Skip to main content

Full text of "Heimkehrfieber roman aus dem marineoffiziersleben"

See other formats


Heimkehrfieb... 




Ida Boy-Ed 




gngelhorns Allgemeine eine Auswahl der 

n t *f i» 11. f betten modernen 

KOmanDIDlIOinek. Romane aller Völker 



Pre 



bedt 



I 



Tcha! 
offb 
Fam 
Zufc 
Ehe 

mei 
oor 
bibl 

Eold 
5k 

POI 

Ba 

do' 




Ibarvaro College Xtbrars 



FROM 



Pf. 

k) 



d. 



i 

i 

iden- 
irine« 
n der 
einen 
I der 

meru 
i wie 
»man» 

t fich 

hard 
anns 
enry 
>ora- 



Die bisher erfchienenen, in dem nachfolgenden Verzeichnis aufge- 
führten Romane können fortwährend durch Jede Buchhandlung zum Preife 
von 50 Pfennig für den brolchierten und 75 Pfennig für den ge- 
bundenen Band bezog ^ ^^ "^.^^. 





Digitized by Google 



Erffer ^Iflhrflnnfl ^ nnt> 1 - 2 - (n, i nc *» ~ fc §fittenb«fl&er. — 3. (Comunn, ÄuS 

Ulfa. — 7. 3I1ÖP, ^orncrmic iVefelljrtaft. — 8. 9. (Oljnct, Gräfin Sarai;. — 10. tfrabbou, 
Unter ber roten ^aljue. — 11. fjalru», 9lbb6 Gouftantin. — 12. llrraa, Sfjr Watte — 
13. 14. ricabe, (*in ßeraljrfidjeä ÖcfjeimniS. — 16. Rennet, (Mernrbs £cirat. «— 
16. (GrctnUe, Tofta. — 17. £tra6?ctuöhi, (*tn f)croiid)c§ 5S?eib. — 18. 19. llorris, 
(HjcaMirf. — 20. gtirllanft, Sdjüfer Stiorje. — 21. (Colombt, (Ein obcal. — 22. tComuan, 
Tunfle aaae. — 23. öoncrcn-SpUUiOiKn, ftottdlcn. — 24. pincent, Tie Qeim!c$t ber 
^riujeinn. — 25. 26. prlpit, ©in *JDlutterf)er,j. 



Zweifer Jahrgang. * >anb 2 - • * rt # €t ^ brw *- ~ !• |?. n ^"» 

5 SL Sunfl. — 4. tfrrt £)artr, Waruja. — 5. Tic €o}ialt)teit. 

— 6. fjaUun, Griquette. — 7. |UUbranbt, Ter Sille 311m Seben. Untrennbar. — 
8. $alera, Tie SOufioneu be§ Dr. (yauftino. — 9. 10. foricon, 3 U F*ln flejponuen. — 
11. fitfUnnb, Osift. — 12. fiicllanb, gottuna, — 13. 14. ©Jjnet, 2ife ^leuron. — 
15. Marina, _?tu3 bc§ 9)teerc3 edjaum. — 16. fren, 9tuf ber SWoac be§ Gfüds. — 
17. 18. Crokrr, Tie Ijübfdje 9Jliö WetriHe, — 19. £euillct, Tie Scrflorbene. — 20. fjopfen, 
Wein erfteä Abenteuer u. a. ©. — 21. 22. ^lecanber, %f)v ärflftec fteinb. — 23. u. lOlümer, 
Qin gfürflcufo^n. Merline. — 24. §xtt ©arte, JBon ber (>>reuje. — 25. 26. 'Conus an, 
(?ine 5amilicnoeid)idjte. ' . 



Dritter Jahrgang. gg* \ * ^ cmln ' **■ ? 

5 iL 9ld)t unb Staun. — 4. Sdjiorniifl, Tie Jooster beä yiteerec-. 

— 6. 6. Itlalot« Sieutenant tonnet. — 7. About, ^arifer £l)cn. -- B. lUamjat, 
ftanna ÜL'arnerä £erj. — 9. 10. iJonrrcn, Pine 2od)tcr ber ^fnlifter. — n. (örcnillc, 
SaücliS SBÜgung. — 12. 13. (Dljnct, Tie Tanten bou Groir*9J(Ott. — 14. ^tnaquc, Tie 
CHodcn \)on $(ur& — 15. 16. pnnbrt, tfromout jnn. unb Mister fen. — 17. fjoufen, 
Ter ÜJentuä unb fein (hbe. — 18. Itcabf, tfin cinfadj $erj. — 19. 20. lllnlot, Bacdttt. 

— 21. Itorrte, Wein ftreuub 3im. — 22. £irnhifuric|, ftanna. — 23. bc öTiufcmu 
Taö befte SeH. — 24. 25. (Couumrj, ifebeub ober tot. — 26. be ^onntcres, Tie 
Familie VJiomuii. 



Vierter Hahrnnna a,flnb L 2 - ^«fißßrö, c^tne neue subito. - 3. (oijnrt, 

wmm *mnvn~i. a . 2 dm , rtrj UÄD Koflft. — 4. |-cuiUrt, Taä lagebu^ einer 
^>raH. — 5.6. llcmiu, 3a^w be§ föäreuS. — 7. fofontainc, Glitte ftanteraben. — 
8. $ic. Tie 5öd)tec bes SommanbetttS. — 9. 10. |Ualot, ,Sita. — iL cOri'uiUc, Tie 
erbid)aft 3£eniöl. — 12. yoTl, ftinber beS 2üben§. — 13. 14. i-o^ntmro, Taniele (?ortiä. 

— 15. x-arjeon, Tie $er3*$eunt. — iö. 17. (ßljnct, Sie min. — 18. n. lUoljoncn, 
Tie ftiuber ber Cgcettertj. — 19. ^ariun, Um beu OJlanj beä Ku^mcS. — 20—22. Paubrt, 
Ter 9Iabo6. — 23. -tfurnrtt, Ter f leine l'orb. — 24. (fjjrurift, Ter ^rojcß frröibeuitle. 

— 25. 20. ^rabbon, Stella. 



Fünfter 3ahrgang. ** ^" r " ! ' 2, i*' f "^- , 3 - f."***' *« 

• 0 0 Uipterblidje. — 4. (Oniba, 2abi) Torotbeaä Ga)te. — 

5. 6. Ittcmini, k JJtard)cfa b'^lrceüo. — 7. SÖaS ber rjeilifle OojebO vermag. — 8. ü. (Dliimcr, 
9lle' • (ufionen. — 9. 10. Jlljiltpa, Sie in einem Spießet. — 11. ftirllanb, 

6d)nee. 12. Clarrtte, 3eau SOiorna*. — 13. 14. Uloab, Huf ber jährte. — 
u. Hobcrto, ©atiSfaftion. — 16. Qj>rauiirr, Tie Sd)eint;eilige. — 17. 18. (Oljurt, 
— 19. Ilrfdihnu, ftrau Strflinc — 20. bc lUaupaflant, ,iiuei üfrüber. 
— üi . faritta, Wein Sobu. — 23. (örcuillr, Tofm3 iodjtcr. — 24. £ic, Ter i'otjc 
*i«h (»; n gjjctb. — 25. 26. paubet, ^Jurna SHoumcftan. 



Digitized by GßOgl 




Sedifter Uahrgang. ? aub *• *• £•!£ *°f ?' 

5 iL feau, (nne c treue. — 4. ^htltp$, v \ntt 1 



3. be (Ttn- 

unb feine brei 

glommen. -5.6. (T»nnter, Wr. SättttS v-ott 9}eto$)orf. 7. (theuriet, WertrubS 
®e$eimni&. — 8. (Tonwaij, SBunberbare (gaben. B. 10. (Ohnet, 8e|te Skbe. — 
Ii. poß, Tic Sabinerin. - 12. Ulcmini, Win. i:;. 11. (Crohn*, Timm ^ar rington. 
— 15. u. £)ei{Ul« S>« reine Thor. 16. pontoppibnn , (Sin Mirdicuraub. dünge 
Biete. 17. 18. II aub et, Tic Röntge im (nil. 19. Philipe, Tie oerrjängniftboUe 
$fyrpne. — 20. 21. (Ohnet, Sergius Ißanin. — 22. Berno, 9d)tnng 3ajUbn>ad)e. -- 
23, llabulTon, Salonibutte. — 24. 26. (0 unter, s JJtr. Dotter au8 iera*. - 26. Itlurrau, 
(*in gefäbr(id)efi .SBertjeug. 



1 



Siebenter Jahrgang. \ ü - ***** 

0 0 Tic icelc U 



3. (Ohnet, 

SßterreB. — 4. ö'tjf urict, 3«ni ßinberparobieB. 
6. a. Äibe, Smoflen. - 7. Jianbet, ^ort ZaraBcon. — 8. f)ope, Sin ÜMami von 
Oebeutung. — 9. 10. (iSalihin, Cfiue Siebe. — 11. Morris, Tie ßrbtn. 12. 13. u. Ulol- 
?op,cn, Tie fiü-le 9Monbe. — 14. be la Örete, Wein Pfarrer unb mein Cttfel. — 
l"). tJofi, Ter yjtöurl) uon &erd)teSgaben. — 16. 17. fjQflßnrb, Cbent Cttaritd). — 
18. pffcrjhau, 9ioraS Roman. — 19. be itemte, ?iur BJorpoften ». 0. Qcfd). - 20. 21. 
be (tinfeau, ©erfiegelte Sippen. — 22. aefferij, Äu8 ben papieren eines SÖanberoB. 
23. Cheurtct, Wein Cnfel 2cipio. — 24. 25. Belpit, itöte'o im geben ge&t. - 26. be lien*iö, 
93er$ftngni8. 

Achter ^Jahrgang. 1 % K " k "< *««.» ' £*»•»« 

0 0 graulet 11 flteicba. ('■tu Wann ber erfolge. 4. IcnlUet, 

«iiuftlerebre. — 6. 6. Döhlau, 3n midiem öaffer. — 7. llorrie, Tie geprellten i ; er« 
jd^robrer. — 8. («5orbon, Taplme. -- t). 10. Reutin, (*in Wenie ber Tbat. 11 yoro- 
bowoha, Wifr&a. — 12. 13. u. Ulolioaen , Ter Jbronfolget. — u. (rolombi, 3m 
SReiafclb. Cbne Siebe. — 15. Ulrtlret, (*ine Jüimtleriu. 16. 17. (Gunter, 
Wiemanb. — 18. £)erjfe, SRarientinb. — 19. iHüinoer, Stymarjtoatbgefdjidjten. 
20—22. Dnubet, Mi. — 23. Ter fdjmarje ftoffer. — 24. Ittntret, Ter ttffenmater. 
20 26. Ittaltcrinon, «rbmer gepräft. 



rionntpr ^Jnhrnnnn 5111110 l. 2 - tOhnet, 3m £a)ulbbua) beS gaffeS. - 3. Snunnc, 
lieuilicr JUHryu»H« m[m ^ 4 3chmt, Sein (Senilis. 

r>. (Croher, (*iu rfuflwoflel. — 7. X-ilon, ©iolette SRerian, B. £ai), Fräulein 
Kapitän. - 9. 10. (Oorbon, ©in puritanifo)et Qeibe. - - 11. (Koppee, Tao »titd *^rot 
n. d. (%i"cb. — 12. öret fiarte, ;}u ber ^rolrie Perfaffen. 18. 14. be iicrheleu, 
3toifa)en 8ipp' unb fteta)edranb. — i">. (Comunu, Söietn ecflec ftllent u. a. Qtef^. — 
16. be ^infeou, ^luf fteinigen ^fabeu. 17 19 Itlalot, Mnutatio*. 2«». o. fjeiflfl. 
Sarontn SWütter. 21. Itlnirct, ,\u fluter .c>ut. — 22. o-dtftciu . £a8 ftinb. 
23. 24. Ularben, Tao ^anl am *JJ{oor. — 25. Jöeroo, ÖJioDanuino ober ben Job! 
Treitjia, ^rojent. — 26. (Touboiue, Tc« Seemanns ioßebud). 



Zehnter Jahrgang. 



i^anb 1. 2. OTIierbuliei, Ta* Webeimnifi beB ^auSle^rerB. 
— 3. v. IDilbenbrud), XaS UMitbernbe Siebt. 4. üt. 
^ubtjn, Hilter allen Dungfet Siebettraum. - 5. ^d]Ublu, rritatten. — 6. 7. (r roher, 
lluerroartct. ~ 8. f-raiifoo, CHn Opfer. — 8. 10 Hielten, Tu 3Höwe. — 11. Simmn, 
geopfert. — 12. £U(h-|tlan, ltn|eimlid)e ©efd)id)ten. — 13 14. w. Ouloui, SKargarete 
unb Subroig. — 15 Itlro. ©lipljant, Tie ^rjogStoo^ter. 16. paubet, SWefe aus 
meiner 9RUl*te. — n. is Sims, Grinnerungen einer Sa>toiegennutter. 19. u. lloberto, 
Sou. — 20. £ie, .^p» Wii]e. 21, 22. be ftlnrdjt, Ton SiriHofi .v>ut. — 23. Sdiultf, 
Jean bon sterbreu 24. fjillingrr, Untei: Saueta. — 25. 26. öaonge, ^rinj 
Icrjamt)!« iörautioerbunfl. 



Google 



f 



* Engclborns * 

Allgemeine Roman-Bibliotbek. 

1 €ine Jfiuwabl der besten modernen Romane 

aller ÜSIker. 

21 Jahrgang. • Band I. 

^ * » ■ ■ ■ " — ~ - - . 



beimkebrfieber. 



Roman aus dem marineoffiziersieben 



von 



Ida Boy-Ed. 



erster Band. 



Stuttgart 1904. 

üerlag von 3. €ngelborn. 



Digitized by Google 



✓ 

HARVARD COLLEGE LIBRARY 

für 7 OF 
MBS. KOR ACE VAN EVEREN 

KAY 3» i932 




JW* BecfjfB, nametif Iitf) ba» ÜberftfjungsrBrf)! , Dorbefjalf en. 



Trud ber Union $tutf4e «erlaflSfletfafdjaft in Stuttgart. 



Digitized by Google 



(Erftcö ÄapüeL 

5)er Slogbbampfer ,,$aDa^a'';rof|ets\fidj oorfidfjttg im 
#rüfme6ei in bie fdjjmale 3Äeerenge tynein, bie bie Snfel 
Söigfjt vom englifdf>en Ufer trennt. Da§ ©d&iff fam von 
Cftafien jurücf unb bradfjte inmitten eines €>d(jn>arm£ von 
anbern *ßaffagieren einen abgelöften fleinen Transport von 
Seefolbaten, 3)e<f - unb Marineoffizieren fjeim, beren „güfjrer" 
ber Äapitänleutnant $ugbalb mar. 

(Segen fünf Uf)r r)crrjc^tc fdfjon ein fefjr lebhaftes 
treiben an SBorb. Unb ab bann enblidf), nadfjbem bie 
gafjrt fdljon lange fer)r jögernb oorangegangen roar, bie 
Sttternbe Seroegung be3 3)ampfer§ nadfj fu^cm Sprubeln 
unb Sftaufdjen ber 2Baffer am Äiel plö|lidfj gang aufhörte, 
nmjjte jebermann: bie „SBaoaria" Ijatte ben Eingang oon 
Souiljamptonroater erreicht, rvo fic an bie fjunbertfünfjig 
^affagiere unb ungeheure Mengen von oftafiatifdjjen 2öaren 
auölaben mufcte. 

$aä intereffante ©d^aufpiel unb bie von ben 

bisherigen Keifegenoffen 2lbfdf)ieb ju nehmen, locfte audj bie 
^affagiere an 3)ecf, bie bis 2lntn>crpen ober Sremer^aoen 
mit ber „53aoaria" roeitergefjen mußten. 

Äapitänleutnant Wufyati §ugbalb ftanb, an bie Oeling 
geleimt, Ellbogen an Ellbogen mit feinem jüngeren Äame* 
raben, bem Oberleutnant ^Hermann. 

SSoll Qntereffe faljen fte in ben toeijsen Giebel (jinein, 
ber vom Sidjjt ber unficfytbaren 9ftora,cnfonne ganj unb gar 



Digitized by Google 



_ 4 - 



filbrig imb blenbenb war, olme bafc bie (Straelen, bic ilm 
fo burdjleudjieten, bie Äraft gehabt hätten, ifjn aufsaugen. 
(*3 festen beinahe, als liege bie „8at>aria" unter einer 
riefigen 9Jtilchgla8fuppel, hinter ber bie ©onne irgenbroo 
am Gimmel ftanb, bo<h liefe bie £)icfe beö 5Rilchglafeg 
nicht einmal ihre ©treibe erfennen. 

$er 3ttaimorgen war oon einer förmlichen £retbhau$: 
fdmnile. geudjt unb brücfenb war bie Suft. 

3Wit einer geroiffen biöfreten Sl6fid)tltcf)feit breiten bie 
beiben Herren bem ungemütlichen «haften auf bem fronte* 
nabenberf ben ^tiefen ju. ©te fühlten: bei ben le|ten 
SReifeoorbereitungen lä&t man bie 3)amen am beften um 
beamtet unb ungeftört. Übereilig lief ba biefe unb jene 
ben ©teroarb§ nach, um ftdj nochmals unb immer nrieber 
ju t>ergen>iffern, bafe alle ©epäcfftücfe aus ihren Äabinen 
auch <*n gefc^afft würben. G^incfifd^c fiinberroärte^ 
rinnen mit ihrem guten, gebulbigen Säbeln tarnen mit 
i^ren Pfleglingen h erau f- @t nc finghalefifdje 3lmme in 
roeifjem Durban unb meinem Äaftan über buntbebrueftem 
Untergeroanb trug ein blonbeS Sabg raftloö l)\n unb h«r. 
2)a3 33abi) meinte leife aus feinen meinen ©tiefereien unb 
©|)i$en fytxauä, unb man fah, bafe baö bunfle SBeib mit 
bem trauerooHen ©eficht baö ßinb nicht ju beffen $3e* 
fjagen, fonbern mit ©chonung ber frifdjen ©tiefereipracht 
hielt, ©ruppen Don .Oerren unb 3)amen ftanben jufammen 
unb tauften ^Besprechungen aus, einanber nicht ju t>er 
geffen. 

£)ie gonje ©efeUfcljaft fuhr aber alle Slugenblicte ner- 
vös jufammen, benn tum halber Minute ju halber Minute 
ging ber 1)ol)U, bunfle $on ber ©irene über baS ©chiff 
unb bohrte fich mit feinen ©chaflroeHen in ben -Jtebel 
hinein, ber aber ben Xon in feine meifjen ©eifterhänbe 
nahm unb ihn rafch erbrüefte nach furjem, bumpfem Seben. 



Digitized by Google 



r — 



~ 5 — 

„2)a," fogte Äapitänleutnant §ugbalb unb nidfte be-- 
äeidjnenb einem ^unft in ber 9tebelroanb ju. £)ort fdjien 
ftdj eine %otm §u bilben, jartgrau auf bem roeifcen, ftumpf* 
glän$enben ©runb; baö ©rau mürbe fräftiger unb nafjm 
bie beutlid)e ©eftalt eines f leinen Kämpfers an, ber rafdj 
aus bem Giebel ijeranfdjn>amm unb balb gang ftdjtbar mar. 

3)a fing bas auf bem ^romenabenbeef ftefyenbe, aus 
ben ©teroarbö ber jmeiten Kajüte gebilbete 5Jiuftfforp§ an, 
bie englifdje §ptne ju blafen. 

2)urdfj ben befonnten !RebeI fdjmctterten bie 2öne bem 
Xenber entgegen, auf bem ein Häuflein Sttenfdjen ftanb, 
baS bie #üte fd&roenfte unb mit Safdjentüdjern roefjte. 

Runter unb neben bem £enber löften fidj balb nodj 
gm et weitere Stampfer au§ bem mattfilbernen ©djleier unb 
legten ftd> gleid) bem $enber Ijart an bie „Saoaria", bie 
mit iljrem meinen föiefenleib nun ausfegen mochte, als fjabe 
fte, einer großen ©lucfe gleidj, brei Äuglein eng an ifyr 
©efteber genommen. 

SBäljrenb von bem flehten Senber bie Serroanbten 
uieler ^affagiere an 93orb famen, begann bas Stuölaben. 
$te grofje Sufe im ßroifdjenbecf öffnete ifjren ©djlunb, bie 
Äetten bes Stampfpraljms taudjten hinein unb famen tmeber 
fjeraus, mit Äoffern unb Giften bedangen, bie ber eiferne 
2lrm bann fjinauslangte, Ijinab in bie fleinen gradjtbampfer. 
Unb es jeigte ftdj, bafj ber 33aud> bes <2d)iffes erftaunlicfye 
(£ingen>eibe in ftd) geborgen f>atte; neben ber Un^a^l von 
Äoffern in allen formen unb garben, rote fie Rimbert- 
fündig 9Jlenfd)en eben über ben Djean mit ftd) führen, 
fdjroebten aus bem bunflen 2lbgrunb neben SBarenfiften 
audj -Blöbelftücf c , £f)eaterbef orationen , galjrrablörbe unb 
s ]ftattenbünbel jum Sidjt empor unb mürben im füljnen 
$urdjeinanber auf bem 2)ampfleid)ter oerftaut. 

„SlbfdjicbSfdfjmerjen?'' fragte £ugbalb einmal feinen 



Digitized by Google 



Jlameraben, benn tfjm fam vor, als fei bcr ungembfmltd() 
fdjroeigfam. 

„2ld[> ©ott baö gerabe nidfjt," fagte ©Hermann etroaö 
melandjolifd;. „2BoHte beinahe, eö n>äY fo. 3)ann fönnte 
man fid^ bod& fagen, man fjat roaö erlebt - bie Seife wirb 
mal ne nette Erinnerung . . ." 

„3a/' meinte £ugbalb, „t)iel Io3 mar nid&t an #orb. 
üfikmgftenö ntd^t für unfereinen. 2)te flehte -2Rr3. 2Binb; 
§am mar nod> bie anjie^enbfte S)ame. 216er ba idj tljren 
Sftann fenne, ber ein famofer §err ift, unb ba i<$ in 
©dfjangl)ai feine ©aftfreunbfdfjaft genoffen Ijabe, merben 6ie 
es ja mof>l begreiflich finben, bafe td& Sljrer ©ourmadfjerei 
ein bijjdfjen auf bie fjtngcr gegudt Ijabe." 

gegriffen f)aU icfj'3. 216er geärgert f)at mid)V ge, 
ftanb ©Hermann ladjjenb. 

„Scf)ön. 216er idjj bin aufrieben, bafc ©ie jefct fo frei 
lachen fönnen." 

2)aö geroäfjrte ©Hermann ja audjj eine gemiffe ©enug* 
tuung, bie etma§ billig, weil ni^t gan§ cigenfteä SBerbtenft 
mar, aber er feufete bodfj ein menig. ©in 2t6enteuer, ba3 
locfenb nalj »orübergeljt, unb baä man nidfjt am ©eroänb: 
$ipfel ein bi^en f ehalten barf, bem gueft man bo<$ be< 
bauernb nadf). 

„borgen, borgen!" fagte neben tynen eine ©timme. 

$ie Betben §erren manbten fidf). gijr ßamerab, Seut 
nant t>on Sröftng, unterfe^t, flinf, t>ergnügt, ftanb ba, bie 
£änbe in ben Saferen feine« 3arfett3, bie feibene ©djjirm* 
müfce tief ins ferfe ©efidfjt gebogen, aus bem eine Magere 
Slblernafe oorfprang. 

„9ta, unb Sernmarb?" fragte ber fiapitänleutnant 
.fmgbalb. 

„Srinft £ee," fagte SBröfing. „£at leiblich gefölafen, 
Saune paffabel." 



Digitized by 



7 — 



„Sfemer Äerl," meinte £ugbalb. 

„3)ja," meinte SBröfmg achfeljucfenb, „bie olle ßlöm' ! 
Üffier fommt t>on bem gemeingefährlichen haften ohne giebcr 
roieber runter!" 

SBährenb $ugbalb unb ber i()m unterteilte Transport 
uon ber oftaftatifcr)en Station lamen, fer)rtc ber Äapitäm 
Ieutnant $ernroarb aus ber <5übfee ^eim; er mar auf baö 
SBermeffungöfchtff „9Jcoroe" fommanbiert geroefen. 

3)ie Herren lehnten nun gu britt an ber Oeling unb be; 
fpradjen noch einmal all bie ^affagiere, non benen fie nadfj: 
her Slbfdju'eb nehmen foUten. (Sä maren manche #errfchaften 
babei gemefen, bie in ben europäifdfjen $olonieen in Dftafien 
gaftlidj tr)rc Käufer auch ben beutfdjen Seeoffizieren ge* 
öffnet gelten. Unter ben gremben gab es mannen flugcn 
s JJlann, manche lebhafte, r-erftänbige grau, benn ba§ $ubli- 
fum, baö auf biefen ©Riffen zum Vergnügen ober in ©e- 
fdjäften reift, f)at internationalen Schliff. SBie geroöhnltdj 
mar auch r>om Sapitän alles gefchefjen, um bie ©efettfdfjaft 
an 93orb $u unterhalten unb in fröhliche Seroegung $u 
bringen. Unb alle SBeli mar einig, bafe bie SReife eigentlich 
eine ununterbrochene £ReiE>e fo reijoolli gemütlicher £age ge- 
mefen fei, roie man fte eben nur auf einem Slonbbampfer 
»erleben fönne. 

dennoch Ratten bie Seeoffiziere eine Slrt oon tänU 
täufchung empfunben, als fie ftch unter ben tarnen an 
23orb ein bifjdfjen umgeferjen. Sic maren ihrer fed^ö ober 
eigentlich nur ihrer fünf, benn ber leibenbe Sernroarb 
richtete all feine Slufmerffamfeit auf feinen ^uftanb, baS 
SBachfen ober Sinfen feiner giebergrabe, feine SDiät unb 
bie gehler, bie er ba etma begehen fönne, beöhalb unb meil 
er ein verheirateter Wann mar, fam er als „fionfurrent" 
nicht in Betracht. SBröfmg, naferoeis unb umfichtig roie 
immer, hatte, nod; ehe fie an 23orb ber „SBaoarta" maren, 



Digitized by Google 



- 8 - 

fdjon oorgefchlagen, bafc jwifchen ihnen bas SoS entfdjeiben 
foKe, wenn \iö) etwa ^crauäftette, bafc gwei ober mehr oon 
ihnen mit ber gleiten jungen 2)ame flirten wollten, ©anj 
geregt follten bte tarnen „oerteilt" werben, unb gan$ 
famerabfehaftlich foHte einer bem anbern gu feinem Vornan 
oerhelfen. Sitte biefe Soranfdfjläge Ratten ftdj toie Strategie 
of>ne 2Btrflic^feit§boben erwiefen; bie ganje Streiterei 
äwifdjen ©Hermann unb Sröfing, ob bie Slnciennität ober 
baS SoS in Äonfurrenjfällen entfdjjeiben folle, war Sempera « 
ment; unb 2Bifcoerfchmenbung gewefen: e§ gab gufäffiger-- 
weife nur dtypaaxz, grauen unb ein paar alte, unoer* 
heiratete @nglänberinnen , bie eine SBeltreife matten, an 
Jöorb. 

9tun fdjerjten fie ü6er bteS ^>ech, ftanben Ellbogen an 
(Sflbogen unb gueften in ben filberweifjen ÜRebel unb bie 
feuchtfdjroüle Treibhausluft hinein. 

2Iber in ihren Schei^reben Hang ber Unterton eines 
ernften @efüf)lS mit. Sie wußten es ja genau oon fidj: 
in ihnen allen war ber junger nach bem reinen, eblen 
2öeib, bie Sefjnfucht nach Samilie unb IjäuSlidjem ©lücf, 
wie eS nur ÜRänner ihres Berufes empfinben fönnen. 

Unb biefer junger unb biefe ©ef>nfucf)t ftnb wie ein 
lieber. @S befällt bie ^eimfe^renben im Slugenblicf, ba 
fie ben gufj auf baS beutfdje Schiff fe|en, baS fte heim* 
wärtS bringen fott. 

„3)anft ®ott," l)atte SBernwarb gefagt, „bajj feine 
heiratsfähigen ^äbd^en an 23orb finb. 2)aS £eimfehr< 
fieber ift ebenfo gefährlich wie meine -äJcalaria. ,$u ftehft 
mit biefem Xranf im £ei6e balb Helenen in jebem SBeibe.' 
@S wäre eine -JJtaffenoerloberei ausgebrochen, unb man hätte 
in ©enua fünfmal ben Segen ber Singehörigen mittels 
Sraht fommen laffen müffen." 

Gr fagte baS gallig, ber arme Äerl. üJiein ©Ott, folch 



Digitized by Google 



- 9 — 

ein $ech rate et Ijatte eben ntd^t jeber. ©r mar in ber 
£at in foldjer §eimfehrftimmung in eine ©he hineingeraten, 
bie übel auägefaHen fein foHte. S)aö ©ebaren feiner t>er* 
gnügungäfüchtigen grau roährenb feiner 2lbn>efenheiten er- 
regte oft genug bie 2lngft feiner $ameraben» -SRoch blieb 
es freilich hinter jenen ©renken, oor bie man ben oer; 
hüHenben Hantel beS milben Urteil fjängen, bie man mit 
entfchulbigenben Sorten umgeben fonnte. Slber £ugbalb 
^atte f$on ©Hermann gefragt, roie bie oon Sebenöbegierbe 
ftro^enbe grau wohl ben fieberfranfen 3Rann aufnehmen 
roerbe. Unb ©Hermann ^atte barauf nur feufeenb j\u ant- 
morten gemußt: „3a, ba§ ift ein rechter SJtarineeheroman. 
traurig, traurig." 

$ugbalb unb ©Hermann füllten fid^ ihrer ju fidler, 
um fold&e blinb jutappenbe 2Bahl ju treffen. 2)a$ fpradjen 
fte roieber^olt auö. £ugbalb freilich traute ©Hermann in 
biefem Sßunft aHe möglichen Unoorfid^tigfeiten ju, fid> felbft 
aber nicht. Unb roieberum ©Hermann badete: „31a, na; 
wenn eine eö ein bi^en flug anfängt, ift $ugbalb ber 
erfte, ber reinfäHt, ma$ mir nie paffteren fann." 

2Benn Sröftng, noch urteiläfertiger als feine Äameraben, 
bei biefem %tyma mitfpredfjen moHte, befam er gleich oon 
wer Seiten einen 3?ermei§: Unterleutnants, bie tum SBer-- 
loben fpredfjen, wirfen groteöf — ba3 pafet befanntlid) 
Seiner -Kajeftät nicht, bafi grüne Jünglinge fich fd&on mit 
gamilienpflichtcn bepacfen — bie naturnotroenbige golge 
einer UnterleutnantSoerlobung ift ein fofortigeS 3lu£lanb; 
f ommanbo , minbeftenS Sübfee. Subaltern in boppelter 
£inftcht: oor ben SBorgefefcten unb einer grau, baö gef)t 
nidf)t. 

33röfing judte feine breiten Schultern unb machte fein 
naferoeifefteS ©eficht. 

Sie waren auch i e $t mitten in ihrem eroigen, uner-- 



Digitized by Google 



— 10 — 



fdjöpflidjen ©efprädj: bie betrat, als il)r ßamerab Sernroarb 
ju tfjnen tarn. 

@r war groji, f>ager, bartlos unb feljr gelb im ©efidjt 
unb jjatte ben etroaS ftedf>enben 93licf bes giebernben. 

„$oft fdron ausgegeben V" fragte er. 

„9tod& nid>t." 

„Söaren <5ie mit 3$rer 9tad>t aufrieben?" fragte $ugs 
balb unb faf) mit feinen grauen Slugen ben anbern liebe-, 
oott an. 

3Kerfroürbigerroetfe mar ber tiefe, gütige 33litf §ugbalbs 
bem Äränfelnbeu immer unangenehm. 2)ie ganje @r* 
f^einung $ugbalbs erregte feine (Siferfudjt, beren er ftd^ 
freiließ fdjämte, benn er geftanb fte fidj fdjonungSloS ein. 
§ugbalb falj feljr gefunb aus. ©djlanf, fraftooll, mit ge- 
bräuntem ©efid)t, bem ber bunfle, in Ijerfömmltdjer gorm 
äugefdjnittene 35art gut ftanb, mar er ein anfefjnlicf)er 
3Kann. 216er bas mar es nidjt, roaS SBernroarb reijte. 
Seinetwegen Ijätte #ugbalb fdjön roie ber 2lpollo von 
Seloebere fein fönnen. %a, oielleidjt gerabe fo fdfjön roie 
ber in feiner SBeidjlidjfeit. §ugbalb roirfte männlid), über: 
legen ftdjer, unb baS ertrug fein leibenber Äamerab nidjt. 
@r fannte eine, bie foldje (Sigenfdjaften gern überlaut pries. 
Unb er roufcte fo entfefclidj genau, bafe fie tf)tn jur 3«it ab- 
fjanben gekommen waren. 216er natürlich, er mürbe ja 
roieber genefen, roieber ber roerben, in ben Antonie ftdfj 
bamalS oerliebt fjatte. . . . 9hir fidj banadj galten — cor* 
ftdjttg fein, feine @rnäf)rungSfef)Ier madjen. 

ßr antroortete auf £ugbalbS teilneljmenbe grage : „-Keine 
dlaÖ)t mar roof)I feiblidj. 216er idj glaube, idj befomme 
roieber gteber. £>er See roar §u ftarl." 

Unb er oerbreitete fidj über ben ^rojentfa^ £eetn, 
ber bem 9Jtenfcf)en fd)äblid& roirb, ging bann auf ben Sdjaben 
beS SöuttergenuffeS für feinen SKagen über unb entroicfelte 



Digitized by Google 



— 11 — 

eben bcm adjtungstwll gufjörenben $ugbalb feinen ^lan, 
fidj gang an t)egetabilifcf)e ^taljrung fallen gu wollen/ als 
ber Dbcrftemarb mit ber $oft tarn, bie ber Slopbagent an 
SBorb gebraut. 

2ftan brängte ftd^ um ben 9Jcann, ber wichtig unb 
vertraulich lächelte, war er boch wäljrenb ber Sfteife ber 
Berater, bie Stü$e, ber ^roteftor ber meiften Ißaffagiere 
geworben, beren ©efehmaef unb ©ewofmheiten er genau 
fannte. 

Saut las er bie treffen ab. 

,,.§ier!" riefen bie Empfänger unb Empfängerinnen. 

„Oberleutnant von Üffiengen, Leutnant üDleftem ftnb in 
©enua von 93orb gegangen/' fc£te er felbft hingu. 

„ßapttänleutnant Sernroarb — ßapttänleutnant &ug : 
balb — " 

,,.£>ier — !)ier — r)ter." 

2lbcr je$t xvax feine £ett gum Sefen. 2)aS ©lorten* 
geilen für bie abgefjenben ^affagierc mürbe gegeben, @S 
Ijiefc §öflichfeitSpfltchten erfüllen. 

2luf 3roifchenbecf, von bem aus ber ©teg gum £enber 
hintergelegt mar, entftanb ein ungemeines ©ebränge. 3>n 
feinem üflittelpunft oerharrte ruheooll, leutfelig unb beijag; 
lieh ber Kapitän ber „SBaoaria". Er nahm Slbfchieb von 
all ben -JJtenfd&en, bie unter feiner SBerantroorilidjfeit glüefs 
Iicfj ^ier^ergefommen waren. SReljrere SBod^en lang waren 
fie gewöhnt gewefen, gu ihm als ber Ijöctyften Snftang an 
33orb ooU SHefpeft aufgublicfen, fid^ buref) feine greunblid^ 
feit auSgegeidfmet gu fühlen, in jebem fleinen unheimlichen 
SBangen, baS ftarfer ©eegang ober fRebel ergeugte, ftdf) burdfj 
baS SSertrauen gu feiner pflichttreue gu ftärfen. ®as alles 
maßte nun in biefem SlbfchiebSaugenbltcf gufammengefafct 
als 3)anfeSempfinbung auf. Scbermann wollte bie £anb 
beS ÄapitänS warm briiefen. -JJkncheS Slugc war feucht. 



■ 



Digitized by Google 



— 12 — 

liefern unb jenem fagte ber Kapitän „Sluf SBieberfefjen", 
benn eö gibt ba immer SReifenbe, bie auöbrücflidf) nur mit 
"einem beftimmten Äapitän anrifdfjen Stfien unb (Suropa $tn 
unb Ijer fahren. 

Unb bie ganje bunte 3Renge, Herren, Damen, Äinber, 
Gf)inefmnen, 3 ö P^ner, brängte fidjj über ben Steg unb 
überfdjroärmte rafdf) ben Stoiber, ber ftc nad) Soutfjampton 
hinaufbringen follte, unb auf beffen SBerbecf bie unroafjr; 
fd&einlid&e 9ttenge bes Äabmengepädte all biefer SReifenben 
fid^ fdjon Raufte. 

Da3 9Jcufifforp£ fe£te ein: „»©eil bir im Siegerfranj". 
Der £enber Iöfte fid) von ber 93orbroanb ber „33at>aria", 
an bie er gmei Stunben lang traultdfj fi(§ gefd&miegt l)atte. 
%n feinem von 3Renfcf>en roimmelnben SBerbecf fd&rie man 
„§odfj". Sftdfjer roeljten. 2ln ber 33acfborbreling ber „93aoarta" 
lehnten bie ^affagiere, bie an Sorb »erblieben waren, unb 
minften ifjrerfeitä ben 5lbfafjrenben nadfj. Der £enber 
bippte bie glagge. Die „33aoaria" antwortete mit bem 
gleiten ©rufe. £ol)le Signalpfiffe ertönten. 

Unb roie biefe beiben Sdjiffe fidfj nun ooneinanber 
entfernten, groei fcfjroimmenbe, lärmooUe ^nfcln in ber ftillen, 
roeifeen 5Wajeftät beS burd&fonnten Bebels, ber über ben 
braungolbigen SBaffern thronte, bemächtigte ftdj aller eine 
2lrt oon fentimentaler Erregung. 2Baä fu er QeftW> erfdfjien 
faft ein Sinnbilb aUeg menfdfjlidfjen SebenS. Sdfjicf'fale, 
"üftenfdfjen werben auSetnanbergertffen , jeber fäljrt feine 
Strafe, fyntin in ben SRebel . . . 

„ßomifö," fagte 23röftng unb fdjjlofe mit biefem 2Bort 
allerlei unbeftimmte (Smpfinbungen ab, beren er ftdfj faft 
fdjämte, weil fte ifjrn ein bifedfjen wie „Hurrapatriotismus" 
oorfamen. 

„3a/' meinte $ugbalb, ber fid^ als reiferer SJJenfch 
ber warmen (Smpfinbungen , bie audjj in ifjm aufwallten, 



Digitized by Google 



— 13 — 

mdjt mefjr fctycimte, „baS wirft immer wieber paefenb, fo 
oft man § auch gefetyen Ijat." 

„Fare well t w rief ßllermann nodjj einmal bem Meinen 
£enber nach, ber eilig in bie -ftebelwanb ^ineinfd^naufte. 

9kn rührte ftch auch was im Innern beS Äoloffeö, 
burdjj ben eine jitternbe ^Bewegung ging. 3)aS SBaffer am 
Äiel fprubelte. $>ie golbbräunlichen, grünlafierenben SSeUen 
wogten nicht mehr ruheooll um baS ©d&iff, fie glitten rafch 
an feinen SBänben oorbei, unb tnbem es nun weiterfuhr, 
liefe es eine raufdjenbe, weijje, fchmale ©dfjleppe hinter fid^ 
auf ber flimmernben gläche. 

Sröftng retfte ftd>. 

„Ofja," machte er. @S mar, als fei eine ungeheure 
Arbeit getan, als trete Stille nach einem ©türm ein. 

3ebermann an 93orb lehrte an feine Slrbeit gurücf. 

%nx ©Hermann unb 33röfing fdjlug bie ©tunbe beS 
3)ienfteS, benn um bie Seute mährenb all ber Überfahrt 
nicht fd&lapp werben ju laffen, fyattt #ugbalb für jeben 
Vormittag einen 2lppeß unb einige Übungen, für jeben 
Nachmittag eine 3nftruftion§ftunbe angeorbnet, bie, feit 
SBengen unb SWeftern in ©enua Ratten von 93orb gehen 
bürfen, als Etenftpflicht auf 33röfmg unb ©Hermann allein 
gefallen waren. 3h r 2froft babei war bisher gewefen, bafi 
bie hübfdfje SflrS. SBinb^am, an baS ©elänber beS ^rome* 
nabenbeefs gelernt, mit t>ielen anbern $affagieren ftanb 
unb ^inab aufs 3n>ifchenbetf fa^, um jujufd^auen, wie bie 
fedfoehn ©eefolbaten unter Sluffidfjt unb Anleitung ber 
Dfpjiere turnerifd^e Freiübungen matten. 

®iefer Sroft fehlte nun tyutt. 2lber bafür fyxtUn fie 
eine anbre grofee greube in ber 93ruft, bie fie oergnügt 
unb gütig machte: je$t ging'S wirf lieh ^eim! ©outhampton 
— baS war fchon nebenan oon ju ©aus. Unb Sröfing 
ba^te immer an feine fleine niebliche ©chmefter 9Jcarie, 



Digitized by Google 



— 14 - 

bie eine unerhört naferoeife Ärabbe mar. Unb Cffermann 
badete immer nur ein SBort: ÜÄuttcr — ÜRtttter! 3<*, w 
brei, in t)ier Sagen. SKutter — SBeibe aber mußten e3: 
all bie oon SRemttdjfeit unb 3ufrieben^ett ftrafjlenben 
tote in ihren unroahrfdjeinlich m,eißen -Dtatrofenumformen, 
bie füllten alle roaS ä^nlid^eö mie fte felbft. 3)a§ gab 
bei aller militärifdjen Straffheit jenen gefjeimniSootfen 
Unterton ber ßamerabfchaftlichJeit, ber bei ber Sanbarmee 
ja nur in Ärieggjeiten fpürbar roerben foUtc. Unb als 
©Hermann baö mal roieber fo empfanb, befdjloß er, fjeute 
nachmittag in ber SnftruftionSftunbe ftdj t)on jebem 3ßann 
beffen £eimat fchilbern $u laffen. @rften§ mürbe e§ ihnen 
wohltun, bat)on ju fpredjen, unb §n>eiten3 ift eö fo: roer 
flar fagen fann, mie e§ bei iljm $u §au§ ausfielt, gueft 
auch mit tierftänbigen Slugen in frembe SBelt. 

2öäf>renb btefer 3eit ^ a 9 en #ugbalb unb ber arme 
SJtolariafranfe in ihren SBorbftü^lcn unb lafen ihre $oft. 

Sie lagen an Steuerborbf eite, unb brüben glitten Goroeä 
unb Dsborne in feinem grünen $arfbicfid)t uorüber. £)er 
9tebel fing an, in bie £öf)e ju t>erfdnt>eben, roaö ber 2Bärme 
be§ $age3 ihre brütenbe Schroere nahm. 

§ugbalb ^atte eine fehr fleine Sßoft gehabt, ©in paar 
2lnficf)t3farten von (Sremfameraben , bie ihn mifffommen 
hießen. 3)en Srief eines näheren §reunbe§ auö ber Grern, 
ber fich injmifchen aerlobt hatte unb nun jroei Seiten von 
Siebegglücf unb, in geredeter Verteilung, jroei weitere Seiten 
von ©ienftoerhältniffen fdjrieb, jum Schluß aber eine fräftige 
Ermahnung hi n 9 e f e &* fyattt, baß ber „ßrjengel" feinem 
33eifpiel folgen unb fich auc h fc^leunigft verloben müffe. 
5Dieö allein — eine 33raut ju haben nämlich — fei ein 
menfehenmürbiger 3«ftanb für einen ^ann unb Seeoffizier. 
3n ihrer ßrero fyattz natürlich jeber feinen Spifcnamen. 
?sn ihrer erften wichtig^übermütigen Seefabetten^eit hatten 



Digitized by Google 



— 15 — 

fie fol<f)e einanber angeflebt, unb infolge beS unlöslidfjen 
SeimS bei* £rabition unb @erool)nf)eit mürben fic fic nie 
nriebet loä. SBegen feines SSornamenS unb wegen einer 
frity l}ert>orrretenben Neigung, mafcoott rtdfjtenb unb fdfjlic§: 
tenb jtöifdjen bie ßameraben gu treten, fjatten fie «§ug6alb 
ben (Stengel genannt. 

Slufser ben üftadjric&ten t>on feinen Äameraben braute 
bie $oft tf;m nur nodfj einen Srief. Der fam ifjm oon 
feinem greunb Ulridj wm 2ltter unb enthielt eine @in- 
labung, bie beuorftefjenben fünfunbtuerjig Xage Urlaub auf 
©teinfjelle ju Derieben. 

§ugbalb backte nadf). 5)at)on fonnte feine Diebe fein, 
bafc er biefer ßtnlabung für gange fünfunboiergig £age 
5oIge leiftete. @r fannte bie $amilie feines $reunbeS 
Sitter gar nidjt. 3Ber raupte, ob er if)r, ob fte xl)tn fnnts 
patfnfdj fein mürbe. @r fonnte nidfjt miffen, ob ber 9Rutter 
UlridfjS nid(jt jeber ©aft eine llnbequemlidfjfeit bebeutete, 
benn er Ijatte einmal fo etmaS gehört, als fei fte eine be= 
fonbre grau. 3lber für ein paar £age nadfj 6teinljelle 
gu gefjen, baS locfte ifjn feljr. @S mar bodf) nic^t gleidf) 
mieber baS £otel, bie grembe. @S mar bodj baS Seben 
in einer gamilie — menn aud) für ifnt felbft fein gamiltem 
leben. 

@r fteßte im ©eift alles oor ft$ Inn, roaS für iljn 
an Serroanbtfdfjaft lebte. 3)er 3aljl maren eS ja eine 
•äRenge 9Henfcf)en, benn fomofjl fein Sater als aud) feine 
üKutter Raiten ©efdfjmifter gehabt. Slber menn er fein ©e^ 
müt genau barauf prüfte, ob fidfj ba fo etmaS mie ffiärme 
ober 2lnf)ängltdf)feit für eine ober einen ber oielen Tanten 
unb Dnfel oorfanb, bie ifjm bod& in fetner 3ugenb als 
ungemein mistige $erfönltc!jfeiten erfdfjienen maren, mufjtc 
er fidj jugeben: fie ftanben if)m ganj fern. 6eine Familie 
mar feine @rero. DKit benen, bie ben (Eltern blutSr-erroanbt 



Digitized by Google 



- Iß - 

ftnb, lebt man ft<$ ja meift ganj auSeinanbcr, wenn man 
nicht burch 2Bo^n« ober öeruföoerhältniffe bauemb mit 
ihnen in SSerbinbung bleibt. 

SBoju crft Sntereffen, bie längft erlofchen waren, fünft: 
lieh ju furjem glacferfeuer wieber anblafen? SSon einigen 
wujjte $ugbalb, bajj fic alä Häupter zahlreicher gamilien 
ganj unb gar in Slnfpruch genommen waren. @g reijte 
ihn nicht, fidjj in biefe Scharen t>on Äinbern unb Gnfeln 
brängen. 3lnbre waren in Ginfamfeit oertrocfnet. 9Sor 
benen fürchtete er ftch beinahe, benn wenn er nur an fie 
backte, fielen ihm gleich ein paar Du^enb ^regattenfapitäne 
unb Äapitäne jur See ein, bie auch ben 9Woment »erpafjt 
Ratten ober über lauter 2lu§Ianbfommanbo8 nicht gum #ei= 
raten gefommen waren . . . unb ifjn fröftelte bei ber SSor* 
ftellung, bafc bieö fein 2o8 fein fönne. 

$tber um ber „SSermanbtfchaft" bodfj nicht gan& aus 
bem 2Beg $u gehen, befchlofe er, im Sauf feiner UrlaubSjeit 
bie beiben alten Schweftern feines 9}ater§ unb feiner -Kutter 
in befudjjen. Gr fühlte genau: feine $ietät gegen bie »er: 
ftorbenen Gltern gab ihm biefen SJorfafc ein. 3h m war, 
als fönne er bamit noch nachträglich fein ÜRütterchen per: 
föfnun, benn e3 fyattt ihr einft manchen peinlichen Äugen: 
blicf bereitet, wenn ihr großer 3unge fld^ gegen $ante 
$olbi unb gegen $ante grifci allerlei Ulf erlaubte. Gr 
meinte plö^lid}, oon weit h er awS De w oerfc^webenben 
■ftebel in ber §öfje bie liebe, fanfte Stimme ju fyoxtn: 
„2lber Michael — wie fannft bu nur . . ." 

SBei feiner erften SSieberfehr bamalö, nach ber Söeft* 
inbienfahrt ber „©neifenau" — ba hatte fie noch gelebt . . . 

ÜBurben ihm bie Slugen nafj? 

3öaö man für wehmütige ©ebanfen befommt, im 
§eimfehrfieber. ... 3a, bie Äameraben hatten es gut, bie 
gleich oon SiebeSarmen umfaßt würben ... bie nach i>em 



Digitized by Google 



— 17 — 

Seben unter -äWännern unb im garten, ernften 23eruf ftdf) 
nun unmittelbar ^ineinoerfe^t faljen in bie äärtlidfjsnadfj* 
ftd^tigen (Stimmungen einer gamilie, bie bem §eimfefjrenben 
wohltut mit jebem SBort unb ©lief. . . . ©ein Äamerab ba 
neben if>m, Sernroarb, ber ^atte SQBeib unb ßinb. . . . Unb 
maö man audf> über fie flüftern mochte: mujjte ftc nidjt gütig 
gegen ben Seibenben fein, ber i^reS ÄinbeS SSater mar? 
(Sie mar bod& ein SBeib, eine SKutter . . . 

„£aben Sie gute ÜRac§rid&ten uon ben Sangen?" fragte 
er mit all ber £etlnafjme be§ unfreiroillig ©infamen am 
SReidfjtum beS $amiliem>ater§. 

„3)odj — ja. ©eljr gute. -Kein fleiner 33engel freut 
fidf) auf feinen $apa, fdjjreibt meine grau/' antwortete S3ern= 
roarb Ijaftig. Unb bann nadfj «inigen furjen Sltem^ügen 
fefcte er fjinju: „SÄcine grau freut ftd; audfj — auf 33aben* 
S5aben. 3a, befonberä auf SabemSBaben. ©ie fdfjreibt, mir 
müßten borten. 3" ber SEBalbluft mürbe id^ rafdfj geseilt 
werben. 3a, ba§ glaube icfj aud^. 216er baju fönnten mir 
auf ba§ ©ut meiner ©dfjroägerin geljen. &a finb fyerrlidfje 
SBalbungen. Unb ©tiffe ift ba." 

@r fpradfj fo fdjroacij — er ftiefj jeben ©a$ §erau§. 
©eine Slugen roaren ganj blanf, unb ba§ Sßetfce in ifjnen 
wie @mail. 

#ugbalb fam in bie £öf)e, unb auf bem 9tanb be§ 
33orbftul)lS fifcenb, griff er nadj ber §anb beö anbern. 2)ie 
mar troden unb brannte. 

,,©oK idfj tynzn 3^r Sßufoer fjolen?" fragte er liebeuoH. 

„■iftein," fprad; ber anbre, ber in quälenber Unruhe ftdj 

fortroäfjrenb beroegte, „rotffen ©ie — idjj glaube, id> leibe 

überhaupt fd&on an einer Gfjininoergiftung. 3$ ^be mir 

eine neue :3Retfjobe ausgebaut, nad^ ber idfj midfj felbft be^ 

f^anbeln roiH. . . . 316er — e§ mirb ja nidjt gefjen ... fie 

mifl nadj Saben-^aben. . . . Üftidjt roafjr, menn idfj in irgenb 
xxi. i. 2 



Digitized by Google 



— 18 — 

ein (Sanatorium fommc, bin ich verloren? . . . $ie §älfte all 
btefer Sirjte finb ©djufter . . . Spezialitäten . . . ©dfjufter . . 

«§ugbalb ^atte inbeä ben ^3ul§ be3 giebernben gejagt 
unb ftettte Bei fich feft, bafe ba§ vergiftete Slut bent Sirmften 
roohl unheimlich fd^nett burdfj bie Äbern jagte, bafe aber ber 
$ieberanfall nicht bie f onflige ©tärfe hatte, fonbern baft offen« 
bar eine grojje feelifd^e Grregung ben Äranfen unterwarf. 

„©ehen ©ie bodf> ni<fjt nach SabemSaben," meinte er 
beruf)tgenb. „Sein Sflenfdfj wirb ©ie ja fingen . . . um fo 
weniger, n>enn ©ie auf einer 33eft$ung innerhalb 3$rer 
gamilte SBalbluft . . ." 

2)er leibenbe, oon großen ©eelenängften gefolterte 
•äJlann hatte fich nicht mehr in ber ©eroalt. Gr fttefc h** s 
auö, roa§ ifjn fo fürchterlich peinigte. Gr §oh fein §aupt 
unb ftierte mit feinen blanfen Gmai laugen bem Äameraben 
inö ©eftcf)t. 

„•ütteine -äftalaria fommt i^r gelegen, weil e§ ben SBor* 
roanb gibt, nach Saben^aben $u gehen . . ." 

£ugbalb brüdte if)n fanft nieber unb 30g ifjm bie Steife- 
becfe biö ju ben ©chultern empor. 

Gr gab fich felbft geroiffermajjen ben Befehl, nichts 
gehört, nichts oerftanben gu haben, ©ein ©eftcht jeigte 
roeber ©dfjrecfen noch SWitletb. 

Gö gelang ihm, eine ganj fachliche Teilnahme an bem 
förperlidjen 3uft a nb anbern ju geigen. Gr fchlug ärjt- 
licf;e Autoritäten oor, fprach oon ben erfolgreichen ßuren 
mehrerer flameraben, jählte laut ben $ul§ unb fteUtc feft, 
bafe ber oerhältniSmäfjig gut fei. 3lHmählich beruhigte SBerm 
warb fid^. 

Slber in feinem Sluge roar guroeilen ein Sauern. 2Benn 
eö ihn ^tngeriffen r)atte r ein Bezweifeltes SBort über feine 
grau &u fagen, fam immer hinterher fein männlicher §odjs 
mut unb bäumte fidf) auf, benn ber wollte roeber ÜUtitleib 

.* 

■ 1 



Digitized by Google 



— 19 — 



ertragen, nod) $rembe in bie Seiben feineö SebenS Ijuteim 
feljen laffen. £)od) fpürte er auf £ugbalbs ©eftdfjt weber 
Neugier nod& inbisfretes Sebauern. 

©d&Iießlidfj rebete er fidj} ein, bie üerfyängniSooIlen 2öorte 
fo unfjörbar geflüftert ju fjaben, baß fte tatfäcfylid) an -Ktcfjael 
§ugbalbs Df)t vorbeigegangen feien. 

ÜRatt unb befriebigt fdffloß er bie Slugen. £ugbalb 
fireefte fid^ audj wieber auf feinen ©tu!)l f)in unb begann 
3U lefen. 

@S gelang tljm nicfjt, fidfj auf bie p^ftfalif^en Probleme 
ju lonjentrieren, an benen baS 2Berf f>erumtüftelte. @r ließ 
baS Sudfj fmfen unb bämmerte in ben Sag Ijinein. 

3)er war injmifd&en ^eU geworben. Unb bie SBaffer-- 
flut flimmerte in metallifdfjem ©lanj grün. 3n maßooller 
^Bewegung wogte fie uferlos. Zuweilen bliefte ba unb bort 
ein weißes 6djaumfröndf)en auf unb würbe fogleidD wieber 
von ber grünglafigen SBelle, bie fidfj mit if)tn gefdjmütft, 
oerfdjlutft. 2)er Gimmel Ijatte ein grelles hellblau an-- 
genommen. 2lm $orijont, jmifdfjen Gimmel unb 2Baffer, 
fd&ien fidfj eine weiße Sinie tym^ieljen, bie oon 3)unft unb 
$eme bem Sluge oorgetäufdfjt warb. 

Seine 9toudfjfafjne, fein Segel überfdfjnitt fie. 3" ftöfc 
lidEjfeliger ©infamfeit fonnten fidf) bie 2Baffer unb fogen fidfj 
voll Sid^t unb ©ilbergefunfcl. 

3)aS emftge unb gebämpfte ©eräufdfj ber arbeitenben 
3Jtafdjtnen war bem Df;r nidf)t mefjr fpürbar. (So festen 
eS, als Ijerrfdlje ringsum ftide, glücflidfje SKufje. 

$ie wenigen ^affagiere, bie nodjj an SBorb oerblieben 
waren, motten irgenbwo liegen unb träumen ; bie, bie auf 
S)ecf fpajierten, matten fdfjon weit oor SernwarbS ©tuljl 
fe^rt, benn ber leibenbe 5flann würbe mit rücfficf)tSüotlfter 
3artf)eit gefront: merfte man, baß er fcfylummerte ober einen 
gieberanfall fjattc, oermieb man alles, was ifjn ftören fonnte. 



Digitized by Google 



— 20 — 

3n biefer BtiUt Begann §ugbalb gu fpüren, bafe ityn 
$u mel beunruf)igenbe, fcfmfudfjtSuofle ©ebanfen jitrüeffamen. 
Um benen bic 2ür cor ber 9tafe äujufdftfagen, fafjte er 
einen @ntfdf>Iufe unb fpracfj gang uerftänbig mit ftclj: „5Ufo 
ausgemalt: id& gelje adfjt £age nadfj Steinbelle, ba8 ift 
uidjt $a wenig unb nidfjt $u »iel. Ulrtdj fyängt an mir. 
3df) mag t^n gern. @r bilbet fid) ein, er fei mir verpflichtet 
unb näljme e§ für rau^e $ofe, roenn iclj immer unb immer 
alles greunbltdjje von tym ablehne. Sßill idj ja aud; gar 
nidjjt. 3ft ™r f e *> r angenehm, adfjt £age bei Äuljgebrüll 
unb SBiefenblumen ju oerbringen. ©Ott — wirb ba8 gut 
tun ! 3)en grüfjUng fojufagen mit beiben £änben anpaefen 
tonnen, einen beutfd&en ^rü^Iing! 3a, unb bann faljr 
idfj aroei Xage ju £ante Sßolbi unb £ante grifci. 2ßie 
angenehm für midlj, baf* fie äufammenmoljnen. Sßietät — 
ja, bu meine ©üte, es fdjeint bodj, bafj biefe angefefyene 
£)ame geizig unb faul ift. £)enn fte freut fidj, bajj es fie 
blofe eine fteife foftet. Unb von Staute $olbi unb grifct? 
3n bie Serge? 3n ein 33ab? 3n eine fdfjöne ©egenb? 
2Ba§ fann baö jemanb fein, ber Qapan fennt! ÜRetn, ba3 
fud/ idfj nidjjt, ba§ brauch idfj nidjt. 34 fa& e feinen 2Bunfc$ 
unb feine ©ef)nfud&t nadf> Reifen. @in Seeoffizier, ber 
fjeimfommt unb foll mieber auf Reifen. . . . SBofjin foff er 
benn? 3" wem foU er fein SRufjebebürfniS tragen, roenn er 
fein SBeib unb feine fiinber Ijat. . . . tiefer arme $erl ba 
jermürbt fidfj an bem $ampf mit einem 2öeib, ba3 nidjt 
für ir)n pafet, ober ba3 er meKeidfjt nid&t üerftef)t. @gal. 
©leicfj fdjlimm — beibeS. Slber neben biefer Slngft bat 
er bodjj eine ©eroifjfjett: fein Slinb, feinen 3«"9 e «r ber 
ifm liebt unb ftcfj fe^r auf $apa freut. . . . Unb felbft ber 
$ampf mit bem 2öeib — bie 9tot um ifjretroillen — e§ 
ift bod) ©rieben — Sieben — S^d — 3iel — $flid)t. 
9Jian ftefjt bodf> nicf)t roie ein Übermäßiger, Dom Sdjidfal 



Digitized by Google 



— 21 - 



SSergeffener in ber 5Jlenge, wenn man eine gamtlie fjat — 
Söeib — Äinb ..." 

@r f Rüttelte ben Äopf. $a, äffe 28ege führen nadfj Sftom. 
Unb ade £eimfeljrgebanfen eines ©eeoffigierS gum 2Beib. 

SBernroarb rührte ftcfj. 

„(Sin bifedfjen gefdjlummert?" fragte yflityad ben ßame; 
raben. 

„SDocij — ja." 

3)er 9Jtann log. @r Ijatte nur mit gefdfjloffenen Slugen 
gelegen, um ungeftört ben ©rief feiner grau immer mieber 
burdjjubenfen. ©r roufjte ifjn ja fofort auöroenbig. W\t 
gierigen gorfdfjerbliden fonnte er barin fjerumfpüren nad) 
verborgenem ©inn. 

2Ber fo fudfjt, finbet immer alleö, was er will, unb 
was $u finben er boc§ fürchtet. 

2)em ©enufe biefer Äaftetung fonnte er fidj bod; nidjt 
ungeftört Eingeben. Qmmer mieber fiel if)tn ein, bafc er 
ficlj vox £ugbalb »erraten Ijatte. SMefe SBorftellung empörte 
il)n. @r wufete ja: ein -Kann, ber für feine ßf)re unb 
S^ulje gittert, wirb nidjt meljr für ooll angefefjen, nidjt meljr 
ganj ernftfjaft genommen. . . . £)te eigene grau na^m il)n 
ja nifyt mefjr für twll, weil fie wujste, bafe er gitterte . . . 

@r mufete £ugbalb3 ©ebanfen ablenfen. SDtc Sdfjmeig* 
famfeit beö $ameraben, obfcfjon er fie felbft burdlj feine 
gefdfjloffencn Slugen ueranlafjt, fam ifjm üerbäd^tig twr. 
Dfjne Zweifel grübelte .§ugbalb über grau Antonie 23ern= 
warb nadfj. £)a<§ follte er nid&t, nie. . . . Sfiknn er fie bann 
einmal fennen lernte, mürbe er ftc gleidf) t?on oornfjerein 
intereffiert anfe^en . . . 

„3J2ir gefjt eö beffer," oerfidjerte er mit erfjeudjelter 
griffe, alle Äräfte §ufammenne^menb, „oergeiljen (Sie mir 
— man wirb Ggoift — wirb unfamerabfdjaftliclj. 3$ fjabe 
midj gar nidfjt nadfj $ljrer $oft erfunbigt. ©ute 9tadf)ridf>ten?" 



Digitized by Google 



— 22 — 

„2SaS foH \olö) alter Sunggefette mofjl oicl 9tadfjri(fjten 
erhalten, ©rüfee t)on Gremfameraben. (Sine @inlabung oon 
Sitter nadf} ©temfjelle . . 

Rapitänleutnant 33ernroarb mad&te eine ßopfberoegung. 

„9la$ ®tein$ette? ... ©ie f ernten Sitterg? 21$ ja 
— mir ift fo . . ." 

£ugbalb mar Rieler, Sernmarb SBtlfjelmSljauener, ber 
(entere baju aus einer brei ^ofyn älteren Grem. ©o raupte 
ber eine wenig vom Privatleben beS anbern. 

„3dj bin mit Ulric§ von Sitter befreunbet," fagte 
§ugbalb. 

//3 a r i a — ^örtc auf Paffin bat>on fpredjen: ©ie 
fjaben bem jungen Sitter baS fieben gerettet." 

„Reine ©pur/' wehrte £ugbalb lädfjelnb ab, „Ulridjj 
bilbet es ftdj nur ein. SBenn ©ie babei gemefen mären als 
3euge, mürben ©ie audfj fagen: ,3)ie ©efdfjtdfjte fonnte nur 
vor ben Slugen einer Sanbratte ben romanttfdjjen ©lang einer 
SebenSrettung annehmen/ 2)aS ging nämlidfj gang einfach fo 
ju: Ulriclj ftubierte bamals ein paar ©emefter in Äiel . . ." 

„Gr ift bodfj Sanbroirt," unterbrach SSernmarb i^n. 

„greilidfj. Sl6er fein SilbungSgang als foldljer mar 
beenbet. ©ebient Ijatte er auti). SllS breiunbjroangtgjäljrtger 
9)lann, bem fdfjon felbft ein großes ©ut gehörte, mochte er 
ftcf) md)t me^r als 93oIontär auf fremben ©ütern ^erumbrücfen. 
2)en eigenen S3efi§ aber fdjjon felbftfjerrlidfj anzutreten, Ijin« 
berte iljn allerlei. Gr fagte: ,£)ie Slücffidfjt auf einen altinkts 
mafjrten Snfpeftor.' 9Kirfcf)ien:roegen ber Butter, ©anjflar 
ift mir baS übrigens nidfjt geroorben. ©enug, er f)örte ein paar 
©emefter S3otfSroirtfd;aft, SftedljtSlefjre unb roaS fonft nocf). 
9?a, unb roäfjrenb er in Rtel mar, befam er natürlich Suft 
§um ©egeln, fd^affte ftdfj in mafjllofem, ol)ne ©adfjperftänb: 
niS abgefdjloffenem Rauf ein SBoot an unb fufjr mit bem 
übertafelten £>ing fo loS. Gr fyatte ftd; 511 bem 23oot audj 



Digitized by Google 
I I 



— 23 — 

einen -JJlatrofen engagiert. Deshalb glaubte er glänjenb 
unb ftdjer bebtent ju fein. Dafj nidjt jeber ©eemann 
auc§ ein ©egelmatrofe ift, afjnt fo ein Dilettant ja nidfjt. 
Unb menn ber 3Kann etwa mtrfltdf) mag oon ber ©egelation 
oerftanben ^aben foHte: auf bie Süden ber fiieler görbe 
oerftanb er fidfj nun mal nidfjt." 

„©ein Soot fenterte, unb ©ie fifd&ten ifni fjerauS,'' 
fagte Sernroarb. Denn fo mufjte eä natürlich gemefen fein. 

„3<*- 3$ fccujtc mit meinem 3bte gegen ben böigen 
Sftorbnorboft. Das fleine 33oot mit feiner elenben güfjrung 
ärgerte midfj fdfjon eine gange SBeile. 3d(j behielt e§ ein 
biftdfjen im Sluge. Denn ba§ mar mir ganj flar: bie 
fonnten nur burdj unoerbiente 3 u f a ^ e ungebabet baoon* 
fommen. Unb bie Vieler görbe ift föliejjlid) fein SBaffer 
für Dilettanten. Da3 roiffen mir ja. So mar iclj benn 
gur ©teile, als baö -JKalfjeur paffterte, unb fifd^te mir biefe 
beiben UnglüdSfegler aus bem SBaffer. . . ." 

„Die fonft In'IfloS ertrunfen mären," fdjaltete 93erm 
marb ein. 

„©laub' idf) nidfjt. ©ie mären fdf)on bemerft morben 
unb hätten fic^> eine gute SSetle an bem 9tanb be3 gefeiltem 
ten SBooiS galten fönnen. Ifta, fo rourbe idfj mit Sitter 
befannt. Srofcbem idfj fünf $af)xz älter bin alö er, fjaben 
mir unö nad& unb nad; bod& redjt amjefreunbet." 

„Unb nun motten ©ie if)n auf ©teinfyelle befudfjen'?" 

„gür adfjt Sage. 3$ fenne bie gamüie mdfjt, roeijj 
gar nifyt, ob's ba fo redjt angebrad&t ift, fjab' aud; oorbem 
immer beljarrlidfj abgelehnt. Slber menn man jum fünften 
■JJlale eingelaben mirb . . . unb menn man fo fjeimfommt ooll 
©eljnfud?t nad; beutfdfjer .§äuslid)fctt unb Familienleben . . ." 

„©teinfjeHe ift ein fdf)öne3 ®ut," fagte Söernmarb. 

„Sie fennen e§?" 

„88 ift baö 9Jad;bargut oon ^affin, bem #efi§ meiner 



Digitized by Google 



- 24 - 



Sdfntmgerin. £errlidf>e 2Bälber Ijaben ftc ba — reijooUe 
Seen — ja, baS ganje SBagrien, bicfe ganje @cfe ba jnnfdjen 
$eiligenljafen unb ber tropftet, baS ift ein gefegneter gled 
Sanbfdjaft." 

„@S freut midfj, ba£ mir uns bann fefjen werben," 
fagte §ugbalb unb badete unn>iHfürltdj mit Neugier baran, 
bafe er bann grau Antonie 23ernn>arb felbft fennen lernen 
werbe unb fidfj fein eigenes Urteil über fte unb bie @lje 
biefeS SßaarS Silben fönne. 

»3$ glaube faum. 3™ Wen Stetnfjelle unb $affin 
liegt ein See. . . . £>er ift feljr tief, fann tdfj S^en fagen." 

„Wa nu — roenn Sie fdfjon bilblid) unb poetifdfj werben 
— in folgern £on . . ." 

„Sie roerben es ja bodjj erfahren/' fagte SBernwarb 
mit feinem furjen, Saftigen Sltem unb faf) weit IjinauS 
aufs Sßaffer, „ba ift mal was vorgefallen, ©eorgine oon 
Sitter, Ulrichs Sdjwefter, mar »erlobt. 3)er gufünfttge 
lernte bei feinem erften Slufent^alt auf Steinfjelle auclj bie 
fdjbne ^affiner 9tad;barin fennen. -ifta, unb ba mar er fo 
fyin von 2lbelf)eib, iljren Zeigen unb if)rem SÖefen, ba& 
jebermann leicht erfennen fonnte, was für geuer in iljm 
brannten. 2)ie Verlobung würbe rüdgängig gemalt. Db 
SltterS ben Bräutigam vox bie %üv festen, ob biefer feiners 
feitö baS SBort surüdgab, weifc idj nicf)t. ®aj$ feitbem 
Steinljelle unb ^ßaffin ntcfjt meljr miteinanber uerfefyren, 
begreifen Sie wof)l." 

£ugbalb glaubte einen gefyäffigcn $lang in beS $ame; 
raben Stimme ju oerfpürcn, bei ben Korten, bie t>on jener 
grau 2lbclf)eib fprad&en. 

//3^e grau Schwägerin fonnte bod^ ganj unfcfnilbig 
an ber Sadje fein," meinte er eifrig. 

„2)aS fagt meine grau natürlich — wie follte Antonie 
3lbel()etb unb Slbelfyetb 2lntonie nicfyt in So$u$ nehmen?" 



Digitized b 



25 — 



fprad^ Sernwarb. „316er auf ©teinljelle Ijat man rooljl 
anberö gebadet. 2)te @efd()idf)te Ijatte ja audfj fdjon baburdfj 
ein — na, wir wollen mal fagen: fomplijtertereä 2tu3; 
feigen, weil mein ©dfjwager 2BtHmenrobe nodf) lebte unb bod) 
einen ©runb ju fyiben glaubte, ben jungen §errn &u forbern. 
@3 mar irgenb ein ,günfunbadfjt$iger7' fc^tc er Dinju, nadj 
2trt ber ©eeoffijiere ben in grage fommenben Snfanterie* 
offijter, mochte er fein, auö meldfjcm Regiment er wolle, 
fcijledjtweg einen „günfunbadfjtjiger'' nennenb, nadfj bem in 
Siel garnifonierenben Regiment. 

„%1)X ©d&wager fiel in bem £>uell?" fragte §ugbalb 
feljr intereffiert. 

»3$ — bie fd^offen blog Söc^er in bie Suft. 216er es 
mürbe befannt. Unb fd&abete 2lbelf)etb foloffal. ^atürlid^. 
2ä|t ftdj ja begreifen, -äftem Sd&wager 2Bil(menrobe ftarb 
ein Qa^r nadf$er ganj folibe unb frteblidfj in feinem 33ett. 
2ln 3 uc f er ^ an ^ e ^- ?rämiffc: Sßortmein unb anbre eblc 
©etränfe. Völlerei — natürlich in nobler gorm, ofjne fraffe 
2lu3fdf)rettung. 33lo{$ fo bie d;ronifd^e 2lngewol)nljett, ju gut 
ju leben, unb nta;t bie ßraft, ftcij au§ ^flidfjtgefüljl ein 
bijsdfjen fnapper ju galten." 

„Serjei^en ©ie, aber wenn bann ffit 3*™u ©djroä* 
gerin wtrfltdj mit jenem jgünfunbad^tjiger 1 fofettiert f)ättc, 
fo mar fte ja ein bijjdfjen entfd^ulbtgt — ba ber 3Jlann . . ." 

@r Ijielt inne. Sein SBlicf mar bem angftooß lauernben 
Slicf bes Uranien begegnet. Gr füllte, bafc man ^3crn< 
warb gegenüber nidjjt bie ßofcUeric ber grau eineö brüchigen 
Cannes in ©djufc nehmen burfte . . . 

,,9Jiid) wunbert," ful)r er rafd; in ganj leidjtem £on 
fort, „midj wunbert, bafe bie £)ame al§ 2öitwe in ber 
9lad&barfdf)aft oon ifyr feinblidj gefinnten Seuten geblieben ift. 
Ober jwangen bie SSerfjältniffe fte baju, Sßaffin ju behalten?" 

,,©ar nichts jwang fte. ®anj einfad) fjat fte ge* 



Digitized by Google 



- 26 — 



badjt: gerabe! 1 £>as ift fo bic 2lrt oon Antonie unb 
äbelheib." 

„£)aS fann fraftoolle Slrt fein/' fagte #ugbalb ehoaä 
fdjjarf. mifefiel biefer immer roieberfehrenbe $on oon 
§afe — ja oon £af$ . . . 

@S fchien, als ^abe ber 9Jtonn ben Säbel Ijeraufe 
gefpürt. SDaS S3lut fd^o^ tf)m ins ©eftchi. 

„3<*, ja — fraftoolle 2lrt," betätigte er haftig. „SDaS 
tft e3 auch ; meine grau unb ihre Schroefter finb, wie man 
fo fagt: SMmenfdjen. grüh oertoaift, fef>r tooljlhabenb, 
fein* |übfd^. -äflandje fagen fogar: fd^ön. Sie nmrben in 
einem internationalen ©enfer ^enfionat erlogen. SDafjer 
haben fie baS ettoaS ungewöhnlich lebhafte, fixere 2luf* 
treten. Steine grau noch me § r a ^ Slbel^eib. $a, fdfjabe, 
baft ich ^n ©amen nicht auf 6teinhelle ober $afftn 
oorftellen fann. grau oon SBißmenrobe hätte ©te ficfjer 
interefftert. Sie ift auch tüchtig in allen praftifdfjen 
3)ingen beS £ebenS — baS ift meine grau auch — ftc finb 
feljr begabt — beibe . . 

6r fuchte nach mehr Stoff jum Sob, boch er fanb 
feinen. Seine (Stirn mar ihm auch fchon feucht oon ber 
Slnftrengung beS ©efpräcijS. @r badjte: „Nun §ahe tdjj'S 
gut gemacht ... ich fyaVä gut gemacht ..." 

„Sa, ich bebaure ebenfalls lebhaft, bafe mir bie Se* 
fanntfehaft entgeht, unb hoffe auf eine fpätere (Gelegenheit. 
Vielleicht h a & eit a & cr Steinfjelle unb $afftn injiotfchen 
grieben gemacht/' fügte er lächelnb hinju. 

„©laube ich md^t. grau oon Sitter, Ulrichs. Butter, ift 
eine Unoerföhnliche, fagen fie immer in ber ©egenb. Unb 
liebt baS ©latte, Stille, Sorrefte. 3<& weife nicht, So 
heifct es. %a, fchabe . . ." 

$ann f (fliegen fie n>ieber beibe. Unb §ugbalbS ©e: 
bauten fudjten auS bem, ivaS er gehört, herauSjufonbern, 



Digitized by Google 



- 27 — 



was baran ridfjtig ober falfdj fein modfjte. 3)er t)on @ifcr* 
fud&t gefolterte franfe Wann war gemijj nidjjt in ber feeli* 
fdfjen Serfaffung, ein $utreffenbeS Sitb von ben grauen ju 
geben. 3« f«ner SSorftettung waren fie offenbar fo etwas wie 
männermorbenbe £ulbinnen mit fteinernem ^erjen. 2lrmer 
fterl — rote mufete es in ifmt auSfefjen, wenn er fo bie 
anfalj, bie iljm bie üftädfjften waren . . . 

2lber fo wenig £ugbalb audfj ber fritiflofe ©laubige 
beim 3«^ren gewefen — eine Ieife Skrfiimmung fjatte 
iijm ber gallige Wann mit feinen ©efdfjidfjten bodfj ins ©emüt 
gefegt, unb bie fajj ba nun feft. 

60 befonberS freubig fdj)tenen ja bie gamilient)erl)ält; 
niffe auf ©teinfjelle nidfjt ju fein. S)ie SJtutter ftanb in 
bem 9tuf, einen unoerföfjnlid&en Gljarafter ju fjaben, iljr 
©efefc fottte baS Äorrefte fein. 2)aS war bann eine f glimme 
■äRifäung: unfriebfertig unb pebantifdfj. 2)ie £odjter war 
gweifelloS »erblüht unb »erbittert, ßein SBunber. 3)enn 
offenbar war bem -üJcabdfjen burdjj jenes trübe (MebniS bie 
gange 3 u Ö en ^ S^rftört worben. ©in neues ©lücf fyatte fie 
mä)t gefunben. (Sntweber fudfjte fie feinS, ober es bot 
fidlj iljr feinS. §ugbalb erinnerte ftd): fein $reunb Ulricfj 
Ijatte einmal erwäfmt, bafj feine ©dfjwefter ©eorgine feine 
6c$öntyeit fei. 2luS bem milben ©eutfdfj eines liebeooUen 
SruberS inö Unüerfd&leierte überfei&t, Ijiefj baS: fie war 
fjäjjltdj. 

Dfjne bie entmutigenbe 6d^ilberung oon ber $au& 
todf)ter wäre §ugbalb bod& am @nbe fdfjon einmal früher 
nadf) ©teinljeHe gefahren. 2)afür fannte er ficlj. 2)cr ©e* 
legenljeit, ein fd&öneS SRäbd^en fennen ju lernen, gefjt ein 
©eeoffijier natürlich nicfjt aus bem 2Beg. 

5Die „ad;t Sage", bie er feinem greunb pgebadjjt fjatte, 
fc^ränfte er nun nadfj ben @r$äf)lungcn 23ernwarbS uorfidfjtig 
auf „ein paar" ein. 2>aS war unbeftimmt, verpflichtete 311 



Digitized by Google 



— 28 — 

nichts unb erlaubte ifjm nötigenfalte, nadj üierunbjroanjig 
Stunben ©teinfjelle wieber ju uerlaffen. 

@r erljob fidfj, um fogletdfj ben Srief ju fd&retben, ber 
bann in Antwerpen, baä bie „Saoaria" anlief, mit ber 
©cfjippoft t)on 33orb fonnte. 

2Bie tyerrlidjj ber Sag geworben mar. §ugbalb ftanb 
ein paar Minuten an bie Oeling gelernt unb fafj fjinauS. 

Die überfonnte SBafferflut blenbete ben SBlicf unb 
gaufeite if>m fcf)liefjlid[> allerlei Dor. 

Die ©dfjaumfrönd&en , bie ftdfj ba unb bort auf ben 
Spellen bilbeten, fdfjtenen meinen ©eftdjjtern gleidfj, bie im 
launigen (Spiel auö bem grüngolbigen ©runb emporgucften 
unb rafdj wieber untertauchten. Die oom SHefles beö ©omtem 
fd&einss gleiftenben Sinien ber SBeUen faljen mand&mal aus 
n>ie weijje Slrmc von ©dfjroimmenben. 

Die ruljeloS fjeitere ^Bewegung ber wogenben Söaffer 
belebte ftd^ immer geheimnisvoller — immer phantaftifd&er, 
je länger ber 3Äann fjinauSftarrte . . . 

Unb ber §immel mar fo weit, fo frei, fo rein . . . 

©in ©efü^l oollfommener äufriebenljeit unb wunfdjjtofen 
33efyagen3 am Dafcin erfüllte baö ganje SBefen beö 5RanneS. 

„Die armen törichten 2Renfd)en an £anb," badete er. 

Unb er Ijatte roieber einmal bie ßmpftnbung , . allem 
fleinlidfjen Äram ber @nge beö SBürgerlebenS , bem ©ejänf 
ber ÜJlenfd^en untereinanber , all ben lächerlichen SBid^tig-- 
feiten, bie .$inj unb $un§ aus ihren Slngelegenfjeiten unb 
benen ihres $errn Nachbarn machten, auf bas Gkoftartigfte 
entrüeft ju fein. 

Das §eimfel)rfieber mar verflogen. Sßenigftcns für 
biefen Slugenblicf , in ber anbächttg-freubigen, ein roenig über; 
heblichen Stimmung, bie buref) bie prunfenbe unb lachenbe 
©chönfjeit ber geliebten ©ee auSgelöft würbe. 



Digitized by Google 



3tueite$ ftayttrl. 

2l6cr e3 fam natürlich roieber ... 

SBernroarb unb er fuhren jufammen mit ©Hermann unb 
93röjtng im gleiten ©oupe t?on öremerljaoen nadfj Bremen. 
3)ie %af)tt gab ja gerabe feine Gelegenheit, grofce 2anbfdfjaft3<' 
reige $u berounbern, benn fte ging burdfj ba§ moorige %lafy 
lanb. Unb bennodfj, bei meljr als einer blüfjenben SBiefe, 
beren ©rün vom rofigen SRot ber ßucfudföfrautblumen burdfjs 
roirft mar unb von bem roftigen blüfjenben Sftot beö Sauer* 
ampferS, famen brei ©efidfjter an§ genfter. ©ifrig, in 
mistiger ßinberfreubigfeit ftaunten fie fyinauö. Sie fanben 
bie blüfjenben ÜBiefen bemunbernSmert fcfyön. $lu3 bem 
üppigen ®raö festen ifjnen allerlei empor? unb ju juroadfjfen : 
jebem irgenb eine ^ugenberinnerung, i n ber lacfierte S3otani; 
fiertrommeln unb Umfjängeflafdjen mit 2Bein unb SBaffer 
eine Stoße fpielten. %a, rote fcfjön, roie f>eimatlidfj! 

Unb 33röfing Ijatte fdfjon breimal bation gefprodljen, bafc 
feine ©djroefter ÜJlarie bodfj eine fjeilloä naferoeife fleine 
Srabbe fei, trofcbem if)tn ©Hermann ftetS antwortete, bafi 
fte ja bann ganj nad) bem älteren SBruber arte. Unb ©Her: 
mann e^äljlte, baf$ feine alte S)ame iljtn roofjl nad) Berlin 
entgegenfomme. ©r mar roeit brunten in ber öftlicijen ©efe 
SdjlefienS $u £aufc. 

SBernroarb befanb fld; in einer Unruhe, bie ba3 (jeim- 
lidje Sebaucm feiner fiameraben erregte. 3 e ^ e SSiertclftunbc 



4 



Digitized by Google 



— 30 — 



fah er nadj bcr Ufjr. 216 unb ju füllte er fidfj auch ben 
$ul8, mobet er bann ftter unb mit lautlofen Sippen jählenb, 
auf ben ©efunbenjeiger feiner Ufjr bliefte, bie er juoor 
immer umftänblidj in bie galten feineö „©panierä" auf 
feinen ©chofe Bettete. 3Jiit einer fdjüchternen, gerabeju uns 
gläubigen greubigfeit ftettte er immer mteber feft, bafj er 
mirflich unb wahrhaftig feit fech§unbbretfjig ©tunben fiebere 
frei fei. Unb feine klugen roaren blanf unb bltcften förmlich 
fted^enb in ber 2tngft, bafc boch noch ein Unfall eintreten 
fönne. 

3n Uniform waren audj bie anbern brei. 3n Sremen 
auf bem 93afjnhof gab §ugbalb feinen „Transport" ab. 
33röfmg führte bie Seute, bie nach SBtlhelmShaoen gehörten, 
borten; ©Hermann geleitete bie in Rkl beheimateten. 2)ie 
Offiziere Ratten fich noch auf ifjren Stationen ju melben 
unb gebauten, bann unoerjüglich i^ren Urlaub anzutreten. 

„SBirb grau %f)t\tn md)t nach Bremen entgegen^ 
fommen?" 

„9iein," fagte 23ernmarb furj, „ba§ hätte ja feinen 
©inn. Sdfj bin ja morgen &u £auö." 

©ie famen für tyutz ju fpät nach Bremen, um bie 
föeife noch fortfefcen $u fönnen. SBenigftenS mar ber Waä)U 
unb SBummeljug, in ben bie Seute gepaeft mürben, feine 
ükrbinbung für einen franfen, neroöfen -Jflenfchen. 

„©ott," badete $ugbalb, „roenn ich e ^ ne % xaxi fflt*, 
unb fte fäme mir nicht entgegen, nach fold;cr Trennung . . . 
Öätte ich nur e * ne Stau!" 

@r h^tte ja bie ganj beftimmte Überzeugung be§ flugen 
Unoerljeirateten, baft bann in feiner ©he alle§ ganj glatt 
gehen mürbe . . . eine Siebe ... ein griebc . . . 

@ä mürbe Slbenb. (Sin leifer, feiner SDuft legte fich 
über bie ©egenb. 3)a3 mar jener 2)unftfchleier, in ben fidj 
immer lüften lanbfehaften $u hüllen pflegen, menn bie ©onne 



Digitized by Google 



— 31 — 

ftd) bem .§orijont nähert. ©r gibt aucr) bem öbeften ©e- 
länbc ben ftiHen 9teij fdfjroeigfamer 2Bc^mut. 

£ugbalb far) hinaus unb träumte ins ©egenftanbälofe. 

„Bremen!" fagte SBröfing unb ftanb auf, um fid^ &u 
reefen. Der hübfdfje ©Hermann befar) im querooalen ©piegel 
an ber ©oup&oanb feinen hoh en roeifjen ©ter)fragen, ob 
nicht irgenb ein ©täubten baran hafte, in meinem gaH er 
einen ©rfa£ aus feinem §anbfoffer nehmen rooHte. 

2113 man in bie 33af>nfjof§fjatte einfuhr, ftanben bie 
brei $erren bereit, mit jener unnötigen ©ile au^ufteigen, 
bie alle SWenfd&en beim SSerlaffen be3 3uge3 befättt. Sern? 
roarb framte im £intergrunb be§ 6oup<& noch an feinem 
£anbgepäcf, ba§ 33röfing iljm au§ ben ÜRefcen genommen 
unb auf§ ©ijjpolfter geftapelt hatte. 

„Donnerwetter \" fagte ©Hermann, „haben ©ie bie ge« 
fefjen ..." 

©r meinte eine ^o^e, ooHe $rauengeftalt in feljr mobi* 
fcfjer Äleibung. ©in großer #ut mit Manila ©traufifebern 
fajs auf ihrem faftanienfarbenen §aar, unb ba fte gerabe 
im greHften ©chein be§ eleftrifdjen Sichte ftanb, fonnte 
©Hermann im langfamen Vorbeifahren auch ernennen, baß 
au§ einem temperamentooHen ©eficht hellbraune Slugen 
herüorleudjjteten , bie aufmerffam ben 3^9 abfudf)ten unb 
nun mit ihrem SBlicf bem $enfter folgten, an bem ©Her; 
mann unb §ugbalb ftanben. Die Dame ging bann mit bcm 
3ug, ber ftdj nodfj nicht recht 3um galten entfchliefjen fonnte 
unb fdfjroerfällig ein ©treefchen am äkhnfteig entlangfrod;. 

„2Bo?" fragte §ugbalb. 

„Die ba — mit lila Sleib unb £ut." 

Der fleine Sröfing befam ©elegenheit ju einem Durch- 
blief jroifchen §ugbalb3 unb ©Hermanns ©djultem. ©v 
fnuffte fofort ©Hermann in bie ©eite unb flüfterte roarnenb: 
„SRenfch . . 



Digitized by Google 



— 32 — 

„§err Äapitänleutnant — Qljre grau ©emafjlin ift ba," 
fagte er bann in faft bienftlidfjem -UMbeton. 

„ÜRctnc grau! -Keine grau . . ." ftammcltc 33crnroarb 
unb fefcte fu$, fdfjroadfj cor ©dfjrecf, roieber auf bie graue 
^olfterbanf. 

@§ war rote ein 2luffdfjludj§en in feiner Stimme, ein 
befreites, jaudfoenbeS ©djlucljsen. ... #ugbalb f)örte e8 
genau. 

©eine grau! ©ie n>ar ba! @r ^atte fie ja barum ge-. 
Beten gehabt. 2lber er raupte nidf)t, ob er E>offen burfte . . . 
£rofcbem fie ifjm nad& Slntroerpen gefdjjrteben, fte werbe in 
^Bremen fein. . . . SBenn tf>r nun plö^lidjj bod^ ber ÜBiber* 
roiHe gefommen roäre, ifyren -Kann franf ju fefjen? Ober 
roenn in jBUfjelmöf)at>en gerabe irgenb ein oerlodenbes 93er* 
gnügen ftattfanb, baö if)r bie Steife nadfj Bremen unerroünfd^t 
machte? 

Unb um nidfjt als genarrter %ox baftuftefyen, ber »er« 
gebenS geroartet l^at, log er lieber unb fagte ben ßameraben, 
er erroarte fie ntcfjt. 

2)ie brei beeilten fid) nun roie glieljenbc, aus bem 
Goupe unb aus ©efj; unb §örroeite au fommen, elje grau 
Söernroarb 6iö an bie %üx gelangte. 33röfing grüfete refpeft; 
ooH unb mtlttärifdj bie nodfj einige ©dritte Entfernte, unb 
bie anbern beiben grüfsten ebenfo per ©tftanj mit. 

„$ompöfe§ SBetb, ntdjj?" fragte 33röfing. 

„Na ob!" beftätigte (^Hermann. 

„28etj$ nidjt. Gf)e man eine grau nidjt Ijat fpredjen 
fjören, fann man eigentlich nie roiffen, ob fie Granne I)at," 
meinte $ugbalb. 

Unb eine ©tunbe fpäter Ijörte er fie fpredjen . . . 

@r fam aus feinem 3iromer in §iflmannS £otel f)erab 
unb ging in bie ^eftaurationsräume. 9Jn ben fleinen Sifdjen, 
bie fidf) unter ben oerljängten genftern entlangjogen, festen 



Digitized by Google 



— 33 - 

gar fein $lafc meljr. borgen in ber grüf)e ging „Äaifer 
SBilhelm ber ©rofce" nad> Sero ?)orf ab, unb infolgebeffen 
war baS £otel ftar! befefct. 

Site er ein paar ©efunben ftanb unb mit ben ©liefen 
bie &ifc$e abfudjjte, auf benen Ijinter roten ©dfjirmchen bie 
eleftrifdjjen Sampen brannten, erhob ftdfj trgenbwo in ber 
•ättitte beS StaumeS Sernwarb. (Sr tarn auf $ugbalb ju 
unb lub ben Äameraben ein, fidj ju ihm unb feiner grau 
gu fefcen. ©ein 33licf war babet unftet, feine ©timme etwas 
haftig — fo wie jemanb fpridjt, ber ungern was fagt unb 
nur fdfjnell batwn fein will. 

SWidjael £ugbalb füllte : er tut es ungern — bie grau 
hat ihn aufmerffam gemalt, bafe ich ^ier ftelje — ich mufc 
tro^bem annehmen. 2Bie Ijätte er auch ablehnen fönnen. 
Sebermann im ganjen Saum mujjte ihnen ja anfefjen, bafc 
fie Äameraben waren, trofcbem nur S3ernmarb Uniform trug. 
Sßaljrfd&eutlidfj glaubte er barin feiner grau bejjer ju ge* 
fallen , ober fie liebte es, fidfj mit einem 9Rartneof fixier ju 
jeigen. 

©o mürbe §ugbalb benn grau Antonie Sernwarb üor* 
geftellt unb uctawtt fid; babei, bafe er ftdfj anfangs einige 
Minuten unftc^er füllte. 2111 bie Snbisfretionen beS 3Ran* 
neS waren if)m fo peinlich gegenwärtig. 5Diefc traurigen 3m 
bisfretionen eines, ber ju franf war, um immer feine 
Stngfte, feinen SiebeShafe oerfteefen ju fönnen . . . 

3)ann aber, gegenüber ber oollfommenen Unbefangen-. 

heit ber grau, warb er frei. Unb nun fonnte er bei fidfj 

feftftetten, was für einen (Sinbrucf fte machte, ©anj ohne 

ßweifel einen behaglichen, ©o wie ein -Jttenfch i^n macht, 

ber forgloS unb gefunb ift unb mit fid; unb aller SBelt im 

reinen, ©ie war fefjr ftattUdjj, mehr als baS, gerabeju 

fdfjön. S)ie auch f ür ^Känneraugen flare Xatfadje, bafj fie 

fich bei bem fleinen SluSflug für jwei Sage nicht mit bem 
xxi. i. 3 



Digitized by Google 



— 34 — 



SReifefleib Begnügt, fonbern bieß bufttge, Blafjltla, mit meier- 
tet ©pifcen Meierte ©ewanb unb ben auj$erorbentli<hen #ut 
mitgenommen fjatte, BernieS, bafi fte ü&erfjaupt gern ge* 
fallen ober fpejiett ihrem üRann gefallen wollte. .§ugBalb 
hoffte gana Bieber baß le^tere. 

S^re ©timme war angenehm unb fltngenb, ihr roter, 
feljr fchön gezeichneter SJlunb Bewegte ftch ^üBfc§ Beim 
©predjen unb Sachen. Seibeß tat fte fefjr viel. Unb nach 
einer SBiertelftunbe !am eß #ug&alb fo »or, alß oB fte ur- 
alte 33efannte feien. (Sin wenig foUte baß ja immer Bei 
$amerabenfrauen gleich lommen: bieß fefte, Beftimmt ums 
fdfjrieBene 3«fßmmenge^örigfeitßgefü^l. SIBer in biefem 
©rab unb fo rafdfj, baß mar bodfj feiten. $aBet fam fte 
ihm atleß in allem unerwartet ^armloß oor. 

©ie fd^ien ifjin eine $rau, bie weiter gar nid^tß will, 
alß ftch iljr SeBen fo nett alß möglich einrichten unb ju* 
redfjtlegen. Elegant unb üppig, Reiter unb erfahren. 

£ugBalb erfunbigte ftch Befliffen nach bem 93efmben 
oon §erm 23ernmarb junior unb erfuhr, baf* eß bem fcc^ö= 
jährigen Söe^errfd^er beß §aufeß 93emwarb außgejeid^net 
gehe. @r wolle auch jur ©ee wie fein $apa, aBer er wolle 
gleich Slbmiral werben wegen ber flagge im ®rof$topp. 
Sernwarb ladete baju glücffelig. Sefonberß aBer ftraf)lte 
er, alß feine $rau fagte, ber Qunge fei fyübfä, fefjr hüBfcfj. 
2Benn fte wage, baß alß -JWutter gremben gegenüBer ju Be* 
Raupten, fönne man leidet einfe^en, bafj fte ihrer ©ad&e 
ganj ftd&er fei, benn fonft üBerliefje eine t>orftdfjtige 3Rutter 
eß lieber anbern, bie ©dfjönfjeit i^reß $inbeß ju loBen. Unb 
jmei SlugenBlicfe nachher antwortete fte auf $ugBalbß 3?rage 
nach *> er fihnlichfeit, bafc Älein--2llej feinem $apa faBelfjaft 
gleite, einfach fabelhaft. 

©o fchien ja atleß jwifchen ben Betben in ber ©onne 
fchönften ehelichen ©lücfß gu fielen. 



Digitized by Google 



— 35 — 

2)af$ grau Slntome fid) erheblich öiel mehr üjm 
— $ugbalb — roanbte, als ju ihrem ©atten, erfdfjien lebig* 
lieh als ©ad&e bcr £öflichfeit, bie ftc bem eben »orgeftellten 
£ameraben fchulbete. 

Statut aber war oon ihren unb feinen Urlaubsplänen 
bie SRebe; juerft natürlich von ihren, grau Antonie fafj ihren 
©atten an roie eine, bie noch unterwegs ift gu allerlei 
(Sntfcljlüffen — fragenb, obfdjon ftc ftcher mehr ftch felbft 
als ityn befragte. 

„28tr roiffen noch nicht recht — ich badete ftarf an 
SBaben-Saben — mir fdjeint, wir fragen am beften unfern 
£auSarjt . . ." 

„$u ^aft boch ftcher fdfjon oft unb eingeljenb mit ihm 
gefprod&en," fagte Sernroarb. 3)iefe Strt ju betonen, biefen 
9iebenflang oon gehäfjtgem 9Rij$trauen famtte £ugbalb ja 
fcfjon genau. 

,,©o gelegentlich — nichts SSefttmmteS . . ." 

$ie beiben fa^en jtdj an. Unb fo rafch §ugbalb auch 
roegguefte, er ^atte biefen Slicfroechfel jroifd^en bem Qfyz* 
paar bo# bemerft unb oerftanben. 

„3h* ^abt euch »on vornherein gegen mich oer* 
fdfjrooren," fagte ber funfelnbe Slicf beS SWanneS. 

„Sangroetlft bu mich lieber mit 5BorauSfe$ungen?" 
fagte ber ablehnenbe, hochmütige Slicf ber grau. 

§ugbalb fprach einige 2Borte über SabemSaben — 
ganj roaS SeereS, hö<hft ÜberpfftgeS, roie aus einem Steife* 
hanbbuch abgelefen, nur um bem ßfjepaar feine ©egenroart 
erträglich ju machen. 3)ie beiben fielen mit ebenfo banalen 
Slntroorten unb Semerfungen h a f^9 e ' n - Stann fam es 
irgenbroie baju, bajj £ugbalb fagte, er feinerfeits fyänQt mit 
allen Urlaubsplänen in ber £uft. ©eroife fei blojj, bafe er 
erft mal nach ©teinfjelle gehe. 

Unb ba fagte grau Antonie freunblich — -Michael 



Digitized by Google 



- 8G — 

§ugbalb fonnie befdfjmoren, nur freunblidfj: „$a§ ift ja 
nett. $>ann befugen ©ie unö redj)t oft auf $affm." 

Sluf bcm ©efidfjt ifjreS ©atten ftanb fdfjon lange rote 
§i|e. ©ie nmrbe nun noefj brennenber. 

„@ef)en wir benn nadj SPafftn? 9JMt einem SJlal 
gefjen wir nad) Sßafftn?" fragte er. 

2)iefe fjof)Ie, aufgeregte ©timme war entfefclidjj ju Ijören. 

grau Antonie falj füfjl unb flar fjerab oon ben §öl)en 
einer toer weife wie müftfam erflommenen ©leidfjmütigfett 
ifjren -Kann an. 

„2)a3 ift bodjj ©elbft» er ftanb, bafi wir erft gleidjj 
einmal nadjj $afftn ge$en. 3)u wirft bodfj Slbetyeib be; 
grüben wollen. 2Ba8 nacfjfjer wirb, finbet fidfj bann, wie 
gefagt. $a§ fjängt eben vom 2lr$t ab." 

Slber ber 3Jtann war oon bem ffialjn befeffen, fte wolle 
plöfclidfj na($ $affin, weil ber Äapitänleutnant -JRidfjael 
£ugbalb auf ©teinljelle fein würbe, unb weil ber Äapitän* 
leutnant 9Rtc§ael £ugbalb il>r fefjr gefiel . . . 

„9?un," fagte er unb jwang faum feine ©dfjabenfreube 
nieber, „baS Vergnügen, mit §ugbalb ju oerfe^ren, wirft 
bu ja auf $affm entbehren müffen, benn bie Sltterä oer* 
fefjren nidf)t mit Raffln. ®afür $at ja Slbelfjeib geforgt." 

£ugbalb fonnte nidjjt um^in, feinen Äameraben unau§- 
ftefjltdfj ju finben. 

$)te grau aber, immer aus ber füllen #öl)e ifjrer 
Überlegenheit Ijerab — §ugbalb wagte nidjt, einer fo ele* 
ganten unb Ijübfdjjen grau gegenüber ba3 SBort „SMcffellig* 
feit" ju benfen — bie grau meinte: „2)ie £atfadje, bafj 
Sitterg ftdj ebenfo ungerecht als töricht gegen bie unfdjjul: 
bige Slbelljeib betragen, fann bodf) woljl Äapitänleutnant 
«Ougbalb faum oerfjinbern, ftdf) mal auf ^affin nadj bem 
33eftnben feines Äameraben ju erfunbigen. SBenigftenS fo= 
weit idfj baö ju beurteilen oermag." 



Digitized by Google 



- 87 — 

„©ewifi nicht, meine gnäbige grau," fagte §ugbalb 
unb fah ju, wie jie mit ihren ungewöhnlich wetjjen, fdfjlanfen 
gingern f)öd>ft ruheooll eine Sanane abpellte. 

Son nun an lag über bem Seifammenfein ber bret 
bodj ein ärgerlicher 3roang. Sernwarb ^ing mit unruhigen 
Slicfen an bem ©eftdfjt feiner grau. 

Salb hatte er ben StuSbrucf eines, ber mit fdjledjtem 
©emiffen ftumm Serjeifjung erbitten will, balb fah er wach* 
f am aus, als belauere er SBort unb 2luSbrucf ber grau, um 
firänfungen ^erauSjufpüren. 

Unb baS ©chlimmfte mar: es fdjien fte wenig anjus 
festen. 

Slufjer einer ganj leifen, f leinen Ungebulb in ber 
©ebärbe, bie aber fefjr feiten fjeruortrat, merfte man ifjr 
nichts an. 

©ie ging einfad) fo über ben üJlann weg. 

SMeS machte auf $ugbalb ben tiefften ßtnbrucf oon 
allem, was er beobachtete. 3)urch bieS fühle ©arüberftehen 
fcfjien bie grau fid) innerlich oon bem -SDlanne gefchteben ju 
haben. 

@r lief blofi nodfj fo nebenher, wenn fte heiter, gelaffen 
unb geniejjenb ihren 2Beg weiter ins Seben nahm. 

•JJtachte baS bie ©adje nicht hoffnungslos? 

„@r mufc nur gefunb werben, ber arme fierl," badfjte 
■Jftidfjael warm. 

©ie erjagte nun auch threrfeitS gang ausführlich bie 
©efdfjichte, um berentmiHen fich bie gamilie oon Sitter fo 
feinblich gegen grau Slbel^eib t>on JBillmenrobe fteUte. 
©ed&S Sahre waren fdfjon feitbem oergangen. 2lber bie 
geinbfeligfeit fyattt f lc h frifö gehalten. 2lm 93aum bes 
SebenS warfen eben vielerlei grüßte, unb es fdfjetnt, bajs 
bie häfelichften unb giftigften auch b* e ^altbarften fmb, bem 
Serberben unb Sergehen weniger ausgefegt als bie jarteu 



Digitized by Google 



— 38 — 

unb milbcn. Db Slbelfjeib barunter litt? 9Ran mag nun 
fo frei tun, als man will, fo feft ftefjen wie wenige — man 
leibet ja b o dfj unter Ungeredjjttgf eit. Unb ungerecht war es 
gewefen unb blieb eS, Slbelfjeib bafür oerantwortlid) ju 
machen, bafe ftd^ ifjr bie befmnungSlofe Seibenfd&aft eines 
Cannes oljne ©elbftbefyerrfdfjung in ben SBeg geworfen. 

33ernwarb fjörte bem lebhaften unb gut vorgetragenen 
Seridjt feiner grau faft fpöttifdfj gu. @S war SWidfjael, als 
Iefe er jenem bie ©ebanfen com ©eftdjjt; ber SWann badete 
offenbar: fte fprid&t gleidf) für ftdfj mit, fie wiH'S mir mal 
wieber ju oerftefjen geben, bafj fie ntd&ts bafür fann, wenn 
bie SJlänner fjinter ifjr Ijer finb . . . 

grülj brauen SernwarbS auf. @r fagte, bafc es ifjn 
neroös mad^e, bteS prejtöfe unb abgebämpfte treiben in fo 
einem oorncfjmen Steftaurant lange um fid) fjerum ju füllen, 
grau Slntonie, fei es, um ifjren 3Rann gu argem ober aus 
ber ©ewofjntyett fjerauS, feine Meijbarfeit gar nidfjt meljr 
$u beachten, fpradj nodjj mit befonbrer 33efliffeni)eit bie 
Hoffnung aus, #ugbalb alfo red&t balb unb red&t oft in 
$affm $u begrüßen. @S war entfdfjteben eine Steigerung 
ba. Sorfjin, als baS ©ort juerft fiel, war es nur freunb* 
lidfj gewefen. %t$t Hang es freubig. 

„@r E>at ja felbft ©djulb," backte §ugbalb, „fte wäre 
ja gar lein SBeib, wenn es fte nidjt triebe, nun erft redjt 
ju tun, als liege if>r baran ..." 

2)ann ging baS $aar. £ugbalb faf) iljnen nac§, 
wie fte burdf) ben langen SRaum im ©ang amifdfjen ben 
Stifc^rei^en unter ben genftern unb an ber 2Banb baijin* 
fdjjritten. 

grau Antonie Ijielt ftdj aufregt. 3Rit bem gebergewoge 
ifjreS £uts fpielte ber 3"9. wenn über ein flornfelb 
ber 2Binb f)inftretd&t. 2)iefe leiste Bewegung war äufjerft 
anmutig ju feljen. $ie ©cfyleppc bcS blaffen ÄleibeS, beffen 



Digitized by Google 



— 39 — 

garbengrunb twn meiertet ©pifcenformen unterbrochen war, 
fdjleifte auf bem bunflen Keppicf). 

3a, fic mar eine prangenbe @rfd&eimmg. 2)er -Kann 
neben ifyx überragte wo§l, wenn er firamm ging, ifjre ftatU 
lid&e ©eftalt. Slber er $ielt ftdj gebüeft. ®er bunfelblaue 
9^ocf warf auf feinem SKüdfen eine bemerfbare, ganj unmilt* 
tärifdjje gälte. 

@S falj fo merfmürbtg aus, wie fte nebeneinanber ba- 
Ijinfd&ritten. £ugbalb !am es oor, als gingen jtoei geinbe 
jufanttnen, als feien fie gar nidfjt ein Gfjepaar. 

2) ie 33li(fe aller Slnmefenben folgten i^nen unwiffs 
ftirlidj. 

3) ie grau war einfadfj auffefjenerregenb. 

£ugbalb wagte gar nidjjt ftdf> auszumalen, wieftreitbar 
bie beiben fidfj nun noclj auSeinanberfefcen würben. 

Unb baS am erften Slbenb nadfj einer Trennung oon 
jwei 3<*f)ren! 

2Beldfje @l)e! Unb wer oon beiben war am beflagenS* 
merteften? 2öer trug bie ©dfjulb? 6r mafjte ftdf> nidjt an, 
biefe fragen ju beantworten . . . 

3Bie würbe il>m, als er am anbern ÜÄorgen ben beiben 
unoerljofft nodj begegnete. @r fjatte gefrüjtftücft unb wollte 
nun abreifen. @S war jeljn Ufjr. 

@r ftanb in ber £aHe beS §otelS. 3)a !am baS $aar 
bie Kreppe fjerab. 

Sernwarb fyatte feine grau eingeigt — er fie — 
ein ganj Hein wenig lehnte er fidfj gegen tf>re ©cfjulter. 

©ie fal) im fnappen, bunflen Sfteifefleib jünger unb 
nodjj flotter aus als am 2l6enb juoor in ber flieberfarbenen 
(SIeganj. 

©ie fpradfj unb ladete. 

Unb er fafj bleidj unb mübe, aber beruhigt unb glücf= 
lidf) aus. 



Digitized by Google 



— 40 — 

@cm$ oerlegen oerabfdjiebete £ugbalb ftdj nodj einmal 
rafdj von ifjnen. 

3n ber Safjn nadfjljer war er feljr nadjbenflidj. 2lu3 
all ben rerfdjiebenartigen (Sinbrücfen, bte iljmbaö 3 u f ammcn$ 
fein mit bem $aar gegeben, rang ftdj fd)Irej$lid> fefjr beut* 
ltdj ein ©efüfjl lo§: im legten ©runb §aben bie jwei ftdj 
bodj n>of)l lieb. — 2Bie foUten fie aud) nicr)t — wenn man 
©erheiratet ift? 

Unb weil er felbft es nidjt mar, fam er ftdj roieber 
einmal fefjr aroecfloä, raulj unb einfam oor, auf bem beften, 
baS Reifet auf bem gräjjlidjften 2Beg, ein pebantifdjer, oer* 
rofjter Sunggefeffe ju werben. 

Unb fo podjjte ifym benn in allen Wulfen nrieber baS 
fdjönfte §eunfej)rfteber , unb feine ©eele mar doH oon all* 
gemeiner Unjufrieben^eit unb gegenftanbölofer 6ef)nfud)t. 



Digitized by Google 



Britta ftapitel. 

$)ie Stimmung erroieS fid^ als bauerhaft, unb es märe 
nur logifdfj geroefen, wenn er unter ihrem 3)rucf fo fdfjleumg 
alä möglich ben greunb aufgefudjt hätte, oon bem er roufete, 
bajj er tljn liebhatte. 

SCber er blieb gan$ aroecfloS noch einen Sag in Äiel 
unb bereute faft, ftdfj oon Slntroerpen aus ju bem Sefudfj 
auf ©teinhefle verpflichtet $u ^aben. S)enn burdfj grau 
SlntonienS (Srjäfjlung noch mehr als fdfjon burdjj 93ernroarbS 
^Bericht mar er baju gefommen, Vorurteile gegen Butter 
unb ©d&roefter feines greunbeS ju faffen. 

@S mar ein fef>r langer, fefjr unerquief lieber Sag, an 
bem Wxfyad ftch bauernb roie oom ©dfjicffal beleibigt füllte 
— er mujjte bloft nicht moburch. 

Slm anbern 3Rorgen fam ein Kp. Telegramm. Ulrich 
Sitter fragte an, ju meinem 3«9 er ben SBagen nach $rec$ 
f Riefen bürfe. 2)a antroortete er ohne S3efinnen, im ©runbe 
banfbar, fidfj ju irgenb etroaS gejroungen ju fefjen: „33itte 
^eute nachmittag halb ©ed()S." 

@r badete fich bann aus, bafj bieS eine fehr angenehme 
SlnfunftSjeit fei für jemanb, ber jum erften üJcale in ein 
£auS fommt. @ute jroei ©tunben, bas mufcte er, mufite 
man noch norböftlidjj ins Sanb hinauffahren oon ber Station 
aus. @S mürbe alfo gegen Sicht, bis man anfam. 2)ann 
ging es natürlich alsbalb jum Slbenbeffen. ®ieS allererfte 
gufammenfein mürbe gleich bemeffen unb gefürjt eben burch 



Digitized by Google 



— 42 — 

bic abenbliche 3*it- ©*h* flui- 3Ran gewann einen Über* 
blief unb fonnte fidj bann in aller SRulje bis jum nächften 
borgen flarmachen, ob man überhaupt in ben Gahmen 
ber gamilie unb beS £aufeS als ©aft ^tncinpaffc. 

6r ging felbft feinem Surften an bie $anb unb h<*lf 
eine Äifte mit fremblänbif ehern Äram auswarfen, um aus 
biefem ©aftgefchenfe für Ulrich unb bie tarnen ju wählen. 
2)abei leitete ihn bann mehr bie ©dfjenffreubigfeit beS ©ee* 
mannS, als bie Erwägung, wie ml ©ad&en es fein bürften, 
um ben Gljarafter ber bloßen höflichen Slufmerffamfett ju 
haben. 

@rft als er in ber 93aljn fafj, um bie furje Steife an* 
jutreten, f>atte er 3eit, ju bemerfen, baft es regnete. Unb 
ber Gimmel war fo ununterbrochen grau, bafi oon Aufhören 
beS Segens ^eute feine SRebe mehr fein lonnte. 

3n $ree$ auf bem Sahnhof unter einem tropfenben 
©chirm ftanb ber ftreunb. 

„3ft ber Qunge hübfdfj geworben!" badete $ugbalb. 

SieHeic^t fam es ifjm auch nur fo oor, weil er ihn 
jwei 3 a ^ re fl^fc^en hatte. 216er ihm fdfjien mirflich, 
als ob Ulrich, ber mit feinen 3)rei= unb Vier* unb fogar 
günfunbjroanjig immer noch roag jünglingshaftes gehabt, 
injroifchen $um SJtonn gereift fei — menigftenS in ber 
©rfcheinung. @r mar feljr blonb, f)attt fc^r blaue Slugen, 
einen fefjr jarten Steint unb mar immer fehr forgfam ge* 
fleibet. ©unfle Männer mit robuften ©epflogenljeiten hatten 
eS ja wohlfeiler, männlich ausgehen. (Einerlei, woran es 
nun lag: tro$ ber blonben Vornehmheit beS SluSfehenS 
wirfte er fernig unb juoerläffig. Unb wie glüeflich unb gut 
er bem greunb entgegenlachte, fo bafc unter bem blonben 
©dfjnurrbart bie weiften 3ähne bltnften! 

W\t warmer ^erjenSfreube umarmte Michael ihn. 

„3a, baS ift nun troftloS, folch 2lnfommen," fagte Ulrich- 



Digitized by Google 



— 43 — 

„©onne wäre mir aud& lieber geroefen. 3<5 nefym' es 
immer perfönltd) übel, wenn eS regnet. 2tn Sanb foU fdjjön 
ffietter fein. 3)aS ift fo ber notoe Slnfprudj), ben man als 
©eeoffijier ergebt." 

ÜRun gingen bie beiben greunbe an ben Sßagen, ber 
hinter bem roten 93afjnI)ofSbau wartete. ($8 mar ein ge* 
fdfjloffener ftmbauer unb fal) ferner, feierlich unb vom Siegen 
fdjroar$blanf aus. 

,,§ör' mal, baS ift ja 'ne SegräbmSfutföe," fagte 
$ugba(b. 

„3df> roufjte nidjt, ob idj bir bei bem SBetter einen 
offenen Sagen jumuten bürfe. @S ift ein falter SBinb 
obenbrein." 

3m 3Bagen fragte ÜRid^ael bann: „3$ fomme boef) 
beiner alten $ame gelegen?" 

„©ie ift glücfli<$, enblidjj bem Sflann bie #anb geben 
ju bürfen, ber i^rem ©ot)n baS Seben . . ." 

„$>u, ffix* mal/' fufjr Sflid&ael ifjm in bie S^cbc, „trenn 
idj baS ba bei eudfj aufg ^Butterbrot befomme — biefe an* 
geblid&e SebenSretterei , fteig' \6) lieber gleid& roteber aus." 

„3)u fyaft redjt, bid^ bagegen ju mehren. @in 3Jlann 
wie bu barf beanfprudfjen, bajj er mefft um eines zufälligen 
(SreigniffeS mitten, fonbern in feiner ©anjfjeit gefdjä$t 
wirb." 

,,©ucf mal an," fagte 3flid(jael wohlgefällig, „obgleich 
xd) babei aus bem Siegen bes Sobs in feine Traufe fomme, 
mufj idfj bodfj anerfennen: baS mar nett gefagt. $u fdfjeinft 
ein nad)benflicf)er £err geworben ju fein." 

„SRuft man nidjt . . ." 

„SEBiefo? . . . ijör' id(j redjt, mar fo'n SBiertelfeufeer 
babei. SBenn ein 3Jlenfd^ baS SRedjt fjat, von ©emüts unb 
Portemonnaies megen gebanfenloS in ben £ag hinein ju 
leben, fdjien mir immer, bift bu S. ©S eljrt btdj, wenn bu 



Digitized by Google 



— 44 — 

baS nicht tuft. 2t6er baS ©efuht, baS bu im üRoment 
machft, h a * fo roaS fpe^ieH betroffenes . . ." 

„#at eS baS?" fragte ber greunb mit einem matten 
Säbeln entgegen. 

„SBirfltch, ertftoeränbert," badete SRichael, „bie^ugenb* 
Unbefangenheit ift baoon. Die gab iljm folgen fnabem 
haften 3teij." 

©raupen ging eilig ber unruhige SRegen herab. Smmer 
oon neuem fufjr ber ÜBinb in bie nieberraufdjenben gläfernen 
Sropf enlimen unb oeränberte ihre Stiftung. 2>aS junge ©rün 
an 53üfdjen unb bäumen ^ing plump unb jufammengeflebt. 

©ie fuhren unfern bem Ufer beS ©eeS ba^in. Das 
junge ©dfn'lf am SRanb beS SBaffcrS buefte ftd^ oor bem 
93ab, baS if}m ber Gimmel in ben 9tacfen goß. Die glädfje 
beS ©eeS \6)kn punltiert, maS oon ben unaufhörlich barauf 
nieberpraffelnben ©efchoffen ber bieten Xropfen fam. 

Die naffe ÜRaifü^lc roirfte beleibigenb unfroh. 

Ulrich oon Sitter erfunbigte ftch nach *> em Verlauf ber 
föeife. es mar baS natürlichfte ©efpräch oon ber 28elt. 
Unb Michael erjar)lte ganj frei fytxauZ, k*ß auch ber 
Äapitänleutnant bernroarb an S3orb geroefen, baß er bann 
in Sremen auch 2ft au Antonie berntoarb fennen gelernt unb 
oon ihr letber gehört fyaht, baß bie ^Beziehungen jtoifchen 
©teinheHe unb $affin feine guten feien. Dabei ftel ihm 
bann ein, baß ja Ulrich oor brei 3fah rcn eigentlich nur 
immer als geriengaft in feiner Heimat geroefen unb oielleichi 
gar nichts oon ber gamilie ber gehaßten Nachbarin roiffe. 

„grau Antonie Serntoarb ift nämlich eine ©chroefter 
oon grau oon SBiUmenrobe auf $afftn. Unb bermoarbS 
werben fjtntt ober morgen bort eintreffen." 

i a " fagte Ulrich unb flog baS gegen ben Sötnb 
gelehrte 2Bagenfenfter ju, ba bie Kröpfen manchmal nafe* 
weis h^einfprühten. 



Digitized by Google 



— 45 — 

„2luf richtig : würbet il)r, würben befonberS beinc ©amen 
es übel oermerfen, wenn ich hinüberginge, um mich nad; 
Sernwarb umjufehen? 3)er arme Äerl ift red^t malaria* 
• franf." 

Ulrich mar fcr)r rot geworben, fo rot, wie eben nur 
ein ^eUblonber SKenfdfj werben fann. 

„3$ nicht — ich gewife nicht — wir fpred&en noch 
baoon . . fagte er. . . . „@S ift mir fogar fcl)r Heb, wenn 
bu gehft ... ja, wir fpredjjen noch baoon." 

2Kid;ael $ugbalb fjatte feine D^ren. @r hörte beutlich 
bie befonbre Betonung beS „3$" ^erauS . . . „idfj nicht, 
ich gewtfc nicht . . ." 

2lIfo baS fjtejj: aber bie S)amen würben eS nicht gern 
feljen! Unb weiter Ijiefj eS: bie fmb immer noch fefjr feinb* 
lid; gegen ihre fd)Öne Nachbarin geftnnt. 

2Wmählich befam $ugbalb fojufagen Appetit auf bie 
©efdfjid&te. @r fing an, ftdfj ju wünfdjjen, bafj er hinter 
ihre Äuliffen gurfen fönne. 9tur wenn man erfuhr, was 
ba eigentlich fynttx ber ©jene oorgegangen war, fonnte 
man urteilen . . . 

„2Bie fpradfjen SkrnwarbS oon ber (Sache? — 3$ 
meine, ob fte wohl ben ©roll unb bie Haltung meiner 
3»utter oerftehen?" fragte Ulrich- 

„2BaS foK ich barauf antworten, mein lieber Sunge — 
im* SRoment, wo ich S u beiner ÜJtutter als ©aft fahre. — 
3$ fenne ja auch \° Ö an 8 bürftige, fimple Umrifelinien. 
2BaS ba brinnen fteht, alles fter)cn fann, oermag ich i a 
oon fern ju beurteilen. Slber ba ich k oc h rot> h^ antworten mufi: 
9tein, SernwarbS, fpejiell grau Stntonie, fchienen bie §al* 
tung beiner OTutter nicht &u oerftehen, fanben fte ungerecht." 

„S)aS ift fie. S)aS ift fte/' fagte Ulrich mit traurigem 
£on oor fid; hin unb feufjte fchwer. 

„Gi, ei/' bachte Michael erwartungSooll. 



Digitized by Google 



— 46 — 

216er bcr $reunb fchroteg. 

£)er SBagen fuhr nun lange burdjj einen SBalb. 
fafjen bie Sudfjenftämme geroafchen aus, gan$ bunfel vor 
ÜRäffe, unb baS Unterholj fchüttelte fi<$ juroeilen jitternb 
im büfteren SageSlicht. ©aS SKooS, baS in oliofarbigen 
grofjen glecfen auf bem roftroten SBalbboben lag, war wtt« 
gefogen von geuchtigfeit. 

£)er Slnblicf biefeS grühlmgSroalbeS, auf beffen ganje 
junge Schönheit bie ©irner SBaffer ber Ernüchterung auSs 
gegoffen waren, machte einen fröfteln. 

ÜRid^ael fanb es über alle -äflafsen falt unb greulich 
ungemütlich, unb inbem er feinen Sßaletot jufnöpfte, geraiffer* 
majjen um gegen ba§ SBetter $u bemonftrieren, feinte er fidfj 
roeit weg von l)'wc. 

Gr entbeefte auch auf einmal, bafe er nicht recht roiffe, 
roooon er mit bem greunb fpred&en foHe. 2)iefer fdfjten ja 
auch if)tn ntd^ts ju fagen ju fyahtn. SBaren fie fo rafch 
auSeinanbergeroachfen? 3n jmei Sauren jeber auf einem 
anbern s 2Beg fo roeit vorangefommen, bafc lein treffen unb 
gufammengehen mehr möglich mar? ©efjr benfbar. £)enn 
noch weniger als Siebe vertrug vielleicht greunbf<$aft bie 
Trennung. Seber neue SKenfch, ben man näher lennen 
lernte, jebeS neue SBiffen, jebe neue Erfahrung fcfjob ftch 
roohl jroifchen jroei grreunbe, roenn fie nicht eifrig befteebt 
roaren, fidfj fortroährenb einanber alles mitzuteilen. 

„3ch hätte häufiger mit Ulrich »riefe roechfeln follen." 
®amit fchloft Michael bie @eban!en ab, bie ihn ein bijjdfjen 
enttäufdfjt unb verlegen machten. „-Kan mufj ftch ^ft 
roieber jueinanber taften." 

SluS ber merfroürbigen 6chroeigfamfeit, in bie beibe 
verfunfen waren . würben fte burch einen ganj äußerlichen 
Umftanb geroeeft. @§ rourbe plöfclich tyUtx. *> em 
2)üfter beS unter 9kgenrool!en ftch jämmerlich buefenben 



■ 



Digitized by Google 



— 47 — 

SEBalbeS trat ber 2Beg in ein rieftgeg Äorngebreite. (gr 
führte auf einer mit Rappeln eingefaßten ß^auffee mitten 
hmburdjj. S)ie tyawtln, im rötlich*blanfen ©rün tyrer fpät 
beginnenben Selaubung, verbeugten ftch beftänbtg gegen Oft, 
weit ber SBcft fic hart an bie aufredeten SÄetfcr i^teS (SeäfteS 
paefte. S)ie Stoggenfelber, mit ben gang jungen Sljren in 
ben fahlgrünen §almen, Ratten ftch ber Übermacht ergeben 
unb ftch gelegt. @S fah aus, als fjabe eine föiefenhanb 
fte niebergeftrtchen. 

„3ft baS fd&on bein Äorn?" 

„Schlimm." 

„D , e§ fteljt raieber auf . . . nur ein paar trodfene 
Sage." 

„2Barum bift bu eigentlich noch nicht verheiratet?" 

SJWidjjael ladete, als er baS gefragt f)<xtU. @r fanb es 
felbft fomtfeh, baß ihm biefe ftrage fo ganj unvermittelt 
aus bem ÜDtunb flog, i^n felbft überrafd&enb. @r h<*tte rooljl 
einmal flüchtig gebadet gehabt: „SBär 1 ich rote Ulrich fef^^aft 
unb reid^, 1° hä* tc Iängft eine grau." Slber einen SCugen« 
blief, ehe ihm bie $rage h crau§ f u ^ r » b 0( $* e cr roirflich gar 
nicht baran. 

3u feinem @rftaunen lachte ber greunb nicht mit, 
fonbem griff nadfj feiner £anb unb hielt fic mit ^efti^em 
£>rucf feft. 

„$>er paeft mich <m wie einer, ber ftch galten will," 
badete Michael. 

„•Kein alter 3^*9*/' fagte Ulrich, „bu ahnft nicht, 
roie ich ^erbeife^rtte — roie ich btch brauche . . ." 

Sßenn baS als Slntroort auf bie plöfclidfje grage fam, 
fonnte SDttchael §ugbalb ja ohne weiteres annehmen , baß 
ber ^freunb ihn ft Ö Stater, Reifer ober Vertrauten in irgenb 
einer StebeSgefdfjichte brauchte, ©in fdfjöne$ älmt. SefonberS 



Digitized by Google 



- 48 - 



roenn einem bas ©emüt fdfjroer ift von bem ÜBunfdjj, in 
folgen $)tngen lieber felbfl £elb unb #anbelnber als 3 Us 
flauer fein. 

„6S fdjjetnt," fuljr Ulrid^ fort, „bajj idj immer, roenn 
mir ©efafjr brotyt, btdfj in ber SRälje fjaben fott . . .* 

„3)aS Hingt aber ernft. 2BaS für eine ©efaljr broljt 
bir benn jefct?" 

„Wein ©lücf ju oerlieren. Ober beutlid&er gefagt: es 
niemals erringen ju bürfen." 

„SRun, bu roirft mir alles erjagen/' fagte 3Ric$ael 
herjlidf). 3ebeS ©efütyl von ^rembljeit roar verflogen. 

£>er erregte 2luSbrucf beS g*eunbeS, ber leibenfdj>aft< 
ltd&e %on, bas SBort fprad& von ernften Äümmerniffen. Unb 
roenn ein -JRenfd) oon ber (Srfdjjeinung, bem (Sljarafter unb 
ben äußeren fiebenSumftänben Ulrichs £inberniffe fanb, 
mufjten fte roirflidfr feljr bebeutenber üftatur fein. 5Der ganje 
Ulrich fd)ien bodjj roie oorbeftimmt, glatt burd&S geben 
fommen unb fid) jebeS grauen^erg gu erobern. 

„3$ roitt es bir morgen erjagen. 2Btr finb balb in 
©tein^eUe. Weint ©efcijidfjte leibet feine Unterbrechung. 
9tur einS: ÜRutter unb ©d&roefter aljnen nic^t, bafi idfj in 
einem ferneren Äampf lebe. . . . 2)aS ift ber $unft, roo 
bu mir raten follft ... ob idj fie hineinreden barf, ober, 
ofjne ben Serfudj gu machen, gleich fdfjroeigenb ©erjidfjte." 

üütidfjael roar lein Sreunb oon ^alboerftänbltc^en Sieben 
auf ber Safte eines ©efjeimmff e$ , in baS man iljn nodfj 
ni$t eingeweiht ^atte. 

„Saffen roir alfo alles bis morgen," fagte er. „Unb 
für jefct gib mir lieber einen offenen unb freunbfdjaftltdfjen 
SBinf, roie id> beine 2)amen ju nehmen fyabc." 

,,©ina ift feljr einfach ju nehmen. Sdfj roetfe ja nicht, 
roie anbre Weibchen oon SJierunbjroanjig ftnb, benn in unferm 
ÄreiS gibt'S sufällig nur ganj junge, bie eben erft aus« 



Digitized by Google 



- 49 — 

gehen, unb bann junge grauen. 3<h fydbt wohl bemerft, 
baft ©ina Don biefen grünen SftäbelS fo n biftcfjen als alte 
Sungfer angefehen wirb. StaS muft aber natürlich baran 
Hegen, baft fic als gang, gang junges 3)ing biefe unglücf* 
Iidje SJerlobungSgefchichte burchgemacht fyat ©ie ift ein 
biftd&en fKtt unb roof)l ernfter als fonft SRäbchen finb, aber 
baft fie was Altjüngferliches hätte, ift nicht wahr, ©ie ift 
eine twrgügliche £au3frau unb fdjjeint wtrflich gang gufrteben 
in ber Aufgabe, SKama unb mir baS Seben angenehm gu 
machen." 

„(Srft merunbgmangtg %a$x\" fagte 9ftid)ael ftaunenb. 
6r ^atte, wenn »on Ulrichs ©dfjwefter gef proben warb, nie 
nachgerechnet, weil fte ihm weiter nicht intereffant fchien, 
unb hatte, ©Ott weift warum, immer irgenb eine uns 
beftimmte, giemlich h°§ e 3°hl gebadet. 

„9la ja — fie war ©iebgehneinijalb, als bie 33er lobung 
mit Sobo 2>achau verfrachte." 

„©chänblich oon bem 9Kann." 

,,©ag baS nicht — fag baS nicht/' fprach Ulrich er* 
regt, „©ina mar bamals wohl noch re <h* unanfehnlich 
— eS gibt ja -Btäbchen, bie erft fpät wirf lieh blühen — . 
©ina mag auch feelifch noch 8 U f<h e u, gu f inblich gewefen 
fein — ich weift nicht. 216er baft ber -Staun nicht anberS 
fonnte, als bie anbre lieben — wahnfinnig lieben — baä 
weift ich." 

„3ft es biefe ^rau äbelhetb?" fragte Michael, benn 
hiernach muftte ihm wie ein $li$ bie @rfenntmS fommen. 

„3a. Äber fei ftill — fei jefct ftill," flehte ber anbre 
unb griff wieber nach ber greunbeShanb. 

„Um ©otteS mitten . . ." 

SBeiter badete Michael eigentlich nichts. 

@r war vor ©chreef ganj benommen. 216er in ben 

©chreef mifchte fich allmählich auch eine feljr ftarfe Neugier, 
xxi. i. 4 



Digitized by Google 



— 50 — 

SBenn biefc äbelljeib einen ctynlid&en (Stnbtucf t>on 
Sebenögter, ©idjjerljett unb üppiger 2öetbperfönlidfjfeit machte 
rote ifjre ältere ©d^roefter, mochte ber arme Ulridfj in brennen* 
ben Seiben fielen. . . . 3)ie grau femten lernen, mufjte 
ja ungemein intereffant fein. 

Unb um einer alten ©efd&idfjte willen, von ber nun 
fdfjon $roei ^erfonen gefagt, bafj 2lbelf)etb bie Flotte ber 
unfd&ulbig Slngeflagten barin fpiele, um foldfjer fjafjoollen 
9toc$träglid&feit roiUen foUte Ulrid^ unglücflid& werben? 

@r fjatte ja feine Sl^nung batron, roie er bem greunb 
roürbe Reifen fönnen. Slber wenn eS möglich mar: an 
feinem guten SBitfen fottte e§ nidfjt fehlen. 

„3Sorau§gefe$t, bafe tdf> midjj ntd&t felbft in biefe gefäljr* 
Iid&e grau »er liebe." S)er ©ebanfe fdfjofj tym fo burdj) ben 
Sinn, unb er muftte barüber lächeln. 

Db fte roofjl Ulrichs Neigung erroiberte? 2Bte fonnte 
e§ überhaupt gefommen fein, bafj er fte fennen gelernt? 

9iodfj roar er ftarf mit biefen fragen befd&äftigt, als 
Ulrich neben iljm fagte: „£)a ftnb mir." 

3a roirflidfj, ba roaren fte. @3 muffte bem Äalenber 
nadfj nodfj &ag fein. 2tber ba3 fd^roarggraue Stegengeroölf, 
ba§ unroaljrfdjeinlidfj niebrig über 23aumroipfeln unb §auS* 
bädfjern ftanb, täufd&te Slbenbbämmerung vor. Die ©tifter* 
fjeit ber ^Beleuchtung rourbe no$ aerftärft burdj bie fdjroarj* 
braunen garbentöne be§ naffen @rbboben§. 

3Jlan fuljr an allerlei länblidfjen ©ebäuben twrbei. SBon 
bem raufjberoimperten ©trofjbadfj einer ©djeune fielen bie 
tropfen bidfjt nebeneinanber , fo bafj eö auSfalj, als gielje 
ftdfj ba eine granfe oon Ärtftattperlen entlang. Unb fjtnter 
ber roten SBadffteinmauer eben btefer €>d&eune faljen bie uer* 
regneten Steige eine0 roeijjblüljenben ftlieberS fjeroor. @3 
roar, als guefe ber grüfjling um bie §au8ecfe unb traue 
ftdj nicfyt oorjufommen. 



Digitized by Google 



- 51 - 

2tuS ber 3)orfftraf$e Bogen fte bann in ben ©utsfjof, 
unb nidf)t ofjne ©orge backte -üJttdjael baran, baft er nun 
gar feine 2Binfe über grau von Sitter fcefommen Ijabe. 

Ulridfc Ijatte offenbar oiel ©eroalt über ftdfj. $)ie @r* 
regung, bie no$ vor wenigen SKinuten bur$ fein gangeg 
SBefen gegangen, roar niebergefämpft. @r fal) ein wenig 
abgefpannt, aber ruf)ig aus. Unb er fagte erftärenb: „3u 
fd&abe, bafj roir bei fdfjlec$tem SBetter anfommen. Unfer 
£of Ijätte bir fonft geroiji ©inbrucf gemalt. 3)ie alten 
Stuben imponieren jebem, ber fte guerft ftefjt. ©te ftnb 
aud& unfer ©tolg." 

SKidfjael fa$ mit gutem SBitten gum genfter JjinauS. 
Slber er falj nur hinter einer breiten SRafenflädfje btcfe, ©er* 
regnete Sinben in Steifj unb ©lieb, red&ts rote linfS, unb 
fonnte leine SReige an bem Silb erfennen. 

©ewtffe ©generteen »ertragen eben burdfjauS feine t>er* 
roaföenen Süge, fonbern brausen bie fräftige Älarljeit beS 
2Bo^lerge§enS im ©onnenfdfjein. 

Unb fo roar es offenbar mit ©tetn^elle. 

@3 f$ien, als burdfjfd&neibe ber galjrroeg ein rieftgeS, 
länglid&eS, merecfigeS SRafengebreite, baS offenbar ben gangen 
£of einnahm unb tfjm ungefähr baS SluSfefjen einer 2Biefe 
»erleiden mufjte, bie an brei ©eiten oon fiinbenbaumen 
umfd&ranft roar. 

Ulrid^ erflärte nodfj, baft red^td hinter jenen Sinben ber 
ÜBirtfd&aftSfjof liege unb linfS hinter ben anbern ftd& ber 
©emüfegarten entlang ftrecfe. 

3)ann bog ber SBagen feljr fdfjarf um unb fyielt oor 
einem portal, gu bem brei ©tufen emporfüfjrten, breite, 
roetfcgraue ©tufen, bie groeite etroaS fürger als bie unterfte, 
bie obere fürger als bie groeite. Unb auf i^ren abgerunbeten 
(Snben ftanb je ein roeifjer, oierecf iger Äübel mit einer 2ttoe 
barin. Diefe brei unb brei fteifen ^flangen, bie in i&ter 



Digitized by Google 



2luf ftellungSlinie bem portal jurücften , fa^cn wichtig unb 
orbentlich gratritätifch ^übfd^ aus. 

Stents unb IinfS »om portal ftanben in bcr weifc 
grauen SRauer je fedjs h°& c 33ogenfenfter, beten ©las von 
weifjgeftrichenen §oljftäbchen in oiele fleine Scheiben geteilt 
war. ÖBer jebem ^enfierBogen Befanb ftdfj ein Ornament 
von ©anbftein, in ber garBe etwa« frftftiger als bie Stauer. 
3)aS h°!) e $ach, mit Blanlen, fchwarjen B^d^Pf^nen ge* 
becft, jeigte bie gebrochene Sinie beS SarocfS, unb aus feiner 
unteren $älfte fprangen bie %tn\itt ber bort ^ineinge? 
Bauten (SrferftuBen ein wenig »or. SReBen bem portal erijoB 
fich rechts unb ImfS je eine Ijofje ©anbftetnfäule, bie eine 
Urne trug. Siefe jwet Säulen fyatttn weber unter fich, 
noch mit bem #auS irgenb einen wirfltchen 3ufammenhang. 
©ie wollten ja auch nur, wie bie Sarocfjeit es lieBte, forg* 
lofen SupS Betonen, benn aus i^r ftammte ber Reiters 
prunfoolle 93au, unb Ulrich ^atte ihn reftaurieren laffen. 
©afjer leuchtete er je|t noch oon SÄaurerreinlichfett, aBer 
barum hätte er auch erft recht ©onnenfdfjein geBraud^t. 

9tun ftanb er ba im regenfdjweren SIBenb wie eine 
©d&öne, bie im »allfleib tnS fd&lechte Detter hinauSge* 
gangen ift. 

3)aS erfte, was ÜRid^ael bann Beim ©intreten auffiel, 
war bie große §alle. 

©ie wtrfte wie ein ungeBraud&ter fjeftfaal, froftig unb 
weit, benn fte ging burd&S ganje #auS. Sem portal gegem 
üBer, in ber £iefe, fafj man hinter einer mächtigen ©lag* 
tüt, bie wofjl in ben $arf führte, bunfelBlanf üBerregnete 
SBtpfel glänjen. 

„Äalt, falt," badete üKidfjael unb fanb ben (Sinbrucf 
BeforgniSerregenb ungemütlich. 

SIBer nic^t nur in ber £iefe, auch * n ^ x ie ^ te 
biefer Waum baS gange £auS unb oBen jeigte er ein faffetier; 



Digitized by Co 



— 53 — 

tcö Tonnengewölbe. (Ss wirftc fe^r merfmürbig, baß man 
femerlei Sreppen fal). 9^od^ auffaffenber aber war eine 2Crt 
von Sörütfe mit meinem ©elänber, bie in ber $öf)e beö 
©toefwerfs quer ben 9taum überfd^lug, offenbar bie Betben, 
burdfj bie £afle getrennten Hälften beS SaueS oerbinbenb. 

(SS geigte jtdjj bann, baß gerabe unter ber SBrücfe bie 
ßorribore oon beiben ©etten $er in bie £aße münbeten, 
unb am (Snbe jebed ÄorriborS fa§ man ben $uß einer 
Sreppe. 

„2)iefe Srücfe," fagte Ulrid(j, „war baS (Sntjücfen unfrer 
ßmbfjeit. @S ift gar nid&t $u befd&reiben, wag für ©egem 
ftänbe wir von bort an $inbfäben herabließen in bie £alk. 
Unb an regnerifdjjen Sagen liefen mir jafjllofe üRale Sie 
füblid^e treppe hinab, ben Äorribor entlang über bie #alle 
weg, bie nörblid&e Stoppe mieber hinauf unb über bie 
Srücfe mieber gur fübltd&en treppe. @in SRunblauf oljne 
@nbe mit entfefclidj) viel ©peftafel." 

@r führte nun ben greunb bie nörblid&e treppe hinauf 
unb in eine ber nad& oorn gelegenen @r!erftuben. 

$ort mar gerabe ein 9Räbd&en befd&äftigt, bie Vorhänge 
ju fdjließen. äuf bem Sifdfj brannte fc$on eine Sampe. 
Ulrich fagte, baß er in einer f leinen falben ©tunbe ben 
^reunb jum 2lbenbeffen ^olen werbe, unb baß biefer ft<h 
mit etwaigen befonbern SBünföen nur getroft unb oer* 
trauenSooU an bie oerftänbige Xrina wenben foQe. 

Diefe war ein ältliches -äfläbd&en, mit Äupferäberdf)en im 
©efidjjt unb guten, bummen Äu^augen. 3 n *h rer farj- 
ärmeligen fc^warjen ©amtjaefe unb ber fchneemeißen, breiten 
©djürje fah fie etwas ungewöhnlich aus, beinah wie eine 
alte, gegen alle moraltfdfjen Unwetter abgehärtete Gfjoriftin, 
bie man in ein frifdfjeS SJauernfoftüm gefteeft. 

9tein, 3Ridfjael brauste nichts — eS mar ja alles ^ur 
©teile, bejfen ein anfpvud^Sooller 3Äenfcf) beburfte, um ftd) 



Digitized by Google 



- 54 - 

»ott bem übrigens gar rtidjt oorljanbenen DteifeftauB &u 
reinigen. 

<5r $og ftdf) bann um unb fd&Iüpfte (0 rafdjj in feine Uni* 
form, als 06 er ni$t auf Urlaub, fonbern im $tenft fei. 

3#m mar redjjt wenig beljaglici) ju 3Äute. 

Unoerfe^enS fam er ba in eine ftamilie, in ber offen? 
bar jeber ein befeuertes ®emüt $atte. Unb nod& e$e er 
bie ©amen beS #aufe8 fannte, mar er fd&on bereit, gegen 
fie ju Ijanbeln, wenn ft$ bie SRotmenbigfeit unb (gelegen* 
fjeit ergeben fottte. 

üRein, baS mar mirflid^ nid&t be^aglid^. 

@r martete auf Ulrich unb ging im 3intmer fyn unb Ijer. 

$abei mürbe er immer »erfiimmter. (Sr [teilte bei fidfj 
feft, bafi er oon einem Ijöd&ft unangenehmen warnenben 
SJorgefü&l gepatft mürbe. 

hierfür fparte er nid&t mit ben SBorten: Iad&erlid&, 
törid&t, gegen ftdf) felbft. älber mag fjalf eS: Sorgefüljle, 
bie mie ber $ru<f naljenben Unheils auf einem liegen, 
fdjjilt man ftdf) nidjt meg — baju fyat man fid) felbft gegen* 
über nid)t bie Autorität. 



t 



Digitized by Google 



Werte* ftapüel 

2lm anbcrn borgen festen bte Sonne, unb SKicljael 
war beinah überzeugt, aller SBcIt unrecht getan $u haben 
— fingen unb üftenfdjen. 

2Bie ^atte bie $atfe geftern abenb nur fo rufjl auf 
ihn roirfen fönnen. (SlanjoolleS 2idfjt fam tote lauter 
grüf)Itng§tnorgengIücf burdf) bie Scheiben ber mächtigen 
Sßarftür herein. Überall blinften f leine, grelle, fröhliche 
3lefleje: auf bem 2acf ber weisen -äftöbel, auf ben feinen 
(Mblinien unb Stopfen, bie fehr biäfret bie Stucfarabeäfen 
an ben toeifcen Sßänben, bie ©dfjni^ereien an ben blanfen 
Süren oergierten. 

Stuf bem gelbbraunen 2ftarmorboben ber £alle gab es 
ein paar 2eppid)infeln, bie farbenbunte Sßärme in all ben 
ftoljen toetftgolbenen Sßrunf brachten. 23or bem Äamüt, an 
ben SBänben, unfern ber $arftür, ftanben %iföt unb Stühle 
oon allerlei %oxm unb Sftüijlidtfeit auf biefen Seppidfjen. 

§eute nahm man baö erfte ^rühftüd an bem £ifdj 
unfern ber Sßarftür, bodf) war er auö bem breiten Sonnen* 
lichtftrom in ben Schatten gerüdt. S)er 33licf ^inauö im> 
©rüne blic6 ja tro^bem, unb Michael fonntc fid> nidjt ooi^ 
[teilen, wie man fetterer unb behaglicher fi^en fonne. 

3m ßknufc all ber angenommen Übcrrafdmng , bie er 
nod; geftern a6enb erfahren hatte, war er aud; heute morgen 
in ber beften Stimmung unb fal) gar teinen ©runb ein, 
tocöljalb er nid;t in biefcv ocrljarrcn fotle, fo lan^c er auf 



Digitized by Google 



56 — 



©temljeHe fein würbe. Unb bafj bieg minbeftenS bodj <u|t 
Sage fein müßten, ftanb fd&on bei iljm feft. Ulrichs SRutter 
Ijatte roie von einet ©elbftoerftänbltdfjfeit bapon gefprod&en, 
bafc fie flc^ freue, i^n „feinen Urlaub" auf ©tein^ette »er* 
bringen ju fefyen. 3)a§ fjtejj bod&: ben ganzen Urlaub! 

Sie grau tyatte i^m einen t>or$ügli<$en Smbrucf ge* 
mad&t. 

greilidfj — man fonnte ja nie miffen — bei Gfjarafteren 
ift es wie bei mandfjem ©pieljeug: man mufc an bem $übfd& 
bemalten Ääftcijen erft auf ein beftimmteS geberd&en brüefen, 
elje ber Teufel fjerauSfprtngt. 

Slber ber erfte Sinbrucf mar roürbtg, feft, gelaffen. Sine 
grau, bie meifc, was fie will, unb bafj fie nur SSerftänbigeS 
will, ^atte 9ftidfjael gebadet. 

yiatüxlid) mar er tum tljrer »erl)ältnismäf$igen Igugenb* 
Iidfjfeit überrafd&t. Ulrid&S „alte Same" mar fiebenunboierjig 
Safjre alt unb t>on ftattltd&er ©eftalt, bie nod& bie Ijarmo* 
nifdjen Sinien guten SBudjjfeS jeigte. 3n bunflen, 
glattgefd&eitelten paaren gab es nod& feine ©ilberfäbd&en. 
©ie trug ein etwas ftrengeS, fdfjwarjeS ©eibenfletb. ÜJlan 
fonnte ftc§ Dorfteilen: menn bie grau mobifdE) elegant ge« 
f leibet unb frifiert fein mürbe, fonnte fie nod& mitfpred&en! 

Sfjre 5lugen maren bunfel. Unb biefe Slugen maren 
bie Seranlaffung, bafe Wxfyazl fein Urteil nodjj nidjjt mit 
einem urfunblid&en ©iegel abfd&lofc. ©ie ftanben unter 
feinen bunflen ^Brauen. Unb man mujjte immer benfen, 
bafe bie 33ltcfe gewijj nict)t allezeit fo flar unb rutyig ge* 
roefen waren. Sin Behaltenes geuer lauerte in tynen. 

Sann mar ba gräulein ©eorgine! Safe UIrtdj jemals 
oon biefer ©cfjwefter gefagt, fie fei gerabe feine ©cf)Önf)eit, 
fanb 9Widfjael unbegreiflich. Sr machte fidf> gum SBortrid^ter. 
gerabe feine ©d)önF>ett". SaS Ijiefc bodfj einfach „&ä&lid&''. 
2>aS „gerabe" r)atte einen fatalen üftebenflang. greilicf}: 



Digitized by Google 



— 57 - 

üppig, föön, fjerauSforbernb rctjoott wie etwa %tan Antonie 
Sernwarb war ©tna ja nicht. 

©ie war fein von ©eftalt unb Sßefen. Verhaltene 
©tille war über fte gebreitet. 3h r bunfleS £aar trug fte 
in glatten ©Beiteln, fdjjeinbar nach ber aUerneueften SÄobe. 
äber bie Silber von ifjr auf bem ©d&reibtifch ber SDtutter 
bewiefen, bajj fie tfjr £aar von jeher fo getragen hatte. 
Die 9flobe ^atte ftdj günftig für ©inaS Haartracht gewanbt. 
Ulrich behauptete, früher fyabt bie ©d&wefter mit biefen 
©d^eiteln entftettt auSgefehen, nun auf einmal, ba man 
biefe $rifur üielfach felje, fleibe fte oorjüglich. Daju fagte 
3Rid&ael: „Du §aft nur unfelbftänbige Slugen." 

3^re üftafe war ebenfo twrnehm unb rein in ber $rofUs 
Knie wie bie i^rcö SruberS; es fei bie ätterfd&e gamtlien* 
nafe, fagte Ulrich- Das Sßroftl ber SJtutter wirfte weniger 
regelmäßig. 

©ina ^atte auch braune Slugen, aber mit einem golbenen 
©Limmer barin, ohne bie fc^warje ©lut unb Energie bes 
SluSbrucfS wie bei ber SRutter. 

Das SBcftc aber an ©ina war ihre ärt, jtch $u be* 
wegen, $u fpred^en. Diefe fanfte Sicherheit jeber ©ebärbe 
war für baS äuge eine SBoljItat. Diefe befd&eibene, faft 
ergebene ©pracfje bem Dhr eine Seru^igung. Unb fie 
lächelte fo ItebenSwürbig. ©d^einbar nicht eigentlich aus 
innerer £eiterfeit h erau§ / fonbern im 2Öunfdj, es ben 
^hngen angenehm, frieblich, erquieflich gu machen. 

SWic^ael entfdfjteb fcfjon eine ©tunbe nach ber erften 
Begegnung, baß ©ina ein fehr weibliches, faft rüfjrenbeS 
©efchöpf fei. 

©o etwas wie 3ftitleib wollte in feiner ©eele ju leimen 
beginnen, ©ewtfc machte fte nicht ben @inbrucf eines Opfers, 
eines beflagenSwerten Räbchens. 2lber Michael meinte 
boch, fie habe ein anbreS 2oS ©erbtent, als Untreue ju er* 



Digitized by Google 



— 58 — 

fahren, unb bcr 3Rann, ber im ftanbe fei, bicfcm unbe* 
maffneten 2Befen bas SBort gu breiten, habe feine ßfjre unb 
fein §erj. 

SBenn grau Slbelheib auch nur von fern babei bie 
SDtitfchuIbige geroefen, ©erbiente fie ben unoerföhnlichen £afj 
von ©inaS Butter. 

3a, wag badfjte fta? benn Ulrich nur. . . . Unb biefer 
freute ftd&, baft er ben oerehrten unb geliebten greunb in 
freier Stimmung falj. 6r ahnte nicht, bafj ber fdfjon auf 
bem beften 28eg mar, Partei gegen ihn &u nehmen. 

Slm grühftüdtetifdj bebiente ©ina. ©eftern abenb hatte 
SRicfjael ihr aufmerffameS hantieren noch niä)t beobachten 
fönnen, benn ba fafc man an etroaS feftlidj gerichteter Safel, 
unb ein Liener bot bie ©Rüffeln an. 

3>e£t a & un *> * ran * man allein, ©ina, im ftmplen 
roten 33lufenf leib , einen fdjjroarjen ©ürtel um bie %aiüt, 
ftfjenfte ben See ein unb ftrta) für Ulrich bie Srötdjm. 

9Jiia)ael badete: ber hat es gut! Sr fanb es über atte 
23efdf)reibung angenehm, hier im frönen, fyofyn 3laum &u 
ftfcen mit btefen oornehmen grauen U nb fich fo pafdfjamäjjig 
oon lieben, leifen §änben bebient gu fehen. @r badete an 
feinen -Korgentee in ber -ifteffe an S3orb, unb mie fich 
ba aßeö manchmal abfptelte. ßrbrücfenb niebrig über bem 
Äopf mar bie §oljbecfe, unb nur f arges Sageglicht fam 
burch bie runben genfter herein. 2luf bem Sifajtua), ba3 
bie längliche formale Safel beefte, mar ein naffer, bräum 
lidfjer gletf: ba hatte ein fehr eiliger Äamerab feinen ftaffee 
iimgeftoften. Unb er felbft haftete unb fa)lucftc, unb hinter 
il;m ber 6temarbmaat patfte bie geleerte Saffe am §enfel, 
um fie frifa) ju füllen. 3)er bumpfe, unaufhörlidje Särm 
i>eö Betriebs auf bem ^an^erfreuger vibrierte ringö umher 
in ber Suft. -üftan mar e3 ja gewöhnt, man fpürte e3 faum 
mehr. 216er baö rebetc man fid> tualjrfcftcinlich nur ein. 



Digitized by Google 



— 59 — 

S)er eilige grültftfiefsmoment erfuhr, wie oft noc$, eine 
&ür$ung — eine Drbonnan$ fam gerannt — man ftürjte 
an Secf — unb oben ©ienft unb ja^llofe Banner unb 
immer unb immer lauter SKänner unb ©ienft — baS §anb* 
werf beS ÄriegS. S)enn für ben ©eeofftjter gibt es im 
Iefcten ©inn beS 2BortS feinen grieben. 

Unb ba bei URidfjael nun baS feelifd&e ©leid&gewicfct in 
Serluft geraten war, teils bur$ baS $eimfe$rfieber, teils 
burd^ ben plöfclidfjen Umformung feiner Stimmung aus oor* 
urteilSooHem ärger in bie genufjreid&fte Se^aglic^f eit, fo 
erging fid& feine ^antafte in ben unwa^rfd^einlid^ften Sor* 
fteßungen. Unb üjm fdjwebte fo etwas oor, als ftfce ein 
»erheirateter 9ftenfdf) alle Xage neben einem breiten £eppid[j 
oon ©onnenfajein in weifcgolbener £alle unb würbe immer 
oon lieben, leifen #änben unb einer anmutoollen ©eftalt 
im roten Äleib bebient. 

•Jtaclj bem grüljftücf wottte Ulrich bem ©aft ben Sßarf 
unb bie aßernächfie Umgebung geigen. 

„2)te Samen fdfjliefeen ftcfj uns md>t an?" fragte 
SKidjael mit offenfunbiger (Snttäufchung, „auch mdjt baS 
gnäbige Sräuletn?" 

■Mutter unb ©ohn lächelten. 

©ie fanben bie unoerfjofjlene 2lrt, in ber ber ftapttäns 
leutnant feine greube an ber ©efettfe^aft ber Samen jeigte, 
oon finblia^sreijooller StebcnSwürbigf eit. Unb fie oer* 
mieben eS beinah fich anjufeljen, aus belifater gureijt, bafc 
fie einanber il)re ©ebanfen aus ben ©liefen lefen fönnten. 
Sie ©ebanfen aber waren: möchten bodf; btefer üKann unb 
©ina fid; finben! 

Ser Sßunfdfj lag beinah in ber Suft. Gr war bie 
größte ©elbftoerftänblichfcit oon bem Slugenblicf an, wo 
man fah, bajj ber ©aft oon ber Haustochter einen beutlid; 
crfennbaien (Sinbrucf empfing 



Digitized by Google 



60 — 



&a3 ©enufdj oon gefammeltem (Srnft unb ©emüts* 
frifdfje, biefe Sereinigung tum SBlann unb Ätnb im SBefen 
SKid^acIö beglücfte umrnHfürlidj. @S gab Sertrauen, mtrfte 
liebenswert unb anjiehenb auf eine flare, fixere unb faft 
unfdfjulb8t)olle 2lrt. 

2) ie aWutter ^atte feit melen Sauren gehofft, ©ina 
ein neueö Seben anfangen &u fe^en. äber bie trü6e erfte 
Erfahrung hinterließ $u t)iel Slngft unb ÜfJttjjtrauen: nocfjmar 
ber $rau lein 2Kann begegnet, ber ihr burdjj fein SBefen bie 
Hoffnung gegeben hätte, er fönne ber fechte für ©ina fein. 

©ina mujjte einen banfbaren -Kann ^aben. 

Unb ber Äapttänleutnant $ugbalb würbe ein fold&er 
Wann fein. 9lucf) jcmanb mit ber afferprimitioften üfftenfchens 
fenntnis mußte von ihm ben ©inbrucf $aben, bajj er ein 
•Kann mar, ber immer freubig empfinben unb preifen mürbe, 
maä ein SBctb an Eingabe, ftürforge, Selbftlofigfett für 
ihn einfette, 

Ulrich, meniger fd&arfen, etnbringUdjjen SBItrfS als bie 
ÜJlutter, auch gu fefjr mit feiner eigenen Angelegenheit be* 
fdf)äftigt, badete aff biefeö nicht fo einge^enb. @r badjte 
unbeftimmt unb allgemein, aus feiner mehrjährigen greunb* 
fdjaft für üJitd^acI herauf: er mär ja ber Wann für ©ina 
— baß ich baran auch früher nie gebadet h^be! 

Unb baS fchien ihm faft baS SemerfenSmertefte: auf 
eine fo naheliegenbe Äombination nie verfallen $u fein! 

3) afc biefe beiben fich je$t finben mürben, fdf)ien ihm 
fchon aufgemacht unb gang einfach- 

@r banfte es aber im Slugenblicf ber SÄutter unb 
Schmefter, bafc ftc ihm ben greunb nun allein gönnten, 
©ie fchritten in ben Worgen fynatö. 2)ie @rbe atmete 
mit ftarf bünftenber Äräftigfett ben Überfdjufj an üßäffe 
aus, ben fie nicht aufaufaugen Dermocfjte. ©o ftanb in ben 
Siefen beS $arfS, jmtfchen ben alten, btcfen, fchroarjen 



Digitized by Google 



— 61 — 

Saumftämmen unb über bem groften * Slafen ein leidster, 
blaugrauer, burdftfonnter 9tebel — aber fo fein, fo bttntt, 
bafi er eigentlidfj nur über alle garben ber Sanbfchaft rote 
ein burchftdfjtiger, irifterenber Xon geftridjen war. 

„£)ieg ift über alle Mafien fdjjön," fagte SWichael be« 
getftert ; „wa§ unfereiner für eine ©mpfmbung gegenüber 
fo frieblid&en (Sartenreijen fyat, tonnt ihr, bie ihr immer 
babrinnen ftfct, euch einfach nicht oorfteffen. 2Jlan möchte 
ftc| ^ineinftürgen — affe$ fo ganj unmittelbar unb im 
Soffen $aben — fo wie ein Sunge, bem bie Spfel am 
beften fc^meefen, wenn er oben in bie Saumfrone flettern 
unb jwif djen ben ^rüd^ten ftyen !ann. @u<f boch mal bieS 
gliebergebüfeh an — welches Sßunber : all bie meinen unb 
lila Slütentrauben." 

©ie gingen auf fauberen, mit gelbbraunem ÄieS be* 
beeften SBegen, an weiten SRafenflächen, an ©ebttfd&partieen, 
an ©ifcpläfcen, ©teingrotten »orbei, unter bem fräftigen 
©Ratten alter Säume $in, auf leife anfteigenbem ©elänbe 
big ju einem fleinen £ügel, ber bie Äünftlid^feit feiner 
@ntftel)ung nicht oerbergen fonnte. 

Sluf ihm ftanb eine 2)oppelbanf, beren dos-i-dos oon 
einem Meinen, länglichen 3)ach befd&irmt mar. 

„©iehft bu ba," fagte Ulrid^. Unb über wette, grüne 
flächen hin, in forgfam freigehaltenem 3>urc^6Iicf fafj man 
ba« ©dfjlofc liegen. S)a8 SBort pafjte aber nicht recht auf 
ben Sau. (Sr war ein Calais im Sarocfftil, nicht oon 
überrafd&enber ©röfec, aber bodfj breit genug unb oor allen 
fingen burdfj bie Feinheit beS ©tilS unb bie §eiterfeit 
feiner garbe überaus reich unb fdfjön anjufeljen. 

„@3 wunbert mich nicht, baf* beute ©dfjmefter nicht 
geheiratet §at," fagte SKidfjael. 

„2Biefo?" fragte ber anbre, nicht wenig überrafcht, biefe 
Semerfung anftatt eines SluSrufS ber Slnerfennung ju hören. 



Digitized by Google 



„9hm, wenn fte fo eine $etmat Ijat! SBeldfjer 3Jtann, 
wenn er nicht zufällig auch fo ein 9RärdSjenfd}loj$ beftfct, 
barf wagen, ihr ein £eim anzubieten?" 

SDaS fam fo unwillfürlich ^erauS. 3hm formten ftch 
©ebanfen, bie noch ganz t>ag gewefen, ins Seftimmte um. 

w 3*> i<*/' fagte er ftch, „baran barf man nid^t 
benfen . . * 

Ulrich geriet in bie Befangenheit beS feinfühligen. 
@r glaubte nic^t anberS, als bajj fein impulftoer greunb 
eigentlich fydbt fagen wollen: wie barf ich wagen, ihr ein 
§etm anzubieten? 

6r wollte twn ^erjen gern ben 2Beg erleichtern, bie 
SWöglichfett jeigen, aber er mufete boch auch vermetben, 
bie ©chmefter angupreifen. 

„©teinhelle gehört ja mir/' fpradj) er oorftchtig, jebe§ 
ÜBort bebenfenb. „2Benn ich einmal heirate, fo werben 
ÜJtama unb ©ina fidler fortgehen, ©ie haben, jebe für 
ftch, genug Vermögen, ftch i^r 2eben einzurichten, wie fte 
wollen. 3)a$ ich 9Jtama ganz ^ e ©teHung ber £errtn 
gebe, fo bajj alle Uneingeweihten immer glauben, fte beft|e 
baS ©ut, baS ift . . . baS terftehft bu, nicht? ©S ift boch 
eben bie Butter! Unb bann — ©ott — ich will eS bir 
lieber offen fagen: 3Äama ift wohl nie fe^r glüeflich ge* 
wefen mit $apa. SBarum nicht? . . . Sfticht wahr, baS 

brauche ich ©°^ n 3 U f a Ö Ctt • • • rocnn i<h eg au $ 
errate. . . . Unb als Sßapa ftarb, war 3Rama erft 9teun: 

unbbreifcig. ©ie fyattt vielleicht nie ihr Eigenleben ge* 

habt. . . . Unb ba badete ich manchmal. . . . 2ßie merlwürbig 

fchwer fagt ftch vieles. . . . %a, es war einfach fo: ich 

wollte SJtama noch ™fy als großer ©ohn, als $err oon 

©teinhelle fo früh fa* §öu8 fommen ... ich badete immer: 

oielleicht will fte noch erft leben. . . . 93enn fte jum 23eis 

fpiel hätte wteber heiraten wollen . . ." 



Digitized by Google 



I 



— 63 — 

@r hxafy ab. 

„%{)" badete W\$atl, „fte ift nid^t glücflidfj geroefen 
— baljer ^at fte bie Singen . . ." 

2lug bcn Stnbeutungen be3 greunbeg ^örte er eine 
©efdjic^te t>oH SRttcfftdfjt unb ©elbftloftgfett, oott ©oljneSs 
treue unb ungewöhnlichen 33erftattbnijfe3 ^erauS. 

SOSenn ein ©oljn, ein erwachfener ©ofjn ber -Kutter 
noch ein ©lücf wünfeht, wie unglüeflich mujj er fte bann 
gewufet ^aben. 

„9latttrlich ift es mir lieb — fo fmb mal grofie Äinber — 

bafj SDtama nicht wieber geheiratet hat. 216er wie gefagt 

3a, unb wenn ich nun heiratete, fo jögen eben ÜTOama unb 
©ina fort, unb ich möchte wohl ©ina einen guten -Kann 
unb bie Pflichten einer $rau gönnen." 

3)abei würbe er rdt. Unb auch 9ftichael errötete, fo 
ba& fein bräunliches SDtarinegeftdfjt ganj bunfel würbe. 

„2)u wirft ja aber nicht fo balb heiraten," fagte 
ÜRid^acI, „ba bu bidjj in eine unfelige Seibenfdfjaft oerrannt 
fjaft . . ." 

©eit bem Umfchmung feiner ©timmung war ihm plöfc* 
lieh Ulrid&S Siebe nur eine 2lrt oon ©eelenfranfheit, bie 
freiließ nur fdjjwer unb langfam ju oertreiben fein werbe. 
$aft Ulrich bie SRutter unb bie ©djjwefter baburdfj fränfen 
fönne, bafj er ben Äampf um SlbelljetbS 33eft$ aufnahm, 
fd^ien boch faum benfbar. 

Ulrich fagte nichts. @r griff 2ttichael an ben 2trm unb 
führte ihn um bie S3anf. ©ie festen ftch. S)aS fdfjmalc 
£)ach gab einen ©d&attenftreif , in ben fte mit ben Äöpfen 
unb falber ©ruft noch hineinragten. 

$er $arf unb baS weifte ©cfjlofc lagen ihnen nun im 
Stödten. 

SJor i^nen aber fenfte ftch ein fanfter #ang im berben 
©rün beS jungen ©raSwudjfeS bis $um ©eftabe beS ©eeS 



Digitized by Google 



— 64 — 

f)ina&. Seine %iad)t mar von SapiSlajuli, auf bie eine 
t>erfdjn>enberifdfje £anb 3Wttttonen von ©Uberfd&uppen ge* 
roorfen, bie unruhig fyn unb Ijer rutfc$ten. 

60 unb mdfjt anberS falj biefe leud&tenbe, übermütige 
SBafferflui aus. 

!Red^td an tljre grojje, faft fretSförmige ©renjlinie trat 
ein mächtiger SSudfjenwalb Ijeran. 3Ran falj feine mifc 
grauen ©tämme cor ber Siefe feine« ©Battens. Unb baS 
bicfe ©rün feiner SBipfel ftanb in fetyr runben, fe$r weisen 
Sinien t>or betn grelTblauen $tmmel. Sinfs ftiegen in 
SBellenlinien Scfer fadf>t empor bis ju mäßiger $ö^e. (Sintge 
waren grün, einige braun, fte fdfjloffen in ber ^erfpeftioe 
iljre Sinien na<$ oben gufammen unb breiteten ft# fftd&er* 
artig jum Ufer fynab. 

@erabe gegenüber aber fd&ien* ftdj) ein Dorf jroifd^en 
SBäumen $alb uerftecft am Ufer ^injujie^en. 9Wan erfannte 
rötttd^blaulidfje garbenflecfc$en $n>ifc$en unb unter ben 
SBipfeln. @S mußten &k%tibä$tt fein, äud& ein ftirdfj* 
türm er^ob fu§; etroaä tnerfdfjrötig bicf mit fleinem ©pifc« 
bacf) mar er unb er ftanb ba wie ein ©dfjäfer, ber t>or Söo^I* 
beleibtljeit alles in feiner £erbe geljen läjjt, wie es roiff. 

Unb nid&t weit oon biefem behäbigen Äird&turm, faft 
ebenfo f)o$ wie er, ragte ein äierlid&eS, leichtfertiges Dürrns 
lein aus ben inemanbergef eilten , gebauten Sinien ber 
SBaumfronen. 2Ran erfannte ein ©tücfcfjen runber, grauer 
£urmmauer unb ein graues Dach, baS tme ein Gf)inefen* 
fjut auf bem $urm fajj. ©ein blanfer £al)n bilbete ein 
flirrenbeS Demantpünftdfjen t>or bem 33lau beS Rimmels. 

„DaS ift $afftn. Da mofjnt SIbelhetb," fagte Ulrich 

leife. 

„9hm erjage mir bocf>. ... 3a, nue ift benn baS über* 
haupt möglich gemefen — wenn baS ©d)icffal bidjj gerabe 
ju biefer %tau führte — warum liefft bu nicht baoon? 



Digitized byJtoogle 



— 65 — 



©laube mir, es gibt Sagen, n>o gerabe baS ©aoonlaufen 
bcn größten männlichen 3Rut befunbet." 

„2)aS ift ganj gemife. 3<h aber habe i^n nicht gehabt — 
nicht ^aben fönnen . . ." 

„(Srroibert fie benn . . ." begann 3Ridjael. 

„3$ roeijj es nicht. 2öie fonnte ich fie fragen? 2Bie 
bürfte ich ^ r fcgen: ich ^ c ^ e °^ ne 9^4) fyi n 8 u äufügen: 
werbe mein SBeib?" fagte Ulrich. 

„£aS uerfteht fidf). SDaS ift reinlich gebaut." 

3a, baS war natürlich- %üx Wityad war eS auch ein 
unb baSfelbe: Siebe unb §eirat. 3m ©runb fagte er ums 
gefefjrt: §eirat unb Siebe. Slber beffen mar er fich nicht 
beroufct. 

„3<h h atte Slbelheib roohl ein ober baS anbre -3M 
ganj flüchtig gefehen. 5)tan fährt ja auf ber Sanbftrafje 
aneinanber oorbei . . . fte^t fich * n ^ er ßifenbaljn ... fie 
haben jroar eine anbre Station — muffen nach Sütjenburg 
fahren . . . aber immerhin, man begegnet fich- 2llS £err 
Don SSillmenrobe ftch »erheiratete, mar Sßapa etroaS über ein 
3ahr tot. S)aS finb nun acht 3 a h re - 3<h roar w ft neuns 
jefjn 3&h re «It." 

„3a — mein ©ott — roie alt ift benn $rau 5lbel^ 
heib?" fragte Stiegel. 

„3)aS roeifc ich nicht genau," antroortete Ulrich- „3$ 
benfe, fie mirb ein 3 a h r jünger fein als ich. @8 mar 
bamals oiel oon ihren achtzehn 3<*h ren bie SHebc. Unb 
mele üerftanben nicht, roie ein junges Räbchen ol)ne 9tot 
unb 3 roan 9 *> cn Sünfjigjährigen heiraten fönnc. Slnbre 
rcieber meinten, fie begriffen eS ganj gut, unb in SBiHmenrobe 
fteefe mehr feurige 3ug*nb als in manchem 3ungen. 
überhaupt bamals alles gebrochen mürbe! Unb roie qual= 
doH mir baS einft mit ©letdjgültigfeit Angehörte nun beut; 
lieh ™ s ©ebächtniS jurücffommt! S)u fannft cS bir nicht 

XXI. l. 5 




Digitized by Google 



— 66 — 



»orftellen! SBillmenrobe war von jefjer t>iel in bcr Seute 
9Runb, unb mand&eS Sffiort ü6cr ifjn, baS icij auffing, f)aI6 
oerftanb unb neugierig bebaute, oerurfad&te mir einen intern 
effanten 6dfjauber, wenn idj ifjn bann fafj. @r war im* 
pofant, flott, lebemännifd&. Unb er fonnte fo eigenartig 
lädjeln, wenn er mit grauen fprad^. (£r fjatte bann bie 
©ewoljnffeit, feinen ftarfen (Schnurrbart ju ftretdjen — nidfjt 
wie anbre 3Wänner nadfj aufwärts ober bie ©pifcen breljenb 

— nein, nadfj vorn. ... 60 fetye id^ tljn jefct immer im 
©eift ... er ftefjt cor 9lbelljeib, jie^t Itebet»oU feine Sart* 
fpifcen nadfj oorn unb taucht feinen Iädfjelnben Slicf in 
ben ifjren." 

@r oerftummte. Unb SWidfjael füllte, bafe es Siferfudjjt 

— ©iferfucJjt auf einen £oten war, bie bem Srmften als 
Ijeifie Dual in ber 95ruft brannte. 

„Slrmer 3fange!" 

Seife, als rüfjre er nur fd&eu an etwas fef>r ©elifateS, 
fefcte Ulridj) nad& langer $aufe ljin$u: weift nidfjt, 
wie es fam — fie war wo^l ein fefyr temperamentvolles 
junges TObdfjen — mit »iel SJJfjantajte unb Neugier, ©er 
erfahrene, jooiale 3Rann, beffen ©efunbfjeit unb ftröfjltd&feit 
utwerwüftltdfj f Lienen, ber burc§ fein dfjeoalereSfeS SQScfcn 
unb SluSfefjen imponierte — biefer 3ftann fjatte für fie fo 
etwas t>on einem amüfanten Sefdjjüfcer — feine Seibenfdjjaft 
für ftc wirfte t>erfüijrerifd& , pifant — 3Ricfjael — es ift 
mir furchtbar, an biefe @lje ju benfen — tdj) leibe barunter 

— mir ift, als ob Slbelfjeib ein unfeufdfjeS 2l6enteuer ges 
l;abt f)ätte — " 

„Slrmer Sunge," murmelte SJticfjael. Unb er badete: 
„@r mufc üon ifn* loS — er mujj frei werben. 3$ mu{$ mal 
bie ganje ©efdfudjte f)ören, um ju fefjen, ob's nod& 3 e i* ift." 

„(Srjä^r bodf> mal orbentlidj, nadfj ber Steide, wie alles 
fam," mahnte er. 



Digitized by Google 



— ■ 67 — 

„2Ufo ja: immer mar SBillmenrobe gut greunb mit 
Sßapa unb 3Rama gemefen. S)ic betben Herren fuhren fefjr, 
fefjr oft jufammen nach Hamburg. SUtdfj gleich nach $apa8 
Job ftanb SBillmenrobe 3Rama bei unb befugte fte lange 
3eit foft täglich« 3)tefe intime greunbfehaft oerroanbelte 
ftdj mit einem 9Ra(e in einen gang fonoentionellen Serfehr, 
als SBittmenrobe fo unermartetenoeife fidj noch oerlobte. 
©§ fdfjeint, bafi 2Jtama tooljl oon oorn^erein eine grunb= 
lofe Abneigung gegen Slbelljeib gehabt ^at. S3ei ben feljr 
fpärlichen Regierungen, bie man unterhielt, mar es gar 
nicht oermunberltch, bafe ich SßißmenrobeS nie fah, raenn ich 
in ben gerien nach ©teinljeffe fam. Sdjj machte auch eins 
mal einen Sefuch auf Raffln, n>a§ ja eine felbftoerftanbs 
lidfje Pflicht mar. SufäHig empfing SBittmenrobe mich allein. 
(Singelaben rourbe idfj nicht. 2öaS fottte ba§ (Sfjepaar mit 
einem ©aft, ber nodj ein etroaS fdjüchterner grüner Süng* 
ling mar. 63 tat mir leib. 3<h ^ätte gu gern bie grau 
biefeS intereffanten -äRanneS mal gefehen. Unb bann mar 
ba noch eine (Smpfinbung ; ich miU fte bir anoertrauen. 
3$ ^atte manchmal bie gurdfjt gehabt, bajj SDtama uns 
SBillmenrobe als ©tiefoater geben fönnte. 3$ bilbete mir 
ein, fic fei freubig belebt bei feinen Sefu^en, fefje bann 
fc^öner unb jünger aus. 3$ gönnte ihr baS ©lücf. Stber 
biefer 3Kann follte e§ iljr nicht bringen — ber ©ebanfe, baft 
fie gerabe biefen roäfjlen fönne, regte rnid^ au f- ^ un roar 

ich f° bftnfbar bafür, baß meine gurd&t grunbloS geroefen 

3hm, unb balb fam ja bann ©inaö Verlobung unb bie 
gange ©efchichte, bie grau Slbelheib in aller 3ftunb braute 
unb ihr 3KamaS geinbfdjaft eintrug." 

„2)ie nächfte gur gembfdjaft mar boch mohl beine 
6dc)roefter felbft," fagte Michael, inbem er für ©ina gartet 
nahm. 

„Sich ® ott — © ina! iß i a me * S u f ön ft> um 



Digitized by Google 



— 68 



fo hfy 5« Raffen. 2lber 3Kama Ijat einen fefyr großen @im 
fluft auf fie, ber fid) roofyl aus ben Temperamenten beiber 
erflärt, unb §u bem baS tägliche enge SBeifammenleben 
taufenbfacij ©clcgcnt^ett gibt. SBebenfe bodj mal: ©ina 
war Sieben, als fie fid; «erlobte, unb nad& einem SBiertet* 
jaljr mar alles Borbet. GS mag ftdfjer Ijart geroefen fein, 
aber fo etroaS überminbet unb üergijjt ein Sßäbdjen!" 

„2Benn fie aber ben 3Bann fo roa^jr geliebt fjat, bafi 
fie baburd& für immer ifjr Seben jerftört glaubt . . ." 

foge bir: üötarna ift bie §afferin. Sei ©ina 
wirb baS fünftlid^ madfj gehalten. @S ift ein förmlicher 
Kultus ber Slbneigung." 

„2Bte bu aber angefidfjts beffen nur baran benfen 
magft. . . . Unb %xau Slbelljeib muji baS bodj audfj afmen, 
roiffen. — ©te felbft mürbe ja roofjl aus ©tolj — roenn 
fte ©tolj fjat — ftdfj weigern, ju beiner Butter als mit 
Söiberroillen begrüßte Softer ju fommen — ad) maS, 
beine -Kutter begrübt fie gar ntdfjt, trennt ftdj eljer uon 
bir . . ." 

„3a, ic§ fag' eS mir oft felbft: eS ift wie ein §ieber, 
in bem man unroafjrfd&einlidjje SBorftellungen f)at. . . . 2T6cr 
bann fjoffe idfj bod; — male mir 3Köglic§feiten aus . . . 
bilbe mir ein, irgenb ein Ereignis fönne ben ©inn meiner 
5Rutter änbern. — SBiffen mir benn, maS morgen gefd&iefjt? 
©teljen nidjt all biefe unbefannten 3)tnge, bie man Befall, 
6djirffal, Sufunft nennt, hinter ber Tür? Äönnen mir 
a^nen, melier 2Binb biefe Tür einbrütft, unb maS bann 
Ijereinfommt ju uns? Äönnte eS nidjjt bod^ baS ©lücf 
fein — Slbelljeib . . 

@r faß mit ben Ellbogen auf ben ßnieen unb barg 
ganj erfd&üttert fein ©efidjjt in ben §änben. 

Soll Teilnahme faf) DJttd^acl auf ben -Kann, ber in 
feiner gebeugten (Stellung baS $3ilb eines JJcrjroeifelten bot. 



Digitized by Google 



— 69 — 



Gr legte ihm leife bie $anb auf bie Schulter. 

Da fuhr Ulrich auf. Den leud&tenben Sltcf auf jene 
gerne gerietet, roo ba8 Dach i^rcS Kaufes flc§ aroifdjen 
Saumroipfeln emporrecfte, fpradf) er leibenfchaftlich: „SBenn 
ich bir boclj fdfulbern fönnte, roie es roar, al3 ich fte juerft 
fal) — roirflicf) falj. — Gö roar im .§erbft — Spätoftober. 
3$ ging, bie öüdjjfe über bie ©chulter gelängt, um bie 
iannenfd^onung $u beftd&tigen, bie ich an ber ^affiner 
©renje habe. Gin fchredlidfjer ÜRorbroeft, fo ein regem 
fdjjroerer, fjwlenber ©türm, wie roir ihn hier jroifdfjen ^orbs 
unb Dftfee im £erbft unb grüljling fennen, roar $roci Sage 
unb dächte über bie ©egenb geraft. SSicl ©djaben hatte 
er getan, im ffialb unb in ber ©dronung. GS roar ein 
jämmerlicher Slnblicf. über ben ©raben unb SRain roeg, 
ber Schonung unb SBalb ooneinanber trennt, lagen plöfclid) 
ein Dufcenb 9kturbrüden — pradfjtoolle ©tämme, unb ihre 
foloffalcn Söurgeln mit ben Älumpen unb bem ©ebrörfel 
»on Grbe ragten jroifd^en ben Säumen, ihren ftanbfjafteren 
ßameraben, empor, roäljrenb bie mächtigen SBipfel, in bcrcn 
Slftgeroirr noch t>tel roftroteä Saub fafe, fich auf bie armen, 
jungen Sannen niebergelegt Ijatten. üflan mufcte an Seidjen 
benfen, bie ihre güfee auf bem einen ©ebiet, ihre Häupter 
auf bem anbern ^aben. GS roar faft roarm unb roinbftill. 
Die £uft roar fojufagen erfdjöpft. %d) flieg, fefjr traurig, 
in ber ©dfjonung umher unb fudfjte einen Überblicf über 
bie b« Grfchlagenen &u geroinnen. 2fia3 noch ftanb, 
ging mir fdjon bis gur Öruft, tapfere, fchlanfe, junge 
Sannen." 

Gr griff nach ber §anb beS greunbeö, in feinen Son 
fam ein Älang oon Subel. 

„Da fal) id; fie! Gine roeiblidje ©timme rief mid) 
an. @an^ unbefangen, etroaö befel)Ul)aberifcf). ,©ic ba — 
ach, ^ören ©ie boch mal!* %d) breite mich herum, neu* 



Digitized by Google 



— 70 



gierig, wer mir benn ba fo fdf)lanftoeg fommanbierte. . . . 
®a fafj idj eine grau. Grüben, ganj »orn oor bem 
^affiner 93udfjenroalb Ijatte ein mädfjtiger SSaum nic^t ben 
*ßlafc gehabt, mit ber SBinbrtdfjtung gu faden. 3m ©turj 
mufcte er ftc§ gebref)t fjaben unb lag nun quer, faft auf 
ber ©renjlinte. Unb auf biefem grauen ©tamm ftanb fie! 
%6) nm&te nidfjt gleich, bajj es grau oon SBißmenrobe mar. 
3)enn fte glidfj nidf)t ber oerfdjleierten SDame im geber* ober 
SReifeljut, bie idj gelegentlich im SEBagen Ijatte an mir oor* 
überbraufen fefjen. ©te trug ein inaw&, furjeS, faft 
männliches Äoftüm oon bunflem ©toff. 2luf ifjrem §aar 

— e8 f>at eine garbe toie bunfles üKaljagoniljols, fage tdD 
bir — fafj eine feefe 3Küfce. ,©ie ba — Ijören ©te benn 
gar nidEjt?' rief fte nodjj einmal. Offenbar tyielt fte midj 
für einen Sßalbljüter ober Säger, moju mein ruppiger 
^agbanjug tooljl einlub. Qdfj arbeitete midj burd&, ju tljr 
l)tn, mit bem Oberleib unb ben Slrmen burdfj allerlei 2lft* 
getoirr bredfjenb. £)a falj id& benn: inbem fte auf biefe 
grofee, graue SBalje beS geftürjten ©tammeS geflettert mar, 
fjatte ftdf) ifjr SHocffaum an einen Slftflumpf geljaft. 2113 
idfj ifjr na^e mar, fagte fte erfdfjrecft ,2ld(j ©Ott . . unb 
bann errötete fte. ,$arbon . . . idfj badete . . fefcte fte 
jögernb {jin^u. ©te Ijatte mid^ erfannt. Unb an biefem 
Erröten, biefem 3ö9 c *tt erriet tdj, toen idj oor mir §atte. 
@ä mar if>r fidfjerltd(> fe^r peinlich, midj angerufen ju Ijaben, 

— jemanb auä bem §au3, too fte fidj gefjafet raupte. . . . 
SBir fa^en uns an . . . eö fommt mir immer nod^ oor, als 
ob eö eine Gnugfeit getoefen märe. 3)u fannft bir nityt 
oorftellen, roaS für ftolje, ftraf)lenbe Slugen fte Ijat. . . . Unb 
id) glaube, bei biefem erften langen 93litf fjat fte e3 gleicfy 
begriffen, bafc xd) nidfjt iljr geinb me^r fein fonnte, nie 
mef)r. . . . aber toufite auf ber ©teile: meine -Kutter 
ift ungerecht gegen biefe grau." 



Digitized by Google 



— 71 — 

- 

@r fcffioieg. 
„Unb bann?" 

„3)ann fam aunädjft etroaö gang SanaleS ; e§ war mir, 
als müffe idfj mid& geroaltfam in bic alltägliche -JJtenfdSjen* 
fpradf>e fjineinjnringen — idj fjätte ja gleidfj ju iljr fpredjen 
mögen in einer Sprache, bie tdfj afjnte, bie tdfj nicfjt fannte, 
bie es aber geben mußte, mußte, um in ifjr $u fagen. . . . 
Sdjj bat um (Erlaubnis, fte ju befreien — idjj fteUte micfj 
oor. ©ie gewann ifjre ©idjjerfjeit jurücf — idjj fage bir, 
fte fjat bie einer gürftin! — unb erjagte mir, baß fte 
fyalb aus ©pielerei auf ben bicfen, Iiegenben Stamm ge* 
ftiegen fei, fjalb auä Neugier, um bie 3«ftörung auf bem 
9tadfjbargebiet beffer $u fefjen. Unb baß ifjr görfter, ber 
fie burdfjs Starier geleitet Ijabe, eben bie ©renje abginge, 
©ie würbe in tfjrer ©teUung rufjig gewartet ^aben, bie 
gefjn ober sroanjig Minuten, big er jurücf fein fönne, aber 
ba fjabe fte eben mid; gefeljen, einen Säger ober SBalbljüter 
in mir oermutet. . . . @ö mar ja gan$ egal, mag mir fpradjen. 
2öir fafjen uns immerfort an: mit einer feltfamen, »er-- 
$efjrenben Neugier, idj fie . . . fie midj mit Grftaunen, mit 
lädfjelnber @üte. 

„2llS tdj oon if>r ging, ^atte idj ifjr ©eftdf)t, iljren 
Sluöbrucf, ifjre @rfdf)einung fo beutlidj in midj aufgenommen, 
baß tdjj aded immer oor mir falj: baS ftolje, ftrafjlenbe 
93lauauge, bie f)errlidf)e ©eftalt, baö reiche £aar in feinem 
roarmen garbenton, bie feine, roeiße §aut beö ©eftdf)t3, 
ben üJiunb, ber fo oielfagenb lächeln fann unb fo ooUfommen 
gejeicfjnete £ipptn fjat. 

„ÜBenige £age nacfjfyer fufjr idj nadfj Sief. 2113 ber 
3ug an ben SJafjnfteig rollte, faf) id) Slbel^eib an einem 
ber genfter. grüner fjätte idj, ben 2ltterfdf)en Srabitionen 
folgenb, oftentatio baö ßoupe gemteben. v Jiun faf) id) fte 
lädjelnb, roartenb fjerausfefjen. 3dj ging an bie %ixv ifjreö 



Digitized by Google 



— 72 — 

(SoupeS unb Bat, ju i\)t einfteigen ju bürfcn. 2ötr waren 
allein. SEBelc^e Stunbe »oll unerhörter Erregung für mich! 
3)ie 9caf)e biefer frönen grau fe$te alles in mir in 33e= 
wegung. 3<h toünfd^tc mehr ju fein, als ich mar, um in 
ihren Slugen nur ein wenig fein §u fönnen. 2Bctyrenb 
biefer galjrt erjagte fie mir, bafc fie in ber fommen* 
ben SBodfje nach Hamburg reifen motte, um Toiletten ju 
beftetten unb einige S^eaterabenbe ju genießen. (Sie nannte 
bie 3)aten. S)iefe genaue Angabe glaubte ich als Stuf« 
forberung betrauten gu bürfen. 23or Erwartung faft t>er* 
gefjenb, ertrug ich faum bie Sage bis baljin — bann fuhr 
ich auch nac§ Hamburg. . . . 3Bir fa^en uns bort tag* 
lieh . . . ich fanbte ihr Jölumen ins §otel ... ich begleitete 
fie bei einigen SBeforgungen ... ich ™ ax aBenbä in bem 
gleichen £fj ea * cr f ic un *> xn ^ cn Sroifchenaften an *h rc * 
©eite. . . . ©ie waren ein ©lücf jum 2öeinen, biefe Sage, 
ja, bas waren fie . . . oerftehft bu — §um ©einen, weil 
baS §crj ihren Ignhalt nicht bewältigen !onnte — weil 
alles fich wie Slngft, wie SDrucf auf mich legte unb boch 
fo unbefchreibliche 2öonne war. . . . Unb fo ift es bann 
weitergegangen — bis tyute. 2öir trafen uns in Äiel, 
in Hamburg, in Serlin — immer auf ein anbeutenbeS 
SBort \)in — fie fagte nie ,fomm', unb ich & at ™ c Mtf 
ich fommen?* @S oerftanb fich ÜOn f elbft. Unb währenb 
hier vielleicht bie ganje ©egenb an ben unoeränberten gort* 
beftanb ber alten geinbfcfjaft glaubt, fyäbzn wir fern t>on 
hier jufammen t>crfer)rt wie greunbe — nein boch, nict)t wie 
greunbe, bie finb offen gegeneinanber, unb §wifchen ihr unb 
mir gibt es 35inge, an bie wir nie rühren." 

„Slber, Ulrich — ^ ann ^ f° fortgehen? 3Benn beine 
9)cutter bat)on hört! (hier fdjöneS Familienleben ift fyn. 
Unb was fotl ich oon ber grau benfen, bie fich in folgern 
Serfehr gefällt?" 



Digitized by Google 



— 73 — 

„■Wein — eS fann nicfyt fo fortgeben. @§ ift uner* 
trägltcfy. . . . 2)ie3 rorftcfytige ©cfyroeigen ätoifcfyen ifyr unb 
mir. . . . 9tie fragt fie natfy ben -Keinen. Unb biefe Haltung 
fommt ifyr gu! Die grau, bie ifyr fo unrecfyt tat, burefy 
beren Öenefymen jumeift all baS fyäfjlicfye ®eflüfter entftanb : 
meine -Kutter, bie müfete gu ifyr gefyen, fie bitten vergib*, 
grüner fann icfy um 2lbelfyeib nicfyt werben — mag' es 
nicfyt. — ©agt mir ifyr oölligeg ignorieren ber deinen baS 
nicfyt beutlicfy?" 

„SBielleicfyt!" meinte ÜÄid^acI. „@3 fann fo fein." — 
„SSBenn fte nicfyt aus Stocfyegefüfyl gegen bie 3Jtutter mit 
bem ©ofyn ein leicfytferttg*fofette3 ©ptel treibt," badete er 
babei. 

„Unb bu fyaft ifyr roirflicfy nie üon beiner Siebe ge* 
f proben?" @3 fcfyien ifym unbegreifliefy. 

„9tein — unb boefy — fie roeijj es — wie man bas 
©elbftoerftänblicfye erfennt, nidfjt erft beim tarnen 511 nennen 
braudjt. . . . ÜBenn icfy morgens aufftefye unb gefye in ben 
©onnenfcfyein fyinauS, fo fagt mir ber leucfytenbe Gimmel: 
eS ift Sag. Unb fo einfaefy, fo geroijj weiß fie eS: fte gefyt 
jefct in bem ©onnentag meiner Siebe. . . . Grft mar es ein 
betörenbeS ©Iücf, all bieg ©cfyweigen über baS, was fo laut 
in mir jubelt, baS ade anbern ©timmen beS SebenS übertönt. 
216er allmäfylicfy mürbe es fcfymül unb immer fcfywüler, bieg 
©cfyweigen. . . . Unb bie ©pannung ift unerträglich ge* 
worben — wie in einem £)rama, baS jur ßataftropfye 
brängt. . . . Scfy fann nicfyt mefyr . . . id; mufc ju ifyr . . . 
mit biefen meinen $änben witt icfy mein ©Iücf faffen." 

©eine ©ttmme braefy — er oerbarg wieber fein ®efid;t 
in ber $anb. 

Unb ber anbre üDknn fafe ftumm. ©ein Gkmüt mar 
ja ooß ©efynfucfyt gu lieben. 9hm fyörte er bie ©pradje 
ber Seibenfcfyaft. Unb aus ifyren glammen fprüfytcn gunfen 



Digitized by Google 



- 74 — 

hinüber in fein SBefen. Ginc grofje Unruhe, bie %oxm 
ber gefteigerten ©ef>nfud&t erfaßte tfjn; $ugletdfj mar es, 
als trofce fein ©tolj bagegen auf, neben bem Steidjjtum 
beS anbern fo ganj in Sirmut gu fielen, ©eine ©eljn« 
fudf)t fucfjte iljr — wollte ber 33itter!eit entrinnen, 
eine gegenfianbSlofe Sraurigfett gu fein. Unb plofcltcl) fafy 
er ©inaS bunflen ©dfjeitel unb ir)re golbenen Slugen. 

©ine bunfle Stöte fd&ofc i^m ins ©eftd^t. 

■Kit bofjrenbem ©lief faf) er IjinauS über bie SBaffev* 
fläche, beren raftlofes, fdjjuppigeS ©eflimmer tfjn ntcr)t 
blenbete. 

@r badete an ©ina. 

©ie Ijatte gelitten, ^atte erfahren, was Sreuloftgfeit 
fjeifct, roie roef) es tut, burdfj fte ju leiben, ©ie mürbe treu 
fein! ©ol<$e Xreue, bie aus leibooßem SBtffen erroäcf>ft, 
ift bie nid^t ein IjeiligeS ©ut in eines ©eemanns (Stye? 

5Benn er magen fönnte, &u fjoffen, bafe ©ina nodf) 
einmal einem s JDtann glauben mürbe — tfjm glauben, 
feinem SBefen! -Kein ©ott, immer ifjr ftiUeS, rafdfjeS, 
aufmerffameS SBalten um ftdfj ju füllen, gut unb ritter* 
Itdjj gegen fte fein bürfen unb fte redf)t, reeijt lieb fyxben! 
Üffieldj ein ©lücf mufjte baS fein. Unb ein gefunbes ©lücf 
— feines doH inetnanber oerroirrter Äämpfe, wie baS 
Ulrichs. 

Unb er lächelte, wie man lädjelt, wenn man etwas 
fefjr ©djöneS auf ftdfj gufommcn ftefjt. 

@r brauste eine f leine Slnftrengung, um fta) Ulridfj 
wieber ju wibmen. 

„Unb wie fott bie Söfung fommen?" fragte er. „3ft 
benn überhaupt eine benfbar?" 

Ulridfj er^ob fein ©eftdfjt unb nmnbte es bem greunb $u. 

„3)odfj," fagte er, „burdf) bid)! SllS bu mir erjäfjlteft, 
bajj bein Äamerab Sernwarb auf Sßaffin fein werbe unb 



Digitized by Google 



— 75 — 



bu tfjn befudfjen rooßteft, tarn mir ein ©ebanfe. Du ^aft 
Begriffen, meine Sage ift fehreef lieh- 3$ tonn um 2lbelheib 
nicht werben, ehe ich gemife roetfe, bafi meine -Kutter ihr 
feine SBeleibtgung gufügt — unl> es wäre ja im ©runbe 
bie aßerf d&merfte, wenn fie ftdfj SlbelfjeibS wegen t)on 
mir gurücfjöge. 3<h fann wieberum mit 9Rama ben 
ßampf nidf>t beginnen, ehe ich nicht weife, ob Slbel^eib 
mich auch afe (Satten miß. 3Senn baS (Sntfefcliche ge* 
fd^ä^e, roenn Slbel^eib meine £anb nicht annähme, tro$* 
bem meine 3Äutter ben ^rieben mit ber ©ehafcten fudfjen 
tt>ill — fteße bir ben Sücffd^lag im ©emüt meiner üRut« 
ter oor. 6teße bir bag gufünfttge Seben snufd&en th r unb 
mir t>ox\" 

„Unb wa3 foEC ich benn ba Reifen tonnen?" 

„©ehr oiel. £>u fannft mir aus ber fdjiefen (Situation 
Reifen, in bie tdfj fdfjon gefommen bin, alä ich meine aßer* 
erfte Begegnung mit älbetyeib Derfdfjwieg. 3<h tat eö ba* 
mals, weil ich gleich 9Äama ^ätte inä ©eftcht jubeln 
mögen: fte ift eine anbetungSmerte §rau! 2)iefe Situation 
ift ebenfo fränfenb für üftama wie für 2lbeUjeib. Sefct 
■Ulama geftefjen, bajj ich Slbelfjeib fdfjon lange fenne, hiefee 
von oorn^erein ben feinbfeligen Vorurteilen meiner 9Rutter 
gegen Slbel^eib neuen Stoff jufü^ren unb aßeS oerberben. 
3Sor aßen 9)ingen mufc ich Slbelfjeib ganj offtjteß fennen 
lernen. 3)ann f)dbt ich ©oben unter ben güfeen unb miß 
fdfjon fämpfen. Durch btdfj fann es gefchehen. 2)u wirft 
bei trgenbeiner ©elegen^eit mit ber ganjen Unbefangenheit 
beä Sfremben, ber oon ben alten ©efdfjichten nichts weife, 
erflären, bafe bu 33ernwarb3 auf $affin befugen müffeft, 
unb bu wirft mtd; aufforben, mitzufahren. 3<h red^ne 
barauf, bafe Warna aus ©ene oon bir ba§u f Zweigt. 
Schweigt fte aber ntd^t baju, bann fyaht ich 00c h b* e ® e * 
legenfjeit, für ben grieben ju reben, ohne bafe Warna Ser* 



Digitized by Google 



— 76 — 

badjjt fdjjöpfen fann. 3<h gewinne ein Urteil, ob überhaupt 
Hoffnung auf ^rieben ift." 

„<Du fjaft wohl ntd^l unrecht," meinte üßid&ael, „ganj 
gewife »erbeffert ftch beine Sage, wenn bu grau 2lbeU)eib 
offiziell fennen Iernft, wie bu fagft. 3)te %oxm unb ben 
redeten 3(ugenblicf, oon 33ernmarb unb Raffln mit betner 
■äRutter $u fpredfjen, überlägt bu mir wohl. 3 U i*genbs 
einer Sügc wirft bu mich ja nicht verpflichten motten. Slber 
eine offene grage: wirb es beine Schwefter nicht fränfen, 
wenn ich grau SlbelheibS §auS betrete?" 

Ulrich fa() in bic ernften, ehrlichen 2lugen bes greunbes. 

„@S wirb ©ina nicht fränfen!" fprad) er beftimmt. 
3n 2Bar)rl)ett aber füllte er fidfj biefes UmftanbcS feines* 
roegS fidler. (£r ^atte gar fein genaues Urteil barüber, 
wie es in ©inaS Seele eigentlich auSfafj. 

2)ie Schwefter festen fo unfelbftänbig. iftiemanb fonnte 
a^nen, was für Gnergieen unter ihrem fügfamen SBefen 
etwa noch fchlummerten. 

2lbcr feine Sage trieb ihn oorwärtS. Ellies in ihm 
brannte in 33egierbe, fid; ber gefährlichen Gntfdfjeibung ju 
nähern. 2llS Sohn wie als Siebenber wollte er rücffichtS: 
»oH ^anbeln. äöenn er bei folcher SBorftdfjt bennoch jemanb 
»erleben mufete, unb jmar ©ina, fo mürbe fte es ihm 
hoffentlich uerjeihen. Später — wenn fie felbft glütf; 
lieh war. 

Sie würbe e§ nun werben, enblich — enblid; — 
Michaels grage war einfach ein ©eftänbniS gewefen. 
(Sie hatte oerraten, bafc ihm bie ^iücfftcht auf ©ina über 
jeber anbern ftanb. greubig fühlte Ulrich, bafc alfo ber 
greunb in ber £at um bie Schwefter werben wolle. S)ie 
faum entftanbene Hoffnung follte fo rafch Erfüllung werben! 
D, bann würbe alles, alles gut. 

filopfenben .§erjenS far) Ulrich bli$fdfmell bie fdfjönften 



Digitized by Google 



— 77 



Sufunftöbilber oor fidj: bie burdj ©ina§ ©lüd uerföljnte 
Butter verlieft ba§ £>au3, in baö Slbelljeit» als £errin 
einbog. Sttan ocrjct^t fo leidjt, wenn man unter bcm ©ins 
flufe einer neuen greube ftel;t. 9ftan f)ält fo leidet ben 
grieben, wenn man nadfj feinem ©dfjluf* entfernt voneim 
anber lebt. — $a, c ^ würbe ftd^ alle§ 3um ©Uten wenben. 

Unb Ulrich bezweifelte feinen Stugenblid, bafe ©ina 
beS S rcun ^ cg SBerbung annehme. 

konnte fie einen ebleren 9ftann finben ? 2Bar es nicfjt 
ber 2Bunfd[j ber -SJftutter, bafi ©ina unb SRtd^ael ein $aar 
werben möchten? (ix fjatte biefen 2Bunfdjj au3 bem freunb-- 
liefen ©lang if)rer Slugen abgelefen. 

2Ba§ bie üKutter wollte, woHte ©ina audjj. 

Über beibe SJcanner fam nun eine 6iegerftimmung, 
unb fie fdjwelgten in iljr. 

Söäljrenb 5D^id^aeI im ©lanj biefeS £age£ ftanb, friert 
er ifjm ber glücf lid^ftc feinet Sebent. (Später aber, wenn 
er bann an iljn gurücf badete, ftaunte er ifm unb feinen 
Sn^alt wie ein SRätfel an. SQSar e§ nidjt gewefen, ate 
»erführe bie Sftatur in geljeimniSootfer Slbftdjjt bie ernfteften 
Sftänner junt Seidfjtfmn? $en einen madfjte fie §um ©ptel= 
baU einer an fämeralidje Gfftafe grenjenben Seibenfdjaft, 
ben anbern jum Dpfer feiner Ijeifjen ©eljnfudfjt nadfj ber 
grau. 

„Gg gibt (Srfdfjeinungen, von benen man nid&t weife, 
ob fie in ifjrer @infadf)fjeit ergaben ober finbifdj finb," 
badete ber 3Mann bann woljl, wenn er fid) erinnerte, in 
weldfj glüdlid^er Bewegung fte fidjj gefüllt fyatttn, gerabe, 
als gäbe eS in ber ganzen 2Belt feine wichtigere grage unb 
fein ernftereS ©efdfjäft als ba3 primitiofte: fid; ein Söeib 
gewinnen. 

2Cm 3lbenb biefeS £ag3 fjatte grau von Sitter ein 
©efprädf) mit ifjrer Socljter. 



Digitized by Google 



— 78 — 

©ie waren jufammen im Schlafzimmer ©eorginenS. 
2luf bem ^otlettenttfch, x>ox bem von rofa unb weift ge* 
blümten ©toff umgebenen ©piegel ftanb eine Sampe unb 
prallte ihr ftillleuchtenbeS ©benbilb im ©las an. ©ma 
faft t>or bem £if<h auf einem ber rofa-.wetfcen Äretonnes 
fttthl<hen unb fjatte einen weiften ©pifcenmantel um bie 
©d^ultern. 3h re 3Rutter bürflete unb flocht ihr baS §aar. 

grau oon 2tttcr überlief bieS nur in feltenen gälten 
ber Sunöfttf tenn fte fanb ©inaS §aar feljr fchön unb 
legte SBert auf feine Pflege. 

£)ie grauen befpradjen bann noch ben betrieb beS 
aatagS: Vorfälle aus ber Söirtfchaft, SKachbarSbefuche, bie 
bagewefen waren, ober bie man gemalt, Sriefe, bie man 
empfangen unb gefdjrieben. 

3Sor bem ÜBerfinfen in fleinliche 2Bidfjtigfeiten, vox ber 
Senbenj jur Sßlattfjeit fonnten fie ftch babei um fo weniger 
bewahren, als jahraus, jahrein ifjre Jgntereffen in gleicher 
Sahn freiften unb fein ftarfer 2lnftoft ihre ©ebanfen aus 
ber Gnge ber Pflichten tyxau& unb emporrift. 

§eute aber waren fie fdjmeigfam, unb gerabe weil bie 
eine ben ©runb ber ©chweigfamfeit ber anbern oom ©eftc^t 
laö, war es für jebe etwas »erlegen, guerft ju fpredjen. 

2lber nad^bem bie -SMutter lange barüber nachgebaut 
hatte, wie fie am jarteften anpochen fönne, eröffnete fte 
fchlteftlich bodj baS ©efprädj mit einem Änalleffeft. 

„2BaS wirft bu fagen, mein flinb: £ugbalb ^at t>orhin 
bei mir bie Erlaubnis erbeten, um bidj §u werben." 

©eorgine hatte es geahnt, ©ie würbe bunfelrot unb 
fagte: ,,©ott — SÄutter — ich weift nicht . . ." 

grau von Sitter legte bie dürfte hin, um bei ernftem 
©efpräch nicht in einer profanen Sätigfeit fortzufahren. 

©ina faft unter ihrem wallenben §aar etwas geängftet, 
erregt unb geniert. 



Digitized by Google 



— 79 — 

/,3$ habe ih m ö^rn bic Erlaubnis gegeben/' fuhr bie 
■Kutter fort, bte ftonb tmb auf ihre Xodjter l)era&fa§. 

©ie war ruhig, ein wenig gerührt, aber boch fo ruhig 
wie jemanb, ber fieht, baft eine unerquief liehe ©ad&e bie 
immer erwartete angenehme Söfung finbet. 

„JBir fennen ihn erft Dierunbjroanjig ©tunben," fagte 
©ina leife. 

,,©inb aber genau über ilm unterrichtet, feit er bamalS 
Ulric^ Da 3 &6en tettete. @r fam ju uns wie ein alter 
SBefannter. 2öa§ macht es ba, bafe bie perfönlidje Sefannt* 
föaft nid^t älter ift als üierunbjroanjig ©tunben! ®a§ ift 
überbies auf bem Sanbe bei bem fteten Seifammenfem 
mehr, als merjtg Salle unb ©efellfchaften an ©elegenheit 
geben, fich fennen ju lernen. 6r hat bich ba beobachten 
fönnen, wo jeber ÜÄann, ber um ein Räbchen wirbt, e§ 
beobachten follte: in beinern ^öuälid^en ÄreiS. Unb feine 
©tellung, fein Seruf geben ©arantieen für feinen (Sljarafter. 
®u weifet recht gut, bafc bie Slnforberungen an einen See* 
ofpjier in jeber Jpinficht, moralifch wie intelleftuell, bie 
aufeerorbentltchften finb. 2)a3 9ftenfchenmaterial mufe ba 
fo burdjgeftebt werben, bafe nur bie Sluölefe ftch behauptet. 
SDäir fönnen unbebingteS SSertrauen in ben -Kann fe|en. 
3)ie£, mein Äinb, ift nach unfern Erfahrungen bie $aupt? 
fache." 

©ehr aufmerffam folgte ba§ junge Räbchen bem 
Sortrag. 

,,©o warm habe ich M<h no 3> n * e füt ^inen 3^ann 
fpredjen hören, SDtama." 

„SBeil ich auch noch nie baS unbebingte Sorgefühl 
hatte: biefer ift für mein ffiinb wie gefdfjaffen! SJom Saron 
©offow riet ich bamalS ab, obgleich fcheinbar fo oiel 
für bie Partie fpradj. Unb wie feljr habe ich re $* & e; 
fommen! günf SBodjen, nachbem er unfern Sorb hatte, 



Digitized by Google 



— 80 — 

oerlobte er ftd) mit einer reiben SBitroe. Unb e§ 
auch baä erft, nacf)bem er noch injtüifd^en ocrgeblich um bie 
grau auf $afftn angehalten h<*tte." 

„$ie grau auf Raffln!" 2>a3 mar Slbel^eib oon SBill* 
menrobe. grau von Sitter f)ätte geglaubt, burch ein bis 
reft feinbfeligsfjetftbfefcenbeö SBort fich etroaö ju oergeben, 
aber fie roufete in bie§ „bie grau auf $affm" einen fcl)r 
ftarfen Slfyent von 23erao$tung ju legen. 

„2llfo war ber Seroeis erbracht, bafc er nur ©elb, 
©elb ^atte haben motten, egal auö ber §anb melier grau — 
ob au§ ber meiner lieben, unfdfmlbigen £odjter, ober ber 
einer SBiHmenrobe. . . . Unb mag ben Hauptmann Sefen* 
berg betraf, ben mir in Sermatt fennen lernten, fo fyattt 
ich roo ^ abermals recht. SDenn fdtjetterte er nicht fdjjon 
groei 9Jtonate nadfjfje* <tn ber SKajoräecfe? 2luch modfjteft 
bu ja felbft meber S3offoro noch Sefenberg fehr gern leiben. 
2Ba§ aber ben fiapitänleutnant £ugbalb anbetrifft, fo 
fcheint mir ..." 

(Sie brach ab unb fah ©ina lächelnb an. 

Unb ©ina lächelte auch — ein menig unficher, fo, al§ 
mage fie nicht recht, an ba$ gute, IjoffnungSfreubige ©efühl 
in ihrem bergen ju glauben. 

SBenn 9Jiama ihm oertraute — 9Jlama, bie gerabegu 
bie Schwäche fyattt, allzugern unb affjuoft oon ber SScvs 
trauenSunmürbigfeit ber 9JJänner $u fprechen — 

D ja, er mar geroifj ein SRann unb ein Gljarafter. 

©ang h e * m K$ uno ctroaS unbeftimmt tjattz ©ina ja 
manchmal eine beflemmenbe gurcht baoor gehabt, bajj eö 
immer fo meitergehen follte, ihr Seben, roie jefct. - — ©ie 
hatte fich Pflichten geftfjaffen — baS mufete fein — man 
muftte ein Sluge auf bie Sranfen unb bie Sinber im 9)orf 
haben, bie einen pflegen, ben anbern DorroärtShelfen — baö 
gehörte ju ber Stellung, bie man einnahm. Unb oft fagte 



Digitized by Google 



— 81 — 

©ina iljrer SDtutter: „$)ie Äranfenpflege madjt midj förmlich 
aufrieben, es ift baS Sofjnenbfte, was es gibt, Seibenben 
wofjljutun." Slber bann fagte bie -Kutter, bies fei feine 
natürliche (Smpftnbung für ein junges 9Räbdjen; baS machte 
fte bann wieber tljrer eigenen 3 u f*i e tenfjeit gegenüber 
unftc$er. 3)ann fam es i§r fo t>or, als uerfanbe ifjr Seben 
gan$ ftitt, gang langfam — bann blieb jule|t woljl gar 
fein ©oben me^r, auf bem ftrtfdje erblühen fonnte. 

„Wx fd&eint," fdjlofc bie Butter mit einem SluSbrucf 
von gr öfter 3 ar ifjd* unb Siebe, „er gefällt bir audj." 

„6ef)r, Warna — feljr," flüfterte ©ina. 

$ie -Dlutter fniete neben tljr nieber unb umfaßte fte. 
©ina legte ir)rc SBange gegen bie ber -JJhitter. 

„£)aS ift fein 9Ramt, oon bem bu SBortbrudj unb 
Untreue erfahren wirft/' fagte bie TOutter leife, „unb 
glaube mir: aus bem Vertrauen allein fann Siebe er warfen." 

©ina nicfte ftumm. 

„2BaS barf idj ifjm alfo antworten?" 

SBieber machte ©ina, iljren ftopf btdjt an ben ber 
•Dtutter brücfenb, eine leife ^Bewegung, bie fooiel wie „ja" 
Reiften fonnte. 

Unb bann meinten fte beibe. $)ie Quellen, aus benen 
biefe tränen floffen, lagen hinter ben ©renjen beS nüdjters 
nen SBtffenS, in ben (äthxtUn uneingeftanbener ober unbe* 
wufjter (Smpfinbungen. 

3Me ÜJhtfter fjatte oft mit ber gleiten leifen fjurdfjt 

an bie 3 u f un ft gebaut wie bie Xodjter. £)aS (Einerlei 

roarb nadjgerabe brofyenb. ®ie $fltd)ten, bie tr)r Seben 

ausfüllten, fonnten ifjnen jeben £ag genommen werben, 

wenn ber ©ofjn unb 23ruber heiratete. £ann Ratten fte 

baS träge, befdjaulid&e 3)afetn alternber grauen j U fü^en 

unb fidt) fünftltd) einen Qnljalt bafür ju fc^affen. Sie 

Sterilität biefer SBorftellung war ber temperamentvollen 
xxi. i. 6 



Digitized by Google 



- 82 — 

%xau fd^recfUd^- Sie erfefjnte audj für ftd; SBeroegung. 
Unb ba fic ju alt unb verbittert war, nodj felbft @rlebniffe 
gu erhoffen, aber t>tcl ju jung, um in einer blofjen 3" s 
fdfjauerrolle jufrieben fein &u fönnen, fo burfte fte frifdfjen 
2ötnb für i(;re Segel erwarten, wenn fte bie Sdjjirffale ber 
Softer aus jroeiter §anb miterlebte. @8 überfam fie 
audfj eine 2lrt 9iül;rung über fidfj felbft, wenn fte baran 
badete, bafc iljre 3Wuttertreue in richtigem $orgefüf)l jroet 
Seroerber oerfd&eucljt fjatte, unb bafc nun boc$ nodj ber 
roürbigfte 3flann fam. Unb fie brauchte if)r Äinb nidjjt 
ganj fjinjugeben, benn ber SBeruf beä 3Ranne§ gemattete 
eine 2lrt Teilung. Söenn er einmal ein Sluölanbfommanbo 
Ijatte, fonnte ©ina roieber mit ber 3Kutter jufammen-- 
leben. 

©ina aber meinte in einem feelifdjen Surdfjeinanber 
t)on Hoffnung unb @nttäufdfjung. 2)a3 gute, fjerglidje ©e* 
füfjl, ba§ fie com erften Slugenblicf ju ÜRid^ael §ugbalb 
gejogen, naljm fte für Siebe. 9lber e§ tat il)r bo$ fer)r roef), 
bajj bie Siebe ein fo rufjigeä unb gewiffermajjen orbentlid^eö 
©efüfjl fein follte — feine überroältigenbe ©eltgfeit mefyr, 
roie fte fie bamate empfunben ju Ijaben glaubte, als ber fdjjöne, 
luftige S5obo £)adf)au um fie roarb. 6ie mufjte nidjjt meljr 
genau, roie tfjr bamalö jumute gemefen — in ir)rer @r* 
innerung erfcfyienen bie Anfänge jener Siebe unb ifjre furje 
33erlobung3jeit roie ein «ßuftanb glüdfeliger SSerroirrung. 
3)iefe Unflarfjeit mar roofjl burdfj baö attflumele Spredfjen 
über baS Ereignis entftanben. 3)ie -iDtama Ijatte ein uns 
erfättlidjeä, l)erbeö Vergnügen baran gehabt, immer roieber 
bie 3Banfelmütigfeit beö Cannes unb bie Sdjled()tigfeit 
ber %xa\x, bie tljn »erführt, ju erörtern. 2ldfj, unb bie 
9Jtama fyatte eS ja aud; propr)e§eit : bie gäfyigfett, fidj reinen, 
jubelnben £er$cn3 bem ©lücf tu bie 3lrme $u ftürjen, Der« 
liert man burd; foldje (*rfa(jrung! £)aö füllte ©ina nun 



Digitized by Google 



— 83 — 

tief. Unb eä rührte ftc fchmerglich, btefem 'prachto ollen 
■äJlenfchen nur eine fo malte Siebe geben fönnen. 

„9Rama," flüfterte fte unter £ränen, „ich muß ifjm aber 
boch fagen, baß ich nicht mehr fo lieben fann rote bamate." 

Wit einer energifd&en Bewegung rtd^tetc bie grau fidj 
au§ ber järtlid^en Umarmung vott ftitter ÜEränen auf. 

„Unter gar feinen Umftänben, mein Siebling. 2)aß 
bu fdfjon einmal verlobt warft, weiß er von Ulrich; er 
beutete e§ worein an. @3 mürbe il)m hödf)ften§ wel)tun, 
wenn bu unnötig auf ©ergangenes fämeft. ©laubc mir: 
bu liebft gewiß anberS als bamals, aber gan§ gewiß liebft 
bu ernfter. S)u mußt nicht benfen, baß ba§ ftiHere ©efüljl 
weniger wertooll fei. £>ie £auptfache ift, baß bu ben 
•Kann glücflidfj madfjft. Unb mie idf) bidfj fenne, wirft bu 
bein SBefteS baran fe£en, ihm fein §eim jum frieblidfjften 
von ber 2Belt ju machen. @r oerbient es." 

„©ewiß, Warna — gewiß, mehr als irgenb ein SJtann!" 
rief ©ina. 

@§ mar beinahe ein fräftiger 2lf jent in ihrem 2lu§ruf. 
3)ie SBorte ber ÜKutter beruhigten fie unb hoben ihren Wut 

Sie ftanb ganj unter bem Einfluß ber grau, bie ftdfj 
mit Siebe unb unbewußter .£>errfchfucht be§ SBefenS ber 
Xodjjter bemächtigt hatte unb eS, nicht minber unbewußt, 
in ber @ntmicflung jurücfhielt. ©ina war feit jenem @r* 
eignte, baS über \k, ba§ halbe fiinb nodfj bamal§, bahim 
gebrauft, beinah ftehengeblteben. grau von bitter war 
auc^ ber -SDteinung: mein Äinb ift eine jarte, fdfjeue -Katar, 
eine ftarfe #anb muß alles von ihr fernhalten, was fie 
Derlefcen fönnte, unb folange fie feinen SJtann fyat, muß 
eben ich ^ rc 33efd)ü$erm fein. 

@ine h^Ibe ©tunbe fpäter ging fie felbft jur 9tuhe. 
3h* ©eficht war blaß, unb ber -ftadjglans all ber erlebten 
Führung lag barauf. 



Digitized by Google 



- 84 - 



SBie Ijätte aber biefer Sag enben tonnen, ofjne bafj 
grau oon Sitter auch ber tief ©eljafiten gebaute! 

$ie ^P^antafte ber grau roar bejüglich t^rer geinbin 
unerfchöpflich, unb roaä biefe Slbelheib alles benfen, oorau^ 
fe^en, tun möge, ein ©toff fteter Ghrroägung. (Solange fid^ 
für ©ina feine ©lüdteauSfichten geigten, badjte fte: „gür 
bie grau auf ?5affin mufj eö bodf) ein fteter SBorrourf fein, 
trenn fte nur ein bifcdfjen ©eroiffen fjat." 

Unb nun rebete fie fich ein, bafc ©inaS Verlobung 
mit einem fo auögejeichneten Wann einen Sriumph gegen: 
über Slbel^eib 2öillmenrobe bebeute, bie geroifc fdjon, roer 
um&te roie oft, gebaut höben mochte: ,,©tna 2ltter bleibt 
richtig ft£en, fie oermag bie ÜRänner roohl auch gar nicht ju 
feffeln." Wan fonnte e§ bodj nicht ausläuten laffen, bafc 
fd>on greicr bageroefen waren. 

•ftun foHte Ulrich aud; nur balb 2lnftalt machen unb 
eine grau nehmen. 2ßer roufete, ob er nicht fogar nur aus 
SRücfftcht auf Butter unb <2chroefter bamit geroartet fjatte. 
6r roar ein fo treuer <5oIjn. %t$t fah er audj für fich bie 
23af>n frei. 

Slngenehme Sorftellungen oon mancherlei (Sreigmffen, 
bie ihr Seben in neue, ftarfe S3eroegung fefcen mürben, er-- 
füllten bie grau. 

2ldj, roie fie fidf) banadj feinte! Dann enblich fonnte 
fie metteidfjt oergeffen, bafj ihr eigentliches $)afein als SBeib 
ein gang üerpfufdfjteS geroefen; bafc eine trocfene @he, aus 
SSerftanbeSgrünben gefd)loffen, fie um ifjre Qugenb betrogen 
hatte; ba§ ein fchöneS, junges, fotetteS ©efchöpf iljr nach* 
her ben Wann geraubt, für ben fie jahrelang eine tieften 
hehlte Seibenfehaft gehegt — geraubt in eben bem 9lugem 
blicf, roo fte ohne Sünbe in ^eifeer $erjenöfreube hoffte, 
bafe ber ©eliebte bod; nod; if)re freigeroorbene §anb be? 
gehreu tonne. 



Digitized by Google 



— 85 - 

Unb ntd^t genug bamit: burdj eben btefeö ©efdjopf 
Ijatte fic audj alö Butter bic Demütigung erfahren muffen, 
bafe ber Verlobte ber Softer treulos warb . . . 

„9tein, nein — idj fann bodj nie oergeffen . . . ge: 
nriffe Singe überroinbet man nic^t. . . . ©tnaö Seiben, ja, 
bie fönnte iti) nun »ergeffen . . . bei* $lu3gleid> fam . . . 
aber meine eigenen mdjt — bie nidf)t . . ." 

Unb cor bem (Sebäd^tniö ber grau ftanb ein entfefcs 
lieber 2Roment: ber 3Rann, bem ifjr leibenfd&aftlidjeö i&erg 
gehörte, trat ju ifjr, impofant, lebenäfreubig, erfahren 
Iäd)elnb, ritterlich wie immer, unb roäfjrenb iljre SBltcfe in 
ntdjt mehr ju oer^üttenber @lut unb Hoffnung an feinem 
füfjnen Don 3uam©efidjt hingen, fagte er il;r, bafe er ftdj 
mit ber jungen 2tbelfjetb oerlobt ^abe. 

SRein, bie ©darnach jenes Slugenblicfs oergaft fie nicht. 

Die alternbe grau oerfteefte ihr ©efidjt in ihren ftiffett 
unb gitterte roieber in ber ©djam ber 23erfd;mähten unb 
gitterte, bafj ber 2Äann, ber ja ihre Siebe unb ihre $offs 
nungen erfannt ^aben mufcte, mufete, fein 2üiffen an ihre 
glücflidje Nebenbuhlerin oerraten l;abcn tonne. 



Digitized by Google 



üittfto finpiteL 

SDanfbare ©Iücffeligfett erfüllte ÜHid&aelg £erj. ©eit 
einigen 6iunben nmr er mit ©eorgine t>erIobt, unb er fanb 
ben 3uftonb eines ^Bräutigams fefttäglidj unb erljebenb. 

3mmer roieber füfcte er bie #anb ber 33raut, bie neben 
i^m fag. Slufrec^t fafe fie wie in feierlicher Sungfräulich-- 
feit, füllen ©lanj in ben golbbraunen 2lugen, ein unftdjer* 
glücfltdjeS Säbeln auf ben Sippen. 

Die erfte Aufregung bei Butter unb SBruber unb bem 
Brautpaar felbft n>ar vorüber, bie SftührungStränen ^atte 
man getrocfnet, unb man ftiefe nun bei Sifch mit einem 
©las 3Hoet auf eine glücflic^e 3ufunft an. 

Sie festen fo gefiebert roie feiten bei einem Sßaar. 
SWtd^ael fanb eS heimlich faft ferner, befcfjeiben gu bleiben, 
nidjt eingebilbet gu werben, roenn er bzbad)tt, bafc ©ina 
anbre Bewerber auSgcfdjlagen fyattc unb ihm nun ohne SBe-- 
finnen ihre £anb gujagte. 2Bie fefjr, roie von allen 
fein frei, ftarf unb flar mufete baö ©efüfjl ber Siebe für 
iljn in ihrem §erjcn fpredjen. 6ein Sebcn reichte ja nidjt 
aus, if)r bafür ju banfen. 

Unb ©ina. mar beinah erbrücf t von ber $reube , bajj 
bie ftiCTe Slngft uor ber gleichförmigen, pflidjtlofen 3 u ^nft 
von \l)x genommen war, ba{$ fie von einem ÜJtann geliebt 
rourbe, bem fie blinblingS vertrauen fonnte. <5te füllte fidj 
auch glücflid) für bie Butter, in beren bergen nun geroife 
bie Sitterfeit abroelfte, meil biefer bie Nahrung genommen 



Digitized by Google 



87 — 



war — biefe SBitterfeit, mit ber fie fid) fclbft unb ber 
£odjter oft bie ©timmung fdfjarf burdjfefct hatte. 2Bic 
tüoHtc fte bcm -üttann banfen für att bieg! ®r foHte biefc 
©tunbe nie bereuen unb fo glürflid; werben, ate e§ ein 
9ftann nur werben fann burdj bie unbegrenzte Sreue unb 
$ürforge eines 2Beibe§. 

Stun, bei Sifd), !am SKtchael auch enblidfj baju, an bie 
übrige 2BeIt ju benfen. -äflan befpradj ein paar äußerliche 
fragen. @3 Ijieft natürlich erft ben Äonfenä einholen, 
tiefer würbe fofort erteilt werben, unb bann lonnte bie 
Verlobung offiziell befanntgegeben werben. Slber in ber 
SRtttetlungdBebürftißfeit be3 ©tödlichen Tratte Michael ben 
Söunfch, einigen nahen greunben unter feinen ßameraben 
fofort bie grojje -Keuigfeit oertraulidfj ju oerfünben. Sluch 
ben §erren, mit benen er bie §eimreife jufammen gemalt. 
Unb ba war man bei bem tarnen Sernmarb unb bei $afftn. 

©anj unwißfürlich fcatte ba§ ©efpräch ÜKid&ael baftin 
getrieben. 9ll§ er nun oon 23emwarb fprach, fiel ihm VLL 
ricf)3 SBunfcfj ein. Dieö festen ber redete 2lugenblidf, auf 
bie gefährliche ©adje ju fommen. 

Slber feiner Slrt gemäfe tat er eö mit Offenheit, (*3 
fiel ihm nicht oon fern ein, bafc e§ flug fein fönnte, Um 
fenntnis 5U heucheln. 

„Siebe 9Jcama," fagte er, ©inaö .frnnb in ber feinen 
fjaltenb, „Sie I;aben roofjl nichts bagegen, wenn idj nad; 
Raffln fa^re.'' 

Gr fpürte eine Bewegung in ber §anb, bie er uim 
fdf)loffen hielt. 2Rit feftem Srud bat er: Sei ruhig. 

„2)er ßapitänleutnant 23ernwarb hält fid; nämlich mit 
grau unb ©öljndjcn ba bei feiner ©djwägerin auf. SDer 
arme ßerl hat fid) Malaria au§ ber ©übfee mitgebracht. 
$>ie alte ,^Jlöwe* ift eben ein oerfeuchter haften. 3<h Ü a &' 
ihm oerfprodjcn, mid; mal nach ihm umjutun." 



Digitized by Google 



~ 88 — 



@r fal> grau von bitter an. ©ic war aan* blafc unb 
fafi unbeweglich 

roeifc," fuljr er fort, „bafe alte @efcf)i<ijten jroifd^en 
3ftnen unb ber grau oon SBittmenrobe fte^en. Ulridj Ijat 
mir fo allerlei angebeutet. 2lber — mein ©ott — gerabe 
mir — nidfjt roaljr, Sftama, baä oerfteljen <5ie — gerabe 
mir ftnb ja bie alten ©efd&idjten jutn ©lücf geworben. %d) 
fei)' bafjer feinen ©runb, midfj jum £eilf>aber ber getnbj 
feligfeit gu machen. Dbenein befuge xd) ja blojj bie ©äfte 
ber grau." 

„(Sie fjaben oottfommen recfjt, lieber -SUtid&ael," fpradj 
bie grau Ijöflidfj. „2Bte bürfte idj ©ie Ijinbern motten, 
S^ren letbenben ßameraben ju befud&en?" 

3Kid^ael falj ben greunb an. 

„9ta — alfo — baö gef)t ja fe^r glatt/' fagte fein 
»lief. 

©ina unb Ulridfj fannten ifjre Butter aber beffer. 
2)iefe £öflid)feit trotte iljr ber Slugenblicf ab. S)aS fafyen 
fte an bem garten 3ug um tyren 9flunb, an bem funfeln* 
ben S3licf. 

©ina war auf ber ©teile -ätticljaete Slnfidjt. Sllö er 
fagte: „©erabe mir finb ja bie alten ©efdfjtdfjten jumölücf 
geworben/ Ijatte fte eine romantifdje unb ftolje (Smpfim 
bung. Sluö if>r fjerauS oer^cf) fie in biefem Slugenblicf mit 
bemühter ©rojjmut ber getnbin. 

Ulrich aber fagte, ju feiner eigenen Übcrrafdjjung, mit 
oollfommener 9tul)e: „3dj roerbe bidf) begleiten. @3 fann 
feinen paffenberen -JJtoment geben, bie peinliche ©pannung 
ftnufcfjen grau oon SöiHmenrobe unb unö ju löfen, als biefen. 
£)ie ganje 9?ad;barfcfjaft f)at barunter gelitten, lag für 
alle 2Belt ber 3 n)an 9 vor, unö nie aufammen eingaben." 

„2öer lub benn bie grau auf $a|fin ein?" fagte bie 
2Jtutter fdjarf bajtpifc^en. 



Digitized by Google 



— 89 — 



Ulrid; ftieg baä 33lut gu &opf. (Sr fafj bie Sttutter an . . . 

3)ie fonnte bieg (Srröten unb ben roarnenben SBlicf nur 
auf eine einzige 2Beife beuten. . . . ©ie mufete baS, was fie 
in Ulrich als 93emeggrunb ber ärgerlichen Aufwallung oer* 
mutete, auch bittigen: in -JRichaelS ©egenwart mar es webet* 
taftoott noch flug, bie alten ©efdjtchten gu erörtern. geigte 
man gu t>tel geinbfdjaft gegen grau oon SBtllmenrobe, 
fonnte 9flid*ael fdjlte&lich benfen, bie SBunbe in ©inass 
§ergen fei noch frifdj. 216er baft Ulrich ben greunb bes 
gleiten wollte, mar unnötig, mar guotel. 60 meit brauchte 
man nid)t gu gehen. 

„2Ki<$ael mirb faum ben Slnfpruch an bid> ergeben, 
bafc bu i(jn begleiteft," fprach fie mit fo oiel Unbefangen* 
heit, alö fte irgenb aufbringen fonnte, „auch l)alte ich eine 
2öieberanfnüpfung oon Skgtelmngen, bie fedjS Safjrc geruht 
haben, nie für erquidlich." 

„$)och," fagte -Kichael, „idfj möchte fe^r gern, bajj Ulrich 
mit mir führe." 

3)er banfte ihm mit einem 33licf. 

2)ie grau litt unb empörte fich unter bem groang, a ^ 
ihre aufgärenbe getnbfeligfeit oerbergen gu müffen. 2)aS fottte 
nicht fein! -Wie, folange fie hier noch m ^ öen Siechten ber 
§auöfrau unb Butter roaltete, follte bie Siegerin in nach* 
barlichem SBerfefjr biefe Schwelle überfchreiten. 

©ie fürchtete fich einfach baoor, fich bem 93liä ber 
fchönen, jungen geinbin auSgufefcen. ©ie gitterte in bem ©e< 
banfen, bafc Triumph in beren 33licf gu lefen fein mödjtc . . . 
irgenb ein 2lu3brucf, ber oerriete, bafj SBillmenrobe if)r ein-- 
mal gugeflüftert: „$h cre f e Sttter hätte mid; auch 9 ern 9* s 
nommen, fie ift bloß eiferfüdjtig." 

©ine Minute lang Ijerrfchte oölligeö ©chwetgen. 2ltem= 
Ioö wartete Ulrid; auf baö nächfte 2Bort ber 3Kutter. 

316er alö fie fortfuhr, gu fdjweigen, begriff er: um 



Digitized by Google 



— 90 - 



SJlidjacte unb bcr aufcerorbentlidj fyeiflcn Situation mitten 
ergab fte fid; f cfyroeigenb , trenn audfj geroijj mit gornigem 
Sinn, in fein Sorfjaben. 

@S war bodj ein Sd&ritt oormärtö, wenn audj nur ein 
fümmerlidjcr, benn Ulrid) fjatte auf völligen Stimmung*^ 
umfdjnmng infolge von ©tna§ Verlobung gehofft. @r ftanb 
oor einem SRätfel unb fanb bie 3ä*)igfeit be3 £affe3, bie 
felbft je$t nodj r>orf)teIt, einfad) unbegreiflich. 

9tad; Sifdj erging fidt> ba§ Brautpaar 2lrm in 2lrm 
im $arf. Sie fafcen bann auf bemfelben $(a£, roo bie 
greunbe am Sag t>orf)er gefeffen, unb blidten fjinauö auf 
ben See, ben unrufjeoott balb Statten, balb Sonnen* 
geflimmer überwogen, wie audj t>or bem blauen Gimmel 
gvo^eS, graues unb roeijjeö ©eroölf mit bem 2Binb ftc§ rafd) 
fjinfdjob, oon if)m jerrtffen roarb unb ftdj ju neuen, biden 
Satten ( $ufammenfd)lof$. 

2ftid)ael fyatte ben Slrm um ©ina gelegt, unb fte lehnte 
ifyren feinen, bunflen $opf gegen feine Sdjulter. 3n tfjnen 
beiben mar ein föftlidjes ^ufjegefüfjl. 

„5Daö ba ift $afftn," faßte fte einmal unb beutete fjinauS 
in bie SRtd&tung, xoo jenfeit be§ SecS ber behäbig s otcr* 
fdjrötige ßtrdjturm ftdj aus ben runben 2öipfellinien oor 
bem .^orijont erljob. 

9)tid)ael neigte fidj ju ifjr unb füfete mit 2lnbadjt, ganj 
gart, if)re Sippen. 

SDicfeS Söort unb biefer ßufe waren roie ein ©efpräd) 
»oll 2lu0fü()rlid;feit unb @rnft. Vergebung mar barin, Xroft, 
©elöbniffe. 

£)ie 9Ränner Ratten Derabrebet, bajj fte gleid; nadj ber 
Sefpcrftunbe fahren roottten. -üftan lebte auf Steinbeile 
nad; länblid&er £age3eintcthmg, af$ um ein Ufjr ju Wittag 
unb oerfammclte fid^ um t>ier 1% um ben Äaffee-. unb 
Seetifdfj. 



Digitized by Google 



— 91 — 

Ulrid; fjatte fich gleich nach £ifdfj in feine gimmer 
äurücfge$ogen. ©ie lagen redjtä von ber §aüe nach oorn 
hinaus unb toaren ehebem bic SBofjn* unb SIrbettSräume 
feines 33aterS geroefen. 2)ie Butter aber hatte i^re $rit>ats 
gimmer linfs, in ben Wanfarben, nach bem $arf hinaus, 
©ie liebte biefe nur mäßig großen ©tuben mit ben erfers 
artigen genfternifdfjcn, aus benen man fjinüberfalj gum ©ee 
unb . . . nach $affin. Salb nach ihres WanneS £ob I;atte 
fte fich ba oben eingerichtet. Unb fie mar bageblieben, auch 
als ber SÖIicf in jene gerne nicht mehr ihrer ©eljnfudfjt unb 
Hoffnung Sefriebigung gemährte , fonbern tuelmeljr ihrer 
ohnmächtigen ©tferfucht jur fteten Qual roarb. 

3n biefen ^achmittagSftunben nun, in benen baS S3rauts 
paar fidfj einem ftillen, frönen ©lücfsfrieben hi n 8 a &> maren 
9Wutter unb ©oljn, jebeS für fich, ©ptel&all einer ftarfen 
Erregung. 

gern ooneinanber litten ihre ©ebanfen bodfj faft ein 
unb benfelbcn 3 n h a ^ : Slbelljeib. 

Ulrich ftanb jitternb oor ben fühnften Suftfdfjlöffern unb 
wußte: roenn fie jufammenftürjten, mürben fie ihn erfchlagen. 

$ie Butter fühlte, baß fie hanbeln müffe, unb quälte 
ftch an ber grage herum: roie? 

©ar nichts, gar nichts fonnte fie tun. 2ßaS follte 
Michael benfen, wenn fte ihn bäte: SSerhinbere, baß Ulrich 
mitfährt! @r mußte ja bann benfen, baß ©ina immer 
noch heimlich leibe. SSon feinem ©tanbpunft aus mar ja 
wirtlich ber Moment ba, mit Vergebung ober mit ©leidfj; 
gültigfeit auf baS Vergangene ju bliefen. 

Unb roenn fie eingehenb mit Ulrich fprädfje? 3h m baä 
äSerfpredfjen abnähme, gar nicht ober geroiß nur bieS eine 
Wal gu jener grau ju gehen? Wußte er nicht enblich er* 
raten, baß bie Wutter nod; einen anbem ©runb hatte, 
Slbelfjeib 5U Ijaffen? 



Digitized by Google 



- 92 — 

3(jr ^odjmut füllte fidj fdnoer belcibigt üon bem ÖC; 
banfcn an btefc ^Jtöglidjfeit. 

üftein, ftc fonnte gar nichts tun. 

6el)r jerftreut faßen bie 25ier nachhe* um bcn Äaffee* 
tifd) in bcr $aUc. 2)aS SBefper mürbe etroaS eilig ein* 
genommen, benn oorn t>or bem portal ftanb fdjon ber SBagen, 
unb man hörte juroeilen baS fullernbe, gludfenbe SBie^ern 
ber $ferbe. 

3)raußen mar es ^entlieh roinbig, unb einzelne 3roetge 
ber 33aumfronen mürben förmlich hin unb Ijer geriffen. 2)aS 
gab bem 33üt> hinter ber ©laStür t>iel Unruhe. 

S)er Butter merfte man ihre Stufregung feljr beutlich 
an. Staüon Beeinflußt, mar auch ©ina nun bod> ein menig 
ängftlid; mit bem ©ebanfen befdjäftigt, baß ber SBerlobte 
unb ber SSruber jene grau feljen mürben, bie eine ganj 
leichtfertige $erfon fein mußte nadj allem, mag feit fteben 
fahren bie Butter über fie gefagt. 

W\6)ad fpürte es aus i^rem SBefen. Unb als man 
aufbrach, nahm er einen Slugenblicf ma^r, ber ftd^ bot, pc 
nochmals her^lid; an fich ju jiefjen unb ihr jujuflüftern : 
„Siefe %al)xt ift mir recht läftig. Stber id; fann ja SBerm 
marbS 2lnmefenf)eit nicht ignorieren. 2SaS follte ich anls 
morten, menn er mich nach *> cn ©rünben fragte? Stuch bie 
auSroeidjenbfte JpöflichfeitSphrafe fönnte ber fteiS gereijte, 
franfe -Statin als Sränfung feiner ©chmägerin auffaffen." 

„D ©ott — nein!" flüfterte ©ina jurüd unb fah fo* 
gleich fchredlichc Äomplifattonen cor fich, * m Erfolg beren 
33ernmarb feinen fiameraben forberte. „Slber forge nur, 
baß Ulrich bloß bieS eine 9ttal mitfährt. -iJtama mürbe einen 
äJerfefjr ungern fer)en. 2)u mußt miffen: manchmal benfe 
ich, Stoma fyaht für ihre Slnimofttät gegen bie grau noch 
mehr ©rünbe, als mir lernten." 

„60 — fo," fagte Michael betroffen unb backte mieber: 



Digitized by Google 



— 93 - 

„Ulridjj muß furicrt roerben von bicfer unpraftifdfjen Seiben* 
fdjaft." 

Unb eben biefen gleiten SlugcnbKcf benufcte — in plö> 
lid;em @ntfdf>luf$ — bie Butter, bem ©of>ne ju fpredfjen, 
Sorte, bie fie oorfyer gar nid&t überlegt unb gebadet. 

Sie geleitete ifjn aus bem parfroärtö gelegenen Seil 
ber §aHe unter ber Skücfe fjinburdf) nadjj oorn. 

Unb ganj fjaftig fagte fie roäfjrenbbeffen: „Um Dor 
5fticf)acl feine Debatte ju führen, ergab iä) midf). 216er nid&t 
roafjr: folange idfj in biefem §au3 bin, meibeft bu ben S3er= 
fefyr mit ber grau auf <ßaffin. Sift bu fpäter mal oer* 
r)eiratet f fannft bu ja immer nodfj erwägen, ob bu beiner 
grau jenen SJerfefn* zumuten willft." 

„9ftama . . ." 

»r3 a #" f ul S) r f* e * e *f c unD leibenfdfjaftlidfj fort, „t>erfpridfj 
e$ mir! 3$ ftelje unter einem Aberglauben: bie grau 
bringt mir unb meinen Ätnbern Unglücf." 

„3$ fann bir nid>t§ oerfprec^en," antwortete ber 2ftann 
fef)r ernft. ,,3df) bin im ©egenteil überzeugt, baß bu mit 
einfeitigem Urteil grau oon SBillmenrobe fjart unb unrecht 
tateft unb tuft. <£ä fd&eint mir fd&on lange meine bitter; 
pflidjt, bie§ bein Urteil burd; meine Haltung ju forris 
gieren. — 2tt>ieu, ;2Jtoma." 

(Sie ftanb wie geblenbet »or Sdfjred unb badete immer 
nur: £ätte idfj bodjj gefdfjwtcgen! §ätte idfj lieber 3Äid^ael 
gebeten. 

©ie gehörte ju ben 9Jtenfdfjen, bie ein 2Sort, ba£ er« 
folgloS bleibt, gleich fjeiß bereuen, unb umgefeljrt ftolj auf 
ifpre Älugfycit finb, wenn e3 (Srfolg r)attc. 

Ulridj aber falj ganj uerftört aus, als er bann im 
Sagen neben bem greunb faß. 

$lod) immer alfo fyaßte feine ^Kutter fleinlidfj unb leiben« 



Digitized by Google 



94 — 



2öie tuef) ihm baS tat — für ftc alle unerhört n>efj. 
2Bie foUtc ftd) eine fo jähe Abneigung jemals befiegen 
raffen ! 

©ie fafcen in einer offenen, jroeifi^igen SBiftoria. 3ebe§ 
©efpräd), baS im Söagen geführt rourbe, fonnte ber Äutfd^er 
oerftehen. 2)aS gebot ©Zweigen. 

©ie fuhren ben geraben 2Beg entlang, ber bie grofte 
föafenbreite oor bem ©djloj* in ber 3Kitte burchfdjnitt. 
£>ie Sinbenrei^en rechts imb linfs am äußeren fttanb ber 
SRafenflädjen würben oom SBinb fdjledjt behanbelt unb in 
ihrer behagltcf^altmobifchen 2ßürbe geftört. @r ftridj ihre 
grünen SBlätter alle fo fräftig nach einer Dichtung, bafj bie 
fübrig überhauchte Stücffeite nach «uften fam unb bie ganje 
2inbenreit)e in ben graugrünen garbentönen befdfjlagener 
3^f)einioeingläfer erfdjien. 

@S mar ein füfyler 2Btnb, ©eeluft fam mit if;m unb 
ber JBürjgeruch oon jungem Saub. @r braute ßraft unb 
griffe in bie Sunge, bie iljn einatmete. 

„Ulrich," f a 9* c Michael enblich auf ßnglifcf), „ich fabe 
eben oon ®ina etroaS gehört, ©ie meint, beine 9Jhittcr 
habe noch geheime, uns unbekannte ©rünbe jur Abneigung 
gegen Abelheib." 

„9tur einen Aberglauben . . ." 

„3dj fürchte, beine ©acf)e ift hoffnungslos. Söcnn bu 
bid) eben nicht mit beiner Butter erjürnen roillft, bltibt 
bir nichts als Gntfagung." 

„9cie," fpradj Ulrich, „lieber tot." 

$)ann fdjnriegen fie. @S mar Ulrich, ber bie frembe 
©prache nicht fo fpielenb beherrfchte, vielleicht &u müljfam, 
leibenfdfjaftliche Erregung in ftammelnbe 2öortc ju überfein, 
roo er mit feinem gangen Söefcn braufenb, jornig, jubelnb 
für feine Siebe hätte eintreten mögen. 

„Gr hat es leicht, oon Gntfagung ju fprechen," badete 



Digitized by Google 



- 95 - 

er mit einem nachftchtigen Säbeln, „bie ^eidfjen benfen ja 
meift, ba§ @ntbet)ren fei nicht fo fdjroer, man müffe fidj 
eben barein finben." 

©er 2Beg, ben fte fuhren, führte burdfj eine reiguoUe Sanb* 
fdfjaft, beren ßljarafter gemiffermaften folibe unb fjarmonifd; 
mar rote bei einer ©chonen, bie ftdfj in ben rooljlfja&enbften 
SBerhältntffen roetfi. 3n ber ©onnenrulje einer Wittag- 
ftunbe mochte fte »ietteid^t ju fatt, 311 feljr jenfeit ber er- 
habenen kämpfe von 9Keer unb §odjgebtrge roirfen. 3hm 
aber braute ber von ber ©ee Ijer braufenbe öftlidfje 2Binb 
bie raftlofe Sugenbltdfjfeit ber Semegung hinein. 

Der ©ee gu ihrer fechten träufelte fidfj unb fd^ob 
immerfort blanfe Sdfjuppen übereinanber weg. Der ^Buchen* 
roalb mufijierte mit r^t^mifd^em Häufchen. Da3 junge, 
grüne §almcnbidicht auf ben gelbern beugte fidjj unaufhör- 
lich unb richtete ftdfj ebenfo unaufhörlich roieber auf. @iner 
©pafcenfdfjar, bie mit piepfenbem ©efd;tmpf vox bem SBagen 
aufftob, jaufte ber 28inb ba§ ©efteber, bafc e§ ganj lieber; 
lieh auSfah- 

Dann fuhren fte an bem Dorf Sßafftn hin. Die ©trafte 
ging jmifchen Käufern unb Ufer entlang. 3ln bem befchei* 
benen ©tranb be3 Sinnenfeeä roirften ein paar aufgefpannte 
gifcheme|e unb ein paar auf§ £rodene gezogene fchroarj; 
geteerte dachen roie ein ©tilleben, für einen 9RaIer flu* 
fammengeftellt. Die jur Sinfcn gelegenen ^äugdfjen t>on 
wEaglöhnern unb gifdf)ern ^odtten hinter ben alterstrüben, 
grünen ©tafeten fehr warnt unter ihren bieten ©trohbädjern. 
2luf beren grauen Sßelj tippten febernb juroeilen bie vom 
2öinb bewegten ^lütenjrocige ber Apfelbäume. 

S3or einer ©atterpforte fafe ein n>eij$blonbe§ fiinb auf 
bem ©rbboben unb faute an bem ©djulj, ben eö ftdf> auö; 
gejogen ^atte. 5luf ben grünen $foftcn ber ©attertür mar 
ein irbeneä ©efdjjirr geftülpt, rote ©e^lerö §ut auf ber ©tange. 



Digitized by Google 



- 96 - 

Run bog bcr 2Beg in bic 2)orfftrafje ein, ging an 
Brettfpurig auSfdjauenben 33auerngehöften, an bem behäbig 
üierfchrötigen Ätrdjturm aus ©ranitfinblingen oorbei unb 
führte bann an einem hohen ®itter entlang, baS man fofort 
als ju bem £errenftfc gehörig erfannte. hinter ihm ragten 
§olunber, ^lieber unb allerlei anbreS ©ebüfeh in mahllofer 
Reihenfolge als biegte Raturmauern oon rotöfürlic^en $xd'. 
jacflinien in bie §öf)e. $er ^lieber blühte unb fättigte 
bie Suft mit feinem füfjen ®eruch. 

2)aS Einfahrtstor ftanb roett geöffnet. 

3m ©runb eines mächtigen §ofeS, ben ©djeunen unb 
©täUe flanfierten unb in bem es ungemein Ianbroirtfchaft* 
lidj auSfah, erfjob fich baS Herrenhaus. 

ES mar fojufagen ein grofjoäterlidfjer 93au. 2Barm 
unb roürbig fafj er aus, aber burdj ©chönheit unb grifdje 
30g er nicht an. Eigentlich mar er ein länglid^oierecfiger, 
grauer Äaften mit jroei Reihen blanfer genfter in n>eifc 
geftric^enen Rahmen. ©ein tytyZ, grofeeS 2)ach oon alters-- 
grauen 3^ e 9 c ^Pf annen h a *t e tnerfroürbige gefdjlifcte SBoben? 
fenfter, bie roie halb aufgefdjlagene 5lugen mirften. bitten 
oben auf bem $adj ftanb ein runber £urm, ben man 
auch f ür ein ©M* gabriffchornftein ^ötte halten fönnen. 
Ein fpifceS, fleineS Dach frönte ihn nrie ein flottes #ütlein, 
unb barauf breite fich eine SBetterfafjne, bie man oon (Stein* 
helle auS als brillant funfein fafj. 

§of unb §auS waren feineSfaUs ber Rahmen, ben 
man ftd; als für eine Su^uSfrau geeignet benfen fonnte. 
Unb Michael hatte nachgerabe eine 5ßorfteUung oon biefer 
2lDelheib befommen, bie unbeutlich fich tnit Spieen, ^ar? 
füm, $uber unb Serfdnoenbung oerbanb. Er mar über alle 
9Jtajien gefpannt, noch »iel mehr, als er eS auf grau Antonie, 
ihre ©dnuefter, gemefen. 

„5luSfpannen?" fragte ber ßutfeher, als fte hielten. 



Digitized by Google 



— 97 — 
„SBarten," fagte Ulrich- 

Stuf beut glur, bcr mit ein paar mobernen grauen 
■Kobeln auSgeftattet war, bie lebtglidj) ©arberobe* unb 
äöartejroecfen btenten, fanben fte einen Liener, beffen 
fchroarjer, fefjr Dornefjmer Äammerbieneranjug von 9ttidjael 
nicht unbemerft blieb. 

„3)ie £errfchaften finb im ©artenfaal. 3$ Htte, einfc 
roeilen nur ^ier einzutreten," jagte ber 9Kann, ben bie 
3Rarineuniform -Michaels $u ber Sinnahme führte, bajj feine 
©errfc^aft einen Äameraben beS §errn fötpitänleutnant unter 
allen Umftänben empfangen werbe. 

©r öffnete t>or ben beiben eine £ür unb ging bann 
mit ben Äarten. 

©ie Ratten feine 3^it, ftch umjufe^en. ÜRidjael empfing 
nur einen uerroorrenen @inbrucf von grünlichen Stoffen, 
bunten Siffen unb unenblidj Diel öibelots. @he fte noch 
ein einziges 2Bort wedelten, gefdjaf) etwas Unerwartetes. 

(Sine grau trat herein, ©ie fam aus bem angrenjenben 
3immer unb trug befjutfam eine fleine £affe in ber §anb 
por ftch her. 

©ie blieb mit einem furjen StuSruf beS GrftaunenS 
einen SWoment auf ber ©djwetfe in ber breiten Öffnung 
jwifdjen ben glatt nieberljängenben galten ber Vorhänge 
fielen. 

©djon war aber auch Ulrich bei ifjr, ergriff ihre freie 
Sinfe unb fügte fie haftig mehrere ÜJlale. 

$a flog ein Erröten über baS ©eftdjt ber grau, unb 
mit einer ©ebärbe, bie ebenfogut Ungebulb wie Verlegenheit 
auSbrücfen fonnte, entjog fie ihm ifjre §anb. 

3h*e Vlicfe ruhten auf bem xf)x fremben 3Äarineoffijier. 

üUtidjael uerbeugte fidj, unb Ulrich ftettte vox. 

3)er ganje Vorgang bauerte feine ÜJlinute. 

■äJcit heiterem Säbeln fagte grau 9lbelfjeib, bie zierliche 

XXI. l. 7 



Digitized by Google 



I 



— 98 — 

Taffe h&h cr ^ebenb: „6te geftatten, bafc ich t>or allen 
Singen biefe Heine granjofm an ihren fidleren $la$ trage. 
3$ f)abt fte ßrioifcenS gejeigt. Sie grau interefjtert ftch 
für ©toreS." 

Unb fte ging an einen Sierfd&ranf, auf beffen Sorten 
unb ©imfen eine Heine Xajfenfammlung ftanb, wäljrenb 
Ulrich, in bem SeftreBen, ftdf> ju beherrfchen, einige Sßorte 
bat)on fprach, bajj ber Siener in ben ©artenfaal fyibe gehen 
wollen, um fte gu melben. 

©erabe geigte ftch ber SWann auch fdfjon wieber in ber 
Tür unb melbete, bafe #err Äapitänleutnant unb bie 
gnäbige grau bitten liefen. 

„@r wirb eine grofje greube fyabtn, ft<h cor jemanb 
ausflogen &u fönnen, ber ifjn aerfteht," fagte grau Slbelfjeib. 
„2öir, fo behauptet er, uerftefyen tfnt nidjt. Unb unfre 53e= 
müfntngen, if|n abgulenfen, fafet er als Unterfdfjäfcung feiner 
Seiben auf. @S ift fehr fd^toer unb traurig für meine 
(Sdjroefter. gür *h n felbft natürlich noch mein*." 

„§at er ^ier fdfjon einen Einfall gehabt?" fragte 9Ridjael. 

„©eftern unb freute um genau bie gleiche Vormittags* 
ftunbe. Slber bie Temperatur ftieg eigentlich nicht erfd&recfenb. 
ßurt fagt, er fei an tnerjig ©rab fonft gewöhnt. @S waren 
gottlob nur achtunbbreijjig." 

„Unb n>aS fagt ber Softor?" 

„ßurt ^at Dorgeftern auf ber Surdjreife bie Srjte beS 
TropenfranfenhaufeS in Hamburg fonfultiert. SaS SRefultat 
ber bafteriologifdfjen Unterfudfjung ber Blutprobe werben 
wir natürlich erft in einigen Tagen fyöxtn. W\x fd&iene 
überhaupt am beften, er gäbe ftch ba in Htmfdjje Seljanb: 
hing. @S ift ihm auch geraten worben. 216er er will nicht, 
ßann ftd^ nicht oon grau unb ßinb trennen, trofcbem 2ln 
tonie i^m verfpradfj, bie ganje $t\t auch in Hamburg 2Cuf= 
enthalt ju nehmen. 216er, bitte — fpred;en ©ie ihn felbft . . 



Digitized by Google 



— 99 — 



<5ie machte eine #anbberoegung, bie Bctbe SJtänner eins 
lub, ihr ju folgen. 

Slufeer jenem erften furjen 2lu§ruf Ijaite fic feinerlei 
(Srftaunen geäußert, Ulrich oon Sitter hier ju fefjen. 

•Kan ging burdjj ein paar 3wtmer, beren heitere unb 
feinfarbige $räd&tigfeit toohl einen anerfennenben 33licf ge= 
forbert hätte. 2lber attidjael fafj gar nichts. @r war ganj unb 
gar bamit befdfjäftigt, ftdj von feiner (Snttäufchung ju erholen. 

@r hatte ja fo etwas wie eine ©phinr. erwartet ober 
wie eine ptfante Sebebame. 

Unb nun war ber §aupteinbrucf, ben bie fdfjöne grau 
machte, ber, bafe man ein natürliches, einfaches, unbefangenes 
2öefen oor fich ^abe. 

©ie fah ihrer ©chwefter ähnlich. Stber fte t)atte nicht 
bie impofante Üppigfeit ber ©eftalt, fonbern n>ar oielmeljr 
fcfjlanf unb gefdfjmeibig. StaS mahagonifarbene £aar mar 
burdfj ben Reichtum unb bie fehr mobifdf>e Slrt, wie eS ge- 
tragen warb, noch baS SluffaUenbfte an ij)r. 

HRichael fragte ftdfj fogar, ob ftc benn eigentlich wirklich 
fo beforgniSerregenb fchön fei. 3)aS ©efidfjt fyattt ja beinah 
etwas grojje 3«ge, tote man fie tooljl bei 33üf)nenbamen 
fte^t. $>aS machte fie auSbrucfSooll. Unb ber £eint mar 
fehr fein, oon einem belifaten, bleichen %on. 3h m fielen 
auch *h re klugen auf, beren hellblaue SriS *>on einem 
fdhmargen SRanb umgeben mar, was ihrem ©lief oiel Seb* 
haftigfeit gab, bie burch bunfle SBimpem noch gefteigert 
warb. 2ltteS in allem gewann man auf ber ©teile oon 
grau 2lbelfjeib oon SBiUmenrobe bie Meinung, bajj fie eine 
fehr anmutige unb UebenSwürbige Same fei. 

Slber baS mar fchliejjlich weber ein ungewöhnlicher, 
noch c ^ n alarmierenber ©tnbruef unb machte oor allen fingen 
nicht gleich oerftänblich, wie biefe grau fo fanatifchen §a$, 
fo oerjweifelte Siebe erroeefen fonnte. 



Digitized by Google 



— 100 — 

üRun fam man in bcn ©artenfaal, au§ bem iljnen 
Stimmen entgegentönten. 

3)er SRaum ^ätte bejfer bic Sejeidfjnung „Sßintergarten" 
perbient, benn feine eine §älfte beftanb au§ einem läng; 
liefen, abgerunbeten ©laäanbau, ber fldjj in ben Sßarf IjinauS; 
fdjob, roäfjrenb bet anbre, piereefige £eil be3 ©aaleS bem 
#au3 angehörte. 2)ie gläfernen SEBänbe waren ganj mit 
Xropenpftongen perfteßt, gtpifd&en benen Stofen blühten. 31m 
äufierften @nbe, in ber Stunbung, ftanb bie $ür offen, bie 
in ben ©arten führte. 

ÜRan falj ©ruppen pon breiten, tiefen Äorbleljnfejfeln 
mit unenblid^ pielen Sibertpfiffen, allerlei praftifdjjen S^ifcr)- 
djjen unb Stegeftüfjlen aus Sflojjrgefledjjt. 

2Cuf einem folgen lag Skrnroarb Ijingeftretft. ÜReben 
ifjm, auf einem (Stemel, fafj fein Heiner Sunge unb fjielt 
cr)mcflf<^c Silber auf ben ftnieen. 

grau Antonie ftanb in bem äufeeren ^cil be8 9laum§ 
por einer Sßflanjengruppe , beren $räc$tigfeit fie eben &u* 
fammen mit bem Ehepaar (Sripifc berounberte. 

üftit großer Sebfjafttgfeit begrüßte ber Seibenbe ben 
Äameraben. 3Kid^ael unb Ulridlj pon 5ltter mürben porge* 
ftellt. 2Ba$ für Slugen £err unb grau O^far @ripifc matten, 
als fte gerrn pon Sitter §ier fafjen! £)enn obfdjon fte erft 
feit brei Söhren als ©ommerbetpoljner if>re§ neuertoorbenen 
©ütdjenS in ber ©egenb perfefjrten, mußten fte bod(j, toaS 
ade Söelt roufite: baß äipifdfjen ©teinljelle unb $affin ge* 
Wftge geinbfcfcaft fjerrfdjte. 

Wlan bilbete nun einen großen ÄreiS, unb anfangs 
fjörten alle Slnmefenben Poll adjtungSpoHer ^eilnaljme ju, 
roie Sernroarb bem Äapitänleutnant £ugbalb einen genauen 
$ranfenbericf)t über bie legten £age gab. 

£err unb grau Gripifc Ratten aber biefen ©eridfjt fdfjon 
por brei SBiertelftunben faft in genau bem gleichen 2Bort* 



Digitizeci by Google 



— 101 



laut anhören muffen. 9tun machte es Antonie etwas 
neroös, baß biefe Bcibcn fremben ^erfonen fia) bei ber 
ilBieberfjolung bodj unerhört langweilen mußten, benn was 
fonnten fte für ein Sntereffe an ber Malaria SernwarbS 
nehmen! 2llS weltgewanbte grau wußte fte ben Sanfter 
unb feine @attin in ein ablenfenbeS ©efpräd> gu oerwicfeln. 

Unruhig unb böfe falj ber ßranfe ju ifjr hinüber. Sllfo 
biefer berliner Sanfter, bem bie übermäßige SebenSerfaij* 
rung eine Hanfe, weiße ©d&eibe auf ben fonft fc&roarä-- 
Behaarten 6d£)äbel gefegt, felbft biefer 3Wann, ber mit 
poftertem, äuntfdfjem Säbeln ftd& wichtig machte unb ftd^ mit 
feiner ©alongewanbtfjett imponierte, felbft fo ein Wann, 
ber nadjj Sörfe unb $arfümeriegefc§äft auSfafj, mar üjr nodjj 
jum Sofettieren gut genug. . . . Unb wie befeltgt ber Sin-- 
tonie anftrafylte! Ob biefe grau Grtoifc ftdfj benn ntdjt 
ärgerte, wenn ifjr ©atte ftdfj fo befltffen unb gef<$meidf>elt 
unb gierig gu einer anbern neigte? 

3t6er grau ßrioifc lächelte gang ÜjarmloS. (Sie mar 
ein menig ju wohlbeleibt. Slttju fnapp umfpannte baS 
meißgraue ©dfjneiberfleib ifjre überreifen formen, unb atfgu 
füfjn faß ber f oftbare Slumenljut auf iljrem blanfen, 
fdjmarjen £aar. 216er mit ifjrem matten, weißen $autton 
unb i^ren regelmäßigen 3ügen mar fte bodj eine fdfjöne 
grau, unb in i^ren bunflen Samtaugen brannten ftiH 
martenb bie unbewegten ©Iuten beä Orients. 

9lein, offenbar, fte war nidf)t eiferfüd&tig. 2)aS begriff 
Sernwarb gar nidfjt; baS reijte iljn, wie man oon £)umm- 
Ijeit geregt werben fann. 

s IRid()ael btobafyttt genau, wie ber arme Äamerab, 
mäljrenb er mit ifjm fpradfj, ganj oon quälenben ©ebanfen 
abgeteuft war. Unb eS war fein flunftftücf, ifjre 9lrt au 
erraten, wenn man bem Slicf beS Seibenben folgte. 

„SBie martert er ftdfj unb bie grau!" badfjte ÜDtidfjael. 



DigitizecJ by Google 



— 102 — 



Sludf) er beobachtete Antonie, äöirflidj, man fonnte 
nid^t mit mehr äußerer ©emanbtheit unb innerer ©leid); 
gültigfeit eine gefeflfdjaftlidje Pflicht erfüllen, als ftc es tat. 

Unb als er %xan Antonie fo anfah, fonnte er auch 
gar nicht begreifen, n>ie er eine S^nlid^feit jroif^en ben 
©djjroeftern ju bemerfen geglaubt. 

2Benn man fie nebeneinanber fafj, oerfdjroanb fie oöllig. 

S)aS SBefen StntonienS mar fogleidj ju erfeftnen — 
freimütig mar jic, lebenSfreubig, gelaffen, ftcher, roarm, ftch 
jelbft fefjr wichtig. Unb neben ihr erfchten es plöfclich, als 
ob ber einfache, anmutige, ^eitere (Sinbrucf, ben Slbelljetb 
fo zweifellos hervorgerufen, trügerifdj fein fönne. 21(3 
ob biefe (Sigenfdjaften, bie gleich fo beutlich fpradjen, nur 
eine Seite ihres SBefenS ausmachten. 

2BaS entbecfte man nicht alles an ihr, fowie man fie 
etwas genauer betrachtete. 

3h* SluSbrucf wedjfelie in ber rafcheften SBeife. 

3h*« ©eftalt erfchien oon jungfräulicher ©rajie. Sitte 
ihre Bewegungen waren auf eine feltfame SBeife reijoott 
unb beunruhigenb, weich un ^ gefchmeibig. 

©ie hatte eine Slrt, bie langbewimperten Siber nteber* 
jufchlagen — ftc fonnte banad) plöfcltch fo entfchloffen aufs 
blicfen — fte festen juweilen ein otelfagenbes Säbeln jurücfr 

juhalten Äurj, man fah juweilen eine Bewegung auf 

ihren 3ügen, bie eine geheimniSootte innere SBelt ju oer; 
raten fchien. 

3ufattSfpiele ber Statur »ielleicht. Vielleicht aber auch 
ein äeugnis, bafj biefe grau feljr erfahren mar, unb jeben* 
falls ein Slnreij, ber ben SBunfch erweefte, fie genauer 
fennen ju lernen. 

Ulrich faj* neben ihr unb quälte ftch bamit ab, ben 
Unbefangenen $u fpielen. Obermann wenig ihm 

baS glüefte, unb allmählich legte fich eine unfreie ©tim-- 



Digitized by Google 



103 — 



mung übet ben $reis. eine fefunbenlange $aufe hinein 
platte bann grau @ru)i£ mit ber grage: „@S geht 3ht« 
grau 3Jiutter gut, §err von Sitter?" 

Sflit biefer grage würbe bie verlegene ©timmung 
offiziell. 3)enn wenn auch Ulrich fofort antwortete: „£)anfe, 
ausgezeichnet/' fo raupte bodj jebermann, bafc im §auS ber 
grau von SBillmenrobe ein ©efprädj, baS ftch bei grau von 
Sitter 'auffielt, unmöglich war. 

§err Dsfar Grit>i$ machte ein ^anbgreiflic^ unbe* 
fangenes ©eficht. 

Antonie erf)ob ftdj unb fdjlug einen ©ang nach bem 
neuen Treibhaus oor, baS Slbelheib, als Ieibenfdjaftltche 
SBlumenfreunbin , ftch nach neueften ©gftemen fjabe bauen 
laffen. (Sntjücft folgte §err (Srimfc ber grau, bie er an- 
betungSrotirbig fanb, gehorfam unb rufjeüoll ging grau 
@rhri$ mit. S)er fleine 211er., ber ftch fcr)on lange bei feinen 
d&inefifdjen Silberbogen, in benen er feinen ©inn unb 
Serftanb fanb, gelangroeilt hatte, lief rafch ^interbrein. 

Sludj Slbelheib tat, als wenn fie ftch anfchliejjen motte, 
unb Ulric^ fdjritt neben ihr. 

Slber fie blieb in fo bemerkbarer Slbftdjt jurücf, bajj 
Ulrich feligfter Erwartung ooll begriff, fte motte mit ihm 
fpredfjen. inmitten ber aBegcö^älfte, jroifchen bem ©artem 
faal unb bem Treibhaus, baS in ber Xiefe beS fcr)r großen 
©artenS lag, blieb fie benn auch fielen. 

„2BeShalb fmb ©ie hiethergefommen?" f tagte fte bei: 

nah h*f% 

Sor bem, roaS il)m aus ben blauen Slugen entgegen: 
blifcte, erfdjraf Ulrich- Unb all feine ängftliche ©eligfeit, 
bie ihn bis jur Unficr)er^cit burchjitterte , erftarb mit 
einem ÜRale. 

„6S mar meine einfadjfte Pflicht," fagte er mit ernfter 
Haltung. „3$ h a & e ^ ®^ct unb bie Gfjre gehabt, 



Digitized by Google 



— 104 — 

3&nen auswärts §u begegnen, inljaltreidje ©tunben mit 
3tynen oerleben ju bürfen. ©dfjon feit unferm erften 3 U: 
fammentreffen mar e8 mein SBunfdj unb mein SSorfafc, 
3^nen meinen ÜRadfjbarSbefudfj gu machen." 

„SBeifc 3$re SWutter barum?" 

„©ie weifj barum. Unb übrigens bin idf> ein ÜRann, 
ber über fidj fel6ft entfd&eibet." 

„2lber 3^re Butter lebt bei 3§ ncn > ma 3>* f ür bit 
£onneur§ 3^reS £aufeö. $a3 beftimmt bod> bie Situation, 
nid&t waljr? 3Rufj icf) eö erft auäeinanberfefcen? ©ie 
fonnten in Slnbetrad^t aller, aller Umftänbe nur mit 3§ rcr 
Butter, ber 3)ame 3^re§ £aufe§, fommen — ober ©ie 
burften gar nit^t fommen." 

„Serlefct ©ie mein 33efudf>?" fragte er traurig. 

„3g- 3$ errate, bafe $foxt SJlutter fidf) rotbermillig 
barein fanb unb waljrfdfjeinlic§ nur, weil ber ©aft begleitet 
werben wollte." 

©r fdjroieg. 

©ie gingen ein paar ©djritte weiter. $ann fpradfj 
bie grau ruhiger im £on, faft liebeooll bittenb: „Sergeben 
©ie mir. Slber bie Haltung 3^ e * 3Wwtter ift feit jeljer 
eine fo oerlefcenbe gegen midj gemefen. 3$ roufe & e nb* 
lic$ einmal fagen: ©dfjon bei meinem allerersten Sefudjj mit 
SBillmenrobe ftanb fte mir ooH Kälte feinbfelig gegenüber, 
©eit oielen 3<*Üren füf)le idfj midfj ferner oon ifjr gereift. 
s Jiadfj jenem unglücflidfjen Ereignis mit bem Leutnant 2)ad(jau 
unb bem ^iücfgang oon ©eorginenS Verlobung fyabe tdjj 
taufenbmal Heine, feine, unenblidfj einbringlidfje 33emeife 
ir)rcö impulfioen, unerfättlidfjen £affeä gefeiten. @8 gibt 
immer gute greunbe, mag man iljnen nodjj fo beutlid^ ab* 
mehren, bie einem was jutragen. . . . Stenn idj e§ nun 
erleben foll, bafc ©ie bei mir oerfefjren wollen o^ne 
3^re grau Butter, fo benfe idfj ba§ abjule^nen. @8 



Digitized by Google 



— 105 — 

gäbe eine fdjiefe, mich ju fehr fränfenbe Sage. SSerftefjen 
©ie bas?" 

„©eroifj," fagte Ulrich leife unb traurig. 

„$afc ich Sie felbft fchäfce, ba& mir 3h" ©efettf^aft 
fpmpathifeh ift, ^abe ich 3h nen gezeigt. 3$ ^abe freunb* 
[cfjaftlich mit Qfjnen perfehrt, roie — nun rote man etroa 
mit einem angenehmen SReifebefannten »erfehrt. 34 traf 
«Sie im 3"9r ich traf ©ie in Hamburg unb in Berlin . . . 
ich ^abe mich Mtfrn freunblichen ^Begegnungen nicht ent- 
zogen. 3Barum foflte ich au $? 34 nrieberhole eS: 34 h c 9 c 
bie lebfjaftefte ©gmpatljie für ©ie. SJon #er$en gern roürbe 
ich Ktten, auch ö(8 greunb unb Machbar in meinem 
§auS &u oerfehren. Slber bei ber eigenartigen Abneigung 
Sh^er grau ÜJcutter gegen mich • • 

„(Sin angenehmer SReifebefannter," roieberljolte er, cor 
fich h^ nn ^ cn ^- »SBurtlich — eine 9teifebefanntf4aft . . ." 

Stbelfjeib ^örtc bie grenjenlofe Erbitterung unb <SnU 
töufchung aus feinem Xonfall. 

©ie errötete unb fchlofj feft, feft bie Sippen. 3h re 
9fafenflügel bebten. 

3rgenb etroaS ging in ihr oor. $oxn? Ungebulb? Qual? 

Ulrich fah fie an. 3« feinem Sltcf brannten heifje Sitten. 

©ie hielt bie langberoimperten Siber gefenft, mit einem 
2tuSbrucf, ber ein 5ärili4eS, f chamhaftes ßaubern 8" w*- 
raten festen. 

Ulrich wartete atemlos . . . 

Unb plöfclich flaute fte ihn mit raf4em, entfchloffenem 
^Blicf an. 

„28enn 3h rc Butter ju mir fäme — roenn fie mir 
enblich Gelegenheit gäbe, ihr ju erflären, baft ©inaS Ver- 
lobter ftch bamals in mich Derliebte ohne mein 3utun, gu 
meinem ßntfefcen — baji ich cg a ^ Unglücf empfanb unb 
empfinbe, ahnungslos jene Seibenfehaft geroeeft ju hoben — 



Digitized by Google 



— 106 — 



ja, wenn fte fommen will — gern unb freunbfdjjaftlidj) 
reiche idj ifjr bic §anb." 

„D — »betyeib!" ftammcltc Mrtc$. 

@r glaubte plitylidfj, fte oerftetyen. (Sic liebte iljn! 
©ie verbarg eö nodjj aus Stölzl 3a, etft mufete feine 
•üKutter ju iljr fommen unb bitten: Setgib. Unb rafdfj unb 
grofjmütig, liebenb, rücffjaltloä wollte bie ©innige, $errlidfje 
bann ^rieben madjen — feinettoegen. 

„Sieber greunb," fagte »beweib mit Säbeln, ,,©ie 
ftnb immer ein wenig überfdjroenglidj." 

,,©ott icf) nidfjt?" fragte er glü(fftraf)lenb. „©oll id) 
eö nid^t befonberS in biefem 3lugenblic( fein?" 

@r war tote beraufd&t. 

@r fanb, er l)abe mit feinem Sefudfj fdjjon unenblid^ 
otel erreicht. 

©nblidfj fyatte 2lbelf>eib tljr beflemmenbes ©dfnoeigen 
gebrochen, ©anj gerabeauS ijatte fte oon feiner Butter, 
ber geinbfdfjaft, ber ©efd&idfjte mit 2)adjau gefprod&en. Unb 
wie entjücft mar er nun baoon, bafj fte iljn über feinen 
Sefucfy auSgefd&olten Ijatte. 2)a3 mar eine £atfadjje, bie 
feine -Kutter entwaffnen mujite. 

9*un ^atte er bodfj Soben unter ben gtifeen. 

@r fonnte $u feiner 2Hutter oon ber ©eliebten mit 
Reißen SSorten fpred&en. @r fonnte oon ifjrer ftoljen $aU 
tung, ifjrer friebebereiten ©timmung reben unb bie 3Jtutter 
überzeugen, bafc ifjr §af$ ungerecht fei. 

„Stber fommen ©ie, mir motten bie Sßfjantafte oon 
§errn unb grau Döfar Griot£ nidjt unnötig beunruhigen. 
$>iefe Seute fjaben ein bemerfenätoerteä Talent, auS: unb 
unterzulegen, unb jaulen fieser fdjon bie Minuten unfrer 
SJerjögerung." 

Unter ben oom SBinb gefd^üttelten Säumen gingen fte 
nun rafd; ber ©efellfd^aft naef). 



Digitized by Google 



— 107 — 



3m ©artenfaal befpradjj fidfj unterbeö ber giebernbe 
mit feinem Äameraben. 

2Bieber war er &u aufgeregt, um ftc$ feft in ber §anb 
ju haben, unb er ging in feinen Riagen unb Slnbeutungen 
fo weit, bafj Wityatl ftdjj peinlich berührt füllte. Slber er 
raupte wohl: ^ier war weber ein fräftigeä, männlich ah 
weifenbeS SBort angebracht — benn ber Äranfe mufite 
gefront werben — , noch burfte er mit einem SRat ank 
toorten. ©oldfje fdfjwächlidfje SBertrauenSfeligfeit fann nur 
mit ©dfjweigen Eingenommen werben, fonft ^erbricht an 
ihr ber triebe jwifdjjen bem SWitteilfamen unb bem £örer. 
SRichael fannte bag ja aus bem melmöchigen SSerfehr an 
SBorb : auf bie aKjugro Je Sertraulichf eit folgte alsbalb hoch* 
mütigeS Ablehnen — auch eine gorm uon SReue. 

„Ärmer Jterl, er wirb ftdj noch um grau, ßtnb, @h*e, 
©tettung bringen, wenn e3 fo weiter geht. @S ift form* 
lieh fein 3Retier geworben, ben Teufel an bie 2Banb ju 
malen." 

„heiraten ©ie nie," fchlofc, mit turpem Sltem fpred&enb, 
S3ernwarb eine ©chilberuhg all ber Unruhe, bie ifjm burdjj 
feine grau tarn. 

„Sieber Sernwarb," fagte 3Ki^aeI, „ich benfe nicht 
oon fern baran, biefen diat ju beherzigen; benn erftenä weifj 
ich ja, bajj ©ie fdfjtmpfen, weil ©ie franf ftnb, unb bann 
hab' id^'S ja mit eigenen 2lugen gefehen, wie glüeflich ©ie 
unb Sfjre grau burdfj ba$ 2Bieberfef)en waren — 3h re grau 
[traute oor greube — " 

„SBirflich — wirflidjj?" unterbrach ber fieibenbe gierig 
fragenb, unb feine 2lugen funfeiten. 

„9la — ob! Unb bann: ich bin oerlobt! ©eit tyute 
morgen. 2Ba8 fagen ©ie nun?" 

,,©o fdfmell — ? 2lber ba§ ift ja — Sllfo boch im 
£eimfeljrfieber gleich ocvlobt ..." 



Digitized by Google 



— 108 — 

„3m §eimfel)rfteber?" wteberljolte SDtidfjael betroffen. 

3)aS äßort berührte iljn fefjr peinlich unb braute if)tn 
faft oerlefcenb beutti^ wteber äff jene ©efprädfje an 8orb 
in Erinnerung. 

Er überwanb mit Stnftrengung biefen unangenehmen 
Einbrucf. 3^m war, als Ijabe er einen 6tofc befommen. 

„9ßetn," fagte er bann ernft, „idj benfe nidfjt, baft es 
im £eimfefjrfieber gefcfjefjen ift. üWeine SBa^l Ijat eine beffere 
Saftö. gine flügere fonnte idfj nie treffen. £erj unb 
Kopf müffen eS fic$ übereinftimmenb gefielen. Es ift bie 
©d&mefter meines $reunbeS Ulricij." 

„Slfj — al) — " Sernwarb legte baS §aupt jurürf 
unb fd&loj$ bie 2lugen. Er lächelte fe^r befriebtgt. 

SRonoman, rote er war, badfjte er juaffererft nur bies 
eine: Ein oerlobter -äJtann ift Antonie immer langweilig, 
baS Ijab' idj fd&on oft bemerft. 

©o fonnte er ftdf) beS SSerfefjrS mit bem ßameraben 
ruf)tg freuen. 

Unb roaS bie ©amen wofjl fagten! Sernroarb ^atte 
ein fdjjabenfroljeS ©efüljl — es fam aus unbewußten 
Regungen unb machte i^m ©paß. ©emtß, biefe beiben 
grauen, bie immer gefallen wollten, bie gar nid^t anberS 
fonnten, als iljre Slnjie^ungSfraft erproben, bie Ratten 
oieffeic^t fdfjon in -äJtfdjael $ugbalb einen neuen #ofmac$er 
gewittert ... — Unb er war f d&on verlobt ! 2BaS für 
ein ©paß! 

„•Keinen allerljerältdfjften ©lütfwunfcij!" 

Er raffte ftc§ auf unb brüefte ^Kic^ael bie §anb. 

„3ft es fd>on offiziell?" 

„9?ein. Es liegen felbftoerftänblidjj feine ©rünbe oor, 
bie Skvöffentlicljung lange jurücf galten ," fagte 9Kid(jael. 
„3dfj reiche nod(> heute a & e nb ^S ©efudfj um benßonfenS ein. 
Siele tun baS ja erft oor ber ^odjjeit. Sdfj weiß nicht — 



Digitized by Google 



— 109 — 

mir fommt cä immer taftooßer t>ox, wenn ein Offizier biefe 
Formalität vox ber Verlobung beforgt." 

„<5ie ^aben redjt. Unb fo barf idj $$xt Mitteilung 
junädfjft als oertraulidf) betrachten?" 

„3dfj \)aht fie bem SÄeifegefäfjrten unb Äameraben ge* 
macht," betätigte SWtchael, mar aber baoon überzeugt, bafe 
Sernwarb fofort nach ihrer Slbfafjrt feinen S)amen bie 
5Keuigfeit mitteilen mürbe, worüber er auch feineSwegS böfe 
gemefen märe. 

Sernwarb nahm ftdfj aber im ©egenteil ganj geljäfftg 
vox, in fdfjweigen, bis er bemerfen mürbe, bajj Antonie ober 
Slbelfjetb ober alle beibe ftdfj für ben ftattlidfjen Kapitän* 
leutnant ju intereffteren begannen. S)ann mollte er ihnen 
triumpfjierenb mitteilen: 2>er Wann ift nicht mehr frei. — 

Sßun fam bie ©efeflfdfjaft oon ber @£pebitton nach bem 
SreibljauS jurücf, grau ßru>i$ mit einigen Slumen in ber 
§anb, bie Slbelfjeib ifjr abgefchnitten hatte. Sftan fd^ien 
aderfeitö in ber beften Saune, unb grau Dsfar Grtoifc 
fprach oon einem ©artenfeft, baS fie in Bieren £agen 
auf DSfarSljof geben wolle. §err Äapitänleutnant Sern« 
warb müffe bis baljin mieber beffer werben, ja, baS müffe 
er, unb was £errn Äapitänleutnant £ugbalb betreffe, fo 
fpredfje fie bie Hoffnung aus, bafe £err oon Sitter, ihr 
lieber greunb, ifjn bei ihr einführen werbe. 

Slbelfyetb ^atte baS §auSfrauengefüfjl, mit einem ihrer 
©äfte, nämlidjj mit §ugbalb, noch gar nicht recht gefprodfjen 
3U ^aben. 

2)er elegante Sammerbiener fam je£t unb rollte ein 
(£ tagen tifcfjdfjen ^rein, auf bem ber !£ee mit allem 3ubefjör 
an f leinen Äudjjen, 3am unb pifanten Srötdfjen aufgebaut 
war. grau Grioifc ftubierte biefen Slufbau mit eingefjenbfter 
Sfofmerffamfeit, wäljrenb fie fidfj bie SWtene gab, hinge&enb 
mit Ulrich oon ältter au plaubern. SBährenb bann Slbelljeib 



Digitized by Google 



— 110 — 



iljre ©äfte bebtente, audjj bat, ftdjj felbft ju bebtenen, fanb 
fie ©elegenf)eit , fyöflidfj unb aufmerffam gegen §ugbalb ju 
fein. Sie madfjte SKiene, ifym eine £affe £ee gu bringen, 
bodjj er fom ifjr eiligft entgegen, um fie tyr abjunefjmen. 
Unb fte lädfjelte iljn freunbltdfj unb offen an. ©eine ernfte, 
ftattlid&e (Srfdjeinung gefiel ijjr redfjt gut. 

„9Jtein ©Ott/' backte SDtid&ael, „n>aS Ijat fte für ein 
Säbeln. ... 3a mirflidfj, fefyr anjiefyenb . . . man fann 
Ulridfj begreifen . . . baS fann man ..." 

©leidfj trat audfj grau Slntonie ju tfjnen. ÜRitten im 
Staunt, in ber 9täfye beS Seetifd&dfjenS, bilbeten fte eine 
©ruppe fern oon ben anbern, bo<$ ftanben fie fo, bafi 
Antonie ifjrem ®atkn unb allen Slnroefenben ben dürfen 
fefjrte. 

„Rommen ©te morgen roieber?" fragte fie leife. 
„Sdfj meif$ nid^t . . ." 

w 3djj flelje ©ie an. Rommen ©ie. @S ift ein Sßedj, 
bafj fjeute bie fremben SSKenfd^en ba finb. 3dfj mufj allein 
mit Zftntn fpredfjen — Slbel^eib unb i$ müffen mit Sfaen 
fpredjjen." 

„3Jtit mir . . .?" 

,,©ott — ja — es ift roofjl unbef Reiben. Slber ©ie 
finb bodfj ber einige Äamerab RurtS, ben mir erreichen 
fönnen. ... ©ie fommen? ©ie müffen uns raten, bei* 
ftefyen. . . . ©ie (jaben bie Steife mit ifym gemadfjt — if)n 
genau fennen gelernt. . . . 3$ oergefje »or Slngft. @r ift 
ja furchtbar franf ! 9ttefjr feelifdjj als förperltdj, fdjjeint mir." 

/,3<* — ^tte," fagte nun audj Slbelfjetb, „mir möchten 
uns mit «inem -äJtann befpred&en, ber baS alles beurteilen fann." 

,,©ie fönnten auf Rurt einroirfen. @r mufj in eine 
»njtalt!" 

©efunbenlang fjatte 5Hidfjael eine feinbfelige ©mpfin^ 
bung. @r bat fie ber grau aber gleidfj ab, benn er fafj 



Digitized by Google 



— 111 — 



SlntonienS Slugen feudfjt werben, als fte fortfuhr: „-Kein 
Heiner Sunge fofl bieg SEBefen feines SßapaS nidjjt beob- 
achten, ßinber gudfen entfefclidfj tief in bie ©eelen hinein. 
Unb idfj Ijab' ifm bodjj gelehrt: ©o'n $apa wie unfern $apa 
gibt'S gar ni$t mef)r! 2)er ©laube mujj iljm bleiben. 3Kit 
mir fann Äurt fein, wie er roill. @in bijjdjjen was bin 
ic$ ja gewohnt. 5Kan wirb bieffeßig. 3$ roeijj ja audj, 
bafj eS fdfjltefjltdfj blof* Siebe ift. äber mein Keiner Sunge . . . 
für ben fott ber $apa ein Qbeal bleiben. 2Bir, wir Ijaben 
feine Altern gefannt, äfoetyeib unb idf>. 2)a ^ab' idjj immer 
gebadfjt: ,3Jlein Sunge fott reifer fein."' 

„2BaS flüftert ifjr ba?" rief SBemwarb Reifer herüber. 

„3ä^len Sie auf midfj. 3$ fomme morgen roieber." 

■Kit ladjjenbem ©eftdfjt unb feef erhobenem $aupt ging 
Antonie auf ifjren ©atten ju, unb ?D2id(jaeI Ijörte fte fjerauS« 
forbemb fagen: „3ft eS polizeilich »erboten, mit einem 
Äapitänleutnant gu flüftern?" 

„Sie befjanbelt ben 9Wann audfj falfdfj, fie rei^t iljn," 
fagte Slbelfjeib letfe. „Slber fte ift nun mal fo mit einer 
geroiffen Söurftigfeit auSgeftattet." 

„$)ie aber oor ber (Seele i^reS ftinbeS $alt mad^t!" 
fpradf} 3ttid&ael mit unoerfennbarem föefpeft. 

„9iun . . . bas . . . SBäre fte fonft eine gute grau?" 
fragte fte unb fafj ifjn an. 

Unb mit biefem 33lidf gewann fie ifm. 

„Ulridfj fjat redfjt," fagte er ftclj entf Rieben, „fte ift 
reinen §erjenS unb feiner Siebe geroijj roürbtg." 

©inen SKoment badete er ganj Reiter: „$iefe fdfjöne 
$rau wirb alfo nodfj mal meine Sdfjroägerin." 

Unb wenn nidfjt gerabe §err Dsfar Grbi£ heran- 
getreten märe, um fidfj als befliffener Pauberer roieber tum 
teilljaft &u geigen , hätte ;2Jiidfjael nodfj gar gerabefjerauS 
t)on ©ina unb feiner Verlobung gefprodjen. 



■ 



Digitized by Google 



— 112 — 

2luf ber heimfahrt war es Beiben SUiännern unerträg-- 
lief), bajj fte ftdfj nicht auSfpredfjen fonnten, barum fchicften 
fte ben SBagen »oraus unb gingen baS lefcte drittel beS 
SBegeS gujj. 

Ulrich jubelte in ©iegerftimmung! Sllfo auch bem 
greunb ^atte Slbel^eib einen frönen (Sinbrucf gemalt — 
ben eines fyödtft liebenSroürbigen SÖeibeö. 2Bie fonnte e3 
anberS fein! Unb leuchtete ifjr ber reine, ftolje ©inn ntdfjt 
von ber ©tirn? fflie fehr war fte im Stecht, über feinen 
93efuch Böfe &u fein! ©erabe baS mufete feine SKutter über- 
jeugen, ihr bie Slugen öffnen/ 

SRun foUte feine heilige ©adfje mit fHtcfcnfd^rtttcn oors 
märtSgehen. ©djjon gleich in ber nächften Unterrebung mit 
ber ^Kutter wollte er anbeuten, bafe Slbel^eib ihm einen 
ganj ftarfen ©tnbruef gemalt f)aU . . . 

Unb t>or allen fingen wollte er nun @ina ins Ver- 
trauen jie^en. @r ermäßigte ben $reunb, ihr alles ju 
tagen unb fie ju Beftimmen, bajj fte be3 Kruberg ©lücf 
förbere. ©ie würbe fich ohne weiteres baju beftimmen 
(äffen, ihr SBitte neigte immer ju bem, was bie wollten, 
bie fte liebte. 

Unb ber glücflidfje -Btichael burfte morgen fdjjon wieber 
hinübergehen? freilich, bie Urfadfje mar traurig. 3lBer 
jeber Blieb BeneibenSwert, ber Slbelheib feigen unb fpredjjen 
burfte. 

@r felbft, Ulrich, fonnte nicht wieber f)ix\, Beoor er 
nicht feine TOutter mitBrachte. 3)aS oerftanb fich twn felbft. 
5lBer baS mürbe hoffentlich nicht lange bauern. 

3)enn er hielt es nicht aus — ach, jefct nicht mehr. . . . 

SWichael hörte all bie flammenben 2öorte an. Unb er 
felbft fam fich f° tu h*9 bagegen oor — er, ber bodjj baS 
©lütf fchon errungen h^tte, baS ber greunb ftch erft er? 
ftreiten fottte. 3Wacr)te bie ©ewifjfjeit fo ruhig? 



Digitized by Google 



— 113 — 

Ober fehlte feiner Siebe ju ©ina bie fiebrifche Seiben-- 
fdfjaft? SBahrfcheinlich. ©ottlob. 

Sie gingen burch ben 2Balb. 3)aö im hellgrünen Saub* 
fehmuef ftefjenbe Unterholj bewegte faum feine f penigen, 
unbiäjiplinierten 3roeige. Slber über ihnen, in ben breiten, 
machtvoll auSeinanberftrebenben Söipfeln ber Suchen, braufte 
ber SBinb in gleichmäßig am unb abfchmellenber %on^ 
ftärfe. 

3n>ifchen ben grauen Säulen ber (Stämme auf bem 
vom oorjäfyrigen roftroten Saub noch überrafd^elten 3Beg fam 
etroaS SBeißeS fyucan, ba§ fidt} nach einigem SJerfchminben 
unb SBieberauftauchen als ©inaS ©eftalt entpuppte. 

ÜRidjael eilte ihr entgegen, @r hatte fie im erften 
2Roment ja gar nicht erfannt. Sie fam ihm fleiner unb 
bünner oor. — Unb ihr ©eficht unter ben großen bunflen 
ßaarfcheiteln fo überfchmal. 

2Bie mar baö möglich? 

@r umarmte fie ooll .£)erjlichfeit. Unb ©ina fagte, ber 
flutfeher habe ben SBefcheib gebracht, bie Herren fämen gu 
guß burch ben 3BaIb. 

„Sie muß fiel) vorteilhafter fleiben — ein bißchen mehr 
auö fich machen/' badjte ber Wann unb nahm ihren 2lrm 
in ben feinen. 

„2Ba8 h a P bu, Ulrich?" fragte fie unb fah in ihres 
Kruberg leuchtenbeS ©eficht. 

„©ein <Scha| wirb e3 bir aÖe$ erzählen." 

„Unb roie geht e8 beinern Äameraben?" 

„Um ben ift e$ traurig beftellt. 3$ muß morgen 
mieber ijin unb ben grauen SBetftanb leiften." 

„borgen fchon nrieber?" 

„3ft e3 bir unangenehm?" 

3h* f<h*en, als fei eine leife Schärfe in feinem Xon. 

Sie roitterte gleich ßiferfucfjt auf Vergangenes barin. 
xxi. i. ^ 



Digitized by Google 



„■ftem," fagte ftc topfer, „eg ift gut, bafi bu bem armen 
9ttann etwas fein fannft." 

„Du liebes, liebes üDtenfd&enfinb," badete 3Ric$ael. 

©ie festen bann allein i^ren 2Beg fort. Ulridjj badete 
fic§, er müffe ifjnen baS SWeinfein gönnen, unb er wollte 
audj baS Sewufitfein genießen: 3>e$t fpridfjt 3Ridf>ael ifjr oon 
meiner Siebe! (So eilte er woran. @r wollte fof ort mit feiner 
■Dtutter reben. 

Unb langfam im 33udfjenwalb fjinf djrettenb , (Sdjjulter 
an (Sdjjulter, ^utraulidjj unb frieblidf) gingen bie Verlobten. 

©ina Ijörte mit grenjenlofem ©rftaunen von ifjreö 
SruberS Siebe ju jener grau. 

©anj unb gar überrafd&t aber war 3Ri<J>ael, gu feigen, 
woran ft^ juallererft ifjre ©ebanfen Hämmerten. 

(Sie fanb es unpaffenb, baft 3tbelf)eib an brittem Ort 
3ufammen!ünfte mit einem «fterrn gehabt Ijabe, mit beffen 
gamilte fte nidjt oerfeljre. Unb nidj)t einmal eine (Syrern 
bame war babei gewefen. 

tiefem ©tanbpunft gegenüber füllte er fid& ganj be- 
flommen. 2113 3Jlann oon internationaler (Srfafjrung tonnte 
er fidj gar nidfjt metyr ju ber Sluffaffung aurücffdjjrauben, 
bafe eine grau oon irgenb jemanb beffer behütet werben 
fönne als oon fidfj felbft in eigener 2Bürbe. @r war jaljl* 
reiben $tmerifanertnnen unb ©nglänberinnen begegnet, bie 
allein unb ftolj burdj bie 2Belt wanberten, im 3Rann wie 
im Söeib nur ben SWenfcfyen fefjenb. 

@r fteUte ©ina r>ox, bafe eine grau, eine SBitwe, bie 
§errin ir)reö Vermögens unb tljrer felbft fei, fidf) unmöglich an 
fleine enge Vorurteile binben fönne, bie i()r ja baS 3)afein 
ofjne ©atten einfach jum (Sflaaenleben machen würben. 

Vielleidfjt fjattc eS audfj Sloelfjeib ein wenig geretjt, ftdj 
gerabe mit bem <Sofm ber geinbin an^ufreunben. 2Ber 
wollte iljr biefen t leinen $rofc oerbenfen? 



Digitized by Googl 



— 115 — 



SStettetdjt Ijatte fic aber fo geljanbelt, weil bie Siebe 
fte trieb. SDaS würbe bie ^ufunft lehren. 

£eute fatte fie jebenfalls eine gang forrefte Haltung 
eingenommen. 

3a, baS mufete audj ©ina jugeben. 

Unb jum ©dfjlufc fragte ©ina nacljbenflidf): „2)u Ijaft 
fte ja nun gefeiten. 34 erinnere midfj ifjrer nur unbeutli<$ 
als einer feljr frönen grau. 3ft fie benn wirflidjj jum 
Verlieben ?" 

w3 a /' sollte er fagen, fjielt baS 2Bort aber glüdflid^er- 
roeifc jurütf . 2öaS märe baS für eine töridjte Slntwort ge; 
wefen, oon if)tn, ber bod& ©ina liebte. 

„2)aS mufe mein Sräutd&en mtcf> ntdjjt fragen/' fagte 
er unb brüefte tljren 2lrm fefter an ftdfj. 

Unb fte badete banfbar: @r fiefjt nur midfj, empfinbet 
nur mic§. 

2Bie wof)l baS tat! 

„ffieifet bu," fügte 9ttidf)ael eifrig [jin^u, „es gibt fo 
oiele liebenswerte unb fcf)öne grauen, an benen bie SSßelt 
Dorbeige^t, ofjne ftc§ oiel umjufe^en. Unb bei irgenb einer 
grau, bie gar nidfjt fdfjöner unb liebenswerter ift als fjunbert 
anbre audfj, l)ält alle 2Belt ftd^ auf, fdfjauenb, neugierig, 
gefeffelt. tyxt @efdf}idf)te fjat bie grau reijooH gemalt. 
Unb nun fragen ftdfj bie -Dtänner: 2BaS ift benn fo anjteljenb 
juft an biefer grau? Unb inbem fie ftdfj baS fragen, fugge* 
rieren fte ftdj fdfjon förmlich ein Qntereffe. 60, fdfjeint mir, 
ift eS audfj mit 2lbetyeib beftellt. 34 fann bir nur fagen, 
iclj war im erften Moment gang erftaunt, eine fo einfache 
§eiterfeit beS SöefenS bei tljr ju fefjen. 3Kan Ijatte ftd) 
unwillfürlidfj SBunber was oorgeftellt. 2BaS gang SIparteS." 

„Sldjj," fagte ©ina traurig, „bafe aber mein Sruber 
fidfj gerabe in bie grau oerlieben mufete, ift bodfj ein Um 
glürf. 3ludfj wenn wir fte wirflid) biöljer in gang falfdjem 



Digitized by Google 



— 116 — 

Sidfjt fafjen. (Sin n>af)rf)aft freubigeö, inniges gamitien* 
oerljältniö fann bod& nie entfielen . . . wenn man einanber 
erft oiel erklären unb ©ergeben mufc. . . . -Wein, SWenfdfjen 
müjfen fo ju einanber fommen, rote bu unb idj . . . idj roetfj 
nid^t, wie \d) baS auäbrücfen foll: fo ganj neu — fo ganj 
doH Vertrauen." 

S)er 3ftann oerftanb xoofyl, roie jte ba§ meinte. 

Xlnb ifjre SBorte Beruhigten ifnt. 3fj m fdjien, als 
habe eö einer folgen geftfteUung fd)öner £atfa$en beburft. 



Digitized by Google 



Se#cö fiopitcL 



9Rutter unb ©oljn ftanben ftd^ ooU &oxn gegenüber. 

©erabe weil fte iwneinanber immer bie ^öd^fte Opfer; 
freubigfeit erwartet f>atten, empörte ftdf> tfjr 2Befen, ba fte 
nun fafjen: es war alles nur (Stnbilbung, fte wollten unb 
fonnten einanber $ultebe ftd& gar nidjjt überwinben. 

3eber fragte ftdj: „SBarum foll idfj es auf midfj nehmen?" 
3eber oerlangte t>om anbern Seil ben 3Btllen unb bie 
freubtge firaft baju. 

Unb jeber wieberljolte bis jur ßrmübung baS taufenb= 
fadfj abgenufcte 2Bort: „3ebeS anbre Opfer, aber biefeS 

©anj befonbers fruchtlos unb erbitternb warb ifjr 
fingen, weil bie lefcte Offenheit fefjlte. 

$er ©oljn wollte ber Butter t>erf)efjlen , baji er bie 
©eliebte fdfjon lange unb genau fenne. 

3)ie 3Jlutter wollte bem ©o§n nidjt geftefjen, bafc fte 
2lbelfjeib t>on Anbeginn gefja&t — lange uor bem (Sreigniö 
mit ©inaS Verlobtem. 

©o oerftanben fte einanber gar nicfjt: bie grau fonnte 
üon ifyrem ©of|n, ben fte btSfjcr als ernften, gebiegenen, ht- 
fonnenen SJlenfdfjen gefannt Ijatte, gar nidjt faffen, wie er nadj 
einer einzigen Begegnung mit Slbelfjetb fdfjon ju bem Gnt; 
fdfjlufj fam, fi<$ um fte ju bewerben. 

Unb ber ©ofjn begriff nicfjt, wie feine Sflutter, bie er 
bodj als würbige, ftttlidfj empfinbenbe grau cereljrte, fo fleim 



Digitized by Google 



— 118 — 

lidj unb £01) roetter^affen fonnte, nadjbem bodj nun ©inaä 
neues ©Iücf baS frülje, trübe Grlebniö auSgelöfdjt Ijatte. 

©ie fanf enblidj, tüte eine förperlidj Ermattete, in 
einen £eljnftul)l. 

®a fafj fie, bie gäufte auf ben ßnteen, oor ftdj Ijin* 
ftarrenb, finfter unb leibenfdfjaftltdj. 

Sieben iljr jur Stnfen ftanb baö genfter offen. GS liefe 
ben Site! frei auf bie reigoolle 2tu$ftd)t. Über SRafenmatten 
unb Sufdj unb Saum, bie immer nodj raftloS mit bem 
■JBinb, ber fie buefen moHte, fämpften, fafj man jum ©ee. 
$er mar nun eine bunfelgraue glädje, benn ber 2lbenb 
fam, unb bie £anbfd)aft l)atte feine ©Ratten meljr. ßüljl 
roaren bie garben unb üoU ruhiger 3urücffjaltung. 

S)a3 Ufer jenfett be3 ©ee3 festen bunfelblau. £)ie 
grau Ijob baS §aupt unb fafj hinüber. 

QebeS Seib tfyreS Sebent fam tfjr von ba . . . 

Ulrid) fjatte fic§ gefammelt, befonnen. Gr füllte, bajj tfjr 
©treit faft bis bafjin geraten mar, wo man unroürbig wirb, 
2öorte fagt, bie man nad$er felbft anftaunt. . . . Unb er 
liebte bodj feine Butter fe^r innig, Gr oerftanb fie audj 
fonft. Gr glaubte, if>r ganjeS Seben beurteilen $u fönnen, 
unb artete fie grenzenlos um ber Haltung willen, mit ber 
fte eine unglücflidje Gfje getragen — oielleidjt feinet* unb 
©ina§ roegen ertragen fjatte. 

Wut eben iljre getnbfdjaft gegen Slbelfjeib, bie üerftanb 
er nid^t. 

Gr fam auf feine ÜJlutter ju, jog einen ©tufjl fyeran, 
fettfe fidj il;r gegenüber, 5lnie an $nie, unb nafjm tljre 
§anb, alles mit ber 2Jtiene beö liebeooß 33efonnenen, ber 
nodj einmal ein oernünftigeS SBort reben roiff. 

,,©ief)ft bu, DKutter, id> fjabe bir'S gefagt: Slbelfjeib 
roünfdjt nidjtS fjerjlidjer, als ftdj bir erflären ju bürfen. 
©ie ift bamalS in bem $)rama bie unfdjulbig Seibenbe ge* 



Digitizeci by Google 



— 119 — 

roefen, fo gut rote ©ina — mcUcid^t bie fdjroerer Seibenbe, 
weil man wegen biefer ©efdfjid&te iljren SWuf antaftete, roaö 
ifjr ja ntcf)t oerborgen blieb, ©teil' bir bodfj oor, -Kutter, 
rote empfinblidfj t^r ©tolj geroorben ift. Unb geftelj' es bir 
bodfj: beine Haltung, gang allein beine Haltung entfdjieb 
bamate baS Urteil ber Söelt ju SlfcelfjeibS Ungunften. Die 
©tunbe ift gefommen, roo bu gutmachen fannft." 

„3$ roitt ntcr)t/' fagte fte hart. „Da3 fdf>neibet alles 
ab: ©rünbe, Sitten, Überrebung," badete fte. 

„Unb roenn bu bir'8 nid&t abringen fannft, $u ihr ju 
gehen — foH ich ben SBerfudfj machen, fte ju bitten, bafc fte 
ju bir fommt? SBürbeft bu fte gütig empfangen?" 

@r roujjte roof)l, e§ roar ein 2öagniö, bicS anzubieten, 
bieg ju fragen. Slber er f>offte inbrünftig, roenn Slbelljeib 
ihn liebe, roürbe fte ftdfj baju oerftefjen. Äann e3 für ein 
liebenbeS Söeib eine fo grofce Demütigung bebeuten, ftdjj 
oor ber ÜRutter be§ ©eliebten ju überroinben? badfjte er. 
©erotfe, roenn fte ljeimlicf)e Slbfic^t ^atte, fein 3Beib ju 
roerben, roürbe fte ilmt bie Sitte erfüllen unb ben erften 
©dfjritt jur SSerfö^nung tun. 

„ßaft mich aus beinern §au§ fortgeben, bann fannft 
bu über biefe ©djroelle führen, roen bu rotttft," fpradjj fte. 

Der 3Rann fah fte feft unb ernft an. 

„Sein mütterlicher SBiberfpruch — feiner! — rotrb mich 
abgalten, Slbelljeib ju heiraten — roenn — fte mich roill. 
Slber idfj roeift, fte rotrb mich nicht roollen, folange meine 
3Kutter fte ihren #aj$ füllen läftt. ©ie roirb feinen Un* 
frieben in bein Seben tragen roollen." 

„3)a3 tut fte ohnehin fdjon." 

„Dirne SBiffen unb ofme ©chulb. (So roie ber 2Binb 
brausen in bie 33üfdfje fährt, bie unfreiwillig ftanbljalten 
muffen, fo braufte bie £eibenfcr)aft jenes ÜWanneö an 
fte ^eran. gefct, roo fte roeijj, bafj bu fte I)affeft, jefct 



Digitized by Google 



— 120 — 

würbe fte geroife baS ©efüfjl haben, bir bcincn ©or)n 
nehmen." 

,,©ie nahm mir immer alles — alles — oon je — 
baS Schief fal hat fie mir in meinen 2Beg gefteHt — feinbi 
lieh — als 3^ftörerin. — D, ich roufete mof)! — wenn bu 311 

if>r VW% Ä«fW ei " Unftlüdf . . ." 

©ie griff nach ben $änben beS ©ohneS — fte fal) ihm 
ins Sluge — fte nahm alles aufammen, bie gange mütter- 
liche ©eroalt unb bie ganje Äraft ihrer 3ärtüdjfeit — Se* 
fe^Ce roaren in ihrem SBlicf unb auch Sitten. 

„Sewing bich," fprach fte, „noch fannft bu es. (Sine 
fo jä'h aufflammenbe Neigung fann man im Äeim erftiefen. 
®ib ihr feine Nahrung, ©teh biefe grau nie roieber. Safc 
es niemals bafu'n fommen, bafc ich bir bie 2Baf)l [teile: fte 
ober ich- 2>u roetfet eS, mein ßinb, ich mar nicht glürflid) 
an eures SJaterS Seite. $>eine Schonung, beine 3artheit, 
beine $reue haben eS mir taufenbmal »erraten. 3)u roufjteft, 
baft mein £eben ein £eben ooH heimlicher $)ürftigfeit mar. 
3$ ^abe fein ©lücf gehabt unb gefannt als bid) unb ©ina. 
3$ fann bidj nicht oerlieren an biefe grau — ich fann nicht." 

„3Rutter," fprach er ergriffen, „prüfe bidj! $u bift 
eine leibenfehaftliche unb eiferfüdjtige SRatur. 3Du fagft, bu 
fönneft mich nicht an biefe grau verlieren — ift es r»iel* 
leicht fo, bafe bu mich an feine grau oerlieren roillft? $afc 
bu bid) aus meinem Seben unb £auS oerbrängt füfjlft, wenn 
ich h e i ra * c " 

,,52(?tn/' rief fie, „nein — jebe grau, bie bu mir 
bringft, fott mir eine liebe Tochter fein — freubig roiH ich 
mit ihr teilen — roaS fag' id), teilen? ®anj jurücf treten 
roiU ich. s J?ur biefe nicht — bic nicht. . . . 2BaS haben ©tna 
unb ich burch fie gelitten!" 

SBon neuem ftieg ber ftoxw in ihm auf, roenn auch erft 
als oerjroeifelnbe Ungebulb. 



Digitized by Google 



121 — 



„3mmer Fommft bu barauf $urücf! ©ina ift bod; nun 
getröfiet unb glücflidf) — unb wirb an ÜDRidjjaelS ©eite 
mafjrtyaftig glücflidjer werben, als fie mit 2)adjjau je Hätte 
fein fönnen. Über ben Sljarafter ÜWidfjaelS braudjj' idfj ja 
wofyl fein 2Bort mefjr ju verlieren. 3)er ift t>on ©belmetatf, 
ber 9Hann." 

2)ie grau ftijmieg. 

„SBaS weifet bu!" backte fte feigen £er$enS. „95BaS 
weifet bu! 3a^relang f>ab' id& eine bürre @f)e getragen unb 
gar nidfjt gewufet, wotyer mir bie ftifle Äraft ba$u fam, 
immer würbig ju bleiben, ©ie fam mir tum ifym! Sßeil 
er lebte — nur weil er lebte — oft unb oft metnen^ag 
erhellte, fonnte idj alles. $6) erfannte baS fpäter — fpäter, 
als idj SBitwe mar unb mit bem erften, noo$ bangen ©e-- 
füfjl ,3$ bin frei* fo ein wunberbareS, fjimmlifdjeS (Srwadjjen 
fam. $>aS machte midjj fo jung bamals — gang jung 
rourbe meint ©eele wieber, weil fie wufete, fie liebte üjn! 
Unb was mar er für ein SWann! SBaS trübe gewefen mar, 
fd&ien ju lachen, woljin er fam. 2öaS ferner gemefen, marb 
ein Spiel. @S gab nichts plumpes mef)r. SRitterlidfj unb 
fonnig mar es in ber SBelt roie oon $ulbtgungen unb ©e= 
nufe. ©ie fagten oon ifym, er fei ein ©dfjlimmer, aber fte 
fagten es mit einem oerjei^enben, ja mit einem banfbaren 
Säbeln. Unb bie grauen erröteten glücfliclj, wenn er mit 
tljnen fpradf). Unb fie flüfterten es einanber ju: 3Benn er 
liebte, braute er einen ftnnloS beglüefenben 9faufdf> über bie, 
bie ftdfj ifjm gab. . . . 2Bar tdfj nid>t nodjj fdfjön unb jung 
genug, gerabe für ifjn, ber felbft fd&on an ©renken ftanb . . . 
burfte idjj nidf)t Ijoffen . . . fdjten es nidfjt, als fälje er einen 
33unb jmifdfjen mir unb tym als etmaS ©elbftoerftänb: 
licfceS an?" 

©ie fdjlofe bie Slugen. Wort) einmal genofe fte jenen 
ftfjroülen Slugenblicf, wo fte, oergefjenb oor Erwartung unb 



Digitized by Google 



— 122 — 



Verlangen, im Slbenbbämmer bcs SJkrfeö neben ifmt fdjritt 
— ba3 erflärenbe, roerbenbe 2Bort erroartenb. 3ft r 2lrm 
gitterte in bem feinen, unb mit jenem fjettfeljerifdjen @r: 
fennen, baS ifyr bie überreizten Heroen in biefem Moment 
ber gefteigerten ßmpfinbungen ©ermittelten, füllte fte, bajj 
ber -äflann ifjr Serlangen fpürte, bafi er es an fid> Ijeran* 
fdfjroellen lieft unb einen pricfelnben, fpannenben Oenuft 
barin fanb. 

D, wie quälte er fte an jenem SIbenb in biefem ftummen 
6ptel ... mit taufenb füfien Qualen ! 

„2Ba3 roeifjt bu," backte fte weiter, „roa§ roeifjt bu! 
9iad^ all ber harter ber aufreijenben SBorfptele, ber beben* 
ben (Srroartung fam bann nid^t bie (Srlöfung. SDiefe grau 
trat ätoifd&en tyn unb mid) — faft in lefcter ©tunbe. Siel* 
leidjt ftanb fdjon fein @ntfcfjluf$ feft, um mid& gu werben, 
oielleidjt fyielt ifm nur bie Heine, äufjerltdjje Sflücfftdfjt auf 
ba§ Trauer jaljr j\urücf. $>a falj er fte! 3)a verliebte er 
ftdfj in fte! Unb fte nafym tfm mir, roie fte nadfjfjer meiner 
ftocfjter ben ©eliebten genommen, roie fte mir meinen <5ofm 
nimmt. Ünb idjj foff fte nic^t Raffen? ©ie, bie Sldjtjeljms 
jährige, nafmt mit Säbeln biefe §anb, na$ ber jafyllofe 
grauen umfonft geftrebt in Ijeimli^jen tränen unb fernen« 
ber Siebe; nafjm bie $anb, an ber id^ rntdf) galten wollte, 
bie mir gehört f)ätte fraft bes SRedfjtS meiner 6efjnfttdfjt 
unb meiner Seiben. D — unb bie Seit, bie bann fam! 
2BaS roeifjt bu — roa§ roeifjt bu! 2Bie meine @iferfutf;t 
meine ^P^antafte peitfd&te ... roie tdj litt in jener ÜRad&t, 
ba idj fte $um erften -Male bie (Seine roufjte. SSon jenen 
bunflen ©tunben !ann idjj bir nichts fagen, benn jroifdfjen 
bir unb mir fteljt eine ©dfjranfe. 3>dj fann fte nidjjt nieber-- 
reiften unb bidj ntdf)t fjineinblicfen laffen in meine 9Renfdj: 
ltdjjfeiten, benn bu bift mein 6ofjn." 

Ulrid) falj feine ÜWutter an — er fal) büfter unb ge* 



Digitized by Google 



— 123 — 



heimniöoott ein feltfameS 2iä)t in ihren 2lugen, einen nie 
gefehenen SluSbrucf um ihren ÜJtunb. @r fürchtete ftdfj t)or 
biefer ftarfen, oerfchmtegenen Seroegung in ifjr — iljm war, 
als belaufte er Verbotenes. 

„SBaSbenfftbu, Butter?" fragte er zärtlich unb ängftlidj. 

©ie fuhr auf. 3)unfle SRätc ftieg in ihr ©eficht. %a\t 
fdjeu mich ihr 33licf bem beS ©ohneS aus. 

Unb mit einem Wale roarf fte ftdj in feine 2lrmc unb 
meinte laut. 

@r ftanb unb fjielt fte an ftdj gebrücft, fyalb gerührt, 
halb beunruhigt. 

25ie tränen einer 3Rutter — roaS mar baS für ein 
ÜberrebungSmittel! 3Ber fonntc ftdj feiner ©croalt ent: 
jie^eh! Unb bodfj, unb bod> — fo heifj fte auch floffen: 
„3$ fann nicht anberS," badete er. 

Unb nun gefeilten ftdj ju ben Sränen 2Borte, liebe, 
fd^mctd^Icrifc^c, milbe 2Borte. 

3m $oxn ft c unterlegen. 2Rit 3ärtiichfeit mufjte 
fte ftegen . . . baS mar il)r unbewußter grauenglaube. 

„5Retn ©ofnt — mein Ulrich — ich weift es — bu 
Itebft mic^ 5 U S*$ x f um leiben ju machen, ©laube 
bod) bem Snftinft meiner -JJluttcrtreue: bie grau ift bein 
unb mein Unglücf. @ntfage tf)r. 2ÖaS fann es bid^ foften! 
©o jäh biefe £eibenfdjaft in bir entflammte, fo rafd) roirb 
fte oerlöfchen ... gib ifjr nur feine Nahrung . . . oermeibe 
baS Sßieberfeljen . . . bu mirft es überminben . . . bu wirft." 

Unb t^ren tränen gegenüber fonnte er nicht mehr mit 
ber SBaljrheit jurücfhalten. 

„GS ift JU fpät, 3Kutter. 3$ h a &* Slbelheib heute 
nicht junt erften ÜRale gefehen. 2)er Zufall hat mich fdfjon 
im SBinter mit ihr jufammengeführt, auf Reifen, ^dj 
habe gefämpft ... ich aerfuefct . . . es ift gu fpät, 
Butter. 3$ liebe fte." 



by Google 



— 124 — 

2>te %xau entrife fi<$ feinen Sirmen, taumelte faft ju : 
rücf unb ftarrte ifjn an. 
3u fpät? 3u fpät! 

Das Ijiefi? . . . Das fonnte nur feigen . . . 

©ie fjob bie £anb auf, mit beutenbem Ringer . . . fie 
festen etwas fragen, fagen ja wollen, aber i^r 9flunb fonnte 
feine SBorte formen. 

6ie fanf in ben ©tuljl $urü<f, fjalb bemufjtloS. Die 
#änbe auf ben Seinen, baS Hinterhaupt rüdfwärts feft ge^ 
ftüfct, fo fajj fte, mit gefdjjloffenen Sibern, fteif, ftumm, einer 
©tatue gleidjj. 

3ftr ©oljn liefe fte. 

©equält unb bodj feften £er$enS ging er im 3hmtur 
Inn unb Ijer, nur ab unb ju mit forgenooffem Slicf baS 
fafjle, fteinerne Äntlifc ber Butter ftreifenb. 

@r fagte ftdf), bajj in iljr Seibenfdjjaften gärten, beren 
©eljeimntffe iljm unbefannt feien. @r Ijatte begriffen, bafe 
iljr £aj$ gegen Slbelfjeib aus äbgrünben emporjifdjte, in 
bie er — ber ©ofjn — lunabauleudjten nidjt einmal ben 
SBerfudj) wagen burfte. 

@r a^nte bie SBafjrljeit. 

Unb baS berührte feine eigenen, gefjeimften 2eiben: 
feine ßiferfudjt auf ben 3Kann, ber 2lbelfjeibs ©atte geroefen. 

35or feinem ©ebacfjtnis warb es Ijell; er erinnerte ftd) 
feiner uneingeftanbenen %utd)t nad) bem £ob beS SSaterS, 
bafe feine Butter iljm jenen 3Wann jum ^weiten SBater 
geben fönne. ... ©ie ^atte tr)n geliebt! 

(£r gitterte unter ber äkrworrenljeit all ber (Srnpftm 
bungen, bie burdfj fein ©emüt gingen. 

@r wehrte ftdfj bagegen, flarer nadfoubenfen, au orbnen, 
was an tollen ©ebanfen burdjj fein §irn wirbelte. 

3f>m war, als fäme er auf unfeufdje, unzarte 55or ? 
ftellungen. 



Digitized by Google 



— 125 — 

Unb bennodf> — unb bennodj — er wollte, er fonnte, 
er würbe nidjt tum iljr (äffen. Über bie Mutier f)in — 
ju ifjr! Über feinen eigenen Seelenfrieben l)in — gu iljr! 

@S würbe bunfel. 

3)er Gimmel festen fidj ju unenblidfjen Räumen ju 
weiten unb erljö^en, ba baS le^tc Sidjt uerfiegte unb 
baS eintönige ©rau tiefer unb tiefer warb. 

Sdjwarj ftanben 93ufdj unb 33aum. Sor bie gerne 
legten fidj bie Sdf>attentyänbe ber 9lad&t unb bedten alle 
Silber ju. 

Dlaftlod freiften bie ©ebanfen ber grau. 

3u fpät? $äS l)iefi : fte waren fd&on einig ! So follte 
fi# baS Ungeheure begeben? Sie follte baS gleite 2Beib, 
baS ifjr ben eingig ©eliebten genommen, als Eodjter um- 
armen? 9tie — nie! Sieber bem Sofm entfagen! 

2Beldj eine SSorfteflung : bie, beren erfter Sefjrmeifter 
im Seben unb in ber Siebe jener Wann gewefen, bie foüte 
nun Ulrid&S ©attin werben? 

Niemals, niemals, niemals! 

ginftere, wenn audj nodj unbeutlidfje (Sntfdjjlüffe feimten 
in iln*. 

Unb wenn ber $ob bajwifdfjentreten foll! badete fie. 
$)er $ob! . . . 

SBeffen Xob? darauf Ratten if)re unglücfl id;en, oer^ 
worrenen ©ebanfen feine Antwort gewußt. 

Sie füllte in ber tiefen Dämmerung, bajj fidj jemanb 
über fie neigte. 

Ulridfj, oon ber langen Starrheit unb ber totenljaften 
Släffe beS ©efufjtS, baS wie fialf buref) bie Schatten leuchtete, 
geängftigt, beugte fid; über fie. 

„2Bie ift bir, Warna?" 

„9fidjt wafjr — ju fpät — baS foU mir fagen: ifjr 
feib fd)on einig?" fprad) fie mit Stnftrengung. 



Digitized by Google 



„9tein, SJtoma, baS fottte es nodj nidfjt fagen. 9tur, 
bafe cS für midfj ju fpät fei, meine Siebe nieberjufämpfen." 

„$)u fjafi nodjj nidjjt um fie geworben?" 

„ÜRein. 3$ glaubte es ifn* fdjjulbig ju fein, ifn* erft 
©enugtuung von bir ju oerfdjaffen." 

©te warb ruhiger. 3^ Seibcnfd&aft Ijatte fidj aus* 
geraft. Unter ben flammen, bie nun matt sufammenfanfen, 
lag, f efter gefdjmiebet nod& als aorfjer, tyx ftarrer ©ntfd&lufs, 
mit ber ©efjaftten niemals ^rieben ju machen. 

©ie ertyob fid&. 

„@S gibt Abneigungen, bie unüberminblidjj ftnb. @ine 
fold&e trennt midfj t>on ber 3frau, bie bu Iiebft. ®u bift 
ber §err. £)u fannft unb wirft tyanbeln, wie bu willft. 
•iftur um bie eine lefcte ^ücfftdfjt bitU idfj bid) als 3Kutter: 
$erf Zweige mir feinen Augenblicf, wenn bu ifjr 3awort 
Ijaft, bamit idf> bann fofort bieS §auS uerlaffen fann." 

Unb fie badfjte doU guoerft^t: £)a&in läfct er es nidfjt 
fommen, lieber entfagt er. 

Ulridf) antwortete : „3)u wirft anbern «Sinnes werben, 
SDlutter." 

„*Kie!" 

„9Zun — bann — alfo, wie bu es willft, 9ttutter." 

©ie fjörte woljl ben falten, entfdfjloffenen %on. Aber 
fie badjte : $)aS fagt er in biefem Augenblicf — glaubt eS 
in biefem Augenblitf feiner SRännlidfjfeit fdjulbig ^u fein. 
@S wirb ja feine 2Birflid)fett. 9*te — nie! ©ie felbft, 
ifjre ßitelfeit, ifjr §ocfjmut werben nidfjt barein willigen, 
©ie wirb fidfj nidfjt bem Affront ausfegen, bafc icfj getye, 
wenn fie fommt. (SS wirb nie 3öirflid(jfeit. Ulridf muft 
übcrwinben unb oerjtdfjten. 3$ mujjte eS audfj. Unb faft 
l)ätte fte gelächelt, wie Mütter lädjeln: gebulbig, nacfjfidjjtig. 

„Um 9JJicf)aelS unb ©inaS willen lafc uns jefct t>on 
allem fd&meigen," fagte fie. 



— 127 — 

„©emtß." 

3)a3 ^Brautpaar wartete fdjjon lange in großer Sorge. 

3tn lleinen (Sßjimmer, baS parfwärtS neben ber §aHe 
lag, war es faft winterlich traulich- $)er fühle, ftürmifche 
Slbenb, ber fich mit Häufchen unb Slappern hinter ben 
vergangenen genftern aufbrmglich matten wollte, ließ 2idfjt 
unb SBärme im 3* mmer ^ C P° freunblicher mirfen. 2)er 
mit Slumen unb ©ilber gefchmücfte Sifdfj fa^ feftlich au§. 

$lüfternb befpradfjen üTOidjael unb ©ina, wa§ für einen 
SluSgang wohl bie Unterrebung awifdfjen -Kutter unb ©oljn 
haben fönne. 3Kichael erjäljlte ©ina, baß ihr Sruber feit 
heute nachmittag an SlbelfjeibS ©cgenliebe glaube. 3h rc 
93erfö^nungäbereitfd^aft ^abe für ihn faft zweifellos bic 
33ebeutung eine« ©eftänbnijfeg gehabt. 

„SBenn er ftdfj barin nur nicht irrt," fagte ©ina ängft* 
lid(j. „@3 muß f^rau oon SEBtllmenrobe ja fo wie fo baran 
liegen, fdfjon wegen ihrer gefellfd^aftlid^en Stellung, enblich 
Sttama &ur greunbin ju fjaben. $enn bu glaubft nicht, 
wie angefeljen üDlama ift." 

„ftinb, ba3 weiß ich bod§. Ulrich glaubt aber nicht, 
baß ^eute eine foldfje SRüdjtcht 2lbelf)eib8 Haltung beftimmt 
hat. Sie fei ganj unb gar ein innerlich unabhängiger 
ÜKenfch, fagt er, unb wenn 2Rama§ äBohlrooHen irgenb* 
meldten gefellfchaftlichen SBert für fte hätte, mürbe fie nid;t 
bis ^eute ein fo ooHfommeneä (Schweigen über bie alten 
©efchichten beobachtet haben. Ulrid; muß baS alles ja am 
beften oerfteljen unb beurteilen fönnen." 

©ina wußte nicht, was fte wünfdfjen follte. Sie wollte 
bem ©ruber gern fein ©lücf gönnen, aber fie fanb eö auch 
fdjroer, für bie Butter unb fid; felbft, jene $rau als £odfjter 
unb Sd&wefter ju begrüßen. Unb weil Michael nun gar 
leine beftimmtc Slnfidjt in ber Sache äußerte, ^atte fte 
auch feine. 



Digitized by Google 



— 128 — 

9Rit fefjr bleiben ©efidfjtern erfd&ienen enblicfc SJtutter 
unb ©oljn. Sluö iljrem SBefen tonnten bie Seobadjtenben 
aber feine ©dfjlüffe gießen, ©ie waren freunblidfj gegen- 
einanber, unb baS ©efprädjj blieb oon banaler grieblid&feit. 

%xau von Sitter erfunbigte fidjj fogar ganj ruljig nadfj 
bem fiapitänleutnant Sernwarb unb fdfjien e§ felbftoerftänb* 
tid) im finben, bafi Wityad jtdj morgen, in Erfüllung 
famerabfdfjaftlid&er ^flidjjt, wieber nadjj bem Seibenben um* 
fef)en wollte. 

©ina erwartete ein oertraulidf)e3 9Bort oon ber SRutter, 
al3 fic ifjr, wie aUabenblidj, baS #aar flodf)t. Die Butter 
fpradf) fein§. 

Wutyad erwartete nodj auf feinem 3immer ben $efuc$ 
be$ greunbeö. Ulridjj fam nicfjt. 

Da wufete er: 3m Äampf mit ber 3Rutter war ber 
©oljn nidfjt ©ieger geblieben! — 

@ä war, als Ulri<$ unb er x>on <Jkffin aufbraten, 
nod& im legten Slugenblicf äwifdfjen Antonie Sernwarb unb 
9Hidjjael uerabrebet worben, baf$ er im Sauf beS SormittagS 
fommen folle, um über Wittag bort ju bleiben. üftur ein 
SBefucij, ber ftd& über ein paar ©tunben ausbeute unb 
ben Qljarafter ber ©emütlidfjfeit annahm, fonnte bie @e* 
legenl)eit geben , auf ben Äranfen fc^einbar abfi<$tlo8 ein« 
juroirfen. 

ÜRtd^ael fefcte baö ©ina unb ifyrer ÜRutter nochmals 
unb immer wieber auäeinanber, efje er abfuhr. 3fjm war, 
als müffe er fidfj entfdfjulbigen unb ©ina beruhigen. 

©ie aber fal) in biefen etwas überflüffigen unb Saftigen 
Meben nur feinen Ärger, fie für ein paar ©tunben oerlaffen 
ju müffen. 

Unb fie lächelte i^n banfbar an unb fagte, bajj fie fid) 
fein* nadfj ifjm fernen werbe. 

„ s Bie fie mief) liebt!" bacfjtc er gerührt. 



Digitized by Google 



— 129 — 

Ulrid; mar ntrgenbs ju finben gewefen. 

%xina, bic gerabe in ber §attc ben ©taub abroifchte 
unb mit ihrem roten, altcmben ©eftd^t unb betn jugenb* 
liehen, fauberen §olftetmfdjen Slnjug roieber wie eine 
Gfjoriftm auSfah, bic fonnte SluSfunft geben. 

„®er junge £err ftnb wohl nad> bem (Sllernbufcf) ge^ 
ritten." 

Äaum aber bog ber Wagen mit 3D^tcr)acl in ben Walb* 
weg ein, fo warb Ulrich ftchtbar. @r faft auf feinem 
Ijengft unb ritt langfam ljin unb ^er. 

„@r ift bodj ein oerteufelt hübfeher 3unge," badete 
2Rid^aeI mit f)tx$i$tm Wohlgefallen, „blonb, famo§ ge* 
warfen, »orneljm — fo recht gemalt, ben grauen ju 
gefallen." 

316er wie ernft er auäfah- 3a, wie einer, bem ba§ 
§erj fdjwer — ferner ift. 

Ulrich fam tyxan, unb ber Wagen fytlt 
* „ÜRöc^tcft bu biefen Srief abgeben?" fragte er. 

„£e*ätf<h gern." 

„Wann fommft bu jurücf ?" 

„3$ fann e§ nic^t genau beftimmen. Sielleicht ^aI6 
©ech§." 

„3$ werbe bir entgegenkommen. 3" gufc." 
Unb er betrieb bem Äutfcher genau, welchen Weg er 
jurüeffahren folle. 
„Stbieu." 
@r ritt baoon. 

Michael befah ben SJrief. „^ochwoljlgeboren grau 
Slbelheib von Willmenrobe," ftanb barauf. 2)a3 mar ju 
erwarten gemefen. 

Unb ein paar Minuten badete ber 3Jlann barüber nach, 

ob in bem ©rief ein Slbfdjieb fter)e ober eine Werbung. 

Wie hppnotifiert fah er auf ba§ oiereefige weifee, f leine 
xxi. i. 9 



Digitized by Google 



— 130' — 

3)ing in feiner §<mb fjerab. Unb mit einem SRale füllte 
er: er wünfehte, ba£ bieS ein Slbfd&ieb fei. 

$a3 oerwirrte ihn über bie SDtafjen, unb er fudfjte alle 
möglichen @rünbe gufammen, weshalb er baS wünfdfje . . . 
es fehlte ja nicht an folgen. . . . Unb barüber erholte er 
ftch von feiner SSerroirrung. 

SBie fchweigfam fjeute bie Statur mar im Sergleich gur 
Unruhe, bie fte geftem fo laut erfüllt hatte. 

Unbewegt ftanb ber 2Balb, unb roo ber Gimmel ficht* 
bar warb, geigte er ein fchwermtittgeö ©rau. @in über* 
reichlicher Siegenfall fd&ten auf ben geeigneten Slugenblicf 
gu warten, um hwabgurmnen. Slber gang unbegreiflicher* 
roeife gelten ftch bie Sßolfen ungeloft, um>errücfbar broben. 

3118 m$ad in ben ^affiner SBirtfchaftSljof einfuhr, 
badete er plöfcltch in 93egug auf Slbel^eib: „2)ie SPfjantafte 
ber ÜJWnner macht fte fo t>erfüljrerifd&. 3a, gar nichts 
anbreä. ©ie ^atte eben ba§ ©dfjicffal, burch eine auffegen* 
erregenbe @^e fein* bemerft gu werben. 2We8 weitere ' er* 
gab ftch bann »on felbft. SBie ich eä ©ina geftern abenb 
aud^ auSeinanberfefcte." 

S)er vornehme ftammerbiener nahm ihn in (Smpfang 
unb berichtete, ba| e0 leiber bem £errn Äapitänleutnant 
fein*, fetjr fehlest gehe. @r h<*be fyotyä lieber unb liege 
gu 93ett. 

©e^r beunruhigt ging Michael wartenb im ©artenfaal 
auf unb ab. 

ßnbltch ging eine Xixx. @3 war aber ber fleine Sllej, 
ber au3 bem ©arten fam unb fich ein wenig bamit plagte, 
bie Xür wieber gu fdfjliefeen. üDtichael eilte ihm gu £ilfe. 

„S)anfe t>ielmate/' fagte ber Äleine artig. 

„SBa3 für ein h^bfeher Sunge! Unb wie gleicht er 
[einer Butter!" badete Michael. 

„2Bie geht'3 benn bem $apa?" fragte er. 



Digitized -by Google 



— 131 — 

„Sftidfj fd&ön. $a ift Ixant" fagte ber Äleine traurig. 
„@r mufe 3Rebigin friegen. SWcbigtn fd&medft alle gräfjltdj. 
8U8 idfj mal einen oerborbten SJlagen Ijatte, friegte id& audj 
ÜRebijtn." 

„$er arme $apa." 

„Unb als nodfj geftern mar, Ijat $a mir »erfprodfjen, 
wenn fjeute ift, miß er midfj rubern. §anft unb idfj Ijaben 
uns fdfjon furchtbar boll gefreut." 

Unb er falj tetlnetymenb auf £anft, ben er am gaben 
hinter ftdfj fjerjog, unb ber auf grünem 9läberbrettc$en 
frieblidfj im grauen $elj fjocfte, bie fianindjenoljren roeit 
gurücfgelegt, mit bummen Sßerlenaugen ftier glofcenb. 

„$apa wirb gemife balb roteber beffer/' tröftete 3Ridjael. 

„3a — nicfj? SBenn id& furchtbar artig bin unb immer 
red&t ben lieben ©ott bitte?" 

„©uter, Heiner fterl." 

„Sie gnabige grau läfet §errn Äapitänleutnant hitttn, 
Jjinaufjufommen," melbete ber Äammerbiener. 
„$arfft bu nadfj $a?" fragte ber Äleine. 
„3$ glaube." 

„$1$, benn . . . benn . . ." @r fd&roieg in großen 
Äämpfen einen Slugenbltcf. 216er bann Ijatte er fidfj ju 
ber Dpfertat burdfjgerungen. „3)enn fag $a man: idfj null 
ifjm gern £anfi fdjenfen. 3$on greube wirb man gefunb. 
@r freut ftd& boc| furdfjibar bott, wenn tdf> ifjm §anft 

föentV' 

üKidfjael fjocfte oor bem jungen nieber. @r fanb ben 
fleinen SBengel über alle SBefdfjretbung nett. 

„3amof)l — baS null idj $a beftellen," oerfprad) er. 
„Unb idf> glaub' aud&: er freut ftdf) fer)r." 

„3Jlutti fagte," fuljr ber fileine fort, um ftdf) roofjl 
nodfj weiter bie 9lotroenbigfeit feiner Dpfertat ju beroeifen, 
„HKutti fagte mal, als fie furchtbar boll ßopfroel) tyatte, 



Digitized by Google 



— 132 — 



unb ba fam ein SBrief von $a, unb ba mar fie gleich 
gefunb." 

Wfyatl brüefte ben Äleinen an fid& unb füfcte iljn. 

Unb roenn alle 2BeIt gegen grau Antonie fpradfj unb 
am ärgften tljr eigenes SSefen . . . btefeS Äinb fpradjj mit 
(SngelSjungen für fte! ©oEte biefe Heine SngelSjunge 
nid&t bie Serebfamfett fcaben, ben groeifelnben -Kann gu 
einem gläubigen ju machen? 

S5emegter noclj, als er fd&on geroefen, ftieg er treppan. 

Oben fanb er beibe tarnen in einem großen, altmobifdj 
auägeftatteten 3^mer, in ba§ t>om fonnenlofen Gimmel 
nur eine büftere Seleud&tung fjereinfam, nod^ farger ge* 
madfjt burdjj rointerltdjj fernere bunfelgrüne 93orf)änge an 
ben genftem. 

Seibe faljen erregt unb bleidfj au§, beibe fd^ienen nodfj 
feine &i\t gehabt ju fjaben, tyre ÜÖiorgenfleibung gegen 
ein $ageäf(eib umjumed&feln. 

Antonie ging auf ifjn ju unb fyielt feine §anb ein 
paar ^erjfdfjläge lang fefjr feft — in einer verborgenen, 
bangen Sroftbebürftigfeit. 

„3>a3 lieber ift Ijeute früher gefommen unb t>iel ärger 
als geftern unb üorgeftern. SBir jtnb ratlos." 

„Unb ber Slrjt?" 

„@r miß ftd) bodfj felbft beljanbeln, Ijat alle für ©d&afs* 
föpfe erflärt . . ." 

Wxfyatl erinnerte ftdfj, bafc Sernmarb fd&on an Sorb 
jule^t fein eigener 2)oftor geroefen. 

„3ft er bei Senmfctfein? £ann idfj ifyn feljen?" 

„3a. @r erwartet 6ie fdjjon. Sitte . . ." 

Unb fte ging an bie 5£ür, bie an ber redeten Sßanb in 
ein Nebenzimmer führte. ©ie öffnete eine ©palte, fpäfjte 
hinein unb lieft bann 9flicf)ael eintreten. 

@r f annte ja ba$, roaS er nun faf) : biefe gelbbraunen, 



Digitized by Google 



— 133 



fd&arfen 3"8*, h a 9 cr unb gefpannt — biefc 2lugen mit bem 
(Smailglanj be§ SSeife unb bem funfclnben ©d^marj bcr 
unnatürlichen Pupille — biefe troefenen Sippen — biefe 
unruljoollen mageren £änbe . . . 

■äföeljr als einen Äameraben fjatte er fdfjon fo gefeljen. . . . 
Unb nidjt äße waren von folgern Sager wieber aufges 
ftanben. 

S)afür trägt man eben ben blauen $tod . . . 

2lber baS §er§ tat iljm bodf> mefj. 3)er braoe fleine 
Äerl fiel iljm ein, ber bem Sßapa feinen £anft opfern 
wollte. 

@r beugte fi$ über Sernwarb. 

„6dfjledf)t," murmelte biefer, „gefjt mir fd^Ied^t." 

„2)ie gewöhnliche Sfteaftion beS Ältmawechfete," tröftete 
üKid^ael. „2Btr wollen aber bod) oor allen Singen mal 
einen oemünftigen Slrjt fommen laffen." 

„2)ie ÄerlS wiffen nichts." 
. /,©an$ 3h* er Meinung. Slber wiffen ©ie wa3: nicht 
3^retmegen. 3h rcr §rau wegen. 9)ie »erftefjt ja nichts 
baoon. ©laubt ftdfj entfefclich ängftigen ju müffen. Sllfo 
blofe, um bie ju beruhigen . . " 

2)a3 ©eftcht be3 Sranfen oerjerrte ftdj. ©eine ©e* 
banfen jagten fo umher, (ix fonnte i^nen mit bem SBer* 
ftanb gar nicht nad^fommen. Unb baS war bodfj feljr nötig, 
benn er wollte ja was antworten . . ., bajj Antonie ftch 
ängftigte? Äomöbie. . . . kartete auf feinen £ob, wartete 
blofe auf feinen £ob — gefiel ifjr fo, wie Slbelfjeib es 
^atte: junge SBitme fein ... 

2llS feine Antwort fam, fprad) Michael noch einmal 
oon bem frönen Sewufctfein, bas er — SBernwarb — nun 
haben fönne. @r bürfe fojufagen mit Se^agen franf fein 
unb fid) oon ben liebften, beften §änben pflegen laffen. 
2Bäl;renb an 93orb, jwifdfjen all ben SKännern ... ja, treuefte 



Digitized by Google 



f 

— 134 — 

ßamerabfdjaft mar eben bod; nidfjt ba§, was in trüben Sagen 
bie gamilie ift. 

Db ber ftranfe woljl all biefe liebevollen Sieben red&t 
üerftanb? 

©ein 2ltem ging furj unb ftojjenb. 

3)er büftere Sag falj herein auf ba§ traurige 95i(b. 

•ätttdfjael madfjte nodf) einen SSerfudfr. %f)m festen ber 
23Iicf be§ ßameraben irr ju werben. 

@r fagte: „Unb 3*)* Heiner Sunge! §ören ©te mal, 
SBernwarb — baS ift einfach ein famofer 23engel! SBiff 
S^nen fein ßanindfjen fd&enfen." 

äber 23ernwarb begriff ntdfjt. ©eine (Sebanfen jagten 
fo untrer. @r fonnte i^nen mit bem SSerftanb nidfjt nadjj« 
fommen. . . . Antonie wollte gern SBitwe werben? 2Bar 
fdfjon ungebulbig? ©agte ber ba baä nidjjt laut — laut 
— fo unerhört laut — bafe es burdfj bie ganje ©tube 
braufte? 

■ättid&ael faty ben furchtbaren 33Ucf. (Sr griff nadjj bem 
Sßuls beö Traufen. SOBte er jagte! 

9ßun lallte 33ernwarb etwas. 2)er anbre Ijordfjte. 
waren aber feine SBorte. 

2)ie §rau, bie nebenan gelaufdfjt Ijatte, fam herein, 
©ie neigte fidj über ben giebernben, unb 2Rid&ael Iniete 
bann neben bem SBett nieber, um beffer $u ^ören unb $u 
feljen. 

S)a§ Satten geftaltete ftcf). . . . Söne, wie ein ®e* 
fang . . . rfn;tf)mifcf) famen fie, obfdjjon fein ^ufammenfjang 
jwijdfjen ifnten fdf)ien. 

Sltemloä Iaufdf)ten bie beiben. 

„ßurt," flüfterte bie ftrau aärtlidfj. 2Rit tyrem 2lnruf 
hoffte fie iljn &u erroeefen. @8 war ifn* fo fdjjauerlid&, ben 
•3Jknn, ber iljr 5ftann war, beffen (Sebanfen unb ©efüljle 
fte fo erfdjrecfenb genau fannte, hinabgleiten ju fefyen in 



Digitized by Google 



- 135 — 

bic »etroottenen 2>unfelljeiten von giebetpljantafteen, in bic 
hinein tfjm fein SBetftefjen folgen fottte. 

9ton fjob ftd& feine lallenbe ©timme unb nmtbe fraft= 
oottet. 

Unb fte fang . . . ftofeenb, Ijoljl . . . fang ben albetnen, 
f pottenben ben SeutnantSmifc jum 6f>opinfc$en Stauers 
matfdfj gebietet. 

„2tdf>, nun ttinft et leinen Sftotfpon metyt . . " 

Unb biefe !£öne, bie baljtnftolgteten wie bet fpanifdfje 
£titt eines ©d&ulpfetbes — biefe Tönt, bie in büftetem 
33lec$flang gebämpftet Jtompeten Ijintet ©ätgen etflingen 
— fte famen t>etjettt, gtoteSf unb bennodj etfennbat aus 
bem 3Runb beS giebetnben. 

S)em -Mann, bet bies fjötte, n>at, als ftetye alles Seben 
in if>m ftiH oot ©tauen. 

„ftutt!" fdjtte bie gtau auf, „mein ©ott . . . o mein 
©Ott . . . Äutt, fyox boc§ . . . fjöt bod&!" 

2l6et et fyötte ntdfjt. 

Soll Xtiumplj unb $oljn folgte et bem ©atg be$ 
ßapttänleutnants Setnroatb, unb bet 33le<fjflang gebämpftet 
Stompeten ttug bie funebte SRelobie in bie Säfte, inbeS 
et felbft tingS äße ÜJtännet anftiejj unb ifjnen guflüftette: 
©el)t bie fd&önc SBitroe! 

ÜRidjael eilte fjinauS. 

@t fanb Slbelfjetb auf bem ©tuljl neben bet $ür, 
laufd&enb mit gefalteten §änben, jittetnb oot Slngft. 

„@t nritb ftetben?" flüftette fte. 

„Saffen ©ie fofott eine btingenbe ©epefdfje an ©eljeims 
rat Quinfe nadfj ßtel gelten. @S fyanbelt ftdj um £ob unb 
geben." 

Unb eine ©tunbe ooll Slngft folgte, bie bie -Ulenfdfjen 
mit tljten ^eitfdfjenfu'eben umljetjagte. 

Mit ben Stauen unb bet 2)ienetfcfjaft ftonb Wxfyazl 



Digitized by Google 



136 — 



bem ßranfen bei, beffen 93eumßtfem suroeilen fetter gu 
roerben festen unb bod& immer triebet getrübt mürbe, @r 
erbradfj ©alle in entfetfitdfjen Mengen. 

%xa\i -IRottebofjm erfdjjten, breit unb autorttatü), bie 
Pflege in bie §anb nehmen, mie fte eö feit einem -Dtenfdjens 
alter tat, menn in ber ©egenb jemanb auf ben $ob lag. 

$ür -äfticijael beftanb fein 3meifel meljr, bei 33ernroarb 
mar ©d^marjmafferfieber jum Sluöbrud^ gefommen. 

£)er gteberanfaU oertobte, bann lag ber Äranfe jiem= 
lidfj rufjig, mit furjen, raffen, leifen Sltemjügen, gefdf)lof 5 
fenen SlugeS, einem Sterbenben gleidj. 

Sinfö neben iljm am 33ett faß $rau üRotteboljm, auf* 
merffam, beftimmt unb bodj) von ungemeiner Dbjefttmtät 
erfüllt, benn für fie roaren ade Äranffjeiten unb alle SobeS* 
fälle im legten ©runb ba3 gleite mie ba3 SBetter: ein 
©efprädjftoff. 

SRecfjtö neben bem S3ett faß Antonie, majeftätifdjj, üppig, 
in jener geroiffen Haltung, bie tfjr nun einmal eigen mar, unb 
bie immer au^ubrüefen fdfjten: 3$ ftefje über ben Singen. 

Slber ifjr ©eftdfjt mar leichenblaß. (Sine ungeheure @r* 
fdjütterung mar barüber Eingegangen . . . 

Sjn ber SRulje, bie nun eintrat, fam e3 mie eine 2lrt 
Ermattung über baS ganje £au3. 

SERtd^ael roartete im ©artenfaal auf grau Slbelfjeib, bie 
fid; für eine 2öeile jurücf gebogen Ijatte, um tljren äußeren * 
■3ttenfd(jen ein roenig ju erfrifdjen. Sludfj 9Kic$ael f>atte ftdf) 
in einem ber grembenjimmer befonnen unb gefammelt. 

Slun follten fie mit bem Äleinen efjen, benn ber burfte 
nidfjt merfen, baß fein $apa in ©efaf>r fdfjmebte. 

Slbel^eib fam unb führte ben Knaben an ber £anb. 

Sludfj auf i^rem ©efid^t faf) man bie ©puren ber au§* 
geftanbenen Aufregung; bläuliche Schatten lagen um iljre 
2lugcn. 



Digitized by Google 



— 137 — 

©tc hatte fidjj umgegogen unb trug baS fahlgrüne ßletb, 
baS -JJtichael geftern an ü)r bemerft. 

©efafct unb fdjjeinbar Reiter ftetttc fie nun bcn flehten 
3Kann in ben ÜKittelpunft beS 3ufammenfeinS, als ftc ju 
britt fpeiften. 

„SBaS ftnb mir für eine wunberlidje ©efeKfdjaft, oom 
3ufaH jufammengebrad^t an btefem !£ifch," badete 3Richael. 

216er nein — nicht munberltch. @in gan$ engeS 33anb 
»erfnüpfte ftc. ©emeinfam, in edjt menfd^li^en ©orgen 
Ratten fie um ein Seben gegittert, $anbreidfjungen ber Sarm* 
herjigf eit getan. 2Bar eS nicht, als ob fie fidj nun fchon 
lange, lange femtten . . . als ob eine grofce Vertrautheit 
Beftefje? 

Sludh aRidjael manbte ftdj tneift an ben Äleinen, ber 
nun genau rotffen rooHte , roie „furchtbar boß" Sßapa ft<h 
über $anfi gefreut. 6r war fefjr bamtt jufrteben, baft 
Sßapa ifjm fagen Hefte, er fotfe nur fo lange §anft nodj 
feI6ft aufbewahren, bis Sßapa wteber bejfer fei. 

2llS man abgegeffen hatte, fam bie Sonne, um mit 
Sllej ju fpielen, unb 3Ktdjjael folgte ber Hausfrau ins 
£erren$immer, wo er eine $i$axzttt raupen foHte. 

@r füllte, nun fam ber 3Koment, wo er Ulrichs 33rtef 
übergeben mufcte. 3)afc er einen folgen in ber Xafd&e 
hatte, war ihm erft bei £ifdj wieber eingefallen. 

2lber oorerft mar noch feine ©elegenheit. Slbelfjetb 
fprad) lebhaft oon bem $ranfen unb wollte wiffen, welchen 
Serlauf biefeS fchrecfltche lieber bei bem unb jenem Äame: 
raben Michaels genommen, bie es fidj in ber ©übfee ober 
in Äamerun geholt. Dann fam grau Antonie auf ein 
paar SDtinuten unb berichtete, bafc eine Drahtantwort auS 
ßiel gefommen fei: man bürfe ben Sßrofeffor im Sauf beS 
fpäteren Nachmittags erwarten. 

Das tröftete fte alle fehr. 



Digitized by Google 



- 138 — 

3)ie ©djweftern befprad&en ^albtaut einige praftifdfje 
fragen ber Pflege. 

SRidfjael faß in einem 2eljnftuf>l, raupte feine $i%axtttt 
unb fjatte baS ©efüljl, als fei er ^ier gu £auS. @r fafj 
ft(fj ein wenig um. 

@S mar ein Herrenzimmer im lanblauftgen ©efd&macf, 
mit tiefen englifc$en Älubftü^Ien oon braunem Seber unb 
allen üblichen Pöbeln. S)aS, was es allein bemerfenSwert 
machte, mar eine 2ln$af)l oon Silbern, mafjrfdfjemlidj Äopieen 
nacij flafftfdjjen SKuftern, wie SIRidfjael badete, benn iljm fam 
oor, als ob jenes Ölbilb bort eine ©ruppe auS bem Hubens* 
fdfjen Sacdfjantenaug fein fönne, unb als ob baS anbre ba 
£ipanS ^jerjogm oon Urbino fein müffe. 

2ln ber $auptmanb fingen jwei Silber: ein fleinereS 
in Querformat, eine Vertreibung aus bem $arabieS bar* 
ftellenb, unb barüber baS lebensgroße Porträt eines Cannes, 
ber jroeifelloS ber oerftorbene Hausherr mar. 

3Kic^ael fafj baS SJilb beS SBielbefprodjenen mit Unters 
effe an, aber bodfj mit feinem anbern, als fonft irgenb ein 
trefflidjjeS ©tücf guter $orträtmalerei. §ür ifjn, ber ben 
3Wann ntd&t gefannt fjatte, festen gar fein 3ujammen$ang 
ämifdfjen jenem unb ber anmutSoottcn $rau ju befteljen. 

2lber anjiefjenb falj ber 5ftann aus, baS mar gewiß. 
(Sin füfmes ©efid&t, etwa wie ein Steiterfüfjrer — man 
l)ätte ftdfj einen üDtuSfetatrefmt mit roallenber geber auf 
feinem ßopf benfen fönnen. 3)er Schnurrbart mar ftarf 
unb flott. $aS 2luge funfeite fjell oon Iäd^elnber Über; 
Iegenfjeit. 3)ie gerabe, fleifdfjige SRafe mußte feljr bewegliche 
Lüftern gehabt Ijaben — fic fdfjienen temperamentooH &u 
vibrieren, wenn man lange fjinfafj. Unb bie frifd&e garbe 
beS ©eftdjtS war wie oon Seben burdwulft. ©ine auSge; 
zeichnete Malerei. 2)a3 war ber Sdfjlußgebanf e , mit bem 
9JJic$ael feine Slugen oon bem ©üb wanbte. 



Digitized by Google 



■fr »; v,» 



— 139 — 

Unb bann mar er mit Sfoetyeib allein. (Sin paar 
Stugenblicfe fdjroiegen fte beibe. 

3)raufcen raufdfjte nun ber Segen nieber, fo ftarf, fo 
eilig, bafc es festen, als liefen bie tropfen an gläfernen 
gäben unauffjaltfam herunter. $)a§ fd&roermütige graue 
Sidfjt vom roolfenoer^angenen Gimmel füllte bas 3immer 
rote mit Stille unb mit gurdfjt . . . 

Unb in if)rem ©dfjroeigen füllten bie beiben plöfcltdjj 
eine grofje Sraurigfeit. 

Slbelfjeib feufjte tief. 

„3a — bag waren ©tunben!" fagte fte. „2Bie f ollen 
mir Qfjnen banfen, bafj ©ie uns beigeftanben Ijaben!" 
„D, nidfjt banfen . . ." 

Unb bann nadfj einer müfjfeltgen Sßaufe fragte er: „2)a3 
ift £err t>oh SBiHmenrobe ?" 
„$a," niefte fte. 

6r fjatte baS ©ef ül)t : fte roitt fein ©ef präc$ über t&ren 
Wann. 

,,©ie ^aben ijier ein paar gute Äopteen Rängen." 

,,©ie gehörten meinem 3Kann. 3$ fanb fte Ijter t>or." 

<£x begriff gar nidjjt, rooljtn t^re Sebljaftigfeit gefommen 
mar. ©ie antwortete fo roiberroiHig. ©ie festen traurig 
ober abgefpannt. 

„3ft ba§ audjj eine ßopie?" fragte er unb beutete auf 
bie „Vertreibung". 

„9tetn, Original." Unb fte nannte einen großen 
mobernen -SDtalernamen. 

„(5:3 fd^eint mir fefjr fd)ön." 

„SKur als garbenfinfonie," fagte fte entfdfueben, „aber 
nidfjt in ber Sluffaffung." 

üftun fdfnen fte ftclj au§ iljrer ermübeten ©timmung 
loSjuringen. 

„3dfj Ijabe nod£> fein Silb gefefjen, baS bic Vertreibung 



Digitized by Google 



aus bem SßarabieS richtig barftetttc. Smmer fief>t man @t>a 
gebeugt barauS entweichen. @in 2Betb, baS (Srfenntniö ge* 
wonnen, fürchtet ftch oor feinem feurigen ©chroert meljr unb 
gcfjt mit erhobenem §aupt an if>m oorüber!" 

3n ihren blauen Slugen funfeite fprühenbeS Sicht. 
6toIj fafj fie aus, roie eine, bie über baS Seben trium- 
phieren mill. 

3)er ÜKann ftarrte fte an. 3)er plöfcltdfje äBanbel in 
ihrem SBefen tmrfte auf ihn, als ^abe er etroaS ©lementareö 
belaufet. 

3a, fie mar eine beunruljigenbe %xa\x, unb fte mar 
geroife oon jener 2lrt, bie fid) oor feurigen (Schwertern 
nicht fürchtet. 

2lrmer greunb . . . arm? -Hein, reifer als SEaufenbe, 
roenn fte ftch ihm gab. $enn fie mürbe nur mit ©röfje geben . . . 
2)aS füllte er. 

Unb jetjt enblich, für bie $rau üieKeid^t ganj unoers 

mittelt, je$t fpradjj er: „3$ f>abe einen ©rief für 6ie von 

Ulrich-" 

Sie errötete. 

„SSon §errn von Sitter? 2BaS h«t benn ber mir ju 
f dfjreiben?" 

„2öte fann fte fo tun?" badete er geärgert unb fagte: 
„9hin, ich benfe, ©ie ftnb bodf) gute greunbe. SBeSljalb 
fott er S^nen ba nicht fdfjreiben?" 

@r wollte if>r ju oerfteljen geben, bafe er Ulrichs SSers 
trauter fei, unb baft fte ihm nichts oormad^en fönne. 

„2Bir ^aben aber nie forrefponbiert." 

„§ier ift ber S3rief." 

Sie las ifjn unb machte ein §iemlidfj ratlofeS ©eftdf)t. 
Ulrich h a ^ e nu * getrieben: 

„Seure gnäbigegrau! SDa Sic meinen geftrigen S3e^ 
fudj mit Unwillen aufnahmen, fann ich m * 1 ' ™fy Srets 



— 141 — 

Ijeit nehmen, oljne $fyvc Erlaubnis rateberjufommen. 3$ 
bitte Sie, mir eine Unterrebung geroaljren ju wollen, in 
ber id) 3^nen aud> SBertd^t erftatten mödjte über ein ©e* 
fprädfj, ba§ id) geftern abenb mit meiner Butter ^atte. 
©ollen Sie bte ©üte ^aben, bem ßapitänleutnant, meinem 
lieben SKidjael, münblid> ober fd>riftltdj 3^ren (Sntfdjeib 
mitzuteilen. Smmer ber %fyxiQt. 

Ulrich von Sitter." 

„3$ fe^e auö ber legten 2Benbung, bafe 3h* $reunb 
offenbar feine ©eheimmffe cor S^nen ^at. 2llfo, bitte, 
lefen Sie nur." 

2öäl)renb 9ttuhacl la§, ftanb fte ooll innerer Unruhe 
auf unb ging ans genfter. 2)a3 mar breit unb tief, unb 
eine Sanf lief unter ihm Inn. £)a ^orfte Slbel^eib nieber 
unb fafj bem Sefenben gu. 

„2Ba§ für ein ©efprädj mit feiner Butter?" fragte fie. 

„3ch tnufe »ermuten, bafe e§ ftdj in bem ©efprädj 
barum ge^anbelt ^at, feine TOutter S^nen oerfb'hnlich ju 
ftimmen," fagte er langfam, benn er fanb, bafj er hierbei 
auf ©latteis genötigt roerbe, unb mar nicht mittenS, ein 
unoorftchtigeS SBort ju fagen. 

„9hm, baS fonnte td> mir ja eigentlich benfen. Unb 
bas ftefultat?" 

„3ft mir unbefannt." 

„£)ann toirb eö roofjl ein unglücflicheS geroefen fein," 
fpradj fte mit einem f leinen Sädjeln, baö if)tn aber mehr 
blofc ärgerlich, als gerabe tief erbittert fdfn'en. 

@r oerfd^mieg, bafe er ftdj baö gleite gebaut habe. 

„2Ba§ foDC ich Ulrich für Sefdjeib bringen?" fragte er 
unb fam langfam näher. 

Db fte toolu* raupte, n>a3 für ein an§iehenbeö SBilb 
fie bot, roie fte ba in ber @cfe ber genfterbanf fauerte? 
©urch ba§ breite ©lag \)\nttx ihr fafj man ben fallenben 



Digitized by Google 



— 142 — 



Stegen unb unter feinen grauen ©Bietern bie naffen 
Säume. 3n jeber Stnie btefer ^rauengeftalt jeigte ftch 
eine ungewöhnliche Slnmut. 3h* §oupt mit bem retten 
mahagomfarbenen £aar ^atte jte ein wenig gurücf gegen 
baö ©(ad gelegt. Unb ihre langbewimperten Siber fyklt 
fie gefenft, mit jenem Sluäbrucf, ber tljr etwas 3ärtlidje§, 
3aubernbe8 gab. 

„3Bad fott ich UM<h beftellen?" fragte er noch einmal. 

216er er fragte e$ beinahe leife. 

Unb jögernb fpradj ftc : „3$ bin foldje ^einbin von 
feierlichen Unterrebungen!" 

@r fefcte fich in bie anbre @cfe ber SSanf. 3^ifchen 
ihnen blieb ein breiter $la£ auf bem braunen Seberfiffen. 

„®tefer Unterrebung entgehen Sie nicht. SRach allem 
hat ja wohl Ulrich ein Stecht, fte ju forbern." 

„Stach allem?" wieberholte fte langfam, als wäge fte 
bieg ab. 3Wit plöfclichem Gntfchlufc hob fte ben »lief unb 
fah Michael gerabe an. 

„(Sie meinen, weil ich f e ^ r 9 U * 2fteunb mit ihm ge= 
worben bin? ©tnb ©te nicht auch SSfaunb? 9Ruf$ 
man es nicht fein? 3ft er nicht ein lieber, oornehmer 
SHenfö?" 

„3a, unb aufjerbem meine ich, ct ßwabe in 9ln: 
betraft ber jjwifchen 3h nen un ^ feiner SJtutter herrfdjenben 
$einbfeligfett eine ganj befonbre . . . ©nabe S^rerfcitö barin 
erblicfen burfte, bafe ©ie ihn in 3h*** 9töhe bulbeten." 

©ie neigte ftch ein wenig ju bem 9Jtonn unb legte 
babei ihre §anb, wie um ftch 8 U ftüfcen, auf ben freien 
$la£ be§ braunen SeberfiffenS. 

©ehr lebhaft fagte fte: „©ott — ja. Unb ich f* n *> e 
e§ nett unb forreft, bafc er nun baö gefellftfjaftliche $er= 
hältniö jwifchen ©tetnhelle unb ^affin tnö flare bringen 
will. 3«h *> a &' ^ m f^ISft geftern GntgegenfommenbeS be= 



Digitized by Google 



143 — 



treffö feiner üKutter gefagt. 216er fo einen fürchterlich feiers 
liefen SBerföhnungSanftrich foH bie ©efdjid&te nicht h<*ben. 
3)aS fiele mir faft ins Säuerliche. 2)aS Setragen ber 
%tau gegen mich §at mich natürlich ftets geärgert. 3<h 
glaube ein jiemlich unabhängiger ÜDtenfch ju fein — bas 
fteeft fo in Antonie nrie in mir. Slber man mufe fi<h nur 
nichts oormadfjen : Ungerechtigf ett, bie uns jutn Dpfer macht, 
empört uns ja boc$. Unb bann all biefe bummen Unbe* 
quemlichfeiten! 3)iefe eroige SBorjtcht, fich nicht ju treffen. 
Unb bie Umftänblichfeit bei jeber flehten ©renjfrage — 
Nachbarn auf bem Sanb f)ahtn immer mal roirtfchaftltch 
was miteinanber flu tun. @S märe roirflich angenehm, wenn 
man einen erträglichen SBerfefjrSton hwftellen fönnte. 216er 
ich fürchte ... ich fürchte . . ." 

Unb fte fah ju bem Stlb ihres (Satten hinüber, mit 
einem äuSbrucf, ben Michael nicht oerftanb. 

„Siebt fie Ulrich?'' fragte er fich- „3ft Mefe nüchterne 
Sprache, bie alles hinter fo oerftänbige ©renken »erroeift, 
ift baS bie ©prache ber Siebe? Sßürbe fte es nicht feiers 
lieh, nicht leibenfehaftlich nehmen, wenn eS ftch für fie hier; 
bei um bie SKutter beS ©eltebten fabelte? Stber fie hat 
boch gefagt: @r ift ein lieber, oornehmer -äRenfdj. ©te fagte 
eS ooll ^erjlichfeit . . ." 

Sr hörte fie leife lachen, ©ie mufcte irgenb etroaS ges 
bacht haben, roaS ihr felbft brollig oorfam. 

„#eif$t eS nicht: 2Ber @ha*after h a * auc h f e in 
©chicffal, unb es nueberholt ftch immer? 3ch glaube, id; 
habe mal fo roas bergleichen gelefen," plauberte fie unb faf) 
ihn freimütig an. „2Kir geht eS immer fo: roenn ich 
OTenfchen nett finbe, wenn fie mich irgenbroie ein bi^en 
intereffteren, geig' tch'S offen. Unb nachher auf einmal 
ftellen fie Slnfprüdje an mich, reflamicren mich gemiffer^ 
mafeen als bie 3h r t9 e " 



Digitized by Google 



— 144 — 

„3a," fagte er, „-äftenfdjen lann man ftdj nun einmal 
nidjt in aller Dbjeftioität näljer angutfen wie ljübf<$e ©adfjen. 
3)aS »ertragen fte nidfjt. Da Reifet es wofjl gleich : S)u §aft 
btd^ mit mir Befdjäftigt, alfo Ijabe id& nun ein 9tecf)t an bi$." 

©ie niefte nur baju. 

»3$ ^offc aber/' fpra<$ er weiter, „bajj bieg nidfjt ber 
guftanb jnnfdjen %fyntn unb meinem lieben Ulrid& ift." 

„D nein — o nein!" »erfteijerte fte fo eifrig unb fo 
§afttg, wie man tut, wenn man ftety »erraten !jat unb bieS 
rafefj »ergeffen machen witf. „§at er 3$nen ergäbt, rote eS 
!am, baft mir jum erften 3ftale miteinanber f pradjjen? -fta 
ja. . . . ©efeljen ^atte man ftdfj fd&on manchmal, im 33or* 
überfahren unb fo. Unb idfj badete immer: JDiefer junge 
Sitter ftetyt jeljnmal fo fympatljifdSj aus als feine Butter, 
©ie ^at fo roaS gtnftereS unb #eifjeS im $intergrunb 
iljreS SBefenS — nidfjt? 216er baS ift nidfjt beraegli<| roie 
flammen, baS glüljt ba ftill unb ferner rote Sara. 3a, 
eine befonbre grau, ©ott — fo geraiffermafeen »erftef)' idjj 
fie — ja — baS tue idfj roofjl — ja. ... 9tun, unb als 
idfj bamalS mit Ulrtdfj Sitter auS SBerfeljen ins ©efprädfj 
fam, fanb idjj iljn nod& tnel netter, als idfj fdfjon t)on weitem 
gefunben. 3$ badete: @S ift bodfj bumm, bafe idfj mit fo 
einem nun nidfjt freunbfdfjaftlidfj »erfeljren foUte. 2)ann, 
als mir uns roieberfafjen unb er ganj freimütig ju mir 
inS Goup6 ftieg, fo, als gäbe eS feine Slbgrünbe grotfdfjen 
©tetnljelle unb ^afftn — ja, ba fjatte id(j benn ein fleineß 
^läfter. 3$ badete : 2ßenn baS feine 2Kutter roüfjte! S)aS 
ift »erjeifylid) — nidf)t roaljr?" 

Unb fie ladfjte roieber. 

„2lber bann, feljr balb erfannte idfj, roaS für ein t>ors 
neljmer, lieber ÜJtenfdfj er ift, unb eS mar mir eine £er§enS* 
freube, mit if)tn ©tunben ju »erleben, bie fefyr reiben ^nfyalt 
Ratten . . . nein, banal waren fie nid&t, biefe ©tunben." 



— 145 — 

Unb fte fafj aus, als Überbenfe ftc noch einmal alles, 
roaS ftch ätmfdjen ihr unb Ulrich begeben Ijatte. 

@S mußten gute unb friebliche 2)inge gemefen fein. 

•Kit Haren, freunblidjen S3(icfen flaute fte finnenb ins 
Unbeftimmte. 

@r Beobachtete fte mit atemlofem 3ntereffe. @r wollte 
auf ihren 3ügen ben SluSbrucf finben, ber oerriet, ob ihr 
§erj in Slufruhr fei. 

6ie bemerfte gar nicht, bafj baS ©efprädj oerfiegt mar. 
3mmer fann fie oor ftdj ^in. 3$r 33licf oerlor feine Älar* 
hett unb feine greunblidjfett — er mürbe meidj — fte 
lächelte unbemufjt . . . 

@S mar ein ^ärtlid^^fe^nfüd^ttge3 Säbeln. 

gaft rau^ f u h r *> er SWann mit einer neuen $rage hinein: 
„2Bann motten (Sie ihn alfo empfangen?" 

©ie erfchral nicht. 2flit biefem gärtlidfjen, fehnfüchtigen 
Säbeln auf ben Sippen fprach fie ganj langfam: „3$ weij 
nicht — Äurt ift bodj fo franf — roenn mir erft roiffen, 
mie es mit ihm mirb — bann — ich f a ö' cS Sh nen ^ ann - 
©ie — ©ie merben ja boch täglich tommen." 

hinter ihnen lief ber SRegen noch immer emfig an ben 
gläfernen gäben erbroärts. @r füllte bie ganje Suft mit 
murmelnber ©timme, bie ihren £on nicht i)ob un ^ ™fy 
fenfte, fonbern in enblofem Einerlei fchnett unb ergeben 
allerlei melandjolifche ©efchichten h^uflüftem fdjten. 

3m #auS h err W te baä ©djroeigen ber SBorfuht, baS 
fo bang auf ber Ummelt eines ©chroerfranfen laftet. — 

9ttit einem 9M mar es bem 3Jtonn, als befänbe er 
ftch in einer gefährlichen, unerlaubten ©infamfeit mit biefer 
grau. 

Über bem Untergrunb ber murmelnben SKegenftimmen 
fchmebte ein Älang — leife — locfenb — faft fchmül — 
ber Älang ihrer 3Borte, bie langfam, bitten faum oer* 

XXI. 1. 10 



Digitized by Google 



— 146 — 

fdfjleiernb, äöünfdfje faum »erbergenb, fagten: ,,©ie werben 
ja bodjj täglich roieberfommen." 

Sljre Slicfe brannten inemanber. Unb aus ifjren 
blauen Slugen fprüljte fjeiße greube. — 

2)ie weiße £anb, bie auf bem Sßolfter lag, Bewegte 
ftdj ein wenig — eS festen, als fd&iebe fie ftdj in unbewußter 
Bewegung näljer ju bem OTann. — 

„3$ fann ntdjjt täglich wieberfommen — td& bin mit 
©ina oertobt/' fagte er mit fd&werfälligem Xon. 

Unb er feufjte tief auf. 

@r befann fidf>. %tyn mar, als fei irgenb etwas ge* 
fdjeljen — ein großes Ereignis, unb er müffe nun fielen 
unb es genau bebenfen ... als feien eben burdj biefe 
graue, roeltabgefdjiebene ©tunbe ©efpenfter gefd&Iicljen . . . 

SBic ferner unb fdfjwül brüefte bie Stille! SBte ein 
fjeißeS Unrecht . . . unerträglich . . . Unb bodj nodfj uner* 
trägltdfjer ixiS aufbli^enbe ©rfennen, baß foldfjeS ©dfjweigen 
jmifd^en ifjm unb ifyc niemals wteberf efjren bürfe, niemals . . . 

3n baS ©eftdfjt ber grau flammte bunfle ©lut. 

Sie erljob ftety. 

3ftre Haltung mar mie immer: befonnen, anmutSooll. 

9Jlit gütiger ©ebärbe reifte fie bem Wann bie §anb. 

Sangf am erlofdjjen bie ©luten auf ifjrem ©eftdjjt, unb 
es faf> weiß unb ftolj unb Reiter aus — mie immer. 

@r f)örte ©lücfwunf dfjworte , unb er banfte bafür mit 
einem §anbfuß. 

Unb immer nodfj mar if>m, als müffe er ftety umfeljen 
nadfj ben ©efpenftern, bie burclj biefe meltabgefd&tebene, 
graue Stunbe gefjufdjjt roaren, biefe Stunbe voU von um 
erflärlidfjen, ferneren £raurigf eiten , über bie ber emftg 
murmelnbe Siegen enblofe ©efdfjidjjten flüfterte. 



i n 



Digitized by Google 



Stebeutfö ftapitel. 

©tna lebte in (Srftaunen. ©ie fonnte es an jebem 
Sag weniger faffen, wie anberS ifjre Siebe unb tfjr ©lücf 
je$t auSfafjen, als bamals, roo fte, eine ©iebjefjnjährige, 
fjalb beraufdjt unb §alb verlegen ftdj als 33raut eines f)üb* 
fdjen jungen üTOenfdjen gefüllt fyattt. ©ie erinnerte fid) 
ganj beutltdj, baft ijjr 3ufammenfein mit bem erften 35er; 
lobten eigentlich immer nur mit järtlidjem ©etänbel aus* 
gefüllt geroefen mar. 

Der Srnft 9Ricf)aeIS erfüllte fte mit grofsem SRefpeft. 
(Sie ängftigte ftdj oft, bafe fie für biefen TOann §u unbes 
beutenb fei. 

©ein @rnft mar Bemal) gur ©cfjroere, jur Trauer ge* 
roorben, feit er t>on bem 33efudj bei bem lebensgefährlich 
erlranften Äameraben fo erfdjüttert jurücfgefommen mar. 

216er mie unauSfpredjlid) liebeooH geigte er fidj iljr 
gegenüber. 

9Jlan mufcte eS füllen: fein ganjeS JBefen mar er* 
füllt oon bem einigen SBunfdj, ®ina ©lücf ju geben, ifjr 
eine oöUtge Eingabe ju jeigen. 

Unb baS eben oerfefcte fte in Grftaunen unb beim* 
ru^igte fte auf baS Sief fte, bafe fie nid;t mel;r ju&elnbe 
greube empfanb, ba{$ fie alles mit ^üfjrung, mit 3)anfbar: 
feit, aber nic^t mit @nt$ücfen f)innafmt. 

©ie mar auch no< ^ über e * n ftnbreS in förftaunen. 
2)urd> if>re Verlobung fyattz iljr Snterefje an tljren Sßflegs 



Digitized by Google 



— 143 — 

lingen im 2)orf gar ntdjt abgenommen. 2ln Michaela 
(Seite fonnte fic t>on plöfclid&er Unruhe erfafjt werben, 
roenn if>r einfiel, bajj bie alte Soffen nun oietteicljt um 
beauffidfjtigt etma§ SCöridfjteS afe unb tranf, ober bafj 
bem £agelöf>ner ©ierS bie £anb nidfjt forgfam oerbunben 
roerbe. 

Smmer glaubte fic, bafe i^r §erj ntdfjt ftarf unb nidfjt 
auSfd&liejjlidfj genug uon i^m auggefüllt fei, unb baö be* 
fümmerte fie leibenfdfjaftlicfj. 

€>ie roiberftanb $um erften ÜJlale in tljrem Seben bem 
SebürfniS, fidfj mit ifjrer 3Butter auöjufpred^en. 3^r fam 
es t>or, als mürbe es fd&on ein Unredjt an üWid&ael be* 
beuten, menn fte ba§ $u SBorten formte, mag fie fo fefjr 
oerrounberte. 

Smmer roieber badete fie: $)a§ fommt natürlich batyer, 
bafj er nidf)t meine erfte Siebe ift — tdfj aber, idfj bin bie 
feine. 60 ftefjen mir ungleidfj. 2lber fann man benn @e* 
fü^le mögen? 

Unb fie roünfdfjte, bie Gräfte ifjrer Seele ju fteigern, 
oerboppeln ju fönnen, um i^m meljr ju geben. 

3#r ganzes SBefen mar gehoben oon bem SBunfdfj unb 
Sorfafc, if>n fetyr, fefjr glücflidf) ju machen. 

Söeil fie ftdfj nun mit i^rem (Srftaunen in SSerfcfjroiegem 
f>eit abjufinben fucfjte unb feine fremben ©ebanfen greiften 
iljre eigenen traten, fing fte leife unb unbewußt an, fidfjerer 
ju werben, fo roie eine Sßflanje fräftiger f ortraädf)ft , menn 
man nidfjt immerfort i^ren ©oben locfert, um nadfj iljrer 
23erourjelung ju fefjen. 

®te SDtutter ^atte faum 3eit unb ©ebanfen für baS 
Brautpaar, aber menn fte eS beobachtete, fagte fte ftcfj oft, 
baf$ gerabeju etroaS SBeifjeoolleS über bem SBerfefp ber 
beiben Verlobten miteinanber liege ; nidfjtS oon bem heiteren 
grü^lingSglanj ladjjenber Verliebtheit. 



Digitized by Google 



— 149 — 

3uf rieben badjjtc fte bann: ©ie ftnb beibe eben fetyr 
ernfte üttenfdfjen. 

3n einem §auS, in bem ein ^Brautpaar wohnt, pflegt 
Bis jur 3)ienerfdfjafi ^eraB alles Don einer eifrigen greubtg* 
feit erfaßt §u fein. ®iefe ©timmung Blieb noch aus. 

3)ie SWuttcr hatte noch feinen SJiut, von geften, StuS* 
fteuer, «öodfjjeit ju fpredfjen. 

3toifc§en ifjr unb bem ©oljn ftanb ein brohenbeS 
©Zweigen. 

3hr ganger SBerfeljr war ein ^eaterfpiel. ©ie gaBen 
ftdfj als ^öflid^e, wohlerwogene Seute, unb fte beherrfdfjten 
ihre Stötten ooKfommen, aBer ihre ©ebanfen, ihre ©liefe, 
ihre Lienen rebeten immerfort oon bem einen, was fte 
befchwiegen. 

5Da Ulric^ ftch faft immer gu $auS h^* un ^ nur 
gemeinfam mit bem Snfpeftor einige wirtfcljaftliche Ausritte 
machte, fo fonnte bie -Kutter es wie oon felbft fontrollieren, 
bafe er nicht nach $ß<#n ging. 

„($r fämpft mit fidfj," badete fie fd&on, rafch Bereit, ben 
3Beg bes Triumphes gu gehen, „bie ©oljneSliebe wirb 
fiegen — er wirb ber grau entfagen." 

Ulrich aBer wartete . . . 

@r Begriff es oollfommen, bafj Slbelfjeib ihn nicht fehen 
wollte, folange ber !£ob ba auf ber ©chwelle fafc. 

Unb gerabe barin, bafj jte wegen ber büfteren Umftänbe 
bie Unterrebung ^inauSfd^ob, gerabe barin fah er wieber 
einen beweis ihrer Siebe. 

©ie mufcte ja ahnen, wiffen, bafc ber eigentliche 
halt aller Unterrebungen für ihn nur ber fein fonnte, ihr 
ju fagen: 3$ K c & e b^h» 

Unb fie erfannte ftdfj nicht baS Siecht gu, in Siebe 
glüeflich gu fein, währenb ihre eingige ©cfjwefter um ben 
©atten gitterte. . . . £)aS war für Ulrich gang flar. 



Digitized by Google 



— 150 



£)iefe (Semifjfjeit gab ifjm eine »ollfommene, eiferne 
geftigfeit gegenüber ben brennenben fragen in ben ©liefen 
feiner TOutter. 

@r cerftanb red&t gut, baft fte fjoffte, weil fic iljn nidfjt 
naä) ^Baffin geljen fal). @r badfjte: „$u wirft es bodfj er; 
leben, unb bu wirft bidD barein finben." 

©ie war boefj feine Butter, feine treue, liebe -JJhttter. 
2Bie foUte fte nic^t nachgeben? ftonnte eine üRutter bem 
Sofyn ba8 Seben müljfam unb freubloS machen wollen? 
©ie mar bie erfte ÜKutter ntdfjt unb würbe nid&t bie le|te 
fein, bie nadfj einigem 2Biberftreben eine unwtllfommene 
Sodfjter umarmte, nur um ben ©ofyn nidfjt ju verlieren. 
Unb mit ber 3^it öielleidfjt lernten ftd^ bie grauen gar nod) 
liebhaben. 5)a3 ©anje mar ja beinah ein alltägliches 35or* 
fommniS. 

üftadfjbem er ftdf) lange Seit mit Äämpfen gequält, waren 
fte nun für ifjn ganj abgefdfjloffen. 

9Äancf)mal backte er ganj Reiter: „3)a8 ift gerabe gewefen 
wie bei einer JtriegSerf lärung : man jögert fte in ferneren 
SBebenfen fn'n, ift fte aber ergangen, bann marfdf>ieren bie 
(Sreigniffe unauffyaltfam weiter." 

@r tjörte au<# jeben Sag irgenb ein SBort von ber 
©eliebten, baä er ftd) fo färbte unb umbeutete, biö eö im 
fjeifjerfeljnten ©inn ifym, ifjm allein galt. 

9Jlid(jael fyatte gebeten, jeben -Dtorgen einen reitenben 
33oten nadf> ^afftn fdfjicfen ju bürfen. 

„2ttein Gimmel, bu braudjft bodfj nur gu befehlen/' fagte 
Ulridfj, „id^ »erfteff aber ntdfjt, weSljalb bu nic^t felbft fä^rft. 
wirb ©ina bodf) begreifen/' 

„©ewtfe," fpradf) fte bajwifcfjen, „ganj gewijj. 2Bo e3 
um einen tobfranfen fiameraben fyanbelt." 
„3$ fa^re morgen ober übermorgen/' fagte ÜJlitfjael 
— unb fuf)r bodf) ntdjt. 



Digitized by Google 



— 151 — 

©o galoppierte jeben Sormittag ein 93ote nadfj $afftn, 
ber brei &\Un von -Dttdfjael an grau Antonie 33ernn>arb 
mitbefam. Unb auf biefc fdjjriftlidje Anfrage antwortete 
fte juroeilen mit einem 33rief<fjen. 3 utü ^ilcn fam ber Sote 
aud^ nur mit einer münblidfjen SefteUung jurüdf. 

Unter bem Sorroanb ber ^eilna^me an bem ©d^mer* 
franfen preßte Ulridfj bann ben SBoten aus. 2Ben er gefprodfjen 
Ijabe? 2Ba3 man iljm gefagt? @tne oon ben 2)amen. 
©ie laffe taufenbmal grüben. SDann ftanb eä für Utridfj 
feft, bafj Slbelfjeib bie SDame geroefen fei, unb bafe ifmt ber 
©rufc gelte. 

©o madf)te feine ^Jjantafte t&m ba§ SSarten leidet, ob- 
gleid^ e§ länger bauerte, als er juerft geahnt. 

3)ie yiafyifym von Sernmarb Hangen Balb Ijoffnungö* 
voü, balb ergeben in ba3 ©dfjlimmfte. 

2luf unb ab ging ber .ßuftanb, big nadjj jeljn £agen 
ein 93rtcfd^cn oon grau Slntonie bie SBorte enthielt: 

»3$* fernbleiben, lieber §ugbalb, fängt an, mir auf* 
jufatfen. ©inb ©ie am @nbe beS ©laubenS, ©ie bürften 
meinen armen -Jftann nicfjt fefjen? -ftatürliclj ift jeber 23e* 
fudfj »on gremben auggefdfjloffen. ÜÄit Sftnen aber, ber 
©ie bie erfte entfe^Kdfje ©tunbe unä pflegenb unb ratenb 
beifeite ftanben, ift es mag anbreS. fturt ^at fdfjon groci* 
mal nadfj 3*>nen gefragt. 2Benn fein Stücffatt fommt, ift 
er gerettet. 

Saufenb ©rü&e. 3§re 

Slntonie Sernroarb." 

3n aU biefen jeljn Sagen mar baS Sanb nidfjt troefen 
geworben. 2Benn einmal ber Siegen ausfegte unb bie fdfjon 
überfättigte @rbe »erfudfjte, boef) nodfj bie 2Baffermengen 
aufeufaugen, jagte ber 2Beftn>mb neue, fernere SOBolfen 
Ijeran. 



Digitized by Google 



152 — 



2WeS troff dou SWäffe, unb ber feuchte Sltem ber Suft 
rockte bic 3Jtenfchen an, baft es fic fröftelte. 

■Michael fuhr in Unbehagen. 3« feinen ©panier ge* 
wicfelt, faft er in ber 28agenecfe. @r ftarrte hinaus unb 
beobachtete immerfort bie Regentropfen, bie oereinjelt gegen 
bas genfterglaS fdjlugen unb bann baran IjerabKefen. 

3^m festen, als würben es weniger. 

Einmal fegte ein naffer 3mi$ f)axt an ber ©djjeibe 
hin. darüber erfdjraf ber üKann. 

3fmx mar, als Ijabe ba eine TOenfd^en^anb ans genfter 
gepocht, warnenb, brofjenb . . . 

©ein §er$ fdjlug rafdj. 6r fpürte es im £als. 

„SBäre ich nur fdjon auf bem Sftücfweg!" badete er 
gequält. 

©rauften fdjien es fetter ju werben. 3a, wenn boch 
nur enbltch wieber bie ©onne fdjeinen wollte. 3ftan 
würbe nertwS oon all ber grauen ^läjfe jwifchen §immel 
unb @rbe. 

2tlö er oor bem ^affiner SutSljauS auSftieg, bemerfte 
er hinter einem ber genfter eine weifte grauengeftalt. @S 
mar bas breite, ungeteilte genfter beS Herrenzimmers — 
er fannte es ganj genau. 

@r gab ftch ben 5lnfchein, bie weifte ©eftalt nicht ju 
bemerfen, fonbern fpradj etwas ausführlich mit ©iemften 
über bie -^öglichfeit , im offenen SBagen jurücfjufahren. 

@r feinte fidj nach 2uft — nach Suft. 

©iemften unter feinem golbborbterten ßutfdjerhut machte 
ein nachbenflicheS ©eficht. Unb baS fah, weil es bartlos 
unb faltenreich war, gleich ungeheuer philofophifch aus. 

„ßann fien, bat bat troefen bltot, famt oef fien, bat 
bat webber oon frifchen loSgetht." 

Michael würbe gleich oonbem leifen, oornefjmen Cammer« 
biener in Empfang genommen unb hinaufgeleitet. 



Digitized by Google 



— 153 — 

©ort Ijatte er in ber altmobifdjen grünen ©tube &u 
warten, aber nur einen winjigen 2lugenbltcf. 2)enn fogleidj 
fam Stntonie aus ber Jtranfenftube. 

3Ridf)aeI Ijatte ftc§ eigentlich mm iljrer ©eite eines über* 
fdjwenglid&en Empfangs ©erfeljen, aber es machte ftdj in 
tfyrem 2ßefen feine ftarf tribrierenbe 9ßote oon (Erregung 
geltenb. ©ie war in allen ifjren Bewegungen, in bem 
gangen SluSbrucf iljrer ©eftalt, ifjreS ©efidjts wie immer. 

©ie erjagte, was ber Äranfe injwtf djen alles aus* 
geftanben f>abe, wie er fmbltdj, troftbebürftig, t>ertrauenb, 
erwartenb ftd) ganj unb gar in bie £anb beS großen SlrjteS 
gegeben, ber f$on breimal aus Atel gefommen fei unb bem 
Sanbarjt genauefte Snftaifiionen erteilt Ijabe. ©ie fpradj 
batwn, bafc fie ftdfj mit grau -ttotteboljm in bie 9iac^twa^en 
teile, unb auf eine Semerfung 3RidjaelS, bafc er ifjre griffe 
anftaune, fagte fie adjfeljucf enb : „3$ fyab 'ne gute üftatur." 
Unb jwifd&en tfjren 33ericf)ten lädjelte fte manchmal, wie ein 
SRobufter über einen Unvernünftigen lächelt, ber anfängt, 
Stäfon anguneljmen. 

Dann würbe SDtidjael gu bem Äranfen gelaffen. 

2)er war nur noc§ wie ein ©felett. 3)aS war ja ju 
erwarten gewefen. 

Slber fein Sluge bliefte ^eU unb äuüerfidjtltdfj. 

3tticfjael [treidelte ifmt bie §anb. 

„SSarum fommen ©ie benn gar nidfjt?" fragte S3ernwarb. 

f ,\$ü) fürdjtete, ©ie bod^ nidjt fefjen ju bürfen. 3$ 
Ijabe täglidj nadj %$ntn fragen laffen." 

„3$ weif*. £anf, S)anf! ©e^en ©ie mal, wie 
mager." @r umfpannte mit ben Ringern ber Stufen bas 
§anbgelenf ber Seiten. 

„$aS fommt ja unwaljrfdjeinlidj rafdfj alles wieber," 
tröftete 2Hid)ael. 

grau üftottebofmt, bie im §intergrunb beS 3immerS 



Digitized by Google 



— 151 — 

mit beruljigenber Umftänbltdjfeii unb ©elaffenljeit ein 
ÄriftattglaS abtrotfnete unb es babet roieberljolt gegen ba§ 
Sidfjt erfjob, um bie ©piegelblanfEjeit ju prüfen, grau üftotte; 
bofjm jagte: „2)a3 alte, bumme ©n>i$en Ijat uns fo mit* 
genommen. 9tu froren wir ja nid) mefjr. üftu fommen 
wir flinf roieber ju Sange. Unfer Saubenfüppdfjen geftern 
fjat uns all fein gefdfjmetft." 

SBernroarb lächelte ein wenig. @r war fd^on in ber 
guten Äranfenftubenftimmung unb befam ©inn für beren 
$umor. 

„Qdj roerbe glänjenb gepflegt/' fagte er. „Die ^otte-- 
botym tjat 'ne .§anb! ©o oiel Gräfte fjat ntd&t jeber 
3Kaat." 

„9fluj$ man fjaben, $err Äopitein, ba3 gehört ju'ö 
©efdfjäft. SJlit bie Äranfenä mufc man fjantteren fönnen 
wie mit $uppen§, fonft fjat je bie gange Pflege feinen 
^roeef nidfj. 216er ba3 meifte Pflegen f)at je bodjj unfe grau 
ßopttein getan. 3e, baä f)at fte. Da i3 nicJ)3 gegen ju 
fagen gegen bie grau — ba finb oiele 3)amen3, bie Ijaben 
ftdfj ba &u fein bei unb fönnen bie ©adfjen nidfj öorfommen. 
216er unfe grau ßopitein — nee, baS iö n vernünftigen 
©lag/' fagte bie -ttottebotym unb fteUte baä ©las auf ben 
Sifdfj am 23ett. 

„©efjen ©ie mal eben rauä, -iRotteboljm," bat Sern* 
warb. 

„3(j nee! 2Bir regen un§ fonft am @nbe auf mit uns 
nü|e ©efprädfjen unb fo." 

„9tein, nein, idfj Ijabe ja gottlob feine Urfadfje mefjr, 
poftfjume Slnorbnungen ju treffen." 

„9ta benn," fpradfj bie 9tottebol|m mit juftimmenbem 
2lu3brucf unb oerjog ftdfj. ©ie roidfj t)or bem 2Bort ,poft* 
ljum', baä fte ntd^t oerftanb, unb baS ja möglidjjermeife ganj 
was Sernünftigeö bebeuten fonnte. Unb ber §err Patient 



Digitized by Google 



— 155 — 

fjatte fjeute fdjon mal fo ein bifcdjen mofant gelädjelt, als 
fte mag nidjt oerftanb. £)aö foHte iljx nicht nod) einmal 
pafficren. 

„2Sa3 miß er mir fagen?" badjte Wifyad mit $er^ 
flopfen. 

©ine ganj mafmroi^ige SBorftellung ^ufd;te burdj fein 
£irn. . . . 216er nein. . . . 23ernroarb raupte ja, bafj ©ina 
feine 33raut mar, baft er nidjt mehr frei mar, für feine, 
für feine. 

S5ernmarb fämpfte mit einer bemerfbaren 33erlegenr)ett. 

„2öie fann id) roagen, ihm baö Sprechen ju erleichtern 
— idj roeift ja nid)t . . ." 

Unb bennodj ^ätte er in 2l6n>eljr unb Slngft betnah 
laut gerufen: betrifft e$ Slbelhetb?" 

„3cfj Sin neroö§," backte er bann gleich, benn ber 
£ranfe Ijub nun leife an: 

„@3 F)at rool)l fdjon lange in mir gefteeft — bie 
SKalariaanfätfe roaren Btofe ba§ SBorfpiel . . 

„©ahrfcheiniieh." 

„Unb ba£ h a * m ty W on °i e 9 an 8 e ^ e ^f e »erftimmt 
unb ungerecht gemalt." 

„2Bir haben nid}t über Sie 3U f lagen gehabt/' jagte 
SJttdjael ^er^lid^. 

„9lber idj f)<*be geflagt — oft — roenigftenö Qh nen 
gegenüber — fyabt ich geflagt . . ." 

„3dj erinnere mich nurflidj nicht," log -Bfadjael, ber 
nun erriet, wo ba3 fyuiauä follte. 

3fmt mürbe rufjig unb leidet um$ ^erj. 

3)er firanfe fann r»or fid; i)m. 3 m 3i mn ^ er fpieltc 
ein unrufwolleS £idjt. £>urch bie graue ©lanjloftgfeit §udte 
§elle, mürbe roieber roeggejagt, fjufdjte abermals über bie 
2öanb unb triumphierte enblidj. Sic Sonne fchien. 

©ottlob — gottlob! 



Digitized by Google 



— 156 — 

Sernnmrb artete nicht barauf, bafc bic $üfterheit ftch 
in ©lang geroanbelt fjatte. 

„3$ muft 3h ncn etwas anvertrauen," flüfterte er. 

SRichael beugte ftch tief hwab, fo bafj ber anbre ihm 
nur inö Dfjr ju raunen brauste. 

Unb in ber feufdf>en ©df)am be$ Reuigen unb $anf* 
baren, beS Siebenben unb Serföljnten hauchte er: „kleine 
grau ift ein @ngel." 

$er anbre -Uiann füllte ftch erfdfjüttert. @r oerftanb 
bie ©cham, unb ihm war, als mtiffe er §art bie ©liefe 
abroenben, um biefem intimen Sefenntnte nicht inö ©es 
ficht ju fefjen. 

@r brüefte lange unb innig bie arme Änod&enfyanb. 

w @ott fei ®anf!" badete er. 

©o Ratten biefe beiben, bie ftch im alltäglichen Sauf 
ber ®inge miteinanber herumärgerten, in ben ©tunben 
ber üftot boch erfannt, baft ftc ftch aufeinanber »erlaffen 
fonnten. 

„£)a3 fann ftch in einer @he begeben, bie nicht glück 
lieh mar — unb bie meHeidfjt auch * n 3 u ^ un f* feineSmegS 
immer frieblich auöfehen wirb. . . . 3)a3 gibt eä," badete 
•üRidfjael, unb aus irgenb einem ©runb, ben er nicht unter* 
fuchte, fchien ihm ba3 tröftltch. 

2113 er ging, geleitete grau Antonie ihn bis auf ben 
glur. ©ie bebauerte fehr, ba£ er nicht h^be auSfpannen 
laffen, roarf nebenbei einen 93licf in ben ©piegel unb rücfte 
ihre f unftüotte grifur jurecht, babei fah fie in einem hellblauen 
99torgenf leib , ba3 ihre üppig^ftolje ©eftalt recht beutlich 
erraten lieft, prachtvoller unb lebensbegieriger aus als je. 

©ie fonnte auch gar nicht begreifen, roo benn 5lbelheib 
bleibe, unb wollte nach ifyt rufen. 

2lber Michael fagte, er fyaht leiber gar feine 3*it. 
3a fo — eine SBraut wartete auf ihn, baran ^atte grau 



i 



— 157 — 



Slntonie ntd&t gebaut, unb [ic bat, ju bcr Verlobung gratu- 
lieren ju bürfen, oon bcr #urt gefprotljen. 

„Stlfo fie fjat nichts gejagt/' badete er. 

Unb als er baoonfufjr, im offenen SBagen im (Sonnen* 
fdfjetn, ber nun blanf unb greff auf äffen naffen blättern 
ftanb, unb fidf) in jeber äBafferlacfje, in jebem tropfen im 
@ra§ fpiegelte — als er bauonfufjr, roar ifjm fo ferner 
rote naä) einer ©nttäufdfjung ober nadj einer unnüfc burdj* 
lebten gurdjt. 

2lm £oftor, als ber SBagen in ben ®orfroeg einbog, 
faf) er unroifffürlidfj nodfj einmal jurücf. 

Unb ba faf) er roteber bie roeifte ©eftalt Ijinter bem 
©las beS breiten genfterS. 

Ulriclj mar fünf Minuten aufter ftdfj oor Kummer, baft 
ber greunb oljne ©ruft, oljne S3efteffung oon 2lbelfjetb 
jurüeffam, baft fte ifnt nidfjt enblidfj rufen lieft, baft fte ftdfj 
nid&t einmal fjatte fefjen Iaffen. Slber feine fanatifd&e £offs 
nungSfäljtgfeit fjalf iljm feljr fc^neff bie £atfad(je auf baS 
©ünftigfte $u beuten. 

roeiblidfjer 6tol$ lieft e§ nidfjt ju, tfjn ju rufen, 
ba fte ja afjnte, baft er um fte toerben motte. 6te burfte, 
fic fonnte ifjm nidfjt entgegenkommen. 2luf feine erfte Sitte 
fjatte fie nityt unmittelbar antworten fönnen. 9tun martete 
fte »off jarter 3urücffjaltung auf eine jroette. $a, fo war es. 

Unb leibenf djjaftlidfj rebete er auf -Jftid&ael ein: „2)u 
muftt nun ben ßranfen tägltdfj befugen — baS ift beine 
$flidfjt — - felbftoerftänblidfj. — Unb morgen frage btreft 
nadfj if>r. Sötttc bir aus, fte fprecfjen ju bürfen. ©ie fjatte 
ja gar feinen ©runb, ftcfj bir ju jeigen, ber bu für fte ein 
©leicfjgülttger. ein grember bift. 2lber fte Ijat geroift mit 
$erjflopfen geroartet, ob bu nicfjt ju ifjr fämft, mit einem 
SBort oon mir." 

2>er 3Kann begriff eS: bie Umftänbe jroangen ifyn . . . 



Digitized by Google 



— 15S — 



Jßarum wehrte fid? feine (Seele eigentlich bagegen, 
Slbelfjeib wteberjufefjen? 

Um jener feigen Aufwallung willen, bie in einer 
Stunbe voll feltfamer, weltferner, wehmütiger Stille fdjwer 
unb ftarf burdj fein Sölut braufte? 

2Ötrb unfer fieben burdj Aufwallungen Bcfttmmt,? 

3ft eS nicht reinlicher, fte vor ftcf) ju verleugnen, nicht 
ju tun, als h a & e man je unter ihnen gebebt? 

fürchtete er, in bem (55efid^t ber grau noch einmal 
jenes järtliche, verfudjenbc Sädjcln ju fe^en? 

^ein, er füllte: bieg fürdjtcn hiefte fte entweihen. 

SSon aßen Männern auf ber üföelt war feiner fo um 
erreichbar für fie, wie ber Verlobte von ©ina. . . . Siefe 
fügfame unb ergebene Seele jum ^weiten 3)tale berauben 
— nein, baran fonntc fein 2öeib unb fein 9flann benfen. 

(Sntfchloffenljeit im ^erjen, tat er, was von ihm ge* 
forbert warb. 

@r fanb ben ßranfen ein Schrittchen weiter im ©e* 
nefen. grau Antonie fam herein, ihren jungen $ucfevacf 
tragenb, ber für foldje $ofttur ja fdjon viel $u groft war. 
Aber ihrer §eroinengefta!t fdjien es feine Saft fein, ben 
Sechsjährigen auf bem SRticfeix 51t haben. Ser ßranfe 
leuchtete vor Stolj auf feine grau. ^Daju fam es aber 
nid;t, bafj Michael in bem 3^9^ ^m $3ett ftch überflüfftg 
fühlte, benn grau Antonie 50g ihn ganj cinf ad; in baS 
^örtliche Schersen unb iRecfen mit I;tttcin. 

Unb bann fal; er Abelheib. 

Sie mar allein im ©artenfaal. Unb als er vor ihr 
ftanb, begab ftch etwas UnerflärlicheS. 

@in neuer ßinbruef verwifdjte fcheinbar all baS tief 
geheime Grieben, unter bem er gelitten halte. @S vcrfdjwanb 
wie ein $h anIom - @$ niemals 2Birflid;feit gewefen. 

3wifdjen ihm unb biefer grau hatte es einen fdjwülen 



Digitized by Google 



— 159 — 



Slugenblicf gegeben? @tn paar ^erjfchtctge lang tyatte tfjr 
^örtliches unb fehnfüdjttgeS Säbeln ihn beraubt? ©o, 
baß er nichts fah als ihre füßen, toefenben Sippen unb bie 
©eftalt Doli ^ingebenber Slnmut? 

£)aS war biefe gleiche grau? . . 

©ie lächelte auch je$t mit jener äußerlichen SiebenS* 
mürbigfeit, bie fo leer ift. 

Soll SJnmut ftanb fie ba . . . wie fonnte fte anberS? . . . 
aber es war gerabe, als feien fie nicht allein, fonbern als 
feien hunbert -äflenfehen um fie Ijer, ^öflid^e, oerbinblid^e 
SKenfdjen, alle eifrig babei, bie große ©efellfchaftslüge ju 
üben. 

$)tefe grau mar t>on iljm burdfj einen Slbgrunb ge; 
trennt, ©ie mar eine grembe. . . . 5^ur eine fcfjöne, f)öf: 
liehe £)ame. . . . ©ie ging ihn nichts an . . . 

2Bar baS iljre jtunfit? $>te ßunft ber roiffenben grau, 
bie ehrlich bie ©efaljr baoonjujagen roeiß. 

„3dfj ^abe ©rüße oon Ulrich Sitter ju bringen/' fagte 
er beinah gefchäftSmäßig , „unb ba er ju feiner innigen 
greube hörte, Sernroarb fei außer ©efaf)r, glaubt er bie 
Sitte um eine Unterrebung erneuern ju bürfen." 

„2öenn ich * n ÖCn t>erfloffenen £agen einmal baju fam, 
an #erm oon Sitter unb feine Butter ju benfen, habe ich 
es in einer Sejiehung mit 9teue getan. 3<h hätte jene 
entgegenfommenben 2Borte nicht fprechen follen. 3$ h a & e 
es mir injroifchen überlegt. 3>ch fürchte, ba laffen fich bodj 
feine Srücfen bauen," fpradj fie. @S mar fein gemachter 
Hochmut in ihrem SBefen unb auch Verlegenheit. ©ie 
fagte es ganj einfach- 

„@S wirb 3h™n boch nichts anbreS übrigbleiben, als 
fich m *t ^ m f elbft barüber auSjufprechen." 

©ie fagte gleich: „3$ fürchte. Sllfo #err oon Sitter 
foll nur fommen, mann er fann unb roiH. 2Benn ich 5" 



Digitized by Google 



— 160 — 



einer 2lu3fpradje aucf) noc§ Stunbe unb 3Jlinute Dorljer* 
befttmmen fott, bringt mid^ ba§ SJorgefüljl gänjlid^ um ba§ 
innere ©leidjgeroidjt." 

„Sie liebt i§n mdjt!" badete ber ÜJlann. 

S)amit war atteä aus . . . atteS . . . aud? bie ©efafjr. 

Sfjre SebenSmege gingen bann roieber auöeinanber — 
bajj fte fid^ einmal in feiig han^m ^Begegnen getroffen, 
mar bann ein $raum. 

3)er Heine 211er, fam unb balb audj feine 3flama. 5Wan 
tranf ^ee gufammen unb fpradjj gleichmütig. 

Antonie gucfte manchmal ifjre ©djmefter an, als motte 
fie fagen: „2Ba§ Ijaft benn bu? 5Du Bift ja fo anberö . . ." 



errufe beö crften 33anbe§. 



Digitized by 



* Engelborns * 

Allgemeine Roman-Bibliotbek. 

Eine Auswahl der besten modernen Romane 

aller Uölker. 

21 jabrgang. m Band 2. 

»M ^ft^ ^>w.» ■».,^v*.«i u m Q Ui — m.mm**W» <~~- »— 



beimkebrfieber. 



Roman aus dem Ißarineoffizicrslebcn 



von 



Zweiter Band. 



Stuttgart 1904. 

Uerlag von ]. Gngelborn. 



Ida Boy-€l 



Digitized by Google 



Trud bft Union Srutför SBerlagßgffeflfdjaft in Stuttgart. 



Digitized by Google 



Siebentes Äapitel. 

(Sfortfefcuna.) 

j&err unb grau (Srioifc fuhren vor. $f)t 93efudj ^atte 
ben 3wccf r fidfj nad& betn Äranfen ju erfunbigen. #err 
(Srioifc machte Slntonie gleidj ben §of mit eleganten Allüren 
unb bebeutungSooHen SBlicfen. Wxt grau Gruu$ Ratten 
Slbelljeib unb ÜJltd^ael STOülje, benn fie war ganj fdfjroer« 
fällig oon ©ebanfen, weil ifjr 3Rann tfjr unterroegS gejagt 
fjatte: „gür fo'n roetfteS SKuffelinHeib mit fo viti ©pijen 
bift bu ju bief." 9lun wartete fte, ob nidfjt ein mofanteö 
Säbeln bei ben tarnen $u entberfen fein möchte. 

2)ann fam nodj ber Saron t>on Ätrnfjagen mit feinem 
rieftgen rotgrauen Dberförfterbart unb feinem breiten ©tamm* 
tifdfjlad&en. @r mar ein ©ujfreunb oon SBiffmenrobe ge* 
roefen unb fpradj 2lbel(jeib gar nidfjt anberS an als „fdjjöne 
grau". 

SSenn er ba mar, famen anbre Seute nidjt viel ju 
SEBort; felbft menn er ftdjj etmaS erjagen lieft, mar eö boefj, 
als beljerrfdjje er ba§ ©efprädfj. Unb als er ftdfj nun genau 
Don SermoarbS Äranffjeit berieten lieft, fagte er immer 
jnnfdfjen ©ntfefcen unb $eilnaljme: „9lee, fo ne $ranffjeit 
gibt'S ja gar nidjt — baS ift ja feine Äranffjeit für 'n 
Gljrifienmenfdfjen." 

SBon bem Äapitänleutnant £ugbalb naljm er an, baft 
er ein Sogiergaft auf ^affin fei; biefe Slnnafjme ju be- 
richtigen, blieb feine Stit, benn ooH ©ifer bonnerte fiirm 
fjagen gegen bie Äolonieen loS. 



Digitized by Google 



4 — 



„3$ Bin bagegen — nidfjt aus ^rinjip — i, im 
©egenteil. -Dteinetroegen fottcn mir fo t>iel Äolonieen ein* 
fteefen, bis wir ©elbprofcen roerben fönnen, nrie olb Ging* 
lanb. 3>mmer 8 U - 33fo& mn Wogegen, rote roir'8 madfjen. 
$errfdjaften — bas ift ja Äinberfram! 9Ran erroirbt, ^ält 
unb uerbient feine ßolonieen, wenn um jebe 5Rarf unb um 
jeben Wigger ©efcfyret gemacht wirb. Herrgott, finb bie 
(Snglänber reingegangen mit ©elb unb SUtenfdfjen, bis fte 
Snbien fjatten! 9tun fyab'n fte and) rcaS batum! $)a§ 
mar bodfj audfj t>erfeud&t. 5)enft mal blofe an $ongfong! 
3öa§ ba§ mar, unb roaS ba§ warb. Unfre ©umpflöd&er 
werben, wenn mir fo fnauferig unb fo ,^uman* weiter 
rourfdfjteln , nie roa§, tro$ Äodfj feiner 9Kalariamo8fito§. 
Unb unfre beften -üftänner holen fidfj ba fo 'ne unglaubliche 
ßranff)eit. !Rcc, bie pafct nidfjt für dfjriftlidfje Europäer. 
Nu fag'n 6ie mal, £err Äapitänleutnant , roaS mafy 
benn ba fo bie -Körne in ber ©übfee — maö Dermifjt fte 
benn ba?" 

„©dfjöne grauen wirb fte roo^I r»ermiffen," roifcelte 
£err Gritnfc. 

,,©cl)ief genriefett!" rief ber Saron unb Ijob triitm- 
pljierenb ben 3*iöefinger, „gegen bie ffieiber auf ©amoa 
unb SRatupi fommen unfre nidf)t an — I;aSe td> mir genau 
er^len laffen." 

„0 bitte !" fagte Antonie fc&mollenb. 

„GS finben SBermeffungen ber Äüften unb ber 9Keere§: 
tiefen ^tatt jum Anfertigen tum ©eef arten." 

„$Ufo fte macht ©eographie," fagte fitrn^agen. 

Unb roie ein grojjeö ßtnb plbfclich von einem ©piel-- 
$eug jum anbern läuft, fo ftürjte fta) ber geräufdfroolle 
Mann unvermittelt auf ein anbreö ^ema. 

„3u Söagrien ift 'ne Gpibemie ausgebrochen." 

w 9la, nu?" fragte §err Dsfar Griüifc. 




— 5 — 

„SSerlobungSepibemte!" fefcte ber 33aron vergnügt hinju. 
„$)enfen Sie mal an, fdjöne grau, mein alter 9ßlambecf 
roill noch mal heiraten. Silier guten $)mge jtnb brei, meint 
er, unb roenn man aroeimal glücflich verheiratet mar, ^at 
man ja unleugbar 'ne grofee Routine im ©lücflichfetn, unb 
ba ift eä am @nbe nicht fo geroagt von ber Slmtmännin 
^annerotfc. 3h r erfter mar ein £ijrann. Sfta, unb Silber 
unb 2Bäfd>e brauet fie ja auch nicht erft umzeichnen ju 
laffen. 5Dic beiberfeitigen Kenten paffen auch jufammen. 
bequemer fann man es gar nicht Ijaben." 

„$er Sanbrat ^lambecf heiratet roieber!" fagte grau 
Grivtfc erftaunt unb tat fefjr intereffiert, um ju geigen, roie 
^etmifd^ fie fdfjon in ber hieftgen ©efeHfdfjaft geworben. 

„Sllfo Verlobung Numero eins. Numero jroei: mein 
^aftor h a * mir geftem angefünbigt, bajj er Äirnljagen 
nic^t länger ofjne Sßaftorin laffen roill, roaS nach meiner 
Slnftcht nur ju Störungen führen roirb, ba mir SKannS* 
leute bisher fjöchft verträglich in ben £ag ober viel* 
mehr in bie ©rogabenbe ^ineingelebt ^aben. $)aj$ mein 
Äutfdjer ftdfj verheiraten roill, ermähn' ich blojj roegen 
ber SBoßftänbigfeit. Wa unb bann läuft baS ©erüdfjt, 
gräulein von Sitter foH verlobt fein — roenn man t>or 
unfrer frönen grau bie Sltterfdfjen ©amen überhaupt er* 
roäljnen barf." 

„D . . ." Slbelfjeib rooKte ihn unterbrechen. 

216er $irnhagen liefe fidfj nicht aufhalten. 

„@S foßte mich für bie ©ina freuen. Sie ift ja 
fdfjon 'n bi^en in Saat gefdjoffen, aber ein ftiUeS, nettes, 
tüchtigeö Räbchen. SBenn ber alte Sitter noch Qete6t hätte, 
als ber verrücfte Äerl von Dachau mit feiner beplacierten 
Verliebtheit uns h^r baS Seben fauer machte, roäre fte — 
roaS bie ©näbige ift — ju einer räfonableren Haltung ge* 
nötigt roorben." 



Digitized by Google 



— 6 — 



Wfyatl mar mäfjrenb btefer SBorte aufgeftanben. 3roei* 
mal fprac^ et in bie laute Stebe beS anbern hinein, ©anj 
oergeblidj. 

,,©ie geftatten , £err Saron, baß id& mtc$ Sfjnen als 
ber SBerlobte tum gräulein t>on Sitter twrftelle." 

„■ftu brat' mir einer 'n Storni" fagte ber 93aron coli 
©rftaunen unb mit bem allergrößten Stellagen an ber Über* 
rafd&ung. 

(Sr Rüttelte fofori aufs frä'fttgfte 9Ki($aeIS £anb unb 
brücfte feine foloffale greube aus, baß ©ina ft<$ einen oon 
ber 2Jlarine genommen. 

„Unb mte idj fagte: ein fo nettes, tüd&tigeS 3Räbd)en, 
urie bie ift. 9Jca<$en ©ie baä ßinb glücflidfj! 2Biffen ©ie, 
ber Sllte mar mein ©ujfreunb — ©ott — er unb tdfj unb 
^lambecf unb 2BiHmenrobe ! SBir waren ÄerlS. 2)aS §eißt, 
gegen SiKmenrobe famen mir nic$t an." 

SDtid&ael mar burdf) bie plumpe 2lrt beS STlten eigent* 
lief) faum t>erle|t roorben; er mußte ja, foldje Natur* 
Surften, burdfj bie -iftadjfidjt ifjrer Umgebung großgezogen, 
gab'S überall; baS mar nur eine $u$enberfdfjeinung. @r 
ließ ficij bie §anb f Rütteln unb fagte fogar: „$anfe . . . 
banfe." 

3)a begegnete fein Slicf zufällig bem 2lbelljeibS, unb 
er falj in iljren Slugen bie järtlidje 2tngft. . . . „§at er bid& 
oerlefct? Äann er bic§ oerlefcen?" fragte ityre ©eele. 

Unb mieber braufte i^m baS 8lut ferner unb \6)wüi 
burdfj bie Slbern. 

(ix blieb noc$ unb naljm teil an ben ©efpräd&en, 
obgleich er fid^ nadjfjer nidfjt meljr erinnerte, ob man com 
Norbpol, ober oon ber Heuernte, von Cmoifc' ©artenfeft, 
ober oon ber fokalen t?rage gefprodfjen. 

Dann, auf bem §etmroeg, in bem Nacherleben beffen, 
maS fidj ereignet Ijatte, litt er erft in äBafjrljeit barunter. 



Digitized by Google 



— 7 — 

@r litt unter ber plumpen 2lrt beS Sitten , ber oon ©ina 
gef proben, unb et entfette fid& barüber, bajj fie i^m rote 
entwertet fdjten, weil man fie gteid^fam auf ifjre 3foge n b ; 
frifdfje fjin tattert Ijatte. 

6r litt, weil er nid&t oor ftd& oerleugnen fonnte, bafe 
ein Slicf oon Slbelfjeib if>m erfd&recflid&eS £er$flopfen madfjte. 

Glitten in biefe nieberbrüefenben ©efüfjle hinein fam 
ifym eine unbanbtge ©efjnfud&t nadfj feinem Seruf. @r 
meinte, roenn er nur baS Decf eines ScfjiffeS unter feinen 
ftüjien füllen fönnte, nur roieber oor Sirbett, SSerantwort* 
lid&feit, ©trapajen, SBetterunbilben nidf)t jur SRuije fäme, 
bann roäre baS Seben beffer. 

„3m Seruf," badete er, „ba Ijat man nur bie $flidfjt 
— Ijat feine Äämpfe mit f«$ felbft. £)er 33eruf befreit 
uns oon uns felbft in gewiffer $injtdj)t. 3>aS rnad^t ifjn 
jum Sänbiger ber 9Renfd&en. SBaS würben wir ofyne 
üjn? ©elbftbetradfjter , bie nidfjt aus bem 6d^roan!en 
fommen. Ober SSerbredfjer, bie ftdfj ifjren Slufwattungen 
Eingeben." 



@S entging Ulrid) ja nid^t, roie ftimmungSloS ber 
^reunb iljm bie fjeifcerfefjnte 93otfd|jaft oerfünbete, bafj er 
fommen bürfe. Slber es erbitterte ifjn weiter nidf)t. ©r 
badete nur: SWidfjael ift bodjj gleidfj oon üDlama unb ©ina 
etroaS beeinflußt unb fd&lägt fidjj auf iljre 6eite, nimmt 
unwillfürltdfj Partei gegen Slbelfjeib unb mieij. 

$aS machte ja nidjts. Sitte roürben entwaffnet unb 
bezaubert werben, wenn fie nur erft Slbetyeib fäfyen, wie 
fte wtrflicfj war. 

Unb am nädfjften borgen raunte es ©ina ber -Kutter 
ju: „@r fäfjrt nadj ^affini" 

Sllfo bod& . . . alfo bodj! 

©ie ftanb am ftenfter unb fal) iljn fortfahren. 



Digitized by Google 



— 8 - 



2)er fcfjöne Summorgen ladete in taufenb Keinen. $ie 
Sinbenreiljen Ijüben unb brüben hinter ben breiten 3tafem 
flögen ftanben regungslos im ©onnenfd&ein unb wärmten 
ftdfj. über baS ©ras ftridfjen gefdfjäftig Sögel Ijtn; man 
merfte an tyrem treiben : für fie mar jefct {jofje Arbeitszeit. 

2)te $rau ftarrte bem ÜBagen nadj. 

„•Kein Sofjn,"* badete fte, „mein eigener, mein eins 
jtger Soljn." 

2Benn er jurüeffam, braute er bie Sntfd&eibung über 
bie 3ufunft mit. 

»3<§ Ö^c morgen — roenn es maljr mtrb!" fpraef) 
fte i^m nadfj, als fönne ber Älang ifjrer bro^enben SBorte 
if)n erreichen. 

Unb ifjre ©ebanfen, bie einer feinbfeligen SBefdjäfttgung 
gerabeju beburften, arbeiteten t>öUig ben Sßlan eines fo* 
fortigen bemonftratioen SluSgugS aus ©tein^ette aus. — 

Ulrich aber fufjr baljin in freubiger ©rmartung, ein 
glücf feiiger üflann. 

$)te ganje Statur um tfjn fd^ien in anbädfjtiger Siebes* 
fttmmung, bereit für bas ©lütf, ftd&er, baj* es nalje mar. 

2luf $afftn liefe man iljn ins Herrenzimmer unb bat 
if>n, ju warten. @S mar baS Simmzx mit bem breiten 
§enfter, unter bem fidfj eine niebere 93anf Ijinjog. 

@S mar baS 3"™^ barin baS Silb bes $auS* 
Ijerrn fjing. 

Unb als Ulrid&S 33Iicf barauf fiel, medtfelte er bie 
garbe. 

@r erinnerte ftdf) beS Cannes ja fefjr, feljr genau. 
Unb bieS S3ilb mar fo unfjeimlidf) lebenSooll. @S friert 
ifjn überlegen, roofjlrooUenb-mofant, roiffenb anjuläd&eln. 

tiefer Wann — biefer mar Slbel^eibS ©atte ge* 
roefen. 2Bie fjatte ftdf} baS junge Wäbd^en nur bamals ju 
biefer §eirat oerfüljren laffen fönnen! ©ein ©tanb, fein 



i 1 I 



Digitized by Google 




- 9 — 

Reichtum Brauste boch fte, bie fettfit auf §ö^en lebte, mdjt 
ju locfen. 

©<hien cd nicht, als flüftere ihm biefer alternbe 3)on 
3uan triumphterenb $u : ich habe i^rc Sippen juerft gefüfjt. 

D — . nicht baran benfen — um ntd^t rafenb ju 
it) erben. 

Unb biefen fetten SDtann — biefen ^atte feine SRutter 
geliebt, ftill, oergeljenb, IjoffnunggDoK — fo heifi, fo heifi, 
bafc fte bie glüeflichere Nebenbuhlerin noch über fein ©rab 
^inauS f)a$tt. 

D — nicht baran benfen — um nicht in btefeö ge* 

malte ©eft<ht mit bem fprec^enben ©lief unb bem toiffenben 

Säbeln $u f djfogen. 

@in ftarfer $)uft rotrfte burch bie ©tille bes 3immerS. 

2Cuf einem ^if^en neben bem tiefen braunen fieberfofa 

ftanb in fjofyem, fchmalem ©las eine SCnja^l langfteng* 

liger meiner Slumen, fteil, feierlich oon 3*openfchnmle 

träumenb. 

2Barum lieft fte ihn fo märten? 

S)ieS SWeinfein mit bem 33ilb beS 2Wannes, ber 

lächelte, toie 6ieger unb 93eft$er lächeln — baS mar aufj 

reijenb, quälenb. 

föafchelte nebenan ein ©eroanb? D^cin, noch Hü- 
ftlangen Schritte? 9tein — fein §erj fchlug fo rafdfj 

unb laut, bafc fein Dhr baS Häufchen feines eigenen Blutes 

oernahm. 

2Bte fyattt fte biefen 3Kann heiraten fönnen ... in 
ihrer jungen Slnmut . . . ben taufenbfach Erfahrenen? 

3)a mar fte mirflich . . . ba erfdjien fte auf ber ©dfjroelle 
— fchön — ein wenig befangen. SBelch unerhörter SHeij 
lag in ihrer holben Befangenheit! 

Ulrich mar fdjon bei ihr unb füfcte ihre £anb. 

„(Snbltch," murmelte er, „enblich." 



Digitized by Google 



— 10 — 

Unb if>m mar fdjon, als fei nun alles gut. 

©ie fajite ftch rafdfj unb cölltg. 

,,©o feierlich unb fo bringlidfj forberten ©ie mich ju 
fprechen," fc^ergte fte. „Sllfo hier bin id^ , um gu hören, 
ju antworten. Rommen ©ie . . 

©ie machte ein paar ©dritte. @r glaubte, jte wolle 
if>n ins nächfte 3immer führen — bas if>re, wie er bamals 
beim £urdjfd>reiten gefpürt. 

2lber nein, fie nahm auf bem braunen, tiefen Seber* 
fofa $la$, gerabe unter bem aufbringlidjen Silb ihres 
©atten. Unb wie ber -Kann auf ifjre $anbbewegung Inn 
ftch nun ifjr gegenüber nieberlaffen wollte, war'S ihm, als 
blifce tyn ber ©lief aus biefem S3ilb amtiftert an. 

„Sßarum ^aben ©ie ifjn geheiratet — bamals?" (tiefe 
er IjerauS. SlffeS jwang ihn. @r fonnte nicht anberS. 

©ie faf) iljn erftaunt abweif enb an. 

„D ©ott — ja. 3$ weij, bieS ift eine unerhörte 
$rage . . . ich erftiefte faft an iljr — feit td^ ©ie fenne, 
ich mufjte einmal fragen . . . enblidj ! SBarum liefen ©ie 
mich allein m ** f^nem S3Ub . . ." 

33tS gu biefem Slugenblicf hatte fie ftch oft eingerebet, 
bafe Ulrich nur eine fleine oorübergehenbe Verliebtheit für 
fie empfinbe. 

liefern %on gegenüber, biefer nachträglichen (Eifer* 
fucht gegenüber, bie fo gequält auffchrie, gab es feinen 
3roeifel. 

Slbelheib würbe fehr bleich- 

@r !am heran ju ihr, fefcte ftch 8 U t&*# faft Änie an 
$nie, unb noch einmal fragte er leife, flehenb, bringlich: 
„2Barum haben ©ie ihn geheiratet?" 

S)a fchlug fte bie Slugen auf, fah ihn feft an unb fagte 
faft hart: „2luS Neugier." 

„2luS beugter?" wieberholte er ftammelnb. 



Digitized by Google 



— 11 — 

@r ^atte eS ja oft fagen fyören: wenn man ganj 
erbarmungslos genau alle ©ränbe burdjjjtebt, um berents 
rotten junge 9Räbc§cn Ijeiraten, flnbet man, bafj ©on 
^unbert neununbneunjtg aus Neugier heiraten, unb babei 
mürben fte noc§ ferner beleibigt fein, wenn man es ifjnen 
auf ben ßopf gufagte. 

<§* wollte eine entfe^lidje grrage lu'nauSfd&reien. 

©dfjauer gitterten burd> feine Nerven. @r fud&te ftdfj 
§u faffen. 

©leid) aber badete er : „Sie ift efjrlidfj — ftc — gegen 
ftdjj unb midj. Slnbre ftnb es nid^t . . ." Unb feine Seibens 
fdjjaft, bie ft<$ in ifjrem jäljen, unjerftörbaren Seben aus 
jeber SebrängniS nur flammenber er^ob, jubelte: „Sllfo 
nidfjt aus Siebe . . . ntdfjt aus Siebe?" 

„#aben ©ie bie Unterrebung na<$gefudf)t, um mtdj bas 
ju fragen?" fpradj) fie. 

@r fufjr auf. 

„ÜKetn, t>ergeffen ©ie bie $rage — - fefjen ©ie — bas 
lange SBarten fjat mtdjj faffungSloS gemalt . . . feit jmölf 
Sagen jäf)le idfj bie ©tunben." 

Slbelfjeib füllte: fte mufete gelaffen bleiben. @S galt, 
in greunblid&feit unb Schonung ©dfjranfen aufourid&ten, 
über bie er ni<$t fjinroegfefcen fonnte mit ber einen $rage, 
bie er nid^t tun follte . . . 

©ie wufjte genau, oft fyatte fie gebaut, wenn fte mit 
t(>m aufammen mar: 2>aS ift nun ein fo lieber, oorne^mer 
Sttenfdfj, ben idj t>om glecf weg betraten fönnte, wenn eben 
bie feinblid&c ÜJlutter nid^t märe." 

2Bie fjatte fte baS benfen lönnen? 3n melier @im 
famfeitsftimmung mufete fte geroefen fein, um foldfje 33e* 
tradjjtungen anjuftellen. 

Sfjr S3licf ftreifte bie niebrige S3anf, bie ftdf) unter 
bem breiten ^enfter f)in$og. . . . Unb in ifjrem Dfjr lag ber 



Digitized by Google 



— 12 — 



•Jiadfjflang tum leifem Kauften emftg erbmärtö eilenben 
Segens. 

„3$ benfe, lieber £err von Sitter/' begann fte gütig, 
„6te münzten mid) gu fpredfjen, um mir 33eridj>t geben 
über ben SJerfud), 3$re grau üötutter mit mir ju t>erföfjnen. 
215er id|j mufe %fyntn efjrltdfj fagen, bafj idfj glaube, mir 
beibe, ©ie unb idfj, ^aben un3 getäufcfjt, wenn mir einen 
Sfugenblicf bauten. . . . Unb e8 ift audfj im ©runbe ge* 
nommen gefünber. ... Sefjen 6ie, idfj benfe , aud^ ber 
£afj Ijat feine £reue, mie bie Siebe. SBir fdjjmäljen ben 
SBJanfelmut in i^r. SBte unlogifdjj, bafe mir tfm vom £aj* 
ermatten." 

2)a Ulridfj auä allem, ma8 ftdfj begab, nur baS entnahm, 
roonacfy er ledfote, fo fiel er feurig ein: „<3te Ijaben redjjt, 
2lbelljeib. SDteine -Kutter ift ein (Sfjarafter unb besfjalb 
treu im Sieben unb Raffen. Sludfj Ijabe ic§ in einer leiben? 
fd&aftlidfjen Unterrebung mit if)r ^erauSgefpürt, baft tfjre 
©eele ©eljeimniffe f)ütet, in bie mir nidfjt bringen motten — 
mdf)t roaljr? @ine erjroungene SSerföfjnung jmtfdfjen $§ntn 
ift ein Unbing. 215er bie $z\t, bie Skrfjältniffe merben 
ÜberrebungSfraft fjaben. Sine 9Jtutter, bie ityren 6of>n 
glücflidfj ftefft, mirb nid&t meljr im ftanbe fein, ber grau ju 
jürnen, bie ifmt ©lue! gibt." 

2lbelf)etb wollte bie §anb ergeben in angftooKer 216; 
roelpr. $>odf> er umfdfjlofj fdjjon ifjre ginger mit erregter 
©ebärbe. 

„3dfj fjabe lange geglaubt, erft müfjte ^rieben fein 
gmifdf>en 3$nen unb meiner 3Jlutter, ef>e tdfj um ©ie merben 
bürfe. -ftun aber metjj ic$, nur unfer ©lücf mirb mit ber 
3eit ben ^rieben fdf>affen." 

2lbelf)eib entriß i^m ifjre §anb. 

S)ie Semegung mar fo fjeftig, bafe fie iljn erfdf>re<fen 
mufete. 



Digitized by Google 



— 13 — 

(5* ftarrtc ftc an. 

Sie fafj ba — fdjnett atmcnb — mit gefenften Sibern 
— fjinter tljrer Itnfcn Sdjulter ragten bie [teilen , feiere 
liefen, meinen Slumen auf. 

„Slbelfjetb," rief er, „roiffen Sie es benn nidfjt ... 
id> liebe Sie . . . 2lbelf>eib . . « 

„SRein — idj nmfjte es nidfjt," braute fte fjerauS. 

„34 Hebe bic$, 2lbell>eib." 

@r fniete oor if>r, jjatte if)re Beiben £änbe in ben 
feinen unb füfcte rafd> unb immerfort tr)re Ringer. 

„34 bitte Sie — idj bitte Sie . . . nein . . . es fann 
nid^t fein ..." 

@r fprang auf . . . er ftanb unb falj fte an . . . ofjne 
ju oerftefjen . . . ofcne ju glauben. 

©ie faltete bie #änbc unb roagte nidjt, feinen uns 
gläubigen, entfetten Slitfen ju begegnen. 

S^rer Seele fehlte ber SDtut in biefemfdfjrecf liefen Slugem 
blief. ©ie füllte beutli4, fte müffe es tfjm fagen, unbarnu 
tjer jig, f lar, mit garten, nadften SBorten : i4 Hebe bi4 nic^t. 

Sber fte füllte juglei4, bafj fte t$m ^erjlid^ gut mar, bafj 
fte oft unb oft gebaut, fte fönne iljn oieffeid&t lieben lernen. 

©8 mar tf>r unmögli4, fjart ju fein. 

SRact) grauenart wollte fte milbern. . . . G§ gab ja 
au$ fo viele unüberfteiglic^e #tnberniffe jmifd^en iljnen. 
(genügte es ni^t, iljm oon bem einen ju fpre^en? 

„Sieber greunb," fpra4 fte leife, inbem fte feinen 33licf 
oermieb, „eineSBerbinbung ätuifdfjen uns ift eine Unmöglich ett." 

„SBarum . . . roarum?" 

3$re fanfte Stimme ging an feinem Dljr vorbei. Sie 
fpra4 oon ber alten ©efdjiic^te, oon ber geinbfdjaft, ben 
iKifjoerftänbniffen, ber Ungercd&tigfeit, von bemböfen 2Bttten 
feiner -Kutter, bie ftdj befjarrlt4 bagegen oerfdjlofj, bie C?r= 
eigniffe im regten fiid^t ju fefjen. Sic geftanb feiner 



Digitized by Google 



— 14 — 



■Btutter fjunbert ©ntfcijulbigungSgrünbe su, fic fpraclj mit 
Sldjjtung »Ott ifjr unb mit £eilnaljme »on feiner ©c^mefter. 
Slber fte fagte, bafe fie es niemals über ftd^ gewinnen mürbe, 
fidj ben grauen als £ocf>ter unb ©d&mefter aufjubrängen. 

„üffienn ©ie in ber 33erettfcf)aft, bie iä) neulidjj oer* 
riet, midjj memgftenS gefeflfdjaftlidj mit %foxtt 3Kutter ju 
»erftänbigen, ein (Sntgegenfommen, fo etmaS mie eine SBer* 
f)eij$ung meinerfeits faljen, fo mufc i$ ©ie feljr, fefjr um 
aJerjei^ung bitten/' fdtfofe fie fte^enb. 

Unb eine grofje, reueootte Slngft mar in iljr, benn fte 
füllte genau: eä mar eine SBerfjeifeung gemefen, unb es 
fjatte audfj eine fein foHen. 5)amal3 noc$ . . . 

$iefe Slngft madjjte fie unfrei — fie glicfj einer, bie 
in geheimen Seiben fpridfjt. 

„2Benn mir uns lieben . . . menn mir un3 lieben," 
rief er, „tdfj Iaffe -Kutter unb ©d>mefter unb aHe§!" 

„ftein ... nie!" 

„3lbelljeib!" 

@r mottte fie in feine 2lrme jtefjen. 2ll§ feiige unb 
Ijeilige ©emijjfjeh ftanb e3 ja oor tljm: fie liebt miclj. 

Sfym mar, al§ fei e8 feine $flidfjt, fie mit ©emalt p nel); 
men, fo mie ifjr #er$ es erfefjnte unb nur iljr 2Runb es oerBot. 

Sie ftieji i§n jurüdf. 

„9lein," rief fie, „id& liebe ©ie gar nidfjt." 
■Kun mar es gefagt. 

©ie ftarrten ftd> an in Ijeifjer @rmartung. 

3*)re ©eele gitterte »or bem Soxn, ber nun auf fie 
nieberbraufen mürbe mie rafenbeS Ungemitter. 

©eine ©eele erbebte t>or ber £üge, bie fie fpradfc, benn 
er naljm bie§ furchtbare SBort für eine Süge. 

Slber biefe atemlofe ©rmartung oerlofrf; langfam — 
mie eine Äraft, bie oerftegt, mie ein geuer, baS fjinftirbt. 

•iftidfjtS gefdfialj. 



Digitized by Google 



— 13 — 

Sleidfj unb ftumm ftanb bie %xau. 

Unb bann !job ber SDlonn an ju flehen — Icife unb 
läxtlid) fpradfj er &u t$r -- von feiner Siebe, ron feinem 
fjetfjen ©lauben, bafe fte gufammengeljörten — von all ben 
Süden, bie fte ifmt gefdjenft — oon jebem Säbeln, baS fte 
für tfjn gehabt. 

Sie fjörte ... unb eine 2lrt (Sntfe^en f am über fte. 
„Stellt benn ein ÜRcnfd^ bem anbern gegenüber immer wie 
auf ber 2Bad)t? ßann jebeS arme f leine SBort, aus einer 
warmen, guten Stimmung beö 2lugenbltcfS geboren, fo ju 
uns jurütffefjren unb gorberungen an uns ftetten? 3ft 
alles, was mir tun unb laffen, toie ein 2Bedf)fel, ber feinen 
Verfalltag f>at? 2Bie müfjfam, wie uerantroortlidfj ift baS — 
ber SSerfefyr . beS 5Wenfc^en mit bem SJtenfd&en. 3Wan folltc 
nur in £üge unb in Dberflädfjltdjfeit einanber begegnen — 
baS fpart ftohflifte." 

Seine £öne erfdjjütterten fte. ... Sie füllte, fle mürbe 
„ja" fagen — „ja", in einem guten unb frieblidfjen ©efüf)l, 
wenn nidfjt . . . 

Stör war, als fäf)e fte ein $aar ernfte, gütige 2Iugen 
auf ftd^ gerietet. 

Siefen Slugen fottte fte fort unb fort begegnen in ber 
ßnge beS gleiten fjamilienfreif eö ? . . . Niemals! 

„@S fann nidjt fein — nie!" rief fte verzweifelt. „3$ 
fann nidfjt barüber roeg ... nie." 

2)a fd&roieg er. 

@r befann ftdj. 3n tyw mar alles falt unb ftill. 
($r rottete: eS mar aus. 

$>aS £uftfd;lofi mar jufammengeftürst, unb bie krümmer 
$erfdf>lugen i^n. . . . 2öic fann man nodfj aufrecfjtftefjen, wenn 
man erbrüeft wirb? 

Sein SluSbrucf — btefe fallen, Derfteinerten 3"Ö C 
quälten unb ängftigten fie. 



Digitized by Google 



Sie mottte $u ifjm fpredjen. ©ie trat näljer an ifyn Ijeran. 

3)a midfj er jurücf imb §ob bie §anb auf, wie einer, 
ber etwas abwehren mttt. 

@r fa§ fie an . . . tief unb lange ... mit einem be ; 
fdfjmörenben SBIicf, ber sugleidfj ju bitten unb ju oerfpredjen 
fdfjien. 

©te Derftanb biefen 33li<f nidfjt — ber geffeimniöoolle 
Sluöbrucf liefe fie erbeben. 

@r fd)ien ju märten ... t>ieDeicr)t auf ifjr 33erftel>en. 

Slber in i^ren 2lugen mar nur ber ©dfjmer$ barüber, 
bafc er litt. 

3$r ganjeS 2Befen mar in @rfd(jütterung. ©ie mufete 
meinen . . . meinen . . . barüber, bafc fte biefen ÜJtonn nid&t 
lieben fonnte. . . . Unb über jene graue SRegenftunbe, mo 
eine füfje, fdfjmüte 3ärtK<&ittt in i&r ftdf) nadjj einem anbern 
gefeint . . . über all baö Seib , ba§ SRann unb 3Bei6 eins 
anber aufügen, oljne eö ju motten, o^ne es ju afjnen. 

©ie fauerte in jener Sanfecf e unter bem breiten genfter, 
mo fte bamals gefeffen. 

3$r Oefid^t »erborg fte in ben $änben, unb fte meinte. 
$uglei($ gitterte fte baoor, bafjernodjjeinmal bitten merbe. 

3$r mar, als tarne er nalje an fte fjeran — fte magte 
nidfjt aufeufeljen. 

©ie füllte: nun neigte er ftd^ unb füfete tfjr £aar. 

©ie regte ftdjj nid&t — menn er fo oon if>r Slbfd&ieb 
nehmen mottte — es fottte itym nicr)t oerroefjrt fein . . . 

Unb bann fdjien ifjr, als fei eine grofee ©titte um 
fte. . . . ©ie fjob baS ©eftdfjt aus ben £änben unb fafj, bajj 
fie allein mar. 



Digitized by Google 



3W)tfö ftapitfl. 



@§ toor -gegen SJtittag. 3n § a ^ e ^telt ftdj um 
biefc ^ageäjeit niemanb auf. 3)ie ©onne festen burdfj 
bie genfter ©orn herein unb machte ben fetten, großen 
SHaum ganj feftlic§. ®ie Süren nad& bem $arf ftanben 
offen. 

$raufjen Ijerrfd&te baö fttllsemftge ßleinleben be3 grufj* 
fommerg. Sögel ljufdfjten, niebrig über ben SKafen fjin-. 
ftreidfjenb, imi ßofjlroeifjlinge tankten flatternb umeim 
anber. Einmal fdfjlidfj, nridfjtig unb t>orftcf>ttg fd^rettenb, eine 
graue Äafce an ber offenen %ixx r>orbei. 

£)a3 ©ebüfdfj, nadfj ber SRegenjeit ber garten erften 
6d)önf)eit Beraubt, ftanb in fatteren färben, grün, fräftig 
unb unbewegt. 

®er blaue Gimmel festen unerreichbar r)ocr), unb ganj 
broben oor feiner blauen gerne ftanben in fdfjräger Orbnung 
bünne, Heine Sämmerroölfd^en in all ifjrer fpiefebürgerlidfjen 
$reunblid&feit. 

$a flang burclj bie jufriebene ©tiße ber ©tunbc ein 
%on . . . furj . . . bumpf . . . ofme 9tadfjljall oerFlang er . . . 
eö war, als fjabe ifnn bie Ijelle ©onne gleich bie .fianb auf 
ben OTunb gelegt. 

UlridfjS Butter, bie gerabe oom ©Limmer r)er in bie 
£alle trat, r)ord;te auf. 

©ie f)orcr)te In'nauS. . . . $)a£ war ja roie ein ©djjujj 
geroefen. 

xxi. a. 2 



Digitized by Google 



18 — 



•Wein, au§ bcm Sßarf fam ber ©cf)all nic^t. 2Ber foEte 
ba audfj fdfjtefeen um biefe £ages* unb 3aljreS$eit? — $lo$ 
madfjte baS 9läubert>olf ber 9taben ftdfj nidjt laftig. Slang 
ber %on nic^t nodf) einmal? 

©ie flanb auf ber ©djjmelle unb fyöxtt. . . . 9lein. 
nid&ts. 9lur baS friebltdfj * f röljlid&e ©dfjmeigen beS 
tagS. . . . ©ie beiben tofjltoeifjltnge tanjten umeinanber, 
t>or bem grünen §tntergrunb eines (SebüfdjjS. 

„3dfj mufe midfj getäufd^t fyabtn" badete bie grau unb 
wartete nodfj. 

$a f)ob brausen, fern unb bodj genau erfennbar ein 
2)oppelton ju erflingen an. ... ©er Sudfucf rief burdf> 
bie warme ©tunbe. $ucMucf — immerfort, in emfiger 
SluSbauer, als fyabt er ungemeine 3 ö ^ enre ty en <*fyu= 
rufen. 

©ie horste bem guten, traulid&en föuf nadf?. 

©ie hing i^ren Aberglauben baran. 

2Benn er fdfjroieg, t>erlor fte ihren ©ohn an bie ge* 
Ijafjtc grau ... wenn er rief, behielt fte ihn, fte, bie 
Butter. 

Unb immerfort rief ber Äucfucf — mit einer eigen* 
finnigen Se^arrlid^f eit , als fjabe er unerfättlidfjeS SEBof)!- 
gefallen an feinen eigenen Sönen. 

Die laufd&enbe grau lächelte unroißfürlich. SBie merf= 
roürbig fte baS beruhigte. — 

©iefe bürgerlichste Sßoefte beS ÄucfucfSrufS festen 
baS Seben in ein 3bnll umjuroanbeln. 

SDann fiel ifjr roieber ber ©chufj ein. ©ie hatte bodjj 
ju beutlich gehört, bafi es ein ©chufe gemefen mar. 

Sßlöfclich änberte bie fonnige 2RittagSftunbe iln* ©e* 
ficht ... bie ©ttlle fdfjien unheimlich . . . es mar ber 
grau, als fei fte nicht allein, als fei um fte fjerum ein 
fürchterliches (SiroaS, baS man ntc^t fah, nic&t greifen fonnte 



Digitized by Google 



19 — 



— baS man nur füllte — füllte. — Unb aus bem ©runb 
iljrer leibenfd&aftlidjen ©eele jüngelte eine rafenbe Slngft 
empor — gang unuermittelt. ©ie nmfcte nify, mag bog 
mar. . . . ©te ftammelte vor ftdfj fjtn: „Ulrid^ — Ulridfj . . 

3ftr beulte, es jage fie jemanb ... als fttefee man fie 

— fort — fdjnett — nur — fdjneff. . . . SlbergläubifdjjeS 
@ntfe$en burdjjriefelte fte. 

Vloä) badete fte, mit einem legten flaren ©ebanfen: 
„2Bie Bin i<$ neroö«!" 

$ann lief fte . . . lief nadjj oorn . . . erfaßte ben ©riff 
von Ulrichs %üx — bie gab gleidf) nadj}. 

SBie eine SRafenbe ftürjte ftc$ bie %xan in ba$ 
Simmer. 

S)a lag iljr ©oljn. 

@r lag neben feinem ©cfjreibttfdjjftujjl, oon bem er 
Ijerabgeglitten mar. S)a8 junge, blonbe §aupt ruljte mit 
bem &tnterfopf auf bem ©i$. S)a8 3lngeftc$t, mit er- 
hobenem ftinn über langgeftredtem £al8, mar roetjj, bie 
Slugen maren gefdjjloffen. ©djlaff legte ficf) ber redete Slrm am 
Körper Ijtn. 9tod> gelten bie ginger locfer ben fdfjroärjlidfj 
blanfen ©riff ber Stoffe umfd&loffen, bie i^nen gerabe ju 
entgleiten fd&ien. 

Unb auf ber linfen »ruft färbte ftd& ber IjeHe Rod 
rot . . . unb ber rote glecf umd&S . . . roudfjs . . . 

* 

9Jtidjael fjatte feinen 2lrm um ©ina gelegt, ©ie ftanben 
vor bem 3lrjt unb baten ijjn um bie solle SBaljrfjeit. 

£)er 3Rann gab ftdfj bie Sftiene, gu glauben, roaö bie ganje 
$tenerfc$aft in ber $at glaubte: bafe ber junge §err oer; 
unglücft fei, als er feinen fteooloer, ben er ungelaben 
mahnte, unterfudfjte. 



Digitized by Google 



— 20 



@r als Slr^t, er wufjte ja, bafe ber ©<$uj$fanal bann 
eine anbre 9üdf)tung fjätte Ijaben tnüffen. 

@r falj bie wartenben , begierigen SJltde ber betben, 
unb er raupte , fte ledfoten banadfr, £offnunggebenbe3 
työren. 

216er gerabe weil er burdtfdjaut Ijatte, bajj biefer 6<$ufc 
fein unglücflidfjer 3ufatf gewefen, wagte er felbft wenig ju 
hoffen. 

@iner, ber fterben will! 2)er fulft bem Slrjt ntd&t 
unb fträubt fid^ felbft nodfj gegen baS SEBirfen ber feilem 
ben 9tatur. 

Sluäweidjjenb fagte er, bafi ber Slutoerluft fefjr grofj 
gewefen fei. . . . $af$ atteS barauf anfomme, bie ftugel $u 
finben ... ber ^rofeffor aus ßiel würbe ja fommen. . . . 
@S fd&eine, bafj bie ßugel bie Sunge nur geftreift Ijabe 
unb irgenbwo $wifdfjen ben kippen ft$e . . . unb furj unb 
gut, man müffe abmalten, unb cor allen SDingen müffe 
eben ber $attent felbft redete SebenSenergie jeigen — woran 
e§ ja gewife nidfjt fehlen werbe. 3k§ fefcte er nodfj ejtra 
lun^u, wie um gu Sßrotofoll ju geben, bafi aud) er burdfj: 
au§ nur an einen unglücflid&en 3ufall glaube. 

2)ie beiben 9Kenfdfjen waren wie betäubt Diefe furdjt; 
bare %at be3 greunbeö, beS Sruberö ^atte eine brotyenbe, 
geheime SBerebfamfeit für fte. 

©ie erfdfjütterte mdf)t nur ifjr ©emüt mit ber ^urdjjt, 

$u verlieren, fte fragten ftdfj audfj entfefct: bafn'n alfo 
fann unglüdflidfje Seibenfdfjaft führen? 

216er fte Derbargen biefen ©ebanfen twreinanber. 3^n 
fidfj geftefyen . . . waö fyätte barin gelegen? @ö wäre 
fcfyon beinafj wie baö Sefenntniä gewefen: „Qdfj liebe bidj 
nid)t fo ftatf unb zweifellos, wie id> wünfd&te, bidfj lieben 
ju fönnen." 

®a3 3fläbdjen Hämmerte an ben 9Bann, wie um 



Digitized by Google 



— 21 - 

tym ganj beutlufj ju geigen: ja, idj> liebe bid&, bu bift 
mein §alt, meine gufunft, td& benfe nur an bid^ — nur 
an bt<ty. 

SDer SWann naljm jte mit erneuten ernften ©elöb- 
niffen in feine 2lrme. üfttemals foUte fie afmen, was burdjj 
feine ©eele gewanbelt mit feurigen $ufeftapfen unb ba 
brennenbe, fd^merjenbe ©pur fjinterlajfen. Niemals foHte 
ifjr baS #er$ frieren an feiner ©eite. ©ie foHte glücflicty 
werben. . . . ©eine @fjre unb feine ©üte natym er jufammen 
unb fdfjwor es ftdfj. 

2ln Sbelljeib wagte er nid&t ju benfen, getraute ficlj 
nidjjt auszumalen, mag in tljr vorgehen müffe, menn fie von 
biefer %at erfuhr. 

©ie, bie nichts wünfdjjte unb wollte, als tfjrer an s 
mutigen Sftatur gemäfe in Harmonie unb Reiter batymleben, 
fie mürbe gegen i^ren SBitten jur «Serftörerin . . . immer 
mieber . . . 

@in bumpfer $otx\ gegen ben Unfeltgen, ber fo wenig 
SDtann mar, gähnte in i^m auf. 

2)aS 2Beib, baS man liebt, mit ©ntfe^en belaben — 
ber Butter, bie einen geboren, äße Siebe mit Unliebe 
lohnen. . . . 2Bie befmnungSloS . . . wie blinb . . . mie f lein ! 

•Kein, er wollte nidfjt nad^benfen. S)enn baS f)iejj f)ter 
gleich rieten. 

Sfmt mürbe ju 3Kut, als fei rtngS um if>n lauter um 
fidlerer S3oben, als fei fein fefteS, mannhaftes SluSfdfjreiten 
auf gerabem 2Beg möglicf), vor lauter Äonfliften fein freies 
©efüf)l meljr benfbar. 

„2öäre nur erft mein Urlaub ju @nbe," badjte er fefym 
füdfjtig. 

„3n ber Slrbeit fann man alles überminben — mufj 
man überminben fönnen." 

Slber gugleidfj madjte ifmt bie gurdfjt baS $er§ ferner, 



Digitized by Google 



— 22 — 

bafi ein Belüftetes ©etnüt audj feine redete 3trbeitSfreubig; 
feit f)aben fönne. — g 

2Bäf>renb baS Brautpaar ftdf) furc$tt>olI in baS ©efüljl 
unlöslicher 3ufammengeljörtgfeit ^ineinjufteigetn fud^te, fafe 
bie -Kutter am Sett beS ©oljneS. 

@r lag ftiff unb ruljeDoff wie ein ©dfjlummernber. 
©eine ganje ©eftalt »erharrte in ben fteifen Sinien ber 
SKegungSloftgf eit , bie ber Slutoerluft unb bie SBunbe 
gebot. 

gatts er bei 33enmf$tfem war, Ijatte er {ebenfalls feine 
ßraft, es ju jeigen. SSaljrfd&einlidfj bämmerte er in einem 
Xrautnjuftanb jroifd^en ©djjtuädfje unb @rfennen Ijin. 

@S war ^eH im 3imnter ; bie juge jogenen meifjen 33or* 
fjänge bämpften nur ben ©onnenfdfjein unb nahmen ifjm 
feine blenbenben ©trafen, erfticften aber ni<$t baS £i<$t. 

3)ie 3Rutter fafc in einem Seljnftuljl, ben ber ©tüfce 
bebürftigen dürfen feft angefegt, baS Äinn gefenft, bie 
Sinfe oor ber ©tirn, bie Sterte unter bem (SHbogen beS 
linfen 2lrmS. 

©o grübelte ftc t>or ftdf) f)in. 

eigentlich badete fic nur eins. 3mmer roieber, fjum 
bertmal fd&on, fagte fic ftd) in ©ebanfen baS t>or, roa« 
auf bem Settel geftanben fjatte, ber auf bem ©dfjretb: 
ttfdf) lag: 

„Sein Sitte, fDtutter, gefdfjiefjt. Slbelljeib will nidfjt 
bie SJieine werben, roeil 2)u fic fjaffeft. ©ie fann nid&t 
barüber weg. ©ie $at es gefagt. 3d& fann, idjj roitt nid&t 
otyne fie leben. Unb wie foütc idfj nodj Sein treuer ©oljn 
fein fönnen — biernadb? Seb woljl SSer^ci^. 

Ulric^." 

Saft er es beSroegen getan, fjatte fie gemußt, als fte 
ifjn baltegen fafj. 

Unb inmitten all ber roafjnroifcigen Stngft um i^ren 



Digitized by Google 



— 23 — 

©ofyn l)örte fie in ftcfj immer eine ©timme, bie tnbrünfttg 
fdfjrie: „Sdfj möd&te fte totf d&lagen , td& möchte fie toU 
fragen." 

Die grofee Diebin, bie von einer gel)eimni3t>olIen, ge-- 
fjäfftgen ©dfjicffalSmacljt gerabe oor iljre iür gefegt worben 
mar, um fort unb fort auö ifjrem Seben ba§ ©lücf ju 
fielen. 

Der fjeifeer als je auflobernbe §af$ Ijatte tyr bie Äraft 
gegeben, aufregt 3U bleiben. 

üftun fam nadj ber rafenben Erregung bie grofje ©litte, 
bie bem lauten Unglücf nachfolgt, unb mit biefer ©tille 
ber Btoang, bem Unglücf redjt ins ©eftdfjt gu fefjen. 

Die ©timme in ber 33ruft ber grau rebete nun eine 
anbre ©prad)e. 

„Du Ijaft es fo gewollt. ... Du r)aft gebaut : unb 
roenn ber $ob bajnufd&en tritt! @r ift gefommen. — 
Dein 2Bunfdf>. fjat ftd& erfüllt. ... Der Stob ift ba unb 
nimmt bir ben ©of>n." 

Unb fie tat, n>ie aße üRenfd&en tun, bie im ßorn bbfe, 
unflare SBünfcfje fjaben. $n melier gorm fie fid^ audfj er* 
füllen, baS £er$ ftreitet bamiber unb fdfjreit: nein, ba3 
fjabe idf) nify geroollt — baö nid&t! 

„@r foH nid&t fterben — er barf nid&t fterben," backte 
fte oerjroetfelt. 

©ie fniete neben bem 33ett nieber unb faf> ifjn an — - 
burd^bo^renb , als fjabe if)r 33ltcf bie Äraft, auf feinem 
bleiben ©efidjt bie nädfjfte gufunft lefen ju fönnen. £atte 
roirfltdfj fdjon ber $ob feine ©dfjrift f)tneingefdfjrieben, bic 
jeber roieber erfennt, ber fte einmal gelefen? 

9todfj nidfjt — nodf> nict)t . . . 

©ie beugte ftdj über feine §anb unb füfete fte leife. 

Unb bie §anb — fo fd&ien ber grau — biefe §anb 
madfjte eine ^Bewegung. — ©Ott, e3 mar nur bie Slnbeutung 



Digitized by Google 



— 24 — 

ciiter 33eroegung, aber mit bem roadjen 3KutterI)crjcn na()m 
bic grau fie roal)r unb aerftanb fte. 

ß& mar eine ^Bewegung ber 2l6n>eljr. SBieUeidjt bilbete 
bie oerjroeifelte grau eö fich auch nur ein. 

516er fie erbebte vor (Sntfefcen. 

28enn il;r ©ofm ftarb, ftarb er im 3<>rn gegen fte . . . 
ging von Rinnen für eroig mit einem legten, böfen öe* 
banfen gegen fte. 

©ie rutfchte auf ben Änieen am 33ett entlang, näher 
feinem ©eftdjte gu. ... ©ie neigte ihr Diu* über feinen 
9)tunb. ... fiam fein glüfterroort? Äeinä bes 3<Mt§? 
$ein3 ber Siebe? 3)er blaffe, feftgefdjloffene -äftunb blieb 
ftumm. 

„2Rein ©ohn," flehte fte ; „Ulrich — ich bin ba — " 

216er ber blaffe -JJtamt lag fteif auSgeftrecft , mit bem 
Hinterhaupt in ben Äiffen, flach unb ftiH. 

2öie ein ©terbenber, ber auf ben legten Äampf roartet. 
©o fam eö ber grau plö^Iich cor. 

„Sebe," roimmerte fie, „lebe — roenn bu nur lebft 
— felbft mit ihr — ich null fte bir holen — ich roill fie 
auf ben änieen hittm . . ." 

©ie meinte — 

©cfjroere ©tunben famen, laftenb baburdj, baft ihr 3ns 
^alt immer ber gleite mar. ßein ßampf, feine Slrbeit 
füllten fie aus. ÜKur bumpfeS 2öarten. — £>a3 roar bag 
Sefcte, roa§ bie leibenfchaftltdje grau oon Sitter fonnte. 

3l;r ganjeö Seben lang hatte fte bie ©eelennot gehabt, 
iljr eigentliches Temperament verbergen gu müffen. ®aS 
hatte gelegen roie ein hungernbeS unb burftenbeS Tier an 
ber Aette unb ftd) vergebens Nahrung gefugt. 

Slnftatt an @rlebniffen fättigte fte ftd) an ^ß^antafiecn. 
2)te machten ben -Iftann, ben fie geliebt, jum Reiben, unb 
baö ©lücf, ba§ fte mit ihm genoffen fyahtn roürbe, ^ätte 



Digitized by Google 



— 25 - 

nicht {euresgleichen auf Gerben gehabt. Siefe ^^antafteen 
ltmfrciftcn bic grau, bic ftch bcn -üttann gu erobern gemußt, 
unb matten aus if)t ein gabelwefen weiblicher Dämonie. 

©ie füllten ifjr jebe ©tunbe aus mit planen, bie nie 
£aten würben, mit (Sreigniffen, bie fich nie h^Qdbtn. 

2ludj in biefen ©tunben bumpfen 2BartenS fam bie 
gefchmeibige greunbin unb Helferin ^P^antafie unb gab ber 
grau taufenb SBorftellungen. . . . 2Bie möglich erfcf)ien ihr 
auc^ baS Unmöglichfte, weil fte es nur in ©ebanfen erlebte. 

3mmer wteber fdjwor fie es ba bem ©ofm mit flehen* 
ben 2Borten ju: „3$ §oU bir Slbelfjeib. — -»Rur lebe 
— lebe!" 

S)ie Srjte famen, bie aus Äiel herbeigerufen worben 
waren. 

(£8 fteßte ftdj fjttavLä, bafe Ulrich viel gu fchwad) war 
$u bem SJerfucf), bie Äugel ju entfernen, boch mürbe genau 
ermittelt, bafj ihre Sage jur 3*it nicht gefaljrbringenb mar. 

Ulrich h ottc klugen geöffnet unb bie SKutter mit 
einem langen S5licf angefehen. ©efprochen ^atte er nicht. 

3ludfj bie Stacht ging hin in brohenber (Sintömgfeit . . . 

Unb noch ein £ag. 

Wxt einer ©timme, bie nur ein £auch mar, gab bann 
Ulrich Antwort auf bie fragen ber Är^te unb ber ihn 
pflegenben SDlutter. 

©ie fühlte oft unb oft feinen wartenben 33licf . . . 

3h*e §änbe maren wie oon SRofenblättern, ihre S3e^ 
wegungen weich wie Siebfofungen, ihre SBadjfamfeit wie 
bie eineö §unbeS. Db fie afc, tranf, fc^lief? ©ie wufcte 
es nicht unb brauchte nichts. (§3 fcfjien, fie fei immer ba 
unb h a & c Wnen 2ebenS$wecf aufjer bem, tytr an feinem 
SBett fpähenb, fyoxtyth ju fauern. 

Unb niemals fam bie Slnflage in ihrem ^erjen jit 
SBort: warum ^aft bu mir baS getan? 



Digitized by Google 



— 2G — 

©ie badjjte gar nidf}t baran, baft ein ©ofjn bie -Mutter 
burch folche %at fränft. . . . ©ie badete immer nur: er mufe 
leben — leben — um jeben ^reiä. 

©ie raunte tym immer roieber gu: ich tylt Wr SCbel- 
hetb, unb raupte gar nidfjt flar, roie oft fte ihm baS gu* 
fchroor — baS ffiort faft fdf)on auf ihrem ÜDtunb — locfer 
— faft medfjanifdfj — wie man f)al6 benmjjtloS etroaS wieber* 
holt, metl eS baS erfte Wal gut getan. 

©aS Brautpaar, gang auf ftch angenriefen, immer roie 
hnpnotiftert von ber $urcijt oor bem Seiben ber Siebe, lebte 
gang ftch unb feinen 3ufunftSpIänen, bie beiben geigten ein« 
anber einen faft fieberhaften @ifer, bie 3ufunft fdjjon gang 
feftgulegen unb ben $ag ihrer #ochgeit fo nafj als benfbar 
angufefcen. 3Wit ernften klugen unb liebevollem Säbeln, 
mein* Befangenheit als ©lücf im bergen, »erfprad^en fie 
ftch, fobalb Ulrich aufjer ©efaln* fei, wollten fte ber SWutter 
jagen: im ©eptember, gleich nach bem -iKanöoer, fyixaten 
mir. Ulrichs £ob wagten fte nie ins Sluge gu faffen. 

Sflad) einigen klagen mürbe bie Äugel herausgezogen. 
Ulrich überftanb ben Eingriff, ©ie Srgte gaben alle $off; 
nung, unb ba fte ja burchf Rauten, baft ihr Patient ein 
Flüchtling mar, ber ftch fyattt baoonmachen motten, beuteten 
fte ber SHutter noch einmal an, bafe er felbft freilich Suft 
gum Seben haben müffe, fonft . . . 

©ie ^reube ocr Butter mar nicht jubelnb. ©leich 
gefeilte ftch ber erften ©lücfsempfinbung eine fieberhafte 
Unruhe bei. 

©ie fürchtete fich baoor, bafj ihr ©ohn fte mieber fo 
lang, fo roartenb anfefjen werbe. . . . ©ie fühlte ftdjj mie 
gehest — unb fte fagte ftch c * n paarmal: roaS oerfpricf)t 
man nicht alles ßranfen, bie in ©efahr finb! 

©ie 9tocht, bie ber Operation folgte, fchlief Ulrich gut 
unb feft. 



Digitized by Google 



— 27 — 

üfteBen feinem Säger Ijocfte bte grau im großen ©tufjl; 
fte fürchtete ftdjj oor feinem ßmmdjen unb tyatte 3ugletdf> 
greubentränen im Sluge, weil fte auf feinem ©efteijt einen 
©djtmmer oon garte falj. 

Sfjre SCngft prejjte il)r eine grage ab. ©ie fdfjltclj fjtnauä 
unb flüfterte mit ©ina. 

„$at bie . . . Ija&en fie . . . 3Kic§ael f>at moljl feine 
9kdjrid>ten von spaffin?" 

,,2)odf). 33or brei $agen fdjrieb bie SSernroarb tfjm, 
fie Ratten ein ©erüdjt gehört, ba& Ulridjj aerunglütft fei." 

„Unb m$azW 

„Schrieb prüdf, baS fei roaf>r." 

„Ob fie es glaubt? Ob fte eä glaubt?" flüfterte bie 
grau unb badfjte an bie eine. 

„9lun ift geftern unb oorgeftern ber Säger f)ier ge* 
roefen unb fragte im tarnen ber ^affiner £errfcf>aften nadfj 
Ulrtd&ä Sefinben." 

Db fte es glaubte? Unb wenn fte es nidjt glaubte? 
£ätte fte bann ntdjt fommen müffen, um an feiner £ür= 
fdfjroelle gu betteln: lafe mief) fftnein! 

„3$ fjätte eö getan — in folgern gall," backte Ijeifj bie 
grau. 

Unb fte erlebte gletdfj bie ©jene: 2lbelf>eib fam unb 
wimmerte an ber £ür beö fterbenben ©eliebten um (Sinlafc. 
©ie aber, fie, bie -Uiutter, roieS baä 2Beib ftolj unb t>er; 
äd>tlid& fort. 

SRitten in tfjrer ^fjantafte erfd&raf fte. . . . ^etn, baä 
begab ftcf) ja nidfjt. . . . Unb wenn 2lbelfjeib bodj fam? 

„33) h^t es ifym oerfprodfjen," backte fie entfe^t. 

2Ber f onnte ermeffen, ob ifjre geflüfterten SSerfpredfjungen 
eingebrungen waren in fein 33enmfctfein , baS unter bem 
<5df?leier ber ©djroädje fjalb oer^üttt lag? 

©te fefjrte an fein Sager jurücf. Unb als fte baS 



Digitized by Google 



— 28 — 

3immcr betrat, faf) fie cö fdfjon auf ber ©dfjroclle: fein 
roartenber 93Iicf forberte . . . 

Sfjre Äniee bebten, mäfjrenb i^re Sippen allerlei über 
feine Rettung ftammelten. 

Gr fjatte feine anbre 2lntmort als btefe: „Hbelljeib ?" 

„2Ba§ benn ... wie benn . . . mein alter Sunge?" 

„$u mollteft ftc bodj ^olen." 

fptadj fie Reifer, „ja . . . ja." 

Unb gan$ finnlos immer mieber „ja — ja". 

@r lädjelte. @r nafjm bie £anb feiner Butter unb 50g 
fte fjerauf biß ju feinem 3flunb — roie fdf>roadf) waren feine 
ginger — ©ort — wie fd&madfj! . . . Unb er füfete bie £anb 
ber 3Kutter leife unb flüfterte mit oerflärten SBltcfen: „9tun 
wirb ja alles gut . . . SJcutter . . . bu bift bodfj grofi unb gut." 

Gr fdf)lof$ bie Slugen. . . . S)ieö mar fdjon $u oiel für 

gemefen. 

©ie fafj eS. 

2lufroetnenb fniete fte neben if)m. 

//3d& grofc — idf) gut?" badete fie. „3dfj mufi nun — 
\d) mujj . . . fonft töte id^ iljn. ... 3^ weife i<* — er miß 
fonft fterben." 

Sange lag fte, bie ©tirn auf ber Settfante, einer 
33etenben gletdfj. 

2)ann ging fte ju ber Softer. 3Jlit ruhiger ©timme 
fagte fte, bafj ©ina mof)I für einige ©tunben bie Pflege 
übernehme, fte motte allein fein . . . allein . . . 

2öaS mar ber 2J?utter gefdjefjen? 2llt unb gramooß 
faf) fie auö , unb auf tfjrer ©tirn ftanb eine gälte . . . 
bie gab bem ©eftdfjt ben SluSbrucf unerhörter Dual, ©ina 
fagte, fte fönnte meinen über bieg ©eftdjjt. Slber ÜRtd^acI 
meinte, nun erft, ba bie fdfjlimmfte ©efafyr überwunben, 
fomme bei ber Butter bie ganje 2Birfung be8 furchtbaren 
GreigniffeS nadj>. 



Digitized by Google 



— 29 — 

©o naljm benn ©tna ben 5ßla$ am Sett beS 93ru* 
berS ein. 

3)ie grau a6er ftieg Ijinauf * n ty x 3* mmer - 
2öie lange fte bort einfam blieb, ftarren SlicfS fjinüber* 
fdfjauenb na<$ bem flcinen Sßunft von SriUantgefunfel über 
ben Saumwipfeln beS jenfeitigen UferS — baS wufete fte 
felbft nid&t. 

3)ann fdjjlidfj fte fort. ... 3^ fjätte ™# ertragen, 
gefragt werben: woljtn geljft bu? 

3)er ©onnenfdfjein beleibigte fte. @S fjätte -Wad^t fein 
müffen für biefen 28eg. S)enn fte ging tljn in ©dfjam. 
Sftidfjt in bem ftolgen Opfermut ber Mutterliebe. 9tic§t in 
greubigfett — nur aus Slngft. 

2luf bem ©ee fd&oben fic§ bie SBelldfjen als ftlberne 
Schuppen raftloS unb oibrierenb übereinanber. 

3)aS ©efunlel tat ben Stugen welj. Seife glucferte baS 
SBaffer Dorn am Äiel, unb von ben Zubern tropfte es in 
blanfen perlen. 

(Sine -Körne liefe ftdfj oon ber bewegten glädfje fdfjaufeln 
' unb ftob mit mifjtönigem Äreifdjen empor, als ftdfj ber rafefy 
üorwärtsfdjtefeenbe ftaljn iljr näherte. 

3)urdfj ben SBudfjenwalb am Ufer braufte eintönig unb 
meland&oltfdfj ber 2Binb. 

@r wefjte audfj ber grau ins ©eftdfjt, bie im ©dfjiffd&en 
fauerte. @r war merf würbig fdfjmül, unb fein Sltem war 
ber grau läftig. ©r reijte fie unb fteigerte bie fieberhafte 
Erregung in tfjr. 

2lm Gimmel, über ben SBipfeln ber Säume oon $afftn, 
ftanb eine SöoUenbanf. SSor i^rem rötlichen ©rau flirrte 
ber fleine Srißantpunft beS 2Betterf)aljnS. 

©ie ©onne ftadfj. 

„©oll ity warten?" fragte ber gifdfjer, ber fic§ Ijeim: 
liä) fort unb fort wunberte, feit bie grau tljn oon ifyrem 



Digitized by Google 



— 30 — 

Ufer aus angerufen unb gebeten f>atte, fie Ijinüberaufaljren. 
@r Ijatte unfern beS ©tein^eller SßarffaumS mit feinen 
9?e$en fjantiert. 
„ftein." 

<5ie ging tyreS SBegS. 

ßs war ber tyärtefte tyreS garten SebenS Unb fte 

trat über bie ©dfjwelle . . . 

2WeS fam jurücf, als fei eS Ijeute erft gewefen: tote 
^afjUofe 3Me war fic über biefe ©d&welle gefdfjritten, in 
feiiger (Erwartung — benn nur ifjn ju feljen, ifjn ju fpre^ 
dfjen, ^atte fdfjon fjetjjeS ©lücf bebeutet. Unb wie ooß ^eiliger 
©ewiftljeit war fie gewefen, eines 2agS als £errin in 
biefeS £auS geführt gu werben, oon ifjm . . . 

3)er twrnefjme äammerbtener ftaunte ein wenig biefe 
grau an, bie $u guji anfam unb ganj unb gar nidjt be* 
fudjjSmäfjig angezogen war. 3m fdjwarjen Äleib ftanb fie 
ba, einen ©artenfyut auf bem Äopf, ofjne £anbfdfjufj. Sie 
wollte grau mm SBillmenrobe fpred&en? Unb baju nidfjt 
einmal ifjren tarnen fagen? ©o ettoaS ging nid^t an. 

Slber als er ju fpredjen anfangen wollte, begegnete er 
bem 33licf ber bunflen Slugen. . . . SBeinaf) erfdfjraf er twr 
ifjnen. . . . Unb mit einem SRale fam ifjm bie @rf Meinung 
bodjj befannt t>or. . . . @r Ijatte bie ©tcin^eKer §errfd&aften 
äumeilen fahren feljen ©ollte es möglich fein? 

@r wagte eS unb lieft bie grembe in baS Herren* 
jimmer gleidl) linfS oom glur, bann ging er hinauf unb 
melbete feiner ©näbigen, bafc eine £)ame ba fei, bie ftdf) 
nidjt nennen wolle. SBorfid&tig fügte er Ijtnju, bafc bie 
3)ame ifjm allerbingS fer)r befannt »orfomme, bod& fönne 
er fie nicr)t unterbringen — f)ter gewefen fei fie ju feinen 
3eiten nie. 

Slbelfjetb f)örte ju — if)t bleidfjeS ©eftd&t trug ben 2tuS- 
bruef großer (Srmübung. . . . ©ie war innerlich ju gleich 



Digitized by Google 



~ 3t — 



gültig gegen all biefe ßleinigf eitert , fonft würbe fte ben 
Wann getabelt fjaben. 

„©eroifj eine Bettelei," fagte Slntome, bie gerabe für 
i^ren 3ttann ein ftärfenbeS ©etränf mifdjjte. 

„SBafjrfd&einlidfj. 3$ fomme gleich" 2tber fie mufete 
nodf> erft bem Heinen 211er. bie ^eftung aufbauen Reifen, 
bie fidfj mit Äanonen unb Xürmen auf bem @f$tifdfj fjingog. 

Sfjerefe oon Sitter ftanb oor bem 99i(b beS ffltanneS, ben 
fte geliebt fjatte. 

©ie fannte biefeS 33ilb nidfjt — eS war tooljl für 3lbel* 
fjeib gemalt roorben. — 9lls fie felbft Ijier nodf) mit in« 
brünftig Ijoffenbem $erjen ins £auS fam, fu'ng es nodjj 
nidf)t an ber ©teile. 

3Bie äfjnlic^ es mar — rote unerhört einlief)! 

©ie gitterte am ganzen £eib. war anberS, 
als fei er es felbft — als fei er gar nid&t tot — als fäme 
er gletdfj herein. 

©ie ging roieber an feinem 2lrm burdf) ben bunfelnben 
$arf, unb tljr 93lut flofj ftebenb burcij i^re Slbern, unb bie 
©lieber waren ifjr ferner oor Serlangen nadfj i^m . . . nadfj 

iljm. . . . 3^ e g<W8 e reife ÜBeibltdfjfeit ledjjjte nadfj ifjm 

Unb &ugleid& fam ein fdfjeueS, füfeeS, jungfräuliches ©efü^l 
über fie — wie erfteS Sieben. 

©ein lädfjelnber 93ltcf oerfpradfj fo oiel — adjj, roie 
oiel ... 

Unb bie eine, bie iljr biefen 3)knn genommen, bie er 
gefüfjt unb geliebt, biefe eine follte fie nun bitten: fomm 
unb fei meine £odf)ter! 

2Bar baS nic^t roiber alle -Watur? ©ab eS nidf)t ge* 
fjeime Sßerfnüpfungen unter ^enfe^en, bie fie genau ebenfo 
oerbanben unb augletdfj ooneinanber fdfjteben, tote baS ©efefc 
33lutSoertoanbte ooneinanber fdfjeibet unb tljnen oerbietet, 
fidf) ju oer mä&len? 



Digitized by Google 



- 32 — 

©ie füllte cS mit @ntfe$en: niemals, niemals würbe 
fte in Slbelfjeib bie ®aüin iljreS ©oljneS fefjen, fonbern 
immer bie ®attin beS Cannes, ben fte felbft in oergweifelter 
2iebeSfeljnfu<$t umfonft begehrt Ijatte. 

Unb bann ftanben jtdj bie beiben grauen gegenüber . . . 
atemlos . . . ftumm . . . 

„3ft er tot? Norbert fte fein Seben oon mir?" 
badete Slbelfjeib unb lehnte ftdfj mit bem dürfen gegen bie 
2Banb. 

„23aS lieben fte benn fo an ifjr — was?" badete bie 
anbre . . . 

Slbeljjeib oerfudjjte ftd& ju faffen. 

,,©ie fommen ju mir?" fragte fte. „Unb — Sfc 
©ofjn — unb — " 

„@r lebt!" fagte bie grau, benn fte las bie grage 
banadjj in ben angftuoften klugen. 

„D — ©Ott fei £)anf!" 

©ie fam näfjer, ein wenig fd&wanfenb, wie eine, bie 
$tüf)e f)at, ftdfj aufredet §u galten. 

üftun ftanben fie ooreinanber. Sluge in Sluge. glams 
menber 3orn fprüljte 2lbelfjetb aus ben 33li(fen ifprer getnbin 
entgegen. 

©ie mar nid>t gewappnet jum Streit. 3$re ©eele mar 
matt oor Trauer . . . 

(Sanft, faft bemütig faf) fte ju ber fjerrifdfjen grau 
empor. 

,,©ie wiffen, was gefdljeljen?" fragte bie. 

„•ftidfjt genau — nur UnbeftimmteS fjörten mir — 
audf) bie -ttacljridjten, bie mir erhielten, waren allgemein — " 

„&aben ©ie es benn nidfjt erraten — nidfjt gewußt? 
9flein ©ofjn wollte fidf) erfdfjiefeen, weil ©ie nidjt fein werben 
wollen." 

„%d) fjabe eS geahnt," flüfterte Slbelfjeib. 



Digitized by Google 



■ 



— 83 — 

3$r war ja fettbem, als fei tfjr Seben ganj pergiftet. 

„Unb ©ie ftnb nicht gefommen?" fragte bie grau, bie 
gang »ergajj, bafe fte als 33tttenbe unb in fcfjmadjüoffer 
3)emut ^ter fielen fottte. 

„2Bie fonnte idf>! Ratten ©te mich nicht fortgeroiefen?" 

„3a, baS fyätte ich," badete fte triump^icrenb. gaft 
hätte fte es ausgerufen, 216er ihr $erj erfd^raf . . . 

hinunter — hinunter mit bem £afj — in bie ge* 
heimften ©rünbe ber ©eele hinab — bafe er ba oerfteeft blieb 
— immer — immer, ober wenigstens fo lange Ulrich lebte. 

©te nahm fidfj aufammen. 3" einem ungeheuren @nt* 
fd^Iu^ fned^tete fte iljr SBefen. 

„SBeil ©ie nicht gefommen ftnb, fomme ich — ich fjabe 
eS Ulric^ oerf prochen — ©ie ju holen — er fann nur leben 
mit 3h nen — er f on f* fterben — er fyat es nieber^ 
gefdfjrieben, che er bie %at beging — er fagt, er wiffe, bafe 
©te ihn lieben — aber meinetwegen wollten ©ie nicht — 
meinetwegen nicht. — -ftun bin ich ^ cr un ^ nun • • • bitte 
ich ... ja, ich .. . fcttte." 

Slbelfjetb fchlofj bie Slugen. 

$ie Slicfe ber anbern brannten auf bem weifeen, 
frönen ©eficht. 

„Sßenn fte nein fagt/' bacfjte fte, „wenn fie nein 
fagt, bann bin ich me h r f e * ne SKörberin . . . bann bin 
ich'S nicht." 

3n biefen entfefclidfjen ©ebanfen hinein fdfjrie ihre 
ÜJlutterliebe : er foll nicht fterben! Unb mit einem 3Rale 
mürben ihr bie gefchloffenen 5lugen, baS jögernbe ©dfjwei: 
gen ber anbern jur Drohung. $)ie Slngft t>erjagte ben 
Hochmut beS etferfüdfjtigen £affeS — für Reifte, furje 
Minuten. 

„3ch bringe ben grieben," fpradfj fte mit fliegenbem 
9ltem, „ich Ktte ... ich Bettle ... ich roeijj »oW all mein 

XXI. 2. 3 



Digitized by Google 



Unrecht . . . idj urteilte fyart. . . . Dfjne genau gu wiffen . . . 
unb Ulrich fagt, alles, was gefdfjehen, fei of>ne 3#ren 
3Bitten gefcfjehen. 3<h fte^c hier unb bettle. . . . @r, ben 
mir beibe lieben — mein ©ofjn ... er ftirbt, wenn ©ie 
nicht fommen." 

Unb fort unb fort flüfterte bie rauhe ©timme — in 
befdfjwörenben £önen. 

$te junge grau fjielt ihr ©eftcht in ben £änben oer* 
borgen. 

©ine ungeheure 8itterfeit wallte in ihr auf — unb 
Unwille — auch tiefes SDtttleib — Führung — ein 2)urd>* 
einanber oon ©efühlen, t>or benen eS feine Stettung gab — 
feine. 

<5ie, bie am üftann »or allen Singen SRannljaftigfeit 
liebte, beren junge, leidet erf)i$te 3Käbc^enp^antafte ber* 
einft gerabe burdjj bie großartige Überlegenheit ihres erften 
©atten beftricft worben mar, fie foUte bie grau eines 
•Kenfdjen werben, ber mutlos unb feig gleich aus ber SBelt 
fliegen wollte, weil feine SiebeSfe^nfud^t ungeftillt blieb? 
@ines 3Kenfd^en, ber bie ©eltebte nnb bie 9Hutter burdfj feine 
%at mit fdfjweren ftonflif ten belub? 

9Rit einem ©terbenben rennet man nicht ab. — Slbel: 
fjeib hatte ihren Unwillen bezwungen, unb baS SRitleib 
hatte i^r babei geholfen. 

•iftun regte er ftch bo(h- . . . 

Unb weiter empörte ftdfj alles in ihr bagegen, wie es 
ihr offenbar com ©dfjicffal als ©d&ulb gebüßt würbe, baß 
fie freunblichen $ergenS bem 3Jtonn ©üte gegeigt. Ser* 
pflichtete benn auch ©eben? 2Bie follte man bie ©rengen 
erfennen, jenfeit beren ein @mpfangenber baS Siecht fyattt, 
ein gorbernber gu werben? — 

Smmer leibenfchaftltcher bat bie grau. 

„Söüjjteft bu boch, was bu »on mir oerlangft," bacfjtc 



Digitized by Google 



- 35 — 

Slbelljeib uerjmetfelt. „@g fann ja ntd^t fein — ba8 erträgt 
fein 2Beib. — 2Bie foUte idfj feinem SHicf begegnen, neben ifjm 
^erleben als ©dfjroefter . . . fefjen, roie er feine 23raut füfjt." 

©ie wollte, fte mufete es l)inau8fdfjreien : „Sdfj Hebe 
ifjn nid^t — icfj liebe einen anbern. . . * 

3)ie 9Kutter, bie für baä Seben iljreö ©of)ne§ ftritt, 
lief* nidfjt nadfj. Unb baS 2Sort, ba8 alles entfdfn'eben f)ätte, 
rang ftdj nid&t aus 2lbelf)etb3 §ergen los. 

„@r ftirbt," fpradfj bie grau letbenfdfjaftlicij, „an 3^nen 

— ni$t an mir — nein, an mir nidjt — idfj fyabe mid; 
bezwungen — idj bin gefommen . . . foH id^ jurütf iljm 

— oljne Sie?" 

©ie umfraltte StbelljeibS Slrm unb Rüttelte t§n . . . 
es mar faft n>ie eine Btttjjfjanblung. 

3)ie junge grau füllte fte nid&t . . . fie ftanb wie (jap* 
notiftert uor (Sntfefcen. 

3a, er mürbe fterben — er fyatte gezeigt, bajj bieg 
fein SBiffe mar. . . . 

„SBin icfj benn fein freier 3Kenfd^ — fann mein kleben; 
menfdf) miclj jmingen — mit folgen Mitteln . . ." badete fte. 

„2lber melleidfjt Ijabe idj bod[j fdfjulb — Ijabe Ser* 
fpredfjungen einjulöfen — wenn fte audjj nur gelächelt, ge* 
badfjt — geafjnt roaren — eine 3^ittang festen e3 bodfj, 
alö wollte mein §erj ftdfj an baS feine fyeranfüljlen . . . idfj 
fann bodf) über 9JtögIidf)feiten. . . . 2Bar ba§ ©dfntlb? Dann 
will idfj auf mic§ nehmen, wa3 ttu§ i&r erroädtft." 

©in ©tarnten ging rafdfj wie ein blifcfdfjneller (Sebanfe 
burd^ fte Inn: jafjllofe grauen falj fie in unerhörter Äecf* 
fjeit mit £er$en fpielen, mit ©itten bredfjen, bem ©dfjtcffal 
aber fiel eS nidjt ein, biefen eine SRedfntung ju präventieren 
unb ju fagen: nun jaljle mit beinern ganzen Seben. Unb 
ifyc marb jeber 33licf unb jebes Säbeln genau aufgefcfjrieben . . . 
©eltfam. . . . ©rauf am! 



Digitized by Google 



— 86 - 

©ie f)oh bie Siber unb fah bcr flefjenben grau in bic 
büfteren, leibenfdjaftlichen äugen. 

Unb in ber anbcrn löfte ftd) bic furchtbare ©pannung. 
©ie fiel in einen ©tuhl unb weinte. — äbetyeib liefe 
fie allein. 

2>ie grau meinte nicht lange. 2>aS tyifc, roilbe 
6c^lu^en hörte plöfclich auf. 

$)ann fafi fte ba — finfter unb ergeben. 

SBor ihr auf bem (Sftridj lag in bem Stodjtecf beS 
©onnenfchemS , ben baS Breite genfter hereinließ ber 
©chatten eines Äreujeö. ©djräg lag eS, wie bie Stiftung 
ber ©trafen eS $uimalte. 

£)ie grau ftarrte mit SBorfafc unb in unheimlicher 
gurd&t barauf nieber, benn ihr mar, als bürfe fie ihren Slicf 
nicht baoon erheben, roeil er fonft bem lächelnben Sluge beS 
SilbeS begegnen müfjte. 

ÜKun erlofch mit einem 9ttale baS ©onnenlicht, unb 
ber Äreujfchatten jurftc fort. 

gaft erfchrecft hob bie grau baS §aupt. 

3n baS ^ei^e Seben ihrer ©ebanfen ^tnettt wirfte ber 
jähe SBechfel oon Sicht gum ©Ratten nrie bie gefpenftifche 
©egenwart eines Unftdjtbaren. 

3 h* ©lief traf nun bodj ben Slicf beS Silbe«. 

3h* 2Befen föchte auf . . . an ben Pforten beS ©rabeS 
rüttelte es : ich fa& c geliebt, ich attcin mit unfterblicher 
Siebe — fie, bie 3unge, bie uergafj bich — liebt fd&on einen 
anbern — geht &u ihm — an meiner §anb — cergafj 
bich . . . unb ich — o, (jätte ich nur einmal bir gehört — 
nur einmal! 

Unb eine ungeheure 9teue gerfleifchte fte barüber, bajj 
fie ihm einft ihre Seibenfchaft nicht beutlicher gejeigt hatte. 
Slbelhcib fam gurücf, mit ihr bie ©chroefter. ©ie fan* 



Digitized by Google 



— 37 — 

bcn eine grau mit bleiben, fdjjarfen Sögen, bie ftch 9Wühe 
gab, t^nen guflulächeln. 

grau Antonie, mit ber Slbelljeib ein ^aftigeS, auf* 
flärenbeS ©efprädj gehabt, begegnete Ulrichs Butter mit 
einer ganj unglaublichen Unbefangenheit, als fei man fdjon 
feit -äRenfdjengebenfen feljr gut greunb gemefen. 

3)aS gab ben anbern beiben ein wenig äußere gaffung. 
@S ^alf i^nen f)exab ,j 0n fc cn fjimmelanftarrenben ©ipfeln 
ber Seiben unb Setbenfehaften in bie @bene aEtäglid^en ©es 
bareng. 

@S mar gerabe^u erftaunltch, wie Stntonte biefe grau 
ju unterhalten raupte, ohne ein einziges mit einem 
SBort bie ^eiflen gragen ju ftreifen, bie bodj bie ©tunbe 
fo ganj ausfüllten. 

©o rourbe bie 3eit, bie »ergehen mufcte, bis ber SBagen 
gemelbet mürbe, weniger quatooK. 

Unb bann fuhren fie fort. — 

Antonie ftanb in ber &ür unb fah ihnen nach- 

„SWutter unb Softer?" badete fte erwägenb unb fte 
fagte fi<h: „£>aS ift ja Unftnn . . ." 

SBarum baS Unfinn fein feilte, fonnte fie fich eigent* 
lieh nicht flar machen, benn bie tiefften unb legten ©e* 
heimniffe in ben $erjen ber beiben grauen waren ihr oer* 
borgen. 

Slber fte ging immer nach ih*en Vorgefühlen. $)ie 
entftanben fehr plöfclich, fe^r beftimmt unb hotten in ber 
golge noch immer recht befommen. 

Unb bann — ein -äflann, ber ftch erfd)ief$en wollte aus 
Siebe. . . . SBie fchmähltcf) ! Unb ein 3Kann, ber eiferfüchtig 
auf ben erften mar. . . . 2Bie unbequem! 

©ie fchüttelte ben flopf über bie SWänner im allges 
meinen. 

Stenn oerliefe fte ihren ©tanb auf ber Sürfchwelle. 



Digitized by Google 



— 38 — 

W\t ben geladenen Bewegungen, bie i^rer frönen 
üppigen $erfon eigen waren, fdfjritt fte wieber treppan unb 
ging ju ifjrem Wann, um ifjm o!jne weitere Aufregung $u 
erjagen, wag ftd) begeben Ijatte. 

„£)a§ 33efte bei ber ©efdjjicfjte ift nodfj, bafj wir auf 
biefe Söetfe mit £ug6alb »erwanbt werben. %n ben bin 
ic§ rein vernarrt." 

Sernwarb fufjr auf. 

„2U> — bu benfft wotyl, unter bem SDecfmantel ber 
gamüienangeljörigfeit fannft bu forgloS mit ifym fofets 
tieren?" 

,,©o wa§ StfjnlidfjeS werbe ic$ woljl benlen," fagte fte 
lad&enb unb ftrei^elte fein ©efid&t; „mir föeint, bu Bift 
fdfjon wieber fefjr gefunb, bu! f^ärtgft richtig fd^on wies 
ber an?" 

„Wa — ja," murmelte ber Äapttänleutnant, unb fein 
©cfid^t Derflärte ftdfj oor ©tol&, „ift wof)l natürlich — wenn 
man foW>e grau I>at . . . bie möchte mir wofjl jeber nehmen." 



Digitized by Google 



ttenntes ftapitel. 

£ante $olbt, SKidjael £ugbalbs SBaterfdjroeßer, unb 
Xante %xi$i, feine SKutterfdjroefter, befanben fid) in freubiger 
Slufregung. 3tö r 9ieffe wollte fte Befugen. @r ^atte es 
i^nen geftern in einer £)epefd&e angezeigt. Seben 2lugem 
blief fonnte er fommen. ©ie brüeften fdjon if)re ©tirnen 
gegen bie ^enfterfdjeiben, um fdjräg Ijinüberfefjen $u fönnen 
nadj bem $or. 

Unb fte mußten, im ganzen ©tift ftanben an äffen 
genftern bie alten gräulein unb paßten auf. $aS gab 
i^rer %xzv!ot ben genußreichen 3ufafc »on §oc$mut unb 
SBidjtigfeit. ©ie fcefamen ben 93efuc$ eines 9RanneS, eines 
jungen 3ManneS, eines Offiziers , eines ©eeoffi^ierS — baS 
war nodj eine ©teigerung über ben ©uperlatio fynauä, 
benn felbft ^räulein von Soffgreoe, bie als Xodjjter eines 
©enerals ber Infanterie eiferfüdjtig unb mit gefjeimniSooff 
befoujter SKiene von ber „unbegreiflichen" SSorltebe ©einer 
SWajeftat für bie üKartne gu fpredjen pflegte, fel6ft fte 
fonnte nid>t leugnen, baß eine gemiffe Popularität biefe 
2öaffe umgibt. 

Fräulein $olbi £ugbalb unb gräulein %x\%\ von ber 
Reiben fetten i^re fleinen SBoljnungen nebeneinanber im 
gleiten glügel beS ©cfjloffes. DiefeS ftreefte gletdrfam jroet 
Slrme cor, bie aus ben @nben feines üWittelbauS würfen, 
©o war ber große, gepflafterte $of auf brei ©etten oom 



Digitized by Google 



— 40 - 

S3au umfchloffen, wä^rcnb bie vierte Seite burch ein @itier 
von ber Sftiebermünbener @§auffee getrennt mar. inmitten 
biefeg QuabratS, baS burch feine ©teinpflafterung einen 
redjjt fteriten (Sinbrucf machte, erhob ftch eine ©tatue, bie 
ba gar nicht ^ätte bleiben fönnen, wenn ihre affju um 
befleibeten unb allgu reichlichen formen nicht bicf mit @feu 
umwarfen gewefen wären. 

Unfern eines ©täbtchenS lag baS ©chlofj in einer weh* 
mütig läd&elnben Sanbfdfjaft ber 3Jtarf jwifchen Äiefem, 
$eibe, ©anb nnb einem 2Bäfferc$en, baS bie ©tiftsbamen 
ben ,,©ee" nannten, baS auf ben topographifcfjen harten aber 
als ,,-iftiebermünbener Xeidf)" feine wahre ©teffung in ber 
ihm gebührenben 95cfc^cibcn^cit einnahm. Um baS ©cijlofj 
flüfterten allerlei Segenben, bie x>on etwas bebenfli^em 
SebenSwanbel feines h°h cn @rtauerS oiel wußten unb es 
ba^er eigentlich gewiffermafjen als Ausgleich erfc^einen 
liefen, bafe nun fo t)iel nie gefährbete gungfräulid^feit hier 
jierlxch, runjlig, gefchmäfctg, prübe unb ein ganj flein wenig 
jänfifch mit ängftlichen ©chrittdfjen burch fturmlofere Sage 
ging. 3)ie ©amen fpradjjen nicht ungern von biefen Segenben, 
benn fte fühlten: Unmoral, bie fdjon t>or ein paar $ahr* 
hunberten gef drehen, ift £tftorte, unb ton §tftorie fönnen 
auch ©Namhafte reben; es ift unter allen Umftänben ein 
gebübeteS &h ema - 

2Me beiben Tanten hielten ftch jufammen ein SRäbchen 
unb legten ftetS felbft mit £anb an, um il;re fleinen ©tuben 
mit ber 9ttppfchranf* unb Saoenbelftimmung in Drbnung 
ju bringen, was um fo weniger Arbeit foftete, als fte nie 
in Unorbnung famen. 2)ie eine äBodfje hatte Xante Sßolbi 
bie ^üche unb bie anbre Xante %xty\. 

#eute aber walteten fie beibe in ber Äüd^e im SBeretn 
mit bem ©tenftmäbchen, einem fedfoehnjährigen, blutarmen 
2)ing, baS $o!bt mit ©rbbeerentee unb grifci mit „hpgie* 



Digitized by Google 



— 41 — 

ntfdjet SebenSweife" unauSgefefct befjanbelten, baS babet 
aBet weber frifdjjer noch geroanbter würbe. 

ES würben in ber ßücfje bie mü^cooKften SJeranftal* 
hingen gemalt. Über bie ju gebenbe ©petfenfolge fjätten 
ftch bie gräulein beinahe erzürnt. Eine höhere 3Rad^t allein 
fonnte ben ^rieben wieber ^erftetten, unb baS war ber 
ßonbitor t>on üftiebermttnbe, ber tjräulem ^ßotbi erflärte, 
bafc er eine folc^e $okau*»enk$aftete, wie fte ihr in ber 
Erinnerung an SWichaelS Elternhaus als föftlich wohl* 
fehmeefenb oorfcfjwebte, ftch nicht anzufertigen getraue, ba 
bie abgegebene 33ef$reibung gu unbeftimmt fei. Fräulein 
$rifct war ja gleich gegen Sokaus&ent gewefen unb geigte 
ftch — ohne Triumph, benn fte mar ein meiner ßljarafter 
— befriebigt, bafe ihr Sorfölag — forcierter $edfjt als erfter 
@ang — nun angenommen werben mujjte. danach foUte es 
einen ÄalbSbraten geben, ber aber unter gar feinen Ums 
ftänben mehr als brei $funb wiegen burfte. !£ante $olbi 
banb bieS bem SKeifter 23roba auf bie ©eele, benn wie 
unb wann foßten fte, falls ber traten noch größer fei, 
bie SRefte aufeffen? Unb üReifter Sroba, ber fein um 
ge^eureS fettiges Keffer wie ein 3epter in ber gauft 
hielt unb in biefer Stellung hinter feinem Sabentifch bie 
ausführliche Sefdfjretbung beS gu liefemben SratenS an* 
horte, oerfprach ein Eltteftücf. SllS bie S)amen bieS Elite« 
ftücf bann in ber Äüdfje fpieften, geigte es ftch, bajj ein 
furchtbarer Änodfjen barin war. Unb biefe empörenbe %aU 
fache lief alsbalb im ©tift uon SRunb ju ^Jlunb. 

Grüben im linfen glügel fiel es ber SBaronefe Grefes 
berg ein, baft bie $ugbalb unb bie tum ber Reiben ihrem 
Äapitänleutnant 3i9<*rren »orfefcen müßten, woran bie 
3)amen gewifi nicht bachten. ©te ftürjte hinüber unb er« 
hxmxtt baran. gräulein grifct rührte gerabe ben garceteig 
für bie ^echtfüUung jufammen, unb $räulein fßolbi leefte 



Digitized by Google 



- 42 - 

ben Söffet ab, mit bem fte Eingemachtes in jroei Äom* 
pottfd)ü|feln gegeben. „Siebe §ugbalb, ©ie müffen eö 
— Herren fönnen nicht ohne Surren nach 2tf<h fein." 
gräulein %xty\ mar Dor ©dfjretf gang unglüdftidfj. ©ie 
fonnte ja burdfjauS feinen ^tgarrengeruch oertragen. Unb 
ihr Sater Ijatte nicht geraupt unb ifjr Sruber ^einrid^ 
nicht unb ... Die SBaroneft unterbrach bie Slufjäfjlung all 
jener t>on ber Reibens unb #ugbalb8, bie nicht geraupt 
Ratten, mit einer noch bringlidjeren ©rflärung. 2Be nn 
eine mit Männern 93efcheib nmfjte, mar bodjj fte eg, fte, 
Sita £refeburg, bie mit fünf S3rübern aufgemachten mar. . . . 
3a, rocr foHte nun ^inge^en unb 3igarren holen? 2Bcr 
oerftanb etmaä bat>on, fte ju faufen? Die $refeburg, ob* 
gleich fte leiber mieber etmaö gefchmoUene Sflanbeln hatte, 
roe$h<*lfc f tc i ß auc & f$ on SBtttte unb ein blau unb meift 
farierteö feibeneS Änüpftudfj um ben §al3 trug, erbot ftd), 
auöjugehen unb 3tgarrcn ju faufen. 9*ach längerer 8e* 
ratung, ju ber auch no( $ Sräulein geigner j n ^ cr ßü^ en5 
tür erfchien, mürbe feftgefefct: fünf gig^rren ju jmanjig 
Pfennig. 

„Unb roenn er nun gar nicht raucht!" rief gräuletn 

„Dann heben ©te fie feft eingeroicfelt auf, unb ich 
faufe ©ie 3h ncn mm me * n trüber fommt." 

gräulein gelöner wartete immer, bafc ber fte mal be* 
fuchen foße, aber ber oortragenbe 9tat Leisner im ÄultuS* 
minifterium fchien niemals ju fommen. Daher mar bie 
SJcrhetfcung beö gräuletnS nur geringer Sroft. 

Der Vormittag mit all feinen fieberhaften Arbeiten 
mar vorüber. Der .§ecfjt ruhte in heßbronjefarbenem appe* 
titlichen Gttanj fertig im Stopf, ber traten, leiber etroa§ 
§u bunfel geworben, roaS bie etroaä ju helle ©auce gemiffer= 
mafcen ausglich, mar jurücfgejogen. 



Digitized by Google 



— 43 — 

3m 3' mmcr ^Bolbtö Ratten fte bcn Zifdjj gebecft mit 
bem ©über beiber tarnen unb einer gangen ©djale ooll 
Slfelei auö bem ©ttftägarten. $te Slumen liefen if>re 
rötltdfjen, nmnberbar funftooH geformten ©locfen fofett unb 
altmobifdj Rängen, fidfj an fteifen Stielen, mit f leinen 
©iengeldfjen tyaltenb. 3)ie ^lafdfje Sorbeauj ftanb folibe unb 
gaftltdf) al§ Seljerrfdfjerm beS £ifd>es auf ftlbernem Unterfafc. 

$m 3immer %xi$i% follte ber ©aft empfangen werben. 
$afjin fyatte Sßolbi iljren Ijübfcljen eingelegten ©tufjl gebraut 
unb bie Safe aus ber föniglid&en Sßorjellanmanufaftur, bie 
tfjre Altern gur #odfjjeit befommen Ratten. 

Unb nun brü(f ten bie beiben alten gräulein tf)re ©tirnen 
gegen ba3 ftenfterglag unb Uohafytttn bei allem Slufpaffen 
bodjj jugleidj bie SBorfidfjt, bie auf ben genfterbänfen blühen-, 
ben ©eranien unb 3)eujien nidfjt ju fnttfen. 

*piö$lid& fufjr SEante %x\$i jurüdf oon ifn*em SBadfjt; 
poften. 3^re blafeblauen klugen weiteten fid&. Qfjr röt-- 
lidfjeä, bicfeS ©eftdjt rourbe nod& lebhafter in ber $arbe. 

„2Benn er nun in 3u>il fäme!" 

Studjj $ante $olbi erfdjraf. 2luf bie Qbee war fte 
noc§ gar nidfjt gef ommen ! 2öirf ltdf) — baS märe ben übrigen 
©amen gegenüber wie ein fjalber Erfolg geraefen. 3^r blaffeS 
©ejtdE)t legte ftdfj in ernfte galten, ifjre bunf len Slugen faljen 
burdjboljrenb ing Unbeftimmte. 

SBafjrfdfjeinlidfj mürbe er in Qivil fommen. @r mar 
auf ber Jteife! 316er anberfeitä: er mar boclj in -Weber; 
münbe im §otel jum Surprinjen abgeftiegen — wollte 
ba bie -IRadfjt bleiben. 

©ie fpradfjen f)in unb fjer unb erwogen, ob, ob nid)t. 
Unb barüber t>erfäumten fte ben Slugenblicf, mo ber Äapitän; 
leutnant 3ttidfjael £ugbalb auö fdmlbigem Stefpeft vox ben 
beiben alten tarnen, feiner ©Item ©dfjmeftern, im ©ollen 
©lanj feiner Uniform über ben gepflafterten §of fdfjritt, 



Digitized by Google 



44 — 



öorBct an bcr ©djönen oon ©anbßetn, bic ja glücf lieber i 
weife gan$ in grünem $Pelj fta!. 

3n>ei Minuten nachher fingen fte an feinem §als unb 
meinten »or ©lücf unb (Srfchöpfung. 

„2Bie bu beiner SWutter gleichft," fchludfote fträulein 

/r ©ott f mir mar es, als ob mein Sruber ins 3* mmcr 
!äme — fold&e «$nlic$f cit/' fagte fträulein $olbi, ihre 
tränen troefnenb, benn ihre Ergriffenheit hielt tmmer etn 
roenig SJtofj. 3)aS fei £ugbalbfch, fagte fte oft, wenn fjrifci 
ihre Raffung anftaunte. 

„liftein, unb bie prad&tootte Uniform! 1 ' 

„®ucf mal, tJri|i, bie btefen ©olbfantiffefranfen an 
ben ©pauletten." 

„@S lleibet ju fd^ön." 

„Unb oerlobt Ijaft bu bidfj, -Michael! -iftein, wenn baS 
beine gute 9Kutter noch erlebt hätte!" 

„2Bir freuten uns feljr, als bie Slnjeige fam." 

„SBerben mir gur ^oc^^eit eingelaben? SBirb es eine 
grofce £ochjeit? SBann hetrateft bu?" 

(Snbltdj roaren fte fo roeit beruhigt, baft ihnen einfiel, 
roeber «$e$t noch Kalbsbraten fönnten auch nur noch eine 
einzige Minute märten. Unb fte führten 3Ric$ael bann 
hinüber in baS (Stimmer. Xante %xtyi ^alf noch fdjneH 
anrieten unb fam bann rot unb ftrahlenb mit bem #edfjt 
herein. 

2)a erft badete fte baran, bafi es boch auch Bouillon 
hätte geben müffen. 9iun fingen fte ein großes Samentieren 
an: baS fam eben baher, baft fic eö nicht mehr gewöhnt 
maren; fte badeten gar nicht mehr an Suppe. AreiSphgftluS 
spieppermann hotte fte grifci oerboten, weil grifct gu ftarf 
mürbe, unb Sßolbi, weil bie nicht mehr genug afe, menn 
fte bie füUenbe Suppe im -Etagen hotte. 



Digitized by 



45 — 



IRadjbem auch ÜRtd^ael öerftdfjert hätte, bafj eS ihm ge* 
rabcju ein ©enujj fei, mal um bie auch ihm überflüfftg fd^ei-. 
nenbe ©uppe ^erumjufommen, beruhigten ftch bie gräulein. 

@r fonnte ja nicht ermeffen, bafc feinetwegen ein Slufj 
roanb an 9Rü^e unb ein wenig auch an ©elb gemalt 
worben war, ber für bie beiben Sitten ben (Sfjarafter eines 
(SreigniffeS ^atte. Slber er füllte bie ©ehobenfjeit tf>rer 
Stimmung, ihr ©lücf, tl>n gaftfrei unb gut gu bewirten. 
Sr fah bie ©abel in feiner $anb an. Sßlö^lich fannte er 
fte wieber — als 3fange an ©roftoaterS Xifch ^atte er mit 
folgen ©abeln gegeffen. @r fah baS blaue ©las beS ©alj* 
faffes im burchbrodfjenen ©ilbergttterdfjen — er fah feine 
©rojjmutter ein wenig ftreng Ijerübergutfen, als er es eins 
mal umfdfjüttete. Gr fah bie ©cfjale, aus ber bie Slfelei 
an fteilen (Stielen ragten unb ihre SBunberglöcfd^en rofa* 
lila Rängen liefen — er fah ftch mit feiner Butter ju 
Xante grifctS ©eburtstag gehen unb bie ©d&ale überreifen 
unb fah ftch, wie er wachfam unb gierig bem Äuchenmeffer 
Xante grifciS mit ben ^liefen folgte, unb hörte, wie feine 
SKutter fagte: „2lber gri|i, fo ein ungeheures ©tücf — 
ber Sunge »erbirbt ftch ja ben -Dtagen." — „Sich, lafe ihn 
man," murmelte Xante $ri$i unb wujjte ihm Cimlich noch 
eine ^anbuoH -Dlafronen jujuftecfen. 

@ine unauSfprechltche SBefjmut wallte in ihm auf. @r 
hatte in biefem Slugenblicf Xante $rifci noch banfbar lieb 
wegen jener SMronen, unb er fdfjaute Xante Sßolbi noch 
t)erftänbniSooH an, weil fte einmal ^eimlid^ ben Sftifc in 
feinem neuen Äittel geflieft. 

D Äinbheit — flinbheit! 

£)tefe plöfcliche, unbänbige ©ehnfudfjt jurücf nach »h r 
war wie eine gludfjt aus ber ©egenwart. ... Gr fühlte 
eS. Sag barin nicht boch eine Unbanf barfett? Gr war 
glüeflich in feinem 93eruf, in bem er noch £öchfte V* 



Digitized by Google 



— 4G — 



erreichen hoffte. @in toertootteS 3Jtenfdjenfinb mar Bereit, 
ben 2Beg feines SebenS gemetnfam mit tf)m ju gehen, ©e^ 
roifj — reicher war er als Xaufenbe. 

Unb bie geheime üual in ifnn bie trug er mit 

ftdj I)erum toie eine flranffjeit — bie gefunbe ^atur mufete 

Reifen, fte ju übenoinben oictfeidjt ^alf fte auch — 

otetteidjt 

Die Xanten wollten nun oiel oon (Georgine oon Sitter 
toiffen, unb inbem fie fragten, verrieten fie ßenntniffe, 
bie 9J?idjael ntc^t wenig tounberten. Da fam es benn 
heraus: bie erfte grau jenes SanbratS ^lambecf, ber eben 
bie britte nahm, war eine (Soufine oon gräulein oon $ott* 
greoe getoefen, unb bie Xottgreoe mar feinerjeit fefn* oft 
bort jum 23efuch getoefen unb unterhielt noch fef>r intime 
^Beziehungen mit einigen SJkrfönlichteiten ber ©egenb. 

Unb nach c * n P aar §* ns un ° 2öieberreben blieb für 
SKidjael fein Stoeifel : fie raupten allen ÄKtföfltttfdfr über 
©tnaS erfte Verlobung unb beren Söfung, fte mußten fdjon, 
bafc Ulrich oerunglücft fei, unb bafc grau oon SBittmenrobe 
ihn haßten motte. Dbfdjon Slbelfjetb oon SEBittmenrobe 
gerabe t>or fünf Xagen ©teinhette jum erften SUtale betreten 
hatte, mußten fte es. . . . Die Äorrefponbentin ber 2ott-- 
greoe hotte fich eben fofort ^ingcfc^t f biefeS unglaubliche 
(Ereignis brieflich ju berichten, baS bocr) im €?ttft ^ntix-. 
effe erregen muftte, ba gräulein #ugbalb unb gräulein 
oon ber Reiben geioiffermafjen mit ben SltterS oertoanbt 
mürben. 

Michael liefj fie fpredjen unb ftaunte. @r toujjte ja 
nicht, bajj es ftaufenbe, Slbertaufenbe oon üUtenfdjen gibt, 
bie, ganj unberufen baju, begierig unb unzart baS Seben 
ihrer -ättitmenfchen nachleben , inbem fte eS oon aufcen ans 
fehen unb ftd) mit ihrem Urteil an bieS oft trügerifche 
äußere ©eftcht galten. 



Digitized by Google 



— 47 — 

Unb er litt, meil er fo töricht von ber einen fpredjen hörte. 

3ttit wenigen fräftigen 2Borten fagte er £ante $olbi 
unb £ante grifci, bajj Slbelheib t>on SBillmenrobe eine 
eble, IjerjenSreine grau unb ber hö#en Verehrung wert 
fei. Natürlich mar ihnen Michaels Urteil unbebingt mafc 
gebenb, unb fte wollten es ber Joßgreoe grünblidfj fagen. 

Überhaupt bie £ollgret>e eigentlich mar aber bie gelSner 

noc^ Peinlicher in allem. . . . Unb wenn gar Michael erft 
bie Medenbach fennte, bie fogar ihre 9?achtjacfen mit ber 
©rafenfrone geftieft trug . . . 

2ln @ifer einanber überbietenb, flagten fte ftch aus über 
ihre ©ttftSfoUegtnnen. 

3)er Mann hörte lädfjelnb ju unb fagte bann unb mann 
ein 28ort, baS ihnen bewies, er höre wtrflich. • • • Unb 
bennoch maren feine ©ebanfen meit fort von hier. 

Michael geftanb es ftch: er mar geflohen, @r mar 
hierher gereift, um bie Menden unb bie Verhältniffe oon 
meitem gu betrachten. Vielleicht, fo hatte er gebaut, fefje 
ich bann trieles fleiner, was mir überlebensgroß unb uner* 
träglich mächtig erfcheint, menn ich (j a ** bcworftefje. 

6r erlebte noch einmal biefe Begegnungen mit Slbelfjeib. 

@r fah ihr bleichet ©eficht unb baS Säbeln, mit bem 
fte ftch über ben Mann neigte, ber ihretmegen hatte fterben 
wollen. . . . @S mar baS erhabene Säbeln einer Märtyrerin. 
2öar ber Mann, bem es galt, benn blinb? 2Baren bie 
grauen benn blinb? ©afjen fte nicht, baß fax ein unge* 
fjeureS Opfer gebracht rourbe? «©in Opfer, baS man mit 
ber ^iftole in ber £anb geforbert hatte? 

SllleS in ihm fchrie: 2)aS barf, baS fann nicht ge^ 
flehen ! Unb bann fiel ihm ein, bafe noch anbreS ges 
flehen mürbe — baß er ©ina heiraten merbe 

Sluch ihm lächelte Slbelheib ju — flüchtig, oerbinblich 
— fremb — fremb . . . 



Digitized by Google 



— 48 — 

» » 
2öafyrfdjeinlidj fprad> fic audf> ihm, rote er ju ihr. 

SBie er Ijier fafe unb jenen ©tunben nachfann, fam 
es ihm unglaubhaft vor, bafj er bie Äraft gehabt fyahtn 
foHte, mit tljr gu fpredjen, rote man mit gleichgültigen 
STOenfdjen höfltdHleichgülttg fprtcht. 

„3>ie 3ufdjauer, bie unferm Seben gefegt ftnb, machen 
©d&aufpielcr aus uns aßen," badfjte er. 

Unb roie rounberbar roar es geroefen, bie grauen pi 
beobachten. . . . ©dnen e3 nicht, als unterwerfe Slbelfjeib 
ftd) bie $einbinnen. Vielleicht gerabe, roeil fte ohne ?$atho8, 
troll Slnmut unb 3urticf Ijaltung freunblicfj roar — nur freunb* 
lieh — mehr nicht. 

©ina flüfterte ihm roie befchämt &u: „3$ hatte fte mir 
ganj anberö gebaut — fte ift fo einfach m *h rem SBefen. 
Sticht roahr, man begreift Ulrich? 1 ' 

3Belche grage an ihn! 

Unb bie 3Rutter, beren unterbrüeft oulfanifcheö 2Befen 
nur banach &u lecken festen , fich in leibenfehaftlicher Sluös 
fpradje ju befreien, bie ftd) oiefleicht nach ber franf haften 
©enugtuung feljnte, von Slbelljeib umroorben ju roerben, 
um fte bann fdjroff jurücfjuroeifen — bie -Kutter fanb 
feine ©elegenheit, jtch * n irgenbroeldjen ©jenen ganj auö* 
jufprechen. ©ie roagte e3 offenbar gar nicht, ihren ©roß 
an Stbelfjeib ju reiben, beren befonneneS, gütiges SEBefen 
jebermann roie von felbft ©renken anjuroeifen festen. 

9tur ein ungewöhnlicher §erjenötaft fonnte Slbelheib 
biefe ©icherheit geben, fo jrotfehen 2)ornenhe<fen einher* 
Schreiten. — 3)enn roar es nicht ein 3öanbem jroifchen 
dornen? 

$ante $olbt geriet mit $ante grifci in ein Wortgefecht 
über bie ^riortn beä ©tiftS unb beren Safter. Unb roenn 
Fräulein oon 2Balbau jehnmal mit gebrannten Äaffee* 
bohnen räubere unb mit fölnifchem SBaffer fprenge, man 



Digitized by Google 



— 49 — 

merfe ja bodj, bajj fte 3t9örrcn raudjc, mag ftdf) bodfj nie 
unb nimmer für bie $Priorm beS 9ßiebermünbener Sung* 
frauenflofterö fd&icfe. DB SKid&ael finbe, bafc e§ ftdfj fd&icfe? 
@r fuf)r auf. 

3u beutltdfj fjatte er ein Bleiches, fdjjöneg ©eftd^t oor 
ftdfj gefefyen, ba3 aärtltdjj lächelte, in bem gefenfte Siber bie 
2lugen oerbecften, beren ftraljlenben 2tufBIicf er BeBenb er; 
»artete. 

Unb jum Ijunbertften ÜJiale Ijatte er fid^ bie $rage vor* 
gelegt: „SKufjte fte e$ tun?" 

2ln biefer §rage ttftelte er fyerum. @r oerneinte fte. . . . 
<£r Bejahte fte. @§ fonnte unb burfte feinen ©runb geben, 
ber ein SBeiB groang, ofjne Siebe ©eele unb SeiB einem 
TOann ju geBen. 

SIBer wenn baö üDtitletb, biefe erfjaBenfte gäfjigfeit ber 
§erjen, fprad&, wenn bie @rfd&ütterung fte f ortgeriffen ; 
wenn fte fty otelleid&t Bemüht mar, feine Hoffnungen nid&t 
vedjtjeitig jurüefgeroiefen $u fyaBen — bann ja — 

@r füllte: er burfte ntdf)t barüBer grüBeln. @3 mar 
n\ä)t feine grage. . . . ©eine §rage mar : wie rette id^ mief) 
aus biefer 5Rot? 

Sldfjt Xage nod&, bis fein UrlauB ju @nbe war — adjji 
£age nodfj fo weiterleben , an ©ina§ ©eite unb bie anbre 
ifjm gegenüber? -Wein! 

@r fagte, bafe er feine alten äkrroanbten nodjj be= 
fucf>en motte, unb ba er Neroon fd&on am erften £ag 
feiner Slnroefen^eit gefprodjen, fiel e$ toeber ©ina noef) ber 
Butter auf. 

SBon -Jiiebermünbe wollte er nodf) jmei $age nad; 
Berlin. 3n ©teinljeHe blieb iljm bann nod) ein £ag, gott= 
lob ein einiger nur, um if)tt mit ©ina ju oerlefcen, 2XbeI= 
Ijeib roieberjufe^en. 

2)iefer $ag foßte ber lefcte oor feiner £>eirat fein, üx 

XXI 2. 4 



Digitized by Google 



- 50 — 

gelobte eS ftdfj. 2)er 2)tenft würbe tfjm SSonoönbe genug 
an bie £anb geben, bie ihn ^inberten, nach ©tetn^eHe 
hinauszufahren. 

2)ann fah er ftc nicht mehr. . . . S)ann mujjte eS 
letzter fein, jene ferneren, fchroüten Slugenblidfe ju »er* 
geffen, in bie baS Ieife Häufchen beS emfigen Segens 
hineinraunte. 

Xante $olbi unb Xante grifci hoben bie Xafel auf. 
@S war alles gut unb fdjön aufgefallen. 3)a ftc gar nicht 
mehr raupten, *n>iet>iel ein ÜRann mit gefunbem Wvpttit ifet, 
mar es ihnen auch nicht aufgefallen, bafe üDtichael oon allem 
nur ganj wenig genommen. 

•Jflan ging mieber hinüber in Spante SfrifctS Limmer, 
tdo ber ffaffee angeboten würbe unb auch bie S*Ö arren - 
3ufäHig begegnete ber 2Hann bem ©lief beS alten gfräus 
lemS, als ihm ber Seiler mit ben fünf, nicht fefjr Der* 
hei&ungSooIl auSfehenben braunen 9töHc§en Eingehalten 
mürbe, dt las foldfje (Spannung barin, bafj er glaubte, ab* 
lehnen &u müffen. Xante §ri$is ©eftdjt tterflärte fid^ auf 
ber ©teile fo, bafj er roo^l fah: fie mar wie erlöft. 

9hm wollten bie Xanten aber auch ©inaS S5ilb feljen. 
Gr ^abe boch eins bei ftch? Natürlich, baS »erftanb ftd; 
uon felbft. 

<5ie nahmen eS einanber aus ber £anb, unb baS Sob 
ber einen fnüpfte fich an berounbernbe SBorte ber anbern. 
„2Bie mäbchenhaft." — „©ehr vornehm." — ,,©o fanft 
imb lieblich-" — „2BaS für fd&öne £aare." — 

„2Bie fam eS benn eigentlich?" 

Unb er erjagte furg. 

„2öaS," rief Xante $olbi, „nach »ierunbawanjig 
©tunben fdjon perlobt?" 

Unb eS mar ein Unterton in ihrer ©timme, ber boch 
etwas nad; Xabel flang. 



Digitized by Google 



- 51 — 

„$aV ich e8 nicht immer gefagt, e3 gibt eine Siebe auf 
ben erften 33ltcf!" fprach lante $ri$i unb badete an ben 
SRegierungäaffeffor 3)euterich, ber iljr 3beal gemefen. „3>a, 
bie gibt es, ba§ weift idf>. 2Bie fdfjön, bafc es fo bei 
beiner 33raut unb bir mar." 

„Sei mir roar'3 baä §eimf eljrfteber badfjte HKid^ael 
bitter. 

Stenn lam ber fd&roierige üMoment be§ £age§. 2Bie 
follte man ben ©aft ben üftad^mittag über unterhalten? %üv 
ben Slbenb ^atte üKichael bie Tanten feinerfeits in ben 
„Surprinjen" gelaben. 

„SBollen mir nicht einen Spaziergang machen? fKidfjael 
muji bpdfj bie nächfte Umgebung fennen lernen/' fagte 
£ante gri$t. 

„3$ Bitte bidj, moljin? 9flit einem üWann, ber alle 
Weltteile fennt!" fagte Sßolbi. 

„9tun, um ben ©ee unb gur ^hilofopljenruhe', baö 
ift bodfj eine Sßromenabe, wie man fte nidf}t überall f)Qt, 
unb überhaupt ift Sftiebermtinbe lanbfehaftlich bodfj feljr be-- 
üorjugt unb . . 

„$>u begeifterft bich über jeben £afelftraudfj unb jeben 

©pafc." 

»3^ M c f e f) r 9 crn c * n wenig von ber ©egenb," fagte 
Michael, ber fidj fchon längft rote eingefperrt vorfam in ben 
Keinen, altjüngferlichen 3immem. 

©o fallen benn bie an ihren genftern lauernben ©tift& 
bamen ihre beiben Kolleginnen mit bem militärifchen ©aft 
über ben gepflafterten ©dfjlojjhof gelten, $ante $olbi trug 
fid; ftolg unb brüefte in ihrer Haltung coUfornmene ©leid;; 
gültigfeit aus gegen all bie fritifdfjen S3licfe hinter ben 
genfterf djeiben. 

SBenn $ante %xi§\ in Bewegung fam, merftc man 
erft, wie merfroürbig furjbeinig fie mar, unb ihr Dbcr- 



Digitized by Google 



— 52 



förper fdfjien noch verlängert burch bag grofee Gape &on 
©pifcen über fefjr fmtternber ©eibe. ©ie fefcte auch ihren 
nicht gufammengerotften ©onnenfchtrm bei jebem ©chritt 
vor fich Ijin, als wäre er ein ©pagierftocf . ©o ging fie eifrig 
unb müfjfam, bie förperltche &nftrengung für nichts adf)tenb, 
mit leidet geöffneten Sippen unb einem fettigen ©lanj auf 
bem runben ©eficht. 

S)ie ©onne fdfn'en auf eine gewiffe mtlbe unb fried- 
liche 2Crt, ohne ju Diel £t$e, ohne prangenben ©lang. $ie 
ftiHe Sanbfdfjaft mit ihren feinen färben unb ruhigen Sinien 
lag in ber ©timmung meltentrücfter £armloftgfeit. 

$)ie ©pajiergänger folgten ein SBeilchen ber Gljauffee, 
beren ©taub ihnen bie ©dfjulje angraute. 2llS bie (S^auffee 
fidf) bog , gewann man einen Slicf jurücf auf ©dfjlo unb 
©täbtdfjen, unb ba bieg einer ber „fünfte" ber ©egenb 
mar, ftanben bie Tanten fttff. hinter bem Sorbergrunb 
einer fe^r breiten SEBiefe im üppigen ©rün erhoben jt<h bic 
Käufer: Hein, rot, mittelalterlich 2lu§ ihrer SWitte ragte 
ein ungeheures fd^iefergraueö Äirchbach, vox bem ftch ein 
fur^halfiger £urm erhob, fo bafi 2)ad^linie unb £urm $u* 
fammen wie ber Sierrücfen eines twrweltlichen 9Rom 
ftrumä ausfallen, ba§ gerabe neugierig ben Äopf hob. Sin 
einem @nbe be§ ©täbtdfjeng fafj man eine SRuine, einen 
aus f lobigen ©teinen grau gefügten SKunbbau, bem ein 
©tücf herausgebrochen mar. 

£ante $ri$i erflärte bie ©egenb unb flocht bie ©e= 
fliehte ber raubritterlichen ©rafen von S^iebermünbe ein. 
£ante *ßolbt grüfete oofl Skrbinblichfeit ben Sürgermeifter 
unb bie ©einen, eine behäbige, geftttete unb in ihrer 3ii ; 
fammenfefcung gerabeju ftaatSbürgerlidfj oorbilbliche Familien 
gruppe, bie eben, vom programmgemäßen ©pajiergang heint* 
fehrenb, oorüberging. 5Die gar nicht t»err)cr)Itc Neugier, 
womit 33ürgermeifterS ben ©aft begueften, mar für bie 




— 53 - 

Sauten ein ©enufc, bcn fie cinanbcr burdj befriebigte 33licfe 
mitteilten. 

£)ann ging man einem 2Biefenn>eg nach, bem ,,©ee" 
ju. Unfern feines fd^ilftgen unb nur an einer einigen 
Stelle zugänglichen UferS erhob ftd> ein§ügelchen,n>etfjfanbig, 
mit ein wenig grauem £etbefraut bewuchert; ba ftanben 
©ier fd^öne liefern ju einer ©ruppe »ereint. 3$re roft* 
roten ©tämme trugen auf bijarrgegabelten , faft orange* 
farbenen Elften bie bunflen, breit auöeinanbergejerrten 
fronen. 2)a3 mar bie „Spfjtfofopfjenrufje", unb auf ber 
33anf unter ber Äieferngruppe nahm man $la$. Xante 
gri|i fragte, ob eö nicht fd^ön fei, unb Xante $olbi rühmte 
ben 3ufall, bie San! nic^t von anbern (Spaziergängern 
befefct fei. 

S)er 3Rann fafe ftiff. 3)er Xetch in feiner bunflen 
glut, bie baS 2ftbilb beö listen §immete nicht freunblich 
färbte, baö unbewegte ©djtff ringsum, ba3 grüne $tachlanb 
in feinem befdfjeibenen ^rieben, bie roten garbentupfen bes 
©täbtebtlbs oor bem blaffen §orijont, fat) fcr ba£? §örte 
er n>irfltch biefe beiben emftgen Stimmen fpredjen? 2Ba3 tat 
er ^ier? @r — in biefem grüben, ber ihm faft lächerlich oor* 
!am. S)a3 gab e$? ©olclje SBeltroinfel t>oH ©tiffe? ©olche 
•Btenf dfjen , bie aufrieben waren in letbenfchaftelofer (Snge? 

Unb bie beiben emfigen ©timmen, bie einanber uns 
aufhörlich bie SReben abnahmen, hatten eine fo merfwürbtge 
2frt, oft bie einzelnen SBorte wichtig zu betonen, bafc fie 
fuh wie SRuhepunfte aus bem $Iufj be3 ©efpräd^ä herauf 
hoben. 

Sftun fprachen fie oon feinem ©lücf! 

Unb ba fühlte er jenen bitteren $ofnt in fich, ben alle 
§erjen lennen, bie burdjj heimlich getragene, fd&were fiämpfe 
ftdfj t>on ihren in Banalität bahinlebenben Nachbarn ge* 
f Rieben wiffen. 



Digitized by Google 



— 54 — 

3ugletd> glaubte er ju erf ernten, bafe bie %luty fein 
Unglücf nur »ergröfiert habe. 

(Sine tolle Serfudjjung roanbelte tyn an. 2öenn er 
biefe Beiben guten Seelen fragte: roaS ift bie größte Um 
tat? ©ina ju heiraten mit ber rotlben ©eljnfudfjt na<$ ber 
anbern, ober ©ina tljr SBort gurüdf jugeben ? 

@r würbe fte in ßntfefcen [türmen, unb ftc würben iljm 
feine Antwort fagen fönnen — feine. — 

@r raufte bie Antwort genau! @r ^atte fo gu Ijanbeln, 
bafi er ber Seibenbe blieb, er allein, über baä SBefen, 
baö iljn liebte unb ifjm oertraute, burfte er fein Unglücf 
bringen. 

9Die beiben alten 5Dtäbdf>en gelten jaf? an iljrem 
^l)ema feft, ben ganzen Slbenb. 2Ba8 fonnte eä für fte 
audjj QntereffantereS geben, als 93rautftanb unb Siebe. 
Unb überbieä füllten fte ftc§ in bem berechtigten ©lauben, 
bafj fte and) ifjrem ©aft gar nichts SeffereS antun fonm 
ten, als ifjn nötigen, fort unb fort mm feiner Sraut $u 
fprecfyen. 

©r fagte ftdf): roie fonnte eä anberö fein! 3$ Ijätte 
mir uorfjer flar macf>en müffen, bafe tdfj in bies 3bpH mein 
6d)tcffal nidf>t tragen burfte. 2)er ©egenfafc mufete eg mir 
jum furchtbaren fteigern. 

(Srletdfjtert naf)m er Slbfdfjieb unb bulbete bie banf* 
bare SRüljrung ber beiben Sttftöfräulein t>oH ^cimlid^er 
SBefcfjämung. 

3)ann trug er feine ferneren ©ebanfen groet Sage 
burdfj ben Särm ber SBeltfiabt. Gr falj ein paar Äameraben, 
unb fte beglücfroünfdfjten iljn ju feiner Verlobung. @r traf 
©Hermann, ber ben SWeft feines fünfunbtJterjtgtägigen Urs 
laubs in Berlin totfdjlug. Unb ©Hermann brannte »or 
Neugier auf bie SBerlobungSgefd^ic^te unb rooßte auc§ roaS 
von Sernmarb roiffen unb »on beffen §rau. 



Digitized by Google 



■[Hein, e3 gab fein (Sittrinnen . . . 

@r reifte jurüdf. 211g er in bie ©tatton einfuhr, 
badete er: „Sin idj nurfltdfj nur fünf Sage fortgeroefen?" 
©o lang unb fo fd&roer festen bie &zit, bie hinter ifjm lag. 

Db ©ina rooljl am SBaljnljof fein würbe? 

■iftein, fie war nidfjt ba. 

@r fuljr ben gleiten 2Beg, ben er batnals mit Ulridf; 
gefahren, ©amalö regnete es, unb bie Rappeln t>er ; 
beugten ftdjj im Sturm unaufljörlidfj gegen Dften. !ge$t 
ftanben fie fteit unb rufjeooll, unb in ifjren bianfen, 
bebenben, grünen blättern fpielte in taufenbfad&en 9tefle(en 
ber ©onnenfdfjein. 2)a3 grüne Äornfelb, burdf) bas fie 
am 3Beg Ijm in Sftctl) unb ©lieb aufmarfdjiert waren, 
fyatte fdfjon einen bräunlidj^bläulicijen Schimmer von jungen 
Sfjren. 

ÜTlid^ael füllte eine bleifdjjroere Saft in feinem «^erjen. 
(ix raupte ja nun, baft bie Slufeenroelt ifjm feine §ilf$* 
mittel barretdjjen fonnte. 

3lHeä fam auf ifjn allein an unb feine fefte, mann* 
lidfje Äraft. 

3n ber %aüt empfingen tfjn fd&on feine 23raut unb 
ir)rc -Kutter. 6ie fyatttn offenbar nadfj bem SBagen au3= 
gefpäljt. 

dx füfete ©ina ^crsltdr). 2113 er fie falj, wallten miU 
leib unb SBärme in ifjm auf. Unb ©ina erjagte, bajj fte 
tf>n ja fef)r, fel)r gern abgeholt Ijaben mürbe, allein bie 
üKutter fei oerfjinbert geroefen, unb allein — baö Ijabe fid; 
bodjj nidjt getieft, (ix lächelte 00U 9fadf>ftdf>t. 2Benn fte 
immer all biefe taufenb Sdfjranfen um ficij brauchte — 
gut — er rooHte fie if)r laffen. Sie foUte if>rer 2lrt ge: 
mäfj leben — iljrer furd^tfamen, fjarmloä unbebeutenben 
ärt gemäjj. . . . 9tein , ba3 burfte er nidjt benfen. . . . 
©ina nict)t cor ftd(j alö eine unroidfjtige, fleine Seele ein* 



Digitized by Google 



fd>ä$en. Unb in ^ctficn äSorfäfcen gab er fidt) inniger, als 
ifym umS $erj war. 

Unb Ulrich? @S gehe vorwärts. 

„$as ©lücf ift fein Slrjt," jagte ©ina. £>a wanbte 
bie ÜRutter baS ©eftcht ab. 

•äftichael betrat baS ftimmex beS greunbeS. 

Swifchen ben beiben Männern, bie ftch jahrelang in 
herzlicher Offenheit jugetan gewefen, ftanb nun eine 3Banb. 
3n ben erften $agen, alö Ulrich eben nur wieber Bltcfen 
unb fpredjen fonnte, Ratten fte es fdfjon empfunben. 93et 
bem 2Bieberfefjen würbe es nun fo flar, bafj beibe unter 
einer brüefenben Verlegenheit ftanben. 

Ulrichs ©eele gitterte twr ©d)am. 6r raupte, bafe baS, 
was er in ftnnlofer Seibenfdjaft, in Xrofc, oor allem gegen 
feine 3Rutter, getan, bem greunb fdjwächlich, »ietteid^t fogar 
Derädjtlid} festen ; ihm n>ar r als fönne er niemals mehr frei 
unb freubig in -DtidjaelS äugen feljen. 

Michael aber hatte aufeer bem Sorn über bie %at, bie 
er für finbtfcr) unb eines 3RanneS unmürbig hielt, noch ein 
anbres ©efüf>l im #erjen. . . . SlbelheibS ©atte, ber auf 
fold>e 2Beife es erzwungen, ihr ©atte ju werben, fonnte 
fein greunb unb Sruber ntd^t fein. 

„Unb wir — - mir f ollen alle gufammen eine gamilie 
büben?" badete er. „2)aS ift ja ^alsbrec^erif^e Soweit." 

Ulric^ faf) gut aus. @r fyattz wieber etwas garbe, 
unb eS * n ^ re i °^ er ^agen fönne ber erfte 

fleine SBerfudf) jum Sluffte^en gemalt werben. Unb im 
bem er immer ben 33Itcf beS anbern mieb, erjagte er ooU 
Seb^aftigfeit: heute nachmittag fomme Slbelhetb, fte bringe 
jum erften 5Rale ihre ©djwefter Antonie mit unb beren 
©öfntdjen, unb feinem ©chwager, bem Äapitänleutnant 
SBernwarb, gehe es überrafchenb gut, er werbe bie anbre 
Söoche mit grau unb Äinb nach 33aben;33aben reifen 



■ 



Digitized by G 



< 



— 57 - 

unb . . . unb fo noch mele Heine Steten aus bem Seben 
oon Slbelfjeib unb äntonie. $a& er von ihnen als t>on 
ben ©einen fpradfj, baS fam if»n ja §u — Antonie unb 
Sernroarb mürben ja feine angeheirateten ©efchmifter — 
Slbelhetb fein 23Bei6. 

„3a, es ift Xotytit — alles, alles," badjte Michael, 
„Flimmer als Soweit - Süge - Süge." 

©ann, bei £tfch, fagte ihm bie SKutter, bafc fie unter; 
beS mit ©ina gefprodfjen unb gehört ^abe, es fei fein 2Bunfdj, 
im September gu heiraten. Sluch fie billige biefen Dermin 
burd&auS, unb wenn es 9Jtidjael recht fei, fönnten fte unb 
©ina nädjfte 2Boche nach Äiel fommen unb 2Bohnungen 
befefjen. Ulrich h a & e ihr gefagt, ba& er unmittelbar nach 
©ina heiraten werbe, ©o !önne fte ihr Äinb noch aus 
bem SSater^auS fortgeben, roaS i^r boch ein lieber ©ebanfe 
fei. Unb nach ber ^odfoeit ber iod&ter werbe fte bann fo- 
gleich ©teinhelle oerlaffen unb ftch auch t^rerfcits in Äiel 
eine 9Bohnung nehmen. 

Michael empfing biefe ^Mitteilungen in refpeftooEet 
Haltung. (Sr fydt ©inaS £anb in ber feinen unb fah 
ohne äBimpemjucfen ber grau gerabe unb feft in bie Slugen. 
(SS mar fo etroaS ©tferneS in feinem SluSbrucf. — ©ie 
oerftanb es nicht, aber eS tat ihr roohl, mie ^eilige SBer* 
fprechungen tun. 

2lm Nachmittag mürbe es laut in ©teinheHe. 3Kit 
ihrer fteghaften SebenSfröhlichfeit fam grau Antonie unb 
machte alle anbern -üttenfchen §u Nebenperfonen. (Sin gremb* 
heitsgefühl gehörte ju ben ihr unbefannten (Smpfinbungen. 
©te gab ftch e * nß / 3ah r 8 e h n * en mit ben 2ltter; 

fchen tarnen gut befannt gemefen. S)at>or 309 ftch ®ina 
noch unberührbarer jurftcf , als fonft fchon ihre 2lrt mar. 
^S fchien gerabeju, als ängfttge fte ftch üor Slntonte 
öcrnroarb. 



1 



Digitized by Google 



— 58 — 

©ie fpielte letfe flüftcrnb mit bcm flehten 2lle£, ber 
auch Vertrauen ju ihr gewann. ©a8 rührte SJlichael. 

„Sic ift ja felbft ein fd&euea Äinb. ©te foß ntd^t 
leiben, fte batf nicht leiben." 

©ie lieft gerabe ben f leinen jungen ©d^ofolabe trinfen 
unb gab adjt, bafc er banadj ben braunen Stanb, ber fxd) 
um fein 3Jtünbd&en ^ingog, auch fauber abtoifd^te. 3)a 
füllte fie ben SBlicf unb ^06 bie Siber. . . . SBie roarm unb 
gut unb ernft ihr baS äuge beg SBerlobten entgegen-, 
leuchtete! ©ie nicfte ihm ju, auch ganj ernft, faft feierlich 
unb ein wenig fteif. 

„£errejefe$," backte Antonie, „ift ba8 SDtäbel trocfen! 
^infacr) altjüngferlich." 

SBie §ugbalb fclojj an fo mag ©efchmacf ftnben fonnte! 
$la ja — fte mar eben bie erfte geroefen, bie ihm nach ber 
£eimfeljr begegnete — baS fannte Antonie. 

©ie erzählte -JRtchael übrigens mit ber grofcartigften 
Unbefangenheit, bafc iijr 9Rann gräflich ärgerlich fei, roeil 
er jur oottftänbigen ßtfjolung nadj 23aben:93aben folle, unb 
einfach behaupte, fte fyabt eö oon vornherein barauf ans 
gelegt. 2)arau8 fdjlofe SKtchael, bafc es, nac^bem Sem* 
marb eben bem £ob entronnen mar, ziemlich mieber baä 
gleite jroifchen ben ©atten fein bürftc mie früher. 3)ars 
über famen ihm rounberliche ©ebanfen. Unb Slntonie, als 
erriete fie einiget baoon, fagte auch fodjenb unb offen, für 
i^ren 9ttann fei nun mal Siebe unb @iferfudjt ba3 gleiche; 
er bemitleibe gerabeju bie -JRänner, beren grauen nicht 
beforgniöerregenb genug feien, um (Stferfudjt erroeefen flu 
fönnen. S)te3 SÖtffen habe ihr eine r»ottfommene SBurftig: 
fett gegeben. 

©tna hörte §u unb far) Slntonie an, als fpredje biefe 
fpanifch. 

2lbelheib mar gleich ju bem StefonoaleSjenten gegangen. 



Digitized by Google 



■ 



— 50 — 



3)a mar tfjr $ßla$. Sie -äJUitter, öieUeidjt um bic gorm 
$u mähren, vkütify aus @iferfucljt auf bcn ©ofm, teilte 
fid^ jroifchen ben Seiben im Äranfengimmer , bem 33raut; 
paar unb ben ©äften in ber §atte. 

©ie liefj ein ÜBort baoon fallen, bafj es gmifd^en 
Ulrich unb Stbelljeib ju einer -BteinungStjerfchiebenhett $u 
fommen f Cheine: Slbelljeib roünfche, baft er ju ihr nach 
$affin fomme, roenn fte »erheiratet fein mürben, mä^renb 
Ulrich barauf beftefje, bafj ber SBo^nft^ ©teinhelle fein folle. 

Sa alle füllten, baS fönne ein ^eifler $unft roerben, 
oermieb man, ein ©cfpräd^ baran ju fnüpfen. 

Unb bann !am 2lbelheib, unb man ging gufammen 
ins fjreie. Sa bie Butter bei bem immer noch allerlei 
fleiner Sienfte bebürftigen ©ohn jurücfblieb, machte es ftdfj 
oon felbft, bafc bie #auStodfjter ft<h bem ©aft roibmete. — 
©o gingen alfo ©tna unb Antonie üoran, Wifyatl unb 
Slbelhetb folgten, ©ie gingen fdjroeigenb nebeneinanber. ©te 
waren beibe oon bem 5Borfa$ wie hwnotiftert, nur feine 
Entfernung jroifd^en ftcfj unb ben SSoranfd^rettenben auf: 
fommen ju laffen. 3 n Seiben brannte bie gurdfjt: fein 
SWemfein ju groeien. 

Sßlö^lidfj badete ber 2Wann: fie muft es fpüren, bajj 
ich tJut^t ^be . . . baS barf nicht fein — fte gurdfjt ahnen 
flu laffen, ift fdf>on Verrat. 

Unb er fing ein ©efprädfj über feine furje SReife an. 
SBon ben alten ©ttftsbamen, »on ber Sanbfdfjaft bort unb 
ihren fpiefj&ürgerltchen Siefen, bei benen man an ©chütjem 
fefte, roeifee -äJhiHfleiber unb fornblumenblaue ©dfjärpen 
benfen müffe. 

Slbelheib antwortete. 3utreffenbe Slntmorten, bie vkh 
leicht gan$ amüfiert flangen. 

Unb burch bie £üge ihres ©efprädfjs hörten fte baS 
Klopfen ihrer ^erjen. 



Digitized by Google 



- 60 — 

Die (Entfernung jmifd^cn ihnen unb ben SJoranfchreiten* 
ben oergröfjerte ftch- 

@tn 2Beg jtoeigte nun KnfS ab. 2Ri<hael nmftie, bajj er 
greiften SRofenhecfen nach einem bieten, wenig gepflegten 
unb nie benufcten Seil beS Sßarfs führte. 

@r fölug ihn ein. SBiberftanbsloS blieb bie grau 
neben ihm. 

*Run fchwtegen fte. @S war unnötig, bie Heuchelei 
be* ©efpräd&S fortjufe^en — ba waren ja feine 3uföauer 
mehr, cor benen fte ihre Sollen ju fpielen brausten. 

Das SRofenbicficht ftanb noch blütenlos. Sie grünen 
ßnofpen bilbeten h*He, fefte Sßünf tdjen im Saub, baS oon 
grauroftgen hinten überfd^immert mar unb einen ftarfen, 
roeinfäuerlidjen ©eruch auSbuftete. 

„3$ rnufc fte fragen — einmal — ich mujj," badete 
ber Wann. 

3SieUei(^t war es feine $PfU#i, wenigftenS bilbete er 
es ftcfj in biefen ferneren, fieberhaften fKinuten ein. ©ine 
£anb mufcte es geben, bie barmherzig unb ftarf genug mar, 
biefe grau anhalten unb fte gu hebern, ben 3Beg beS 
SBerberbenS, ben fte ging, weiter ju oerfolgen, ©eine £anb 
follte baS fein . . . 

Das SRofenbicficht enbete, unb aus bem formalen ©ang, 
ber eS burd&fdfjnitt , gelangten fie auf einen f leinen $Ia$, 
ben rtngS ftißeS ©ebüfdfj umfd&lofe. Da ftanb eine 33anf 
oon grauem Stein mit Seitenlehnen. Das mochte bereinft 
ein ^runfftücf gemefen fein, jefct aber mar ber föanb beS 
Sitjes auSgejahnt, unb bie großen, flauen 5Jtufchelformen, 
bie gleich Scfnlbern bie Sßangen ber Sehnen bilbeten, maren 
oon grünem -üftooS geflecft. Der $la$ h atte ©Ratten, bie 
Söipfel rings regten fidfj ntd^t. @S mar ein ftilleS, traurigeö 
SBarten in ber Stimmung biefeS äBinfelS. 

2lbelf)eib fe^te fid). Sie ^ätte feinen Schritt weitergehen 



Digitized by Google 



— Gl — 

fbnnen. 3h*e 33eine gitterten. (Sie hatte bie ^Bewegungen 
einer gurchtfamen, bie feinen SEBibcrftanb aufzubringen 
vermag. 

3h* war, als muffe fidj je£t gleich irgenb etwas Un= 
geheures begeben. 

©ie neigte baö #aupt unb wartete . . . 

@r wollte fpre$en — fte f)axt fragen : „SBarum willft 
bu bich bem SRann geben, ben bu nicht liebft?" 

Xlnb ba tarn ihm eine entfe^Itd^e (SrfenntntS. @r be^ 
griff, bafj nicht allein bie ©orge um fte \f)n trieb — bafc 
er fie auch bem anbern 3Rann nicht gönnte — n>enn er fte 
felbft benn nie erringen burfte. 

6§ war, als lege ftdfj eine fteinerne #anb auf feinen 
9)iunb unb mache ihn ftumm. 

©ie aber wartete . . . 

Unb fein ©d&weigen awang fte enblidj, ihn anjtt: 
fehen. 

3^re Slicfe brannten ineinanber. ©ie ©erftanb bie 
ÜBerjweiflung in feinem ©dfjweigen. 

(Sntfchloffen badete fte: „@3 ift beffer, &u fpredfjen, eim 
mal — einmal. . . . SBenn wir in biefem ©dfjweigen Dom 
cinanber fortgeben, ertrage ich ba§ Seben nicht mehr." 

S)a fpradfj er rafdj unb leife: „SBarum motten ©ie 
Ulrich heiraten — warum wollen ©ie in biefe furchtbare 
Süge hineingehen?" 

©ie fah ihn grofi an. 

„$)u gehft ja felbft folgen 2Beg," fagten ihre äugen. 
„£at feine Xat folche ÜberrebungSfraft gehabt?" fragte 
er weiter. 

Slbelfjeib fann t>or fidt) hin. ©ine fchmerjliche Älarfjeit 
unb Muhe fam langfam über fte. 

3a — einmal fprechen ju ihm. . . . £>a£ war beffer, 
für beibe . . . 



Digitized by Google 



- C2 - 

Sie ftiQen grünen 2Bänbe um fie fjer gaben ein fold^eg 
©efüljl ber (Jmfamfett — jte fperrten fte von ber 2Belt ab — 
@S roax, als fagten fte : beftnnt eud& auf eudfj felbft — mir 
fdjjüfcen eudf). 

„§atte feine £at foldfje ÜberrebungSfraft ?" roieber: 
Ijolte bie grau, als frage fte ftdf) felbft nodfj einmal. „3<t 
— ja unb nein. 3$ Wäfce f ic nüchtern ein. Seiber. 3Jlir 
ift, als -flaute idf) hinter ifjre Äuliffen. gdj fefje ben $ro$ 
unb ben ©elbftbetrug, bie ben Stugenblicf beS SJtanneS 
(Seele ©erroirrten. 3$ glaube nid&t an bie nmf/rfjaft felbft= 
mörberifd&en Slbftdjten. 3$ glaube, bafj uneingeftanben, 
unbenutzt ber le$te ©ebanfe war: wenn ic§ leben bleibe, 
wirb fte nun bie ÜReine. @S war feine %at ber Siebe, 
eine ber ©elbftfud&t mar es. Äam nadf) ifjr ber $ob, 
fo mürben bie -Kutter unb icij mit Saften belaben. . . . 
Äam nadfj ifjr baS Seben, fo ergroang er ftdfj, roaS er ge-- 
moHt." 

„Unb bod&?" rief ÜKi^ael. Gr fafe neben i&r unb 
fafete nadj ifjrer §anb. 

©ie aber fpradj) weiter, halblaut, fidleren ÜonS, er- 
geben: „dx f)at eS erzwungen. Unb bie grau, bie rnidjj 
fjafet, aus fernen, bunflen ©rünben fjajjt unb eroig Raffen 
roirb — bie fam unb bat. . . . Unb alles in mir fdjjrie: 
nein! 3Kein £erj wehrte ftdf). Slber mein ©ebäctytniS fam 
unb fagte: Ijaft bu i^m nicf)t mit Sädjeln unb Süden einft 
bie Hoffnung gegeben, bafi bu ifyn pielleicfjt lieben fönnteft? 
3a, baS l)abe iä) getan. -3Jlein ©ott — idf) bin boclj feine 
(Spielerin. . . . Sßarum folgen mir, gerabe mir bie ©eljn; 
füdfjte ber -Uiänner unb werfen fidf) mir mit leibenfdjaft: 
lidfjen Äataftropfjen in ben 2Beg? Sotft mid) bie leere @itel* 
feit, ©flaoen ju mad&en? SWcin — nein, idj bin feine 
Spielerin. Unb roeif id) if)m zugelächelt fjabe, als idj mein 
§er§ r\o6) nid)t fannte — als eS nodfj gar nidjt erroadjt toar 



Digitized k 



~ 63 - 

— beSfjalb miß ich fein 2Bei6 werben. Unb ich will vers 
Jüchen, feine finbifdfje $at, bie UnjurechnungSfäfjigfett eines 
unfeligen StugenbltcfS ju »ergejfen, ich will ihn feljen, rote 
ich tf)n früher faf): järtlich unb ehrfurchtsvoll, rein unb 
wahr." 

„Unb ©ie feftft ... unb baS ©lücf?" flüfterte ber 
9Jtann, i^re £anb preffenb. 

„3$? Unb baS ©Kirf? SKein ©lücf?" wteberholte 
fte unb niefte ein paarmal vor ftch i)\n. „3$ ^a6e wofjl 
nie bie Äunft gehabt, barauf ju warten. 3<h fjatte es wofyl 
fo eilig mit bem Seben. 3dfj naljm einft rafch bie £anb 
beS HRanneS, ber midfj blenbete, ber ftch fo ritterlich unb 
hetfi in mich verliebt hatte. -Keine @Ije — o — fte war 
fein Unglücf — vielleicht war fte wie eine amüfante Unter: 
Haltung — ich weifj nicht mefjr. . . . 2Rir entfchwtnbet fie 
f o auS bem ©rinnern feit einiger £eit . . . idfj muft es mir 
gewaltfam aufzwingen, baS Sewufetfein : ja, ich mar fdjjon 
einmal verheiratet . . ." 

„»belhetb . . ." 

„©tili!" fpradj fte unb §ob bie #anb. ©ie wollte 
abwehren — fein ©türm foHte in biefen Slugenblicf herein^ 
braufen — awifdf)en tf>nen mar ein ©rab — unb in ifjrer 
©eele mar geterlichfett. 

„Unb bann, als ich atteinftanb, von taufenb lädier * 
liehen f leinen SBiberwärtigf eiten umgeben, an benen jum 
Xeil bie $rau fchulb mar, bie nun meine -Kutter werben 
foH — ja, bann höbe ich abermals nicht verftanben, 
ju warten. 3Wein ©Ott — ich bin i a noc ^ i^ n 9- Unb ein 
£ag war wie ber anbre. Unb bie 9Jtänner, bie fich ein: 
bilbeten, mir baS ©lücf bringen ju fönnen, waren mir 
wiberwärtig. ftann f am Ulrich- Unb ich *> ac ^ e : vielleicht 
hat baS ©chicffal gerabe bie Saune, bir burdjj ihn baS 
©lücf ju bringen. $)a lächelte ich ^ m ä u - • • • Stein, ich 



Digitized by Google 



— G4 — 

habe nicht bic Äunft »erftanben, gu warten. Unb wenn baö 
©cljulb ift — idj löfe fte ein.'' 

„9Keine ©dfjulb, meine audf>!" fdfjrie eS in ihm auf. 

©ie wujjten es ja beibe: wenn ifjre §erjen ©ebulb 
gehabt hätten, wären fte frei gewefen, als fte einanber be* 
gegneten. 

„@S ift gut, bafe idf> eS einmal fagen burfte — aUeS r 
alles/' badete fte. mar, als fönne fte nun aufrechter 
ihren ferneren 3Beg weitergeben. 

©ie fühlte ihre $anb in ber feinen unb fafc ganj ftiH. 

©te fann über bie Vergangenheit nadjj. 3a, fte hätte 
ihrem ©ebächtnis fagen mögen: es ift nicht wahr, bajj ich 
fdjon eines SWanneS 2Beib geroefen bin. 

Niemals mar fte fo jung geroefen roie in biefem Slugcn= 
blief. Niemals ^atte fte eine fo glücffelige Vefcheibenheit 
gefühlt, niemals eine fo ^eilige SRuhe in ihrem §erjen 
empfunben. 

SBeil er neben ihr roar, roeil fte feinen feften ^änbe* 
bruef fpürte, glaubte fte, bie @ntfagung müffe ftch er: 
tragen laffen. 

Unb plöfclich fagte fte laut: „3$ will Ulrich glüeflich 
ju machen Jüchen." 

DaS ehrliche SSerfprechen erfchütterte fte. 

3h*e Slugen füllten fich mit tränen . . . 

Der -äJcann rang mit ftch- ©eine ©ehnfucht nach biefer 
%xau fchrooH, unb er fühlte, bie Seibenfdjaft brohe ihm 
bie ^errfdjaft über fich ju rauben. . . . Einmal nur, einmal 
biefeS järtliche ©eficht mit Hüffen bebeefen . . . einmal nur 
bie anmutSoolle ©eftalt in feinen Slrmen h a ^ en - 

@r liefe ihre .£>anb. Die feine ballte fich & ur Sfauft. 

„Gin ehrlicher ßerl bleiben," backte er. 

Unb er bejwang baS braufenbe 93lut unb fnechtete 
feinen tyifyn ffiunfch- 



Digitized by Google 



— 65 — 

„©lauben Gte," fragte er Reifer, „bafc wir fo alle 
jufammcn eine glücflidfje $amilie Silben werben?" 

6ie fafj ilm an mit 2lugen, bie ooK tränen ftanben. 

darauf gab e§ feine Antwort. 

Sie raupten es ja beibe : fie würben einanber aus bem 
2öeg gefjen, weit, weit — wie fonft $obfeinbe tun. 

Unb biefe Slugenblicfe waren wie ein Slbfdfjteb. 

3)ie fjeifje 2Bafn*f)eit, bie in ifjren §erjen brannte, war 
nidjjt über ifjre Sippen gefommen. Unb bennodj fpracr) fie 
laut ju Urnen, unb baS ganje SBefen bcä einen atmete e3 
bem anbern ju: icfj liebe bidf) — td[j liebe bidfj. 

©ie ftanben auf unb ftanben jögernb. . . . £)er nädfjfte 
(Schritt brachte fte in baö Seben ber @ntfagung. 

(Solange fie nodfj r)icr 2lug' in Sluge warteten, um* 
fd&ranft von ben fdfjweigenben grünen SBünben beö ein* 
famen SDicf tdt>tö , folange gab es nod& SWöglid&feiten ... 
e3 war, als gittere nodfj ein le£te§ töridjteg §offen burtfj 
tr)rc (Beelen — als burdfouefe fte ein unfinniger (Sebanfe . . . 
eine füfte, wilbe ©efjnfudfjt flammte noö) einmal burdfj ifjr 
23lut unb machte eä (jeijj. 

3(jrer felbft nid^t meljr mädfjtig, olme fidt) beffen be; 
wufjt ju fein, fjob bie $rau ifjr Slngefidjjt ju ifmt empor, 
tljre Sippen öffneten ftcf;. 

60 ftanb fte bebenb r»or ifmt . . . eine SBerfudfjerin . . . 

©in paar ^ergfdfjläge lang . . . 

Unb ba3 fd&wüle ©Zweigen ummudfjS fte mit locfen* 
ben ©efafjren. 

3>f)re SBUcfc fingen aneinanber. 

S)a rang ber -JRann nodfj einmal mit eifernem SSillen 
nieber, wa§ tfm hMuhn wollte. 

(Sr nafmt Slbelfjetbä §anb. @r wollte biefe £anb füffen. 

@r wollte fagen, bafc fein §er$ voU fei t>on @egen& 

wünfdfjen . . . gute, brüberlidfje SBorte wollte er fief) ab* 
xxi. 2. 5 



Digitized by Google 



ringen, bie ifn* üortäufdjen fottten, bafe in feiner (Seele 
SRufje fei, bie ifjr wohltun foSten wie ein ©ebet. 

2(6er er fanb biefe SBorte nid&t. ©ein männliches 
2lngefid)t erblaßte . . . tief fafj er xf)t in bie Slugen . . . 
ftumm, mit einem langen, langen SBlicf beö 3lbfdueb8. 

2)ann liefj er bie £anb. @r roanbte fld^ unb ging. 

6ie aber ftanb unb weinte — roeinte . . . 



Digitized by 



■ 



3eljntc0 ftapitrL 

(Sin blanfer <5ommerf)immel falj auf bic Vieler $öfjrbe 
fjerab unb manbelte bie büftere ©röfee ifjrcs SilbeS in 
lad&enben ©lang. Sllle Sinien, bic fonft fo oft oon grauem 
$unft mnftifdf) oerroafdfjen fdnenen, geigten fid) in freunb* 
lieber Älar^eit. Daö fyoty 2)üfternbroofer Ufer ftanb als 
milber, grüner, bunfler ^farbenftridfj in toeidf) gefdjnmngenen 
Sinien oor bem glänjenben §intergrunb ber Blauen Suft. 
25ie weisen -Stauern ber Käufer geigten fid^ al§ grelle gletfe 
$n>ifdjen ben Säumen. 

3)ie Ärteggfcfjtffe roaren bie gange göfjrbe entlang, btö 
Holtenau ^in, mit einer gemiffen SRegelmäfeigfeit einanber 
gegenüber an Sojen gegangen. Unb ba baS ©efdjroaber 
mit einer ungeroöfjnlidfjen SSoUftänbigfeit im fiieler $afen 
amoefenb mar, fo fdjufen all biefe fjeUgrauen ßoloffe burd; 
ifjre Sage in Steifj unb ©lieb eine gewaltige SBafferftrafje. 

©leidf) gutmütigen liefen lagen bie SriegSfdjjiffe ba, 
Siefen, bie einmal ifjre raufje $raft oerfteefen unb ftclj oon 
ber Sc^önfjeit fdjjmunjelnb um ben Sart gefjen (äffen. 
Einige tum ifjnen fafjen gang pfjantaftifdjj auö, benn tfn* 
Sld&terbecf mar roie von SBorfjängen mit grellbuntem 
glaggenfdjjmucf umfüllt. 9Wuftf erfdjoll baf)tnter, unb bie 
fjellrufenben Älänge oon Sledjjinftrumenten oibrterten in 
überreichlichen (Schallwellen über bie SBaffer InnauS, gleich 
fam bie an Sorb herrfdfjenbe geftfreube praljlerifcf> au3; 
fchmetternb. 



Digitized by Google 




2111 ber unenblidfj »tele -iDteffingBefchlag auf ben ÄrtegS« 
fcf)iffen Blinferte in ber (Sonne. £)a unb bort Brannte fte 
in gang fonjentrierter SBetfe auf trgenb einem SKetattfletf, 
fo baj$ oon ihm in bunten, fprüljenben ©trafen eine form* 
liehe Scheibe oon Sicht ausging. 

Sluf ber gewaltigen 2Bafferftraf$e, bie fo von maje* 
ftätifchen 2Bäd)tern flanfiert war, ^errfc^te ein emfiger $er* 
feljr oon f leinen ^afn^eugen aller 2lrt, bie wie ftifälein 
um bie Stteerungeljeuer ^erum unb jwifchen ilmen hin unb 
f>er fdfjmammen. 

kleine £ampfpinaffen fdfjnauften eilig baljin, baft baS 
2Saffer an ihrem 23ug wie an ber Sruft eines (Schwimm- 
vogels emporfdnooH ; bie roei^e glagge mit bem fd^roarjen 
Äreuj wallte in bewegtem Faltenwurf Don ber nieberen 
(Stange über bem (Steuerruber. 2luf bem Blauen £uch unb 
ben golbenen treffen ber Offiziere an 93orb Brannte bie 
(Sonne. Son leudjtcnb weife gefleibeten SJtatrofen gerubert, 
fdjoffen lange, fdmtale fiutter üBer bie fdjwerflüffige glut. 
(Sie hatten ungewöhnliche ^affagiere an 33orb : tarnen, bie 
ju ben SBorbfeften fuhren, farbige Sänber unb S3lumen 
flimmerten von ben £üten unb wirften wie luftige Bunte 
glecfe im 93ilb. 3Benn bie ßuttergäfte iljre langen Braunen 
SRuber im ©leid&taft fyohtn, ^ing an ifjnen baS SBajfer in 
SBritfantfdfmüren IjeraB. 

Crine wunberlidfje Solange von ganj unwahrfcheinlidfjen 
formen 50g baf)in: ben &opf Bilbete eine $ampfBarfaffe, 
bie als Körper hinter ftdt) her brei aneinanber vertäute 
fiutter unb ©igS fdfjleppte. tarnen unb Herren neBft See* 
offijieren faften barin, bie als -JWaffenBefuch ju irgenb einem 
SBorbfeft übergeführt würben. 

SSon ber Oeling einiger (Schiffe flauten, GHBogen an 
©HBogen re!elnb, bienftfreie -JJtatrofen fynab auf biefen 
Serfefjr wie »on t;or)er SBarte. 



Digitized by Google 1 



— 69 — 

®ie SBogen liefen ben blauen Gimmel in fidj luneim 
ftraf)len, unb im großen 33ilb gefefjen jeigte bic göfjrbe 
einen metaHtfdjen 33lauftaljlglanft. 2lber oon ben Keinen 
Suttern unb ©ig£ aus flaute man ber ftoljcn ©djönfyeit 
ber 2fteere§6udjt $u nal) inö ©eficf)t. 3)a falj man: ba3 
2Baffer mar grünlidfj unb trübe, unb feine tuljeooll bewegten 
SBogen fdfjaufelten fpielertfdfj mit ben rounberltd&ften fingen. 
2UIeS, roaö es an Slbfällen im 2Birtfdjaft3betrieb tum tau; 
fenb unb abertauf enb SRenf d^en nur geben fann, fanb aus 
ben Äambüfen feinen Sßurfmeg fjtnab jutn -JBaffcr. 3Jlit 
meinem, fönellem $lügelfcf)lag freiftcn ÜJlömen unb tauften 
fluroeüen auffreifdjenb Ijinab, um ftdj einen 23iffen aus 
bem üereinjelt ober audj gruppenroetfe fd&roimmenben 2lbfmb 
ju f)o!en. 

3)aS rötlidfj:graue ^runfgebäube ber „©eebabeanftalt" 
fafy aus all feinen blanfen $enftern gletdfjfam mit too^ 
roollenbtr ^roteftormtene auf ben Sadfjtfjafen Ijerab, ber 
ftdjj an ber Hferfteße t>or ifjr ©dfju§ gefugt fjatte. hinter 
ben großen ©laöfdfjeiben bes unfern gelegenen roten $a; 
mffonä beS ßaiferlidfjen S^tflubs faf) man fjelle ©eftalten. 
2luS bem mit jungen Sinben beftanbenen ©arten jroifdjen 
bem §oteI „<5eebabeanftalt" unb bem Älub raufc^te baS 
©efcfjmetter beS ÜftacfjmittagSfonaertS fyerauS. 2ttan faf) 
oom SBaffer aus bie -äflüfcen unb meinen Äragen ber Capelle 
beS ©eebataillonS, bie Ijeute bort fpielte. 

5111 bie feingliebrigen JJadjten, roeifj ober mafjagoni* 
färben, mit jerbredjlidfj feinen ÜÄaften lagen roofylgeorbnet 
nebeneinanber; es mar ein SKufjetag für fte inmitten beS 
Treibens ber Äieler ©portroodje. 

Unb biefen #tufjetag benufcten einige ©dfjiffe, um 93orb* 
fefte $u geben. $te fremben Sportgäfte follten bie ©aftlidfj: 
feit ber 9Rartne erfahren; gefellfdfjaftlidije $Berpflidf)tungen ber 
Dffijiere gegenüber Äieler Familien mußten cingelöft werben. 



Digitized by Google 



— 70 — 

$)er ßapitänleutnant §ugbalb fjattc /jur 3^tt fein 
Sorbfommanbo. Gr mar nadfj feiner ^ütffefjr äunädfjft jur 
Verfügung ber Dftfeeftation geftettt gewefen unb nun als 
ßompagmefüfjrer an Sanb Befdfjäftigt. 2lber fein Grett>: 
famerab, Äapitänleutnant oon (StmSleben, ber als ^aoiga: 
tionSoffoter an &orb ©. 2R. 6. „Sfjuringia" fommanbiert 
war, hatte tym (Sinlabungen für tfjn felbft, für grau unb 
gräulein oon Sitter gefdfjicft. 

3)ie „S^uringia" ^atte ifjre Säfte mit eben ber 3)ampf= 
barfaffe, an bie bie brei gafjrjeuge oertäut waren, unb bic 
als fabelhafte Seefdjjlange überS Sßaffer jog, t>on ber 
Stoentlowbrücfe abholen (äffen. gür ein paar ÜTCadfoügler 
ruberte nun ber fiutter nodj ^eran, unb £ugbalb ftanb 
fdfjon mit feinen tarnen auf ber 93rüdfe, iint ju erwarten. 
SDa famen nodfj jmei weibliche 2Öefen gelaufen, ladfjenb, 
erf)ifct, raufdfjenb uon ber SWobepradfjt i^rer ©ewünber aus 
6eibe, 6pi|en, (Sfyiffon. 

■3Jticl)ael ftettte fte fogletdj feiner Schwiegermutter oor: 
es waren gräulein 3^ n f e «/ ^ S3raut feines Grewfameraben 
oon ßrmSleben, unb tr)rc üerfjeiraiete ©chmefter, grau 
gregattenfapitän ^ü^l^eim. 

£)te tarnen waren ganj erregt über bie Sttöglichfeit 
einer Sßerfpätung unb oergnügt wie Äinber, bafj ftc gerabe 
noch recht gefommen waren. 

•üJcan ftieg ein unb nafjm im .§a(bfreis achtern ?pia§. 

gräulein S^nfen war feljr blonb unb nicht eigentlich 
hübfdfj. Sie ^atte faft eine Äofafennafe unb ftarfe Sippen. 
2(6er aus ihrem ©efidjt ftraf)lte SebenSluft, ^"telltgeng unb 
Stebenswürbigfeit, i^re blauen Stugen fprüfjten von innes 
rem Sicht. 

grau gregattenfapitän 3Kühll)cim war im Sufjeren 
bevorzugter, faxten ntd;t minber frör)Ucr)en Temperaments, 
aber weniger fdfjlagferttg als ir)re jüngere Sdjwefter. 



Digitized by Google 



— 71 — 

SBeibe Ratten ftierlidje ©eftaltcn unb roaren mit ^ßarifcr 
Gleganj gefleibet. ©ie trugen grofje ^Jlobe^üte mit wafyren 
33Iumenlaften barauf. 

gräuletn Senfen mar gleich fe^r fjer$lidj mit ©ina. 
3f)r £on Ijatte eine geroiffe felbftoerftänblidje Intimität. 

„£)ie grauen »on (Srerofameraben — baö ift fo beinal) 
6djn>ägerfdjaft. 9tidjt roaln*, mir motten un3 gut oertragen?" 

©ina mefte ein roentg fteif unb mar innerlidj fef)r 
ängftlidj. grau 5ftüf)tf)eim er$äf)lte grau von Sitter, bafc 
ber gregattenfapitän auf ber amerifanifdjen Station fei, 
unb bafc fie mit ber 3bee umgebe, ftdj mit ifmt ein SRenbej; 
oouä in £aoanna ju geben, befonberS um ilmt feinen fleinen 
Sungen oor§uftelfen, ber nun bretoiertel %af)X fei, unb ben 
fein $apa nodj nidjt fenne, benn adjt 2Bod>en, beoor ber 
junge £err angefommen fei, Ijabe fein $apa baö Stuslaub* 
fommanbo antreten müffen. 

3n)if^en gräulein Senfen unb -üRidjael flogen ein paar 
SBemerfungen fjin unb J)er über fiameraben unb bereit %n* 
gelegensten. 

2)ann fpradfj grau ÜRü^l^etm über bie SRefultate beö 
geftrigen internen SBettfegelnö ber ßriegöfdjiffboote , unb 
bafc ©rmöleben ftdj ben $reiö ber Äaiferin mit feiner 23ar; 
faffe erfegelt f)abe. 3ttan bemitleibete einen anbern Äame; 
raben, bem ber goefmaft gebrochen mar, rooburdj ade feine 
Gfjancen oernidjjtet mürben. 

©ina oerftanb eine ganje SKenge ber Slusbrücfe gar 
nidjt, bie Wifyad unb bie beiben tarnen forftoäljrenb 
gebrausten, ©ie fonnte and) gar nicfjt begreifen, wie brei 
enoadfrfene ^IJtenfdjen ftdj gerabeju ereifern fonnten bei folgern 
©efprädj. ©ie fafc unb fafj ins 2Baffer unb Ijörte bem 
SRaufdjen ber SKuber ju, bie im ©letdjtaft auf- unb ab; 
tanfyen unb einen fnappen, fnarrenben Xon erzeugten, 
wenn fie ftdj gegen bic SBorbroanb brütften. 



Digitized by Google 



— 72 — 

2luf ber graugrünen glitt fpielte baS Sonnenlicht unb 
burd)ftrbmte fie mit bron^efarbenem ©lan$. ©erabe fdjroamm 
baö gelbe glecfchen einer ausgepreßten 3itrone oorbei, ber 
als ©efolge ein paar (Sicrfd^alcn hinterhcrtän$elten. 2luch 
grau von Slttcr war rafdfj fchroeigfam geworben. 3^re 
mütterliche (Sttelfcit litt. 

©ina mar bodj s u ungeroanbt. Unb auch $u einfach 
angezogen. $)raujKn auf Steinhelle hatten fie beibc ge: 
meint, baö roeifse ßleib aus feiner 2BoHe mit ben guten, 
echten Spieen an ber Staillc fei fein* mobern unb hübfdf). 
dlxxn roirfte es ju ftreng unb gerabeju oorjährig. 

2ludj Michael fiel bie 2lrt feiner 33raut auf. (Sr hatte 
fie noch niemals unter gremben gefehen. 3)iefe gögernbe, 
fchrocigfame .ßurücfhctltung mufcte hochmütig roirfen. Unb 
er roujjte ja: nichts lag bem feinen, tiefen Räbchen ferner 
als Überhebung. „Sie wirb Vertrauen faffen — ftdfc) leb* 
T;aftcr geben," badete er. 

Smmer roieber ©erführe gräulein Senfen ein munteres 
©cfpräd). Sie, bie ^chtjehnjährtge, fuchte ber um fed&S 
3ahre älteren ©ina ju Reifen. 

%ud) grau gregattenfapitän ÜJiühlh^im ©erriet mit 
feiner ÜJciene, bafc fie fid) 2Jlühe gab, ©ina irgenbroie „in 
©ang" ju bringen. 

2lber Michael raupte es bodj, bafe fie ftdt) eben ÜJcüfje 
gab. „(SS finb bie erften Schritte in ber neuen 2Belt," 
bact)te er weiter, (Sr füllte, er müffe ihr in ihrer Scheuheit 
beiftehen. Siebeooß fah er fte an, unb wenn er baS 2Bort 
an fie richtete, gefdjah eS, bafe feine Stimme einen befjut* 
famen, gütigen $lang r)atte. 

Sie famen an SBorb ber „2h ur i na .i a " an > uno ö ^ biz 
gallreeptreppe erftiegen mar, fdjien eS ©ina, als fdnüelle 
ihr in gebämpftem Traufen eine ganje glut oon frembs 
artigem Seben entgegen. 



Digitized by Google 



— 73 — 

Unzählige 9ttenfchen würben iljv oorgeftellt. Ü8or 
fremben tarnen, bercn SRang fie nicht betriff, mujjte fic 
ergebene Serbeugungen machen. 3)te näheren greunbe 
Wufyadä oerfehrten fofort mit if)t in ber famerabfehaft- 
Udjften SSeife. 

(£3 roar ein ©ebränge von Uniformen. Unb über ben 
blauen, golboerjierten SHöcfcn, ben fyoljen, blanfroeifjen Steh* 
fragen all biefe heiteren TOännergeftchter — burdj bie gleite 
Sarttradjt auf ben erften 33ticf einanber faft unglaubhaft 
äfmlidj. Sajroifchen guroetlen bartlofe (S^arafterföpfe, bie 
bie berebten unb roidjtigften 3üge beä ©eftchts, bie um ben 
2ftunb, unbebeeft trugen. 

2)ie tarnen in §üten unb fetten Kleibern fdjienen 
fich ^ier gan$ wie ju §auö ju füllen. 6ie fafcen auf-gelb- 
ftür)Ien, löffelten @i3 unb fa^en gu ben Herren, empor, bie 
Dor i^nen ftanben unb mit tlmen flirteten. 

©teroarbSmaate gingen umher unb boten 6eft unb 
33omle an, bie ^eebretter mit ben gefüllten ©läfern oor* 
fichtig tragenb. 2luf bem 'leiblich freien $la$ beä Sichters 
bedte brehten fich $aare im Xan$. Unb bie beiben in ben 
SRaum hereinragenben !Ror)rc be$ ®efchü£turm§ bilbeten eine 
bijarr gegenfäfcliche £)eforation ju bem heiteren treiben. 2luf 
bem (Spitt hatten bie gefchieften §änbe einiger ÜJlafd^tntftcn 
ein oierfi^igeö ÄaruffeH improoiftert, baä immer oon jungen 
tarnen befefct mar, bie lachenb freiften unb fich babei mit 
ber föeihe ber Sufäautx neeften. 

Siele Samen burchftreiften unter Rührung ihrer üKarines 
freunbe ba§ ganje ©chiff. 3" ber OffoterSmeffe etablierte 
fich eine ganj befonberS oergnügte ©ruppe um eine 93orole. 
Sie 9Kannfd;aften an 33orb labten mit breiten ©eftd^tern 
ben Säften ju. 

über ben fchuurrenben £ärm oon Stimmen, Sachen, 
3Rufif unb fchlurrenben Schritten fyn Hang ein Signal. 



Digitized by Google 



Sitte SBelt eilte an Decf unb bte Oeling roarb $ur 
©alerte, ©dmlter an Schulter brängten ftd; ba bte tarnen, 
unb bte ^laggenoorhä'nge würben betfette gefchoben. ©in 
paar 9)tatrofen führten ein Söettfdjnnmmen jnnfehen Negern 
unb G^inefen oor, rooju fte fidj mehr abenteuerlich als ge; 
rabe etfmographtfch richtig auSftafftert fyxtttn. (Sie fanben 
felbft einen ungeheuren ©pafi an ber ©adje, gu beren Durch* 
füljrung fidr} bie 2ftannfchaft überreichlich gemelbet ^attc r 
benn aufjer ben greifen, bie bie beften ©chtoimmer befamen, 
hatten fie noch bie ©enugtuung, ftch oor ihren Äameraben 
als ftje ßerls $u jeigen. 

3Kan lachte unb flatfdt>te in bie £änbe. Die „SReger" 
waren gerabeju Äomifer, unb nachher trat einer oon ihnen 
noch SBaffer unb fpielte babei auf einer .garmonifa, bie ein 
Äamerab ihm an einem Sinbfabcn htnabgelaffen. 

üftach biefem ^nterme^o fpielte bie -SJhtftf ben 93arn= 
tan^, unb baju traten »tele Sßaare an, um fid) in bem aus 
fchreitenben unb freifenben ©dritten beftehenben £anj über 
einen großen !£eil beö Decfö h^S^bemegen. 

$rau oon Sitter hotte längft ihren Sßlafc neben ber $rau 
be£ $ommanbanten gefunben, mit ber fte mele gemeinfamc 
Beziehungen hatte, rote ftch fc^ncU herauöftellte. Die Damen 
fafeen an einem fixeren $lä£chen beim £ee unb nafdjten 
gruchtmarmelaben aus (Senlon. 

©tna mar faum oon Michaels ©eite gewichen. Qmmer 
fah fte in baS muntere, rafche unb oielgeftaltige treiben 
hinein rote in ein ©djrerfbilb. 

gräulein ^enfen hotte fdjon ju ihrem Verlobten gefagt: 
„Du — bie ift mühfam! ©ie r)at ja roaö fabelhaft 33or; 
nehmeö. ©o'n bischen ^intertnälblid; fönnen ftch mx 
bie Damen aus ben guten alten gamilien ungeftraft an- 
sehen, ©ic ift geroift fehr gebiegen. SrgenbmaS mufc fte 
ja l)abzn — benn blofe nach ®elb r)eiratet #ugbalb natur* 



Digitized by Google 



— 75 — 

lidfj nidfjt. Sßo'S bei tfjr ft#t, wirb man ja roofjl allmäf)ltdfj 
entbeefen. ©et man 'n btfedfjen nett ju if)r." 

Unb nun fam £err t>on (SrmSleben ^erbei unb wollte 
©ina jum Sarntanj engagieren, roä^renb er augletdf) fagte, 
baft feine Sraut fidfj #ugbalb als Sänger auSbitte. -IRicfjacl 
eilte fofort bawm, benn er fal) unfern bie mädjtige, feef: 
gebogene ©djeibe mit ben ©eraniengeroinben , bie er als 
$räulein 3 cn f enS $ ut erfannte. SDarüber fjörte er gar 
mdf)t, baft ©ina fagte, fie fenne biefen $anj ntd;t. 

§err Don SrmSleben lädfjelte nadjfidfjtig , roaS feinen 
fefjr bebeutenb roirfenben bartlofen 9tömerfopf fogletdjj ge; 
roiffermafjen unfünftlerifdfjer erfdfjeinen liefe. Die fiameraben 
neeften if>n überhaupt gern mit feinem juoicl üerfpredfjen; 
ben flafftfdfjen #aupt unb fagten, er müffe eS machen rote 
manche fdfjöne %xau: blofe ftumm pofteren. 

©o blieben benn (SrmSlcben unb ©ina jufammen ftefyen. 
@r umgriff mit ber SRedfjten eine ©onnenfegelftü^e unb 
ftemmte bie Sinfe in bie ©eite. 3n biefer ©teHung fpradfj 
er JU ©ina Ijinab, bie mcl fleiner mar als er. ©ie lehnte 
fid^ gar nidEjt an, fonbern Ijielt ftd& »ielmefjr fteif aufregt. 

©rmSleben unterhielt fie mit beftem SBitfen unb t>oE 
tyerjlid&er ©efinnung. @r fagte, er fjoffe, bafi ^Wuletn 
von Sitter unb feine S3raut ftdj roie ©dfjroeftem oerfteljen 
lernen mürben, ©ina fdfjroieg. 

Gr fagte, bafe er unb 3flidf)ael feljr, fetyr intim be* 
freunbet feien, unb er^är)Ite , roie fie fdfjon als flabetten 
auf ber „©tofefy" ber gleichen 33acfborbroadfje zugeteilt unb 
von ba an eigentlich feiten lange getrennt geroefen. ^and^e 
fiebenSgefaljr f)<xtttn fte fdjon gemeinfam beftanben unb 
mandfje fernere ©tunben 5U jroeien getragen. 2Bie baö 
benn fo bei ber 9Jtarine gefje — man madfje ja ntcr)t 
viel SöefenS bat>on, aber 2)ienft unb ©efa^r feien oft baö 
gleite. 



Digitized by Google 



- 7G — 

©ina fafj tfnt aufmerffam an unb fagte mandfjmal: 
„3a — gercifi." 

@r lobte £ugbalb &te in bic puppen, fo bajj ber 
fidj ntcfjt roenig gcnmnbert Ijaben mürbe, roenn er gehört 
hätte, roaS für (Stgenfdfjaften auf einmal ©rmSleben an 
iljm anerfannte, ja jum Seil gcrabeju erft im Moment 
entbeefte. 

©inas Stufen fdjienen bunfler ju roerben, unb roenn 
CrrmSleben ftdf) nidfjt gan^ täufdfjte, roaren fie fogar feudjt. 

„9ta, fie liebt iljn rooljl fefjr — fonft ift'S aber roafjr, 
roaS $)tttie fagt: ein bi^en fe^r müljfam! 2lber baS 
£er& ift bie $auptfadjje. Unb nur gießen fte roofjl atf; 
mäljlidfj." 

2lber fte nodfj länger ju unterhalten, baS gab er auf. 

3" höflicher Haltung ftanb er neben ifjr unb wartete 
baS @nbe bes Sanges ab. Seine 33licfe fugten »erliebt 
baS jierlid^e gigürdfjen unb lebenbige ©efidf)tdfjen feiner 33raut, 
bie an üftidfjaels Seite fidfj mit tytngebenbfter greube in bem 
Sarntanj austobte. 

3n ©inaS Seele aber roudfjs baS Unbehagen, baS fie 
ben ganzen sflad&mtttag fd&on gefüllt, bis gum Unglücf. 
Unb als £err wm Gunsleben fo roarm, fo gut von 3ttidfjael 
fpracr), muftte fte ftdfj gufammenne^men, um nid^t in tränen 
auszubrechen. 

ffiie fte ^ier ftanb unb in baS fröf)Ii(f)e ©eroütyl fyntin* 
faf) unb an iljr D^r immer roieber biefe ßlangfigur mit 
bem f dfjarfen 9tfj»tf)muS fcf)lug, faft bis jur Unerträglidfjfett 
gubringltdfj, ba fam es über fte roie ein ^raumjuftanb. 

2)ieS alles war roett roeg. Smmer größere fernen 
legten ftdf) groifdfjen fie unb bieS ladfjenbe ©etümmel. 3u* 
le$t fam ber Särm nur nodj roie oer^allenb bis ju ifn*. 
Unb eine ganj beutlicfje Stimme in iljr fpradfj: „S)ieS alles 
gef)t bidfj gar nichts an." 



Digitized by Google 



— 77 — 

Sie fyordjte bcr Stimme nadj. 2)a fpradfj bie weiter: 
„£u liebft il)n ja gar nidjt." 

©ina ftanb gan* aufregt, in immer ber gleiten feier* 
lidj fteifen Haltung, bie iljr biefeä §eft abnötigte. 9tiemanb 
fonnte ifyx anfefjen, bafc auj$erorbentlidf>e $inge in tljr vor- 
gingen. Sie ma<fjte nur ben dinbruef einer, bie ju fjerbe 
ober ju ungeroanbt ift, fidfj bem froren Seben an$u^ 
fdjliefjen. Unb mefjr als ein Äamerab fjatte einem anbern 
fdjon zugeraunt: §ugbalbö 33raut ift ja ftrafbar längs 
Toeilig. 

9?un mar ber Sanj aus, unb rafdfj atmenb, ladfjenb, 
im fröljlidjen ©enufe beö 9lugenblidte glüfjenb, fam gräulein 
Senfen mit SKidjael. 2lua) er lachte. 9tie fjatte ©ina fo 
t)iel ßeiterfeit in feinem ©efidfjt gefefyen rote fjeute. 3)a3 
machte ifyn ifjr jum fremben 9Äann. 

Sie roufjte eö roofyl, benn er fjatte e3 ifyr einmal gefagt, 
bafe im ÄreiS ber Äameraben alles leidster fdjeint, roaS fonft 
ferner brürft; bie Äameraben jerftreuen unb tröften einen, 
man felbft fucfyt fiety mefjr &u bejroingen, roie oon felbft 
!ommt in unfer 3ufammenfein immer ein fröljlidfjer Son. 
Unb roarum foüte er and) nicfyt fröljlidfj fein? badete fie. 
3)af$ er mit ifjr nie fo ladfjte, baS lag nur an ifjr — nur 
an ifjr. — 

„SBeil bu ifm nidfjt liebft/' fagte bie Stimme roieber. 

„£u bift fo blafi, liebe ©ina! §at (Srmäleben ju flott 
mit bir getan$t?" fragte SOttdfjael beforgt. 

„2Bir fjaben überhaupt nidfjt getankt," fagte ®xm$. 
leben. 

„2Ba3 benn, Sie mögen audfj nidfjt tanjen?" rief 
gräulein $m]tn. 

,,2ludf) nidjt tanken," rateberfjolte üütidfjael bei fid> unb 
füllte roofjl, bajj bie§ ganj naio auf beutfdfj f)iefe: „Sie 
finb aber aud; $u gar nichts ju gebrauten." 



Digitized by Google 



„SRödjteft bu fort?" fragte er fjerjlid&en $on3. 

<5ie naljm feinen 2lrm, bann gingen fte, um bie Butter 
ju fudjjen. 6te füllte flar, bafe fte eine fefjr unglütf ftdje D^ofle 
gefpielt fjatte, aber es mar ifjr ganj nebenfä^lid^. 

2)er ©ebanfe, ber fie befyerrfdfjte, mar wichtiger al§ 
aUeö. 3^re @mpftnbungen glichen benen einer glieljenben, 
ate fie ftdfj von ber ©attin beä Äommanbanten unb grau 
gregattenfapttän ;5Jiüf)lf)eim uerabfdfjiebete unb bann, immer 
an 9J?idfjael3 2lrm, jur gaHreeptreppe fd^ritt. 

2)a3 33oot ging tfjr nidjjt fdjneH genug. Vielleicht 
jum erften 2ÄaIe in i^rem fieben füllte fie fo etmaS wie 
Ungebulb. 

grau oon Sltter, in beren bunflen Hugen jenes fjeim* 
Ucfje geuer brannte, ba§ verriet, bajj in ifjr irgenb eine 
Erregung gitterte, gab ftd) SDiütye, mit 3J2ia)aeI lebhaft ju 
plaubern. ©ie rühmte alles: bie Siebensroürbigfeit beS 
äommanbanten unb feiner ©attin, bie -Kannigfaltigfeit 
ber feftlid&en Sßeranftaltungen , ben fjerjlid&sfröljlid&en £on 
ber ©efeßigfeit. @r antwortete befriebigt, aber bo<$ nur 
mit falber Slnteilnafjme ifjren Säuberungen folgenb. 

Sott ©orge fud^te fein Vltcf ©inaS blajfeS, ftiUeg ©e* 
ftdj)t. @r Ijatte eö mofjl empfunben, bafe tyre (Srfdfjeinung 
jroifcfjen ben anbern grauen roenig roirffam geroefen. 2(6er 
e£ fjatte ifjn faft erfd&üttert. 

Unb jefct, n>o fie fo fafc oor bem gleitenben großen 
£intergrunb oon Söafferflut unb 6df)tff3leibern wie ein 
ernfteS SKabonnenbilb, je|t bcrounberte er roieber bie Seins 
Ijeit unb geinfyeit ifjrer jarten 3"9 e - 

„Wein ift bie <2a)ulb, mein gan$ allein," badete er. 
„3f)*e ©eele fpürt oieUeid^t unbenmfct, bafe i<$ fte nidf)t mit 
biefer feiigen, füfeen Verliebtheit umtoerbe, rote fte fal>, 
bajj Gunsleben es bei feiner Vraut tut. $>a£ ^at fte fdfjeu, 



Digitized by 



— 79 — 

unftdfjer gemadfjt. Sicks, teurem Sinb — mein ©ott, td> 
will bidf) ja auf £änben tragen — Ijab' nur ©ebulb mit 
mir . . ." 

<&t fud&te Ietfe iljre §anb unb preßte jte. 

©tna falj ifnt an. 3^r fdjjien, als fei bie gütige SBärme, 
ber tiefe ßrnft, ber ifjr aus feinen Slugen entgegenleudfjtete, 
ber 3luSbrucf r)etfecr Siebe. — 

2ln ber 33rücfe r>ox ber ©eebabeanftalt legte man an. 
SRid^acl geleitete bie ©amen noä) bis auf bie ^erraffe beS 
Rotels unb fagte, baft er ftdfj a(fo erlauben werbe, fte gegen 
neun tfljr wieber abjufjolen. @r fjabe mit GrrmSleben $u* 
fammen uerabrebet, bafe er einen ftifety im ^adfjtflub belegen 
motte jum ©ouper. 

grau von Sitter fagte, fte freue ftdjj fefjr, unb ©tna 
fagte nichts. 3^afd^ f Energie unb Erregung in jebem ©dfjritt, 
ging bie 2Rutter bann t>oran. 

©ie famen in ifjre 3intmer. Die lagen nadfj vom im 
jroeiten ©toef, unb aus tfyren genftern überfafj man baS 
33ilb ber göfyrbe. 

3)ie ©onne ftanb fd^on tiefer, ber faltige £)unft, ben 
baS SReerroaffer ausatmete, umfpann mit bünnem, filbrigem 
%on baS frieblidje Ufer brüben unb machte bie Sinien 
meiner; bie ©dfn'ff Sförper fdfnenen grauer, baS f5^*9 ran i^ re ^ 
SlufbaueS uerroorren. 

©ina fanf in einen Sefutftufjl am genfter unb wartete. 

©ie fannte ja ifjre Butter unb roufcte, bafe biefe mit 
il>r böfe mar. grau von Sttter nafjm tfn*en §ut ab unb 
legte ifnt erft fefjr orbentlidfj in ben ©djjranf, wobei fte nodjj 
23ebadf)t naljm, ben Sftetyerfebertuff, ber ben §ut fc^mücfte, 
nidjt ju fniefen. 2)aS tat fte fo langfam, weil fte nadjj ben 
regten SBorten fucfjte, benn fie ftanb ein; für allemal in 
ber ßmpftnbung: mit einer £odfjter, bie 93raut ift, fdjilt 
man nidjt mein* wie mit einem Äinb. 



Digitized by Google 



— SO — 

„©ina," fagte ftc bann, „um ©otteS willen, erfläre 
mir bodfj Hofe: warum ftanbeft bu ben ganzen 9tadfjmtttag 
rote Trumpf fteb^e^n fjerum? Die SJtenfdfjen muffen bidjj 
entweber für bumm, obe? für f>od(jnaftg gehalten Ijaben. 
2Ba$ fcfylimmer ift, weife tdfj nidfjt." 

Sie ftanb mit gerungenen $änben oor ifjrer £odjjter. 

„SKutter, was follte idjj ba? 2We§ ift mir fo fremb. 
SBtr f)aben ftet§ ftiH gelebt, nur mit ben paar SJefannten." 

„Herrgott," fuf)r bie grau fort unb fd^lug bie äugen 
gen Gimmel, um tfjr @rftaunen au3$ubrücfen, „was bu ba 
foUteft? @ö ift beine Sßflidfjt, bidf> in ber ©efeHfdfjaf*^ 
fpfjäre beineS fünftigen ©atten einzuleben! ©ine liebend 
würbigere unb unter^altenbere fyab tdfj nodfj nie gefefjen, 
fann idjj bir fagen." 

©ina fafe ftitt unb Ijielt ifjr Hinterhaupt feft gegen 
bie ©tuljllefjne. -Kit gefdfjloffenen Slugen fafe fte fo. 

Die 9Rutter wartete auf ein 3Bort. 

Da fagte ©ina leife cor fidf) Inn: „3$ fürchte miefj 
Dor allem: oor ber 2Belt unb bem Seben unb ber @fje." 

„5lber mein $tnb — mein $inb ..." 

„3a, 9Kutter — idfj glaube, iö) liebe ir)n gar nidfjt — 
fo ift eS mir — gerabe fo — " 

„©ina!" fdjjrie bie grau auf. 

2Ba3 mar benn ba£ nun mieber? Äam benn immer 
etwaö üfteueä? Die Sodfjter unb tljre glücflidjje 2Baf)l waren 
Sroft unb 3^!unft gewefen, audfj für fie felbft. 9tun fing 
©ina an, fiel) in Äonflifte ^ineinjufteigern. 

„SRebe nicfyt foldr) törichte Dinge," fagte fte ftreng. 
„2Ba§ foH baS mit einem -Jftale fyeifeen? Du liebft ifnt 
nidjt? $aft bu benn einen fennen gelernt unb gefefyen, 
ber bir beffer gefiele? 9tetn!" 

„9Jein," fagte ©ina, „ad> nein." 

„ftun alfo?" 



Digitized by Google 



— 81 — 

„SJtutter — wie fann idj feine grau werben, wenn 
idfj ifm nidfjt liebe?" 

2)a fdfjlug ber 3orn ber grau in ftarreS ßntfefcen um. 

2Bie, bie £odfjter backte rooljl gar baran, bie Verlobung 
aufjulöfen — wollte jum ^weiten fUlalc bie Stolle ber @nt* 
lobten oor ber 2Belt fpielen? Unb roarum? SBaren ba 
©rünbe? ©ar feine roaren ba — gar feine. 

„©ina," fprad^ fie, unb bie Slngft bänbigte tljre Stuf* 
regung, fo bafj e3 ber $od)ter oorfam, als fpredjje bie 
9Jtutter mit überlegener SRuIje, „©ina, mein Siebling — 
bebenfe bodfj, n>a§ bu fpridjft. 3)af$ bu bir nun plöfclidf) 
einbilbeft, bu liebft ilm nid&t. . . . %a, nur (Sinbilbung 
ift eö. . . . Ober fag mir offen, ganj offen: nw3 fjaft bu 
gegen ifm?" 

„Sitd&t«, 9»utter," fagte ©ina, unglücflid> über ftdt> 
felbft. 

„3ft er nicr)t Ite&euoU gegen bidfj?" 

„O — fet)r — fefjr — jeber Vlicf, jebeS 2öort — 
fo gut — fo gut . . 

„Slber, ßinb — ba* ift bod) faft toll — nidjt nw&r? 
2>u l)aft nid^ta gegen ifm — bu fagft felbft, er ift gut 
gegen bidj — " 

„3$ fürchte midj, 9Jtutter." 

£>a$ ergriff nun bie grau, unb fte bilbete ftdf) ein, 
ilu* überfdfjeueä Jtinb &u t>erfter)cn. ©ie machte ftdj Vor- 
würfe. 3a, aHju ängftlidfj, faft prübe r)atte fte oon ifjrem 
$inb bie brutalen £>inge beS Sebent ferngehalten, §u fefjr 
jebe belifate grage als ©eljeimnis befjanbelt, an ba3 man 
ni$t rüfjrt. 2)aö rädjte fidr> nun. Sie fniete oor ©ina 
Inn unb umfdjlang tr)re £aitte. 6o flüfterte fte ju iljr, 
^äxtlid), roie nur eine 9Jtutter fann, flug, roie nur eine 
grau fann . . . 

„Sflein Webling, burdf) biefe gurcfjt ge^'n mir alle — 

XXI. 2. $ 



Digitized by Google 



— 82 — 

bu roirft fie eines £agS belächeln. Unb idfj roeifj eS, bein 
Säbeln roirb ein feligeS fein. ^ü^Ift bu nidfjt, rote fein 
ganzes SBefen getragen ift dou bem fjeiligen 2Bil(en, bid^ 
glücflicfy §u marfjen? -Jöufcten roir nid^t gleidfj , als er um 
bidj roarb: er ift ber ^Red^te? Unb bu benfft baran, ifm 
elenb ju machen? SBarum? 3a, roenn bu mir fagen 
fönnteft, bu feieft t>on einer Seibenfdfjaft für einen anbern 
erfaßt. 2I6cr bu fagft eS felbft, eS gibt feinen, ber bir 
beffer gefiele. 2Barum alfo? 2Betl bu biefe gurdjt, bie 
roir alle gehabt Ijaben, als roir -Stäbchen unb 33raut roaren, 
weil bu fie falfdfj nerftefjft unb benfft, fie fei Langel an 
Siebe/' 

60 fpradfj bie $rau, unb ifyre befdjjroörenbe glüfter* 
ftimme raunte am Dfn* ber Sodfjter, unb aus ifjren SBorten 
Hang es in üerfyeifcenben Xönen roie eine SC^nung von 
2Bonnen, bie man nidfjt mit tarnen nennt — roie t>on 
unauSgefprodfjencn ÜJtyfterien, bie baS junge SBefen erbittern 
liefen unb roieber eine ferne, fdf>eue Hoffnung in il)re 
6eele goffen, bafe fie ftdfj bodfj am @nbe über ftdfj felbft 
täufcr}e. 

liefen eblen -üJiann leiben madfjen? Sfym feine Siebe 
mit £reuloftgfeit lohnen? 3fjm zufügen, roaS äfjnlicfy einft 
iljr felbft gefcfjefjen? Sßerlaffen roerben — 0 baS tut roefj 
— unb eS bemütigt audfj. . . . Unb baS Not flammte ifjr 
ins ©efidt>t , als fie bebadfjtc, bafe eS ja fyiefje, ilm bemü* 
tigen, roenn fie ifjm fein 2öort flurüefgäbe. ... liefen 
üDlann fränfen! . . . 

3Wit bem fechten ©inn ber SDtutter für bie ©eelem 
juftänbe iljrer ßinber fpürte bie grau, bajj fie fiegte. 

„■ättetne liebe, fü^e $ina," flüfterte fie roeiter, „bu 
roirft eS mir eines £ageS banfen, baft id; in biefer <5tunbe 
bir über bein ©djroanfen fortgeholfen. (*S ift mir, als füfyle 
id/S im uorauS mit ©eroifjfyeit: bu roirft mit beinern 3Kann 



Digitized by Googl 



— 83 — 

fefjr glücflidfj fein. #at er bir n\d)t erft fjeutc, gerabe freute 
ben äufterften SBeroeig fetner jarten föücfftdfjtnaljme ge* 
geben? 2Bir wollen ja nie meljr baaon fprecfjen — aber 
bu warft fefyr fteif unb ftumm. 3eber anbre 2Jlann, jeber 
fjätte bir Vorwürfe gemalt. @r war womöglich nodfj liebe« 
ootter. 2Bar er ntd^t?" 

©ina weinte. 2)ie -SDtutter, fd&on triumpfjierenb, von 
bem ©dfjrecf befreit, brücfte bie ©djludjj&enbe inniger an fiel). 

Unb balb barauf fjätte ftdj baä SBilb in baö ©egem 
fpiel oerwanbelt. 9lad^ jäfjen, heftigen Erregungen, bie fie 
ftegretd^ burdfjf odjjt , famen bann furje, förperltdfje @r« 
fdjjöpfungöjuftänbe über bie grau. 

Sie faß im ©ofa, baö geleerte ©laö 93raufepult>er vor 
fidfj auf bem £ifdfj, unb wtfcfjte ftdfj ein paar tropfen Roh 
nifdjeS Sßaffer auf bie ©dfjläfen unb hinter bie Df>ren. 

©ina, nodfj verweint unb t)on ©elbftoorwürfen nteber* 
gebrücft, bemühte ftdjj um bie -Kutter, bie burclj ifjren Um 
t>erftanb in biefen .Suftanb gefommen war. 

„2ld(j, mein fiinb," fagte bie grau enblidf) tief auf* 
feufjenb, „wa§ bu mir für Slngft eingejagt fjaft! Win, 
ba§ fjätte idfj audfj nicfjt meljr ertragen. £)em wären meine 
Äräfte nidfjt mefjr gewadfjfen gewefen. $id[j foldfjen 2Baljns 
finn begeben ju fefjen! Slber gottlob — eö ift ja wieber 
gut. Safe ifjn nur nie — nie etwas baoon merfen. Unb 
tcf) felbft — wie micfj ba§ beraubt f)ätte — baran barf idfj 
gar nia)t benfen. . . . 3f* toü) kein ©lütf meine ßufunft. 
9ldfj, wie lebe id^ fcfjon oft im t>orau8 barin! 3$ mag 
e§ bir gar nidj)t fo ausmalen, wa3 für füfec Silber idfj oor 
mir fefje. . . . §8on fo einem 3Jlann geliebt werben unb 
nidfjt feiig banfbar fein — o bu — wenn bu bie ÜÄänner 
fennteft — aber einen fannteft bu ja . . 

Unb ©ina fagte fidfj immerfort tapfer, bafe fte nur p 
unerfahren unb ju furd&tfam fei, baji ifjr bie erfte junge 



Digitized by Google 



— 84 — 

Siebe nur immer rote ein 3Raf$ftab vorfchroeBe, als müffe 
fo alle Siebe fein — bafj fie Mna\) fdf)änblich an bem teuren 
9Rann gehanbelt ^ätte — bafj junge Stäbchen geroifj oft 
nicht in ihrem eigenen £erjen 93efchetb müßten, unb bafe 
bie Statter ja recht fyabt . . . 

©ina fajj neben ber Butter unb fd^miegte ftdj an fte. 
Die grau fuhr fort, ihr ©c^icffal ju betrachten. Unb roie 
fonnte fte es, or)ne bafc alsbalb bie ©eftalt jener t>or fte 
Eintrat, an bie fte einft ben ©eliebten unb nun ben ©oljn 
verloren ! 

„3a, meine ©ina, bu unb -JRidjael, iljr feib mein 
6tolä unb mein £roft. Dafe mein ©ofjn glücflidfj roirb, 
glaube ich ni^t. w 

„Statter, roie fottte er nicht? 9tan er bodjj Slbelheib 
befommt." 

„Sinbeft bu, bafj er ausfiefjt roie ein ©orglofer?" 

„@r ift noch * m roen i9 8 ar *" 

„Äaum. Unb roäre er ein ganj fröhlicher, verliebter 
Stenfdfj, er roürbe faum roaS von ©chonungSbebürftigfeit 
fpüren. Die SBunbe ift ja auch cjlänjenb verheilt. 3wet, bie 
ftch nach folcher Äataftropfje vereinen burften, müfjten roaS 
übermenfchlich ©lücflicheS fyabtn, roaS h eimI ^ Straelen« 
beS, roaö SetbenfchaftlicheS. Das feh' ich oag fP ür ' 
ich nicht." 

„Sich, Stattet, in beiner ©egenroart ift Slbelheib viels 
leicht gurücfhaltenb, roeil fte boch • • " 

„Steinft bu?" fprach bie grau roie erroägenb, unb es 
Hang, als foUe es h e ^ en: freilich, baS fonnte roohl fein. 
3n ber £at aber glaubte fie nicht an biefe 3urücfhaltung 
in ihrer ©egenroart. 

6ie fchämte fich, es ihrer Tochter einzugestehen, aber 
fte belauerte Slbelheib unb Ulrich, wenn ft e f lc & ollein 
glaubten, roo fte nur fonnte. 



Digitized by Google 



— 85 — 

@S war unwürbig — fie wufete cö unb litt barunter. 
2lber größer alä ihre 6djam war t^rc ©ter, enblidj, cnb* 
lieh barüber Älarhett gu erlangen, worin benn Slbel; 
heibs Sauber beftanb, womit fie ftch benn bie §ergen ber 
SUtönner gewann. 2Bar vielleicht locfenbe Seibenfdfjaft in 
ihrem SBefen? Unb liefe fic bie erraten, wenn fte unter 
»ier Slugen mit einem -Kann war? 

Slber immer, wenn e3 ber grau gelang, ben ©oljn 
unb feine 35raut gu beobachten, währenb fte fid^ unbeobadjtet 
glaubten, immer far) fte Slbelljetb im anmutigften ©letch* 
mafe beö 2öefenä: gütig, freunblidj, gang unb gar ritcf* 
ftdfjtSöolle Slufmerffamleit für ben noch c * roaä Schonung** 
bebürftigen. Unb fie fafj in ben ßügen beö ©of)ne3 eine 
unerflärltdje ©pannung, in feinen Slugen einen lieber; 
glang, ber wie Slngft wirfte — nein, fo faf) fein beruhigt 
©lücf lidjer. aus — fo nicht einer, ber weife: nun ift bie 
(geliebte mein. 

Unb niemals fah bie grau, bafe Slbel^eib in verliebter 
Aufwallung , wie fte unter Verlobten natürlich gewefen 
wäre, ftch in feine Slrme warf. Qmmer bewahrte fte ihre 

liebenSwürbige, aber gang gefellfchaftSmäfetge Haltung 

2Bar Dielleicht gerabe baö ihr 3<wber, bafe fie bie Um 
berührbare, Unerreichbare fpielte? 

2)er ©roll ber grau ftieg in$ Ungemeffcne, weil fte 
ihren ©otjn ftch * n Unruhe oergehren fah- 

Slber biefe ihre Beobachtungen, auf fo unlautere 2Beife 
erlangt, fonnte fte ihrer Xodjter boer) nicht oerraten, unb 
fo gog fte e$ oor, ba3 ©efprädj abgubrechen. 

$er Gimmel braufeen warb blaffer, unb ber Slbenb 
lam, langfam, fo bafe ba3 $inüberfpielen beä £ag3 in bie 
lange norbifche Dämmerung faum gu bemerfen war. 

„2Bir müffen unö ein wenig gurechtmadjen," mahnte 
bie SWutter, „SDtichael lann jeben Slugenblicf fommen." 



Digitized by Google 



— 86 — 

2113 er bann tarn, eilte feine 33raut ihm entgegen unb 
Bat ilnt, fich an ilnt fchmiegenb: „Vergib mir — ich war 
fo — ich weife nicht wie, f|eut nachmittag — gerabeju 
blamiert fjab' id) bid) — ja, baS h a &' id}." 

„915er nein, meinßinb — fpridj nicht fo. Storniert! 2Ba3 
für ein SBort! 3)u warft ftill, weil bir bie Situation ju neu 
war. SBeiter nichts. 3)aö §at gewtfe jebermann verftanben." 

!Run war ©ina voll von Vorfäfcen, gut ju machen. 
S)ie Erregung, in ber fte ftd) noch befanb, h a *f ihr. @3 
fam iln* felbft ungeheuerlich vor, bafj fte beinahe vor bem 
(Sntfdjlufj geftanben, ir)rc Verlobung aufjulöfen. Sie fonnte 
ftch je£t baö Sluffe^en unb bie Kühnheit foldjer 2at gar 
nicht vorftellen, oh nc f e *j* fchulbbewufet &u fühlen, ©ie 
fniete im ©etft förmlich h™ * or SKi^ael unb bat ihn 
taufenbmal, ihr $u vergeben, bajj fte einen Slugenblicf nur 
an fich unb ihre Slngftgefüljle gebaut unb gar nicht an ihn 
unb bie löbliche Seleibigung, bie ihm ba§ jufügen mujjte. 

Sie hotte orbentlich färbe auf ben SBangen, unb ihre 
Slugen glänzten. SEBie fie bann mit einem verlegenen, 
fehr retjvollen Säbeln auch * or ©rmSleben unb fräulein 
3enfen e3 ^ur ©prache brachte, bafc fie fich nachmittags wie 
ein blöbeö Äinb vom Sanb benommen, waren biefe ganj 
verföhnt unb faljen fich bebeutungävoll an. 

Offenbar: man mufete bie Heine Sitter im intimen 
Äreiö genießen. Michael fetnerfeits ^atte immer baS ©es 
fühl, ju wenig gu geben, unb war von ihrem SBefen nun 
fo befchämt unb gerührt, bafe er fich fl a * 9 cnu 9 tun 
fonnte in liebevoller Slufmerffamfeit. 

©o erregten bie beiben ben (Sinbrud eines fehr glück 
liehen $aar3. Unb niemanb ^ätte geahnt, bafe bie Süge fie 
jufammenhielt , jene merfwürbige Süge ber feinfühligen, 
©clbftlofen, Stufopfernben, bie aus lauter Vornehmheit ber 
@mpfinbung einanber elenb mad;en; bie glauben würben, 



Digitized by Google 



— 87 

fie feien brutale Sclbftfüdfjtige, wenn bie Söaljrfjcit von iljren 
Sippen fäme. 

$ie ©efeHfdjjaft mürbe fein* munter. Wlan fafc um 
einen ^ifdt) unter einer ber großen $enfterfdfjetben. 

£)er ganje fidfj lang fjinjiefienbe, fdfmiale Dtaum bcs 
SadjtflubreftaurantS mar ooU von einer eleganten 9Kenge. 
S5on ber 2)ecfe fjerab fingen bie Stdfjttropfen ber eleftrifcfjen 
Rampen. 2lu8 einem 9Zebenraum fcfjroirrten bie ©eigens 
töne eines fleinen StreidjordjefterS herein. £)ie ©efell. 
fd&aften, bie fidfj eng um ad bie jafjlreicljen 24fdfje reiften, 
gaben fid^ mit ber unbefangenen Sicfjerljeit fröfjlidfjer Stint; 
mung Inn, aU feien fie bei fidf> £auä. 3)ie prejiöfe 
Äird&enftille, bie fonft in oorneljmen SfteftaurantS ben guten 
%on fidfjert, fehlte Ijter, weil ba3 stoeifellofe ©efüfjl, bafc man 
„unter ftdfj" mar, eine angenehme, btöfrcte $reifjett gab. 

9ftan fafj fefn* oiele Seeoffiziere, bajtoifdfjen glattrafterte 
©nglänber unb Slmerifaner, jumeift imftrad; beutfdfje Sport; 
leute mit roten, oerbrannten (Seftdfjtern, im fleibfamen ®e; 
feUfd^aftöanjug be<5 ßlubö. Sludfj baS 3)amenpublirum fonnte 
bie internationale 3ufammenfe£ung nidfjt oerleugnen. 

£olje, fdfjlanfe Hmerifanerinnen f dritten fel6ftberoujit 
burdfj ben ooHen $aum. 3ln ifjren Kleibern, bie ber 5Wobe 
faft oorauö f dienen, flimmerte ber Sdmiucf oon brillanten, 
n>o immer er ftdfj nur anbringen liefe: als ©ürteljier, am #al£, 
in langen Letten. 2)ie malerifdfje ßüfmfyeit oielfadf) gebogener 
fteberfjüte ftanb ben fd;önen ©efidjtern mit ben opaltoeifecn 
färben majeftättfdfj. .ßioifcfjen *> em ©crooge grüner ober 
meiner Straufeenfebern fafj man brtUantagraffen aufbli^en. 

@3 gab aud) grauen, bie im beroufjtfein ifjrer 3ugenb 
unb Slnmut ganj einfach im Sportanzug mit einem 9Jto; 
trofenfjütcfyen auf bem ßopfc bafafjen. 

Über bie burdfjeinanbertaumelnben Sdjallmellen all ber 
ladjenben unb fdjjnm^cnben Stimmen In'n Hang auö bem 



Digitized by Google 



— 88 — 

üRebenraum f er hnmcr baS bünnc Drcf efter mit feinen jirpens 
ben ©eigentönen, bie je|t in ber bürren üKelobie bes 33arn* 
tonjeö ferumftolperten. 

Unb finter ben noef unterfangenen ^enftern ftanb im 
ernften S3lau be3 SapiSlajuIi ba3 Silb be3 näcftlicfen 
Rimmels über bem fefmarjen SBaffer. 2lm Gimmel hlinU 
ten bie Stecfnabelfnöpfcfen weifjblanfer Sterne; über bem 
2Baffer glüf ten ftitt rötlicf e, grofee £tcf taugen, grüne, lugenbe 
Sßacftblicfe, gelbe, befefeibene, fleine Signale. 3)ie feilige 
grofee SIbenbftille brausen flaute mütterlich unb bulbfam 
auf baö bunte Seben brinnen. 

3un>eilen faf ©ina f inauö — baö gog fie an, unb cS 
mar, als wolle es fie fortliefen von fier. 

3un>eilen faf audj ■äflicfael ftnauS, unb ifm mar, als 
fei biefe blaue, feierliche -Iftacf t brausen feine ^reunbin. @r 
faf ftcf im ©eift SBacf e gef en — ba$ Scfiff fufr langfam 
unb warf, wie ein $flug bie (£rbe, bie SBaffer vox fief 
auf. Slufjer bem ftetigen leifen ©eräufcf ber SRafcfinen, 
baö er nieft mefr forte, unb bem SKaufdjen ber SBaffer 
f errfcf te bie erf abene Stille ber 9tadjt. . . . 5Dic Sterne 
am Gimmel fcf ienen größer unb f eller, aU man fie jemals 
an Sanb faf . . . laueö 3Befen ging buref bie £uft, bie 
SBitterung beö Sübenä, bie er mit jebem Sltemjug einfog — 
nun fang bic SBacf e an Sacfborb bie Stunbe aus, unb bie 
SSacfe an Steuerborb antwortete ifr. 3m fonberbaren 
Tonfall einer ßlage fcf roebten bie Stimmen buref bie 9ta<f t. 
D folefe Stunben — in reiefer ©infamfeit — wie waren 
fie grofc! 

„Üftanu, roo bift bu benn?" rief (SrmSleben ben £räu; 
menben an. 

@r befann fief. £)ie grofee Süge, bie baö Scficffal 
tjon ifm forberte, mufctc weitergefpielt werben. 



Digitized by G 



«Iflcs ftajriteL 

Unb immer roeiter rourbe bic 2üge geführt. 

©ie ^üttte ftd) in ben unzerbrechlichen $an$cr ents 
fchloffener Pflichterfüllung. 2)a8 2Bort, boö 28ert eines 
@f)renraortS ^atte, foHte heilig gehalten werben. 

©ie SBochen oergingen, ©ie Ratten bleiernen ©ang. 
216er enblich fdfjltchen fie boch oorüber, unb bie ^odfoeit 
ftanb oor ber %ixx. 

@3 fiel gar nicr)t auf, baji -äKichael nie roieber nach 
©teinhelle ^inauSfam, weil %xan oon Sitter unb ©ina fefjr 
oft nach ßiel fuhren unb bie Verlobten fich alfo bort faf>en. 
tJrau oon Sitter toar ja eine oon ben umftänblidfjen grauen, 
bie fid^ mit ooHem ©enufj in Vorbereitungen hineinlegen 
tonnen. 

Unb fte beburfte auch ber Slblenfung. . . . ©ie mar 
erleichtert, wenn fie ©teinhelle oerlaffen fonnte. ®enn 
bann befugte Slbelljeib ja nicht ben Verlobten. . . . Unb er 
feinerfeitö fuhr fehr feiten nach Wfin. @* behauptete, baS 
fahren bereite ihm noch Unbehagen. 

©eine ffltutter glaubte nicht baran. 3)er 2lr$t betätigte 
ihr, bafc e3 fich toofjl nur um eine übergroße Sngftlichfeit 
hanble, oieHeicht ber Sraut juliebe, bie möglidfjermeife noch 
immer um fein Seben bange. . . . 9lein, fie glaubte nicht 
baran. . . . Unb eö mar ihr ein erlöfenber ©ebanfe, wenn 
fie in ber $3af)n fafj, um nach ju fahren: nun fann 
Slbelheib ihn nicht fe^en. 



Digitized by Google 



— 90 — 

Unb bamit Ulrtdfj baä nidfjt merfe, fpradfj fie mel. 
(Sine SBofmung einnähten ! Unb mit ber roirtfdfjaftlidjen 
SBoHfommenfyeit, an bic ©ina nun bodj einmal geroöfmt 
fei. Ulrich bürfe ficfj nidfjt rounbern, bag fofte Seit. Unb 
er fagte, bafe er e3 natürlich finbe. 2lber er Derbarg babet 
faum fein bitteres Sädjeln, benn er raupte ja, bafj feine 
üflutter frof) roar, roenn fie 2lbelfjeib nidfjt fafj. Unb 2lt>el- 
fjeib — roar fie nidfjt audfj t>ielleidf}t frofj? 

$Dic ©odfoeit rourbe enblid) auf ben 6. September feft* 
gefegt, grüner einmal ^atte bie ÜJhttter tfjrem ©dfjroieger; 
fofm erjagt, bafi Ulrid) fcr)r balb nad^ feiner 6d&roefter 
heiraten roerbe. 

£)at>on roar nie meljr bie SRebe. ü&iicfjael roagte nidjjt 
ju fragen, grau oon Sitter fprad& nie über il;ren ©olm 
unb beffen 93raut. 2lud) ©ina fdjroicg. 

gtel benn ben grauen bie Unnatürlich feit biefeä ©dfjroct; 

genS nie auf? 

„3d; mufe einmal ^armlos banadf) fragen/' badete er 
unb fragte bodf) n\6)t 

Slber immer fernerer unb fd&roüler beflemmte \i)n ber 
©ebanfe, bafc jroifd^en Ulrid; unb 2tbelf)eib fein flarer 
griebe fjerrfdfje. 

Ulrich fprad) fidj nie meljr gegen ifjn aus. @$ roar, 
alä feien fie nie vertraute greunbe gerocfen. 3Benn einmal 
ein paar geilen von il)tn famen, roaren fie gequält unb 
von erfdjjrcdenbcr 3nf)altloftgfeit. 

„Söüfete id; . . . roüfete id) . . ." badete er juroeilen. 

©ern Ijätte grau von 9ltter ein gro&es ^od^acitfeft 
gegeben. 215er ftc tyatte, roie fie immer fagte, „feit bem 
£ob if)re3 Cannes", in 3BaIjrI;ett feit SöillmenrobeS Beirat 
all il)re alten $Be$teI)imgcn nur nodf) fo lau gepflegt, bafj 
man je£t nidjt Sclanntc &ur .fSodfeeit einlaben fonnte, benen 
man feit Saferen fonft feine äufmerffamfeit mefjr erroiefen. 



Digitized by Google 



- 91 



Slufjer bem 33aron oon ßtrnljagen unb bem Sanbrat 
Sßlambecf mit feiner brttten grau fottien nodfj §err unb 
grau Döfar (Srioifc, fomte ber alte ^aftor Sraumüller oon 
©tein^eKe mit feiner Softer fommen. SernroarbS waren 
gelaben aus bem boppelten ©runb ber SSenoanbtfdfjaft unb 
ßamerabfd&aft. 3Son 3Kic$aefä ©rem fagten (SrmSleben mit 
feiner 33raut, foroie ber ßapitänleutnant ftoljannfen aus 
3Bilf)elmSf)aoen ju. £)ie SSerroanbten fagten ab, bie Reifen 
roaren ju weit, baS Sntereffe gu gering, man mar eben 
auSemanbergeroadjjfen. 9tur Sante Sßolbi unb üEante grt$i 
tooHten bie £ugbalbs unb bie oon ber Reibens oertreten. 

©o mürben fte alle jufammen nur neunjefjn $er= 
fönen fein. 

grau oon Sitter meinte erft, ©ina müffe bod> eine £odjh 
jeitreife machen; fie mar ja fo menig IjerauSgefommen. 

3Jor biefem ©ebanfen erfdjjraf ber 5ttann. @r r)atte 
ftdfj, mie er glaubte, ju einer ehernen 9tulje burdfjgerungen. 
9ftit feftem Sluge faf) er feiner Sßflic^t entgegen. 

Slber eS fcf)ien iljm nur möglich, fte auf ber 23afis 
feines Berufs ju erfüCen. Arbeit — Arbeit — Arbeit. Die 
mufjte if;m bctfter)en. Xk mufcte auc§ feinem jungen 2Betb 
baS Seben ausfüllen Reifen. 

@r fjatte fic$ ein erträgliches 3ufunftSbüb oorgejeidfjnet. 
@r ging feinem 23eruf nadfj, barin beglüeft mie immer, 
©ina toaltete emfig in iljrer nieblidfjen §äuSlidf)feit. 3" 
t^ren geier* unb greiftunben fanben fte ftdf; jufammen in 
einem rounfd&lofen grieben, oon £erjen beftrebt, einanber 
baS Seben freunblid; ju machen. 

©o lebten ja oiele Xaufenbe. Unb es mar nidfjt baS 
fd)led;tefte SoS. 

2öie oiele SBerlobte, bie fid^ im Übcrfdjjroang einer auf- 
flammenben SSerliebtljeit ober einer quälenben ©e^nfud^t 
nad^ ©lücf baS 2Bort gaben, faulen mof)l toäfjrenb iljrer 



Digitized by Google 



92 



SJerlobungSjeit oon i^ren £öhen IjeraB. 2)er 3Rut fehlte 
ihnen*, ihren Irrtum einjugeftehen. Ober bic @J)re oerbot 
es. Unb fte txattn an bcn ältar, im £er$en ein wenig 
SReftgnation unb otel ftarfe SBorfä^c, bennoch irgenbwie 311* 
fammen boS ©lücf gu fudjen. 

3)a8 fagte ftch ber 3Rann. Slber oon einer $o^eits 
reife mit ber beftanbigen glitterwocheneinfamfett $u jweten 
fc^rerfte fein £erj juruef. 

@r fragte ©ina, ob fte ftch wünfehe, ju reifen. 

216er ©ina wünfdjte eö nicht. €>ie ^atte bie gleiche 
heimliche gurdjt wie er cor folgern beftanbigen Sllleinfein. 
Slber fte fagte, bafe gerabe ihm in feinem 33eruf ber ©e; 
banfe an ein eigenes £eim gemife lieber fei, als ber an 
Rotels. SBör S)anfbarfeit füfete er ihr bie $anb, unb oon 
einer ^odjjeitreife mar nicht mehr bie Sftebe. 

2lm 4. ©eptember nachmittags fuhr SRichael nach 
©tein^ette fynatö. 2ln biefem £ag fottten bie beiben 
alten ©tiftsfräulein eintreffen, bei beren Knfunft 3Wtchael 
felbftoerftänblich jugegen fein mujjte, um bie Skfanntfdjaft 
ju »ermitteln. 

grau oon Sitter hatte es fo beftimmt, bafe bie $imU 
trauung fdjon am 5. fein folle. ©ie fanb, es werbe am 
6. ju oiel: jwet Trauungen, baS geftbiner unb bie 2lb= 
reife. $)te ftanbeSamtlidje SJerbinbung werbe faft ju einem 
haftigen ©efchäft ^erabgemürbigt, baS fjabe fte fdjon manch* 
mal beobachtet, unb fo folle eS bei ihrem ßinb nicht her- 
gehen. £)te Verlobten Rotten gegen biefe Seftimmung, bie 
ilmen rein äußerlich unb im ©runb nebenfächlich fdjien, 
nichts etnjumenben. — 

Michael hatte erwartet, bafe Ulrich ihn oom Sahnhof 
abholen werbe. Slber gu feiner Überrafchung ftanben auch 
grau oon Sitter unb ©ina mit auf bem 33almfteig. 

©ina würbe bunfelrot unb liefe ft<h h c f^Ö $ an ^> 



Digitized by Google 



— 93 — 

brücfen, wobei fic ifnr mit einem ergebenen 53 lief anfafj. 
Die -ättutter tyatte einen ©djimmer von greube in tfjren 
bunflen Slugen, unb ifjrc Stimme bebte t>or ©emütSbewegung. 
SKidfjael unb Ulridfj reiften einanber bie §anb. 
©ie fafjen fidjj an . . . 

„@r fjat ftdj fc^r »eränbert," backte 3Ri$ael, „nein, 
er flef)t niefct glücfli$ aus." 

Die ©efellfdjjaft mufcte eine gute ©tunbe warten, 
grau von Sitter unb Gttna fagten, bafe fie eS bodj fc^r 
gewünf<$t Ratten, bie beiben alten Damen felbft mit in 
Empfang ju nehmen. Der 3^9, wit bem fte eintreffen 
fottten, fam über Sübecf oon Berlin. 

©3 fd&ien am beften, bie $t\t bis bafjin im ©arten 
eines SReftaurantS ju verbringen, wo man Äaffee trinfen 
fonnte. grau von 3ltter fjatte nod) unjä^lige gragen an 
Üföidjael: ob fein Surfte fdfwn in ber neuen 9Bol)nung 
fei, ob er wofjl zufällig barauf geachtet l>abe, bafi bie SBor; 
^ängeaudjj gefdjloffen geblieben feien. Äurjum: Hausfrauen- 
unb $ape$iergefprädje, bie erlaubt unb mistig waren, weil 
es fiefj bodfj um ein £eim für 9teuoermäf)lte Rubelte. Sllle 
waren bem Übereifer ber SHutter banfbar. 6S fam feine 
$aufe auf. 

Dann begab man fidfj abermals auf ben 33af)nf)of, 
wo fdf)on ber 8tterf$e Sanbauer unb bie fleine £albdfjaife 
warteten. 

Der furje D*3ug, faft untyörbar über bie 

©leife ljufdfjenb, einem flinfen $ier gleich, fam Ijeran. 
©dfwn weiten jwei weifte $üc$lein aus einem ber breiten 
Söagenforriborfenfter. 

Dann far) Sflid&ael bie furje ©eftalt £ante grtfciS, über 
beren rötlichem Munbgefidfjt ber fpifcenaufgebaute Äapottfjut 
etwas fd&ief faft. £ante Sßolbt ragte bafyinter auf, blaft unb 
fdjwar j, in ber Haltung einer, bie weife, bafe fie ein Gfjaraf ter ift. 



Digitized by Google 



— 94 — 

2)a§ $erauöflettern auö bem SBagen nafym für beibe 
tarnen bem ^Cugenblicf etwas oon feiner SBeifje, unb fie 
fpürten ben ftörenben StealtSmuS ber £)inge. 

Slber bann umarmten fie ©ina unb umarmten grau 
Don Sitter unb weinten Xränen. 06 eS tränen freubtger 
SHüljrung waren, nmjjten fie roofjl felbft nid>t. tränen 
gehörten für fie baju, unb ifjre Stufregung ^atte ftdj fo 
fein- auf biefen Slugenblicf ber Begegnung f)\n gefteigert, 
bafj fie benn aud) nidjt ausblieben. 

Ulridj begrüßten fie mit ber größeren 3 ur ^cJ^altung, 
bie einem 9ttann gegenüber an unb für ftcfj geboten fdjnen. 

216er fie fagten gleidf), bafe fte fdjjon fcr)r mel ©djöneS 
Don feiner bejaubernben S3raut gehört Ratten unb fid^ freuten, 
bie @f>re fyaben gu bürfen. 

Ulridj antwortete mit einem ftädjeln, ba§ bem anbern 
•äflann fetjr gequält oorfam, bafj grau t>on 2Btltmenrobe 
leiber Ijeute Migräne Ijabe unb an bem abenblidjen %a-~ 
miliensufammenfein nidjt teilnehmen fönne. £>odj morgen 
Ijoffe fte ... 

(Sdjrocr fdjlug 9Rid)ael baS §erj, als er baS Ijörte — 
(Sie fam nic^t. . . . §eute wenigftenö nidjjt . . . 

D — £)anf — $anf — unb er fdjlofi eine ©efunbe 
lang bie Slugen. 

2)ie Verteilung ber fedjs ^erfonen auf bie beiben 
SSagen oeranlafcte nodfj eine Debatte. Slber grau wm Sitter 
beftanb barauf, bafe bas Brautpaar &u ben beiben ©amen 
in ben Sanbauer fteigen foHte. 

„2)enn," fagte fie mit liebenSroürbigem Säbeln, „unfer 
^aar intereffiert (Sie bodj mein* als mein ©of)n unb id)." 

£ante %xi%\ unb £ante $olbt faljen barauf ©ina förm- 
lich oerliebt an unb ftreidjelten i^r baS ©efidjt, toomit fte 
bie grage entfd&ieben. 

£)ann fuhren fie ben 2öeg, ben Michael fcf>on fo gut 



Digitized by Google 



— 95 — 

fanntc, am fdjilfigcn Ufer eines ©eeS baljin; burdj) ben 
mächtigen SBudjenroalb , bcr nun in ber SebenSreife beS 
£od(jfommerö gelajfen in ruluwller ©a)önf)eit ftanb ; jroifctyen 
ben fteilen Rappeln entlang, bie jefct als SBäcfyter oor fafjls 
gelben ©toppelfelbern ein lang auSeinanber gezogenes ©pa* 
lier bilbeten, unb beren blanfe SBlätter in eroigem 3i*tern 
mit ben ©onnenfünfdfjen fpielten. 

£ante %xtyi mit ifjren fuqen deinen gab im ©i£en 
an ©röjje $ante $oIbi roenig nadfj. 23reit in ifjrem taft- 
gefütterten ©pifcencape fafc fie ba unb berounberte bie ©egenb, 
ber aud) Sante <ßolbi in roof)lrooUenber Slnerfennung mancf): 
mal junicfte. 

Slber bie 9lufmerffamfeit auf bie Umgebung mar nur 
fojufagen Sntermejjo. 3n §auptfadf)e fafjen unb badfjten 
fte nur an ©ina. 

©ie roaren gtm$ einfach t>on iljr entjütft. S)aS falj 
■Kictyael rooljl. Unb baS fpürte audfj ©ina, unb eine glüd* 
licfje 2)anfbarfeit fdfjrooll ifyr im #er$en, bie fic§ an Wityati 
richtete: roie muftte er ben alten 3)amen oon iljr ©or* 
gefdjroärmt fjaben, bafc fie i^r fo rüljrenb entgegenfamen ! 
©ie faf) bie beiben nidfjt minber ftrafjlenb an, unb mit 
fjehnlidjem @rftaunen beobachtete ber -fitann, baft fidjj tfov 
fdfjen ben beiben altjüngferlichen SBefen unb bem jungen 
SWäbdfjen ganj fdmeH ein inniges SSerfte^en entroicfelte, 
fo etroaS roie eine geheime Freimaurerei, »on ber er aus* 
gefdfjloffen blieb. 

Das machte ilmt ©pafi. Unb eine gute, freie, um 
befangene ©timmung fam über i^n, ein SBoralmen beffen, 
roaS ifmt bie 3ufunft bringen fonnte — trofc allem! — 

^ac^^er geigten fidj bie beiben Tanten von oollfom^ 
menem £aft. ©ie gaben fid; nidjt ben Slnfd^ein, alles, roaS 
fie fafyen, befonbers aufmerffam 5U betrauten, unb äußerten 
ftdj mit feinem s 21>ort über bie empfangenen Ginbrürfe. 3« 



Digitized by Google 



— 96 — 



ber Xat entging tfjnen aber nid^td. Unb als jte bann allem 
in ihren 3iwntern waren, bie nebeneinanber lagen, eilten fie, 
fowie ©inaö (Schritt brausen rerflang, auf bie SBerbinbungS* 
tür ju. S^ifc^en %ixx unb 2lngel ftefjenb, faljen fie ein* 
anber bebeutungätwll an. 

„2BaS fagft bu?" fragte Xante ftrifct. 

„^odjbefriebigt," antwortete Xante $olbi. 

SBcitcr befprad&en fie fax jefct nicht ©teinfjeffe unb 
feine 33ewof)ner, bie 33raut, i^r 2Befen unb ihre wahr* 
fcheinlidje SBermögenSlage. ©ie würben es für inbisfret 
gehalten Jjaben. 

Slber bie 93efriebigung fchwoH in ihrem £er$en, unb 
fie fonnten fie um fo gelaffener noch unbefprod&en laffen, 
als ja enbloS viele Nachmittage bei Xee unb Softljäfelet 
im üftiebermünbener 2)amenftift winften, wo man allen 
Kolleginnen alles genau erjagen fonnt*. 

@S fjiefs nun, fidj ein wenig für ben Slbenb jure^t* 
machen, benn ber war als Vorfeier gebaut, unb 33ernwarbS 
fowie $aftor SkaumüHer unb feine Xodjter follten mit 
foupieren. 

%üx ben ^odfoettstag Ratten Xante ^olbi unb Xante 
%xi$i ftcf> neue fileiber machen laffen. ©dfjwarsfeibene 
natürlich, für folche ^atte man ja immer mal wieber (Ge- 
legenheit. §eute jog Xante $olbt iljr braunes an, in bejfen 
SltlaSgrunb glanjlofe fchwarge Slumen eingewebt waren. 
Unb Xante %xi%i trug ihr borbeauifarbeneS , bem man 
wirflid) n'\d)t anfah, baft es gefärbt war. 

$ann ftiegen fie bie treppe fynab, in ben 3lrmen 
merfwürbig geformte ^afete uon weifjem ©eibenpapier, mit 
zierlichen blauen Sänbdfjen umbunben. 

3n ber großen weisen §aHe fjerrfchte bie Dämmerung 
beS beginnenben 3lbenbS, ber brausen vor ben ^o^cn $em 
ftern ganj blau ftanb. $ie Xanten wanberten bireft auf 



i 

Digitized by Google 



— 97 - 

bie Xüx ber Söohnftube gu, bie linfer £anb Dorn lag. Sie 
roarcn fdjon gan$ wie ju §au§. 

Unb im Limmer fanben fie benn aud; bas Brautpaar 
mit ber Butter unb ben foeben eingetroffenen Jöernmarbä. 
W\d)aü lieft fidf) gerabe von feinem ßameraben erjagen : 
Sernroarb «erlebte eben bie legten £age feines jroetten 
Nachurlaubs unb mar vor einer 2Bodje mit ^rau unb Sinb 
oon 33aben-33aben abgereift. 

„SluSgeredjmet gerabe vor bem kennen," fagte Antonie 
bajmifd^en. 

„3a — ausgerechnet," nueberfjolte er gereift, „unb aus 
ben triftigften ©rünben von ber 2Belt." 

Antonie jucfte bie Sichfein unb fafj Wdjatl mit einem 
Sölid an, ber beutlich fagte: „91a, baS roaren natürlich nur 
bumme ©iferfuchtSgrünbe." 

216er bann gab Semmarb bod) 3U, baft es eine fefn* 
fdj)bne 3tit geroefen fei, unb baft er fich t>oWommen ge^ 
nefen fühle. 2lber oier 9ftonate ^abe eS bodfj gebauert. 

@r faf) noc^ abgemagert auf, aber feine garbe mar flar, 
feine Haltung aufredet. 

Unb Antonie ftrahlte in <Scr)önr)eit. Sie mar für 
manchen 9KanneSgefdnnad tuelleicht p üppig geworben. 
Durch bie bünnen Stoffe unb Spieen fah man bie leudjj: 
tenbe SBeifte ifjrer 5lrme unb ir)reö §alfeS. 

£ante $olbi h<*tte einen prüben £aft gegen folche 
grauenerfcheinungen , unb fie badfjte bei fidt> : „Die grau 
l)at mag enorm körperliches." 

$ante $ri£i mar aber geblenbet unb ftaunte oor allen 
Dingen biefeS unbegreifliche $letb an, aus beffen üKachart 
man nicht flug rourbe, unb baS auSfah, als muffe es jer= 
reiften, menn man eS ein biftdfjen feft anfaffe. 

Slntonie, ber eS in ihrer impofanten Unbefangenheit 

niemals einfiel, baft irgenb ein 9Nenfch ctnmS gegen fie hoben 

xxi 2. 7 



Digitized by Google 



- 98 — 

fönne, war gerabe mit £ante $olbi feljr forbial, n>a§ btefe 
nicht ganj jufömmlich fanb. 

9tun padten bie Tanten auf bem £ifdj unter bem fdjon 
Brennenben Kronleuchter tljre $afete au3. 

@3 war ein fe^r wichtiger unb glüdlidjer 5lugenBItd 
für fie. Stile i^re Kolleginnen im (Stift fyatttn bie ©aBen 
nwnberoott gefunben. 9Jur bie Sollgreoe hatte bie Klein* 
lid)feit gehabt, hinter Wölbte unb grifciS föüden §ur $el3ner 
ju fagen: „Über bie Serhältniffe ber Beiben!" roa§ bie 
gelSner ihnen fofort ^interbrad;tc. -iftein, bie ©efdjenfe 
roaren nicht eigentlich über Ujre 3?cr^ältniffc , ober fte 
matten fo oiel (Sffeft, roeil fte mit unenblidjer Siebe aus- 
gebaut roorben roaren. 

©ina fiel ihnen benn auch immer roieber gerührt um 
ben £al3, unb Michael umarmte fie doU 3ärtlidjfett. 

Sie genoffen bie Minuten aufeerorbentlidj , unb feI6ft 
2lntonie ftieg ein roenig in Mölbis ©unft, roeil fie fagte, 
fie oergefje oor -ifteib auf bieö (Salafäjjchen. Sie Tanten 
hatten nämlich bem foliben unb praftifdjen ©efdjenf oon 
einem Sufccnb filberner @fjlöffel, aus ber gemeinfamen 
ftaffe angefchafft, noch allerlei fmnoolle Singe Beigefügt. 

<5al§ unb SBrot — baö 6alj in einem gaffen au$ 
©rofemutterö (Sil6ernacr)Ia§ , ba$ 33rot auf einem alten 
■Dteifener Seiler auö Urgrofcoaterg GrBfdjaft. £ante $olbi 
hatte bie $afe au§ ber Sßorjellanmanufaftur, bie ihre Altern 
$ur ^odfoeit Befommen, geftiftet. Unb roaö Beibe Samen 
an Seebeden, Kaffeewärmern , SBäfcheBeuteln geftidft unb 
gefjäfelt fetten, mar üBerroältigenb. 

Sitte Slnroefenben Beteiligten ftd) nun baran, biefe 
(Sachen auf bem ©efdjenftifch aufzubauen , ber roeijjgebedt, 
Breit, feftlich unb prahlerifdj an ber einen StuBenroanb ftanb, 
unb auf bem fdjon allerlei <5il6er unb Kriftall Blinfte, bar* 
unter aud) eine grofje filBerne ^arbiniere 1,0,1 33ernroarbö. 



Digitized by Google 



— 99 — 

2U§ -JKichael iljm unb. Antonie bafür banfte, hatte er 
eine fc^r merfroürbige ©mpfinbung. 

2lHe btefc blanfen, frönen, f oftbaren 3)inge fdjienen 
Seben $u befommen. <5ie f)Öh nien ifj n an. (5te bejeugten 
es ihm, bafe fein eigenfteS Erlebnis zugleich ein (SrlebniS 
für feine Umgebung roar, bafj er nicht einfam unb frei 
fianb, bafe all biefe Anteilnahme, bie Siebe unb greunb^ 
fdfjaft an ben £ag legte, eigentlich blofj ein ©lieb an ber 
$ette roar. 

(Sie taten bar, wie baS kleine fid^ ans ©rojje hängt 
unb feinen ©ang h^mt. £ebe£ ©efdjenf fagte, baji ber 
©eber erroarte unb für fel&ft»erftänblidje unb unumftöj^ 
lic^e ©eroifeheit halte, bafc nun auch ^ @*) e gcfdjloffen 
roürbe. Qm ©runbe hatte man atf folgen liebeDoUen 33er* 
roanbten gegenüber bie gleite Verpflichtung, fein 2Bort in 
halten, wie ber Söraut felbft. 

Db es rooljl 2Jienfdjen gab, bie ben üJtut fanben, noch 
im allerle^ten Slugenbltcf folche Letten, bie bie Slufcenroelt 
fchmiebete, &u §erreif$en? 

■äJtidjael fühlte : wie fann ich, wie barf id; nur ber* 
gleiten benfen! Qn biefem 5lugenblirf — am SSorabcnb 
meiner §ochjeit! 3dj bin überreizt . . . 

Unb zugleich ^örte er, bafe SBernroarb ihn um baS „bu" 
bat, roeil fte bod) nun auch »erroanbt mürben. 

$er $aftor SBraumüßer fam mit feiner Sodjter. @r 
mar ein alter 9Rann, bem immer ein bischen ber $opf 
gitterte, roaö ihn greifenhafter erfd)einen liefe, als er eigene 
lieh roar. £enn in biefem weißhaarigen , immer leife 
roatfelnben $opf fafjen noch gefunbe unb frifdje ©ebanfen, 
bie auch aus *> en bunflen 5(ugen unb bem humorvollen 
glattrafierten ©eficht leuchteten. 

^räulein 53raumüHer hatte roaS Slutoritatioeö unb 33er* 
urteilenbeS in jebem 23licf unb in jeber ©efte. <2ic mar 



Digitized by Google 



- 100 — 



t>or oielen Sauren $u früh in bic ^flidjt [)ineingefommcn, 
ber ©emeinbe bic Sßaftorin ju erfefcen, unb baf)er mar ihr 
bog Überhebliche ins SBefen gefloffcn. 2)a3 war nun baö, 
wag grau von 2ltter am wenigften »ertragen fonnte, unb 
fo oerfeljrte man gerabe nur fo r»iel miteinanber, bafe ber 
Slnfchein von freunblidjer 33ejiehung aufrecht erhalten warb, 
©ina ^atte noch immer einen gewiffen SHefpeft r»or gräulein 
33raumüller von ben ©tunben tyx, bie biefe ihr früher ge-- 
geben. $a I;attc gräulein Sraumütter oft fo ftreng nach 
Sachen gefragt, bie fie nach $ rau Ö0U Erters -Keinung 
nichts angingen. „2)u antworteft tr)r einfach nicht/' befahl 
bie 9Jtutter. 216er oor ben hellen 2lugen beS gräulein 93rau* 
müßer, beren 33licfe fo fcharf unter ben brauenlofen ©tirm 
fnochen heroorftadfjen, hatte ®ina nicht ben -3Jhtt, bie Antwort 
§u oerweigern . . . worüber bann nachher bie -DUitter fchalt. 

3n ihrem gutgemachten hellgrauen SßoHfleib, mit einem 
f leinen baumelnben (Seibenbeutel am Slrm, ging fie nun 
mit raffen unb energifchen ^Bewegungen unter ben (Säften 
umher, als h a & e H e ÜXt $onneurS ju machen. -Kan fah 
ihren glatten 23lonbfopf balb ba, balb bort. 

Sie fragte eilig unb ausführlich nach S rau 1)0X1 
menrobe, r»on ber fie ftetS in (Gegenwart ber grau oon 
Sitter fchmärmte. -ftun mar fie „unauöfpredjlich traurig", 
als fie hörte, bafc Slbelfjeib fich h euie leibenb fühle. 

$ann fragte fie im %on ber (Gouvernante, bie mife: 
fällig bas gehlen eines Höglings bemerft, nach Ulrich- 

@r fomme fofort, fagte grau oon Sitter, er habe noch 
flu tun gehabt. „@r ^at fich mxi bem ^ r * e f äurücfgejogcn, 
ben mir ihm r»on Sloelljeib mitgebracht haben," flüfterte 
sßernmarb feinem $ameraben §u. 

„3ft beine Schwägerin ernftlid; leibenb?" rjörtc SRtdjael 
fich fprechen, unb er rounberte fich, *> a & er f° ""befangen 
fragen tonnte. 



Digitized by Google 



— 101 - 



„Söeifs ntdjt. ©eftern mar fie gan§ rooljl. £eut f)ab' 
tdj fte gar ntdf)t gefef)en. Antonie fagt, wenn 3 nidfjt fo 
ocrrüdt märe, fönnte man glauben, 2lbelf)eib liege im 33ett 
unb fingiere $opfroel), um $u $au3 Bleiben ju fönnen. <Sic 
f)at aucfj fdfjon fo ma£ batmn burdfjblirfen laffen, bafc fie 
melleid&t bic ganje §odfoeit nidf>t mitmadfjen fönne, ba fie 
fidfj fefjr fdfjled&t füljle. Slber ein $)oftor ift ntd^t gefjolt 
roorben. Antonie unb idf) finben Slbelfjetb audfj ueränbert. 
2)ic madfjt ja eljer ben (Sinbrucf einer ©ntfagenben, als ben 
einer 33raut — furj: uns beucht, ber Äram l)at einen 
$afen. 3)u mufet bod) aud; 'n Urteil über biefeS 23raut; 
paar fjaben — roaS meinft bu?" 

„3dj . . .," fagtc 3Ridfjael, „idj — nein — baS fjetfct 
— idfj fyab' fte nur in ben allererften Xagen $ufammen 
gefeljen, unb ba mar Ulridj) ja nodf) fefjr fdntmdj." 

9tun erging Sernroarb fidf) nodjj in einigen 33etradfj= 
tungen barüber, baft e§ bodfj ein auöerlefeneö ^Sed^ märe, 
roenn feine Sdjroägertn in iljrer jroeiten (S'fjc fein richtiges 
©lud fänbe. Unb 3Jlid;ael mu&te e3 anhören. 

Dann fam Ulrid). @r fal) feljr blei<f) aus. 

@r muftte alle ©efdjenfe berounbern unb tat eö mit 
bem liebeoollften ^ntereffe. (Sr Ijtelt babei feine 6djmcfter 
leicht umfaßt unb fprad; meid) mit ifjr, in »erhaltener 
^tüljrung. 

„(*r ift roie einer, ber in geheimen ©d)mer§en gittert/' 
badjte Wufyad. 

@ö mürbe eine $ifte gebraut, bie mit (Eilboten ans 
gefommen mar. ©ina unb bie Xanten befdjloffen, biefe Äifte 
brausen gleid; felbft au^upaden. Unb nadj einer Söetle 
famen fie l)erein mie eine ^rojeffton. Xante $olbi trug 
ben einen fünfarmigen Scudjjter, Xante %xii$i ben anbern 
unb ©ina felbft baö 3Jiittelftüd: eine Ufjr. 2ln bem Ufjr-- 
gefjäufe von bräunlidjen garbentönen ftanben rcefjts unb 



Digitized by Google 



— 102 — 

ItnfS jroei cblc graucngeftaltcn in grünlicher Sron^e. Sie 
reichten, eine Stunbe ber anbern, fic^ oberhalb beö ©e* 
fjäufeS bie §anb, unb bie 33eroegung betber mar eine 
fdjrcitenbc. 

Ausrufe ber 33erounberung nmrben laut. Die ©egem 
ftänbe waren tum mattgetönter SBronje unb SJceifterroerfe 
eines mobernen ÄünftlerS. 

„$8on wem? 3Son roem?" fdfjrie gräulein ©raumüller. 

„25on Slbelfjeib," fagte ©ina, „aber mag mir bie 
^reube trübt, ift, bafi Slbelfyeib mir fdjreibt, fie müffe einige 
£age baS 3i mmcr § uien un *> meiner £odfoeit fern bleiben." 
Dabei reifte fie ÜRtdt)ael ben fleinen 33rief, nadf)bem fie bie 
VLfyx auf ben £tfdfj geftellt, roo Fräulein 33raumüUer fidfj 
roidfjtig machte unb $la$ freiframte. 

■Iftidfjael backte nur ein Sßort flar: „Haltung! §al* 
tung!" 

Gr faf) auf bie Uljr. Unb graufam ftnnoott erfdfjienen 
tljm bie fcfjreitenben ©eftalten, bie einanber bie £anb 
gaben, ©o mar jebe fommenbe Stunbe unauflöslich mit 
ben »ergangenen cerbunben, unb nie, nie liefj fidt> aus bem 
3ufammenljang ber 3dt jene eine löfen, roo jmei 3Renfcf)cn 
in fdfjmülem Schweigen i^rc $ulfe Hopfen füllten, inbeö 
brausen ber emfige biegen roefjmütig nieberraufdfjte. @r 
las, roaS Slbelfjeib gefdjjrieben. 

„9Jteine liebe ©ina, idj werbe mehrere £age mein 
3immcr nicf)t oerlaffen fönnen. 92un mufe id) deinem 
ernften, frönen §eft fern bleiben. 

„Sterbe glüeflief), liebe ©ina. Wlcin #erj ift tief, tief 
beroegt von all ben SÖünfcfyen, bie eS für Dicf) fjegt. Unb 
macf>e audf) glüeflief). Qa, idf) weife, Du Sanfte, Siebe, Du 
bringft Segen in baS £eim Deines SKanne's. ©Ott fegne 
(Surf; beibe. Deine 2lbelf)eib." 

Unb 3Hid;ael, ber bieS las, Ijörte ben Schrei ber 



Digitized by Google 



— 103 — 



^er^enöitot , ber auä biefen SBorten Hang. ... Gr allein 
hörte unb oerftanb if>n. 

„(Sine wenigftcnö, eine oon un§ allen fott glücflidj 
fein/' badjte er inbrünftig. @r ging auf ©ina p, unb 
inbem er ifjr ben 33rief jurüefgab, füfcte er ifjr bie Stirn 
unb wieberholte StbelhetbS SBorte: „3)u Sanfte, Siebe . . ." 

SDer Slbenb nahm feinen Verlauf unb feinen nur beö= 
halb einen fröhlich belebten ß^arafter $u ^aben, weil cö 
Antonie Spafc ju machen begann, ba§ unfehlbare gräulein 
SBraumüffer äffe 2lugenbli<fe auf ben ©anb ju fe|en, worüber 
ftch am affermeiften $aftor Sraumüffer amüfterte. 

Sante $olbi unb £ante $ri$i waren teils oon ber 
3faife, teils oon äffen ©emütsbemegungen frül) mübe unb 
sogen fidr) balb junid, worauf benn auch bie anbem ©äfte 
2lbfd)tcb nahmen. S3alb lag baS £au3 in Sdnocigen. 

2lm anbem Wittag um jwölf Uf)r fofften Widjacl 
unb ©ina jum StanbeSamt nach $ree$ fahren. 2llö 3 cu g* n 
wollten Ulrich unb §err oon $irnf)agen bienen. SBernmarb 
^atte ftch ein wenig oerlefct gezeigt, bafe 5Rid;ael if)n ntd^t 
barum gebeten ^abc. Unb W\d)ad fjatte barauf nur eine 
oerlegene SluSrebe gefunben. 

9ttan frühftüdte gemeinfam in ber großen §affe. £ante 
$olbi unb £ante %xtyi fagten aud £öfltchfcit, baft fie fel)r 
gut gefdjlafen hätten, wäfn-enb in ber £at iljre 9tad)t nid;t 
befonbers gewejen war, ba £ante $rifci nur mit brei £opf - 
fiffen hinter fid), fer)r fjod) liegenb, fdjlafen fonnte, unb 
£antc ^Solbi fo gewohnt war, wenn fie mal mad)tc, btc 
^tcbermünbener Sdjlo&uh* fotogen ju hören, bafc bie Stille 
fie ganj unruhig unb unfidjer gemadjt ^atte. 

3lUc geigten fid) ein wenig fdnoeigfam, was aber bei 
allen 2)amcn nur barauf jurücfyuführen war, baf$ man 
am SWorgen fefjr wichtiger Xage ftanb. . . . 2)ann 50g 
fich jeber in fein 3intmer 3uvüd, unb grau oon bittet* fagte, 



Digitized by Google 



— 104 — 

ber SBagen werbe Wlityatl gemelbet roerben, trenn eö fo 
weit fei. 

ÜKun ftanb -Jflidfjael am genfter. ©ein 3immer lag 
neben bem ber £au3frau, fo fjatte er bie gletdje 2tu£fidf>t 
rote ftc : über $arf unb ©ee hinüber nadf) bem Ufer, roo 
ber oicrfcfjrötige ^affiner ßircfyturm aus ben SBipfeln gudte 
unb unfern von i^m ein $rillantfünfdf)en im ©onnenfdjein 
flirrte. 3)er SSetterfjaljn auf ifjrem $au3 . . . 

„60 in ©ebanfen!" fagte Ulridf)3 ©timme fyinter tfjm. 
„groeimal tyab' id) geflopft." 

„Servil) ..." 

©ie ftanben einanber gegenüber, unfrei, erregt — nidfjt 
roie Männer, bie oicle 3 a *) re $*eunbe geroefen unb Ijeute 
33rüber roerben follten. 

„$arf id) mit bir fpredjen?" begann Ulridfj. 

„28aö für eine grage!" 

„Sßir ftefyen bod) ntd&t mefyr fo roie früher. -JKufc idfj ba 
nidfjt erft fyören, ob bu ncdfj mein Vertrauen miHftV" 

„216er Ulridj. 2öaö für ein £on! %d) benfe bod; 
nidjt bie Sßeranlaffung gegeben $u Ijaben . . ." 

„Stein — bu ni^t. 3df) — tdj! SWeine törichte, um 
feiige Xat ! £u oeradjteft fie. %d) Ijah' eS gefügt, ©eit; 
bem ftefjt etioaä jroifdfjen uns." 

„Saft unö bodf) nidfjt baoon fpredjjen," fagte s 3Jtidfjael 
begüttgenb. Gr füllte ftdf) peinlid; berührt, unb in iijm 
maßte ein ©cfüljl auf, baö ftd; angftoott gegen bie ©e^ 
ftänbniffe beö anbcrn mehrte. 

,,£>odf). Gterabe baoon mufc id; fpredfjen! Unb oon 
allem, roaö nad^er fam. Unb wenn id) §u bir fomme nad) 
all ber greunbfdjaft, bie ^roifd^en uns entftanb, roenn id) bod; 
511 bir fomme, fo füfjlft bu rool)!: id) fann ntcr)t anberS . . ." 

TOcijael fafcte nad) fetner £mnb unb fa() ifyn an, feft, 
fefjv feft. 



Digitized by Google 



— 105 — 



„9Kuft ein Wann nidjt mit fidfj felbft fertig $u werben 
fudfjen? 3ft baö nidfjt gefunber?" 

„SBtcHctd^t — ja — ja. 2lber icfj fann nidfft mcljr. 
Sdfj muft mit beiner ©timme, mit bcinen SBorten f)ören, 
was idfj benfe. . . . 2)amit idj enblidfj glaube, roaö mein 
Serftanb mir feit langem fagt . . ." 

„3$ oerftelje nidfjt . . .," Begann SJlidjjacl unb ocrftanb 
bodfj fdfjon nur $u genau, worauf bieö IpnauS foflte. 

$er anbre fefcte ficfj in bcn Stuf;l am genfter unb 
ftarrte ins SBeite. 

„2tbelf>eib," fagte er in biefe SBeite hinein. „0 - 
2lbetyeib ..." 

2)ann nmnbte er ftdfj plö^Itdr) an ben greunb, beffen 
SBlicfe er füllte. 

„Sage mir fdfjommgSloö, mag ^aft bu von meinem 
33crfud&, mir baö £cben ^u nehmen, gebaut?" 

•Btidfjael mehrte ftdfj nodfj einmal gegen bicö ©efprädj. 
216er bcr anbre wollte wiffen. . . . $)a fagte er benn: 
„3dj bin fcrjr traurig barübcr gcwefen. @ö feinen mir 
webcr männlid) nod) Itebeöoff. Senn wenn beine ßugel 
btd& beffer getroffen l)ättc: wie foHten beine Butter unb 
2lt>clf)eib baö Seben tragen? 3>d) O altc au $ tro l3 beiner 
&eibcnfdfjaft, bie fo unbefjerrfd)bar fdjien, boclj von bir foldje 
§anblung nidjt erwartet. Slbcr gottlob — bu lebft unb 
ficljft beine 2öünfcf>e erfüllt." 

„2Benn idfj ood) bir, adfj, wenn idfj nur mir felbft Har- 
machen tonnte, rote id) baju fam," er^äljlte lllriclj erregt. 
„£unbertmal rjattc id) cS mir oorgefagt: 2öcnn id) Slbclljeib 
nidfjt befomme, crfdn'efj' id) mid). 5lbcr jefct weife id) e3: 
baö mar ein 6piel mit 2Borten, ein SDroljen, roie ßinber 
brof)en. %d) wollte mid) erfdfuefeen, aber id) wollte fie au= 
gleich audj erringen. £ob unb S5cfi$ fdjlicften bodj eim 
anber auö. (Tö ift ja Unftnn, beibc in einem 3ltem 51t 



Digitized by Google 



■ f 



— 106 — 

benfen ; unb bennodfj waren btcfc tollen, unlogifdfjen ©ebanfen 
meine ©ebanfen. 2llS fte midfj oon ftdj gcroiefen fjatte, 
füllte idfj: nun mujj tdjj midfj erfdfjiefjen, unb jugletdj: bann 
wirb fte mein. 216er trofcbem, -äJMdfjael, ic$ fdfjroöre eS bir 
2lug in 2luge: eS mar feine Äomöbie! @S mar etroaS Ijeil* 
loä SerroorreneS. 3$ mar ganj unfrei ..." 

„Quitte bidf) nidf)t. ©ottlob, bu lebft. Unb fjaft er* 
reicht, roaS bu erfcfynteft." 

„£)aS ift eä ja gerabe — roie fott td^ eS bir 
Harmadjen? . . . inbem tdfj geroann, oerlor idfj alles . . . 
alles . . ." 

@r fprang auf, unb als 9ftidfjael ifyn befdfjroicijttgenb 
am 2lrm fcftljalten tooUte, ftiefj er bie ^reunbeSfjanb gurücf. 

„3uerft las idfj cS in beinern 33licf, foroie idfj genug 
SBenmfjtfein Ijatte, um $u benfen. ©ein ©efkljt mar WiU 
leib , bcine ©timme £eilnaljme. 216er fo oiel fonnteft bu 
nidfjt oerbergen, bafc idfj nid)t in beinern SBlicf bie ßälte 
gefefjen fjätte. -Steine %at roiberte bidj an. 0 ja, untere 
bridf) midfj nidfjt — eS ift roafn* — roaljr . . ." 

•SJtidfjael füllte audf): alle'S, roaS bem anbern in ber 
©eele brannte, roollte fjeroorflammen. . . . (Segen biefen 
2htSbrudfj gab eS feine Slbroefjr meljr. . . . @r mar oer= 
bammt, §u f)ören . . . 

„$>ann fam fte. Qdf) mar ja nodj fefyr fdnt)ad(j. -äKan 
füllte midj gletdfjfam ein in eine -üöolfe oon SBorfidfjt. 3^ 
ifyr lebenb, fonnte tefj ja nidfjts erfennen, nichts beurteilen. 
3dfj mar überzeugt, baft bie -Dlutter, bafc ber Slrjt braufjen 
oor meiner ©dfnnelfe 2lbe(fjeib angefleht Ijatten: 9htl)e, -iDtajj. 
Unb id) faf) fte majjooll. . . . 3dj faf) if;rc liebeoolle 3<*rt= 
Ijeit. 3d) fjörtc nidf)t ben £lang ber ©nabe in ifjrer ©timme — 
ba nodfj nidjt. 3$ backte immer nur, bajj fie if)r an* 
befohlen Ratten: 3ctge feine Erregung, bamit bu ben 
Äranfen nidjt erregft. . . . Slber bann . . ." 



Digitized by Google 



— 107 — 



Gr madjte eine $aufe. Wifyad fragte nid;t: 2lber 
bann? @r fdjjmieg unb litt. Ulridjj fuljr fort. 

„£)ann wartete idj. <5ie faf) mtdfj bodf) genefen, unb jmar 
rafd), im ©lud i^rcr ©egenwart. 2t6er immer nodfj Ijörte unb 
faf) idj nur bie liebeoolle 3<wtf)eit. Unb idj fing an, roadj; 
fam ju werben. Sebent ©efprädfj über meine %at widfj idj 
aus. 2llS ic§ jum erften -ättale baoon gefprodjjen, mar fte rot 
geworben, unb ifjr 33lid roicij mir aus. ©a burdfjblttjtc 
midfj eine entfe$lidf)e ßrfenntniS: fte fdfjämte fid^ für mid) 
meiner £at. ©ie füllte wie bu : fte oeradfjtete biefen * 
©elbftmorb." 

„Quäle btdf) nity," bat SDWdfjael unb faft f)ätte er ge* 
rufen: Unb quäle midj nidjt. 

„6ie »erachtete, was idf) getan. Unb idfj felbft — mein 
©Ott — id) felbft üeradfjtete. — D, fönnte man feine oer^ 
gangenen §anblungen auSlöfdfjen ! könnte man bodfj! ÜDtit 
befferem ©rfennen tragen, was man irrenb getan — bas 
ift tüic ein gludf) . . 

„SBieUeidjt ber giud;, ber auf aßen SKenfdjen laftet," 
fagte SJiid^ael leife baswifdjjen. 

„3$ weift es, tfjre (Seele mar auf bem 2Beg ju mir. 
äSielleidfjt mar xd) toU, oerblenbet, als idfj glaubte, fie liebe 
midfj unb verleugne es nur um meiner 9Kutter willen. 
2lber baS weift idj: i^re 6eele mar bod; auf bem 2Beg %u 
mir. S)a fjab' id) fte entfe^t — ba f)ab' idjj alles, alles 
felbft jerftört burd) meine ftnnlofe £at. 

„2lls xd) bas begriff, mar idj oor Sdf)am txani. 3)ann 
crfyob fidj etwas in mir : eine Bezweifelte Hoffnung — ein 
le$ter 9Äut. %d) wollte mir jurüderobern, was idfj mir 
jerftört l)atte. 3d) warb um if)r .^erj — aber fein IjeifteS 
2öovt, fein feljnfücfjtigcv $3lid fanb ein anbveS @djo als ifyrc 
immer gleiche liebeoollc 3^^^^- 3$ oerftanb, baft baS 
©nabe war — ©nabe mit einem, ber ihretwegen fjatte 



Digitized by Google 



— 108 — 

ftcrben wotfcn. Unb nodfj uiel mc^r oerftanb idj : bafe ftc 
biefcn Söittcn nidfjt für furchtbaren Gruft fnelt. Unb idfj 
gitterte, weil mein ©ebäd&tnte mir meine verworrenen ©c : 
banfen oorljtelt, bic £ob unb 23efi£ $ugleici> badeten. 2öie 
bin id; erniebrigt — oor ifjr — oor mir! — 6ag, wie ba3 
werben fott." 

,,3d) weift c3 nidjt — id; nidfjt," hxad)tz ber anbre 
l;erauä. 

„Unb bann jener entfe^lidfjc 2tugenblid, als idfj oor bem 
• 33itb ifjrc3 erften Cannes ftanb. 3>mmer f)ab' id) tfni gefjaftt, 
iljn, ben alle liebten; nur weil er it>r ©atte gewefen, f)afete 
idj if;n. Sefct aber fd)ämte id; mid) and) oor feinem ©üb. 
Denn fic mufete bod& Dergleichen — unb wie immer auc§ 
biefer Mann mar — er mar eben ein 9Rann! Unb id) 
entfann mid), bafi fie baö einmal gerühmt. Unb idfj — idfj 
bin feit meiner £at feiner meljr in i^ren Stugen. 33loi 
ein bemitteibenSmcrter ßnabe, bem man fdfjön tut, bamit 
er feine £oUf)eit madjt." 

,,.£ör auf!" fagte Wid)ad rauf). „SBenn fic fo von bir 
bädjte, mürbe fic bein Söeib nidfjt werben." 

„Sie benft fo. Unb roenn fic fidf) aeljnmal reblidjj 
9)tüf)e gibt, mieber ben in mir ju fefyen, ben fte früher 
faf). Sie fann bodfj ntdjt barüber roeg — id) füf)l' es, idfj 
füfjl' eö . . ." 

Gr ftanb am genfter unb ftarrte hinüber nad; il;rem 
ftauö. 

„Qdjj fyabe fie gelungen , mein 511 werben. Darauf 
fommt es ()tnau3. Stuf einen §anbcl! Unb eines £ages 
wirb fid; tr)re Seele bagegen aufbäumen. -Rod) metteidjt 
I)crrfd)t ba§ ÜRitleib. Slber bic Stunbc wirb fommen, wo 
fie e3 fid; unb oielleidfjt mir mit nadten SBorten fagt: ßs 
war ein £>anbcl, unb obenbrein ein betrügerifcfjer, benn fie 
glaubt nidjt, bap id) wtrflid; ftcrben wollte." 



Digitized by Google 



— 109 — 

■äftidfjael trat an ifjn Ijeran unb legte ifpt bie #anb 
auf bie Sdfmlter — feine falte, ^itternbe #anb. 

„£)u macijft bidf) franf unb bein unb ifu* Seben franf, 
wenn bu fo benfft." 

„Srüfjer," fpradfj Ulrtd^ fjalblaut vor fid^ fjtn, immer 
ben $3lid f)inübergeridfjtet, „früher fdfjien mir atle§ möglich, 
audf) bafc nadfj fyeijjen kämpfen tneHeidfjt Siebe befielen werbe 
jwifd&en Slbelfjeib unb meiner Butter. Unb meine -Kutter 
fyätte wof)l ben Äampf aufgenommen — in heftigen ©es 
wittern unb (Stürmen märe fdfjltefjliclj ifjr #afc r>ertobt. — 
2(6er Slbelfjeib widfj allem au3: l)öflidfj, glatt unb liebeooß. 
©ie liebt midfj nidjt genug, um ftd) meinetwegen jum ^rieben 
mit meiner Butter burdjjjufedfjten. . . . @3 ift tfjr nid&t 
ber üflü^e wert. . . . Unb ba fjat ftdf) ber #aft meiner 
Butter ju eifiger geinbfcfjaft »erhärtet. . . . 9?idfjt einmal 
gefragt fjat fie nadf) 2lbelf)eib — ba fie boclj fern bleibt — 
oon folgern geft. — Unb id) weifc — fie ift gar nid&t 
franf. . . . <5ie will nicr)t fommen — null bloft niduV' 

2lr)ntc er bie 2Baljrf)eit? 2Bar er auf bem 2Beg, fie 511 
finben, fie aussprechen? 2Bar er beöljalb gefommen? 
Unb waren biefe ganjen ftdj überftürjenben 33erjmeiflung§c 
au$brüd>e nur baö JSorfpiel einer fdfjredlidjen grage? — 
SBenn er fie täte? 

„2ßa3 gebietet bie @f)re? 3u lügen? $>ie Söaljrljeit 
ju fagen?" badfjte ber Wann; unb ein faltet @ntfe£en fam 
über ifm. @r begriff, bajj jebe Antwort, ob Süge ober 3Ba^r^ 
fjeit, 5U einer ßataftropfje führen müffe; benn er wufjte, e3 
gibt 2)inge, bie nur im 3)unfeln be§ <Sdjweigen3 abgetötet 
werben fönnen. Grieben fie if;r .£>aupt ans Sidjt, fo fino 
fie eine 2öirflid;feit, mit ber man fid) auSeinanberfefcen mu|. 

©in paar $erjfdjläge lang wartete ber -Kann auf bie 
§rage. 5lber fie fam nicfyt. 2)er anbre war aud; gar 
nidjt auf bem 215eg $u if)r. 



Digitized by Google 



— 110 — 

@r ftanb nun vor bcm $reunb, fafcte mit flammernben 
g-ingern feine beiben §änbe unb fafj i(jm inö Stuge mit 
einem jroingenben, bur<f)bringenben 33licf, ber Bat, befahl, 
jebeö 2luän>eidjen gur elenben $eigl)eit machte. 

„3$ Ijabe baS -Kittel gefunben, cor Slbelfjeib lieber 
ein 3Jlann.gu fein, grüner fyabe idfj geglaubt, id) fönne 
nidjt ofme fte leben. Sefct roeijj td&: idfj fann nidfjt mit 
iljr leben, roeil fie midf) nidfjt mef)r achtet. 3d& bie 
$raft, iljr ju entfagen, roeil idfj bann roeijj: fie roirb roieber 
roürbig von mir benfen." 

•2ttidf)ael machte eine ^Bewegung. 

,,Df)," fagte ber anbre mit bitterem 2luöbrud, „glaube 
nidfjt, ba§ fei roieber Ijalb 2Bafjrf)eit, fjalb (Spiel, unb id& 
benfe, roie bamatö ©terben unb 33efi$en, nun ©ntfagen 
unb 23cfi£en in einem Sltem." 

Qx fjtelt inne — fefunbenlang — ba3 ^tufeerfte raotfte 
bennodfj nicr)t auf feine Sippen fommen. 

„3dfj roill . . . td) müfjte 2lbelf)eib ifyr 2öort prüd* 
geben. 9tadfj bem, roaS in ber Vergangenheit liegt — 
3rotfcf)en iljr unb ben deinen, fann idf; eS nicf)t — idf) 
barf e§ nidf)t. £)arum fomme idf) ju bir. £>arum offem 
bare idf) mid& bir. £anble als mein greunb. §anble für 
midj. (M) ju iljr — bu fannft nid£)t — je$t — nidfjt 
fjeute — nidfjt morgen — aber bann — nadf)f)er gleidf) — 
willft bu? . . 

„%d)r würgte ÜRid^ael müt)fam l)erauö. „3d>? — 9iein, 
id) nid&t." 

Unb ifmt mar, als fei ringö bie ganje Suft mie von 
einem rafenben .§of)ngeläd()ter erfüllt. 

/,3<* — bu ? Spridj mit il)r unb fage iljr, bafe fie baö 
S3anb ^erreifjt. 6ie! Saut, auffällig, bamit fein W\fc 
tjerftänbniö fid; wieber böömillig an ifjre ßljre heftet, 9Jur 
Üitna unb bie 9Kuttcr f ollen bie SWaljrljeit roiffen, bamit 



Digitized by Google 



— 111 — 

fic geredjjt ü&er 5lbelfjeib benfen. ©ie foH frei fein unb 
m\d) roieber adjjten. Antworte mir — glaubft bu, baft fic bie 
greifjeit annehmen n>irb ? Antworte mir — glaubft bu . . .?" 

S)er 9Kann badete nidf)t meljr an bie Unmöglidfjfeit, 
foldfje 33otfdfjaft au§$uridf)ten, nidfjt baran, bafe bennodfj, bem 
nodf> r>ietteidf)t in ber ©eele beö anbern bie verleugnete 
Hoffnung gitterte, fein Opfer abgelehnt $u fefjen. @r badete 
nur an bie ffiafyrljeit, bie er füllte, al§ (jabe ifjr 9)Junb 
fic Ujm jugepftert. 

w3 a /' f a 9* c er l au * un ^ feierlidfj. 

Ulricf; liefe tfm lo§, fanf in einen ©tuf)l jurücf unb 
legte feine §anb über feine klugen. 

„grei — fie ift frei!" £>er ©ebanfe erfüllte roie mit 
braufenbem ©türm Widjaelä SBruft. 

(£r ftanb wie ein 33eraufdfjter, ber fidfj umfielt. ©djjroanfte 
bie 2Belt ringsum; ober mar er felbft aus bem ©leidfjge* 
mic^t? ... „Sie ift frei - fie ift frei!" 

Unb ein elementares ©efüfjl erfaßte tfm: ju ifn* — 
ju ifjr! ©eine ©ebanfen nerroirrten fidf) von einem füfjnen, 
fjeifeen Silb . . . $u ifyr, 31t if>r . . . 

@3 flopftc. SRidjael fdfjraf ^ufammen. 

Srgenb ein 3Kenfcr) erfcfyien auf ber ©dfjroelle. 

Unb irgenb eine ©timme faßte : „$er 21>agcn jum 
©tanbeäamt." 



Digitized by Google 



3toölfh0 fittjntcL 

2ln ihrem Schretbtifch fafe ©ina unb fdfjrieb an ihre 
Butter. 

©raupen in ben fronen ber Jßinben, bic am Bürgers 
fteig entlang aufgepflanzt ftanben, fjtng ber bicfe 9tebel be§ 
griüjüngö. @3 roar gerabe, alö fei ber §ünmel mit einem 
roetfjgrauen giljoorhang jugebecft. Unb fo ftttt unb fo uns 
neränberltch mar bie fiuft. üftafc unb ferner lag fie über 
ber 9Öelt. 3Jian rourbe mutlog, roenn man in fie fjineim 
faf). Unb man erfdfjauerte, wenn man ifjre ftedjenbe geudjttg= 
feit einatmete. 

3m Limmer bei ©ina mar eS roarm, benn noch brannte 
im Dfen hinter bem ©la3 eine fd&läfrige ©lut unb roirfte 
al3 rötlich trüber %kd jroifchen ben blanfen grünen Äadjeln. 

216er fo eigentlich gemütlich mar e§ bod) nicht. 3)ie 
fehr gefällige unb fefjr foftbare Einrichtung ber gangen 
Stube fafj ein rcenig aus, als fei hier für eine SluSfteUung 
ein ^obelljimmer aufgebaut. 2öenn grau t>on 5ltter biefe 
Stube hätte fer)en fönnen, mürbe fie mit (Srftaunen roaf)r= 
genommen f^ben, bafj biefe noch genau ebenfo roirfte rote 
bamalS, alö ber Japejierer fie abgeliefert, ein paar £age 
t)or ©tna§ ^och^eit. 

Dbfdjon bie junge grau nun fieben Monate lang barin 
gelebt, hatte ber SHaum boch noch nicht bie Prägung eines 
bewohnten Limmers befommen. 

$)er Schreibtifch ftanb fchräg gegen baö eine ber beiben 



Digitized by Google 



— 113 — 

genfter gerücft, unb ©ina hatte bie ©toreä unb bie blaf^ 
blauen ©toffoorljänge gong jurüdfjic^cn müffen, um nur ein 
wenig mehr oon bem grauen £age3ltd&t ^ereinguBefommen. 

©ie fd^rieb fefjr langfam, befann ftdjj oft in Raufen, 
wa<8 fie nun weiter fagen wollte, unb grübelte über ben 
beften 2lu3brucf nach, ofjne iljn ftet§ <$u pnben. 

„Siebe, liebe 3Kama! Scfj * ann «"<h immer noch nicht 
baran gewönnen, bafe ich 3)ir fdfjreiben mufe. grüfjer habe 
ich eS ja auch nie nötig gehabt. Unb als ich heiratete, 
badete ich boch auch, wir blieben jufammen. 3)arum bitte 
ich S)id^: flage nicht jebeämal, bafj ich fo wenig fdfjreibe. 
£eute wirft 2)u tneHeid&t mit meinem ©rief aufrieben fein. 
@3 ift fehr oiel §u erjagen. Slber erft wiß idfj noch fagen, 
wie mich freut, waö 2)u oon Ulrich fdfjreibft. 3d; oerfteh' 
alles nicht fo unb weife nicht, wie bie3 in ÜKenfd^enfeelen 
t)or fidf) gehen fann. 215er -äftichael fagte, ba3 fönne e3 
geben, ©ich t>or einer grau, bie man liebe, ju fd^ämen, 
ertrüge fein rechter 3Jiann. ©aran fei Ulrichs Seibenfdjaft 
geftorben. Unb SlbelheibS 93eft$ fei ifjm bann nicht meljr 
fo ©icl wert gewefen al§ ifjre Sichtung, ©erabe baran er^ 
fenne man, bafe Ulrich fidfj felbft miebergefunben habe. 2)a3 
fagte er oorgeftern, als ich xljm ©einen 93rtef Dorlaö. 2>u 
mufet wiffen, fonft ^aben wir eigentlich nie recht baoon 
gef proben. 2Benn ich mal baoon anfangen wollte, fagte 
Michael immer, wir wollten atteö nur auf ftch beruhen 
laffen, ba3 fei am jarteften. 

„3)af$ Ulric^ ziemlich überwunben ju f)abzn fdjjeint, 

macht mid^ fef>r glücflich. ®ie ganj neue Umgebung hat 

gemife oiel baju beigetragen, unb eö war fefjr gut, bafe 

2)u gleich mit ihm nach %ppten gingft, wenn ich barum 

nun meine liebe, liebe üötama auch f$ on f° ^ an 9 e en * : 

• behren mufe. 

„Siebe 9)Jama, bu h<*ft fd>on bret- ober tuermal bei 
xxi. 2. 8 



Digitized by Google 



- 114 — 

mir angefragt, wer eigentlich Stbelheib bamalS nahegelegt 
habe, bie Verlobung aufgulöfen. 3$ färoieg immer, benn 
ich wuftte es nicht. 3)u weifet, ich haBe nie fragen tonnen, 
n>enn man mir nicht von felBft was fagte. 216er nun weijj 
ich eg - Antonie SBernwarb ^at es mir erzählt, ©anj ju: 
fällig. Michael hat bem Stnftnnen Ulrichs, ben Vermittler 
*u machen, nicht entfprechen wollen. Slntonie meint, er 
habe es jarter gefunben, baS burch fie, bie ©djwefter Slbel- 
heibs, machen ju laffen. 2lIfo: Michael hat mit Antonie, 
unb biefe hat mit 9lbelheib gefprodjen. Db 2lbelheib ftch 
freute, wieber frei ju fein, ober ob fte Ulrich boch fehr liebte 
unb es ihr weh tat, weife ich Antonie ftreichelte 

mir bie 93acfen unb fagte, barüber foKe ich nur bzn 
Äopf nicht gerBrechen, unb es fam mir Beinah f° w*, als 
oB fte Sränen in ben Slugen habe. 2lBer meinft 5)u nicht 
auch, K e & c 5Kama: wenn Slbelljeib unfern Ulrich wahrhaft 
liebte, hätte fte natürlich bie angebotene ^reifjeit nicht an* 
genommen unb auch herausgefühlt, bafe fte fte nicht anzu- 
nehmen Brauchte? 

„9hm wunberft 3)u Sich, bafe ich m it Antonie Sern; 
warb jufammenfomme. SIBer baS tue ich fö on / Hange 
ich ^ er &* n - ® aS Ö e ^ dar nicht anberS. 3$ ntod^te es 
2)ir nur immer nicht fchreiBen, benn ich ^ en ^ e m i*/ Su 
ftehft auf bem ©tanbpunft: Stbelfjeib unb Antonie müffen 
nun tot für uns fein. SBernmarb Befam jum erften DftoBer 
oorigen Jahres ein Äommanbo als Sehrer an ber üDlartne: 
fdfjule, weil baS für feine ©efunbheit baS 9iuljigfte mar. 
@r hat auch ™ e e ^ ncn Stütffaff gehabt. Sllfo feitbem 
leben fte auch h icr - Unb e * un *> Michael ftnb boch 
freunbet. Antonie fam ju mir unb fagte fo fdjlanfweg: 
Safe Sein Sruber unb meine Schwefter ftch entlobt haBen, 
braucht uns nicht weiter gu tangieren , unfre Männer ftnb » 
Äameraben unb greunbe, baS geht fclbftuerftänblich oor; 



Digitized by Google 



— 115 — 

■ 

and) lieben wir •Dlidjael; feit er un§ bamals Bciftanb , als 
mein Dftann un3 unter ben .§änben fterben wollte. 

„2öa3 foßte ich ba machen, liebe SBama? 3$ weife 
mid; nicht mit Antonie ju fteßen, baS Reifet id) bin immer 
ftumm unb bumm, wenn fic ba tft. 216er ihren flehten 
311er. mag ich (eiben. Unb eine gute •üJtutter tft fie. Slbel; 
Ijeib fefjen mir natürlid; nie. (Sie mar lange oerreift, ich 
glaube an bie fötoiera. Antonie meint eö aber gut mit 
mir, baS fühle ich boct) fjerau§. 

„3)u fragft mich in jebem ©rief, ob ich fo redjt glücf; 
lief) fei. Siebe Sttama, wenn e3 S)ir einerlei tft, frage 
mich nicht mehr banadjj. 3dfj benfe immer ooH S)anfbarfeit, 
bafe feine grau einen befferen Wann ^aben fann, als ich 
einen fjabe. SBir leben fo frieblich, unb oft benfe ich, ich fei 
gewife fer)r glüdlidf). 2lber wenn id(j bann mit @rm3leben§ 
jufammen bin, bie groei Monate nach un§ heirateten, unb 
wenn ich bann fefje, tote bie grau mit ihrem SWann ift, 
benfe ich wieber, -Kichael mufe fidf) ja mit mir langweilen, 
unb e§ f ommt mir oor, als paffe ich gar nicht für bie @he. 

„^Seifet 2)u nodfj, wie ich mich fo fürchtete? 2)a 
metnteft £)u, baS fei ba3 (Gewöhnliche, barüber werbe id; 
mal lächeln. 2)aö fann ich nid)t, liebe Warna. 3d; finbe, 
eine gurdjt löft bie anbre ab. Sefct fürchte idj mich wteber 
über alle 9Jtafecn oor bem Sommer. £)u weifet, warum. 
SBieüeidjt ift e§ ganj gut, bafe Wufyati bann nicht hier tft 
unb meine jämmerliche 9ftutloftgfeit nicht fieljt. 

„$enn, liebe Warna, nun fommt bie grofec ^euigfeit: 
üJtidjacl §at mieber ein 2lu§lanbfommanbo unb geht in 
brei £agen fort, auf bie mitte lameri f an ifdfjc Station. 5Die 
QrntSleben meinte, bagegen hätte er bodj was machen fön^ 
nen, aber Stntonte fuhr fie an unb fagte, ein ©eeof fixier 
gehe ohne SBimpcrnjucfen, wohin unb wann er fomman= 
btert werbe. SKidfjael hat mid; bann gefragt, ob er um 



Digitized by Google 



föücfnafjme beS fiommanboS einfommen folle, aus SRücffid;t 
auf mich- SIntonie fyatte aber ju ber @rmSleben gejagt, fo 
roaS nü|e nie ber Sarriere, baS ^atte ich mir toofyl gemerft. 
$a fagte ich benn: 9tein. 

„3$ bin feljr traurig, bafe er gef)t, benn er ift fo 
gut gegen mich, fo gut. Slber in anbrer SBeife ift es bodfj 
auch einfacher ofme -Kann. 3$ mufj mir immer fo t>iel 
Wüf)t geben, feiner Unterhaltung &u folgen, unb ich will 
ifjm niemals geigen, bafc mich eigentlich alles i)kx nicht fe^r 
angießt, weber bie einjelnen üKenfchen, nodj baS Seben 
in gemeinfamen Sntereffen jufammen mit fo fielen, oielen. 

„Slttein mag ich a & er auc $ nicht fein^ bann fydbt ich ) a 
faum etwas ju tun. Wxfyad fyat auf meine S3itte gleich 
an £ante Spolbt unb an £ante grifci gefchrieben. S)ie 
foUcn mich befugen, bis 2)u jurücffommft. Slber fei im 
3uni lieber ba, Sftama, bamit ich ^ ann fofort §u S)ir über« 
fiebeln fann; vielleicht fürchte ich wuc § m § x \°> menn 
ich & m - 

„9hm h^be ich f<h on a( h* leiten doH gefchrieben. ©o 
einen 33rief ^aft 3)u noch ™ e *> on m * x befommen. 

„Siebe üttama, feit langer 3ett möchte ich etwas 
anoertrauen. Sludfj baS miß ich nun h eu * e gtoth tun. 

„$)u weifjt wofu* noch ä^ei 2>inge, bie £)ich fo wum 
berten an meinem Hochzeitstag. Einmal ben Slugenblicf, 
wo Michael unb Ulrich fo leidfjenblafj, fo ftumm unb Der* 
ftört aus Michaels Simmer he*unterfamen jur %afyxt nach 
bem ©tanbeSamt. 3)ann, bafj ich an meinem eigentlichen 
Hochzeitstag gar nicht gemeint habe, bafe mir fo ernft waren. 

„$>iefe beiben £atfachen fyahtn einen 3ufammenhang 
gehabt. $)af$ Ulrich fich an jenem borgen Michael offenbart 
hatte, h<*ft $u i& erfahren, unb noch nachträglich warft £u 
ungehalten über bie 2öar)l ber 3eit $u folgen ©eftänbniffen. 

„Michael ftieg mit mir in ben 3Bagen — bleich — 



Digitized by 



— 117 — 

ftumm — mar orbentlidfj fd^rccflid^. 3$ badete immer 
nur: 2Ba3 ift gefdfjeljen? 3$ traute miä) nicf)t $u fragen, 
aber ity ixtttxtt vox 2lngft. 2ftir mar gerabe, ate ftefje ein 
entfetjlidfjeg Unglücf bidfjt vox mir unb motte mir gletdf) ins 
©eftdfjt fernlagen. 

,,©o fufjren mir gemife eine fjalbe Stunbe lang. 

„9)lit einem 3Me fafjte er meine £anb an, gang Ijart 
unb feft. ,©u liebft mic§?' fragte er. ,$u liebft midfj?' 

„2ldfj 2Rama, eö mar ein fdfjrecflictyer Slugenbltcf. SBenn 
idfj geantmortet r)ätte : ,3$ roeifc nicr)t* — ma§ märe ge; 
fdfjeljen? Qrgenb etroaS @ntfe$ltdfjeö. Unb ba rief id^: ,3a, 
idfj liebe bidfj, Sfttdfjael, gang gemife nur bidjj.' 

„3n mir mar eine foldje 2lngft unb Aufregung, unb idfj 
glaube audjj ntd^t f bafc idjj log. 

„Unb ba, -Dtama, gefdf)af> etmaä gurdf)tbare3. 

„(Ex fanf im SBagen in bie Äniee unb legte fein ©c : 
fidfjt auf meinen ©d&ofc. @r meinte. 3)enfe $ir, liebe 
■Uftama, er meinte! ©ang lange! Unb idj) legte meine §anb 
auf fein £aar. ©o fafeen mir. Unb id^ f)örte immerju 
mein $erj fd^tagen. 3$ fanb e3 fo furdjjtbar, bafe er 
meinte, ein foldfjer ÜÄann. 

„(Sigentltcf) nadfjbenfen, morüber er meinte, tonnte idfj 
nidfjt. 3^ empfanb e§ fo, bafe ifym roäljrenb be§ @efprädf)ö 
mit Ulricf) gemifi flar gemorben fei, mie audj unferm ©lürf 
irgenb etmaS feE>le. $ietteid&t l)attc er geahnt, baj$ id) 
manchmal an meiner Siebe ju ifjm jmeifelte. @3 mar furd&t: 
bar, 2Kama, ganj furdfjtbar. Unb ba flüfterte idfj nod; eim 
mal: ,3dfj liebe bidt) über aüeö, ^ftidjael.' 

„@3 mürbe ftitt. @r fafcte ftdfj. 3)ann fa§ er neben mir 
unb Ijielt meine beiben $änbe unb falj midj an mit feinen 
naffen SCugen. £)a mujjte tdf) audfj meinen, liebe 9Kama. 

,,©r naljm midf) in feine 2lrme unb umfaßte midfj gan$ 
ftitt. Unb $ule£t füjjte er midj. 



Digitized by Google 



I 



— 118 — 

„2Bir ljakn gar nidjtö weiter gcfprodjcn. 2l8cr ftcljft 
2)u, liebe ■Sftama, e3 mar gerabe, ate ob in biefcm ftiHen, 
ernften 2lugenblid unfer 23unb gefchloffen würbe, @3 war 
fo traurig unb bodj auch fc^r fd^ön. 33tel feierlicher alö 
alles am anbern Sag in ber ßirdje. Seö^alb fonnte id) 
ba nicht mehr weinen. 

„Unb ich ^abe mid; cnblidj entfdjloffcn, eö 2)ir au 
fchreiben, weil id> immer an bic Stunbe benfen muß, wenn 
£>u mic^ fragft, ob ich glüdlid) fei. 

„5Jltt oiclen ©rüfccn an Ulrid) bin ich 

Seine treue £otf>tcr ©ina." 

2Bol)l §wet lange Stunben hotte ©ina an bem SBricf 
getrieben. 9tun mar er fertig, unb fte abreffierte ihn an 
grau oon 2Uter, $airo, alle SBudjftaben forgfam unb bcut= 
lieh mit ihrer ©chulfchrift hinfefcenb. 

Sann ging fte inö ßfoimmer, wo ber 33urfche gerabe 
ben 2ifd) bedte. 3wedIo3 ftanb fte ein 2Bcild)en babei 
herum, Sie hätte gern in ber Äüche noch na $ ^tm fechten 
gefeljen, aber fte genierte ftch immer ein wenig t>or ber 
felbftbewufeten unb entfdjloffenen ?Jerfon, bie ba hantierte. 
2luf 6teinheHe mar all bie alte Stenerfchaft jum Stefpeft 
auch °or ty* üon *> er SRama erjogen; ftch fetbft oor ben 
neuen Scuten bie 9fticne ber §errm ju geben, oerftanb fie 
nicht. 

9htn hörte fte brausen 9ttichael3 Schritt, unb ihr ©e; 
ftdjt befam einen Sdjimmer oon greube. @3 mar ihr immer, 
als fomme ihr 23efchü§er, wenn fie ihn hörte. 

Sie ging hinaus, Mb -JJHchael ftreichclte ihr liebeoolf 
bas fchmate ©eftcht unb fragte, roie eö ihr benn ben SSat* 
mittag über ergangen fei. Sie erftattete ben genaueften*^ 
Bericht, ©arin fam auch oor > *> er 33ernwarbfdje 
Surfte bagewefen fei mit einer Ginlabung für morgen 
abenb. Sie jeigte audj 2lntonien3 33riefdjcn. mar eine 



- 

Digitized by Google 



~ 110 — 

Ginlabung einem i leinen 2l6fd(jieb3feft, unb ©ina folle 
nur gleich antworten, wen fie unb üötidfjael babei ju fefjen 
rofinföten. 

$>a3 (Sfjepaar fafj nun Bei Sifdjj, unb ÜWtdjael fragte, 
ob fie bie ©inlabung angenommen unb bie geftgenoffen be; 
ftimmt Ijabe. 

ßhin, idfj rooHte bodfj erft fjören, n>a§ bu fagft." 

„Siebes $inb, idfj Ijabe bidfj ein für allemal gebeten, 
alle gefellfdfjaftlid&en 2)inge, foroeit fie nidjt von ber S8e= 
ruföetifette beftimmt werben, ganj nadjj beinen 2Bünfdf)en 
unb beinern Sefinben ju entf Reiben." 

baä mag idf> bod& nicljt. tue, roa§ bu 

millft." 

„§aft bu benn £uft, morgen abenb gu 33ernroarb3 ju 
gefjen?" 

„Stenn bu Suft Ijaft, gefje idfj audf> gern." 

(Sr roufcte e§: ein entfdfjeibenbes SBorroärtSfommen mar 
in leinem ©efpräcfy möglidfj. ©ina fjätte ftdfj für eine fc§recf: 
lid^e ©goiftin gehalten, wenn fie nur je ben leifeften ©igen; 
mitten funbgegeben fjätte. 

©o entfdf)ieb er benn, bafe man bie (Sinlabung ans 
nehmen, aber Slntonie hitttn motte, feine 35olf§oerfammlung 
j\u tmpromfteren. @3 gehörte ju ifjren Siebljabcreten, oom 
borgen jum 2l6enb merjig, fünfzig -Kenfdfjen gufammen* 
jutrommeln unb bie luftigften gefte aus bem Sirmel ,^u 
Rütteln, <5ie verfügte über bie beiben SBorBebingungcu 
baju: griffe unb ©elb. 

3113 SJUdjjael von einem „langen ©rief an 2Jtama" 
l)örte, fagte er, baft er bodf) einige Seilen beilegen moKe. 
SDa mürbe ©ina rot. $)er ©rief fei fdjon gefdjloffen. 

ÜRadfj £ifdfj gingen fie jufammen in fein Limmer. <j) or t 
nafjm 9JtidjaeI ben fiaffee, raupte feine 3*Ö are ^ c / fo8 e * n 
roenig in ber 3 c ^ un 9 unb erjäfjlte ©ina barauS, wenn 



Digitized by Google 




nridfjtige äßeltbegebenljciten baä S^tereffe roedften. ©ina 
fafj, mit einer £anbarbeit befdjäfiigt, am genfter unb 
faf) aufmerffam i^ren 3Rann an, fobalb er ju ifjr fpradfj. 
6ie ^atte aber fein ®ebäd)tni3, roeber für ßreignijfe 
ber 28eltpolitif, nodjj für bie inneren Angelegenheiten ber 
SKarine. 6ie fürchtete ftcfy, baS ju »erraten, roenn fte 
trgenb eine 3roifdfjenbemerfuna, machte, unb niefte au§ 93or; 
ftdfjt nur in ftummer, programmmaftiger Aufmerffamfett. 
©ie roürbe bie gleidfje ergebene unb f)öflicije Haltung ge* 
roaljrt Ijaben, wenn ;5Jtidjael ifyx (Sljtneftfdfj corgelefen f)ätte. 
2)a3 füllte er roof)l. 

wirb aEmäf)ltdfj fommen," badete er, wenn neruöfe 
Ungebulb ffeife in ifjm aufftieg. 

SlUeö war ja fo geworben, roie er eö in gefaxten 
Stimmungen t>or ber ^odfoeit ftdfj ausgemalt: fte lebten 
frieblidj unb freunblidfj jufammen, beftrebt, einanber jeben 
SBunfd) ju erfüllen. 

Unb er Ijielt ftdj unb fein ©rinnern roie in eherner 
$anb. Seinen ©ebanfen lieft er in ftdfj aufroallen, feinen 
ber ©eljnfud&t, ber Qual. @r füllte, roaS er fidf) unb feinem 
28eib unb feiner ^flidfjt fdfjulbtg war. 

@r mar fein glücfltdfjer Sttann, aber audj) fein um 
glü(fftdf)er, benn er rouftte, bafc er in ber ©tunbe fdfjroerfter 
ißerfud)ung fein Ijeifjeö $erj bedungen unb feiner @l)re 
gef)ord£)t fjatte. 

$)a3 junge SBefen mit ben merfroürbtg fümmerlidfjen 
unb bürftigen SBeibeSempfmbungcn , baö neben iljm ^tn= 
lebte, umgab er mit QaTtftit, mit Schonung. Unb er 
glaubte ftd) fagen ju bürfen, baft fte, roie fie nun ein* 
mal geartet roar, nidfjts an feiner Seite entbehrte, ©ie 
roar ein fo roefjrlofeS, ein fo gütiges ©efdjöpf. Qebeä 
ungebulbige 3Sort roäre ifn* gegenüber fdfron !Ror)ett ge* 
roorben. 



Digitized by Google. 



121 — 



$eute nun fjatte er feine Stufje in fid^ für bieg üftadf)* 
tifcfjibnll. Sa3 2tu§reifefieber faft ifjm fdfjon in ben 9len>en, 
bieS feltfame ©emifdj) oon Stimmungen, baö ftdf; aus Sk- 
bauern, Unbehagen, Erwartung unb Ijofjem ©djntmng fo 
unentwirrbar gufammenfefct. Sie gerne locfte mit i^ren 
Überraf jungen, tfyren ftärferen färben, bunteren £agen; 
baS 3Reer fd&ien iljm entgegenjuraufd^en unb ju jubeln, 
hinaus ! £inau3 ! Siefer ©ebanf e beö ©eemannä fdjmellte 
iljm bie 33ruft unb machte fte fo weit, fo frei. 

Sa fafj nun ©ina, fein junges SBeib, unb öieUetdf)t 
würbe fte ftd& nadf) tfjm fernen. ^3ieEeid^t mürbe fte audfj 
eines £agä in fernerer üftot nadj iljm rufen, unb bann 
mar er fern — fern . . . 

„Äomm, ©ina," fagte er, unb fte fam gleich, fe|te 
ftdfj gu ifjm in bie Sofaecfe unb legte ifjren ßopf an tljn, 
roäfjrenb er fte mit bem redfjten 2lrm umfd&lang. 

„SBirft bu eine tapfere f leine SeemannSfrau fein?" 
fragte er Itebetjoll. 

Sie ntefte. 

„Unb," fragte er fefyr leife meiter, „roirft bu es machen 
mie bamals 3Rül)lfjeim3 grau? 2Birft bu audjj fommen 
unb mir mein Äinb geigen, bamit idfj ntdjt anbertfjalb Safjre 
barauf gu roarten brause, elje idfj e§ fefje?" 

„D ©Ott nein — nein," fagte fte fefjr unglücflidfj. 
„2Bte fottte td& baö roof)l! 3$ würbe auf ber See oor 
Slngft fterben. D ©Ott nein — bie 2Küf)IJ)eim fjat Gou* 
rage, ja — bie — " 

„2Ber roeij&," oerfudjjte er §u fdfjerjen, „am @nbe mirft 
bu audfj nod) couragiert, raenn bu erft ju folgen 28ürben 
gelangft." 

Sa fmg ©ina an ju meinen unb fagte: „SBenn bu 
es roittft, tue idfj eS." 

@r mujjte nun lange unb gütig in fte fyineinreben, 



Digitized by Google 



— 122 — 

um il)r ju fagen, bafe er im (Srnft eine fold^c Steife nidjt 
oon ifjr üerlangen werbe, baft fie nur rufjig unb roarm 
unb behütet Sei ÜKama bleiben folle. — 

2lm anbern 2tbenb fanb bann bei 33ernroarb3 bie fleine 
2lbfd>iebäfeter \tatt ©anj ^atte Antonie ben SBunfdfj beö 
$ugbalbfdjen $aare3 nidfjt erfüllen fönnen, unb es roaren 
bod& ungefähr amanjig üDtenfdfjen beifammen, um -Kicljael 
megjufeiern. 3)er ©ebanfe, einen ganjen gefdfjlagenen 
2lbenb allein mit ©ina ju fein, ^atte Antonie gerabeju 
benommen, ©ie fagte, fte möchte ben ober bie mal feljen, 
bie ba3 auSljielten. ©o lub fie bodj ein „paar" $reunbe 
bagu. 

3n iljren prad&tooHen Räumen unb bei ber freubigen 
©aftlidfjfeit, bie fie übte, mar man immer roie gu §auö 
bei tljr. 3)ie 2tbfdjieb3feier für einen, ber in3 2lu£lanbs 
fommanbo ging, mar audj feine traurige ©adfje. 3m ©egem 
teil mar ein freubiger ©d&roung in ber ©timmung. ©ogar 
©ina geigte £eiterfeit. ©ie füllte ftdjj fo erleichtert in 
bem ©ebanfen: ÜBenn -äfticljael fort ift, braud/ idfj nic$t in 
©cfellfcljaft ju gefjen. ©ie empfanb e§ aber audf) bantbar, 
bafc alle fefjr, fc^r nett gegen fte nmren. Antonie hatte 
eine grofee gertigfeit barin, ©ina aus ber @cfe ^erauöju^ 
holen unb fie in bie SWitte &u ftetten ; fie mar ftets barauf 
bebadfjt, §ugbalb in feiner ©attin gu eljren, unb erlaubte 
niemanb als ft$ felbft, über ©ina bie §änbe ju ringen. 

Sernroarb ertrug baä fröljlidfje Seben in ben Räumen, 
bie fdjlicfelidfj ja audf) bie feinen maren, mit leiblicher £al; 
tung. Sang, Ijager, immer ein roenig gallig ging er ums 
fjer unb liefe feine grau faum au§ ben Slugen. Üftur um 
gern liefe er ftdj von $ugbalb, (Srmäleben unb nodj ein 
paar anbern Sameraben ein SBeild&en im 9^auc§jimmer feft* 
galten. 

@rm§leben ^atte feinen SRömerfopf roeit hintenüber; 



Digitized by Google 



— 123 — 

gelegt auf bie £el)nc beg ÄlubfeffelS, unb bic 3igarettc 
ftanb als weifeeS ©ttftcfjen ferjengrab empor awifdfjen feinen 
Sippen. Üx badete barüber nach, bajj es boch einfach gräfc 
lief) wäre, wenn er nun fein graudfjen oerlaffen müfete, faUö 
bas Äommanbo ihn getroffen hatte. 

Unb ein anbrer Äamerab, »ornübergebeugt, mit ben 
Gllbogen auf ben flnicen unb bie 3igarre 3tt>ifc§cn ben gingern, 
fteHte bie Behauptung auf, bafi man nicht heiraten folle 
als Seemann. 

Da er wegen feiner unaufhörlichen SBerlobungSpläne 
befannt war, brauen bie anbem in ein ©elädjter aus. 

„Sad;t nicht," fagte Sernmarb, unb feine Shigen be- 
famen fted^enben ©lang, „lacht nicht! £>icS ift bie Sragif 
in unferm ©emütSleben: fein 2Kann, feiner, fefjnt ftdfj mit 
fo viel Slnbacht unb ÜBerftänbniS nach ben greuben ber 
gamilie wie ber Seeoffizier. Unb feinem werben iljrc 
§reuben fo mit qualoollen Sitterfeiten burcfjfefct wie uns. 
9Jton gcljt fort, man läfct fein fjeijjgeliebteS 2Beib jurücf. 
6ic ift bann auf fich felbft geftettt, oon taufenb Serfuc^ungen 
umgeben; felbft ber ritterliche ©d&ufc ber Äameraben fann 
ifjr eine werben. 3h rc ©infamfeit, ihre ©eljnfucht nach 
Siebe ftnb SS erf Übungen. 3 e me(jr fie btdfj liebt, je 
mehr ftc bidj beglüeft, befto mehr ift fie ja 2Beib, Sßetb, 
baS bie SBerlaffenfjeit nicht erträgt. Unb bu — fern oon 
iljr — folterft bich mit ben SBorfteHungcn : 2BaS benft, was 
treibt fie jefct? 6el;nt fte ftdjj unb fefjnt fie ftdjj nach bir? 
O, alle biefe ©ebanfen, bie ich n ^ fenne, alle biefe 
6tunben, beren Qn^alt ich nicht erfahre, fie oergiften mich 
— ja, fie oergiften mid;." 

©ie wußten es ja — er fprach feine eigenen Seiben 
aus. Slber fie wußten es auch, nrie f e * ne S rau m bewährt 
hatte in ernfter Qtit, unb feitbem waren bie dichter ihres 
SßefenS etwas ft iiier geworben. 



Digitized by Google 



124 — 



„£)ja — eiferfüdfjtig mufc man nid^l »eranlagt fein," 
meinte einer. 

„2Bie ift bir benn fo ju !ölutc?" fragte Sernmarb unb 
faf; 2tttd|jael an. 

„©eroifc ift cö mir faft roie ein SSorrourf, bajj tdfj 
meine grau r>erlaffen muf$, roo ifjr nietteidfjt im ©ommer 
meine ©egenroart lieb unb tröftlid^ fein tonnte. 2tber 
baoon abgefef>en, gefje idfj freubig unb rufjig. 3*ne bitter; 
feiten, bie bu eben befcfjrteben fjaft, fann idf) mir nidjt uor-. 
fteflen." 

„3a — bu braucht aud^ nid&t auf beine grau cifer: 
füdfjtig gu fein/' fagte Sernroarb mit faum Bereiter ©e* 
ringfd&äfcung. 

(SrmSleben fuljr in bie .£>öfje. @r mar ju einem ©dfjlufc 
gefommen. 

„2ld(j mag/' fpradfj er, „bie @efdf)idfjte ift fo: mir fjaben 
cö bodf> beffer afe anbre -JJtänner unb unfre grauen audfj. 
2)urd^ bie Trennung wirb bie Siebe immer roieber frifdjj, 
unb bie glitterroodfjen fangen immer roieber oon neuem an. 
3>dj feljc e§ bei meinem ©dljroager ;üJtüf)Ifjeim. 21U ber 
Heine 2Wtag3$anf fällt roeg. S)ie grauen geroöf>nen ftdjj, 
ben Hleinfram beö Sebent nicfjt uor baö gorum be§ -Dtonnes 
ju tragen. -JJtann unb grau nehmen ftdjj gufammen, fte 
jeigen ficf) einanber nur r»on ben beften (Seiten, e3 ift 
immer eine (jofje ©ttmmung ba, roeil man ftdfj immer t>or 
Serluft unb Trennung fürchtet." 

,,©cf)ön gefagt, mein 3unge," l°& te ^ n *> er $amerab 
mit ben SSerlobungöplänen. „2)a3 fönnte einem nodfj ge- 
roiffermafcen 9Jhtt machen." 

©ie fpradfjen nodj lange fjin unb Ijer, unb 2tticfjael 
Ijörte fd&meigenb ju. 3n feiner @f)e gab es feine ©türme, 
feinen Äampf, feine @iferfudf)t, nur ©tifle — barum r)atte 
er Ijier nicf)t mitjufprecfien. 3)a3 füllte er roofjl. — 



Digitized by Google 



— 125 — 

Unb am anbcrn £ag fam bann bie ©tunbe bes 216= 
fchtebS. £ugbalb mufete nachmittags nadf> Hamburg fahren, 
von roo er am anbern -Jftorgen mit einem Dampfer ber 
§amburgs2lmeri!a=ßime bie 2lu3reife anzutreten fjatte. 3)a? 
von, bafe ©ina if)n noch an ben Skhnfjof begleitete, fonnte 
nicht bie Siebe fein, fdf)on barum nicht, roeil noch jroei 
Offiziere mit gugbalb reifen follten, e3 alfo ein 2l6fd)ieb 
vox 3 ei *gen geroefen märe. 

SBlafc unb ernft fafcen fte noch jufammen, §anb in 
§anb. 

(Sä mar 9Rid)aeI, als müffe er ber jungen grau nod) 
vkl, viel fagen. 5lber ba3, roaS eigentlich fein ©emüt be? 
roegte, mujjte er bodfj t>erfdnt>etgen. ©eltfam beutlidj er= 
innerte er fidf) in biefem 2lugenblicf jener $al)rt nach bem 
©tanbeöamt. üftiemalä burfte ©ina roiffen, welch ein fyifax, 
milber Äampf ba in feiner 93ruft getobt, bis ber @ntfd)Iuft, 
ihr, bie iljn liebte, fein 2Bort ju galten , fuh emporrang. 
Slber er hätte fte je£t roohl fragen mögen: „£abe idj mein 
2Bort gehalten? #aft bu e3 roarm unb gut gehabt neben mir?" 

Unb feine Slljnung fagte if)m, bafi bie grau, bie fidf; 
mit ben fcfjeuen ©ebärben einer gurdjtfamen leife an ifjn 
lehnte, Don ähnlichen fragen beroegt mar. 

©ie ^tte roofjl fragen mögen: „Sift bu auch aufrieben 
mit mir geroefen? 2öar baö, nrnS ich geben fonnte, auch 
genug Siebe?" 

©ie roagte e3 nidjt. @r hätte ja bann auf ben ©c= 
banfen fommen müffen, bafc fie ohne bie rechte freubigc 
guüerficht in bie @fje gegangen fei. ©ie fam fich besfjalb 
noch immer fchulbig vox. 

©o fchmiegen fie jufammen. Unb fie maren erfdjjüttert, 
roeil fie begriffen, roie roentg ber Slbfdfjieb fie fofte. $)aö 
Zermarterte bem Mann baö ©emüt petnooller, als jebeö 
Srennungäroeh eä vermocht hätte. 



Digitized by Google 



— 126 — 

Unb ba§ madjte bie junge grau fo unglücflidfj, bafc fic 
in tränen auSbrad). 

„SBeraeifj mir!" rief fic plöfclidfj. 

Gr glaubte, fie roollc ifjre tränen oerjiefjen fjßben — 
biefe natürlichen tränen. 316er fie fafcte ftdfj fdjjon. Sie 
füllte, bafe fie im Segriff geroefen mar, fidfj ju verraten. 
Sie brüefte feine ßanb fcr)v feft. 

„Qdj banfe bir noch für all beine Siebe unb ©ebulb. 
$8iel ©ebulb fjaft bu immer mit mir fjaben müffen," fagte 
fie roeinenb. 

Gr fprach baoon, bafe ba8 frieblidfje Seben in ber @l)e 
ja nur möglich fei, wenn beibe Seile ©ebulb miteinanber 
hätten, unb ba£ er noch melmehr ihr — ©ina — für bie 
iFjre ju banfen fjabe. Unb roäfjrenb er ba§ fagte, horchte 
er feinen SBorten nach, unb es festen , als fefjrten fie fidfj 
gegen if>n unb »erhofften ir)n. 

2)ann fam baS lettfe 2Sort. — Seberoohl! 

Unb feine unfterblid^e ©eroalt traf bodf) bie beiben, 
bie fich abgequält Ratten, Doreinanber ifjre Seelen $u oer« 
ftedfen. @3 erfaßte fie plöfclich, unb e§ liefe fie erbittern. 

Saufenb fjeifje SBünfd^e für ba§ jarte junge 2Beib 
burdh&ebten ba§ §erj beö 9ttanne§. 

#etf$e Sorge um ifm roallte auf in bem ihren. 

Sie roaren nicht 3Jlann unb SBeib, benen baö ^arte 
2öort ben SiebeSbunb jerrifc. Sie roaren jroei -äJtcnfchen, 
bie bie 9tot unb Sirmut alles 9Jtenfchenlebenö bitter emp* 
fanben. 

Seb roof)l — leb rooljl! — 

SBeincnb ftanb bie %xau am Sanfter. 

Unb gegen feine naffen Slugen brüefte ber 3Kann bie 
geballte Sauft, unb roäfjrenb fein Säagen baoonraffelte, tönte 
eö nod^ in feiner Seele nad;: 2eb roojjl — leb roofyl — 
auf SBieberfcljcn! äßann? 2Bic? 



Digitized by Goog(e 



— 127 — 



£eb iDüf)! — auf eroig »ieHeidjt? ©ott allein roetfe cö. 

2lm anbern £ag füllte Antonie 23ernroarb ftdj oon 
tf;rer ©utmütigfeit getrieben, einmal nachgehen, roaö baö 
„arme Schäften, bie ©ina" nun anftelle. 

Unb roaS fte bann bei ©ina fafj unb erlebte, mar für 
fie, ihrem -Kann gegenüber, noch lange ber oergnüglichfte 
Unterhaltungöftoff. 

£ante $olbi unb £ante %x\$i maren fdjon ba, g(ücf= 
feiig, eifrig unb roürbig. Sie erfüllten bie ganje SEBolmung 
mit ihrer mistigen unb behaglichen Slltjüngferltchfeit unb 
hätfdjelten mit ©ina herum. 2)ie junge grau roieberum 
mar Reiter unb ooH järtlidjer gürforge. 3Kan leiftete ba§ 
Ungeroöhnltchfte barin, einanber $u oerjie^en, unb mar ganj 
fritifloö ooneinanber eingenommen. 

@3 mar gerabe, als ob in biefer 2Bofmung nie ein 
Wann gefjerrfdjt l)ätte. 33on ©ina mar ein 2)rud ge= 
nommen. Daä fpürte bie fluge, lebenäerfafyrene grau auf 
ber ©teile. 

(Sin ungeheures (Srftaunen ftieg in ifn* auf. 

(Sie backte an 2lbelfjeib unb an ba3, mag fie erraten 
hatte in jener SluSfprache mit ihr. . . . 2Bie Slbelfjeib mit 
heilem @ifer unb boch ohne greube ihre greifjeit roieber? 
genommen. . . . Sßie feltfam fchroff fich Michael bagegen 
geroehrt h^tte, felbft mit Stbelfjeib ju fprechen. 

Hber fie oerbot ftch förmlich, barüber meiter nach* 
^ubenfen. Sich mit bem Seben abjufinben, roie'3 nun mal 
ift! 3)a§ mar ihr Sßahlfpruch für fich unD anbre. 

Unb bann fonnte fte fich bi e f e ©efdjichte mit ganj 
objeftioem 3ufd)auerintereffe anfehen. 

darüber burfte man alfo ruhig fein: ©ina mürbe fich 
nicht franf fel)nen nach ihrem 3Kann. 

„Sie roirb ilmt gcroift roohlgefe^tc, fdjöngefdjriebene 
Briefe fchiden, ooll oon Borgen, ob aud; finöpfe an feinen 



i 

Digitized by Google 




— 130 — 

früherer Statut. . . . 316er ©tna blieb batet, bajj fie in 
ßiel bei ihrem unoermeiblichen SBerfeljr längft barüber fyw 
weggefommen feien. £>ie Butter erinnerte baran, bafc 
©ina bodjj eigentlich gar feine ©nmpatl)ie für bie grau 
^abe. 33ergeben3. ©ina faßte, e§ würbe ifjr eine unenb? 
lidje SBerufugung gewähren, gerabe Antonie ju fef>en. 2öo 
bie fei, fdjeine e3 überhaupt feine Sorge mehr ju geben. 

3)ie SRutter füllte ben 3 roan 9- ^ c burfte fid^ nicht 
bagegen auflehnen. Unb ba Antonie für fte feine perfön* 
liehe 93ebeutung hatte, fonbern für fte eben nur bie Sdjmefter 
2lbelheib§ war, backte fie erbittert: ^mmer wieber biefe 
grauen — immer wteber. 

Stuch Ulrich oeränberte ein wenig bie garbe, als bie 
SKutter i^n bat, an Antonie §u bepefd)ieren. 

Slber fte fannten ja Antonie. S)a3 SSort „Verlegen* 
heit" befanb fich nicht in beren ©prachfdjafc. 3Ran burfte 
Don i^r bie unbefangenfte unb ftcherfte Haltung erwarten. 
2ln ihrer SBereitwiHigfeit ju fommen, zweifelten weber 
9Jlutter noch Sohn. @$ galt ja, einer fieibenben einen 
3)ienft ju erweifen; bafe Antonie ftch bagegen wehren foHte, 
war eine mit ihrer ganzen $erfonlid)feit unvereinbare 33or* 
ftettung. -Kit überrafchenber Schnelligfeit fam benn auch 
ihre jufagenbe Antwort. 

Unb nun fiel Ulrich bie feltfame Aufgabe jju, ben ©aft 
3U holen. — 

2)ie ftarfe Erregung, in ber er ftdj befanb, überrafchte 
ihn nicht, @r wujjte ja : feine Seiben hatten nur ihre hcifa 
$raft oerloren, fte flammten nicht mehr in wilben 2lu3: 
brüten tyxioox, ftill lagen fie in ber £iefe feines 2Befen8 
unb machten es fchwer. Unb weil er cerftanb, fte im oer* 
borgenen ju halten, glaubten Butter unb Sdjwefter, fte 
feien nicht mehr ba. 2Bohltätiger ©laube — für fte unb 
für ihn fclbft. 



Digitized by Google 



— 131 — 

Gr trollte unb mürbe fidj bamit abfmben — er mujjte 
c8, um ohne Erröten an bie fchwadjje ©tunbe feines fiebenS 
benfen gu fönnen. 

216er noch war bie Erinnerung an alle füfcen $off s 
nungen unb an alle bitteren Grfenntniffe ju beutlidj. Ofjne 
©d;mera fonnte er noch nicht baran benfen. Unb jefct foUte 
er mit ihrer ©dfjmefter jufammentreffen . . . 

©erabe als ber 3 U 9 anfam, fiel Ulrich bann noch ein 
Umftanb ein, ber ja cigentlidjj lädjerlich nebenfädjlich war. 
Gr unb Antonie Ratten ftdj boch „2>u" genannt, als fic 
glaubten, ©dfjwagcr unb (Schwägerin $u werben. 9Bie follte 
er fte nun anreben? $nS machte il)n »erlegen unb fjalf 
ihm bennodfj über ben Moment beS SBieberfeljenS weg. 

Antonie fagte fd)on, inbem fte ben üBagcntritt herab* 
ftieg: „SBaS macht benn ©ina? ©ott, ich bin ganj er= 
ftaunt unb gerührt, bajj fte mich IjaBen will. 3dfj badete, 
fte fönne midjj fo recht »ort $er$en nidf)t auSftehen. Sagen 
©ie bod>, waS mad;t ©ina?" 

„3$ glaube , eS geljt il;r nicht f o rcdjt gut. ©ie tft 
fe^r aufgeregt, was man an tf)r eigentlich nicht fennt. Unb 
SJtama fchien fef)r erregt." 

„SBaS gar nidf)tS beweift/' ftcHte Antonie faltblütig 
feft. „9ta, wir werben ja fefjen. Unb ©ie, lieber Sitter? 
Slngeneljme Steifeeinbrüde gehabt?" 

3n ihrer ^errfdfjerljaltung ging fte neben il;m unb war 
wirflidfj ooWommen unbefangen. 

Ulrich fragte, ob fte ben JBagen gefdjloffen ober offen 
befehle, worauf fte eingehenb ben fchwer bewöllten Gimmel 
bejah, um ju bem ©chlufe &u fommen, baS SBagenbadfj folle 
nur gleich gefdfjloffen bleiben, ©o waren fte benn gufammen 
in bem Sanbauer wie eingefperrt. 

Slntonie fal), bajj Ulrike garbe fahl war, unb hörte 
ben nertwfen Xon fetner ©timme. 



Digitized by Google 



— 132 — 

„Natürlich!'' badjte ftc, „mit mir jufammcn *u fein, 
ba8 mad^t'ä if)m wieber gegenwärtig. 2lrmer Äerl." 

©ie erwog Bei ftdj, ob es nicht am Beften wäre, mit 
einem Karen SBort in bie Vergangenheit ^ineinjuleud^ten. 
©ie mar eine geinbin oon unfreien Stimmungen. 

2)ieS ©Zweigen f4>on, in ba§ bie Beiben unwillfürlich 
verfallen waren, erfcfjten iljr ungefunb. 

Unb Ulrich badete immer nur: „DB ich ftc wof)l fragen 
barf ? DB ich e8 wohl barf . . * 

Sßlöfclidjj ^örte er bie ^fräuenftimme in einem gewiffen 
wofjlwolIenben, faft mütterlichen Jon fagen : „2)a3 (aP ich 
auch nicht geglaubt, ba£ ich * n meinem SeBen nochmals 
nach ©teinheffe eingelaben werben würbe." 

„0, mir hätten un3 auch nicht erlauBt — aBer ©ina3 
SBunfch • • 

„28arum hätten ©ie ftdj benn nicht erlau&t? SieBer 
§err oon Sitter, ich un ^ mein 2Jtann, mir ftehen ja ganj 
außerhalb. 3Jtan muß ju trennen wiffen." 

SDa fühlte er: er burfte fragen, deutlicher fonnte pe e3 
ihm f curat machen. 

„2Bollen ©ie mir ein SSort geftatten?" Begann er leife. 

„34) Bin immer für Offenheit." 

@r mußte boch ein paar §erjf erläge lang mit ftd; 
fämpfen, um leiblich feft ju fprecljen. 

„£atfte — fie mir oergeBen, baß ich mich fo in il;r 
SeBen brängte?" 

„Slrmer $erl," badete Antonie wieber, „ber ift noch nicht 
fertig mit ber ©adje." ©ie Befdjloß, ihm ju Reifen. 

„SieBer greunb," fagte fie Bebädjtig, „oon außen an: 
gefehen mar e§ ja wuriberBar launifch- Gin SDtann, ber 
erft nicht mehr leBen will, wenn bie ©elieBte ihm verloren 
fein foll , unb ber fte bann Bittet: ©d)id mich boch lieBer 
fort. 216er id; barf %1)ncn fagen : 2ßtr h<*Ben bie feeltfchen 



Digitized by Google 



— 133 — 

SSorgänge genau oerftanben. 2)eöljal6 fann oon einer 33er* 
jeifjung, bas fyeißt von ber Sßotwenbigfeit einer folgen, gar 
nid&t erft bie 9tebe fein. Äeine ©djjwefter fann teilnefjmenber 
bes Kruberg gebenfen, aU Slbelljetb 3^rer gebenft." 

2)em 9ttann fdfjoß eä bunfel in§ ©efid^t. 

„£ut fie ba3 . . . tut fie baS?" fagte er leife. 

„3a, unb fte fyat nur ben SEBunfdfj, baß ©ie ftcf) wteber 
Reiter bem Seben juroenben unb oergeffen motten." 

Antonie wußte wof)l: ba§ waren bitterfüße SrofteS; 
worte. 216er wenn man von toter Siebe rebete, fonnte 
man nur wofyl unb wef) gu gleicher Seit tun. 

„%ä) banfe 3^nen. 216er oergeffen will id) gar nidfjt. 
3djj will ifjr 2lnbenfen fjeilig galten/' fprad; er, unb feine 
klugen mürben tfjm feucht. 

„(Sott/ meinte bie grau, „ba§ ift audfj fo ein§ oon 
ben SBorten, bie man bumm f)infagt. *Rein, man »ergibt 
nidfjt unb foH audfj mdfjt oergeffen. 3$ «icine fo: ba3 
Schöne baoon bewahren unb über baä, wa§ xozfyat, neue 
(Srlebmffe legen." 

„2Ser ba3 fann . . ." 

„■üftan fann, man fann!" fagte fte lebhaft, „©in bißs 
<§en Sßille jur SebenSfreubigfeit muß ja ba fein, ju bem 
muß man ftd> fingen. 3)en bring' tdfj audfj 2lbelljeib nodfj 
bei. ©eljen ©ie, 2lbelfjeib mochte Sie mal gern leiben. 
Db'3 bie Anfänge ber Siebe waren, fann tdfj nicfjt wiffen. 
216er in iljrem $erjen blieb ba3 fte^n, entwicfelte ftdf) nidfjt 
weiter. 5Da§ ift mir aber flar geworben, baß Slbelfjeib fidj 
beSfjalb oerpflidfjtet geglaubt §at, 3*) nen ifr SBort $u geben, 
als ©ie ein wenig oom gefunben TOenfd^enoerftanb abfeitö 
geraten waren, lieber greunb. 2Ufo e§ war oiel moralifdfjer 
3wang bei ber ©efd;id)te. £)a<3 ift feine Safte für ©lücf. 
2)aö fügten ©ie bann nadfj unb nadfj l)erau3. ©efunber; 
weife unb jur redeten Seit nodfj, unb es war männlidfj, baß 



Digitized by Google 



4 



— 134 — 

©ie bann faßten: ©et frei! Slbelfyeib oerftanb, rote t>tel 
Äraft für Sie baju gehört hat. Sie refpeftiert baS uns 
geheuer, baS fann tdj S^nen fagen." 

Sfmt war nidfjt anberS, als mittle man in feinen 
2Bunben herum, als er bie grau fo rufjeooll fachlich oon 
feinen Seiben fpredjen hörte. 

£unbert gragen nach 9lbelheib ^ätte er hinauSfdjreien 
mögen. 2Bar fte noch fd&ön? 9lo$ fo voü 2lnmut? Reiter? 
#atte fie noch ihr §erg frei? 2Bte badete fte an bie 
fünft? 2Öar ihr ein anbrer, ein befferer ÜJcann begegnet? 
2Bar tfyre ©eele voU Hoffnung ober üoU Xrauer? 

216er er füllte, baS alles burfte er ntd(jt fragen. $aS 
ging ilm nichts mehr an. 2öar baS nicht groteSf? $er* 
höhnte baS ntdf)t ade Siebe unb alles üDtenfchenleben — 
bafe ein £ag fommen fonnte, wo jroei 2Renfchen, bie eins 
hatten werben wollen, einanber nichts mehr angingen? 

Antonie liefe ilm fich ruhig beftnnen. ©ie mufete, bafe 
nun alles in ihm aufgewühlt war. Slber fte wufete auch, 
wenn all ber ©djmerj, ber nun freifte unb gärenb nach 
oben fticg, wieber ju ©oben fanf, bafe bann mehr triebe 
unb Älarljeit in ber ©eele beS -KanneS fein werbe, als oor 
biefer Sluöfprad^e barin gewefen. 

ÜRadfj einer langen, langen 3eit, als fte an ben oors 
überjieljenben SanbfchaftSbilbern erfannte, bafe man ftch 
©tein^eUe nähere, fing fte gang oergnügt an, Ätnber* 
gefliehten oon ihrem Sllej ju crgät)len. 

grau oon Sitter fam fogleich in bie §alle, eilig, rot, 
mit brennenber ©lut in ihren bunflen Slugen. Slber auch 
ihr liefe Antonie feinen S^cifcl, bafe fte uollfommen über 
ben Singen flehe. 

„2Bie gütig t>on %ty\tn, $u fommen. Unfre arme Heine 
©ina beftanb fo eigenftnnig barauf. @S war unferfeitS ja 
ein wenig wunberbar . . 



Digitized by Google 



— 135 — 

„@3 war ganj felbftoerftänblich," fagte 2lntonie mit 
großem 9cachbrucf, „unfre Männer fmb Äameraben. «§ug: 
bolb ftonb unö bei, ate mein -Dtann txant mar. 3$ &w 
ba, wenn ©ina mich brauet. ©ef)r einfach." 

grau oon Sttter ^atte ftch fonft immer über bie attftU; 
große ©icherheit 2lntonien3 geärgert — jc$t mar nur noch 
Sorge für tljr fiinb in ihrem £er$en. ©te fonnte ©tnaä 
3uftanb gar nicht Begreifen ; nicht einmal ben 2tr$t ju holen 
mar Seranlaffung. ©ina mar nur fo aufgeregt, fte, bie 
fonft immer gleichmäßig ©anfte. 

Die grauen befpradfjen fich r)tn unb h cr > roäfjrenb 
Antonie babei ben %zt nahm. Unb fo im Slustaufdfj oon 
allerlei Slnfia^ten über lauter intimfte weibliche Singelegen; 
Reiten famen fie in folgen @ifer, baß grau oon Sitter ganj 
erleichtert mar, ftdfj auöfprec^en ju tonnen, unb einfach üer '- 
gaß, baß fie mit StbelljeibS ©chroefter fpradfj. 

Dann mürbe Antonie ju Michael §ugbalbö junger 
grau geführt. 

„3lrme3 ©df)äfchen," badete Antonie unb fchlucfte fn^ 
unter, mag rü^rfam in ihr auffteigen mollte. Da lag bie 
fleine grau nun, unb ber -Kann ftanb oieUeicht ju felbigcr 
©tunbe unter fchroüler Xropenfonne an bie Oeling gelehnt 
unb fdfjaute in fchmeren ©ebanfen über baä roeißfltmmernbc 
2Jtcer hinaus. 

„9k, bafür fmb mir ©eemannöfrauen," fagte fte fiel;. 

©ie umarmte unb füßte ©ina unb fefnoa^te ihr oiel 
oor: aus ben SBolfen fei fte gefallen, baß fie fommen follte, 
benn ©ina folle es nur geftehen, eigentlich fei fie iljr bodf; 
Beinahe unauSftehlich , roaS fte aber nie übelnehme, man 
tonne boch nicht alle ^Jcenfdfjen leiben mögen. . . . Unb 
badf)te babei immer: Die ftef)t nicht gut aus — nein, gar 
nicht gut! 

Äaum fonnte ©ina ju SBort lommen. 



Digitized by Google 



• 



— 136 — 

„£)u btft nur fo anberS als idf). SDaoor mar nur immer 
ein bij$df)en bange." 

„2)u bift überhaupt blofe ein fleiner £afe," fdfjalt 2ln* 
tonie järtlidf). 

„$a. 2lber bafe bu es beffer mit mir meinft als alle, 
baS fjab' idfj immer gemerft." 

„So? 9*0, ftef)ft bu roofjl. 3m 23elofjnung bleib' idfj 
nun audfj ba, folange idfj foll." 

darüber mar ©ina erfreut unb fte ftretd&elte baS ®e* 
fitfjt, baS fi$ fo liebeooll über fte neigte. 

©ina lag auf ber Gfjaifelongue unb fjatte fieberrote 
Warfen. Antonie fe^te fi<$ baju unb fing an, einen Raufen 
©rüfje ju beftellen, bie fie, mit 2luSnaf>me berjenigen »on 
ifjrem 3Kann unb ifjrem 3""9en, erfanb. Sie erfanb aud& 
eine ganje SRenge nieblid>er Seftellungen , bie Älein=2tle£ 
feiner greunbin, $ante ©ina, machen laffe. 

„Sie fjört nidfjt ^u," badete fie aber balb, benn bie 
junge grau fafj fie fo feltfam an. 

grau oon Sitter fam bann auc§. £>ie änroefenljeit 
ber Butter erregte aber ©inaS Ungebulb. Unb enblidfj bes 
griff Antonie es : ifjr foHte irgenb etroaS anvertraut werben. 
2llfo barum! 

@S rourbe Slbenb, unb als Antonie ber jungen grau 
gute 9*adfjt fagen wollte, fafete bie ftdf) enblidf) ein ^erj. 

„33leib noclj — nodfj jroei Minuten . . ." 

Antonie mar innerlich barauf vorbereitet, eine ber 
üblid^cn Seftellungen $u Ijören — irgenb ein Sermäd^tniä 
im gaff bes SobeS — Sl^nungen — gur^t. Unb fjatte 
fdjon taufenb 2öorte auf ber 3 un 9 e / ^ cr deinen grau alles 
au^ureben. 

„ffitllft bu für midf) einen 23ricf an -äftidfjael fdfjreiben?" 
begann ©ina flüfternb. 

,,©crn, wenn roaS Vergnügtes barin fielen foK." 



Digitized byGoogle 



— 137 



„3ldj — Vergnügtes? . . . ®od& . . . was ©uteS . . ." 
Sie feufjte jitternb. 3)ann fuhr ftc fort: „©letdfj — nidf)t 
wahr? — gleich, wenn ich ein Sabtj ^abcn werbe, fdfjreibft 
bu ihm." 

„Slber baS tun boch beute -äftutter unb bein 33ruber." 

„3a. £)aS ©reignis unb alles. 2lber bu foUft noch 
was anbreS fdfjreiben — was -ütama noch nicht wiffen barf, 
weil fte es oerbieten würbe." 

„Ifta, nun werb' ich aber neugierig." 

„Schreib ü)m," fagte ©ina, ^aftig atmenb, „fdfjreib 
ihm, bafe id) im £erbft, ober fowie ber ®oftor es ertaubt, 
nach §aoanna fomme, jum SRenbejoouS — wie bie 3Küfu% 
heim eS gemalt fjat — iljm fein Äinb gu geigen. . . . @r 
bat mich, unb ich weinte oor Stngft unb wollte nicht. Schreib 
ilmt, bajj idt} fomme." 

Slntonie war ganj erfdfjüttert. 

„2)u — baS witlft bu? Slber täuschen, wo bu 
fdjon bei ber fleinften Segelpartie franf wirft unb bidr) fo 
por bem Sßaffer fürdf>teft!" 

©ina glühte in unnatürlicher £i$e. 

„3a. Unb wenn ich auf ber See fterbe, idfj will es. 
3dfj muf$ es. 3^ m ufc ty™> itgenb einen ungeheuren Siebes* 
beweis geben. 3<h ^ a & e e * n f c^rcef lid^eö Unrecht an ilmt 
gutjumadjen." 

„£>u — armes Äinb! S)u unb ein Unrecht? S)aS 
ift ja unmöglich!" rief Slntonie fopffdjüttelnb. „2)ein Heines, 
faubereS Seelchen weife ja nichts oon Unrecht." 

„2>och," flüfterte ©ina, „bodfj. 3$ wiß eä bi* an; 
vertrauen. 2lber fdfjwöre mir ju fchweigen, folange ich l e & c - 
3ch h a &* meinen ^Kann ohne rechte Siebe geheiratet! Unb 
er war immer fo gut — fo gut . . ." 

(Sie weinte. 

3)ie grau, bie baS r^örte, oerftanb erft gar nid^t, 



Digitized by Google 



„Oljne redete Siebe. . . . Äber ßinb . . . ben Wann — 
bu, bid) ftioang boch nichts. Du rebeft bir roaS ein." 

„;iRein, es ift fo. D, mich jtoang oiel. 3$ meinte 
ja felbft erft, es fei 100hl Siebe, unb 3Jtoma rebete $u. Da 
oerlobte ich mich- Dann tarn es boch mit einem 3KaIe, bafc 
ich begriff, idr> liebe ifnt nicr)t. 2tber ÜRama rebete toicber 
fo ju. Unb ich fürchtete mich fo. Slber 9Roma fchalt. Unb 
fie fagte auch, toie ich ihm baS antun bürfe? Unb bann — 
too ich bodf> fdfjon eine äurficfgegangene Verlobung hinter 
mir l)atte ... unb bie Slngft oor ber SBelt. . . . Unb bie 
2ln^ft, ifjm toehjutun. . . . 2Bo hätte ich fo oiel 2Rut h«; 
nehmen foKen?" 

©ie fchluchjte unaufhörlich- 

Antonie ftanb langfam auf. ©te flaute mit grofjen 
2lugen — als fei ba ringS feine oon SBänben umfchranfte 
6tube . . . fte fah fynein ins Seben ... in bie 2Belt . . . 

Da ^tten fich alfo toieber einmal jroei aus lauter 
Slnftänbigfcit unb aus lauter gurdjjt in eine @h e hinein* 
oerrannt. Unb es gab eine Dritte, beren ©efd&icf auch oe * 5 
borrte beShalb . . . 

(Sine ungeheure Sitterfeit roaUte in ihr auf. 

Slber nicht gegen bas arme, gaghafte SBefen, baS nun 
fo fümmerlich weinte. Die mar nicht oon jener feelifchen 
Sefchaffenheit, bafj man ihr fo etroaS toie eine ©djulb hätte 
aufbürben btirfen. 

9?ein, ihre Sitterfeit richtete ftch gegen baS gan&e 
bumme bürgerliche Seben, in bem für ßataftrophen fein 
$la$ ift, weil baS ganje ©etoebe oon lächerlichen f leinen 
IRebenfächlichfeiten, bie ben SWenfchen mit feiner Umgebung 
oerbinben, jerreifeen mufj bei jähen 33etoegungen. 

beinahe hätte Antonie gelacht. — -Hur — es ftieg 
ihr nafe in bie Slugen, toetl fie an bie ©chtoefter badete 
unb an ben 2Wann . . . 



Digitized by Goo 



— 139 



£>a§ laute Schlucken ber flehten grau lieft auch ifjr 
■IKitleib fo groft werben, ©ie f niete neben ihr nteber. 

„Nun, fei nur ruhig, SRäugchen," fömeidfjelte fte. „3a, 
ich fdjreib'S ihm. Unb bann foHft bu mal fefjen, mag baö 
für'n ©lücf wirb. Siele heiraten fo, eigentlich fyalb au£ 
fonoenttoneHen ©rünben, unb werben bodj fo glücflid). 3a, 
bu foHft mal fefjen. Unb roenn bu roiUft, reife ich mit, 
ganj egal, ob mein ÜKamt fchtmpft . . . ich bring' bich r)in . . . 
bie greube oon 9ttichael muft ich feljen." 

Unerfchöpflid) floffen tljr bie Xroftroorte oon ben Sippen 
unb fte matten bie SBeinenbe fttH unb gauberten enblidj 
ein Säbeln auf if>r armes, ^ei^eö ©eftcht. 

2lntonie aber badjte, mä^renb fte fo marm, fo mit 
heifter ÜberrebungSfraft fpradfj, immerfort: „2Baö fott oiel 
banad) f ommen ? $)a$ gibt nur fo einen f ümmerlidjen 2lb; 
glanj oon ©lücf. Stber roer f)at benn mehr? 2ldj, toer hat 
mehr! S3Iof$ ßourage mufc man behalten. ©ich mit bem 
Seben abftnben, roie'3 mal ift." — 

©ina fchlief bann übermübet unb offenbar beruhigt 
ein. Unb obgleich grau oon Sitter ftdj bafür oielmate bei 
Antonie bebanfte, fonnte fte bodj nicf}t ganj it)re mütter* 
lid;e (Siferfucht oerbergen, bafc eine anbre ©efettfdjaft als 
bie ifjre ©ina mo^lgetan. 

©ine ruhige 3^act)t mar aber ben 23etoohnern oon Stein: 
^elle nic^t belieben. 

gräulein SJraumüller im ^aftorat hörte äBagen auf 
ber Dorfftrafte fahren, ©ie ftanb fofort auf unb ftieg 
auf ben Soben. Da mar eine Sufe, oon ber aus man 
baS Schloß fah- Nichtig, graulein SraumüUcr fteUte feft, 
bafe bort oiele genfter tyU roaren. ©ina mürbe mof)l 
ben 3)oftor brauchen. GS mar ferner, ju marten. 2lm 
liebften märe fte gleich hingelaufen, um ju halfen, benn grau 
oon Sitter mürbe ja natürlich ben Sopf oerlieren. 



Digitized by Google 



216er aud) alö e3 Sag würbe, tonnte gräuletn 33rau* 
mütter ifjrer beoormunbenben $ilf3bereitfdjaft nid)t ©enüge 
tun, bcnn xf)x SJater cerbot ifjr einfach, Ijinaugefjen. ©ie 
war mit tfjren oiergig Sauren fo etroaS tote Verbote ntdjjt 
gewöhnt. @3 gab ©treit. 2tber bieSmal bettelt ber greife 
■äflann bie Dberfjanb. @r ging gegen SKtttag felbft einmal 
hinüber. 

Unb lange, lange blieb er fort. — 

©dfjroül lag ber ©ommertag auf ber üppigen ©dfjön* 
fjeit beö ©elänbeö, unb in befdjjaulidjer ©tiKe fonnten ftd) 
Die btefen, runben Sinbenmipfel »or bem ©d&lofe. ©in 3)uft 
t?on £eu unb Stofen nm^te bie fjeifce Suft. S)er Gimmel 
ftanb blanf unb blau. 

$räulein Sraumüller ging, oor Neugier, 3<> rn unb 
Ungebulb oerge^jenb, auf bem großen 3Rittelroeg jroifd^en 
ben Sftafenbreiten Ijin unb Ijer. 

(Snblidf) faf) fie iljren SSater in ber 2air erfdfjeinen — 
etroaS müljfam, mit taftenbem guft fdfjritt er bie fünf ©tufen 
ber Freitreppe fyerab. ©ein greifet $auipt roacfelte ftärfer 
als geroöfntlidfj. 

©ie lief ifnn entgegen. 

$a faf) fte, bafj er gemeint Ijatte. 

„2öa$ tft?" rief fte. 

@r antwortete nidfjt. @r fal) ftiH oor ftdjj nieber — 
mit jitternbem Äopf. — 

$a$ mar fo merfroürbig — e§ mar, als mißbillige 
ein ©reis f opff dfjüttelnb , mag er mieber einmal von ben 
SBerfen bes 2eben§ gefefjen. 

„Sater . . mahnte bie Sodjjter. $)a fjob ber Sllte 
baS unfidfjere #aupt unb fafj in bie gerne ... mit einem 
langen, oormurföoollen 33licf. 

Unb er fpradf> leife: „@3 ift ifjr ergangen wie dlatyl." 



Digitized by Google 



DrcijrljtttcB fiapitcL 

Um ben fdfjmarjen SWiefcnlciS bcr „Slugufta SBiftoria" 
räufelten bie SBaffcr be§ DjeanS. ©ie fjatten bie garbe 
von burd&fonntem blauem ©lag unb flimmerten flar. 3n 
ifjren SSogen mar ftete, grofee, leibenfdfjaftlid&e Seroegung. 
Unter bem tiefgefärbten Gimmel räufelten fte, nocij fraft* 
t>oHer im Slau als er, uotfgefogen von ©olb, baS bie SBogen 
mit metaUifdfjen Slbern ftrömte. ©egen bie rafdje gafjrt 
beS ©d^iffeö bäumten fie ftdfj auf, naffe ©prifcer bis ju 
ben ©olbtjerjierungen am ©alion fjinaufroerfenb. 2Bie ein 
bünncr Äometenfdfjroeif 30g im roeijjen ©efräufel ba§ Äiel* 
nmffer hinter bem Dampfer fjer, um erft in weiter gerne 
auf ber fapfjirnen glädje in taufenb 93läödfjen ju verrinnen. 

3ln 93orb fjerrfdjte ein -Kenfdfjengetriebe faft roie auf 
ber ^romenabe eines feljr befugten SBabeS. Der Dampfer 
mar ftar! befefct, fo ftarf, bafc allen $aff agieren bie 2öaf)l 
blieb, fidfj einf am in ber -Wenge ju galten, ober pd^ in 
munteren ©efettfdjaften jufammenjugliebern. Die Über* 
fatyrt von 9ten> ?)orf fjatte unter ber ©unft beS föftlidjen 
©eptemberroetterS geftanben. 

©egen Slbenb foUte man in (Sfjerbourg fein, um nadfj 
einftünbigem Slufentfjalt auf ber äußeren SReebe weiter in 
ben Äanal hinein &um Heimathafen be§ ©df)iffe3 ju bampfen. 
@3 mar bie Qzit ber -iftadf)mittag§teeftunbe, unb auf bem 
^romenabenbeef bcr erften Kajüte ftanb unb faft man in 
©nippen jufammen. (Sine ©timmung erfjöljter Sebljaftigs 



Digitized by Google 



feit unb grunblofer gröhlidfjfeit lag fojufagen in bcr 2uft. 
$)er Umftanb, bafi man fid^ einem #afen näherte, bradjte 
fte herwr. $enn es roar allen ^affagieren rote ein @r: 
etgniS, obgleich c3 im ©runb nur bie anging, bie in 6C)er= 
bourg ba$ ©dfn'ff ju oerlaffen bauten. Sl6er man mar eben 
mie überall unb immer an SBorb für jebe Slbroechflung banfbar. 

©in paar elegante junge 3)amen, bie an ber ©teuerborb- 
reling fd(jon oiel ju früh auäfdjjauten, ob bie gelfenfeftung 
von (S^erbourg nod(j nicht am §orijont auftaute, flüfterten 
barüber, bafi nun auch ber beutfehe ßapttänleutnant t>on 
Jöorb gehe, ©djjabe. -3Ran ^atte i^m gar nicht näher fom* 
men fönnen. @r blieb fo einfam. SBenn er ftch auch ge* 
legentlidfjen 5lnnäf)erung3t>erfuctyen nicht unhöflich üerfdjlofe, 
merfte man bodfj, bafj er feinen ©efdfnnacf baran fanb, fich 
mit Meifegefäljrten anjufreunben. Unb man hätte ifjn fo 
gern aufgeheitert. 

Unter ben tyunbert OTenfchen mar mie immer irgenb 
eine ^erfönlidfjfeit, bie burdfj irgenb eine gemeinfame SBe? 
fanntfd&aft ^Beziehungen ^atte unb ©efd^eib roujjte, unb oon 
biefer ^erfönlid^feit au§ ging balb ba§ ©eflüfter bur<$ bie 
@ef ellfchaf t ber erften ßajüte : 2)er ßapitänleutnant §ugbalb, 
ber über ÜRorbamerifa t>on feinem mittelamerifanifdjen ßom« 
manbo fommt, hat, roäljrenb er brausen roar f feine fyrau 
oerloren. ©eemannöloS. 2lber rote traurig, ßein SBunber, 
bafc er ernft unb einfam an allen -Dtenfdfjen oorbeigeht . . . 

2>er Wann felbft, um ben fo bog SRitleib unb bie 
Neugier flüfterte, ^atte feine 3lf)nung bauon, bafj »on feiner 
©efchicfjte irgenb etroaS befannt fei. ©onft roürbe er ftdj, 
aus ber Äeufdjfjeit roeifjeüotten ©ebenfenS h erau§ / vielleicht 
3ttüf)e gegeben IjaUn, ben ©ef elligen $u fpielen. $enn bie 
Vergangenheit ftanb tl)tn 51t hoch, fte roar ju ernft, als bafc 
er fte oon Qnbiöfretion fyätti betaftet roiffen roollen. — 

6r hatte ein ©tünbdfjen auf ber Äommanbobrücfe mit 



Digitized by 



— 143 — 

bem Kapitän »erplaubert unb ging nun in feine Äajüte 
Ij'mah, um fein ©epäcf für bie SCuSfd^iffung Dorjubereiten. 
Unten in bem fleinen dlaum, in bem baS Stdfjt burdjj baS 
bicfglafige SRunbfenfter fiel, framte SDtidjael bann jmifdfjen 
feinen ©ad&en fjerum. 

Sitte 2lugen6licfe raufdfjte in blaugrünlidjen Streifen 
bie glafige 3Waffe eines 2Bafferfd&wallS, brausen anHatfd>enb, 
am genfter fjin. Sei bem bewegten SDteer mar es unmög- 
liä), es ju öffnen. 

Sluf bem roten ©amtpolfter, baS fidfj gerabe barunter 
^tn^oe, fafe Wityad unb Blätterte in ben Briefen, bie fym 
Slntonie 33crnwarb gefdfjrieben. gaft anbertf)alb Söfjre lang 
mar fie feine treue Äorrefponbentin gemefen. 

2Ber ifym baS einmal propfjejeit ^ätte? Unb wie follte 
er if)r je banfen für baS, was ifjre 3ufd(jriften i^m geworben 
waren? 

©eine ©ebanfen gingen jurütf ju jener anbern §eim« 
fefjr cor jwei unb einem fjal6en %CL§x f als er aus Dftafien 
fam. damals r)attc er juerft oon biefer grau gehört. 3)amal3 
Ratten ft$ alle gäben angefponnen, in benen ftd; nadf^er 
fein SebenSweg uerftriefte. . . . damals gitterte buref) all 
feine Heroen baS §eimfef)rfieber. . . . 2tuS ber (Seemanns* 
furdfjt fjerauS, ein trauriger unb einfamer ©efell ju werben, 
war es audfj in iljm entftanben. 

Unb in feiner §i£e f)atte er getan, was nun gerabe 
ju bem 6djjluf$ geführt, bem er entfliegen gewollt: er war 
einfamer nodfj als bei ber §eimfef)r bamals. 

2öar biefe wehmütige ©elaffenfjeit feines «fterjenS baS 
@nbe? 2öar fie ein edjter Suftanb, ober ein eingerebeter? 
@r nal)tn ben allerersten 93rief 2lntonienS heraus unb 
las ifjn. 

3n nur wenigen, etwas förmlidfj gehaltenen 3 e ^ en 
brüdfte fie if)tn tljr Söeileib aus an bem £ob ber armen, 



Digitized by Google 



144 — 



Heften ®ina. Sie fagte fein 2Sort baoon, bafc fte Bei beten 
(Sterben zugegen geroefen. 2lud> Skrnroarb fc^roteg fid& bar* 
über aus. ©eltfam, es mar gerabe, als wollten bie greunbe 
plöfcltdjj ein wenig oon tfjm abrücfen unb ftdf) ganj auf ben 
fonoentionellen %u$ mit iljm [teilen. 

3n einem furjen ©rief UlridfjS faf) er fidfj bann auf 
Antonie f)ingeroiefen. „Warna ift von ©innen. %<fy felbft 
bin ju erfdjüttert. Antonie 23ernroarb fann bir alles genau 
f dfjreiben." Unb barum bat er fte. 

Slntonie aber, beren ftarfe unb lebhafte 9?atur bie 
3urücf fjaltung, bie if>r offenbar aus irgenb einem ©runb 
taftooKer erfcfjienen, nur ju gern abroarf, fdfjrteb ifjm einen 
langen 33rief, berebfam unb offen, ntdfjt immer ganj jart, 
aber reblidf). (Sie fonnte ja nidf)t anberS. 

2ludfj traf ifjn biefer 23rief ja nicfjt unmittelbar in ber 
Betäubung ber erftcn Grrfdfjütterung. £)er SBeg nad^ unb 
oon £rintbab, roo fidfj -äKidfjael bamals befanb, mar weit, 
unb $rage unb Slntroort brauchten üffiodfjen, um etnanber 
ju folgen, ©o roaren feit ©inaS $infdfjeiben fdfjon faft 
brei Monate oergangen, als er ben 33rief 2lntomenS befam. 

2öie fjatte ifjn biefer S3rief getroffen! 2Bie mar tfjm 
fein 3nl)alt immer mieber mistig! Oft festen es iljm ba* 
mals, als belafte ifjn ber 23rief mit .Sentnerfcfjroere — oft 
aber mieber als befreie er iljn . . . 

2lud(j jefct fonnte er bem Serlangen nidfjt miberfteljen, 
biefe Blätter nod^ einmal ju lefen. @S maren iljrer oielc, 
unb bie grofte, auSgefdfjriebene ©cfyrift SlntonienS bebeefte 
fie in gorm fdfjöner ©leidfjmäfcigfeit. 

„Sieber greunb! 

„Sljren Sßunfdfj fann idf) nur erfüllen, menn idjj ooH* 
fommen cfyrlid) fein barf. 3)a ©ic aber rotffen, bafc id) 
nicfjt um bie ©atfjen f)crum$ureben pflege, fonbern fie beim 



Digitized by Google 



— 145 — 

redeten -Warnen nenne, fo würben ©ie mi<$ ja um gar feinen 
Sendet gebeten Ijaben, wenn ©ie einen fdjönrebnerifdjen 
wollten. 

„#err von Sitter fjat ganj re<$t, bafe idfj alles genau 
erjagen fann. Unb tdfj mufe Sfjnen ßfeic^ fagen: genauer 
als er felbft ober feine 9ftutter es fönnten. S)enn unfre 
arme, Heine SSerflärte Ijat mid& nodjj rufen laffen unb ftd^ 
mit mir auSgefprodfjen, gerabe oorljer, e^c bie ernften ©tum 
ben anfingen. Unb wenn id& an etroaS mit SKüfjrung benfen 
werbe mein Seben lang, iti), bie idfj nid&t rüfjrfelig Sin, ift 
eS baran, bafe mir 'S glüefte, ©ina ein äuoerfidfjtlidfjeS Sädjeln 
ju entlocfen unb gläubige ©ebanfen in ifjr ju erroeefen, bie 
auä) in i^r ftarf blieben, big bie 9tarfofe i^r baS SBeroujjt* 
fein naf>m. 

„S)aS ift ja ein gutes 2Biffen, lieber greunb, bafc eines 
teuren 5Wenfd^en le$te ©ebanfen freubige waren, nidfjt? 

„Unb als id& baS arme 3Befen fpäter fafj, fteil unb 
fd&mal, bleich unb ftill auf bem legten SBett, baS ßinbdfjen, 
baS ju fdfjroaclj jum Seben geroefen, fo im 2lrm, ba füllte 
idjj eS beutlidfj: ©ina mar nidfjt jur Äämpferin auSgerüftet 
geroefen. 2WeS roarb iljr ©dfjroere, alles gurdjjt, alles ©orge. 
Sfjr Heines, banges ©afein roäre beffer etroa auf bie 
fteng von £ante $olbt unb £ante grifci geftimmt geroefen, 
als auf @f)e unb $flidf)ten. 

„©ina f)at baS audfj felbft gefüllt, ©ie fjat es bunf el 
empfunben, fdfjon el)e fte 3#nen ifjr 2Sort gab, fie fjat es 
beutlidfj empfunben, als fte fcfjon lange Sfjre Söraut roar. 
Unb obfdjon fie ©ie fjöfjer ftellte als alle SJtenfdfjen, f)ätte 
fie ©ie lieber ntdjt geheiratet, roenn ntdjt . . . 

„3a, lieber greunb, nun bin td(j in ber ©timmung, 

bitter unb breit über bieS ,2öcnn* 3U roerben. Slber rooju 

eigentlich erft? (*S gibt £)inge, bie man nur nennen ju 

fjören braucht, um fofort von felbft ju roijfen, roaS für feine 
xxi. 2. 10 



Digitized by Google 




— 146 — 

unb nmS für brutale SBeber fie aufammengeroirft fabelt. 
3artcfte Seelenftimmungen unb gröbfte, bümmfte 2ßeltfurdfjt 
geben ein l)Ctllofe3 ©anjeä! 

„Unb bann mar ba bie Flitter! 

„2)iefe Butter, bie nun raft unb fid(j auflagt, roeil fte 
bie SBiberftrebenbe überrebet Ijat, Sljnen nidfjt baS 2Bort 
äurücfjugeben. -Wun fd&reit fte, bafe fte bie 9Jlörberin tljreä 
ßinbe§ fei. Dag ift ja natürlich Unftnn. <$$ Ijätte ja audjj 
alles feljr gut werben fönnen. 

„2Benn man mit beftimmenbem 9tat in ben SebenSroeg 
jemanbeS eingreift, mufe man nadf^er auc§ mit ©elaffenfjeit 
Sufefyen fönnen, mie'3 ausgebt. 2Ber ba§ ntdfjt fann, foll 
lieber feine beoormunbenbe Slber unterbinben. Slber eö ift 
fo allgemein: gibt'8 glatte gafjrt, brüften ftdfj bie Senf er, 
fdjeitert baä 6djjifflein, jerfleifd^en fie ftdj in SHeue, feinen 
anbern ßur§ gewählt ju fjaben. 

„Diefe grau f>at feine glücflidjje #anb mit ifjren ftim 
bern. Die ©rünbe baoon ju unterfud&en, ift ja nidfjt meine 
Aufgabe. Sieber als t>on ber grau, ber man immer einen 
fd&led&t Bereiten, unerquicflid&en ©emütSjuftanb anmerfte, 
lieber als von ifyr fpred&' tdfj von unfrer fanften fleinen 
^eiligen. 

„Denn id> mufe 3(men von tfjr noclj fefjr fdfjöne SBorte 
fagen. 6ie gebadete öftrer t>oll Ijeifeen Danfeä, unb fte 
wollte fogar ifjrer roafjnnnfcigen 5tngft trogen unb ju Oftnen 
überS 9Jteer fahren ; nur um ^fmen mit Siebe für all gljre 
©üte unb ©ebulb ju banfen. 

„Sie fjat nid&t über baS gcljafctc SKeer, oon bem fte 
graufenb ben Untergang fürchtete, §u fahren brausen. 
3lnberörooI)in Ijat bie galjrt fie getragen — im fanften 
Schlaf ber SBeroufjtlofigfeit binüber in baS Sanb, f von beff 
^öejtrf fein tauberer n)ieberfel)rt'. 

„3fmen aber bleibt ein oerfölmteS Slnbenfen. Da3 



Digitized by Google 



— 147 — 

fommt %fy\tn wie gar ntdjt§ vor? SBic ein 28ort nur — 
unb für ©ie nodj gu früf) ju fjören? D nein, lieber 
ghreunb! SKandfjmal benfe id) feiger: SBie, wenn mein 
■Dfamn in jenen fcf>weren ©tunben, bie ©ie miterlebten, 
bat>ongegangen wäre, tyätte idj oerfö^nt, fo ganj uerfö^nt 
an tyn benfen bürfen? 2)od) faum. 2)enn reic^lidf) ljab' 
i$ tyn geärgert unb gereift unb er midfj audj! (Seiber 
fahren wir, trofc aller (SrfenntniS, barin fort — ©djwad^ 
fjeit, bein -Kante ift SBeib unb ift audj -Kann!) 

„3m ©runbe genommen mufi ja alles für ©ie fein 
n>ie ein trauriges 33ud>, ba§ ©te lefen. ©ie werben ge ? 
rü^rt. Slber ©ie ^aben affeö blofc in ber SSorftellung erlebt. 
5E)er Sob brauet unfre 3^ u 9 en f^oft. ©onft glauben mir 
ifym gar nidfjt. 2ln ©räbern, bie wir md)t felbft ^aben 
auSfcfjaufeln fef)en, fielen mir gar nidf)t mit einem SBirflid^ 
feitögefüfjl. 

„SBotfe ©ott, bafi biefer 3uftanb ber 3ßre ift. 

„©in Ijerjlofer unb unwürbiger märe er ja nicfyt. @in 
edjt menfdfjltctyer. Unb er mürbe unb wirb ©ie gur 2Be^ 
mut fjtnüberleiten. Unfre Heine, lebenSfrembe ©ina, bie 
fo wa§ Unwirflidf/eS fjatte unb üon fo rü^renber SReinfjeit 
beS §erjen§ mar, bie wollen mir nie t>ergeffen. SBir wollen 
bie Erinnerung an fie lieben. 

„üDtein Wann unb idfj benfen oiel an ©ie. 2Bir f)aben 
©ie lieb. 3 ^ re 

Antonie Sernwarb." 

3Wit ©orgfalt legte 9Jtid)ael bie Blätter wieber ju- 
fammen. ©ie waren ifjm ein teures Sofument geworben. 
2ltl biefe Mitteilungen unb Betrauungen Ijatten iljm nad; 
unb nadfj bie 9iulje gegeben, bas Vergangene flar gu über: 
fefjen. -iftodj einmal burcfylebte er aß bie ©tunben fdjmerer 
kämpfe oor feiner £eirat, nod; einmal baS'ßntfefcen ber 



Digitized by Google 



— 148 — 

aufbämmernben (Srfenntnte, bajj c§ nid&t edjjte Siebe, fon* 
bern nur bic Ijeifce Stimmung be$ #eimfeljrfieberä gemefen, 
bic ifjn ju ©ina geführt. Unb nodfj einmal fagte er fid), 
bafj feine @^re tfnn geboten tyatte, (ein 2Bort $u galten. 
2)enn er fonnte nidjt afynen, bafc audfj ©ina ftdj in kämpfen 
befanb, baj$ fte nidjt aus großer Siebe, fonbern nur au§ 
9iüdftdf>t unb $urdf)t 3U iljm lam. 3Bie triele, piele Sünb* 
niffe mochte e3 geben, bie fo in uneingeftanbenen Unmalp* 
Reiten gefdfjloffen mürben. 3aljllofe 3Bänner unb grauen 
ftanben t>ielleidf)t in ifjrer (Slje unter ber Sd&mere folgen 
©efd)id$. 

@r burfte oon fidr) fagen, bafe er e§ mit Haltung er* 
tragen Ijatte. Unb feine Seele erquidfte fid) baran, bafj 
bie arme, Heine £ote feiner mit 2)anf gebadet. 

3lber bennod; — bennoefj . . . 

konnte er je barüber megfommen, baj ein junges, 
ftitteg Seben fo fjtnmeggelöfdfjt blieb? 

konnte er fidf) je von ber laftenben SBefjmut befreien, 
bie tfjm allen ÜJlut unb alles SRedfjt ju nefjmen fdfjien, roieber 
an ©lud ju frenfen? 

Unb es gab Stunben, mo fein SBefen ft<$ bagegen 
aufbäumte, fortan im Sdfjatten leben gu follen. 

@r mar fidt) ntdf)t beroujjt, bafi biefer Streit mtber bie 
Söefjmut ben beginn feelifdjjen ©efunbenS anzeigte. 

9ttdjt gleid) r)atte er bamalS Antonie antworten fönnen. 
@r mufete ftd) erft beutlidjer in feiner Stellung ju ifjren 
Mitteilungen erfennen. Slber als er bie Sßoljltat begriff, 
banfte er auefy für fte. 

Unb flinf antwortete Antonie. 

$)urdfj ifjren S3rief ging ein frifdjjer 3 U 8- @ g max * 
alz motte fte ben -Jftann bei ber §anb nehmen unb fagen: 
gud bir bodfj baS Seben mieber an. Seltfam mar audfj baS, 
bafc fte if)m Sftadjridfjt t>on Ulricf) unb feiner Butter gab. 



Digitized by Google 



— 149 — 

©erabe§roeg§ oon bicfen hörte er faft nichts. Die grau 
Begrub ftdfj mit fanatifdfjer SBerfenfung in ihren ©djmerg, 
wie fie fidf) einft in ihren geheimnisvollen §aß gegen Slbel- 
Ijeib oerfenft hatte. @3 fdfjien ihr eine (Störung, an ben 
SRann erinnert ju werben, ber ja fein Slnrcdfjt an bie üWit= 
trauer, an baS ©rab hätte gcltenb machen fönnen; gegen 
ben fte im oorauS auf trotte in bem ©ebanfen: er roirb fidf) 
tröften, er wirb t>ergeffen, bas ift ber Sauf ber 2ßelt; idj> 
aber, ich roerbe mich nie tröften, ich roerbe nie oergeffen. 

3^r SebürfniS nach ßiferfucht ftillte fte nun als 
üffiädjjterin am ©rab ber Xodfjter. Ulrich war roieber auf 
Reifen gegangen. Antonie fcljrieb, baß ^Michael, falte er 
etwa ben 2öah n fjabe, Butter unb Sruber in ©inaS $er 5 
roanbten roieberjufinben, von biefem 2Bafm fich befreien 
müffe. 

5Rein, Sftichael ^atte gleich geroußt, baß ©inaS Xob 
baS 33anb jroifdjen ihm unb ben Zitters innerlich ganj ^er* 
riß, baß es fidf) hö#cnS um baS Slufredfjtfyaften einer lofen, 
äußerlichen, fc^tcflid^en Scjiefjung Rubeln fönne. 

$ln baS ju benfen, roaS geheimnisvoll äroifdfjen ihm 
unb Ulric^ ftanb, erlaubte er fich noch nx fy • • • 

Unb mag ifm tum bem ©ofjn trennte, mußte ifm auch 
notroenbig von ber 9flutter trennen, ganj abgefehen noch 
oon beren eiferfüdfjttger Strt. 

Unb roeiter gingen StntomenS Sriefe unb munter er* 
Ahlten fie oon bem ganjen bunten Seben im ÄamerabenfreiS 
unb berichteten baoon, baß SBernroarb bereits auf bie 6tfjrei: 
berei roütenb fei, roeSljalb fie nun noch einmal fo lange 
Sriefe fdf)icfen roerbe. 5lber auch Swnroatb fchrieb felbft 
treue, gute ^Briefe, ©ott brüberlicher ©efmnung, mit fleinen 
©cufeern am föanb, baß man neben einer fo bcforgniS: 
erregenben grau nie feine 9lufjc habe. 

(Snblich fam ein Sag, roo jutu erften 9Mc in ben 



Digitized by Google 



— 150 — 

Scrnwarbfchen Briefen ber 9tame Slbelljeib genannt würbe, 
gang im gufammenfjang mit bem Sericht über iljr eigenes 
£eben, gang ohne befonbre 2Btdjtigfett nur fo gelegentlich 
bei ber ^Mitteilung, bafe man einige Urlaubstage bei Stbels 
fjeib auf $affm verleben motte. 

Slber bem Sflann fdjlug baS §erg fo ferner, bafc er er* 
fdjraf. Unb plöjlich fanb er es unfafclich, bafj Antonie faft 
ein 3>aJ)r lang eS fertig gebracht hatte, gu tun, als gäbe 
es feine Slbelljcib auf ber 2Belt. 

Gr rebete fidj ein, bieS Unterlagen ihres Samens 
habe einen geheimen ©runb gehabt: Slbelfjeib I;atte feine 
Teilnahme mefjr für iljn. @in 3Kann war in ihr Seben 
getreten. Sie liebte. (Sie mar im 33egriff, fich mieber gu 
oermäl)len. $rgenb c ^ n böfcS, ^arteä ©d^icffal lauerte im 
verborgenen. Sa, warum fpradjen bie greunbe nie oon 
2tbelf)eib? 

Unb er fragte nach ifjr. fragte mit bem %ort ber 
leibenfdfjaftlichften Spannung. 

2)er nächfte ©rief braute il)m feine Antwort auf feine 
grage. 9iun war es ihm gewijj, bafc in SibelfjeibS Sebcn 
irgenb eine grofje SSeränberung vorgegangen war, bie man 
ifjm oer^el)lcn wolle. 

@S ging iljm wie allen -äKcnfchen, bie burdfj traurige 
ßrlebniffe gerabe erft geprüft worben finb: feine ^^antafie 
war aUju erregt, unb er hielt baS hereinbrechen ber feit* 
famften unb unnatürlichen Sd)icffale für möglidj. 

@r würbe brieflich gegen Antonie viel offener, als fein 
23orfa£ war. 3m ftillcn 23eifammenfein mit bem Rapier 
fam es ihm eigentlich nur ro * e * xn Selbftgefpräch »or, was 
er ba alles nieberfchrieb. @r fagte nicht: 3$ § a & e ätbelfjeib 
geliebt — nach t^r fchrie mein #erg, als ich e i« e a nbre 
gum Söeib nahm! @r fagte nicht: Qdj lebe ja nur, um gu 
erleben, bafc fie bennodj bie ÜReine wirb! Stber er oerriet 



Digitized by Google 



— 151 — 

ftdj gegen fein SBiffen unb fein auäbrücflichcö 28otten mit 
jebem 2Bort ... 

darauf fonnte Antonie nicf>t mit 6<hmetgen antworten. 
Aber fie antwortete auch nicht mit Ausführlichkeit, ©ie 
Jagte nur, bajj in AbelfjeibS $)afein ftdfj gar ntdjte oer- 
änbert fyabt. Unb bann fpradfj fie gleich oon fich mit bem 
gewohnten SBehagen an ber eigenen ^crfbnlidjfeit. 6ie 
fam beinah um oor ©efjnfucht, mal ein 6tfsc$en roieber bie 
9lafenfpi$e in bie Sßelt ju ftecfen. ©eit 23aben;23aben mar 
fie nicht mehr „herausgekommen", unb bamals ^atte fie 
boclj eigentlich blofc ßranfenpflegerin gcfpielt. Auch muffe 
fie mehr für ifjre Schönheit tun. 6ich jufagenbere £oi; 
Ictten aufraffen. ^Sflit il)rem berliner Äonfeftionär habe 
fie fidfj erjürnt. Unb fie motte nach $aris. ©an§ uns 
nötig gu fagen, bafc $urt nicht motte. Aber bas fei iljr 
einerlei, Sie reife bann eben allein. Unb fie fei im ftanbe, 
ifjjt, SRidjael, in Gfjerbourg abholen, falls er 2uft habe, 
bie Sfoute ju mahlen. Ober man fönnc fich auch ein 
^enbe^oouö in $aris geben. Die (Erlaubnis §u einem 
Aufenthalt in granfreid) roerbe jefct Offizieren ja ohne 
weiteres gegeben. Alfo? 

Michael mürbe bodj feljr unruhig. @r traute Antonie 
rooljl ben fecfen £rot$ ju, bafc fie mutterfcclenattcin nach 
$ariS reife, um ihn ju treffen. @r hätte ja einfach fc^reiben 
fönnen: ich gehe erft in (Sujhaoen oon 33orb, fomme alfo 
leiber nicht nach granfreidf). 

Aber eine ftarfe (Smpftnbung fchürte in i(jm felbft ben 
2öunfch, auf einem anbern 2öeg heimkehren als bamals. 
O mie genau entfann er fich beS fonnigen XageS auf bem 
Kanal, roo er mit SBernroarb über bie Atters unb über 
Abelljetb gefprodjen. . .. 3h m ^ flm eö vor # a ^ f c * er oa 
noch J un 9 unD töricht gemefen . . . 

ßr fchvieb nicht an Antonie, fonbem an ihren 3Rann: 



Digitized by Google 



— 152 — 

„£>er (Sebanfe cineä 3ufammentreffen§ mit Gudfj in $ari3 
ober ß^erbourg ^at für mtdf) etwas fo SBeglücfenbeS , baft 
er mir bie §cimfef)r feftlidfj machen wirb." Gr fügte noch 
hinju, bafj er oon §aoanna nach -Wem 2)orf fahren unb bort 
an SBorb ber „5(ugufta Viftorta" gehen werbe, beren 2ln* 
fünft in (Sljerbourg, etwa am achtzehnten ©eptember §u er* 
warten fei. Von G^erbourg werbe er am gleiten Slbenb 
ober, je nach Slnfunftöjeit be3 2)ampfer£, am anbern 2Jtorgen 
nach $ari3 fahren. £)a3 war fein lefcter Vricf an bie 
greunbe gewefen, unb eine Antwort auf ihn l)atte er nicht 
mehr empfangen fönnen. 

2113 er nun fein ©epäcf fdjlofi, wallte bodfj bie Span* 
nung beinahe quälenb in iljm auf : „SBerbe ich bie greunbe 
feljen?" SBaren fte nicht i h r e ©efdjwifter, ein Seil ihres 
SebcnS? 

Unb wie feltfam ftanb Antonie in feinem eigenen. 
S)er armen fleinen Verflärten l)atte fie noch bie Ie$te §anb 
gereift — mit biefer gleiten §anb oieHeid^t fonnte fie bie 
©dfjleier lüften, bie noch über feinem (Sefcfn'cf lagen. 60 
ftanb fie ifjm auf ber Schwelle jwifd^en Vergangenheit unb 
3ufunft. 3)ie Vegierbe, fte ju feljen, ju fprecljen, war 
riefengrojj. Gr begriff gar nicht mel)r, bafc er ftdfj baoor 
^atte fürchten fönnen , fie werbe eine Secf hett fcr)r unab* 
gängiger 2lrt begeben. 3>n was für Vorurteilen man bod& 
fteefte! SBarum follte Antonie ir)n benn nict)t in $ari3 
treffen, gerabe ihn, ber am genaueften wuftte, baf$ fie ihren 
(hatten mit treuer «Eingebung lieb hatte? D, fäme fte boef; 
— allen albernen Sdjjicfltdfjfeitöbebenfen jum £ro$ . . . 

Gr wollte mit iljr $ariö burdfjftreifcn unb enbloS, fte 
cnbloö reben Ijbren oon allem was war, allem was werben 
fönnte . . . 

Gr war reifefertig. SSie er wieber Ijinauffticg, um 
fid; aufö ^komenabenbeef 3U begeben, fpürte er plöfclitfj in 



Digitized by Gbegle 



— 153 — 

allen -Reroen eine fjetfee, ungebulbige Erregung: baä §cim* 
fe^rfieber! 

£>a mar e§ roieber, baö füfee, ba§ iücfifd^c / baS finber« 
frolje, baä mefmtutSüoffe ! 

ging e3 immer roieber an, in ben Slbern $u brennen, 
wenn bie Äüfte auftauchte, oon beren Saum bie Sßfabe jur 
§eimat führen? £>ie ßüfte! 

üütidfjael merfte rooljl, alö er bann groifdjen ben ftcf) 
brängenben $affagieren an ber Oeling lehnte unb funauä* 
flaute, bafe fie auf bie ^antafte affer einen erregenben 
2lnreij ausübte. £)icfe Äüfte, an ber man nid^t lanbete, 
fdfjien mit unenbücfyen ©dfjönfjetten unb ©efjeimniffen gu 
locfen. @3 mar gerabe, als fäljen äffe baS ©lücf unb 
müßten von fern an feinem Ufer oorüberfafjren. 3)aS 
fteefte rooljl tief im SWenfd^en unb mar tfjm unbewußt ein 
©innbilb. 

3Jlit iljrer SBenbung abmärtö oom £td)t mar bie (Erbe 
nun fdfjon fo mit gefommen, bafe bie §origontlinie ber 
Sßtoffer fidfj in leifer SBölbung faft unter bem ©onnenbaff 
fytnjog. 2)odfj ftanb oor ifmt eine SBolfenbanf, fo bafj fidt} 
baö ©dfjaufpiel feiner ©trafen ben SSlicfen oerbarg. @3 
mar nodfj Sag, aber ein glanjlofer, lefcter Sfteft von äff 
feiner golbenen ©onnigfeit. 

$)te große 23eroegung ber SBogen fyatte fidf) cfjer oer« 
ftärft, nur baß fie nidf)t mefjr bie färben burdfjfonnten 
blauen ©lafeS Ratten, ©djjroarg, blanf unb tüfyl, brofyenb 
unb madjtooff fd&rooffen fie in faft regelmäßigen formen 
empor, ©raurot unb in fteinemer 9Mje erfjob ftdjj ber 
Reifen uon Gjjerbourg aus ifjrem ©dfjroaff. @rft festen er 
n>ie ein Snfelbrö tfdjen, f)ineingefe$t in bie Unenblidfjfeit ber 
Söaffcr. Dann roudjS feine ©eftalt beutlidjer fyerauö, unb 
ber Äörper beS Sanbeö erfdjicn alö fdjmale Sinie Ijinter 
bem gelfenlörocnfjaupt. 33alb erfanntc man aud; eine feine 



Digitized by Google 




— 154 — 

rötliche Sinie, bic auf ben SBogcn $u liegen festen. 6ic 
warb biefer, liefe ifjre toaljre 23ebeutung erfennen unb jetgte 
i^re (Snben. Die 2Role beä ÄriegSfjafenä lag ba unb 
friert allem, ioa3 brausen fufjr, ju fagen : ©alt, l)ier t ommt 
ifjr nidjt herein! 

Die „Slugufta Siftoria" oerlangfamte ifjre galjrt unb 
ging oorftdfjtig bem ©afeneingang ju. 

hinter ber ÜRoIc lagen, nadfj ber 2Binbridfjtung oer* 
anfert, in regelmäßigen S^teroallen ooncinanber, bie fdjroar* 
&en, ^odfjbetürmten franjöfifd^en ßriegSfdfn'ffe. Den ©intcr* 
grunb be3 büfteren Silbeö gab fern baö freunb!icfje,,toeij$s 
rote ©äufergefjocfe ber 6tabt Gfjerbourg, bie ftdj) ju §üf$en 
beö fic feittoärtö beioadfjenben Reifens Ijinjog. 

2luf ben fdjtoarjen, emfigen SBogen fdjjioamm ein 
6df)ifflein ijeran. 63 faf) mit feinen SJlabfäften nidfjt oiel 
anberS auö alö ein (Sntlein, ba3 ba oon ben bewegten 
Söaffern gefdjaufelt tourbe. (£3 mar ber £enber, ber bie 
«Paffagtere, bie in (Sfyerbourg an £anb gefjen wollten, oon 
23orb ber „Slugufta SBiftoria" fjolen follte. 

„SRa," fagte eine Dame neben -äRidfjael, „wer ba an 
23orb ift, ber muß feefeft fein." 

@r flaute bem fjeranpruftenben fleincn Dampfer ent- 
gegen. Gin törichtes ©efüfjl beflemmte ifjn. 2Bar ifjrn 
nidjt gerabe, alä finge mit bem Slugenblicf, wo er jene 
$lanfen büxztm mürbe, ein neuer Sebenöabfd^nitt an? 
@r mar unwillig gegen ftdfj, fanb ftdfj weidf>mütig unb 
neroöS. 

Unb bodfj fragte er fidj immerfort: „Jtommt nun oiel-. 
leidet ba$ ®lücf? Äann es nodfj fommen? ginbet e$ bei 
mir nodj bic redete «Stätte?" 

2Bie ftrafylenb e3 audjj fommen wollte, fonnte e§ je bie 
leife SBeljmut oerfdjeudjjen , bie oon feiner 6eele 23efi$ er-, 
griffen Ijattc? %t)tn mar, als Ijabe er bie $flid&t, biefe 



Digitized by Godgle 



— 155 — 

SBefymut feftjuljalten. . . . Dag arme> fülle Ätnb, bag ein 
SBctfcIjcn in Sanftmut neben ifmt gefd&rttten war, fottte 
nidfjt oergeffen werben, nein, nie . . . 

@r bi£ ftdfj auf bie Sippe unb fcfylojj bie Stugen. 

Der frifdfje Slbenbminb wefjte iljm in fein Ijeijjeg ©es 
fidjjt, ber fyerbe, fähige Sttem beg -Jtteereg fättigte bie ganje 
Suft. Dag tat woljl — bag tat woljl! 

Der fleine Dampfer laoierte fjerum unb fdfjien fid^ 
immer nodfj nidfjt entfdfjliefeen ju fönnen, bireft auf bie 
„Slugufta 33iftoria" gugufommen. 2Bafjrf>aftig , wie ein 
ßntletn, bag fidfj fürchtet, ftdfj bem 9Weerungef)euer ju naljen. 
Slbcr nun ftoppte bie „Slugufta 33iftoria" mit Sprubeln 
unb Seucfjen i^re %a$xt oollenbg gang. Unb im felben 
Slugenblitf fing ber 2enber an, mit jielbewujjter 28tdfjtig-- 
feit fjeranjufdfjnaufen. 

Watt fafj bie Sflenfdjjen, bie bort an SSorb waren; 
aufcer ber 33efa$ung bie Agenten ber 6du^ggefellfcf>aft unb 
melleidfjt ein paar Steifenbe, bie mit bem großen Dampfer 
nadf) Hamburg wollten. 

(Siner aug ber üUlenfdfjengruppe fdfjwenfte ben §ut — 
ein Ijagerer, langer 2Jlann in $\t>\l. -IRidfjael fannte il;n 
gleidfj. Dag ©efidfjt würbe iljm rot t>or greube. Sems 
warb! 

2llfo Slntonie Ijatte eg burd&gefefct — wag fefcte bie 
ntd^t burdf>? — unb aug lauter Slngft, bafc fte im ftanbe 
fei, allein 5U fahren, war er mitgefommen, waf)rf<fjeinltd) 
glücffeltg, uor fidfj felbft einen SSorwanb &u fjaben, wieber 
ein Sßeildfjen, frei oom 23eruf, nur ber geliebten $rau leben 
gu fönnen. 

9Jlidjael wufjte gar nid)t, wie rafdj er ing «ßmifcljenbcd 
fyinabltef, von wo aug bie Oberfinning ber Slugfteigenben 
ju gcfdjeljen Ijatte. @r l)ätte ja wiffen muffen, bafc if)m 
alle Gile nidjjtö fjalf. @g fn'cfe, fidfj beföeibentlidfj fjerum* 



Digitized by Google 



— 15G — 

irücfen, bcnn auf bcr 6telle an Steuerborb, wo bie Srücfe 
Dom Xenber Ijinübergelcgt rourbe, mar ein lärtm>oIle3 .§an* 
ttercn mit ©eilen unb ©epäcfftücfen. SBarten luefj es, mit 
tyeifjer Ungebulb roarten. 

®er einige Hare Sorfafc, ben SDlic^acI fjatte, mar, bafj 
er n\d)t fofort 23emroarb mit ber §rage um ben $al3 fallen 
bürfe: 3Bie gefjt es ifjr? 3)enft fie an midj? 

$)ann enblidjj fyiejj e3: S er ^9- 

Unb ber Sflann flieg bie fd&räge (Ebene ber Serbin« 
bungöbrüefe fjinab, bie einer 2lvt breiter §üf>nerftiege glidj>. 
3a, ba ftanb fd>on Sernroarb unb fing iljn beinahe mit ben 
2lrmen auf, flopfte ifjm ben dürfen unb rief: „:Dtetu 
alter $ugbalb — mein alter #ugbalb — na, enblidj . . ." 

„©uten £ag," fagte eine flangüoHe 6timme mit bem 
gemütlichen 2lu§brucf t)on ber 2Belt Ijinter iljm. Unb 2ln* 
tonie fdf>üttelte ifjm bie §anb, gerabe fo, als Ijättc er geftern 
nodj ben ganjen 2tog mit ifjr »erbracht. 

„3^ fetb gefommen — iljr feib gefommen," murmelte 
üfttdfjael. £eijje 2)anfbarfeit erfüllte fein £er3. %a, baä 
mar boer) nodf) 3freunbfd|jaft. 

@r brüefte immer roieber bie §änbe beiber. 

@r fragte nidfjtä. 3lad) niemanb. Gr fpürte eö in 
feiner ßeljle: bie fjätte lein redfjt beutlid^eS 2Bort fjeroor* 
gebracht. . . . Unb ifjm mar, als fei er'3 feiner SWännlid^feit 
fdfjulbig, aH bie tiefe Seroegung $u bemeiftern, bie iljn er* 
fdjütterte. 

©tumm ftanben fie beieinanber, unb bie 9Känner fa^en 
äu,.nne ftdj bie Dampfer balb mieber »oneinanber löften. 
6ie bauten beibe an jene 6tunbe im burdfjfonnten üRebcl 
ber Morgenfrühe t>or jroeieinfjalb $af)Ttn . . . 

Antonie aber ging ein paarmal wie unfdjjlüfftg auf 
SDecf auf unb ab, unb eö mar ü)r gan3 egal, bafc ber SBinb 
iljrem §aar ü6cl mitfpieltc. $afüv, bafj ber 93oben unter 



Digitized by Google 



— 157 — 

iljr balb von vorn, balb von Ijintcn gehoben $u werben 
fdjien, Ijatte fie überhaupt gar feine (frnpfinbung. -iftadf) 
ein paar Minuten ftieg fie in bie ätajüte fjinab. — 

©tolj unb ernft fafj es aus, roie ber fdfjroarje Seib ber 
„Slugufta SBiftoria" roieber in ^Bewegung fam. X$on tljrem 
2)ecf fdfnnetterten burdjbringenbe ©djallroellen aus bem SRunb 
ber SBledfjinftrumente l)en>or, unb cS fd^od über bie SBaffer 
l>mauS: „®eutfdfjlanb , 3)eurfdfjlanb über alles, über alles 
auf ber 2öelt . . 

Sie Siaucfjfäulen aus ben ©dfjornftetnen fuhren, vom 
Söinb jerfafert, gegen ben blaffen Slbenbfnmmel empor. 216er 
ba baS ©djiff nun $afjrt befam, geftaltete fidjj ber dtaud) 
ju $afjnen. ©o bewimpelt mit bem S3anner ber (Sile, 50g 
ber SDampfer nun rafdj baoon, unb bie fdjmetternben klänge 
t>erl)ailten. 

3)er f leine franjöftfdfje £enber aber, von ben SBogen 
gefdjaufelt, bafc es bemal) manchmal mar, als wollten fie 
ifjn gern umwerfen, feuchte nun bem inneren £afen $u. 
2)er Slbenbwinb braufte unb bie SBaffer brauften. . . . 2»it 
bem traulichen Slufblinfen ber erften Sinter befternt, lag 
oorauS ber £albfran$ ber ©tabt. 

£)a fagte SIntonienS ©timme hinter ben beiben 9ftäns 
nern: „2Ba3 ftarrt iljr benn fo bem ©dfn'ff naclj? §abt tyr 
benn feine 5lugen für mid; ? Unb überhaupt, fjier ift nodfj 
jemanb, ber roiUfommen fagen miß." 

Unb fcf)on mar -äJtidfjael in glücffeligem ©djrecf, in uns 
gläubigem ©taunen. . . . 2Bar baS SBirflicfyfeit? 

SlnmutSooll unb jaubernb ftanb ba eine . . . 

$er braufenbe 2Bmb fpielte mit tfjrem #aar, unb ber 
33oben unter ifjren 3ftj* cn S^dj c i ner ©djaufel. 

216er fie ftanb fidjjcr, unb es mar, als fei baS grofee, 
freie ÜÄcer, baS fdfjmar$blanf wogte, gerabe ber rechte, grojje 
freie £intergrunb für fie. 



Digitized by Google 




— 158 — 

3fjre Siber fjielt fte gefenft, unb auf iljrem 3lntlt| lag 
e3 rote järtlid&e Befangenheit. Unb ein Säbeln *otf 2Be^ 
mut unb oott ©lücf fd>ien leife um i^re Sippen ju fpielen . . . 

Atemlos wartete er ein paar $er$fd(>läge lang. 

@nbli($ fj°& fte ben Blicf unb faf) if>m frei unb leudj* 
tenb in bie äugen. 

3)a roujjte er: es war feine ßufunft, bie ifjn lädjelnb 
anfaf). 



@nbe. 



Digitized by (SNbgle 



sempfetylenöwerte Werte 

au« oem Verlage von 

% Jßngelfyotn in Stuttgart 



<SKe (BMtvfytät 

(Eon ©r. ßtrae^, 

profeffcv an bn Univevflta't tnäncfcen. 
mit 57^ tfbbilbungen. 

= Äffte Äufrage (34, 6te 39. kaufen*). = 
pret* geheftet 7 Warf, elegant gebunden 8 Wart. 



O^^enn mid* jemanfc fragte; welche* 25ud> id> ifym 
für mäljelofe, 6. fj. leidjtverftan&lidje lEinffttyrung 
in ba* weite (Bebtet ber pl;y{tfaUfd?en (Brunblagen ber 
£lettroted>nit, ba* ift ber Anwendungen 6er «Ieftrisitdt, 
empfehlen Wnnte, fo würbe idj, oljne m\d) einen OCugenMicf 
3u beginnen, au* votlfter Über3eugung fagen: {Den <ßrae£$. 

60 <jt6f nur „etnen <Braet$ 4 \ e* gibt auf bem 
Gebiete ni$t* »effere* und e* bürfte audj nid^t gan3 leitet 
fein, etwa* »efiere* 3U fdjaffen 

Prof» Dr. ftübler»S>rc0t>en, 

In »c*** u. gütternnann. 3ta. 1902, \Xx. 23. 



Digitized by Google 



ttüftlicrje* Seftgefcfoent für Stauen unb tttäbcrjen. 



mit Qgfetga6e eine* t>offfldnM<5en lfcocflßucflee 



Dier3eljnte, tuefentUd? vermehrte unb perbefferte Auflage. 
. Witt saljlretdjen OCbbMbungen. 
Prei* in Ceinwanb gebunben ttl. 5.50. 

3otyanne* ö^err fagt von biefem 25u$e in ber 
„(Bartenlaube": „itaufenben unb wieder Saufenben von 
jungen mdbc^en, jungen grauen unb jungen HTüttero if* 
bie IDerfafferin baburdj eine £eljrerin unb Syrerin, ge= 
tabesu eine tPoljltljäterin geworben, unb gar mancher 
junge (Ehemann Ijatte, oljne e* $u wlffen, vollauf Urfadjc, 
ber »lITarie 6ufanne Äübler 4 bantbar ju fein." 

ftein anbereg tPert bietet einen fo 
reieben 3n^alt $u fo billigem Preis» 




nad? feinem ga«5en Umfange bar- 
geftellt in Briefen an eine greunbin 



maxie 6ttfanne Mbler* 



Digitized by Google 



ff 



öfter 3ahrgang. * M i l * ••»*• S",««* 

E 5- borfl\ titt fdjlcdjter SJtenfd). — 4. JJrnib, 



— 3. tr. ©ers- 

9JiQbemoiienc. — 

5. 6. fiourßct, ÄoomopoliS. - 7. ^tothtoit, (Jine fdjnurrigc $cjd)'td)te. — 8. Koppe*, 
lie wahren SReidjen. — 9. 10. fiorfe, Simfon unb Telila. — 11. iJouni, Tie gelbe 
Koje. — 12. ©retrtUe, Herloreu. — 13. u. CCrüher, ^t»ei Herren. — 15. be ^mtris, 
(rirtc Sdmltragöbie. — 16. fjarrnbrn, Skiffe. b«e nadjtd fid) begegnen. — 17. 18. Spirl- 
baßen, Sufi. »- 19. 2im. — 20. gttund}, grauen. — 21. 22. be fJrrhclnt, Tie alte 
(Mefdjidjte. — 23. v. Qrißrl, ' Ter Sänger. — 24. Sittt«, Möblierte SÜobnungcn. — 
25. 26. (CUffotb, haltte «Huna. 



Zwölfter üahrüana * anb l * 2 * *■ P°Uoß*«« (hbfdjlcidjerinncn. — 

2 *L 3. ©ttolenaui, Ter ftameenfnopf. — 4. (Ciaretie, Tie 

(Jigarette unb anberc Wefdndjten. — 5. 6. Öcnfon, Tobo. — 7. 3cl|rrtt, Tie SBrüber. 
— ,8. fjouirU», ^flid)tgftül)l. — 9. 10. t». Roberts, Steoandje! — n. i&errtxo, 'JMnfel 
unb SRef&et. — 12. v, (ßerffborfT, 2d)toere 5"»ge. — 13. 14. |Jamean, Tn* Wagbalenen« 
baar. — 15. llloorc, Ter SBerfauf einer 3eele. — 16. önungr, äüaubelbilber. — 
17. 18. BptrUjagrn , £c[bitgcrcd)t. — 19. 3eromr, *Homan«2tubien. — 20. ÖulTr, 
;tugenbttürme. — 21. 22. Croltrr, (fiue Jamilienäljnlidjfeit. — 23. uan fiorrt, Ser* 
boten« ftruc&t. — 24. |UorUer, Öolb unb Cb>. _ 25. 26. gota, (*ine gelbe Wfter. 

Dreizehnter Jahrgang. l at V^- * ina ??i conleti - r S;**«*« 

5 5_ Tte Socbter be§ Slbgeorbueten. — 4. fiopfrn, Tie 

Siegerin. — 5. 6. (Eroher, Onne britte ^er|on. — 7. 05np, ftlcbermiicbs Jpcirat. — 
8. 6iaot, t*inc internationale (fbe. — 9. 10. (Derbranbt, Sid) felbcr treu. — 11, £oti, 
^•jianbftfdjer. — 12. üöljlnu, 5Rat«mäbcl» unb ?lltroeimarifd)e Wefdudjteu. — 13. 14. $ob, 
Tie roei&en Reifen. — 16. v. geigel, Ter £err StationSdjef. — 16. be girrhelen, C*in 
JHeifeabentcuer. — 17. 18. Stauagr, Tie Qeje oon £arlem. — 19. IJerßit, flöuigätigerin. 
— 20. fioneren, £clbftbe?tnnmung. — 21. 22. penge, ftroft im frrü'bling. — 23. |tte- 
mann, Smaragna. - 24. CCrohrr, £abn #ilbegarb. — 25. 26. fueltn, $u jung gefreit. 



Vierzehnter Jahrgang, J. 2 - »• f ******* , * fr fÄ*fi 

E iL 3. tfoblau, 9llth>etmarud)e Siebes* unb (ybegeirf;td)ten. 

— 4. lllathcrö, TaS 83£d)cn Dom Sanbe. — 5. 6. (Dtjnet, 1er Pfarrer oou 5aoiere$. 

— 7. 8. ödjubtn, Tie geimfeftr. — 9. be (JtnfVau, Skrgeficne Wiidit. — 10. $nne, 
^'üuncr.e^re. — 11. be Ämtrls, Siebe unb (jimnnaftif. — 12. 13. (Crohrr, Gin 
JRiUtonär. — 14. graba, 9m ^odje ber Siebe. — 15. fiöljlau, Perfpjelte ßente. — 
16. Kobinfon, Tie golbene t>anb. — 17. 18. u. Koberto, Tie fdiöue fceltna. — 
19. Älurraiy, Ter ©ifdjof En Kot, — 20. (BreuiUe, Ta5 ©eftäubni*. — 21. lllljitr, 
Korruption. — 23. |Iintfnt. 5rünftlerbtut. — 24. itterridi, (Mite prrjöuliri)e 5(nfld)t. — 
25. 26. (Orlotföhij-ßolouiin, Tie v Jlit>iliftin. 

Fünfzehnter Jahrgang. \ mn JHi lt : ~ 3 9 m > 

° 2_ Um ciueS jf>aarcö ©reite. — 4. (f-dtltrin, Uüiüibalb 

JWenj. Öütwfluten. — 5. 6. lOlinet, Wintrob & 6ie. — 7. ^laUtitg, Ter alte Herren« 
Ijof. — 8. (Öriffitlje, ,\m (5rpre§jufl Mömbris. — 9. 10. £). ». 3obrltil?. Salmi. — 
n. |}orhe, Um be§ «inoeo toiflen. — 12. Clarctie, Tos fluge bc» loten. — 13. 14. 
Croker, Verheiratet ober icbig* — 15. Aiirenber jt , ^eue tabuen. — 16. lUnrrati, 
(via Spi^bubcngetiuifen. — 17. 18. £d)übiu, iPolliuonbiaiibcr. — 19. (Tlifforb, (rtn 
fonberbarer Htiüiurtreter. — 20. 0. tJunfru, 'Jluf Riebenbcim. — 21. 22. Itlnt Jtciuitfdi, 
^rinjcifin i?ina. — 23. Poijic, Sin gcfaljrltdjer Ausflug. — 24. (Dcorgn, k .'luS beu 
^temoiren einer Berliner iilaugc. — 25. 26. ßameau, T ic Seiten sui bem jpauje 
Wontbcrtbier. 



by Google 



Sechzehnter ücihrqcinq. ^ an6 L 2 - w|,net ' " ,ti bcr Jiefe be§ Storun». — 

— 2 *L 3. Sltoivronurh, &an8 ber 2icflcr. — 4. Ceti, (Sin 

Seemann. — 5. 6. u'rourr, wifj 3*aimaiuc8 $efßarißen$eit. — 7. ». «tUoubc, Sin 
eißenen Sief*. ~ s. fiopr. Stfr. SSKttS Sit»«. - 9. 10. Pöring, frbwiga. —11. fiornunß, 
Ter neue -verjofl. — 12. br iürure, Snnte ©aty. — 13. 14. X. u. 3obcltitj, Tu* 
.■oeiralsjabr. — 15. lUnlilrnbrrß, äRarta $i(bing. — 16. Albru, 2eine Softer. — 
17. 18. üopfrn, Tu ganjc £anb. — 19. (Drrarb, (f'me beraeiWc -ünbe. — 20. iüoltcr*, 
£er S8o$it$fiter. — 21. 22. fcljenrtct, Tie x -',ufmd)t. — 23. (Draljomc, Tos noiDcne 
Seitalter. — 24. goubiffm, dm enn.cn ßreiie. — 20. 26. c roher, ^ererfdißter 2toi}? 



Siebzehnter Üahrqanq. 9>nub L 2 - soiboten be§ würfa. — 3. shoro- 

5 »_* ronnelt, 3$r , v iuuac. - 4. br UJailln, ifucctteS 

~d>umr. — 5. 6. £:iylinß unb |3nlrnirr, Waulnbia. — 7. ItUfdj, Ter BbelSmcnfd). — 
8. öc irinjrau, Turdi frembe @<$ulb. - 9. 10. Sdmltr uora grüljl, JyriibliiuiS. 
Gbangelium. — 11. lUiirrn«, Tie f,aab uad) Millionen. — 12. ÖulTr, SHößcben Mbobe. 

— 13. 14. £cij$, To* Wcucimuiä bes SReäjtSanluaU*. — 15. £). 0.~3oueltiJ?, Tie Saute 
aus Sparta. — if>. (Micuvict, Unter Wofen. — 17. 18. örijuüin, ;\m ßetoobnten (Beteif. 

— 19. •Cic, Om 9)iärd}en(anb. — 20. gopffti, ;)elm ober elf? — 21. 22. Croner, Tie 
Tcmn-fiönluit. — 23. iUiriirr-triaurcn, önaa .\>ine. — 24. (ßnffitljft, Gin fdjneibia.es 
yJiobdKH. — 25. 26. ». (OcilHMi, (nac ßlüctlttbe yanb. 



Achtzehnter üahrCianq. ® an * l ' 2> *tt°l*WH» Tie arme eiinberin. — 

- — 3. Öobltln, Berfdjmiubenbe diamanten. — 4. u. öü- 

iom, gm gegenrinß. — 6. 6. Crrurur, 5(abifa)e geibfnidmft. — 7. Hof», Ter nute 
3-ra (5l;ecco u. a. töefd). — 8. br Har-Otarpoolr, Soto. — 9. 10. ü.ltobcrte, sebtoteger« 
töajter. — 11. AYbc, Tie Gqieberin. — 12. fj. u. 3obrltiti, ftrau finrota. — 13. 14. lio- 
biuroH, 3uttß*9titi. — 16. u. (Drrhrn, Jyrci für bie LH)vcl — 16. iJounut, TaS Bpitjen- 
mäuSä)ftl unb anbres. — 17. im. i-. u. 3obeltib, Tie papierene Wadjt. — 19. (Oiijn, 
(riiiabctbe Sefuaje. — 20. tloiina, Ter görfter. fteiurid) Stimm. — 2i.*22. (Cimet, 
Tie litytidjeue Tarne. — 23. Crohrr, Tie spinne u. a. Wffrtj. — 24. firinc, Sil inS 
brittc unb vierte Wlieb. — 26. 26. $urnrtt, Gine borneftme Tarne. 

neunzehnter Uahrqanq. 8öttb L ff« u - Pobeitii;« Ter ©adpf^raften. - 

5 E_ 3. (rtnibn, Sloei sunber. — 4. Odjubin, SRatira. 

— 5. 6. Itlnlot, Tal;cim. — 7. u. Horn, "man lebt io t> t it . — 8. £obhin, tfiu wei6(id)et 
TeteftiD. — 9. 10. u. (Ofrlini. ^rrlidjter. — 11. «ob, %u\ balbem "l^t. — 12. lücft- 
liivdi, @efd)ia)ten uon ber Dtorbfante. — 13. 14. fjunt, Rein 4»erj. ~ 15. Jlöiinß, 
T.utidK unb potnifdje Viele. — 10. ilornbomoltn, Tie stimme bei $(ute8. — 17. 18, 
^houtrouurlt, Tas rote bans. — 19. CCobb, Sfrupet. — 20. Cic, Worbmärts. — 
21. 22. (nijurt, Ter idjritt jur Siebe. — 23 OTohcr, Gine brrbänßiii§boae Jabrt. — 
24. (Olöm, Tie erfte ftraroattc unb aubre &efd)ia)tett. — 25. 26. yjnrbeu, Tas ^aft» 
Oauv am Straube. 



Zwanziqfter 3ahrqanq. * ß,1b l « 2 uori, (*iu ftsnigsbrama. — 

s ^ 2— 3. .Doljnnneö jolianni'rn, TieSmajon« unbanbre 

We;d}id,teu. — 4. £1. Hlilrpaii, OJefeit. — 5. 6. (»Hup Odinbin, Warimum. — 7. 
i'ioruuna, 6in Knbredjer au& ^ajfion. — h. <£•. UJ. i'iornunß, Tie jrinoarje Wafifc. 
8. io. Cliampol, Öotbeit« JBtumen. — n f)curij br Hrrr ^torpoolr, Ter Sour» 
geotS. — 12. ffljomas (i:>ialin, ^ciratftifter. — 13. 14. ti. 1«. cCrohrr, *?lußetira. — 
i& Oinn c'liautrplrui-r, ©lütenumrantte Ruinen. — ig. £. tJubbe, 9n füllen ffikffern. 
3luo bet iylutjeit. — 17. 18 Cinnne o. 3obrltiit, ßrad). — 19. (Clinor b3lijn, 9lm= 
brofinefi iaßebu<b. — 20. llidiarb ähoiurouurlt, «ommerliebe unb anbre (ftcjtbiajten. 
21. 22. Ardiic JVrmftrona, :\u ber Öeh»a(t ber Umftänbe. — 23 ilidjarb |toO, Tic 
neue tftrec. —24. Itl. O rohrr, Ta« ftolje WäcdKii unD anbre Öefd)ia)ten. — 26.26. 
ilirrrc bc ©oulcnain, ©ine pegreidje Goa- 



Seit 20 Sohren erfreuen Hch die „Rofröcke", die In rofe lieinwand gefchrnack« 
voll gebundenen Bände aus .Engelhorns allgemeiner Romanblbliothek", einer groben 
Beliebtheit beim deutlchen liefepublikum. Wir haben wiederholt das Verdienlt be« 
tont, das darin liegt, einerfeits dem lefelurtigen Publikum gute Unterhaltungsliteratur 
zu bieten und anderleits Tie zu einem Preiie und in einer flusftatfung zu liefen 
die fowohl den Anforderungen des Sefäimacks als auch den kategorischen ümpe] 
ilven des Geldbeutels Rechnung trägt. Durch eine forgfame Auswahl aus 
Literaturen aller Völker fichert die Verlagsbuchhandlung der Sammlung eine groft< 
Reichhaltigkeit; fie erfüllt die Forderung: Wer vieles bringt, wird manchem etwas 
bringen. Diele Buntheit macht es auch, daft ..Engelhorns Allgemeine Romanbibllo« 
thek" in der Itattlichen Reihe von ähnliche Zwecke verfolgenden Sammlungen, an* 
gefichts deren man iich wirklich wundern rnufj, dao nodi Leihbibliotheken beliehen 
können, immer noch die erite Stelle einnimmt. (Strahburger Polt.) 




Die nachgehenden Romane Hnd auch in einer ZU Gelchenken 

ganz befonders geeigneten 

IS Salon-Husgabe IS 

auf feines, extra ftarkes Papier gedruckt und in elegantem 
liiebhaber-£inband zum Prelle von 



erfchienen. 



in, 2.— für den einfachen und 
m. 3,— für den doppelten Band 



Ginfache Bände: 

£;l>Uu , MatdmäfceU ii uD Mlnveima* 

rtfrtic Wcfrtncbmi. 
Eurtiett, Der Meine Sforb. 
SeuUlet, Daö Dagebud) einer ftrau. 
<Beorg>\ Kttl ben ttHcmotren einer 

berliner Mnngc. 
r. (Bevofccrfr, ® in ftftleditee flHeiiftfj. 
(BVV» ftlebcrn>tfd)$ £eirnt. 
frtttabtn, «rtjiffe, bte nadjtä fiaj be. 

gegnen. 
tfcvfen, 8dm ober elf? 
Paul Ühicuui, $clcnc Jung. 
S.ct'\, (*in Sccutnint. 
6ai>agc, »leine oiHa^ ^<ul 
etOXDXOtintt, 30r r 
VcO, Stoiber be* ®j 



SBa§ ber Iieilige tfofepfc uernmg. 
i\lV\UKkien,Dicttinberberl£jccUens. 
v. oolu'ltit), Die Dante and (Sparta. 



Doppel-Bande: 




ffonwaw <£' n * ftniuiiicngefrtjidjte. 
frorer, Die liübfd)c ÜJiifi «cuitte. 

— (fin ^uguogel. 
topfen, tfiobert üeid)tfu&. 

— Der JBäter sn»cie. 
(Pljtict, Ter .fcnttcnbefiijer. 

6'uiitf, Cfrinuerungcn einer Sdjwieger- 
mutier. 

V.VOOlSOQtn, Der flraft.»lnttr. 
-■ Der Dtjronfolger. 
\ Die toUe ftomtep. 
113, Daö $ciratöjat)r. . 



Digitized by öbogle