeife,  toefentlidj  Blo8  eine  £fiUe, 
ein  ©efäfj  für  einen  Ijöfjeren  3!nfjalt.  3Durd)au8  berfdfjieben  in  biefer  SSejieljung 
finb  bie  nodfj  in  einem  biel  iugenbltdjeren  Stabium  ber  ©nttoidelung  ftetjenben 
öftlidfjen  Skdjbarn  ber  Sfanbinabier,  bie  tfd)ubifct)cn  Sölter.  2)er  ginne  öertieft 
fid)  mit  lebhaftem  9lntf)eil  in  bie  gröfjten  ßinjeln^eiten  feiner  Umgebung  um 
ifjrer  fetbft  willen.  (Sin  ©leid&nifj,  eine  JOeTgleictjung  mit  Jtaturgegenftänben 
ober  ^pfjänomen,  lennt  er  wenig ;  aber  #ügel  unb  See,  $flanje  unb  £ljier,  9We8 
füfjlt  er  nodfj  aU  ifjm  felBer  bertoanbt  unb  jugcljörig  unb  malt  e8  in  feinem 
grojjen  6po8  „flaletoala"  mit  bem  eingeljenbcn  3ntereffe  unb  ber  £reue  eines 
SanbfdmftSmalerS,  bennodfc  immer  in  ben  ©renken  ber  Sßoefie  BleiBenb,  toeil 
Me3  in  Beftfinbiger  £anblung  unb  23erocgung  erfd&eint.  SBenfo  ift  e8  Bei  bem 
(Sflfjen  in  feinem  „Äatebipoeg",  oBmol  ba  f^on  cinetfeitS  mcf)r  im  ebelften 
6inne  fentimcntale  ßtorif  fid^  einmif^t,  anbererfeitS,  in  ftolge  ber  langen  ^ned^t« 
fdf)aft8leiben  jenes  früher  Bart  Bebrütten  33ol!e8,  eine  büftere  ^antafte,  roeld^e 
a.  29.  in  bem  Utaufdfjen  ber  SBalbbäume  bie  ^lagetöne  ber  5lBgefd^iebenen  au 
berneljmen  glaubt.  Äud^  bie  neuere  ^oefte  biefer  Sölfer  jeigt  nodfj  gro^ent^eilS 
biefen  innigen,  unreflectirten  3ufammentjang.   Birten  unb  Blumen,  ©een  unb 


J)  ©ollte  bcr  Scfer  bei  ben  folgcnbcu  ^»intoeifunflen  auf  JöoltSpoeften  9totbeuropa'8  ettoa 
bie  bffltitiene  ßdjtljeit  b«t  einen  ober  anbeten  entgegen  galten,  fo  rtütbe  hierauf  ju  entgegnen 
fein,  ba§  bie  Unei)tt)eit  berfelben  getabe  einen  rtomögli^  nod)  ftÄrf«en  iBerteiä  füt  unfete 
SBeljauptung  abgeben  toätbe.  t enn  flinbet  tb,teS  SolfeS  luütben  boc^  bie  SBerfaffet  jener  ^Joefaen 
immer  bleiben,  unb  bie  Serjcbiebentjeit  in  ber  ftaturauffafjung  mürbe  fieb,  mithin  aU  fo  burdb,* 
greifenb  ertneifen,  ba{j  biefe(be,  tten  ba  nioeüirenben  Ginfluffeä  claffifdjet  unb  moberner  93ilbung, 
bei  ben  bann  anjunefymenben  neuem  33erfaffern,  mie  S'iarp^erfon,  in  bem  SJtafce  ^atte  Verbot« 
treten  fönnen. 


302 


Itutfäe  Runbftau. 


SEBogen,  fpielen  eine  große  töoUe  unb  flimmern  fafi  überaß,  in  ^dufig  feb,r 
garter  SDßeifc,  in  btc  Sßoefie  herein.  3Han  fleht,  ber  Dichter  lebt  unmittelbar, 
noch  geWiffermaßen  pafftb,  in  unb  mit  bet  Watur,  Welche  ihn  umgibt. 

Völlig  anberS  bei  bem  Normannen.  Die  Statur  feine«  HeimathlanbeS  war 
gu  gewaltig,  um  gu  einem  bloßen  Söttbc  ftdj  unterorbnen  gu  laffen;  gu  ftteng, 
um  in  ber  finblichen  ^ljantafie  eines  Voltes  ein  fo  trautes  3«fQtnmenleben  gu 
geftatten,  Wie  bei  ben  tf$ubif$en  Golfern;  gu  ernft  felbft,  um  Wie  bei  ben 
Schweben  unb  übrigen  Germanen,  überall  in  anmutiger  3DBcifc  als  fchmücfenbeS 
SÖetroer!  in  bie  VolfSpoefie  herein  gu  fpielen.  Unb,  fügen  Wir  binyi,  311  ernft, 
gu  fefir  auf  thatfräftigeS  Hanbeln  gerietet,  mar  unter  ben  Anforberungen  einer 
folgen  Umgebung  auch  ber  Sinn  beS  Volles  geworben,  um  fictj  behaglich 
unb  befdjaultch  ben  äußeren  Sinbrüdfen  ^injugeben.  Der  germanifche  ^Jlcnfct) 
falj  ftdj  hier  einer  Statur  gegenüber,  bie  er  erft  befätnpfen,  bon  ber  er  fich  erjt 
logringen  mußte,  um  ihr  bann  mit  bem  ftolgen  VeWußtfein  ber  Ebenbürtig» 
feit  gegenfibergutreten.  3ene  norbifche  Vrunhilb,  Welche  ber  Berber  erft  im 
Kampfe  nieberWerfen  mußte,  ehe  er  fie  gu  ber  Seinen  machen  fonnte,  ift  ein 
treues  Abbilb  biefeS  VerljältniffeS.  GS  gibt  biet  größere  ©ebirge  in  Europa, 
als  bie  9lortoegen8;  aber  fte  liegen  meift  ben  SJcenfchen,  man  möchte  jagen: 
Weniger  hinberlich  im  2öege.  Der  VeWolmer  ber  Alpenlänber  Ijat  feine  frönen, 
weiten  lljälcr,  in  benen  er  um  bie  Serge  htnWeglommt.  lic  ©efahren  unb 
bie  flflühfale  ber  Hochgebirge  flehen  bort  t»ieUei<$t  bem  größeren  Steile  ber 
*Dtenf$en  berhältnißmäßig  fem;  wogegen  ber  Normanne  fafl  überall  unb  ftets 
in  Verührung  mit  ihnen  gebraut  iß. 

SRorWegen  ift,  bon  bem  aHmälig  bem  fd)tDebtfdt)en  HügeUanbe  fich  gufenfen« 
ben  füböftlta^en  Abhang  feiner  Verge  unb  einigen  wenigen  &üftenftridj)en  ab* 
gefet)en,  biircr)  unb  burd)  ein  @ebirgSlanb  bocbjt  eigentümlicher  Art.  SBäljrenb 
bei  anberen  ©ebirgSlänbern  bie  Auffaffung  Oon  einem  gu  ©runbe  liegenben 
ftibeau  ausgeht,  auf  meinem  eben  Verge  ftei)  ergeben,  fottte  man  baS  nor» 
Wegifche  ©cbirgSlanb  btelmehr  als  eine  große  Hochebene  auffaffen,  in  ber 
außerorbentlid}  tiefe,  aber  im  Verhältniß  gu  ber  Sßeite  jener  ^oa^ebenen  bodt) 
nur  formale  ginfehnitte  fich  befinben,  Welche,  in  ihrer  größten  SEicfe  üom  <ffleere 
ober  Oon  ßanbfeen  ausgefüllt,  nur  fpärlichen  Saum  an  ben  Vergabhängen  unb 
noch  weniger  am  ftuße  ber  SBerge  für  menfd&Udje  Kultur  übrig  laffen.  Diefe 
tief  in'S  Sanb  einbringenben  SJlcereSeinfchnitte  unb  biefe  VinnenWaffer  —  erftere, 
foWie  auch  einige  ber  lefcteren,  fftorbe  genannt  —  Waren  unb  ftnb,  Währenb 
(SeWäffer  fonft  meiftenS  als  ein  .ftinberniß  für  ben  Verfchr  gu  gelten  pflegen,  f)iex 
bei  ber  übcrWiegenben  Schwierigkeit  beS  ßanbberfeljrS  gerabc  bie  leichteften  33er» 
binbungSftraßen ,  bie  Vermittler  ber  Soften.  Acferbnn  !anu  natürlich  in  einem 
folchen  fianbe  Wegen  Langels  an  ebener  fläche,  theilWeife  auch  Wegen  beS  überaus 
feuchten  JHimaS  Wenig  getrieben  Werben.  Ausgenommen  im  öftlichen  Sanbe, 
fleht  man  feiten  mehr  als  Heine  gartenartige  (Sinljegungcn  bon  Joggen,  ©erfle 
ober  ^afer.  Dagegen  bieten  bie  Abhänge  ber  SBerge ,  bon  ben  grünen  ©eftaben 
ber  §jorbe  hinauf  gu  ben  bäum-  unb  bufchlofen  Höhen  unb  ebenfo  bie  Weiten 
unb  bei  bem  hatten,  ba§  SOBaffcr  fchroer  burdjlaffenben  granitnen  Untergrunbe 
häufig  moorigen  Süden  ber  Verge,  baS  herrlichfte  ©raS  unb  bie  buftigften 


lieber  ftottoegen. 


303 


Jftäuter  für  bic  JBiefßud&t.  2)ie  SBergtoeiben  mit  ifjren  aaljllofen  Äüljen  unb 
anbctem  Jöielj,  bic  SB&lber,  im  ©üben  mit  iljrem  unerfdjöpflidfjen  ^oljrei^t^um, 
im  Horben  mit  iljrem  SReid&tlmm  an  2Bilb,  bie  ©d(jad)ten  im  inneren  ber  39erge 
mit  ifjren  ©rjen,  bic  fyrrlidjen  ßbftgärten  in  fonnigen  ©rünben  unb  enblidfc  bic 
grünlidjen  ftlutljen  mit  iljren  toimmelnben  Saaten  bet  liefe  muffen  erfefoen, 
toa§  bet  Släerbau  Oerfagt.  ©ie  tf)un  es  audj  reid&lidf),  toenngleidj  nur  gegen 
etnftc  unb  oft  mit  ©efaljr  üerbunbene  ©egenleiftung  oon  ©etten  be8  menfd&lidtjen 
gleifjeS.  Sflüttfam  mujj  bem  feu^ten  Söoben  baS  oft  oiele  SÖBddjen  Ijinburd)  auf 
Ijofjen  ©tangengetüften  trodmenbe  @ra3  entrungen,  müljfam  auf  gefäljrlidjen 
^faben  mandjmal  meilentoeit  auf  menfd)li$en  ©djultern  in'«  Xtjal  fjernieber 
gefdfjafft  toerben.  2ftüb,fam  unb  gefaljrooft  ift  bie  ^ol^getoinnung  unb  %ott* 
| Raffung  auf  ben  fd&roffen  5lbljängen,  auf  ben  ftürjcnben  ©etoäffern;  müljfQm 
unb  oft  ben  Untergang  broljenb  bie  ©d&ifffafjrt  auf  ben  granitummauerten  ©unben, 
an  ben  {teilen  fjrelfenfüften,  too  ben  fdfjiffbrüd&igen  ©djtoimmem  toenig  9Ju3fi<!)t 
bleiben  toürbe,  ben  glutljen  3U  enttommen.  <Dtül)fam  enblid)  unb  nidf)t  toeniget 
gefa^rtoQ  toar  namentlich  oor  Anlegung  ber  üortrefflidjen  neueren  tfunftflrafjen 
fd&on  ber  blofje  aSerfefjr  übet  bie  fteilen'grelfenjod&e,  too  ein  ftef)ltritt  ben  2Ban= 
berer  in  unabfetjbarc  liefen  ftürgen  toürbe,  —  ein  Sertct)r,  ber  im  SQBinter  oft 
blo3  burdt)  ©dfmeefd&ufje  ermöglid&t  toarb. 

@rauenb,aft,  Oon  einer  getoiffermafcen  bömonifdjen  ©d&önljeit,  ift  manchmal 
ber  SölidC  über  bie  feit  ferner  Urjeit  fid&  tool  im  2Befentlidt)en  gleid)  gebliebene 
toilbc  Umgebung  oon  bem  ©ipfel  eines  SBerges,  too  bie  freunbli$en  ^iorbe  Oer« 
bedtt  ftnb,  unb  ba8  Sluge  meilentocit  über  braune  #od&flädjen,  über  toeifje  ©d^nee- 
f elber,  über  einfame  3ltpenfeen,  unb  über  toilbjerriffene,  tjotljgettlürmte  pfeifen« 
to&nbe  tjintoeg  fdjtoeift,  bis  too  in  blauenber  gerne  nodt)  fjöljere  Reifen»  unb 
©letfdfjermaffen,  toie  ettoa  auf  bem  ftilefjelb  bie  rofigen  3fotunafjelbe,  bie  t)ö rfjften 
in  9lortoegen,  ben  23lidfen  eine  ©d&ranfe  fefcen.  9ln  folgen  ©fetten  begreift  man 
bie  toilbe  ©dt)önt)eit  ber  grofjartigfien  altnortoegifdfjen  2)idt|tung,  jener  „Völu-Spä" 
(SBala's  SÖeiffagung) ,  toeldje  in  getoaltigen  mtjttjologifdjen  ©ebitben  ben  Ur« 
forung  unb  ben  Untergang  ber  ©djöpfung  fdfjilbert.  25a  begreift  man,  toie  für 
jene  jugenblid&e  ^Ijantafte  c8  ein  SRiefe,  ?)mer,  fein  mufcte,  toeldjer  „am  borgen 
ber  3eiten,  ba  nod)  nid&t  ©anb  toar,  nod)  ©ee,  nodt)  bie  füllen  SDöeUcn ,  ba 
überall  ein  g&fmenbeä  6^ao3  toar,  aber  nirgenbS  nodf)  ©raä"  (©tr.  2),  toelajer 
ba  anfing  au  bauen  unb  jene  getoaltigen  Reifen«  unb  ©letfdt)ercoloffe  auf  ber 
entfiefjenben  (hbe  aufbaute.  2)a  begreift  man  aud),  toie  bie  aerftörenben ,  bic 
toofjltfjätigcn  Äxöfte  ber  9totur  ftdj  perfontficiren,  toie  jener  Äampf  beä  menfdt)* 
liefen  Xafcin-3  auf  bie  ©öttertoett  übertragen  toirb,  toie  aQed  "Dfcnfdjlidje 
fc^lie§lich  ben  9laturmäd^ten  erliegt,  ja  bie  ©öttertoelt  f elber ,  bie  gan^e  Weitere 
Sid^tfeite  beö  2)afein3,  in  ben  büfteren  9lagnaröf  untergeht,  nia^t  o^ne  ben  2)urd^» 
blief  auf  einen  neuen  Gimmel  unb  eine  neue  (hbe,  toeld^e  auä  bem  6^ao§  beS 
SDßeltuntcrgangeS  entfielen  foßen. 

s2lbcr  iud)t  nur  ba*  (hnftc  unb  Xüftere ,  aud)  ba»  Sieblid^e,  baS  ©d^öne 
ift  b,ier  oertreten.  Äaum  fann  man  ftd&  an  irgenb  einer  ©teile  größere 
©egenfä^e  in  größerer  9tät)e  oereinigt  beuten,  als  in  ÜRortoegen.  Jretcn  toir 
auf  eine  jener  |>öljen,  tocld§e  oon  bem  fftorb  ab  toie  ein  fa^roff  mit  fenfredfjten 


304 


Teutfdjf  SRunbfäau. 


fJelfenWdnben  anfteigenber,  fühngejacfter  einzelner  39erg  erfcheint,  fo  Wirb  et  ftdj, 

Wenn  man  oben  angefommen,  nut  als  bet  33orfprung  eines  Weitgebehnten,  oben 

XafellanbeS  geigen.  SBanbern  Wir  Wetter,  Bis  bei  S9Iid  in  bie  gfjorblanbfchaft  ent* 

fchWunben,  ober  bis  Wir  burch  WaUenbe  Webelwolfen  ben  mächtigen  2ööring--fto§ 

feine  fchdumenben  SGBaffcr  ettoa  1000  ftufc  hinab  in  einen  unabsehbaren  Slbgrunb 

ftütjen  fefjen;  —  fteigen  mit  hinab  in  biefen  2tbgrunb,  unb  fehen  ben  mächtigen 

SBafferftura  Don  fchWinbelnber  fcölje  faft  auf  un§  loSftürmen,  Wdljrenb  man  i 

!aum  ahnt,  toie  man  bem  büfteten  tfeffcl  Wteber  entftetgen  foll.  9hm  gehen  Wir 

ben  Wilben  fjlufe  entlang,  bis  too  ex  an  einer  ©teile  einen  grünlichen  ©ee  bilbet, 

ringS  Oon  ftarten,  himmelhohen  Reifen  ummauert  unb  fo  unheimlich  büfter,  ba& 

fclbft  ber  einfame  SSogel  ängfttict)  unb  fdfjeu  über  bem  öben  SBafferfpiegel  ju 

flattern  fd)eint.   @S  ift  baS  SBilb  beö  Sl^eron;  man  glaubt  irgenb  ein  grojs* 

artige^  UntcrWeltSbilb  ans  Dante  burdf)  3önberfchlag  pertoirtTidjt  311  fehen. 

Unb  boct)  nur  ein  Heiner  *Dcarfd)  unb  mir  flehen  toieber  an  ben  lieblichen  Ufern 

beS  ^arbangerfjorbS.  Da  gldnjt,  tofi^renb  wir  auf  grüner  fjluttj  einherjiefjen, 

auf  mächtiger  $ölje  bie  Diele  teilen  lange  Sdmeefläche  beS  riefigen  ^olgefonb, 

in  einzelnen  ©ctmeefelbern  unb  ©letfcherauSfchnitten,  JBräe  genannt,  bem  £b,ale 

ftd^  jufenfenb.   Da  ftarren  jWifchen  ©dfjnee  unb  ©iS  bie  grauen  $dupter  ber 

Urgebitgc  empor,  ju  fteil,  au  fenfrecht,  als  ba§  ber  ©chnee  an  ihren  ©eiten 

haften  tönnte.   Da  ftürjt  unter  bem  ©tetfdfjer  Ijettor  ein  äöafferfall  braufenb 

hernieber  in'S  3$ai  Da  Wallen  unb  rauften  auf  ben  nieberen  $öb,en  bie  gellen 

Surfen,  bie  bunlleren  liefern,  ba  flimmern  bie  malerifchen  ©nippen  hochgelegener  i 

Bauernhöfe  hetbot  auS  ihrer  lichtgrünen  Umgebung  oon  Söalb  unb  gfelb  unb 

fmaragbener  SBiefe,  Don  einem  ©rün,  Wie  eS  baS  ftaunenbe  5luge  beS  f^remblingS 

3um  erften  9Jcale  in  folcher  Wunberbaren  bracht  erblicft.  Da  glänjen  bie  Dörfer 

mit  ihren  meinen  Käufern  unb  Äird)lein  tief  unten  am  ©ee  heroor  auS  SBSIbern 

ber  herctichften  Dbftbdume.    Da  Wanbern  unb  tummeln  fich  auf  ben  SBiefen 

ber  grünen  ©eftabe,  ben  fdjönen  Umgebungen  oottfommcn  ebenbürtig,  bie  fyxr= 

liehen  ©eftalten  beS  .^arbangerfdhen  SSölfleinS,  beS  fchönften  *DcenfchenfchlageS, 

welchen  idj  noch  ic  Su  M*n  ©elegenfjeit  ^atte. 

(Sine  fo!dt)e  9catur  ift  eS  benn,  welche  —  burch  phhfifdhe  9lothwenbigfeiten 
unb  burch  pfycbjfchc  EinWirfung,  fdhroff  unb  unmittelbar  in  ber  Ur3eit,  burch 
bie  Kultur  gemilbert  unb  reflectirt  in  fpäteren  3«ten  —  in  großen  3ügcn  baS 
innere  foWte  baS  ftu§ere  ßeben  beS  WotmannenöolfeS  beftimmt  hat;  welche,  inbem 
fie  baS  SBolf  ju  unabläfftger  ftrenger  Arbeit  nötigte,  eS  ju  einem  frftftigen 
©efchlechte  erwg,  unb  inbem  fte  baS  Sanb  ju  einer  fafl  unangreifbaren  natür- 
lichen geftung  geftaltete,  eS  oor  ber  traurigen  5lothwenbigfeit  bewahrte,  feine  , 
beften  Gräfte  an  bie  bloS  negatioe  Arbeit  einer  9Ibtoehr  feinblicher  Angriffe  ju 
fefcen.  ©ie  War  e§  auch,  toeldfje,  inbem  fie  Sitten  für  gleiche  Arbeit  gleichen 
Sohn  Derhieß,  eine  oerhältnifjmäfjige  ©leichförmigfeit  be§  SBeft^eS  ^cxftclltc,  eine 
geWiffe  Einfachheit  unterhielt,  ben  SSauer  auf  feinem  entlegenen  ©genthum  oor 
Willfürlichen  Eingriffen  fehlte,  unb  fo  bie  ftdr)erften  ©runblagen  auch  jju  iener 
Freiheit  im  inneren  legte,  beren  fich  Norwegen  mit  üollem  fechte  rühmen  barf. 

3(n  ber  ^oefie  biefeS  Sanbe^  enblich  fommt  ber  (5influ§  feiner  9latur  in 
mehr  inbirecter,  man  fönnte  faft  fagen,  negatioer  SBeife  3ur  Erfcheinung.  SCßcber 

i 

Digitized  by  Google 


liebet  91  ottoegen. 


305 


in  bet  ftotm  beS  SöilbeS,  ber  SSergleidjung,  tote  bie  !eltifd§e  $oefte,  no$  in  ber 
2Beife  unmittelbaren  JntereffeS,  liebeOoller,  realiftiföer  ©dn'lberung,  tote  baS 
ftnntfäe  @po§,  Ijat  bie  altnotbtf^e  $)idjtung  eS  mit  ben  (Sinaelnljetten  ber  Statur 
au  tfjun.  Sie  Weitere  Sfyrif  ift  aurüefgebrängt,  unb  flott  if)rer,  als  ©piegelbilb 
beS  tauten  t^attrafttgen  ScbenS  ber  Normannen,  fjat  bte  epifc^c  $oefie  fidj  ent« 
WicTelt.  SljetlS  in  ber  profaifdjen  f£orm  ber  ©agaS  toerben  bie  Saaten  ber 
norbifdjen  ftelbentönige  ber  Erinnerung  anoertraut,  tljeils  entfielen  Stettaben, 
Heine  Epen,  beren  Stadjtlänge  nod)  fjeutautage  auf  JSlanb,  toie  in  ben  SSolfS" 
liebem  Norwegens  unb  ber  gäröer  Jnfeln  fortleben.  2)a8  jugeubfräftige  Sott, 
für  beffen  Wadjfenbe  SJtenge  feine  norbifdje  £>eimatfj  au  fnapp  Wirb,  ftürjt  fid), 
enttoeber  bem  blofjen  Sriebe  ber  ©elbftcrljaltung  ober  bem  ebleren  beS  9iut)tneS 
folgenb,  in  ungeftümem  Xfjatenbrangc  IjerOor  in  bie  erfdjroctene  SBelt  beS  mittel» 
alterlidjcn  Suropa'S,  erobert  frembe  Sdnber,  "bte  Stormanbie  unb  (Snglanb,  Neapel 
unb  ©icilien,  ja  trägt  ben  ©djretfen  ber  normannifdjen  SBaffen  Weithin  bis  au 
ben  fernen  flüften  beS  SttorgenlanbeS.  Sie  baljetm  ©ebliebenen  inbeffen  geraden 
im  Saufe  ber  3eit  aufjer  S3erbinbung  mit  ben  in  ber  grembe  entnationaliflrten 
JöolfSgenoffen.  Sind)  bie  S3erbinbung  mit  3§lanb  toirb  aHmälig  loclerer,  Je  meb,r 
bie  urfprünglidj  gemeinfame  Spraye  fid)  berföieben  in  beiben  ßänbern  au  ent- 
wickeln beginnt.  Ernftc  Arbeit  im  inneren  beS  eigenen  SanbeS  jieb^t  baS  ©e- 
mütb,  beS  Normannen  immer  meljr  ab  Oon  bem  pljantaftifdjen  ©d)Weifen  in  bte 
^ferne.  2)ie  Jöerbinbung  mit  £>änemarf,  bie  Deformation  unb  mit  if)r  bie  6in« 
füljrung  ber  bänifdjen  ©djriftfpradje  gibt  bem  SSerftanbe  bie  ^errfdjaft  über  bie 
Sßljantafte.  S)em  unruhigen  Jünglingsalter  folgt  baS  reife  beS  ÄJcanncS.  2)er 
SQBiltng,  ber  abenteuernb  auSjog,  um  Üljrone  in  ber  fjerne  ju  erobern,  ober  um 
bodj,  toie  eS  in  ber  3rritf)iof8»©aga  fo  fdjön  gefdjilbert  toirb,  Oon  unübertoinb» 
Ii  dt)  er  ©eljnfudjt  nad)  ber  frönen  norbifdjen  .fteimatfj  jurfief  getrieben  au  toerben; 
ber  SBerferfer,  ber  im  föagnarlobbrof'S  =  Siebe  bem  ©djlangentobe  im  fdjrccflidjen 
Werfer  mit  ben  ftoljen  SQßorten  trofct:  „idj  toill  ladjenb  fterben"  — :  fte  ftnb 
berfd&Wunben,  aus  iljnen  fjat  ftdj  ber  ernfte,  ruhige,  oft  faft  nüdjtern  unb  pro» 
faifdj  fdjeinenbe  Normanne  unferer  Sage  entwickelt,  in  bcr  Sljat  eine  fo  normale 
unb  günftige  EntWicfelung ,  toie  toir  fte  in  bem  ©rabe  OieHetdjt  bei  wenigen 
Stationen  unb  bei  wenigen  Jnbioibuen  ftnben  mögen. 

$er  Norweger  ift  im  Sittgemeinen  ernft,  im  SBefen,  au$  im  ©eftd&tStljpuS 
Otelfaa*}  bem  ftammoerwanbten  (Snglänber  gleid&enb,  aber  letzter  unb  lebhafter 
aufWattenb  als  biefer.  2)urdj  baS  ifolirte  2Bof)nen  ift  bie  Jnbiüibualität  fo 
ftarf  bei  iljm  entWidfelt,  toie  oietteid&t  bei  toenig  anbern  SSölfern;  SJtaler  unb 
3)i<§ter  finben  l)icx  ©elegen^eit  a«  oen  intereffanteften  ©tubien  an  Wirflidjen 
G^arafterlöpfen.  3n  feiner  meilenweiten  SIbgefdjiebenljeit  Oon  Slnbern  mu§  ber 
SBauer  in  allen  möglid^en  S)ingen  fid^  felber  Reifen,  unb  erwirbt  baburd)  eine 
Oielfeitige  ©eWanbt^eit,  eine  fjreiljeit  beS  UeberblielS,  bie  in  unferer  3«*  ber 
5lrbeitSt^eilung  einen  um  fo  erfrifdjenberen  ßinbruef  madjt.  2)ie  Weiteren 
©eiten  beS  ©emütljS  treten  bei  ber  bepfinbigen  raupen  Arbeit  me^r  $ux&&  gegen 
eine  ©inneSart,  Wie  fte  fta^  in  SBiörnftierne  SBiörnfon'S  SJerfen  auSfprid^t : 

„£o$  gftieb'  ift  nio^t  baä  «efte, 

Sielmeb,t,  ba&  man  'toaS  totO". 
Unb  bennod^  ftnb  jene  Weiteren  ©eiten  Oor^anben  unb  treten  mandjmal  plö^li^ 


306 


Eeutföe  Sunbfaau. 


auf  eine  überrafchenbe  SBeife  gu  Sage,  toenn  fte  ftch  gleich  feiten  in  Söorten,  unb 
noch  feltener  in  ßtyrif,  ßuft  machen  l>. 

S)a3  SRortoegifche  SBolf  ift  ein  SBauernbolf  im  Dollen  unb  ebelften  Sinne 
beS  SCBorteS;  ber  größeren  Stäbte  ftnb  toenige,  bie  fcauptrraft  beS  ßanbeS  liegt 
in  feinen  dauern.  %n  ihnen,  bie  nie  baS  freie  #aupt  unter  baS  3och  einet 
SlbelSherrfchaft  gebeugt  haben,  ftefjt  man,  wie  wichtig  baS  SBetoufctfein  bei  Un= 
abhängigfeit  unb  freien  Selbfibeftimmung  für  bie  Snttoicfelung  beS  nationalen  , 
toie  beS  inbioibueßen  SfjarafterS  ftd^  ertoeift.  63  ift  ein  SSergnügen  mit  biefen 
ßeuten  gu  üerfehren,  bie  ohne  llnterfchieb  ber  $erfon  jeben,  and)  ben  ßönig, 
mit  bem  trauten  „2)u"  nur  eben,  ßaum  gibt  eS  in  gang  Europa  eine  fo  bemo» 
fratifcb,  conftituirte  ©efettfd^aft  unb  SBerfaffung,  toie  in  ÜRortoegen.  (Sin  3lbel 
als  Staub  fehlt  gänglidj,  fogar  bie  Don  früher  batirenben  3lbel3titel  ftnb  gegen« 
toärtig  ofjne  ftaatdxed^tlic^e  23ebeuttmg.  S)er  Sßräfibent  beS  Storfings,  Süer« 
brup,  anerfanntermafjen  einer  ber  glängenbften  Siebner,  nennt  ftd)  mit  Stola 
einen  Stauern.  Unb  gleich  ifjni  gibt  eS  Diele  unabhängige,  burcf)  29ilbung  auS* 
gegeichnete  SJtänner,  bie  toenigftenS  in  ber  ©efchichte  unb  alten  Sagenpoefte  ihres 
SaterlanbeS  Döttig  gu  £aufe  finb,  aber  babei  boch  SÖauern  finb  unb  bleiben 
wollen.  2)a3  Militär,  Oon  toeldjem  man  benfen  fönnte,  bafj  c3  Dielleicht  am 
erften  ba8  ariftofratifche  ßlement  ettoaS  ercluftDer  oertreten  möchte,  ift  in  gang 
einziger  Söeife  frei  baOon.  £)ie  gängliche  nnmöglidjfeit  beS  Duetts,  toelcheS  felbfl 
für  bie  Secrotbanten  mit  fchtoeren  unb  fchimpflichen  greiheitsftrafen  belegt  ift, 
trögt,  inbem  biefelbe  aud)  in  SScgug  auf  gefellfchaftliche  (ftjxc  Milien  auf  ein  4 
9liüeau  ftellt,  Oiel  bagu  bei,  bie  ©leichheit  öor  bem  ©efefce  unb  in  ber  ©efell* 
fchaft  gu  einer  OoQftänbigen  gu  machen.  Schtoerlidj  toürbe  felbfl  ber  DorurtheilS- 
DoHfte  Beobachter  behaupten  !önnen,  bafj  ber  2on  ber  befferen  ©efeUfdjaft  bar« 
unter  gelitten  hätte.  2)erfelbe  ift  ein  freier  unb  natürlicher,  aber  er  fteljt  eben 
baburch  bem  3fbeale  Wahrer  SBilbung  näher;  al3  ba,  Wo  unnötljige,  conoentionelle 
formen  ihn  einengen.  63  ift  faum  möglich,  ftch  feinere  unb  liebenStoürbigere 
*Dhnfchen  gu  benfen,  als  man  in  gebilbeten  SRorWegifchen  Familien  trifft. 

SöaS  bie  9tortoegifchen  SJcänner  ber  SBiffenfdjaft  leiften,  unter  benen  eS, 
toie  befannt,  namentlich  ausgezeichnete  £iftorifer  unb  Sprachforfdjcr  gibt,  ift 
auch  bei  uns  hinl&nfltich  aner!annt,  toenn  auch  toegen  mangelnber  Äenntnife  ber 
Sprache  gu  toenig  im  ©ingelnen  getoürbigt.  SBiele  Oon  ihnen  fchreiben  freilich 
felbft  manche  Arbeiten  in  Dortrefflicljem  Seutfd),  beffen  grünblicbjte  Äenntnifc, 
toie  bie  beS  ßngltfchen,  unter  ben  ©ebilbeten  gang  allgemein  ift  Stber  fogar 
big  in  bie  ärmften  Schichten  erftreefen  ftch  bie  SGBirfungen  eines  auSgegeichneten, 
toenngleich,  ben  SBebürfniffen  ber  fommerlichen  Arbeiten  gemäß,  bloS  im  Söinter 
betriebenen  Schulunterrichts.  SBer  mit  bem  2)olte  5lortoegen8  in  feiner  eigenen 
Etabart  Oerfehren  fann,  toirb  erftaunt  fein,  mit  toelcher  Einmuth  eS  auch  ge* 
fellfchaftlich  ftch  gu  betoegen  unb  auf  jeben  Scherg  eingugehen  terfteht. 

*)  dinige  b«  ^iet  gci^ilbettcn  3üge  föchten  öiellei^t  meb^t  ober  »enige  and)  auf  anbete 
niebetbeutfäe  S3o«Äfidmme  au  paffen.  OTan  mu§  ftd)  aber  erinnern,  toie  bei  biefen,  j.  SB.  ben 
alten  6ad)fen  unb  gfriefen,  bie  93ebingungen  bei  ^foluttoobsitenä  unb  beS  beftänbigen  dampft 
mit  ben  Staturgetoalten,  mit  bem  Clement  bti  SBafferd,  in  ätmlidjer  SDcife  üot^anben  toaren, 
toie  bei  ben  alten  Normannen,  unb  a\\o,  abgelesen  t»on  ber  Stamme^öertoaubtfcrjQft,  al?  Ar^nlic^e 
Urjac^en  aurt)  fi^nlid^e  SS3ir(ungen  hervorbringen  mußten. 

Digitized  by  Google 


Heb«  ftortofgtn. 


307 


SBenn  idt)  Oorfjer  oon  bem  üBertoiegenben  (Srnfte  ber  Norweger  fpradfc,  fo 
follte  bomit  biefer  6inn  für  Sdfjerj  imb  #umor  teineätoegS  auägefd&loffen  tocrben. 
2)erfel6e  gifet  ftdj  oielmeljr  in  33olf8liebern ,  toie  im  täglidjen  ßeBen,  auf  bie 
mannigfadt)fte  SÖeife  funb.  Unter  ben  ©töbteBetoofjnern  fd&reibt  man  ben  SBergern 
bie  gröfjte  SeBenbigfeit  311  unb  erfl&rt  bieS  jum  Sljeil  burd)  bie  in  biefer  Be= 
beutenben,  einft  ber  ^anfa  in  oielfadt)er  39ejieljung  ftefjenben  &anbel§ftabt  feit 
^aljrljunberten  oor  fidt)  gegangene  33ermifdt)ung  mit  frembem,  namentlich  beutfdfjem 
SBlute.  Unter  ben  SanbBetoofjnern  fteljen  bie  Seute  öon  Stoffe  unb  £>arbanger 
im  Stufe  ber  größten  SeBIjaftigfeit  unb  SRunterteit,  toa3  fidt)  audj  tfjeiltoeife  burdfj 
bie  Nad&Barfd&aft  frequenter  SBafferffrajjen  erfl&rt.  S3iel  jurüdttjaltenber  unb 
fdjtoeigfamer  finb  bie  SBetooljner  ber  entlegenen  ©ebirgSlanbfcIjaften  3.  S8.  SaeterS* 
baten  unb  Eellemarfen.  SQßie  toeit  IjierBet  unb  bei  anberen  Unterfdfjieben  aufcer 
bem  (Sinflufj  ber  Sage  au<$  oielleictjt  6tamme30erfdjiebenljeit  ju  ©runbe  liegt, 
ift  fdjtoer  ju  fagen.  <Dhn  Behauptet,  unb  e8  lägt  ftdfj  leidfjt  beuten,  bafj  im 
Horben  ein  einflufc  lappiffym  SSluteS  gu  Bemerfen  fei.  £)b  aber  fo  toeit  füblidj 
toie  SBoffe,  ettoa  unter  bem  60.  S9reitengrab,  in  ber  ©efid&täBilbung,  toie  einige 
Behaupten,  fdjon  ein  foldtjer  6influ§  Bemerflid^,  baS  möge  baljin  geftettt  bleiben. 

3)ie  Nortoegifd&en  S9auem  finb  burdt)toeg  ein  feljr  gefunber  unb  tfidjtiger 
fdjöner  9flenfd&enf(i)lag ,  frifdj  erhalten  unb  gefr&ftigt  burdt)  bie  anftrengenbe 
Arbeit  unb  bie  Oereinte  Söirfung  Oon  iBerg*  unb  6eeluft,  ofme,  toie  in  mandjen 
?llpengegenben  öfter  oor!ommt,  burdt)  ein  UeBermajj  Oon  9lnftrengung  ober  ba§ 
Ätima  ju  tief  eingefdfjloffener  Sdfjlucfcten  in  iljrer  gletdt)mfifcigen  (Entfaltung  ge- 
hemmt gu  fein.  2)te  fd&lanfen  unb  toofjlproportiontrten  ©eftalten ,  ber  feine 
Xeint,  bie  toatlenben  Blonben  £aare,  unb  bie  Haren  Blauen  klugen  ber  9torb* 
länberinnen  finb  fo  Befannt.  bafj  fte  nur  einer  DorüBergeljenben  (Srtoä!jnung 
bebürfen. 

2>ie  $fodje  biefer  !rfiftigen  unb  IjüBfdjen  Worblftnber  entfpridjt  ganj  ifjrem 
Sleufcem.  Söie  bie  ©efunbljeit  au8  ben  roftgen  SBangen,  fo  fpridjt  SBieberfett  unb 
Offenheit  auS  bem  Haren  9lugc.  SSerBredjen  ftnb  auf  bem  ßaube  faft  unbe!annt. 
S)er  Srunlfud&t,  a"  oer  bem  ftorblänber  Bei  bem  nieberbrüdfenben  (Sinftufj  bed 
langen  SGBinterS  bie  SSerfudjung  Befonberä  nafje  liegt,  ift  burdt)  ein  ben  SJertauf 
Oon  Beraufdjenben  ©etränfen  ftarf  einfdjrftnfenbeS  ©efejj  jum  grofjen  Üljeil  cor- 
geBeugt.  Unter  ben  öerfdjicbenen  ©etränfen,  roeldt)e  bie  SSauem  in  einigen 
©egenben  für  fidt)  unb  BcfonberS  gute  fjteunbe  aufjufpeidfcern  pflegen,  ift  getoi§ 
baS  merttoürbtgfte  ein  berma§en  mit  ^amp^er  faturirter  Srannttoein,  bo§  mau 
oB  ber  SBirfungen  erfc^ridft,  toeld^e  ber  überreidfjlid&e  ©enu§  beffelben  in  einem 
Sanbe,  toeld&eä  je^t  f aum  an  UeBeroölterung  leibet,  B,erborBringen  lönnte.  ?lnber» 
toörtä  freiließ  toirb  teieberum  ber  fd^örfftc  Slufgufe  Oon  gepuloertem  Pfeffer 
fröfjlidf)  getrunfen.  &um  ©lüdf  Beft^r&nfen  fid^  jebod^  biefe  eigent^ümlid^en  ©e« 
tränfe  auf  BefonberS  feierlid^e  ©elegen^eiten,  fo  ba§  fie  ber  ©efunb^ett  faum 
emftlidjen  Eintrag  t^un  fönnen. 

$ie  6peife  ber  5lortoegifdt)en  SBauem  —  e§  ift  abft^tlidt)  ^ier  Blod  Oon 
SBauem  bie  9tcbe,  benn  fte  reprafentiren  bie  Nationalität;  bie  ©etooB,nfjeiten  ber 
©ebilbeten  Tmb  ia  überall  aiemltdt)  gleidt)  —  Beftef)t  ^auptfad^lidt)  in  „gflabt^Bröb" 
(3rlad[)Brob),  einem  ganj  bünnen,  mä§ig  6,art  geBadfenen  SBrobfud^en  aul  Joggen», 
©erfte-  ober  audf)  tool  ^afer»Sdt)rot,  cnlfc^iebcit  unferem  fdt)toercn  fauren 


308 


©djWar3brob,  foWie  bem  für  bie  3ähne  fo  gefährlichen  „$naffebröb"  ber  ©Sweben, 
Oo^iehen ;  —  ferner  in  ftifch,  namentlich  ßachS  unb  SachSforellen,  —  in  Qfleifö, 
außer  ben  allgemein  gebrauchlichen  ©orten  au#  Nennthierfleifch ,  —  in  ver- 
riebenen Arten  Oon  @rü>  mit  «01ct>l  gubereitet,  in  Milch,  unb  Ädfe.  $aß  fit 
unbewußt  feljr  gute  S)iätetifer  fein  müffen,  beWeift  baS  AuSfefjen  ber  ßeute. 

5)ic  Sracfjt  ift  im  Allgemeinen  fefjr  fleibfom,  bis  auf  ein  in  ©aeterSbalen 
gebräuchliches,  gerabe^u  ^ä§Iic^e8  ßleibungSftücf,  Welches  #ofc,  Norf,  wenn  nicht 
gar  noch  ^apuje,  in  ßinem  oorftellt,  unb  Oon  bem  eS  ein  Nätljfel  ift,  Wie  bie 
Seute  es  anfangen,  in  baffetbc  ^incinjufommen.  UebrigenS  machen  bie  «fpofen 
unb  %a(ttn  Oon  fernerem,  blauem  £udj  3uerft  ben  (Sinbrurf,  als  föt)e  man  lauter 
9ftatrofen.  Auch  bie  Uniform  ber  AbminiftrationS«  unb  3ujtijbeamten  gleicht 
jener  ber  Marine » Officiere  Dermaßen,  baß  biefcS  oft  3rctfjümcr  oon  Seiten 
ber  AuSlänber  oeranlaßt. 

2)ie  bracht  ber  jungen  Mäbdjen  erfchetnt  gerabeju  reijenb.  2)ie  rotten 
Mieber,  „Upplut"  genannt,  oft  mit  grünem  23efafc  unb  mit  bem  fdjmudfen  Weißen 
93orljemb,  finb  baS  .fcübfchefte,  WaS  ein  junges  Mäbchen  überhaupt  tragen  lann. 
3>ie  #arbanger'fche  SBrauttrad^t  ift  feljr  eigenthümlich  unb  mit  allen  ben  juge» 
hörenben  ©löcffein  unb  3ierratfjcn  fo  foftbar,  baß  nur  wenige  fie  fel6ft  anfdjaffen, 
oielmcfjr  baffelbe  ©tücf  oon  einer  jur  anbem  Oerliehen  Wirb,  lieber  baS  „Upplut" 
!ommt  bei  rauhem  Sööetter  nodj  bie  „2röo,a",  eine  bidfe,  tooHene  ^aefe,  üon 
Männern  unb  2ßetbem  auf  gleite  SEBeife  getragen.  |>ierju  tritt  bei  ^Regenwetter 
gewöhnlich  noch  Regenmantel,  Negenfdjirm  unb  Negenhut,  Welche  man,  bei  bem 
beftänbigen  SSorljerrfchen  Oon  Regenwetter  an  ber  SÖeftfüfte,  fd^errtaft  als  bie 
Nationaltracht,  namentlich  ber  Söerger,  bezeichnet  hat. 

$)ie  .fpäufer  ftnb  in  ganj  Norwegen,  mit  Ausnahme  beS  größten  ber 
^auptftabt,  aus  ,£>ol3,  einem  ^Baumaterial,  Welches  bei  bem  feuchten  $lima,  als 
troefner,  Wärmer  unb  gefünber  gerühmt  Wirb.  DaS  einzige  ©törenbe  bei  biefen 
rei^enben  unb  wahrhaft  malerifch  auSfchauenben  Söohnungen  ift  ber  ©cbanfe  an 
ihre  fteuergefährlichfeit.  2)och  benft  ber  Normanne  baran  nicht,  WcnigflenS  hat 
er  nicht,  tote  ber  ginnlänbcr,  f<f)on  Oon  oorn  h«ein  Wegen  möglicher  ©efafjr  bie 
Feuerleiter  als  BeftänbigeS  „Memento  mori"  an  bem  £aufe  befeftigt.  Acrmlidherc 
Käufer  ftnb  attS  unbefletbeten  ^olsftämmen  gebaut,  beffere  ftetS  mit  ©d)inbetn 
bebeeft  unb  rotfj,  bie  feineren  bagegen  Weiß  angeftrichen,  WaS  bte  fünften  färben« 
contraftc  mit  bem  frija^en  ©rün  t>rüorbringt,  unb  3.  33.  bcr  ©tabt  Sergen  31t 
ihrer  herrlichen  Sage,  baS  malerifcf>efte  Anfefjen  gibt.  Nur  Wenige  öffentliche 
©ebäube,  3um  $h«l  «u8  ber  alten  norWegifchen  .^önigSjeit  ftammenb,  ftnb  oon 
©tein.  S)icfer  Umftanb  macht,  baß  Norwegen,  fonfl  baS  ed)te  Sanb  ber  Nomantif, 
Wenig  ober  nichts  oon  alten  Nuinen  aufcuWeifen  fjat,  jugleich  freilich  ein  er» 
frculicheS  Qeifyn,  baß  auch  bie  3ro*n9^ur9cn  oe^  Mittelalters,  fammt  jenem 
ttjrannifchen  S)ruÄ,  oon  bem  fte  ein  ©hmbol  31t  fein  pflegen,  bem  glücklichen 
93olfe  unbefannt  geblieben.  95on  feljr  alten  ©ebäuben  finb  befonber^  mcr!würbig 
bie  alten  ^ofyfirdrjen,  Welche,  auS  ber  erften  Qtit  beS  GhtiftfnthumS  ftammenb, 
bie  ehrWürbigften  2)cn!m&ler  beS  SanbeS  barftellcn.  S)er  ©til  berfclben  ift 
freilich  fo  Wunbcrbar  Oon  allen  anberen  ©tilgattungen  abWeid)enb  unb  man 
möchte  fagen,  barocl,  baß  eS  fchtoer  hölt,  benfclben  ohne  begleitenbc  btlbliche 
SJarfteaung  mit  ein  paar  2öorten  richtig  3U  befchreiben.  6ine  berfclben,  Welcher 


ed  by  Google 


Heber  Wortocgcn. 


309 


Verfall  brofjtc,  ift  burdj  f^riebrief)  2Bilf)elm  IV.  angefauft  unb  nadf)  SBud&roalb 
in  ©d&lefien  tranäportirt  toorben;  eine  anbete  follte  beut  &erneb,men  nadj  in 
ba§  SBergcr  9Jlufeum  gefdjafft  roerben.  ©leidjfaHS  fefjr  alt,  roenigftenS  fär  ^olj» 
gebfiube,  ftnb  bie  merfroürbigen  SSorratfjSljftufer  in  bet  SRäfje  bei  SBoIjnungcn, 
„©tabbur"  genannt,  toörtlid}  ,,©täbe*33aucr",  iueil  ftc  auf  Ijölfleroen  ©täben 
ober  Pfeilern  ruljen,  um  2Räufe  unb  fjreud&tigfeit  fern  ju  galten.  3n  ©aetcrS» 
balen  fat)  idj  bergleid&eu  Sauten,  bie  über  jtoeifjunbert  3afjre  alt  finb  unb  ftdf) 
burdf)  bie  intereffanteften  ©d&nifeereicn  auSjeidjnen.  $unftgefd&idjtlid&  intereffante 
Vorarbeiten,  g.  33.  ©djränfe,  finbet  man  oielfadj,  unb  ber  neuere  ©efdjmacf 
folgt  gern  jenen  alten  93orbilbern;  man  fiefjt  beSroegen  faft  überall  aud>  inter- 
effante neuere  Vorarbeiten.  Die  V0I3  >  Hrd&iteftur  unb  ba8  Sebürfnifj  ber  33c 
fd)äftigung  an  ben  langen  SSinterabenben  IjaBen  ben  ©inn  Ijiefür  geförbert. 

h)arb  fdf)on  erroäfjnt,  bafe  feit  bem  ^aljrljunbert  ber  Deformation  baS 
2)änifdf|e  iunädjft  all  ©cfjriftfpradje  unb  bann  immer  meljr  aud&  als  Umgangs» 
fprad&e  ber  ©ebilbeten  eingebrungen  ift.  S)affelbe  Ijat  fi<§  fxeitidt)  in  ber  9lu§» 
ipvadje  bort  etwaS  mobificirt;  e3  hat  fid)  im  fflang  tueniger  ncrmcidjlidjt,  als 
in  feiner  eigentlichen  ^eimatb,,  eä  fjat  ettoaS  Don  bem  ütonfall  unb  mand&el 
r»on  ber  9lu§brucf3roeife  ber  33olf3fpradf)e  aufgenommen,  aber  e§  ift  im  (fangen 
bodj  biefelbe  banifdfje  Sprndje  geblieben,  meldte  bort  freiließ  Storroegifdj  ge« 
nannt  unb,  inbem  man  juroeilen  bie  ßigentljümlidjfeiten  in  2lu§fprad()C  unb 
Sonfatt,  in  3lu3brucfätoeife  unb  Söortoorratlj,  mit  bem  S3crgrö§erung§glafe  be« 
trautet,  rool  aud)  als  eigene  ©prad&e  bem  Stäntfäcn  entgegengefefct  wirb,  hieben 
biefer  bänifd)«norroegifcrjen  ©djriftfprad&e,  toeld^e  in  Stixty  unb  ©<f)ule,  in  ©e* 
fdjäft  unb  bor  ©eridjt,  roie  alä  UmgangSfprad^e  ber  ©ebilbeten  auSfdfjlicfelidj 
Ijerrfdjt,  b,at  fidf)  nun  aber  ba§  2lltnortoegifdf)e,  alfo  bie  Sprache  ber  @bba  unb 
ber  telänbifdjen  ©agaä  in  eigentfjümlid&cr  2öeife  unter  bem  Öanboolf  roeitcr  ent* 
roidfelt.  SBi§  etwa  jum  fedbaefjnten  ^aljrfjunbert,  fo  lange  ba§  Slltnorroegifdje 
nodf)  ©prad)e  beä  ganzen  SSolfeä  mar,  laffen  ftdj  bie  erften  ©tufen  biefer  Gnt* 
roicfelung  nodf)  literarifdj  an  mannen  ©djriftbentma'lero  öerfolgcn.  3)a  tritt 
mit  einem  9Jiale  ba§  2)änifd)e  an  bie  ©teile,  unb  alle  Sebenßäufjerungen  bei 
Slltnorroegiid&en  berfäroinben,  Bis  erft  etwa  im  porigen  ^aljrljunbert  oon  Beuern 
ein  gcroiffer  ©inn  für  bie  alte  33olfßfpracf)e  fidf)  regt,  ljumoriflifdje  ©ebict)tc  unb 
©djroänfe  in  berfelben  an  ben  Xag  tommen  u.  bgt.  2)od)  mar  bie  ©pradjc  bem 
©ebilbeten  mittlerweile  ganj  fremb  unb  faft  unoerftänblid)  geworben,  Wortoegen 
b,attc  fid}  boHftänbig  ber  banifdjeu  ßiteratur  angefd&loffen  unb  felber  ju  biefer 
ein  3af)lreid)c3  Kontingent  Oon  Tutoren  gcfteUt,  unter  ifjnen  namentlid^  ben  bc 
beutenben  Suft|pielbid)tcr  Dolberg  au§  Sergen.  <£rft  biefeS  ^aljrtjunbert  braute, 
roie  faft  überall,  fo  audf)  in  Slortoegen,  ein  neues  @rtoad^en  bei  9tationolbetou§t* 
feini.  ^od^  beöor  biefeS  in  Sejug  auf  bie  ©prad§c  felbft  in  burd^greifenbem 
^aße  rtet)  gcltenb  madfjte,  fd^lugcn  bebeutenbe  3^id^ter,  roie  SQßelfjaüen  unb  2Ber« 
gclanb  —  im  ©egenfafc  ju  ben  meiften  früheren  ©intern,  toeldE)c  gang  unb  gar 
in  bänifdjem  Söcfen  aufgegangen  roaren,  teiber  aud^  in  feljr  ftar!em  polemifdjtn 
©egenfa^  ju  einanber  —  einen  neuen  2on  an,  in  rocldjcm  ba8  nationat*nor= 
tocgifd^c  Clement  oiel  ftärfer  bura^flang,  al§  jemals  oorb^er.  ?lber  neben  biefer 
ft&rferen  ^Betonung  nationalen  SBefenS  aud)  im  ©eroanbe  ber  bänifdfjen  ©pradje 
machte  fid^  alsbalb  —  geförbert  oicUcidjt  burd&  bie  33crcinigung  mit  ©djtucben, 


310 


ftatt  tote  früher  mit  2)änemarf,  unb  burdfj  baS  freifinnige  SSerfaffungSleben  feit 
biefer  ^Bereinigung,  jebenfaHS  aber  in  lleBereinftimmung  mit  äljnlidfjen  6tfdjei« 
nungen  in  anbeten  Säubern  —  eine  Stiftung  gcltenb,  Weld&e  jene  Spradfje  felbft 
aBjuWerfen  unb  bie  altnorWegifdje  "Holt Sfpradje,  junädjft  in  ßiteratur  unb  Sßoefte, 
bemnädjft  audf)  in  £anbel  unb  SBanbel,  als  @efd§&ft8«  unb  SBerfe^rSfptad^e  Wie» 
bet  jur  ©eltung  ju  Bringen  unternahm.  2>iefe  Üiidjtung,  Weldje  no$  bis  auf 
ben  fjeuttgen  Xag  befteljt  unb  Weld&e  man  mit  bem  tarnen  „Waalfträoerne", 
©prad£)ftreber,  6qei$net,  Ijat  3lufjerorbentlidje8  geleiftet  in  bet  SQBieberljerftellung, 
wenn  man  fo  fagen  batf,  be§  6prad&BeWu&tfcin3.  Die  ©eBilbeten,  toelt^e  früher 
bie  JBolfSfpradfie  oerad&teten  unb  faum  eine  SUjnung  Don  bem  Berthe  beffen 
Ratten,  WaS  ftdfj  in  if)r  burdj  utalte  Uebetliefetung  bem  SSotte  erhalten,  toutben, 
audj  too  fie  bet  neuen  tRid^tuncj  opponirenb  in  ben  Sßeg  traten,  bod)  aufmerf» 
fam  unb  lernten  bie  SBolfSfpradje  toiebet  fennen  unb  ad&ten.  @§  erfjob  fid(j  tljeilS 
eine  jugenblidHrifd&e  neue  Siteratur  in  bet  neu  ans  Cidjt  gezogenen  Spradfjc, 
tljetls  toutben  iljre  alten  5djäi}e  an  JöolfSliebem  fjetoorgcfudjt  unb  neu  ge* 
toütbigt.  SIBer  nudj  bie  bänifd&e  6djriftfpradje  toatb  bind)  Sliifnafjmc  OolfS= 
tfjümlidfjer,  bialeftifdjer  (Elemente  Beretdjert  unb  berjfingt,  unb  bie  Sitetatut  in 
biefer  ©pradf)e  fd)lug  nodf)  in  oiel  Ijöljerem  ©rabe  als  Bei  jenen  oben  genannten 
Sd)tiftftellmi  eine  nationale  9lid)tung  ein,  fotool  burd)  Oielfad^e  3tnnäljerung 
an  oolfstljümlidje  SlebeWeife,  als  burdj  ^Bearbeitung  nationaler  (Stoffe,  wie  bieS 
Bei  bem  W&rd&enera&ljler  3UBjörnfen  unb  ben  aud)  Bei  uns  Berühmten  Sin- 
tern Siörnftierne  Sjörnfon  unb  $enri!  $Bfen  Ijertwrtritt,  Wäfycenb 
SBinge  baS  $aupt  berer  würbe,  wellte  gerabeju  gleidfj  unferen  ßlauS  ©rotlj 
unb  fjfri^  fteutcr  in  ber  SolfSfpradfje  311  era&f)len  anfingen. 

2>er  3Jlann,  bet  allen  biefen  SBefheBungen  ben  Wiffenfd&aftlidfjen  &alt  ge« 
geben,  bet  bie  fdjWcre,  faft  aBfdjreäenbe  Aufgabe  gl&njcnb  gelöft  Ijat,  bie  burdfc 
^afjrfjunberte  lange  Trennung  beS  gegenfeitigen  3ufammenljangeB ,  Bei  bem  fei» 
tenen  unb  fd&Wierigen  Jßerfcljr  gWifd&en  ben  einzelnen  ©egenben,  in  eine  Wenge 
oon  S)ialelten  jerfplitterte  33olfSfpradE)e  in  ein  grammatifd()e8  ©Aftern  ju  Bringen, 
oielmcfjr  baS  Bei  aller  3etfplitterung  bodj  in  allen  Paletten  ju  ©tunbe  liegenbe 
grammatifd&e  Süftem  ju  erfennen  unb  in  fpradf)toiffcnfd>aftlidf)er  Söeife  Har  bar« 
aufteilen;  —  ber  Wann,  ber  biefer  mufterfyaften  2)arftcUung  ber  jerfplitterten 
2)ialefte  feiner  Wutterfpradjc  eine  gleidje  borjüglidf)e  25arfteHung  be§  Söortfd&afceS 
berfelBen,  unb  jugleidij  als  PoltStljümlidfier  ©idjter  eine  23crWertIjung  biefeS 
©prad&fdjafceS  ju  ben  fünften  patriotifd^en  ßiebern  Wie  3. 58.  jenes  aHoerBreiteten 
frönen  «Rationalliebes : 

„Lat  ossaldrig  forfadrene  glöyma1) 

folgen  lie^:  er  oerbient  eS,  ba§  fein  9lame  au<$  unter  unS  mit  SluS^eid^nung 
unb  ^od^ad^tung  genannt  Werbe.  —  @r  Reifet  3öar  ?lafen;  unb  mit  feinem 
Würbigeren  tarnen  fönnten  Wir  biefe  unfere  flüdfjtigen  SBemerfungen  über  5lor« 
Wegen  unb  norWegifa^eS  Solf Staunt  fdjlicfjen. 

Bir  ülorbbeutft^en  bürften  eS  als  ein  ©lüdf  fä^&^en,  Wenn  für  unfet  Sßlatt- 
bentfd^  in  Wiffenfdjaftlidjet  ©atftcllung  ^alb  fo  oiel  get^an  Wfire,  Wie  biefer 
Wann  in  ein  paar  SSfidjern  für  baS  9torWegif#e  getrau  ^at. 

')  „«a&t  uni  nimmet  bet  gjotüätet  öerr 


Jigitized  by  Google 


$fetne  g>ef<frd}ten  aus  öen  §ßcrgcn. 


JOon 

fnorotg  Strub. 


S)er  Slutor,  ber  biefe  (Sefthidjten  bem  freunblidjen  Sefer  barbietet,  Wünfdfjt 
audj  ihre  ®eneft§  fur3  bcfprct^en  ju  bfirfen,  ba  bereit  Jfcnntnifj  leidet  einigen 
ßinflufj  auf  ein  milbeS  Urteil  äufjem  fönnte.  68  ^at  nämlidj  berfclbe  feit 
mehr  aU  einem  STCenfchenalter  fdjjon  fo  aahlreid&e  ©df>rtften,  Südher  unb  SBerfe 
über  bie  Silben  unb  ihre  23eWof>ner  au  Sage  geförbert,  bafj  er  jefct  glaubt,  e§ 
fei  be§  ©uten  genug  gefdjefjen  unb  baljer  an  eine  Slufiöfung  be§  @efd)äfte3  unb 
einjiefjung  ber  girma,  ober  (nadf)  Dr.  SÖßinbtljorft)  an  Sdhliefjung  ber  Soutique 
ju  benfen.  SBct  ber  2ttufterung  be3  fiagerä  fallen  ihm  aber  l)ier  unb  ba  nodfj 
einige  übergebliebene  „Stoffe"  in  bie  £anb,  bie  er,  um  aufzuräumen,  auch  noch 
gerne  abfegen  möchte.  Söarum  fte  übergeblieben,  ift  ferner  ju  fagen  —  bicl= 
leitet  Ijat  ftdj  ber  9lutor  am  redeten  Orte,  Wo  fie  hingehörten,  gerabe  nicht  an 
fie  erinnert,  bietleicht  fyat  fich  ein  fotdfjer  Ort  hiätyx  noch  gar  nicht  gefunben; 
bielleicht  r)at  fte  jener  nur  überfein,  weil  fte  fo  anfbrudhBtoS  finb.  S9emerft 
fann  nodj  werben,  bafj  gar  9cicf)t3  barauS  au  lernen  ift;  inbeffen  barf  ja  ber 
©chriftfteHer  auWeilen  auch  unterhalten.  Ob  biefe  SBirfung  erreicht  wirb,  hängt 
atterbing§  jum  großen  Steile  bon  ber  ©timmung  be8  ßeferS  ab,  unb  infofem 
ift  c3  unborftchtig,  fte  borau^ufagen.  5lnberfeit3  fann  man  aber,  Wo  feine 
Belehrung  au  bieten  ift,  nidt)t  Wol  Weniger  al3  Unterhaltung  besprechen,  Wenn 
man  nidf)t  gerabeau  fiangWeile  in  SluSftdfjt  ftellen  Witt,  Wa§  boeb,  felbft  jene 
Tutoren,  bie  am  mctftcu  baau  berechtigt  Wären,  nur  fdjWer  über'ä  $era  bringen 
fönnten. 

L 

äöie  £runf  Jucht,  lleppigfeit,  UltramontamSmuS ,  ©ocialbemofratie  unb 
anbere  ©ebredtjen  ber  3"*  nimmt  jefet  auch  baS  Schnarchen  immer  mehr  über» 
hanb.  *Dtan  behauptet,  bie  beften  Schnarcher  wüßten  felber  nicht,  bafc  fte  jenem 
Safter  ergeben  feien,  unb  Wätjrenb  ihnen  anbere  borWerfen,  fie  hätten  auf  gemein- 
fchaftltdjen  Steifen  fdjon  oft  ben  theuerften  ^ugenbfreunb  an  ftdj  gelocft  unb  in 
biefelbc  Stube  getöbert,  um  bort  feinen  Schlaf  au  morben,  befeuern  fte,  bie 
Ucbclthäter  felber,  fie  hätten  Wäfjrenb  ber  3eit  bie  harmlofeften  träume  geträumt 


312 


Seutfäe  ftunbföau. 


unb  nidjt  baran  gebadet,  einen  betlefcenben  Saut  ton  fidj  gu  geben.  M)  habe 
aber  leibet  nud)  fdfjon  inandjc  91ad)t  biefeS  furzen  SebenS  an  itgenb  einen  tljcurcn 
Sd&natd&et  Oetloten,  fo  g.  58.  eine  gu  $eibelbetg  in  ber  Stabt,  eine  anbete  auf 
bem  ^nfelSbetg  in  S^ütingen,  eine  btitte  in  bet  näd&jten  ^ä^e,  gu  ßufftein  in 
bem  tounbetfamen  Sanb  £itol;  bo$  fott  Ijiet  nut  oon  bet  legten  bie  Ütebe  fein. 

Damals  famen  mit  alfo,  nämli$  idfj  unb  ein  liebet  ftteunb,  bet  aud) 
tytifd&et  Dichtet,  bon  bem  luftigen  2Bittf)§fjauS  gum  feuetigen  Safcelroutm  am 
Slubotfet  Söetg  Ijetuntet  unb  tuljten  als  roegemübe  SBanbetet  guetft  in  bet  be* 
türmten  $laufe  auS,  einem  fdjattigen  SBeingatten,  bicfjt  an  bet  baljetifdf)en 
Sanbmatf,  roo  alle  tilget,  bie  t)on  *UHttetnadjt  lommen,  getne  einfallen,  um 
ben  totfjen  I irolcr  311  Begtüfjen  unb  iljm  bie  etfte  (iljte  gu  begeigen.  JöieHei d)t  ftnb 
mit  in  biefem  Stüdfe  etroaS  gu  enetgifdj  ootgegangen,  {ebenfalls  famen  mit  Tpätex 
in  glticflidjftet  Stimmung  bei  $tau  Slutadjet  in  #ufftein  an,  in  beten  biel= 
belobtem  ©afttjauS  mit  bah  9tadjtlaget  gu  nehmen  gebadeten.  Die  fteunblidje 
SBittfjin  lieft  audfj,  als  mit  unS  in  unfete  ©emädf)«  gutüdfgugieljen  münzten, 
fofott  „baS  ßaifetgimmet"  etf abließen,  in  beffen  ttefflidfjen  SSettcn  mit  bie  fdfjläf« 
tigen  ©liebet  gut  9hif)e  legten.  *Dtein  tautet  ftteunb  fdjlofj  aud&  unbetgüglidj 
bie  blauen  Slugen  unb  begann  balb  bie  roeite  Stube  mit  ienen  btöljnenben 
Salben  gu  etfüllen,  meiere,  mie  ttautige  Stfaljtungen  mid&  belebt  fjaben,  oft  un- 
untetbtod&en  bis  gum  anbeten  flftotgen  anbauetn.  Anfangs  glaubte  idj  fie 
ignotiten  obet  übettoinben  gu  fönnen,  allein  id)  falj  balb  ein,  bafj  man  mit 
ifjnen  tedjnen  muffe,  gumal,  ba  fie  immet  ftäftiget  routben  unb  midj  toie 
bie  $ofaunenftö§e  be§  jüngften  ©etidjts  immet  roiebet  aus  bem  Sdjtaf  beS 
©etedjten  fd&tedften.  3fdj  ftanb  nadfj  einiget  3eit  roiebet  auf,  legte  midf)  an'S 
<venftct,  rocldjcS  toenigftenS  eine  fdfjöne  2lnfid)t  beS  33ollmonbS  bot,  bann  abet* 
mals  auf's  Saget,  günbete  ein  Sidjt,  eine  ßigatte  an,  fdjlug  ein  SBut^  auf,  bet* 
fud^te  bon  9leuem  bie  SQßelt  gu  betgeffen  unb  bem  glüdflidjcten  Sb,tifet  in'S  Sfleicl) 
bet  5£täume  gu  folgen,  abet  bieS  5lHeS  füljtte  ebensowenig  gum  Siele,  mie  bie 
9lnjptad)en,  roeldje  idj  bon  Qeii  gu  &\t  an  meinen  Jßoeten  rid&tete.  Sefctetc 
ftötten  ifm  groat  botfibetgeljenb  auf,  et  gab  fdjlafttunlen  bie  Ijeiligften  SSetfidjc* 
tungen,  ba§  et  fid)  fottan  beg&tjmen  toetbe,  allein  biefe  toaten  laum  gegeben, 
als  et  fidj  toiebet  auf  bie  anbete  Seite  legte  unb  öon  Steuern  jene  roilben  SBeifen 
anftimmte,  bie  fo  fa^toet  in  SCßotte  gu  faffen  finb.  So  lag  idj  benn  enblid) 
abetmalS  am  genftet  unb  fa^  öetgroeifelnb  in  ben  ftiHen  SJlonb,  als  idj  auS 
na^et  §etne  bie  fiüftetnben  2öne  einet  Sitzet  Dctnaljm.  21^,  backte  ia^  mit, 
ba  toitb  gemife  nod[)  gelangt  —  ob  eS  nid)t  am  @nbe  angene^met  ift,  tangen  gu 
feljen,  als  fdjnata^en  gu  ^öten?  —  3$  ging  ben  Xönen  butdj  ben  ßottibot  teife 
nad^  unb  fam  gulefct  in  bie  SBauetnftube,  too  6iEi  unb  Äat^i,  bie  Jungen 
Sa^enfinnen,  mit  ein  paat  jungen  3äget8butfd)en  fid^  nod)  ftöljlidf)  im  Zeigen 
biegten,  md^tenb  ein  Anbetet  bie  Sitzet  bagu  fdjlug. 

Steine  @tjd^cinung  enegte  einiges  2luffefjcn,  benn  um  biefe  3^it  Ijatte  :u irii 
ba  9liemanb  me^t  etraattet.  Die  5Jldbd)en  tarnen  aud^  fogleidO  ^etan  unb 
ftagten  fotglid^,  ob  mit  etroaS  Unliebes  begegnet  fei. 

„2ldj,  mein  gteunb,"  fagte  id(j,  „fingt  i:n  Schlafe  fo  >  McdUd^e  Siebet,  ba§ 
ia)  felbft  nid^t  f^tafen  fann!"  A 


Äleine  @efd)id)tm  au3  ben  Sergen. 


313 


„ütaurig!"  ftoradf)  Gilli,  „c§  ift  aber  fein  anbereä  3irowe*  fret." 

„So  neljmt  bodj  nut  bie  ^ftattafcc  f)erau8  unb  legt  ftc  auf  ben  langen 
£ifd()  im  ßefejimmer;  fo  toirb'8  fdjon  geljen." 

Sie  SRfibdfjen  berfd&toanben  unb  famen  nadj  einiget  3«t  mit  fröljlid&em 
Sadjen  jutüd  Sie  Ijfttten  bie  ganje  Settftatt  grübet  berbflanat,  unb  bet  anbete 
#ett  Imbe  gat  SlidjtS  gemetft.  So  toünfdfjte  i$  benn  gute  9lac^t  unb  fdjlofc 
im  Sefeaimmet  bie  müben  klugen,  umgeben  unb  behütet  bon  ben  ebelften  Gstjeug» 
niffen  be8  beutfdjen  ©eifie8,  bet  SWgemeinen  3«tung,  bei  fteuen  freien  SPrcffe, 
bet  (Sattenlaube  unb  anbeten.  Sd&neU  überfiel  mid)  aud)  bet  langerfeljnte 
Sdjlaf,  aber  toenn  idf)  je  ertoad^te,  fo  Ijötte  id(j  immetbat  burdj  bie  bünne 
SBtettettoanb  toie  fetne  totlenbe  S)onnet  bie  9Mobien  meines  lieben  ftreunbeS. 

2118  biefet  am  nädjften  borgen  ertoad&t  toar,  tieb  et  ftd)  lange  bie  blauen 
klugen,  um  fo  länget,  als  ihm  bie  ©egenb  ganj  beränbert  fdfjien.  Sott  in  bet 
Gdfe,  neben  bem  Siban,  toat  geftem  norf)  eine  lange  unb  bteite  99ettftatt  ge- 
ftanben,  au8  toeldfjer  iljm  je|t  ein  liebet  Qfteunb  entgegenladjen  fottte.  3lbet 
nid&t  nut  biefe  toat  fott,  fonbetn  audfj  bet  gteunb  fd&ien  fid§  in  9Hd)t§  aufgeloft 
ju  fjaben.  SBar  bie  39ettftatt  felbft  babon  gegangen?  UnmögtidE)!  —  ^atte  flc 
$emanb  fortgetragen?  —  SBaljrfdfjeinlidf) !  2Iber  toer  benn?  Unb  bet^teunb  — 
toat  et  audj  mit  fottgettagen  tootben?  ©etoaltfam  obet  freitoiUig? 

9luf  alle  biefe  fragen,  fo  oft  et  fte  audj  ftellen  mo$te,  fanb  bet  crtoad&te 
2)id)ter  feine  Slnttoort,  unb  bodfj  zögerte  et  lange,  ftd)  be§  9tätf)fel8  Söfung  bon 
Anbeten  ju  erholen,  gnblid^  gtiff  et  entföloffen  nadj  bet  Spelle,  unb  alSbalb 
ttat  (Silli  fid&ernb  in  ben  Saal. 

„Äannft  35idj  nid&t  etinnetn  —  ift  ba  btüben  geftetn  ni$t  eine  SBettftatt 
geftanben?" 

„3$  mein'  faft  audfj!"  anttoottete  ba8  5Jläbd§en  mit  feinet  befannten 
S$alff)eit. 

„2öo  ift  ftc  abet  Ijingefommen?" 
„Sie  fte^t  jefct  btüben  im  ßefejimmer." 
„3ft  fte  ba  felbft  hinübergegangen?" 
„Äj,  ba8  bodj  tool  nidf)t." 
„3a,  toet  l)at  flc  benn  baljin  gefdjafft?" 
„309  unb  bie  tfatfji." 

„Unb  bei  anbete  #err?  $abt  3fjr  ben  audjj  mit  hinübergetragen?* 
„9lein,  bet  ift  f$on  felbet  gegangen.   <£t  !jat  ftd)  mitten  in  bet  9tadf)t 
geflüchtet  !- 

2Kein  liebet  ftreunb  toat  burdj  biefe  erllarungen  toenig  aufgellärt,  unb 
bodt)  friert  e8  ifjm  nic^t  ted&t  gereuet,  bet  Sadt)e  toeitet  nadjjuforfd&en.  S)ie 
fd^alf^afte  (SiUt,  bie  nidfjt  aufsötte,  in  i^t  6a^nupftud^  s«  fid^etn,  bünfte  i^m 
i^eute  oetfänglidjet  al§  je.   ©nbtid^  ^ob  et  toiebet  an: 

„3a,  abet  Ijat  benn  bie  Settftatt  Einübet  Oerlangt,  obet  bet  anbete  $ett?" 

„Sdjon  boa^  bet  anbete  ^ett." 

„$lbet  toarum  benn?" 

„dt  toirb'8  fdjon  gctou§t  ^aben!" 

^2)ann  toeifet  S)u'8  boa^  tool  aud§?" 

Ttutft^e  SunM<$au.  V,  II.  21 


zed  by  Google 


314 


A' t*n Meli r  . n n u * cli tili 


„3a,  id)  toüfjte  eä  fdfjon  audj,  aber  " 

„Wim,  fo  fag'S  bod&  enbltdj!" 

„9lu,  in  @otte§  tarnen  —  toeil  €>ie  im  Schlaf  fo  fa^recflid)  gefungen  Ijaben!" 

Sei  biefen  Söortcn  fd&lug  aber  unfere  GiUi  bie  6<$ürae  über  ifjr  lieblt$e§ 
Shtgcftd&t,  fprang  mut^toiHig  aur  Styüre  fjinauS  unb  laut  ladjenb  übet  ben 
Gorribor,  fo  ba§  idj,  bet  lefenb  im  ßefeaimmer  fa§,  gleid&  au  mir  felber  fagte: 
3efct  ift  bie  Sombe  geplagt! 

Ob,ne  SSeraug  trat  idj  alfo  in  ba§  ßaiferaimmer,  toünfd&te  meinem  lieben 
^reunbe  einen  gat  fdjönen  guten  borgen  unb  erflärte  audj  fogleid&,  um  iljm 
eine  grage  au  erfparen,  tote  bie  ganae  ©efdf)i$te  aufammenfjftnge,  toorauf  toir 
benn  ein  IjeralidjeS  ©elädjter  auftrugen.  —  „3$  glaube/  fagte  ber  SDid&ter 
aulefct,  „in  meinem  fieben  nodj  nie  gefdmar<f}t  au  fjaben.  Slber  ber  rotlje  tiroler 
in  ber  ßlaufe!  2öir  §aben  ifjm  öieUeid&t  bod&  au  oiele  Gf)re  ertoiefen." 

n. 

Jene  9tadjt  mar  am  <£nbe  bodf)  nidjt  fo  übel  baljingegangen ;  ettoaS  fdjlimmer 
geftaltete  fict)  eine  anbete,  bie  idj  oor  toenigen  Jaljren  au  SRcut  im  SBinfel  erlebte, 
in  einem  frönen  SUpenborfe  füblidj  t>om  Gljiemfee,  bidf)t  an  ber  Gange  oon 
SiroL 

$amal§  ftanb  au  fteut  im  SBinfel  ein  SBeteranenfefl  unb  bie  Gnt&üllung 
be§  £>enfmal8  beöor,  toeldjeS  auf  bem  ftiHen  fttiebljofe  ben  gefallenen  gelben 
beS  legten  ßtiegeS  errietet  toar.  Saju  ftrömten  au3  toeiter  ftadjbarfdjaft,  auä 
batiertfdjen  ßanben  tote  au§  tirolifdjen,  bie  6d>üfcen  mit  i&ren  fSäfjnlein  unb  ifiren 
6pielleuten,  t-iele  ÄriegSmönner,  bie  felber  mitgefodjten,  ber  #err  föentbeamte 
t|>ec^  öon  Sraunftein,  audj  ein  bajuoarifdjet  6^riftfteHer  oon  f)of>em  ©eift  unb 
tiefem  ©emütlj,  fotoie  anbere  me^r  ober  toeniger  betannte  Gelebritäten  herbei. 

2lm  ©onnabenb  lie§  ftd*  audj  fdf)on  in  ben  beiben  angefeljenen  äöirtfj&fyäufern 
be8  2)örflein3  ba§  regfte  Beben  Demeljmen:  bie  Sllpenfänger  fangen,  bie  Gittjer- 
fpieler  fptelten,  bie  9tebner  toafiirten.  Wit  feltener  SJoxftc^t  Ratten  and)  bie 
beiben  SBirtljinnen  be§  OtteS  füt  biefe  befonbete  (Gelegenheit  eine  f)übfdje  2lnaaf)l 
^tibfa^er  Jungfrauen  in  Slmt  unb  Sßflidjt  genommen,  fo  ba§  bie  pumpen,  bie 
3Bürft$en,  bie  Sdjtoein&ljajeln,  fura,  alle  ßedferbiffen,  bie  ba8  länbltd&e  $era  nur 
verlangte,  faft  fdjon  auf  bem  Iifd)e  ftanben,  e^e  ber  2Öunf  dj  nod)  auSgef proben 
»at  —  eine  Grfdjeinung,  bie  ben  augeaogenen  Jitoletn  getoi§  nod)  ftStfet  auffiel, 
al§  ben  antoefenben  Saiuoatcn,  ba  bie  fogenannte  „Sebienung"  in  intern  ßanbe 
faft  no<$  meb,t  au  toünfo^en  übtig  tä&t,  als  in  bem  alten  unb  betüljmten 
|>eraogt^um  Ober-  unb  9ttebct»»aöern.  6o  fafeen  toir  einft  au  fteben  ober  adjt 
an  einem  guten  Sage  in  ber  oben  belobten  Äuffteiner  ßlaufe  unb  darrten  nadj 
ber  6uppe  fefjnfua^täooa  bem  SRinbfleifä  entgegen,  jebod^  fo  lange  »ergcblicfc, 
ba§  unfer  ^reunb,  Dr.  SBölf,  ber  9teia^§bote,  enblit^  eine  Gigarette  ^erooraog, 
fte  anaünbete  unb  glücflidj  au  @nbe  braute,  toorauf  bann  ptöfclidj  bie  atoeite 
2rad}t  erfa^ien  unb  mit  allgemeinem  ^attob,  begrüßt  tourbe.  „2)a8  gefällt  mir 
fo  gut  bei  (SuaV  fagte  ba  Dr.  «Bölf  gut  flinfen  ÜJlarie,  bie  bie  Sa^üffel  auf 
ben  Xifd)  geftettt,  „ba§  man  atoifäen  jeber  Speife  gerabe  eine  Gigarre  raudjen 
fann!" 


Digitized  by  Googl 


iUeinc  ©efäidjten  auä  bcn  SJergen. 


315 


2)od)  festen  mir  roieber  nach  föeut  im  SDßtnfcI  ßurücf  unb  in  bcn  fröhlichen 
Särm,  bcr  fidj  bamals  unter  ben  3af)lieidjen  ©öftcn  erhob,  damals  alfo  jdjlidj 
attmälig  bic  *üfttternacht  heran,  aber  ehe  fie  noch  tn'3  fianb  getommen,  fragte 
ich  bie  2öirtljin  mit  bem  faracenifdfjen  Kopftuch,  tocldjeä  cinft  unfer  Steffel 
bejungen,  rote  eS  benn  mit  ber  Siegerftatt  befchaffen  fein  toerbe.  „3fa,  eigene^ 
3immer,"  fagte  ftc,  „habe  ich  nicht  mehr  —  ©ie  müffen  fdtjon  noch  einen  anberen 
©afl  fich  nehmen.  Dort  ftfcen  brei  recht  orbentlid^e  Herren  —  Jüchen  ©ie 
fich  ben  beften  au§!" 

Alfo  fprach  ich  bie  brei  orbentlid&cn  Herren  an  unb  fagte:  „£>eutc  fönnen 
mir  nur  paarroeife  untergebracht  toerben,  oercljrte  geftgäfte!  216er  ict)  roünfchte 
einen  ruhigen  ©chlaf  ,311  tfmn  unb  e§  gibt  je^t  fo  biete  ®dt)nardt)er  " 

„3$  fchnarche  nicht!"  rief  ba  einer  üon  ben  dreien  unb  fuhr  gleich  energifdf) 
in  bie  $öhe.  fchnarche  geroifc  nicht;  auch  habe  ich  eben  ausgetrunken  unb 
flehe  3u  2)ienften." 

2)er  ©predfjer  mar  ein  trefflicher  ^Dealer  unb  fleifjiger  Säger,  mit  bem  ich 
fc^on  öfter  jufammen  geroefen,  ohne  ihn  gerabe  näher  fennen  gu  lernen,  ßr 
mochte  um  fünfzehn  Safyxe  jünger  fein,  als  ich,  ^a^c  lange  3eit  in  SßariS  gelebt 
unb  bort  einen  angenehmen  ©djliff  ertoorbett  6in  langer  Aufenthalt  im  ©c» 
birge  hotte  aber  auch  jene  biebere  ©emüthlichfeit  in  ihm  enttoicfelt,  toetche  un* 
oetborbene  $er$en  fo  fdhnett  für  fich  einnimmt.  Unter  ben  brei  orbentlichen 
Herren  fchien  er  mir  unbebingt  ben  93or$ug  3U  Oerbienen. 

SBir  gingen  alfo  in  ba§  angetoiefene  Limmer  hinauf  unb  legten  un§  511  Söette. 

Der  ÜJlaler  führte  aber  auch  einen  grofeen  £mnb  mit  ftd&,  9lamen§  ££lora, 
einen  eblen  ^agbhunb,  ben  er  lange  ftreichelte  unb  forttoährenb  belobte,  jumal 
toegen  feiner  Söachfamfeit,  toa§  mir  feljr  beruhigenb  fchien. 

Sßir  felbft  roechfelten  nur  toenige  2Öorte  unb  toünfchten  un§  bann  gute  DZad^t. 

AHe3  fchien  ftch  beftenä  anblaffen,  unb  ich  lag  oietteicht  fchon  in  ben  erften 
träumen,  al3  in  ber  anftojjenben  SBettftatt  eine  cigenthümliche  Unruhe  bemerl» 
lieh  mürbe.  Salb  barauf  tonnte  man  ein  leifcS,  mühfam  unterbrücfteS  ©etifaen, 
Stöhnen,  Jfreifchen  oernehmen.   Aengftlich  fuhr  idh  empor  unb  rief: 

„28a§  fehlt  3hnen,  £err  ff,  finb  ©ie  franl?" 

„$f,  pf,  pf,"  anttoortete  ber  2Mer. 

„Sott  ich  $ilfe  Men,  ben  SÖaber,  ben  Artf?" 

M  PI  Pf-" 

„Aber  reben  ©ie  bodt);  toai  fehlt  %§ntn  benn?" 

(Snblich  mar  ber  Anfall  überftanben;  ber  Üftaler  ergriff  baS  SBort  unb  fagte: 
„$)a3  ift  ia  ein  alteS  Ucbet  üon  mir." 
„©n  alteä  Uebel?"  fragte  ich  überrafcht. 
M  baä  toiffen  ©ie  nicht?" 
„3a,  toie  foH  ich'i  benn  toiffen?" 

„2)a3  toeife  Ja  bie  halbe  ©tobt,  bajj  ich  »or  bem  ginjdjlafen  immer  Alp* 
brüefen  befommc,  nieberträchtigeä  Alpbrücfen." 
„Unb  toie  lange  bauert  e§  benn?" 

„28enn  mehrere  Anfälle  fommen,  oft  anberttjalb  ©tunben;  nadhh«  aber 
lann  ich  fynliü)  fchlafen." 

21* 

A 

Digitized  by  Google 


31G 


2)iefe§  gelang  mit  nun  leiber  nidfjt.  2)tc  SSorgänge  in  bem  SBeftnben 
meines  9lad(jbarn  interefftrten  midfj  in  biefer  ©tunbe  faft  eben  fo  biel,  tote  bie 
gerammte  orientalifdje  Qfrage,  toie  SBeffarabien,  Stumfinien,  Jöulgarien  unb  baS 
ganje  illtjrifdfje  2)reiecf  mit  einanbet;  toie  ein  toad&famer  Xiplomat  lag  tri) 
fcfjlafloS  auf  bet  Sauer,  um  audj  bon  bem  leifefieu  Jfreifd&en  2lct  ju  nehmen. 
2Bie  gerne  t)ötte  id(j  auf  meinen  freubelofen  Soften,  auf  bem  bodfj  feine  3ln* 
er!ennung  ju  ertoarten  toar,  berjtd&tet  unb  midj  auf  eine  93iHa  am  ©enfer  ©ee 
jurütfgcjogen,  aber  ba  löfte  midf)  ftiemanb  ab  unb  bic  fortbauernben  Setoegungen 
im  inneren  be§  9tact)barlanbeS  liefen  mit!)  fein  Sluge  jubrüefen.  60  gingen 
fünf  gleid)gejttmmte  2tnf&He  unb  anbertfjalb  n&df)tli<3je  ©tunben  borüber.  6nbli<3j, 
als  2llleS  überftanben  fdEjten,  fragte  idfj  leife:  „9hm  geht'S  bodfj  toieber  beffer?" 
toorauf  3ener  erftaunt:  „3a,  finb  ©ie  nodfj  toadfj?  SIber  nid&t  toaljr,  i(Jj 
fdjjnardje  nid&t;  ba  fönnen  ©ie  ruljig  fein." 

9tunmeljr  Ijatte  bie  Sfjurmuljr  aber  fd^on  Ijalb  3toei  gefd&lagen,  unb  bie 
3cdfjer  in  bet  großen  SSaucmftube,  bie  bisher  toie  feftgefittet  aneinanbet  gefeffen, 
begannen  nadfjgctabe  flüfftg  3U  toerben,  ftd(j  in  einzelnen  Stopfen  abjulöfen  unb 
ebenfalls  baS  Säger  aufaufudjen.  3U  un§  herüber,  in  ben.  Neubau,  toaten  biel- 
leitet  nodfj  etlidje  jtoanjig  @&fte,  Sllbenfänger,  (Sitfjerfpieler,  föebnet,  ÄriegS» 
männer,  ©df)üfcen,  2Dßtxtt)e>  Säger  unb  SBauern  Beftimmt,  ba  tool  ein  £>u{jenb 
Setten  unb  aujjerbem  nodfj  ein  großes  £>eulager  in  SBereitfd&aft  ftanb.  ©0  fam 
benn  ber  (£rfte  bie  lange  Stiege  Ijcrauf,  unb  3U  gleitet  3eit  fdjojj  bie  eble  ftlora 
untet  bcS  5MerS  Söette  Ijerbor  unb  auf  bie  S^üre  au,  an  toeld&er  fie  ein  Sellen 
erfjob,  als  toenn  eS  auf  Seben  unb  2ob  ginge.  „Srabo,  brabo!"  fagte  bet  ©ebietet 
ganj  fröfjlidfj;  „Ijab'  fdjon  gebaut,  bie  Seftie  öerfct)läft  bie  ganje  tfird&toeilj'. 
Slbcr  leg'  bi$  nur  toieber,  glora;  Btft  fd§on  brab:  baS  tft  bet  alte  SBirt^  bon 
SGßeffen;  ben  fenn'  id£)  an  feinem  ©ang  —  ber  tfmt  un§  5lid^tS,  gute  glora!" 

SBalb  nadEjbem  ber  SBirtt)  bon  SCßeffen  feine  9hi^e  gefunben,  trippelte  toieber 
ein  3*djet  borbei,  ber  ftd^  mit  einem  anberen  SBefen  fd&et$aft  unterhielt,  toeldjed 
ein  toeiblid&eg  ju  fein  fdfjien.  Steuer  Xriumplj  für  bie  gute  §lora,  benn  fie 
bellte,  als  toenn  fie  ben  SJtonb  bom  Gimmel  IjeruntetbeHen  follte. 

„Sßrftcfjtiger  $unb!"  fagte  ba  ber  2Met,  bott  §odfja$tung  für  feinen  3agb- 
gefellen.  „3$  nannte  ni$t  fünfjtg  3)ucaten  bafür.  2)iefe  2Baif)famfeit!  3efct 
fönnt'  idfj  fölafen,  toenn  td&  toollte,  aber  ber  $unb  mac§t  mir  biel  metjr  ©pafj. 
©eben  ©ie  Sld^t,  er  lä§t  nid^t  ßinen  in'S  SBett,  o^ne  ba§  er  HbpeU  gibt. 
2)od^  fei  rufjig,  ^lora !  baS  ift  ber  SSgerfran^l  bon  5JlarTtoartftein  —  ben  fenn' 
ia9  an  ber  ©timme;  fd§erjt  mit  ber  Slefcl;  bie  leud&tet  i^m  hinauf.  2eg'  bidj 
nur,  glora!  —  ein  brädfjtiger  §unb!" 

9lunmeb;r  t)Qtte  aber  bie  Sfmrmuljr  §alb  2)rei  gefd^lagen,  unb  bie  3ed(jer, 
bie  ftd§  bisher  nur  einjeln  auS  ber  frojjen  Safelrunbe  toeggefd^lid^en ,  famen 
attmälig  in  größeren  Häuflein,  au  25rei  unb  SBier  herüber,  um  nod^  ein  paar 
Stunben  ber  9lu^e  ju  pffegen.  S)ie  toadferc  fjlora  begrüßte  jebe  6d^ar  mit 
i^rer  flangboHen  ©timme,  bie  immer  fräftiget  anfd/tooU,  je  me^t  ßeute  fie  3U 
erfd^nuppern  fd^ien.  2)er  5Jlaler  fpenbete  nad^  jeber  fieiftung  feine  beften  SQÖotte 
unb  fragte  mic^  öfter,  ob  id(j  fie  ntc^t  aud()  für  ein  ungetoö^nlid^eS  SBefen  t)ieltc. 
2lber  unferer  glora  bünfte  it)xe  Aufgabe  auc§  bann  nod^  ni$t  getöft,  als  unfet 


)igitized  by  Googl 


«leine  ©efd)i$ten  au«  ben  SBetgen. 


317 


Neubau  bic  iljm  beftimmten  (Säfte  jdjon  alle  aufgenommen  Ijatte.  ©ie  blieb 
bielmeb,r  toa^fam  auf  intern  Soften,  unb  toenn  im  alten  2ßirtb>b,aufe  brüben 
nodf)  eine  fpäte  SIjüre  auf«  unb  3uging  unb  ber  Saut  bertmHcnb  I^erüberbrang, 
fo  gab  fte  nod&  immer,  toenn  aud)  mit  gebämbfter  ©timme,  iljre  Slufmerffam» 
teil  funb. 

enblid^  ^atte  e§  auf  bem  Sturme  Ijalb  bier  Ufjr  gcfdfclagen,  unb  nunmefjr 
lagen  aujjer  un8  Dreien  im  ganzen  weiten  SOßirt^ljaufe  bie  ©äfte  alle  fidfjerli$ 
in  tiefem  ©dfjlafe.  £)cr  *Ulaler  benufete  biefen  Slugenblicf,  um  nodj  einmal  bie 
glanjcnben  Seiftungen  feiner  fjlora  sufammenjufaffen,  rief  fte  fofenb  $u  fidj  aufS  • 
Sager  unb  fdfjlofc  bann  mit  folgenben  SBorten:  „60,  jefct  fönnen  mir  ruf)ig 
fd&lafcn.   3$  fd)nard§e  getoifc  ni$t!" 

„Slber  e8  ift  ja  fd(jon  ber  IjeHe  £ag,"  entgegnete  idf),  „unb  bie  Sonne  mufj 
gleich  Aeroben  fein.  3m  2)orfe  toirb'»  tool  balb  lebenbig  unb  fo  gelje  idf)  lieber 
hinunter  unb  laffe  mir  ein  ffrüljftflcT  geben.  ©ie  aber  b,aben  3b,r  SBort  alä 
©^renmann  gehalten!   ©ie  Ijaben  toirflidfj  nidfjt  gefdfmardfjt!" 

in. 

Wandle  Sourijten  fjaben  gern  einen  gfü^rer  um  fidj;  anbere  gelten  lieber 
allein,  Sefcterer  ^Rcttjobe  gebe  aud&  idf)  ben  S3orjug,  toenn  bic  ©teige  nid&t  gar 
3u  bebenflid)  ftnb.  2ttan  berirrt  fld^  tool  aufteilen,  mufj  audf>  fjin  unb  toieber 
ein  ©aiStoeglein  geljen,  ba§  man  lieber  bertoünfdjen  motzte,  aber,  wenn  man 
unberjefjrt  burd&fommt,  fo  ljat  man  banad&  audf)  feine  greube  an  ben  glütfttd& 
überftanbenen  $äb,rlid|j!eiten. 

2lnber§  liegt  iebodjj  bie  ©adje,  toenn  ber  lanbäfrembe  föeifenbe  am  fbäten 
9lbenb,  bielmeljr  bei  eingebrod&ener  üftaddt  auf  ber  ©tation  anfommt  unb  nod) 
einen  weiten,  unbelannten  2öeg  bor  fidfj  ljat.  25ieB  mar  bor  etlichen  Sauren 
mein  gall,  als  idO  im  ©bfitljerbft  um  Ijalb  adjt  Wjr  auf  ber  ©tation  —  ber 
legten  beutfdjen  —  in  ©alum  anfam,  um  einer  freunblia^en  Ginlabung  ^u  folgen, 
bie  midf)  nad)  2Jtargreit  ju  £>erm  0.  SB.  befdjieb.  £>aljin  ift  iebodf)  bon  ienem 
25orfe  eine  gute  ©tunbe  ju  geljen,  jtoar  auf  einem  IjübfdOen  ©träfen,  aber  ba 
mehrere  fola^e  burdfjeinanber  laufen  unb  bie  ©egenb  unbewohnt  ift,  fo  fd&ien  ein 
ortäfunbiger  ^Begleiter  bod&  immer  eine  tröftli#e  SBeigabc. 

(5§  toar  alfo  fd&on  ftnftere  9iadE)t.  SBet  fdjtoadjem  Sambenfcfjimmer  faf) 
man  einige  bunfle  ©eftalten  au§  ber  britten  klaffe  fteigen,  toorauf  ber  3"8 
toieber  babonroUte.  S)a  id&  mit  biefem  bon  Orient  gekommen,  fo  badete  id(j,  bie 
2lu3gcftiegenen  mürben  tool  jumeift  Italiener  fein  unb  rief  ba§  ^auflein  alfo 
^ergtjaft  an :  „Non  c'ö  nissuno  che  vada  a  Margre  ?M  (3ft  ba  Äeiner,  ber  nad^ 
ilargreit  geljt?)  Siner  ber  Slngerufenen  gab  audj  gleid^  ?lnttoort,  aber  in  ber 
treueren  ^Jlutterfprad^e,  unb  fagte:  „föebcn  ©'  nur  beutfd^,  lieber  £>err! 
bin  bon  5Jtargreit  unb  geb/  je^t  ^eim.  S)a  fönnen  ©'  gleid^  mitgeben!" 

3n  bemjelben  $ugenblic!e  langte  er  aud^,  aber  artig  unb  befd&eiben,  nad^ 
bem  föänjdficn,  ba§  mir  über  bie  Sldjfel  b,ing  unb  fagte: 

„3)a3  lönnte  id^  leidet  tragen,  bamit  ©ie  leidster  ge^en!" 

3)ieä  l)atte  er  aber  faum  gefbrod^en,  als  er  bie  auögeftredtte  .|)anb  toieber 
jurüdEjog. 


318 


£eut|d)e  SRunbfd&aii. 


„3ft  m'elleidjt  boä)  beffer,"  meinte  er  nun,  „wenn  Sie  'S  fclber  tragen.  Sie 
lönnten  leidet  glauben,  id£)  gefje  3§mn  burdf)  bamtt.  3fn  uferen  3eiten  barf 
man  5liemanb  trauen." 

„Eber  bod&  3faen,  (ofT 

„€i,  toarum  benn?"  entgegnete  er;  „mein  SSater  Ijat  jroar  ein  Slntoefen  in 
OJlargrett;  ia)  Ijab'  ein  £>anbtoerf  gelernt  unb  biene  jefct  bei  ben  Äaiferjägem. 
3df)  bin,  glaub'  idj,  ein  ganj  orbentliaVr  SBurfdy,  aber  Sie  lönnen  ja  baS  2llleS 
für  »erlogen  galten.   3fdfj  fönnte  audf)  ber  gröfjte  Sump  fein!" 

«Seit  i  am  er  Anfang  einer  neuen  S5efanntfd^aft !  3lber  obgleich  idj  au§  ber 
2ßl)t)ftognomie  beS  iungen  9ttanne§  feinen  9tatf)  erholen  lonnte,  ba  mir  fdjon 
auS  bem  39ercidje  ber  58 aljnljof Slampen  roaren,  fo  hnirbe  id(>  bod^  nid^t  bebenllidfj, 
benn  in  feiner  Spradje  unb  in  feinem  Vortrag  lag  eine  Jreu^erjigfcit,  bie  midj 
ootlftanbig  beruhigte. 

yiaä)  einer  mäßigen  Söeile  roaren  mir  an  eine  ©teile  gelommcn ,  wo  ein 
Sufjroeg  t>on  bem  Strafen  abging.  63  mar  ba  SltleS  ringsum  rotlb  ber» 
roadjfen ;  bid)tbelaubte  ßaftanienbäume,  unburdjbringlia>S  SBufd&roerf,  unmegfame 
Weingärten,  mef)r  als  mannSljof)c  *maiSfclber  feilten  fxc3^  in  bem  f abmalen 
S^algrunb.  2)»c  fd&toaraen  Stoß*  flauten  faft  fajauerlidf}  herein. 

2)a  Ijob  ber  SanbSmann  roieber  an: 

„Unb  jefct  müffen  Sic  mir  halt  bod^  %fyx  Söertrauen  fdjenlen,  benn  jefct 
gcb>n  mir  ben  f$fu§toeg  ba.  2)a3  Sträfeel  ift  ju  toeit  um;  ber  Sufjroeg  aber  ift 
Ijübfdj  formal,  geht  etjemal  über  einen  ©raben  unb  bann  roieber  langmädhtig 
burdj  bie  Sürfenfelber.  S)a  fönnt'  6ie  ßiner  leidet  in  ben  ©raben  werfen,  ober 
auch  im  2ürfen  burdfjtfjun  unb  'S  ©elb  baoontragen,  unb  bis  man  Sie  morgen 
fänbe,  mär'  er  mit  bem  Slad^ug  fdtjon  ju  tiefeft  im  SBfilfdjlanb  unten  unb 
fönnt'  it}n  fein  flftenfdj  mehr  erfragen." 

3dt)  fdEjroieg,  roeil  idE)  roirllich  Vichts  ju  antworten  roufetc  ~  nach  einiger 
SDBcile  aber  fuhr  mein  Führer  mieber  fort: 

„Sonberbar  ift'S  aber  fd)on,  baß  Sie  fo  mutterfeelenaHein  einen  folgen 
$u§roeg  gehen." 

„<£i,  ba  ftnb  ja  Sie  bei  mir!" 

„3a,  mich  fennen  Sie  aber  nicht.   Sie  roiffen  ja  gar  ni$t,  toer  ich  bin. 
2BaY  roirflich  nicht  au  munbem,  toenn  3^nen  toaS  gefaxt}'." 
„3a,  toer  fott  mir  benn  toaS  tlum?" 

„9cu,  roer?  3<h  sunt  39eifpiel  —  idt)  fönnte  Sie  jefct  gleich  ^interrudtS 
niebertoerfen  unb  3fönen  'S  Keffer  brei  *JJcal  im  ßeib  umfetjren  —  bann 
roär'S  auS!" 

„5hi,  nu!   3<h  Ijabe  ba  bodt)  auch  einen  Stocf  mit  einer  eifemen  Spifce." 

„0,  ber  Stocf!"  fagte  er  lädjelnb,  „ber  hielte  mich  nicht  lang  auf.  3)en 
tooHte  ich  3hnen  auS  ber  £anb  reiften  unb  S^nen  burdfj'S  ©ebärm  fafjren  ba» 
mit,  ba§  eS  eine  fjreube  todre." 

Mi  fd^toieg  mieber,  maS  unS  Batb  etmaS  auSeinanber  braute.  So  lange 
toir  nämlidfj  ein  ©efpT&d^  unterhielten,  gingen  mir  auf  bem  fdjmalen  ^3fabe 
burdf)  bie  2ürfenfelber  bid^t  aneinanber,  er  ooran,  id^  ^interbretn—  aber  menn 
bie  Unterhaltung  abbrao^,  mar  er  balb  um  ein  gutes  Stfidf  tooran,  ba  bie  Se^n= 


Digitized  by 


Ätetne  ©efdjufcttn  au3  ben  SJergen. 


310 


fudjt  nad)  ber  .fceimatf)  feine  Schritte  Beflügelte  unb  tfim  llnoertrautfjeit  mit 
bem  2öege  nidjt  tu'nberlidj  roor  roie  mir. 

2lber  ftetje  ba!  blöfclid)  freujte  ben  5ßfab  ein  Söilbbad),  ber  im  2)unfeln 
mächtig  rannte.  2)er  $aiferjäger  fd)ien  roeit  borauä  ju  fein;  tncnigftenö  b,atte 
id)  bie  5üf)lung  ganj  berloren.  lex  Uebergang  ü6et  baS  tofenbe  ilöaffcr  roar  iljm 
offenbar  fo  Ieid)t  borgefommen,  baß  er  für  überflüffig  fjiclt,  auf  mid)  3U  »arten, 
ober  feine  $ilfe  anzubieten. 

3ögemb  bagegen  unb  einen  ffufj  üor  ben  anbem  fetjenb,  näherte  id)  midj 
bem  fjofjen  föanbe  be§  lÖadjeS.  ©in  toeifjlidf)  fdfjtmmernber  halfen  fd)ien  al§ 
Steg  JU  bienen  unb  bie  Bethen  Ufer  311  oerbinben.  3>d)  ntodjte  mid)  eine  @He 
roeit  barauf  Dorgefdjoben  fyaben,  als  id)  auä)  ben  halfen  nidjt  meb,r  faf).  3$ 
toeifj  nid)t,  roie  fid)  bie  gan^e  ©elegcnljeit  bei  Sage  aufnimmt  (ftc  erfdjeint  bann 
Dielleidjt  fef)r  unfdjulbig)  unb  roid  batjer  bie  Stauer  jener  näcfytlidien  Stunbe 
nid)t  übertreiben,  mufi  aber  bod)  geftcfjen,  ba§  mid)  ein  plöfelidjeö  ©raufen 
befiel.  rief  fo  ftarf  id)  fonnte:  „§eba,  fjeba!  bafjcr,  baljer!  fcilfe,  ftilfe!" 
Soä)  mufjte  id)  eS  etliche  «Dtole  roieberfjolen,  bif  id)  be§  pf)rer3  Stimme  roieber 
bcrnafjm. 

„So,  ba  finb  Sie  alfo  fteefen  geblieben!  3ft  rool  bös  'rübergcfym,  toenn 
man'§  nit  geroofjnt  ift.  2Iber  geben  Sie  mir  nur  bie  &anb  —  c§  ma$t 
ftdj  fd)on." 

llnfere  £)änbe  mufjten  fidj  erft  fud)en,  ef)e  bie  eine  bie  anbere  fanb  —  fo 
finfter  mar  eä  auf  bem  Steg,  ©nblid)  lagen  fie  feft  ineinanber ;  ber  jugenbfräftige 
$rieg«mann  30g  mid)  mit  fanfter  ©eroalt  hinüber  unb  id)  erreichte  glüeflid)  ba3 
anbere  Ufer,  nid)t  ofjnc  meinem  Detter  ju  bemerfen,  bafe  id)  bei  9tad)t  unb  Diebel 
biefen  ^ufjfteig  geroifc  nidjt  roieber  gefjen,  fonbern  ungleid)  lieber  auf  bem 
Sträfedfjen  bleiben  mürbe. 

„flu,  jefct  finb  Sie  ja  fjerüben!"  fpra#  er  bagegen  in  troftlidjcr  2öeife. 
„Nber  ba  bürfen  Sie  bem  lieben  ©ott  f$on  banfen,  bajj  ed  fo  gut  gegangen  ift. 
2)a  b,ätte  icf)  %h.mn  nur  einen  fleinen  sJfuo?  geben  bürfen,  fo  ro&ren  Sie  im 
SBaffer  gelegen  mit  fammt  Syrern  Stocf.  £a  f)att'  3f)nen  fein  9flenfdj  Reifen 
fonnen.   5)a§  roöre  mir  eine  JHeinigfeit  geroefen!" 

„2Iber  bafür  finb  Sie  bod)  nitfct  ba?" 

„Q  6't)üt  midj  ber  liebe  ©ott  —  um  Gbjifti  SÖillen  —  id)  bin  ein  ganj 
orbentlidjer  Söurfcr).   Slber  baS  fönnen  ja  Sie  nidfot  roiffen.  tounbert  nur, 

bafj  Sic  ftdj  nic^t  fürd^ten." 

Diunme^r  gingen  mir  burd)  tocic^c  SSicfen,  tuo  ber  SGBeg  fo  breit  roar,  ba§ 
roir  39eibe  neben  einanber  5{Mafc  Ratten.  ÜJlittlerroeile  toar  aud)  ber  ^Ronb  über 
bie  3?erge  beä  ^leimfer  2f)aleä  b,eraufgeftiegen  unb  ergofj  fein  traulid)c§  ßic^t 
über  ba§  gan^e  ßtfd^lanb  unb  rool  nod)  Oiele  anbere  öänber.  3}a  begann  i^ 
roieber: 

„Daä  roar  ein  fdf)iedje§  ©eb,en  burd^  bie  fjofjen  Sürfenfetber  bei  ber  $infterni§. 
Benn  ber  Wonb  f^eint  auf  bie  grünen  Sßiefen  —  '8  ift  bodf)  Diel  b,eimlia^er!" 

„£  mein,"  fagte  er,  „bn§  maifjt  nia^t  oiel  au8  unb  bie  #eimlic$feit  ift  aud^ 
nid^t  roeit  b,er  —  ba  fann  einer  beim  fd)önften  5Jlonbfd^ein  berf^lagen  werben. 


320 


Seutföe  SRutibjdjau. 


am  erften,  tocnn  er  mit  einem  gang  unbefannten  SJtenfchen  geb,t.  2Ba8  ^tlft'S 
tljm  nachher,  toenn  ihn  bet  *Dtonb  anfeheint?" 

6ottte  e8  benn  nidt)t  möglich  fein,  feine  ©ebanten  bon  biefer  unheimlichen 
SRichtung  abziehen?  2)a  mir  noch  immer  über  ben  fumbfigen  i^al6oben 
gingen,  ber  In'er  an  ber  Gtfdj  fidt)  fturtbentoeit  erftreeft,  fo  lam  mir  in  Erinnerung, 
bafj  einfl  unfer  großer  Siebig  in  ber  SlHgemeinen  3eitung  aulgefbrochen  ^atte, 
e3  gebe  leine  ^frcltd^ter  unb  ^aBe  beren  nie  gegeben.  2)amit  toar  toieber  ein 
fdt)öner  0Har.be  an  ein  fdtjöneS  3türf  ber  lUäicljentnelt  bemichtet  unb  e8  tuoDLtc 
mir  bieS  foft  toeh  ttjun.  3<h  felbft  höbe  aHerbingS  in  biefem  Seben  nur  ein 
Wal  eine  ßrfcheinung  gehabt,  bie  ich  für  ein  Srrlidtjt  galten  fonnte,  alö  ich  bor 
Dielen  ^aln'cn  bei  9lal8  im  Etfd^lonb  nad)  eingebrochener  Ximfcll)cit  au§  bem 
Sumbfe  ein  blaues  glämmchen  auffieigen  fah,  tueXc^ed  aber  fogleidh  toieber  erlofcb,. 
2Bie  nab>  ober  fern  e8  getoefen,  ba3  I)&tte  ich  nicht  einmal  annaljemb  beftimmen 
mögen.  3m  2)onaumoo3  bagegen  fotten  biefe  ^^änomene  ganj  alltäglich  fein. 
S)ort  lebt,  toie  man  fagt,  ein  ßberförfter,  beffen  Umgebung  fo  reichlich  bamit 
gefegnet  ift,  bafe  er  oft  ganje  OefeUfdcjaften  auf  2Jcün$ener  SBier  unb  3rrli<hter 
cinlabct.  *Dtan  fefct  fi<h  bann  in  ber  SSeranba  gufammen  —  bie  2)amen  ftriefen, 
bie  Herren  taroden,  unb  tofifjrenb  beffen  fahren  bie  Irrlichter  öuf  oet  n&dfcjften 
Söiefe  gang  büfdheltoeife  in  bie  $öhe,  führen  bie  fchönften  Sän^e  auf  unb  bet* 
fchtoinben  toieber,  ganj  toie  auf  bem  Üfjeater  in  Robert  bem  Xeufel 

2)em  fei  toie  ihm  tooHe  —  idt)  b,abe  nicht  3eit,  ben  3rrlict)tern  nadt)ju- 
laufen  —  ich  fonnte  bie  2Öiffenfdt}aft  in  biefer  föidtjtung  nicht  berfolgen  unb  e8 
ift  mir  ba^er  and)  unbetannt,  ob  ßiebig'S  SBehaubtung  burchgebrungen,  ober  ob 
fidt)  noch  ein  tapferes  $&uflein  aufammenfjait,  ba§  ben  alten  ©lauben  retten 
möchte. 

^ebenfalls  fdtjien  e8  mir  fefjr  angezeigt,  ben  toadferen  9Jcargreiter  über  feine 
Meinung  gu  befragen.  Söenn  eä  überhaupt  Irrlichter  gibt,  fo  müffen  fie  tool 
ftdt)er  in  biefem  toeiten  Sumpflanb  borfommen  unb  beätoegen  auch  bei  ben  2ln* 
toohnern  bie  berläffigften  9!ac$ricf)ten  über  fie  ju  t}olen  fein. 

So  fragte  idt)  benn: 

MW»  hier  feine  Irrlichter?" 

w3rrlidjter?"  toieberholte  er,  „TO03U  braucht  man  bie?  Vielleicht  hat  f  ber 
Gramer  in  Sttargreit." 

„SBiffen  6ie  benn  nicht,  toa§  Irrlichter  finb?" 
,,&ab'  nie  babon  gehört." 
„Sluch  nie  babon  gelefen?" 

„9tu,  mein  Sefen  ift  balb  Beifamm'  —  beätoegen  fönnt'  e§  fchon  einige 
geben.  Slber  toaS  finb  benn  bie  Irrlichter?" 

„S)a§  ftnb  fo  {leine  Sidtjter,  bie  bei  Stacht  aus  bem  SBoben  fteigen,  bann  in 
ben  Saften  tanken  unb  nachher  toieber  auSlöfdhen.  3n  fumbfigen  (Segenben  foQ 
man  fte  Öfter  fehen.  5t a  hat  man  nun  biele  ^aufenb  3aftrc  lang  baran  geglaubt 
unb  jejjt  fagen  fie  auf  einmal,  e3  gibt  leine.  (Sin  ^rofeffor  in  München,  Siebig 
h«&t  er,  ber  §at  ihnen  '8  Seben  abgefprochen." 

„6t,  ba  ftimme  ich  auch  oem  Siebig  bei!"  fagte  ber  5)targreiter  unb  gab 
mir  bamit  einen  Stich  in'3  ^er*. 


Digitized  by 


Äletne  @e|$id)ten  aus  ben  Sergen. 


321 


„3a,  toarum  benn?"  fragte  idj  ettoaS  untoirfd). 

»3d&  fag'S  3ffjnen  unb  idf)  toeifj  c§  gctoifj:  e3  gibt  91id)t3.   63  gibt  feine 
©eiftet  unb  feine  3hrclidf)tet  —  aber  träfen  (neden,  reiben)  barf  man  f  nidfjt." 
„$3a§  berftelj'  id&  nid)t." 

„Nu.  —  toenn  td^'#  fag\  e§  gibt  feine  ©eifter  unb  feine  ^rclidjter,  aber  flc 
toollen  fjalt  aud)  it)rc  föulj'  unb  ifjren  ^rieben  l>aben,  unb  toenn  man  f  träfct, 
toenn  man  f  auSladjt  ober  fdjimpft  —  na,  träfen  barf  man  f  nit  —  fonft 
geja)ie$t'8  einem  ftea)t." 

„3<$  »erfteb/  nodj  immer  nidjt." 

„9Ru,  ba3  ift  grab'  fo,  toie  toenn  idj  iefct  ba  fjerfiben  ganj  ftitt  unb  ruljig 
baljinginge  unb  Sie  bort  brüben  auf  ber  anbern  Seiten,  too  bie  Säume  fteljen, 
unb  id)  toär'  ein  ©eift  ober  ein  3>rrlid)t  unb  Sie  toollten  mid)  träfen  unb 
fd&impfeten  'rüber :  $)u£ump,  bu  miferabler,  bu  3nlia^t,  bu  jdjledjteg,  bu  ©eift, 
bu  elenbiger!  SRu,  ba  toollt'  id)  toeiter  nidjt  'nüber  faufen  unb  3ftnen  in  bie 
£aar',  in  bie  Slugen,  in  bie  Ofjrcn  fahren,  bajj  Sie  ben  33crftanb  oerlieren 
mü&ten  in  fünf  Minuten  unb  bann  toürf  id)  Sie  in  ben  ©raben." 

3)a  toar  er  toieber  auf  ber  alten  ^äfjrte! 

2ötr  gingen  nun  fa^toeigenb  fort,  bis  in  geringer  (Entfernung  etlidje  toeijje 
Käufer  unb  ein  ÄirdMurm  auä  bem  9lebetfcf>leicr  traten.  2)a§  toar  SJtargreit ! 
63  fam  un8  unoer[ef)en3  entgegen,  al§  toir  eben  hinter  einem  Ijoljen  Qaunt  Ijer« 
fcorfd&ritten. 

tiefer  Slnblicf  berfefcte  aber  ben  braoen  Etargreiter  in  bie  fjeiterjte  Sttm* 
mung.  „3u$f)e,"  rief  er,  „iudf)lje!  jefct  f)aben  toir'3.  83in  idj  fo  frolj!  &ab' 
mir  immer  benft,  toaS  mu§  ber  arme  fterr  für  eine  Slngft  auäftcljen,  mit  einem 
unbefannten  2Henfd)en  auf  biefem  finftern  SBeg!  aber  jefet  ijt'8  überftanben  — 
je^t  bürfen  Sie  ftd)  nidfjt  meljr  fürd)ten  bor  mir." 

„3ft  mir  gar  nie  eingefallen!" 

„3a,  toeil  Sie  nia^t  toiffen,  toie  leidjt  man  (Sinen  burd)tl)un  fann  in  ber 
bunfeln  ÜRadjt.  Slber  jefet  bleiben  Sie  nur  einen  Slugenblicf  ba  fteljen,  nur  brei 
SJaterunfer  lang  — " 

„3,  toarum  benn?  3$  ginge  bodf)  lieber  ju  $errn  0.  28." 

„Wein,  nein  —  nur  brei  33aterun|"er  lang  —  baä  ift  meinem  33ater  fein 
Sßeingut  -  ia?  bin  gletdt)  toieber  ba  -" 

3u  unjerer  Seite  jeigte  fid&  au$  eine  toeijje.  ^flauer,  toeldje  iebodfc  ben 
jungen  Surften  nid&t  lange  auffielt,  Qx  toar  in  einem  ^lugenbttde  barüber 
unb  berfdjtounben,  fam  aber  nad)  furaer  3eit  toieber  oben  aum  33or|a>in,  fprang 
herunter  unb  braute  mir  einen  SBünbcl  großer  Trauben  entgegen. 

„So,  lieber  $err!  ba§  ift  für  Sie.  ©anj  umfonft  follcn  Sie  fo  tiiel  Slngft 
nidfjt  auSgeftanben  ^aben;  laffen  Sic  fidj'8  nur  fd^meefen.  3dj  gel)'  iefct  gleidfj 
ba  red&tS  hinein  —  bort  ftetjt  unjer  #au3.  ©ute  9iad&t,  gute  3laü)t\u 

So  toar  er  entfdjtounben,  elje  id)  nod)  au  Sporte  fommen  unb  meinen  tootjl» 
berbienten  3)anf  für  feine  ©e[eQ)djaft  unb  feine  ftüfyrung  ausbrüefen  fonnte. 
3dj  ging  im  träumenden  %lonblid)t  träumerija^  bahin  unb  geftanb  mir  gerne, 
bafe  id)  burdj  Wat^t  unb  Webel  nod)  nie  mit  einem  fo  brottigen  ©efellen  ge» 
toanbert  toar. 


filtern  lobten. 


3nt  fSrlügcI  oben  ljinter'm  dorribor, 
2Bo  e8  fo  jät)ling8  cinfam  toorben  ift, 

—  9tidjt  in  bem  etften  Limmer,  wo  man  fonft 
3fljn  finben  modjte,  in  bic  blaffe  .§anb 

5£a8  junge  £>aupt  geftüfot,  bic  klugen  träumenb 
ßnttang  ben  SBänben  ftreifenb,  wo  im  £aub 
93on  Jropenpflanaen  au8gebälgf  ©et^ier 
Sie  Ölfigel  fprei^ie  unb  bic  2afcen  reffte, 
$aft  Oöunber  nod),  ljalb  2Biffen8rätb,fel  ib>, 

—  9Hd^t  bort;  ber  ©tub,l  ift  leer,  bic  ^anjen  laffen 
SJerbürftenb  ib,re  frönen  Sölätter  Rängen; 

©taub  ftnft  Ijerab;  —  nein,  nebenan  bie  Ifyfir, 
$n  jenem  fyotjen  bämm'rtgen  (Bemacb, 

—  SBeflomm'ne  ©cfytoüle  ift  brin  eingetroffen  — 

2)  ort  tnnter'm  2Banbfd)trtn  auf  bem  iöette  liegt 
ettoa8  —  gety  nid)t  Innern !   €8  fefwut  2>id)  fremb 
Unb  furchtbar  an. 

93or  wenig  ©tunben  noefj 
Sluf  jenen  Äiffen  tag  fein  blonbeä  £>aupt; 
3mar  bleich  öon  Oualen;  benn  be8  firbenä  gäben 
^rrriffen  jät);  bod)  feine  klugen  fpradjen 
3lod^  iärtlidt),  unb  mitunter  lä^elt'  er, 
9118  fät)'  er  nodj  in  golbne  erbenferne, 
ffia  ptöfclicrj  Um  &  a«»;  «  «mfe*'  e8  plöt?li$, 

—  Unb  ein  Sntfe^cn  fcfjric  au8  feiner  SBruft, 
1a\\  ratt)lo8  sUtitteib,  bie  am  Sager  fafjen, 

3n  Stein  üermanbelte  —  er  lag  am  9lbgrunb; 
S3obenlo8,  ganj  ofme  ©oben.  —  ,,.§>ilf! 
9Ic^  Sater,  liebet  SJater!"    2aumelnb  fälug 
er  um  ftdj  mit  ben  Slrmen;  jielloS  griffen 
3n  leere  ßuft  bie  $änbe;  nod)  ein  Schrei  — 
Unb  bann  berfdjtoaub  er. 

£ort,  too  er  gelegen, 

3)  ort  Ijinter'm  SBanbfdjirm,  ftumm  unb  einfam  liegt 
3etjt  etmaS;  —  bleib',  gel)'  nidjt  fjinetn!    68  fdjaut 
£id)  fremb  unb  fuTdjtbar  an;  für  biete  Sage 
Äannft  ®u  nid)t  leben,  wenn  S)u  e8  erblicft. 

,Unb  toeiter  —  2>u,  ber  S)u  tb>  liebteft  —  f)aft 
9lidu8  toeiter  $u  ju  fagen?' 

Söeiter  nichts. 

Ilj.  ©torm. 


)igitized  by  Google 


Ctttrorifdif  Kunbfdjttti. 


gcröiiinnD  tfaffoUc'«  ßlcbedbätiDcl. 


Weine  5Be  jiefjungen  311  gctbinanb  CaffaHe.  53on  #elene  toon  coVoi^a, 
geb.  öon  Hönnige«.  SBtellau  unb  ßeipsig.  Srurf  unb  ©erlag  Don  B.  Sdjottlanber. 
1879. 

$ie  SBetfafferin  biefer  angenefnnen  Erinnerungen  beginnt  i^r  SSerf  mit  einer 
SBarnung  für  bicjenigen  „SBefen  mit  ,mild)frommer  SenfungSart'  unb  jenem  djrift» 
liefen,  befto  leidjter  ,germattifd)  entrüfleten4  Sinn,  bie  feinen  gefunben,  fräftigen  Jpafj 
unb  feine  gefnnbe  rüdffaltlofe  Siebe  begreifen  fönnen."  Seute  Don  biefer  iüerfaffung, 
meint  fie,  tfjäten  beffer,  ifjre  .£>anb  Don  bem  33ud)e  311  laffen.  $)a  mir  un3  Don  bcn 
beiben  erstgenannten  (Sigenfdjaiten  ber  Söefen,  melden  grau  Don  9lacomifoa  bie 
Seetüre  miberrätl),  gan,j  frei  mußten,  fo  madjten  mir  ba8  Süagnifc,  muffen  aber  trotj- 
bem  geftefjen,  bajj  baä  ©ud)  un*  einfach  angemibert  hat ;  unb  ba  mir  und  leiblid) 
gefunb  fütjlen,  fo  mufj,  in  biefem  galle,  baS  Ungefunbe  mol  in  bem  iBudje  fteden. 
2lud)  madjt  bie  ÜJerfafferin ,  meldte  ftd)  auf  itjre  beiben  „gefunben"  Seibenfdjaften  fo 
Diel  ju  gute  tfmt,  ein  Ijalbmege  gleiches  Öeftänbnifc,  menn  fie  menige  feilen  meiter 
fagt,  bafc  fie  fief)  ntdjt  rechtfertigen,  bie  Sd)ulb  „ber  j©illenifd)TOäd)e  unb  grioolität" 
nietjt  Don  fid)  meifen  miß.  äöilletififdjmädje  unb  grioolität  finb  milbe  Muäbrüdfe  für 
S5a8,  maä  grau  Don  iKacomifca  ju  beidjten  ^at;  aber  im  Stimbe  einer  Dame  fagen 
fie  brnnoef)  mefjr  als  genug. 

grau  Don  9iacomi^a  beginnt  ifjre  (?rjät)lung  mit  ßtnbljeiterinnerungen,  in  metdjen 
it)re  ßlteru  nid)t  311m  heften  fahren.  93ormürie  gegen  ©Item,  felbft  menn  fie  begrün* 
bet  mären,  flingen  immer  übel;  f)ier  aber  ertjalten  mir  Uebertreibungen,  öntfteflungen, 
Sdjmäfmngen,  bie,  mie  fie  gegen  ben  Wnftanb,  nod)  meljr  gegen  bie  SBatyrljeit  Derftof  en. 
2Benn  mir  grau  Don  9tacoroifoa  ©lauben  fdjenfen  mollten,  fo  märe  ba3  elterlidje 
■£>au8  biefe  berühmte  Stätte  ber  ebelften  Waftfreunbfdjaft.  'ber  feinften  ©efettigfeit  — 
ein  Spfuljl  beä  9?erb erben*  für  fte  gemefeu;  ber  itoter,  juerft  ein  ©erf  unb  bann  ein 
Waniac,  bie  Butter  eine  Äofette,  bie,  felbft  nod)  eine  fd)öne  grau,  ei  „amüfant  unb 
fpafjig"  fanb,  if)re  l)albermad)fene  Jodjter  in  bie  ©alond  unb  bie  (Mefellfdjaft  bet 
Herren  einzuführen.  3öie  ganj  anberö  fyat  jüngft  erft  in  biefen  blättern  granj 
Stngrlftebt  und  |>errn  Don  Hönniges  gcfdjilbert  al8  einen  flJtanu  Don  ber  Dor» 
netjmften  ©efuinung  („Teutfdje  9iunbfd)au",  s]Jtait)eft,  S.  235);  unb  meld)'  ein  an- 
mutlugeä  23ilb  tft  e8,  ba8  er  Don  ber  geift-  unb  gemütvollen  grau  Don  Hönnige« 
entmirft  (baf.,  gebruarheft,  S.  238)!  ^iefe^üge  p  entftellen,  tft  ber  eigenen  2od)ter 
Dorbetmlten  geblieben,  ^nbeffen  geljt  au$  ihrer  SDarfteQung  nur  fo  Diel  lyerDor,  bafj 
fie  in  ihrem  jroölften  Sebenäjahre  fdjon  fo  ftarf  unb  entmidelt  geroefen,  mie  anbere  junge 
9Jtäbd)en  erft  mit  neunzehn  3a^ren  ftnb;  unb  ba&  fie  nadjmaU  ber  Butter  SJtotioe 
unterfdjoben  §at ,  meldje  man ,  im  ßidjte  btefeä  Sudjeä  betrachtet,  nur  ihr  felber  au- 
ftreiben fann. 

Tic  6nttoicIe(ung8gefd)id}te  biefe«  ^offnungdDolIen  ÄinbeS  ha t  mehr  ein  pattjo- 
logifdjeä,  als  fonft  ein  äntereffe.  2JUt  jmölf  ^o^ren  mar  fie  nidjt  nur  „falonfä^ig", 
fonbern  —  mie  fie  un3  eTjä^It  —  aud)  fdjon  Jöraut,  unb  jroar  cineä  5Jtanne§, 
meldjer,  nad)  i^rem  3eugnife,  bie  ^erjen  ber  ßltcrn  baburd)  gemann,  ba§  er  gut  — 
,jn  formen  Derftanb.  SBarum  aui  ber  geplanten  S3erbinbung  biefe«  mol|taffortirten 
U?aared  sJlid)t8  gemorben,  ift  fdjroer  ju  fagen;  ti  müßte  benn  fein,  meil  gräulein 
Don  Hönnige«  in  iBerlin  mittlermeile  denjenigen  fanb,  meldjen  fU  fid)  bamaU  „mein 
9flol)renpage"  p  nennen  gefiel,  unb  ber  if)r  nadjmaU  ben  Warnen  föacoroifca  gab, 
einen  jungen  2?ojaren,  meldjen  fie  ganj  ju  ifjrem  „JZÖerfe"  ju  machen  befdjlofe, 
mäb,renb  fie  jiemlid)  gteidjjeitig  „ein  etroaä  märmered  3"^reffc  für  einen  jungen 
rufftfdjen  Seeofftcier  gewann."    9ln  ©leidjjeitigfeiten  foldjer  2lrt  muß  man  fid)  über- 


ed  by  Google 


324 


Deutjdje  »unbf^au. 


haupt  in  biefer  neuen  ars  amandi  gewönnen;  fie  Raufen,  freuten  unb  berfnüpfen  ftct) 
öon  nun  an  in  einet  Sßeife,  bie  für  „Söefen"  bon  weniger  „ßraft  unb  ©efunbheit" 
unfafjbar  ift.  2luf  biefen  etften  Stationen  fann  man  eine  Serwunberung  übet  bie 
Offenheit  —  Wir  bebienen  unS  eines  parlamentarifchen  SluäbrudeS  —  fdjwer  unter» 
brüden,  mit  welcher  %xau  bon  9tacowifea  i^rc  ©eheimniffe  preis  gibt.  Stbet  auch 
baran  geWöt)nt  man  ftd),  unb  jagt  ftch  ^ule^t,  bafe  eS  einen  borgefchrittenen  3"ftanb 
gibt,  in  meinem  man  Wichts  mehr  ju  berfdjweigen  brauet,  weil  man  ju  erröten 
längft  berlernt  hat. 

92ad^  einigen  in  Sti^ja  Herbrachten  Sahren,  wätjrenb  meiner  bie  junge  S)ame  „in 
ben  ^Begriffen,  bie  in  norbifcheren  Greifen  als  SJloral  gelten,  immer  unttarer  unb 
leict)tbenfenber  warb",  lehrte  fte  mit  ber  ©ro&mutter  im  2fab>  1861  nadt)  Berlin 
autücf ,  unb  befudjte  tytx  „bie  bem  weiblichen  ©efdjlecht  augänglichen  Goßegien  ber 
föniglit^en  Unioerfttät"  (?),  bie  Sweater,  Säße,  ©efeflfchaften  —  unb  jefet  enblid) 
fotltc  fie  ihrem  ©dndfale,  in  ber  ©eftalt  fiaffauYS,  begegnen.  <£r  mar  ber  rechte 
SJtann  Tür  bie  redete  %xau.  S)ie  beiben  frönen  Seelen  hatten  ftch  gefunben.  Sie 
Ratten  bereits  bon  einanber  gehört,  bcbor  fte  ftch  gefehen;  unb  als  fie  fid)  jum  elften 
Dtnle  fnljen,  gefcf)at)  eB  mit  bem  beftimmten  ©efüfjl,  bafj  fte  für  einanber  brabefttntrt 
feien.  *Dtan  wollte  bie  Seiben  einanber  borfteHen.  „SBoau?"  fagte  fiaffafle,  inbem 
er  Ieife  feine  #anb  auf  ihren  3trm  legte;  „mir  fennen  unS  bodt).  Sie  wiffen,  teer  ich 
bin  unb  Sie  ftnb  SBrunfnlbe  —  Slbrienne  darbobiUe  —  ber  3fuc§8,  bon  bem  *** 
mir  etjä^tt  hat,  mit  einem  SBorte:  Helena !" 

S)er  ^)en,  welchen  mir  mit  ***  bejeictjnet  haben,  ift  mit  boüem  Wanten  genannt ; 
allein  wir  fliegen  bor,  in  biefem  Spunlte  ber  Ofrau  bon  föacoWifca  n  i  cEj  t  nachzuahmen, 
ba  wir  aEe  Urfache  haben,  in  ben  ^Begriffen,  bie  in  „norbifcheren  Reifen"  als  Stnftanb 
gelten,  weniger  „untlar  unb  letcfjtbenfenb"  au  fein. 

Snbeffen  jeigte  fträulein  bon  Hönniges  bei  biefem  erften  3ufammentreffen  nicht 
ben  Scharfftnn,  Welmen  man  bon  it)r  erwartet  hätte.  Sie  blatte,  bebor  fiaffatle  ge- 
fprochen,  einen  „Keinen,  l)ä&lid)en  Stuben,"  ber  neben  ihm  ftanb,  für  ßaffaUe 
gehalten.  „Söie  ein  Strom  golbenen  Sonnenlichts"  brach'S  in  iljr  #era,  als  fte  nun 
ihres  3rrthumS  gewahr  warb :  bafj  eS  nicht  ber  Heine,  fchwarje,  fonbern  ber  grofje,  blonbe 
^ übe  War !  GineS  jener  SouperS  folgte ,  „Wo  bebeutenbe ,  geiftboEe  lUeufdjen  baS 
SBefte  effen  unb  trinfen,  WaS  flunft,  ftatur  unb  föeidjtfmm  befdjaffen  fönnen",  unb 
jum  Sefdjlufj,  SJlorgenS  um  bier  Ub,r,  ftnb  bie  Seiben  fdt)on  fo  weit  gebieten,  bafj 
Stoffülle  feinen  „ftuchS"  mit  bem  traulichen  „S)u"  anrebet,  unb  fte  auf  feinen  Firmen 
bie  treppe  hinuntertrögt. 

<£S  berfchlägt  wenig,  bajj  bie  „SiebeSepifobe  aus  bem  ßeben  fterbinanb  ßaffatte'ä"  *), 
3u  welcher  im  bergangenen  3at)re  eine  9tufftn  ftch  belannt  hat,  noch  nicht  einmal 
gana  auägeflungen  ift  unb  fein  „filialeS"  Serhaltnifj  a^t  „©röfin"  (welche  Sfrau 
bon  SRacowifca  übrigens  a"  ^  fchilbert,  wenn  fie  ib,tbamal8  fchon  60  3ahte  gibt) 
fortbauert.  S)enn  rvrduleiu  bon  S)önnige8  ihrerfeit8  gibt  auch  ben  „37lohrenpagenM, 
ben  jungen  93ojaren,  sJ)anfo  Sfürft  ©ehen  gtacomt^a,  !eine8weg8  gana  ouf.  obgleich  er 
ftdt)  eiuftweilen  barauf  befchränft  fleht,  i%u  mehr  geiftigen  ©enüffe  a«  feilen  unb  ihre 
SBegeifterung  „über  ftch  auäftrömen  a«  laffen". 

UnS  fcheint,  ba|  bie  9lrt  be8  (SrnpfinbenS,  welche  fjfräulein  bon  Hönniges  für 
ßaffatte  hegte,  bon  Siebe  Weit  entfernt  war:  „eine  fehnfuchtSbotte  Stngfi,  ein  Sufammen- 
fchnüren  be8  ^eraettS,  ßahmheit  be8  eigenen  SBittenö  unb  bie  unflare  furcht,  thun 
au  müffen,  wie  er  beftimmte,  ohne  felbft  ju  wollen."  Söer  jemals  ©elegenheit  gehabt 
hat,  Caffaße  in  ber  ©efeUfchaft  bon  Samen  au  fehen,  ber  wirb  biefe  ©chilberung  be- 
greifen. <5r  war  wie  ein  ftaun,  unb  feine  lüfternen  93lide  fonnten  anftänbige,  junge 
3Jtäbchen  wol  in  Verwirrung  bringen.  S5rr  ßinbrud,  ben  er  auf  fie  machte,  war  ber 
be8  JffliberwißenS,  ja  fogar  beS  (JfclS.  2Benn  ftxau  bon  ütacowi&a  ihn  mit  einem 
SJiagnetifeur  bergleicht,  fo  hatte  er  boch  nurSJlacht  über  biejenigen  „Dbjecte",  welche 


')  Seipa«8,  5-  «•  »toef^auä.  1878. 


vttcTQtticqc  Jtunoicqau. 


325 


einem  folgen  3auber  3ugänglich  waren.  ,.2)u  gleidjfi  bemCBeift,  ben  ü£u  begrcifft." 
3n  allen  feinen  Serljättniffen  »waren  bic  hanbelnben  (?)  55amen  entWeber  ber« 
heiratete  grauen  gewefen,  unb  bann  fiel  bet  feine  Jon  ....  ohnehin  fort,  ober  cS 
waren  Sßefen,  bie  geiftig  wie  gefellfchaftlich  tief  unter  ihm  ftanben",  fagt  grau  Don 
gtacowifca,  unb  fte  mufj  eS  wiffen.  ©ittlich  geartete,  ftttlicr)  erjogeue  grauen  Ratten 
nicht  anberS  getonnt,  als  fid)  bolt  3nbignation  bon  ihm  abmenben.  2luch  fdjienen 
foldje  niemals  irgenb  welche  Slnjieljungäfraft  für  iljn  befeffen  $u  haben. 

Allein  fo  rafdj  eS  jwifdjen  ßaffalle  unb  feinem  „©olbfuchS"  gegangen,  geht  c8 
boch  ntd^t  bei  ber  ©rofcmama,  bie  bietmehr  einen  ehrlichen  Slbfdjeu  gegen  ben  Ge- 
wählten ihrer  Gnfelin  hatte.  (£r  fei  ein  fdjauberhafter  Demagoge,  fagte  flc ;  einft  in 
einen  S)iebftahl  oerwicfett  gewefen,  unb  jebenfallS  fein  Wann,  „ben  man  fennen 
fönne."  S)aS  war  bamalS  wol  bie  Weinung  ber  mciftcn  orbentltdjen  Wenfdjen,  ju- 
mal  in  Singen,  wo  c8  fldt>  um  Srauenefn-e  Ijanbelte.  2)a8  Serhältnifj  au  ßaffalle 
ftocfte  eine  Sßeile,  Währenb  welker  ba8  au  "J)anfo  Äacowifca  auf  fetjr  warme, 
hochgrabige  Temperatur  hinaufgegangen  war.  9lber  „nirfjt  gewöhnt,  um  Slnberer 
willen  meinen  ßeibenfdjaften  unb  ©efühlen  3ügel  anjulegen,"  genügte  ein  aufäHigeS 
äBteberfeljen  mit  ßaffalle,  um  ben  armen  Sojaren  abermal«  auf  ben  ©enufe  ber  „reinen, 
geiftigen  greuben"  ju  fefcen,  wätjrenb  it/r  „ein  fdjlummernbeä,  raftlofeS,  phantaftifdjeS 
©efüijr  ju  ßaffalle  aurücffefjrte.  „©iehft  S5u,  $u  bummer  guchS,  e8  geht  bodj  nicht 
ohne  einanber,"  ruft  er  if)r  auf  einem  Satte  ju,  Wethen  freunblic^e  Setmittler  hinter 
bcm  föücfen  ber  ©rofjmama  baju  benufct  haben,  bie  Seiben  wieber  aufammenauführen. 
#ier  auch  fet)en  ßaffalle  unb  |>err  bon  föacowifca  einanber  jum  erften  Wale.  2118 
fte  fict)  wieber  fallen,  ftanben  fte  ftdj  anberS  gegenüber!  SDoct)  fdjeint  fdwn  bamalS 
£>errn  bon  Stacowifca  tiefe,  unüberwinblidtje  Antipathie  gegen  ben  Wann  „mit  bem 
aftömerfopf"  erfüllt  au  haben;  unb  ßaffalle  fagt:  „9llfo  biefen  jungen  Wohrenprinaen 
mufj  ich  aus  bem  SÖege  räumen?"  —  ßaffalle  ift  unermübltcf)  im  ©djeraen.  ©r 
fragt  fte,  waS  fte  ttjun  würbe,  wenn  man  ihn  guiHotinire?  .  .  .  ©ie  würbe  feinen 
Job  nicht  überleben  fönnen ;  fte  würbe  ©ift  nehmen,  antwortet  Srräutein  bon  S)önnige8. 
SDrei  3at)re  fpäter  War  ßaffalle  tobt,  nicht  gerabe  guillotinirt ,  aber  bodj  erfdjoffen. 
graulein  bon  Hönniges  nahm  nicht  ©ift,  fonbern  —  #errn  bon  föacowifca. 

SoTläuftg  jeboch  tritt  er  in  ben  £tntergrunb,  fo  fehr,  bafe  gräulein  bon  Hönniges 
fid)  rite  mit  #errn  ßaffalle  berlobt,  unb  awar  im  Serner  Dberlanb,  nachbem  fie  ftdj 
jubor  auf  bem  9tigi  burdj  bie  gügung  beS  „©ctncffalS"  getroffen  hatten.  Suerft 
fdjlögt  er  ihr  bor,  eine  lour  mit  ihm  au  machen,  über  bie  ©emmi  bis  nach  (Shamounb. 
S)a  §rau  bon  SRacowifea  biefe  «propofttion  mit  tfoti  9lu8rufung§aeichen  begleitet,  fo 
mufj  ihr  biefelbe  Wol  felbft  ein  Wenig  ftarf  borgefommen  fein,  hierauf  fährt  er 
fort ,  ihr  in  glilnaenben  garben  baä  ßeben  au  fdjilbern ,  welches  fte  an  feiner  ©eite 
führen  werbe:  „2Ba8  würbe  mein  .©olbfinb  fagen,  wenn  ich  &  einmal  im  Triumphe 
in  Serlin  einführen  fönnte,  bon  6  ©chimmetn  geaogen,  bie  er  fte  grau  ©eutfchlanbS, 
hoch  erhaben  über  atte?"  SBie  $tn  ßaffalle,  bei  feinen  befannten  focialbemofratifchen 
©runbfäfoen,  ftch  einen  folchen  cortöge  gebadjt  hat,  ift  fchwer  au  fagen.  216er  freilich  — 
fein  „9tiefen»2Bitten",  feine  w2itancn»(5nergie",  bon  benen  er  auch  in  bicfcm  Suche 
beftänbig  fpricht,  Würben  fchon  Statt)  gefdjafft  haben;  einftweilen  unb  anticipando 
nennt  fträulein  bon  Hönniges  ihn  „mein  föniglicher  ?lar".  ©pöter  fommt  er  noch 
einmal  beutlicher  auf  biefen  ©egenftanb  aurücf.  dSx  ftellt  ftch  mit  ihr  bor  ben 
©piegel :  *3ft'8  nicht  ein  ftolaeS,  föniglidjeS  ^3aar  ba  brinnen?  .  . .  unb  glaubft  35u  nicht, 
ba§  bie  Waa^t  —  bie  ^5dt)fle  ©ewalt,  unS  gut  fleiben  wirb?  3a,  5Hnb!  5)u  foUft 
noch  aufleuchten  in  ftolaem  grohgefühl,  ba^  2)u  mich  —  öon  211  len  mich  gewählt 
rjaft!  68  lebe  bie  föepublif  unb  ihre  golblocfige  tprafibentin!"  —  9lber  ob  9tepublil 
ober  nicht:  ohne  bic  w6  ©chimmel"  thut  er  e8  auf  feinen  ßfott.  ,,©ie  follen  ba8 
.ffnic  beugen,  wenn  wir  unferen  Ginaug  halten."    S5a8  ift  fein  te^teS  93Öort. 

Snbeffen  fleht  ba8  ©chwerfte  noch  bebor:  ben  SBiberwillen  ber  Öltern  au  über» 
winben,  nachbem  fte  ftch  einmal  bereit8  entfchieben  gegen  eine  Serbinbung  beS  „fönig- 
lichcn  ^aareS"  erflärt  haben.    Wit  bem  „Sojaren"  werben  nicht  biel  Uraftänbe 


320 


S)eut|d>e  Äunbfcbau. 


gemalt ,  obwol  bie  @rofjmutter  in  ©erlin ,  bie  dir \  auöot  geftorben ,  auf  ihrem 
üobtenbette  bie  SBeiben  fo  gut  wie  miteinanber  »erlobt  hatte,  gräulein  »on  2)önnige8 
übernimmt  e8,  itm  mit  einet  Strophe  au8  @eibel'd  „iörunlnlb"  unb  ftch  mit  einer 
^Betrachtung  über  ihren  „munberbaren  dgot8mu8"  abjupnben.  S)er  fchwierigere  %fynl 
be8  @efd)äfte8  fällt  -perm  Ütoffalle  au.  „äöie  föbcrt  man  bie  Ulanta?"  fragt  er. 
fträulein  Don  S)önnige8  meint ,  ber  bcfte  23eg  fei ,  iijv  bie  Gour  au  machen.  $0$ 
fommt  ein  4?inbernijj  üon  einer  Seite,  öon  ber  man  e8  nic^t  erwartet:  „Sferbinanb, 
ber  5Bolf8erwählte",  wirb  öon  einer  SBanbe  (Sretin8,  auf  beren  £eufelber  er  ftch  bei 
nächtlicher  5ISeile  »erirrt  hat ,  fo  ^erfd|(agen,  bafj  fein  @eft<f)t  ro:l),  btau  unb  gc* 
fd)Wollen  auäfab,.  „Öaffatte  war  entrüftet,  bafj  biefe  „Itjiere"  feine  ©chönfjeit  fo 
beeinträchtigt  hätten."  ßontpreifen  werben  auf  bie  ©tirn,  Äalbfleifdj  auf  bie  Wafe 
gelegt.  säm  anbern  borgen  hatten  fidj  bie  färben  in  gelb  unb  grün  »ermanbelt, 
unb  Fräulein  Don  Hönniges  finbet,  bafj  er  fchon  roieber  gana  „cafarenhaft"  au8fehe, 
bafc  ber  „Stömertopf  wieber  in  »oller  Sdjöne  fltahle".  3ebodj  Üaffalle  traut  bem 
Raubet  noch  nicht;  man  »er)iefjt.  „ber  vJtafe  wegen",  noch  einige  jage,  unb  bann 
reift  fträuletn  »on  2)önnigc8  um  einige  ©tunben  »orau8,  nach  ©enf,  wo  bie  ^ramitie 
berweilen  refibirt.  ©ie  finbet  ba8  #au8  in  jtrahlenbem  ÜHücf :  am  borgen  t)at  «ne 
©chwefter  ftch  »erlobt.  gräulein  »on  SDönnigeö  glaubt  bie  ©tunbe  günftig;  fte  »er« 
traut  ftch  ihr*?  SRutter  an.  2lber  ber  9tame  „ßaffatte"  wirft  wie  ber  $i&  einer 
Gatter:  gfrau  »on  2)önmge8,  obwot  »on  ber  2ocf|ter  befdjworen,  ju  fdjweigen,  ftürjt 
3u  ihrem  ©emahl;  unb  biefer,  mit  brohenber  «Dliene  h«6eteilenb,  fragt  mit  wuth« 
3ittember  ©timme:  „9Ba8  hat  Warna  mir  ba  gefagt?  2öa8  ift  baS  für  eine  ^eillofe 
©efdjichte  mit  biefem  ©churfen,  biefem  Öaffalle?" 

2)ie  Äataftrophe  ift  ba.  ©o  oft  ift  in  biefem  SBudje  in  friooter  Söeife  ba8 
©chidfal  citirt  worben,  baß  man  in  ber  It)at  eine  2lrt  moralifcher  ^Befriedigung 
empfinbet,  nun,  wo  e8  in  feine  furchtbaren  Stechte  eintritt.  2)iefe  $ochmfithigen,  bie 
ftch  für  „&rwählte"  hatten,  unb  barum  an  Wichtö  mehr  glauben,  nicht  einmal  an 
Da8  ©ittengefefc ,  fröhnen  auweilen  bem  blinben  Söahnglauben  an  ihren  „©tetn", 
ber  fte  aulefet  tn'8  SJerbetben  führt.  S)a8  war  auch  ba8  8008  ßaffauYS  —  er,  ber 
fteununbbreifjtgiährige,  ju  faden  in  einem  ßiebestjanbel,  »on  ber  Äuget  eine8  faum 
3wanaigiährigen !  SBelch'  ein  bitterer  $ofm  liegt  in  biefer  einfachen  Xtjatfache  unb 
welch'  eine  »erbiente  Züchtigung  für  $en,  ber  wenige  Sage  »ortjer  auBruft,  al8  »on 
9)anfo  »on  töacowitya  bie  Siebe,  „ich  fümmere  mich  nicht  f  0  »iel  (ein  ©djnippchen 
fchlagenb)  um  biefe  Verlobung!  3dj  verbreche  fte!  —  Mur  eine  (£Jjc  ift  he^'S'-  — 
unb  felbft  bai  ift  noch  fraglich!"  —  08  mufe  boch  Wol  <Jtwa8  in  ber  ewigen  Orb- 
nung  ber  Singe  geben,  wa8  feinen  ©pott  mit  fid?  treiben  läfjt. 

33on  ihrem  93ater  »erflucht,  »erläfct  a-uI.  »on  Hönniges  ba8  elterliche  $au8  unb 
nimmt  —  ba  fie  früher  fchon  bie  ©tetlung  einet  Ihtatetbame  in  ihrc8  M.£>craen8  ^erjen 
al8  be8  2eben8  h&chfte8  Ziel  »erehrte"  —  unter  anberen  9tequiftten  einen  fleinen  S)olch 
mit,  welcher  übrigens  feine  weitere  SBerwenbung  finbet-  ©ie  wirft  ftch  bem  unterbeffen 
nachgefommenen  SaffaUe  au  lüften:  „iUach'  mit  mir,  was  In  wiü*ft,  ich  bin  je^t  £etn 
äÖeib,  Xfine  5ad)e!"  Zod)  anftatt  fie  aufaut)eben,  fährt  er  fte  mit  ben  Söorten  an: 
„älfo  Ungehorfam  gegen  meinen  SBitlen  ift  ba8  (5r^e.  wa8  3)u  mir  bieteft  —  unb 
baburth  hafl  2>u  9ltte8  »erborben."  Umfonft  fleht  fte  ihn  an,  befchwört  unb  erinnert 
ihn  an  feinen  93orfchlag  auf  bem  SHigt,  mit  ihr  nach  ^ranf^ich  ju  fliehen.  —  „Wein, 
jefet  wiQ  ich  feine  Entführung  mehr!  9Ber  bin  ich  benn,  ba^  ich*  mich  abweif en 
laffen  fott,  wie  ein  bummer  3unge?  ©ie  f ollen  mir  ihr  ßinb  freiwillig  geben. 
3ch  Witt  fte  fchon  baau  awingen."  —  Sine  ©cene  folgt  nun  awifäfn  ßoffalle  unb 
f^rau  »on  3)önnigc8  —  anberS,  al8  Sfrl.  »on  3)önuige8  fte  ftch  »orgeftettt,  ba  fte 
ihrem  (Beliebten  rieth,  ber  ^Jtutter  bie  (5our  au  machen.  SDer  ©tota  ber  ^rifiofralin, 
mehr  noch  ber  an  gute  @efe£lfchaft  gewöhnten  3) ante  bäumt  ftch  auf  gegen  brn 
©ebanfen,  ihr  Äinb  einem  3Ranne  wie  ßaffalle  au  geben,  be|tenfatt8  einem  Slbenteurer. 
3lber  biefer  beftetjt  barauf,  „fte  nur  aud  ben  |>änben  ihrer  filtern  in  fein  £au8  a« 
führen,"  unb  er  awingt  fte,  mit  ber  Butter  aurüefaufehren.  „Gin  Äu&  —  ein  #änbe« 


Digitized  by  Google 


tftterarifaw  iRunbidiau. 


327 


brutf  —  et  ging  unb  —  ich  habe  ilm  nie  wieber  gefehen."  Sie  wünfdjte  nur  noch 
fctne*:  ihren  Job,  orrne  fiel)  jeborf)  be*  „Keinen  ©eiche*"  ju  erinnern,  ben  fie  wahr- 
fchctnlicb,  noch  bei  fid)  trug,  Sie  tonnte  e*  bamal*  nicht  taffen,  jagt  fie,  unb  fragt 
fich  noch  Ijeute  bergebltch,  warum  Villen  um  fie  her  in  einen  toteren  Sturm  bon 
Empörung  geriet^?  SQBir  motten  e*  ihr  jagen:  weil  für  jeben  bürgerlich  anfiänbigen 
unb  in  georbneten  Verhältniffen  lebenben  s]Jtenfchen  ber  @ebanfe,  mit  ÖaffaUe  in  eine 
bauernbe,  intime  Vejiehung  ju  treten,  etwa*  Gmpörenbe*  haben  mufjte  —  mit  einem 
Planne  Don  bunfler  Vergangenheit  unb  bager  3u'unft;  mit  einem  Planne,  ber  ben 
Arbeiter  aufwiegelte,  felbft  aber  nicht  leben  tonnte  otjne  cd)U  Smbrnateppiche  in  feinem 
3immer  (2iebe**(5pifobe,  S.  74);  mit  einem  Wanne,  ber  e*  berächtlict}  fanb,  mit  ber 
freber  fein  Vrob  ju  öerbienen  (jJtacowi&a,  6. 108),  aber  nict>t  berächtlich,  eine  lebeng- 
längliche  9tente  au*  bem  Vermögen  ber  OJräfin  bon  ^a^felbt  ju  bejietjen  (baf.,  S. 105). 
äBir  haben  'Jitdit«  bagegen,  bafj  man  und  immer  unb  immer  roieber  mit  ben  2lu*« 
fprüdjen  .^eine'S  unb  Voecfh'*  über  öaffatte'ä  ©eift  fommt.  3Jlan  fann  fetjr  geift- 
reict),  unb  bodj  feejr  fittenloä  fein.  9lber  Wie  bie  SBÖelt  nun  einmal  gcfjt,  wollen 
mir  bor  9iaem  am  ftttlidjen  tßrineip  fefthalten.  S)enn  olme  biefc*  fdUt  bie  @efett- 
fctmft  au*einanber. 

Arau  bon  Äacomifca  fagt,  bafj  e*  it)re  Vlbüdit  geroefen  fei,  eine  Sd  in;  unb 
Vertheibigungefcrjrift  ju  fdjreiben,  bie  ben  ßefer  in  ben  Stanb  fefoen  fottte,  manche* 
in  ihrem  Verhältnis  $u  SSaffaHe  bisher  Unaurgeflärte,  wenn  nicht  ju  entfdmlbigen, 
fo  bodj  ju  begreifen,  unb  fie  fügt  h"t3u:  tout  comprendre,  c'est  tout  pardonner. 
3n  wie  weit  e*  ihr  gelungen,  fich  in  ber  guten  "Dleinung  be*  publicum*  wieber» 
her^uftetten,  ift  für  un*  nicht  bie  .fjauptfadje,  ja  fcheint  eg  nicht  einmal  für  fie  ge- 
Wefen  $u  fein.  SBenn  fie  fo  lange  gefd) wiegen,  wäre  Schweigen  überhaupt  ba* 
Veffere,  ba*  einzig  Ziemliche  gemefen;  bergeffen  tu  fein  ift  unter  Umftänben  ba* 
3ßünfchen8werthe.  S)er  Vorwanb,  bafj  föücfftcht  auf  lebenbe  ^erfonen  fie  bi*her  am 
Schreiben  abgehalten,  trifft  nicht  ju;  benn  ihr  Vater  ift  fdwn  im  3at)re  1872  ge- 
ftorben  unb  anbere  ^erfonen,  beren  fie  mit  Nennung  be*  bollen  Ramend  Erwähnung 
thut  unb  bie  ihr  fcljr  wenig  banfbar  bafür  fein  werben,  leben  noch-  2öir  bermuthen, 
bafj  ftxau  bon  tftacowi&a  ba*  Vebürfnifj  empfanb,  nicht  fomol  bon  Singen  ber 
Vergangenheit  ju  reben,  al*  bon  fuh  reben  ju  machen;  bafj  bie  Lorbeeren  ber  un« 
befannten  Verfafferin  ber  mehrfach  erwähnten  „2iebe*epifobe  au*  bem  Sieben  gerb, 
fiaffafle'*"  fte  nicht  fdjlafen  liefjen,  unb  bafj  fie  fich  in  bem  (Srfolge  nicht  getäufcht 
hat.  3lber  wenn  irgenb  <5twa8,  fo  ift  bie*  —  wir  bitten  um  Verleihung  für  ben 
&uäbrucf  einer  Verfafferin  gegenüber  —  eine  üßroftitution  ber  fteber  —  biel 
eher  als  jene,  bon  ber  ßaffalle  mit  ihr  fpradj,  inbem  er  ben  fchriftftellerifchen,  bor 
Ottern  aber  ben  journaliftifchen  (Srwerb  für  etwa«  ertlärte,  wa8  ben  »IJtenfchen 
etniebrige,  waä  ihn  entwürbige,  mehr  „alä  bie  ^rofHtution  be8  Ä5rper8".  SBenn 
wir  überhaupt  an  biefer  Stelle  bon  bem  Vucge  ber  Sfrau  bon  föacomijm  9lotij 
genommen  haben,  fo  gefchat)  ti  nicht,  weil  wir  und  irgenb  welche*  Vergnügen  bon 
bem  Scanbai  besprachen ,  ber  barin  berührt  wirb.  Obenbrein  wirb  ber  ßiebhabet 
folcher  ©inge  faum  feine  Rechnung  finben;  benn  ba*  Vuch  ift  aiemlich  monoton,  unb 
enthält  wenig  fleue*.  SOßa*  e*  un*  merfwürbig  gemacht  hat,  ift  ber  Umftanb.  ba§ 
e*  un*  bie  Ofiflur  SafTaQt'd  noch  einmal  in  ihrer  ganzen  ^öhe  jeigt:  in  ihrer  ganzen 
Selbfttiberfchä^ung ,  in  jenem  alle*  «Dtafc  überfteigenben  6goi*mu*,  welchem  felbfl 
ber  Staat  unb  bie  ©efellfchaft  nur  «Wittel  ^nb,  um  einen  berberblithen  eh^S«i  3« 
befriebigen.  ßaffatlc  glaubte  freier  nicht  an  feinen  lob,  al*  er  ben  Vater  be* 
fjfräulein  bon  ©önnige*  auf  *piftolen  forberte;  benn  er  hatte  ja  feinen  „Stern".  &ür 
&crm  bon  3)önnige*  nahm  sJ)anfo  bon  Dtacowitya  bie  ^>erau*forberung  an;  unb  er, 
ber  niemat*  jubor  eine  Schu&waffe  in  ber  ^>anb  gehabt,  ftretfte  ben  berha|ten 
©egner  p  Voben. 

t5rür  feinen  „tftuhm"  ift  ÖaffaHe  gerabe  früh  8e"u8  geftorben ;  für  un*,  wir  be- 
bauem  e*  ju  fagen,  um  etwa  fünfzehn  ^abve  p  früh.  3Bvr  haben  un*  oft  gefragt, 
«ob  er,  wenn  er  noch  tebte,  an  ber  Spifce  jener  tleinen  Schar  fäfje,  welche  bie  focial« 


ed  by  Google 


328 


Tcutfdje  iRunbictjau. 


bemotratifdje  hattet  im  $eid)*tage  fortritt?  SBir  haben  eä,  offen  gefagt,  niemals 
geglaubt,  unb  glauben  eä  weniger  als  je,  nadjbem  roir  bas  @efpräd)  Aber  ben  relatiben 
SBertI)  be*  difens  unb  bes  Kolbes  gelefen  tjaben ,  meldjes ,  wie  grau  bon  ftacowifca 
un8  mitteilt,  awifd)en  it)m  unb  Sigmare!  geführt  Worben  ifl.  SBer  weifj,  ob  Saffatte 
fid)  baju  tjätte  entfd)lie&en  tonnen,  bie  ausfielt  auf  einen  ^räfibentenfiutjl  —  unb 
wenn  es  aud)  nut  bei  im  fteidjstage  gewefen  märe,  —  gana  aufzugeben  (um  bon 
ben  „6  Sdjirameln"  gar  nid)t  au  reben).  2Ser  weifc,  ob  überhaupt  nodj  eine  focial- 
bemofrahfdje  Partei  ertftirte;  ober,  toenn  fte  eytfttrte ,  ob  ftc  nid)t  ein  anberes  3n- 
fhument  für  politifdje  3mecfe  geworben  märe,  als  fie  §eute  ifH  2>a*  finb  freiließ 
müßige  fragen;  aber  menn  man  an  geroiffe  Vorgänge  ber  jüngften  Vergangener 
aurüdbenft,  fo  fdjeint  es  nidjt  unerlaubt,  fie  auijuroerfen. 

Julius  ftobenberg. 


Stuoienblättcr  bon  3>HDOf. 


Heben  unb  Kanten,   ©tubienblätter  bon  3uliu«  $uboc,  Dr.  phil.   £alle(  ^ermann 
©efeniu*.  1879. 

S)ie  SJuboc'fdjen  (Fffabs  finb  muftergültige  Arbeiten  in  i$rer  9Irt.  9Jtit  Seift 
unb  Siebe  gearbeitet,  mit  geredeter  Sertljeiiung  bon  ßidjt  unb  Sdjatten,  in  feften 
Umriffen  unb  mannen  garben  ausgeführt,  beleuchten  fie  in  allgemein  berftanbltdjer, 
aber  claffifd)  abgerunbeter  gorm  ben  ©egenftanb  i^rer  Unterfudjung  unb  fdjaffen, 
bie  einzelnen  Seiten  beffelben  in  ilirev  t)öb,eren  Einheit  jufammenfaffenb ,  ein  letal« 
bitb,  Weldjes  ben  Sefer  jugteidj  belehrt,  erquieft  unb  Ijcbt. 

Söäre  S)uboc  ein  SdjriftfteUer,  weldjer  ftd)  mit  einem  größeren  baljnbredjenben 
Söerfe  bie  gebitbete  beutfdje  Sefewelt  erobert  l)ätte,  fo  mürbe  jeber  neue  »anb  feinet 
ftffaüs  als  eine  literarifdje  (Srfdjeinung  erften  9tanges  begrübt  werben;  fo  würben 
feine  „Sieben  unb  Tanten"  fowol  wie  fein  „©egen  ben  (Strom"  in  bie  SPribat» 
bibliotf)eten  jebe«  wot)lb,abcnben  Sefers  iljren  witlfommenen  Ginaug  galten,  fo  würben 
politifdje  unb  literarifctje  ßeitungen  fid)  auf«  eingetjenbfte  mit  ilmen  befdjäftigen. 
3lber  leiber  fdjeint  iljm  ein  ungünftiges  ©efdjicf  ben  Jroft  unb  ben  Xriumpt)  Der- 
fagt  ju  haben ,  feine  Jfraft  \u  einer  großen  Stiftung  jufammenjuf äffen.  „3Röge 
ein  2lnberer,"  —  fagt  er  reftgnirt  in  ber  JEHbmung  beS  borliegenben  SBanbe*  an 
$aul  §et)fe,  —  „bem  me^r  Äraft  ber  ßJefunbljeit  unb  forgenfreie  Ulufee  ©e- 
böte  fteljen,  iljn  (ben  SBaufiein  ju  einer  ^fbdjologie  ber  Heftljetif)  an  ber  richtigen 
©teile  einmauern!"  Gs  ift  bas  a(te  Sieb  unb  bas  alte  Seib  bon  bem  ferneren 
S)rucfe,  ber  felbft  heute  nod)  auf  Sielen  ber  ebelflen  ©eifter  unfereS  9}olt>S  laflet. 

©o  finb  benn  felbfl  baS  „Seben  ohne  Öott",  welche«  nebenbei  gefagt,  bie 
SBebeutung  beS  Seelifdjen  butdjau«  nidjt  leugnet,  alfo  burdjauS  nid)t  feinem  9tufe 
entföridjt,  unb  bie  ,,^3fod)o(ogie  ber  Siebe",  meldte  mir  in  än^att*  unb  gform  bad 
bebeutenbfte  2öerf  £uboc'8  ju  fein  fd)eint,  in  bieten  ifntr  bebeutenbflen  Partien  nur 
Entwürfe  ober  einzelne  gelungene  ^uefü^rungen  eined  größeren  unb  meitcr  angelegten 
planes  geblieben.  SBenn  id)  bie  literanfdjen  ßeiftungen  Duboc'S  burd)mufterc ,  fo 
füt)lc  id)  mid)  oft  berfudjt,  Wie  bei  einem  ^alimpfeft,  bie  Sd)rift,  Weldje  äußere  ge- 
brüelte  ^erbältniffe  batüber  grfd^rieben  liaben,  erft  au  tilgen,  um  \nm  Originatte|t 
\u  gelangen.  VlnbererfeiU  Ijabcn  fid)  Wot  aud  bentfelben  @runbe  feine  br)i(ofopf)ifd)en 
Unterfudjungen  nid)t  au«  einem  ®uffe  geflaltet,  fo  ba§  man  fte  in  ben  berfd)ifbcnften 
©teilen  feiner  Söerfe  fud)en  mu^.  So  läfet  fkt)  a«  ^-  f«ne  dntwidelung  über  bie 
et)rfurd)t,  weld)e  im  9JtitteIbunft  ber  ganaen  fittlid)  religiöfen  anfdjauung  S)uboc'* 
ftebt,  in  itjrer  boitreff(id)en  Sinaelt^eilung  aud  faft  aßen  feinen  Schriften  aufammen- 
fteflen.  Sie  mädjtigften  iorfi  bajii  liegen  in  bem  „Seben  ot)ne  (Sott",  bebeutenbere 
Sußfür)rungen  bringt  bie  Sammlung  „(Segen  ben  Strom",  wertvolle  örgönjungen 
berfelben  enthält  bie  Sd)rift  gegen  «Pfleiberer,  unb  wid)tige  9lad)träge  baju  ftnbcn 


Digitized  by  Googl 


ßitewmföe  9tunbjd)au. 


329 


ftch  jefet  in  ber  Slbhanblung  „lieber  baS  ©efühl  beS  erhabenen"  in  bet  borliegenben 
Sammlung.  3m  ^intergxunbe  weifen  biefe  fämmtlichen  ©Triften  auf  ein  gröfcereS 
©anae,  auf  eine  SIefthetif  ober  Gtlji!  hin,  Welche  jebodh  nicht  erfcheint.  QS  ifl  beS« 
halb  boppelt  ju  bebauern,  bafj  ber  reiche  unb  reife  Seift,  ber  uns  in  biefen  be« 
beutenben,  nirgenbS  baS  ebelfte  Ecafc  berlefceuben  Huffäjjen  entgegentritt,  ber  gefdjloffen 
genug  auf  bie  (Einheit  borbrängt,  um  fui)  felbft  nur  in  einem  einheitlichen  Ausbaue 
©enfige  au  tfjun,  ba§  eine  fo  ungewöhnliche  ßraft  und  nicht  ben  äuSbrud  ihres 
gefammelten  ÄönnenS,  fonbern  nur  einzelne  SBaufteine,  wenn  auch  noch  fo  Werth- 
tootle  gibt. 

(5S  ift  hier  felbftrebenb  nicht  ber  Ort,  bie  einzelnen  (fcffaüS  ausführlich  au  be« 
fpredjen;  befto  aufrichtiger  unb  bringenber  !ann  unb  will  ich  fic  aber  ber  Slufmerf- 
famleit  ber  ßefer  ber  „SRunbfchau"  empfehlen.  9JHr  fcheinen  „3ean  ^Jaul'S 
ßb>*after  in  feinem  ßiebeSleben"  unb  „lieber  baS  ©efühl  beS  Qtxfjabtntn"  bie  perlen 
ber  Sammlung  ju  fein. 

®er  erfte  biefer  2tuffä|je  ifl  ein  bebeutenber  fjfortfchritt  über  ben  gleidjlautenben 
über  ^Bürger  hinaus,  ber  u.  91.  in  „©egen  ben  Strom"  enthalten  war,  bielletcht 
nur  beShalb,  weil  ber  €hara^cr  3fan  SPaul'S  unb  feiner  weiblichen  Serehrerinnen 
feiner,  geiftiger  unb  ebler,  alfo  auch  öiel  inniger  au  beriefen  unb  banfbarer  ju  jeichnen 
War.  8eibe  (SffatyS  enthalten  aber  bie  näheren  Ausführungen  ber  in  ber  ^fndjotogie 
ort  nur  angebeuteten  Siefen  unb  pftoohologifch«ethifche  9lnalbfen,  wie  fie  fo  fura  unb 
boch  fo  erfdjöpfenb,  mit  gleicher  einficht  unb  Siebe  nur  wenigen  beboraugten  beutfdjen 
Sichtern  gegenüber  burchgeführt  finb.  S)ie  78  Seiten  über  3ean  $aul  erfchliefjen 
unS  burch  ih«n  9teichtf)um  an  feinen  Beobachtungen  unb  bie  *Dleifterfchaft  ihrer 
C^Tiaraf teriftif  baS  SBefen  beS  Xictjtcrö  beffer,  als  eine  ausführliche  literargefchichtliche 
SlarfteÜung.  SBie  jeber  biographifche  Äünftler,  berfentt  ftch  Xuboc  in  baS  in n erfte 
©efühlS-  unb  ©eifteSleben  3ean  *paul'S  unb  feiner  fjfteunbinnen  unb  fchafft  auS  ein« 
aelnen  h"borragenben  ßügen  baS  39itb  beS  Cannes  in  feiner  SSahrfjeit  unb  feinem 
Schein,  in  feiner  Äraft  unb  Schwäche,  in  feiner  perfönlichcn  unb  bichterifchen  23e» 
beutung  unb  boch  Wieber  in  feiner  eblen  SJtenfchenliebe ,  welche  „wie  ein  mateltofer 
Semant  Don  ihm  auSfkahlt".  $urdj  biefe  gerechte  Sertheilung  ber  ftaxbtn  gewinnt 
aber  auch  3ean  $aul  in  ftttlicher  #inftcht  unb  ftatt  auS  ber  forgfamen  Abwägung 
fämmtlicher,  für  feine  SBütbigung  in  Betracht  fommenben  Momente  berfleinert 
herboraugehen ,  Wirb  uns  nicht  nur  ber  SHdjter,  fonbctn  auch  ber  SHenfcb,  werther 
unb  lieber. 

3n  bem  &uffa&  „Heber  baS  ©efühl  beS  Erhabenen"  fcheint  mir  ber  Hinweis 
auf  bie  9cotb>enbigfeit  einer  Gutturform  auch  für  ben  oorgefchrittenften  Stanbpunft 
unb  ber  ©egenfafc  beS  BerfaffcrS  an  Straufj  (S.  200—205)  bon  allgemeinem 
3ntereffe  au  fein.  (£3  hnngt  biefe  sÄuffaffung  ©uboc'S  mit  feiner  ganaen  religiöfen 
Slnfdjauung  aufammen,  welche  baS  Uebematürliche  in  bem  S-  284  ff.  präciprten 
Sinne  (Berechtigung  beS  2h"8muS)  nicht  fahren  taffen  will,  wenn  fte  auch  bie 
metaphbftfche  formet  beffelben  ablehnt,  eS  bietmehr  als  UeberragenbeS ,  unb  bamit 
als  Object  einer  Suiturform  im  inneren  unb  äußeren  fieben  beS  SRenfchen  fefthält. 
$a  felbft  bie  ffiraefie  Ueberftcht  beS  ©ebanfengangeS,  ber  in  biefcm  Wertteilen  «Bei» 
trage  anr  ^föchologie  ber  3lefthetif  ftreng  togifch  fortschreitet ,  fettenlaugc  SluSaüge 
erforbern  Würbe,  fo  thut  ber  ßefer  am  beften,  Wenn  er  baS  (jffaü  bon  Anfang  bis 
ju  6nbe  felbft  burdjgeht  unb  fich  beffen  reichen  Inhalt  an  eigen  macht. 

Sinb  bie  übrigen  Sluffäfce  beS  BanbeS  auch  Weniger  bebeutenb,  als  bie  hier  fpeciett 
befprochenen ,  fo  nehmen  fte- boch  burch  iljte  mannigfache  Anregung  baS  lebhaftefte 
3ntereffe  beS  ßeferS  in  StnfpTuch.  3ebenfaHs  ift  aber  ber  Berfaffer  biet  au  betreiben, 
Wenn  er  fie  blofce  Splitter  nennt.  3m  ©egintljeil,  fte  enthalten  folibe  Stubien 
unb  finb ,  Wie  tjicr  am  Schluß  noch  einmal  wTeberhott  werben  mag,  in  ihrer  2lrt 
muftergültige  Arbeiten,  welche  ftch  flftotfe  beS  Beifalls  ber  Beften  ber  Nation  erfreuejt 
Werben.  5-  Ä. 


22 


330 


iv.   Stapel  con  ^onn parte,  feine  3ugenb 
unb  fein  Smportomraen  biö  jura  13.  ©enbe« 
miaire.  ©on  virtbur  SBöottittflf.  3ena, 
Eb.  ftrommann.  1877. 
©egraben  in  gebetmnifioollem  3)unfel,  um- 
woben »on  munberbaren  -Märd)en  unb  ©agen, 
wie  einß  bie  3ugenb  be«  SRomulu«  unb  Eoru«, 
fo  liegt  bie  3ugenbgefd)td)te  be«  erßen  Napoleon 
»or  unferen  fcugcn.  2)er  $elb  felbß  b<-*  e« 
»erßanben,  feine  ftnfänge  mit  einem  rnoßerißfen 
-Jiebel  ju  umb&Qen;  wa«  er  über  Rd)  raittbeilt, 
cerbuntelt  mebr,  al«  e«  auftlärt.  S)er  «Reffe, 
ber  um  bie  ftenntnift  ber  ©efdndjte  feine«  großen 
Ontel«  ßdj  ba«  meiße  ©erbienß  erworben,  bat 
beßen  ©riefe  boeb  erß  »on  ber  ©elagerung 
Xoulon«  an  gefammelt  unb  ^ausgegeben. 
Einige  wenige  Memoiren,  in  benen  wie  immer 
Sabre«  unb  föaljcbe«  bunt  burd)einanbergebt, 
bie  Arbeiten  »on  Eoßon  unb  9raßca,  ein  Heiner 
Huffafc  Cibri*«,  ber  reid)e«  unb  unbefannte« 
iDiaterial  *ur  $anb  tyittt,  —  ba«  iß  fo  jiem« 
lieb  %üt9,  worüber  ber  ©clebrte  verfügt,  ber 
eines  ber  fd)wierigßen  unb  anrjebenbßen  Probleme 
ber  neueren  ®efdncbte,  ba«  ©erben  unb  bie 
Entwidmung  be«  erßen  Napoleon  ju  erforfd)en 
unb  tar jufteUcn  unternimmt.  Guten  neuen  unb, 
wie  wir  un«  beeilen  bin^ujufügen ,  reebt  gelun- 
gnen ©erfueb,  biefer  aufgäbe  geregt  ju  werben, 
entbfilt  baS  ©ud?  «rtbur  ©öbtlingf'S,  $ri»at- 
Docenten  in  3ena.  über  bie  3ugenb  Napoleon'«  L 
C  bnc  felbß  neue«  Material  beibringen  ju  tonnen, 
bat  er  mit  Sorgfalt  unbftleifc  ba«  »orbanbene 
gefammelt,  mit  glüdlicber  SombinattonSgabc  baS 
oft  weit  auSetnanber  iMcgenbe  »erlnüpft,  unb  fo 
eine  2>arßellung  ber  Anfänge  Napoleon'«  gegeben, 
bie,  wenn  aud)  niebt  ganj  frei  »on  allen  Müden 
unb  Siberf  prüd)en ,  bod)  umweifelbaft  bie  beße 
unb  fd)arfßnnigße  iß,  bie  wir  bis  jebt  beftfcen. 
©übtlingl  befennt  ßd}  mit  Entfdtiebcnbcit  ju  ber 
fd)on  »on  8ibri  etwa«  jaabaft  geäußerten  31nßd)t, 
bah  Napoleon  in  feiner  3ugenb  ein  leibenfdjaft- 
lidjer  corfifeber  Patriot  gewefen,  ber  bie  gran- 
iofen  al«  bie  Unterbrüder  feine«  äJaterlanbeS 
»erabfd)eute  unb  ber  9cid)tS  febnlid)er  wünfd)te, 
al«  ein  jwetter  $ao(i  unb  ber  ©efreier  feiner 
$eimatb  »on  ber  grembberrfdjaft  \n  werben. 
Ob  freilid)  ber  junge  Napoleon  in  feinem  cor- 
ftfeben  Patriotismus  fo  weit  gegangen,  baß  er 
wä^renb  ber  fran;,oßfd)cn  SReeolution  in  ber 
Xbat  feine  &eimatblid)c  3nfel  »on  grantreid) 
babe  loSrei&en  unb  ßcb  jum  ©ebcrrfd>er  berfelben 
maä>cn  woQen,  ba«  baben  aud)  bie  mebr  febarf- 
finnigen  al«  überjeugenben  Erörterungen  ©b'b> 
iinpf'3  nid)t  erweifen  ISnnen.  3>enn  fo  richtig 
e«  tß,  wie  befonber«  Üanfreo  nnb  ©Obel  get^an 
baben,  in  bem  jungen  Äapoleon  fdjon  ben 
iDiann  be«  Ealcttl*  \u  erbliden,  fo  brauebt  man 
beebalb  bod)  noä)  nubt  mit  ©Sbtlingt  voraus« 
lufeben,  baß  aud)  „feinen  anfd>einenb  gering- 
TÜgiäßen  Jpanblungen  bie  toerwegenßen  Entwürfe 
\n  @runbe  gelegen  bitten",  ©ebr  bdbfd)  unb 
jutreßenb  ßnb  bagegen  bie  ©emerfungen  J3»bt- 
lingt'«  über  bie  golgen,  bie  ßcb  für  SRaroleon 
barau«  ergaben,  baß  er  aümältg  aufhörte  Sorfe 
p  fein,  obne  bod>  jemals  tBUig  ^ran^ofe  ju 
werben:  mit  bem  ©aterlanbe  oerlor  er  ba«  ßtt- 
lia>e  ^ßrineip ,  ba«  feinem  fd)rantenlofen  öb-getj 
ii n  L'  c5 * ^ o \ ötn it 3  n c et     j 1 1 c  t  d{j  ^^(ctrf? j^cn^ic^ t 


galten  liJnnen-  au«  bem  Kationalbelben,  al« 
ben  er  ßd)  einß  geträumt  batte,  würbe  ein 
mittelalterüd)er  Sonbottiere.  —  Z)ie  -Arbeit 
©öbtling!'«  »erbient  alle  «ufmerlfamteit,  unb 
mit  böten  mit  3ntereffe,  baß  ber  $>crr  ©erfaßer, 
unterßü(}t  oon  unbenu^tem  ard>ioalifd)en  ilia» 
teriale,  bie  <8efd)td}te  Napoleon'«  I.  fortutfeben 
benlt. 

«•  3cm  3acqucd  SRouffcou.   ©ein  ?cben 
unb  feine  Serie,  ©iograpbtfcbe,  tritifebe  nnb 
bißorifd)e  ©tubie  nebß  bt«bet  nod)  nngebrud: 
te«  «ctenßüden  unb  einem  Porträt  3.  3- 
Äoufleau'«.  ©on  ».  SKeblau.   ©ern,  ©. 
Ts.  Kaller.  1878. 
J.  J.  Rousseau  j  ug6  par  lea  Genevois  d'au« 
jourd'bui.  Conferences  faites  k  Geoeve  per 
J.  Braillard,  II.  F.  Amiel,  A.  Oltramarn, 
J.  Horuung,  A.  Bouvier  et  Marc-Monnier. 
Gencve.   Jules  Sandoz.  1879. 
©eibe  ©d)riften  ßnb  butd)  bie  bunbert- 
iäb^rige  örinnerungSfeier  an  Stoußeau'«  lob 
oeranlagt.   3n  Oenf  tarn  bie  Unioerßtät  auf 
ben  guten  @ebanfen,  burd)  ibre  ^rofeßoren 
Stoußeau'S  Veten,   S^aralter  unb  Serie  uad) 
toerfd)iebenen  ^auptgeßd)tSpunften  in  5ßentlid)en 
Vorträgen  beleucbten  ;u  laßen,  um  baS  größere 
gebitbete  publicum  ber  ©tabt  für  eine  würbige 
unb  frucbtbringenbe  geier  beS  nationalen  ReßeS 
anpregen  unb  »orjubereiten.    ©o  entßanben 
bie  bier  gefammelten  9bbanblungen :  bte  oon 
©raiüarb  über  „fRouffeau  ben  ©cbrtftßeHer",  b.  b- 
über  feinen  ©til,  feine  fünßlerifcbe  ßigentbüm- 
lid)teit;  bie  »on  Sinuc l  über  9toußcau'S  Sbarattct 
im  Sltlgemeinen ,  nümlid),  nad)  einer  turnen, 

iiebr&ngten  Erinnerung  an  bie  $auptmomentt 
einer  «aufbabn,  eine  Entwidmung  ber  ®rünbe 
einer  Erfolge  unb  SHifierfolge  mit  fnmmarifd)em 
Urtbeil  über  bie  ©ebeutung  unb  ben  Sertb 
feines  SebenSwerleS;  bann  eine  red)t  auSfübrlicb« 
«bb,anblung  »on  Olrramare  über  9toußeau'« 
Er^iebungdlc^re,  eine  »on  £>oumng  über  feine 
^olttit,  eine  »ou  ©ouoter  über  feine  religio«« 
pbilofopbifd)e  9tid)tuna  unb  jutu  ©d)tuffe  eine 
»on  aWarc-SKonnier  über  9ioußeau'«  ©euebun« 
gen  ;um  Hu«(anbe,  b.  b.  }um  nid)t  fran^oß(a>en 
Äufllanbe,  feinen  Einßug  auf  gilangieri,  ßugo 
Jyo«colo,  auf  bte  ^Sbagogen  ©afebow,  3ean 
^}aul  (Öerfaßer  ber  l«e»ana)  unb  ^eßalojji,  auf 
bie  Üttaturentbußaßen  beS  ad)ten  Oabrjebnt«,  auf 
Verber,  @oetbe,  ©d>iller  unb  Äaut  unb  auf 
©oron,  wäbrenb  bie  robuße  @efunbbeit  ber 
Katur  Salter  ©cott'S  febr  begreißid)er  Seife 
von  9Ioußeau'«  neroöfer  Empfinbfamteit  ßd) 
ebenfo  abgeßofjen  füllte  wie  »on  feinem  ora* 

«ammtlta)e  nlipay  tragen,  ber  veranlaßung 
entfpredjcnb,  einen  apologetifd)en  Ebaraftcr  unb 
laßen  burd)füblen,  baß  bie  ©erfaß«  nid)t  nur 
bie  ©ad)e  ibre«  berübmten  SD^itbürger«,  fonbern 
aud)  bie  ber  %ißenfcbaftlid)en  unb  politifcben 
$ortfd)rttt«bcwegung  gegen  bie  confefßoneQ  ge- 
färbte Äeaction  füpren;  ße  »ergeben  aber  in 
Xon  nub  gärbung  9Hd)t«  ber  Sürbe  wiRen- 
fa)aftlid)er  ©ebanblung  unb  einbauen,  wenn 
mebt  neue,  originale  9ußaßungen,  fo  bod)  ;wed> 
mäßige  unb  anßSnbiae  ©erarbeitungen  be«  ©e- 
(annten  in  guter  gornt.  l>on  ber  beutfd)en 
Scßfcbrift  be«  ©erner«  SWeblau  K6t  ßd)  ba« 


Digitized  by  Google 


Srterarifd}e  Slottjcn. 


331 


Oteicfec  teiber  nid)t  fagen.  ©ie  enthält  eine  äußcrft 
flüchtige  unb  unpollfidnbigc  biographtfd)e  at:?;e 
mit  feMiüetoniftifcbem  SRäfonnement  burcbmengt, 
ungefähr  für  3eituri9«tefer  britten  SRangeS  be- 
regnet unb  genflgenb.  SEBte  er  framimf*  »er« 
fleht ,  ermeffe  man  au8  ber  Ueberfefcung  be8 
SRouffeau'fcben  öpigrammS  auf  griebritb  ben 
©roßen;  „La  gloire,  Tintdret,  voilk  son 
Dicu,  sa  loi."  2)a8  bebeutet  nad;  9Re»lau: 
„föubm  unb  ©etheiligung  (!!!)  ftnb  fein 
@ott,  fein  ©efefc.*  SBir  bitten  um  ©ntfcbulbi- 
gung  felbft  für  biefe  lurje  (Erwähnung  einer 
folgen  ©d)rift  an  biefer  ©teile.  (58  gefd)ah 
nur  be8  ©egenfafceS  wegen. 
tq.  "Mehr  *icfjt!  3>ie  $auptfäfce  Äant'8  unb 
©cbopenbauer'S  in  allgemein  »erftänblicber 
Darlegung,  ©on  (§.  Saft  3wctte  Auflage, 
©erlin,  Ib.eobatb  ©rieben.  1879. 
3>e8  flerbenben  ©oetbe'8  ©orte:  „2Kebr 
Sicht!"  hat  ber  ©erfaffer  al8  Xitel  für  fein  ©ud) 
gewählt  unb  hiermit  ein  »orherrfd)cnbc8  ©e- 
bürfniß  unferer  sjeit,  ba8  Ringen  nad)  Grtennt« 
niß  —  ni<bt  allem  nad)  ber  (Srtenntniß,  »ie  fte 
bie  ©eobaebtung  ber  ßrfebeinungen  mit  Heb 
bringt,  fonbern  nad)  jenen  Oberen  Auffd)lüffen 
über  ba8  Sßefen  ber  3>inge,  über  ihre  Urfäd)lid> 
feit  unb  ibr  ©erhältniß  ju  einanber  —  bezeichnen 
»ollen.  2>ie  große  SentraUcbre,  Cetebe  alle  be= 
fonberen  (Ertenntniffe  um  einen  ben  Urgrunb 
ber  SSelt  »erfmnlicbenbeu  ©ebanfen  fammclt,  ift 
bie  «ßbilofopbie.  ©ie  tfl,  wie  <S.  Saft  febön 
befinirt:  .eine  Seh«  ton  ber  SBelt,  »om  wen- 
fitcn  unb  feinem  Seben,  welche  einzelne  ©rfennt« 
nifje,  eimelne  ©ebanten  barüber  um  einen 
©rcnnpunlt  ju  »ereinigen  ftrebt,  bamit  ein 
intenfi»ere8  Sid)t  be«  @'eifte8  auSgegofjen  werbe 
über  biefe  2)inge."  SBa8  alfo  natürlicher,  al8 
baß  bie  philofophifd)en  ©ebriften  ber  Wemeit 
ihren  2Beg  au8  ben  ©tubiqimmern  ber  ©e- 
lehrten  binauägefunben  haben  bi«  in  bie  Rillen 
©tunben  wahrhaft  ©ebilbeter?  Unfere  allge- 
meinen ©runbanfd)auungen  »om  SBefeu  ber 
Söelt  unb  be8  2Jienfd)en  unb  brüd)ig  unb  hin- 
fällig geworben;  in  biefem  Reuten  haben  bie 
maierialiftifd)en  Sehren  am  Seid)teften  ©oben 
gewonnen.  Uber  nid)t  allein,  »eil  fte  bem 
©ebürfen  nach  ßrfenntniß  eine  Abhülfe  febaffen, 
fanben  fte  ihre  weite  Verbreitung,  fonbern  aud) 
wegen  ihrer  faßlichen,  einem  allgemeinen  ©il- 
bung8grabe  entfprcd)enben  §orm.  9Jur  wa8  wir 
»erfleben,  lönnen  »ir  begreifen!  58  ift  ein 
ernfler,  febwerwiegenber  ©ebanfe,  baß  eine  bem 
»orberrfd)cnben  2Jtateriali8mu8  entgegenftrebenbe 
Strömung  tbealifhfd)er  ©runbanfdjauung  ber 
Unterflüfcung  gerabe  ih«8  ©ahnbred)er8,  Imma- 
nuel ftant'8,  fo  öiel  beraubt  ift,  »eil  beffen 
Sehren  in  ber  form,  in  bie  fie  gefteibet,  nid)t 
bopular  »erben  f«5nnen.  Da  halten  »ir  bei  ber 
Aufgabe,  bie  ftd)  <5.  2afl  gefleDt.  3n  ber  Slrt, 
»ie  Äant  feine  ©runblehren  mittheilt,  »serhüDt 
burd)  lateinifd)e  unb  gried)ifd)e  3lu8brü(fe,  burd) 
fd)»er  fccrftänblicbe  8lebe»eife,  in  ber  ©bratb« 
ber  ed)utyhtlofot'hen  be8  18.  3ahrhunbert8,  fteht 
2aft  einen  ^auptgrunb,  baß  felbfi  bie  ©ilbung8- 
bebürftigen  unter  ben  8aten  nod)  viel  ju  »enig 
thun,  ftd)  mit  ihnen  birect  belannt  )u  mad)en. 
3um  ©efien  biefer  großen  (Slaffc  »on  fiefern 
C.  Jap  baher  bie  ©ebanlen  Äant'8,  fo»eit 


bie8  überhaupt  möglid),  ohne  jeben  gelebrteu 
Apparat  unb  in  allgemein  r>erf)änblid)er  Xax* 
ftcüung.  ©ein  loben8roerthe8  ©emühen  bejwedt, 
einem  »eiteren  Serftänbniß  Kaut'S  unb  zugleich 
einer  befferen  Srlenntniß  Bcbopenbaucr'a  ju 
bienen.  Xw  9}acb»ei8  be8  3u|ammenhange8 
biefer  beiben  epod)emad)enben  $h«lofobh€n  8Iau* 
ben  »ir  al8  ben  J£»hebun!t  feiner  «rbett  be*eid)» 
nen  ju  tünnen.  Xant  ift  ber  Urheber  ber  Sehre 
»on  ber  „$rfd)einung"  unb  bem  ,2>ing  an  fidr , 
Sdjobenbauer  führt  biefe  ?ehre  in  ber  »tBelt 
als  2BiUe  unb  Sorfledung"  »eiter  an8;  au8 
beiber  ^biiofoph«  Sehrcn  juf ammengehalten, 
erörtert  ber  Verfaffer  ihren  eigentlichen  ©runb« 
gebanten,  unb  ihre  ©egenüberftetlung  fd)eint  ihm 
ein  gered)tere8  Urtbeil  über  ©d)opcnhauer  8«  »«- 
bürgen.  2öir  er»ahnen  hierbei  nur,  baß  ü.  Saß 
al8  ein  3)Hßoerftänbniß  ba8  rafd)  ferrig  aewor» 
bene  ©ort  bemd)net,  mit  bem  man  »ebopen- 
hauer  einen  ^effimiften  nennt.  —  SBir  haben 
bem  JBerfaffer  für  feine  jettgemäße,  gewiffenhafte, 
unb  populäre  Srbeit  aufrichtig  banfbar  ;u  fein, 
felbft  »enn  nid)t  ade  feine  golgerungen  bie 
unfriaen  finb. 

x.  Stöbert  ftlum.  Qin  3eit-  unb  Sharatter- 
bilb  für  ba«  beutfd)e  $ottüon$an0  SB  tum. 
2)lit  Porträt  in  ©tablfticb.  unb  gacflmile. 
?eip\ig,  Sruft  fteit.  1879. 
l'i-.t  anertennen8»ertbcm  £act  töft  {>an8 
Slum  hier  bie  }arte  Aufgabe,  »on  feine8  ©ater8 
perfönlicber  unb  »olitifd)er  (£rfd>einung  ein  Pietät« 
»oüe8  ©tlb  \n  entwerfen,  o^ne  »eber  ber  ge- 
fd)id)tlid)en  SBahrheit  nod)  feinen  eigenen,  mit 
benen  be*  berührt«11  Sührer8  ber  granlfurter 
Sinlen  befanntlid)  nid)t  ibentifd)en  Ucberjeugun« 
gen  Qt»a8  \u  vergeben.  <3d)3n,  »arm  unb  gan-, 
fad)gemäß  »irb  ber  ©runb  ber  an  SBlum'8 
tarnen  hängenben  Siebe  unb  Verehrung  in'8  Sicht 
gefteüt:  „Robert  ©lum  hat  in  feiner  «inbbeit 
,unb  3ugenb  bie  Seiben  ber  ttrmuth  geloflet, 
„»ie  feiten  ein  Unberer.  3hm  ift  ber  herbfie 
„@d)meri  nid)t  erfpart  »orben,  ber  eine  reid)- 
„begabte,  »iffenSburftige  Statur  erfüllen  fann: 
„ber  ©cbmerj,  au8  «rmuth  bem  Semen,  ieber 
„höheren  ©ilbung  entfagen,  mit  einfacher  ^>anb« 
„arbeit  fein  ©rob  »erbienen  }u  müffen.  9lobert 
„©tum  tft  mit  eigner  Äraft  au8  biefem  ihm  »on 
„einem  harte«  ©chidfale  »orgejeid)neten,  febein- 
„bar  unübcrfleiglid)en  Seben8treife  immer  freier 
„her»orge»achfen.  ©on  ben  3ntereffen  feiner 
„fyerfon,  feiner  freien  ©eete,  feiner  gamilie, 
„feine8  ©tanbeS,  feiner  Stabt,  feiner  9teligion8- 
„genoffen  ift  er  »orgefd)ritten  ju  bem  ©treben, 
„bie  t;eitigficn  unb  »id)ttgften  Angelegenheiten 
„feine8  ganjen  ©olleS  ju  »ertreten.  3)te  Seibeu 
„unb  Äümmerniffe,  »ie  bie  berechtigten  fforbe- 
„rungen  be8  Arbeiters  baben  niemals  einen  be: 
„rebteren  unb  uneigennü^igeren  Anwalt  getunben, 
„al8  «obert  ©lum."  2)aß  bie  nad)  «Taften 
ruhig  unb  unparteiifd)  gehaltene  ©orftellung  ber 
(Sreigniffe  »on  1848  auch  hier  aemifd)te  Smpfin- 
bungen  wedt,  liegt  in  ber  9(atur  ber  @ad)c. 
Namentlich  tritt  bie  unglaubliche  9lai»etät  ber 
gutgefinnten,  ehrlichen  SRabicalen  {\u 
ihnen  rechnen  wir  ©lum),  ihre  barmlofe  Un- 
befanntfebaft  mit  ben  bie  ©oller  unb  ©taaten 
regierenben  ©ewalten,  bie  »öüige  @efcbid)tB- 
loftgleit  ihrer  »olitil  in  einer  ®cutlid)teit  t)er- 


äd  by  Google 


332 


Deutfcbe  «unbfcbau. 


»or,  bie  wol  iebem  3citfleno^cn  iener  mrt** 
würbigen  3ahre  ben  tiefen  Seufjer  be«  quae 
ipse  miserrima  vidi  au«  ber  ©ruft  boten  lagt. 
Die,  freiließ  feine*weg«  abfcbliegenbe  Darftettung 
$an«  ©lum'«  wirb,  alle«  in  allem,  Sielen  er« 
wünfc&t  tommen  unb  unter  ben  Materialien 
für  eine  bereinftige  ©efdndjte  ber  »ormarjlicben 
©ewegungen  unb  be«  3abre«  1848  einftoeilen 
ihre  ©teile  au«füüen. 

I  3taltrnifefae  unb  ftnttjöftfdjc  Saririf  er. 

von    «Sieg  f  rieb    ©amofeb.  ©ocaccio. 
$arini.  ©iufeppe  (Siufh.  $aolo  gerrarl  — 
»ute  ©oeuf.  3ean  be  SDieung.  Hillen,  9tabe- 
lai«.    «nbrö  (Sanier,    $enri  SRurger.  — 
©erlin,  ©ehr'fcbc  ©ucbbanbtg.  i<5.  ©od.)  1879. 
Da«  in  ber  „ftunbfcbau'  (©anb  XIX, 
@.  312)  »on  Äarl  grenjel,  bem  e«  ge- 
wibmet  ift,  bereit«  lobenb  erwähnte,  nicht  um- 
fangreiche ©ücblein  t)at  e i n  ©erbienft :  man  ficht, 
bafj  ber  ftator  e«  t)ätte  gröger  machen  tönntn. 
Die  hirjen  (Eharafteriftifen  berufen  auf  einem 
annfennung*»ertben  SBiffeu,  febeiben  aber  alle« 
Unnötige  au«.  S>te  erfte  Äbtheilung,  welche 
italienifcbe  ©atitiler  enthält,  ift  nicht  fo  gnt, 
wie  bie  jwette,  welch«  fich  mit  ben  franjöftfcben 
betagt,     ©cfonber«   feft   gaeiebnet  fmb  bie 
©efialten   9tabelai«\   31.  (tbenier'«  unb 
9J?urger'«,  be«  ©erfaffer«  ber  „Seines  de  la 
Tie  de  Boheme".  ffia«  bte  gorm  ber  Dar- 
fteflung  betrifft,  fo  gilt  von  ihr  ba«  ©leicbe  wie 
von  ber  Kuffafjuna:  fie  ift  lurj,  gebrängt,  ber» 
meibet  rritiftbe  pbrafen  unb  entbebrt  bennod) 
niebt  einer  frifeben  ©eweglid>tcit.  ©ieüeidjt  tönnte 
ber  ©erfaffer  bti  einer  fbäteren  aufläge,  welche 
wir  feinem  SBua>e  belieb  wünfeben,  ben  (Sinflufj 
©ocaccio'«,  parini'«  unb  SRabelai«'  auf  bie 
tcutfd.ie  Literatur  mit  in  ben  Ärei«  ber  Dar- 
fteßuna  »iehen  —  ber  ©ertt)  ber  arbeit  möchte 
bieüeiwt  babureb  noeb  erhöbt  »erben. 
I.  $ie  #ot>arb  ^äfioibtttaseaae.  «u« 
bem   alti«länbifcben   Urtcrte    fiberfe&t  »on 
©illibalb  2eo.  $eilbronn.  Gebr.  $en- 
ninger. 

(line  ntdjt  unintereffante  norbifdje  Sage, 
welche  in  ber  Ärt  ihrer  auffaffung  ein  gewiffe« 
nobelliftifdje«  3nteref|e  einflögt,  unb  audb  cultur* 
gefebiebtlicb  m*t  ebne  Skrtt)  ift.  Die  boctifebe 
©cbeutuna  ift  nicht  herborragenb  —  e«  ift  ju  biel 
altifllänbifcbc  Stedcnhaftigfett  in  bem  ©anjen. 
-Tic  Snmerfungen  finb  t^eitweife  red>t  banfenS- 
:rcrt&,  niaudie  aber  »rol  unnötbdg ;  tt>oju  fott  bte 
(frflärung  »on  „SBihnger"  bienen,  »oju  ber 
örcur«  über  bie  €djaUua)t,  unb  bie  ©emer- 
hing,  bafj  bie  3«lanber  jjoeimal  taglicb  SRabljeit 

(f.    Tcutfrfjc  «vröffjbricfc  von  $rof.  Dr. 

®aniel@anber«.  Oerlin,  fiangcnfcbeibt'fc^e 

»erlagS'Sudjöanblung.  1879. 
Der  »erfafter  be«  f,beutfa>en  SBSrterbu««", 
Dr.  Daniel  @anber«,  bat  fieb  burtb  bie  im  auf- 
trage ber  Serlag«banblung  au«gefübrte,  nun 
comtfet  borliegenbe  arbeit  ein  nidjt  genug  an 
juertennenbe«  Cerbienft  erworben,  ©on  ber 
letber  nur  aüju  berechtigten  anficht  auflgeb^enb, 
bafj  ber  Deutfaje  am  njcnigpen  €cbä(}ung  feiner 
öoracbe  entgegenbringe,  »itt  er  fytx  ben  be« 
^vradjqebrauct?«  Untunbigen,  toie  ben  ba« 
JRicbtige  in  ber  ©J>rad}e  nur  nacb  bem  ©efübl 


Xreffenben  einfübren  in  ba«  tuufröoüe  ©efüae 
ber  beutfeben  ©pracbe;  fo  jmar,  bafj  feine  £üde 
unb  feine  Unficbcrbeit  bleibt,  bafj  mit  bem  beffem 
(Sebraud)  ber  ©oradje,  bie  ©dmeütgfeit  unb 
»idjtigfeit  be«  Denfen«  gef8rbert  »irb.  ae^nlia? 
ber  bewahrten  9Rett)obe  oon  louffaint « Sangen» 
ftbeibt  für  franjöfifcbc  ©oracbe,  fd)reitct  ©anber« 
vom  Seicbten  ut  €&<bn>ererem  unb  Sombticirtem 
»or  unb  trägt  @orge  bafür,  baß  feine  ^ebanterie 
abflößt,  fonbern  ba«  3ntcreffe  be«  Jernenben 
immer  neu  gewedt  n>irb.  ©efonber«  »idjtig  ift 
ba«  ungemetn  reitb^altige  SRegifter  unb  bie  in 
einjelnen  abfdjnitten  ben  öbrad;briefen  ein- 
verleibte, aber  aueb  febarat  erfebtenene 
(ttcftrjicntc  ber  beutferjen  Sprotte  unb 
Siierarttr  bie  \n  ©oetbe'8  lob.  $on  $rof. 
Dr.  Daniel  ©anber«.  ©erlin,  »Jangen- 
febeibffebe  ©erlag«=©utbbanblung.  1879. 
3n  furjer  unb  überftdjtlicber  gaffung, 
Äenntnifj  unb  ©efdjmad  in  fub  »ereinenb,  gibt 
biefe  fleißige  arbeit  auf  142  Üer.-Oct.»  Seiten 
in  164  Paragraphen  ein  ttoßßanbige«  8ilb  ber 
Snrandetung  ber  beutfeben  Literatur  unb  niebt 
nur  in  ibjren  2ntcu,  fonbern  aueb  in  ben 
Ddtail«.  iroö  be«  fnapben,  aber  »ortrefflitb 
au«genüöten  Äaume«  bat  ©anber«  fter  unb  ba 
proben  gebraebt  unb  ift  bem  biograpbifeben 
Clement  jelbft  bei  ©rbfjen  )toeiten  unb  britten 
SRange«  ^inreiebenb  gerecht  geworben,  ja  bat  aueb 
9taum  }ur  anfübrung  ber  miebtigeren  Dueüen 
gefunben.  SUe  btefe  Sorjüge  —  ju  benen  noeb 
ein  forgfältige«  Äegifter  fommt  —  mfammen« 
genommen,  geben  bem  ©erle  fowol  für  ben  ©e- 
lebrung  fuebenben  2aien,  al«  aueb  für  ben  gad?« 
mann,  bem  e«  um  rafebe  Orientirung  ju  tbun 
ift,  einen  b»ben  2öertb. 

al.  Ttffercn,K"-  (Sin  tolf«ir-irtbfd;afttid)er  ©er« 
fuejb.  ©ei  anlafj  ber  (Sroffnuna.  ber  bleuen 
©Srfe  in  grantfurt  am  wain.  ©on 
Crnft  SKercator.  grantfurt  a/SW.,  3ofeob 
©aer  &  (Somp.  1879. 
Sin  fyübfcber  (Einfall,  bie  (Eröffnung  eine« 
neuen  ©Srfeugebäube«  bamit  }u  feiern,  bag  man 
bie  ©örfe  felbft  ju  aüen  Deufeln  wünfdit!  Unb 
befonber«  bilant  in  granffurt,  ba«  »on  feiner 
©örfe  fo  be^errfdjt  unb  ausgefüllt  wirb,  wie 
wenige  anbre  beutfebe  ©tabte.  Der  ©erfaffer  ^at 
baber  aud)  lieber  ein  ©ifir  borgenommen.  (Sr 
»erfiebert  nur  beiläufig  im  leyte,  ibm  »erfönliib 
f^abe  bie  ©örfe  liefet«  getban,  er  fei  ein  ^anbel«« 
mann  unb  fe$r  anftänbiger  SERertfcb ,  habe  aueb 
©örfenleute  unter  feinen  ©erwanbten  unb  greun» 
ben,  beren  freilich  Manche  eben  baburd)  geiftig 
unb  ftttlicb  hetuntergetommen  feien.  SRan  wirb 
alle  biefe  ©eruhigungen  willig  unb  gtaubenb 
hinnehmen,  benn  er  erweift  (ich  al«  ein  böchfi 
benlfähigcr  Äobf  unb  getftrei(her  ©chriftfteller. 
Die  ©orfe,  weldje  actien  unb  ®<hulb»erfchrei» 
bungen  nmfehlägt,  ift  taum  je  fo  treffenb  ange- 
griffen worben.  3hr  franjoftfeber  geinb  (frail 
be  SDiirecourt  j.  ©.  ift  gegen  biefen  febwer» 
bewaffneten  sIRaun  ein  Änabe,  ber  mit  Schnee- 
bällen wirft.  $err  Srnft  SRercator  fagt  aüe«, 
wa«  fieb  vorbringen  lä'fjt  gegen  einen  SRafftn- 
betrieb,  in  welchem  ber  (Sine  niebt  gewinnen 
fann,  ohne  bag  ber  anbere  »erliert.  Den 
9luf}en  ber  anftalt  erfennt  er  nicht  ober  er 
unterfcbäfct  ihn,  weil  er  überbaust  weber  für 


äd  by  Google 


«itetatocq«  tKott^cn. 


Slcttengefeflfchaft  nod?  —  erßaunltch  $u  fagen!  — 
für  (Jrebit  iß.  2er  Srebit  iß  ihm  eigentlich  nur 
ein  anbtrer  ©«griff  für  „ba«  fociale  Hebel"; 
nur  baß  ©runbeigenthum  in  feinen  Äugen 
jicmlicb  ebenfo  fcblimm  iü.  Aurj,  biefer  $an- 
belSmann  ber  guten  ©tobt  grantfurt,  ber  im 
Uebrigen  hs$f*  loual  unb  patriotifc^  teuft,  ifi 
tbeoretmt  ein  arger  ©octalip.  Gr  briebt  fogar 
«tne  Janje  für  ben  „berechtigten"  ©ocialiÄmu«, 
ben  man  bei  ?eibe  triebt  mit  ber  fcbänblicben 
©ocialbemotratie  berwecbfeln  bürfe.  2)er  ©o« 
ciali«mu«  ift  ibm  gleicb  Ormu)b  in  ber  @e» 
febiebte  bei  iflenfcbcngefcbledjt«,  —  Slbrtman  ber 
3nbibibuali«mu«.  SDicfe  fonberbare  ©cbwärmerei 
jeboefa,  unb  bajn  bie  Anttage-3lcte  gegen  bie 
mobernen  öffectenbörfen  wirb  fo  gcfcbeibt,  fo 
gebantenboü,  fo  berebt  unb  tbetlweife  glänjenb 
»orgetragen,  baß  man  e«  trofcbcm  ju  großer 
Anregung  unb  felbß  niebt  ohne  Bergnügen  lieft. 
Sin-  ober  j»eimal  glaubt  man  faß  (Sbmunb 
Surfe  ju  hören,  ber  gegen  bie  franjöftfcbe  Sie« 
oolution  borniert.  2)aÖ  tft  benn  alfo  eine  j»ar 
febr  einfeitige,  aber  auch  febr  tefbare  Schrift,  — 
ein  in  ber  $auptfacbe  }»ar  mißlungener,  aber 
boefj  ein  folä}er  ,bolt«»irtbfcbaftlicber  Berfucb,* 
ber  ben  ftäbigfeiten  feine«  Urheber«  mehr  6h« 
macht,  al«  bie  meifien  gelungenen. 
<f.   V06nif(6e£  bon  grhr.  oon  ©eifert. 

2öien,  9Jcan}'fcbe  f.  f.  $of-Berlag«-  unb  Uni- 

berfität««Bucbr,anblung.  1879. 
3>iefe  Schrift  »erbient,  ganj  abgefehen  bon 
bem  3ntereße,  welche«  fie  bem  $o(ititer  unb 
Ethnographen  wiüfommen  machen  wirb,  um  ihrer 
raenfehen-  unb    »öllerfreunblicben  lenben^en 
toiüen,  bie  aßerwärmße  (Smpfehtung.  Obgleich 
fie  nicht  aus  eigener  Anfcbauung  be«  gefcbil- 
berten  ©egenßanbefl,  fonbern  au«  änfatnmen» 
teüung  berfebjebenfter  Äunbgebungen  entßanben 
ß,  gibt  fie  ein  treue«  unb  anf (bauliche« ,  wenn 
chon  h'«  unb  ba  im  ößerreiebifeben  ©inne  ge« 
ärbte«  Bilb  von  Bo«nien  unb  ber  $tt)eao»ina, 
;u  bereit  burcbgreifenbflen  (Sultibirung  fie  auf« 
forbert,  beren  Beoölterung  fie  nach  ber  elenben 
9)iiß»irtbfcbaft  tütlifchen  Regiment«  einer  neuen 
menfehennjürbigen  (Spocbe  entgegengefübrt  fehen 
möchte.   Bon  ©eifert  gibt  felbß  bie  SBege  an, 
»ie  ba«  ju  erreichen ;  unb  »abglich,  fie  berbienten 
bom  rein  menfehlichen  tric  bom  ©tanbpunlte  be« 
@taat«manne«  au«  eingefchtagen  ja  ircrben. 
tf.   «übet  au«  ftairo.  Bon  Abolf  «be- 

ting.  Stuttgart,  i'ebb  &  Mütter.  2.  Bbe. 

1878. 

(Sin  neue«  -Buch  über  ba«  alte  ffiunberlanb 
ber  Bbramiben,  ein  ©rüd  buntfchiüernben  orien* 
talifchen  geben«  in  unfer  fältere«  unb  weniger 
fonnige«  Äbenblanb  berfefct.  Seine  fbßematifcbe 
toiffenfehafttiche  Arbeit  unb  teine  Sammlung  feidj- 
ter  Feuilleton«,  »ol  aber  eine  Keibe  frifch  unb 
anjiebenb  gemalter  SBitber  mit  allem  Rauber 
ber  ftarbe  be«  Urbilbe«  unb  boch  faß  ohne  bie 
©chatten  beffelben.  Sbeling  iß  ein  gefälliger, 
liebcn«n>ürbiger  ^lauberer,  gugleich  eine  Statur 
mit  fieberent  Blid  unb  BJärme  ber  ömpßnbung, 
ber  ba«  ^aratienfnfcbe  feine«  ©egenßanbe« 
berau«)ugreifen  terßanben  ffat  unb  mit  bem- 
felben  öefchid  ben  großartigen  anblicf  ber  Vb- 
ramiben  »ie  ba«  glänjenbe  ©eiramfeß  beim 
Ähebibe,  ba«  fieben  in  Äairo  »ie  ba«  gefunb- 


beitberheißenbe  ßiße  ©üßenbab  ©eluahn  unb 
Süe«,  »a«  fonß  in  Betracht  fommt,  febilbert. 
y.  ®er  9ligi.  ©erg,  Xhat  nnb  @ec.  Statur- 
gefcbicbtlicbe  Sarßeuung  ber  Sanbfchaft  oon 
i.  «üt  im  eher,    »afel,  ©cnf,  2oon,  ^. 
©eorg'fi  »erlag.  1877. 
3>ie  albine  Literatur ,  jbecieH  bie  be«  Siigi 
erfahrt  burch  9iiitune^er'5  Sert  eine  fefjr  inter- 
I  effante  ©ereichernng,  bie  auch  für  »eitere  Greife, 
»on  3ntereffe  fein  wirb,  ba  ße  neben  ber  Be- 
trachtung ber  geologifchen  SerbSltniffe  be«  ©e- 
bira«ßocl8  auch  bem  Sbarafter  ber  Üanfcfcbaft 
felbfi  eingeb^enb  {Rechnung  trägt.    2)a«  Buch 
beabftchtigt  eine  Chronif  feine«  ©egenßanbe«  ^u  fein 
unb  berfolgt  beffen  Sanblungen  bon  ber  Borjeit 
bi«  )ur  ©efehiebte  ber  ©egenwart,  babei  bie  Um- 
gebung berüdfichtigenb,  foweit  fte  %$a\  unb  ©ee 
anlangt.  3)aß  biefe  (Shronil  mit  14  3«<4nungett 
in  £>ol^fcbnitt,  welche  bie  Formation  ber  £anb« 
fchaft  wohl  erfennen  laßen,  unb  einer  Äarte  be« 
erratifchen  ©ebiete«  bon  tRiai  unb  Umgegcnb  ber- 
fehen  iß ,  macht  ihre  ©cbilbcrungen  nur  um  fo 
anfehaulicher. 

q.  teuere  iWcifcIitcrntur.  -  ©ie 

aüiährtid)  um  bieje  ^cit  baten  un«  bie  leiten 
großen  firmen  Baebefer  unb  lieber  mit 
neuen  SBerten  ober  neuen  Auflagen  ihre« 
Berlage«  befchenft.  Obenan  unter  tiefen  Be- 
reicherungen ftebt : 
«aebetet'9  ©rfttoeben  nnb  Slortoegen, 
nebß  ben  wicbtigßen  SReiferouten  burch  2)äne= 
marf.  fieibgig,  Berlag  bon  Äarl  Baebefer. 
1879. 

eingeleitet  »irb  ba«  bortreffliche  Söerl 
burch  einen  allgemeinen  ibeii,  au«  welchem  »ir 
namentlich  bie  beiben  Suffäge  .^ur  bbhf>talifcben 
©eograbh«  ber  ffanbinabifd)en  ©albinfel*  bon 
Dr.  Äroßa  in  Königsberg  unb  bie  «Ueberftcht 
über  bie  ©efchichte  ©ch»eben«  unb  Scorwegen«" 
bon  %rof.  Dr.  ftonrab  Maurer  in  München 
rühmenb  berbort)eben  müffen.  (3«  ßnb  felb- 
ßänbige  Arbeiten,  welche  wißenfehaftlichen  SBerth 
beanfprueben  bürfen  unb  ben  ©eßchtsirei«  be« 
Steifenben  wirtlich  erweitern.  Sin  norwegifeb- 
(bänifch)-fchwebifcher  ©prachfübrer  fchließt  ba« 
Buch  unb  biefe«  felbß  reiht  fi«h  burch  bie  BoH- 
ßänbigfeit  unb  3uberläfftgteit  feiner  3nformation, 
bie  ©orgfalt  be«  2ejte«,  bie  ©enauigleit  ber 
Karten  unb  ©täbteplänc  ben  beßen  ikißungen 
Baebefer*«  würbig  an,  inbem  e«  jugleich  unferen 
Xourißen  ein  bi«ber  wenig  befuchte«,  aber 


reich  lobnenbe«  «eifegebiet  anbeutet  unb  be« 
quemer  zugänglich  macht. 

Xtn  gleichen  3»ecl  berfolgt: 
sJlorrucflcn,  ^ebtoeben  nnb  Xciucmarf  bon 

?)ngbar  Shelfen.   Bicrte,  umgearbeitete  Auf- 
lage.  SDRit  114  Karten  unb  5  Plänen.  Seip- 
8ig,  Bibliographifche«  3nßitut.  1879. 
«uch  biefe«  SBert,  obwol  bereit«  in  bierter 
Außage  borliegenb,  iß  eine  neue  öinjufügung  ^u 
.Sneper'«  Steifebücbera* ;  bie  früheren  Auflagen 
ftnb  im  Berlage  bon  ®.  STOaule  ©öhne  in 
Hamburg    erfebtenen  unb  in  biefen  Blättern 
bereit«  mit  berbientem  Job  erwähnt  worben. 
Um  jeboch  ber  a'ceüer'fcben  Soüection  einverleibt 
werben  jü  fönnen,  mußte  ba«  Buch  einer,  bem 
Bebürfntß  be«  «eifenben  Siethnung  tragenben, 


äd  by  Google 


334 


vouigen  vceugejtiutung  utiut^ogcn  roerccn  uno 
ba«  SRefultat  tft  im  beben  ©rate  befrtcbigenb. 
Aua?  hier  erbauen  wtr  einen  furjen  Abriß  bev 
Sprachen  unb  ein  flcmeß  SJocafcufarium ,  eine 
gebrängte  Ueberftctt  ber  norbifcben  Oefcbicbte  unb 
rcr  jeber  ber  brei  Unterabteilungen  2>äneraarl, 
gebweben,  «Rorwegen  einen  red)t  lesbaren  unb 
infiructtaen  »bfcbnitt  über  8anb  unb  Üeute. 
gür  bie  ©cbiegenbcit  unb  unbcbingte  ©raucbbar: 
teit  be«  Serie«  birgt  ber  Warne  be«  Skrfaffer« 
Dr.  ?)ngt>ar  SRielfen,  Director  be«  ßthnographi» 
fa?en  Mufeum«  in  (Jbrifliania,  unb  bie  beigegebenen 
k arten  unb  <piane  entfprecben  bem  altbewährten 
3iufe  be«  bibliographifcpen  Onftitut«. 

©on  neuen  Auflagen  »erjeicbnen  »vir : 

Nncinlnnbe.  ©on  gerbinanb  $ep*l.  ©ierie 
Auflage.   Mit  16  Aorten,  22  planen,  bem 
Panorama  toom  Mieberwalb  unb  bem  fltyein- 
Panorama  »on  Mainj  bie  Sloblenj.  Leipzig, 
©tbliographifcbe«  dnftitut-  1879. 
Sa«  biefem  IKeifebud)  cor  AÜem  -,ut  Qm- 
pfeblung  bient,  iß  ber  SRame  feine*  ©erfaffer«. 
$err  gerbinanb  $ep't,  ber  at«  Äurbirector 
»on  Sie«baben  um  ba«  (Smporblfihen  biefefi 
Seltbabe«  fldj  bie  größten  ©erbienfte  erworben, 
biefen  lieblichen  (Srbcnfled  nidj>t  nur  ju  einem 
£auptfammelpla&  be«letbenbcn,  fonbern  auch  be«- 
jentgen  Ifycile*  ber  europaifchen  ©efeflfebaft  gemacht 
bat,  ber  genießen  will:  er  ift  juglrid}  einer  ber 
grünblicbften,  feinften  Äemter  be«  SRbeine«,  feiner 
mobernen  ©eftaltung,  wie  feiner  Altertbümer, 
feiner  ©oefie,  feiner  ®efd)id)tc  unb  —  last  not 
least!  —  feiner  ©eine.  3)abei  ift  $err  2ferb. 
$cp'l  ein  gefcbmadöoüer  ©cbriftfteüer,  »on  einer 
warmen  ©orltebe  für  feinen  ©egenftanb  befeelt, 
fo  baß  in  ber  ©cfcllfcbaft  eine«  fo  erlefenen 
pbrer«  unb  Begleiter«  bie  Äl)eintanbe  ju  burd)« 
pilgern  in  ber  Iljat  einen  erbeten  ©cnuß 
^«räbrt    3)urdj  Sluifdjeibung   einer  Anjabl 
m   früheren    auflagen   enthaltener  Stouteu, 
we(a>e  (wie  bie  Pon  Köln  abwärt«  nad)  $oüanb 
fübrenbe  be«  Mebcrroein«)  außerhalb  bc«  «lane« 
ber  raeiften  «Ijeinreifenben  liegen,  bat  ba8  ©ueb 
an  $anblia)teit  gewonnen  unb  an  prattifcher 
©raucbbarleit  nicht  eingebüßt,  ba  ben  brei  bäum  - 
Schlich  befahrenen  «Straßen,  ber  Safferftraße 
n  ber  Mitte,  ben  Scbienenflraßen  auf  beiben 
Ifem ,  burd)  biefe  Art  ber  ©ebanblung  ein  um 
o  genauere«  eingehen  gefiebert  warb.  Uneinge- 
chrdntte«  2ob  barf  ber  «uÄftattung  gejoüt  wer- 
ben; unter  ben  tartograpbifeben  «Beilagen  flrtb 
bie  beiben  Panoramen  unb  bie  .Harten  ber 


etplacptf elber  bon  (Slfaß  unb  Lothringen  ton 
befonberem  Sertb. 

«aebcfct'S  SWirtel=  unb  «orbbcurfcfjlanb 

(mit  31  Marten,  38  Plänen  uub  mehreren 
©runbriffen).  Acbtjcbnte  Auflage-  fcipjig,  Ver- 
lag ton  Äarl  ©aebeter.  1878. 
2>er  h'ttorftcchenbe  3"9  biefer  neuen  Auf- 
lage, außer  ben  3«fäl}en  unb  ©erSnberungen, 
welche  ber  ©au  neuer  (Sifcnbabnen  ic  bebtngt 
hat,  ift  ber  größere  Kaum  unb  bie  befonbere 
Aufmertfarateit,  welche  bieömal,  ihrer  Stellung 
al«  Äeicb«bauptfiabt  entfprecpenb,  ©erlin  gewib- 
met  worben  ift.  $ier  erhalt  ber  grembe,  ge- 
brängt, aber  to<fj  ba«  Sefentlicbe  berüdftcbtigenb, 
einen  ©eriebt  über  i'lUc? ,  wa«  ihn  in  ©erlin 
intereffiren  fann  unb  immer  au«  ben  beften 
Rauben.  35a«  SKaterial  ju  ben  Angaben  über 
bie  Sta\.  fflufeen  ©.  berbanlt  ber  £>erau«geber 
ber  gütigen  ©ermittelung  unfere«  ©erebrten  $errn 
Mitarbeiter«,  be«  Director«  ber  Ägl.  ©emalbe» 
gaterie,  $>errn  Dr.  3uliu«  SRepet-  2>aß  ebenfo 
wie  ber  flbfdjnitt  ©erlin,  auch  aüe«  Uebrige  auf 
ber  s^ht  be«  Momente«  fleht,  bebarf  bei  einem 
©aebefer'fcbcn  Sceifebanbbuch  laum  noch  ber  Er- 
wähnung. Der  Beachtung  ber  fierren  ffiirthe 
möchten  wir  bie  Stotij  auf  &.  XIV  bringen b 
empfehlen.  Sann  enblid)  werben  wir  bahin 
gelangen,  baß  man  ganj  aügemein  in  einem 
beutfepen  $otel  nicht  nur  leiblid)  effen  unb  trinfen, 
fonbern  auch  leiblid)  fd)lafen,  unb  fieb  leiblich 
wafeben  lann?  ffienn  $>err  ©aebeter  e«  wr» 
möchte,  biefen  Uebelflänben  abjuhelfen,  fo  würbe 
er  fiep  in  ber  £bat  ba«  böcbftc  ©erbienft  um 
bie  reifenbe  Menfchhcit  erworben  baben! 

Mit  (Knem  Sorte  erwähnen  wir  noch  ber 
neuen  Auflage  oon: 

Ter  Xourift  itt  ber  ^rfthJcij.  ©on  3wan 
»onXfchubt.  3wanjigfte,  neu  bearbeitete  unb 
»ermehrte  Auflage.  Mit  Xouriftenlarten  ber 
©chwei3  unb  bon  t&auopen ,  einer  Sifenbahn- 
tarte  unb  »ielen  ©ebirg«profilen  unb  @tabt* 
planen.  6t  ©aßen,  ©erlag  »on  ©cpeitlm 
unb  3oUifofer.  1878. 
3>iefer  @d)wcncrführer  ift  in  feiner  «rt 
ein  claffifcpc«  ©uep,  unb  für  ben  eigentlichen 
©ergfieiger  uieüeicbt  ba«  befie,  womit  ben  ©or- 
jügen,  weta)e  unfere  beutfehen  JReifehanbbücher 
über  bie  Sctnrcr,  für  ben  gewöhnlichen  9teifenben 
unzweifelhaft  befiQcn,  nid>t  \n  nahe  getreten 
werben  foü.   Aüe«,  wa«  wir  tn  einem  trüberen 
$efte    ber    .«unbfehau*    bem  Xfchubi'fcben 
„lourifl"  nachgerühmt  h<Jben,  fönnen  wir  bei 

hi  #f  j>y  ^Aitti  u|>y    w  « Ct  *»  t i n 3 


Digitized  by  Google 


BUmriftt  SZeutgfeiten. 


335 


»on  Reuigsten,  tceltfje  ber  Sebaetton  bil  jum 

17.  3uli  jugegangen,  berjeidjnen  »it.  nfiljere«  ein- 

aehen  naä)  Raum  unb  ölelegenheü  un«  borbebaltenb: 

älmtintor.  —  (Eine  täthfclfjaftc  ftataftroDbc.  florjcUe 
bon  «erb«b  bon  Ämlintor.  «otlja,  &rtebr.  Rnbr. 
»ertbe».  1879. 

Anrt  lfrer  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit  Neue  Folge. 
26.  Jahrg.  1879.  So.  6.  Samberg ,  Verlag  der  lite- 
rarisch-artistischen Anitali  dee  germanischen  Museums. 

KStnuft.  —  Camp  Paradise.  Robellr  bon  ©eorg  9Umui. 
Xeutidu  Original«  Ausgabe.  2.  unber&nb.  Mbbrud. 
item  (ib.  £etnr.  TOaöer.  1879. 

L'Athenaeum  Beige.  Journal  unirerael  de  la  Litterature, 
de«  Science»  et  de«  Art«.  1879.  So.  12. 13.  14.  Broxellea. 

aiucrbadj.  —  Untertoeg*.  Kleine  ©rfd)idbtfrt  unb  t'uft- 
fpiele  bon  »ertbolb  siuerbacö.  1.  u.  2.  Ruft.  Berlin, 
öebrüber  »aetel  1879. 

Baedeker.  —  Schweden  und  Sorwegen  nebst  den  wich- 
tigsten Keiacrouten  durch  Dänemark.  Handbuch  für 
Reisend«  Ton  K  Baedeker.  Mit  4  Planen  und  17  Karten. 
Leipzig.  K.  Baedeker.  1879. 

BartnoPs  Eisenbahn -Coursbuch  ftr  du  Deutsche  Kelch 
mit  den  Anschtnssbahnen  nach  den  Österreichischen 
Staaten.  Officielle.  Fahrpläne.  Herausgegeben  unter 
amtlicher  Mitwirkung  der  deutschen  Eisenbahn -Diree- 
tionen.  Gegründet  1*49.  Sommer- Ausgabe.  1879.  Juni- 
Juli.  Gültig  bis  15.  October  1879.  Berlin,  Barthol  k  Co. 

Hurt  hol'»  Eisenbahn -Coursbuch  für  Nord-  und  Mittel- 
deutschland. Nebst  Anschlüssen  nach  den  Hauptstädten 
Europas.  Sommer  1879.  Herausgegeben  unter  amtlicher 
Mitwirkung  der  Eisenbahn -Directionea.  Gültigkeit  der 
Fahrplan«  bis  15.  October  1879.  Berlin,  Barthol  k  Co. 

Barthol's  Eisenbahnkarte  von  Mittel  -  Europa  nebst 
Cartons,  enthaltend  die  übrigen  Länder  Europas.  Nach 
offiziellen  Materialien  der  Eisenbahn •  Direktionen  be- 
arbeitet mit  einem  Ortschafts- Veneichniss  enthaltend 
die  Haupt  Stationen, 
bahnen  Europa*,  sowie 
Badeort«,  welche  nicht  Eisenbahnstationen  sind,  mit 
Angabe  ihrer  Lage  auf  der  Karts.  Berlin,  Barthol  k 
Co.  1879. 

Cknrmaarttn.  -  (Mdjidjte  ber  fjungfrau  bon  Orleans. 

Rad)  ben  beften  Cuellen  eriäplt  bon  Oberlehrer  Dr. 

Saumgarten.    Vitt  einem  Portrait  bet  ^ungfrnii. 

einet  Karte  bei  Äriegeldjauplakei  unb  einem  tylane 

bet  etabt  Orlean*.    Koburg,  j   Ö.  Riemannfrhe 

^tofbudibanblung. 
Orcf.  —  »ua>  bei  ii)ei«beit  au»  öiriedjenlanb«  lidjtung. 

Hon  Carl  »ed.  Qeilbtonn,  (Sehr,  Wnntnaer.  1879. 
aBenttjarbt.  —  »ermifdjte  Ccbrtftcn  bon  Zteobor  bon 

»embatbt.   2  »be.   »etlin.  ö.  Reimer.   1879. . 
Bepels.  —  Die  amerikanische  Nordpol-Expedition  Ton 

Emil  Bepels.  Mit  zahlreichen  Illustrationen  in  Holz- 

schnitt,  Diagrammen  und  siner  Karte  in  Farbendruck.« 

Leipiig.  Wilh.  Engelmann.  1879. 
Buonavrnt  ura-Srhmtil  t .  —  Italienische  Unterrichtsbriefe 

für  das  Selbststudium.    Bearbeitet  von  Prof.  Giamb. 

Bonaventura  und  Dr.  phiL  Alb.  Schmidt.    Brief  8.  9 

Lection  Ii — 18.  Leipzig,  Verlag  d.  Hausfreund««.  1879. : 
Orentcmo.  —  UUrrlrt  »edj.    4>umore*fen  bon  ftrih, ; 

»rentano.    3.  btrm.  rlufl     i^rentano*  $umore«ten 

»anb  1.)  »erlitt  l'ucfbiubt  frfie  2)etlaa#b,bla,.  1879. 
Brentano.  —  (jtroa*  Ulf.     JÖiimomfen  bon  Jrriü 

»rentano.    3.  Derm.  ?UifI     ctfrentano"*  öumore«fen 

»anb  II.)  »erlitt.  V'udbarbt'faV  !".ertaa.»bblo,  1879. 
(S lernen*.  —  In*  fünfte  (fbangelium  ober  ba«  Uteban« 

grlium  bet  Cljafirr.    Gearbeitet  unb  herausgegeben 

bon  ftr.  (Siemen«,    »etltn.  ft.  II).  3Htofe.  1*79. 

aebiÜete  lÄtattb1.   IV.  »b    *o  43.  44.'  Sei 
h.  ffolfc.  1879. 
fcte*tcrballe.  Weite  TenrfdK.    »anb  III.   Ro.  12. 

13.  14.  §erifau.  1879. 
tovtt.  —  Gancionero,    ©panifdje  Öebicfite.  lieber» 
fefct  bon  QFbmunb  lorer.  Veipjta.  K.  O.  Sjeiael.  1879. 
(?(fftein.  —  Cebad)  bet  Königin I  vmmonfttfetje«  Ifpoi 
bon  Qhrnfl  (Jdflein.  Tritte,  billig  umgearbeitete  Ruf- 
läge.   Stuttgart,  Webrübcr  Krönet.  1879. 
ElHenhahn-Coursbuch,  Berliner.  (Auszug  aus  Barthol's 
Coorsbuch.)  mit  Anschlüssen  nach  den  Hauptstädten 
Europas.     Herausgegeben  unter  amtlicher  Mitwirkung 
der  Eisenbahn -Directionen.    Sommer  1879.  Gültigkeit 
der  Fahrplan«  bis  15.  October  1879.  Berlin.  Barthol  A  Co. 
"    -  $eHal  unb  Rom.   fttne  CuXturaefdiidjte  bei 
fdjen  Rttertbum*  bon  3acob  bon  öalfe.  TOit 
bet  etften  beutid)en  Känftlet.   A^eft  6—10. 
.  rt,  fö.  ©bemann.   1878.  • 
Faulman».  -  niustrirte  Geschichte  der  Schrift  Populär 
wissenschaftliche  Darstellung  der  Entstehung  der  Schrift, 
der  Sprache  und  der  Zahlen,  sowie  der  8chriftsysteme 


aller  Völker  der  Erde  von  Karl  Faulmann.  Mit  14  Tafeln 
in  Farben-  und  Tondruck  und  vielen  in  den  Text  ge- 
druckten Schriftzeichen,  Schriftproben  und  Inschriften. 
Lfg.  3—6.  Wien.  A.  Hartleben's  Verlag. 
r?«fcfler.  —  flu*  stalten.  Erinnerungen.  Stubien  unb 
etreifjage  bon  ».  I.  3rifdjet.  »etlin.  {Jtrbtnanb 
MmSUft  »erlagibudj^blg.  1879. 
Gaiearln.  -  Religion  et  moeurs  des  Kusse«.  Anecdotes 
nte  Joseph  de  Maisire  et  le  P.  GrireJ. 
annotees  par  le  P.  Gagarin.  Paris, 


fcbolf  €d)UI  in  6tuti> 
Ctuttgart,  3f.  öngel- 


bal 

üetpatg, 


recueilles  par  le 
Mises  en  ordre  et 
E.  Leroux.  1879. 
Wcttjerbcb^tEle.  —  Rebioitt  bon 
gart  17.  ^abtgang.  fifg.  7. 
5orn.  1879. 

Grore.  —  A  Dictionarr  ofMusic  and  Musicians.  By  emi- 
nent writers,  er^lisn  and  foreign.  With  illustrations 
and  woodeuts,  edited  by  George  Grore,  D.  C.  L.  Vol.  II. 
park  VIL   London,  Macmillan  and  Co.  1879. 

Hamburger.  —  Sealsneld-Postl.  Bisher  unveröffentlichte 
Briefe  und  Mittheilungen  zu  seiner  Biographie.  Heraus- 
gegeben ron  Victor  Hamburger.   W  ien,  L.  Roauer.  1871». 

$rtmaarrrn.  Crtne  SRonatifdjrift,  berauigeaeben  bon 
5.  ft.  »ofegger.  III.  3abta.  10.  ßefL  3ult  1879. 
Ötaj,  V.'etjfatn.3ofef«thal  V 

$>cfTc'ilt>artcgg.  -  «orb  •  «merifa,  'eine  6täbte  unb 
«aturrounber,  fein  ßanb  unb  feine  Üeute.  »on  Gruft 
Ion  ^»effe.aflartegg.  3Rit  »eitragen  bon  Ubo  »tacb- 
böget,  »tet  6arte,  Ibeobor  Ktrdjboff.  feenrb  be 
Samotbe.  Sbatlel  Korbboff.  j>riebtid)  Utahel.  »aoatb 
Zaqlot  unb  Vnbeten.  300  jllufltationen.  II.  »anb. 
Seipita.  Öuft.  2Deigel.  1879. 

{>umamta0.  ^mfciirtU  füt  OetfSb.nung  ber  93tnen> 
frbaft  unb  {Religion  unb  Aut  »etbteitung  bon  IRen* 
fdjentfium  unb  Citt lieb. fett.  Qetaulgegebeu  untet 
SRttmtrfung  gefdjä^ler  ^äbagogen  unb  öuntQntflen 
bon  Zb.  edjil^.  »anb  I.  feeft  2.  Selbftoerlag  be« 
j&ewu«geberl.  (dommtffionC.SebU  bon  3.  4J.  genfer 

Sftet.  -  SU  Ctebatbett.  *ationalet|iebungiftage 
tn  70  ©äften  aul  bem  geben.  lern  beutfrhen  lunf 
lebrertag  bon  feinem  ©efdjnftlfüljret  unb  »erfamm. 
lungeborftanb  »rof.  Dr.  fteinrtdj  Ctto  35fl«-  ©«l- 
bronn,  ©ebr.  I^enninget.  187«. 

Saft.  —  Sie  6d)&ben  tn  bet  litetarifdjen  »roburtion 
leulldilanM.  »otttag  bon  Ulbert  L'aft.  2.  Auflage. 
SBien.  1879. 

Leferre.  —    K^ligions  et  inythologies  compare!es  par 

Andre1  Leferre.  Paris,  E.  Leroux.  1878. 
Lehmann.  —  Di«  Wildbache  der  Alpen.  Eine  Darstellung 
ihrer  Ursachen,  Verheerungen  und  Bekämpfung  als  Bei- 
trag zur  physischen  Geographie  »on  Dr.  F.  W.  Paul 
Lehmann.    Breslau,  Maruschke  A  Berendt.  1879. 
ifeibsifl  unb  feine  Unit*rrfitit  bor  bunbett  3ahten. 
«u*  ben  gleidjjeitigen  «ufjel(bnungen  eine*  l'eipjiger 
©lubenten  jet|o  jnerft  an'«  2irht  gefteat.   IRit  Zitel- 
blatt,  »tan  bon  1'etpvig  unb  Karte  bet  Umgegenb. 
L'etpitg,  »teitfopf  A  gärtet.  1879. 
yeiftntr.  —  »Umora?«  unb  Woltfe'«  eigene  »Jorte  an 
ba«  beutfrhe  »olf.    Slusgeroäblt  bon  Örnft  Veiftner. 
Vitt  ben  »ortrSt«  in  «boUfdjnitt  »etlin,  G  »id)teler 
*  öo.  1879.  7 
Leo.  —  Die  Sag«  von  rridthjofr  dem  Verwegnen.  Aus 
dem  altislindischen  Urtexte  übersetzt  ron  Willibald 
Leo.   Heilbronn,  Gebr.  Henninger.  1879. 
Serftti.  —  lieber  bie  llrfadjen  ber  Htbbeben.  Oon  Dr. 

».  m  errfeb.    «öltt.  ffb.  ßeinr.  Vi  einer.  1879. 
Llebrerht.  —  Zur  Volkskunde.   Alt«  und  neue  Aufsätze 
von  F«l  ix  Lieb  recht.    Heilbronn,  Gebr.  Hennineer.  1879. 
yiterotur.<8Iatt.  «ßodjenftbrift  für  ba«  getftiae  «eben 
bet  degennatt.  fcerau«aegeben  bon  Vlnton  Cblinget. 
III.  »anb.   Ro.  24.  25.   £etpitg.  5)ul.  Ktintliarbt. 
yitcrntur-(»cfrf)irt)te,  ^Uuftrirte.   Qerau«gegeben  bon 
Otto  bon  Vieirner.  Hin  300  3Hutrattonen,  iablreid)en 
Zonbilbern.  »ilbniffen  unb  »orträt«gruppentafeln. 
«fg.  4-8.   ?eip}tg,  C.  £pamer.  1879. 
ÜongfrdotD'«  altere  unb  neuere  Webidjte  in  rtultoab^I. 
Teutfd)  bon  Ubolf  Saun.  Otbenburg ,  »filtmann  k 
0ertiet«.  1879. 
l'utfjarbt.  —  Knttf  ber  ntobernen  Xtrdjenbetfaffungl« 
©runbfäke.  beranlafit  fcuret)  ^urn'«  „Reform  bet  eran 
elifdjen  «irdjenöerfaffung  tn  »ahetn-  bon  Üluguft 
utbarbt.  »Srblingen,  <$.  ^.  »ed'ldje  »ud)b.  1879. 
Magazine.  Illuit rated  ,  founded  by  Ferdinand  Freilig- 
rath in  the  year  1875.   Conducted  by  Blanche  Howard. 
No.  14.  15.   Stuttgart,  Ed.  Hallberger.  1879. 
aWohnbcrf obren,  Sa«,   bot  ben  Ieutfd)en  3lmt«> 
geridjten  ober:  rlnlettung  für  3ebermann  i»r  ttin> 
lirbung  bonjrorberungen  tm  ^mang«h)ege,  oqne  bot- 
berqebenbe  Klage,  nad)  ben  »orfqriften  bet  neuen 
„Xeutfdjen  etbtlptojefjotbnung  '.    TO«  »etfptelen. 


ed  by 


336 


35eutfr$<  Stunbföau. 


..2eutfdje  2öeöjlelftembel.2abelle''.  2.  tufl-  «Ibet- 
fclb.  3.  §.  »orn. 

Meyer'*  IteitehüVher.  —  Norw«jr«n,  Schweden 
and  Dänemark.  Von  Yngvar  Niolsen.  Vierte  um- 
gearbeitete Auftaue.  Mit  14  Karten  und  5  Planen.  - 
Rheinland e.  \on  Ferdinand  Hey'l.  Viert«  Auflage. 
Mit  DJ  Karton,  22  Plänen,  dem  Panorama  vom  Nieder- 
wald and  dem  Kheinpanorama  von  Mainz  bis  Koblenz. 
Leipzig,  Bibliographisches  Institut.  1879. 

»hloto.  -  Ä&nig  «ridj.  2rauerfbiel  in  fünf  »uf. 
|ftgen  bon  Stephan  SJliloro  Steinen,  3.  Äübtmann'« 
2<uAbanblung  1879. 

Chiton.  -  2a*  berlorene  $arabiel.  Söon  Oobn  WiU 
ton.  attufltirt  bon  Öuftab  2or-i*  1.  ßfg.  i'eipjtg. 
3.  «.  K5l  »«loa.  1873 

molttt.  -  2Banbetbudj.  $anbfd)riftliä)e  «ufjeidj- 
nungen  au«  bem  9tenetngebud)C  bon  ©raf  Woltfr, 
«cneral-ftelbmarfiban.  3.  UufL.  «erlin,  föebrüber 
$aeteL  1879. 

Monatsschrift,  Baltische.    Herausgegeben  von  August 

Deubner.  XXVl.  Band.  8.-10.  Heft.   Kiga,  J.  Deubner. 

1*7«. 

SPüitler.  —  2er  ©ort.  Jyüfjrer  burdj  bai  ftarjgebtrge 
it  befonberrr  Serurffirtitiaung  be*  Slorbbarteä  «vi 


1879. 


-  Deutsche  Stich-  und  Hieb-Worte.  Von  Dr. 
Heinrich  Schaible.    Strasburg.  K.  J.  Trabner. 


im 


ber  ßaubtorf 
et  bon  ö 


mm 

e  Xbale.  ©ernigerobe.  $}arjburg  bear- 
beitet bon  öbroin  SJtüUer.  «Jit  ^Huftrationen  uitb 
einer  «arte.  12.  neu  beaTb.  Hufl,  (Keifeführer  burcb 
2euMcblonb  »r.  1),    Berlin,  iBaribol  A  Co.  1879. 

.  -  Parcs  et  jardins  reaume  des  notes  d'un  praticien 
par  Armand  P^an.  Paris.  K.  Leroux.  1878. 
Pelly.  —  The  miracle  play  uf  Hasan  and  Husain.  collec- 
ted  from  oral  tradition.  By  Colone!  Sir  Lewis  Pelly. 
Kerised  with  explanatonr  not«a  by  Arthur  N.  Wollaston. 
2  Volü.  Lendon,  Wm.  H.  Allen  A  Co.  1S79 
Penn  Monthly ,  The ,   devoted  to  LiteraUre.  Science, 

Art  and  Politica.    June  1879.  Philadelphia. 
Petermann's    Geographische    Mittbeilungen.    Heft  VI. 

Gotha.  Ju-tu»  Perthes.  1879. 
Pierling.  —  Home  et  lVzo^trina  d'aprea  dos  documenta 
nouvoaux  btoc  pit-cee  justiflcatirea  et  fac-simile  par  le 
P.  Pierling.    Paris.  F.  Loruux.  1879. 
Popper.  —  Oer  I  riprung  des  Monotheismus.  Eine  histo- 
rische Kritik  des  hebräischen  Alterthums  insbesondere 
der  Oflenbarungsgeschichto.    Von  Julius  Pupper.  Ber- 
lin. C.  Heymann-s  Vorlag.  187Ö. 
Wetbtoifd).    -    3ugenblieber  bon  Gruft  Wrtbtotid). 

Steinen,  3.  tfübtmann«  iBudjbanblung  187*. 
Herne  Generale.  Journal  Historien«  et  Litterairo.  Tome 

XXX.    Juillot  1879.  Bruxolle*. 
Wunbfrtiaii,  Trutirfjr.  für  (tlrogrobfaie  unb  Statifiif. 
Unter  IRitroirfuna  btffborragenbrr  jVadjmänncr  ber« 
aufgegeben  bon  $rof.  Dr.  Äorl  'ilrenbt*  in  Datndjen, 
1.  3t»brg    ßeft  10.   iüJien.  91,  fortleben.  1879. 
Sabril.   —   vtteratur   ber  fogenannten  xiebttin'fdien 
2üetffagung,  fdjemotiirb  unb  djronologifcb  borgeftent 
bon  Dr.  Cbuarb  HÜilbrlm  Snbetl    3n  brei  Wbtblgn 
fceilbronn,  ttebr.  t>enntngrr.  1*79. 
Sammlung   gemeinnütziger  '11  ort  rage,  heraus- 
gegeben bom  leutftben  herein  jur  Verbreitung  ge- 
meinnflUiger  «enntntfie  in  ^*ag.   Ho  51.  2a«  »Jr« 
fcnfptel  im  17.  unb  18.  Sobrbunbert.    «rag,  »erlag 
br«  „2)eutf*en  »eteine*  jur  «erbrettung  gemein, 
nüdigcr  JcenntniHe".  1879. 
Sammlung  geineiitberflänblidjer  totfienidjaftUrtjer  SDor. 
träge.  §eraulgegeben  bon  SKub.  »irtboto  unb  ftt.  b. 
fcofeenborff.  Cerie.   $eft  32.12.',.   Berlin,  ü. 

^>abel.  1S79. 

Samtnlutia  inufifalifrbrr  Vorträge.  §erou?gegeben 
bon  i)aul  Öraf  IHalberfee  Ho.  .V  rtorm  unb  In- 
halt iti  mufifal  Äunftgeroerfe*  bon  flugufl  9ietg< 
mann  —  *o  6.  jlüolfgang  TOojart  bon  Ömil  9iaU" 
mann.   V.'etp«tg,  !Freit(6bf  X  öärtel.  1S70. 

Sefiiuf.  —  Haa)  berühmten  odjablonen  ^euiUeto- 
mfttfdje  Äarrifaturen  gejeidjnet  bon  Gberbarbt  ©uftab 
Sdiarf.   2.  ?lufl.    UHuncben.  «bolf  «efermann  1879 


Schalt.  -  »lÄtter  fix  beutfo^en  ßumot.  £>erau4. 

Begeben  bon  3ultu«  üobmeber.  »o.  38. 39 .40.  6tuU* 

Satt,  SB.  Cpemann.  1879. 
«rhcllroirn.  —  2er  2uifle,  bie  Sebenlgrnnbmadjt.  S)on 

Stöbert  «dieHtoien.    1.  2beil.  2er  UiMtlr.  bie  OueOe 

be«  »etou|r|ttnl.   Berlin,  »  23.      TOÖller  1879. 
«icfel.  -  «e(d)td)te  ber  2eut?ä)en  <£taat<brrfaflung 

bt«  jur  Örünbung  bei  conftituttonellen  Staat«.  Ülon 

Dr.  Söilbelm  SicTel.    1.  «btblg.   ^alle.  »ud)banb> 

lung  bei  Silaifenbaufei  1879. 
Siegen.  —  Qrinridj  bon  Aletft  unb  ber  jerbroebene 

«rüg.  «eue  «eitrige  bon  Dr.  Äarl  Siegen,  ©onberi« 

baufen.  9t.  Jaftbeber.  1879. 
Sleemund.  -  Durch  die 

des  Himmelsraumea.  Kii 

der  Astronomie  für  Leser  aller  SUnde. 

Ferdinand  Siegmund.  Lfg.  11— 20.  Wien,  A.  Hartleben'a 

Verlag.  1871». 
Slowackl.  —  Maria  Stuart.  Drama  in  fünf  i 

Julius    Slowacki.     l*eb«rsetzt  Ton 

Leipzig  Wilh.  Friedrich.  1879. 
Sonry.  -  Esaais  de  criti<jue  ruligieuse  par  Julea  Soury. 

Paris,  Lflruux.  1878. 
«tarfe.  —  Grj&blungen  au*  ber  alten  Öefdjidjte.  ©on 

i«rof.  Dr.  l'ubro  «tade.    I.  Ibeil    10.  Slutl  Örie- 

d)ifd)e  Oeia)id)ten.   11.  2beil    9.  Slufl  önahlungen 

aul  ber  mtttleren ,  neuen  unb  neueften  öeja)tdjte. 

Clbenburg.  ©a  «tafling.  1879. 
Streiffuft.  -50»  3abre  »erltner  ftefd)id)te.  »om 

ftifdjerborf  jur  afleltftabt.   «efdjiibte  unb  Sage  bon 

ilbolf  Stterffufj.  2.  *ull.  2fg.  LS.  16.  »erlin.  *.  «rigl. 
Xbnufinfl.  -  «ie  »ottbfirdje  in  »Dien  2en«d)rtft 

be«  it*aucomit<-#  ber6ffentlid)t  jur  7>eier  ber  ttm- 

roeibung  am  24  «pril  1879.    Herfaftt  bon  «rofeflor. 

2ircctor.  Dr.  DJonj  Ibaufing    Wien,  9t.  b  SUalb. 

beim  1879. 

Tschofen.  •-  Die  Philosophie  Arthur  Si-hopenhauera  in 
ihrer  Kelation  zur  Ethik.  Von  Johann  Michael  Tschofen. 
München.  Theod.  Ackermann.  1879. 

l'Jfalry.  —  Le  Syr- Daria  le  /.«-rafcliän«.  Le  paya  des 
septririeres  et  la  sib»'rie-oecidentale  avec  quatre  appen- 
dices  par  E,  de  Ujfalry  de  Muzö -  Köfesd.  Paria.  E. 
Lerom.  1879. 

Wanderbllder.  Europäische.    No.  9.  Baden-Baden.  Mit 

21  Hlnstratio.ien  von  J.  Wober  und  1  Karte.    -  N'o.  10. 

ZUrich  und  »eine  Umgebung.  Mit  22  Illustrationen  ron  J. 

Woher  nebst  2  Plänen.  Zürich.  Urell  Fuss!)  A  Co.  187». 
ggrOmcr.  -  Uli  «atier  HUilbelm  jung  mar  «reufttfebe 

S}oi  •  unb  ßerjenigc'dMdjten  bon  'ilmolb  SOeQmer. 

1.  *anb.  (1797  —  1MH|  5}üt  2  ^ugenbportrattl  be* 
f    Äatier*  unb  ber  üaiferin  gejeidTnet  bon  V,  iBurger 

»erlin.  V  ÖeddjeL  1879. 
Wertbcimer.  —  öubocia    £>iftoriid)e*  25ramo  in  fünf 

«cteu  bon  ^oiepb  bon  SöertVtmer.  2üien,  Vi  9to#ner 

1979. 

^ett»  unb  Streitfragen,  'Irttrfrbe.  5Vlugfd>rtften  jur 
Äenntntfj  ber  Öegenroart.  ^n  »erbtnbung  mit  Urof. 
Dr.  Äiutfbobn .  Kebacteur  «.  Cammer*  ic.  b«au«' 

Peben  bon  t"rron,j  bon  ^»oUenborff.  ^nbrg.  VIII. 
t  118.  3ur  Jyrage  be«  naturwiifenfdjaluiöjen  Un. 
terntht«  «on  «rof  Dr.  5riebri(6  «ieinroaojtcr 
»erlin.  G.  fcabeL  1879. 
Zeitschrift  der  Geaellschaft  für  Erdkunde  zn  Berlin. 
Herauagogoben  Ton  Prof.  Dr.  W.  Konur.  XIV.  Band. 
Heft  '.i.  Mit  Gratisbeilage:  Verhandlungen  der  Gesell- 
schaft far  Erdkunde.  1879.  No.  4.  5.  Berlin,  Dietrich 
Heimer.  1879. 

^iemifen.  -  ßeibboü  unb  ^reubboll    «obeUen  bon 

L'ubtotg  3iemflcn     »remen ,  3    Äübtraann  «  »u*. 

banblung  1879. 
Zunarates-Schmldt.  —  Spanische  UnterricbU-Briefe  für 

daa  Selbst-Studium  bearbeitet  ron  Prof.  QU.  Zunaratea 

und  Dr.  phil.  Alb.  Schmidt.  Brier9/10.  LI 

Verlag  des  Hausfreundes.  1879. 


Söetlag  ton  ®cbrö^cr  Dattel  in  Sfrlin.  «Drut!  ber  ^ieteff^en  £ofbucfi>urIerei  in  «Ittnbutg. 

Ofür  bie  Rebacrion  Derantwottlirij:  Cr  Im  in  i'nrtrl  in  ^Berlin. 
Unberer^Hgtet  ^ad^brufl  ani  bem  3n^alt  biejet  3eitfr^rift  unterfagt  UebetfefeungStet^te  öorbebolten. 


Digitized  by  Google 
J 


Pic  fafenfooffe  ^uttci 


^oöette  öon  Jtoul  jgri)fr. 

3)afj  begabte  $inber,  bie  fid)  mit  ©lücf  in  irgenb  einer  ßunfk  hcrOorthun, 
ihren  6ltem  ^reube  machen,  ift  eine  Shotfadje,  bie  DHcmanb  beftreitet. 
9cidjt  minber  pflegen  gute  $inbct  fid)  bes  föufjmcs  Wohlgeratener  Altern 
ju  erfreuen,  falls  nicht  ein  mifegünftiger  ßfjrgeij  fte  treibt,  auf  gleiten  ^faben 
es  weiter  unb  höher  bringen  au  Wollen.  2)afc  es  aber  aud)  für  bie  neiblofefte 
©eele  hin  unb  toieber  fein  Unbequemes  ljat,  in  bem  Schatten  au  Wanbeln,  ben  ein 
naheftehenbes  ßidjt  traft  feines  9laturrechtes  $i  Werfen  pflegt,  tonnten  alle  die- 
jenigen erleben,  bie  öor  etlichen  Sßintem  in  föom  bie  S8cfanntfcr)oft  einer  liebens- 
würbigen  ftrau  unb  ihrer  frönen  jungen  £od)ter  matten. 

3n  ben  legten  OctoberWodjen,  bie  ber  römifdjen  Sanbfa^aft  ihren  unoer* 
glcid)lid)ften  Räuber  beriefen  unb  jenen  feierlich  mitben  ©olbton  über  bie  Gant* 
pagna  breiten,  ber  auf  fetner  Palette  fid)  nachmifchen  Ififjt,  tonnte  man  täglich 
an  ben  berüfjmtcften  $usftd)tspunttcn,  in  ben  ©ätten  ber  Sitten,  auf  ben  Garn* 
pagnaftraßen  t>or  ben  X^oren  unb  Wo  irgenb  eine  ißeute  für  bas  Sfta3enbuch  au 
erjagen  War,  einem  anmutigen  $aare  begegnen :  einer  Keinen  blonben  £)ame  öon 
beweglicher,  obwohl  bereits  etwas  jur  f^üfle  neigenber  ©eftalt  unb  fet)r  hübfd)em 
©cfidjt,  beffen  rofige  fjfarben  unb  naiüe  SCßangengrübdtjen  nod)  !cin  bitter  oon 
fechsunbbreifjig  Sohren  oerriethen,  unb  einem  taum  adjtjetmjäfjrigen,  braunlocfigen 
unb  bunfelaugigen  9Jcäbd)en,  bas  bie  Butter  um  einen  ganzen  $opf  überragte. 
3lud)  fonft  War  jWifc^en  bem  ßinbe  mit  ben  ernften  3ügen,  bas  ftd)  ein  Wenig 
trage  unb-träumerifdj  bewegte,  unb  ber  beftänbig  erregten,  hin  unb  her  hufchen* 
ben  unb  Reiter  um  fid)  blictenbcn  ftrau  Warna  nicht  bie  leifefte  2lehnlid)teit  ju 
entbcefen,  Wie  fte  benn  audj  an  Temperament  unb  Sinnesart  nid)t  oerfdjiebener 
hätten  fein  tönnen.  Scnnod)  fdjicnen  fie  nicht  nur  aus  *Roth,  als  #oü  gremb» 
linginnen,  bie  auf  einanber  angewiefen  finb,  unzertrennlich  au  fein,  fonbern  fid) 
öon  ^erjen  ju  lieben  unb  einanber  nicht  entbehren  au  tönnen;  nur  bafe  freiließ 
bie  lebhaftere  Butter  bie  Äoften  ber  Unterhaltung  oft  allein  au  tragen  hatte, 
Währcnb  ihr  ßinb  feine  nadjbentlichen  jungen  3lugcn  ftumm  in  bie  gerne 
fchWetfcn  liefe,  ober  in  ftch  gelehrt  anr  6rbe  bliefte.  Seltfam  War  es  audj,  bafc 
man  bas  9fläbd)en  nie  lachen  ober  boch  nur  mit  bem  SRanbc  ber  Sippen  l&cheln  fah, 
toafjrenb  bie  SKutter  bei  bem  geringften  s#nlafe  fich  beeilte,  it)xe  hübfehen  Weißen 

Seutf^e  Äunbfd&au.  V,  12.  28 


588 


£eutfd>e  Stunbjdjau. 


3&f)ne  bitten  unb  bic  ©rübdjen  banebcn  fptclcn  311  laffen,  oljne  ieglidfje  ßofetterie, 
nur  bem  natürtidjen  §ange  iljreS  munteren  ©emütljeS  folgenb. 

©ie  hatte  freiließ  allen  ©runb,  baS  Sieben  ffit  ein  luftiges  Spiel  gu  fjalten, 
gu  bem  man  bon  bergen  eine  gute  Miene  matten  forme.  3toar  war  fic  f$on  fett 
fedjS  fahren  SöittWe,  eines  Cannes,  ben  fie  aufrichtig  geliebt.  3um  Sroft 
für  feinen  SBerluft  aber  b>tte  it)r  bie  Freiheit  ihres  neuen  ©tanbeS  erlaubt, 
allerlei  fd£)öne  Äünfte,  bie  fie  als  Mfibdfjen  betrieben  unb  als  $au3frau 
eines  fJorftmanneS  fyatU  üemat^lSfftgen  müffen,  nun  mit  um  fo  größerem 
ßifer  Wteber  aufgunehmen.  2lu3  ihrem  ftttten  £aufe  im  ©d&WargWalb  war 
fte  in  bie  babtidjc  föefibeng  übergeftebelt  unb  hatte  fteh  bort  in  ben  tunftlerifchen 
Jtaeifen  balb  eine  Menge  greunbe  unb  Jßere^rer  gewonnen,  bie  ihr  gern  behilf- 
lich waren,  ihre  Talente  gum  3*i$nen,  Malen  unb  ©ingen  grünblicher  aus« 
gubilben.  2)a8  einzige  Söchterdjen,  beS  SSaterS  ßbenbilb,  fam  babei  nicht  gu 
furg,  War  aber  für  bie  ^Bemühungen  ber  g&rtlichen  Mutter,  nud)  ihm  ben 
©inn  für  bie  SDßelt  ber  ihmft  aufgufehlietjen,  feltfam  unempfänglich,  obWot  e8 
nicht  nur  auf  feine  Schularbeiten  grofjcn  fjrleifj  öerWenbete,  fonbern  baneben 
gern  oon  ben  Talenten  ber  Mutter  profitirt  hätte.  @S  blieb  jebort)  bei  einem 
feljr  mä&igen  Glabierfpiel  unb  fdjüdfjternen  Anläufen  gum  SBlumenmalen,  Welche 
bie  Severin  gur  SöcrgWeiflung  brauten.  2)enn  gerabe  fo  rafdj  unb  ftd)er  fie 
fclbft  in  allen  ©tücfen  ftd)  aeigte,  fo  beb&d&tig  unb  peinlich  ging  bie  Softer  bei 
ihren  SBerfudfjen  gu  SBerfe.  ©ie  entfdjulbigte  fteh  bann,  fte  feb>  bie  SSorbitber  fo 
Diel  fäöner  unb  lebenbiger,  als  fie  es  je  fclbft  gu  matten  fich  getraute,  unb  wer  ib,t 
SBefen  beobachtete,  Wfthrenb  fte  Muftf  hörte,  eine  ©alerie  burdjWanbelte  ober 
im  Sweater  fafj,  fjatte  fie  auch  Wahrlieh  ntc^t  im  SBerbadfjt,  bafj  itjre  ©eele  öon 
allen  stufen  oerlaffen  fei ,  obfdjon  ihr  bie  muntere  Söetriebfamfeit  unb  ©enüg« 
famfeit  fehlte,  bie  ben  meiften  Dilettanten  über  fo  toiel  ©d&Wierigfeiten  hinweg« 
hilft,  ba  ©ott  ihnen  öergeiljt,  Weil  fte  nidjt  Wiffen,  Was  fte  tljun. 

fjfrau  Meto  aber,  bie  in  ihren  berfchiebenen  jhmftübungen  baS  Waljre 
©lüd  ihres  SebenS  fanb,  gab  e8  nicht  fo  leitet  auf,  nuet)  ifjrc  Softer  in  biefe 
f^freuben  cinguWeiljen.  ©obalb  bie  ©dfjulgeit  ihrer  Martina  00 ruber  War,  be» 
fchlofj  fie,  nach  Italien  gu  gehen,  um  einige  3aljre  in  biefem  gelobten  Sanbc  ihrer 
©et)nfu$t  bie  lebte  $anb  an  bie  ©rgieljung  ber  Hodjtcv  gu  legen,  ©ie  War 
tool)il]nbenb  unb  auch  fonft  böHig  unabhängig,  unb  nachbem  fie  bic  tyifccn 
Monate  tfjeilS  an  ben  lombarbifdfjen  ©eeen,  tljeilS  in  ©orrent  unb  anberen 
©ommerfrifdjen  nahe  bei  Neapel  gugebradtjt,  fjatte  fte  iljr  äBinterquartier  enblid§ 
in  föom  aufgefd§lagen  unb  begonnen,  Jhmft  unb  9latur  aud^  ^ier  gu  genießen 
unb  ciu^utbeuten.  uno  ihre  JJ i n. t>  13 c  11  unb  ^n^teubiidber  mit  ätubien  nncti  jJieiifdbeit 
unb  fingen  ber  öerfd^tebenften  3lrt  gu  füllen. 

©0  fab;  man  benn  täglidfj,  oft  fd^on  in  ber  erften  Morgenfrühe,  Mutter 
unb  Softer  bie  ©äffen  9lom'S  burd&Wanbem,  in  einem  Slufguge,  ber  gum  Saasen 
^erauSgeforbert  bätte,  Wenn  bie  Slnmutlj  ber  beiben  ©eftalten  fte  nt$t  baoor 
bewahrt  b,&tte,  in  ©ne  Glaffe  mit  ben  (Saricaturen  englifd^er  Slquarefliftinnen 
geworfen  gu  Werben,  bie  in  ben  unerljörteften  @oftfimcn  bie  SPfabc  gu  ben  be- 
rühmten Skbuten  in  ber  Umgegenb  9lomS  unfidjer  mad^en.  ^ie  Mutter  trug 
an  einem  Kiemen  ein  gufammenlegbareS  ftelbftüf)ld)en  nebft  Matfd^irm  aus 


Digitized  by 


$te  talentvolle  Wuttet.  339 

Weißer  ßcinWanb  unb  eine  große  Sflappe  unterm  2lrm;  bie  Softer  ben  2M= 
faften,  ein  Spiaib  unb  iljren  eigenen  fjrelbftuljl,  ungeredjnet  ein  SBu<$  unb  ein 
frugale^  in  einer  SÖled&fapfel.   3"  biefer  3lu3rüjtung  legten  fte,  oljne 

bie  ftaunenben  SÖlidfe  ber  JBorübergeljcnben  flu  beachten,  tapfer  bie  Wetteften  SBege 
gurücf,  bis  fte  ftd(j  an  bem  crWäljltcn  fünfte  befanben  unb  bort  fo  bequem  als 
möglidj  nieberließen.  Qfrau  ^tteta  begann  fofort  unter  ifjrem  SetnWanbbadf)  bie 
SBafferleitung,  baS  Tljo'r,  bie  $inte  ober  bie  alten  Tempeltrümmer,  um  bie  ftdj'S 
gerabe  Ijanbclte,  nacfjgubilben,  murin  fte  mit  ber  3eit  eine  auffallenbe  ©efdjicf* 
licfjfeit  erworben  Ijatte,  fei  eS,  baß  fte  nur  einen  Umriß  mit  bem  Stift  auf  ein 
gro§e8  SBlatt  warf,  ober  irgenb  einen  ftarbeneffect  mit  reinlidjjer  Sorgfalt  feft* 
gufjalten  fudjte.  £8  War,  Wenn  man  genauer  gufafj,  ein  giemltdj  med&anifd(je§ 
Skrfaljren  nadfj  leidstem  unb  Wohlfeilem  SRecept;  WaS  aber  gu  Stanbe  fam, 
naljm  ftdf}  immerhin  fauber  unb  gefällig  aus,  gumal  ei  burdf)au8  feinen  Slnfprud) 
mad&te,  irgenb  eine  tiefere  fünftlerifd&e  Aufgabe  3U  löfen. 

Söäljrenb  biefer  eifrigen  Tfjätigfeit  Ijatte  baS  SJtartindfjen  alle  3"t,  feinen 
färben-  unb  ftormenftnn,  Wenn  fold&e  überhaupt  borfjanben  Waren,  im  Sdjatten 
ber  funftrcid&en  fjfrau  5flama  auSgubilben,  ba  biefe  eS  nidjt  an  beleljrenben 
Söinfen  fehlen'  gu  laffen  pflegte,  greilidf)  üerftummte  mit  ber  3"*  bi*  Unter» 
Weifung,  je  meljr  ber  Arbeitseifer  gunaljm.  S)te  Tod&ter  fa§  bann  fdfjWeigfam, 
Wie  eS  it)rc  Art  War,  auf  ifjrem  Stüf)ld)en  unb  Oerfud^te  anfangs,  baS  mit« 
gebraute  39udj  —  meift  eine  italienifdje  ©rammatif  —  gu  fhtbiren.  3)a  fte 
aber  fjieran  batb  ermübete,  and)  bie  große  Stille  unb  bie  reine  Sonnenglutfj 
um  fie  Ijer  fie  gu  allerlei  Träumereien  einlub,  ergab  fte  fidfj  bem  rcinften  9ttüßtg= 
gang,  ber  freilid^  burdfj  geheime  Sd&Wermutlj  eine  eigene  SBürge  erhielt,  lieber 
biefe  oerbrannten,  faxten  GampagnaftredEen  IjinWeg  fat)  it)r  Auge  in  Weiter 
f^erne  gegen  Horben  baS  grüne  2öalbtf)al,  Wo  it)teS  SBaterS  £auB  geftanben  unb 
alle  Spielpläne  ifjrer  3>ugenb  lagen.  2)ann  trat  aud)  Wol  eine  mcnfdf)li(f)e 
Staffage  aus  ben  ©Ratten  beS  TannenWalbeS,  bie  it)r  Weit  intereffanter  bünfte, 
al§  ber  braune  Jftirt  auf  feinem  fleinen,  ftruppigen  Jßferbdjen,  ober  bie  ßiociare, 
bie,  ifjren  $orb  am  Slrm,  ein  metand&olifd&eS  föttornell  mit  fd&arfer  Stimme 
Oor  ftd&  Ijin  fdjreienb,  auf  ber  uralten  Straße  öorübergog.  ^ieroon  fagte  fie 
aber  ^temanb  ein  SOßort,  am  SOßenigften  tljrcr  5ttutter,  bie  fte  in  bem  ©lauben 
ließ,  als  ob  fte  auf  bem  beften  SBcge  Wäre,  über  biefer  „ftilooUen"  9latur  all' 
tljre  romantifdjen  Sdf)WargWalb*(£rinncrungen  gu  oergeffen. 

SBenn  aber  bie  Ijelle  TagcSgeit  auf  biefe  SBeifc  üerftrid&en  War,  matten  bie 
manntgfadjen  Talente  ber  fleinen  fttau  burdfcauS  nodj  nidljt  fjfeierabenb.  dm 
paar  Stunben  nad(j  Tifd&e  Würben  einem  eifrigen  S3riefWecfjfel  gewibmet,  ba  fte 
eine  befonbere  ©abe  Ijatte,  ifjre  fleinen  unb  großen  ßrlebniffe,  föeifeeinbrütfc  unb 
S3eobafl)tungen  an  ßanb  unb  Scuten  in  einem  ungegWungcnen  unb  crgöfclidjcn 
Stil  aufgugeid^nen  unb  btefeS  ib,ren  greunben  in  ber  £etmatf)  geWibmete  Tage- 
bud^  mit  fjübfd&en  d^araftcriftifd^en  ober  Wiegen  3lanbgeid^nungen  gu  ittuftrtren, 
mand^mal  fogar  artige  Jhtittelocrfc  einfle^tenb,  bie  im  SBänfelföngerftil  broEige 
5Reifeabentcuer  OereWigten.  2öar  biefe  täglidje  Sßfltdt>t  erfüllt,  fo  fanb  ftdf>  in 
ifi,rem  großen  Salon,  ben  fte  burdj  Wilbe  Slumenfträuße,  Sorbeer-  unb  S^ilf- 
T>ecorationcn  unb  ein  munteres  geuer  im  ,Qamin  Ijödjft  Wob,nlia^  gu  macfjen « 

28* 

Digitized  by  Google 


340 


m,  tllllCUb  lAUTTOlUiUlXa 


tocrftanb,  eine  Bunte  ©efellfchaft  aufammen,  faft  lautet  neue  SBefonntf djaften,  bie 
burdf)  bic  ItcBenSWürbige  grau  gefeffelt  Worben  Waren  unb  nach  bet  jWanglofen 
römifdjen  Sitte  Vichts  Weiter  Bei  ihr  fugten,  als  Gelegenheit  jum  Sßlaubern, 
ohne  auf  anbere  ßrfrifdjung  als  ein  ©las  2Bcin  ober  eine  Orange  Slnfprud)  su 
machen.  2)a  fchwirrten  juerft  brei  Bis  toter  ©prägen  bur$einanber,  in  benen 
allen  grau  *0Ma  ftch  mühelos  Bewegte,  Wfiljrenb  baS  Sflattinchcn  trofc  beS  treffe 
uajjten  (©cguiunterrtcgtes  ntcgt  oatnn  gu  Dringen  war,  tn  trgeno  einer  anoctcn 
3ungc  ftch  ju  äußern,  als  in  ihrer  «Uhitterforadje.  2)och  War  fte  baBei  untoerlegcn, 
unb  auch  bie  ©äfte,  bie  lein  2)eutfdj  toerftanben,  fahen  ihr  gern  in  bie  flugen, 
geheimnißtooHen  klugen.  SDann  aber  mußte  fic  fich  an'S  (Hatoier  fefcen  unb  ben 
©efang  ihrer  Butter  Begleiten,  Was  biefe  freilich  nicht  lange  ertrug,  ba  fie  im 
£empo  nie  recht  aufammengingen.  9tach  ben  erften  Biebern  fchoB  5rau  ^e*a 
it)r  #inb  Dorn  Sifce  Weg  unb  Begleitete  fid^  nun  felbft;  baSftanb  it)r  aHerliebft, 
ba  ihre  lleinen  $önbe  mit  ben  fingen  baBei  im  ßerjenlicht  flimmerten  unb 
ihre  lebhaften  ^Bewegungen  fte  noch  Weit  jugenblicher  erscheinen  ließen,  als  fonft. 
Sie  ^atte  ein  reiches  Programm  toon  SBoltSliebern  aller  Nationen,  unb  ba  fte 
o^ne  falfdje  Lanier,  Wenn  auch  ohne  tiefere  $unft,  ihre  hcQe  Soptanftimme 
erflingen  ließ,  erregte  fte  jcbeSmal  einen  aufrichtigen  ßnthuftaSmuS,  fo  baß  eS 
oft  9flitternacht  tourbe,  ehe  bte  ©efeUfdjaft  ft<h  3um  Aufbruch  entf fließen 
tonnte. 

3)ie  Softer  war  ein  paarmal  faft  baBei  Betroffen  toorben,  wie  fte  in  ber 
bunfcln  <5dte  neBen  bem  $amin  ftch  einem  Sraumjuftanb  überließ,  ber  bem 
Schlaf  fehr  öhnli<h  fat).  Sie  fannte  freilich  all'  biefe  Sieber  feit  fahren,  ihre 
eigenen  ©ebanfen  gingen  ganj  anbere  SBegc,  unb  ber  Sag  War  lang  unb  burdj 
toielen  &unftgenuß  BefchWcrlich  geWefen.  $um  ©lüdf  aBer  tourbe  fte  burdj  baS 
Begeifterte  .fjmnbcflatfchen  immer  noch  Bei  3ctten  gcWetft  unb  fonnte  mit  ihrer 
gewohnten  füllen  f$teunbli$teit  ben  fcheibenben  Sefudjcrn  baS  ©eleit  geben. 
Sann  entfpann  ftch  Wol  unten  auf  ber  Straße  ein  lebhaftes  ©efpräd)  barüber, 
Wie  Wunberlich  cS  fei,  baß  toon  ben  toielen  Talenten  ber  Butter  feines  fich  auf 
bie  2othter  toererbt  l\äbe,  am  Wenigftcn  baS,  Worin  f$rau  5Jleta  cS  jur  Sirtuo» 
fitat  gebracht,  baS  Talent  ber  ©cfcnigleit.  Äluge  Ofwucn  fdjüttelten  ben  Äopf 
unb  Bcbauertcn  baS  TObdjen,  baS  auf  biefe  9lrt  toöUig  toerbunfelt  unb  um  alle 
SBeWerBer  geBracht  Werbe,  auf  bie  fte  um  ihrer  frönen  klugen  Willen  fonft  wol 
rechnen  bürfte. 

Unb  Wirllich  War  gfrau  9tteta,  Währenb  5Jcartinchen  nur  im  JßorBeigehcn 
ben  jungen  Herren  als  eine  xctjcnbe  ßrfcheinung  einleuchtete,  gWeimal  im  Saufe 
btefeS  2öinterS  in  ber  Sage,  einen  &orB  auSauthcilen.  SSeibe  male  BeWarBen 
ftch  fehr  anfehnlidje  3Jtänner  in  ben  günftig^en  33erl)ältniffen  unb  ben  Beften 
fahren  um  bie  unWtbcrftchltche  fleinc  grau,  bie  aber  nicht  einen  3lugenBlitf  in 
ihren  ßntfchlüffen  Wanfenb  gemacht  Würbe.  Sie  habe  nur  noch  Jtoci  Aufgaben 
in  ihrem  SeBen,  erflarte  fte  mit  heiterer  fjeftigfeit:  bie  (frjielmng  ihrer  Tochter 
§u  toollcnbcn  unb  ihre  eigene  fünftlerifche  3luSbilbung  fo  Weit  3U  förbent,  baß 
fie  WenigftenS  einen  lleinen  Schritt  auS  bem  Dilettantismus  hcrauSjuthun  toer» 
möchte.  $n  beiben  Pflichten  Würbe  eine  neue  @hc  fie  nur  hinbem,  unb  fo  ließ 
fie  ftch  toon  ihren  Anbetern  fchwörett,        te  3uf«nft  mit  ihrer  ftreunbfchaft 


Digitized  by 


Sie  talentöoUc  SHuttet. 


341 


$u  Begnügen  unb  folche  anachroniftifche  2^or^eiten,  tote  fie  mit  leichtem  6r« 
rötljen  ^injufügte,  ein  für  QlIcntQl  fid)  auS  bem  Sinn  3U  fdjlagcn. 

Auch  bieS  tourbe  natürlich  in  ber  römifdjen  ftrembencolonie,  bie  in  bet 
ctoigen  ©tabt  auf  einem  jtemlich  fletnftabtifchen  ßlatfchfufe  untereinanber  ftcht, 
alSbalb  befannt  unb  biel  befprodjen,  trug  aber  im  Allgemeinen  nur  baju  bei, 
ben  Anfang. ber  f leinen  §rau  ju  mehren.  ßS  fehlte  freilich  auch  nid)t  an 
Leibern  unb  SCßiberfadjern,  unb  eine  ber  böfeften  3una.cn  hatte  ber  Unermüdlichen, 
oon  ber  fie  behauptete,  bafj  fie  im  ©d)toei§e  il)re3  AngcftchtS  bie  fieben  freien 
fünfte  betreibe,  ben  nur  für  Stomfafjrer  fcerftänblidjen  ©pifcnamen  Meta  Sudans 
aufgebraßt.  $aum  hörte  bie  betroffene  babon,  fo  hatte  fie  fmmor  genug,  in 
einer  3riämung,  bie  rafd)  in  Umlauf  fam,  ifjr  eigenes  S3ilb  mit  ber  bollftän* 
bigen  *lJcalerau8rüftung  als  ©tanbbilb  auf  jenen  alten  ©teinfegel  am  ßnbe  beS 
gorumS  &u  ftellen,  ber  biefen  tarnen  tragt,  fo  bafj  bie  Sacher  auf  ihre  ©eite 
famen.  ©ie  fuhr  übrigens  in  all  ihren  Liebhabereien  unbekümmert  fort,  nur 
bafj  fie,  ba  bie  raupen  9Jtonate  !amen,  auf  bie  ©tubien  unter  freiem  Gimmel 
berjidjtete  unb  bafür  in  ßirdjen  unb  ©alerien  ifjr  fliegenbeS  Atelier  auffdjlug, 
hier  eines  ihrer  SieblingSbilber  copirenb,  bort  ein  Gljorgeftüljl  ober  ein  ©tüd 
eines  tou^gangeS  in  ihr  23udj  eintragenb;  to&fjrenb  bie  Softer  in  alter  Söeife 
Abiutantenbienft  berfafj  unb  fid)  babet  ein  gut  ©tüd  in  bie  „Promessi  sposi" 
hineinlas. 

Auf  biefe  äBeife  berging  ber  SBinter  fo  nüfcltd)  toic  angenehm,  obtool  eS 
mit  ben  beiben  ScbenSaufgaben  ber  fleinen  %xau,  toenn  man  etjrlict)  fein  toollte, 
nicht  recht  bortoärtS  ging.  9Jcartinchen  blieb  fo  aiemlid?  toie  fie  toar,  bis  auf 
einige  9totijen  über  römifdje  Äaifer,  Silber  unb  ©tatuen,  bie  nur  einen  jtoeifel* 
haften  3unmd}S  an  SBilbung  auSmadjten,  unb  bie  Aquarellen  ihrer  Butter 
fa^en  ju  Anfang  beS  neuen  Oelings  nicht  Diel  anberS  auS,  als  im  SBeginn 
beS  £crbfteS.  ©ie  hatte  fid)  aber,  um  ihrem  ©pikanten  bie  ©pifcc  abjubrcdjen, 
gu  einer  anberen  2Jtethobe  bei  ihren  ßrcurftonen  bequemt,  3fcben  9cad)mittag 
hielt  ein  Söägelchcn  bor  ihrem  $aufe,  bon  einem  ßnaben  gelenft,  ber  ihr  ein= 
mal  toegen  beS  rtaufen  SodentoalbeS  über  feiner  fdjöncn,  niebrigen  ©time  auf- 
gefallen toar,  fo  baß  fie  ber  SBerfudjung,  ihn  ju  zeichnen,  nicht  toiberftehen  tonnte, 
©citbem,  ba  fein  Söater  ein  Srofdjfenbcftfcer  toar,  hatte  Söenebetto  täglidj  bie 
Beiben  2)amen  abzuholen  unb  au  ben  meift  aiemltd)  entlegenen  fünften  bor  ben 
Thoren  ber  ©tabt  ju  fahren,  bie  jefct  an  bie  9iett)e  !amen,  nadjbem  atteS  3n- 
tereffantefte  im  näheren  Um!rcife  bereits  beretoigt  toorben  toar.  2ftalgeräth, 
2)eden  unb  Mäntel  würben  forgf&ltig  auf  bem  SÖobcn  beS  SöagcnS  berpadt, 
unb  fort  faufte  baS  leiste  ©efährt  mit  bem  ©djeden,  toobei  eS  beftänbig 
jtoifchen  bem  fleinen  Äutfdjer  unb  ber  lebhaften  f|rau  Wlzta  ein  fragen  unb 
Anttoorten  herüber  unb  hinüber  gab,  toäh«nb  baS  *Dtartind)en  namentlich  in 
ihren  SJcantcl  getoidelt  in'S  SBeite  ftarrtc. 

SBlieb  eS  aber  bei  näfjewn  3ic*cn/  f°  erfdjien  SSenebetto  jur  getoohnten 
©tunbe  ohne  fein  ©efährt,  um  fich  mit  fjfelbftühlcn,  ©chirm  unb  ^Jcalfaften  ju 
belabcn,  ba  bie  ©ciroecoluft  ober  bie  ©onne  beS  frühen  April  tool  baju  angethan 
toaren,  ben  Flamen  Meta  Sudans  ju  rechtfertigen.  flJftfjrooUenbe  behaupteten, 
e§  fei  eine  neue  ßofetterie  ber  fjfrau  TOeta,  fich  ben  fchmuden  Knaben  aujugefctlen. 


:142 


Eeutföe  ftunbföau. 


ba  fein  buntleg  SBroncegeftdjt  mit  bem  blaufätoaraen  Socfenljaar  eine  treffüdje 
ftolie  für  itjren  blonben  flflabonnenteint  abgebe.  Sludt)  bieä  mürbe  il>r  natürlich 
l)tntcrbvact)t ,  fonnte  fte  aber  nid)t  irre  madjcn  in  il)rem  2Bof)  [gefallen  an  ber 
neuen  ©inrid)tung. 


9lun  gefd&ab,  e§  an  einem  Sonntag-ÜJlad&mittag,  bafj  fic  ftdt)  aufmalte,  ein 
Stficf  be§  uralten  ©emöuerä  an  ber  ütudtfette  be§  5ßalatin  au  fairen,  too 
man  burdj  gewaltige  SBogenöffnungen  aus  rotljem  3iegelftein  bie  jartumtiffene 
Silhouette  beä  aöentinifdjen  £figel8  mit  feinen  ©loctentljürmen  unb  ßlofter« 
bäd)em  erblidft,  in  buftigem  4?eflbunlel  abgefdjattet  gegen  ben  ftlbernen  fjrülj- 
ling^immet  Sie  mar  fpäter  aU  fonft  aufgebrochen,  um  bie  minber  günftige 
2Jiittag3beleudjtung  erft  Oorüber  au  1  äffen,  unb  fafj  nun  an  ber  ertoäljlten  Stelle, 
ben  9lücfen  gegen  bie  mächtige  SubftructionSmauer  be3  alten  $aiferpala|teä  ge- 
lernt, oor  ftdj  bie  pfjantaftifdje  2lrcabenreilje,  bie  man  nod)  jiemlit^  Wofjlerljatten 
unter  jafjrtaufenbaltem  Sdjutt  ausgegraben  Ijat.  25er  tfnabe  l)atte  fidj  neben 
tyrem  fjelbftü^l^en  in'3  ©raä  geftreeft  unb  mar,  naäjbem  ba8  ©eplauber  in'3 
Stocfen  geraden,  fxieblid^  eingefä)lafen,  ungeftört  burdj  bie  ab-  unb  auftrömenben 
«Dtenfdjen,  bie  ben  freien  Sonntagseintritt  ftd>  ju  9tufee  matten.  VLuti)  bie 
tfünftlerin  mar  längft  abgelj&rtet  gegen  neugierige  ©affer  unb  Dorbetfd>toir* 
renbe  ©loffen,  bie  überbieS  meift  fdjmeidjeltjaft  Hangen.  S)enn  in  ber  Sfjat 
war  fte  in  ifjrem  grauen  Sl^tige  unb  bem  Stroljfjütdjen,  ba§  mit  einem  bunt- 
farbigen römifdjen  S3anbe  aufgeftetft  mar,  ba§u  bie  runben  SBangen,  bie  öom 
Jhmfifeuer  glühten,  unb  bie  Heine  toeifje  §anb,  bie  ben  Jß-infel  führte,  eine 
anjiefjenbe  Staffage  biefer  erhabenen  33ortoeltfcenerie. 

5flartindjen'3  Sifc  neben  bem  iljren  mar  leer.  Xa*  2Kab$en  hatte  fidj 
bind)  bie  liefe  ber  Jßorübergeljenben,  bie  aud)  fte  anftarrten,  eublidj  bod)  be« 
l&ftigt  gefüllt  unb  auf  eigene  $anb  begonnen,  bie  labtyrtntln'fdjen  $fabe,  bie 
Üreppen  unb  bunHen  Wange  auf  unb  ab  ju  burdjWanbeln.  X abei  mar  fte  \\ em» 
lid)  Weit  abge!ommen  Don  bem  5lu8ftdjt3punft  ber  Butter,  bis  in  bie  ©egenb 
be8  alten  Stabium§,  beffen  ooaler  ©runb,  reinlich  freigelegt,  nodj  beutlia^e 
Spuren  feiner  einfügen  S3eftimmung  auftoeift,  Stufen  im  Umtreife,  Pfeiler  unb 
Säulentrfinfe,  in  malerifdjer  SkrWüftung  über  bie  toeite  ftläd&e  fjingefät.  3u- 
fftllig  mar  biefer  Kaum  ganj  öbe.  9tur  bie  Sögel  betiölferten  iljn  mit  lautem 
©efdjrei,  unb  atoifdjen  ben  öuabern  unb  «Ulauerrifcen  fprofeten  ftarfbuftenbe  $rül). 
lingSträuter  Ijeröor,  bie  ba3  einfame  SJtabdjcn  alSbalb  au  pfCücfcn  unb  in  einen 
großen  Strau§  au  fammeln  begann. 

2Öie  fte  fo  langfam  Ijinfdjritt,  ba8  9tä3d&en  in  einen  Üfjtimtanbtifdjel  ge» 
taudjt,  ber  allen  SBalbgerudt)  iljrcr  öetmatt)  ifjr  nabe  bradjte,  Würbe  t%  immer 
fdjtocrmiittiigcr  unb  borf)  ftiller  unb  lo ärmer  in  i^rem  jungen  ^ergen,  fo  mobl 
unb  tu c Ii c  augleid},  tote  $eimtoelj  ober  eine  lieimlidje  Siebe  au  fein  pflegt.  Unb 
ba  iljr  babei  ein  Wenig  graute  in  ihrer  SBeltoerlaffenljeit  unter  ben  Wunberlid)en 
Prummern,  ftimmte  fte  l nblidj,  um  ftdj  lUntb  au  madt)en,  teife  ein  alteS  S3o(l3- 
liebten  an,  ba3  fte  auf  itjren  babif^en  2annenf)ügeln  oft  gefungen  t)attc: 


Digitized  by  Google 


Sie  talentooßc  SRutter. 


$euf  fab'  irfj  bie  ?BlaV  alliier, 
Siebten,  öot  beinet  oetfdjloffenen  Jtjüt. 
2ltle  Stüffe  baben  itjtcn  Sauf, 
flnb  Wiemanb  ift,  bct  mit  mir  bleibt  auf. 

.$of)e,  l)ohc  SBergc  unb  tiefet  %f)al 
SMn  id)  ju  bir  gegangen  Diel  taufenb  2Ral. 
gftob,  rooaf  id)  fein,  toenn  e8  bir  toobl  ergebt, 
Cbtool  mein  jung  frifd)  Seben  in  Stauern  ftefjt. 

3täre  Stimme  toar  nid&t  ftarf,  aber  tief  unb  rein,  unb  ein  muftfalifdfceä 
Ofjr,  baä  fic  belaufest  Ijfitte,  toäre  oieHeidfjt  meljr  oon  intern  fcf)lid&ten,  toie  ein 
ßuett  au8  bet  oerborgenften  Seele  borbredfjenben  ©efang  erbaut  toorben,  aU 
tion  alF  ben  filbemen  (SaScaben,  meldte  if)re  5Jhitter  SlbenbS  am  Glaüier  f^>xüt)en 
unb  raufdjen  liefe.  |)ier  aber  blieb  9llle§  ftumm,  nur  bie  Üöögel  gelten  einen 
Slugenblid  ben  Wtljem  an.  darüber  mürbe  eö  ihr  nod)  beftommener,  unb  fic 

fang  nun  mit  gebfimöfterem  Xon  bie  brüte  Strohe: 

#atfenflang  unb  ©aitenfpiel 

£ab'  id)  laffen  flingen  fo  oft  unb  fo  Diel. 

©e'.jt  ti  bit  roobl,  fo  benf  an  mid), 

Öctjt  ti  bit  äbel,  fo  ftänlt  ti  midj. 
ßaum  aber  toar  baä  lefcte  SBort  oerflungen,  fo  tourbe  in  biefer  fd&auerlidjen 
©nöbe  ein  @djo  toad),  bal  anfangt  in  fct)r  leifen  Sönen,  aulefct  aber  mit  tooller 
ßtaft  bie  folgenben  SSerfe  entgegen  fang: 

6onn'  unb  Straft  unb  bai  ganje  gitmament 

Sie  foHen  mit  mit  ttauern  bis  an  baä  <5nb\ 

Vidi,  toarum  läffeft  bu  mid)  allein! 

SBie  bau  bu  nut  tönnen  fo  graufam  fein! 

6tn  Sajrecfen,  toie  toenn  mitten  im  Sonnenlidfct  ein  ©efpenft  öor  fie  Ijin« 
träte,  fjattc  ba3  einfame  &inb  überfallen.  Sie  toar  tobtenbleidfj  getoorben,  ber 
Straufj  entfiel  iljrer  .v>anb,  of)ne  bafe  fie  eS  merfte,  mit  toeitaufgeriffenen  Slugen 
ftarrte  fie  nadj  ber  ©egenb  ber  ftennbaljn,  Don  too  bie  Stimme  fam.  hinter 
iljr  toar  ei;  baä  (sdjo  toar  ifjr  nadjgegangen.  2)ort  —  tjinter  jenem  flauer» 
üorfprung  —  oon  bafjer  fam'8  —  unb  e3  toar  feine  Simtentäufclmng  —  öoCt 
unb  fanft  Hang  bie  lieblidfje  alte  SJlelobie,  unb  bie  Stimme,  bie  fie  fang  — 
nein,  nidf>t  toie  fo  oft  nur  in  üjrem  Innern  fjörte  fie  fie  je|t  —  fie  tarn  au3 
einer  leibhaftigen  SBrufl  —  unb  jefct,  jefct  trat  ber  Sänger  au§  bem  Statten 
beä  alten  töetrümmerä  Ijerbor  in  Seben§gröf$e  —  ein  Sdfjret  erflang,  im  n&d&ften 
Slugenblidf  in  ber  Umarmung  eines  fdfjlanlen  jungen  *Dlanne§  erftidft,  ber  toafjr* 
lid)  feinem  Söufbilbe  glidf). 

„Sei  ruljig,  flinb!  Sei  ftitt!"  flüfterte  er  ber  ftalboljnmftd&tigen  gu.  „flomm! 
Dort  auf  ben  alten  Steinbotf!  2Bie  bu  gitterft,  armer  SingOogel!  $ab'  td) 
bid&  fo  arg  erfd&redft?  33erjeilj!  SBie  foHt'  id/u  anberi  aufteilen  ;  Sd^on  brei 
Xage  bin  id^  bir  nad^ge^lia^en,  umfonfl  fjob'  id)  mir  ben  Äoöf  sctbrodfjen,  toie 
\d)  biä)  ^eimlid^  unb  unter  Oier  klugen  treffen  tonnte  —  3för  feib  fo  unjer* 
trennlid^  —  aber  nun  fpridfc  ein  SGBort!  Sag,  ba§  bu  mir  ntd&t  böfe  bifl  — 
nein,  fage  9lid&t3  —  lajj  mir  nur  ganj  ftill  beine  ßiptoen  —  o  SHnbl  toa§ 
^ab'  id)  auSgeftanben  —  toie  W  id^  biefen  ^lugenblicf  Ijerbeigefelint  —  nun 
totrb'ä  balb  ein  öoUeä  ^rü  

Digitized  by  Google 


344 


„Olaf."  flüftcrtc  fic  —  „bu?  3jl  eS  beim  möglidj!" 

©ie  mad(jte  fxä)  fjaftig  aus  feinet  ftürmifd^cn  Umarmung  loS  unb  fafj  mit 
ängftlid(jen  3lugen  umfjer.  9lur  ein  paar  ©nglänbet  Hetterten  bort  auf  bem 
oberen  3tanb  ber  Sa^uttmaffen  fjin  unb  Ijer,  fdf)ienen  fidf)  aber  nidjt  in  bie 
Siefe  ju  toagen. 

„£omm!"  fagte  er  lädjelnb,  „bie  $rau  Sftutter  ift  jtoar  butdfj  ifjre  feijöpfe« 
rifdtje  Stimmung  unfdfjäblidf)  gemalt,  unb  biefe  ftemben  ©efidjtet  gefyen  unS 
9Hd)t3  an;  bennotf)  aber  fa^eint  eS  geratener,  in  bie  füljle  ©rotte  au  treten. 
SQßer  toei& ,  ob  ©eine  SJtaieftät  ßaifer  SluguftuS  bor  a<$taefmljunbert  ^afjren 
ni$t  audf)  borten  fidfj  3urüc?aog,  um,  toenn  er  fidf)  mübe  geflaut,  einige  6t« 
frifd&ungen  au  nehmen.  Unb  tdf>  gefiele,  mein  armes  $era  fd&mad&tet  fcfjr  nad& 
allerlei  ©üfcem.  SQßic  lang  tjat  eS  faften  muffen!" 

&r  t)attc  baS  nodt}  immer  oon  feinem  froren  ©cijrecfen  jitternbe  9ttäbd)en 
in  eins  ber  tiefen  ©eitengemädjer  gejogen,  bie  toie  fdtjtoarae  &öl)len  aus  bem 
Srümmerberg  IjerauSftarren,  unb  toottte  nun  öor  allen  fingen,  efye  eS  ju  toei« 
teren  Eröffnungen  fam,  iljrcn  $opf  atoifdjen  beibe  |?anbc  faffen  unb  baS  geliebte 
©efidf)t  mit  Hüffen  bebedten.   $lber  fie  toeljrte  iljm  mit  aller  ßntfajiebenljeit. 

„0  nid^t  bodfj!"  bat  fie.  „ftidfjt  jejjt  —  nidf)t  Ijier  —  toenn  bu  toüfjteft, 
toie  mein  $era  flopft  —  eS  ift  Unred&t,  Olaf!  S)u  Jjaft  eS  feierlidj  gelobt  — 
unb  bod£)"  — 

„2ßaS  Ijab'  id(j  gelobt?"  rief  er  atmfd&en  3orn  unb  2ad&en.  „3roei 
lang  nidt)t  an  bidf)  ju  fdjreiben.  9ta,  unb  ift  ein  Äufj  ein  Söricf  ?  Sftotij  auf 
ftotf)  unb  ©d&toara  auf  Söeifj  —  ift  baS  nid&t  ein  Unterfd^ieb  toie  Sag  unb 
9tad&t?  Unb  bu  toittft  mid&  toie  einen  ©ibbrüd&igen  mit  ber  fdjtoerften  ©träfe 
belegen,  bie  bu  überhaupt  nur  öerpngen  fannft?  6S  müfcte  benn  fein,  ba§ 
biefeS  3faljr  für  bid)  lang  genug  mar,  um  midj  ju  üergeffen"  — 

„£>f)l"  fam  eS  oon  iljren  Sippen,  unb  mit  einem  Ungeftüm,  als  toäre  plöfc* 
lidf)  ein  unfidt)tbareS  S9anb  gefprengt,  baS  fie  anfangs  aurüctgeljalten ,  toarf  fte 
fidt)  in  feine  Slrme.  , 

2118  fic  bann  toieber  SBorte  fanben:  „3$  b,ab'  eS  nid&t  ausgemalten,"  fagte 
er.  „Unb  audj  bie  ljimmlifdfjen  flftädfjte,  bie  aufteilen  eine  menfdf>enfreunblid)e 
Slntoanblung  traben,  fdjienen  bie  ©ebulb  ju  üerlteren.  Deine  Iluge  f$rau 
Butter  badete  cS  mit  iljrem  SSerbot,  Söriefe  ju  roed^feln,  fein  anju^cllen.  ©ie 
meinte,  ein  iunger  Ingenieur,  ber  erft  feine  Karriere  mad^en  mu§,  Ijabc  toeber 
3eit  nod^  ©elb  übrig,  feinem  ©dOafc,  ben  man  iljm  nid^t  gönnen  toitt  unb  auf 
Reifen  ft^leppt,  im  3irfjQcC  nad&julaufen.  Unb  atoei  ^a^re  ftnb  lang,  ba  fann 
eine  ^fagenbliebfdfjaft  fdjon  Oerraud^en,  toenn  nid^t  neues  Cel  in  baS  glämma^en 
geträufelt  wirb.  Unb  toie  fdjön  Hang  ber  SSortoanb:  il>x  einziges  Äinb,  ifjr 
^erjblatt,  fotte  fid^  nid^t  au  frülje  binben!  ©ie  felbft  —  nein,  fleb,  mid^  nid)t 
fo  mifebiHigenb  an!  3$  toitt  if)r  gar  nid^tS  UcbleS  nad^fagen;  bu  toeifjt,  bafe 
id)  fie  aufrichtig  Oere^re;  fie  ift  eine  fo  grunbliebenStoürbige,  reiaenbe  ^rau, 
unb  ba§  fie  leiber  fo  Oiele  Talente  ^at  —  toa§  lann  fie  bafür?  Studf)  ift  e8 
atterbingS  ein  Unglütf  für  fie  getoefen ,  ba§  fie  au  früt)  bie  §rau  eines  «UlanneS 
tourbe,  ber  für  ib.re  ßunftbegabung  fo  toenig  ©inn  blatte,  toie  bein  teurer  ^ßapa. 
^ätte  fie  nodf)  eine  SBeile  als  iungeS  Sttabdjcn  gemalt,  gefungen  unb  SJerfe  ge* 

Digitized  by  Google 


2>ie  talentuotle  Butter. 


345 


macht,  fo  toärc  fte  in  einigen  fahren  bafnnter  gcfommen,  bafe  biefcS  jierlidje 
unb  öergnügliche  Sßfufdjtoerf  burchauä  nicht  im  Stanbe  fei,  ihr  $erj  toahrfjaft 
3U  begtücfcn,  unb  biefeä  $erj  hätte  ftd)  ofjnc  aflcS  SBebaucrn  unb  fefjnfüchttge 
S3otfpiegelungen  einfach  ihrem  einfachen  SebenSglüd  Eingegeben.  9lun  ift  bie 
3urücfgetretcne  finblidje  ßunftbegeifterung  toieber  burdjgeb  rochen  unb  fie  glaubt, 
eine  a^eite  3ugenb  ju  erleben,  toenn  fte  jefct  ihre  unterbringen  Talente  au§* 
übt  —  bie  Iciber  bie  ßinbetfdjulje  nie  betteten  toerben." 

Sie  brüefte  ihm  rafdj  ihre  £>anb  auf  ben  *Dtunb.  „S)u  bift  fchlimm,"  fagte 
fie,  „unb  weifet  boch,  bafe  id)  bergleidfjen  böfc  Söorte  nicht  leiben  fann,  nicht 
bloB,  toeil  e3  fieh  nicht  gejiemt  füt  eine  £od)ter,  e§  mitanjuhören ,  toenn  man 
übet  ihre  2Ruttet  lofe  Sieben  füf)tt,  fonbetn  weil  c§  mich  toirflidj  fränft  unb 
obenein  uutoafjt  ifL  ©erabe  b,iet  in  galten  ^at  9Jtama  noch  gtofee  fjfottfdjtüte 
gemalt,  9llle  ftimmen  batin  übetein,  unb  toäre  ba§  auch  nicht  bet  $aU,  id) 
toill  ba§  nicht  oerfpotten  laffen,  toaä  biefe  IiebeooHe  fluttet  fo  wahrhaft  glücf= 
lief)  macht." 

„SJHfegönne  ich  c§  ihr  benn?"  tief  et  mit  lebhaftcrem  2on,  unb  feine  Stirn 
oetfinftette  fich  ein  toenig.  „2Ibet  toenn  fie  glürflich  toirb,  mufe  fte  unfer 
©lücf  barum  frören  unb  fann  fie  ihre  £odf)ter,  bie  ©ottfetSJanf  teilte  Talente 
hat,  nicht  auf  ihre  eigene  Ofa?on  feiig  toerben  laffen?  3ubem,  toenn  fte  fagt, 
beine  Statut  fei  noch  nicht  jut  S9ejtnnung  gefommen,  beine  ©aben  hätten  noch 
nicht  3eit  gehabt,  ftch  entfalten,  unb  toenn  audj  in  bit  ein  f)öf)ctet  Sinn 
ftch  enttoictelte,  toerbe  bit'§  nachträglich  auch  oieücidjt  au  enge  toerben  in  einer 
befdjeibenen  ^äuölichfcit,  neben  einem  fo  profaifehen  Planne,  toie  meine  Slöenig* 
!eit  —  fo  ift  ba§,  mit  allem  föefpcct  üor  biefer  trefflichen  f$?rau,  nur  ein  totnbtger 
SBortoanb  getoefen.  iDer  eigentliche  ©runb  —  jefct  magfl  bu  e§  nur  toiffen  —  toar 
ihr  gefränfter  ßünftlcrftolj.  (Eine  nidjt  hinlänglich  ehrerbietige  Sleufecrung,  bie  ich 
über  ihre  ßanbfchaftSftubien  auf  ber  lebten  2lu§fteHung  gethan,  hat  c§  bei  ihr 
oerfchüttet.  2)u  toeifet,  toie  eifrig  bcrgleichen  h^tmlofe  SQßotte  entftellt  unb  tocitet 
gettagen  toetben.  Xa  ctft  fat)  fie  in  mit  ba§  Oon  allem  Jhtnftftnn  unb  jeglicher 
Sbcalität  octlaffene  profaifclje  llngcheuct,  ba§  iht  ßinb  nothtoenbig  ju  feinet 
eigenen  platten  Mtägltchfcit  hetabjiehcn  toütbe,  unb  ba  entführte  fte  bidf>  noch 
bei  Reiten  bet  btohenben  Scbensgcfahr  unb  hoffte,  ba§  Slntli^  bes  oerhafeten 
5Jccnfchen,  ber  über  ihr  fceiligftes  bie  9ldf)fetn  judte,  nie  toieberaufchen.  5lber 
ein  @ott  erbarmt  ftch  bc8  unfdjulbig  Setfolgten;  et  hat  mit  eine  ^tofeffut  am 
$olljtechnicum  $u  2).  ertoirft  unb  bamit  bie  2ftufjc,  in  biefen  fverien  meinem 
2eben§glüct  nachjulaufen.  Äinb,  Scha^,  2inele,  grau  ^rofefforin  in  spe  — 
S)iefe  frohe  Sotfchaft  oerbiente  einen  $ufe,  unb  ba  ba§  ^Hiffen  ba§  einige 
Talent  ift,  auf  beffen  2lu§bilbung  ich  ö"  °ir  tytyn  SBerth  lege"  — 

Sie  tiefe  ihn  ben  Sah  nicht  ju  @nbe  bringen,  machte  ftd)  aber  gleich 
toieber  Oon  ihm  lo§.  „S)a§  ift  hettlich!"  rief  fte,  „unb  bod)  —  ich  fürchte,  e§ 
hilft  un8  noch  9We8  9lid)t§.  So  lieb  unb  gut  bie  9Jcama  ift  unb  fo  gern 
fie  mir  ba8  33laue  oom  ^immel  h^tuntetholte,  —  in  biefem  $unlt  ift  iht  nicht 
beijufommen,  unb  toaS  iht  einmal  tedht  unb  gut  etfeheint,  barin  bleibt  fie  un* 
erfchüttcrlich-  @§  mufe  fehr  boshaft  getoefen  fein,  toaS  man  ihr  auf  beine 
Rechnung  hinterbracht  hat,  benn  fte  ift  fonft  burchauS  nicht  empftnblich;  gegen 


346 


SJeutjdjc  tRunbfäau. 


birf)  aber  ift  fie  fo  tief  berftimmt,  bajj  fie  beinen  Tanten  ni<fjt  einmal  nennen 
fjören  mag.  Hub  bafc  bu  nun,  elje  bie  jtoei  3a|re  Ijerum  finb,  in  ^erfon  uns 
nachgereift  !omm|l  unb  eS  erätoingen  toittft,  toa§  ftc  btr  fo  ernftlic|  bertoeigert 
f>at  —  adt),  Olaf,  idt)  fürdjte,  toenn  ftc  eine  SUjmmg  bon  beinern  ftterfein  be» 
fommt,  ift  e§  bottenbS  aus  unb  biel  fdt}toerer  toieber  in  ßrbnung  ju  bringen, 
all  toenn  bu  bidt)  gebulbig  intern  Bitten  gefügt  Ijätteft!" 

ßr  ladete  mit  bem  2one  übermütiger  ©iegeSgetoipeit. 

„Sei  unbeforgt,  Siebfte,"  fagte  er,  inbem  er  feine  §finbe  in  i|re  toeidjen 
braunen  Dorfen  bergrub.  tiabe  e§  mir  feierlich  jugefdjtooren ,  id)  fefce 

e8  burdf).  Cfmc  bid)  reife  id)  nidjt  toieber  nad)  $aufe.  Ohne  meine  Heine 
Sßrofcffotin  trete  id)  meine  Sßrofeffur  nicht  an.  Unb  toenn  bie  9Jtama 
hartnäefig  ift  —  ich  habe  einen  förmigen  ©tiernadCen;  toenn  ftc  unerfchütterlidh 
bleibt  —  ich  beranftalte  ein  HeineS  ©rbbeben,  um  ftc  jum  SBanfen  ju  bringen. 
Söleib  nur  bu  mir  treu  unb  la§  mich  nicht  baran  irre  toerben,  ba§  auch  bu 
eS  mir  banfft,  toenn  idt)  unfere  ©trafaeit  um  bie  #alfte  ablürje." 

„Olaf,"  ertoiberte  fie  fefjr  ernft,  „bu  toetfet,  bafc  ich  «Nichts  bittigen  toerbe, 
toaS  meine  liebe  «Mutter  betrübt.  3dj  labe  bid)  fefjr  lieb;  toie  fef)r,  —  erft 
in  biefer  Trennung  ift  eS  mir  ganj  Kar  getoorben!  «über  toenn  bu  ettoaS 
unternehmen  toottteft,  toa§  bie  SJtanta  hänfen  mü§te"  — 

„39ef)üte!"  rief  er  ladfjenb.  „Srauft  bu  mir  fo  toenig  3artgefüf)l  ober 
<Srfinbung3ga6e  ju,  bajj  id)  bir  ettoa  eine  plumpe  Entführung  ober  fonft  einen 
Staat yftreid)  jumuthen  toürbe?  9tein,  eS  fott  SltteS  mit  regten  fingen  gu- 
gehen.  60  behutfam  bin  id)  getoorben,  feit  jener  eine  unbewachte  Slugenblidf 
mir  fo  fdrjtoeren  Schaben  gebraut  hat,  ba§  id; ,  toie  gefagt,  fdjon  brei  Üage  um 
end)  fjerumgefchlichen  bin,  ofme  bie  Üamfappe  )u  lüften,  bis  id)  biefeS  reigenbe 
abboccamento  Dom  ^aun  brechen  !onnte.  3)enn  id)  toottte  burdt}au§  mein  SBort 
halten  unb  nirijt  an  bid)  fchreiben.  2lber  lafj  inid)  nur  machen,  eS  fdjtoirren 
mir  bie  tounberfamften  Slnfchläge  buvd)  ben  #opf;  unb  ba  id)  nod)  gange  bier* 
jelm  Üage  3«t  labe  —  unb  einen  trefflichen  Skrbünbeten"  — 

„2Ben?" 

„3a,  bu  Heine  Neugier,  baS  todre  nun  eigentlich  mein  @e|eimni§.  Slber 
toenn  bu  artig  fein  unb  berfpredtjen  toittft,  bir  gegen  bie  SJhttter  nicht  baS 
©eringfte,  toeber  mit  Söorten  noch  «JJtienen,  merfen  ju  laffen  unb  toenigftenS 
oöttig  neutral  ju  bleiben:  mein  2BunbeSgenoffe  ift  ber  ^ufünftige  beiner  fjrau 
Butter!" 

„deiner  Butter?  Du  fdtjergeft,  Olaf.  SQtotne  Butter  toitt  nidt)t  toieber 
|eirat|en." 

„SGßtll!  2lbet  toenn  fie  nun  f 0 II?  toenn  toir  eS  batjin  bringen,  bafc  fie 
mit  Vergnügen  toi  II?  Unb  bafe  fie  am  Cr  tieften  barcin  toittigen  toürbe,  fidj  bon 
bir  gu  trennen,  toenn  fie  fclbft  toieber  einen  ^erjenSbunb  fchlöffe,  liegt  bodj  auf 
ber  vrnnb.  3$  I&ugne  e§  nicht,  Sflartinuccia,  bie  Aufgabe  ift  fdnucr.  9todt) 
jd)  tue  ben  mir  nur  bunfel  bie  Littel  unb  2Bege  bor,  bie  fie  uns  löfen  t)elfen  toerben. 
3lber  meine  ßeibenfdtjaft  für  bic|  unb  feine  für  beine  Sflutter"  — 

„SBirft  bu  mir  nun  enbltdt)  ben  tarnen  nennen?" 

„6rft  nodj  bie  S3orgefc|idc)te,  toie  tdt>  an  ifjn  gerat|en  bin.  3n  Perugia 


Digitized  by  Googl 


Sie  talentöoHe  Butter. 


War  eS.  3<f)  War  2ag  unb  9hdjt  burd&gereif't ,  ba  eS  mit  taufcnb  3fal)re 
fdljien,  bis  tdb  geWiffe  braune  Slugen  toieberfälje.  25enno<§  mufct'  idj,  einem 
fjfteunbe  Siebe,  ber  für  eine  funfttoiffenfdfjaftlidfje  Slrbeit  ein  paar  Zotigen 
brauste,  in  Perugia  $alt  matten,  Worüber  itfj  natürlich  feljr  Wütfjenb  mar. 
2Bie  tdj  nun,  nad&bem  ia^  meinen  Auftrag  erlebigt,  müfjig  bis  sunt  Abgang  beS 
nädfjften  3ugeS  bur^  baS  merfwürbige  alte  «Reft  fdjlenbere  —  i<$  fannte  eS 
fcfjon  öon  meiner  erften  italiemfdfjen  SBanberung  als  junger  ©tubent,  unb  eS 
mar  mir  bieSmal  feljr  gleid)güttig,  bie  fdfjmadjtenben  Slugen  auf  Sßietro  Sßcru« 
gino'S  ^etligenbilbern  Wieberaufefjen,  —  fallt  mein  S3licf  aufäflig  auf  einen 
Slntiquitätenlaben,  in  beffen  £f)ür  ein  großer  eleganter  £err  in  mittleren  3faljren 
fiefjt,  einen  alten  £en!elfrug  in  Rauben,  ben  üjm  ber  §änbler  eben  als  edjt 
etruStifd)  auffdjtoafcen  will,  Wäfjrenb  ein  leiblich  geübtes  2tuge  fdfwn  auf  jeljn 
©(Ijritt  bie  gälfdfjung  ernennen  fonnte.  25er  #err  mar  ein  SanbSmann,  Wie 
fein  3talienifdj  öerrietlj,  unb  obwol  id)  fonft  jebem  Starren  feine  $appe  gönne, 
trieb  mid)  bieSmal  eine  innere  Stimme,  bin  ui^u  treten  unb  mit  einem  2Binf 
ben  arglofen  £iebf>aber  ju  warnen.  &um  ®lücf  tonnte  id(j  iljm  befto  auöerftdjt» 
lidfjer  ju  einem  anberen  ßaufe  ratzen,  fo  ba§  Weber  er  nodfj  ber  9lntiquariuS 
öerftimmt  mürben,  unb  ba  mein  neuer  S9e!annter  ebenfalls  mit  bem  nädfjften 
3uge  nadfj  9tom  Weiter  reifte,  madfjte  fidf)'S  t)on  felbft,  ba§  Wir,  einanber  gegen- 
über fifcenb,  uns  auf's  33efte  befreunbeten.  3$  erfuhr,  ba§  idf)  eS  mit  einem 
reiben  Hamburger  au  tfjun  fjatte,  ber  feine  ©enatotftelle  aufgegeben,  um  in 
Italien  feiner  Sßaffton  für  Slltert^ümer  au  leben"  — 
„$err  «ülat^iaS!"  rief  9flartind&cn. 

„9lidf)tig!  berfelbige  §err  ^RattjiaS ,  ber  in  biefem  Söinter  beiner  *Utama 
^erj  unb  ftanb  angetragen  unb  einen  freunbfdfjaftlid&en  ßorb  erhalten  b,at. 
2Bte  fefjr  id)  biejem  trefflidtjen  Planne  baS  4?cr3  abgewann,  fannft  bu  barauS 
erfennen,  bafj  er  fdjon  nadj  ber  erften  Stunbe  midf)  audj  in  biefe  JßaffionS- 
gefdjid&te  eintueitjte,  Worauf  idj  feinen  2lnftanb  naljm,  iljm  31t  beichten,  in  weldjen 
©efd)äften  id)  bie  föeife  und;  'Horn  angetreten  batte.  Unb  ba  er  ftd)  nichts 
ßiebereS  Wünfdjen  tonnte,  als  einen  in  ber  Slntiquitätenfunbe  fo  erprobten 
©djtoiegerfoljn  toie  mid&,  tdj  aber  mir  ben  öerrürfteften  ©cfyafcgrä'ber  als 
©djwiegerpapa  gefallen  laffen  toürbe,  wenn  er  mir  nur  baju  öerfjülfe,  meinen  eigenen 
©dfcafc  a"  fje&en,  fo  t^at  id(j  baS  Peinige,  baS  fteuer  au  fdjüren,  bie  We  33er- 
efjrung,  bie  er  nicf)t  nur  für  bie  Sßerfon,  fonbem  au#  für  bie  Talente  beiner 
grau  ajhittet  an  ben  Sag  legte,  burdf)  fdf)Wämeri[df)eS  ßob  gu  befräftigen  unb 
enblid^  ein  ©djufc=  unb  iru^bünbni§  mit  ifjm  ju  filieren.  Unter  unS  gefagt, 
ßiebfte:  ber  5)tann  ^at  einen  fleinen  ©parren.  @r  Oerbiente  faft  ein  6ngl&nber 
ju  fein,  fo  eigenftnnig  unb  cinfeitig  finb  feine  Liebhabereien.  9tid)t§  ift  i^m  öon 
aller  Äunft  intereffant,  als  toaS  bis  oor  ß^rifti  ©eburt  lunaufreid&t,  toä^renb 
er  mit  OöHig  blinber  SÖegeifterung  all  bie  ©äd^ela^en  beiner  lieben  3Jlama 
für  oollenbete  2Jleiftertoerfe  hält.  Unb  ba  er  außerbem  ein  ©entleman,  Oon 
gan$  refpectablem  SJennögen  unb  ein  frifa^er  unb  rüftiger  33ierjiger  ift  —  fage 
felbft,  ob  man  nidfjt  annehmen  foH,  biefer  Sunb  fei  im  Gimmel  gefd^loffen, 
unb  man  müffe  baS  ©einige  t^un,  i^n  aud)  auf  ßrben  ju  ©tanbe  ju  bringen?" 

2)aS  fc^öne  ^Dtäbct)en  fat)  ^iH  Oor  fi(^  tjin.   „2)u  Wirft  eS  mir  nidf)t  Oer* 


ed  by  Google 


34S 


Irutjdje  9tunb|d)au. 


bentcn,  Claf,"  Jagte  fic  nach  einer  SÖeile,  „betfj  idt)  über  fo  ernfte  Singe  nicht 
in  beinern  leichtfinnigen  £one  fprechen  mag.  $err  Mathias  ift  geWifj  ein  fefjr 
refpectabler  SJlann,  unb  bafe  er  meiner  9Jcuttcr  mit  rütjrcnber  Sreue  er« 
geben  ift,  l)abe  ich  Wol  fcfjen  tonnen,  nachbem  fic  ihn  abgcWiefcn.  Unb  bodj 
—  aber  nein  —  la&  uns  hierüber  Nichts  mehr  fprechen.  Nur  Warnen  möchte 
ich  bidj,  Wenn  bu  auf  biefe  $itfe  im  (frnft  etwa»  bauft"  — 

„2Iuf  biefe  £ilfe  unb  ben  Seiftanb  atter  Bieren  9lotl)^elfer  unb  ber  elf» 
taufenb  ^eiligen  Jungfrauen,  bei  benen  meine  ßiebjic  hoffentlich  um  aU  it)rer 
Sugcnben  mitten  fetjr  gut  angefdjrie&en  ift!  Nein,  £>erj,  lege  beine  tragifdtje 
«üliene  ab  unb  fei  fröhlich,  wie  ich  e$  bin,  unb  hilf  mir  ^offen!  3<h  Verlange 
Nichts  oon  bir,  al§  bajj  bu  mich  gemäßen  läjfeft,  nicht  meine  l)eitnltdhen 
Slnfcfjläge  freujeft,  toaS  werben  fott  unb  Will  ruhig  abWartcft.  Noct)  fyabe  idt) 
leinen  ganj  beftimmten  $lan;  bin  ich  bodt)  erjt  fett  jtoei  Xagen  in  beiner  Näf)e 
unb  habe  baS  Terrain  !aum  noch  recognofeiren  fönnen.  Sage,  Was  Würbeft  bu 
3um  Grcmpel  für  Slugen  machen,  Wenn  ich        fdjöncn  SageS"  — 

„Still!"  machte  baS  Räbchen  unb  trat  einen  Schritt  oor  gegen  ben  2luS* 
gang  ber  *0tauerhö£)le.  Wan  hörte  jefct  brausen  bie  Stimme  ber  grau  SJteta, 
bie  in  melobifcher  Gabens  ben  tarnen  ihrer  Softer  in  bie  Siefe  be§  StabiumS 
hinabrief. 

„3<h  mu§  fort!"  flüfterte  Martina.  „Sie  Butter  fucht  mi(h;  toenn  ich 
nicht  antworte,  Wirb  fie  hinunterfteigen  —  fte  Weifc,  bafc  ich  nach  biefer  Nich« 
tung  mich  entfernt  habe  —  halte  mich  nicht,  Olaf"  — 

„Martina!   #inb!   2Bo  bift  bu?"  rjbrtc  man  Wicber  rufen. 

„föier,  Butter!  Jdt)  fomme,  ich  fomme!"  antwortete  baS  Räbchen,  noch 
ohne  fich  su  jeigen.  Sann  rafch  au  ihrem  Siebftcn  gurüdgeWenbet:  „Nur  noch, 
Wo  bu  ju  finben  bift,  falls  ich  bir  irgenb  eine  SBotfchaft  ju  fdt)icfen  hätte"  — 

finbeft  bu  ldjtncvLiclj."  lachte  er.  „3ch  l^aufe  in  einem  alten  ^üttdejen 
brausen  oor  bem  %$ot,  an  ber  S5ia  5tppia,  Wo  mein  JöunbeSgenofje  eine  oer= 
Wahrlofte  S3igne  getauft  hat,  blofe  um  Nachgrabungen  auf  eigenem  ©runb  unb 
Söoben  an^iftcUen.  Sort  hat  er  auch  att'  feine  Schäfce  aufgefpeidjert.  2lbet 
bu  fiehft  mich  fcl)on  Wieber,  unb  jefct"  — 

(Sr  ^og  fte  noch  einmal  rafch  in  feine  Sirme  unb  tü&te  fie  lebhaft  auf  bie 
Wibcrftrebcnben  Sippen.  Sann  mufcte  er  fie  freigeben;  fie  fchofj  Wie  ein  $feil 
in  bie  Rennbahn  hinaus,  über  beren  untere  UmfaffungSmauern  jefct  jehon  bie 
abenblichen  Statten  fich  gelagert  hatten. 

Claf,  in  feiner  fööhle  Oerborgen,  fah,  wie  fie  im  Vorbeifliegen  boch  noch 
©eifteSgegcnWart  genug  hatte,  ben  Straufj  oom  S3oben  aufzuheben,  bann  trat 
fie  in'S  £>eEe  hinaus,  rief  unb  Winfte  ber  Butter  ju,  bie  oben  auf  ben  Krümmern 
ftanb,  ben  Änaben  neben  fich,  über  unb  über  bepadft  mit  allen  *Dfolgcräthen, 
gelbftühlchcn  unb  SßlatbS,  Währenb  bie  Heine  grau  in  heftiger  Unruhe  h"t 
her  trippelte  unb  in  einen  t)eQen  greubenruf  ausbrach,  AÖ  fic  ity*  OerlorcncS 
$inb  aus  ber  unheimlichen  SrümmcrWelt  unOerfehrt  Wieber  auftauchen  fah- 

2lm  Slbenb  bicfeS  bentwürbigen  XageS,  in  einer  mufifalifthen  ©efellfchaft 
beim  **\tyn  ©efanbtcn,  Wo  grau  9tteta  große  Triumphe  feierte,  fanb  man  ihre 

k 

Digitized  by  Google 


Sie  tatentüotle  SJlutter. 


349 


junge  2ocfjter  fo  auffaflenb  blajj,  fdjtoeigfam  unb  jcrftreut,  unb  fic  gab  auf 
frcunblidfje  5lnreben  fo  unjufammenfjängenbe  9lnttoorten,  ba§  ein  paar  tfjeit» 
nefjmenbe  Seelen  bic  *ühttter  angingen,  bem  5Hnbe,  ba§  offenbar  am  tömifdjen 
JHima  leibe,  eine  ßuftüer&nberung  ju  üerfdjaffen.  2)ie  giebetjeit  rüdfe  fjeran, 
unb  e3  fei  rat  hin  in,  fo  rafdj  als  mögltcf)  Oorjubeugen. 

^ieroon  aber  toottte  Sflartindjen,  al§  bie  2Rutter  auf  bem  £)eimtoeg  fte  in'3 
SBerfjör  naljm,  burdjauä  9tiä)t3  toiffen,  behauptete  üielmefjr.  e§  fei  it>r  nie  toof)ler 
getoefen,  unb  toenn  fte  ftd&  ftiller  als  fonft  Oerhalten,  fei  e§  nur  gefdfjeljcn,  toeil 
bie  2ttufit  noch  mefjr  al§  fonft  fte  in  ftdj  gcTeljrt  gemalt  fjabe.  2)ie  Butter 
beruhigte  fid)  mit  biefem  SBefd&eibc  um  fo  mefjr,  al8  iljr  jur  Srflärung  ber  auf» 
faHenben  33ellommenf)eit  unb  SBerftörung  bc3  2Räbdf)en§  eine  eigene,  fefjr  ein* 
leudjtenbe  3?ermutfjung  biente,  oon  ber  fte  ben  roofjlmeinenben  Söcratfjern  freiließ 
9Hcf)t3  fagen  burfte.  (Sin  franaöfifdfjer  fötaler  t)atte  ftdf)  feit  Äußern  lebhaft  um 
ifjre  2od)ter  bemüht,  ein  fdf)öner,  geiftreidjer,  junger  2Jtann,  ber  grau  9Ma 
fd&on  burdj  ben  Sdjnitt  feinet  $roftl§  in  jüngeren  Sauren  gefäfjrlidj  geworben 
toare.  Sie  toufjte  nun  tool,  baß  iljr  &inb  Diel  31t  toentg  Äunftftnn  befaß,  um 
burdj  eine  ftitöolle  9lafc  tfjrer  alten  Siebe  fofort  abtrünnig  gemadjt  ju  werben. 
$ber  oößig  einbrudf§lo§  tonnte  biefe  neue  ßrfd&einung  bodj  nicr)t  tool  geblieben 
fein,  unb  bie  Unruhe,  bic  burdfj  ben  SQßiberftreit  ber  5J3flidf)ten  unb  Stimmungen 
in  ber  jungen  Seele  entftanben,  mar  freiltdj  audj  eine  2lrt  römifcf)e3  Riebet, 
fd&tocrlidf)  aber  burd&  einen  2lu3flug  in'3  ©ebirge  ju  feilen.  $rau  Efteta  fat) 
e§  überbie§  nidfjt  ungern,  wenn  iljre  Üodfjter  ftcfy  mit  oerf^miegenen  ^erjenä« 
nötfjen  Ijerumfdjlug.  5>a  fte  bem  Ijeimifdjen  Bewerber  nidjt  getoogen  war,  fo 
toare  e§,  toenn  Ijier  ein  fyrember  bemfelben  ben  9tang  abgelaufen  Ijättc,  gana  nadf) 
if)rem  Sinne  gegangen. 

2Bic  toenig  aber  rannte  fie  ba§  ©cmütl)  if»re3  einen  £inbe§!  ilßäfjrenb  Wlax* 
tina  bem  eleganten  jungen  granaofen  i^tc  einftlbigen  Antworten  gab,  flang  it)r 
beftänbig  Olafs  IjcHe  unb  fröfjlidje  Stimme  im  Of)r,  unb  fte  fteHte  SBetglcidje 
an  $toifdf)en  bem  luftgeröujctcn,  treuf)eraigeOertoegenen  ©efidjt  if)re§@eliebten, 
ber  toaljrlid)  nitf)t  au  ben  „ frönen  Männern"  gehörte,  unb  bem  bleiben,  aus 
feurigen  fdjtoaraen  klugen  fte  anfd)tnad)tenben  5lboniMopf  tt)re§  neuen  33crcf)rer3. 
9Hdjt  ein  £>aua)  oon  UngetoiBljeit  brüefte  auf  i^rc  reine  ßmpftnbung.  Sie  mar 
nur  nodj  erfüllt  oon  bem  9tadjflang  beS  ©efpräd^ö  in  ber  Otennbafjn,  unb  eine 
tiefe  Sngft,  ber  ftürmifdje  Siebfie  mödfjte  burd^  einen  ©etoaltftreid^  ?lfle»  Oer» 
berben,  bc^errfd^te  i^re  ©eban!en.  S)ajtoif(^cn  brad^  bann  toieber  bie  Ijetlc 
SSonne  über  feine  toag^alftge  Siebe,  fein  fröf)lidje3  93ertrauen  auf  ben  Sieg 
iljre3  ©lüc!äfterne3  burd^,  unb  roäljrenb  fte  5?ad^t8  !ein  Muge  aut^un  fonnte, 
fonbern  Stunb*  um  Stunbe  üorbeifd&leidjen  ^örte,  toar  if)r  bod^  ju  ^ut^,  als 
göb'  c§  fein  glücflia^ereS  ©efa^öpf  auf  ber  toetten  Söelt.  unb  toenn  Olaf  jefct 
auf  feurigem  Senner  üor  it)r  ^)au§  getrabt  toare  unb  fidf)  in  ben  S3ügeln 
er^ebenb  an  baö  fünfter  if>re§  Salfonä  geflopft  ^ätte,  toer  toeifc,  ob  fie  tro^ 
aller  finblidfjen  ^ietät  ber  Jßerfud^ung  toiberftanben  ljätte,  fid^  Oon  ber  Seite 
ber  fdjlafenbcn  Butter  toegjufd^leia^cn  unb  fjintcr  i^rem  reifigen  ©eliebten  auf 
ber  Croupe  fi^enb  in  bie  toeitc  Söelt  ^inau§  ju  traben. 

3ll§  bann  ber  t)eEe  Sag  fte  toeefte,  !am  ir)r  ba§  freilief»  toie  ein  gottlofer 


ed  by  Google 


350 


£raum  bor,  unb  einen  Slugenblidf  füllte  fie,  gleidjfam  gur  SBufje  für  btefe  @e* 
banfenfünbe,  bie  SSerfudjung,  bet  5Jhittet  SlHeS  gu  gefteljen.  @S  fdt)ien  iljr,  als 
06  !ein  £erg  ungerührt  Bleiben  fönne  bei  einem  fo  beutlidfjen  SBeWeife  bet  jört- 
lid&ften  Siebe  unb  Sreue,  wie  Olaf  ifm  burdf)  fein  berftoljleneS  9ta<J)reifen 
gegeben  Ijatte.  Sie  befann  jtdj  aber  nodj  gur  testen  3«t,  bafe  ftc  gu  fd)Weigen 
gelobt  Ijatte,  unb  ergab  ftdt)  feufgenb  in  bie  ftotljWenbigteit,  untätig  abguWarten, 
Was  bet  tolle  *ücenfd)  nun  erftnnen  würbe,  um  fein  3'id  gu  erretten.  2)ocIj 
fonnte  fie  nidfjt  umljin,  als  bie  Butter  ftc  gu  TRatt)e  gog,  Woljin  ftc  iljre  9tad&= 
mittagSfaljrt  lenfen  füllten,  unter  ben  nodj  auf  ber  Sifte  ftetjenben  malbaren 
fünften  benjenigen  borgufd&lagcn ,  ber  fie  i^rem  fyreunbe  bieHetd&t  Wieber  nafje 
braute.  Stidjt  bie  Jßorta  furba  nodf)  5ßonte  Sftomentano  mit  bem  ^eiligen 
SBerg,  gu  Welkem  bie  Sdjneeljäupter  ber  fernen  Satiner  ©ebirge  fo  fjerrlid) 
fjerfiberleudjteten,  audj  nidjt  bie  (^preffenljölje  gegen  $onte  Salaro  gu  ober  bie 
Linien  gruben  in  ber  33ißa  Fellini  —  nur  ein  fleiner  £b,eil  be§  Stubien« 
Programms,  baS  bie  unermüblid^e  ßünftlerin  ftdj  noch,  borgegeidjnct  t)attc,  — 
fonbern  baS  2Bälbdt)en  beim  £ljal  ber  ßgeria  fanb  fie  für  ben  heutigen  5IuSfIug 
am  geeignetften.  S)er  Gimmel  fei  böllig  flar,  bie  SBelcudjtung  beS  ©cbirgeS  unb 
ber  Slquabucte  Werbe  gegen  5lbenb  Wunberboll  fein,  unb  ba  eS  ber  5Jhitter  ge« 
rabe  auf  bie  Slbenbröt^e  anlomme,  müffc  man  ben  ^eiteren  Sag  bemn)en,  cfje 
etwa  eine  föcgengeit  ba§  SieblingSproject  bereitele. 

9lun  mu§  bem  föom-unfunbigen  Sefer  gefagt  Werben,  bafc  man  gu  jenem 
$ain  ber  (Sgeria  auf  ber  berühmten  95ia  Slppia,  ber  alten  ©räberjtrafee,  gelangt, 
in  beren  Mje,  Wie  Claf  feiner  Siebften  mitgeteilt,  ber  berfaHene  Söeinberg 
lag,  Wo  jener  $err  *DlatIjiaS,  fein  SunbcSgenoffe,  Nachgrabungen  angeftettt  hatte. 
60  Weit  alfo  ihm  entgegengufommen  ^ielt  baS  pflichtgetreue  &inb  burcfjauS 
nicht  für  unerlaubt.  freilich  War  eS  nicht  gerabe  Wahrfc^inlich ,  bafc  bie 
beiben  fjfreunbe  ben  b^errlid^en  Sag  in  jener  2lbgefd£)icbenf)eit  zubringen  Würben, 
gumal  Olaf  nidjt  ahnen  tonnte ,  bafc  bie  benachbarte  9itmtphc  bei  ber  fjfrau 
Schwiegermama  in  fo  höh«  ©unft  flehe.  S)a  fie  aber  im  Uebrigen  böllig 
aufjer  Staube  War,  ben  9tapport  mit  iljrcm  ©cliebten  gu  unterhalten,  Wollte 
ftc  baS  fdt)Wachc  gabchen  WenigftenS  ergreifen,  baS  fie  im  günftigen  £$?aH  in  feine 
5läb,e  führen  tonnte. 

2IlS  ba^er  am  9ladt)mittage  ber  Änabe  SSenebetto  mit  feinem  2öagcldf)en 
Oorfufir,  Würbe  i^m  al§  3icl  ber  gütigen  gfa^rt  ba§  Sfjal  ber  (5geria  bejeid^net, 
unb  fort  ging  e«  in  jenem  rafenben  Sempo,  ba8  ber  fleine  2Bagenlenfer  ebenfo 
Wie  fein  frifd^eS  junges  S^ter  beoor^ugte.  Sie  Ijatten  bie  gange  Sange 
ber  Stabt  gu  burd^meffen,  bis  fie  an  bie  Sßorta  S.  Sebaftiano  tarnen,  Wo  bie 
©räberftrafje  beginnt.  Älaum  aber  Waren  fie  aus  bem  Sfyor,  fo  begann  %tau 
OTcta  fofort  nad^  red^tS  unb  linfS  fiel)  ber  fdfjönen,  malerifd^en  9Jbtioe  gu  er* 
freuen,  Wä^rcnb  9ftartindE)en  Weniger  als  je  für  fünftlerifdje  ©eftd^tspunlte 
empfänglich  War,  obWol  fte  iljre  fdjarfen  klugen  nod§  rutjelofer  herumWanbcrn 
liefe,  als  bie  9Jhitter.  hinter  jebem  biefer  *0lauerä)en,  3aHme  unb  ^cdfen 
fonnte  fta)  bie  ÜBigne  bcS  §crm  5Jlatl)iaö  befmben,  jebeS  biefer  ^SuSd§cn,  bie 
tereinjelt  gWifd^en  ben  berfaflenen  S)entmdlem  ftanben,  bie  SBo^nung  itjreS 
^freunbcS  fein.   68  geigte  fidt)  aber  in  biefer  menfdfjcnöben  ©egenb  nicr)t  bie  ge* 


ed  by  Google 


2>ie  talentvolle  SJhitter. 


351 


ringfte  Spur  einer  Betoofjnten  ?Injtebelung,  unb  meljr  unb  meljr  Beftärfte  fidj  bie 
©päljerin  in  bem  ©tauben,  bog  Olaf  irgenb  ein  anbereS  Diemer  fjnbc  Bejeicfmen 
tooHen.  3X13  bann  ber  ^el°toeg  hinter  bem  fleinen  runben  Äirddlein,  ba3  ben 
Tanten  Domine  quo  vadis  füljrt,  bie  2Ma  Slppia  Oerlaffenb,  ItnfS  aBlenfte,  ber« 
fanf  ib,r  öottenbS  ber  lefote  &offnung8fd)immer  in  eine  fdjtoertnütfjige  Dämmerung, 
unb  fic  mar  frol),  bafe  bie  ©töfje  be3  SÖägleinS  auf  bem  holprigen  SGBegc  jebeS 
©efprädj  unmöglidfj  matten,  ba  fte  nidf)t  ftd&er  toar,  toenn  fte  ben  Sttunb  ijätte 
öffnen  muffen,  nidfjt  in  lauteä  Steinen  auSjubre^en. 

3>er  ©eg  aber  Befferte  ftd&  Batb,  unb  fie  rollten  nun  noä)  etwa 
^Knuten  luftig  batjin,  an  allerlei  öben  ©arten  unb  ©elften  toorbei,  wo  Ijie 
unb  ba  !Ieine  Käufer  fdfcläfrig  mit  gefdjtoffenen  ßäben  ober  leeren  fünfter» 
Öffnungen  in  bie  Gampagna  t)inau§blicften.  #ier  bollenb§  fd§ien  jeber  9flenfa>en- 
oerfeljr  erftorben,  unb  fdjier  untjeimlidf)  ragte  brüben,  mitten  in  ber  unfrudjtBaren 
ftummen  SBeite  ba§  bunfle.  SBätbd&en  immergrüner  @i<§en  auf  bem  £ügel  in 
bie  Wolfenlofe  Suft,  bie  burdj  feine»  Sögel»  $lügelfd£)lag  Belebt  Würbe. 

9todj  fünfzig  Stritte  Oon  bem  alten  39acä)u§tcmpel  entfernt,  ber  feit  un- 
benflid&er  3eit  bem  fjeil.  UrBanu§  gemeint  ift,  Oerläuft  bie  ^ra^rftrafec  in  ben 
SBiefengrunb  ber  (Sampagna,  fo  baß  man  gu  ben  Heiligtümern  ber  9tymplje, 
iljrer  ©rotte  unb  iljrem  Öridjenljatn,  nur  ju  fjujj  gelangen  !ann.  2)a§  SBägeld^en 
Ijielt  im  ©Ratten  eine§  tjofjen  SorBeergeBüfdjeä,  ba§  hinter  einem  berfaHenen 
©artenjaun  weit  auf  bie  ©trafje  IjerüBerrogte.  S)ie  Tanten  fliegen  au§  unb  Be« 
luben  fict),  ba  ber  ßnabe  fein  $ferb  nid&t  aliein  laffen  wollte,  mit  tljrem  mannig« 
fad&en  ftüfaeug.  2)ann  Wanbcrten  fte  fdjWeigcnb,  ba  bie  feiertidje  6cf)ön^eit  bei 
CrteS  felbft  bie  gefprädnge  SJhittcr  anbädf)tig  ftimmte,  bie  lefcte  ©tredfe  be§  2öege3 
bi§  ju  bem  rötf)lid)en  Sempelgebäube  Ijinan  unb  ftanben  broben  ein  SBeildjen 
füll,  in  bie  tounberOoHe  ^ernftdjt  üerf unten.  9ftan  fab,  bie  ganje  fööngeglicberte 
ßettc  ber  ©abiner  unb  Albaner  SBerge  in  gartem  33eild)enBtau  unter  bem 
fttyftaHenen  Gimmel  tjingeftredft,  mandjen  ber  ©ipfel  nodj  mit  leudfjtenbem  ©dfjnee 
Bebeeft ,  bie  Wette  ßbene  baoor  im  ladjenbften  ©rün,  burdj  WeldjeS  bie  langen 
XUrcabcnreihcn  ber  2Baffcrleitungen,  beren  ©tüljen  in  ber  SIBenbfonne  ba8  male= 
rifdje  ©etüft  ber  ^frau  5Jleta  gereift  fjatte,  iefct  nodj  grau  tote  „toanbelnbe  @e= 
rippe"  baljinfdjlidjen.  (Sine  jtemlid)  tiefe  Ralfen  hing  fdjmiegt  ftdf)  oorn  an  bie 
.§öf)e,  bie  ba§  2empeldf)en  trägt,  mit  Ijoljem  @ra§  burdjjWudEjert ,  2)ant  bem 
feudjten  £aud),  ben  bie  OerBorgenen  dueUcn  auSftrömen.  3ur  £in!en  gelangt 
man  in  ba§  ©rotten^eiligt^um,  baS  b;eut'  bertoilbert  unb  oertoaljrloft  ftefjt.  S)ie 
Cuelle  fprubelt  träge  über  ba§  aertrümmerte,  mit  3?enu§^aar  reid&lidj  über« 
fponnene  SBedten  unb  oerftefert  in  grünlid^en  Sachen  an  bem  mobrigen  ©runbe. 
Hierein  ftrebten  bie  Beibeh  SBanblerinnen  Bleute  nid^t.  toar  fünf  U^r  ge- 
toorben.  SBaB  Bis  ©onnenuntergang  noä)  an  JhinftBeute  getoonnen  toerben  fottte, 
mußte  of)ne  309^  in  Angriff  genommen  toerben.  ©o  ftettte  baS  9ttartind(jen 
bie  beiben  fjfelb^ü^le  auf  bem  ©runbe  be§  £B,al8  an  einen  fdjattigen  Sßla^,  ben 
bie  SJhitter  ib,r  antoieS,  unb  legte  9Jtalfaften,  Palette  unb  ©fi^enBud^  auf  ben 
einen  ©ijj,  ben  fte  felbft  nicf)t  einzunehmen  badete,  ©ie  war  öiel  gu  raftlo§  bor 
Ijeimlidjcn  ©eban!en,  um  i^ren  ^anjoni,  ben  fte  freiließ  mitgeBrad^t  ^atte,  gu 
öffnen,   ^tuet)  festen  i^r  Ijeute  bie  ©ebutb,  mit  tocld^er  bie  fanfte  Sucia  bie  6r« 


352 


fütlung  ifjrer  $cr3en§toünfdje  ertoartet,  faft  empörenb,  ba  fie  felbft ,  obtool  fem 
ijeifjeS  ttalientfd^eS  SBIut  in  ifjren  2lbem  fCo§,  feit  bem  SBicbetje^en  mit  ihrem 
Siebften  e§  gfeicf>  ifjm  für  unmögltdj  hielt,  nod)  ein  langes  3al}r  fid)  in  bie 
Trennung  31t  fügen.  ©0  fdjrttt  fic  blumenpflücEcnb  Ii  in  unb  §tx  an  bem  gtünen 
3lbf)ang  unb  toanbte  ber  Sanbfdjaft,  beren  färben  unb  fiinien  fte  früher  Ijin» 
länglidj  betounbert  fiatic,  eigenfinnig  ben  ftüden. 

2!efto  glüctlidjer  befanb  ftd}  ihre  funftreidje  Butler.  ©ie  faß  fo  Bequem 
toie  in  intern  häu8lidjen  Atelier  unb  ^atte  ba§  ertoünfdjtefte  «Wobetl  öor  klugen, 
ba§,  toic  ihr  friert ,  ohne  fonberlidje  ©dhtoierigteiten  ftd^  nadjbilben  lie§.  %n 
bet  «Dlitte  be§  8latte§  foHte  baä  @idjentodtb(f)cn  fid)  erheben,  lintS  bie  (Sam* 
pagna  mit  einem  xeijenben  ©tfiif  beä  ©ebirgeä,  bagtoif^en  bex  Slquäbuct  unb 
bann  bie  fd)önen  SBettenlinien  be§  S3otgtunbe3.  @§  toaren  bie  einfadjften  färben» 
töne  im  reingefiimmteften  Gontraft,  unb  ba  ba§  ©lütf  be8  Dilettanten  barin  beftefjt, 
nicht  3U  ahnen,  bajj  ba§  (Sinfachftc,  toaS  bie  9tatur  bietet,  ba§  ©chtoierigfte 
bleibt,  weil  bie  Littel,  burd)  bie  fie  gerabe  bamit  ben  ginbrud  ber  9Jlacht  unb 
Gxfyabtntyit  erjielt ,  ber  nachftümpernben  £anb  oerfagt  finb ,  fo  gebadete  ffrau 
5Jteta  feilte  im  llmfehcn  ein  fleineä  SJteifterftütf  ju  liefern,  gumal  fic  ftd)  feljr 
toofjl  ber  großen  SBirfung  entfann,  bie  äljnlidje  9Jtotioe  in  ben  ©ü^jen  wahr- 
haft bebeutenber  ßünftler  auf  fie  gemacht  Ratten. 

©ie  begann  alfo  hurtig  bie  Umriffe  it)teS  23ilbe§  311  entwerfen,  toomit  fte 
gefd)icft  genug  ju  ©tanbe  tarn.  2lucf)  ftörte  fte  Dlichtö,  toeber  bie  ©d)h)üle  ber 
?5rüf)ling8luf t ,  bie  in  biefer  SEBinbftille  fid)  fühlbar  machte,  und)  ba§  fdjarfe 
©grillen  ber  ja^llofen  ©rtHa^cn  ring»  um  fte  fjer,  nod)  ba§  großäugige  herüber» 
ftarren  einiger  Gampagnabauern,  bie  au§  einer  ber  ©Renten  öor  bem  ifjore  in 
ifjre  Kütten  jurüct  wollten  unb  00m  geraben  SBege  abgefommen  toaren.  gurdjt 
hatte  fie  bisher  nie  gefühlt;  toar  fic  bod£»  nicht  allein  unb  im  Wotfjfaß  ber 
tfnabe  ju  errufen.  Unb  hatte  man  audj  feit  einigen  2Bod)en  allerlei  SSebenflidjcS 
über  bie  Unfidjerheit  in  ben  einfameren  SBejirfen  öor  ber  ©tabt  in  ben  3ettungen 
gelefen,  niemals  toaren  Samen  angehalten  unb  beraubt  toorben,  unb  in  ben 
meiften  ffittm  fdjien  Siferfudjt  bie  Xriebfeber  ber  SJergetoaltigung  getoefen  31t  fein. 

2>ennodj,  ba  fie  nun  jum  (Soloriren  übergeben  tootltc  unb  bemerfte,  bafj 
au§  ihrem  *Utalfaften  einige  ber  töid)tigften  fjarben  fehlten,  rief  fie  bem  2Rar« 
tinchen  unb  trug  ihm  auf,  ihr  bie  39led)tapfeln  mit  9<teutraltinte  unb  Gabmium 
ju  holen,  bie  beim  ©Rütteln  be§  SBagend  auf  bem  ftelbtoege  bmi  Äaften 
gefallen  fein  mußten. 

2)ic  Xoc^tcr  fputete  ftdj  fofort,  ben  2Btcfenabt)ang  roieber  Ijmaufjuflimmcn, 
unb  eilte  bann  naä)  bem  SBägeldjcn  gurücf,  ba3  ru^ig  auf  bem  alten  f^ecte 
ftanb.  5113  fte  gu  i^m  gelangte,  mufete  fie  ben  ihtaben  aufftören,  ber  ba§  ©d^irm» 
leber  aufgefc^lagcn  unb  fta*|  gemädhlia^  auf  bem  SSobcn  ber  Shitffy  sum  ©Olafen 
fjingeftreeft  ^tte,  o^ne  ^u  merfen,  bafc  er  ftc^  auf  bie  lleinen  ^arbcn!apfcln 
bettete.  (5r  begriff  aber  fofort,  um  toa§  e3  fic$  hanbelte,  unb  ba  er  ba8  23er» 
mi§te  gefunben  tjattc ,  erbot  er  fid),  ftatt  be§  ^räuteinS  3U  ber  fjrau  Butter 
311  laufen,  ba  er  immer  begierig  toar,  3U  fe^en,  toaö  fte  malte. 

^lartind^en  l)attc  9ti$t§  ein3utocnben.  3»c  einfamer  fic  ftdj  befanb,  befto 
monier  toar  if)r.   ©ic  entliefe  ba^er  ben  tfnaben,  inbem  fte  Oerfprad^,  auf  ba§ 


Digitized  by 


£ie  talrntboDe  Sluttet. 


353 


$ferb  ju  adfcten,  unb  ba  ber  bunfle  ftonb  if)r  einen  fügten  unb  toeidjen  ©ifc 
bot,  ftieg  fle  ein  unb  brütfie  fid^  befjaglidj  in  bie  gdfe  autüd,  bie  föüeffeljr  be« 
Keinen  Äutfd&erS  ju  ertoarten. 

91un  toeibete  fte  fidj  eine  3eitlang  an  bem  tiefgef&rbten  33ilbe,  boS  bie 
fdf)toarae  Seifte  beä  ©<$irmleber8  einrahmte:  linfS  ba§  £empel$en  mit  feinem 
SSufdjtoerf,  bie  fdjtoaraen  SBipfel  be§  #ain§  in  ber  SHitte,  aur  Siebten  bie  un= 
abfeile  grüne  ftlädje,  bie  fdjeinbar  regellos  unb  bodj  in  f$ön  betoegtem  SBedjfel 
oon  Hebungen  unb  ©enfungen  wie  ein  antifer  ©efang  in  freien  9tljüt£)men  fidj 
tun  it)r  ausbreitete.  Salb  aber  teerten  il)rc  ©ebanfen  in  iljr  inneres  gurüdf, 
unb  über  bem  feljnfüdfotigen  ©rübeln,  too  ifjr  greunb  jefct  tool  öertoeile  unb 
toie  fte  ifjm  am  ©idjerften  toieber  begegnen  möd&te,  oerfanf  fte  auerft  in  eine  fjeU» 
bunfle  Träumerei,  bann  in  einen  bumpfen  £albf Plummer,  bis  bie  große  ©tiHe 
ringsum  unb  ber  £)uft  ber  blütjenben  ^eefen  bie  jungen  Slugen,  bie  in  ber  legten 
9ßa$t  ftdj  nur  wenig  gefdjloffen  tjatten,  in  einen  tiefen ,  traumtofen  ©d)laf  ein« 
$üUten. 

$er  ©djetf  Ijattc  inatoifdjen  bie  #alme  unb  Kräuter,  bie  am  3<*une  im 
©galten  muffen,  grünblict)  abgerupft,  erljob  jefet  ben  Äopf  unb  fafj  brüben  auf 
ber  SÖiefe  noef)  weit  frifdjere,  öom  ©taub  berfdjonte  SGBctbc.  Sangfam  mad)te 
er  ftdj  auf  unb  gog  ben  leisten  Sßagen  über  bie  ^Breite  be8  SBegeS  nadj,  um 
brüben  toeiter  au  grafen.  63  gab  einen  Wurf,  nU  er  über  bie  33öfd(jung  ber 
©trafee  Ijinüberftieg;  bie  ©djlöfetin  futjr  toirflidj  einen  SlugenbltdE  in  bie  ftöfje. 
9US  aber  auf  bem  toeidjen  9tafcn  ba§  ©ef&tjrt  toieber  langfam  unb  gelinbc 
ftdj  fortbetoegte,  fanf  fte  beruhigt  oon  Beuern  jurütf,  um  nun  beftnitiö  einau« 
fd^lafen. 

2)iefe  ganae,  an  fi$  getoife  unfd&einbarc  23egebenrjeit  foHtc  bie  toid&tigften 
folgen  l>aben. 

2öo  nämlict)  ber  oerfaUene  3aun,  an  meinem  23enebetto  angehalten,  au 
6nbe  ging,  etwa  breifeig  ©abritt  auf  bem  ftelbtoege  aurücf  gegen  bie  appifcfje 
©trafee  au,  begann  eine  nid)t  minber  öernadjlaffigte  jteinerne  Stauer,  bie  einige 
6Hen  weit  an  einem  öben  2öeinbergöacfer  Einlief,  bi8  au  einem  «einen  ein- 
ftöcfigen  &aufe  mit  niebrigem  3»a,*lbadj  unb  oerftaubten  ßäben  an  ben  oier 
fjrenfterdjen ,  bie  auf  bie  ©trafee  faljen.  (Sine  oerjd&loffene  2fjür  jebodf)  in  ber 
*Ulitte  ber  flauer  toar  aus  gana  neuen  feften  33rettern  geaimmert,  fonft  liefe 
fein  Qtifym  erfennen,  bafe  bieg  einfame  #äu8djen  betoofjnt  fei.  9ludj  toar  üor» 
f)in,  als  ber  Heine  Söagen  mit  ben  JDamen  rjerangeraffelt  fam,  feiner  ber  ßäben 
geöffnet  toorben,  ba  bod)  fonft  in  foldjer  dinöbe  SlfleS  an  bie  genfter  ftürat,  toaS 
klugen  ^at,  um  SSorüberfa^renbe  au  betrauten. 

Unb  boa^  b,atte,  toer  fcfjärfer  augefc^en,  bemerfen  fönnen,  bafe  bie  ©palte 
atoifdjen  fgol^  unb  flauer  an  einem  ber  oberen  fünfter  fi^  um  eines  fJingerS 
S3reitc  Dergröfeerte  unb  au§  bem  bunflen  9laum  ein  ?luge  ^inauSfpä^te.  2)aS- 
felbe  ©piet  r)atte  fic§  toieberfalt,  ote  3Jlartina^en  aum  3Bagen  ausgelaufen 
fam  unb  bann  bie  ©teile  beS  Knaben  im  Innern  einnahm.  2)er  ©palt  toar  fogar 
noa)  ein  toenig  breiter  getootben  unb  enblid)  ber  ßaben  beb,utfam  aber  öoUftänbtg 
aufgegangen.  (Sin  bärtiger  Etännerfopf  tjattc  fid^  ^inauSgebeugt ,  toie  um  au 
fpüren,  ob  bic  fiuft  rein  fei.   sJlua^  ein  leifeS  ^uflen  toar  erfa^oaen,  bann  aber, 

Senlfte  »unbf^au.  V.  12.  24 


354 


S)€utfd)e  SRunbföau. 


ba  e§  leinen  Söibetfjatl  fanb,  toiebcx  betftummt.  ßin  anbetet,  ettoaä  ölteter 
£obf,  battloS  mit  fätoatgem  fcaubtljaat,  Ijatte  ftdj  neben  ben  etften  gebt&ngt 
unb  eine  fCüflcxnbc  SBetat^ung  fidj  atoif^cn  ben  SBeiben  entftoonnen.  2Bie  nun 
abet  bet  gtofenbe  ©djede  füt  gut  fanb,  fidj  auf  bie  $öb>  beS  gegenübetliegen« 
ben  gelbes  gu  fdjtoingen,  betfdjtoanben  blöfclidj  btoben  in  bem  ^enftettatjmen 
bie  fpäljenben  ©eftd)tet.  GHeidj  batauf  öffnete  ftdj  bie  Xfyüx  in  bet  ^flauet,  unb 
bie  fd&lanfe  ©eftalt  beS  uns  tooljlbefannten  3>ngenieut8  unb  ^tofeffotS  ttat  tafdj 
auf  bie  einfame  ©ttafje  tjinauS. 

©neu  SlugenblicT  ftanb  et  unb  ia()  fdjatf  nadj  beut  SBacdjuStembel  fjinnuf, 
bon  too  allein  eine  ©efatjt  brofjcn  tonnte.  2)ann,  mit  einem  t]öd)ft  betgnüg« 
ten  StuSbtud  triumbljitenben  $umotS  in'S  3fnnete  gutüdblicfenb  unb  bem 
Sfteunbe  gutointenb,  ba§  et  iljn  allein  laffen  möge,  glitt  et  tafäj  übet  bie  ©ttafee 
ben  Keinen  2lbb,ang  hinauf,  ljintet  baS  Iangfam  baljingicb,enbe  2Bägel<$en,  auS 
beffen  ^nnetm  lein  Saut  ftdj  betueljmen  liefe.  9hm  toagte  et  ftd>,  botftdjtig  ge* 
bue!t,  gu  bem  &utfdjetftfc  bot  unb  fdjmiegte  ftdj  fadjt  untet  ben  SöodC.  ©obalb 
et  aBet  rittlings  auf  bet  $>eidjfel  Sßlafc  genommen  Ijatte,  etgtiff  et  bie  fdjlaff 
nadjfdjlebbenben  3ügel,  tljat  einen  fanften  föud  unb  finalste  fo  leife  als  möglidj 
mit  bet  3unge. 

3)et  gute  ©djecte,  unlieb [am  in  feinem  SBeibegang  geftött,  f Rüttelte  ein 
baat  Wal  bie  Dljten,  als  ob  et  ßinfptud)  etljebe  gegen  bie  3umutKjung,  ftdj  in 
SBetoegung  gu  fefcen.  5lbet  bet  3ü9*ftm*  toutbe  nadjbtüdlidjet  toiebetijolt,  ein 
fanftet  @ttei$  mit  bet  ©eifcel,  beten  bet  unfidjtbate  Sentet  itd)  gleidjfaHi  6e» 
mädjtigt  hatte,  geigte  bem  toibettoiQigen  Ifjictc,  ba§  eS  bei  aQet  Qfteunbltdjfeit 
benn  bodj  etnft  gemeint  fei,  unb  fo  blieb  9lidjtS  übrig,  als  bie  SBeine  gu  einem 
gelinben  Stabe  gu  lüften ,  bet  auf  bem  meinen  Soben  audj  gang  unbefcb/h>etli<$ 
Don  Statten  ging. 

$ie  ©$läferin  im  Söagen  legte  ft<§  nidjt.  2)aS  toeidje  ©djaufeln  ^alf  nur 
bagu,  ftc  nodj  tiefet  eingutoiegen.  ©o  entfernte  ftdj  baS  ©efäljtt  in  immet 
tafdjetem  2)aIjintollen  mefjt  unb  meljt  bon  feinem  utfbtünglidjen  Sfcajtott,  unb 
balb  toat  bie  3inne  beS  SBacdmStcmbelS  unb  bet  SSibfel  beS  SMbdjcnS  böHtg 
bem  bon  3eit  gu  3«t  fidj  umfdjauenben  SOBagenlentet  entfä^tounben. 


3nbeffen  blatte  ber  ßnabe  33cnebetto  langft  bie  beiben  betmifjten  gatben  an 
bie  eifrige  ftünfiletm  abgeliefett  unb  ihr  berichtet,  bafc  baS  gt&ulein  ft$  mit 
intern  SSudj  in  ben  SCÖagen  gefegt  b,abe.  (5t  felbft  fauette  fi$  neben  fjtau 
*Dleta'S  gelbftüfjldjen  auf  ben  Soben,  redte  ben  $al8  unb  fdjob  feinen  ßoefen« 
topf  bid^t  neben  ben  linten  Sltm  bet  *0taletin,  toobei  feine  gtofjen  fd&toatgen 
StaStebetinet  klugen  bon  3«t  gu  3«t  funtelten,  wenn  bet  $infel  getabe  itgenb 
eine  rede  gatbe  bon  fid^  gab.  6t  toat  ein  banttateS  unb  gebulbigeS  publicum, 
unb  bei  SluSbtucf  anbädjtigen  ©taunenS  in  feinem  btaunen  ©eftdjt  ^ätte  aud^ 
einem  gtöfjexen  ^Jleiftct  fa^meid^eln  fönnen. 

Spiöfetid^  abet  ftagte  et:  „Scusi,  Signota,  toatum  malt  3^t  baS  Ellies ?" 

S)ie  ^ünftlerin  fa^  ib^n  bettoffen  an. 

„SBatum  ia^  baS  male?  2öcil  eS  fa^ön  ift;  toeil  eS  mit  gefäQt." 


Digitized  by  Google 


Die  talentbolle  9Jtuttet. 


355 


„&ber  e§  ift  Ja  fd^on  ba;  unb  3h*  tonnt  eS  bod§  nimmermehr  fo  gro§  unb 
fdfjön  madjen,  rote  eS  [djon  ba  ifl." 

Crr  afjnte  nicht,  ber  harmlofe  ßritifer,  welch  einen  töbüidjen  Schlag,  er  mit 
biefen  2Borten  gegen  ben  mobemen  $eali§mu§  führte,  grau  *Dteta  ober  füllte 
firf)  burdjauS  niä)t  getroffen. 

„$)u  Ijaft  9ted()t,  mein  3funge,"  Jagte  fte  l&djelnb.  „Slber  Wa8  ich  ba  mache, 
foQ  mich  nur  Reifen,  mich  an  bie  9tatut  jurüdfsuerinnem.  Unb  bann  macht  eS 
mir  greube,  midt)  ju  üben.   TOdjteft  bu  e§  tool  auch  lernen?" 

2)er  tfnabe  anttoortete  mit  einer  ftummen  ©eberbe,  bie  e§  in  3weifet  lie§, 
ob  er  aus  föefpect  ober  ©eringfchäfeung  fid^  lieber  bic  2ttühe  fparen  toolle. 

„SBenn  id)  malen  fönnte,"  fagte  er  nach  einer  langen  Sßaufe,  widt)  mürbe 
9tid)t§  madt)en,  toaS  ft^on  ba  ift,  fonbem  nur  toa§  ich  mir  benfc,  bitter 
unb  ßngel,  brachen  unb  Söroen,  unb  5lHeB  fefjr  grofj  unb  mit  ben  fd&önftcn 
garben.  Unb  bann  f&fcen  fdtjöne  grauen  unter  hohen  SSäumen  unb  fifjen  Drangen, 
unb  auf  roeifcen  $ferben  fämen  nadfte  fleine  ßinber  geritten  unb  Springbrunnen 
wären  ba,  roie  auf  bem  5J3lafc  oor  Sanct  5ßctcx ,  unb  oben  in  ben  SBolfen  flöge 
ein  3lbler  —  ober  ein  Schwan  —  ober  ein  paar  Sauben.  — * 

„Sinb  benn  Sauben,  Slbler  unb  Springbrunnen,  grauen  unb  ßinber  unb 
Wa§  bu  fonjt  noch  malen  Wittft,  nidt)t  and)  fdfjon  ba?" 

„3a,  aber  nidt)t  auf  Ginem  f^tcef  unb  fo  roie  im  3ßarabiefe,  SltteS  blan! 
unb  fd^ön.  Slber  idt)  Werbe  ba8  SlHeS  immer  nur  tntoenbig  fehen  unb  niemals 
ein  SBilb  baüon  machen,  toeil  idt)  arm  bin  unb  nicht  bie  Äunft  lernen  tarnt." 

6r  fdjroieg  unb  betrachtete  roieber  aufmerffam,  tote  flint  ba§  ^infeldjen  auf 
bem  grünen  SCBiefengrunb  hin  unb  her  fuhr,  ein  paar  Srucfer  hineinbrachte,  unb 
bann  bie  rotten  SSogenjeilen  mit  Heinen  6d^attenpün!td^en  bcrfah,  unb  bann 
toieber  in  ben  ©dtjenroipfeln  tjerumtupfte.  @r  festen  bie  Ähtnftfertigfeit  mehr 
unb  mehr  ju  betounbem  unb  bodf)  ba§  grgebni§  berfelben  mehr  unb  mehr  gering- 
aufdfjäfcen. 

2luf  einmal  f prang  er  auf,  bie  ©ebulb  mochte  ifjm  plöfclich  geriffen  fein 
ober  eine  Sehnfttcht  tlm  antoanbeln,  feinen  Scheden  ju  fireidheln.  60  lief  er 
ben  Abhang  hinauf,  um  ft  rieh  erft  nod)  ben  Söacd§uStempel ,  um  firf)  bort  auS 
bem  ©ebüfdf)  eine  fdfjroanfe  ©erte  ju  fdjneiben,  unb  feljrte  bann  auf  ben  ^elbtoeg 
jurüdE. 

2Iber  ba  war  fein  Sßferb  unb  SOßagen,  nodfj  auch  eine  Spur  oon  bem  graulein 
ju  fehen,  baS  beibeS  gu  hüten  oerfprodt)en  hatte. 

3m  ctften  Schredfen  üerjog  fid^  fein  ©eftdjt  $m  SBeinen.  ?lber  glei<ij 
barauf  bli|ten  ib,m  bie  Hugen  üon  einem  fyUm  6tra^l  ber  Hoffnung.  <5x  hatte 
bie  SBagenfpur  entbedt,  bie  über  bie  »öfd^ung  auf  ba§  grüne  gelb  hinaufführte. 
Sofort  lief  er  bem  ©eleife  nad&,  balb  bie  Streifen  im  ©rafe  prüfenb,  balb  in'S 
SBeite  fpähenb,  ob  er  bie  Entflohenen  ntd^t  entbetfen  !önnte. 

9lirgenb,  fo  roeit  fein  3luge  reidhte,  ein  Sdfjatten  am  hellen  .^ori^ont,  ber 
an  feinen  geliebten  Sthedfen  erinnerte.  @r  lief  unb  lief,  weiter  unb  weiter,  in 
Wachfenbet  33angigfeit  —  ber  ©dhWei§  fttömte  ihm  oon  ber  Stirn  —  er  fd^tie, 
heulte,  rief  ben  tarnen  feines  ?ßferb(hen§  mit  immer  rauherer  Stimme,  bi§  er, 
an  eine  Stelle  gelangt,  Wo  eine  breite  gahrjrrafje  quer  burd)  bie  Gampagna 

24* 


i^itized  by  Google 


'Xcutjcfjc  JRunbfd^QU 


laufenb  bie  SOBagenfpur  burd)fdf)nitt  unb  auslöste,  Don  bem  ©cbanfen  über» 
mannt,  bafj  nun  bie  Dichtung  öertoren  unb  alles  9tadf)iagen  h°ffauna,SloS  fei, 
mitten  auf  bet  etnfamen  Qflut  ftdt)  platt  auf  ben  ftafen  toarf  unb  in  fjette 
Spänen  ausbrach . 


Seine  ©önnerin  hatte  inbeffen  ruhig  fortgemalt  unb  barüber  3ltleS  um  ftd) 
her  üergeffen.  ßS  ging  Ujt  ^eut  fo  befonberS  gut  Don  ber  £>anb,  allerlei  flcinc 
SSortheile,  bie  ihr  geftetn  ein  aquarellirenber  ßngl&nbet  gezeigt,  betoährten  fidj 
fo  trefflidt},  unb  ba  ftc  nidjt  toieber  Ijie^ex  aurücfaufommen  gebaute,  mufjte,  toai 
gefa^hen  follte,  fyut  au  Stanbe  fommen,  ober  niemals.  60  oollenbete  ftc  ihr 
SöUbcfjen  in  größter  Sinbadht,  unb  etft  als  bie  Sonne  hinunter  toat  unb  bet 
le|te  Stimmet  ton  ben  Slquftbucten  hintoeggeblidhen,  Befann  fte  ftd),  ba&  eS 
3eit  toäre,  an  ben  .freimtoeg  ju  benfen. 

2)od)  immer  nodj  gab  eS  !jiet  ein  ftUütyn  au  oermalen,  bort  einen  Statten 
ju  üerftclrfen,  ba  in  bem  Swielic^t,  too  bie  2Jlitteltöne  aufgehoben  tourben,  bie 
©efammttoirfung  ber  Scenerie  nod)  fdhtagenber  heroortrat.  (Srft  als  fte  felbft  ii)r 
Saftgrün  Oon  ihrem  ^Berliner  SBlau  nietjt  mehr  ju  untertreiben  oermochte,  ftanb 
ftc  feufaenb  auf,  tlappte  baS  «JJtalbüdtjletn  ]u,  padfte  färben  unb  $infel  aufammeit 
unb  ftieg,  mit  all'  ihren  Siebenfachen  belaben,  ben  Abhang  rüjtig  hinauf. 

Sie  t)atte  bei  fo  bieten  latenten  Oon  ber  @abe,  fidj  an  fremben  Orten 
jurea^tauftnben,  nur  ein  fefjr  geringes  5PfJidt)tt^eil  ermatten.  3m  erften  5lugen- 
blitf  alfo  fiel  eS  it)r  noch  nidtjt  auf,  ba§  fte  ben  Söageu  nicht  gleich  entbedfen 
fonnte.  Sie  rief  ben  tarnen  ihrer  Sochter,  bann  ben  beS  Jhtaben.  5>a  Wie» 
manb  anttoortete,  fcfjlug  fte  erft  ben  falfchen  2Beg  hinter  bem  Sempelgebäube 
ein,  fam  aber  balb  baoon  aurücf,  ba  er  in  eine  fumpfige  Weberung  oerlief.  9tun 
fchritt  fie  Saftiger  ben  richtigen  2Beg  hinunter,  immer  „«ittartinchen!*'  unb 
„SBenebetto!"  rufenb.  2MeS  tobtenftill.  So  befjerat  fte  toar,  fam  eS  üjr  benn 
bodt)  nicht  geheuer  oor.  "Böhm  auf  einmal  mar  ihr  ganaeS  befolge  entrüeft? 
SHrgenb  liejj  ftc^  ein  ©efjöft  erblitfen,  a"  toeldt)em  ettoa  ber  ßnabc  fein  Xfyex 
aum  IräiUen  ober  füttern  fj&tte  führen  fonnen.  Tic  ©egenb  ringsum  tag  fo 
fttll  im  Ubenblit^t,  bie  überall  Ijeröorfproffenbcn  jungen  3toeige  rührte  fein  ßuft- 
f)and),  nur  in  toeitefter  gerne  bellte  ein  .£mnb,  nuiljteitb  bie  ©rillen  t)ier  oben 
oerftummt  toaren.  $rau  Wleta  toar  tool  ljunbert  Stritte  über  ihren  urfprüng* 
liehen  £altepla|  hinausgegangen,  baS  \)n\  fdtjlug  itjr  immer  fdt)tocrer  unb  banger, 
fic  rief  nicht  mehr,  fle  fletterte  auf  jebe  ßrijö^ung,  jebeS  2ftäuerchen,  um  einen 
»eiteren  Umblicf  au  haben  —  SlUeS  umfonft 

gnblidt)  entfdt)Io§  fie  fid^,  nad&  bem  2empcl  aurücfaugel)en.  Sie  (mite  ge- 
hört, ba§  man  in'S  innere  gelangen  fönne,  menn  gerabe  ber  SBädjtcr  antoefenb 
fei.  5lun  ^tte  fic  am  Nachmittag  Nichts  Oon  ihm  toahrgenommen ;  ötcUeid^t 
aber  lag  er  brinnen  unb  fdt)lief  unb  mürbe  auf  ihr  ßlopfen  herauskommen  unb 
ihr  beiftehen  in  ihrer  «Roth  "nb  Sertaffenheit. 

SGBic  ftc  aber  eben  ftdt)  toieber  getoenbet  hatte,  that  ftdh  in  ber  alten  Söctn« 
bergSmauer  bie  Jßforte  auf  unb  hcwuS  trat  ein  guter  SBefannter,  ber  in  biefem 
?lugenblicfe  ihr  mic  ein  hintmlifcher  (Snget  erfdhien.  2luch  toar  bie  äufjere  ©e- 
ftalt  biefcS  greunbcS  fel)r  au  feinem  93ortf)etl  oeränbert.   £enn  njährcnb  ber 


Digitized  by  Googl 


$te  tatentöofle  «Dluttet. 


357 


£err  Senator  ihr  bisher  in  ©efellf Soften  ober  auf  Ausflügen  immer  nur  ein 
wenig  philiftröS,  in  tabellofer  fchWarger  Toilette  mit  Blcnbenb  Weifeer  SB&fc^e 
unb  fpiegelblantem  $ut  Begegnet  war,  trug  er  !)ier  brausen  ein  leichtes,  fettes 
Sommercofiüm  unb  ein  Strohhütd&en  mit  Blauem  SBanbe,  baS  fein  WotjlgeBilbeteS 
©eftcht  unb  feine  ftattlidje  gigur  Weit  jugenblidjer  erfreuten  liefe. 

2öar  nun  ftrou  <Dceta  auf  8  §rohejte  üBcrrafcf)t,  in  biefer  SBebr&ngnife  ihren 
ritterlichen  Anbeter,  §errn  SJtathiaS,  gu  treffen,  fo  fonnte  biefer  bollenbS  bor 
(frftaunen  fidt)  nicht  Beruhigen,  bafe  er  ber  berehrten  ßünftlerin  ju  biefer  Stunbe 
an  biefem  Ort  unb  ohne  jebe  Begleitung  Begegnete.  Auch  als  fte  iljm  in  wenig 
SBorten  Berietet  fjatte,  wie  Alles  aufammenhing,  fdjüttclte  er  nodj  immer  höchft 
Befrembet  ben  $opf.  ßr  fjaBe  broBen  in  feinem  *Dlufeum  gefeffen,  aBer  Weber  einen 
SBagen  heranrollen,  noch  Wieber  fidf)  entfernen  hören.  9JHt  ber  *üciene  ber  größten 
£f)eilnaljme  liefe  er  fidt)  bie  Stelle  aeigen,  Wo  fte  unter  bem  SorBeerBufche  ge= 
galten  Ratten,  Beruhigte  bann  aber  bie  aufgeregte  3?rcunbin,  inbem  er  ifyr  bie 
SBagenfpur  jeigte,  bie  gerabc  bon  biefem  %ltd  auS  in  bie  (Sampagna  hinauslief. 
@8  fei  gang  aufeer  3Weifel,  bafe  bem  Fräulein  £odt)ter  baS  StiUfttjen  im  SBagen 
langweilig  geworben  fei,  bafe  fie  bafjer  bem  Knaben  Befohlen  haBe,  WS^renb  bie 
Butter  anberweitig  Befdjäftigt  War,  eine  Heine  Sbaäierfafjrt  su  machen,  Wo  benn 
Vichts  Begreiflicher  fei,  als  bafe  fie  ftch  bon  einem  frönen  SBlitf  gum  anberen 
Weiter  als  Bittig  hätten  ^inauSlotfen  laffen.  S)afe  fte  aBer  fidjer  aimicffeljren 
Würben,  berfte^e  ftd)  Bei  gtfiuWn  <ütartinchen'S  Befonncnem  Gharafter  unb  ber 
OrtSfunbe,  bie  ber  „tfnaBe  Senfer"  Beftfce,  bon  felBft. 

tttuf  biefen  troftreichen  £ufpruch  füllte  bie  Heine  fjrau  in  ber  Ütjat  all' 
it)re  SBeforgniffe  fdfjWinben,  unb  ba  fterr  üftatljiaS  fogleidfj  ein  fehr  intereffanteS 
©efprädj  bom  Saunt  Brach,  einen  SBergleidt)  jWifd^en  ber  fyormirung  unb  ft&rBung 
ber  tjampagna  unb  ben  norbifd)cn  ^Jtarfd^gegenben,  genofe  fte  bon  ^rrjen  bie 
herrliche  föunbfchau  in  ber  fanftaBHingenben  Beleuchtung  beS  AbenbhimmelS. 
Sie  ^atte  natürlich  ih*  SBIatt  bon  bem  Wbmphcnljain  3ctgen  müffen,  unb  baS 
fiob,  baS  £>crr  ÜJhtljiaS  eben  fo  Begeiftert  Wie  fadtjfunbig  öufeerte,  tfjat  ihr  nicht 
Wenig  Wohl.  2öte  hätte  fte  eS  bem  ftreunbe  aBfchlagen  lönnen,  einen  AugenBlic! 
Bei  ihm  einzutreten,  fein  Scftfcthum  unb  feine  Sammlung  gu  muftem  unb  baS 
ßoeal  ber  neuen  Ausgrabungen  ftch  anaufct)en.  Sie  tonnten  ja  baS  aurüdffehrenbe 
SBägelchen  nicht  überhören,  unb  Wenn  bie  Softer  einen  AugenBlidf  ftch  ängftigte, 
Was  aus  ber  SJtutter  geworben  fein  mochte,  hatte  fte  eS  Wol  berbient  burdt)  ihr 
eigenmächtiges  ^erumftreifen. 

Alfo  Betraten  fte  baS  beröbete  ©runbftüä,  auf  Welkem  nur  noch  wenige 
Spuren  früherer  Sßflanaungen  JidjtBar  Waren.  £ier  aBer  hatte  ber  frühere  39e« 
ftfcer  einen  fd&önen ,  Wohlerhaltenen  £opf  mit  reichem  $igurcnfdt)mucf  gefunben, 
ben  er  bem  Senator  attm  $auf  angeboten.  2öo  folch  ein  Schafc  gefunben  War, 
mufete  ftdt)  wehr  ftnben,  unb  fo  hatte  #err  5)latt)ia§  rafch  angriffen ,  als  ber 
fögenthümer,  ber  baS  ©runbftüdf  ju  BeBauen  gu  arm  ober  au  tröge  War,  ben 
SBunfch,  eS  au  berfaufen,  hinwarf.  Seit  brei  Monaten  jeboch  Waren  alle  9lacf)s 
graBungen  beS  neuen  SBcftfcerS  fruchtlos  geWefen.  ABer  felBft  Wenn  bieS  bürre 
Stücf  Sanb  feinen  Weiteren  Ertrag  lieferte,  würbe  ftch  bie  ßauffumme,  Wie 
Mathias  fagte,  reichlich  rentiren  burdj  bie  hohen  ©enüffe,  bie  baS  SBohnen  t)tcr 


ed  by  Google 


358 


4^ cm  iCXj c  vHunoicijLiu. 


am  Saum  ber  Gampagna  in  bcr  9tachbarfchaft  beä  9lpmphöum3  bcm  greunbc 
beS  AlterthumS  unb  bct  9latur  gemähte.  3umal,  fügte  et  mit  einem  ftitten 
Seufzer  l)\u]u,  feit  et  bet  föönften  unb  legten  ©ftufs hoffnung,  bie  et  gehegt, 
habe  entfagen  muffen,  fei  biefe  Ginfiebelet  tfjm  tote  ein  &afen,  in  baS  et  fein 
baoatirteS  SebenSfdhiffchen  fidler  hätte  bergen  fönnen. 

Die  liebenStoürbige  Qftau,  bie  bis  bahin  ben  lebhafteren  Slnttjeil  an  jebet 
©djotte  biefet  alten  SBigne  unb  jebem  Scherben,  ben  fie  enthalten  mod&te,  an  ben 
2ag  gelegt  hatte,  toanbte  ftd>  bei  biefen  anaüglidjen  Borten  fid)tbar  untoiHig 
pon  intern  SÖcrehrer  ab  unb  perlangte  toieber  an  baS  Zfyox  aurüct,  um  hoffentlich 
bott  ben  SBagen  au  finben.  Slber  immet  noch  liefe  fid&  bet  Änatt  oon  SSenebetto'S 
^eitfa^e  obet  bog  SOBiehern  be§  ©Redten  nicht  Petnehmen.  9lut  bet  SÖebiente  be8 
£crrn  Mathias,  bet,  um  (üntäufe  au  machen,  am  Nachmittag  in  bie  Stabt 
gegangen  war,  fam  ihnen  entgegen  unb  öffnete  befliffen  bie  Ütjür,  bie  in  bie 
unteten  Dtäume  fühlte.  3n  iljtet  SBeftüraung  unb  Statfjloftgfeit,  toaS  fie  benten 
unb  beginnen  folle,  folgte  ^ftau  ÜXlcta  ber  dinlabung  ihres  ^teunbeä,  fein 
$äu$d)en  au  betteten,  auntal  Pon  ben  oberen  ^fenftetn  ein  bequemerer  3lu8blict 
übet  bie  ganae  Gbene  au  gewinnen  unb  bie  3utücffec)tenben  fdjon  in  toeitejtet 
getne  au  etbticfen  feien. 

(Sä  toat  fd)on  fo  bunfel  getootben,  bafc  bet  Diener  eine  2Jcefftnglampe  an« 
aünbete,  mit  bet  et  ootausleudjtcn  wollte.  £>ett  2Jtathta§  abet  nahm  fie  ihm 
auS  bet  $anb  unb  füfjttc  feinen  SBefuch  felbft  burdf)  bie  awei  untetn  ©emädjer, 
oon  benen  baS  eine  früher  jut  $üd)e  gebleut  hatte,  Wätjtenb  jefct  bet  Dienet, 
bet  ^iet  fein  ßaget  hatte,  nut  baS  grühfiücf  auf  bem  Meinen  #etbe  beteitete. 
Den  größten  föaum  nebenan  hatte  $ett  *0iathiaS  füt  ftd)  felbft  aum  S$laf» 
aimmer  eingerichtet  unb  bie  beiben  obeten  ©emächcr  auSfchliefelicf)  feinen  Samm* 
lungen  geWibmct. 

Gr  füf)tte  bann  fftau  2tteta  bie  formale  fteinetne  Steppe  hinauf  unb  leuchtete 
it)t  in  baS  Heine  Slntiquarium  ooran,  too  fie,  fotoenig  iijt  £era  bei  bet  Sache 
War,  bie  mannigfaltigften  £erracotten,  S5toncegetdtr)e,  gtagmente  oon  SJcatmot* 
figuren,  2lf$en!&ften  unb  *ücünaen  betounbetn  mujjte.  Sie  hörte  fteittdt)  faum, 
WaS  i(jr  Ofütjtet  fagte;  iljr  Dr)t  ijordjte  batübet  hinweg  in  bie  toeite  Sanbjchaft 
hinaus,  beten  leifefte  2öne  buref)  bie  offenen  fünfter  au  Ujt  ^eteinbtangen.  9cur 
als  $ert  3Jlatf)iaS  jefct  in  bie  atoeite  lammet  Poranging,  toutben  ihre  ©ebanfen 
benn  bodj  in  bie  nächftc  ftäfje  jutücfgelenft.  Denn  biefeä  !leinete  ©emad)  betoa^tte 
in  einigen  Scf)tdn!en  allerlei  befonbetä  ^iexlidtje  unb  foftbate  6äd)eldjen,  Glinge 
unb  Spangen,  öa^fetta^en  unb  Sltmteife,  baS  Reifte  Pon  ©olb  unb  Sieleä  mit 
eblen  Steinen  »ehielt  unb  fo  tootjl  erhalten,  ba§  eine  fa^bne  gtau  in  $leifd) 
unb  Sein  ftd)  nut  getabeau  bamit  fa^mücfen  tonnte.  Unb  bodj  toat  bieS  3llIeS 
noc^  nic^t  bet  eigentliche  3Jlagnet,  bet  grau  9Jteta'ä  3lufmetffam!eit  anaog.  CHn 
flcineä  ftanapee  mit  rothem  ßeber  überaogen  ftar.!:  <ui  ber  #aupttoanb,  barübet 
hingen  in  fchöngcfdhni^tcn  buntlen  §olarahmen  brei  Aquarellen,  rnmi jdje  Ruinen« 
^ßrofpecte  unb  ßanbfchäitchen  barfteflenb,  bic  £>err  ^HathiaS  in  biefem  feinem 
2lQerheiligften  aufgehängt  hatte ,  obtool  fie  Pom  aHerneueften  Datum  toaren. 
6ie  toaren  freilief)  Pon  (einer  geringeren  £anb  gefeitigt,  als  Pon  bet  unfetet 
fleißigen  Äünftlerin,  bic  fie  in  einen   2Bof)lthdtigfeit8baaat  gejtiftct  ^atte 


üe  talentüoHe  9Huitet. 


359 


unb  jefct  über  unb  übet  errötfjete,  in  bcm  unbelannten  Käufer,  ber  baS  Stoppelte 
beS  oerlangten  5ßxcifeS  bafür  gejault,  ihren  alten  äßercljrer  unb  abgeWiefenen 
freier  ju  entbcefen. 

Sie  hütete  fidj  aber  Wol,  nur  im  ©eringften  ihre  ©emüthSbcWegung  beim 
SBiebetfeljen  ihrer  eigenen  Äinbet  ju  oerratfjen,  ging  bietmehr  rafd)  an  ihnen  oot= 
bei  unb  hielte  bie  größte  SeWunberung  gegenübet  ben  golbnen  ginblingcn 
Eintet  ben  ©laSf Reiben.  2>er  glücfli^e  SBcfi^er,  ber  einftto eilen  an  ihrem  (Srrötljen 
über  feine  öerjtohlene  $ulbigung  fid>  genügen  ließ,  ftettte  baS  ßftmpdhen  auf  ben 
ftenftetftmS,  fdjloß  bie  Sdjrftnfe  auf  unb  holte  eins  nad)  bem  onbern  Don  feinen 
fojtbarften  Städten  heraus,  nidfjt  toenig  ftolj  unb  glücflidh,  baß  bie  geliebte  grau 
feine  $affion  ju  feilen  unb  an  jebem  Spänglein,  Sßabelfnopf,  ja  ben  Winatgften 
39rudjftücfen,  wenn  bie  Arbeit  fein  mar,  baS  tebhaftefte  ^utereffe  ju  nehmen 
fd)ien.  SBefonberS  fanb  ein  Sßaar  Windiger  Ohrringe,  fleine  <§enfelfrüge  öon 
©olb  oorftetlenb,  ihren  39eifaH.  Sie  wog  bie  Stfngeldjen  in  ber  $anb  unb  be» 
merfte,  Wie  leicht  fie  ju  tragen  fein  müßten. 

„Söenn  Sie  fidfj  nid)t  ftetS  gegen  iebeS  nodfj  fo  unbebeutenbe  ©efd^enf  Don 
mir  gewehrt  Ratten,  theure  3reunbin,M  Warf  er  nadjläffig  hin,  „Würbe  idj  Wie 
bie  Spanier  fagen:  A  la  disposicion  de  Usted.  9hm  müffen  Sie  mir  Wenig» 
ftenS  ben  ©efaHen  tljun,  fte  nur  einen  Stugenbtidt  anzulegen;  iä)  möd^te  gar  §u 
gern  fetjen,  wie  biefer  jWeitaufenbiä^rige  $ufo  einem  lebenbigen  Keinen  grauen» 
of)r  fleht." 

„2)a§  fann  idh  3b,nen  nidfjt  Wohl  abfdjlagen,"  perfekte  grau  2Jteta  unb  Oer» 
taufdjte  fofort  ihre  Weit  fdjWereren  2ftofaif-Dhrringe  mit  ben  Keinen  etruStifdjen. 
$err  SflatbiaS  beteuerte,  man  fönne  nidfjts  fteiaenbereS  fetjen;  fte  felbft  müffe 
ftdj  in  biefem  Sdjmudt  beWunbern ;  er  Wolle  nun  einen  Spiegel  heraufholen,  ba 
feine  antifen  Silöerfpiegel  baju  nid^t  ausreisten. 

So  eilte  et  hinaus.  Raum  aber  fah  bie  Äünftlerin  fidj  allein,  als  fte  bem 
3uge  ihre§  ^etjenS  nid)t  Wiberftefjen  fonnte  unb  haftig  öor  baS  fleine  Sopfja 
trat,  ihre  brei  Aquarelle  |u  betrauten.  Sie  empfanb  eine  große  ©enugthmmg, 
baß  fie  ihr  audf)  in  biefer  Umgebung  noch  gefielen  unb  oon  ber  reiben  (Sin» 
xahmung  burdhauS  nidjt  gebrüeft  Würben.  SBie  finnig  unb  gefdjmadoott  hatte 
ber  Ääufer  fte  hier  angebracht,  Wie  öiel  WeißeS  Rapier  um  bie  fleinen  33lättet 
gelaffen!  @r  War  Wirflidh,  ein  feltner  Qfreunb,  unb  baß  er  auS  biefer  geheimen 
Ciebesthat  audh  jefct  ihr  gegenüber  ftdh  lein  SSerbienft  madhte  —  Wie  jartfühlenb 
War  eS!  Sie  Warf  einen  raffen  SBHcC  in  ihr  SJtalbudh  unb  überlegte,  baß  fte 
eS  ihm  Wol  fdjulbig  fei,  baS  Statt,  baS  fie  heute  gemalt,  für  ihn  ju  copiren 
unb  es  ihm  jum  Slnbenfen  ju  hinterlaffen.  Slber  fdjon  hörte  fie,  Wie  er  bie 
Ireppe  Wieber  hwauffam,  unb  trat  rafd)  ju  ben  ©olbfachen  jurüdt. 

5lun  braute  er  ihr  ben  Spiegel,  unb  fte  tonnte  nid)t  umhin,  fid)  feljt  hübfdh 
barin  ju  finben.  S)a  fie  einmal  im  3"fle  War,  mußte  fie  audj  eines  ber  $alS= 
fettdhen  probiren  unb  einen  funfheidh  eifelirten  ßamm  in  ihr  WeidjeS,  blonbeS 
^aar  fteefen. 

„9lun  fönnt'  idh  mia^  nur  gleidj  als  eine  alte  StruSfcrin  begraben  laffen!" 
fcherate  fte. 


y 

ed  by  Google 


360 


„3)ann  gehört  auch  nodt)  ein  9ling  an  ben  Ringer!"  fiel  er  ladjenb  ein, 
nahm  ben  atertichften  auS  bem  ßäftdjen  unb  fteefte  ihn,  obtool  flc  fich  in  einiget 
Verwirrung  bagegen  ftr&ubte,  an  ben  ©olb finget  ihrer  testen  $anb,  bie  noch 
unbetingt  War,  Wähtenb  bie  linfe  ben  SBittWenring  neben  einem  Keinen  Sörtl* 
lantteif  ttug. 

„mit  angegoffen!"  tief  et  unb  hielt  ihre  £anb  feft  „0  meine  ftreunbin, 
©ie  ftitb  gtoufam.  äßiffen  Sie,  bafc  ©ie  mit  all'  meine  ©chäfce  berleiben  unb 
entweihen?  ©eit  ich  gefehen  habe,  bafe  erft  baB  Seben  ihnen  ben  toasten  JReij 
berieft}*  >  Wetben  fte  mit  tobt  unb  unheimlich  botfommen,  toenn  ich  fte  nun 
toiebet  in  intern  ©chranf,  Wie  in  einet  ©rabeStrulje,  liegen  felje.  &ier  in  biefen 
tuet  SGßßnben  hab'  idt)  meine  beften  ©tunben,  footel  mit  noch  bergönnt  Waren, 
äugebracht.  Unb  jeljt,  Wenn  ©ie  wieber  gegangen  fein  Werben  unb  id)  in  meinet 
©nfamfeit  $t)xe  ©eftalt  nut  Wie  ein  Üraumbilb  mit  boraaubern  fann  — " 

„§err  5Jcathia§,"  unterbrach  flc  ihn  lebhaft,  inbem  fte  mit  bei  einen  £anb, 
bie  ftei  toat,  bie  ßette  bon  intern  $alfe  ju  löfen  fuchte  —  „ba3  ift  liniert  bon 
3^nen.   ©ie  haben  mit  berfbrochen  — " 

„2Ba§  übet  meine  ßt&fte  ging  —  Wa8  idt)  nie  ptte  berfbredfjen  fallen!  $a, 
ich  bilbete  mit  felbft  ein,  e3  fei  möglich,  nut  gteunbfd&aft  füt  ©ie  ju  füllen. 
3<f>  Wollte  mich  baju  ft&tfen,  inbem  idf)  ©ie  fcltnet  auf  fuchte;  fogat  eine  fteife 
nach  Umbtien  unternahm  ich,  um  mich  im  Entbehren  &u  üben  unb  bergeffer 
ju  letnen  —  *  ' 

„33or  Slttem,  um  neue  ©chöfce  au  fammeln!"  Warf  fie  erröthenb,  abet  nicht 
unfreunblidfj  ein. 

„@ewi§!"  berfefcte  et  ttübfinnig  lächelnb.  „3fd(j  bad&te  mich  füt  ba8  bei« 
fagte  ßleinob  au  entfd^abigen ,  inbem  id)  anbete  loftbare  SBefifcthümet  um  mich 
hetum  anhäufte,  eine  unglücflictje  Setbenfehaft  burdfj  eine  anbete,  minbet  lebenS« 
gefährliche  Sßaffton  6efämbfte.  'M)  mufcte  einfeljen,  bafj  SlHeS  bergcbenS  fei.  Sitte 
meine  fchönften  unb  feltenften  f^ünbe,  bie  mich  früher  beglüeft  haben  unb  mit 
n  o  dj  Werth  unb  tfjeucr  fein  Würben,  Wenn  ich  fie  meinet  geliebten  fjreunbin  au 
Sfüfjen  legen  lönnte,  —  jefct  betrachte  ich  fte  mit  ganj  ftuntbfcm  ©inn  unb 
tteibe  bie  alte  Siebfjaberei  nut  noch  aus  ©eWohnheit  weitet,  ©ie  haben  Siel 
auf  bem  ©eWiffen  butch  34«  unerbittliche  ^erjenSfühte,  meine  theurc  ftreunbtn 
—  nein,  burch  ihr  blojjeS  S)afein;  benn  WaS  fönnen  ©ie  bafüt,  bafj  ©ie  Vichts 
füt  mich  fühlen?  SBenn  ich  fo  liebenSwürbig  Wäre,  wie  ©ie,  lönnte  man  %$r\m 
einen  JBorrourf  machen  unb  es  unnatürlich  finben,  bafj  ©ie  eine  fo  treue  Steigung 
nicht  etWibern.  ©o  aber  — " 

(Sr  ftoefte;  er  fchien  ihr  abfichtlich  Qeit  laffen  |U  tooUen,  irgenb  ein  SBörtchen 
ju  fagen,  ba8  ihn  berechtigte,  fie  Weiter  jit  beftürmen.  Unb  toirflich  mar  fie  un« 
borfichtig  genug  baau. 

„SQBerthefter  ffteunb,"  fagte  fie  ernft  unb  mit  geb&mbfter  ©timme,  „toenn 
©ie  boch  Vernunft  annehmen  toollten  unb  meine  ©tünbe  ehten,  bie  ich  3»h"cn 
fjefagt  habe.   ,3ch  bin  — " 

M93etnunft?"  tief  et  btingenbet,  ihre  ^anb  immer  feft  i'  b er  feinen  haltenb. 
*9tun  toahrhaftig,  3h«  ©tünbe  Waren  l>.'  %t)xtx  SOBeigeruni;  nnbemünfttg|te. 
3h^et  Äunft  fütchteten  ©ie  butch  eine      t  SSetbinbung  c        10  gemacht  3" 


Digitized  by  Go 


©ie  talentvolle  3Hutter. 


361 


werben.  9113  ob  eS  ntö^t  meine  tfyeuetfte  ^eraenSangelegenfjeit  fein  würbe, 
Üalent  ju  Ijegen  unb  pflegen!  SBenn  e§  6ie  gelüftete,  Stubien  im  inneren 
Don  9lfrita  ober  an  ben  lüften  bcS  5polarmecr§  ju  mähen,  mit  taufenb  greuben 
mürbe  idj  3^nen  6a^irm  unb  gelbftufjl,  Wappe  unb  Waltaftcn  nahfhleppen 
unb  aufrieben  fein,  Wenn  @ie  oon  ber  Arbeit  Weg  nur  bann  unb  mann  mir 
einen  freunbli^en  »lief  aufhielten.  Unb  toaS  bie  $fti$t  betrifft,  bie  ßr^ung 
öftrer  lieben  Softer  au  oottenben  —  ■ 

6r  fjatte  mit  Ijeimliäjem  Gntaücfen  bemerft,  baß  feine  Sorte  (Sinbruct 
matten,  it)rc  niebergcfhlagenen  Slugen  jitterten  leife,  bie  #anb,  bie  er  brüefte, 
mar  feudjt  unb  faXt  geworben,  unb  offenbar  flopfte  it)r  ba§  ^erj  aufgeregt  unter 
ber  lebfjaft  attjmenben  Söruft.  2>a§  unbebaute  2Bort  aber  bon  tt)rer  2od§ter 
oerbarb  2IHe§. 

„Wein  Äinb!  meine  Martina!"  rief  fie,  plöfclih  ftdt)  oon  iljm  loBma^enb. 
„3h  fdjlcd&te,  pflihtuergeffene  Wutter!  3h  3fö*  unftnnigeS  ©efpräh  mit 
an,  mie  toenn  niht  bie  fhtoerfte  6orge  mir  auf  bem  ^erjen  läge.  £)  ©ott 
—  e3  ift  rabenfhwarje  91aht  getoorben  unb  mein  tfinb  —  ba  —  nehmen  €>ie 
3^rc  ßoftbarfeiten  aurütf,  unb  toenn  6ie  nur  ein  htefym  greunbfhaft  für  mih 
Ijaben  — " 

Sie  riß  bie  $ette  com  £>alfe,  legte  Ijafiig  tfamm  unb  Ohrringe  ab  unb 
war  laum  bamit  fertig  getoorben,  als  Oon  bem  gelbe  braußen  ein  £on  toie 
oon  Ijef tigern  ©hl«h3™  Ijcrübetfam ,  gteih  barauf  ber  2lngftruf  beS  Änaben: 
„6ignora!  o  Signora!  ftilfe!  per  l'amor  di  Dio!  $ilfe!  ©ignora!" 

Sie  toar  an'S  genfter  geftürjt.  „SBencbetto!"  fhrie  fie  in  bie  9tadjt  Ijinauä. 

„O  6ignora!"  fam  bie  Antwort  gnrüdf.  „6ie  finb  fort,  baS  Sßfcrb  unb 
ber  SBogen  unb  bie  6ignorina  —  fort!  oerfhwunben!  5lUe§  ocrloren!  Wein 
23ater  bringt  mih  um!  Gesummarfa  unb  alle  .^eiligen!  ih  muß  fterben!" 

(fr  toarf  fih  °"f  oen  (frbboben  unb  brüefte  baS  fhluhjenbe  ©efiht  gegen 
ben  9iafen,  taub  für  2lllc§,  Was  bie  entfette  grau  iljm  oom  genfter  aus  jurief. 

2)a  toanbte  fie  fih  rafh  Su  i^wm  greunbe  um. 

„kommen  Sie,"  Ijauä)te  fie  mit  erftitfter  6timme.  „Reifen  6ic  mir 
Gimmel  unb  (frbe  in  ^Bewegung  fe^en ,  um  mein  ßinb  Wieberjuftnben.  3h* 
JÖebienter  muß  bie  9hhbarn  aufbieten,  toir  burhftreifen  bie  Gampagna.  eS  ift 
unmöglich  -  o  eS  ift  furhtbar  — !  Unb  id>  —  toäfjrcnb  fie  geraubt  Würbe, 
Wäljrenb  fie  nah  mir  fhrie  unb  jammerte  —  ih  lonnte  — " 

„Weine  tljeuerfte  greunbin,"  beruhigte  er  fie,  „ängftigen  6ie  fih  boh  niht 
ofjne  «Rott).  SÖebenfen  Sie  —  eine  »rigantenbanbe ,  toie  fte  in  ©icilien  auf 
ßntfüljrungen  ausgeben,  beS  ßöfegelbeS  Wegen,  gibt  eS  ja  niht  in  biefer  frieb- 
lihcn  ©egenb.  S)a8  ©hlimmfte  toäre,  baß  graulein  Wartina  —  ba  ber  ßnabe 
ja  niht  babei  toar  —  auf  eigene  ^anb  eine  ©paatcrfat)rt  getoagt  unb  baä 
übermütige  %tyex  niht  fjat  gügeln  fönnen.  6o  mag  e§  toeiter,  als  i^r  lieb 
toar,  mit  iljr  in  bie  Gamfcagna  ^inauSgaloöpirt  fein.  9lber  enblih  wirb  eS 
feine  2uft  gebüßt  unb  fih  toieber  ^um  ©hritt  bequemt  Ijaben.  Unb  toenn  toir 
noh  3eb,n  Winuten  biefe  aUerbingS  fceinlihe  Ungewißheit  ertragen  b,aben  — " 

(h  hatte  baS  $(HeS  an  fie  lungerebet,  toäljrcnb  fte  fhon  mit  toanlenben 
Änieen  burh  bie  3inimer  eilte  unb  bie  Sreptoe  erreihte.  9luf  ber  Witte  ber* 

Digitized  by  Google 


3G2 


felben  tfjat  fte  einen  falfc^en  Sdjtitt  unb  mu&te  fid)  an  ihm  galten,  um  nicht 
311  fallen.  STabci  fah  fic  ihm  einen  Slugenblicf  in  baS  öefidjt ,  auf  freierem, 
obroot  et  im  ^eTgen  ganj  rut)ig  war,  bennoch  baS  reblidjfte  Mitgefühl  mit  ber 
Qual  ihrer  armen  Sttutterfeele  unb  bie  Sorge,  ob  ihr  nicht  ju  SBiel  jugemuthet 
toorben  fei  &u  lefen  mar. 

„Sringen  Sie  mir  mein  Äinb  wohlbehalten  toieber  gurücf/  flüffcerte  fte, 
„unb  id>  toill  51  Ueä  tljun,  um  toaS  6ie  mich  gebeten  haben!" 

Sann  rijj  fte  fid)  oon  ib,m  I08,  flog  bie  Zxfypt  öollenbS  hinab  unb  eilte 
toie  beftnnungSloS  auS  bem  #aufe  nach  ber  Söiefe  hinaus,  too  Senebetto  noch 
immer  in  feinem  oerjtoeifelten  Jammer  auf  ber  fcrbe  lag  unb  burch  lein  Rütteln 
unb  fragen  flu  irgenb  einem  Oernfinftigen  SBeridjt  über  baS,  toaS  er  ettoa  erlebt 
hatte,  ju  bewegen  toar. 

Söä^renb  biefe  frfirmiföe  Scene  bie  antiquarifd^e  ;$bi)lle  im  ^äuSdjen  beS 
Mcirn  Senators  unterbrach ,  rollte,  nur  ettoa  nod)  ein  halb  Üaufenb  Stritte 
entfernt,  baS  2öägcldt)en  mit  bem  Scheden  in  fdjarfem  Stabe  über  ben  feften 
Orunb  ber  (Sampagna  hin  gerabe  auf  ben  SBacchuStempel  au,  beffen  oberfter  Slanb 
fo  eben  fem  über  ber  buntlen  ßinte  beS  erhöhten  ßrbbobenS  auftauchte.  @3 
tourbe  fein  SÖBort  gebrochen,  toeber  00m  S3ocf  herab  nod)  aus  bem  bun!len 
3nncru  beS  2Bagen8.  9lur  üon  3eit  au  3cit  flang  üon  ba  \)tx  ein  £on  toie 
baS  nad)  uirfcnbc  Schlurften,  toenn  ^emanb  lange  unb  luftig  getocint  bat.  2)ann 
liefj  regelmäßig  ber  SBagenlenfer  jenen  feltfamen  Sfaturlaut  erfchaUen,  mit  bem 
bie  italienifdjen  ßutfther  ihre  $fetbe  antteiben,  unb  bie  lange  ©djnut  bei  ©eijjel 
ftteifte  ben  £alS  beS  flinfen  ftingSum  ^crrfdt)tc  bie  etljabene  Stille 

einer  römifchen  (£amj>agna*9ladjt ,  unb  baS  tiefe  tocite  ^itntamcnt  glänzte  Oon 
Steinen,  bie  manchmal  toie  toefjenbe  glämmchen  aufloberten  unb  bann  toieber 
ftiHe  fortbrannten. 

2luf  einmal  breite  fich  bet  Söagcnlenfet  halb  nach  oet  ftummen  ©eftalt  um 
unb  fagte: 

„9tut  noch  fünf  Minuten!  ßS  toäte  bod)  gut,  Stebfte,  toenn  bu  bid)  je|t 
ein  toenig  anfammennähmeft  unb  beine  klugen  troefnetejt  Siefre  ich  in 
biefem  3nftanbe  oer  *Dtama  toieber  ab,  fo  erfchrieft  fte  töbtlich  unb  glaubt 
SBunber,  toaS  bir  angeflogen  fei.  Unb  ich  jtoeifle,  bafj  eS  ber  gejtrengen  Butter 
ganj  fo  haarfhftubenb  toie  ihrer  getoiffenhaften  lochtet  erfcheinen  toirb,  toenn 
fic  fpäter  einmal  erfährt,  toer  ber  9täuber  it)reS  ßinbeS  getoefen  ift.  Sticht  bafc 
ich  *8  bir  übelnähme!  Sieber  ein  toenig  ju  biet  ©etoiffen,  als  ju  toenig. 
aber  bu  follteft  boch  bie  ganje  SÜnbenlaft  gettoft  mit  aufdjieben  unb  nicht  ju 
fchlccht  Oon  mit  benfen,  toenn  fte  mich  nicht  au  Soben  btücft.  6S  ift  Ja  mög« 
lieh,  ba§  bie  gute  2Rama  eine  Meine  Slngft  auSgeftanben  hat,  obtool  füt  einen 
Stöftet  gefolgt  ift.  5lbet  fte  lommt  \a  immet  noch  Qnäbig  babei  toeg,  unb 
bann  bebenfe:  bei  feinet  Dpetation  geht  cä  ganj  ohne  getoaltfamen  eingriff  in 
ben  garten  Organismus  ab.  Sine  fochtet  oon  einet  5Ruttet  loBauteijjen  fojtet 
immer  einiges  ^erjblut  unb  eine  9ttenge  Shtanen.  2Öenn  abet  Reiben  enblich 
bamit  geholfen  ift 

„Sprich  Vichts  mehr!"  fam  eS  fchtoach  auS  ber  SBagenecfe  jurücf. 


Digitized  by 


Xie  taUntüoHe  SRuttet.  363 

Weifc  2We§,  Wa3  bu  mir  fagen  fannft,  Olaf.  3ludj  fjab'  idj  e§  bir  fc^on  Oer» 
jie^cn ;  ba§  fann  mtdfj  aber  nidf)t  barüber  Beruhigen,  bafj  bie  Warna  inaWifd&en 
oor  Slngft  faft  geftorben  fein  wirb  unb  bafj  idf)  nidjt  gleich ,  fobalb  id)  aur  33e* 
ftnnung  fam,  eutfd&ieben  barauf  beftanb,  bafj  Wir  umfeljrten.  Olaf,  War 
baS  beine  ganje  ©rfinbungSfunft?  «^ätte  c§  fein  gelinbeteS  Mittel  gegeben?" 

„(SB,!  61)!"  madfjte  ber  junge  Mann  unb  fdjnaljte  mit  ber  3"n9^-  Storni 
Wieber  in  ben  SBagcn  hinein: 

„©prid&  mir  ni(f}t  öon  Grfmbungägabe.  £>ie§  sMe8  mar  ber  reine  $immcl3* 
Wint;  ber  SQßeg  ber  SJorfefmng  ging  bieämal  nadj  bem  Zfyal  ber  ßgeria  Ijinauä 
unb  bann  redfjtö  ab  in  bie  ßampagna.  |>ab'  idf)  bir  mcf)t  gejagt,  bafj  id&  in 
meiner  ftatljloftgfeit  Ijalb  unb  Ijalb  entfd&loffen  mar,  bei  eurem  nädjften  abenteucr- 
lidjen  giro  bura^  bie  ©inöbe  eud)  burd)  ein  paar  öon  mir  bcfolbetc  eljrlid&e  SBanbiten 
überfallen  au  laffen,  um  bann  mit  £ilfe  meines  Slltertljümlerä  eine  feierlidje 
föettung§fomöbie  aufaufüljren  unb  fo  bie  Mama  ju  unfern  ©unften  ju  ftimmen? 
9tatürlidj  War  ba3  nur  für  ben  äufjerftcn  Qfall,  bafj  gar  fein  fanfterer  2ßeg 
jum  QkU  führte,  benn  e3  fjätte  eudj'nodj  gana  anber§  geängftigt,  al3  bie  heutige 
Jfttegälift.  2Bie  id^  eud)  aber  Ijeut  9tad(jmittag  baljerrollen  fa§  —  Wenn  baö 
nidfjt  ber  Ringer  ©otteä  ift!  —  fagt'  idj  au  meinem  Mitoerfdtjtoorenen.  Unb 
Ijaft  bu  ni(f)t  felbft  geftanben,  ©djafc,  bafj  bein  eigener  Heiner  fäinqex  ba3  gute 
jöefte  babei  getljan,  ba  er  auf  bem  ©tubienörogramme  gerabe  bie  ßgeria  unter- 
ftrid&?  Söenn  bu  alfo  ein  wenig  geredet  unb  nur  eine  Ijalb  fo  aättlid&e  SJraut 
fein  WiHft,  toie  bu  eine  aartlid&e  Softer  bift  — " 

6r  fonntc  ben  ©afc  nid&t  boflenben.  2)enn  ölöfclidfj  Nörten  fie  nodj  auä 
aiemlid&er  Entfernung  einen  lauten  3«nif:  „Eccoli!  S)a  fommen  fie.  ©ott  fei 
Stonf!"  —  unb  bann  Don  einer  gelleren  ©timme:  „Martina!  Äinb!  Bift  bu'8 
benn  mirflid&r 

Olaf  t)atte  ftdj  rafdj  Wieber  umgebreb,t  unb  ertanntc  nun  brei  mit  fjaefel* 
Brftnben  beWeljrte  buntte  ©eftalten,  bie  Mutter,  &errn  Matfjiaä  unb  ben  SÖebienten, 
bie  in  fjaftigem  &auf  ifjnen  entgegen  eilten. 

'.Uod)  fünf  ©ecunben,  unb  bie  ludjtcr  lag  in  ben  Firmen  ber  Mutter,  Beibe 
öon  ber  freubigen  ©rfd^ütterung  fo  ergriffen,  bafj  fie  oor  ©djludjaen  unb  SSeincn 
lange  nidjt  au  reben  öermodfjten. 

Olaf  toar  oom  S3oc!  gefprungen,  t)atte  bie  3^9^  bem  fpxadf)loS  i^n  an* 
flarrenben  ihiaben  fjingetoorfen  unb  bann  mit  feinem  S3erbünbeten  einen  oiel- 
fagenben  SBlidC  gctoedfjfelt.  S)er  treppe  ©enator  mar  aber  burd&  baS  ©lüet 
biefer  ©tunbe  fo  toeidj  geftimmt,  ba§  er  e§  nid^t  Bei  einem  £>änbebru<f  Bemenben 
laffen  fonnte,  fonbern  feinen  jungen  ftreunb  leB^aft  umarmte  unb  iljm  babei 
ein  SBott  in'3  O^r  pfterte. 

„©ratulire!"  gab  Olaf  eben  fo  leife  aurüdt.  ,9ta  fommt  bie  tRei^c  an 
mi$.  Saffen  ©ie  mia^  nid^t  im  ©tidf},  toenn  e8  gefä^rlid^  werben  follte." 

3)ann  näherte  er  fidf)  mit  gana  unbefangener  Miene  ben  beiben  tarnen,  bie 
fid^  nodj  immer  in  ben  Firmen  hielten  unb  toiebet  unb  mieber  an'§  §era  brüdften, 
reo^t  als  ob  fte  beibe  fidj  freuten,  einanber  offen  in  bie  Hugen  a«  f^en,  unb 
fagte  im  Ijeiterften  2on: 

„©n&bigfte  grau,  ©ie  werben  fuf)  tounbem,  mia^  b,ier  in  biefer  näd^tlia^en 


ed  by  Google 


304 


Seutföt  9hinb|$au. 


ßinöbe  fo  gana  unerwartet  anautreffen.  3umal  für  einen  feit  Äußern  toot)l« 
BejlaHten  polrjtcd&nifdfjen  Sßrofcffor,  als  toeldjen  idj  midfj  3fönen  öorguflcllen  bie 
6§re  tjabe,  fd^eint  eS  feltfam,  in  ber  römifd^en  (kmpagna  tjerumauftreifen  unb 
herrenlos  geworbene  2>rofd&fenpferbc  toieber  au  ifjrer  ^flictjt  jurüdfaulenfcn.  S)te 
Sa$e  aber  ift  bennodfj  feljr  einfad%  Diefer  mein  greunb  tjicr,  ^err  Senator 
SflatljiaS,  Ijat  midfj  engagirt,  als  tedjnifdjer  Söciratl)  bie  Ausgrabungen  auf  feinem 
©runb  unb  39oben  ju  leiten  —  ■ 

„$ie  Herren  !enncn  fldfj?"  rief  ftxau  SJteta  mit  einem  S3Iitf  auf  ifjren 
greunb,  in  toeld&em  eine  Sßett  aufbdmmernben  SBerftänbniffeS  lag.  Olaf  aber 
?am  bem  oerlegen  nadfj  Söorten  fud&enben  *Ütitücrfdjroorcncn  auoor. 

„©ne  föeifebefanntfdjaft/  fagte  er  unbefangen;  „idj  traf  tljn  auf  einer 
Stubienreife  burdfj  llmbrien  unb  tonnte  feinem  frcunblidfjen  drängen  itirfit  toiber« 
ftefjen,  itjn  nad)  SRom  au  begleiten,  um  mein  ©utadjten  über  feine  Unternehmungen 
abzugeben.  Heute  —  ba  ffrfitag  ift  —  Ijaben  toir  gefeiert,  idO  wollte  meine 
freie  3rit  ju  einem  Spaziergang  in  bie  Gampagna  benufcen,  unb  wer  fdjilbert 
meine  Ueberrafd£)ung,  als  idj  plöfclidfc  ein  $ferb  mit  einem  SBägcldjen  batjintraben 
fefje,  in  meinem  eine  junge  S)ame  in  tiefem  Sd&lafe  liegt.  ES  tjatte  ftd&  ein 
oerbädjtig  auSferjenber  5Renfd&  unter  ben  SSodf  gefprungen  unb  peitfd&te  baS 
arme  Styer  aus  ScibeSfr&ften.  Offenbar  mar  eS  auf  eine  Entführung  ab« 
gefetjen.  O,  üere^rte  grau,  e8  ift  nid^t  oljne  ©efaljr,  fäöne  junge  tarnen 
in  biefer  bejaubemben  SBüfte  fid&  felbft  au  überlaffen.  SBenn  Sie  gefeljen 
Ijätten,  Wie  ber  föftuber  ftdj  feines  gelungenen  AnfdfclageS  freute,  tote  er 
W\cw  machte,  nid)t  eljer  ftittauljaltcn ,  als  bis  er  feinen  fd)lafenben  -Kaub  in 
Sia>rfjeit  gebraut  Ij&tte!  Aber  auf  einmal  Würbe  eB  laut  im  SBagen.  Unb 
wie  i<§  nun  baS  angftoolle  Älagen  unb  Hilferufen  Ijörte  —  bie  Stimme  War 
mir  ja  nid&t  ganj  unbefannt  —  Waljrfyaftig,  gnfibige  grau,  idj  Ijätte  ben  Spife- 
fcuben  bem  ftrengftcn  ©cridfct,  ja  Syrern  eignen  ausliefern  mögen  für  feine  frebei» 
Ijafte  Sfjat.  Aber  3fjre  Softer  bat  felBft  für  iljn,  unb  fo  liefe  idf)  ©nabe  für 
SRcdjt  ergeben,  tjielt  baS  rafenbc  ©efäfjrt  mit  einem  fräftigen  3ügelrutf  an  unb 
lenfte  eS  auf  ben  SBeg  nad)  Haufe  jurüd.  Unb  ba  fmb  toir  nun,  befle  grau 
2Rama,  bis  auf  ben  Sd&recfen  ganj  Wohlbehalten,  unb  idj  b,offe,  biefe  SRäuber» 
gefd&idjte  toirb  fp&ter  einmal  nur  als  ein  brolligeS  Abenteuer  in  3^rer  Erinnerung 
fortleben.  Erlauben  Sie  mir  als  29eloIjnung  für  meine  rettenbe  Stjat  3^re 
fcanb  au  Offen." 

Er  ergriff,  ofjne  bie  Antwort  abautoarten,  grau  «Dteta'S  ^anb  unb  aog  flc 
refpectüoH  an  bie  Sippen.  2Rartind^en  r)atte  ftd^  abgetoenbet,  i^re  Sr)rßnen  au 
trodtnen,  ^en  Wat^iaS  mad^te  ftd&  mit  bem  Steden  au  fdjaffen,  ihineS  fprad^ 
ein  SBort.  3118  aber  SBenebetto  ftd^  toieber  auf  ben  f8od  gefegt  unb  $eitf$e 
unb  3ögel  ergriffen  t)atte,  fagte  bie  *Dhitter,  bie  nid^t  bie  geringste  Neugier  acigte, 
9fätjcrcs  über  bie  abenteuerliche  Entfü^rungSgefd^id^te  au  Ijörcn,  in  }\ einlief)  fd^ar- 
fem  Xon:  „%n  tooUen  fo  rafd^  als  möglia^  lieimfaljrcn ,  SHnb.  3$  bebauere, 
ben  Herren  feinen  ^laU  im  Sßagen  anbieten  au  !önnen.  ?hidj  Iiabcn  Sie  tool 
nod&  mit  einanber  au  tr)un.   Auf  SBieberfeljen  alfo!" 

Olaf  ^ob  bie  Damen  in  ben  SBagen,  toobei  er  ^Jlartind^en'S  $anb  fud^te, 
um  fie  oer^o^len  au  brüdfen. 


Digitized  by  Googl 


£te  taUnttJoße  Butter. 


„ *0lcinc  Serien  getjen  in  acht  Sagen  au  @nbe,  bann  mufe  ict)  meine  5(kofeffur 
antreten/'  fagte  er  rufjig.  „3$  toerbe,  ba  ict)  fuer  brausen  nötfjig  bin,  ben  Damen 
nidt)t  läftig  fallen,  nur  morgen  Vormittag  möchte  ict)  mir  erlauben,  nach  3^rem 
Jöefinben  a«  fragen.  ^öffentlich  fct)lafen  Sie  auf  bie  fleine  ©emütrjäbetoegung 
öortrefflict)." 

@r  lüftete  ben  $ut,  trat  bann  noch  an  ben  39ocf  t)eran  unb  gab  bem 
Änaben  bie  £anb. 

„ftafjr  au,  Surfet),"  rief  er  luftig,  „unb  liefere  bie  Damen  fo  ftdjer  ab,  tüte 
idt)  getljan  t)abe!  Feiice  notte!" 

Das  Jßferbctjen  fefcte  ftet)  in  Ürab,  unb  balb  tjattc  eS  ben  gelbtoeg  jurücE- 
gelegt  unb  in  bie  appifdje  ©trafjc  eingelenft.  Da  bog  fiel)  ber  ftnabe  einen 
Slugenblict  aurücf,  jminferte  mit  ben  Sugcn  ben  Damen  ju  unb  fagte:  „@in 
braber  $err,  ber  $err  Qrcmbe!  ©et)t!  DaS  t)at  er  mir  gefcr)enft!"  —  unb  er 
öffnete  feine  fleine,  braune  gauft,  in  ber  er  ein  blanfeS  ©olbftücf  Ijielt. 


3n  großer  (Sinfilbigfeit  Ratten  bie  SBeiben,  bie  fidt)  mit  fo  bieten  Sfjränen 
it)rcr  SBieberbereinigung  gefreut  Ratten,  bie  lange  fjfa^rt  buret)  bie  ©tabt  aurücf» 
gelegt.  3u  §aufe  fanben  fte  ifjr  fonjl  fo  traulict)e§  2Öor)naimmer  bunlel  unb 
untoirtfjlich.  ^Hetjrere  öon  ben  abenblidjen  SBefudjern  waren  ba  getoefen  unb 
toieber  gegangen,  ba  bie  Damen  ausblieben.  Sine  fleine  cena  ftanb  auf  bem 
£ifdj,  bie  ßeineä  anrührte.  9tur  Don  bem  SBein  unb  93rob  genofc  *Dtartinchen 
ein  äßenigeä,  toät)rcnb  bie  Butter  auet)  baS  üerfdjmäfjte  unb,  über  heftiges 
^opftoct)  flagenb,  fofort  ju  SBeite  ging. 

5ltS  bie  Softer  it)r  bann  nachfolgte,  fanb  fte  bie  Butter  fdjon  in  feftem 
Schlaf,  fputete  fict)  batjer,  it)re  Kleiber  abzulegen  unb  fo  geräufchloä,  als  fte 
tonnte,  nachbem  fie  baä  £ict)t  gelöfdjt,  in  baä  39ett  \u  fdjlüpfen,  baS,  nur  burch 
einen  formalen  3roifcr)enraum  getrennt,  neben  bem  ifyrer  Butter  ftanb.  ©ie  lag 
aber  noch  leine  aeljn  Minuten,  fo  f)örte  \ic,  toie  bie  Butter  fict)  aufrichtete  unb 
mit  einem  ©eufoer  fagte:  „2Benn  er  morgen  fommt,  magft  bu  t$n  allein 
empfangen,  ßinb,  unb  itjm  fagen,  toaä  bir  gut  bünft.  3$  ge|tet)e,  bafc  ict)  e3 
ir)m  noe^  nicht  fo  balb  beraeifjen  fann,  toie  er  tro|  feineä  feierlichen  23erfprechen§ 
nun  boch  ein  3fat)r  früher,  als  ict)  getoünföt  rjattc,  eine  neue  Annäherung  er- 
amungen  r)at.  3nbeffen,  ich  fcfa  tool,  bafc  ba  9cict)tS  ju  machen  ift;  meine 
tootjlgcmcinteften  Slnorbnungen  toerben  über  ben  Raufen  getoorfen,  3>ugenb  tjot 
leine  £ugenb,  unb  fo  tf)ut  benn  in  ®otte3  tarnen,  toaS  ifjr  nicht  laffen  lönnt. 
SBenn  es  nietjt  au  beinern  ©lücl  au§fct)lägt  —  ich  toafche  meine  £anbe." 

Auf  btefe  in  ber  fioxm  ftrengen,  in  ber  6ad)e  befto  fanfteren  mütterlichen 
SBorte  blieb  eS  eine  SBeile  gana  ftitl.  Spiöfolict)  aber  füllte  grau  *Dccta  iljic 
ßagerft&tte  erbeben.  5Jcartincf)en  toar  fjinaiiä  gefprungen,  hatte  fleh  auf  ba* 
S3ett  ifjrer  Butter  gefegt  unb,  mit  beiben  Firmen  fte  umfangenb  unb  iljr  ©efia^t 
an  baö  it)re  brüdenb,  ^Blxmb  unb  SIBangen  mit  ben  3artlid)ften  Äüffen  bebeert. 

„JD  Eiutterle!"  rief  fte  —  nur  in  ben  feierlichen  ©tunben  fam  ifjr  bie 
^cimat^lidje  gorm  über  bie  Sippen  —  „bu  bift  bie  befte,  golbigfte  Butter  in 
ber  ganzen  SGÖelt.  9lein,  ich  tarnt  eS  nicht  annehmen;  ich  toei§,  ba&  e3  bir 
roel)  tljut,  bir  fajtoer  roirb,  ba§  bu  barauf  gerechnet  ^aft,  noch  ein  Sahrlang 


ed  by  Google 


366 


Würben  Wir  fo  Beifammen  BleiBen  unb  bu  fönnteft  beiner  ßunft  tebcn  unb 
audj  mit  nodj  attetlei  gute  2)inge  in  meinen  Ratten  ßopf  Bringen.  Unb  nun 
Willft  bu  auf  baS  Sittel  Oerjtd&ten.  O  SRuttetle,  beine  ^immtif^e  ©üte  — 
wenn  bu  Wüfjteft,  wie  fdjWer  fie  mit  auf's  föerj  f&Ht,  Weit  idj  fie  toeniget  als 
je  oerbient  tfdbtl  9hm  abet  follft  bu  erfl  SlUeS  Wiffen,  unb  Wenn  bu  ihm 
bann  ntdjt  böfc  6ift  unb  bann  nod)  einWiHigft  — " 

„#inb,"  unterbrach  bie  2Jhitter  biefeS  ftürmifd&e  SBefenntnifj,  „fage  mit  9lid)t§ 
weitet.  3$  toill  9HdjtS  Wiffen,  nicht  mehr,  als  ich  mit  fdjon  felbft  aufammen* 
teimen  fann.  Stteinft  bu,  ich  fjätte  ein  SBott  Don  bet  gangen  fö&ubcrgefchichte 
geglaubt,  obet  Don  bem  Engagement  Wegen  bet  Ausgrabungen?  3toat  Don 
£etrn  2Jcathia8  h&tte  ich  eS  nimmermehr  gebaut ,  ba§  et  ju  folgen  hinter* 
liftigen  Schelmenftüden  bie  #anb  bieten  fönnte;  bet  ift  üicl  ju  offen  unb  reblich 
baju  unb  übet  bie  3fugenbtljotljeiten  hinaus ;  unb  boch  — " 

Sie  betftummte.  Sluch  ÜJcaitindjen  fchwicg.  Sie  Wußte  nicht  ob  eS  nötfn'g 
fei,  bie  5Jhitter  Wibet  ihren  SBiHen  öon  Willem,  Was  ftd}  zugetragen,  au  unter« 
tid^ten.  #atte  fie  bodj  ihr  ©eWiffen  fdjon  aiemlich  entlaftet.  ?Ufo  ergriff  fie 
ben  Mittelweg,  bie  £anb  bet  ©ütigen  ju  faffen  unb  mit  Hüffen  }H  bebecfen. 
DBWol  abet  fein  Sicht  btannte  unb  nut  ein  fdjWadjet  Schein  oon  bet  Strafjen« 
tateme  hereinbrang,  fiel  ihr  boch  auf  einmal  ber  feltfame  breite  ©olbreif  auf, 
ben  fie  fonft  nie  an  bicfer  .£>anb  Wahrgenommen  hatte. 

„Butter!"  fagte  fie,  plöfelidt)  in  einen  ruhigem  %on  berfallenb,  „Was  ift  baS 
für  ein  SRing,  ben  bu  ba  trägft?  Den  ljab'  id^  bodj  nie  an  bir  bemerft." 

Die  SJcuter  entjog  ibr  bie  §anb  unb  lehrte  baS  ©eficht  nach  ber  anbeten 
Seite.  „2a&  uns  je&t  fchlafen!"  fagte  fie.  „3$  erjage  bir  morgen,  Wie  ich 
baau  ge!ommen  bin.  §cut  bin  ich  au  mübe.   ©ute  Wacht,  5Knb." 

SJcartindjen  fü&te  fie  nod)  einmal  unb  frtlfipfte  bann  gehorfam  in  ihr  SBett 
gurüc!,  im  Stillen  oerWunbert  über  bieS  feltfame  ©eheimnifj.  Sie  hatte  aber 
noch  faum  fid^  Wieber  aurecht  gelegt,  ba  hötte  fie  bie  Butter  abermals  fich 
aufnähten. 

„(5S  ift  am  dnbe  boch  Beffer,"  fagte  fie  leife  unb  jögernb,  „bu  erfäfjrft  eS 
gleich  heute.  3fa  ja,  3fugenb  hat  feine  Sngenb,  aber  Hilter  fdjüfct  üor  $h°*heit 
nicht:  —  idt)  habe  mich  beute  5lbenb  mit  $erm  SJcathiaS  Oerlobt!" 

9JHt  einem  h^en  ^tcubenfchrei  fprang  bie  Softer  gum  gWeiten  9flale  aus 
bem  SBett,  ftürjtc  jur  Butter  b,in  unb  fniete,  iljre  ^anb  ^afc^enb  unb  ftürmifdj 
an  bie  Sippen  brücfenb,  neben  i^r  hin.  „5Jhitterle!"  rief  fie,  „nun  ift  2töe3  gut, 
nun  barf  idj  mir  mein  eignes  ©lücf  gönnen,  unb  bu  mufet  meinem  Olaf  Oer» 
geben,  ba§  er  bith  fo  Oiel  Sfjtönen  gefoftet  hat.  Äann  man  einem  Räuber  böfe 
fein,  ber  einem  baS  geraubte  ©ut  Wiebcr  bringt  unb  einem  no$  einen  Sdjafr 
bajubefd&ert?" 


Digitized  by  Google 


Per  bamfdje  ^tafionafdjaraßfet  unb  Pammarßs 
^erijdffnil?  ju  Pcuff(cftfati6. 


9301t 

*).  3.  X  Hooslöff, 

ftörtigl.  bäniidjcm  Gonfctm,}tatf)  unb  <5taat3miniftft  a. 


I. 

9118  oor  etlichen  breifcig  fahren  ber  ^^flfcr  §an8  (S^riftian  Derfteb  feine 
SlBljanblung  über  ben  bänifchen  *Rationalcharatter  beröffentlichte,  fchiclte  er  ber- 
felBen  bie  Semerfung  borauS:  W(£S  fei  gewiß  nicht  leicht,  ben  GJjarafter  eines 
JöolfcS  mit  boflfommener  llnbarteilichfeit  ju  Betrachten,  {ebenfalls  aber  müffe 
man  Bellagen,  baß  ber  SBerfuct)  fo  feiten  gemacht  Werbe,  Weil,  Wenn  eS  öfter 
gefdjäfje,  man  ftch  auch  mehr  ber  SBaljrheit  nettem  Würbe."  3n  biefen  Sßorten 
bie  Slufforberung  unb  (Srmuthigung  gu  unferem  gegenwärtigen  Unternehmen 
finbenb,  ließen  mir  uns  jugleich  bon  ber  (hWägung  leiten,  baß  eS  ton  braftt« 
jeher  SBebcutung  für  ben  internationalen  äBerfeljr  fein  muß,  wenn  Benachbarte 
SBölfer  in  ben  ©tanb  gefefct  Werben,  fich  einanber  möglichft  genau  lennen  au 
lernen ,  namentlich  aBer  SänemarfS  S3erh&ltntß  ju  SJeutfälanb  nur  mit  §ilfe 
folcher  genaueren  Jfrnntniß  nach  ©eBüfjr  geWürbigt  Werben  fann. 

(Sem  Würben  Wir  nun  Bei  ben  Ausführungen  jenes  Berühmten  ®elehrten 
üBer  ben  fraglichen  ©egenftanb  länger  berWeilen,  um  fo  mehr,  als  bie  fdjlichte 
Offenheit,  eble  ßinfalt,  echt  humane  ©mbfinbung  unb,  Bei  aller  nationalen 
SBärme,  glüeflich  gewahrte  Unbefangenheit  beS  trefflichen  9JcanneS  in  jenen 
^Betrachtungen  hell  hcrOortreten  unb  auch  bie  bänifche  ©genthümlichleit ,  ihm 
felbft  unBeWußt,  ftch  barin  üon  ihrer  Beften  Seite  geigt.  $n  (SrWägung  jebodj, 
baß  wir  barauf  angeWiefen  finb,  unfete  2)arfteÜung  auf  baS  9totB,wenbige 
gu  Befchränfen  unb  baß  Oerfteb'S  ^Inftdjten  für  bie  Sefctjeit  aum  Xtyil  nicht 
länget  baS  frühere  ^ntereffe  fyaben  bürften,  Begnügen  Wir  uns,  auS  jenem  Sluf« 
fafce  nur  dasjenige  httborpheBen ,  WaS  als  bie  Cuinteffenj  beffelben  anju- 
fehen  ift. 

„2)a8  S)änentfmm  (fo  fagt  er)  Befteht  in  ber  ©umme  berjenigen  3üge, 
Welche  Bei  unferem  üöolfe  häufiger  borlommen,  als  Bei  anberen.  3$  benfe,  man 


368 


£cutj($e  ÜRuubjdjau. 


toitb  bem  Sänen  nic^t  abfpredjen  tooUen,  bafj  et  gutmütig,  munter,  Beweiben, 
befonnen,  ungeneigt  ju  ©etoalt  unb  Tanten  unb  nur  fetten  heftig  in  feinen 
Eeibenfd&aften  ifl  —  liefet  Gfjatafter  fteht  benn  auch  im  oottften  ©nflange 
mit  ber  Natutbefcfjaffenheit  beS  SanbeS,  toel<f)e8  ben  2tuSbrudt  beS  freunblicl)en, 
ruhigen  unb  bodj  toirffamen  ©teidjgetoichtS  jeigt.  S)enn  auch  bie  SBefdjeibenfjeit, 
ftriebtidtjfeit  unb  ©utmüthigfett,  welche  man  an  bem  bänifcljen  «Rationaldjarafter 
lobt,  berufen  atoeifetSorjne  auf  ©leidjgetoidjt  unb  SRuhe.  2)iefe  fann  in  Un» 
betoeglichfeit,  Unthätigfeit  unb  Stumpfheit  ausarten,  mithin  fid)  ebenfotool  Oer» 
ärfjttidj  unb  unliebenStofirbig ,  als  e^ren^aft  unb  liebetoertt)  äugern.  Xicic  Ml* 
günftige  Seite  ber  Naturanlage  unfereS  Rottes  ift  oft  ftarf  hcroorgehoben  toorben, 
oon  fjeinben  forool  als  Oon  ^freunben,  Oon  3«ien,  um  unS  ^erab^ufe^en ,  Oon 
Xicfcn,  um  unS  311  größerer  Söirffamfeit  anjufpornen.  SBenn  ßefctereS  mit 
richtigem  lade  gefacht,  ift  eS  getoifj  nicht  ohne  9tu|en;  ber  toirfenbe  (Sifcr 
barf  aber  nicht  fo  toeit  gehen,  ju  toünfchen,  bafj  unfer  33olf  feine  Natur  ber« 
taufchen  möge,  benn  toäie  bieS  audj  nicht  ein  ohnmächtiger  Söunfch,  mürbe  bodj 
feine  Erfüllung  fdjtoerlidj  ein  fo  reines  ©lütf  fein,  toie  33tete  $u  glauben  fdjeinen. 
tfraft  unb  SBegeifierung  toerben  butdj  bie  Siebe  jur  Nulje  nidt)t  auSgefchloffen 
unb  obgleich  ber  nationale  #ang  beS  bänifdhen  SBotfeS  jur  flftäfjigung  unb  fein  2lb« 
fcfjeu  oor  ©raufamfeit  befannt  ftnb  —  toaS  auch  in  ber  @efdfjid)ie  burdt)  bie  bei 
ihm  ftattgefjabten  großen  unb  bennoch  unblutigen  llmgefiattungeu  ertoiefen  ift  — ^at 
cS  bemfelben  nie  an  patriotifdjer  SBegeifierung  gefehlt;  aber  au  toirfen  nur  umju 
toirfen  haben  mir  feinen  Srieb.  SBill  man  ben  2)änen  in  eine  neue  J^fttigfeit  fetjen, 
mufj  man  ihm  bie  Ueberjeugung  beibringen  oon  bem,  toaS  gu  tfjun  unb  toie  eS 
auszuführen  ift  unb  er  wirb  flare,  genügenbe  ©rünbe  oerlangen,  beOor  er  an 
cttoaS  Neue»  geht.  33ei  biefer  2)enftoeife  fann  er  uicüeidjt  aHju  langfam  in 
(Srfaffung  einer  Ueber^cugung  fein  unb  toenn  er  aisbann  nidjt  fo  gefchtoinb  mit- 
folgt, toie  bie  unbefangene  SSernunft  eS  erforbern  mürbe,  ift  baS  unleugbar  ein 
fehler,  aber  bafür*ifi  er  auch  befto  feltener  bem  auSgefefct,  nach  einer  übereilten 
Meinung  ju  fjonbcln.  £cr  bönifetje  Gtjarafter  fetjeut  auch  baS  (Sinfeittge;  JBiele 
haben  baher  gemeint,  bafj  er  nidjt  befiimmt  genug  fei,  aber  fte  oertoedjfelten 
einfeitigfeit  mit  Gfjarafter;  bie  Scheu  beS  3)änen  öor  ber  ©infeitigfeit  ift  zu- 
gleich bie  Sdt)eu  oor  bem  @rtremen  unb  (Münftelten ,  roeld^eS  fid^  ftetS  00m 
©leidjgetoidjte  ber  Natur  entfernt" 

Seit  Cerfteb  DbigeS  fd^rieb  fjat  nun  baä  £dncnthum  in  einem  2Ra§e,  toie 
faft  feine  anbete  Nationalität,  @elegenb,cit  gehabt,  fidh  mit  ooHfter  Freiheit, 
mit  fo  &u  fagen  unbegrenzter  Spontaneität  )u  enttoicfeln.  63  hat  toährenb 
eineä  ^enfd^cnalterö  mehr  erlebt  unb  erfahren,  mehr  geftritten  unb  gelitten, 
aber  audh  mehr  genoffen,  als  fonft  in  3fahrhunberten  unb  bei  biefem  2Bed)fel 
ftnb  alle  feine  nationalen  Eigenheiten  ber  Steifje  nadh  jur  Stärfeprobe  gelangt, 
betrachten  toir  atfo  bie§  bänifd^e  SSotf  in  feiner  ^nbioibualität,  toie  fötale  toäh3 
renb  eines  betoegten  SebenS  in  bie  ©rfcheinung  getreten  ift. 

Seit  ber  3uli=9tcoolution  oon  1830  toaren,  toie  überall,  fo  auch  in  2)äne» 
mar f  Nationalismus  unb  Liberalismus  in  ftetem  SBadjfen  getoefen ;  bie  begeben* 
heiten  beS  Jahres  1848  fachten  ben  glimmenben  3funfen  jur  hellen  flamme  an. 
Sie  Ofebruar-Neoolution  Oerlieh  ben  Q«f  Erlangung  freier  Staatsformen  gerich» 


ed  by  Google 


$et  bfiniföe  -'ictionol^atofttr  unb  Dänemark  S5etl)dltm&  )U  Eeutjdjlanb.  369 

teten  SSeftreBungen  untoiberftefjlichc  ßraft,  toährenb  bie  fchleStoig-hoIfteinifche 
gr^bung  bcn  bis  bahin  theiltoeife  noch  fchlummernbcn  bänifchen  ftationatgeift 
gu  nie  geahnter  SfuUe  unb  Energie  fteigerte.  toar  ein  Sluffehtoung,  toie  ihn 
baS  Sanb  laum  Jemals  früher  erlebte  unb  toährenb  beffen  bie  ftarfen  unb  guten 
Seiten  beS  StationatcharatterS  ftdjj  $u  öotler  SUütlje  entfalteten.  68  toar  baf>er 
auch  für  Dänemarf,  trofc  S3efümmerni§  unb  ©efatjr,  eine  fdjöne  3eit.  S3eibe 
obenertoähnten  Strömungen  Boten  bajumal  einen  erfreulichen  unb  erhebenben 
Stnblicfc  Der  ßönig  (ffriebridj  ber  Siebente),  foeben  erft  jur  Regierung  gelangt 
unb  t>on  allen  ben  ßrtoartungen  getragen,  fteldje  fidj  bei  ber  Üttenge  ftetS  an 
ben  2 tjtonf olger  fnüpfen,  ftanb  ju  feinem  33olfe,  toie  fein  Sßolf  ju  ihm  unb  ein- 
trächtig  fdjritten  fic  jur  SSertheibigung  nach  klugen,  toie  jum  33erfaffungSneubau 
nach  $nnen.  Die  ßpferfreubigfeit  aller  ©tänbe  für  ben  ßrieg  toetteiferte  mit 
bem  SBcftrcbcn,  bie  junge  ftreificit,  toenn  auch  auf  bemofratifcher ,  bo$  augleidfj 
fefter,  burch  ©efefc  unb  Drbnung  Bebingter  ©runblage  aufjuri^ten.  Die  Sr* 
folge  ber  bänifchen  2öaffen  riefen  Ijeroifdje  Srabitionen  toach,  erhöhten  beS  fleinen 
SBolfeS  Selbjtbetoußtfein  unb  Jhaftgefüljl  unb  Oerfdjafften  bemfel6en  in  ganj 
Europa,  neben  ber  alten  Sichtung,  neueS  Stnfehen.  Die  ungemifchte  (Smpfinbung, 
toeldje  bie  gange  Station  burchftrömte ,  machte  äße  3toietracht  fchtoeigen  unb 
babei  mar  baS  3iel  fo  einheitlich  flar,  baS  Vertrauen  fo  ungefdjtoäd&t,  ber  ©laube 
an  bie  3bee  fo  ftatE  unb  bie  (Smpfänglichfeit  für  ben  ©nthuftaSmuS  fo  groß, 
bafc  bie  VolfSfraft  Phhftfö  toie  geiftig  oerjüngt  ersten  unb  Nichts  ben  har* 
monifchen  ©inbruef  beS  ©angen  ftörte. 

Der  Sßeriobe  beS  SluffchtoungeS  (1848—1851)  folgte  bie  $Periobe  beS  lieber- 
ganges,  hierin  liegt  nun  noch  ntcrjtS  SÖefonbcreS,  eS  ift  eben  *Dtenfchenloo8. 
Dahingegen  fnüpft  ftch  für  unS  ein  regeS  Sntereffe  an  bie  9lrt  unb  SBeife,  toie 
fidf)  ber  9iücffchlag  Ponogen  hat. 

Da§  eiftc  hier  in  bie  klugen  faQenbe  Sümptom  ift  bie  frfjnetlc  Entartung 
beS  Nationalgefühls.  Vorläufig  mag  Bemerft  toerben,  ba§  fdjon  ßerfteb  ftch 
oeranla&t  fanb,  feine  ßanbSleute  Oor  ben  SluStoüehfen  beS  Nationalismus  au 
toamen,  obgleich  teuerer  ftch  bamalS,  im  Vergleiche  mit  ber  fpäteren  3cit,  noch 
im  Stanbe  ber  llnfchulb  Befanb.  „Die  (frtoetfung  beS  VolfeS  jum  ©etoufctfein 
beS  eigenen  2Berthe8,"  fagte  er,  „toar  Ocrbienfilich ;  nun  aber  haben  mir  biel* 
mehr  llrfache,  gegen  bie  mifeüerjtanbene  SBaterlanbSliebe  auf  ber  ^ut  ju  fein, 
toeldje  un§  unb  toaS  unfer  ift  über  qHco  Anbete  in  ber  SBelt  erhebt.  Taö 
2Bohl  eines  SBolfeS  toirb  aber  nicht  baburch  geförbert,  ba&  eS  fleh  felbft  bie 
größtmögliche  5Renge  eingebilbeter  Sorgüge  Beilegt  —  um  fo  ficherer  nur  ein* 
gebilbete,  \t  größer  fte  ftnb  —  unb  ber  ©lang,  mit  bem  mir  (toie  anbere  SSölfer 
auch)  unfer  2llterthum  umgeben,  oerhilft  tool  ber  pjantafb  ju  pratjlcrifdhen 
SPrachttoorten,  toirlt  aber  lähnienb  ober  BetäuBenb  auf  ben  wahren  lebenbigen 
aSolfägeift." 

Diefe  Sleußerung  fällt  in  ba3  3ahr  1836.  Die  3lu§fchreitungen ,  toeldje 
toir  bemnächft  gu  befprechen  iniben  toerben,  ftnb  alfo  an  ftch  nicht  neu,  biefelben 
traten  nur  —  nachbem  fte  burch  ben  6nthufta§mu§  ber  ßriegSialjre  geittoeilig 
theils  oerfchönert,  tfjeils  hintangehalten  toorben  —  in  eine  neue  unb,  toie  ftch 
ertoarten  ließ,  Befchleunigte  jptjafe  ber  6nttoictelung. 

SMWd  9bmbf4av.  V,  12.  25 


370 


Deutfäe  Stunbföau. 


9tur  bei  toenigen  Dänen  betoafjrte  f«h,  toäfjrenb  ber  b>r  in  ftebe  fiehenben 
Jßeriobc,  ba8  Slationalgefühl  als  toarme  unb  jeberjeit  jur  ?lbtDc^t  bereite,  babet 
aber  augletd^  ungefünfteltc  unb  anfpruchSlofe  Siebe  jum  Saterlanbe;  bei  ber 
großen  SJtehrjahl  roarb  eS  alSbalb  mit  eitelteit,  fcodjmuth,  Erinnerung  an  ge* 
fchtounbene  unb  Verlangen  nach  tünftiger  $errlithtett  öerfc^t.  68  oerlor  feinen 
ursprünglichen,  rein  befenftoen  dfjarafter  unb  toarb  mehr  ober  toeniger  offenftO; 
eS  begnügte  ftch  nicht  länger  mit  3ufaebcnheit,  Söohlfein,  Freiheit  unb  Unab« 
hängigteit  innerhalb  ber  iiiin  bom  Schöpfer  angetoiefenen  ©reiben;  fein  Dichten 
unb  brachten  toar  auf  nationale  ©röße  gerietet.  Unb  tnbem  berfelbe  ©eift, 
meiner  jene  Siegungen  Ijeruor braute,  biefelben  nicht  nur  in  fteter  Uebung  er* 
hielt,  fonbern  fte  auch  ju  fcharfer  gegenfeitiger  Uebertoachung  trieb,  toarb  jebe 
Schattirung  zugleich  jur  föioalität.  %n  biefem  Thermometer  mußte  benn  auch 
balb  ber  6iebepunlt  für  ben  normalen  gelten,  toäfjrenb  bie  gemäßigte,  in  Söahr* 
heit  allein  toofjlthuenbe  Temperatur  als  Äälte  erfdjien.  Da§  öffentliche  Sebeit 
in  Dänemarf  bot  ein  h°<hft  unerquicttichcS  SBilb  unaufhörlichen  SttngenS  unb 
SBerfolgenS,  in  meinem  alte  jenen  heterogenen  demente  ftch  gegenfeitig  aufrieben, 
ober  bodj  ber  Äraft,  beren  baS  Saterlanb  ungeteilt  beburft  hätte,  großen  21b* 
brudj  traten.  SOßeit  entfernt,  bie  moralifche  Stärk  beS  SanbeS  3U  erhöben, 
führte  baher  auch  bie  nationale  Ucbcrfchtoänglichfcit  nur  jur  3erfplitterung  unb 
3lbfdt)roä£hung ,  felbft  auf  bemjenigen  ©ebicte,  too  fte  äußerlich  als  flraft  er« 
fdjien.  Die  Anflöge  toegen  mangelnbcn  Nationalgefühls  erfdjoll  babet  unauf« 
hörlith,  am  heftigften  gegen  bie  „Träger  be8  unberfälfehten  ßhriftenthumS",  bie 
^ietiften,  toeIct)e  bie  ^etligfeit  beS  öebenS  über  ben  Patriotismus  fteUten  unb 
bie  ^muptanfläger  toaren  hier  bie  SHitglieber  einer  anberen,  fpecififcb,  bänifchen, 
religiöfen  ©enoffenfdjaft,  nämlich  ber  ©runbtbigianer,  welche  nicht  nur  in  allen 
toeltlidjen  Dingen  bem  Nationalgefühl  eine  übertriebene  S3ebeutung  beilegen, 
fonbern  baffelbe  auch  m  'h*c  kirchliche  Betrachtung,  man  tonnte  faft  fagen  in 
ihren  ©otteSbienft  aufgenommen  fyabm  —  ein  Stanbpunlt,  Don  welchem  au8 
aHerbtngS  bie  patriotische  Sauhett  ober  gar  ©teichgültigfeit  bc§  5ßietiSmu8  boppelt 
ftraftoürbig  erscheinen  mußte.  Iber  auch  ba,  too  man  fo  ziemlich  ©hriftenthum 
ßhriftenthum  fein  liefe  unb  nur  für  bie  nationalen  3beale  fchtoärmte,  toaren 
Scheclfudjt  unb  JBerfefcerung  in  bollern  ©ange.  — 

SBährenb  bie  Nationalliberalen  bie  Stufgabe  be§  Nationalismus  anberS  auf» 
faßten,  als  bie  Sfanbinabiften  unb  bei  Sefeteren  toieberum  eine  fcharfe  Trennung 
jtoifchen  Ultras  unb  *Dtoberatcn  beftanb,  toaren  anbererfeitS  biefe  ftractionen 
boch  barin  etnberftanben ,  nicht  nur  bie  Gonferbatiben  im  Allgemeinen,  fonbern 
auch  einen  zahlreichen,  angefehenen  unb  einflußreichen  Iii  eil  beS  SanbSmannS= 
ftanbeS  für  fchlechte  Patrioten  ju  ertlären,  benen  eS  hinftchtlich  ber  Nationalität 
an  bem  rechten  33erftänbniß  fehle;  ja  bie  gefammte  Sanbariftofratic  toarb  oon 
ben  Nationalliberalcn  unb  noch  w*§x  Don  ben  ©runbtoigianern  als  „beutfeh" 
berfdjricen.  ßbenfo  t^at  fleh  ein  toahrer  9tbgrunb  ber  Unbcrföfjnlichfeit  auf 
jtoifchen  ben  Verfechtern  ber  bänifchen  Setbftänbigteit  unb  ben  Anhängern  ber 
„Norbifcfjen  Union",  obgleich  SSeibc  auf  nationalem  SSoben  ftanben  unb  als 
fpäterhin  bie  ^er^ogthümer  berloren  gingen,  mußte  toieberum  bie  „5Rorbf<hlc8= 
toig'fche  ^tage"  bem  ^arteigeiftc  als  SOßaffe  bienen,  um  biejenigen  Mitbürger 


ed  by  Google 


£et  bänifd>  9iationalc$araftet  unb  £änemattt  Söerbältmfj  ju  Deutfälanb. 


371 


ju  Derfefcern,  welche  ^in|t(^tlid§  bc§  —  felbftDerftänblidj  bodj  audj  Don  ihnen 
aufrichtig  geseilten  —  Verlangens  nach  2Bieber0ereinigung  mit  bcm  bönifd^en 
©cijlcätDig  in  6ifer  unb  SÖärme  hinter  bcn  SInforberungen  bct  nationalen  SBohl« 
fahrteauäfdjüffc  aurüctblieben. 

einen  fpeeififchen  2tu8bruc!  fanb  bic  Abirrung  beS  ftationalgefühte  in  ben 
banifdjen  ©prachjuftänben,  meldte  ftdj  unter  ben  $&nben  ber  nationalen  ©ferer 
fo  gestalteten,  bafc  fic  rool  einjig  in  ihrer  5lrt  finb. 

Die  bönifdje  Spraye  ift  ein  treuer  Spiegel  ber  23olf#natur.   ©ie  hat  be* 

fanntlid)  eine  reiche  Siteratur  unb  erfdjeint  infofern  als  natürliche^  ^robuet  bet 

betn  Söolte  innetoo^nenben  ^Begabung,  aber  ftc  ift,  toenn  gcfprod)cn,  nidjt  nur 

ohne  ßlang,  fonbem  auch  faft  ganj  olme  ?lcccnt,  toaS  unberfennbar  bem  ^err« 

fdjenben  Langel  an  ©nergje  in  ber  (SrtnpfinbungSröeife  entfpridjt.  Der  an» 

geborene  \">ang  gur  ycidjtlcbigfcit  jeigt  fid)  babei  in  ber  9Irt  unb  SDBeifc,  roie  alle 

Saute,  bie  irgenbtoie  Slnftrcngung  erforbern,  entroeber  umgangen  ober  ganj  be» 

fettigt  ober  und)  Schagen  mobificirt  roerben,  wobei  allcrbingi  in  Ü8etrad)t  ju 

jie^en  ift,  bafc  ein  ftarteS,  fonoreS  ©pradjorgan  in  Dänemarf  ebenfo  feiten  rote 

in  ©djroeben  pufig  ift.   9tur  auSnaljmötoeife,  im  *Öhmbe  einzelner  Dorjügtid} 

begabter  Dectamatoren,  ergebt  fidj  bie  Spraye  jum  2Öof)llaut,  nur  in  ben  ÜJto= 

menten  beS  ftärfften  Effects  jum  efjararteriftifdien.  Dahingegen  eignet  ftc  ftdj, 

ihrer  SBeichh«*,  33icg»  unb  ©$miegfamfeit  roegen,  befonber§  gut  für  aroanglofe 

Unterhaltung,  fofoie  für  leisten  SEBifc  unb  ftumor,  roo  c3  mehr  auf  ben  ftlu&, 

al§  auf  Schönheit  unb  ßraft  anfommt.   Der  fchroebifdje  Dieter  Scgnör  fdjrieb 

in  einer  3ufQinmenftellung  ber  oerfäiebenen  ©pradfen  (f.  „Sltbum  SRorbgcrma* 

nifd&er  Dichtung"  Don  6.  Sobebanj)  Don  ber  bänifa^en: 

„2Rtt  fleftelffi  $u  nidjt,  ju  iott$li$  für  norbiföc  ©tätfe, 
SBifl  2>u  für  milbeten  ©üb  triebet  ju  norbifcf)  unb  tauf>." 

Unb  ein  bänifdjer  SIeftljctifer,  ber  fclbft  DortrefflidjeS  Dänijd)  fdjrcibt,  2Bil= 
heim  SBergföe,  läfjt  (f.  „S5on  berüßia^a  bei  *ßopolo"  6.578—579)  einen  $ran* 
jofen,  ber,  ohne  Dfinifch  ju  oerftehen,  e§  Don  jroei  bfinifdjen  Damen  fpred>en 
hört,  ftet)  folgenberma&en  barüber  äufjera :  „63  mar  eine  merlroürbige  ©pradjc ; 
fic  hatte  einen  befonberS  milben,  toeidjen  ßlang;  ftc  fdjien  mehr  sunt  .freien 
als  jum  Oh«  3"  ttben  unb  bennodj  floffen  bie  einzelnen  SBortc  in  eigenthüm* 
lieh  Derfa^melaenber  Seife  in  einanber-  63  hörte  ftdh  an  beinahe  tote  ein  mur* 
melnbcr  Quell,  roeldher  an  einem  fommertoarmen  Frühlingstage  feinen  2Bcg  jum 
9fteere  bura^  Wiefel  unb  ©a^ilf  fucht"  —  Diefe  ^Betrachtung  beg  galanten  (bei- 
läufig in  eine  ber  Damen  Derliebtcn)  gran^manncS  ftimmt,  bie  Sßoefic  ab» 
gerechnet,  fo  giemlid)  mit  unferen  obigen  aBemcrlimgen  überein. 

Dennoch  warb  biefe,  im  münblia>n  95er!chr  toenig  au3bruc!SDolle  ©pra^e 
Durch  bic  auSerlefenen  ©eifter,  roelche,  auf  ber  Don  Dolberg  eröffneten  SBaljn 
fortfehreitenb,  namentlich  in  ber  erften  §älfte  biefeä  3ahrhunbert§  an  ihrer  2lu3« 
bilbuug  unb  SSerebelung  arbeiteten  unb  beren  glän^enbe  fRciljc  mit  bem  und) 
lebenben,  ebenfo  genialen  roie  nationalen  93olf§fd^aufpielbichter  ^oftrup  abfchliejjt, 
al@  8d)rtft|prad)c  p  einer  ungeahnten  3  dum  (int  unb  Harmonie  erhoben,  roie 
eä  benn  audh  —  ba  ju  berfelben  3«t  bie  claffifcl)cn  bönifa^en  äBörterbüa^er 

25* 


372 


Itutfdjc  SRunbjdjau. 


etjchienen  —  nicht  an  einet  anetfannten,  mit  Autorität  ausgelüfteten  6dhteifc= 
Weife  fehlte. 

3n  btefen  fo  günjtigen  Sethfiltniffen  ging  nun  Wdfjtenb  bet  in  Webe  ftehen* 
ben  Sßertobe  eine  ttautiae  SBerdnbetuna  üot.  S)ie  fanatifdben  nationalen  $lein= 
geifter,  öor  beten  kommen  e8  fchon  Cerftcb  gegraut  )U  tjabcn  jdjcmt,  Watfen 
fid),  öon  bet  mit  bem  etften  fdjleährig'fäen  Stiege  eingettetenen  nationalen  Be- 
wegung gettagen,  auf  bie  Sprache  toie  auf  ein  WehtlofeS  Opfet.  Slbgefeljen  ba- 
oon,  bafj  mit  emfigem  ©fei  unb,  Wo  e3  ba3  2)eutfdc)e  galt,  mit  ^ngrimm,  baran 
geatbeitet  toatb,  äße  ftemben  Söörtet,  obet  beten  ^etfunft  üerbdchttg  föien, 
bind)  cd)t  einheimifche  ju  eiferen,  traten  Rimberte  Don  fiebern  unabläfftg  be- 
fttebt,  tljeiU  bie  notbiföe  tttfptadfje  ju  tehabilititen,  tfjeilS  eine  SSerfchmelaung 
nicht  nut  mit  bet  notWegifdcjen,  fonbetn  aud)  mit  bet  gtunbbetfchiebenen  f ct>tDc= 
bifdtjen  Schreibart  ju  betoir!en  unb  e3  entftanben  auf  biefem  SBege  tagtdgttdt) 
litetatifdtje  £ßtobucte,  bie  bem  Uneingeweihten  faft  ebenfo  unoetftdnblith  Waten, 
Wie  £ietoglöphen  unb  ßeilfdjrift-  llcberall,  oon  bet  (Hementarfdjule  big  jut 
Unioetfttdt,  btängte  ftdt)  nach  unb  na  et)  eine  ©ptache  ein,  Welche  all  er  bin  gö 
immet  noch  annäljernb  gleidt)  Hingt,  auf  bem  Rapiere  aber  Wie  ein  Wal)te& 
^tobebudt)  üetfdjiebenet  3biome  etfdheint  2)ie  Dttljogiaphie  toatb  babei  jum 
Sejtimontum  nationalet  ©efinnung,  fo  ba&  ein  *Diann  in  bem  ©rabe  füt  ect)t 
bftnifdt)  galt,  in  Welchem  et  fldt)  einet  unberfidnblidfjen,  an  bie  9runenfdt)tift  et« 
innetnben  Schreibart  befliß.  Db  unb  inwiefern  nun  biefet  ^ßtobietfrein  al§ 
foldfjet  bem  ßWecfe  entfptochen,  mag  bahingefiellt  bleiben;  fid&et  ift,  bafj  bie  6nt- 
Wicfelung  bet  bdnifdtjen  putiftifdtjen  Sitetatut  ju  ben  obenetWdhnten  Slnfttengungen 
im  umgefeljiten  SJethdltniffe  fleht,  inbem  ihre  Stiftungen  in  ftetem  ftiebetgange 
Waten  unb  felbft  iljte  bejten  Sßtobucte,  im  33etgleidje  mit  ben  früheten,  „fein 
0)o lb  unb  nut  jefjr  Wenig  Silber"  enthielten.  60  erreichte,  um  nut  ein  Sei* 
fpiel  311  nennen,  ba3  2)dnifdt)e  ben  ©ipfcl  bet  gotmfehönheit  in  ben  23er8* 
bidtjtungen  5ßaluban » 9JtüUet8 ,  namentlidt)  in  feinem  „Adam  Homo",  obgleich 
getabe  leitetet  noch  au8  bet  3^it  flammt,  Wo  ben  Behauptungen  bet  nationalen 
(fiferer  jufolge  bie  bdnifche  Sprndje  nut  eine  sHiagb  in  ftembem  S)ienftc  Wat. 
2Bie  ein  majeftdtifdtjet  2)om  übet  ßehm»  unb  ©ttohhütten  tagt  jenes  eminente 
SDßetf  übet  bem  fpdteten  $utiften»®efdhteibfel  empot. 

3um  SBeWeife,  bafe  Wit  in  Betteff  bet  SptachOetWittung  nidtjt  übettteiben, 
mögen  folgenbe,  einet  ($u  Unfang  Sluguft  1869  etfd&ienenen)  Kummet  bet  offi= 
ciöfen  unb  ftetS  feht  gemeffenen  „Betling'fdhen  3«tung"  entnommene  Slcu§c- 
tungen  bienen:  „(53  ift  geWi§,"  h"§  „ba§  unfete  (bdnifche)  2Jcuttctfprache 
ittt  nDQiTipn  1:^)1000  miRDuiiOcLL  luürocii  Iii  Don  Lincr  jjienae  loacnannicr  -i>uriiicn 
unb  Sptadhoetbeffetet,  Welche,  ohne  im  Befi^e  bet  baau  etfotbetli<hen  6infidt)t 
unb  lüdjtigfeit  ju  fein,  bie  9tcd)tjdjrcibung  Wie  ein  neutralem  ©ebiet  bettachteten, 
auf  bem  3eber  ftch  nach  ^etjenäluft  tummeln  möge.  SMefe  ^utiflen  —  Welche 
fich  balb  Oon  einem  übertriebenen,  bähet  unnatürlichen  (Wenn  auch  übrigen* 
Oet^eihlichen)  §affe  gegen  jebe  6igenthümlidt)!eit  beutfehen  UtfptungeS,  balb  oon 
übertriebenem  <£ifet  füt  bie  Srücffeht  jum  clafftfehen  iäldnbifchen  Slltctthume 
leiten  liefen  —  jinb  fpotabifdh  überall,  in  ben  Schulen  Wie  in  bet  Sit  erahn, 
öffentlich        priüat  aufgetteten,  fyabtn  abet  nut  etteitht,  baä  Ghao§  noch 


Digitized  by  Googl 


3>er  bäntföe  9tatu>nalc$ataftet  unb  3>dnemart8  23etfattni§  ju  fceutfölanb.  373 


d)aotticf)cr  ju  machen  unb  fo  au  fagen  eine  wahrhaft  baB^tonifd^e  tRed^tyd^retbungd« 
bertoirrung  anjuftiften.  —  2>iefe  Gonfufton  bebarf  feines  SBetoetfeS,  benn  fte 
liegt  uns  tagtäglich  bor  Augen  unb  tnon  barf  mit  bollern  ftuqt  Behaupten,  bafc 
eS  fyutt  !aum  jtoei  Sßerfonen  in  gana  2)änemarf  gibt,  welche  genau  berfelBen 
SdjreiBart  folgen.  63  ijt  bafjer  bie  Ijödjfte  Qtit,  bafj  emftc  Stritte  gefchehen, 
um  größere  Sicherheit  unb  ©letchförmigfeit  in  ber  SRechtfchreibung  Ijerauftellen. 
25ie  mit  bem  jefcigen  3«ftonbe  berBunbenen  llnjuttfigli^feiten  finb  ju  augen- 
fällig ,  als  ba§  man  flc  näher  au  Beaeichnen  Brauste ;  ftc  toetben  embfunben 
ton  faft  allen  ße^rern  unb  3öglingen  in  ben  ^ö^eten  UnterrichtSanftalten ;  ja 
es  ift  fogat  Befannt,  bafj  in  mehreren  £orff<hulen,  too  bie  Sefjtet  ben  Neuerungen 
gingang  3U  berfchaffen  fugten,  bon  ben  eitern  ber  biefelben  frequentirenben 
Äinber  ßlage  erhoben  toarb.  SS  hat  ettoaS  SraurigeS,  bajj  eS  faum  jtoei  bon 
berfd&iebenen  Spulen  ausgegangene  Stubenten  gibt,  bie  ihre  Sttutterfbrache 
nach  benfelBen  Siegeln  fdjreiBen;  noch  trauriger  aBer  ift,  bafj  c§  Schulen  gibt, 
too  ber  eine  ßeljrer  ben  3ö9^n9cn  Regeln  für  bie  $ed&tfdf)reiBung  gi&t,  Welche 
Wefentliä)  berfd)ieben  ftnb  bon  benjenigen,  bie  ber  anbere  Se^rer  in  ber  an- 
ftofjenben  (Haffe  Befolgt." 

2)aS  SBlatt  ermähnte  bemnächft  einiger  bon  ber  Regierung  in  biefer  An- 
gelegenheit getroffenen  flftafjregeln ,  bie  jeboch  tljeilS  unaulänglidj,  tljeilS  ganj 
erfolglos  geWefen,  berfpradh  fid)  aBer  biel  ©uteS  bon  bem  bamalS  in  9luSftä)t 
ftehenben  Norbifchen  Sprachcongreffc  unb  forberte  bie  Regierung  auf,  Balb- 
möglidjft  für  ABfajfung  eines  neuen  bamfd&en  SBörterBucheS  Sorge  gu  tragen. 
6in  fold^er,  bon  allen  brei  norbifchen  deichen  Befd^irfter  Gongrefj  für  wNorbif<he 
Ked^tfa^reiBung''  toarb  in  ber  Iljat  ettoa  um  biefelBe  3eit  (Auguft  1869)  in 
Stodfholm  aBgeljalten.  SerfelBe  einigte  ftch  über  berfd&iebene  Sttobificationen  in 
ber  3Budf>ftaBirung,  SBereinfadjungen  unb  S3erfür3ungen ,  fo  toie  fpeciell  barüBer, 
bie  lateinifd^e  Schrift  unb  bie  AnWenbung  Heiner  AnfangSBuchftaBcn  in  ben 
SuBftantiben  gum  allgemeinen  ©eBrauä>  anauempfeljlen.  S)iefe  Beiben  formen 
toaren  nun  aber  in  Schweben  fdjon  üblich  unb  bie  fraglichen  Neuerungen  alfo 
hauptfächlich  bnju  Beftimmt,  bie  bänifdfje  (unb  norWegifche)  Schreibart,  Wenig» 
ftenS  äußerlich,  ber  fd^toebifd^en  anjubaffen,  toaS  auch  ganj  ber  ffanbinabiftifdfjen 
2enbenj  beS  (Songreff  eS  entfpradf).  2)erfelBe  fd^eint  inbejj  im  2Bef  entlichen 
erfolglos  geblieBen  ju  fein.  SDaS  bänifclje  SBtatt  „DagenS  Nbljeber"  behauptete 
fünf  Sfafjre  fpäter  (f.  bie  Nummer  bom  1.  fJeBruar  1874),  bie  SBirfungen  beS 
GongreffeS  t)fitten  fi<h  aunächft  in  einer  Unmaffe  bon  mehr  ober  toeniger  mittel- 
mäßigen SOßörter-,  £>anb«,  .§ilfS«,  ßehr»  unb  Sefebüdfjern,  fotoie  barin  gezeigt, 
baß  alle  mobernen  bänifd&en  Spradfjftürmer  unb  Sbrad&reiniger  täglich  ihre 
Äöpfe  aerBrädjen,  um  neuere  unb  Beffere  Bortformen  3U  erfinben. 

SluS  bem  Angeführten  geljt,  toie  uns  fd^eint,  aur  ©enüge  herbor,  ba§  ber 
borherrfdf)enbc  6hfl^ö?teraug  beS  bänifchen  nationalen  SeBenS  toäh^nb  biefer 
^eriobe  in  bem  rranfijaften  SBeftreBen  Beftanb,  eine  (Sjifiena  für  fich  (ft  part) 
3u  fiabcn,  alfo  in  berfelben  Senbena,  toeld^e  in  ber  auSto&rtigen  $olitif  ber 
Nationalliberalen  ihren  AuSbrudE  in  ber  Qforberung  eines  (toie  baS  Stichwort 
lautete)  „eigenen  SeBenS"  fanb  unb  bie  SBertoirllid^ung  biefer  Ghimäre  im  <5iber» 
floate  futhen  au  follen  bermeinte.    ÜJlan  ^egte  allen  (hnfteS  bie  SBorftettung, 


374 


Xcutjcljc  3iunb|d)au 


es  fei  bic  b&ntfd^e  Nationalität  als  fotd^e  jdjon  allein  im  ©tanbe,  bem  33olfe 
eine  teinete,  ljöfjete  $taft  gu  »erleiden,  als  toeldfjc  aud)  anbeten  33öl!em  gu 
©eBote  f t c t) t  unb  gaB  ftd)  bem  SBaljne  bin,  als  fnüpften  [id)  an  baS  2)&nen- 
tfjum  Befonbete  fjfteuben,  ©enüffe,  ©etedjtfame,  Slnförüdje,  ^ettlid&'feiten  unb 
SBetljeifeungen ,  toefentlidj  öerfd&teben  Oon  Denjenigen,  toeld&e  ftemben  SBölfem 
erreidf)bat  finb.  2)a8  unoetmeibtid&e  ftefultat  biefer  9tid§tung  mar  3folirung 
nadj  allen  ©eiten,  fo  bafj  Sänemat!  ftd^  in  bei  ©tunbe  ber  ©efafjt  ton  aller 
2Belt  oetlaffen  fanb.  9nf  bie  ferneren  @reignifte  beS  SfaljteS  1864  folgte  aller* 
bing§  eine  ^eriobe  bet  enttäufd&ung,  bodfj  ging  biefer  $tocef$  nut  langfam  oon 
©tatten,  Ijautotfäd&ltdjj  weil  Oon  ©eiten  bet  Nationalen  no$  fottto&fjtenb  gtofce 
Slnfttengungen  gemalt  toutben,  um,  bet  ©abläge  gum  Xtofce,  bie  lieBgctoor* 
benen  ^lluftonen  feftgufjalten,  unb  erft  naa^  ben  gtofjen  SegeBen^eiten  üon 
1870—1871  Begann  eine  toaste  <Stnüdf)terung  fid)  Safjn  gu  Bielen. 

a 

SOßenben  mit  unS  nun  gut  SSetradfjtung  beS  bänifa^en  93ol!»ctjaraftcvv  ab 
folgern  gurüdt,  fo  fpringt  fofott  in  bie  3lugen,  bafe  Derfteb'S  Urt^cil,  toenn  nuct) 
in  toefentltdjen  fünften  immer  nodj  fiidjljaltig,  bod)  in  anbeten,  eBenfo  toefent* 
lidfjen  auf  SBotauSfcjjungen  Betufjte,  toeldfje  ftd)  fpdtet  als  irrig  ettoiefen  Ijaben. 
£ieljet  geböten  namentli$  feine  Seu§erungen  üBer  bie  bem  bänifäen  SBolfe 
OotgugStoeife  tnnetooljnenbe  SÖcfonnenljeit  unb  ©d>eu  üot  bem  Sinfeitigen,  fo 
toie  bie  mit  fo  gto&et  3uüctfid(jt  auSgefötodfjene  SSeljauötung ,  bafj  bei  2)äne, 
toenn  et  fidj  nut  fätoet  gu  einet  neuen,  ungetoofjnten  £f)ötigfeit  entfdjliefce, 
bafüt  au$  um  fo  toeniget  bei  UeBeteilung  auSgefefct  fei.  2)ie  gange  Speriobc 
Oon  1854  Bis  auf  bie  neuefte  3eit  Ijat  Ijinreidjenb  batgetljan,  bafj  bie  fo  oft 
getürmte  bänifdje  „SBefonnenljeit"  —  benn  in  biefer  33egieljung  befinbet  fidfc 
Cerfteb  im  oollen  ßinflange  mit  anbeten  SBeurtljeilern  —  infofetn  fic  über- 
haupt eriftirt,  jebenfallS  nidf)t  in  ben  dffentlidjen  33etljältniffen ,  am  toenigften 
aber  im  nationalen  SeBen  Geltung  bat,  alltoo  fte  oielmeB,t  jebet  SQBaUung  beS 
©effiljlS  faft  toibetfianbSloS  untetliegt,  fonbetn  B,öd(jftenä  als  Langel  an  £eb= 
Ijaftigfeit  im  getoöijnlid(jen  ßeBen,  als  ©d&toetfälligfeit,  obet  als  $utd&t  oot 
©$äbigung  bet  materiellen  ^nteteffen  gum  33otfd)ein  lotmnt.  2)odj  oetbient 
eS  rfiljmenb  IjerootgeljoBen  gu  toetben,  bafj  felBft  bie  ftfitfften  ©efüljlSettegungcn 
beS  2)anen  feiten  obet  nie  in  SGBilbfjeit  auSatten.  EBenfo  ift  eoibent  getootben, 
ba§  bie  ©dijeu  oot  bem  ßinfeitigen  nut  Bei  geringeren  Slnläffen  toitffam  ift, 
toaijtenb  Bei  größeren  unb  totd&ttgeten  ©elegenljeiten  bie  ßinfeitigfeit  getabe  in 
Eänemat!  oft  Bis  an  bic  fiu&etfte  ©tenge  getrieBen  tottb.  (Snblid)  fjat  ftd(j 
au$  bie  mit  SSotlieBe  BeloBte  bfintf^e  ,,2Bef<$eiben$ett«,  nad^bem  fU  butc^  bie 
neuete  (Snttoiclelung  auf  bie  «PtoBe  geftellt  tootben,  e^er  als  natütlid§e  Un- 
BeB,olfen§eit,  SBetlegen^eit  obet  ©d^üd^tern^eit  ertoiefen,  bie  fogat,  toenn  bie 
erfte  3urüdf^altung  üBettounben  ift,  leidet  in  iljt  ©egent^eil  umf dalägt.  Anbetet» 
feitS  aBet  ^nb  bie  Oon  Derfteb  gehegten  SBefotgniffe  üot  ben  3luSfd^teitungen 
beS  Nationalismus  in  einem  2Jtafce  in  ßtfüttung  gegangen,  bafj  et  fid^  im 
©taBe  umleiten  toütbe,  fä^e  et,  toaS  bie  Heloten  aus  bem,  i^m  felbft  nod^  in 


Digitized  by  Google 


Der  bämjcfjc  Wationaldjarafter  unb  ^änemart«  Serfjältnijj  au  $cutid)Ianb. 


375 


einfacher  unb  IjeijlidjeT  31atürltc^Ceit  ootfchtoebenben  Wationalgefüfjle  gemacht 
haben. 

£öten  toit  nun,  tote  2)dnen  bet  JfefetpH  unb  jtoat  anetfannte,  obfdjon  in 
polittfdjet  Sejtehung  auf  feljt  oetfehiebenen  Stanbpunlten  beftnblicfje  Patrioten 
übet  ben  eijataftei  ifjtet  ßanbSleute  uttheilen;  —  toobei  toit  eS  jeboch  nicht 
mit  eigentlichen  üntetfuchungen ,  ober  audt)  nur  mit  3ufammenhdngenben  2lu§* 
füfjtungen,  fonbetn  lebiglidj  mit  fpotabifdjen ,  gelegentlich  ootgefommencn  SluS- 
laffungen  ju  ttjun  haben,  unter  benen  toit  einige  bet  bebeutcnbften  auStodljlen. 

2)ie  beiben  angefe^enften  bdnifchen  nationallibetalen  Sßtefjotgane:  „§äbte* 
lanbet"  unb  „2)agblabet"  haben,  ttofc  ihteS  nationalen  ©ö^enbienfteS,  boch  nicht 
untetlaffen  fönnen,  Bei  Gelegenheiten,  too  baS  33otf  c«  ihnen  nicht  redt)t  machte, 
bet  Nation  ifjte  oetmeintlichen  ^auptfetjler  in  bet  fd^örfften  unb  tücfftchtS» 
lofeften  SBeife  üoiaufjalten.  So  hat  StfteteS  Ootlängft  „Stumpfheit  (obet  Un= 
empftnblichfeit)  unb  Stägheit",  ßefoteteS  „2tti§gunft"  unb  (falfcheS  obet  übel 
angebtachteS)  „SJlitleiben"  als  bie  ^etüorfled^cnbflcn  3üge,  „fjdbtelanbet"  abet 
neuetbingS  noch  befonbetS  (f.  bie  Kummet  oom  29.  Stytil  1876)  ben  9leib  als 
eine  „ßtbfünbe"  beS  $)änenthumS  begegnet.  Unb  toenn  auch  $loug  nach 
bem  legten  Stiege  baS  böntfdt>e  SSolf  gegen  ben  (namentlich  oon  *Dcontab  et« 
hobenen)  33ottoutf,  ben  flampf  um  Sd)leStoig  nicht  mit  dufcetftet  Slnfttengung 
gefühtt  §u  haben,  in  Sdjufr  nahm,  ftüfete  et  boch  feine  SSettheibigung  nicht 
fotool  auf  ben  9tachtoei8,  ba§  jene  SBefchulbigung  factifch  unbegtünbet  fei,  als 
oielmeht  auf  bie  SBettachtung ,  bafc  cS,  bei  ben  belannten  „Sdjtodchen  unb 
Mängeln  bet  Wation,  toelcfjc  felbft  in  ihten  glücflichften  unb  beften  Slugenbliden 
toeit  hintet  bem  3beal  gutücf  bleibe",  ftiemanben  SQßunbet  nehmen  lönne,  biefelbe 
„untet  llmftdnben  oetfagen  ju  fehen,  untet  benen  felbft  ein  gröfceteS,  motalifch 
ftärfereS  unb  geiftig  felbftdnbigereS  Soll  $opf  unb  9ftutfj  hätte  oetlieten 
tönnen".  —  2öie  man  fieht,  ift  biefe  SSettheibigung  felbft  eine  3lnflage.  Sabet 
abet  hat  betfelbe  Sßloug  —  befanntlich  nicht  nut  Ütebacteut  beS  obcnettoähnten 
DrganS  bet  Ulttanationalen,  fonbetn  zugleich  Itotifchet  3)ichtet  —  feinem  bitteten 
Unmuthe  übet  ben  Seitens  bet  Station  todfjtenb  beS  legten  ßtiegeS  oetmeintlich 
betoiefenen  Langel  an  Ätaft  unb  Ausbauet  in  einem  Sonette  feinet  „9teuen 
Siebet  unb  ©efänge"  fiuft  gemacht  inbem  et  auStuft:  „3)te  bdnifche  <£tbe  ndfjtt 
feine  Ädmpen  mehr,  beS  ßnaben  SBangen  glühen  Oon  beS  SluteS  Jpi^c,  abet 
bet  2Jcann  ift  30hm  unb  toeidjmfithig;  et  behnt  am  Iiebften  feinen  £eib  auf 
fchtoe0enben  ßiffen ,  toanbelt  ungetn  auf  tauhen  2ßegen  unb  Idfct  fich  tool  cf)et 
oon  feinem  Sifce  ftofcen,  als  ba§  et  füt  Stecht  unb  ©genthum  btein  fchldgt." 
Sich  bemndchft  an  bie  grauen  toenbenb  fagt  bet  SSetfaffet:  „3$  fehe  6ute 
bitteten  Spänen  unb  bie  Schamtöthe  auf  ©uten  SBangen,  benn  beS  ^ctjenS 
Schatffinn  machte  eS  (Such  fofott  Hat,  bafe  bie  eigene  ^ämmetlichfeit  unfet 
fianb  ju  ©tunbe  gerichtet  hat." 

3m  Söetgleidje  hiermit  Hingt  eS  milb  genug,  toenn  betfelbe  Patriot  (bieSmal 
in  feinet  Sigenfchaft  als  5Jlitglieb  beS  SanbSthingS;  f.  bie  3«itung  bet  Seffion 
1874/75,  S.  1257)  fagt:  „2Bit  finb  ein  gutmüthigeS  5ßolf,  baneben  abet  haben 
toit  oetfdjiebenc  anbete,  toeniget  empfehlenStoetthe  ßigenjehaften ;  toit  finb  ein 
toenig  bequem,  ein  toenig  leichtfinnig  unb  —  ein  toenig  pfiffig  (!)".  DaS  lefcte 


376 


Eeutföc  Uhmbfäau. 


$räbitat  War  aunächft  gegen  einen  bäuerlichen  Hbgeorbneten  gerichtet  unb  Warb 
bon  bem  Siebner  burch  39eifpiele  erläutert,  auS  benen  hervorging,  bafc  er  unter 
„Sßftffigleit"  benjenigen  SJtangel  an  ©rabfjeit  unb  Offenheit  berftanben  Wiffen 
tooUte,  Welcher  auS  Reinlichen,  berfteeften  Stebenabfidt)ten  ober  ebenfo  Reinlichen 
etgennüfcigen  SBere^nungen  entfbringt;  mithin  fo  ein  SJtittelbing  steiften 
Klugheit  unb  SJummfchlaufjeit.  2)och  fommt  ba§  iänenthum  bei  #errn  Sßloug, 
nud)  Wo  er  all  ^olitifer  auftritt,  bisweilen  Übel  Weg,  namentlich  in  9lnlaf$ 
ber  Reibungen  atoifdjen  feiner  (ber  nationatliberalen)  Partei  unb  ber  2)emo« 
fratie.  60  Reifet  eS  (in  „ftäbrelanbet"  bom  27.  3ult  1875),  in  ©rwiberung 
eines  Angriffes  feitenS  ber  „Sinlen"  auf  bie  an  ber  Uniberfttftt  gebilbeten  3Be* 
amten:  „Gin  S3olf,  Welches  in  jeber  §inftdt)t  fo  überaus  mittelmäßig  ift,  Wie 
baS  bänifche,  mu§  erwarten,  ba§  unter  Ten  jenigen,  welche  aQerbingS  eine 
höhere  SMlbung  erworben  haben,  aber  bod^  barunt  nicht  minber  ^fleifd|  bon 
feinem  3rteifd)e  unb  Sötut  bon  feinem  Stute  ftnb,  auch  biele  SJtittelmäfjige  ftdfc) 
finben."  Unb  weiterhin  wirb  in  berfelben  Stummer,  bei  »efbrechung  eine» 
GontroberfeS  über  baS  JBertheibigungSWefen,  bie  Statur  beS  bänifchen  SBolfeS 
als  „unlriegerifch ,  bequem  unb  Weichlich"  beaeichnet.  Uebertjaubt  fd&eint  biefer 
bielgenannte  §err,  bon  bem  Slugenblicfe  an,  Wo  fidf)  ber  größere  Zfyil  feines 
x5oues  oon  oer  Dura)  tqn  bertretenen  wtcutung  tn  ajanemans  innerer  (rote 
auch  äufcerer)  «ßolitif  toSfagte,  in  Slufftnbung  national  «bänifcher  ©ebrechen 
unermüblidt)  au  fein.  60  enthielt  „fSf&brelanbet"  00m  29.  ^Cpril  1876  —  in 
SSeranlaffung  ber  fo  eben  ftattgeljabten  SBa^len  aum  ,#olfetfjmg",  burch  Welche 
bie  „Sinfe"  bekanntlich  einen  unerwartet  ftarten  3umach3  belam  —  ein  Älage- 
lieb,  nicht  nur  über  ben  Langel  beS  bänifchen  SßolleS  an  „bolitifcher  Steife", 
fonbern  nnrf)  über  feinen  „Wunberlich  gemifchten  Gfjaralter,  roorin  ftochniuth 
unb  Unfelbjtänbig!cit,  launenhafter  Seichtftnn  mit  fentimentaler  Eingebung, 
ein  geWiffeS  fclfcnfefteS  Vertrauen  unb  eine  geroiffe  unreblithe  Unauberläfftgfeit 
fleh  begegnen."  Schon  am  barauffolgenben  31.  *Dtai  führte  baffelbe  39latt 
(abermals  in  einem  gegen  bie  „ßinfe"  gerichteten  Slrtifel)  SBefchWerbe  über  ben 
„unfdfjönen  3ug  int  bänifd&en  SBolfSc^arafter,  ba§  man  fidt)  nid&t  fonberlic| 
baran  !e^re,  Untoahrheiten  aufauflftren,  roenn  biefelben  bem  eigenen  93ortljeile 
ober  ber  6itel!eit  bienten,  namentlich  roenn  mit  ber  Hufflfirung  perfönlic^e 
Unautröglichfetten  oerbunben  fein  würben-.  Unb  in  ber  Stummer  00m  15.  Sep- 
tember b.  3.  würben  —  in  einem  aUerbingS  nicht  auSfchliefelidj  an  bie 
SBauern  ber  „Sinten",  fonbern  an  bie  ganae  Station  abrefftrten,  jeboch  burch 
bas  Auftreten  ber  Grfteren  aurt&ci)ft  Oeranlafcten  Sluffafee  —  als  bie  bänifchen 
nationalen  «^auptgebrechen  hettorgehoben:  „93or  SlUem  eine  gemiffe  leichtfinnige 
SSequemlichleit,  Welche  eS  Wol  SJtanchem  Weniger  fdjWer  mache,  bie  Sorgen 
unb  Saften  beS  SebenS  au  tragen,  aber  auch  bie  ^aupturfadje  fei,  WeSh^tt  oaS 
bfinifche  SSolE  ^ahrhunberte  hto&urch  fo  Wenig  in  ber  Söelt  ausgerichtet  unb 
feinen  äußeren  twltttfdtjen  6influ§  Wie  feine  ^Jtadjt  fortW&hwnb  inxüd' 
gehen  fehen  muffen;"  bemnächft  „SJtangel  an  echtem  Selbftgefühl,  Welchen 
STtanche  unter  ber  SKaSfe  beS  ^ochmuthS  unb  ber  fötelfeit  au  oerbergen 
fuchten,  ber  fidj  aber  bennoch  oerrathe  burch  2lengftlich?eit  oor  bem  Urtheile 
ber  SDßelt,  burch  bie  Sufl,  mitaumadt)en,  WaS  Rubere  thun,  foWie  burch  Un« 


Digitized  by 


bfimföe  9tationaHatoItet  unb  $änemarf«  33er^ältm&  ju  fceutfd&lanb.  377 


geneigtheit,  felBft  bei  eigener  befferer  (Srfenntni&,  mit  ben  JBorurtfjeilen,  ©e= 
too^n^eiten  unb  Sluffaffungen  bet  nächften  Umgebung  au  treten."  —  2>odj  — 
Wir  bürfen  ben  ßefer  nicht  länger  Bei  ben  Ijteljer  gehörigen  SluSlaffungen  beS 
§errn  ^loug  aufhalten,  wenn  auch  baS  JBeraeichnifc  noch  fcineSWegS  öoH- 
ftftnbig  ift 

Stuch  ber  bclannte  $aftor  39trfebal  —  bem  boch  fonft,  wie  allen  ©runbt» 
bigianern,  bie  bänifdje  Nationalität  baS  ©ala  ber  <£rbe  ift  -  Ijat  feine 
Slugen  ben  Wäfjrenb  ber  neueften  (Snttoidelung  a«  Sage  getretenen  ©djwächen 
beS  ftationalcharalterS  nicht  berfcljlie&en  fönnen.  3n  feiner  (1812  erfdjienenen) 
©chrift  „Der  Horben  unb  Deutfchlanb"  Hagt  er  über  bie  im  ßanbe  fjerrfdjenbe 
©enufjfucht,  Welche  nicht  in  ihrer  föuhe  geftört  fein  Wolle;  über  ben  £ang  jur 
Verweichlichung,  Welver  bie  grofjen  emften  5lnforberungen  mit  einem  äftfjetifchen 
Scheinleben  ab^uftnben  traute;  über  ben  Materialismus,  ber  bie  $öhe  beS 
(frbenlebenS  im  gefüllten  SBeutel  unb  jeitlidtjen  2Bof)lfein  fudt)e  unb  enblidt)  über 
ben  folgen  $reifjeit8trieb,  ber  nur  möglidjft  f$neH  alle  SBanbe  abftreifen  motzte, 
um  in  grenjenlofer  ©elbftänbtgfeit  ju  fctjWelgen,  aber  nur  ungern  fich  baran 
erinnern  laffe,  ba§  fixeltyH  mit  Dbfern  erfauft  Werben  mufj  unb  ba§  ein  freies 
SBotf  auch  ein  männliches  unb  eljrlicbenbcS,  burdt)  rüdtjaltlofe  ©elbftoerleugnung 
ber  Freiheit  WürbigeS  23olf  fein  foH.  „SlUerbingS  entölt  nun  biefe  fdjarfe 
3tüge  beS  §erm  ^aftorS  Manches,  toaS  Wol  mehr  ober  Weniger  heute  3U  Sage 
überall  SlnWenbung  ftnbet,  bodj  bleibt  immer  no<f>  ßinigeS  übrig,  Womit  eS 
jebenfallS  boraugSWeife  auf  baS  Dänenthum  abgefeljen  ift,  fo  namentlich  — 
aufjer  ber  in  Ie&ter  Otcifje  erwähnten  Degeneration  beS  Wahren  greiheitSgefüfjlS  — 
bie  Verweichlichung,  Welche  auch  anberer  ©eite  ^öufig  hervorgehoben  Worben 
ift.  @tWa  gleichseitig  mit  SMrfebal,  berflagte  ein  (muthma&ltch  militärifcher) 
ßmfenber  in  „ft&brelanbet" ,  aur  Abwehr  ber  mehrfach  laut  geworbenen  S9e- 
fchWerben  über  angeblich  ^arte  23el>anblung  ber  bänifchen  SJcititärbflidhtigen, 
„bie  Weibifche  35etjärtelung  unb  ben  Langel  an  ©inn  für  förderliche  2luS= 
bilbung,  Welche  bie  ßanbbcoölferung  im  ©anjen  charalterifire".  SBefonberS  aber 
hat  baS  freiwillige  ©chüfoenWefen  in  biefer  SBeaieljung  bemerlenSWerthe  2luf* 
fchlüffe  geliefert.  %m  ©ommer  1874  brachte  ein  3fnferat  in  „DagenS  SRbJljeber" 
bie  augenfällige  Abnahme  beS  ^ntereffeS  an  ber  genannten  ^nftitution  aur 
©brache,  bie  Ürfache  babon  haubtfädhlicb,  in  bem  llmftanbe  fudtjenb,  bafj  bie  £)fft» 
riere  ber  Strmee  fein  $era  für  bie  ©ache  hätten.  Dies  rief  in  bemfelben  SBlatte 
eine  bon  fadhfunbiger  £anb  berfafete  ßrWiberung  hetoor,  Worin  eS  h"&: 
„Die  3ur  HuSbilbung  ber  Wehrpflichtigen  Ecannfchaft  gewährte  3eit  ift  fo  fürs, 
ja  unjureichenb  gemeffen ,  bafj  jeber  Dfficier  fleh  aufgeforbert  finben  mufj,  eine 
SBirffamfeit  au  ftüfcen,  beren  3»ecf  ift,  ben  jungen  Seuten,  bor  ihrem  ©ntritte 
in  bie  2lrmee,  militärische  gertigfeit  beizubringen.  3Benn  eS  baher  bem  ©djüfcen» 
toefen  bennodh  an  militärifchem  Söciftanbe  fehlt,  liegt  eS  baran,  bafj  bie  W\U 
glieber  ber  ©chü^enoereine  fich  nicht  in  ber  SBeife  leiten  au  Xaffcn  Willig  finb, 
ba§  bie  Hebungen  Don  Nufcen  für  baS  ^eer  Werben  fönnten.  —  2Bät)renb  e§ 
für  einen  jungen  5Jlenfchen  gana  angenehm  fein  fann,  fich  na<§  ocn  5ltbeiten  beS 
SageS  mit  Slnbercn  gleichen  9ltterS  burc^  ©jercieren  unb  ©chiefcen  au  beluftigen, 
fteUt  fich  bic  ©ache  gan§  anberS,  Wenn  fo  Diel  6mft  in  ben  Uebungen  fein  foH, 


378 


f ii i die  «.'iiinoiCuuii* 


bafj  biefelBen  eine  brauchbare  ©runblage  für  fpätcxe  militarijdfje  Slugbilbung  ab* 
geben  fönnen.  @rft  Wenn  ber  SSctreffenbe  fid^  bem  bamit  berbunbenen  3toange 
unterwirft,  bringt  et  ein  Wirflicheg  Opfer  unb  folctjcä  ift  audj  notljWenbig,  um 
bon  ber  ©adje  bie  erwarteten  Q-rüchte  ernten.  (Sin  berartigeS  Opfer  aber 
Wollen  nur  bie  SBenigften  bringen  unb  besfjatb  gießen  fta*)  bie  Officiere  bon  ben 
Vereinen  gurüd.  ©erabe  bie  Officiere  toiffcn  am  SSeften,  ba§  bie  fragliche  Sin» 
gelegenheit,  um  Wirftidfjen  9hifcen  für  bog  #eer  ju  ftiften,  bon  militäriföen 
Jfcäften  geleitet  Werben  mufj;  b>t  man  fidj  aber  erft  einmal  biefen  anvertraut, 
mufj  man  audf)  ben  SBeg  gehen,  melden  fie  anWeifen  unb  ber  fd&eint  ben  SBe« 
theiltgtcn  meiftenS  au  befd)Werlidh.  2)ie  bänifdhe  Nation  ift  feine  Solbatennation 
unb  cg  ift  ba  ein  SBörtdhen,  Weld&eS  „SJigciplin"  Ijeifjt,  Womit  fie  fidh  nur  f)ö$ft 
ungern  befafct  " 

3m  Slnfd&luffe  an  Obigeg  fei  Ijier  nodj  einer  6djWäd)e  gebaut,  Welche 
frcilict)  ancf)  ju  benjenigen  gehört,  bie  ber  menfdj liehen  9iatur  fietS  unb  überall 
antlcbcn,  tum  ber  man  jebod)  behaupten  Will,  bafc  fie  im  lanentinim  befonberS 
üppig  Wuchere  toir  meinen  bie  ©telfeit.  JDafj  biefelbe  in  Xäncmnrf  eine 
grofje  5Rotte  gefpielt  hat,  babon  geben  u.  a.  ^olberg'g  Schriften  —  er  Wibmete 
bcrfelben  eine  feiner  fatirifchften  ßomöbien,  „bie  Ijonnette  Slmbition"  genannt  — 
fo  Wie  baS  Xitel«  unb  StangWefcn  3eugni§,  Weldjeg  Severe  ber  berftorbene  bolfg* 
thümliche  Reformator,  Oberft  £fd£)erning  für  ben  fifclichften  !punft  beg  gefammten 
bönifchen  Staatglebeng  erflarte.  Such  erftrcclcn  fief)  ihre  SOÖirfungen  weiter  als 
man  glauben  fottte.  60  bfirfte  3.  35.  bie  93o8tjeit  unb  grobe  Bnaüglichfeit, 
Welche  nur  ju  oft  bie  $olemif  ber  tonangebenben  ßopenfjagener  nationallibcralen 
treffe  gefennseidfmet  ^at  unb  meldte  ftremben,  im  93ergleid>  mit  ber  fonft  bort 
Ijerrfd&enbcn  Rumänen  ©efittung,  fo  auffällig  getoefen  ift,  lool  burd)  bie  Sinnahme 
ju  erflären  fein,  bafc  bie  nationale  Schwäche  ber  ßitclfeit  in  ben  herrfchfüchtigen, 
burd)  bie  Sangmuth  beS  Jßublicumg  berWöljnten  Leitern  ber  genannten  treffe  fo 
ju  fagen  culminirt  unb  biefe  Herren  barjer  iebe  33erlefcung,  ober  auch  nur  iebe 
unangenehme  Jöerührung  jener  ihrer  corde  sensible  als  tobegWürbige  Verbrechen 
betrauten  unb  bemgem&fj  befjanbeln.  2)afj  bieg  nicht  eingeftanben  Wirb,  ber» 
ftefjt  ]id)  bon  felbft,  alo  Slationalfehler  ift  jebod)  ber  fragliche  Vorwurf  00m 
Derm  Spion g  jugegeben  Worden,  Wenn  auch  nur  in  einer  jener  3lnWanblungen 
Übler  Saune,  Welche  ihn,  tote  toir  bereits  fafjen,  fo  aufrichtig  machen.  3'n  einem 
gegen  ben  bon  ber  „Sinfen"  (ber  ^Bauernpartei)  erhobenen  9lnfpruch  auf  39e* 
Heiligung  an  ber  Regierung  gerichteten  Slrtifel  beg  erwähnten  SBlatteS  (bom 
14.  Slpril  1874)  warb  nämlich  behauptet,  bafc  bie  fcaupttriebfeber  jene«  Streben» 
in  „eitelfeit"  ju  fudfjen  fei.  2)odfj  folle,  ^te§  eg  weiter,  bamit  nid)t  gefagt  fein, 
ba§  biefeS  ©ebreo^en  borjugSWeife  beim  S3auemftanbe  gefunben  Werbe;  eS  fei 
eben  ein  9lationalfef)ler  unb  ber  heftige  Unwille,  Weidjen  bereinft  (1848)  Olä» 
Ijaufen'8  befannte  3leu§erung  über  bie  „frauenhafte  ©itelfeit"  ber  Spänen  erregt, 
fei  Wot  gum  Üljcil  barauS  ju  erflären.  ba^  biefelbe  einen  Wunben  ftlcct  getroffen 
habe.  3)ie  S)änen  h&tten  2lQe  ib,r  2b,eil  babon  unb  fei  e3  befonberg  iljre  58e- 
quemlidhfeit,  Welche  fie  berleite,  fld^  mit  ber  falft^en  @f)re  gu  begnügen,  Weil  bie 
Wahre  fo  f$Wer  ut  erreichen  ftcfje. 

2ßie  man  fleht,  Hingen  bie  obigen  Ilrtheile,  im  JBergleid^e  mit  benjenigen 


ed  by  Google 


33er  bänijdje  Wationaldjaialt«  unb  XänemarfS  93trfjäUnt&  au  S)eutfc^taitb. 


379 


Derfieb'S,  toenig  i"d)mcicf)cllinft.  Xodj  ift  bieg  nidjt  ettoa  fo  ju  oerftefjcn,  als 
Regten  bie  citirten  3euden  überhaupt  eine  ungünftige  Meinung  öom  bänijdjen 
SoltSctjarafter.  5)ie  angeführten  Steuerungen  rügten  oielmefjr  jumeift  Oon 
*ücännern  §ex,  toelche  fonft  auS  ber  33erfjerrlichung  beS  JDänentfmmS  ein  ©efdtjäft 
machen,  tote  benn  namentlich  ber  sjauptjeuge,  £err  $loug,  bcmfelben  toäfjrenb 
bc-3  SluffchtoungeS  mit  Oollen  Rauben  SBeihraud)  ftteute.  I er  fd^einfearc  SBiber« 
fprudt)  erHort  fid/  aus  ben  nad)  Derfteb'S  £obe  eingetretenen  ^Begebenheiten,  beren 
fo  höchft  ungtücllicher  SluSgang  felbft  bie  ooreingenommenjtcn  Nationalen  jut  6r« 
fenntnife  beS  „something  rotten  in  the  State  of  Denmark"  jtoang  unb  itjnen  um  fo 
letzter  2leu§erungen  beS  Unmuts  entloctte,  als  fic  gehofft  Ratten,  tfjr  S3olf  üor 
aßen  anberen  glänzen  su  feljen  unb  fidt)  nun  getäufät  fanben,  toobei  fie  ihr 
2lugenmerf,  wie  natürlich,  nur  auf  bie  einzelnen,  gcrabe  in  Betracht  fommenben 
fünfte  richteten.  25er  eigentliche  Unterfctjieb  bürfte  mithin  barin  ju  fud)en  fein, 
bafj  Cerfteb  SBorjüge  unb  fanget  beS  bänifchen  Naturells  als  ein  ©anjeS,  (be- 
gebenes unb  JBteibenbeS  betrachtete,  toätjrcnb  Mc  nachfotgenben,  oben  angeführten 
@etoär)rSmänner  nur  baS  ©ute,  ober,  «ad)  ihrer  Meinung,  93ortrefftidt)e  im 
Döncnt^um  als  baS  ©egebene,  batjer  ©etbftberftänbliche  unb  ftillfchtoeigenb  S3or= 
auäjufe^enbe ,  auffaffen  unb  in  ^folge  beffen  ben  ju  Sage  tretenben  nationalen 
Untugenben  feine  anbere  SBebeutung  beilegen  möchten,  als  ettoa  ben  tfäjkxn  eines 
6d)ülerS,  toelche  bem  ßefjrer  feine  @fj«  machen,  oon  benen  biefer  aber  annimmt, 
ba§  3fener  fie  beffem  tonnte,  toenn  er  nur  ernftlid)  tuottte. 

93on  Urteilen  milberer,  obgleich  tabelnber  9catur  mag  ertoätjnt  werben, 
bafe  $loug  cinft  (f.  „gfäbrelanbet"  öom  13.  Januar  1873)  oon  ben  ftorbbe* 
toob,nern  jagte,  fie  feien  „ein  phantafiereicheS  SBolf,  bei  toclctjcm  biefe  ga^igfeit, 
toenn  fte  allein  ober  oorjugätoeife  enttoiclelt  toerbe,  allen  anberen  ben  ftang 
ablaufe"  —  unb  ba§  ein  getoiffer  $aftor  $lenge  (in  einer  1874  publicirten 
Schrift,  betitelt  „baS  ßeben  in  Kopenhagen  Oor  25  fahren"),  bon  bem  (Snthu- 
fiaSmuS  fprcct)cnb ,  toeldjen  feiner  3eit  bie  italienischen  Sänger  in  ber  bänifdjen 
^auptftabt  erregten,  bie  Äopenljagener  „heißblütige  6üblänber"  nennt,  mit  bem 
fcinaufügen:  „eS  fei  bieS  ja,  toie  fo  Oiel  SlnbereS  in  ber  guten  6tabt,  eine  2lrt 
partiellen  2öar)nfinnö  getoefen". 

3>n  humoriftifchem  Jone  finb  folgenbe  SBemerfungen  gehalten,  toelche  toir 
„2)agbfabet"  oom  28.  Februar  1877  entnehmen:  „2)ie  ^Benennung  „„^ßrofefforen* 
partei""  (in  JJänemarf  übliche  populäre  ^Bezeichnung  ber  ftationalliberalen)  ift 
ungerecht,  benn  baS  33olf,  tocldjeS  biefen  ©tein  ber  Anflöge  fchteubert,  ift  felbft 
ein  SSolf  oon  Jßrofefforen  unb  jtoar  oon  ber  iuriftifchen  ffccultät.  SDBir  (£>änen) 
finb  Slße  3furijien;  b.  h-  toir  f™b  mit  ^urifterei  angefüllt;  5lUe  rai» 
fonniren  toir  juriftifch,  Oerfechten  unfere  Meinung  jurifHfch,  fehen  juriftifch 
auf  anbere  herab  unb  toerben  oor  lauter  ^urifteret  ftörrig,  fteif,  unmanier- 
lich, unb  ba8  toirb  Je  langer,  je  firger,  benn  bie  ßucunftSm&nner  finb 
noch  ootter  babon  als  bie  Sitten.  Söelch  ein  Unterfchieb  jtoifchen  einer  regulären 
bänifchen  SetrachtungStoeife  unb  ber  be3  pojttioen  ßnglänberS,  unb  toie  fehlt  un8 
anbererfeitS  fo  ganj  bie  2ebfjafttgfeit,  toelche  bei  ben  fjranjofen  baä  ©eneraliftren 
unb  ba8  3wtücffcheuen  oor  bem  Detail  oergolbet!  SBir  tragen  ein  ähnliches 
fteife»  unb  ttocfeneS  ©epräge  toie  bie  «Rorbbeutfchen,  allein  toäfjrenb  biefe  ftch  mit 


380 


&eutf$e  Sfhmbfdjau. 


iljrer  $urifterei  jur  SiedjtSpljilofophie  auffd^Wingen,  Bleiben  Wir  im  6a$en-  unb 
OBltgationenredjt ,  ober  Beffer  no$  im  Gitrilprocefj  fletfen.  6inW&nbe  geltenb 
3U  machen,  ift  bieienige  geiftige  39ef<$&ftigung,  Wel$e  unS  natürlich  fällt;  6in» 
toanbe  finb  baS  (Srfte,  WaB  fidt)  bei  uns  melbet,  Wenn  mit  «DtorgenS  bie  Eugen 
auffangen,  unb  fritifche  93eben!en  Begleiten  unfete  33orfteIIungen  burch  ben 
betraf  in  baS  ))lc\d)  ber  -Träume.  Unfere  6inWenbungen  richten  fidt)  gegen  X'ltleS 
unb  $ebeS.  9lidt)t  ba§  mit  mit  EHem  unjufrieben  Wären,  burdt)au3  nicht!  toir 
finb  nur  mit  SRichtS  aufrieben  unb  haben  ftetS  ein  Eber,  einen  Sßroteft,  ober  bot$ 
eine  Verwahrung  einjulegen.  2Beldt)er  ©enufc  für  ben  £)änen,  toenn  er  eS  oudt) 
nur  bahnt  Bringt,  irgenb  einen  formellen  GinWanb,  ein  formelles  Siebenten  au 
erfpfihen?  SBoher  ^aBen  toir  aU'  biefe  ^urifterei  ?  2)odj  —  Gilten  toir  unS  Dar- 
über ju  grüBeln!  genug,  baft  fte  Borfjanben  ift,  oorhanben  in  unferen  SBüd^em 
toie  in  unferen  3Jl&nnem,  bafc  fie  bor  uns  auf  bem  Sweater  fpielt  unb  unS  gu  jeber 
6tunbe  auf  ber  6tra§e  Begegnet;  lein  SBunber  baher,  toenn  fie  auch  in  unferer 
jpolitif  unb  in  unferem  ^ßolitifiren  jugegen  ift  unb  toar,  jum  Rommen  ber 
logifdtjen  ßntwidfelung,  aber  jur  XrüBung  unfereS  freien  JölicleS  in  bie  3"ftinft 
burch  einen  Soleier  oon  an  fidt)  plaufiblen,  aBer  unwirtlichen  SRaifonnementS 
unb  £t#otI)efen." 

63  traf  fidt)  fo,  bafc  gleidt)aettig  mit  ben  obigen  21eu&erungen  beS  banifchen 
SBlatteS  ein  herOorragenber  beutfd^er  *Politiler  unb  «(htBlicift,  Dr.  ß.  Söamberger, 
gegen  ben  beutfajen  SßolfScharatter  eine  ähnliche,  bieSmal  jebod)  in  fcr}r  ernftem 
Sone  gehaltene,  9lnfdt)ulbigung  erB,oB.  <5r  fagte  in  feinem  (urfprünglich  in  ber 
„SRational^eitung*  üom  1.  Februar  1877  erfd&ienenen,  fpäter  bem  $eft  VI  ber 
„2)eutfd)en  föunbfchau"  bom  *Dlära  i.  öorgebrudtten)  2luffafce  über  bie  beutfd^en 
ßiteratur-SSer^&Itniffe:  „%n  ben  granaofen,  namentlich  infofem  fie  als  Xtfltö 
bemolratifd^en  @leidt)hett8trieBeS  aufgefafjt  werben,  Ijat  man  als  ^ertjorfteä^enben 
3ug  ben  9leib  er!ennen  toollen.  Vielleicht  ift  ber  SöorWurf  nur  aus  ber  S9eoB* 
adt)tung  einzelner  Sdt)idt)ten  unb  SPerioben  getoonnen  unb  tonnte  nach  Qtit  unb 
Umftänben  Oon  Sanb  )u  ßanb  getragen  toerben.  dagegen  toirb  bie  Beobachtung 
ergeBen,  bafj  bem  2)eutfchen  bie  ©abe  beS  9lner!ennen8  fehlt  9ceibifdt)  mag 
er  nidjt  fein,  aber  2lnertennen  geht  it)m  gegen  bie  Statur.  Much  hier  hat  bie 
6nge  beS  ßebenS,  toenn  fie  nidjt  ©runburfadje  toar,  jebenfallS  erft  re<$t  ber  na» 
türlic^ cn  Anlage  gur  Cnttoidelung  berB,olfen." 

S)ie  3lichtigleit  biefer  legten  Anficht  oorauSgefe^t,  glauben  toir,  bafj  bie  in 
ben  beiben  obigen  SluSlaffungen  gerügte  nationale  ©djmftdje  noä^  einen  anberen, 
bem  2)finen»  unb  bem  S)eutfchthum  gemeinfamen  ©runb  ^aBe,  nämlxä)  bie  me^r 
ober  weniger  allen  germanifthen  (im  ©egenfafee  gu  ben  romanifd^en)  ©t&mmen, 
boraugStoeife  ober  ben  «Rorbgermanen  eigene  Unfäljigleit  fi^  bem  Slugen- 
Blicle  gana  hina«8CDcn.  Ss  ift  bem  benlenben  unb  grüBelnben  ©ermanen 
ein  S9ebürfni§,  ftdt)  mit  bem  ©ebanfen  au  qufilen,  Wie  SllleS  anberS  fein  tönnte 
unb  rüiffialtlofe  3uftimmung  erfd^eint  iljm  lei^t  als  Langel  an  <£rnft,  Wo 
nid^t  gar  an  ©cWiffenljaftigleit. 

6dt)liefelidt)  haben  Wir  nod^  ein  Sßaar,  ebenfalls  ber  neueften  3«t  angehörige 
2luSfprüdt)e  au  regiftriren,  Welche  ftdt)  auf  baS  2)änenthum  als  ©anaeS  Beaieb,en 
unb  in  benen  bie  guten  unb  fchlimmen  Cigenfdtjaften  gegen  einanber  abgewogen 


Digitized  by 


lex  bäniföc  9iattonal$ataftet  unb  Dänraarfä  SettyUtniB  ju  $eutfölaitb.  381 


toetben.  ©o  beaeidfjnet  bet  tljeologifdje  ^tofeffot  an  bet  flopenljagenet  UniOetfttät 
©cfjatling  (in  feinem  Söetfe  über  „2Jtenjd)l}eit  unb  Gfjtiftentljum")  „*Dtilbe, 
Sangmutlj  unb  Stiftung  bot  bem  ©efefce"  als  bie  ebleten,  baf)ingegen  „SBequem- 
lidjfeit,  ttnluft  jut  Slnfttengung  unb  föebfeligfeit"  als  bie  toeniget  anfptedjenben 
©eiten  beS  b&nifd§en  JöolfSd&ataftetS.  <£inge$enbet  abet  Ijat  fid^  mit  bem 
bänifdjen  ftatutett  bet  anonyme  SJetfaffet  („Gin  3ufdjauet"  nannte  et  ftd^)  einet 
1874  in  ßopentjagen,  untet  bem  2itel:  „2Bie  toeit  finb  toit?"  etfd&ienenen  3?lug* 
fd&tift  befd&äfiigt.  „3fn  lötpetlicfjet  SSeaie^ung/  fagt  et,  „gefjött  unfete  (bie 
bänifdje)  SeööRetung  ju  ben  gtöfcten  unb  ftäftigften  SRenfd&entaffen  auf  bet 
ßtbe;  fic  ift  3ubem  tooljl  begabt,  im  ©angen  tedjt  gut  untetttd&tet ,  mutfjig 
unb  unbetbotben.  Setbet  abet  b>ben'  toit  t>on  bet  Statut  füt  alle  3«ten 
ein  fangutnifdfj-pljlegmatifdljeS  Sempetament;  toit  finb  leid&t  unb  fdljnell  ent= 
flammt;  toit  begeiftetn  unS,  toie  füt  neue  unb  gute,  fo  au$  biStoeilen  füt  bei* 
fe^tte  unb  tl)öti<f)te  3been;  toit  ftnb  im  ©tanbe,  fo  lange  bie  SBätme  anhält, 
gto&e  unb  Ijettlidjje  £fjaten  ju  öettidjten,  abet  toit  fönnen  ebenfo  fd^neU  jutürf- 
flnfen,  um  unS  mit  unetljöttet  ©otglofigfeit  ben  ©dalägen  beS  ©d&idffals  ju 
übetlaffen,  bis  abetmalS  eine  ßttoedfung  übet  uns  lommt.  Stteljt  als  ben  meiften 
anbeten  33ölfem  tfjut  eS  unS  baljet  not  I),  bafc  toit  angetegt  unb  ermuntert 
toetben,  fo  toie  ba§  man  unS  eiljebenbe,  abet  bodf)  etteid&bate  3telc  tot 
klugen  ftellt." 

IH 

Halbem  toit  im  Obigen  bie  SBotbetfäfce  enttoitfelt,  auf  benen  bie  Söfung 
unfetet  Aufgabe  betuljt,  toetben  toit  nunmelji  auS  benfelbcn  bie  entfpted&enben 
ßoncluftonen  ju  fliegen  Ijaben  unb  atoat,  toie  toit  bie  ©adf)e  auffaffen,  nid)t  nut 
füt  bie  enbgültige  SJeuttfjeilung  beS  bänifd&en  9tationald(jataftet8  an  fidfj,  fonbetn 
audf)  tjinftd&tlid&  bet  fid&  batauS  etgebenben  Gonfequenaen  füt  baS  33olf3«  unb 
©taatSleben. 

3ut  33eteinfa$ung  bet  fjtage  unb  um  einen  ©tanbpunft  ju  getoinnen,  oon 
toeldjem  auS  ftd)  biefelbe  möglic^ft  leidet  unb  Hat  übetfdfjauen  lä§t,  fd&idfen  toit 
einige  5ftotijen  aHgemeinet  Statut  OotauS. 

©cfjon  Detfteb  fagte  (a.  a.  £).):  „^Dasjenige,  toaS  allen  2Jlenfd§en  gemein» 
fdEjnftlirf)  ift,  fjnt  unfäglidfc  uict  größere  39ebeutung  unb  2Bi$tigfeit ,  als  bie 
nationalen  llntetfdfjiebe  unb  aufjetbem  ftnben  ftd&  alle  Sfjatattete  übet  bie  ganje 
Gtbe  betbteitet,  fo  bafc  jebet  SRationald&ataftet  in  iebet  Nation  tept&fentitt  ift, 
toenn  audj  ftetS  mit  ^atticulatitfiten,  toeldfje  baS  ©gentf)ümlidf)e  im  Allgemeinen 

betoafjten  iebe  Nation  ift  eine  menfd&ltdfje  ©efettföaft,  in  bet  bie  natio» 

nalen  ©gent^ümli^feiten  nut  als  nftljete  SSeftimmung  beS  allgemein  2ftenfa> 
li^en  ju  befrachten  ftnb  unb  man  mufj  fidt)  tooljl  fjüten,  ftd(j  jene  ßigentljüm* 
lid&feiten  als  ju  b^etbotttetenb  obet  übetmädjtig  Ootjuftellen."  üiib  fetnet  fagt 
bet  untet  ben  neueten  bänijdjen  ©dfjtiftftelletn  be!annte  Aeft^etüet  Dr.  SBtanbeS 
(f.  „§auptfttömungen  bei  Sitetatut  beS  19.  3aljtl)unbettS"):  68  ^ält  fd^toet 
füt  ein  ^nbioibuum,  butd^  fol(|e  Jßotutt^eile  au  btingen,  toie  baSjenige,  toeldfjeS 
in  allen  l'änbetn  o^ne  Ausnahme  eS  bem  (Sin^elnen  $um  SSetbted^en  mad) t,  feinet 
Nation  ben  ^nbegtiff  üon  2ugenben  abjuetfennen,  Oon  benen  fo  unb  fo  üiele 


382 


S>eutföe  SRunbfdjau. 


canontfirte  ^oKchineltS,  toeldje  babei  ihre  Rechnung  finben,  ihr  täglich  einreben, 

baß  ftc  bufette  befifce  *JRan  finbet  3.  33.  bei  einer  «Ration  eine  ©ruppe 

öerfchicbener  3beale,  Pflichten  unb  Sugenben,  hielte  btefc  Nation  für  abfotut 
gültig  §ält.  Sieljt  man  jeboch  näher  au,  läßt  ftd)  2We§  auf  eine  einzelne  ©runb* 

anficht  aurüctführen  unb  beren  (Sntftefjung  nachreifen  «Run  begnügt  ftd> 

aber  eine  Nation  nid)t  bamit,  ftdj  ihr  3beal  oom  «Iftenfchentocfen,  SCßohlfein  unb 
©lücf  al§  ein  rein  localeS  ju  conftruiren,  fonbern  ftc  leitet  auä  bemfelben  einen 
ganzen  großen  SEnBcQriff  bon  Pflichten  unb  2ugenben  ab,  welche  fie  für  allge* 
mein  gültig  anfielt;  fie  ^Slt  ftd>  felbft  für  bie  erfte  Nation,  weil  ftc  biefe 
Pflichten  beobachtet  unb  biefe  Sugenben  befifct,  unb  öerläftert  alle  Nationen, 
benen  biefelben  fehlen." 

SEBir  für  unfer  Xfyil  finb  ber  Anficht  —  Welche  jebenfaHS  mit  ben  fo  eben 
angeführten  Steuerungen  nid^t  in  SBiberfprud)  ftefjt,  —  baß  alle  Gulturtoölfer, 
Wa§  ifjren  eigentlichen  «IRenfchenWcrth  ober  UnWerth  betrifft,  einanbcr  gleich  finb. 
Söir  glauben  ba^er  auch  Weber  im  ©uten  nod)  im  ©glimmen  an  eine  inter« 
nationale  lieber«  ober  Untcrorbnung,  fonbcm  gehen  baöon  au3,  baß  SJorjüge 
unb  Mängel  ftc^  bei  ben  «Dtitgliebern  ber  großen  SSölfcrfamilie  mit  faft  matb> 
mattfa^er  ©enauigfeit  becfcn,  Wie  \a  benn  auch  ber  fortritt  im  aioilifationi- 
Werfe  nicht  ba§  Monopol  einer  ober  mehrerer  Nationen  ift,  fonbern  unter  ihnen 
allen  Oon  #anb  ju  $anb  geht.  SEBtxb  babei  noch  in  Setrad^t  gejogen,  baß  bie 
©runbjüge  jcbeS  33olf3leben§  burd)  bie  «Raturtoerhältniffe  be§  betreffenben  £anbe§ 
Wcfentlich  beeinflußt  Werben,  fo  ergibt  ftd)  ein  ©eftchtSpunft,  Oon  Welchem  au8 
überhaupt  jeher  Anfprudj  auf  SBeoor^ugung  eitel  erfcheint. 

fuerauä  folgt  jebodj  unfereS  Trachtens  Ieinc3Wcg§,  baß  Unterfudfmngen 
über  bie  einzelnen  S3oIf8ä^arattere  überftüffig  feien.  Senn,  abgcfehen  baoon, 
baß  jebe§  33olf ,  gleich  bem  ^nbioibuum  für  SBerWertfjung  feiner  Sorjfige  unb 
Söefämpfung  feiner  Mängel  ftet§  bis  311  einem  geWiffen  ©rabe  ücranttoortli<$ 
bleibt,  ift  auch  eine  möglichft  corrcete  Auffaffung  ber  Eigenart  einer  Nation  bie 
unumgänglich  nötige  .fpanbljabe,  fei  e8  für  ben  Setter  ihrer  inneren  unb  äußeren 
Angelegenheiten,  fei  e§  für  3ebcn,  ber  feinem  ßanbe  ©utc§  unb  «RüfclicheS 
31t  beWeifen  beftrebt  ift.  @3  lönnen  auch  Umftänbe  eintreten,  welche  ben 
Sugenben  etne§  SBolfeS  befonberä  günftige  Chancen  eröffnen  unb  Wieberum  folche, 
unter  benen  feine  Untugenben  befonberS  gefährlich  ftnb  unb  ift  c§  aläbann  toon 
unberechenbarer  SEBtchtigfeit,  baß  bie  Staatsmänner,  in  beren  #änben  bie  ph^ung 
liegt,  nicht  nur  feinen  (Straftet  im  Allgemeinen,  fonbern  auch  alle  6<hatti» 
rungen  beffelben  genau  fennen. 

Offenbar  fommt  cB  nun  aber  bei  ber  i)\tx  in  Siebe  ftehenben  6chlußer= 
örterung  nicht  auf  ba§  S)etail,  fonbern  auf  biejenigen  fünfte  an,  too  ber  .£>cbel 
angufejjen  ift,  um  au§  ber  ^Betrachtung  beä  Oorliegenben  ©egenftanbeg  einen 
praftifdjen  «Rufcen  3U  erzielen.  SQßir  toerben  un§  baher  auch  nid^t  bahti  aufhalten, 
ba§  in  ben  Oerfchiebenen ,  Oorhin  citirten  Sluäfprüchen  enthaltene  93er3eichniß 
bänifdjer  @igenthümlich!eiten  3U  OerOollftänbigen,  benn,  gefegt  auch,  e§  gelänge, 
bie  hieher  gehörigen  Sin3elnhciten  in  erfchöpfenber  SBeife  3U  ergän3en,  mürbe  bodh 
ba3  5Hefultat  im  ®an3en  baffelbc  bleiben.  SlnbererfcitS  fleht  3U  befürchten,  baß 
ein  Verfahren,  bem3ufolge  folche  etn3elnc  3üge,  toelche  bie  bänifche  «Ration,  toenn 


ed  by  Google 


2)et  biniföe  9tattonald>atafter  unJ)  Sfönemart«  5öetf)ältnt&  ,ju  $cut|d>lanb. 


383 


auch  unter  3ttobificationen,  mit  ben  meiften  anbeten  gemein  hat,  in  baö  ©djlufe* 
refultat  einDerleibt  mürben,  geeignet  fein  bürfte,  bie  Älarljeit  be§  Scheren  au 
trüben,  ofme  ba§  in  anberer  »ejie^ung  ettoaS  baburdj  getoonnen  toäre.  Moment- 
li#  ift  eine  Sefferung  fehlerhafter  3uftänbe  auf  biefem  SBege  ftcherlid)  nic^t  au 
erreichen.  2öie  jebeS  ^nbioibuum,  fo  ijat  audj  jebe§  fßoVt  nicht  nur  feine  ange- 
borenen ftefjler  unb  Sugenben,  fonbem  aud)  bie  fehler  feiner  Sugenben  unb 
bie  üugenben  feiner  Segler.  5Jlan  thut  baljer  am  heften,  ein  33olf  au  nehmen 
toie  eS  in  feiner  Totalität  einmal  ift.  ^ebenfalls  bürfte  eä  fdjtocrlich  ein  im« 
banfbarereä  ©efdjäft  geben,  als  einer  ganaen  Nation  moralifche  SJorlefungen  über 
i^re  Dermeintlichen  *Dlängel  au  holten  unb  jener  englifdje  Staatsmann  t)atte 
getoifj  Diedjt  in  ber  ^Behauptung,  bafj  eä  nur  toenig  Derfdjlage,  bie  sJJcenid)cn 
Don  biefer  ober  jener  St)ort)ett  au  feilen,  fo  lange  man  fte  nicht  oon  ber  Sljor« 
heit  überhaupt  heilen  fönne,  weil  fic  fonft  botf»  nur  bie  eine  X§oxfy\t  mit  einer 
anberen  oertaufdjten. 

3fa§t  man  nun  Diejenigen  ßigenfdjaften  in'S  Auge,  toeldje  —  toenn  auch 
bem  2)&nenthum  ntc^t  au8fdt)tte§Xid^  auftehenb  —  bod)  bemfelben  im  ©uten  toie 
im  ©chlimmen  ein  unDerfennbareS  inbioibuelleS  ©epräge  Derleihen,  fo  erfahrnen 
aunödhft  Schlichtheit,  SBiUtgleit  unb  humane  ©eftnnung  als  feine 
Dorherrfchenben  Sugenben.  $ie  fruchtbare,  fanft  wellenförmige  ebene,  welche 
ben  bänifchen  (Srbboben  bilbet,  ift  augkidj  baS  toahre  ©Dmbol  beS  SBolfSgeifteS 
unb  bie  Nation  jetgt  fid}  in  ihrer  ©efammthett  als  eine  aus  gutgeartetem  aber 
Weichem  Stoffe  gebilbete,  mit  geWiffen  ©igenthümlichfeiten  Derfefcte  flftobalität 
ber  angrenaenben  Stämme,  ohne  föarfen  2hpu8,  toie  eS  ber  augenfdjeinltdhcn 
SBeftimmung  beS  ßanbeS,  baS  llebergangS»  unb  SMnbeglieb  atoifchen  Üftorb«  unb 
Sübgermanen  au  fein,  entfpridjt. 

2)ie§auptfdjtoäche  be§  2)Snenthumi  bahingegen  liegt  unftreitig  in  feinem, 
tote  ber  „3ufd)auer"  fagt,  fanguiniftifch « phlegmatifchen ,  ober  richtiger  f an» 
guinif d)  =  inbolenten  Temperamente.  —  Unter  ^Phlegma  Derfteht  man 
nämlich  ettoaS  $efte3,  2)auernbe3,  SicfjgleichbleibenbeS,  baher  mit  bem  Sanguinis 
fchen  UnDercinbareS,  toährenb  bie  ^nbolenj  nur  aeittocilig  ben  6dhein  beS  Phlegma 
borgt,  innerlich  aber  fteten  Schwanrungen  unterworfen  unb  namentlich  ben 
Regungen  ber  $b>ntafie  leicht  augänglich  ift.  6in  folcher  3uftanb  ber  21b» 
fpannung,  Wie  ihn  ber  „3ufd)auer"  betreibt,  ftimmt  aud}  nicht  mit  ben  %t)at* 
fachen,  ©erabe  au  ber  3eit  too,  feiner  Anficht  nach,  baS  ßanb  einem  Phlegma« 
tifdjen  Anfalle  unterlag,  glich  eS  in  2Birflid)feit,  in  golge  ber  politifchen  Agita- 
tion, einem  Ameifenhaufen  unb  toenn  nidjtSbeftoWeniger  biefe  ©efdjäftigfeit,  WaS 
bie  Ausbeute  betraf,  ben  Gljarafter  ber  Untljätigfeit  trug,  lag  bieS  nicht  an  ber 
Quantität,  fonbem  an  ber  Cualitöt. 

Aus  bem  obengenannten  Hauptfehler  entfpringen  Wieberum  jtoci  Unterarten, 
toelchc  tofihrenb  ber,  letber  bie  Siegel  bilbenben,  SPerioben  ber  ^nbolenj  bem 
bönifchen  33ol!§leben  überall  aufleben  unb  als  beren  erfte  biejenige  Sinnesart 
au  beaeichnen  ift,  toclche  man  Unentf  chiebenheit  au  benennen  pflegt,  darüber, 
toie  ftch  biefetbe  auf  bem  literären  ©ebiete  äußert,  fagt  Dr.  SBranbeS  (a.  a.  D.) 
geWifc  gana  treffenb:  „*ßl\x  fdjeint,  bafj  toir  (S)änen)  bie  Harmonie  (burch  toelche 
ftch  bie  banifthe  Literatur  Dor  ber  beutfd)cn  auszeichnet)  grofjcntheilS  ber  ^orftcht, 


384 


bem  Langel  an  Ifinjttettfäem  OTut^e  üerbanfen.  Bit  Ijaben  feinen  Sturg  er« 
litten,  toeil  toir  nid)t  bort  hinauf  geftiegen  ftnb ,  too  @efaf>r  beS  ftallenS  toar. 
2Bir  haben  es  Anbeten  fiberlaffen,  ben  Montblanc  erflimmen.  2Btr  haben 
eS  üermieben,  ben  ^»alB  au  brechen,  aber  toir  haben  and)  bie  Sllüenblumen  flehen 
laffen,  welche  nur  auf  ben  Ijödjften  SBerggiüfeln  unb  am  föanbe  beS  HbgrunbeS 

Blühen  2BaS  toit,  meinet  SBebünlenS  in  ber  Literatur  nicht  genug  ge» 

fd)ä|t  haben,  baS  ift  bie  ftühntjeit,  iene  ftftfyifcit,  toeldje  in  ber  göljigfeit  eineö 
SerfafferS  beftefjt,  fein  beftimmteS  funfUerifcheS  3beal  rficfftchtSloS  tum  2lu3» 
brudf  3U  bringen.  2)iefe  Atüfinfjcit,  mit  toctct)cr  bei  XUutor  baS  für  feine  Stiftung 
Stjpif^e  üerfolgt,  ift  häufig  grabe  S)a3,  toaS  in  feinem  Söerfe  jur  Schönheit 

toirb  Unfere  SRomantifer  finb  nie  toahnfinnig  tote  ^offmann,  aber  audt) 

nie  bämonifdj  tote  er.  Sie  üerlieren  an  bejxricfenber,  übertoältigenber  Sebenbigfdt 

unb  Energie  toaS  fte  an  SeSbarfeit  unb  ßlarljeit  getoinnen  SBir  haben 

bei  un3  audj  nirfjt  bie  !atl}olif$e  Icnbenj;  b.  h-  toir  haben  ßrthoborte  in  ber 
üerhärtetften  fjorm,  neberirbifchheit  unb  $ieti3mu3;  toir  haben  am  ©runbt= 
üigianiSmuS  eine  Stiftung,  weife  an  bem  ff  rägen  $lane  herabgleitet,  ber  jum 
flatfjoliciSmuS  führt;  allein  hier,  toie  immer,  tfjun  toir  ben  Stritt  nift  öoll- 
auS,  toeil  toir  üor  ben  legten  Gonfequenjen  aurücfff  euen." 

2öir  citirten  biefe  Stelle,  toeil  bie  in  berfelben  enthaltene  (Sharafteriftit 
auf  in  anberen  39eaierjungen  Slntoenbung  finbet.  3n  ber  £b,at  maf  t  ftf  bic 
Unentff  iebentjeit  mehr  ober  weniger  in  allen  Stiftungen  beS  banifetjen  SSolfS* 
lebenS  fühlbar. 

2113  bie  jtocitc  ber  erwähnten  Unterarten  aber  erffeint  jene,  fo  ju  fagen 
fpcciftfd^  böniffe,  in  Sorgloftgleit  unb  33equcmlif  feit  Wurgetnbe  9taf  läfftg« 
feit  (nonchalance),  Weife  als  ber  eigentlife  Grbfeinb  beä  länenttjnm*  be- 
trautet toerben  fann,  toeil  bie  Summe  üon  guten  natürlif  en  Gräften  unb  üon 
ftofeweifen  5lnftrengungen,  weife  in  25änemarf  jahraus  iahrein  biefem  2Mof 
jum  Opfer  fallen,  gerabeju  ungeheuer  ift. 

Um  jebof  biefe  Seite  b&niff  en  SebenS  ref  t  ju  üerfiehen,  mujj  in  SBetraf  t 
gebogen  toerben,  ba§  bie  2)&nen  (toie  $loug  richtig  bemerft  t)at)  ein  „ühantafte« 
reif  eS  ÜBolf  finb.  #ietau3  ergibt  ftf ,  neben  einer  unüertoüftlif en  JßertrauenS- 
feligfeit,  baS  unermüblife  »eftreben,  bie  2öirflif  feit  getoiffen  SiebltngSüor- 
ftellungen  angubequemen.  ffailif  finb  SBorurtljeile  baS  (£rbe  aller  Sölfer,  allein 
Wrnb  unb  (sorrectttic  ftnb  üerff ieben.  3"  Xäuemar!  toaren  üon  jclict  bie 
nationalen  S5orurtb,eile  üerljältni§ma§ig  ausgebest  unb  ftarf,  bie  moraliffe 
SQßiberftanbSfä^igfeit  aber  üerb,öltni§mäfeig  gering  unb  fo  toarb  —  beim  3"s 
fammenftog  mit  ber  Slealüolitif  —  ein  an  ft$  allgemeine^  unb  meiften»  nid^t 
feb,r  gefäb,rlife3  menfflifeö  ©ebrefen  für  biefe§  Keine  Sanb  gerabeju  üer= 
b,dngni§üoH. 

53 ei  bem  to atmen  Patriotismus,  toclfen  bie  bdniffe  Station  unftreitig 
beft^t,  fiir)tt  fie  jebeS  bem  ßanbe  toiberfab,rene  Unheil  im  erften  Slugenblitfe  mit 
^eftigleit,  allein  i§re  SBirffamleit  babei  beftefjt,  toenn  baS  erfte  5lufbraufen  üer» 
otogen  ijt,  toeniger  barin,  bafj  fte  fif  nunmehr  it)tc  Sage  llar  maft  unb  f!f 
bonaf  einrichtet  als  barin,  ba§  fie,  unbelümmert  um  bie  ßogil  ber  Sljatfad) en, 
fidi  bie  »erljältniffe  in  ber  SCßclt  fo  auredfjt  legt,  toie  biefelben  hätten  fein  müffen, 


Sex  bäntidje  Wationalcfaxaftex  unb  fcänemaxtä  Set^ältnife  ju  £euijd)tanb. 


385 


um  ba§  ©efchehene  gu  oerfjmbern,  ober  tote  fie  nun  fein  müfjten,  um  e§  toieber 
gut  ju  machen.  2)iefe  5Befchaftigung  bilbet  für  bie  SBetreffenben  einen  Sebent» 
genufj,  toeldjet  ihnen  gum  großen  I^cil  für  bic  berlorene  SRealit&t  ßrfafc  leiftet, 
toäljrenb  in  ber  toirtlichen  SBelt  bic  2)inge  natürlich  ihren  eigenen  SBeg  gehen. 
€3  geigt  ftd)  bat)er  auch  bei  ieber  oorfommenben  (Gelegenheit  ouf'8  9teue,  bafj  bie 
§äf)igfeiten  unb  Anlagen  bcS  2)änentf)um§  fidj  nur  fo  lange  frei  unb  natur« 
gemäfc  enttoitfeln,  all  biefe  EntwidMung  enttoeber  bie  nationale  33oreingenommen= 
heit  gar  nicht  berührt,  ober  bodfj  ton  berfelben  nicht  toefentlidt)  affteirt  toirb. 
9H<ht  fo  Balb  aber  ift  bie  ©renge  ber  nationalen  Siorurtheile  erreicht,  fo  tritt, 
mit  nur  feltenen  SluSnahmen,  ein  ©efüfjl,  ober  gar  eine  blo&e  ©mpftnbung  an 
bie  Stelle  ber  SBcrftanbeSth&tigfeit.  2)ie  bfinifä^e  treffe,  namentlich  bie  national» 
liberale,  ift  ein  treuer  Spiegel  biefer  Senbeng.  Sie  oerjteht  fich  bortreffli<h  auf 
baä  obengenannte  „3uTechtlcgen"  unb  oerbanft  fjauptfätfjlid)  biefem  Umftanbe 
ihren  ebenfo  übermächtigen  al§  bauernben  ©influfj,  ift  aber,  fobalb  fie  mit  ihrer 
franfhaften  nationalen  Empfinblichfeit  ber  raupen  SBirllichfett  gegenüber  fleht  — 
trofcbem,  bafj  fie  fonft  in  mancher  Öegieljung  fet)r  gut  bebient  wirb  —  in  ihrem 
Urteile  fo  oon  aller  Einftdjt  unb  2luffaffung3gabe  entblößt,  bafj  fie  forttoährenb 
nidt)t  nur  bie  irrigften,  fonbern  auch  bie  albemften  SJorfteHungen  über  2>äne* 
marfä  toahre  Sage  in  ©uropa  Oerbreitet,  wa3  natürlich  bei  oorfommenber  @e» 
Iegent)ett  bem  ßanbe  gum  33erberben  au§fdf)lagcn  mufe. 

Unter  ben  obigen  $orau§fefcungen,  aber  aud)  etft  unter  biefen,  toirb  e8  ber» 
ft&nblich,  bafe  in  Dänemar!,  —  too  fo  oiel  geiftige  unb  förperlidje  föegfamfeit, 
Stebegabe  unb  literarifche  !ßrobuctiöität ,  fo  oiele  Seiftungen  auf  allen  ©ebieten 
be§  Talents,  ber  Sßiffcnfdjaft ,  Äunft  unb  3nbuftrie,  toie  auch,  nötigen  ftallä, 
fooiel  Sapferfeit  unb  2^at!raft  gum  SSorfdjein  fommen  —  ba§  Unfertige  bie 
9lorm  bilbet  unb  bie  nationale  Jftaft  fid)  meift  in  Anläufen  erfd)öpft.  2öa3 
fehlt,  ift  nicht  Stührigfeit,  fonbern  bie  energifche,  planmäßige,  auf  prattifetje  fefte 
3iele  gerichtete,  auäbauernbe  unb  nachhaltige  2hötigfeit,  mit  einem  SDBortc  bie 
ÜJtettjobe. 

Söegreiflidjertoeife  machen  fidt)  bie  Unguträglichfeiten  ber  mit  ^nboleng  ge- 
paarten ^pt)antafteret  bort  am  fdt)nellftcn  unb  ftärfften  geltenb,  too  ba3  Xfyat* 
fäd&Iidje  am  entfcheibenbften  ift,  nämlich  in  ber  ^olitif.  ^luct)  ift  eä  gleichfom, 
als  ob  ber  5)äne,  welcher  gu  materiell  angelegt  ift  unb  für  feinen  nächftliegenben 
SBortfjeil  ein  gu  gutes  SJerftänbnifj  f)at,  um  fidt)  in  fingen  beS  täglichen  Sebcn§ 
burdf)  ^irngefpinnfte  leiten  gu  laffen,  für  biefe  feine  gegtoungene  ©nthaltfamfctt 
bei  ben  Staatsangelegenheiten  (Sntfdjäbigung  fuchte,  too  bie  Strafe  bem  35erfet)en 
allcrbingi  ebenfo  fidjer,  boct)  in  ber  3legel  weniger  fdt)nett  folgt  2Jcan  fann  bie 
aufreibenbe  SGBirlung  jener  tb,atlofen  Sljätigteü  fotool  naa)  s2lufeen  toie  nach 
3nnen  mit  Sicherheit  oon  bem  Slugenblidfe  an  berfolgen,  too,  nach  Einführung 
ber  freien  95erfaffung,  bie  einf eiligen  nationalen  Elemente  ben  beftimmenben 
ßinflufj  auf  bie  oberfte  Seitung  getoannen  unb  too  e§  galt,  bie  (Srrungenfchaften 
ber  3luffchtoung§iahre  (1848—1851)  auszubauen  unb  gu  befe^igen.  £>ie  Oon 
ben  bönifchen  5lationalliberalen  toöhrenb  be§  3citraume8  1854—1863  in  ben 
auStoSrtigen  S3egiehungen  befolgte  Dichtung  ift  treffenb  mit  bem  Spottnamen 
„©efühlSpolitif"  Belegt  toorben.  E§  fehlte  auch       ™fy  an  9iegfamfeit,  allein 

2futf$«  »«nbf^aH.  V.  12.  26 


386 


Xeutföc  SRunbfdjau. 


biefelBe  hat  nur  in  enblofen  parlamentarifthcn  23erljQnblungen,  wortreichen  aber 
thatarmen  SBerfammlungen  unb  übcrfchtoänglichen  ^refceraeugniffen ,  fo  toie  in 
bcn  nufclofen,  toeil  in  bcn  Sittel  oorgefafjter  Meinungen  unb  bornirter  notionalet 
Sluffaffung  gebannten,  biplomatifchcn  2ßortKaubereien  au  2age,  welche  nur  baju 
bienten,  bie  europäifche  ©ebulb  ju  ermüben  unb  oon  Alters  f)et  gehegte  ober 
toäfjrenb  ber  guten  3fafjre  gewonnene  Sympathien  ju  berfcheraen.  SBeim  2lu§= 
brudje  beS  atociten  fdjleSWigjchen  ÄriegeS  ftanb  ©änemarf  allein  ba,  angeWiefen 
auf  feine  nationalliberalen  Schwinbelprobuctc,  für  roelct)e  ftch  bie  pflichttreue 
beS  #cereS  oergeblich  abmühte.  2)icfe  ganje  Epifobe,  mit  ihrem  für  2)änemart£ 
fo  (jöchft  oerberblidhen  Ausgange,  ift  ieboch  allgemein  betannt  unb  bebarf  beiher 
t)ter  feiner  näheren  Erörterung.  Slber  auch  in  ben  inneren  SBcrtjältniffcn, 
namcntlid)  im  ÜBerfaffungSleben,  matten  [tri)  ähnliche  Stäufchungen  geltenb.  Tic» 
geigte  ud)  fdjon  in  ber  5lrt  unb  Söeifc  toie  bie  9lationalliberalen  bei  Einführung 
ber  (Sonftitution  au  Söerfe  gingen,  inbem  fic  felbige  auf  breitefter  bemofratifcher 
©runblage  errichteten  unb  baS  allgemeine  2Bahlrecht  y.nu  9luSgang3punfte  nahmen. 
3war  ift  ßefctereS  an  fi<h  fein  5pb,antaftcbilb ,  fonbern  eine  tjödjft  gewichtige 
Realität,  allein  bie  Herren  Dom  Äatheber  mußten  biefclbe  bodh  it)rex  Ginbilbung 
bienftbor  ju  machen,  inbem  fic  fidt)  mit  egoiftifäer  ftaibetät  überrebeten,  ed 
Werbe  bie  große  9Jtaffc  ber  äöähler  baS  2Bat)lred^t  ftetS  jum  frommen  ber 
nationalliberalen  ^üfjrcr  unb  3fbeen  ausüben.  Ilm  nod)  fixerer  ju  fein,  bieteten 
fic  bem,  ihnen  im  ©runbe  faft  fremben,  bänifdhen  Sßolfe  eine  ganje  Steide  ibealer 
conftitutioneHer  6igenfdt)aften  an  unb  glaubten  bamit  auch  auf  heimifdjcm  ©e» 
biete  allen  Soentualitäten  geWachfen  3U  fein.  93on  bem  Momente  aber,  Wo  e8 
nicht  länger  tljunlich  mar,  bie  Slugen  ber  S^atfad^e  ju  berfdjlicfjcn ,  bafj  bie 
bänifd&e  Nation  in  ttjrcr  Enttoitfclung  bcnfelben  ©efe^en  unterliege  toie  jebe 
anbere  unb  in  j^olqt  beffen,  ber  9latur  beS  SanbeS  gemäß,  bie  bemofratifche 
9tid)tung  in  ben  SBorbergrunb  trat,  ocrloren  auch  bie  Nationalliberalen  baS 
^[ntereffe  an  ihrem  eigenen  Sßerfe  unb  oerlegten  fidj  nunmehr  auf  bcn  Schein* 
(SonftitutionaltSmuS ,  ber  eS  ihnen  möglich  machte,  bie  üßerfaffung  auch  ferner 
au  ihrem  93orttjetlc  auszubeuten  unb  babei  bodf)  bie  $orm  au  Wahren;  freilich 
mit  Verleugnung  ihrer  ganjen  SBor^ctt.  £a8  Verfahren  ber  nationalliberalen 
treffe  währenb  biefer  Sßanblung  erinnert  untoiHfürlidfj  an  ©etlert'S  „3unfer 
SUeranber."  „3u  biefem  fommt  ein  SBauer  in  I)öd)fier  Veftüraung,  um  au 
mclben,  ba§  fein  ftunb  beS  3unfer3  Äu^  au  ©d^anbc  gebiffen  tjabe.  2)cr  ^unfer 
üerlangt  einen  übertriebenen  ©djabenerfafc ,  ber  Söauer  jammert,  er  fönne  baS 
nidjt  erfdf)tüingcn ,  ber  Runter  bleibt  aber  unbeweglich  unb  ber  Sßaucr  fteljt  im 
SBegriff  fic^  a"  entfernen,  als  er  plöfclidj  a"  M  fommt.  @r  bittet  nun  ben 
3unfer  um  Gntfc^ulbigung ;  er  tjabe  fic^  in  feiner  S3crtoirrung  berfprochen,  bie 
6ac^c  ber^altc  fi<Jj  gerabe  umgefe^rt,  c§  fei  beS  ^unferS  ^unb,  ber  feine  (beS 
^Bauern)  Äu^  gebiffen  habe."  Söie  lautet  nun  bie  2lnttoort  Sllejanber'S ?  „°$a, 
SBauer,  baS  ift  gang  roaS  3lnberS!"  —  %n  biefer  föeplif  fpiegelt  ftch  bie 
^ßolcmif  ber  bänifdjen  nationalliberalen  treffe  gegen  bie  länblidje  3)emofratte 
öollftänbig  ab. 

25ie  aus  folc^em  6cheinroefcn  cntflet)cnbe  conftitutioneUe  3^tfe^ung  ift, 
moralifch  genommen,  ber  eigentliche  Ouett  ber  langtoierigen  bänifdfjen  SerfaffungS» 


£tr  bitnijdje  Wationaldjataltet  unb  23änematK  5Bft^aUni&  ju  Eeutfdjlanb. 


387 


leiben  unb  fchlimmer  als  bcr  materiell  benfelben  jum  ©runbe  liegcnbe  ©egen« 
fafc  öon  ©tabt  unb  Sanb.  Doch  fonnte  feine  Äunft  ben  natürlichen  Sauf  ber 
Singe  ^emmen.  Der  Sauetnftanb ,  toelcher  bei  ben  allgemeinen  ilBaftfen  ben 
2luSfd)lag  gibt,  gewann  alSbalb  für  feine  Vertreter  bie  übertoiegenbe  OTe^r^ctt 
in  ber  ahmten  Cammer  beS  Reichstages  unb  bebiente  fich  berfelben  gu  bem 
3hjedte,  einen  entfcheibenben  ßmflufj  auf  bie  Regierung  ju  erlangen.  Die  Details 
biefeS  ÄampfcS  —  rücfftchtlich  beren  wir  übrigens  auf  unfere  frühere  3lbhanb= 
lung:  „DaS  conftitutioneUe  Dänemarl"  (in  ber  „Deutzen  föunbfchau"  Pom 
Decbr.  1875  unb  $an.  1876)  pertoeifen  fönncn  —  gehören  nicht  ljict)er ;  bafjin» 
gegen  ift  eS  für  unferen  heutigen  ©egenftanb  öon  ^ntereffc,  gu  unterfingen,  toie 
fich  burd)  benfelben  ber  SöolfScharafter  !unb  gegeben  hat  unb  fiicr  begegnen  toir 
abermals  bem  bereits  ermähnten  phanta ftifa^en  Elemente,  toenn  gleich  unter 
anbercn  formen. 

@S  ift  eine  mer!toürbige  Üljatfache,  toeldje  auch  fdjon  bie  Slufmerffamfeit 
beS  SuSlanbeS  auf  fid)  30g,  bafj  in  Dänemarf  —  unb  baffelbe  gilt  bis  ju  einem 
gctoiffcn  ©rabe  Pon  ben  beiben  anberen  norbifa^en  Sleic^en  auch  —  gerabe  ber, 
fonft  überall  unb  immer  conferoatipe,  befifcenbe  SBauernftanb  rabical  auftritt, 
fjjftematifdje  Dppofttion  macht  unb  baS  3tecf>t  beS  «mitregierenS  bcanfpru^t.  Die 
Grrflärung  biefeS  Phänomens  ift  unfercS  SöiffenS  bisher  nicht  ocrfucht  toorben 
unb  mag  auch,  toenn  ftc  erfcijöpfcnb  fein  foH,  ihre  ©chtoierigfeiten  ^aben.  @S 
fehlt  jeboch  nicht  an  naheliegenben  Umftänben,  toeldfje  geeignet  ftnb,  bie  ©ache 
toeniger  auffallenb  crfchcinen  ^u  laffen.  —  9Jcan  erinnere  fich  nur  ber  uralten 
£>errlidjfeit ,  bie  ftdj  im  ganzen  Horben  an  bie  Benennung  „Sauer"  fnüpftc, 
toeldje  jur  ^Bezeichnung  beS  freien  ßanbbefifcerS ,  mithin  ber  älteften  $riftofratie 
beS  ßanbeS  biente  unb  noch  in  bcr  heutigen  föebetoeife,  too  eS  fich  um  Dienft- 
öerhältniffe  Ijanbclt,  gleid^bebeutcnb  mit  „£>err"  gebraust  toirb.  Vichts  natür- 
lieber  alfo,  als  bafj  bcr  23auernftanb ,  bei  toeldjem  auet)  toäfjrenb  feiner  @r« 
niebrigung  bie  alten  ©agen  unb  23orftcHungen  fortlebten,  nadf)bem  nunmehr  bcr 
Drutf  fpäterer  ^ahrfjunberte  Pon  ihm  genommen  toorben,  an  bie  ftolje,  gebietenbe 
©teüung  feiner  Vorfahren  jurüetbenft  unb  mit  Vorliebe  bei  bcr  Seit  ocrtoeilt, 
too  ber  freie  „23onbe"  in  ben  öffentlichen  Jöcrfammlungcn  mit  ben  Königen  ju 
(Bericht  fajj  unb  in  allen  toidjtigen  2lngelegenb,eiten  beS  9tciche3  bie  ßntfeheibung 
gab.  Die  bänifche  Regierung,  toelche  ftch  Ijeutc  Peranlafjt  finbet,  ben  bauerlichen 
Slnfürüchcn,  als  31t  cinfeitig  unb  ju  toeitgehenb,  entgegen  ju  treten,  fanb  eS,  als 
fie  am  ©chluffe  beS  Porigen  ^aljrhunberts  bie  (Smancipation  beS  SSauemftanbeS 
in  bie  |>anb  nahm,  jtoecfbtenlich ,  baS  ©clbftgcfühl  biefer  für  Dänemarl  befon* 
berS  toichtigen  Glaffe  in  jeber  Sßeife  ju  toeefen,  $u  nähren  unb  ju  ftärfen  —  ein 
SBeftreben,  an  bem  fidt)  bajumal  ©tubirte,  SBeamte,  SRebner  unb  ©chriftfteller 
auf's  fiebhaftefte  betheiligten  —  unb  noch  b*3  oor  ßurjem  toufjten  bie  bänifchen 
©taatSmänner  eS  nicht  genug  heroorjuheben  unb  ju  preifen,  bafj  Dänemarf  in 
feinen  60  —  70,000,  nunmehr  ganj  unabhängig  geftetlten  ^)ufnern  bie  feftefte 
©runblage  für  eine  ruhige*  befonnene  unb  gebeihlichc  ßnttoictelung  beft^e.  Da^ 
bie,  mit  ber  Gnttotcfelung  beS  ©runbgefe^eS  oon  1849  £anb  in  ^anb  gehenbe, 
politifch»agitatorifche  SBirffamleit  ber  w@efeHfchaft  ber  SauernfTeunbe"  —  toelchc 
als  S5orläuferin  ber  „bereinigten  ßinten"  su  betrachten  ift  -  nur  baau  beitragen 

26* 


388 


Eeiitfäe  9hinbfd)«u. 


fonnte,  bem  Sauernftanbe  eine  et^ö^tc  Jßorftellung  oon  feinet  SSebeutung  unb 
feinen  Hnfprüd)en  beizubringen ,  üerfteht  ftd)  Oon  felbft.  3fefct  fieht  fid)  bet 
SSauer  in  früher  ungeahntem  2Bof)lftanbe,  in  ieber  Stiftung  fortfehreitenb  unb 
burch  bie  SSerfaffung  mit  potitifdjer  EtachtfüHe  aulgcrüftet  —  toa«  Sßunber, 
toenn  ex  ftc^  aud)  fühlt! 

3u  biefen  Momenten  !ommt  aber  noch  ein  befonbereä  Oon  großer 
ÜBebeütung,  nämlich  bie  untex  bem  ßanbüolfe  fcljr  oerbreitete  2>octrin  beS 
©runbtoigiani§mu§,  welche  ben  „SÖauer"  jum  üopuS  nationalex  Steinzeit 
Jfraft  unb  Sugenb  ftcmpelt  unb  ihm  baher  audj  ba8  tolle  Stecht  üinbicirt, 
toenn  nicht  burd)  eigene  ©tanbeSgcnoffen ,  fo  borf)  burd)  befonbexe  9Sertrauen§* 
männer  in  bex  Regierung  beitreten  ju  toerben,  überhaupt  aber  bex  föepräfen- 
tant  be§  SPxincipä  ber  Selbftregiexung  3U  fein.  2>ex  gebilbete  ©xunbtoigianex, 
namentlich  Oom  Sßxebigexftanbe ,  ift  bem  SBauex  auf  ba§  xabicale  politifdje  ©e» 
biet  gefolgt,  tljeilS  um  nicht  ben  $alt  an  ihm  3U  oexliexen,  tljcils  um  auf 
biefe  Sßeifc  SBobcn  füx  bie  Jöexebelung  be8  echten  5)änenthum3  3U  gewinnen,  3U 
toeld)ex  ihm  bex  S9auex  ben  xed&ten  Stoff  liefern  fott,  toähxenb  ex  bei  bem  ©xol* 
befifce  unb  bex  höheren  Sntclltgenj  fein  23exftänbnifj  füx  biefelbe  Oorauäfefet. 

©n  in  „ftäbxelanbet"  Dom  8.  Stpxil  1875  exfötenenex  Sluffofc  öon  bem 
angefehenen  ©xunbtüigianex,  <Paftox  Staufen,  bxaehte  über  ba§  obige  33exhältnif$ 
bie  folgenben  pofUiöcn  unb  ohne  3^cifel  corrcctcn  Slufflaxungen : 

6§  mar,  meinte  $err  (Staufen,  toeber  311  Oertangen  noch  3U  ermarten,  bafj 
ftd)  bie  grunbtoig'fdje  9ttcr)tting  überhaupt  nicht  Ijätte  mit  ^Politif  befaffen  follen. 
SBielmetjr  fei  e§,  ba  biefelbe  unüerfennbar  ein  toarme§  3ntereffe  für  ba§  Skter* 
lanb  b,ege,  nur  natürlich  getoefen,  bafj  fie  ftd)  auch  für  Sßolitit  intereffirte,  toeil, 
toenn  fie  audj  bie  ßrtoeefung  unb  ©nttoictelung  beS  33olf3leben3  für  bie  ftaupt* 
fache  hielt,  fie  bod)  nicht  gleichgültig  gegen  ba§  5Politifd)e  fein  fonnte,  toetcheä 
ja  ber  DolfSthümlichen  ßnttoicfelung  ben  2Bcg  bahnen  unb  berfclben  %oxm  oer= 
leiten  foHe.  Um  nun  bie  TOglidtfeit  31t  erflaren,  toie  ein  grofjer  Xfytil  ber 
grunbtoig'fdjen  Stiftung  ftd)  ber  bereinigten  Sinfcn  habe  anfd)liejjen  unb  biefe 
bauernb  ftüfcen  tonnen,  müffe  mau  auf  ben  @ntfteb,ung3grunb  biefer  Oppofttion 
jurüefge^en.  Sluch  fei  e§,  ba  jene  (grunbtoig'fdjc)  graction  in  ihrer  Mehrheit 
au§  djrifttichen,  toahrljeitliebenben  unb  oaterlänbifch  geftnnten  Sönnern  beftänbe, 
billig,  ben  ©runb  ber  fraglichen  (Srfdjcinung  näher  3U  prüfen,  um  bnburd)  ju 
einer  richtigeren  SBeurttjeilung  311  gelangen.  $n  biefer  S3e3ief)ung  nun  fönne 
auf  eine  Äunbgebung  rjingerotefen  toerben,  toeldt)c  unlängft  oon  einem  Greife 
grunbtoig'fchcr  Sauern  in  Brünen  auigegangen  fei  unb  toorin  eö  u.  3L  h«fee: 
„Sßenn  man  auf  bie  3cit  3urüdEblicft ,  feit  ba§  böntfdt)e  93olf  feine  burdt)  baS 
©runbgefe^  getoäljrlciftete  Freiheit  erhielt,  ift  nia^t  3U  Oerfennen,  bafe  ber  SBauern- 
ftanb  aHerbingä  bmdi  bie  @efe^gebung  (iinflun  auf  bie  (Snttoicfetung  bes  ßanbe» 
geübt,  aber  feinen  Slntljcit  an  ber  r)öct)ftcn  Scitung,  b.  t)-  an  ber  Regierung 
felbft  get)abt  t)at.  S)a  Cc^tere  e8  nun  aber  meiftenS  in  it)rer  ©ctoalt  haben 
toirb,  baä  StaatStocfen  in  bie  eine  ober  anbere  Dichtung  3U  lenfen  unb  ihm 
ihren  ©tempel  auf3ubrücfcn ,  mu§  ber  oon  ber  Mehrheit  bcS  33olfe8  auSge* 
fprochene  SBunfch,  toenigften§  theiltoeife  in  ber  Regierung  Oertreten  3u  fein,  getoi& 
natürlich  unb  berechtigt  erfcheinen.   tiefer  SDßunfch  ift  burd)  Nichterfüllung  nur 


ed  by  Google 


$et  bfimföe  Wattotwltyitaftet  unb  £önetnar?3  93et$ältnt§  ju  £eutfölanb.  389 

immer  ftätfet  getootbcn,  bcnn  bic  Sftajotität  glaubt  nun  einmal,  butd)  biefe 
ober  jene  $etfönli$feiten  aud&  iljterfeitS  au  einer  für  ba3  ganje  2$olf  erfpriefc» 
liefen  Leitung  beitragen  \u  tönnen.  £od)  fudjen  wir  bie  SBeredljtigung  bayi 
nicfjt  fotoot  in  ber  lieber^  (it,  al§  Oielmelji  barin,  bafj  ftdj  to&ljtenb  bet  bereits 
betroffenen  f$rteifjeit8periobe,  unb  jtoar  üotjuggtoeife  im  SBauernftanbe ,  ein  be» 
fonbeteS  geifiigeS  ßeben,  nebft  einer  barin  begrünbeten  boltetf)ümlid(jen  unb 
dfjrifilidfjen  39etradf)tung  ber  93oll3madjt  emporgearbeitet  !jat,  öon  ber  ange= 
nommen  toetben  barf,  bafc  il)re  SBetljeiligung  an  ber  Regierung  oon  9hifeen  für 
ba8  ©anje  fein  toerbe.  6rft  wenn  bieg  gefd&ieljt,  !ann  eine  befonnene  unb  frieb- 
lidfce  ©nttoidfelung  ermattet  toetben  unb  Ijegen  mir  baljer  bie  Hoffnung,  bafj  bet 
ßönig  bem  obigen  Söunfd&e  entgegenkommen  ftdj  Octanla&t  finben  toerbe." 

£>iet  fei  nun,  bemetfte  £>err  ©laufen,  ba8  au§gefprodf)en,  toorauB  bie  £)ppo- 
fition  im  tiefften  ©inne  ftamme,  ba§,  toorin  biefelbe  tt)xe  ©tüfce  beim  Solfe 
finbe  unb  wag  ber  ©tunbftimmung  im  bönifdjen  33auctnftanbe  entfpted&e. 
liefet  toollc  nidjt  —  toie  e8  bie  anbeten  klaffen  bisset  abtoed&fclnb  getoefen  — 
a 1 1  e i n tegierenb ,  er  tooHe  nur  mitregierenb  fein  unb  in  biefera  SBunfdje  feien 
bie  bem  üöauernftanbe  angeljörigen  ©runbtoigianer  ib,ren  anbeten  ©tanbeS* 
genoffen  begegnet,  benen  fie  fonft  in  bet  £iefe  i§rer  ßebenäbcttadjtung  fern 
ftdnben.  $ier  fei  alfo  bet  erfte  SBcreinigungSpunft ;  ein  ^toeiter  liege  in  ber 
ben  ©runbtoigianern  unb  ber  „Sinfen"  gemeinfdfjaftlidjcn  Oppofition  gegen  bic 
SÖilbung,  b.  D,.  gegen  biejenige  Sluffaffung  betfelben,  toeld&e  man  Oon  bet  an- 
beten Seite  btöljer  jut  au8fd§liefjlid(}en  gemalt  unb  beten  Langel  man  jum  93ot« 
toanbe  gebtaudjt  Ijabe,  um  ber  S3olf3pattei  bie  33efäf)igung  311m  föegieten  abju« 
fptedjen.  2>ie  bet  Oppofition  (b.  lj.  b,ier  ber  „bereinigten  ßinfen")  anfjaftenben 
großen  Mängel  unb  bie  oon  iljr  begangenen  gtoben  geilet  etfenne  et  (©laufen) 
betcittoiHig  an,  fwf)e  aber  ben  ftauptgrunb  Ijietju  barin,  bafj  man  Oon  Oben 
Oerfäumt  Ijabe,  bie  oerfd&iebenen  gactoten  beö  ©taatälebenS  im  ©leid&getoidfjte 
ju  «galten,  toa8  nur  möglidj  fei,  toenn  bei  Seiten  nadj  allen  ©citen  Ijin  ge» 
hörige  9Rüdft$t  genommen  toerbe,  gumal  too  e§  fid&  um  bie  2Jteljrjaljl  beö  93olfe§ 
Rubele.  Acrncr  räume  et  ein,  ba§  bie  Oppofition  ]ux  Qeii  norf)  n i cf) t  über 
eine  bet  numerifdfjen  lleberaaljl  entfpred^enbe  ©eiftc3madfjt  Oerfüge  unb  bafc  es 
betfelben  an  tölugljeit  unb  Umfielt  gefehlt  Ijabe,  toie  benn  aud&  zugegeben  toer- 
ben  müffe,  bafc,  toenn  ^aftor  58itfebal  (als  ^üljrer  einet  gtunbtüig'fdjen  5Jtin« 
bereit)  bie  SSctbinbung  mit  bet  ^Bereinigten  Sinfen  für  eine  falfdje  SlHianj  er« 
llätt  Ijabe,  biefe  Seljauptung  aHetbingS  bildet  factifet)  nid&t  toibetlegt,  SßofitiOeS 
nidjt  erreicht  tootben  fei.  S)er  ©runb  aber,  auS  toeldjem  er  (©taufen)  unb  feine 
@efinnung§genoffen  beffenungead(jtet  [an  jener  Jöerbinbung  feftljietten,  fei  bie 
Hoffnung,  bafj  bie  fraglid&e  Sßarteibilbung  bem  «Reuen  unb  SBaljren  ben  SEBeg 
bahnen  toerbe,  toa§  fie  um  fo  eljet  ettoarten  a"  bürfen  bermeinten,  alg  bie 
Oppofition  aum  Sfyil  au§  toa^ren  ©giften  be^e^e,  toeldfcc  fid^  i^tet  Jßetant« 
toottli^leit  nid)t  nut  gegen  ba8  Jöatetlanb,  fonbetn  audjj  Oot  ©ott  too^l  betoujjt 
toäten  unb  au  Söfem  obet  toitflidf)  ©d^&blia^em  nie  bie  &anb  bieten  toürben. 
5ltte8  lomme  nur  barauf  an,  ba§  ber  Änoten  gelinbe  gelöft  toetbe,  benn  ba§ 
3er^auen  beffelben,  fei  e8  oon  ber  einen  ober  bet  anbeten  ©eite,  müffe  unfeljlbat 
fotool  bem  SJatetlanbe,  toie  aua^  ber  Qfrei^eit  SSetbetbcn  bringen. 


ed  by  Google 


390 


2)er  föebactcur  be8  „ftäbrelanbet",  $loug,  Wie8  in  feinet  an  Sfkftor  (Haufen 
gertd)tcten  Entgegnung  ben  oon  Seiten  ber  ÜBauern  erhobenen  Slnfpruch  al8 
ganj  unbegrünbet  runb  ab  unb  meinte,  bie  eigentliche  Üriebfeber  bet  Petenten 
fei  nichts  al8  pure,  etwa  mit  einer  $>oft8  9Jcifjgunft  üerquiefte  ©telfeit.  2>a8 
heifit  ieboe^  bie  Sache  leicht  nehmen;  baS  Phänomen  ifl  üielmehr  ein  feljr 
ernfteS.  2)enn  biefe  39auern  —  beiläufig  bemer!t  roof)Ujabenbe,  achtbare ,  in 
intern  Äteife  angefehene  Seute  —  legen  ba§  ©eWicht  itjrer  ftorberung  nicht  ettoa 
auf  ba3  bäuerliche  Sntereffe,  Welches  fte  felbft  für  üottfommcn  gemehrt  erflären, 
fonbem  auf  bie  bäuerliche  ©efuinung,  als  auf  eine  neuerWachte  ßraft,  Welche 
berufen  fei,  eine  geifxige  Degeneration  bcS  StaatSWefenS  ^eijufür)ren,  boch  nur 
im  SEBege  ber  ruhigen  unb  befonnenen  (SntWicfelung.  Jfommt  ^ieju ,  bafj  bie 
Seclaranten  bie  ^Berechtigung  ihrer  Slnfprüdje  aus  bem  ber  33erfaffung  inne* 
wofjnenben  ©runbgebanfen  t)crteiten,  Wirb  3fcbcr,  ber  bie  SBauern  rennt,  barauf 
gefafjt  fein  müffen,  c8  l\m  mit  einer  sähen,  bereits  tiefgeWurjelten  Senbenj  au 
ttjun  ju  hoben,  Welche  feinenfattS  SBillenS  fein  bürfte,  fidj  einem  boctrinären  „non 
possumus"  ju  beugen. 

2öie  ^immcltDcit  Oerf djieben  finb  nicht  bie  obigen,  faft  fcf)Wärmerifch  ibeal 
ju  nennenben  Anflehten  oon  benen  beS  lanbläufigen  9cabicali8mu8 !  Unb  wenn 
auch,  Wie  bereits  Oon  Sßajtor  Staufen  bemerft,  bie  nicht  grunbtoig'fchen  SSeftanb* 
theile  ber  „ßinfen"  eine  Oom  ©runbtOigianiSmuS  burthauS  Oerfchiebcne  SebenS» 
auffaffung  fjaoen,  befifcen  boch  auch  in  oer  23orftettung  Oon  ber  ,,95olfS» 
thümlichleit"  al8  «Prtncip  be8  StaatSlebenS  ein  3beal,  Welches  ihren  fonftigen 
materiellen  unb  realiftifchen  SBeftrebungen  einen  höhten  Schwung  Oerleiht.  Sitte 
biefe  ßeute  finb,  toie  foldjeS  fidj  ihrer  ganjen  Stellung  nach  eigentlich  fdjon  üon  felbft 
oerfteht,  im  ©runbe  nichts  toeniger  al8  rabical.  Söenn  ihr  Auftreten  bennoch 
rabical  f  dt)  eint,  liegt  bieS,  abgefehen  Oon  biSWeiligem  Langel  an  ©ebulb 
unb  Selbftbeherrfchung,  nur  in  ihrer  Unfenntnifc  ber  üielfachen  SÖebfirfniffe  unb 
toeitoerjtoeigten  Schickungen  eines  moberneu  Staat3toefen8 ,  alfo  an  ihrer  polt» 
tifchen  Unreife  —  ein  Langel,  bem  burch  fortgefcfcte  confritutionette'Uebung 
abgeholfen  toerben  mufj  unb  auch  oorauSfichtlid)  abgeholfen  werben  toirb.  Söa8 
aber  bie  ©runbtoigianer  betrifft,  fommt  noch  befonberS  ber  Umftanb  in  Betracht, 
ba§  fie  einen  ju  guten  ©lauben  an  bie  Vortrefflichst  ber  23olfSnatur  h^flcn 
unb  baher  auch  bem  fluten  üüiflcn  bc»  SöolfeS  oiel  mehr  ptrauen,  al8  er  in 
biefer  unOollfommenen  Söelt  $u  leiften  im  Stanbe  ift.  £>ie  bäntfe^cn  Demofratcn 
finb,  um  mit  £errn  Sßloug  ju  reben,  „p^antaftereicr)"  unb  hier,  nicht  im  $abi= 
caliimu8,  liegt  bie  ©efafjr. 

IV. 

(58  fragt  fict)  nun,  too  bie  Littel  311  finben  finb,  burch  welche  bie  in  ben 
oben  angeführten  Mängeln  für  baS  bänifchc  33oIf  lauernbc  ©efatjr  Wcnigften8 
jum  Zfyil  abgewenbet  Werben  mag. 

©egen  Unentfchicbenhett  hilft  erfahrungSmäfjig  nur  Autorität.  2)er 
bänifche  ßfjarafter  bebarf  in  fyofym  ©rabe  ber  Anlehnung  an  einen  ftärferen 
3DßiUen.  Sitte  feine  guten  ©igenfehaften  fommen  üorjugStoeife  in  ber  Pflicht» 
treue  gur  ©eltung,  in  jener  freiwilligen  Unterorbnung,  Welche  Schiller  fo 


2>«  bänifäe  Wattonalc&araftet  unb  Dänemark  Settjättnifj  31t  £eutjd)lanb. 


391 


treffenb  unb  fdt)ön  burdt)  bte  SBorte  fennjetdjnet :  „Wuth  geiget  auch  bcr  Wameluf, 
©c^otfam  ift  be8  Triften  Schmucf."  9titgenb§  in  bet  2öelt  ift  e8  nötiget, 
als  in  2)änematf,  bafj  bte  Regierung  e§  nicht  fdheut,  Grctfdheibung  unb  33erant» 
Wortung  auf  fich  ju  nehmen  unb  e8  gilt  noch  heute  für  bie  2)ftnen,  WaS  Sßil« 
heim  ber  Stöberet  auf  feinem  Sterbebette  Don  ben  Normannen  im  Allgemeinen 
fogte:  „Unter  einet  flugen  unb  ftrengcn  fterrfchaft  finb  fie  prächtige  Seute 
unb  im  Augenblidt  bet  ©efafjr  haben  fie  nicht  3hte§gleichen;  fonft  aber  reiben 
fte  fich  auf  in  gegenfeitigem  ^aber,  ber  ttjte  Suft  ijt" 

2)a8  SSorhanbenfein  ieneS  SBebürfniffeS  ber  Anlehnung  geigt  fich  auch  in  ber 
Ijiftorifdfjen  SBcbeutung  be3  bönifa^en  $önigthum8,  inbcm  biefeS  in  einem  ©rabe, 
Wie  bei  faft  feinem  anbeten  Sßolfe,  aU  bie  93erförperung  be§  nationalen  SGBillcnä 
unb  bet  nationalen  #raft  erfdjeint.  Sdt)on  Dahlmann  f)at  biefe  ^igcntl)ümlid&* 
feit  hervorgehoben.  „S)a§  im  ahnten  3ahrljunbert  unter  ©orm  bem  Alten  oer- 
einigte 2)änemarf  —  6,ei§t  e§  in  feiner  2)anifdjen  ©efchidfjtc  SBuch  I,  Gap.  5  — 
nimmt  Oon  Anfang  an  feinen  unterfdjieblidjen  6^arafter  an.  $ein  JDberfönig« 
thum,  toie  befonberä  in  Schweben,  feine  erblichen  3fatle,  wie  befonberS  in  9lor= 
wegen;  ber  SGßitle  be§  dinfönig§  bulbete  nur  etwa  Statthalter;  alle  fjöfjerc 
Ariftofratic  War  AmtSmaa^t."  —  Sei  bem  bänifa^en  #iftoriographcn  Allen  lefen 
mir,  bafj  „bie  fraftOoUen  flönige  SBalbemar  ber  ©rojjc,  £nub  ber  Sechfte  unb 
Söalbemar  ber  Sieger  fich  nicht  barin  finben  fonnten,  üon  ber  Wenge  abhängig 
p  fein  unb  beäfjalb  regierten,  ohne  ba8  95olf  31t  fragen."  Unb  in  3. 
eftrupS  Abfjanblung  über  ben  SBifd^of  Abfalon  heifjt  eS:  „Abfalon,  <£3bern, 
Suno  unb  *Pcter  2^enia,  alle  ftaatSfluge  unb  fedfe  Männer,  toaren  SBalbemarS 
be8  ©rofecn  beftänbige  föathgeber.  Stötten  allein  oertraute  er  ben  2ßlan  gum 
beüorftchcnben  Qu§t  gegen  bie  Söcnben,  in  ber  Weinung,  bafj  ein  Jftieg  gtoar 
mit  ben  öereinten  Gräften  Aller  311  führen,  aber  nur  mit  SBenigen  $u  berathen 
fei."  —  S)ie  folgenben  ^ahrhunberte,  wähtenb  Welcher  ba§  Äönigthum  allmälig 
in  gängliche  Abhängigfeit  Oom  Abel  geriet^,  mithin  ba3  Autoritätsprincip  nicht 
jur  ©cltung  fommen  fonnte,  waren  —  bie  burdj  einzelne  fraftüotte  {Regenten 
oorfibergehenb  bewirfte  SBefferung  abgeregnet  —  für  2)änemarf  eine  $t\t  ber 
Ohnmacht,  Wohingegen  e§  fich  unter  ben  AHeinherrfchern  be§  £aufe8  Ottenburg, 
beren  Autorität  unbestritten  War,  Wieber  bauernb  ju  ßhje  unb  Anfeljen  erhob.  — 
Stets  blieb  bie  im  Äönigtfmme  ihren  AuSbrucf  finbenbe  Einheit  be§  SöiUcnS 
für  ba§  ßanb  bie  Wefentlidjfte  S5ebingung  feiner  ÄraftcntWicfelung.  S)iefelbe  ift 
ieboct)  auch  bur<h  bie  fpäter  eingeführte  conftitutionelle  Serfaffung  nid^t  au§ge* 
fd^loffen  unb  felbft  mit  ber  in  Sänemarf  augcnfdheinli(h  mehr  unb  mehr  üor= 
bringenben  bemofratifthen  3lidhtung  feineSWegS  unoereinbar,  Wenngleid^  unter 
foldjen  Umftänben  ba8  gange  S3erhältni§  ein  complicirtereS  unb  bie  correcte 
3rorm  bafür  f(hwerer  ju  finben  fein  Wirb. 

dahingegen  bürftc  ba§  Gorrectto  ber  „9lad^läfftgfeit"  nid^t  fowol  in  3te* 
gierungSmaferegeln  ober  fonftigen  AeuBerungeu  ber  2BiQen§fraft ,  alä  in  ber 
jwingenben  Wacht  bcr  93crhältniffe  ju  fudtjen  fein,  freilich,  Wenn  man  bem 
„3ufdt)auer"  glauben  fönnte,  l)ättc  bie  Regierung  e8  auch  hiet  jumeift  in  ihtet 
\)anb,  bem  Uebelfknbe  abzuhelfen.  SGßie  bereits  bemerft,  ficht  jener  AnonömuS 
ba3  geeignetftc  Wittel,  bem  „^^9^°"  oer  Nation  entgegenguWirfen,  barin,  bafe 


4 

ed  by  Google 


392  Etutfäe  Wunbföau. 

man  ftc  „anregt"  imb  ihr  ju  biefem  SÖeljufe  „erhebenbe,  aber  bodj  erreichbare 
3iele  Oor  Sugen  fteHt";  er  nennt  audj  als  foldjje  „2anbeSüertb,eibigung,  Stuf- 
ftärung,  39eförberung  be«  fcanbels,  beS  SltferbaueS  unb  ber  Seefahrt,  Urbar- 
machung öber  Sänbeteien"  u.  bgl  m.  Slber  toenn  eS  bamit  get^an  wäre,  toürbe 
bie  fragliche  ©ct)tt>terigleit  überhaupt  enttoeber  gar  nidjt  eintreten  ober  bodf> 
leict)t  au  befetttgen  fein.  Sbgefehen  baoon  nämlich,  baß  bie  obenertoälmten  „3iele" 
nur  folc^e  ftnb,  welche  bem  bänifchen  JBolfe  ftctS  öor  Singen  gejtellt  toaren, 
ließen  biefelben  ftch  auch  je  nad&  Umftänben  beliebig  üermehren.  ©eholfen  ift 
inbefe  ^ierburd^  gewiß  nicht,  benn  baS  ^^legnta,  worüber  ber  „3ufchauer"  flagt, 
jeigt  fidj  ja  eben  barin,  baß  bie  jum  Slnftreben  „erhebenber",  toenn  audj  „erreich» 
barer"  Qizlt  nötige  ßmpfänglid^feit  unb  (Energie  bem  SBolfe  jur  gegebenen  $dt 
abgeben,  hiergegen  Ijilft  nur  ein  Nüttel,  Welches  burd)  äußeren  Drucf  Wirft, 
mit  hin  im  3GBefcntlid)en  Oon  ber  JBoltSfttmmung  unabhängig  ift  unb'  biefeS  fann, 
unfereS  ©rachtcnS,  unter  beWanbten  Umftänben  nur  in  ber  burch  Reibung 
mit  auswärtigen  Nationalitäten  beWirften  Anregung  befteljen.  2)ie 
SSorfehung  ift  nun  auch  augenjdheinlich  auf  eine  foldje  griction  bebaut  ge» 
toefen,  inbem  ftc  baS  25änenthum  in  eine  ßage  berfefcte,  Welche  bie  ©ommuni» 
cation  mit  ber  Außenwelt  nicht  nur  in  ungewöhnlichem  Etaße  erleichtert,  fon» 
bern  biefelbc  fogar  unbermeiblich  macht.  ©S  hanbelt  fUf  mithin  Riebet  für 
bie  2)änen  nur  barum,  ob  fte  biefer  ©inWirfung  auch  ifjrerfeitS  „entgegen- 
fommen  ober  biefelbe  erfchWeren,  foWie,  ob  fie  ben  redeten  ober  unrechten  2Beg 
bafür  einfchlagen  Woßen,  unb  allerbingS  ift  bieS  Oon  großer  SOBichtigfeit.  2>enn 
©rfahrung  hat  gelehrt,  baß  jeber  JBerfuch  einer  fünftlichen  Slbfperrung  2)änemarl 
nur  aum  Stäben  gereift.  SBenn  je,  bürfte  alfo  ^ier  eine  oorurtheilSfreie 
Sßürbigung  ber  thatfächlichen  SSerljältniffe  am  Orte  fein. 

Äein  Unbefangener  Wirb  nun  in  Slbrebe  fteUen,  baß  ©efchichte,  2rabition 
unb  9kturjuf!änbe  gleichmäßig  auf  ben  fteten  JBerfehr  mit  bem  2)cutfchthum 
als  auf  ben  ©dfjleifftein  fjintueifen,  an  Welchem  baS  X  äiicntfunii  feine  f5fäl)igfeiten 
boraugSWeife  ju  toefen  hat.  SBei  allen  Unguträglidbleiten  unb  ©efahren,  ta>eld)e 
baS  feit  unbenflichen  Otiten  ftattgeljabtc  ©inbringen  beS  2)eutfchen  in  2)äne» 
mar!  biefem  bereiten  mußte,  läßt  ftctj  bod&  nicht  bertennen,  baß  SelbigeS  bem 
ßanbe  auSgeaeichnete  toäfte  jugeführt  unb  einen  ebenfo  großen  toie  belebenben 
©influß  auf  faß  allen  ©ebieten  beS  öffentlichen  toie  bribaten  bänifchen  SebenS 
ausgeübt  hat.  23änemarf  ift  üon  ber  Statur  auf  ein  nad&barfreunblid&eS  3u» 
fammenlebcn  mit  ftorbbeutfd&lanb  angeWiefen.  Siele  unb  ftarfe  SBanbe  fnüpfen 
bie  beiben  Sänber  an  einanber  unb  felbft  bie  3errcißung  beS  national*bänif(hen 
StaatSlörOerS  burdj  beutle  ©etoalt  barf  bei  denjenigen,  toeld^e  S)änemarf8 
toahreS  3fntcreffe  im  Suge  h^en,  nicht  als  93ortoanb  bienen,  um  atoifchen  Oer» 
toanbten,  unauflöslich  Oerbunbencn  ©tämmen  bauemb  £aß  unb  3toietra(ht  ju 
ftiften. 

3n  alter  3«t  betra(hteten  unb  behanbelten  bie  SJänen  unb  bie  ihnen,  toie 
SlHen  fagt,  „in  ©itte,  6^rache,  Religion  unb  §er!unft  nahe  Oertoanbten" 
©achfen  fich  als  6tammeSgenoffen;  toie  benn  au(h  (nach  Angabe  beffelben  SBer- 
fafferS)  „eine  bis  auf  ben  heutigen  Sag  in  SübjÜtlanb  (6chleStoig)  fotool  als 
in  ben  füblichen  unb  toeftlid^en  Steilen  5corbiütlanb8  betoahrte  ©genthümlich» 


Digitized  by  Google 


$et  bäniföe  ftationaldjaraftet  unb  fcänematW  StacftAUmf}  ju  Sleutjdjlanb.  393 


feit  bet  Sptad)e  baoon  zeugt,  bafe  bic  urfprünglidjen  SBewoljner  jener  ©egenben 
(nämlidj  bie  fädjftfd)cn  Stämme  ber  ^Ingeln  unb  3üten),  obgleich  einem  anbeten 
JColfe  entfproffen  als  bem  gotfjifaVbänifdjen,  ftdj  boef)  mit  legerem  bauernb 
oermifd)ten1'.  %m  gleiten  Sinne  fpredjen  ft^  3h)ei  anbete,  ebenfalls  Ijetbot« 
tagenbe  unb  ebenfo  wenig  im  93etbad)te  einet  23orliebe  füt  baS  Scutfchtfmm 
fte^enbe  3eugen  übet  ieneS  SBerhältnifj  auS.  So  ^ei§t  es  bei  §enrt  Gattin 
(„Histoire  de  France") :  „Set  llrfprung  beS  fäd)fifäen  SSolfeS,  feine  nationalen 
a5erroanbtf^aften  unb  feine  politijdje  Serfaffung  erfl&ren  feinen  Ijartnäcfigen 
SBtberftanb  gegen  bie  Religion  unb  bie  SBaffen  bet  granfen.  S)ie  klaffe  beS« 
felben  ftanb  ben  2)änen  unb  Sfanbinauiern  oiel  n&ljer  als  ben  anbeten  2)eutfdjen. 
S)ie  Saufen  Ratten,  bet  Sage  nach,  ben  Obtn»6ultu8  unmittelbat  oon  ben 
„Slfen"  empfangen;  bie  9lfa*2etjte  war  Bei  ihnen  eBenfo  polfSthümlicf)  Wie  in 
2)änemarf  unb  Norwegen  unb  bie  JöetBinbung  mit  ben  ^rieftern  unb  ÜBarben 
(©falben)  beS  Horbens  belebte  ftetS  auf's  9teue  ihren  (SnthufiaSmuS  für  bie 
©ötter  SBalhafla'S."  —  So  fagt  femer  ber  Bereits  erto&ljnte  fjoihangefehene 
bänifdje  ©efdjichtSforfcher  3f.  ßftrup:  „©eWifi  würben  bie  Normannen 

ju  ihren  (Einfällen  in  granfreidj  ebenfo  fetjt  burd^  bie  Kriege  ber  ^ranfen  gegen 
bie  Saufen,  bie  3Serbinbung  biejer  mit  ben  Dänen  unb  bie  &ilfe,  hielte  bä« 
rtifc^c  Könige  ihren  unterbrüeften  Nachbarn  leifteten,  als  bur<h  föaubgier,  ober 
eine  ber  fonftigen  ürfadjen,  benen  man  biefe  SluSwanberungen  zuzutreiben 
pflegt,  oeranla&t."  2>crfelbe  SSerfaffer  erBlicft  auch  in  ben  beSfaHfigen  S<hil= 
berungen  ber  franzöfifchen  Jahrbücher  eher  23efd)reiBungen  „heibniföcr  Jheug» 
Züge"  als  blofcer  föaubfahrten,  unb  Beruft  fich  baBei  namentlich  auf  bie  ganz 
befonberS  gegen  alles  kirchliche  gerichtete  3c*ftö*ungSwuth  ber  Normannen. 

^Beiläufig  mag  hier  Bemerft  werben,  ba§  bie  im  ©efolge  ber  Deformation 
in  tRorbbeutfdu'anb  ftattgeB,aBte  93erbrängung  beS  Sßlattbeutfchen  burdfj  baS  .§och« 
beutfdfje  olme  3roeifel  Zu*  Störung  beS  guten  9tadjbarDerhältniffeS  mit  Däne« 
matf  biel  Beigettagen  fjat.  SOßäre  baS  jpiattbeutfdje  als  allgemeine  9tebe«  unb 
Schriftfprache  im  Horben  2)eutfchIanbS  erhalten  Worben,  Würben  jebcnfaHS  bie 
fprac^Iiajen  Differenzen,  welche  eine  fo  ocrberbli^e  9totle  gefpielt  haben,  ungleich 
leichter  ju  Permeiben  ober  ju  fdjlichten  geWefen  fein. 

2)ie  Gtnwirlung  beS  DeutfchthumS  auf  bas  Dänenthum  ift  jebod)  nidjt 
BloS  uralt,  fonbern  auch  in  ber  Sage  unb  phhfifchen  33efdf)affenljeit  Beiber  ßänber 
für  alle  3eiten  feft  Begrünbet;  ftc  ift,  fo  ju  fagen,  eine  „geograpljifd)e",  Wo« 
Pon  3eber,  ber  nur  eine  ßarte  öon  SRorbeuropa  in  bie  £anb  nimmt,  fich  fofort 
überzeugen  mu§.  Das  bänifdje  S3otf  f>at  nur  bie  2QBa^l,  entWeber  jene  £f)at» 
fac^e  offen  anjuerfennen ,  ober  feine  Beften  ftrftfte  im  Kampfe  gegen  baS  UnaB» 
finberlic^e  gu  oergeuben.  2Benn  biefe  Slltcrnatioe  felBft  füt  aufgeflfttte  bänifd^e 
Patrioten  gu  Reiten  eine  Quelle  beS  3Rifjmutf)eS  Wirb,  ift  baS  gewifj  feljt  ju 
Bef lagen,  finbert  iebodj  9lic^tS  an  ber  Sa^e.  GS  gibt  im  SeBen  ber  Stationen 
Wie  in  bem  ber  einzelnen  prooibentielle  Prüfungen,  benen  man  nur  bur$  Selbft= 
morb  entgeht. 

Derfteb  zeigte  in  biefem  fünfte  grofje  Unbefangenheit.  „S)aS  Einbringen 
beS  SeutfdjtljumS  (in  Sänemarf),  fagte  er,  war  nidjt  ju  b,inbern;  aber  burdj 
s2lfftmitirung,  fo  namentlich  aud^  burdfj  bie  (Sinbetufung  eines  beutfe^en  (beS 


394 


Seutföe  ftunbfäau. 


Olbenburgifdjcn)  gü^n^Qulcä  toarb  eS  bcn  bäntft^en  3fntereffen  bienftbar.  68 
gab  eine  &eit,  too  baS  böntfd^e  33olf  unter  einem  entfdjiebenen  beulten  (£in= 
fCuffc  ftanb,  aber  mit  Ijaben  unS  burdj  benfelben  unb  bodj  augleidj  Don  bem- 
felben  ab  enttotcfelt.  ünfere  Sitten  unb  ©ebräud&e  ftnb  ebenfo  bönifdj,  toie 
unferc  Siteratur,  unb  toenn  mir  in  bcnfelben  mcfjr  mit  2>cutfd)Ianb  als  mit  füb- 
lidfjcren  Lotionen  gemein  haben,  ift  bieS  nidjt  etma  bartn  begrünbet,  ba&  mir 
es  Donogen,  ben  2)eutfd)en  nachahmen,  fonbern  in  ber  Slefjnlid&feit,  meldte 
atoifd&en  ifjrem  unb  unferem  Solle  befielt." 

33on  bem  gegenfettigen  Serfjältniffe  ber  beiben  Spraken  Reifet  cS  in  bem 
(1830  öon  ber  „©efeflfd&aft  für  9torbifdf)c  Slltertljümer"  in  Kopenhagen  ^erou§= 
gegebenen)  „fieitfaben"  (S.  25):  „Untere  (bänit'd&e)  Sprache  mie  auch  un= 
fere  Siteratur  ^at  ben  großen  33orthetl,  atoifd&en  ber  rein  norbtfehen  unb  ber 
germanifdfjen  ju  liegen  unb  ftch  bemgemäfj  mit  £ilfe  beiber  enttoicfeln  au  lönnen. 
■Sic  fann  auf  uraltem  nationalen  Wrunbe  bauen  unb  bort)  augleid)  baS  S3oraüg= 
lichfte  öon  bemienigen  in  fidj  aufnehmen,  toaS  ÜJtorbbcutfchlanbS  toiffenfehaftlichet 
fjrortfdjritt  ^ertiorbringt.  5ftan  $at  baljer  auch  mit  ^Rectjt  auf  bcn  ber  bänifd&en 
Spraye  eigenen  9teid)thum  an  Sönonömen  unb  boppeltcn  formen  ljingetoicfen, 
toeldfje  öon  beiben  Seiten,  Pom  Horben  unb  Pon  ©eutfchlanb,  im  Saufe  ber  3«* 
©ingang  gefunben  ^aben  unb  ft<h  nach  llmftänben  gleich  a^cr!mä§ig  benufcen 
laffert." 

@tne  intereffante  Darfteilung,  toie  beutfehe  unb  bänifche  ©eiftcSprobuctc 
fid)  gegenteilig  ergäben,  ofme  ftd)  Abbruch  a"  *f)un,  enthält  bie  mehr» 
ermähnte  Schrift  beS  Dr.  SranbeS  unter  ber  töubrif:  „2>cutfd)e  unb  bänifche 
föomautif". 

Sctber  bringen  bie  für  2)änemarf  mit  fo  gerben  23erluften  unb  fdjmeralidjen 
2)emfithigungen  oerbunbenen  politifchen  Vorgänge  ber  legten  ^ahracfjnte  e§ 
mit  fid),  bafc  man  ftd)  bftnifcherfeitS,  auch  auf  nichtpolitifchem  ©ebiete,  ber 
beutjdjen  ©intoirfung  unb  bamit  Oerbunbenen  Anregung  $ax  Qtit  nux  m^ 
äu§erftem  SBiberftreben  fügt.  2)enn  eS  ift  ein  ^rrthum,  menn  beutfehe  Sölötter 
häufig  Oon  ber  Einnahme  ausgeben,  bafj  bie  in  obiger  SBeaieljung  oorljanbene 
Spannung  im  2Be[entli$en  nur  auf  bem  fpecififct)cn  2)eutfd)enl)af[e  ber  national« 
liberalen  Partei  beruhe  unb  ba&  man  bei  ber  bänifdjen  2)emofratie  auf  toilligereS 
ßntgegenfommen  rennen  bftrfe.  $n  Setreff  ber  nationalen  gfrage  als  foldjer 
ift  in  $änemart  !ein  effectioer  9fleinungSuntcrfchieb  öorfjanbcn.  —  3cnc  S3er- 
toechfelung  entfpringt  baher  auch  mol  nur  auS  bem  llmftanbe,  bafj  bie  bänifd&en 
S)emofraten  fid^,  in  ihrer  Sßolemif  gegen  bie  9tattonalliberalen,  ber  Pon  ßefc» 
teren  toährenb  beS  beutfcr)»bönifd^en  (SonflictS  gegebenen,  allerbingS  argen,  poli* 
tifdjen  SBlöjjen  als  einer  ftetS  fchlagfcrttgen  SBaffc  bebienen,  anbererjeitS  aber 
fid^  nid^t  an  ben  ebenfo  nufclofen  toie  gefährlichen  Ausfällen  gegen  S)eutfd^lanb 
unb  baS  S5eutfd)tl)um  a»  bet^eiligen  pflegen,  Pon  benen  bie  Sßationalliberalen, 
aum  gro§en  9kdjtfjeile  ttjreä  SanbeS,  bis  auf  bie  neuefte  3eit  nod^  immer  nidjt 
ablaffen  lonnten.  S)urch  biefe  beiben  Momente  toirb  eS  erllärlich,  toenn  bie 
Haltung  ber  „Sinfcn"  bem  oberflädjlidjen  SBeobad^ter  biStocitcn  als  3luSbruct 
beutjdjfreunblither  ©eftnnung  erjd^eint.  2)ic  bemtod)  üorhanbene  35erfd^tcbenb,eit 
in  ber  Stellung  beiber  Parteien  311  S?eutfcr)lanb  liegt  anberStoo  unb  atoar  barin, 


2>et  bänifäe  Wationald&araftet  unb  Sttnematt«  2Jet^äItm&  ju  fceutfdjlanb. 


395 


ba&  bie  bonifdje  S5emohatie,  toa8  bic  auswärtigen  S&eaiehungen  Betrifft,  nicht 
in  beut  ©rabe,  Wie  bie  bänifdjen  9cationalliBeralen  öon  SSorurttjeilen  Befangen, 
auch  nicht,  Wie  3ene,  burch  it)rc  3lntecebentien  geBunben  ift,  mithin  eine  9luf« 
faffung  Bei  ihr  leitetet  (Singang  ftnben  mag,  Welche  auf  baS  unter  allen  Um» 
ftänben  SBleiBenbe  im  JBerljältniffe  ju  2)eutfchlanb  gerietet  ift. 

Sefanntlid)  trugen  fidt)  bie  bänifäjen  Ütationaliften  lange  mit  bem  ©ebanfen 
einer  ffanbinaoifchen  Union  als  beS  UnioerfalmittelS,  Welches  allen  S3cbürfniffcn 
beS  $ftnenthum8  ju  genügen  im  6tanbe  unb  bemgemäfj  auch  bie  ©nWirfung 
beS  2)eutfchthumS  ju  paraltoftren  Beftimmt  wäre.  Sößir  galten  e8  jeboch  für 
üBerflüfjig,  Bei  ber  öolitifchen  Seite  beS  Sfanbinatu8mu8  au  Derweilen,  ba 
biefeI6e  nadjgerabe  ihre  föofle  auSgefpielt  ju  ^aBen  feheint.  dahingegen  ift  ber 
fociale  Sfanbina&iSmuS  —  Welcher  ftdt)  bie  Pflege  freunbfdjaftlidjer  SBe» 
aieljungen  unb  bie  görbetung  eine8  regen  geiftigen,  Wie  materiellen  5}etfeljr8 
atoifdjen  ben  ftammberWanbten  Nachbarn  aur  5lufgaBe  macht  —  auch  jefot  noch 
aeitgemäfj  unb  foWol  ber  S3eachtung  als  ber  Iljeilnafjme  höchlich  Werth-  68 
ifl  iebod)  flar,  bafj  foldjer  2lnfchlu§  felbft  unter  ben  günftigften  Umftänben  bem 
2)änentb,um  nicht  biejenige  Anregung  gewähren  fann,  beren  e8  ju  feiner  Stät* 
hing  Benötigt  ift.  ©in  crftc8  .£>inbernifj  liegt  in  ber  ©runböerfchiebenheit  be8 
bänifdejen  Naturells  einer«,  unb  be8  fdfjWebifchen,  foWie  auch,  obfdt)on  in  geringerem 
©rabe,  be8  norWegifdjen  anbererfeits,  meldte  !ein  eigentliches  inneres  3ufammen» 
leBen  auffommen  läßt.  Sin  jtoeiteS  ift  Bebingt  burch  bie  geograptjifd^e  Sage, 
foWie  burd)  bie  natürliche  23efd)affenheit  ber  ffanbinabifdjen  .ftalbinfel,  Welche  e8 
mit  fich  führen,  bafj  bie  Gräfte  berfelBen  fich  nur  ferner  concentriren  fönnen, 
bie  bennodj  r>orf)anbencn  Zentren  aBer  31t  Weit  toon  SJänemart  abliegen,  um 
ftetig  unb  mit  burdjfd&lagenbem  Erfolge  auf  biefeS  einWirfen  au  tönnen.  Sin 
britteS  enblid)  bürfte  barin  au  finben  fein,  bajj  bie  gefammte  geiftige  SBeWegung 
ber  norbifdt)en  9tachBarlänbet,  felBfl  Wenn  ftc  2)&nemarf  tooUauS  3U  gute  tarne, 
weber  an  Umfang  noch  an  ftülle  mächtig  genug  fein  mürbe,  um  ßefeterem  ben 
erforberlid()cn  3m  puls  S"  geben. 

Xnui  lommt  bie  innere  2)iüergena  be8  JBerhältniffeS,  in  Welchem  bie  not* 
bifdjen  33ölfcr  au  SDeutfdtjlanb  fteljen.  2)et  Schwebe  unb  ber  9lorWeger  ftnb 
allcrbingS  auch  iljrerfcitS  öor  bem  2lnbrängen  be8  S)eutfd^t^um8  fo  au  fagen 
auf  ber  £ut;  allein  biefe  Smpfinbung  l'jat  Bei  ihnen  ?Richt8  bon  ©ereiatheit 
unb  fd^l&gt  baljer  nnrij  nur  feiten  in  Xeutidjcnlinj]  au8.  Ter  eigentliche 
©!anbinat)e  füljlt  öietmetjr  inftinctm&feig,  bafe  bie  fieberhafte  Aufregung,  toomit 
ber  StanbinaotSmuS  üon  ben  bänifd^en  9lationaliften  BetrieBen  toirb,  toeniger 
bem  matjren  6fanbinaüentt)um  als  ihren  eigenen  Eeibenfd&aftcn  bient.  Unb  biefer 
inneren  SlBroeidjung  entfpridt)t  eine  äufcere  in  ber  politifchen  Haltung.  6dt)meben= 
Slormegen  neigt  fdt)on  üon  felbft  ftctS  aum  guten  @int)emet)mcn  mit  3)eutfchlanb, 
fucht  auch  °en  näheren  ?tnfdjlu§  an  biefcS,  unb  obfehon  fein  Schwebe  ober  *Ror« 
meger  je  Dergeffen  toirb,  bafj  bie  bänifche  9lationalit&t  baS  SBortoetf,  unb  bem» 
gemä§  baS  SBoUtoerf  ber  feinigen  ift,  toei§  er  bod)  augleich,  ba§  bie  Söirffamfeit 
berfelBen  eben  auf  ber  ocrmittelnben  neutralen  Stellung  atoifchen  6fanbinaoen= 
unb  ©ermanenthum  Beruht.  68  fteht  mithin  fo,  ba§  ber  S)ane  ftch  in  bem« 
felBcn  ©rabe  äufjerlid)  00m  S)cutfchthum  entfernt  fyalt,  in  Welchem  er  ihm 


396 


2>tutfäe  9tunbi$au. 


innerlich  nahe  fleht  toährenb  ber  ©chtoebe  unb  ÜRorWeger  ftdj  in  ihrer  äufjercn 
Haltung  2)eutfchlanb  in  bemfelben  ®rabe  nähern,  in  Welchem  fie  ihm  innerlid) 
ferner  ftefjen.  3)ie  ßrfl&rung  liegt  einfach  barin,  bafj  ber  2)äne,  burch  bie  9lär)c 
beS  grofjen  beutfehen  föeichSförperS  unb  beffen  ftetS  brofjenbeS  UebergeWicht  6e= 
Sngftigt,  ben  mäßigen  Waäfiai  mit  ©orge  unb  Sttifjtrauen  betrautet,  Wohin* 
gegen  bie  ©chtoeben  unb  Norweger,  ber  (Sefahr  eineS  fiberW&ttigcnben  beulten 
©inftuffeS  fich  überhoben  Wähnenb,  unbebenflich  ben  materiellen  unb  Politiken 
©rünben  ©ehör  geben,  Welche  ein  aufrichtiges  ßinoemehmen  mit  2)eutfchlanb 
als  für  ©fanbinaöien  Wichtig  unb  WfinfdjenSWerth  erf feinen  laffen. 

SJcit  bem  ©fanbinaOiSmuS  allein  ift  baher  bem  2)änenthum  nicht  geholfen. 
2BaS  biefem  annodj  9toth  ttjut,  fotool  vir  ^IbWeljr  gegen  einen  übermäßigen 
beutfehen  ©nflufj,  als  um  feines  im  Üßorhergehenben  Defprodjenen  inbolenten 
ober  apatfjifdjen  föangeS  $err  ju  werben,  ift  ein  möglidjft  reger  23erfeljr  nach 
allen  Seiten  liin.  Wirf)!»  ift  fo  geeignet,  baS  bänifdje  2Befen  flur  Dollen  SBtüt^e 
gu  bringen,  als  ftete  lebenbige  Berührung  mit  ber  ganjen  cioiliftrten  Söelt,  Wo» 
burd)  bemfelben  beftänbig  neue,  frifdje  Elemente  jugefüljrt  unb  mit  bem  urfprüng* 
liehen  ©toffe  oerarbeitet  Werben. 

S)dnemarf  hat  alfo,  neben  feinem  germamfä>norbif($en  SBerufe,  bem  eS  fid> 
nicht  ju  entgehen  oermag,  auch  noch  einen  f  oSmopolttif  <h »neutralen, 
bem  eS  mcljr  ober  Weniger  freiwillig  bient.  Slud)  biefe  ©eite  bänifchen  SebenS 
ift  uralt.  2>er  KoSmopolitiSmuS  toar  bie  ©eele  ber  ,,2Bifinger"-ftal>rten  (beS 
©cetönigthumS),  oon  Welchen  fi<h  Siebe  gum  Sfleere,  föeifcluft  unb  ©ehnfucht 
nad^  oem  ©üben  auf  alle  fpäteren  ©cfchlechter  oererbten.  2)ie  9tormannen 
toaren  OoHenbete  Kosmopoliten  unb  namentlich  fdjeint  ihre  SlffimilirungSfähig« 
feit  aufcerorbenttich  enttoicfelt  geWefen  ju  fein.  Stach  ihtcr  9cieberlaffung  in  ber 
9cormanbie  oerlemten  jie,  in  Oerhältnifjmäfjig  furjer  3eit,  fotool  ihre  ©prache, 
als  auch  bie  ©agen  unb  2rabitionen  ihrer  alten  £eimath,  um  ganj  ^ranaöftfeh 
ju  toerben,  unb  bie  ^iftorifd^c  fjorfchung  erblicft,  gewiß  mit  Stecht,  ben  £>aupt» 
grunb  ihrer  bauemben  Erfolge  in  ber  Wunbcrbarcn  ©efchmeibigfeit,  mit  ber  ftch 
biefe  Eroberer  übertounbenen  SSölfern  anjubequemen  Wußten. 

2luch  heute  ift  ber  bönifche  33olfStrieb,  Wenn  nicht  fünftlich  beeinflußt,  ent« 
fehieben  ejpanfio  unb  cS  barf  behauptet  toerben,  baß  nur  toenige  Nationen  fo 
leicht  mit  fremben  Nationalitäten  Oertraut  toerben,  toie  bie  bänifche.  2)ie  Sage 
beS  ßanbeS  jWifthen  gtoeien  ber  befahrenften  Stteere  ift,  toie  bereits  bewerft,  feiner 
Söetheiligung  an  ber  allgemeinen  S3etoegung  befonberS  günftig,  wie  eS  benn  auch 
mehr  unb  mehr  ein  beliebtes  3iel  frember  föetfenben  toirb,  Welche  ftch  angesogen 
fühlen,  fei  eS  burch  baS  geiftige  ßeben,  bie  Jhmftfchäfce  unb  fonftigen  ©ehenS« 
Würbigleiten  Kopenhagens,  fei  eS  burch  bie  fehöne  9latur,  bie  milben  ©itten 
unb  ben  humanen  ©eift,  Welver  foWol  baS  fociale  ßeben,  als  bie  ^nftitutionen 
2)änemarfS  burchbringt. 


zed  by 


SBon 

TL  Cammers. 


©eitbem  in  2)eutf$lanb  ber  lofe  ©taatenBunb  burdj  ben  feftgeorbneten 
»unbeSftaat  unb  §ranffurt  am  Eiain  als  Politiker  ^nittclpunlt  bur$  SBerlin 
abgelöft  ift,  ritjaliftren  bet  9teid)3tag  unb  ber  preufeifd&e  Sanbtag  um  baS  3n= 
texeffe  bcr  Nation.  2)er  föeidjStag  fjat  freiließ  ben  SSorfprung.  9tur  gelegentlich 
oermag  bcr  Sanbtag  iB,n  einauljolen  ober  gar  ftu  überholen.  SIBer  ein  paar 
5Jlole  ift  bieS  felBft  feit  ber  SluSbeljnung  beS  9leid)§tageS  auf  gang  2)eutfd)lanb 
bod)  fetyon  ber  fjatt  getoefen,  unb  eS  fönnte  tool  fein,  bafj  bie  (Srfdjeinung  fidj 
halb  roieberrjoXtc.  SBenn  ber  fogenannte  Gulturfampf,  bie  $uSeinanberfefcung 
beS  ©taateS  mit  ber  römifaVfatljolifdjen  #ir<$e  in  feinen  acuten  Slnfangäftabien 
bie  SQßirfung  Ijatte,  baS  preufjifdje  9l6georbnetenfjauS  intereffanter  au  machen  als 
ben  beutfdjen  !Retct)§tag,  fo  wirb  feine  nunmehr  eingeleitete  ^Beilegung,  um  nidjt 
3u  fagen  3urii<fnafjme  unb  SBieberauffjeBung  möglidjertoeife  benfelBen  (Srfolg 
nad)  ftd)  jie^en.  5lm  SReidje  Ijat  bie  conferPatioe  föeaction  fid)tBar  unb  Ijanb» 
greiflidj  Begonnen,  aber  nur  in  Jßreujjen  fann  fie  fid)  nadj  allen  ©eiten  Ijin 
ausleben.  $ier  ungleich  meljr  als  bort  finbet  fie  ©efefee  abaufdjaffen,  einriß» 
tungen  aurücfaufärauBen,  SBeamtenperfonal  au  önbern  üor,  toenn  bie  2Belt  nad) 
üjrem  ©inne  fortBefteljen  foH.  #ier  wirb  fie  anbererfeits  aud)  auf  ben  ge« 
fdjloffenften  unb  moBilften  Söiberftanb  ftofeen. 

gä  Reifet  batjer  faum  Pon  ber  Ijötjeren  SSüljne  ju  einer  nieberen  IjinaBfieigen, 
wenn  man  nad)  Willem  roaS  fid)  neuerbingS  in  ben  föeidjSangelegcntyeiten  a"e 
getragen  l|at,  einen  SBlict  auf  Sßreu&cnS  innere  Sage  wirft.  2)ie  Trennungen 
unb  SerBinbungen,  toeldje  bort  Por  ftdj  gegangen  finb,  müffen  ja  Ijier  fofort 
toeitertoirfen.  Um  ifjncn  freies  f^clb  au  üerfd)affen,  Bebarf  eS  nietjt  einmal 
erft  einer  Sluflöfung  beS  9lbgeorbnetcnIjaufeS  burd)  baS  33orredjt  ber  $tone. 
2)aS  &au§,  toeldjeS  im  October  1876  gero&ljlt  tourbe,  erlifdjt  in  biefem 
föerBfte  Pon  felBft.  25er  SBaljt  beS  neuen  §aufeS  wirb  ein  äfjnlid)er  ßampf 
toic  berjentgen  beS  SfteidjStageS  im  3uli  1878  ooraufgeljen,  nur  bafj  bie  Sage 
mittlerweile  nodj  weit  flarer  unb  einfacher,  ber  ©egenfafo  oerftänblidjer,  bie 
©pannung  heftiger  unb  leibenfdjaftli($er  geworben  ift.   @8  gibt  nur  no$  atoci 


ed  by  Google 


308 


Teutfdje  9lunbfrf>au. 


Saget:  baS  conferoatioe  cinfchließlich  ber  llltramontanen,  unb  baS  liberale.  £>ie 
liberalen  rennen  für  ben  AugenblidC  auf  feinen  burchfdhlagenbcn  Steg:  eS  genügt 
ihnen,  Wenn  fte  Unheil  oom  SBaterlanbe  abwehren  unb  eine  ntd^t  ungefährliche 
©eWalt  rein  perfönltcher  9latur  in  möglichft  enge,  möglichft  fixere  ©chranfen 
bannen  fönnen.  2)ie  Gonferoatioen  bagegen  trachten  natürlich  nach  ber  $ett= 
fdjaft  it)rer  ©ache  unb  Partei,  nicht  nach  ber  SSefefligung  ber  2Radjt  bcö  ihnen 
nict)t  mehr  fidjer  angehörenben  ÜteichSfanalerS.  2)a8  preußifd£}e  s!iklilgefefc,  baS 
l"tdj  und)  brei  33ermögen*claffen  abftuft,  mnrtjt  ben  Ausgang  beS  Kampfes  3WeifeI* 
hafter,  als-  gegenwärtig  noch  beim  allgemeinen  ©timmrecht  ber  Qratt  fein  mürbe  — 
nämlich  üor  einer  neuen  grünblichen  liberalen  Agitation. 

AIS  ber  lefete  pteußifche  Sanbtag  am  11.  Januar  1877  §um  erften  2ftale 
aufammentrat,  ftanb  er  unter  ben  geiftigen  9iachwirfungen  eines  feljr  etgenthüm* 
litten  2Baf)lfampfeS  für  ben  Reichstag,  eben  mar  eS  ber  nationalliberalen 
Partei  mit  Aufbietung  aller  Gräfte  gelungen,  bie  große  ReichS^uftiareform 
burchaufefcen,  bie  9tcid)äeinfjeit  ber  Nation  gu  berWirflid)en :  fte  hatte  babei  bicS= 
mal  hauptfädhlidh  bie  ftille  ßppofttion  ber  preußifchen  Richter  unb  Anwälte  ju 
überWinben  gehabt,  bie  ben  ted^nifdjen  ^ortfdjritt  beS  neuen  gemeinfamen  3kr= 
faljrenS  meift  nicht  groß  genug  fanben,  um  ftdh  be&fjolb  gern  einer  fo  burdf)* 
greifenben  Acnbcrung  ber  gewohnten  bequemen  dornten,  in  benen  ttjx  ^Berufsleben 
oerlief,  au  unterwerfen;  unb  fte  mar  beim  dürften  SBiSmarct  ftatt  auf  ^ilfä» 
bereite  görberung  oielmcrjr  auf  baS  jä^efte  SBibetftreben  gejtoßen,  baS  anfdjeinenb 
juLctjt  and)  nur  bem  erUärten  SBiHen  beS  ßaiferS  Wici}.  2)a  fte  jebod)  nicht 
felbft  im  23efifc  aller  entfeheibenben  5ßofttionen  toar,  mußte  fte  noch  in  ber  britten 
ßefung,  Oom  ReichStanaler  über  ©ebütjr  Eingehalten,  einige  bemüthigenbe  3"s 
geftänbniffe  machen,  um  nicht  auch  an  ihrem  (Sigenfinn  ober  ßleinigfeitSeifet 
baS  ^auptfäd^lic^  öon  ihr  betriebene  nationale  SBerf  fd^citern  ju  laffen.  £)icfen 
Rachtfjeil  benufcten  bie  ftctS  paraten  Agitatoren  ber  fjortfd^rtttspairtet,  um  ju 
üerfua^cn,  ob  fie  nicht  auf  Soften  ihrer  liberalen  Rachbarn  eine  Anjaljl  ©ifce 
erobern  fönnten.  ©ie  normten  gewiffermaßen  baS  in  ber  ©tiße  Dom  dürften 
SMSmarcf  angefangene  Shema  auf  unb  oariirten  eS  auf  mehr  bemagogifche 
SQßeife  —  tfoax  ohne  ben  beabft tätigten,  aber  bod)  mit  bem  leibigen  thatfächlichen 
(frfolg,  baß  ber  ßibcraliSmuS  feine  Alraft  buret)  einen  ganj  atoedflofen  ©treit 
unter  fich  nach  außen  empftnblich  fchwächte.  S)er  Augenblidf  foHte  ja  balb 
fommen,  wo  er  alle  feine  Äraft  gebrauten  fonnte.  • 

2)ie  ^uftiagefet^gebung  beS  Reiches  ^intcrlicfe  übrigens  auch  fachlidh  bem 
neuen  preußifchen  ßanbtag  eine  Hauptaufgabe.  @S  galt  bie  ber  SanbeSgejet^ 
gebung  übcrlaffenen  AuSführungSmaßrcgeln  für  Greußen  au  treffen:  eine  Weit« 
fdjichtige,  oiclfeitige,  im  ßinjelncn  fehr  ermübenbe  Arbeit,  ©ie  blieb  Wefentlich 
auf  benen  laften,  bie  fie  fdjon  im  deiche  Ratten  Oerrichten  müffen:  auf  bem 
preußischen  ^uftiaminifterium  unb  ben  Führern  ber  nationalliberalen  f$raction. 
hieben  ben  Abgeorbneten  SaSfer  unb  2Jtiquel  erwarb  ftch  ber  big  bahin  unbc» 
fannte  Abgeorbnete  ßöWenftein  rafch  ein  hctoorragenbe§  Jßerbienft,  erft  als  Re- 
ferent beS  ©efefceS  aur  Einführung  ber  ©eridfjtSücrfaffung  in  ber  Oorle^ten  ©effion, 
bann  als  Söorftfcenber  ber  ^uftiacommiffton  in  ber  legten,  ©ein  »cricht  in  ber 
erfterwähnten  ©igenfehaft  Würbe  allgemein  als  ein  dufter  prägnanter  unb 


ed  by  Googl 


3toitä«t  jtoet  Canbtagen. 


399 


prficifer  Äürje  angefehen,  unb  obcnbrein  fo  fchtoungootl  üorgetragcn,  toie  bct 
©egenftanb  c8  nur  irgenb  julaffen  Wollte.  5t6et  auch  bie  Gommiffare  be§  ^fuftij- 
minifterS  gelten  fld^  üollfommen  auf  bet  ftöhe,  bic  ber  recfjtafchöpferifche  ©eift 
in  2)eutfchlanb  mit  biefer  gro&cu  Seiftung  erftiegen  hatte.  2)ie  <£infprü<he  oon 
red^tS  unb  linte  gegen  baä  Söerl  beä  9teich§tageg  halten  im  ßanbtage  bejeid)- 
nenber  SSBeifc  gar  ntd^t  mehr  nad).  StuS  ben  9teif)en  ber  gortfehrittäpartei  heraus 
tourbe  bei  Gelegenheit  fogar  auSbrüctTich  bebauert,  bafj  über  einzelnen  Mängeln 
ber  ^o^e  Söertb,  bc8  ©anjen  jeittüetfe  habe  oerfannt  unb  Ijerabgefefet  Werben 
fönnen. 

SBei  ber  SJcrtfjcilung  ber  ©erichtöftfee  über  baS  Sanb  hat  ftd)  auri)  bie  beutfd)e 
Parlaments* 3Roral  erproben  fönnen.  OberlanbeSgeridjte ,  ßanbgeridjte  unb 
Amtsgerichte  Waren  neu  ju  bomiciliren:  Welche  33erfud)ung  für  jahlreiche  Sanb* 
tagSmitglieber,  bie  OerfaffungSmäfjige  Vertretung  bcS  ganzen  Volles  über  ber 
praltifch  oorfchlagenben  ihres  eigenen  2QBat)lCretfeS  ju  Oernachtäffigen !  ©S  märe 
|>eud)elei  jn  behaupten,  bafj  9JicmanbcS  etf)ifchsPoIitifcher  Üact  bei  biefem  5lnlaf$ 
in'S  Schtoanfen  geraten  fei,  nid)t  einmal  berer,  bie  in  bie  ftärlfte  SSerfudjung 
öerfcfct  mürben  burdj  baS  3ufammcntreffen  bebeutenben  perfönlidjen  (SinfluffcS 
mit  einer  auffälligen  fdjeinbaren  ober  Wirtlichen  SBcnadjtheiligung  ihres  OrtcS 
in  ber  StegierungSüorlage.  3fe  mehr  fd)lie&ltch  in  fehr  beftrittenen  §ällen  eine 
gemiffe  SöiUfür  bie  SBahl  treffen  mufcte,  befto  aufgeregter  pflegte  bie  firit)  glütf» 
lidjierWeife  meift  hinter  ben  Gouliffen  abfpielenbe  Sccne  ju  merben.  3"  einem 
Sdmchergefchöft  ift  bie  Sache  inbeffen  nicht  ^erabgefunfen.  $aS  Sdjlimmfte, 
WaS  ftd)  tljr  nachjagen  läjjt,  ift,  bafc  ber  eine  ober  anbere  fonft  ganj  gemein» 
nüfcig  tätige  Sbgeorbnete  üorübergeljenb  in  feiner  fpeciellen  SanbgcrichtS»  ober 
€berlanbcSgerichtS»tftage  aufging,  WaS  natürlich  nicht  bie  allgemeine  SRegel  hatte 
merben  bürfen,  unb  infofern  gegen  Äant'S  fategortfdjen  ^mperatiü  oerftiefj.  SJlit 
ben  fpöteren  3ollücrhanblungen  im  9ieid)§tag  ober  oielmehr  in  beffen  gebietenber 
agrarifch*fchufc3öllnerifcher  ^Mehrheit  hatte  biefe  Verleitung  ber  preufjijchen 
£5bergerid)te  nicht  bie  entferntefte  91ehnlichfeit.  2lud)  fo  fd)on  aber  ertoeefte  fte 
bem  Slbgeorbnctenhaufe  ^Dtifebehagen  genug,  um  nad)ljer  ben  SSefchtufj  ^erüor- 
prüfen,  bafj  bic  Verkeilung  ber  Untergerichte  ber  Regierung  allein  tiberlaffen 
bleiben  foUe.  9ttan  freute  fiel)  ohnehin  oor  bem  Ueberlaufentocrben  aus  noch 
fooiel  jahlreichcren  ^ntereffentenlreifen,  unb  mit  Üledjt  auch  Oor  ber  noch  tocit 
fchtoierigeren  ßntfa^eibung  in  biefen  fo  ganj  localen  Streitigleiten. 

„5118  3urift"  hatte  Oor  fieben  fahren  ber  ^Jtinifter  ftalf  fein  ferneres  9lmt 
übernommen:  al§  ein  tiolfätijümlidjer  Staatsmann,  fotool  ben  f5räb,igfeiten 
wie  bem  ßfjaralter  naä),  fyat  er  e3  je^t  üerlaffen.  fjürft  33i8martf  rief  ib,n 
auöbvüdtid)  ^ir  ftüljrung  beä  Kampfes  gegen  ba3  unfehlbar  geworbene  $apft- 
tl)um  an  feine  Seite,  unb  er  fanb  folglich  Hnc  Aufgabe,  als  er  eintrat,  fdwn 
gan3  fertig  oor.  ^ntoietoeit  bie  3[been  ber  getroffenen  2JtafjregcIn  bem  ßinen 
ober  bem  9lnberen  ber  S3eiben  angehören,  to erben  mir  tool  erft  au§  ben  ©nt= 
hütlungen  ber  £)enfmürbigfeiten  unb  Sörieftoechfel  erfahren.  ?lber  bie  gange 
eigentlidjc  Saft  beä  Kampfes  lag  namentlich  in  ben  fpöteren  fahren  auf  2JHnifter 
galt  2)er  JReichBfanaler^inifterpr&ftbent  überliefe  eä  ihm,  fich  im  Sanbtag 
mit  ben  ^lerifalen  hftumjufchlagen. 

Digitized  by  Google 


400 


Eeutfdje  »unbjcfyiu. 


2IuS  bicfen  ©a>rmüfceln  ift  er  je  länger  bcjto  glüeflicher  h«öorgegangen. 
3um  Sfjeil  lag  baS  natürlich  an  ber  Don  ifjm  repräfentirten  fiärferen  Stellung 
beS  ©taateS,  bte  fich  auS  ber  allgemeinen  Sage  im  Vergleich  mit  ben  entfprechen* 
ben  Vorgängen  bet  Dreißiger  ^aljre  ergab.  3«m  anberen  X^etl  aber  floß  e§ 
au8  ber  ungemeinen  Umficht  unb  ©etoifienhaftigfeit,  mit  melier  ber  SRinifter 
Ijanbelte,  auS  ber  Xüchtigfeit  unb  3«öerläfftgfeit  ber  ©eljilfen,  mit  benen  er 
ftdj  umgeben  hatte,  auS  fetner  Sdjlagfertigfeit  unb  Energie  im  Parlamentär!« 
fd)en  Streit. 

3nbem  er  ftd),  gleich  bem  ©rafen  9toon,  als  *Dtinifter  erft  jum  Parlaments« 
rebner  entroiclelte,  !am  er  anfänglich  nicht  immer  um  gtnei  flippen  folgen  xHuf= 
fchtoungeS  fjerum:  ju  oft  baS  2Bort  \u  nehmen  unb  allui  ,ffd)ün"  fpredjen  ju 
m ollen.  S)ie  tefctere  liegt  in  bem  ^fa^rtoaffer  jebeS  begabten  unb  fhebfamen 
*DlanneS,  ber  auS  einer  anberen  in  bie  Parlaments* Sphäre  fdjon  aiemlid)  reif 
unb  abgefchloffen  übergebt.  (Sine  SSolfSOertretung  ift  leineStocgS  eine  (Hite  hoch* 
gebilbeter  ßeute,  wie  etroa  ein  Salon  in  ber  föeftbenj  ober  bie  um  einen  berühm« 
ten  SSortragSlünftler  Oerfammclte  fcörerfdjaft;  fte  ift  eher  ein  Slbbilb  beS  SolfeS 
in  allen  feinen  klaffen  unb  SBilbungSftufen,  wenn  man  allenfalls  bte  unterften 
htnwegbenft.  2)aau  fommt,  baß  ifjre  Eiitgtieber  mit  bem  $ören  Don  föcben 
unb  icrfjanblungen  in  einem  erbarmungStoerthen  ©rabe  überhäuft  toerben. 
*Dtan  follte  fie  nidt)t  als  Parlament,  b.  h-  mit  einem  oom  ©pred)cn,  fonbern 
umgefeljrt  mit  einem  oom  ftören  abgeleiteten  SluSbrucf  bezeichnen;  benn  baS  ift 
bie  Üfjätigfeit,  roclche  SßoUSOcrtretung  oor  Ottern  erljcifcht,  ohne  Unterlaß  ben 
ganzen  Xag,  unb  audj  oljne  Untcrfdjieb,  ob  ßiner  perfönlid)  ein  föebner  ift  ober 
nid)t.  (Sine  fo  entlehnte  ^Bezeichnung  fjätte  oietteidjt  ben  33ortt)ctI,  baß  man 
fich  ber  auS  ber  Sage  ber  2lbgeorbneten  notljtoenbig  entfpringenben  ftänbigen 
©timmung  beffer  bemüht  bliebe.  6S  ift  bie  ©timmung  einer  djtonifdjen  £>ör* 
mübigfett.  SOBic  baS  Seben  in  ben  Xropen  einem  ununterbrochenen  Kampfe  gegen 
bie  £ifce  unb  im  ©iSmcer  ebenfo  gegen  bie  ßälte  gleitet,  fo  mehrt  ber  geplagte 
Parlamentarier  ftd)  immerroahrenb  felbft  unberoußt  gegen  bie  enblofen  3u« 
muthungen  an  fein  ©eljöröermögen.  £aljcr  ber  fogleid)  ftd)  erfjebenbe  inftinet« 
mäßige  äßtberfprudj,  roenn  ^emanb  breit  wirb  ober  abfehtoeift,  ober  gar  bie 
©ifcung  ju  Oerlängern  broljt;  baS  28ol)lgefallen  an  jebem  noch  fo  mäßigen 
©djerje,  ber  bie  crfdjöpfenbc  emftc  Slnfpannung  burch  eine  aexftreuenbe  fleine 
#eiterfeit  unterbricht;  bie  Unempfänglichfeit  für  ©ebanfenfdjmudt  ober  Schön* 
fjeiten  beS  Vortrags,  bie  in  jebem  minber  abgeftumpften  Greife  banfbare  S3e« 
munberer  finben  mürben.  £er  tapfere  (MtuSminifter  hat  bieS  erfahren  müffen, 
unb  mit  ber  3^it  auf  einen  f)kx  nicht  ju  pflüefenben  rebnerifchen  Sorbeer 
öerjithtet.  ©iner  feiner  dommiffare  hingegen,  ber  ftd)  offenbar  nach  ihm  gebilbet 
Ijatte  unb  ben  man  beShalb  im  Slbgeorbnetcnljaufc  fdjerzmeife  ben  „fleinen  f$al!" 
nannte,  mußte  bie  unöortheittjafte  Eigenheit  nidjt  fo  balb  toieber  loS  ju  toerben. 

^luch  fich  befchränlen  im  ©ebraudj  beS  SBorteS,  biefe  fehmere  unb  boch  fo 
wichtige  $unft  gerabe  für  einen  2Riniftcr,  ber  nicht  auf  feinen  piafc  in  ber 
5RebnerIifte  ju  toarten  braucht,  fonbern  jeben  5lugcnblicl  aufftehen  unb  fprechen 
fann,  hat  Äinifter  fjalf  allmälig  gelernt.  3n  ber  legten  ©effion  inSbefonbere 
fam  er  baburch  über  manche  Untiefe  hintoeg;  jum  SBeifpiel,  als  ein  national» 


ed  by  Google 


3toijc$en  Jtoet  ßcmbtaßen. 


401 


liberale^  *Dtitglieb  ohne  S5ortotffcn  unb  dtmädhtigung  [einet  gtaction  i$n  UDer 
bie  @rljöl)urtg  bet  ^ofptebiget  ßögel  unb  Saut  in  ben  £)6etfitd)entatfj  intet* 
pellitte.  Unb  bodh  toat  ihm  bamals  fdjon  bei  ftetS  bereite  SBetftanb  beS  5lb* 
geotbneten  SQBehtenpfennig  entzogen,  beS  unjtoeifelhaft  gtänjenbflen  unb  gebiegenften 
föebnetS  beS  ftaufeS  in  ben  Gultuttampf« Debatten,  bet  im  Sommet  1877,  als 
ffütft  SÖiSmatdf  auetft  wegen  einet  libetalen  ^tgönjung  beS  SfliniftetiumS  mit 
#ettn  oon  Sennigfen  angefnüöft  hatte,  jut  föefotm  bei  ©etoetbefcfjultoefenS  in 
baS  ftanbetSminiftetium  beS  $ettn  Sldhenbadfj  getteten  toat.  2)et  GultuSminiftet 
hat  fidf)  bamatS  jutoeilen  beflagt,  man  laffe  ihn  bie  SSettljeibigung  bet  gemein« 
fam  gefdjjaffenen  ©efefce  gegen  baS  Senttum  au  feht  allein  führen.  6t  wollte 
im  |>etbfte  1877  fogat  autfidttteten,  falls  ftch  baS  nidht  änbettc,  nadhbem  bie 
SDBitfung  einet  fJtiebenStebe  beS  Slbgeotbneten  £aS!et  fidf)  bis  in  ben  Sßatican 
hinein  Ijatte  betfolgen  Iaffen.  £hotfäcf)lidh  iebodh  Ijat  bie  Untetftüfcung,  meldte 
et  bei  bet  nationalliberalen  ^ftaction  unb  iljten  Söottfflhtetn  in  biefet  SadE)e, 
ben  Slbgeotbneten  ©neift,  oon  ©übel,  9tttf)ter,  Setoffatbt,  ©ötting  u.  f.  to.  fanb, 
fotoie  je  nadj  ben  ümftänbcn  audh  bei  ben  Slbgeotbnetcn  Sßettt,  SBinbt^orft, 
33it(f)oto  oon  bet  f$ottfdfjtitt3J>attei  unb  bei  feinen  eigenen  fteiconfetbatioen 
^atteigenoffen,  immet  ausgeteilt.  9tid)t  einmal  einjelne  treffen  hat  et  öetloten, 
gefdhtoeige  benn  eine  #auptfdhladht  obet  gat  ben  gansen  ^elbgug. 

2Bie  bie  Sadje  atoifdfjen  ben  beiben  ftteitenben  Steilen  toitHidh  ftanb,  getgte 
fief)  fdurn  an  bet  juneljmenben  Sdhtoictigfeit,  meldte  bie  ulttamontanen  föebnet 
fanben,  ihre  äÖefdhtoctbcn  in  bei  ihnen  toünfdhenStoetthen  Umftänbtidhfeit  unb 
güEe  geltenb  au  machen.  Sie  hängten  fte  öottoiegenb  an  bie  betteffenben  Soften 
beS  Staatshaushaltsplanes,  beffen  Setat^ung  babutdt)  natütlidt)  in'S  Unabfeljbare 
öetlängert  toutbe.  3Datübet  allemal  gtofce  Unauftiebcnljeit  in  toie  au§et  bem 
2lbgeorbnetenfjaufe;  immet  etneute  Uebetlegung,  ob  bem  enblofen  Sttome  meift 
fel)t  untetgeorbnetet,  falls  fibetfjautot  begtünbetet  23efdjtoerben  nidt)t  getoaltfam 
ßinfjalt  gu  tljun  fei.  Allein  fotool  bet  5Präfibcnt  Oon  33ennigfen,  baS  2Jcuftet 
eines  ootnefjm=gelaffcnen,  ftdt)  toeife  autfidfhaltenben  unb  bodh  bie  ©emüthet  toitf» 
fam  befd)toid()tigenben  SSotfifecnben,  toie  bie  $tactionen  bet  antifletifalen  SJteht» 
tjeit  Ijaljen  baoon  Slbftanb  genommen ;  ftdtjetlich  mit  föcdht.  (Sonctet  unb  ötaftifdt) 
behaltet  butfte  man,  unb  mithin  mufjte  man  bie  ulttamontane  ßeibenfd&aft 
fldh  austoben  laffen.  3h«  fcarlamentatifd&en  (Sjceffe  ftanben  an  Stelle  beS  ja 
oft  unb  beutlidj  genug  angebtofjten  SBüigeiftiegeS.  @egen  biefen  gehalten,  audh 
nut  in  feinet  embtöonifdhften  3fotm,  toaten  fte  jebenfaHs  etttfiglidf).  9lid^t  bloS, 
inbem  fie  unS  als  Sentit  bieHeidfjt  oot  Stgcten  Stationen  behüteten,  aud^  info- 
fetn  fte  bei  bem  enblidfjen  Raiten  3uf^wenfio§  beS  Staates  mit  einet  lang 
gehegten  unb  oetljätf gelten  feinblit^en  öetoalt  ben  gehänften  ßmpfinbungen 
einet  5Jtenge  Oon  ßanbSleuten  unb  *Dtttbütgetn  ßuft  matten,  Ratten  fie  einen 
getoiffen  ^eittoeiligen  unb  bebingten  3lnfprud^  auf  Sdhonung.  5)lan  mufjte  ihnen 
natütli(!h  mit  beffeten  ?ltgumenten  unb  ^Jlanieten  entgegentteten;  abet  ganj 
abf(hneiben  unb  untetbtütfen  butfte  man  fte  nid(jt. 

Sobalb  3ut  SSetathung  beS  SultuS«  unb  UntettidhtS»etatS  bei  SJHniftet 
fjalf,  üon  einem  jahlteidhen  ©enetalftab  umgeben,  auf  bet  föegietungS=6fttabe 
5pia|  nahm,  tou§te  man,  bafe  bie  ^ei^eften,  gugleidh  aufiegenbften  unb  et- 

leut^e  «wnb^au.  V,  12.  27 


402 


£cutfäe  JRunbfdjau. 


mübcnbften  ßämpfe  bei  ©effion  begönnen.  3tgenbtoel#e  SBefotgnifj  abet  6e- 
fäliä)  bie  jut  Regierung  ^attcnbe  «üle^r^ett  in  ben  legten  Sagten  nid)t  melji. 
Die  Sßofttion,  toeld&e  biefet  SJHniftct  betttat,  toat  in  ben  Sugen  bet  Sibetalen 
unb  bet  gemäßigten  nationalgeftnnten  ßonfetbattPen  toitflicf)  ber  feftefte  Sßunft, 
toie  bet  Ebgeotbnete  ßaSlet  einmal  bentettte,  tutb  ^tnft^tlid^  bet  taujolifdjen 
Ättdfje  aud)  im  föüdfen  faum  bebtoljt.  Dagegen  matten  iljm  bie  eüangelifd&en 
UlttaS,  gumal  jtoei  bis  btei  SBetlinet  &ofptebiget  meljt  gu  fd&affen,  als  bet 
(h!jebli<f)feit  it)tet  SBcfd&toetben  unb  bet  33ebeutung  itjtet  Sßetfon  unb  Sßattci  an 
fidj  cntfptad).  Tlit  bet  Dutd&füljtung  beS  föeptäfentattbfpftemS  in  bet  unitten 
Canbc5fitd)c,  bte  in  feine  SlmtSbauet  fällt,  toaten  natütlidj  bte  inneren  fixd^» 
lidjen  kämpfe  nidjt  ju  (£nbe,  bie  Ijiet  toie  im  ©taate  „um  bet  9Jlcnfd£)ljcit  gto§e 
©egenft&nbe,  umffreiljeit  unb  um  ^ettfdjaft"  gefüfjtt  toetben;  unb  eS  lag  leibet 
nidjt  in  beS  ÜJltniftexS  ^ERad^t,  ebenfofeljt  toie  ftd&etlidj  in  feinem  SöiHen,  bie» 
felben  in  etttäglidjen  (Stenden  gu  galten  butdfc  eine  toeife  unb  cntfd&loffene  3kt= 
toenbung  beS  lanbeSfjettli$en  ©influffeS.  SSon  Ijiet  aus  toutbe  öielmefjt  be- 
ftänbig  an  feinet  ©tellung  übetfjaupt  genagt.  S3on  Ijiet  auS  ftelltc  fi^  audfj 
bie  ßöfung  feinet  gto&en  fdjöpfctifa>n  Aufgabe  nadf)  ben  meljt  Slbtoefjrjtoecfen 
bienenben  ©efefcen  fitd&lid&ct  Statut,  bem  (Stlafj  eines  allumf affenben 
Untettid&tSgefefceS,  bei  Ijattnadfigfte  SBibetftanb  in  ben  2öeg. 

93ot  btei  3a^ten  jtoeifclte  faum  3>cmanb,  bafj  baä  langetfefjnte,  oielbefptodfcene, 
fo  oft  in  Angriff  genommene  UntettidfjtSgefcfo  auS  bei  neuen  ßanbtagS-Sßetiobe 
enblid)  fjctöotgeljen  toetbe.  ©otool  bie  Umftd&t  unb  Üfjatltaft  beS  *DtiniftetS, 
toie  baS  üöetttauen,  beffen  et  ftd)  etfteutc,  liefen  bieS  als  ftdjet  anfeljen.  Det 
©nttoutf  toat  benn  auef)  nadf)  ben  nriiljcoollftcn,  angefttengteften  9ltbetten  im 
©djofje  beS  5Jh'niftetium§  fettig,  als  bet  ßanbtag,  ein  3a$t  na<$  feinet  SBafjl, 
im  Cctobct  1877  jum  fltociten  9ftale  jufammenttat.  Slbet  fdfjon  auf  bet 
©djtoelle  bet  toeiteten  SBetatfmng  etfjoben  ftdj  unettoattete  ©djtoietigfeiten. 
Dem  9Jtiniftetptäfibenten  toat  bet  (Snttoutf  mit  feinen  8—900  $atagtapb,en  ju 
lang;  bem  ftinanaminifict  mit  feinen  atoanjig  obet  bteifeig  *DHHtonen  jätjtlidjet 
9Jicf)tau3gabe  ju  tf)cuet.  (£in  gefd&meibigctct  $olitifet  toütbe  PieHeid&t,  fo  leib 
eS  ifmt  bet  ©adje  Ijalbet  Ijfitte  t^un  mögen,  um  biefe  beiben  auffjaltenben  @in« 
roänbe  ^intoeggetommen  fein,  inbem  et  enttoebet  ben  gangen  ßnttoutf  nochmals 
Deteinfacl)t  obet  i^n  ftütftoeife  ootgelegt  unb  butc^gefü^tt  ^atte.  Det  (5ultuS= 
miniftet  ^ielt  bie  ®tünbe  füt  übettoiegenb,  toel^e  füt  ungeteilte  35otlegung 
f ptac^en.  ©o  blieb  et  fdjon  auf  biefet  ctften  Stufe  ftedfen.  ^ett  ßamp^aufen, 
bem  fein  Serbienft  unb  ©lüdf  als  fjrinanjminiftei  bet  3Jlifltatben3eit  ein  toenig 
ju  flopfe  geftiegen  toat,  unb  in  bem  tool  aud^  bie  ^Jlaniet  beS  Qfütften  SiSmatdC 
not^gebtungen  mit  bet  3eit  Oettoanbte  Slllüten  IjetauSgefotbett  ^atte,  et^ob  ben 
^Infptud^,  bet  (SultuSminiftet  foffe  ftd^  Potab  mit  ifjm  allein  nid^t  nut  übet 
bie  ßoften,  fonbetn  aud^  übet  bie  ©tunbf&fce  bet  3Jla|tcgel  betftänbigen.  Die» 
i^m  einjutöumen,  glaubte  bet  6ultuSminiftet  toebet  bie  ^Jflid^t  nodf)  baS  fRed^t 
ju  ^aben.  Gin  IjalbeS  ^a^t  fpfttet  fd^eint  bem  SultuSminiftet  bie  ©enug= 
t^uung  getootben  ju  fein,  ba§  bet  neue  ^finanjminiftet  ^obred^t  in  bie  ©c^tanfen 
feinet  ted^tma§igen  ?lnfptüd^e  jutücfttat.  3fttbeffen  es  toat  eine  tein  platonifäe 
58eftiebigung:  nat§  offen  auSgebtod^cnem  unb  ctflöttem  Deficit  mu§te  biefet  i^n 


ed  by  Google 


3tot|d)en  jtofi  Sonbtagen. 


403 


auf  bie  Beabftdjttgte  allgemeine  Steuerreform  antoeifen,  unb  efje  biefe  baS  er« 
forberlidje  ©elb  jut  Gaffe  bradjte,  waren  beibe,  ber  ßultuS»  tote  ber  ginana* 
minifter,  bura}  bie  tjeftig  umfd&toingenbe  Jßolitif  beS  9teia)3ianalerS  aum  tRüdf« 
tritt  genötigt  toorben.  Stuf  beffen  9te$nung  atfo  [abreibt  ftd)  bie  abermalige 
Söereitelung  ber  3luS|tdjten  für  ein  gutes  erfdjöpfenbeS  UnterridjtSgefefc,  —  für 
bie  fönen  in'S  Sott,  für  bie  Inberen  in'S  #aben  felbftberftanblidj. 

2lud&  in  bie  JBoHenbung  ber  grofjen  SSertoaltungSreform ,  toeldje  ©raf 
ffriebrid)  ©Ulenburg  als  Minifter  beS  inneren  im  6int>eme^men  mit  ben 
f5ül)rern  beS  SlbgeorbnetenljaufeS  unternommen,  Ijat  fjürft  SBiSmarcf  bie  ftörenbe 
Hemmung  gebraut.  (£r  toiberfpradj  guerft  nur,  auf  ungenügenbe  ©etoaljr  Ijin, 
ber  (Sinfüljrung  ber  Äretäorbnung  in  föf)einlanb*2Beftfalen,  toeil  bamit  angebtid) 
ber  ultramontanen  üparteitjerrfdjaft  Sßorfdjub  geteiftet  toorben  wäre:  aber  toaS 
feine  liberalen  9tatl)geber  Oom  följeme  Ijer  lebigltdj  für  iljre  ^roöinj  auS 
gurdjt  tior  ber  mäa^tigen  (Gegenpartei  empfahlen,  baS  fam  iljm  beSljalb  fo  ge* 
legen,  toeil  er  bem  Fortgang  beS  ^Reformwerks  überhaupt  niäjt  Ijolb  toar. 
2)enn  er  Oereitelte  fdjliefelid)  audj  burdj  einen  fftberftridj  baS  Söemü^en 
feines  alten  Kollegen,  fief^  mit  ber  «IJteljrljeit  bei  SlbgeorbnetenljaufeS  über  eine 
neue  Stäbteorbnung  gu  Oerftänbigen.  ©raf  ©Ulenburg  ging  bemaufolge:  erft  in 
Urtaub,  bann  in  Ütufjeftanb.  $n  ber  Sljronrebe  oom  21.  October  1877,  toeldje 
gteid)  barauf  bie  jtoeite  Seffton  beS  ßanbtageS  eröffnete,  ftanb  ber  auffällige 
Safc,  bafj  eine  blojje  SRoOefle  jur  St&bteorbnung  bie  JöerWaltungSreform  in  ben 
öftlidjen  ^rooinaen  Oorläupg  abfd)liefjen  foUe,  —  unerflärt  geblieben  bei  ber 
fteten  5lbWejenI)ett  beS  Sftinifterpräfibenten  öon  ben  ßanbtag§«Sifcungen,  unb  in 
einfttoeitigem  fd&einbarem  Söibcrfprud)  3U  bem  Umftanb,  bafj  fotool  ber  5öicc- 
präfibent  bc§  StaatSminifteriumS  toic  ber  intcrimiftifd)  baS  innere  mitOcrWal* 
tenbe  SanbWirtljjdMftS'^Jh'mfter  mit  unatoeifelljafter  inbioibueHer  s#ufrid)ttgfeit 
erflärten,  bie  StaatSregierung  benfe  nid)t  an  Siftirung  ber  äSetWaltungSreform. 
£>eftnitiü  toar  baju  Waljrfdjeinlidj  au$  f^ürft  SBiSmardf  bei  fid)  felbft  nod)  nidjt 
entfd)loffen.  <£r  ging  ja  fdwn  mit  feinen  ginanaprojecten  um,  unb  öerljanbette 
abmedjfelnb  mit  $errn  Gampljaufcn  unb  |>errn  oon  SSennigfcn,  toer  ifnn  bie 
nötigen  Millionen  liefern  foUe.  S3or  ber  #anb  begnügte  er  ftd>  alfo,  baS  iljm 
unfompatt)ifdje  innere  föefotmWerf  ntc^t  au  rafd)  Oom  fthtfe  rüden  au  laffen. 

(SS  jtanb  bamit  aber  fo :  bie  JfteiSorbnung,  bie  ^roüinaialorbnung  unb  ein 
©efefc  aut  Regelung  ber  Gompetenaen  toaren  erlaffen  für  fünf  oon  ben  fed)8 
alten  ^rooinaen  im  Dften  ber  *fllonard)ie,  n&mlid)  alle  au&er  5ßofen;  aud)  in 
biefen  fünf  Sßrobinaen  beburfte  eS  üor  Ottern  nod)  beS  Unterbaus  ber  ©emeinbe« 
Oerfaffung,  ber  eigentlidj  fyätte  ooraufgeljen  follen,  nadj  ber  alten  Trennung  Oon 
©tabt  unb  ßanb,  alfo  einer  Stäbteorbnung  unb  einer  Sanbgemeinbeorbnung, 
bann  ber  Sluäbelmung  be§  ©anaen  auf  ben  9left,  alfo  9tIjeinlanb*2Beftfalen, 
^o^cnaollern  unb  bie  1860  einOerleibten  neuen  ©ebietc;  baau  einer  gefehlt djen 
Organifation  ber  StaatSbe^örben  bis  aum  Winifter«6oHeg  hinauf,  ©ine  fotoeit 
gebic^ene  llcberfü^rung  beS  bürcaufratifa^en  Staates  in  moberne  ©elbftoertoal« 
tung  unb  banad?  umgetoanbelte,  beaietjentlia^  befa^ran!te  SÖeljörbcnOertoaltung 
plö^Iict)  ftillftellen  au  toollen,  fann  nur  einem  leibenfdjaftlid^  eingenommenen  ober 
einem  fe^r  gebieterifa^en  ©eifte  einfallen,  ßeibenfd&aftlid)  eingenommen  ift  gegen 

27* 

Digitized  by  Google 


404 


Deutföe  KunbWfrau. 


ba8  Sßerf,  ba§  ia  ein  conferbaiiber  OTiniftcr  auszuführen  Begonnen  hat,  nicht 
einmal  bie  äu&crfte  SRechte.  6ie  hat  burdt)  ben  «ülunb  eineä  Sflanteuffel  noch 
bor  foum  atüci  Sauren  betfichert,  an  Söieberabfchaffung  ber  eben  genannten 
©efefce  benfe  auch  fte  nid)t,  —  nur  an  föebifion.  Eber  bor  einem  fdjeut  fte 
aurtiä,  toa§  im  Fortgang  bc§  SBerfeS  aHerbingS  unaBtoenbbar  6,etanrütft:  bor 
bet  ßanbgemeinbeorbnung,  bie  ba§  2)otf  bon  ber  93ormunbfd)aft  beB  SProbinjial» 
raths  Befreit  unb  bie  öffentlichen  föcdjte  gleich  ben  öffentlichen  ßaften  bertheilt, 
toetl  biefe  nicht  leicht  umhin  fann,  bie  ©üter  ben  ©emeinben  einjuöcrleiben  unb 
bie  SJortechte  be§  ©runbbeftfccä  ju  ftreichen.  £a8  toitt  bet  altconfetbatibe  9lbcl 
bet  Ojtbrobinaen  fo  lange  toie  möglich  nicht;  unb  au8  biefem  ©runbe  füllen, 
a6et  m&chttgen  SBiberffrebenS  h<*t  ^rfirft  SBiSmatcf  bermuthlich  ben  SlntrieB  ju 
feinen  toicberholten  ßinfbrüchen  genommen,  toäh*enb  er  feinerfeitS  alle  reforma* 
totijche  Jfraft  öon  Regierung  unb  33olf§bertretung  auf  baö  ©elbbebfirfnifc  be§ 
Weiches  ju  concentriren  toünfchte. 

2öie  ber  «Dciniftet  griebenthal  ftch  im  ©bätherBft  1877  als  ftellbertretenber 
«DMnifter  be8  Innern  bem  SIbgcorbnetenhaus  prdfentirte,  Bewaffnet  mit  bet  (St- 
mächtigung  bon  feinen  GoÜegen,  ben  Fortgang  bet  grojjen  JRefotmatBeit  gu^u* 
ftchern,  butfte  er  es  füt  mehr  als  möglich  anfehen,  bafe  er  felbft  Berufen  fein 
toerbe,  bas  SDBert  toeiter  ju  förbem  unb  ju  boHenben,  an  bem  er  fa>n  als  21B» 
georbneter  eifrig  mitgetoirft  ^attc.  ©r  toar  ©telloertteter  mit  Cjbectanj  auf 
bie  Nachfolge.  55ie  nationalliberalcn  Führer  anbererfeits  tourben  burdj  bie  lofe 
fchtoeBenben  9legierungsunterfjanblungcn  bes  9teichsfanjlers  mit  fterrn  bon 
Sennigfen  abgehalten,  aUju  fdjtoara  ju  fetjen  unb  übet  bie  eingetretene  ©toefung 
ßfirm  ju  fchlagen.  ©ie  fdjloffen  fich  besfjalb  einem  Antrage  ber  Ultramontanen 
Kaufmann  unb  bon  ©d)orlemcr«9llft  an,  ber  für  ?R^cintanb*SDßcftfaIcn  ©emeinbe«, 
ftrtU-  unb  $robinjial*Crbnung  forberte:  toeiteräugcljen  mit  felbftänbigen  9ln= 
trägen  fonnte  ihnen  faum  an  ber  $eit  erfdjeinen.  ©ie  Begnügten  fich,  in  ber 
Debatte  ben  SJlinifter  jur  SluffteHung  eines  Beftimmten  planes  für  bas  weitere 
Vorgehen  ju  brfingen,  unb  bafe  er  biefen  bann  mit  allem  f^eife  unb  ©ifer 
burchfühte.  S)et  thatenfrohe  ©tfafcmann  bes  t)odöbefat)igten ,  aber  iSfjtgen 
©rafen  ftriebricr)  ©Ulenburg  berlangte  füt  fich  ™*ts  SBefferes.  (Sr  toäre  gern 
ber  SSater  bes  ganzen  UebenefteS  ber  Reform  geworben,  ba  er  berjenige  ber 
ßreisorbnung  —  toie  feine  «ßarteigenoffen  meinten  —  bod)  nicht  fein  fottte. 
S)er  Seitfaben,  nach  welchem  er  toeiter  boraugehen  gebachte,  ertoarb  fich,  ^18  er 
benfelBen  in  ber  ©ifcung  bom  4.  2)ecember  enttoicfelte,  im  ©anjen  auch  bie  3u» 
fttmmung  ber  liberalen  ©precher.  9lut  6chabe,  bafj  toeber  ^err  gfriebenthal, 
noch  etwa  $err  bon  Sennigfen  ober  |>etr  bon  Qforcfenbcc!  befinitibet  *Kiniftct  be8 
3fnnem  tourbe,  fonbern  ein  anbeter  ©Ulenburg,  —  in  Söejug  auf  bie  borliegenbc 
grage  jubem  borauäfidjtlich  ein  ganj  anberer,  als  ber  erfte. 

Die  langen,  faft  ein  3 a Li r  hinburch  bauernben  S3erhanblungcn  bei  "Kcidjo- 
fanjlerS  mit  bem  ehemaligen  ^räfibenten  be8  9lationalberein8  über  beffen  ©in» 
tritt  in  bie  Regierung  finb  Bi8  jefct  im  3"fomwicnhQn9  ntc^t  authentifdj  Betannt 
getoorben !).  SSiel  toirb  aber  fchtoerlith  noch  su  enthüllen  fein :  e§  ift  einjeln  unb 

')  SDion  berfll.  „Die  Ä analer (tift 3"  Don  S.  H.  Äöbncr,  im  gfebruarljfft  1878  bet 
„Seut|$en  Wunb|d)au4,  ©anb  XIV,  6.  304  ff.  Die  9t eb actio n. 


)igitized  by 


3tmfd)en  jtoei  Sanbtaflen. 


405 


jufäHig  fo  biel  ju  £age  getreten,  bajj  man  fidj  mit  .ftilfe  einiger  GombinationS» 
Styitigfeit  ba§  (San^e  im  SBefentlic^en  getoijj  richtig  fjerfteHen  !ann.  Dem 
Seidjstanjler  war  eS  um  ben  einen  5Eflann  ju  ttjun;  biefer  blieb  aber  ftanbfjaft 
babei,  ntd^t  oljne  ein  paar  feiner  fjreunbe  in'S  2lmt  ju  treten.  @r  toar  eben 
bereits  feit  jtoanjtg  3afjren  üftitglieb  unb  5u^rcr  einer  beftimmten  Partei,  mit 
ber  er  ftdfj  mehr  ober  toeniger  bertoad(}fen  fällte,  unb  bermod()te  ftd)  folglidj 
nitfjt  fo  Icirfjt  auf  ben  6tanbpunlt  eines  allen  Jjkrteiberbinbungen  entto  ad)  jenen 
überlegenen  Staatsmanns  311  ergeben,  bem  neue  *Dtifdmngen  lieber  flnb  als  gar 
ju  fefte  alte  Söerbftnbe.  6r  toirb  alfo  tool  erftart  b,aben,  toenn  er  für  eine  ju= 
berläfftge,  regierungSfreunblid&e  2fle§rtjett  forgen  fotte,  fo  fönne  eS  nit^t  auf  bic 
©efaljr  Ijin  gefdjeljen,  bie  nationalliberale  gartet  a"  fptengen,  fonbern  biefe 
müffe  als  ©efammtljeit  barin  aufgenommen  toerben.  2)emgemä§  beftanb  et 
fpeciett  auf  ber  Ernennung  jtoeier  2ft5nner  ju  2Jliniftem,  bie  innerhalb  ber 
graction  weiter  ImlS  ftanben  als  er,  bon  benen  ber  ©ine  aber  ebenfo  gut  ben 
altpreufjifdtjen,  toie  ber  Slnbere  ben  fübbeutfd&en  Liberalismus  bertrat,  bie  Herren 
bon  f^orefenbetf  unb  oon  Stauffenberg.  ftürft  SBiSmardf  foH  bei  ber  3"fflwimen= 
fünft  in  SJarjin  gleidt)  nadfj  SBetljnadjten  1877  ben  ßejjteren  fofort,  ben  ©rfteren 
nadO  einigem  33efinnen  jugeftanben  fjaben.  2)iefe  Sfjatfadfje  reidjt  auS,  um  ben 
2Baf)u  311  toiberlegen,  als  tjätte  ber  Langel  an  brauchbaren  9fliniflercanbibaten 
bie  liberale  Partei  um  iljre  grofje  ©t)ance  gebraut;  benn  ben  dürften  SMSmaref 
toirb  bod)  tool  3feber  für  einen  competenten  SSeurttjeiler  biefer  9trt  bon  ^äfjig* 
!eit  galten.  2lu§erbem  toenn  man  bie  preufjifdjcn  5Rinifter  beS  legten 
2Jtenfd)enalter3  bürdet,  toirb  man  fdjtoerlid)  auf  Siele  fto§en,  neben  benen 
bie  politifdje  unb  abminiftratibe  Südjtigfeit  jener  beiben  Männer  fid&  nid&t  auclj 
nodt)  fetjen  laffen  tonnte.  Stadler,  in  ^Berlin  inbeffen  tourbe,  toie  eS  fd&eint, 
#errn  bon  SBennigfen  augemutljet,  fte  auty  nod)  perfönltdj  beim  ßaifer  bura> 
aufefcen,  nad&bem  er  fte  bei  beffen  erftem  unb  fo  unbebingt  majjgcbcnbem  93c= 
ratfjer  burdjgefcfct  blatte.  %ür$  SSiSmarcf  ergriff  bamalS  im  Slbgeorbneten« 
Ijaufe  —  baS  er,  toäfjrenb  ber  ganzen  ßanbtagä^criobe ,  nur  in  biefer  einen 
Seffion  jtoei  bis  brei  *Dtal  befugt  b,at  —  gefliffentlidj  einen  3lnlafj,  um  311  be* 
tonen,  ba§  ber  $aifcr  bie  ^Jlinifter  mad&e,  nid&t  er.  @r  Ijat  bon  jetjer  biefe 
SBe^ieljungcn  ber  *Ucinifter  jur  $rone  mit  einer  ebenfo  feinen  toie  rücfitd&tSlofcn 
biplomatifdtjen  $unft  bcfjanbelt.  Seine  Kollegen  toiffen  babon  na^ufagen,  be* 
fonberS  bie  berabfd&iebeten ;  im  ffrüfjialjr  1878  lernte  £>err  bon  SBennigfen  fte 
fennen.  6r  felbft  toäre,  toenn  er  nur  feine  Neigungen  befragt  b,&tte,  getoijj  am 
Siebften  SJctnifter  beS  ,3nwem  getoorben,  tooju  er  in  ber  ac^njä^rigen  33er» 
toaltung  beS  ßanbeSbirectoriumS  ju  &annober  bie  geeignetfte  Söorfd^ule  burd§« 
gemadtjt  blatte;  allein  ba  eS  bann  mit  ber  SertoaltungSreform  unaufb,altfam 
toeiter  gegangen  to&re,  fo  erfc^ien  für  biefcS  bem  ÜJconard^en  befonberS  nafje* 
Menbe  5lmt,  baS  beS  oberften  ßanbeSpoltieidt)efS  fo  gu  fagen,  auf  einmal  nur 
ein  SUtprcufce  geeignet,  nidjt  ein  ^annoberaner,  ber  bie  Simaftie  ^atte  toea^feln 
müffen.  Slber  aua^  .^crr  äfncbenttjal,  obtool  ein  Slltpreufee  unb  not^  ba^u  ein 
gemäßigter  ßonferbatiber,  fanb  fid^  enbgiltig  ungeeignet  6r  toar  bodtj  ebenfalls 
fa>n  $u  tief  in  bie  SSertoaltungSreform  berftritft;  man  madt)te  iljn  bemgemä^ 
tootjltooHenb  barauf  aufmerffam,  bafj  bie  ßanbh)trtt)f(^aft  ib,n  bod^  nidf)t  gut 


Jigitized  by  Google 


406 


abgeben  fönne.  So  Oermochte  ex  noch  rechtzeitig  einer  unerfreulichen  unb  un* 
Oerbienten  (£nttäufd)ung  Dorzubeugen  unb  fleh  in  fein  alte8  banfbareg  tfteffott 
jurüdtjuaie^en.  £erm  Don  SBennigfen  blieb  banadj  bog  f^inanatniniftexium  in 
AuSftcht,  unb  (}War  für  ba8  9teid)  foWol  tote  für  Preufjen.  211»  SBorfifccnber 
bei  S9ubget*(£omntiffton  be$  9teich2tagc§  blatte  er  fich  einigermaßen  bafür  pr&« 
parirt;  au§  politischen  ©rünben  aber  mu&te  er  fldt>  baju,  felbft  toenn  perfönlid) 
ungern,  üerftehen,  toeil  in  biefem  föeffort  allein  eine  2Jlad)t  liegt,  bie  fict>  auf 
alle  übrigen  9Jlinijterien  miterftreett.  £>afj  fjfürft  5Bi8marcf  bereit  War,  ihm  ben 
Soften  anauüertrauen,  unterliegt  Wol  !einem  3toeifel.  Aber  ba  ber  national« 
liberale  Parteiführer  n>eiölic3t>  nicht  allein  unb  rein  perfönlid)  in'S  Amt  treten 
wollte,  ba8  er  übernehmen  follte,  um  ein  beftimmteS  politifcheS  3iel  erreichen 
ju  helfen:  bic  SBcrmefjrung  ber  eigenen  finanziellen  Littel  be§  föeicheä,  fo  fam 
auch  baS  Programm  für  biefe  neue  große  Reform  in  Betracht.  Unb  ba  ftetlte 
ftch  benn  balb  fytxatö,  baß  ber  föeichSlanaler  ftch  f$on  weit  tiefer  in  bie  SJcaterie 
hineingebacht  hotte,  al§  für  eine  SBerftSnbigung  mit  unabhängigen  5Rännern  unb 
Parteien  bienlich  toar.  ßr  fchtoctrmte  für  baS  Xabadfmonopol,  an  beffen  Sin* 
führbarteit  im  heutigen  2)eutfchtanb  ein  foliber  Politifer  toie  Sennigfen  nicht 
glauben  tonnte;  mit  bem  SinnahmebetoiQigungSrecht  be§  9teich8tog8  nach  bem 
Aufhören  ber  ^latricularbeitröge,  bie  baffelbe  bis"  bahin  reprä'fentirten,  fdjien  er 
eS  auch  leichter  $u  nehmen,  als  ^enem  feine  Ueberjeugung  erlaubte. 

•  So  gerieth  bie  SSerljanblung  erft  in'§  Stödten  unb  riß  bann  Oölltg  ab. 
inwiefern  bie§  be§  Abgcorbneten  £a§fer  Sdjulb  fein  fott,  ift  niemals  naä)= 
getoiefen,  toenn  auch  QUf  ©runb  eineS  beißenben  SQBifceS  be3  9teich8fanjler§  oft 
behauptet  unb  Oiel  geglaubt  toorben.  Sm  ©cgcnttjcil  wirb  ftch  fpäter  bei  ooller 
llarer  neberficht  ber  Sache  mutmaßlich  b>*ou§fteHcn,  baß  bamal§  toefentlich 
biefeS  Cannes  Selbftbefcheibung  bie  3erreißung  feiner  Partei  oethütet  hat. 
SBer  biefe  Wünfchen  ju  follen  glaubte  ober  boct)  für  unabWcnbbar  anfaf),  mochte 
bebauem,  baß  #err  oon  SScnnigfcn  nicht  einfach  ohne  oiel  Umftä'nbe  ba8  ihm 
angebotene  Portefeuille  nahm;  bann  Wäre  toahrfchcinlieh  über  furz  ober  lang 
bie  erwartete  Spaltung  eingetreten,  unb  eg  fragt  fich  nur  auf  toeffen  Soften. 

ßinftWeilcn  alfo  fah  bie  nationalliberale  Partei  fich  auf  ihre  alte  Stellung 
jurüctgeWiefen.  Statt  ihrer  $uh*c*  traten  in'8  Amt  für  $errn  Gamphaufen, 
ben  ber  t5urft  23i8marcf  offenbar  nicht  mehr  wollte  unb  ben  gegen  ihn  ju  halten 
bie  liberalen  toeber  hinreichenbe  ÜJcacht  noch  befonberg  triftige  Seranlaffung 
hatten,  ber  altliberale  Oberbürgermeister  oon  S3erlin  £>err  ^)obrecr)t,  —  für 
£errn  Achenbach,  ber  fdjon  im  föerbfte  1877  freiwillig  hotte  gehen  Wollen, 
beffen  UnterftaatSfecretfir  $err  *ÜcapJ6ach,  auf  ben  ber  föetchSfanzler  ftch  f"r  1c»nc 
großartigen  ßifenbahnpl&ne  üerließ  —  unb  enblidt)  für  ben  @rafen  Biebrich  Chilen- 
bürg  beffen  Detter,  ber  Oberprfiflbent  Oon  §annoOer,  ©raf  S3ott)o  ©Ulenburg. 
2)ie  Seffton  be8  Sanbtageä  War  mittlerweile  abgelaufen.  Sie  hatte  bem  prffrn 
Sigmare!  noch  eine  Heine  parlamentarische  Wieberlage  bereitet,  inbem  ihm  shmr 
in  ber  perfon  be8  ©rafen  Otto  Stottberg  ein  SBicefanjler  al§  SteUoertreter 
geW&fjrt  Würbe,  Oon  Welchem  er  Wenig  emftlidjen  ©ebrauch  gemacht  hot,  aber 
toeber  bie  Abtrennung  eine8  befonberen  ©fenbahn » *Ücinifterium8  Oon  betn 
«Dciniftcrium  für  $anbct,  ©eWerbe  unb  öffentliche  Arbeiten,  noch  ber  Uebergang 


Jigitized  by  Google 


3tt)ti(f)en  Jtoei  fianbtaaen. 


407 


ber  Domänen  unb  Qforften  auS  betn  tjinana»  in'S  2anbtoirthfchaftS*9Jtinifterium, 
toomit  cS  nad)  bei  ?luffaffung  beS  AbgeorbnetentjaufeS  nicht  bie  behauptete  große 
(Site  ^atte:  allein  baS  toar  mehr  füt  ben  ?lugenblicf  empfinblid),  als  eine  nadj* 
faltige  Hemmung,  unb  rafdt)  füllten  Sreigniffe  folgen,  bie  ber  inneren  Sage  ein 
neues  ©eficht  gaben. 

3toei  SflorbanfäHe  auf  baS  attoerehrte  #aupt  beS  $aiferS,  furj  hinter* 
einanber  Unter  ben  ßinben  in  Serlin  berübt,  ertoiefen  ftdt)  als  ber  tropfen,  ber 
ben  fdjon  reiflich  Döllen  Sedier  ber  ©ebulb  mit  ber  focialbemofratifdjen  Agita- 
tion überlaufen  machte.  Sie  öffentliche  Meinung  forberte  beren  llnterbrütf ung ; 
ber  9ieid}3tag  erhielt  eine  baljinjiclenbc  SSorlage,  unb  als  man  fidj  über  bicfclbe 
nicht  fofort  einigen  tonnte,  tourbe  er  aufgelöft.  ftürft  SBiSmartf,  ber  eS  bei  ben 
^Besprechungen  in  SBarjin  ganj  natürlich  gefunben  haben  W,  wenn  im  QaH  beS 
Scheiterns  biefer  93erhanblung  ^err  bon  üöennigfen  mit  feinen  fjreunben  in  bie 
Oppofition  überginge,  (janbelte  jebenfallS  fo,  als  fei  bieS  fdjon  gefchehen.  33on 
ben  9tegierung8organen  tourbe  in  ähnlicher  2öeife,  toie  früher  fchon  ber  Qfort« 
fchrittSpartei,  fo  nun  auch  ben  9iationalliberalen  bei  ben  92eutoahlen  ber  ßrieg 
erflärt.  Sticht  allein  gegen  £>errn  SaSler,  auch  gegen  .§errn  .^ammacher  trat 
einer  ber  Söfjne  beS  JRcithSfanjlerS  als  ©egencanbibat  auf.  S)ie  Officiöfen  Oer* 
fronten  #errn  oon  SBennigfcn  fo  toenig  toie  beffen  ftractionS*  Kollegen  üom 
linfen  f^liigcl.  SSergebenS  erinnerte  bie  liberale  treffe  baran,  baß  ber  neue 
Reichstag  noch  mehr  a"  thun  befommen  toerbe,  als  bloß  ein  ©efefc  gegen  bie 
Sociatbemotratte  au  bereinbaren;  baß  reactionäre  toirthfchaftSpolitifd^e  ^rojecte 
nur  auf  ben  «Moment  toarteten,  too  fte  ju  Sage  treten  lönnten,  unb  im  $inter» 
grunbe  bie  ^Reaction  fchlechttoeg  lauere.  (Sin  großer  Üfjeil  ber  Möhler  falj  ent= 
toeber  nur  auf  baS  9lächfte  ober  üerfprach  [ich  auch  &on  ber  Umfeljr  in  ber 
SBirthfchoftSpoliti!  golbene  39erge;  zahlreiche  9Jhtglieber  ber  nationalliberalen 
Partei,  in  toie  außer  bem  Parlament,  er!annten  in  bem  dürften  SBiSmarcf, 
toohin  er  auch  öorangehen  möge,  ihren  eigentlichen  Führer.  S)er  §\cx  nöthige 
SonberungSproceß  tonnte  burch  baS  Scheitern  ber  93erhanblungen  über  einen 
unmittelbaren  Slntheil  an  ber  Regierung  tool  eingeleitet,  aber  nicht  fo  gefchtoinb 
ju  Gnbe  geführt  toerben;  namentlich  bei  bem  Langel  an  burchgearbeiteter 
mobiler  Crganifation  in  ber  Partei.  Sie  öerlor  ettoa  ein  Viertel  ihrer  Sifce 
im  Reichstag,  unb  hörte  mit  bem  gefpanntcren  Scrhältniß  jum  föeichSfanjler 
folglich  auf,  bie  maßgebenbe  fjraction  ju  bilben. 

3m  Hbgeorbnetcn häufe,  baS  gleich  nach  ber  außerorbentlichen,  bloß  bem 
Socialiften=©efefc  getoibmeten  £erbft*Seffion  beS  Reichstags  am  19.  ftobember 
1878  toieber  sufammentrat,  machte  fidj  biefe  grünbliche  Söeränberung  ber  Sage 
noch  ™djt  fofort  ganj  fühlbar.  S)er  *DHnifterpräftbent  toar  ja  fern  oon  33erlin,  ju 
f^friebrichSruh  im  Sauenburgifchen  bieSmal,  unb  mit  fingen  beschäftigt,  bie  ben 
Reichstag  angingen,  nicht  ben  Sanbtag;  unter  feinen  Kollegen  toareu  immerhin  noch 
©inige,  bie  ber  gemäßigt  liberalen  Partei  Vertrauen  einflößten.  2)ie  «JJciniftcr  ftall 
unb  Qfriebenthal  toaren  ihr  butchauS  genehm;  ben  2Riniftern  ^obredjt  unb  ^Jlaü= 
bach  gönnte  fte  gern  3eit,  fity  jU  jeigen,  fogar  mit  einem  getoiffen  günftigen  35or« 
urtheil  für  bie  politifche  erläff igfeit  beS  @inen  unb  bie  tedmifdje  beS  Ruberen. 
2)er  toichtigfte  aller  flttinifter  für  ben  ßanbtag,  @raf  33.  (Ulenburg,  tonnte 


Jigitized  by  Google 


408 


aHerbingS  bon  bomhercin  nur  als  ein  ©egner  angeben  werben.  Gr  ^atte 
fdjon  einmal  bem  Abgeorbnetenfjaufe  angehört,  unb  jtoar  bet  neueonferbatiben 
$raction.  @8  War  nicht  3^>eifel  übet  feinen  allgemeinen  Stanbpuntt,  eS  mar 
bie  SBebeutung  feinet  SßoftenS  überhaupt,  foWie  getabe  im  $inblidf  auf  bie 
factifdj  fiftirte  58erWaltungS*fteform,  WaS  auf  fein  »erhalten  am  Reiften  ge» 
fpannt  machte. 

5113  faffc  unmittelbar  nach  feiner  Ucbemahme  ber  ©efdj&fte  bie  Attentate 
eintraten,  motten  auch  politifche  ©egner  ilm  einen  Augenblick"  aufrichtig  be» 
bauem.  ^nbefj  ©raf  (Sulenburg  berftanb  eS,  ftd^  einen  gro&en  erften  @rfolg  auS 
bem  UnglüdC  ju  bereiten,  baS  einem  minber  entfchloffenen,  fleißigen  unb  be» 
fäljigten  Planne  fdjon  bei  ben  erften  ©abritten  bie  ganje  ßaufbalm  hätte  ber= 
berben  tonnen,  ßr  führte  an  ber  Spijje  ber  preufjifdjen  unb  beutfehen  Sßotijei- 
madjt  ben  ^fclb^wg  gegen  bie  focialbemofratifdjen  Agitatoren  mit  einer  Sicherheit 
Durch,  auf  bie  man  berfucht  ift  baS  SBeiWort  anguWenben,  Weldje8  fein  Setter 
unb  Vorgänger  etwas  minber  paffenb  auf  ben  fchleSWigfcfjen  f^etb^ug  bon  1864 
angeWanbt  hat:  nämlich  in  ber  %$at  mit  einer  Art  bon  bollenbeter  Gleganj. 
S)ie  Unterbrüctung  gelang  fo  rafch  tote  bollftänbig;  bie  getroffenen  2Rafjregeln 
blieben  bon  überflüffiger  ftärte  möglidjft  frei;  bie  föulje  toar  b,ergeftcUt ,  man 
traute  toieber  ber  Haltung  beS  fodalen  ftriebenS,  unb  bodj  hatten  bie  auS* 
geWiefenen,  ihrer  Slätter  unb  Vereine  beraubten  Demagogen  nicht  ben  9iimbu8 
bon  Märtyrern  erlangt,  bod)  tourbe  jeber  Stti&griff  untergeorbneter  Crganc 
aufs  $romptefte  ofme  unnüfee  ßompromittirung  berfelben  ausgeglichen.  5Jlan 
lann  fleh  borftcllen,  melden  Danl  ©raf  ßulenburg  für  biefe  aufjerorbcntltdje 
ßeiftung  in  ben  jumeift  affteirten  ^ob,en  Legionen  geerntet  höben  mufj.  Aber 
er  genofc  fein  ©lüct  mit  Huger  Selbftbeherrfchung  in  ber  Stille:  ein  weiterer 
©runb,  eS  für  Wofjlberbient  ju  halten. 

3)er  politifche  ßrebit,  ben  er  auf  biefe  SCBcife  in  feine  erfte  parlamentarifd^e 
Gampagne  als  2Jlinifter  bereits  mitbrachte,  l)at  fich  Wäljrenb  berfelben  and; 
feineStoegS  berminbert.  $m  ©cgentheil,  eS  toar  nur  (Sine  Stimme  über  feine 
bezügliche  SBeWäfjrung.  2Ba§  feine  Stellung  jur  23erWaltung§  *  Reform  betraf, 
fo  tarn  eS  ihm  u:  Statten,  bafj  er  auf  feine  boUftänbige  3fnanfpruchnahme 
bureb,  bie  Socialiften»93crfolgung  feit  bem  Antritt  beS  5JlinifteriumS  fjinweifen 
tonnte;  unb  ba  man  über  feinen  politifdjen  Stanbpuntt  nicht  im  Unflaren  toar, 
galt  biefer  bon  borntjerein  für  be!annt  unb  gegeben.  Aber  toie  er  ftd)  fd)lug, 
toar  mufterhaft.  ©leicb,  bem  «Dtinifter  (Samphaufen,  ber  als  Abgeorbneter  lange 
unb  ermubenbe  9teben  genug  gehalten  hatte,  toar  er  fich  fofort  beWufct,  ba§  ein 
2flimfter  feine  Unabhängigkeit  bon  ber  9tebnerlifte  burdj  ftrengfte  Selbftjügeluncj 
erfefcen  mufj,  —  er  fpraef)  nicht  öfter,  unb  auch  niemals  mehr,  als  nötljig,  bann 
aber  allemal  mit  ©efchid  unb  (Srfolg.  Selbft  toenn  er  fpredjen  mufjte  unb 
boch  nicht  eigentlich  StWaS  fagen  Wollte,  gefchah  eS  fo,  ba§  toeniger  aufmer!= 
fame  Siebner  ben  ©nbruet  gewinnen  mochten,  er  habe  Wirtlich  ßttoaS  gefagt. 
SBefonberS  glüeflich  toar  er  in  ber  Jöertfjeibigung  ber  iljm  untergebenen  SÖeamten. 
@r  gab  fie  niemals  auSbrüellich  preis ;  auch  ™  bem  ^faQe  nicht,  ba§  er  ettoa 
hinter  ben  6ouliffen  bereits  auS  eigenem  Antrieb  eine  SRectifkation  hatte  erfolgen 
laffen,  toie  gegen  baS  SSerbot  ber  Aufführung  ber  „^ourchambault"  burch  ben 

'Digitized  by  Google 


3»ifd&en  jtoei  ßonbtagcn. 


409 


Jpoltgctbttcctor  oon  Stettin,  ßinen  Minifter  Oon  folget  ©efihicflichfeit  unb 
Söürbe  beS  Auftretens  haben  bie  preufjifchen  5lbgcorbneten  feiten  bot  fidfj  ge- 
fet)en.  S3or  feinem  ja  gletd^faUd  fefjr  ftdjer  auftretenben  SSetter  unb  Vorgänger 
geidjnet  iljn  befonberS  ber  energifchc  ©fer  aus,  mit  bent  er  ftd)  feiner  Aufgaben 
annimmt. 

SQßic  wirb  er  fidt)  nun  au  ber  borgefunbenen  Srbfchaft  beffelben  ftellen ,  ber 
halb  öoHenbeten  33erWaltung8«föeform  ?  S)a3  ift  noch  eine  grage  ber  3ufunft. 
2)ie  le|te  S^ronrebc  oerfpracb,  ib,re  SBeiterförberung;  in  gleichem  ©inne  fprach 
fit^  auch  ber  Minifter  aus,  als  ber  316g.  $änelifm  am  13.  2)ecember  1878  bei 
einem  geeigneten  SBubgetpoften  beSljalb  interpettirte,  aber  mit  fo  Wenig  ^nfjalt, 
ba§  ber  9Ibg.  6.  9ticf)ter  fid)  berechtigt  glaubte,  e§  für  nichts  ober  beinahe  nichts 
ju  erfl&ren,  bie  Reform  für  fo  gut  toie  aufgegeben.  S)er  ©precf)er  ber  national* 
liberalen  graction,  ber  Abg.  Miquel,  mar  aurücfljattenber.  Sc  Warnte  nur  furj 
aber  einbringlich  baoor,  bafj  eS  bodfj  nicht  Wieber  gehen  möge  toie  fd)on  öfter  in 
jpreufcenS  ©cfdjichte:  ein  füfjner  Wohlbebadjter  Anlauf,  bem  nur  aU^u  früh  ein 
langes  mattes  3u*ücffinfen  in  Untljatigfeit  folge.  Mit  Stecht  forberte  er  für  ein 
SBetf  biefer  tief  unb  umfaffenb  neuemben  Art  oon  ber  ©taatSregierung  tiolle 
$reubigfeit,  bamit  foWol  bei  bem  SBeamtentfmm  toie  im  SBolfe  ber  unauS* 
bleibliche  SQßibctftanb  ber  Trägheit  unb  ©eWölmung  fo  glatt  toie  möglich  über- 
tounben  toerbe.  AuS  ben  tactooH  gehaltenen,  aber  leinerlei  ©tanbpunft  unb 
Urteil  berrathenben  Aeufjerungen  beS  MinifterS  ergab  ftd^  nur  fo  Diel,  bafj  bie 
oorbereitenbe  Arbeit  auch  in  ben  berfloffenen  beiben  fahren  ntd^t  gana  geruht 
hat.  einige?  hat  bie  »etriebfamfeit  beS  fteUöertretenben  MimfterS  beranla&t; 
AnbereS  er  felbft,  nämlich,  nadt)  einer  Anbeutung  beS  Abg.  Oon  9Jaud?haupt, 
föunbfragen  bei  ben  SBe^örben  über  bie  mit  ber  Reform  bisher  gemalten  6r* 
fahrungen.  (58  erhellt  fdjon  hieraus,  ba§  ©taf  ©Ulenburg  ben  auf  föebifton 
gerichteten  SQBünfdjen  conferoatioer  ifreife  minbeftenS  ebenfo  fcljr  geredet  au  tocrben 
Wünfdt)t  toie  ben  borW&rtSbrängenben  Senbengen  ber  liberalen  Partei.  Qx  foH 
bei  bem  Antritt  feines  ©ommer  =  ürlaubS  baS  gefammte  Material  mit  auf  baS 
jüngft  geerbte  bäuerliche  @ut  SBitfen  in  Dfipreufjen  genommen  haben  unb  bort 
311m  Abfdjlufj  gelangen  tooUen.  @§  toirb  fidj  bann  erftenS  fragen,  ob  er  im 
©djo§e  beS  ©taatSminifteriumS  glüeflicher  ift  als  fein  Setter  mit  feinem  ©täbte» 
orbnungS«6nttourf ;  unb  3toeiten3,  toa§  ber  ßanbtag  fagt,  ber  borljer  neuauWäljlen 
fein  toirb. 

2)icfe  Söahl  toarf  auch  fdjon  im  SJorauS  ihre  ©(Ratten  in  bie  parlamen« 
tarifchen  Unterhaltungen  beS  MiniftcrS  mit  ber  ßinfen  beS  AbgeorbnetenfjaufeS. 
3h«  ftebner,  aumal  bie  Abgeorbneten  liefert,  Köftel  unb  6.  Wid&ter,  !onnten 
nid^t  umhin  baS  Verhalten  einiger  ßanbr&the  bei  ben  jüngflen  9leich§tagStoahlcn 
tabelnb  aur  ©pradt)e  au  bringen,  ©raf  ^Ulenburg,  ber  t)ier  in  einem  beftimmten 
unb  entfehiebenen  2on  gro^e  Umfitht  barg,  liefe  ftdh  feine  Mißbilligung  ab» 
bringen,  nodt)  Weniger  eine  allgemeine  <£ntmuthigung  beS  @intoir!enS  auf  bie 
SBahlen;  30g  aber  bodt)  aroifd^cn,  fetner  Meinung  nadj,  erlaubtem  unb  uner= 
laubtem  ßinflufe  eine  leiblich  flare  ©renae.  S)er  Jöeamte,  fagte  er,  bürfe  Weber 
amtliche  Mittel  noch  amtliche  Autorität  in  baS  2Bahlgefdt)&ft  mijdjen;  er  bürfe 
ebenfotoenig  üergeffen,  WaS  er  ber  SBürbe  feiner  Stellung  fchulbig  fei.  Mit 


410 


£eutfd)C  9lunbfd)au. 


ybicfen  Vorbehalten  habe  et  baS  9tecf)t  jebeS  anbeten  Staatsbürgers,  fich  an  bet 
SBahlbetoegung  ju  beteiligen;  unb  toenn  Sanbtfttlje  unb  anbete  39eamte  bon 
bemfelben  bei  bet  legten  Gelegenheit  einen  ©ebraudj  gemacht  Ratten,  bet  bet 
StaatStegietung  ju  Statten  ge!ommen  fei,  fo  fei  biefe  ihnen  bafüt  bantbat. 
33on  bem  Slbg.  Dr.  SuciuS  toutbe"  biefe  9luSfühtung  bab,in  betbollfiänbigt,  bafj 
bie  ßanbräthe,  auch  ganj  abgefeljen  bon  intern  Slmte,  $u  ben  focial  herbot* 
tagenbften  Sßetfönlichleiten  ihres  JfreifeS  $i  gehören  pflegten,  unb  fdjon  beStoegen 
bon  einet  angemeffenen  Sltt  bet  X^eilna^me  an  bet  2Bab>2Igitation  unmöglich 
auSgefa^loffen  toerben  tönnten.  2Öir  bütfen  ^ietin  alfo  bie  allgemeine  3iidjt« 
fdjnur  füt  baS  Verhalten  bet  Sanbr&tfje  unb  anbetet  Äljnlid&et  Staatsbeamten 
bei  bet  beborfteljenben  fteutoahl  beS  2lbgeorbnctenhaufeS  erblicfen.  hoffentlich 
wirb  bann  abet  auch  bie  feljt  ruhig  auSgefprodjene  SBemetfung  beS  2lbg.  SJtiquel 
unöctgeffen  bleiben,  bafj  in  bet  SBetgangenfjeit  baS  rechte  Sttafj  bodj  gat  häufig 
betlaffen  toorben  fei,  unb  bafj,  toenn  eS  übertreiben  bei  fte,  bie  Söahleinmifdmng 
bet  pTeufjifdjen  Canbräthe  mit  bet  jenigen  frangöftfdjer  *präfecten  aufammenju» 
toetfen,  unfet  ßanbratfj  mit  feinem  Söerfjfiltnifj  ju  bet  ehtenamtlichen  Selbft* 
bertoaltung  andj  fctjlec^terbtngd  nidjt  fo  lote  ein  $räfect  in  Tvranfrcid)  311m 
politifdjen  Agenten  bet  ihm  borgefe^ten  ^Jtinifter  hetabgetoürbigt  toerben  bütfe. 

(jjeeffe  beS  SifetS,  bet  fich  bei  heftiget  SBahlbetoegung  enttoicfelt,  toerben 
untet  höhe«"  Staatsbeamten  toie  untet  einfachen  ^Bürgern  tool  noch  oft  unb 
lange  borfommen.  Slber  Doch,  toie  man  bertrauen  batf,  mit  abneljmenbet 
Soshcit  fojufagen,  unb  {ebenfalls  mit  abnehmenbem  ©ctoidjt  füt  baS  Cfrgebnifj 
bet  2Baf)len.  So  füb>  unb  willenlos,  toie  in  ben  erjtcn  fünfziger  Sahten,  liegt 
baS  preufjifche  S5olf  heute  nicht  untet  ben  ©riffen  bet  getabe  h«tfäenben 
©etoalt,  unb  toitb  eS  fchtoetlich  jemals  toiebet.  Gonfetbatib  unb  liberal  et« 
toetfen  ftd>  aufs  SJceue  als  fchatfe  ©egenfäfce,  nachbem  bie  SBiSmatcf'fche  fjühtung 
ihte  Jfraft  als  berbtnbenber  Jfitt  berloten  hat;  abet  fotoeit  bon  einanbet,  toie 
noch  am  SÖotabenb  beS  nationalen  UmfchtoungS  bon  1866,  fielen  fte  nicht  meht. 
ßben  toähtenb  beS  fdjöpfcrifchen  3ufammentoirfenS  in  bem  nun  beenbigten  3eit« 
abfehnitt  haben  fte  gcletnt  fid)  beffet  ju  berftehen,  unb  hat  jeber  Zfyil  fich  batein 
etgeben,  bafj  bet  anbete  auch  borhanben  fei  unb  mittoitfe.  Sie  (Sonferbatiben 
ttäumen  nicht  meht,  toie  einft,  oon  2öicberbefcitigung  ber  SoltSbcttretung:  bafüt 
ift  bie  tepublüanifche  3bee  aus  ben  liberalen  'Reiben  bollftctnbig  üerfdjtounben. 
SBenn  ^inftd^tlid^  bet  Slrmee  ein  Untetfchieb  bet  Stimmung  unb  Slnftdjt  befteht, 
fo  hat  biefet  bodj  nicht  entfernt  bie  Sragtoeitc,  toelche  ihm  bot  unfeten  großen 
Siegen  jufam.  Selbft  auf  Krchlichem  ©ebiet  ift  bie  Entfernung  minber  gtofj, 
toenn  auch  baS  ©efühl  beS  ©egenfafceS  nach  aet  Statut  biefet  Sltt  bon  <£mpfin= 
bungen  immet  noch  hǤ;  unb  auf  bem  toitthfehaftspolitifchen  ^felbe  bottenbS 
laufen  bie  trennenben  Sinien  bis  jefet  aiemlict)  freua  unb  quer  butch  beibe  Saget- 
Stellt  fich  oaher  auch  bie  alte  Trennung  in  liberale  unb  Sonfetbatibe  toieber 
her,  toelche  bie  anberS  intetefftrten  ^Jlittelflügel  beibet  Jßatteien  nicht  länget 
bethüten  fonnten,  fo  bod)  faum  ju  einem  annäfjmtb  fo  leibenfehaftlichen  Kampfe 
auf  ßcben  unb  %ob  toie  einft.  Tie  glüälichen  (trben  bet  (£omptomifj*3lera 
toerben  manches  ^nbentarftüd  ruhig  an  feinem  Spiajje  ftehen  laffen,  baS  ihte 
^eifefporne  toäh«nb  oer  3«t  beS  ringenben  SöieberemporftrebcnS  glauben 


Jigitized  by  Google 


3toifd)cn  Jto«  Canbtagen. 


411 


motten  nidjt  ftüf)  genug  übet  Jöorb  toerfen  $u  fönnen.  Die  anbere  faxtet 
aber  nrirb  jtcf)  nun  enblid)  ungefjinbert  auf  ba§  ßeben  im  conftitutioneßen 
©taate  einritzten  fönnen,  baS  ein  ettoaS  franffjafter  ^bealiSmuS  iljr  biäljet  jum 
Xfjeil  oerbarb. 

3)a§  SlbgeorbnetenljauS  Ijat  bis  Ijeute  im  ©egenfatj  jum  3fteid)3tage  nod) 
eine  liberale  2M)rf)eit,  aufammengefefct  au§  Stationalliberalen  unb  ärortfdjrittS« 
Partei.  Die  fteutoafjlen  ftetten  biefe  in  %xa%e,  wenn  audj  ba8  preu&ifdje  2Baf)l* 
gefefc  mit  feinen  bret  ©teuerclaffen  nidjt  fo  heftige  ©djtoanfungen  begünftigen 
mag,  wie  ba§  allgemeine  ©timmred)t.  Da  nodj  oor  bem  @nbe  ber  9lei$8tag3* 
feffton  bie  9Jlinifter  ^atf,  Sfriebent^al  unb  ftobredjt  ausgetreten  finb  unb  ber 
3ou*«ßompromi&  mit  bem  ßenttum  bem  burd)  #errn  bon  SBennigfen  empfolj» 
lenen  oorgejogen  toorben  ift,  fo  geljt  ber  SiberaliSmuS  mit  ungeteilter  (Smpfin* 
bung  in  ben  SDßafjlfampf.  ©egen  ifjn  wirb  freiließ  5l£le8  aufgeboten  toerben, 
toa§  Gonfcrbatiöe  unb  Ulttamontane  üermögen:  aber  er  felbft  toirb  bafür  aud) 
einiger,  entfdjloffenet  unb  3ubcrftd)tlicf)er  als  im  oorigen  ©ommer  ben  $anbfdf)uf) 
aufnehmen.  Xa\\  e3  ftdj  btedmal  blo§  um  Sßreufjen  Ijanbelt,  öereinfadjt  bie 
2age,  inbem  auf  biefe  SGßetfe  bafür  geforgt  ift,  bafj  fernerliegenbe  nationale  @e* 
ftdjtSpunfte  bie  für  ben  Moment  allein  entfd)eibenben  liberalen  Senben^en  nidf)t  . 
freuen  fönnen. 

3fn  ben  fübbeutfdjen  flflitteljtaaten  fotool  als  ben  neuen  preufcifäen  *ßro« 
üinjen  tjatte  ia  unb  Ijat  jum  Xljeil  nod)  bie  liberale  Partei  eine  complicirtere 
Aufgabe  aU  in  SUtpreufjcn.  ©ie  mufc  ba  bie  preu§if(ij=beutf(f)e  9teid)3ibee  Oer» 
treten  gegen  aHerfjanb  $articulari§mu8.  Die  mittelftaatlidjen  Regierungen  finb 
Staat  gerabe  feiner  33erfd£)toörung  gegen  ben  SSeftanb  be§  föeidjcä  oerbäa^tig,  aber 
feine  ©efdjloffenljeit  liegt  iljnen  begreiflid^ertoeife  burdfjfdmittlidj  botf)  weniger 
am  fterjen  al8  bie  eigene  ©elbftänbigfeit ;  unb  fo  fommt  e§,  ba§  in  iljren  San« 
bern  unb  ©täbten  jal)lreid)e  ßonferüatioe,  bie  enttueber  preufjifd)  ober  empljatifd) 
beutfd)*national  gefinnt  finb,  fidj  ju  ber  bortigen  nationatliberalen  Partei  fjalten 
unb  biefer  einen  ftarf  nadf)  red&ts  ncigenben  3"g  geben,  wäfjrenb  bie  gortfd^rittS» 
Partei  ober  roa3  iljr  entfprid)t  in  biefen  ©ebieten,  einen  teilten  particulatiftifdjen 
§auä)  nidjt  berleugnen  fann,  entftanben  auö  $lntipatljie  gegen  ben  conferOatioen 
©runbton  Jßreufjenä  unb  ber  9teidj3regierung.  2Ran  Ijat  beäljalb  in  ben  legten 
kämpfen  bie  fädjftfdjen,  baljerifdjen  unb  toürttcmbergifdjen  liberalen  fidt>  meiftcnS 
meljr  auf  bie  SBiSmartf'f^e  ©eite  neigen  fefjen  als  auf  bie  entgegengefefcte,  tod^renb 
oon  Slltpreu§en  baä  Umgefeljrtc  gilt.  Die  fd^u^öttnerifa^e  garbc  ber  ßinen 
unb  bie  frei^änbterifa^e  ber  Slnbereu  erflärt  attein  biefe  SBerfd&iebenljeit  nia^t. 
Liener  llnterfa^ieb  im  ©tanbort,  ber  überhaupt  fo  großen  nid)t  immer  genügenb 
beadjtcten  (5influ§  auf  ba§  politifa^e  SSer^alten  übt ,  mu§  ^inaugenommen  wer- 
ben. 9tadj  ber  neueften  SSerfd^iebung  ber  SUianjen  inbe§  ift  biefe  Jßf)afe  nun 
factifd)  oorüber.  2Bad  an  bem  beutfdfjen  Siberaliömuä  im  ©anjen  gef&fjrlid) 
genug  jerrte,  !ann  i^n  bod)  nia^t  ooHig  unb  bauernb  aerreifjen,  naa^bem  Qfütft 
S3i§mardE  fic^  mit  bem  Zentrum  eingelaffen  ^at. 

hierin  für  bie  Reid^Spolitif  ni(Zt§  al§  eine  9lieberlage  fe^en  ,^u  looUen,  mar 
geroi§  fur3fi^tig.  SGBenn  jroei  ©egner  fidt)  plö^lid^  oerbünben,  fo  werben  jtoar 
aller  SGßa^rf^einli(^!eit  nad&  beibc  einanber  ^ugeftänbniffe  ma^en  unb  beibe  in 


Jigitized  by  Google 


412 


fcrutfdje  9tunbfd)au. 


einem  3"fanbe  beS  $rteben8  metjr  23ortf)eil  erfennen,  als  in  fortbauernbem  Stiege. 

Aber  toet  in  bct  %$at  ben  größeren  Üßortfjeil  babontragen  Wirb  unb  ber  Aus« 

gleidt)ung  geringere  Opfer  bringt,  baS  foU  ftd&  im  gegebenen  ffafle  erft  nodt)  aeigen. 

3fn  einem  gcWiffen  Sinne  mag  jeber  £ljeil  bemnäd)ft  berechtigt  fein      fagen,  er 

^Be  fidt)  babei  am  33eften  geftanben,  nämlidt)  bann,  toenn  bie  ^Beilegung  beS 

langen  bittern  Räbers  jum  2Bol)le  bon  SBolE  unb  JBaterlanb  auSfdt)lägt.  2)a8 

mürbe  gefd&efjen,  toenn  bie  ultramontane  gartet  bei  biefer  ©elegenheit  ihre  geinb* 

fd^aft  gegen  ba8  9teidt)  aufgäbe.   3)em  Anfdt)eine  nadt)  l>at  fie  freiließ  gunächfl 

bem  SparticulariSmuS  ber  ©injelftaaten  einen  £riumph  über  bie  nationale  @in= 

heit  berfetjafft.   Aber  bie  formelle  ©enugthuung  für  baS  ^föbcratiöprincip,  toirb 

fie  fidt)  als  eine  materielle  unb  moralifdje  St&rfung  erWeifen?  2)a8  fann  erft  bie 

weitere  GntWiefelung  ber  Sadt)e  lehren.   3m  Allgemeinen  ift  e8  Wenig  Wahr* 

fdt)einlidt) ,  ba§  in  einem  SSunbe,  bem  ^fürft  SBiSmarc!  unb  bie  Wiebererftartten 

altprcufjifd)en  Gonferbatiben  angehören,  bie  centrifugale,  particulariftifdje  Senbenj 

jemals  Wirflidt)  bie  Obert)anb  gewinnen  Werbe,   2Benn  bie  ^annoberfc^en  unb 

furheffifdt)en  StaatSfeinbe  au§  altem  .ftaffe  gegen  ben  ßiberatiSmuS  jefct  früher 

ober  fpäter  in  baS  Sager  ber  preufjifdjen  ßonferbatiben  übergehen,  Werben  fie 

am  £fjore  ihre  9teftauration8ljoffnungen  ablegen  unb  für  immer  begraben  müffen. 

S)ie  ßlerifalen  Samerns  finben  iefct  bieHeidt)t  in  ber  ftreunbfdtjaft  beS  föeichS* 

tanjlerS  ben  Sprungftein,  bon  Welkem  aus  fie  fidt)  enblidt)  in  ben  Sattel  bet 

Regierung  fdt)Wingen  lönnen;  aber  füllten  fie  bann  nodj  ben  Söeg  au8  bem 

9teidtje  hinaus  finben,  ben  fie  möglidfjerWeife  eingefdt)lagcn  haben  Würben,  hätte  1 

ihr  $önig  fte  bon  freien  Stüdfen  berufen  ober  ihr  33olf  über  allen  SBiberftanb 

hinWeg  fte  bem  Jtönig  aufgenötigt? 

6in  Wenig  Wirb  auf  alle  $ätle  burdt)  bie  gegenwärtige  Kombination  bet 
UltramontnniSmuS  aur  9teidt)8freunbfdf)aft  erlogen  Werben.  25a8  bermoc^ten  bie 
ßiberalen  nicht;  ba§  bermögen  eher  bie  Gonferbatiben,  jumal  Wenn  an  ihrer 
Spifce  ein  ^öbagoge  wie  £$rürft  SBismarcf  ftct)t,  benn  ber  fociale  ^intergrunb  be8 
Zentrums  ifl  erjeonferbatiber  Statur,  Abel  unb  Säuern  ber  2Jtaffe  nadt),  mit  ben 
Sßrieftern  als  tonangebenbem  geifttgen  Clement,  £ier  barf  man  alfo  bom  patrio» 
tifdt)en  Stanbpuntt  auS  ben  sperren  SBtnbthorft,  bon  Sdt)orlcmer,  bon  fftanefen» 
ftein  unb  ©enoffen  ein  ehrlieh  gemeintes  „©lüdf  auf!"  jurufen. 

68  ftnb  ja  bodt)  am  Gnbe  audt)  SanbSlcute,  fte  felbft  unb  bie  ^JHHionen, 
Weldt)e  fie  bertreten.  ©anj  lönnen  fie  ihr  angeborenes  2)eutfd)thum  in  bem 
papftlidt)en  ßoSmopoliti8mu8  nidt)t  erftidfen.  SDBcnn  fte  bie  „nationale  Arbeit" 
gegen  bie  ßoneurrena  frember  SBaaren  „fdjüfeen"  3u  müffen  gemeint  haben,  War* 
um  foHten  fte  nicht  audt)  Wunden,  bafe  ber  baterlänbifdtje  Soben  gegen  bie  3n«  : 
bafion  frember  SOBaffen  feft  gcfidt)ert  fei  ?  2Jtef)r  wirb  ja  cinftWeilcn  bon  ihnen 
nicht  berlangt.  2)a8  Uebrige  mad)t  fidt),  nad^  ib,rem  eigenen  oft  erfl&rten 
SBunfc^e,  gwifdt)en  Äaifer  unb  Jßapft  ober  gWifdtjen  bem  9teidt)§!an3ler  in  SBerlin 
unb  bem  6arbinal=Staat8fecretär  in  9lom  ab.  Sie  Werben  Weiterfun  ja  fefym, 
ob  bieS  auf  bie  2)auer  i^rem  allmälig  emporfommenben  SclbftbeWufetfein  als 
2)eutfdt)e  unb  als  unabhängige  politifd^e  Männer  entfpridtjt.  Sßir  Anberen 
brauchen  un8  {ebenfalls  baburdt)  nidt)t  abgalten  3U  laffen,  fte  auf  bem  Soben  ber 
SReicfjSpolitif,  ben  fie  nun  betreten  hoben,  WiHfommen  au  h^&cn,  unb  uns  ge« 


Jigitized  by  Google 


3toifdjen  jtoei  Sanbtagen. 


413 


geBenen  gallS  fogar  nodf)  lieBer  mit  iljnen  üBer  #ird&en»  unb  Sd&ulfragen  §u 
berftänbigen ,  als  mit  einet  Sdjar  uns  frember  unb  ton  ber  3foee  ber  SBelt- 
tjerrfdjaft  Befeffener  italienifdder  ^rieftet  in  einem  römifdjen  $alaft. 

SGßaS  ber  fjürft  SSiSmartf  ben  ultramontanen  9lnfprü<ijen  augeftcfjen  Wirb, 
ifl  borläuftg  abzuwarten.  33iel  Brauet  eS  ntc^t  fein  unb  Wirb  eS  be§- 
IjalB  and)  ntd^t  fein,  Wenn  man  ben  Stanb  beS  Kampfes  jrotfe^cn  Staat  unb 
Äirdjie  unbefangen  üBerBlicft.  3fe  ftegreid&er  ber  Bisherige  (SultuSminifter  ftd(j 
nadf}  bem  allgemeinen  ©efüfjl  Behauptet  Ijat,  unb  je  weniger  bie  geringen  unb 
borüBergeljenben  SEriumplje  eines  lünftlic^  aufgeBaufd^ten  *Dtärtt)rertljumS  ju  er« 
fefcen  öermoa^ten,  Was  burd)  bie  3er6rcdfuing  ber  mißBraudfjtcn  Bifd&öfüdjen  ©in» 
ridjtung  unb  ©ewalt  an  georbnetcr  regelmäßiger  ©inridjtung  auf  bie  2Jtaffen 
berloren  ging,  befto  weniger  f)at  ber  Staat  nun  nötfn'g,  für  ^Bewilligungen  aus 
ben  Saferen  beS  S3olf8  mit  Einräumungen  bon  SKadljt  üBer  feine  Seele  au 
jaulen.  ©leidfjWol  ifl  nidfjt  ju  BeaWeifeln,  baß  irgenb  eine  SIbftnbung  erfolgt. 
2>a3  liegt  fd&on  in  ben  natürlid&en  Neigungen  eines  altpreußifdE)»conferbatiben 
Regiments.  Allein  ber  $apft  unb  bie  iöifdjöfe  werben,  WaS  iljnen  überhaupt 
aurütfgegcBen  Werben  foll,  meljr  auf  bem  SBege  fid&  langfam  Wieber  erWeiternben 
perfönlidjen  GinfluffeS  erhalten  als  auf  bemjenigen  organifatorifd&er  Maßregeln 
ober  ber  böttigen  Aufhebung  Beftefjenber  @efe|e.  £)ie  föedjtSpofition,  Weld&e  ber 
Staat  ftd)  gegen  baS  $apftttyum  gefd&affen  hat,  Wirb  im  2Befentli<$en  üon 
einer  Regierung,  bie  jöiSmartf*  ©Ulenburg  »SPuttfamer  B,ei§t,  fd&Werlidj  preis« 
gegeBen  Werben,  fonbern  nur  allenfalls  bie  jefct  ja  Wol  audj  ni$t  länger  nötigen 
eigentlichen  ßampfbeftimmungen. 

25aS  angeneljmfte,  Wo  nidjt  baS  Wertljbollfte  3ugeftänbniß  Wirb  ben  Ultra« 
montanen  ber  SRüdf tritt  beS  MinifterS  ftalt  fein.  Sie  IjaBen  iljn  nid&t  erzwungen ; 
es  ift  lein  Opfer,  baS  ber  9teidfj8fanaler  iljnen  gebraut  Ijätte :  burd&auS  freiwillig, 
im  ^ufammenfjang  mit  ber  ganzen  inneren  (SntWidfelung  ifl  ber  d&arafterbolle 
«Kann  bom  Sd&auplafc  abgetreten.  Er  ^at  ftetS  erflärt,  mit  bem  SÖunbe  ber 
gemäßigten  ÜKittelparteien  gegen  bie  extreme  $u  fielen  unb  ju  fallen.  S)ic 
SBieberaerfpaltung  ber  politifd&en  SBelt  in  SiBeral  unb  Gonferbatib  nafjm  iljm 
feine  SBaftS.  «Dtit  ifmt  erlifdfjt  bie  SluSftdfjt  auf  ein  gutes  erfd&öpfenbeS  Unter« 
ridfjtSgefefc ;  iljm  folgen  Werben  leiber  Wafjrfd£)einlid(j  gerabe  bie  tüd)tigflen  feiner 
Mitarbeiter,  ober  minbeftenS  Bebcutenb  an  (Sinfluß  berlieren:  aber  bie  *ßofttion 
beS  Staates  ber  $ir<Jje  ober  ben  $ird£}en  gegenüber  ifl  nid&t  an  feine  SlmtS» 
tljätigfeit  geBunben,  unb  Wenn  man  beren  @nbe  im  ultramontanen  Säger  fo 
berfteljen  follte,  täufdfjte  man  ftdfj. 

tDlit  bem  *Dlinifter  f^falC  ftnb  feine  politifd^  etwa  gleid(j  fleljenben  Sollegen 
f^tiebentt}al  unb  ^oBred^t  ausgetreten;  ober  bielmeljr,  Weil  fie  geljen  Wollten, 
Bcfd^leunigte  er  ben  fd&on  länger  6eaBfid^tigten  ÜiüdEtritt.  2)er  ©ine  hinterläßt 
baS  Slnbenfen  an  eine  muftcrljaft  tb,ätige,  umftd^tige,  anregenbe  unb  frudjtBare 
gfad^berWaltung;  -  ber  Slnbere  ^at  fic^  ein  BleiBenbeS  £)enfmal  gefegt  mit  ber 
Si^erung  ber  preußifd&en  Steuerzahler  bor  S)oppelBelaflung  für  ben  nun  ein» 
getretenen  ftaU,  baß  mein;  ober  työfyu  inbirecte  Steuern  Greußen  bon  feiner 
iät)rlidf)en  3a^u«9  on  BaS  9leid§  entbinben.  S)iefe  fogenannte  „conflitutionelle 
©arantie"  fpielte  fo^on  Bei  ber  Unter^anblung  beS  Prften  SiSmardE  mit  ben 


414 


nationalliBeralen  Führern  i^tc  Stolle.  (SS  ift  nicht  völlig  llar  getoorben,  toic 
toeit  ber  @rftere  ihr  geneigt  toar.  SBentgftenS  fdjeint  $err  #obrecht  um  bie 
lefcte  Söei^na^tSaeit  nur  mit  Elüfje  beS  dürften  ©ntoilligung,  baß  et  bafür  bie 
©enehmigung  beS  ßönigS  einhole,  erlangt,  unb  noch  im  legten  SlugcnBltcf  ge- 
fürchtet au  haBen,  ein  iäher  Schluß  ber  ©effion  ober  ein  anberer  Slifc  au8  biefet 
ftetS  gelabcnen  SBolfe  Eönne  ihm  baatoifchenfahren,  ehe  bie  fertig  geBunbene  ©ar&e 
aur  Steuer  au  bringen  fei.  @8  ift  eine  feierliche  $ufage  ber  StaatSregierung, 
baß  bo8  auf  bie  Bezeichnete  2lrt  erfparte  ©elb,  falls  nicht  über  anbertoeitige 
Sertoenbung  au  Ausgaben  &inüerftänbniß  mit  bem  ßanbtag  erhielt  toerben  fann, 
aur  &erabfefcung  ber  bitecten  Steuern  bienen  fott.  Natürlich  fommt  e8  auf  baö 
au!ünftige  2lBgeorbnetcnhau8  an,  toeldje  thatfächlicfje  Scbeutung  biefer  Sorbehalt 
getoinnen  fott.  Ohne  ihn  aber  hätte  ba8  3lbgeorbnetenhau3  allein  nicht  eine 
auSgleidjenbe  Stcuer-ßrleichterung  herbeiauführen  öcvmocht  2)a§  oerbanft  baS 
Sotf  feinen  liberalen  Vertretern,  Vor  allem  ben  Slbgeorbneten  tion  SBenba  unb 
liefert  als  Führern  ber  Subgetcommiffion  unb  bem  mit  ihnen  bereitwillig  ju- 
fammentoirfenben  früheren  ^inanjminifter. 

%n  ber  Kühnheit  ber  ftnanjietlen  Umto&laung  gehen  bie  3been  be8  dürften 
SiSmarcf  freilich  nicht  allein  über  $errn  <£amj>haufen,  fonbern  auch  über  #errn 
fcoBrecht  weit  hinaus ;  unb  ba  er  biefelben  Bereits  öffentlich  oertünbigt  hat,  fo 
wirb  er  fich  nun  ja  auch  einen  Nachfolger  für  fte  gefugt  haben,  ber  barin  mit 
ihm  Schritt  hält.  2öir  müffen  bemnaih  t)on  biefer  Seite  h**  auf  neue  groß, 
artige  Unternehmungen  gefaßt  fein.  2öenn  bie  3ötte  unb  fonftigen  inbirecten 
Steuern  eS  hergeben,  fott  bie  Glaffenftcuer  gana  aufgehoben,  felbft  bie  ©nfommen- 
fteuer  auf  bie  Reicheren  Befchr&nft,  ©runb*  unb  ©ebfiubefteuer  ben  Gommunen 
unb  Gommunalüerbänben  völlig  üBerlaffen  toerben,  in  benen  bann  auch  ber 
©runbbefife  feine  Volitifchen  ^Privilegien  ferner  Behalten,  BeaiehungStoeife  toieber* 
erlangen  fönnte.  ©leidjaeitig  aber  macht  man -fich  auf  allen  Seiten  barauf  gc* 
faßt,  baß  bie  8anbeSVeriheibigungS»3lnftaltcn  nach  oem  Serlauf  beS  fiebenjährigen 
feften  5lbtommen8  erhöhte  gorberungen  ftetten  toerben;  unb  einige  ber  größten 
föfenbahnnefee  SJeutfdjlanbS  follen  von  ben  9lctiengefettfchaften,  toelche  fte  gebaut 
haben,  bur$  Slnfauf  auf  ben  Staat  übergehen. 

S)ie  (Srtoerbung  ber  toichtigften  preußifchen  (Sifcnbahnen  für  ben  Staat  ift 
BeTanntlich  baS  flttinber,  auf  toela>8  ftürft  SiSmarc!  ftdj  aurüefaog,  als  er  baS 
*Dteb,r,  nämlich  bie  grtoerbung  ber  hauvtfäcf}lichjtcn  beutfehen  ßifenBalmen  für 
baS  9leich  nicht  burchaufefcen  oermochte,  bamit  vielmehr  nur  bie  größeren  ©nael« 
floaten  au  möglichfl  rafdher  unb  oollftänbiger  (Srtocrbung  aller  Sahnen  in  ihrem 
Bereich  fotoeit  noch  nöthig  herauSforberte.  2)er  ßanbtag  hat  biefen  S$cB  feiner 
Sßolitif  bis  aulefet  eher  geförbert  als  gehemmt.  3toar  genehmigte  er  nicht  ohne 
SDBeitcreS,  hart  Vor  bem  Schluffe  feiner  Vorlebten  Sefflon,  bie  übereilt  unb  unreif 
vorgetragene  Slbatoeigung  ber  Qsifenbahnen  Vom  fmnbelSminifterium  (toai 
übrigens  auch  bitte  praftifdje  Hemmung  toar,  toie  fuh  Balb  herauSftettte),  unb 
im  Saufe  ber  legten  Seffion  fdjien  eS  fogar,  als  nehme  bie  ber  Serftaatlicljung 
beS  ©ifcnbahntoefcnS  abgeneigte  Winbcrheit  au.  WWn  ber  neue  *DHnifter 
ÜJfoöbach  Brauchte  nur  einmal  bie  grage  in  ihrem  3ufammenhange,  unb  aller« 
bingS  fehr  Hat  unb  gefchieft,  au  erörtern,  fo  hatte  er  offenbar  ben  Seifall  ber 


Digitized  by  Google 


■3tot|d}en  jtoet  ßonbtagen. 


415 


Ecehrheit  für  ftdj.  9Jcan  Bonb  fich  nicht  im  23orau8  füt  einen  noch  nicht  fettigen 
*ßlan,  aber  man  fab,  bem  entfte^enben  nic^t  ohne  ©unft  entgegen.  5Jtittlertoeile 
ftnb  auch  bie  Inhaber  ber  in'8  Sluge  gefaxten  Sahnen  bem  ©taate  nach  SBunfdj 
entgegenge!ommen.  @§  ift  nicht  gu  beforgen,  ba§  ex  einen  übermäßigen  Sßreiä 
an  fte  ju  jaljlen  brause,  £ie  JßriOatbahn » ^ntereffenten  fyaben  augenfcheinlidj 
feine  geringe  ©djeu  oov  ber  rücfftc^iSlofen  ©nergie,  mit  melier  bie  gegenwärtigen 
Präger  ber  Staatsgewalt  ihnen  bie  ©rjftenj  erfchweren  mürben,  wollten  fie  ft<h 
hartnaefig  bem  ihnen  angefonnenen  ^panbcl  entjie^en.  S5arum  nehmen  fie  Wa§ 
befommen  ift,  unb  unter  UmftSnben  auch  noch  etwas  Weniger.  3)ie3  wirb 
ber  Regierung  :C)rc  21u8etnanberfejjung  mit  bem  Sanbtag  nidf>t  unbebeutenb 
erleichtern.  2Ba§  auch  in  Söahrheit  ba§  Nichtige  unb  ba8  lefcte  3**1  für  bie 
3u!unft  fein  mag:  für  ben  Hugenblicf  brängt  thatfädfjlich  9We3  auf  bie  Sßer» 
ftaatlidmng  beS  ©fenbafjnWefenS  fun*  unb  ein  erfolgreidjeä  ©egenftteben  Witb 
Wahrscheinlich  erft  nach  bem  5lblauf  biefeä  ©tabiumS,  naa^bem  ber  $roce§  fich 
gana  ober  gröfetentheilä  üotlaogen  fmt,  Wieber  einjufe^en  im  ©tanbe  fein,  etwa 
in  ber  Stiftung  auf  Verpachtung  be3  3Betrieb§  gleichwie  bei  ben  Domänen. 

S)ie  Domänen  führen  un§  auf  ben  *Dtiniftet  jurüdt,  ber  burd)  ein  faft  ein= 
ftimmigeS  33otum  fie  fammt  ben  ftorften  ju  feiner  lanbwirthfehaftlichen  35er» 
Wallung  lunaubefam,  al§  ein  SBechfel  in  ber  Sßerfon  beS  gfhtanglltinifUrS  biefen 
bagegen  inbtfferent  machte  unb  ber  Eintrag  au§  einer  ihm  jdj äblicfjen  Ukrfuppclung 
mit  anberen  gelofl  War.  §etr  gttebenthal  ^at  au§  bem  SanbWtrthfchaftä* 
9Jtinifterium  erft  @tWa§  gemacht:  unter  feinen  Vorgängern  glich  e§  mehr  einer 
politifchen  33etfotgung3anftalt.  S)er  tätige,  fdjöpfetifche  ©eift,  ben  er  bem  töeffort 
eingehaucht  tjat,  Wirb  iljn  geWifj  in  bemfelben  überleben.  sJludj  in  ber  legten 
©effion  gelang  e§  ihm  unter  fdjon  tedjt  ungünftigen  Umft&nben,  jWei  ©efefc« 
entwürfe  butdjaubtingen,  benen  bie  SRöglichtcit  etneö  Weithin  reidjenben  Wohl* 
tätigen  (SinfluffeS  auf  bie  £anbe§cultur  nicht  abaufpredjen  ift:  baS  bie  Baffer« 
genoffenfdjaften  unb  ba8  bie  ßanbe§cultur*9tcntenbanfen  betreffenbe  ©efefc,  Wieber- 
t)olt  berlanflt  im  ßanbtag,  aber  faft  noch  im  Slbfchlufe  gefcheitert  an  ben  tiefen 
Vetftimmungen  be§  SageS. 

ftürft  39i§matdE  fcheint  ber  Meinung  gcWefen  au  fein,  bei  meht  *Dhtth  Würbe 
ber  frühere  ßanbwirt£>fdjaft8*2Jcinifter  ftd)  an  feiner  Seite  gehalten  unb  ilm  bei 
ber  iurcfyfüljrung  feinc§  3°ß=  unb  ©tcuer*$rogramm3  unterftüfct  haben.  Anbeten 
Wirb  es  erlaubt  fein  au  benfen,  ba§  eine  abWeidjenbe  Sluffaffung  §erm  ?5rieben= 
tljal  heberte,  für  hoh£  Äom=3öKe  u.  f.  f.  au  ftimmen,  unb  bafj  er  beShalb  bei 
biefer  ©elcgenljeit  grabe  &f)axatttx  beWöh^te.  S)er  9leich§!analer  oerlangt  au  oft  bon 
ben  2Jcenfdr)en  Wiberfptechenbe  6igcnfdt)aften.  ©ie  follen  bie  Sebeutung  felbftänbiger 
Atopie  haben  unb  bod)  gana  unb  gar  auf  feine  3been  eingehen.  @r  will  häufig 
grabeau  erratf>en  fein,  unb  aümt  tro^bem,  Wenn  man  nicht  genau  feine  SeWeg* 
grünbe  trifft,  ja  ben  ganjen  3ufammenhang  feiner  3klt  unb  Söege,  oon  benen 
jene  gewöhnlich  ebenfo  hoch  unb  fern,  Wie  biefe  berfdtjlungen  unb  bunfel  ftnb. 

9Jtan  fann  ba§  le^te  3^1  ber  gegenwärtigen  SBeWegung  gan3  aufeer  ©treit 
laffen  unb  boch  noch  feljr  an  ber  2Bei§h«t  be8  au  feinen  ©unften  entworfenen 
^lane§  atocifeln.  ©ne  güttung  ber  5Reich§caffe,  bie  mit  fdjWerer  93elaftung  ber 
nothtoenbigften  SebenSbebürfniffe  beä  93ol!§  erfauft  wirb,  folglich  mit  einer  2ln- 


416  Eeutfd&e  ttunbföau. 

fadfjung  jenes  bitteten  ßlaffengefüfjtl ,  beten  agttatotifd&e  ©djütung  taum  et|t 
getoaltfam  untetbtüdft  tootben  ift ;  mit  gleidfoeitiget  fjötbetung  bet  Goncuttena* 
^frtteteffen  reifer  unb  Ootneljmet  (Sttoetbftänbe  Oon  ©taat§  toegen,  an  beten 
9totljtoenbigfeit  öon  betn  ©eftdf)t§fcunft  bei  nationalen  ©olibatität  unb  beS  ©e= 
meintoofyte  au§  bod&  {ebenfalls  nur  ein  Sljeil  felbft  bet  gebilbetften  33olf§rteife 
glaubt;  mit  einet  33etfd(jätfung  be§  Untetfd(jtebe3  atoifd&en  ©tabt  unb  ßanb  ju 
neuem  fdfjatfemfcfunbenem  ©egenfafc,  —  ba§  ftnb  gewaltige  5lbjüge  öon  bem  ©e= 
toinn,  bei  in  bet  Slnfpannung  be§  inbitecten  9lbgabenftiftem3  liegt  and]  toenn 
man  bie  fotmale  fjfottbauet  bet  27latticulatbeittftge  füt  nid)t§  ted§ncn  toiH. 

££ütft  S9i§matd  feljtt  heute  gu  ben  ©efä^tten  feinet  SlnfangSjahte,  ben  alt« 
öteufjifd&en  (SonfetüatiOen  jutüdf;  abet  man  beachte  mit,  toie  beten  Dtgan,  bie 
„ßteufljeitung",  ftdf)  babei  öert)ält.  (Sttoa  jubelnb?  obet  auch  nut  fteubig  ? 
©ie  oetbat  e§  fi<h  bot  Äutgem  auSbtüdflich,  aU  bie  „üflationalaeitung"  iht  eine 
ttiumbhttenbe  9Jciene  angefehen  ju  haben  glaubte,  unb  ift  bodj  ^eute  (jut  S3et» 
meibung  bon  «IJH&betftfinbniffen  Bemettt)  ein  beffet  geleitete?  unb  gehaltenes 
SBlatt,  al§  fie  iemalä  getoefen  ift.  SQßaS  boHenbS  bie  gteiconfetbattben  embftnben 
mögen,  nachbem  bie  gemifdfjte  confetbatib»libetale  $leta  botübet  unb  bamit  itjte 
ftänbige  Söetmittelung  atoifd&en  te$t8  unb  linf§,  steiften  föegictung  unb  SSoRS- 
betttetung  gegenftanbSloS  getootben  ift,  fann  man  fidj  leidet  benfen.  ©ie  hätten 
bei  ftch  ohne  3toeifcl  botge3ogen,  bet  <Sombtomi§=2lnttag  be§  .frettn  bon  S8en- 
nigfen  in  bet  $ütattftfrage  toftte  accebtitt  tootben.  2lbet  bie  (Sntfd^eibungen 
fallen  eben  jefct  nach  ganj  anbeten  föütfftdjten  al§  batlamentatifdfjen. 

S)a3  ift  Einigen,  man  toetfe  e8  ja  gut  ©enüge,  fteilich  tedfjt  SDÖie  mögen 
biefe  fidf)  nut  abet  iht  unb  unfet  2Wet  Nottleben  benfen,  toenn  bet  gegenwärtig 
noch  botljanbene  ifjtet  Slnftd^t  nach  beffete  ßtfafc  füt  eine  au§  bei  National» 
tebtftfentation  ^etauS  mitbeftimmte  föegietung  nicht  meb,t  ba  fein  toitb?  ©ott 
iirfj  bann  bem  betachteten  JßatlamentatiSmuS  ihr  ütefbect  unb  ihre  ©Ijmbathie 
ptolUid)  oon  neuem  autoenbeu,  bind}  jeittoeiligen  9Hchtgeb  tauch  etftifdfjt?  Obet 
flnb  fie  2Bitten8,  jebem  beliebigen  9ieicf)§lanalet  ben  ©chafc  üon  unbebingtem 
SSetttauen  entgegenjuttagen,  ben  bet  etfte  ihnen  nicht  ganj  ohne  gug  ab» 
gewonnen  Ijat?  S)a§  £)eutfdf)e  föeidj  toitb  nicht  etoig  bon  39iämatcf  obet  23iä* 
matdEä  ©leiten  tegiett  toetben;  unb  toenn  eä  einmal  batauf  öetgid^ten  mu§, 
toitb  i^m  gleid&fallS  leine  ölöfelid^e  6tleu(htung  Oon  unten  übet  bie  9löt^e  beS 
SlugenblidfS  Iftntocg^clfen.  Deffen  th&te  man  gut,  bei  SDBaljlen  unb  aud^  fonft 
in  bem  töglid^en  9tntb>il  an  bet  SBilbung  öffentlic^et  Utt^eile  unb  SBittenS« 
tid^tungen  —  bet  auch  feine  äJetanttoottlicijfeit  fyat,  obtool  eine  feiten  gefüllte  — 
ftetS  eingeben!  ju  bleiben. 

mU  3uli  1879. 


Digitized  by  Golwle 


ptc  (kfdjidjfe  öct  lellenfljeorie. 


^rofeffor  Dr.  ©0COr  Ijcrtttiig  in  3cna. 


2)er  grofje  Huffd&toung,  toeld&en  bie  S3iologie  ober  bic  Eeljre  Oon  bem  S9au 
uitb  ben  S5errtd)tungen  ber  Organismen  in  ben  Ickten  ötex^ig  3aljren  genommen 
Ijat,  fteljt  in  bem  engflen  3ufammenljang  mit  ber  (Jnttoidfelung  ber  3eßentf)eorie, 
mit  ber  <£rlenntni§ ,  bafj  ber  ßörfcer  ber  fangen  unb  Spiere  jid)  auS  einer 
SöieOjeit  lleinfter  Sljeildjjen  gufammenfe^t ,  bie  mir  unS  getoöljnt  Imbcn  als 
3eßen  ju  Bejei^nen.  3U  bem  ©tubium  biefer  fletnften  Sljeildjen  toerben  3lna* 
tomen  unb  Spljfiologen  in  iljren  Arbeiten  fortto&Ijrenb  fyingefüfjrt.  fjfür  ben 
Anatomen,  ber  ben  S3au  ber  Organismen  ]\i  erforfdfjen  Ijai,  beftyen  bie  gellen 
augenblicfliclj  eine  uidjt  oiel  geringere  SSebeutung  als  bie  (Elemente  für  ben 
Ckmifer.  2Bie  ber  ß  (je  tut  fei  bie  unorganifcf)en  unb  bie  organifd^en  Serbin* 
bungen  burdf)  bie  oerfd(jiebenartigjten  Manipulationen  in  iljre  ßlemente  auflöft 
unb  un§  fo  ein  SBilb  öon  ber  djemifdjen  3«fammcnfe^ung  unb  oon  ber  93er» 
toanbtfdjaft  ber  unenblia^en  Steide  ber  öorfjanbenen  6toffe  enttoirft,  fo  anatyftrt 
and)  ber  Anatom  bie  ©etoebe  ber  ^flanjen  unb  ber  Sfjiere  unb  er  toeift  in  ben 
3etlen  bie  fleinen  eiementart^eild^en  nad&,  tocldje  aur  3«t  unferen  ertenntnifc« 
mittein  nod&  jugänglid)  ftnb.  ßr  bebient  fid(j  hierbei  gar  mannigfaltiger  2tte» 
tljoben,  inbem  er  balb  bie  eingelnen  Organe  mit  fdmrfen  Seffern  in  feinfte 
6df)nitte  tljeilt  ober  fte  mit  fpifcen  Nabeln  in  nur  mifroffopifdf)  ftdfjtbare  5ßar» 
tifeldfjen  aerjupft  ober  fie  mit  dfjemifd&cn  Mitteln,  ben  SReagentien,  befjanbelt. 
Unb  toenn  biefe  9lnalt)fe  gefdfjeljen  ift,  ge^t  ber  Anatom  and)  toieber  njnÜKtiicf) 
ju  SBerfe;  in  feinem  ©etftc  oerbinbet  er  gleidjfam  toieber  bie  einzelnen  SBaufteine 
jum  (Sanken;  er  geigt  unS,  tote  ftdj  bie  3cßen  ju  ben  Organen  unb  biefe  gu 
bem  ©ejammtorganiSmuS  gufammenfügen,  unb  er  enttoirft  unS  fo  ein  anfdfmu* 
lidjeS  S9ilb  Don  bem  tounberBar  öertoidtelten  Aufbau  ber  ^flanjen  unb  ber 
Spiere  bis  in  bie  aHerfeinften  Steile  hinein. 

Sluf  ber  oom  Anatomen  gesoffenen  ©runblage  forfdfjt  bann  ber  Spijtjito« 
löge  toeiter.  2ttag  berfelbe  bie  SBerbauung  ober  bie  SttuSeeltfjdtigEeit  ober  bie 
SinneSempfinbungen  unb  baS  ©enten  aum  ©egenftanb  feiner  Unterfud^ungen 
madfjen,  überall  wirb  er,  je  tiefer  er  biefe  ^roceffe  ergrünben  toiH,  auf  bie 
3eHen  Ijingefüfjrt.  £aS  ftnb  bie  fleinen  SBerfftätten ,  toon  beren  @ang  bie 
Seiftungen  unfereS  ßörperS  abfangen.  S)rüfenaeHen  liefern  bie  Derfdf)iebenen 
Safte,  toeldfje  bie  SSerbauung  betoirlen,  9JtuSfeljellen  bebingen  bie  SSewegungS- 

£tutf$e  9hmM$an.  V,  12.  28 

s 

Digitized  by  Google 


418 


2^ cut ^cfyc  iKitnbfcljflU-. 


faljigfeit  unferer  ©liebet  unb  unfereS  £>erjenä,  an  bie  ^terbenjetten  ftnb  bie 
©enlproceffe  gebunben.  *Ütit  9ied)t  Ijat  baljer  3ofjanne3  *DtülIer,  bet  in  ber 
Anatomie  unb  5ßl)l)jtologie  gl  cid)  $u§geaeid)nete3  gelciftct  Luit ,  fdjon  bor  bterjig 
3al)ren  ben  2lu8fprud)  getljan:  baß  bie  $b,ljftologie  burdj  bie  Qeütntfyorit  mit 
it)xc  gfunbamente  erhalten  Ijabe. 

llnb  no$  in  einer  brüten  Stiftung  6,at  bie  3e&*ntIjeorie  auf  ein  ganjeä 
SQBiffenSgebiet  umgeftaltenb  etngeWirft,  idj  meine  bie  ^atljologie  ober  bie  ße^rc 
Don  ben  Jfranfljeiten  be§  tt)tcrifdt)en  ßörperä.  SBie  namentlidj  JBirdwW  gelehrt 
f)at,  getjen  bie  berfdH'ebcnartigften  @rfranfungen  unfereä  ÄörperS :  ber  £>aut,  beS 
2)arm3,  ber  Prüfen,  ber  9Jtu3feln,  be3  ©eljirnS  unb  anberer  Organe,  ftetä  mit 
Störungen  in  ber  ©tructur  unb  ber  ßebenSt^Ätigfeit  ber  3ctten  einher.  *Üfan 
fann  batirr  gcrabc.yi  mit  93irdt)oro  bon  einer  ßellularpatfjologie,  einer  ßeljre  bon 
ben  Jfranffjetten  ber  StUtn,  fpredjen.  2Jcit  ber  @rWerbung  biefer  ©rfenntnifc 
Ijat  bie  Sftebicin  eine  große  Sieform  in  ben  legten  bier  ^atjraeljnten  erfahren  unb 
eine  gfüHc  ganj  neuer  9lnfdjauungen  gewonnen ,  bie  für  bie  Wiffenfdmftlidje  33e= 
urtljeilung  ber  Sfranfljeiten  mdt)t  olmc  Cnnflufj  geblieben  ftnb. 

Sdjon  quS  biefer  turnen  ©fijae  toirb  man  ftdt)  eine  33orftcHung  bilben 
fönnen  bon  bem  SÖertlj,  meldten  bie  3eIIentIjeorie  für  alle  beftfot,  Weldje  ftd) 
mit  bem  6tubium  ber  Organismen  bcjdjdftigen,  mögen  biefelben  nun  SBoianifer 
ober  3o°I°9cn  obtt  Anatomen,  ^tjbftologen  unb  Üftebiciner  fein.  Srofebent  ift 
bie  ©efd)id)te  ber  fo  außcrorbentlid)  widrigen  Sljeorie  nur  in  einem  fefjr  engen 
.{freife  unb  au$  in  biefem  jum  Sljeil  nur  in  iljren  Ilmriffen  Befannt.  «Otogen 
bab,er  bie  folgenben  3eilen  baju  beitragen,  biefe  ßütfe  auffüllen  unb  eine  all* 
gemeinere  Äenntniß  ü&er  einen  ©egenftanb  berbreiten,  Welcher  für  bie  mobeme 
^uSbilbung  ber  ganzen  Biologie  in  erfter  Sinie  maßgebenb  getocfcn  ift- 

£ie  (Srfenntniß,  baß  ein  organifdjer  Körper  in  lauter  fleine  Elementar» 
tt)cttc ,  bie  im  SEßefentlidjcn  einanber  gleidt)  befdjaffen  ftnb,  jerlegt  werben  fann, 
ift  am  leidjteften  bei  ben  SPftanjen  ju  gewinnen.  3ftan  Oerfertige  einen  5)ur$- 
fdt>nitt  bind)  ein  Sölatt  ober  burct)  einen  Stengel  unb  man  toirb  fofort  fcfwn 
mit  unbewaffnetem  Sluge,  ftetS  aber  bei  9lnWenbung  fdjWadjer  Vergrößerung^« 
gldfer,  eine  große  9Jtenge  oon  fleinen  lammerartigen  Räumen  beobachten,  für 
Welche  ber  ÜRame  QeUe  xedt)t  paffenb  geWfiljlt  ift.  dagegen  wirb  eine  berartige 
©ntbeeftmg  nid)t  gelingen,  Wenn  man  in  ganj  berfelben  SBeife  ein  tljiertfdjeä 
Organ  unterfudjt,  ba  ein  foldjeä  bei  fd)Wad)er  Vergrößerung  nur  au§  einer  gletd)= 
förmigen  Subftanj  ju  befielen  fdjeint.  9lngeftd)t§  biefer  £f)atfadjen  ift  c§  eine 
leid)t  begreifliche  erfdjeinung,  baß  b;ie  3ellentl)eorte  auS  bem  Stubtum 
ber  *Pfianaenanatomie  entfprungen  ift. 

Um  bie  3eHentl)eorie  in  ifjrer  t)iftorifdt>cn  (SntWicfclung  ganj  unb  boH  ju 
begreifen,  müffen  Wir  in  unferer  2)arfteHung  bis  an  ba§  Cfrtbe  be§  17.  3aljr« 
tjunberts  jurütfgcfjen.  2)amal3  legten  jWei  auggejeic^nete  9laturbeobad^ter,  ber 
Italiener  iRarceäo  2Jlalpigl)i  unb  ber  (Snglänbcr  ©reW,  bie  erflen  5u«oamc«^ 
ftur  ^flan^enanatomie,  inbem  fte  mit  $itfe  ber  erft  für] Ii d)  entbecüen,  fdjwartjcn 
S5ergrößerung§glöfer  ben  feineren  S5au  ber  ^flanjen  unterfuc^ten.  Sie  be* 
oba^teten  zweierlei  SBeftanbtljeile:  einmal  bie  fleinen  lammerartigen  9taumc, 


Jigitized  by  Google 


410 


bie  3ctten,  ioeldje  in  feinem  ©etoäd&fe  fehlen,  unb  jtoeitenS  nod)  lange  fööfjren, 
bte  in  mannidjfadjcr  ©eftalt  burcfj  baS  ©runbgetoebe  gießen  unb  je  nadj  iljrer 
isüxm  al«  ©piralröljren  unb  Wcfäyc  Be^eic^net  tourben.  Heber  bte  SBejieljung 
betber  Steile  ju  einanber,  barfiber,  ob  bie  Stödten  oietteicf)t  auS  ben  ßetlen 
burtfj  Umtoanblung  entftanben  fein  motten,  ob  beiben  bat)er  ein  gemeinjameS 
CrganifationSprincip  ju  ©tunbe  liegt:  batübet  gaben  fidj  Malpigtji  unb  ©teto 
nod)  feine  tRea^enfd^aft  6ie  begnügten  ftdj  mit  bet  ^Beobachtung  bei  einfachen 
£b,atfad)en,  als  edjte  ßinbet  einet  3«t,  in  meldet  bie  ftaturforfdmng  etft 
f&x^Liä)  aus  bem  langen,  ferneren  SÖintetfd^Iaf ,  in  meinem  fte  toäfjrenb  be§ 
ganzen  Mittelalters  gelegen  Ijatte,  §u  einem  frifdjen  unb  gefunben  Sebcn  et» 
toa<$t  toar.  2)aS  mar  feine  3eit  ju  tieferen  naturtotffenföaftlid}en  föefterjonen 
jumal  auf  bem  ©ebtete  ber  SBiologie.  2)a  galt  eS  aundc^ft,  bie  öerfümmertcn 
©inne  toieber  ju  f dürfen,  mit  jugenblidjer  Suft  unb  ßiebe  bet  einfachen  S9c« 
tradjtung  bet  9latut  ftd}  jujutoenben  unb  bie  üielen  Srfdjeinungen,  bie  fict)  Gebern, 
ber  überhaupt  nur  fefjen  wollte ,  allüberall  entgegenbrängten,  mit  offenem  9luge 
ju  beobachten  unb  ju  orbnen.  (Sine  pl)ilofopI)if d>e  Sßertoertljung  ber  entbccften  %$at> 
fachen,  bie  fcitbem  oon  ^afyc^fnk  3U  3alfcp$ni  ftc$  maffenfjaft  Rauften,  ift  meljr 
bem  aa^t^nten  unb  oorgugStoeifc  unferem  je^igen  3af)rt)unbert  eigen,  in  toeldjem 
man  bie  ganje  Statur  als  einen  einzigen  gefejjmöfjigen  Organismus  ju  begreifen 
unb  alle  (Srfdjeinungen  auf  wenige  einfache  @efe|e  aurücfjufüljren  fudjt.  2)afjer 
ift  aud)  bie  3e&*entljcorie  etft  im  oorigen  ^atjrtjunbert  entftanben,  unb  fte 
mufcte  entfielen  Oon  bem  Momente  an,  als  man  über  baS  SSertjältnifj  ber  @te* 
mentarttjeile  jur  ©efammtpflanäe  nad&badjte,  um  baS  grofee  ^Rätt)fel  ju  löfen, 
wie  ber  complicirte  SBau  ber  SPflanje  auf  natürlichem  Söegc  geworben  ift. 

3n  biefer  mcljr  fpeculatiben  SOÖeife  befwnbelten  bie  feinere  Anatomie  ber 
^flanjen  bereits  ber  unfterblidje  ßafpar  ftriebr.  2Mff,  ber  fü^ne  S3ertfjeibiger 
ber  SnttoicfelungSttjeorie ;  £)fen,  ba»  £>aupt  ber  naturphilofopf)ifcc)en  ©dutle  in 
S)eutidjtanb ;  Sprengel,  SLreoiranuS,  Meöen  unb  einige  franjöfifdje  9caturforfdjer. 
©ie  alle  fpradjen  meljr  ober  minber  beftimmt  ben  ©afc  auS,  bafj  bie  3c^e  ber 
urfprünglidje  unb  allen  Sßflanjen  gemeinfame  einfad^fte  (Hementartljeil  fei  unb 
bafj  aus  itjr  ftd>  bie  übrigen  Steile,  bie  Däfern,  ©piralröljren  unb  ©efäfje  burd) 
Mctamorpljofe  enttoicfclt  Ratten,  ftamentlid}  aber  §at  fict)  ÜreüiranuS  ein  f)cr= 
oonagenbeS  Skrbienft  ertoorben.  $n  einer  fleinen,  ibeenreid)en  Schrift :  „93om 
intoenbigen  39au  bet  ©etoädjfe"  auS  bem  3at)te  1805,  bettat  betfetbe  jum  erften 
Mate  ben  allein  richtigen  SCßeg,  auf  toeldjem  ber  empirifdtje  SetoeiS  für  bie 
©ültigfeit  bet  Stüenttyom  geführt  to erben  tonnte;  er  Oerfolgte  an  Jungen 
^ftanjentljeilen  bie  ßnttoicfelung  ber  üerfdjiebenen  (Siementarformen  unb  machte 
fo  bie  fet)r  mistige  (Sntbecfung,  ba&  bie  ©efäfje  ber  ^flanjen  auS  3eUen  ^et- 
ootge^en;  et  fanb,  bafc  junge  QtUm  fid^  in  9teif)en  anotbnen  unb  butdfc)  3luf« 
lofung  bet  Ouetfa^eibetoänbe  3U  einet  langgeftteeften  9tö^re  oerfd^meljen.  ^n 
ben  gefiederten  SBcftfe  ber  SBiffenfa^aft  gingen  freilief*  bie  ßntbeefungen  beS 
trefflia^en  SreOiranuS  erft  einige  ^^tje^ntc  fpäter  übet,  als  föugo  Oon  5Jlo^t 
00m  3at)re  1830  an  benfelben  ©egenftanb  auf's  9leue  in  einer  fliege  fleiner 
auSgejeia^neter  ©Triften  bearbeitete. 

3n  berfelben  3«t,  in  meldet  bie  3^entt)eotie  t)auptf&(3t)ltcr)  burd^  Xxt* 

28* 

y 

Digitized  by  Google 


420 


biranuS  unb  9ttof)I  anatomifch  begrünbet  tourbe,  gewann  fic  auch  nod?  in  anberer 
•£mt)id)t  einen  tieferen  ©et) alt:  erftenS  burch  baB  Stubium  bet  nieberften 
^flanjm  unb  atoeitenS  burch  pf)t)jtoloQ,iid)e  Unterfuchungen.  Stuf  bei  einen 
Seite  lernte  man  Heine  Slgen  f ernten,  bie  jeitlebenS  entWeber  nur  eine  einzige 
3eHe  barfiellen  ober  einfache  Keinen  bon  StÜm  ftnb,  Welche  ftch  leicht  bon  ein» 
anber  IoSlöfen  fönnen.  Huf  ber  anbeten  Seite  führte  baS  SRadjbenten  über  ben 
Stoffwechfel  ber  ^flanaen  au  ber  ©nft<$t,  bajj  bie  3ette  eS  fei,  Welche  in  ber 
Degetabilifdjen  ^auSljaltung  bie  9tahrung8ftoffe  aufnimmt ,  verarbeitet  unb  in 
beranberter  gorm  Wieber  abgibt.  £afjer  beaetd^nct  ber  ftranaofe  Surbin  bie 
3ette  als  baS  eigentliche  ßebenScentrum  ber  Sßflanae  unb  föaSbail  bergleicht  fie 
einem  fleinen  chemifchen  2ab Oratorium. 

©nblid)  tourbe  am  Anfang  unfereS  3>ahrhunbertS  noch  ein  Weiteres  Problem, 
Welches  bie  3cßentheorie  in  ftdt)  birgt,  bon  ein3etnen  Männern  aufgeworfen  unb 
au  löfen  berfudjt,  ein  Problem,  WeldjeS  ftd)  jebem  benlenben  Staturforfdjer  bon 
felbft  aufbringen  mußte,  Wenn  er  beim  SQBachSthum  ber  Jßflanaen  bie  3tUen  an 
3a^I  beftänbig  junctjtncn  f ntj,  baS  Problem  nämlich:  toie  entftetjt  bie  einzelne 
3eIIe?  3nbeffen  f  (heiterten  tjietj  an  ber  Schwierigfeit  ber  unterfudjung  3ahr« 
aelmte  lang  alle  ^Bemühungen;  eine  SReifje  unhaltbarer  $?l)bothefen  tourbe  auf* 
gefteflt,  tote  a-  23-  Sprengel  unb  föaSbail  flöradjen  oon  Stfirfe  unb  ßhlorobht}!! 
W  au  3*Dw  auSbilben  ließen,  So  blieb  ber  bielfach  beföroc^ene  ©egenftanb 
in  ein  tiefeS  2)unfel  gefüllt  bis  aum  3aljre  1835,  in  Welchem  toieberum  £ugo 
Don  Wölfl,  biefer  forgfdltige  unb  unermüdliche  ^Beobachter,  ben  Schleier  3" 
lüften  begann.  %n  einer  weit  oerbreiteten  gabenalge  berfolgte  er  Schritt  für 
Stritt  ben  bis  bafjin  rftthfelhaften  Vorgang ;  er  falj,  baß  in  auSgeWachfenen 
3etlen  oon  ber  «Dlitte  ihrer  SängSWänbe  aus  eine  ßuerfdjetbeWanb  entfteht,  ba§ 
biefelbe  $m&a)$  bie  ^nhaltSmaffe  einfehnürt  unb  bann  boUftfinbig  in  jtoei 
Hälften  trennt.  9flohl  bezeichnete  ben  oon  ihm  entbeetten  Vorgang,  burch  welchen 
aus  einer  3*11*  aWei  neue  gebilbet  werben,  gleich  richtig  als  3toeitheilung  ober 
als  Vermehrung  ber  fy&tn  burch  Silbung  oon  Ouertoänben. 

SBei  oorurtheitSfreier  Prüfung  ber  mitgeteilten  33)atfachen  fann  eS  toot 
feinem  3toe*fcl  unterliegen,  baß  am  Anfang  biefeS  3ahrhunbert8  bie  berfchiebenen 
^fragen,  toelche  mit  ber  3*ttentheorie  aufammenh&ngen,  fotoot  öfters  biScutirt, 
als  auch  3um  Sheil  gelbft  toorben  toaren.  S3on  berfchiebenen  fjorfchern  toar 
bie  3cßc  a^  oet  morbhologjfche  unb  pt)t)ftoIogtfct)e  ©lementartheil  ber  SPjTanae 
eefannt  unb  bon  ihrem  SBefen  eine  ©efammtborfteHung  getoonnen  toorben, 
toelche  ich  befonberS  llar  oon  bem  früh  berftorbenen  2Retjen  in  feinem  1830  er« 
fchienenen  ßeljrbuch  ausgebrochen  finbe.  „Sie  ^flanaenaeßen,"  ^ci§t  eS  bafelbft, 
„treten  enttoeber  einaeln  auf,  fo  baß  eine  iebe  ein  eigenes  ^nbibibuum  bilbet, 
toie  biefeS  bei  tilgen  unb  Bilsen  ber  ftatt  ift,  ober  fie  finb  in  mehr  ober  toeniger 
großen  «Waffen  a«  einet  höh«  organifirten  $flanae  bereinigt,  Sluch  hier  bilbet 
jebe  3eHe  ein  für  ftch  beftehenbeS  abgefchloffeneS  ©anae;  fie  ernöhtt  ftch  felbft, 
fie  bilbet  ftch  felbft  unb  berarbeitet  ben  aufgenommenen  rohen  9tab,rungSftoff  au 
fehr  berfchiebenartigen  Stoffen  unb  ©ebilben."  Stehen  bezeichnet  fdfwn  gcrabeau 
bie  einaelnen  3*tte«  als  „bie  deinen  $fl&nachen  in  ben  größeren"  unb  er  fteht 
baher  in  ihnen,  toie  toir  uns  jefet  auSbrücfen  toürben,  bie  GlementarorganiSmen, 


Digitized  by  GoOgl 


2!tr  ©efäid&te  ber  ^««ent^eotie. 


421 


burdf}  beten  SSereinigung  unb  Ecetamorphofe  alle  Ijöljeten  Sßflanaenfotmen  h«e 
toorgegangen  finb. 

2öir  ftnb  ic^t  in  ber  ©cfätd&te  unfereS  ©egenftanbeS  an  einem  SBenbepunft 
angelangt,  weiset  burdfc  baS  Eingreifen  ©chleibenS  unb  ©chtoannS,  jtDeier  fjforf^ex 
erften  9lange§,  fyxbe\$e\tyxt  tourbe.  $n  bem^ahre  1838  Veröffentlichte  ©^lei- 
ben, bet  berühmte  SBotanifer,  welker  ütele  3aljre  ^inbutd^  eine  3ictbe  ber 
^enenfer  $ochfd)ule  getoefen  ift,  in  TOlIerS  Slrchiö  feinen  epochemachenben  2luf» 
fa|  „Beiträge  jur  5ß^togenefiö";  unb  wenn  er  hiermit  auch  nicht,  rote  in 
rociteren  Greifen  gewöhnlich  angenommen  toirb,  ber  SÖegrünber  ber  3ettent§eorte 
getoorben  ift,  fo  lint  er  bodj  auf  ihre  roeitere  Entroidfelung  gar  mächtig  etngeroirft 
unb  baju  betgetragen,  bafj  fie  ju  einer  %tyom  getoorben  ift,  welche  ber  ge« 
fammten  biologifchen  gorfdmng  neue  Sahnen  erfcljloffen  fyai.  Einmal  twt 
e§  ©bleiben,  ber  polemtfch  f^Iagferttge,  geiftreiche  unb  immer  ba8  prin* 
ci^iell  SBichtige  betonenbe  ©djriftftetter,  toie  ßeiner  oor  ihm  Oerfianben,  bie 
3eHe,  tt)te  ßebeniproceffe,  ihre  Entwicklung,  ihre  *Dtetamorphofe  fo  recht  in  ben 
SBrennpunft  ber  roiffenfd&aftlidjen  ftorfdjung  ju  ftetten.  3ll8bann  tjat  er  burdj 
feine  Schrift  ^u  ben  Unterfucfwngen  ©chtoannä  birect  ben  3mpul§  gegeben  unb 
fo  bie  Uebertragung  ber  3eUentf)eorie  tion  ben  Jansen  auf  bie  Spiere  Oer« 
mittelt.  3n  biefer  öermittelnben  Stjfitigfeit  glaube  ich  gerabcau  bie  Hauptrolle 
erblicfen  au  bürfen,  toclcr)e  ©bleiben  in  ber  ©efehichte  unfereä  ©egenftanbeä  ge« 
fptelt  l)at. 

©erjon  im  3aljre  1834  hatte  ber  engüfdje  SBotanifer  %  SÖroton  bei  fetner 
Unterfud&ung  ber  Drchibeen  faft  in  allen  Qcütn  ein  fleineS  runbeä  Äörperchen, 
ben  3cßenlern,  gefunben.  —  ©bleiben  oerfolgte  SÖxotonS  Entbeclung  toeiter; 
er  überzeugte  ftch  bei  Oiclen  Sßflanjen  Oon  bem  häufigen  SSorfommen  be8  ÄernS 
unb  ba  er  ir)n  namentlich  in  jugenblichen  QtVLen  beftänbig  auftreten  far), 
entfprang  in  ifjm  ber  ©cbante,  bafj  ber  $em  eine  nähere  35e3tcr)ung  gu  ber  für 
ihn  noch  räthfelfjaften  Entfterjitng  ber  $ette  hQben  mfiffe.  2)urch  eigens  unter* 
nommene  ^Beobachtungen  tourbe  er  balb  ju  einer  befonberen  2;t)eorie  geführt, 
Welche  ben  3luffa^  jur  Jß^titogeneftS  üeranlafet  t)at  unb  ba§  eigentlich  9leue  in 
ir)m  ift.  Obtool  nun  bie  ©d&leiben'fdje  Ztyoxie,  tote  ft<h  in  ber  fjolge  gezeigt 
hat,  im  ©rofjcn  unb  ©anjen  eine  öerfebjte  getoefen  ift,  entölt  fte  boch  ben 
guten  unb  burdf)au§  richtigen  ©cbanfen,  bafj  ber  Äern  eine  grofee  Söictjtigfcit  im 
ßeben  ber  &Vie  bcftfct.  2>iefer  eine  ©ebante  tourbe  toeit  über  ba8  engere  ©ebiet 
ber  Sotanif  htnauä  f rud&tbringenb ;  burch  ir)n  ift  bie  Uebertragung  ber  fyUen- 
tljeorie  auf  bie  thicrifdjen  ©eWebe  ermöglicht  Warben,  weil  %xa  bie  $eme  unter 
allen  3eflwbeftanbtheilen  am  metften  b,erOortreten  unb  auf  bie  llebereinftimmung 
ber  hiftologifchen  Elemente  bei  Spieren  unb  ^flongen  am  offen!unbigften  fjin= 
toeifen.  Wuti)  je^t  noch  fet)en  fict)  bie  Anatomen,  toenn  fie  ein  tljierifdf)e3  ©e= 
toebe  auf  feine  gellige  ©truetur  unterfuc^en  toollen,  in  erfter  ßinie  nach  ben 
fernen  um.  S)ie  Heine  ©df)rift  ©chleiben§  au§  bem  3ahre  1838  bezeichnet  ba« 
her  gefchichtlich  ben  toichtigen  SÖenbepunlt,  Oon  toelchem  ab  ber  Shiettfttpei  ber 
^errfchaft  ber  3ellentheorie  enblich  untertoorfen  tourbe. 

Um  bie  jefct  folgenben  glänjenben  Entbedungen  richtig  beurtheilen  ju  lönnen, 
müffen  toir  einen  furzen  9iücfblic!  auf  bie  Enttoicfelung8phafen  toerfen,  roelche  bie 


422 


Icutjdic  9hmbjd)au. 


mifToffopifdje  Anatomie  bcr  £f)iere  in  bcn  Dier  etften  2)ecenmen  unfereS  ^a^un* 
bcrts  burdjlaufen  hat-  S)a  fefjen  toir,  ba§  Bis  aum  3ab,re  1830  bic  Anatomen  Don 
bcn  feineren  elementaren  SBeftanbtheilen  ber  ©etoebe  fo  gut  toie  gar  feine  #ennt> 
ni§  Ratten,  roaS  fidj  jum  'Iticil  auS  bcr  geringen  ©üte  ber  bamalS  gebräudj» 
liefen  2ftifroffope ,  aum  S^eil  auS  bem  Langel  an  £ed)nit  unb  geeigneten 
SßräparationSmethoben  erfl&rt.  3^0*  Wte  c§  aud)  in  biefem  3"traunt  nicht 
an  gorfdjern,  hielte  ben  tljterifdien  S9au  bereits  nadj  bemfelben  Sprincip,  toie 
ben  pflanalidjcn  au  erflÄren  Derfudfot  hätten;  inbeffen  haben  bie  oft  red)t  aben= 
teuerlidjen  §Wothefen  üon  Ofen,  $cufmger,  SlaSpail  unb  mandjen  Snberen  feine 
gef#id)tlidje  SBebeutung  erlangt,  toeil  fte  auf  fallen  ^Beobachtungen  unb  auf 
Derfefjrtcn  Deutungen  beruhten.  ßrft  in  ben  breifciger  3a$xen  trat  im  SSetrieb 
bcr  tfjierifdjen  Anatomie  ein  plötjlidjer  f^ortfd^rttt  ein,  ber  auf's  engfte  mit  ber 
SSerbeffcrung  bcr  optifdjen  .frilfSmittet  jufammen^angt.  6djlag  auf  Sd)lag 
folgten  ftdj  jefet  (Sntbctfungen  auf  ßntbeefungen.  Sie  feinere  Structur  ber 
Jfnodjen  unb  ber  ßnorpel,  ber  ßpithelien,  ber  Prüfen  unb  beS  9hrDenftyftem3 
tourbe  aufgehellt.  2lud)  blieben  fdjon  bamalS  mehrere  fjorfa^er  bei  ber  @r« 
toerbung  Don  ©etaitfenntniffen  nid^t  flehen;  fdjon  Derglidjen  ^ßurfinjc  unb 
SSalentin,  Johannes  Füller  unb  £>enle  einzelne  Sb,icrgeh)ebe  bcn  pftanalidjcn. 
3n  biefer  Qüt,  in  toela^cr  ftdj  bie  thierifdje  ©etoebele^re  in  einer  DoUftänbigen 
©äfjrung  befanb  unb  allfeitig  bcr  regfte  SBetteifer  entfaltet  tourbe,  t)at  Sdhtoann, 
toeldjer  nod)  als  junger  Anatom  in  Berlin  Slffiftent  bei  Johannes  Füller  mar, 
bie  gunbamente  ju  einer  toiffenfdjaftlidjen  ©etoebelehre  ber  Sfjiere  gelegt. 

3m  3ab,re  1838  erfuhr  S^toann  in  einer  tlnterrebung  mit  ©bleiben  oon 
ber  neuen  Sfjeorie  ber  3eHenbilbung  unb  Don  ber  SÖebeutung,  tocl^e  ben  fernen 
bei  ben  $flanacn  jufommcn  follte.  Qx  erfannte  hierin  fofort,  toie  er  unS  felbft 
ersäht,  djarafteriftifdje  Momente  genug,  roeldje  au  einem  SBergleicb,  mit  tfnerifchen 
3cHcn  aufforberten.  3Jlit  betounbernStoerthem  ©fer  fteUte  er  eine  umfaffenbe 
Steide  Don  llnterfudjungen  an  unb  Deröffentlidjtc  biefelbcn  fd)on  im  3ab,re  1839 
unter  bem  Üitel:  „9Jcifroffopifd)e  Untcrfudjungen  über  bie  Uebereinftimmung  in 
ber  ©truetur  unb  bem  2BadjStb,um  ber  2^iere  unb  ^flanaen".  SMefcS  SSudj 
@d)toannS  ift  ein  grunblegenbcS  2Betf  erften  9iangeS.  3"  toenig  fahren  hat 
eS  bie  mifroffopifdje  Anatomie  ber  Spiere  trofc  ber  Diel  fdjtoierigeren  Aufgabe 
auf  eine  Stufe  emporgehoben,  meldte  bic  Sßflanjenanatomie  erfl  nadj  ben  39c- 
müfmngen  mehrerer  ^ahraclmtc  crreidjt  hatte.  (Sine  foldje  ßeiftung  toar  nur 
baburd)  möglid),  bafj  6d)toann  ftdj  auf  bie  ßrrungenfdjaften  bcr  SBotanifer,  Don 
benen  er  felbft  eine  furae  oortrefflidje  6fiaae  enttoorfen  hat,  ftüfcen  fonnte,  ba§ 
er  bereits  eine  Summe  richtiger  Sotftcllimgcn  unb  ÜRctrjoben  Dorfanb,  tocl^c  er 
mit  oiclcm  Sa^arffinn  unb  in  genialfter  äÖcije  au  benu^cn  Derftanbcn  hat.  Ucberatt 
in  feinem  bahnbrechenben  äßerfe  tritt  unS  bie  Jcnbcna  entgegen,  meiere  fa^on 
ber  2itel  auSfpridht:  bie  Uebereinftimmung  in  bcr  ©ttuetur  unb  bem  SBaä^S* 
thum  ber  SPflanjen  unb  ber  Shierc  nadjautoeifen. 

3u  bem  raffen  unb  glanaenben  Erfolg  ber  ©dhmann'fdhen  llnterfudhungen 
haben  toefentlid)  ato«  Momente  beigetragen.   @rftcn3  h^t  ©a^toann  ^ux 
fennung  ber  tfjierifdjen  QtVLcn  DoraugSroeife  bie  Slntoefenheit  beS  3fÖcnfctn^ 
benu^t,  Don  bem  er  hetDorljebt,  ba§  er  bcr  am  meiften  charaftcrifti|(hc  unb  am 


i 


£te  @ef$i$te  bet  3ctIrntf)C0Tif. 


423 


toentgften  betänbetlidtje  3eHenbeftanbtb>il  fei.  2öie  fdjon  angebeutet,  Hegt  getabe 
hierin  ba3  götbetnifj,  toelays  ©dfjtoann  butdj  ©d&leiben  empfangen  0>t.  2)a3 
gtoeite  unb  nodt}  bebeutfamete  Moment  ift  bie  richtige  Sttetfjobe,  toeldje  ©djtoann 
bei  bet  SuSfütjtung  unb  2)atftettung  feinet  ^Beobachtungen  Befolgt  b,at.  SBie 
bie  ©otanifet  but$  ba8  ©tubium  unenttoidEeltet  ^flangentfjeilc  g.  SB.  bie  ©pital« 
tönten  au§  bet  ©tunbfotm  bet  QeUe  abgeleitet  Ijaben,  fo  untetfucfjt  aud>  et 
fymptfäd&lidt)  bie  (^troitfelungägefdtjidjte  bet  ©etoebe;  et  untetfud&t  ba8  nod& 
toetbenbe  £f)iet,  ben  (Smbtüo,  unb  ftnbet,  ba§  baffelbe  auf  ben  ftü^eften  ©tabien 
feinet  (Snttoicfelung  au£  einet  ©umme  gang  glctdjattiget  QcTLcn  befielt.  9Son 
biefet  Sljatfadje  aulgetjenb,  betfolgt  et  bann  weitet  bie  *Dtetamotpt)ofen  obet  bie 
Umbilbungen,  toeld)e  bie  $eüen  etleiben,  bi§  fie  in  bie  fettigen  ©etoebe  be8 
ettoadfffenen  2^iete§  fibetgeljen.  Qx  geigt,  toie  ein  SBtudjtfjcil  bet  ^eUm  bie 
utfptünglictjc  fuglidfe  ©tunbfotm  beibehält,  anbete  eine  ct)linbtifd)e  ©eftalt  an» 
nehmen,  anbete  in  lange  %a\em  auBtoa($fen  obet  gu  ftetnfötmigen  ©ebtlben 
toetben,  inbem  fie  an  betfdn'ebenen  ©teilen  ifjtet  CbetflSt^e  jatjlteid&e  Auslaufet 
au3fdt)idfen.  6t  geigt  an  ben  ßnodtjen,  Knorpeln  unb  3&f)nen,  toie  toiebet  anbete 
3ellen  ftatf  betbidfte  Söanbungen  befomtnen;  enblidt)  ettfatt  et  nodt)  eine  Sieifje 
bet  am  meiften  metamotpfjofttten  ©etoebe  au§  einet  Setfdjmclgung  oon  3etten« 
gtuppen,  toobei  et  audj  toiebet  einen  analogen  SSotgang  bei  ben  fangen,  bie 
ßnttoidfelung  bet  ©pttaltöljten,  im  Sluge  fmt.  3luf  foldEje  toeitumfaffenbe  SSeob* 
aa^tungen  geftü&t  tonnte  ©dfjtoann  am  ©djlufj  feines  3Budf)e3  ben  etoig  benf* 
toütbigen  ©afc,  in  toeldjcm  feine  gange  llnterfua^ung  gipfelt,  auifptedjen :  „€8 
gibt  ein  gemeinfameS  6nttoicfclung§ptincip  füt  alle  OtganiSmen  unb  biefeS  ßnt» 
toidfelungSptincip  ift  bie  3eßcnbilbung". 

SBenige  ©Stiften  Ijaben  fofott  bei  ifjrem  etften  ©tfdjeinen  fiel)  einet  fo 
toatmen  unb  allfeitigen  3lnetfcnnung  gu  etfteuen  gehabt,  toie  bie  Ijiet  namhaft 
gemachten  ©dt)ttften  Oon  ©dt)leibcn  unb  ©(Jjtoann;  toenige  Ijaben  abet  audj  fo 
tafdt)  unb  fo  tief  toie  fie  in  ba§  töiffenfd)aftlidt)c  ßeben  eingegriffen  unb  bie  gange 
^otföungäriajtung  in  unmittelbatct  unb  naä)f)alttgei  SBeife  umgeftaltet.  5ftit 
Stecht  batitt  man  bafjet  Oon  ben  3a^tcn  1838  unb  1839  an  eine  neue  dpodje 
in  bet  ©efdjidfjte  bet  biologi)d)en  2öiffenfdt)aften.  Söon  ftet  ab  bringt  bie  mi!to= 
f fopifd&e  gotfc&ung  auf  Qßen  ©ebicten  bet  Biologie  in  bie  ©rijeimniffe  bet  Statut 
fiegteidj  ein  unb  füljtt  gu  jenem  gto&attigen  9luffd)toung,  bet  betritt  am  €in* 
gang  unfetet  gefdjidtjtlidtjen  2)atfteHung  gefdjübett  toutbe.  SBei  bei  fid)  jefct  ent« 
faltcnben  tiiclfeitigen  Sfjätigteit  etfuljt  aud^  bie  3eH*ntf)eotie  felbft  bon  ^aljtje^nt 
gu  ^afjtjefjnt  e{ne  meitetc  ^luSbilbung  unb  getoann  aQm&lig  einen  gang  anbeten 
unb  einen  biel  tiefeten  ©efjalt,  als  üjt  ©bleiben  unb  ©d^toann  gu  geben  Oet= 
modjt  hatten. 

Salb  geigte  fid).  baft  in  bem  allgemeinen  ©dt)ema,  toeldt)eg  bie  beiben  ijori)- 
betü^mten  3fotf(t)et  bon  bem  feineten  SBau  bet  ^flangen  unb  bet  Ib,iete  enttootfen 
Ratten,  noct)  biele  ungenaue  unb  gum  Stjeil  fogat  fe^let^afte  S3otftellungen  ent- 
halten toaten.  Um  bicfelben  gu  befeitigen,  mußten  au  bet  6a^leiben'©a^h)ann,• 
fdfjcn  3cHent^eorie ,  an  unfetm  ,,©taat§gtunbgefefe\  toie  fte  bon  5Jt.  6d)ul&e 
tedt)t  paffenb  genannt  tootben  ift,  betfdjiebene  burdt>greifenbe  JRefotmen  botgenommen 


Jigitized  by  Google 


424 


Teutfdje  Sturtbfdjau. 


Werben,  unter  Welchen  namentlich  ätoci  eine  grofce  allgemeine  Jöebeutung  bejUert. 
Die  eine  tiefet  Sieformen  betrifft  bie  (SnifteljungSWeife  ber  bie  anbere  be« 
jietjt  fidt)  auf  nichts  ©eringereS,  als  auf  eine  bollftfinbige  SJerftnberung  beS 
3eHenbegriffS. 

33on  ber  @ntftef)ungSWeife  ber  3eHen  ^aite  ©bleiben  ein  Söilb  gegeben,  tote 
eä  ben  Wirtlichen  SSerhältniffen  in  feiner  SBeife  entfbridjt.  3m  Inhalt  einer 
fertigen  3eHe,  fo  lehrte  er,  f Reibet  ftdj  imt$  ein  fleineS  fefteS  &om,  ber  9tu» 
cleoluS,  au8.  Um  baS  erft  gebilbete  ßorn  fd^lägt  fidt>  eine  Subftanaföid&t  nieber 
unb  wirb  au  beut  Jtern.  Der  ßern  enblidj  ober  ber  ßbtoblaft  umgibt  M  fclbfl 
Wieber  mit  einer  burcfj  9lteberfdt)tag  auS  bem  3cllfaft  entftanbenen  Membran, 
meiere  anfangs  bem  Äem  Dicht  aufliegt,  bann  aber  fidt)  bon  ib,m  entfernt,  inbem 
fjlüfftgfeit  awifdfjen  beibe  einbringt.  Schwann  abobtirte  bie  Schleiben'fche  Xfjtotit 
unb  inbem  er  bie  3*flenbilbung  mit  ber  SSilbung  eines  Ärt)ftaHc§  berglich,  üer= 
fiel  er  in  einen  jtoeiten,  noch  größeren  3rrtt)um.  @r  lieft  nämlich  bie  jungen 
3eQen  fict)  nidt)t  allein  im  Innern  bon  *Dtutteraetten  entWicfeln,  Wie  eS  Sdjleiben 
tt)at,  fonbern  audf>  außerhalb  betfelben  in  einer  fjlfiffigteit,  bem  Gtytoblaftem, 
meld^eS  bie  bereits  borljanbenen  3eHtn  aufammenfittet.  Schwann  nahm  atfo 
gerabeju  eine  Urzeugung  bon  QtUm  an,  Welche  er  ju  jeber  3«t  im  Organismus 
flattjtnben  liefj. 

S)aS  waren  fdfjwere  funbamentale  3frrtb,ümer,  bon  benen  fidt)  am  raf heften 
bie  SBotanifer  IoSgefagt  haben.  Durch  2Jcot)l,  Unger  unb  befonberS  burch  bie 
böslichen  Unterfudjungen  Wägeli'S  lonnte  fd&on  im  3at)re  184G  ein  allgemeines 
©efefc  formulirt  Werben.  9cadt)  biefem  ©efefe  bilben  fidt)  neue  ^flanaenaellen  ftetS 
nur  aus  bereits  borljanbenen  unb  atoar  in  ber  Söeife,  bafj  SftutteraeOen  burch 
einen  2heilung8act,  wie  it)n  SJlohl  auerft  beobachtet  t)at,  in  a»ei  ober  mehrere 
2odt)teraeHen  aerfatten. 

S3iel  langfamer  unb  erft  nach  mannen  3ftrWegen  ift  baffetbe  töefultat  auch 
auf  bem  fdtjwierigen  ©ebiete  ber  thierifdjen  ©eWebeleljre  burdfc)  bie  SSemüfmngen 
bieler  Qforfdt)er  (ßöUifer,  Reichert,  föemaf  ic)  erreicht  unb  bjer  bon  SSirchoW 
in  bem  Schlagwort:  „Omnis  cellula  e  cellula"  auSgebrücft  Worben.  68  eriftirt 
auch  bei  ben  2  liieren  feine  üraeugung  bon  gellen.  Die  bielen  SJtiHiarben  bon 
3etten,  auS  benen  a«  93.  ber  erWachfene  ßörber  eines  SBirbelthierS  befielt ,  ftnb 
inSgefammt  t)erborgegangen  auS  ber  unenblidt)  oft  wieberholten  Reifung  einer 
3eHe,  mit  Welcher  baS  ßeben  eines  jeben  Organismus  beginnt.  Diefe  urfprüng» 
lichfte,  einfache  3*He  ift  baS  tljterifche  6i.  Daffelbe  aerfällt  nach  ocr  33cfru<h« 
tung  alSbalb  in  2,  4,  8,  16,  32  3eHen  unb  fo  fort,  bis  ein  ganaer  Raufen  bon 
Keinen  3ctten,  bie  «Dtaulbeerfugel  ober  Morula,  gebilbet  Worben  ift. 

ftoth  umfaffenber  ift  bie  aweite  Reform  ber  Schleiben-SchWann'fchen  Sellen- 
theorie, ba  fie  auf  eine  bollftänbige  Jßeränberung  beS  3eHenbegriff8  hinausläuft 
2öie  uns  bie  ©efchichte  gelehrt  hat,  ift  ber  urfprünglid)e  3ettenbegriff  burch  baS 
Stubium  ber  ^ftanaen  gewonnen  unb  burdt)  Sdtjtoann  unberänbert  auch  auf  ^n 
thierifchen  Organismus  übertragen  Worben.  Danach  ift  bie  3*He  ober,  all- 
gemeiner gefagt,  ber  (SlementarorganiSmuS  ein  relatib  einfaches  Ding;  fie  ift  ein 
fleineS  33lä8<hen,  baS  in  einer  feften  Membran  einen  flüffigen  Inhalt  umfchliefjt, 
fie  ift  ein  Äämmerchen,  eine  cellula  im  eigentlichen  Sinne  beS  SDßorteS,  ein 
organifcher  Ärb,ftatt  nadt)  ber  fühnen,  aber  falfdt>en  ^hbothefe  bon  Schwann. 


Digitized  by 


£te  ©efötflte  bet  3eUentVorie.  425 

Der  toichtigfte  unb  bet  toefentliche  Stjeit  an  bem  Blässen  ift  bic  Sttembran, 
öon  bet  man  annahm,  ba§  fic  burdj  ihre  chemifch'phöftfalifchen  ©igenfchaften 
ben  Stofftoechfet  regeln  fottte.  Diefe  ganje  Sluffafjung,  toeldje  in  bet  ©efätdjte 
bet  3eHentheorie  einen  burdjauS  Berechtigten  unb  naturgemäßen  DurchgangSpunft 
in  unferer  grfenutnifi  barftellt,  ift  eine  unrichtige  unb  fte  hat,  je  mehr  ftdt)  unfer 
SBiffen  Vertiefte,  um  fo  mehr  berlaffen  toerben  müffen. 

f5für  ben  begriff  ber  3&e,  toie  mir  ihn  iefct  f äffen,  ift  bie  ßjiftens  einer 
Membran  burchauS  überftüfftg;  bie  Membran  fann  fehlen  unb  fie  fehlt  fogar 
bei  ben  meiften  thierifchen  3eßen.  $er  toichtige  unb  toefentliche  Xheil  ift  baS, 
mag  man  früher  ben  ^nfjatt  ber  $tih  nannte,  unb  Don  biefem  auch  mu'  icnc 
beftimmte  Subftanj,  ber  man  ben  Flamen  Protoplasma  gegeben  hat. 

DaS  Protoplasma  befiljt  als  folcheS  fchon  bie  311111  Seben  nothtoenbigen  ©igen» 
fchaften:  föeiabarteit,  Beweglich  feit,  bic  ftähigfeit  ftch  ju  ernähren  unb  fort« 
jup^anjen;  eS  enthält  alle  jene  Orä^igfeiten ,  welche  bei  höheren  Organismen  in 
einjelnen  Organen  OoraugStoeife  enttoicfelt  ftnb,  gleichfam  fchon  ber  Anlage  nach 
in  fleh  eingcfchloffen.  Unter  einem  ßlementarorganiSmuS  berftehen  mir  baher  je|t 
ettoaS  bollftänbig  anbereS  toie  früher.  Die  3elle  ift  nicht  mehr  ein  Äämmerchen 
mit  einem  flüffigen  Inhalt,  fonbern  ein  foliber  ßörper,  ein  ftlümpchen  oon 
Protoplasma. 

SBenn  toir  gteichtool  für  ben  butdjauS  beränberten  Begriff  bie  einft  Beredt 
tigte,  aber  jetjt  nicht  mehr  paffenbe  Bezeichnung  beibehalten,  fo  erllärt 

fleh  bieS  befonberS  auS  bem  Umftanb,  baß  bie  Mnfchauungen ,  toelche  bie  neue 
fteform  ^erBetgefu^Tt  haben,  erft  nach  un0  na<h  gewonnen  würben  unb  ju  aU= 
gemeiner  (Geltung  ju  einer  3c*t  gelangten,  als  baS  SBort  3efle  M  fc^ort 
Durch  Jahrzehnte  ^an9en  Gebrauch  in  ber  Literatur  eingebürgert  hatte.  Dies 
Bürgerrecht  wollen  toir  auch  femer  unangetaftet  laffen,  bamit,  toie  6.  Brücfe  fo 
treffenb  bemerlt  hat,  auch  fpätere  ©enerationen  fich  ber  rüftigen  Streiter  er» 
innern,  toelche  unter  bem  Banner  ber  3eßentheorie  baS  gefammte  fjrelb  ber 
•friftologie  erobert  haben. 

Die  große  töeform  beS  3ellenbegrif  f  S,  bie  toir  nach  biefen  orientirenben 
Borbemerfungen  nunmehr  näher  in  baS  Sluge  faffen  Woüen,  gehört  mit  gu  ben 
intereffanteften  Partieen  in  ber  ©eföichte  ber  3ellentheorie.  3u  ihrer  ftegreichen 
Durchführung  toaren  zahlreiche  Beobachtungen  crforberlicf),  bie  oon  bielen  fyor« 
fchern  nach  unb  nach  unb  oft  zufällig  an  fetjr  öerfchiebenen  Objecten  getoonnen 
toorben  finb.  Da  mußten  bic  ßebenSerfcheinungen  unb  ber  Sau  ber  pflanzlichen 
unb  ber  thierifchen  3£Hen  genauer  burchforfcht,  eS  mußten  auch  bie  nieberften 
unb  einfachften  Organismen,  bie  Protiften  ober  Urthiere  00m  Stanbpunft  ber 
3ellentheorie  auS  unterfudjt  unb  in  bie  toiffenfehaftliche  Debatte  mit  hinein« 
gebogen  toerben,  —  oor  allen  Dingen  aber  toar  für  bie  juoor  jjufammenhangS« 
lofen  Srfcheinungen  baS  einigenbe  anfüge  Banb  gu  finben,  toaren  bie  Öerfchiebenen 
ßinjelftrömc  ber  ßrTenntniß  in  ein  gemeinfameS  Bett  ju  einem  einheitlichen 
Strom  juf ammenjuleiten.  hierbei  fet)en  toir  auch  3"  toicberholten  *Dcalen  ältere 
fchon  oor  Begrünbung  ber  3eHentheorie  gemachte  (Sntbecfungen  nachträglich  noch 
eine  unertoartete  SBichtigfeit  baburch  erlangen,  baß  fie  im  3"fammenhang  mit 
anberen  ^hatfachen  ihre  richtige  Beurteilung  ftnben. 


Jigitized  by  Google 


42(3 


<tn A..ir jl -  vD  ...  wi  j 
CUItCDC  vtlXilvICQuU« 


6djon  im  borigen  ^afjrhunbert ,  im  $ahre  I772/  entbecfte  bex  Italiener 
Bonaventura  Gorti  an  einzelnen  SSafjcrüftan^cn  baS  eigenthümliche  Phänomen, 
bnfj  ber  fCüffige  ^nfjalt  ihrer  3tfl.cn  \n  einer  gleichmäßigen  unb  ununterbrochenen 
rotirenben  SBeWegung  begriffen  ift.   ßorti'S  <£ntbecfung  Würbe  inbeffen  nicht  gc« 
nügenb  beachtet  unb  in  Folge  beffen  Balb  toergeffen ,  fo  bafj  im  ^aljre  1807 
ÜrebiranuS  §um  arbeiten  5Jcate  ber  ©ntbcefer  ber  „©aftbeWegung  im  3nncrn  ber 
PflanaenaeHe"  werben  tonnte.   S)er  ben  älteren  Sfotföern  böllig  räthfeltjafte 
Vorgang  Würbe  unferem  SBerftänbnifj  erft  burtt)  ©bleiben  unb  £>.  bon  9Jtohl  näher 
gebracht.  SBie  beibe  ^forfc^er  geigten,  fommt  in  allen  lebenStljätigen  Pflanzen» 
Sellen  eine  burärfdjeinenbe,  Weiche,  eiWei&artige  ©ubftana  bor,  in  Welche  ftetS 
mehr  ober  minber  aatjlreic^e,  Heine  Börnchen  eingebettet  ftnb.  ©bleiben 
nannte  biefe  ©ubftana  ben  Pflanaenfchleim,  SJcotjl  gab  ihr  im  3ab,re  1846  ben 
fpäter  fo  bebeutungSbott  geworbenen  tarnen  Protoplasma  unb  entwarf  ehr 
genaues  SBilb  Don  ben  ßebenSerfcheinungen  bcffelben.   S)anach  füllt  baS  Proto* 
plaSma  ben  Sinnenraum  bon  jungen  ^flanjenaellen  bollftänbig  auS,  bagegen 
nimmt  es  bei  Siteren  unb  größeren  3eHen  in  fein  inneres  ftlüffigfeit  auf,  bie 
fidj  in  Sölafen  ober  Skcuolen  anfammelt  unb  an  klaffe  fo  juneljmen  tarnt,  bafe 
fic  ben  größeren         bom  3eHenraum  für  ft$  in  Änfpruclj  nimmt  9ll8bann 
überaiefjt  baS  Protoplasma  entWeber  nur  in  einer  aufammenhängenben  ©ducht 
bie  innere  ©eite  ber  3eHcnmembran  ober  eS  fcfjicft  auch  noch  burdj  ben  mit 
gflüfftglett  erfüllten  Sinnentaum  bitfere  unb  feinere  Qr&ben,  bie  ftdj  ju  einem 
aierlichen  9lefcWcrf  bereinigen.   S)aS  Protoplasma  ift  nun  allein  ber  ©ifc  unb 
bie  Urfadje  ber  bon  ßorti  unb  SrebiranuS  beobachteten  „freifenben  33eWegung 
beS  3eßfafteS".   3lm  leichtcften  läfjt  ftei)  bie  SSeWegung  an  ben  berfchiebenen 
Börnchen,  bie  im  Protoplasma  eingebettet  ftnb,  Wahrnehmen.  Verfolgt  man 
biefelben  unter  bem  SDtif roffop ,  fo  ficht  man  fte  oft  ziemlich  rafdj  ihren  Ort 
beränbem  unb  entWeber  ber  3eHtoanb  entlang  ober  in  bem  ProtoptaStnanefc- 
Wer!  ftdj  gleichfam  fliefjenb  fortbewegen.   2>ie  t)ö(hft  auffällige  Bewegung  ift 
bon  ber  Semperatur  abhängig;  bureb,  SCBärme  Wirb  fie  befd)Ieuntgt,  buret)  $ältc 
berlangfamt  unb  enblidj  gang  aufgehoben. 

Söenn  burdj  berartige  ^Beobachtungen  fct)on  ber  3eHeninIjalt  an  JBebeutung  ge= 
Wann,  infofern  er  ftd)  als  eine  mit  befonberen  Gräften,  mit  33eWegungSfähig!eit  ober 
Gontractilität  begabte  ©ubftana  b^erauSflettte,  um  Wie  biel  metjr  mußte  bieS  erft  ber 
Fall  fein,  als  man  bie  ££ortpflan3ung3erfd)einungen  ber  tilgen  fennen  lernte,  3n 
einzelnen  3eßen  ber  tilgen  nämlich  tftfyt  fidj  baS  Protoplasma  jum  x^wccf  ber 
Fortpflanzung  bon  feiner  *IJtembran  3urüct  unb  bilbet  einen  frei  im  Innern 
liegenben  fuglichen  ober  obalen  naetten  Körper,  bie  ©chWärmfpore.  SMefelbe 
fprengt  alSbalb  ihre  alte  ^pülle,  tritt  burdj  bie  entftanbene  Oeffnung  in'S  %itit 
unb  bewegt  fidj  im  SSJaffer  mit  SBimpcrn,  bie  fte  auf  iljrer  Dbcrfla(t;e  l)er&or* 
getrieben  t)at,  jiemlitr)  gefd^Winb  fort  um  nadj  einiger  3eit  jur  Stu^e  gu  tomtnen 
unb  auf  iljrer  Oberfläche  eine  neue  garte  Membran  auSgufcheiben.  SDBic  roenig 
pafjt  biefer  Vorgang  in  bie  alten  SBorftellungen  bom  äßefen  ber  3eHe  hinein! 
^)ier  fdjlüpft  ber  bisher  bernachlafftgte  Inhalt  duB  feiner  Membran  Wie  aus 
einem  fläftg  aus  unb  fchWSrmt,  gleichfam  aus  tfcrferfjaft  befreit,  gana  felbftönbig 
unb  munter  als  freies  ßingelWefen  umher. 


Digitized  by  GoOgt 


Sie  ©efdjid)te  bei  3tlItntl)eorie. 


427 


desgleichen  Würben  beim  ©tubium  ber  tljtetifd&en  3eflen  Shatfadjen  er- 
mittelt, bie  mit  bem  alten  3cHenBegrtff  nicht  |u  beteinigen  Waren,  ©djon  wenige 
3afjre  nach  bem  Auftreten  Don  ©chwann  matten  Derfchiebene  grorfdjer  (ÄöHifer, 
SBifdjoff  jc.)  auf  Diele  tfjierifdje  fyTLtn  aufmerffam,  an  melden  eine  befonbere 
flttembran  nicht  nadjauWcifen  mar,  unb  es  erhob  ftd^  in  golge  beffen  ein  langet 
unb  unfruchtbarer  ©treit,  ob  WirKid)  biefe  ©ebilbe  membrantos  unb  baher  leine 
3etlen,  ober  ob  eS  echte  3cH«t  feien,  gerner  beobachtete  man  Don  3>afjr  flu 
3af)r  ljaufiget  an  ber  fdjleimigen,  mit  Börnchen  Derfehenen  ©runbfubftanz  ber 
t!)icri)rf)cn  gellen  9&n8  ähnliche  Vorgänge  Wie  am  pflanzlichen  Protoplasma 
(©iebolb,  ÄöHiler,  föemaf,  ßieberfühn  ic).  2Jcan  fab,,  baß  Diele  3e^en  im 
ßörper  Derfdjiebener  Spiere  ihre  $orm  in  auffalliger  SQßeife  Dcränbern  lönnen, 
baß  3.  39.  bie  Stymphförperchcn  balb  f)\et,  balb  ba  gortfäfce  auSfhecfen  unb  Der* 
mittelft  berfelben  ftd)  tangfam,  toie  Keine  felbftanbige  @inaelWefen  Don  ihrem 
Orte  fortbewegen,  mit  Stecht  übertrug  baher  9temaf  ben  Don  *flcol)l  eingeführten 
tarnen  Protoplasma  auch  auf  oic  ©runbfubftana  ber  thicrifchen  3eHen  unb 
brüelte  fo  im  tarnen  fchon  bie  ^bentität  berjenigen  ©toffc  aus,  Welche  bei 
Pflanjen  unb  Zfymn  bie  Präger  ber  ßebenSfunctionen  finb. 

2lm  Wichtigsten  aber  für  bie  Reform  ber  QcUenttyoxit  ift  enblich  nodj  baS 
©tubium  ber  nieberften  Organismen  geworben.  &ud)  fyex  reichen  bie  erften 
^Beobachtungen  gefd)ichtlich  Weit  jurüct  unb  Würben  ^ab^ehnte  früher  angefteHt, 
ehe  fte  für  bie  Söeiterbilbung  beS  3eH*nbegriff§  oerWcrthet  Würben.  S3om  3ab,re 
1836  an,  alfo  etwa  um  biefelbe  3eit,  in  ber  ©chleiben  unb  ©djwann  mit  ihren 
ünterfuchungen  befchäfttgt  Waren,  lehrte  uns  ber  berühmte  fran^öftfehe  3oologe 
S)ujarbin  bie  Wahre  9tatur  ber  ^rotiften  ober  Urtf>iere  fennen,  Welche  baS  ÜJleer 
unb  baS  ©üßWaffer  in  ben  Derfchiebenften  ©eftalten  beDölfern.  3m  ©egenfa^ 
ju  ©hTCnDer8  toieS  er  burch  feine  unbefangenen  unb  forgfältigen  Beobachtungen 
nach,  baß  bie  ^nfuforien,  bie  föfjiaopoben  unb  anbere  Derwanbte  Organismen 
Spiere  ohne  alle  Organe,  mithin  Zfyim  Dom  atlercinfachften  Sau  finb,  ba  fte 
einzig  unb  allein  Don  einer  gleichförmigen  ©ubftanj  gebilbet  Werben. 

2)ujarbin  nannte  bie  Äörperfubftanj  ber  $rotiften  „©arcobe"  unb  befchrieb 
an  ihr  fchon  ßigenf dt)af ten ,  bie  fpater  Don  5Jlaj  ©chulfcc,  2)ebarb,  unb  fäaecfel 
noch  genauer  erforfcht  Würben.  *Dtan  fann  ftd)  mit  biefen  Gigenfdjaften  an  ieber 
Slmöbe  unfereS  füßen  SÖBafferS  befannt  machen ,  noch  oeffcr  aDer  an  oer  h*1  ^CCI 
fo  häufigen  ©romia,  einer  intereffanten  *Dhmothalamie ,  bie  in  ber  ©efchidjtc 
ber  Protoplasmatheorie  ein  Diel  benufcteS  unb  Diel  genanntes  UnterfuchungSobject 
geWefcn  ift. 

Tic  ©arcobe  ber  ©romia  unb  ber  Slmöbe  gleicht  bem  Protoplasma  ber 
Xfytt'  unb  ^ftanjenjellen;  flc  ift  ein  fchleimiger,  Don  Börnchen  burdjfefcter, 
burchftchtiger  ßiweißftoff.  S3ei  ber  ©romia  ift  fic  jum  großen  2heil  in  ein 
Keines  ©cfjäufc  eingefchloffen,  baS  an  einer  ©teile  eine  große  Oeffnung  trägt, 
bei  ber  Antobe  bagegen  tritt  fte  ganj  ohne  äußere  $üHe  auf.  3fn  beiben  fällen 
aber  entfenbet  bie  ©arcobe  Don  ihrer  freien  Oberfläche  in  rabiater  Stiftung 
zahlreiche  feinere  unb  gröbere  ftäbdjen,  bie  pfeubopobten  ober  bie  Scheinfüßchen, 
bie  in  hohem  üflaße  contractit  ftnb  unb  ftch  baher  beftänbig  Deränbern.  Salb 
Derlürjen  ftch  bie  Pfcubopobien,  balb  nehmen  fte  toieber  an  Sänge  ju;  ober  fte 


Jigitized  by  Google 


428 


berfchwinben  an  eingehten  ftörpcrfteHen  gang,  inbem  ftc  jtdj  öoUftänbig  mit  ber 
centralen  Sarcobe  bereinigen,  wäfjrenb  an  anberen  ©teilen  Wicber  neue  fjr&bdfjen 
aug  bet  Oberfläche  herborfehiefjen.  33emüttelft  ihrer  Pfeubopobien  bewegen  ftd} 
unfere  f leinen  Organismen  langjam  im  SBaffer  untrer;  bermittetft  berfelben  ber« 
fdjaffen  fic  ftd)  ihre  Nahrung,  inbem  fie  anbere  Heine  Protiften  ober  bie  jer» 
festen  Subftangen  abgeworbener  Spiere  einfangen  unb  in  baS  innere  ihres 
ÄörperS  aufnehmen,  Wofelbft  fie  bon  ber  Sarcobe  allein,  auch  ohne  5Jlagen  unb 
ohne  2)arm,  berbaut  werben. 

2)em  proteuSartigen  SBedjfel  ber  aujjeren  fjform  ber  Sarcobe  cntf^rdd^t  auci) 
eine  innere  SSeWegung.  Schon  bei  mittelftarlen  Stogrö&erungen  l&fet  fid)  in 
ihr  ein  ©leiten  unb  ein  gfliefjen  BeoBachten.  25ie  in  ber  Sarcobe  Befinblichen 
feinen  &örnd)en  sieben  mit  grö§erer  ober  geringerer  SehneHigfett  in  ben  Pfeubo* 
pobien  entWeber  nad)  bem  peripheren  Gnbe  gu  ober  in  umgetetjrter  Richtung, 
oft  auct)  in  beiben  Richtungen  augleid).  „Söic  auf  einer  Breiten  Strafje  bie 
Spajiergönger,  fo  Wimmeln  an  einem  Breiteren  Ofaben  °w  ßömdjen  Durch  - 
einanber  unb  frcujen  fid)  baBei  in  ihren  2öegen,  wobei  fie,  Wenn  auch  manchmal 
ftodenb  unb  aitternb,  bodj  immer  eine  Beftimmte,  ber  ßftnge  be§  Gabens  ent« 
fpred)enbe  Richtung  berfolgen." 

S)ie  ^ier  mitgethetlten  Üfjatfadfjen  hoben  in  baS  SCBefen  ber  3eße  gang  neue 
(SinBlide  eröffnet.  Sie  tjaBen  gegeigt,  bafj  Bei  allen  Organismen  ein  Bestimmter 
Stoff  Oorfommt,  welcher  fid)  bnrdj  bie  merfwürbige  ßörnchenfrrömung  auS« 
3eid^net,  ber  Bei  ben  Pflangen  unb  % tjicren  Protoplasma,  Bei  ben  UrorganiSmen 
Sarcobe  genannt  Würbe.  Sie  haben  weiter  gelehrt,  baj$  baS  Protoplasma  ber 
Pflanzen  gWar  gewöhnlich  bon  einer  Befonberen  feften  ^JlemBran  umfchloffen 
ift,  in  einigen  fräßen  aBer  bie  lefctere  abftreifen  unb  als  naefte  SchWärmfpore 
im  SGßaffer  fich  felbftanbig  fortbewegen  fann,  bafj  enblicr)  bie  tljierifchen  %tUtn 
unb  bie  protiften  fehr  l)äuftg  ohne  «UlcmBran  finb  unb  bann  als  nacfteS  Proto- 
plasma unb  als  naefte  Sarcobc  erfd}einen.  @S  galt  jefct  biefe  äu&erft  Wichtigen 
Xhatfachen,  Welche  nach  unb  nach  entbedt  Worben  Waren,  gu  einer  Sfyorie  gU 
oereinigen,  Welche  bie  Befannten  SeBenSerfcheinungen  aller  Organismen  aus 
einem  einheitlichen  Princip  gu  erflären  im  Stanbe  War. 

SDßtc  in  ber  Regel  in  ber  ©efdjidjte  bebeutenber  Sheorten  einzelne  Vorläufer 
auftreten,  Welche  bie  neue  SBaljrheit  in  mehr  ober  minber  flarer  Sößeife  au§* 
fprechen,  ehe  ber  eigentliche  balmBrechenbe  Reformator  erfcheint,  fo  gofdjnl)  eS  auch 
hier.  Schon  legten  fjrorfdjcr  Wie  Rägeli,  9lleranber  Söraun,  ßeijbig,  ÄöÜtfer  ber 
3eHmembran  im  93erh&ttni§  311  ihrem  3nl]nlt  eine  nur  untergeorbnetc  33ebeutung 
Bei,  fchon  erllfirten  anbere  Wie  (üiljn,  Unger  unb  S)ebarb  baS  Protoplasma  ber 
PflangengeUen  unb  bie  Sarcobe  ber  Urthiere  für  ibentifche  Stoffe,  aber  Sfciemanb 
erfannte  bie  gange  Tragweite  biefer  Skrhältniffe  boHftänbig,  Riemanb  Benufcte 
fic  gu  einer  Äritil  ber  überlieferten  unb  immer  noch  fortlebcnben  2)ogmen  ber 
Sd)leiben»SchWann'fchen  3cHcntheorie,  bis  *Hlai  Schulde  feine  Protoplasma« 
theorie  Begrünbete.  3n  oier  fleinen  Schriften,  Welche  Dom  3aljre  1860  an  in 
rafcher  $olgc  oeröffentlicht  Würben  unb  Welche  bureh  ihten  Svbalt  unb  burch 
bie  gange  süxt  ber  S5arftellung  SJhifter  Wiffenfchaftlicher  Arbeiten  ftnb,  30g 
2R.  Schulde  gegen  bie  ©laubenSf&^e,  beren  man  fich  8«  entlebigen  hoBe,  gu 


Digitized  by  Googl 


Sie  ©eföid&te  bet  3cHent^otie. 


420 


^felbc ;  et  Wenbet  ft<h  gegen  ba8  ÜBorurtljeil,  al§  fei  für  bie  &tUe  eine  Sembran 
nottjtoenbig,  unb  erblictt  in  bet  leiteten  nur  ein  Sfelet  ober  ein  ©eljäufe, 
Weldjeä  cift  nactjträflltd)  aufgerieben  Worben  ift.  $ür  üjn  ift  bie  3^e  ein 
ftlfimpdjen  üon  Protoplasma,  in  beffen  innerem  ein  Stern  liegt;  aU  foldjeS 
beftfct  fic  alle  bie  gigenfehaften,  Welche  ba§  ©tubtum  ber  nieberen  Spiere  un8 
üon  ber  ©arcobe,  bie  auch  nichts  Ruberes  ift  al§  Protoplasma,  gelehrt  hat;  fle 
fann  fleh  bewegen,  fxe  ifl  reizbar,  bertnag  ftd)  ju  ernähren  unb  fortjupflanaen. 
S)ie  Urtiere  ftnb  ProtoplaSmaKümpchen  Dorn  ftormWetth  einer  3eHe;  fle  haben 
ihte  ©elbftänbigfeit  beWahtt  unb  führen  ein  in  fich  abgesoffenes  ßcben.  33ei 
ben  höheren  Pflanzen  unb  Spieren  bagegen  ftnb  bie  3etten  3u  Millionen  oer= 
eint  unb  entwickeln  in  ihrem  focialen  SJerbanb  neue,  gang  überrafchenbe  gigen- 
fehaften. ©ie  ftnb  $u  flehten  SBauuteiftem  geworben,  Welche  bie  allercomplictr* 
teften  SSauWerfe  aufführen.  3fn  ben  Pflanzen  flimmern  bie  3eflen  baS  ßamtner« 
Wer!,  Weldas  juerft  bie  SSorftellung  eines  adligen  33aue3  erzeugt  Ijat.  %foxt 
OoHe  bilbnerifdfje  Ühfitigfeit  aber  offenbaren  fte  erft  in  bent  tljierifdjen  $örper, 
inbent  fie  ju  ©nippen  Oereint  eine  h?ettgel)cnbe  9lrbeitStheilung  üornehmen.  ftier 
beretten  3cu*cn  *n  ocn  Prüfen  bie  üerbauenben  Safte,  Ijier  fügten  anbere  bie 
compacten  Stützpfeiler  oon  Knorpel  unb  Jhtod&en  für  bie  Weicheren  ©eWebe  auf; 
bott  ferjeiben  lange  Steigen  oon  3eHen  bie  contractilen  $afern,  bie  ^auptmaffe 
ttnferer  SftuSfeln  auS,  unb  anbere  3cHengruppen  Wieber,  jugleich  bie  cbelftcn 
unb  ihrer  Function  nach  bie  höchften,  bie  Slriftofraten  ber  ©efellfchaft,  bilben 
überall  burch  ben  Körper  *Re|je  oon  feinen  9lerbenfäben,  welche  bie  entfernteren 
fünfte  beS  ßötperS  in  SBechfelWirfung  bringen  unb  unfetetn  2)enfen.  unb  gut« 
pfinben  als  SeitungSbaljnen  bienen. 

S)ie  Oon  Saj  ©djulfce  mit  gnergie  burdjgcfüfjrte  Reform  Würbe  oon  2ln* 
fang  an  faft  atlfeitig  mit  SBeifatt  aufgenommen;  g.  33rüc!e  in  feinem  fleinen, 
oortrefflic^en  Sluffafc:  „bie  glemcntarorganiSmcn",  ^acdel  in  feiner  berühmten 
Sonographie  ber  Ütabiolarien  traten  ihr  rückhaltlos  unb  mit  gntfdjiebenheit 
bei.  gS  oottjog  ftd)  bie  Reform,  Wie  iljr  Urheber  felbft  bemerft  ljat,  gleidjfam 
über  Stacht  unb  oerbr&ngte  bie  unhaltbar  geworbenen  6^leiben«©^toann'fc^cn 
SJorfteUungen  oom  3eHenleben. 

Sit  ber  SSegrünbung  ber  Protoplasmatheorie  hat  ein  gtoeiter  bebeutfamer 
SUjfdjnitt  in  ber  ©efd)id)te  ber  3cHent^eorie  feinen  Slbfchlufj  gefunben.  SBieber 
ftnb  jahlrciche  grfchetnungen  beS  otganifc^en  SebenS  unter  einheitliche  ©eftchts« 
punfte  gebraut  unb  unfetem  SSerftSnbnifj  näher  gerüdft  Worben.  ©leichwol  ftnb 
bamit  bie  ^tagen,  tocIdt)c  bie  grforfdjung  bcS  glementarorganiSmuS  uns  ftcHt, 
noch  lange  nicht  erfd&öpft.  Stachbem  erfannt  ift,  bafj  Protoplasma  unb  tfern 
bie  beiben  $auptbeftanbtheile  ber  3ellen  ftnb,  bleibt  baS  SBechfelücrhältnifj  biefer 
beiben,  bie  2lrt  unb  SBeife,  Wie  Jtcrn  unb  Protoplasma  im  Seben  ber  3eHe 
toirffam  ftnb,  burch  toeitere  Unterfuchungen  aufjubeden.  ^luf  biefem  ©ebiete 
brdngen  ftdj  un8  tagtäglich  neue  Üiäthfcl  auf,  welche  ben  ^Biologen  ju  einem 
noch  tieferen  unb  genaueren  Stubium  ber  3eHe,  be§  fleinen  glementarorganiämu§, 
hinführen. 


Jigitized  by  Google 


Pie  flriedftfdjett  formen  unö  'gSaßc  in  ber  beitffdjm 

Piaftung. 


<£ine  nadjgetaf  fene  ©tubie 
-fr.  31.  fange1). 

3}n  unfern  Sagen,  too  bie  beutfdje  2)id)tung  über  eine  flutte  Don  ^formen 
unb  eine  enttoicfelte  6ptad)e  üerfügt;  too  baS  Satent  überall,  aber  fretlidj  baS 
®enie  um  fo  fettenex  ju  finben  ift,  fommt  man  leicht  baju,  baai  bunte  Spiel 
ber  ©pigohen  unferet  claffifdjen  Literatur  mit  SBorBilbem  au§  allen  Seiten  unb 
3onen  fdjlcdjtfnn  al§  eine  Jöerirrung  ju  betradjten.  äöir  fudjen  nad)  einem 
gtofjen,  einfachen  unb  Ool  f  3  1 1)  ü  m  Ii  rfj  c  n  Stil,  ber  toomögltdj  au3 
bem  ^nnerften  unfere§  ßulturlcbenä  Ijcroorgeljen  fottte.  9Jtan  beneibet  oft  3«** 
alter  unb  Nationen,  bic  einen  folgen  Stil  beladen ,  aber  man  finbet  fidj  jur 
9tad)al)mung  nid)t  meljr  aufgelegt.  $n  tiefer  Stimmung  öergeffen  toir  leidjt, 


1  j  Scr  Vlbbrurf  ber  obigen  ©tubie  bat  tirfj  bü  b,eute  betjögert,  obtool  bie  SRebaction  ber 
„tRunbfdjau"  bai  SRanufcript  no<$  au3  ben  #änben  beä  23erfaffer3,  futj  bot  feinem  lobe,  em* 
pfangen  l;at.  <§i  liegt  und  bie  Corrcfponbenj  aul  jener  3cit  vor,  aui  roclc^cr  tjerborgefy,  mit 
roeldjer  58cfHmmtl)eit,  aber  nud)  mit  roeldjer  JRulje  ber  berühmte  Jöcrf.  ber  „@ejd)td)te  bed 
9RatertaU*muö'  feiner  natjen  Sluflöfung  entgegenfab,,  nur  um  ba%  Sine  beforgt:  fein  grofjeS 
3Öerf,  beffen  3toeite,  jeb,r  ertoeiterte  Auflage  ib,n  bamalä  befd&äftigte,  noeb,  bor  bem  §inf$eiben 
ju  Snbe  ju  bringen,  „ßeiber,*  fo  fdjreibt  er  auf  unfere  (Jinlabung  aur  SJKtarbeiterfdjaft  am 
22.  *Robember  1874,  „finb  meine  ©efunbf)eitdberl)ältniffe  ber  X'ltt,  ba§  id)  nadj  Staßenbung  ber 
öefdjidjte  bti  'JJia tcriali-imu-3  —  roenn  id)  nidjt  aud)  t)ier  in  ben  legten  Sogen  fteefen  bleibe  — 
loum  nod)  ju  irgenb  (Stroa*  fommen  toerbe."  —  Slm  14.  gfebruar  1875  tb,cilt  und  &mge  mit, 
„baß  bie  @efdjt$te  bti  3Ratetiali8muä  jefrt  enblid)  auS  feiner  £anb  fei,  bis  auf  bie  JRebiftonen 
bon  Xitel,  JBorroort  u.  f.  ro."r  unb  berbinbet  bamit  bal  'Anerbieten,  und  eine  ©tubie  .über  bie 
grtedjiidjen  formen  unb  9Rat>  in  ber  beutfdjen  SDidjtung"  ju  fenben.  Gr  fagt  über  biefelbe, 
baß  fie  .u.  21.  eine  toeitere  Sludfü^rung  ber  literar»tHfiorifd)en  ^Beobachtungen  über  bie  Söor* 
gefdjicbte  unferer  claffifdjen  Sitcraturpetiobe,  toeldje  in  Sb.  I,  <5.  404  ber  @efd).  bti  9Hat.  meb,t 
angebeutet  al«  ausgeführt  ftnb",  enthalte.  2Bcitert|in  Reifet  ti  in  berafelben  ©djreiben :  „SJcinber 
populär  aber  bebeutenber,  unb,  fobiel  id)  feb,e,  ber  Stellung,  roeldje  jLjr  SBlatt  einzunehmen 
fud)t,  burdjauä  angemeffen,  roären  einige  , ©riefe  über  bie  Xfyeorie  ber  Vlbftimmungen".  3$ 


Jigitized  by  Google 


Die  gtiedjifdjcn  formen  unb  ÜJlafje  in  bet  beutfdjen  £idjtung. 


431 


toaä  bie  ^eriobe  funftooHer  9lacf)bilbung  frember  formen  für  bie  2)id)tung, 
unb  burch  bcn  Gfinflufj  ber  2>idt}tung  für  bie  Sprache,  bie  toir  heute  reben  unb 
fchreibcn,  geleiftet  hat.  Aber  nicht  blo§  um  baran  ju  erinnern,  wollen  toir  bie 
griedjtfcfjen  formen  unb  Dtafje  in  ber  beutfchen  5Dichtung  betrachten,  fonbern 
toeil  ftd)  an  biefe  ältefte,  tnctdtjtigfte  unb  n a dj Ii n ttigftc  aller  jener  Aneignungen 
ein  tieferes  ^jntereffe  fnüpft;  toeil  t)ier  bie  culturhiftorifdje  unb  bie  äftl)etifct)= 
fritifche  Betrachtung  in  unmittelbare  Jöerbinbung  treten  mit  ber  grage  nadt)  ber 
3ufunft  ber  Sßocfic  unb  bem  bleibenben  SBefen  aller  gorm  in  ber  Dichtung. 

2ßie  baS  flaffifche  Alterthum  auf  bie  gefammte  europ&ifche  (Sultur  ber 
«ßeuaeit  mächtig  eingetoirtt  hat,  fo  lafjt  ftdt)  auch  mtn,  bafj  biefer  (Stnflufj  in 
£eutfchlanb  einen  gana  befonberen  Verlauf  genommen  hat.  SRirgenb  tourbe 
bie  grofje  Bewegung  ber  Stenaiffance  fo  oollftänbig  gebrochen  unb  an» 
fcheinenb  faft  Ocrnichtet,  toie  bieä  in  $)eutfchlanb  burch  bie  retigiöfen 
©treitigfeitcn  be3  16.  unb  17.  3faht"hunbert§  unb  burch  bie  ©räuel  be§  breifjig* 
j&^rigen  ßriegeä  gcfct)e^en  ift.  S)afür  erlebte  2)eutfchlanb  im  18.  ^ahrhunbert 
gleich fam  eine  jtocite  SRenaiffance,  mit  reiferem  ©eifte,  frei  oon  ben  33or» 
urtheilen  unb  2Ri§oerftSnbniffen  ber  Imntaniftifchen  Bewegung  be3  16.  3fal)r- 
fjunberts  unb  in  engfter  Jßerbinbung  mit  ber  allgemeinen  geiftigen  (£rheoun9 
ber  Nation  au§  ber  £)t)nmad)t  unb  Barbarei  ber  oorangegangenen  Iperiobe. 

SGßoUcn  toir  un§  ben  literarifchen  Gharafter  ber  3"t  bot  biefem  Auf» 
fchtoung  toieber  lurj  in'8  ©cbächtnifc  rufen,  fo  genügen  baju  ein  $aar  Bcrfe 
auS  bei  fjfreiherrn  Oon  Ganifc  „Sob  be§  2abaf8": 

„Xeä  XabaUStxaütü  gülbne  Glättet 
©inb  bei  mandjem  Unglücfä--2Ucttet 
Gin  beliebtet  ©egcn*@ifft. 
SBibet  '4kfl  unb  Seibe^SBunbcn 
©inb  fie  fdjon  betoäfjtt  gefunbcn; 
Unb  toenn  un3  ein  Äummet  trifft, 
können  roit  butdj  fattftel  ftaudjen 
©ie  ju  unjerm  ßabfal  btaudjen." 

Ober  au§  Bartljo  Ib  #einricf)  BrocfeS'  „Betrachtung  be§  <Dlonbfdt)ein§" : 

,9iod)  leinmatjl  ift  mit  ju  ©efidjt 
(Sin  tjettlic^et  ©pecftafd  fommen, 


Ijabe  übet  biefen  3f>eig  bet  angetoanbten  Sogif,  bet  in  Scutfdjlanb  btsber  nut  in  einet  (leinen 
ajtofdjüte  toon  Itenbelcnbutg  befjanbelt  toutbe,  in  bet  ©djtoeia  umfaffenbc  ©tubien  gemalt  unb 
tjiet  (in  flRatburg)  toot  einem  jaljlrcidj  befugten  publicum  batübet  gelejen.  £>ie  eminente  2öid)tigfeit 
bed  ©egenftanbeä  fann  id)  abet  nut  in  ben  Briefen  felbfl  (lat  machen,  3d)  beabftdjtigte,  ben 
©toff  ftteng  tfjcotetiid)  in  einem  ^udje  ju  beatbeiten,  abet  id)  toütbe  jcfjtuerlidj  mct)t  bamit 
fettig  werben.  Sie  „3Jtiefe",  toeldjc  leibet  aud)  nod>  ungejdjtieben  finb,  toütben  toenigftenä  bie 
Sufmertfamfett  auf  bie  ©adjc  lenfen  unb  e3  toütben  fid)  bann  fdjon  Anbete  finben,  bie  ©adje 
fottjufefoen.  gtcilid)  lönnte  bie  ©etie  leidjt  burdj  meinen  lob  unterbrochen  toerben.  kleine 
flräfte  haben  in  legtet  ;5ftt  ntdit  abgenommen,  toot  abet  l)at  bie  @efab,t  einet  plö^Iidjen  letalen 
JCÖenbung  jugenommen."  —  SSJit  et^ielten  balb  batauf  ben  SBeittag,  toeldjen  toit  b,iet  3um 
3lbbturf  bringen;  bie  „SBtiefe*  jebod)  finb  nidjt  mefji  gefdjtieben  tootben.  ßange  ftatb  nod)  in 
bemfelben  Safyt,  21.  flooembet  1875,  in  einem  Älter  oon  47  3at)ten.  ©eine  ,0efd}idjte  be3 
SJlntetialiämuä'  Ijat  inatoifdjen,  1876,  eine  btitte  Sluflagc  etlebt. 

2ie  Stebaction  bet  „SJeutfdjen  Äunbfdjau". 


)igitized  by  Google 


432  Deutföe  SRunbjdjau. 

«13  jüngfl,  bo  bei  bcm  öoUen  Sid^t 
5Ce*  JJt on De s  etn  lept  jattet  SJuyt 
Den  toeiten  IRaum  bet  tiefen  Suft 
Wit  IjeHen  SBolfen  eingenommen." 

Ober  folgenber  Anfang  einet  „Slrie"  oon  S)aniel  ©topper: 

„JWmmelfuppe!  Du  mein  ßeben! 
Du  mein  2abjal  auf  bet  2öeltl 
Dit,  bit  bin  irfi  fletd  ergeben, 
JEßeil  mit  bein  ©ejdjmacf  gefättt" 

llnb  bodj  fpra#en  bie  2)idjter  menigftenS  nodj  beutfdj.  3fa  bet  $tofa  mar 
bamals  je  baS  britte  obet  bierte  SBort  latetnifd^  ober  franaöftf$,  unb  man 
fud)te  förmlich  etmaS  borin,  biefe  SBuntfäycfigfeit  bei  ©pradje  burd>  üotte  Sei» 
Besaitung  bet  fremben  ßnbungen,  im  I  nirf  burd)  [ateinifdje  Settern  Ijeroorju* 
Ijeben  unb  oon  3^4  Su  3^1  QQn3c  $^rafen  ftatt  ber  oetetnjelten  ffrcmbtoörtet 
einjufledjten.  ©o  fdjrieb  j.  35.  im  3>aljre  1699  ber  9cümberger  föcetor  geucrlein, 
einer  bet  einfidjtSOollften  ©djulmänner  jener  Qeit:  „2Ba8  ntdjt  per  portam 
judicii  unb  beS  33erftanb8  in  bie  memoriam  eingebet,  boS  fjilft  bie  ©ebäd)tnu8 
nidjt,  fonbern  ijt  öielmeljr  ein  2)ieb  unb  9Jtörber,  fo  nur  bie  memoriam  um« 
Bringt  unb  üerberbi"  2>ie  ©räflidj  SOBalbetffäe  ©$ulorbnung  oon  1704  gibt 
ben  ßeljrem  mit  folgenben  SGßorten  ein  ^rioilegium  $inficf)tlidj  beS  ©djulgelbeS : 
„lieber  baS  f  ollen  ftc  in  coneursu  creditoram  foroot)!  als  extra  coneursum 
ratione  beS  ©dml»®elbe8  allen  Creditoribus,  Hypothecariis  unb  Chirographariis, 
fo  nic^t  in  Jure  Communi  ein  Special-Privilegium  bereits  Ijoben,  praeferiret 
unb  oorgejogen  werben."  $n  einer  pf)ilofopl)ifcl)cn  Schrift  com  3>aljre  1713») 
!ommt  ber  ©afc  bor:  w*0cir  gefällt  eS  eben  nid&t  übel,  roenn  mir  nur  berfelbe, 
ber  e8  mid)  bereben  motten,  meljr  pondereuse  Raisons  an  bie  §anb  gegeben 
unb  mid)  nid)t  ftatt  beren  mit  ein  S5ü^t  versuum  memorabilium,  als  einen 
Ijerrlidjen  Au  de  la  reine  d'Hongarie  ju  ftärfen  bermelmet." 

©ine  äljnlid&e  ©pradje  finbet  ftd^  neben  ben  Anfängen  be8  befferen  ©tilS 
nod)  bis  um  bie  SRitte  beS  18.  ^aljrtjunbertS,  unb  roenn  man  ben  ungeheuren 
Slbftanb  bebenft  aroifdjen  biefer  SBarbarei  unb  bem  gebiegenen  Äunftroer!  ber 
Sßrofa  eines  Seffing  unb  ©oetlje,  roenn  man  bebenft,  toie  ooUftänbig  unb 
allgemein  eine  eblere  SSeljanblung  ber  ©pradje  längft  oor  3djtnfj  beS  3aljr« 
ljunbertS  in  alle  .Streife  ftet)  Verbreitet  Ijattc,  fo  ftet)t  man,  bafj  eS  m&djtige 
£>ebel  geroefen  fein  müffen,  bie  einen  fo  großartigen  Umformung  ^eröorbrad^ten. 
3mei  berfelben  fallen  uns  befonberS  in  bie  3lugen:  bie  Reform  ber  <£r« 
jiefjung  unb  ber  (Hnflufj  ber  Sßoefie. 

SBenn  man  oon  ber  Reform  ber  St}ie^ung  im  18.  3a!jtljunbert  rebet,  fo 
benlt  man  babei  getoölmlicb,  nur  an  bie  bekannte,  oon  Stouffeau  unb  SBafeboto 
auSge^enbe  SBetoegung,  ober  an  bie  (Sntfteljung  ber  9tealfcb,ulen  unb  anberer  bem 
bürgerlichen  ßeben  bienenben  unb  oom  ^rinrip  beS  ^tfifclidjcn  geleiteten  ßeljr« 
anftalten.  SDBeit  toeniger  befannt  ift  bie  2b,atfache,  bafe  fdjon  feit  SBegtnn  be8 
3a^hunbert3,  ganj  befonberS  aber  mit  bem  brüten  unb  Oicrten  S)ecennium  an 
ben  beutfdjen  ©omnaften  burc^toeg  ein  entje^iebener  gortfehritt  im  $\ima- 


Tvtm  „oirttniitcjt  -cttejnjccqici  com  -iueicn  oet  «oeeie  . 


Digitized  by  Google 


$te  fltiedjijdjen  Ororraen  unb  SWa&c  in  btt  beulen  $i<$tmtg. 


433 


nifttfäen  Sinne  Begann.  Stefer  $umani§mu3  toar  ben  3Införtt(i}en  beS  ßebenS 
nid)t  feinbli^  entgegengehest,  aber  ex  fügte  bem  realifti|d)en  Strome  ber  3«t 
einen  ibealen  3ug  bei,  ber  ftd)  ganj  befonberä  in  ber  lebhafteren  JBertoerthung 
ber  c  l  a  f  f  i  f  $  e  n  2)  i  $  t  e  r  unb  in  ber  ftärteren  $eroorhebung  be§  ©  r  i  e  i  f  dj  e  n 
gegenüber  bem  ßateinifdjen  auäjprad).  2)iefe  58etoegung  läßt  ftdj  nid)t  an  ein« 
jetne  berühmte  Tanten  anfnüpfen,  toenn  audj  Männer,  tote  Matthias  ®e8ncr 
unb  Srnefti  an  ihr  einen  heroorragenben  Slntfjeil  nahmen. 

S)ie  neuen  ©ebanfen  tauten  oft  in  fct)r  söpfijdjem  ©etoanbe  auf;  aber 
man  fieht  bodj  bie  Senbenj.  So  Reifet  e§  in  ber  Sraunfchtoeig-ßüneburgifdjen 
Sdjulorbnung  Oon  1737,  bie  flttetamorpljofen  be§  £)üib  müßten  ber  5Jltotf)o  = 
logie  toegen  gclefen  werben,  unb  gur  Unterftüfcung  biefer  2lnfia*)t  wirb  ange* 
fütjtt :  „SDßeil  auf  biefe  Stunbe  an  ben  £>öfen  großer  Herren  Mnb  fonften  Diele 
1) unbert  unb  taufenb  2Reballicn,  ^Prahlereien,  Sapejereicn,  Statuen  unb  b.  g. 
Stüde  Oorfommen,  toeldje  berjenige,  fo  bie  2Jlt)thologie  nicht  oerftehet,  ntd)t  au§* 
äubtücfcn  öermag,  noch,  Wa§  barunter  Oerborgen,  ju  urteilen  im  Stanbe  ift." 
darauf  folgt  eine  weitläufige  patriotifdje  Silage  über  bie  Ungefchicflid&t'eit  unb 
UnWiffenljeit  ber  reichen  unb  Oornehmen  3ugenb  in  2)eutfd)Ianb,  bie  auf  ihren 
Reifen  bei  ber  SÖefit^tigung  oon  Jhmftfammlungen  gewöhnlich  baä  fdjlcchtefte 
Urteil  Ocrrathe.  2)ie3  fei  eine  ber  #aupturfachcn ,  „warum  bie  Seutfdje  Nation 
Oietfältig  Oon  ben  Sluilänbern  fo  Oerädjtlich  gehalten  unb  faft  aum  Sprichworte 
ber  Ungefchictlichfeit  geworben."  hieben  Coib  toirb  aber  auch  in  ber  gleiten 
Sdjulorbnung  §oras  toieber  in  feine  föecfye  eingefefct  unb  üor  SlOem  im 
©riedjifchen  $omer. 

$ier  muß  erinnert  Werben,  toie  tief  auf  ben  beutfdjen  ©tomnaften  ber  alt* 
clafjifdjc  Unterricht  gerabe  in  jener  3*tt  anfa^einenber  $HIeint)ertfc^aft  gefunfen 
toar.  9leulateinifche  Sdjriftfteller:  ber  djriftlidje  Serena,  bie  Sßfalmen  SBua^a* 
nan§  unb  moralifdrje  Sentenzen  b,aben  ftch  an  Stelle  ber  (Slaffifer  eingeniftet. 
3m  ©ried)ifchen  toirb  fafl  ÜlidjtS  gelefen,  al§  ba§  neue  Seftament;  baneben 
ettoa  9lcfop'fche  ^fabeln  unb  Sittenfprüdje  oon  I^eognid  unb  ißljofylibeS.  $am 
e§  ^5^er,  fo  griff  man  ju  ^lutarch  ober  3Eenopljon§  ßüropäbic.  $omer,  ber 
nachmals  fo  mächtig  in  bie  6ntwicfclung  be§  beutfa^en  ©eifteSlebenä  eingreifen 
follte,  toar  faffc  in  93cxgeffent)cit  geraten;  Oon  Sragtfern  feine  ftebe.  Selbft 
an  ben  Uniüerfitäten  falj  eS  übel  au§  mit  bem  ©riechifdjen.  «Matthias  ©eSner 
erzählt  uns,  in  3>ena  habe  einmal  eine  5lnjab,l  Stubenten  ben  feljr  angefehenen 
Sßrofeffor  Füller  gebeten,  ihnen  ?X xtfto t c leö *  9lt)ctorif  a"  etHdten.  Der 
5ßrofcffor  fprach  auerft  brei  Stunben  lang  über  ben  SBegriff  ber  3Rt)ctorif  unb 
bann  oier  Stunben  über  ein  einziges  SQBort  beS  erften  SafceS.  darauf  blieben 
bie  Stubenten  au§,  to  o  mit  bei  ben  Steilen  geholfen  toar.  2Bie  gan3  anber§ 
gegen  (Jnbe  be§  18.  ^ahrljunbertS,  als  S)eutfa^lanb  in  ber  Philologie  burdj 
f^friebrich  Sluguft  SBolf  ben  erften  $ang  eingenommen  hatte ;  als  Horner  bura^ 
bie  33o|fifa^c  Uebcrfc^ung  ju  einem  beutfdjen  93olf§bud)  getoorben  toar,  unb  baä 
33erftfinbniß  ber  antifen  Jhinft,  burdh  SKincfclmann  erfchMfen,  ftet)  über  atte 
gebilbeten  Greife  üetbreitet  hatte. 

SBei  biefem  sroetten  SBteberaufleben  ber  ffofftf^en  ßiteratur  in  S)eutfchlanb 
toar  Oon  Oomherein  SllleS  barauf  angelegt,  ba8  wahrhaft  Unoergänglidhe 

»nül^e  «unbf^ou.  T,  12.  29 

Digitized  by  Google 


434 


in  berfelben,  bie  bleibenbe  Grrungenf  dfjaf  t  beS  Ijellenif  d&en  @etfte§ 
Hat  Ijeroortreten  au  laffen.  Die  3«t  ber  (Siceronianer  toar  grünblidfc  toorttber. 
3m  18.  Sfaljrljunbert  wäre  audf)  in  Italien  ein  SBacciuS,  ber  unter  Anrufung 
©otteS  ^eben  öerfludjte,  bet  eS  wagen  würbe,  fein  Söerf  aus  beut  ßateinifäen 
in'S  ^talienifdfje  au  überfein,  nid&t  meljr  möglich  getoefen.  Äetn  Srofcenborf 
badete  meljr  baran,  ein  neues  Satium  in  ©Rieften  ju  begrünben,  unb  an  ben 
meiften  Ijöljeren  ©d&ulen  Ijatte  man  fdjon  baS  ßateinreben  auf  bie  Ijöd&ften 
(Staffen  beftjjränfen  müffen.  ©erabe  bamalS  War  man  beS  Orbis  pictuS 
grünblidf)  überbrüfftg,  burd)  ben  bie  ©dfjfiler  eine  %xt  bon  EnfdjauungSunterridjt 
in  SSerbinbung  mit  ber  Erlernung  ber  lateinifd&en  SBocabeln  Ratten  erhalten 
fotten.  9Jtan  fing  an,  bie  Siealien,  Wie  ©efdjidjjte,  *Dlatt>ematif  u.  f.  to.  in 
befonbern  ©tunben  au  lehren;  eine  ganae  förifje  beutf^er  ©rammattlen  unb 
ßeljrbücljer  erfdfjien  unb  eine  ©d&ule  nadf)  ber  anbem  Wibmete  ber  ^ftutterfpradje 
befonbere  Uebungen.  3um  Zfyil  finb  e§  biefelben  TOnner,  Weld&e  bie  Bieber* 
Ijerjtellung  beS  ©riedjifdfjen  unb  bie  (Sinffiljrung  beS  Deutfd&en  förbem. 

3»n  ben  breiiger  unb  bieraiger  Starren,  als  fo  manche  ber  fpätcren  Safjn* 
bred&er  einer  neuen  3"t  ibje  ©^mnaftalftubien  matten,  toar  biefe  Bewegung  in 
bollern  3uge.  ©leidfoeitig  tourben  bie  Sßfjilologcn  unb  Sßol^iftoren  poetifö. 
Die  Vorliebe  für  bie  Dieter  ftomS  unb  @ried)enlanb3  berbanb  fid&  mit  ber 
Wadja^mung  ber  granjofen,  bon  benen  man  ft$  aud&  auf  biefem  ©ebiete  mit 
Scfjmera  übertroffen  füllte.  „UeberaH,"  fagt  ©erbinuS  mit  SBeaielmng 
auf  biefe  3«t,  „fangen  bie  antiquarifdfcen  ©clefjrten,  bie  materialiftif duften 
©ammler,  bie  profaiftijften  «Ulenfd^en  in  SKcbenftunben  an  au  poetifiren,  ftatt 
f parieren  au  gef)cn."  Allein  ber  Umftanb,  baß  gerabc  an  ben  gelehrten  ©d&ulen 
biefer  ©eift  ftdj  öerbreitete,  too  eine  beft&nbige  Äritif  bie  SßrobuctionSWut^i  be« 
gleitete,  too  man  neben  ftfimperl)aften  eignen  Skrfud&cn  fidt)  t&glidj  mit  ben 
ebelften  S3orbitbern  'befdfjäftigte,  biefer  Umftanb  mußte  in  einem  aufftrebenben 
3eitalter  bon  großen  folgen  begleitet  fein.  %n  ber  Xljat  fann  man  faft  bei 
allen  namhaften  Didjtern  ber  nädjften  §olgeaeit  ben  ©nffoß  ber  ©d&ule  unb 
ber  gelehrten  ©tubien  nadf)Weifen. 

IIa,  ben  feine  3eitgenoffen  als  ben  beutfd^en  &oraa  betounberten,  toar  auf 
bem  bortrepdjen  ©tjmnafium  in  Hnfpad§  gebilbet,  bem  *Dtattf)iaS  ©eSncr  feine 
JBorbilbung  berbanfte.  ©ein  greunb  ©leim  toar  in  SBernigerobe  gebilbet,  too 
man  atoar  im  @riedf)ifdjcn  nodf)  aurüdfgeblieben  toar,  bafür  aber  auf  £ob  unb 
Seben  lateimfdfje  unb  beutfd&e  ©ebiete  mad}te.  Sei  ben  poetifdjen  Ueberfefcungen 
aus  bem  8ateinifd&en  aljmte  man  $max  no<§  nid^t  bie  antifen  formen  nad&, 
aber  biefe  freien  9tad&bilbungen  toaren  bod)  fd&on  ba§  SSorfpiel  baau.  3fn  #alle, 
too  biefe  jungen  ßeute  ben  S3unb  ber  Slnafreontifer  bilbeten,  begannen  fte 
bamit,  ben  3lnafreon  im  Original  au  lefen  unb  au  überfein. 

©o  lag  bie  ©a<$e,  als  bon  3üridf>  ljcr  bie  Xljeorie  in  bie  bid&terifd&e  93c= 
toegung  eingriff.  Der  berühmte  ^ampf  ber  ©d^toeiaer  gegen  ©ottfdjcb  unb  ben 
franaöfifd^en  Äunftgef^madE  griff  auf  eine  fonberbare  SBeife  in  bie  %xa$t  ber 
poetifd^en  formen  unb  beS  SSerSmaßeS  ein.  SBie  fpöter  ßlopftodt  nur  burd|  eine 
feltfame  SReilje  bon  ©op^iSmen  bal)in  gelangte,  bie  (Sinfü^rung  gried^ifd^er  93erS= 
maße  als  eine  patriotifd^e  £l)at  au  red^tfertigen,  to&^renb  er  freilidfc  in  ber 


Digitized  by  Google 


£ie  griedjifctjen  Qfotmen  unb  2Ha&e  in  bex  beutjdjen  Sichtung. 


435 


£I)atfad)e  felbft  mit  üoHfommener  Gonfequena  einem  großen  3uge  bex  nationalen 
©ntwidelung  folgte,  fo  Ijaben  and)  bie  SÖemerfungen  23obmcr3  unb  JBreitingerS 
über  baS  Metrum  ifjre  rocfcntltc^c  SBebeutung  als  ©lieber  in  ber  natürlichen 
fjrolge  ber  ßreigniffe,  Wäljrenb  bie  öorgebradjten  ©rünbe  jum  minbeften  eine 
auffatlenbc  Sütfe  haben. 

Sie  beutfäe  SkrSfunft  ber  bamaligen  Qtit  befaß  nämlidj  sWei  ^>au^t= 
mittel,  bie  ©ebidjte  unauSftehlidj  langweilig  $u  machen:  baS  Verbot  bithterifd>er 
llmftettungen  in  ber  SBortfolge,  unb  baS  Verbot  eines  ieben  ©egenfafceS  üon 
2Bortaccenl  unb  SfcrSaccent.  S)ie  3üriä>rc  ßrttifer  Ratten  nun  ganj  richtig  bc» 
merft,  baß  anbere  neuere  Nationen,  unb  üorab  bie  granjofen,  an  ihrer  größeren 
Ofrciljeit  in  ber  Sehanblung  ber  SßortfteHung  unb  bei  SlccenteS  ein  SJlittel  be« 
ftfcen,  ihren  23erfen  eine  ungemeine  9flannigfaltigfeit  ju  geben;  baß  j.  35.  ein 
franaöftfdjer  9lleranbrincr,  bei  bem,  Wie  man  meinte,  bioS  bie  Silben  gejault 
unb  bie  Meente  nacl)  bem  ©eljör  unb  ©efd)macf  beS  2)id)terS  üöllig  frei  Oer« 
t^eilt  Werben,  ganj  etWaS  5lnbreS  fei,  als  ein  beutjdjer  Slleranbrincr  mit  feinem 
regelmäßigen  ©etlapper  gleidjförmiger  Hebungen  unb  ©enfungen. 

2Bir  fönnten  nun  meinen,  bei  biefen  ^Betrachtungen  l)ötte  ftch  ber  einfädle 
©djluß  ergeben ,  baß  jene  Regeln,  Welche  bem  beutfdjen  SSerfe  glcichfam  feine 
SangWeiligfeit  üerbrieften  unb  oerbürgten,  über  SBorb  31t  werfen  feien  unb  baß 
man  ftatt  beffen  üerfudjen  möge,  tote  weit  man  auf  freieren  Sahnen  mit  ben 
alten  gereimten  SöerSformen  unb  ©tropfen,  aber  of)ne  jene  Siegeln  gelangen 
!önne.  5Jlan  t)öttc  bann  mit  einem  Silage  ba  anlangen  fönnen,  too  fpäter  ein 
(Sichenborff,  ©oetlje  unb  ,£>cinri<h  -freine  ftanben.  2)a3  beutfdje  SoltSlieb  hätte 
bamalS  fo  gut  Wie  fpäter  bie  2öege  Weifen  lönnen,  Wenn  man  ©inn  unb  23er» 
ftänbniß  bafür  gehabt  Ijätte. 

©tatt  beffen  Würbe  ein  ganj  anbererSöeg  cingcfchlagen ;  ein  3Beg,  ber,  üon 
biefem  fünfte  aus  betrautet,  Wie  ein  SlbWeg  erfd^eint,  ber  aber  in  ber  ge» 
fammten  (SulturentWicIelung  2)eutfthlanb8  fid)  jefct  als  ein  Wichtiger,  ja  unent= 
betulicher  Factor  herauSftettt. 

SBreitinger  macht  in  feiner  1740  erfdjienenen  „fritifchen  2>ichttunft"  in  ber 
3$at  ben  93erfudj,  einer  üon  ber  Sßrofa  abWcidjenben  SBortftellung  3U  ihrem 
3tcd)t  ju  üertjelfcn;  an  bie  freie  SSeljanblung  ber  Slccente  bagegen  Wagt  er  fid) 
nicht.  (Sr  füfjrt  einige  Seifpiele  Oon  bidjterifdjer  Freiheit  ber  SBortfteUung  an, 
bei  benen  Wir  uns  tum  Xljeil  erft  beftnnen  müffen,  Worin  benn  bie  Abweichung 
üon  ber  Siegel  bejtefjt;  fo  fcljr  ^at  fid)  "nfer  £>fc  an  biefe  greifjeit  gewöhnt. 
©0  3.  93.: 

„2öann  au3  bem  Sattel  er  ben  füllten  beutet  fefct.' 
,3nmütelfi  beibe  toit  bet  Orteunbft^aft  tool  genöffen," 

,$afc  bem  &t]6)id  bu  b,eut  foOft  fülle  polten." 
©ine  anbre  SBetjanblung  ber  Accente  aber  ljielt  man  bamalS  gerabe3U  für 
unüercinbar  mit  ber  Statur  ber  beutfdjen  ©pradje.  llmgefehrt  gab  SBreitinger 
bie  Siegel:  „2öer  franjöftfche  ober  italienifdje  SSerfe  beriefen  Will,  muß  allen 
Silben  itjren  natürlichen  ^Iccent  geben,  als  ob  eS  5ßrofa  Wäre,  unb  nur  ;Udjt 
^aben,  baß  er  nebft  ber  rid^tigen  $afjt  ber  ©ilben  ben  fyfyn  91ccent  auf  bem 
3lbfchnitte  unb  am  <5nbe  be§  93erfcS  auSbrütfe." 

29* 

f 

Digitized  by  Google 


436 


2-cutjd)t  9hinbjrf)au. 


£)iefe  Siegel  ift  fo  falfdfc,  tote  jene  Slnftdjt  üon  her  Unoetmeiblidljfeit  bet 
Vmrmonie  oon  SBortaccent  unb  33er8accent  in  bet  beutfdfyen  Dichtung;  ein  blo8 
tclatioet  ©cgenfafc  bet  oetfd&tebenen  Sbtad&en  toutbe  au  einem  abfoluten  ge» 
ma$t.  <Dtan  fam  eben  bamalä  übet  biefen  ©egenfafc  nidjt  l)inau8 ;  ba8  ©efüljl 
Don  bet  ftatten  nnbetoegltdfjtett  beS  logifd&en  unb  etymologifd&en  3lccente8  im 
$eutfd&en  toat  fo  mäd&tig,  baß  nid&t  einmal  ba8  SBeifpiel  be8  ftammbettoanbten 
ßnglifdjen  e8  etfdfjüttetn  fonnte.  2Bie  oft  fefct  nid&t  *DHlton  im  „oetlotnen 
SPatabieS"  ftatt  be8  etften  3[ambü&  fo  auäbtucfäooll  mit  einet  logifrjj  Ijodjbe« 
tonten  Silbe  ein!  SQBie  natütlidfc  etfd&eint  un8  bieS  Ijeutc,  toenn  mit  im  fünf- 
füßigen 3ambu§  Sd&iHetS  a«  SB-  fcfen: 

„Tni  9Jlötbetn  taingt  bie  Unt^at  ntrtjt  @etotnn: 
SB ir  aber  btedjen  mit  bet  teilten  $anb 
25e3  blut'gen  gfteöelä  fegenboHe  Srtudjt." 

Solche  SSetfe,  toie  bet  mit  „2Bit  abet"  beginnenbe  toaten  bamals  nun  ein« 
mal  im  2)eutfd)en  feljletljaft ;  bei  *DHlton  fonnte  baffetbe  als  ©djönljeit  paffiten, 
toaS  im  $)eutfd&en  oettoetflidj  toat.  39obmet,  bet  füt  *Dtilton8  betloteneS  $a» 
tabieS  fdjtoätmte,  wagte  e3  bod&  nid&t,  ben  33ct8  EtiltonS  nadfoualmien.  gt 
übetfefote  ba3  ©ebidfft  in  $tofa,  unb  toenn  toit  feine  fpäteten  gantetet  be» 
halten,  fo  müffen  toit  fagen:  et  Ijat  tooljl  batan  getfjan. 

9Jtit  listigem  Uttljeil  Ratten  Söobmet  unb  SBteitinget  b,etau§gefunben,  baß 
in  ben  tegelmäßig  flappetnben  beutfdfjen  ©ebid&ten  bet  Steint,  bet  bie  (Einföt» 
migfeit  be8  ©anaen  nut  nodj  etljöljte,  eljet  ftötenb  als  tooljltljfttig  toitfte.  Sie 
oettfjeibigten  toiebetljolt  ben  tcimlofen  93etS,  befonbetS  ben  fünffüßigen  3fambu8 
*Dtilton8  unb  ben  elffilbigen  93etS  bet  3talienet;  abet  füt  ba8  2)eutfd&e  bot 
tljnen  and)  biefeS  3Jtaß  immer  nodfj  nidfjt  9lbtoedf)§lung  genug ;  eben  toegen  jenes 
JBotuttljeilS  oon  bet  nötigen  Ucbeteinftimmung  atoifdjen  SBottaccent  unb  SöetS« 
accent.  $>iet  bot  itd)  nun  bet  4? ej am etet  bat,  bet  butdj  feine  9lbtoed&§lung 
atoifdfjen  Sponbeen  unb  $aftt)lcn,  butd(j  bie  tufjige  Statte  feinet  gtoßen  Silben» 
aa^l  unb  ba8  fteie  Uebctfließen  beS  SinnS  aus  einem  SBetfe  in  ben  anbetn  audfj 
bem  beutfdfjen  25ict)tet  bie  nötige  9lbtoedf)3lung  au  bieten  fd&ien.  gantetet 
toaten  bamals  oljneljm  im  25eutfdjen  mdjts  UnetfjötteS  meljt.  S3on  ben  ganj 
tob,en  Söetfudfjen  ftü^etet  3ab,t^unbette  au  fd^toeigen,  fo  ljatte  etft  1721,  offenbat 
am!)  im  3uge  bet  oben  gefdjilberten  3eitbctoegung,  $etäu8  einige  geteimte 
#crametet  ^etauSgegeben  unb  babei  fid^  Diel  batauf  a«  gute  getljan,  baß  bie 
fjtanaofen  bieS  mit  ifjtet  Sprache  nid^t  ocrmörfjten. 

5Jlan  fann  batauS  fcb,en,  toie  bet  SBoben  nad^  allen  ©eiten  ootbeteitet  toat, 
um  bem  gtoßen  SQßutf  be8  Älopftotffd^en  ^effia8  aud^  nad^  biefet  Seite  feinen 
©tfolg  au  fid&etn.  Die  3ötid^et  ihitüet  Ratten  nut  fd)ü<$tetn  auf  ben  ^eja- 
metet  al8  ben  S5et8  bet  3utunft  ^ingetoiefen;  als  abet  bet  2Jteffia8  erf Lienen 
toat,  toutbe  befonbetS  and)  bet  £>e£ametet  bon  SSobmet  mit  3ubcl  begtüßt  unb 
al8balb  andj  in  SBobmetS  eigenem  ^elbengebid^t ,  bet  9load§ibe,  angetoanbt. 
3e^t  bebauette  et,  baß  nid^t  au(^  9Mton8  oetloteneä  5ßatabie8  „in  bet  Dollen 
^Ptacj^t  be8  beutf^cn  ^ejametetS"  übetfefct  fei.  3fn  biefet  35et8att,  meint  et, 
„bütfte  man  fid^  getoiffe  f^tei^eiten  nehmen,  toeld^e  in  bet  ^oefte  nod^  ju  bet- 
toegen  fd&einen,  Ootneb,mlid^  in  bet  9hdf}al)mung  ftembet  2Jlunbatten,  in  anftdn- 


Digitized  by  Google 


S5ie  grtedjifäen  ftotmen  unb  Wla%t  in  bet  beutfdjen  £i#tung.  437 


bigen  SSetfefcungen  bet  SBottffigung,  in  bem  ©ebtaud&e  alter  OJcadfittoöttet,  in 
motgenlänbifdjen  9ttetapljern  unb  anbetn  betglcitijcn  ©tfjebungen  bet  ©ptadfje." 

33obmet  felbft  maä)te  freiließ  Oon  biefen  SDtitteln  einen  feljt  befdjeibenen 
©ebtaud).  2Bit  tooHen  einige  bet  belebtcftcn  feinet  33etfe  au§  bem  9.  ©efang 
bet  9loa$ibe  (jerauä heben: 

„%ti  mit  bem  bammetnben  &benb  bic  9la$t  bom  Gimmel  fjetabfam, 

Nörten  ftc  tief  ein  bumpfig  ©ebtüfl,  boS  unter  bet  6tbe 

W\i  atbeitenbei  Stimme  nun  ©üben  fteujenb  nadj  2Befi  gieng, 

dreimal  roatb  bie  ßrbe  mit  fiebtifdjen  ©tö&en  erjdjüttett ; 

SBebenb  toontte  bet  SBerg  unb  beibe  ©ipfel  bt%  33etge&, 

yOfüQ  «f)»b  ft*  baä  ßanb  in  ebenS  ebnen  in  #ügel, 

Sie  balb  batften  unb  raudjenben  £ampf  auäfanbten  unb  Stimmen, 

S)ie  bet  bereinigten  2Rad)t  bon  taufenb  Tonnetn  gteieb,  gtoHten." 

3ln  weniger  ettegten  ©teilen  ftnf  t  bet  ^etametet  SBobmetS  ganj  $ut  metrifdf) 
abgeteilten  ?ßrofa  berab ;  aber  toat  bie3  nictyt  grabe,  Inas  33obmet  gewollt  Ijatte  ? 
<5t  battc  niefn  nadj  Sprengung  bet  überlieferten  Regeln  Verlangt,  um  fictj  butdj 
neue  feffeln  gu  laffen.  SDet  feinete  fjfotmenftnn  fehlte  iljm  nodj,  unb  et  betlangte 
Don  feinem  SBetfe  fofl  9tid(jt8  al§  Qrtci^cit  unb  gegebene  rljbtt)mifdje  Ütutjejmnfte. 
S)a§  Uebtige  füllte  bie  „gehobene  ©prat$e"  tfwn,  bie  ttjm  fteilid),  toeil  et  ju 
toenig  S)i(^tet  toat,  nut  feiten  gelang. 

Slucf)  JMopftocf  Ijat  belanntlidfj  bie  ^Betonung  bet  Sßtofa  im  fterameter 

gtunbffifclidfj  Beibehalten  unb  an  ben  unbetonten  Stellen  be§  SSetfeS  Äütjen  unb 

Sängen  laum  untctföieben.   ©erüimtS  rennet  ilun  bieg  als  befonbeteä  Sßerbicnft 

an,  fibetfteljt  abet  babei.  bafj  ^ietju  fein  „glücllidjet  ©riff"  gehörte,  fonbetn 

ba&  e§  bie  einfache  Seibeljaltung  eincS  feit  Dpifc  in  bet  beutfd^en  SKetrif  Ijert- 

fdfjenben  ©tunbfa^eS  toat.   9lu8  bet  ßtttil  $tettinget§,  toie  au§  bem  SÖeifpiel 

be3  #etäu8  feljen  toit,  bajj  biefe  Söeljanblung  bamalS  faft  felbftöerftänbliä^  toar. 

£er&u§  ifl  ein  inljaltlofet  |>oföoet,  abet  ein  5Rann  oon  gutem  ©eljöt,  bet  audfj 

eine  füt  bie  bamalige  3*it  mufterljaft  teine  Jßrofa  fdjrieb.   93on  iljm  ift  3.  33. 

fotgenbe  9Intebe  an  ben  ßaifet  in  einem  ©ebidjt  im  elegifdjen  33et3mafje: 

„SJMdfrtigftet  ^ettföet  bet  2Belt,  bom  £>immel,  bie  ftüxfl en  au  tidjten, 
6inig  etroä^tetet  (>üri"t,  unübetminbtidjflet  ^>elb." 

(5§  ifl  freiließ  tid^tig,  ba§  man  früher  gang  anbetä  gemeffen  ^atte.  ©0  3.  35. 
bet  3üri(^ex  ©ele^tte  Äontab  ©eSnet,  bet  fd^on  im  16.  ^djrfmnbett  §e^a- 

metet  mad^te,  toie  folgenbet: 

—  —    ____    —    -   _  ^  ^  —  ^ 
„63  maajt  alleinig  bet  glaub  bie  gläubige  Jalig/ 

unb  ju  Anfang  bcS  17.  3a§tlmnbett8  bet  gelegte  Geologe  31  Ift cb : 

—  —    —        —    —         —       —         —       —  —  — 

„O  unjet  Sätet,  bet  bu  bein  etotge  JEOob.nung" 

^iet  ifl  einfach ,  toie  in  bem  befannten  als  $erametct  aufgefaßten 
SBibelüerfe: 

„Unb         fdjetjet  mit  feinem  SEÖeibe  9Iebecca." 

bie  Siegel  bet  altclafftfd^en  ©ptadje  otjne  jebe  sJiürfftd)t  auf  bie  9latut  beS 
S)eutfd^en  bud^ftablid^  angetoanbt;  toenn  abet  ©etoinug  „oon  pebantifdfjen 
©tammatüetn  unb  itodtjäenoetfolgetn"  fptid^t,  bie  gegenübet  ßlopftoef  unb 


Jigitized  by  Google 


438 


Eeutjdje  Runbftau. 


@oetf)e  nodj  B>ute  auf  iencm  ©tanbpunfte  ftänben,  fo  Betoeift  ba§  einfach ,  ba& 
©«tbinuS  füt  bie  Jöotaüge  feiner  geBilbetet  #erametet,  tote  toit  fie  namentlid) 
Bei  ©Riegel  unb  loten  finben,  nidjt  ba8  nötige  ©eljöt  Ijatte.  JHopftoä 
fonnte  unmöglidj  hinter  ^etduS  auf  ba8  natbe  ßuantittten  flontab  ©eSnetS 
jutflägeljen,  tooBei  fogat  bie  SßofttionSlänge  BeoBadjtet  tofitbe,  unb  begljalb  natfitlid) 
faft  lautet  ©ponbeen  mit  unmögltdjet  ^Betonung  ^etauSfontmen;  aBet  e8  toäte 
iljm  tool  eBenfo  unmöglid)  getoefen,  ^erametet  au  madjen,  wie  ©Riegel  unb 
Paten  2)aju  mufjtc  ba§  Ct)t  etft  geBilbet  toetben,  unb  bieS  gefdjalj  bot  allen 
2)ingen  butdj  ben  ©eBtaud)  bet  antilen  50innen  felBjt,  bie  fid)  mit  ftotljtoen« 
bigfeit  meljt  unb  metjv  läutern  mußten,  ftiet  toat  es  fteilidj  nidjt  bet  Irodjäuö 
flott  beS  ©ponbeuS,  bet  ftdj  bem  feineten  Dljt  suetft  unangenehm  BemetHidj 
machte,  fonbetn  tot  allen  fingen  bet  ©eBtaudj  unBetontet,  aBet  langer  ©ilBen 
im  X  aftijlu*. 

Seife  toie: 

,3eju3  öetbatg  ft#  biefen  gntatoeiten.  3n>at  lagen  b.iet  Halmen" 

,3ebe  ftuti^tbatfeit  gab,  ba  er  fianb,  3eb,otmb,  ib,m  toiebet" 

toie  fie  fidj  im  2fteffta§  nodj  frt)x  häufig  finben,  bütfte  ein  feineteS  Dl)t  nut 
neben  ben  teineten  SSetfen  be3  gleiten  ©ebidjteS  Ijöten,  um  fofott  öetlefct  ju 
toetben.  2)omit  aBet  etgaB  ftdj  bon  felBft  ein  feineteS  ©efüb,l  füt  bie  Quan- 
tität in  i  t) r e r  unaBB,ftn gtgen  33ebeutung,  unb,  einmal  getoonnen, 
mufjte  fidj  bieg  @effit)l  aud)  anbettoattS,  felBft  im  ©eBtaud)  bei  mobetnen 
fjotmen,  geltenb  madjen. 

UeBtigenS  ift  ßlopftotfä  ^erametei  jtoat  toi),  aber  butdjauS  nirijt  ofjne 
einen  ftaudj  antiten  ©eifteS;  in  bet  fjfotm  fo  toenig,  toie  in  bet  ©ptadje.  .lUan 
Bemet!t  ben  mettifdj  butdjgeBilbcten  ©djfilet  bet  Betüljmten  Jßfotta,  bet  nut 
bie  fptöbe  2fluttetfptad&e  nodj  nidjt  tedjt  \u  Beto&ltigen  toufcte,  glcidj  an  bet 
etften  3eile  fdjon,  too  bet  ©ponbeuS  gang  Bejcidjnenb  bertoenbet  ift: 

.Sing'  unfietbli$e  Seele,  bet  ffinbigen  2Jlen|d)l)eit  Stlöfung.* 
£)bet  man  betgletdje  3.  23.  folgenbe  ©djilbetung  bet  33etllätung  ßljtifti: 
,3efu3  ttmtbe  uetfldtt.   Sein  iäntlife  toat  toie  bie  ©onne 

2Benn  fie  dllgegentoättig  unb  tjodi  im  SJltttag  glänzet 

Unb  baä  ©etoanb  toat  filbetn  toie  £td)t.  £a  eilte  3afobuä 

äüie  in  baä  «Uetljeiligfie  ©otted  bet  obetfte  ^tieftet 

«aton  3U  @ott  unb  bem  ©nabenfiul)!  unb  bet  öabe  beS  SBunbeä; 

«Ifo  eilte  3aIobu3,  etfüHt  bon  bet  etjte  be3  HnföaunS, 
3)e§  et  getoütbiget  tootb,  bei  l|ob.en  (Stfdieinung  entgegen, 
nntet  ben  ^eiligen  3ndlfen  ift  biefet  bet  üftätttitet  Gtftling. 
Sllfo  fagen  bet  Sotftd^t  tafeln.  3f|m  tft  ti  beftimmet, 
Salb  ju  geb,n  in  Itiumpb,  auf  bet  3ut«nft  weiteten  ©tbauplafe 
Unb  bed  etoigen  ©eifled  »egietb'  unenbli^  $u  ftitten. 

2ludj  bie  jatanifd^en  ihoftfteHen ,  mit  benen  bet  Heine  ©oetlje  unb  feine 
©djtoeftet  fid^  Eintet  bem  Ofen  untetB^ielten ,  to&^tenb  bet  UJatet  fidj  tafiten 
liefe  —  man  fennt  bie  tetjenbe  ©d^ilbetung  am  ©d)lu§c  be§  gtoeiten  SBud^e§ 
oon  „3Baljt!jeit  unb  S)id}tung"  —  fmb  mettifd^  gtofeent^eils  gut,  toenn  fa^on  bie 


Digitized  by 


£ie  gtiedjifdjen  ^formen  unb  MRafy  in  bct  beutfdjen  Sidjtung. 


439 


Sebenbigfeit  beS  SluSbrucfS  unb  bcr  gewaltige  Sfnfjalt  ben  ßefer  über  manage 
Unebenheit  {jintoegreifeen  mufj. 

ftodj  meljr  ftormenfmn  berratljen  bie  Oben  ßlopftoctö,  in  benen  in  ber 
Zfyat  eine  gana  neue  (frfdjeinung  auftrat.  3toax  9^t  e§  aud)  Ijier  Vorgänger 
in  jener  naiben  SBeife,  in  ber  man  früher  aud)  |>er.ameter  motzte ;  aber  ber 
Unterjdjieb  ijt  fo  gro§,  ba§  man  Ijter  ßlopftocl  tool  als  ben  füfyien  6tfinber 
betrauten  barf.  Um  ein  SSilb  bor  Slugen  ju  Ijaben,  erinnern  mir  an  bie  be* 
f annte  fd^öne  Obe  an  ben  3ördjerfee.  5Cßtc  fetten  ftnb  ba  Sßerfe,  beren  ridjtige 
S3etonung  ftdj  nidjt  toie  bon  felbft  ergibt  2)er  genau  borgefdjriebene  2öed)fet 
langer  unb  htr^er  ©üben  bereinigt  ftd>  letdjt  unb  natürlich  mit  ber  ffiljnen, 
gehobenen  ©pradje,  bie  in  ber  ganjen  SluSbructätoeife  einen  claffifdjen  ftaudj  fjat, 
unb  ein  KebetooHeS  Stubium  be§  £oraa  berrütl). 

^reilid)  ^errja^t  audj  fycx  nod>  ba§  ?ßrincip  be§  SQBort»  unb  ©afcacceuteS 
unbebingt  bor,  unb  ^ie  unb  ba  finben  ftdj  furje  Silben  bon  bebenflidjem 
©etoicht;  allein  feltener  als  im  §erameter.  5Jlan  fteljt,  ba§  2Jtetrum  atoang 
baau,  bie  Silben  aud)  abgeben  bon  ifjrem  logifdjen  SBertfje  ju  toftgen,  nur 
ein  gana  rob>8  ©ef)ör  Ijättc  l)icr  nod)  rücfftdjtSloS  nad)  bem  blofeen  Slccent 
berfaljren  fönnen.  ©o  mußten  bie  Oben,  wenn  fte  aud)  nie  bie  Popularität 
beS  2fteffta§  erlangen  tonnten,  in  engerem  Jfreife  um  fo  lebhafter  Wirten,  um 
ba8  ©cfüt)X  für  ben  ftfjbtfjmuS  ju  beleben,  ein  feineres  maß  in  bie  3luf« 
faffung  ber  ©pradje  ju  tragen,  unb  ben  ©inn  für  iene  plaftifdje  Seftimmtljeit 
unb  JHarljeit  ber  formen  ju  Wecfen,  Welche  allen  ©rjeugniffen  beä  ^eHenifd^en. 
®eifte§,  im  Urbilb,  toie  in  ber  römifdjen  Stadjbübung  eigen  ift. 

3n  ßlopftoct  mifdjte  fid)  betanntlidj  fcltfam  aber  bebeutungäboll  ba8 
djriftliche  (Stement  mit  bem  IjcHenifdjen  unb  bem  germanifäVnationalen.  $5a§ 
d^riftlta^e  unb  baö  germanifa^e  lagen  ifjm  bor  allen  2)ingen  am  ^erjen;  ertoar 
!ein  Seltene,  Wie  2Binclelmann;  Sefftng  übertraf  ihn  bei  weitem  an  Siebe  unb 
an  23erftftnbni&  für  ba§  clafftfche  SUtcrtfwm;  aber  JHopftocf  beaeid&net  gleidjWol 
nur  eine  frühere  ©tufe  in  ber  (SntWitfelung  jenes  beutfa^en  $etleni3mu§,  ber 
burch  Sefftng  unb  SBindelmann  fo  mächtig  geförbert  tourbe. 

ßefftng,  burd)  ben  mit  einem  ©d)lage  bie  beutfdjc  Jßrofa  au  einer  noch 
heute  muftergültigen  SSoßenbung  erhoben  mürbe,  tonnte  fid?  in  ber  Sßoefie  nicht 
entfdjlie&en ,  bem  neuen  ©tern  ju  folgen.  SBir  befifcen  ein  ©ebidjt  bon  i^m 
(Fragment)  über  ben  iefcigen  ©efa^madC  in  ber  ^oefte,  in  toel^em  er  bie  neue 
2)idjttoeife  jiemlidh  ironifa^  befprid^t.  6in  In^änger  Älopftodfä  tabelt  ib)n  toegen 
feiner  berftänbig  falten  2lrt: 

„SDtttleibig  toollt'  et  nud)  bie  füljncn  SDege  legten, 

2Bo  un3  bie  SBelt  ntc^t  ^ört,  bod)  fünftge  2öelten  ^5ten. 

,9icin,  \pxad)  id),  jener  SEÖa^n  l)ot  mic^  nodj  nid^t  betauet, 

2er  ni^t  bie  Affeln  ff"^.  bie  Ueffeln  nur  bettauföt; 

SDie  Letten  bon  bem  @u§  ~v,A\  an  bie  $änbe  leget 

Unb  glaubt,  et  trägt  fte  nidjt,  roeil  fie  bct  t$u%  nieb^t  ttäget. 

©u  fteljft,  roo  DpiJ  gieng' ....  Sott"  Sotn  öetlie§  et  mxd) 

Itnb  bonnett  hinten  nadb;:  ,Äein  ©<$toeiaet  lobe  bt^!" 

SQßie  gana  anberg  Hingt  e§  bann  aber  in  ben  fiiteraturbriefen  bon  1759! 
$ier  fu^t  Sefrtng  bem  ^UlefftaS  in  jeber  ^inftcht  geregt  au  toerben.   6r  §at 


Digitized  by  Google 


440 


Eeutfäe  9tunbfd£>au. 


namentlich  bic  gotm  beffelben  butdj  unb  butch  fkubirt,  unb  geigt  uns  but$ 
Jöetgleichung  einet  früheren  unb  fp&teren  Bearbeitung,  tute  fleifjig  unb  butdjbadjt 
ßlopfiod  allenthalben  ba8  Silbenmafj,  bie  SBottfügung  unb  ben  bidjtetifchen 
SluSbrucf  oetbeffett  Iwbe.  3a,  Sefftng  gibt  un§  fogat  ben  etften  ÜBetfudj  einet 
©efdnchte  be8  beutfdjen  $egameter8  nebft  fehl  inteteffanten  Mitteilungen 
übet  ben  ©ebrauch  be§  .f>erametet8  in  bet  engltfdjen  Sptache.  £)a§  biefe 
SSetfudje  in  ßnglanb  ntd^t  meht  Entlang  fanben,  fchteibt  ßefftng  beut  Umftanbe 
ju,  bafj  nicht  gleich  ein  bebeutenbcS  ©ebid)t  in  $egametetn  etfdjienen  fei 
„föätte  fflilton  ben  ^etametet  ju  feinem  „Oetlotenen  Sßatabiefe"  ge- 
Wäljlt,  fo  Würbe  et  Iftngft  bet  2iebling8oer3  bet  Nation  geworben  fein." 

freilich  fommen  bie  „Schweiget  ^ejametet",  bie  Sefftng  al8  eine  befonbere 
SpecteS  betrachtet,  fehlest  Weg.  (5t  finbet  fie  Weit  profaifchet  al3  eine  natütliche 
unb  ftdftige  *Ptofa.  Sollte,  fo  fann  man  Wol  f tagen,  ßeffing  nicht  Oiel» 
leidjt  fich  bon  biefem  ©ebiete  fo  fotgfdltig  fein  gehalten  haben,  Weil  et  fühlte, 
ba§  et  felbft,  bei  feinet  nüchternen  unb  Oerftanbigen  ftatut,  eS  auch  nicht  Diel 
weitet  gebracht  haben  Würbe,  als  su  einet  etWa8  ebleten  Specte8  biefet  „Schwerer 
qpejametet  f 

6rfi  im  2obe§ialjt  2effing8,  1781,  etfdjien  bann  baS  epochemachenbe 
SQBcrt,  burdt)  Weldje8  bie  (Einbürgerung  be8  £erameter8  untet  ben  bcutfdjen  SBctS- 
mafjen  füt  immet  entfliehen  Würbe:  bie  Ueberfefcung  Oon  Römers  Db^ffee 
buref}  3  o  Ij  a  n  n  §  ei  n  t  i  d)  33  o  fj .  SBelanntlich  lieg  Sßofc  1 1  i  d)  t  nut  bet  Dbijffee  bie 
3lia§  folgen,  fonbetn  gab  un§  eine  gange  Steide  metrifchet  Uebetfe^ungen 
gtiec^if^et  unb  lateinifchet  Sichtet;  abet  leine  ocrmorfjtc  eine  gleite  SBitfung 
\u  thun,  tote  fein  $omet,  bet  gum  33olf§buch  bet  gebilbeten  klaffen  toutbe,  unb 
gleichzeitig  auf  bie  grofjen  Xidjter  bet  claffifd^en  Sßeriobe  einen  tiefgehenben  (Sin» 
üuB  übte.  Schiller,  bet  Wenig  ©riechifch  oetftanb  unb  bod)  aHm&lig  fo  tief 
in  ba8  SQBefen  bet  griedjifchen  SBeltanfchauung  einbtang,  läuterte  an  S3offen8 
dornet,  ben  et  Wieber  unb  wieber  Iq8,  feine  Sluffaffung  be§  |>cllenifchen  oon 
ben  falftfym  ßutljaten,  bie  ihm  bom  ßefen  frangöftfeher  Ueberfefcungen  anhafteten; 
burch  ben  beutfehen  dornet  hauptfächlich  toutbe  et  befähigt,  au8  bem  Umgang 
mit  ßötnet,  ©oetlje  unb  oot  allen  fingen  julcfct  mit  SBilfjelm  oon  #umbolbt 
in  fo  tounbetbatet  Söeife  neue  Slnfchauungen  ju  entwickln,  bafj  e8  oft  gWeifel* 
t)aft  blieb,  ob  et  in  folgen  ©efprädjjen  me^t  genommen  obet  meljr  gegeben  hatte. 

Woct  l)c,  bet  nut  mit  SBibetjiteben  bei  SBo§  in  bie  6$ute  ging,  bet 
namentlich  bie  fpöteten  ^Bemühungen  S3offen8,  feinen  £>omet  auf  Soften  bet 
natütlichen  Qflüffigfeit  bet  Sprache  immer  antifet  ju  gehalten,  mit  3Jci§ttauen 
aufnahm,  {am  bod;  enblich  bahin,  nicht  nut  bie  befte  unb  populötfte  S9eatbeitung 
be8  9t et nef  e  3?uch8  in  §ejametem  ju  geben,  fonbetn  im  ^btytl  feinen  Reiftet 
gu  übetflügeln.  SBeYanntlidt)  ging  Wilhelm  Oon  $umbolbt  bamit  um, 
öfthetifche  SBcttachtungen  übet  S5offen8  Suife  anjuftellcn,  als  Jeimann 
unb  S)otothca  Oon  ©oethe  etfehien,  unb  bie  Arbeit  be8  ^h^retifetS  fofott 
auf  bie  Schöpfung  be8  gtö^eten  2)ichtetgei|le8  hinübetging. 

23ofj  hulbigte  in  feinet  ganzen  SGDcltanfchauung  einem  entfehiebenen  ^cHeniS» 
mu8,  worin  ftdj  bei  ihm  bet  6ultu8  be8  Schönen  unb  (Sthabencn  mit  bet  $bee 
bet  Sfteiheit  unb  Slufflätung  oetbanb;  abet  et  befa§  Webet  bie  fyret^ett  unb  ben 


Digitized  by  Google 


£te  gtied>ifd)en  formen  unb  2Jla&e  in  ber  beutjdjen  £id)tung.  441 

Sdfjnwng  beS  ©oetlje'fdjen  ©eniuS,  nod)  formte  er  fidj ,  an  ein  tjarteS  5lmt  unb 
ernfte  gelehrte  Stubien  gefeffelt,  fo  leidt)t  Dorn  Steife  beS  9IHtäglid)en  jum 
3bealen  ergeben.  S)afjer  toar  il)tn  aud)  baS  ^fbtjtl  bie  natüxlidt)flc  2)id)tung3art 
unb  feine  eigene  Stellung  atotfd)en  3beal  unb  ßeben  fbrtd)t  fid)  in  ben  SÖorten 
au8,  bie  et  in  ber  „ßuife"  bem  «Pfarrer  bon  ©rünau  in  ben  9Rimb  legt: 

»din  länblidjer  $f artet  tierbauert, 
•hatt:t  am  ftloft,  unb  toergefjt  in  9iid)tigfeit  ober  @rtt>erbfud)t, 
2Öenn  nidjt  grted)ifd)er  GJeift  it)n  emporhebt  aud  bet  Entartung 
9ieuere3  SBarbartt)um6,  wo  SDetbienft  ifl  fäuflid)  unb  ctblidt), 
3ut  attebelen  2Bütbe  ber  2nenfd)Ud)feit :  «eiftbeä£omero3, 
SBelcb/n  baä  Äinb  anbötet  mit  ßuft  unb  bet  SUtc  mit  »nbad)t; 
$tnbaro3'  ©djtoung  auä  bem  Staub*  unb  «piatonS  göttlicher  gütig 
nnb  t)od)t)cr,vgct  Sinn  unterbliebet  2obe3t»eräd)ter, 
Ginn  für  gleidjeä  ©efefe,  gfteibeit  unb  grofce8  ©emeintool)!. 
©old)  ein  ©eifterbefud)  in  bet  einfamfeit  toedt  bai  Süetftänbnifj, 
SBärmet  bai  £erj,  unb  roeitjt  jur  Enträtselung  t)ot)cr  Grafel, 
Safe  budjfläblicber  9icbet  jerfliefd,  unb  crfcfjetnet  bie  ©ottbett." 

IDiefer  ibtjllifdje  Sinn  braute  93otj  aud)  baju,  ben  £>erameter  in  bie  platt* 
beutfdjc  *ücunbart  einzuführen,  ttie  fpöter  llfteri  in  bie  aürdrjerifdje,  roie^ebel 
in  bie  alemannifdje  —  überall  mit  gleidj  überrafdfjenbem  (Srfolg. 

(SS  fann  nid)t  in  unferer  9lbftd)t  liegen,  bie  reidje  ©efdjidjte  beS  betttfd)en 
|>erameterS  aud^  nur  in  iljren  ©runb^ügen  toeiter  ju  Verfolgen;  aber  ermähnen 
müffen  mir  bodr),  batj  bie  ©egner  ber  fjöljeren  ^uSbilbung  gried)ifdfjer  formen 
in  ber  beutfd)en  $)id)tung  ftdj  befonberS  gern  auf  ©oetlje  berufen,  um  ber 
fdt)lid)ten  Watürlidjfeit  beS  $crametcrS,  ben  leisten  Xrodfjäen  unb  ber  brofaifdjen 
«Betonung  bie  Meiubcredjtigung  3U3ufpred)en.  Sludj  Stiller  citirt  man  im 
gleiten  Sinne,  ber  bodt)  im  ganzen  2on  feiner  £eramcter  faft  burdjrocg  eine 
gehobene  fRurje  unb  ftiHe  ©röjje  beS  SluSbrucfS  anftrebt,  bie  burd&auS  als  clafftfd) 
betrautet  werben  müffen,  unb  ber  mit  jeber  neuen  Bearbeitung  feiner  ©ebidjte 
ba§  antife  «Utafj  immer  reiner  unb  ebler  Ijcr^uftcHen  fudjtc. 

greilidj,  im  föeinefe  Qfud^S  ba&te  jur  fdr)alfljaften  Ironie  beS  Stoffes  unb 
ber  23eb,anblung  am  beften  ein  SöerS,  ber  ftdj  nur  wenig  über  bie  5ßrofa  erljob. 
£>ier  fann  man  39reitinger3  $bee  beS  .fpejameterS ,  bie  bon  ßeffing  berfpotteten 
Sa^meijer  £>erameter,  mie  übrigens  aud)  bei  Ufteri,  glän^enb  gerechtfertigt 
finben ;  fie  muteten  nur  ben  ju  ifjncn  baffenben  Stoff  erft  finben.  3n  „.^ermann 
unb  2)orotI)ea"  aber  ift  ber  %on  unb  mit  if)tn  bie  gorm  fdt)on  toefentlia^  gc« 
rjobener.  2BiH  man  aber  feljen,  ioaS  öoett^c  für  eine  ftöfje  ber  griec^if^en 
^form  ju  errei^en  bermodt)te,  too  ber  ©egenftanb  ganj  banadt)  angetljan  toar, 
fo  betrachte  man  einmal  bie  fiebente  römifdje  Plegie!  2)a  eine  Slnalbfe  bet 
formen  biefer  S)idt)tung  b,ier  au  toeit  führen  mürbe,  fo  mag  baS  ©etjör  über 
il)t  ©epreige  rieten. 

„0  toic  fät)r  tcb,  in  9lom  mid)  fo  frot)!  ©ebent'  id)  ber  3«tenf 
la  mid)  ein  graulidjet  Sag  t)inten  im  Horben  umfieng, 

2rübe  ber  Gimmel  unb  fdjtoer  auf  meine  Sdjeitel  ftd)  fenfte, 
Sarb=  unb  geftaltlo«  bie  SBelt  um  ben  Ermatteten  lag, 

Unb  id)  über  mein  3d),  bei  unbefriebigten  (Seifteä 
Süftre  SDege  ju  fpctfm,  ftui  in  99etrad)tung  berfanf. 

9lun  umleudjtet  ber  ©lan^  beS  t)<fl»?n  %ett)erÄ  bie  ©tirne; 


Jigitized  by  Google 


442 


• 


5|työbu3  rufet,  bet  ©ott,  gotmen  unb  gatben  Verbot, 
©tetn^a  glaset  bie  9taeb,t,  fie  flingt  ton  meinen  ©efängen, 

Unb  mit  leuchtet  bet  SRonb  Reflex  ali  notbijdjet  log. 
Uöeldjc  ©eligfeit  toatb  mit  Sterblichem!   itdum'  ict)  '  Empfanget 

Sein  ambtoftfd>e*  £>au3,  3upitet  Sätet,  ben  ©oft? 
9tdj!  l)iet  lieg'  ic^,  unb  fhecfe  nacb,  beinen  ßnieen  bie  |)änbe 

3rlel)enb  au«.  D  öetnimm,  3upitex  XeniuS,  mid)! 
SEBie  idj  f)eteingefommen,  id)  fann'8  nidjt  jagen;  ti  fa§te 

$>ebe  ben  Sffianbret,  unb  30g  midi  in  bie  fallen  Ijetan. 
£afl  bu  ib,r  einen  #eroen  Ijerauf  au  fügten  geboten? 

3ttte  bie  Sdjöne?  SBetgib!  52a&  mit  beS  3trtb,ura3  ©etoinn! 
Seine  lodjtet  gottuna,  fie  aucf>!   Sie  tjctrhdjftcn  ©oben 

Ihcilt  aU  ein  äJJäbdjen  fte  au3,  wie  eS  bie  Saune  gebeut. 
3Mfi  bu  bet  toirtl)ltd)e  ©ott  ?  C  bann  jo  berflofee  ben  ©aftfteunb 

Sticht  bon  beinern  Cltjtnp  triebet  jut  dtbe  binnb! 

„Dichtet,  tooljin  Petßeigeft  bu  biä)?*  —  SJetgib  mit!  bet  ljob,e 

Gapitolinifdje  8etg  ift  bit  ein  jroeitet  Clömp. 
Sulbe  mid>,  Jupiter,  Ijier,  unb  #ermeS  füljie  mid;  fpätet 

eeftiuÄ'  2Rab,l  Porbei,  teife  jum  Ctfui  fynab. 

#ier  fügen  ftdj  felBft  bic  einzelnen  Sroc&äcn,  toie  abfid&tlidj  gctoäljlt,  in  ben 
gehobenen  föfjljtfjmuS  be8  ©anaen.  9We8  in  2Wcm  genommen  fann  man  tool 
fagen,  bafj  in  biefen  £ifti$en  unb  bielleid&t  in  6  filier  8  ©pajietgang 
bie  beutle  Sßoefie  in  gried)ifd)en  formen  ifjren  $öf)epunft  meiert  Ijabe;  allein 
ba  toit  eS  Ijier  mit  bet  Orot m  al§  folget  t^un  f)aben,  muffen  mit  iljte 
toeiteie  Jßottenbung,  yuuittift  unbefümmert  um  ba8  ©leidjgetoictyt  mit  bet  SÖe» 
beutung  be8  3nf)alt8,  betfolgen,  ^eröotju^eben  ift  aber,  bat}  bie  Störung  biefeS 
©leidf)getoid)te8 ,  bie  9lbnaljme  be§  3nljalte8  bei  junefjmcnber  SBoflenbung  bet 
fjorm,  gang  in  gleichem  $Raf$e  cor  ftcfc  ging,  toie  bet  9lbfaH  öon  ber  ^ettenifti- 
fd)en  Üenbenj  be8  18.  ^afjrfmnbettS.  Söä^rcnb  bie  beutfdde  Ätiologie  al8  teife 
Ortudjt  jenc§  allgemeinen  2)rängen8  unb  StrebenS,  ba3  fid)  ju  Einfang  be8 
^[aljrfjunbertS  funb  gab,  ba8  33etftänbni§  be8  2lltertfjum8  immet  tiefet  unb  immer 
aUfcitigcr  erfdjlofj,  löftc  ftd)  bod)  jene  füt  ba3  18.  ^aljrljunbcrt  fo  bejeidjnenbe 
(£inf>eit  gelehrter  unb  äflljetifdjer,  fpeculatiüer  unb  nationalet  Seftrebungen, 
beten  ßuinteffens  batin  lag,  ben  !jellenifd)en  ©eift  in  S)eutfc^Ianb  feine  2luf- 
etftebjmg  feietn  ju  Iaffen,  unb  bamit  Dollenbete  (Sultut,  Geltung  unter  ben  Na- 
tionen, Ortei^eit  unb  nationale  ©tö&e  mit  einem  Schlage  ju  errei^en. 

©n  3luguft  Söil^elm  ©djlegel  mochte,  auf  ben  6d§ultern  bet  neueren 
Sßfjilologie  fte^enb,  eine  genauere  ßenntni§  be§  claffifd^en  3lltert^um§  ^aben, 
als  33o§  unb  felbft  als  Ceffing.  6ein  9ormenftnn  toar  geübter,  feine  ßenntnife 
ber  antilen  5Jletrif  gereifter,  aber  ©efüf)l  unb  2e(^nif,  ^cra  unb  SSerftanb  ftnb 
bei  i!^m  nidjt  mefjr  fo  innig  Oerbunben,  toie  bei  ber  alteren  Generation.  SGßir 
treten  ein  in  bie  3C^,  too  ber  am  Stubium  ber  griedjifdjcn  formen  geübte 
Sinn  bie  %oxm  als  folc^e  fd^&^t  unb  ben  fpradjgctoanbten  S3ilbung§ttieb 
mit  gletdjet  Siebe  an  tomanifa^en  unb  orientalifdjen  formen  Oerfud^t,  toie  an 
ben  IjeHenifdjen. 

3>e^t  erft  fam  bie  claffifdje  ^rofobte  fotoeit  jur  ©eltungp  al§  es  nur  immer 
mit  bem  ©eniuä  ber  beutfd^en  Spraye  Oereinbar  festen.  25er  2rot^äu8  ftatt 


Jigitized  by  Google 


3>ie  gwc^ifäett  Sonnen  unb  2Jto§e  in  bet  beulten  Sid&tung.  443 


beS  ©bonbeuä  tourbe  nicht  incfjr  gebulbet,  bet  X al ttoJtuS  unbebingt  rein  gehalten ; 
ja,  man  toagte  auch,  toaS  .Q-Iopftorf  unb  39obmet  einftimmig  bettoorfen  hatten, 
logifcfj  fchtoer  betonte  ©ilben  an  bie  unbetonte  ©teile  bc§  93erfe8  ju  fefcen. 
flber  wie  ganj  anberS  gefd&ah  bieS  jetjt,  al§  ju  ben  3«ten  eines  Äonrab  ©eSner 
unb  Sllfteb!  SOBährenb  bort  ber  ©eniuS  bet  beutfdjen  ©prache  einfach  berfannt 
unb  ba8  Dettum  gleicfjfam  mit  bem  ßoHftab  ^etgefteßt  tourbe,  fam  jefet  bet 
feinfte  ©bradftfinn  augleich  mit  bem  feinften  tfjtjtSmifdfjen  ©efjör  ^ux  ©eltung. 
©o  in  ©Riegels  ©dfjilberung  beS  #etametet§,  too  nut,  tote  burdj  ein  tücfifcheS 
©efehief,  gleich  bet  erfte  $u§  fid)  nidt)t  recht  fügen  toiH: 

.©letdjtüie  ftd^  bfm,  bet  bic  6ee  burd^fd^iff t,  auf  offener  TOeett/öt)' 

JKing?  ^jotijont  nu-sbcfjnt,  unb  bet  HuSblicf  nitgenb  umjdjtänlt  ifl, 

Ta&  bet  umtoölbenbe  Gimmel  bie  6d)ot  ao^Ilofet  Öeßitne 

»ei  ticUat^menbet  Cuft  abriegelt  in  bläuli$et  liefe: 

So  and)  ttao,t  bai  ©emütb,  bet  £e?ametet;  tulug  umfaffenb 

Wimmt  et  be$  dpoi  DIpmp,  bai  getoaltige  iBilb,  in  ben  Sdjofe  auf 

Äreifenbet  ftlut"  u.  f.  to. 

SGßenn  man  biefe  fJformboUenbung  fall  ftnbet,  fo  mag  man  ftd)  erinnern, 
bafj  e3  ein  9tomanti!er  ift,  bet  fic  uns  mit  geseiltem  ^etjen  borfüljrt,  unb 
mit  bütfen  ^iet  tool  bic  SBemetfung  ßeffingS  übet  ben  englifct)en  $erametet 
in  erweitertem  ©inne  antoenben.  #&ttcn  toit  ftatt  blofeer  boetifcher  ©tilbroben 
gleich  ein  ganaeä  cbifdtjeB  SBetf  bon  hintei&cnbem  3fnhalt  unb  bleibenbem  Söertfj 
in  biefem  SBerSmafce  erhalten,  fo  toürbe  fidt)  baffelBe  unatoeifelhaft  ebenfo  ein- 
gebütgett  ^aben,  toie  bie  #erametet  bon  S5o|  unb  ©oetlje.  Sludh  ift  e§  but<§« 
au8  nicht  richtig,  bafj  bie  fttenget  gehaltene  ftorm  nothtoenbig  gelungen  unb 
unbeutfeb,  erfcheine.  SOßit  fjaben  j.  58.  neuete  Ueberfefcungen  $omet8,  meldte, 
bon  anbeten  eigenfdjaften  abgefetjen,  ben  SRhüthmuS  teinet  galten  als  33o&,  unb 
gletchtool  ftdt)  natürlicher  unb  leistet  lefen. 

3fn  biefet  SBeaieljung  ift  e§  auch  bon  3ntereffe,  ftölberlinS  tyrtfehe  @e« 
bid&te  im  antifen  33er3maf$  mit  ßlopfiocfä  Oben  ju  bergleichen.  9Jtan  totrb 
^ölberlin  cottectet  unb  gleichtool  flüffigei  ftnben.  ©ein«  ©ebidjte  galten  fidt) 
meift  frei  bon  bem  tömifa^cn  jpat^o§,  baS  ßloüftodE  üon  ben  etljaben  gehaltenen 
Oben  be§  föotaa,  getoife  im  ©an^en  nid^t  ben  gelungensten ,  angenommen  ^atte; 
finb  leitetet,  natütlia^ct  im  SluöbtudE,  unb  fteljen  babutd^  gletd[)aeitig  ben  gtied&i* 
fd§en  Ottginalen  nfib,et  unb  fügen  ft^  letztet  bem  ©eniuS  bet  beutfd&en  ©ptad^e. 

Sin  ^ölbetlin  feljen  toit  augleid^  in  etgteifenbet  SQBeife,  toie  tief  bet  fo  müb,= 
fam  ettungene  gotmenftnn  fia^  eingelebt  fjat  unb  ben  S)id^tctn  biefet  iüngeten 
^ßetiobe  gletd^fam  ^ux  anbetn  Statut  getootben  ift.  ^ölbetlin  betfiel  befanntlidj 
ftüb,  einet  un^eilbaten  ©eifteäacttüttung  unb  lebte  nod^  bis  in  ein  IjoljeS  ©teifen« 
altet,  fötbetlidj  gefunb,  abet  bon  bet  9lad&t  be8  3npnn8  umfangen.  3Bit  Ijaben 
noa^  eine  Slnja^l  bon  ©ebid&ten,  bie  et  in  biefet  üßetiobe  betfa§t  ^at:  fte  finb 
faft  alle  bott  tiefet  ßlange  beS  ^eqenS  unb  teid^  an  frönen  bilblid^en  SluS« 
btücfcn,  abet  bet  ^faben  beS  3ufammenb/angS  reifet  jeben  Slugenblirl  ab  unb 
immet  neue  Silber  betbtöngen  bie  eben  aufgetauchten.  2)ie  SSotftellungen 
toed^feln  toie  im  toirren  fjiebertraum  unb  manchmal  berrötb,  fict)  gleic^fam  ein 
toehmut^bolIeS  ©udfjen  nach  Sicht,  nach  ^cm  Ausgang  aus  einem  beengenben 
ßab^rinth.  3n  allen  btefen  ©ebichten  abet  ift  bie  metrifdje  gorrn  faft  bura> 


Jigitized  by  Google 


444 


leutfdje  Wurtbfdiiui. 


toeg  fo  «in  unb  öollfommen,  tote  in  ben  ©ebithten  au8  feinen  gefunben  Sagen. 
6in  Unterfchieb  aber  geigt  fidt)  in  ben  ©ebithten  in  antifer  unb  benen  in  mobernet 
^rorm :  bie  erfteren  toalten  üor  unter  ben  älteften  ßqeugniffcn  biefeS  txaurigen 
3uftanbe3 ;  bann  gef>en  fie  öertoren  unb  in  fpäterer  3«t  fommen  nur  noch  ge* 
reimte  ©ebichte  üot. 

mit  $laten  erreichte  befanntlich  jene  oft  überfchäfcte,  oft  aber  auch  mit 
Unrecht  oera^tete  SBottenbung  ber  fjorm  ihre  £öhe,  unb  pfoten  fönnte  auch  in 
mancher  Se^ie^ung  alä  ein  echter  Vertreter  be8  $elleni8mu8  in  f$rorm  unb  ©eift 
ber  £  tri]  tun  ei  erfcheinen.  2öir  haben  Oon  ihm  nicht  nur  ^erameter,  bie  alle 
früheren  übertreffen,  toie  in  ben  frönen  Silbern  be8  italienifd£)en  ßebenS  Hmalf  i 
unb  bie  f^ifcher  auf  (Sapri;  feine  SSehanblung  ber  fyrifdjen  9Jta§e  beS  föoraa 
ift,  Oon  blojjen  Uebcrfe^ungöKinftcn  abgefefjen,  bie  boflfommenfte,  bie  mir  tjaben ; 
er  Ijat  un§  and)  einen  9tachflang  ber  antifen  ßomöbie  &u  geben  oerfudt)t  unb 
babei,  toenn  auch  nicht  in  ber  ©eftaltung  be§  ©anjen,  fo  boct)  in  ber  SBelmnb» 
lung  monier  Zfytilt  33ortrefftiche8  geleiftet ;  enblith  Ißt  er  e§  fogar  gewagt,  mit 
SPinbar  in  tunftüolleren  formen  be§  .frtjmnuä  ju  wetteifern. 

$eute  freiließ  toirb  Oielleicht  gerabe  ber  phüologifcf)  gebübete  $cnner  ber 
griedjifchen  *Dtetrif  am  elften  Oerfucht  fein,  über  biefe,  öermeintlich  pinbarifcljen 
9Jcafce  ju  lächeln.  2ßir  toiffen  icfct  hinlänglich,  bafc  bieg  feine  pinbarifchen 
2Jca&e  finb,  bafj  uns  überhaupt  auf  biefem  ftelbe  nichts  lnbere§  übrig  bleibt, 
als  buchftäbliche  Nachahmung,  toie  fte  öon  ben  lleberfefcern  mit  faurem  ©chtoeifce 
geübt  toirb,  ober  gänalidjeS  Sappen  im  2)unfetn,  unb  jtoar  aus  bem  einfachen 
©runbe,  toeit  toir  bie  5Jtufi!  beritten  ju  toenig  fennen,  unb  toeil  bie  lürifche 
Gompofttion  ber  Ilten  Oon  ber  mufttalifchen  tiößig  beljerrfcht  tourbe. 

9teuerbing§  b,at  bie  toiffenfehaftliche  f£orf<$ung  einige  r)eQe  ßichtftraljlen  auf 
bieS  ©ebiet  getoorfen ;  noch  f djtoanft  ber  Hampf  ber  Meinungen  unter  ben  7\a d)-- 
männem,  aber  fo  oiel  ift  jefct  fdfjon  üar,  bafj  antife  unb  mobeme  följljtljmif 
unb  9Jtufif  cinanber  in  mannen  SPunlten  näher  gerüdft  toerben ;  nnb  jtoar  nicht 
nur  bnvrf)  neue  luffdjtüffe  über  bie  :)U)t)tlimiC  ber  ©rieben,  fonbern  and)  burdt) 
eine  Oon  ber  überlieferten  Ztyotit  freiere  S5etrad^tung§toeife  ber  mobemen  *Dcufif. 

SCßtc  erfreulich  aber  auch  für  ben  9leftt)etifer  eine  foldfje  $erfteUung  ber  höheren 
Einheit  fdtjeinbar  unoerföb,nlidt)er  ©egenfäjjc  fein  mufj,  fo  toirb  bodt)  für  bie 
Slntoenbung  ber  antifen  Itjrifc^en  SJtafje  im  2)cut|chen  baburdj  teine  neue  S9aft8 
getoonnen.  2Bir  toiffen  jefet,  bafj  im  ©ried&ifchen  atoar  !ein  SJcuftfer  mit  ber 
Quantität  ber  ©üben  fo  rücfficht§lo3  fc^altcu  tonnte,  toie  ber  moberne  ßomponift 
e8  ftdt>  erlaubt,  ba§  aber  ebenfo  toenig  bie  griedjifd&c  fRt)t)tr)miI  an  ben  ftarren 
©egenfa^  immer  gleicher  AHiv^cn  unb  Sängen  gebunben  toar.  5lur  bie  Untt)eit> 
barfeit  ber  furgen  ©ilbe,  auf  bie  niemals  gtoei  iöne  fallen  tonnten,  bilbete  nach 
biefer  ©eite  eine  fefteörenje;  imllebrigen  fonnten  bie  ©üben  in  ber  2Jhifil  min« 
beftenä  fünferlei  üerfdjiebene  3luSbet)nung  t)aben  unb  aud£>  auf  eine  entfprechcnbe 
Slngaht  oon  Tonen  gefungen  toerben.  2Bo  bleibt  nun  aber  unfer  rljtjtljmifdfjeS 
SßerftSnbnife  einer  nach  mufifalifchen  ©efe^en  tomponirten  ©trophe ,  toenn 
toir  9licht8  als  unfere  Sängen  unb  Bürgen  haben? 

©leidtjtoot  litt-t  fich  nicht  leugnen,  bau  unfer  rfitjtfnniicfje»  ©efühl  auch  burdt) 
baä  blo§e  ßefen  eine§  ptnbarifchen  ^htunu8  nach  ßängen  unb  Bürgen,  fo  gut 


Jigitized  by  Google 


Sie  gtie$ücf>en  formen  unb  9Jla&e  in  bei  beutjdjen  Siebjung. 


445 


toir  e8  oerfteljen,  in  Ijoljem  2fta&e  befriebigt  toirb ,  unb  jtoar  unatoeifelt)aft  in 
ljöfjerem  *Uhfce  als  burdj  bie  einfache  fap^tfd^e  ober  alcfitfdje  Strohe ,  bie  uns 
oljne  bte  Gelobte  immer  gegenüber  unfern  mobern  gemeffenen  Ir^rifc^en  Sßerfen 
arm  unb  falt  ober  beclamatorifdj  gefdjraubt  erfahrnen  toirb.  ©o  toirb  5.  39. 
audj  ein  9Kd)tlcnner  bcS  ©ricdjifdjen  einen  tooltftfjuenben  r^t^mifd^en  ©djtoung 
in  einem  gut  gelefenen  §tymnu8  $inbarS  entbeden,  toenn  au$  unfer  SSortrag 
oon  ber  21rt,  toic  bic  Gompofition  eigentlich  öerftanben  ift,  nic^t  bie  entferntere 
SBorftettung  geben  füllte. 

SBenn  mir  aber  bergleidjen  im  ©riecr)if<t)en  fc^ön  ftnbcn  bürfcn,  too  toir 
gar  nicf)t  toiffen  fön  neu,  inwieweit  unfere  SSortragSWeife  eine  berechtigte  ift,  fo 
bürfcn  Wir  e§  gan^  geWifj  im  Deutfdjen,  fobalb  mir,  oljne  ber  Spraye  ©eWalt 
angutljun,  eine  ötjnlid)  Hingenbe  rljvjt f>mifdje  ©itbcnfolge  ^erfteQen  fönnen.  Unb 
bieg  ift  $laten  toenigftenS  in  einem  Üljeil  feiner  $tynnen  fo  meifierfjaft  gelungen, 
ba§  jeber  Säbel  ber  Unnattirlidjt'eit,  bei  ^frofteS  unb  unpoetifdjer  Äünftelei 
baneben  oerftummen  mufj,  fobalb  man  ftd^  bie  SJcfilje  nimmt,  bie  Jßerfe  and) 
toirflid)  im  ©inne  beS  StdjterS  ju  lefen.  2Jtan  neljme  3.  33.  folgenbe  ©trogen 
aus  bem  ©ebidjt  „2In  bie  ©ebrfiber  fftwni",  in  toeldjen  allerbingS  in  mar- 
morglatter aber  burdj  unb  burdj  lebenStoarmer  ©pradjc  eine  f)errlid>  ftatur*  - 
fdjilberung  erfdtjeint. 

,2öo8  ttöftfte  bie  ©eele?   Nur  be«  GJefangä 

Httmalig  toadjfenbe  füge  SJleifletfäaft 

Unb  bein  vhiHuf  t»erleit)t  Itoft,  Statut! 

$iet  in  bai  0to8  geftteeft  mit  bem  Äuge  fdjtoelg'  id): 

©djon  föläft  gebänbiget  bie  ftatyglatte  ©aljflutt) 

ßaum  fpütenb  an  ben  ©ttanb;  itattfd^er  9lun 
©übfpifee  fdjtoimmt  in  bem  teinften  3aubetbuft, 
Sietflätt,  öott  3tuf)e,  fäönabenblid) ; 
Sod)  an  bed  Äeftw'8  äußetflem  g?u§e  prangt  bet 
(Jtbjunge  lieblidjeä,  an  (tont  teidjeä  2rtud)tlanb: 

3rlaä)  ttitt  in  baä  etfteute  3Jleet  ti  b,tnau3, 
fönlabenb,  benn  an  bem  ganzen  ©ttanb  untrer 
ßtfd)etnt,  untoitttyidj,  bloä  fdjtoffet  Qfeil. 
Sott  an  bet  ernbtetadjenben  ©teile  loat  ti, 
©0  ©tiefen  Ianbeten  juetfi  butdj  ben  ßiebteij 

Sfungftäulidjen  ©cfilbel  im  .£>etjen  ettegt. 
Soll  Staunen  fatjn  fie  bet  3nfet  gülle,  fafjn 
Del  Söetgä  ©djneetücfen  baftetjn  im  5Raud), 
©atjn  bai  ettjötjte  ftembe  ©eftab'  3talien3 
©anft  tcudjten:  innigete  ©eljnfudjt  etgtiff  Pe; 

©d)nett  roatfen  fie  beä  Slnfetg  boppelte  Söuc^t, 
^lufbauenb  SBofjnungen,  Tempel  aud)  ItpoQl, 
T    20einftocfl  jatten,  biegfamen  3veig 
?Pflanjenb,  bamit  be3  ttbftli^en  Äeife|^laud)e3 
9iiemaU  etmangete  bie  f^iffämübc  9Wannfc^aft. 

2öenn  an  biefen  SSerfen  nichts  met>r  gried^ifdt)  fein  fottte,  als  bie  bollenbete 
plaftifdt)e  Älar^eit,  oon  ber  ba8  ©anje  bis  in  jebe  ©ilbe  bur^leua^tet  ift, 
fo  mürbe  bod)  bieS  aUein  fötale  föfjtotljmen  rechtfertigen.    3lber  ©pradtje, 

Digitized  by  Google 


446 


fceutföe  9tunbfd)au. 


©itbenmafe  unb  ©ebanfengang  athmen  burchauS  jene  eblc  Einfalt  unb  fülle 
©röfje,  bic  Söindfelmann  als  baS  toef  entliche  Jfcnnaetchen  ber  hetfenifchen  #unft 
Betrachtete.  Vom  ©tanbpunfte  ber  beutfehen  ©prache  unb  BefonberS  ber  $oefie 
tarnt  man  nur  toünfchen,  ba§  fold^c  ßeiftungen  auch  in  3ulunft  toieber  auftreten 
mögen. 

Qrragt  man  fid^  aber,  toaS  oon  $piatenS  bid^tertfe^en  ßraeugniffen  Ijierr.ut 
annd^emb  auf  gleite  ßinie  gefteHt  toerben  lann,  fo  finb  oor  allen  2>ingen  aufjer 
ben  fchon  erwähnten  £>erametcrn  einige  ber  prachtOoHen  anapäftifchen  Jßarabafen 
auS  ber  „oerhftngnijjüollen  ©abel"  unb  bem  „romantifchen  DebipuS"  anguführen. 
3lber  auch  Bei  biefen  müffen  wir  Oon  ber  mufifalifchsbramatifchen  Vebeutung  ber 
antifen  Sßarabafcn  unb  Oon  ihrer  ©tellung  in  ber  Gompofttion  aBfehen  unb  uns 
toefentlich  an  ben  beclamatorifchen  Vortrag  galten;  nur  infofern  ift  aud)  in 
äftt)etifct)ex  £>inftcht  ber  ßufammenhang  tum  Vebeutung,  als  biefe  Slnapfifte  fiel} 
BefonberS  gut  als  Unterbrechung  eines  jambifchen  ober  troch&ifchen  9Jtaf$e8  butd) 
eine  halb  felbftänbige  (Sinlagc  eignen.  9luf  unferer  Vühne  würben  biefe  ©tücfe 
Oermuthlich  a"  auSgebefjnt  erf feinen.  @8  ift  burchauS  bie  3fbee  beS  oorge- 
lefenen  unb  tum  Vorlefcn  gefdjaffenen  2)ramaS,  Welche  ber  äftheti* 
fdjen  Berechtigung  biefer  formen  §u  ©runbe  liegt. 

Sehnlich  aber  Oerh&lt  eS  fid)  tool  auch  mit  ben  OerbienftOoHen  Seiftungen 
$IatenS  in  ber  Vehanblung  ber  jambifchen  unb  tro^äifc^en  Sftafje  im  iialog. 
S)ie  jambifchen  Srimeter  unb  ttodjäifdjen  Spirometer  finb  großenteils  oon 
hoher  Vollenbung,  unb  foldje  Verfe  Waren  ganj  geeignet,  bei  allgemeinerem  ©e= 
brauch  jur  Verebelung  ber  ©prache  unb  jur  Verfeinerung  beS  rhhthmifchen  ®c, 
fühlS  mächtig  beizutragen;  allein  eS  ift  für  jefct  entfdjieben  au  beatoeifeln,  ob 
fte  bei  ber  lebhafteren  3lction,  bem  fchneHercn  ©cenenWecfjfel,  ber  größeren 
*Dtannigfalttgteit  ber  tnjatattete  unb  £anblungcn,  Welche  bem  neueren  SJrama 
eigen  finb,  für  bie  Bühne  paffen  mürben.  £)ie  gefammte  f^orm  beS  2)ramaS 
aber  im  antifen  ©inne  umauWanbetn  Wirb  fchon  be3^al6  faum  möglich  fein, 
Weil  im  2>rama  ber  ©riechen,  aumal  ber  Sragöbie,  bie  Oon  ber  2Jcufif  getragenen 
Steile  eine  fo  h«Oorragenbe  föoUe  fpieten.  Slber  auch  wenn  eS  gelingen  foHte, 
Wie  eS  beim  SpoS  thatfächlich  gelungen  ift,  ba§  antife  2>rama  mit  einer  toefent» 
lichen  llmgcftaltung,  aber  in  heHenifdjem  ©eift  unb  mit  Venufcung  heHenifcher 
formen  bei  uns  einaubürgem,  fo  würben  mir  fchtoerlith  ba§  mobeme  S)rama 
baneben  entbehren  mögen;  eher  bie  Oper,  wenn  bie  bramattfeh fyrifche  3JluflI 
ein  neue§  ©ebiet  für  ihre  herrlichen  ©djöpfungen  fönbe.  S)och  ba8  finb  3u!unft8- 
^been,  beren  Verfolgung  uns  für  bieSmal  ferne  liegt. 

$afj  eS  auch  ©cht Her  nicht  gelungen  ift,  ja  nach  Sage  ber  ©ache  nicht 
einmal  gelingen  {onnte,  mit  feiner  Vraut  oon  ^Dteffina  eine  Sragöbie  im 
©til  be8  ©opholleS  h^u^eHen,  bebarf  heute  tool  !aum  mehr  be§  S3eroeife8. 
2)ie  formen  ber  „SBraut  Oon  3Jteffina"  finb  ^immcXtucit  Oon  ben  antifen  entfernt, 
unb  toenn  man  mehr  auf  ben  ©eift  als  auf  bie  äußere  (Srfchcinung  ficht ,  fo 
barf  SBallenftefn  toeit  eher  eine  2ragöbie  im  ©inne  ber  Gilten  genannt  toerben, 
als  bie  SBraut  oon  ^Jtefftna. 

2öir  erhalten  als  9lcfultat,  ba§  fich  im  (SpoS,  im  %b\)ll  unb  in  ber 
eiegie,  bie  alle  Bei  unS  auf  ben  recitirenben  Vortrag  angetoiefen  finb,  bie 


Digitized  by  Google 


3>te  gtiedjtfdjen  formen  unb  SJlafc«  in  bw  beutfdjm  fcicbjung. 


447 


gitedjifdjen  ^formen  unb  *Dla§c  nid^t  nur  ein  bleibenbeS  ^Bürgerrecht,  fonbem 
gerabeau  bcn  Vorrang  oor  allen  anbcren  formen  ertooroen  haben;  int  reci> 
tirenbcn  Drama  liegen  a^ar  gleiche  ßeiftungen  noch  nid^t  bor,  aber  bie  %n* 
fänge  bei  $laten  tertatljen  uns,  baß  ^iet,  fotoeit  baB  aum  bloßen  Sefen  be« 
ftimmte  Drama  überhaupt  beteiligt  ift,  bie  beutfdj»gried)ifäen  ^formen  unb 
flttaße  ihre  öotte  ^Berechtigung  haben.  Dagegen  fdjctnt  fich  für  bie  lebhafte 
$anblung  ber  mobetnen  Sragöbte  ber  burch  ßcfftng  unb  ©filier  bei  un§  ein- 
gebürgerte  fünffüßige  Jambus  beffer  au  betoätjren,  als  irgenb  ein  antifeS  Vers- 
maß. $n  ber  2t)til  ift  eS  toieberum  nur  bie  VorauSfefcung  beS  SefenS  als 
beS  eigentlichen  DarftellungSmittelS,  tooburdj  ftdj  gerabe  bie  füljner  componirten, 
als  „pinbarifdfj"  bejeid^neten  2Jcaße  jum  SluSbrucf  erhabener  unb  gebanfenöoller 
Stimmungen  eignen,  währenb  allenthalben ,  too  unfer  Wcfüi)!  unmittelbar  ben 
©cfang  ober  bie  fangbare  SOBeife  öerlangt,  bie  antüen  *tfcaße  auch  bei  ber 
funftooHften  Ausführung  uns  falt  laffen.  liefern  Uebelftanbe  oermag  auch  ber 
(Somponift  fctjtocrlich  abzuhelfen;  benn  um  auS  boHem  ^erjen  feine  föaben 
fpenben  a"  fönnen,  muß  er  felbft  Don  bem  Siebe  tyrifdf)  ergriffen  fein.  Das  aber 
hat  auch  bie  gelungenfte  Cbe  eines  5Uopflocf,  §ölberlin  ober  Paten  bis  jefct 
nicht     2Öege  gebracht. 

Auch  biefe  Sichtungen  haben  üjr  ^tftortfe^cä  Stecht,  unb  haben  eine  mächtige 
SBirhmg  geübt  jur  Verfeinerung  beS  rltothmifchen  ©efühtS;  aber  ihre  3eit 
fcheint  oorüber,  feit  biefer  Dienft  geleistet  ift.  Snawifdjen  barf  nicht  öertannt 
werben,  toie  mächtig  bie  Vilbung  beS  Db,rS  an  ben  antüen  formen  auf  fämmt* 
liehe  ©attungen  ber  Dichtung  bis  aur  leichteften,  fangbarften  VolfStoeife  aurücf» 
getoirlt  hat.  Sir  hQben  gefcljen,  toie  ÄlopftodS  Auftreten  ben  3toang  ber 
£)pu)'fchen  Regeln  brach-  Qtoax  meinte  ber  iunge  Seffing  anfangs,  man  habe 
fleh  bie  Letten  nur  Dom  $uß  an  bie  $önbe  gelegt,  aber  man  muß  bebenfen, 
baß  für  bie  echte  $unft  auch  in  !poefte  unb  Sßrofa  ber  3toang  f^&ft  3"*  hö<hften 
Freiheit  toirb,  fobalb  bie  ülorm  rein  auS  ben  natürlichen  Vebingungen  ber 
äftf)etifd)cn  SOBirtung  gcfdjöpft  toirb.  9hm  mar  bieS  freilich  auch  mit  ÄlopftocfS 
9Jtaßen  noch  fcincStoegS  ber  §att,  unb  infofem  hatte  Seffing  recht;  aber  JHop« 
floef  s  SJtaße  in  ihrem  ©egenfafc  unb  in  i^rer  3ufammentoirfung  mit  ber  lieber» 
tieferung  mußten  baljin  führen.  Dies  mußte  freilich  ßlopftocf  felbft  fo  toenig, 
toie  Sejfing;  eS  ift  toieber  ein  folcher  3ug  ber  (Snttoiclelung,  ber  un8,  objecto 
betrachtet,  in  feiner  Pollen  9cotb,toenbigfeit  flar  toirb,  toShrenb  er  burch  *Dlotioe 
ju  Stanbc  fommt,  bie  ^unddhft  auf  ettoaS  ganj  3lnberc§  ausgehen. 

SCBir  haben  gefcljen,  toie  bie  3?ot)^ett  unb  ©ntönigteit  ber  Siteren  Dicht» 
toeife  ijmiptj'ädjlid)  auf  ber  unbebingten  unb  mechanifchen  Durchführung  beS 
5lccentprincipS  unb  ber  öölligen  Nichtachtung  beS  UnterfchiebeS  langer  unb  furser 
Silben  beruht  trin  folcheS  Verfahren  muß  nothtoenbig  jebe  Sprache  roh  un° 
barbarifch  machen,  toenn  in  ihrer  Anlage  ber  logifche  unb  ethmologifche  xUcccnt 
auch  "och  f°  fe^T  Portoiegt.  (£3  ift  einmal  Knitjadjc  unb  toirb  heutzutage  auch 
fchon  Pon  ?pf)hfiologcn  burch  ejaete  3citmeffungen  betoiefen,  baß  eine  Silbe  mit 
mehreren  (Sonfonanten  unb  einem  OoH  Hingenben  Jßocal  ober  einem  Diphthong 
in  ber  SluSfprache  mehr  3«t  erforbert,  als  eine  jener  furaen,  in  ber  föcbe  oft 
faft  oerfchtoinbenben  ©nbftEben  mit  einem  naheau  Summen  e.  SQßir  toiffen  t)cnte 


Jigitized  by  Google 


448 


auch,  bafj  eS  ntd^t  etwa  nut  atoeietlei  3eitbauet  gibt,  unb  bafe  auch  mit  bcr 
©nfdmltung  ber  „mittelaeitigen"  SilBen  steiferen  ßänge  unb  Äütae  nur  ein 
äu&etft  toheS  Schema  gewonnen  tft  füt  bie  unenbliche  9Jcannigfaltigfeit  unb 
fjein^ett  oon  tlntetfchieben  bet  3*itbauet,  toclc^e  unjet  Dt)*  toafjtjjuneljtnen  int 
Staube  ift.  2)ie  ^tifiologte  hat  uns  gelehrt,  bafj  unjet  O^x  noch  ^ettuntet- 
triebe  Bis  aum  hunbettften  S^eil  einer  Secunbe  wahrnimmt,  toähtenb  baS  Huge 
faum  eine  oietunbatoanaigftel  Secunbe  untetfeheiben  !onn.  Jßon  biefer  un- 
gemeinen Reinheit  beS  ©ehöteS  als  3«totgan  Ijat  bie  9Ruft!  mit  ihtet  unenb* 
liehen  SJlannigfaltigfeit  bet  föfjh  tarnen  unb  beS  %empo  längft  ben  auSgiBigften 
©eBtaudj  gemalt,  unb  ba§  eble  ©eBilbe  bet  Sptache  mußte  fid}  butdj  gänaliche 
9Jcißachtung  bet  3citbauet  mißhandeln  Iaffen ! 

$iet  batf  fteilidj  nicht  oetfehtoiegen  toetben,  baß  audj  baS  UeBel,  toie  baS 
Heilmittel,  bem  ©nfluß  bet  antifen  *ücettif  gugefötieoen  toetben  batf;  benn 
getabe  bntcf)  eine  rotic  $lntoenbung  beS  einseitigen  ©egenfafceS  Oon  Sängen 
unb  Äütaen,  toie  man  ihn  aus  bet  unOoHftänbigen  $enntniß  bet  antifen  *Dcettif 
entnahm,  toat  bet  Cpifc'fche  9iegelftam  entftanben.  3ttan  butfte  nut  ohne 
toeiteteS  SJcadjbenfen  unb  ohne  Diel  Hebung  beS  ©ehöteS  ben  3lccent  an  bie 
Stelle  bet  Quantität  fefcen  unb  baS  Unheil  toat  fettig. 

SCßit  haben  gefeljcn,  toie  auch  ßtopftoef,  gana  in  UeBeteinftimmung  mit  bet 
jHjeotie  feinet  3ütchet  Rteunbe,  baS  Slccentptincip  Beibehielt ;  bie  aBet,  foBalb 
man  etft  üBetfjaupt  bie  gtiea)ifä>n  SJcaße  antoanbte,  baS  ©eljöt  ftch  fein  föecfjt 
betfehaffte  unb  bet  Quantität,  wenn  nicht  übet,  fo  boch  ne6en  bem  JZBottaccent 
©eltung  gab.  2öenn  toit  feinen  anbeten  SSetoeiS  ^iefüt  hätten,  als  bie  Gotteo 
tuten,  welche  Älooftocf,  33oß  unb  Sdjillet  Bei  jebet  neuen  SJeatBeitung  an  iljten 
eigenen  SSetfen  anBtachtcn,  fo  toütben  boch  biefe  allein  genügen,  uns  au  seigen, 
toie  jefct  baS  ©ef)öt  übet  bie  felbflgemachtc  9tegel  baS  Uebergetoidjt  getoann. 

Alfter  auch  bet  ©egenfafc  oon  SBottaccent  unb  23etSaccent,  jene  Rteiljeit 
in  bet  93ettt)eilung  bet  5lccente  auf  ben  95etS,  um  welche  Söteitinget  bie  Rtan« 
aofen  Beneibet  hatte,  fanb  fidj  jdjt  ein.  ©etabc  toeil  man  fte  im  Tcutidjcit 
füt  unmöglich  ^telt,  toat  man  auf  ben  aBtocdjSlungStioHen  fterametet  betfalten 
unb  eben  biefet  ^exametet  foHte  bie  2)eutfc$en  legten,  auch  fünffüßigen 
3amBu8  unb  bie  tyriföen  *Dtaßc  mit  bet  öollen  Rxeitjeit  bei  fjftanaofen  unb  bet 
englänbet  au  hanbhaBen. 

Gin  namfjaftex  flfaftologe,  SBtücfe  in  SBien,  bem  bie  SBiffenfchaft  manche 
JBeteidjetung  Oexbanft,  hQt  neuetbingS,  jenem  etoBetnbcn  3uge,  bet  feinet  SGßiffen« 
frirjaft  eigen  ift,  folgenb,  bie  neul)od)beutfcl)c  SSetSfunft  in  ben  SBeteich  feinet 
Untetfudmngen  geaogen  unb  baBei  eine  Rütte  tteffenbet  SBemetfungen  unb  licht» 
Btingenbet  ^Beobachtungen  enttotcfelt;  aBet  biefen  Sßunft,  bet  au  ben  haften 
Reinheiten  bei  poetijchen  9H)^t^mif  gehört,  hat  et  nicht  tichtig  Behanbelt. 
SBtücfe  geht  Oon  bet  Xhatfache  auS,  baß  bet  Stoß  beS  2BottaccenteS  unb  beS 
SSetSaccenteS  gleichmäßig  butdj  SSetftätfung  beS  ^luSathmungSbtucfeS  l)cruor= 
geBtacht  toitb,  unb  ba  fann  man  alletbingS  nicht  gleichzeitig  ben  Xon  bet 
gleichen  SilBe  oetftätlen  unb  fchtoächcn,  toenn  Sßottaccent  unb  SJetSaccent  nicht 
aufammenf allen.  2Öol  aBet  fann  man  füt  ein  geübtes  Oh*  fch*  leicht 
ben  SBctSaccent  butch  eine  leichte  33etftätfung  beS  SluSathmungSbtucfeS  angeben, 


Digitized  by  Googl 


Die  grie^ifäen  formen  unb  2Ra§e  in  bet  beutfäen  Eichung. 


449 


bie  in  Sßtofa  Wegfallen  Wfitbe.  2)a8  Sebfitfnii}  beS  logifdjen  SlccenteS  Ijebt 
bann  freiließ  bie  unbetonte  Stelle  beS  JBetfeS  noct)  ftätfet,  aber  bet  einmal  an* 
gegebene  9tt)tjtljmuS  tjaftet  in  unfetm  ©efüijl,  baS  ftdf)  Ijiet  tein  an  bet  2)iffe* 
rena  jtoif^en  bem  ptofaifdjen  unb  bem  poetifdjen  Sone  otientitt.  2)abutd& 
Witb  aber  ber  gange  ftadjbrudt  einer  folcrjen  Stelle  toefentlidt)  crljötjt  unb  man 
empftnbet  bie  äöudfjt  beS  logifd&en  StccenteS  boppelt,  wenn  fie  fid)  im  ©egenfafc 
jum  JöetSaccent  geltenb  mad&cn  mufj. 

33tücte  ^at  felbft  batauf  IjingeWiefen,  bafj  man  im  ^ejameter  äBotte  wie 
„unmutig",  „unWittljlidj"  u.  f.  W.  nidt)t  als  S)aftljlen  brausen  batf,  obtool 
bet  §auptton  auf  „un"  liegt  unb  babutdfj  nadj  bet  alten  fÄcgel  bie  folgenbc 
Silbe,  bie  nut  ben  9lebenton  Ijat,  mittelaeitig  Witb.  51  bet  Wenn  man  jtatt 
beffen  im  £ejametet  ben  JBetSton  fogat  liebet  auf  bie  jtoeite  Silbe  legt,  fo 
bleibt  bieS  nadt|  Stücfe'S  5luffaffung  immet  ein  Stotljbeljelf,  tofiljtenb  in  SBalji« 
Ijeit  öom  2)id(jtet  ein  bcfonbetS  patljetijdjet  9luSbtudE  bamit  öetbunben  toitb. 
2Bit  Ijaben  oben  fdf)on  auf  ben  SponbeuS  Ijingetoiefen,  mit  toeldjem  bet  SttefftaS 
anfängt:  „Sing'  unftetblidje  Seele".  Sclbft  bei  35obmet  finbet  ftdfj  an  bet 
oben  mitgeteilten  Stelle  fdjon  ein  folget  SponbeuS:  „9ttit  atbeitenbet  Stimme". 
£iet  mag  bie  £t}eotie  Jagen,  WaS  fie  Will;  baS  ©eljöt  mu§te  batauf  fommen, 
bieS  befonbetS  auSbtudteöofl  ju  finben,  fobalb  man  fidfj  entfälojj,  ben  SBott* 
accent  neben  bem  SöetSacccnt  Ijöten  ju  laffen.  Stiegel  unb  Sßtaten  finb  baljet 
in  bet  SlnWenbung  folget  Sponbeen  ungleich  Weitet  gegangen  unb  geWifj  nidjt 
nut  als  pebantifd&e  „Stodjaenöetfolget",  toie  ©etöinuS  bie  Sad(je  anfielt,  fonbetn 
etgtiffen  öon  bet  patJjetifcfycn  3Bud^t  biefel  ©ebtauctjeS. 

@anj  offen  liegt  nun  abet  biefet  SDBibetfttcit  stoifd^en  SBottaccent  unb  35etS« 
accent  als  ein  ^auptmittel  beS  patljetifd&en  SluSbtutfeS  bei  ben  Satetnetn 
oot  unS;  bei  ben  ©tiefen  toeniget,  tf)cilS  toeil  ifjt  Slccent  uns  toeniget  nafje 
liegt,  als  bet  lateinifdje,  tfjeits  abet  audj,  toeil  if)t  gutet  ©efctjmact  fie  öon  bem 
Uebermafj  iencS  patljetifd&en  Sffecte^  fetn  Ijielt,  toie  et  unS  3.  33.  im  ßjttcm 
in  Seneca'S  Stagöbien  begegnet.  SBiU  man  bie  Jamben  Seneca'S,  toie 
StüdCe  bieS  mit  ben  antifen  ÜJiafeen  get^an  gu  f)aben  fdjeint,  oljne  9tüclft<$t 
auf  ben  SBottaccent  nadfj  bet  mettifäen  Sdfjultegel  feanbiten,  fo  öetlteten  fie 
jeben  9lu8btucf,  toäf)tenb  fte  im  fteien  Spiel  beS  ©egenfafecä  öon  SBottaccent 
unb  SetSaccent  jenes  übetttiebene,  abet  unjtoeifel^aft  00m  25id&tct  beabfidfjtigte 
^ßattjoS  gewinnen,  baS  fidfj  im  Hafftfdfjen  SUeianbtinet  bet  9™na°fcn»  geftü^t 
auf  baS  gleite  Sßtincip,  noi§  gefteigett  Ijat.  9tiemanb  toitb  biefe  Sllejanbtinet 
gut  lefen,  toenn  et  eS  nidt)t  öetfte^t,  auclj  bei  bet  ftätfften  S)utd&bted^ung  beS 
iambifc^en  ©angeS  nod^  butd^  ein  leifeS  abet  beftimmteS  ÜJlatfiten  beS  utfptüng- 
liefen  K^t^muS  ben  S3etS  öon  bet  ^ßtofa  ju  untetfd&eiben. 

9iitgenb§  abet  toitb  uns  bet  enge  3nfammenfjang  jtoifd^en  bet  fpielenben 
Tvrcifjcit  ecktet  $oefie  unb  bet  ttfttl^mifdjen  S3ilbung  beS  ©el|öteS  fo  Hat,  als 
Wenn  Wit  jene  tief  empfunbenen  beutjcfjen  ßiebet  bettadjten,  bie  mit  anfd^einenb 
ObHiget  SCBittlüt,  fajt  nad^lftjfig  i^te  3famben  mit  SlnapSften  Wed^fcln  laffen. 
25iefe  Siebet,  Wie  fte  nad)  ©oet^e'S  Totgang  mit  größter  ^meiftetfd^aft  öon 
Sßlatcn'S  Intipoben  unb  SBibctfad^ct  ^)eintid§  .fteine  auSgebilbet  Wutben, 
flehen  attetbingS  au  ben  falten  Obenmafjen  ^lopftodES  unb  SßlatenS  im  fajtoffften 

Seut^e  «unbWau.  V.  12.  30  * 


Jigitized  by  Google 


450 


©egenfafc,  unb  bodfj  Ij&tte  tnon  ftc  bor  ÄlopftodfS  3«tcn  toeber  gu  föftfeen, 
nodj  mit  wahrem  SluSbruc!  gu  lefen  getoufct.  S)aS  S3olf Slicb  erhielt  ft$  in 
feinet  Srreüjeit  bur$  bie  «Dtufü;  aber  bie  größere  llebung  beS  OljreS  für  ben 
ftljtotfjmuS  beS  gefprod&enen  SQBorteS  gibt  unS  Ijeute  eine  9Jtuftf  ber  bloßen  Siebe, 
bie  ber  ©ottfd&eb'fdfcen  3«t  fremb  war,  wenn  wir  g.  39.  ben  ©oetlje'fcfjen  SerS 
lefen: 

,Ta  broben  auf  jenem  Serge 
Sa  fiel)  icf)  taufenbtnal 
Sin  meinem  Stabe  gebogen 
Unb  fäauc  tynab  in  ba3  Xfjal." 

3m  (gingeinen  läßt  ftd&  freiließ  nidjt  unterfdfjeiben,  toie  öicX  gu  biefer  $ebung 
unfereS  rt)t)t6,mifdjen  ©efütjlS  bie  nebung  an  ben  flttaßen  ber  Gilten  beigetragen 
Ijat,  toie  biel  bagegen  baS  bloße  ertoad&en  ber  ftatur  na%  SBcfeitigung  einer 
brutalen  Siegel;  aber  erinnern  barf  man  tool,  baß  naefj  ßlopftodfS  Auftreten 
unb  trofc  ^erberS  mächtigem  dinjtuß  nodfj  faft  fünfzig  3at)re  Vergingen,  bis 
in  ber  neu  ertoadjten  SBürbigung  beS  ed&ten  SSoltSliebeS  bie  Ijö$fte  Jhmft 
unb  bie  fdfjlidjtefte  9tatur  ftdf)  begegneten. 

2öir  Wiffen  licute  nid&t,  ob  unfere  $oefte  einem  neuen  großen  9luffdf)Wung 
entgegen  geljt,  ober  ob  wir,  toie  2Randje  fürdjten,  rettungslos  einer  bloß  be» 
tradf)tenben  (5ipodf)e,  toie  bie  ber  3Ueranbrtner,  anleint  gefallen  ftnb.  Jröjten 
toir  unS  einfhoeilen  bannt,  baß  audj  bie  betrad&tenbe  Slnaltyfe  beS  6df)önen  ifjrc 
Steige  ljat.  25en  größten  ©etoinn  aber  bringt  fie  unS  ftetS,  toenn  ftc  un§  Ictjrt, 
toie  bie  berfd&iebenften  formen  be§  6d&önen  ben  untoanbclbaren  ©runbgügen  ber 
menfd&Iidfjen  SRatur  entfpringen,  bie  immer  neuer  Entwidmungen  fäljtg  ift  unb 
nad&  fd&einbar  bölligem  SSetfatt  aus  bem  Sdfjutt  unb  ben  Krümmern  gelehrter 
Ueberlieferung  toieber  iugcnblidb  frifdje  SBlüt^en  ^eroortreibt.  $n  biefem  Sinne 
bürfen  toir  audfj  für  unS  nod&  SdfnUerS  Söorte  in  Hnfprudfc  nehmen: 

,€h>ig  toecb>lt  ber  SBiße  ben  3toetf  unb  bie  Steger,  in  etoig 

SBiebertplter  ©eftalt  mälzen  bie  Saaten  ft$  um. 
Slber  jugenblid)  immer,  in  immer  berinberter  Sdjöne 

ty\)T\t  hu,  fromme  flatur,  )fi$tig  ba8  alte  ©efejj! 
.jmmer  oieieioe,  oeioannt  ou  in  treuen  .ycinoen  oem  aHanne, 

2Ba§  bir  ba8  gaufetnbe  Wnb,  roa«  bir  ber  Jüngling  bertraut, 
l'Jdt)rcft  an  gleicher  SJrufl  bie  bielfadj  toedjfelnben  "Alter; 

Unter  bemfelben  Stau,  über  bem  namlidjen  ©rün 
SBanbeln  bie  natjen  unb  roanbetn  bereint  bie  fernen  ©efölectyeT, 

Unb  bie  Sonne  Horner*«,  ftefy!  fie  Ific^elt  nudj  un8." 


Digitized  by  Google 


tiefte  von  ^ottfrieb  Reffet. 


1.   (Ein  Sd)umrgerid)t. 

2)a  liegt  ein  93latt,  bon  meinet  #anb  befdjriebcn 
3n  Sagen,  bie  nun  lang  baljin  gefdjtounben, 
So  lang,  bafj  Imlb  betblidb,  bie  flügge  S<$tift. 
Socfj  toie  idf)  tefe,  toitb  ein  Unterfangen, 
Sin  tounbetlidje8,  hiebet  mit  lebenbig, 
®a8  midfj  befiel  in  tounbetlidjet  3«t# 
«18  fdjnöb  ba8  «benteuet  mächtig  t)ettfc$te 
Unb  ftedj  bie  SBett  jum  Slbenteuct  fd&uf. 

3Ba8  toafjtenb  eine8  ^Jtonbed  lut^et  SDauet 
S3on  tollem  ©puf  unb  fdjrecflidjem  (Sfcfd&etjen, 
SJtetftoütb'gem  SBagnifj  unb  tudjlofet  2b,at 
S5ie  3e^u"fl  braute,  üon  betfunfnen  ©Riffen, 
sDlit  fdjtoetem  @olb  unb  btüHenbem  JBolf  beloben, 
93on  bteb/nben  Eifdjen,  b'tan  bie  Üfjotljeit  fajj, 
S3on  Sdf)ladjtenlärm  unb  biebifdjen  Etatföätten, 
S3on  falfdjem  ®ift,  butdj  toeifce  #anb  gemixt: 
Sag  badjt'  id)  xl)\) tljmifcf)  toogenb  ju  öetfledjten 
3u  einem  toilbttjapfobifdjen  @e|ang, 
0teu$  einem  Söanbtet,  bet  beftäubt  unb  teud&enb 
2>em  tobenben  ©etoüljl  mit  *Rot^  enttann 
Unb  feinen  ftiebetttaum  bott  #aft  etjäljlt. 

So  fdjtieb  idb,  mit  auf  Slättet  jebc  Aunbe, 
Unb  nid)t  im  ©ttd)  füttoab,t  liefe  mi$  bie  3ettung, 
Sebodfj  bie  2uft,  bie  mit  gemadf)  betging. 
Sied  gelbe  SBlatt  nut  liat  ftdj  noctj  et^alten. 
(Sin  Säbeln  totH  beim  sÄnblicf  und)  bejdjteid&en, 
S)a8  abet  toanbelt  fieb,  fogleidj  in  Gtnft. 

68  [td)t  ein  föid&tetfptudj  batauf  betonet 
Unb  eine  26,0t  fo  bunfel  ttaut'get  %xt, 
S)afj  toie  bon  felbft  bie  &anb  jum  Stifte  greift, 
S)a8  blut'gc  9iätbjel  bo^  nod&  fefljubannen. 

30* 

✓ 

Digitized  by  Google 


Deutföe  ftunbfdjau. 


3n  ftranfen  rnafS,  an  ftittem  ©ommertage, 
©a&  eine  ftrau  ihr  fleine»  liebe«  93übchen 
$Rit  Äorb  unb  SJefperbrot  aum  SBater  fanbte, 

2)  er  im  (Behöbe,  mäfjig  toeit,  im  ©djtoet|e 
S)e8  Angefleht»  an  feinet  «tbeit  ftanb. 

©ie  ttmfjte,  bafj  er  heut'  ein  harte«  ßohntoetf 
Vollbringen      Ute  big  jur  £  unl elaeit. 
(Sin  mütterlicher  tinner  Ucbcrmutf) 
Serlodte  fic,  bad  28agnifc  ju  toerfudjen 
Unb  mit  bem  Sötlein  ihren  (5^'fumpan 
3u  übertafchen  biefe»  erfte  9Jtal; 
S)enn  ©onntag  mar  ei  morgen  unb  im  §aufe 
SSlieb  i§t  au  ftfjaffen  übrig  noch  genug. 

£aä  Änäbtein  aber  fhöubte  ftch,  ju  gehen, 
©etoohnt,  nur  an  ber  Dtutter  ftet«  ju  fangen 
Unb  fic  um  taufenb  $)inge  au  befragen 
*B»tit  ©chmeicheltoörtcben,  Unb  im  ©ingeton. 
,,©efj'  nur,44  fpradj  fte,  „bie  *Dcunbharmonifa 
©eb'  idj  bir  mit,  mein  ©öhmhcn!    2)arauf  fpielen 
SBirft  bu  gar  tyerrlidj  auf  bem  ganaen  Söege; 
©er  SJater  ruft:  SBaB  ^ör'  ich  für  «Ulufif ? 
@emi|  marfchirt  ein  Regiment  ©olbaten! 
Söie  ladt>t  er  aber,  toenn  fein  #ün3chen  fommt!4' 
Unb  ba  fic  aus  bem  ©chranf  ba8  3nftrumentchen, 
1a»  bort  aur  ©chonung  forgltdj  aufgehoben, 
£>ertoor!)oIt,  fafjt  ti  gleich  ber  frot)e  Äleine 
Unb  fdjreitet  watfer,  feinen  Äorb  am  9lrm, 
3n'8  ^elle  ©ommerlanb,  bie  fieben  ©timmchen 
9ln  feinen  Sippen  unoertoeilt  crprobenb 
Unb  ftetä  auf'8  Weue  reihenb  2on  an  Jon. 

©djon  toeit  ift  er;  bodj  über  Äorn  unb  fttee 
Üönt  meid}  unb  fanft,  nüe  all'  ber  btaue  Gimmel, 
©ein  einfach  ßicb  nun  au8  bem  fjtlb  herüber; 

3)  er  Äinberpula,  ein  Sufthaud}  unb  bie  gerne, 
©ie  fdjaffen  eine  rüljrenb  aatte  äöeife, 

Sie,  faft  oertoehenb  iejjt,  bann  teife  fd^toittt. 
Unb  toeil  bie  Butter  fyex  noch  fteljt  unb  ^orc^t 
Unb  benlt:  nun  hat  er  tool  ben  gforft  betreten, 
Vernimmt  ber  Vater  brüben  fdjon  bie  Jone 
Unb  fennt  fein  Vögcldjen  an  bem  ©efang. 
6r  laufet  erfreut  —  auf  einmal  bridt)t  eS  ab, 
Unb  ftumm  bleibt  etoig  biefcr  JHnbermunb! 
flein  tfnäbtein  fommt  aum  Vatet,  feines  fe^rt 
3ur  Butter  2(benbä  mit  bem  2ttüben  toieber. 

Wach  breien  lagen  erft  aog  mow  baä  Äinb 
9JUt  eingcfchlag'nem  £aupt  auä  einem  SBaffer, 
$aä  tficfifd)  hehlenb,  bunfet,  unbetoeglich 
Wbfeit»  oom  <ßfab  im  23atbesfchatten  lag. 
S)er  *Dcörber  auch  warb  balb  barauf  ergriffen; 
<B  war  ein  ftarfer  Vurfdj  bon  achtaehn  3ah«n, 
Saft  unbefannt,  ber,  lungemb  in  ber  ©tabt, 


0tbt$te  oon  ©ottftieb  ÄtDer. 


453 


SJiijjtrauifch  fchielenb  auf  bem  Oerglein  blteä, 
©aä  ihn  berrieth-    ©ann  bor  bcm  dichter  fteljenb, 
33on  bcffen  Äunft  bebrangt,  eraahlt'  er  mürrifch, 
JZBie  er  ba8  Äinb  im  .pot.se  angetroffen 
Unb  e8  gebeten,  ihm  baä  ©ing  ju  letzen 
9tur  einen  Slugenblicf,  fidj  bran  ju  laben. 
Äopffdjüttelnb  habe  jeneS  fortgefpiett, 
<&t  aber  eä  mit  einem  Stein  erfragen. 

Unb  weiter  warb  bie  &unbe  beigebracht, 
2Bie  bafi  bor  Sauren  fdjon  in  feiner  §eimat 
©er  Unt)otb  bon  ber  jarten  ÄinberWelt 
2118  Spietjeugräuber  fei  gefürchtet  worben; 
©ie  trauten  iptafoe,  gturen,  #ofgebreiten, 
3Bo  fidj  ba8  Heine  SBoll  jur  ßuji  üerfammett: 
©er  grofje  Stange  habe  ftnfier  Iauemb 
Süefrf)tid)cn  fic  unb  bon  bem  bunten  aöerfyeug 
©er  3ugenb  ftdj  gewaltfam  angeeignet, 
2Baä  it)m  gefiel,  bann  in  entlegnen  SBinfeln 
©infam,  mit  ungefchicfter  £anb  getänbett. 

©er  JEÖahrfpruch  fiel,  bie  Sfit)ne  toarb  bemeffen, 
©och  au8  ber  Untt)at  Würbe  deiner  flug. 


2.  «Stn^enbart. 


.§errli<h  in  ber  «Otaienjeit 
«taut  be8  Rimmels  JHäre, 
.\>alt'  jum  ©pjerbienft  bereit 
9lun  bie  btanfe  Speere! 

©urcr)  baS  offne  genfter  jietj'n 
Schon  be8  »arte«  ftlocfen 
Schtmmernb  weife;  ach:  h"i  tfl 
Singt  bie  9torn'  am  ftocfen. 

aBelch'  ein  winterlich'  ©efpinnft 
■öat  [te  bir  gewonnen! 
Unb  ba  fliegt  ber  föeingewinnft 
©einer  ßebenBWonnen ! 

9lber  fteh!  wie  feierlich 
3n  bie  £&h'  fte  fchweben, 
W  bie  gtöcftein!    SBitt  ju  fich 
Sie  ber  Liether  heben? 

Unb  am  Gnbe  fottft  bu  gar 
"Roch  ein  «freil'ger  werben, 
Xeffen  93art«  unb  ßocfenhaar 
s3flan  oerehrt  auf  (Erben! 


Sefet,  mit  S3tütt)en  untermifcht, 
2anjen  pe  im  SBinbe; 
©odj  toaö  jwitfchert,  pfeift  unb  aifd^t 
©ort  für  ein  ©eftnbe? 

ftinf  unb  Schwalbe,  Staar  unb  Spafc 
23ie  ba3  flirrt  unb  flattert!  — 
^aben  balb  ben  Silberfchafc 
©cineä  £>auptS  ergattert! 

fliegen  mit  bem  tljeuren  @ut 
«£>eim  nach  alten  Seiten, 
2für  bie  gelbbeflaumte  Srut 
Schnöb'  bad  Weft  ju  breiten; 

Unb  was  würbig  hat  umwallt 
©eine  Weifen  Sippen, 
©ient  bem  .£>au3-  unb  Ghehatt 
Seichter  SJogetftppen ! 

ßächle  benn  burch  Slüth'  unb  ©latt, 
Sdjönfter  ftrühttng8morgen : 
©arf  ja,  wer  ben  Schaben  hat, 
5ür  ben  Spott  nicht  f orgen ! 


Digitized  by  Google 


fceutjdje  Stunbfdjau. 

3.  äbenblieb. 

Bugen,  meine  Heben  grenftettetn, 
©ebt  mit  fdjon  fo  lange  tyolben  ©djetn, 
ßaffet  freunbltdj  SBilb  auf  SHlb  herein: 
Einmal  loetbet  üjt  öerbunfelt  fein! 

ftaCen  einft  bie  müben  2ibet  au, 
ßöfdjt  üjr  au8,  bann  fjat  bie  Seele  9hiV; 
JEaftenb  fiteift  fte  ab  bie  SSanbetfdjuV, 
£egt  fidfj  aud&  in  i§te  finffte  Ziuf)'. 

9tod)  jtoei  ftünttetn  fieljt  fie  gtimmenb  fte^'n, 
2Bie  jtoei  ©tetnlein,  innerlich  ju  fefj'n, 
Siä  fie  fdb>anfen  unb  bann  audj  betgefj'n, 
Söte  bon  eine«  galtet«  fttügeltoeVn. 

©od(j  nodj  toanbl'  idj  auf  bem  Bbenbfelb, 
9lur  bem  finfenben  ©eftitn  gefeilt; 
Zxxnlt,  o  Bugen,  ma«  bie  SCBimfcet  §alt. 
SBon  bem  golb'nen  Uebetflufj  bei  SBclt! 


4.  £ob  unb  Dieter. 

lob: 

©einet  bunten  93lafen  Äinbetfteube 
#ftngt  unb  bridjt  an  meinet  ©enfenfd&neibe, 
SBitf  aut  ©eite  nunme^t  fto^t  unb  ©db>um, 
«Dtad§e  bi$  auf,  aus  tft  bei  2taum! 

«Di^tex: 

^alte  toeg  bie  ©enfe,  laffe  fteigen 
Weinet  3ti&baUe  listen  Sana! 

lob: 

©db>n  an  meinem  ©d>abel  fctafct  bet  Steigen, 
Unb  ein  (Snbe  nimmt  bet  gitlefanj! 

©testet: 

ßa&!  id)  miß  bidfj  al8  ba«  Sefte  toteifen, 
2toft  unb  ßa&fal  afleS  2Jtenfcfjentfiume8 ! 

Job: 

9Hd&t  bebatf  i<$  ©cJjtctflid&et  be3  9tu!jme3; 
©öate  beine  fatfäen  ©d)meidb>lweifen! 

Stattet: 

SBeb/,  nodfc  fd&ulb'  it$  mandb>  fd&öne  $flicb>n! 

Zob: 

gieif  genug  fd&on  btft  bu  ben  ©etid&ten! 


©ebidfrte  bon  ©ottfxtcb  JMer. 
3>i*ter: 

35 od)  bie  lifMidjfte  bet  2)i<$terfunben 
x.'afjt  nid)t  Düften  midj,  ber  fte  gepflegt: 
©üfje  ^wuenbitber  ju  erfinben, 
SBie  bie  bitt're  fcrbe  fte  ni$t  $egt! 

STob: 

aöorutn  t)aft  bu  folgen  ©pafi  getrieben, 
©djemen  au  erftnnen  unb  au  lieben? 

SHdjter: 

6inb  fte  nidjt  ouf  biefem  fleinen  ©terne, 
Sitten  fte  bodj  too  in  ber  SBcltenferne, 
SBlut  bon  meinem  ©tute;  ju  betberben 
©in  i#  nid^tr  e$'  jene  fterben! 

£ob: 

<5i,  ba  faljr'  idj  fyn,  fte  tDegjumaljen, 
Unb  fte  müffen  gletdfr  mit  bir  berge^en ! 

$ui!  ba  jatnt  et  l)in  in'd  Unermeffne, 
Unb  i$  bin  bet  glütfli^e  Sergefi'ne, 
©piele  meiter  in  be8  2eben8  glut^en, 
SBi*  er  finbet  jene  frönen  @uten ! 


pie  tnteitmnonafe  jumftauslieQmig  ju  'gSündjen. 


•  IM! 


SBon  «nbrotg  JKctfd). 


2lm  19.  3fuli  biefeS  3a$re§  ift  ju  2Ründjen  in  bcm  bortigen  „©laSpalaft" 
eine  große  internationale  ßunftauSfteßung  mit  aller  gebüljrenben  greierlidjfeit 
eröffnet  toorben. 

S>ie  ^auptforge  berer,  Oon  toel^en  eine  internationale  SluSftettung 
ausgebt,  toirb  aunädjft  immer  bie  fein  müffen:  bie  fremben  Nationen,  beren  Jrunft- 
ler  unb  beren  Regierungen  bafür  ju  gewinnen,  bafj  ftc  bie  Unternehmer  burd) 
UeBerlaffung  möglia^ft  oortrefflid&er  SBerfe,  burdj  möglid&ft  lebhafte  praftifdje 
^Beteiligung  bei  ber  SluSfüljrung  be§  SBorljabenS  unterftüfcen.  2)a8  toar  im 
öorigen  Sfaljre,  too  e§  ft$  um  bie  58efd)i<fung  ber  internationalen  tluBfteUung  au 
3ßari8  Ijanbelte,  in  großartiger  SBeife  gefdjeljen.  SDßenn  bamalS  bort  im  9ttar3felb» 
palafte  au8  Befannten  ©rünben  bie  beutf  <$e  Jhtnft,  toenn  aud)  qualitativ  burdjauS 
angemeffen  unb  e^renOott,  quantitatiti  nur  fparfam  oertreten  toar,  fo  burftc 
jene  ^arifer  internationale  5hinftau§fteuung  fidj  im  ©anjen  rühmen,  bie  toirt- 
lidjc  unb  erfdjöpfenbe  Sßerfötperung  ber  3bee  einer  folgen  ju  bilben.  25a§  eine 
Bereits  neun  Monate  nadj  bem  ©djtufj  ber  Sßarifer  eröffnete,  neue  internationale 
2ui8fteUung  au  *Dtünd)en  in  ber  Jhinfi  ber  anberen  nidjtbeutfdjen  Nationen  mit 
oieten  neuen,  bort  nodj  Oerborgen  gebliebenen  SBerfen  unb  Salenten  be!annt  machen 
mürbe,  burfte  man  ni<$t  erwarten.  ßeibet  aber  blieb  and)  bie  ^Beteiligung  als 
fold^e  feitenS  ber  ^fremben  felbft  hinter  feljr  befdjeibenen  Hoffnungen  unb  Slnfprüdjen 
aurüdf. 

2)a8  aber  ergibt  fi$  tljatfäd)lidj ,  ba§  bon  ben  fremben  StuBftcllern  bie 
granaofen  fid)  am  ftärfften  beteiligt  Ijaben,  näd&ft  ilmen  bie  Belgier,  bann  bie 
Italiener;  im  fefjr  geringem  *tfla§e  gnglfinber,  Muffen  unb  ©tanbinaoier;  ju 
unferem  lebhaften  SBebauern  nur  mit  einem  einaigen  SBerl  bie  Spanier;  gar 
ntdjt  bie  Slmerüaner.  Defterreidj  •  Ungarn  ift  im  SSerljältnifj  ju  feiner  oor« 
jatirigcrt  2lu8ftettung  au  SßariS  and)  nur  etwas  !arg  Oertreten.  33on  ben  Spulen 
be8  beutfd&en  Steides  fjaben  2)üffelborf,  SÖBeimar,  5)re8ben,  Königsberg,  Äarl?» 
rulje  aufammen  nidjt  fo  Oiel  toie  2Jtünd)en,  ja  tool  !aum  in  gleicher  Stärle 
toie  SBerlin,  auSgeftettt.  Die  Majorität  ber  beften  ©emälbe  befielt  für  ben,  ber 
bie  Sßarifer  2öeltau§jiellung ,  bie  legten  ^Berliner  ÄunftauSfteHungen  unb  bie 


Digitized  by  Google 


Die  internationale  Äunftauäfielluna.  ju  SRündjen. 


457 


bottigc  9lationalgalerie  fennt,  aus  alten  Scannten,  toeldje  bereits  an  biefer 
Stelle  Dorbem  Don  berufener  ©eite  iljre  tritifa^e  Söürbigung  gefunben  b,aben.  $dj 
werbe  mi$  bafjer  auf  bie  Slnbeutung  ber  ^auptridjtungen  unb  bie  e§arafteriftif 
iljre-r  £)auptoertreter  befd)rdnlen  fönnen. 

L 

2>te  ffunft  Scutfälanbö  unD  £cftcrrei$$. 

93on  ber  Stiftung  ber  Malerei,  toeldje  etnft  bte  ©röfje  unb  ben  föuljm 
9flündjen'S  als  Äunftftabt  DoraugStoeife  begrünbete,  toirb  man  in  ber  gefammten 
beutfdjen  unb  öfterreidjifdjen  ibtljeilung  ber  SluSftettung  faum  nodj  einen 
fdjtoaa^en  Slbglana  entbecfen.  $n  ntobernen  funftgcfd)id)tlidjen  Seljrbüdjem,  in 
(SffatjS  unb  Vorträgen  unferer  funftgeleljrten  Sprofefforen  lefen  unb  Ijören  toir 
Stoar  no$  immer  Don  ber  $erauffüb,rung  ber  „neuen  beutfdjen  Malerei"  burdj 
(Kornelius  unb  feine  ©trebenSgenoffen  eraäfjlen.  Slber  bie  Don  biefen  begeifterten 
Sönnern  inaugurirte  neue  beulfdje  Äunft  gehört  in  2Birtli$feit  burdjauS  unb 
l&ngft  fdjon  ber  Söergangen^ett  an.  3tb,re  ßebenSbauer  ift  feljr  fürs  getoefen. 
#eute  bereits  toirft  faum  nod)  ein  einjigeS  Talent  in  ©eutfdjlanb,  in  beffen 
©Raffen  ein  geiftiger  Sufammenljang  mit  bem  jener  *Dteifier  fidj  nadjtoeifen 
liefee.  ftidjt  unter  ber  ©intoirfung  iljrer  Xrabition  arbeitet  baS  heutige  Äünftler* 
gefdjledjt  weiter.  2)er  birecte  ©egenfafc  iljrer  Seftrebungen  ift  jur  fterrfdmft 
gelangt.  Xa  einfeitigen  ©d)äfcung  ber  3eidjnung  ift  bie  faum  minber  einfeitige 
ber  garbe  unb  ber  malerifdjen  üßirtuofttöt,  ber  rein  ibealiftif  djen  Senbenj  bie 
realifttfdje  unb  naturatiftifdfe,  ber  „©ebanfenmalerei"  bie  möglidjft  gebanfenlofe, 
bem  ©treben  nad)  monumentaler  ©röfje  beS  ©tilS  baS  nadj  bem  ^ifanten,  burdj 
befonberen  tedmifdjen  SOßtfc  SBlenbcnben  unb  fjeffelnbcn  gefolgt,  3fener  früheren 
2Jlünd>ener  Äünftlergröfjen  „übereiltes  ©treben"  blatte  fte  gerabe  baS  «üleifle  oon 
bem  „überf  Dringen"  laffen,  toaS  bem  heutigen  2Merge|d)le$t  als  baS  SrftrebenS* 
toertljefte  gilt,  ^efftmiftifdje  Sleftljetifer  mögen  baS  als  einen  tiefen  Serfatt  ber 
Äunft  beaeid/nen  unb  beflagen.  3n  SQßafjrljeit  ift  eS  bo$  nur  ein  notljWenbigeS 
9to$ljolen  beS  lange  Derffiumt  ©etoefenen. 

3fn  einigen  Söenigen  unter  ben  jüngeren  2Jtünd)enern  fdjeint  gegenwärtig 
Wieber  ber  Srieb  ju  erWadjen,  bie  errungene  $errfcb>ft  über  bie  Littel  ber 
Malerei  baju  ju  DerWenben,  bafj  fie  bie  grofjen  ibealen  ©egenftänbe  in  ©em&lben 
barftcHcn,  welche  mefjr  als  ein  nur  abftracteS  Beben  geigen,  farbig  coneipirte 
Silber  unb  nid^t  nur  colorirte  SBleiftiftaeidjnungen  finb.  (Sin  SSeifpiel  bafür 
gibt  jpapperifc,  meiner  auf  einer  riefigen  ßetnWanb  in  coloffalen  ©eftalten 
ben  „9fcad)en  beS  Gljaron"  malte.  GS  ift  ein  großartiger  3ug,  energifdjeS  leiben« 
fdjaftlidjeS  ©mpfinben  unb  eine  bebeutenbe  Äraft  ber  £>arfteUung  in  feiner 
Gompofition.  Sßiglljeim,  fein  SJtündjener  SlterS-  unb  ©tubiengenoffe,  toagte 
ftdj  an  einen  überlebensgroßen  Ecce  homo.  2lbWeid>enb  oon  ber  trabitionellen 
Hrt  ber  Sarftellung  malte  er  ben  ©efreuaigten  im  Profil,  wobei  ber  linfe  Slrm 
übermcnfa^li^  Derlängert,  ber  rea^tc  entfprec^enb  oer!ürat  toirb.  2)aS  Äreuj 
aeigt  er  nid&t  in  ©olgat^a'S  SBoben  touraelnb,  fonbern  aus,  feinen  ^u§  um» 
ftiefeenben,  SQßolfenftreifen  in  büftere,  Oom  bjmmlifd&en  Sid^t  bura^brod^ene  Süfte 


Jigitized  by  Google 


458 


autraacnb.  llnb  übet  ben  oitcujieSarm  beuat  vtdb  in  feltfamer.  ettoa§  tuTnetilcbcr 
toteuung  etn  oem  fteroenoen  qpeuano  oeraoiCDiDeDenDer,  üeicgrptngter  vrrtgei, 
bet  iljm  bie  ©eele  bon  ben  Sippen  be§  ju  i$m  aufgerichteten  |>aupte§  ffl&t.  3n 
biefem  Slntlifc  ift  eine  Ijofje,  tociljebolle  ©df)önljeit  beS  'fluSbrudfö  erreicht:  bet  nadfte 
Stölln  in  tiefgeftimmtem  Ion  nur  bur$  gar  )u  buntle  Statten  ntobcHirt. 
2)ur$  bie  Stellung  be§  <£ngcl§  aber  broljt  bet  ernflen  unb  poetifd&en  Söirfung 
be§  fflilbeS  ©efaljr. 

2)ieS  eine  £>auptgeBiet  bet  tbcaltftifd^cn  #unft,  ba8  religiöfe  unb  BiBlifdf>e, 
toirb  berfelben  auefj  in  bet  heutigen  beutfd&en  Ahuift  Bereits  bon  ben  föealifien 
Befttitten.  XUber  einen  fo  Don  eblem  ©cfct)mact  Begleiteten  unb  fiBertoad§ten 
9leali§niu8  in  bet  larftelluug  einet  ^eiligen,  tote  et  in  .fr  ab  er  mann '3 
(*Diündjen)  boraüglicb,  colorittem,  frifd&em  unb  ntatligen  Silbe  bet  ^eiligen 
Jlatrjatina  au  Sage  tritt,  läfet  man  ftdj  au$  an  folgern  ©egenftonbe  gern 
gefallen.  3)ie  „Äreuaigung",  ba§  Befonnte  filtere  39ilb  bon  ©eBIjatbt,  übt 
Ijier  biefelBe  grau|ig  ergreifenbe  unb  erfd&ütternbe  SBirlung  toie  bot  ^aljren  in 
iöetltn.  vst  paeet  Das  jLqema  oet  jutcotDarcn  torperucnen  Starter  ocs  qpeuanDes 
unb  be8  aettet^enben  ©celenfd^meraeS  bet  Dluttcr  unb  bet  SBetenner  mtt  etnet 
fo  unBatm^etaigen  (Energie  an  unb  ift  fo  aufrichtig  in  beffen  ©d&ilberung,  tote 
eS  feit  ben  alten  ffonbrifd&en  unb  oBetbeutfdjen  SJteijtern,  benen  et  im  Gtnft  unb 
bet  Süd&tigleit  bet  SJcaletet  nid&t  minber,  toie  in  bet  ganaen  <£mpfinbung8toeife 
gleicht,  nidjt  (ftner  me$r  getoagt  ober  betmod&t  (jat 

Sie  mobern  tealiftifdje  JBeljanblung  itidjt  tragijdjer  BiBlifdjer  ©toffe  toitb 
bet  ©cfaljt  laum  entgegen  fönnen,  bet  ßarricatur  au  betfaUen  unb  Immoriftifd&e, 
lomifd^e  äBitfungen  ^etbotauBtingen,  inbem  fte  bag  national>4ataltetiftifd§e,  baö 
i üb t f  dt) e  Clement  bet  batgefteQten  Jßetfönlid^ceiten  mit  boQet  Gntfd^teben^eit 
Betont  unb  fjera  115 arbeitet.  'Jlbolpf)  ^Jlenael  Ijat  mit  feinem  Berühmten,  geift» 
fptü^enben  lit^ogtab^irten  Silbe  be$  jungen  S^riftuStnaBen  im  Xembel  atoifd^en 
ben  Sd^tiftgelcb;tten  biefen  2Öeg  eröffnet  unb  ein  SSeifpiel  gegeben,  boS  toir  ^ier 
bon  atoei  (gegentofirtig)  3Jlünd^ener  Äünftlem,  bon  3  immer  mann  unb  ßieBe  t- 
mann,  Befolgt  feljen.  £)e8  etfteten  2)arfteHung  ber  gleiten  ©cene  ift  in  lebens- 
großen ^alBftguren  gegeBen.  ih;aftboll  in  bet  §fatbe  unb  ber  Malerei,  tnterefftrt 
baS  Silb  aud^  burd?  feine  burd^auS  treffenbe  fd^arfe  Gfjaralterifti!  bet  unbet- 
fälfd^t  altiübifc^en  2Rännetföpfe  in  ben  gfotmen  unb  bem  gemeinfamen,  aBet 
mannigfad^  bariirten  SluSbrudf  ber  g^ube,  UeBettafd^ung  unb  Seitounbetung 
Über  bie  üugen  3lnttoorten  beS  gefd^eibten  jungen  iSraelitifd^en  SBÜrfd^d^enß  ba 
bor  iljnen.  SieBermann  0 erlegte  biefelBe  ©cene  gar  in  eine  polnif$e  ©tyna- 
goge,  too  ei  bann  freiließ  feltfam  genug  crfdjctnt  atoifd^en  ben  B&ttigen  Tidnnern 
in  ?ßelamüfeen  unb  Salären,  mctir  Muffen  als  3 üben  ä^nlirf? ,  einen  mit 
einem  alten  frembe  Befleibeten  nadt>  unb  fdjmutjbeiuigen  plumpen  jungen 
ftefjn  au  fe^en,  ber  auf  frühreife  ^lug^eit  burdö  9lid^t8  in  feinem  ©efid&t  fcB.liefeen 
läßt.  3Ba8  trofebem  unb  tro^  ber  ro^en  Seclmif  biefem  SBilbe  Bleibt  unb  iljm 
in  5Jlünd^en  fogar  Bei  2Jtand&en  bom  ^anbtoer!  Slnerfennung  berfd^afft,  ift  bie 
Spaltung  beS  ©anaen  im  £on,  ba3  ^albbuntel  im  föaum,  in  tocla^eä  ber  ein- 
fallenbe  Sagegfd^ein  pifante  ©treif»  unb  @lanali$tet  toitft. 

S)ie  2R^t^ologie,  bie  ^Ulegorie,  bie  antife  ^Joefie  toerben  ben  Äünftlem 


Digitized  by  Google 


Die  internationale  ÄunfhmafteHuna,  ju  3Hün$en. 


459 


fa>n  barum  immer  unfdjfifcbar  unb  unentbeljrliäj  Bleiben,  toeil  ftc  biefen  Stoffen 
bie  9iötb,igung  jum  Stubium  bc8  frönen  SRadften  unb  bie  ©elegenljeit  beffen 
£)arfteHung  banfen.  ©ine  #auptftftrte  ber  granjofen  unb  ein  ^auptborjug  if>rer 
©djule  liegt  unleugbar  barin,  bafj  fie  getooljnt  finb,  immer  toieber  biefen  2Jor» 
tljeil  biet  meljr  auSaunufcen,  als  unfere  9Jcaler.  6in  5ßaar  nid&t  üble  berartige 
©emälbe  ftnb  inbefj  au$  unter  ben  fjier  in  ber  öfterreidjifdjen  unb  ber  beutfd&en 
2lbtljeilung  auSgeftellten  }u  ber^ei^nen. 

6.  ©ebtjarbt'S  tüchtig  bur$  geführtes  SBilb,  „§ero  über  ben  an'S  Ufer 
gefpülten  Ücidjnam  ßeanber'S  geworfen",  erinnert  in  $luffaffung  unb  fjfarbe  ju 
birect  an  Sinbenfdfcmit'S  SBeife.  SBergelanb  (SJlündjen)  Wählte  bie  ßbba- 
fage  tum  ßofe'8  Strafe  unb  Sigtm'8  treuer  auSbauernber  Siebe  jum  ©egenftanbe 
eine§  SSilbeS  bon  erfreulicher  Stifte  unb  ßeudjttraft  im  Golorit  ber  beiben 
nadften  ©eftalten,  bie  er  blaftifö  unb  lebenSbotl  aus  bem  Tuntel  ber  f^aurigen 
ifclSfluft  b,erborfjebt.  SB  er  t  Reimer  in  Söien  malte  eine  biel  bequemer  als 
biefer  graufam  gequälte  Sote  an  ben  Reifen  gefettete  Slnbromeba,  ju  meiner 
eben  ber  errettenbe  SperfcuS  aus  ben  Sfiften  Ijerabftürmt.  2>d  2Jiünd§ener 
$bjlipp'8  JBerfudfjung  bes  1).  2lntoniu8  burdj  einen  frönen  nadften  toeib» 
ltd)cn  $ämon  erntete  in  Serlin  fdjon  berbienten  ßrfolg.  S)en  großen  2Mer* 
SPoeten  39  ö  dflin  bitten  toir  lieber  burdfj  irgenb  eines  feiner  Stteiftcrtoerfe  au8 
ber  naljen  ©alerie  Sdjncf  bertreten  gefeljen,  als  burdj  baä  Heine  SBilb,  in  loci' 
$em  er  hier  ben  bon  if)tn  f rfjon  borbem  beljanbelten  ©egenftanb  eines  (Jentauren» 
tampfeS  audj  einmal  in  ettoaS  abroeidjenber  Jorm  bearbeitete.  Vlud)  (jier  weife 
er  freilidj  toieber  ben  (vinbrud  unb&nbtger,  unmenfd&lidfjer  SBMlbljeit  im  9tingen 
biefer  ^abcltoefen  in  boller  Störte  ^erborjubringen  unb  ber  ^farbe  beS  ©angen 
iene  büftere  StimmungSpoefie  ju  geben,  toeld&e  eine  foldfje  bamonifd&e  Urwelt» 
feene  erforbert. 

Die  antifen  2flenfd&en,  bie  TOnner  unb  Saaten  beS  flafftfdfjen  Hltert^umS 
werben  bon  ber  mobemen  beutfdjen  Malerei  mit  faft  ängftlid&er  Sd^cu  ber- 
mieben.  ein  »ilb,  Wie  „SSrutuS,  ben  Seidmam  ber  Sucreaia  bem  SBolf  jeigenb", 
bon  ßouis  (in  Berlin,  f)ier  fä>n  eljebem  befpro$en)  ift  ein  ganj  bereinjelt 
ftcfjenbcy  berartige»  SOßerf.  2)a8  mobeme  ©efdjidfjtSbilb,  Wel$e8  bie  natur» 
toaste  ©arfteUung  beftimmter  l)iftortfd&er  Vorgänge  einer  un8  nfiljer  liegenben 
unb  berftänblidjeren  Crpod;c  ber  5Jlcnfct)tjett  jur  Aufgabe  wäljlt,  überwiegt 
bei  Söeitem  unb  ift  bei  ben  £)efterrei$ern  unb  2)eutfd)en  bur$  manche  fjer« 
borragenbe  SBerfe,  aber  burdE)  wenig  neue,  iwd)  nirijt  ausgestellt  geWefene, 
bertreten.  % »efregger'S  „^pofer  auf  feinem  £obc8gange  3lbfd)ieb  bon  ben 
©enoffen  nc^menb",  ift  in  bem  borj&fjrigen  SBerid^t  ber  „föunbfdjau"  über 
bie  ^Berliner  &unftau8ftellung  bereits  fo  nad)  SSerbienft  getoürbigt  morben, 
baß  id)  bem  bort  ©efagten  9tid)t8  me^r  ^in^ugufügen  braudjc;  eS  fei  benn 
bie  *0littb,eilung,  ba§  eS  nun  erft  bur<$  bie  inatoifd^en  bon  feinem  flRaler 
burd^gefüb,rte  SBoHenbung  ber  ©ruppe  be8  franaöfif^en  fecutionScommanboS 
red^t  im  fdjattigen  ^intergrunb  roefentlic^  an  5Jla^t  unb  Sd>önljeit  ber  Söirtung 
getoonnen  l>at,  unb  bamit  benn  aud^  ieneS  bermcintli^en  5eb,ler8  entlebigt  ift, 
für  toeldjen  manche  SBeurt^eiler  ben  bod)  fo  nab.e  liegenben  ©runb,  eben  ben 
no$  unfertigen  3«ftanb,  jur  3«t  ber  SluSfteHung  nia^t  finben  tonnten.  ?lud^ 


460 


IrutidK  flmibirfjnu. 


übet  2lnton  0.  2öerner'ä  SBitb  ber  „Äaiferproclamation  gu  S3erfaiHe8",  biefen 
Sriumplj  ber  fünftlerifdjen  ^trbcitsfcaft,  ber  2lu8bauer  unb  beS  $ortraittalent8 
feines  2Raler3,  bürften  bie  Slcten  gegenwärtig  gefd&toffen  fein.  —  ßbenfo  ftnb 
SBleibtreu'3  „Äönig  SSilljelm  am  Sbenb  Don  ©raoelotte",  fr  Hbam'8 
„fcanjöfifd^er  (Saoatterieangrijf  bei  öloing",  Lünten' 8  „franaöftfd&e  Güraffter» 
attafe  bei  2ööttfj",  Samptaufen'»  „coloffaleS  töeiterportrait  beS  ÄaifcrS"  unb 
Araber  bu  gaur'3  „3Hlb  beS  Äronprtnaen  9tofe"  an  biefer  ©teile  f$on 
eingcfjenb  geWürbigt  Worben. 

©n  fotoffaleS  ©emälbe  Don  Sßrofeffor  <S.  bellet  in  ÄarlSrulje  jeigt  ben 
„Xütfcnfieger"  S&tartgraf  SubWig  SBil^elm  Oon  SBaben  in  ber  ©d&ladjt  Don 
©lanfament.  6r  Ijat  mit  feinen  Gruppen  bie  lefcte  ©djufcWefjr  be8  tfirfifdjen 
©ultanS»  ober  Sßafd&aaeltä  gefifirmt  unb  parirt  nun  fein  übergeWalttgeS  falbe« 
©treitrojj  unmittelbar  Oor  ber  toilb  unb  angftooll  aufammengebrängten  ©ruppe 
ber  SCBciber,  ©HaOen,  (Sunud&en,  ©olbaten,  JBerWunbeten,  Wctd&e  ben  jum  2obe 
gettoffenen  $errn  umgeben.  S)ie  neben  unb  Ijinter  bem  Sttarfgrafen  ju  9to§ 
unb  ju  frifj  anftürmenben  ßfftriere  unb  ßrieger  Ratten  e§  feine8Weg8  nötftg, 
fo  enorm  leibenfd&aftlidt) » Ijetoifd) e  ^Bewegungen  ju  madjen,  als  gälte  e8  in 
feuerfpeienbe  Batterien  hinein  ju  tafen;  Ijaben  fte  bo$  feinen  fteinb  mefjr  cor 
}\d).  Ir-j  ganzen  SBilbeä  ^mupt^weef ,  ben  e8  benn  freilief)  aurfj  in  glän- 
jenbet  SOßeife  erfüllt,  fdt)etnt  ber  }U  fein,  ba8  auf  ber  SeinWanb  ju  er» 
Wedfen,  Wa8  man  al8  eine  prad&toott  raufd&enbe,  üppig  HangOoHe  ^färben- 
fomplwnie  bejeid^nen  töimte.  S)aju  bot  baä  Üürfenaelt  mit  feinen  3>ppid)en, 
feinen  SBetoofynern,  bem  ganzen  Drientpomp  alle  nur  erwünfd&tcn  ^anb^aben. 

©in  anbereS  „grofceS  £iftorienbilb"  entfjält  bie  öfterreidnfd&e  ©alerie  in 
Srobgü'S,  beS  Sßrager  2Mcr8,  „©efanbtfdjaft  be8  ßönigS  2abi8lau8  Oon 
Ungarn  unb  J8öt)men,  am  £>ofe  6arl'3  VII.  bon  granfreid),  bei  bem  fte  um  bie 
$anb  feiner  jungen  Softer  für  tfjren  $errn  wirbt".  @3  iffc  ein  S3ilb  oon 
liebenSWürbigcr  gmpfinbung,  in  ber  Gompofttion  nid&t  gana  frei  oon,  Wenn  audj 
moberirt,  tljcatralifdjen  Momenten,  reifer  aber  an  ©eftalten  ooU  anmutiger 
fdi|lidjter  ßebenS-  unb  (£ljarafterWaf)rt)eit,  auf  ber  böljmifdjen  Wie  auf  ber  fran« 
jöfif^en  ©eite  (bie  ^auptgcftalt ,  bie  Äönig§toä^ter,  ganj  befonbcrS  gelungen), 
mit  fettener  SBeljerrfdjung  ber  malerifä^en  Littel  aur  Pollen  finnlidjen  @r» 
fdjeinung  gebraut,  in  reifer  unb  bodj  ru^ig  ^armonifc^er  fjforbenftimmung. 

<5in  neueä  t}erOorragenbe§  Talent  in  ber  Jüngern  ^jlünä^ener  Äünftlerfd^aft, 
SSeiganb,  gab  in  gtoei  Silbern  au8  ber  föeformation8gefcl}i<i}te:  „Sinjug  2ut^er'8 
in  2Borm8",  „9leligion8gefpräc^  jtoifc^en  lllvidj  oon  Hutten,  gran)  oon  ©icKngen 
unb  Martin  S9u^er"  SBetoeife  Oon  ungetoöt)nlid^cr  Äraft  in  ber  c^arafterooflen 
©dtjilberung  üon  9flenfdjen  unb  3"ftö"ben  eines  beftimmten  3eitattrc§ ,  in  bem 
©tana  ber  2Ödrme  unb  Energie  be8  6olorit8,  unb  in  ber  frifd&en,  lebenbigen, 
freiließ  jum  ©fiaaen^aften  neigenben  Sortragätoeife.  — 

SSon  ben  einaclbilbern  ber  großen  Männer  unb  pfjrer  ber  S)eutfä^en 
in  ben  gewaltigen  kämpfen  unferer  neuen  ©cfa^ic^te  überragen  bie  $or« 
traitS  beS  prften  SiSmarc!  unb  bc8  ©rafen  2Jtoltfe  oon  ßenbad^  bie 
meiften  Ijier  au§geftellten  SBerfe  ber  ^ortraitmalerei.  ©ie  finb  beibe  noa^ 
nid^t  gana  öottenbet.  ?lbcr  Welche  Äöpfe!  »cfonbcrä  ber  be8  9leic^8fanaler8 


)igitized  by  Google 


SHe  internationale  flunftausfteOung.  ju  9Jtünd>en. 


461 


ift  bon  ftupenber  #raft  unb  SBudjt  beS  perfönltc^flcn  ßebenS  im  SluSbrud 
ber  ftaljlblifeenben  gewaltigen  9lugen  unb  bcr  tote  jum  ©pred)en  Betoegten 
3üge  beS  ©eftchtS,  in  bencn  man  bcn  ©eift  arbeiten  ju  feljen  meint.  $n  ©raf 
«Dtoltfe'S  feittoärtS  getoenbetem  flopf  unb  SBlid  ift  bagegen  SlUeS  gekannte  Sluf« 
mertfamfeit,  fdmrfe  ^Beobachtung  unb  ©djtoeigen.  Zon  unb  2Jtaleret  beiber  finb 
bon  ber  ffinftlerifdjen  Vornehmheit  alter  SJteiftertoerfe.  2)aS  ^ier  auSgcftellte 
SBiSmarcIBilbnifj  ift  tion  ben  brei  bon  Senbadj  entworfenen  baS,  welches  ben 
gfürften  im  fa^toar^en  bürgerlichen  3tocf,  ben  6df)lapphut  in  ber  föedjten,  hinter 
einem  ©effel  ftehenb  jeigt,  auf  beffen  SfcflcHehne  er  bie  $änbe  legt.  DaS  SJcoltfe» 
Portrait  ftettt  bie  Sßerfönlichteit  be§  gelbherrn  toeit  realiftifdjer,  genauer  im  SDetail 
ber  Wirtlichen  ßrfcheinung  nachgcbilbet,  als  jenes  „htftorifche"  SMtbnife  beffelben 
bon  Senbach  in  ber  ^Berliner  9lattonalgalerie  bar.  S)er  2Jtaler  beabftdjtigt,  lefctereS 
gegen  baS  neuere  SBerf  auSjutaufdljen.  2)ie  großen  Silbniffe  beS  beutfdjen  jfton* 
Prinzen  unb  ber  fjrau  Sftonprinaefftn  bon  b.  9lngeli  in  SBien  ftnb  oft  au§» 
geftellt  unb  aitdj  liier  bereits  befpro$en.  2)a3  Bebeutenbfte  bon  i tint  ift  ein  IleinereS 
ebenfalls  älteres  aufjerorbentlicb,  liebebott  unb  belicat  burdjgefüljrteS  Portrait  ber 
Ijohen  grau,  Weldas  biefelbe  in  einem  prächtigen  purpurfammtnen  ^b,antafiecoftüm 
unb  mit  reifem,  altem  ©olb*  unb  3uWelenfct>muc!  an  $al3  unb  Ernten  gegiert, 
in  anmuthigfter  SebenSmafvtheit  barfteflt.  ©uftab  ftidjter  §at  in  bem 
neucrbingS  gemalten  fleinen  Sruftbilbc  Sfjter  «Dtajeftfit  ber  ßaiferin  Slugufta 
bie  ihm  geftellte  Aufgabe  mit  gewohntem  £act  unb  beWunbernSWerthem  ©e- 
fdn'cf  geloft  unb  ein  zugleich  Wirtlich  ähnliches,  WfirbigeS  unb  gefälliges 
Portrait  ber  eblcn  fjfirjtin  gefdjaffen.  O^ne  bafe  eine  einjige  Wirtliche  Portrait« 
geftalt  barauf  angebracht  Wäre,  fpiegelt  fein  anbercS  mobemeS  ©emälbe  bie 
*Dlenfcf)en  ber  heutigen  Wirtlichen  ©efellfd^aft  am  bcutfdjen  Äaiferhofe  mit  grö- 
ßerer Xreue,  ©ct)ärfe  unb  Söahrljaftigteit  als  5lbolf  SJlenjel'S  bielbeWunbcrteS 
Söilb  eine!  SBüffetfouperS  in  ber  SPaufe  eines  ^ofbatteS.  Unter  ber  enormen 
3ab,l  geiftreidjfter  lünftlerifdjer  Schöpfungen  bicfeS  SfteifterS  ber  2fteifter  unter 
ben  3Hobernen,  mufc  biefe  als  eine  ber  erften  unb  widjtigften  bezeichnet  toerben. 
Vichts  ift  ber  2Birflid)feit  nadjgef ^rieben;  bie  ganje  pradjtbotle  29aroclar$iteltur 
ber  bon  ben  Weißen  Rammen  bcr  ©aSferjen,  ber  SuftreS  unb  Söanbarme  taghett 
burchftrahlten  Sßalaftfäte,  toie  baS  bort  flutfjenbe  glänjenbe  SJcenfchengeWfihl,  bie 
um  baS  Jöüffet  im  5QRittelgrunbe  im  Ijeifjcn  (StoberungSlampfe  ringenben  Herren, 
bie  im  ©ebränge  mit  etnanber  Sßlaubemben,  bie  in  allen  benfbaren  Stellungen 
fifcenb  unb  fte^enb  mit  Slfftette  unb  ©la§  in  ber  $anb  fo  unbequem  toie  mög» 
lieh  foupirenben  2)amen,  ßabaliere,  ^Beamten,  ©eiftlidjen,  eingelabenen  „©pi^en 
ber  ihinft  unb  äÖiffenfchaff,  —  5lIleS  baS  ift  auS  ber  reic^ften  fünftlerifc^en 
5pfjQntafte  fyxauä  erzeugt;  —  einer  Spfjantafte  freilich  /  welche  bie  unabläfftge 
Beobachtung  unb  baS  burchbringenbe  Stubium  jeber  3.1'ivf lidjfcit  mit  einem  unbe* 
grenzten  9ieichthum  ber  genauen  Slnfchauungen  befruchtet  fyat.  So  bermod^te 
Wentel  eben  fo  genau  treffenbe  £  typen  ber  höheren  ©efeUfdjaft  unferer  Sage 
ju  fdhaffen,  toie  toir  in  bem  f)\tx  nodh  einmal  auSgeftettten  befannten  S3tlbe  ber 
„Dampffc^miebe",  foldje  beS  fchtoer  arbeitenben  SolteS  ber  ©tfentoerfftfttten,  ber 
„mobemen  ^llopen",  fefjen. 

93iel  lieber  als  unfere  moberne  ©efellfchaft,  bereit  Seben  e§  fo  wenig 


Jigitized  by  Google 


402 


Xfutföe  »unbfäau. 


an  fflnftletifdjen  flttotioen  toie  an  SRetg  bet  Grföetnung  gebtidjt,  fd^ilbem  bie 
beulen  ©entemalet  einesteils  bie  «Ulenf^en  beS  uttoücfjftgeien  SJolteS  auf 
bem  Sanbe,  unb  befonbetS  beS  notfjleibenben  in  ben  tiefeten  Sd)ict}ten  bet  gto« 
Ben  Stäbte,  anbetnttjeils  bie  SJtenfdjen  unb  3uftänbe  ftembet  „maletifdfjef 
Nationalitäten,  unb  einet  mefjt  obet  toeniget  entlegenen  SJetgangenfjeit  it)teS 
eigenen  SßolfeS. 

3n  2ttüncf>en  blühen  befonbetS  bie  leitete  unb  bie  etftete  Stiftung  bet 
©entemaletei.  9Han  fjat  fit$  mit  Siebe  in  bie  (frfdjeinungSfotmen ,  ja 
in  bie  2lnfd)auung3«  unb  ßmpfutbungSroeife,  bet  SRenaiffance  eingelebt  unb 
ift  c(]ilid)  bemüht,  in  ben  SBilbetn  bet  batgeftellten  rein  menfdjltdjen 
Scenen,  toel#e  man  in  baS  16.  unb  17.  ^aljtljunbett  oetlegte,  nodt)  ettoaS 
meljt  Oon  biefet  ßpodje  gu  geben,  als  nut  bie  (Softüme  unb  bie  Socalitäten. 
3n  biefet  Stiftung  leiftet  befonbetS  Söfft)  Eminentes  in  feinem  SBilbe 
lebenSgtofjet  föalbftguten,  baS  et  ,.©elb  unb  Siebe"  betitelt:  ein  SBuctjcret,  üon  bet 
©attung  bet  oon  Ouintin  Jaffas  fo  oft  gemalten,  ftfct  mit  tjageten  gelblichen 
gingetn  ©elb  gäbjenb  an  feinem  Sifd&e  unb  ift  fo  oettieft  in  biefe  SBefdjäftigung, 
bafj  et  nid)t  beamtet  unb  bemetft,  toie  g&ttliäje  Sölidfe  unb  3ei$«t  fein  junges 
fjübfdjeS  Södjtetdjen  unb  bet  „iunge  5Jtann"  neben  unb  hinter  if)m  tauften. 
S)ie  2lu8ffiljtung  in  lebenSgtofeem  *Dia&ftabe  ift  oon  toeitgerjenbet  glättet  SJott» 
enbung,  bie  jebe  £edjnif  oetbitgt  unb  bie  S)inge  fötpetlidj  IjetauSatbeitet;  bet 
Zon  ftellentoeife  tool  ettoaS  roadf)8attig ,  abet  bet  gatbenflang  Oott  unb  teid) 
unb  in  biefet  \$&Ut  fein  unb  biftinguitt.  $t.  21.  ßaulbad),  bet  Sot}n  beS 
^annooet'fdjjen"  SBilbnifjmatetS,  toenbet  fein  ootnetjmeS  Talent  faft  auSfdjliefjlid) 
biefet  Stiftung  \u.  ßine  fe^r  angiefjenbe  Sßotttaitgtuppe :  „eine  junge  gtau  mit 
intern  an  iljten  ftnieen  leljnenben  Knaben"  lleibet  et  oößig  als  mittelaltetlid)e 
^fltftin.  Sin  anbeteS  39ilb  geigt  eine  ©efetlfdjaft  Don  gtoei  finbetteidfjen 
Familien  auf  bem  Sanbe,  too  bie  eine  lieblidfjc  junge  5ftuttet  ben  Oot  itjt  auf» 
geteilten  Sprößlingen  beibet  ßitfdjen  oettfjeilt.  63  etfct)eint  nidjt  nut  im 
doftfim,  fonbetn  aud)  in  bet  gangen  2ltt  bet  Malerei  beS  SBilbeS  toie  eins 
aus  Hubens'  ftfifjen  Sagen.  Sud)  fcettmann  ßaulbad)  lleibet  baS 
oon  iljm  gemalte  SiebeSpaat  in  bie  mittelaltetlidjen  ßoftüme  eines  SBädjtetS 
auf  ben  flttauetginnen  unb  eines  2t)ütmet8  Ijubfctjen  3:öct)teileinS.  Son  S)ieg' 
ftifdfjem,  feurigen  Talent,  geifxteidjet  ßtftnbung  unb  feefet  2Reiftetfd}aft  beS 
SßotttagS  geugt  fjiet  toiebet  ein  trefflid&eS  dabinetftütf:  „mittelaltetlidje  töaubtittet, 
ben  Ütagfotb  eines  Oon  itjnen  übetfallenen  2BeibeS  auSplünbetnb".  Untet  ben 
jüngeren  batf  $flt)l  nid^t  übetgangen  toetben,  toelct)et  ftd)  mit  SSotliebe  baS 
18.  3at)tt)unbeit  gum  Stoffgebiet  toätjlt.  3n  ifjm  ift  einet  bet  begabteften  unb 
geiftteidjften  3ei$net  unb  ßolotiften,  toeldfje  ft(t)  in  SJeutfdjlanb  am  Seifpiel  unb 
untet  ben  6influ$  fJfottuntj'S  entroidelt  Ijaben,  etftanben. 

25et  mobetnen  5Jlenfd^r)eit  toitb  aud^  t)iet  itjt  Spiegel  in  gab,ltcict)cn  SBilb« 
niffen  neben  ben  oon  bctfitjmten  unb  genannten,  Ijäuftget  noct)  in  foldt)en  oon  un» 
genannten  unb  boct)  oft  füt  unfte  3«t  nicljt  toeniget  ctjataftetifiifdjen  5Petfönli(5» 
feiten  Ootgetjolten.  2luS  ben  HtelietS  oon  Söien,  Wünc^en  unb  Berlin  flammen 
bie  bebeutenbflen  ^otttaitS.  S)ie  gef^d^teften  S3ctlinet  unb  SBienet  Reiftet  be« 
roeifen  itjte  ^auptftätfe  in  ben  S)amenbübniffen;  f(t)öne  unb  inteteffante  fjtauen 


Jigitized  by  Google 


£ie  internationale  flunfhuöftetlung  ju  9Dlüncf)en. 


463 


in  gto§et  maletifdfjet  Toilette  Bilben  bie  9Jcefjtaa§t  bet  bon  iljnen  auSgefteflten. 
Unb  auf  bie  Xtactjt  unb  Umgebung  ftetjt  man  oft  faft  nodj  meljt  ßunft  ücr= 
toenbet,  als  auf  bic  ßöpfe  unb  baS  ©Silbern  beä  feelifdfoen  SeBenS  ber  Sßetfön- 
lidjteit.  «Dcafatt'8  2)ame  in  ptjantaftifdfjet  £ta$t  im  Stil  bet  mutiger 
^aljte  be§  18.  SafrtjunbettS,  einen  ©pajietftoct  in  bet  $anb  an  einem  ße§n» 
fejfel  ftetjenb,  ©uftabtöid&tet'S  Silbnife  bei  jugenblidjen  cteolifdjen  ©d&öntjeit 
Stau  b.  bie  auf  bet  SBtüftung  bet  Sßatftettaffe  fi^t,  ein  gto§et  $unb  ju 
iljten  Keinen  Süßen ,  ftnb  untet  ben  toeiblidjen  SBilbniffen  an  teilet,  glänjenbet 
etnfdjmeidjelnben  Söitfung  unb  elegantet  SöoUenbung  unüBetttoffen.  Sfönen  teilen 
fitf)  an  bie  2)amenBilbmffe  bon  ©.  93ietmann  (bon  ftüljetcn  9lu3fteHungen 
Bekannte  SltBeiten),  ba8  bet  anmutigen  jungen  $tau  in  tief  putputtotfjet  9lobc 
bon  ©.  ©täf,  bet  jugteidf)  bamit  fein  ttefflid^eB  ©elbfipotttait  im  Goftüm  be8 
15.  3[aljtc)unbett§  unb  feine  ttäumetifdjc  fjolbe  „5penftetofa"  auSftetlt;  baS  butd) 
bie  Haltung  unb  ben  9lu§btud  edfjtet  23orneI)mB,eit  unb  tr&utnetifdjen  (Stnft  fo 
eigentfjümlict)  toitlfame  SBtlb  einet  3)ame  in  fdjtoataet  Zxafyt  bon  $o totoig; 
ba§  bet  SDame  in  antifem  ©etoanbe  bon  ©djtöbl;  bie  mit  lieBeboUftem  gleifj 
butdjgefüfjtten  2)amenBilbniffe  bon  fr  ÄaulBadj  in  ^annobet.  ©eines  ge» 
ptiejenen  ©ofme§  fttifc^.  Jßotttait  bet  jungen  S)ame  mit  betflätt  ttäumetifd) 
getabauS  Blicfenbem  ?lntlifc  unb  faft  ttanSpatentet  ©efi^täfatBe  unb  neBen« 
fädjlid)  Be^anbeltet  Zxafyt  ift  fd)on  meljt  bon  fpeciftfd)  neuonünd&netifdjet  2ttt. 
(Sanon  unb  SßtoBft  in  SBien  abet  geböten  böüig  gut  ©tuppe  2)etet,  toeldje 
ftdj  feinen  Stotttjeil  teilet,  maletifdj  attangittet  2)amentoilette  füt  ben  ©nbtuÄ 
ifjtet  SMlbniffe  entgegen  laffen  mögen.  2)et  ßtftere  fteßte  aujjetbem  ein  gtofjeä 
üöüb  beS  SBütgetmeijtetS  Reibet  in  fd^toatjet  (£etemonienttadf)t,  —  ein  ftattlidjcS, 
cttoa§  btätentiöfeS  föept&fentationSpotttait  bon  etnftet,  tiefet  ©timmung  au§. 

39ei  ben  heutigen  SSilbni&maletn  2Jtüncf)cn'3  gilt  bie  loilette  anfdjeinenb 
9lidjt3,  $opf  unb  £>anb  2tÜ*e3.  3fene  toie  bet  £intetgtunb  toitb  meift  faft  nut 
ffijgenfjaft  unb  in  ben  bunfelften  2önen,  am  liebften  fdjtoatg,  tjingefttidjen.  Um 
fo  leuä)tenbct  tteten  bann  biefe  beiben  $auptfadjen,  auf  bie  e§  ifmen  anfommt, 
ijetbot.  9lbet  audj  biefe,  £&nbe  unb  @efi<$tet,  toetben  bon  einigen  bet  SBeften 
in  einfachen,  aufeetotbentlidj  fein  gettoffenen  ^teifdfjtönen  mit  fettem,  Bteitem, 
leidstem  SSotttag  toie  alla  prima  Angemalt  unb  butd^  ben  ^infelgug  mobettitt 
mit  einet  gtei^eit  unb  ©i#eif)eit,  bie  ftappitt  unb  JRefpect  einjiö§t.  %U 
Reiftet  biefet  5Pottiaithinft  unb  2Raltoeife  geigen  ftc^  BefonbetS  Ijiet  gtoei  jüngete 
Mnftlet:  ©tbtelt  unb  Sl&uBet.  Seibl,  bet  eigentliche  S9egtünbet  biefet 
Stiftung,  fttebt  bleute  nact)  gan§  entgegengefe^ten  3^Ien  unb  Söfungen.  S)et 
©tubienfopf  einet  IBöuetin  mit  fdjtoat£cm  Kopftuch,  Ben  et  au  oft  eilt,  ift  gang 
im  2td)tton  mit  einet  toaf)tljaft  tjolBeinifc^  genauen  unb  jebe  Sec^nif  betBetgen» 
ben  3lu3füt)tung  gematt. 

3n  feinet  Sltt  bon  allen  anbeten  SBilbniffen  betf djieben  ijt  ^ßaul  SJte^et» 
B,  e i  m  v  BetannteS  ^amilienBilb,  toelct)e3  eine  bet  um  tfjtct  Anmute)  unb  Iio fjen 
ßleganj  geptiefenften  jungen  flauen  bet  S3etlinet  Oefettfd^aft  im  9ceittleibe 
batfteHt,  im  SBegtiff  bon  bet  (Sattentteppe,  auf  beten  ©tufen  ifjte  Beiben  Äinbet 
mit  bem  gto§en  ^unbe  fpielen,  übet  ben  5ßla^  bot  Üjtet  Silla  batjin  ju  bem 
sterbe  gu  fd§teiten,  ba8  bet  9teittne$t ,  bie  Rettin  ettoattenb,  am  3ügel  pit. 


464 


S>eutfd)e  Siunbjc^QU. 


3fn  ber  ©rufcpe  ber  JHnber  mit  bcm  §unbe  ift  ein  WürmereS  unb  überzeugen« 
bereS  ScBen  als  in  ber  ©eftalt  bct  2)ame  erteilt;  baS  ©anje  aber  Don  fd)öner, 
gefdfjloffener  Haltung  in  bet  garbe. 

93on  feinet  ßraft  unb  Äunft  in  ber  £>arftettung  ber  S^iete  gibt  berfelbe 
berliner  ßünfiler  in  feiner  übermütigen  #umore8fe  „Slffenatabemie"  unb  einem 
großen  Stittleben,  tobte  ©eeoögel,  tjier  noch  befonbere  SeWeife.  3n  ber  2tyer« 
maierei  seinen  fidj  neben  «IJtebcrheim  hier  bie  Sttünd&ener  gf.  Söolfc,  SBaifch, 
«Mali,  SöetShaupt,  »raith,  &ü%tl  (beffen  fchöneS  Talent  etwas  Wilb 
unb  bunt  ausarten  au  motten  broht),  ftreh,  ßurj,  Söolff  unb  ber  ,9toudh« 
bilbmaler"  6ellma$r  auS.  3n  ber  ©arftettung  alles  SfagbgetrjicrS  mit  ber 
umgebenben  Sanbfdjaft,  bie  beffen  Aufenthalt  bilbet,  tlmt  eS  lein  3to«ter,  audh 
S)ei!er  nicht,  bem  SDüffelborfer  Äröner  unb  Silbern,  nn'e  bie  tum  ihm  f)\n  aus« 
geftettten  SBilbfaue  unb  Wehe,  gl  cid),  §uber  in  SBien  leiftet  Süchtiges  in  ber 
2Jcalerei  ber  Sßferbe  in  föuhe  unb  39eWegung,  Wenn  ihn  an  fyun  unb  SBahrheit 
in  berfelben  bcr  Schlachtenmaler  Slbam  auch  nodt)  überbietet.  SSrenbel  in 
SBeimar  Wirb  ber  $uf  beS  erften  atter  SJtaler  beS  frieblichen  SBottenoieheS  in 
3)eutfd)tanb  and)  tjicr  nicht  entriffen  Werben. 

SDie  6  Hill  eben  maierei  ift  einmal  Wieber  gegenwärtig  lux  ^Beliebtheit 
gelangt;  jumal  bem  in  großem  ^Dlafeftab  ©ehaltenen  Wibmen  manche  in  anberen 
fächern  ber  «Malerei  bewährte  ßünftler  heute  gern  gelegentlich  3eit  unb  tfraft. 
SSJie  Kolmberg  unb  $aul  «Dceberheim  t^at  baS  auch  Ulbert  Hertel  in 
SBerlin  unb  fdfjuf  bamit  brei  fyer  auSgeftellte,  in  e<$t  malerifchem  ©efchmadf 
combinirte  unb  mit  feiner  ÖUjnen,  breiten  SBeljanblung  au  fdfcöner  tiefer  unb 
reifer  SrarbenWirfung  gebraute  Silber  biefer  ©attung.  Margaretha  Mer- 
muth in  Karlsruhe  tt)ut  eS  barin  ben  SSejten  gleich;  Remberg  in  S)üffel« 
borf  bewegt  fidj  in  einer  lichteren  f$farbenfcala  unb  portraitirt  feine  natürlichen 
Objecte  nüchterner  unb  berb  realiftifcher.  3m  ©egenfafc  §u  biefer  2)arftettungS« 
toeifc  befleißigt  ftdEj  Camilla  fjfriebl&nber  in  SBten  ber  gierlichften  miniatur« 
artigen  Ausführung  ihrer  ©tiflleben,  bon  benen  ftc  ein  paar  feljr  fleißig  unb 
forglidj  burchgearbeitete  (Sabinetftüdfe  ausstellt.  Unter  ben  Sölumenftücten  fanb 
ich  in  ber  beutfehen  Abteilung  nur  bie  tum  Anna  SßeterS  unb  (Mitral) 
^antelmann  beachtenswert!). 

3n  ber  überfchWenglichen  *Dlenge  ber  ausgefeilten  ßanbfchaften  beutfeher 
*0taler  enthüllen  ftdt)  l)icr  fchr  wenige  neue  lünftlerifche  tfr&fte,  unb  bie  Wohl- 

L'tlu]  HCn  UClQ/UnlCIl.  OTI  Uli  urOCDCIIcn  UND  Qi  Q  IQ  LlC  rtTiricn  DllCUCn  Tüll  n  1 1  Ii  Q  Ii  III  c  * 

loS  in  ihren  ©eleifen.  S)ie  „hiftorifche"  ^beaUanbfchaft  hat  in  bem  SBiener 
^  off  mann  ihren  orthobojeften  S5e!enner;  er  hat  ein  großes  ferner  cotorirteS 
Söilb,  „aus  ber  Urjeit"  betitelt,  ein  öbeS,  aerllüfteteS,  felftgeS  Pateau,  ftafftrt  mit 
Gtjflopen,  auSgeftettt  Äanolbt  (ObhffeuS  auf  ber  3«9cnjagb)  unb  5Jcetjenar 
(^erfuIeS  mit  ben  Gfcflopen  fßmpfenb)  toiffen  bie  ^reller'fchen  Xrabitionen 
recht  Wohl  mit  bem  ^Inftreben  fchöner  9laturtoahrheit  in  ihren  Silbern  \u  oereinen. 
Gine  Wahrhaft  große  unb  ftilootte  3luffaffung  ber  genau  charafterifirten  Söirllich» 
feit  geidjnet  bie  lanbfdtjaftlichen  S^penbilber  beS  SBiener  Lichtenfels  auS:  bie 
„Schlemergruppe  bei  Jßo^en",  unb  wber  Sletna"  in  glühenber  Sonnenuntergangs« 
beleuchtung.  3n  ßubwig'S  „©ottharbpaß"  (9lationaIgalerie)  oerfchmi^t  fidh 


Digitized  by  Google 


Sie  internationale  ÄunfiauSfteHunß  ju  SRündjcn. 


465 


ähnlich  bie  ©röfje  ber  9lnfdt)auung  mit  einem  fxetlid^  noch  weitet  getriebenen 
9ieali3mu3  ber  Scfcilberung  be3  2)etaiU  ber  lanbjc^aftlid^en  Elemente,  Suft  unb 
SSoben.  ©raf  ßalcfreuth'8  „fcochgebirgSlanb",  o.  ßamecfe'8  „93al  Xremola" 
geigen  beibe  in  bet  Dichtung  üertoanbte  Reiftet  if)rer  befannten  äBeife  getreu 
unb  in  ber  alten  $errfdt)aft  über  ihre  Aufgaben.  £)3toalbunb9lnbrea8 
Sl^enba^'S  hierher  gefenbete  Stücfe  (atoci  baoon  in  ber  9cationalgalerie)  ge- 
hören ben  in  „tJhmbfchau"  längft  befprodtjenen.  @benfo  beS  23ctliner3 
3L  Wertet  gro§e  poefieüoHe  ßanbfchaft  t-on  ber  föiüiera  bei  nafjenbem  Sturm. 
$ter  ift  ettoaS  ibeal  33ornehme§  in  ber  ÜJtaturanfdtjauung ,  iongebung  unb 
Malerei.  2)iefe  befonbere  föidjtung  ber  heutigen  beulten  SanbfchaftSmalerei, 
an  welcher  oietteidfjt  ein  bcWufjt  ober  unbetoufct  Oon  SSöcIlin'ä  früheren 
Schöpfungen  empfangener  ©influfj  einen  toefentlichen  Slnttjeil  hat,  fttibet  einwi 
fd&ön  begabten  JBertreter  in  München  in  SJleubert,  ber  in  brei  aufgeteilten 
Sanbfchaften  toefentlich  burdfj  ben  S<hmela  unb  bie  9iobleffe  tief  geftimmter  Söne 
Wahrhaft  poetifche  SGBitfungen  erzeugt. 

SJon  bem  ©efammtfehaffen  ber  beutfdjen  Sßlaftif  fann  eine  9lu§fteHung 
Wie  biefe,  in  melier  gerabe  bie  erften  *Dteifter  SBerlin'S  unb  S)reSben*8  fehlen, 
felbftoerftänblich  nur  eine  lüefenhafte  unb  ungenügenbe  2lnfd}auung  geben. 
9*.  SSegaS,  Sd&aper,  Siemering,  ©Eitting,  $änte,  Sonborf,  §ilbebranb  fmb 
ausgeblieben.  9lorbbeutfdc)lanb,  bie  eigentliche  #eimath  ber  mobernen  üaterlänbi« 
fcfjen  Sculptur  unb  ihrer  gröfeten  Talente  biä  biefen  £ag,  ift  mithin  burch* 
fdfmittlich  nur  burdfc  Schöpfungen  öon  einer  mittleren  &öf)e  oertreten,  über 
Welche  nur  einige  äöenige  ber  3luäfteller  hinausragen. 

2)ie  SJtündjener  *ßlafiif  ift  befonberS  burch  aroei  ihrer  9fleifter  mit  gröfceren 
SBcrfen  Vertreten:  SBagmüller,  ber  mit  einer  @ntfd)iebenfjeit ,  wie  faum 
ein  jroeiter  in  Tcntfdjlanb  ba§  fet)r  gefährliche  rein  maier if dt) c  Clement  in 
bie  $laftif  eingeführt  hat,  unb  5.  Miller.  S)ie  beiben  grofjen  SSronceftatucn  öon 
ßefctetem,  bie  für  einen  SBrunnen  in  ^Bamberg  beftimmt  fein  foUen,  ftnb  echt 
monumentale  unb  babei  Wahrhaft  charafter»  unb  lebenSüoHe  ßunftfehöpfungen. 
SDßagmüUer  ftettte  bie  beiben  üon  $ari3  her  befannten,  bie  anmuttjige  Marmor» 
gruppe  beS  2fläbchen§,  ba§  fein  fleine§  ©efd&wifter  auf  ber  Schulter  trägt,  ein 
für  jene  malerifche  Dichtung  fct)r  beaeidt)nenbe3  Söerf,  unb  baS  grojje  ©ipgmobctt 
be§  ©rabmonument§  für  fein  üerfiotbeneS  #inb  au§,  in  welchem  biefe  Neigung 
gum  rein  Sttalerifchen  Weit  gebanbigter  ftch  äufjcrt  unb  bie  Roheit,  ben  ©rnft, 
bie  &ut)e  biefer  öon  ber  Sßoefte  be§  Schmer,^  gana  erfüllten  ©ruppe  in  Vichts 
beeinträchtigt,  ©leichaeitig  gab  er  einige  SSüjten  Oon  aufjerorbentlicher  Sebenbig- 
feit  unb  fcharf  ba§  eigenfte  SBefen  ber  ^erfönlich  feiten  treffenber  dharafteriftif 
hierher.  Seine  ganae  ^BehanblungStoeife  bei  menfchlidt)en  ©cftdjt eä  §at  barin  ent« 
fchieben  SSertoanbtfchaft  mit  ber  be8  SOBiener  Xi  Igner,  beS  bei  ber  bortigen  frönen 
SBelt  fo  ftarf  in  2flobe  gefommenen  5Jieifler8  ber  malerifchen  Sfulptur.  %n 
ber  gro§cn  $aty  Oon  Üerracotta- ,  ©ips«,  SBroncc-  unb  ^Jtarmorbüften,  Welche 
berfelbe  auspeilt,  bilben  bie  Oorjüglich  gelungenen  ^ortraitföpfe,  in  welchen  ba§ 
inbioibuelle  ßeben  mit  @eift,  2frifdt)e  unb  jhdheit  erfaßt  ift,  bie  2Jtehrtjeit. 
^Iber  cz  fehlt  barunter  auch  nicht  an  aän^irf)  Oerfehlten.  .In 5  Schicffal,  buidj 
eine  fleine  *IRarmorbüfte  üon  leitetet  8tt  oon  ihm  portraitirt  §u  fein,  ha^ 

Seutfd^c  Äunbfc^Qu.  V,  12.  31 

/■ 

Digitized  by  Google 


46ö  ^eutfdje  »Jtunbfdjau. 

leiber  auch  bie  fd)öne  gürftin  ßarolatf)  getroffen !  Sie  SBronceftatuette  einer 
ftubierin  Don  Silgner,  ein  genau  naturatifttf^  nachgebtlbeteS  Portrait  eines 
bi8  gut  £>agcrfeit  planten  mohrifctjcn  SJtabchenförperS  auf  einem  ganj  Derarotcft 
zopfigen  unb  groteSfen  ^oftament,  ift  eine  plafttfche  Schrulle.  2)a3  «Befte,  toaS 
SCßien  in  biefer  Äunft  aufeutoeifen  hat,  ift  bie  Keine  Bronceftatue  eines  naeften 
sJJcäbchenS  Don  §  off  mann;  eine  bis  jum  äufjerftcn  9Jca§  bet  SöoHenbung 
burchgebilbetc  25arfteUung  eines  fdjöncn,  jugenblidjen,  weiblichen  ßörperS, 
aufjerbem  augleidj  ein  iceifterWerf  bet  (Sifelirung.  Äönig  unb  JtÜljne 
in  SBien  ^aben  eine  ganje  Sammlung  öon  Bronceftatuetten ,  befonberS 
naefte  Weibliche  unb  3faun»^figürd§en  Don  feinem  unb  lebenbigem  Üieij  aus« 
geftettt,  bie  ftch  aHerbingS  in  SBejug  auf  Durcharbeitung  unb  Gmft  nicht 
mit  jenem  äBerfe  £>offmann'S  Dergleichen  taffen.  S)ie  becoratioe  Statue 
(©ip&mobell)  „bie  ßunftinbuftrie"  ton  föunbmann  unb  bie  ber  „33anitaS" 
oon  Xf  eherne,  beibe  in  Söien,  geigen  Xilgner'S,  aber  auf's  *Dtonumen« 
tale  übertragene  Sportraitmanier.  3)on  unferen  2>eutf(r)en  in  9iom  ift  Dor 
5tflem  ber  ^alblebenSgro§cn  SJtarmorgruppc  Don  ßopf  „^otip^ar  unb  3fofcpt)" 
ju  gebenfen,  in  melier  gumal  bie  naefte  Weibliche  ®eftalt  ben  Stein  ju  einem 
warmen,  reijenben  Seben  befeelt  geigt,  freilich  an  ben  betannten  SluSgang  ber 
biblijehen  Scene  glaubt,  wenn  fte  fo  bargeftettt  ijt,  fein  Wenfct) !  -  Unter  ben 
Reliefs*  entbcefe  ich  eigentlich  nur  jWei  t)erüonagenbe  Schöpfungen ;  baS  gang  ber 
malerijchen  Dichtung  angehörige  Relief  öon  D.  Gramer  (ein  ehemaliger 
Schüler  SBläfer'S,  ber  nun  gang  jur  9ceu»9Jcünchener  ^fahne  gefdjworen  hat),  ein 
fürftlicr)eS  ^agbrenbegDouS ,  (Anfang  beS  18.  3aljrf)unbert3)  barftettenb:  eine 
figurenreiche,  phantafteDoH  erfunbenc,  mit  freier  fichercr  £anb  unb  prächtiger 
^rifche  gleichfam  lungefchriebene  sJteliefcompofition.  SDaS  anbere  Don  bauten* 
I)aän  in  2Bien:  baS  ©ipSmobetl  eine!  großen  SchilbeS,  auf  welchem  in  befto 
ftrengeren  formen,  in  befto  ftiliftrterer  Gompofition  ber  5fampf  ber  ßnpitfjen 
unb  ßentauren  im  Flachrelief  mobellirt  ift. 

2)ie  Slrchiteftur,  auch  tomn  fr  ftch  mit  fo  bebeutenben  zahlreichen  ©nt* 
Würfen  ttjeilS  ausgeführter  Sauten,  ttjcilS  Don  Sßrojecten  ju  folgen,  Wie  hier 
an  einer  SluäftcHung  betheiligt,  Wirb  bei  jeber  fritifchen  Befprechung  ber  lejjteren 
immer  unDermeiblich  gu  furj  tommen.  9Jtit  Säuberungen  unb  allgemeinen 
Betrachtungen  ift  ba  Vichts  gethan  unb  Weber  bem  Sefer  noch  Dem  Slrchiteftcn 
gebient.  ©ine  fachgemäße,  auf  baS  SBichtigfte,  bie  entfdjcibenbe  ^auptfache,  b.  h- 
bie  ©ruttbriffe  frittfeh  eingehenbe  Behanblung  aber  Derbietet  ftdt)  außerhalb 
ber  fjachjournale  Don  felbft.    3$  *am  m^  auf  biefe  SÖemertUng 

befctjränfen:  bafj  befonberS  Berlin,  München,  SBien  unb  ftranffurt  a.  *Dt.  burch 
bie  SRehrjahl  ber  he*t»orragenbften  *Dceifter  beS  SdjönbaucS  r)icr  glän^enb  unb 
mannigfaltig  Dcrtretcn  ftnb.  S)ie  3Biener  finb  babei  infofern  im  93ortt)cil,  als 
bie  großen  burchgearbeiteten  ßnttoürfe  unb  JßerfpectiDen  Don  prächtigen  5)ionu» 
mentalgcbäubcn,  firchlichen  roie  $rof anbauten,  welche  fie  auSfteUen,  jumeift 
roirflich  jur  ?luSfühtung  gelangt  ober  barin  begriffen  ftnb;  fie,  Welche 
baS  neue  SBien  ju  ber  an  ftoljen  architeftonifchen  9leufchbpfungen  reichften 
Stabt  ber  ßrbe  gemacht  f}äbm.    %m  (Segenfafc  ju  ihnen  ift  23ielcS  Don 


Sie  internationale  ßunftau^ftettung  ju  SJliindjcn. 


407 


bem  Söeftcn,  too§  fehöpferifchcB  Talent,  ftunft,  Söiffen  unb  §tei§  ber  ftdjer  tüti^t 
geringeren  Weiftet  ber  jüngeren  berliner  9lrchiteftenfchule  auf  bem  Rapier  in'S 
Scbcn  gerufen  fjat,  auf  bem  Rapier  geblieben.  $)cr  ©nttourf  cine§  wirtlich 
in  bie  fteinerne  Söirflichfeit  getretenen  Prachtbaues,  tote  3.  33.  be*  #ahfcr*©ro§« 
Ijcim'fchcn  ©efdjäftähaufeS  für  bic  £cben§oerftcherung3»@efcllfchaft  „©ermania" 
3U  Berlin,  gehört  ju  ben  faft  üerfchtoinbenben  Sluöna^men  unter  ben  au§  ber 
beutidjen  9teich§ « £>auptftabt  eingegangenen  Sßtojecten.  Tic  &tjatfad)e  toirb 
übrigens  auch  burdfo  biefe  Slrdjitefturauaftellung  toieber  betoiefen,  bafj  f^utc, 
tüte  überall  im  23atcrlanbe,  Erfüllung  geworben  ift,  toa§  bie  Propheten  oor 
25—30  fahren  ju  oerfnuben  begonnen:  £ie  3ufunft  bc3  beutfd^en  ©chönbaue§, 
ber  ©ieg  im  bamalä  nod)  roogenben  Kampfe  ber  Dichtungen,  toirb  ber  Dcnaiffance 
gehören. 

n. 

£ie  ftunft  Des  Sliiölanftrö. 

Spanien,  um  mit  ber  am  fargften  beteiligten  Äunftfchule  beS 
2lu«lanbc3  ben  SBericht  über  beffen  3lu8ftellung  3U  beginnen,  gemährt 
uns  oon  ber  ganjen,  reichen  unb  originellen  Äunft  feiner  fjeutigen  Weiftet 
liier  ben  5lnblicf  nur  einer  einzigen  Sßrobe  unb  biefe  ift  nur  eine  auf 
weniger  alö  bic  £>älfte  ber  €riginatgröfee  rebucirte  Söieberholung,  —  ich 
3tocifIc  fogar,  ob  ganj  oon  ber  $anb  bc§  2Jceifter§  —  eines  im  oorigeu  Raffte  $u 
?ßari8  betounberten  ©emälbe»:  „bic  toahnfinnige  ^ofjanna  auf  ber  SÖintcrreife 
mit  bcm  ©arge,  ber  ben  Cetdjnam  i^red  üerftorbenen  ©atten  ^fjilipp'3  be8 
©chönen  cinfdjlicfjt,  in  freier  Sanbfchaft  eine  ©celenmeffe  für  ifm  abhaltenb"  oon 
SßrabiUa.  S)ie  tiefe  unb  mächtige  SBitfung,  Welche  bort  in  $ari§  oon  bcm 
grofjen  Original  ausging,  übt  biefe  Oertletnerte  dopte  boch  nicht  in  gleichem 
Wafee.  3toar  in  bem  Ion  beä  ©an^en,  in  bem  (hnft  unb  Stbcl  feiner  Haltung, 
in  ber  3Bab,rl)ctt  ber  falten,  winterlichen  Suft,  bie  über  biefe  unwirtliche  Sanb« 
fdmft  baljin  Weht  unb  bie  (Saüaliere  unb  grauen  beS  ©efolgeS  ber  Unglücflichcn 
fröftclnb  burebjehauert,  ift  ein  toefentlicher  Unterfdfjieb  nicht  erfennbar.  2luch 
bic  ©eftalten  unb  alle  2)ctait§  ber  ergreifenb  büfteren  ©cenc  ftnb  ^ier  genau 
bie  gleichen.  Slber  e3  Will  mir  fdjeinen,  al3  ob  geWiffe  eigenthümliche  %c§Ux 
ober  üble  ©eWohnheiten  bc3  OJtalerS  fytx  nrdi  outrirtcr  oort raten:  bie  gu  grofje 
3familienfi^nti(f>feit  ber  ©eftchter  unb  bie  unnatürliche,  unüerhältm&mafjige  ©röfje 
ber  Slugen  in  ihnen  allen,  ^^nter^in  fann  ba§  39ilb  and)  in  biefer  ©eftalt 
genügen,  unferem  publicum  einen  Söegriff  oon  ber  SBebeutung  biefeS  neufpanifdjen 
Weifterä  ju  geben  unb  mit  Sichtung  für  itm  $u  erfüllen. 

S3icl  reichlicher  aU  oon  ben  ©paniem  ift  München  bon  ben  Italienern 
bebadjt  toorben.  freilich  fehlt  eine  Stnjahl  ihr«  SBeften,  Welch*  ber  italienifchen 
?lbtt)cilung  in  $ari8  hauptfächlich  ©lan^  unb  Sntereffe  gaben.  Slber  fte  fanbten 
boch  ein  rjinTctc^cnbeS  Wa§  Oon  charaftcriftifchcn  Söcrfen,  um  bie  unter» 
fcheibenben  3ügc  ber  heute  in  ber  italienifchen  Malerei  hf^fnben  Dich- 
tungen ju  erfennen.  33or  2lUem  bejeichnenb  ift  in  ihnen  ba§  SSeftrebcn,  jeben 
Slnflang  an  bic  grofec  3eit  ber  Denaiffance  3U  oermeiben,  um  ben  möglichft 

31' 


Jigitized  by  Google 


468  £tutfäe  «Runbfäau. 

DoUftönbigen  39ruch  mit  bet  Itabirion  bcrfclben  Uiatjüdjlici)  \u  twttaiehen.  Unb 
ba8  gelingt  ihnen  leidet  unb  Oollfommen  genug;  ihre  fu'eftge  tütfftettung  Würbe 
nodj  oiel  magerer  unb  intereffclofer  fein  al3  fic  e§  fdfjon  ift,  wenn  nidfjt  in  bem 
betreffenben  Saal  bie  Beiben  Silber  beS  in  3tom  arbeitenben  ©iemierabjfi 
aufnähme  gefunben  hätten,  bie  mir  im  borigen  %af)ie  in  ber  ruffif  djen  ßunft* 
abtfjeilung  beS  «ßarifer  «marSfelb.^atafteB  mit  beffelben  Äünfilerä  befanntcn 
„ftacfcln  bc8  SRero"  auSgcftellt  fahen:  „(Sin  SBeib  ober  eine  Safe",  „Sie  Sitte 
beS  Schiffbrüchigen".  S)ie  unleugbar  grofjen  malerifd&en  @igenfchaften  gelangen 
hier  in  geringerer  Umgebung  noch  mehr  jur  ©eltung  Wie  bort.  3mmer  ift  e8 
nur  3U  bebauern,  bafj  ber  Äünftler  bcr  Serfuchung  fo  Wenig  ju  Wiberftehen  Oer« 
mag,  feine  SJirtuofU&t  in  ber  iarftettung  aller  „tobten  9latur"  felbft  auf  Äoften 
ber  ^auptfathe  feiner  Silber  leuchten  ju  laffen.  SefonberS  auf  bem  erftgenannten, 
auf  meinem  toir  einen  älteren  fünft«  unb  fchönheitäOerftfinbigen,  reiben  ßieb* 
haber  bcr  römifd^en  Äaiferjeit  unentfchloffen  baftfcen  fct)en,  ob  er  für  ben  gleichen, 
it)m  oon  bem  3Wifdf)enhänbler  abgeforberten  enormen  SßreiS  bie  feltfame  d)ine« 
fttcfjc  Safe,  ober  bie  fd)önc  iunge,  nadte  ©flaoin  erwerben  foll,  rocldjc  ilim 
jener  jum  Äauf  anbietet,  wirft  biefeä  Söorbröngcn  einer  9Jtcnge  ber  martnig« 
fadjften,  meifterhaft  in  täufdfjcitber  Realität  bargeftellten  ©egenftänbe  auS  $erl* 
mutter,  ©bclmetaH,  Marmor,  ©chilbpatt,  Sronce,  gewebten  ©toffen  ic.  ftörenb 
unb  jerftreuenb.  5luf  bem  anberen  Silbe  bient  eS  im  ©egentheil  eher  baju, 
bie  ßeere  unb  Sntereffelofigfeit  ber  ©cene  ju  maSfiren. 

S)ie  eingeborenen  Italiener  finb  in  ihrer  £iftoricn»*Dcalcrei  nicht  befonbers 
glüdflid).  Uffi,  ben  fic  flu  ilircn  größten  s&l)lcn,  bringt  e§  bod)  nicht  über  eine 
Sheatetfcene  im  9tenaiffance«Goftüm  hinaus,  Wenn  er  ben  Sergiftung3üerfuci) 
ber  Sianca  (SapeHo  gegen  ben  CSarbinal  oon  ^ftebici  barftettt;  ein  Silb,  ba3  burd) 
OTand^erlei  an  ben  Serltner  *Dcaler  folcher  Ijtftorifd&er  Slnefboten  unb  ßegenben, 
unferen  farbenfrohen  £arl  Secfer  erinnert. 

Tic  neuen  italienifdjjen  ©enremalcr  Wanbeln  entWeber  mit  Vorliebe  bie 
SBege  9Jceiffonnier'8,  ber  Spanier  ÜRabrajjo  unb  fjfortuno,  ober  fic  mühen  fiel), 
ba§  Sebcn  unb  bie  SÖirflidfjfeit  Oon  ber  Strafte  ober  im  ,3nTlctn  ber  arm« 
feligften  flJtenfchenWohnungcn  in  g&njlich  unbefangener,  Oon  feiner  Srabition, 
feinem  Sorbilb  beeinflußter  Sluffaffung  unb  T)arfteü*ung  gu  fdjilbcm.  2lb» 
üctjtiicf)  fud)en  fte  bie  gleichgültigem ,  unb  Oor  allen  bie  reij«  unb  fdjöu-- 
heitS&rmften  ©egenftänbe  jur  2)arftcHung ,  unb  finb  gefliffentlid)  bemüht, 
befonberä  in  ben  ©dt)itberungcn  beä  Solf§lebcn§  ihrer  italienischen  fceimath, 
oon  ben  ©eftalten  grünblich  iebe  Oerfdt)öncrnbc  ©a^minfe  einer  angeblidfc  cblercn  ftil« 
OoHeren  «Ratur  abauftreifen,  Wcld^e  biefeö  SBolf  ^talicnä  bcr  beutfdfjen  Cttcratur  feit  . 
©oetye  unb  ber  Malerei  Scopolb  föobert'S  gumeift  gu  banfen  (ai  Unb  man 
Wirb  i^nen  ba§  3cugnijj  nia^t  oerfagen,  bafe  ihnen  ba§  nur  ju  gut  gelingt!  f&f 
fonberS  *Otonteberbe'8  „3talicnifd^er  Bauernhof "  mit  bem  *Dtifthaufcn  unb 
bem  töubcl  fd^Warjer  ©(hWeine,  fein  Wanbcmber  Heiner  ^arfenift  in  bem  römi« 
fchen  SBaucmhaufe,  unb  bie  „SrauerOerjammlung"  im  ^)aufc  bcr  f)oa^f(hWangcrcn 
SDÖittroe  Oon  2  u  1 1  o  finb  überjeugenbe  groben  baOon.  S  o  o  a  1 1  i  Wcnbct  ftch  oon 
biefem  Kultus  beS  nur  Gfjarafteriftifthen,  profaifd^  SBahren  unb  Vulgären,  ben 


Digitized  by  Google 


£ie  internationale  Äunftauäfteflung  ju  2ttünd)en. 


409 


toir  bori  fo  mannen  Talenten  fj»«  mit  Sorliebe  geübt  fefjen,  lieber  ber  ©efchmacfS* 
richtung  fa  hjeldjer  er  fixerer  fein  batf,  bem  für  gefättige  Anmut!)  unb 
tnobeme  (Siegana  empfänglichen  publicum  ju  behagen.  Seine  lebensgroße  $alb* 
ftgur  einet  in  bie  japanefifd^cn  getieften  Setbenfiffen  it)re3  offenen  (Sempers  ju- 
rücfgelehnten,  it)re  ^anbtfjen  in  bet  5Jluffc  bergenben,  fchtoaragefleibeten  Jungen 
eleganten  Schönen,  welche  mit  bollern  39et)agen  bie  SBefriebigung  ihrer  ßitelfeit 
auf  einet  ßorfofatjtt  gentefct,  etinnett  lebhaft  an  be  9Htti'S  Silber  aus  bem 
Straßen*  unb  $arfleben  bon  SßariS  unb  ßonbon.  ^dj  nenne  fetnet  bon  fjer» 
borragenben  Silbern  bie  jietlid^en  Sächelchen  bon  lolli,  unb  baS  gemütlich 
humoriftifdje  „Alte  Siebe  toftet  nicht"  bon  Oratio:  ein  mit  äußerfter  Micateffe 
unb  2>etailirung  gemaltes  greifeS  gfjebant  auS  bem  33olf,  baS  nebencinanbet  fifcenb 
fief)  mit  innigftet  3ä*tlid)teit,  mit  bem  rüfjrenben  Aufflammen  beS  noch  nicht  ganj 
etlofd^enen  einfügen  Jugenblichen  SiebeSfeuerS  in  Augen,  ^»etjen  unb  3JKenen  an» 
Bltcft.  95on  ttalienifa^en  2anbf<haften  betbient  eigentlich  nut  SSertunni'S  große 
Sanbfd^aft  mit  bet  btadjtbollen  ^iniengruppe  am  umbuf^ten  SBalbgetoaffer,  unb 
bie  Sagune  SenebigS  im  Spiegel  beS  glänaenb  burdjleuchteten  9Hotgent)immel§ 
mit  ber  gigut  beS  gana  im  Schatten  getauften  fmlbnacften  Anglers  im  Sorber« 
gtunbe  bon  Starbt  Scachtung  unb  »firmere  Anerfennung. 

©ine  erfreuliche  Ueberrafdjung  gewährt  bie  SollectibauSftellung  ber  tta= 
lienifdjen  ©efelifchaft  ber  *Dhler  in  2Bafferfarben :  eine  ganae  ©alerie  bon  im 
tereffanten,  meift  feef  unb  getftreidt)  bef)anbelten  Aquarellbilbern  (@enre,  Sanb- 
fdt)aft,  tiinjelftguren).  3"  &en  t)erborragenbften  $§Un  jtoei  lebensgroß  in 
Aquarell  gemalte  £>albfiguren  einet  Aeghpterin  unb  eines  beturbanten  Orien- 
talen, ber  bie  linfe  #anb  auf  bie  Sruft  legt,  gemalt  bon  gerrari.  ÜRur  bon 
^erfomer  werben  fte  an  «ERadtjt,  2tefe  unb  SBahrljeit  in  ber  ^Qtbentoirfung 
noch  übertroffen. 

S)er  lefctgcnannte  9fteifter,  beffen  o6etbamfdt)e  ^erfunft  fein  aweites  Sater» 
lanb  6 n glaub  nidt)t  berljinbert,  ihn  als  einen  ber  erflen  britifchen  Mnftler  gu 
feiern,  erWieS  Ijier  fein  Anrecht  auf  foldje  6f)ten  Wieber  burdt)  ein  paar  außer* 
orbentliche  AquareHbilber:  baS  befannte  lebensgroße  $roftlportrait  ft.  SOBagner'S, 
ben  Stubienfopf  einer  alten  Säuerin  mit  gana  in  golbigeS  #eHbunfel  getauftem 
Sollgeftcht  unb  eine  ©ruppe  lebensgroßer  §albfiguren :  ein  alter  Sauer,  ber  mit 
atoct  flinbern  an  feiner  Seite  au§  ber  Sfjür  feiner  ftütte  hinausgetreten  ift, 
unb,  Wie  bie  kleinen,  neugierig  nach  irgenb  einem  Vorgänge  brausen  auf  ber 
©äffe  hinaus  $u  fpähen  fcheint.  S)ie  Silber  hoben  bie  Gnergie  ber  Sehanblimg 
ber  fjrarbe  unb  ber  SBirfung  alter  2Jceiftertoerfe  ber  Oelmalerei.  3m  Uebrtgen 
gibt  bie  englifdjc  ßnnft  bem  S5crtdt)terflatter  über  bie  ^Tlünchener  AuSfteQung 
toenig  ju  erzählen.  S)a8  Söichtigfte  nächft  ben  Aquarellen  bon  Verlorner  finb 
bie  beiben  fdjon  in  $ariS  gef cljcnen  ÜRdnnerportraitS  bon  SBattS,  bie  in  ber 
ftoljen  Haltung,  ber  Iraftbollen  Malerei,  in  bem  ftart  impaftirenben  Vortrag 
unb  bem  tiefgeftimmten  golbigen  £on  nicht  erfolglos  ben  ^Dlännerbitbniffen  beS 
Sintoretto  nacheifern,  ©chmöcher  unb  troefener  ift  Seighton'S  SBilbniß  (ich 
glaube  beS  Malers  eigenes)  unb  recht  fühl,  glatt  afabemifdj  unb  bötlig  im 
6f)araftcr  berfehlt  beffelben  2MerS  ©eftalt  bei  2)lignon. 

©in  recht  liebenStoürbigeS  SBilb  malte  OTarc:  ba§  ÜtenbejbouS  eines  liebenben 


470 


^aareS  (17.  ^aljrfjunbert)  &*i  begtnnenber  2)&mmerung  am  3  a mite  eines  f leinen 
©efjöljeS.  £er  fdjlid)ten,  jarten  Smpfmbung  barin  entfpridjt  ein  gebämpfter,  fein 
Ijarmonifdjcr  Zon.  Galberon'S  SBegräbnifj  beS  großen  föepubfifanerS  ftamp* 
ben  burd)  Stieget  ber  ^artamentSarmee  ift  Oon  fdjönem  (hnfl  in  ber  ganzen 
Haltung;  aber  bod)  redjt  flau  unb  aagemein  in  ben  Gfjaraftercn.  Sftarc  Stone 
fteflt  ein  siemlidj  ftumpf  unb  mcfjlig  colorirte-3  größeres  ©enrebilb  auS:  bic 
#cimfef)t  eineä  franaöftfa>n  Solbaten  auS  bem  Äriege  in  feine  $utte  ju  feinem 
^übfdjen  äöcibe,  baS  ifjm  fur,j  juüor  ein  neues  junges  ßeben  gefäenft  f)at  unb, 
ftd)  Oon  ifjrem  ßager  aufriä)tenb,  mit  bem  oor^ügliä)  getroffenen  SluSbrucf  feiiger 
lleberrafdmng  unb  innigft  jdrtlidjen  (fntjürfenS  bie  2lrme  um  ben  $als  beS 
geliebten,  geretteten  5RanneS  fdjlingt,  toäljrenb  baS  jtoei»  bis  breijafjrige  Söller* 
d)en  bem  S3ater  ben  fleinen  neuen  9lnfömmling  in  ber  Siege  jeigt. 

SBenn  man  Don  ben  burd)  xufftfc^c  Äünftler  auSgeftcllten  ©emälbcn  ba§ 
Ijöc^ft  djarafteriftifdje  unb  lebenSOolle  29itb  eines  SßferbemarfteS  im  Söinter  in 
einem  polnifdjen  2>orfe  öon  Söitfietoicj,  einem  edjten  Xalent*  unb  ßunftoer« 
toanbten  beS  unüergeßlid)en  ©iertymSfO,  unb  bie  ßanbfdjaft  mit  aufgeljenbem 
SSoQmonb  „Sd)lummerftunbe  am  Cftfeeftranb"  öon  ßleocr  in  Petersburg  nennt, 
fo  ift  baS  in  ber  fdjtoadj  befd)icften  fjieftgen  rufftfdjen  3tbtt)cilung  58emerfenS= 
unb  SlnerfennungSraertfje  fo  aiemlid)  crfd)öpft.  Ober  man  müßte  benn  Silber, 
wie  baS  oon  ©erfon  in  äöarfdjau  gemalte,  im  SBeftibül  ausgestellte,  oiel 
SüdjtigcS  entfjaltenbe  „Königin  $ebtoig  oon  $olcn  Wirb  an  ber  gemaltfamcn 
gludjt  burd)  ben  Sdjafcmciftcr  ©orot)  oerf)inbert" ,  unb  bie  jafjlreidjen  talent* 
Dollen  SBerfe  ber  9Hüna*)ener  ^olencolonie,  alfo  Sranbt'S,  GjadjooSfo/S, 
GfjelminSft'S  u.  f.  to.  getoaltfam  ju  Grjeugniffen  nationalrufftfdjer  Äunft 
ftempeln  toollen. 

©leid)fam  a  cheval  jtoifdjen  Gnglanb  unb  Belgien  fietjenb,  toie  eS  ja  audj 
ber  ülöaljrfjeit  entfpridjt,  finben  mir  bie  oier  oon  ^Ima^Xobema  gefenbeten 
©emälbe  ataifdjen  ben  SGßerfen  auS  feinen  beiben  |)eimatf)tänbem  placirt.  3)rei 
berfelben  gehören  roieber  311  ben  feinften,  auSerlefenften  3!utoelen  ber  Malerei  in 
ber  ganzen  2luSfteHung.  SS  ftnb  baS  ein  größeres  Söilb ,  ein  alt  ägt)ptifdjeS 
SraucrfjauS  ber  ^fjaraonenjeit  barftellenb,  in  beffen  büfterem  ©äulenfaal  bie 
Sieber  unb  baS  Saitenfpiel  ber  ßlagenben  unb  ßetbtragenben  ringS  um  ben  ge* 
fdjloffenen  ÜJlumicnfarg  beS  oerftorbenen  großen  £errn  etflingen,  toäf)Tenb  bie 
SBitttoe  fia)  in  toilbem  Sommers  über  ben  reidj  mit  bunten  .§broglt)pfjen  beco* 
rirten  tobten  Sdjrein  wirft.  2>aS  enorme  ardjäologifdjc  Jöiffen  für  fid)  allein 
toäre  für  ben  äöertfj  beS  ihinfttoerfeS  jiemli^  glei^gültig.  2lber  eS  getoinnt 
t)icr  eine  ganj  anbere  SBebeutung,  ba  att'  baS  burd)  Stubium  ©etuonnene  in 
biefeS  ^JleifterS  ^^antafte  lebenbige  9lnfa)auung  getoorben  ift  unb  in  feinen  tounber« 
üoöen  Sdjöpfungcn  jur  frönen  fünftlerifa^en  2öir(Iia)feit  mirb.  Tie  2)ura^« 
fü^rung  beS  SBilbeS  ge^t  bis  jum  legten  ©rabe  ber  Soffenbung.  ^arbe  unb 
Üon  finb  oon  einer  eblen  3Ru^e  unb  Sin^eit,  in  toclcfjcr  att'  ber  öielfarbige  $kx» 
ratlj  biefer  2lra)itef tur ,  oon  bem  nidjt  ein  detail  unterbrüdt  ober  oerleugnet 
ift,  gleic^fam  üerfdjmol^en  unb  aufgelöfl  ctfct)etut.  $on  tiebttdjem  9?cij  ftnb 
befonberS  bie  beiben  Heineren  ©emälbc  beS  ÄünftlerS  aus  bem  antifen  Seben: 
„bie  5ra9e"  uno        Spiegel".   XaS  ßefctgenannte  jeigt  eine  anmutige  junge 


3Me  internationale  ßunftaueftellung  ju  ÜHündjen. 


471 


Römerin,  bie  iljr  töchelnbeS  2tntlifc  im  SBafferfpiegel  beS  großen  SJcarmorbecfenS 
eines  Springbrunnens  betrachtet,  aus  betn  ftd)  eine  mit  ber  fünften  Blaugrünen 
5ßatina  bebeefte  Sronceftatue  einer  Sängerin  erhebt  Säulen  aus  bläulidjgrau* 
grünem  Sftarmor  umgeben  ben  SBrunnenplafc.  Söie  fo  in  biefem  Silbe  ber  jart 
gebrochene  ©runbton  burcrjflingt,  ber  fich  auch  in  ben  ©etoänbern  beS  SftabchenS 
annäb,ernb  Wicberfjolt,  fo  iierrnijt  in  bem  britten  burchweg  bie  fonnigllare  golbige 
|>elligfeit  beS  fjeiß*n  fübtict)en  ÜngeSlichteS.  Sie  ruht  flimmernb  auf  ber  Weißen 
*Dcarmorbanf  am  9JceereSufer,  auf  welcher  in  einer  ßete  bie  reijenbe  golbhaarige 
Römerin  iii.it  unb  ber  brünette  f<f)lanfe  Surfte  lang  auSgeftrecft  liegt,  ber  an 
bie  fchalfhaft  unb  üerfchämt  öächelnbe  bie  ^perjenS*  unb  ©eWiffenSfrage  richtet. 
$aS  oierte  39ilb  ift  ba§  fttx  längft  befprodjene,  in  lebensgroßem  Sttaßftab  ge* 
malte,  „ba§  SenuSmobetl"  beS  antifen  33ilbhauer8;  an  feiner  unb  ooflenbeter 
ßunft  fann  eS  [ich  mit  ben  brei  anberen  nicht  meffen. 

£aS  Sefte,  WaS  bie  belgifaVhotlänbif  dje  Ibtheilung  nebft  Sllma 
labema  noch  jii  bieten  hat,  ftnb  ein  paar  Silbniffe  oon  28 au terS,  barunter 
baS  bereits  bor  brei  fahren  in  Berlin  auSgeftellt  geWefene  tünftlerifch«bornehmc 
Portrait  beS  ßnaben  in  bunfler  Sammettracht,  ben  Steifen  in  ber  §anb,  ben 
.£>unb  ju  feinen  grüßen ;  unb  jWei  weibliche  58ruft6ilber,  baS  eine  jumal  Oon  faftiger 
Jrifche  unb  torperlichercr  Wobettirung  beS  warmblütigen,  bunfelöugigen  ©efichtS. 
DcSricnbt'S  fctjöncS  Talent  ift  bieSmat  fehr unjureichenb  burch  baS  tleine  39ilb 
cine§  ftarf  melobramatifch  amngirten,  mittelalterlichen  ÄinbeSraubcS  üertreten.  5)ic 
große  Xafeloon  Slingeneher'S,  auf  Welcher  ber  auS  bem  Schiffbruch  unb2öeflen= 
tobe  entronnene  ßamoenS  an  Wogenbefpülter  flippe  lehnt,  baS  gerettete  *Dknu- 
feript  feiner  ßuftaben  in  ber  $anb  unb  nur  mit  bem  ^Weiten  Stücf  feines 
geretteten  SeftfceS,  feinen  Sricotbetnfleibem  befleibet,  ift  an  geiftigem  Wie  male» 
rif ehern  Snfjalt  öteidt)  leer.  Stallaert  malte  eine  hochpathetifche,  tragifche  Scene: 
bie  SobeSangft  unb  Oual  ber  in  bem  berühmten  „Detter  beS  2)tomebe3"  ju 
Pompeji  Wärjrenb  beS  Untergangs  ber  Stabt  aufammengebrängten  Opfer  beS 
SerberbenS.  Slber  trofc  aller  Aufregung,  aller  SSerjWeiflungS geberben ,  alles 
^lammenfcheinS  unb  silfchenregenS  läßt  unS  baS  SBilb  fühl  bis  an'S  #erj  hi™«- 
£efto  tiefer  Wirb  baffclbe  ergriffen  Oon  ber  in  großem  2Jtaßftab  gemalten 
Iragöbie  aus  bem  Sieben  beS  armen  Solle»  unferer  Stäbte,  Welches  Strubs, 
ber  in  28eimar  malcnbe  unb  lefjrcnbe  ^oüclnbifc^e  $ünftler,  auSftellt.  $5ie  un» 
glücf liehe  oerführte  Softer  ber  ^anbWerferfamilie,  Oerratheu  unb  berlaffen  oon 
ihrem  Scrberbcr,  ftcht,  ihr  ©eficht  in  ben  £änben  oerbergenb,  auf  ber  Schwelle 
beS  elterlichen  3tmmcrS.  ©ntfefct,  Wie  beim  Slnbltcf  eines  ©cfpenfteS,  fahren 
ÜJlutter  unb  SchWefter  oon  ihren  Sifcen  auf ,  ber  Söater  aber  in  unoerföhntem 
©rimm,  ohne  3Rit(eib  unb  (Erbarmen  für  baS  &inb,  baS  ihn  in  Schanbe  unb 
ßlenb  geftürjt,  geht  auf  fie  mit  geballter  Sfauft  loS.  ^ammemb  WiU  ihn  ber 
fleine  Sohn  gurücfhalten.  2)ic  alte  ©roßmutter  Wirft  fid)  ihm  entgegen.  @S 
ift  ein  graufiger  Ginbruef,  um  fo  ergreifenber,  als  Vichts  barin  an  theatralifcheS 
^athoS  anflingt,  jeber  3ug  barin  unoerfalfchte  äöahrheit  ift  3f.  93erf)aS  Oer» 
fteht  fich  auf  bie  Schilberung  naioer  ßinbernaturen  oorjüglich.  $ie  ©ruppe  ber 
fchönen  Äleinen,  in  beS  SaterS  Söerfftatt  baS  Silb  auf  ber  Staffel  freubig  be« 
trachtenb,  unb  jene  beiben  lebensgroßen  ßinbcrgeftalten,  bie  er  im  ©arten  fpielenb 


Jigitized  by  Google 


tnolt,  betoeifen  cä.  Slber  bie  faft  ungläubige  ©c^marflofigfeit  in  her  SBaljl 
ber  6cenerie  unb  beS  £intergrunbe8,  tote  Ijier  g.  33.  ba§  mit  einet  2Renge  Bunt« 
farbiger  SBlütljen  in  natürlicher  ©röfce  prangenbe  ?lfternbeet,  madjt  e§  nur  gar 
gu  fd^toer,  fidfj  an  biefen  guten  ©genfd&aften  gu  erfreuen. 

SBoran  man  in  ber  nieberlänbifdf)4elgifdr)en  9lbtb,eilung  biefe  ^freubc  befto 
reiner  genie&en  fann,  flnb  bor  allem  bie  ßanbfdfjaften  unb  ©eeftüde,  2>ie 
Oon  feudjtem  Sunft  faft  immer  erfüllte  SUmofptjSte,  bie  über  bem  toafferreidfjen 
f£la$lanbe  lagert,  baS  6onnenlidjt  leife  beimpft  unb  umfdjleiert,  unb  ber  Vegeta- 
tion iljre  faftige  ffrifdje  leifjt,  biefe  gange  für  baS  blöbere  2luge  reigarme  unb 
gerabe  an  bem  feinften  3<*uber  fo  reidfje,  nieberlänbifdje  Statur,  toiffen  biefe 
«Dtaler  in  roafjrljaft  erquiefenben  SBilbern  gu  fpiegeln.  ©djampljeleer, 
2ttari8,  ©abriel,  ftölof,  SÖadtljutogen,  bie  «Dlarinemaler  SBüng  unb 
fltteäbato,  ringen  jeber  mit  faft  glcid&em  Slnredfot  um  ben  Sßreiä  in  il>rer  ßunft, 
toftljtenb  o  an  Suppe  unb  31  f  feil  ber  gS  e8  in  ber  Malerei  ber  2Öalbnatut, 
ber  SBäume,  beS  SerrainS  mit  ben  tüdjtigften  ber  Sonbfdtjafter  anberer  Nationen 
aufnehmen. 

Sin  ber  ardjiteftonif t^en  2lu§ftellung  ift  Italien  nur  burdf)  einige 
S)ur$fd&nitt8anfid)ten  unb  ©runbriffe  t»on  ßueolini  in  ^Bologna,  ©nttoürfe 
für  ba§  Ürcppenljaui  eines  $önig§palafte8  unb  für  ein  SßoftbirectionSgcbaube 
beteiligt;  £>ollanb  bureb,  gafylreidjere  ßnttoürfe,  ausgeführte  Sßerfpectioen  unb 
butdj  ^Photographien  nadt)  feinen  SBauten,  Oon  ©ottfd&all  in  Slmfterbam, 
burd)  2ftuü§fen'S  (ebenbaf.)  5ßrojectgeidt)nungen  gum  Scljlofj  SBaffenaar  bei 
©raoenhagen,  burd)  *Dtengelberg'S  (Utrecht)  3eiä)nungen  für  JtfrdfjenauSftat» 
tungen  in  ben  formen  aller  gotfjijchen  6tiUßpodf}en,  unb  burdfj  bie  intereffanten 
3eidf>nungen  öon  Gut) per 8  für  bie  SReftautation  ^ifbrif^  unb  fünftletifdf) 
wichtiger  ©ebftube  in  ben  Stiebertanben,  bie  er  im  Auftrage  ber  Gommiffton 
für  bie  (Spaltung  ber  gcfchidjtlichen  unb  Äunft«5Jlonumente  im  nieberlänbifd&en 
SDtinifterium  mit  tief  einbringenbem  33erftanbnif$  euttoorfen  tjflt.  $tudj  in  ben 
^rojecten  biefet  h°flänbifchen  Slrdfjiteften  geigt  fidj  bie  gleite  ^intoenbung  gu 
ben  toieberaufgenommenen  £rabittonen  ihrer  ^eimat^li^en  föenaiffance,  toie  bei 
ben  beutfdjcn  unb  franjöftfdjen. 

^laftifdje  Arbeiten  haben  oon  ben  fremben,  in  Sttündfjen  erfd&ienenen 
Nationen  nur  bie  gfrangofen  unb  Italiener  auSgeftellt;  bie  lefoteren 
bann  freiließ  auch  in  überfd^toenglid^er  $üUe.  @S  wäre  überflfiffig,  baS  un» 
gäfjlig  oft  über  beten  glatte,  moberne  Äunftmarmorwaare  ©efagte  gu  Wieber» 
holen.  $)ie  wenigen  Italiener,  Welche  fid)  oon  ber  Ijcrrfdfjenben  Lanier  freiguhalten 
fudjen,  *DtonteOerbe,  biefen  tühnen  föealiften  an  ber  Spifcc,  haben  9H<ht3  nadt) 
München  entfenbet.  Unter  oll  biefen  naeften,  füfclichcn,  glatten,  lüftemen  ©dt)ön« 
Reiten,  oon  ihrer  grofjen  3utunft  träumenben  &ünftlet»äünglingen,  artigen  unb 
böfen  ßinbern,  fleißig  in  Wirtlich  mit  £eft  bebrueften  S9üd^ern  lefenben  5Jläbd^en, 
SBrüberdfjen  mit  Subpe  fütternben,  mütterlichen  6d§toeftern  jc,  ftnb  bie  meijten 
toat>re  9teOenant§,  bie  auf  jeber  neuen  9lu8ftellung  in  neuen  Kopien  au§  ben 
frtfdt)  unb  luftig  Oerfaufenben  5Jceiftertoer!ftätten  i^re  üppigen  ©lieber,  ifjre 
lad^cnben  unb  toeinenben  ©eftd^ter  unb  bie  oft  erftauulid^e  5J(armortedönit 
leuchten  laffen.  3)er  berbe  Naturalismus  ber  beiben  Äöpfe  alter  Männer  oon 


Digitized  by  Google 


S)ie  internationale  flunfiauäfiellung  au  SJtündjen. 


473 


SBelictaji,  bie  „^räg^eit"  unb  ben  ©enufj  einer  „*Dhifjeftunbe"  (mit  ber  (Sigarre 
im  ^Jlunbe)  barftellenb,  unb  in  beffelben  ?ERciftcx3  öortrefflich  burchgeführtem, 
am  SSoben  auSgefhecft  fdf)lafenbem  Giucctarenfnaben,  toirlt  toat)rt)aft  h)ot)l« 
thätig  in  btefer  übertoiegenb  weichlichen,  füfcen  unb  geledften  marmorenen  ©e- 
fettföaft 

©nige  Xfyatfatyn  mögen  hier  gleich  aur  allgemeinen  Sfjaraftetiftif  ber  fr  an  » 
göfifd&en  SluSftellung  fjertiorgeljoben  fein:  2)iefe  ift  burchauS  in  einem 
großen  unb  roürbigen  Sinne  combinirt,  gibt  einen  wirf  liehen  Segriff  Pon  ber 
SSebeutung  unb  bem  ©lan3  ber  mobernen  franjöfifä^en  $unft  burch  bie  S3er= 
eintgung  einer  foldfjen  3ahl  Don  fjerborragenben  ©chöpfungen  ber  Malerei  unb 
©fulptur,  wie  fte  außerhalb  gran!rctd}§  ba§  SuSIanb  faum  jemals,  felbft  nicht 
in  ber  ßunfthalle  ber  Söicner  SöeltauSfteUung  Beifammen  gefcljen  fjot.  Wlan  wählte 
biefe  2Berfe  auS  ber  ganjen  ungeheuren  $üHe  be§  öon  ber  franaöftfdjen  $unft 
feit  ben  legten  breifjig  fahren  ©efchaffenen  auS,  fo  bafj  neben  ©emälben,  bie 
aus  biefem  3fab,re  1879  batiren  unb  ben  jüngften  „©alon"  ju  SßariS  fchmüdften, 
folche  ^fingen,  roclctjc  feit  1849  eine  3terbe  beS  nationalen  9Jlufeum8  ber  jeit« 
genöfftfehen  Äunft  im  Sujembourgpalaft  bilben. 

S)en  erften  ber  ihnen  ^ugetoiefenen  9täume,  ben  achtfettigen  Äuppelfaal,  haben 
bie  fSfranjofen  m^  gewohntem  ©efehmaef  für  ihren  9lu§ftellung§3Wecf  aus« 
aunu^en  Perftanben.  %n  ben  öicr  9ttfchen  ftnb  auSerlefene  (Statuen  aufgeteilt; 
anberc  ©tatuen,  abWcchfelnb  mit  tiefblauen  gahenceüafen,  umfte^en  ba§  mittlere, 
Don  blü^enben  nieberen  Sopfgewächfen  umfränjte  große  33runnenbctfen,  in  beffen 
SJcitte  bie  SBofferftra^len  aus  einer  broncenen  SBrunncngruppe  auffteigen.  5Jtar* 
morgeftalten  unb  *Dtarmorbüften  Wedjfeln  mit  broncenen.  %m  3Weiten  langen  Saal 
ftnb  bie  plaftifcf)en  Söerfe  in  ber  mittleren  SängSaje  be3  föaumeS  aufgeteilt.  Einige 
ber  im  S3etgetd^ni§  genannten  befonberS  berühmten  ©fulpturen  unb  Üöroncen  behielt 
man  noch  für  bie  anbem  föäume  jurücf.  9flan  fteljt  ba§  Seftreben,  ben  ^eutfdjen 
in  ihrer  $eimath  nicht  nur  bie  £eifhmg3fäf)igleit  ber  nationalen  flftalerfchulc, 
fonbern  ebenfo  bie  bei  uns  faum  gefannte  franjöfifchc  ©fulptur  in  allen 
iljren  unleugbaren  Sorjügen  ju  oeranfdjaulidjcn. 

S)ie  falbungSöottcn  ©timmen,  Welche  bereite  gelegentlich  ber  Wenigen  beut« 
fdjen,  italienifchen  unb  öfterreichifchen  Silber  mit  naeften,  jumal  Weiblichen 
©eftalten  ifjren  SDBetjeruf  über  bie  Unfittlic^fcit  unb  bie  „faunifd&e  5pi)antafte" 
ber  betreffenben  ßünftlcr  ntd^t  jurücf, galten  öermochten ,  werben  Ijter  in  ber 
fransöfifd&en  Slbt^eilung  natürlich  breifadt)  oermehrte  Söcranlaffung  erhalten,  baä 
Slnathema  erfchallen  311  laffen.  SMe  fran^öftfe^e  Sfrmft  unb  beren  Pfleger,  ber 
©taat,  fennt  nicht  jene  angeblich  fittliche  ©ajeu,  Welche,  mit  Sefftng  au  reben,  ba§ 
SBerf  beS  ©djneibers  für  einen  befferen  unb  Würbigeren  ©egenftanb  ber  ßunft 
er!lären  möd^te,  al§  baS  fd^önc  5Jleiftertocrf  ©ottc§,  bie  unOerfjüHte  menfd^lid^e 
©cftalt.  S)er  ^arifer  3Jlaler  ober  Silb^auer  gilt  nidjt  rca^t  für  Pott,  ber  nid&t 
gleid^fam  bie  5Jteifterprüfung  ober  $robe  abgelegt  unb  beftanben  ^ot,  einen 
lebensgroßen,  ganj  !ünftlerifd^  burd^gebitbeten  fdfjönen  nadften  Körper  al§  S3ilb 
in  paffenber  Umgebung  ober  al§  ©tatue  auszuführen.  @S  ift  ber  ftoljltljfitigfte 
3roang  einer  noch  treulich  refpectirten  ^rabition.  %n  ben  eröffneten  ©älen 
bilbet  ein  berarttgeS  Söerl  eines  ber  gefeiertften  mobernen  5Jceiftcr,  Souguerau'S, 


Jigitized  by  Google 


474 


£eutfd>e  JRunbföau. 


„bie  ©eburt  bcr  3SenuS",  eincS  bcr  anaief)ungSfrfiftigften  ©lanaftüde  bcr  216= 
tljeilung.  £er  9flaler  gilt  bcr  neueftcn  ©eneration,  tocnigftcnS  bcr  fiujjerfien 
Sinfen  berfelben,  fdwn  als  faltet  Slfabcmifer.  Sie  fönnen  ftd^  ju  einem 
Slfabemifer  ©lüd  toünfd)en,  bcr  es  ücrftef)t,  einen  nadten,  ibcalfdjönen  toeib* 
liefen  ßörper  fo  IjeraufteHen  im  39ilbc,  mit  biefem  öotlenbeten  Slbel  ber  ßtnien 
unb  bei  SBetoegung  in  ber  Shifje  aeidmen  unb  in  einem  ganj  Haren  fügten 
|>ellbunfel,  baS  jur  Sdjattcnmaffe  faft  nur  burd)  bie  feine,  lebenbig  gcfdjtoungene 
ßidijtfante  gemacht  toirb.  toeldje  ben  dontur  ber  rechten  Seite  ber,  Don  oben  unb 
rüdtoärtS  Ijer  beleuchteten,  ©öttingeftalt  fäumt,  fo  ju  mobetliren  toic  biefer.  $ludj 
jene  *Dtaffeneruption  fleiner  nadter  Amoretten,  bie  toie  ein  aartroftgeS  ©etoölf 
neben  ber  Schaumgeborenen ,  felbfl  nod)  ettoaS  fd)aumäb,nlidj ,  über  ben  Bogen 
im  luftigen  üöirbel  aufto&rtS  faufen,  bie  Sd)bnb,eit  umfofenb,  finb  nidjt  minber 
meifterfjaft  geaeid)net.  2lber  empfinblid)  toirb  leiber  bcr  iotaleinbrucf  bc§  SöerfeS 
geftbrt  unb  befdjränft  burd)  eine  fd)tt)cr  üerftänbliche  Sdjtoädje  beS  SJtalcrS  ber 
frönen  treiben,  toeldje  in  ben  Slrmcn  §ärtlic$er  Sritonen  burdj  bie  Söellen  ge= 
tragen  werben  unb  £alt  machen,  um  ju  bem  neuen  ^olben  SQßunber  üor  ifjncn 
mit  freubigem  neiblofcn  Staunen  hinauf  ju  bliden :  eS  finb  bie  edjtcften  Sßarifer 
6ourtifanengeftd)ter  bon  ^eut!  formen,  9luSbrud,  2lugenauffd)laß  —  eS  ift 
2HIeS  wie  portraitirt  nadj  iencr  lügnerifdjen  SÖirflic^feit.  3n  bem  Heineren 
Silbe  beffelben  2tteifterS,  bem  „£iancnbabe",  fdjtoelgt  er  in  feiner  SJirtuofität 
bcr  S)arfteUung  flaffifd)  fdjöner  nadter  {yrauengcftalten ,  bie  nur  eine  gar  gu 
grofje  ©leidjartigfeit  unter  einanber  iei%tn.  Die  befanute  (Soloffalfigur  jener 
nadten  Schönen  mit  ber  übermenfd)lic^  granbiofen  .jpüftenenttoidelung,  oon  Se- 
febore  gemalt,  bie  ftd)  bittet)  ben  leudjtenben  Spiegel  in  bcr  ^oa^ge^obenen 
föed)ten  als  „bie  2Baf)rf)ett"  legitimiren  mu§,  oerläfjt  ihr  2Ifbl  in  ßujembourg 
feit  ad)t  3ab,ren  gar  au  oft,  um  ©aftreifen  auf  alle  internationale  SluSftellungen 
5ranfreicf}S  unb  beS  SluSlanbeS  gu  machen,  ju  beren  unüermeiblidjem  3n0entarftüd 
fte  bereite  geworben  fdjeint.  5ftit  bem  berbften  Naturalismus  in  ber  S)arfteHung 
eines  beliebten  ©egcnftanbcS  ber  flafftfd)en  ßunft  au  prunfen,  füllte  ftd)  Soll, 
ber  *0caler  eines  „SilenfefteS",  ücrfud)t.  üer  rafenb  auSgelaffcne  toilbe  Steigen 
nadter  SBacdjantinnen  oon  faft  bfiurifdjen  formen  unb  einer  brutalen  Energie 
ber  f$arfa,  oon  Welchem  baS  39ilb  ben  alten  ©efaf)ttcn  beS  SöacdjuS  auf 
feinem  @fel  umtanat  Werben  läßt,  gleicht  genau  ber  plaftifdjen  Sanagruppc 
ßargeaujfS  am  Cpernfjaufe  au  5ßari§.  —  3n  ber  ^cidjnung  ^  heften,  üor 
9lHcm  aber  in  ber  rüdfjaltlofen  Sd)tlberung  ber  toilbeften,  blutgierigen  ßeiben« 
fdmft  entmenfdjtcr  äöeiber  offenbart  ber  junge  9Jtaler  ü)lorot,  ein  ^enfionair 
ber  3lfabemie  au  $ariS,  in  bem  großen  ebenfo  talcnt»  als  graufenOoQen  ©e- 
mälbe  „2)ic  SQßeiber  ber  5lmbioncn  treiben  bie  römifc^c  Reiterei  oon  il)rcr 
SGBagenburg  jurüd"  eine  gana  ungetoö^nlid§c  5haft.  JRibot'S  ^eiligen  Sc* 
baftian,  beffen  ^ingeftredtem  Körper  fromme  $änbe  bic  3Bunbcn  Oerbinben ,  toie 
alt  unb  befannt  baS  2Bert  aua^  fei,  ftc^t  man  immer  gern  unb  mit  ^ntereffc 
toieber.  WM  feiner  genauen  9h#bilbung  beS  Ribera  in  ber  9taturauffaffung, 
ber  fc^loaracn  Statten,  ber  ganaen  0arbe  unb  3:ec^nif  i^  föibot  übrigens  in  aßen 
ben  Sabjen  attein  geblieben.  *Dlan  ^at  ib,n  betounbert  unb  gepriefen,  ift  iljm 
aber  nia^t  nachgefolgt. 

Digitized  by  Google 


Ite  internationale  ßunftauifiething  51t  SRüncfjen. 


475 


2)a3  coloffalc  pafonbbilb  bon  <£  tjr  mann,  bem  fonft  faft  nur  für  bic 
©obelintoirterei  unb  bie  ßunfttöpferei  atbeitenben  OTeiftcr ,  öerrätt)  in  feiner 
ganjen  ßompofition§toeife  unb  3eidjnung  biefe  2lrt  ber  $aupttfjfitigfeit  bc§ 
2Jcaler§.  (53  ifl  ein  großes  allegortfdjeS  ©emälbe  in  ßebrun'S  unb  Goppel'^ 
Lanier:  $ariS,  unter  ben  lufpicien  ber  föepublif,  labet  bic  anbeten  Nationen 
jum  frieblicfjen  SOßettfampf  ein;  Pon  feinen  in  bet  ßuft  fdjtocbcnben,  Sßofauncn 
blafenben  9iut)meSgöttinnen,  bei  benen  bie  fötcrjtigfeit  unb  ÜHöglidfjfeit  bot 
fjotmen  unb  ^Bewegungen  arg  in'S  ©ebrftnge  fommt,  ifl  eben  fo  wenig  ©uteS 
ju  lagen,  als  ton  ben  unmöglichen  löncn,  in  benen  fte  gemalt  ftnb,  unb 
in  benen  ein  falteS  grau  $ofa  nur  311  fet)r  Oorljerrfdjt.  —  2)efto  ebler.  tiefer, 
ernfter  unb  einbructSPoller  in  ber  Battie  ifl  ^jenner'S  tobtet  (StjriftuS.  Sang 
tjingeftrccft  baliegenb  tritt  fein  Körper  tounbetbar  leuctjtenb  aus  bem  nadjtbunfeln 
#tntergtunbe  IjetauS,  toäfjrenb  bie  ftarfen  Statten,  toeidt)  unb  flimmernb  mit 
ber  Sicrjtmaffe  an  itjren  ©renken  berttiebe n ,  ber  @rfcf)einung  rool  ßörperlidjfeit 
Perlcirjen,  aber  ofjne  eine  geroiffc  SSerfcfjtoommcnljeit  ber  Chfd&einung  aufoutjebeu. 

S)ie  heutige  franaöfiicrje  £>eiligemnalcrci  toirb  guin  2fjeit  Pon  gar  rounber= 
liefen  ^eiligen  geübt.  6in  fold&er  ift  befonbcrS  ßlioer  Sfterfon.  Huf  einem 
mit  großer  SJclicatcffe  unb  in  entfpredjenber  Ofcintjeit  beS  SonS  ausgeführten 
Ueinem  99ilbe,  molte  et  ben  üom  tjeiligen  granciScuS  „betefjrten"  („converti" 
ftetjt  toirflidj  auf  bem  SRafjmenfcrjilbe !)  SQBotf  Pon  9tgubbio,  ber  fanft  tote 
ein  fiamm  mit  einem  -fteiligenfdjein  um  ben  ftruppigen  $opf  3U  allen  benen  gcljt, 
bie  er  fonft  beraubt,  bebrofjt  unb  geangftigt  Ijatte.  £er  Warft  ber  mittelatter* 
liefen  italienifcrjen  6tabt  im  SGBinter,  unb  toaS  ftdt)  auf  bem  $(atj  unb  oor  ben 
Käufern  betoegt,  tljeilS  Poll  Spmpatln'e  ju  ber  fjeiligen  33eftie,  tfjeils  bem 
fjrieben  unb  iljrer  Sefefjrung  nodt)  immer  ettoaS  mifjtrauenb,  jeigt  in  ber  2>ar= 
fteUung  Piel  malcrifctjc  ftunft.  3118  ein  toirHidj  anbeter,  roenn  auef)  im  ©laubeu 
oon  ber  gleiten  Starte  jeigt  ftd)  Perlon  in  bem  toanbgroßen  abfidfotlid) 
flumpf,  troefen  unb  matt  in  bem  Zon  einer  ftreSfe  geftimmten  ©emälbe,  baS 
einen  ^eiligen,  Sanbmann  ober  flefertnedtjt  Pon  33etuf,  fuieenb  neben  feinem 
gelbe  in  frommem  ©ebet  barftetlt,  toätjrenb  ein  au  biefem  3toecf  tjerabgeftiegener 
enget  für  ifm  bie  lagcSarbeit  beforgt  unb  mit  bem  Pon  Ddjfcn  gezogenen  $flug 
ben  Stoben  furdtjt. 

Sine  anbete  betattige  .^eiligen«  unb  SöunbetOerljerrlidfMng  ift  bie  coloffale, 
auS  einem  breiten  Wittel»  unb  3toei  Seitenbilbetn  bcftefjenbe  Wafdjine  Pon 
2)ulje,  in  einem  fonberbaren  *Dcifd)ftil  oon  fjartem  JKealiSmuS  unb  gefügter, 
edfiger,  fteifer?llterttjftmlid)feit  unb  mit  fouPeräncrSeraä^tung  ber  StaumPerttjeilung 
gemalt:  ber  Ijeilige  33ifdjof  (Sutfjbert  im  Ornat,  einige  unflare  SÖunber  Doli« 
btingenb.  SOßiebet  im  flticten  ©egenfa^  31t  biefet  9Jcaniet  bet  ftta^lia^en  flttaletei 
ftetjt  baä  SBilb  Pon  SBentfer  (auf  allen  biefen  6tücfen  finb  bie  ©eftalten  lebens- 
groß), ber  bamit  ben  SBcttfampf  mit  einer  ber  tjerrlidjften  ©a^öpfungen  beö 
«Dhirillo  aufnimmt:  bie  tjeilige  eiifabett)  oon  Ungarn  in  ifjrem  2t)ronfaal,  bie 
efetfjaften  Äopftounben  cineä  nadt ten  franfen  Firmen  auStoafa^enb  unb  Petbinbenb. 
$ier  ift  ?ldc3 ,  giguren  unb  Umgebung,  mit  oollcnbetet  ©otgfalt,  in  einem 
füllen  ©efammtton  glatt  unb  elegant  butdjgefüfjtt  unb  in  einet  gugleict)  an 
3iefole  anflingenben  ibealifitenbcn  unb  boa^  jebeä  2)ttatl  mit  äußerftem  ^fleife 


476 


Eeutfäc  Dtunbicfjau. 


unb  Äunftgefchicf  f)erau8at&ettenben  Lanier,  Sßierre  f$frtter§  naefter  chrift- 
licher  2Rärtt)rer  mit  bem  Königstiger  übet  it)m,  unter  beffen  ÄraHen  er  Ver- 
blutet, ift  eine§  jener  bon  ber  fean^öfiferjen  Maleret  jeberaeit  fo  beliebten 
graufamen  unb  birtuoä  behanbelten  (Sffcctftücfe.  SOBahrljaft  roofjttfjuenb  burd& 
ben  fdjönen  Gruft  unb  bie  ehrliche  SB&rme  ber  Gmpfinbung  rote  burch  männliche 
Energie  unb  eble  Schlichtheit  ber  ßeidjnung,  ber  Malerei  unb  be§  ZonZ  wirft 
ba3  gro&eSilb  bon  Wort  au  (bon£our§):  „Slanca  bon  Gaftilten,  genannt  bic 
Siebe  ber  9lrmen,  im  heraustreten  bem  Stinkt  eines  armen  ©reifed  ihren 
SchmucI  fdjenfenb."  Söelche  reine,  eble,  ungefuchte,  weibliche  $ot)eit,  ©üte  unb 
2ü<htigfeit  in  biefer  lichten  föniglidjen  Qfrauengeftalt  unb  biefem  herrlichen,  Don 
leifer  Sdjroermutlj  über  att  baS  Glenb  ber  2öelt  berf  (feierten  Sntlifc!  — 
Strenger  Grnft,  SBahrfjaftigfeit  unb  innerfte  Süchtigfeit  bilben  bie  ©runbjüge 
be3,  nach  meiner  fd^on  im  bortgen  3atjre  ju  $ari3  getoonnenen  Uebergeugung, 
größten  lebenben  2fteifter3  ber  realiftifdjen  ^iflorienmalerei,  SaurenS.  OTtt 
hohem  ©enufc  fefje  id)  ^ter  feinen  ©eneral  *ütarceau  roieber,  ber  in  ber  Schlacht 
gefallen,  tobt  auf  bem  SBett,  in  einem  Sauemhaufe,  roie  auf  einem  $atafalf 
auSgeffretft  liegt  unb  bie  Ghrenbe3eugungen  feiner  ©cgner,  ber  Officiere  be§ 
öfterreichifchen  ©enercilftabeS  empfängt.  $iefe  fchmucflofe  ©röfce,  biefe  mattige 
9Jtännli$feit,  biefer  ^eilige  föefpect  bor  ber  ftatur  unb  ber  Söafjrljeit,  roie  fi$ 
ba§  SlHeS  in  ber  Sluffaffung  ber  ©egenftänbe  unb  ihrer  malerifchen  Serförperung 
in  ben  Silbern  biefeä  2tteifter3  ausprägt,  toirlt  jroifchen  fo  bielem  leeren,  lüg- 
nertfd^en,  gefchminften,  leichtfertigen,  fleinlidt)en,  bunten  Sßlunber  (bon  bem  toir 
freilich  in  ber  franjöf if dfjen  ?lbt^eilung  am  toenigften  borhanben  ftnben)  er» 
quiefenb  unb  erhebenb.  Sauren?  gefeilte  biefem  befannten  Silbe  noch  fein  neuefieS, 
au§  biefem  %af)tt  ftammenbeS  unb  noch  biel  umfangreicheres,  ba3  eine  Scene  au§ 
ber  mittelalterlichen  ^nquifitionSgefchichte  in  Garcaffonne  barfteHt.  Gingemauerte 
füllen  befreit  werben.  Unter  5lufftdt)t  ber  Stabtbeamten  fte^t  man  einige  Männer 
mit  £>acfen  unb  SSredjeifen  eifrig  baran  arbeiten,  bie  bort  aufgeführte  SBanb  ju 
jerftören.  Gin  2)ominifancr,  Sernharb  le  delicieux,  ermahnt  ba§  fich  bor  bem 
©ebäube  angftboH  brängenbe  93olf  Tuljig  gu  bleiben  ober  fyim  )u  gehen.  2)aS 
>)lhnung8bollc,  Unheimliche  beS  SlugenblicfS  ber  GrWartung  fann  nicht  roahrer 
unb  mit  anfteefenberer  ©eroalt  berfinnlicht  roetben,  als  e§  in  ben  ©eftalten  unb 
©efichtern  biefer  Männer,  Söeiber  unb  Äinber  gefdjieht.  Unb  in  Willem  roieber 
biefe  ©röfee,  Slufrichtigfeit  unb  Schlichtheit,  bic  alle  «einen  tfünfie  berfchmäht, 
nicht  um  Seifall  Wirbt,  feiner  OJcobencigung  fchmeichelt,  feiner  «Manier  h«lbigt 
unb  nur  bie  Sache  Will. 

Welingue  (roieber  ein  neuer  Stern)  fdjeint  bem  Sorbilbc  bon  ßaurcnS  ju 
folgen.  Sein  großes,  ftgurcnrcicheS  Silb  ftcllt  ben,  neuerbingS  roieber  fo  biel 
genannten  unb  „bon  ber  Parteien  ©unft  unb  Spafs"  herumgetreten  Sßieboft  ber 
Sßarifer  Äaufleute,  Gtienne  Marcel  an  ber  Spifoe  ber  SolfSljaufen  bar,  bie  er 
gegen  ben  2)aupljtn  Garl  (1338)  in  beffen  $alaft  geführt,  toie  er  bem  ^rinjen 
ba8  Seben  rettet-,  inbem  er  ihn  mit  feiner  eigenen  9Jcufcc  in  ben  färben  ber 
Stabt  $ari8  bebeeft  unb  fleh  bafür  bie  feine!  Schüblings  auffegt.  S)ic  ficicljen  ber 
bom  Sßöbel  erfchlagenen  5JtarfchäHe  liegen  bidjt  bor  ben  fyüfeen  be§  S)auph»«'8 
in  ihrem  Slut.  ^ier  ift  biet  bon  bem,  ich  möchte  fagen  grimmigen,  Grnft  ber 


Digitized  by  Googl 


Sie  internationale  ÄnnftauSfteUung  JU  2)ifincf)en. 


477 


Ähmft  CaurenS'  in  bcr  ©djilberung  bcr  SobeSangft  beS  ^rinjen  unb  ber  Söilb* 
tjeit  bcr  fanatifdjen  *0lcnge ;  nudj  eine  äfmlid)c  (Sntfjaltung  Dom  5pijrafenl}aften, 
3: ^catral i  jcfycn  unb  ein  äfjnlidj  energifdjeS  ?tu3fpred)en  bei  Dinge  in  ihrer  SBaljrfjeit 
unb  SBirllitfjfeit.  %n  tüibertoärtiger  ©d&eufjlidjfett  fdjilberte  ein  junget  JHinftler 
SPelea  in  einem  foloffalcn  Silbe  bie  @ttoutgung  beS  ßaiferS  (SommobuS  burdj 
ben  r>on  feiner  ©emaljlin  beauftragten  ©labiator.  —  3n  j&errlidfjer  ©efunbfjeit  unb 
©rö&e  eines  babei  bod|  gana  realiftif^en  ©tilS  tritt  mir  bagegen  toieber  3fulc3 
23 ta ton '3  «Dtäljbcrin  mit  bem  ©arbenbfinbel  auf  bem  föaupt  entgegen,  biefc 
tjeroifd&e  föcpräfentantin  ber  Arbeit  unb  ftraft  beS  aeferbauenben  SSolfS.  Unb  auS 
l&ngft  Derfdjrounbencn  Sagen  bie  uralten  SBefanntcn  aus  ber  Sujcmbourggalerte:  bie 
„2ftalaria",  tueld^e  Oor  fectjSunbaroanaig  3afjreu  £6bert'S  9?uf  begrünbete;  bann 
ßabanel'S  OerunglüctteS  SBilb :  baS  Dom  ciferfüdjtigen  Watten  ermorbete  be- 
rühmte SiebcSpaar  f^franceSca  ton  ftimtni  unb  $aolo  in  jCobeSaucf ungen ;  bann 
bei  gegenwärtig  in  DöUige  Jöerrficftljeiten  ausgearteten  ©uftaoe  slUorc au  einft 
tjodj  gepriefene  Jungfrau,  roeld)e  baS  $aupt  beS  ermorbeten  DrpfjeuS  auf  feiner 
ßtjia  trauernb  beantragt  (nie  fjabe  ic&  bie  33etounberung  ber  gefuctjteftcn 
pljantaftifdj  gemalten  2lbfonbcrtid)feit  Oerfieljen  lönnen!);  bann  2>etaunotj'S 
naefte  2)iana  unb  2)ibier'S  italtenifdjc  $flüger  in  ber  Gampagna  mit  ben 
roeißen  ©tieren;  unb  öor  2Wem  föofa  SBonfjeur'S  fonnigeS,  unüermüfttid) 
frifdjeS  SrfilingSbilb  oon  1849:  $flügerarbeit  in  WüernoiS  mit  ben  ©ed&Sod&fen« 
gefpannen,  bem  fetten,  rotbraunen,  aufgeriffenen  Sldferboben,  ber  weiten,  gellen, 
ftmpeln  unb  tadjenben  £anbfdjaft  unter  bem  unenblid&en,  Itar  blauenben  Sletljer. 
63  tjat  fjier  fein  tofirbigeS  Jßenbant  gefunben  in  bem  neuen  SMlbe  Don5)emont 
„2)er  ?luguft":  ein  abgemäljteS  Sleljrcnfelb  mit  jufammengeftellten  ©arben* 
bünbcln  unb  rufjenben  Arbeitern  in  tjeißer  §o^fommer»5Rittag§ftunbe. 

9teu  ift  mir  bie  ju  einer  erftaunlidfjen  Realität  bcr  förperlidfjcn  (£rfd)cinung 
herausgearbeitete  lebensgroße  ©eftalt  beS  graubärtigen  %i]ä)tx%,  ber  auf  bem 
©anbe  beS  ©eeftranbcS  fniecnb  fein  altcS  28oot  nodj  einmal  jur  lejjten  ffcljrt 
auSflidft,  tion  SSernouf ;  bie  lebensgroße  ©ruppe  beS  ftfcenben  bärtigen  Cannes, 
ber  feinen  fidj  ladfjenb  bagegen  fperrenben  SBuben  mit  liebenber  ©etoalt  jum 
Ürinlcn  eineS  ©(fjludS  "Kot  Ii  tu  ein  nötigt,  Oon  ^aquette;  bie  lebensgroße 
©nippe  oon  anbädjtig  einer  Sßrcbigt  ju^örenben  grauen  unb  2Räbd)cn  in 
föraaracr  Sradjt  auf  bcr  ßirdjenban!  Oon  <ßaul  be  la  Salanbc,  ein  SBilb  fo 
gefunb  unb  erfreuenb  in  feiner  Malerei  unb  Sonroirfung,  toie  in  fetner  treffenben 
unb  babei  fo  liebenSroürbigcn  Gfjaralteriftif.  «Reu  audf)  beS  23ilbnißmaler3  ßaro* 
luS  Sur  an  große  ^atbfigur  einer  außerorbentlidf)  reijenben,  bunfeläugigcn, 
blonblocfigen  Orientalin  in  lichte,  feine  arabif(i)c  Stoffe  gelleibet  unb  einen 
$orb  üoller  grüßte  auf  bem  frönen,  lad^enben  $aupt  tragenb,  ein  S9ilb  Oon 
glänjenber  ißirtuofität.  «ERäd^tig  aber  oor  Willem  roirtt  SSonnat'S  Portrait 
95ictor  ^ugo'S,  bie  oielbetounberte  ^Jerle  beS  bieSjäfjrigen  ^Parifer  ©alonS.  3n 
Dotier  ßcibljaftigtcit  fi^t  ber  Grand  homme  Oor  unS  ba,  auf  einem  ßeberfeffcl, 
gana  fo^toara  gefleibet,  bie  9tct§te  b,alb  in  ber  SBefte  geborgen,  bie  Sinle,  ben 
ßUenbogen  auf  ben  2ifcf)  neben  ib,m  geftüfot,  mit  einer  ettoaS  tounbcrlia^en 
fjfingerbetoegung  gegen  bie  enorme,  oon  roeijjem  ^aar  umgebene  ©tirn  legenb, 
als  ob  er  ben  SSefdjauer  fragte:  ift  hinter  biefer  mä^tigen  Söölbung  Ellies  gana 


478 


Eeutfäe  SHunbjdjau. 


in  bcr  Orbnung?  £)urch  bcn  tiefgeftimmten  ^intergtunb  imb  bic  fchWarje 
(übrigens  jer)r  flar,  präcis,  unb  feineSWegS  untergeorbnet  unb  obetfCäd^lictj ,  tüie  bei  bcn 
5Jtünd)cner  SBitbniffen  oerwanbten  SßrinripS,  gemalte)  Stacht  ift  alles  Sicht  auf 
#opf  unb  £>finbe  concenttirt.  2)iefe  mit  unüerglei<$ti<§er  Jfraft  unb  Sicherheit 
mobellirt,  leuchten  benn  auch  in  einer  erftaunenb  lebenbigen  SBahrheit  ber  6r» 
f^einung  aus  bem  2)unfel  Ijerbor. 

2)en  JßreiS  ber  rein  malerifdjen  *Dleifterfchaft  unb  SöoHenbung  unter  allen 
dummem  oicltcicht  werben  *Dtaler  bem  großen  Stilleben  Pon  SSolIon:  ftifche, 
geben.  3tjm  eifert,  berber,  mit  Weniger  ©djmelj  malenb,  aber  bie  ©egcnftänbe 
in  einer  fteigenben  Jtörperlichfeit  barfteflenb  unb  in  tiefer,  prachtvoller  $on= 
Wirfung  bringenb,  2)elanotj  in  einem  coloffalen  ©titteben  „auS  bem  3immer 
Sonquirote'S"  11009.  SInbere  fehr  beachtenswerte  Söerfe  finb  „bie  fjfaöorit» 
futtanin"  »on  Richter  (cotoriftifch  aumal  fehr  bebeutenb);  £>agborg*S  tfüften- 
lanbfdjaft  am  ßanal  bei  6bbe  mit  fächern  unb  Söeibern  im  feilten  SBaffer 
baljerfchrcitenb,  ein  39ilö  Pon  nicht  ju  fchilbernber  f^etn^eit,  Slbct  unb  milbem 
ßeudjten  beS  fafi  farblofen,  auS  fitbergrauen  unb  graubraunen  Nuancen  gebil- 
beten  ©efammttonS;  bie  bleute  hinter  bem  SBilbe  in  Poltern  ^agen  einen  33crg 
I)inob  oon  ßeon;  $ühncr  unb  (Snten  Pon  £cj  anv.  ber  mit  fötalen  auch  in 
ber  anmut^igften  SBeife  eine,  lebhaft  an  2)aubignp  erinnernbe  große  Frühlings« 
lonbfc^aft  ftafftrte;  bcr  ^riefter  baS  Stttcr^citigfte  über  bie  Perfdjneite  Sanbftraße 
tjin  am  SBinterabenb  ju  einem  Sterbenben  trogenb  t»on  ^erret;  Salmfon'S 
t)öd)fi  mciftcrr)aftc  SSitber:  JBerhaftung  eines  2ftäbchen3  in  einem  £orfc  unb  bie 
?lrbeitcr  im  Rübenfelbe,  bie  Wir  iebem  unferer  rjeimifchen  9ioturaliften  bringenb 
junt  6tubium  empfehlen;  baS  föfttiche  Heine  Gabinetftücf  bei  Perftorbenen 
^r omentin,  arabifche  $ferbefdjtoemmc ,  eine  SluSWaht  Heiner  älterer  Silber 
oon  2)iaj,  S)uprö,  Gouture.  ferner  eine  Reihe  Pon  2Jceifter«  unb  Sflufter» 
Werfen  franaöfifa^er  SanbföaftSmalerei  Pon  gransaiS'  altbefanntem  Sonnen- 
untergang im  §erbft,  §\txcCl  Senebig  (beibe  im  ßurembourg)  unb  einer  Wunber» 
ooüen  Sanbfc^aft  Rouffeau'S,  bis  au$anotcau'S  neueften  Schöpfungen: 
©aubignp,  Sa  (Sljabrp,  6<*g6,  bcr  hier  burd)  bic  fdjönfte  £>aibelanb» 
fdmft  in  ber  <ötittagftunbe  eines  r)ci§en  flarcn  SftaitageS  Pertreten  ift;  Sßeloufe, 
(Smile  S3röton,  ßanfper,  £>areuj  (tftnblicher  ©arten  in  ber  *Dtittagfonne, 
ganj  originell  unb  Pon  intimftem  Reij)  muß  ich  mich  begnügen,  nur  eben  als 
9Jcitau§ftelIer  aufzuführen.  2Jteiff  onnier  wirb  burch  fein  „^nMeS"  repräfen« 
tirt,  SBiba,  unb  ber  Perftorbenc  fchWcrmüthigc  büftre  Spoet  ber  9lrmuth  auf  bem 
ßanbe,  9JHllet,  burch  3n$nur\$m. 

2)iefranaöfifcheSlulptur  tritt,  Wie  eB  bereits  als  Slbficht  bcr  Regie- 
rung Perffinbet  War,  mit  mehreren  ihrer  Beften  2Ber!e  auf.  S)a  Rcinholb 
SBegaS  leiber  fern  geblieben  ift,  fo  haben  Wir  ihr  aufjer  Söagmüller'S  großem 
©rabmonument  nicht  Piel  ebenbürtiges  h«r  gegenüber  ftellen.  3Jlcrciö*3 
S)aoib,  baS  SdjWert,  mit  bem  er  ©oliath'S  ^)aupt  abtrennt  unb  in  bic  Scheibe 
ftedft,  eine  bcr  Pottfommcnfien  »ronceftatucn  unferer  epoche;  ^aut3)uboi3' 
ftimbolifchc  ©eftaltcn  Pom  ©rabbcnfmal  Samorici^re'S,  bic  (SaritaS,  mit  bcn 
beiben  Äinbcm  auf  bem  Schoß  unb  bcr  friegerifche  «Dlutt),  baju  fein  befannter 
fIorcntini)d)cr  gautcnfpiclcr;  ßhapu'S  Scanne  b'?lrc,  finb  freilich  nur  in 


Digitized  by  Google 


Sie  intetnationale  Äunftauäfteaung  ju  Sltündjen. 


479 


oetfleinerten  SBroncecopien  gefenbct.  Sdjöneroerf'»,  bes  an  ©efdjmacf  unb 
.ttunft  unübertroffenen  2)atfteUer3  toeiblidjct  ßörperanmutf),  ©tatuc  „25er 
borgen":  ein  am  ©oben  fifcenbeä  narfteS  Mäbdjen,  ba§  ben  Sdjuf)  auf 
ben  gufj  3«^;  &e3  trefflidjen  £)elaplandje  9tarci§,  feine  fdjöne,  naefte,  mar* 
morne  Mäbdjengeftalt ,  toelaje  ladjelnb  bie  auf  iljre  Schulter  geflattertc  Üaube 
abtoefjrt,  unb  beffen  tounberlidje  ©tatue  ber  Mufif  als  ©eige  fptelenbe,  fafl 
naefte  Mufe  oon  einfad)  ebten,  großen  ftormen;  MotcauS3autf)ier'ä  greife, 
oon  anf$miegenbem,  fnittrigem,  leidstem  ©etoanbe  umflatterte  (3Bronce*)6tatue 
bet  auf  bem  Üiabe  fdjtoebenben  Fortuna,  Senoir'3  $at)nenfampfer ,  fie« 
matre'3  Marmotgruppe  „Mutterliebe",  3brar'§  $erme§  al3  erlangen» 
fänger,  S3arria§'  lebenfprüfjenbe  $ottraitbüfte  Munfacjto/S  in  SBronce,  — 
biefe  6fufpturtoerfe,  um  nur  einige  üon  Dielen  ju  citiren,  finb  gan$  baju  geeignet, 
baS  gebräud)lid)e ,  burä)  nichts  motiöirte,  geringfügige  Urtljeil,  tnelctyeä  toir 
feitenB  unfeter  ßanbSleute  fo  oft  über  bie  mobeme  ftanjöfifcf)e  Sßlaftif  fallen 
t)ören  mufjten,  grünblidj  3U  mobificiren  unb  umjutoanbeln.  2Ba§  bie  erften 
Maler  ber  f^ranjofen  auszeichnet,  ift  iljren  SMlbfjauem  Ijeuie  ntinbeftenS  in  gleichem 
Mafj  naä^urüfjmen :  bo§  ber  lebenbigen  9tatur  auf  ben  ©runb  gefjenbe  6tubium, 
ber  oolle  6rnft  ber  Arbeit,  ber  nidjtä  „über'3  Änie  bridjt"  unb  nid>t8  nur  fo  oben» 
Ijin  madjt,  ba§  es  nur  „nadj  ettoaS  auäfälje".  Unb  bamit,  bei  ben  33ilbljauem,  tneit 
mefjr  unb  häufiger  no<f)  als  bei  ben  Malern,  berbinbet  fidj  ber  ©efdjmacf,  ba§  natür* 
lid)e  ©d)önfjeit§gefüljt.  9lad)  biefen  Stiftungen  Ijin  fann  bie  Sßlaftif  aller  Stationen 
Don  ben  granjofen  lernen,  fo  gut  toie  bie  Malerei.  SBas  toir  Slnberen  un8  freiließ 
mit  allem  ßemen  unb  beftem  SBtllen  ni^t  fo  balb  anzueignen  oermödjten,  ba§  ift 
ber  grofee  3ug,  toelcfier  bur$  ba§  gan$e Äunftf Raffen  bc3  blutigen  granfreidj 
geljt,  unb  ber  jebem  Unbefangenen  bei  einer  JBergleidjung  biefer  mit  bem  ©e= 
i)Qlte  ber  übrigen  Abteilungen  be§  ©laspalaftc»  aud)  fjier  al3  ba§  Unterfcfjeibcnbe 
Zum  39etouf$tfein  !ommen  mufj.  S)ie  fran3öftf<f)e  $unft  gleist  in  iljrer  $ro« 
buetion,  in  ifjrem  Vorbringen  einem  $eer,  ba3  ba  toeifj,  bajj  bie  Ootte  SJegeifte» 
rung  feines  33olfe§  mit  if)m  ift,  bajj  bie  ganze  Station  fjinter  ifjm  ftef)t,  bie 
ifjrcn  fdjönften  6tolj  in  baffelbe  fejjt.  SBeldjeB  anberen  33olfe§  Jhmft  fann  ftdj 
beffen  mit  gleichem  «Rct^t  rfifjmen!  3U  ocn  toob,U^Stigen  gtü^ten  biefer  inter« 
nationalen  ^lusfteHiing  toirb  e§  unter  anberen  ju  jaulen  fein,  toenn  fte  un§ 
;ud)t  nur  über  ba§,  toaS  toir  unb  toa§  Anbere  !önnen  unb  leiften,  fonbem  aud) 
über  jene  Sljatfad&e  jur  üoflen  ßinftd^t  oerb,ilft. 


)igitized  by  Google 


Der  öerfaljer  bts  „3pmmmr". 


SBenn  man  Don  ^>enn  ©mite  Sola  fprechen  tottt,  fo  genügen  nicht  wenige 
«Seiten.  <2rr  ift  eine  bet  attermerftoütbigften  Gtfdjeinungen  in  ber  ßitetatur;  ein 
©chriftfteller ,  weichet  S)a8  ju  feinet  Aufgabe  gemalt  hat,  toa8  bie  übrigen  meiben: 
baö  SBibertodrtige ;  an^ie^cnb  burch  £a8,  toa8  nach  bem  gewöhnlichen  Serflanbe  ba8 
©egentljeil  alles  3ln3ie|enben  ifl :  ba8  9T6fio§enbe  unb  feine  SBirfung  erjtelenb,  inbem 
ei  ba8  als  .nanuljadic  ber)anbett,  toa8  eigentlich  äße  äöirfung  aufgebt,  toofern  e8 
nid^t  at8  ©egenfafo  Dertoanbt  toirb:  ba8  Unfempathifche.  liefet  2Jtann,  ba8  Oaupt 
einet  neuen,  bet  fogenannten  „naturaliftifdjen  ©djule"  in  Qrtanfxeich,  fudt)t  nicht  ba8, 
toa8  fdjön,  fonbern  ba8,  toa8  höflich  ift  im  ßeben;  et  lehrt  bie  ©ache  um:  füt  ihn 
ift  ba8  ©ute,  ba8  2ieben8toürbige  nut  eine  Wüance,  bet  ©runbton  ift  ba8  Sböfe,  ba8 
©emeine.  2öer  Don  unl  möchte  in  einet  folgen  Sttmofphäre  leben?  ©o  borf  man 
inbeffen  bie  5ragc  nicht  ftetten.  @ibt  e8  eine  Legion  be8  Sebent,  bie  fo  ift,  toie 
3o(a  fte  barfteHt?  SBir  glauben,  ja.  ©ein  Söerf  hat  ettoaS  Ueberaeugenbe8 ,  unb 
»enn  mit,  noch  unter  bem  Ginbrutf  beffelben,  burch  bie  ©trafjen  Serlin'8  gehen,  fo 
fehen  mir,  als  ob  und  plöi.Uitf)  bie  Slugen  geöffnet  feien,  auch  t> i  c  r  überall  „9lffommoir8", 
„li-ftillatiomm"  tjtufjcn  fie  bei  un8;  unb  toer  mit  bem  Slrbeiterfianb  ju  tfwn  hat, 
ber  Braucht  nur  um  fid)  ju  bliefen,  unb  er  toirb  einen  Goupeau  unb  eine  ©erDaife 
finben. 

S)ie  SBahthcit  fönnen  mit  ben  8eben8bitbern  3ola*8  nicht  beftreiten.  6ttoa8 
2lnbere8  aber  ift  e8,  toenn  bie  9iaturaliften  einen  ©rlirttt  toriter  gehen  unb  für  ftch 
aEein  bie  SBaljrheit  in  Slnfprudj  nehmen.  9tein!  —  bie  sJtatur  ift  nicht  fo  ganj 
begenerirt,  bafc  fie  nur  Untraut  h*tD orbrächte ;  ba8  ßeben  hat  boch  auch  feinen  ©onnen* 
fchein,  feine  Söärme,  fein  toie  immer  befchränfteS  OTafj  Don  ©tücf  unb  SSohlergehcn. 
€8  gibt  boch  auch  3)cenfchen  auf  ber  2Belt,  bie,  felbft  nach  bem  ©efefce  ber  SBererbung, 
nicht  für  ben  Söafmftnn  präbeftinirt  finb;  ^Jccnfdjcn,  bie  ftch  nMht  betrinfen  unb 
benen  \u  arbeiten  als  eine  gan$  natürliche  Function  erfchetnt:  unb  biefe  *Dlenfef)en 
unb  ihre  Söege  ju  fchilbern  mufe  boch  tool  auch  ertaubt  fein,  unb  auch  in  ber  ©chit- 
berung  be8  Rehagens,  ber  greubigfeit  unb  etne8  befcheibenen  ©eniefjenS  toitb  man 
Don  „  jiatiiv"  reben  bürfen.  ©ichetlich  lä|t  ftch  bet  2eben8lauf  eined  SRenfehcn  ganj 
ebenfo  Dom  natutgefchid)tlichen  ©eftdjtSpunfte  fcfjteiben,  toie  ber  eine8  Xffietti;  aber 
ftnb  nur  bie  ©raufamfeit,  bie  9taub«  unb  sUtorbluft  getoiffer  ihiergattungen  natürlich, 
ober  ftnb  e8  bie  Sreue,  bie  Santbarfeit  unb  ber  3rleifj  getoiffer  anberer  nicht  auch? 
Söir  räumen  bem  Webern  ben  breiten  Sptafc  ein,  toeldjen  e8  in  bet  SSirtlichteit  ein- 
nimmt; aber  ift  ba§  >vuHk,  bao  ßbte,  ba8  Steine,  ba8  ©chöne  batum  toeniger  wirft  ich  ? 
Unb  toenn  e8  toitflich,  real  unb  natürlich  ift,  mufc  e8  nicht  auch  möglich  fein,  eB  fo 
barjufteUen,  toie  e8  ifl?  ®ie  flüfjnheit  unb  ba8  Raffinement,  mit  toetchem  3ola  ber 
fittlichen  SBertoahrlofung  bi8  au  ihrer  legten  ßonfequenj  folgt,  Dergleicht  ftch  nur  ber 
Dollftänbigen  SftüdfftchtSloftgfeit ,  mit  toeldia  et  jebed  Sing  bei  feinem  gemeinflen 
tarnen  nennt :  mir  fehen  e8  nicht  mehr  burch  irgenb  ein  ^Dlebium,  fonbern  e8  fleht  öor 


Digitized  by  Google 


Set  Sctfaffet  be#  „«ffotnmott". 


481 


un3  in  feiner  ganzen  nadten  $fi|ti$(eit,  unb  auweilen  Witt  ed  und  bebünfen,  ald  ob 
„naturaliftifch"  im  Sinn  ^ota'd  nur  ein  anbercd  äöort  Wäre  für  „thierifch".  3)ie  Unter- 
triebe  t>on  Dpttmidmud  unb  5N,effimidmud  übertragen  fid)  nicht  auf  biefed  ©ebiet.  2)ie 
focialiftifchen  Bewegungen  ber  leiteten  3ahre,  welche  burch  bie  gan^e  cipilifirte  SBelt 
gegangen  finb,  ^aben  und  tiefe  Blide  in  bie  gegenwärtige  Besoffenheit  unb  Sage 
ber  "JlrbeiterbePöKerung  aufgcthan;  unb  Wer  bad  äöerf  3ola'd,  „SDie  Statur  =  unb 
fociale  (SJefdn'chte  einer  Familie  unter  bem  ^weiten  Äaiferrcich"  getefen  hat,  ber  lann 
fidj  wol  borftellen,  bafj  bied  bie  Brutftätten  gewefen,  aud  benen  bie  ßeute  ber  (Eom- 
mune  h«borge(ommen  finb.  3n  biefcm  Betracht  finb  bie  Romane  3ota'8  bon  emi- 
nenter äöidjtigieit.  3h*  cuUurt>iftorifcj§e8  Sfntereffe  überwiegt  iebed  anbere  unb  er« 
llärt,  aum  Zfyii,  ihren  ungeheueren  unb  uniöerfeHen  ßrfolg.  Söenn  fein  Sitten» 
gemälbe  wenig  erfreulich  ift,  fo  fagen  wir  und:  ed  ift  wahr!  äöenn  &ola  bei  ber 
iäudmatung  bed  ,£>äfjlichen  berweitt,  immer  unb  immer  wieber  barauf  aurüdfommt, 
fo  füllen  wir :  er  oerfolgt  einen  Sxoed  bamit,  er  ift  boUf ommen  ernft,  bietleicht  fogar 
ftnfter,  aber  ed  ift  feine  Spur  bon  ftribolität  ober  bon  Gbnidmud  in  ihm;  er  ftettt 
bad  tttelljaf  te  bar,  aber  nicht  aud  irgenb  welcher  ^freube  baran :  er  gleicht  felber  bem 
im  „^ffornmoir"  gefdjilberten  flJtebiäner,  welker  ben  Bertauf  bon  Goupeau'd  Äranfljeit 
folgt,  ob^ne  jebed  anbere  3ntereffe  für  ben  Äranfen,  als  bafj  biefer  fein  „Dbject"  ift. 

3ota'd  SBerf  leibet  Pietleicht  an  einer  gewiffen  Monotonie,  unb  ihm  fehlt, 
äußerlich  betrachtet,  bad  SJloment  ber  Spannung.  3m  Äeime  liegt  bie  gan^c  lünftige 
(Sntmicfetung  Porbereitet ;  fchon  am  Anfang  fieht  man  Poraud,  baß  bad  dnbe  fo  fein 
mufj  unb  nicht  anberd  fein  fann.  Sie  £anblung  beruht  auf  ben  einfachften  Boraud» 
fefeungen;  fie  bewegt  fich  fchwerfällig  unb  langfam  fchreitet  bad  2öad)dthum  ber 
^erfonen  bor.  <$d  ift  ber  9Jtcd)anidmud  ber  Statur,  auf  bie  ©efettfchaft  angewanbt. 
Unaufhörlich,  wie  im  täglichen  fieben,  (ehren  biefelben  Situationen  wieber,  aber  ftetd 
mit  lleinen  Abweichungen:  unb  in  biefen,  bie  bad  SBerben  bebingen,  jeigt  fich  bie 
ganae  Stftrfe  3ola'd  ald  Beobachter  unb  ©arftetter.  Bid  bie  Situation  eine  oitöig 
neue  geworben,  geht  fie  burdj  unzählige  SBieberholungen  ber  alten,  welche  bem  un- 
geübten 9(uge  3um  Berwedjfeln  ähnlich  erfcheinen  müffen.  2lber  ber  Blid  Qola'i 
erfennt  ben  ?Puntt,  an  welchen  bie  9teugeftaltung  anfejjt,  wenn  er  eben  noch  luct)t 
mehr  ald  ein  *p,un(t  ift ;  er  Perfolgt  feine  SBeiterbitbung  mit  Wunberbarem  Sdjarfftnn 
unb  Wenn  bad  Sftefultat  fertig  erfcheint,  ffaUn  wir  nicht  bad  <8efüt)l  ber  Uebenafchung, 
wol  aber  bad  einer  h«ten,  eifernen  WothWenbigfeit.  Gd  ift  gewiffermafjen  ein  3&>anQ» 
ber  bie  Sefer  ber  ;-]oia 'fdjen  Romane  porwärtd  treibt,  —  immer  Porwärtd  burch  bie 
monotonen,  fich  bid  auf  biefelben  9tebeWenbungen  unb  Söorte  beftänbig  wieberholenben, 
ftetd  unter  bemfelben  @rau  ber  Beleuchtung  liegenben,  auweilen  empörenben,  auweilen 
nieberbrüdenben ,  niemald  aber  erhebenben  ober  erfreuenben  Scenen  einer  Söelt,  in 
Welcher  bie  $oeße  gar  (eine,  ber  |>umor  nur  feiten  eine  Stelle  hat. 

2öenn  -öerr  ,Sola  Stecht  behalten  foQte,  fo  Wirb  ed  balb  (eine  ßunft  mehr  geben 
unb  an  ihre  Stelle  tritt  eine  burch  bie  Sünben  ber  Gioilifation  Derberbte  ftatur. 
Slber  Wir  Werben  und  niemald  entfchliefcen ,  feinen  Vornan  für  ein  Äunfiwcr(  gelten 
au  laffen.  (5r  ift  bad  ^robuet  einer  aufectorbentlichen  Äraft  unb  einer  meiflcrhafteu 
ledjuif ,  Pon  Welchem  9lQcd  audgefchloffen  ift,  wad  bie  SQelt  fchon  unb  bad  Seben 
frcunblich  macht.  Unb  Wenn  bie  harte  9tothWenbig(eit,  bie  in  ben  S)ingen  liegt  unb 
bie  Wir  nur  au  Wohl  anerfennen,  nicht  biefen  ßichtftrahl  erhalten  füllte,  wer  möchte 
bann  noch  leben?  (Sfewifi,  bad  Stüd  SBelt,  in  welcher  bie  Goupcau,  bie  £oriUeu£, 
bie  Boche,  bie  ^ßoiffon  mehr  Pegetiren  ald  leben,  ift  ebenfo  roh  ald  nüchtern;  aber 
ift  cd  bie  SJhffion  bed  ©idjterd,  und  in  biefe  toerpeftete  ßuft  a"  führen  unb  und  barin 
au  laffen,  ald  ob  ed  gar  (ein  Sßalbedgrün  unb  flar  (eine  Blumen  mehr  auf  ber  9Belt 
gdbc?  Söer  bie  ^oefte  leugnet,  ber  mag  barum  ein  bewunberungdwürbiger  *0lechanifer 
ober  2echni(er  unb  meinetwegen  auch  e»n  gtofeer  „ftaturalift"  fein;  aber  ein  dichter 
ift  er  nicht  —  unb  Ctwad  Pon  einem  folgen  fotlte  bod),  fo  \\x  fagen,  auch  int 
giomanfchriftfteller  fterfen. 

9lber  freilich,  Währenb  wir  biefe  Dualität  in  ftrage  fteUen,  ift  3ola  felber  fich 

2cuif4e  «unbf($ou.  V,  12.  32 

>* 

Digitized  by  Google 


482  Deutle  Shmbfdjau. 

barüber  gana  Kar.  (5r  berlangt  auSbrücftidj  bon  bem  Scomanfdjriftfteller  nadj  feinem 
©inn  unb  feiner  ©djute,  bafc  er  fein  Stüter  fei;  benn  Sinter  fein  Reifet  für  i$n 
nur  ein  „ftomantiler"  ober  ein  «jtyantaft  fein.  2Ba«  er  Braucht,  ift  nidjt  $t)antafie, 
fonbern  ßogif. 

<5«  ift  nidjt  unferc  SKbfidjt,  mit  biefen  9lnbeutungen  einet  eingeljenben  ©tubie 
übet  ba«  28crt  ßota'«  boraugretyen.  ßu  unferer  heutigen  ©fi^e  ftnb  wir  beranlafrt 
Worben  burdj  einen  Sluffafc  im  9lprilr)eft  ber  „Bibliotheque  Universelle  et  Revue 
Suisse",  in  roeldjem  fidj  intcreffante  5JtittIjeilungen  über  bie  fßerfönltdjfeit  unb  ben 
SBilbungSgang  Qola'i,  feine  9trt  ju  leben  unb  ju  arbeiten  finben *).  SBir  reprobucireit 
fie  Ijier,  weil  fie  dasjenige,  wa«  mir  oben  gana  allgemein  au«gefprodjen  r)aben,  burdj 
3ola'«  eigene«  Bort  beftättgen  unb  Weiter  ausführen. 

68  mar  im  ©ommer  be«  bergangenen  3at>re«,  jur  3*it  ber  2Beltau«itettung, 
bajj  \ictv  be  Slmici«,  einer  ber  talentbollften  ber  jüngeren  italienifdjen  ©djriftftetter, 
bem  Söerfaffer  be«  „5lffommoir"  einen  SBefudj  abftattete,  merken  er  nadjmat«  in  feinen 
„Ricordi  di  Parigia  (Milano,  Treves,  1879)  befdjrieben  $at.  S)a  biefc«  93ud)  unB 
nidjt  oorliegt,  fo  galten  mir  un«  an  ben  9lu«aug  barau«,  wcldjen  unfere  fdjweiacrifdje 
Gollegin  bcrflffentlidjt  Ijat. 

2)ic  auftere  Grfdjcinung  Qola'l  fdjilbert  #err  be  9lmici«  at«  bie  eine«  nodj 
jungen  SJtanne«  (er  ift  gegenwärtig  39  3far)re  alt),  folibe  gebaut,  bon  gebrungener 
©eftatt,  ntdjt  fe$r  grofe,  aber  aufredjt  Wie  eine  ©äule  unb  oon  blcidjer  @efid)t«farbe, 
bie  iiod)  gehoben  wirb  burdj  ben  ßontraft  eines  fdjwaraen  Sorte«  unb  fd&waraer, 
borftenartig  emporftetjenber  #aare.  ©eine  Äugen  pnb  büfter  unb  lebhaft,  er  jjat  ben 
Stop]  eine«  ©enfer«,  ben  Äörper  eine«  Sltrjteten.  „9luf  ben  erften  ©li<f  erinnerte  er 
midj  an  feinen  Gueule  d'or  (SBeinamc  @oujet'«  im  „Slffommoir"),  unb  e«  fdjien  mir, 
at8  ob  e«  it)n  9tid)t8  foflen  würbe,  biefetben  #elbcntljaten  auf  bem  2lmbo8  au8- 
jufü^ren.  ©eine  robufte  2Bot)tbeleibt^cit  marb  nod)  ertjöljt  burdj  feinen  Qlnaug.  Ott 
War  in  Pantoffeln,  oljnc  Jftagen  unb  #al8tudj,  mit  einer  weiten  unb  offenen  3a« 
quette,  wetdje  einen  madjtigen  Sruflfaften  feljen  liefj,  bereit,  gegen  bie  SBogen  be8 
Iiterarifdjcn  #affc8  unb  3ome8  au  fftmpfen.  SBdljrenb  ber  ganaen  3cit,  bie  wir  au- 
fammen  berbradjtcn,  fafj  idj  iljn  nidjt  ein  etnaige«  9Jtal  ladjen."  3n  ber  £anb  bält 
er  ein  SPapicrmeffer,  baB  bie  %oxm  eines  S)old)e«  fjat,  unb  WeldjeS  er,  inbem  er  fpridjt, 
balb  in  bie  ©djeibe  flöfjt,  batb  wieber  tjcrauSaiefjt.  ©eine  Söoljnung  ift  reidj  unb 
gefdjmatfbott ;  fie  atymet  att'  jene«  elegante  Se^agen  be8  «ßarifer  ©d)riftfteHer8  en  vogue ; 
man  futy,  bafe  ©erjenige,  ber  fie  fo  traulid)  eingerichtet,  fein  9left  liebt  unb  gern 
barin  Weilt,  oon  allen  ^feinljetten  eine«  guten  t)äu8ttdjen  Seben«  umgeben,  ^err  ;\cla, 
wie  wir  bon  anberer  ©eite  wiffen,  ift  überhaupt  oon  einer  grofjcn,  faft  pebantifdjen 
9tcgelmäfeigteit  in  feinen  @emot)n!jeiten.  „SBenn  man  Wü^te,"  ruft  er  felbft  in  ber 
SBorrebe  a«  «ner  ber  neuen  Auflagen  feine«  „Slffommoir"  au«,  „wie  fe§r  ber  Slut- 
menfd)  (buveur  de  sang),  ber  grimmige  9tomancier  ein  guter  äürger  ift,  ein  *Dtann 
be«  ©tubtum«  unb  ber  ftunft,  meldjer  wei«lid)  in  feinem  SOinlel  lebt  unb  {einen 
anberen  <£t)rgeia  ^at,  al«  ben :  ein  SBerf  aurüefaulaffen,  fo  umfaffenb  unb  fo  leoenbig, 
at«  er  e«  nur  immer  oermag !" 

«&err  3ola  lebt  äufeerft  aurütfgeaogen  unb  Ijat  wenig  perfönlidje  Sfreunbe.  6r  Ijat 
un«  in  jenem  bielberufenen  ^ßamp^let  über  bie  neuere  franaöftfd)e  diomantiteratur, 
Weldje«  aufrft  in  ber  ruffifdjen  9tebue  „Westnik  Jewropi"  erfd)ien,  felbft  gefagt,  ba| 
er  ftdj  au«  feinen  3"tgenoffen  nidjt  biel  madjt.  Unter  benen,  bie  er  gelten  läfjt, 
fte^en  i^m  Sflaubert  unb  ber  übertebenbe  ber  (Sebrüber  be  @oncourt  am  näd)ften. 
3ltlc  Monate  bejeuniren  fie  einmal  aufammen;  unb  au  ben  ffireien  gefeilt  fid)  regel- 
mäßig, at«  SSierter  im  S3unbc  —  3wau  Turgenjew.  Sei  jeber  biefer  3ufammen- 
fünfte  ergebt  ftdj  fogteidj  irgenb  eine  literarifdje  3)i«cuffion,  meldje  bie  bier  (Sonbiben 
oft  bis  aum  Slbenb  am  BrfiljfxttÄStifdj  feft^ölt. 


l)  M.  Edmond  de  Amicis  chez  M.  Zola.  Par  M.  J.  des  ~  '  *»-,bl.  universelle  etc 
Ami  1879,  p.  82—104. 


Digitized  by  Google 


Ter  SBerfaffet  be3  .Slffornmoit". 


483 


derjenige  ftan^öfifc^e  ©chriftfteller ,  Welcher  unfireitig  auf  3<>la  ben  größten 
Ginflufc  ausgeübt  hat,  ift  ber  SJerfaffer  ber  „come*die  humaine",  JBalaac.  S)ie8  gilt 
für  fo  felbftberftänblich,  ba|  3ola  gar  nicht  weiter  babon  fpraeh.  %Ut  „er  Betet 
itm  an,  et  ift  fein  ©oJjn  unb  er  rütjmt  fict)  beffen.  SllS  feine  erften  SRomane  er» 
fdjienen,  fprad)  alle  Söelt  ben  Flamen  33alaac  aus  unb  $err  (Stjarpentier  (fein  33er- 
leger)  ftettte  it)n  feinen  3?reunben  mit  ben  Söorten  bor:  Voici  un  nouveau  Balzac!" 
3n  ber  SJletrjobe  berbanlt  3ola  bem  flRufter  Saine'S  feljr  oiet:  „er  copirt  itm,  be« 
fonberS  in  ber  9lnalbfe."  ©od)  ift  4>err  £aine  nicht  befonberS  erfenntlid)  bafür; 
benn,  wie  .£>err  beS  9codt)e3  bemerft,  fdtjeint  ber  Serid&terftatter  nicht  au  Wiffen,  bafe 
,£>err  Saine  bie  Sewunberung  beS  |>errn  3ota  burdt)au8  nidt)t  ertoibert. 

#err  3oIa  lieft  unaufhörlich;  aber  eS  fct)lt  ihm  an  einer  faftematifdjen  unb 
gründlichen  SMtbung.  SSaS  er  weifc,  t)at  er  nachträglich  unb  ftücfweife  gelernt, 
©eine  clafftfehen  ©tubten  ftnb  mangelhaft,  Gr  lieft  Latein  nur  mit  9Jcüi)e  unb 
griedt)ifdt)  ebenfoWenig  als  italienifch,  obrool  er  auS  Italien  flammt.  (Seine  mütter- 
liche (Srofjmutter  mar  eine  Ganbiotin  unb  fein  33ater,  granceSco  Sola,  auS  Ürebifo, 
in  ber  91%  Don  93enebig,  Wo  noch  mehrere  entfernte  SBerwanbte  leben,  ©ein  SJater, 
ein  öfterreichifcher  Unterthan  unb  längere  3"t  im  ©eniecorpS  ber  öftettridt)ifdt)en 
Strmee  bienmb,  fam  6nbc  ber  breifjiger  3at)re  nadt)  ^PartS  unb  arbeitete  tuV*  on  ben 
gfortipeationen.  (St  öert)eiratc)ete  fich  balb  nach  feiner  Slnfunft  mit  einer  Stanjöfin 
unb  hier  Warb  ihm  fein  ©olm  6milc  geboren.  9tadt)  Serlauf  bon  brei  fahren  ftcbeltc 
bie  gamilie  nadt)  2Uj  über,  wo  ber  Ingenieur  einen  (Sanol  baute,  ber  noch  hcutc 
„(Fanal  3°*a"  (Mit-  2lu8  biefer  3prt  flammen  bie  (Erinnerungen  an  JßlaffanS  unb 
bie  Sßrobence,  welche  in  bem  Vornan  3°ia'3  eine  fo  grofje  Atolle  fpielen.  ©ein  SBater 
befafj  für  ungefähr  150,000  Srrcö.  Slctien  bon  jenem  Ganal;  unb  als  nach  bem 
2obe  beS  SöaterS  bie  ©efettfehaft  fottirte,  blieb  ber  Söittwe  nur  ein  fehr  geringes 
Vermögen  übrig.  S5er  tleine  (Smile  lernte  bie  93ef<hränlung  bon  Äinbljeit  an  fennen 
unb  feine  3fugenb  war  nicht  he^cr-  8RÜ  18  3at)ren  fam  er  nadt)  ^ßariS,  um  fein 
©lücf  au  machen;  unb  tytx  begann  für  ihn  eine  töcit)e  fct)r  harter  Prüfungen.  3«" 
erft  mit  einem  unaureidjenben  ©ehalt  im  .§aufe  .£>achette  befdjäftigt,  warb  et  bemnächft 
Mitarbeiter  beS  „Sigato"  —  aber  auch  bie8  nur  furae  3«t  unb  nun  fanb  er  ftdt) 
auf  ber  ©trafje.  £ier  angefommen,  brach  £>err  3ola  feine  (Stählung  furj  ab. 
„9lber  ein  getoiffeS  SBlt^cn  ber  Slugen,  ba8  3wf°mi"en|)reffen  ber  Uppen  jeigte  genugfam, 
bafe  biefe  ^eriobe  feine«  2eben8  fchtedlich  geroefen  fein  mufc."  (Jr  fchriftftellerte  hier 
unb  bort,  unb  getoann  eben  fo  biel,  um  ju  effen,  aber  nidt)t  ba§  einmal  aQe  Sage. 
3e<jt  machte  er  „jene  traurigen  unb  tiefen  ©tubien  beä  tparifer  S5olfe8,  welche  wir 
borjügtich  im  ^ssommoir*  unb  ,Yentre  de  Paris1  erfdt)einen  fehen.  (Sr  lebte  mitten 
unter  ben  armen  fieuten;  er  bewohnte  mehrere  jener  9lrbeitethäufet,  Welche  er  im 
„^ffommoir"  meifterhaft  bcfct)rieben  hat ;  eines  unter  anberen,  in  welchem  breihunbert 
ber  elcnbcften  Arbeiter  aufammen  lebten.  . .  .  #ier  ftubirte  er  baS  Saftet  unb  ben 
junger." 

3)ie  Sftage  feines  SBefucherS,  wie  er  eS  anfange  „pour  faire  un  roman",  traf 
ihn  offenbar  an  ber  rechten  ©teile.  Gr  30g  ben  SJolct)  faft  gan^  aus  ber  ©ct)eibe, 
ftic§  ihn  heftig  Wieber  jurücf  unb  begann,  ohne  Unterbrechung  au  fptecr)en,  inbem  et 
immet  lebhaftet  watb: 

„golgenbeS  ift  mein  ©erfahren,"  fagte  er,  „um  einen  9toman  3U  machen.  3n 
ber  3lhat,  ich  ma^t  ihn  nicht,  ich  laffe  ihn  fich  Öa«3  attein  machen.  3ch  fann  leine 
^anblung  erftnben,  biefe  Slrt  ber  ^hant°^c  ni"  boUftänbig.  SBenn  ich  midt) 
baran  begebe,  eine  3ntrigue  \u  fudt)en,  irgenb  ein  romanhaftes  @eWebe,  fo  fann  ich 
brei  Sage  lang  bafi^en,  ben  Aobf  in  ben  ^änben,  mir  baS  @ehim  jermattetn,  ben 
Gompafs  betlietenb,  ohne  \u  GtmaS  p  lommen.  deswegen  bin  ich  ju  bem  6nt» 
fchlu§  gelangt,  mit  bothet  über  baS  ©ujet  gar  feine  ©orgen  ju  machen.  3ch  fange 
an  meinem  Vornan  au  arbeiten  an,  ohne  au  toiffen,  toeldje  (Sreigniffe  barin  auf- 
tauchen, welche  5ßerfonen  baran  5tt)eil  nehmen,  unb  toie  ber  Anfang  unb  baS  Gnbc 
fein  werben.  3fcr)  fenne  nur  meine  Hauptfigur,  meinen  Stougon  ober  meinen  3Jtacquart, 

32* 

Digitized  by  Google 


- 


484  £eutfäe  »tmbfäau. 

fei  e8  ein  Wann  ober  eine  ftrau,  unb  biefe  ifl  für  mich  eine  alte  S3elanntfdj>aft 
3<h  befdjäftige  mich  nut  mit  ihr,  idj  benfe  nach  übet  ib,r  Temperament,  über  bte 
gamilie,  au«  weither  ftc  herborgegangen,  über  bie  erften  ßinbrüde,  bie  fte  hat  em- 
pfangen tönnen,  mblicf)  an  bte  @efeUfdhaft8claffc,  in  Welcher  id)  cntfdjtoffen  bin,  fte 
leben  ju  laffen.  5ut  mich  ift  bie  wichtigfte  9lrbeit  bie  folgenbe:  bie  Seute  fiubiren, 
mit  meldten  mein  $clb  jn  tfmn  haben,  bie  Dertlichfeitett,  wo  man  ihn  finben,  bie  8uft, 
bie  er  att>men  wirb,  fein  ©ewetbe,  feine  ©ewolmheitett,  bis  auf  bie  unbebeutenbftert 
3üge  unb  fleinften  SinjeUjeiten  feinet  TagcwerfcS.  ©obalb  ich  mich  einmal  baran, 
gemacht,  alle  biefe  S)inge  ju  ftubiren,  erfd)einen  mir  fofort  eine  Wenge  bon  ©chilbe* 
rungen,  meiere  ihren  *pta^  in  meinem  Vornan  finben  unb  toetdje,  fo  ju  fagen,  bie 
Weilenfteine  be8  ju  burchlaufcnben  2öegc8  fein  werben.  9cadj  awei  ober  brei  Wonaten 
ähnlicher  ©tubien  tjabe  id)  mid)  jum  $errn  meines  „milieu"  gemacht.  3<h  feb,e  e8, 
id)  fühle  es  in  meinem  Äopfe  leben,  bermafjen,  bafc  id)  [idja  bin,  meinem  Stornau 
bie  Aavüni  unb  ben  Öerud)  ber  SXÖelt  au  geben,  in  Welchem  er  bor  \\d)  geljt.  Slnbcrcr- 
feitS,  ba  ich,  tote  e8  tod^renb  einer  3eit  ber  ftatt  toax,  in  einer  gewiffen  focialen 
©phürc  gelebt,  hafte  ich  «jjerfonen  gelaunt,  welche  au  berfetben  gehören,  ich  b,abc  fte 
mehrere  I liatiadini  crjählen  hören,  icb,  weife,  wa8  ihnen  begegnen  !ann,  id)  habe  bie 
Sprache  gelernt,  meldte  fte  fprechen,  id)  hafte  im  Äopfe  eine  Wenge  bon  Tttpen, 
©cenen,  Fragmenten  bon  ©efpiäcrjen,  Cpifoben,  Grcigniffett,  meldte  gleichfam  einen  con- 
fufen  Vornan  Bitten,  jufammengefe^t  aus  taufenb  abgeriffenen  unb  formlofen  ©tüden. 
9cunmehr  bleibt  mir  baS  \u  tinin,  Wa8  für  mid)  ba8  ©ehwerfie  ift:  alle  biefe  9te- 
minifeenaen,  alle  biefe  jerffreuten  (Sinbrüdfe  bind)  einen  einzigen  Ofdben  fo  gut  al8 
möglid)  au  berbinben.  S)iefe  Arbeit  ift  faft  immer  langwierig,  aber  idj  fejje  und) 
ruhig  baran,  unb  an  ©teile  ber  CftnbilbungSfraft  rufe  id)  bie  ßogif  au  §ilfe. 
3dj  fpredje  mit  mir  fclber  unb  fdjreibe  meine  Wonologe,  SBort  für  2Bort  auf,  Wie 
fte  mir  fommen,  fo  bafj  fte,  bon  einem  Hnbern  gelefen,  ihm  feltfam  genug  erfdjeinen 
Würben.  —  Srgenb  eine  beftimmte  üperfon  begebt  irgenb  eine  beftimmte  £>anblung.  — 
JffiaS  folgt  uad)  brm  gewöhnlichen  Sauf  ber  ütinge  au8  einer  #anblung  bon  fotdjer 
Statur?  —  68  folgt  barauS  irgenb  eine  anbere  S^atfadje.  —  Äann  biefe  anbere 
2$atfacb>  biefe  anbere,  jweite  $erfon  tnterefftren  ?  —  Sicherlich.  —  68  ift  beShalft 
logifdj,  bafj  biefe  anbere,  &Weite  ^ction,  in  biefer  bestimmten  SCBeife  reagire.  —  sJcun 
lann  id)  eine  anbere  $erfon  auftreten  laffen,  Wie  idh  fte  an  bem  gegebenen  Orte, 
bem  gegebenen  Sage  felbet  habe  feljen  tonnen.  3dj  forfche  ben  unmittelbaren  ^folgen 
be8  geringften  6reigniffe8  nadh,  bemjenigen,  Wa8  natürlich,  logifch  au8  bem  Gharatter 
unb  ben  ©ituationen  meiner  ^Jerfonen  herborgeht.  34  th"«  bie  Arbeit  eines  ^olijei- 
commiffaird,  Welcher  nach  fntcm  3nbicium  ba^u  gelangen  will,  bie  Urheber  eines 
gefunbenen  Verbrechend  ju  entbedfen.  3uwetlen  ftofec  ich  auf  btele  ©chwierigteiten, 
unb,  im  ^ugenbltd,  wo  mir  9Hd)t8  mehr  51t  tliutt  bleibt,  al8  jwet  leichte  §äben  ju 
bertnüpfen,  eine  ganj  einfache  Sonfequena  ju  wtyn,  fann  ich  nicht  bamit  $tt  ©tanbe 
lommen  unb  umfonft  beunruhige  unb  mübe  ich  wich  •  •  •  ®Q8  „3lffommoiv" 
ifl  meine  Tortur  gewrfen,"  fügte  er  l)itt,^u,  in  bem  er  bem  Gkiff  be8  S)olche8 
einen  ©dhlag  mit  ber  offenen  ^anb  gab.  „3«  biefem  JRoman  habe  ich  bte  meifte 
Wühe  gehabt,  bie  berfchiebenen  fkm,  auf  benen  er  beruht,  mit  einanber  ju  ber- 
binben.  3<h  ^atte  bie  3bee,  einen  iRoman  über  ben  2lttohoti8mu8  ju  machen.  SBeitex 
wufjte  ich  WidhtS.  3<h  t»atte  ein  (Sebirge  bon  9totiaen  über  bie  SBirlungen  gemacht, 
Welche  ber  unmäßige  @enu^  ber  ©pirituofen  Ijcrborbringt.  34  l) a 1 1 e  befchtoffen, 
einen  Irunfenbolb  ben  lob  fterben  ju  laffen,  welchen  ßoupeau  ftirbt ;  ich  toufete  noch 
nicht,  welches  ba8  Cpfer  fein  würbe,  unb  bebor  ich  fudhte,  ftubirte  ich  f»  bem 
^ofpital  ©aintfSlnne,  Wie  ein  Webiciner,  biefe  Äranfheit  unb  biefen  2ob.  hierauf 
gab  ich  ©etbaife  ben  ©tanb  einer  JßJäfcherin,  unb  ich  badjtc  fogleich  an  bie  23e* 
fchteibung  ber  SBafchanftalt,  bie  ftdj  in  bem  Sloman  ftnbet,  —  bie  getreue  ®e« 
fchreibung  einer  Wahren  SBafchanftalt,  in  ber  ich  biete  ©tunben  augebracht  habe, 
hierauf,  ohne  noch  irgenb  ßtwaS  bon  ©oujet  au  wiffen,  welchen  ich  erft  in  ber  ftolge 
erfanb,  hatte  ich  bie  3bce,  gewiffe  ßrinnerungen  an  bie  Söerlftatt  cineS  ^uffdtjmiebeS 


Digitized  by  Google 


tot  SBctfaffet  be«  ,Wffommoit\ 


485 


3u  oermenben,  in  metcrjet  idt)  als  Äinb  fyoXbt  Sage  lang  gcmefen  mar.  (Sbenfo, 
fcebor  ich  noch  bcn  ^lan  meines  ftomanB  gemacht,  |otte  idt)  fchon  bie  Befdhreibung 
beS  SinerS  in  (SerOaifen'S  ßaben  unb  beS  ^öefud^c«  im  "Dtufeum  be*  ßouore  concipict. 
3$  hatte  bie  ©chanllocale  ftubitt,  baS  „Sljfonimoit"  beS  tybxt  Solomb,  bie  «einen 
ßaben,  baS  „$?>ttl"  Boncoeur  unb  alle«  Uebrige.  2ltS  atleS  bieS  porbereitet  mar, 
fing  idt)  an,  mich  mit  demjenigen  au  befdjaftigen,  maS  Porgehen  fotle,  unb  inbem  ich 
fchon  baxan  fdjrieb,  ftettte  ich  fotgenbe  Betrachtung  an:  (SftPaife  lommt  nadt)  ^pariS 
mit  ßantier;  maS  wirb  hierauf  gefcheljen?  ßantiet  ift  ein  fchtechtet  Äctl,  er  Petläfct 
fte.  Unb  bann?  SöoHen  Sie  glauben,  ba&  ich  ba  fteb>n  blieb  unb  toar)tenb 
mehrerer  Sage  nidtjt  weiter  tonnte?  *Radt)  Betlauf  btcfer  Sage  t^at  idt)  einen  neuen 
(Betritt :  ©crParfe  ift  jung,  eS  ifl  natürlich,  bafe  fte  ftch  mieber  berb>iratt)et.  Sic 
oerfjeirathet  ft*  alfo  mit  einem  Arbeiter,  £oupeau.  $>a  tjaben  mir  2)en,  ber  in 
©ainte-2lnne  fterben  toirb.  9lbet  b^ier  blieb  ich  bon  Beuern  fteefen.  Um  bie  «petfonen 
unb  ©cenen,  bie  idtj  im  Äopfe  hatte,  an  iljten  Sptajj  ju  ftetten,  um  bem  Vornan 
irgenb  ein  Änodjcngerüft  ju  geben,  fehlte  mit  nodj  ein  factum,  ein  einjige«,  toelcheS 
ben  beiben  borb,erget)enben  als  Änoten  bienen  lonnte.  ©iefe  brei  gacta  genügten 
mir,  ber  ganae  föeft  mar  ba,  borbereitet,  unb  fo  ju  fagen  in  meinem  Äopfe  ge- 
fdjrieben;  aber  biefcS  britte  factum  —  id?  fonnte  unb  fonnte  eS  nicht  finben.  3$ 
Oerbrachte  mehrere  Sage  aufgeregt  unb  mifjPergnügt.  ßineS  Borgens,  gana  unbor« 
hergefetjen,  ging  mir  eine  3bee  burdf)  ben  £opf.  ßantier  finbet  (Berbaife  mieber,  er 
fehltest  ftreunbfchaft  mit  (Soupeau,  er  inftaflitt  ftch  in  feinem  $aufe:  barauS  ent> 
fpringt  ber  SRuin.    3dc)  athmete  auf.    ©et  Vornan  mat  fertig." 

£>err  aeigte  nun  feinem  (Bafte  einen  ganjen  ©tofj  SRanufcripte ;  eS  toaten 
bie  erfien  ©tubien  aum  „Slffontmoir"  :  Sßerfonenberjeidtjniffe,  mit  einer  9lrt  bon  Signale- 
ment, toie  auf  einem  «JJoliaeiregifter ;  bann  $läne  ber  ©chauptäfce,  mie  bie  3eidfj- 
nungen  eineB  Ingenieur«.  2)aS  ganae  „^ffontmotr"  mar  ba:  bie  ©trafcen  beS  be» 
treffenben  OuartierS,  bie  ßäben  barin,  bie  3icfaacflinien ,  toetdje  ©erbaifc  befegreibt, 
um  ihren  (gläubigem  auSautoeichen ,  bie  SBanberungen  ber  Schar  Stuntenbolbe  Pon 
Schnapsbube  au  ©djnapsbube,  baS  grofje  &auS  9Jlatc8cot'ö,  mit  feinen  ftnfteten  ©ängen, 
in  meieren  man  einen  „Btljetn  bc8  6repircn8"  fpürt,  mit  feinen  dauern,  auö 
melden  e3  ^otjl  Hang,  mie  au8  einem  „leeren  23audjr,  \eintn  aatjllofen  Spüren, 
auS  welchen  eine  beftänbige  MHunf  pon  klagen  unb  @efct)rei  Per^ungernbcr  uMnber 
b,etbotbtang.  ßbenfo  t>at  ftdt)  fyexx  3ota  fein  eigenes  Söörterbudj  gemacht,  in  melct)eS 
er,  nad)  ben  Pcrfc^iebenen  «Dlaterien  eingeteilt,  bie  Sffiorte,  bie  <ߧrafen  eingetragen 
b^at,  benen  er  in  Südtjern  ober  auf  ber  ©trafje  begegnet  ift.  3llS  er  baS  „Slffom* 
moir"  fct)rieb,  ging  er,  bebor  er  einen  ©egenftanb  bet)anbelte,  bcn  entfpredjenben 
St)eil  fcineS  2Börterbudf)eS  burdj,  hatte  eS  Por  ftcf),  inbem  er  fdjrieb,  unb  Bejeid^netc 
mit  einem  9totf)ftift  jebe  ^l)rQfc»  bie  er  benufote,  um  ftc  nict)t  nodh  einmal  au  nehmen. 

.§ier  freilich  müffen  mir  eine  Heine  öinfdjrÄnfung  machen,  sticht  nur,  bafj  eine 
ganae  9teihc  ber  auScrlefenften  ÄtaftauSbrücfe ,  bie  man  nicht  im  Söörterbudt)  ber 
5lfabemie  finben  mürbe,  bis  auni  Uebcrbrufe  mieberholt  merben:  es  fmb  unS  fogar 
ganae  SHebemenbungen  unb  ©fl^e  aufgefallen,  melcf)e  ^ux  Bezeichnung  irgenb  einer 
SPerfon  ober  Befchrcibung  irgenb  einer  ©ache  beftanbig  wieberfehren.  S)a  nicht  anau« 
nehmen,  bafe  bei  3ola  irgenb  ettoaS  jufälltg  ift,  fo  muft  eS  mol  in  fetner  Stbftctjt 
gelegen  haben,  burch  eine  foldt)e  Häufung  eine  SBirlung  in  unS  hctOotaubringen,  als 
ob  mit  mitten  unter  ben  Seuten  mären,  bie  fo  fprechen,  unb  bie,  menn  ftc  fprechen, 
ftch  auch  bor  einer  Söieberholung  nicht  in  Sicht  nehmen.  Äünfllerifch  ift  biefeS 
Verfahren  gemi§  nicht,  aber  „naturaliftifch"  mag  eS  fein;  unb  Sola  oerfteht,  eS  in 
einet  SQÖeife  anjumenben,  bafe  mir  ben  Sinbrucf  einer  beprimirenben  SBirflichfeit  gar 
nicht  mehr  los  merben,  fo  lange  mir  fein  Buch  in  ber  -Oanb  haben. 

ßinen  anberen  *punft  bagegen  lönnen  mir  unS,  bei  ber  GJenauigfeit,  mit  melchet 
-fterr  3ola  au  SBerfe  geht,  gar  nicht  erflären.  Srofc  ber  föegifter,  bie  er  über  feine 
^erfonen  führt,  ift  eS  ihm  im  „Slffommoir"  mehrfach  begegnet,  ba|  er  fidt)  in  ben  3ln» 
gaben  übet  it)t  ?lltet  irrt.   Söit  motten  nidt)t  mit  ihm  batübet  techten,  ba|  ihm 


Jigitized  by  Google 


486 


$eutfd>  Hunbfdjau. 


©erbaife  nod)  immer  als  Jeane  femme"  gilt,  al8  fie  —  nach  unferer  Berechnung  — 
fdjon  bic  SJieraig  überfdjritten  !§aben  mufj.  3n  biefer  £inftd)t  mag  bet  franaöpfdje 
SdjriftfteHer  bon  anbeten  SJorauSfefrungen  ausgeben,  al8  bet  beutfdje,  toietool  nad) 
allgemeiner  Annahme  eine  grau  bon  bierjig  %afycm  nid^t  gerabe  mehr  ju  ben  Jungen 
grauen  geaöhlt  au  toerben  pflegt.  Slbcr  einen  gröberen  Stechenfehler  haben  toir  ju 
notiren.  S)er  Umaug  ber  öheleute  Soupeau  au8  bem  #otel  S3cjncoeur  in  bie  Rae  Neuve 
de  la  Goutte-d'Or,  ftnbet,  nadjbem  fie  biet  3<*h"  lang  in  jenem  getoolmt  (120), 
im  2lpril  ftatt  (122).  „Gervaise,"  ^ei|t  e8  bafelbft,  „ätait  alors  eneeinte  de 
hait  mois".  9tm  legten  Jage  be8  Slpril  gibt  fie  einer  Sodjter  ba8  ßeben  (125), 
toeldje  ben  Warnen  Wana  erh&lt.  ©rei  3a^re  bergehen  (137);  am  Sage,  an  toeldjem 
9tana  brei  3<*h«  alt  toirb  (138),  macht  ©erbaife  ihrem  9ttanne  bie  SRittheitung,  bafj 
bie  33outique  in  bem  großen  £>aufe  3Jcarc8cot'8 ,  toeldje  ju  mieten  ba8  §\tl  tLjrcs 
ö^rgeiaeS  ift,  frei  getoorben.  2lm  anberen  £age  (140)  tritt  bie  Äatafhoph*  ein, 
toeldje  eine  fo  bebauerlidje  Sßenbung  in  ben  ©efdjiden  ber  gamilie  ^erborbringen 
fott:  Goupeau  ftürjt  bon  einem  2)ad),  toeld)e8  er  mit  3int  a«  bt&tn  tjat  (146). 
9tad)  jtoei  SJtonaten  —  atfo  ettoa  im  3uli  —  ift  er  toieber  fo  toeit,  um  auf  Ärürfen 
gehen  au  fönnen  (154)  unb  um  biefelbe  3cit,  ba  bie  .ftranfljeit  <£oupeau'8  aÜV  ihre  6r» 
fparniffe  aufgeae^rt  Imt,  mietet  ©erbaife  mit  einem  Starteten  bon  ©oujet  bie  Ijeifjerfehnte 
Söoutique  (159).  «Radj  brei  Söodjen  (164)  ift  bie  SBoutique  für  bie  neuen  SJtiefyr 
in  Stanb  gefegt,  ber  Ginaug  ftnbet  Statt  —  alfo  ettoa  im  Buguft  —  unb  nad) 
menfd)lid)er  SBeredmung  müfjte  9lana  nun  brei  %dfyxt  unb  einige  Monate  alt  fein. 
$a  jebodj  toerben  toir  butd)  folgenbe  3*tf«  übetrafd)t  (194):  „Cependant,  Nana, 
vers  la  fin  de  l'6te\  bouleversa  la  maison.  Elle  avait  six  ans...."  SBenn 
ba8  einem  2)id)ter  pafftrte,  fo  toürben  toir  fein  Aufhebens  barauS  madjen;  „quandoque 
bonos  dormitat  Homerus".  2lber  ein  9taturalift,  ber  (5 bei  ber  naturaliftifdjen  Sd)ule ! 
3»tnertid)  nodj  biet  unnatürlicher,  untoatjrer  ift  bie  tleine  ßalie,  toeldje,  ein  Äinb 
bon  adjt  3a^ren,  Etutterftetle  an  ihren  jüngeren  ©efdjtoiftern  bertrttt,  fie  pflegt  unb 
toartet,  bie  SBo^nung  fegt  unb  toftfdjt,  bie  Äfidje  beforgt,  mit  (SngelSgebulb  bie  Sttifj» 
ljanbtungcn  i^reS  Katers  erträgt,  unb  als  fie  in  fjrotge  feinet  tlnmenfdjlidjfeiten  ihren 
Job  nahen  fühlt,  it)r  #au8  befteKt,  fidj  au  S9ette  legt  unb  lädjelnb,  toie  eine  ^eilige, 
ftirbt.  9)tan  bebenfe  bod):  ein  Äinb  bon  adjt  3a^ren! . . . 

28tr  toollen  inbeffen  nid)t  fortfahren,  ^errn  Sola  3«  critifiren.  Sludj  wir  toürben 
fonft  bon  itjm  bicüeidjt  eines  eintragt  getoürbigt  toerben  in  jeneä  93ud),  toeldjeö  ben 
SCitel  fü^rt  „Mes  haines".  3118  er  mit  feinem  italienifdjen  ©afte  bon  einer  Ute« 
rarifdjen  @d)ute  fprad),  bie  er  nid)t  liebt,  bebten te  er  ftd)  beö  9lu8bruct8:  „Sit 
toerben  fe^en,  toie  id)  mit  bem  Sefen  baatotfdjen  faxten  toerbe."  —  9tad)  feiner  Mn- 
ftd)t  feb.lt  e8  ber  franaöfifdjen  Äritif  an  3nteHigena  („nidjt  meljr,  nidjt  toeniger", 
fügt  bie  fdjtoeiaerifdje  giebue  b^inau).  9lur  atoei  ober  brei  5Jtenfd)en  gibt  e8  in  ganj 
Öfranfreid),  toeldje  im  Stanbe  ftnb,  ein  SBudj  au  beurteilen.  S)ie  anberen  beurt^eilen 
e8  mit  aiV  bem  literartfdjen  SSorurtb^eile  bon  „Sölöbfinnigen",  ober  fte  ftnb  „pfäffifdje 
Betrüger".  S)a8  publicum  betradjtet  Bola  toie  feinen  natürlichen  geinb  SBoau  itun 
fdjmeidjeln?  @8  ift  ein  wbö8artige8  Xtyex" ,  toetdtjeS  ©chmeidjeleien  mit  »iffen  er» 
toibert.  93effer,  iljm  bie  Styne  toeifen  unb  if)m  aeigen,  bafe  toir  rbenfo  ftarf  fmb, 
al8  e8.  3)tag  e8  bellen,  fo  biel  e8  toitt,  toenn  ci  un8  nur  folgt.  „£>ier  in  ^aris," 
fagt  3ola,  „fommt  man.au  9lid)t8,  toenn  man  leinen  Särm  madjt.  Wan  mufj  be« 
fprodjen,  mifehanbelt,  ^n«  unb  ^ergetoorfen  toerben  bom  Sieben  be8  feinblicb^en  3orne8. 
2)er  ^arifer  tauft  niemals  ein  $u$  freitoiHig.  Gr  tauft  e8,  toenn  i^m  bie  Cljren 
babon  üingen,  toenn  bie  Qljronit  ein  @reigni§  barauS  gemacht  bat,  bon  toeldjem  man 
mufj  mitfpredjen  fönnen.  SBic  man  aud)  babon  fpredjen  mag  —  toenn  man  nur 
babon  fpridjt,  fo  ift  e8  fdjon  ein  ©lücf.  ^3ari8  ift  ein  Ocean,  aber  ein  Ocean,  auf 
welchem  bie  Stille  gefährlich  ift  unb  nur  ber  Sturm  un8  retten  fann.  Söeb,e  benen, 
»eichen  ber  3Jtuth  fehlt.  ?)tan  fdtjä^t  benjenigen  für  9tid)t8,  ber  ftch  nicht  felbfl  a« 
fchä^en  fcheint.  gjtan  mufj  an  erfter  Stelle  feinen  Slnfpru  :n  ifluhm  felbft  geltenb 
machen.    38er  ftd)  Hein  mad)t,  ift  berfnreu." 


Google 


5S5er  S3erfaffet  bti  „fcffommoir'.  487 

$odj  fdjeint  $err  3°fo  —  wie  wir  bon  anberer  ©eitc  wiffen  —  nidjt  immer 
bet  Unbeftedjtidje  gewefen  ju  fein,  als  welctjen  et  fidj  ben  „pretres  imposteurs"  gegenüber, 
fiter  barfteflen  mödjte.  Unmittelbar  nadj  bem  (£rfcb,etnen  feinet  Sluffafceä  in  ber 
Petersburger  SRebue,  in  Weldjer  er  ben  föomanfdjriftfteller  3ute8  ßlaretie  mit  gana 
bejonberÄ  auffattenber  ©c^afftgteit  befjanbelt  fjat,  beröffentliri§te  ber  (Srftere  einen 
furjen  »rief,  toeldjen  mir  in  ber  Ueberfefcung  $aul  Stnbau'S  (©egenwart,  9tr.  III, 
44,  1879)  $ter  mitteilen: 

„£err  3ola,  ber  mir  jebeÄ  Xalent  abfpridjt,  fdjeint  bergeffen  au  fjaben,  bajj 
id)  bon  it)m  bor  längerer  3eit  einen  Srief  mit  folgenbem  $affu8  empfangen  $abe : 
„6ine  ^>anb  wäfdjt  bie  anbere;  Wafdjen  Sie  bie  meinige,  fo  werbe  idj  bie  3r)rige 
toafäen."  G8  fdtjeint  bemnacb,,  bafj  idb,  ^>errn  3ola'8  &anb  nidjt  genügenb  ge- 
wafd&en  t)abe.  3ute8  Slarette." 

SlnbererfeiU  nimmt  $err  be  3tmici8  ben  SJerfaffer  be8  „2Iffommoir"  gegen  ben  Söer« 
bac^t  in  ©cb,u&,  als  ob  er  ein  Menfcfynfeinb  fei.  „3u  #aufe,  in  ber  Familie,  ift 
er  ein  Ruberer.  Gr  b,at  wenig  greunbe,  boef)  bie  Wenigen  liebt  er  treu;  er  ift  nict)t 
ejpanftb,  aber  bienftfertig ;  er  fdtjreibt  ©riefe  bott  bon  dmpftnbung.  <£r  b,at  ein 
golbeneS  £era  unter  einem  $anaer  bon  ©tatjl." 

„#err  3ola,"  fo  fätiefct  ber  Mitarbeiter  ber  Stebue  ©uiffe  feinen  interejfanten 
SBerieb.t,  „gewinnt  fetjr  baburd),  bon  §errn  be  3lmici8  gefdjilbert  toorben  a«  f«n. 
33efdf)ränfen  mir  un8  auf  biefen  guten  Ginbrucf  unb  lefen  mir  ba8  „Ittffommoir"  — 
nic$t." 

3m  @egentb>il  —  fo  möchten  toir  fdjltefjen  —  lefen  mir  e8!  Man  mufe  e8 
gelefen  tjaben.  Slber  —  unb  ba8  ift  eine  anbere  ©a$e  —  man  wirb  frot)  fein, 
wenn  man  bamit  an  Gnbe  ift.  3uliu8  töobenberg. 


£tttrartfd)e  ttunbfdjau. 


ftürft  ©ismaref, 

5 ü r fl  SBUmanf  Sein  politifäjei  Scben  unb  2Bttten  uttunb(id)  in  Iijatfadjen  unb  bc3 
durften  eigenen  flunbgebungen  borgefieQt  bon  Subtoig  £ab,n.  3roei  SBänbe.  ^Berlin, 
2öilbdm  £etfe.  1878. 

§at  bie  liberale  Partei  nod)  etwas  bon  bem  dürften  Si8mar(f  au  erwarten? 
SSiv  werfen  bie  %xa%t  uid)t  ailf,  um  nne  umfaffenbc  ^Beantwortung  au  ber- 
fuetjen  ober  eine  tiefgetjenbe  potitifc^e  Erörterung  baran  au  fnüpfen,  fonbern  lebiglict) 
um  ein  Sud)  ber  allgemeinen  58eact}tung  an  .empfehlen,  meldje8,  fdjon  im  bortgen 
3aljre  erfefnenen  unb  mit  Seifall  aufgenommen,  in  bem  gegenwärtigen  fritifdjen  9lugen» 
blicfe  ber  beutfdjen  unb  preufjifdjen  ^olitit  gana  befonberS  geeignet  fdt)eint ,  aur 
«fflärung  ber  öffentlichen  Meinung  unb  aur  ^Beantwortung  jener  Srage  beiautragen, 
bie  auf  bieten  Sippen  fdjwebt  unb  biele  @emütf)er  bewegt,  beren  etjrlidje  potriotiferje 
©efinnung  in  tiefe  Verwirrung  unb  SBefümmernife  geftürat  ift. 

Wlan  rebet  feit  lange  oon  ben  ge^ren  ber  @efc&,icr)te  unb  bon  ben  Erfahrungen 
ber  Vergangenheit,  welche  ber  tyxai'i*  ber  ©egenwart  ju  gute  tommen  müßten.  Slber 
bie  berühmte  Serjrmeifterin  ift  in  ber  9tegel  ftumm  ober  wirb  nid)t  gehört,  wenn 
man  fie  am  allernötfjigi'ten  brauste.  ©eb,r  feiten  bemäljrt  fte  bie  Stacht,  ben  au?» 
waßenben  ßeibenfetjaften  erregter  Momente  ein  Quos  ego!  a«aurufen  unb  ber  rfief* 
blidcnben  93efonnenb,eit  bie  Sübjruiig,  au  übertragen.  Slfcer  eä  ift  boeb,  ein  ©runbfatj, 


Digitized  by  Google 


488 


5>eutj$e  Stunbfdjau. 


ber  im  ?PriöatlcBen  gilt,  bie  Ijanbelnben  Elenfchen  nadj  ihren  gefchetjenen  X^otcn  ju 
beurteilen  unb  auf  ihr  Wahrfchetnliche8  ffinftigeS  benehmen  au«  ber  Totalität  it)rer 
fiebenSäufjerungen  unb  it)rem  barin  erfdjeinenben  6^ara!ter  ju  fd)liefjen.  Sollte  eä 
fo  fctjwer  fein,  wenn  ein  einzelner  9Jtann  31t  einer  politifdhen  MUaciit  geworben  ift, 
auf  ihn  baffetbe  3Jerfat)ren  anauwenben?  *Dlag  int  Kampfe  fctbft  bie  ßeibenfehaft 
alle  ihre  natürlichen  ^tectjtc  in  Snfprud)  nehmen:  »0  e8  gilt,  ben  Äampf  Potaube» 
retten,  fann  e8  fidt>  nur  barum  hanbetn,  möglichft  nüchtern  bie  tfrdfte,  bie  Permuth- 
liefen  ; >i cle,  bie  benfbaren  ©<f)Wenfungen  bes  @egner3  311  Berechnen.  Unb  Potlenb8, 
trenn  bie  Srrage  nod)  gar  nicht  unbebingt  entfdjieben  ift,  ob  .ffampf,  ob  Söünbnifj, 
fo  forbert  bie  einfadjfle  fllugheit  eine  ruhige  Abwägung  ber  günftigen  unb  ber  un- 
günftigen  demente,  mit  benen  man  au  rennen  hat. 

3u  einer  folgen  Prüfung  nun  liefert  ba8  Porliegenbe  iburfj  ein  bequemes  unb 
hanblidjeS  Material,  tote  e8  nod)  nirgenbB  fo  bargeboten  mar.  E8  ift,  wie  e8  ftdj 
fetbft  beaeidmet,  eine  Ooüftänbige,  pragmatifch  georbnete  ©ammtung  ber  Sieben,  2)e« 
pefd&en,  mistigen  ©taatsfehriften  unb  potitifetjen  «riefe  be8  ftürften.  Äeine  ftcflerion 
bc8  SBerfafferS  fuct}t  unfer  Urtljeil  gefangen  ju  nehmen.  Äetne  fiörenbe  unb  meift  fo 
überflüfftge  ?ßanegbrif  brängt  ftdj  awifcfjen  bie  fehlichte  ©prache  ber  ^tjatfachen.  S)er 
SJerfaffer  bietet  und  feine  Ucberrafchungen.  er  fchöpft  nietjt  au8  unbekannten  CueHen  ; 
er  bietet  eine  einfache  Erinnerung  an  ba8,  Wa8  mir  alle  erlebt  unb  wa8  wir  fo  leidet 
bergeffen,  wenn  un«  ber  berechtigte  Unmutt)  be8  9lugenbliife8  übermannen  will, 
©egenüber  ber  einfettigen  ^Beleuchtung  erregter  Aampf«  unb  Arbeitstage  bietet  er  bie 
atlfritige  SBeleudjtung  eineS  längeren  ^iftorifd§en  Verlaufes,  ber  einen  ßharafter 
fpiegelt  unb  ju  ruhiger  SBetrad&tung  einlabet.  Cr  bur<f)Wanbert  mit  un8  bie  3ett 
bon  1847  bi8  1877  unb  er  gibt  am  ©djtufj  eine  nochmalige  3ufammenfiellung 
benfwfirbiger  Sleufjerungen ,  „geflügelter  333orte" ,  loie  er  fte  nennt,  rodele  alB  eine 
3Wecfmäf$igc  Eonbenfation  ber  borangehenben  aWci  93änbe  bbdß  wiHfommen  erfdjeint 
unb  bie  Eigenart  be8  93uche8  boEenbet,  ba8  man  auf  beliebte  SBeife  al8  „Le  Prince 
de  Bismarck  peint  par  lui-mSrne"  bejeidt)nen  fönnte.  Ileberbie8  erleichtert  und  ein 
©achregtfier  bie  Information;  man  fann  ftch  mittelft  beffelben  fofort  überaeugen,  ob 
unb  welche  aut^entifchen  Steuerungen  bed  dürften  über  irgenb  eine  politifdje  grage 
Porliegen. 

lieber  bie  EiPilelje  3.  23.  finben  ftdj  nur  awei  Äunbgebungen,  bie  eine  au8  gan3 
früher  3eit,  teibe  in  fe|r  Perfchiebenem  ©inne,  unb  bennoct)  fdjeinen  fte  fidj  3u  er- 
gän3en.  3n  jener  erften  öom  15.  Wooembcr  1849  ift  ber  bamalige  Slbgeorbnete 
bon  93i8mardf  ein  entfdjiebener  ©egner  biefer  Einrichtung.  Er  fagt  ben  ftreunben 
berfelben:  „©ie  geftatten  ber  Jhrche,  bie  ©chleppträgerin  ber  fubalternen  Sureaufratie 
3u  werben;  ©ie  üerorbnen,  bafj  ber  Pfarrer  bem  ©Treiber,  ber  Slltar  bem  ^ßoliaei« 
bureau  «pia^  mad§en  fott."  Er  meint,  bie  Eibilehe  trete  ber  fird^lichen  Irauung  feinb» 
feiig  unb  gemiffermafeen  etobernb  in  bem  Senmfjtfcin  be*  iöolfeS  gegenüber.  3m 
Verfolge  biefer  Siebe  fprirfd  er  ba8  berühmte  unb  Pietberufene  SBort:  er  hoffe  noch 
3U  erleben,  „bafj  baä  9larrenfchiff  ber  3c*t  ■*  oem  pfeifen  ber  d^riftlichen  Äitche 
fcheitert".  3118  er  bann  aber  24  3aljre  fpäter  felbft  im  Slbgeorbnetenhaufe  für  bie 
einft  fo  öerhafjte  Snftitution  einftanb  unb  feine  grofje  9lu8einanberfe^ung  mit  |>errn 
Pon  ©erlach  h°Me,  ifl  'eine  tucfcntliche  perfönltche  llmwanblung  mit  ihm  oorge» 
gangen,  feine  Ueber3eugungen  ftnb  augenfcheinlidt)  nod§  biefelben;  aber  er  hat  „gelernt, 
biefe  perfönlid§en  Uebeqeugttngcn  ben  SBebürfniffen  be8  ©taatcS  unter3Uorbnen" ;  er 
hat  fidh  „nicht  bereitwillig ,  fonbern  ungern  unb  nach  gto&em  Äampf  entfchloflcn", 
bie  Vorlage  ein3ubringen ;  aber  er  hat  nri)  überaeugt,  ba§  ber  ©taat  in  ber  Vage, 
in  u> i-lcbf  ihn  ba8  reootutionöre  Verhalten  ber  tatholifd^en  «ifchöfe  gebracht  %at, 
»burch  ba8  ©ebot  ber  lUctimu'tir"  \ux  Einführung  ber  Eibilehe  gearoungen  fei. 

SBir  ho^en  biefe  Swße  nicht  auföttig,  fonbern  mit  Slbftcht  herausgegriffen.  3>cnn  ■ 
e8  fcheint  flar,  bafj  hier  eine  toirftiche  ©efahr  Porliegt.    3Benn  bie  Einführung  ber 
Eibiletje  nur  ein  !riegerifd§er  Slct,  nur  ein  ©chachaug  gegen  bie  fatholifcrje  simtc 
War,  fo  fann  fte  auch  3«tücfgenommen  Werben,  fobalb  ber  triebe  hetgeftiellt  ober 


Digitized  by  Google 


Siterartfdje  ÜRunbjctjau. 


489 


herauftellen  ift.  S)iefe  .^erftettung  beS  ftriebenS  ift  nidjt  blod  bom  ftürften  SöiSmard 
fortwährenb  in  AuSftdjt  genommen,  eS  ift  auch  bon  fjerborragenbcn  Orü^rern  ber 
liberalen  Partei  eine  9*iebenSfehnfucht  im  Äulturfampfe  ju  3eiten  betont  worben, 
wo  man  wot  fragen  burfte,  ob  nicht  bie  ^ofttion  ber  Regierung  unb  fpeciett  beS 
SJtinifterS  galt  baburch  gefchwädjt  mürbe.  SBenn  i«ei  baffelbe  thun,  fo  ift  eS  nicht 
baffelbe.  S)er  fyclbin w  gibt  ftch  bie  fdjöne  9toHe  ber  ©eredjtigfeit ,  menn  er  feine 
SBerettwitligfeit  jum  griebenSfchluffe,  felbftberftänblich  auf  annehmbare  SBebingungen, 
jeberacit  frort  herborljebt;  ber  ©olbat,  ber  feine  Grrmübung  nicht  befehlt,  ermutigt 
ben  fteinb.  Aber,  wie  gefagt,  ber  3rriebenSfd)lufj  als  foldjer  mu|  ber  liberalen  Partei 
miflfommen  fein,  ©ie  hat  and)  alle  Urfacb,e  au  glauben,  bafj  ber  leitenbe  ©taatS« 
mann  fein  SEBort:  „Wach  Ganofta  gehen  mir  nid^t"  —  bafe  er  bie«  SBort  nicht  in 
ben  SBinb  gefprochen.  ©ie  tjat  alle  Urfadje  au  glauben,  bafi  ihm  bie  SDßa^rung  ber 
Staatshoheit  eben  fo  fefjr  am  ^erjen  liegt,  wie  ib,r  felbft.  Äeine  toefentttc^en  ®e- 
redjtiante  beS  Staate*  toirb  er  preisgeben.  Slber  rechnet  er  bie  Gibilelje  ba^u?  Sie 
2Röglid)feit  ift  bortjanben,  bafe  fte  ihm  als  ein  brauchbares  GompenfationS«  unb 
Gompromife-Object  erfdjcine.  S)e8  SetfalleS  ber  Gonferbatioen  unb  jflerifalen  märe 
er  babei  gewifj.  9Jtan  fann  ihn  -freilich  wieber  an  einen  AuSfprudj  bon  1849  er- 
innern: „S)ie  Gtbitehe  ijit  in  einer  wesentlich  anberen  Sage  in  benjenigen  Cänbern, 
wo,  mit  a-  in  «Spoflanb  ober  ©dhottlanb,  fte  fid)  burd)  Gewohnheit  in  93eftfc  be« 
ftnbet."  yJluch  bei  uns  befinbet  ftch  bie  Gtbilelje  jefet  burdj  (SeWolmheit  im  ©eftfe; 
fie  hat  fich  rafch  eingebürgert,  unb  eS  bebarf  nicht  ber  Ausführung,  wie  biele  öm- 
pfinbungen  berlefct  toerben  müßten,  wenn  bie  SJtajjregel  gleichfam  reuig  aurüdgenommen 
mürbe.  Aber  menn  auch  hier  überteiegenbe  politifdje  ©rünbe,  menn  eigene  tiefge* 
tourjelte  perfönliche  Ueberjeugungen  beS  gürflen  für  bie  Aufhebung  fprädjen:  melche 
Stüdftdjten  fönnten  fie  aufhalten? 

2öir  wollen  fyn  über  Anbeutungen  nicht  hinausgehen  unb  faffen  unS  Iura. 
Söir  ftnb  nicht  ber  Meinung,  bafj  bie  3eit  ber  Gompromiffe  für  bie  liberale  Partei 
borbei  unb  bie  3eit  beS  rüdfid)tSlofen  ^rincipienfampfeS  gefommen  fei.  SQßir  meinen, 
fte  würbe  ber  liberalen  ©adje  felbft  einen  fcfjlimmen  S)ienft  ertoeifen,  Wenn  fte  bie 
gtealpolitif  aufgäbe,  ©ie  mu&  ftch  bünbnijjfähig  für  ben  Surften  JBiSmard  er- 
halten. 3e  weniger  er  borauSfcfcen  fann,  bafj  er  in  gewiffen  fragen  an  ihr  einen 
SRttdhalt  h°be,  befto  mehr  mirb  er  gezwungen,  ftch  mit  ben  neuen  SBunbeSgenoffen 
weiter  unb  Wetter  einjulaffen.  $aS  Gentrum  Wirb  noch  lange  baran  franfen,  bau 
ti  neben  ben  ©ocialbemofraten  bie  einzige  Partei  mit  rebolutionären  Irabitionen 
ift.  Sie  Stberalen  haben  feine  Seranlaffung ,  bie  ©enefung  biefeS  Äranfen  au  be- 
förbem,  inbem  fte  felbft  aurüdfallen  in  bie  DppofttionSfranfheiten  ber  ßonflictSaeit. 

S)er  SSerfaffer  bei  üorliegenben  33ucheS  hat  es  nicht  unterlaffen  f5nnen,  ben  Dom 
dürften  Jöiamarcf  ausgegangenen  ober  infpirirten  Äunbgebungen  auch  einige  marfante 
©teilen  aus  ben  bamaligen  JRcben  ber  Cppofition  gegenüberaufteHen.  ©eine  Abficht 
babei  ift  bermuthlich  eine  tenbenaiöfe.  3n  SBa§rl)eit  aber  teiflet  er  ber  liberalen 
fßartei  einen  Sienft ,  inbem  er  ihr  ben  ©piegel  borhält.  9tidjtS  ift  lehrreicher  für 
uns  felbft,  als  ber  ftücfblicl  auf  unfere  3rrtf)ümer.  Vichts  mahnt  uns  lauter,  Nichts 
warnt  unS  entfdjiebener  bor  bem  SRüdfaH.  S)ie  nationalliberate  Sßartei  muf;  aber 
bauernb  in  ber  Cage  bleiben,  auf  jene  Äranfheiten  fo  ruhig  hi"J"blicfen  wie  ber 
9teti$ft( analer  bon  heute  auf  ben  conferbatiben  ^eifefpom  bon  1847.  ©ie  mu|  blei- 
ben, waS  fte  war.  Tie  ^rogrammWorte  bon  1866  müffen  nach  11,10  DOr  ll)vo  -Hi^tidiitur 
bilben.  w9lechtt)aberifch  bemeinenbe  Haltung"  Wäre  je^t  ein  fttfytx  wie  bamalS. 
Limmer  noch  fann  bie  Partei  in  bie  Sage  fommen ,  „inbem  fte  ftch  ber  Jfrone  noth« 
wenbig  macht,  bie  9tedjte  beS  SSolfeS  au  ftärfen".  3mmer  noch  ift  bie  SBarnung  am 
tylafy,  „nicht  in  ben  alten  beutfehen  Sfehler  au  berfallen  unb  AßeS  auf  einmal  au 
woEen". 

S)ie  liberale  «Partei  hat  gerechten  (Srunb  aut  Älage.  @eWi^  ift  eS  BeflagenS- 
Werth,  bafj  bie  S3erwaltungSreform  in'S  ©toden  fam.  @ewi|  ift  eS  beflagenSwertf), 
ba|  brei  Winifter  aus  bem  Amte  fdjieben,  welche  baS  allgemeine  Vertrauen  genoffen, 


Jigitized  by  Google 


490 


2eutfdje  ERunbfdjau. 


unb  bafj  bie  @rünbe  itjred  9lücftritted  nirfjt  brfannt  getoorben  ftnb ,  fo  bafe  jrber 
beunrulngenben  SöotauSfefoung  ll)üx  unb  Iljor  geöffnet  bleibt.  @emif  ift  ed,  unb 
noef)  in  Diel  !)öl)erem  (Virabc,  beflagengmerth,  bafj  bie  ©dju^öQe  auf  einem  SBege  au 
©tonbe  famen,  bie  mir  mit  bünem  Söort  atd  unmoralifch  bejeidjnen  bürfen. 
O^ne  3toeifel  auch  mufc  cd  bad  ©emiffen  bc3  Sßolfeä  bermirren,  wenn  bieienigen, 
roelthe  geftetn  ald  tebolutionär  unb  ftaatdfeinblich  gebtanbmatlt  maten,  ^eute  in 
freunblidje  SBeleudjtung  rücfen. 

Stbet  hüten  mit  und  bot  Uebettteibung.  3u  einet  befftmiftifchen  Stuffaffung 
ber  gefammten  Sage  ift  nod)  lange  feine  Utfache.  ©erjen  mit  und  bei  allen  Wadj&at- 
ftaaten  um,  ob  mit  @tunb  ^aben  itgenb  einen  beneiben.  SBenn  bie  focial- 
bemofratifche  Agitation  füt  und  eine  @efaf>t  mäte,  bie  brofjcnb  anmädjft,  ohne  bafj 
mit  it)tet  #err  metben;  menn  mit  ultra  montane  $tfeetfien  ernfilieh  füllten  obet 
3U  fügten  gehabt  fjätten;  wenn  unfere  audmärtige  «polittf  in  unseren  Rauben 
läge;  menn  bei  3uftanb  unfetet  Wrmee  meniget  gut  märe  atd  1870  unb  1866; 
menn  mit  einem  Dtadjbat  im  Often  obet  einem  Machbar  im  Sßeften  bie  "JJtadjt  und 
au  fdfj&bigen  ebenfo  mie  ben  SBiHen  auttauen  müßten;  menn  unfere  Sermaltung  ein 
©bielball  bon  Parteien  mäte,  bie  um  ben  ©cfifc  bet  obetften  *Dca<ht  fämbften  unb 
ftch  batin  unaufhörlich  abtöften;  menn  unfete  ginanaen  unheilbar  a«tüttct  mären; 
menn  bie  (Srunbtagen  bon  ©taat  unb  '"Heid)  fortm&$tenb  in  Sftage  gefteKt,  menn 
patticulatiftifetje  Söefttebungen  überntädjtig  unb  bie  ßentralgemalt  lahm  gelegt 
mütbe :  bann  tjfitten  mit  (Btunb  aum  9ßeffimi8mu8,  au  tautet  Anflöge  gegen  bie  ^er- 
fönen,  meldje  bie  ©dtjulb  ttagen,  unb  au  einet  bie  SJcaffen  aufmüt)lenben  Agitation 
.gegen  bie  beftefjenbe  Regierung.  9lbet  Oon  allebem  ifl  leine  Stebe.  Söetchet  ©taat 
in  Cutopa  barf  benn  gefunb  genannt  metben,  menn  ed  bet  unftige  nicht  batf?  Unb 
mir  t)aben  nirfjt  blas  bad  nrgatioe  Vergnügen,  bafj  und  feine  mefrntlidjen  ©ehäben 
anhängen,  meiere  unfere  (Sjiftcna  untergraben,  fonbetn  mit  haben  feit  fünfzehn  Sagten 
einen  Wfchmung  erlebt,  bet  fo  grofj,  fo  unbergleichltch  ift,  bafj  fetbft  einige  3ahw 
©tiHfianb  ben  ©efammteinbruef  einet  glotteichen  (fpodje  nietjt  bermifchen  fönnten, 
beren  9tul)m  unb  ©lana  erlebt  au  ^aben  fünftigen  Generationen  ald  ein  beneibend» 
mfirbiged  ©lücf  erfdtjeinen  mitb.  Unb  ba  foUten  toit  und  einet  unfruchtbaren  93er» 
bittetung  hingeben,  auf  lebenbigeä  SBitfen,  auf  bie  greubc  beS  ©ct}affen3  belichten, 
„meil  nic^t  äße  Slütfjenträume  reiften"  ? 

9lodt)  eben  jefct,  mäcjtenb  mit  flagen,  tjat  bie  nationale  (Sntmicfelung  Söottheile 
errungen,  um  melcrje  3ar)te  lang  au  fämpfen  und  nicht  f^ättt  bcrbriefjen  bürfen. 
S)ad  gleich  fteljt  ftnanaietl  auf  eigenen  Süfjen.  prcufjifche  unb  bie  föeidjäbermat- 
tung  ftnb  für  grofee  ©ebiete  bet  SBoIf8mirthfcr)aft  trjatfäctjlict}  bereinigt.  S)er  IffU 
mitation§ptoce|  unferet  mibetmillig  aurücfgefet)tten  ^Btübet  in  &lfafe*£ott)tingen  Ijat 
fo  rafdt)e  gfottfehtitte  gemaet)t,  ba§  mit  fetjon  je^t  in  bet  ßage  maten,  i^nen  ein 
f)öt)eteä  5Jta§  bon  Autonomie  auaugefter}en. 

.^üten  mir  und  alfo  gegenüber  bon  greifbaren  erfolgen  ber  nationalen  *politif 
basjenige  au  übertreiben,  ma8  und  nict)t  gefaßt  unb  mad  mir  mit  fRectjt  anberd 
mfinfdjcn.  «Dtadtjen  mit  ni(t)t  aud  bem  fjrortbeftcljen  bet  Watticutatbeittäge  unb 
aud  bem  feftgefteQten  SBevrrcljnungdmobud  eine  grofte  ©taat&frage,  ba  bie  ©arfje  einer« 
feitd  ben  9tad)tt)eil  f)at,  ba§  fte  fict)  au  feinet  tiefet  gteifenben  Sl^itation  gebrauetjen 
läfet,  meil  fie  ben  Waffen  gleictjgiltig  ift,  unb  anbererfeitd  bad  9tetctjdintereffc  boct) 
gemi§  nietet  fo  embpnblict)  fetjäbigt,  mie  a.  95-  bie  Verlegung  bed  Sdeicb.dgericrjtcd  nact) 
SeiiM«^ .  übet  mcldtje  9tiemanb  met)t  flagt,  obgleict)  fte  emig  beflagendmütbig  bleibt. 
©uct)en  mit  mitfliege  9tücffd)ritte,  mie  eB  bie  Aufhebung  ber  Gibilelje  märe,  au  hin» 
beru,  inbem  mit  und  füt  jeben  nationalen  Qfottfehritt  ald  bie  auberläffigften  Sunbed- 
genoffen  nach  mie  bot  bemähten.  Aflm&fen  mit  gegen  bie  ©achen,  abet  nicht  gegen  bie 
tßerfonen ;  überlaffen  mit  bad  Gebiet  bet  petfönlichen  Setunglimpfungen  bet  ofpeiöfen 
?jjtcffe.  Ungetechte  Uebettteibungen  metben  nie  baburdj  entfchulbigt ,  ba|  fte  auf 
gegnerifdjer  ©eite  auch  nicht  fehlen  obet  bott  angefangen  haben.  2>ie  3ufunft  ber 
libetalen  Partei  beruht  auf  itjtet  ©etechtigfeit  unb  flttäffigung. 

3.  Sluguft  1879.  f  * 


Digitized  by  Google 


StteraTifctye  3iunbjdjau. 


491 


2>le  fratt*öfif($c  ^olitif  im  3af)re  1866. 


Les  Origines  de  la  guerre  de  1870.   La  politique  fran^aise  en  1866  par  6.  Rothan. 
Ancien  ministre  plenipotentiaire.   Paris,  Calmanp  Li-vy.  1879. 

„II  n'y  a  plus  une  seule  faute  ä  conimettre,"  tief  SljierS  1867,  inbem  et  im 
Corps  tegislatif  eine  fdjneibenbe  Äritit  ber  faiferlidjen  Spolitif  gab,  „II  n'y  a  pas 
eu  ane  seale  faute  comraise,"  erwiberte  bet  SBicelaifer  9touljer,  bet  bodi)  felbft  bie 
„angoisses  patriotiques"  jugeftanben  unb  nidjt  bermutt)ete,  bofe  feine  geheime  Gorrefpon- 
bena  einfl  in  (Serceto  in  bie  #änbe  preufjifdjer  ©olbaten  fallen  würbe.  S)ie  grage, 
nier  bon  Reiben  ütecfjt  t)atte,  wirb  man  leidjt  beantworten  fönnen,  wenn  man  bad 
borftefynbe  äöerf  lieft,  beffen  SJerfaffer,  ein  geborner  (Slfäffer,  in  bet  ftanjdftfc^en 
©iptomatie  atoei  3at)raet)nte  tljätig  mar,  aulefct  als  ©eneral-ßonful  in  gftanlfuvt  unb 
als  ©efanbier  bei  ben  #anfefläbten.  fytxx  iKottjau  fdjreibt  nictjt  bie  gan^e  ÖJefdndjte 
jcnet  3e*t»  fonbern  bie  bet  ftanjöfifdjen  spolitif;  fein  eigentlicher  3^«*  ift  bie  Äctte 
bet  SBibetfprüdje  unb  Verlegenheiten  ju  geigen,  in  weldje  bet  flatfer  Napoleon  ba= 
burdt)  getietb,,  bafj  et  einen  ben  fxansöpfdjen  Sfntereffen  fremben  &\Dcd,  bie  Befreiung 
SöenetienS,  erteilen  wollte,  ob>e  bafüt  nod)  einmal  au  ben  9B  offen  au  greifen,  waS 
ihm  bei  ber  llnpopularität  ber  italienifd^en  Srrage  in  Sranfreid)  unmöglich  mar.  1  er 
Äampf  CefterreidjS  unb  SßreufienS  follte  ib,m  hierfür  bienen,  unb  fo  übetaeugt  mar 
er  nadt)  feinen  örfafjrungen  bon  1859  bon  ber  militärifdtjen  Ueberlegent)eit  beS  erfteren, 
bafc  er,  um  bie  Partie  nur  nidjt  au  ungleich  werben  au  laffen,  unabläfftg  Stalten 
aum  äbfdjlufj  einer  Kilian;  mit  $reu$en  brängte,  woau  nad)  ber  (Sifagtung  beS 
©afteiner  Vertrages  bamalS  in  Sflorena  an  fidj  wenig  Neigung  borljanben  War.  ©er 
Äaifer  füllte  feinen  ©tern  erbleichen,  eine  fcgleidtjenbe  Äranftjeit  begann  feine  ©efunb- 
b,eit  au  untergraben  nnb  bermejrte  feine  fetjon  an  fidj  borljanbene  Unmtf$loffent)eit, 
unb  bod]  War  er  nad)  ber  SBerfaffung  bon  1852  allein  berantwortlidt).  2>ie  sJJt  in  ift  er 
Ratten  alle  Sßort^eile  itjret  Stellung  oljne  beren  Unbequemlichkeiten :  fie  fingen  allein 
bom  ßaifer  ab,  befümmerten  fidj  alfo  nur  barum,  ob  fie  gut  bei  iljm  ftanben.  Unb 
bod)  beftanb  feine  wirflidje  Sbeengemeinfdfjaft  atoifäen  ignen  unb  bem  Äatfer,  ber 
neben  feinen  officietten  Organen  nodj  aat)(reidtje  anbere  befafe,  burdt)  bie  er  auf* 
einfdjneibenbfte  in  bie  ^olitif  eingriff.  Weben  bem  HJcinifter  ber  auswärtigen  $ln* 
gelegentjeiten,  $rn.  S)rouin  be  ß't)uüS,  flanb  ber  Nebeminiftcr,  #r.  Nouljer,  ofjne 
Portefeuille,  ber  aber,  um  bie  ^olitit  ber  Negierung  bertgeibigen  au  fönnen,  Sinfidjt 
in  alle  Sertjanblungen  erhielt;  bie  perfönlicge  ^olitil  Napoleon'S  blatte  birecte  23e« 
fpredjungen  mit  ben  ©cfanbten  eingeführt,  mit  benen  er  in  näheren  93eaiet)ungen 
ftanb.  9tuf  biefe  Söeife  übten  ber  itatienifdi)e  @efanbte  9ligra  unb  ber  preufjtfdje 
IBolfdgafter  @raf  @olfc,  welche  in  biefer  3£it  eng  berbunben  waren  unb  burdt)  ben 
*Prinaen  Napoleon  unterftü^t  Würben,  einen  großen  (Sinflufe;  bebeutungäbolle  Gnt- 
febeibungen  würben  getroffen,  o^ne  bafi  ber  auswärtige  flJHnifter  babon  wufete.  ^>ier- 
burdq  mu§te  bie  ganae  taiferlidje  ^ßolitif  einen  wiberfprud§SboQen  ß^aralter  erhalten, 
bie  franaöfifd^en  ©efanbten  blieben  ot)ne  3nftructionen,  ober  it)re  J^ätigfeit  Warb 
bureg  bie  geheimen  «genten  burdjfreuat. 

S)er  syerfaffex  acigt  in  feiner  muflerljaft  Maren,  f ranjöftfc^ » patriotifdjen  unb 
boer)  burdgauS  unparteiifdjen  S)arfteHung,  in  welkem  SJort^eil  biefer  fdjwanfenben, 
in  3Hufionen  unb  9tü(fficljten  auf  nid^t  franaöfifche  Stntereffen  fidj  bewegenben  ^olitif 
gegenüber  fid§  bie  flare,  ai'^cwufete  9lctton  beS  @rafen  SBiSmarcf  befanb.  6r  l)atte 
bie  Sage,  in  bie  Napoleon  geraden,  feinen  ^aralter  unb  feine  Berechnungen 
botlf ommen  burd)fd)aut ;  er  Ijütetc  fidg  weiSlidb,  bie  Uebel  au  aerftreuen,  in  benen  ber 
tfaifer  fidi  bewegte  unb.  erreid^te  fo  ben  Dreifachen  S5ortt)eil  ber  franaöftfdgen  Neu- 
tralität, ber  italienifdtjen  Sldiana  unb  ber  3freit)eit  feiner  Slction,  bie  burdt)  teinerlei 
3ufagen  an  Napoleon  gefeffelt  war.  Unftreitig  gab  eS  im  SBerlauf  feiner  fülmen 
*Politi!  fet)r  fritifetje  Momente,  fo  a.  33.  bin  S3orfct)lag  beS  (SongreffeS,  ber,  Wenn  er 
fict)  bereinigt  ^ätte,  SlHeS  in  ftrage  fletlen  mufete;  aber  glücflic^er  Söeife  lwlf  un* 


Jigitized  by  Google 


492 


ieut^cqe  utunoictjau. 


im  letjtcn  Slugenblicf  ber  Setter  OeflerreidjS,  Wcldje8  bic  Sebingung  flcEtc,  bajj  (eine 
Serritoriatöeränberungen  in  5*0Se  kommen  bürften.  ßine  anbete  gefährliche  3öen= 
bung  war  eS,  als  granfreidj  nach  ßöntggrä^  einen  Söaffenflillftanb  forbertf;  Italien« 
Steigerung,  barauf  einzugehen,  ba  berfetbe  für  Statten  bemüt^igenb  fein  müfjte  unb 
bet  Äaifer  felbft  jur  preu^ifd^en  9Wiana  geraten  ^abe,  ^alf  audj  über  biefc  Schwierig- 
feit  ^intoeg.  ©ie  lefcte  grofje  Älippe  mar  ber  nach  ben  preufjifchcn  Siegen  bon 
SRufjlanb  geforberte  Gongrefj.  <58  ift  ein  befonberS  intereffantet  ^Ibfcfjnitt  be8  acottjan'- 
\d)tn  SBudtjeS,  in  bem  e8  herbortjebt,  bafj  9tufjlanb  bamalS  eine  Sßreufeen  feljr  un- 
günftige  Stellung  einnahm.  Die  Serljanblungcn  uem  9tifol8butg  näherten  fictj  ihrem 
<5nbe,  als  ber  xu?ftfdt>c  ©efanbte  in  SBerlin  erflärte,  feine  Regierung  werbe  alle  polt» 
tifdjen  unb  territorialen  Söeränberungen,  weldje  SPreufjen  in  ©eutfdjlanb  butdjtüfjren 
Wolle,  als  nicht  borljanben  (non  avenues)  betrachten,  wenn  fte  nidt)t  ber  freien  Er- 
örterung einer  europaifdjen  ßonferenj  unterjogen  Würben,  ber  ba8  ^Berliner  Sabine* 
bor  bem  Kriege  felbft  jugeftimmt  l ) a b e .  Die  Söerblenbung  in  *pati8  befreite  $reufjen 
aus  biefer  Situation:  fiatt  auf  baS  Verlangen  föujjtanbS  einaugeljen,  glaubte  ber 
flaifer,  eS  fei  bortheiltjaf  ter ,  ftdj  mit  ^reufcen  über  (lompenfationen  au  berftan- 
bigen  unb  obwol  bie  gtiebcnSptäliminaricn  unterzeichnet  waren,  alfo  bie  preufcifche 
Slrmee  wieber  frei  war,  obwol  bie  mititärifchen  93ert)altniffe  granfreicljs  fo  jerrüttet 
waren,  ba£  nidjt  80,000  9t  marfdjfetttg  Waren,  Warb  93enebetti  berufen,  ba3 
tRtjeinufer  mit  SJtatna  au  forbern!  Gin  foldjeS  SJettangen  in  biefem  Stugenblirf  lafjt 
ftd),  Wenn  man  bebenft,  bafj  @raf  SBiSmard  bcmfelbcn  Sotfdjafter  bor  beginn  beS 
ÄriegeS  in  ben  erften  Sagen  be8  Sunt  erflärt,  wenn  gfranfreidj  ßöln,  Sonn  unb  felbft 
9Jtainj  forbere,  Würbe  er  boraieljcn,  bon  ber  politifdjen  Sühne  ju  berfchwinben,  in 
ber  X^at  nur  aus  bem  erflären,  was  ber  Äanjler  in  feinem  töunbfdjrciben  com  3uli 
1870:  „Les  illusions  qui  sont  propres  aux  hommes  d'ötat  francais"  nannte.  9Ran 
fühlte,  bafe  man  ftdj  burcrj  bie  ßreigniffe  hatte  überrafdjen  laffen;  bie  Regierung 
Warb  angeftagt,  bie  frQttaöfifc^en  3ntcreffen  ben  italienifdjen  geopfert  au  ^dbtn,  unb 
um  biefem  Vorwurfe  au  entgegen,  ftellte  man  bem  ftegreidjen  ^reufeen  eine  gorbe- 
rung,  bon  ber  @raf  SBiSmarcf  im  Iritifdjften  HugenblicT  borWeg  etttatt  Ijatte,  eS  tonne 
nie  babon  bie  9tebe  fein. 

Slber  nicht  genug  mit  biefer  Söerblenbung.  SBenebetti,  ber  wol  ein  SJorgcffiht 
feiner  bornigen  Aufgabe  Ijatte,  Ijielt  eS  „en  raison  du  temperament  de  Mr.  de  Bis- 
marck" für  nottjwenbig,  benfelben  auf  bie  5Jlitttjeilung  boraubereiten,  mit  ber  et 
beauftragt  war;  er  glaubte,  eS  würbe  geratener  fein,  nidjt  bem  erften  (Jinbrud  bei- 
zuwohnen, ben  eine  berartige  gforberung  madjen  (önne,  unb  „voulant  agir  avec 
prudence"  (!)  übetfanbte  ben  Entwurf  eine«  bezüglichen  SöertragS  mit  einigen  er- 
lauternben  3e^en.  SBBeil  er  ftdj  fürdjtete,  perfönlidj  einem  3orne8auSbrudj  entgegen- 
autreten,  gab  er  feinem  (Begncr,  ben  er  bodj  rennen  mufete,  burdj  biefe  fdjriftlichc 
Sformulirung  ber  ßompenfationSpolitif  bic  furdjtbarfte  SBaffe  in  bie  ^>anb!  Äann 
man  auf  bie  franaöfifdje  Diplomatie  tjicr  ba8  SBort  anwenben:  „quem  Dens  vult 
perdere  eum  dementat",  fo  auf  ben  @rafen  S3i8mard  ba8  .,fortes  fortuna  adjavat". 

6r  wufjte  biefe  ®elcgcntjeit  ooll  auSjunu^en;  wäfjrenb  er  bie  fJfoTbcrung  al8 
einen  ÄriegSfaH  aurücfwieS,  bei  bem  bic  beutfdjen  2tjrone  fefter  flehen  Würben,  at8 
ber  napolconifdjc,  a^flte  er  ben  Sübftaaten,  Wa8  fte  bon  gfranfrcidj  au  erwarten 
Ijättcn,  gewährte  itjncn  milbc  Sebingungcn  unb  fdjlofj  bie  SünbniBöcrträge  mit  i^uen. 
3ugteidj  erregte  er  bic  öffentlidje  Meinung,  inbem  er  burch  ben  Sorrefponbentcn  cinc8 
franaöftfdjen  58lattc8,  be8  „©iecle",  bic  @adje  öffentlidj  madjtc.  3)or  9lllcm  aber 
benu^te  et  ben  23erttag8entwutf,  um  9tufelanb  über  bie  5Politil  gfranfreidjS  aufau» 
fläten.  @enetal  bon  ^Jtanteuffcl,  au8  Sranffurt  eilig  herbeigerufen,  ging  nadj  Peters- 
burg unb  führte  burdj  feine  TOttjcilungen  einen  boHfommenen  Umfdjlag  ber  rufftfdjen 
«Politit  herbei.  3fürft  ©ortfehafoff  gab  bem  franaöfifdjcn  Sotfchafter,  Saron  Sottet)- 
tanb,  au  berftehen,  baB  bie  einft  1856  in  Stuttgart  awifdjen  ben  beiben  Äaifern 
getroffene  Serabrebung,  Vichts  ohne  gegenfeitige  Serftänbigung  au  unternehmen,  et» 
iobigt  fei.   £err  oon  Oubril  tarn  mit  öotlftänbig  üeränbcrtcn  ^nfituetionen  bon 


Digitized  by  Google 


£ttetartfa>  SRunbfdjau.  493 

Petersburg  jurüdf,  bie  rufftfcr>breuf?ifdje  Slttiana  War  IjcrgefteUt,  Srranfreidt)  ifolirt 
unb  in  einer  SBeife  combromittirt,  bie  burdj  bie  33er$anblungen  über  ßujemburg  unb 
Belgien  nur  gefteigert  warb. 

sJJlit  biefer  entfetjeibenben  Wieberlage  ber  franjöftfdjcn  <politif  fdtjliefjt  ba8  S3ucf), 
ba$  wir  9lllen,  welche  bie  wirflidje  Öefdjidjte  jener  benfwürbigen  3*^  fennen  lernen 
Wollen,  nur  warm  empfehlen  fönnen.  (Sft  jeigt,  wotjin  ber  SlbfolutiSmmi  füljrt,  wenn 
ber  abfolute  Leonard)  nidjt  meb,r  bie  unumgängliche  93ebingung  feines  ßrfolge«  er- 
füllt, nämlicr)  bie:  ftüger  au  fein  afö  feine  ©egner;  unb  für  btefe  Erfüllung  gibt  eä 
eben  fein  ftecebt. 

OJeffcfen. 


$a3  JBudjttabitbud)  bet  S et b e n f t^af t.  Stoman  toon  Dtto  SRoquette.  2  99be.  «etün, 
3Bil^e(m  &er&.  1878. 

3n  manchem  SJetradjt  §at  un8  Otto  ffloquette'«  neuer  Vornan  an  ©oetfjc'ä 
„2ÖaI)Iüermanbtfd)aften"  erinnert.  2)er  Entlang  ift  nur  ganj  entfernt  unb,  Wenn  man 
Witt,  äufcerUdj.  ©iefeä  33ucbjtabirbudt),  obwol  e8  jtdt)  nadj  ben  ßeibenfdjaften  benennt, 
bat  -Jl icijtv  bon  ber  elementaren  töewalt,  Welche  in  jenem  %otyn  unb  unerreichbaren 
SBerfe  unfereS  2Jteifter8  mit  einer  Slrt  bon  ftaturnotfyoenbigfeit  wirft;  9ti$tf  oon 
bem  2ieffinn,  ber  ein  @efe&  ber  anorganifetjen  Watur  auf  menfdtjlictje  S3erb,aitniffe 
übertragt,  unb  biefe  fict)  tragtfdfj  bor  unferen  ©lidfen  bollenben  läßt.  S8ei  SRoquette 
ift  eä  ein  leidjteä,  gra^iofed,  tyartnlofeS  Spiel,  burdt)  einige  geiftreidt)  erfunbene  Cucr» 
3üge  getreust ;  aber  bon  bornb,erein  ju  einer  glücf lidt)en  Söf ung  beftimmt.  Sie  ßeiben* 
faaft,  welche  biefen  (leinen  Stxtü  gutgearteter  unb  ieingebilbeter  *Dßenfcr)en  ein  wenig 
berwirrt,  um  Ijernadj  bie  baffenben  SPaare  ju  Oereinen,  ift  bon  einer  milben  SBefdjaffen- 
lyett ;  unb  feineä  bon  ben  9Jcitgltebern  jeneä  .ff  reifes  gehört  jum  Stamm  ber  Vif ra, 
„weldtje  fterben,  Wenn  fte  lieben",  Selbft  ßlotlulbc  nidjt,  Wetcfje  bodj,  neben  3tb,uriel 
baS  meifte  2emberament  beftfot.  SBeibe  jtef)en  ftdj  ljeftig  an  unb  ti  ift,  beim  regten 
Flamen  genannt,  nur  eine  ßaprice,  bie  flc  trennt,  unb  —  bielleidjt!  —  bot  ein- 
anber  rettet;  bor  ber  ©efaljr  Behütet,  einanber  ju  jerftören.  SBeibe  leben  Weitet; 
3tt)uriel  in  einet  glüdflicejen  <E$e,  glot^ilbe  mit  bem  @efüt)t  einet  Sdtjulb,  aber 
trojjbem  „immer  biefelbe,  eine  glänjenbe,  im  bunteren  ßeben  am  Iiebften  fidj  be- 
wegenbe  <frfd)einung\  Gö  liegen,  fagt  einmal  ^rofeffor  SBaufiuä,  eine  ber  originellen 
Figuren  bcB  S3uct)e8 ,  „awifdtjen  (Sut  unb  23öfe ,  S<$ön  unb  #äfjlidf)  fo  biel  «Wittel» 
gliebet,  bafj  man  (Sind  bom  Anbeten  oft  fdjwet  unterfdjeiben  fann".  9luf  biefet  mitt= 
leren  ßinie  bewegt  ftdj  bie^anblung;  fein  grofjeä  Sdjicffal  greift  ein  unb  ber  SJiifro* 
foSrnu«,  bet  Ijier  um  „ba3  SSudjftabirbucb,  ber  ßctbenfdt)aft"  Ijerurnftfet,  flettt  un3  bie 
2QÖelt  unb  (Sefettfc^aft  bon  ib,ren  beften  Seiten  bar.  2>ie  Äämbfe,  welche  gefd^ilbert 
Werben,  ergeben  fidt)  an  faum  einer  Stelle  über  Äämbfe  beS  ^er^enö;  bie  3uftänbe 
fmb  georbnete,  ober  fold&e,  bie  leidet  ju  orbnen  Waren,  unb  baä  93e^agen,  weldb,e8 
gefellfdjaftlidjer  9tang  unb  Unab^ängigfeit  gewahren,  Wirb  burdt)  feinen  9luffct)rei  bc« 
Wirflidjen  (5lenb8  ringS  um  und  b,er  geftört. 

Sias  ,,93udc)ftabirbudt)  ber  fieibenfdjaft",  mit  hinein  SBort,  ift  ein  2Berf,  weldtjeg 
fidt)  borwiegenb  an  unfer  fünftlerifcljeg  3|ntereffe  Wenbet  unb  eä  audj  in  ber  Üljat  ber» 
bient.  SCÖeit  ab  bon  jenen  ernften  unb  bitalen  gragen,  toelctje  bie  Gegenwart  er- 
fcf)üttern,  t)aben  wir  e«  ^ier  einjig  mit  ben  ßonflicten  au  tfmn,  Welcf)e  nur  ben  (Sinaelncn 
angeben,  nidt}t  bie  Slügemein^eit ;  aber  bennoef},  wenngleid^  bon  jebem  einzelnen 
gelöft,  ober  nidtjt  gelöft  —  Wie  ber  Qrall  fein  mag  —  bon  jebem  ^folgenbcn  erneut 
werben,  fo  lang'  „am  Saum  ber  ^cnfdtjijeit  fict)  brängt  S3lüt^'  an  93lütf)e".  SÖc= 


Jigitized  by  Google 


404 


$eutfd)e  flunbföau. 


neibenStoertt)  tft  bie  Crbenfdjolle ,  too  ftd}  ein  fotdjer  ßäuterungSprocefj  rein  unb  un- 
beeinflußt  bon  tÄufjen  boQjie^en  mag.  2Bo  ^aben  mir  biefe  ibeale  9teftbena  ju  jucken, 
in  ber  baS  fieben  atmfchen  SSüchern  unb  Silbern  bahtnfliefjt ;  wo  biefe  f onnige  Canb- 
fchaft,  in  beten  Söerfdjönerungen  mir  nodj  einmal  Gbuarb'S  unb  beS  jungen  3lrthiteften 
feinen  (Seift  au  ertennen  glauben?  Unb  bennoct)  —  obmol  fchmebenb  gleidjfam  übet 
unferet  realen  SEBelt  ober,  fagen  mir  genauer:  obtool  frei  bon  alten  totalen  unb 
&eittidjen  SBebingungen  berfelben,  get)t  bort)  ein  eigentümlicher  unb  unberfennbarer 
3ug  mobernen  SebenS  burch  baä  SBerf.  3)et  prft  Sllfreb  unb  ber  totaler  @ert)arb, 
ber  ^ilolog  fytyto,  bie  grauengeftatten  ®öa,  gfrieba  unb  ßäcilie  —  fte  alle  ftnb 
9Jcenjcrjen,  roie  fte  unS  an  iebem  Stage  begegnen  fönnten;  unb  meljt  nodj,  foldje,  benen 
5U  begegnen  eine  ftreube  unb  ein  ©enufj  ift.  Sorb  Stanfjope  repräfentirt  eine  ganje 
Glaffe.  9tut  möchten  mir  ber  fdjönen  „german  Princess"  ßlotljilbe  bemerfen,  bafj  fte 
ftch  irrt,  roo  fte  jum  erften  SJiate  bon  it)m  fpricfjt.  ®et  englifche  $lbel  hat  feine  „SountS" , 
fonbern  nur  „SHScountS"  unb  —  maß  fte  tt>aljrfct)einlict)  gemeint  ^aben  roirb  — 
„GarlS",  unfere  ©raten.  Butt)  ftnb  biefe  „ßorbs  unb  GountS,  fogar  SJufeS",  lein 
©egenfafc  ober  feine  Steigerung.  „CorbS"  ftnb  fie  9llte,  bom  SBaron  bis  jum  ^etjog. 
DieB  natürlich  nur  nebenbei;  boch  wenn  mir  unS  einmal  im  „high-life"  befinben, 
fo  mfijfen  mir  audj  conect  fein. 

3)er  Sauberfeit  ber  Ghatafteraeichnung  entfernt  bie  liebebott  betaittirte  Durch- 
führung ber  mannigfach  »errungenen  ßebenSpfabe  bis  jum  glücf liehen  (Snbe.  (£8 
ift  baS  Söert  eines  2)ichter8  —  beS  unbergeffen  in  unfer  Slttet  ^»erjen  lebenben 
S5ichter8  bon  „SBatbmeifler'S  SBratttfahrt",  beffen  innige«  9taturberftänbni|  unb 
neefifcher  #umor  überall  herborbredjen.  9tirgenb8  mehr  als  in  bem,  toaS  ftch  äußer« 
lieh  als  Gpifobe  barftellt,  fünftlerifch  aber  mit  bem  @aug  ber  |>anblung  auf  baS 
feinfte  Oerflochten  ift:  baS  Kapitel  „Rationelle  Schroammbeluftigungen  im  ©rttnen", 
roelcheS  roir  nicht  anflehen,  nicht  nur  als  bie  bebeutenbfle  biefeS  JKomanB,  fonbem 
an  unb  für  ftch  als  eine  herborragenbe  bidjterifche  Seiftung  au  bezeichnen.  2Hle8, 
toaS  in  ftoquette  ift  an  fdt>alf t)after  ßaune  unb  Ibrifchent  SBohlttang,  fommt  hier  au 
feinem  reinfteu  unb  fchönflen  9lu8brucf,  zugleich  aber  burchbrungen  bon  einem  Graft 
ber  2öeltanfchauung  unb  einer  Weife  beS  UrtheilS,  welche  biefeS  originelle  Fragment 
hoch  über  ben  flüchtigen  ©enufe  beS  SlugenblicfS  erheben.  (SS  ift,  roenn  mir  eS  fo 
bezeichnen  bürfen,  eine  »rt  Sßäbagogif  in  gorm  einer  botanifchen  Gjcurfton;  ein 
Scha&läftlein  Poll  fdjarfer  Beobachtung  unb  echter  ßebenStoeiShett,  bereit  ©runbmotib 
bielleicht  in  folgenben  Setzen  auSgefproehen  ift:  „3Ran  tann  mit  bem  *Dtenfchen« 
gefchtecht  oiel  habern  unb  eS  boch  hetaltch  lieb  haben.  3ft  eS  im  SBöfen  reichlich  bebad)t, 
fo  ift  eS  im  ©uten  boch  unberroüftlich.  2öie  fönnte  bie  SBett  ftch  f°nft  entroicfeln?" 
SSerS  unb  $rofa  gehen  aujangloB  in  einanber  über;  unb  mir  fennaeietmen  baS  Euch 
bielleicht  am  beften,  roenn  mir  auch  t)iet  bem  Dichter  baS  lefcte  Bort  geben : 

©tiHe  Sage,  bie  ihr  leife, 
SBon  bti  ©d)affen3  (Srnft  befötoingt, 
Wir  in  Ü5rung3lofem  Öleife 
.Rauni  bewerft  öorübetQingt : 

•  2hätig  toat't  ihr  überlegen 
UntuhüoIIer  ©egentoort, 
Unb  fo  fäf)l'  ich  euren  6egen 
2Hir  im  Diefflen  offenbart. 

3a,  ben  ©egen  ju  oollenben, 
Gilt  ihr,  für  beS  £iebe3  £on 
92och  bie  Stimmung  mir  \u  jenben, 
91U  ber  Sirbett  fchönften  Sohn! 

3Jlm. 


Digitized  by  Google 


Sitftaritöe  Hunbfdjau. 


495 


Ginc  mufitaUfdje  Gnctmopäbtc. 


TOufitalifd)e3  6onbetfation8«8ejtlon.  £ine  dncijflopäbie  ber  gejammten  muftfali» 
fdjen  SEBtfftnjdjaften.  SBegtünbet  bon  ^»ermann  SJlenbet,  fortgefefet  ton  Dr.  Äuguft 
»ei 6 mann.   (Hf  Sänbe.   SBetlin,  Wob.  Oppenheim.  1879. 

<£ä  liegt  r)ier  ein  SBerf  bor,  »te  eä  bem  allgemeinen  muftfalifdjen  53ebürmifj 
nic^t  jeitgerndfeer  gebraut  »erben  tonnte.  2Bas  wir  btd^er  in  Seutfdjtanb  bon 
muftfalifd)en  ßncnflopdbten  befafjen,  war  ent»eber  local  befdjränft  rote  baä  in  feiner 
Slrt  bortrefftierje  unb  jubcrläfftge  ßeb  ebur'fcrje  berliner  Xonfünftier  •  Serif  on ,  ober 
in  feinem  Raum  ju  bemeffen,  tfjeilmcife  aucrj  berattet  unb  unferen  heutigen  9lnfprüdtjen 
n\d)i  angeineffen  fortgeführt.  fy'xex  beftfccn  mir  enblidj  in  elf  ftattlidjen  SBänben 
(jeber  ju  5 — 600  ©citen)  ein  muftfalifdjeä  Öeyifon,  »eldjeä  oon  ben  erften  gefdjidhtlidj 
nachweisbaren  Anfangen  ber  Sonfunft  bis  in  unfere  jüngfte  ©egenmart  reidt>t.  Gin 
©upptementbanb  mit  33eridb,tigungen,  (Jrgönjungcn  unb  Öortfefcungcn  foll  folgen.  S)er 
93egrünber,  ^ermann  5Renbel,  ift  inmitten  feiner  Arbeit  burefj  ben  Job  abgerufen 
toorben.  (Sine  Steide  borjttglidjer  Mitarbeiter,  idj  nenne  nur  %.  3)örff  ei,  £>.  S)orn, 
@.  Gngel,  gürftenau,  @ebaört,  2.  Hertmann,  fr  #üffcr,  ^äfjttä, 
ßang^an«,  ö.  SJtadb,,  <£.  Naumann,  O.  $aul,  6.  ft.  töidjter,  20.  91  i e ^1, 
Stt).  9tobe,  9tuff,  SB.  ftuft,  6cf}ledjt,  O.  Sicrfdj,  D.  Söangemann, 
3  ob  ff  —  $at  bem  ftet}  über  aUe  ©«biete  be8  muftfaliftrjen  2Biffen8  mit  un- 
geteilter .ffraft  berbreitenben  Unternehmen  jum  (Seiingen  berr»l?en. 

<Siel)t  man  auf  baä  ®anje,  fo  mirb  man  jebeu  eigentlichen  <Parietftanbpunft 
auSgefchloffen  ftnben.  3)a8  211tertr)um  ift  mit  berfelben  ©rünblidjfeit  betyanbelt 
roie  bie  mittelalterliche  unb  moberne  Äunft.  ©röfjere  Vlbljaubhmgen  ftnb  mit  ben 
tarnen  ober  Snitialen  ber  Söerfaffer  berfe^cn.  &i  ift  bieg  jur  Orienttrung  uner* 
lä&lidh,  benn  fo  objectib  ift  feine  SBeljanblung,  audj  ntd)t  be8  troefenften  »iffcnfdjaft' 
liegen  HJlotibS,  baß  itjt  nid)t  ein  fteiner  iHeft  inbibibueller  Slnfdjauung  jum  Söorttjeil 
ober  9lacr}tr)eil  gereichte.  Grfafjren  mir  boct) ,  bafj  fel6ft  in  ber  ©arfteEung  Teilt 
tb,eoretifcr)er  ober  gefdhidjtlidher  SJcatertcn  baä  Sßerfönlidje  unabfömmlidh  tft.  Ireten 
Männer  |it  einer  fo  umfaffenben  Arbeit  aufammen,  bie  jum  größeren  Steile  im 
©efchidhtlidjen  unb  ©adglidhen,  tum  Heineren  im  s3left^etifcr>en  beruht,  fo  wirb  ber 
©dh»erpunft  ihrer  Anfdjauungen  unb  Neigungen  met)r  auf  ber  conferbatioen  ©eite 
3u  fuetjea  fein.  SDa8  jflopffechtcrthum  unb  ber  9tabicaliSmu3  eignen  fid§  nid^t  ju 
folgern  ®efd§äft.   §itx  gilt  zi  Äenntniffe  unb  Urtt)ei(,  nicr)t  8eibenfc§aft  ju  ^aben. 

ÜJlan  fann  ein  ßerjfon  ntc^t  burc^lefen,  fonbern  nur  barin  lefen:  audj  bem  ge» 
rotffenhafteften  Ärittfer  fann  t>iet  bie  boHftftnbtge  Äcnntni^  feine»  ObjecteS  nidgt  flu- 
gemutet  »erben.  3ntmer^tn  gibt  ei  aber  eine  5Jtetl)obe,  bagfelbe  auf  feinen  äöertlj 
ju  prüfen.  2>ie  8fwSe  oet  Sollaähligfett ,  eine  ber  näcr^ften  unb  bered§tigften  bei 
jeber  <£nctoftopäbie,  bie  gftage  be8  3ubtel  ober  3u»enig,  ld§t  ftd^  bur<§  eine  Unter- 
fudhung  beftimmter  Sdb,icf)ten  mit  jiemlichcr  Sidhertjeit  erwarten,  ©er  Kaum,  ben 
baS  ßinjclne  im  (Sanken  einnimmt,  barf  nur  bureb,  bie  SBid§tigfett  beftimmt  roerben, 
bie  baS  Sin3etne  für  baS  (Maine  hat.  (Mrofje  Srf Meinungen  moQen  gro|,  f leine  ftein 
be^anbclt  »erben,  mobei  ber  natürlitt)en  Seborjugung  ber  Üageäfrage  bor  ber  ber» 
f Wollenen  9tetr)nung  getragen  »erben  foll,  benn  bie  3eit,  in  ber  idj  fd§rctbe,  ift  für 
baö,  »a8  ich  fd^teibe,  immer  ber  gefdjidhtlidje  9lefractor.  S)er  fiuju«  anfdjaulidhcr 
Gitate,  fytt  inäbefonbere  ber  9totenbeifpiele,  muf3  einer  »etfen  SBeredmung  unterworfen 
fein,  bie  an  bex  rechten  ©teile  nidjt  ju  farg,  an  anberer  nidjt  ^u  bcrfcf)»enberifdh 
fein  foH.  Sitte  biefe  »ebingungen  erfüllt  im  Söefentlidhen  ba«  borliegcnbe  28erf. 
Aufgefallen  ftnb  mir  als  feljlenb  bie  beiben  van  Bruyck,  bon  benen  ber  eine, 
5)ebroi§,  feit  langen  Sagten  befannt  ift.  $er  Umfang  bti  SöucrjeS  erlaubte  eine 
fer)r  einge^enbe  5Bel)anbluug  »idhtiger  Materien.  S)er  9lrtifcl  „^Biotine"  umfafet  3.  SB. 
20,  ber  über  „muftfalifd)e  Literatur"  39  ©eiten.    ©e^r  berftönbig  ift  e«,  Männer, 


Jigitized  by  Google 


496 


fceutjajc  JRunbfäau. 


toie  Sectljoben,  9Jlojart  unb  äljnlidje,  über  toeldje  eine  Meine  Literatur  borliegt,  Oer- 
Ijältuifjmäfjig  gebrängt  ju  befymbeln.  SBer  fid)  über  fte  genauer  unterrichten  null, 
fann  bie  einfdjlagenben  SBerfe  Iefen.  §ier  genügen  alfo  Säten,  toefentlidje  £Ijat« 
fachen  unb  eine  atigemeine  (Sljaraftcrtfttf.  dagegen  fdjeiut  ti  mir,  ati  wäre  ben 
unbebeutenberen  3citflcnoffcn  oft  juüiel  Slufmertfamfeit  getoibmet  unb  als  'toären  bie 
9lotijen  über  ifjre  äufeeren  i'ebeitiumftänbe  nidjt  immer  frei  bon  mandjem  lieber« 
flüffigen.  2Ben  intereffirt  eS  beifpielätoeife,  ob  ein  nidjt  Ijeröorragenber  gjlufifer 
(SBb.  III,  6.  327)  eine  toofjlljabenbe  grau  ge^eirattjet  fjat?  S5ie  Würfet  gegen 
ßebenbe  unb  baS  iöeftreben,  itjre  Seiftungen  in  ein  mögltdjft  IjetleS  8id)t  ju  rüden, 
ift  löblidj  unb  gejiemenb.  (Sin  tobter  Wann  gehört  auf  ben  Secirtifd);  bie  itaiti! 
mag  mit  ifjrem  Keffer  bie  gefunben  bon  ben  fronten  Organen  fonbern  unb  iljr 
ßnburt^cit  fpredjen.  6in  ßebenber  fott  fdjon  beSfjalb  üorftdjtiger  beurteilt  toerben, 
toeil  man  nidjt  in  allen  ^fällen  toiffen  fann,  roie  er  ficr)  enttoideln  unb  fteigern  toirb. 
GS  I)at  Künftlet  gegeben,  bie  lange  3^it  unfdjeinbar  toaren  unb  burd)  eine  unbe- 
rechenbare SBenbung  plöfelidj  bebeutfam  mürben.  93on  biefer  Schonung  ausgenommen 
ftnb  nur  bie  ganj  bebeutenben  *Dtenfdjen,  meiere  aud)  eine  SJiOifection  ertragen 
tonnen.  5)er  bebeutenbfte  unter  ben  lebenben  ^Dluftfern,  berjenige,  weiter  toenigftenS 
am  iUeir..ti  uon  ftdj  reben  mad)t,  Söagner,  ift  ettoaS  troden  beljanbelt.  Slber  audj 
Ijter  ftnbe  icf),  bafc  eine  $nct)flopäbie  im  9led)t  ift,  aurüdfmltenb  unb  nidjt  er- 
fdtjöpfenb  a«  fein,  toeil  über  ben  SJtann  ebenfalls  eine  ganje  ßttcratur  borliegt,  man 
fann  eigentlich  fagen  tfoti,  bie  eine  für,  bie  anbere  toiber. 

S>ie  9luSftattung  beS  SÖerfeS  ift  angemeffen,  ber  2)rud  atoar  nidjt  übermäßig 
grofj  aber  fdjarf  unb  bunfel,  bie  ßorrectur,  fotoeit  meine  ©treifjüge  in  bemfelben 
ein  Urttjeil  erlauben,  mufterljaft.  SBenn  id)  für  ben  rvall  einer  fpäteren  Auflage 
einen  Söunfä  auSfpredjen  bürfte,  fo  märe  eS  ber:  bie  lerjfograpljifdjen  ßopftoorte 
ettoaS  fetter  au  bruden.  S>te  9lnfdjaffung  eine«  fo  bänbereidjen  äöerfeS  toirb  für  ben 
Unbemittelten  nidjt  gana  leidjt  fein.  ©ennoct)  glaube  id),  bafj  fein  8eftfc  fid)  über 
fura  ober  lang  für  alle  muftfalifd)  (Sebitbeten  als  eine  sJtot£)toenbigfeit  fjerauäfiellen 
mtrb.  Jöielleidjt  entfdjlic&t  fid)  eine  freunblidje  unb  fluge  JBerlagSljanblung  unter 
Umftftnben  au  erleid)temben  SBebingungen  im  fünfte  beS  3al)lmobu3. 

ßouiS  ediert. 


Digitized  by  Google 


uterariictje  ycotijen. 


497 


u.    Drain  aturfti  (die  Blätter,    SReue  ftolge. 

1875—1878.  ©on^aul  8inbau.  2  ©anbe. 

©re«lau  unb  i'eipjig,  S.  Scbottlanber.  1879. 
Der  crflc  ©anb  bebanbelt  moberne  Dich« 
hingen  beutfeber  Dramatiter,   unter  anbtrn 
Stüde  »on  anjengruber ,  $ugo  ©ürger,  gelir 
Dahn,  ^einrieb  «rufe,  albert  Sinbncr,  ©ufta» 
»on  2Hofer,  3utia«  9tofen,  3  53.  »on  Schwei  fter, 
griebritb  Spieibagen,  9tia)arb  SSagner,  Hbolf 
äSitbranbt.  Der  tfoeite  ©anb  ift  »erfebiebenen 
auffüt)rungen  clafjifcber  Dramen,  b.  größten- 
tbeilö  ben  SReiningern .  außerbem  einigen  mo* 
bernen  f  ran}3ftfcben  Stüden,  zweien  f  faubinaoif  eben 
Dramen,  welche  auf  beutfebe  ©übnen  gebracht 
würben,  enblicb  ben  beiben  großen  italtenifcben 
Dragöben  ber  ©egenwart,  ttrnefto  Stofft  unb 
Xommafo  Saloint,  gewtbmct  an  bie  Spifte 
aller  tiefet  (Erörterungen  möchte  man  einen  au|- 
faft  be«  jweiten  ©anbe«  fieöen:  „©emerfungen 
über  ba«  fran$8fif(&€  Xbeater  in  ber  ©egenwart." 
Da  wirb  tbeoretifcb  utfammengefaßt  unb  ben 
beutfd>en  ©übnenfcbriftftellern  recht  einbringlia) 
gefagt  unb  an'*  $crj  gelegt,  wa8  it)nen  gewöhn- 
lich fehlt  unb  was  fte  »on  ben  gran^ofen  lernen 
(Snnten:  bie  Strenge  ber  ftorm.   UeberaQ  in 
ben  Äririfen  bei  erften  ©anbe«  bringt  ber  8er« 
faffer  auf  biefe  Strenge.   Gr  legt  auf  ba« 
Xbcatralifcbe  unb   ©übnenwirtfame   ben  ge- 
bübrenben  accent;  aber  er  lägt  fu$  nie  baran  I 
genügen ,  wo  bie  innere  golgeriebtigteit  fc^tt. 
Cr  laßt  ftch.  anberfett«  mit  beut  »ermeintlicben 
©ehalt  nicht  abfpeifen,  wober  Dichter  eSocrfcbmäht, ! 
bie  elementaren  Siegeln  ber  Xetbmt  ju  lernen  unb 
ju  befolgen.   (St  tritt  überall  ein  für  SJtaß  unb 
3u*t.   (Jr  ift  nie  pebantifcb,  aber  er  fämpft 
für  eine  gebilbete  Sprache  unb  »roteftirt  gegen 
a Ii ; u  unbetümmerte  ©erleftung  be«  Äoftiim«. 
Cr  gibt  über  (Sinjelbeiten  ber  3tegic  unb  Decta- 
mation,  über  tfoftüm  unb  auSftattung  »iele 
faebfunbige  ©emerfungen.  Äurj,  er  rebet  überall 
als  gadmtann,  in  ruhigem,  leibenfcbaftälofcm 
Xonc,  flar  unb  nur  §uweiten  feberjenb,  mit  ficb> 
liebem  Streben  nach  ©ereebtigteit  unb  forg- 
fältigem  abwägen  be«  ftür  unb  äßiber.  So  weit 
wir  fein  Urtbeil  felbft  beurtbeilen  tönnen,  fo 
feb.tt  e«  nirgenb«  bureb  übergroße  $ärte,  wol 
aber  einigemal  bureb  ju  große  SDiilbe.  auf 
bie  (fmbftnblidjfeit  ber  Scbriftftcller  barf  ber 
Äritiler  wol  einige  Stfidfidjt  nebmen,  aber  er 
fann  barin  leicht  ;u  weit  get)en.    Sin  fein- 
fühliger £efer  wirb  ben  Unterfdjieb  jwifeben  bem 
©eifatl  au«  Stacbficbt  ober  9tüdfidtt  unb  bem 
Seifati  aus  Ueberjcugung  wol  merten;  aber  ber 
weniger  feinfühlige  vefer  tönnte  ftd)  unter  Um- 
ftanben  arg  getäufebt  finben,  wenn  er  au«  bem 
Jobe  be«  .Hrititer«  einfacb  febtöffe,  baß  er  ftcb 
in  bem  berreffenben  Stüd  amüfiren  werbe. 
Unter  ben  auffäften,  wetd)e  auf  ältere,  clafftfebe 
Dramen  eingeben,  ftnb  un«  befonberS  bie  über 
^einrieb  »on  jtlcift  unb  Poliere  wertf)ooü  er» 
febienen.    2)er  ©erfaffer  bat  eine  angenehme 
ärt,  auf  einjelnc  Sa)önbeiten  binjuweifen,  wie 
fie  in  ber  leidjt  fummarifeben  Äritit  ber  beutfajen 
Äritifer  unb  beS  beutfdpen  $ublicumS  niebt 
häufig  gefunben  wirb,    feiber  ift  fein  ©ueb 
burtb  »tele  unb  retbt  arge  2>rudfebler  entfieüt. 
x.  Wcf rt)irfitr  bed  \umlKfi tevt  ju  Treiben, 

t>on  feinen  anfangen  bi«  ium  3ahre  1872. 
Seattle  nunbf4an  V,  12. 


1 


©on  »oben  $rölß.  3)re«ben,  ©ilhelm 
©änfeb.  1878. 
an  bie  ©efdjiebto  be«  DreSbner  ©of tbeater* 
tnüpfen  ftd;  tarnen  wie  >>  ein  tut  SebüQ, 
bet  ©aterS  ber  neuen  beutfa>en  3Rufit,  $affe, 
aupina,  (S.  SK.  ».  Seher,  «eißiger,  . 
io>arb  Sagner;  wie  9ieuber,  2)8bbe- 
lln-  3tegle r,  (Smil  3>e»rient,  öbuarb 
3)er>rient,  @d;r8ber-3>e»)rient,  ©ogu- 
mit  2)awifon;  wie  £ied  unb  ©ufclow. 
lieber  bie  mehr  al«  tocale  ©ebeutung  einer 
©efdjicbte  biefe«  Äunflinfhtut«  ift  baher  fein 
SS  ort  ju  »edieren.    SDer  ©erfaffer  hat  P€  ^ 
»erftänbigem  Steiß  gefebrieben  unb  uamentlicb 
au«  ben  arcbi»en  btS  Xbeater«  werth^oUe« 
Material  für  bie  3eit  »on  1815  bi«  1862  (9104- 
tritt  be«  3ntenbanten  ».  Lüttichau)  jufammen- 
gebraebt  unb  ba«  »on  bem  Äammermufifu« 
gürfienau  für  bie  frühere  3fi*       J"  ©ebote 
geüeüte  Waterial  weiteren  Streifen  *wedmäßig 
zugänglich  gemacht.    2>ie  ba«  mittelalterliche 
3)rania  überhaupt  bebanbetnbe  öinleitung  ift 
nur  ein  curforifdjer  Utberblid;  redjt  »erfianbig 
unb  anjiebeub  wirb  bann  ber  öinpuß  ber  9le- 
formation  gewürbigt.  au«führlich  wirb  bie  2>ar« 
fteUung  natürlich  erft  im  18.  3ahrhunbert,  unb 
für  bie  neuefle  3eit,  feit  1815,  welche  fafl  bie 
^älfte  be«  ©anoe«  füBt,  erweitert  r»c  ftch  ju 
einem  außerorbentlich  (ehrreichen  unb  eingehenben 
©eridjt  über  aOe  fachlichen  unb  wichtigen  »erfon« 
liehen  ©erbaitniffe.    Ztyattx-  unb  Literatur« 
freunbe  werben  fie  neben  Cb.  2>e»rient'8  ©efebiebte 
ber  beutfehen  Scbaufpieltunft  mit  Stuften  ge» 
brauchen.  • 
</».   Turdi'*  Oftr.   ?uftf»iel  »on  Üöilhetm 
3orban.   Dritte  aMagc.   granffurt  a.  SK., 
©).  3orban'8  ©elbÄlag  1878. 
lieber  biefe«   formfeböne  unb  bramatifch 
wirlfame  Suftfpiel,  ba«  bereit«  1860  entflanben 
unb  weit  mehr  al«  ein  3ahrjehnt  bem  Zhcater* 
publicum ,  wie  fonftigen  greunben  ber  brama- 
tifeben  SDiufe  befannt  geworben,  ift  Sticht«  mehr 
ju  fagen;  wol  aber  »erbient  ba«  ©orwort  ju 
ter  eorlieaenben  britten  aufläge  einen  ^inwei«, 
al«  eine«  ©eitrag«  }ur  ©efebiebte  be«  mobernen 
Ih«at<««/  °cffen  »tetfattige  2Jtißftänbe,  nament* 
lieh  im  ^>inblid  auf  bie  ©erbaltniffe  be«  3)ra« 
matiler«  *um  Director,  eine  grelle  ©eleucbtung 
erfahren.   S«  fpriebt  ftch  in  3orban'«  Söorten 
eine  un»erfennbare  Erbitterung  au«,  beren  Ur* 
fachen  ihn  »on  ber  ©ahn  etne«  bramatifchen 
Siebter«  »ertrieben  höben  unb  bie  gewiß  aud» 
auf  anbere  bie  gleiche  Sirtung  übten.  Da« 
beutfebe  Drama  hätte  wahrlich  aüen  ©runb, 
Xalente  »on  bem  Srnfte  unb  ber  Xiefe  3orban'S 
ftch  nidjt  \u  entfremben! 
I  (f  .  (?buarb  ber  dritte.  Xrauerfpiel  in  fünf 
aufwogen  »on  liMUiam  Shatefpeare.  Staeb 
I    ber  Ueberfeftung  »on  l'ubwig  iietf  frei  be> 
arbeitet  »on  auguft  ^agen.  Seipjig,  g.  a. 
©rc-rfbauS.  1879. 
Shatefpeare'«  öbuarb  III.  ift  fdjon  au« 
bem  »on  Xied  b«<m*fleflefoKn»  »on  «aubiffin, 
wa«  bie  ©efeftung  anlangt,  beforgten  2Öcrt 
f  „©ier  Schaufpiele  »on  Shatefpeare"  (Stuttgart 
lunb  Xübingcn  1836)  in  Deutfdilanb  betannt, 
'ohne  populär  ju  fein,    ©on  ber  auffühnmg. 
I  ber  Äönig«bramen  in  ©erlin  angeregt ,  bei  ber 


498 


Deutfdje  ttunbfcbau. 


(Sbuarb  HI.  au«gefcbloffen  war,  berfuc&te  §agen 
ba«  burd)  bie  großangelegte  S^aTattcrijii!  be« 
Äönig«  öbuarb  unb  ber  ©räfln  @ali«burb  eben 
fo  fepr  wie  bind?  eine  lebhafte  $>anblung  ftffelntx 
Drama  Haret  nnb  aufgeführter  umjuarbeiten, 
»Ol  nicht  obne  babei  eine  ©übnenauffttbnmg 
im  Äuge  ju  haben.  @o  gelungen  fid?  nun  aud? 
ber  ©erfud),  .fiberficbtlicbe  Ätarheit"  für  bcn 
Sefer  ju  gewinnen,  barftellt,  fo  bejweifelt  Referent 
bocb,  ob  ba«  ©tüd  beute  bie  «Ibnc  befreiten 
wirb ;  benn  mancher  unferer  fonft  eben  nid>t  brüben 
Directoren  möchte  oor  ben  testen  fedj«  ©cenen, 
bie  in  einem  ^eftbaufe  fbielen,  jurüdfcbreden, 
wennfd?on  fie  fo  gejeidmet  finb,  bafj  fie  nicht 
»ol  flnftoß  erweden  tonnen. 

x.  Fonr  Chapters  of  North'«  Plutarch, 
containing  the  lives  of  Cajus  Mar  eins  Co- 
riolanus,  Julius  Caesar,  Marcus  Antonius 
and  Junius  Brutus;  photolithographed  in 
the  size  of  the  original  edition  of  1595. 
Edited  by  F.  A.  Leo.  London,  Trübner 
and  Co.  1878. 

SDB a«  wir  biefen  fcier  Siograbhien  \u  ber- 
taufen  tjaben ,  ift  ber  2  bafefpeare  ■-  (Gemeinte 
fattfam  belannt.  ©ebon  bor  einigen  3abren 
(1875)  würben  fie  burd)  SBalter  SB.  ©teat« 
nad>  ber  $u«gabe  von  1612  mit  tarnen* 
unb  ©aebregifter  unb  Koten  bem  ©tubium 
roieber  zugänglich  gemad)t  Tie  »n«gabc  bon 
1612  wählte  ©teat«  au«  boetifeber  ^ietät,  »eil 
ein  (Sremblar  berfelben,  ba«  fid)  1*70  bor« 
fanb,  mit  groger  SPabrfcbeinlicbteit  al«  au« 
■©  batet b«11«'«  eigener  ©ibliothet  b«ttoutmenb 
erfannt  rcurbe.  SBenn 
faltige  Arbeit 
jufefcen,  bennod) 

bon  ©batefbeare  für  feinen  (toriolan,  3uliu« 
(Säfar,  ftntontu«  unb  Cleopatra,  unb  jum  Xtytil 
für  Hamlet  unb  Simon  bemifcten  ©wgrabhien 
für  nügtieb  ^ielt,  fo  befHmmten  ibn  jwei  ©rünbe. 
(Einmal  bot  ©hatefpeare  bie  Än«gabe  bon  1612, 
»enn  and;  möglicher  Söeife  befeffen,  fo  bod>  bei 
Äbfaffung  jener  Dramen  gewiß  niä)t  bor  äugen 
gehabt,  benn  fie  war  eben  nod)  nicht  gebrudt, ! 
al«  bie  Dichtungen  entfianben.  ©obann  ^at 
©feat«  bie  Orthographie  mobernifirt  unb  nur 
bie  nad)  feinem  Urteil  bbitologifcb  bebeutfamen 
eigentbümlidjteiten  ber  alten  ©brache  beibehalten: 
eine  <D?etb>be,  weide,  ba  fie  überbie«  bie  2R8g- 
tiebteit  bon  SDrudfchtern  niebt  au8fd)lie&t,  ben 
©ebürf  triften  be«  bbilologifdjen  ©hate- 
fbcareftubtum«  nicht  genügen  lann.  gür  bie 
ausgäbe  »on  1603  moebte  ?eo  fich  nicht  ent« 
febetben,  »eil  fie,  außer  ben  oben  genannten 
$9iogracbien,  u.  a.  aua)  bie  bon  Octabian  ent- 
hält, in  ber  ©bafefbeare  für  [eine  Cbatofteriftil 
einige  bodjbebeutfame  ^üge  hät:c  finben  tönnen, 
bie  feinem  SBilbe  be«  iriuntbir«  fehlen.  Die 
bon  1505  aber  erhielt  bor  ber  bon  1579  ben 
33or*ug,  »eil  ba«  ©ort  conduits  für  „SSaffcr- 
leitung"  fid)  in  ihr  unb  bei  ©bafefbeare  in  ber* 
felben  c  teile  be«  (Eoriolan  finbet,  wahre  nt  biej 
Ausgabe  bon  1579  bafür  „conduets"  bat  Da 
ohnebin  bie  «u«gabe  bon  1595,  al«  eine  bud>- 
hänblcrifdie  SReui gleit  jur  3eit  ber  «bfaffung 
ber  Dramen,  bie  größere  Sahrfd?einlid>feit  für 
fid)  hat,  fo  muß  man  biefe  an  Hd»  freilich  nicht 


e.  SBenn  nun  8«),  ohne  bie  fora- 
feine«  cufljj|ct)en  S3organgerfi  herab« 
ort)  eine  Mbmalige  Äu«gabe  jener 


beweifenfce  (Sonjectur  gelten  laffen.    2>cr  <Be* 
nufjung  ift  Ceo  überbie«  bnrd>  ein  forgfäittge« 
Serjeichniß  ber  abweichenben  2e«arten  in  ben 
%u«gaben  bon  1579,  1595,  1603  *n  Jpilfc  ge* 
(ommen,  unb  ba  bie  ;»lrt  ber  $erfte(Iung  auch 
bie  9Ri$glichleit  bon  Xrndfcbleru  au« f daliegt,  fo 
bürfen  »tr  biefe  faubere  unb  berftänbige  «rbeit 
al«  eine  »erthboüe  Vermehrung  uufere«  Bfyalt- 
fpeave^Jlbbarat«  mit  ©enugthuung  begrüßen. 
().   Translatlons  from  the  German  Poets 
by  Edward  Stanhope Pear Bon- 
den. E.  Pierson.    1879.  London, 
Low,  Marston,  Searle  &  Rivington. 
fßie  au«  ber  fBibmung  berborgec)t ,  :ü  ber 
lleberfeljer  ber  ©ruber  be«  englifdjcn  Comboniften 
$>enrp  $ugt)  ^iierfon,  »elcher  früh  nadf  35eutfcb> 
tanb,  bem  Sanbe  ber  äRuflt,  tarn  unb  bier, 
namentlich  bureb  f«tnc  gfauft-ajcuflf,  bie  fcbönflen 
(Srfolge  errang.   Cr  flarb,  nod?  in  ben  gunf« 
»gern  flehenb,  im  3abre  1873  )u  ^eipjig  unb 
feinem  Bnbenten  finb  biefe  »febwacben  (gcbo'8  ber 
Sanga"  gewibmet,  welche  bem  mtt  beutfeber 
^oefte  nicht  minber  al«  mit  beutfeber  i'iuftf 
Vertrauten  befonber«  lieb  gewefen  finb.  Die 
©ammlung  gewährt  bem  englifchen  Sefer,  für 
welchen  fie  junaebft  beftimmt  ift,  einen  ann&bcnxb 
boüftanbtgen  Ueberblid  unferer  Ibrifcben  unb 
Satlabenbicbtung  bon  Bürger  bi«  auf  bie  un- 
mittelbare ©egenwart.  Ca  ber  Ueberfe^er  ber- 
fud)t  hat,  jebe«  @cbid?t  in  SDcetrum,  9cetm  unb 
iKhothmu«  be«  Originale  getreu  wiebcrwgeben, 
fo  iß  bie  Sirlung  für  ein  beutfebe«  Ohr  ju» 
weilen  überrafebenb.   Denn  bie  %oxm  ift  für 
alle«  ^oetifche  fo  wefentikb,  ba6       nur  auf 
Äoßen  be«  urfprünglichcn  Cinbrud«  beränbert 
werben  tann.   freilich  acht  über  biefem  'Be- 
mühen manche  Reinheit  be«  Original«  berloren 
unb  mandjer  charatterifhfebe  3ug  »irb  burch 
eine  *br af c  mehr  umfd)rieben,  al«  wiebergegeben. 
S«  ift  bie«  eine  ben  meiften  Ueberfetjungen  an- 
haftenbe  ©<h»äche,  »eiche  nur  bie  ^Weiftet  ber 
Hunft,  unb  unter  ben  steueren  feiner  meht  al« 
greiligrath,  über»unben  haben,   ©einen  lieber* 
fetjunaen  au«  bem  <2nglifd)en  tonnen  ftch  biefe 
Ueberfcfeungen  au«  bem  Deutfchen  nicht  an  bie 
©eite  ftellen;  aber  »a«  intime  «enntntß  ber 
©brache  unb  liebeboüe  Eingabe  an  bie  unter- 
nommene Arbeit  ju  leiften  bermoebten,  ba«  iü 
hier  geleiftet  werben,    (ginige  bon  ben  bor- 
nebmften  fiebern  ©octhe'8,  ben  bebeutenbften 
©allaben  SchiUer'8  finb  gegeben;  bie  ©anger 
ber  S8efreiung«triege  finb  burch  ÄSrner  unb 
pudert  bertreten,  bie  Äomantifer  burch  (Sicben- 
borff,  ba«  fange«reid>e  ©ebwaben  burch  Suftinu« 
Äerner,  Ublanb,  J&auff,  Oefierreich  burch  3<bti^' 
l'enau,  ©rün ;  ^eine,  bon  ben  mobernen  beutfeben 
3)irt)tern  in  Snglanb  bicücicht  ber  bobularfle, 
behauptet  natürlich  einen  hetborragenben  ^lat?, 
aber  and»  Vlaten  fehlt  nicht,  ebenf owenig  al« 
bie  2>rofle-$ül8t»ff  unb  SWörite.  ftreiligratb, 
©eibet,  Äinfel  unb  Dingelftebt  finb  ba,  Äarl 
Vcd  unb  Robert  ^Jru^,  ©trachwi^,  «Ifreb 
SDieifjner,  ©obenftebt,  fiingg,  Xh<obor  €torm, 
©ottfehaa,  »ebwife,  9coguette,  ©cheffei,  «obenberg, 
bon  ben  jüngeren  ^amerting.  Dahn,  $txli 
nnb  §obfcn.   Äurje  biograbhifche  9iotijen  cer- 
boflftänbigen  bie  ©ammlung,  welche  bei  b« 
gegenwärtig  ocrriajinDcn  Steigung  Der  «rngwnct»* 


# 


Digitized  by  Gooble 


Stterartfäe  flogen. 


499 


ficb,  genauer  mit  ber  beutfcben  Literatur  betannt ' 

ju  Tiiadbcjx,  ibre  guten  X  ienße  tbun  mag. 

v.   ^auftrinc.    ©efammelte  Keine  ©ebriften 

»on  gelir  Dahn.   (Srße  «eibe.  ©crlin, 

Otto  3anle.  1879. 

„©außeine" :  behaltene  unb  unbehauene  unb 
ton  recht  »ergebenem  ©ewiebte.  l'auter  anber* 
wärt«  febon  gebruclte  «uffatse,  SRecenßonen, 
geuilleton«,  jum  £beil  febr  lofe  ©Ifitter,  bei 
bereu  ijufammcnbeftung  ber  ©erfaffer  mit  etwa« 
3u  großer  ©iet5t  gegen  ßcb  felbß  »erfahren  iß. 
Daß  $err  ©rofefior  Dabn  fid)  genStbtgt  fab, 
Oui|}mann'«  „alteße  SRed?t«t>erfaffung  ber  ©aju- 
»aren*  jweimal  ju  wiberlegen,  ^at  9Hd)t«  auf 
fieb;  aber  baß  wir  beibe  Sibcrlegungen  —  beibe 
lanqß  überflüfßg  —  biet  hinter  einanber  lefen 
müffen,  ohne  baß  auch  nur  (Sin  neuer  ©ebanle 
babei  laut  würbe,  ifl  wirflieb  ßart  Dabn'8 
(Stjabtung  ,©inb  ©Btterr  (aweite  «uflage, 
i'eipjig,  ©reitfopf  unb  $firtel,  1878)  toerbient 
warme«  tob;  wir  balten  fie  für  ba«©eße,  wa« 
er  biebterifeb  »robucirt  bat;  aber  wenn  mit 
©ejug  barauf  w@feptici«mu«  unb  ©BtterlSugnung 
im  norbgermanifeben  $eibenthum*  bebanbelt 
werben  foüte,  fo  raupte  e«  boeb  grünblicber  unb 
jufammenbängenber  gegeben,  al«  bureb  an* 
fübrung  »on  einigen  Cuellenfteflen.  Die  »ielen 
mptbologifcben  auffäfce,  an  beren  ©pi&e  gewöhn- 
lich ba«  ¥ob  Jacob  ©rirnm'«  oertünbigt  wirb 
(ba«  i'ob  in  »oüauf  gerechtfertigt,  aber  nicht 
bie  ffiicberbotung!),  jetgen,  baß  ber  ©erfaßer 
biefe  HHffentoaft  feine«weg«  beberrfebt  dagegen 
wirb  man  bie  arbeiten  über  bie  Germanen  »or 
ber  ©Sllerroanberung  unb  über  bie  ©oller- 
wanberung  felbft ,  worin  er  feine  eingebenben 
©tubien  tiefer  (Spocbc  »erwertbet,  mit  SRufcen 
lefeit.  3Turrti  ba«  gange  ©ueb  bin  finben  Heb 
»bantaßeöoüe  ©teilen,  bübterifebe  anfebauungen 
jerßreut,  benen  man  ©ertiefung  unb  maßootle 
©erwertbuna  wünftben  mochte.  Äurj,  ber  (Sha- 
rafter  bc«  Zufälligen,  3ufammengewcbten  foüte 
bem  SBerte  nicht  fo  auf  geprägt  fein;  bann  würbe 
man  gern  manche«  2ebrrcicb«  genießen. 

q.  ftenere  atetfcHiernrnt.  —  23ir  haben 
unfere  9lotii  im  »origen  Jpefte  bahin  ju  »er- 
»otlßanbigen,  baß  un«  injwifcben  brei  weitere 
neue  Auflagen  ©aebeler'f  eher  Steifebaub- 
bücber  jugegangen  ßnb,  nämlich.  ©aebcter'8 
©fibbeutf cblanb  unb  Oeßerreich,  ©ae- 
befer'*  ©cbweij  unb  bie  3?§eintanbe; 
erßere  beiben  SBerle  in  aebtu^nter,  lefctere«  in 
jwanjigßer,  neu  bearbeiteter  Auflage,  ©ir  boffert 
mit  biefem  $inwei«  gerabe  noeb  jrüh  genug  ju 
lommen,  um  ba«  reifenbe  ©ubli«m  auf  bie 
neuen  auflagen  aufmerlfam  ju  machen,  wobei 
wir  nittt  umbnt  tonnen,  eine  febr  richtige  ©e« 
merfung  be«  $erau«geber«  ju  rtprflbuciren,  bie 
mir  in  feinem  Vorworte  jur  ,©<bweij"  gefunben: 
.Äeine  Ärt  »on  ©tarfamteit  iß  auf  einer  «eife 
übler  angebracht,  al«  nacb  einem  alten  9leife- 
^anbbueb  )u  reifen.  (Sine  einige  Angabe  ber 
neuen  Bußagc  lohnt  nicht  feiten  reichlich  ben 
bafür  bezahlten  ©etrag." 
v.   Qefcbicbte  ber  curoöaifdicn  Vtaattn. 

^>erau«gegebeu  »on  «.  ^.      beeren,  % 

«.  Ufert  unb  SB.  ».  ©iefebreeht  XL. 

fiieferung.  1.  Hbtb.  ©efebiebte  »aiern«.  S?on 


©iegmunb  9tie|ler.  <5rßer  «anb.  ©otba, 

^ertbe«.  1878. 
Sin  »orjüglicbe«  Such,  bem  wir  rafeben 
Fortgang  wünfeben.  2)er  »orliegenbe  erße  »anb 
bebanbelt  anf  880  ©eiten  bie  baoerifebe  ©efehiebte 
bi«  jum  3ah«  1180.  «u«  ben  buntlen  fetten 
bc«  Urfprung«  ber  ©ajubaren  bringt  bie  ör- 
jäblung  bi«  ju  toerbältnißmaßig  woblbelannten 
'i'erfonen  unb  ßreigniffen  biebt  uor  bem  $>öhe* 
tounlt  be«  beutfehen  «itterthum«  »or.  ^einrieb 
ber  Söwe  batet  ben  wirfungevoaen  Abfchluß. 
«Reben  ben  toolitifcben  ßreigniffen  wirb  ntcfct  blo« 
bie  Literatur,  fonbem  auch  bie  Sultur  im  mei» 
teßeu  ©inne  berüdfichtigt  unb  bergeßalt  für 
©apern  geleißet,  wa«  un«  für  33eutfchlanb  immer 
noch  fehlt,  «ber  gerabe  folche  ©öecialarbeiten, 
welche  jebe  überlieferte  ^aebriefit  ju  »erwerthen 
fuchen  unb  forgfSltig  au«nu^en,  müßen  bie 
Vöf nng  jener  gr3|eren  aufgäbe  öorbereiten ,  an 
ber  für  alle  3>eutfcben  ein  fo  bebeutenbe« 
3nterefie  hängt  3>er  ©erfaß«  febreibt  llar  unb 
fdjmuctTo«,  mit  »erßänbiger,  gefcbmacftoller 
©tieberung,  fo  baß  unfer  antbetl  feiten  erlahmt. 
S5ie  »efebrantung  auf  eine  einjelne  Sanbfcbaft 
bietet  ben  ganjen  ©ortheil  be«  unwranberten 
©chautolatje«.  Die  aufmertfamteit  wirb  niebt 
jerßreut,  inbem  man  äne  Seihe  eon  ^»errfcher- 

Sefcblecbtem  gleichzeitig  ober  abwecbfclnb  tu'« 
luge  faßen  muß  unb  fo  ben  gaben  müh- 
fam  feßhäU.  Wicht  blo«  für  bie  3>arßellung, 
foubern  auch  für  bie  gorfchung  iß  e«  ein  ©or- 
theil, wenn  ganj  »on  felbß  bie  ©efahr  hinweg* 
fällt,  baß  burd>  ©ermifchung  ber  3ußänbe  «xr- 
fchiebener  Sanbfchaften  ein  unreine«  unb  fiblccbc 
beglaubigte«  ©ilb  gegeben  werbe,  ©er  öorr 
liegenbe  ©anb  gerfäflt  in  fünf  ©fleber,  welche 
ebenfo  »ielen  (Spochen  entfprecheu:  I.  3)ie 
agilolßnger;  II.  Die  Karolinger;  III.  Sieber- 
aufrichtung be«  baperifeben  ©tamme«her»og: 
thum«,  Üiutpolbinger  unb  ?iubolfinaer;  IV. 
^erjöge  au«  »ergebenen  Käufern;  V.  ©Seifen 
unb  ©abenberger. 

ev.  »lüget  itt  ©riefen  au«  ben  gelbjügen 
18U.-18I5.  herausgegeben  »on  (5.  »on 
Solomb,  ©eneraüieutenant  unb  Sommanbant 
»on  (Saßel.  ©tuttgart,  3-  ©•  Cotta.  1876. 
©or  einigen  3abren  erfa)ienen  im  geuiüeton 
ber  .Äölnifcben  3eitung"  eine  große  anjabl 
©riefe,  bie  ©lücher  in  ben  3abrcn  1813—1815 
au«  bem  gelblager  an  feine  ©attin  richtete, 
^oa  bem  erßen  ^>erau«geber  berfelben,  bem 
@eneral*£ieutenant  »on  Solomb,  auf«  föeue  ae- 
fammelt,  liegen  ße  nun  in  einem  recht  bübfcb 
auägeßatteten  ©uebe  »or  un«,  ba«  wir  allen 
greunben  unb  ©erehrern  be«  alten  Reiben  — 
unb  wer  mDeutfcblanb  gehörte  nicht  §u  biefen?  — 
auf  ba«  Söarmße  empfehlen.  Die  ©riefe  ent» 
halten  leine  neuen  auffchlüffe  über  bie  »ielfacb 
noch  fo  bunfle  öefchichte  ber  greihcitSfriege;  aber 
bie  «erfönlicbteit  ©lücber'«  felbß,  welche  bie 
Xrabition  un«  in  fo  »ergröberten  Umrißen  über- 
liefert bat,  geigt  ßcb  nn«  in  febarferer  ©eleucb- 
tung  Iieben«würbiger  unb  ebler,  al«  wir  ße  bi«« 
her  ju  fehen  gewobnt  waren.  Cr  erfebeint  niebt 
mehr  blo«  al«  bie  ©erlörterung  be«  wilben 
©cblachtenmuthe«  ber  Äampfer  au«  ben  grei- 
heit«lriegen  ober  ihre«  glübenben  ^aße«  gegen 
bie  grembherrfebaft:  unter  ber  $fiHe  einer  lerni- 

■ 


500 


eil  tf cf)C  l^ii  n t  f cfj&u . 


gen  ©prad)e,  bie  auch  tottigäre  ©enbnngen  nicht 
»erfd)mäht,  fehen  wir  in  ein  J^erj  »oll  ebler  unb 
weicher  <Smpfinbungen ,  benen  feibft  ein  Anflug 
beutfdjer  Sentimentalität  nid)t  fehlt.  Denn 
©lüCher  führte  ben  Ärieg  triebt  „mit  leid)tem 
^>enen*.  «Kitten  in  bem  ©etümmel  ber  ©cblacbt 
»erläßt  ihn  nid)t  einen  «ugenblid  ber  ©ebante 
an  bie  Hieben  in  ber  Amte,  an  bie  »ielen  ©er» 
wanbten  unb  Rreunbe,  beren  Heben  er  ben  3«* 
fällen  be«  Äriege«  preisgegeben  weiß.  (Sr  [treibt 
nie  ohne  eine  getuiff«  3ärtlid)f eit ,  bie  man  bei 
bem  alten  $aubegen,  wte  i bn  bie  populäre  ©or- 
fteUuug  fid)  bentt,  wlefct  hüten  würbe,  ©elten 
unterläßt  er,  ber  ©atttn  bie  herjlicbften  ©rüße 
unb  &üffe  an  alle  ©efannte,  ia  an  alle  ,. bra»cn 
berliner"  aufjutragen.  ©ei  aller  Äampfe«« 
freubigteit  liebte  er  ben  Ärieg  nicht  um  be* 
Krieges  »inen:  eine  tiefe  2 cimjmtt  nad>  ^rieben 
unb  Kulje  burcbjicbt  alle  biefe  ©riefe.  SKan  lann 
fid)  beulen,  n>ie  jornig  ba*  $erj  be*  alten  gelben 
aufwallt,  al*  er,  taum  be*  erfebnten  grieben* 
froh  geworben,  im3ahre  1815  nod)  einmal  ba* 
©cbwert  gegen  Napoleon  ergreifen  mußte.  Sein 
£aß,  ber  bisher  allein  Kapoleon  getroffen,  roenbet 
fid)  nun  aua)  gegen  bie  granjofen.  ©ie  ftnb 
tbm  im  ©runbe  ber  ©eele  jutoiber,  er  finbet  fie 
„jum  %bfd)euen  nieberträcbtig",  unb  einmal  ruft 
er  au*:  „bringen  bie  ^ßarifer  ben  Dprannen  nid)t 
um,  fo  bringe  ich  bie  ^arifer  um,  e«  ift  bod) 
einmal  ein  etbbrüd)ige*  ©oll."  Ucbrigen«  er- 
mattete ©lüd)er  nacb.  ber  €d)lad)t  »on  ©eile* 
Miance,  baß  Kapoleon  i^m  unb  Wellington 
ausgeliefert  »erben  würbe,  unb  er  ging  fefcr 
ernftlich  mit  bem  ©ebanfen  um,  ben  jfaifer  er* 
fd)ießcn  ju  laffen;  „benn",  fagte  er,  „e*  geflieht 
ber  3Rcnfd)ljeit  baburd)  ein  Dienft". 

Der  $erau*geber  bat  ba«  ©uch  mit  einer 
Einleitung  verfemen  unb  jwifeben  bie  ©riefe  Sr» 
läutcrungen  eingefügt,  bie  ben  Hefer  in  ben 
©erwidelungen  be*  Äriege«  trefflid)  juredjtführen, 
in  ben  flbfebnitten  aber  über  bie  politifd)e  @e- 
fcbidjte  Einige*  jn  wünfd)en  übrig  laffen.  Der 
Bierth  unb  bie  ©ebeutung  ber,  Briefe  feibft  wirb 
burd)  biefe  leid)t  ju  befieitigenben  2Ää§gel  in 
Kicht*  verringert. 

x.  2fi,vicn  ö«^  aSJcftofrtftt.  ©clbfterleb« 
niffe.  »on  Dr.  0«tar  Hen|.  ©erlin,  & 
Amtn  &  So.  1878.  (»eröffenttidiung  be« 
„allgemeinen  ©erein«  für  beutfd)«  Hiteratur"). 
Der  ©erfaffer  bereifte  währenb  ber  3ab> 
1874—1877  im  auftrage  ber  befanntlid)  W*73 
aebilbeten  beutfd)en  ©efellfd)aft  jur  Srforfdntng 
ftfrifa'«  bie  franjöftfcben  unb  portugiefifeben  Weber« 
laffungen  im  ©olf  bon  ©uinea  (©abun  unb 
©t.  $aul  be  Hoanba)  unb  ba*  fttußgebiet  be* 
Ogome.  Sr  fd)ilbert  in  einer  Keif)e  felbüänbiger 
Sluffäfee,  burd)au*.  roie  er  »erftd)ert,  nad)  eigener 
Snfd)auupg,  bie  fran^fifd)e  Solonie  ©abun,  ba* 
(Jap  Hope)  mit  bem  9Hünbung*gebiet  be*  Ogowe, 
eine  Keibe  me&r  ober  weniger  unbelannter  «Reger- 
flämtne  be*  3nnern,  barunter  bie  menfd)en« 
freffenben  gan  unb  bie  jrocrgb>ften ,  burd) 
^amilienbeirat^en  au»gearteten  »bengo;  bie 
^anbel«-,  3aab«,  Solontfation«oerb;ättniffe  biefer 
»errufenen  Äilften£  beren  «u6fid)ten  für  bie  3u* 
fünft.  3)ie  lebhafte,  riare  3>arfteaung  enttoüt 
gcrabe  lein  wlodenbe«  ©ilb.  Henj  beflättgt 
alle*  ©djlinnnft«,  »a«  über  ba«  unerträgliche 


gieberllima  biefer  flad)en,  bon  fumpftgen  l^au- 
grome« Söalbungen  bebedten  Äüficn  bi«^er  bc- 
riditet  ift.  2)ie  gefellfd)aftlid)en  Bu^anbe,  fo  »eit 
er  fie  beobachtete,  jeigen  eine  tta«roacjl  »on 
plagen  unb  Haftern  ber  Sioiltfation  nnb  ber 
©arbarei  in  fdjöner  ©ereiniaung;  ba«  »aub- 
föftem  ba  9lcger  bat  bie  halber  in  ber  9täbe 
ber  Äüftc  t<on  nü(}lid)en  $>anbel*pflanien  fo 
jiemlid)  gefäubert  unb  XranSporte  au«  bem 
reichen  3nnem  »erbieten  ftd)  burd)  bie  ©trom* 
fd)neüen  unb  bie  unburebbringlicben  Sälber.  Tic 
Dueüe  be*  2£ot)tßanbe*  ber  9heberlaffungen  iß 
burd)  Aufhebung  be*  ©flaoenhanbel«  »erftegt 
unb  bei  ber  2lrbcit*fd)eu  ber  freien  Keger  ift 
e«  bi*  jefet  noeb  nid)t  gelungen,  ben  fruchtbaren 
©oben  in  größerem  SKaße  burd)  Plantagen  )u 
»erwerthen.  Äud)  r»cn  ber  öinwirlung  ber 
SDiifflonöre  entwirft  Henj  fein  optimißifche*  ©ilb, 
unb  bie  berühmte  Kepublif  „Hiberia" ,  biefe 
©djöpfung  ber  frommen  ameritanifd)en  i;hilan« 
thropen,  weit  entfernt  ©eftttung  in  Slfrifa  »u 
»erbreiten,  »erftnlt  »ielmet)r  feibft  in  bie  alte 
©arbarei.  Heni  theilt  in  allen  biefen  Dingen 
bie  nüd)tem  realiftifchen  Slnfchauungen,  weld)e 
ftd)  über  bie  Katur  unb  ©ebeutung  ber  afrifani« 
fd)en  ©fla»en»erhältniffe  aöraälig  ©ahn  brechen 
unb  fcheint  einen  gelinben  3»onfl  fftr  ba*  einjige 
SDiittel  jur  ^ebung  ber  Kegerflämme  \u  halten, 
©o  bleibt,  trog  ber  faufmännifdjen  Erfolge,  welche 
u.  a.  bie  hömburgifche  girma  ©oermann  bort 
erreicht  ju  haben  fcheint,  bie  Hoffnung  auf  eine 


prafti 
un* 

wiffen 


che  ©ebeutung  jener  Srforfchung*reifen  für 
ehr  jweifclhaft.  SKSge  wenigften«  bie 
chaftltd)e  *u*beute  bcrfelben  ben  fd)weren 


Opfern  an  loftbaren  3Jienfd)enleben  entfpredjen! 
Wöge  Dr.  ©chütte,  ber  gegenwartig  bort  für 
bie  afrifanifd>e  ©efcüfchaft  reift,  ein  beffere* 
©d)idfal  haben,  al«  bie  SKehrjahl  feiner  ©or» 
gänger ! 

er.  3 tubicu  tintct  ben  Zvopcn  ülmcrif a'^. 

©on  Dr.  granj  Sngel.  3cna,  SKaufe'« 

©erlag.  (S.  ©d)ent). 
Kicht  flüchtige  ©ilber  jener  Eropenwelt,  bie 
an  3rarb«  unb  yracht  ben  Sßinfcl  be«  IWaler«, 
ba«  Hieb  be«  Dichter«  übertreffen,  finb  e«,  bie 
ber  ©erfaffer  un«  gibt,  fonbtrn  ethnoloaifcbe 
©tubien,  welche  Hanb  unb  Heute  au*  ber  (Sora- 
petenj  be*  ©elbfterfahrenen  unb  ©elbftertebten 
fchilbern.  Die  ©3iffenfd)aft  ber  Sthnologie  ift 
»erhältnifimäßig  nod)  eine  junge;  jeber  gewiffen« 
hafte  ©eridit  etne*  intelligenten  Kcifenben  barf 
baher  nicht  nur  auf  ba«  3ntereffe  be«  aQgemei» 
nen  publicum«  rechnen,  fonbem  wirb  auch  bem 
^orfcher  gleich  wertb>oll  erfdjeinen.  Der  ©er- 
faffer gebtetft  über  eine  bemerfen«wertbe  Dar- 
ftellung«gabe,  bie  in  ben  beiben  legten  «b|d)nitten 
.Der  tropifche  Urwalb"  unb  „Kadjt  unb  SKorgen 
unter  ben  tropen'  fogar  jn  »iel  jur  ©eltung 
fommt.  SBenn  er  in  ber  ©orrebe  beraerft,  baß 
er  feinen  bid)terifd)en  Keigungen  ju  ©unften 
ber  ©ahrhaftigteit  nach  Kräften  entfagt  hat, 
fo  hat  er  biefe  Sntfagung  fretlid)  nid)t  fo  weit 
getrieben,  um  f><&  *>on  «iner  gewiffen  bichterifchen 
Ueberfüüe  be«  SuSbrud*  aänjtidb)  fem  \xl  halten. 
£   Äccunbcubilbcr.  Ungereimte  Shronit  »cn 

Crnft  Dohm.  ©re*lau  u.  Heip^ig,  ©.  ©d)ofc 

länber.  1879. 
Durd)  mehr  al«  ein  2Henfd)enatter  hat  ^err 


Digitized  by  Google 


501 


Dobm  betn  „Älabberabarfcb"  iene  Umnittetbarteit 
be«  wirrtitben  «eben«  ju  bewabren  gewufjt,  weld>e 
tiefe»  Statt  jum  treuen  Suflbrud  ber  3«' t  maebt, 
ibrer  ©tbwatben,  ^e^tcr  unb  3rrtbümer  mebr, 
al«  ibrer  guten  ©eiten,  —  castigat  ridendo; 

einem  Spiegel,  bei  jwar  SRidjtS  toerft^önt, 
ober  toeb  auefa  niemals  ben  Sdjön&ettßfinn  be= 
leibigt.  3n  ber  .ungereimten  fibtonit"  be« 
„aJtontagSblatte«"  erbaltcn  wir  ba«  ©ilb  ber 
23ocbe  unter  einem  anberen  ©efiebtspuntte:  c«  ift 
»eniger  ber  ©atoriler.  welcher  getfetn,  al«  ber 
Junior  ift,  ber  nur  lad)eln  märten  Witt.  $err 
Dobm  war  Wol  bered)tigt,  feine  ,€>ccunben« 
bilber"  —  ,!aum  gefdjaut,  unb  fd)on  bem  ©lid 
entflogen*  —  ju  fammetn;  fte  finb  3üuftra» 
tionen  jur  3ettgefä)id)te,  welä)e,  wenn  fte  ben 
gegenwärtigen  Sefern  Vergnügen  bereitet  baben, 
Ühiftigen  mantbe«  Siebt  unb  mannen  Don  geben 
werben,  bie  fonft  nirgenb«  ju  ftnben  finb. 
tf>.  lieber  $rurffcfjler.  ein  Ho&eü  an  ba« 
lefenbe  unb  fdtriftfteücrnbe  publicum,  in«- 
befonbere  ber  3eitungen.  ©on  2.  ».  SBarn«- 
borf.  ©erlin,  ©artbol  &  60.  1879. 
Der  Drudfebter-Deufel  ge$8rt  ju  ben  übel- 
beleumunbetften  Dämonen,  t>on  benen  bie  9leujeit 
noeb  9lotij  nimmt;  unb  wa  breit  b  allem  Deufel«» 
fput  ba«  i'ietit  einer  neuen  (Spoä)e  mebt  unb 
)x  ein  (fnbe  madjt,  geben  gerabe  bie  fort- 
ritte berfelben  bem  oben  erwähnten  oiSfen 
fen  immer  größere  ©ewatt  in  bie  $anbe. 
©eine  entftebungSgefdndjte  nun  ift  e«,  bie  un« 
SBarn«borf  in  feiner  Oeinen,  au«  brarrtfdjen  ör» 
fabrungen  bervorgegangenen  ©rodjüre  jeid)nct, 
unb  bie  einesteils  gar  wol  baju  anoetban  ift, 
ben  fefer  unb  Butor,  ber  unter  bem  Drudfebler 
leibet,  milber  ju  ftimmen,  wie  anbererfeit*  bie 
Herren  öon  ber  geber  anjufoornen,  ibrerfeit«  fo 
»iel  wie  rabglidj  ju  feiner  ©efeitigung  beijutragen. 
Die  ganje  ©efdjWörungSformel  lautet:  gute«, 
beutlicbe«  2Jianufcribt!  ©obalb  biefe«  aüein  nod> 
auf  ben  Xenatel  be«  2  c^erS  tommen  wirb,  wirb 
au$  bie  $errfd>aft  be«  Drudfebler«  auf  ein 
fleine«  (Bebtet  befd>tänrt  bleiben,  ©efonber«  bant« 
bar  mufj  ber  »ielgeplagte ,  jwifd)en  2lntor  unb 
6<tjer  ftebenbe  Äorrector  bem  ©erfaffer  fein,  ber 
beffen  burebau«  nidu  geringen  Hntbeil  an  ber 
Drudlegung  eine«  fcbriftfleücrifcben  örjeugniffe« 
gebiibrcnb  njürbigt  nnb  ibm  auefe  bie  immer  »or» 
emoatieue  flciitivtc  dLriiiTvirtunct  vuu  mivii'i.^i  -i-  ic 


(Srläuterungen  ber  ted?nifd»en  $erfteüung  eine« 
Drudwerfe«,  bie  SöarnSborf  gibt,  reichen  aüein 
febon  bin,  fein  ©ütblein  ber  «ufmertfamteit  211er 
jn  emefeblen,  weltbe  mit  ber  treffe  irgenbwie 
ju  t  t^u  n  pci^cit  • 

x.  Sie  mcbicinif die  («cf cüf di af t  in  »erlitt 
unb  Mc  iHcolfdjutcn  erfter  Crbmuig. 

SJon  Dr.  %,  ©alomon,  @anität«ratb  unb 
braltiftbem  «rjt  in  »romberg.  »romberg, 
Mittler.  1879. 

&e!anntliä)  bat  bie  grofje  SKebr^abl  ber  .un- 
lieben ©ereine  25eutfa?lanb«  ftd)  gegen  3ulaffung 
ber  9tealfä)ul « Abiturienten  jum  mebieinif(ben 
©tubium  ertlärt;  in  erfler  Sinte,  weit  fte  »on 
einer  foldjen  Sicuerung  eine  9Äinberung  ber  ärjt» 
litten  Autorität  gegenüber  ben  Sunften  Unb 
Xoeologen  unb  in  ben  flugen  be«  am  $er- 
gebraebten  b^ngenben  publicum«  fürchtet.  2>er 
JBerfaffer  ba  oorliegenben  ©rodnlre  ift  anberer 
Änficbt  unb  bringt  biefelbe  in  bie  nacbfolgenbcn 
Xbcfcu  ^ufammen :  1)  2>ie  fogenannte  clafflfcbe 
Sryebunq  auf  beu  Öümnafien'  ift  uiebt  bie  ein- 
jige  SKetbobe,. wie  b>rmonifc&e  2Renfd)en  ber- 
gefteüt  werben  (Snnen.  2)  2>ie  ?  nr*fet)mtts- 
quatita't  be«  beutfd>en  «rite«,  fo  gut  fte  fein  mag, 
ift  niebt  beffer,  al«  bie  Derienigen,  welcbe  anberen 
gacultäten  angebören.  Die  ©ilbung,  bie 
berarjt^atfift  nitbt  (grjeugnife  feiner  Äcnnt» 
nifj  ber  gried)if(ben  unb  lateinifdten  ©braa>e, 
fonbern  beffen,  wa«  er  überbaupt  gelernt  bat, 
ber  flrt,  wie  er  ba«  (Gelernte  in  fid>  aufgenom- 
men bat,  unb  feine«  ©tubtumS  an  lebenbigen 
unb  tobten  9Ticnf <ben.  3)  Da«  Bnfeben  ber 
%er)te  nebtet  fi<b  nadj  bem,  wa«  fie 
finb;  e«  braudit  nid)t  erfl  nodj  Äugen  gewabrt 
ju  werben.  3nnerbatb  ibre«  ®tanbe«  wirb  e« 
am  beften  gewabrt  bureb  gemeinfcbaftlicbe«  wiffen« 
fd)aftlt(beS  Streben,  wie  e«  bie  mebicintftbe  @e- 
feUftbaft  in  ©erlin  muftergültig  bewäbrt.  4)  Die 
^orberung  einer  einheitlichen  ©or* 
bilbung«f djule  für  alle  gacnttSten 
ift  weber  not^wenbig,  nod)  erfüllbar, 
festere«  nidjt  wegen  ber  raoiben  3unabme  unb 
©erfdjiebenbeit  be«  ffliffen«wertben.  —  «l«  ein 
©cirraa  §u  ber  audj  ton  btr  „SRunbfdtau*  mebr» 
facb  erörterten  grage  wirb  »orliegenbe«  @<brift. 
eben  ber  ftufmertfamfeit  ber  betreffenben  Jtretfe 


Digitized  by  Google 


502 


l/CUIluiC  (IvUnOlQjClU. 


©on  Seuigfeiten ,  toeldje  brr  Sfbortion  bii  «um 
13.  Suguft  jugegangen.  berjctfbnen  loir.  nöbered  Gin« 
geben  naö>  Saum  unb  Öelegcnbeit  un«  borbebaltenb : 
L'Afrlque  ezploree  et  civilisee. 
annee.   No.  1. 


Journal  mensußl.  I 
Juillet  1879.  Genere. 
tlstlsrher,    für    das    Deutsche  Reich. 
Aufl.    Na.h  amtlichen  Quellen  herausgegeben  von 
Dr.  M.  Noefe.  Jena,  0.  Fischer.  187». 
Sttyenbrreiit,  ber  Xeutfdje  unb  Ccflf rrcic^if r^c.  Gin 
»lid  auf  feine  .$tele  unb  f rtrtc  bisherigen  firiftungen. 
Öraj,  frufäntr  *  Vubrn.rb,  r.  f.  UntbVJjucbbblg.  lhT.t. 
Aranj.  —  König  Buda's  Tod.     Ein  Epoe  von  Johann 
Aranv.  Aus  dem  Ungarischen  übersetzt  von  Albort  .Sturm. 
Leipzig,  Wilh.  Friedrich.  1S7'.>. 
Baedeker.  —  I>ie  Kheinlande  von  der  schweizer  Iiis  zur 
holländischen  Grenze.     Handbuch    für   Reisend«  von 
K.  Baedeker.    Mit  "-'3  Karten.  19  Plänen  und  mehreren 
Grundrissen.    20.  Aufl.    Leipzig,  K.  Baedeker.  1879. 
Baedeker.  -  Süd- Deutschland  und  i »esterreich.  Hand- 
buch fBr  Reisende  von  K.  Baedeker.  Mit  27  Karten  und 
36  Planen.    18.  neu  bearbeitete  Auflage.    Leipzig,  K. 
Baedeker.  1879. 
Baedeker.  -  Die  Schweiz,  nebst  den  angrenzenden  Theilen 
von  Oberitalien.   Savuyen  und   Tirol.     Handbuch  für 
Reisende  von  K.  Baedeker.    Mit  24  Karten,  lo  Stadt- 
plänen und  9  Panoramen.    18.  neu  bearbeitete  Auflage. 
Leipzig,  K.  Baedeker.  1879. 
töor.  -   Jiarrfingen.     Tic  hmnberbouftr  ©unberge» 
&te  untere*  ^ohrhunbertsV    3ür  vHläubig.r  unb 
iubigr  in  bieten  Seimen  unb  Silbern  biüoritdj 
treu  gejdjitbert  bon  ^Jltcticl  Sät.  Uiftelborf.  €aucrn> 
beimtr  <t  Gomb.  1879. 
Berichte.  Lilerarische  .ms  l'nirarn.    Herausgegeben  von 
Paul  Huntalvy.   III.  Band,  9.  Heft.  Budapest.  C.  Knoll, 
Akad.  Bucbhdlg.  1879. 
Bessel*.  —  Die  amerikanische  Nordpol-Expedition  vnn 
Emil  Beugel*.   Mit  zahlreichen  Illustrationen  in  Holl- 
schnitt, Diagrammen  und  einer  Karte  in  Farbendruck. 
Leipzig.  Wilh.  Engolmann.  1879. 
iölumeitthal.  -  3um  TrfKrt    (Seblaubei  bou  Ditox 

Blumenthol.   Sern,  Ö.  grobem  ä  6».  ishi». 
«lütbrjnt.  -  *unte  Wobellen  bon  SOirtor  iBlüthgen. 

I  Sbc.    Veipiig.  SM  Schliffe  187«. 
Buonnvcnt  nra-Schmld  t.  —  Italienische  Unterrichtsbrief« 
für  das  Selbststudium.     Bearbeitet  von  Prof.  iJiumb. 
[Suon.iventura  und  Dr.  phil.  Alb.  Schmidt.    Brief  10—12. 
Lection  19-24.    Leipzig,  Verlag  d.  Hausfreundes.  1879. 
G'äfdr.  —  Srbe  bei  brr  Warburger  UntbrrfttStöfrirt 
bei  Weburt«tapc«  Seiner  SlajeUät  bei  Jtaijcr«  am 
22.  Vläx\  1879  Behalten  bon  Julius  (Ja'ar.  Siarburg, 
31.  W.  Glroert'jrbc  Werlagebcub 
(Vbrtft.  —  las  $flanjenlebeu  ber  Sdjtocii  bo:t  fy. 
«rjrift.    3J»it  1  Ülfqrtation^-^ilbcrn  in  loutmirf  nach 
•Criginal-SuMiahmcn  bon  fi.  Ocmittn.  in  ^?ol^f rtjnitt 
aufgeführt  bon  ä<uri  unb  3efer.  4  %iflon.ienjonen> 
Äarten  in  ^arbrnbrucl,  unb  einer  larel  ber  •Oöben» 
rn  brrMnebener  fteroätble.    I.  Vfg.   1  \viHte. 

triebt.  Sdjultbfft.  iktm 
,  onbcit).  Hüatmeinc  «iterarifftic , 
aebilbete  Srutfdjlonb.    IV.  »b.   So.  Ah.  46. 

h-  »>oHj-  1W9- 
3Mri)terbau> .  Wctie  Irurfrtjc.    Bant  III.    So.  15. 

16.  §erttnu.  1879. 
Tobro.  —  Gc'ato  unb  Norrie.  !Pttrle«fe  bon  ^ebto 
Galberon  be  la  SBarca .  übtrff^t  bon  C.  S.  lohnt. 
•Stettin,  ^ertrfe  £  L'cbrlirtfl.  1879. 
tn^.  —  flu*  Unflarn.    VUoratiir«  unb  culiur^r'rbtrtjtt 
Udjr  etubirn  bon  Sbolpl)  Tur.  Vribjifl.  4>  [Vo(^.  1H80. 
EncjklopKdie der  >at urv* U>en»rharten.  Herausgegeben 
von  Prof.  Dr.  <i.  JAger,  Prof.  Dr.  A.  Kenngott.  Prof.  Dr. 
Ludenburg,  Prof.  Dr.  von  Oppolzer,  Prot  Dr.  Schenk, 
Geh.  Kath  Prof.  Dr.  Schlömifch,  Prof.  Dr.  O.  C.  von 
Witistein,  Prof.  Dr.  Ton  Zech.  L  Abthlg.  4.  Lfg.  Ent- 
halt: Handbuch  der  Mathematik.    2.  Lfg.    Breslau.  Ed. 
Trewendt  1879. 
Fischer.  -  Studien  über  das  Klima  der  Mittelmeerlinder. 
Von  Theobald  Fischer.    Mit  7  Karten  auf  drei  Tafeln. 
Gotha.  Ju-tus  Perthes.  1879. 
rirrattt.  —  Ter  .^rhutrnbunb.    Gin  ^lufru'  jur  ittnftn 
TOtfRon  fltflen  bif  «octalbemolratif  bon  '.'Iruolb  |\ranf. 
Stuttnart   «   Xrabbr.  lK7«t. 
<»4rid)iriitc,  jinaciiictnc,  in  ünjtlbatfUQssgtit.  Unter 
^Jtitrcirfung  bon  9t   Srütfncr .  Kttlt  1  ahn,  Job. 

:t»fob.  TTlathf, 


Cnrfen.  fünfte  unb  fe&ite  HbtbtiDtttfl. 
Örotr'fdjr  SDrrlagäbuö)b.bl9.  1879. 
(SktorrbcboDr.  -  Stbtgtrt  bon  «bolf 

iart  17.  3obroano.  2fo-  8. 


für  bat 

i'fibjia. 


Jart  17. 
orn.  1879. 
»btvi.  - 


Serltn,  @. 

in  in  Stuit- 

3- 


§umonftfn-»tebirt.   &trau«flt8rbt«  bon 
f.  ©ilbertA  fttft  ßcibjig.  *.  Ärfiort.  1879. 
•Itter«.  -  3tit-»rabt*{en  bon  ©Üben. 

tt.  ÄTÜgrt.  1879. 
$>arTlnnbrr.  —  tn  olif  ßrfttiftub.1.  Öemfinltboftliitic 
Vtbtit.  Vlabome  1'ob.rngrin.  Grjfiblunflen  bsn  3.  SB. 
^»arfläubrr    Stuttgart.  GatI  »rabbe. 
^»orflänbrr.  —  St^te  SobtOen  bon  3.  20.  ^arflänbrr. 
9Rit  Öacflfinbcr  «  Portrait  unb  ftiurm  erjlen  hieran- 
feben  Söerfud).   Sturtgart.  Garl  ihrabbe. 
.^>rrr.  —  Sic  Urwelt  bei  6djrott|  bon  CSwalb  ^err. 
Atoeile,  umgentbeiteie  unb  bermebrte  «uflnge.  1.  2f9. 
gfirid).  Stiebt,  ©djuttbeft.  1878. 
Hepp.      Praktischer  Wegweiser  auf  der  Insel  Sylt  von 
C.  Hopp.    Mit  Anhang  und  Kart«.   Tondorn  k  Wester- 
land. F.  Dröhse. 
Lettner.  -  atalienifdie  Stubien.   3ut  Öefeitdjte  Irr 

in  .li>olj>ct)iittt.  i^raunttptoeig ,  ^nebttdj  vtetera  tc 
Sohn.  1879. 

if>cutt.  -  Sefonniübildje  $olemil  flegen  bai  Gliriftrn. 
thuin  im  ©rmanbe  mobetnet  »eftbetil.  Äritifd)  be« 
leurbtrt  butrb  JV  G.  ^eud).  Üeutfrbc  ztuegabf.  gfleni- 
butg  unb  &cber4Dben.      üBrftbbalen.  1879. 
yjfenrta.  —  «tlebtel  unb  Gtbarbtel.  «^umorrifen  unb 
Grjabtungen  an!  bem  Sabeleben  bon  9-  Retina. 
Stuttgart,  G.  Subfet.  1879. 
Kleine.  —  Der  Verfall  deT  Adelsgeschlechter,  statistisch 
nachgewiesen  ron  Dr.  Ii.  Kleine.   2.  ." 
Wilh.  Friedrich.  1880. 
yedjlrirner.   —   üiemeloranb  un  Gmf&rr 
febichten  ut  feeRen  un  aöeftfolen  bon  £ed)1 

M.  Lersch.  Mit  2  Tifelchen  znr  Berechnung  de 
vollmondea  nnd  der  davon  abhängigen  Festtage  and  zur 
Wochentagsbestimmung.  KAln,  Ed.  Heinr.  Mayer.  1880. 
yitrt atiu  -yiott.  aaoäenicbrift  für  ba4  fleiftige  Sehen 
ber  Äcgenroart.  fterou#gegeben  bon  Snton  Gblinger. 
III.  »anb.  Ks.  26.  Seibiifl.  ,Ul  ftlinfbarbt. 
y orrf .  —  Sie  ^tudfunft  unb  brr  9u(bbanbel  in  Seibiig 
butcb  biet  3abrbunberte.  3ut  Gttnnerung  an  bie 
Ginfubrung  ort  Sudjbrucfrrtunfi  in  Vetp)ig  1479  unb 
an  bie  borttge  Äunftgetorrbe-Sueftelluna  1879  bon 
Carl  S.  yorcC  fieibjta,  3.  3.  5U«bet.  1879. 

r.  —  Giniorae  |vobtten.  ^(aubetei 


Dr.  B. 


2)in>ttrincr. 


SfiHf»  bon  Ttril  Slautbner.  2.  Stuft  It'eibatfl, 
Srhloemp.  1879. 
.l'.'nutbiter.  -  meiner  Ätieg.  Äritifrhe  «uffötie  bon 
ftTtn  «lautbnet.  2.  «ufL  «eiblig.  Gbte.  6rJHoem|).  1879. 
aJHlton.  ~  tat  brtlorene  $arabiel.  »on  3obn  9ÄiD 
ton.  3üuftrirt  bon  Wuftab  lote.  2fg.  2,  S.  ßeib|ig, 
3.  «8.  $»ad)  6  »erlag.  1879. 
Wiöüet.  -    Uleerumtau'djt.    Silber  unb  ©ilbouettcn 

bon  *.  %  Wofler.  Sonbem,  ft.  IrJhfe.  1879. 
2>iültfe.  —  SDanbetburh.     ^anbitbriftlirie  »lufjurb- 
nungen  aui  bem  Seifetagebudjc  bon  sb.  «rc»  Ulcltre. 
Äeneral-ftelbmarldjaO.   4.  «ufl.    Benin,  öebruber 
Partei.  1879. 

Nschtignl.  —  Sahara  nnd  Südin.  Ergebnisse  sechs- 
jähriger Beinen  in  Afrika  von  Dr.  Gustav  Nacht igal. 
I.  Tbeil.  Mit  neunund vierzig  Holzschnitten  nnd  zwei 
Karten.  Berlin,  Weidmann-sche  Bnchhdlg.  &  Wiogandt. 
Hempel  *  Parey.  1879. 

Patent-Anwalt  .  Der.  Archi»  für  Marken-  und  Muuter- 
schnta,  Patentwesen  und  neue  Erfindungen.  1879. 
No.  1.    Frankfurt  a.  M  ,  Frz.  Wirth. 

Penn  Monthly ,  The,  devoted  to  Literatnre.  Science, 
Art  and  Politiea.  Jnly  1879.  Philadelphia. 

Pervannglu.  —  Historische  Bilder.  I.  Andronik  Comenus 
▼on  Dr.  J.  Penranoglu.  Leipzig,  Wilh.  Friedrich.  1879. 

Petermann's  Ge<igrapbi»che  Mittheilungen.  Heft  MI. 
Gotha,  Justus  Perthes.  1879. 

Reformation  of  Miasionary  Enterprise  in  •  hina.  Amoy. 
1879. 

.Krtbtoifd}.  -   Sdjnufpielr  bon  Dr.  Grnft  Sftt)toifd>. 

Sremtn,  3-  Jrübrmann'l  Burbbanblung.  1879. 
Revue  Generale.  Journal  Hlstorique  et  Litteraire.  1 


l'ubroig  Wriger  u.     $ernu*ge geben  bon 

Serlog  Don  »eörüUct  ^oetel  in  SetHn.  S>rur2  bex  SpirteT/fd^en  ^ofburjjbtutferet  in 

Ofüi  bw  «eboction  tofranttoottliri):  (Slttln  Vatttl  in  Setiin. 
Unbcrt^tiattt  9iaa>bru(f  on8  bem  3nboIt  biefet  3ettfdjrift  unterfogt  Ueberfe1runfl«trtj)te  öorbebolten. 


Digitized  by 


Digitized  by  Google 


■  ■ 


h