Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für den deutschen Unterricht"

See other formats


ZEITSCHRIFT 

FÜR  DEN 
DEUTSCHEN 
UNTERRICHT 


m 

Digitized  by  Google 


14  II*  VCv.  i.iS 


J  -4 


3  I 


w. 


:JJriurrtim  Unibcrsitji. 


(6cnuamr 


(Ohe  (Qaaaof  1891. 


^  AI 


fifEfrm  fä*f.\i*'  fez 


-4M» 


Digitized  by  Google 


ignizeo  uy 


Google 


für  bcn 

i 

bcutj^en  ttnterrtdjft 


Unter  SRitwirfung  üon  ^ßrof.  Dr.  SRubolf  gilbcbronb 

Ijerauögegebcn 

Dr.  ®tt0  «ijan. 



8.  Safjtgattg. 


Seidig, 

Verlag  uon  93.  ©.  Xeubner. 
1894. 


/.      •    -  ■ 

Digitized  by  Go< 


(RECAP) 


\ 


•  •      •     •  . 

•    ■  .  .  ■ 


»  » 


....     .  . 

.  ..... 




.    ■  . 


tzud  »on  9-  Ä  Xftibnrr  in  Xrrtbcn 


uiynizeo 


by  Google 


■ 


3nl)alt  be3  altert  SatyrgangeS. 

- 


A.  tUaemeineö.  6dte 

3a  9rubolf  fcilbebranb*  70.  Geburtstage,  8on  Otto  Sä on  153 

£ine  bis  jefct  unbefannt  gebliebene  ÄuSgabe  beö  beutfcben  Sorachoerberberö. 

Son  Dr.  $anS  ©rfif  in  SSolfenbfittel  185 

3ur  Scantenforfdmng.  8on  Oberlehrer  Dr.  g.  SWadel  in  Berleberg  .  .  186 
*3öb,men,  bie  $eimat  SBalthcrS  oon  ber  «ogelmeibe?  »on  *ßrof.  Dr.  Hbolf 

fiaufenblaS  in  Wellenberg  i.  ©  191 

£in  Stüdchen  ultramontaner  £itteraturgefchicf)te.  SBon  9tubolf$ilbebranb  217 
}lodj  einmal  ber  tropfen  am  (£imer.  Söon  JRubolf  ftilbebranb  .  .  .  601 
Saura,  eine  $ölrö*Stubie.    «on  Schulrat  «jJrof.  Dr.  SB.  Kölbefe  in 

fieipjig  220 

(Sin  Su^erner  Cfterfpiel.   Son  ©eb,.  StegierungSrat  $rof.  Dr.  ».  gofj  in 

»erlin  244 

Sentföe  Jreue  unb  beutfehe  <£b,te.   «on  Oberlehrer  Dr.  C.  SBaff erziel) er 

in  Flensburg  250 

3ur  nteberbeutfeben  $omeräbcrfefcung  öon  Äuguft  2>fif)r.   »on  Oberlehrer 

Dr.  O.  ©löbe  in  SBiSmar  261 

Über  bramatifdje  Schüleraufführungen.   SSon  Oberlehrer  Dr.  6.  2Radcl  in 

Berleberg  265 

$er  SUruarinS  Selbmann,  ©oetb,eS  Strasburg«  SRentor    $on  $rof.  Dr. 

Heinrich  S)ün$er  in  ftöln  a.  8tb,  286 

3u  Otto  ftoquette«  70.  ©eburtStag.    JBon  $od)fchulboaent  unb  fieljrprflfett 

Dr.  finbwig  grönlel  in  München    387 

Über  freie  Verträge,  $rotofoüierübungen  unb  $rioatleltüre.    fßon  $rof. 

Dr.  3 oh-  Jßöfchel  in  ©rimma  395 

©emerfung  *u  „Cin  Stüdchen  ultramontaner  Sitteraturgefduchte".  SSon 

©ttmnafialbireftor  $rof.  Dr.  £>.  Sied  in  Serben  412 

3«m  ftebiigften  ©eburtStage  9tubolf  $ilbebranbS.  5Bon  Oberlehrer  Dr.  §er; 

mann  Unbeja)eib    ...  478 

3u  Seirfchrift  VII,  616  flg.  »ornameftubien  oon  ®.  Steinhaufen,  Son  Ober; 

leerer  Dr.  (S  3Radel  in  Berleberg  483 

Über  bTamatifche  Schüleraufführungen  beim  Subilfium  beS  Ägl.  SReat- 

gumnaftumd  *u  Pöbeln.   S3on  Otto  St) on  494 

(Sine  titterarifche  £nqu£te.   $on  Dr.  O.  fr  SBaUcl  in  «Bien  518 

(tdichrift  ober  9tunbjcb,rift?    »on  Xireftor  $rof.  Dr.  ftarl  SR  enge  in 

SBopparb  538 

Über  bramatifche  Schüleraufführungen.  ®on  Dr.  ©.Räuber  in  Stuttgart  540 
3ur  nieberbeutfehen  Sitteratur  im  19.  Sahrfmnbert.   Son  O.  ©löbe  in 

SBiSmar  i.  2»  584 

©ottiefaeb  im  Äampf  um  bie  «ufflärung.   93on  ^rioatbojent  Dr.  ($ugen 

»olff  in  ftiel   .    633  713.  789 

&u£  ber  UnterrichtSoerfaffung  ber  preufcifd)en  ©ömnaften  Dom  12. 3an.  1816. 

SJon  Äealgömnaftalbireftor  $iof.  Dr.  Stumme  in  ©raunjdnoeig  .   .  702 

Steinholb  «edjftein  t-   «on  0.  ©löbe  in  SBiSmar  763 

3u  $an3  SaaMenS  oierbunbertjähngem  ©eburtStage.  SJon  0.  Söon  .  .  767 
flubolf  fcilbebranbf.  Won  Otto  fiüon  in  3>re«ben  785 


0-  4       ^H>>3  l 


Digitized  by  Google 


—    IV  — 

Seite 

35er  beutle  Unterricht  an  ben  preufeifchen  unb  an  bcn  öflerretchifchen 
©bmnaften.  gerglcichenbe  DarfteUung  nad?  ben  neuen  preufjijchen  iltty-. 
plfinen  unb  bcn  3fterreid)ifa)en  Snjtrufrionen.  gon  Ißrof.  Dr.  Äbolf 
fcaujenblag  in  Stettenberg  i.  g  882 

B.  ßeftüre. 

Über  Schutauggoben  beutfcber  fttofftter.   gon  $rof.  Dr.  gurt  ftentfcbel 

in  Dobeln  .    .    .    .    .    .    .    .    .    .    .    ...    .    .    .    .   22 

Die  toanbelnbc  ©tocfe  Don  ®oetbe.  gon  (gqmnafialbireltor  %rof.  Dr.  O.  goctel 

in  jjerleberg  .   .   .   .   .   .   .   .  .   .   .   .   .  ~  . ,   .   .   .   .   ■  69 

fln  9t.  ffabeg  gefprecbung  meiner  Diedauggabe.   gon  $rof.  Dr.  ©ottholb 

Älee  in  »aufcen  77 

ßu  ©oetheg  Sternbreherlieb  (gpiphaniaS).  gon  Oberlehrer  Dr.  R.  Sprenger 

in  Northeim  78 

flu  ©oettje*  Stufen  unb  (Uranien  in  ber  9Rarf.    gon  Oberlehrer  Dr. 

9t.  Sprenger  in  Northeim  79 

<£in  Sugenbgejpiele  ftrifc  9teuterg.    gon  Oberlehrer  Dr.  D.  ©löbe  in 

SBiSmar  79 

Die  ©fttpänie  beg  &ang  Sachs  unb  bog  fiomijcfre.  gon  %rof.  Dr.  gfrriftian 

Semler  in  Drüben  .   .   .   .   ....   .   ...   .   ...   .  96 

flu  3Rottbiag'  Sammlung  „Dag  beutle  goflglieb"  19 ,13.   So  sten  die 

steglein  auch  allein.   Bon  gt.  Sprenger  in  9?ortf)eim .   .   .   .  ~  128 

"u  3uliu3  EBolftg  Kurlei,   gon  9t.  Sprenger  in  gtortfreim  ....  ~i2i 


u  Scbtllcrg  „gBagenfteing  Kager"  11,  197 flg.    gon  9t.  Sprenger  in 


JKorfletm  .  •->■•■••«■••••■.  •   -   •   ■   •  125 

[n  ©oetbeg  fiermann  unb  Dorothea,  gon  8t.  Sprenger  in  Northeim  .  125 

,um  armen  ^einrieb-   gon  9t.  Sprenger  in  Northeim    ......  126 

ju  einer  feteae  in  Ublanbg  fter&og  Ernft.  iv,2  (g.  1568).  gon  w.  Sprenger 

ln  ^o^hrtro  •  •   •  .  . ".  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  129 

ju  ©oetbeg  Sänger.   gon  9t.  Sprenger  in  Northeim   13Ö 

tu  tocomerg  quocte.  gon  w.  Sprenger  in  ytortaewt  .   .  .  .  .  .  .  181 

iu  Ublanbg  BoKSIicbern  DJ,  8,  229  (Krone),    gon  9t.  Sprenger  in 

Northeim    ~   ~  181 

|u  Schlegel*  Sirion.  gon  «Prof.  Dr.  <£.  2Reöer  in  $erforb  i.  SBeftf.  .  .  185 
tu  Sflipetg  Dell  111,3,  pgl.  5.  freft  1892,  S.  362.  gon  foof.  Dr.  g.  9Jteqer~ 


tnfterforb  i.  TOeftf.       '    .   .   .   .'.   .   .   ...   .   .   .   .   .  136 

Boefte*  Sermann  unb  Dorothea  IX,  224.    gon  «rof.  Dr.  £.  SKeuer  


flu  ©oeM  ßermaitri  unb  Düroibea  IX,  224.    »on  $rof.  Dr.  (£.  Hefter 
jn  ^erforb  i.  »eHf.     .   .  .  .  ...  .  .   ■   . '  .   .  .   .~T~^  185 

©<hinerfl~  epaaiergang  unb  goetbe*  (gebiet  Ilmenau    »on  yrof.  Dr. 

fl.  gafener  in  joUburg    .   .   •       •   ■   •   •   •   •   •   '   •   •   •  235 

flur  2)jjtpofttjon  be8  SpaÄiergangeg  bon  Schiller.  Son  ^ßrof.  Dr.  3.  QJafener 

in  ©ahburg  .....   .   .   .  . '  .   .   .   .   . "  .   .   .   .  ~ .   .  242 

@ine  Aujammenfaffeubc  gchanbluitg  be£  Schiflerjchen  ©ebichteg  „Die  (Bötter 

©riecbenlanbä ".   SBon  Dr.  ^ar,  SdjneibetPtn  in  Jameln  ....  252 


flu  Scbitterg  «Bilhelm  ZOL.   »on  flteaifdnilbirettor  Dr.  0.  Schoepte  in 

Ten     .  *   263 


^oeb  einmal  au  Scblegelg  grion.  gon  Oberlehrer  Dr.  0.  3R  ai?  in  9?ciffc .  410 
flur  Datierung  oon  ©oetbeg  Obe  „%aS  (göttliche",   gon  ®eh-  Schulrat 

$rof.  Dr  Dbeobor  goqel  in  Drcgben    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  433 

Sdjiflerg  äBallcnftein   unb  bie  ^iftori^dje  gorfchung.    gon  Oberlehrer 


Dr.  (guftao  ßeibe  in  itubtotflgtiafen  a.  8t6.  .  ■   .  .   .   .   .  .~.  497 

Anfrage  ^u  Uhlanbg  „gubroia  ber  gatter"  III,  8.    gon  Dr.  Mubmig 


rrfinfel  in  TOflnchen .   .   .   .   .   •   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  541 

flu  Ublanbg  ®raf  Sbetbarb  ber  Waufcbebart  (Dag  ^fibnlein  ift  oerloren). 

gon  Dr.  9t.  Sprenger  in  Mortfteim  542 


—    V  — 

Seite 

3u  Schiller,   »on  Dr.  Stöbert  Sßeterfen  in  ©annooer   545 

Seffing«  fiaoloon  unb  bie  Äleinobe  in  ffieinefe  Such«.  Bon  $rof.  Dr.  %f). 

»eder  in  SReuftrelifr   .571 

(Einige  »emerfungen  jur  Schulaufgabe  öon  GJriHparjer«  „Äönig  Ottofar« 

©lüd  unb  finbe".  »on  $rof.Dr.  9tubolf  Scheich  in  3Rä^r.=2Beifjfird^en  590 
3u  Schiller«  Jungfrau  öon  Orleans,  Prolog  4.  «uftr.    »on  Stnton 

fingiert  in  SRüncben   703 

3n  Sdnuer«  ftampf  mit  bem  brachen,  »on  Äugler  in  ©oben  ....  704 
Nachtrag  ju  Stlopftod«  fie^rling  ber  ©rieben.   »on  $rof.  Dr.  3Raj  ßoeh 

in  »rc«lau   705 

8um  Sutherliebe  „Gin  fefte  ®urg".    »on  $rof.  Dr.  ©.  »öttidjer  in 

»erlin   770 

C.  «rantmotif  unb  «ttliftif. 

Sie  ^iftorif^e  fintnridelung  ber  beutfehen  Safeetchen  unb  Mebeftri^e.  »on 

Oberlehrer  Dr.  O.  ©löbe  in  £Bi«mar   6 

23eld>e  unb  totltyä.   »on  $rof.  ftran$  »ranlö  in  SBien   115 

8u  bem  Äuffafce  oon     «rantö  über  „SBeldje  unb  ©eiche«",   »on  Ober* 

leerer  Dr.  (Heb ler  in  Haneburg    59« 

»innen  furjem.   »on  Oberlehrer  Dr.  91.  Sprenger  in  Northeim    ...  130 

~Ju  bem  Sluffafce  über  ben  Umlaut.   »on  8lubolf  ftilbebranb  ....  220 

SBortbetonung.   »on  §.  3).  in  frriebenau   411 

}ur  papiernen  Spraye.  »on  Oberlehrer  Dr.  ©.  SB  a  f  f  e  r  g  i  e  h  e  r  in  glen«burg  476 

Sogil  bei  Sprachgeifte«.   »on  fflubolf  $ilbebranb   684 

»logien.   »on  Reinritt)  9R enge«  in  fflufath  (Oberelfafj)   692 

Nachträge  jum  7.  Jahrgänge  ber  3cttfc^rift.  «on  fcireltor  $  rof.  Dr.  Carl 

Wenge  in  »opparb   774 

SBacbe  ftcf>n  unb  bergleichen.  »on  SRubolf  $ilbebranb   787 

D.  Seftanftlitng  bc*  «It&e  uifajcn  unb  ©olfötümlt^en.  Wunftarten. 

3u  bem  Spruche  „$eile,  h«l«  ©«8«  u.  f.  to.".   »on  Oberlehrer  Dr. 

Snton  fingiert  in  München   118 

Lüning,  Lunken,  ein  9lame  für  ben  Sperling.    »on  Oberlehrer  Dr. 

0.  ©löbe  in  SBiömar   122 

Minlöde  =  SRein  Sebtage.   »on  Dr.  0.  ©löbe  in  SBiSmar   123 

3u  bem  ftinbcrltebdjen  „fihriftfinb,  fomm  in  unfer  $au«".   SBon  Obers 

lehrer  Dr.  Hnton  fingiert  in  HRfinchen   124 

u^rate  in  ber  »ebeutung  oon  Äot.  »on  «nton  fingiert  in  SDtünchen  126 
»oft  -  breimenber  Scheiterhaufen.    »on  Oberlehrer  Dr.  91.  Sprenger  in 

Northeim   130 

35er  SBolf  aW  gfinftige«  SBorjeicben.  »on  Änton  fingiert  in  SRünchen  131 
3ur  »chanblung  ber  mittelbodjbeutfcben  ßeftüre  in  Oberfefunba.  »on 

©rjmnafialbireftor  Sßrof.  Dr.  griebrich  §eu$ner  in  ftaffel  ....  183 

Xai  S<her$rätfel  au«  Sirol.   SBon  $rof.  Dr.  Schmiß  in  Montabaur  .    .  197 

3ur  9iebcn«art:  in  bie  $il$e  gehen.  »on  Oberlehrer  O.  91  öfener  in  ©era  198 

i^ternenlieber.   »on  0.  ©Iöbe  in  ©iSmor   198 

Zäunen,  sich  zauen.   SBon  91.  Sprenger  in  Startheim   199 

Schürte» SKurle.   SBon  $rof.  Dr.  g.  ftunfce  in  ftarlÄruhe   199 

3u  bem  Spottoer«  „»onapart  ift  nimmer  ftofo".   »on  «nton  fingiert 

in  München   201 

3öte  bie  Sprache  alte«  Seben  fortführt,  »on  $rof.  Dr.  Schmife  in  Montabaur  202 
Senft  bai  »oll  über  feine  Sprache  nach?  »on  $rof.  Dr.  0.  »renn er  in 

«Sürjburg   258 

»ereinft.   »on  ^8rof.  Dr.  O.  »renner  in  SBürjburg   258 


Digitized  by  Google 


—    VI  — 

Seite 

flu  O.  gMjbfg  gemerfunfl  Aber  „ Stein  unb  gein  flogen",   gon  %rof.  Dr. 

geder  in  Weufttelifr.   ...   .   •   •   •  " ■   .   •   ■   J  ■   .   .  259 

©prcd)en  tonn  er  ntd)t,  er  benft  aber  um  fo  meb,r.    gon  ^Srof.  Dr. 

Stnbner  in  ffloftotf    .   .   .   .   .  . .   '.   .   .   .   .   .   .   .   ,~  260 

ga  toett  grifr.   Anfrage    gon  Dr.  3  o  j).  ^fiHer  in  Dfterobe    ....  267 

$er  ©perlinjjgname.  gon [Oberlehrer ^  Dr.  O.  0l5be  in  äBtgmar .    .    .    .  267 

tumog  im  fatoliebe.   gonJRubolf  fttlbcbranb  .   .    ......  281 
ltoeftffilifd?e3  goltgtum  in  ferner  SRolemntfg:  De  laude  Saxoniae  nunc 
Westphaliae  dictae.   gon  Dr.  g.  ftretibc  in  %ord)im   .....  343 
9tad)trafl  au  Dem  ©djeragefprfi^e  fltfdjr.  VII,  272 flg.    gon  Dr.  gntön~ 

^jjflv1*  in  yflw|jp  •  .•  •  •  '  •  •  • .  •  •  •  •  •  •  -  .  •  •  •  408 

kleine  *Rad)trflge:  flur  9?amcn!unbe.   flu  SBaltfycr  Pon  ber  gogclrocibe.  flu 

©flurle= aKurie,   gon  Dr.  Kubnng  grän fei  in  SKundjen  .   .   .   .  479 

flu  bem  ftettenreim:  gfer  Liener,  meine  frerrn  n.  f.  xo.   gon  Dr.  Ein  ton 

^nfllert  in  ayün^cn  .   .    .   •••••••   482 

gigerl.   gon  ©dmlbireftor  Ulbert  fflidjter  in  Seipaig  .   .   •       •   •   .  539 

©pottlieb  auf  ben  König  Don  diom.    gon  Dr.  ft\  kb.  &aafe  in  !Meu= 

Wuppin  .    .   .    ■    .    .   540 

giflert.   gon  flkof. Dr .  ©eboftian  9)1  opr  in  gremgmünfter  .   .   .   .   .  542 


3n  ©adjfen,  roo  bie  fd)önen  9Ka'btben  auf  ben  gäumen  nmdrfcn,  unb  gcr= 

menbteg.  gon  Dr.  Submig  ftränfcl  in  aRflndjcn .  .  ■'.  .  ■  .  543 
flum  fflofrratfel  (fleitfär.  VII,  688 flg.).   gon  Dr.  8  6b.  ftaafe  in  fleu-- 

jjfrW1"  •  "  '■  "  •  •  ♦  •  •  •.  •  •  •  •  ;  •  •  •  •  •  517 
3?er  9iame  beg  jpauslialjng  in  ber  ©dmftfprcfte  unb  im  Glfäfftfd)cn.  gon 

Seinrid)  aJcengcg  in  Stufad)  (Cberelfafi)  .   .   .   .   .   .   .   ...  578 

flu  bem  6d)etAaefprfid)  au8  TOittcIf raufen  (fleirfd)r.  VII,  27  2  flg.).  gon~ 

Dr.  St.  (Sb.  ftaafe  in  atcusffluppin   .    .    .   .    .   .   .    ...    .   .  695 

®<ftmeiaertfd?eg  Solbatenlieb.   S3on  Dr •.  ^ugler  in  gaben  .    .   .   .   .   .  598 

einem  einen  gären  aufbinben.  S3on  ^rof.  Dr.  ^rans  ffubin  in  gtoderau 

b.  SBien   .    .    .  ~~.  598 

3)a8  gcfpred)en  ber  Shanl^eiten.  JBon  Dr.  St.  gb.  .^aafe  in  9teu«Wuppin  599 
S^nberprebigt.  gon  ^rof.  ©ebaftian  TOaor  in  ftremSmunftet  .  .  .  .  6öö 
flu  ben  nieberbcutfdjeit  iKätfeln  (beitjdjr.  VII,  688 flg.).    gon  Vlnton 

©nglert  in  SRündjen  600 

flum  Sprudle:  3n  Sad)fenr  too  bie  3)?gbcf)en  auf  ben  Säumen  toaeftfen. 

8o"  ^-  g^flote  in  Upfaltt    .   .   .   .   .   '„•♦♦'•_;   •  ,  ♦  703 
florinnatg  >u  bem  Mugbrud  ©d)au  fraben.    gon  Dr.  31.  a.  <5 gröber  in 
paberSIeben .   .   .   .   •_■_•_•*  •   -   ♦   •   •   •   •_•   •   ♦   •   •   •  775 


flu  fteiifdirift  VII,  621.  J>öufiflteit  beg  »ornomcnS  3oI)anncg.  gon 

)r.  ft.  Dümpel  in  giclefelb  776 


flu  ben  «oirgrätfcln  (flrjd)r.  7,  688).   gon  jpeinrid)  TOengeg  in  Mufad) 

i.  OberclfaS  849 
$>ag  ift  eine  anberc  gltt  Pon  ftrebfen.   Won  Dr.W.  Loferer  in  ^DtüntSjtn  850 
flur  Grllfirung  beg  ^lugbrudg ^  „feineg  gluteä i  Cualm"  unb  jtu  ©djillerg 
grafen  tton  ©aPern  im  „(^ang  nad)  bem  GijenljQmmer"   ifeon  Dr.  ^K. 
(£ idb off  iu  giemfdjeib    .   .   .   .  ~  851 


^emertungen  gu  ben  legten  ga^rgfingen  ber  flcitfd)nft.  gon  Dr.  ?{.   an  bau 

tu  gBten  ........  '.    .  852 

u  ©eorg  ©tein^aufeni >  gontomenftubien.  gon  Dr.  g  Sittig  in  (Erlangen  852 

u  mannen  VII,  628    gon  Oberlehrer  @.  ©ped  in  l^ittau  .  "  .    .    .   .   .  85l 

ur  aKunbartenfunbe.   gon  ^rof.  Dr.     ftunfre  in  kartgrub,e   ....  855 

E.  <$efd)i4)tc  Her  tieutjodjbcutfdicii  3pradjc. 

5)ie  Sujerner  SJiunbart  unb  bie  neu^odjbeurfdje  Sdjriftfpradjc.   gon  $rof. 
Dr.  Äe.in^olb  gedjftein  in  »toftod  561 


-    vn  — 

F.  ttumex  «ufftti*. 

Xftri  fluffafrthemata  befchreibenber  grt.    8on  Sßrofefjor  Dr.  fr.  ftamp  in 

jinben  (frannopcr)  .    .    .   .    .    .    .   .    . .'   .   .   .       .  i  45 

$ic  Söcbeutung  bei  burdj  bte  neuen  üehrpläne  geforberten  beutfcfjen  ÄIaffcn= 
arbeiten  unb  ir)r  Verhältnis  jum  beutfehen  9Iuffajj.  9Son  Oberlehrer 
Dr.  fr.  $acobfen  in  ©teglifc  6.  Berlin  237 

Spurium  3ci^udr  ein  S^aralterbilb  nach  Ouftao  greptagS  gabiern.  SBon 

©pmnafialbireftor  $rof.  Dr.  gerbinanb  ©chulfe'  in  Charlottenburg  .  526 

öie  bie  einzelnen  gädjer  beS  3>curfchunterrichte3  bem  Vluffa^e  in  ber  SBolfd: 

fc^ulc  bienfibar  gemalt  werben  rönnen.   $on  2.  ©rimm  in  Seipjig  696 

0.  fJuctif  unb  Wctrif. 

3um  JEaftplui,  bem  beutfehen  unb  lateinischen,  oueft  Pom  frerametei.  Son 

SRubolf  frilbebranb  •   ■   •   •   •    •   •   .  ~  1 

3um  frerametcr.    %on  SKubolj  frilbebranb  89 

©miftpter  WfrpthmuS.   »on  iRubolf&ttbebranb  173 

Uber  beii  befriebigenben  S^Iufe  einer  XrogObie,  mit  bef onberei  geaiehung 
auf  Stüde  Pon  geffing,  ©chjllCT,  ©oethe  unb  ©hQtefpeQre-   gug  bem 
Wacplaffc  gupjt  Äoberftcing   .    .   .   .   .    ■  .   •  441 

3ur  cpijd)en  Xecb!nit  unb  fiu  ©oett)eg  „WooePe".    ffon  $rof.  Dr.  Mb. 

^ifltenfrelb  in  SBien . '  .   .   .   .   .   .    .   .   .       ...   .   .  ~.  471 

3um  gecent  unb  ©prachrlmthnmg-   %on  ^rioatbojent  Dr.  g.  froffmann~ 
ftraper  in  flürtd)   T  ....  757 

H.  guöfpradjc  un&  Scflatmttton. 

gu$  ber  $rarig  beS  beutfehen  Unterricht«.  4.  »om  ©inben  ber  SBörter  beim 
©predjen  unb  S)eHamieren.  SSon  Oberlehrer  Dr.  C  Ärumbadj  in 
SBurjen  41 

SttSmard.   Sladj  einem  ®ebidt)t  fiorl  ©tielerö  mit  Perteilten  Kotten  Por= 

jutragen.   $on  Oberlehrer  Dr.  ©erwarb  freine  in  Wernburg  a  ©. .  410 

3um  beutfehen  Unterricht  in  ©erta.  SSon  Oberlehrer  Dr.  ©erwarb  freine 

in  Wernburg  a.  ©  466 

3«  Stiller«  guSfpraehe  be8  S)eutfcf)en.   »on  33.  in  fr   547 

J.  ttr  beutfehe  Unterricht  im  guSlattöc. 

3um  Unterricht  ber  (Snglänber  in  5)eutfd)lanb  in  ber  beutfehen  Spraye  unb 

Sitteratur.   JBon  $rof.  Dr.  äarl  S9reul  in  ©ambribge  155 

K.  ©fidjcranjctgfft. 

Dr.  Sölcfer,  formal  *  fpradjliche  ©ilbung  buref)  ben  Unterricht  in  ber  9Jiutter= 
Sprache,  formal  =  logifd)e  ©Übung  buret)  ben  Unterricht  in  ber  3Ratb> 
matif.   angezeigt  Pon  ©pmnaftaloberlehrer  ©.  ©erlit  in  ßeip^ig  .  79 
ftatlSBoermann,  Qu  3toei'n  im  ©üben.  2.  gufl.  Angezeigt  Pon  Otto 

^pon   ...  7  ....   .   86 

3ugenbs©artenlaube.   Slnge^eigt  pon  Otto  IBpon  86 

Julius  ©türm,  IHnberlieber.   gnge^eigt  oon  Otto  fipon  86 

©ttftaP^faöriciud,  $ie  Aufgaben  be5  beutje^cn  Unterricht«  an  einem SReal= 

gpmnaftum.  Ängejcigt  Pon  $rof.  Dr.  5.  Sinbner  in  SRoftod  i.  .  136 
0*n»alb  SReifjert,  Otto  mit  bem  ©arte,  unb  DSfcalb  Seifeert,  SJfiumling. 

«ngejeigt  pon  Oberlehrer  Dr.  freinridj  @loöl  in  SBcfcl  ....  138 
Dr  0.  gloebe,  Xic  beutjehe  3ntcrpunftion31ehrc.  angezeigt  Pon  Vi.  Sinbner  140 
a.  goch^^ie  ©chule  unb  bog  ffTcmbtoort.   angezeigt  oon  ^ireftor  ^rof. 

Dr.  Karl  ^enge  ....    .    .    .   .    .    .   .  141 


—  vrri  — 

Cftte 

ffrona  Don  gfljct,  ftulturgef  Richte  ber  $cutfchen  im  TOittetalter.  flngeseigt 


Don  Oberlehrer  Dr.  agqf  jcraiebcr  in  glengburo    .    .    .    .    .    .    .  143 

©oetfacg  ©öö  Don  &c 


3-  fceuroe*,  ©oettjcg  ©öft  Don  gcrltcbitiflctt.     fliigcseigt  Don  Karl 


sUtcnge.    .   .   .   .  144 

Wag  ftoflj/  dtefffijte  ber  beutjcfjen  gittcratur  9lngeaeigt  Don  Otto  gp on  146 
©.  gsuftmonnn,  Vllg  ber  grofiDater  bie  (groBmutter  nahm  Vlngeacigt  Don 

Otto JWn  .   ........  148 

Hlbert  Wiqiix~,   S)eutfdje   föebengarten.     &ngc$etgt   Don  Oberlehrer 

Dr.  Sheobor  3Rottb,ia«  in  3ittau  202 

®uftap  fiep,  $te  flapifthen  ©iebelungen  im  Königreich  ©ochfcn  mit J&x- 
nöruitfl  tfrrcr  Warnen,   Angezeigt  Don  Oberlehrer  Dr  Ogfat  Sööbme 
in  Metflenbafl  i.  JB.    .   .   ■   .   .       .   .       .   .   .   .   .   .   .   .  204 

$  0  p  f  unb  *ß  a u  1  f  i e f ,  $eutfche3  gejebud)  für  höhere  gchranftalten.  fln: 

aeytflt  Don  jUberlebrer  Dr  fteinrtcb  ffacobfen  in  (steglift  b.  Berlin  207 
$ie  ©ibel  nach,  bcr  beutfd)en  Überfe&una.  Dr.  SJcairtin  gutherS.   3m  Stuf; 
trage  ber  beutfehen  eoangelifchen  Ktrchenfonfcrenj  burchgefeljene  Äug* 

gäbe.   Angezeigt  Don  iReftor  §.  Kob,rg  in  gflneburg  210 

frermonn  ©cbmolfe,  Regeln  über  bie  beutfetje  gugfprache.  Angezeigt 

Don  Oberlehrer  Dr.  (Sari  ftranfe  in  flauen  i.  ». .    .   .    ...  268 

glorin,  gnbreag,  ^rfoorationen  *ur  Cehanblung  Iprifcher  unb  eftifefrer 

®e0Ifttc-   Angezeigt  pon  Karl  foenge  in  ffopparb   .   .   .   .   .  7  269 

ffahrbud)  beg  iBciemg  für  mcbcrPeutfche  tspradjforfchung    jMngeacigt  Don 

O.  QHflbe  in  gBtgmar  t.  9K.     .    .    .    .    ...    .    .    .    .    "    .    .  272 

flt  SBuchfaeim,    Bunt  beutfehen  Unterricht,    angezeigt  Don  Oberlehrer 

Dr.  garl/ffrante  in  flauen  i  8.  .   .   .   .   .  ".   ......  274 

Serbinanb  gpenariug,  gebe!  Sine  Dichtung,  besprochen  Don  Otto 

gpon   .4  ;   •   •   •   •  .  •  276 

8ur  neueften  9?iDelungen  - gitteratur.    33on  ^Srof.  Dr.  Karl  ganbmann  in 

Tarmttabt  .   .  :   '   •   •  •.•   •   •  376 

3ahrcgbend)tc  für  neuere  beutfetje  gitteroturgefchichte.     Unge^cigt  Don 
flnDttng  fttfinrci  tn  aicttntpen    .   .   ♦»_•_»_•   •   ♦  •     _.  • 
Dr.  ©.  m.  vffrcm,  ©oethe.   «ngeyiflt  Don  qStof.  Dr.  %enebict  Sichler 

^ielift  .    .   .   .  .   .   .    ...   .   .   .   .   .   .   .~  416 

O.  S.  girieret',  Xcurjche  ^clbcnjage.   ?(nge^eigt  Don  Karl  ganbmann 

ffl^flnnftaM  .   .  *.  "  .   .'   .   •  "»   «'"  •.  »   •   •   »   *   •   •  "  417 
Kart  g c im b ad),  ^ie  beutfehen  dichter  bcr  Wcu^eit  unb  ©egenmart  gln- 

gezeigt  Don  Karl  beenge  in  ffopparb  .    .   .    .   ■       .    .   .   .    .  419 

grie'brich  gange,  9teincgjpeutfchtum.  gngeAdgt  pon  Otto  gbon  .  .  421 
l3r.  £)ugo  gtabemadber.  gugroabl  Dollgtflmucqer  gieber  unb  ©ebiebte  fflr 


höhere  gehranftalten  unb  TOittelfchulen.  angezeigt  Don  Otto  gDon  424 
ftcinholb  ^  echftein,  ^uggemjhtte  ©ebichte  JBattherg  Don  ber  SSogct- 

ipeibe  unb  feiner  Schiller"  Angezeigt  Don  Otto  gpon    .    .    .    .    .  426 
gorfdnmgcn  pr  bcutjd)en  Philologie"  ^ngefleigt  Don  Otto  gpon  .    .  . 
Vlgncg  ^ernauer  Don  Wartin  (greif,  angezeigt  Don  ^rof.  Dr.  @.  3».  öftrem 


427 


in  gieiib  .   .   .  .    .       .  "   .   ...   .   .   .  466 

gouig  grharbt,  3)ie  Sntftehung  ber  hontertfehen  ®ebichte.  gngeaeigt  Don 

Obcrlcbrer  Dr.  glfreb  ^filier  in  ffleichenboeb  i.  »■  ■   •   ■   .  "   '.  488 
KarlJRiehter,  2)ic  fcerbart-gincrfdjcn  formalen  Stufen  beg  Untcrrichtcg. 

Wnge^eigt  Don  Dr.  Sari  graule  in  flauen  i.  8.'  .    .   .   .       .   .  490 

Marl  grbe,  gcid)tfa61id)e  {Regeln  für  bie  Wugfpracbe  beg  Xeutfchen.  gn= 

gezeigt  bon  Oberlehrer  Dr.  g  Krumbach  in  SEBumn  .  .  .  •  •  •  492 
Winne,  Dr  3.  Karl  griebrieb.  ^raftifche  ©hllehre.    feerfelbe,  ^ratttfehe 


^tgpoHhonglepre.   «naejtctgt  Don  Karl  aJtengc  m  sj5opparb   .   .    .  549 
ffertjolb  ©igigjnunb,  ©ein ^  geben  unb  ©chatten  alg  Wr,M,  ^äbagog, 
dichter  unb  33olfgfchriftftetIer    9Ingc^cigt  Don  gubroig  gränfel  in 
Wflnchen  .  .  ....   .   .  ...   .......   .~T~.  561 


IX  - 


Steinet,  Qgtar,  $ie  Wefonn  beg  beutjd)eit  ^ujia^untcrnd)teg.  Qgtar 
(Steine!  unb  Star  1  Stepp el,  (scfrülerbud)  für  bcn  beutjctjcn  yiutjaft1 
Unterricht  an  bcn  gjlittelfdmlen  im  (Sinne  bcr  Schulreform.  Angezeigt 
toon  fiorl  flcenge  in  Jflopparb        .    .    .    .    .       •    •    •    •    ■    .  552 

Dettingen,  Dr .  ^rona,  ©runbflüge  ber  bramattjehen  ffunft.  Angezeigt 

üon  ffart  9ftcngc  in  ffopparb    .    .    .       .    .   .    .   .    .   . ".    .  553 

grtaeigen  äug  bcr  gflincrlitteratur  1893  —  94.  ffon  frermann  Unbefcfreib 
in  Bresben: 

(Schiller  in  feinem  Serb,51tnig  ^ur Jffreunbfcrmft  unb &ebe \omk  in 

feinem  inneren  Serhaltnig  au  ®oetbe.  JSon  0u[tnp  *p ortig  .  602 
g)ie  Snlrpideluna  Port  (scfollcrg  sÜfthctir.  ffon  Karl  ff  er g er  "  .  C04 
•Genien  1796.  %on  (Srid)  Sdjmibt  unb  ffernhatb  (supban  .  607 
S^iaerg  gergiljtubtcn  I.  8on  Dr.  <ß  o t  u  I  P  o  n  %  o  1 t  e  n  ft  e  r  n  .  .  608 
Schiflcrg  (ffebanfenbichtung  in  intern  gjcrbaUntg  gur  ^erjre  ftantg. 

**on  c?cElc?rir  ^T"ft  yeinifr   .   .    .    .   .   .   .    •   •   •   •  60** 

(Soetyc  unb  Schiller,    beitrage  flur  Vlft^ctif  ber  beut)d)eu  ftlajfiter. 


%on  iL  ^eturtd?  Don "15 tetn  .    .    .    .       .    .    .   .    .   .   .  609 

Sdjiflerg  feragment:  „$ie  s3oIijcti''  mit  fferücfftchtiguiig  onbercr  Gnt- 

roürfe  beg yia<tyla\]c*.   gon Dr.  phil.  Zubrot  a "  Stetten heimT  609 
ftcftfcrjrift  flum  a^eihunbertfünfatgften  Stiftnnggfcftc  bcr  »Bniglitfren 

äanbegfaule^forto        •       ■   ;    •    •    •    •    •  •  611 

illingerg  „ffroininge"  Keijcnnfr'  „gultuS  oon  Xarent"  unb  @d)itlerg 

,,v£rout  oon  sJJccffina''.    Bon  Oberlehrer  QJuftaP  Kraft  .  ~    ~  612 
$>er  ffiebanfettaufammenhang  in  isdjiflcrg  „^iieb  pon  bcr  OMocfe". 

»on  Obcrlcljrcr  Dr.  Äarl  SBenjig   .    .    .    .  '.  613 

Schitlerg  „OKocte"    Won  ^rof  fle  (Soerst     .    .       .   ..   .   .  6u 

flnjchauunggtafel  für  bcn  QilocfengnB  unter  bejonberer  Berflcfficrjtigung 

oon  Scftiacrä  \iieb  Pon  ber  OHotfc^  "Bon  Wdtox  Dr.  93.  9t ein  .  615 

^arallelfteflen  bei  @d>iücr  Son  Dr.  §einrid)  Sticfeloerger.  .  616 
Sporas,  fcomer  unb  Sd)tücr  im  (Sumnafium.   ISon  Dr.  Hermann 

«Senber    .......    .   ...  617 

Sfoflerg  ffriefe    gon  fftife  3ona8 .    .    .    ■       .    .    ■    ■    .    .  618 

gdnüers  Sot)n  £rnft.  %on  Cberlanbcggerichtgrat  Dr.  Kail  (sd)mtbt  618 

gd?iOerg  Butter    Won  Dr.  (Srnft  Füller   619 

SdjiBerg  ^ugenblebert.   S3on  Pirmin  Stein  .    .    .   .    .    .    .    .  619 

gcrjtaeTS  jfimtlid)e  SBerte  in  16  gfinben.    Bön  Sari  0oebete  .   .  620 

aettidjnttert   620 

IsdjiilQUgflaben   621 

Hilter,  TOqg,  jur  ffleiftobif  beg  bcntfdjeu  Unterrichte  auf  bcr  Unter- unb 


TOittclftu je  beg  (gpmnannmg,  gnge^cigt  pon    a r  IJPE  en  g e  in  SBopparb  622 
rtung,  Dr.  Ogtar,  S)ie  beutjer^n  mtertümer  beg  gtibclungcnUebeg  unb 
ber  ftubrun.    angezeigt  Pon  ©(jul^e  in  Xortmunb    .    .    .    .    ~  623 

9Utoltc,^tQ,  JJr.  iüilar,  (j)ottt)olb  £pt)ratm  Reifing.    Watl)an  ber  aBcifc. 

Vlnge^etgt  Pon  ^iubroig  tvrfinlcl  in  3Künrt)en    .    .    .    .    .    .    .    .  628 

Xjdjatrje,  X^emata  am  beutfeften  9Iufja^cn  in  Xtgpofitionen  unb  9lug» 
ffljirunflcn.   gnacAeipt  Pon  ^arl :  SJccngc  in i  93oPpQrb    .       •   •  706 
g.  ^tllomt^er,  a?tc  Sprache  unb  Die  Xecrjmf  ber  XarfteKung  in  $ebel3 

rbeinlänbijcrjem  ^augfreunb.  tUngc^eigt  pon  Rar!  SHenge  tn  gopparb  708 
5-  Sapcrjgram,  fed^tüer,  bem  bcutjcticn  %otfe  bargcftellt.   sjlngejeigt  Pon 

C.  ^npn  .   .       .    .   .   .   .    .   ....    .  709 

Cgcar  Xrjiergcn,  3tm  eigenen  ^)erbe.   tilget.   gngeAetgt  Pon  Oberlehrer 

Dr.  ^uitug  teajr  m  ^Dregben  777 
Xrjeobor  ^latlje,  Teutfdje  3icDen.  SngcAcigt  Pon  Ctto  ünon  '.  '.  '.  779 
(^upfiorion.  Settfdjrift  für  Sttteräturgcidjidjte  oon  Sluguft  (Sauer.  ®n= 

g^flt  oon  Dr  ^upnjig  ^rtintcl  in  1Ufund)en  .  •    •  856 

Dr.  g. "fträpelin,  Über  geiftige  Arbeit.  Angezeigt  oon  Dr.  frrift  ^oroaef  808 


—  X 


©eue 


SBiltjelm  Borcharbt,  $te  fbrichwörtlichen  Lebensarten  im  beutfdtal Bottt» 
munbe  nach  Sinn  unb  Urforung  erläutert,  ©änjtich  neubearbeitei  oon 
Dr.  ©uftao  SBuftmann.   Angezeigt  oon  Otto  fiüon  in  Bresben   .  862 


«leine  SRirteilungen:  152.  212.  430.  494. 

M. 

8eitfd)riften  unb  neu  erfdnenene  Bücher:  86.  87.  lö2.  214.  216.  279.  280.  431. 
432.  496.  555.  630.  632.  710.  782.  783. 

H. 

(Erflärungen  unb  Berichtigungen. 

Entgegnung  oon  5Hreftor  Dr.  SRabemacher  557 

Antwort  oon  Otto  ööon  559 

$ierju  ein  (£rgänjung3banb: 

^eflfttjrift  ?nra  fietrjtgffen  ©eburtstage  Uubolf  f  ilbcbrunbö  tu  auffäfcen 
?ur  orutfdjcn  Suranje  unb  Jtttttratnr  ftmit  fum  beutfrijen  Unit rrtdjtc : 

3ur  beutföen  Bearbeitung  ber  Eieluftnafage.  Bon  Äarl  Bilßin  Berlin  .  l 
®ried)ifch>  §ilfe  im  mittetyocf)beutfdjen  Unterricht.   Bon  0.  Brenner  in 

2Öür$burg   15 

5>eutfd)e  (Etymologien.   Bon  Sigmunb  Seift  in  Bingen  a.  JRb.    ...  20 

Über  bie  BolfSbichtung  im  Sfleifjnifchen.  Bon  ©arl  ftrantc  in  flauen  i.  B.  27 
$ie  Stellung  beS  nieberbeutfrfjen  $>ialeft$  unb  feiner  SBerfe  gur  hoc^beutj^en 

Schriftsprache  unb  fiitteratur.   Bon  0.  Olöbe  in  SBiSmar  i.  9Recfl.   .  35 

KteberrheinifcheS  5>eutfcf|.   Bon  $  einrieb,  ©Io£l  in  SBefel   62 

$er  ßeljrling  ber  ©riechen.   Bon  9Ra£  «och  in  Breslau   70 

3ur  beutfehen  §elbcnfagc.  Bon  Sari  Sanbmann  in  2)armftabt  ...  93 
$£te  !ann  ber  beutfehe  Unterricht  aur  Sraiet)ung  ber  3ugenb  beitragen?  Bon 

JRubolf  fiöt)ner  in  SBien   126 

paarige!  unb  $aareule.   Bon  ßrnft  Martin  in  Strasburg  i.  (£lf.    .    .  129 

©in  ftapitel  für  fich.   Bon  H.  9Rattb,iaS  in  $>üffelborf   133 

fiaurenttuS  SUbertuS  unb  Gilbert  Jünger.   Bon  Carl  SRüller  in  Bresben  140 

Kai  ber  $rari$  beS  beutfehen  Unterrichte.  Bon  6.  Crumbach  in  SBurjen  151 
Da«  BotfStümliche  in  Martin  ©reif!  baterlänbifchen  Bühnenbichtungen.  Bon 

©rnft  $>enfcf)te  in  SRünchen   166 

Biblifche  Änflängc  bei  Schiller.   Bon  ^xanjtf  Schnebermann  in  Seufcfcb,  190 

Seebach-   Bon  töubolf  Schlöfjer  in  ßeiöjjig   195 

©oetheS  ftauft  (I.  Seil)  als  Schullettüre.   Bon  ^ermann  Unbefcheib  in 

Bresben   199 

Über  ©ottfdjcbs  Stellung  in  ber  ®efct)ichte  ber  beutfehen  Sprache.  Bon 

(Eugen  Söolff  in  Jrtel   208 

(Eberharb  Zappe,  ein  beutfdjer  Sdjulmetfter  unb  ©ermanift  älterer  Qeit. 

Bon  fiubwig  ftränfel  in  Stünden   298 

©ottfrieb  Stuguft  Bürger  als  Sehrer  ber  beutfehen  Sprache.   Bon  Snliu* 

Snhr  in  S)re$ben   »10 

SBortbeutungen.   Bon  griebr.  ftluge  in  ftreiburg  i.  B   354 

Sie  Ginrjeit  beS  beutfehen  Unterrichts  an  ber  Unioerfität  unb  in  ber  (Schule. 

Bon  Otto  Stton  in  J)re3ben   356 


"1 
i  ■ 


Digitized  by  Google 


3nm  DoMgln*,  im  beatmen  unb  loteimfdjeit,  aud)  vom 

tymmtUx. 

»on  ftubolf  ^ilbefiranb. 

3n  unferer  3Betrif  ift  ber  -perameter  ein  tualjrea  SdjmeraenSfinb, 
aurf)  menu  man  fid)  auf  bic  neuere  3eit  befd)ränft  imb  öon  ben  fdjüfer* 
haften  ober  finbifdjen  »erlügen  beS  16.,  17.,  ia  be4  12.  3afjrf)unbertä 
abfielt.  <£$  fiub  bic  beiben  ©eftanbtfjcife  ober  »aufteilte  be3  anttfeu 
ißerfeS,  meldje  bie  Wottj  um  ba3  Belingen  eine«  beutfdjen  #ejameter« 
bereiten,  bafj  ber  gciuiffcntjaftc  ÜHetrifer,  ber  feinen  antifeu  #erameter 
genau  im  Dfjre  f>at,  aud)  &u  ber  Scljauötung  fommen  fann:  mir  fjaben 
nun  einmal  feinen  £eramctcri  2Bie  bitter  fwt  nid)t  ÖJoet^e,  bem  ja  bie 
daffifdje  Spülung  abging,  ben  törger  erfahren,  ber  au  ben  SBerfud)  beS 
bcurftf>en  #erameter3  in  ben  Stugen  ber  genauen  Gfaffifer  geheftet  ift. 
%lä  if)in  bie  greunbe,  bie  er  babei  p  Statte  jog,  in  feinen  f)era« 
merrifrf)en  Sßerfen  f)erum  pfufdjten,  um  fie  mögtidjft  nad)  ber  fogenannten 
üuantität  einjurenfen,  ba  ötafete  er  enbttd)  lo«  mit  einem  Sfbfagcbriefe 
an  ben  antifen  S3er3,  jugfeid)  trofcig  unb  bemütf)ig  fid)  beugenb: 

(£in  ewige«  Äodjen  ftatt  fröf)lid)em  <Sd)mnu8, 

SBaS  foH  benn  ba*  S&tytn,  baö  «Bögen,  baö  ©rotten? 

Sei  attem  bem  fommt  nid)ts  IjerauS, 

9U3  bn&  nur  feine  Jpejameter  madjen  f offen, 

Unb  joffen  und  patriotifd)  fügen, 

«n  flnittefoerfen  uns  begnügen. 

N^ci  biefer  tfufjerung,  bic  und  iefct  bod)  rcdjt  befrembftd)  Hingen 
barf,  muB  ntan  baran  benfen,  bafj  ba  angefammette  Ungebutb  unb  lofr 
pfa&enber  SBerbrufe,  ja  tfrger  fprid)t.  gür  ben  $id)tcr  alfo  bic  9ßaf)l 
}nnfer)en  bem  .£ejameter,  biefer  alä  ba3  cigent(id)e  t)öct)ftc  $iet  feiner 
STunft  gebaut,  unb  ber  tieffteu  Seiftung,  bem  tfmttetuerfe,  roett  ber  bem 
beutfcf>en  $id)ter  bei  größter  ©egabung  aüeiu  mögttd)  fei:  ba$  ift 
Übertreibung,  in  ber  fid)  tfrger  Suft  mad)t;  bic  Übertreibung  f)auptfäd> 
lid>  unb  grell  auf  Seite  bcaßnitteloerfeS.1)  Slber  fie  fe^tt  aud)  auf  Seite  be$ 
<pe£amcter$  nid)t,  wenn  ber  SSerjidjt  auf  ben  $erameter  augleid)  als  ein 

1)  25er  Ärger  mad)t  fid)  übrigens  befonbcrS  füftlid)  Suft  in  bem  brittlefrten 
SSerfe,  ber  als  SWufterüerS  im  ßnitteljtit  gebod)t  ift,  mit  öier  Hebungen: 
9lt3  bdfe  toit  feine  §cjrdmeter  mdd)en  fou*en. 
Seitfc&r.  f.  b.  beulten  Untftri^t.  8. 3a$rfl.  I.  $fft.  1 


Digitized  by  Google 


2     3um  Stafttjlu«,  bem  beulten  unb  lateinifthen,  aua)  öom  $erameier. 

SBerjidjt  auf  bic  ^öajfte  Setftung  in  ber  SBerSfunft  behanbett  mirb.  $iefe 
Überfchäjjung  be$  fterameterä  ^at  fiefj  aber  gerabe  bei  ben  (Semiffenhafteu 
tief  unb  feft  eingenistet.  2faf  ihre  ©pifce  fommt  fte,  menn  $erbft 
ben  fterameter  ben  Sutturber«  nennt  (3.  §.  SBojj,  Spj.  1874,  2,  1,  88); 
„5)a8  ift  bietmehr  bie  SSSo^eit . . .,  bafj  unfere  neuere  ftunftpoefie  in 
djarafteriftifdjen  $auptjroeigen  recht  eigentlich  am  §erameter,  bem 
SutturberS  im  eminenten  ©inne  (fo  gefperrt  bei  #erbft)  ftdj  auf= 
gerietet  ^atl"  Wrme  granjofen,  Italiener,  ©ngtänber,  bie  ihr  feinen 
geganteter  ober  fo  gut  roie  feinen  habtl  alfo  bon  ber  ©uttur  auSs 
gefchtoffen.1)  SB.  SBacfernagel  fommt  in  feiner  (Sefchichte  be3  beutfehen  £era: 
meterS  unb  ^ßentameterd  bis  auf  Sftopftocf  (1830)  auf  bie  au*  unferer 
fog.  cfaffifdjen  $eit  hcr  nod)  brennenbe  3frage  ju  fprecf>en  unb 
prüft  fritifd)  ba«  ©eleiftete,  recf>t  unjufrieben  bamit,  bod>  in  feiner  grünb; 
lidjer  Ausführung,  barauf  in  mehmüthigem  ©erdichten:  „@3  geht  ein« 
mat  nicht,  fo  fchön  eS  märe,  wenn  mir  edjt  antife  SSerfe  machen  fönnten, 
mir  bermögen  e3  nicht;  geben  mir«  auf!4*  (Wbhanblungen  jur  beutfehen 
ßit.=@ef4  1873,2,3.) 

2llfo  auch  ba  ber  ©tanbpunft,  bafj  mit  biefem  ©erficht  jugleich 
auf  eine  befonbere  @hre  unferer  nationalen  ßunft  ju  beraten  märe. 
Äber  ber  ©tanbpunft  ift  nicht  faltbar  unb  bereitet  bon  fetbft.  SBacfer* 
nagel«  8Rat^,  bie  JBerfuche  aufjugeben,  ift  immer  mehr  in  unferer  S>td> 
hing  au«  eigenem  «ntrieb  unb  richtigem  ©efühl  befolgt  morben;  trofc 
ber  ^o^en  ©ebeutung,  bie  ber  £erameter  in  (SoetheS  unb  SdnHerS 
SBeft  ^at,  ift  er  boch  jefrt  mehr  achtung8boK  in  bie  ßefe  geftettt  unb 
mirb  nur  in  einigen  ftäflen  noch  f)«borgeImtt.  $ie  Ibrifchen  ©tropfen ■ 
gebäube  nach  fcorasenS  9(rt  aber  ftnb  trofc  ^laten  au3  bem  gemölmtichen 
betrieb  ganj  gefchmunben  unb  führen  nur  in  geteerten  ©dmtfreifen  noch 
ein  fümmerlicheä  Nachleben  fort. 

$em  aufgeführten  gegenüber  bin  ich  aber  oer  ©ache  unb  mir  ba*  ©e* 
fenntnifj  fchuibig,  bog  ich  feineSmegS  $u  ben  fritttichen  ©erfleinerem  be3 
beutfehen  fterameterS  gehöre.  2>er  antife  $erametcr  ift  mir  feit  langen 
fahren  ein  ©egenftanb  be8  ©tubium*  unb  be8  ^unftgenuffe*  gemefen, 
er  ift  ein  rhuthmifch=metrifche«  fhmftmerf  bon  ^öc^ftcr  ©ottenbung,  unb 
er  böte  auf  bem  GJnmnafium  ben  fdEjönften  ©toff,  baran  ben  ftunftfinn 
ber  ©chüter  ju  bitben,  ber,  einem  jeben  angeboren  unb  nur  nach  Hn3= 
bUbung  berlangenb,  im  Unterricht  boch  fo  traurig  bemachtäffigt  mirb. 
«ber  auch  für  ben  beutfehen  fcerameter,  junächft  menigften«  für  ben 


1)  Son  {(hielten  beulen  £>ejametern  gibt  $erbft  a.  a.  O.  ©.  89  an,  bafj 
ihn  (et  fefrt  aber:  un#)  bei  beren  Sefung  ein  Oefüljl  foft  mie  bie  Seefranfheit 
fiberfomme,  j.  ©.  bei  ben  «öniglichen  J)iftithen  in  ben  «woben  be*  3Küna>ener 
©oalbaul. 


Digitized  by  Go 


$on  SRubolf  $ttbebranb. 


3 


DaftotuS,  möchte  ich  einmot  ein  SBörtchen  einlegen,  ba&  er  auet)  ben 
falt  ftrengen  Verächtern  in  befferem  ober  gutem  Sickte  erfreuten  mag. 

2Ba3  ber  $>aftolu8  eigentlich  ift,  bleibt  un«  oerfchloffen,  fo  lange 
wir  ifm  nacf>  angelebter  beutfdjer  Slrt  blofi  accentuirenb  behanbetn.  5)er 
2e$rer  ^at  gut  lehren,  bafe  ber  Ver«fu&  au«  einer  langen  unb  jwei 
furjen  ©Üben  befter)e,  folange  ba«  nur  ©aetje  be«  (Sebächtniffe«,  be« 
begrifflichen  gaftenS ,  nicht  be«  Stange«  unb  Xönen«  ift.  2ttan  fdjreibt 
nun  too^(  cörpörä,  mOnerä,  nobile,  aber  bie  brei  ©Üben  bleiben  im  ©örechen 
bodj  roefentlich  ohne  Unterfdjieb,  nur  burch  bie  Vetonung  untertrieben, 
wobei  ftaj  bon  fetbft  noch  bie  (Srfdjeinung  einfteflt,  bog  bie  lefcte  ©ilbe 
einen  ÜRebenton  erhält:  edrpora,  nobile  unb  babei  bringt  e«  bie  beutfdje 
Slrt  mit  ftet),  bafj  ber  jwette  Xon  unnritlrurlich  eine  Verlängerung  an* 
nimmt:  corporis,  munerS,  par  nöbüe  fratrum.  $>a  ift  ja  aber  fein  SJafttjlu« 
mehr,  ba  ift  er  eher  auf  ben  Sfopf  gefteüt,  unb  bod)  fürdjte  ict),  ift 
e«  ber  Ijerrfäjenbe  ©ebraud)  auf  unfern  ©djulen  unb  nidjt  nur  ba. 

3)er  reine  $)afttotu«  ift  aber  gleich  fjergefteüt  für  D^r  unb  3Jcunb, 
fobalb  man  ber  erften  ©übe  neben  ihrem  Xon  auch  eine  $auer  üerlei^t, 
b.  h-  fic  »irfliaj  lang  macht.  $a«  hQt  bie  SSBirfung,  bafc  auch  bie  bietjt  barauf-- 
folgenbe,  alfo  bie  erfte  Äürje,  ganj  oon  felber  einen  jmeiten  Xon  an^ 
nimmt,  tiefer  al«  ber  erfte,  aber  über  ber  3toeiten  ßürje:  munerä,  cörpora, 
par  nöbüe  fratrum.  $)a«  ift  bann  ber  $attt)lu«,  bie  ©djüler  müffen 
barauf  eingeübt  werben,  fo  feljr  fich  ber  beutfdje  SRunb  bawiber  fträubt. 

%ber  —  unb  ba«  wollte  id^  eigentlich  borbringen  —  foldje  3)at= 
tnlen,  ta)  meine  in  folgern  rlmthmifchen  Vau,  bie  ljaben  wir  im 
Teutfdjen  auch,  5-®-  beim  ©ingang  oon  ^ermann  unb  Dorothea: 
$ab  i<h  ben  SRarft  unb  bie  ©trafen  bocf>  nie  fo  einfani  gefehlt. 

so  Einsam  gesehen  ift  rhötljmifch,  wohlbemertt  rhötlmufch,  nicht  metrifch, 
gleich  par  nobile  fratrum.  Unb  bie  (Einheit  tonn,  toom  lebenbigen  *hmft= 
ftanbounft,  niajt  grb&er  fein,  benn  auch  nöblle  «fa-  »wb  nicht  burch 
ba«  äRetrum,  nicht  burch  tanfl  unb  turj  jum  3)aftnlu«,  fonbem  erft 
burch  ben  Sfthöthmu«,  in  beffen  $ienft  lang  unb  furj  treten,  ©onft 
fönntc  ja  nicht  ber  Sali  oorfommen,  bafc  berfelbe  Ver«  Wenigften* 
theiltoei«  berfchiebene  Sefung  juläfjt,  5.  33.  im  Prolog  jur  «nbria  bei 
Serena; 

non  fta  disslmiles  sünt  argiimento,  tarndn  — 

wo*  man  aujjer  feinem  ^ufammenhang  allein  gefehen,  auch  weithin  al« 
^erameter  lefen  fönnte: 

n6n  ita  dfssimile«  sunt  argumenta  .  .  . 

(£«  ift  eine  fchöbliche  ßinfeitigfeit  ber  überlieferten  ©djulyrarr«,  bafc 
man  bie  Ouantität  in  bie  erfte  Sinie  ftetlt,  in  bie  ber  ©au  unb  bie  8e* 


Digitized 


4     3um  $aftt)Iu$,  bem  beuten  unb  fateinifdjen,  aurf)  oom  Jpcjamctcr. 


megung  be«  SRf)t)tl)muS  gehört,  bei  ben  9Uten  mie  bei  un«;  biefe  ©erfahren 
mag  au«  ber  3^it  ftammen,  at«  bic  genaue  Untertreibung  oon  lang 
unb  fürs  im  fieben  in«  Sßanfen  unb  ©djminben  gerietb.  (mie  fie  benn 
in  ben  romanifdjen  ©prägen  ganj  gefdjmunben  ift),  nun  fottte  bie 
Schute  bie  Untertreibung  feft  galten  menigften«  für  ben  metrifa>n  Sßer^f 
neben  beut  ofmefnn  ber  rt)tjt^mif(^c  58er«,  ber  über  bie  Quantität  f)tnmeg* 
l'e^enb  ben  ^rofaton  beöorjugt,  immer  mef)r  au«  ber  Überlieferung  be« 
s-8o(fcö  auftauet. 

Um  aber  3urürf$ufommeu  auf  ben  beutfdjen  $aftn(u«,  in  bem  an: 
gezogenen  jBerfe  üon  ^ermann  unb  2)orotf)ea  (äffen  fiaj  audj  bie  beiben  erfteu 
Süfce  ober  Xafte  al«  rf)tjtljmifd)e  $)aftt)Icn  erfennen,  meil  in  beiben  ber 
Slrtifet  an  ©etmdjt  hinter  idj  unb  und  $urüdftef)t,  tiefer  geljt: 

hab  ich  den  |  markt  und  die  |  Strassen  usw. 

Wurf)  im  golgenben  fct>ft  e«  nid)t  an  folgen  $>aftt)leu: 

ist  dbch  die  |  stadt  wie  ge|kehrt,  wie  ausgestorben,  nicht  fünfzig, 

dünkt  mir,  blieben  zurück  von  allen  |  ünsern  be|wonnern. 

was  die  |  ne'ugier  nicht  |  thut.  so  rennt  und  |  lauft  nün  ein  |  jeder  u.  s.  w. 

3dj  brcdje  ab,  ba  jeher,  ben  e«  lebfjafter  anfpridjt,  geneigt  fein  mirb, 
ftcr)  fetbft  meiter  umgufeben  unb  idj  niefit  entfernt  baran  beuten  fonnte, 
bie  Srrage  ftattftifdj  ju  erlebigen.  Ä&er  bic  allgemeine  ©emerfung  rnirb 
l'djou  jejjt  at«  fixere«  unb  angenehme«  (Srgebnifj  am  ^Kafec  fein:  mau 
fann  ba«  Steingefüljl  uufercr  3)id)tcr  (benn  niajt  nur  ©oettye  »erfährt  fo) 
ootlauf  benwnbern,  bie  bei  mangelnber  Sehre,  ja  oietmebr  unter  bcm 
(Sinfhtfs  einer  fatfd)eu  fiehre  (oon  lang  unb  furj)  bodj  bie  SWuttcrfpradje 
fo  gut  unb  richtig  bezauberten,  nur  oom  bunften  $idjtcrgefüf)t  geleitet.  $)afe 
ba«  Verfahren  nidjt  burd)gefüf|rt  ift,  barf  babei  am  menigften  munbern. 

SBie  wenig  nötbig  mar  aber  bie  jürnenbe  Sße^mciftung  @Joetf>e«  in 
ben  Herfen  oben,  mit  benen  er  feinen  $erameter  oermarf!  ©eine 
Stritifcr,  bic  oon  bcm  ©ann  bon  taug  unb  fur$  nodj  nid,t  frei  maren, 
mußten  genrifj  fclbft  nidjt«  oon  bem  rfjntfjmifdjen  ©efefe,  mit  bem  er  nur 
in  buntfem  ®unftgefüf)(  feine  $aftt)ten  baute,  mie  id)  benn  aud)  fonft 
nie  etma«  baoou  gct)ört  ober  getefen  babe. 

Siebt  man  fid)  nach  ber  mufifatifdjen  Sebanbtung  unfere«  fcaftnlu« 
um,  fo  ift  man  angenehm  überrafdjt,  ju  finben,  mie  ihn  bie  Xonfefeer 
gern  ebenfo  nad)  feinem  rfytitfjmifdjen  ©au  auffaffen  unb  biefen  mufifalifcfy 
fdjarf  fyerauSbüben  unb  barfteflen.  @o  ©eetfmoen  in  ©oetfje«  Siebe 
„ftreubboll  unb  (eiboofl,  gebanfcnüoH  fein",  mo  aflerbing«  ber  Anfang 
gfeict)  in  feiner  ^rofabetonung  jenen  rtjüthmifdjen  ©au  bem  Xonbidjter 
in  bie  #aub  gab.   Aber  aud)  of)ue  biefc  faft  jmingenbe  .ftülfe  finbet  fia> 


Digitized  by  Go 


«on  Stubotf  fcitbcbranb. 


ber  fcaftutuS  in  ber  2Ru[if  fo  geftaltet,  5.  93.  in  bcm  metyeooaen 
SlbfdjiebSfiebe  ber  attcn  Jenaer  ©urföenfdjaft  üon  ©tnjer: 

SBir  Rotten  aebauet 

(Sin  ftattlicf)e3  $au8, 

Unb  brin  auf  ©Ott  öertrauet 

Xrofc  SBetfcr,  Sturm  unb  ©rau«. 

$ie  au*brudd&otte  2Mobie  folgt  bem  8Be<§fel  be*  9tfmtf)mu$  aufs 
genauefte  unb  gibt  audj  bie  2)attt)len  im  erften  Xfytik  fo  roieber,  wie 
©ectboüen  bort  in  „ftreubüofl  unb  leibboH." 

ift  aber  nun  3eit,  aud)  auf  ben  alten  römifdjen  $aftölu$  nodj 
einen  ©tief  ju  werfen.  SBenn  man  ibn  auf  feinen  rljutfjmifdjen  ©au  prüft, 
$eigt  ftd),  tute  biefer  gern  baburd)  unterftüfot  wirb,  bafe  auf  bie  erfte 
ber  beiben  ftürjen  ein  ^rofaton  faßt.  3$  f"d)e  furjer  §anb  (audj  ber 
klugen  wegen)  ©eifpiele  im  ©ebädjtnifj  jufammen.    9(lfo  j.  ©.  bei  Doib: 

Solajmen  mi8e|ris  abeijos  habuisse  malorum. 

fn  nbvafert  animus  mutataa  dicere  formas 

Corpora. 

fiat  locus,  lÜtbpi|  am  vetejea  dixere  coloni. 
Barbaras  ;htc  egoj8um,  qulajnon  intelligor  ulli; 

e*  mürbe  Wol  audj  barbarus  gcfprod)en,  Wie  corpöra,  nobile. 
ma&gebenbe  Siegel  bnrdjgefübrt  ift  ba$  aflerbingS  nicfjt ;  aber  fo  f)äufig, 
baf£e$  über  ben  3ufafl  f)inau8gebt.    ©ei  ©irgil  j.  ©.: 

Qu6s  ego  —  aed  moto8  praeatat  —  compönere  fluetus, 
oft  foricfyioörtiuf)  angeführt,  man  fpricfyt  aber  quossego! 

Tu  regere [Imperijo  gentea,  Romane,  memento. 
Tityre.tu  patriae  recu|ban8  aub  tegmine  fagi. 
Claudite  jam  riyös  püeri,  aat  prata  biberunt. 

Cber  bei  £ora$: 

DifflcijUs,  querulua,  laudator  tc*inpbris  acti. 
Rfdiculus,  tojtas  smml  |  obaorbere  placentas. 
Canta|bit  vaeujua  coram  latrone  viator. 
Qa6  aemei;e8t  imbuta  recena,  aervabit  odorem 
Teata  diu. 

Interdum  vulgua  rectum  videt,  6st  übijpeccat. 
©ei  $erftu$: 

Est  äli'quid  digi  to  monstrari  et  dicier:  hic  est  ! 

Unb  um  bod)  aud)  einen  Pentameter  $u  bringen,  nebft  ©eifpiefen  be$ 
abwetdjenben  ©erfahren«,  bie  \a  audj  oben  nid>t  gemieben  finb  (ba3  rljütljmifdje 
©efefc  beä  $aftötu3  gilt  bodj  aud)  ba): 

nöcte  plu'it  to|ta  rede|unt  spectacüla  mane: 
divisuml Imperium; cum  Jbvej Caesar  habet. 

(Ssibfidj  nod)  ein  SBort  oom  tarnen  beS  ©erSfufjeä;  öuxrvXog  fyabeu 
ifm  bie  ©riedjen  genannt,  b.  f).  Ringer.    Sfjrift,  9Retrif  ber  ©rieben 


Digitized  by  Google 


6     S>te  $iftorifäe  (gnttuidelunfl  ber  beurfüjen  ea^eirfjcn  unb  fflebeftridje. 


unb  SRömer,  2.  Sluft.  £p$.  1870,  ©.  147,  ift  in  $erlegenf>eit  um  ben 
©runb  ber  Benennung  unb  meint  babei:  „üRod)  meniger  ift  auf  ben 
ßinfaö  be3  $(riftibe$  de  musica  p.  36  ju  geben,  ber  ben  dornen  auf 
bie  Analogie  bejietyt,  metdje  anrifdjen  ben  brei  ©Üben  be«  StoftutuS  unb 
ben  brei  fetten  beS  ftingerS  ftattfinbet."  W>tx  bie  Änarogie,  menn 
man  orbenttidj  r)inftet)t,  ift  grofj  unb  beutlicr)  genug.  2)er  3)aftti(u3  ift 
ein  Weinet  tebenbigeS  ©anjeS,  aus  brei  ©liebem  beftefjenb,  unb  ber 
ftinger  audj.  3a  bie  brei  ©lieber  beiber  entfpredjen  einanber  aud)  in  bem 
befprodjenen  rfjtytf)mifdjen  Saue.  5)er  Hebe  Sefer  brauet  nur  ben  3^ige= 
finget  feiner  linfen  $anb  (ber  fidj  baju  am  beften  barbietet,  iefot  unb 
bamalä)  anjufefjen,  fo  fieljt  er  bie  brei  ©lieber  in  abfteigenbem  ©röfcen= 
berljältmjj,  hüe  beim  $aftuhi3,  baS  §auptg(ieb  größer  als  baS  jmeite, 
biefeS  gröjjer  al3  ba§  britte;  aber  nidjt  bie  Sange  fdjtedjtfnn  mirb  ben 
SBergleidj  tjerborgerufen  fjabcn,  fonbern  aud)  ober  met>r  nodj  ba$  rfmtf); 
mifdje  ©erntet.  Sittel  ba3  nidjt  in  matljematifdjer  ©djärfe  ausgeprägt, 
mie  in  ber  mufifalifdjen  Raffung,  aber  bodj  im  SSedjältmjj  beftimmt 
erfennbar.  ©3  ift  aber  im  ©runbe  ba«  SBerfjältnife  beS  golbenen  @d)nitte3, 
beim  ginger  mie  beim  SBerSfufc;  fpielt  e$  bodj  im  #erameter  überhaupt 
bamt  eine  beftimmenbe  SHotle. 


93ci  3Rinor,  neul)od)beutfdje  9Jcetrif,  ©trafcb.  1893  @int  ©.  3, 
mufj  id)  tefcn,  nrie  idj  ju  ben  Sttetrifern  gejagt  »erbe,  toetdje  eine 
„einfeitige,  nationale  ober  germaniftifdje  Stiftung"  bertreten  unb  „in 
ber  SerSfunft  unferer  Älaffifer  überhaupt  nur  einen  Srrtoeg  erbliden." 
$d)  glaube,  ba$  Dbige  antmortet  genügenb  auf  biefen  SBorhmrf,  bon  bem 
id)  überhaupt  nic§t  meifj,  nrie  ber  SBerfaffer  baju  fommt. 


Bie  l)ifiori^e  flftrttmdtctong  ber  fcentfdjen  Safytltytn 

8on  O.  ©lobe  tn  SBtfmar. 

- 

9JU3  id)  mein  flctncS  ©üdjlein  über  ben  ©ebraudj  ber  3nterpunf= 
tionSaeidjen  im  9leuf)odjbeutfd)en  fdjrieb1),  fafj  id)  midj  nadj  ber  2ln= 
wenbung  biefer  3c^cn  in  ber  mitteIf)odjbeutfdjen  unb  ttbergangäperiobe 
um.  $>ier  in  bem  Dftfeettrinfeldjen  ftetyen  mir  wenig  $anbfd)riften  ju 
Gebote,  bie  föoftoder  UnioerfttätSbibliot^ef  bietet  audj  roeuig;  Reifen  nadj 


l)  $ie  beutfdje  3ntetpunttion3leIjre.  S)ie  toidjtigften  Wegein  Über  bie  @afcs 
ober  £cfejeta>n  unb  bie  Kebcfhrid>,  bargefteDt  unb  burd)  »eifoiele  erläutert  bon 
O.  ©löbe.  gr.  8.  geb.  VI  +  88  <S.   «erlag  bon  8.  ©.  Xcubner.  ßeipjig  1898. 


Digitized  by 


»on  0.  GHöbe. 


7 


93ibüotf)efeu  Rotten  früher  natürlich  anbere  ®rünbe,  im  großen  unb 
ganjen  bieten  bie  $anbfdjriften  audj  toentg.  SReine  ©eobadjtungen  be= 
rub,en  alfo  jum  größten  Xeitc  auf  SRittetfungen  anberer  <$elef)rteu  ober 
auf  Iritifc^en  Ausgaben  unb  gaffimtfebrutfen.  (SS  ift  felbftDerftänblidj, 
baß  man  audj  bie  übrigen  europaifdjen  ©prägen  fferanjiefjen  muß;  be= 
fonberS  brauchbar  finb  bie  engtifdjen  Ausgaben  angelfäd)fifdjer  SBerfe,  in 
benen  man  Ijier  unb  ba  S3cmerfungen  über  bie  Wmoenbung  ber  3nter; 
pmtftionSjeidjen  in  ben  $anbfdjriften  finbet.  STudj  SBerfe  braftifd)er  Krt, 
wie  ba£  2npograp(jifdje  Slöcrlci  Don  ©djtoarf  ($ur§e  ftintocifc  unb 
Erinnerungen  für  bie  ©udjbruderDrarte,  ©erlin  1891)  fwbe  idj  mit 
Vorteil  benufot1).  @ine  $arfteüung  ber  fjiftorifdjen  ©ntnridelung  ber 
beutfdjen  fSafejeidjen  unb  Siebeftric^e  teilt  fid>  naturgemäß  in  jtoei  Xetfe: 
erftenS  Sorot  unb  Stnmenbung  ber  ©afejeidjen  bis  jur  ©rfinbung  ber 
33ud)brurferfunft  unb  jnmtenä  iljre  Grntttncfelung  bon  ba  an  bis  auf  bie 
SReujeit  gür  bie  lejjte  ^eriobe  gilt  bad  allgemeine  ©efefo,  baß  bie 
5a$$eu$en  alle  Söanblungen  ber  $rudfd)rift,  aud>  bie  fleinften,  mit 
burdjgemadjt  Ijaben.  Seber  mobeme  ©efeer  roeiß,  baß  bei  ttmuenbung 
oon  &tityn  immer  barauf  ju  achten  ift,  baß  bief etben  ber  betreff enbcu 
Sdjrift  angehören.  $ie  3eidjen  ber  tftaftuf  flnb  mefjr  edig,  bie  bei 
Antiqua  meljr  abgerunbet.  3Bie  ber  ©auftil  fic§  geänbert  fmt,  fo  änberten 
ftdj  audj  bie  ©udfftaben  unb  mit  i^nen  bie  ©ateeidjen;  als  ber  ©auftil 
©efdjmad  an  allerlei  unfdjönen  ©erfdmörfelungen  fanb,  ba  richteten  fid) 
aud)  ©udtftaben  unb  ©afeaeidjen  banadj.  $aljer  untertreiben  fidj  aud) 
biejenigen  ©afeaeidjen  in  ben  oerfdjiebenen  Venoben  unb  bei  ben  oer; 
fdjiebenen  Sölferu  am  meiften,  bie  am  lomjrfijierteften  sufammengefefet 
finb,  toäfyrenb  j.  93.  ber  ^ßunft  oon  feinem  erften  Auftreten  an  am 
loenigften  Seränberungen  burdjgemadjt  Ijat.  3ttand»nal  toerben  audj  (Safe- 
ober  2efe3eidjen  im  fiaufe  ber  Sa^r^unberte  fidj  fo  äljnlidj,  baß  fie  gar 
nidjt  mefjr  oon  einanber  ju  untertreiben  finb;  fo  ift  c3  befannt,  baß  ber 
i^unft  eigentlidj  ein  isStrtdj  ift,  ber  ju  einem  $unft  $ufammcngefd)rompft 
ift.  ©udjftaben,  bie  als  Sefeaeidjen  über,  unter  ober  neben  anbere  ©udj; 
Haben  gqefet  njeroen,  unten  tm  Kaufe  Der  öett  ju  einfachen  «e)ejetcnen 
perao,  Deren  loaprc  Joeoeutung  Die  iuentg)teu  noaj  tennen,  eoen]o  loemg 
toie  fie  «bfürjungen,  fiigaturen,  ©iget  u.  bgt.  erttären  fönnen,  obgleich 
fte  f"  täglidj  gebrauten.  55ie  «nmenbung  ber  aümäljlid)  entfte^enben 
Safejei^en  ift  je  na«  Ort,  £eit  unb  Snbioibuatität  be«  ©«riftfteaer« 
oerf^ieben.   3n  einjelnen  «ßerioben  »erben  fe^r  menig  ©afejei^en  unb 

l)  Sd^rcnb  ber  ttrbeit  ^abe  id)  benterft,  baß  tdj  eine  erfdjöpfenbe  3>arfteffung 
eTft  nad)  einem  3a^re  geben  fann.  Um  aber  mein  in  bem  fleinen  83 Allein  ge* 
gcf»enc3  «erforedjen  ju  galten,  biete  i«  ben  gaa^genoffen  ^ter  eine  ©üjje,  bie 


Digitized  by  Google 


8     Sic  Ijtftoriföe  (Entwicfefang  her  beutjdjen  ©atoeidjen  unb  »tebeftridje 

Slbfür jungen  gebraucht,  ju  anbeten  ßeiten  werben  biefe  3*id)*K  wieber 
maffenlwft  angewenbet.  Oft  ift  e3  fel>r  fdjwer,  gewiffe  SRegeln  für  ifjre 
9lnwenbung  tjerou^ufinben.  SRan  möchte  benfen,  fie  würben  aU  eine 
2trt  Drnamentif  angcfeljen,  wie  bie  ©udjftaben,  bie  oft  au$  reiner  ^reube 
am  ©unten  in  ben  #anbfdfc)riften  oerjiert  mürben,  nidtjt  blofc  um  StiteM-, 
©tropfen;  ober  Äoentiurenanfänge  ju  fenttjctdjnen.  Q\i  anberen  3*iten 
tft  mieberum  in  einer  SSeife  interpungtert,  mie  fie  nodj  freute  im  (£ng; 
lifäen  ober  ©djmebifdjen  gebräuchlich  ift.  ®iefe  Unftdjerljeit  in  gorm 
unb  ftnroenbung  biefer  für  ben  Vortrag  bodj  Ijödjft  notmenbigen  3e^cn 
bauert  bis  auf  unfere  Xage  fort,  unb  felbft  ©ejjer  unb  Bruder  Hagen 
barüber,  bafe  bie  tedjmfdfe  §anbt)abung  ber  SnterpunftionS  -  unb  $i(f$' 
jeidjen  oielfad)  nach  unbeftimmten  ©runbfä^en  erfolgt.  @3  ift  wot)l 
benfbar,  ba&  bie  ©Treiber  ber  alten  ftanbfdjriften  oft  mit  flbfidjt  ein 
3eictyen  wegtiefeen,  um  Sßlafe  511  fparen,  mie  fie  ja  au«  bemfelben  ©runbe 
ganje  SBorte  unterbrächen  unb  Sigaturen  aller  9lrt  anmenbeten.  fcenn 
auf  ©djönljeit  ber  ©efrift  unb  Farbenpracht  ber  3nitialen  mürbe  oon 
ben  dürften  unb  Herren,  für  bie  bie  #anbfdjriften  abgefchrieben  mürben, 
oft  mehr  gefeljen  al3  auf  ben  Inhalt.  ®enau  fo  mar  e«  bei  ben  erften 
$rucfen,  befonberS  bei  ben  ^radjtbrucfen  für  geiftliche  unb  wettliche 
Herren,  ©päter  t)at  man  bann  bie  @d>önt)eit  ganj  oernachläffigt  unb 
nur  nach  ber  grammatifajen  ober  logiföen  ©lieberung  einer  «ßeriobe  bie 
©afoeichen  ^ineingefefet,  ohne  fty  um  bie  $>rucfart  ber  ©uchftaben  ju 
rummern.  ©0  finb  benn  oft  Klagen  oon  Sefent  unb  $)rucfern  laut 
gemorbeu. 

2Bir  bürfen  un$  barüber  nicht  munbern,  menn  man  beben ft,  bafj 
l)ier  Don  nun  an  bie  ©efefcc  ber  ^Betonung,  ber  grammatifchen  ©lieberung 
unb  ber  äujjeren  ©chonheit  einer  #anb*  ober  fcrueffchrift  jufammen  mit* 
mirfen  foüten  $ie  fortgefajrittene  Sedjnif,  bie  beffere  Schulung  oon 
©efcer  unb  ©Treiber,  bie  Sorgfalt  ber  Tutoren,  bie  oon  gugenb 
an  met)r  auf  bie  ftorm  aalten  gelernt  l>abcn,  bie  $etntichfeit  unb  %v- 
nauigfeit,  mit  ber  biefer  Seil  ber  beutfehen  ©rammatif  in  ben  ©cfmlen 
betrieben  mirb,  aüe«  wirft  auf  eine  größere  ©inheitlichfeit  Inn,  bie  bis 
jefct  allerbinga  noch  nicht  erreicht  ift.  ©*  ift  natürlich,  ba&  bie  %t 
nauigfeit  im  ^nterpungieren  in  bem  SRafee  aunat)m,  wie  bie  fccutfehen 
ihre  ©pradjc  grammatifch  aufarbeiteten.  3Kan  ift  in  ben  legten  fünfjtn, 
Sahren  fogar  über  ba«  3iel  l)inau3gefdjoffen  W  «»»»  ™$  bem  gram: 
matifeffen  ©au  interpungiert,  ofme  auf  bie  ©etonung  ber  gefproc^enen 
©praä^e  51t  aalten,  auf  äufjerc  ©djimheit  natürlich  erft  recht  nicht.  Unb 
boa)  ift  &  nidjt  tiberflüfftg,  wenn  ©abwarf  in  feinem  £npograpt)ifa)en 
«Uerlei  ©orfa^riften  über  ben  richtigen  ©afe  ber  3nterpunftion*aeia)en 
giebt.    SBer  einmal  einen  3)rucf  gcfef)en  ^at,  worin  biefe  Siegeln  nia)t 


Digitized  by 


Son  O.  @löbe.  9 

beamtet  ftnb,  tvirb  mir  Siecht  geben.  3)er  $unft  ift  bidjt  an  ba$  lefote 
3djriftjeic^en  ju  fefoen.  SRefjrere  fünfte  fjinter  einanber  (.  .  .  .)f  D*e 
al*  3eid)en  ber  abgebrochenen  {Rebe,  jum  SluSfütlen  ber  ßüden  in  jitierten 
"Sieben  unb  5lbf)anblungen  fo»ie  in  tabettarifcf)ent  ©afc  jmifdjen  ©afo  nnb 
3iffem  bienen,  foütc  man  ganj  tjermeiben.  9Ran  foüte  bann  »enigftenä 
allgemein  baju  übergeben,  für  bie  Meineren  ©rotfdjriften  nnr  rnnbe 
ißunfte  }u  gießen,  für  ftntiqua  unb  ^raftur  öer»enbbar.  5)q3  ftomma 
wirb  bem  58ud)ftaben  bidjt  angereiht.  ®aÄ  ©Amanten  batb  mit,  balb 
olme  Qtoifätmaum  giebt  bem  Safe  ein  unfteteS,  fd}(ed)te$  ÄuSfefjett. 
s«8ei  erforbertidjer  ÄuSfperrung  ber  &t\k  fann  ba$  ©partum  jmifdjen 
*2Bort  unb  Äomma  bie  ©ad>e  audj  nidjt  beffern;  batyer  ift  nadj  ©djmarf 
(a.  a.  0.  ©.  38)  ba3  $omma  bid^t  anjureüjen,  »ie  im  engtifdjen  ©afc. 
Xa3  $o(on,  ©emtfolon,  Äu$rufejetdjen  unb  ftragejeidfen  »erben  mit 
einem  ©patium  angefefct,  bie  beiben  erfteren  jebodj  bann  md>t,  »enn  ftc 
neben  einem  Slpoftropty,  Äbfürjung8punft,  Stnfüljrung$5eidjen  fteljen.  3m 
fpantfdjen  unb  portugiefifdjen  ©afo  »erben  SluSrufs  bej.  gragefäfre  mit 
*»ei  Seiten  eingefätoffen,  ba$  erfte  ftef)t  babei  toerfefjrt:  |  -  1  i  —  ?. 
$>ai  erfie  3eia)en  belehrt  ben  Sefer  fofort  über  ben  (£f>arafter  be«  ©afreS. 
Stte  8nfüf)nina3aeid>en  ober  ©änfefüfcdien,  öon  benen  ©djwarf  ba«  oorberc 
ttnjeidjen,  ba«  Wintere  Hbjeidjen  nennen  min,  »erben  bidjt  angereiht, 
aud)  bei  gefperrten  SBörtern,  ba  ba$  &t\tyn  oijneljin  Äbftanb  fjat.  3m 
franjöftfd>en  ©afc  (« — »  ober  »— «)  erhalten  bie  WnffiljrungSjeiayn  ein 
©patium.  3m  englifdjen  ©afr  ftefjen  "beibe"  ©änfefü&a)en  tjod);  ganje 
©äfre  fotoie  im  3»iegefprädj  bie  anrebenbe  «ßerfon  ermatten  naa)  ©d)»arf 
(a.  a.  0.  ©.  38  u.  89)  "boppette",  bie  angerebete  $erfon,  einzelne 
Wörter  unb  ZM  'etnfadje'  3eidjen;  bo$  ftimmt  ba«  mit  meinen  ©e= 
obadnungen  nia)t  immer  überein.  «Radj  ©$»arf  foü  e3  oermieben 
»erben,  biefe  Seiten  burdj  ßomma«  ju  bilben  aJfo  „  —  ",  fonbern 
jufammengegoffene  fefjen  beffer  au«:  „  —  ©ein*  Ietfrreid)  ftnb  bie 
SBinfe  ©dnoarfe  über  ba«  ©efcen  be«  Hpoftrop$3,  be*  fcibi*  ober  Xeilung*: 
jeto)en*,  oe»  y)eoanfcnjtrtcneö,  oer  ^arcntpeien  uno  anoerer  öeitytn. 
^Cer  ?lpoftrop^  ift  ofjne  ©patium  anjufe^en.  3»  italienifa^en  ©a|j  »erben 
apoftrop^ierte  ©örter  nia)t  jufammengejogen,  atfo:  Favola  d'  Orfeo 
unb  nitfy  d'Orfeo),  bagegen  im  franjöftfdjen  ©afe  »ie  aua^  bei  ber 
fa)ottif(^en  «bfärjung  M'  unb  ber  irifajen  0'  öor  Kamen  »ie  M  CUntock 
O'Brien  2c.  ^a*  SrtoiS  ober  XeUung«aei(^en  »irb  bi*t  angereiht,  ber 
iDeoantcnUTta)  ertjalt  mitten  tm  «ap  oon  oeioen  »öetten  ^>Qiogcoierte, 
aU  3«4en  für  „bi^  s»ifa)en  8»ei  3a$Ien  (1880-90)  fo»ie  im 
englifc^cn  ©afr  er^dft  ber  ©ebanfenftria^  feinen  feitlidjen  Kaum,  ^ßaren- 
tWen  unb  edige  Kammern  ftnb  je  naa)  bem  banebenfteljenben  ©4rift- 
bilb  mit  ober  ofme  3»ifa)enraum  ju  fe^en;  ©djmarf  emp^e^lt  noä),  bafe 


Digitized  by  Google 


10    2>te  tyftorijcfje  (Snttoidehmg  ber  beutfdjen  <&a&jeiir)en  unb  ffiebe|tridje. 

man  barauf  aaltet,  bafe  ftetd  gteidjmäfeige  ^arenttjefenjeicljen  angewendet 
werben. 

Stile  biefc  bieten  Sorfdjriften  jieten  wieber  baljin,  bafc  faubere  unb 
bem  Stuge  wohlgefällige  $rude  abgeliefert  werben.  $te  ©afeaeidjen 
foüen  eben  als  ein  ju  bem  Jansen  gehörige«  organifd)e£  ÖJaitje  erfannt 
«erben,  unb  batjer  mu&  Sorgfalt  auf  ir)re  äufeere  gorm  unb  it)rc 
Stnmenbung  berwanbt  werben.  Su  einer  ootlftänbigen  (Sinljeitlidjfeit 
»erben  mir  Weber  in  S3ejug  auf  gorm  noa)  auf  Stnwenbung  ber  Safe* 
Seiten  jemals  fommen;  ia^  glaube  auct)  ntdjt,  bafj  alle  fo  interpungieren 
werben,  wie  idj  e3  in  meinem  fletnen  »üdjleiu  »orgefcftfagen  fwbe.  Xie 
ftaattid)  oorgefdjriebene  SRed)tfcr)reibung  Wirb  ja  aud)  nie  ganj  bura> 
bringen,  ©oldje  93üa>r  fotlen  eben  nur  gewiffe  formen  angeben,  in 
bereu  Stammen  bem  einzelnen  Spielraum  genug  gegeben  wirb,  ©o  ift 
bie  botlftänbige  «tbgrenjung  ber  ©ebiete  beä  ftommaS  unb  be3  ©emi- 
foton«  unmöglid).  $er  ©injetne  barf  aber  nid)t  31t  weit  in  bem  Will* 
ffirtidjen  @ebraudj  ber  ©afeaeidjen  gelten,  Wa3  f>eute  nodj  üiclfad;  gefaxt. 
3ft  c3  fetjon  fcfjwer,  bie  gemeinfamen  Regeln  für  bie  Snterpunltion  gut 
unb  forgfättig  gebrutfter  Südjer  ^erau^ufinben,  fo  ift  e3  faft  unmöglich 
fotd)c  aagemeinen  3nterpunttion3gefefce  aus  beu  #anbfcf)riften  ober  »riefen 
gebitbeter  ober  geteerter  SBenfdjen  abzuleiten,  habe  Rimberte  oon 
»riefen  gebilbeter  ober  gelehrter  $eutfd)en  geprüft;  alle  interpungieren 
oerfdn'ebeu,  offne  gerabeju  geiler  $u  madjen.  2>aj3  einzelne  fd)tec^t,  fteif, 
pebautifdj  ober  leichtfertig  interpungieren,  ift  ber  ljöcfjfte  Xabet,  ben  icf)  au& 
fpreajen  hm.  ©otdje  Seute,  bie  falfdj  interpungieren,  !ommen  natürlich 
nid)t  inSBctradjt,  ebenfo  Wenig  wieftet)(er,  bie  auä  Scadjtäfftgfeit  unb  fttüdjtig* 
feit  entfielen.  93ei  franjöfifajen,  engtiferjen,  bänifdjen,  fcf)webifcf|en,  portugieft= 
fdjen  ic  gebitbeten  ftaufleuten  unb  ©elehrten  ift  bie  ©aetje  noa)  öiel 
fd)timmer  als  bei  gebitbeten  Eeutfdjen,  unb  boct)  treiben  fie  ade,  um 
oerftanben  —  richtig  öerftanben  ju  werben.  %m  allgemeinen  !ann  man 
fagen,  bafj  ba^  ©ngtifd)e  unb  granjöfifcfje  üiel  meljr  nach  bem  ©inn 
interpungiert,  als  ba8  fceutfcfje1).  $ie  grammatifche  (Stieberung  eine« 
©a&gebitbeS  fptett  bort  eine  fcr)r  nebenföcr)(icr)e  SRoHe;  wa§  bem  ©inne 
nach  jufammengehört  unb  jufammen  rjerftänblid)  ift,  wirb  auch  nicht 
burcr)  ein  3»terpunftion3jeid)en  getrennt.  SBo  bie  ©timme  ober  bie  ßogif 
eine  Sßaufe  nötig  macht,  ba  wirb  unbetümmert  um  bie  ©rammatif  ein 
3nterpunftion3jeid)en  angewenbet.  $a3  ift  im  granjöfifdjen  noch  mef>r 
ber  Sali  al$  im  ©ngtifchen   2>a3  einzelne  SBort  r)at  eben  nur  im  ©afe 


l)  eine  fcarfteuung  ber  englifchen  SnterpunlrionSlchre  unb  bie  Ijtftorifaje 
Cnttoicttung  ber  englifc^cn  ©o^eidjen  bringe  id>  in  einem  ber  näd)ften  fcefte  bon 
Äölbing*  (SngHfdjen  Stubien. 


Digitized  by  Go( 


»on  O.  ©löbc. 


11 


Öebcutung;  nic^t  jebc3  SBort  fyat  toie  im  $eutfdjen  eine  eigene  ©jpirationS: 
paufe,  fonbern  nur  ber  ganje  @afe.  5)er  franjöfifdje  aufammengefejjte 
©afc  ift  biet  meljr  in  fid)  gefcfitoffen  atä  ber  beutle,  ba3  Gngftfdje  fteljt 
in  ber  SRitte  jnnfdjen  beiben.  (£8  ift  ba§er  Kar,  bajj  biet  meijr  ©pradj* 
gefutjt  bajn  gehört,  bie  engtifdjc  unb  franjöftfc^e  3nterpunftion3lef)re  in 
Regeln  ju  faffen  atä  bie  beutfdje.  Sttan  möge  mir  nidjt  öorroerfen,  baft 
bie  @ad)e  ju  wertlos  unb  fteinlic^  fei,  at3  bajj  man  barauf  £eit  unb 
OJJüfje  oermenben  fönnte.  deiner  benft  baran,  bajj  er  ein  toicr)ttge«ä 
.v>ilfdmitte(  jum  fixeren  unb  raffen  SBerftanbntd  au3  ber  §anb  giebt, 
wenn  er  bie  3nterpunftion  bernad)täfftgt.  2)er  Sdjabe,  ber  ifjm  ba^ 
burd)  ermädjft,  ift  minbeftenS  gerabe  fo  grofe  atd  ber  Slac^teil ,  ben  ifjm 
eine  fd)tedjte  §anbfdjrift  bringt.  $d)  fönnte  au3  meiner  ^rartö  genug 
Säße  anführen,  bie  meine  ©etjauptung  bemeifen.  (Sin  fdjtedjt  inter= 
fungierte«  Xetegramm  f>at  fdjon  oft  511  argen  Unanneljmttdjfeiten 
geführt. 

Senn  idj  im  fotgenben  eine  tjiftorifdje  Snthucfetung  ber  beutfdjen 
Safojeidjcn  geben  fott,  fo  gilt  e$  $uerft,  ifjre  gorm  unb  ^nmenbung 
in  beutfa^en  ^anbfdjriften  oor  ber  ©rfinbung  ber  Sudjbruderfunft  511 
unterfud)en. 

I.  Site  (Entmidwimtg  Der  beutfdjen  3nterpunktions-  mti>  £tft}t\tyn 
bis  iiir  (Erfinbumi  l>*r  iBuriionuherhunft. 

3nterpunftion$jeidjen  famen  bei  ben  ©rieben  erft  burd)  bie  atcjan; 
brimfdpen  ©rammatifer  auf,  mie  e$  fieijjt,  befonberd  burd)  Striftoptjaneä 
oon  93ujana  (im  3.  $Ijb.  0.  &fn\).  ©te  bebienten  fidj  babei  juerft  nur 
eine«  $unfte$,  ber  auf  breiertei  SBeife  (oben,  in  ber  «Kitte  unb  unten) 
unb  in  breifadjcr  Sebeutung  angetoenbct  mürbe,  bismeiten  aud)  nod) 
eine«  ©trid)c3,  bis  atlmäfjtid)  ber  ©ebraud)  be«  fünfte«  oben  am  S3uä> 
ftaben  (at$  ffolon,  „©lieb"),  beS  <ßuntte«  unten  (ata  üoüe  ©tigme, 
„8ottpunft")  unb  be3  Strich  unten  (als  ßomma,  „SIbfdmitt")  ftaj  feft* 
fefrte.  $on  ben  ©rieben  ging  biefe  breifadje  SnterPunftion  ju  ben  Römern 
über,  als  colon,  punctum,  comma,  nur  bajj  bie  Börner  für  ba«  erftc 
Seidjen  einen  2>oppetpunft  anmanbten.  %m  3Rittetalter  tiefe  ®art  ber 
©rojje  bie  injmifdjen  mieber  Oertoren  gegangene  ober  in  SBermirrung  ge^ 
fommene  ^nterpunftion  burd)  SBarnefrieb  unb  Stlcuin  oon  neuem 
feftftetten.  Um  biefetbe  3eit  fd)eint  auaj  ba8  ftrage$eidjen  (?  u.  j)  auf= 
gefommen  ju  fein.  ^Die  ?tnmenbung  biefer  Bcidjen  gefaja^  in  ben  #anb; 
f^riften  aber  fe^r  füorabifd). 

W*  erfte«  «eifpiet  toaste  ia^  bie  £anbfd)riften  be8  großen  »otf-- 
bietend),  bie  in  ber  ^tu^gabe  oon  §oIfcmann  genau  befd^rieben  finb. 


Digitized  by  Google 


12    ®ic  fyiftorifdje  ©ntttncfelung  ber  beutfrfjen  ©afoeirtjen  unb  föefeeftrirtje. 

$)er  grofce  SBotfbictcric^  ift  uns  in  fteben  $anbfd>riften  ermatten; 
fic  finb  olle  im  fünfzehnten  Satir^unberl  auf  Rapier  gefdjrieben.  Qofy-- 
mann  f>at  in  feiner  WuSgabe  ($eibelberg  1865)  alle  fieben  genau 
befdjrieben  nub  groben  aud  ctn$elnen  abgebruef t.  Qn  A  ($eibelberger  £>bfd)r. 
aus  bem  Anfange  beS  15. Sal^unbertS)  f™0  b*c  ®crfc  nu$t  abgefegt;  fo  mar 
e8  fcf>on  in  ber  Urfd)rift.  $)a8  getyt  barauS  ljerbor,  ba&  bie  #anbfdjriften, 
bie  bie  Steimjeilen  abfejjen  motten,  gumeilen  falfd)  abteilen.  @3  mar 
atfo  beim  SBolfbieteridj  genau  fo  mie  beim  Sfabelungenlieb,  mo  bie  älteren 
befferen  $anbfdjriften  nur  bie  ©trogen,  aber  nidjt  bie  SBerfe  abfegen. 
Xie  SBerfe  merben  in  A  burdj  fünfte  bon  einanber  gefdjieben,  innerhalb 
ber  Söerfc  fommt  fein  Seiten  bor.  $ie  #anbfd)rift  B  (©tiftSbibliotljef  511 
^ringen,  15.  3al)rljunbert)  f>at  ebenfalls  feine  ©ejeia^nung  ber  ©tropfen, 
mie  alle  folgenben  #anbf  driften,  aber  abgefegte  SBerfe.  $ie  Hbenturen 
finb  burdj  Wbfdmitt  unb  großen  ÄnfangSbudjftaben  beaeidfjnct,  haben  aber 
feine  ttberfdjriften.  $er  genaue  Slbbrutf  bei  $otfemann  (a.  a.  D.  XIII.) 
jeigt,  ba&  fie  überhaupt  feine  fünfte  t>at,  meber  innerhalb  ber  SBerfe, 
noä)  am  ®tf)luffe  berfelbcn,  noa^  am  @nbe  ber  ©tropfen.  Sllfo: 

Hye  mögt  Ir  gern  singen  und  sagen 
Ton  cluger  abenteur     so  must  ir  gedagen 
Es  wart  ein  buch  funden     das  sag  ich  euch  furwar 
Zu  dagmutt  In  dem  closter     lag  es  manig  jar 
Seit  wart  es  gesent     uff  in  bayer  lant 
Dem  bischoff  Ton  Eychstett  wart  das  buch  bekanl 
Er  kurtzt  dorab     die  weil  wol  siebentzehen  iar 
Do  fand  er  abenteur     das  sag  ich  euch  furwar 

©0  gef)t  e3  oljne  jeglidje  Snterpunftion  fort.  55er  ßobej  ber  $>of= 
bibliot^ef  ju  Eonauefdjingen,  ebenfalls  aus  bem  15.  Saljrljunbert,  ber 
feljr  nadjläffig  gefajrieben  ift,  frnt  an  einzelnen  ©teflen  fünfte  am 
SBerSfa^lup. 

2Rerfroürbig  in  ©ejug  auf  bie  ^nterpunftion  ift  eine  $anbfdjrift  be$ 
2Bolfbieteric$,  bie  fid)  auf  ber  ftranffurter  ©tabfbibliotljef  befinbet.  Xic 
größeren  HnfangSbudjftaben  ber  8«len  finb  of)ne  SBert,  ba  fte  oft  ben 
ämeiten,  britten  unb  bierten  SSerS  ber  ©tropfe  beginnen.  @in  roter 
©trid)  C|,  ber  öfter«  bor  ben  8eilen  ftel)t,  trifft  jmar  oft  auf  ben 
Anfang  ber  ©tropfe,  fofl  aber  nidjt  biefen,  fonbern  bie  oratio  recta 
beaeidmen,  ba  man  ©änfefü^en  nid)t  fannte.  S)ann  unb  mann,  befon^ 
ber«  am  ©djtuffe  ber  ©tropfen,  f>at  bie  §anbfdjrift  einen  runben  $unft. 
ffiegelmäfeig  ift  biefe  Snterpunftion  aber  aud)  nidjt;  innerhalb  ber  93erfe 
fommt  fein  ©afejeidjen  bor.  einfache  ßefejeidien  finb  häufiger.  3d) 
brude  im  folgenben  ein  d)arafteriftifcf}e$  ©tücf  bon  $oI.43a. 


Digitized  by  Go 


0,  ©Iöbe. 


13 


Es  waz  der  bertzoge  bertung     geborn  von  merian 
Den  hies  d'küng  antis     balde  vor  sich  gan 
Ich  habe  dich  erzogen     setzig  ior  noch  wirdekeit. 
Des  los  du  mich  geniessen     ich  beuil  dir  an  din  eit 
Hugdieterich  den  erben     min  lant  und  lite  las  dir  bevolhen  sin 
Der  tot  het  mich  gegriffen     die  weit  müs  ich  lan 
Ritt'  und  knehte     sach  man  trurig  stan 
Neina  hertzoge  bertuug     du  solt  mich  geniessen  lan 
Ich  lerte  dich  werfen  mit  dem  messer      daz  dich  niman  tar  bestan 
Do  gab  ich  dir  zu  wibe     die  edel  hertzogiu 
Ler  mirs  hugdietrich     als  lieplich  dir  sin 
Lj  Do  sprach  der  hertzoge  betung     daz  soent  ir  sich1  sin 
Waz  ich  kan  des  götes     dz  ler  ich  den  herren  min 
Doch  truwe  ich  got  von  himel     ir  migent  wol  genesen 
Nein  sprach  der  küng  antis     dz  mag  leid'  nit  gewesen. 

$n  cinjetncn  bcr  übrigen  #anbfd)riften  tuirb  her  ^unft  ettoae 
häufiger.  «nbere  3nterpunftion«jei(^en  werben  ftd)  and)  wohl  bei  ber 
genaueren  $urd>forfdjung  ber  beutfdjen  $anbfdjriftcn  fdjroerttd)  finben. 
3n  angelfäc&fifc&en  #anbfchriften  trifft  man  fner  unb  ba  nod)  einige 
anbere  3*"*)*",  a&er        fc^r  fpärltd). 

3n  ber  SSorrebe  (S.  IX)  $u  feiner  MuSgabe  „Two  of  the  Saxon 
Chronicles,  parallel  etc."  Dfforb  1892,  fürid>t  Rümmer  auch  über  bie 
3nterpunttion  ber  aus  bem  10.-12.  Sahrimnbert  ftammenben  £anbfd)riften. 
$ie  einigen  3eidjen,  bie  oorfommen,  finb  ber  $unft  auf  ober  über  ber 
öinie  (.)  (•)  unb  baä  nmgebrebte  ©emifofon  (t).  3n  ber  £aubfd)rift 
X  (Canterbury  MS.)  fommen  nod)  amei  eigentümliche  3eid)en  uor,  bie 
im  Xept  bnreh  ober  (:,)  bargeftetlt  finb.  (Set)r  fpärliä)  trifft  mau 
ba3  ßofon  unb  ba3  ©emifolon.  Xer  $unft  ftct)t  uor  unb  hinter  beu 
3ahten  ober  Mofj  hinter  ihnen,  alfo:  „-XliÜ-  winter"  ober:  cec  and 
xcvi-  wintra.  ferner  fteht  ber  v#uuft  am  ©nbe  ber  ftete  furjen  Säfte 
unb  ftatt  beä  mobernen  SommaS  jmifdjen  gleichen  buref)  „unb"  ober 
nidjt  burd)  „unb"  tierbunbenen  ©abteilen.  2>a3  3etd)en  fteht  am 
(Snbe  ber  Wbfäfcc.   $>a«  Laud  MS.  t)at  aud)  bort  beu  nmben  ^ßunft. 

IL  form  nun  ^nroeniumg  Ufr  3nt*rnunKtt0n$jeirijeu  001t  orr  Mi 
oer  €rfndmn$  otr  #ud}önukfrluni|l  bis  auf  HU  (Gegenwart. 

$ie  SBuchbrucferfunft  natun  natürüd)  mit  ben  93ud)ftaben  bie  3eidjcu 
Ijeriiber,  bie  fdjon  in  beu  ftanbfdjriftcn  oorfamen,  U)ie  ja  überhaupt 
jtuifcheu  $rutf=  unb  ©chreibfehrift  fein  Unterfdneb  ertftierte.  @3  fommen 
$u  Anfang  nur  ber  $unft  unb  ber  fange  ©trid)  üor,  ber  fid)  fpäter 
$um  tfomma  üerfürste1).        ©eifpiel  tuitl  id)  eine  längere  Stelle  au« 

1)  GJenau  fo  ift  c3  in  ben  englifefien  Druden  öon  Sorten  au8  ben  fahren 
1477-81. 


Digitized  by  Google 


14    $ie  Wtorifäc  ©ntttitfelung  ber  beulen  Sa^ei^en  unb  Mebcftriüje. 


einem  ftranffurter  $rud  au8  Sodann  @id)orn8  Dffein  toom  Satjre  1571 
anführen,  augteie^  als  $robe  für  bie  <$ntnri(fetang  ber  ^nterpunftion  im 
16.  ^Q^unbert: 

Leichpredig  über  den  Tödlichen  abgang  weiland  des  Durchleuchtigen 
vnd  Hochgebornen  Fürsten  vnd  Herrn  /  Herrn  Johannes  Marggraffen  zu 
Brandenburgs:  /  etc.  welcher  den  13.  Januarij  (der  da  war  der  Eilffte  tag 
nach  S.  F.  G.  Bruders  des  Churfürsten  /  etc.  V.  G.  H.  Hochloblicher  seliger 
gedechtnus  /  abscheid)  Morgens  zwischen  ffinff  vnd  sechs  vhren  /  seines 
Alters  im  68.  Regierung  /  36.  zu  Custrin  Gott  seinen  Geist  jn  seine  Hende 
beuohlen  /  1671.  Item.  Von  S.  F.  G.  Sepultur  /  vnd  wie  dieselbige  her- 
nach den  1.  Februarij  /  Durch  Chur  vnd  Fürsten  /  Grafifen  /  vnd  Herren  / 
etc.  (deren  Namen  zu  end  vorzeichnet.)  Christlich  vnd  Fürstlichen  beleitet 
vnd  bestetiget.  Georgius  Coelestinus  D.  Gedruckt  zu  Franckfort  an  der 
Oder  durch  Johann  Eichorn  Anno  1671. 

$ie  ©$rift  fängt  an: 

Den  Durchleuchtigsten  vnd  Hochgebornen  Fürsten  vnnd  Herrn  /  Herrn 
Johannes  Georgen  /  des  Heyligen  Römischen  Reichs  Ertz  Cammerer  vnd 
Churfursten  /  vnd  Herrn  Joachim  Fridrichen  Administratorn  des  Primats 
vnd  Ertzstiffts  Magdeburgk  /  In  Preussen  /  zu  Stettin  /  Pommern  /  der 
Cassuben  /  vnd  Wende  /  vnd  in  Schlesien  /  zu  Crossen  Hertzogen  /  Burg- 
grauen zu  Nurabergk  /  vnd  Fürsten  zu  Rügen  Meinem  Gnedigsten  Herrn. 

Gnad  Fried  Segen  von  Gott  dem  Vater  /  vfi  seinen  lieben  Son  Jhesu 
Christo  vnsern  einigen  Erlöser  vnnd  Seligmacher  /  mit  erbietung  meines 
Gebets  vnd  vnterthenigsten  gehorsams  allzeit  beuor. 

Durchleuchtigster  Hochgeborner  Churfürat  vn  Förste  Gnedigste  Herren/ 
E.  Chur  vnd  F.  G.  haben  nun  etlichmal  gehöret/  auch  wol  ehe  selbs  gelesen 
was  für  ein  Grosse  hohe  gäbe  es  sey  /  wenn  Gott  der  Vater  /  einen  armen 
Menschen  vnd  betrübte  Seele  /  seines  heyligen  Göttlichen  worts  in  seiner 
Not  Todt  erinnert  /  fürwar  /  fürwar  /  Selig  ist  der  Mensch  der  auffs  wort 
im  glaube  an  Jhesum  Christum  also  bleibet  vnd  beharret  /  hat  auch  solches 
nicht  aus  im  selbs  /  sondern  aus  dem  heyligen  Geist  /  vnd  wird  jhm  aus 
gnade  /  gegeben  vnd  mitgetcilet  zu  trost  /  erquickung  vnnd  Ewiger  freud  / 
vnnd  Seligkeit. 

Denn  wer  wolte  das  nicht  für  eine  grosse  Gottes  gnad  achten  oder 
halten  /  wenn  Gott  einen  Menschen  aus  reicher  gnade  nicht  allein  zu  seinem 
vnd  seines  lieben  Sons  Jesu  Christi  seligem  erkenntnus  bringet  /  sondern 
aus  gleicher  gnade  darinnen  erhält  /  das  er  gerne  das  wort  hflret  /  dauon 
l'iaim«  I.  redet  vnd  darinnen  seinen  lust  (Voluptatem)  höchste  freude  hat  /  jha  wol  / 
dem  Mensche*  sagt  der  erste  Psalm  /  der  da  lust  hat  /  am  gesetze  des 
Herren  /  vnd  redet  dauon  tag  und  nacht  /  der  ist  wie  ein  Baum  gepflantzot 
an  den  wasserbechen  /  der  seine  frucht  bringet  zu  seiner  zeit  /  vnd  seine 
bletter  vorwelcke  nicht  /  vnd  was  er  machet  das  geredt  wol. 

Snnerfmtb  ber  föebe  Reifet  <#  bann  metter: 

Vnd  das  wir  zur  sach  kommen  /  so  wird  vnter  andern  im  gesprech 
gedacht  /  das  es  eine  grosse  Gottes  gnad  sey  /  wen  Gott  einen  Menschen 
in  seiner  not  vnd  anligen  /  seines  heyligen  Göttlichen  worts  vnd  gnedigen 
zusag  erinnerte    Da  erzelten  S.  F.  G.  Mitwochs  vor  derselben  abscheid 
•  viel  schöner  Spruch  Lateinisch  vnd  Deutsch  /  die  beyde  zu  erkentnus  der 


Digitized  by  Google 


8on  O.  ©töbc. 


15 


sunden  /  vnd  zu  sterckung  deß  Glaubens  dieneten  /  rnd  sagten  /  ach  wenn 
einen  Gott  /  der  sprach  einen  /  als  /  Also  hat  Gott  die  weit  geliebet  / 
das  er  seinen  einigen  Son  gab  /  auff  das  alle  die  an  jhn  glauben  nicht 
Terloren  werden  /  sondern  das  ewige  leben  haben.  Item  /  Das  ist  gewisz- 
lich  war  /  ynd  ein  tewer  werdes  wort  /  das  Christus  Jesus  koffien  ist  in 
die  Welt  /  die  sunder  selig  zu  machen  /  vnter  welchen  ich  der  fürnemest 
bin.  Aber  darumb  ist  mir  barmhertzigkeit  wiederfaren  /  auff  das  an 
mir  furnemblich  Jesus  Christus  erzeigete  alle  gedult  /  zum  Exempel  / 
denen  /  die  an  jn  gleuben  solten  zum  ewigen  leben  /  etc. 

©djon  gegen  (£nbe  be$  15.  3ö|)rf)unbert$  war  ber  ©runb  für  bie 
neuere  SRetfjobe  ju  interbungieren  burd)  bie  benettanifdjen  SBur^brucfer 
SKanujji  (Manutius)  gelegt  roorben,  benen  man  bie  (Sinfübrung  beS 
SemifolonS  ( ; )  al8  eine«  mittleren  SeidjenS  jnjt^en  ®omma  unb  Sßunft, 
bc3  Slu$rufung$$eid)en3  (!),  ber  ßlammer  ober  ^ßarentljefe  (  ),  forote  be$ 
SBinbejeidjenä  (— )  jufdjreibt.  GS  bauerte  aber  febr  lange,  bebor  biefe 
3eicb;en  allgemein  würben.  (Srft  biet  fpäter  tarnen  bie  $(nfü§rung$$eid)en, 
®änfefüfjd)en,  ©änfeaugen  ober  #afenöb,rd)en  (üg(.  megen  ber  3orm  oben), 
fomie  ber  ©ebantenftrid)  ( — )  bjnju.  ©tlberbijf  beraubtet,  bafj  ba$ 
gragejeidjen  aus  bem  erften  unb  legten  83ud)ftaben  be3  lateinifd)en 
SBorteS  Qa&estio  gebilbet  fei.  Sftan  fyitte  bad  Q  über  ba8  o  ge- 
trieben: §.  *Bon  bemfelben  ftammt  bie  SBefyauptung ,  bafc  ba3  2lu3= 
rufung^jeiö^en  au«  bem  tatetnifdjen  SBorte  Jo  entftanben  fei,  inbem  man 
ba8  o  unter  ba3  J  fejjte:  J.  5)a3  mirb  aber  ioof)l  eine  93erotutung  bleiben. 
S)ie  ©änfefüfce,  GJänfefüfjdjen  bei  ©ottfd)eb,  nennt  Slbelung  ©änfe= 
äugen.  SeueS  juerft  bei  ßamye,  bei  ©d)mottf)er  (1726)  2,  909  ftef)t 
nur  ber  lateinifdje  Warne,  Signum  citationis1),  bie  ©adje  fctbft  ift  nidjt 
biet  älter.  (Sögt,  tyerju  unb  für  ba$  ftolgenbe:  ©rimmä  2Bb.  unter 
©änfefüpe.)  Huf  ben  norbfriefifdjen  Unfein  ift  gusfat,  ©änfefufe,  ber 
9lame  einer  als  £au3mar?e  gebrausten  SRune,  Sofjannfen  121.  $ie3 
fann  mo$l  ju  bem  58ueb>rud*erau8brud  ben  Slnlafc  gegeben  ^aben,  ba  bie 
£au3marfen  aud)  über  Worbbeutfdjlanb  oerbreitet  finb.  ©ottfdjeb 
©brad)!.  1757,  @.  112  fagt  über  bieS  Seidjen:  „2Ran  fönnte  nod)  bon 
einem  &e\tyn  im  ©abreiben  reben,  rooburd)  frembe  SBorte  bon  bem  eigenen 
Xerte  beä  ©e&riftfteaerS  unterfdjieben  roerben.  ($3  befte^t  baSfetbe  aus 
tleinen  £äfd)en,  bie  im  Anfang  jeber  Seile  gemattet  werben  unb  am 
©nbe  ber  ©teile  ttueber  fd)liefjeu,  bie  bon  ben  ©ud)brudero  ©änfeaugen 
genennet  merben,  unb  fo  ausfegen  („  „)"•  ©gl.  nt  ganzenoogen,  bei 
3R.  ßramer  1768  gansauge. 

^ebenfalls  mar  bie  beutfdje  Snterbunftion  fd)on  in  ber  erften  #älfte 
be$  16.  SaffrljunbeTtÄ  ©egenftanb  einer  eingefjenben  rotffenfdjaftlidjen  ©e= 


1)  Srrj. :  Guillemets;  engl.:  Quotation  marks. 


Digitized  by  Google 


16    Tie  fyiftorifcfjc  (Sutiuicfeluug  bct  beulen  Sa^cidjcn  unb  iHcbcftrirfjc. 


trachtung  geworben.  Xajj  fte  1571  in  ben  Xrucfeu  noch  ntc^t  njeiter  ent? 
nudelt  ift,  liegt  boran,  bafj  ^cfelfamer  feine  Regeln,  bie  gan$  vernünftig 
finb,  ber  ©pradje  nufbrängen  luotlte,  bie  nodj  nicfjt  barauf  borbereitet  war. 
Sßalentin  Stfrtfanter  fpridjt  in  feiner  „Teütschen  Grammatica",  Wafa 
fdjeinlid)  ein  Slugäburger  $5rucf  aud  ben  jioan^iger  3afjren  be3  IG. 
3af)rtnmbert$,  fdjon  oon  ben  Unterfdjeibungäjeidjen  ,  .  ( )  unb  ?  unb 
jeigt  if)ren  (gebrauch  gan$  richtig  an  gut  gefrästen  ©eifpielen.  ©r  fagt 
(3. 45  flg.  in  ber  SluSgabe  oon  Kodier,  ftreiburg  i.  93.  unb  Bübingen 
1881):1) 

Über  ben  Sßunft  unb  $oppelpunft  ügl.  ferner:  ©rimm  2Bb.,  gelber 
fnttabierbudjl.  37,  7.  Stoetze. 

Von  der  Ordnung  vnnd  taylung  der  rede  vnnd  jres  synnes  durch  die 
punetzaichen.  Wie  ain  leib  hat  seine  gelencke  und  glider,  dadurch  alle» 
ordenlich  vn  vnterschidlich  an  ainander  hangt.  Also  hat  die  rede  jre 
formliche  Ordnung  vnnd  taylung,  dadurch  sy  bestehet  vnnd  auffainander 
gefüegt  würd ,  welches  wie  kunstlich  es  durch  die  Syntaxin  vn  Cöstruction, 
der  acht  reden  tail,  geschehe  mag,  wil  ich  yetzt  nit  von  schreiben,  allain 
wil  ich  mit  aim  wort,  aufs  ainfeltigst,  den  teütschen  anzaygen,  wie  sy  so 
sy  schon  gemacht  vn  zusamen  gesetzt  ist,  durch  zaichen  vnnd  punet,  die 
man  darzu  braucht,  vnterschaiden  würd,  dan  solches  geschieht  vnd  nutzet 
ser  zuuerstehen  der  reden  synn.  Ain  yede  gantze  volkomene  vnnd  etwas 
weytleüffige  rede,  auf  disen  «ynn  genannt  Periodus,  hat  etliche  glider,  vü 
deren  aufts  wenigst  zway,  die  haissen  auff  Ghriechisch  Cola,  welche  aber- 
mal jre  taylung,  in  der  rede,  haben  in  commata,  das  »ein  der  glider  tail, 
welches  sein  etwa  ainzele  wort,  doch  sonderlich»  vn  vnterschidlichs  des 
Periodi,  oder  der  gantze  rede,  Verstands,  etwa  sein  es  versamelte  rede, 
die  auch  an  jn  selbs  aines  vnterschidlichen  Verstands  sein  des  gantze  periodi, 
wie  wol  man  die  Cola  vnd  CCmata  yetzt  vhast  ongefärde  vnd  on  vnter- 
<chid  für  glider  vnnd  tail  des  Periodi  brauchet.  Als  dieses  zu  mercken 
auez  dem  nachgesetzte  Exempel.  Ain  gantze  volkomene  rede  ist  es  wenn 
ich  sag.  Was  soi  man  ain  Grümatic  (solchs  exempel  zugeben,  verursacht 
mich  dises  Büchlins  materi)  den  Teütschen,  die  jr  nichts  achten,  kain 
lust,  lieb  oder  freüde  darzu  haben,  kaine  vlais,  die  zu  lerne,  daran  wenden, 
Schreiber  oder  machen?  Dises  ist  nun  ain  gantze  rede  vnnd  haist  Periodus, 
die  hat  zway  Cola,  das  sein  zwai  glider,  nemlich  die  zwen  vnterschid- 
liche  verstentliche  synn,  als  ainer,  was  sol  man  ain  Grämalic  den  Teütschen 
mache?  Der  ander.  Die  jr  nichts  achten  ic.  Vnnd  in  disem  glid  sein 
vil,  aignes  Verstands,  sonderliche  vnd  entzele  wort,  als  sein  lust,  lieb, 
freüd  je.  Vnd  vil  gantze  versamelte  rede  vnd  aigne  syn  des  gantze  periodi, 
als  sein  die  kain  lust  dazu  haben,  kaine  vleis  daran  wenden  ic.  das  sein 
vn  haissen  Cömata,  oder  so  mans  schlechter  vnd  ainfeltiger  will  tailen,  so 
ist  die  gantz  red  ain  Periodus,  vnd  das  ander  on  vnterschaid  durch  ain- 
ander Cola  und  Cömata,  das  ist  glider  vnd  tail  diser  rede. 


l)  StaS  (volßenbc  mag  aitgleidj  geigen,  wie  ^rfelfamer  bie  3ntcrpunftion3s 
acidjen  anroenbet.  3d)  brutfe  ein  größeres  Stiid  ab  als  gutes  ©eiföicl  für  bie 
3ntermmftiou  bcS  10.  ^ahrhunbert*. 


Digitized  by  Google 


*on  £>.  ©löbc. 


17 


Das  man  aber  solches  feyn  versientlich  vnd  ordenlich,  setzen,  reden, 
oder  lesen  vnd  verstehn  kön ,  so  soll  ain  yedes  tail  der  perioden ,  Colen  vnd 
Cömaten  mit  ainem  punct  oder  gemerck  verzaichnet  werde,  dan  sonst  wer 
ain  solche  lange  rede  gantz  wüst,  verworren  vnd  vnuerstentlich ,  dazu  hat 
man  nu  wie  mans  haist,  punct  vnnd  virgulen,  welche  vhast  auch  on  vnter- 
schaid,  sonderlich  im  teütschen,  gebraucht  werde  Etlich  machen  vnnd 
mercken  zu  ende  des  periodi  ainen  punct  also  ,  .  ,  vnd  macheu  nach  den 
Colis  vnd  Cömati8  (dan  wie  gesagt  werden  die  on  vnterschaid  im  Teütschen 
gebraucht)  ain  virgula  also . , .  oder  zwen  püct  also  , : ,  wie  in  dem  obge- 
setzten  exempel  gesehen.  Es  leyt  auch  so  vhast  nit  daran  wie  die  zaichen 
sein,  wen  allain  die  reden  vnnd  jre  tail  recht  damit  getailt  vnd  vnter- 
gchaiden  werden,  dan  es  gibt  gar  ain  grosse  hilif  die  rede  deste  gewiser, 
veratentlicher  vn  mechtiger  zu  lesen  vn  zuhöre,  vn  sein  auch  solche  zaichen 
dem  leser  als  ruwstett,  dabey  er  ain  mal  still  stehen,  geruwen  vnd  etwas 
bedencken  mag.  Dann  so  offt  ain  vereuderter  synn  in  der  rede  kumbt,  wie 
gering  vn  klain  er,  ja  auch  schon  nur  ain  einzel  wort  ist,  so  geruwet 
man  da  vnd  helt  ain  wenig  inn,  vnd  da  gehören  die  punct  hin,  auff  das 
ain  yeder  wie  vnd  wa  er  sy  setzen  vnd  brauchen  soll  aigentlich  wisse. 

Darnach  sein  noch  zway  zaiche,  die  solle  die  teütschen  auch  mercke, 
verstehn  vn  gebrauchen  lernen,  die  sein  auch  maisterlich,  das  ain  haist 
Parenthesis,  das  ist  ain  einschliessung  oder  einsetzung,  wen  etwa  mitten 
in  ain  gantze  rede,  gleich  ain  ander  vnd  frembder  synn  ein  gschlossen 
oder  eingesetzt  würd,  der  wol  erst  zu  ende  der  rede  gesetzt  het  mögen 
werden  Darüb  sein  auch  solche  zeichen  etwas  einzuschliessen  vnd  zube- 
halten geformiert,  nämlich  also,  (),  wie  zwen  halbe  monden.  Das  obge- 
setzt  exempel  hab  ich  also  geordnet,  das  man  darauss  der  rede  tailung 
mit  allen  jren  zaiche  künde  mercken.  Darüb  auch  darin  des  Parenthesis 
brauch  vn  zaichen  gesehen  würd,  welchen  man  sunst,  in  schlechter  rede, 
also  het  möge  setzen,  was  sol  man  den  Teütsche  ain  Grämatic  machen, 
die  jr  nichts  achten?  je.  auff  das  ich  ain  exempel  nach  des  Btichlins  inateri 
brauche.  Also  sein  auch  dise  wort  des  hailigen  Johannis  in  ain  solche 
rede  zufassen.  Alles  was  in  der  weit  ist  (nämlich  die  lust  des  flaischs  vn 
lust  der  äugen  vnd  hoffart  des  lebens)  ist  nit  von  dem  vatter.  Da  man 
die  ersten,  angefangne  rede  het  gantz  mögen  lassen,  vnd  die  eingeschlossne 
hernacher  erst  setze,  also.  Alles  was  in  der  weit  ist,  ist  nit  vom  vater, 
als  nemlich  die  lust  ic. 

Das  ander  ist  ain  frag  zeichen,  das  setzt  vnd  braucht  man  wa  frag- 
rede seind,  vn  ist  auch  nach  der  stymart  vnnd  gleichnus  geformiert  also  .  ?  . 
dz  ain  lini  oder  virgula  über  sich  schnipt,  wie  sich  die  stym.  in  ainer  frag 
am  ende  erhebt  vn  über  sich  schwingt,  wie  solches  in  dem  ende  wort,  des 
obgeaetzten  exempela  vermerckt  würd,  vnd  wie  auch  in  diser  rede.  So  d. 
gerecht  kaum  erhalte  würd  wa  wil  der  gotlos  vnnd  sünder  erscheinen? 
vnd  solche  frag  rede  sein  vil  ernstlicher,  dan  schlechte  rede  oder  erzelung 
ainer  mainüg,  als  wen  ich  sag,  kan  ich  nit  das  auf  dich  erweisen?  laut 
vil  kreffUger,  dan  schlechte  zu  sagen,  ich  kan  das  auff  dich  erweysen,  dan 
die  frag  gibt  souil  zuuerstehn,  als  ob  man  sagt.  Du  selbs  waiszt  vn  must 
bekennen,  das  ichs  auff  dich  erweisen  kan,  darüb  hat  solcher  ernst  der 
rede  billich  ain  sonderlich  zaichen. 

Um  bie  ßcit  bed  breifjtgiäbrigen  Kriege«  ttwr  bic  beutföe  3nter= 
öunftum  n«$  gerabe  fo  toeit  jurüd  tote  1571.   $te8  möge  ber  fotgettbe 

ßritt^t.  f.  b.  bentfaen  Unterricht.  8.  gaijrtj.  I.  $eft.  2 


Digitized  by  Google 


18    2)ie  hiftortjdje  Gntroidetung  ber  beulen  <5afracicf>cn  unb  «Rebeftri^e. 


bte  jefct  nod)  uic^t  ücröffcnttic^tc  $rucf  au*  bem  Qa^rc  1630  aeigen, 
ber  audj  nur  bcn  ©trieb  unb  Sßunft  !cnnt. 

Demnach  zu  auff  hebung  allerhandt  Inconvenicncien  vnd  Missverstende  / 
so  bisshero  zwischen  deren  alhie  liegenden  Ofßeirern  der  Cavallerey  vnnd 
der  Burgerschafft  /  der  Servitien,  als  Holtz  /  Liechte  /  Lagerstedte  vnd 
Saltz  halber  furgangen  /  die  Verordnung  beschehen  /  das  von  dato  anzu- 
fangen Wöchentlich  biss  zu  weiterer  Ordinantz  Ihrer  Furstl.  Gnad.  vnd 
Interims  weise  /  für  alle  vnd  iede  Servitien  von  der  Burgerschafft  denen 
von  der  Reuterey  alhie  liegenden  Officirem  gereichet  werden  sol  /  Dem 
Obersten  Wachtmeister  zugleich  als  Kittmeistern  12.  R.  thal.  Einem  Ritt- 
meister 8.  R.  thal.  Einem  Leutenant  4.  R.  thal.  Einem  Cornet  3.  R.  thal. 
Einem  Wachtmeister  2.  R.  thaler.  Einem  Adjutanten  4.  R.  thal.  Die 
vbrigen  gemeine  Officirtr  vnnd  Reuter  aber  behelffen  sich  alle  bey  der 
Wirthe  Fewren  vnd  Licht  /  dergestalt  das  sie  bey  der  Wirthe  Fewre  jhre 
selbst  eigene  Speise  mit  kochen  /  vnd  von  gemelten  Ihren  Wirthen  das 
geringste  mehr  nicht  /  als  Lagerstedte  /  nothturfftige  Lichte  vnd  Saltz 
zufiTrdern  bemechtigt  sein  sollen  / 

Wörde  aber  der  ein  oder  der  ander  darüber  von  jhnen  etwas  zu 
fodern  /  oder  den  Wirthen  mit  bedrawungen  abzuzwingen  /  oder  mit 
gewalt  abzunehmen  sich  vnterstehen  /  der  oder  dieselben  sollen  nach  ge- 
legenheit  der  Verbrechung  ernstlich  /  vnd  an  Leib  vnd  Leben  gestraffet 
werden. 

Hierumbn  sollen  die  obbenante  Officirtr  hiemit  ernstlich  befehligt 
sein  /  vber  diese  meine  Anordnung  zuhalten  /  vnd  der  Bürgerschafft  in 
keinerley  weise  einige  beschwerunge  hierüber  zu  zufügen  /  Sondern  jhnen 
selbsten  von  obgemelten  Geldern  /  die  Servitien  an  Holtz  /  Lichte  vnd 
Saltz  zu  verschaffen  /  vnd  sich  sonsten  an  der  angeordneten  Commm  vom 
Lande  begnügen  zu  lassen. 

Wornach  sie  sich  zurichten  / 

Datum  Rostock  den  *  Anno  1G30. 

HO.  Oetobr. 

Rom.  Kays.  Mayt:  Bestalter  Obrister 
vber  ein  Regiment  Curassirer  /  vnd  ein  Regiment  Dragoner  / 
wie  auch  Fürstlicher  Meckelnburgischer  /  Friedlandischer  Ge- 
volmechtigter  Stadhalter. 

(Sbenfo  ift  c$  in  bcr  ßübecfer  (£f)ronif  üom  3a$re  1634:  M.  Her- 
mannus  Bonnus,  Chronica  der  furnemsten  Geschichte  vnd  Händel  / 
der  Keyserlichen  Stadt  Lübeck.  Anno  1634  fennt  nur  bcn  /,  bcn  $Oppel= 
punft  :,  baä  Srageaeidjen  ?  unb  bcn  Sßunft,  bcr  in  bcr  grofc  gebrutften 
SJorrebe  eifig,  im  Heiner  gebrutften  lejte  runb  ift.  §tnter  jebe  3<*f)l 
fefct  er  einen  ^wift,  gletdjgUHg  ob  fte  ßarbinat:  ober  Drbtnataafjl  ifl. 
3$  brude  einen  auf  SBiSmar  beaügtidjen  $affu$  als  gute«  ©eifpict  für 
bie  STnroenbung  bcr  ©a^cidjen  ab. 

Von  Auffruhr  /  so  der  Konig  zu  Dennemarcken  Ericus  in  den  Seestädten 
erwecket  hat. 

Anno  1427.  ist  Ericus  König  zu  Dennemarcken  mit  dem  Hertzogen  zu 
Schlesswig  vnd  Flenssburg  /  von  wegen  der  FiWenthumbe  in  Zweytracht 

- 


Digitized  by  Google 


«on  C.  QHöbc. 


19 


gerathen  /  vnd  sein  die  Seestädte  dem  Hertzogen  beygefallen  /  vnd  wider 
den  König  geholffen.  Als  der  König  aber  solches  vermerckei  /  hat  er  an 
die  Gemeine  der  Stadt  Labeck  vnd  der  andern  Städte  geschrieben  /  vnd 
den  Rath  angegeben  vnd  verklagt  /  wie  dasz  sie  gegen  alle  Privilegien  zu 
jhrem  selbst  eigenen  Nachtheil  vnd  Verderbe  handelten  /  darausz  die 
Gemeine  verursachet  sich  wider  jhre  Obrigkeit  zusetzen  /  Vnd  weil  dann 
die  Stadt  Lübeck  durch  den  vorigen  Auffruhr  in  grossen  schaden  kommen 
war  haben  die  Bürger  darzu  stille  gesessen  /  zur  Wiszmar  aber  ist  ein 
grosser  Aufflauff  gewesen  /  Es  haben  die  »echtzig  verordneten  Burger  / 
den  Bürgermeister  Herr  Johann  Brandschowen  vnd  noch  einen  Rathsherrn 
angefasset  /  vnd  mit  dem  Schwerdt  richten  lassen  /  Dess  Burgermeisters 
Todt  ist  darnach  durch  seinen  Sohn  gerochen  /  vnd  seind  die  Wissmarschen 
darzu  gebracht  /  dass  sie  dem  Bürgermeister  einen  Stein  auff  dem  Marckt 
haben  auffrichten  lassen  müssen  /  zum  Zeichen  seiner  Vnschuldt  /  Zu 
Rostock  ist  dessgleichen  ausz  desz  Königs  Brieffen  eine  grosse  Vneinigkeit 
entstanden  /  also  dasz  auch  die  Bürgermeister  ein  Zeitlang  ausz  der  Stadt 
gewichen  seind.  Zu  Hamburg  ist  auch  mit  grosser  Vngestflmigkeit  die 
Gemeine  gegen  den  Rath  erwecket  /  vnd  haben  die  sechtzig  Bürger  auch 
etliche  ausz  dem  Rath  angefasset  /  vnd  einen  mit  Namen  Herr  Johan 
Cletzen  Rathsherrn  /  mit  dem  Schwerdt  richten  lassen. 

©inen  bebeutenben  gortfdjritt  in  ©ejug  auf  bie  ttntocnbung  ber 
SnterpunftionSjcidjen  jeigt  ein  $rucf  aud  bem  3afjrc  1693,  eine  SSer- 
orbnung,  betreff enb  bie  Seier  Don  ^odj^citen  unb  fönbtaufen.  3tö  ljabe 
fic  in  biefer  3«tfdjrift  6.  3ab,rgang  9.  #eft  ©.651  unb  652  »eröffent- 
Itdjt.  #ier  treten  ba3  Komma  unb  ©emtfolon  auf.  Ucatürlicfc,  entföridjt 
■ifyce  Slntoenbung  nidjt  bem  gütigen  ©ebraud),  an  einzelnen  ©teilen  ift 
fie  fogar  für  unfer  @prad)0erftänbni3  ganj  untierftänblid).  3n  ber  lefrten 
jpälfte  bei  17.  3ab,rb,unbertt  ftnb  bie  fämtlidjen  f>eute  gebrauchen 
©a&eid)en  ba  unb  fjaben  aud)  bi$  Ijeute  tb,re  ftorm  mentg  ueränbert 
3ftre  Änmenbung  ift  fo  mannigfaltig  roic  bie  ©abreibet  unb  ©djriftfteflcr, 
bie  fie  gebrauten,  ©filier  internungiert  anberä  als  ©oetfje,  biefev 
wieber  anberS  ald  fiefftng,  bem  ber  treffenbe  ©ebraudj  be$  ©emtfolonä 
nachgerühmt  mirb.  ©djiüer«  Slrt  ju  interpungieren  ift  und  ffirjlid)  buret) 
bie  Verausgabe  feiner  ©riefe  jugänglid)  gemacht  (©djiflerS  ©riefe,  f>erau$; 
gegeben  unb  mit  Hnmerfungen  oerfetjen  oon  Srifo  SonaS.  ßritifdje 
®efamtau*gabe.  5)eutfd)e  ©erlag« =9(nftalt.)  $cb,  bruete  als  ©eifeiel 
jtDct  ©riefe  ab  unb  madje  babei  befonbers  auf  ba«  gelten  beS  Snter 
önnrhon«jeid>en«  öor  Webenfäfcen  aufmerffam.  3«  anberen  ©riefen  jeigt 
©djiHer  eine  grofcc  ©orliebe  für  Kammern. 

«n  ©ottlieb  5öeder. 

$re*ben  b.  17.  mai  [Stitttood)]  1786. 

9led)t  grofjen  3)ant,  lieber  ^rofeffor,  bafj  <3ie  bie  ©üte  Ratten  mir  eine  fo 
äuferft  angenet)me  Wadjridjt  au  communicieren.  3d)  fomme  eben  oom  Hotel  de 
Pologne  meinen  ftreunb  unb  feine  Mlle  Xodjter  bort  aufzunieten,  Ijörte  aber  oott 

2» 


20         Ijijlorifdjc  «ntwidelung  ber  beutfäeti  @afcäeid)en  unb  9tebefrrid)c 

feinen  Reifecompagnons  ba%  beibe  bei  Stottert  &u  Wittag  fpeifjten.  J5a  ber 
Seeg  bei  meinem  #au|e  üorbei  geht,  unb  ich  ^offe  bafc  ©<hwan  einige  »Knuten 
mtr  aufopfert,  )o  wtu  ica  jeoe  aKinute  erwarten 

Der  3^rige 

[«breffe:]  ©chiDer. 
Professor  Beker. 

Än  (^riebrid)  (Sdjröber. 

DreSben  ben  18  Dec.  [SRontag]  86. 

3<h  habe  bie  Äntwort  auf  3hKn  erften  ©rief  bi§  je$t  auftrieben  müffen, 
weit  ich  mich  Aber  eine  SReife  nadj  Hamburg  nicht  entf Reiben  tonnte,  ohne  mit 
gewifcen  $erfonen  barüber  }u  conferiren,  welche  ben  näehften  Änt^eil  an  meinen 
Gntfalüffen  haben.  3$  lebe  hier  im  ©dwo&e  einer  5amilie  ber  ich  notljwenbig 
geworben  bin  —  einige  anbre  ©erhältniffe  benen  id>  jebe«  Opfer  bringen  mujj 
wollen  mich  lieber  in  Dreiben  al£  fonft  irgenbwo  ha&en,  aufterbem  muftte  ich 
bod)  ber  5orm  wegen  mit  bem  $er$og  oon  Weimar  barüber  fibereingetommen 
fetra,  weil  mein  Äuf enthalt  in  Hamburg  ein  Engagement  ift.  ©onft  muff  td> 
Ihnen  offenherzig  gefielen,  wäre  es  mehr  meine  Ungebulb  Sie  $u  felm,  atft  jebe 
anbere  Urfache,  warum  ich  gerne  nad)  Hamburg  reifte.  Sei  guten  ©ü<hern  bflnft 
eS  mich  hai  man  auf  ba£  Locale  nicht  fooiel  flrüelficht  ju  nehmen.  Sine  gewifce 
ftertigfeit  ober  ftuhlbarfeit  für  ba«  wad  in  @djaufbielen  wirft,  bie  ich  in  9ftann< 
Ijeim  unb  auch  ^ier  ju  erlangen  Gelegenheit  hotte  wirb  bei  mir  biefen  Langel 
an  Localfenntmfj  ziemlich  erfejen.  «uff  erbeut  glaube  id>  überzeugt  au  febn,  baft 
ein  Dichter  bem  bie  ©ühne,  für  bie  er  fdjreibt,  immer  gegenwärtig  ift,  fef)r  leicht 
oerfueht  werben  lann,  ber  augenbltcf tieften  SBirfung,  ben  bauernben  ©ehalt  auf« 
juopfern,  Classicitat  bem  Klange  —  botlenb«  wenn  er  in  meinem  ftall  ift  unb 
noc^  über  gewiffe  Sanieren  unb  Siegeln  ftch  niebt  beftimmt  %at  Unb  bann, 
glauben  Sie  mir  auch  gewinnt  mein  Cntf)oufui3mu3  für  bie  Sehauftrielfunft  ba* 
bnreh  feljr,  wenn  ich  wir  bie  glficfliche  3flufton  bewahren  fonn,  welche  wegfällt 
fobalb  ttouliffen  unb  papterne  SBänbe  mid)  unter  ber  Ärbett  an  meine  ©rängen 
erinnern,  ©effer  ift  eS  immer  wenn  ber  erfte  SBurf  gan|  frei  u.  tüljn  gesehen 
tann  u.  erft  beim  Orbnen  unb  Revidiren  bie  theatralifchc  ©efdjränfnng  u.  Con- 
venienz  in  Änfcblag  gebracht  wirb,  ttuf  biefc  9trt  glaube  ich  foffen  M  Kühnheit 
u.  ©ahrheit  mit  Sdjiflichleit  unb  ©rauchbarfeit  bereinigen.  Da«  ftnb  ohngefäbr 
bie  (Brflnbe  weld)e  ich  Dem  ^er^ti^en  ©erlangen  entgegenfeje,  in  Ihrem  nähern 
Umgang  §u  leben.  (Sine  Steife  nach  Hamburg  überhaupt  will  ich  Qa*  nicht  ber* 
fchwören  —  oielleieht  fel}en  Sie  mich  fünftige«  %at)t  —  unterbejfen  aber  mu| 
ich  w*^  wit  ihrem  anbern  ©orfchlag  begnügen  Stylten  meine  ©tüHe  ju  fenben. 

35er  Carlo«  wirb  auf  ben  Sänner  fertig,  fo  bafj  Sie  ihn  fbäteften*  in  6 
SBochen  erholten  fönnen.  3)er  9Kenfchenfeinb  fonn  nicht  biel  früher  a\8  in  ber 
SRitte  Vpnti  geenbigt  febn.  Run  mug  ich  wir  oor  allen  Dingen  9cachrtcht  bon 
ihnen  au«bitten  l)  ob  ich  Den  (Earlo*  in  $rofa  für  3h»  ©ühne  berwanbeln  mufe, 
weil  boch  immer  ju  beforgen  ift,  bafe  bie  untergeorbneten  ©chaufmeler  Jamben 
fdnef  declamieren,  unb  unter  12—15  $erfonen  fönnen  nicht  alle  SWeifter  fetm. 
SRir  macht  e«  eine  SRühe  mehr,  aber  eine  angenehme  9Rüf>c,  weil  fie  mir  ben 
erfolg  berflchert. 

2)  ©ünfehte  ich  *u  wiffen  welche  (Bröfee  ich  Dem  ©rüf  geben,  ob  e«  8  gute 
Stunben  fmelen  barf?  8)  ob  ich  mir  im  fünfte  be«  Catholicismus,  ber  Oeiftlich-- 
feit  u  ber  Inauisition  etniae  »^freibeiten  ertauben  barf  ober  ob  e3  nottiiuenbia  ift. 
baß  ich  ben  Dominikaner  weltlich  wad)e  «•  bie  oerfänglichen  ^teaen  ftretebey 


Digitized  by  Go 


»on  0.  GHöbe.  21 

4>  Ob  bie  ©djaufpielerin  ber  Sie  bie  $ringtfftn  66oli  $utf)eilen  eine  leibltdje 
Ärie  fingen  lann?  (£3  ift  im  (Stütte  barauf  geregnet  nnb  wenn  eä  alfo  nid)t 
märe  fo  raü&te  tri)  bamit  eine  Änberung  treffen.  5)  Ob  ti  bei  S^nen  toibrig 
auftauen  modjte,  wenn  ba3  ©rfif  me$r  aW  6  Äfte  £ätte  —  bie  gebrutfte  ÄuSgabe 
wirb  24  »ogen  nnb  9  arte  betragen,  bie  X^eateredition  fönnte  12  Sogen  nnb 
7  SIftc  fjaben. 

@o  wie  ©filier  Ijaben  aüe  bebeutenben  SRänner  unferea  3a^r- 
Ijunbert«  iljre  befonberen  (Sigentümlidjteiten  in  ©cjug  auf  bie  3nter- 
punftion.  ^laten  interpungiert  anberS  als  £eine,  bie  Xidjter  unb 
SfcomanfdjriftfteÜ'er  wieber  anberä  als  bie  ^Mjilofopljen  unb  #iftoriter, 
bie  ©elefjrten  anberS  als  ber  gebitbete  Kaufmann  ober  bie  ©eamten. 
©ine  gewiffe  9*orm  Ijabe  idj  in  meinem  fletnen  ©üdflein  über  bie  beutföc 
3nterpunftion3tefjre  aufaufteflen  berfudjt.  SEBtc  weit  mir  baö  gelungen 
ift,  wirb  bie  ßrittf  erft  auSmadjen. 

Unfere  bebeutenbften  ©ajriftftetter  t>aben  fidj  übrigen«  über  1>ie 
SnterpunftionSjeidjeu  unb  i^ren  SBert  au«gefprodjen.  93efonber3  gegen 
bie  (SJänfefü&djeu  fniben  fid)  längft  ©timmen  erhoben.  3m  ©rimmfe^cn 
Söörterbud)  werben  bie  Ijäfjlicfjen  Finger  berworfen,  Wie  fte  ja  audj  3. 
©rtmm  fctbft  wegwarf.  SSgt.  j.  ©.  3ean  $aut:  $a  id)  nidjt  abfege 
roa3  bie  2Renföen  baoon  Ijaben,  wenn  id)  bie  mir  befdjwertidjen  <5Vänfe= 
fuße  fammt  bem  ewigen  „er  fagte"  Ijerfefoc:  fo  will  icf>  beu  Auftrag  tu 
^erfon  erjagen.  Xitan  1800  1, 67.  $erfelbe,  über  bie  beutfdjen  2)oppel= 
Wörter  (1820)  226:  $en  atteu  £oraj  j.  ©.  rebet  in  feineu  ©atiren  jeber 
9Rarr  an,  unb  er  antwortet  ifnn,  oljne  bafe  bie  Sllten  nur  burdj  bie 
tteinften  „©änfefüfee"  ober  „#afenöljr(§en"  angezeigt  ober  uuterf Rieben 
fjätten,  wer  eigentlich  rebe.  S3ei  un8  aber  festen  folä^e  feigen  wol>t 
nie,  unb  wir  folgen  natürlich  gleidjf am  auf  beu  ©änfefüfjen  bem  Slutor 
leidjter,  unb  üerueljmen  iljn  mit  beu  #afenöljr(§en  leidjter1).  93gl.  barüber 
Berber,  Knebel,  2iebred}t,  ©.  Xidnor  (@rimm3  SBb.  unter  <3tänfc= 
fü§^en). 

3n  ber  flttteratur,  ber  beutföen  fomofjl  wie  ber  fremblänbifä)cn, 
werben  alle  SnterpunfrtonSjeidjen  meiftenä  $u  Sergleidjen  tjcrangejogen, 
wenn  e$  gilt,  etwa«  kleine«  ober  #leinltd>e«  ober  peinlich  ©enaueS  au«- 
jufcrüdeu.   3tör  biefeS  Sflal  mögen  einige  wenige  ©eifpiele  genügen. 

©ötlje  26,  169  [9kdj  ©rimm«  SBb.  unter  2luärufung#jei($ett]:  55a 
idj  Up  jebe«  Keine  ©ebid^t,  wenn  e3  audj  nur  ein  StuSrufungfyeidjeu 
getoefen  wäre,  fogleu$  mittljeilte. 

Ob  ^Junft,  ob  fiomma  ridjtig  fei, 
ift  3»ifd)en  eua)  bad  gfetbgefa)rei. 

28erni!e  Überfa)riften  129. 


l)  $uqlt\d)  ein  »eifpiel  für  3"«  ¥<>u^       $u  interpungieren. 


Digitized  by  Google 


22 


Über  8<$ulau*gaben  beutfdjcr  Äloifiter. 


All  modern  trash  is 

Set  forth  with  numerous  breaks  and  dashes. 

(Swift.) 

gu  jeglicher  ©d)rift  brauet  man  aud)  Äomma  unb  $untt. 

(Sgl.  @rimm  im  ©b.  unter  $un!t. 
©öu)e  3,  ms  flg.   ©filier  11,119.) 

&^nUdje  Jöeifpiele  liefen  fidj  aus  ber  mobemen  Sitteratur  oiele 
anführen,  ©ie  jeigen  iebenfafls,  bafc  biefe  «einen  Seichen  nic^t  fo  um 
ttjtdjtig  ftnb,  roie  man  getoöljnHdj  benft. 


Über  Sdjnlattsgobett  »ent^er  Äloffther. 

Sou  6urt  fcentfflel  tu  J)öbcln. 

Schulausgaben  beutfdjer  Ätaffifer  finb  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel 
beS  beutfehen  Unterricht«.  SSor  allem  gilt  baS  in  ©ejug  auf  bie  ältere 
beutfdje  Sitteratur.  Sn^alt  unb  Umfang  ber  SBerfe  machen,  rote  bie 
Sprache,  in  ber  fic  gefdjrieben  ftnb,  §ier  eine  Bearbeitung  ber  Originale 
für  bie  $anb  ber  ©djüler  nötig,  »m  beften  entfpricht  ben  gorberungen, 
bie  man  an  foldje  Schulausgaben  älterer  beutfajer  Sitteraturroerfe  ju 
[teilen  fjat,  bie  öon  ©öttidjer  unb  ßtnjel  herausgegebene  ©ammlung 
Don  $)enfmälern  ber  älteren  beutfehen  Sitteratur  (£alle,  SBaifen= 
hau«).  SRan  fann  ftdj  im  ganzen  mit  ben  ©runbfäfcen,  nach  benen  bie 
Herausgeber  ©erfahren,  einöerftanben  erflären.  ©in  befonberer  93orjug 
ift  bie  einheitliche  Durchführung  beS  planes,  eine  ftolge  baoon,  bafc 
bie  £ahl  feer  äJtttarbeiter  eine  geringe  ift.  ©oroeit  mir  bie  Sänbcfjen 
befannt  ftnb,  ha&cn  M  nur  öier  an  ber  Herausgabe  beteiligt.  3)iefe 
@inheitlich!eit  fehlt  ben  meiften  anberen  Unternehmungen  burdjauS.  Slnbere 
SBorjüge  ftnb  bie  gelungene  SluSroahl  beS  ©toffeS  (üergl.  bie  S3änb= 
chen  Suther,  $anS  ©ach$,  bie  höftf<hc  @Jrif,  SBaltfjer  öon  ber  SBogelroeibe 
unb  beS  aJftnnefangS  grühting),  bie  bem  ©efcfjmacfe  ber  meiften  jufagen 
roirb,  unb  bie  roeife  ©efdjräntung  in  ben  Einleitungen  unb  2tn= 
merfungen.  SReben  biefer  ©ammlung  finb  noch  fcefonberS  h^o^he&en, 
foroett  überfefoungen  in  ftrage  fommen,  bie  bon  Segerlofc  tyxavL& 
gegebenen  ©änbehen  (9lr.  15,  46,  52)  ber  ©ammlung  JBefljagen  unb 
ftlafing. 

Slucf)  bei  ber  SBeförechung  ber  jroeiten  tlaffifchen  Bett  roirb  ber 
Sehrer  beS  $eutfdjen  ber  ©chulauSgaben  nicht  entbehren  fönnen.  ®oethe$, 
©chillerS,  $erberS  Sßrofa,  SeffingS  bramaturgifche  Äbhanbfangen,  Saofoon, 
(SroetheS  unb  ©cfuflerS  Sgrif,  ßtoöftocfS  Oben  u.  a.  müffen  in  SluSroahl 
ben  ©chülem  geboten  roerben.   3>ie  3ahl  folajer  ÄuSgaben  ift  grofc,  für 


Digitized  by 


Son  ßurt  $enrfdjel. 


23 


allerlei  Bebürfniffe  beregnet  3eber  Herausgeber  Ijat  nad)  feinem  ©es 
fd)mad  gemault;  fein  SSBunber,  bafc  man  ba  reajt  ooneinanber  abtoeidjenben 
BefymMungen  begegnet,  unb  ber  Seljrer  mirb  im  beutfdjen  Unterridjt  fidj 
tooljl  feiten  au«fdjliefelidj  ber  Erfd)einungeu  eine«  unb  beSfelben  BerlagS 
bebienen,  fonbem  balb  ju  Eotta,  botb  ju  SßertljeS,  Beilagen,  ©öfdjen, 
©djöninglj  u.  a.  greifen. 

©o  fe$r  tt>of>l  alle  übereinftimmen  in  ber  Slnfidjt,  bafj  bei  genriffen 
fittteraturerjeugniffen  ©dmlauSgaben  nötig  ftnb,  fo  fel)r  gefjen  bie  5(n= 
fixten  über  ba«  SWafj  ber  $tffe  auSeinanber,  meldje  in  Einleitungen, 
Änmertungen,  ftnljängen  bem  ©djüler  ju  gemäßen  ift.  2)a  ftetyen  fid) 
bie  ertremften  Sluffaffungen  gegenüber,  ftüe  Ausgaben  ergeben  Anfprudj 
bar  auf,  ben  richtigen  2Beg  eingefrf)lagen  ju  haben  unb  einem  nnrflicfjen, 
anerfannten  Bebürfniffe  abhelfen,  unb,  merfwürbig  genug,  ade  finben 
bei  ben  Beurtetlern  3uftimmung  unb  Hnerfennung.  Um  ben  fdjroffeu 
©egenfafe  in  ber  Bearbeitung  foläjer  ©cfyulauSgaben  barjulegen,  mögen 
einige  Beiftriele  angeführt  »erben.  $n  ber  (Sammlung  „  SKciftermerf e 
ber  beutfdjen  Öttteratur",  herausgegeben  oon  $olbermann  unb  Oenoffen 
(Berlin,  ffleutfjer  unb  föeidjarb),  finb  Erläuterungen  unb  metf)obifd)e 
Anleitungen  grunbfäfolidj  auSgefdjloffen,  unb  in  einer  Beurteilung 
nrirb  bie«  als  befonberer  Borjug  gerüfjmt.  „2Bir  frimmen,  lautet  bie- 
felbe,  im  ©egenfafre  ju  anberen  ©dmlauSgaben  mit  ben  Herausgebern 
burdjauS  barin  fiberein,  bafj  fie  Erläuterungen  unb  Erflärungen,  fei  eS 
unter  ober  fnnter  bem  Xerte  au«  bibaftifdjen  ©rünben  meggelaffen  haben", 
«nberfeit«  ift  bei  ©ajöningh  Oßaberborn)  eine  SReihe  beutfdjer  Ätaffifcr 
für  ©djuljnjede  bearbeitet  erfdjienen,  bei  benen  ber  Kommentar  oft 
unglaublitf)  anmächft,  unb  bie  Beurteilung  in  ben  Blättern  für  batir. 
©nmnafialfdjultDefen  rühmt  bon  ben  Ausgaben:  „@ie  bringen  in  ber  Sfjat 
nid>t  nur  in  fadjlidjer  mie  formeller  Begehung  eingehenbe  Erflärungen, 
fonbem  auch  reicr)licr)e  Erläuterungen  äftljetifdjer  unb  gefrf)id)tliö)er  Art 
unb  litterarifdje  Iftachtoeifc  unb  Bergleid)e  u.  f.  to.  foroohl  in  ben  j$ufy 
noteit  fllö  in  oen  jQolrcicncn  Amcien  iiber  Die  einteilten  vssceueit  tute  über 
bas  Sttdjtermerf  im  ganjen,  fobafc  faum  ein  Bebenfen  auftauten 
Durfte,  oa»  man  in  oenjeioen  oeiproajeu  uito  aujgeuart  touroe  .  uno 
über  bie  ebenfalls  reich  fommentierten  (SJraeferfdjen  ©djulau«gaben  flaffifct)cv 
SBcrfe  urteilt  anerfennenb  bie  3citfc^rift  für  9lcalfä)ulmefen:  „3n  mo^l- 
georbneter  ©lieberung  maa^t  uns  jebe  ber  Einführungen  auSreidjenb  be= 
lannt  mtt  oem  XSeoen  uno  xüiricn  Des  ^Jiajter»,  mit  oer  yint|tenuiigö: 
neimicnte  feiner  (s>a)njt,  mit  oem  «?ton  oericioen  uno  ictner  Joeroroeuung, 
mit  ber  Bebeutung  be«  XHchternjerfeS  innerhalb  ber  Entmirfelung  feines 
©Töpfer«,  mit  3eit  unb  Ort  ber  #anblung  in  epifa)en  unb  brnmatifdjen 
^oefien  u.  f.  to." 


Digitized  by  Go 


24 


Über  Schulaufgaben  beutjd>r  ftlajftler. 


Sehen  mir  und  einmal  biefe  Kommentare  etroaS  genauer  an !  ') 
$)a  ftnben  mir  in  ben  Einleitungen  ober  Beigaben  eine  auSffihr* 
liebe  jergtiebernbe  ®efdjichte  ber  (Sntftehung  be«  SBerfeä  (bei  P, 
@öfc  oon  Berlidjingen,  j.  B.  7  Seiten  gr.  Dftao),  bei  Sch,  3ö^igenie 
(1880)  faft  ö  Seiten  mit  engftem  $rud,  bei  C,  ©rnft  ton  Sct)tt>aben, 
(1874)  faft  7  Seiten)  mit  zahlreichen,  oft  umfänglichen  Belegen  au» 
©riefen,  Xagebudjüennerfen  unb  anberen  Schrtftftüefen.  $a  mirb  be= 
rtcgtet  uoer  oen  erften  irmiourt,  über  Die  tort|fgreitenoe  ziroeit  oc» 
dichter«  bi«  jur  Bollenbung  be«  S&erfe«,  über  Umarbeitungen,  über 
münblict)e  unb  fct)riftliche  Beratungen  oon  feiten  ber  greunbe  be«  Sdjrifr 
ftetter«,  über  bie  fcrucftegung,  bie  Aufnahme  unb  Beurteilung  be«  SBerfc« 
bei  ben  £eitgenoffen,  beim  fcrama  auch  mot)(  über  bie  erfte  Aufführung, 
bie  Befefcung  ber  »ollen,  bie  meajfelnben  Sct}icffate  momögtia)  im  ßaufe 
eine«  ganzen  SahrlnmbertS,  bie  Umgeftalrung  ber  $ict)tung  burct)  anbere, 

».    2o     DE*3    U^DllOIud    OIIlQ]    WlClIn  ClnCin    lDiliI    Dl  Lll[CDDQrt.n    ici  fr  Ii  nfflPti 

„$ie  $oefte  be«  fiebeniä^rigen  Kriege«"  (6,  1890  S.  14-18),  mobei 
etnc  vinmenung  nocn  oertcgtct,  Dan  I7b4  ein  otenor  (öten,en»  in  ie.eue 
ba«  Xrama  Ijat  nod)  einmal  in  Berfe  bringen  51t  muffen  geglaubt,  ferner 
über  <3^f ammentjoug  unb  Bertoatibtfchuft  ber  Dichtung  mit  anbereit 

.  Ummern.— HtCEft*  Amm      ODamIam         «       CD        Kam      fTui  L     fttAfrtü«  W.M     CV  II  A4M^kkwA(MAIt 

jeitgenoiuicgcii  Jüsenen,  5.  *o.  oei  ismuia  lamiotn  mit  oen  yugenooramen 
Odnfler*  (H,  1888  Seite  VI  unb  vn),  über  nadwhmenbe  (grjeugniffe 
u.  f.  m.  u  f.  m.  —  !urj  man  finbet  eine  f?fütle  oon  Mitteilungen,  bie  nur 
für  litterarifd) ;  gelehrte  ^toede  ju  oermerten  ftnb,  einem  Stubenten  oic(; 
leicht  gute  5)icnfte  (eiften,  aber  nimmermehr  in  biefem  Umfange  in  $(u$: 
gaben  für  Sdjüfer  gehören. 

Sobann  geben  biefe  erftärungSftrofcenben  S(u«gaben  teil«  eine  jus 
fammenljängeitbe  auÄfü^rlic^e  Inhaltsangabe  be«  ganjen  S)rama8  (bei 

0.  Xeubner,  1877,  12  Seiten,  bei^ßrinj  griebric$  oon  Hornburg, 
C,  15  Seiten  umfaffenb),  teit*  fnaopere  überfidjten  über  ben  ©ebanfem 
gang  ber  einzelnen  Auftritte  ober  ^idpofitionen  berfetben,  manchmal  auch 
beibeS  zugleich-  3)aju  gefetten  fidt)  Beigaben  001t  gleicher  Qudführlichteit 
über  bie  gefduchtliche  ©runblage  bed  Xramad  (j.  B.  bei  F,  Jungfrau 
oon  Drlean«,  9  Seiten»),  über  bie  9lbmeict)ungen  ber  Dichtung  oon  ber 

1)  $ie Sdjulau3gaben  oonSchöningh  mögen  im  nadjfolgcnben  mit  Sch,  bie  bon 
Cotta  mit  C,  bie  oon  Gerthe«  mit  P,  bie  bon  8efl)agen  u.  Älaftng  mit  VK,  bie  bon 
Ö)öfchen  mit  G,  bic  bon  ^ölber  mit  H,  bie  bon  ftreotag  mit  F  bezeichnet  merben. 

2)  Sgl.  hierzu  bic  Bemtrhing  Sehmann«  über  biefe«  Srama  (5)er  beurjehe 
Unterricht,  <B.  9 flg.):  9Ran  braucht,  um  Schülern  bie  $anblung  bc«  Drama«  an= 
fchaulich  ^u  machen,  fein  SBort  über  bie  ©efchichte  ber  englifch^franjöfifchen  firiege 
5U  fprechen.  fcödtfen«  bie  Stellung  »urgunb«  forbert  eine  (Ertlarung.  Ihut 
man  e«  bod),  fo  ift  e«  ojfenbar  weniger  ber  (Sinbrucf  be«  S)ichtern>erf«,  welcher 
geförbert  mirb,  al«  bic  t)iftorifcr)en  Äenntniffe  ber  Schüler. 


Digitized  by 


Son  tturt  $e»tfa)el.  25 

&efchichte,  über  benufcte  Quellen,  über  bcn  ftunftcharatter  unb  bie  3bce 
be*  3)rama3,  femer  eingehenbe  (£^oro!tertfti!en  ber  Sßerfoncn  (ogt.  F, 
Hermann  unb  Dorothea;  Sch,  Xaffo  unb  bie  ©raut  oon  Htteffina; 
©öfc  o.  ©.  [©erlag  Xeubner]  u.  o.  a.),  Überfluten  über  ben  Stufbau  ber 
£>anblung,  bann  eine  Sammlung  oon  Sentenjen,  bie  aufjerbem  tjier  unb 
ba  im  Xert  burd)  Sperrbrucf  fehon  fennttid)  gemad)t  finb,  ferner  (fragen 
über  ben  (Sang  ber  $anblung,  bie  äRotibierung  unb  ©ebeutung  ber 
©orgänge,  jumeilen  eine  ooüffcänbige  &ated?efe,  ^äufig  jugleich  mit  au8; 
füfjrltdjcr  ©eantwortung  ber  ^fragen,  bie  meift  unmittelbar  babei  fteht 
(t>gl.  Sch,  (Sgmont  u.  a.),  ober  ficr)  auS  ben  f ortlauf enben  Slnmertungen 
jum  Xejt  ergiebt  (ögl.  Sch,  Q^igenie  1880),  enblidj  ein  Wbfdjnitt 
Themata,  unb  jtuar  ift  bei  einigen  gleid)  bie  ausführliche  ^Bearbeitung 
hinzugefügt  (j.  ©.  bei  bem  Xbema  „beS  SRenfchen  ßngel  ift  bie  Qtit" 
in  SBadenftein,  Sch,  S.  330flg.),  ober  fie  fyaben  in  ben  übrigen  ©ei; 
gaben  ober  ben  beantmorteten  fragen  über  bie  ©nttuicfelung  ber  $anb= 
lung  fd)on  ihre  ©eljanblung  gefunben  (ogt.  bie  fragen  über  bie  Unter; 
fdnebe  junfehen  ber  ©octt)efcr)en  So^igenic  unb  bem  gleichnamigen  $rama 
beS  GhirinibeS  unb  baju  S.  177  flg.  bei  Sch,  ober  Xfrmen  roie  „®egen; 
fäfce  in  (&gmont£  unb  ÄlbaS  @harafter",  „baS  ©otf  in  ©oetheS  ©gmont", 
„©gmont  unb  Dramen"  u.  a.  unb  bie  6.  102 flg.  gegebenen  Slntroorten 
(Sch);  mieber  anberen  Xhemen  finb  bie  XiSpofitionen  beigefügt  (ogl. 
Sch,  (Sgmont  S.  147),  ober  eS  ift  auf  ftiliftifefr  $ilf3büa)er  (e^oIeOiu«, 
Äluge,  9laumann  u.  a.)  ^ingemiefen,  in  bcnen  biefe  Xljemen  teils  bisponiert, 
teil*  ausführlich  behanbctt  finb. 

<£S  ift  im  oorhergehenben  nicht  genauer  auf  ben  Inhalt  ber  ©ei; 
gaben  ju  ben  X)ichtungen  eingegangen  morben.  Um  ju  beweifen,  roic 
arge  Sföifegriffe  einzelne  Herausgeber  oon  ScfwlauSgaben  fia)  ju  ©Bulben 
tommen  laffen,  miß  ich  nur  einige  ©eiföiete  anführen.  So  nimmt  ber 
Herausgeber  beS  @öfo  (Xeubners  ©erlag)  unter  bie  Sentenzen  au*  bem 
Xrama,  bie  man  boa)  nur  gu  bem  ßmede  jufammenfteüt,  bafj  geholt; 
reiche,  oft  oermenbete  SluSfarüche  bem  ©ebächtnis  eingeprägt  werben, 
folgenbe  Säfce  auf:  ©S  ift  wahr,  bteS  Spiet  (Sajachfpiel)  ift  ein  probier; 
ftein  beS  ©ehirnS  —  $u  bift  ein  Söeib.  3fr  4*6*  deinen,  ber  eud) 
hofiert  (Sichtige  ßebenSregel  für  bcn  Sefunbaner!)  —  Schreiben  ift 
gefchaftiger  äftüjjiggang.  SluS  bem  Erama  SBaltcnftein  (Sch)  wirb 
als  beherzigend;  unb  merfenSwert  unter  bie  ÄuSfürüche  aufgenommen: 
$er  ©ürger  gilt  nichts  mehr,  ber  Krieger  alles  —  Äber  baS  benft  wie 
ein  Seifenfteber  —  35eS  3)ienfteS  immer  gleidjgeftellte  Ufr  —  SBo 
anbre  tarnen  tann  auch  meiner  fter)n  —  5)ieS  ©efdjlecht  fann  fidj  nicht 
anberd  freuen  aU  bei  Xifd).  Stuä  bem  SDrama  35ie  Jungfrau  o.  D. 
(Sch)  wirb  entlehnt:  9Wein  ift  ber  ^elm  unb  mir  gehört  er  ju  — 


26 


Über  SdjulauSgaben  beutfdjer  Älajfifer. 


84  c«  war  nid»t  meine  SBaf)l  —  SBie  wirb  mir?  ßeid)te  SBotten 
tjeben  mid).  Unter  ben  „fceniforüdjen"  au*  fiefftng«  SRinna  o.  ©arnlj. 
(Sch)  finben  fid)  bie  Sfofeerungen  SRinnaS:  „SBenn  mir  fd)ön  finb,  finb 
mir  ungejmfct  am  fdjönften"  unb  „eine*  2ref}ler«  megen  erttfagt  man 
feinem  3Ranne".  Unter  ben  fragen  über  bie  Seftüre  be3  finben 
fid)  in  ber  obengenannten  Ausgabe  folgenbe:  3ft  ein  Dativus  ethicus, 

Clil   VX. IliiLiLLiTiTiIi      tili    IMlluillL  OITli? III U s?   criHIicrilCu  f      Vi II  CT]   CHI  .YicrGIncIrL  ' 

i£it)aoetlj,  al»  Weisungen  auf  Die  jourg  tarn?  zöer  ijt  Der  oeur)a)e  vjro^ 
feinb  0)  su  «öfrenS  Bett*    «n  melier  $erfon  ift  eine  malerte 

\SuJlLOcLlinO   QTlQCDruQJl  C       I  Ü/CQH    LIlQCIiII-    DQÖ    «kJlIIIiGJ  :  )       JujULillId  Dtllflllf) 

ber  Codex  Justinianeus?8)   3n  meTc^en  ©orten  liegt  eine  Styoftrorte? 

roeiajeu  Jujonen  t|t  eine  .penoiaon»  5U  nnocu  ?  uit  iocicncr  öteue 
fam  ein  5(na!oIut^  oor?  SJlan  nenne  mehrere  CEtimora!  SRan  gebe 
eine  ©enbung  mit  bem  ooüStümli^en  „fo"  an!  (!)  SBeläjen  förperlid^en 
ge^er  ^atte  ©etbife?  SBie  bejeiermet  ba«  Sott  bie  Quriften?  9Wit 
meinem  lateinifdjen  SBorte  ift  2of)  oermanbt'?3)   Söelc^e*  Oebiajt  be* 


1)  S)icfe  5rage  bejie^t  fid)  auf  eine  Änmertung  in  ber  genannten  Ausgabe, 
in  ber  eS  r)ei%t :  Ciferne  ^flnbe,  meldje  bie  natürlid)cn  erfe^ten,  lamen  fd)on  im 
Altertum  bor.  So  ertofilmt  ^UniuS  in  feiner  historia  naturalis  VII,  29  ben 
Urgrofjüater  be$  2.  (Sergius  Gatilina  unb  er$äf>It  oon  iljm :  dextram  sibi  ferream 
fecit  eaque  religata  proeliatus  est.  9tud)  ber  Seeräuber  §oruc  ©arbaroffa,  ber 
1510  Algier  eroberte,  mar  ein  anberer  ©öji  o.  3).  $er  belannte  ^er^og  OHpiftian 
oon  S3raunfd)tt>eig  aber,  ber  eine  $elbenrotte  im  30 jährigen  Kriege  jpielte,  ^atte 
ftd)  feine  bei  ^leuro  1622  oerloreue  Iinle  ^>anb  burd)  eine  eiferne  erfe^en  (äffen. 

2)  3)ic  Anttoort  barauf  giebt  fotgenbe  Änmerfung  31t  1,4.  (Sgl.  S.  27 
ber  Aufgabe):  Corpus  juriB  im  »eiteren  ©inne  bie  Benennung  gewiffer  Samm- 
lungen oon  einzelnen  ©efc^cn  ober  9*ed)tdbüd)ern;  im  engeren  ©inne  bog  corpus 
juris  civilis,  b.  f).  bie  im  12.  ^atjrtjunbert  ju  einem  ©anjen  bereinigten  SRedjtS- 
bäd)er  beS  oftrömifd)en  Äaifer«  3ufHnian.  S)a3  corpus  juris  beßetjt  l.  aus  ben 
538  n.  6f)r.  publizierten  <ßanbettcn,  autf)  $igcften  ober  Codex  juris 
enucleati  genannt,  2.  aus  ben  Institutiones,  ein  fic^rbud),  3.  bem  neuen  Codex 
repetitae  praelectionis ,  584  ebiert,  4.  ben  Slooeffen  ober  Äonftitutionen.  $>tefe 
oier  Sammlungen  bilbeu  ba5  in  $eutfd)lanb  rezipierte  römijdje  9lea)t. 

8)  $iefe  %xa$t  bejie^t  fid)  auf  eine  ttnmerfung  ju  ben  ©orten  ber 
3igeunermutter:  ^ol  mir  bürr  ^olj,  ba&  baS  ^eucr  lofy  brennt  (V,  6).  3He 
vÄnmerrung  enthält  folgenbe  Crflßrung:  „®aö,  ber  fiol)  -  a)  ber  ©ufd),  ba« 
OJcbüftf).  «ern  fommt  ba8  ©ort  alö  OrMcigennamc  oor.  b)  ber  Jpain,  ber 
Salb.  Sie  Sof>  »  naffe,  fumpftge  ©teile;  aber  aud)  a)  gleid)  bem  t}Od)b.  bie 
Sob.c  (flamme),  b)  ber  iBranb  im  ©ei^en  ober  $opfen.  S)aÄ  äo^  —  bie  (Serber: 
lolje.  Ägl.  ©.  Zell,  II,  2:  „bafe  ed  lol)  brenne".  3"  biefer  Bemertung  ift  nid) t 
tote  in  oiclen  anberen  Änrnerfungen  berfelben  Äuögabe  auf  ba8  erfragte  lateinifdje 
©ort  f)ingeroiefen ;  ti  ift  nebenbei  aud)  nid)t  barauf  aufmertfam  gemad)t,  bafj 
biefe  Deutungen  an«  ©d)meller  entlefmt  finb,  jum  Jeil  alfo  nur  nod)  lanb: 
|d)aftlid)  im  ©ebraud)  befinblid)e  «ermenbungen  be«  9Iu8bru(f«  enthalten. 


Digitized  by  Google 


Son  (Eurt  fceniföcl. 


27 


SReldjior  $fin&ing  ift  borgefommen?  u.  f.  m.  Söie  nienig  folc^e  fragen 
bet  Aufgabe  entfprechen,  bie  bcr  Setrüre  flaffifcher  Dramen  tu  beu 
Dberttaffen  gefteüt  ift,  ba«  bebarf  roohl  feine«  ©emeife«. 

Sfttcht  in  jeber  Schulausgabe  ftnben  ftdj  bie  oben  gefennjeichneten 
Beigaben  oercinigt.  Xafiir  treten  triebet  anbete  Beigaben  auf,  j.  B. 
über  bie  S^arafteriftif  be«  ©chaublafce«  ber  ftanblung,  über  ben  ettjifrf)cit 
SBert  ber  Dichtung,  über  Sprache  unb  SJcetrum.  $)a  Reifet  e«  j.  93.  in 
einer  Ausgabe  be«  Zell  (F)  über  bie  ©pradje:  „$ie  ©prache,  in  meldjer 
ba«  SBert  berfa&t  ift,  ift  erhaben  unb  fchhnmgboll.  $er  93er«  (ber 
jambifdje  Duinar)  fliegt  in  unbergteichlichem  SBohllaut.  9ieicr)  an  ge= 
toaltigen  Btlbcra  unb  edjt  bichterifdjem  Xieffinn  fm&en  biele  ©teilen  be« 
©ebichte«  fo  allgemeine«  SBoljtgefaflen  gefunben,  bafe  fie  ju  geflügelten 
tt orten  geworben  fmb,  bereu  ßraft  niemals  berfagt.  'Sie  eingeftreuteu 
tyrifchen  Dichtungen,  bie  Sieber  be«  gifcherfnaben,  be«  Birten,  be«  Stlpen* 
iäger«  im  1.  «fte,  ba«  Siebten  SBalther  Zell«  im  3.  unb  ber  (SJefang 
ber  barmherzigen  ©rüber  am  ©chluffe  be«  4.  «fte«  jä^len  mit  unter  bie 
perlen  ber  ©duüerfchen  Sörif."  2Bo$u  biefe«  borau«gefa)icfte  Urteil? 
Unb  gilt  ba«felbe  nur  oon  ©filier«  Zell?  fiiefee  e«  fich  in  feinem 
erften  Zeile  (bi«  ju  bem  SBorte  „berfagt")  nicht  SBort  für  SBort  auch 
für  anbere  Fronten  biefe«  dichter«  unb  überhaupt  für  jahlreicbe  anbere 
Dichtungen  aufftellen?  3u  einem  anberen  Bänbdjen  (ftteift,  «ßrinj 
griebria)  o.  Hornburg,  F)  »erben  unter  ber  Überfajrift  SHetrif  ber= 
Wiebene  83er«ungenauig!eiten,  Berfe  mit  6  ober  4  Hebungen,  jufammen= 
geftettt,  unb  aufjevbem  wirb  noch  in  über  30  Slnmerfungen  auf  metrifdjc 
gärten,  «bmeichungen  bon  ber  regelmäßigen  Btlbung  be«  duinar«  u.  a. 
fnngemiefen.  (Sgl.  auch  bie  2tu«gabe  be«felben  Z>rama«  bei  C,  ©.  120 
ber  (JinL)  £ier  unb  ba  berleitet  ber  3nhatt  ber  Dichtung  bie  #erau«= 
geber  nodj  ju  anberen  beigaben.  Da  Ijanbelt  in  ber  (Einleitung  ju 
ffletft«  Drama  „Die  ^ermann«fa)la(ht"  (F)  ein  Slbfdjnitt  ausführlich  bon 
ber  $rminiu«titteratur,  bem  Drama  $rina  Sriebrich  b.  Hornburg  (C) 
geht  auf  64  ©eiten  eine  SebenSgefchichte  be«  Dichter«  borau«;  in  ber  @in= 
lettung  ju  (Smilia  ©alotti  (H)  ermähnt  eine  Bemerfung  bie  berfchiebenen 
Dramatisierungen  be«  ©ajicffat«  Birginia«;  bem  Drama  (Sgmont 
(8ch)  ift  eine  Befpredmng  ber  ©dnllerfchen  Bülmenbearbeitung,  femer 
©dutter«  Stejenfton  be«  Drama«  in  ber  Jenaer  Sitteraturjeitung,  bie  ja 
wohl  in  ber  $rima  ju  berüdfichtigen  ift,  jugletch  aber  auch  a«T  faf*  4  eng= 
gebrudten  ©eiten  eine  Beurteilung  biefer  ©djißerfchen  Äritif  betgefügt; 
bem  Drama  Sp^tgettie  (Sch)  ift  bie  genaue  3nt)alt«angabe  (4%  ©.)  be« 
(hiripibeifchen  Drama«  unb  eine  ©nippe  fragen  (über  70)  jur  (Snt= 
micfelung  ber  Berfchtebenhetten  beiber  Dramen  beigegeben,  unb  in  bem 
Anhange  ju  ©d)iüer«  Braut  b.  SWeff.  (Sch)  ift  bie  £bipu«fabet  nach 


28 


Über  Schulaufgaben  beurjcher  Äloffifcr. 


Sopfjofte*  erjagt,  bie  grage  ausführlich  beantwortet,  ob  baf  Drama  be* 
@0p1joHe3  eine  ©chieffatftragöbie  ift,  meiere  3"9e  ©c^tfler  bem  antifen 
Drama  entlehnt  ^at,  ob  er  in  feiner  antiftfierenben  Stiftung  baf  rechte 
3Raj$  gehalten,  ob  bie  „Braut  o.  SWcff."  eine  ©chuffalftragöbie  ift,  ob 
bie  $erfonen  bef  Dramaf  frei  ftnb  oon  ©djulb  an  bem  fiber  fie  herein? 
brec^enben  Serberben,  unb  aufcerbem  ift  auet)  nod)  ein  Vergleich  bef 
Dramas  mit  „3uliuf  oon  $arent"  angefteüt.  $n  bem  gefamten  (5r- 
Iäuterungfftoff  ber  ©cheminghfehen  Slufgaben  laufen  nun  auet)  Hemers 
fungen  mit  unter,  bie  bie  ftriti!  ju  bem  Urteil  berechtigen:  „%n  einer 
3eit,  bie  mit  unferen  fttaf fitem  einen  magren  (Söfoenbienft  treibt,  foHte 
oon  unferer  ©eite  bei  jebem  Äntaffe  auet)  auf  ifjr  93erberblicr)e$  auf: 
mertfam  gemacht  werben,  auf  bie  fcrjlecr)te  ^Richtung,  bie  bei  it)ncn  ftet) 
oielfact)  geltenb  macht.  9cict)t  blofe  bie  ©chönhetten,  fonbern  aud)  bte 
©djtoächen  foUten  rjerüorge^obeu  ioerben,  um  oor  einfeitiger  Äuffaffung 
&u  beroaljren.  Der  hier  jum  Mufbrucf  gebrachten  berechtigten  Slnforberung 
bürfte  ganj  befonberf  bie  ©cr)öninghfche  ftlaffiferaufgabc  cntfprecr)en." 
(Bgt.  Üitterar.  £anbtoeifer,  1886,  9er.  16.) 

Unb  toa$  ergiebt  fid)  nun  aus  ber  oorau&gefjenbcn  Befpredjung  bef 
(Srflänmgfftoffef  in  ben  Schulaufgaben  ber  ÄlaffiferV  Dafj  nad;gerabe 
eine  grofje  $aty  oon  ihnen1)  baju  angethan  ift,  ben  ©djülcr  p  Bc- 
quemlichfeit  unb  ©eifteftragheit,  jum  9cad)beten  fertiger  Urteile  $u  er: 
jiet)en,  ihn  bei  ber  houdlichen  Vorbereitung  afler  BRühe  bef  9?achbenfend 
ju  entheben,  ihm  für  jebe  Stög*  b&  ßehrer*  bie  fertige  9fnrmort  in  ben 
9Runb  ju  legen. 

Sieben  ben  litterargefchichtlichen,  äfthetifchen  unb  anberen  (Einleitungen 
unb  Anhängen  enthalten  bie  Schulaufgaben  nun  noch  Hnmertungen  ju 
bem  Xeft,  bie  häuftß  genug  bemfelben  oertoerflicr)en  ßweefe  bienen  unb 
teiftoeiä  einen  ganj  entbehrlichen  BaHaft  bilben. 

©8  ift  roor)l  fraglich,  ob  eS  nötig  ift,  einem  Schüler  ber  Ober= 
flaffcn  unferer  ©rjmnafien  ju  erflaren,  toai  Offijin  (#erm.  u.  Dor., 
F,  S.  90),  Omen  ßungfrau  ü.  Orleans,  Sch,  S.  32),  Bifier 
(ebenb.  S.  68),  Phantom  (ebenb.  S.  60),  Htom  (cbenb.  S.  92), 
ftathcbrale  (ebenb.  S.  96),  Ornat  (ebenb.  S.  105),  Bojar  (Braut 
o.  SReffina,  Sch,  @.  47),  ©anbaten  (ebenb.  S.  47),  Siüree  (SRinna 
o.  Barnhelm  VK,  S.  116),  fehlte  SRoref  (ebenb.  ©.  114),  ©arbe* 


l)  SelbfttterftänbUch  bilben  einzelne  »änbehen  in  jeber  ber  genannten  «um- 
gaben eine  rühmliche  «ufnahme.  SHe  oft  grofce  8ahl  ber  SRitarbeitcr  (bei  ©raefer 
jj.  ©.  20)  hat  ef  mit  fid)  gebracht,  bafe  bie  Behanblung  ber  unter  bie  (3d)ul= 
aufgaben  aufgenommenen  Dichtungen  eine  ungleichartige  ift.  3n  ©e$ug  auf  ben 
(Mäuterungflftoff  zeichnen  fid)  auch  bie  meiften  ©önbeben  ber  ftufgabe  VK  oor= 
trilhaft  au«. 


Digitized  by  Google 


8on  <£urt  Jpcntjdjcl. 


29 


robe  (ebenb.  S.  121),  gonforc  ($rinj  o.  Hornburg,  C,  ©.  92) 
u.  ä.  bebautet,  ihm  be«  ©pruü):  „Post  coenam  stabis  seu  pasras  mille 
meabis"  (@öfc,  P.  u.  Xeubner),  ober  bie  franjöfifchen  «Beübungen  in 
bei  SRiccautfccne  (bei  Sch  fogar  jweimal,  in  bcn  ftufjnotcn  unb 
im  «nhang,  uberfefct),  ober  gar  gufegeftell  burdj  «ßicbeftat  («raut 
o.  SWeffina,  VK,  ©.  110),  (Sffe  burch  ©djornftein  ($crm.  u.  3)or., 
F,  6.  89),  #anbel*büb(f>en  burch  SommtS  (ebenb.  ©.  90)  ju  oer= 
beutfctjen.  ©icher  ober  bebarf  e*  für  einen  foldjen  ©chüler  boch  feiner 
gebrucften  (frflärung,  was  man  unter  einem  Xreffer  in  ber  Lotterie 
ocrfteht  ((Sgmont,  Sch),  in  meinem  Satte  ein  $ferb  eine  @cf>ecfe  genannt 
wirb  («Battenftein,  Sch),  wa«  ©tetfdjer  (Xett,  C,  1874)  bebeutet, 
bafj  ©gliche  (ebenb.  ©.  31)  Schleichwege  finb,  baft  Sarüe  eigentlich 
ein  oerfjüttenbe*  @eftä)t  oon  s#appe  (<5milia  @a.,  H),  Ouart  eigentlich 
meiner  Ääfe  au*  frifdj  gewonnener  HRitch  (9Jlinna  o.  ©arnh-,  VK), 
SEBinbbeutetei  (ebenb.)  eigentlich  ein  inmenbig  i)ot)k$®cbad  (sie!)  ift,  bafj 
ein  SBechfet  ein  ©chulbfchein  ift,  ^ntereffen  3infen  (ebenb.)  bebeutet, 
bie  Statten  bie  ©eelen  ber  Äbgefdjiebenen  in  ber  Unterwelt  finb  pßrinj 
n.  $omb.,  F),  bafj  im  ©chluffe  oon  Seil*  ©etbßgefpräeh  ba$  ©efte  - 
$reis  ift  (VK),  bafc  ©anbei  fooiet  h«fjt  wie  SSeränberung  (^iecotom., 
Sch),  bafj  ein  ©eheimniä  oor  jemanbem  bewahren  fooiet  h*i&t  wie 
ein  (Skhcimnia  oerbergen  (ebenb.  ©.  113),  bafj  ob  beinern  ,$aupt  — 
über  beinern  Raupte  ((Jrnft  o.  ©djw.  C),  ^etfe^en  —  forbem  (ebenb.), 
Xreue  \)a\Un  —  ireue  bewahren  (ebenb.)  ift,  bafj  in  bem  ©afre: 
,,SBa«  unfer  fdjtechteS  Stach  oermag,  ift  euer"  $aeh  für  $au«  fteht  (3ung= 
frau  o.  Ort.  Sch),  bafj  in  bem  SBerfe:  „Sie  fingt  tynau*  in  bie  finftre 
v3iaa>t,  ba3  Sluge  oom  ©einen  getrübet"  eine  ^artyipiatfonftatttion 
enthalten  unb  eigentlich  httoenD  Ju  ergänzen  ift  (Sßiccolom.,  Sch),  bafj 
in  ber  «frage:  „SBaä  fteh'  ich  ^ier  in  furcht  unb  Bweifel«  Quoten?"  bei 
beiben  öfenitioen  (S3raut  o.  SJceffina,  Sch),  in  bem  SBcrf e :  „Reiter  Hangen 
fogteich  bie  ©täfer  be«  SBirteS  unb  Pfarrer*"  bei  bem  aweiten  ©enitiö 
ber  ttrtifel  fehlt  (Hermann  u.  5)or.,  F)  u.  f.  w.  u.  f.  w. 

einen  unnötigen  äküaft  fetje  ich  e$  ferner  an,  wenn  bie  %n; 
merfungen  gewiffenhaft  hervorheben,  welche  SBerfe  $reifüfjter,  ©ierfüfjter, 
Sech^-  ober  ©iebenfüfjter  finb,  wo  ein  ftnapäft,  ein  Änafolutf),  eine 
Stpoftopefe,  ein  Stf  tinbeton,  Ojrtimoron,  GfnoSmuä,  eine  Älimaj,  HcnbiabnS, 
H&perbel  u.  f.w.  fich  oorfinbet,  jejumeiten  in  einer  gleichzeitig  frittfehen 
©emerfung,  wie  Wenn  ber  Herausgeber  ju  ben  ©orten  be8  $unoiä, 
ber  in  feiner  fchwärmerifchen  ©egeifterung  oon  ber  (Engd&majeftät 
hanna«  rebet,  ba8  Urteil  beifügt:  (Sine  etwas  ftarte  Htiperbet. 

311$  unnötigen  ©aüajt  bezeichne  ich  bie  Änmerfungen,  in  benen  bie 
Herausgeber,  bie  peinlich  phitotogifche  9trt  ber  (Erttärung  griechifcher  unb 


Über  Schulausgaben  beutja>r  Älaffifer. 


römifdjer  fllaffifer  ftcr)  jum  SRufter  nehmenb,  ein  beutfches  SBörterbudj 
auSfchveiben  unb  j.  ©.  aufführen:  Staunt  bebeutet  a)  bie  ^onblung  be$ 
Entfernen«,  b)  ba8,  maS  entfernt,  toeggefdjafft  wirb,  c)  ber  Ort,  ber 
burdj  SBcgfc^affung  freigetoorben  ift  (ogt.  (Söfc  o.  ©erlich-,  ieubner,  1877, 
©.  12),  ober  ftunbfdjaft  bebeutet  a)  Kenntnis,  9lac^ric^t,  b)  (Srfun- 
btgung,  c)  Urteil  oon  (S^perten  (ebenb.  ©.  25).  ©et  „©ein"  bodj  ben 
ftrafcen!"  (I,  1)  finbe  in  berfelben  SluSgabe  bemerft:  „ftMfei  ungejogeneS 
£inb;  oeräctjtltch:  finbifche  ^erfon.  &u<h  im  ©inne  Don  ©aftarb 
fotl  ba$  SBort  gebraucht  »erben."  ©et  beut  Auftrag  ©öfoenS: 
,,©iet  allen,  ftc  foüen  fid)  bereit  polten"  jtet)t  bic  Slnmerfung:  „©ieten 
im  allgemeinen  toic  im  $od)beutfdjen.  3"  bemerfen  fittb  folgenbc  $rn- 
roenbungen:  a)  beim  Sartenfpiet,  b)  fagen  laffen  burdj  einen  dritten, 
c)  befehlen,  gebieten."  3n  ber  «Sigeunerfcene  beSfelben  3)rama$  feljrt 
biefc  9lnmerfung  to  örtlich  nrieber,  nur  ba|  eine  oierte  Deutung  beS 
Äu8brucf$  bieten  ^injuroa^ft,  bieten  —  aufbieten,  in  bic  $öf)e  Ratten, 
unb  bafc  |U  a)  beim  $artenfpiel  in  Kammern  beigefügt  ift:  35aS  0Jegen= 
teil:  paffen. 

$113  unnötigen  ©auaft  fehe  id)  f enter  an  ©ergleiche,  #inroeifc,  afler= 
fwnb  ©eifügungen,  bie  nicht«  jum  ©erftänbnt«  ber  ©teile  beitragen,  oft 
an  ben  paaren  ^erbeigejogen  fmb,  unb  mie  man  oermuten  fönnte,  nur 
ben  ©chein  oon  ©elchrfamfeit  geben  fotlen.  $a  lieft  man  im  Xett 
(C,  ©.  131)  im  5.  «ufaug,  in  bem  ber  föeid>Sbote  ba«  ©abreiben  ber 
Königin  (Elabetl)  überbringt,  bie  Änmerfung:  ©l3beth  oon  ßärnthen, 
gebar  «Ibrecbt  21  ftinber.  Sin  ber  ©teile,  too  2Retd)that  ©ajred^orn 
unb  Jungfrau  nennt  (I,  4)  fügt  eine  ©emerfung  (VK  ©.  152)  bie  #ölje 
ber  ©erge  bei  unb  bie  3eit  ihrer  erften  (Jrfteigung;  511  ber  Überfdjrift 
be«  7.  ©efange«  in  ©oet^e*  ^ermann  unb  $orott)ea  (F,  ©.  94)  toirb 
bemerft:  „(Srato,  bic  SJhtfe  be*  SiebeSliebe*.  ^»ier  ertoacht  (??)  bie  Siebe 
in  bem  jungen  $aare.  Dorothea  fclbft  toirb  in  biefem  ©efange  sunt 
erften  üRale  eingeführt."  3m  fcrama  „$ie  Jungfrau  oon  Orleans" 
(Sch  I,  5)  mirb  bei  ben  ©orten  „ber  #önig  oerfnttlt  ftch"  (im  @tt}merje 
über  ben  ©eridjt  Sa  $ire«)  auf  Seffutg*  Saofoon,  ßap.  2  oertoiefen,  in 
bem  Seffing  uachtoeift,  baft  bie  bilbenbe  fhtnft  bei  ben  Gilten  burd)  ba£ 
©efefc  ber  Schönheit  befdjränlt  gemefen,  unb  ba«  ©emälbe  be«  Ximanthe« 
oon  ber  Opferung  Sp^igenia*  al«  ein  ©eifpict  anführt,  lieferte  «n* 
merfung,  nur  ausführlicher,  ftnbct  fid?  im  ©efpräche  SphigentaS  mit 
^olabe«  (Sch,  II,  2)  bei  bem  Serfe:  Sphigenia  (ftch  oerhüttenb).  & 
v\t  genug!  aju  rotqt  mta)  ttneoerietm.  m»  oer  vyrjbt|(üOT  ^ungpr.  o.  un., 
Sch,  m,  2)  oom  genfter  au«  ben  l^ereinreitenben  $crjog  oon  ©urgunb 
beobachtet,  mirb  (Doetheä  @gmont  alÄ  ©ergteich  herangejogen,  in  bem 
^per^og  9llba  ben  ju  ^ßferbc  anfommenben  (Sgmont  auch       Sfeufter  au« 


Digitized  by  Google 


»on  Curt  J£»cnti<^et. 


31 


erbürft.  9codj  bebeutfamer  ift  folgenber  ©crgteidj  in  bemfelben  Urania 
(Sch,  Prolog,  2):  SRaimonb  fa^ttbert  bcn  ©inbrutf  $oljannaS,  „wenn  ftc 
auf  t>ofcr  Xrift  in  SWittc  ifjrer  $erbe  ragenb  fteljt",  nnb  bie  «nmertung 
lagt:  ,,$urd)  $öf)e  unb  Sfolierung  toirb  baS  33ilb  ber  Jungfrau  trefflidj 
gehoben,  wie  .ftitbebranb  (1)  im  9libelungentiebe.  SWittcn  im  Xofen 
ber  SBaffen  fbringt  ber  ©otenfönig  (1)  auf  ben  Xifd)  nnb  läfct  bon  biefem 
erljöljten  ©tanbüunfte  au«  feine  mädjtige  Stimme  erfüllen."  ©ei  ber 
grrage  be*  Dbrift  Äottwtfr  ($rinj  b.  £omb,  F,  ©.  38  u.  101):  SBaS 
benft  bie  ßrceflena?  ©in  id)  ein  $feil,  ein  ©ogel,  ein  ©ebanfe,  bafe 
er  mid)  burdj  baä  ganje  ©djtaä)tfclb  forengt?  fteljt  bie  STnmerrung: 
„©gl.  Seffing,  17.  Sitteraturbrief,  ftauftfragment:  Pfeile  ber  $eft,  finget 
ber  SBinbe,  ©trafen  beS  Sicfjte«,  ÖJebanfen  bcS  HJcenfdjen,  föaaje  beS 
ftac&erS,  Übergang  bom  (SJuten  jum  ©Öfen."  $ic  SBorte  beS  Oleariu« 
in  (Stoetzes  ©öfc  (obengen.  Ausgabe,  ©.  28):  „Implicite  mo^tr  ntd)t 
explicite  "  werben  ausführlich  erflärt,  babei  aber  audj  norfj  bie  ©ejeidjnungcn 
fides  implicita  unb  fides  explicita  herbeigeholt,  unb  lefctereS  erhält  auch 
noch  bie  ©röärung:  3)er  ©laube,  ber  Dom  gläubigen  ©ubjeft  begriffen 
unb  lebenbig  angeeignet  wirb,  nrie  eS  ber  9$rDteftantiSmuS  im  ©cgenfafc 
jum  ftatholiaiSmuS  »erlangt.  3»  ©cene  auf  (ÖöfcenS  ©urg  (Ir  3, 
(Sttfabett),  2Haria,  (£arl)  ergebt  ficr)  ber  Herausgeber  bcS  3)rama3  in 
folgenbem  3ufafc:  „Hicr  f)a&e"  toi*  ein  ^röbdjen  bon  ber  an  (£arl, 
©ö$enS  fingiertem  ©ofm,  geübten  SrjiehungSweife.  SBie  man  es  noch  in 
unferem  ^ahrhunbert  erleben  tonnte,  bafc  nach  ben  ©riehtfehen  SRegulatiben 
bei  bem  ©olfSfdjulunterricht  baS  Hauptgewicht  auf  bie  bibtifdje  ©efchiehte 
unb  bie  fogenannten  ftcmUeber  gelegt  werben  mufjte,  fo  erfdjetnt  t)ter 
eine  fcntimentale  oerweid)lichenbe  (£rjiehungSmethobe,  bie  ben  jugenblichen 
(Seift  mit  femtiegenben  Segenben  nährt,  anftatt  mit  bem  9la^eliegenben 
ju  beginnen.  SRan  ^at  in  biefer  ©cene  eine  Anmietung  auf  bie  bhtfans 
thropiniftfjen  ©runbfäfce,  wie  fie  bon  ©afebow,  $ambe,  ©aljmann  u.  a. 
$u  <8oeth*S  &eit  empfohlen  mürben,  finben  wollen,  geht  aber  barin  wohl 
ju  weit,  weit  baS  rechte  Tertinm  comparationis  gar  ju  fef>r  fehlt. 
HReineS  (SrachtenS  bejwedt  ©oetfje  mit  biefer  ©cene  tjauptfädjtidj  nur  baS 
eine,  ba§  er  jeigen  Witt,  wie  fefjr  ber  ©olm  bem  ©ater  unähnlich  wirb, 
wie  fehr  er  entartet,  unb  baft  er  fo  ju  ben  Änjeidjen  einer  oerfaüenben 
3eit  nod>  eins  aus  ©öjjenS  eigener  Familie  tjinjufügen  wollte.  3u8tödj 
[ä§t  er  bie  (X^araftere  ber  SKaria  unb  Slifabet^  fe^ön  miteinanber 
tontraftieren;  bie  erftere  gleicht  ber  .§ebmig,  bie  lefeterc  ber  ©ertrub  ober 
©c^weijer  ^oreta  in  ©djitterä  SBi^.  2eU."  (©g(.  aua)  bie  Änmerfungen 
auf  ©.  26.)  $er  Herausgeber  ^ö(t  eS  aue^  für  nötig,  bei  ber  ©er; 
tobung  SOtariaS  mit  Steißlingen  (©.  34  ebenb.)  auSbrüeflia^  ju  erwähnen, 
bafc  ber  gefc^ict)tticx)e  (8ö^  noa^  9  ©efdjwifter  ^otte,  4  ©rüber  unb  5  ©djweftem, 


Digitized  by  Google 


32 


Über  erfmlauSaaben  beuttaer  Älattifer. 


nnb  bafj  (eine  ber  ©c^meftcr«  SRaria  Inefe,  unb  bei  folget  (grttärungsis 

weife  behauptet  er,  bafe  e£  fein  3icC  gewefen  fei,  reifere  ©d)üler  jur 

etngeljenberen  Settüre  anzuleiten,  fte  babei  anzuregen,  ju  unterftüfcen  unb 

begeiftern,  ofyne  in  ben  ^fe^ter  ju  ermübenber  ©reite  ober 

gar  $u  minutiöfer  (Erörterung  ju  berfaden. 

Ob  bem  Herausgeber  ber  ©raut  ü.  Stteff.  (Sch)  ba$  gleiche  $iel 

borgefdjwebt  fjaben  mag,  als  er  bei  ben  ©orten  Sfabeflaä  (©.  19) 

„3ftr  fragtet  wenig  nadj  ber  SRutter  ©d&merj"  au«  Xett«  SRonolog  ^inju= 

fdjrteb:  „  lieber  treibt  fidj  an  bem  anbem  rafdj  unb  fremb  oorüber  unb 

fraget  nidjt  naa)  feinem  ©djmerj",  ober  bei  ber  ftufforberung  ©erengarä 

(nad)  ber  (Srmorbung  3)on  äftanueld,  6.  90):  „$iefe  Stwreffe  lafjt  und 

jerfdjlagen"  u.  f.  w.  bie  ftnmerfung  beifügte:  ©iegfrieb,  ber  $elb  ber 

Nibelungen,  mürbe,  als  er  im  Dbenwalbe  bon  beS  grimmen  $agen 

Spitt  (e$  war  aber  ber  ©^eer  ©iegfriebS!)  gefaßt  war,  auf  ©dji Iben  (1) 

nad)  ©ormS  ju  feiner  ©attin  gerragen, 

Ä18  nun  bie  Herren  fallen,  bog  ber  $elb  mar  tot, 

Sie  legten  i$n  auf  einen  6djilb,  ber  war  bon  $olbe  rot"—* 

(Jitatenfeltg,  aber  freilid)  wenig  glüdlid)  in  ber  ©afjl  ber  ©ergleidje, 
fct)reibt  er  bei  bem  Vorwurfe,  ben  Kajetan  feinem  ©ebteter  3)on  SRanuet 
maajt,  „Unb  feiner  unferS  GljorS  mag  beine«  ftiQen  $fab3  Oeffi^rte 
fein"  (I,  7.  6.  42)  Innju:  „©gl.  ©oetljeS  tjerrlidjeS  Sieb:  Xroft  in 
Xfjränen,  unb  ©dfitterS  Sieb  bon  ber  (SHode:  $a  fafct  ein  namenlofeS 
Seinen  beS  Jüngling«  £ers,  er  irrt  allein,  au«  feinen  klugen  bre(t)en 
2f>ränen,  er  fliegt  ber  ©rüber  wilben  Neilm."  ©ei  ben  »orten  ©erengar« 
(m,  5.  ©.  91):  „Nict)t3  ift  üerfdjmunben,  Wa«  bie  gecjeimniSboU  mattenben 
©tunben  in  ben  bun!et  föaffenben  ©djofc  aufnahmen"  prangen  als  91m 
merfung  ©djiUerS  ©erfe:  „%ftm  rufjen  nodj  im  Seitenfdwfje  bie  fdjwarjcn 
unb  bie  Leitern  Sofe."  3n  eine  ©emerfung  über  bie  beiben  $)ioSforen 
unb  bie  (JImSfeuer  oerirrt  fict)  ber  @afc  „DrefteS  unb  $ntabeS  jtnb  baS 
3beal  ber  imtigften  2freunbfcr)aft"  (IV,  6.  118),  ber  ju  ben  ©orten 
$on  GefarS  in  (einerlei  ©ejief>ung  ftef)t.  Nadjbem  an  anberer  ©teile 
(©<$lufe  beS  3.  «ufeugS,  ©.  92)  eine  ftufcnote  bie  DrefteSfage  ergängt 
t)at,  fä^rt  ber  Herausgeber  fort:  „©oetlje  $at,  ftd>  jwar  (!)  antetmenb 
an  bie  griedjifäen  Sragifer,  biefen  ©toff  mit  genialer  SReifterfdjaft 
in  feiner  3l>r)igeme  auf  XauriS  belmnbelt."  No$  eigenartiger  wirft  bie 
©etefnrung,  bie  fidj  an  bie  ©orte  3fabeflaS  „Ntdjt  ©inn  ift  in  bem 
©u$e  ber  Natur"  fnütft:  „Unb  bocr)  ift  bie  Natur  ein  gro&eS  ©ud), 
aber  nur  wenige  berfteljen  eS,  barin  ju  lefen."  Ntdjt  genug!  ©on 
einem  unftiffbaren  Crange,  Änmerhingen  ju  f Raffen,  erfüllt,  jieljt  ber 
Herausgeber  beS  erwähnten  fcramaS  au&er  feiner  ©orlage  («itfgabe  bon 
1803,  mit  A  bejetdjnet)  5  oerfc^iebene  Ausgaben  (bad  NegenSburger  unb 


Digitized  by  Google 


Sott  Gurt  $entfd)cl. 


:Y6 


Hamburger  SRanuffrtyt,  beit  Xübinger  Xljeaterbanb,  Börners  unb  9HeöerS 
ÄuSgabe,  mit  Bf  C,  D,  K,  M  bejetd^net)  tyeran  unb  ftetlt  nun  Söcrglcic^c 
an.  ttber  wie  bebeutimgSöoll  unb  inffaltSreid)  finb  btefel  2öic  widjtig 
ift  e$  für  ben  Spület  ju  erfahren,  bafj  ©djillerS  ©d)reibWeife  in  ©Übungen 
tote  fäulengetragen,  Ijimmeluntwanbetnb,  oölferwimmelnb,  nadjtgewoljnt, 
gortoerffeifjen  u.  a.  in  ben  Ausgaben  A,  B  unb  D  fdjwanft  unb  balb 
große,  balb  Keine  ttnfangdbudtftaben,  ober  audj  Belegungen  in  jwet 
SBorte  ju  finben  finb,  bafc  E,  K,  M,  B,  D  in  SBörtern  wie  28ut,  ®lut 
u.  ä.  metftenS  tl)  tyabenl  SBie  biet  lernt  ber  ©djüler  aus  ber  Angabe, 
ba&  bei  ben  Sorten  5)on  SRanuelS  „9ttd)t  mefjr  ber  ©d)Wefter  braudjt'S, 
ber  Siebe  ©anb  &u  fledjten"  (n,  ©.  68)  in  ben  ftuägaben  B  unb  D 
bie  Älammerworte  „feinen  ©ruber  umarmenb"  fehlen,  bafj  eben  biefe 
ÄuSgaben  für  f u^tlod  —  lieblos  (I,  ©.  40)  fjaben,  bafe  nur  in  D, 
K  unb  M  aUe  föttter  bie  SBorte  ©oljemunbs  „Xie  ©ötter  leben"  u.  f.  tu. 
(IV,  ®.  105)  wieberljolen  u.  f.  w.  u.  f.  W.l  %m  Xrama  ©milia  ©alotti 
werben  bie  SBorte  (ElaubiaS:  „SGBaS  fümntert  e$  bie  Söwin,  ber  man  bie 
jungen  geraubt,  in  weffen  SBalbe  fie  brüllt"  burdj  6  ©erfe  aus  Römers 
3(ia3,  18.  ©ef.  „SBie  ein  bärtiger  Söwe"  u.  f.  w.  üerbrämt  (H,  ©.  46), 
unb  ber  Xraum  ©miliar  Oon  tljrem  ©efdjmeibe  erhält  ben  3ufafc, 
tyn  Sefftng  aus  einer  ©teile  bei  <$rtwt)iu3  fdjön  entwidelt  Iwbc  (ebenb. 
©.  28).  ©et  ber  ©d&ilberung  ber  ©ottfjarbftrafje  burdj  Seil  (P.  V,  2 
6.  138  flg.)  ergefjt  ftdj  eine  2(nmerfung  öon  42  Beilen  engften  $rude$  in 
euter  ©efdjreibung  ber  SUpenftrafee,  be£  ©ottljarbftods  unb  Slnbeutungen 
über  bie  ©efdjidjte  ber  ©tra&e  fett  tt)rer  Eröffnung  im  Saljre  1300.  ftür 
©oetfjeS  Sieb  „Über  allen  ©ipfeln  ift  Sftul)"  wirb  eine  ©tropfje  beä 
griedufdjen  Dieters  Älfman  unb  ein  dnneftfdjeS  (Sebidjt  (lefctereS  jum 
©lud  in  tiberfefcung)  §um  ©ergleidj  ^erangejogen  (P,  ©.  24  f.),  unb  bei 
beut  ©ebidjte  „Sfcadjtgefang"  beSfelben  ©idjterS  werben  oier  Urteile,  oon 
Sßoggel,  ©arrtere,  ©ieljoff  unb  Xünfoer,  angeführt. 
2)  od?  sapienti  sat! 

%l$  ein  unnötiger,  ja  ^öcr)ft  bebentlidjer  ©allaft  erfdjeinen  mir  bie 
auf  bie  ©d)önljett  bed  l^nljalts  ober  ber  Sorot  ber  $id)tung,  auf  bie  ©es 
beutung  unb  SBirffamfeit  einzelner  ©teilen  lunweifenben  Slnmerfungen, 
bie  fpufig  in  ftorm  Don  ttudrufen  ber  ©ewunberung  gegeben  finb.  3)a 
wirb  in  ben  ©oetfjefdjen  ©erfen  ($erm.  u.  $)or.,  F):  ättan  fjörte  ber 
ftonwfenben  $ferbe  fernes  ©etöfe  fidj  naljn  u.  f.  w.  (I,  211)  bie  fdjöne 
Xonmalerei,  in  ben  SBorten  beS  ßurfürften  in  ÄleiftS  $rins  gr.  o. 
(F,  V,  2):  „©on  ben  brei  Soden,  bie  man  filberglänjig  auf  feinem 
Sdjäbel  fte^t,  faff  id)  bie  eine"  u.  f.  w.  ber  föftlidje  #umor  be* 
©üre^er«  getoriefen.  ©eine  grage  (ebenb.  IV,  1):  „9Reint  er,  bem  ©ater= 
lanbe  gelt'  e$  gleid),  ob  SBtüfür  brin,  ob  brin  bie  ©a^ung  Ijerrfdje?"  als 

8eitf(^t  f-  b.  bfutf*m  Unterridjt   8.  ^xq.  I.  fceft  3 


Digitized  by  Google 


34 


Ü&er  Schulausgaben  beutjctjer  Äla^fifct. 


fdjöner  (£I)iaSmuS,  bie  ©erfe:  „(Granaten  toasten,  Mügeln  unb  Äars 
tätfd^en  ftcfj  tote  ein  breiter  XobeSftrom  baljer"  (ebenb.  II,  8),  als  ein 
fyerrliä)  burdjgefütyrteS  (SKeidjniS,  ber  ©erS:  „Unb  idj  mu&t  ityrer 
fyolben  «ugen  Gimmel  trüben"  (ebenb.  IV,  l)  als  fdjöneS  ©üb,  ber 
©erid>t  üon  SRarenS  lobe  (©attenfteinS  iob,  Sch,  IV,  10)  als  mufter* 
Ijaft  einfache,  anfdjaulidje  (Srjälflung  gerühmt;  ba  mirb  bei  ben 
Herfen  (Stoetzes  (P):  „SRaufäje  ftlufe  Xljal  entlang  olme  föaft  unb 
SRulj"  ouf  bie  tyerrlidje  ©ermenbung  ber  Ällttteraton,  bei  „Äennft 
bu  baS  Sanb,  mo  bie  Zitronen  blüfm"  auf  ben  unöergletctyüdjen 
©of)Uaut  im  ©ofalmedjfet,  bei  „Sieb*  um  Siebe,  ©tunb'  um 
©tunbe,  ©ort  um  ©ort  unb  ©tief  um  ©tut"  auf  ba«  reijenbe 
®ebränge  uon  Hnnominationen,  bei  „(Sieb  bie  #anb,  bafl  Xag 
für  Xag  idj  an  beinen  jarten  Ringern  ©oigteiten  jät)len  mag"  auf  bie 
$tiüerbel  öon  maljrl}aft  erhabener  @rajie,  bei  „©erfdjroinbe, 
Xraum!"  (®ebiajt  SImenau)  auf  bie  Äürje  grofeen  ©til«  aufmerffam 
gemalt  £u  ben  ©orten  DboarboS  ((Smii  @al.  H,  ©.  22)  „Itommt 
gtücfltd)  nad)!"  oermerft  ber  Herausgeber:  ©etdj  tiefe  Ironie  liegt 
in  biefen  ©orten!,  ju  HngeloS  Sufeerung:  „3dj  fönnte  meinen  um 
ben  efyrtidjen  jungen  1  Ob  mir  fein  Xob  fdjon  ba*  (ber  ©eutet  mit 
Oolb)  um  ein  ©ierteil  oerbeffert",  fefrt  er  als  gufmote:  ©anbiten- 
launel  ©ei  ben  ©orten  beS  jmeiten  DffijierS  in  @öfr  (obengen.  SluSg. 
6  63):  „SBenn  id>  Um  nur  einmal  beim  ßapöen  fwbe"  u.  f.  W.  forbert 
eine  «nmerfung  auf:  SRan  beadjte  biefen  $raf)tljanSl,  unb  bei  ber 
Vermutung  DranienS  (ßgmont,  Sch,  @.  47):  ,,©teltei($t,  bafc  ber  fcraaje 
nichts  ju  fangen  glaubt"  u.  f.  m.:  ©eadjte  bie  ©ergteidjung  «Iba« 
mit  einem  $radjen!  3n  bem  brüten  Auftritt  beS  erften  HufougS  ber 
©raut  o.  2tteff.  (Sch,  @.  122)  mirb  bie  frage  gefteUt:  ©eta^e  ©teile  ift 
oon  t)of)er  ©irtungV  darauf  mirb  geantmortet:  „(£S  übt  auf  bie 
3ufdjauer  eine  t)ol)e  ©irtung  au«,  menn  Sfabella  jmif^en 
ifjren  beiben  ©öljnen  in  ber  Hinteren  Xljüre  erfajeinL  3n 
$oett)eS  ibnllifajem  (SpoS  erf^einen  ^ermann  unb  $orot$ea 
in  ber  £$üre  (ba*  ift  überhaupt  für  ade,  etma  9Repl)ifto  unb  feine 
©cifter  abgerechnet,  ber  übliche  ©eg  beS  <£in=  unb  «uStrittSl).  %n 
Xell  mirb  ©tauffaajer  mit  feinen  ®enoffen  oon  einem  3Jconb= 
regenbogen  eingefdjlof fen."  #u  bem  9.  Huftritte  im  1.  Hufauge 
öon  SeffingS  SRinna  ü.  ©.  (Soh,  @.  22)  tritt  bie  ©emertung:  ©eldj 
ein  Unterfdjieb  jmtfdjen  3uft  unb  biefem  ©ebientenl,  ju  ben 
©orten  beS  ffiatSljerrn  im  @öfe:  „SRir  ift'S,  al*  menn  ic^  bie  ©tabt 
fc^on  in  Rammen  fäf/e"  ber  Bufafe:  3«  föieftbürgerlic^sängftli^em 
Xone  ju  förechen!  ©ie  nötig  ift  eö,  barauf  aufmerffom  ju  machen, 
ba|  bic  beiben  ©erfe  am  ©<$Iuffe  ber  ^iecotomini  (Sch,  ©.  151):  „Unb 


Digitized  by  Go 


8on  Cutt  £entfd)el. 


35 


tty  ber  Xag  fidj  neigt,  mufc  fu$'3  erftören"  u.  f.  m.  für  bic  nötige 
Spannung  Jorgen,  bajj  SBallenftein  in  feinem  SRonologe:  „$u 
^aft'ö  erregt,  Dctaüiol"  (ebenb.  ©.  223)  nodj  einmal  in  feiner 
ganjen  Oröfee  üor  un«  erfd)eint,  bafe  ber  3>idjter  im  ©djluffe  be« 
3.  «ufouge«  oon  SBallenftein«  lob  HRar.  in  äufeerft  effeftöotter 
SBeife  oon  ber  ©üljne  abtreten  läfct  (ebenD.  <B.  247),  bafj  mir  in 
ber  Bigennerfcene  (Ööfc,  @.  110)  ©oetl>e«  grofee  ©abe,  leben«; 
Iräftige  ©Uber  üorjufüljren,  auf«  neue  berounbern  müffen! 
3)ie  SSBorte  So^anna«  (Sungfr.  0.  Ort,  Sch,  ®.  96):  „9iu$t  au«  ben 
#änben  leg1  td>  biefe«  ©djroert,  al«  bi«  ba«  ftolje  ©nglanb  niebertiegt" 
eittloden  bem  #erau«geber  ein  „Unb  bod)l"  (»gl.  m,  10);  al«  Ägne« 
€>orel  oor  ^otyanna  nieberfällt  unb  fie  al«  bie  Schöpferin  ifn*e«  ®lücfe$ 
preift,  ruft  er  au«  (ebenb.  B.  106):  SBie  »einlief  mußten  ber 
Jungfrau  in  ihrem  Schulbbetoufjtfein  alle  biefe  $utbigungen 
fein,  unb  al«  ^arrieiba  auf  bie  frage  Xefl«:  „SBo  hofft  3hr  9tuh'  ju 
fhtben?"  antmortet:  „SBeifc  id)'«?  Hehl"  fragt  ber  #erau«geber  (P.  @.  138): 
Säfjt  fich  bie  Ser^meiflung  *ßarriciba«  unb  bie  2lngft  be« 
Oemiffcn«  erfdjütternber  bezeichnen?  3umeilen  begegnet  man  in 
ben  ©emerfungen  noch  fd)märmerifä)eren  ftufeerungen  be«  ©ntjücfen«  unb 
ber  ©ettmnberung  ber  #erau«geber.  Qu  bem  ©oethefcf>en  Ötfeichnt«:  ©o 
liebt  bie  Serdje  ©efang  unb  ßuft  u.  f.  m.  (SRaitieb,  P)  tritt  bie  ©e= 
merfung:  $ie  jartefte  unb  glücflidjfte  Siebe  tann  au«  ber  9latuv 
fein  feinere«  ©leichni«  tjolen  al«  biefe  beiben.  ©ie  finb 
bur  djau«  tärifd).  35a«  ©ebidjt  „kleine  ©lumen,  (leine  Blätter"  wirb 
djarafterifiert:  „SSon  reigenber  Reiter  feit,  mie  ^inge^auä)t",  ba« 
„Sfcacfjgefüht"  al«  ©ebidjt  oon  rein ft er  ©ajön^eit,  ba«  ©ebid)t  „9cacht- 
gefang"  al«  ein  Sieb  au«  reinftem  Äther  gemebt,  ba«  Siebten 
„©efunben"  mit  einer  füfjen  ©turne  oergliä^en  u.  f.  tu.  u.  f.  to.  «Sold; 
eine  bie  ©egeifterung  oormadjenbe,  oer^immelnbe  Slrt  ber  (SrHärung 
jünbet  nicht  in  jugcnbliajcn  ©emütern,  unb  bie  ©erjäter  merben  folget* 
©emertungen  balb  überbrüffig.  „©djönreberei  über  bie  ftlaf fiter  tötet 
ben  lebenbigen  ©eift,  unb  ma«  it)re  Dichtungen  ju  ftafftfehen  macht,  ift 
eben,  bafj  fie  au«  ber  Seele  bringen  unb  mit  urlräftigem  ©eljagen  bie 
4?erjen  aller  #örer  gtoingen." 

©nbtid)  rechne  ich  noch  ju  folgern  unnüfcen  33allaft  Angaben  über 
Eigenheiten  ber  ©chreibtoeife  einzelner  Dichter,  fo  j.  33.  bafe  ©dritter 
offen  mit  einem  f,  geboren,  Sftaler,  SRame,  (Erholung  u.  a.  mit  h,  ent= 
jtoeite,  bret,  beibe  mit  y,  forbem  ohne  r,  ba&  Sefftng  Joggen  mit  ck 
gefd)rieben  ^at,  unb  e«  befrembet  nur  babei,  toenn  neben  ber  burdj- 
gängigen  (Einführung  ber  neuen  ©chreibtoeife  unb  ber  iefct  üblichen 
Sprachformen  (Eigentümtichfeiten  ber  Dichter  beibehalten  ftnb,  mie  bei 

3* 


36 


Über  Scf>utau$gabeit  beutjdjcr  f  lajftter. 


©Ritter  bic  gorm  fortflung  (©raut  b.  SReff.,  Sch,  ©.  72),  bic  ©cb>eib= 
toeife  Urbijebe  (Xeü,  P,  6.  128)  u.  ä. 

Sieben  ben  besprochenen  teiltoei«  tribtalen  (Srtlärungen  Don  ganj 
felbftberftanblidjen  ©teilen  bed  Xerte«,  unb  ber  Sorgfältigen  Angabe  aller 
möglichen  (Sigentümlidjfeiten  be$  3)idjter3,  bie  auf  eine  genaue  $unfj= 
fiajt  fönnten  fdjliefcen  (äffen,  fteljen  in  benfelben  ÄuSgaben  auffaflenbe 
2>rucffe(jler  unb  anbere  ©erftöfje.  $a  Reifet  es  im  SBaflenftein  „fturdjt 
foß  ba«  $au«  be«  ©lücflidjen  umfdjmeben"  (Sch,  ©.  291),  ba  fagt 
©orel  ,,©on  feiner  fturdjt  unb  SReue  löft  fid}  mir  ba«  $erj"  (Sch, 
©.  108),  ba  nrirb  ,,$e«  rafdjen  ©oten  iugenblidje  ftraft"  (©raut 
bon  SReff.,  Sch)  auf  ©.  28  al«  SRetontimie,  auf  @.  95  al«  SRe= 
tapfer  unb  in  ^ermann  unb  Storotfjea  (F,  ©.  92)  al«  ©mtefbod^e  be= 
jeufmet;  ba  fieiftt  e«  „Seidjt  aufeurifeen  ift  ba«  ©otf  ber  ©eifter" 
(VK,  ©.  8),  ba  nrirb  bie  Sage  bon  (Sfjinon  unrichtig  angegeben  (ebenb. 
©.  156),  ber  fctdjter  Börner  mit  feinem  ©ater  oermeajfett  (Sungfr., 
Sch,  ©.  158),  ba  wirb  au«  ber  üRatjnung  be«  ©efretär«  an  Sgmont 
„@eib  mdjt  fo  Imrfdj  unb  raub,"  barfdt)  unb  raub,  (©erlag  Sßeter«), 
unb  Setter  fagt  in  bemfelben  $rama  (Sch,  ©.  60)  für  „bie  ©onne 
nriU  nidjt  Ijerbor,  bie  «Webet  ftinfen"  etwa«  anftänbiger  „bie  «Rebe! 
finfen"  u.  f.  to.  u.  f.  m. 

«Run  motzte  idj  noa?  auf  eine  anbere  ©igentüutlidjfeit  ber  meiften 
©ä)ulau«gaben  Innmeifen,  ba«  finb  bie  Sejtänberungen  im  fcienfte 
ber  SRoral.   SBie  unmoralifa)  unfere  ßlaffifer  gefdjrieben  b>ben,  ba» 

v**vnni  in  Uli  trii  uiiv  oiti  tu  wUHiiuii^uuut.  n.    'Oit  i  c  uiui  Kjutii  lern  ciüvii 

e«  in  if)r  Programm,  bafe  fie  ben  Xejten  bie  für  bie  fdmlmäjjige  ©e= 
b^mblung  erforberlidje  ©eftalt  geben,  ©teilen,  meldje  cr^i  e^er tfc^e 
©ebenien  erregen,  möglichst  befeitigen  motten,  unb  bie  Ärittt 
rü&mt  be«fwlb  bon  iljnen,  bafc  fie  ber  Sugenb  unbebenflidj  über= 
(äffen  »erben  fönnen,  ba&  alle  ©teilen  geftridjen  finb,  meld&e  ba« 
Äinberb,era  beunruhigen  ober  beriefen  fönnen,  bafc  bei  berfieftüre 
ttid^t  eine  ©eteibigung  be«  ttjriftlidjen  ©efül)l«  ober  eine 
©djäbigung  djrifttidjer  ©itte  ju  befürchten  ift,  unb  nrie  bie  Stn* 
ertennungeu  ade  lauten  mögen» 

(5«  mag  nidjt  berfdjnriegeu  toerben,  bafj  einige  $u«gabeu  (j.  ©.  P) 
oen  Aejt  gan§  unoeranDert  geben.  *)a  rotro  ieib|t  ntent  m  vaDoctucs 
^erm.  u.  $or.  im  4.  ®ef.  bie  ©teile  gehutf  „©o^n,  me^r  toünfdjeft 
bu  itic^t,  bie  ©raut  in  bie  Cammer  ju  führen"  u.f.m.,  bie  foweit 
mir  befannt,  in  allen  91u*gaben  unbollftänbig  toiebergegeben  ift;  c«  fei 
aua)  noch  ertoäfjnt,  ba&  in  jmei  @c|ulau«gaben  be*  ©ö^  (bie  oben^ 
genannte  unb  bie  bon  P)  ju  einer  ©teile,  bie  anbermärt«  al«  anftöfeig 
getilgt  ift,  fogar  noa)  eine  erläuternbe  «nmerfung  beigegeben  ift.  ®& 


Digitized  by  Go 


37 


ift  bie  Antwort  Slbelheibä  auf  SiebetrautS  ftrage:   9lun,  gnäbige  3frau, 
ma§  oerbien'  ich?   „#ömer  oon  deinem  SBeibe."   Diefer  SluSbrucf  ift 
erflart  unb  feine  tSntftefrang  angegeben. 
SBie  fdjon  gefagt,  bie  meiften  änbem. 

Die  (Jrjahlung  ©aumgarten«  im  $efl  (VE  unb  F):  „3ch  ^atte 
§oll  gefÖHt  im  SBalb"  u.f.ro.  bt3  „unb  mit  ber  Wrt  tyib'  «h  ihm'd 
Söab  gefegnet"  nrirb  geftrichen,  ebenfo  in  SBattenfteinS  Sager  bie  JBerfe: 
„9fun,  nun,  ba8  mufc  ber  ftaifer  ernähren,  bie  Armee  fiä)  immer  mufe 
neu  gebären"  —  „(£&  fträubt  fidj,  ber  ßtieg  fj&t  lein  (Erbarmen,  bad 
SRägbtein  in  unfern  f einigen  Armen"  —  „Dirnen,  bie  liefj  er  gar 
nidtt*  öaffteren,  mußten  fic  gleich  pr  Iftra^c  führen",  begleichen  im 
(£gmont  in  bem  ^Berichte  beS  ©efretärS  bie  ©teile:  „l&toti  öon  euren 
Seilten  tyaben  einem  SRäbcI  übel  mitgeföielt"  u.  f.  to.  unb  baher  aud) 
bie  baju  gehörige  (Ssttfcheibung  (SgmontS. 

SBefonberS  ftarfe  ©tretchungen  geftatten  fieh  bie  Herausgeber  ber 
im  Serlage  Don  $eter$  unter  bem  Xitel  „  <5Jemäf)lte  Seftüre  für  ©dpile 
unb  £au3"  erfajienenen  ©djulauSgaben.  (£8  fei  ba$  burth  fteifpiele  au$ 
ber  6gmontau3gabe  belegt.  3n  ber  ©cene  im  Söürgerfymfe  (1.  Auf).) 
festen  im  ©eforäche  ßlärchenS  mit  ber  SRutter  als  anftöfjige  ©teilen 
folgenbe.  3n  ben  SBorten  ber  SJcutter  „Unb  fonnte  ich  färbten,  bafi 
biefe  unglücf  liehe  Siebe  ba3  fluge  ftlärchen  fo  balb  ^inrei^en  mürbe? 
3<h  mu&  e8  nun  tragen ,  baß  meine  SEodjter . . ."  ftnb  bie  legten  brei 
©ort«  getilgt,  hinter  tragen  ftetjt  ein  $unft,  fobafc  bie  Äebe  ber  HRutter 
nicht  burth  ben  Aufruf  SHärchcnÄ  unterbrochen  erfcheint.  (S&  fehlen  fo= 
bann  bie  SB  orte  ber  SJcutter:  „3ft  mir'«  nidu"  Summer  genug,  bafe 
meine  einjige  Jooster  ein  oertt>orfene3  ©efcf)6>f  ift?"  unb  bie  barauf 
folgenbe  ^Rechtfertigung  ßlärchenS:  „(Sgmontd  beliebte  oermorfen?  bis 
„biefe  ©tube,  biefe«  Heine  $auS  ift  ein  Gimmel,  feit  Ggmontö  Siebe 
brin  »olmt."  3n  ©radenburg*  ©elbftgeferäch  finb  (auch  bei  VK)  bie 
©orte  geftrichen:  „Sollte  e3  mahr  fein,  ma*  ein  ffreunb  mir  neulich 
in»  Ohr  faßte "  bis  „  fWärchcn  ift  fo  unfajulbig,  al«  ich  unglüdltch  bin", 
ebenfo  bie  ©teile:  „Unb  jener  erfte  ftufi,  jener  einjige"  bi*  „ich  füllte 
ihre  Sipoen  auf  ben  meinigen."  3m  3.  Äufjuge  fängt  bie  ©cene  in 
SHärdieii-  SBohnuna  mit  bem  Siebe  ftreubüoü  unb  leibootl"  an  bie 
oorauSgetyenbe  Unterhaltung  über  99racfenburg£  Siebe  ift  oerfchrounben. 
3n  ber  SKa^nung  ber  SRutter:  „Die  3«fle«D  «n»  We  fajöne  Siebe,  alle« 
hat  fein  (Jnbe,  unb  e«  tommt  eine  3eit,  »o  man  ©ort  banft,  wenn 

'     - . . c   W  v: -  ann>>i.  ... . ..  /ii^aa  ^„iiu 

II  u IT    irtlLiIulDD    lllllcrrTlcCIiLlI    iuilll     lirlD   Dil   -£15DlIC      IDD  TTlGn  lu90II  otinii 

mit  ben  SBorten  „D  bu  ©uter",  nicht  mie  bei  (Goethe  „O  bu  ©uter, 
iiieoer,  <siiBer  .    j-CvgicicDcn  tu  Die  ^roiiaienucmcrmng  „©ic  umarmt 


Digitized  by  Google 


38 


Über  Schulausgaben  beutfacr  Älajftfer. 


ilm  unb  ruf)t  au  ilmt"  als  gefährlich  ausgerottet.  Der  SuSbrucf 
Siebten  ift  im  gangen  Drama  üerüönt,  Sgmont  nennt,  ebenfo  S3rarfen= 
bürg,  an  ben  betreffenben  ©teilen  bie  (beliebte  immer  beim  Flamen 
„ftfördjen".  Die  ©orte  ber  SRutter:  „SJceine  ßleine  ift  faft  üergangen, 
baß  3hr  fo  lang  ausbleibt;  fie  hat  wieber  ben  ganjen  Xag  üon  @udj 
gerebet  unb  gefungen"  finb  als  anftö^ig  unterbrüeft,  ebenfo  &lärchen$ 
SBorttmrf:  „3hr  habt  mir  noch  feinen  Äufc  angeboten"  unb  in  ©gmontS 
Bnttoort  „SBenn  ber  ©olbat  auf  ber  ßauer  ftetyt"  u. f.».  bie  SSorte 
„Unb  ein  ßiebljaber",  meiere  ben  Sergleich  einleiten.  DaS  Urteil 
$lärchenS  über  SRargareta  ift  um  bie  SBorte  gefürjt:  ,,©ie  ift  ein  anber 
2Beib  als  mir  Glätterinnen  unb  Äödjumen",  unb  ebenfo  festen  in  bem 
fief)  anfchließenben  (Sefüracrje  bie  SBorte  (JgmontS:  „3$  tjcrftet)c  Dich, 
liebe«  Stäbchen.  Du  barfft  bie  Äugen  auffdjlagen."  Daraus  läßt  ftdj 
erflären,  baß  auch  in  bem  Urteil  ©ilüaS  über  (Sgmont  bie  ©orte:  „@r 
würfelt,  fdjießt  unb  gleicht  nachts  jum  Siebten",  unb  in  BlbaS  ©e= 
fürädj  mit  gerbinanb  bie  Äußerung:  „Smmer  ertenn'  ict)  in  Dir  ben 
8euf>tftnn  Deiner  SJcutter"  u.  f.  m.  auSgelaffen  finb,  unb  baß  fterbinanb 
im  ^erfonenüerieichniS  ni(f)t  als  natürlicher  ©ot)n  SllbaS  genannt  mirb. 

Die  ängfttidjen  Gemüter  ber  beiben  Herausgeber  finb  bamit  nodj 
nicht  beruhigt.  $lud)  bie  Hnfüietung  auf  Donna  (glüira  im  ©efüräche 
(fgmonts  mit  feinem  ©efretär  mußte  fallen  unb  bemgemäß  auch  ber  $uf= 
trag  am  ©djluffe  ber  ©cene:  „Serfäume  nicht,  (Jlüiren  ju  befudjen  unb 
grüße  fie  üon  mir."  Slucrj  bie  Entgegnung  ©gmonts  „SBie  feiten  fommt 
ein  ßöntg  ju  SSerftanb"  ift  als  ftaatSgefährlich  getilgt. 

DaS  pnb  Streichungen.  9cidjt  immer  läßt  fidj  baS  für  anftößtg 
i$eD,aitene  auf  oie)em  z&ege  oe|cittgen.  ajü  genauen  na)  ote  #erau»geoer 
ber  ©cfmlauSgaben  auch  ttnberungen.  (£in  befonberS  gefürc^teter  $luS; 
bruef  ift  <St)ebctt  ober  ^oa^seitbett.  SRit  biefem  tonnen  fid>  nur 
wenige  Herausgeber  befreunben.  SBo  es  anget)t,  laßt  man  bie  ©teile 
weg,  fo  in  bem  ©djtufe  üon  (SlifabethS  ©elbftgefprädje  bie  Serfe:  „©obalb 
Dem  «onten  teme  %&agi  menr  bietet,  ütn  ten  tm  ecuten  icneoctt  geooren. 
freilich  ^errfa^t  nun,  ba  bie  Anjat)!  ber  Herausgeber  bei  einigen  SerlagS* 
Unternehmungen  oft  eine  große  ift,  Ungleichheit  in  ber  SBeljanblung.  Die 
Herausgeber  oon  Hamann  unb  Dorothea  unb  ber  ©raut  üon  Sföeffina 
(VK)  haben  ben  genannten  HuSbrucf  fielen  laffen,  mahrenb  ihn  ber 
Herausgeber  oon  SRaria  ©tuart  (ebenb.)  an  ber  angeführten  ©teile  ge* 
ftrichen  hat,  fobaß  alfo  ber  ©acuter  aus  bem  einen  $anbchen  baS 
bett"  fennen  lernt,  mahrenb  ihm  ein  anbereS  Sänbdjen  berfelben  ©amm* 
lung  biefe  ©efanntfehaft  noch  borenth&lt. 

9lun  einige  ®eifriele  üon  ^inberungen  folcher  unb  ähnlicher  «uS= 
brüefe  unb  SSenbungen. 


Digitized  by  Go 


$oit  Surt  $entfO)el.  39 

3n  einer  Ausgabe  ber  ©raut  ton  SR.  (Sch)  mufj  Sfa&etta  fagen: 
„Än  meiner  ©ruft  nährt'  ich  fie  beibe  gleich"  fiatt  „an  biefen  ©rüften", 
in  ber  (Srjählung  bed  Draume«:  „3hOT  beulte,  er  fäh'  au«  feinem  h<wh5 
Seitlichen  #aufe  jtoei  Sorbeerbäume  roachfen"  ftatt  „au*  feinem  tydftnU 
liehen  ©ette",  in  bem  Äugenblicte  ^öct)(ten  ©lüde«,  mo  Sfabefla  aufjubelt: 
„Die  HJcutter  jeige  ficät),  bie  gtaeftic^e  oon  aflen  SBeibern,  bie  geboren 
haben,  bie  ftet)  mit  mir  an  fterrlidjfeit  üergleicht"  mufc  fie  beu  ßrotfehens 
fa$  „ton  allen  SBeibera"  u.  f.  m.  oerfchmeigen.  $n  ber  jmeiten  @r= 
$äf)lung  be£  Draume«  lauten  it)re  SBorte  eigentlich:  „Der  Sttagier  er= 
Hörte,  meint  mein  6ct)o{$  ton  einer  Dochter  fict)  entbinben  mürbe,  fo 
mürbe  fic  bie  beiben  ©öljne  if)tn  ermorben."  Dafür  mufc  fie  fpredjen: 
„28enn  mein  <5<hof$  bem  dürften  eine  Dochter  fcfjenfen  mürbe"  ober 
(bei  IßeterS)  „Stenn  ich  SJtutter  oon  einer  Dochter  einften«  roerben  mürbe". 
3ch  füge  nodj  bei,  baft  bei  ber  erften  (Srjäfjlung  bed  Draume«  in  ber 
erftgenannten  ©djulauSgabe  (Sch)  bie  SBenbung:  „Stenn  mein  ©ehofj  oon 
einer  Dochter  entbunben  mürbe"  nict)t  üeränbert  ift,  mäfjrenb  bie  Iefct= 
genannte  Schulausgabe  folgerichtig  auch  ^ter  änbert  unb  jmar  in  fotgenber 
füfmer  Steife,  inbirefte  Webe  in  birefte  umtoanbelnb:  „Stenn  (Eu'r  Steib  Such 
eine  Dochter  gebären  mürbe,  töten  mürbe  fie  (Such  bie  beiben  Söhne,  unb  (Eu'r 
ganzer  ©tamm  burch  fte  Oergehn."  3n  bem  ©fmrgefange:  „Much  ein  SRaub 
mar'«,  mie  mir  äße  miffen,  ber  be3  alten  dürften  et>(icbed  ©emahl  in 
ein  freoelnb  (S^ebett  gerijfen"  u.f.m.  mirb  umgeänbert  „in  ein  freüelnb 
(Shebanb  geriffen(l),  unb  au«  bem  „fünbigen  ©hebert"  mirb  ein 
„fünbiger  <£hebunb".  Die  flnberungSfucht  im  Dienfte  ber  3JcoraI  h^t 
e«  fertig  gebracht,  baS  ßieb  Siebetrauta  im  (Eingänge  be«  2.  Stufjuge« 
oon  $öfe  „SRit  Pfeilen  unb  ©ogen  ©upibo  geflogen"  ju  ftreichen  unb 
burch  ba«  ßieb  „©ergauf  unb  bergab,  unb  thalau«  unb  thalein,  e«  reiten 
bie  Hitter,  Da!  Dal"  u.  f.  m.  au«  ber  erften  ttuSgabe  be«  Drama«  oon 
1771  gu  erfefcen,  unb  in  ber  Hntmort  ©öfren«,  bie  er  bem  Dromöeter 
giebt,  bie  berbe  ©chlufemenbung :  „(Sr  aber,  fag'S  ihm,  er  fann  mich  ..." 
ju  anbern  in  „<5r  aber,  fag1«  ihm,  er  fann  junt  Deufel  fahren"  (au« 
oer  jpetDeioerger  ^aiiDiajrtit  oer  erneu  sout)nenoearoetiung  enticgnij. 

91m  burchgreifenbjten  oerfährt  nun  bann,  menn  $nberungen  ju 
lanmeng  uno,  oie  obengenannte  „i&eroanue  Aiemire  .  Jusos  oie  ^peraus- 
geber  fich  erlauben,  hält  man  nicht  für  möglich-  %$xtx  Huffaffung  nach 
hat  ber  $efthauch  einjelner  ©teilen  ganje  «uftritte  oergiftet,  unb  fo  bleibt 
teilt  ^9^^^  p  ^ytc  ^s^^t^^wi  ex^ede  j  öl^^  ^üi  t ott w w cj       ^ioh^oh  ^lu^ 

A.      '         m  OJ-««*«  iTj  .  '  f  i  ,  *  -  f  I  ÄAM«  , ,      fc**  j%       *A\r      V*  1  A       i'fZT       f  jfc  1  t  t        *  fcA        i  m  Alt 

•  %  »  mV»  v*Hfc       V  H  ^  V  l  |  %#  IV(  •       '^3  wV  III  ^  «  «•••      «fcr  VU  V  W»  4  « %  1  V  •  |  •  V  4 » 

?lufjuge  faft  ber  ganje  4.  Auftritt  geftrichen;  er  enthält  ba«  ©cfprädj 
jmifchen  3Karta  unb  ^anna  ßennebo,  einen  michtigen  Deil  ber  (£rj>ofition. 
9htr  bie  (fcrmähnung  be«  SRorbe«  Darnleo«  hat  ®n<bt  gefunben  oor  ben 


Digitized  by  Google 


40        Über  ©d)ulaii3gaben  beutfäet  Älajfifer.   8on  Gurt  fcentfdjel. 

kugelt  ber  SRoraltftcn.  9ladj  ben  SBorten  SRaria3:  „<3o  jart,  unb  (ub 
bic  fernere  ®3)utb  auf  mein  fo  junges  Seben"  laffen  fie  fofort  SRortimer 
eintreten.  (5$  ift  femer  ot)ne  jeben  S3crmerf  ober  eine  erfefcenbe  3nt)a(t*s 
angäbe  ganj  gefreiten  ber  9.  Auftritt  im  2.  Äufjuge,  bad  (Sefpräd) 
jroifdjen  (Slifabetf)  unb  Setcefter,  inbem  er  ftc  jur  Begegnung  mit  SRaria 
beftimmt,  ferner  im  3.  Stufjug  ber  2.  Auftritt  (faulet  metbet  Sttaria 
bie  nafje  Stnfunft  ber  ©tifabetfj),  ber  3.  (SfjreroSburto  malmt  Sttarta, 
fidj  untermürftg  ju  jeigen),  ber  4.  (bie  ^Begegnung  jnufdjen  beiben 
Königinnen  im  $arf)  unb  ber  5.  (SWaria  triumphiert  $anna  ®emtebti 
gegenüber  wegen  il)re3  (£rfotge3).  (ES  fehlen  alfo  oier  Auftritte 
ganj,  ber  5.  Auftritt,  ba3  ©efpräd)  SRorrimerS  mit  SRaria,  ift  um  oier 
fünftel  gefürgt  unb  aU  2.  Stuftritt  gejät)tt,  unb  fo  enthält  alfo  ber 
3.  ftufoug  ftatt  8  nur  4  Stuftritte.  $emgemäfj  finb  nun  aud)  in  ben 
beiben  fotgenben  Stufjügen  äße  @teQen  getilgt,  bie  ftü)  auf  bie  geftri$enen 
Xeilc  beä  britten  Stufjugeä  bejietyen,  fo  ber  größte  Xeit  be3  ©elbfc 
geforaa)*  Seicefterä  (IV,  4),  ber  ©djtufcteit  be$  SRonologä  ber  Königin 
(IV,  10)  u.  a. 

3tbgefef)cn  baoon,  bafj  bei  einer  folgen  Sergeroaltigung  ber  flaffifd)en 
$ramen  ein  unrichtiges  ©itb  oon  bem  Hufbau  ber  £anbtung  entfielen 
mufe,  brängt  fidj  nidjt  iebem  bie  ftrage  auf,  ob  e3  nötig  ift,  für  bie 
Stüter  unferer  oberen  ©omnaftalflaffen  (unb  für  biefe  finb  alte  bie  ge= 
nannten  Aufgaben  mit  beftimmt)  fötale  StuSgaben  in  usum  Delphini 
^eraufteflen?  dürfen  mir  fo  menig  Vertrauen  ju  ber  3ugenb  Imben,  ba| 
mir  eine  fittlicf)e  ©a^äbigung  befürchten  müffen,  toenn  mir  iljr  ein  $rama 
unoerrürjt  in  bie  $anb  geben?  ©etoiß  nict)t!  Sftüfjten  nid>t  bem  ©djüler 
bie  Pforten  beä  Xfjeaterä  oerf Stoffen  merben,  in  bem  er  bod)  ba8  Urania 
unoeränbert  aufführen  fietjt?  Xilgt  man  benn  in  ber  frembföradjlic^en 
ßeftüre  mit  gleicher  (Sorgfalt  aüe  berartigen  Stetten?  Unb  mie  bann, 
roenn  oer  «sqwier  jenon  ote  werte  eine»  fria))tter»  oqttyt  uno  e»  etn 
unerlaubter  3roang  märe,  oon  iljm  nodj  bie  Slnfc^affung  einer  fötalen 
Schulausgabe  ju  f orbern?  SSor  einigen  3of)r<$ehn*cn  fannte  man  Schul* 
ausgaben  ber  ftafftfeheu  Dramen  nicht.  5)ie  bamatige  Generation  benu$te 
^^ic  ^^^nQ  ittQlßu  ^^Qt^otr«    ^m^ic      ^c^^qC^  iit^f)^  j  n o rftJ i^d^i  ^^^((c^}^£ir  ^ docken» 

. \uj  1 1 T 1 1 1 1 1      niiii    Inn     liiiDtDtnriiiTi   uqxii   iiiLiiurcDLcii      no   Die  AJiGnicii 

in  unoerfürjten,  unoeränberten  Studgaben  tefen  taffen.   (Sbenfo  ift  bie 

nur  fota)e  au«jumähten,  bie  in  ber  Grtäuterung  SRafe  tratten,  ftt^  auf 
ba»  9lotmenbigfte  befdjränfen  unb  meber  ben  Sef^rer  gängetn  noa^  bem 
©ajüter  atte  Xenfarbeit  abnehmen. 


Digitized  by 


Hui  ber  $rari$  be*  beulen  Unterrichts.    *on  a.  Crumbach.  41 


Uns  ber  tfrari*  bes  betttftyen  Knterrid^ts. 

Ol  —  h     £C       pyn        BUB  Jfc     ttf  ^IVillfJffM 

4.  3$om  ©tnben  ber  SBörtcr  beim  ©predjen  unb  5)eMamieren.!) 

3m  Dienfte  ift  nitfttl  ftu  tiein. 

»Meint  1.,  1877  §u  feinem  «nfft. 

1.  3ufammengefefcte  SBörter  finb  nad)  ihren  SSeftanbtetlen  ju 
trennen,  fo  »erlangt  e$  ba$  amtliche  {Regel  =  unb  2Börtert)er$eidjni$,  bodj 
—  nur  fürs  Schreiben.  99eim  ©pred)en  gelten  onbere  ©runbfäjje,  bie 
bort  nicr)t  mit  berüdftdjtigt  finb,  n>enigften3  faden  bie  Sautgruppen, 
bie  man  in  ber  (ebenbigen  (Spraye  beim  Sprechen  ^erau^ört,  nicht 
immer  mit  ben  Oruppen  jufammen,  bie  im  amtlichen  SSerjet^m«  als 
(©predjfilben  bejeidjnet  merben.  SGBir  fpredjcn  richtig:  fragen,  freuten, 
3rfl;Ben,  ©ie;ge3:fun;be,  bod)  nicht  atlermartä  unb  mit  berfetben 
©tetigteit:  ebler,  liebliches,  fdjredlidjen,  beobachten,  möchte,  (Srbfe, 
Sichfei,  2>eutfchlanb;  baran,  hierin,  morauf,  bie  im  ungejnwngenen  ©e= 
fpräa),  ben  meiften  SRunbarten  folgenb,  folgenbermafjen  ju  teilen  finb: 
e=bler,  Ue=bliche3,  fd)re:dlid)en,  beobachten,  mö=d)te,  ©r^bfe,  Stsdjfel, 
^eustfdjlanb;  ba^ran,  $te*riii,  Herauf.8)  $al)er  ift  nicht  nur  bie 
Xrennung  nach  ©praaV  unb  ©chreibfilben,  fonbern  aud>  nach  ©prech« 
filben  im  beutf^en  Sefe*  unb  Sprachunterrichte  nrieberf)olt  flar  ju  fteUen 
unb  batiox  ju  marnen,  bafc  eine  Siegel,  bie  nur  für  ben  ©djreiber  ge= 
macht  ift,  auch  auf  ben  ©predjer  unb  Xeflamator  angemenbet  mirb. 

Xer  ©runbfafc,  bafj  üon  jtoei  ober  mehr  ßonfonanten  nur  ber 
Iefcte  jnr  jmeiten  ©Übe  ^inüberjune^men  ift,  führt  ebenfalls  ju  einer 
falfa)en  «näfprache.  SBeldjcr  ©änger  fänge  9tö3=lein  auf  ber  Reiben! 


1)  ©eitere  Ausführungen  au  ben  Übungeu  46—48  in  meinen  Sprech*, 
£efes  unb  Sprechübungen,  fieipjig 6. ieubner,  1893. 

2)  St.  (Srbe,  Setdjtf afjliche  fliegen  f.  b.  ÄuSjprache  be§  3>eutfä)en, 
mit  zahlreichen  ginjelunterf Übungen  über  bte  beutfdje  9ierr)tf d^reibung  f  Stuttgart 
b.  $anl  »eff ,  1893,  S.  26  («ergeflene  ©ohllautSregeln):  «Jir  Imben  brei  Weisen 
fürwörtlieher  UmflanbSbejeichnungen,  bie  mit  bar  ober  ba,  mor  (mar)  ober  wo, 
^ter  ober  hie  ftufammengefefet  ftnb.  ftfir  biefe  galt  bisher  bie  bem  alten  Spraä> 
gebrauche  entfprechenbe  Sieget,  bog  oor  einem  Selbftlaut  bie  5orm  mit  r,  oor 
einem  HJfitlaut  bie  $orm  ohne  r  ju  fefcen  fei,  oor  n  mar  beibeö  üblich,  roett  r 
unb  n  ficf>  leicht  oerbinben.  St.  fcngelien  (ißäb.  ßtg.,  »erlin,  XXII,  48)  nimmt 
beim  Sprechen  eine  Xeilung  be*  ftonfonanten  an,  fo  bafe  e*  t)et^t:  her-rauf, 
bin-nauf.  Sergl.  bgg.  SB.  Sietor,  Sie  BuSfpr.  bed  Seutfchen,  ^eitbronn  1886 
unb  beffen  Sortrag:  ©ie  ift  bie  «uSfprache  bed  5)entfchen  au  lehren? 
TOarburg,  b.  Ctmert,  1898. 


Digitized  by  Google 


42  flu*  ber  beulen  Unterridrt*. 

(Sr  f)ält  auf  bem  ö  au$  unb  jief)t  baä  3  $ur  nädjften  ©Übe  funüber. 
35afc  auf  biefe  SBeife  bie  totale,  oon  beneu  unfere  ©fcradje  in  ifjren  (Snb- 
ungen  faft  aÜe3  öerloren  fytt,  beim  ©öredjen  unb  Singen  mef)r  gut  (Geltung 
fommen,  ift  ber  93ead)tung  inert,  ja  biefe  @rfenntni3  ift  für  bie  Qugenb 
nidjt  ntinber  nridjtig  als  ein  grammattfdjer  ©lauben&artifel.  SBietoofjl  bei 
ftriebed,  ©djeibegg,  Liebenau  unb  Safjqa)  oon  einer  ©de,  Äue  ober  Sldje 
bic  Siebe  ift,  fo  fnredjen  mir  bodj  <yrie=betf,  @(fcei=begg,  triebe  -  nau  urib 
©al=$adj.  5E)ie  falfdje  ©djreibmeife  Xienftag  unb  3)onnerftag  erflärt  fidij 
baburd),  bafe  öielfadj  Sien  s  Mag  unb  Sonner  ;8tag  gefprodjen  toorben 
i|l  (Srblidj  (bon  erbleio^en)  unb  erblidj  (oon  erben)  unterfdjetben  ftcr) 
f>au&tfädjttcf)  burdj  iljre  Ouantitäten,  atfo  er=bltdj  :  ersblidj,  nic^t  aber 
audj  baburdj,  bafc  bei  bem  einen  ba8  b  jur  jmeiteu  ©Übe  l>inüber= 
genommen  mirb  unb  beim  anbem  nidjt.  Sen  H=93  =  G:;©djü&en  mag  ti 
beim  langfamen  ©tyüabieren  geftattet  fein,  beim  ßefen  ben  ©djreibfilben 
ju  folgen ;  fobatb  aber  baS  Sefen  nia^)t  me^r  um  feiner  fetbft  miöen  bt- 
trieben  wirb,  muffen  bie  ©djüler  mit  ben  elementaren  (Sranbfäjjeu  oon 
ber  Serüljrung  unb  ©Reibung  ber  Saute  befannt  gemadjt  werben. 

2.  (5in  öufammenjie^en  anberer  2lrt  t>at  ftattjufinben  bei  faft  allen 
Söortyaaren  mit  gleichem  Slu§=  unb  Slnlaut,  b.  f).,  wenn  ber  HuSlaut  eine« 
SBorteS  ober  einer  ©ilbe  im  folgenben  al$  Anlaut  roicberfeljrt.  Sie  Sj= 
ülofion  be8  erften  foll  für  getoöfjnlidj  ntdjt  ju  ®tf)6t  gebraut  werben. 
SriUjer  f abrieb  man  bistu,  hastu1)  u.  a.,  jefct  glauben  #ei(jfporne,  bafi 
feine«  $od&beutfdj  ein  Hbfefcen  erforbere,  unb  bodj  flingt  nid)t8  gezierter, 
al$  bift  du,  fielet  didj  u.  a.  Wud)  r)icr  mag  man  nodj  in  ben  erften  ©dml* 
jähren  fdjarfe  Xrennung  oerlangen,  bodj  balb  fei  man  auf  ÄuSgleidj  unb 
^Binbung  bebadjt.  Sie  munbartlid)e  $lu$fpradje  unb  bie  ©pradje  ber  &t* 
bilbeten  in  freier  Unterhaltung  fann  ber  ©djule  gum  9ttufter  bienen. 

Seäfytlb  fprict):  fomm  mit  (komit),  mitjrir  (mitir),  e3jtel)t  fiaj 
Ifübfdj  an,  reicht  iljm  ba8  ©eil,  ber  SReiter  fturjte,  mit  Xfyür  unb  Sljor, 
mitj&ornen  unb  Sifteln,  er  littjSurft,  eS  flingt  Jmmöf;  taufjlinf, 
ein  ßaib  ©rot,  auf  gelbern,  Cual  -  leiben,  eins  nehmen,  Salbsblut, 
©ra^^fämen. 

'«au«,  ftc^'öjclbpt,  boaj  rfi§r'$  niajt  an. 

A  -t^*.L         Ott  -  ~     CO  £n*uf  aIm 

jiUacrt.  iKoni  ^niuintitin  .  .  . 

3d)  fannjiia^t  meljr.   SSennjtur  xocA  Mme. 
  Äücfert,  83ont  ©üblrin  . .  . 

1)  ©ot^.  Sdjulmct^obu«,  1642 :  Vexirstu  andre  frey  |  vnd  selbst  kein 
Schimpff  nimmst  ein  |  So  bistu  vnbeqvem  zum  Schertz  |  drumb  schweige  fein. 
—  %x.  o.  fiogau,  <Selbft*«rfänntntfe:  SBUpu  frembe  geiler  gö^len,  $eb 
an  beinen  an  gu  gätylen. 


Digitized  by 


43 


3>ie  9letfe  maa)i_bie*mal  öiel  ©efdnoer. 

~  iRüdert,  »laubrildjen. 

Unb  als  fic  «neber  borfiberfdjießen 

ftörfter,  ftorelle. 

Salb  brfldten  fic  bie  engen  ©dmty  . .  . 

ebenba. 

$rauf  Riefet  bir  (Sonne  bie  Pfeile  oon  Sidjt. 

6d)itter,  ©erglieb. 

Unb  wie  er'S1)  wirb  gehalten,  ergrflnben  fannft  bu'S  nidjt, 
bod)  glaubft  bu  an  fein  Stalten,  fo  geljji  bu  audj  im  Sidjt. 

$uT.  ©türm.  (Sieb  592,  2.) 

Soll  id)  (8ollich)  beten,  fott  id)  fingen,  geb  id)  (gebich)  meine  Siebe  funb, 
meine  ^eiligßcn  ©ebanfen  fprerf)  id)  (sprechich)  mitj>er  Butter  SJhmb. 

@d)entenborf,  9Rutterforad)e. 

3d)  trinl  ifm  (trinkln)  frifd)  Dom  ©tein  IjerauS. 

Itylanb,       Äna&eit  ©erglieb. 

Sinen  beffern  ftnbfl  bu  (findstu)  nidjt. 

Uljlanb,  2)er  gute  Äamcrab. 

Sief  er  (lie-fer)  ftfjnefl,  eS  na$  $u  fe$n. 

©oetye,  fceibenröSlein. 

®ieb  mir  baS  S3ud)  f>er  =  gipmirdats  bu  xe:r.2) 

DaS  ©inben  oon  SBortgruptoen  mad)t  ben  Vortrag  gcfdjmeibig  unb 
angenehm  unb  fdjeibet  aüeS  ©enterte  unb  (Sejroungene  auS;  befonberS 
in  @ebid)ten,  too  in  ejrifdjer  ©reite  ettoaS  borgetragen  mirb,  muß  fid) 
ber  Vortrag  einer  fd)lid)ten  unb  natürlichen  9lu3farad)e  befleißigen.  3m 
granjöfifdjen  ad)ten  wir  mit  ängfttid)er  $einlid)feit  auf  bie  roofjftftngcnbe 
93erbinbung  bon  SBortgruwen,  in  unferer  3Jcutterfprad)e  nefjmen  mir'* 
nid)t  fo  genau.  „9hir  feiten  ljabe  id)  gefunben",  fagt  ©ieuerS  (a.  a.  D., 
§  29,  ttnm.  4),  „baß  bei  ber  ftompofttion  jroeier  gleicher  93erfd)Iußs 
laute  toirfltd)  boppeüe  (Sjplofton  angetoanbt  nrirb,  unb  id)  glaube,  biefe 
2lusfprad)e  auf  ben  (Einfluß  beS  Sd)uIunterrid)tS  jurücffüfiren  ju  fotlen." 
<SHcid)ertoeife  faridjt  fid)  aud)  SBinteter  auS:  „3m  allgemeinen  gilt 
ber  ©afc,  baß  bei  ber  ©crüljrung  jroeier  Saute  bie  beiben  Sauten  ge* 
meinfd)aft(id)en  SIrtifulationSfteHen  ttjunlidjft  nur  einmal  ausgeführt 
»erben. 


1)  3w  neuen  Sädn'ijdjen  ©efangbudje  giebt  eS  oernünftigernieife  feine 
Hpoftrop^e. 

2)  (8b.  ©teöerS,  ÖJrunbjüge  ber  $t)onetil,  Seipgig  1886,  <S.  210. 

3)  Cergl  $of  mann,  Cfinfüfyrung  in  bie  ^onetif  unb  Drtljoejrie  b.  b.  Sbr., 
Harburg  1888,  <B.  54  flg. 


Digitized  by  Google 


44  Dcr  ^3tajid  be«  beutfdjen  Unterricht«.  Bon  6.  ftrumbacr). 

3.  Siegel  fei  alfo  SJerbinbung,  &u«nat)tne  Xrennungl  3n 
ber  $ettamatton  ntufj  ftd)  jebe  9hi3narnne  begrünben  taffcn.  X^atfäc^tic^ 
finben  fief)  in  unferen  (Sebidjten  nur  wenig  ©eifpielc,  Wo  eine  Trennung 
angezeigt  ift,  unb  auct)  ba  fönnen  bie  Änfidjten  je  nadj  ber  Stuffaffung 
be«  ©rflärer«  noefj  au«einanberget>en.  93iefleid)t  wirb  folgenbem  ju* 
geftimmt. 

Unb  |  troftlo«  irrt  er  an  Ufer«  9lanb. 
gnbem  unb  abgefonbert  wirb,  wirb  troftlo*  me$r  r)erborgel)oben. 

Unb  |  ba  tefc  mi(f)  na$e  be«  ®atf>e«  ©teg. 
a)tc  lurje  iponjc  ginter  uno  cntipnajt  Der  mntgcn  virt  oes  iprajen. 

SBie  ift  ber  ttbenb  |  fo  trauliay. 

9Bie  läcfjetnb  |  ber  Sag  öerfdneb ! 
SRaa)  läd>elnb  barf  eine  Heine  $aufe  eintreten,  wie  im  erften  IJerfe  hinter 
Äbenb.  OBergl.  ba«  Äapttel  epraajtafte  in  meinen  Sefcflbungen,  a.  a.  0.) 

Saut  |  töne  beiner  2Bei«f)eit  9hn)m! 
Saut  lommt  baburdj  meljr  $ur  (Geltung,  rote  e«  bem  Sinne  cntforidjt. 

fteft  ftef>t  |  unb  i  treu  bie  SBa^t  |  am  9tyein. 
$ie  SBerbtnbungen  würben  abfa)mää)enb  Wirten. 

^m  Start  |  bie  $fimtner  |  fallen. 
Staburdj  tritt  bie  beabfiajtigte  SBirfung  rjeröor,  ben  Saft  burcb  ben  8er«fu&  $u 

DcTQTIIQjQIILIQJlII     I  KIDE.11I1DI11C   vSDlQQiIiIIIP  ) 

©prirr)  |  ja  ju  meinen  iljaten. 
S>te  »itte  wirb  Dringlicher,  beforgter. 

S)afc  un«  beib  |  $ier  und  dorte  |  fei  ®üt  unb  fceil  befeuert. 

Sieb  192,1. 

®in  futmorifttföe«  ©eifpiel  bieten  bie  „3rtiegenben  »latter"  com 
4.  (September  1892:  Der  ©ut«oerWalter  fpridjt  junt  80.  Geburtstag 
be«  Sanbebelmann«: 

Äräftig  fterjt  unb  wohlgemut 
Xrofr  ber  Saft  ber  3aljre  .... 

SWein  lieber  ftreunb,  unterbricht  ilm  ber  ©ut«f)err  fjeftig,  meine  Softer* 
jaljre  gef)en  (Sie  gar  nu$t*  an. 

3)ie  SRauer  war  notier  Wiffe  unb  bie  »ab  |  frube  in  fid)  aufammengefunfen. 

Sie  alte  SKü^le  o. ».  ©töber. 

$ter  Würbe  ebenfalls  eine  falföe  JBorfteOung  erWerft  werben.  »eadjte  auc^: 

una  oetummert  neot  Der  vdcatjfer  .  .  . 

©oetbc  9Kccre«ftiIIc 

3u  nadjläffiger  «uSfpra^e  barf  ba«  »inben  überhaupt  nit^t  au«? 
arten.  3n  tabetn  wäre  j.  wenn  in  fotgenben  S3etfpielen,  wo  ber 
munbfaule  Schüler  bie  «nfrrengung  ft^eut,  s  unb  z  nic^t  fo^arf  oon 
einanber  gefonbert  würben,  ober  bie  ©<ijtufj;t  ni^t  beutüc^  ju  ©e!jör 
feinten. 


Digitized  by 


2>rei  «uffafct§emata  befdjreibenber  Hrt.   «on  $.  Äamö.  45 
9hm  ift's  |  zu  föÄt  .  .  . 

ftörfter,  ftorefle. 
5Rcin !  es  |  zappelt  ja  nod)  .  .  . 

<£bmba. 

@tet£  fotnnti  zu  seinen  Sieben  .  .  . 

§offtnann  0.  SRorgenlieb. 

3<f)  fanb  ein  ©ett  zu  süfeer  ffiut). 

Ublanb,  3)ic  (Sinfehr. 

$a  bringt  er  b«m  ©rafen  fein  «ose  zurüd 

©djiller,  35er  Graf  0.  $ab«burg. 

3ft  leiner,  ber  fid)  Innuntertoagt? 
(<8ar  ju  oft  begnügt  fid)  ber  Stüter  mit  is.) 

(Sinft  zog  nad)  biefem  «sttyoffe  .  .  . 

Itylanb,  $e3  Sänger«  $lud>. 
Wimm  oUc  Äraft  zufammen  .  .  . 

Cbenba. 


Drei  3toffaMemata  befdjretbenber  ärt 

8on  Q.  Stump  in  Sinbeu  (fcannoöer). 
I. 

$rr  $ttjaubla$  ber  gattbUtna,  in  GoetljeS  „fcermann  unb  3)orot|eii". 

Einleitung :  Sei  ber  Söefcfjreibung  beä  @täbtdjen3  in  „§ermann 
unb  Xorotljca"  fdjeint  ©oetlje  feinen  befrimmten  Ort  bor  Shtgen  gehabt 
Ijaben.  „$a  »ollen  fte  roiffen",  fagte  er  ju  ©cfermann  am  27.  $)cs 
jembcr  1826,  „meiere  ©tabt  am  SRf>ein  bei  meinem  „Hermann  unb  $orott)ea" 
gemeint  fei;  at$  ob  e3  uic^t  beffer  wäre,  fidj  jebe  beliebige  ju  ben!en. 
Sttan  mitt  2Baf)rf)eit,  man  mifl  SBirfttdjteit  unb  berbirbt  baburdj  bie 
^oefte".  3nbcm  ©oetfje  fid)  fo  gegen  ba3  Wuffud)cn  bon  „SBirflidjfeit" 
in  einem  SBerfe  ber  frei  fdjaffenben  ^fwntafie  erftärte,  t)at  er  ben 
^oeten  nidjt  bon  ber  Sßflidjt  entbinben  motten,  ben  6d)öpfungen  feiner 
^antafie  ben  fyödjften  ©rab  bon  9lnfcf)aulitf)teit  }U  berleit)en.  6r  Ijat 
btelmefjr  ben  (S^auptafo  ber  ,§anblung  in  „$ermann  unb  $5orotf)ea",  ba£ 
©täbtdjen  famt  feiner  Umgebung,  mit  einer  materifdjen  Drütte  bon  ©injet^ 
^ügert  fo  anfdKwttcf)  bor  imfer  geiftigeS  Äuge  gefteQt,  als  ob  mir  e£  mit 
leiblichem  ttuge  fäljeu,  als  ob  eS  ein  „mirtlidjeä"  märe. 

fibergang  (Sage  unb  ®ef$idjte  beSfetfcen):  (£3  Uegt  in  einem 
glütflidfen  SBinfel  eine«  fruchtbaren  XfyrieS  (1,11—12),  auf  bem  regten 


Digitized  by  Google 


46 


^R^einufer,  oielleicht  nic^t  eben  freit  tum  äRannheim:  Sieben  Strasburg 
unb  granffurt  gilt  ba«  „freunbtiche  SRannfjeim"  at«  nädjfte«  IReifejiel, 
wenn  einer  feiner  ©ürger  bebeutenbece,  größere  ©täbte  befe^en  Witt 
(1,194;  111,22—24).  ©or  jWanjig  Sauren  (1,121—122),  an  einem 
Sonntage  (n,  113)  ift  e«  ein  SRaub  ber  Stammen  geworben  (II,  117 — 121). 
$ur$  bie  ^änbe  fleißiger  ©ärger  au«  ber  Slfche  neu  aufgebaut,  blühte 
e«  balb  wieber  auf  (1, 183).  —  2Btr  betreten  e«  an  einem  ©ommer= 
fonntage  (1,7.41;  n,  113),  jur  3eit  ber  (SJetreibeernte:  „$er  $immel 
ift  fjett,  e«  ift  fein  SBötfdjen  ju  fehen,  unb  oon  borgen  wehet  ber  SBinb 
mit  lieblicher  $üfjlung.  $a«  ift  beftänbige«  Sßetter,  unb  überreif  ift  ba« 
flora  fdjon"  (1,47—49). 

©efdjreibung: 

A.  $a«  ©täbtdjen,  im  allgemeinen  freunblich  unb  fauber  (m,  27flg.); 
im  befonberen: 

I.  $>ie  ©trafen: 

1.  ®ie  haben  gute«,  oon  ben  Sremben  gerühmtes  Sßflafter  (HI,  29); 

2.  Xie  ^auptftrafee  münbet  oielleidjt  an  einer  <£cfe  (1, 19),  unb 
jwar  an  ber  SBeftfeite1),  auf  ben  SRarft. 

3.  #te  unb  ba  taufen  an  ben  ©trafcen,  wohtöerteilt,  oerberfte 
Kanäle  entlang,  „bie  Scufceit  unb  Sicherheit  bringen",  jur 
Söfcfmng  eine«  etwa  auSbrethenben  ©ranbe«  überatt  h«*5 
tängücheS  SBaffer  an  bie  §aitb  geben  (HI,  27—30). 

II.  2) er  SRarft:  Sieben  einem  ©rannen  am  SJcarfte  fmelen  bie 
SHnber  be«  Orte*  (U,  200). 

m.  3)ie  $auptgebäube,  am  SWarfte  gelegen: 

1.  $er  ®aftf)of  „jum  gotbenen  Sömen"  (1,20),  wat)rfcheinlich 
an  ber  Storboftfeite  be*  SRarfte«  (IV,  7  —  10.  24.  46—52. 
VI,  290—91;  Vin,  1.  62): 

a)  ©or  bemfetben  befmbet  fid)  eine  fteinerne  ©an!  (IV,  3). 

b)  hinein  fährt  ein  gewölbter  Xhorweg,  ber  bei  bem  ©ranbe 
oor  jwanjig  3ahren  allein  oon  bem  atten  $aufe  übrig 
geblieben  ift  (n,  143—44)  unb  unter  bem  hö^erne 
©änfe  ftehen  (1, 20.  66);  in  biefen  %^m)e%  rollt 
bonnernb  ber  SBagen  be«  SBirte«  (1,212),  unb  tyet 
hätt  er,  um  (Säfte  aufzunehmen  (V,  142— 43). 

c)  ©Ott  ihm  au«  •  führt  alfo  eine  ©eitenttjür  in  ba«  SBirt«; 
hau«. 

1)  S)ie  über  bie  $immcl«rid)tung  aufftfirenben  8erfe  fmb  IV,  7—10.  24. 
46-62;  VI,  290-91;  VIII,  1.  62.    »gl.  D,  II,  2. 


Digitized  by  Google 


SJon  §.  Stamp. 


47 


d)  3«  biefem  giebt  e$  einen  „gitteren  föaum",  ein  ruberes 
Sollen,  in  bad  nie  bie  ©onne  fäjetnt  unb  beffen 
„floriere  HRauero"  nie  »ärmere  Suft  burdjbringt;  bort, 
um  einen  glänjenb  gebofytten,  braunen  Xifdj  „auf 

.  mächtigen  ftüfeen"  ift  in  f>eifeer  ©ommerjett  „freunbtid) 
$u  trinfen",  bort  umfummen  feine  fliegen  bie  ©täfer 
(1, 160—70). 

e)  hinter  bem  SEBoljnljaufe  lagern  „tange,  bo^elte  #öfe", 
mit  ©täUen  unb  »o^gesimmerten  ©Neunen  (IV,  8-9). 
#ier  ift  auänaljmStoeife  bie  fnaWe  ©djilberung  be« 
$idjter«  ni#t  ganj  beuttia):  bie  boppelten  £öfe  finb 
ma^rfajeinli^  Mofe  ein  bo^elter  $of  —  jttjei  $öfe. 

f)  hinter  biefen  „boppelten  #öfen"  mieberum  befmt  fidj 
ein  „langer",  bis  an  bie  SRauer  be3  ©täbtdjen*  (IV,  10. 16) 
reidjenber  ©arten  be«  SBirteS  au«: 

a)  Qx  trägt  fräftig  frrofcenben  8of)l,  Stufet-  unb  ©irnbäume, 
beren  $ftc  unb  Steige  fdjroerbelaben  auf  ifjren  ©tüfoen 
Taften  (IV,  11  —  14). 

ß)  SRitten  ^inburö)  füt)rt  ein  SBeg,  ber  in  einer  mit  ©eifc 
Matt  bebetften  ßaube  an  ber  ©tabtmauer  enbet  (IV, 
16—17). 

y)  HuS  biefer  ©eifjbtatttaube  für)rt  burdj  bie  SRauer  be3 
©täbtdjenS  ein  ^förtdjen.  $a«  f)at  einft  ein  «Imljerr 
be$  SBirteä,  ein  toürbiger  ©urgemeifter,  ,,au«  befonberer 
©unft  brechen"  bürfen.  gScrmittetft  biefeS  <ßfört<$en3 
bnrdj  bie  SRauer  getreten,  überf freitet  man  einen,  im 
©ommer  toenigftend,  troefenen  ©raben,  ge^t  über  eine 
Strafte  unb  ftet)t  am  Sfofce  eine«  moljfamjäunten  SQ3cin- 
bergä,  ber  ebenfalls  nod)  »eftfetum  beS  SBirteS  ift  (IV, 
20—23). 

2.  $em  SBirtSfjaufe  „jum  gotbenen  ßömen"  gegenüber  (I,  54; 
IQ,  81),  alfo  moftf  auf  ber  ©übtoeftfette  beS  aRarfteS, 
liegt  baS  ^>aud  beS  begüterten,  erften  Kaufmanns  beS  DrteS 
(I,  54— 65;  in,  79),  nadj  mobernem  ©efdjmade  „erneuert" 
(1,55;  IH,  81): 

»)  3«  grünen  Seibern  (11,189)  prangen  meifee  ©tud= 
©djnörfet  baran  (m,  82-83); 

b)  mit  feinen  glänjenben  ©ptegelföeiben  oetbunfelt  es  bie 
übrigen  Käufer  am  SRarfte  (IH,84). 


48 


55rei  9uffa(tt)emata  bcfdjreibenber  Slrt. 


3.  $ie  Styotfjefe  „aum  (Sngel",  ebenfalls  am  9Warfte(m,  84-86), 
üietteiö)t  auf  ber  meftlidjcn  ober  öftlid>en  ©eite  beäfelben. 
(Sinft  war  fic  neben  bem  „golbenen  ßötoen"  ba3  fdjönfte 
$auS  beS  ©tabtdjenä,  aber  jefot  ift  if>r  SRofofofdjmucf  oer= 
altet  unb  oernacfctafftgt  (m,  99— 104): 

a)  $ie  Dfföin  bejeiajnet  ali  ©dn'Ib  ber  @ngel  SRidjaef, 
ju  beffen  ftüfeen  ftdfj  ein  greutittjer  $rad>e  roinbet;  beibe, 
einft  oergolbet,  finb  jefct  öerbräunt  (111,106—110). 

b)  (Sin  (harten  ttegt  üor  (ober  neben)  ber  Äootljefe  (IQ,  88); 
einft  war  er  in  ber  ganzen  ©egenb  berühmt  (111,87), 
jejjt  fietjt  Ujn  ber  93efifcer  nur  mit  33erbrufj  an  unb 
mag  fetber  faum  au3  bem  #aufe  treten,  um  ftdj  in  ifmt 
ju  ergeben  (111,88): 

a)  @r  ift  oon  „roten  ©tafeten"  eingefaßt  (m,  88); 

ß)  in  ilmt  fielen  ©teinftatuen  Oon  ©ettlern  unb  farbigen 
Zwergen,  meld)e  einft  bie  «ugen  ber  töetfenben  auf  ftaj 
jogen  (m,  89). 

y)  $ludj  ein  fjerrüdjeö  ©rottenmert  befinbet  fidj  barin, 
ooll  fa^öngeorbneter  2Rufdjetn  unb  oott  floraöen  unb 
»leigtanj  (grauen  HRineralS  mit  SRetatlglana);  bie 
SJhtfcfjeln  flimmerten  tiorbem  in  farbigem  Sia^te,  unb 
oor  ben  ßoraflen  unb  bem  ©leiglanj  ftanb  felbft  ber 
ßenner  mit  geblenbetem  2tuge.  (Sinft  liefe  ber  2tyotl)efer 
in  biefer  ©rotte  rootjl  ben  Kaffee  reiben,  jejjt  fte^t  fic 
oerftäubt  unb  Ijaft  öerfaflen  ba  (m,  90—94). 

<J)  $ineingebaut  ift  femer  ein  ©artenfaal  mit  SBanb: 
gemälben,  bie  aua)  bem  neueren  ©efdjmatfe  nidjt  meljr 
jufagen:  @ä  finb  SRofofobitber  mit  gemtfcten  Herren 

mit  „fatfcigen  gingern  bie  »turnen  reiben  unb  galten"; 
etn]t  nmroen  ue  aua)  oerounDert,  ie$t  liegt  aua)  ue 
niemanb  meljr  an  (m,  95—97). 

4.  2>er  Styotfjefe  gegenüber  (IX,  32),  alfo  oieUeia^t  auf  ber 
öftlidjen  ober  meftlia)en  ©eite  be£  SKarfteä,  lag  in  ber 
flnabenjeit  be3  StyotljeferS  (IX,  22)  eine  $ifd)Iertt>erfftatt 
(IX,  32).  Db  aud>  fic  nadj  bem  ©raube  an  berfetben  ©teile 
nrieber  aufgebaut  ift?  SSermutlidjl 

IV.  <5ine  ßierbe  be*  Orte«  ift  bie  „motjterneuerte"  ßirdje  mit 
bem  gemeinten  Xurm  (in,  28). 

Digitized  by  Google 


8on  $.  Äatnp.  49 

* 

V.  Um  bie  etabt  lauft  eine  SKauer, 

1.  mit  auSgebefferten  Xljoren  (m,27), 

2.  mit  reinlichen  Xürmen  (V,  146). 

B.  2)a3  Seben  in  bem  © täbtdjen: 

l  G*  ift  mohlbeoölfert  (1,57). 

IL  $ie  ©emo^nex  paaren  „tänbtid)  ©efcerb  unb  ©ürger- 
gemerb"  (1,58;  V,32). 

m.  SRandje  gabrifen  finb  in  Xfjcitigfeit,  unb  roenigftenä  ein 
reifer  Kaufmann  lebt  im  Orte  (1,58;  n,  190). 

IV.  2)ie  ©etoohner  finb  froh  unb  lebensluftig,  fpa^teren  am 
Sonntage  hinaus  „in  f  eftlichen  ßleibern"  (II,  115),  auf  bie  Dörfer,  in 
bie  ©chenfen  unb  HJcuf)len  (n,  116),  mot)l  ju  erfrifcfjenbem  Xrunf ,  }u 
©piel  unb  Tan 5. 

V.  ftür  ben  Schulunterricht  ift  gut  geforgt,  iefot  beffer  ate 
früher,  mie  e3  fdjeint  (11,255). 

VI.  3n  bem  #aufe  beS  reiben  Kaufmann*  finbet  fiaj  mie 
bie  neuefte  SRobe  in  Reibung  (n,  206  flg.)  unb  SSagen  (1,56)  fo  auch 
bie  ßenntniä  ber  neueften  äJhtfif,  ber  Sieber  au«  Sttojartö  3auberflötc 
00m  3ahre  1791  (H,  223— 24). 

®efamtcfjarafter:  $a$  gefc^itberte  ©täbtcfjen  ift  ber  SmntS  einer 
guten  beutfdjen  ßletnftabt. 

C.  Xie  Umgebung: 

L  Safjrfdjeinftch  im  SRorboften  ber  ©tabtmauer,  tum  biefer  burtt) 
ben  ©raben  unb  bie  ©trafje  gefdjieben,  liegt  ber  wohlumjaunte  28 ein; 
berg  unb  ba3  Slcferlanb  be$  SBirteS: 

1.  $er  SBeinberg,  fteit  ben  $ügef  tniwitlteiflenb,  „bie  glädje 
jur  ©onne  gefeljret"  (IV,  24): 

a)  bitten  hwburd),  bem  einer  unteren  bis  ju  einer  oberen 
It)ür  taufenb  (IV,  46),  fuhrt  ein  fchattiger  Saubgang 
über  ©tufen  auä  unbehauenen  platten  (IV,  27— 28  ; 
VUI,  83-84),  auf  benen  ein  unfunbiger  ftufc  leicht 
gleiten  fann,  menn  am  «benb  ober  in  ber  Stacht  (Vffl, 
54)  ber  SRonb  nur  „mit  fchmanfenben  2id>tern  burch 
ba*  Saub"  blidt  ober  gar  fid>  in  SBettertoolfen  oerfniüt 
(Vm,87;  IX,  9). 

b)  3n  biefen  „mittleren  ßaubgang"  hinein  hangen  ÖJuts 
ebel,  9)lu3fateIIer  unb  rötlich  *  blaue  %taubtn  oou  ganj 
befonberer  ©röfee,  äße  mit  glei&  gepflanjt,  „ber  ©äfte 
9cachtifch  ju  jieren";  ben  übrigen  Xeil  beä  Serge«  U- 

gtitföT-  f.  b.  b*utf$«n  Unterrlty.  8.  3a6>g.  I.  fceft.  4 


Digitized  by  Google 


50 


5)rci  Äuffafctfyentata  befd)reibcnber  Ärt. 


bccfcn  einjelne  ©töde,  bie  Heinere  Xrauben  tragen, 
üon  wetdjen  rfber  f offline  SBetn  fommt"  (IV,  29-33). 
c)  Oben  im  Seinberge  rufenb,  fyat  man  ein  gefämäfoige* 
<£d)o,  ba«  Don  ben  Xtirmen  ber  ©tabtmauer  geworfen 
Wirb  (IV,  39-41). 

2.  3)a3  SIderlanb,  ben  dürfen  be3  $üget«  mit  weiter  Stäche 
bebedenb:  $ort  bewegt  fidj  im  ganzen  ftetbe  Ijofje«, 
wanfenbe«  (vm,  7),  $errlidj  nidenbe«  florn  „mit  golbener 
foaft"  (IV,  46-61). 

a)  Jßon  ber  oberen  Xljür  be$  SBeinberge*  au«  füljrt  ein 
gufejfab,  über  einen  9tain  taufenb,  jwiföen  ben  Ädern 
$inbur$  (IV,  52). 

b)  Oben  auf  bem  $ügel  ragt  ein  großer,  $errlid)er  (vm, 
58)  ©irnbaum,  bie  ©renje  be*  ftelbeä  bejei($nenb, 

•  wetdjeS  bem  SBirte  gehört  (IV,  53— 54): 

o)  2Ber  ifm  gepflanjt,  weife  man  niajt  me^r  (IV,  55); 

ß)  er  ift  weit  unb  breit  in  ber  ©egenb  ju  feljen,  unb 

feine  Srüajte  finb  berühmt  (IV,  56); 
y)  ©ante  oon  roljen  Steinen  unb  föafen  fteljen  baran 

(IV,  59); 

S)  auf  biefen  fifcenb,  nehmen  bie  ©<$nitter  in  be«  ©aumeS 
©Ratten  ba3  9RaI)t  ein  unb  warten  bie  Birten  be* 
©ielj*  (IV,  57-58). 

c)  $)er  ©tid  bom  ©irnbaum  au*: 

«)  Äuf  bie  ©tobt:  (fr  fällt  über  ben  SIder,  ben  SBeinberg 
unb  ben  ©arten  be*  SEBirte^  Ijinweg  auf  bie  ©djeunen, 
bie  ©tättc  unb  ba8  #interl)au*  be*fetben,  auf  ba*  ©iebel= 
fenfter  be«  $>ad)ftübd)en*  (IV,  186-89;  VIH,  69—78). 

ß)  Sßadj  ber  entgegengefefcten  ©eite:  ©r  fd>weift  über  eine 
f)errtid)e,  weite  ßanbfdjaft  Ijin,  bie  fid}  „in  fru^tbaren 
$figefn  unrf)erfdj(ingt",  bi*  ju  einem  jenfeitigen  Ge- 
birge (IV,  78.  62). 

IL  ,,©or  ber  ©tabt"  (II,  123),  atfo  mol)t  oor  bem  Xljore  (11,16) 
an  bem  $auptwege  liegt  ein  Singer. 

ni.  Dörfer,  SRüljten,  ©djenfen  umfränaen  ben  Ort  (II,  116). 

D.  3)ie  ©erbinbung  mit  ber  nä^ften  großen  ©crfeljr*ftra&e 
unb  bem  «Radjbarborfc: 

I.  SRörMidj  Don  ber  ©tabt,  ein  ©tünbdjcn  üon  ifjr  entfernt  (1, 6), 
if>r  bietleidjt  im  Sfcorboften  am  nä^ften  fommenb,  jieljt  eine  neue  (n, 


Digitized  by  Google 


51 


21),  grofce  (m,39),  breite  (V,185),  djauffierte  ©erfet)r«ftrafje  (V, 
146)  Dorfiber,  ein  fjotjer  (1,137)  iammmeg  (I,  6),  mit  (Kraben  §ur 
©eite  (1,138),  quer  bura)  ein  fruchtbare«  (1,12)  Xfyrf  (1,108),  oon 
$ügel  ju  $ügel  Iaufenb  (1,106;  IV,  78). 

n.  3ubiefer grofjen©er!eljr«jrra&e  ffiljrt  oon  bem  ©täbtdjen  au«: 

1.  ©n  ftaubiger(I,7.40.67;VI,314-16)  SBeg,  „bie  ©trafce" 
(n,  16),  ber  $au*tmeg  be«  Orte«,  ber  bemnädjft  aud)  ajauffiert 
werben  foü  (m,  38—39): 

a)  ©r  tauft  bergan  unb  bergab  (V,  147),  julefct  einen  mit 
Siefen  bebecften  Äbljang  hinunter  (1, 106). 

b)  SBa«  feine  9Udjtung  angebt,  fo  öerläfjt  er  ben  SRarft 
toafjrfdjeinlidj  auf  ber  meftliä^en  ober  norbmeftlidjen 
©eite,  jiefyt  fidj  in  einem  nac^  SBeften  gekannten  Sogen 
um  ben  #üget  Ijerum,  ber  ben  SBeinberg  be«  SBirte« 
trögt,  menbet  fidj  bann  in  oftnorböftfidjer  SRidjtung  bem 
großen  Xammtoege  ju  unb  ftöfjt  auf  biefen,  hirj  beoor 
berfelbe  ju  einem  fcorfc  gelangt  (11,21.66.62). 

2.  Sin  f  fixerer  ftufjöfab,  ber  einen  Xeil  jene«  ftaljrmege« 
obfd)ncibct  (VI,  290—92).  tiefer  Sßfab  lauft  auf  ber  ©elme 
jene«  ©ogen«,  burd)  ben  SBeinberg  be«  SBirte«,  an  bem 
©irnbaum  oorbei,  ben  $üget  hinunter,  um  bann  in  norb- 
öftlia)er  Sftiduung  feeiterjugefjen  (vm,  1.38.52. 82).  $enn 
at«  ^ermann  unb  Storotljea  oom  5)orfe  au«  biefen  $fab 
manbern,  geljen  fte  ber  „finfcnbcn  ©onne  entgegen."  ($« 
ift  im  ftuguft,  mo  bie  Sonne  im  SBeftnorbmeften  untergeht: 
211fo  mfiffen  bie  beiben  au«  öftlidjer  ober  toenigften«  norb; 
öftttdjer  Stiftung  Tommen.  ©o  fyaben  fie  bie  ftnfenbe  ©onne 
fiä)  jur  Werten  fä)räg  gegenüber. 

E.  3)a«  9tac$barborf: 

I.  ©on  bem  ©täbtdjen  tjerfommenb,  trifft  man  öor  bem  $)orfe 
(V,  164)  einen  toeiten  Hnger  mit  erhabenen,  3af>rfjunberte  alten 
VMnoen,  Ote  itjrc  ountien  \s?a)atten  auf  oen  grünen  vtajen  juerjen;  unter 
bni  Sinben  befinbet  fi$  eine  ^abgegrabene,  immer  lebenbige  ©rannen* 
auefle  (V,  161-66),  bie  ein  ^errliaje«  SBaffer  (vn,  143)  bietet  oon 
befonberer  Sraft  unb  liebti*  ju  foften  (VII,  20).  „©auerliaV'  iff«  „unb 
erquidli^,  gefunb  ju  trinfcn  ben  SRenfc$en"  (Vü,  144).  ©reite  ©tufen 
führen  pi  ber  Ouette  hinunter  (Vü,87);  ffe  ift  eingefaßt  oon  einer 
niebrigen  SKauer  (V,  158),  einem  SRäuerdjen  (Vü,  38),  um  ba«  tjerum 
fteineme  ©än!e  fte^en  unb  über  ba«  bie  ©djööfenben  ft$  bequem  (V,  158) 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


S5rei  «uffafctffemata  befdjreibenber  STrt. 


fjinüberbeugen  fönnen  (V,  156—58;  VI,  221—22).  2)er  $lafr  bient 
bcn  öauern  unb  naljen  ©täbtern  als  Suftort  (V,  154;  ogL  IX,  124). 

IL  3«  ntc^t  ju  weiter  fteme  crbticft  man  bcn  Xurm  be«  $orfe« 
(V,  148).  ftommt  man  hinein,  fo  empfangt  man  einen  tänblidjen  ©inbrutf : 
©ne  breite  ©trafce  füt)rt  lunburdj  (V,  185);  bie  Käufer  finb  umgeben 
tion  ©arten  (V,  149);  ©Neunen  fielen  neben  jenen,  unb  ©etfen  faffen 
biefe  ein  (V,  184. 187).  (Sin  fladjer  ®ad)  burdpe&t  e«  (V,  188),  ber 
SBaffer  bringt  ben  ©etoofjnern  (VII,  32). 

©djlufe:  $iefe  Säuberung  be«  ©djauplafce«  ber  ©anblung  tu 
„ ©ermann  unb  fcorotljea"  ift  ein  poetiföe*  SReifterftücf,  nidjt  blofc  infofern, 
al«  fie  eine  finntidje  ?lnfdjautid)feit  fonber  ©letzen  befifet  unb  nirgenb« 
bie  Stoturmafjrljeit  beriefet,  fonbern  aud)  infofern,  at«  fie  mit  ben  ttnffietlM 
barften  Mitteln  jutoege  gebraut  ift  SRirgenb«  tritt  fie  aufbringlio) 
ficroor,  nirgenb«  f)ält  fie  ben  ÖJang  ber  ©anblung  auf,  ntrgenb«  erfa^eint 
fie  atd  ©elbforned;  fie  ift  überall  nur  fomeit  geführt,  al«  fie  mirflidjen 
93ejug  ljat  ju  ben  fjanbelnben  ^erfonen.  (Sine  beiläufige  Semerfung, 
bie  trofe  ber  fdjeinbaren  Unabfidjtlidjteit,  mit  ber  fie  J)ingemorfen  mirb,  fidj 
bod)  ber  ^jjantafie  be«  Sefcr«  lebhaft  einprägt,  eine  ©djilberung  be«  ©djau; 
plafee«  ber  ©anblung  oermittelft  ber  ©rjäljlung  ber  ©anblung:  3)a«  finb  bie 
prunflofen  bittet,  mit  benen  ber  $idjter  fo  ©rofje«  erreicht,  $a« 
(£insige,  ma«  er  in  biretter  ©djilberung  uorfüfjrt,  ift  ber  Sinbeus  unb 
93ruunenpla|}  bor  bem  Eorfe.  $afc  er  aber  auf  biefen  mit  einer  bireften 
SBefdjrcibung  bie  befonbere  2lufmerffamfeit  leitet,  geföieljt  mit  Äbfid)t: 
©ier  bleibt  ©ermann  mit  bem  SBagen  aurüd,  al«  ber  Pfarrer  unb  ber 
Slpotfjefer  in«  £orf  gefjen,  um  ba«  frembe  3Räbd&en  ju  fudjen  unb  51t 
prüfen,  unb  Ijier  finbet  nadjfjcr  bie  ftimimmgSüotlc,  cntfdjeibenbe  ©egegnung 
&ttriföen  ©ermann  unb  Xorotfjea  ftatt,  ©ermann«  Antrag,  i^m  in  fein 
SBatertjau«  ju  folgen,  unb  fcorotljca«  «nna^mc  biefe«  Antrages. 

Unb  bafc  jene  ©efdjreibung  be«  ^lafce«  bereit«  in  Oefang  V,  bei 
©ermann«  &nfunft  bafetbft,  gegeben  mirb,  tuäljrenb  biefe  ^Begegnung  erft 
in  ©efang  VH  erfolgt,  barf  audj  moljl  al«  eine  bettmfjte  Äußerung 
fünftleriföer  2Bei«l)eit  angefe^en  »erben.  S)enn  fo  ift  in  ©efang  V 
unfere  SBorfteUung  oon  ©ermann,  al«  er  bort  allein  mit  SBagen  unb  . 
s$f erben  jurütf  bleibt,  ooücr  unb  abgerunbeter  unb  barum  wärmer  unb 
trauli^er;  unb  fo  finb  mir  in  Oefang  vn,  al«  ©ermann  unb  $orotf>ea 
am  iorunnen  juiammentreyten,  mit  oer  ajrtucDieit  oereit»  genau  octaunt 
unb  bebarf  e«  nic^t  me^r  einer  »ef^reibung  berfelbcn,  bie  mir  bort  bei 
ber  gekannten  ©eoba^tung  beffen,  ma«  fic^  jhriföen  ienen  beiben  abfpielt, 
nur  ai»  eine  itorenoe  viüienning  empnitoen  louruen. 


Digitized  by  Go 


2?on  $>.  ®amp. 


53 


n. 

Beitreibung  ber  Caofoongrujibe. 

Einleitung:  (Sine  altgriedufdje  ©age  berichtet  bon  Saofoon:  WS 
bie  ©rieben  nad)  Stuffteflung  beg  f}öl$ernen  ^ßferbcö  bon  fcroja  ab- 
gejogen  waren  unb  fdjeinbar  bie  Belagerung  beSfelben  aufgegeben  Ratten, 
jubelten  bie  Xrojaner  über  tljre  bermetnttidje  SRettung.  ©ie  feierten 
fröfjtic^c  Oetage  unb  banften  ben  ©öttero.  35a8  Opfer  am  Äftare  Sßo= 
feibonS  braute,  umgeben  bon  feinen  ©öfmen,  Saofoon  bar,  ber  Sßriefter 
StpoUoS.  $a  erfdjienen  plöjjlic^  jmei  ©anlangen  unb  erwürgten  Saofoon 
nebft  einem  feiner  ©öfme,  nadj  einer  anberen  2)arfteßung  nebft  beiben, 
n>eU  er  fidj  einft  ferner  gegen  StyofloS  ©ajjung  »ergangen  fyatte.  ©8  mar 
otfo  eine  geregte  9cemeft8,  bie  il)n  ereilte.  —  SBergit,  ber  in  feiner  $(enei$ 
aud)  ben  Untergang  SaofoonS  berichtet,  meiert  in  ber  ©egrünbung  be0= 
felben  bon  jenem  altgriedjifcf)en  ©eridjte  ab.  9cadj  if)m  eiferte  Saofoon 
gegen  bie  Äbfic^t  ber  Trojaner,  ba$  bon  ben  ©riechen  Ijinterlaffene  SRojj, 
baS  bie  toaderften  gelben  bcrfelbcn  in  feinem  $aud)e  barg,  in  bie 
SRauern  ju  führen.  9tucr)  ber  ©efdjenfe  gebenbe  fteinb,  fo  mahnte  er 
cinbringlidj,  ift  ju  fürdjten,  bem  töoffe  ift  burc^auS  nidjt  ju  trauen. 
Unb  um  feinen  SBorten  einen  befto  größeren  Sßadjbruef  ju  geben,  fdjleubertc 
er  feine  San$e  in  bie  ©eite  beäfelben,  fo  bafe  au3  bem  fjof)ten  Snnern 
ein  madjtigeS  ©ebröljn  ertönte,  ©djon  waren  bie  Trojaner  im  ^Begriff, 
feinem  SRate  ju  folgen  unb  §anb  an  bem  SBerfted  ber  ©rieben  ju  legen: 
ba  umgarnt  fic  ©inon  mit  feinem  breiften  Sügengetoebe  unb  ftimmt 
bor  allem  ba*  graufige  SBunberjeidjen  fie  um,  ba8  fidj  bor  iljren  Stugen 
an  Saofoon  bofljiefjt.  9113  biefer  nämlidj,  burd)  ba3  So*  baju  ermaßt, 
am  SJceercSftranbe  bem  Sßofeibon  ein  Opfer  barbringt  unb  ifm  nebft 
feinen  beiben  ©öfmen  burd)  jwei  bon  Xeneboä  tyer  über*  2Jccer  ge= 
fommene  ©anlangen  babei  ba8  SBerberben  ereilt,  fetyen  bie  Trojaner  barin 
eine  göttliche  ©träfe  für  ben  Trebel,  ben  er  an  bem  nadj  ©inonS  ©r= 
jäfylung  ber  Sltfjene  gemeinten  $ferbe  oerübt  l)abe.  Sie  müffen  ba« 
um  fo  meljr,  als  bie  ©drangen  nadj  ifjrer  Xljat  jur  SBurg  ^inauffdjlübfen 
unb  fic§  ju  ben  ftüfeen  unb  unter  bem  ©d)Ube  ber  SßaHaS  fetber  ber; 
bergen.  $urdj  biefe  5Iuffaffung  mürben  fie  baju  beftimmt,  ba3  $ferb 
unb  bie  in  iljm  berborgenen  fteinbe  felber  in  iljre  ©tabt  ju  jiefjen.  ©8 
ift  a(fo  Saofoon«  fdjarfblidenbe  SBaterlanbSliebe,  beren  toarnenber  Sttunb 
burd>  eine  ©öttermadjt  felber  ftumm  gemalt  mirb,  bannt  bie  Sift  ber 
Qforiedjen  gelinge. 

Übergang:  tiefer  bon  ber  ©age,  loa«  ben  Hergang  angebt, 
im  mef  entließen  übereinftimmenb  berichtete,  aber  berf Rieben  begrünbete 
Untergang  Saofoon«  unb  feiner  ©öfjne  ift  plafttfdj  bargefteflt  in  einer  in 


54 


Drei  «uffafcthemata  befajretbenbcr  «rt. 


i 


ber  ßunftgefdji$te  überaus  berühmten  SRarmorgruppe,  tuetdje  1506  in 
föom  ausgegraben  ift.  ©inft  jierte  fie  ben  ©Squilinifdjen  Zoloft  be* 
XituS,  jefct  ift  ftc  im  SSatif an  ju  fetj«n  im  Museo  Pio-Clementino.  ©ie  ift, 
wie  $(imu£  ber  öftere  berietet,  baS  SBerf  breier  Stljobtföer  IHlnftler, 
Wgefanber,  Sßoltjbor  unb  SIthenobor,  roeldje  nad)  einem  gemeinfamen 
$lane  gearbeitet  haben.  Sie  lebten  roahrfdjein(id)  in  ber  ©lütejeit  ber 
9?f)obiföen  ©(hule,  snrifdjen  250  unb  150  b.  ©hr. 

$aS  ßunftwerf  ift  etwas  berftümmelt:  @S  fehlt  ber  rechte  Sinn  fü- 
mohl  beö  SJaterS  tote  beS  jüngeren  ©ofmeS,  bie  redjte  #anb  beS  älteren 
©otjneS,  beSgleichen  mehrere  ©tü<fe  bon  ben  ©djlangenförpera.  «fraglidj 
ift  babei,  toie  ber  rechte  2lrm  beS  SBaterS  unb  bementfpredjenb  ber  beS 
jüngeren  ©ofmeS  ju  ergänzen  ift.  &alfcf)  ift  toahrfcheinlia)  bie  alte 
ßrgänjung  bon  ©iobanni  SRoutorfoli1),  in  welcher  ber  rechte  &rm  beS 
^BaterS  gegen  bie  mit  feftem  ©riff  ber  $anb  gebarfte  ©anfange  emporringt 
unb  in  Wetter  bementfbrerf)enb  ber  rechte  Slrm  beS  jüngeren  ©ofmed 
burd)  bie  SBinbung  ber  anberen  ©anlange  fpannungSloS  in  bie  $öf)e  ge« 
trieben  wirb.  Siebnetjr  wirb  bie  richtige  ©rgän$ung  bie  fein,  bafj  ber 
Sd)Wanj  ber  oberen  ©anlange  fid)  nahe  au  ber  ©chulter  um  ben  regten 
2lrm  SaofoonS  gelegt  ^at  unb  biefer  Ärm  nicht  mehr  gegen  baS  Xicr 
anftrebt,  fonbern  bafj  bie  §anb  an  baS  Hinterhaupt  greift,  wo  eine  unauS; 
gearbeitete  ©teile  im  ©aar  bezeugt2),  bafc  bie  ßunftter  fytt  bie  $anb  ans 
.*paubt  gelegt  haben  bementfpredjenb  wirb  benn  auch  ber  rechte  %xm  beS 
jüngeren  ©olmeS  fo  $u  benfen  fein,  bafj  er  jufammenfinienb  mit  ben 
Spieen  ber  Singer  baS  #aupt  berührt.  3"  ber  Sinnahme,  bafc  biefe 
SBieberljerfteflung  bem  Originale  eutfpricr)t,  beginnen  mir  bie  ©efdjreibung 
beSfelben. 

A.  $ie  ©eftattung  ber  Saofoongruppe: 
I.  $er  gewählte  ftugenblid: 

93on  ber  gangen  Saotoonfage  tonnten  bie  $ünftler  gemäjj 
bem  SBefen  ihrer  tfunft  nur  einen  einjigen  Äugenblid  er- 

1)  fBindelmann  führte  fie  irrig«  «Beife  auf  »ernini  jurfirf. 

2)  Sei  Sinfenbung  biefer  iBefchreibung  ber  Saofoongruppe  toar  ich  in  meinein 
Urteile  noch  auf  ben  Bericht  anberer  angenuefen.  Seitbem  b,abe  id)  Gelegenheit 
gehabt,  baS  nwnbertjoüe  Original  an  Ort  unb  Stelle  in  Slugeufchein  $u  nehmen. 
Sa  b^abe  ich  mich  nun  freiltct)  überzeugen  müffen,  bafj  bie  oben  ermahnte,  t>telletcr>t 
blofj  ettuaS  befdjäbigtc  Stelle  am  redeten  ^interfopfe  fiaofoonä  nicht  ber  9lrt  ift, 
bafj  man  annehmen  müffe,  bort  höbe  bie  $anb  SaofoonS  ben  Äopf  berührt.  CS 
bebarf  übrigens  auch  gar  nicht  biefer  Rechtfertigung  ber  oben  beoorftugten  Ergänz- 
ung. ®ie  pöramibalifche  Sufpifeung  ber  (Kruppe  ift  bureh  bie  Sage  ber  brei  Äöpfe 
fo  beutlich  gefennjeichnet,  bafj  bie  Äünftler  gercifj  auch  bie  rechten  Ärme  beS  fBaterS 
unb  beS  jüngeren  Sohnes  biefer  poramibalifchen  fiufpi^ung  entfpreehenb  gelagert 
haben  werben. 


Digitized  by  Google 


55 


foffen.  ©te  fabelt  afö  folgen  bcn  gemäht,  in  wettern 
Saofoon,  unter  93eif)ülfe  feiner  ©öljne  mit  bem  Opfer  be= 
fct>äftigt,  oon  bem  Unheil  erreicht  totrb.  S)en  inneren  (Srunb 
biefeS  Unheils,  ber  in  borangegangenen  ©reigniffen  liegt, 
oermo<hten  fte  nict)t  jur  $arfteüung  ju  bringen.  2Sir 
roiffen  alfo  nicht,  ob  tt)nen  bie  ©egrünbung  ber  altgrtedjifchen 
Sage  oorgefchmebt  hat  ober  biejenige,  luclaje  fpäter  Söergil 
gab,  ob  Saofoon  nact)  ü)rer  Muffaffung  für  feinen  einfügen 
Sreoel  miber  Apollos  ©afcung  bie  jmar  lange  hinauSgefchobene, 
aber  bodj  noct)  nic^t  berjährte  ©träfe  erleibet,  roaS  und 
tragtfch  erfdjüttem  mürbe,  ober  ob  er  als  tje0fe$enber 
Patriot  einer  göttlichen  2Jcüroirtung  mit  ber  Sift  ber  ©riechen 
jum  Opfer  fällt,  roaS  und  ftttlich  entrüften  mürbe;  mir 
fefyen  nur  bie  nacfte  Äataftrophe.  $iefe  üofljieht  ftct)  bor 
einem  auf  jmeiftufigem  Unterbau  errichteten  griechtfdjen  Ältare. 

II.  5Dic  einjelnen^erfonen  in  ihrer Serbinbung  juriSruppe: 

L  ßaofoon  bricht  inmitten  feiner  beiben  ©öfme  auf  ben 
hinter  U)m  ftehenben  Hüar  jufammen;  ju  feiner  Stufen  hat 
er  ben  älteren,  ju  feiner  Stechten  ben  jüngeren  ©otm.  <£r 
ift  als  ^riefter  gefennjeichnet  burch  ben  apolltnifchen  Sorben 
rranj,  ber  an  bem  linfen  Ohr  burct}  ein  Jöanb  jufammen; 
gehalten  ift.1)  ©ein  Sßrieftermantel  ift  auf  ben  Slltar  ge= 
fallen.  SBie  er,  fo  erfdjeinen  auch  Me  beiben  ©ötjne  oöüig 
naeft;  auch  *h*c  toeiten  äRäntel,  burch  bie  fte  als  Opfer; 
biener  dwrafteriftert  merben,  ftnb  burch  Dew  Anprall  ber 
Schlangen  $urücf;  unb  faft  ganj  abgeworfen. 

2.  $er  Sater  unb  bie  ©öt)ne  ftnb  burch  *>ie  5»ei  ©ch langen 
mit  einanber  öerfnüpft,  bie  mit  blifrartiger  ©chneUigfeit 
herangef choffen  finb,  unb  üon  benen  bie  eine  in  bem  unteren, 
bie  anbere  in  bem  oberen  Seile  ber  ©ruppe  ba*  ©inbeglieb 
bilbet: 

a)  Die  untere  oerftricft  alle  brei  «ßerfonen.  ©ie  hat  mit 
ihrem  ©chmanjenbe  um  ben  linfen  $ufe  be«  älteren 
Söhnet  einen  9ting  gefcfjlflgen,  f>at  ben  linlen  Unter= 
fcbenlet  be3  SBaterä  umfcblunaen.  mit  einer  brttten 
JiymDung  oen  reauen  unterjcqentei  oe»  Joater»  uno  oeiDc 
 Jöetne  oe»  jüngeren  ©ognes  yen  juiantmntgetnoiet,  |t*9 


1)  Hlte  Xenfmäler  erftärt  oon  fr  ©.  «Beider  I,  826:  „.  . .  $er  priefter* 
\iä)t  (bei  bem  linfen  Dfjt  in  ein  ©anb  au«laufenbe)  fiorbeerfranj,  »ela}en  SRajfet, 
3<a  unb  »Uconti  bezeugen; .  .  ." 


Digitized  by  Google 


56 


2)rci  S(uftafotf)cmata  bejd)reibenber  Krt. 


bann  über  ben  redeten  Unterf<§ettfel  be3  SSaterS  Inntoeg 
um  beibe  ©djultern  unb  Oberarme  be8  jüngeren  ©oljneS 
gelegt  unb  i^rc  giftigen  Bäljne  in  feine  rechte  Seite 
gefenft. 

b)  $)ie  obere  ©djlange  oerftricft  ben  öfteren  @ot)n  mit 
bcm  ©ater.  ©ie  f)at  ifjren  $>interletb  um  ben  regten 
Oberarm  be8  ©ater«  geringelt,  ift  über  ben  föücfen  weg 
unb  jnrifdjen  bem  Stumpfe  unb  bem  linfen  Ärme  ljtn= 
burdjgefdjoffen,  I>at  ben  rechten  &rm  be8  öfteren  ©ofmeS 
umfnotet,  ift  mit  bem  ßopfteile  jurüdgefa^netlt  unb  f>at 
ben  ©ater  gerabe  oberhalb  ber  linfen  $üfte  töblic$  in 
bie  2Beidt)e  getroffen. 

3.  äBöfjrenb  bie  ©Stangen  fo  bie  brei  ^erfonen  unlö3lid>  mit 
einanber  öerfnüpfen,  galten  fie  biefelben  anbererfeit« 
nueberauäeinanber.  SfcirgenbS  freu  jen  fid) ,  nirgenbS  uer= 
beden  fidj  oor  unferen  Slugen  bie  ©etoegungen  ber  brei  Figuren. 
-Die  ©eftalt  be$  Öfteren  ©oljneS  ift  oon  ben  beiben  anbereu 
gerabe  burdfc  bie  ©a^langenleiber  ganj  abgefonbert;  ber 
jüngere  ©oljn  ift  mit  bem  Sater  in  unmittelbare  ©erüfjruna, 
gebraut  nur  burä)  bie  eine  SBinbung  ber  unteren  ©anfange, 
burd)  toela>  feine  beiben  Seine  an  ba«  redjte  ©ein  be3 
Sater«  gebrüeft  merben  (ogt.  C,  n,2). 

4.  $abei  finb  bie  ©anlangen  fo  getieft  gelagert,  ba&  fie  trojj 
ber  mannigfachen  Umfdjnürungen  i^rer  Opfer  baS  gefamte 
2Ru3felft>tel  berfelben  beutlidj  feljen  (äffen,  ©ruft 
unb  ßeib,  ben  ©tamm  ber  Sörper,  ben  ©ift  ber  ftröfte, 
laffen  fie  bei  allen  breien  frei;  baffir  aber  tyaben  fie  alle 
SBerfjeuge  ber  ftraftaufjerung  mit  it)ren  Umfdjlingungen 
oöQig  gehemmt  unb  gelähmt.  Sttefe  Hemmung  unb  Saljmung 
aller  ©emegungäglieber  bemat)rt  ber  ©rupüe  eine  gemiffc 
ffiulje,  bie  ein  notmenbige«  ©egengenud&t  bilbet  gegen 
bie  ftarfe  ©emegung,  meldje  anbererfeit«  burc§  fie  l)im 
burd)jucft 

IIL  $)ie  ©emegung  in  ber  (Sruype:  SMefe  ©emegung  befommt 
iljre  töidjtung  burdj  ben  ©ijj,  meldjen  bie  obere  ©anlange  bem  ßaofoon 
in  bie  linfe  ©eite  toerfejjt: 

1.  Snfolge  biefe*  mudjtigen  ©to&eS  nrirb  ber  betroffene  nadj 
lux tjxxx  ^  xj oixx  ^ \ ^) q  xx  c  ir  o xx^  q exree^ tx et ^  et Xl^  ^CIX  texv 
mcDergeorangt. 


Digitized  by 


Eon  $>.  Äamp. 


57 


2.  Sttefer  Seroegung  be«  Sater«  folgt  bcr  fdjon  hullenlofe 
jüngere  ©ol)n,  ber  burd)  bie  SBinbungen  ber  unteren 
©dränge  jnriefadj,  forooljl  am  Ober*  nrie  am  Unterförper, 
an  ben  Sater  gefettet  ift. 

3.  $)a«  ®lei(§genridjt  in  ber  ©ruppe  ift  für  ben  «ugenblid  nodj 
tyergefteüt  burd)  bie  nadj  ber  entgegengefefoten  «Seite ,  nad> 
redjt«  I)in  ftrebenbe  Gattung  be«  älteren  ©ol)nc«.  $iefe 
ift  bie  ftolge 

a)  feine«,  wenn  aud>  nur  föma$en,  Serfudje«,  bie  SEBin= 
bung  ber  ©anlange  öon  feinem  linfen  gufce  abstreifen; 

b)  feine«  unmißrurlia^en  «Surüdprallen«  oor  bem  entfefeliajen 
Serberben,  ba«  er  über  ben  Sater  ju  feiner  Stedten 
Ijereinbredjen  fieljt 

IV.  $ie  ftorm  be«  ©anjen:    $a«  ©anje  ift 

1.  pnramibalifa^  jugefpifct  2>ie  gemaltige  ©cftalt  be«  Satera 
überragt  bie  ber  beiben  ©öljne.  ©ein  #aupt  bilbet  ben 
oberen  «bfdtfufc  ber  ©ruppe.  ©ein  f^merjburdjfurdjte«  Bntlifc 
liegt  ungefähr  in  ber  ©pifoe  einer  Sßtiramibenmanb,  beren 
©eitenlinien  burd)  bie  Köpfe  ber  beiben  ©öfme  beftimmt 
ftnb.  SDiefe  ptyramibalifd&e  Bufpifcung  mit  ber  gefaxten  Unter* 
orbnung  ber  ©eitenfiguren  unter  bie  Hauptfigur  läfct  bie 
Crtn^eit  be«  bargeftettten  Sorgange«  mirrung«üott  $ur  (£r= 
fdjeinuna  tommen. 

3.  Sttmmetrifdj  gegtiebert.  ©in  runftterifd)e«  ©leidjmaft  fpringt 
fofort  in  bie  Äugen  an  ber  ©tellung  ber  beiben  ©öljne:  je 
einer  an  jeber  ©eite  be«  Sater«;  an  ber  Sage  ber  ©eine 
be3  jüngeren  ©of>ue«:  beibe  in  ber  Kniefefyle  eingejogen; 
an  ber  Gattung  ber  Seine  be«  Sater«:  beibe  ftraff  gefpannt 
unb  bie  Kniee  na<$  ooro  getrieben;  an  ber  Kopfhaltung  be« 
jüngeren  ©oljne«  unb  be«  Sater«:  beibe  Köpfe  über  bie 
linte  ©djulter  rücfmärt«  geneigt;  an  ber  Siegung  ber  redeten 
Wrme:  beibe  einmärt«  nadj  oben  gejogen  unb  mit  ber  #anb 
nad)  bem  #interfopfe  geftredt;  an  ber  Lagerung  ber  beiben 
©^langen:  beibe  quer  bura)  bie  ©ruppe  gelegt;  an  itjren 
Siffen:  beibe  in  bie  ©eite  qcfübrt. 

3.  Xrofcbem  ntc^t  einförmig  fteif.  Sei  aller  ©timmetrie  Ijcrrfdjt 
bodj  mieber  mannigfadje  Serfd^iebenljeit  unb  fogar  ©egenfafe. 
$cr  jüngere  ©olm  l>at  ben  Sifj  oben  in  bie  reajte,  ber 
Sater  unten  in  bie  tinfe  ©eite  empfangen;  bie  untere 


Digitized  by  Go( 


58 


5)r«  HufiaMemata  befäreibettbet  Hrt. 


Solange  oerftrirft  aüe  brei  Figuren  mit  einanber,  bie  obere 
nur  jtoei,  bie  3Ru$teln  be3  regten  $lrme3  unb  be8  (Seftc^ted 
finb  beim  Sater  in  getoattiger  ©pannung,  bei  bem  jüngeren 
©ofjne  finb  fie  in  fanfter  Söfung  begriffen.  Unb  fo  fötm 
metrifdj  aud)  bie  ©eine  fotooljl  bei  bem  jüngeren  ©otjne 
toie  bei  bem  Sater  erfdjeinen,  oötlig  übereinfrimmeub  finb 
fie  roeber  bei  biefem  nodj  bei  jenem  gehalten.  Die 
beiben  ©ö§ne  enblid)  ftetjen  in  gerabem  ©egenfajje  ju  ein: 
anber.  Sin  iljnen  erfdjeinen  jtoei  entgegengefefcte  ©tabien 
ber  ßataftropfje.  Diefe  ift  nämlid)  in  ber  ©nippe  breifadj 
abgeftuft : 

B.  Die  ftbftufung  be3  Ijereinbredjenben  SerberbenS: 

I.  Set  bem  jüngeren  ©oljne  ift  e3  am  roeitefteu  oorgefdjritien.  Daä 
©ift  ber  gottgefanbten  ©anlange  Ijat  nmnberbar  fdjnetl  auf  ben  jugenb- 
liefen  Körper  geroirft.  @a>n  befreit  ber  Xob  ben  Qüngling  oon 
feinen  Dualen. 

II.  35er  Sater  bagegen  ift  foeben  erft  töblid)  getroffen.  (Sin  über; 
roältigcnber  XobeSfdjmerj  burdijutft  ben  ganzen  Äörper. 

m.  55)cr  ältere  ©ofjn  ift  nod)  unüerlefct.  3n  bem  ©ntfefoen 
erregenben  Änblid  fremben  ©djmer$e$,  beffen  3ufdjauer  er  ift,  bereitet 
fidj  ber  Mugenbltd  ber  eigenen  Dual  in  itjm  erft  oor.  Dafj  aud)  er 
fixerem  Serberben  gemeint  ift,  Oerbürgen  bie  beiben  Winge  ber  ©anlangen: 
(eiber,  burdj  toeldje  er  unlöSlidj  gefeffett  ift. 

SBirfung  biefer  Mbftufung:  Durdj  biefe  tünftferifdje  SJbftufung 
ber  Äataftropfje  tommt  in  bie  ©nippe  ein  aufjerorbentlidj  retdjeS,  bras 
matifdjeä  Seben.  SRit  nur  geringer  ßüfmf)eit  ber  $^antafie  oermag  man 
ben  auf  brei  Sßerfonen  ©erteilten  Sorgang  als  einen  einzigen  ju  erfaffen. 
Dann  ift  cd,  aU  fäf>e  man  eine  Dragöbie  oon  brei  Äften  in  einem 
einzigen  Mugenblide  oor  fidj;  am  alteren  ©o^ne  ben  erften,  am  jüngeren  ben 
legten  unb  am  Sater  ben  mittleren  Äft,  ben  $öljepunft  be§  ©anjen 
Die  SBirhing  biefer  Äbftufung  ift  um  fo  größer,  al*  bie  tea)nifdje  Durd^ 
füfjrung  beö  Unterfdnebe«  biefer  brei  Momente  eine  meiftetfjafte  ift. 

C.  Die  oollenbete  (Sinljeit,  mit  ber  bie  betreffenbe  ©tufe  beä 

Serberben»  an   jeber  ber  brei  $erfonen  in  ifjrer 
©efamt^altung  ausgeprägt  ift 
l  $Tm  älteren  ©o$ne  ber  Suftanb  be3  jäljen  (£ntfe$en«: 

feine«  linfen  ftufeeS  unb  läfjmt  ben  Drud  ber  linfen  £anb, 
mit  ber  er  nur  noa?  fdjroaa)  oerfu<$t,  jenen  ©djlangenring 
abjuftreifen. 


Digitized  by  Go( 


59 


2.  $3  ift  erfenubar  an  bcr  Haltung  {einer  regten  #anb,  an 
ber  ©ebärbe  be*  untoitttürlicf)en  Surüdpraüen*. 

3.  (£*  fpiegelt  fidj  in  ben  £ügen  feine*  bem  ©ater  augemanbten 
0eR6tet. 

4.  3)ie  gefamte  9Ru*tutatur  »erharrt  noaj  in  ber  Stut)e  bor  bem 
Kampfe. 

II.  9lm  jüngeren  ©oljne  ber  ßuftnnb  be*  eintretenben  Xobe*: 

1.  $lUer  SBiberftanb  gegen  ba*  graufige  Ungetüm  ift  vorüber. 
$>ie  linfe  #anb,  mit  ber  er  nadj  bem  ßopfe  be*felben 
gegriffen,  liegt  nur  nodj  matt  auf.  $>er  redete  Hrm  ift 
fraftlo*  jufammengefnieft. 

2.  Xcr  ganje  Körper  hängt  roillenlo*  in  ben  Umminbungen 
ber  (Solange.  @r  $at  allen  fetbftänbigen  #att  verloren  unb 
mürbe  fcfmn  niebergefaflen  fein,  roenn  er  nia)t  an  ba*  ©ein 
be*  ©ater*  gefettet  märe. 

3.  2>ie  gefamte  9Jcu*fulatur  an  Stumpf,  «raten  unb  ©einen 
t)at  eine  fpannung*lofe  SBeichheit  angenommen,  fpiegelt  Xobe** 
martigfeit  mieber.  2Han  fict>t,  fie  t)at  nicht  blo&  bie  ftraft 
be*  SBiberftanbe*  eingebüßt,  auch  ber  ©chmera,  ber  foeben 
noch  barin  gemüht,  ^at  fdjon  ausgetobt. 

4.  $amit  fteljt  ba*  ®eficf)t  im  ®inflang.  $er  flopf  finft  jurütf, 
unb  jmar  naturgemäß  nadj  linf*  ^in,  ba  ber  rechte  Oberarm 
unb  fomit  auch  bie  rechte  ©chulter  burch  eine  SBinbung  ber 
©anlange  in  bie  $öf>e  getrieben  ift.  $er  ©lief  be*  Äuge*, 
ba*  hütfefuchenb,  mie  e*  fdjemt,  nach  bem  ©ater  aufgefajaut 
hat,  erftirbt.  ©on  ben  halbgeöffneten  ßtppen  ift  bereit*  ber 
lefrte  ©eufser  oerfmucht;  bie  3üge,  bie  foeben  noch  oom 
©^merje  juf ammenge jogen  gemefen  ftnb,  beginnen  fich  $u 
glätten:  ber  triebe  be*  Xobe*  lagert  fich  barauf. 

in.  3(m  ©ater  ber  3«f^nb  be*  furdjtbarften,  alle  3Jcu*fetn  t)erau*= 
treibenben,  frampfhaften  ©a^merje*.  SBir  tyibtn  ben  ©ater  oor  un*  in 
bem  ftugenblicfe,  mo  trofc  feine*  ^etben^aften  ©egenringen*  bie  ©anlange 
ihn  töblic^  getroffen  ljat  unb  im  ©erjagen  be*  ©iffe*  gleidjfam  au*$uru^en 
beginnt,  ©eine  ©emegungen  bcr  flbmet)r  ftnb  gerabe  auf  bem  fünfte, 
im  übermächtigen  ©chmerse  ju  erftarren.  (£*  ift  ber  fritifche  SRoment  ber 
^aufe  jmifchen  bem  ©teigen  unb  ©infen  in  ber  (Energie  aller  ©emegung*-- 
muäfeln,  ber  einem  au*suftojjenben  ©eufser  unmittelbar  oorau*gel)t. 

1.  $ie  ©eine  finb  ftart  gefpannt,  aber  nicht  ju  ftarter  ©egen- 
me^r  auf  ben  ©oben  geftemmt,  fonbern  bei  bem  ^inftnten  auf 


)igitized  by  Google 


$ret  ?luffafrtf>emata  befdjreibenber  8Crt. 

ben  $tttar  an  ben  ®nieen  etwa«  eingebogen,  befonber«  ba« 
rechte;  bie  fterfe  beweiben  ift  gegen  ben  SHtar  gepreßt,  bie 
3e^en  finb  frampföaft  gefrümmt. 

2.  S)ie  Ärme: 

a)  3)er  linfe  5lrm  brüdt  gegen  bie  ©djlange,  aber  nidjt 
mc^r  ntit  ber  jielbenm&ten  Äbfidjt,  fie  fortjufdjneflen; 
baju  ift  tl)r  $opf  fdjon  biet  ju  tt»ctt  bnrdj  bie  #anb 
gefc^tü^ft.  9Han  barf  in  ber  Spannung  be«  Unten 
5Irme&  moI)t  ba«  ÄuSflingen  einer  berjttjeifelten  ©egen* 
n>e^r  feljen,  bie  nun,  burd)  ben  erfolgten  ©ijj  ber* 
eitett,  im  $uc!enben  ©djmerje  ifjr  fixere«  3id  berloren 
f)at  unb  noc§  einen  Äugenbltd  in  jmedfofer  Gnergie 
berljarrt. 

b)  555er  redete  2lrm  folgt  einer  unmiflrurlidjen  ?Rcftcj:= 
bemegung  qualbofler,  förperlidjer  $ein,  inbem  er  einen 
in  biefem  Äugenblide  naturtt)at>ren  Oriff  an  ba«  hinter; 
baubt  tbut. 

3.  Xer  ganje  föumpf  nrinbet  unb  Iriimmt  fidj  bor  ©djmerj. 
$ie  SBirbetföute  ift  geredt,  ber  untere  9tanb  be«  ©ruftforbe« 
borgetrieben,  al«  menn  er  gefprengt  toerben  foßte.  $ie  ©ruft 
ift  bi«  jur  äufjerften  $eijnung  gehoben,  infolge  biefer  über= 
mäßigen  #ebung  ber  ©ruft  ift  ber  Unterleib  eingebogen. 
$a«  ift  ber  Äugenbtid,  metdjer  ber  Äu«ftoj}ung  eine« 
erteidjtemben  ©eufaer«  unmittelbar  borau«gef>t. 

4.  $em  entfpridjt  bie  Haltung  be«  ®opfe«  unb  bie  JBerjerrung 
be«  ©efidjte«: 

b)  $er  ®opf  ift  nadj  rüdroärt«  geworfen,  unb  jroar  nadj 
tin!«  Ijtn,  entfpredjenb  ber  föeflertotrfung  be«  in  bie 
linfe  Seite  berfefeten  ©iffe«. 

b)  2He  Äugenbrauen  finb  bom  ©djmerje  in  bie  $ölje  ge= 
trieben;  ba«  innere  ©träuben  gegen  benfetben  brädt 
anbererfeit«  bie  ©tirnljaut  oberhalb  ber  Äugen  niebers 
märt«,  nad)  ben  oberen  Äugenlibern  l)in,  fo  bafj  biefe 
burd)  ba«  übergetretene  3(eif$  beinahe  berbedt  merben. 
$ie  Äugen  felbft  finb  frier  bor  ©a^mera- 

c)  3)er  SKunb  ift  mäjjig  geöffnet.  Gr  Ijat  bie  &ur  fcebung 
Der  <oru)t  erioioeruqje  xujt  eingenommen  uno  liegt 
offen,  um  fie  in  beut  gTeidj  fotgenben  ©eufjer  toieber 


Digitized  by 


4 


8on     ftanw.  61 

au^uftojjeu.  5)a3  ift  ber  ©«lufjmoment  eined  ge= 
wattigen  ßampfed,  ber  mit  bezweifeltem  3ufawmens 
breiten  enbet 

D.1)  XJrücft  fi«  in  Saofoond  (Befielt  au«  ein  feelif«ed  Seiben 
auä? 

I.  (Bejahung.)  6d  ift  bie  ftrage  auf  geworfen,  ob  neben  bem 
^^oftfd)en  Seiben  fi«  <*««  ein  fee(if«ed  Seiben  in  Saofoond  ®efi«t  aufr 
brüefe.  SRan  fw*  biefe  grage  üerf«iebentti«  bejaht.  $er  eine  fjat  biefed, 
ber  anbere  jene«  barin  fef>en  ju  fönnen  gemeint:  93äterti«ed  3Ritleiben 
mit  ben  armen  ©öfjnen,  fte^cntttcr)eit  Mufbticf  na«  einer  leeren  £ülfc 
ober  au«  Unmut  über  ein  unüerbiented,  unwürbiged  Seiben. 

n.  (ÖJoethed  eingef«ränf  te  ©eia^ung.)  Ooet^e  erttärt  in 
feiner  ©ef«reibung  ber  ©rupöe  („Saofoon  1797"),  au«  ben  ©nbruef 
gehabt  ju  ^aben,  bafj  Ängft,  Sur«t,  ©«rerfeu,  oäter(i«e  Neigung  in 
ben  Hbern  fi«  bewegen,  in  ber  ©ruft  aufzeigen,  auf  ber  ©tirn  fi« 
fur«en,  unb  bafj  mit  bem  finnli«en  Seiben  au«  bad  geiftige  auf  ber 
hö«ften  ©rufe  bargefteflt  fei;  er  warnt  aber  suglet«  baoor,  bie  SBirfung, 
bie  bad  ßunftwer!  auf  und  ma«e,  ju  lebhaft  auf  bad  2Berf  felbft  $u 
übertragen,  b.  h-  er  warnt  baoor,  bad,  wad  wir  in  unferer  3Kitemtofin= 
bung  mit  Saofoon  atd  bad  bem  Momente  Wngemeffene  an  feiner  ©teile 
etwa  füllen,  fo  anjufehen,  ald  Ratten  bie  ßtfnftler  ed  mit  ©emufetfein  in 
ben  Sföarmor  hineinarbeiten  wollen. 

III.  (SB  er  nein  ung.)  $n  ber  %ty\t,  baju  finb  wir  ni«t  berechtigt, 
um  fo  weniger,  ald  wir  gar  ni«t  wiffen,  wie  fi«  bie  $ünfHer  ben 
bargeftedten  Vorgang  fittli«  motioiert  geba«t  fjabtn.  Unb  fobann  ift 
ju  bebenfen:  SBer  oon  einem  fo  ljo«grabigen  phöPWcn  Seiben  mit  fo 
reifjenber  ©«nettigfett  überfallen  wirb  wie  Saofoon,  beffen  ganzer  SRenf« 
ift  booon  fo  audf«ltefjli«  in  Slnfpru«  genommen  unb  beherrf«t,  bog 
eine  fetbftänbige  fee(if«e  ^Bewegung  wohl  f«werli«  no«  baneben  f^tx- 
laufen  fann.  Äflerbtngd  tritt  und  aud  ber  ganjen  Srigur  Saofoond  ein 
hoher  geiftiger  Äbel  entgegen,  unb  wir  geben  und  gern  ber  Vermutung 
hin,  bafj  biefer  geiftige  Slbel  bie  gähigfeit  ju  aßen  eblen  ©eelcnbewegungen 
einf«(iefje,  aber  er  äufjert  fi«  in  ber  ft«tbaren  2Birfli«feit  bed  S3Ub= 
werted  bo«  nur  in  ber  feenhaften  Ärt  bed  SBiberftanbed,  bie  au«  bei 
bem  beginnenben  3ufammenbru«  feiner  ftraft  no«  bur«Ieu«tet,  fowie 
in  ber  S«önf}eit  feiner  Gattung,  bie  3^ugnid  abtegt  üon  ber  au«  bei 
biefem  3«f«nimenbru«  no«  unwiüfürti«  behaupteten  @elbftbeherrf«ung. 

l)  D.  gehört  j»ar  no«  jum  %tyma,  tann  aber  wegfallen,  wo  bie  geiftige 
$öfje  ber  fttoffe  ntdjt  t)eranreid)t. 


Digitized  by  Google 


G2  $«i  Äuffafcthemata  bejd>reibenber  Wrt 

liefen  geifrigen  Äbel  ober  noc^  roeiter  mirfenb  &u  benfen  in  beftimmten, 
bemühten  feetifc^en  fcmpfinbungen  unb  biefe  (gmpfinbungen  etwa  gar 
nachroeifen  ju  moflen  in  wehmütigem  Äuge,  in  nach  oben  geroanbtem 
©liefe,  in  aufmärt*  gejogener  Oberlippe,  in  fchmütftiger  9lafe  u.  f.m.,  ba« 
Reifet  etmaS  in  ba«  ftunftmerf  hineinlegen,  baS  au«  ihm  nicht  herauf 
gelegen  merben  fann.  Unmittelbar  ^eraix^refcix  tonnen  mir  nur  ba* 
finntiche  ßeiben,  bargefteflt  gerabe  in  bem  Slugcnblufe,  mo  ber  gelben: 
fmftefte  SBiberftanb  fidj  al«  oergeblidj  ermeift. 

©djlufe  (ßunftmert  ber  ©ruppe):  $a«  ift  an  unb  für  fich 
etma«  ©djaubererregenbe« SBer  fann  ba«  leugnen?  $>ennoa)  fef/rt  ba« 
STuge  immer  mieber  mit  SBo^tgcfatlcn  baju  jurücf.  $>a«  ift  au«fchliefjli<h 
bie  SBirfung  ber  ftaunen«merten  ßunft,  mit  melajer  bie  ©ilbhauer  eine 
fo  ooflenbete  <Sc^5n^cit  über  bie  ©ruppe  au«gegoffen  t)abtn,  bafc  unfer 
äfthettfehe«  SBofftgefaüen  ben  ©ieg  baoonträgt  über  unfer  pat^ologtfc^ed 
SJcitgefühl.  W*  bie  ©nippe  au«  ©dm«  unb  Krümmern  an  ba«  Xage«; 
Iid)t  geförbert  mürbe,  nannte  2Rid>etangclo  fic  ba«  „SBunber  ber  ftunft". 
SBindelmann  fagt  in  feiner  ©ef Richte  ber  tfunft  be«  Altertum*  oon  il)r, 
bajj  nic^t«,  ma«  bie  SRadjmett  heroorjubringen  oermöge,  „biefem  SBerfe 
nur  entfernter  SBeife  fönnte  oerglichen  merben".  Unb  ©oett)e  befennt  in 
bem  genannten  Sfaffafce,  bafj  bie  ©ruppe  alle  ©ebingungen  erfüfle,  melchc 
an  ein  ^o^ed  Jhtnftoerf  ju  fteüen  feien,  ja,  bafc  man  biefe  au*  it)r  allein 
entmicfeln  fönne;  fie  fei  ba«  gefdjloffcnfte  2Jceiftermerf  ber  ©ilbhauerarbeit. 
2Bir  befinben  un«  bemnad)  mit  ber  rücftjalttofen  ©emunberung  biefe« 
ftunftmerfe*  in  auderlefener  ©cfeUfdjaft  unb  brauchen  un«  nicht  beirren 
ju  laffen  burch  allerlei  fritifche  Nörgeleien,  bie  einige  neuere  fhinftgelehrte 
bei  ber  ©eurteilung  be«felben  anfteflen  ju  müffen  geglaubt  hoben. 


1)  Sreittd),  menn  $enfe  in  feinem  für  bie  anatoimfdje  Wnafyfe  ber  ©ruppe 
fo  bebeutfamen  ©chrtftdjen  „2)ie  ©ruppe  be«  fitofoon  1862"  «echt  hätte,  fo  märe 
ber  (Sinbrud  ein  erhabener,  unb  bann  märe  felbfroerftänblid)  ber  ffiert  be«  jfrmft* 
roerfe«  nod)  größer,  al«  er  jefet  fchon  ift.  Äber  #enfe  gelangt  gu  biefem  iRefultate 
nur  burch  eine  begriffliche  Operation  mit  3been  ÄonW  unb  <öd)iller«,  bie  fia) 
buretjau«  nicht  in  bem  originalen  3beenfreife  Äant«  unb  ©ajiHer«  ^ött.  <5rf|aben 
fönnte  ber  trtnbrud  nur  bann  fein,  rnenn  eine  Überlegenheit  be«  ©eifte«,  be« 
©einfite«,  be«  fittlichen  ©iflen«  über  ba«  grofce  Phüfifd)e  fieiben  in  ber  ©ruppe 
felbft  erfichtlich  märe  ober  in  unferer  92achempftnbung  herDorgernfen  mürbe.  $)a« 
ift  nidjt  ber  ftatt.  SBir  fehen  nur  ba«  phufitöe  Unterliegen,  unb  e«  ift  eine  burch 
nicf)t«  al«  ihre  eigene  Äflhnheit  geftüfrte  Behauptung  fcenfe«,  wenn  er  erflfirt: 
„Wie  CorfteHungcn  öon  Vergangenheit  unb  3afunft  fchminben,  unb  fo  lfi§t  un* 
bie  fritifetje  SRulje  bed  ©djmerge«  in  bem  SRomente  ber  ©cgenmart  bie  dmigfeit 
anfdjauen." .  .  .  „%Bie  bie  enbliehe  ßeit  bor  bem  inneren  Äuge  be£  Vcenfd>en  im 
Scfcmera  oerfd)minbet,  fo  aud)  alle  enblichen  ©rö§en,  bie  ihn  fonft  fd)einen  über« 
ragen  ju  fönnen". 


Digitized  by  Google 


Bon  Ramp. 


63 


IIL 

©oet§c  «üb  tat  eirtiluroer  SRünfUr,  nid)  „2)lfl)<ung 
unb  ©Hoheit",  8uä)  IX,  XI,  XII. 

Einleitung:  Hl«  ©tubent  in  Setyjig  (1765-68)  genoß  ©oetye 
faft  §wei  Saljre  lang  3ei<henunterricht  bei  ftriebrich  Defer,  bem  SMreftor 
ber  bortigen  3ei<henafabemie.  @r  ttmrbe  burd)  biefen  Unterricht,  jumat 
ba  ber  Steife  nach  feinem  eigenen  ©eftänbni«  nicht  feine  ©ad>e  war1), 
nicht  eben  fe^r  geförbert;  aber  Defer  wußte  feinen  ©efcf>macf  ju  bitben 
nnb  ihm  eine  befrimmte  Dichtung  ju  geben.  Defer«  ©chönheit«tbeal 
war  „Einfalt  nnb  ©rille",  unb  biefe«  (Sct)önt)cit«ibcat  fat)  er  in  ber 
^laftif  be«  «ttertum«  berwirflicht.  «Kit  biefer  Huffaffung  hatte  er  fcfjon 
oorbem,  at«  SRater  in  $re«ben,  bem  fpäter  fo  berühmt  geworbenen 
ftunfrtemter  nnb  Shinfthiftorifcr  Johann  SBincfelmann  ba«  ©erftänbni« 
für  bie  ©djönfjeit  ber  antifen  ßunft  erfdjtoffen;  jefet  gewann  er  auch 
ben  jugenbficfjen  ©oethe  für  biefe«  ^beat. 

Er  war  ein  abgefegter  fteinb  alle«  ©chnörfelhaften,  aller  Über; 
labnng  mit  äußerem  *ßrunf,  aller  unnatürlichen  ©ucht  nach  Effets 
hafcherei,  fomit  auf  bem  ©ebiete  ber  ©aufunft  ein  ©egner  bc«  ©aroef; 
ftiteö ,  ju  bem  im  17.  unb  18.  3at)rf)unbert  bie  töenaiffance  ausgeartet 
war.  $ie  Eigenart  biefe«  ©aroef«  befteht  in  ber  tibertabung  mit  Witt- 
furtichen  Sieraten,  bie  auf  brahterifchen  tyomp  beregnet  finb,  in  ber 
fortlebe  für  ba«  ^ntaftifche,  ba«  nur  ber  materifchen  SBirfung  bient, 
in  ber  feden  Entwicfelung  baulicher  Sonnen,  bie  feinen  baulichen  3wecf 
haben  unb  ficf>  bem  ©an^en  nicht  Wie  wefentlidje  ©eftanbteite  eingtiebern. 
Defer  fe^tc  biefem  ©rite  bie  Einfachheit  ber  ttntite  at«  muftergittig 
gegenüber.  Unb  babei  fcheint  er  feinen  Unterfchieb  gemacht  ju  ha&cn 
jwifchen  ben  übertabenen,  leichtfertig  hingeworfenen  Sieraten  be«  ©aroef« 
unb  ben  jwar  noch  reicheren,  aber  fein  Durchbogen  3ieraten  ber  ©otif. 
©oet$e  Wenigften«  fcheint  au«  feinem  SJcunbe  über  biefen  Unterfchieb 
fein  belehrenbe«  SSort  oernommen  ju  hoben.  ©ei  ber  ©cf)itberung  feine« 
«uf enthalte«  in  ©traßburg  (1770—71)  fagt  er  toon  fich:  „Unter  Gablern 
ber  gotifchen  ©aufunft  aufgewachfen,  nährte  ich  weine  Abneigung  gegen 
bie  oielfach  übertabenen,  berworrenen  3icroten,  bie  burch  ihre  SBiütür; 
lichfeit  einen  retigiö«  büfteren  (Jharafter  hW  wiberwärtig  machten." 
Än  eigener  «nfdjauung  auf  biefem  ©ebiete  hatte  e«  ihm  bi«her  ge* 
mangelt  tym  waren  „nur  geiftlofe  SBerfe  biefer  Art,  an  benen  man 
weber  gute  ©erhättniffe  noch  eine  reine  ßonfequenj  gewahr  wirb,  oor« 
©eftcht  gefommen."  @o  hatte  er  ftch  leicht  „in  feinem  Unwillen  gegen 
ben  gotifchen  ©tit  beftärfen"  fönnen. 


l)  »ei  Tempel  XXI,  92. 


64 


Srei  Äuffafoiljemata  bejd)reibenber  Hrt. 


3n  ©trafcburg  warb  er  au8  einem  ©erachtet  ber  ©otif  ein  6c« 
geißerter  SBereffrer  berfelben.  3>a3  machte  baä  ©trafcburger  9Rünfter. 
©r  berietet  barüber  ausführlich  in  „Dichtung  unb  SBo^cit". 

©ctjilberung:  ©oetlje  unb  ba£  ©trafjburger  SRünfter. 

A.  ©ein  erfter  Söefuct)  berfelben: 

$luf  ber  ftaljrt  nad)  ©tra&burg  mar  er  fdjon  in  ber  gerne  oon 
SJcitreifenben  auf  baä  SJcünfter  aufmerffam  gemacht,  unb  „eine  ganje 
©trecfe"  fjatte  er  e$  int  Sluge  behalten,  ©obalb  er  in  ber  ©tabt  an: 
gefommen  unb  im  SBirtöfjaufe  „jum  ©eifte"  abgeftiegen  mar,  beeilte  er 
ftdj,  fein  fehnliches  Verlangen  ju  befriebigen  unb  bicfcö  SBunbermerf  ber 
©otif  aud  ber  Sßäfje  ju  betrauten. 

I.  (Srfter  Änblirf  beS  ÄoloffeS:  $urdj  eine  fdjmate  ©äffe1) 
marb  er  beS  ÄoloffeS  anfidftig.  $113  er  bann,  allerbingS  auf  bem  fehr 
engen  $lafce  aü$u  nahe  uor  ihm  fteljenb,  ju  tf)in  emporfchaute,  empfing 
er  einen  (Sinbrucf  eigener  Ärt,  über  beu  er  fi<fj  nicht  gleich  SRectjenfchaft 
geben  fonnte.  ©r  nahm  ihn  „nur  bunfel"  mit  fict)  unb  fann  jnnächft 
nicht  meiter  baräber  nacf).  Reiter  fteht  bie  ©onne  am  Gimmel:  (Er 
mag  ben  frönen  Slugenbluf  nicht  üerpaffen ;  er  eilt  fofort  &ur  tßlattf  arm 
hinauf,  um  baS  meite,  reiche  Sanb  in  ber  herrlichen  Beleuchtung  ju 
feinen  güfjen  liegen  ju  fetjcn. 

n.  ©lief  oon  ber  Plattform:  (Entjücft  blieft  er  hinunter  auf 
bie  anfe^nliaje  ©tabt,  auf  meit  umherliegenbe  Äuen,  „üppig  auSgefirecfte 
SKatten",  „fröhlich  auSgefäete  #aine",  trefflich  bearbeitete  gelber,  auf  bie 
SJceierfjöfe  unb  bie  Dörfer,  meldje  „bie  beften  nnb  reidjften  ©teilen"  beS 
SanbeS  bejeia^nen.  SJcit  8Bof)Igefaüen  bermeilt  fein  &uge  auf  bem 
SReidjtum  ber  $jlan$enmelt,  meiere  bie  Ufer  unb  SBerber  beS  ^eind 
fdjmüdt.  SBon  ©üben  hcc  fietjt  er  ben  flauen  ©runb  fidj  ^erabjie^en, 
ben  bie  3$  C/mc  3$**")  bemäffert.  3m  Horben  gemährt  er  ein  mehr 
pgelige«  Sanb,  baS  aber  auch,  öon  jahllofen  fleinen  Bächen  bura)« 
fdjnitten,  überall  „ein  fdjneüeS  2Bach«tum"  befunbet.  «Beftmärt«  fchmeift 
fein  Sluge  über  manche  mit  „3Balb  unb  SBiefenmucfjS"  bebeefte  SRieberung 
fnnmeg,  nach  bem  ©ebirge  ju. 

3n  biefen  Slnblicf  üertieft,  fegnet  er  baS  ©djicffal,  ba*  ihm  für 
einige  3«ü  einen  fo  fetjönen  2Bof)nplafr  beftimmt  hatte. 

Übergang:  ©eit  biefem  erften  ©efudje  befchäftigte  fich  ©oethe  Diel« 
fach  mit  bem  fünfter,  aber  boch,  wie  e3  fcheint,  auäfchliefjtich  mit  ber 
ftaffabe  unb  bem  Xurme.  <£r  macht  un«  befannt  mit  feiner  bamatS  er* 
machten  ©egeifterung  für  ben  gotifchen  ©til,  aber  mir  merfen  nicht* 
baoon,  bafe  biefelbe  gegrünbet  gemefen  fei  auf  eine  SBürbigung  ber  ©igen? 

■ 

l)  2>te  ffiämergaffe. 


Digitized  by  G 


*on  $tamp. 


65 


ort  beSfelben  im  ©au  bcr  ©etuölbe,  bcr  SBänbe,  ber  Strebepfeiler,  ber 
©pifcbogen.  <£r  fc&toarmt  nur  für  bie  Eigenart  ber  gaffabe  unb  fpridjt 
über  bie  ©eftalt  be3  XurmeS. 

B.  ©eine  ©efdjreibung  unb  Beurteilung  ber  gaffabe: 

L  35 e3  Umrif  je«:  ©ie  ift,  fo  befdjreibt  er  fie,  ein  auf  bie  fdjmale 
©eite  geftellteS,  langlidjeS  ©tered,  beffen  #ö()e  unb  ©reite  in  einem  reajt 
angemeffenen  SBerf)ältni3  ftefjen. 

IT.  $er  ©lieberung: 

1.  3n  &er  Dämmerung,  bei  ÜHonbfdjein,  bei  ftemenljetler  9cad)t 
gefefjen,  erfdjeint  fie  nur  toie  eine  foloffale  SBanb,  aber  bei 
Xage  fpringt  fofort  iljre  toof)lburd)bad>tc  ©lieberung  in« 
Sluge:  $ie  ungeheure  glädie  jerfäQt  in  brei  beutlirf}1)  unter; 
fdjiebene  ©todwerfe. 

2.  3ebe*  biefer  ©todtoerfe  ift  in  brei  gelber,  alfo  bie  ganje 
gaffabe  in  neun  gelber  geteilt: 

a)  $)ura)  ba§  mittlere  gelb  beä  unteren  ©todmerfö  füljrt 
bie  gro&e  Xpr  in  ba3  #auptfdjiff  ber  Äirdje;  in  ben 
ftebenfdbern  liegen  jmei  fleinere  Xfntren,  „ben  $freuj= 
gangen  angefjörig."*) 
b)  3m  jmeiten  ©todtoerfe  fifot  in  ber  SRitte,  gerabe  ober; 
^alb  ber  großen  GHngangätluir,  ba3  rabförmige  genfter, 
„ba3  in  bie  ßir$e  unb  beren  ©etoölbe  ein  af)nungS= 
ootted  öid)t  üerbreiten  foU".  3"  btn  beiben  ©eiten= 
felbero  finb  jtoei  grofte,  gegen  bie  SRunbljett  beä  9tab; 
fenfterä  abftedjenbe,  länglidjsbierecfige  Öffnungen  an- 
gebraajt;  fie  beuten  mit  it)rer  rea^tedigen,  fenfred)ten 
gorm  barauf  f)in,  bafc  fie  bem  Unterbau  auffteigenber 
Sumte  angehören. 

c)  $a$  britte  ©todtoerf  tf)ut  ©oetlje  letdjt  ab  mit  ber 
flüdjtigen  ©emerfung,  bafj  ftd>  in  bemfelben  brei  Öff= 
nungen  an  einanber  reiben,  „toeldje  ju  ©lodenftüljlen 
unb  fonftigen  firdjlidjen  ©ebürfniffen  beftimmt"  feien, 
unb  bafe  ftatt  eine*  ©eftmfeS  „bie  ©aluftrabe  ber 
Valerie"  ba$  ©anje  oben  fjorijontal  abfdjliefee. 

3.  ©ier  com  ©oben  aufftrebenbe  Pfeiler,  fo  fäljrt  er  fort,  ftü&en 
jene  neun  SRäume,  f äffen  fie  ein,  trennen  fic  in  brei  gro&e 


1)  2)eutudj  unterf Rieben  finb  fie,  befonberS  ba$  §toeite  unb  britte,  burdj 
$ori$ontatgefhnfe,  beren  ©oetfje  nidi)t  anSbrüdlid)  (Ertoäljnung  tljut. 

2)  Itjatfäd)lid)  finb  fte  ben  beiben  SRebenfdjiffen  vorgelagert. 

Sfitl^r  f  b.  bfutfdjen  Untrrtt^t.  8.  3a^tfl  1.  $eft.  6 


66 


ürct  2Iuh"aht6cmota  freidueibenber  SIrt. 


„perpenbifutare  Slbteilungen"  unb  oerleihen  mit  bicfcn  bcr 
ganjen  SRaffe  erroaS  gleichmä&ig  Seilte*. 

III.  Der  Serjierung: 

1.  $ie  ganje  ftaffabe  ift  finnig  unb  reid^  ücrjicrt.  (Stoetze 
weift  inSbefonbere  Inn  auf  bie  Xfniren,  bie  fid)  in  bie 
SJtouerbicfe  einfenfen,  auf  ihre  „bis  ins  Uncnbliche  toerjicrten" 
Pfeiler  unb  ©ptfcbogen1),  auf  baS  Stabfenfter  unb  bie  $mtft- 
rofe  barin,  mit  bem  fein  auSgebilbeten  Sßrofil  ihrer  ©tobe, 
auf  bie  fcr)lanlen  9to$rfäu(en*),  melche  ben  {entrechten  W)- 
teilungen  vorgelagert  finb,  auf  bie  ftufentoeife  jurürftretenben 
(©trebe=)  Pfeiler,  meiere  „begleitet"  finb  oon  fchtanfen,  in 
bie  #öfje  ftrebenben,  jum  ©chujje  mm  ^eUigenbitbern  balbadjim 
artig  geformten  „©pifogebäubdjen". 

2.  S5ie  3ieraten  finb,  nrie  er  unter  großem  ©eifafl  fyeroorljebt, 
jebem  Xeile,  ben  fte  fdjmücfen,  ööflig  angemeffen;  fie  finb 
ihm  untergeorbnet,  fie  fdjeinen  aus  it)m  natürlich  entfürungen 
ju  fein:  aus  ben  Öffnungen  ber  SBanbfläche,  aus  ben  flauen 
©teilen  berfelben,  aus  ben  Pfeilern,  ©o  empfängt  jeglicher 
©äjmucf  feinen  eigenartigen  (£fwtafter  gerabe  burdj  ben  Xeil 
ber  ftaffabe,  bem  er  eingefügt  ift,  unb  fo  ift  bie  rechte  @in= 
t)cit  hergefteflt  jttrifchen  ber  SBanb  felber  unb  ihrem  ©ehmuefe. 

3.  $ie  mannigfaltigen  3ieraten  finb  unter  einanber  mannigfaltig 
öerfnüöft.  (SinerfeitS  ift  in  biefer  Serfnüpfung  eine  unber* 
merfte  #inüberleitung  oon  einem  ^auptteile  ber  gaffabe  jum 
anberen  gegeben,  anbererfeits  ift  bie  ©ejiefmng,  in  meldje 
fo  jene  Barnten  ju  einanber  gefefrt  finb,  an  unb  für  ftdj 
eine  fünftlerifdje:  ©leichartiges  unb  Ungleichartiges  roechfelt 
in  fdjöner  SBeife  mit  einanber  ab,  baS  ölatt  mit  bem  Baden, 
baS  ^eilige  mit  bem  Ungeheuer. 

IV.  XeS  ©efamteinbrucfS:  3e  öfter  unb  tiefer  ©oetfje  fidj  in 
bie  ^Betrachtung  ber  gaffabe  oerfentte,  ju  befto  größerer  ©emunberung 
riß  fte  i^n  hin.    GS  mirb  ihm  immer  flarer,  baß  ber  großartige  ©c= 

£  —  u.1  —  -  — —  Sk  m  mt  m  m\m*m,        mm  mm  — ■  —  ~  £        m  mm  -  -         *  —   —    J,  i  FM  m  —  m\m  im  -  -  Ii  .  Jf.         fc  .    —  -  ~         _  m  —  _  CTl  >   .  .  -  9  -        1    _  .  . 

lumieinoriui    ocit  itc  nur  unt  lnncDi   ncii  iiHieniiiai  ddu  müh  JJicrmtciicu 

I        www » w  » m  ww  w  m         w  |  w  w        »        I  »       • »  w*     ?      /         I  t  I  ^^^T  W »  ^ 

i)er]a)reiot,  auy  roeicoc  Der  ioaumet]ter  mit  auer  stitn)t  im  großen  rote 
im  Keinen  hingearbeitet  r)at.   35aS  finb: 

1.  $ie  äfthetifeh  gcluugene  Sereinigung  bcS  Erhabenen  unb 
Gefälligen  an  ihr.   SBic  eine  „neue  Offenbarung"  ber  ftunft 

1)  Unter  biefen  £pifebogen  öetftcht  ©oethe  wof)l  bie  f^t^gtebeltgen  ©im- 
perge,  mcldje  ben  beforarioen  oberen  8b|d)Iu6  bcr  portale  btlben. 

2)  2)aö  frei  cor  bie  SKanerflöche  hingeftellte,  nur  an  wenig  fünften  ge= 
bunbene  Stab=  nnb  Wafettjerf. 


Digitized  by  Go( 


67 


tritt  ihm  bcr  wunberoolle  ©unb  entgegen,  ben  baS  SDtofftge, 
baS  Ungeheure  ber  Saffabenwanb  eingegangen  ift  mit  jenen 
gefälligen  ©naefljeiten,-  mit  jenen  bis  in  bie  enttegenfte  ©teile 
^eingearbeiteten  $ieraten. 
2.  $ie  architeftonifche  S)oppelerfcheinung  ber  gaffabe.  Sie  fteht 
oor  it}m  als  eine  unerfchüttertich  fefte,  unburchbringliclje 
9Kauer,  als  ein  nicht  manfenber,  in  ftdj  f  elber  raljenber 
Unterbau  „jweier  ^immel^o^er  Xürme",  unb  bod)  jugtetc^ 
taufenbfaef)  burchbro<hen,  jierlich  unb  leidet.  SWit  biefer 
(Eharafteriftif  fcheint  ©oethe  ben  Crmbrucf  wiebergeben  ju 
wollen,  bajj  biefetbe  arc^iteftontfc^  als  ein  doppeltes  erfcheine, 
al«  3Rittet  jum  ßmeef  unb  als  ©elbfowecf. 
C.  ©eine  ©efpredjung  beS  XurmeS: 

I.  ©eine  (Sntbecfung  an  bemfetben.  ©ei  bem  ©au  ber  fjraffabe 
ift  offenbar  geplant  gewefen,  jwei  Xürme  aus  ihr  emporfteigen  $u  laffen. 
Stber  nur  ber  auf  ber  SRorbecfe  ober,  genauer  gefagt,  9corbWeftecfe  ift 
gebaut,  ber  entfpredjenbc,  welcher  auf  ber  ©übofteefe  fielen  foQte,  ift  unauS? 
geführt  geblieben.  $aS  tet>rt  ber  erfte  ©tief  jebem  ©efdjauer.  2Tb  er 
©oetfje  b,at  auch  bem  oorhanbenen  Xurme  angefe^en,  bafc  ber  urfprüng? 
Udje  (Entwurf  an  ihm  nicht  burdjgeführt  ift.  @r  fyat  ifm  fo  lange  unb 
fo  aufmerffam,  wie  er  fagt,  betrachtet,  bafc  er  ihm  oon  felber  baS  ©e= 
ljeimnis  feiner  UnooQenbung  oerraten  ^at.  ©tofi  burdj  eigenes  Änfdjauen 
gelangte  er  ju  ber  ©ntberfung,  bafc  bie  oier  ©chneefen  an  bem  Xurme 
Diel  £u  ftumpf  abfegen  unb  bafi  auf  biefetben  noch  oier  (eichte  £urm= 
fpifcen  ^aben  gefegt  werben  fotlen;  aua)  baS  far)  er,  bafj  ber  Xurm 
fetber,  ftatt  in  baS  ftumpf  e  #reuj,  in  eine  tyfytxt  ©pifce  f>at  auslaufen 
fotten. 

II.  3)ie  ©eftätigung  biefer  (Sntbcdung.  (£r  finbet  biefe  (Enfc 
beefung  beftätigt  in  ben  Originalriff cn ,  in  bie  er  jufäHig  ©inblicf  gewinnt. 

$en  Slntafe  baju  bot  feine  Xeilnahme  an  einer  ©efellfd)aft  in  einem 
ßanbtyaufe,  oon  wo  aus  man  bie  ©orberfette  beS  SDftinfterS  unb  ben 
Darüber  emporfteigenben  Xurm  fpriliä)  fefjen  fonnte.  $ier  lenfte  ftdj 
baS  ©efprädj  auf  ben  unausgeführt  gebliebenen  Xurm.  ©oetlje  gab 
Dabei  feine  ©ntbeefung  ber  mangelhaften  ©otlenbung  beS  oorhanbenen 
jum  ©eften.  Änwefenb  war  auch  ber  9luf feher  über  bie  ©autidftfeiten 
Des  sJRünfterS.  tiefer  beftätigte  bie  Gntbecfung  mit  bem  ©enterten,  bafj 
in  ben  Driginatriffen  im  Ärchioe  noch  ber  ©eweis  bafür  oorliege.  ©on 
feinem  Anerbieten,  ihm  ©inftcht  in  biefelben  geben  ju  wollen,  machte 
©oethe  trofc  ber  nahen  Stbreife  (Gebrauch.  <£r  liefe  fich  bie  „unfaßbaren 
SRoüen"  Dortegen  unb  zeichnete  gefchwinb  bie  in  ber  Ausführung  fehlen 
gebliebenen  ©pifcen  burch  ölgetränfteS  Rapier  nach- 

6* 


Digitized  by  Google 


68 


2)rci  Huffafct$emata  befßrei&enber  «rt.  SJon  §.  flamp. 


D.  Seine   nationale  (Smpftnbung   bei   ber  SBürbigung  be* 
gottfßeu  ©tileä: 

I.  ©eine  Benennung  beäfelben:  (Stoetze  fanb  biefeS  ©ebäube  „an 
alter  beutfßer  ©tätte  gegrünbet",  „in  eßtcr  beutfßer  ßeit"  ausgeführt; 
©rwin  oon  ©teinbaß,  ber  SRame  beS  ©aumeifterä,  ben  er  auf .  befßeibenenf 
örabfteine  Ia&,  »erriet  ßm  mit  feinem  oaterlanbifßen  SHange  feine 
oatertänbifße  $erfunft.  ©o  füllte  er  fiß  burß  ba3  ©trafeburger  fünfter 
ganj  bentfß  geftimmt,  unb  fo  wagte  er  e$,  ben  gotifßen  ©ti(  als  einen 
eßt  beutfßen  für  unfere  Nation  in  Änforuß  ju  nehmen  unb  bie  bi$f>er 
oerruf ene  Benennung  „©ottfße  ©auart"  burß  „$eutfße  ©aufunft"  ju 
erfefcen.  SUd  im  14.  S^^unbert  in  Statten  bie  ©orliebe  für  bie 
antife  ©aumeife  ermaßt  mar,  Ratten  bortige  ßünfiler  für  ben  Stil,  ju 
bem  fie  bamatä  in  (Segenfafc  traten,  bie  tjcräct)tlic^c  ©eaeißnung  „gorifß" 
aufgebraßt;  fie  wollten  ifm  bamit  als  einen  oon  einer  barbarifßen  Nation 
ftommenben  ßarafterifieren.  (53  ift  eine  fliegung  be8  9tationatgefüIjt3  in 
©oetfje,  wenn  er  ben  ©tU,  ben  er  mit  ©tolj  für  einen  eßt  beutfßen 
luett,  auß  als  „beutfßen"  bejeißnet  wiffen  miß.  fjür  biefe  ©enemwng 
trat  er  mit  9iaßbrucf  ein  in  bem  ttuffafee  ,,©on  beutfßer  ©aufruft. 
D.  M.  Ervini  a  Steinbach",  ben  er  1772  Oeröffentüßte  unb  ben  $erber 
naßljer  (1773)  in  fein  ©üßlein  ,,©on  beutfßer  Slrt  unb  fhtnft"  aufnahm. 

II.  ©eine  IBürbigung  bedfelben  im  Unterfßiebe  oon  bem 
antifen.  $aS  Zweite,  worauf  er  in  jener  3«t  brang,  war,  ba&  mau 
bie  gotifße  ©aufunft  nißt  mit  berjenigen  ber  ©rieben  unb  ferner  oer= 
gleiße,  weil  fie  aus  einem  ganj  anberen  ^rinaipe  entfprungen  fei.  $ie 
«rt,  wie  er  bie  Unftattfjaftigfeit  biefe*  ©ergleiße*  barjutfmn  fußt,  jeugt 
oon  bem  angelegentlißen  ©eftreben,  ber  ©igenart  be*  gotifßen  ©auftileä 
im  ©egenfafce  ju  bem  antifen  gereßt  jtt  werben,  wenn  auß  fein  ©erfuß 
(,,$ißtmtg  unb  SBafjrljeit",  ©uß  XH),  bie  ©erfßiebenljeit  ber  ^rinaipien 
Harjulegen,  au*  benen  bie  gotifße  unb  anti!e  ©aufunft  entfprungen  ftnb, 
jur  Wufbednng  biefer  ^rinjtpien  feljr  wenig  betträgt. 

©ßlufe:  Xrofc  biefer  Sugenbfßwärmerei  für  ben  gotifßen  ©ttl  lwt 
©oeße  boß,  wie  er  „SMßtung  unb  ©a^it",  ©uß  IX  gefte^t,  naß^er 
ote  gon|qje  stunu  au»  oen  viugen  oeriorcn  uno  ^eine  Joorueoe  wteoer 

beobaßtcte  er  aderbingd  mit  ©efriebtgung  ba3  crwaßenbe  ©tubium  ber 
bcutfßen  ^auhtnft  be*  SRittelaltcrö.  SJht  Srreuben  gewahrte  er  (feit  1810) 
ote  uerotennitajen  jocmunungcn  ocr  <e)cüruocr  Jooineree  um  oa$iciDc.  \gv 
ntnciue  auf  otc)e  icioer  Qutinertiam  ourcn  etnen  ciuy]a§,  oen  er  iuteoemm 
betitelte  ,,«on  bcutfßer  ©aufunft"  (1823).  «ber  wa*  ßm  je^t  bie  geber 
Tuorte,  war  ntcnt  etwa  etne  roteDererwaajte  JJ3egci|tcrung  jwc  oen  gongen 
^nuuu  ai»  loiajen,  )onoern  nur  oa»  ^ntcrqic  oe©  stun^tmitonter?.  isr 


Digitized  by  Go 


$ie  wanbelnbe  QJlotfe  öon  ©oet^c    »on  0.  SBogct. 


69 


faf)  mit  Teilnahme  bie  Eurcbjorfchung  einet  wichtigen,  bi*  baljin  bon  bcr 
&unftgef$i$te  nic^t  genügenb  gewürbigten  (Spoche  ber  Saufuuft  in  Angriff 
nehmen  unb  wünfdjte  biefer  Arbeit  ade  ^örbemng,  aber  in  feinem  Urteile 
über  bie  Äunft  behauptete  bie  antife  ben  erften  Sßlafc.  nahm  ältere 
Stubien",  f treibt  er  in  jenem  Stuffafce  bom  Söhre  1828,  „wieber  bor 
unb  belehrte  muh  burcf)  wechfelfettige  freunbfthaftliche  33efu$e  unb  emfige 
Betrachtung  gar  mancher  au*  biefer  Stxt"  —  nämlich  au*  ber  ßeit  be* 
gotifdjen  ©rite*  —  „fich  herfchretbeuben  @)ebäube  in  filipfern,  3«c^nungen, 
ökmälbeu,  fo  bafj  id)  mich  enbliä)  wieber  in  jenen  3uftänben  ganj  ein: 
heimifch  fanb.  Allein  ber  Statur  ber  ©adje  nad),  befonber*  aber  in 
meinem  9llter  unb  meiner  ©tellung  muffte  mir  ba*  Ö)e)d)icf|tlicfje  biefer 
ganjen  Slngelegenfjeit  ba*  SBichtigfte  werben."  $ie  „Stellung",  511  ber 
er  fidj  mit  ben  legten  SBorten  al*  ju  ber  feinigen  befennt,  mar  bie  eine* 
unbedingten  Anhänger*  ber  antifen  #unft. 


Die  toonbelnbe  (ßlothe  oon  (Soethe. 

©in    ©eitrag    jur  (Srflärung. 
»on  O.  ffiogel  in  Berleberg. 

3n  bem  mit  ber  tjiefigen  Slnftalt  berbunbenen  ©eminar  war  neulich 
ben  Äanbibaten  bie  fchriftliche  Aufgabe  geftellt,  ©oeihe*  „©aüabe":  Die 
wanbelnbe  ©toefe,  in  fatechetifcher  gorm  für  ben  Unterricht  in  ber 
Onarta  ju  bearbeiten.  $ic  ftanbibaten  befi&en  faft  alle  Safulta*  für 
ben  beutfdjen  Unterricht,  «ber  auch  für  folche,  welche  fich  biefer  fta* 
futta*  nicht  erfreuen,  ift  eine  berartige  Übung  immerhin  bon  Stallen, 
mitunter  fogar  md)t  btofi  für  fie,  fonbem  auch  f^r  i*)rc  geeichten  Kollegen. 
Denn  nicht  immer  ift  Sehrgefchid  unb  allgemeine  Durdjbilbung ,  wie  fie 
itnmentlidb  ber  in  alle  Farben  fotclenbe  bentfcfie  Unterridbt  forbert.  an 

•  www  wmmwm^www  w^m  ~  ~  www  ^w  ww  w         y  w  »"  I  ^»  WWW  wrm  »w  wr  w        W  I  WWW  ~         •  ■  •  •  *  ~  ~  w  »»^W        IW^^^W^Wf  w 

bie  eingeheimfte  gatulta*  gebunben;  fct)on  mancher  aRathematifuS  ^at  mir 
feinere  9lnatufen  biefer  2lrt  geliefert  al*  mancher  mit  ber  höchsten  Set)rs 
i'C T Li nuin iici  1  rn  «ueuiiuiün  xjipiuniirxe. 

Slber  ba*  ift  e*  nicht,  wa*  ich  ffl9en  wollte,    ©ei  ber  S)ur(hfid)t 

u  l  l  vir  L'it  iitii  l  diu ic  Uci  Der  licn  onruii  ildlickciiocii     *o c i ül c cd iiitii  iiucl' 

w  «r  v         w  ■  w       wwwwmw         1  w  » w  ^ »  W w        ■  mw^m  ■ m       I  » •!  •  »  w  l># v  w»»         ff  ff  ^  1       »  ^     f  O  "  • 

rfllCliii    liilQi    Dnfi    liaric  zludCinnilDCLuCDCIi  Oll   VI  11  llCDICII  II  11 0    LTr I Lfl rilllut  II 

ilh  iciiv   oci©  nciCDirc  ^ijuri"  iinu  ^^uCQutMiQTiuiiiö  üiiruTvii-        ircn  ixucu 

— LWi  j  rt"  A  t»t  Jw,X\f  A  ti  It  A  1 1  ^kOAiMtHM^If  tt  A  Vv^t%1       fnAA  AH?  a4i       ^\  t  %t  j*> 

f        »• »      ^kAr      %  ••"•••p»  ff'  BT  t  ••••  I  *  *  www  #%  St       #  w  I  ^^^JJ 

lieber  ^Infcbaulidifcit   unb  ftimmimaäboHen  öalbbunfel^    in  ibrer  bie 

i  ™  I         "        *     *    *     J  J  W^^F  •»  VLff  ww  w       ^W*  w^  www  w  w*r  m  www  w  WW  wj  W*  W7  ^  '  ™" 

j^fifinifi  1 1  *   r  ci  sin  Dl  Ii  Ii  110  in  in  ncnOt  11  /«tiici  o  i  in  i  u  il  i  i  i  v  v  i  liii  11  n  in  ciii  u  i  ucn^ 

w-j  ww  ww  www  1  wwr        W  W*  *fl  V  •  "  Wr  WWW        WW  •  W  W         I  »»  Www       W*  WW^*  wr  W  w  Wh'  W  WW^  W  » W  »  •        »  w  »  »         |  ^  w       ff^  W  W  WW  W  •  W  wvw^j 

i*ictvcic?t    iimc   in  orni  onncii  ■rtontneti  Dtcicö  ctitTdoifit  \yiADifiii|ö.  .i")Qticn. 

%  ~     •  ~  ■         ™  wr  wwr  www        wr  w  www       w*  ww  ww  w*  ■  w       %m  www  ww  it»w  w  w  •  ~  1  ~  ^        ~  I  »  ^*  *         ^      *  w  w  w  w  m 


Digitized  by  Go( 


70 


$ie  manbelnbe  ©lode  oon  ©oetlje. 


bie  Kanbibaten  au«  beit  Kommentaren  aua)  fo  jiemlia)  alle«  $raud)bare 
beigebracht,  fo  trugen  fie  bod)  baneben  neue  eigene  Slnftdjten  bor,  unb 
bie  lebhafte  Reibung  in  ber  Sefpred)ung  liefe  managen  Einfall  aufblifcen, 
ber  ber  Ermäfmung  nidjt  unmert  erfdjeint 

$a«  folgenbe  „Sßrotofoö"  berichtet  über  Verlauf  unb  Inhalt  ber 
93efpred)ung,  ohne  jebodj  authentifd)  ju  fein.  $tu«  nafjeliegenbcn  ©rünben 
hat  e«  ju  oorliegenbem  ßmed  umrebigirt  unb  ergänzt  mcrben  muffen. 
3aj  ^abe  biefe  gorm  ber  3)arfteHung  gemault,  meil  fie  ba«  3frifd)e  unb 
Unmittelbare  münblicher  $lu«einanberfe$ung  am  heften  bemaljrt  unb 
manche  ftiliftifdje  SBettläufigfetten  erfpart. 

$)ie  Erläuterung  be«  3ufammenhange«  unb  ber  „3bee"  be«  ®e» 
bidjte«,  bie  natürlid)  ebenfall«  borgenommen  mürbe,  fomie  ba«  im  Unter? 
rid)t  einjufd)lagenbe  metfjobifdje  Verfahren  finb  tyn  übergangen:  e« 
hanbelt  fid),  au«brüdlid)  bemerft,  nur  um  bie  näd)fte  SBork  unb  @tnn= 
erflärung,  um  bie  foradj=  unb  fadmnaltitifthe  ©tintljefe,  mie  ein  .fterbartianer 
ftrengfter  Obfcrbanj  fagen  fönnte. 

$ie  SRitglieber  be«  ©eminar«  erlaube  ich  mir  ber  Kürje  falber 
mit  ben  erften  fed)«  ©udjftaben  be«  Sllphabet«  ju  bezeichnen,  ben  93or= 
fifcenben  mit  SB. 

1.  ©tropfje.  93.  ift  ber  SKeinung,  bafc  mit  bem  Eingänge:  E« 
mar  ein  Kinb  ba«  ©ebiajt  ftch  al«  SKärchen  ajarafterifire.  E«  mirb 
entgegengehalten,  ba&  ©oethe  felbft  e«  unter  bie  ©attaben  sät)le.  3n 
ber  Xfw*  fei  bie  Sorfteflung  hier  fnapp  unb  furingenb  im  Unterfdjtebe  oon 
ber  tujurirenben,  behaglich  au«föinnenben  $1}™*^  be«  SRärchen«.  $>a« 
^unDeroarc  greife  m  oen  is>ang  Der  iircigmiie  etn  al«  eutc  lucacnt. 
$te  ©lode  fungire  in  gleicher  SBeife  (al«  „^erfon"  ©t.  7)  mie  ba« 
SReermeib  im  frifdjer,  ba«  Knodjengefoenft  im  Xotentanj,  ber  SBaffer= 
träger  im  $aubcrlehrltng  u.  f.  ro.  Enblich  tyxfyt  c«  fdmn  im  jmeiten 
Xeil  be«  Sauft:   „Störchen  fagt:  E«  mar  einmal". 

©ich  bequemen  erflärt  fid)  ofme  befonbere  ©chtoierigfeit. 

dagegen  giebt  bie  ©teile:  Unb  ©onntag«  fanb  e«  ftet«  ein 
SBte  Hnlafe  jur  $i«fuffion.  E.  fajjt  ba«  3Bie  in  bem  ©inne  oon:  marum 
nicht  gar!  —  ma«  fott  ich  in  ber  Kirkel  Abgelehnt  al«  ju  gefugt. 
2)ie  meiften  ^Bearbeiter  beuten  e«  al«  $u3mea.  unb  xmar  entmeber  in 
bem  ©inne  oon  «u^flucht,  JBormanb  ober  oon  (Gelegenheit  ju  entmifajen. 
51.  fonftruirt  unter  ©treithung  be«  Komma«  2Bie  al«  ^Ibberb  ju  nehmen, 
unb  läfet  ben  ganaen  Komplet:  ein  SBie  —  nehmen  als  fubftantioirtea 
Dbjcft  oon  fanb  abhängig  fein.  SB.  bejeidjnet  biefe  etma«  ungeheuerliaje 
Konftruftion  al8  bie  Konjeftur  eine«  iugenblidjen  Interpreten,  ber  um  jeben 
^ßrei«  etma«  SReue«  bringen  miÜ.  Äud)  h^e  bann  ber  3nfinitio  ohne  ju 
ftehen  müffen.  (Sbenfo  fajeine  bie  ©treiajung  be«  Komma«  $u  eigenmäa^tig. 


Digitized  by  Go 


8on  0.  Sögel. 


71 


Stuf  bie  hieran  fidj  fnüpfenbe  5rage,  freiere  Autorität  überhaupt 
ber  ^utopunftion  in  »orftegenben  $Tu«gaben  beizulegen  fei,  geftefjt 
8.  ja,  bafj  bie  mafjgebenbe  be«  didjter«  aUerbing«  nidjt  jur  #anb  fei. 

fugt  ^inju,  audj  in  biefem  ftafle  läge  bie  ©ad)e  nid)t  biet  beffer,  ba 
nur  ein  profunber  ©oetljefenner  bie  oon  unferer  ©etuoljnljeit  bod)  immers 
Inn  abtoeidjenbe  3nterpunftion  ©oetf)e«  richtig  ju  beuten  vermöge.  SS.  ljaft 
e«  in  Ermangelung  ber  autijenttfdjen  Snterpunftion  für  überflüffig  ju 
fonftahren,  bafj  audj  ber  profunbe  Kenner  fefjle,  unb  beftimmt,  ber 
3ntcrpunfrion  brause  »eiteren  feine  ©ntfdjeibung  beigelegt  ju  foerben. 

2.  ©tropfe.  3n  bem  Serfe:  Unb  fo  iff«  bir  befohlen  madjt 
ba«  fo  ©d)ttrierigleit.  «.  ift  ber  Stnfidjt,  e«  merbe  bomit  auf  ba«  got= 
genbe  fjingebeutet  unb  hinter  befohlen  fei  ein  ßolon  gu  fefcen.  der 
©inn  fei:  gotgenbe«  ift  über  bidj  oerfjängt.  93.  erflärt:  fotoie  bie  ©lode 
tönt,  wirb  e«  bir  befohlen,  b.  l>.  fobalb  bie  ©lode  jum  93efud)  be« 
©otte«bienfte«  aufforbert,  ergebt  biefe  Stufforberung  at«  ©efeljf  an  bie§. 
«nbere  Bearbeiter  öerftefjen:  toenn  bie  ©lode  tönt,  ift  eS  bir  oon  mir, 
ber  SJcuttcr  —  @.  miß  aud)  nodj  Sater  unb  ßef>rcr  fjereinjieljen  —  be= 
fohlen,  ba«  ju  u)un,  mogu  fie  ba«  Beiden  giebt,  nämlich  jur  ftirdje  ju 
gef>en.   83.  fdjUe&t  fidj  teuerer  Slnfiajt  an. 

den  9lu«brud  ^ingemö^nt  in  ber  britten  3etle  miü  S(.  fo  preffen, 
bafj  ein  ober  ba«  anbere  2Rat  ba«  IHrdjenöerfäumni«  tuofjt  unbeftraft 
bleiben  lönne,  aber  nid^t  hartnäckiger  Unge^orfam.  demgegenüber  toeift 
(£.  barauf  fjin,  bafj  ber  hartnärfige  Ungehorfam  f)ter  ja  eben  oorliege,  ba 
nach  ©tropfe  1  ba«  Äinb  fid)  nie  jur  ftirdje  bequemen  looßte. 

fr  fragt  an,  welchen  ©inn  unb  Btued  eigentlich  bie  drohung  ber 
SJiutter  habe:  ©ie  lommt  unb  mirb  bid)  fyoltxi.  da  bem  $inbe  biefe 
Sorte  unoerftänbUch,  unb  menn  oerftänblich,  unglaublich  fein  muffen, 
fo  Perfekten  fie  offenbar  ihren  3tocd.  ^inioei«  auf  ein  befannte« 
w 1 1 u y in i iic i  iucii  c  iu i r [Ii ii ei ouci  qciuc i eil.  iiuo  luu v  licut  iicn  uic  «vciiiii t 
babei  oor?  ©chtoerlich  benfe  fic  an  bie  tuörtlidje  Erfüllung  i^rer  dro^ung, 
bie  uielmefr  niajt«  afö  eine  fituationSgemäfee  Variation  be«  fd^marjen 
Spanne«  fei.  5).  jitirt  feine  «ugfü^rungen  gu  biefer  ©teOe:  gerabe  in 
ber  Überraföung,  meldte  ber  didjter  baburdj  bereitet,  bafe  er  bie  dro^ung 
tuörtUcc)  in  (Erfüllung  ge^en  lä&t,  an  meiere  aWöglidjfeit  loeber  ba«  ^inb 
noa)  bie  SKutter  nod)  audj  ber  ßefer  benft,  beruhe  ein  mefentlidjer 
Effert  ber  $ic$tung.  5-  toenbet  ein,  ein  foldjer  ©ffeft  fei  bod)  nur  ein 
äu&ertidjer,  Knblic^er,  faft  ünbif^er  ju  nennen,  ftinbtid^  fann  man  ben 
(Sffelt,  ba«  ganje  @ebid)t  ja  nennen,  ermibert  d.,  aber  an  ba«  IHnbtidje, 
9^aioe,  Sßunbergläubige,  ba«  aud)  ber  ertoadjfene  SWenftt)  in  einem 
SBinfet  bc«  dkmüt«  fuf)  bema^rt,  appeflirt  eben  ber  $iä)ter.  „2Kärd)en 
noch  fo  »unberbar  u.  f.  m."  ^at  ©oet^e  fetbft  feinen  »aflaben  al«  3Rotto 


Digitized  by  Google 


5>te  tüanbelnbe  ©locfe  öon  ©oetlje. 


oorangeftettt.  93.  giebt  35.  in  bcr  ©adje  red)t,  glaubt  aber  bcn  $id)ter 
audj  nodj  ^inftc^tU^  bcr  SHutter  in  ©dju&  nehmen  ju  müffen.  Ofme 
Zweifel  ift  btefe  Butter  bcr  XnjmS  einer  fdjtoadjen  SJcutter,  t>iefleid>t 
eine  SBitme,  aufeer  ftanbe  bcn  unbänbigen  Knaben  jum  (Steljorfam  an- 
juljalten.  3)a  fic  fid)  fä)eut,  bem  föinbe  mefje  ju  tljun  unb  burä)  be? 
ftimmteS  Auftreten  nidjt  ju  iinponiren  oermag,  fuc^t  fie  toenigftenÄ  burd) 
©djredbilber  ber  ^antajie  einjumirfen.  biefer  mangelhaften  @r= 

jief)ung  erflärt  fid)  roieberum  bcr  eigemoitlige  Xrofc  be«  #inbe3,  unb 
barauS  enblidj  ba3  ungemöf)nlid|e  SJttttet,  mit  roeldjem  bcr  Gimmel  ober 
bcr  3)id)ter  bcr  fdjloadjen,  aber  frommen  SRutter  ju  £ilfe  fommt. 
2Bir  müffen  bic  ®unft  be3  $id)ter3  betounbem,  ber  mit  bcn  einfadjften 
SKitteln  ju  d)aratterifiren,  facr)ttd^  unb  ofndjologifd)  ju  begrünben  toerfter)t. 

3.  ©tropf)*-  SBcnig  Entlang  finbet  bic  Meinung  bafc  ber 
$)id)ter  mit  bem  ©tuljle,  auf  bem  bie  ©lode  hängt,  jugleid)  eine  SBequem* 
tidjfeit  für  fic  ^abc  bezeichnen  motten,  oon  ber  fie  fid)  nad)  ber  SBorftetlung 
be$  ®inbeä  ungerne  trennen  toerbe.  58.  möd)te  jeboch  biefc  SBtrfung 
beS  SBorteS  auf  einen  feinfühligen  Sefer  nid)t  oon  ber  $anb  weifen. 

3eile  4:  Stts  lief  e3  ani  bcr  ©d)ute  beziehen  faft  aüe  95c= 
arbetter  auf  ba8  SBertaffen  bcr  ©d>ulc  nad)  beenbetem  Unterricht.  3)a3 
lernunluftige  $inb  fei  fror),  bem  3mange  $u  entfliegen  unb  faringe  munter 
querfclbein.  9lnber$  ©.  9ßad)  ihm  beutet  bie  SBenbung:  au3  ber  ©djule 
laufen  auf  ein  oorseitigeä  SBertaffen  ber  ©d)ule,  mie  e$  gerabe  einem 
lernunluftigen  $inbe  jujutraucn  fei.  ©o  gut  e3  am  ©onntagc  r)trtter 
bic  $irä)c  gehe,  werbe  e3  alltags  bic  ©djule  gefd)mänjt  ober  bod)  eigens 
mächtig  abgefürjt  ^aben.  9Son  Srohfinn  ftct)c  nid)t8  im  Xerte:  üielmehr 
fofle  gefagt  fein,  bafe  ba3  ßinb,  oom  böfen  ©etoiffen,  ttrie  beim  SBerfäumen 
ber  ©djule,  getrieben,  citig  unb  auf  f)eimlid)en  $faben  ba3  SBeitc  fud)c. 

4.  ©troplje.  35ie  SBieberholung  ©lode  ©lode  f äffen  einige  Ste 
arbeiter  onomatopoetifd)  oom  ©eläute  auf.  (£8  roirb  entgegengehalten, 
bafe  bie  ©lode  ja  nidjt  mef>r  töne,  baljer  bie  ©djaünadjafnnung  r)ter 
unberjlänblid)  fei.  35.  erflärt  bic  SBieberholung  al«  ba«  ^a^flingcn  be« 
Geläute«  in  bcn  erregten  ©innen  be3  ängftlic^  Iaufd^enben  fHnbe^, 
mä^renb  oietme^r  einen  reifen  £o{)n  ^erau«I|ören  miß:  ®to(fe?  ma8 
ÖJIorfel   35a  fie  nidjt  mefjr  tönt,  ift  fic  unfa^äblid)! 

©ef  adelt  unb  gern  adelt  naaj  ©öfcinger  unb  (S^terme^er. 

35oä^  melc^  ein  ©abreden  hinterher  — .  Ä.  unb  g.  feften  mit 
ber  ©dmlauSgabe  nad)  ©abreden  einen  Hu^rufer,  fo  bafe  hinterher  ju 
gemodelt  be$ogeu  mirb,  mä^renb  bie  übrigen  ^Bearbeiter  bie  bod^  mo^l 
urfüriingtic^c  Snterpuuftion  na^  lunter^er  beibehalten.  35ie  erftere 
ftonftruftion  finbet  lebhafte  5lnfed)tung,  ba  ba«  ^ntcrhcrgetoadelt  mo^t 
f^einbar  beutlidjer,  in  ber  tyat  aber  überflüfftg  fei.  3)enn 


Digitized  by  Google 


I 


Bon  0.  »ogcl.  73 

fdnne  bic  ©lotfe  bod)  nid^t  gewadelt  fotnmen.  21.  oerteibigt  jidj  bannt, 
bafj  baS  ipinterfierwadeln  bcr  ©lotfe  ber  SBorftettung  beS  SeferS  bc* 
ftintntten  Slnljalt  unb  mit  bem  borauSflüajtenben  ßinbe  ein  anfd>autid)eö 
33ilb  gebe.  (Entgegnet  wirb,  bafc  bie  Angabe  ber  an  fidj  felbftoerftänb= 
liajen,  audj  gtetd)gilrigen  Stiftung,  aus  weldjer  bie  ©lode  fomme  ober 
in  melier  fte  folge,  profaifdj  Wirte.  ©.  reiß  an  baS  6nbe  ber  ßeile  ein 
ftolon  fefcen  unb  ljinterf)er  total  f äffen :  Ser  ©djrecfen,  nämtid)  bie  ©lode, 
fommt  hinter  bem  Äinbe  fjcr.  Rubere  ©earbeiter,  am  braftifdjeften 
erflären  tjinterljer  jeitlic^  auS  bem  2Betf)fel  ber  Stimmung:  faum  atmet 
baS  $inb  bei  bem  (Schweigen  beS  ©elätttcS  furd^tbefreit  auf,  fo  fommt 
fojufagen  baS  bicfe  (Snbe,  ber  ©djreden,  beim  ftnblict  ber  wanbelnben 
©locfe  na(§.  8.  föliefct  ftd)  ber  lefcten  Sluffaffung  an,  ofjne  bcr  21nfid)t 
(£.'3  if/re  ©erednigung  abfpreä^en  ju  motten. 

Sie  SSorftettung  oom  SBadeln  ber  ©lode  madjt  nachträglich  einige 
8<f)ttrierigfeit.  SlngefidjtS  einer  Semonftration  ad  campanam  erfdjeint 
es  als  baS  9tatürlichfte,  ben  oorfte^enben  Stöppel  als  baS  auSfd)reiienbe 
©ein,  ben  SRanb  als  baS  fördere  nacfj^infenbe  &u  benfen.  Sie  ©ewegung 
blofc  auf  ben  SRänbern  wirb  als  unwafn*fdjeinlid)  abgelehnt.  ft.  monirt 
ben  SBiberfprudj,  auf  bem  Gebiete  beS  SBunberbaren  bie  ^nftanj  beS 
Watürlidjen  unb  SBafjrfdjeintidjen  anzurufen.  9tod>bem  einmal  ein 
SSunber,  baS  SBanbeln  ber  ®lode,  gefdjeljen  fei,  fomme  e$  auf  ein  weiteres 
nidji  mein*  an.  Semgegenüber  bemerft  (£.,  bafc  ber  Siebter,  wenn  er 
ba$  SBunberbare  erft  eingeführt,  ben  übernatürlidjen  ©oben  gelegt  1)at, 
fid)  auf  bemfelben  nad)  ben  ®efefcen  ber  neugeidjaffenen  3Sirflid)feit  ober 
bodj  if>rer  9Röglid)feit  bewegt  @r  erinnert  j.  ©.  an  (SweujeS  Sauber* 
le^rling.  ^jnbem  baS  SBunberbare  fidj  bod)  wieber  ben  ©ebingungen 
bcr  realen  28elt  ju  fügen  fa^eint,  gewinnt  eS  gleidjfam  eine  fublimirte 
<Ratürlid)teit  unb  baburdj  an  jener  ibealen  ©ahrfcheinlidjteit,  auf  meldje 
fce*  Sinter  abhielt.  9lur  baS  SRärdjen  macht  hierin  eine  Ausnahme. 
©.  hält  bie  ftrage  überhaupt  für  irrcleuant.  Sßach  ihm  fteflt  ber  Sichter 
bie  ©ewegung  ber  ®lode  einfad)  fo  bar,  wie  fie  bem  geängfteten  ftinbe 
erf Lienen  ift,  ohne  ba&  beibe  ftdj  über  bie  SDcechanit  ben  ®opf  jerbredjen. 
(sbenfoweuig  braucht  unb  fott  eS  ber  Öefer  ujun. 

5.  ©tropf)«-  »ei  ber  Unbeftimmtfjeit  beS  StuSbrudS  gehen  bie 
Auslegungen  jur  2.  unb  3.  Seile  weit  auSeinanber.  Sie  äKe^raa^l 
fonftruirt:  SaS  arme  ^inb  läuft,  fommt  in  @d)recfeu  als  wie  im  Xraum. 
Sagegen  wirb  gefragt  :  wo^in  fommt  baS  Äinb?  Antwort:  in  bie  flirdje. 
einwanb:  unmöglich!  Senn  bafc  baS  »inb  bie  fflidjtung  nac^  ber  Äird)e 
nimmt,  wirb  erft  in  ber  folgenben  ©tropfe  gefagt.  kommen  in  biefem 
Sinne  wäre  alfo  eine  überaus  matte  öorwegnafjme,  bie  einem  (Stoetze 
nidjt  juautrauen.   «.  faftt  baS  es  als  allgemeine  Wnbcuhmg,  bie  tyren 


Digitized  by  Google 


74 


2>ie  toonbelnbc  (Mode  oon  ©oetye. 


fonfretcn  %n$aU  erft  3*ile  4  burdj  bie  ©locfe  erhalte.  $lad)  ihm  ift 
bet  ©inn  ber  ©teile:  baS  arme  Sinb  ift  in  ©Breden,  benn  bie  ®locfe 
lauft,  lommt  nät)er,  mie  fich  mot>l  im  Xraume  bergletchen  Unwahr* 
fchcinlichleiten  ereignen,  unb  brofjt  baS  fiinb  ju  beden.  (£.  ermibert 
barauf,  bafc  biefe  Auslegung  beS  es  als  Don  ber  (SHode  gemeint  an  fid) 
nicht  unmöglich  f Cheine,  nur  miberfprächen  it)r  bie  folgenben  bier  eS,  bie 
fämtlitf)  allein  oom  IHnbe  au  oerftehen  finb.  SSon  einem  ©oethe  fönne 
man  nicht  annehmen,  bafe  er  unöerftänblid)  unb  gefcf>madloS  mit  einem 
fo  gefährlichen  Pronomen  mirtfajafte.  $af)er,  unb  meil  bie  ®lode  bod> 
nic^t  laufe,  merbe  jeber  unbefangene  Sefer  auch  Me  erften  eS  auf  baS 
IHnb  bejiehen.  $er  3ufafr  als  mie  im  Xraume  paffe  feljr  mol)l  auf  baS 
Severe.  $er  ©djreden  benimmt  eS  fo,  bafe  eS  feine*  Haren  ©emufte 
fein*  beraubt  ift.  gefteht,  bafc  ihm  bie  ganje  ©trophe  ben  ©inbrud 
beö  Unflaren  unb  JBermorrenen  mache  unb  er  fich  aufrer  ftanbe  fühle 
fie  ben  ©chälern  jum  SBerftänbniS  ju  bringen.  X)ieS  Unbeftimmte  unb 
Abgebrochene,  meint  hierauf,  baS  ber  fcarftellung  unleugbar  anhafte, 
liege  trielleicht  in  ber  Abfid)t  beS  dichter«,  ber  bamit  ben  inneren  3"fmnb 
beS  ßinbeS,  feinen  Stupor  semisomnis,  §abt  malen  unb  auf  ben  Sefer 
übertragen  motten.  (SbenbeShalb,  fügt  SS.  tunau,  oertrage  bie  ©trophe, 
ie  mehr  Anlafc  fie  jur  SKSluffion  gegeben,  befto  meniger  fchulmäfeige 
(Srllärung.  SRan  müffe  fte  meljr  bem  ©efütjle  als  bem  SSerftanbe  nahes 
jubringen  fuchen,  j.  93.  burdj  angemeffeneS  SSorlefen.  Aber  t>ieüeict)t  ift 
ber  bemangelte  Xert  gar  nicht  einmal  berart,  bafj  man  an  einer  annehme 
baren  Auslegung  ju  toerameifeln  braucht  ober  gar  mit  ©öfcinger  ben 
Sormurf  ber  Unoerftänblichleit  unb  SGachläffigleit  gegen  ben  dichter  er= 
heben  barf.  (5s  läuft,  eS  tommt,  ift  ohne  3meifel  oon  bem  Äinbe 
gefagt  unb  malt  fein  ängftlicheS,  barum  plantofeS  #in;  unb  #  erlaufen, 
balb  entfernt  es  fich  oon  bem  ©tanbpunlte  beS  ibealen  SufdmuerS  (läuft), 
balb  nähert  eS  fich  ihm  (lommt),  bis  es  enblich  richtig  (@tr.  6, 
urförünglich  h^g),  «  plöfclicher  93cfinnung  ober  inftinftioer  Eingebung 

6.  ©troph*.  ©einen  $ufch  nehmen  erläutern  alle  Bearbeiter 
ungefähr  —  t)urtig  eine  unvermutete  SBenbung  einfchlagen,  gemanbt  mit 
ber  ©efchicflichleit  beS  AuSmeichenS,  ©chnelle  mit  bem  SBorfprung* 
gewinnen  oor  ber  fchmerfäUigen  ©lodte. 

3ur  ßirche,  jur  Capelle  faffen  bie  meiften  Bearbeiter  als  eine 
©elbftberichtigung  beS  dichter«:  bie  Kirche  mar  oielmehr  nur  eine  Capelle. 
<£.  meint,  eS  fotte  bamit  bie  ängftliche  #aft  beS  fönbeS  bejeichnet  merben, 
mie  in  anberem  ftafle  mohl  gefagt  märe:  nach  #aufe,  nach  3Jhirteml 
93.  erinnert  baran,  bafe  bie  fatholifche  ÜJceffe  oft  an  einem  SRebenaltar 
iu  einem  ftebenraume  ober  in  einem  Anbau  celebrirt  mürbe.  Unter 


Digitized  by 


$on  O.  Sögel. 


75 


Capelle  fei  f)ier  ein  foldjer  Anbau  gu  oerftehen.  Xa$  fhnb,  beffen 
eigentliches  3«!  bie  ÄapeüV)  fei,  erhoffe  SRettung  fchon  mit  ber  ©eminnung 
ber  fftrehenthüre.  93.  roenbet  ein,  baß  in  biefem  $au*e  bie  SBorte  moht 
gälten  umgefehrt  gefteflt  roerben  müffeti:  $ur  Capelle,  (menu  auch  nur) 
jur  ßirdjel  Gntblidj  null  augeben,  bafj  mit  ber  ioppetbejeichnung 
eine  Art  ^räjifirung  gegeben  fei,  aber  !eine  bauliche  ober  lofale,  fonbern 
eine  poetifdje  Verengerung.  SRachbem  nämlich  bie  allgemeine  VorfteHung 
ber  ßtraje  im  #örer  —  im  #örer,  nicht  im  Sefer,  mie  bi^er  gefagt  fei 
—  hervorgerufen,  merbc  fie  jur  beftimmteren  ber  Äapefle  ^crabgefdjraubt 
unb  bamit  ba$  SDcilieu  be§  gangen  Vorganges  in  fteinbörfliche  Verkälts 
niffe  üerlegt,  mo  befanntlicfj  äJcardhen  unb  tounberbare  Oefdnchtcn  ftc^ 
mit  Vorliebe  ereignen.  V.  hält  biefe  ©rttärung  für  ju  geiftreidj  um  mafjr 
ju  fein;  er  fdjliefct  ftet)  (E.'d  Auffaffung  an. 

7.  ©tropf) e.    ©djabe  —  au&geftanbene  Ängft. 

Sticht  in  ^erfon  f tcr)  laben.  Unterwerfen  üerfteht  21.  ba$  #inb,  an 
toeldjed  fid>  bie  ©locfe  befonberS  geroenbet  ^abe,  mährenb  äße  Übrigen 
burdj  ba3  Geläute  fummarifa)  eingraben  feien,  ©eoorjugt  mirb  jeboch 
bie  getoöfmtidje,  auch  näf)cr  liegenbe  ©rflärung,  monad)  unter  ^erfon 
bie  ©locfe  gemeint  ift,  bie  ba3  SHnb  nicht  mit  bem  bloßen  ßlange,  fonbern 
als  leibhaftiger  4)äfa^er  herbeigeholt  ^at.  — 

&  muß  bem  ©ebia^te  fittlia^en  ®ef)alt  abfprechen.  £te  auSgeftanbene 
Slngft  unb  bie  fturdjt  oor  gleicher  Gefahr  gewähren  feine  Vürgfdjaft  für 
bie  wahre  innere  Vefferung  beS  ftinbeä.  @3  fei  öiclmchr  31t  befürchten, 
baß  fein  fo  errungener,  fortan  regelmäßiger  ßirdjenbefud)  ein  bloßes 
opus  operatuin  bleibe.  (L  r)a(t  bem  ßritifer  tior,  baß  biefer  fe(bft  üorf)in 
ben  ©toef  als  nrirffameS  SJcittel  jur  (Srjmingung  be$  ©ehorfamö  empfohlen 
t)abe,  mä^renb  V.  bemerft,  baß  biefe  ftrage  fpätcr  bei  ber  Erörterung 
ber  „tytt"  be3  ©ebidjteS  ir)re  Veanttoortung  ju  ermarten  habe.  Vors 
läufig  fönne  man  ficr)  mit  ber  Hoffnung  begnügen,  baß  eben  bie  fort: 
gefegte  Xeilnalnue  am  (SotteSbienfte  ben  3^ng  allmählich  tu  freimitUgen 
®ec)orfam  umroanbeln  toerbe. 

H.  unb  weifen  fdjließlicf)  auf  bie  Süße  üon  Stoff  unb  bie  große 
Verfdjiebenheit  ber  Auslegungen  hin,  toelche  bie  Vefpredjung  ju  Xage 
geförbert  habe,  ©ie  fönnen  einerfeit«  trofo  öieler  ri(htigftcllenber  ©rgebniffe 
bem  Dichter  ben  Vormurf  beä  ungenauen  unb  oielbeutigen  AuSbrucfeS 
nicht  ganj  erfparen,  anbererfeit*  befinben  fie  fich  in  Verlegenheit,  auch 
nur  ba$  föichtiggeftellte  im  Unterricht  an  ben  SWann  ju  bringen.  Der 


1)  Sei  ber  fpfiteren  Durchnahme  bei  ©ebtd)tcg  öor  ber  Älaffe  oerftanb  ein 
Schüler  unter  ÄapeHe  ben  Sflngerchor,  in  welchem  ba«  $inb  als  ©opranift 
mitjunnrfen  habe. 


Digitized  by  Google 


76 


SDic  nmnbelnbe  (JHocfe  üoit  ©oetlje.  «on  SD.  Sögel. 


erftcrcri  SBemerfung  gegenüber  erinnert  83.  an  bie  fprungweife  $arfteüttng 
ber  ooltötümlichen  ©attobe,  meiere  nur  bie  Pointen  ^eraudfe^rt,  nur 
auf  ben  #öljen  ber  ^anblung  fidj  bewegt,  bie  baiWifchenliegenben  X^aler 
auöjufüüen  aber  bem  #örer  überlädt  $unh  btefe  fto^roeife  Sportbewegung, 
foroie  bie  eigentümliche  Üttifdmng  fnavvfter  Stnbeutuug  unb  auämalenbtr 
Sinnfälligfeit  entfielt  atterbing*  ein  gewiffe«  Schillern,  eine  SRehrbeutigfett 
be«  SluäbrucfeS,  bie  aber  bem  Sefer  ober  $örer  feineSWcg«  ba«  SBerftänbni« 
crfdjwert,  fonbern  ihn  vielmehr  anreijt,  ba3  ©efagte  felbftänbig  $u 
Vräjifiren,  ba«  Ungefagte  ju  ergänzen  unb  baburd)  ^ß^antafie  unb 
ömvfinbung  in  lebhaftere  Schwingung  ju  verf efcen.  Unb  jwar  geflieht 
biefe  SDUtarbeit  nicht  burdj  eingefjenbe  Slnalvfe  be«  detail«,  wie  fie  foeben 
al«  SRufter  für  bie  Vorarbeit  beä  fiehrer«  vorgenommen,  fonbern 
in  ber  unmittelbaren  X^atigteit  be«  erregten  Innern,  bem  ber  gegebene 
Slnftofj  genügt,  um  alle  Gräfte  wachaurufen,  ben  unterfangenen  ftäben 
beä  ßufammen^anged  nachjufvüren,  bie  ^^antafie  farbiger  fvielen,  bie 
«Stimmung  immer  weitere  SBeflenfreife  in  bie  Seele  werfen  $u  (äffen. 
Statt  fofort  gefättigt  ju  fein,  oerlangt  ber  $örer  nach  SBicberholung. 

hierin  liegt  vielleicht  jutn  Xeil  ba3  ©eheimni«  ber  tiefen  unb 
nachhaltigen  Söirfung,  ber  3)auerl)aftigfeit  be«  Volfätümlichen  in  ber 
3§oefte,  juglcich  aber  auch  ein  Bringerjeig,  wie  ein  ÖJebidjt  wie  ba«  be* 
fprochene  junächft  IjinfidjtUdj  ber  2Bort=  unb  Sadjerflärung  im  Unter* 
rief»"  ju  behanbeln  ift.  9tur  ba«  barf  oom  2efn*er  erflärt  unb  erörtert 
werben,  wa«  bem  ©eruier  gerabeju  unoerftänbtio)  ift,  j.  93.  ein  noch 
niajt  gehörte«  SBort,  eine  betfviellofe  Äonftruftion.  83eftimmte  Vor* 
fchriften  taffen  fidt>  hierüber  nicht  geben.  Sticht«  erflären  ift  immerhin 
beffer  al«  ju  oiel  erflären.  3m  übrigen  laffe  man  bic  $f)antafie  bc* 
Schüler«  allein  arbeiten,  felbft  wenn  fie  einmal  eine  falfche  föichtung 
cinfehlägt,  unb  forge  burch  angemeffene  2Bieberf)olung  be«  (Gehörten  für 
bae  allmähliche  #ineinfüf>leu  in  ba«  voettfehe  detail.  Sluch  bie  einführe 
ung  in  ben  ^ufammenhang  unb  Aufbau  bc«  ©ebicht«  fjilft  fväter 
manche  Schwierigteit  im  (Sinjelnen  heben. 

gragt  man,  welchen  Sfcufcen  benn  eine  Vorbereitung  habe,  wie  bic 
gegenwärtige,  wenn  boch  bie  töefultate  Vrattifch  nicht  verwertet  werben 
bürfen,  fo  oerhält  e«  fich  bamit  ähnlich  wie  mit  bem  Stubium  ber 
höheren  3Rathematif,  bie  im  Schulunterricht  gar  nicht  jur  Vermenbung 
fommt.  3e  grünblichcr  unb  tiefer  bie  @rfenntni3  be«  fiehrer«  ift,  befto 
fouoeräner  unb  geiftiger,  befto  unbefangener  unb  fachlicher  wirb  er  fie 
vermitteln  fönnen.  #albwiffer  unb  mangelhaft  Vorbereitete  bleiben  in 
ber  SRaterie  fteefen  unb  oermögen  im  Unterricht  Diejenige  (Sntfagung, 
ba3  weife  VerfchWeigen  nicht  ju  üben,  welche«  nicht  bloß  ba«  ftennjeichen 
eine«  9Jceifter«  be«  Stil«,  fonbern  auch  be«  burchgebilbeten  fiehrer«  ift. 


Digitized  by 


77 


1. 

3u  8L  ßabes  93efprechung  meiner  Xied:9lu3gabe. 

Rabe  f)at  mich  burch  [eine  ©efprecfmng  metner  MuSgabe  oon  „Xiecfs 
SBerfen"  ju  aufrichtigem  3)anfe  öerpfltchtet  Xarf  ich  fein  ßob  im 
gaitjen  als  ein  hoffentlich  nicht  unöerbienteS  annehmen,  unb  mich  eben 
Deshalb  barüber  freuen,  fo  muß  ich  in^eS  boch  ein  SBerbienft,  baS  er 
mir  auftreibt,  befcheiben  ablehnen.  (£r  fagt:  „ftn  ben  p^tlotogtfc^= 
fritifthen  XcU  ber  ÄuSgabe  gehört  auch  bie  fleißige  Gtjronologte  ber 
2Bfrfe  XiecfS,  bie  bei  einer  SluSmahl  um  fo  ertoünfchter  fommt,  als  fie 
eine  Überficht  über  XiecfS  großartige  ©efamtthÄtigfeit  ermöglicht.  Stecf 
hat  felbft  in  ber  MuSgabe  (ber  „©ebichte")  Don  1821  einen  ähnlichen 
Scrfutit)  für  feine  ©ebidjte  gemacht,  ber  hier  benufct  tu  erben  fonnte. 
Slber  auf  alle  SBerfe  burdjgeführt  ift  ber  $lan  meinet  SBiffenS  noch 
iitdjt."  55a  ich  mich  wicht  gern  mit  fremben  Sebent  —  wenn  auch  °huc 
mein  SBerfdmlben  —  fchmücfcn  möchte,  fo  muß  ich  Sur  ©teuer  berSBahrljett 
barauf  hinmeifen,  baß  töubolf  Äöpfe  in  feiner  ©iograpfne  beS  Richters 
fajon  im  3at)re  1865  (2.  ©anb,  ©.  285  flg.)  ein  „(ShronologifcheS 
©erjeichni*  oon  SiecfS  «Berten"  veröffentlicht  hat.  Cbmol)l  fid)  SBpfe 
bei  feiner  Arbeit  ^au|>tföc^ttcr)  an  EiecfS  eigene  (boch  nicht  immer  ju= 
berläffige)  Angaben  unb  anbere  naheliegenbe  Duellen  galten  fonnte 
unb  obwohl  ihm  mancher  Irrtum  mit  untergelaufen  ift,  fo  gebührt  ihm 
boch  baS  große  SBerbienft  eine«  erften,  im  ganjen  fet)r  glücf liehen  SBerfucheS; 
ich  barf  nur  baS  Diel  Heinere  beanfprud)en,  ÄöpfeS  (Entwurf  forgfältig  gc= 
prüft  unb  an  nicht  wenigen  ©teilen  auf  (Srunb  entlegenerer  Hilfsmittel  berich- 
tigt gu  haben,  worüber  an  geeignetem  Drte  Stedjenfchaft  abgelegt  werben  foH. 

$a  ich  annehme,  baß  einige  ßefer  biefer  3eitfcf)rift  burch  ÄabeS 
Äuffafr  oeranlaßt  worben  finb,  meine  lieef  sWuSgabe  ju  faufen,  fo  wirb 
es  nicht  unangemeffen  fein,  wenn  ich  b\e  (Gelegenheit  benufce,  um  ein 
paar  Reine  Berichtigungen  ju  jener  2luSgabe  hier  beizufügen. 

3m  „©orwort  beS  Herausgebers"  (l,  ©.  VIII,  3eile  9)  bitte  ich 
„litterarifche  ©elege"  ftatt  „f.  Beilagen  "  ju  lefen.  —  3«  ber  (ginleitung 
^ur  „©enooeüa"  finb  (1,  ©.  172)  bie  läge,  an  benen  Xiecf  abenbs 
(Soetfjen  feine  Dichtung  Dorlas,  ohne  9tot  unbeftimmt  angegeben.  2Bic 
au«  ®oetf}eS  Tagebüchern  (©oetljeS  SBerfe,  ©opfjien: Ausgabe  III,  2, 
©.273  flg.)  ju  erfehenift,  fanben  bie  ©orlefungen  am  5.  unb  6.  35ejember 
1799  ftatt.  -  $er  Plural  „tyiontn"  hatte  @.  406,  Beile  4  nicht  in 
„Xfjrone"  geänbert  werben  foflen,  ba  er  auch  fonft,  j.  33.  ©oetheS  Sauft, 
».  4963,  nachweisbar  ift.  -  Sluf  ©.  424  beS  1.  ©anbeS  bitte  ich  unter 
ben  SeSarten  #t  22,  26  „ftelfenbanf"  für  „^elfenwanb"  ju  oerbeffern.  — 


Digitized  by  Go 


78 


Spredjjitnntcr. 


3m  2.  ©anbe  mufi  e3  (wie  #abe  richtig  öermutet)  ©  355,  (cfote  Seile,  „feine 
(nidjt:  feine)  eb(e  getont"  fünften;  ebenba  ift  auf  ©.  356  ber  ©djlufe 
ber  britten  Slnmerhmg  $u  ftreichen,  ba,  wie  in  ber  ©iograöfcie  ©.  59 
richtig  angegeben  ift,  bie  Gräfin  Henriette  in  ber  Xhat  bie  ältefte  (nidjt  bic 
jüngftc)  Xoc&ter  fttndenfteinS  mar.  —  Eafelbft  bitte  ia)  auf  6.  358  bie 
zweite  Stnmcrfung  (unb  ebenfo  bie  basu  gehörige  Vermutung  in  ben  „8eS= 
arten")  $u  tilgen;  ba  nämtid)  ©.  354  ber  „©änger"  in  bie  ©efeflfdjaft  tritt, 
fo  !ann  er  fjier  audj  reben,  obwohl  er  fonft  niri)t  am  ©eförädje  tettnimmt. 

-  3n  ben  SeSarten  ju  153,  14  beSfelben  ©anbcS  mufc  „gaufett"  in 
„gaufein"  geänbert  »erben.  -  Sluf  ©.14  beS  3.  ©anbeä  mufj  e8  in  ber 
erften  Slnmerfung  „Seffing  51t  (nicht:  an)  ^acobi"  Reiften.  —  ©in  fj&fc 
tidjer,  aber  glücflid)erweife  leidet  erfennbarer  3)rucffehjer  fwt  fid)  auf  ©.  47 
beSfelben  ©anbeS  in  meiner  „Gsnleitung"  erft  nach,  ber  legten  SReoifion 
eingefdjlidjen;  in  ber  oorlefcten  3cilc  finb  bafelbft  bic  SBorte  „Uroania, 
ber"  in  „Urania,  ober"  ju  beffern;  eine  ©eite  weiter  fteljt  am  ©djlufj 
ber  erften  9(nmerfung  „ate  9fcr.  5",  wo  e3  Ijeifeen  mufe  „in  ©anb  5". 

—  Wuf  ©.  56,  Wnmerfung  1  ift  in  ber  3a§re3jaf)I  1552  bie  brittc 
ßiffer  auSgeförungen:  in  Wnmerfung  2  „allgemeine"  ftatt  „aügemein" 
gebrueft;  auf  ©.  66,  «nmerfung  1  ift  „©anb  2,  ttnmerfung  1"  (ftatt  f) 
ju  lefen.  —  ©nblid)  bitte  ich.  ju  bem  poetifdjen  Gitat  auf  ©.  77  ben 
9tadjmei$:  „Stu3  ©oetfjc«  ©ingfötet  3ert)  unb  ©äteltt"  hjnaujufügen. 


3u  ®octf)e$  ©ternbrcfyerüeb  (SpipfjaniaS)  1781. 
©iefyoff  bemerft  in  feinem  Kommentar  ju  Ötoetfyea  ©cbidjten  I,  108, 
bafj  ber  $Cnfang3oer3  einem  SBotfSliebc  entnommen  fei,  baä  am  3)retfönig3: 
abenb  oon  brei  Sitaben  gefungen  werbe,  bie,  einen  grofjen  ©tent  auf 
einer  ©tauge  tragenb,  in  ben  Käufern  erfdjienen  unb  fieb.  00m  $au3f)crm 
eine  ®abe  erbaten.  $afj  ber  ©raudj  in  unb  um  Uttirnberg  noch.  1803 
geübt  würbe,  beweift  ba8  ©ebidjt  oon  3of).  $onr.  ©rübel  „$ie  in 
unb  um  Dürnberg  ljcrum$ief)enben  ©ternfänger"  ((Gräbels  fämtltcf)e  SBerfe 
f)erau#gegcben  oon  St.  ftrommann,  Dürnberg  1873,  93b.  3.  ©.  235). 
%Xud)  fjier  Hingen  bie  ©erfe  7  flg. : 

Wir  sind  wol  das  Land  schon  gezogen  durchaus, 

Senn  unser  drei  König1,  haut  kaner  ka  Haus, 

Haut  kaner  kan  Fleck'n,  ka  Dorf  und  ka  Stadt, 

Haut  kaner  von  uns  no  mei  Lebta  nix  g'hat. 

In  aner  wöi  der  ander  trinkt  jeder  röcht  gfrn, 

Und  wos  wier  verziehr'n,  bringt  alles  der  Stern. 

bie  wohl  auf  Doltetümtidjer  ©runblage  berufnen,  an  ba«  Gtoetfjefdje 
©cbidjt  an. 


©aufcen. 


©ottfiolb  ftlce. 


2. 


Northeim. 


9t.  epretnjer. 


5öua}crüC|prca)ungcn. 


79 


3. 

3u  ©oetf)e«  SRufcn  unb  ©rosten  in  ber  2Karf. 

SBie  ift  ber  ©ebanfe  tabenb: 
Sold)  ein  Sblcr  bleibt  und  nat>! 
3mmer  faßt  man:  (Heftern  abenb 
3Bar  bodj  Setter  SRicfiel  ba. 

„ ©eftern  abenb  mar  Detter  HRiajel  ba,  S3etter  äRidjel  mar 
geftern  abenb  ba''  fjaben  mir  al«  föinber  in  Cueblinburg  al«  Xanj= 
bergen  gebraust.  (Sollte  ba«  öiefleiäjt  ber  Anfang  eine«  älteren  Siebe« 
fein,  auf  ba«  (Stoetze  f)ier  anfm'elt? 

9?ortIjeim.  «.  «freier. 

4. 

(Sin  3ugenbgcfpiele  Örifo  Deuter«. 

$ie  Sacfjgenoffen  fennen  wol)l  meiften«  bie  Keine  Büßt  oon  ftrift 
SReuter  „Steine  SBaterftabt  ©taöen^agen ".  $arin  fpielt  aud)  ein  ©Iafer= 
meifter  „#ittc  SRifä)"  eine  SRofle.  (Sr  mar  ein  ^ugenbgefpiele  unferc« 
SHcfjter«  unb  muftte  fet)r  öiel  au«  SReuter«  3ugenbjeit  ju  erjagten.  $ie 
9teuterbiograpf)en  Ijaben  bie  Erinnerungen  biefe«  Spanne«  oft  benufot. 
«nt  attitttood)  ben  18.  Januar  1893  ift  9tiftf)  in  ßlabrum  bei  (SriOitj 
in  SRetlenburg  geftorben,  mo  er  in  feinen  testen  Sebcn«jaljren  bei  93er= 
roanbten  toofjntc.  $ie  greunbe  SRcuter«  fterben  nun  immer  met)r  baljin. 
23a«  id)  oon  ben  ja^Ireidjen  SBi«marfd)en  Sreunben  an  ©rjä^ungen 
gerettet  Ijabe,  werbe  tcr)  nädjften«  in  biefer  ßettfdjrift  beröffentlidjen. 
9Jcandje«  ftnbet  fid)  fd)on,  wie  icf)  auäj  früher  bemerft  f)abe,  bei  ©uftao 
tRaafc,  Xicfjtung  unb  SBar)rt)cit  in  ftrifc  Deuter«  ©eftalten.  $a«  ftnb 
mehrere  Slrtifel  in  ber  „$eutfd)en  Sefeljalle",  ber  @onntag«beilage  jum 
„Skrliner  Sägeblatt".  Seibcr  finb  bie  cinjelnen  &uffä&e  fdjmer  au 
erfangen.    $er  SBerfaffer  miß  fie  aber  gefammclt  fjerau«geben. 

2Bi«mar  i.  3R.  O.  ©lobe. 


5ormal=fprad)Iid)e  SBUbung  burdj  ben  Unterria^t  in  ber  SRutter: 
fpraä)e,  formal=logifdje  SBUbung  bura)  ben  Unterricht 
in  ber  3Ratf)ematif.  SBon  Dr.  SSölcfcr,  $irettor  be«  föeal; 
gömnafium«  ju  ©a^önebeef  a.(S.  ©erlin,  Sfriebberg  unb  3Robe  1893. 

2)er  SBerfaffer  biefer  anregenben  unb  gefyaltttoflen  ©djrift  ftefjt  in 
©ejug  auf  bie  ©runbanfäjauungen  über  SSert  unb  3iel  be«  beutfdjen 
©praä)unterricrjt«,  aud)  bie  ßetyrmeife  an  unferen  ^5r)eren  ©Ovulen  über= 
fjaupt,  auf  ^übebranbfdjetn  ©tanbpunft  —  ©runb  genug,  fic  ben  ßefern 
biefer  Beitfdjrift  marm  an«  #erj  ju  legen.  $odj  finb  bie  fjter  oeröffents 


Digitized  by  Google 


80 


©fidjer&eipredjungen. 


lichten  51uff ä^e  r  foweit  fic  fid)  in  (Sinzel*  unb  Hauptfragen  mit  bem 
Inhalte  be«  ©uche«  „SBom  beutfdjen  Sprachunterrichte"  berühren,  feine«; 
weg«  in  bem  Sinne  Don  biefem  abhängig,  bafi  und  bie  Arbeit  eine«  ber 
triefen  „Rehmer"  oorläge,  bie  e«  fo  gefdndt  oerftehen,  bie  fdjönften 
&rüd>te,  bie  in  anberer  ßeute  ©arten  gereift  finb,  al«  ßinber  ir)red  (Steifte« 
au«zufteüen,  unb  bie  ernten,  wo  fie  nicht  gefäet  haben.  Sßielmehr  ergiebt 
fid)  fchon  au«  ber  äußeren  ftorm,  in  ber  §err  Jöölder  feine  ©ebanfen 
Darbietet,  bafe  biefe  „zu  oerfchiebenen  Qtxten"  niebergefchrieben  finb  auf 
©runb  eingeljenben  ,,9lachbenfen«,  ßefen«  unb  eigener  ©rfahruug."  $ie 
ernften  (SrWägungen  machen  burdjau«  ben  ©inbrud,  bafj  fie  allmählich 
au«,  „inneren,  ßmeifeln"  eine«  er)rlict)cn  unb  begeifterten  Sd)ulmanne« 
ermachfen  finb,  ber  nicht  eher  ruht,  al«  bi«  er  bie  quälenben  ©ebenfen 
burdj  eine  befriebigenbe  Antwort  befeitigt  f>at. 

„SBenn  ba«  Sa t ein  —  fo  fragt  er  -  nicht  mehr  bie  erfte  Spraye 
fein  fofl,  wie  foll  formatsfpraajli^e  SHlbung  erzielt  werben?  wie 
foü  bie  SBermittelung  ber  grammatifa^en  (Srunbbegriffe  an  ben 
Schüler  erfolgen?  ^ft  nicht  bteSttutterfprache  oor  ädern  bagu  geföaffen, 
f ormalbilbenb  ju  Wirten?  2Bie  ift  überhaupt  ber  Segriff  ber 
formalen  ©Übung  ju  faffen?  SBie  ift  ba«  Prinzip  ber  Anfdjauung 
unb  ba«  be«  fprachlidHadjlichen  Unterricht«  zu  oerftehen  unb 
burchzufütjren?  SBie  fönnen  wir  ju  wiffenfdjaftlia^em  Eenfcn 
erziehen?" 

Sdjon  au«  biefen  fragen,  bie  in  ruhigem  2one  rein  fachlich  erörtert 
werben,  erfaßt,  bafi  bie  Jhnnrni«  ber  Schrift  nicr)t  blofj  für  bie  fietjrer 
be«  $eutfchen  oon  ^öt^fter  SBichtigfeit  ift,  fonbern  alle  angebt,  bie  ber 
Unterfudjung  fo  grunblegenber,  trofo  Schulreform  noch  lange  nicht  in 
rechter  SBeifc  erlebigter  §auptftüde  be«  fföfjeren  Unterricht«  Teilnahme 
entgegenbringen.  SMe  Xfjatf  adje  DoHenb«,  bafj  e«  ein  Altphilologe 
ift,  ber  §kx  mit  SBärme  unb  größter  ©ntfehiebenheit  für  bie  Dollen 
8ted)te  be«  mutterfprachlichen  Unterricht«  gegenüber  ben  fremben  Sprachen, 
für  ben  Vorzug  einer  neueren  oor  bem  fiatein  eintritt,  ber  ficf>  nicht 
fcheut,  ben  SEBert  be«  ttberfcfeeu«  au«  ben  fremben  Sprachen  unb  in  fie 
ftart  anzuzweifeln  unb  feiner  SJceinung  auch  (S.  74)  einen  cntfprechenb 
fcharfen  9u«brucf  ju  geben,  unb  ber  zugleich,  wie  mir  fdjeint,  billig  unb 
oerftänbni«ootl  über  bie  ©ebeutung  unb  Stellung  be«  mathematifchen  unb 
mathematifch-naturwiffenfchaftlichen  Unterricht«  im  ^ö^eren  Schulwefen 
ju  urteilen  oermag  —  biefe  Xfjatfache  erfcheint  in  befonberem  ©rabe 
geeignet,  bie  Stufmerffamfeit  auf  bie  Schrift  zw  lenfen,  mag  man  ben 
barin  oertretenen  Änfidjten  auch  nur  J«1"  2^1  beiftimmen  fönnen  ober 
fie,  wie  manche  thun  werben,  wohl  gar  ohne  weitere  Prüfung  ber  ®rünbe 
Zurüdzuwcifen  geneigt  fein. 


Uigitized  by  Vj 


BücfjcrbcfprechunQen. 


81 


Gerrit  BölderS  SluSführungen  finb  oon  bcm  ©ebanfen  behcrrfdjt,  bajj 
uitabtäfftg  uiib  immer  ftärfer  ju  f orbern  fei,  baß  ba£  2)eutfd)e  eine 
herrfdjenbe  Stellung  im  gefamten  Unterricht  ber  ^ö^ereu  Schule 
einnehme,  nicht  etloa  au*  nationalen  unb  äft^etifc^en  9tüdfid)ten,  fonbern 
gerabe  wegen  ber  ju  erjtelenben  üielgenannten  „formalen  Bilbung", 
biefe  aufgefaßt  nicht  in  einfeitig  philologifdjem  Sinne,  fonbern  als 
„Slpperjeprion",  al3  wirtliche  ßlärung  unb  geiftige  Bereicherung. 

J^nbem  er  auf  ©runb  einer  allgemein  gehaltenen  (Erörterung  ber 
pfndjologifchen,  logifdjen  unb  fpradjlichcn  ©runbbegrtffe  bie  ftragc,  ob 
„bie  fpracr)Iicr)en  formen  unmittelbar  logifdje  Bebeutung"  fyahen,  Derneint 
unb  burch  bie  Betrachtung  einer  einzelnen  (Sprache,  be§  ßateinS,  Worin 
Scanner  Wie  0.  3äger  „h^chfte  Schärfe  unb  Älarf)eit  fprachlidjer  ftijierung 
menfchlicher  Beziehungen  unb  Berhältniffe"  jur  (Erfdjeinung  gebracht  fefjcn, 
jene  Anficht  beftätigt  finbet,  prüft  er1)  bie  Behauptung,  bafj  logifdje 
Schulung,  befte  geiftige  ©ömnaftif,  (Erziehung  ju  miffenfehaftlichem  Kenten 
burch  ba$  Stubium  ber  lateimfehen  ©rammatif  unb  ba3  Überfein  aus 
bem  Xeutfchcn  ins  2ateinifd)e  gewonnen  toerbe.  (Er  fommt  ju  bcm  (Er* 
gebniS:  bie  Anficht,  bafe  „bie  intenfioe  Bcfchäftigung  mit  ©rammatifen 
eine  gründliche  Übung  in  ber  Sogif  bebeute,  beruht  auf  ber  irrigen  9ln= 
nähme,  bafc  man  burch  fcharfe  (Erfaffung  beffen,  wa3  in  ben  Sprachen 
öerfchieben  ift,  bie  (Einficht  in  baä  fcharfe,  roaS  in  allen  Sprachen 
gleich  ift"  3)a3  Überfein  aber  gilt  ihm*)  nur  als  eine  Borübung 
&u  logif ehern  Kenten,  bie  auch  an  anberen  Stoffen  betätigt  Werben 
tonne  unb  beren  SBert  burchauä  nicht  unerfejjtich  fei.  $)ic  (Erziehung 
jur  richtigen  Berfnüpfung  tion  Urfache  unb  SBirfung,  jum  logifchen 
teufen  unb  fomit  ju  wiffenfdjaftlicher  Slrbeit  falle  bem  mathematifchen 
unb  mathematifch-naturmiffenfehaftlichen  Unterricht  gu  unb  nicht  ber 
(Srammatif  ber  alten  Sprachen,  bie  nur  als  ein  SHittel  ju  unmittelbarer 
(Einführung  in  ba3  ttaffifdje  SUtertum  behufs  gefchichtlicher  Bilbung  ju 
betrachten  fei  unb  aU  Sörberung  jur  Erlernung  frember  Sprachen,  gormal 
bilbenb  Wirte  ber  beutfehe  Unterricht,  infofern  er  jum  richtigen  ©ebraud) 
ber  SRutterfprache  anleite  unb  in  bie  SBelt  ber  Begriffe  einleite. 

2ttit  8ted>t  bringt  Bölder  auf  eine  weitere  Soffung  be3  Begriffe 
„formale  Bilbung"  unb  tabelt  e3  als  eine  Berbunfelung  bcS  Begriffes 
felbft,  wenn  man  in  einfeitiger  SBeife  oon  einem  Sehrftoff  fpredje,  ber 


1)  im  9lnfd)lufj  an  Ohlert,  bie  beutfdje  Schule  unb  ba£  flafftfche  Älter « 
tum,  fcannoöer  1891;  ungemeine  SKet^obif  be$  <Sprad)unterrid)t8  in  Iritifdjcr 
Begrünbung,  §annoöer  1893. 

2)  mit  SReubeder,  ber  tlaffifd)e  Unterricht  unb  bie  (Erziehung  ju  »iffen= 
fchaftlichem  $enfen.   (Eine  fritifd)e  Unterfudwng,  SBürjburg  1890. 

8citt*r  f.  b  beurtdjfn  Untmiftt  *  3at)tfl.  » V*Tt  0 


Digitized  by  Google 


82 


«üdjerbefpredjungcn. 


befonbcrS  bic  „©erftanbeSthätigfeit''  enttoicfele.  S^bcnfaUä  bürfc  niemanb, 
bcr  bcn  cinfcitigcn  ©runbfafc  einer  abftraften,  rein  formalen  ©ilbung 
betone,  für  bie  ber  ©toff  üöflifl  gtcichgiltig  fei,  bie  baS  SBiffcn  nur  um 
beS  SBiffenS  nullen  fuche,  ben  Vertretern  eines  anberen  ©tanbpunfteS  es 
oerargen,  bafc  ihnen  als  „baS  ibealfte  &\tl  gelte,  nid)t  mit  bem  ©rternten 
ben  äJcitmenfchen,  bem  (Staat,  ber  Suche  ju  bienen."  SDie  ©ortoürfe, 
bie  ©ölefer  gegen  ben  formaliftifdjen  Sateinbetrieb1)  unb  bie  auf  biefer 
formaliftifchen  ®runblage  aufgebaute  gefamte  Unterriajtötocife  ergebt 
(©.  79),  finb  leiber  tool)!  mehr  als  eine  blofjc  ©ehauptung. 

$ie  ftrage  nun,  roie  bie  ©djule  ju  toiffenfehaftlichem  $enfen 
erjiehe,  menn  bie  foradjlidj=Iogifdje  ©djulung  burch  baS  Satein  biefe 
Aufgabe  nicht  löfe,  führt  ben  ©erfaffer  auf  ben  Segriff  ber  inneren 
Aneignung  (&pperjcption),  ber  Xtfätigfeit,  auf  ber  alle  fortfcf>reitenbe 
(Snüoidelung  beS  ®eifteS  beruht.  $ie  SWöglichfeit  unb  Slrt  ihrer  3luS= 
Übung  mujj  mafjgebenb  fein  für  bie  ©cftaltung  beS  ganjen  Unterrichts. 
$ie  apperseptioe  Z^atigtcit  oofljie^t  fich  beim  ftinbc  junächft  im  ©ereile 
ber  ftnnliäjcn  Sluffaffung,  unb  baju  ju  erjie^en,  ift  bie  Stufgabe 
ber  9caturhriffenfchaft  unb  beS  Seichenunterrichts ;  aber  ein  ausgiebiger 
Unterricht  in  ber  SJcutterfpraäje  mufj  bem  ju  $ilfe  fommen,  b.  h-  ein 
fote^er,  ber  narf)  §ilbebranb  „mit  ber  ©pradje  jugteid)  ben  3nhflft  Der 
©Oracle  oofl,  frifd)  unb  toarm  erfaffen  läfjt  burch  bie  anfdjauenbe  SÜuS? 
bilbung  ber  inneren  ©inne,  ber  ©mpfinbung  u.  f.  xo."  ©egriffe  ju 
bilben  unb  ju  flären,  alfo  formal  bilbenb  ju  toirfen,  baS  ift 
bie  öoraehmfte  Aufgabe  beS  beutfdjen  Unterrichts  (©.  16 — 24).  Um 
aber  biefe  Aufgabe,  su  $urdjbringung  ber  Slllgemeinbegriffe  ^in= 
juführen  unb  fomit  formal  ju  bilben,  auch  nur  annäljernb  ju  erfüllen, 
bebarf  ber  beutfdje  Unterricht  einer  größeren  ©tunbenjahl  unb  bic 
©erbinbung  mit  bem  fiatein  ift  ju  löfen. 

$ie  ©egrünbung  biefer  gorberung  läuft  hinaus  auf  baS  (Ergebnis: 
Hppcrjeption  anstelle  bcr  alljufrüh  eintretenben  «bftraftion, 
wie  fdjon  #crber  geforbert,  ober  mit  $ilbebranb:  Su  bcr  ©ilbung  bcr 
©inne,  befonberS  beS  ©efjenS  r)at  „bic  miä)tigc  unb  notmenbige  gort* 
fefcung  biefeS  einsig  richtigen  SBegeS  in  bie  innere  SBelt  hinein  ober 
hinauf,  bie  anfd>auenbe  SluSbilbung  ber  inneren  ©inne"  ju  treten. 

2luf  »eiche  SBeife  mit  bcr  Arbeit  an  unb  mit  bem  5)eutfchen  jus 
gleich  oaä  ©erftanbnis  ber  allgemeinen  ©egriffc  angebahnt  toerben  !ann, 


1)  SBie  e3  gefommen  ift,  bafe  baS  Schlagwort  „formale  ©Übung"  Don  ber 
Philologifdjen  ^ßfibagogit  mehr  unb  met)r  betont  unb  gegenüber  ber  Unjufrieben* 
i)cit  ber  Jfreife,  bie  an  ber  6d)ule  in  ©ejug  auf  ben  altfprad)lid)cn  Unterricht 
beteiligt  finb,  auSgefpiclt  toorben  ift,  fefct  «öltfer  @.  76  flg.  auseinander. 


Digitized  by 


9u$er&efowdjitnß«n.  83 

mie  alfo  fprachltdjc  unb  formale  ©ilbung  äufammengehen ,  meift  ©ölder 
im  einzelnen  nach  in bemSftfömtte:  „2Bie  tuirft  ber  beutfehe  Unterricht 
formatbilbenb?"  (©.  28— 35),  Äuäführungen,  in  benen  bie  Über* 
einftimmung  mit  #ilbebranbfchen  Slnfchauungen  fo  grofj  ift,  bafr  mir  un« 
hier  ein  nähere«  eingeben  auf  fie  erfparen  bürfen.  Natürlich  fuchi  aud> 
©ölder  eine  grünbliche  Söfung  ber  Aufgabe  in  ber  gefö)ia>tti(^en  ©etrachtung«: 
meife.  Die  ßenntni«  be«  Slltbeutf  d)en  ift  nicht  nur  notmenbig  für 
eine  oertiefte  unb  bemühte  ©et)errfchung  be«  9fceut)ochbeutfchen,  fie  förbert 
nach  $iü>ebranb  auch  mehr  aU  jebe«  anbere  Unterrid)t3f ach,  bie  ©efd>id)tc 
nicht  aufgenommen,  ,,ba«  gefajiajtlia^e  Denlen  unb  ba«  ©erftänbni«  für 
bie  ©nttoidelung  alle«  Seienben."  ©erabe  barin  Hegt  ein  h<>hcr  er$iet)licher 
$krt  Dicfe  jugleich  gefdjtchtliche,  pfnchologifdje  unb  nationale  ©etrach* 
tung«toeife  ift  meit  mirffamer  al«  bie  üon  ber  pljitologifdjen  ißäbagogif 
fo  ftar!  betonte  unb  einfeitig  gefaxte  ^iftorifd^e  ©Übung. 

SRii  biefen  Slnbeutungen  ift  natürlich  ber  3nt)alt  biefe«  ßernftüde« 
oon  bem  formalbilbenben  SBerte  ber  Sftutterfpradje  nid)t  erfdjöpft.  (So 
foll  oon  ben  mannigfaltigen  Denf  Übungen1),  ju  benen  jene  fo  reichlich 
Gelegenheit  giebt  unb  jtoar  ungefua^t,  für  ben  reiferen  ©ajüter  bie  S3c= 
fdjaftigung  mit  ber  Se^re  oon  ber  Definition  unb  ber  ßlaffififation 
nicht  au3gefcf)lofien  fein.  Sludj  ben  SBert  betont  ©ölder,  ben  bie  Pflege 
einer  reinen,  beutlichen  &u«fp  räche  für  bie  formal =äftl)ctifdje  ©Übung 
beftfct.  Xrefflichen  ©emerfungen  begegnet  man  über  bie  Übungen  im 
münbüdjen  unb  fdjriftüdjcn  Sluäbrud,  alle«  oom  (SJefichtSpunfte  au« 
be$  im  meiteren  unb  ffötyeren  ©inne  formalen  ©ilbungStoerte«  betrautet. 

Den  lanbläufigen  <Safr,  bafc  ba«  Deutfdje  ber  SWittelpunft  bc« 
gefamten  Unterricht«  fein  müffe,  meift  ©ölder,  mie  fo  manage«  anbere  ©chtag= 
mort,  al«  unflar  unb  barum  unhaltbar  jurürf,  berichtigt  iljn  aber,  an= 
fnüpfenb  an  einen  Hu«foruch  $ilbebranb«,  bahin,  bafc  „ber  (in  be«  ©er= 
faffer«  «Sinne  au«geftaltetc)  beutfehe  Unterricht  nicht  nur  ba«  natürliche 
©anb  fei,  burdj  ba«  bie  oerfdjicbenen  9cic^rungen  unfere«  hö*)crc» 
mefen«  auf  einheitlicher  ©runbtage  oerfnüpft  werben,  fonbern  oiet  mehr 
noch  Oft  feit^er  bie  einheitliche  ©runblage  be«  gefamten  ©chultoefen« 
bilben  müffe;  benn  er  fei  berufen,  bie  üon  ber  philotogifchen  ^ßäbagogif 
gerabeju  geforberte  (?)  ftluft  stuifchen  ber  höheren  unb  ber  ©olf«fchulc 
audjufuüen,  ben  unheilüotten  föifj,  ber  fid)  burch  ba«  ©mpfinben  ber 
gelehrten  SBelt  unb  ber  Sttltag«roett  hinburdjaieht,  511  überbrüefen."  SBa« 
©ölder  h^cr       nationale  Aufgabe  be«  beutfehen  Unterricht«  au«fprid)t, 


1)  Äber  warum  bleiben  bie  vortrefflichen  SKufier  au«  bem  SBcrctdje  ber 
fiogil  be«  ©pradjaeijte«,  bie  Stubolf  fcilbcbranb  in  biefer  Scitfdjrift  un«  gefchenlt 
hat,  in  jenem  3ufommenhong  unewähnt? 


Digitized  by  Google 


in  Ii  nit  r  He l  u  rrum  n  npn 


haben  unferc  sJ?acf>barn  int  SBeften  in  feiner  Xragiueite  längft  erfannt  unb 
bei  ber  üReugeftaltung  ifyreS  UntcrrichtSmefcnS  too^I  beachtet,  inbem  fie  ber 
äRuttetfpradje,  mic  bem  tiotfötümlidjen  (Slement  überhaupt,  auch  in  ber 
höheren  ^ugcnbbilbung  einen  breiteren  9taum  gewährt  haben.  $ein  onberer 
aber  aU  Stubotf  ^ilbebranb  ift  c3  gemefen,  ber  burdj  fein  ©udj  üom  beutfehen 
Sprachunterricht  ba8  franjöftfdje  oon  Sföichel  ©r£al  beeinflußt  f>at,  burdj 
welches  jene  Reformen  unfereS  Söiffcnö  ganj  tucfcntlict)  beftimmt  morben  finb. 
©o  roeift  SBölcfer  bem  beutfdjen  Unterricht  feine  ©teile  an  im  35ienfte  ber 
benfbar  fyödfften  Aufgabe,  bie  ber  ©djule  gefteüt  merben  !ann:  „Unferc 
höhere  ©djule  foü  bie  leitenben  Greife  unfereä  SBolfeS  auSbitben,  fie  muß 
ba$  SSerftänbniS  für  bie  großen  religiöfen,  polittfcljen  unb  fojia= 
len  fragen  unferer  3^it  toenigftena  anbahnen.  2)a3  fann  fie  nicht 
burdj  baä  immerhin  fefnr  mäßige  93erftänbni3  frember  ©prägen,  burd) 
Überfefcen  unb  burdj  einen  oielfad)  noch  öiel  ju  formalen  ©achunterricht 
erreichen.  @8  muß  ber  beutfdje  Unterricht  in  feiner  Döllen  ÄuSgeftaltung 
als  ©act)*  unb  Sprachunterricht  mit  fteter  ©e^iehung  auf  fitttid>e,  äftf)e= 
tifche,  potttifche  unb  fojiate  ©egriffe  ber  ©egentuart  mit  großer  ©tunben; 
jat)(  bie  ©runblage  be3  gefamten  Unterrichts  tuerben."  „3a  im  bcutfcf)en 
Unterrichte,  ber  ben  Sern  be$  beutfehen  ©eifteS  in  ber  $anb  h<*t,  ift  für 
eine  frifdje  Butunft  eine  große  Um  f  ehr  nötig"  ($ilbebranb).  freilich, 
um  eine  fo  umfaffenbe  Aufgabe  burd)  ben  beutfehen  Unterricht  ju  löfen  — 
ber  ©toff  baju  ift  in  9Rannigfaltigfeit  unb  in  #üfle  unb  güüe  oorhan; 
ben1)  allein  im  ©ebiete  be3  Xeutfdjen,  ba8  SBort  in  bem  umfaffenben 
©inne  gemeint,  ber  mit  beutfdjer  ^ßr)tlotogie  begriffen  toirb  —  ba$u 
müßte,  mic  Söölcfer  forbert,  „eine  beutfehe  ©tunbe  täglich  für  alle  klaffen" 
eingeführt  merben.  Ungeheuerlich  ober  lächerlich  fann  eine  fo  erhebliche 
SSerftärfung  ber  ©tunbenjahl *)  —  toie  biefe  ju  befchaffen  fei,  fagt  Jßölcfer 
freilich  nicht  —  nur  bem  jenigen  erfreuten,  ber  fuf)  nie  bie  ftrage  ^at 
beantmorten  müffen,  roie  er  e8  toohl  anfange,  bei  ber  heutigen  ©tunben= 
jahl  ben  gcroiß  nicht  geringen  Slnforberungen  M  ©efcfcea  im  beutfehen 
einigermaßen  ju  genügen.  ©3  muß  eine  Aufgabe  über  ber  anberen  ju  furj 
fommen,  ober  man  mirb  aüe  gleich  oberflächlich  unb  äußerlich  abjuthun 
genötigt  fein,  ftür  bie  ^rinta  ift  bie«  faum  Übertreibung,  ba  eine  ben 
Lehrer  befriebigenbe  ©eljanblung  nur  ber  herüorragenbftcn  SJichtmerfe,  foö 
fie  ©eift  unb  ©emüt  glcicherioeife  mahrhaft  befruchten,  auch  nicht  in  afabe; 
mifchen  Vortrag  oerfatlen,  fonbern  bie  ernftfmfte  SHitarbeit  ber  ©djülcr  in 


1)  j.  C  i'tjon  in  biefer  geitfdjr.  6.  70ö  ff. 

2)  3«  Greußen  erhielt  baä  3)eutfrt>  im  Safjrc  1810  40  ©timben  (fiatein  C8), 
eine  3fl^/  bie  fretlidj  im  3«hrf  185G  auf  20  ^crabgefe^t  warb  (oegen  86  Iateinifd)c 
©tunben). 


Digitized  by  Go( 


JCUiajfrDeiprecnitnflcn. 


S5 


$lnfpruch  neunten,  Diel  mehr  fteit  erforbert,  atd  für  fämtliche  Aufgaben 
heute  noch  jur  Verfügung  fteht.  SBictiiet  günftiger  ftef)t  ed  ba  boct)  (um 
unfere  fäc^ftfe^en  SBerhältmflc  feftjuhatten)  um  beu  Unterricht  in  Obcr= 
jetunba,  feitbem  bem  95Utte(hochbeutfchen  eine  brtrte  ©tunbe  gegönnt  ift. 
2>en  SBemerfungen  SBöIcferd  über  bie  Unter  ftüfcung,  bie  bem  35eutfdjen 
angeblich  burch  bie  übrigen  Unterrichtsfächer l)  erroachfen,  !onn 
man,  meine  ich,  nur  beiftimmen. 

5ür  und  fteht  ed  feft,  bafi,  roenn  bie  Aufgaben  bed  eigentlichen 
Unterrichte  in  ber  ÜÖhttterfprache  fo  tief  unb  innerlich  gefafjt  werben, 
nrie  ed  noch  #Ubcbranbd  unb  anbercr  Vorgang  fn'cr  lieber  JBötcfer  forbert, 
nicht  blofc  ber  bcutfdje,  fonbern  ber  gefamte  übrige  Unterricht,  bor 
allem  ber  frembfprachliche  bebeutenbe  Vorteile  baraud  jiet)en  merben: 
„Klarheit  unb  SBahrt)eit  bed  $)enfend  unb  Sprechend  murmeln  unb 
roachfen  im  ©ereich  ber  SDhitterfprache.  (Sie  ift  bie  natürliche  ©runblage 
aßed  meiteren  $)enfend  ind  §tbfrraftc  hinaud,  bie  finnliche  SBelterfahrung 
wie  bie  eigenfte  ©eetenerfahrang  ift  in  ihr  niebergelegt.  ©ie  ift  ber 
fieberfte  ©piegel  für  bad  <&ebetheu  bed  ©ebanten=  unb  (£mpfinbungdiebcnd 
unfered  SBolfed.  SJiit  biefer  CueÜe  geiftigen  fiebend  eignet  fich  ber  @in= 
jelne  unroittturltch  bad  (Smpfinben,  bad  ©emütdleben  feined  Sßolfed  an. 
©o  h^ft  bie  SRutterfprache  ben  ©hnrafter  eined  ganzen  Solfed  begrünben 
unb  erhalten." 

SBir  meinen,  mer  fo  hoa)  bentt  üon  bem  SBert  unb  ber  SBürbe 
ber  9Rutterfprache,  bürfe  auch  forbem,  bafj  er  gehört  merbe  über  bie 
ihr  jufommenbe  Aufgabe  im  ^ugenbunterricht,  ober  richtiger  gefagt,  in 
ber  (yrjiec/ung  unfered  SSotfed.  Sticht  banach  fragen  mir,  ob  afled  unb  jebed 
oon  bem,  mad  in  ber  angezeigten  ©djrift  gefagt  ift,  oödig  neu  fei,  mof)l 
aber,  ob  mahr  unb  gut.  Sluct)  foteh  ein  (Soangelium  tönnen  gar  Diele 
in  mancherlei  3ungen  oerfünben;  mer  ed  tljut,  getrieben  oom  ©eifte  ber 
Wahrheit,  bem  fielen  atd  Beugen  unb  Reifer  feiner  ©adje  bie  gührcr 
bed  pabagogifchen  gortfehrittd  jur  ©eite,  bie  SSötder  üietfach  ald  feine  SBunbeä* 
genoffen  jitiert  hat.  dürfte  man  boch  auch  in  biefer  ©d)rift  ein  Wnjeichen 
bafür  erblicfen,  bafi  bie  (Erfüllung  ber  Hoffnung  immer  näher  rüde,  ber 
®rimm  fo  juDerfichtUchcn  Sludbrucf  mit  ben  Söorten  gegeben  hat: 
„Sir  treiben  in  ber  Dichtung,  bafj  bie  beutfaje  ©pradje  $u  bem 
enblict)  wirb,  Don  bem  alle  £et)re  audget)t." 


l)  Beachtenswert  fdjeint  ein  Programm  (<3d)önebecf  1892),  tvorin  SJölcfcr 
über  Cirfahrunflen  in  ©qug  auf  bie  in  ben  übrigen  gädjem  angefertigten  SluS* 
arbeitungen  berichtet. 


fieipjig. 


®.  »erlit. 


86 


«üdjerbefpredjungcn.  3'eitfd)riften. 


$arl  SBocrmann,  $u  Bftei'n  uw  ©üben.  Broeite  burdjgefetjene  Auflage. 
Bresben,  2.  (Sljlermann.  1893.  IX  unb  160  gel).  2R.  2.50, 
geb.  HK.  4. 

93imtcn  3fa^reSfrift  Imt  ba$  fdjöne  SBoermann'fdje  SBerf  eine  jmeite 
Auflage  erlebt,  ein  Erfolg,  ber  Inrifdjen  ©ebidjten  in  unferer  Qtit  nur 
feiten  belieben  ift.  2Bir  freuen  un«  biefeS  ©rfolgea,  ben  bie  poetifa) 
tief  empfunbenen  Sieber  SBoermannS  öoflauf  üerbienen;  benn  er  ift  uns 
ein  B^djen,  in  unferem  Sötte  gefunber  (Sefdjmatf  mieber  gu  erroadjen 
beginnt.  SBir  empfehlen  audj  bie  jmeite  Auflage  allen,  benen  ba8  ©ute 
unb  6djte  in  unferer  ßitteratur  am  #er$cn  liegt,  auf3  angelegentlirfiftc 
unb  oermeifen  im  übrigen  auf  unfere  ©efpredjung  ber  erften  Auflage 
(Beitför.  6,  854). 

$re*bcn.  Otts  £t)on. 

3ugenbs@artenlaube,  garbig  ifluftrierte  3«itfc^rift  $ur  Unterhaltung 
unb  SBcleljrung  ber  Sugenb.  Dürnberg,  ©erlag  ber  3«9cnb= 
Gartenlaube,    ©anb  IV.    288  @.    $r.  2R.  2.50. 

@djon  njicber^olt  Ijaben  mir  in  unferer  BcitWrift  bie  Sugenb= 
Gartenlaube  (früher  &inber:($artenlaube)  empfohlen.  <Ste  enthält  fo 
tote!  Gutes  unb  93eleljrenbe§  in  anmutiger  Sorm,  bafc  mir  nur  münfdjen 
fönnen,  bafj  fie  in  jebcS  beutfdje  $au3  unb  in  alle  ©djfilerbibliotljcfen 
iljren  ©tnjug  galten  möge. 

Bresben.  Otto  £)oa. 

gutta*  ©türm,  Sinberlieber.  Dürnberg,  Serlag  ber  3ugenb:®artenlaubc. 
117  ©.  $r.  2R.  6. 

$>er  Ijeroorragenbe  $)ia)ter  bietet  fjicr  eine  ©ammlung  feiner  fdjönften 
ftinberlieber  bar,  bie  mir  iljreS  natürlichen  XoneS  unb  it>rer  gefunben 
©mpfinbung  megen  allen  an«  #erj  legen  mödjten.  ftaft  burdjgängig 
trifft  ber  Serfaffer  ben  regten  äinberton  unb  ffilt  fid)  frei  ton  allem 
Sänbelnbcn  unb  2äppifd>cn.   #jibfdje  ©«ber  finb  beigefügt. 

fcreäben.    Ott«  ßtjon. 

Utitfdjriftcis« 

Sittcraturbtatt  für  germanifcfje  unb  romanifdje  Philologie.  9lr.  9. 
September:  SBorij  fceünc,  3)cutfd)e«  SBörterbuch,  befpr.  bon  O.  »ehaghcl. 
((ES  ift  nicht  ein  „Heiner  ©rimm",  ben  un3  §eüne  hier  üorlegt,  fonbern  ein 
Durchaus  fel&ftänbigeS  Stert,  bie  reife  ftrudjt  mehr  alö  je^nj5t)rigcr  SBor= 
bereitung;  §ettnc3  gemanbre  tafröoHe  #anb  Ijat  ihre  Aufgabe  in  trefflicher  Stöfc 
gclöft).  —  föabcrt,  3)a8  beutfdje  «Sprachgebiet  in  (Europa  unb  bie  beurfdje 
Sprache  fonft  unb  jefct,  befpr.  öon  Ulbert  SBaag.  ($ie  fiberftdjtlidje 
berung  bc3  beutfd)en  Sprachgebiete«  in  biefer  »on  warmem  Patriotismus 


Digitized  by  Go 


Seitfdjriften.   Weit  erfdjieucnc  ©üdjcr. 


87 


^cugcnben  ©dnift  bflrfte  audj  mandjem  Öadjmann  nnütommcn  jcin.)  — 
ßbuarb  ©ieoer$,  Sntgermanifdje  STOctrif,  befpr.  oon  §.  $irt.  (Cin  ju= 
fammenfaffenbeS  $anbbud),  »oeldjcä  für  bie  nödjfte  Seit  bie  ©runblagc  für 
bie  weiteren  Unterfudmngen  abgeben  wirb;  e3  giebt  auf  biefem  SSiffenSgebict 
Irin  ßleid)  ausführliches  unb  glcid)  in  bie  Jiefe  bringendes  fie^rbud).)  — 
3-  &  ftrenfeen,  Äritifdje  ©emertungen  ju  ftifdjarts  Überfettung  oon 
SRabelaiS  ©argantua,  befpr.  oon  £.  ftränfel.  —  %t.  SReifjner,  S)er  ©influfc 
be3  beurfdjen  ©ciftcS  auf  bic  fran$öftfd)c  Sitteratur  be3  19.  3af)rfmnbcrt3  bis 
1870,  befpr.  bon  9i.  2Ha!)renl)oHj. 

 ,  9hr.  10.  Cftobcr:       *J5aul,   ©runbrifj  ber  gennanif  d)en  $f)ilologic, 

befpr.  oon  2.  lobler.  —  Gfyr.  ©artljolomac,  ©tubien  gur  inbo- 
gennanifdjen  ©pradjgefdjidjte  II,  befpr.  oon  2.  ©üttcrlin.  —  SB.  ©rauer, 
2Utt)od)beutfd)e  ©ratnmatil,  2.  tKuflagc,  befpr.  oon  0.  ©cfjagfyel.  — 
C.  ftettner,  Unterfudmngen  über  WlpfjartS  2ob,  befpr.  oon  D.  ©el)agf)cl. 
—  «.  ©od,  Über  bie  3Rargaretenlegenbe  beS  Hartwig  oon  bem  fcage,  befpr. 
oon  D.  ©efjagfjel.  —  Älbert  fieifrmann,  Untcrfudjungen  über  ©ertl)olb 
oon  §oIle,  befpr.  oon  D.  ©ctyagljel.  —  ©d)önbad),  Hltbcutfdje  ^rebigten, 
befpr.  üon  3of).  ©djmibt.  —  fr  «.  ©toder,  3>a3  ©oIfStt>catcr  in  ber 
Sdjtoeia,  befpr.  oon  ©uftaö  ©inj. 

3eitfd)rift  für  beutfdje  Philologie  26,  3:  Drauma-J6iia  saga,  heraus- 
gegeben oon  ©cring.  — fc.Saefel,  $er  SRame  ©ermanen.  —  8t  Sprenger, 
3u  ÄonrabS  oon  ftufjeSbrunnen  Äinb^eit  3efu.  —  9K.  ©panier,  (Ein  ©rief 
3fy  3Rurner3.  —  Ä.  ©djmibt,  3)ie  ©riefe  oon  @octl)e3  Butter  an  ihren 
Solm,  als  Duelle  ju  feinen  SBerlen.  —  fr  3)etter,  ©eridjt  über  bie  ©er= 
banblungen  ber  gerntanifdjen  ©ettion  ber  42.  ^Inlologenoerfammlung  in 
2Sien. 

©terteljahrSfchrift  für  Sitteraturgefdjidjtc  VI,  3:  £b-  §ampc,  ©tubien  jur  ©e= 
fdjidjte  beS  2ReiflerfangeS.  —  ©.  ftleemann,  %tx  ©erfaffer  ber  3nfcl 
fjelfcnburg  als  ,8eitungSfd)reiber.  —  Ä.  ©rfjercr,  SRub.  (jrict)  Staupe  unb 
feine  ©ejteljungen  $u  Änna  fiouifc  tfarfdnn.  —  3-  Wicjabr,  o.  ÄlriftS 
$rin$  oon  Hornburg  unb  §crmannSfd)larf)t.  —  S.Sßiftl,  Quellen  fflr&SlörerS 
©ing»  unb  friftnadjtSfpiele.  —  9i.  9Jc.  Sern  er,  ßur  ©oHSlitteratur.  — 
2h-  Siffcel,  Hftennadjlefe  außiScow  unb@eDert.  —  &  £refdjer,  2ittcrarifd)c 
92ad)toirtungen  2t.  oon  ipaUcrö.  —  (£.  HRültcr,  ©orarbeiten  ftu  ©d)ilIerS 
Xetl.  —  D.  ftarnad,  ©enterfungen  über  bic  formen  einer  Äuiflabe  oon 
©oet^ed  ©prüdjen  in  ^ßrofa.  —  ©.  ©euffert,  %\t  smeite  Wuflage  üon 
^einc«  ©udj  ber  fiieber.  —  S)erfelbe,  #erber  ber  SBalbbrubcr. 

©übbeutfd)c  ©Wtter  für  $öt)ere  Unterrid;t3anftaltcn,  herausgegeben  oon  Äarl 
(grbe  I,  8:  ©.  ©oltfjer,  über  DrWnamen  auf  singen  unb  =ungen. 

■ 

Srid)  ©d)mibt  unb  ©ernfjarb  ©upl^an,  Genien  1796.  9?ad)  ben  ^anb- 
fdjriften  beö  ©oet^es  unb  ©d>iHer:ÄrdjiD3  I|erau^flefleDcn-  Äbbrud  ber 
8.  ©djrift  ber  ©octhes@cfenfd)aft.  SBeimar,  ^ermann  ©öhlau  1893.  XXXVI, 
268  ©.   $rei$:  l,m  Warf. 

ftarl  ©erger,  3)ie  entioidelung  oon  ©d)iUerä  ^ftheHf.  ©efrönte  ^rciSfd)rift. 
SBeimar,  ^ermann  ©ö^tau  1894.   325  6.   $rei3:  4  SWarf. 

ebtoin  ©ilfe,  Xeutfdje  SBortfunbe.  Sin  JpilfSburf)  für  Se^rer  unb  ^reunbe 
ber  SWutterfpradje.  Scipjig,  9iid)arb  Siidjtcr  1893.  278  S.  ^reiS:  2,75  SRarf. 


Digitized  by  Google 


88 


9?eu  erschienene  ©üchcr. 


Älctfe  unb  Scbalb,  Sefcbud)  für  ^ö^crc  3Näbdjeujcf)u(en  mit  ©erürffidjtigung 
beS  Unterrichts  in  ber  2itteraturgc|dnd)te  t>on  Roller  bis  auf  bie  ©egemuart. 
8.  Aufl.  bcforgt  Don  Dr.  Si.  §.  ftifdjcr,  Stobt  =  unb  ffreiSfdmlinfpcftor  ju 
»erlin.   Altenburg,      A.  Vierer  1894.   594  S.  «ßreiö :  4  Warf. 

OSfar  §ubatfch,  fcomerS  Stiad.  »ielefelb  unb  Seipjig,  »einigen  unb  Älafing 
438  6.  $reiS  geb.  3,50  Sflarf. 

8t  Rippert,  2!eutfche  Sprachübungen  für  entnncfelterc  Spulen.  §cft  1—4. 
ftreiburg  im  SreiSgau,  fcerber  1893.   $reiS  beS  fccfteS  o,ss  9Rarr. 

SRcinljolb  »echftein,  Ausgewählt  ©ebichte  SBalttjerS  bon  ber  «ogelroeibe 
(SottaS  Schulausgaben  beutfcherßlaffilermitAnmerfungcn.  Stuttgart,  Cotta  1893. 

Äart  (Srbe,  üeichtfafjliche  Kegeln  für  bie  ÄuSjprache  beS  SJeutfdjen,  mit  aah> 
reiben  (jinaelunterfuchungcn  über  bie  beutfcfje  SRcchtjchrcibung.  9cebft  einem 
ausführlichen  »örterbuche.  Stuttgart,  $aut  fteff  1893.  125  S.  $reiS: 
1,60  SWart. 

ßrnft  3 icgcl er,  DiSpofitionen  $u  beutfdjen  Auffäfcen  für  lertia  unb  Untcr= 
fefunba  II.  Smette  »erbefferte  Auflage,  ^aberborn,  Schönings,  1893.  116  S. 
$reiS:  l,so  SKart. 

Oscar  I^iergcn,  Älget.  Sin  Sang  öon  ftrieSlanbS  Unfein.  2)rcSben,  fccinrich 

SRorcfiel  1894.    122  S. 
flarl  ©oebefe,  ©runbrifj  jur  Gefliehte  ber  beutfehen  Dichtung,  fortgeführt  pon 

«bmunb  ©oefce.  Smeite  Auflage;  13.  £cft.  (V.  »anb,  Sogen  16— Schluß.) 

Bresben,  S.  Thiermann  1893.   S.  240-565. 
©öttidjcr  u.  Äinjel,  ®ef Richte  ber  beutfehen  Sitteratur  unb  Sprache,  §alle, 

©uchhanblung  beS  SBaifenhaufeS  1894.    174  S.   $reiS:  l,so  SRart. 
Äarl  Äinacl,  ©ebichte  beS  neunzehnten  3ahrhunbertS,  gcfammelt,  littcrar- 

gcfchichtlid)  georbnet  unb  mit  Erläuterungen  öerfef)en.   fcafle,  ©uchhanblung 

beS  3BaifenhaufeS,  1894.  264  S.  $reiS:  2  9Wart. 
©lifabeth  §ofmann,  Afchenbröbcl.   ©ine  (Sraäfjlung  für      3ugMtb.  Verlag 

ber  Äinber  Gartenlaube,  Dürnberg,  geb.  4  9Rar!. 
iiebe!  (Sine  Dichtung  oon  fr  AöenariuS.   Seidig,  C.  9i.  ffleiSlanb.   100  S. 

<JkciS:  2  War!. 

Annette§ammind»Schepcl,  Ausführliche  Bearbeitung  ber  „  SBier  SJlonatSgegen  - 

ftänbe"  im  $eftalo^i* {^rObcl^aufe.  ©erlin,  ^ermann  SCBattt)er,  1893.  84  S. 
griebrid)  ßluge,  CfrömologifcheS  SBörterbud)  ber  beutfehen  Sprache.   6.  t>cx 

beffertc  Auflage  (8.  — 10.  Lieferung),  Strasburg,  ff.  3.  Irübner  1894.  ^reis 

ber  Siieferung  1  Warf. 
Arthur  Schuld  $er  SWenfch  unb  feine  natürliche  AuSbilbung.  SBiber  baS  alt» 

hergebrachte  «erfahren  in  ©rjtehung  unb  Unterricht,   «erlin,  9iicharb  Heinrich 

1893.    184  S. 

§.  S5unger,  ffinberlieber  unb  ftinberfpiele  aus  bem  Söogtlanbc.   SHit  einem  ein 
leitenben  Sorrrage  über  baS  SBefen  ber  oollstümlichen  ÄinberliebeT.  3toeite 
oermehrte  Auflage,  flauen  t.       ft.  tf .  Keupert  1894   XII,  194  S. 

Xheobor  ^ampe,  $eutfche  Äunft  unb  beutfehe  Sitteratur  um  bie  SBenbe  beS 
15.  3ahrhunbertS.  Vortrag  gehalten  auf  bem  funfthiftorifchen  Äongreft  ju 
Dürnberg,  am  25.  Septbr.  1893.   Dürnberg,  S.  Solban.   32  S. 


^ür  bie  fieitung  Perantroortltch :  Dr.  $ti$  AHe  ©eitröge,  f omie  Sücher  u.  f.  w. 

Rittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  Söon,  3)reSben-A.,  ®u^fo»frra|e  24 n. 


Digitized  by  Google 


3m»  JJer  ameter. 


»on  ftnlolf  ©irtcbranb. 

$er  fterameter  ift  in  feinem  rhfithmifchen  93au  ein  Heines  fiunfis 
merf  öon  t)°hcr  Schönheit  unb  SSoflenbung  nnb  foltte  im  Unterricht 
angelegentlich  benufct  werben  jur  (Srtoecfuug  unb  MuSbtfbung  be3  ®unft= 
finneä  ber  ©chüter,  ber  im  gewöhnlichen  Unterricht  fchtummern  bleibt 
unb  bodj  fo  leicht  mach  toerben  fann,  um  bie  fcf)önften  ©tüten  ju  treiben. 
Unb  jwar  meine  ich  nicht  Mofj  ben  tatetnifchen  unb  griedufcffcn  #era= 
meter,  fonbern  aud)  ben  beutfdjen,  benn  aUe  brei  finb  im  toef entließen 
einä,  b.  h-  im  9thtitf)mu3,  bem  {ich  bort  Sänge  unb  Äürje  ber  ©üben 
mie  t)ier  Hebung  unb  ©enfung  bienenb  unterorbnen. 

35er  #erameter  fjat  gemifchten  9tt)t)tt)mu«.  @r  baut  fidj  auä  jtoei 
oerf  ergebenen  ©Ortungen  oon  Xaften  ober  ftüfeen  auf,  b.  t).  bem  $aftöhi£, 
einem  tjüpfenben,  unb  ©ponbeuä,  einem  fchrettenben  Xafte.  $er  S33ect)fel 
oon  beiben,  ber  felber  mechfelnb  ift,  bilbrt  bie  lebenbige  ©chöntjeit  be3 
SBerfeS.  SlüerbingS  fommt  babei  bem  $aftu(u3  eine  beöorjugte  ©teöung 
ju;  benn  ein  $erameter  au3  lauter  ©ponbeen  ot)ne  jeben  $aftt)tu3  ift 
unmöglich,  einer  auä  tauter  $aftblen  aber,  abgefehen  üom  (efcten  ftufce, 
mot)(  möglich  aber  feine3meg3  nott)ioenbig  ober  auch  nur  fdjön.  $a&  bem 
#ejameter  ber  $aftti(n3  feinen  ©tempet  giebt,  bad  jeigt  fein  SBorredjt 
auf  ben  oorlefeten  ftufe,  moburet)  bem  ®anjen,  toie  auch  btv  Oang 
üorf>er  gemefen  fein  mag,  ein  t}üpfcnbcr  Sharafter  aufgeprägt  mirb.1) 
$ajj  aber  ber  $afttjtu$  barum  fetneStoegS  allein  ber  eigentliche 
$err  beS  SBerfeS  ift,  ba3  bemeift  ber  lefote  ftufc,  ber  nie  $afttilu3 
fein  fann,  fonft  mürbe  ber  93er§  am  ©nbe  r)atttod,  gteichfam  in3  Seere 
hinuntcrfaüenb.  3m  fechften  ftufee  ift  ja  nur  ©ponbeuS  ober  XrochäuS 
möglich-  3>a  nun  jebem  SSerfe  ber  ©chlufj  ober  ba8  ©cf)lufjglieb  feinen 
(Etmrafter  giebt,  fo  jeigt  fich  beim  #erameter  ber  SBechfel  oon  hüpfenbem 
unb  fd)reitenbem  SFl^Qt^Tnud  at3  fein  (£t)arafter. 

— — — —  -  _ 

l)  3m  antifen  $frameter  freiließ  fommt  aud)  im  üorlefctcn  ftufce  ©ponbeuS 
öor,  aber  nur  bann,  wenn  bafflr  bem  fcafröfo*  im  öoröorle&ten  fein  ffiedjt 
t^CQönnt  ift. 

3fttfd)r  f  t>  t>fi»tf<$fit  Unttnid^t.  8.  3abrj.  2  §fft.  7 


Digitized  by  Go( 


00 


3um  fcerameter. 


3n  jungen  Sauren  beim  Sernenben  fteflt  fid>  leidjt  bic  ÜReiuung 
ober  ba3  ©efüljl  ein,  als  gehörten  in  ben  .§erameter  cigentlid)  nur 
$aftnten  unb  bic  ©ponbeen  rührten  toon  einem  bie  ©djön^eit  ftörenben 
Ungefdud  b,er,  wobei  freiließ  ber  lefete  2rufj  eine  bleibenbe  ©törung  märe. 
Sludj  in  ber  ©efdua^te  ber  alten  SRetrit  jeigt  fidj  biefe  Steigung,  roenn 
in  ber  fpäteren  £eit  ©.  DuintuS  ©mbrnäuS  unb  ftonnu«  ^anopolitanu« 
Ujre  #erameter  möglid)ft  aus  2)aftölen  bauen. 

$>ajj  ba«  aber  ein  S^rtum  ift ,  ber  baä  SBefen  beä  SBerfeS  be- 
rührt, geigt  fd>on  ber  befprod)ene  ©djfufj  beöfclben  mit  feinem  SBedjfel 
beS  föb^tljmuS,  unb  fiel)t  man  fidj  oon  ba  aus  im  Söerfe  nadj  rürf- 
märte  um,  fo  geigt  fid^  bie  überrafdjenbe  (Srf Meinung,  bajj  audj  ber 
ftup*  bor  bem  »orteten  Srufce,  alfo  bem  lejjten  3)aftüju£,  gern  alö 
©ponbeuS  auftritt.  33)  mar  überrafdjt,  als  idj  baä  oor  furjem  erft 
einmal  bemertte,  unb  e$  fid)  fo  ftarf  aufbrängte,  bafc  an  einen 
3ufaü  nid)t  ju  benfen  ift.  Sflan  fcf)e  nur  ben  Anfang  oon  Ooib3 
3RetamorpI)ofen  barauf  an  unb  Ijöre;  idj  unterftüfee  burdj  bie  ©a)rift 
baS  Äuge,  tva$  aud)  bem  ©e^ör  au  ©utc  fommen  wirb,  morauf  bodj 
cigentüa^  alle«  anfommt. 

In  nova  fert  animus  mutatas  dicere  formas 
corpora.  Dt,  coeptis,  nam  vog  mutastis  et  illas; 
adspirate  meist  primaque  ab  origine  mundi 
ad  mea  perpetuum  deducite  tempora  Carmen. 

5  Ante  mare  et  tellng,  etj  quod  tegit  omnia,  coeluni, 
unus  erat  toto  natnrae  vuIiub  in  orbe, 
quem  dixere  chaos;  rudis  indlgestaque  moles; 
nec  quidquam,  nisi  pondus  iners;  congestaque  eodem 
non  bene  junetamm  discordia  semina  rerum. 

10  nullus  adbuc  mundo  praebebat  lumina  Titan; 
nec  nova  crescendo  reparnbat  cornua  Phoebe; 
nec  circumfuso  pendebat  in  a@re  tellus 
ponderibus  librata  suis,  nec  brachia  longo 
m argine  terrarum  porrexerat  Amphitrite: 

15  quaque  fuit  tellus,  illio  et  pontus  et  a£r, 
sie  erat  instabüis  tellns,  fnnabilis  undu, 
lucis  egens  a8r:  nulli  sua  forma  manebat 
obstabatque  aliis  aliud,  quia  corpore  in  uno 
frigida  pugnabant  calidlg,  humentia  siccis, 

so  mollia  cum  duris,  sine  pondere  habentia  pondus. 
hanc  deus  et  melior  litem  natura  diremit: 
nam  coelo  terras,  et  terrig  abscidit  undas: 
et  liquidum  spiggo  »ecrevit  ab  aere  coelum. 
quae  postquam  evolvit,  caecoque  exemit  acervo 

t6  diasociata  locis  concordi  pace  ligavit. 


Digitized  by  Google 


«on  ftubolf  fcilbebranb. 


91 


ignea  convexl  Tlt  et  sine  pondere  coeli 
emicuit,  summaque  locum  aibi  legit  in  arce. 
proximua  est  a6r  tili  levitate  locoque: 
densior  bis  tellus,  elementaque  grandia  traxit; 
ao  et  pressa  est  gravitate  sul.  clrcumfluus  humor 
ultima  possedit,  solidumque  coßrcuit  orbem. 

3d|  bredje  ab.  $a£  genügt  als  Stichprobe,  jumal  baS  ©tücf  oom 
Dieter  als  SJormort  ju  feinem  #auptroerfe  mob,l  mit  befonberer  Sorg: 
folt  gearbeitet  ift. 

93on  ben  31  SBerfcn  ftnb  17  in  ber  befprodjenen  SBeife  gebaut, 
alfo  mit  einem  ©ponbeuÄ  oor  bem  testen  2)afttilu$.  Mup-erbcm  Ijabe 
ia)  nod)  8  ebenfo  bejeidjnet  (83.  3,  5,  9,  12,  17,  23,  26,  28),  bei  benen 
ber  fragliche  ©ponbeu«  um  einen  $ujj  $urücfgefd)oben  ift,  alfo  ftatt 
eineö  jroei  Mahnten  oor  fidj  l>at;  e3  ift  toof)l  leicht  flar,  bafj  biefc 
jroeite  Slrt  nur  eine  Äbart  ber  erften  ift  unb  mit  biefer  unter  einen 
@efidjt#öunft  gehört  21udj  ber  versus  spondiacus  (14.)  fteÜt  ftd)  baju. 
©in  ganj  bafttolifdjer  93er3  ift  aber  md)t  baruntcr. 

(£3  ergiebt  fici)  rootjl  luerauS,  bafj  biefe  SSerfe  mit  einem  SoonbeuS 
triajt  ober  nalje  üor  ben  fdjliefjenben  $attnten  bem  3)idjter  bie  Uebften 
unb  fdjönften  roaren.  Unb  unfer  ©efüjjl  urteilt  audj  o^ne  Schulung 
nod)  ebenfo.  2)er  2)id)ter  f)at  ba  einmal  ridjtig  getroffen,  roa3  WU- 
gemeingut  bed  unbenmfeten  ßunftgefüljta  jejjt  unb  bamal«  mar.  9m 
Deutlichen  tritt  ba3  IjerauS,  menn  ber  übrige  S3er«  rein  bafttilifd)  ift, 
j.  33.  bei  Obib  (nad)  bem  ©ebäd)tni«); 

est  locus,  ütopiam  veterei  dlxere  coloni. 
barbarus  hic  ego  sum,  quia  non  Intelligor  ulli. 

Unb  ebenfo  fdjon  bei  #omer,  j.  39. : 

ov%  dyct&ov  no\v%oiQttv(ri }  Big  xotipavoc  eaxeo. 

teeetai  r^fiaQ,  otav  notolmAr]  "Hiog  Vqt}. 

itQOO&e  liav,  ont&iv  Se  ö>ax(OV,  fli<Jar}  de  A't>aipa. 

9ud)  au«  #oraj  möchte  id)  bodj  nod)  eine  ©tidurcobe  geben,  unb 
neljme  baju  ben  ©ingang  ber  Epistola  ad  Pisones  ober  De  Arte 
Poetica : 

Humano  capiti  cerricem  pictor  equinam 
iungere  si  velit  et  varias  inducere  plumas 
undique  collatis  membrls,  ut  turpiter  atrum 
desinat  in  piscem  mulier  formosa  superne; 
ö  spectatum  admissi  risum  teneatis,  amici? 

7* 


Digitized  by  Google 


92  . 


3um  Jpcjatnctcr. 


credite,  Pisones,  isti  tabulao  fore  librum 
persimilem,  cuius,  velut  aegri  somnia,  vanae 
fingentur  species,  ut  nee  pet  nec  caput  uni 
reddatur  formae.    pictoribus  atque  poetis 
10  quidlibet  audendi  aemper  fuit  aequa  potesttt. 

fclfo  unter  10  SSerfen  6  mit  ©ponbeu*  bor  bem  Icfcten  Xaftuluä, 
bei  bieren  bor  bem  bortefcten.  ©§  ger)t  in  bem  93erl)ältni8  nicf)t  gerabe 
fo  toeiter,  im  ganjen  aber  ftimmt  ftorajen«  SBerSbau  in  bem  fünfte 
ju  bem  be3  Dbib,  unb  e3  ift  bei  Virgil  nidjt  anber«,  beffen  (gelogen 
fogar  mit  einem  batttolifdjen  3Rufterber3  beginnen: 

Titjre,  tu  patulae  reeubans  snb  tegmine  fagi  etc. 

Mber  —  roorauf  id)  e8  eigentlid)  abgeben  twtte,  nur  bafe  id) 
baju  beS  Vorigen  nid)t  entbehren  !onnte  —  rote  ftefjt  e8  bamit  bei 
unferen  $id)tero?  3d)  roar  nidjt  roenig  gefpannt,  als  id?  baron  ging  fie 
abhören. 

3Ran  f>ore  benn: 

i  &ab  id)  ben  SRartt  unb  bie  Strafjeu  bod)  sie  fo  einfam  gefefjen! 

3ft  bod)  bie  Stabt  tote  geteert!  tote  ouogeflorben !  9tid)t  fündig, 

2)äud)t  mir,  biteben  gurütf,  oon  ollen  unfern  ©ewolmem. 

SBa$  bie  Neugier  nidjt  tb>t!  So  rennt  unb  lauft  nun  ein  jeber, 
&  Um  ben  traurigen  3ug  ber  armen  Vertriebenen  $u  fehlen. 

Eis  jum  2)ammtoeg,  t»eld)cn  fie  jie&n,  ift'0  immer  ein  Stfinbdjen, 

Unb  ba  läuft  man  Ijinab,  im  teilen  Staube  bc3  Wittags. 

«Dcödjf  id)  mid)  bod)  nidjt  rühren  bom  «JMafc,  um  ju  fejen  ba3  glenb 

Ghtter  flieb>nber  SJicnfdjen,  bie  nun,  mit  geretteter  $$abc 
io  Seiber  ba$  fiberrb,einifd)e  £»b,  ba»  fdjöne,  oerlaffcnb, 

3u  und  herüber  lornmen,  unb  bureb,  ben  glü(flid)eu  SBinfel 

Tiefet  fruchtbaren  £l)al$  unb  feiner  Krümmungen  toanbem. 

Xrefflid)  r)aft  bu  gc^anbclt,  o  grau,  bafj  bu  milbe  ben  Sob,n  fort 

Sdndteft,  mit  alten  Sinnen  unb  ettoas  gffen  unb  Xrinlen, 
15  Um  e$  ben  Ärmen  gu  fpenben;  benn  ©eben  ift  Sadje  bc3  {Reihen. 

SBaö  ber  3unge  bod;  fähjt,  unb  tote  er  bänbigt  bie  $engfte! 

Seb>  gut  nimmt  ba«  SSfitfdjdjen  ftd)  auö,  baS  neue;  bequcmlidj 

Säßen  SJiere  barin,  unb  auf  bem  ©ode  ber  tfutfdjer. 

SJicfemal  fub>  er  allein;  roie  roßt  e3  leidjt  um  bie  (Sde! 
»o  So  förad),  unter  bem  itjore  be3  $anfe«  fijjenb  am  SDiarftc 

SBoljlbetjaglid),  $ur  grau  ber  ©irt|  jam  golbcnen  Söroen. 

$a  finb  unter  21  feilen  15  fo  gebaut,  ba&  im  borborlefeten  gufee 
fein  $>aftölu3  ftcr)t ,  alfo  meljr  a!3  bort  bei  Ooib  unb  #oraj.  WUerbingä 
ift  in  ber  beutfd)en  %xt  ein  Untcrfdueb  bon  ber  antifen,  ba  in  tfjr 
roirflidje  (Sponbeen  feiten  ftnb  unb  man  biel  mit  Xrod)äen  borlieb; 
neunten  mtt&.    $od)  ift  baä  Unglücf  nid)t  fo  grofc,  roie  bie  ftrengen 


Digitized  by  Google 


«ort  Äubolf  fcilbebranb.  *  93 

Älaffifer  meinen;  benn  e«  f>anbelt  ftd)  ia  nidjt  um  bie  Quantität,  fonbern 
um  Dtp  rDDinniiiQjc  *ocH)CQitnQ  d  er  ein  uiit  u  t iDrotucncr  jLldcdu1i$  (  üii r 
ba«  gute  ©pre^en  müßten  bie  ßefprer  bringenb  Ratten)  biefelben  fcienfte 
ttmt,  nrie  ein  <3ponbeu«. 

Übrigen«  wäre  e«  falfd),  bie  anbern  3«len  aud),  alfo  attc,  fo  gebaut 
ju  münfd)en,  bamit  märe  ber  <sd)önf>eit  ein  magrer  Äbbrudj  getfwn,  ba 
aud)  bie  fdjönfte  %ovm  nid)t  eintönig  mieber^olt  merben  foH  (ba«  tötet 
ba«  fdjönfte  £eoen),  fonbern  im  9Bed)fel  unb  in  ber  SRannigfaltigfeit 
itjr  maljre«  Seben  finbet  (£«  ift  aber  mofjt  gut,  au«  ^ermann  unb 
fcorotfjea  nod)  meljr  ju  $ören.   Sllfo  ber  ©ingang  be«  brüten  93ud)e«: 

Sltfo  entwid)  ber  befd)eibcne  eo|u  ber  heftigen  Webe; 

«Ber  ber  Bater  fuljr  in  ber  Rrt  f*rt,  wie  er  begonnen: 

SBa«  im  SJtenfdjen  nid)t  ift,  fommt  aud)  nidjt  au«  tl)m  unb  fd)werlid) 

SSirb  mid)  be«  ljer$lid)ften  9Bunfd)e«  erfullung  jemal«  erfreuen, 

S)afj  ber  ©oljn  bem  Sater  nid)t  glei$  fei,  fonbern  ein  beffrer. 

S5enn  ma«  wäre  ba«  $au«,  wa«  wäre  bie  ©tabt,  wenn  nidjt  immer 

Qeber  gebädjte  mit  ßuft  gu  erhalten  unb  ju  erneuen, 

Unb  ju  oerbeffern  aud),  wie  bie  geit  uu«  Iel)rt  unb  ba«  ?lu«Ianb!  u.  f.  w. 

Xrefftid)  aud),  ja  befonber«  gelungen  in  ©d)tfler«  Spaziergang: 

©ei  mir  gegrüßt,  mein  Berg,  mit  bem  rdtlift  ftrafjlenben  ©ipfel! 

Sei  mir  (Sonne  gegrüßt,  bie  ttjn  fo  lieblid)  befd)eint! 
$>td)  aud)  grfifj'  id),  belebte  9Inr,  end)  ffiufelnbe  fitnben 

Unb  ben  fTöt)ltd)en  Sljor,  ber  auf  ben  töften  ftd)  wiegt, 
9lul)ige  Bläue,  bid)  aud),  bie  unermegtid)  fid)  au«giefjt 

Um  ba«  braune  ®ebirg,  über  ben  grfinenben  SBalb, 
9(ud)  um  mid),  ber  enblid)  entflojn  be«  gimmer«  ®efängni« 

Unb  bem  engen  ©efpräd),  freubig  fid)  rettet  ju  bir: 
deiner  fiüfte  balfamifdjer  Strttt  fcur^jrinnt  mid)  erauidenb 

Unb  ben  Dürftigen  »lief  labt  ba«  energifd)e  Sid)t. 
kräftig  auf  blütjenber  Hu  erglänzen  bie  wed)felnben  garben, 

?(ber  ber  reijenbe  (Streit  löfet  in  Stnmut  ftd)  auf. 
Sfrei  empfängt  mid)  bie  SBiefe  mit  weithin  verbreitetem  Xeppiöj, 

^urd)  i^r  freunblid)e«  ®rün  fd)lingt  fid)  ber  länblid)e  ^fab, 
Um  mid)  fummt  bie  gefd)äftige  Biene,  mit  jweifelnbem  ^tflgel 

fBiegt  ber  ©d)metterling  ftd)  Aber  bem  rötlid)en  Älee, 
(*Jlü^enb  trifft  mid)  ber  Sonne  fflctl,  (im  Hegen  bie  SBefte, 

jfiir  nt  r  5  Pifiir  1'iPiiinfl  iDirDtii  in  nctiGrir  i  iiti 

3)od)  je$t  brauft'«  au«  bem  na^en  ®elfif#,  tief  neigen  ber  (Srlen 
fronen  ftd),  unb  im  XBinb  wogt  ba«  öerftlberte  ©ra«; 

SRid)  umfängt  ambrofifd)e  IRa^t;  in  buftenbe  ftfl^lung 

92immt  ein  prädjtige«  Sad)  fdjattenber  Bud)en  mid)  ein. 

3n  be«  SBalbe«  ©e^eimni«  entfliegt  mir  auf  einmal  bie  £anbfd)aft, 
Unb  ein  fd)längelnber  ?ßfab  leitet  mid)  fteigenb  empor. 


Digitized  by  Go< 


94  8"m  fcerameter.  Son  Shtbolf  fctlbebrcmb. 

3$  breche  ab,  wa*  ich  wollte  ift  ja  Wohl  erreicht.  2)a  fommen 
übrigen*  auf  9  #erameter  mit  betn  fraglichen  ©ponbeu*  ober  Xrochau* 
nur  3  mit  Stottylu*,  alfo  noch  weniger  al*  bei  ©oethe  oben.  $ie 
eingefdjobenen  Pentameter,  in  benen  ja  ber  DaftyluS  Wuchert,  mögen 
it)ren  Slntetl  baran  haben. 

$ier  wirft  ftdj  aber,  unb  ba*  War  mir  bie  ^auptfadje,  eine  frage 
auf  mit  einer  merfwürbigen  Antwort:  SBie  famen  unfere  dichter  ju 
biefer  feineren  #unft  im  antifen  #erameter?  ©icher  nicht  au*  ber 
©djulmetrtf ,  benn  biefe  Wufjte  nicht*  baüon.  %e$t  jwor  ift  in  ber  $jifos 
logifdjen  S33iffenfd)aft  bie  ©ache  wohl  beobachtet  unb  betjanbelt,  aber  erft 
feit  oert)ä(tni«mä§ig  furjer  3eit,  noc^  in  ©ottfrieb  ^ermann*  SRetrif 
ftefjt  nid)t*  bation.  Unfere  $ictjter  haben  e*  alfo  fetbft  gefunben,  btofc 
mit  bem  eigenen  feinen  ßunftgefüt)(,  mit  bem  fie  jene*  ©erfahren  in 
feiner  Schönheit,  teil«  ben  alten  »erfen  ablaugten,  teil«  in  fidt)  fetbft 
gegeben  fanben. 

2)enn  noch  empfinben  wir  ofjne  baoon  eigentlich  gu  wiffen,  nur 
barauf  aufmerffam  gemacht  bie  ©ct)önheit  jene«  Verfahren«,  wir  weiben 
un*  auch  unbewufjt  an  bem  Eonfatl  eine«  SBerfe*  wie: 

im  $ejamcter  fteigt  be*  tyringqnett*  pffige  Säule, 
im  Scntflrnctcr  brüiif  ftttit  uc  ntclobtirfi  nemo. 

fragt  man  nach  bem  ©runbe  be*  SBohtgefallen*:  e*  ift  ba*  ©efefc 
be$  ©egenfafce*,  ba*  t)ier  bie  Schönheit  hebt  unb  ^erfteüt.  2)er 
3>aftytu*  wirb  fchöner  unb  lebenbiger  am  ©ponbeu*,  ber  ©ponbeu*  am 
fcaftnlu*.  ©erabe  bie  öerfchiebenheü  ber  beiben  güfje  in  ihrer  ©e* 
wegung  hebt,  wenn  fie  bicht  jufammentreten,  bie  ©genheit  beiber  beut* 
lieh  herau».  Unb  ba  ber  lefete  Stoftutu*  im  JBerfc  beffen  #auptglieb  ift, 
ba*  feinen  (Eharafter  beftimmt,  fo  ift  gerabe  t)ier  ber  ©ponbeu*  oor 
ihm  fo  wtrffam,  um  ihm  feinen  gangen  ©djmung  $u  geben.  $a*  müffen 
unfere  dichter  gefühlt  haben  auch  °httc  «tte  2et)re  unb  Zh^rie,  unb 
auch  unfern  ©chfitern  ift  e*  leicht  nahe  ju  bringen,  unb  !ann  ihr 
fchlummembe*  fhmftgefühl  erweefen,  pflegen  unb  bilben  helfen.  $ie 
Schule  hat  aber,  ich  fage  ba*  Wohl  erwogen,  feine  höhere  Hufgabe  al* 
biefe,  unb  e*  giebt  bafür  fein  beffere*,  reichere*  unb  fo  allgemein 
gettenbe*,  auch  fein  wohtfeüere*  SRittet  at*  eben  bie  Sprache,  in  $rofa 
fowot)l  al»  in  ihrer  fünften  ©eftaltung,  ber  Dichtung. 


Digitized  by  Go 


3>ie  ©djroänfe  be«  fcan«  8ad)«  unb  ba*  Äomifche.  *on  (Efjriftian  6cmler.  95 


Die  Sdjtoänhc  bes  f)an*  Äad)0  tmb  Hob  Äomiftye. 

Con  «jjrifHan  gemler  in  Bresben. 

»et  Okbilbftfle  foD  no*  Aber  ba«  Pomildjc  ber 
groben  JroOiflonfn  bet  Döllen  unb  («alUftcn  £a<t)t  fid) 
nltfjt  idbamra. 

3t  Cif^rr*  Apfjetif.  Oanb  I.  §  18». 

$er  3me<f  btcfcd  SluffafceS  ift,  ben  ©djmänfen  bed  $an3  ©aä)ä 
burdj  bic  ©chule  aflmähttch  einen  größeren  fieferfreiä  ju  geroinnen.  $amtt 
ift  aber  jugleidj  beabfithtigt,  auf  bie  Sehanblung  beÄ  ßomifdjen  in  bem 
beutfdjen  Unterricht  hinjuroeifen.  2Bir  mfiffen  btfyalb,  roenn  auch  nur 
einleitenb,  baS  SBefen  be$  ßomifchen  nät)er  in«  Äuge  f äffen,  um  un8 
fo  ben  SBeg  ju  bahnen,  ber  ju  $an8  ©ad)3  führt.  55er  obige  ßeitfprudj, 
ben  wir  bem  ©ebanfenfdjafce  beä  töftfjetiferS  SBifdjer  entlehnten,  foß 
bon  üornfjeretn  für  biejenigen  ein  SB  in!  fein,  roelcfje  bem  $erbfomifchen, 
toie  H  in  biefen  ©chwänfen  ju  läge  tritt,  roeniger  jugethan,  biefleid)t 
fogar  abgeneigt  finb. 

©djon  bor  $an$  ©ad)«  mar  biefe  ©tufe  bed  Äomtfchen  burd>  ein 
SHeifterroerf  bei  uns  roohl  befannt.  Unb  biefe  berbfomifdje  Xidjtung 
oerbanfen  mir  bem  SBunfdje  einer  bornehmen  ftrau,  metdje  SBißcm  ber; 
anlaste,  bie  Xierfage  in  beutfdje  S3erfe  ju  bringen.  ©0  entftano  im 
13.  3a^)ri)unbert  Dcr  flanbrifche  Reinaert.  SBtflem  überragt  freilich  ben 
ehrfamen  Stfirnberger  ^anbmertdmanu  fjinfiajtlid)  ber  ©cftaltungSfraft 
feljr  bebeutenb.  (Sx  fjanbtjabt  ba8  $omifcf)e  in  großem  Schnitt;  W\%  unb 
Sronie,  aßerbingä  auch  üerniajtenbcr  ©pott  unb  £ofm  ftetjen  ihm  sur 
Verfügung.  2)ie  ©clbftfuajt,  bie  Dummheit  unb  ©djeinheiligfeit  in  ©taat 
unb  JHrdje  bereinigen  fid)  ju  einem  SBeftbilb,  roeldjeS  ben  Silbern  be3 
oerfaßenben  ©taatStebenS  in  ben  fiuftfpieten  be$  SlriftophaneS  roenig 
nachgiebt.  #an3  ©ad}3  ift  milber,  unb  in  ber  ftnroenbung  beS  Xcxh- 
fomifdjen  miß  er  mit  üoßem  93eroufctfein  nicht  bie  (Shrenje  überfchreiten. 
©eine  Hbfta)t  ift  auch  nicht  lebigtid)  $u  erweitern,  fonbem  er  miß  jus 
gleich  mie  ein  Reformator  belehren  unb  beffem.  ©eine  ßefer  fucfjt  er 
nicht  in  ben  bornehmen  Greifen,  fonbem  menbet  fid)  an  ben  „gutherzigen 
gemeinen  SWann",  roäfjrenb  SBiflem  bon  ben  etroa  beim  Sortefen  bcö 
föeinaert  ju^örenben  Sauern  nichts  miffen  miß.  $er  flanbrifche  Eidjter 
giebt  ein  ©anjeS,  ein  @emälbe  be$  SBettlaufeS.  $an3  ©acfjS  bietet  und 
in  feinen  ©djmänfen  nur  eine  Reihe  bon  ©ittenbilbern.  Überblicfen 
mir  biefelben  jebod),  fo  erhatten  mir  fdtfiefilich  auch  «in  SBeltbilb:  bn* 


96 


$ie  6d>n>änfe  bei  $an$  6aa>3  unb  ba«  Äomifa)e. 


16.  ga^unbert  tfmt  ficb,  farbenreich  bor  unteren  ©liefen  auf.  9Mdjt 
blofe  ber  erfte  Xeil  üon  @Joetb,e3  Sauft,  fonbern  auch  bie  ®efd)ichte  ber 
SReformationSseit  erhält  einen  anfehaulichen  unb  baburef)  ben  t)ö^crcn 
Unterricht  ungemein  belebenben  #intergrunb.  $)ie  ©eiftlichen,  bie  grauen 
unb  bie  Steuern  finb  freilich  bie  ßieblingSfiguren,  aber  baneben  feljen 
mir  fatjrenbe  ©djüler  unb  SanbSfnedjte,  ben  Hofnarren  unb  ben  (Sulem 
fpiegel,  abelige  Herren  unb  föutfleute,  Slrate  unb  fturpfufcher,  ßnedjle 
unb  Sflägbe.  SBir  blitfen  auf  ba£  ftefteffen  in  ber  bornehmen  ©tube 
unb  in  ba3  SSirtafjauS,  in  bie  ©cheune  unb  auf  bie  #au*flur,  in  bie 
Suche  unb  in  ben  Äefler;  nur  ^ören  auch  bei  grimmiger  ßälte  bie  SRaben 
auf  bem  ©algen  fd^reien.  2Bir  folgen  einem  feefen  ©dmeiber  unb  roür= 
felnbcn  ßanbsfnechten  in  ben  Gimmel  unb  bem  Xeufet  in  bie  §öüe. 
3)a3  Umfaffenbe  be$  SBeltbilbeä,  mie  e£  ba$  £elbengebicht  unb  ber  Vornan 
jeigen,  finben  mir  alfo  in  biefen  ©djmänfen;  nur  brefjen  fie  fid)  nicht 
um  eine  jufammenfyängenbe  #anblung.  ©ie  gleichen  ben  3cid)nungen 
£>an£  £olbein&  jum  Xotentanj,  in  benen  ade  ©taube  borgeführt  merben. 
Unb  mie  hier  ber  lob  an  jeben  herantritt,  fo  bei  §an8  ©ad}«  bie  Starrheit. 

£>an$  ©ach«  gab  mit  feinen  ©chmänfen  bem  ©ärger  unb  Sauer 
ein  echtes  SSolfSbud)  in  bie  $anb,  mie  e3  in  ähnlicher  SBeife  £utb,er 
buid)  eine  gabelfammlung  beabfichtigte.  $)ie  ©djlu&betrachtung,  bie  er 
ben  luftigen  (Sefchichten  beifügt,  ift  jmar  häufig  fpiejjbürgerlich  unb  be; 
einträchtigt  bie  fomifche  SBirfung  beä  83organg3;  aber  fie  bot  bem  ge= 
meinen  Spanne  ©toff  jum  SRachbenfen  unb  jur  9lufcanmenbung.  5)od) 
auch  für  und  ift  fie  noch  hcu*jutage  lehrreich.  SBir  fehen  einen  3ftann 
bor  und,  ber  bie  fittliche  SBiebergeburt,  melchc  üuther  brachte,  in  bie 
unterften  ©Richten  berbreiten  mifl.  ©icher  freut  er  fich  felbft  an  ben 
fomifchen  Vorgängen,  an  bem  Änprall,  Welche  Scibcnfchaft  unb  ©ebanfen; 
lofigfeit  ober  bie  Sift  an  ber  ©egenlift  finben;  aber  er  mill  zugleich  bie 
©elbftbefinnung  erwerfen  unb  baran  erinnern,  mie  bie  SHcnfchen  fein 
fottten.  @r  trägt  in  feinem  ©emüt  ba3  fittliche  ^beat  unb  fieht  um  fo 
fcharfer  bie  SBerbunfelung  be3felben;  boch  ©itterfeit  unb  $ohn  fennt  er 
bamm  nicht.   $ie  Söorte  ©ehttler3  im  SBaüenftcin  paffen  fo  recht  auf  ihn: 

3>a«  Spiel  be*  ßebenS  fte^t  ftd)  heiter  an, 
SBenn  man  ben  ftdjern  <Sd)a^  im  $>er$en  trägt. 

EeSfmft  mürbe  $an3  ©ach«  auch  «icf»t  bem  «uSfpmehe  ©ajiHer* 
beipflichten: 

Oer  erfreute  ftd)  be*  Seben*, 
$er  in  feine  liefen  fd)aut? 

Crr  t)at  bie  bofle  ßuberficht  jUm  ßeben;  er  fieht  ja  ba§  h*rans 
brechenbe  Morgenrot  einer  befferen  3eit,  Welche  bie  Deformation  bringt. 
<£r  hat  bie  gröfete  Achtung  bor  ber  ßirche  unb  ber  ©etftlichfett;  aber 


Digitized  by  VjOOQle 


SBon  Gfjriftian  Semler. 


97 


be^alb  gerabe  burdjfdjaut  er  audj  ben  Verfall  berfclben.  Keiner  tjegt 
eine  fo  grojje  Verehrung  für  bie  grauen;  barum  ttritt  er  aud)  bon  ben 
Berrbilbern  berfelben  ni$t8  miffen.  ftür  bie  ©auern  ljat  er  ein  toarmcä 
#erj;  aber  er  fennt  fo  gut  ttue  fiutfjer  if)ren  Aberglauben  unb  ifjren 
@eij,  ifjre  ©efräfetgfeit  unb  Vernrilberung.  SBillem,  ber  $idjter  be$ 
fteinaert,  fal)  eine  beffere  Bett  nicr)t  fjeranbredjen,  unb  nodj  weniger  er= 
blitfte  fie  Hriftopljaneä.  Scibe  finb  baljer  bitterer  unb  unbarmherziger 
in  ifjrer  Komif.  Slriftopfjane«  faf)  nur  ben  Verfall  be«  einft  fo  üerr- 
tidjen  ÄtljenS;  bie  SDtafmung  be«  ©ofrate«,  ftdj  felbft  ju  erfennen,  fonntc 
ba3  #eit  bringen,  aber  ber  ßuftfpielbidjter  berftanb  ben  $l)ilofopf)en  nidjt. 
§an3  ©ad>3  bagegen  begriff  fofort,  »a«  ßutt>er  tuoUtc. 

#an3  ©adj«  r)at  nidjt  nur  bie  Begabung  für  ba8  $erbfomifdje,  er 
befifot  jugteid)  #umor.  (Er  benft  über  bie  SBelt,  über  ben  ©taat  unb 
bie  Kird>e  unb  fjegt  3utrauen  ju  ber  6ntnritf(ung8fäf)igfcit  ber  SRenfdien. 
©ein  gefunber  ©inn  unb  fein  retned  ®emüt  laffen  fid>  nidjt  ben  ©lauben 
an  bad  ©uie  rauben,  toenn  er  audj  nod)  fo  biet  ,§äfjlic§e3  unb  JBöfeö 
um  fidj  f>erum  erblidt.  (E$  fdjmerjt  iljn  bie  (EntfteUung  feine*  Sbealä, 
aber  er  ttrirb  fein  ©djtoarjfeljer.  2)a8  ift  .§umor.  (Er  trägt  inbeffen 
bcnfelben  ntd)t  blojj  in  fielt),  fonbern  fann,  toaS  AriftopfjaneS  nidjt  Oer; 
utodjte,  ibeale  ©eftalten  fdjaffen,  bie  einen  leifen  l)umoriftifdjen  3«g  tyabeii. 
©o  feljen  mir,  wie  ber  Nürnberger  ©djuljmadjermeifter  fidj  fdjon  beut 
großen  ©fjafefpere  nähert,  ber  begetftcrung8fäf)ige  unb  ibeate  Figuren 
tjat  unb  bodj  mit  biefen  baä  Komif  $e,  fei  e3  in  afttber  ober  pafftber 
SBeife,  oerfdjmiljt,  wie  in  Sßorjia  im  Kaufmann  oon  Venebig,  in  SRofa* 
Iinbe  unb  Veatrice,  in  Dlioia  unb  58iota.  Dtyne  ben  fittlidjen  3beatiämu3 
ber  Deformation  ijätte  ©fjafefpere  fo  nidjt  bieten  lönnen. 

23ir  fjaben  bereit*  baS  SBefen  be8  Komifdjen  geftreift,  unb  ed 
ift  nun  unfere  Aufgabe,  e«  mit  fteter  SRütffidjt  auf  ben  beutfdjen  Unter- 
ridjt  eingetjenber  ju  beljanbeln. 

Xie  9latur  unb  ba$  Kulturleben  geigen  ein  (Emporarbeiten  oon 
nieberen  ©rufen  gu  fjöfyeren.  $er  tierif  dje  Körper  entiutdelte  fid)  ad: 
mäfjlicf)  $um  menfdjlidjen,  unb  in  ber  SEBeltgefdjidjte  werben  bie  nieberen 
©tanbpunfte  oertaffen  unb  l)öfjere  betreten,  um  ba3  3roetfmäfjtge  unb 
2Bat)re,  ba§  ©ute  unb  ©djöne  jur  größeren  S3oü!ommen^eit  ju  führen. 
9tagt  nun  bie  nieberc  ©tufe  ptö^lia^  in  bie  ^ö^ere  funein,  ober  fin!t  bie 
^ö^ere  fjerab,  fo  entftc^t  ein  SBiberfpruaj,  eine  Kluft,  mir  ftu^en  unb 
laajen.  Verlängert  fic^  bie  menfa^Iic^e  9tafe  rüffelartig,  fo  fajmebt  bem 
ptyantafteooOen  Setraa^ter  ein  (Elefant  oor.  Silben  ©tim  unb  S^afe  einen 
langgezogenen  Stücfen,  fo  fa^aut  ein  Rommel  und  an.  Sange,  bünne 
Seine  erinnern  an  ben  ©tord)  ober  ben  Krauic^.  Nieft  ein  auf  ber 
23üfrae  (Jrmorbeter,  fo  fämpft  bie  Statur  gegen  ben  fünftlerifdjen  ©a^ein. 


98 


$ie  <&d)n>i'in!e  be*  §an3  <Sad)S  unb  baS  Äomtfdje. 


2BaS  uns  jum  Sachen  reijt,  ift  ein  unerwartete*  unb  Spannung 
erregenbeS,  meift  ein  eiferartiges  unb  fedeS  heraustreten  aus  ber 
©ajr ante.  3)iefe  !ann  bie  bauenbe  unb  gliebernbe  9latur  fein,  gegen 
bie  fidj  5. 93.  ein  bider  ©audj  rebeüifdj  auflehnt,  um  ftatt  eines  befdjeibenen 
Körperteiles  lieber  als  mäßiger  ©ad  ober  ßeffel  ctroaS  für  fidj  ju  fein. 
©emöt)nlidj  ift  bie  ©djranfe  baS  8mecfmäj$igc  unb  Vernünftige,  baS  SBatjre, 
©ute  unb  ©djöne,  bie  ©itte  unb  ber  Stnftanb.  2>iefe  Ueffeln  »erben 
nadjgerabe  täftig  p  ber  fteifc  @rnft  beS  ßebenS  erft  redjt.  $ie  ßofung  ift 
jefct  grett)eit  unb  <8teidjt)eit.  $iefe  geben  ©elbft;  unb  ßebenSgefüt)l, 
unb  »er  beibe  t)at,  ift  luftig  unb  guter  $)inge.  3)er  frummbeinige  ftnirpS 
ftedt  fid)  oermegen  neben  einen  Kiefen;  er  ift  audj  ba.  9iun  fommt 
freiließ  ber  Anprall  unb  bantit  bie  bebenflidje  ©eite  beS  $erauStretenS. 
35er  ©rummer,  ber  fo  unroirfd)  in  ber  ©tube  Ijerumfummte,  ftöfjt  mit 
bem  Kopf  an  bie  genfterfdjeiben.  35er  neue  (Iblinber,  ber  fo  ftegeSgeroifi 
getragen  mürbe,  fliegt  beim  ©türm  in  bie  ßuft  unb  t)ängt  an  einem 
SBaumaft.  5£)ic  ©träfe  fommt,  menn  audj  nidjt  mie  im  Xrauerfpiel  als 
©dn'dfal,  fo  bod)  als  irgenb  ein  Serluft,  als  trüget  ober  ©efa^ämung. 
Stttt  biefer  $ataftropt)e  tritt  benn  aud)  bie  überfdjrittene  ©djranfe  mieber 
in  iljr  Stecht  ein.  $te  StütagSmelt  behauptet  ifjrcn  Sßlafe  unb  ift  mit 
it)rem  ßommifebrote  audj  nid)t  ju  oeraäjten.  2)er  fomifclje  Vorgang 
jerfallt  fo  in  brei  ©rufen,  in  bie  (Srtjebung,  ben  Anprall  unb  bie  föüd* 
fef)r  jum  ©emöt)nttdjen.   ©in  ©prud)  ©oett)eS  üeranfct}aulid)t  bicS: 

SBenn  einer  aud)  fid)  überfd)ö&t, 
3)ie  Sterne  fann  et  ntd)t  erreidjen. 

$a  ift  benn  atteS  balb  im  ©leiten. 

3n  bem  ßomifdjen  fer)en  mir  alfo  ein  heraustreten  aus  ber  ©<r)ranfe, 
meld)e  baS  ßeben  jietjt,  unb  mir,  bie  3ufct)auer  ober  ßefer,  freuen  uns, 
bafe  einmal  einer  ben  SRut  t)at,  über  bie  ©d)nur  &u  t)auen  unb  ben  3n>aitg 
aDju)ct)uttein.  A)as  rotten  tqmn  ote  JttnDer,  roelaje  Den  (s?a)eimen)treta)eu 
oon  SJcar.  unb  2Jlorifc  jujubeln;  fie  motten  gern  mirmad&en.  ©erla&t 
nun  Der  aJ<en)a)  oen  RxetS  Des  ©eootenen  ooer  yJerootjntcn,  jo  muH  etmas 
ba  fein,  maS  iljn  tjerborlodt,  ifm  reijt  unb  junt  erhabenen  (Sifcr  fpornt. 
XieS  fann  fa^on  ein  ßiebtingSgeridjt  fein;  gefä^rliajer  ift  ber  ©ein  unb 
nod)  me^r  bie  ßiebe.  Oft  finb  eS  bie  SWenfajen  fetbft  mieber,  melaje 
oen  mummen  ooci  Den  Düren  iieiDenjcuatt  JüeroienDcten  an  Der  la^roacnen 
©eite  faffen.  ^«^9  ift  cS  bie  ßift  unb  ©ajelmerei,  bie  bem  Unbor* 
uajttgen  uno  Jüorrotgtgcn  auf  Den  werten  yoigt.  Jcötr  rennen  ja  oen 
9leinefe  2fucr)S  als  SReifter  t)ierin.  SRid)t  feiten  gefd)iet)t  cS  nun,  bafe 
ber  ©cfoppte  unb  ©epreßte  bie  ©egenüft  anmenbet,  mie  ein  SBi^  burd) 
einen  befferen  überflügelt  mirb.    Müe  biefe  Salle  aeigen  fid)  in  ben 


Digitized  by  Google 


83on  (£fjriftian  <3cmlcr. 


99 


Stfjwänten  beS  #anS  ©ad&S.  ?fad>  finbcn  ttrir  in  bcnfelbcn  bic  SSer* 
fleibung,  bie  fo  gern  unb  fo  ttrirffam  bon  ben  fomifajen  ©idjtero 
angewanbt  wirb,  ©ie  bient  ja  ber  fitft  unb  ©Reimerei,  Wie  ber  ^ilgerftab 
unb  bie  Sßilgertafdje  Sfieinefc.  ©o  feijen  mir  in  ben  ©Amanten  baS  eine 
9Rat  einen  faljrenben  ©djüler,  baS  anbete  3Ral  einen  ©auer  als  Teufel. 
ftriftoptyaneS  madjt  ben  auSgiebigften  ©ebraudj  bon  ber  SBertteibung ; 
Xiere  benehmen  fidj  toie  SRenfdjen,  Scanner,  treten  als  grauen,  grauen 
als  SRänner  auf.  ©Ijafefpere  läßt  Ißorjta,  fRofatinbe  unb  SBiola  Scanner: 
fleibung  anlegen.  SDer  9larr  in  SSBaS  i§r  wollt  fpielt  einen  proteftantifdjen 
©eiftliajcn.  93ei  $anS  ©adjs  jief>t  (Sulenfpieget  als  SBanberprebiger  mit 
ber  Äeliquie  tjerum.  (JerbanteS  berljerrttdjt  ben  tnrnberbrannten  Vornan- 
lefer  $on  Ouijrote  als  mittelalterlidjen  Stüter  unb  ben  gefräßigen  unb 
furdjtfamen  ©auer  ©ana^o  $anfa  als  ebetn  ©djilbfnappen.  3)urd)  eine 
Derartige  Sftummerei  werben  bie  Jßerfonen  auS  if)rer  ©djranfe  gerütft,  fic 
betreten  eine  Ijöljere  ©rufe  unb  ermatten  fo  ben  jum  Äomifdjen  nötigen 
erhabenen  ©djein.  §ierl)er  gehört  aua)  baS  ftomöbiefbielen,  wie  im 
©ommernaa^tstraum,  wo  #anbwerfer  ein  ©tücf  aufführen,  ober  in  bem 
I.  Xeil  bon  ©IjafefpereS  ^etnrid}  IV.,  wo  erft  Salftaff,  bann  ber  $rinj 
#einridj  ben  erzürnten  ßönig  fpicten.  $er  SBadjtmeifter  in  ©djiUerS 
Sager  gefällt  fid)  in  ber  Stolle  2Sattenftein3. 

SSir  fagten,  bie  fomifdje  Sßerfon  muffe  gereift  werben,  bie  ©djranfe 
£U  überfdjreiten.  SHeS  fann  nun  in  berbfomifa^er  SBeife,  fdjwanl- 
unb  poffenljaft  gcfdjefyen,  b.  1).  fo,  baß  ber  ganje  Vorgang  ein  äufjerlid) 
anfäjautidjer  unb  bie  ©timmung  ein  luftiges  ©eljagen  ift,  wie  baS  eigene 
lidje  Sott  eS  liebt.  ©ebredjen,  Seibenfdjaften  unb  Softer,  ßift  unb 
©0}abcmacf  fielen  im  SBorbergrunb,  unb  ber  ftnpratt  ift  ein  meljr  ober 
weniger  tyanbgreif tiefer,  etwa  wie  in  bem  fomifdjen  Xeil  ber  englifdjen 
Pantomimen,  bie  jur  SBeüjnadjtSjeit  jum  ^ubel  bon  alt  unb  jung  auf: 
geführt  werben,  ober  wie  in  bem  ßafperletfjeater  im  SBurftetyrater  in 
Söien,  wo  ein  93är  einer  ßödjin  begegnet,  bie  bom  $(eifd)er  tommt  unb 
einen  Äorb  trägt.  $e|j  öffnet  benfelben,  nimmt  eine  SBurft  ljerauS,  f ablägt 
bamit  bie  ßödjin  tot  unb  berjefjrt  bann  feine  SBeute.  3n  biefeS  ©ebiet 
gehören  audj  bie  ©djattenbilber  an  ber  SBanb,  bie  oft  eine  f)öd)ft  ergöfclidje 
SJirfung  fjerborbringen,  wenn  fie  j.  ©.  einen  ©auer  beim  3aljnarst  ober 
einen  afliu  lebhaften  Pfarrer  auf  ber  ßansel  jeigen. 

Xie  Starrheit  fann  inbeffen  audj  auf  eine  geiftigere  2trt  Ijerbor 
gelodt  werben,  nämlidj  burdj  SBtfr  unb  Ironie.  $ie  ^ronie  wenbet 
eigentlich  audj  bic  SRummerei  an,  benn  fie  mad)t  tf)r  Dbfer  ju  einem 
leeren  SBefen,  aber  nur,  um  es  befto  tiefer  ju  ftürjen.  £anS  ©aajs 
fennt,  wie  wir  fefjen  werben,  biefeS  SKittel  au<$.  Gbenfo  fteljt  if>m  ber 
SBifr  in  feinen  berf^iebenen  formen  als  ßtang*  unb  ©innmortfm'el  unb 


Digitized  by  Google 


100  3>ie  @rf>tüfinre  be«  $anS  <Sad)«  unb  baS  Äomifd)e. 

als  bcrgteidjenber  ober  bitbtidjer  SSifc  jur  Verfügung,  Der  SBtfc  bient 
^ur  Sftetferei  unb  ftopperet  unb  bamit  $um  £>ert>orlocfeu  beä  ©egenwifceö. 
Über  gatftaffS  ©aud)  unb  93arbotbt)8  Eupfemafe  ergießt  fid)  ein  ©trom 
uon  SGBifoen.  Sratfi äff  bient  mteber;  aber  ©arbolblj  ift  ju  bumm  baju. 
Der  SBijj  übt  ftdj  ljauptfadjtidj  an  ber  ©bradje,  an  ben  SBorten  unb 
itjrem  ßiang  unb  ©inn,  aber  aud)  an  bem  Doppelftnn  ber  Siebe.  (£r 
oerbrefyt  ben  ©tun  in  Unftnn  unb  madjt  ba8  ernfte  Kenten  aU  eine 
fäfrige  ©djranfe  tädjerlidj.  Der  bilblidje  SBifc  ähnelt  bem  @(ei$ni&  unb 
wirft  rafdj  unb  fecf  bie  enttegenften  ©orfteflungen  jufammen,  als  ob  fte 
im  (Siuftang  ftänben.  (&r  offenbart  fo  recf)t  bie  Sfrci^eit  unb  SBittfür, 
bie  im  Sbmifdjen  fd^altet.  Der  <&enufj  bei  bem  SBifo  unb  ber  Ironie 
ift  geifriger  ate  bei  ber  Sßoffe;  bem  5tu3übenben,  b.  fj.  bem  ©djüfcen, 
ber  bie  Pfeile  abf Riefet,  liegt  Übrigend  bie  ©efaljr  nalje,  felbftgefäUig 
unb  boö^aft  ju  werben,  find)  wirb  er,  wie  wir  bei  bem  Hofnarren  unb 
fyeutjutage  bei  bem  SBifcboIb  fefyen,  leidjt  aufbringtid;  unb  täftig. 

Der  $umor,  bie  fyödjfte  ©tufe  be3  $omifd)en,  wenbet  ben  SBijj 
unb  bie  Sronie  gegen  fid)  fclbft  unb  gegen  baS  SBeltganje  an.  Der 
£>umorift  fieljt  ein,  bafr  er  in  ber  großen  SRarrenwelt  feinen  $fafc  ljat, 
er  wartet  aud)  nidjt,  bis  ifjm  ein  *Rad)bar  bie  SRarrenfaJWe  auffegt  unb 
fommt  bem  Sadjen  anberer  burdj  eigenes  Sadjen  über  fidj  felbft  jutoor. 
Die  SBelt  ift  ifjm  ein  Dummelptaj}  ber  Marren,  unb  rrofcbem  Hebt  er 
fte.  Der  ^umorift  ffiljtt  fidj  nidjt  fo  ftnntidj  beljaglidj  wie  ber  Xölpel 
unb  ber  ©djelm  in  bem  ©d)manf  unb  in  ber  Sßoffe;  er  ift  audj  nidjt 
fo  fatt  wie  ber  ^ronifer,  ber  nid)t  ©djeibe  fein  wiü.  @r  fennt  ben 
Sdjmerj,  ben  bie  gerben  ©rfaljrungen  mit  fidj  bringen.  Sftidjt  btofj  an 
tarntet,  audj  an  Stalftaff  müffen  wir  fn'erbei  beuten.  Der  #umorift 
burdjfdjaut  bie  Söctt  unb  fidj  felbft;  er  fteljt  ba$  $tetnlidje  unb  ©e= 
fdjräntte,  ba$  $&fjlu$e  unb  ©öfe  unb  bewahrt  fidj  bod)  ben  ibeaten 
©inn  unb  bie  ©egetfterung:  fogar  ein  Sratftaff  burdj  feine  unberwüfttidje 
fettere  Saune.  #an3  ®ad)3  ftefjt,  wie  wir  fdjon  früher  bemerften,  bie 
SBelt  al§  $umorift  an;  er  fennt  if>re  ©djmäc^en  unb  fiafter,  f>at  aber 
jugtetd)  bie  3uberftdjt,  bafj  fte  be8  #ödjften  fäljig  ift.  ©ine  fold)e  fLxi 
be3  DenfenS  befifot  in  beborjugter  SBeife  ©ljafefoere,  unb  ©oetfje  (äfjt 
fte  in  bem  Sßrolog  im  Gimmel  im  Sauft  ben  $erm  auSfbredjen.  Der 
$umor  mad)t  burdj  bie  ©elbfterfenntnis  mitbe.  %n  biefem  ©inne  fogt 
®oet^e,  er  fenne  feinen  Segler,  ben  er  nidjt  felbft  begangen  ^abe,  unb 
einer  feiner  toolfstümlidjen  ©orüd^e  lautet: 

Wit  Marren  leben  wirb  btr  gar  nid)t  fdjtter, 
Scrfammle  nur  ein  Xotyaui  um  bid)  ^er; 
©ebenfe  bann,  ba8  mad)t  bid)  gteid)  gelinb, 
3)a|  Warrenwfirter  felbft  aud)  «Rarren  finb. 


Digitized  by  Google 


»on  (E^rifHan  ©cmler.  101 

3n  bem  #umor  liegt  bie  SBeltanfchauuug,  bajj  (Swige«  unb  3eits 
liehe«,  #ohe«  unb  ÜRiebrige«  untrennbar  oerflochten  ftnb.  SBäre  bie 
SScIt  oollfommen,  fo  mürbe  fie  recht  unüoflfommen  fein,  benn  al«bann 
gäbe  e«  fein  ©treben,  bor  allem  aber  leinen  ©pafc  mef}r,  benn  %t- 
brechen  unb  (skfjtoädjen,  $äfjliche«  unb  ©öfe«  befhtnben  nid)t.  $urd) 
bie  (Germanen,  burdj  ba«  Ghriftentum  unb  bie  Deformation  tarn  ein 
oiel  tieferer  3Dea^^mu^  in  D*e  SEBclt,  al«  ihn  ba«  Altertum  fannte. 
$e«halb  ift  auch  unfer  #umor  felbftgemiffer  unb  feelenbofler.  ^Irifto- 
pfyane«  fte^t  unerreicht  ba,  weil  er  bie  großen  ©erhältniffe  be«  ©taat«= 
lebend  jum  %%tma  nahm  unb  fie  in  prächtigen  Situationen  unb  mit 
nie  üerfagenbem  SBifc  bem  Gelächter  ber  Athener  preisgab.  @inen 
foldjen  Freimut  unb  eine  berartige  Freiheit  lennen  mir  heutzutage  nicht. 
Aber  ber  #umor  ber  9leujeit  bcnft  tiefer  unb  grünblictjer  über  bie  SBelt, 
al«  e«  Ariftophane«  oermodjte.  $er  Seichtfinn  feiner  Athener  fiedte 
bod)  auch  ih«  an  nnb  machte  ihn  blinb  für  bie  (Sinfehr  in  ba«  Snnere, 
wie  ©ofrate«  fte  oerlangte.  2)aju  fommt,  bajj  bie  Siebe,  jumal  bie= 
ienige  oor  ber  @he,  feit  bem  SRittelalter  ein  Xhema  ift,  welche«  bem 
.fcuinor  unerfchöpfüche  Anregungen  bietet.  ©hafefpere  ift  hierin  unüber- 
troffen.  SBelct)  einen  3bealt«mu«  ber  ©eelc  jeigen  SRomeo  unb  Sulia, 
unb  ma«  für  einen  $agel  oon  SBifcen  läfjt  3Jcercutio  lo«,  wenn  er  bie 
9caturfeite  ber  Siebe  aufbeeft,  unb  wie  freut  fich  bie  bejahrte  Amme, 
wenn  fie  ihre  Bweibeutigfeiten  anbringen  fann!  ®ie  ^o^e  ©egetfterung 
ber  Siebenben  würbe  aber  hierbura?  nicht  beeinträchtigt  @«  giebt  inbeffen 
»ohl  lein  SBcrf  in  ber  ganzen  fcichtfunft,  welche«  ba«  innerfte  SBefen 
be«  ßomifchen  unb  feine  ©rufen  bi«  ju  bem  $umor  fo  flar  oeranfchaulicht 
wie  ©fjafefpere«  SBa«  ihr  Wollt.  3n  bem  höheren  Unterricht 
mufc  bei  ber  ©efpreäjung  be«  Äomifchen  eingehenb  auf  biefe«  ©tücf, 
welche«  auch  int  Crngltfchen  gelefen  werben  tarnt,  t)ingcJt)icfcit  werben. 
SBir  wollen  tytz  in  gang  furgen  Bügen  bie  nötigen  SBinfe  geben,  aber 
jugleich  mit  bem  beftimmten  Bwed,  babura)  bie  ©chwänfe  be«  $an« 
wOclj*?  cn  tfprccfjcnb  einzuleiten. 

3u  SBa«  ihr  wollt  öerfäüt  bie  öerfchiebene  Art  ber  Siebe«; 
Werbung  bem  ßomifchen.  %\t  Siebe  reijt  ju  bem  #erau«treten  au« 
ber  ©djranfe.  %\t  eigentlichen  #erüorlocfer  ber  Starrheit  finb  ber 
3 unfer  Xobia«  gegenüber  bem  Runter  ©leichenmang,  SJcaria  gegenüber 
SRaloolio  unb  bie  al«  3Rann  oertleibete  ©iola  gegenüber  ber  ©räftn 
Cliota.  ©leichenwang  Wirb  jum  Auftreten  al«  freier  Oliüia«  geWalb 
fam  gebrängt,  ber  $au«berwalter  SWaloolio  wirb  in  biefelbe  föofle  burch 
einen  erfunbenen  Stebe«brief  hineingefdjmeuhelt,  unb  ©iola«  männliche 
fileibung  unb  entfehiebene«  SSefen  entjünbet  in  ber  üorher  fo  fpröben 
Olioia  eine  ftürmtfehe  Siebe«glut.    $er  Sunfer  Xobia«  ift  ber  ©chelm 


Digitized  by  Google 


102  $ie  ©djtoänle  be»  §an»  ©ad)3  unb  baS  Romif^c. 

unb  bic  luftige  Sßerfon,  bic  au»  lauter  ftreube  am  ©cherg  ba»  flammen 
mäbdjen  heiratet  Sleichenmang  ift  groar  auch  luftig,  boch  noch  mehr 
ber  Döipcl,  ber  inbeffeu  lichte  Bugenblicfe  h<"  unb  bann  nach  #au» 
Witt.  Dltüia»  Hofnarr  ücrtritt  ben  ©tanbpunft  be»  SBifce»;  burdj  feine 
SBortfpiele  treibt  er  bie  ihm  in  ben  SBeg  ftommenben  au»  ber  Siatag»; 
fttmmung  unb  nötigt  fie  gum  SBortgefedjt,  gu  einem  geiftigen  öatlfpiel. 
Karta  übt  burch  bie  ©rfinbung  ntü  bem  Siebe»briefe  eine  überlegene 
3ronie,  moburch  fie  SRaloolio,  ben  mürrifcfjen  unb  frömntelnben  $uri= 
taner,  in  einen  berrüeften  Don  Ouirote  ummanbelt.  Die  in  ihrem 
£au«mefen  fo  berftänbige  unb  ben  Redereien  be»  Starren  gegenüber  fo 
nac^fiajttge  Olibia  toermag  in  ruhigen  Slugenblüfen  ftdt)  gur  ©efbftbefim 
nung  aufguraffen  unb  über  ifjre  Xottheit  gu  lächeln:  bie*  ift  £umor. 
Die  holbe  Stola,  ba»  üerftedt  blühenbe  Seilten,  bertritt  biefe  ©rufe 
be»  ßomtfehen  noch  anfehaulicher.  ©ie,  bie  ben  #ergog  heimlich  liebt  unb 
bodj  fein  £iebe»bote  bei  Dlibia  fein  mufe,  fann  über  biefe  feltfame  Sage 
lächeln  unb  in  fdjelmifcher  SBeife  ihrem  £errn  ihre  Siebe  anbeuten. 
Slber  fie  bermag  gugleiclj  über  bie  ©chmädje  ber  grauen  ttar  gu  benfen, 
fte  übt  alfo  SBettbetrachtung.  §iergu  !ommt  bann  ihre  ©elbftentäufeerung, 
fobafj  ba»  liebliche  9Räbd)en  gu  einem  meiblichen  Sbealbilbe  im  ©tile 
^Raphael»  berflärt  mirb.  Erofcbem  bringt  fie  it)re  männliche  Äleibung 
unb  ihr  männliche»  Auftreten  in  bie  läd^erlidjften  Sagen.  @»  entgeht 
eben  niemanb  feinem  ©djicffal;  ba»  ßomifaje  ift  allmächtig  unb  aflgegen; 
märtig.  Dlibia»  9larr  hat  alfo  recht,  menn  er  fagt:  „«Narrheit  geht 
runb  um  bie  SBelt;  fie  fajeint  allenthalben."  ©o  müffen  auch 
mir,  bie  Sefer  biefe»  ©tücfe»,  ben!en  unb  un»  geftefjen,  baf?  mir  fct)oii 
häufig  gang  ähnliche  Dummheiten  gemacht  fyabtn  mie  S31cicf)emt)ang, 
SRaloolio  unb  bie  ©räfin.  Die»  macht  un»  bef  Reiben  unb  milbe.  D  a» 
ßomifcfje  ift  bemnach  ein  (Srgieher. 

Sefct  mahlen  mir  eine  Singahl  ber  ©chmänfe  be»  #an»  ©ach»  au* 
unb  befprecfjen  fie  nach  ihrem  lomifchen  Snlrolt.  Stuf  bie  Cuellen 
be»  Dichter»  unb  feine  ©prache  gehen  mir  nicht  ein.  Da  mir 
nun  ben  Sefern  nicht  gumuten  lönnen,  bie  ©chmänfe  im  ©ebächtni»  gu 
haben  ober  gu  fennen,  fo  geben  mir  ben  ©erlauf  ber  #anblung  in  h«*5 
reidjenb  anfehaulicher,  aber  fnapper  gaffung. 

<Erfte  ©rnppe:  2er  Z'Mptl  geßrnäler  He»  Singen. 

Die  Dinge  ftnb  hier  bie  #erborlo<fer  ber  Starrheit  SBer  tßhanwftc 
befijjt,  fieht  fie  al»  ftobolbe,  al»  unheimliche  ©eifter  an,  bie  bem  unoor- 
ftchtigen  Sterblichen  mie  SBegelagerer  auflauern.  3n  biefer  ^inficht  ge; 
hören  fie  eigentlich  auch  5"  ben  ©Reimen  unb  ©chatten  ber  nächften 
Gruppe.    Den  Anfang  mache  Der  Äohlenbauer  mit  ben  ©pul* 


Digitized  by  Google 


$on  (£$riftiau  ©emier. 


103 


tue  den  (SBeifjbrot  in  f^orm  einer  ©pule),  tiefer  öertauft  in  bcr  ©tabt 
feine  $of)len  unb  bcnufct  bie  künftige  Gelegenheit,  roo  feine  Sfwu  Ujn 
nicht  bemerft,  fich  an  fdjönem  SBeifcbrot  einmal  nach  £>er$en$luft  gütlich 
ju  ttyun.  loct  Der  utuafagrt  uuentet  cr  oor  Dcm  )tromenoen  utegen  tn 
einen  hohlen  ©aum,  !ann  ober,  ba  ihm  injnrifchen  ber  Seib  fo  anfehmoü, 
nicht  wieber  ljerau».  ©in  oorübergehenber  fyolßadtx  befreit  ihn  mit 
feiner  Strt  Um  fich  oon  bem  ©djrect  ju  erholen,  macht  er  e$  fich  anf 
bem  SBogen  bequem  unb  fdjläft  ein.  Sanbdfnec^te  brefjen  bie  Sßferbe 
^erurn,  fobafc  er  ftatt  nach  #aufe  in  bie  ©tabt  jurüetfommt.  #ier  Oer* 
fpielt  er  im  SSirtähau«  fein  ©elb.  9hm  tommt  er  enblidj  heim,  unb 
feine  gefürchtete  ©hehälfte  lieft  ihm  gehörig  ben  Xert.  —  Die  ©djranfe 
ift  bie  furcht  öor  ber  $au3poliaei.  3n  bem  ©efühl  ber  geffellofigteit 
ftnb  bie  ©emmein  bie  Verführer,  bie  auf  ihr  ©djladjtopfer  lauern  unb 
ben  roieberholten  Anprall  öeranlaffen,  ber  in  bem  häuslichen  #agelroetter 
ben  §öhepunft  erreicht  Der  Tölpel  ift  burch  bie  ©efangenfdjaft  in  bem 
©aum  jur  ©orftcht  gemahnt,  aber  ba  er  fich  frei  bon  ben  ehelichen 
©chranfen  fühlt,  läfct  er  fich  gehen.  3"  beachten  ift  bie  Steigerung  ber 
©trafen  für  bie  breimatige  SBiflfür  unb  Überhebung  im  Sffen,  ©<f)lafen 
unb  ©pielen.  Der  Starr  in  2Sa§  ihr  toollt  mürbe  fagen:  „DaS  ©er* 
gnügen  macht  fich  Mer  *urJ  °ber  lang  immer  bejahlt."  Übrigend  fann 
fich  b*r  ©auer  bamit  tröften,  bafe  er  einmal  ein  paar  ©tunben  lang 
jum  mohügen  grciheitSgefühl  getommen  ift  unb  unbeauffichtigt  im  ©d)la= 
raffenlanb  üertoeilt  tyit. 

Der  SRöndj  mit  bem  geftohlenen  §ul>n.  (Sin  ÜRönch  ober 
ein  §euchelmeier ,  lote  ihn  ber  Dichter  nennt,  hatte  in  einem  roohl* 
babenben  #aufe  bie  Oftertuchen  ju  weihen,  machte  aber  bei  biefer  ©e= 
legenheit  lange  Singer  unb  fteefte  ein  gebratene^  £>uf)n  in  bie  ßutte. 
fiaum  jeboch  ift  er  in  feine  3elle  jurüefgefehrt  unb  fchtoelgt  in  ber  ©or= 
at)nung  be$  ©enuffeS,  fo  tommt  oon  bem  5lbt  ber  ©efehl,  in  ber  föirdje 
bei  bem  #eiltum  (ber  Reliquie)  ju  ftfoen  unb  Slblafj  ju  Oertaufen. 
9htn  laufen  burch  bie  offene  %\)üx  bie  §unbe  herein,  riechen  ba8  ge= 
bratene  §ulm  in  ber  Äutte  unb  brängen  fich  um  ben  SRöndj.  Stach  bem 
erlebigten  Äblafjgefdjäft  mufj  biefer  noch  obenbrein  eine  SRcffe  lefen. 
(Sin  Saienbruber  ^ilft  ihm  ba«  meijje  (Shorhemb  anziehen;  bie  #unbe 
inbeffen  to erben  immer  jubringlicher.  Da  holt  ber  SJcönch  ju  einem  gc= 
hörigen  Dritte  au3,  trifft  jeboch  ben  Saienbruber,  bafe  biefer  auf  ben 
©oben  fliegt.  Das  ©oft  lacht  unb  meint,  bieg  foHe  ein  Ofterfpiel  bor* 
fteflen.  Der  $rior  aber  legt  ben  ungefchliffenen  ©efeflen  bei  SBaffer 
unb  ©rot  in  ba*  Äloftergefdngnid.  —  3n  biefem  ©djtoant  ift  bad  ^uhn 
ber  flobolb,  unb  bie  ^unbe  fpielen  bie  9io0e  mie  in  ber  oorigen  <Se= 
fliehte  bie  £anb3fnechte;  burch  Pe  geflieht  jugleich  bie  Steigerung  ber 


Digitized  by  Google 


104 


$te  ©ajmänfe  be*  fcait*  6ad>*  unb  ba*  ftomijchc 


£>anbhtng.  DaS  Überföringen  ber  ©ajranfe  beS  getftlichen  Untied  mirb 
oeranlaßt  burdj  bai  ©testen  unb  bann  burdj  ba3  jorntge  unb  unbebaut- 
fame  Verfahren.  ©ef)r  anfdjaulich  bricht  ftd)  ber  (£ifer,  baä  $uhn  ju 
oerjehren,  an  ben  #unben  unb  bann  an  ber  bie  9fcafcf>haftigfeit  nicht 
gerabe  reijenben  ©träfe.  Die  9tüeffehr  jur  ÄHtägltchfeit  wirb  bent 
SKofterbruber  nach  ber  ©rlbfung  au3  ber  $ungertur  im  (Gefängnis  lieber 
fein,  alä  noch  einmal  in  bie  SBerfuchung  beä  2Jcaufen3  ju  geraten.  3« 
ber  ©chlußbetrachtung  fagt  ber  Dichter,  bie  ©eiftlichen  ftünben  nicht 
hoher  als  bie  anberen  SJcenfdjen  unb  bie  Donfur  trage  ihrer  SBert= 
fdjä^ung  nichts  bei. 

Der  Pfaffe  fdjrie  an  bem  Slltar:  Der  ßönig  trinft.  Sluch 
hier  fommt  baä  (Erhabene  be3  getftlichen  ©tanbeS  $u  SfaQe.  ©in  Pfarrer 
feierte  mit  einer  fröhlidjen  ©efeüfchaft  ben  Zeitigen  DreiföntgSabenb.  ($£ 
mürbe  ein  ®önig  nebft  feinem  $ofgeftnbe  geroählt,  unb  fo  oft  ber  ßönig 
tranf,  mußten  bie  anberen  rufen:  Der  Äönig  trinft.  Dem  Pfarrer  mar 
aber  ber  SBein  ju  ®o|>f  geftiegen,  unb  er  fd)lief  ein,  fobaß  ifjn  feine 
neben  ihm  fijjenbe  Äödjin  mteberholt  aufrütteln  mußte,  menn  er  rufen 
foüte.  9lun  ^atte  er  früh  am  SDcorgen  bie  Stoffe  ju  lefen,  aber  in  bem 
noch  nicht  verflogenen  SBeinraufdje  lehnte  er  fidj  über  ben  SUtar  unb 
fct)tief  ein.  Sllä  ber  SDceßner  Um  anftieß,  fa^rie  er  pflichtgemäß  mie  in 
ber  Stacht:  ber  ßönig  trinft.  Die  ©auem  bauten,  ber  Pfarrer  märe 
plöfeUdj  öerrücft  gemorben,  ber  S8ifcr)of  aber  nahm  if)m  jur  (Srnüchterung 
eine  Sßfrünbe.  —  $ier  ift  ber  SBein  ber  Dämon,  melier  fidj  mie  eine 
sJcaturgemalt  be$  ©eifteS  bemeiftert.  Da£  ßomifche  liegt  in  bem  #erab; 
finfen  in  bad  Traumleben,  in  baS  ©emußtlofe.  Die  ©chlußbetrachtung 
oerlangt,  baß  ba3  Seben  ber  (SJeiftlictjen  ihrer  ßehre  entfüredje.  Übrigen* 
ift  ^ier,  mie  in  bem  oorigen  ©ct)roanf,  bie  (Sbje  ber  ßiraje  buret)  bie 
©träfe  be$  SSorgefefeten  gemährt. 

Der  eigenfinnige  SJcönct)  mit  bem  SBafferfrug.  @in  SJcöndj 
mar  fo  unverträglich  unb  über  alle  Störungen  in  #au3  unb  #of  fo 
mißgelaunt,  baß  ihn  ber  2lbt  mieberholt  in  ba3  ©efängni«  fteefte.  (Snb= 
licr)  bat  er,  if)n  in  ben  2Balb  ju  laffen,  mo  eine  ©infiebelei  frei  fei; 
vielleicht  finbe  er  hier  bie  Stühe.  Die«  mürbe  if)m  geftattet  (£r  nahm 
nur  einen  SBafferfrug  mit;  aber  biefer  mirb,  mie  ber  töfthetifer  SBifdjer 
in  feinem  Vornan  Huct)  (Siner  fagen  mürbe,  ba«  verhängnisvolle  Objeft 
jür  ton.  zoenn  er  gefUUt  tn  oer  \&&t  iteot,  miryt  er  ton  tn  oer  -tJunieu 
heit  um  unb  überfchmemmt  bie  Bette,  unb  menn  er  an  ber  Decfe  hänflt, 
ftö{3t  er  mit  bem  $opfe  baran  unb  überfchüttet  fidj.  3n  ber  SBut  mirft 
er  ihn  auf  ben  ©oben  unb  tritt  mit  ben  Süßen  auf  bie  ©cherben. 
Dann  aber  fommt  bie  SBefinnung,  unb  er  fieht  ein,  baß  ber  ©tein  bc3 
SlnftoßeS  in  ihm  f elber  liege.    Der  flrug  mirb  fein  (£r$ieher,  unb  er 


Digitized  by  Go 


$on  6f)riftian  Scmler. 


105 


fehrt  geheilt  in  ba*  Softer  jurüd.  SBenn  er  bann  über  feine  frühere 
X^or^eit  lachen  fann,  tfüt  er  auch  #umor.  —  ®te  ©dnranfe  war  bie 
©etbftbeherrfchung,  bie  borf)  gerabe  oon  einem  ©eiftticfjen  »erlangt  werben 
mufc.  Sin  Srug  toeft  it)n  au*  ber  ©djranfe  fjeroor  unb  entjünbet  ben 
Sähjorn,  ber  al*  ©etbftgenufc  ba*  ©egenteil  ber  $riftti$eu  ©etbft; 
entäufcerung  ift. 

SScrroanbt  biefem  ©chroanf  ift  berjenige  oom  $einj  Unruh. 
Xiefer  läfct  fid)  burdj  einen  feinem  Sof)t  gefährlichen  #afen  fo  in  Qovn 
bringen,  bafj  er  ben  ©ut*herrn  bittet,  benfelben  ju  jagen.  $abei  mirb 
aber  ber  ©arten  unb  ba*  gelb  fürchterlich  jugerichtet  ©ehr  lebenbig 
ift  ber  #afe  gefdn'tbert;  #an*  ©ach*  5^fgt  ftd)  at*  aufmerffamer  Statur* 
beobachtcr. 

Söarum  bie  Sauern  nicht  gern  Sanb*fnechte  beherbergen. 
Sei  einer  eiftgen  Satte  ficht  ein  bettelnber  2anb*fnecht  einen  Verbrecher 
am  ©atgen  hangen,  ber  gute  $ofen  tragt.  (5r  ftreift  biefelben  ab;  jeboct) 
an  bie  Sfü&e  finb  fie  feftgefroren.  Xa  haut  er  fl<  unb  trägt  fie  mit 
ben  #ofen  fort.  3n  einer  marmen  Sauernftube  barf  er  bie  Stacht 
fdjtafen.  dorthin  bringt  man  auch  megen  ber  Säfte  ein  neugeborene* 
Satb.  ftrüfj  am  SJcorgen  flieht  ber  2anb*fnecf}t  unbemerft  ab,  nimmt 
bie  $ofen  mit,  täfct  aber  bie  abgehauenen  ftüfce  ftetjett.  5)iefe  finbet  nun 
bie  SRagb,  unb  ba  fie  glaubt,  ba*  Salb  fm&e  ben  £anb*fnccht  gefreffen,  fo 
fdjtägt  fic  fiärm  im  #aufe.  Xer  Sauer  betoaffnet  fid),  aber  feine  grau 
Dertunbert  ihn  ju  bem  gefährlichen  Xiere  ju  gehen.  ©r  eilt  nun  511m 
©ctjuttheifj,  ber  fofort  bie  ©emetnbe  in  SBehr  unb  Staffen  auf  bem 
Kirchhof  oerfammelt.  StHe  ftürmen  oor  ba*  #au*,  feiner  aber  magt 
ftch  h^ein.  $a  wirb  ber  Sefchlufc  gefaxt,  ba*fe(be  ju  oerbrennen  unb 
ben  Sauer  ju  entfehäbigen.  Eabei  aber  brennt  ba*  gan$e  $orf  ab.  — 
$ie  ginfatt  ber  Sauern  toirb  hier  im  Xone  be*  aRärdjen*  lächerlich  ge= 
macht.  Diefetbe  fteigert  fid)  bi*  jum  SBahntoifc.  25a«  Somifd>e  befteht 
in  bem  £erau*treten  au*  ben  ©djranfen  be*  oerftänbigen  Xenfen*  unb 
in  bem  ©ieg  be*  Steinen  unb  Unfcheinbaren.  2Bir  fagen:  vive  la 
bagatelle!  SBer  nicht  oon  Sinbe*beinen  an  bie  SRärchen  tiebgemonnen 
hat,  mirb  biefen  hübfeejen  ©cf)tt>anf  teicht  für  btofeen  Unfinn  hatten. 

3»eite  enppt:  $er  Zilpti  gegenüber  bem  C$elm. 

Xer  Hbt  mit  bem  böfen  Bahn.  (Sin  Slbt  titt  an  heftigen 
3afmfchmeraen  unb  manbte  fich  nicht  an  einen  ©ach&erftänbigen,  fonbern 
an  feinen  ©d)mieb.  $ie  ftrau  be*fetben  rät  ju  einem  heilen  Sab  aus 
Siefenfräutern:  hetfe  ba*  eine  nicht,  fo  helfe  ba*  anbere.  «ber  bie 
Schmerjen  fteigem  fich  Der  Sronfc  ift  feljr  unmirfch.  $a  führt 

ihn  ber  ©ctjmieb  jum  Slmbofj  unb  binbet  ben  fchtimmen  3ahn  mit  einem 

Setttot.  f     bfutftfcn  Untmi^t.  *»  3o^fl  2.  fteft  8 


Digitized  by  Google 


106 


$ie  6d)ttänfe  be$  fyani  <£adß  unb  baö  Äomifdje. 


gaben  baran.  $ann  l)olt  er  ein  gtüljenbeä  ©ifen  fjerbei  unb  eilt  bamit 
auf  beu  2ttunb  be3  Slbte«  loa.  tiefer  fpringt  entfefct  fort,  aber  bet  Salm 
nnrb  babei  ljerauSgeriften,  oljne  bafe  ber  ©eiftlidje  in  ber  Erregung  ben 
©djmerj  füf)lt.  $er  ©djmieb  gelangt  ju  großer  ©unft.  —  $>er  geiffc 
lidje  #err  ift  ber  Xölpet,  ber  ©djmieb  bagegen  ber  ©ajelm. 

©ine  äfmtidje,  aber  nod)  luftigere  ©efd)id>te  ift  3) er  ©au er  mit 
bem  ©aumagen.  ©in  ©auer  Ijatte  ftdj  auf  ber  ßir(§roeil>  an  $uttel= 
flerfeu  (ftuljmagen)  übergeffen  unb  fear  franf.  2)a  fommt  ein  lanbs 
fafyrenber  Äurpfufd>er  unb  üerfpridjt  tfjn  ju  feilen.  $ie  Ärjneien  Reifen 
inbeffen  nifyi,  unb  ber  ©auer  foll  ftdj  ben  ©au$  auffdjneiben  laffen, 
um  ben  üttagen  t)erau$iunef)men  unb  ju  fegen.  2)er  firanfe  fügt  fid) 
in$  Unüermeiblidje  unb  läfjt  fid)  in  einen  ©aeftrog  binben.  $er  #eil* 
fünftler  nimmt  ben  SRagen  f>erau3,  reinigt  it)n  mit  einem  ©trofmrifd) 
unb  mit  ©anb  unb  {fangt  if>n  jum  Srodnen  im  #ofe  auf  einen  Baun. 
3njh)ifdjen  tommt  aber  ein  Stabe  unb  nimmt  bie  ©eute  üon  ber  $ede 
weg.  2)er  entfette  Slrjt  fdjneibet  in  ber  3lot  einer  ©au,  bie  auf  bem 
Sftifte  herumlief,  ben  SDtogen  l>erau3  unb  fteeft  benfelben  bem  ©auer  in 
ben  Seib.  tiefer  mürbe  frifdj  unb  gefunb  unb  tonnte  aHeS  aufeffen. 
£>iert)on  ftammt  bie  ffiebemeife,  bajj  jemanb,  ber  gehörig  einbauen  fannr 
einen  ©aumagen  Ijabe.  —  3"  biefem  ©djlujj  fpifet  fid)  ba3  $omifc$e  ju: 
ba$  £ä(§erlidje  ift  bie  ©egrünbung.  2Bir  betreten  bamit  ba3  (Gebiet  be8 
SBifceS.  $udj  fommt  ein  nid)t  üble«  ßlangroortfpiel  oor;  ber  ©auer 
uerftanb  nämlid)  ftatt  Sßurgafcen  (^ßurganj)  ein  paar  $a|jen,  bie  er  jur 
$ur  öerfpeifen  foHe.  S)er  ©auer  ift  jmar  ber  Xötpcl,  aber,  äfynltdj  nrie 
©leidjentoang  in  SBaS  ifjr  rnoßt,  jugleid)  bie  luftige  ^erfon.  #fibfdj 
ift,  bajj  er  bei  ber  @efat)r  ber  Operation  nur  an  ba£  ®orn  benft,  ba3 
er  nodj  nierjt  nad)  $aufe  gefdmfft  f>abe.  S5em  ©auer  fteljt  ber  Shtr= 
pfufdjer  als  ©d^elm  gegenüber.  5lber  biefen  überliftet  bann  ber  biebtfdje 
Stabe  loieber.  3)a8  ©rtjabene  in  bem  ©ajluanf  ift  ber  SKagen,  um  ben 
fid)  aüe8  breljt,  mie  in  ber  6r$äl)lung  bc3  StteneniuS  Ägrippa  in 
©fjafcfpereS  ©oriolan.  Snbeffen  oertritt  audj  ber  Sßfufdjer  ba$  6rs 
fyabene,  inbem  er  bie  nriffenfdmftlidje  9ftiene  eineä  ^trjtcd  annimmt. 
Die  ©d)lujjbetrad>tung  be8  $)idjterä,  bie  oor  ben  $urpfufdjera  mamt, 
ift  gar  ju  ^auSbatfen  unb  oermifa^t  ben  guten  einbntcf  ber  ^eiteren 
Öefa^iajte. 

3n  ber  folgenben  (Srjä^ung,  bie  ju  ben  beften  gehört,  oerftarft  bie 
©erfleibung  bie  fomifdje  ©irfung.  3)er  einfältige  Füller  mit  ben 
©pi^buben.  (Sin  geiziger  SWüöer,  ber  feine  Äinber  Ijatte,  fdjarrte  biel 
©elb  jufammen,  unb  fo  t^at  ed  auä^  feine  grau  hinter  bem  dürfen  iljreä 
Cannes.  (Sine  Xicbedbanbe  oerfletbete  fia^  nun  aU  S^riftuS  unb  bie 
5Wötf  ^Ipoftel,  um  bem  SÄülIer  einen  ©efuc^  ju  madjen.   #eimticl)  legen 


Digitized  by  Google 


»on  e^rifttan  Semler. 


107 


fie  in  ben  fiefler  ein  gafc  fflier  unb  in  ben  Xümpel  beim  #aufe  einige 
gifd>e.  ©ie  treten  ein  als  bie  Ijeiligen  Sftänner,  bitten  um  ein  Wittag: 
effen  unb  oerfpredjen,  buraj  iljren  Segen  ben  2RüHer  reid)  ju  matten. 
$afj  fie  SBunber  tf)un  tonnen,  beroeifen  fie  burdj  ba«  ©ier  unb  bie  gtfä^e, 
toeldje  fie  auftragen  laffen.  SRadj  Xifdj  bringen  SJtonn  unb  grau  ü)r 
ÖJetb,  bamit  e«  Sl)riftu8  fegne  unb  meljre.  $er  bie  #auptperfon  öor* 
ftettte,  tfytt,  al«  ob  er  baS  (Selb  fegnen  toolle,  föob  es  aber  *ßetru«  in 
ben  anf gehobenen  3Rantel.  Älle  liefen  baöon,  unb  bie  (SepreUten  mufjten 
aufjer  bem  @ä)aben  no#  ben  ©pott  ertragen,  ben  man  tlmen  jurief. 
©ie  ftanben  ba,  fagt  ber  fcidjter,  ttrie  ein  Sßfeifer,  ber  einen  Sana  oer= 
borben  fwt.  —  tiefer  ©ajmanf  ljat  etma«  bon  ber  tomifajen  föraft  in 
SBitlem«  föeinaert.  $er  Sttüller  unb  feine  grau  gleiten  audj  bem  Äönig 
Stobet  unb  feiner  ©emafjlin,  bie  buraj  $abfud>t  unb  Seidjtgläubigfeit  ber 
Sift  föeinaertö  oerfaflen.  $a«  (Erhabene  in  bem  ©djmanf  liegt  auf  beiben 
©eiten,  bei  bem  SKüfler  unb  feiner  grau  burdj  ba«  (Sif  erartige  be«  Hber= 
glauben«  unb  bei  ben  ©pifcbuben  burdj  ben  ^eiligen  ©djein.  ©eljr  mirfs 
fam  ift  bie  Spannung  unb  Grrroartung,  bie  für  ba«  &omifdje  fo  bejeidjnenb 
finb;  baju  !ommt  ber  grefle  SBiberfprud)  aroifdjen  ber  gläubigen  *Ber= 
e^rung  unb  ber  ©pifcbüberei.  Hu«gejeid)net  ift  femer  ber  plöfcliaje  «nprall. 
%'\t  ©träfe  ift  jtoar  ein  grober  3)enf$ettel,  aber  fein  ©dn'tffal,  benn  bie 
i*)ctjigen  gatten  ja  maus  oon  tarem  treibe  geoaot.  äjoo}  |te  lebten  ein; 
mal  einige  ©tunben  in  bem  ©djlaraffenlanbe  ber  tljöridjten  Hoffnungen. 
Hungens  lernen  rotr  tn  ote}em  ^a)U)anr,  oap  tn  Dem  5tomi](öen  Da» 
Unmoraliföe  in  ben  $intergrunb  tritt.  ÄBir  g5nnen  ben  böfen  ©efeflen 
tyren  9iaub,  nrie  bie  fönber  ben  beiben  ©Reimen  Sttar.  unb  SDlorifr  bie 

—  M»  Jfc  La*-»  Am  £M«*f*.MAM>         AnMMitM  W«A  f  *  A  A  u        Oft)  ■  iiM  ,-\        lll  rtf  ii»  A.  a£*X       M     A  M-  Ä  Zj 

gebratenen  furnier  gönnen,  otc  ne  oer  «oitroe  Jöoite  ge|tomen.  ^>an» 
©ac^*  rnotlte  mit  feiner  (Jrrjä^lung  bie  alte  ßirc^e  treffen,  bie  ben  5tber= 
glauben  grofeog.  (5ine  fütlic^e  SSirfung  braute  er  alfo  bo(^  auaj  ^eroor 
neben  ber  fomifdjen.  Sutljer  ^dtte  ft($  fidjcr  an  biefem  ©c^njanf  erfreut; 
bie  ©djwänte  liebte  er  ja,  ttrie  mir  au«  feinen  Xifdjreben  miffen. 

5)er  ©auer  mit  bem  bobenlofen  ©ad.  @in  ©auer  fyrtte  oiel 
Ungtüd  in  feiner  SSBirtfdjaft,  er  oerarmte  unb  fajlofe  einen  Vertrag  mit 
bem  Xeufel,  ber  feine  ©eele  ^aben  folle,  wenn  er  iljm  einen  SWe^lfacf 
mit  <&efl>  fülle.  S)er  pfiffige  ©auer  moUte  aber  feine  ©eele  nid>t  in 
@efa^r  bringen,  trennte  ba^er  unten  ben  ©ad  auf  unb  fefete  fia)  bamit 
in  ber  9lad)t  an  ba«  girftloa)  ber  ©djeune.  3)er  Xeufel  quälte  fid) 
wieber^olt  mit  bem  ^erbeifa^affen  oerborgener  ©a^ä^e  ab,  merfte  iebod> 
enblidj  bie  ßift  unb  marf  ben  93auer  in  bie  ©a)eune  hinunter.  3)iefer 
mürbe  jmar  la^m,  Imtte  aber  (Selb  unb  fonnte  in  ber  SBeinftube  neben 
ben  reiben  9laa)barn  ft^en.  ©a)lie§lia)  beiztet  er  bem  Pfarrer  feine 
©ünbe,  ber  ftdj  jum  SBo^l  ber  #ira)e  ben  glüdbringenben  ©ad  auS^ 

8* 


Digitized  by  Google 


108  SHe  ©djtodnte  beS  §an*  <&ad)3  unb  bog  Äomi|rf>c. 

bebingt.  —  35er  Xeufel  ift  Ijter  bcr  Xölpet,  lote  Ijäufig  bei  $an&  ©acf>$, 
unb  ber  ©auer  ber  ©djelm.   35er  ©c^lufe  geißelt  bie  #abfudjt  ber  #ird)e. 

3»n  ben  beiben  folgenben  ©djmänten  bretyt  ftdj  baS  ftomifdje  l)aiU)t= 
fäd)lid)  um  ben  35oppelfinn  ber  9fcebe,  moburdj  ber  @mft  ber  ©pradje 
(ä$ertid)  gemattet  toirb.  35ie  jmei  biebifdjen  ©aedjanten  in  bem 
Xotenferfer.  fttoti  fafjrenbe  ©djüler  fdjüefen  in  einem  unterirbtfa)en 
XotenfmuS,  mo  fte  augteia)  ifce  gefto^tenen  ©adjen  berbargen.  35er  eine 
erbeutete  einen  ©aef  Sttffe,  unb  ber  anbere  mottte  einen  #ammel  f>erbei= 
Raffen.  3namifdjen  fajjen  ©auern  mit  if>rem  Pfarrer  in  bem  2Birt3= 
ijauä,  gelten  SBein  unb  erjagten  fi$  (Sefpenftergefdjidjten.  3)er  Pfarrer 
mottte  mdjte  babon  mijfen,  ba&  bie  ©eelen  nacf}t3  umtyerfä^mirrten  unb  mar 
fofort  bereit,  ba3  fcotenfymä  ju  befugen,  menn  i§n  ein  ©auer  wegen 
feines  gidjtfaljmen  ©eines  trogen  mofle.  ©ie  famen  bie  Xxtppt  beS 
Detter«  hinunter,  Nörten  ober  »löfcttdj  ba«  unfjeimlidje  Stuffnaden  ber 
Stüffe.  35a3  mußten  ©eifter  fein.  3)er  ©<§üler  iebod>  glaubte,  fein  (Sefefle 
bringe  ben  geflogenen  Rommel  unb  rief,  er  fofle  ifjn  auf  ben  ©oben 
»erfen,  bann  motte  er  ü)n  abftedjen.  35er  ©auer  morf  ben  runben 
Pfaffen  an  bie  Csrbe  unb  rannte  fort;  biefer  aber  mar  plöjjlidj  ju  einem 
fdjncUfü^igen  ?ldjill  gemorben,  folgte  üjm  nadj  unb  fom  mieber  in$  SEBirtfc 
IwuS.  3n  ber  ftreube,  bafe  bie  ©iajt  berfdjmunben  mar,  tiefe  er  SBein 
auftragen,  gelobte  jebod)  in  ber  gritye  ben  ©eelen  eine  2Reffe.  —  3>er 
fafirenbe  ©d>uler  ift,  ofme  eS  fein  ju  motten,  ber  Oc^otf.  35er  Pfarrer 
ift  anfangs  bie  luftige  Sßerfon,  bann  ber  praljlerifdje  unb  bodj  furd)tfame 
Xötyel,  jute&t  mieber  bie  luftige  ^erfon.  35aS  heraustreten  aus  ber 
©djranfe,  bie  ^ßrafylerei  nämlidj,  mirb  burd)  ben  SGBein  oerantaftt.  3)iefer 
ift  ber  Äoboft  mie  bei  bem  Pfarrer,  ber  in  ber  £runfentjeit  an  bem 
fcttare  rief:  35er  ßönig  trintt. 

35ieoernafd)te#öd>in.  <5in  #err  üermölmte  feine  ßödjin  baburd), 
bafe  er  ü)r  nid)t  auf  bie  Ringer  fa^.  ©ineS  «benbS  Imtte  er  einen 
(Saft  ju  ftd&  getaben  unb  jmei  $üljner  braten  laffen.  35er  angenehme 
(Semd)  berf efben  reijte  bie  Üölagb,  unb  fie  fing  an  $u  nafdjen,  fobafc 
für  ben  Äbenb  nidjt  biet  übrig  blieb.  35ie  ©d)utb  mottte  fie  auf  bie 
ßafcen  Rieben,  bie  ja  immer  in  fotdjen  gätten  tyerljatten  müjfen.  $a 
fommt  ber  (Saft,  unb  fie  erfinbet,  mie  im  ßinbermärdjen,  bie  ßift,  biefeit 
oor  iljrem  $errn,  ber  atten  ©äften  bie  Df)ren  abfa^neibc,  bange  ju 
madjen,  fobafc  er  $ats  über  ßopf  bie  Zttppt  mieber  ljinuntereitt. 
35er  SBirt  $ört  ben  ßarm,  unb  bie  ßötyn  erHärt,  ber  @aft  ^abe  fta) 
mit  ben  beiben  #fif)nem  «ug  bem  ©taube  gemadjt.  3)er  ^err  eilt  ü)m  nac^ 
unb  ruft,  eins  bürfc  er  behalten,  baS  anbere  fofle  er  u)m  miebergeben. 
35er  ©elabene  bejie^t  biefe  SBorte  natürtioj  auf  feine  Cljren.  —  3)ie 
©efajidjte  ift  fe^r  anfprec^enb  erjäp;  fie  bietet  ein  brofligeS  ©ittenbilb. 


Digitized  by 


»oii  G&riftian  ©emlcr. 


109 


©rft  finb  bie  $ü{mer  bie  ©djelme,  weldje  bie  ßödjin  au3  ber  ©djranfe 
loden,  bann  aber  toirb  biefe  ber  ©djalf,  bcr  fomofyl  ben  ®aft  als  ityren 
£erm  am  SRarrenfeile  Ijält.  $ie  bcibcn  treten  burdj  iljre  £eid)tgläubig= 
feit  aus  ber  ©djranle  be$  oerftänbigen  5)enfenä  §erau3.  Übrigen« 
freuen  mir  und  an  bem  finnlidjen  ©e^agen  unb  ber  Sift  ber  SKagb  hrie 
an  ben  ©treiben  SReinefeS.  3)a3  $äfjtid)e  unb  SBöfc  ber  9tofd)erei,  ber 
ßüge  unb  ber  gehörten  ©aftlidjfeit  tritt  ganj  jurüd  gegenüber  bem 
ßomifdjen.  Xie  ©djlujjbetradjtung  be£  5)tdjter3  ftört  jebod)  biefen  (Sin* 
brud  burdj  nüdjterneS  ©erebe  über  bie  Xienftboten. 

(Sbenfo  öerfefjrt  ift  bie  ©a)lufjbetrad)tung  bei  bem  ®d)Wanf  5)  er 
$oftor  mit  ber  großen  Sftafe.  ©n  Stbt  ljatte  feinen  Slrjt  ju  Xifdje 
geloben,  in  beffen  ©efidjt  eine  riefige  rote  ©dmabelnafe  prangte.  Xer 
Hofnarr  madjt  barüber  jiemlid)  wohlfeile  ©emerfungen  unb  roirb  beäljalb 
wieberljott  jur  21jür  tyinau&gcmorfen  unb  geprügelt.  Xer  $idjter  rügt 
baä  ©erljalten  beS  Starren,  ba£  ja  aufbringtid)  fein  mag;  aber  $um 
SSifcemad>en  wirb  er  bod)  gehalten.  ©r  fyätte  bie  ©djulb  auf  ben  $lr$t 
fdueben  foflen,  ber  fidj  oerblüffen  liefe,  ftatt  burd)  ©etbftoerladjung  feinen 
£>umor  ju  aeigen.  $er  Sölpel  ift  ber  $lr$t,  bei  beffen  einfältiger 
empfinbtidtfeit  mir  an  bie  ©erfe  ®oetl)e$  benfen: 

2Bcr  fid)  nid)t  felbjt  jum  heften  $aben  faitn, 
$>er  ift  geuufe  nid)t  oon  ben  ©eften. 

dritte  ©mpfle:  $er  Steint  gegenüber  bem  Steint. 

$er  Pfarrer  mit  bem  ©tationierer.  Sin  SBanbermönd)  fam 
mit  feiner  Reliquie  in  ein  $>orf  unb  erhielt  oon  bem  Pfarrer  für  bie 
halbe  (Sinnahme  bie  ©rlaubniä.  eine  ^Brebiat  xu  halten  unb  bie  ©auero 
mit  feinem  $eittum  ju  beftreid>n.  $er  SKöna)  will  jeboaj  am  ©djlufc 
nidjt  teilen,  unb  ber  Pfarrer  nimmt  ifim  bie  ganje  ©mte  meg  mit  ber 
©emerfung,  fein  Drben  berbiete  üjm,  ©etb  bei  fidj  ju  tragen.  2)er 
Pfarrer  ift  inbeffen  ein  luftiger  ©ruber  unb  labt  ben  (Stationierer  ein, 
im  nützten  fcorf  eine  rüdjtige  SKo^jeU  mit  iljm  ju  Ratten,  ©efagt, 
getrau.  Unterwegs  müjfen  fie  nun  über  einen  ©adj,  ber  feljr  fdjlammig 
ift.  $a  ber  Pfarrer  megen  feiner  neuen  $ofen  beforgt  ift,  nimmt  iljn 
bcr  2Köncn  auf  ben  Beuden.  SRitten  im  ©ad)  iebodi  fraat  ihn  biefer 
ob  er  aud)  bad  ©elb  bei  fid)  ^abe.  Xer  Pfarrer  bejaht  e«,  unb  fofort 
wirft  ifm  ber  SRöna)  in  ben  ©a$  mit  ber  ©emerhing,  er  (ber  äRöndj) 
bürfe  fein  (Betb  bei  fta)  tragen.  —  Sludj  ^ier  fe^en  mir  mieber  wie 
fdwn  früher  ba*  Xoppelbeutige  ber  Siebe.  ^reHeret  unb  &d)abtxnad 
bilben  eine  grofee  Äluft  atvtfc^en  ben  (Seiftlic^en  unb  i^rem  ©orbilbe 
Cfpiftu*.  5)er  Pfarrer,  ber  ba«  gan$e  ©elb  an  ft^  genommen  ^atte, 
mufete  auf  ber  ^ut  fein,  aber  bie  «uafiajt  auf  ba«  gute  3Rittageffen 


Digitized  by  Google 


110 


S)if  ©djiuänfc  bc#  $anä  t&ad)£  unb  ba3  Äontifrijc. 


maajt  ifm  unüorftctytg.  $ie  ©ctyu&bemerhmg  be«  fcidjter«,  baf»  eine 
fiift  eine  überlegenere  finbe,  ift  am  $lafce. 

$er  SRöndj  Btoicfcl  mit  feinem  #eiltum.  «Bieber  twben 
mir  e«  mit  einem  burcfjtriebenen  ©ruber  in  (Jtjrifto  ju  tljun.  tiefer 
!am  mit  einer  Sßapagcienfeber  im  ®äftdjen,  bie  aber  ber  (Enget  ©abriet 
öertoren  fjaben  fottte,  in  eine  ©tabt  unb  tjiett  eine  ^ßrebigt.  $mei 
©djetme  Ratten  ftcr)  oortjer  in  feine  ©tube  im  SBirt«Ijau«  gefdjlid>en,  au« 
bem  8tetiquientaftc$en  bie  geber  roeggenommen  unb  bafür  ßotjten  f)inein* 
gelegt,  ©ie  mottten  fefjcn,  wie  fidj  ber  3Rönd)  au*  ber  ©Glinge  jieljen 
werbe,  tiefer  öffnet  auf  ber  ßanjel  ba«  fföftdjen  unb  finbet  ju  feinem 
©djred  ßof)ten  ftatt  ber  geber.  Äber  unbeirrt  mie  SReinefe  roenbet  er 
bie  ©liefe  gen  $imme(  unb  entfdjutbigt  ftc^  bann,  er  f)abe  fidf)  ju  £aufe 
»ergriffen  unb  ftatt  ber  geber  ©abriet«  bie  Holten  genommen,  auf  benen  ber 
tjcilige  Saurentiu«  öerbrannt  morben  fei.  $amit  beftreidjt  er  nun  ben 
grauen  bie  ©djteier.  —  SSenn  bie  SRöndje  foldje  ©treibe  madjen,  fo 
fann  aud)  #an«  ©adj«  in  einem  ©djmanf  ben  ©utenföieget  at«  ©tationierer 
oerüeibet  auftreten  taffen,  ber  ben  grauen  ben  ©djäbet  be«  Zeitigen  — 
©totprian  jum  ftüffen  oortyätt.  3U  ber  ©cfd>tdjte  Don  bem  SD^öncr) 
3miefet  fügt  ber  $idjter  eine  paffenbe  ©djtufrbetradjtung.  2)te  ©tationierer 
fragten  ntdjt  nadj  ber  ©eele,  fonbem  nad)  bem  ©etbbeutet  ber  Seute; 
bie  SBett  motte  aber  einmal  betrogen  fein.  $)odj  jefct  Ijöre  man  mieber 
(feit  öuttjer)  ba«  reine  SBort  ©otte«,  be«f)atb  tyatte  jebermann  ben 
beutet  ju.  Xrofcbem  finb  mir  bem  fdjetmifdjen  SRöndje  nidjt  böfe,  mir 
freuen  un«  über  feine  ®elbftgemif$t)eit  unb  bie  mifoige  ©rfinbung.  S)a« 
Unmoratifdje  ber  fiüge  unb  ber  Xäufdjung  tritt  jurücf.  Übrigen«  muffte 
audj  Suttjer  in  feinen  Xtfdjreben  ©efrf)idjten  oon  ben  SBanbermönajen  &u 
erjagten. 

öierte  Qxuppt:  XolptUi  unb  edjclraerd  gegenüber  geijtig'fitMter 
Üierleges|eit  «nb  bem  Kastor. 

$ier  treten,  ätjntidj  mie  bei  ©tjafeföere,  ebte,  ja,  ibeate  Sßerfonen 
in  bem  Iomifcfyen  Vorgänge  auf.  23ir  beginnen  mit:  $ie  junge,  eljrs 
bare  SBitme  granji«fa.  $ie  fdjöne  junge  grau  mürbe  oon  jmei 
Siebfjabern  unabtäffig  beftürmt;  aber  fie  t)iett  iljre  (Sfjre  Ijod).  Snbeffen 
mar  fie  ntdjt  etma  fatt  unb  fdjroff  abtefmenb,  fte  erging  fidj  audj  niet)t 
in  einer  moljlgefe&ten  üRoratprebigt,  fonbern  befeitigte  bie  $(ufbringticf>en 
buraj  einen  au«gefu#ten  ©djerj.  ©ie  l)at  atfo  $umor.  $er  eine  mufe 
ftaj  be«  Staadt«  in  bie  ©ruft  eine«  eben  oerftorbenen  reiben  SBudjerer« 
legen  unb  beffen  Xotenfteib  anjieljen.  3)er  anbere,  ber  tneröon  nidjt« 
meifc,  fott  feinen  «Rebenbutjler,  atfo  bie  fa>einbare  ßeia^e  i^r  in  bie 
SBof)nung  bringen.   2)a  aber  ein  SHorb  oorgefommen  mar,  fo  finb  bie 


Digitized  by  Go 


$on  G^riftian  @emler. 


111 


©ächter  boppelt  auf  bcr  #ut  unb  öerfolgen  ben  Siebt)aber  mit  feiner 
Soft,  fobaß  biefer  fie  Einwirft  unb  fortläuft.  StoSfelbe  tfmt  ber  $in= 
gemorfene.  —  3unädjft  ift  ber  fäarfe  ©egenfafe  ju  beachten  jttrifdjen  ben 
geängftigten  Siebt)abern  unb  ber  Reiter  geftimmten  §rau.  Sic  Ijat  geiftig= 
fUtlid>e  Überlegenheit  unb  zugleich  öoüe  ftreube  om  ©paß.  3n  ber 
©chtußbetrachtung  macht  ber  Dichter  bie  Sfrßuen  auf  fold>e  ©orbilber 
tuitcr  ?nn niirnfpif  iifluiorucritQj  QUTincrtiiini. 

S8ir  fomnten  ju  einem  ©ortreffüdjcu  Sd)roanf:  3) er  SKönd)  mit 
bem  flapaun.  SBieber  betritt  ein  frommer  ©ruber  bie  ©filme,  um 
uns  at3  üermegener  (Sffer,  als  ungehobelter  ©oft  unb  gelter  mit  ©djeim 
grünben  aufzubieten.  Der  ©eidjtoater  eine«  (SbetmanneS  fptte  bie  Öfter; 
fachen  gemeint  unb  mar  jur  $afet  gelaben  morben,  an  ber  neben  bcr 
©errfdmft  jmei  ©öhne  unb  jmei  fc^önc  Xödjter  faßen.  Der  geiftlidje 
©ater  tytb  ein,  baß  ihm  ber  ©chmeiß  über  baS  ©eficht  lief.  <^IieBlic^ 
mürbe  noch  ein  Kapaun  aufgetragen,  unb  ber  $au$herr  erroieS  bem 
SRönchc  bie  <£fn*  beS  3ertegen3.  tiefer  entfdjulbigte  fid>,  er  f önne  bie« 
nur  nad)  ber  alten  SBeifc  ttjun.  «ufgeforbert  es  fo  ju  machen,  gab  er 
bem  #errn  ben  $opf,  ben  #al8  ber  #au8frau,  bie  ©eine  ben  ©öfmen 
unb  bie  ^(figet  ben  Döchtern,  ben  Stumpf  »erwehrte  er  felbft.  Stile  ftnb 
erflaunt,  bodj  julefct  fragt  i!m  ironifd)  ber  ©Jeimann,  auf  melier  §odj= 
fdmte,  auf  meinem  SÄcifterftu^tc  er  baS  Belegen  gelernt  §abe.  Der 
9Könd)  giebt  eine  nn&ige  ©egrünbung,  bie  uns  zeigt,  baß  er  jum  #of; 
narren  mel)r  als  jum  ©eid)toater  beanlagt  fei.  —  Drcfflich  ift  ber 
©egenfafo  ber  gutartigen  oornehmen  Familie  unb  beS  gefräßigen  unb 
feden  Pfaffen,  ©ermchtenber  fyitie  auch  ÄriftopljaneS  bie  Situation  nicht 
ausmalen  fönnen.  Der  (Sbelmann  befiel  echten  #umor,  er  mirb  nicht 
erregt,  fonbem  übt  milbe  Ironie,  täbt  aber  ben  ©ruber  in  ©funfto  nicht 
me^r  ein.  9todj  ift  baS  @rmartung3=  unb  ©pannungSootle  ber  abiigen 
Familie  bei  bem  QexUQtn  beS  Kapaun«  hcröoriuhc&cn- 

©t.  $eter  mit  ber  ©eiß.  tiefer  ausgezeichnete  ©djttHmt  ift  fo 
befannt,  baß  mir  ben  3nha^  nicht  mieberzugeben  brauchen,  ^ßetruS  tritt 
aus  ber  ©chrante  heraus,  inbem  er  ftch  unterfängt,  bie  SBelt  beffer  ju 
regieren  als  fein  $err.  tiefer  führt  *hn  burch  eine  8tcSe  a(*  absurdum. 
XaS  ©effermiffenmollen  unb  bie  ©treberei  erleben  einen  berben  unb  un^ 
Dergeßlichen  ÄnpraÜ.  ^etruS  geht  in  ftch  tt"e  bcr  SRöndj  mit  bem 
©afferfrug.  ©hnftuS  fyat  benfelben  milben  ^umor  mie  in  bem  oorigeu 
Schmant  ber  Sbelmann;  aber  ein  fomifcheS  Sicht  fällt  auf  beibe.  SBir 
lächeln  über  ben  ©beimann,  baß  er  einen  fo  oerfdnnifeten  ©efeüen  als 
©cichtoater  tybtn  fann,  unb  fo  lächeln  mir  über  ©hnftuS,  baß  ein  fo 
munberlicher  ^eiliger  tote  ^etruS  fein  Nachfolger  unb  Steßoertreter  mirb. 
$iefe*  thut  jeboch  unferer  (Jhrfunht  unb  Siebe  feinen  ©intrag.  Söir 


Digitized  by  Google 


112  Gdjroäntc  bc$  fyant  Sacf)$  unb  ba$  ftomifche. 

bemahren  bie  ibcale  Stimmung,  bafj  wenn  foldje  Verfemen  roie  (Ehriftu* 
auf  bcr  ©rbe  möglich  finb,  auch  ba$  2Bab,re,  ©ute  unb  ©d>bne  unjer* 
ftörbar  ift.  3n  GhriituS  mirb  bcr  ©eiftlichfeit  ein  Sorbilb  hingeftcUt, 
wie  e$  nur  ©oetl>e  in  ber  Segenbe  bom  #ufeifen  $u  bertorpern  Der- 
ftanb.  3n  feiner  Schlichtheit  brauste  er  nid^t  mit  einem  ^Reliquien; 
taftchen  roie  bie  ©tationiercr  hcrumauroanbern:  feine  Reliquie  mar  feine 
fclbftlofe  ©efinnung.  Übrigen*  mollen  mir  bodj  noch  einmal  auf  ^eiruS 
juriidfommen.  2Rüffcn  mir  nicht,  menn  er  mübe  hinter  ber  3icge  !>cr= 
trabt  unb  fdrtoi&t,  an  bie  SBorte  be«  Hofnarren  in  2BaS  ib,r  roollt 
benfen:  „9carr^cit  geht  runb  um  bie  SBett;  fie  fdjeint  allenthalben"? 

©chlicfjttd)  fommen  mir  auch  ju  ©ottbater.  $er  anmutige  ©chroanf 
^ct^t:  $ic  ungleichen  SHnber  (£ba&.  Xer  #crr  fagt  ©Da  feinen 
$efud>  an.  $iefc  fchmüdt  ba3  §auS  mit  turnen  unb  9tfaien,  tuäfc^t 
unb  pujjt  bie  guten  unb  fcfjöncn  ftinber,  berftedt  aber  bie  fdjümmen 
unb  häfeftdjen  mit  echter  ftrauenlift.  (£in  Xölpcl  ift  inbeffen  fic  auch, 
benn  in  ihrer  $ummpfiffigteit  »ergibt  fie,  bafe  ©ort  allroiffcnb  ift. 
tiefer  fegnet  bie  $inber  unb  berheifet  ihnen  r)or)e  ©teilen  im  ©taat. 
3efet  rüdt  (Sba  auch  mit  ihrer  berroilbcrtcn  93anbe  herbor,  fobafj  ber 
§err  über  bie  ruppigen  unb  ftruppigen  Stangen  herzlich  lachen  mufj. 
2)och  meift  er  auch  tynen  ©teilen  an,  freilich  niebrigerc  bis  jum  $au£-- 
fnecht.  3)ic3  berbriefjt  bie  ftrau  SJcama,  bie  fie  boch  anfangt  gar  nicht 
jeigen  moUte;  aber  fie  roirb  eine«  SBefferen  betehrt.  —  SBie  in  bem 
üorigen  ©chroant  ein  fomifcheä  Sicht  auf  (£t)riftu3  fiel,  fo  hier  «"f  ©ott= 
Dater;  benn  (5oa  miß  ihn  Überliften,  unb  ferner  befinnen  mir  un« 
barauf,  bafc  bie  bermahrloften  Sinber  boch  au3>  f^ne  ©efdjbpfe  finb. 
ähnliche«  fchen  mir  in  SBiHemä  SReinaert,  mo  ©ort  unb  bie  unfterbliche 
Seele,  baburd)  bafc  fie  ber  fo  häufig  unb  fo  frominthucnb  im 

äftunbe  führt,  bem  Äomifdjen  nicht  entgehen.  $a$fetbc  geflieht  auch 
befanntlich  in  ©oetb,e3  ^rolog  im  Gimmel  mit  bem  #errn,  menn  ihn 
SKcptuftopheleä  ben  Gilten  nennt. 

SBir  ftnb  ju  Gnbe  mit  unferer  5luäroahl  ber  ©chmänte  unb  fdjeiben 
ungern  oon  biefen  heiteren  ©efdnchten.  $en  Sefem,  melche  benfelben 
jugetljan  finb,  fteht  jefot  bie  fct)öne  Ausgabe  oon  ©bmunb  ©oefce  (§aUe, 
SWiemcner  1893)  ju  ©ebote.  ^öffentlich  mirb  ber  Herausgeber  fpäter 
auch  noch  eine  WuSroahl  mit  ben  nötigen  SBortertlärungen  treffen.  $ie 
©chüler  brauchen  inbeffen  nicht  unbebingt  bie  ©chmänfe  Dor  fich  31t 
haben.  $5iefelben  fönnen  bom  fiehrer  oorgelefen,  bem  Inhalte  nach  °b- 
gefragt  unb  bann  nacherzählt  merben.  $ie  Übungen  im  genauen  unb 
fliefjenben  Stählen  finb  ein  ausgezeichnetes  ©ilbungSmittcl;  fie  legen  ben 
©runb  für  ben  Huffafe  unb  bie  freie  Siebe,  aber  jugleich  auch  für  ben 
gefetligen  93erfcb,r  unb  ?lu8taufch  im  fpäteren  Seben.  (ES  fann  babei  auf 


Digitized  by  Google 


3}on  e^rtftion  Semlcr. 


113 


bie  folgenbe  SGÖcifc  ocrfaljren  warben.  3uerft  fytt  bcr  ©djüler  genau  ju^ 
$uf)örcn,  wenn  ber  fieljrer  oorlicft;  bie«  ift  für  toietc  eine  feljr  f>etlfame  Än- 
ftrengung.  Xann  folgt  baä  Abfragen  bc«  (Betörten,  um  bie  nötige  Ätar= 
ljeit  unb  überfielt  über  ben  Verlauf  ber  ©efdndjte  unb  iljre  (SHicberung 
ju  Tiefem  unb  fo  ba«  9tod)eraäf)Ien  ju  erteiltem.  3>iefe«  ledere  mufj 
nad)  jtoei  föidjtungen  f)in  geübt  werben.  &unä$\t  ift  ber  Sntyalt  flan* 
furj,  aber  bennoa?  genau  unb  anfdjautidj  wieberjugeben.  $ann  folgt 
eine  ©rjäfflung,  meiere  in  afle  ©injefljeiten  eingebt,  woburdj  ba«  ©ittcn= 
bi&Iidje  unb  ba«  ßomifdje  beutlidj  wirb,  ©ei  bem  S3ortrag  ift  ber  Chrnft 
frreng  ju  magren,  eS  barf  feine  SRtene  jum  ßädjeln  ober  Saasen  oerjogen 
»erben.   #ierburdj  mürbe  bie  SBirfung  beS  ftomifajcn  nur  abgefdjwädjt. 

SBir  fommen  nun  nod),  Ijinfidjtltdj  be«  Unterrid)t8,  auf  ben  3n- 
^alt  biefer  ©djwänfe  ju  fpredjen.  6ine  3ßf)f  berfelben  eignet  fid)  fdjon 
für  bie  unteren  unb  mittleren  ftlaffen  bcr  ©nmnafien  unb  SRealgmnnafien, 
anbere  aber  nur  für  bie  Dberttnffe.  Siele  Sdjmänfe  fdnlbern  in  ben 
©eiftlidjen  ben  bamaligeu  SSerfaü  ber  alten  ftirdje,  ber  oon  bem  Stanb= 
punfte  ber  ^Reformation  au«,  angefeljen  wirb.  Xieö  fann  möglidjer: 
weife  in  ben  fatljotifdjen  ©djulen  oon  oorntjercin  Unwille  unb  Ärgernis 
erregen.  3^8*  nun  ber  fietyrer,  bafc  im  früheren  HKittetalter  fogar  bie 
©ciftftdjen  bie  Xierfage  benufoten,  um  über  ifyren  eigenen  Stanb  ©djerj 
ju  machen;  bafe  ferner  bie  fatfyoltfdje  SHrdje  nidjt  fteljen  geblieben  ift, 
fonbem  fidj  $u  §ö§eren  (stufen  entwideft  f)at  unb  ifjre  fitttidjenbc  SRadjt 
eine  grünbttdjere  geworben  ift,  fo  wirb  burd)  biefe  3)arfteü*ung  bem  Slns 
ftöfjtgen  bie  Spifcc  abgebrochen,  fobajj  fid)  bie  ^fjantafie  ungeftört  ben 
Weiteren  SebenSbitberu  in  ben  ©djwänfen  Eingeben  fann.  3)a«felbe  SSers 
fahren  wirb  ber  proteftantifdje  Scfjrcr  einklagen,  bamit  jwifdfen  biefen 
beiben  Sirdjen  eine  fetbftlofe  Slnerfennung  fjerrfdje.  3eber  Sßroteftant, 
ber  ein  ^odjamt  im  ftöfner  $om  ober  in  bem  Stepf)an«bom  in  SSien 
mitanfyörte,  wirb  fidjer  eine  tiefe  ©eelenregung  empfunben  unb  bie  S3c- 
beutung  ber  fatfjolifdjen  ßirdie  erfannt  fyaben.  Unb  (adieu  mir  in  ben 
©djwänfen  über  bie  SRöndje  bcr  atten  3cit,  fo  freuen  mir  un«  auf  ben 
Serienreifen  an  ben  treffttdjen  Herren  in  ben  ©enebiftinerflöftern  unb 
fyörett  gern  $u,  menn  un«  unbefangene  ficute  erjagten,  mie  bie  3ßönd)e 
oerfdjicbener  Drben  trofe  ber  ©djredniffe  ber  Wtnterüd)en  SRatur  bie 
fttpenbetoofmer,  bie  feinen  Pfarrer  galten  tonnen,  t)od)oben  auffudjen. 
3n  ben  proteftanrifd)en  ©acuten  mirb  femer  bcr  fietyrer  barauf  Ijin* 
toeifen ,  ba jj  fa^on  £utf>er  fct)r  mo^t  aua^  bie  ©a^mäa^cn  ber  eoangeIif$en 
@eiftU4)en  fannte;  bie«  ^ören  mir  in  feinen  Xifcf>reben  3?afe  ©t>afefperef 
beffen  ^euerauge  mie  menige  ben  ewigen  Sern  be«  ß^riftentnm«  burdj; 
flaute,  oon  frömmelnber  unb  fd>einf)eiliger  6treberei  im  ^5roteftan= 
ti«mu«  nidjt«  wiffen  wollte,  geigte  er  bura^  bie  SSer^b^nung  SJialooIio« 


1 14    $ie  ©djtoänfe  bcg  $an£  ®ad>8  unb  baS  Äomifdje.   JBon  (£f)rifttan  6«nler. 

in  9Ba§  ifjr  tüoüt.  Unb  Seffing  nahm  für  ben  Patriarchen  im  SRatban 
afS  Urbilb  einen  ftarrgtäubigen  unb  berfolgungSfüchtigen  ©eiftlidjen  ber 
Iutherifchen  #irche.  SBirb  alle«  bieS  unparteiifch  ermogen,  fo  !ann  bie 
tfomif  in  ben  ©djtoänfen  be«  #an«  ©ad)«  nicht  berbriefjen  unb  ärgern. 

3ft  aber  baS  Uomifche  an  ftd)  ber  ©djute  ntc^t  gefä^rtitt)  ?  SBenn 
eS  in  feinem  innerften  SBefen  erfaßt  mirb,  fichertict}  nict)t.  35a«  $erb* 
fomifche  ermerft  ein  bodeS  unb  gefunbe«  SebenSgefüht  unb  forbert  auf, 
e«  bei  naturmüchftgen  Seuten,  bei  SBauern  unb  $anbmerfern  aufeufuchen, 
bie  e3  am  meiften  Ueben  unb  ausüben.  SJcephiftopheleS  in  ©oethe« 
Sauft  giebt  uns  ben  richtigen  SBinf: 

3>ie  fc^Iec^tefte  ©efeflfdjaft  lä&t  bich  füllen, 
ba&  bu  ein  SRenfd)  mit  9Renjd)en  bift. 

X>ic  bornehmen  Seute  unb  ber  gebitbete  SUcittelftanb  finb  borfid)tig 
ober  fpieten  SBerftecf;  baS  eigentliche  SBotC  ift  nicht  fo  ängftlicf):  eS  narrt 
anbere,  täfct  fiel)  aber  auet)  manchen  Sttppenftofc  gefallen.  Xie  nad) 
höherer  ©Übung  ftrebenbe  3ugenb  barf  fidj  nicht  bon  bem  93otte  fdjeu 
jurücfjiehen.   3n  biefer  ^»inftc^t  mufc  ©oetr)e  it)r  »orbttb  fein. 

2Ba3  ben  SBife  betrifft,  fo  übt  biefer  ben  ©prachfinn  unb  (ehrt 
forgfam  auf  SBort  unb  ©ebanfen  achten,  ba&  nichts  ScärrifcheS  über  bie 
Sippen  ge^t.  3uglctc^  reijt  er  $um  munteren  Wortgefecht,  roetcheS  rafch 
bie  Sangemeile  berfcheucht. 

$ie  höchftc  ©tufe  beS  ßomifchen,  ber  $wmor,  geht  au*  bon  bem 
©ruft  beS  SebenS,  bon  herben  (Erfahrungen  unb  bitteren  (Snttäufchungen ; 
er  benft  über  bie  SBeft  nach,  h<"  Siebe  unb  »egeiftcrung  für  fte,  mie= 
mohl  er  bie  3gel  unb  ©tachelfchmeine  fennt,  bie  ftch  ihm  in  ben  SBeg 
legen.  ©in  echter  #umorift  ift  ajcencniuS  «grippa  in  ©hafefpereS 
Soriolan;  ber  reiferen  Sugenb  ermeeft  er  bie  boflfte  ftreube.  $er 
#umortft  übt  ©clbfterfenntniS;  ehe  er  über  bie  5et)ter  ber  anberen  (acht, 
macht  er  ftch  über  bie  eigenen  luftig.  3)icfcr  ©eift  geht  bon  ben  $ich= 
hingen  in  bie  Sfagenb  über,  ©ie  lernt,  bafc  gegenüber  ben  fctmrfen 
Pfeilen  beS  ßomifchen  eine  Weihe  bon  Untugenben  abgefegt  »erben  mujj, 
als  ba  finb  (Smpfinbtichfeit  unb  ©itetfett,  Prahlerei  unb  aufbringticheS 
^athoS,  ©rofemannfucht  unb  ©röfeenmafm,  ©cljeinheiligfeit  unb  flugber* 
fchleiertc  ©treberei.  SBerben  biefe  ©ebrechen  befeitigt  ober  auch  nur  ab; 
gefctjmächt,  fo  !ann  ber  @rjiet)er  ftch  freuen. 

$)aS  ^amttofe  unb  ^er^tic^e  Sachen  erfrifcht  unb  berjüngt  ben 
ßörper  unb  bie  ©eete,  unb  mit  bem  Grnft  beS  SebenS  beiträgt  eS  ftch 
auch-  $ören  mir,  mic  ber  ptnfofoph  Äant  barüber  benft:  „Sottaire 
fagte,  ber  Gimmel  h<*be  uns  jum  ©egengemichte  gegen  bie  bieten  SJcüt)5 
fetigfetten  beS  SebenS  jmei  Xingc  gegeben:  bie  Hoffnung  unb  ben  ©djtaf. 
<£r  hätte  noch  D«3  Sachen  htnjurechnen  fönnen." 


Uigitized  by 


Ktia)t  unb  ®eia>3.   8on  fttanj  Branfu. 


115 


Weld)e  unb  Weltes. 

$on  gtt«)  9ran(l)  in  SBicn. 

3ti  biefeu  ©lottern,  bic  bcr  beutfdjen  Bpxaty  unb  ßitteratur  fo 
liebeüoUe  Xeilnaf>me  entgegenbringen,  barf  gemife  aud)  einmal  eine  gragc 
jeljnten  SRange«  jur  93e]"prea^ung  fommen. 

„3n  ber  $8olf«fprad)e  werben  juweilen  Wer  unb  rot«,  bann 
toetcf>e  fc^Ier^aft  angewenbet,  j.  ©.  $u  fjaft  biete  ftebern,  gieb  mir 
meiere  (ftatt  einige)!'4  —  fo  lefen  mir  in  ber  fünften  Auflage  bon  Sofef 
Seemann»  $eutfd>er  ©djulgrammatif,  Sßrag,  1888,  ©.  169. 

3ft  biefe  Xfjeorie,  meiere  ba  gelehrt  wirb,  ridjtig?  Xarf  man  olme 
»eitere«  biefer  SReget  beiftimmen?  3n  welker  ©ebeutung  ift  in  bem 
angeführten  Zitate  ba«  SBort  „93olf«fbrad)e"  ju  nehmen?  3ft  biefe 
ganjc  Seljre  aud)  faltbar?  SBurbe  ba«  über  „weldjc"  gefällte  Urteil 
au«  einem  jureidjenben  (Srunbe  gefaßt?  —  Eiefe  unb  äf)nlicf>e  fragen 
befdjäfrtgten  midj,  at«  icfj  ben  obigen  9lu«fbrua)  getefen  ^atte. 

$)afj  in  bem  SBorte  „meldje"  ber  Sn^att  bon  einer  unbeftimmten 
Spenge  liegt,  läfjt  fidj  gewifc  nidjt  beftreiten.  (Sbenfo  mufe  man  aud)  ju^ 
geben,  baf»  gute  unb  gewanbte  «ßrofaiften  fidj  biefer  SReben«meife  bebienen 
unb  borwiegenb  in  fallen,  bon  benen  man  fagen  mufj,  biefe  Fügungen 
hören  fidj  gut  an  unb  u)un  ber  ©pradje  in  SRütfftdjt  auf  ftürje,  ©ünbig; 
feit  unb  2)eutlid)ieit  be«  2tu«brud«  nidjt  ben  geringften  ©intrag.  Unb 
ba&  biefe  9trt  ju  reben  nid)t  nur  in  ber  SSolf«;  fonbern  aud)  in  ber 
ßitteraturfpradje  ju  $aufe  ift,  jeigen  folgenbe  ©eifpiele. 

SBeiganb  bemerft  in  feinem  SBörterbudje:  welcher,  weldje,  weldje« 
ift  audj  abjeftibifdje«  nur  ein  unbeftimmte«  Geringe«  au«brütfenbe«  ^ßro= 
nonten.  &uv  beutlidjeren  SBcranfdjaulidjung  biefer  £et)re  fefot  er  bie 
©eifpiele  hinSu:  fmb  Utfiffe,  idj  ioiH  bir  weldje  geben.  —  3m 
$)orfe  Kaffee  ju  entlegnen,  um  ilmt  wetzen  ju  machen.  (3-  9Jc-  SKißer, 
©iegwart,  833.)  —  5ludj  Slbelung  erflärt  biefe«  Pronomen  al«  ein  um 
beftimmte«  Baljtroort  u"b  fteQt  bie  ©eifpiele  auf:  3dj  ^abe  $pfcl,  wollt 
ifjr  roeto^e?  —  9Son  biefen  grumten  waren  weta^e  fauer,  weldje  füfc. 
3ct)  hatte  Weldje  fonft  bei  mir  ((SJetl.).  —  SBemt  idj  ba«  (Slücf  tragen 
fönnte,  fo  würbe  mir  ber  Gimmel  gewifj  audj  weldje«  geben.  —  *2ltter= 
bing«  fefct  er  bie  SBeifung  bei:  „tiefer  (Sebraud)  ift  nur  ber  bertram 
lia)en  ©djreibart  angemeffen,  für  bie  höhere  aber  nidjt  ebel  genug." 

3n  ©eflert«  SBerfen  finbet  man  biefe  föebeweife  öfter«,  $ln  SRabener 
fajreibt  er  in  einem  bom  29.  Jänner  1761  batierten  ©riefe:  flönig 


Digitized  by  Google 


116 


2BeIrf)e  unb  SSctcfyee!. 


ftriebrich  fyabe  ju  ihm  (©ellert)  gefagt:  „ßomme  (£r  Wieber  ju  mir,  unb 
ftecfc  ©r  ©eine  gabeln  ju  fidj  unb  lefe  @r  mir  welche  oor.  Unb  in 
einem  ©riefe  an  ©orchwarb  (fämtl.  SBerfe  vm,  22)  Reifet  e3:  „Sie  foüen 
aber  gemife  ber  erfte  fetin,  bem  icl)  meine  Arbeiten  jufchiefe,  wenn  id) 
welche  tyabe;  benn  tion  wem  Wollte  id)  lieber  unb  eher  gelegen  fetin 
at«  tion  S^nen?" 

9lu§  ireäben  fogar  waren  meiere  ba.  (3.  ®.  ©Rummel,  ftrifocnS 
Keife  nact)  fceffau,  VII.  ©rief.) 

©ine  treffliche  Stelle  finbe  id)  auch  im  fiitteraturbucfje  oon  X^eobor 
©ernatetch.  3)er  bringt  im  jweiten  ©anbe  ©.  291  flg.  ein  ©ruchftücf 
au«  Siecfs  ttberfefeung  beS  (EeroanteS,  Jener  intereffanten  ©teile,  bie 
Gilbert,  wie  $on  üuiyote  SBinbmnhten  für  fRittcr  hält,  greunb  ©ancho 
mit  feinem  geraben  unb  fdjlichten  ©erftanbe  unb  feiner  gebügelten  ©in= 
bilbungSfraft  meint  freilief)  „SButbmühlen  mufe  jeber  fennen,  wer  nicht 
fetber  welche  im  #otife  fyat".  ©0  ftettt  $iecf,  ber  SRomantifer,  ber 
treffliche  Überfefcer,  ber  fjumor*  unb  geiftoolle  Sßrofaift  bar.1) 

$ud)  in  unferen  Xagen  ift  biefe  Sügung  ganj  geläufig.  „(£3  giebt 
unter  ben  3ttann«leuten  welche,  bie  gerabe  fo  unerträglich  finb,  wie  bie 
©lauftrümtife "   $a3  behauptet  Dr.  #anSjafob,  3n  Statten,  II,  ©.  103. 

„3<h  machte  ir)r  begreiflich,  bafe  ba«  Äanjletyatiier  fei  unb  nicht 
mir  gehöre,  ju  #aufe  aber  hatte  ich  » eiche«,  ba«  mein  märe,  bation 
wollte  ich  ihr  bringen.  —  9ta  habe  ich  welches  oon  #öMfe  mitgebracht. 
(©riUtiarjer,  $er  arme  ©tiietmann,  VIII,  ©.  66.)  —  ©ei  8t  #amer-- 
ling  fanb  id)  bie  ©teile  (leiber  oergafe  ich  unb  ©eite  anaumerfen): 
9118  biefe  bann  hörte,  bafe  ich  Serfe  mache,  liefe  fie  fich  metche  tion 
mir  tiorlegen. 

Xrube  jubelt  laut  auf,  bann  fagt  fie  betroffen:  ,,3d)  $aV  aber  feine 
Xanjfchuh1.  —  Safe  bir  welche  machen",  ^ermann  ©ubermann,  ®e= 
fchmifter,  @.  64. 

2)ie  Senatoren  freilich  l  ©ofern  noch  welche  leben  in  «frifa,  hoffen 
fie  alle*,  waS  ©anbale  heifet.   gelij  $arm,  ©elimer,  ©.  25. 

„SBelche  fenn  ich  M  bagegeu  fträuben,  tion  aufecn  bemegt 

au  werben,  fd)eu  unb  bang,  ihren  heiligen  ^rieben  ju  tierlieren  ober  Oers 
troefnet  unb  eingeroftet  in  ertötenber  ©elbftfucht."  (3.  SBotff ,  $er  ©ülf= 
meifter  I,  276.) 


1)  3n  SiecfS  S)on  Ouijote  finbet  fid)  noch  öfter«  biefet  Sprachgebrauch: 
(£r  50g  babet  eine  grofee  CBrrccfe  fort  unb  bie  (sonne  brannte  fo  heftig  unb  ijeift 
auf  ihn  hinunter,  bafe  fie  ihm  leid)t  bie  Sinuc  oerrüeft,  nenn  fie  tt)eld)c  an« 
getroffen  hätte.  I.  ©anb,  1.  ©udj,  cap.  2.  —  (£8  mar  aud)  nid)t  fd)wierig,  einen 
folgen  Xolmetfcher  anzutreffen,  benn  man  hätte  bort  roohl  »eld)e  für  unoerftänb^ 
lidpere  unb  ältere  Sprachen  finben  fönnen.   I.  ©anb,  2.  ©ud),  cap.  1. 


Digitized  by  Go( 


117 


„£abt  3f>r  fein  SBunberpflafter  im  #aufe?"  frug  3lfabe. 

„Tod)  bodjl  idj  Ijabe  nod)  Weld)e8",  erwiberte  SRarttn  unb  ging 
e3  ju  Ijolen.    (Terf.  n,  81.) 

Xljeobor  SJcügge  läfct  (Stfraja  n,  51)  bie  fd)öne  #anna  fpredjen: 

ift  fdjön  f)ier.  SBelcfj  feltfame  ftatur!  S&eldje  jaljllofen  stippen!" 
—  3m  erf*cn  Ausrufe  roitt  meld)  ba8  Äuffaltenbe  in  bcr  SIrt  unb  Gattung, 
ba3  ©roßartigc  jum  StuSbrud  bringen.  3m  jmeiten  Sluäruf  Ijebt  weldje 
bie  Spenge,  bic  bebeutenbe  Änjat)!,  bic  SBiefljeit  fjeroor. 

3n  ben  3eitfd)riften  üon  fjeutjutage  ift  biefe  ?Reben$weife  aud)  f)äufig 
anjutreffen.  Tie  „<5f)ronit  ber  3eit",  3af>rgang  1890,  ©.  827  f treibt: 
@o  nimm  biefeS  (SJelbftüd,  unb  er  (bcr  Toftor)  wirb  bir  weldje  (b.  i. 
SRebijin)  geben. 

„$ln  beffen  Sftodjipfel  er  ftd)  jeweilig  Hämmert,  um  barauf  feine 
anfügten  ju  ftüfcen,  infofern  er  eben  weldje  fyat."  (3ettfdjrift  für  SBolfS; 
funbe,  3al>rg.  1892,  6.  158.) 

Tie  öfterreid)ifd)e  SBoIffyeitung  Dom  17.  Sluguft  1892  bringt  auf 
Seite  4,  ©palte  2  unter  bem  ©tidjwort  „Unfere  Tienftboten"  eine 
9tti3ceüe  be3  3it$aft£:  2rnm:  „93eüor  id)  ©ie  aufnehme  nodj  eine  ftrage: 
Siefen  Sie  SRomane?"  —  Äöd)in:  „9tein,  aber  idj  f djrcibe  melier' 

„SBenn  weldje  bennod)  ftraudjeln,  fo  mürbe  es  menfdjlidjer  fein, 
ju  feilen  als  jugrunbe  ju  rieten."  (Dr.  ßeferftein  in  ben  päbag.  ©lättern 
üon  fl.  ßefjr,  3afrg.  189a,  ©.  127.) 

Tiefeä  93eifpiel  füt)rt  in  bie  Greife  ber  ^äbagogen.  3"  ber  päba= 
gogifd)en  SBelt  finb  e3  oormiegenb  bie  Sßerfonen  weiblichen  ©efdjledjtö, 
bie  biefe  Fügung  m^  «ßortiebc  anmenben.  ©inen  S9cwei3  hierfür  liefert 
baä  93üdjlein:  „©arten,  gelb  unb  SBalb  Oon  #ebw.  #abertern  (£eip$tg 
unb  SBien)."  Ta  lieft  man:  ©ring  balb  wieber  welche  (nämlidj  ©d)nee= 
glötfd>en),  fagte  bie  gute  Tante,  ©.  2.  —  2113  er  bann  wieber  weldje 
fudjen  wollte  (©.  2).  —  3ebe3  ßinb  l)at  welche  gepflüeft  (©.  3). 

Ta3  finb  ©elegc  aus  bem  ßitteraturfdjafce  beutfdjer  $rofa,  Belege 
aus  älteren  unb  jüngeren  Tagen,  auä  üoruelmteren  unb  geringeren 
Gueflen,  bie  jeigen,  wie  weit  biefe  gügung  oerbreitet  ift,  unb  wie  tief 
fie  bereit«  in  unferer  Sprache  SBurjel  gefdjlagen  f)at.  Ten  lederen  Umftanb 
fann  man  fefjr  gut  beobachten ,  wenn  man  jenen  ßeuten  genauer  auf  ben 
SJcunb  fieljt,  bie  ofjne  aüe  grammatifalifdjen  Tüfteleien  reben,  nämlidj 
fo,  wie  e3  ilmen  ber  Äugenblicf  für  bie  jeweilige  ©adjlage,  bie  fie  bar; 
aufteilen  Ijaben,  eingiebt.  StA  biefe  Eeifpiele  unb  (SinjelfäHe  in  SBort 
unb  ©djrift  fann  man  bod)  nidjt  gut  al3  lauter  3rrtümer  unb  ©öraä> 
fehler  beaeidjnen. 

Tie  SJcänner,  weld)e  2e^r=  unb  ^ilf«büd)er  für  ben  beutfcfjen 
Spratt)unterri(^t  oerf äffen,  werben  unter  ben  angebeuteten  93erf)ältniffen 


Digitized 


118 


Sprecf)$immer. 


wof>(  erwägen  muffen,  ob  fie  eine  fo  weit  berbreitete  unb  allgemein  üer= 
ftänbltaje  föebemenbung  mir  nid&tS  bir  nifyi  mit  ©ann  unb  3nterbitt 
beteßen  bürfen.  3Ba3  nid)t  abfolut  falfdf,  unnötig  ober  gegen  ben  ©eift 
unferer  Spraye  ift,  ba§  f  ollen  ©tik  unb  ©bradjbüa^er  ntdjt  belämbfen, 
am  wenigften  in  ber  SBeife,  bafc  baSjenige,  wa$  etwa  weniger  üblid) 
ift  ober  geringere  Verbreitung  gefunben  fwt,  gleich  in  ben  ©ereidj  be3 
©äjledjten  unb  fteljterfaften  oerwiefen  werbe.  $enn  baburä)  gefdjälje 
ber  SRannigfaltigteit  im  Sluäbrud  afljuleidjt  Eintrag;  ba8  ober  tt)dre 
fdjlimm,  wenn  man  foldje«  burdj  berartige  atoobifttfaje  öeljauatungen 
erjielte.  3m  ©egenteile,  man  fofl  ftdj  freuen,  wenn  man  merft,  bafe 
ber  ©pradje  STbmeajSlung  unb  föeidjtum  ju  ©ebote  fte$t  $ie  ©brad)e 
ftöfet  oon  felbft  ab,  Wa8  fidj  überlebt  fmt,  unb  Wa8  fiä)  nia)t  meljr  be* 
wä^rt.  $ie  ©djule  fofl  gegen  berartige  Fügungen,  wie  mir  fie  fennen 
gelernt  t)aben,  niajt  jufelbe  sieben;  aber  gerabe  an  biefer  ©tätte  toirb, 
fobalb  man  nur  irgenbwie  ©elegcn^eit  f)at,  ba8  fräftige  SBarnungSfiflnal 
nufgefiedt:  weldje  barf  nie  für  eine  Spenge,  für  ein  unbeftimmte«  ®twa8 
angewenbet  werben,  „benn"  —  fo  $örte  idj  bei  einer  Prüfung  noaj 
Dbenbrein  —  „baä  wäre  öfterreidjtfdje  9(u8brud3weife,  fogenannte«  SBiener 
Seutfdj!"  3u  ben  HuftriaciSmen  ift  in  meiner  #eimat  btefe  9leben8meife 
oerwiefen  worbeui  Hudj  niajt  f^leajt!  $ie  ©elege  au8  SBeiganb,  ©eflert, 
Xied,  3.  SBolff  jeigen  inbeS  beuttid)  genug,  bafi  wir  Liener  an  ben 
föebewenbungen  „gieb  mir  welche  —  nimm  bir  welche«"  nidjt  Urfadje 
fein  fönnen,  bafj  fie  entftanben  finb. 


Styjretfjjttittjier» 

L 

Qu  bem  ©brücke  „#eile,  Ijeile  ©cgen"  ic,  3eitfdjr.7,  63. 

®er  fragliche  ©ürudj  ift  in  mefyr  ober  weniger  abmeidjenber  Raffung 
feljr  weit  oerbreitet  unb  baljer  fiäjer  nid)t  neueren  Urfbrung8,  wie  3f.  Xecfc 
annimmt.  Gruft  9tteier  füljrt  in  feinen  „$eutfdjen  #inberreimen  au« 
©ifyoaben"  ben  ©egen8föruc§  ganj  ätmlidj  an  (9ir.  7): 

$>etle,  $eile,  (Segen! 
S)xei  Sage  »legen, 
2)rei  Sage  @onnenfd>ein, 
»ig  mornc  borgen  ift  äüi  öorbeil 
ober: 

Z1)ut  bem  ftinble  nimmer  toei^! 

Sluä)  in  Unterfranfen  ift  ber  ©prudj  fcr)r  oerbreitet.  34  tyaöc  ^n 
bort  im  testen  3a^rc  oerfdjiebenen  Orten  gefunben,  fo  in  ftreuj* 
Wertljeim,  in  ©teinmar!  (füböftl.  ©peffart),  in  9hippert8f)ütten,  in  $Rt&p& 


Digitized  by  Go 


Spredjäimmer. 


119 


brunn  unb  in  Stoltenberg.  $ie  93crfe  1  bis  3  ftimmcn  in  all  bicfen 
Raffungen,  abgefehen  toom  3)ialefte,  mit  bcn  entfpredjenben  Herfen  bei 
SReier  überein.   3)ie  oierte  3«tc  erfdjeint  mein;  ober  minber  öariiert: 

Äreu$»ertheim:  Soll  ba3  SBeb>eb,Ie  n>ibber  oorbet  fei'. 
Steinmarf:  So«  alle«  toieber  gfunb  fei*. 
8tuppert$b,ütten:  ©üb  e«  balb  geljeilet  fein. 
3J?e$pelbrunn :  SRorgen  mufj  oorüber  fein. 
Miltenberg:  2Jtufj  fd)o  wiebet  oergeffe  fein. 

Hud)  in  Imberg  unb  in  Xürfheim  (im  baör.  ©djtoaben)  !ommt 
ber  ©pruef)  in  ganj  ähnlidjer  gorm  cor. 

3JUt  ber  oon  Xecfc  angeführten  Raffung  au3  93remerhaoen  ftimmt 
befonberS  bie  folgenbe  überein,  meldjc  mir  §err  931um  au«  ©eligenftabt 
mitgeteilt  «at:  ^  ^  @efle/ 

SKorje  frülj  gebt«  Wege, 
Übermorje  Sonnejdjei', 
Solid  nribber  geaalt  fei*. 

Stma«  umgeftaltet  erfdjeint  ber  ©pruä)  in  ber  oon  9Reier  a.  a.  O. 

in  9<r.  8  angegebenen  ftorm: 

§eile,  ^eile  Segen, 

$rei  Jage  Wegen, 

5)rei  Sage  Sd)nee, 

3efct  tb,ut  bir'«  nimmer  web,. 

Slud)  in  biefer  ©eftalt  ift  ber  SReim  toeit  oerbreitet.  3m  ©peffart 
habe  id)  ihn  an  mehreren  Orten  gefunben,  fo  j.  93.  in  95erg  SRotheufelS: 

$ätc,  rjätc  Sege, 
S)rei  Sog  Stege, 
S)rei  3)og  Sd)nee, 
2)uet  brrfer)  neinmer  weh- 

«ua)  für  9leuftabt  a.  b.  £arbt,  fomie  für  föegcnäburg  ift  mir  ba* 
SSorfommen  biefer  Raffung,  mit  geringen  Äbmeidjungen  in  ber  4.  93er$* 
jeile,  bezeugt. 

8gt  (5.  2Reier,  a.  a.  0.,  9tr.  10;  ©aSlerifaje  ßinberreime  (oon 
©renner),  ©afet  1857,  9lr.  19;  ©imrotf,  SD.  b.  ßinberbuaj  (2),  9h:.  60; 
flehrein,  SBolf«fprad)e  in  9toffau,  ©b.  2,  ©.  8C;  ©töber,  eifaffifdje* 
JBolfdbüchlein  (2),  9er.  59;  SRochhotj,  «lern.  tfinbertieb,  9*r.  948. 

©ine  meitere  Variante  bietet  ber  folgenbe  ©pruch,  melthen  i(h  in 

£afentof}r  am  SJcain  aufgezeichnet  habe: 

$äte,  hfile  Sege, 
Drei  S)og  Stege, 
35rei  3)og  miUer ')  ffiinb , 
 Du  bift  unner«)  bM  (li«b3)  $änt>. 

1)  -  »Uber.   2)  =.  unfer. 


Digitized  by  Google 


120  Sprechzimmer. 

tffmlidr)  in  3ttittclfranfen: 

§ale,  fjale  tsege, 

3)rci  $ag  Wege, 

$rei  $ag  (fidler  SBinb, 

§ale,  tjale,  liefra  Äinb.  (CrgerttrinO 

$ei(e,  Ivette  ©egen, 

$)rei  2>ag  Stegen, 

3>rei  $ag  gefjt  ber  ©inb, 

fccile,  t>etle,  gut*  Ihnb.  («HnM^im ) 

(Sine  weitere  Gattung  berartiger  SegenSforüdje  fnüpft  offenbar  an 
bie  ftnftenbung  oon  SSotfSmitteln,  namentlich  Auffegen  be3  ßoteS  ge= 
toiffer  $au8tiere  auf  ben  „2Sef}finger",  u.  ä.  an. 

(£3  folgt  ^ier  eine  Steide  folcfjer  Meinte.  $5ie  au£  ©eügenftabt, 
Unterafferbach,  2Bertf)eim,  $offtetten,  &morbacf>,  9Zeuftabt  a.  b.  unb 
Millingen  üerbanfe  iaj  fd)riftlidjer  Sttitteilung,  bie  übrigen  fyabt  ia)  an 
ben  betreff enben  Orten  fclbft  gefantmelt. 

$ale,  Ijale  CJJenibred, 

SOiorjen  \Z  alles  eroetf.  (CeHflenfeabt.) 

Saft  ebenfo  in  Stettbach  (füböftl.  ©peffart),  Obernau  unb  Gailbach 
^bei  Slfdjaffenburg). 

fcäle,  höle  ©enSbred, 
^totoermorge  i$  aflc§  med, 
Fintel »)  ufn  SRift 

$ot  atte$  roedgemifdjt.  (ßaufo*  ) 

§ale,  f>a\t  fcinfettbred, 

#i*  morge  friefc  tS  alle«  med, 

$ate,  hale  <5Jen«blut, 

93i«  morge  friel)  e«  alle«  gut. 

$file,  $äle  ©en«je, 

'©  Äfifce  ^fit  e  Schwende, 

tyNt,  \)&lt  $infcl«bred, 

93t«  morge  frielj  i«  alle«  toeef. 

(Daum  6rt  «f*flffenburfl ) 

fteile,  hei*e  ®*n*i*f 

'8  ßäfeje  höt  e  (auch:  fä)  ©a>enjje. 

.fcale,  Ijale  ©en«le, 

'6  ffäfrle  hat  e  ©thtoenjle, 

©tummfcrm>enaeber  *)  £wnb, 

SRad)  am  wieber  gfunb.  (etrimnati) 


1)  —  $ut>n.    2)  —  Stum^frt)iüänjiger. 


Digitized  by  Google 


Spretfyimmer.  121 

$ale,  tyale  $endle, 

'S  QkniU  i)ot  fa  ©Renale, 

m  be  ^etratflf  i«  e«  föo  lang  toibber  geseilt. 

(S^ollbrunn  im€pffiart) 

ftcile,  f)cile  Senile, 

'S  Äfi&te  I)at  e  Sdnoenale.  (»«tb>tm) 

$äle,  ljäle  (SknSte, 

!S  ©enilc  l)at  c  Sffjtoenalc, 

'S  ©enSIe  ba«  gäft  fltoerm  Staat ') 

Unb  tflidjt'm  (ßiefele)  n  »arme  SJraaf :) 

Cj  $<uY*!9)  (flobi) 

$fite,  f)öle  »afrle, 

'S  flafrle  ge«t  itotoern  SBaa!  nü 

Un  fd) . .  fet  e  fcaüfte  $raa!  brfl.4)  <$afenio$r.) 

#ale,  ljate  Säge, 

'S  ftä&ie  fifct  uf  bc  Stöäge9), 

'S  «ä&ie  p*t  uf'm  SRift. 

SBafe  nieme6),  tote  bem  tfinb  i«? 

(fcofftetten  bei  Cbernbutfl  o.  2R ) 

$äle,  Ijäle  Säi<$e, 

C8  fläfele  fpringt  ittrtoer  bie  Stäicfce, 

(*3  ffäelc  jpringt  itower  bie  §ede  toed, 

SRorge  fric^  i3  alle«  etoed.  («morba* ) 

fceile,  $eite  ftafrebred, 

HRorge  frief)  i\d)  alles  toeef .      (fleuftabt  a.  b. 

fceile,  l)eUe  Äafeebred, 

3  toett,  bi«  moaje  iföt  aHed  »ed. 

(®fgenb  Bon  2>iatngm.) 

Varianten  unb  bertoanbte  Steinte  fiefje  bei  (£.  Stteier,  9tr.  9;  ©imrod, 
©ette  15;  Stöber,  ©eite  18;  fRodjfjoIj,  ©eite  341;  5)unger,  fttnber= 
lieber  au«  bem  93ogtfanbe,  9lr.  60  —  52;  SBoefte,  93olf$überIieferungen 
in  bei  ©raffdjaft  9Jtorf,  ©eite  3. 

ßum  ©dtfuffe  teile  id)  nodj  einige  anbere  ©efprcdjungSformeln  unb 
©egen  au&  Unterfranfen  mit. 

©egen  baS  Mngemadtfenfein:7) 

SBtfi  bu  bemalen  an  bet  Stipp, 
Jpclf  bir  $efu«  in  ber  Äripp, 
§aft  bu  ba£  #er$  gefpannt, 
So  fjilf  bir  St.  Sotjann. 
______  3m  Kamen  u.  f.  w.  («f^offmbutfl.) 

l)  -  Steg.  2)  -  S>red.  3)  Sefct  $etlt  e«!  4)  =  hinüber  .  .  .  barflber. 
6)  -  Stiege.  6)  -  ftiemanb.  7)  »abaria,  4,  Mbt.  1  (Unterfranfen),  Seite  219: 
„©ruftentjünbungen  ber  ftinber  nennt  man  „Ängewacf) jenfein",  maS  bem  (Sin: 
gejogenfein  ber  RippenmuSfeln  bei  erfdjioertem  tttnten  entnommen  ift." 

8tit14t  f.  b.  bentf&n  Untetri^t.  8.  s.  ©eft.  9 


122 


Sprechzimmer. 


(ftarl,)  haß  bu  ba«  $erj  gejpannt, 
So  nehm  bir'«  ab  ber  tpeil'gc  SKann. 
Cr  nehm  bir'«  au«  ben  Wippen 
Unb  leg'«  bem  Heben  3efu!inb  in  bie  Ärippe. 
3m  Kamen  u.  j.  ro.  dkimm.) 

Slnroad)«,  roeiay  (bret  9Wal  gefproa}en) 

Sem  ftinbe  au«  ben  Kippen, 

5>em  lieben  3efufinb  in  bie  Ärippen! 

3m  Kamen  n.  f.  ro.  (»amm ) 

(Segen  ba«  3^n^e^: 

§aft  bu  ba«  Sag  unb  Kacfjt  geflieht1), 
So  nehm  e«  bit  ber  liebe  $err  3efu  fcljrift, 
©o  fegne  e«  bir  ber  r)eilige  SRann, 
J)er  etnft  fei'  Kuh  in  ber  Ärippe  fanb. 

3m  Kamen  u.  f.  ro.  («morb«*.) 

(Segen  ben  „Scf)u&blober"  (©erftenforn  am  Wugenliebe): 

Sdmfjblober,  ber  bu  biaj  erhobft, 
Unb  bie  ^eilige  grau  bidj>  nieberfehlug, 
34  fegne  bid)  mit  meinem  regten  3)aume, 
SBeiaj  un  mach  immer  mehr  Kaume! 

3m  Kamen  u.  f.  ro.*)  (*mor&a$.> 

Wünehen.  «nton  ««giert. 

2. 

Lüning,  Lünken,  ein  9iame  für  ben  Sperling. 

©rimm  fagt  einmal  in  ber  SRttthologte,  bafe  man  ben  Sperling 
in  SBeftfaten  aud)  Lüning  nenne,  ©r  tonnte  ben  tarnen  nicht  erflären. 
äJttr  hat  ber  9lame  biel  Sdhttrierigteiten  gemalt,  al«  tcr)  in  biefer  3eit= 
fdjrift  über  Xiernamen  fymbefte.  belegen  !ann  icf)  ben  StuSbrucf  jefrt 
au*  einem  eckten  EReflenburger  Schriftftetlcr.  3n  3oljn  «rinefman« 
Kasper-Ohm  un  ik  (3.  «ufl.  töoftocf,  Söerther  1877)  Reifet  e«  6.  33/34: 
Dor  led  ik  mi  denn  sachting  up  den  Buk  dal  un  kröp  vorsichtig  na 
de  Hofsid  hen,  as'n  Kater,  de  Lünkens  odder  Swaelken  beluren  will. 
Lünken  ift  nm  ftufee  ber  Seite  aud)  als  Sperling  erflärt.  3d)  toiü 
biefe  Gelegenheit  nidt)t  toorübergehen  laffen,  ohne  auf  bie  SBerfe  »on 
3olm  Jörincfman  (/inauroeifen.  Sie  finb  intereffant  unb  für  ben  Sprach- 
forfcher  äufeerft  lehrreich-  Heinrich  Seibcl  hat  über  biefen  leiber  ju  roenig 
betannten,  hochbegabten  metlenburgifchen  SchnftftcÜer  im  XXIX.  Jahrgang 
beS  „Daheim"  1893  «Rr.  9  eine  interejfante  Stubie  öeröffentlid)t. 

SBi«mar  i.  SR.  O.  «lobe. 


1)  So  r/at  mein  Collega  Dr.  üinf,  ber  mir  bie  Sprüche  au«  rTmorbadj 
mitgeteilt  hat,  ben  Segen  roieberr)olt  fpredjen  f)totn. 

2)  Einige  anberc  ©efpred)ung«formeln  au«  Unterfranfen  ftehen  in  ber 
©aoaria,  a.  a.  0.,  Seite  222  unb  228. 


Uigitized  by 


©prcdjjimmcr. 


123 


3. 

Minlede  -  SRein  ßebtage. 

8*f^r.  VI,  442  $abe  i<$  geförieben:  „Minlede"  ftet)t  alfo  für 
fwdjbeutfd):  SKcin  (bein,  unfer  unb  euer,  fein)  Sebtage  —  jemals,  grifc 
Deuter  festen  ben  HuSbrwf  nid)t  ju  fennen,  er  f djretbt  „meindag"  unb 
„seindag"  im  Sinne  üon  „jemals". 

Son  öribater  ©ette  mirb  mir  geförieben,  bafe  meine  JBermutung 
unsutreffenb  fei.  (£3  Reifet  j.  ©.  ©tromtib  flaö.  26  Sttitte  (als  3ung; 
iodjen  erftärt,  er  mofle  mit  ©ottlieb  fahren):  „So  was  is  mich  doch 
mein  Lebtag'  noch  nich  passirt".  3$  t)abe  ni^t  fogen  motten,  bafj 
Heuter  ben  $o$beutföen  Huabrucf  „SRein  ßebtag'  (9Hein  ßebtage)"  nic$t 
fannte,  fonbem  bafj  bie  ©erftümmelung  „Minlede"  it)m  unbefannt  ober 
menigfienS  nid)t  gelaufig  mar,  er  mürbe  fonft  fidjer  oft  ©ebraud)  baoon 
gemacht  fyaben.  S)ie  gadjgcnoffen  merben  e8  mir  geftatten,  bafj  id)  in 
biefer  Seitfdjrift  auf  bie  Dielen  anerfennenben,  berict)tigenben  unb  oer= 
beffernben  3uf$riften  antmorte,  bie  mir  täglich  juget)en.  2Rir  ift  ea 
eine  greube,  bafe  meine  ©emerfungen  überhaupt  beamtet  merben, 
93eri(f)ttgungen  finb  mir  natürlich  ftetS  erroünfdjt,  aud)  auf  nieber; 
beutföem  ©ebiet.  3$  &in  SJUtglieb  unferer  gelehrten  ©efetlfdwften 
unb  »erfolge  bie  einfölägtge  Sitteratur  üon  Xag  ju  Xag.  S&enn 
id)  trofcbem  meine  foejiellen  2)ialeftftubien  möglidtft  jurütfbr&nge,  fo 
benfe  id)  babei  ftetS  an  ben  allgemein  germaniftifdjen  Styarafter 
unferer  3eitfcf)rift,  bie  t)auptfäc§liä)  bem  tjodjbeutfdjen  Unterricht  unb 
nidjt  Sfcialettforfdjungen  bienen  foll.  3ot)n  ©rinefman  braucht  bie  gorm 
„min  Lere"  feljr  häufig,  fo  J.  ©.  „Kaspar-Ohm  un  ik"  (3.  Stufl. 
Hoftotf,  SBertt)er  1877)  ©.11:  „Dat  hadd  ik  von  den  Jungen 
doch  min  Lere  nich  dacht,  dat  möt  ik  gestan,  Kasper l"  daneben 
brauet  er  aud):  sin  Lewdag,  j.  93.  ebenba  ©.  5:  Ob  dat  nu  dorvon 
kern,  dat  he  so  oft  in  Batavia  west  wir,  odder  dat  he  sin  Lewdag 
so  ve,l  veritablen  Knaster  smökt  hadd  etc. 

»ilmar  i.  9W.  O.  «Bitte. 

4. 

3u  SRattfjiaS  Sammlung  „3>aä  beutfäje  JBolfSlieb" 

(Sgl.  ßtfdjr.  V,  693.) 

19,  13.  So  sten  die  steglein  auch  allein.  $ie  richtige  Deutung 
finbet  fidt)  in  Uljlanb«  Gilten  l)od)s  unb  nieberbeutfdjen  93olf$liebern. 
3.  Hufl.  4.  93b.  ©eite  257  (Hnm.  291):  „Steglein  finb  mot)t  bie  ©täbe, 
moran  ber  Stofenftraud)  aufgebunben  mirb.  (©talber  II,  398:  ber  Stiegel, 
Stigl,  ©tab,  $fal>t;  stiegein,  ftäbeln,  öfät)len.)  9Sgt.  ©ajmetter  m,  624: 
bie  Steigen,  ©itter  au*  ©täben  ober  Satten". 

ftort^eim.  ft.  €>j>re«ger. 

9* 


Digitized  by  Google 


124 


Svred>aimnter. 


5. 

3u  3uliu*  SBolff*  Öurlei. 

3m  XII.  Hbent.  „$)er  £et)n*tag"  werben  bie  Gtoben  aufgellt, 

meiere  bem  trafen  ^Dietric^  Don  ßajjeneflenbogen  Don  feinen  ßefjen*leuten 

bargebradjt  werben: 

Sic  Ratten  Äorn  unb  ©ein  $u  bringen 
Unb  »ie$  unb  fttfa>,  $u$n  unb  <£i, 
Mud)  $au*gerät  unb  SijenQingen 
Unb  \ eltner  Singe  mancherlei; 
%uf  üierbefpanntem  Dä)fenn>agen 
3aun!öniglein  am  feibnen  ©anb, 

3»ei  $antifd)fytnbfa)uy  Unto  $anb. 

©ewife  »irb  e*  fdwn  manchem  gleict)  mir  aufgefallen  fein,  baf)  Inet 
neben  wirtlichen  SehenÄabgaben'  auch  foldje  erf djeinen,  bie,  wie  ber 
3aun!önig  auf  einem  OcfjfenWagen,  nur  fombolifc^e  ©ebeutung 
haben  fönnen.  ©orgefdjwebt  fyat  bem  Dichter  Wohl  bie  ©emertung 
Uhlanb*  in  feinen  alten  h°4*  unb  meberbeutfdjen  ©olf*liebern  3.  ©b. 
(3.  Stufl.)  ©.  75:  „SRerfmfirbiger  ift  jebodj,  bafj  bie  ^tiüerbel  be*. Keinen 
©ogel*,  ber  mit  jahlreichen  Odjfenwagen  jum  $ügel  geführt  fein  will, 
unter  ben  fdjeratjaft  fömbolifd^en  ßeiftungen  be*  mittelalterlichen  Stechte* 
al3  $tntritt3gebüt)r  eine*  franjöftfa^en  ©af allen  erfc!)eint,  ber  feinem 
8ehn*herrn  eine  ßerche,  auf  einem  Ddjfenwagen  gefahren  unb  ge= 
bunben,  ju  liefern  r>attc,  fowie  auch  bie  ©ejiet)ung  fltobin*  ju  feinem 
@runbt)errn  (my  landlord)  baran  gemalmt,  bafc  ein  (Sbelmann  in  granfen 
al*  ßet)en«abgabe  bem  §errn  jährlich  auf  9Rartini  einen  3aun fönig 
bringen  mufete." 

Northeim.  II.  Cptttgtr. 

6. 

3u  bem  ßinberliebdjen  „S^riftfinb,  fomm  in  unfer  #au*" 

(3tfd^r.  4,  84,  867,  698;  5,  182;  7,  266). 

Da*  fragliche  Siebten  fcheint  auch  in  ber  ?Rt}einDfal$  weiter  ücr= 
breitet  $u  fein,  ©n  ©ottega  teilt  mir  folgenbe  gaffung  au*  töeuftabt 
a.  b.  $arbt  mit: 

CXIjriftfinnel,  (umm  in  unfer  $au*, 
fieer  bei  golbig  Sfid'l  au*, 
Stell  bei  dfel  uf  be  9Rifd)t, 
Sag  er  $eu  un  $an»ere  fri&t. 

Sluch  au*  Dernbach  bei  ßanbau  liegt  mir  eine  Aufzeichnung  be* 
Siebten*  oor,  bie  im  SBortlaut  mit  ber  obigen  übereinftimrat. 

SRanäjen.  «nttn  ftglert. 


Digitized  by 


Sprcdjjimtner. 


126 


7. 

8u  ©Hilter«  „SBallenftein«  Säger". 

11.  «uftr.  197  flg.  (858  flg.). 

(2Bad)tmeifier.)  (Er  ift  ein  unmittelbarer  unb  freier 

be«  fReiäje«  frürft,  fo  gut  wie  ber  $auer. 

6«  föeint  nicr)t  allgemein  erfannt  au  werben,  bafe  tjier  ©djiller, 
inbem  er  ben  ©enetib  be«  föeidje«  aruifd^cn  ba«  Hbjeftto  freier  unb 
ba«  jugefjörige  ©ubftantioum  fefote,  bie  freie  SBortfteüung,  n>elcr)e  noc$ 
in  ber  Sprache  be«  17.  3af)rf>unbert3  $errfd)te,  normte.  9cur  fo  er= 
Hart  e«  [\ä)t  menn  H.  gunte  in  feiner  ©d)ulau«gabe  be«  SBaflenftetn, 
$aberborn,  frerbmanb  ©djöninglj  1891  biefe  SBerfe  in  folgenber  ©Reibung 
miebergiebt: 

(Er  ift  ein  Unmittelbarer  unb  freier, 
S)e«  Weiche«  frfirft,  fo  gut  wie  ber  ©aber. 

grünte  fiefjt  alfo  Unmittelbarer  unb  greier  fälfctjlidj  al«  ©üb- 
ftantioe  an,  bie  bem  ,,be«  SRetcfje«  Surft"  parallel  fein  foHen. 

Wortfjeim.  «.  Sprenger. 

8. 

3n  @oetl)e«  ^ermann  unb  $orotf)ca. 

IV,i9flg.  Äber  nur  angelehnt  mar  ba«  $förtd)en,  ba«  au«  ber  fiaube 
Äu«  befonberer  ©unft  burd)  bie  SKauer  be«  ©täbttfjen« 
gebrochen 

fcatte  ber  «f>nl>err  einft,  ber  mürbige  »urgemetjter. 

3u  biefer  ©teile,  toeldje  meine  ©efunbaner  nic$t  fo  olme  meitere« 
berftanben,  oermiffe  idj  eine  SBemerfung  bei  Sfmlebiu«  unb  in  ben  anberen 
mir  sugängUdjen  Ausgaben.  35er  ©inn  ift  unjroeifeIr;aft,  bafj  e«  bem 
tjodmiögenben  ©urgemeifter1)  au«  befonberer  ©unft  be«  State«  oerftattet 
getoefen,  bie  SRauer  ber  ©tabt  ju  burcfjbredjen.  Xie«  mar  fonft  ftreng 
oerboten.  $Bgl.  ©uftqb  greutag,  Silber  au«  ber  beutftf)en  5ßcr= 
gangenljeit  HI,  @.  103:  „$ie  3at)t  ber  Dörfer  in  Thüringen  unb 
ftranfen  mar  (um  1618)  etttm«  gröfeer  al«  jefct.  flud)  bie  Dörfer  maren 
md>t  ganj  ofjne  ©djufcmefyr;  breiter  ©raben,  3aun  ober  SBanb  bon  ßefjm 
unb  ©tein  umgränjten  oft  bie  ©tätfe  be«  $orfe«,  bann  mar  oerboten 
$f)üren  burdjjubredjen"  n.  f.  m. 

Hort^eim.  ».  «breiiger. 


1)  $ier  ift  audj  eine  SJemerlung  über  93urgemeifter  —  ber  bürge  meifter 
am  $1afe,  meldje«  ben  @d)fllern  meift  al«  (tntfteüung  bon  ©flrgermeifter  gilt. 


)igitized  by  Google 


120 


Sprechzimmer. 


9. 

3um  armen  #einrid). 

267  flBed))   Der  6  ditz  geriute 

und  der  ez  dannoch  biute 
das  was  ein  frier  bümann 

2)a  bümann  geroölmtid)  einfad)  burd)  HderSmann,  Sßflüger  über= 
fefrt  roirb,  ift  e3  roob,!  md)t  überflüffig,  barauf  fnuauroeifen,  ba&  in  SBcft- 
falen  (f.  SBoefteS  SBörterb.  ©.  43)  buggemann,  ©oumann  bic  ©eaeidjnung 
für  einen  foldjen  ift,  ber  ba3  gelb  eines  anberen  baut,  ®o  erflärt  fid) 
aud)  ber  nod)  Ijaufig  bortommenbe  Familienname  ©aumann.  9lud)  baä 
»erb  bauen  berroenbet  SuftuÄ  2Röfer,  Patriot,  *ßb,antaf.  fter.  b.  3ößner. 
SJeibjig,  ©rod*f>au3  1862.  IL  Xeil,  ©.  15)  nod)  in  biefer  fbeaieHen  ©e= 
beutung:  „Steine  eitern  bauten  bamata  SRetmar«  ©rbe,  meldjeS  unfere 
SBorfafiren  mer  meifc  wie  lange  unb  juerft  als  Eigentümer  befeffen 
Ratten",  Slud)  bie  alte  93ebeutung  bon  bauen  —  beroofjnen  bertoenbet 
2Röfer  nod).  ©gl.  ebb.  ©.  48:  ,,3d)  lernte  hieraus,  bap  bie  brartifd)e 
©infid)t  be$  alten  ©reifes  metter  ging  mie  meine  Zlporie,  unb  bebauerte 
ben  SJcann,  ber  bei  bem  2Rangel  ber  Seibjudjt  bie  #ölle  mit  feinen 
ftinbern  bauen  mufete . . ." 

Northeim.  ».  Sprenger. 

10. 

SRuatatc  in  ber  ©ebeutung  bon  Äot. 

3tfd)r.  7,  424  Ijabe  id)  eine  ©teile  aus  5ifd)art8  ©ienenforb  ans 
geführt,  toeldje  mit  ©id)err)eit  bartlmt,  bafj  SRuäfate  in  ber  9tebcn£art 
„nrie  bie  $ub,  bo0  SRuSfaten"  nidjtä  anbereS  bebeutet  alä  tierifdjen  Äot. 
Übrigend  erfelje  id)  nadjträglid)  aud  einer  S3ergleid)ung  ber  angebogenen 
©teQe  mit  bem  Original,  bafc  3rifd)art  bie  fraglidjen  QtiUn  mörtlid)  aus 
bem  ©iencorf  be£  SJcarnir.  übertragen  tjat.  #ier  lautet  bie  ©teile: 
Want  met  desen  Windt  worden  de  Papen  soo  vol  des 
H.  Geestes,  als  een  Koe  vol  wel-rieckende  Muscaten. 

3n  bem  „Spreekwoordenboek  der  Nederlandsche  Taal"  bon 
3.  $arrebomee,  58b.  H  (Utred)t  1861),  ©.  110  finb  brei  ©brid)- 
tbörter  aufgeführt,  in  benen  muskaat  in  ber  fraglichen  ©ebeutung  ge= 
braud)t  ift. 

Hij  is  zoo  rol  beleefdheid,  als  eene  koe  vol  muskaat. 
Ze  rieken  naar  duimkruid,  als  eene  koe  naar  muakaat. 
Dat  riekt  naar  muskus,  als  de  duivel  naar  notenmuskaat. 

Da«  erfte  biefer  ©brid)mörter  fommt  fd)on  in  einer  Sammlung 

aud  bem  %af)Tt  1650  bor  („Gemeene  Duytsche  Spreekwoorden", 

Rampen).    2ßan  bergleid)e  bamit  bie  ©teile  bei  SJcarni£,  bie  fRebenSart 

3rfd)r.  5,  161  (aud)  7,  424),  femer  baä  in  SBanberS  $eutfd)em  ©brid)* 


Digitized  by  LjOOQIC 


£ürecf>jtminer. 


127 


wörterlejilon  2,  1722  (oergl.  SBanber,  ungemeiner  ©pridjwörter fcf)a&, 
#irfd)berg,  1836,  I,  lös)  öerjeidjnete  fdjteftfche  ©prid)Wort  „A  i«s 
vuller  Kinste  wie  de  Sau  vuller  Maskaten-Nisse"  unb  ba$ 
am  fetben  Orte  au3  ©t)r.  S.  ®rubb$  „Penu  Proverbiale"  (1678)  an- 
geführte  föroebifdje  ©pricfjwort  „Han  &r  füll  med  Lärdom  som  en 
koo  af  muBkat".1) 

3u  bem  legten  ber  brei  oben  mitgeteilten  tjodänbifc^en  ©pridj; 
Wörter  oergleiche  man  bie  Btfdjr.  7,  426  au3  ©imrodä  $eutfdjcn  ©prich= 
Wörtern  angeführte  SRebenSart,  fowie  bie  nieberbeutfche  Raffung  in  §roms 
mann$  üDhinbarten ,  6,281:  „He  rukt  na  müskes  as  de  drummel 
(f*  Xeufel)  na  moscat"  (nieberbeutfch). 

(Sinen  weiteren  ©eleg  für  bcn  ©ebraud)  be$  SBorteS  SRuSfate  im  ©inne 
oon  ßot  bietet  bie  folgenbe  ©teile  au3„Xölpe!3  ©auernmoral",  3-  ©cheiMe, 
Schaltjahr,  1,832:  „2Ran  fann  jwar  aber  auch  im  gaü  ber  Sftoth  auSÄachetn, 
Xöpfen,  SKaajtgef abirren,  #üten,  ©chuhen  unb  Pantoffeln  nod)  ©efcheib 
tljun;  benn  ^e(f,  Wa8  Reifen  mag:  wenn  e3  nur  in  ben  SRagen  lauft; 
es  fdjmecft  fo  mot)!,  aU  wann  e3  mit  SRojjmuScat  abgewürgt 
wäre,  nad^  D*m  befannten  ©prüdjwort:  93ann  man  feine  Jungfrauen 
mehr  fjat,  mufc  man  mit  ©äugammen  tanjen." 

3n  gewiffen  ©egenben  ber  Dberpfalj  wirb  Sfluäfatnufj  noch  heu*: 
jutage  aU  öerblümter  Sluäbrucf  für  ©jfremente  gebraucht.  93erg(.  fix.  ©chöm 
Werth,  ber  Dberpfalj,  ©itten  unb  ©agen,  93b.  1  (StugSburg  1857), 
6.  127:  „3"  ben  efelhafteften  fingen  oerirrt  ftch  ber  (Seift  be3 
HBenfdjen,  wenn  er  feine  Slbficfjt  burchführen  will;  er  oerfchmäht  e3  nicht, 
auch  teibliche  Abgänge,  befonberS  2Ru3fatnufi,  311  folgern  3roecfe 
(fiiebeäjauber)  ju  oerwenben". 

3tfchr.  7, 426  h^be  ich  We  Vermutung  ausgesprochen,  bafe  ber 
StuSbrud  „ÜJhiäfate"  für  „ßot"  bura)  eine  äufeere  iffOi^m  be3  frag= 
liehen  ©egenftanbeS  mit  ber  oon  ©prenger  3tfd)r.  5,  779  erwähnten 
Speife  üeranla&t  fein  mag.  $od)  bin  ich  iefet  ber  Anficht,  bafj  ber 
SluSbrucf  auf  ein  „lucas  a  non  lucendo"  jurücfjuffihren  ift.  #arre; 
bonuk  führt  II,  CLXXIV  bie  föebenSart  an:  „Het  riekt  hier  niet 
gelijk  muskaat".  (Sana  übereinftimmenb  fagt  man  in  ber  ©egenb 
oon  ffiegenäburg:  „$a  riecht'«  auch  nicht  nach  SKuäfatnufj." 
mit  ift  auch  bie  in  @rimm3  SBörterbuch  unter  SRuSfat  üerjeichnete  ©teile 
and  ©ielanb*  $on  ©blüio  oon  9iofa(üa  ju  oergleichen.    3m  3.  ©uch, 


1)  SSergl.  aud)  Stheible,  $aS  (Schaltjahr,  V,  678  (au«  Tragicomödia  .  .  . 
von  %.  3Rfinnia*frinb,  1617): 

„$ert  6urb  ftedt  fo  ooll  §interlift, 
bleich  Wie  ein  ffuh  öoll  9Ru«cat  ift". 


128  <5pred)jimmer. 

2.  ßatoitel  biefeS  LomanS  fagt  ^ebriüo,  nachbcm  er  ftdj  auS  bcm 
©flamme  herausgearbeitet  §at,  feinem  $>errn:  „3ch  fiel  ber 
Sänge  nad)  hinein  unb  friegte  gleich  ein  9Rau(  ooll,  baS  gewifc 
nid)t  nac^  SRuScaten  fdjmecfte". 

3ch  bente  mir,  baft  biefe  ÄuSbrücfe,  in  benen  baS  SBort  9RuS!atnufi 
(9JiuScaten)  in  feiner  eigentlichen  ©ebeutung  erfcheint,  bie  urförüngttchen 
finb,  unb  bafj  man  baS  SBort  erft  fpäter  in  ircmifdjem  ©inne  $ur  ©es 
Zeichnung  oon  ßot  gebrauchte,  $afür  föricfjt  auch  btt  Umftanb,  bafc 
„©ifam"  in  ganj  ähnlichen  Lebensarten  oorfommt  wie  SÄuSfate.  3-  ©- 
,,©ie  werben  unfern  SRift  anbetten,  unb  für  ©ifam  hatten", 
auS  2utf)erS  Xifchreben,  angeführt  in  SBeiSlütgerS  „ftrifj  Söget  ober 
ftirb",  ©eite  369;  „$ie  ftunft,  ftürfr  für  ©ewürfe  barjufchieben, 
$>eS  ^ßaöftS  $aat  für  ©iefam  stieben,"  SifdjartS  f.  Dichtungen, 
herausgegeben  Don  #urj,  ©anb  2,  Seite  265:  „Ein  Gstanck, 
welchs  gwiß  keyn  Bisam  was,"  ibid.  ©eite  260;  „Der  ein 
greiffet  mit  eim  finger  drein,  so  greifft  er  inn  dreck 
(Hftenfchenfot),  gleich  von  stund  an  gieng  der  rauch  daruon, 
was  es  für  bisam  war,"  ©terh-  ©djwänfe  beS  XVI.  QahrtmnbertS, 
herausgegeben  öon  ©obertag,  ©eite  235.  Äuä)  baS hoüänbifche  „muskus" 
(SflofchuS)  fommt  in  berartigen  Lebensarten  öor.  ©ergt.  #arrebomee, 
©anb  2,  ©eite  110:  „Hij  meent,  dat  zijn  stront  muskus  is.  — 
Hij  riekt  naar  het  geld,  als  eene  koe  (of:  een  bok)  naar 
muskus  (of:  saffraan).  —  Het  riekt  naar  muskus,  zei  Anna, 
en  haar  kind  had  haar  bek  .  .  .  ." 

3um  ©chluffe  miß  ich  n0(*)  einiges  ju  ber  Lebensart  „SBaS  nüfct 
ber  Äuh  HRuSfate"  bemerten. 

3n  SBanberS  $eutf<hem  ©örichwörterlerrton  ©anb  2,  ©ö.  16C8  flg. 
ift  eine  Leihe  öon  ©arianten  biefer  unb  ähnlicher  Lebensarten  angeführt, 
worunter  mehrere,  jum  Xeit  aus  älteren  ©ammlungen  naehgemiefenc, 
in  benen  ftatt  SRuSfate  SRuSfatnufj  üortommt.  ©o:  „SBaS  fennt  bie 
ftuh  öon  ber  SRuSfatnufc,  fommt'S  ganje  Satyr  auf  feinen 
©aum.  —  SBaS  foll  einer  ®uh  üRuScatnujj;  eS  thut'S  ihr  noch 
toot  £aberftro.  —  SBaS  üerfteljt  eine  #uh  öon  einer  9KuS?at= 
nufj,  Wenn  fie  $eu  frifct.  —  Was  weiss  e  Chue  von  ene  Mus- 
katnuss,  wenn  sie  no  nie  in  ene  Apothek  g'si  ist."  ©ergt. 
noch  ©anb  2,  ©ö.  1527  a.  a.  SD.  „Siner  ftuh  ift  .^aferftrot)  lieber 
als  ÜRuStatnufj,"  unb  ftrommannS  SRunbarten,  4,466  „Was  ver- 
steht e  Kueh  vun  ^r^  Muschketnussl"  (Slfafe).  Slud)  üDhiSfab 
btäte  tommt  bor.  ©o:  „Baß  nötzt  der  Kuu  Muschko-ateblüt, 
be-i  dar  tut'ß  Haberstru-e."  ©ergt.  SBanber,  2,  ©ö.  1679: 
„ffiaS  oerfteht  bie  ftuh  öon  äRuSfatenbtfite!"  (©öhmifch-) 


Digitized  by  LiOOQle 


^predjjintnter. 


129 


9(u3  biefen  ©eigneten  geht  ^ertoor,  bafe  SJluSfaten  in  Siebendarten 
tote  „SBaS  nüfct  ber  ßuf)  SRuSfaten"  wot)l  alä  SRuSfatnufe,  bejw. 
3Ru*fatenblfite  aufeufaffen  ift  unb  nic^t  an  eine  ftrube  (oergl.  «Stfdjr.  5, 
779  unb  7,248)  gebaut  »erben  mu§.  2Ran  oergteiche  ba3  itatienifche 
Sprichwort:  „2Ba3  weife  eine  ßut)  Dom  ©afraneffen?"  (SBanber  2, 
©ö.  1679)  unb  ba«  beutfcf)e  (auch  f)onänbifa)e)  „2Ba3  weife  eine  ftilf 
Don  ©afranl"  (ibid.) 

3)a3  lettif^e  ©örichwort  „2Ba8  f  ollen  ber  #uf)  perlen"  (ibid.) 
entflicht  bem  ©inne  nach  genau  bem  beutfdjen  „2Ba3  nü|t  ber  Äuf) 
SRuSfaten?"  3)afe  SRuSfatnufe  früt)er  als  eine  aufeerorbentUdj  gefchäfote 
SBare  angefet)en  würbe,  beweifen  fotgenbe  SBerfe,  bie  in  einem  beutfdjen 
SotlSliebe  »ortommen  (SUemannia  9,67): 

Unb  nenn  alte  Zäunte  trügen  Sföuäfat, 
Unb  jjebcB  Statt  mär'  ein  roter  3)ufat, 
Unb  jeber  Stofel  ein  ©belgeftein, 
3)oä)  würbe  meines  trauernd  fein  6nbe  feon. 

Wünajen.  «nUn  (Snglert. 

11. 

£u  einer  ©teile  in  Ut)lanb8  fcerjog  ©rnft. 

Anfrage. 

IV,  2  (8.  1568).  „SBenn  bem  Star 

S)er  ©einen  eine«  au«  ben  fififten  fällt, 
So  fajiefet  er  nieber  unb  öertilgt'3." 

Ufjlanb  fpielt  t)ier  wot)t  auf  bie  mittelalterliche  9laturgefc^ic^te  an, 

wie  fle  in  ben  oerfc^iebenen  ^Bearbeitungen  be3  $t)t)ftotogu3  niebergetegt 

ift.   @r  berichtet  oom  $lbter,  bafe  er  feine  jungen  ber  ©onne  entgegen; 

füt)rt,  unb  bie,  welche  tt)re  ©tut  nicht  ertragen,  au3  feinen  ftüfeen  t)erab= 

falten   läfet.   93gt.  33.  ©rimm  ju  #onrab3  oon  SBürjburg  gotbener 

Sdmtiebe  LI,  1.   $a3  ftimmt  aber  nicht  genau  ju  UfjtanbS  Angabe, 

ber  üietmei)r  ben  9Mer  bie  3un8cn  be#^D  oemidt)ten  täfet,  weit  fie 

nia^t  fräftig  genug  finb,  fidj  fyoö)  ju  fdmringen.    Sögt,  auch  ben  brama- 

tiichen  ©ntwurf  fionrabin  (51t  ©nbe): 

„2)u  weilt,  toaS  uns  ba$  Sieb  gefungen:  „ftönig 
Unb  Äbter,  niebrig  fa)n»cbenb,  taugen  Jd>led)t." 

25a  ich  in  mehreren  ^Bearbeitungen  bc3  ^ß^t^ftotogud  unb  in  Sonrab* 
oon  SÄegenberg  Such  ber  9latur  (in  SBiSmannS  Kommentar  finbct  fich 
feine  ©emerfung  ju  biefem  ©tücf)  nichts  genau  ©ntfprethenbeS  gefunben 
habe,  fo  frage  ich  $krmtt  o«,  ob  iemanb  Uf>lanb3  Cuetle  für  biefe 
Angabe  ju  nennen  weife. 

9fortf>eim.  *.  «Sprenger. 


130 


opred))tmnier. 


12. 

9t  oft.  (Anfrage.) 

Unter  81  oft  oerftehen  mir  jefot  allgemein  eine  be£  SuftjugeS  wegen 
burdjbrodjene  Unterlage  für  Steuer,  auch  ein  ©tabgittermerf  au$  .ftolj, 
befonberS  ein  liegenbeS.  3n  ber  älteren  ©Drache  (mt)b.  der  röst 
roft,  bodt)  auch  fem.  mie  mnb.  immer  die  roste)  bebeutet  ed  jebod) 
oft  fo  üiet  als  brennenber  ©Weiterlaufen.  9fom  (efe  ich  bei 
Stopp,  Xie  branbenburgtfcf)  -  preufjifaje  ©efchidjte  bis  1740.  93erlin, 
SuliuS  Springer,  1857,  ©eite  73,  bafe  unter  fturfürft  Joachim  L 
„38  3uben  auf  einem  ^ötjernen  SRofte  auf  bem  neuen  SWarfte  in 
©erlin  oerbrannt  mürben".  (£3  ift  nun  bie  Sfrage,  ob  fich  SRoft  in  ber 
33ebeutung  Scheiterhaufen  etma  noch  fykt  unb  ba  lanbfcfmftlich  erhalten 
hat,  ober  ob  ed  fiaj  l^ter  nur  um  oberflächliche  SBiebergabe  einer  alten 
ßhroniffteöe  hanDC^-  3rt  möchte  le^tered  oermuten,  benn  bie  93er = 
binbung  hulziner  röst  finbet  fich  in  älterer  ßeit  (f.  Serer  II,  499) 
öfter  belegt. 

Northeim.  ».  Sprenger. 

13. 

Sinnen  furjem. 

ÜJährenb  nach  ocm  ©chriftgebrauch  „binnen  ßurjem"  nur  oon  ber 
3ufunft  gebraucht  toirb,  menbet  ed  ber  befannte  ©ermanift  ftrommann 
in  feiner  Ausgabe  oon  ©rübet«  SBcrten,  Dürnberg  1873  flg.  5.  93b. 
©.  226,  oon  ber  Vergangenheit  an,  too  man  gewöhnlich  „feit  furjem"  fagt, 
menn  er  oon  ber  $anfbarfeit  für  Sßürnberg  föridjt,  bie  ©tabt,  „in  welcher 
ich  binnen  furjem  (1857) ')  meine  jmeite  #eimat . . .  gefunben."  6* 
märe  intereffant  ju  erfahren,  ob  biefer  Gebrauch  etwa  auf  lanbfdjaftlicher 
Eigenheit  beruht  unb  fich  fonft  noch  finbet. 

Hortheim.  *.  Sprenger. 

14. 

3u  ©oetheS  ©änger. 

„3<h  finge  »i«  ber  Bogel  fingt, 
Xer  in  ben  Sweigen  rechnet. 
Da«  Sieb,  ba*  aus  ber  Äeljle  bringt, 
3ft  Sohn,  ber  reiflich  lohnet." 

$ierju  bietet  fuh  als  fchöne  parallele,  menn      ü.  SBürjburg  (im 

Xrojanerfrieg  170  flg.)  fein  eigene«  feinen  äußeren  Sohn  anförechenbeS 

Richten  bem  ©efange  ber  9cnchtigaü  oergleicht,  bie  fich  nicht  barum 

fümmert,  ob  fie  jemanb  höre  ober  nicht.    Vgl.  Uf)lanb*  Soft  «lieber  III, 

3,  ©eite  96. 

Northeim.  R.  €prtn%tx. 

l)  binnen  lurjem  ift  toohl  hier:  in  furjer  Seit.  5).  8. 


Digitized  by  LiOOQle 


3prrd)$tntntcr. 


131 


15. 

8u  ©Ritter«  ©tocfe. 

Über  „©todentaufe"  fjanbelt  ein  «uffafc  oon  ®.  (Sfn\  Sickenberg, 
juerft  erfdnenen  im  ©öttinger  Xafcf}enfalenber  ttom  3af)re  1782  ©.  26—39 
(jeftt  in  S'3.  öermifdjten  ©Triften.  Böttingen  1867  ©b.  6,  ©.  298). 
3dj  oermute,  bafc  ©filier  ben  Stuffafo  !anntc  unb  iljm  audj  baS  SRotto 
entnahm.  2tm  ©dtfuffe  fjeifct  e3  näm(icf):  „$ie  5luffajriften  auf  ben 
©tixfen  ftnb  oft  fettfam.  SBiefe  Ijaben  fotgenbe,  ober  bodj  welche,  bic 
ofjngefafjr  eben  ba3  fagen:  Vivos  voco,  morhios  plango,  fiilgura  frango 
b.  i.  Ü)te  ßebenbigen  rufe  ia),  bie  Xoten  bettage  id),  bie  ©ttjje  breche 
id>.  ^ebenfalls  fdjeint  mir  ber  #inn>ct3  auf  biefen  Wuffaj}  Sickenbergs 
üaffenber  als  j.  93.  bie  Semerfuug  im  ©Ritter =£ertfon  üon  SRubofyf)  unb 
©olbbed  I.  ©.341,  mo  bemerft  wirb,  bafc  baS  Sttotto  fidj  als  Umfd>rift 
auf  ber  ©lode  beS  3Rünfter3  ju  ©djafffmufen  befinbet. 

9iortf>eim.  ».  Sprenger. 

16. 

3u  UfjIanbS  SolfSüebcrn. 

HI,  3,  ©eite  229  mirb  bie  ©teile  au«  ber  93r.  ©rimm,  faaufr 
märdjen  I,  255  flg.  angeführt,  tuo  jroei  fliefjenbe  ftinber,  erft  ber  ftnabe 
jum  SRofenftöddjen  unb  baS  äRäbdjen  jur  Btofe  barauf,  bann  er  ju  einer 
fBrdje  unb  fte  $ur  Srone  barin  fidj  üertuanbeln.  XaS  SBort  $rone 
ift  oon  Uljfanb  mit  einem  „?"  üerfefyen,  er  fdjeint  alfo  bie  ©ebeutung 
oon  förone  —  ®ronenteud)ter,  bie  mir  feit  meiner  ^ugenb  woaj  gang 
geläufig  ift,  nidjt  gefannt  ju  f)aben.  3m  $eutfd)en  SBörterbudje  5, 
2377  mirb  bemerft:  „ftrifä  1,  178  a  fennt  es  a(3  großen  Ijangeleuduer 
in  ber  firmen,  ber  gleidjfam  mit  lichten  gefrönet." 

Hortljeim.  ».  €|>renaer. 

17. 

©djeible  teilt  im  ©djaltjaljr  4,177  unter  anbereu  ©öridjroörtern  mit: 
„SBenn  einem  ein  2Bo(f,  &irfd>  unb  @ber  begegnet,  baS  ift  ein 
glüdlidieS  Beiden."  —  Sergt.  SBanber,  ©pridmjörterterrton,  5,370. 

SMncfjen.  «.  fB0lert. 

18. 

3u  ©d>tegeU  flrion. 

3m  5.  $eft  beS  6.  3af>rgangS  ©.  361  null  Dr.  2ttau  bie  tefctc  ©troöfje 
beS  ©djtegelfdjen  ©ebidjts  Sirion  nid>t  bem  ^erianber,  fonbern  bem 
Sirion  juroeifen,  meil  e$  bie  SBirfung  ber  bramatifdjen  ©cene  abfömädjen 
fnefje,  fie  als  SBorte  be*  «ßerianber  aufauf  äffen,  aud)  erfdjeine  ber  Vorgang 
ungleia)  bebeutungSootler,  toenn  Slrion  öerfönUd)  bie  ©träfe  über  bie  *8er= 


132 


Sprcdtfimmer. 


bredjer  bert)änge.  $ierju  bemerfe  id)  fotgenbeS.  $er  ©erfaffer  geht 
bon  ber  ©orauSfejjung  au3,  bafj  ba3  SBerf  be«  2)ichter3  borwurfSfret 
fei,  bafe  er  baher  felbftberftänblich  auch  bie  größte  bramatifche  SBirfung 
müffe  beabfidjtigt  haben.  9cun  ift  aber  gerabe  bie  bramatifche  ©eftattung 
biefed  ©ebid)te$,  wie  allgemein  anerfannt  wirb,  bem  3)icr)ter  wenig  ge= 
hingen,  fall«  er  fie  überhaupt  beabftchtigt  ^at;  baS  (SJebidn*  ift  nichts 
weiter  als  eine  in  ©erfe  gebraute  Srjä^Iung,  bie  bunf)  frönen  SchtythmuS, 
SBohllaut  unb  gtänjenbe  Sttftion  foroic  bie  SBa^l  be$  ©toffeS  befticht; 
fein  poetifcher  SBert  ift  hödjft  jtt)eifett)aft.  Unter  biefen  Umftänben  ift 
bieämal  bie  Sinnahme,  bafc  ber  $idjter  eben  weniger  wirfungSbotl  ge= 
fdjilbert  ^abe,  ebenfo  berechtigt,  unb  nichts  nötigt,  bem  ©djtuffe  be$ 
©erfafferS  jujuftimmen,  felbft  wenn  man  feine  ©ehauptung  bon  ber 
größeren  bramatifchen  SSirfung  gelten  läfjt  Übrigend  ift  ba8  ^ßrinjty 
bon  ber  Unfer)lbarfeit  eine«  2)idjter3,  wonach  man  nicht  fragt,  was  be= 
fagen  bie  SBorte  nadj  beä  SHdjtcrS  ^arftedung,  fonbem  waS  müfjte  ber 
dichter  fagen,  wenn  baä  GJebicht  ben  t)öa^ften  Slnforberungen  entfprechen 
unb  ben  r)öcr)ften  ©rab  ber  ©oUfommcnheit  befijjen  foß,  bebenfttdj,  fdjon 
wegen  ber  ©ubjeftibität  ber  Slnfichten  über  bidjterifche  Schönheiten,  unb 
hat  befannttidj  in  ber  firitif  unb  ©rflarung  ber  #oraaifchen  ©ebidjte  biet 
Unheil  angerichtet.  SnbeS  ict)  will  babon  abfet)en;  mag  immerhin  aud) 
unferm  dichter  gegenüber  ber  9facf)Wei3,  bafe  eine  Sluffaffung  bie  am 
gemeffenere,  wirfungäoollere,  beffcre  fei,  genügen,  um  fie  al«  bie  bom 
dichter  beabftct)tigte  ju  erWeifen,  fo  ift  bie*  bocf)  nur  in  ben  Säßen 
möglich,  wo  bie  SBage  ber  Gntfchetbung  jwifchen  jwei  (Srflärungen  gleich 
fteht;  nimmermehr  aber  werben  burch  folgen  9cacr)wei3  begrünbete  @im 
wenbungcn  entfräftet.  @*  erheben  fich  nun  aber  gegen  bie  Sinnahme, 
Sirion  forechc  bie  lefete  ©tropt)e,  gewichtige  ©ebenfen. 

1.  $ie  ©ituation,  in  welcher  und  a)  Sirion  borgeführt  wirb,  tiefer 
ift  nach  oer  $arfteüung  be3  dichter«  für  bie  ©chiffer,  bie  ja  an  feinem 
Xobe  nicht  jweifeln  fönnen,  eine  übernatürliche,  göttliche  (Srfcheinung. 

(5$  trifft  fie  roic  beS  ©lifee«  @d)ein 
3h"  wollten  wir  ermorben, 
Sr  ift  $um  ©otte  worben. 

3)e«hatb  wollte  unb  tonnte  ber  dichter  ihn  nicht  jum  ©erfünber 
ber  ©träfe  gebrauchen.  . 

b)  «ßerianber.  3h"  fmben  wir  in  einem  ©erhör  mit  ben  Schiffern 
begriffen.  9cad)bem  er  nämlich  boH  ©taunen  bon  Sirion  ben  ©organg 
bemommen,  forbert  er  al«  £errfcf)er  bon  ftorintt)  bie  ©chiffer  bor; 
in  welcher  Slbficht,  ba«  fagen  un«  beutlich  bie  SBorte: 

3d)  h^tt'  iintfonft  bie  9Jiad)t  geborgt 


Digitized  by  G 


©predfoimmer.  133 

jugleta)  machen  fie  im  #örer  bie  (Srtoartung  rege,  bafj  er  fie 
ftrafen  roerbe.  ÄrgtoS  erfdjeinen  fie.  $)a  tritt  mäijrenb  beS  SerfförS 
olö&ltd)  ber  Don  ^erianber  oerborgen  gehaltene  Strion  in  bemfelben  Äuf= 
juge,  wie  er  oor  Upen  Äugen  fidt)  ins  9Reer  geftürjt  ^atte,  J/erOor.  Sie 
finb  wie  oom  93U$  getroffen,  fie  befennen  fu$  fdjulbig.  SSer  fofl  nun 
anberS  bie  ©träfe  über  fte  oertjängen  atS  Sßerianber,  ber  fie  in  ber  %h- 
\\dt)t  ju  frrafen  oorgeforbert,  ber  mit  iljnen  baS  93erf)br  anfteflt,  ber  aud) 
als  #crrfd)er  oon  Forint f)  atiein  befugt  mar,  fte  ju  ftrafen? 

c)  5He  Schiffer;  biefe  läfjt  ber  $)idjter  auSbrütfttdj  fagen,  baß  fte 
oon  ^erianber  Strafe  ju  ermarten  ljaben;  aus  Sfurc^t  oor  tfmt  metfen 
fte  SIrionS  Anerbieten  jurücf. 

SBo  blieben  mir  oor  ^erianbern, 
SBerrietfl  bu,  bafj  mir  bid)  beraubt? 
Und  tann  bein  (Botb  ntdjt  frommen, 
SBenn  nrieber  ^eimplommen 
Und  nitnmcrtnc^r  t)t€  ^urd}t  erlernet. 

2.  Xie  SRebe  felbft.  „<5r  lebet  no<f>",  fo  beginnt  biefelbe,  unb 
baS  fofl  nun  ber  $örer  ober  Sefer  als  SBorte  beS  Strion  auffaffen? 
©er  fo  fdjreibt,  ber  fann  oon  niemanb  ermarten,  bafj  er  fidj  Sirion  als 
SRcbner  benft,  baS  fyätte  burdj  irgenb  ein  Söort  angebeutet  merben  muffen, 
umfomefjr,  als  bodj  ©trafen  $u  oerf)ängen  nidjt  ©adje  beS  Unter; 
tfjanen,  fonbern  beS  #errfd)erS  ift  unb  in  bem  Sefer  bereits  mehrmals 
burd)  bie  Äußerungen  <JkrianberS  unb  ber  ©djiffer  bie  ©rtoartung  er* 
toedt  morben  ift,  baß  ^ßerianber  fte  ftrafen  merbe.  ferner  meift  aud) 
ber  SluSbrud  „ber  Xöne  SWeifter"  auf  ^ßerianber  als  Siebner  Ijin.  Um 
mögliaj  fann  fidj  Urion  in  biefer  Situation  mit  biefen  SBorten  bei  ben 
©dnffern  einführen,  mag  er  nod)  fo  f)od)  oon  feinen  Xalenten  ben!en. 
SS  ift  ja  ganj  ettoaS  anbereS,  menn  ein  2)id)ter  oon  feinem  9}adjruf)m 
fingt,  als  menn  er  als  ©trafrtdjter  auftritt.  (Snbftdj  ber  oierf adje  3Bed)fel 
in  ber  ©ejeidmung  feiner  ^erfon,  ber  bann  oorläge: 

(5r  lebet  nod),  ber  Xöne  2Weifier, 
5) er  ©finger  fteljt  in  Ijeilger  $ut. 
3d)  rufe  nid)t  ber  9tad)e  ©eiper, 
Ärion  »ifl  nid)t  euer  SHut. 

fority  bw$  ebenfalls  gegen  obige  «uffaffung.  «He  biefe  ©ebenfen  fallen 
fort,  menn  tßerianber  biefe  ©orte  fpridjt:  „(Jr  lebet  mx$,  ber  Xöne 
Reiftet",  fo  fann  ber  greunb  oon  feinem  fjodjigefdjafcten  greunbe  fpredjen, 
„ber  Sänger  ffcft  in  Ijetlger  £ut",  aber  „i$  rufe  niefct  ber  SRadje  ©eifter", 
benen  Ujr  eigentad)  oerfaUen  feib,  benn  „Ärion  mitt  nu$t  euer  ©tut". 
Xurdj  biefe  ©egrfinbung  jeigt  unS  ber  5>i($ter  ben  ©anger  in  feiner 


Digitized  by  Google 


134 


eblen  2)enfungSweife  —  er  wirb  ^tngefteüt  als  ber,  welcher  bei  bem 
#errfcher  ein  gutes  SBort  für  bie  greoler  eingelegt  fytt  unb  bem  ju  tiebe 
biefer  bie  ©träfe  mitbert  —  aufjerbem  giebt  er  uns  jugteidj  ein  fd)öneS 
unb  wirfungSbolleS  ßeugniS  ^on  ber  ^reunbfchaft  beiber.  hiermit  er= 
(ebigt  ftd)  auch  SBieljoffS  ©nwanb,  bafe  „bon  ^erianber  fich  nic^t  Wohl 
erwarten  laffe,  bafe  er  bie  Stoubmörber  mit  einer  fo  gelinben  ©träfe 
abfertigen  werbe". 

SBaS  bie  (SrtlärungSf Triften  betrifft,  fo  behauptet  ©öfeinger,  bie 
SBorte  ber  testen  ©tropfe  förääje  natürlich  Sßerianber;  ihm  f abliegen 
fidt)  an  ©übe,  Briefs  Sßolacf  unb  Seimbach,  biefer  mit  hinzugefügter 
grünbung.  9hir  Siefjoff  (SluSgem.  ©tücfe  I,  ©.  147)  fjat  bie  Behauptung 
aufgeftellt,  ihm  feierte  ©öfeingerS  Anficht  nicht  fet)r  natürlich,  bie 
qu.  SBortc  flängen  im  SRunbe  bes  $idjterS  beffer  als  in  bem  beS 
Königs,  unb  ihm  fpridjt  eS  faft  »örtlich  £üben=9tocte  (m,  ©.  137) 
nadj.  SBibmann  in  Börners  praftifchem  ©djulmann  1857  93b.  VI,  ©.  522, 
ber  Übrigend  ebenfalls  üon  Siehoff  abhängig  ift,  fchreibt:  „3n  ber 
26.  ©trophe  ift  nun  bie  ©träfe  über  bie  ©d)iffer  ausgebrochen.  SBer 
aber  fpridjt  bie  SBorte  aus,  Sirion  ober  Sßenanber?  —  9Rit  welchen 
SBorten  ift  bie  ©träfe  bezeichnet?  (3Rit  ben  SBorten:  9tte  labe  ©chöneS 
euren  3Rut.)  3n  weifen  SRunbe  Hingen  wohl  bieje  SBorte  am  beften, 
im  9Runbe  beS  Richters  ober  beS  Königs?  (im  SJhmbe  beS  Richters)". 
3)aS  aber  aus  einem  fo  allgemein  gehaltenen  ©ebanfen,  ber  noch  baju 
am  Gnbe  ber  ganzen  Siebe  fteht,  ein  ©chlujj  auf  ben  SRebner  nicht  be- 
weiSfräftig  ift,  leuchtet  ein;  auch  Hingen  bie  SBorte  ebenfo  gut  in  bem 
SÄunbe  SßerianberS,  ber  bie  Äunft  fo  h»ch  föäjjt,  ba&  er  ben  Strion 
gar  nicht  Don  fich  lajfen  wollte;  ja  wenn  wir  bie  SBorte  genauer  be= 
trachten  unb  bebenfen,  bafe  unter  bem  ©chönen  fyitc  junächft  boch  bie 
©efangShmft  ju  terftehen  ift,  bann  müffen  wir  fagen,  fie  finb  in  bem 
Sftunbe  beS  ©ängerS  nichts  weniger  als  paffenb,  weil  eine  unerträgliche 
Slnmafjung  barin  löge.  Slugenfcheinlich  traben  Siehoff  unb  feine  VLn- 
hänger  bei  ihrer  ©rflärung  fich  nicht  auf  ben  richtigen  ©tanbpunft  ge; 
ftellt;  oon  jenem  bebenden  Sßrinjip  auSgehenb,  bafc  beS  Richters  Söerf 
in  jeber  Beziehung  ootlfommen  fein  müjfe,  überfehen  fie  gänzlich,  bafc 
nicht  ber  Unterthan,  fonbem  ber  fterrfcher  naturgemäß  bie  ^erfon  ift, 
ber  es  zutommt,  bie  ©duffer  z«  beftrafen,  bajj  baher,  wenn  in  biefem 
©ebidjte  auSnahmSweife  ber  größeren  bramatifchen  SSBirfung  wegen  ber 
Unterthan  bie  ©träfe  »erhängen  fönte,  bieS  auSbrücflich  hätte  gefagt 
werben  müffen.  SBir  tommen  bemnad)  zu  folgenbem  SRefultat:  5)a  in 
bem  ©ebidjte  burch  nichts  angebeutet  ift,  bajj  Slrion  bie  testen  SBorte 
fpricht,  üietmehr  bie  üom  dichter  gezeichnete  Situation  fowie  bie  #u&erungen 
^ertanberS  unb  ber  ©Ziffer  unb  bie  9tebe  felbft  auf  ^erianber  ffiu* 


Digitized  by  Go 


Spted^imnter. 


135 


meifen,  bcm  eS  aucf>  naturgemäß  mie  niemanb  leugnen  fann,  sufommt, 
bie  Strafe  gu  beringen,  fo  müffen  mir  mit  ©öfcinger  fagen:  „9latür- 
lidj  foridjt  bie  SBorte  biefer  lefcten  ©troplje  nidjt  Hrion,  fonbern 
^erianber". 

gür  bie  (Sinaelertlärung  bemerfe  id)  ju  ©tr.  22: 

3a)  $ätt'  umfonft  bie  SRadjt  geborgt. 

s#erianber  foQ  bamit  als  fromm  unb  gottcöf ürct)ttg  fungeftetlt 
»erben,  inbem  er  anerfennt,  bafj  er  feine  SRadjt  ton  ben  ©öttern,  toon 
3eu3  fjabe.   SBegen  feine«  frommen  ©inneS  bergt,  ©tr.  4: 

SBtr  wollen  mit  @efd)enten  bie  (Söttet  reid)  bebenten. 

©tr.  23.  9ttic$  fümmert  feine  SBieberfetjr.  SSergl. 
rofißijg  3Iia3, 1,66  er  jürnt  wegen  einer  (nidjt  bargebradjten)  $efatombe. 

$erfotb  i.SBeftf.  «.Sieker. 

19. 

3u  ©Ritter«  Seil  111,3,  ugL  5.  ^>cft  1892  ©.  362. 
ÖJegen  $offmann«  Grftärung  ber  SBortc  in  ©d)itler$  £etl  111,3 
3efct,  Metter,  b,ilf  bir  felbft  —  bu  retteft  alle, 

meldje  na$  iljm  bebeuten  foUen  „bu  retteft  bamit  alle"  fericrjt  un- 
äteeibeutig  ber  3ufammenl)ang  —  man  lefe  bie  oorau3get)enben  feilen  — 
unb  ber  <£f>aratter  beä  ©efjler.  $te  SBorte  finb  eine  biblifdje  föc- 
mintäcenj  cf.  ßuf.  23,86  flg.  5)a3  getjlen  ber  ^artifel  „ja"  ift  bei  einem 
Dieter  olme  9lnftofc,  übrigen«  mürbe  man  mit  bemfelben  SRedjte  bei  ber 
§offmannfd)en  (Srflärung  ben  Bufafc  „bamit"  oermiffen.  Wud)  ift  feine 
Srflärung  an  unb  für  fi$  gefugt  unb  unnatürlich,  mie  baä  ber  SBerfaffer 
felbft  gefütjtt  tjat. 

$  er  f  orb  i.SBeftf.  «.  We^er. 

20. 

Bu  ©oett)e3  ^ermann  u.$orotfjea  IX,  224,  togl.8.$ft.l892,©.573. 

Unb  üermieb  nidjt  Umarmung  unb  Äufj,  ben  (Styfet  ber  ftteube, 
Senn  fte  ben  fiiebenben  finb  bie  langetfelmte  8erfid)*rung 
Äünftigen  CDlficfeS  im  Sieben,  ba3  nun  ein  unenblid)e3  f feinet. 

Dünfcer  t)ält  feine  (Sxflärung,  nadj  melier  „ba3"  auf  Seben  fidj 
begieße  gegen  ben  englifdjen  tertiärer  aufregt;  t)örcn  mir  bie  ©rünbe. 
1.  $a3  SRelatib  müffe  fid)  regelmäßig  auf  baS  näd)froort)ergef)enbe  $aupU 
mort  bejieJjen;  bebenft  man  aber,  baß  fünftigen  ©lüde«  im  ßeben  gteidt) 
runftigen  SebenäglüdeS  ift,  fo  fct)minbct  baö  ©ebenfen,  ber  $auptbegriff 
ift  eben  fünftigen  ©lüde«.  2.  $at  benn,  fo  fragt  er,  baä  lang  ge= 
münfdjte  ©lüd  unzertrennlichen,  liebevollen  BufammentebenS  früher 


136 


<öüd)erbejpred)ungcn. 


weniger  unenblidj  gef Lienen?  HUerbingdl  öor  bem  ba«  Jawort  be; 
fiegelnben  ßuffe  mar  ja  it)r  ©Iwf  ungenrifj  unb  jtoetfelhaft.  3.  Dem 
Bräutpaare  erfdjeine  ba«  fiebert  burdj  biefed  ©tücf  ein  gan&  anbere«,  e« 
fchaue  in  ba«fefbe  at«  in  eine  UnenbUchleit,  ba«  ßeben  fdjeine  it)m 
ewige  Dauer  $u  £)aben.  SWit  nieten!  in  betreff  ber  Dauer  it)re« 
Sebent  änbert  fid>  burdj  bie  Verlobung  bie  Slnfdjauung  ber  Siebenben 
nicht;  bagegen  fieht  ber  Siebenbe  fein  ©lud  nur  in  ber  ©eüebten  unb 
glaubt,  ohne  biefefbe  nicht  gtücttich  fein  ju  fönnen;  be«t)alb  erfüßt  in 
fo!a)er  Stunbe  ber  ©eügfeit  ßiebenbe  bie  Überzeugung,  bafj  oon  nun 
ab  ihr  ©lücf ,  fo  lange  fie  (eben,  unenbttdj  b.  h-  olme  ©nbe  unb  un= 
öergängtich  fei.  Der  englifdje  ©rüärer  fyit  alfo  SRedjt  mit  feiner  SBe* 
hauptung. 

#erforb  i.©eftf.  (?.  Keljcr. 


Die  Aufgaben  be«  beutfdjen  Unterricht«  an  einem  $eal= 
gömnafium.  Borfchtäge  unb  Entwürfe  toon  ©uftaö  Sabriciu«, 
föealgttmnafiallehrer.  ©üfcow  o.  3.  (1893).  Drucf  ber  Watt* 
budjbrutferei  oon  (£.  SBuhr. 

Die  oorticgenbe  flbhanblung  ift  in  ber  Karen  unb  befonnenen  Hrt 
gefdjrieben,  welche  bem  SSerfaffer  eigen  ift.  Obgleich  frei  oon  unangenehm 
berüt)renber  Sßotemit,  weif}  fie  boch  ba«  al«  richtig  (Srfannte  ftet«  auf* 
recht  ju  erhalten  unb  untertreibet  ftdj  burch  bie  in  ihr  l)errfd>enbe  föuhe 
unb  Dbjeftiüität  oorteittjaft  oon  melen  anberen  mit  nerböfer  #aft  ge^ 
fcfjriebenen  Arbeiten  über  benfetben  ©egenftanb.  ©et)r  wohttfmenb  berührt 
be«  Berfaffer«  pietät«üoße«  «erhalten  gegen  feine  früheren  2et)rer  (oergL 
©eite  3,  28,  29). 

3ebem,  ber  öor  it)m  auf  bemfelben  ©ebiete  gearbeitet  fwt,  —  bie 
oorhanbene  Sitteratur  ift  au«reidjenb  benu|t  —  läfjt  ber  SBerfaffer  fein 
9te<f)t  jufommen;  er  tybt  lobenb  ^eröor,  inwiefern  bie  einzelne  SCrbett 
einen  ffartfdjritt  bejeichnet,  ofmc  bie  it)m  weniger  richtig  erfd^einenben 
«inucnten  unwtoeriprocDen  ju  taiiftt.  iscr  öat  naturucn  von  jetnen  scsors 
gängem  öiele«  entlehnt;  ber  funbige  ßefer  merft  aber  ber  Arbeit  an, 
ba§  ^ier  eine  SKenge  in  langj&hrifl«  $rajri«  gcfammetter,  eigener  6r= 
fa^rungen  au«genufrt  unb  öerarbeitet  finb.  Xabura)  befommt  ba«  ©anje 
einen  befonberen  SBert;  e«  fmb  nic^t  au«  ber  Suft  gegriffene,  f(hön 
Hingenbe,  aber  graue  Xfjamen,  meiere  hier  vorgebracht  »erben,  fonbern 
Darlegungen  be«  in  SBirflichleit  fchon  Erprobten. 

Die  einjelheiten  be«  beutfthen  Unterricht«  werben  in  fotgenben 
Äapitetn  borgeführt: 


Digitized  by  Go 


$üd)erbe)predningen. 


137 


A.  3)er  Unterricht  in  bcr  beutfcfjen  ©rammatif,  Orthographie  unb 
Snterpunftion  mit  genauer  Abgrenzung  ber  ftlaffenpenfen,  ©eite  5—10. 

B.  Seftüre  unb  Sitteratur  (auch  mit  Stücfficht  auf  Sefen  unb  SBortrag). 
2)abei  ttrirb  ebenfaß*  bie  Verteilung  be3  fieljrftoffeS  im  einzelnen 
angegeben,   ©eite  10 — 18. 

C.  Schriftliche  Übungen  (Siftate,  ®ebädjtnt$[djrifteu  b.  h-  Stteberfchrift 
eine*  wörtlich  gelernten  «Stoff ed ,  Überfefeungen  au*  bem  Sateimfdjen), 
STuffä^c  mit  furjer  Angabe  praftifcher  ßorrefturjeichen.  ©eite  18-25. 
darauf  folgen  im  Anhange,  melier  eine  imffenfchaftltche  ©egrünbung 
ber  Anfielen  be3  SerfafferS  enthält 

1.  ©emerfungen  jur  ©rammatif,  ^nterpunftion  unb  Orthographie, 
©eite  26. 

2.  Semerfungen  jur  Seftüre.    ©eite  27  unb  28. 

3.  ©emerfungen  ju  ben  Auffäfcen.   ©eite  28  unb  29. 

4.  Nachträge  jum  Stoffgebiet  ber  Auffäfce.    ©eite  30-32. 

$ie  ju  befpredjenbe  Arbeit  finbet  ihre  ©egrünbung  unb  ^Berechtigung 
barin,  bafc  es  in  ber  Xfyat  mit  ber  ^rartö  nicht  gut  in  (SinKang  ju 
bringen  ift ,  menn  ben  ©ctjulen  beS  größten  Zeil*  ®eutfd)Ianb3  für  ben 
Unterricht  im  Xeutfdjen  allgemein  geltenbe  fpejieüe  Sehrpläne  oorgefdjrieben 
merben  fotten.  (£3  ift  geroifj  richtig,  bafe  ber  preujjifche  ober  fächfifdje 
ße^rptan  für  ÜJcecflenburg  nur  mutatis  mutandis  anjumenben  ift,  oergt 
Seite  3  unb  37.  <5d  giebt  auch  auf  biefem  ©ebiete  Diele  SBege,  melche 
ju  bemfelben  3ie(e  führen;  auch  in  biefer  SBeaiermng  bürfen  ben  einjel= 
ftaaten  berechtigte  ©igentümtichfeiten  nicht  üerfümmert  roerben.  Unb  ich 
bin  überzeugt  baoon,  bafc  auf  bem  SBege,  ben  ber  SBerf affer  tytv  an- 
gtebt,  bie  Seiftungen  ber  Schüler  nicht  hinter  benjenigen  in  anberen 
Staaten  jurüdftehen  merben.  3ct)  glaube,  bajj  bie  fo  getoonnene  AuSs 
bilbung  ber  3ög(ingc  um  fo  foliber  fein  wirb,  als  fie  nur  burch  ganj 
allmähliches  Sortfdjreiten  erreicht  mirb.  SBenn  biefer  Sehrplan  tnne= 
gehalten  wirb,  bann  wirb  bie  Anfertigung  ber  beutfehen  Auffäfoe  bem 
Sajüler  felbft  greube  bereiten,  ba  nichts  üon  ihm  »erlangt  ttrirb,  toaS 
nicht  auch  fdjwächer  ©«flabte  leiften  fönnen. 

SBon  ©njelheiten  fann  ich  SHangel  an  8taum  nur  tuenige 
heroorheben. 

$ie  furjen  Anbeutungen,  melche  fich  auf  bie  Seftfire  beziehen,  finb 
burchau*  ju  billigen.  $er  S3erfaffer  legt  namentlich  barauf  ©euncfjt, 
ba&  bem  ©chüter  befonberS  in  ben  unteren  klaffen  ber  ©enufc  an  einer 
Dichtung  nicht  beeinträchtigt  merbe.  Xafjer  forbert  er  ©.11:  „<5ä  ift 
nicht  mehr  ju  erKären  (3.©.  bei  poerifdjer  Seftüre),  als  sunt  ©erftänbniä 
notmenbig  ift,  aber  auch  nicht  meniger.   ©rammatifche  ©rflärungen  finb 

aetiftfr.  f-  b.  bfutfäm  Untmi^t-  8.  3a*rfl.  2.  $eft.  10 


Digitized  by  Google 


138 


2)üdjerbejpted)ungeu. 


(nämlich  in  ben  unteren  Staffen)  ganj  fernzuhalten".  SÄeiner  Anficht  nach 
fönnte  baä  ©efagte  ber  £auptfache  nach  auf  alle  Staffen  auSgebefmt  werben. 

©ehr  gut  Ijat  mir  auch  bie  auf  berfelben  ©eite  ftet)enbe  ©emerfung 
über  bie  SBiebergabe  beä  3nt)atte3  be«  ©elefenen  gefallen:  „2Ran  oer= 
beffere  nicht  jebe  Unrichtigfeit  unb  Ungenauigfeit,  fonbern  nur  baS,  loa* 
abfotut  falfch  ift".  ©ie  gilt  nach  meinen  Erfahrungen  nicht  nur  für  ben 
beutfehen,  fonbern  erft  recht  für  ben  frembf  prächtigen  Unterricht.  @3  ift 
39.  ganj  üerfe^rt,  ju  »erlangen,  baß  ber  Anfänger  beim  ©predjen  be« 
granjöfifchen  ober  @nglifdjen  feine  gehler  mache.  2Ran  (äffe  ihn  nur 
ruhig  tytytx  machen,  —  Tie  fommen  im  Saufe  ber  ^aljre  ganj  üon  felbft 
in  SBegfatt.  $ie  $auptf  adje  ift  ftetS,  baß  er  fiaj  junädtft  einigermaßen 
oerftänblich  machen  fann.  SSiele  fommen  üor  lauter  fturcf)t,  gehler  ju 
machen,  nie  5um  ©predjen  einer  fremben  ©prache.  $arum  barf  auch 
^ier  nur  baä  SBidjtigfte  forrigiert  merben;  toer  alle*,  toaS  nicht  richtig 
ift,  oerbeffert,  richtet  nur  ©ermirrung  unb  ©<haben  an.  3n  biefem 
fünfte  ift  Sßebanterie  am  übelften  angebracht 

$en  einftdjtigen  Set)rer  oerraten  bie  Ausführungen  auf  ©.17  unb  24: 
„Oefättigt  »erben  bie  ©chüler  auf  biefe  SBeife  jtoar  nicht;  aber  ift  benn 
ba£  auch  ber  3n>ecf?  ©ie  foüen  üielmet)r  hungrig  unb  burftig  toerben 
unb  baä  Verlangen  tragen,  fpätert)in  immer  toieber  au«  bem  erfrtfdjenben 
Ouett  ju  fdjöpfen".  „Sfächt  überfättigt  foUen  bie  @d)üler  toerben,  fonbern 
hungrig  nach  geiftiger  ©peife"  tc  @ine  foldje  SBirfung  oermag  freilich 
nur  ber  ßehrer  h«öorjubringen,  ber  felbft  oon  feinem  gache  begeiftert, 
mit  greubigfeit  fein  Amt  oermattet. 

3n  ber  ganzen  f)\tv  befprochenen  Schrift  begegnet  man  nirgenbd 
einer  fleinlichen  unb  pebantifchen  Auffaffung  be3  Unterridjtä  im  ©eutfdjen. 
$ie  Anforberungen  für  jebe  Älaffe  finb  nicht  ju  hoch  gefpannt  unb  genau 
präjifiert. 

©3  ließe  fich  noch  oieleä  lobenb  tywoxtybtn,  ich  nm&  aber,  um 
nicht  ju  lang  gu  werben,  bie  Sefer  für  toettere*  auf  bie  ßeftüre  ber 
intereffanten  Arbeit  felbft  oertoeifen. 

«oft od  i.  9R.  %.  Sittlaer. 

Oätoalb  SReißert,  Otto  mit  bem  99arte.    Sine  beutfehe  ©age. 

3ur  Aufführung   in   fytytvtn  ©chulen   bearbeitet.  Seipjig, 

SRengerfche  ©uchhanblung.   1892.  43  ©.  Oeheftet  70  $f. 
Dätoatb  Stcißert,  Däumling.    (Sin  Sttärchen.    3ur  Aufführung  in 

höheren  ©chulen  bearbeitet,    Gbenba.  1892.  51  ©.  ©eheftet 

80  <ßf. 

©3  ift  ja  wahr,  baß  einer  ©djulaufführung  flaffifcher  Dramen  bie 
(Eigenart  ber  barftetlenben  Gräfte  unb  bie  Snfcenefejjung  große  ©djtoierig- 


Digitized  by  Go 


58ü  d)ctb  c  jprctf)u  n  g  c  n . 


139 


feiten  in  ben  SBeg  fteflen.  51ber  bennocf)  laffen  fich  nach  meiner  Anficht 
manche  ber  für  bie  fiunftbüfme  oerfafjten  ©ehaufptele  aud)  mit  ©Gütern 
betoältigett.  3)ie  nur  für  bie  ©ajirtc  angefertigten  ©tücfe  finb  oft  Oes 
legenheitsmerfe,  beren  patriotische  Abficljt  ^ö^er  ftefu*  als  if>r  poettfdjer 
2Bert,  fte  verfallen  leidt)t  in  matte  Allegorie,  fie  entbehren  meift  beS 
redeten  bramatifchen  Sebent  unb  tragen  mehr  beflamatorifchen  ßt)arafter. 

©ine  Aufführung  Don  SReifcertS  Dtto  mit  bem  ©arte  mürbe  aber 
bodj  bie  SRühe  lohnen.  S)aS  ©tüd  oertjerrtiajt  beutfehe  Straft,  Xapf  erfeit 
unb  Xreue.  SS  entnimmt  feineu  ©toff  bem  ©ebtdjte  ftonrabS  oon  SBürj: 
bürg,  monach  ber  Saifer  Dtto  ben  fdjmäbifchen  SRittcr  Heinrich  oon  Kempten 
toegen  ®emaltthatigfeit  jum  Xobe  oerurteilt,  als  er  aber  oon  iljm  am 
Sorte  gekauft  unb  ferner  bebrofjt  mirb,  ihn  nur  mit  SSerbaunung  beftraft, 
unb  fpäter,  roeil  er  oon  ifjm  aus  $obeSgefaf)r  gerettet  ift,  it)n  ganj  be= 
gnabigt.  $ie  Änberungen,  melctje  Steigert  mit  ber  ©age  oorgenommen 
fjat,  finb  angemeffen.  35aS  ©anje  ift  flott  gef abrieben,  eS  fehlt  nicht  an 
$umor,  bie  ©efjanblung  erinnert  an  #anS  ©acfjfenS  ©a^mänfe.  ßleinig; 
feiten,  tote  bafj  93erS  16  einen  gufj  51t  oiel  ^at,  ben  ^rooinjialiSmuS 
in  SBerS  896  unb  ben  Anachronismus  in  ©erS  570  nimmt  man  gern 
mit  in  ben  ßauf. 

^mifchenperfonen  im  $rama  toie  3.  33.  in  $errig£  SBolfSfchaufpielen 
bebeuten  für  mich  einen  Sßerftofj  gegen  bie  poetifdje  2Bat)rt)eit.  ©ie 
toerben  ja  mit  bem  griedjifdjen  (Shore  verglichen,  aber  fte  finb  nicht 
ibeale  Bufchauer,  toie  fie  toohl  genannt  merben,  fonbern  recht  nüchterne 
Beobachter,  meldje  bie  jufchauenbe  Spenge  immer  mieber  aus  bem  Bleiche 
ber  ^ß^antafte  surücf reiben.  3n  einem  ©chulbrama  aber,  an  baS  man 
nicht  ben  ^öc^fren  Sföafjftab  legen  barf,  fann  man  bie  oorfommenben 
8»ifchenperfonen  —  hier  finb  eS  ein  ©chfiler  unb  ein  frember  $err  - 
als  bequemes  AuSfunftSmütel  immerhin  gelten  (äffen.  Steigert  miH  nämlich, 
um  bie  Aufführung  ju  erleichtern,  bie  eigentliche  58ülme  burch  ein  ein; 
fadjeS  ^ßobium  erfefeen  unb  auf  alle  feenifche  AuSftattung  Verachten. 
3u  meiner  $reube  teilt  er  aber  bie  üblichen  ©ebenfen  gegen  bie 
theatralifche  ©etoanbung  nicht.  AIS  einen  öorjug  beS  ©tücfeS  fchc  ich 
eS  an,  bafj  nicht  nur  ©djüler  ber  oberen  klaffen  Gelegenheit  erhalten, 
ihre  Gräfte  au  üben,  fonbern  für  einige  «Nebenrollen  auch  auf  Heinere 
©djüler  gerechnet  mirb. 

$er  Däumling  lehnt  fich  int  allgemeinen  an  8.  XiedS  breiartiges 
Störchen  „Sieben  unb  Xhaten  beS  flehten  Zfyomtö,  genannt  Däumchen" 
an.  Xie  #anblung  toirb  noch  r)äufiger  als  in  bem  anberen  ©piele  burch 
bie  Sieben  einer  Btoifcheuperfott  unterbrochen,  bie  hier  einzig  unb  atiein 
in  Xipp  befteht,  einem  anmutigen,  Keinen  ©eniuS  mit  bem  3auberftabe. 
3>er  ©toff  ift  ja  befannt.    Däumling  mirb  beinahe  famt  feinen  fcdjs 

10» 


140 


Rödler  befürediuuacu 


©rübern  Dom  äftenföenfreffer  ©chrumm  gefchladjtet,  lauft  bann  in  beffen 
SRetlenftiefeln  umt)er  unb  erhalt  fchliefjlich  bie  #anb  einer  Sßrinjeffin. 
(Sin  fo  finblicheS,  phantaftifcheS,  burleSfeS  HRärchenfpiel  menbet  fid) 
natürlich  befonberä  an  bie  kleinen,  $iefe  roirb  e3  genrifj  in  grofjeS  (srntjüden 
oerfefeen,  mährenb  e3  in  ben  größeren  ©chülern  fchtoerlid)  eine  bantbare 
3ufyörerfd)aft  finben  wirb.  $ie  18  Hotten  (äffen  ftdj  faft  fämtlidj  auf 
Schüler  ber  unteren  unb  mittleren  Staffen  oertetlen. 

®ie  @tücfe  finb  bereits  in  ^annooer,  (Jmben,  ©triegau  unb  ©erlin 
9t.  S.  m  aufgeführt.  SWöge  auch  in  anberen  Slnftalten  ber  ©erfuch 
einer  Aufführung  namentlich  mit  bem  erften  Spiele  gemacht  toerbenl 

»efel.  $einri$  QltU. 

$ie  beutfdje  3nterpunttion3lehre.  2>ie  miajtigften  Hegeln  über 
Safc=  ober  ßefejeidjen  unb  bie  Hebeftriche  bargeftellt  unb  burch 
©eifpiele  erläutert  oon  Dr.  D.  ©loebe,  Oberlehrer  in  SBiSmar. 
Seipjig,  $rud  unb  ©erlag  oon  ©.  ®.  Xeubner.  1893. 

Diefe  furse,  aber  flare  unb  alles  SBefentliche  belwnbelnbe  Hrbeit 
bes  auf  oielen  ©ebieten  thätigen  unb  fruchtbaren  ©erfaffer«  ift  au«  ber 
eigenen  Unterrichtäprarte  tjerauSgemachfen  unb  ttrirb  gemifc  überall  roill= 
fommeu  geheimen  merben.  2Bcr  au$  Erfahrung  toeife,  mie  fdjroierig  es 
ift,  nicht  blofc  Anfänger,  fonbem  auch  ©orgefchrittencre  in  ber  richtigen 
viutocnoung  oer  ^ntcrpunnionöjctcoen  ju  untcrtoeqen,  rotro  c»  oem  Jöer= 
foffer  Xanf  miffen,  bafc  er  ftdj  ber  3Kühc  unterzogen  hat,  eine  für  bie 
Sd)ulc  (unb  für  ©rtoadjfene)  unmittelbar  brauchbare  ßufammenftettung 
biefer  Hegeln  ju  geben.  ©3  märe  fehr  münfehenämert,  bafc  biefe  fleine 
Schrift  in  recht  Oielen  Anftalten  eingeführt  mürbe,  ©ie  eignet  fid)  nicht 
nur  jur  bireften  Durchnähme  in  ber  Älaffe,  fonbern  oermöge  ihrer  Über; 
ncntiicntcu  aucn  juni  ycacgicniagcn.  £)te  tforoerung,  Daß  Die 
pun!tion8lehre  im  engen  Hnfchlufj  an  bie  ©afclehrc  behanbelt  merben 
müffe,  ift  richtig  unb  mirb  mohl  auch  überall  burd>geführt. 

(5ä  ift  aber  in  manchen  fällen  michtig,  ba§  bem  ©djüler  auch  ^,ls 
mal  eine  gufammenfaffenbe  Überficht  über  ben  ©ebrauch  ber  ©a^jeichcn 
gegeben  merbe  Sto^u  eignet  fich  nun  ©loebe«  ©üchlein  ganj  oortrepch. 
%\t  9Kenge  ©eifpiete,  meldje  jebe  Hegel  erläutern,  ftnb  befonber»  mertoott. 
SBa*  mir  befonber«  gefatten  hat,  ift  bie  «nerfennung  unb  ©efprechung 
ber  rhetorifchen  ^nterpunftion,  roenn  x$  biefen  ÄuÄbrucf  bilben  barf, 
cf.  ©eite  V  unb  18.  SMefer  ^unft  ift,  fomeit  fia)  meine  Äcnntni*  ber 
einfehlägigen  Sitteratur  erftreeft,  bi*t)er  in  für  ©chüler  beftimmten 
Sprachlehren  tc.  noch  nic^t  heroorgehoben  morben. 

Da«  ©chroierigfte  in  ber  3nterpunftion«lehre  fcheint  mir  immer  bie 
Slmoenbung  be«  ©emifolon«  ju  fein..  S)ie  Hegeln,  meldte  über  biefelbe 


Digitized  by 


©üdjerbei'prcrfjungen. 


141 


p.  9  flg.  in  Serbinbung  mit  p.  17  u.  ö.  gegeben  werben,  finb  oöOig 
augreteneno. 

Dafe  ftdj  ber  S3erfaffer  nadj  ber  geltenben  amtlichen  ffledjtfctjreibung 
rieten  mufete,  ift  felbftoerftänblidj,  —  bafj  fid)  »ebenfen  gegen  biefelbe 
ergeben  laffen,  nur  &u  betannt.  ©o  j.  58.  ruft  aud)  bie  fRcgel,  bafe  man 
bei  ©gennamen  ba«  „«"  be«  GJenetto«  nicr)t  burdj  Styoftroölj  abtrennen 
foü  (cf.  p.  32),  meine«  (Srmeffen«  leicht  Unflar^eiten  ljerbor.  ©«  fällt 
mir  babei  ein  Ijieftge*  ftinuenfdnlb  ein,  auf  roeldiem  „Slbam«  (Stein; 
fymerei"  fteljt.  2Bie  Reifet  nun  ber  3nt)aber:  «bam  ober  «bam«? 
Denn  nad)  ^iefigem  ©ebraudje  !ann  Slbam«  in  foldjer  SBerbinbung  audj 
Scominatio  fein,  olme  bafj  ein  Uolon  batjinter  ftefjt.  Äuf  biefe  offizielle 
Drtt)ograpl)ie  geftüfct  oermirft  ©loebe  audj  bie  SBiebertjolung  ber  ©afc 
jeidjen  ober  bie  Bereinigung  mehrerer.  $1«  rf)etorifd>e  Snterpunftion 
fdjeint  fie  mir  f)äufig  red)t  anfdjaulidje  SBirfung  ^eroorjubringen.  3$ 
perfönlidj  bin  für  möglidjft  au«gebel)nte  21nroenbung  ber  ©afcjeid)en,  für 
grofje  Hnfang«bud)ftaben,  für  uerfd&iebene  Drudfd)rift,  für  Styoftropl}. 
Die«  alle«  gemährt  bem  fiefer  eine  grofje  (Erleichterung,  unb  ba«  ift  ein 
bei  ber  Sttaffe  be«  ju  Sefenben  boer)  gettrif»  nicht  ju  unterfchäfcenber 
Vorteil. 

93ei  ben  angeführten  griedjifchen  SSorten  finb  bie  Slccente  in  managen 
gaßen  gefegt,  in  anberen  roeggelaffen,  öergl.  ©eite  9  unb  15;  oor  bem 
legten  Bbfafc  auf  Seite  25  ift  mofjl  „Slnmerrung  9"  meggefaHen. 

3$  fann  jebem  ftadjgenoffen  bie  tjübfdje  unb  lehrreiche  ©djrift  nur 
beften«  empfehlen  unb  fpret^c  julefot  nod)  bie  Hoffnung  au«,  bajj  ber 
$5ru<ffef)lerteufel  mir  nicht  ettoa  gerabe  in  ©ejug  auf  ^nterpunftion  in 
biefer  »eforechung  ©treibe  gefpielt  hat.  DeT  «erfaffer  felbft  ift  biefer 
®efat)r  glüdlict)  entgangen. 

JRoftod  i.  9R.  %,  8inbner. 

SC.  ßod),  Die  ©d)ule  unb  ba«  ftrembmort.    85  6.  8°.  (Effen,  ©äbeter, 
1890.    3R.  1.  60. 

&u«  bem  Xitel  ift  nict)t  erfichtlidj,  bajj  ein  gute«  Drittel  be«  ®üdj= 
lein«  ein  ,,93er$eidmi«  ber  in  ber  ©djule  entbehrlichen  Sfrembroörter  mit  bem 
beutfdjen  (Erfafctoorte"  enthält.  SBir  haben  baoon  bie  Abteilung  „Sprach 
Unterricht"  genauer  geprüft  unb  bie  $(u«n)at)l,  fomie  bie  Serbeutfdmng 
gan^  faffenb  gefunben:  nur  ^ßarabafe  —  Wnrebe  erfcheint  un«  $u  toeit  unb 
Xetrameter  —  Sajtfüjjler  ju  eng,  unb  Sßarabigma  mürben  mir  oielleid)t 
lieber  burdj  ba«  einfache  SWuftcr  al«  burd)  SRufterbeifpiel, 
fcntepaenultima  lieber  burd)  brittlefote  al«  burd)  öoröorlefete 
©übe  erfefcen.    (Sbenfo  jutreffenb  finb  bie  ooraufgetjenben  (Erörterungen, 


142 


jfjij  (Vi  jMrrjCiDrcfli  u  ttcicti 


warum  bie  ftrembwörter  überhaupt  unb  befonberS  oon  bcr  Schule  betämpft 
werben  müffen  unb  Wa3  biefe  bafür  u)un  folL  $abei  wirb  glücfticherwetfe  eine 
Übertreibung  oermieben,  wie  man  fte  befürchten  fönnte  nach  beut  SBahl= 
fprudj  auf  bem  Xitelblatt:  „2BaS  ju  tlmn  ift,  mujj  unb  !ann  allein  öon 
ber  Schule  ausgehen."  SBohl  aber  waren  1890  fo  gut  wie  jefot  über: 
trieben  fiodjS  klagen  über  bie  (Stcichgiltigfeit  ber  Schulmänner  gegen 
bie  Sprachreinigung.  3)aS  beweifen  fd>on  bie  SRitgtieberliften  beS  Sttl= 
gemeinen  $eutfdjen  Sprachvereins.  Unb  wer  t^itt  benn  in  beffen 
flweigüereinen  für  baS  innere  Seben  mehr  als  jene  burdj  Vorträge  u.  f.  w.? 
SBenn  fte  manchenorts  in  beren  SBorftänben  nicht  in  entfprechenbem 
9Jtafie  ^erüortreten,  fo  r)at  baS  ähnliche,  r)icr  nicht  weiter  ju  erörternbe 
©rünbe  wie  bei  ben  ©efdjichtSs,  Altertums  *  unb  oielen  anberen  ibeefleu 
3wecfen  bienenben  Vereinen,  gu  beren  (Spaltung  unb  Belebung  gerabe 
bie  f)öfyeren  Sehrer  im  Verhältnis  31t  ihren  SKitteln,  ihrer  Sttu&e  unb 
ber  ihnen  fonft  bisher  jugeftanbenen  öffentlichen  Geltung  feljr  toiel  unb 
jebenfaHS  mehr  als  manage  beoorjugte  Stänbe  beigetragen  fjaben  unb 
beitragen.  $aS  foQ  feine  ^c)arifäifc^e  Selbftbefpiegelung  fein,  bie  eine 
Weitere  Steigerung  biefeS  löblichen  GKferS  beeinträchtigen  tonnte;  öielmetjr 
erf ernten  wir  auSbrücflich  an,  bafj  eine  fotcr)e  Steigerung  tyn  unb  ba 
möglich  unb  wünfchenSwert  wäre.  Uber  wenn  bie  Schulmänner  früher, 
Dietteicht  gar  gleich  anfangt  noch  öiel  eifriger  für  bie  Sprachreinigung 
eingetreten  wären,  bann  wäre  bie  Bewegung  öom  großen  Sßublifum  ju 
einer  „Schulmeifterfache"  geftempelt  worben,  was  ja  auch  icfc*  noch  fogar 
Don  managen  $ochfchuttehrern  oerfudjt  worben  ift,  unb  hätte  bann  fdjwer- 
lieh  ihre  heutige  Bebeutung  erlangt. 

Bon  ben  genannten  atigemeinen  Erörterungen  ÄochS  hö*  un*  De'- 
fonberS  gefallen  bie  Ausführung  über  Unterfchieb  unb  ®efchichte  ber 
fiehn=  unb  ber  eigentlichen  ftrembmörter,  bie  etwa«  fürjere,  aber  felbftänbtgcre 
über  ben  (Gebrauch  in  ben  Schriften  unferer  SHaffifcr  unb  bie  Oers 
ftänbige  Behauptung,  bafe  baS  ©rfafewort  nicht  immer  gleich  ben  Begriff 
beS  grembmorteS  ganj  genau  ju  beefen  brauche,  fonbern  auch  allmählich  in  ihn 
hineinwarfen  fönne.  So  ift  eS  in  ber  althodjbeutfchen  ^eriobe  ge; 
gangen,  als  jum  erften  3Ral  mit  einer  SRenge  neuer  Begriffe  auch  eine 
SHenge  frembfprachticher,  pmeift  lateinifcher  AuSbrücfe  über  bie  beutfdjen 
Sprachgrenzen  brang  ober  ju  bringen  brohte;  fo  ift  eS  auch  noch  in  ber  mittel: 
hochbeutfehen  burchgeführt  ober  boch  tierfucht  worben,  wie  5. 93.  ßrammShübfche 
Vlbhanblung  über  bie  SRtifttler  flSrg.  Bonn,  ©nmn.)  jüngft  gezeigt  hat. 
SBenn  biefc  Berfudje  auf  philofophM'chem  Gebiete  burch  ben  9iiebergang 
oer  iL»ci)|tu  uno  oae  viuytommen  Des  Humanismus  oereueu  woroen  nno, 
fo  beweift  baS  noch  nichts  gegen  ihre  innere  Berechtigung.  Säftt  boch 
auch  c*ne  SWutter,  ber  eS  fnapp  geht,  ihrem  Snaben  ben  erften  Slbenb; 


Digitized  by  G 


©ürfjcrbf  jprecftungen.  143 

mahtSrocf  fo  weit  machen,  bafi  er  it)n  erft  nach  mehreren  Sauren  au§= 
füllen  fann. 

$en  mtber  ©rwarten  geringen  Ertrag  ber  ftrentbmörter  für  ben 
frembforachlichen  Unterricht  betjanbelt  $och  auf  ©runb  ber  $bt)anbtung 
3>lattner$  (föeatfchule  in  SBaffelnheim  1889),  moju  noch  bie  Wenige 
3at)re  Dörfer  Don  8Rör3  (Stealörogtmtnaftum  in  Sonn)  herausgegebene 
gebogen  werben  tonnte,  Shtffäfligerweife  erwähnt  er  hierbei  ein 
le  blamage,  ein  SBort,  ba8  im  fjrangöfifchen  gar  nicht  oort)anben  ift.  — 
ta$  SBort  ftchifatio  fchwanft  meines  SBijfenS  nicht  „jwifchen  beutfdjer  unb 
frentber  (Slffufatio?)  ©etonung",  fonbern  jwifdjen  Äcfufatio  unb  bem 
anfeheinenb  int  SBcftcn  unb  ©üben  3>eutfdjlanb8  gebräuchlicheren  Äffufatio, 
gang  wie  ©uperlatiü  unb  ©uberlatio.  Unrichtig  ober  minbeftenS  unftar 
ift  auch,  Dö&  „4>ornemann  feltfamerWetfe  für  öorift  baS  SBort  ^ngreffto 
neugebübet  ^abe."  Sngreffto  ift  ja  ein  Iängft  befannteS  SBort  für  bie 
fonft  3nchoatio  genannte  ®ebraucf)Sweife  beS  Worift.  9ludj  h^ben  wir  bis* 
her  ^fotengram  unb  maulhängfolifch  nicht  als  „©olfSumbeutung" 
oon  ^obagra  unb  metanchoftfeh  (©.  23)  angefehen,  fonbem  als  ^ifdjartfche 
SBortfüietereien,  unb  auch  Dcr  ©artenjarbin  (©.  28)  bürftc  nia)t 
naioer  UnfenntniS  unb  Srrembwörterfucht  feine  ©ntftehung  oerbanfen, 
fonbern  nur  bem  augenbltcftichen  ^tfaiftr  Vergnügen  etwa  eine*  ©tubenten. 
Um  aber  auch  unfere  ©in^etbemerfungen  mit  einer  SCnerfennung  ju 
fcfyiefjen,  fo  ^at  es  uns  gefreut,  Don  $och  bie  SluSfprache  „Offiffier"  ge= 
geißelt  ju  fetten,  bie  (eiber  noch  immer  nicht  btofj  in  einigen  SKäbttjens 
penfionaten  oerübt  wirb,  fonbern  auch,  wenigftenS  noch  oor  wenig 
Sahren,  auf  ben  fönigüchen  ©üfjnen  in  ©erlin  unb  3)reSben  unb 
natürlich  au(h  auf  ^rooin^theatern,  wie  in  $ö(n  ju  tytm  War,  unb 
jwar  einträchtiglich  in  Opern,  wie  ber  SBeifjen  3)ame,  unb  in  ©chau= 
f  bieten  wie  ber  SWinna  oon  ©arnhelm. 

»opparb.  «orl  Wenge 

granj  oon  ßöher,  »ulturgefchichte  ber  5)eutfchen  im  äRittelatter. 
SKünchen,  Kart  3Rehrlich.  ©anb  t  1891.  ©anb  n.  1892. 
©anb  m  (wirb  1894  auS  bem  «Rachlafc  ausgegeben  werben). 

3ch  toeifc  ntc^t,  ob  eS  ber  (SntfcJwIbigung  bebarf,  wenn  ich  in  ber 
3eitfchrift,  bie  bem  beutfehen  Unterrichte  gewibmet  ift,  ein  SBert  an* 
jeige,  baS  junächft  unb  üormiegenb  gerichtlichen  Inhalts  ift.  Allein 
fo  eng  üerweben  fich  boch  bie  ftabett  jwilcfjen  ©prache  unb  ®e* 
f Richte,  unb  oornehmlich  ber  ftufturgefchichte,  bafj  bie  Berechtigung  einer 
Hnjeige  eine«  noch  &öäu  f°  vortrefflichen  ©udjeS  Wirb  gut  ger)ei&en 
werben.  $agu  fommt  noch,  bafc  wir  eS  ju  thun  fyabtn  mit  bem  SBerfe 
eine*  fo  fernbeutfehen  SWanneS,  wie  ©eheimrat  0.  2öt)er,  ber  eS  für  eine 


Digitized  by  Go< 


144 


SBüdjerbejpredjiutQen. 


„©chanbc"  anfah,  bafc  wir  oor  frembem  SBefcn  unb  namentlich  oor  bcm 
römifchen  föechte  „auf  bcm  ©audje  liegen"  (in  einem  ^rioatbriefe). 
$er  ©eift,  ber  ba*  Seben  be*  Spanne*  burchjog,  lebt  auch  in  feinem 
SBerfe,  ba*  al*  toiffenfchaftliche*  $enfmat  be*  Sobe*  nicht  bebarf.  SBoht 
aber  fei  bie  ^orm  al*  fünftterifch  oollenbet  heroorgehoben;  ber  ungeheuere 
©toff  ift  fo  verarbeitet,  bafc  man  ba*  93ud)  mit  Vergnügen  tieft,  unb 
bodj  merft  man,  bafc  ber  SSerfaffer  überall  au*  ber  Duette  fdjöpft,  loenn 
er  auch,  um  für  ben  toeiteren  Srei*  ber  ©ebilbeten  ledbar  $u  bleiben, 
alten  SJcotenfrnm  toeggelaffen  hat.  S3anb  I  behanbett  bie  ©ermanenjett, 
©anb  n  bie  ftranfenjeit,  Sßanb  m  bie  ftaifers  unb  ©täbtejeit.  3eber 
Ser)rer  ber  ©efdjidjte  unb  be*  $eutfchen  fofltc  ba*  SBerf  benufcen. 
3rlen*6urg.  «Bafferjleter. 

£>euioe*,  ©oettje*  ©öfc  oon  ©erlichingen.  SJftt  ausführlichen 
Erläuterungen  für  ben  ©cfmtgebrauch  unb  ba*  Sßriüatftubium. 
(S.  ©chöningt)*  ?tu*g.  beutfdjer  fitaff.  mit  Kommentar  XIV.) 

$euioc*  Im*  als  SBahlforuch  eine  S^arafteriftif  be*  ©öfo  Don  — 
Slmpere  oorgebrueft,  b.  t)-  mohl  bem  ßitterarf)iftorifer  Sodann  3afob, 
nicht  bem  $t)tififer  Stnbrea*.  $ie  ©^arafteriftil  oon  bem  granjofen  ift 
fo  treffenb  toie  irgenb  eine  oon  einem  beutfehen  ftritifer,  pafct  aber  jur 
Einführung  biefer  2lu*gabe  biefe*  ©ctjaufpiet*  genau  fo  gut  ttrie  bie 
OuOcrture  oon  La  chasse  du  jeune  Henri  par  Mehul  pr  Eröffnung 
eine*  in  ben  fiebjiger  Sauren  im  Kölner  ©ürjenich  ju  Ehren  ßaifer 
SBithetm*  I.  gegebenen  Sßrunffonjerte*. 

3m  %t%t  (Umarbeitung  oon  1773)  finb  nidjt  blofc  bie  ©cenen, 
fonbern  auch  bie  Reiten  numeriert.  3u  ben  gufjnoten  finb  ga$fetu$c 
Varianten,  namentlich  au*  bem  Stbbrucf  oon  1787,  fohrie  Sßaratletftetlen 
au*  ©öften*  Seben*befd|reibung  angeführt.  2luch  bie  neueren  Erftärer 
hat  §eutt>e*  fteifjig  benujjt,  oor  altem  find,  welchem  er  and)  in  ber  treffe 
liehen  ©a^ematifierung  ber  ^anblung  (a.  ^anbtung  unb  ©egenhanbtung, 
b.  ttberftdjt  über  ben  ©ang  ber  |>anbtung)  jumeift  gefolgt  ift,  fomie  in 
ber  Surüdffüfjrung  ihre*  pfncrjologifchen  ®er)alt*  auf  ben  ®ampf  ©öfcen* 
um  feine  Et)re  unb  beren  SBeroichtung  burdj  eigene  ©dmtb,  ohne  aber 
bie  gangbare  Äuffaffung  £>egel*  oon  bem  einheitlichen  ©runbgebanfen 
(„^Berührung  unb  ftottifion  jmeier  Beitatter,  ber  mittelalterlichen  #erren= 
jeit  unb  be*  gcfefolichen  mobemen  Seben*")  au*sufchttef}cn.  Stufeer  ben 
tefctgenannten  ©aa)en  enthält  ber  Anhang  Entftehung,  Aufnahme  unb 
Sirfung,  ©toff,  b.  h-  bie  gefchichtlichen  $aten  über  ©öfr,  bichterifche 
©eftattung  be*  ©toffe*  unb  Angabe  oon  77  Xhemen  au*  bem  ©tüde. 

SBon  ben  gufenoten  werben  bie  fachlichen  burch  eine  ßartc  be* 
©chauplafce*  sloecfmäfiig  unterftü^t  unb  finb  bie  fpradjtichen  fehr  au*-- 


Digitized  by  Google 


«üdjerbefprec^ungeu. 


145 


füf)rlid),  nadj  unferem  ©cfü^t  ju  audfü^rttc^  für  bic  in  93etrad)t  forn* 
mcnben  Stoffen.  $eren  ©djüler  müffen  eine  ©tynfope  wie:  S)a  gab  ifjm'3 
fiinb  ba3  ©elb,  öon  felbft  oerfteffen  unb  brausen  {ebenfalls  nur  einmal, 
aber  nidjt  mieberfjolt  unb  gar  furj  hinter  einanber  baräber  belehrt  ju 
»erben.  3)a3  gilt  audj  oon  SBenbungen  mie  „ein  fdjön  23udj",  Don  bem 
bereiteten  „bic  müfeige  ßeute".  Unb  mo^u  §lu3brüde  mie  Kaum  geben, 
mit  gteifc  •=  abftc^tticr),  nodj  mit  $tnmcifen  auf3  ®ried)ifdje  unb  Satcinifct)c 
erflären  ober  an  baS  Siebet  be$  XürmerS:  „$>eifa,  maaV*  Xfmr  auf!" 
ben  pfjilologifdjen  ©äjnörfel  Rängen:  Stbonifcfjer  93er«  1?  dagegen  fef)lt 
bie  nötige  (Srflärung  I  4  92:  „(Sic  galten  ben  ^uriften  f°  0*9  dfo 
einen  SBermirrer  be3  Staats,  einen  Seutelfdjnciber,  unb  finb  mie  rafenb, 
bajs  ftd)  bort  feine  anbauen."  tiefer  5)ajh©a{}  mürbe,  rein  fpradjlia) 
gefaxt,  junädtft  baä  ©egenteil  be3  ©emeinten  unb  ben  ©inn  ergeben: 
barüber,  ba&  «=-  meil . . .;  üermutlidj  beäljalb  Ijat  ©oett)e  1787  geänbert: 
menn  einer  bort  ftd)  nieberjutaffen  geben ft.  55)icfc  Variante  §at  £eume$ 
angeführt,  aber  nict)t  angegeben,  bafj  obiges  bafe,  fo  ungemölmlidj  bie 
SBenbung  audj  ift,  nur  final  ober  allenfalls  aud>  fonfefutio  gefaxt  merben 
fann.  Äudj  I  1.  8-  27  ift  bie  Srflärung:  „Qnm  ®reu$e  frieden  —  fidj 
als  reuigen  (©ol)  ©ünber  tief  bemütigen,  nadj  einem  alten  firdjlidjen 
Sraud)",  oietleidjt  nod)  nidjt  fonfret  genug  für  biejenigen  fiefer,  meldje 
bie  in  fatfmlifdjen  ©egenben,  namenttid)  an  SBattfafjrtäorteu  nodj  t)eute, 
menn  aud)  fettener  als  früher  oor!ommenbe  9lnbad)t3=  unb  Sufcübung, 
mäljrenb  ber  legten  ©trede  auf  ben  $nieen  rutfdjenb  ober  auf  $änben 
unb  ftüfeen  friedjenb  fidj  bem  gefeierten  föreujbilbe  311  nähern,  nid)t 
genauer  fennen.  Unmittelbar  oor  biefer  ©teile  ermibert  ©ieOerS  auf  bie 
Ännab,me  feine*  ©enoffen  9Refotcr,  bafc  jmifdjen  ©öfe  unb  bem  Sifdjof 
oon  Samberg  „alle«  oertragen  unb  gefdjltdjtet  märe":  %a,  oertrag 
bu  mit  ben  Pfaffen  l  $eutoe3  erftärt  ©inn  unb  ßonftruftion  oon  Oer  - 
tragen  ganj  richtig.  Söenn  er  aber  Ijinjufefct:  ^ter  fetjlt  jebod)  baS 
©aajobjeft;  ootlftänbig  tyiefje  eS:  Vertrag  bu  ben  ©treit  mit  ben  Pfaffen! 
fo  ift  baS  nur  fjatb  richtig  unb  trifft  baS  SBefentlidje  ber  SBenbung  nidjt. 
$)iefe$  mirb  erft  ttar,  menn  man  fie  mit  äfmlidjen  üolfStümlidjen  2tu3= 
brüden  oergleidjt  mie:  3a,  oertrag  bu  unb  ber  genfer;  ba  oertrag  bu 
unb  ber  Xeufet;  oertrag  bu  unb  fein  (Jnbe;  oertragen  unb  fein  ©nbel 
35er  Slntmortenbe  mitl  eine  Ännalmte,  ßumutung  u.  bergl.  als  unl;att= 
bar,  unnüfc,  unerträglich  in  fajärffter  unb  fnaüöfter  ftorm  jurüefmeifen 
unb  greift  nun  aus  ber  oorljergeljenben  ftufeerung  baS  SBerbum  auf  unb 
jmar,  mofjl  infolge  unb  jum  SluSbrud  feiner  Erregung,  in  ber  Siegel 
mit  ttuätaffung  beS  DbjefteS. 

3u  bem  ÄuSbrud  einem  baS  Sab  fegnen  (Ebba.  $.  41  j  au^ 
gefegnen)  fonnte  #euroeS  freilidj  bie  Erörterungen  oon  Ä.  SReidjel,  3fael, 


146 


93üd)crbejprc(f)un]jpn. 


SR.  Sprenger  unb  #itbebranb  (alle  in  3.  f.  b.  b.  II.  1892 l)  nodj  ni$t 
benufcen;  au«  $itbebranb«  abfdjliefeenben  SBemerfungcn  ift  e«  bod)  fein* 
roa^rfdjeinlidj  geworben,  bajj  bie  9leben«art  auf  einen  bem  ba«  ©ab 
SSertaffenben  jugerufenen  ©egen«munfcf>  jurütfjufüljren  ift.  5)emfelben 
Sorfdjer  üerbanfen  mir  audj  bie  SBieberljerfteÜ'ung  ber  alten  9Ramen«form 
©efenljeim,  nidjt  ©effenfnum,  mie  #eume«  ©.159  fdjreibt.  Scrgleidje 
3.  f.  b.  b.  U.  IV  237  (£itbebranb,  ©efammette  «uff.  ©.  244). 

©.21  nimmt  £eume«  mit  ©ünfoer  in  bem  tarnen  Reislingen 
eine  £>inbeutung  auf  bie  falfd>e  fyöfifdje  2Bei«fjeit  an,  ju  II  1  3-85 
(„$a  reifet  fid)  fein  2Bei«ting  lo«")  eine  ttttfpiehmg  auf  ben  ftifdj  SBetfc5 
ting,  mit  $inmei«  auf  in  4,  roo  ©idingen  gerabegu  fagt:  ®ie  öergtidj 
midi  mit  tfjrem  SBeifcfifdj.  Db  man  in  biefe  Sttifdjung  a(«  brittc  3wtf>at 
aud)  ben  ©djmetterting  SBeifeling  merfen  Dürfte?  Söefannter  ift  er  jeben= 
faH«  nod)  mefyr  al«  fein  IRamenStietter  au«  ber  Sßaffermelt  unb  mürbe 
audj  beffer  al«  biefer  S8ei«Iingen«  SBefen  bejeidmen,  audj  ebenfo  gut 
ju  II  l  paffen. 

$odj  bamit  finb  mir  fd)on  über  ben  I.  $luf$ug  Ijinau«geraten  unb 
auf  biefen  moöten  mir  unfere  ©emertungen  ju  £enme«'  ftufenoten  bt- 
fdjränfen.  $er  Sefer  mirb  aber  gerabe  au«  unferer  genaueren  $urdjfid)t 
biefe«  Xeitö  fc&on.ben  ©inbrud  gemonnen  fmben,  bafe  mir  an  biefem 
forttaufenben  Kommentar  oerfjäItni«mäfjig  menig  aus*  unb  au$ufefcen 
Ijaben.  Unb  menn  er  für  bie  ©djulleftfire  ben  ©efjütern  fteüenmeife 
etma«  ju  üict  bietet,  fo  ift  er  il)nen  jur  ^riöatteftüre  um  fo  meljr  31t 
empfehlen. 

»opparb.  Äorl  Wenge. 

«War.         ®efdnd)te  ber  beutfdjen  öitteratur.   ©tuttgart,  ©öfdjen  1893. 
©ammtung  <Söfd>en.    278  ©. 

Sn  beffere  $änbe  afö  in  bie  SRar.  $odj«  tonnte  bie  Äbfaffung  einer 
£itteraturgefdud)te  für  bie  ©ammlung  (Söffen  md>t  gelegt  merben.  2Rit 
großer  ©adfhmbc,  umfaffenber  ©etefenf)eit,  feinem  ©efdjmad  unb  fixerer 
®emanbt^eit  Ijat  fid)  Sßrofeffor  £od)  ber  if)m  gefteflten,  überaus  fdjmie= 
rigen  Aufgabe  entfebigt.  SBer  jemals  ben  93erfud)  gemalt  Iwt,  ein 
meite«  2Biffen«gebiet  auf  fo  geringem  SRaume  in  feinen  mcfentlidjen  &ü$tn 
unb  babei  bodj  in  anjicljenber  gorm  barjuftetten,  ber  mirb  £od)S  bebend 
fameHrbeit  t)inreidjenb  ju  mürbigen  miffen.  <£r  Ijat  e«  berftauben,  nidjt 
nur  ein  genaue«,  fonbem  aud>  ein  feffelnbe«  unb  begeifternbe«  ©ilb  oon 

1)  Änle^nenb  an  fcilbebranb  <S.  732  bemerfe  itt),  bafe  am  8i6,ein  nod)  fyeute 
sich  segnen  feljr  gebräudjlid)  ift  «=»  fid)  behelligen,  fid)  mit  bem  £reu$$eid)en 
oerfe^en,  baS  tfreua  öor  fid)  madjen;  se  signo  crucis  notare,  signum  crucis 
formare. 


Digitized  by  Go 


©fldjerbeforecfjunflcit. 


147 


unferer  Sitterarurentnncfelung  uon  ber  älteften  $eit  an  bid  $u  bcn  ©ao^ 
reuther  Sfeftfpielen  fyn  ju  entwerfen,  überall  fühlt  man,  ba&  bcr  SBcr= 
faffer  aus  eigenfter  genauerer  Kenntnis  ber  Sitteraturroerfe  tyxatö  biefc 
fdulbert,  nirgenbs  begegnet  man  ben  fonft  in  ßineraturgef  deichten  fo  lanb; 
läufigen  allgemeinen  Lebensarten  unb  abgenufcten  Schlagwörtern,  überall 
ift  bie  Sluffaffung  unb  $arfteßung  eigenartig  unb  genau,  baju  ger)t  burd) 
bie  ganje  ©djrift  oon  Anfang  bis  ju  ©nbe  jene  Srifche  unb  Klarheit, 
wie  fic  nur  au«  ber  unmittelbaren  Wnfchauung  ber  Duellen  hrcoorju; 
gehen  oermag.  überall  befunbet  Äodj  jubem  eine  oöüige  SBcrtrant^eit 
mit  ber  neueren  gorfdjung;  fo  finbet  fidj  ©.  95  fogar  bereits  bie  Seepfdje 
^upotfjefe  aufgenommen,  ba&  „bie  jur  Xfyorfyeit  geworbene  ©chilbbürger- 
SBeiSheit  #anS  ^r^iebrter)  oon  ©Dönberg  1597  imßalenbuche  Oer- 
fpottet  fw&e"  ©efonberS  banfenSWert  ift  eS  auch,  bafj  ber  ©erfaffer  bie 
ßitteraturgefchichte  bis  in  unfere  £age  fortgeführt  unb  auch  jüngere  dichter 
wie  fterbinanb  ÄoenariuS,  ^ermann  ©ubermann,  ©erwarb  Hauptmann, 
Rar!  ©leibtreu  u.  a.  furj  befprodjen  ljat;  oon  %tl\i  $afm  ift  fogar  ber 
erft  1893  erfdfcjienene  „Julian  ber  Stbtrfinnige"  mit  als  ein  an  trefflichen 
(5injeu)eiten  reiches,  fef)r  gefchieft  gestaltetes  SBert  ermahnt.  Söir  fehen 
hieraus,  wie  SRar.  ®och,  ein  gelehrter  ftorfdjer  erften  Langes,  bennoch 
mitten  im  Seben  unfereS  Softes  unb  unferer  $eit  fterjt,  ein  leudjtenbeS 
©eifpiel  für  oiele  anbere  UnioerfitätSprofefforen,  bie  letber  nur  aQjutyäufig 
in  unbegreiflicher  SBeltabgefchiebenheit  einer  weltfremben  ftloftergelehrfam: 
feit  nachjagen  unb  bamit  bei  bem  abergläubischen  Lefpeft  unfereS  ©olfeS 
oor  aller  föftematifch  oorgetragenen  ftatheberweiSheit  oftmals  einen  wenig 
heilfamen  ©nftufc  auf  SBiffenfdwft  unb  fieben  ausüben.  TOöc^tc  fein 
©eifpiel  fleißige  Lachfolge  finben! 

SBaS  aber  an  &od)S  Arbeit  noch  ein  ganj  befonbereS  2ob  oerbient, 
bas  ift  feine  entfehiebene  unb  entfehtoffene  $cutfchgefinnung,  bie  man 
gleichfalls  unter  ben  UnioerfitätSlehrern  unb  leiber  auch  unter  ben  ©er: 
maniften  mit  ber  flateme  fuchen  fann.  $urd)  ®ocf)S  ganje  ©djrift  geht 
ber  frifche,  warme  #auch  echten  nationalen  ©mpfinbenS,  fein  SBerf  ift 
bura)  unb  burch  beutfeh  im  beften  ©inne  bcS  SBorteS.  $)aS  rechnen  mir 
ihm  ganj  befonberS  fyoti)  an,  unb  Unzählige  merben  feine  Arbeit  mit 
gleicher  ©egeifterung  unb  innigem  3)anfe  gegen  ben  Urheber  lefen,  mie 
mir  eS  gethan  ha&en-  föchte  boch  baS  ganje  beutfehe  ©olt  folgen 
belehrten,  bie  mie  STcar,  ftod)  freubig  unb  frei  oon  jünftlerifchem  Hüntel 
unter  baS  ©oft  treten,  burch  begeifterte  #eereSfolge  bcn  $anf  3ahlen, 
ber  folchen  SRännern  gebührt.  SBir  münfehen  feiner  Arbeit  bie  benfbar 
meitefte  Verbreitung. 

(£inc  ftiliftifche  Unebenheit  ift  eS,  menn  ©.  60  fteht:  „$)ie  SSer- 
cinigung  ber  fonft  nach  bem  #anbmerf  ftreng  getrennten  ßünftler  in 


SJfldjerbefpredjunßen. 


einer  gemeinfamen  jünftlerifdjen  ^Bereinigung  fyatte  eine  günftige  2Birf= 
ung."  ^arrtt^eine  würbe  nidjt  1797  (©.244),  fonbern  1799  geboren, 
©in  $)rucffel)ter  ift  ed,  wenn  ©.  227  gefagt  wirb,  baf?  3mmermann  feine 
(Epigonen  1852  begonnen  fjabe  (ftatt  1832).  Diefe  unb  einige  anbere 
Heine  SBerfeljen,  bie  ber  frönen  ßeiftung  bed  marmfüljtenben  ©elcljrten 
f einerlei  ©intrag  tfjun,  finb  in  einer  Ijoffentlidj  rccfjt  balb  nötig  merben= 
ben  neuen  Auflage  ju  tilgen.  Unb  fo  fei  bad  Heine,  aber  mertoofle 
53ud)  ©c^ule  unb  #aud  aufd  märmfte  empfohlen,  ald  ein  fnapper  unb 
fixerer  &üf)rer  burd)  bie  weiten  unb  oermidelten  ®änge  unferer 
ßitteraturi 

Bresben.  Otlf  fitjon. 

&.  SBuftmann,  2lld  ber  ©rofjoater  bie  ©rofcmutter  na^m.  ©in  ßieber= 
budj  für  attmobifdje  Seute.  3^^te,  üermeljrte  unb  üerbefferte 
Stuflage.  Seipjig,  5r.  SBill).  ©runoW.  XVI,  608  ©.  <ßreid 
eleg.  geb.  9K.  6. 50. 

Unfere  Qzit  ift  arm  an  eigenartigen  unb  ftarlen  ^ßerfönlidjfetten. 
Um  fo  meljr  freuen  mir  und,  menn  mir  in  SBiffenfdjaft,  Äunft  ober 
Öebcn  auf  eine  foldje  ftofeen;  benn  mad  mir  oor  allem  in  unfercr  alle« 
gtetdjmaajcnben  3«it  bebürfen,  bad  finb  fefte,  miberftanbdfäfjige,  fdjarf* 
tantige  tßerfönttdjtciten.  $n  SBuftmann  Ijaben  mir  eine  foldje  oor  und, 
unb  menn  mir  mit  ifjm  in  ®egnerfdjaft  geraten  finb  burd)  unfcr  frei: 
mutiges  Urteil  über  feine  „SlHerljanb  ©pradjbummtjeiten",  bad  mir  eben 
bedljalb  abgaben,  mcil  mir  mufjten,  bafc  eine  ftarfe  $erfönlid>fett  mie 
SBuftmann  nur  ben  ftrengften  9Rafeftab  ber  ^Beurteilung  erforbert:  fo 
(ann  und  bied  natürlich  nid)t  oeranlaffen,  nun  etma  aHed,  mad  oon  üjm 
fommt,  (mie  ed  jefot  leiber  aud)  in  ber  SBiffenfdjaft  unb  Äunft  in  ©ejug 
auf  fadjtidje  ©egner  nadj  bcm  traurigen  93orbi(bc  politifdjen  ^ßarteiljaberd 
SRobe  gemorbcn  ift)  in  ©aufd)  unb  Söogen  ju  oerurteilen,  fonbern  mir 
begatten  und,  unferem  ©runbfajje  gemäjj  immer  nur  ber  ©adje  ju  bienen, 
bie  ©ntfdjeibung  oon  ftall  ju  fiall  oor.  SRod)  in  einem  anberen  fünfte 
finb  mir  entfdjtoffenc  (Gegner  bed  genialen  #eraudgeberd  ber  ÖJrenjboten. 
$ie  fdjul  =  unb  leljrerfeinbltdje  Gattung  ber  ©renjboten  ift  ein  fdjroarjer 
Steden  in  biefer  fonft  fo  gefunben  unb  frifdjen  SBodjenfdirift,  ber  man 
nadjrüljmcn  mufe,  bafj  fie  in  nationaler,  mirtfd)aftlicf)er,  miffenf#aftlid)er 
unb  potitifdjer  SBejieljung  faft  immer  bad  rea^te  SBort  jur  redeten  Qtit 
ju  fprcdjcn  roeifj.  ©anj  abgefeljen  baoon,  bafj  bie  ©renjboten  gerabe 
in  ben  Steifen  bed  fjöljeren  Sefjrerftanbed  feljr  oiel  gelefen  merben  unb 
ba&  oft  gerabe  bie  beften  ©eiträge  oon  „©djulmeiftern",  mie  SBuftmann 
mit  Vorliebe  fidj  audbrütft,  getrieben  finb,  fo  erfdjeint  ed  ald  eine 
merfmürbige  ^Befangenheit  in  altererbten  Vorurteilen,  bafj  ein  S3Iatt, 


Digitized  by  LiOOQle 


3?ürt)erbefprecf)ungen. 


149 


bad  fonft  fo  fdjarfen  ©liefe*  alle  gefunben  Äeime  gur  (Sntmicfelung  unb 
fteugeftaltung  unfered  nationalen  nnb  politifdjen  Scbcnd  gu  finben  unb 
gu  förbem  metfj,  bie  Sülle  oon  Jhraft  unb  Söegeifterung,  bon  Sßflidjt: 
treue  unb  Siebe  gum  SBolfe,  bon  Sßoefie  unb  ©eiftedgemalt,  bie  im 
Se^rerftanbe  borlmnben,  freiließ  oft  burdj  bie  ,,»ert)ältmffe"  fünftlta) 
niebergetjalten  unb  bedljalb  bietfad)  bem  gernfte^enben  berborgen  ift,  burdj= 
auS  mcf)t  gu  fet)en  bermag. 

2lbgefet)en  bon  biefen  fünften  finben  mir  jebodj  in  biefer  frifdjen 
unb  lebenbigen  Sßerfönlidjteit  fo  bie!  mirflief)  Söebeutenbed  unb  ©uted, 
bad  au«  ben  reinften  unb  beften  Duetten  unfered  SSotfdtumed  fliegt, 
bafc  wir  ben  fcinbtitr>cn  ÖJematten  gegenüber,  bie  unfer  fßolt  unb  unfere 
(Eigenart  bebrotjen,  bie  nationalen  unb  bolfdtümlicfjen  ©eftrebungen 
SBuftmannd  fo  nadjbrücfüd?  ald  möglich  gu  förbem  unb  gu  unterfiüfoen 
bereit  finb.  SBir  Ijaben  fd)on  bor  Qa^ren  ©elegenfyeit  genommen,  SBufts 
mann«  Sllumneumdcrinnerungen,  in  benen  bie  Sriföe  unb  SRatürlidjfett 
bed  fedjgeljnten  3al>rt)unbertd  ftdj  mit  ber  geinf)eit  unb  ©rajie  bed 
ad)tgel)nten  Satjrljunbertd  paart,  marm  gu  empfehlen,  mir  befinben  und 
t)eute  in  berfclben  Sage  ber  borliegenben  <$)ebtdi}tfammlung  gegenüber. 
$ad  93ud)  enthält  feine  ©olfdlieber,  fonbern  nur  bolldtümticfj  gemorbene 
(Srgeugniffe  ber  ftunftpoefie,  aber  ed  finb  bod)  gum  größten  Xeile  Sieber, 
aud  benen  und  ein  $aud)  ed)t  beutfdjen  ©mpftnbend  entgegenmefjt.  Än 
manchen  Siebern  nehmen  mir  freiließ  nur  infofern  Anteil,  ald  fie  und 
geigen,  roo  ein  93erd,  eine  ©tropfe  ober  irgenb  ein  geflügelte*  SBort 
bed  ©efetlfdjaftdlebend  unferer  Xage  urfptüngttdj  geftanben  frat  unb  in 
meinem  3ufamment)ange  fie  ba  borfommen,  aber  biete  finb  und  aus 
bem  (£tternt)aufe  t)er  nodj  t)eutc  lieb  unb  teuer,  meil  fie  mie  l)otbe  ©enien 
unfere  ftinbt)eit  umgaben.  ^De  Dc"n  $urd)lefen  bed  ©uetjed  mie 
in  einem  frönen  Xraume  getebt,  meine  ßinbljeit  ftieg  bor  mir  auf,  atte 
bie  Sieber,  bie  bamald  meine  (Sltern  unb  älteren  ©efdjmifter  fangen 
unb  in  bie  iaj  fröt)ticr)  mit  einftimmte,  mürben  mieber  bor  mir  lebenbig; 
überall  fielen  mir  gu  ben  Xerfcn,  bie  Söuftmann  giebt,  bie  SRetobien 
mieber  ein,  trofobem  idj  fie  ftcr)cr  feit  fünfunbgmangig  Streit  nie  mieber 
gefungen  fmbe.  Slnbere  Sieber  tarnen  auf,  anbere  Dpern  mürben  Sieb* 
linge  bed  Solted,  unb  bie  politifdjen  ©reigniffe  oon  1866  unb  1870 
namentlich  oerfcfyeudjten  bie  t)armlofen  altmobifdjen  Sieber,  bie  ber 
£eraudgeber  t)ier  gefammelt  fmt,  fogar  aud  ber  ftinberftube.  3Rtt  aufeer= 
orbentlidjer  ©adjfenntnid  unb  Bertrautfjeit  mit  ber  Sitteratur  jener  3eit 
fyat  SBufrmann  in  biefein  ©udje  afled  nur  ©rreidjbare  unmittelbar  aud 
ben  Quellen  gufammengetragen;  überall  roeift  er  in  Slnmerfungen  bie 
©teile,  mo  bad  betreffenbe  Sieb  gum  erften  SRale  an  bie  Öffentlichkeit 
trat,  genau  nadj.    @o  ift  bad  ©udj  nicf)t  nur  eine  Quelle  bed  ©ennffcd 


Digitized  by  Google 


150 


iöüdjer&efarecfjungen. 


für  jeben,  beffen  (Sltern  unb  ©rofieltern  biefe  Sieber  fangen  unb  befla= 
mierten,  fonbcrn  audj  ein  feljr  wertvoller  Beitrag  jur  Kultur =  unb 
Sitteraturgefdjidjte.  Da  finben  wir  bie  oerbreitetften  ftabeln  ©eflert«, 
Sidftwer«  (unter  anberm  aud):  „Xier  unb  SRenfajen  fdjliefen  feflc",  ba« 
bie  meiften  tyeute  nur  nodj  au«  ber  pfnlologifdjen  S9emerfung  fennen, 
bafj  man  ben  Anfang  nidjt  in«  ©riedufdje  überfefeen  fönne),  ©lehn«, 
SBiÜamob«,  $feffel«,  3m($aeli«',  ©ebitye  ©ertudj«  ((Ein  junge«  Sammdjen 
weife  wie  ®<§nee),  ©laubm«'  (SEBar  einft  ein  föiefe  ©otiaty  u.  a.),  »ürger« 
(28er  fagt  mir  an,  mo  SBeinSberg  liegt?  unb:  @in  ^ilgermabel  jung 
unb  fäön  u.  a.),  Soffiu«'  («n  einem  51ufe,  ber  raufdjenb  fdwfe),  ©dwbart« 
(3n  einem  ©allein  f>etle),  Sangbein«  (Die  Abenteuer  be«  Pfarrer« 
©djmolfe  unb  be«  ©dmtmeifter«  93afet  u.  a.),  2Raljlmann«,  SurtHU«' 
(3n  be«  SBalbe«  finftern  ©rünben),  ©ajlotterbecf«  (3n  SRirtitt«  jer= 
fallner  #ütte),  hinter«,  Nicola»«,  Siebge«,  <£$amiffo«  u.  a.  mit  f^m- 
tidjer  ftreube  tieft  man  bie  befannte  ftinberfabel:  „6«  mar  einmal  ein 
ßater,  ber  brummte  täglidj  fetjr",  unb  Sieber  toie:  „©eftern  abenb  mar 
»etter  «mietet  f)ier,  geftern  abenb  mar  »etter  SKic^cI  ba"  ober  „Da«  Ganapee", 
au«  bem  nod)  ba«  geflügelte  SBort  weiter  lebt:  „Die  ©eele  fdjmingt  ftdj 
in  bie  $öl),  ber  Seib  liegt  auf  bem  Sana&ee",  ba«  in  etwa«  oeränberter 
Sorot  jefet  freiließ  auf  bie  SBalje  ber  Drehorgel  geraten  ift,  Dunfer« 
gamtliengemälbe:  „2Bein  #err  SHaler!  wollt'  er  woljl  afl'  un«  tonterfeien?", 
Uelsen«  „Warnen  nennen  Didj  nid)t.  Didj  bilben  ©riffel  unb  $infel 
fterblidjer  ßünftler  niajt  nadj",  ba«  I)eute  nodj  in  bem  ©djerjmorte 
weiter  lebt:  „Warnen  nenne  idj  niajt,  benn  id)  bin  ein  ©riffel  unb 
Sßinfel",  ferner  Äarl  ©ottlob  Gramer«  flrieg«lieb:  „Seinbe  ring«uml", 
SRarttn  Ufteri«  ©efeüfdjaft«tieb:  „freut  eudj  be«  Seben«!",  ßofeebue«: 
„(£«  !ann  fdjon  nidjt  äße«  fo  bleiben  Ijier  unter  bem  medjfelnben  2Wonb", 
©eume«:  „2Bo  man  ftnget,  la|  bidj  rutyg  nieber,  o^ne  frurdjt,  wa« 
man  im  Sanbe  glaubt;  wo  man  finget,  wirb  man  niajt  beraubt:  ©öfe* 
Winter  fjaben  feine  Sieber"  u.  a.  u.  a.  Hud)  bie  Siebling«lieber  unferer 
ßltern  unb  ©rofeeltem  au«  ben  oerbreitetften  Opern  unb  ©ingfoielcn 
jener  Seit  fiub  angeführt,  j.  83.  au«  ber  fomifa^en  Oper:  Die  üerwanbelten 
SBeiber  (0§ne  Sieb  unb  of)ne  SBein,  wa«  war  unfer  Seben?),  au«  ber 
fomifajen  Oper:  Die  %aQ\>  (211«  idj  auf  meiner  ©leidje  ein  @tü(fa)cn 
©am  begofe),  au«  bem  ©d&aufpiel:  (Sfjrttc^feit  unb  Siebe  (Ärrn  unb 
Hein  ift  meine  #ütte),  au«  ber  3<iw&erflöte,  bem  Donauweibd>en,  ber 
©a^weijerfamilie,  au«  Sofjann  oon  Sßari«,  ^rejiofa,  bem  greiföüfc  u.  a.  u.  a. 
SBir  tonnen  bie  gütle  be«  9(n$iefjenben  unb  geffelnben,  ba«  Söuftmann 
in  einem  ftattlia^en  ©anbe  oereinigt  ^at,  ^ier  felbftoerftänblia^i  nur 
anbeuten  unb  audj  nia^t  annä^ernb  wiebergeben.  9Röge  jeber  nad^  bem 
frönen  ©uc^e  felbfl  greifen;  e«  getjört  ni^t  nur  in  bie  §anb  jebe« 


Digitized  by  Googl 


Sürfjerbefpredjungen. 


151 


fiefjrerS,  fonbern  auc§  in  jebc  ©e^ülerbibliotljel  unb  oor  allem  in*  beutfdy 
§au3.  SKir  iftS  Warm  um3  $erj  geworben,  aU  id&  barin  laS,  unb  itt) 
benfe,  fo  wirb  e3  mandjem  anbcm  aud)  getjen.    @3  ift  ein  föftttc^e«  93uc$. 

3m  einzelnen  Ijabe  idj  fotgenbe  SBünfdje.  SBermifct  Ijabe  id):  „9teidj 
mir  bie  $anb,  mein  Seben"  aus  ERojartS  $on  3uan,  ba«  unfer  ftinber; 
mäbdjen  ju  $aufe  mir  faft  ieben  2tbenb  oorfang,  ferner  ba3  bamatö  fe^r 
beliebte  SRaudjerlieb :  „SBenn  mein  ^ßfeifdjen  bamöft  unb  gtüf)t  unb  ber 
9tou$  öon  ©lättem  fonft  mir  burdj  bie  ftafe  jie^t,  ei,  bann  taufay  i% 
nidjt  mit  (Söttern  1  ©djroinbet  bann  ber  9taudj  im  SBinb,  fang*  id)  an 
ju  tadjen,  benfe  fo  öergängtidj  finb  alle,  alle  anbern  ©adjen"  u.a.  (idj 
giriere  au*  bem  ®ebä$tniä).  fcottei*  Sieb:  „3n  ©erlin,  fagf  er"  ift 
nid)t  üoßftänbig;  fo  fefjlt  bie  Strohe: 

fömm  jeb,n  ©rief,  fagt  er, 
mt  Innab,  fagt  er, 
ÖJteb  fte  atti,  fagt  er, 
JRidjtig  ab,  jagt  er, 
$ier  ber  grofc',  fagt  er, 
$at  fein  5Baud),  fagt  er, 
Unb  gefdjrieb'n,  fagt  er 
(Sinb  fic  aud). 

3a)  jitiere  Wieberum  nur  au*  bem  ©ebädjtni*,  ba  iaj  bie  betreff enbc 
Partitur  nidjt  erlangen  tonnte.  (Snblidj  mödjte  idj  bem  Herausgeber 
nodj  ben  ©ebanfen  and  £erj  legen,  ob  fidj  ntdjt  eine  größere  Ausgabe 
feiner  Sammlung  mit  Sarianten  (manage  biefer  Sieber  finb  wie  fßoitfr 
lieber  jerfungen  unb  im  3Runbe  ber  ©ingenben  umgeftaltet  worben)  unb 
mit  ben  SRelobien  oeranftalten  lie&e.  3$  glaube,  ber  Herausgeber 
mürbe  fidj  burd)  eine  fotdje  (Erweiterung  ein  Serbienft  erwerben  unb  ein 
würbige«  ©eitenftücf  ju  (Srf*  Sott*liebern  fdjaffen.  $a*  ®efeUfa>ft«: 
lieb  unferer  93orfa^ren  füllte  bor  und  gteidjfaU*  wieber  fo  lebenbig 
werben,  wie  eS  ba*  SSolfSlieb  geworben  ift.  SBenn  wir  aud)  manage 
biefer  altmobifdjen  fiieber  bctädjetn,  e*  bringt  bodj  au*  ifjnen  ein  echter 
Xon  unfere*  alten,  engbegrenjten  unb  ^armlofen,  aber  bod)  fo  innigen 
unb  reinen  ^arailienteben*  ju  und,  ein  Xon,  ben  wieber  einmal  nadj; 
brürflidj  ju  oerneljmen  unferm  ®efdjled)te  feljr  gut  wäre,  ttudj  bieg 
würbe  gu  unferer  nationalen  SBiebergeburt  ein  gut  ©tücf  beitragen,  unb 
fdjon  jejjt  gebührt  SBuftmann  ber  SRu^m,  biefe  faft  oerfdjoüenen  Stange 
juerft  wieber  aufgefudjt  unb  bem  beutfdjen  £aufe  bequem  jugängltd) 
gemalt  &u  ^aben. 

Bresben.   O.  £)on. 


Digitized  by  Go( 


152       Äletne  Mitteilungen.   Seitfc^rtftcn.    9*eu  erjdjienenc  »fldjer. 


kleine  3Rittf Köngen. 

—  SHiegel  b,at  ben  Corfifr  in  betn  »orftanbc  be$  allgemeinen  beutfer/en 
©pradjoerein«  niebergelegt.  ttn  feine  ©teile  nmrbe  $err  DberfHeutnant  a.  $>. 
9Haj3fll)nSin  »erlin  gewählt. 

8eitfd>rtftnt- 

fiitteraturblott  für  germanifdje  unb  romanifdje  $$ilologte.  sJh\  11. 
ftobember:  Kleinere  ©djriften  oon  3afob  ©rimm,  8.  ©anb,  befprodjen 
Don  0.  83eb,agl)el.  —  8t.  SBolfan,  SÖ6b,men3  9(nteil  an  ber  beutfdjen  fiittcratur 
be$  16.  ^atyrfwnbert*;  fcerfelbc,  S)a3  beutfd>e  Äircr/enlieb  ber  bötjtniföen 
©rfiber  im  16.  3af)rljunbert,  befprodjen  Don  §.  Sambel.  —  Stidjarb 
Söning,  S)ie§amlet*3:ragöbie  ©fyalefpearcS,  bef proben  bon  £.  Sßroefd)olbt. 

—  9hr.  12.  Dezember:©.  3)clbrfiif,  ©ergleicfjenbe  ©tmtar.  ber  inbogermanifdjen 
©prägen,  befprodjen  bon  ©d)ud>arbt.  —  SUtoin  ©djulfc,  fceutfdje« 
Seben  im  14.  unb  15.  ^atjrfmnbert,  befprodjen  Don  0.  ©eljagljel.  — 
G.  Bonet  Maury,  G.  A.  Bürger  et  les  origines  anglaises  de  la  bailade 
littäraire  en  Allemagne,  befprodjen  Don  StlbertSBaag.  —  3.  ^^in,  über 
bie  bilblidje Verneinung  in  ber  mittelenglifdjen $oefie,  befprodjen  Don O.  ®löbe. 
—  Shakupere.  ftünf  ©orlefungen  au«  bem  Hadjlafe  Don  ©ernfjarb  ten  ©rint, 
befprodjen  Don  £.  ^roefdjolbt.  —  «bolf$auffen,  ©fjafefpeare  in  Eeutfdj; 
lanb,  befprodjen  Don  2.  ^roefdjolbt. 

3 ci tf ct>rif t  für  beutfdjeS  Altertum  unb  beutfdje  fiitteratur  37,  4:  g. 
SR  euer,  GueHenftubien  jur  mitteltjodjbeutfdjen  ©pielmannSbidjtung.   L  $um 
Orenbel.  —  8  toi  er  5  in  a,  Überlieferung  unb  ftritif  Don  fcartmann*  GJregoriu* 
(5ortf^«n0  ""b  ©djUifj).  —  3Rudj,  Eddica.  —  Don  ©rienberger,  35ict* 
mar  oon  Hift.  fflecenfionen. 

Seipjiger  Seb,rcrjcitung  I,  13.  14.  $aul  §öfel,  $a*  ffiedjt  ber  $erfönlidj« 
feit.  —  16. 16:  frriebridj  ©adjfc,  Die  ©ebeutung  *ßeftalojji$  für  unfere  3«t- 

9lcue  ©afjnen  IV,  12:  Äafjnmagcr  unb  ©djulje,  SBarum  Ijaben  mir  ein 
neue*  üefebudj  für  einfadjc  ©olWfdjulen  gefdjrieben? 

Weu  cncnicncnc  Hürficr. 

kax\  fcirjel,  flettf  ragen  au«  bem  Gebiete  be«  roürttembergifdjen  <8o,mnafial= 
mefen«.  I.  Über  ©orbilbung  unb  Prüfung  jum  fjöfjeren  fieljramt.  Bübingen, 
$>.  fiaupp  1893.   47  ©.   $rei$:  0,80  SKarr. 

©ottfjolb  Älee,  2)a5  ©udj  ber  Abenteuer,  frünfunbatoanaig  ©efdudjten,  ben 
beutfdjen  ©olföbüdjern  nadjeraäfjlt.  9Kit  16  «bbilbungen.  Gütersloh  (J.  ©ertel* 
mann  1894.  692  ©.  $rei«:  geb.  4,50  SWarf.  («ine  prfidjtige  ©abe  für  bie 
3ugenb.) 

©.  Xfdjadje,  SRaterial  ju  beutfd)en  Äuffäfeen  in  ©tilproben,  JJiSpofitionen  ober 
fürjercnWnbeutungen  für  bie  mittleren  Klaffen  Ijöljercr  fiefjranftalten.  2©änbdjen. 
4.  Auflage,  neu  bearbeitet  Don  gr.  SJrifdjel  unb  8tub.  §antfe.  ©rcSlau, 
3.  U.  Äern  1893.    176  ©.   $rei«:  2,60  SWart. 


3ür  bie  Leitung  oerantmortlicb:  Dr.  $Ho  £*cn.  KQe  Beiträge,  fomie  ftficfjer  u.  f.  m. 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  Soon,  JJrtfben:«.,  Ou^fomfrrafee  24 n. 


uigiu 


by  Google 


£ubolf  ^tlbcbranbs  70.  (ßeburtstage. 


Siefyig  3<**l*«l  —  I?iminelsfegen, 
(Bnabenfüfle  allerwegen 
Künben  biefe  rDorte  an. 
<5u  bes  Cebens  ßeiler  £)5ljc 
5Ätjrtc  Dieb,  in  <61ücT  unb  IDebe 
<Ereu  ber  (Bottbeit  fjanb  fynan. 

Du,  ber  beutfdjen  Sprache  CTeifter, 
Steffi  herauf  bie  alten  <5eißer, 
Die  gefunfen  in  bas  (ßrab, 
Sübrteft  jte  3U  f}ocbgeu>inne 
Vot  bes  Dolfs  erjtaunte  5inne 
ZTTit  ber  iorfdmng  ^auberjlab. 

DeutfaV  Cuft  unb  beutfäV  Klage, 
Deutfdjes  23ed?t  unb  beutfdje  Sage 
drangen  aus  oer  iiaajt  tjeroorj 
Deutfdfer  Spradje  beil'ge  Cone 
fjel^r  unb  rein  in  alter  Scfyöne 
(Trafen  toieber  unfer  <Dbr. 

wie  quillt  aus  tiefent  33ronnen 
ZHäditig  3U  bem  £id)t  ber  Sonnen 
Zinn  oerjüngt  bie  alte  Kraft: 
Deinem  (ßeijle  ijVs  gelungen, 
{{an  oen  auen  jetno  pc3tnmgcn, 
Der  uns  bjelt  in  harter  fjaft. 

Ädtfdfr  f.  *.  bmtl^en  Untftri^t   8.  3a$tg.  3.  Qtft  1 1 

Digitized  by  Go( 


ZHit  bes  Sehers  tiefem  Sdjauen 
5ü^rfl  Du  3U  ber  Didtfung  2Iuen 
Uns,  bie  Hätfel  beutenb,  tyn: 
ßoetljes  5üUe,  Schillers  Seinen, 
Cutters  Wud\t  unb  IDaltliers  IDä^nen 
Unb  bes  Polfes  Kinberfinn. 

XDeit^in  über  beutfdje  (ßrenjen, 
IDo  bes  Horbens  gelber  glätten, 
Wo  bes  Sübens  5onne  ladft, 
So  nad]  innen,  fo  nadf  aufjen, 
lüenn  bie  Stürme  uns  umbraufen, 
fjält  Dein  Harne  treue  IDacr/t. 

Drum  wo  beutfdje  üolfer  wallen 
Unb  n>o  beutfdje  Caute  fdiallen, 
2ltles  jubelnb  Did?  umfreift, 
Ciefbeglücft  x>on  Deinem  IDalten, 
<5rü§enb  ^ilbebranb  ben  2llten: 
<ßott  mit  Dir  unb  Deinem  (Seift! 


13.  Xtläti  1894. 


(»tt*  Cgan. 


Digitized  by  Google 


Sum  Unterricht  ber  Cfnglänber  in  $eutfd>lanb  ?c.  SJon  ÄatI  ©reul  155 


3um  ilnterridjt  ber  «nijlattber  in  öeutfdjlonb 
in  ber  beatmen  Äjjrndje  unb  £itteratur. 

SJon  ftarl  Breill  in  Sambribge. 

a^tt  »techt  fyd  SB.  Scfjeffler  in  feinem  in  biefer  fflty.  I,  69-71 
üeröffentlichten  Auffafce  „$er  beutle  Unterricht  unb  ber  AuSlänber" 
barauf  r)tngcrDtefcn ,  bafj  cS  eine  banf bare  unb  ber  „8-  f.  b.  b.  U."  toürbige 
Aufgabe  fei,  fon>ot)l  ben  beutfehen  Unterricht  im  AuSlanbe  als  auch  bie 
Bebürfniffe  beS  bcutfcr)lernenben  AuSlänberS  in  35cutfcr)Ionb  felbft  in 
ben  ÄreiS  it)rer  Betrachtung  )u  jiet)en.  tiefer  Anregung  ift  aber  teiber 
bon  feiten  ber  ftadjgcnoffen  bisher  noch  nÜJi  genügenbe  Beachtung  ju 
teil  gemorben.  3d)  beabfichtige  nun  im  folgenben  über  ben  beutfehen 
Unterricht  an  fiaj  in  $eutfdf)lanb  aufhaltenbe  Sngtänber  einige  auf  biefc 
jähriger  (Erfahrung  beruhenbe  Ausführungen  ju  machen.  3$  hoffe,  bei 
einer  fpäteren  Gelegenheit  einen  Bericht  über  ben  in  (Snglanb  felbft  er= 
teilten  beutfehen  Unterricht  511  liefern,  befonberS  über  ben  Unterricht  an 
ben  höheren  Schulen,  welcher  bisher  in  feiner  Söeife  einheitlich,  unb  nur 
feiten  methobifd),  geregelt  ift.  An  meitauS  ben  meiften  Schulen  toirb  er 
bem  granjöfifchen,  ber  ftetS  juerft  gelehrten  neueren  ftrembfprache,  gegenüber, 
ganj  ungebührlich  bernachläffigt.  An  ben  Uniberfitätcu  mirb  baS  $eutfcb,e 
bislang  am  gninblichften  in  (Sambribge  getrieben,  ba  bortäufig  nur  hier 
ein  njtrflich  roiffenfchaftticheS  Stubium  ber  neueren  Sprachen  bon  ber 
Uniberfität  eingerichtet  ift,  mährenb  Ojforb  leiber  bis  jejjt  baS  Stubium 
ber  neueren  Sprachen  noch  nicht  offiziell  anerfannt  hat  unb  ber  in  Sonbon 
unb  an  ber  Bictoria  Uniberfitn  erteilte  Unterricht  mehr  elementarer 
Scatur  ift.  $ie  Bictoria  Uniberfitt)  hat  bisher  ben  neueren  Sprachen  eine 
Stelle  in  ihren  höchften  (Honours)  Prüfungen  bertoeigert.  An  ber  Som 
boner  Uniberfität  giebt  eS  jmar  Prüfungen  für  bie  Grabe  eines  Master 
of  Arts  unb  Doctor  of  Literatnre,  aber  ba  bislang  bie  Uniberfität  nur 
prüft,  nicht  aber  auf  bie  Prüfungen  miffenfehaftlich  borbereitet,  müffen 
fer)r  Diele  Äanbibaten  fich  ihre  $enntniffe  ohne  jebe  Anleitung  unb 
Schulung,  nne  eS  eben  geht,  aus  Büchern  ermerben.  Über  bie  SDcethobe 
unb  Biete  beS  StubiumS  an  unferer  ^ochfchule  barf  ich  Nbhl  auf  mc"le 
in  ben  Snglifchen  Stubien  xn,  144  flg.,  Xm,  163/4,  unb  XVTII, 
43  flg.  oeröff entlichten  Auffäfce  hintoeifen. 

gür  bieSmal  befchränte  ich  nieine  Ausführungen  auf  bie  Bebürfniffe 
jener  großen  Anjaf)!  junger  Gnglänber,  metche,  ber  beutfehen  Sprache  un= 
funbig  ober  bod)  nur  fer)r  ungenügenb  mächtig,  nicht  nur  in  beutfehen 
Familien  ober  ^enfionen  Unterfunft  unb  Unterhaltung,  fonbern  auch  bei 

11* 


1  F»ß    Unm  llntprrirfit  h  (ftinlnnhfr  i  T^putiftilonh  I  b  h^iirirh  föttrnrfii»  u  S^irtrrrthir 


beutfdjen  fiehrera  grünbliche  Unterweif  ung  in  unfcrcr  frönen,  aber 
fct)wierigen,  Sflutterfprachc  fud)en.  ©$on  mehrfach  haoc  id)  oon  bc* 
frcunbeten  ÄoHegen  Anfragen  erhalten,  toelc^e  fiet)rbücher  in  folgen 
ftällen  JU  benu^en,  meiere  3iele  ju  erreichen  feien.1)  Sftöchten  bie 
folgenben  $inmeife  unb  9^atfc^(äge  ftd)  nun  einem  größeren  Greife  oon 
gad)genoffen  nüfeüdj  erWeifen  l 

Sä  ifi  eine  befannte  X^otfac^e,  ba|  eine  fct>r  große  Änjat)t  junger 
(Snglänber  unb  (Snglänberinnen  (unb  Dictc  Änterifaner  unb  ftmerifane; 
rinnen)  ftch  oft  jahrelang  ju  ihrer  9lu*bilbung  in  Xeutfdjlanb  aufhalten, 
einzelne  ©täbte  »erben  befonber«  beoorjugt  3.  ©•  Düffelborf,  Sonn, 
9taimieb,  SRarburg ,  fteibelberg,  ftreiburg,  §annoüer,  Bresben  u.  a.  3" 
einer  8teit}e  eigene  für  fie  eingerichteter  ^enfionen  erhalten  fte  Unterricht 
in  ber  beutf  djen  Sprache  unb  fiitteratur,  einige  wenige  »erben  jum  regel- 
mäßigen ©efuch  ber  höheren  ©dmlen  $ugelaffen,  onbere  enbtidj  fudjen 
ihre  befonberen  ßweefe  bei  einem  Sßrioatlehrer  fchnetter  ju  erreichen.  $>ie 
m eiften  jungen  önglänber,  meiere  auf  längere  3eit  nach  $eutict)lanb 
tommen,  wunfehen  nach  ihrer  SRüdfehr  in  bie  $eimat  irgenb  eine  Prüfung 
&u  beftehen,  welche  ihnen  bie  Xhür  ju  weiterem  ftortfommen  öffnet.  6ie 
bringen  oon  #au3  einige  Sehrbücher  mit  nach  $eutfd)lanb  tyttibtt,  beren 
Söert  meift  ein  fehr  jweifethafter  ift.  2Rit  ben  oon  $eutfcheu  für 
S)eutfche  geftfjriebenen  $i(f3büchern  tonnen  fie  gewöhnlich  wenig  anfangen, 
anfang»  fa)on  ber  fremben  ©Drache  Iwl&er.  ©obann  enthalten  bie 
beutfehtn  ©rammatifen  unb  Sclaf fiter  Kommentare,  ba  fie  fid)  an  beutfehe 
fiefer  wenben,  feine  9lu*funft  über  bie  fehr  jahlreidjen  eigentümlichen 
©dmrierigteiten,  mit  welchen  ein  StuSlänber  ju  tämpfen  hat,  wätjrenb 
oiele  fehr  in«  einzelne  gehenbe  ©emerfungen  für  Anfänger  im  $eutfchen 
nur  oerwirrenb  finb.  ©in  beutfeher  £et)rer,  welcher  «uSlänbern  in  ber 
üRutterfarache  Unterricht  ju  erteilen  unb  babei  wirtliche  Erfolge  au  ergielen 
wünfeht,  foüte  es  fid)  baher  $ur  unerläßlichen  Pflicht  machen,  bie  eigen* 
artigen  ©djwierigteiten,  welche  ba«  beutfehe  bem  «uSlänber,  alfo  j.  53.  bem 
irngianoer,  oereitet,  grunoucn  ju  uuoiercn,  neu  mtt  oen  oenen  iieprmutein, 
]owie  oen  ju  erreiajcnoen  ^teien  wentguen«  im  großen  uno  ganzen  oorao 
oerannt  ju  machen/;   «r  rann  oaoei  neuer  jetn,  oaB,  oe|onoero  oei  oei 


l)  Sine  hurtlicr)  gute  mett)obif(t)e  Anleitung,  rote  bai  S)eutfct)e  in  feinen 
«runbjügen  einem  SngWnber  ju  lehren  fei,  giebt  e3  nod)  nicht.  (Einige  ©infe 
für  ben  HnfangSunterriOjt  (alte  SKettjobe)  giebt  (5.  (tolbecf,  On  the  teaching  of 
modern  languages  in  theory  and  practice.  CXambribge.  Uniüerfitäti ;  2>ruderci, 
1887.  SBeitauS  bie  meiften  feiner  |>raftif d)en  SBemerfungen  bc^ietjen  ftch  iebot^ 
auf  ben  Unterridjt  im  ^tan^öfifchen.  3Rand)erlei  brauchbare  9lu«füt)rungen  ent« 
r^ait  ba«  Stach  bc«  ju  früh  öerjtorbenen  W.  H.  Widgery.  The  teaching  of 
languages  in  schools.  London.  Nutt.  1888  mit  nü&Hcber  «ibliografihie.  «ine 


Digitized  by 


«on  Äart  »real.  157 

SRangelhaftigfeit  öieler  ber  bis  jcfct  oorffanbenen  Hilfsquellen,  feiner 
eigenen  ergönjenben  Arbeit  immer  noet)  ein  reiche*  gelb  ju  bebouen 
übrig  bleibt. 

©eoor  id)  mid)  $u  ben  Hilfsmitteln  für  baS  ©tubium  be$  $)eutfchen 
menbe,  ein  SB  ort  über  bie  oon  ben  meiften  S)eutfcf)lernenben  angeftrebten 
#iele.  Stiele  junge  (£nglänber  wünfd>en,  nacf>bem  fie  fid)  in  $eutfä)= 
lanb  genügenb  borbereitet  ^aben,  eine  englifdje  Unioerfität  ju  beziehen. 
$a  eS  befanntlidj  in  ©ngtanb  fein  einheitlich  geregeltes  tjö^creö  ©chulwefen, 
gefdjweige  benn  Abiturienten -Prüfungen,  giebt,  liegt  es  jeber  Unioerfität 
ob,  ben  ©ilbungSgrab  ber  fict)  it)r  juwenbenben  jungen  fieute  felbft  gu 
prüfen,  $ie  für  und  r)auptfact)tic^  in  93crract)t  tommenben  Unioerfitäten 
finb  Gambribge,  Drjorb,  fionbon  unb  bie  norbenglifdje  Victoria  Uni- 
üerfttn.  $ie  Aufnahmeprüfung  mufj  in  einer  Anjahl  oon  fächern  ab= 
gelegt  werben,  &u  benen  auet)  $eutfd)  gehören  fanu  (nicht  mufc).  3)te 
Prüfungen  ftnb  au^fc^tie^(ict)  fdjriftlich,  unb  bie  in  ber  Älaufur  gebrueft  vor- 
gelegten Fragebogen  ftnb  nachher  fäuflid)  ju  haben.  Aus  ihnen  überfielt 
man  teicr)t  unb  juoerläffig  bad  SRafj  ber  in  ben  einzelnen  Fächern  unb 
Prüfungen  geseilten  Anforberungen.  Qn  (Sambribge  heißt  biefe  Vorprüfung 
The  Previons  Examination  (im  ©tubentenf lang  „The  littlego")  in  Dfforb 
Respon&ions  (im  ©tubcntenflang  Smalls),  in  Bonbon  Matriculation,  an  ber 
Victoria  UntOerfitto  The  Preliminary  Examination.  5)ic  Fragebogen  (Exam- 
ination Papers)  oon  Djforb  unb  Sambrtbge  fann  man  in  einem  be; 
fonberen  $eftdjen  nach  jeber  Prüfung  laufen,  bie  oon  ßonbon  unb  ber 
Victoria  Unioerfitt)  werben  alljährlich  in  bem  University  Calendar  oer= 
öffentlicht,  ber  auf  bem  SBege  beS  Vuchlwnbets  belogen  werben  fann.  $n 
berfefben  Söetfe  fann  man  bie  in  ben  fogenannten  Local  Examinations, 
ben  College  Entrance  Examinations,  ben  Scholarship  Examinations 
unb  ben  Oerfd)iebenen  Examinations  for  the  Civil  Service  unb  Exam- 
inations for  Commercial  Certificates  gefteflten  Fragebogen  faufen.1) 
Gin  für  angehenbe  Offiziere  beS  englifchen  $eere$  $ufammengefteflteS  auf 
bie  Prüfungen  o  orber  eitenbeS  Vudj  finb  bie  „Army  and  Navy  Exam- 
ination Papers  compiled  from  papers  recently  set  at  public 
examinations"  Oon  J.  F.  Davis.  London.  Hachette.  1893.  ©in 
anbercS,  mit  etwa«  weiterem  Programm,  heifit  100  German  Examination 


ber  3  f  b.  b.  U.  enrjprechenbe  8$.  giebt  c$  nicht;  einzelne  nüfclirfje  ?lufjö&e  unb 
Söefprechungen  finben  ftch  bagegen  gelegentlich  im  Journal  of  Education,  ber 
Educational  Times,  ber  Educational  Review.  Sin  Fadjblott,  The  Modern  Lan- 
guage  Monthly,  ift  nach  turpem  $eftet)en  tuieber  eingegangen.  Am  meiften  bieten 
ohne  Frage  bie  ameritanifchen  Modern  Language  Notes  (Jahrgang  VIII.  1893). 

l)  SRan  roenbe  fict>  u.  a.  an  bie  ©uchhanblung  oon  D.  Nutt,  270  Strand. 
London.  W.C.  ober  an  bie  Oon  Deighton,  Bell  &  Co.  Trinity  Street.  Cambridge. 


Digitized  by  Google 


158  3"m  Unterricht  b.  gnglänber  i.  £cutjd?tnnb  i.  b.  bcutfdj.  <5prad)e  u.  fiittetarur. 


Papers  ...  mit  &nmerfungen  t)craudgcflcbcn  öon  C.  Rühle.  London. 
Natt.  «1889.  »on  <ßrof.  töüt)le  finb  nodj  mehrere  ähnliche  Slu«gaben 
oeranftaltet  worben.  $ie  in  ben  grofcen  öffentlichen  Prüfungen  geftettten 
Stnforberungen  galten  fich  im  allgemeinen  immer  jiemlid)  auf  berfelben  #öhe, 
unb  fomit  genügt  bie  durchficht  einiger  Vogen,  um  bem  Seljrer  ju  aeigen, 
ma«  etwa  oon  feinem  ©djüler  in  ber  betreffenben  Prüfung  oerlangt  werben 
Wirb.  Natürlich  liegt  eS  mir  bödig  fern,  ein  übertriebene«  $urd#aufen 
öfter  Fragebogen  mit  bem  6djüler  -  wie  c«  leiber  manchmal  geflieht  — 
ju  empfehlen.  3cb  weife  fet)r  wot)l,  bafj  grünbliche  Unterweifung  unb 
eifrige  Aneignung  ohne  fortwät)renben  ftinblicf  auf  einen  beftimmten 
3toaf  bie  befte  unb  würbigfte  Vorbereitung  auf  jebe  Prüfung  ift.  Slber 
ein  Seljrer  foflte  bodj  über  ba«,  wa«  fein  <Sdjüler  fpäter  leiften  mujj,  grünbtich 
unterrichtet  fein.  Much  barf  er  nicht  oergeffen,  ba&  ber  junge  @nglänber 
meift  toeit  unfelbftänbiger  in  feiner  Arbeit  ift  als  ber  junge  $eutfche, 
unb  ba&  er  oon  einem  £et)rer,  auf  ben  er  Vertrauen  fefct,  aud)  burdj; 
au«  erwartet,  bafc  biefer  für  ilm  bie  beften  #ilf«bücher  anzugeben  unb 
iljn  auf  bem  beften  SBege  ju  einem  it)m,  bem  Sehrer,  wof)l  befannten 
3iele  ju  führen  wiffen  werbe,  ©inen  eigenen  ©tubtenplan  wirb  ftch 
auch  ein  älterer  Schüler  ober  ©tubent  faft  nie  machen,  eigene  SBünfdje 
über  ben  Unterricht«gang  nur  in  ben  feltenften  ftäHen  äu&ern.  die« 
liegt  in  ben  englifdjen  Verhältniffen,  wirb  aber  oon  beutfa^en  Syrern, 
fo  oiel  mir  be!annt  geworben  ift,  eigentlich  mental«  genügenb  berück 
fichtigt.  (£«  ift  burdjau«  crforberlidt),  bafc  ein  beutfdjer  Setjrer  feinem  eng= 
Uferen  Högling,  wa«  SJceitjobe  bc«  Unterricht«  unb  31t  beuufeettbe  #itfs* 
büc^er  anbetrifft,  bon  oornt)erein  beftimmt  unb  wohlunterrichtet  gegen= 
übertritt.  (Sinige  ber  beften  ber  im  folgenben  aufgezählten  Vüd>er  foUte 
baljer  ber  ßehrer,  toelcher  biefen  gewife  oft  anregenben  Unterricht  ju  feinem 
Veruf  ober  Nebenberuf  ju  machen  wünfeht,  fich  auf  jeben  ftall  oorher 
anfehaffen  unb  burcharbeiten. 

5>ie  Änjahl  ber  fncr  gebrauchten  $ilf«bücher  für  ba«  ©tubium 
be«  3)eutfd)en  ift  aufeerorbentlich  grofj,  bie  ber  wirtlich  brauchbaren  aber 
im  ©runbe  Kein.  3$  führe  int  folgenben  faft  au«fd)liefelich  Vüdjer  an, 
Welche  mir  perfönlid)  wohl  befannt  ftnb,  glaube  aber  faum  irgenb  ein 
Wirflict)  bebeutenbe«  englifche«  SBert  übergangen  gu  haben,  ©ine  9teihe 
guter  amerifamfdjer  Vüdjer  fyabt  ich  unterfd)ieb«lo«  mit  ben  englifchen 
angeführt;  bod)  lag  e«  nicht  in  meiner  Slbfidjt,  auf  biefent  Gebiet  alle« 
Oute  ju  bezeichnen,  ©et  ben  fommentierten  Älaffifern  unb  auch  fonft 
hie  unb  ba  mag  e«  gelegentlich  eine  neuere  Auflage  al«  bie  oon  mir 
angeführte  geben,  meift  aber  ift  bie  augenblicflich  neuefte  Auflage  genannt 

Von  ©chulgrammatifen  ber  mobernen  beutfehen  Sprache  er* 
wähne  ich  btc  folgenben,  welche  au«  bem  einen  ober  bem  attbereu 


Digitized  by  Go( 


$cm  Änrl  »reul. 


159 


©runbe  empfehlenswert  finb:  H.  C.  G.  Brandt.  A  grammar  of  the 
German  Language  for  High  Schools  and  Colleges.  Designed  for 
beginners  and  advanced  students.  Boston. 4 1888.  (©rauchbar,  unb  ttuffen; 
fc^aftlic^  am  tfödtften  fte^enb.)  H.  W.  Eve.  A  School  German  Grammar. 
London.  81886.  (©teluerbreitet,  praftifa).)  Kuno  Meyer.  A  German 
Grammar  for  Schools.  Based  on  the  principles  and  requirements  of 
the  Grammatical  Society.  London.  »1891.  (#urj  unb  gut  für  An- 
fänger.) «Reben  biefen  oon  mir  Dorjugametfe  empfohlenen  nerbienen  ge^ 
nannt  ju  merben:  C.  E.  Aue.  Grammar  of  the  Germ.  Lang,  with 
exercises.  London  &  Edinburgh.  1886.  (^raftifd).)  —  A.  L.  Meissner. 
The  public  School  German  Grammar.  London.  Hachette.  («ßraftifcf)). 
W.  D.  Whitney.  A  Compendious  German  Gramar.  London.  1880. 
tSBiffenfajaftttdje ©runblagc.)  —  Hermann  Lange.  The  German  Manual. 
A  German  Grammar,  a  Reading  Book  and  a  Hand -Book  of  Conversations 
in  German,  adapted  for  Class  teaching  and  private  study.  Oxford.  *1884. 
(9$rahHfdj.)  T.  H.  Weisse.  Complete  practical  grammar  of  the  Germati 
language.  London.  8 18 72.  (@et)r  auSffthrtuh.)  —  Franz  Lange. 
Concise  German  Grammar  in  three  progressive  Courses.  (I.  Elementary. 
H.  Intermediate.  HL  Advanced  course:  a  complete  German  Grammar.) 
London.  1889.  9todj  anberem  Softem:  Franz  Lange.  Juniors' 
German  in  „New  analytic  method  of  learning  languages".  London. 
1891.  @ine  furje  faftematifche  ©ergleichung  ber  beutfehen  Saute  mit 
ben  engtifchen  auf  ttriffenfdjaftlidjer  ®runblage  finbet  fid)  am  ©chüife 
meiner  Aufgaben  oon  SeffingS  ftabeln  (Sambvibge  PPS.  1887)  unb 
ausführlicher  in  ber  be«  S)octor  SBeSpe  (Gambribge  PPS.  1888).  ©ine 
ebenfalte  ganj  tnappt  äufammenfaffung  ber  9fletrit  eine«  beutfehen 
^ramaS  in  ©lanf  ©erfe  ift  in  meinen  SluSgaben  von  ©chiüerS  Xeß 
(PPS.  1890)  unb  Don  ber  bemnächft  erfdjeinenben  oon  ©duOerS  ©aHem 
ftein.  L  (PPS.  1894)  ju  finben. 

$ür  «Sprechübungen,  familiäre  unb  ibiomatijche  SRebenS; 
arten:  Franz  Lange.  Easy  German  dialogues.  Specially  compiled  for 
the  use  of  beginners  and  young  pupils.  London.  1893.  L.  E.  Wirtb. 
German  Chit-Chat  or  Deutsche  Plaudereien.  London.  5 1888.  —  Alb. 
Hamann.  Echo  of  spoken  German,  with  a  Gennan-English  vocabulary 
by  A.  L.  Becker.  Leipzig.  1892.  (Sein*  empfehlenSipert.)  —  Aug. 
Koop.  Dictionary  of  English  idioms  with  their  German  equivalents. 
London.  *1891.   (©rauchbar,  aber  noch  fcr)r  befferung$fäf)tg.) 

Semer  ift  öor  turpem  uon  SRacmiHan  eine  „Commercial  Series" 
begrünbet,  beren  uns  tyex  tntereffierenber,  non  F.  C.  Smith  bearbeiteter 
Xeil  „Introduction  to  commercial  German11  1892  in  Sonbon  erfcf)iencu 
ift.    35er  grammatifche  Xeil  be«  ©udje«  ift  freilich  recht  fdmjach. 


160  8«m  Unterricht  b.  ©ngtönber  t.  fceutfäfonb  i.  b.  beutfd).  epradje  u.  ßitteratut. 

©eljr  nüfclidj  für  fünftige  Stubenten  ber  «Raturttnffenfdiaften,  weiche 
beutfdje  miffenfd)aftli($e  «Berte  au  tefen  !>aben,  tft  H.  Blake 
Hodges.  A  Course  in  scientific  German.  Boston.  USA.  1891. 
3Ran  nennt  natur»iffeufi§aftlic$:mat$ematif<$e  ©tubien  Ijier  „science" 
im  (Begenfafr  ju  ben  ^iftorifc^ ^ p^ilof op^tfc^en ,  meldte  allgemein  „arts" 
Reiften.  Scientific  German  bebeutet  bat)cr  ^äuftg  naturttuffenfdjafttta>e 
uub  matf)ematifdje  beutföe  Sßrofa.  ©raud&bar  ift  aud)  Francis  Jones. 
A  German  Science  Reader.    London.    Percival  and  Co. 

ttberfefcungen  au«  bem  (Snglifc^en  in«  $eutfd&e  Ijei&en  mit 
bem  Äunftau«brucf:  „composition",  „prose  composition"  ober  einfach 
„prose";  bie  ttberfefcung  au«  ber  fremben  Spraye  Reifet  „translation" 
(bergt  „theme"  unb  „version").  $ie  gangbarften  ©fidjer  für  übers 
fefcungen  in«  2)eutfd)e  finb:  E.  Fasnacht.  Macmillan's  Course  of 
German  Composition.  First  course.  Parallel  German  English  Extracts 
and  parallel  English  -  German  Syntax.  London.  1890.  —  CA.  Buch- 
heim. Materials  for  German  Prose  Composition.  London.  u1884.  — 
Emma  Buchheim.  German  Composition  for  Beginners.  Oxford. 
1893.  —  Charles  Harris.  Selections  for  German  Composition,  with 
Notes  and  Vocabulary.  Boston.  USA.  1890.  —  Hermann  Lange. 
German  Composition.  A  theoretical  and  practical  guide  to  the  art 
of  translating  English  prose  into  German.  Oxford.  8 1891.  <£in 
©d)tüffel  ju  ben  Hufgaben  ift  für  ßef)rer  bom  Secretary  to  the  Delegates 
of  the  Clarendon  Press.  Oxford,  ju  bejieljen.  Überfefcungen  au«  bem 
(Sngtifdjen  in«  Eeutfdjc  merben  luer  nodj  maffen^aft  angefertigt,  oljne 
bafe  ber  Erfolg  ber  großen  aufgcmanbtcn  SRülje  cntfpridjt.  $lu$  ift  ba* 
Eeutfdj  in  einigen  ber  angeführten  Seljrbüdjer  nid&t  immer  tabetto« 
ibiomatifcf),  fonbern  manchmal  redete«  Überfefcung«beutfd).  (Sin  beutfdjer 
£ef>rer  wirb  r)icr  jebeufafl«  häufig  ju  beffern  ^aben. 

ftfir  &u«fprad)c  unb  pfjonetifdje  Untertoeif ung  ift  fef>r  ju 
empfehlen:  Wilh.Vietor.  German  Pronunciation  Practice  and  Theory. 
Heilbronn.  1885.  —  W.  Vietor.  Table  of  German  Sounds  (Vietor  System) 
with  explanations  and  examples.  Marburg.  1893.  —  SRedjt  brauchbar  ift 
audj  ba«  S9udj  üon  Laura  So  am  es.  An  Introduction  to  Phonetics. 
English,  French  and  German.  With  reading  lessons  and  exercises. 
London.  1891.  (Xie  Ängaben  über  beutfdje  $tu«fprad)e  berufen  meift  auf 
JBietor,  bod)  aeigt  SRife  Soame«  in  einigen  fünften  aud)  felbftänbige«  Urteil.) 

5ür  allgemeine  <Sprad)probteme  ift  ©orgefdjritteneren,  bie  fidj 
auf  f)öt>ere  pljüo(ogifd>e  Prüfungen  borbereiten,  eine  praftifd)e  Bearbeitung 
oon  $au(«  „$rinjipien  ber  ®prad)gefdjidjte"  ju  empfehlen,  tocld)c  jebod) 
aud)  eigene«  (Sitte«,  befonber«  für  eng(if$e  Sefer,  bringt.  6«  ift  bie« 
ba«  SBerf  bon  Strong,  Logemann  and  Wheeler.    Introduction  to 


Digitized  by  LjOOQIC 


8on  Kart  Stent. 


161 


the  ßtady  of  the  History  of  Language.  London.  1891.  ^autS^rinjinien' 
finb  übrigen*  audj  »on  $rof.  ©trong  wortgetreu  in«  ©nglifdje  übertrogen 
»orben.   (Sonbon.  1888.) 

©raud)bar  at*  (Einführung  in  bie  ®efdji$te  ber  beutfdjen 
©ürac$e  ift  bie  freie  Übertragung  üon  ©eljagljett  befanntem  ©üc^tein 
„2>te  beutföe  Spraye".  Xer  Überfefcer  unb  ©earbeitcr  ift  E.Trechmann;  ~- 
ber  Xitel  lautet:  A  short  historical  grammar  of  the  German  language. 
London  1891.  SRandje  für  ©nglänber  nüfrlidje  $in»etfe  unb  ein  »iH; 
fommene*  SutjattSoerjeictym*  finb  ber  Überfefcung  rjinjugefügt.  SBeniger  ge- 
eignet, aber  feineSweg*  unbrauchbar,  ift  ba*  ältere  SBerf  üon  H.  A.Strong 
and  Knno  Meyer.  Outlines  of  a  History  of  the  German  Langnage. 
London  1886.  ®or$ügli<$  ift  natürlicr)  ber  üon  Eduard  Sievers  ge- 
fdjriebene  Strittet  „The  German  language"  in  ber  neueften  Stuflage  ber 
Encyclopaedia  Britannica,  ©b.  X  (1879),  514-521.  Seber  ©anb  ber= 
fetben  befreit  au«  mehreren  $eften;  ba*  #eft,  »etape«  „Germany"  enthält, 
ift,  »ie  alle  anbem,  einjetn  fäuflidj.  3n  bemfetben  ©anbe  f>at  J.  Sime 
bie  beutföe  ©efdjicr)te  (473-513)  unb  Sitteratur  (522—546)  bezaubert. 
®e»arnt  »erben  rauft  üor  F.  Helfenstein,  A  comparative  grammar  of 
the  Teutonic  languages.  London.  1870,  fo»ie  üor  A.  M.  Selss,  A  brief 
history  of  the  German  language.   London.  1885. 

ÜJhtr  »enige  junge  (£ngtänber  »erben  »ätjrenb  ir)red  Slufentfjaltd  in 
$)eutfdjlanb  geneigt  fein,  fid)  mit  altbeutfcrjen  ©tubien  ju  beföäftigen; 
biefe  wenigen  »erben  auct)  im  ftanbe  fein,  bcutföe  einfdjlägige  SBerte  ju 
lefen.  $oct)  mögen  al*  &ur  ©nfütjrung  in  bie  älteren  beutfdjen  ©üracfc 
ftafen  al*  für  (Engtänber  befonber*  geeignet  bie  fotgenben  ©üdjtein  üon 
$rof.  J.Wright  in  Otforb  empfohlen  »erben:  A  Middle  High-German 
Primer.  With  Grammar,  Notes  and  Glossary.  Oxford.  1888.  —  An 
Old  High-German  Primer.  With  Grammar,  Notes  and  Glossary. 
Oxford.  1888.  —  A  Primer  of  the  Gothic  Language.  With  Grammar, 
Notes  and  Glossary.  Oxford.  1892.  Primer  r)eifet  fo  Diel  »ie 
C lementarbuct).  $ie  brei  ©üdjer  get)en  j»ar  großenteils  auf  bie  beurföen 
Arbeiten  üon  $aut  unb  ©raune  jurüd,  bodj  jeigt  befonber*  ba*  feb,r  gefdjicft 
angelegte  gotifdje  ©ücr)lein  barüber  rjinau*  eigene  Arbeit  in  ber  trefflichen 
flaren  Verleitung  ber  gotifcr)en  ßaute  au*  ben  gcrmanifdjen  unb  biefer 
au*  ben  inbogermanifdrjen.  @in  gröfjer  angelegte*,  üorjügtidje*  #itf«budj 
für  ba*  ©rubium  be*  (Sotifdjen  ift  ba*  üon  T.  Ie  Marchant  Douse. 
An  Introduction,  phonological,  raorphological,  syntactic  to  the  Gothic 
of  ülfilas  London.  1886.  SBor  anberen  gotifdjen  ©rammatüen  in 
engliföer  ©üradje  ift  ju  »amen. 

2>ie  SBörterbücrjer  üon  ftlügel,  £uca*,  Xffieme,  Äbf)ter  u.  a. 
finb  in  Deutfdjtanb  überall  betannt.    $injufügen  möchte  ich,  einige  tieine 


Digitized  by  Google 


162  3»m  Unterricht  b.  (SnßWnber  i.  Eeutfcfifonb  t.  b.  bcutfcfj.  Sprache  u.  Sitteratur. 

englifdje #anbwörterbücb>r,  welche  für  Anfänger  ausreichen.  W. D.Whitney. 
A  compendious  German  and  English  dictionary,  with  notations  of 
correspondences  and  brief  etymologies.  London.  1884.  (Xrefflicr).  2)ie 
neue  Drtl)ogra)>f|ie  neben  ber  alten.)  —  E.  Weir.  New  German  Dictionary. 
London.  1889.  (^raftifdj  unb  billig.  9teue  Orthographie.)  —  M.  Krum- 
macher. A  dictionary  of  every-day  German  and  English.  London. 
1893.  —  SKodj  fnapper  ift  Nutt's  English -German  Conversation 
Dictionary  to  which  is  added  a  German  -  English  Vocabulary,  compiled 
by  R.  Jäschke.  London.  1893.  $)ieS  ebeufo  billige  tote  brauchbare 
Heine  Buch  in  honblichftem  Format  wirb  ficf>  gewife  unter  ben  fttvitfty 
(anb  befudjenben  Snglänbern  balb  ebenfo  biele  Sreunbe  erwerben,  wie 
bie  fleineu  trefflichen  Sprachführer  beS  Seipjiger  bibliograplnfchen 
SnfritutS,  nach  benen  biefeS  offenbar  gearbeitet  ift,  in  Steutfdjlanb  ge= 
funben  ha&cn-  ©eloft  ßlugeS  etbmologifcheS  SBörterbuch  ift,  obwohl 
man  ben  $wecf  nicht  recht  einfielet,  bon  J.  F.  Davis  tnS  (Snglifcfje  (recht 
unbefriebigenb)  übertragen  unb  1891  bon  Bell  &  Sons  in  ßonbon  b>rau3= 
gegeben  worben. 

SRtt  Hilfsmitteln  jum  ©tubium  ber  Sitt er atur gefliehte  ift 
es  weitaus  am  fd)lechteften  beftellt.  @S  giebt  noch  feine  einzige  auf  eigenen 
©tubien  beruhenbe  juberlafftge  engltfch  gefchriebene  ©efduchte  ber  beutfä>en 
Sitteratur.  9cur  eine  Arbeit  über  einen  fpejieHen  leil  ber  Sittcratur  beS 
fechjehnten  SaljrhunbertS  wacht  eine  um  fo  rühmlichere  Ausnahme.  Hin 
beften  ftnb  berhältmSmäfctg  noch  °ic  Bearbeitungen  ber  Sitteraturgefchichten 
bon  SBilhelm  ©djerer  unb  bon  ^ermann  ßluge.  SttancheS  ©ute  ift 
bagegen  in  ben  litterarhiftorifchen  (Einleitungen  ju  einigen  ©chulausigaben 
enthalten.  3)er  Ärtifel  bon  James  Sime  im  ahnten  Banbe  ber  Eucyclo- 
paedia  Britannica  (1879)  ift  bereits  oben  erwähnt  Worben.  Sludj  bon 
ben  Biographien  ©oetheS,  ©dutterS  unb  SefftngS  läfjt  fich  im  großen  unb 
ganjen  nicht  aüju  biel  (Erfreuliches  fagen. 

Bon  SBerfen,  welche  bie  beutfehe  öitteratur  bon  ben  älteften  $t\ttn 
bis  jur  Keujeit  barfteflen,  erwähne  ich:  2B.  ©djerer,  A  History  of 
German  Literature,  translated  from  the  third  German  edition  by 
M«.  F.  C.  Conybeare.  Orforb  1886.  2  Bbe.  $iefe  bon  ber  früh 
beworbenen  Softer  ^rofeffor  3Har  «WütterS  berfafjte  Übertragung  hat 
leiber  auch  noch  eine  Slnjahl  bon  SRängetn,  ift  aber  trofebem  im  ©runbe 
noch  immer  baS  brauchbare  Buch.  ©S  foftet  gebunben  über  20  2Rart. 
$er  für  Anfänger  unb  baS  grofce  «ßublifum  wia)tigfte  «bfchnitt:  „$aS  3eit= 
alter  griebrichs  bcS  ©rofcen  unb  bie  Entwicklung  ber  beutfehen  Sitteratur 
bis  ju  ©oetf>eS  Sobe"  ift  aus  biefer  ©efamtübertragung  im  3at)re  1891 
bon  ber  Clarendon  Press  ju  Orforb  als  ©onberauSgabe  erfreulicherweife 
auch  weniger  bemittelten  ©tubenten  zugänglich  gemacht  worben. 


Digitized  by  Google 


8oit  Äorl  ©tcul. 


163 


Xit ^Bearbeitung  ber  befannten  Keinen  Sitteraturgefdnchte  uou^.ßluge 
ftammt  oon  Miss  Isabel  T.  Lublin.  Sonbon.  1888.  ©ie  loirb  öict 
gebraust  unb  ift  auch  immer  noct)  mehr  ju  empfehlen  als  onbere.  Äber 
toie  toeit  baä  Sbuch  noch  baoon  entfernt  ift,  juüerläffig  $u  fein,  jeigt  j.  93. 
6. 146,  tuo  alä  ©ingfptete  @oethe$  aufgejagt  merben  „The  Fisher's  Wifeu, 
„Edwin  and  Elmire"  unb  „The  Sisters  and  Brothers"  (bie  ©efajmifter). 
&uf  ©.  1 7 1  begegnet  man  unter  <5d)iUer$  ^ugenbbrameu  „  L  u  i  s  e  M  ü  1 1  e  r i  n 
foroie  bem  @ebid)t  „Coant  Eberhard  the  Weeper".  3Me  Überfcfoerin  fennt, 
toie  man  fieljt,  bie  SBerte  nicht  burdjtoeg  au«  eigener  Slnfdjauung.  9codj 
toeit  »eiliger  ju  gebrauten  ftnb  bie  93üd)er  oon  F.  Metcalfe  (ßonbon, 
1858,  beruht  ganj  auf  Dilmar),  E.  Nicholson  (Üonbon,  o.  3-,  beruht 
auf  ßurj),  A.  M.  Selss  (Sonbon,  s1884,  unglaublich  nad)läffig», 
F.  Gostwick  and  R.  Harrison  (öonbon.  '1883.  $])rafen^aft  unb  Diel* 
fad)  unrichtig).  SBenn  ein  englifdjer  ©ajüler  (in  ^rlanb  wirb  Selss  nie! 
gebraucht)  eines!  biefer  SBüdjcr  befifoen  fotttc,  fo  müftte  fein  beutfeher  Se^rer 
fofort  in  ber  Sage  fein,  ba3  iöueh  burdj  ein  beffere3  (Scher er,  Lublin  — 
bi$  auf  meitereS)  ju  erfefcen.  ©injelne  Sluffäfee  jur  neueren  beutfdjen 
ßitteratur,  befonberS  einige  gute  Äapitel  über  Ooet^e,  enthält  Hjalmar 
Hjorth  Boyeson,  Essays  in  German  Literatare.  London.  1892.  (Sin 
ganj  oorjüglicheS,  überall  fclbftänbig  aus  ben  Duetten  gefd)öpfte3,  geift= 
oott  getriebene»,  aber  für  ©chüler  ju  eingel)enbe»  unb  gelehrte«  SSerf 
ift  ba»  oon  Sßrofeffor  Charles  H.  Herford,  Studies  in  the  literary 
relations  of  England  and  Germany  in  the  sixteenth  Century.  Cam- 
bridge.   Cniversity  Press.  1886. 

Über  ©  o  e  t  h  e  ift  aufjer  bem  befannten,  in  5)eutf  cfjlanb  tuic  in  (£nglanb  biel 
gelefenen  $uch  oon  Lewes  (in«  25eutfaje  überfefct  üon  Srefe)  auf  jmei 
größere  unb  oier  fCetncre  Arbeiten  ^injumeifen.  $ie  größeren  finb  beibe 
Überfefoungen  befannter  beutfeher  SBerte:  (Srimm,  Life  and  Times 
of  Goethe  (translated  by  Miss  Sarah  Holland  Adams).  93ofton.  USA.  1881 . 
—  fünfter,  Life  of  Goethe  (translated  by  Thomas  W.  Lyster). 
2  Sbe.  fionbon  1883.  Unter  ben  Keinen  billigen  Seben  ift  ju  empfehleu: 
James  Sime,  (Stoetze.  Bonbon  1888.  SJtit  fehr  brauchbarer  ^Bibliographie 
üon  J.  P.  Anderson,  (l  ©dnüing.)  —  Oscar  Browning,  ©oetlje. 
Bonbon.  1892.  —  ©anj  befonber»  anregenb  finb  brei  1884  juerft  in  ber 
Contemporary  Review  veröffentlichte  unb  jefot  ftarf  überarbeitet  in  93uch= 
form  herausgegebene  Sluffä^e  unfere»  geiftüoöen  ßambribger  £>iftorifer$ 
J.  R.  Seeley.  Goethe  reviewed  after  sixty  years.  London.  1894.  — 
3u  toarnen  ift  bagegen  oor  A.  Hayward,  ®oetf)c.  ©biuburgh  u-  ßonboit. 
1878,  toad  u.  a.  folgenber  biefem  SBüdjtein  entnommene  unb  unferen  Goethe- 
fennern  empfohlene  ©a&  begrünben  mag:  ©.  122:  „Lili,  his  next,  was  only 
sixteen,  though  a  widow;  she  was  the  daughter  of  a  rieh  banker  at 


Digitized  by  Google 


164  dum  Unterridjt  b.  gngWnber  i.  Stutfötanb  L  b.  beut) fl).  Spraye  u.  ßttteratur . 


Frankfurt,  with  whom  she  resided".  ©oettjeS  ftrau  Reifet  in  biefem 
®u$e  überall  a^riftine  Culpincl 

ftür  ©filier  ift  bic  furje  ©iographie  Don  Th.  Carlyle  noch 
immer  frfjr  lefenSWert,  obfehon  fic  natürlich  in  Dielen  fünften,  befonberS 
ben  rein  biographifchen,  Deraltet  unb  aud>  fonft  r)öufig  ju  beffern  ift. 
3n  einer  JBollSauSgabe  Don  (£^apman  u.  $ad  ift  fte  für  einen  Schilling 
fäitftict).  Sluch  hat  £.  Bulwer  feinen  Translations  from  Schiller 
eine  noch  immer  fefjr  lefenSWerte  furje  8ketch  of  Schillers  Life 
DorauSgefdjicft  Rubere  billige  unb  für  Änfänger  brauchbare  StuSgaben 
finb  bie  Don  James  Sime.  (Sbinburgt)  u.  ßonbon.  1882,  unb  Don 
H.W.  Nevinson.  Sonbon.  1889.  (9Jcit  intereffanter  ^Bibliographie 
Don  J.  P.  Anderson.) 

3>aS  ©ud)  über  üeffing  Don  James  Sime,  2  SBbe.,  Sonbon  1877, 
ift  Diel  umfangreicher  als  beffen  ^Biographien  ©oetljeS  unb  ©chtllerS. 
Obfa^on  er  im  ©runbe  meift  aus  Xanjcl  unb  ©uljrauer  gefdföpft  t)at,  finb 
bodj  aua)  Derfdnebene  brauchbare  eigene  ^Beobachtungen  in  feinem  SBerte 
Dorhanben,  baS  ßcfftng  in  (Snglanb  manchen  ftfreunb  unb  Seretjrer  ge- 
worben f)üt.  (Hne  rein  gelehrte  Arbeit  wie  bie  Don  $)anjel  unb  ©uhrauer 
wäre  in  (Suglanb  ohne  3weifel  fo  gut  wie  nie  gelefen  worben.  5)aS 
Such  ift  freilich  nicht  frei  Don  fytytxn,  namentlich,  wo  ttberfefcungS; 
proben  gegeben  werben,  fi^rjer  finb  bic  ebenfalls  brauchbaren  ^Biographien 
Don  Helen  Zimmern  (fionbon.  1878)  unb  Don  T.  W.  Rolleston 
(Sonbon.  18&9.)  Äuch  biefem  (enteren  empfehlenswerten  SBerfdjen  ift 
Wie  benen  Don  Sime  (dwethe)  unb  Nevinson  (©datier),  welche  alle  in 
gleichem  gormat  unb  Ginbanb  in  Scott's  billiger  Great  Writers  Series 
erfchienen  finb,  eine  miüfommcne  ^Bibliographie  ber  Cef  fing*  ßitteratur  Don 
J.  P.  Anderson  beigegeben. 

über  ©octf)e  unb  feine 'Seit  liegen  feit  1887  eine  Weihe  Don 
Arbeiten  Dor,  Welche  als  Publications  of  tbe  English  Goethe 
Society  (London.  Nutt.  1887 — 93)  erfchienen  finb.  Wm  wichtigften  finb  bie 
6  SBänbc  „Transactions"  (SBb.  2, 4, 5, 6, 7),  in  welchen  überfefoungen  unb 
Originalarbeiten  abgebrueft  ftnb.  Siner  wahrhaft  lohnenben,  oon  mir 
mehrfach  angeregten  Aufgabe,  nämlich  ber  S3eranftaltung  einer  mufter; 
giltigen  Übertragung  ber  SJteifterWerfe  GtoetheS  mit  fnappen,  nur  wirtliche 
Schwierigfeiten  berüeritchtigenben  Änmerfungen  unb  fur^cr,  aber  auf  ber 
$fthe  ber  Sforfdmng  ftehenber,  (Einleitung  ju  jebem  SBerfe,  einer  Kufgabe, 
entfprechenb  ber,  welche  bie  beutfehe  @r)afef peare ? <Def enfct>aft  getöft,  hat  fich 
leiber  bie  cngli|che©oethe=©efefl[chaft  bislang  nicht  uuterjiehen  wollen.  Unb 
bo<h  h^tte  fic  bamit  ber  ©ache  <&oetr)eS  in  (Sngtanb  weit  mehr  genügt  als 
Durch  bie  meiften  ber  in  ben  Transactions  abgebrueften  fleinen  Äuffäfce.  3<h 
hoffe  nun  fpäter  einmal  felbft  eine  folche  Ausgabe  ju  oeranftatten.  ßtnjelne 


Uigitized  by  Vj 


8on  Äarl  $rcul. 


165 


anregenbe  «rtifel  übet  beutle  ftlaffifer,  wie  j.  55.  bcr  SRatthew  Ärnolb* 
über  ©eine,  fömten  fuw  natürlich  nicht  berücffic^ttgt  Werben. 

äftanchem  ^achgenoffen,  ßehrern,  fomie  Stubenten  bcr  englif  d)eu 
Spraye  bürfte  ed  erwfinfdjt  fein,  an  biefer  Stelle  einen  $inwei*  ewf 
wenigen«  einige  ber  wichttgften  ttberfefrungen  beutfcfjer  ßlaffifer 
in*  (Snglifche  ju  erhalten.  $ie  SReifterwerte  ßcfftnfl«,  ©oethe*  unb 
©Ritter*,  fowie  ein  Xeil  ber  Xagebücher  unb  ©riefwechfet  ift  öeröffentlicht 
in  Bohn's  Standard  Library.   London    Bell  &  Sons.  Xcit,  in 

Seinen  gebunben,  ift  einzeln  für  burchfehnittlich  3—4  EWarf  täuf(icr).  5)ie 
Übertragungen  finb  ungleidjwertig,  je  nach  SBegabung  unb  Sorgfalt  bed 
ÜberfejjerS.  9Wand)e  finb  fehr  ^öljeru,  j.  93.  ber  ©riefwedjfel  jwifchen 
Schiller  unb  ©oetlje,  anbere  fBerte  bagegen  finb  uorjüglieh  »ieber- 
gegeben,  wie  5.  ©.  Scott«  „Ööfe  öon  ©erlict)ingen",  CSoleribgeä 
„»allenftein".  $oct)  felbft  in  lederen  $äHen  Rotten  mancherlei  SBerfe^en 
ber  Überfefrer  in  föäteren  Auflagen  wohl  gebeffert  werben,  unb  auch  ^ier 
hätte  bie  Goethe  Society  auf  ®runb  ir)red  jejjt  erweiterten  Programm« 
ftdj  leicht  ein  wirtliches  Serbienft  um  ©oethe,  feine  ftreunbe  unb  3eit* 
genoffen,  erwerben  fönnen.  SSorauafichtlich  wirb  aber  in  ©ejug  auf  bie 
in  $3ot)n3  Sammlung  enthaltenen  überfefcungen  in  nicht  aflju  ferner  Seit 
SBanbel  gefdjafft  Werben.  3mmer^in  werben  bie  SSänbe  oon  Bohn's  Standard 
Library,  beren  lefcte  ausführliche  Kataloge  ieber  ©udjhänbler  beforgen  fann, 
aua)  f^on  jefet  manchem  gachgenoffen  gute  Dienfte  teifteu.  3)ie  befte  Überfefcung 
bed  gauft  ift  bie  oon  ©a toarb  Xattlor.1)  5)ie  grofce  amerifanifche  SluÄgabe 
enthalt  hinter  ber  überfefcung  noch  e^ne  Slnjahl  feinfinniger  Wnmerfungen. 

giebt  mehrere  billige  engtifaje  Ausgaben  biefer  Überfefoung,  ju  empfehlen 
ift  bie  in  ber  Minerva  Library  of  famous  books.  London.  Ward,  Lock  &  Co. 
1886  erfchienene  unb  für  2SRarf  fauftiche.  Anbere  gute  Srauftüberfefcungen 
finb  bie  oon  Sir  Xf).  SRartin,  3Jctfe  Smanwicf  unb  tion  3.  Änfter.  — 
Serüfmu  ift  (£arlt)le3  Überfefcung  be$  Söilhelm  SJceiftcr.  2orb  Stitton 
(in  2)eutfch(anb  gewöhnlich  ©ulwer  genannt)  tyit  eine  fet)r  anfprechenbe 
Übertragung  ber  (35ebict)te  Schill  er  d  geliefert  (Sonbon.  1875).  Sir 
Xheobore  Sttartin,  welcher  auch  eine  Äteihe  #einefcher  <&ebid)te  über; 
fefct  h^t,  ift  fürjlich  <5ebr.  1892,  in  Blackwood's  Magazine)  mit  einer 
meifterhaften  Übertragung  oon  ©allen fteinS  Sager  heroorgerreten.  $er 
$$ttolOfl  $rofeffor  SB.  SB.  Sfeat  h«t  UhlanbS  ©ebichte  (The  songs 
and  ballads  of  UhlancL  London.  1864)  überfefot  granceä  #ellm  au 
hat  bei  Putnam's  Sons  (London.  1892)  eine  fet)r  nette  Überfefcung  auS= 

1)  8«m  »ergleicbe  intereffant  ift  bie  befte  franjöfifd)e  in  biefem  3a$re  (1893. 
Paris.  Delagrave.)  erfdjienene  uberrragnng  beS  gauft  oon  Srancoi*  Sabotier. 
$ie  neben  ber  einfachen  Üoerfefeung  oeröff entlichte  „Edition  savante"  enthält  eine 
Weih«  oorjüglid)«  fprachlicheT,  metrifcher  unb  fachlicher  «nmerfungen. 


Digitized  by  Google 


1 66  3«m  Unterricht  b.  «ngtänber  i.  fceutfdjlanb  i.  b.  beutfd).  Spraye  u.  ßitteratur. 

gewählter  ©ebid)te  bon  #eine,  ©oetlje  unb  ©eibel  erf feinen  laffen. 
SJcanche  beutfehen  ©ebidjte  fmb  bon  grofjen  englifchen  Richtern  übertragen, 
©ine  forgfättige  3ufammenfteflung  unb  SBürbigung  ber  tyauptfädjftdjften 
englifchen  ttberfefcungen  flaffifcher  beutfeher  SBerfe  roäre  eine  höchft  ber* 
bienftlichc,  freilich  nur  in  (Snglanb  felbft  ausführbare  Arbeit. 

©ne  grofje  Slnjahl  beutfeher  flaffifcher  ©Triften  ift  nach  unb 
nach  jum  ©ebrauch  in  ©ehulen  in  fommentierten  Ausgaben,  häufig 
mit  forgfam  aufgearbeiteten  (Sinteitungen  unb  fonftigen  uüfclichcn  ©eigaben 
berfehen,  in  (Jnglanb  unb  Mmerifa,  meift  bon  beutfehen  SJojenten,  herau$; 
gegeben  roorben.  JBiele  minberroerttge  Arbeiten  finb  freilich  babei  mit 
untergelaufen,  bod)  manche  ber  beften  3ht$gaben  fönnen  auch  in  S)eutfch= 
lanb  mit  ^ßortett  üon  Seffern  für  ben  Unterricht  benu^t  werben.1)  $)ie 
S8üd)er  finb  burchfchnittlieh  in  tjanbtichem  Format  gut  in  Seinen  gebunben, 
mit  fchönen  Settern  auf  fehterfreiem  Rapier  gebraeft,  ftaffiferje  ©cfmlbramen 
mit  beigefügter  *8er3=  ober  3e^cn5ä^un8  berfef)en,  in  äußerer  flui- 
ftattung  großenteils  tabelloS ,  freilich  im  Sßrcte  (2  bis  8  SJcarf)  teurer  als 
beutfehe  93ücher  ähnlichen  ßhorarter«.  2)a  in  ben  befferen  Arbeiten  biefer 
9lrt  ben  befonberen  ©chtoiertgfeiten,  welche  bic  beutfehe  ©pradje  ben  @ngs 
länbern  bietet,  überall  forgfättig  ^Rechnung  getragen  ift,  SBerglcidjSpnnfte 
jmifchen  ben  beiben  bertoanbten  Sprachen  heröorgehoben  finb,  fo  ift 
beutfehen  ftachgenoffen  bringenb  anzuraten,  mit  englifchen  3öglingen  bei 
ber  Seftüre  beutfeher  ftlaffifer  nicht  beutfehe,  fonbem  ftctd  engtifche  9lu3= 
gaben  ju  benufcen.  $>em  mehrfach  laut  geworbenen  ©orfchlage  gegenüber, 
Schülern  üon  üorn  herein  frembfprachlichc  Xerte  mit  auSfchließlith  fremb* 
fpradjlichem  Kommentar  in  bie  #anb  ju  geben,  fann  ich,  bon  ber= 
einleiten  fallen  abgefehen,  nicht  beipflichten. 

SSon  ben  leichteften  bis  ju  ben  fehtuierigften  Xejtcn  bietet  fich  fchon 
jefct  bic  größte  SluSroahl,  unb  afljährlich  wirb  ber  beftehenbe  SBorrat  bon 
ben  berfchiebenften  ©etten  bermehrt.  Sluf  mancherlei  ©d)wierigfeiten  ber 
beutfehen  Sttutterfprache  bürfte  ein  beutfeher  Sehrer,  welcher  nicht  fchon  lange 
ÄuSlänbern  Unterricht  erteilt  lwt,  überhaupt  erft  burdj  biefe  Aufgaben 
aufmerffam  gemacht  »erben.  S3ei  ber  Sßräparation  ber  Xerfc  wirb  ber 
©chüler  fchon  fclbft  bie  h&uptfächlichen  fprachlichen  ©chwierigfeiten  über: 
roinben  unb  baher  mit  bem  Sehrer  fchnetler  unb  genußreicher  lefen 
fönnen.  2Bo  mehrere  9lu«gabcn  beSfelben  XejteS  uorf)anben  finb,  wirb 
ber  Sehrer  nach  borheriger  SSergleichung  bie  befte  feinem  Unterricht  ju 
©runbe  legen. 

©ine  Slnjahl  bon  SSerlagSbuchhanblungen  höben,  abgefehen  bon  ben 
beiben  alten  Uniberfitäten  ©ambribge  unb  Dsforb,  ©ammlungen  bon 


l)  2>ie*  ift  bereit«  im  Wrcfjiü  f.  n.  ©pr.  1893  ©.  298  betont  worben. 


Digitized  by  Google 


Son  Äarl  «rcul. 


167 


Schulausgaben  beutfdjerSBertc  oeranftaltet.  $ie  ^au^tfäc^ü^ftcn 
Serie»  of  annotated  German  Classics  ftnb  bie  folgenben:  (l)  Pitt  Press 
Series  (Cambridge  üniversity  Press,  abgcfürjt  P.  P.S.)  (2)  Clarendon 
Press  Series  (Oxford  Üniversity  Press,  abgefürjt  C.P.S.)  (3)  Mac- 
millan's  Series  of  foreign  School  Classics.  (London,  abgefürjt  M.  M.) 
(4)  Bell  &  Sons,  Whittaker  &  Co.  (London).  (5)  Rivingtons  (London). 
(6)  Fr.  Norgate  (London).  (7)  Williams  &  Norgate  (London). 
(8)  Hachette  &  Co.  (London).  (9)  Percival  (London).  ®aju  fommt 
eine  gute  amerifanifche  ©ammlung  (10)  Heath  &  Co.  (Boston),  in  (Sng; 
lanb  oerrreten  burd)  W.  Isbister  (London).1) 

3ä)  h>ifl  im  folgenben  eine  f)uttängttd)e  Slnjo^l  ioldjcr  fommentierten 
StuSgaben  mit  Seifügung  beS  Berlages  anführen.  Stuf  eine  lücfenlofe 
Bufeähtung  aller  üorfwnbenen  Ausgaben  ober  eine  ftritif  berfelben  ift  eS 
natürlich  nic^t  abgefehen.  2)er  SBert  ber  einzelnen  Arbeiten  ift  natürlich 
fein;  oerfdnebeu.  SBo  mehrere  Ausgaben  beSfelben  XejteS  oorhanben  ftnb, 
habe  id}  fie  möglichft  üoüftänbig  aufgeführt,  ba  in  üielen  hätten  fdjmer 
ju  fagen  ift,  melche  ben  S3or$ug  oerbient  ober  meiere  für  bie  befonberen 
Bmetfe  beS  SehrerS  unb  bie  ftähtgleiten  beS  ©ct)ülerS  ftch  am  beften  eignet. 

2für  iunge  Anfänger  empfehlen  fid^:  Heys  Fabeln  für  Kinder, 
with  illustrations  by  0.  Speckter,  edited  with  phonetic  introduetion, 
and  transscriptions  of  the  text;  words,  notes,  and  a  vocabulary,  by 
Fr.  Lange.  (Whittaker.  1888.)  —  B.  Townson,  Easy  German 
Stories.  A  first  German  Reading  Book.  (Rivingtons.  1890.)  — 
C.  A.  Buchheim,  Modern  German  Reader.  A  graduated  Collection  of 
Prose  extracts  from  modern  German  writers.  2  Ü8bd)en.  (C.  P.)  —  Sine 
Sludtnaljl  auS  bem  ©djafoe  beutfdjer  SRärehen  bieten:  Kinder-  und  Haus- 
märchen of  the  Brothers  Grimm.  A  selection,  edited  by  G.  Eugen  e- 
Fasnacht,  (MM.  1888.)  —  Deutsche  Märchen.  A  collection  of 
populär  German  tales  by  various  authors,  herausgegeben  Oon  M.  Hof- 
mann.  (Hachette.  1891.)  —  (Snblidj  ©ffr.  oon  ©djmib,  Heinrich 
üon  ©djenfelS,  hcrauSgegeben  üon  G.  Eugene-Fasnacht  (MM.  1889). 

Son  SeffingS  SJceifterioerfen  giebt  es  f otgenbe  Ausgaben :  ÜKinna 
oon  ©arnhelm  ift  herausgegeben  oon  ©.  «.  ©uchheim  ft1887.  (C.  P.  S.), 
oon  3.  St.  %.  ©djmibt  *1881  (Williams  &  NorgateV,  oon  ©.  ^rimer. 
(Heath.  1890.)  —  «ttatfjan  ber  SBeife  oon  (S.  «.  Puchheim  *1888 
(C.P.S.).  <5)ie  *ßrofafabeln  oon  g.  ©torr  *1882  (Rivingtons),  unb 
gufammen  mit  ben  #auötabfdjnitten  oon  fieffing«  &bhanblungen  über  bie 

1)  3$  Ijabe  bie  ftirmen  hier  fo  aufgeführt,  toie  fie  bisher  in  ben  meiften 
Schulausgaben  erfdjienen.  $ie  Oon  Rivington  »erlegten  6<hulbüdjer  finb  iefrt 
aber  in  ben  Berlag  oon  Longman  fibergeganßen,  unb  Percival  hot  bie  ftirma 
in  Rivington,  Percival  and  Co.  erweitert. 


Digitized  by  Google 


1 68  8«w  Unterritfy  b.  tgngtönber  t.  S)etttfa)lanb  i.  b.  beutfa).  Spraye  u.  ütttetatur. 

Säbel  unb  mit  20  ber  beften  ftabeln  ©eflertä  in  meinem  ©u$e  ßeffing 
unb  ©eitert,  gabeln.  1887.  (P.P.S.)  —  ßaofoon  ift  1878  oon  «. 
Hamann  herausgegeben  unb  1892  in  einer  teilmetfe  neuen  ©earbeitung 
oon  2.  (5.  Upcott  erföienen.  (C.  P.  S.) 

golgenbe  $itf«mittel  für  ba«  ©tubium  ©oetb,ef$er  ©djriften  ftnb 
|U  nennen:  $n  Heath's  Series  (©oflon.  1891)  giebt  e3  eine  6in* 
f  üljrung  in  ©oetfje«  3Jceiftertoerfe.  Selections  from  Goethe's  poetical 
and  prose  works.  —  ^rofeffor  <£.  ©udjb,eim  b>t  einen  ©anb 
Goethe«  $rofa  (Deutfe^c  $rofa.  ©anb  2.  f1890.  Hachette)  Oer= 
öffentlidjt.  —  «u$  X)id)tung  unb  SBaljrljeit  finb  einjelne  «bfa)nitte 
für  ©djule  unb  ©elbftftubium  au3gemäb,tt,  j.  ©.  '©oertjeS  ftnabeniab>e' 
(1749—61.  DWI— IH)  oon  SB.  SBagner  unb  3.  SB.  aortmeK 
(»1891.  P.  P.  B.);  bie  erften  4  ©üdjer  oon  <£.  «.  ©ud)b,eim  (1893. 
(Heath);  unb  '©efenb,eim'  oon  £.  <S.  O.  $ufe  (1889.  Heath).  —  SHe 
Stotienifc^e  Weife  ift  teilmeife  oon  G.H  ©u$b^im(81887.  F.Norgate) 
herausgegeben.  (Jinjelne  ©ramen  merben  in  ©nglanb  biet  gelefen:  ©öfc  in 
ber  SuSgabe  oon  tt.  ©ult  (1883.  MM.);  ©gmont  in  ben  «udgaben 
oon  £  «.  ©u^^eirn  (41889.  C.  P.  S.)  unb  Hpet  (1868.  Williams 
and  Norgate);  Iphigenie  oon  (J.  B.  ©udjfjeim  (a1889.  C.  P.)  unb 

Slttmetl (1885.  Williams  and  Norgate);  Xaffo  oon  Salüin  Xf)oma* 
(1891.  Heath);  Sauft  I  oon  3anc  See  (MM.  s1894)  unb  oon  (Satoin 
Xb,omaS  (1892.  Heath)r  melier  and)  ben  jmeiten  Xeü  fjerauSaugeben 
gebentt.    ©on  $  er  mann  unb  Xorotljea  giebt  es  bie  ftuögaben  oon 

oon  föaoenSbcrg  (1869.  Williams  and  Norgate),  oon  (S.  ©eil 
unb  ©.  SBölfel  (1875.  Wbittaker);  oon  SB.  ©agner  unb  3.  SB.  (Jart- 
meU  (1889.  P.P.S.);  unb  oon  SB.  X.  §emctt  (1891.  Heath).  —  $ie 
fünften  lorifdjen  ^ebic^te  ®oetb,e$  befinben  fidj  in  ben  unten  ju  er= 
mäfjnenben  9Rufterfamm(ungen  mit  tfnmerfungen. 

Xrofcbem  ©djitlerä  ©eniu*  ben  (Jnglänbern  meit  weniger  fom= 
patyifdj,  fein  ^atfjo*  unb  fein  3beatiSmu«  ifmen  fernerer  faftlidj  ift  als 
bie  ÄnfdjauungSs  unb  SluSbrucfSmeife  feines  grofeen  SBeimarer  ftreunbes, 
merben  bodj  einzelne  SBerte  ©djillerS  in  Ghtgtanb  eifrig  gelefen.  ©djiUerS 
^Jrofa  ($eutfd)e $rofa.  I)  ift  ber  Xitel  einer  oon  Sßrofeffor  (£.  Ä.  ©udjfjeim 
äufammengeftetften  9luStoab,(  (*1889.  Hachette).  Stein  fuftorifdje  $rofa 
bieten:  ©djiUerS  fjiftorifdje  ©fijjen  ((SgmontS  flehen  unb  Xob;  ©e= 
lagerung  oon  Slnttoerpen)  oon  S.  Sl.SBudjfjeim  (s1886.  C  P.  S.)  gerner 
©efd>iä)te  beS  breifeigjäfjrigen  ÄriegS  (©udj  HI)  oon  ftart 
©reu!  (1892.  P.P.S.)  Hooeniftifdje  «ßrofa  bietet  $er  ©eifterfeb,cr 
(©ueb,  I)  oon  (£.  ©.  So^neS  (1890.  Heath).  ©on  Xramen  ift  ju  er; 
mahnen:  SBallen ft ein  oon  (S.S. ©ud^eim  (6 1884.  Wbittaker).  SBaUen- 
fteinS  Säger  aOein  oon  ^.  ©.  (£otterill  (MM.  1887).    $cf)  arbeite  \t$t 


Digitized  by  Google 


®on  ftarl  Sreul. 


169 


an  einer  ÄuSgabe  beS  gangen  $>ramaS,  beren  erfter  Xtii  (ßager  unb 
^iccolomim)  ju  Änfang  1894  in  ber  P.  P.  S.  erfd)einen  nrirb.  SBon 
Sftaria  ©tuart  giebt  eS  fünf  Ausgaben,  nämlich  bie  üon  93.  Äaftner 
(31890.  Bell  and  Sons),  3».  görfter  (1893.  Williams  and  Norgate), 
3.£.©eüir  (1887.  Rivingtons),  (£.©helbon  (MM.  1888)  unb  £.©reut 
(1893.  P.P. S.).  $ie  Jungfrau  oon  DrleanS  ift  herausgegeben 
üon  3.  ©oftioief  (1883.  MM.),  SB.  SBagner  (*1885.  Whittaker),  SB.  SB. 
SBeltS  (1890.  Heath)  unb  <J. 51.  »Uxheim  (1893.  G.P.S.).  SBilhetm 
Zell  ift  baS  meiftgelefene  Drama  ©djitterS.  Ausgaben  üon  (£.  $1.  S8ud)s 
^eim  (51880.  C.P.S.;  fl.  SluSg.  "1887.  C.P.S.);  <£.  gaSnacht  (1887. 
MM);  ft.©reu(  (1890.  P.P.S.;  fl.SluSg.  1891.  P.P.S.).  Mehrere  anbere 
Kommentare  finb  in  ber  ausführlichen  Bibliographie  ju  meiner  großen  SluS; 
gäbe  6.  254  angeführt.  —  ©chiflerS  ßnrifche  ©ebtdjte  finb  ftum  Xeil 
für  ©chu^merfe  gut  herausgegeben.  (SS  giebt  Selections  from  Schillert 
lyrical  poems,  herausgegeben  üon  (£.3.  Xurner  unb  @.  %.  ättorSheab 
(MM.  1886).  ferner  Schiller's  Minor  Poems  and  Ballads  .  .  .  herauf 
gegeben  oon  3t.  $.93ernon  (Williams  and  Norgate  0. 3-)-  $ie  Saflaben 
allein  finb  herausgegeben  üon  $cnrü  3°hnf°n  (1888.  Heath). 

Sine  9fajahl  mehr  obei  minber  forgfam  tommentierter  Ausgaben 
enthalten  lürifdjc  ©ebidjte  aller  31rt.    3dj  ermähne  bie  folgenben: 

©Uxheim,  $eutfdje  ßnrif  (51885.  MM);  bajualS  ©rgänsungSbanb: 
S9attaben  unb  SRomanjen  (1891.  MM),  ©obann  (£.  ©.  ©ielefelb, 
Ballads  of  Unland,  Goethe,  Schiller.  (Sonbon.  Nutt,  8 1880).  gerner 
SB.  SBagner,  A  book  of  ballads  011  German  history.  (1877.  P.  P.  S. 
<£h">notogifdj  georbnet.)  Bon  bemfelbcn  SB.  SBagner,  A  book  of  German 
daetylic  poetry.  (1878.  P.  P.  SA  ©üblich  G.  Ä.  Puchheim,  German 
Poetry  for  repetition.  (41885.  Longmans,  Green  and  Co.). —  UfjlanbS 
Baüaben  unb  SRomanjcn  ftnb  aud)  in  einer  für  Anfänger  beftimmten  3luSs 
mahl  herausgegeben  oon  @  gaSna ajt.  (MM.  1888.)  (Sine  SluStoat}!  auS 
feines  Oebidjten  lieferte  ^rofeffor  Horatio  S.  White  (Heath  1891). 

3ch  gehe  Sur  Äufjählung  einer  SReihe  oon  fommentierten  $rofafcf)riften 
über,  feines  #arjreife  ift  mehrfach  t)exau$ütQtbtn ,  nämlich  oon 
<£.  St  ©uchheim  (1889,  C.  P.  S.),  üon  Van  Daell  (81890  Heath.), 
enblich  Oon  (5.  Kolbe  cf  in  feinen  Selections  from  the  Beisebilder  and 
other  Prose  Works.  (1885.  MM).  —  ©in  in  (Snglanb  aufcerorbentlidj 
beliebter  ©chriftfteHer  ift  SBilh-  #auff.  91uS  feinen  Barchen  finb 
befonberS  jroei  ttbfchnitte  in  mehreren  Ausgaben  behanbelt.  $ie  Äara* 
toane  oon  3L  ©chlottmann  (1885.  P.  P.  S.)  unb  üon  German  £>ager 
(31885.  MM).  $aS  SBirtShauS  im  ©üeffart  üon  3t.  ©chlottmann  unb 
3.  SB.  (Sartmetl  (»1893.  P.  P.  S.),  oon  3.  g.  fcaütS  (1893.  Hachette) 
unb  üon  @.  gaSnadjt  (1893.  MM).    $ic  SRoüeUe  2>aS  ©itb  beS 

SHtj^r.  f.  b.  bfutlefon  Untftrl«t.  8.  3al>rfl.  3.  $eft  12 


Digitized  by  Google 


1 70  3«»»  Unterridjt  b.  (Englänber  t.  $>cutfa)lattb  i.  b.  beutjdj.  Spröde  u.  fiittcwtur. 

ßaiferS  oon  #art  »reut  (1889.  P.  P.  S.).  —  ftaturtoiffenfdjaftfohe 
$rofa  finbet  fidj  in  £.  Ä.  S3ud>hetmS  HnSgabe  oon  211  cy.  o.  $um- 
bolbtS  Statut*  unb  SReifebitbern  (*1890.  Fr.Norgate).  —  Sin  gefajidjt* 
lidjer^ßrofa  ift  fein  SDtangel.  Slbgefehen  Don  ben  oben  ermähnten  &u$s 
toahlen  aus  ©djtflerS  ^iftorif^en  ©djriften  ermähne  id|:  f^rebtagS  ftarl 
ber  ÖJrofje,  nebft  jttici  anbern  Silbern  aus  bem  Mittelalter^  herausgegeben 
oon  ©.  «RichotS.  (1893.  Holt.  New-York);  gr.  0.  Räumer,  $er  erfte 
ftreujjug,  herausgegeben  oon  SB.  SBagner  (1883.  P.  P.  S.);  ©Obel, 
Sßrinj  (Eugen  oon  ©aoouen,  t)eraudgegeben  oon  (£.  31.  ©Uxheim  (81887. 
Fr.  Norgate);  ©.  Srebtag,  $er  ©taat  Öriebria^S  beS  ©rofeen,  oon 
SB.  SBagner  (1881.  P.P.S.)  unb  oon  £.  #ager  (f1891.  Rivingtons); 

ßohlraufdj,  $aS  3af)r  1813,  oon  SB.  SBagner  (1881.  P.P.S.); 
enblid)  W ebb  's  German  Historical  Reader.  (1893.  Holt).  $ie  beutfdjen 
©agen  merben  oertreten  burdj:  German  epic  tales  in  prose,  1. 2)ie  91ibe? 
lungen  oon  Dilmar,  2.  SBalther  unb  #ilbegunb  oon  Ulbert  9Rict>tcr, 
herausgegeben  Oon  (X.  <Reul)auS.  (Bell  and  Sons.  1888.)  (Sine  ÄuSroahl 
aus  ©.Ätee'S  £elbenfagen  ($agen.  #ilbe.  ©utrun)  giebt  frSBolften-- 
hotme  (P.  P.  S.  1894).  —  Muaj  bem  3*itungSbeutf d|  ift  ein  intereffanteS 
S9änbd)en  gcttnbmet  toorben :  The  German  Newspaper  Reading  Book,  con- 
taining  extracts  from  forty  newspapers  .  .  .  compiled  and  edited  by  SB. 
%.  Seffcott  unb  ©.  3.  Xoffell.  (1883.  Hachette.)  —  ©ine  grojje  SRenge 
ber  befferen  (Srjeugniffe  neuerer  unb  neuefter  SRooelliftif  liegt  in  fyanb' 
lidjen  unb  oerhaltniSmäfjig  billigen  Ausgaben  oor.  3unädjft  eine  3)eutfdjc 
liRooeltetten siBiMiothef  . . .  r)erau^gegeben  oon  SBilh-  ©ernharbt. 
(1  1 888,  H  1890.  Heath. )  S3on  einjelnen  fteftdjen  jähle  idj  bie  folgenben  auf, 
ben  Flamen  beS  Herausgebers  in  ber  klammer  oor  ber  3ö$re*Jöhl- 
*ß.  $etofe,  S'Hrrabiata  (99ernharbt.  1893.  Heath);  2h-  ©torm,  3mmenfee 
(©emharbt.  1891.  Heath);  3.  0.  (Sidjenborff,  HuS  bem  Äeben  eines 
XaugenidjtS  (£.  OftfwuS.  1892.  Heath);  SBilh-  b.  filtern,  fcöher  als 
bießirthe  (SB.  Starb.  1891.  Heath);  SBilh-  Senfen,  5£>te  braune  (Erica 
(©.©.  3ooneS.  1889.  Heath);  Hb.  Stifter,  $aS  $aibeborf  (0.  fetter. 
1891.  Heath);  §.  ©hr.  Hnberfen,  ©ilberbutf)  ohne 93ilber  (SB. S3ernharbt. 
1891.  Heath);  £.  «Riehl,  3>er  Stuct)  ber  <Scr)önr)cit  (<£.  XhomaS.  1891. 
Heath);  Wiehl,  $urg  «Reibed  («.  £.  Dalmer.  1893.  Holt); 
2f.  0.  grancoiS,  <ßh°3ph°™S  #oflunber  (G.  ftaulljaber.  1887.  Heath). 
3n  einem  ©anbe:  S9.  Auerbach,  «uf  SBaajc,  unb  Otto  ffioquette, 
5)er  gefrorene  Ihifj  (Macdonell.  1885.  Bell  and  Sons);  (SberS, 
(Sine  5rage  (fr  ©torr.  Bell  and  Sons);  (£.  (£.  M.  #offmann,  3Rcifter 
SRartin  ber  ^äfner  unb  feine  ©efetlen  (g,  fiange.  1886.  Bell  and 
Sons);  SS.  0.  Steffel,  Selections  from  Ekkehard  (^.  ^ager.  1890. 
Bell  and  Sons);  Ä.3mmermann,  $er  Oberhof  (SB.  SBagner.  1885.  P.P.S. 


Digitized  by  Google 


«on  «arl  »real. 


171 


ftatürlid)  ein  HuSjug);  H.  o.  (£!)amiffo,  $eter  ©d)(emif>l  liegt  oor  in 
ben  «uSgaben  oon  3R.  ftörfter  (Williams  and  Norgate  1877)  unb  (Emma 
»udfteim  (C.P.8.).  —  93icr  fulturfnftorifcf)e  ftooeflen  oon  töie&l  ftnb 
herausgegeben  oon  #.  3.  SBolftenljolme  (1884.  P.  P.  S.);  biefelben 
Don  3.  g.  $aot3  (*1890.  Hachette),  jmei  onbcrc  Don  X.  ©erran* 
(1892.  C.  P.  S.).  —  «ud)  eine  Armv  Holiday  Series  ift  eben  oon 
ber  ©ud)l)anblung  oon  Williams  and  Norgate  gegrünbet,  meiere 
fpannenbe  unb  leidet  (eßbare  mobeme  beutföe  unb  franjöftföe  Xejte 
bringen  foll.  $5er  erfte  ®anb  ber  beutfd>en  9teif>e  enthält  bie  ^mei 
]a)icDten.  »uy  oeriorencnt  poyten.  ijtne  ioanre  tajeia^tajte  oom  Srrtege 
1870/71,  Oon  3of>.  ü.  $emaU,  unb  Wajaarena  $anti,  oon  3ol). 
ö.  SDetoatl,  edited  by  a  public  school  maater  and  an  army  tutor.  1892. 

9ttd)t  Hein  ift  aud)  bie  &u«ioal)l  an  Heineren  bramatifdjen 
SBerten.  d.  St.  93ud)f)eint  fwt  in  atoei  ©änben  eine  (Sammlung  oon 
fed>3  eüoaS  für  ©djutatoede  juredjtgemadjten  Suftfüielen  üeröffentlid)t. 
(3fr-  Norgate.)  —  #adjette$  German  Theatre  umfafet  bis  jefrt  Oter 
bittige  ©änbdjen.  fturse  Suftfüiele  mit  foärliajen  Wnmerfungen.  3d> 
nenne  femer:  S.  Ubjanb,  (£rnft  oon  ©djioaben  (SBolftenljolme.  '1891. 
P.P.S.);  ©.  $  retttag,  $ie  3ournaltften  (in  ben  «uSgaben  oon  ©alter 
3).  Xott.  1889.  Heath;  unb  oon  fr  Sange.  1887.  Bell  and  Sons);  $aul 
$etofe,.#an8  Sange  («,9t.  HÄacbonea.  1885.  Bell  and  Sons),  8t.  ©enebij, 
fcoftor  SEBefpe  (in  ben  Ausgaben  oon  (5.  S.  Haftel.  Hachette.  1888,  unb 
oon  flarl  99reul  1888.  P.  P.  S.);  ®.  o.  SRofer,  $er  «ibltotyefar 
(2rr.  Sange.  1890.  Bell  and  Sons);  ft.  ©ufcfoto,  #opf  unb  @d)tt)ert 
($.  3.  SBolftenljolme.  1881.  P.P.S.).  fr  SB.  ftacflänber,  5)er  geheime 
«gent  (S.  äBilner  SBarrti.  P.P.S.)  totrb  Anfang  1894  erföetnen. 

ÄuS  oerfdjiebenen  ©rünben  f>abe  idj  midj  bei  ben  einjelnen  AuS= 
gaben  ber  #injufügung  einer  ßririf  enthalten.  3«t  allgemeinen  fann 
man  fagen,  bafc  bie  Ausgaben  oon  SBoiftenljolme  für  bie  ©ambrtbgcr 
üniversity  Press  (P.P,S.)  unb  bie  oon  ©ud^eim  für  bie  Djforber 
University  Press  (P.P.S.)  burdjtoeg  empfehlenswert  ftnb.  3)ie  fpradj= 
lid^en  (Sdjtoiertgfctten  ber  Xejrte  ftnb  befonbers  in  ben  Sambrtbger  AuS= 
gaben  oorjüglid)  erläutert,  toäljrenb  bie  litterarifdjen  (Einleitungen  unb 
Anmerfungen  511  ben  großen  Älaffifern  in  ben  Djforber  Ausgaben  oor- 
trefflid)  ftnb.  ®ic  Sonboner  Ausgaben  ftnb  an  SBert  fe^r  oerfd)teben, 
boc^  oerbienen  befonberd  bie  Arbeiten  oon  ^»agev  unb  oon  6.  5a^= 
nad}t  rü^menbe  (Ertoäfjnung.  Xie  ameritanifd)en  ^(udgaben  (Heath)  ftnb 
jum  Xetl  fetjr  tüchtig,  aber  auc^  bie  mentger  gut  fommentierten  ^aben  ben 
SBorjug,  anfpred^enbe  unb  leidjt  (eßbare  lejte  bequem  jugängtiüj  ju 
mad)en.  SBerfe  ber  $(afftter,  meiere  fid)  meniger  für  Sdjutteftüre  unb 
bie  großen  Prüfungen  eignen,  mie  j.  ©.  ©milia  (Satotti,  X)on  ©arloö 

12* 


172    8um  Unterricht  ber  (Englänber  in  fceutfölanb  ic.  »on  Äarl  »reul. 


$5ic  ©raut  Don  Stteffina,  Sßanbora,  $)a3  ßätf)chen  ü.#eitbronn,  $aS  golbene 
SBttefj,  ©apph°  u.  a.  Werben  wohl  nie  in  (Snglanb  tommentiert  werben. 

(Sine  für  Anfänger  beftimtnte  ÄuSwahl  aus  ber  älteren  beutfchen 
fiitteratur  bietet  fjftl.  Carla  Wenckebach  in  ihrem  SBudj:  ÄuSgemählte 
SReifterwerfe  beS  9RtttelalterS.  (1893.  Heath.)  5J)ic  öon  furjen  (Er; 
läutexungen  begleitete  ©lütenlefe  reicht  etwa  oon  1100—1600  unb  giebt 
ade  alten  Xerte  in  neuhochbeutfcher  überfefcung.  9ßur  eine  oietgelefene 
ßfjreftomathie  ber  gesamten  beutfchen  SGationallitteratur  öon  Ulfilad  bis 
auf  (Srillöarjer  unb  SRaimunb  bleibt  mir  jum  ©djlup  ju  erwähnen  übrig. 
(Sin  jweibänbigeS,  trefflich  auSgeftatteteS,  nicht  billige«,  oon  ber  Clarendon 
Press  ju  Djrforb  Deröffent(icr)ted  SBerf.  ©S  trägt  ben  Xitel:  The  German 
Classics,  unb  beruht  in  erfterßime  auf  2#a£  äJfrilletä  1858  herausgegebenen 
German  Classics.  (Sine  grünblich  umgeftattenbe  Neubearbeitung  würbe 
oon  bent  frühöerftorbenen  fr  Sichtenftein  begonnen  unb  nach  beffen  Xobe 
Don  Dr.  (5.  3°ftyf)  fortgeführt  unb  beenbet  (1886).  $er  ganjc  rlbfc^nitt 
„©octt)c"  ift  fcr)r  gefdjicft  oon  bem  oerftorbenen  SBilhelm  ©aperer  als 
Erläuterung  ber  (SntwicfelungSftufen  üon  ©oetljeS  ©til  jufammengefteflt. 
35aS  (Sanje  fofl  §ur  Seranfchaulichung  beS  in  ©djererS  Sitteraturgefchichte 
Vorgetragenen  bieuen,  unb  bei  allen  ©cr)riftftcttcrit  wirb  auf  bie  engiifaje 
Übertragung  biefeS  SBerfeS  ^tngetviefen.  fötatoöe  JBorbemerfungen  über 
Beben  unb  SBerfe  jebeS  SHchterS  werben  aber  auch  in  ber  SJhifierfammlung 
ben  ausgewählten  $lbfcr)nitten  oorangeftellt,  bie  altbeutfchen  ©tücfe  bis  jur 
9leformationS$eit  finb  unter  bem  ierte  ins  SReut)ocr)beutfcr)e  übertragen, 
erflärenbe  Änmerfungen  nicht  beigegeben.  $aS  Such  wirb  meift  als 
Max  Müller's  German  Classics  angeführt. 

(£S  Würbe  mir  eine  grofce  Sfreube  fein,  wenn  obige  äRitteilungen 
unb  3«fttntmenfteUungen  f«h  nicht  nur  üielen  gachgenoffen  in  Deutfchlanb 
nüftlich  ermeifen,  fonbem  auch  in  biefcr  ßeitfchrift  ju  ähnlichen  überfict)tcn 
über  bie  beffem  in  franaöTtfdje*1),  italienifcher  unb  anberen  SSeltföradjen 
oerfa&ten  fcilfSbücher  jum  ©tubium  ber  beutfchen  ©örache  unb  Sitteratur 
ben  Änftofc  geben  mürben,  Äudj  märe  eine  cingehenc  ©eljanblung  ber 
amerifanifchen  Arbeiten  ermünfcht.  (Sine  überfidjtliche  8"fainmenfaffung 
bcS  auf  biefem  Gebiete  im  «uSlonbe  GJeleifteten  in  ben  ©toalten  ber 
3.  f.  b.  b.  U.  mit  gelegentlichen  Nachträgen  ber  michtigften  neuen  @rfchet* 
nungen  in  fiteren  Jahrgängen  märe  gewife  üielen  ßehrern  unb  belehrten 

1)  S)ie  Älaffiferlommentare  oon  A.  Chuquet,  E.  unb  H.  Lichtenberger, 
J  Kont,  M.  E.  Hallberg,  u.  a.,  bie  Überfefcungen  üon  A.  Regnier  unb  F.  Sabatier 
ftnb  feljr  berbtenftlicbe  Arbeiten.  Über  bie  3ttetf)obe  beS  beutfchen  Unterrichtes  an 
Httilänbet  hat  Michel  Bre*al  (De  l'enseignement  des  langues  Vivantes 
Paris.  1893)  mondän  nufeUd)en  ©in!  gegeben. 


Digitized  by 


Q)enttfd)ter  £Rf}t)tf)mu3.   SSon  SRubolf  ^ulbebrcinb.      .  173 


<Bemtfd)ter  ttMtbmus. 

«on  Kubolf  ftilbetranb. 

Gemifdjter  8Ujntl»nu8,  id)  meine  fdjreitenben  unb  l)ü>fenben  SRfjöttjmu«, 
meajfelnb  ober  gemixt.1)  <£r  erfd)eint  in  üerföiebener  SBeife,  fner  ober 
fofl  nnr  bon  einer  genauer  bie  Siebe  fein,  too  bie  SRifdjung  in  berfetben 
verteile  auftrttt,  *o.  tn  i*>oett)C3  vsritontg.  «ucn  Der  qpejameter  tjat 
tn  ote)er  %oet)e  gctnt]o)ten  mgiuuntus  uno  ueroanrt  tgm  5um  4,eu  jetne 

w  eil  v Ii  neu. 

$ie  onbem  Hrten  ber  SRifdjung,  um  aud)  biefe  furj  ju  ermahnen, 
geigen  pc  in  ber  SBeife,  bafc  üerfdjiebene  Reiten  berfetben  Strohe  in 
oericgteocnem  innuinmu»  genen.  znecDt  i>e$etajncno  5.  «?.  tn  <s?a)tuerö 
©ebidjt  <Xie  (Erwartung'  in  ben  üierjeiligen  ©trogen,  bie  ba«  ©an$e 
oiircriurccDen  uno  umrannten: 

$ör'  id)  bad  <ßfflrtd)en  nid)t  ge^ett? 
£at  nidjt  ber  Hiegel  genirrt? 

«Rein,  ti  mar  be*  ffiütbe«  SBeijen, 

$>er  burd)  biefe  Rappeln  fcf)mtrrt. 

$a  ift  ber  ©runb  be3  berfduebenen  !Rf)l)t(ratu3  üon  felbft  gleid)  ftar, 
bie  jtoei  erften  bewegteren  ßeilen  entfpred)en  ber  ©ewegung  ber  freubigen 
(Erwartung,  bie  jwei  anberen  treten  fad)gemä{3  in  ruhigem  @d)ritt  jurüd. 
3ufaU  ift  e$  babei  nid)t,  ba§  biefen  üier  $meifübige  ftnfje  gegeben  ftnb, 
ben  beiben  bewegten  bagegen  jmei  breifitbige,  womit  fie  bod)  fetneäwegs 
$u  Xaftnlen  werben,  ma3  ber  gewünfd)ten  t)ü>fenben  Bewegung  fogor 
Wbbrud)  gettyan  l)ätte. 

3)ann  folgen  fünffüßige  feilen  in  gorm  ber  itatienifdjen  ©tanje 
(bie  Steigerung  bon  brei  ju  bier  unb  fünf  mirb  mieber  ju  einer  be^ 
fonberen  ©d^ön^eit): 

O  fd)müde  bid),  bu  grün  belaubte*  2>ad), 

2)u  foDjt  bie  Änmutftrabjenbe  empfangen!  ujm. 

SlmSajtuffe  aber,  mo  bie  immer  getaufct)te ©rmartung in überrafajenbe 
(Erfüllung  übergebt,  tritt  biefe  burdjauä  im  bemegteften  Xongange  auf: 

1)  Über  biefe  nicfjt  oon  mir  erfunbenen  9tu3brü(fe,  bie  fd)on  im  16.  unb 
17.  ^a^unbert  bezeugt  ftnb,  offenbar  aud)  in  fdjulmäfeigcnt  ©ebraud),  fte^e  ben 
»origen  ^abrgang  @.  6  flg.  $ifd)art  j.  5B.  nennt  bie  fceranteter  gentengte  teü 
büpfer  unb  gtoeenfdjritte.  3Rtt  biefen  «u«brflden  ^nbe  td)  bie  Sad)e  be= 
jeidmet,  nttt  bem  überlieferten  Xrod)äu3  unb  3ambu*,  S>aftblu<  unb  Änapäft 
aber  nid)t.  3d)  (äffe  biefe  in  i^rer  (Geltung,  too  fie  am  $Ia$e  ftnb,  in  rein 
beutfdjer  Wcrrif  aber  ftnb  fie  ba*  ntd)t,  ba  finb  fie  tote  Warfen,  bie  fretltd)  be= 
ouern,  aber  fad)ftörenb  ftnb. 


Digitized  by  Google 


174  ©emifdjtcr  SR^tymuS. 


Unb  leid,  tote  aui  ljimmlifdjen  Jpöljen 
$>ie  ©tunbe  be«  ©lüde«  erfcfjetnt, 

©o  war  fie  genagt,  ungefeljen, 

Unb  werfte  mit  pfiffen  ben  ^reunb. 

©o  weife  ber  $id)ter  bic  entfdfiebene  gormeuftrenge,  worin  er  fein 
(Skbidjt  aufbaut,  im  entfajeibenben  Äugenblicf  am  ©a)lufe  bodj  ju  übers 
fdjreiten,  eben  jur  redjteften  SBirfung  be$  (Sanken. 

Äljnlidj  im  äRinnefange  j.  ©.  in  bem  grfif)tmg$Uebe  beS  #einria) 
o.  »elbefe.1)  $a«  Sieb  bewegt  ftd)  jum  SluSbrurf  lebhafter  frreube  im 
fntyfenben  tanjenben  8tf>1jt$mu3,  ber  auaj  wiberftrebenb  betonte  SBorte 
mit  fta)  fortreifet,  ge$t  aber  in  ber  testen  Beile  plofcüdj  in  ruljig  ftfjrek 
tenben  9tytitijmu3  über.  8«r  regten  Beurteilung  beä  (Sanken  entgeht 
un«  letber  bie  SMobie. 

In  dem  aprille,  sö  die  blümen  springen, 
so  löuven  die  linden  nnd  grünen  die  buchen 
sö  haven  ir  wille^  die  vögel  und  singen , 
wan  sie  minne  runden  aldär  sie  sie  suchen, 
An  ir;genö;  wan  ir  blischaf  (fjreube)  is  grö/, 
der  mich  nie  verdroj  ■). 

wan  sie  Bwigen  äl  den  winter  stille.  *) 

SRodj  anber*  erfajeint  bie  SRifa^ung,  wenn  in  einem  @ebid)t  bic 
oerfdjiebenen  ©tropfen  fiaj  in  oerfdjiebenem  8if$tljmu8  bewegen.  @in 
merfwürbtge«  fetnftnnigeä  Beifptel  gtebt  ©filier  im  ©leufifdjen  3fcft 
(SRufenatmanaa^  1799).  S)te  (Sere8  wirb  gefeiert,  wie  fle  bie  ättenfcfc 
$eit  au*  ber  alten  SBitbljett  rettete  unb  ben  Segen  beä  Hderbaue«  ftiftete. 
(SS  finb  29  ©trogen,  in  ber  #auptfadje  in  fa^reitenbem  SRljötf>mu3,  bie 
erftc,  mittelfte  unb  lefote  aber  treten  in  fyüpfenbem  9lf)tjtf)mu$  auf.  2)en 
Hnlafe  baju  bietet  bie  erfte  ©tropfe  mit  iljrem  ^nljalt  an  bie  $anb. 
Denn  btefer  ift  bie  ftreube  be3  ©rntefefte«,  in  bie  älteften  einfaßten 
2?erf)älrmffe  überfefrt: 

fflinbet  junt  Strang  bie  golbenen  Äf>ren, 
gleitet  and)  blaut  Spanen4)  hinein! 
tjrreube  foH  jebeö  Äuge  oertlären: 
3>enn  bie  Äönigin  jiefjet  ein, 

1)  3d>  neunte  ben  tert  »arrfays  in  feinen  Sieberbidjtern  be*  XII.— XIV. 
3aljrf}unbert&  ©.  16 ,  nur  bafe  id)  im  (Eingange  bie  Keime  aprille  unb  wille  (als 
Wfujatio  ©ingulart«),  bie  ber  SRunbart  be«  $id)ter8  gemäfe  ftnb,  IjergefteCt  ljabe. 

2)  %  bie  id?  immer  gerne  tyatte,  bie  immer  meine  ftreube  mar  b.  ff.  if)x 

8)  ©aa)lid)  ift  baju  ju  bemerlen,  bafe  man  bamal*  oon  bem  ©anberjug 
ber  Sögel,  um  bem  SBinter  *u  entgegen,  burdjau«  nid>W  mufete,  eine  $un!elt>eit, 
bie  erfl  im  17.  3af>rljunbeit  aümäfjlia)  hnd>. 

4)  $ie  Kornblumen  gingen  ja  nidjt  in  ben  ©er*  unb  nmren  audj  nid)t 
flriecf^ifdb  genug. 


Uigitized  by 


3*on  «ubolf  fcilbebranb.  175 

$ie  öeädtjmertn  »Uber  Sitten, 
S>te  ben  SRenfdjcn  jum  SNenfdjen  gefeilt. 
Uitb  in  frieblidje  fefte  Jpütten 
SBanbelte  baS  bewegliche  Seit. 

3efct  tritt  (£rjäf)limg  ein  unb  bamit  ftatt  bed  lörifä)  gezwungenen 
gleid)mäfcig  fdjrettenb  ber  ejrifdje  Xon: 

©djeu  in  beS  ©ebirgeS  Klüften 
»arg  ber  Xroglobote  fid);>) 
Set  »ontübe  tieft  bie  Stiften 
SBüfte  liegen,  wo  er  fhid); 
9Jlit  bem  »urf  feiet,  mit  bem  ©ogcn 
Schritt  ber  Säger  burd)  ba*  Sanb: 
2Bel)  bem  ftrembling,-  ben  bie  fBogen 
«Barfen  an  ben  Unglflefcftranb. 

Unb  fo  weiter  nod)  in  11  ©trojrtjen.  X)ann  aber,-  gerabe  auf  ber 
§öt)e  ber  ©efdjtdjte  unb  in  ber  äRitte  be3  @ebid)te«  wieber  wie  in  ber 
erften  Strohe: 

Unb  gerührt  ju  ber  jxrrfdjerin  Süßen 
Stürmt  ftd)  ber  SRenge  freubig  ©etoü^l, 
Unb  bie  roljen  Seelen  verfliegen 
3n  ber  9Renfd)lid)feii  erftem  OJefüljl, 
«krfen  bon  ftd)  bie  blutige  SSe^re, 
Oeffnen  ben  büftcr  gebunbenen  ©tun 
Unb  empfangen  bie  göttlidje  ße^re 
%vß  bem  SRunbc  ber  Königin. 

Unb  nun  wieber  12  ©tropfjen  in  einfachem  ©abritt  mit  bem  frönen 
«uSflang  beS  ©anjen: 

Unb  bon  tyren  Jeronen  fteigen 
Slfle  £>immlifd)en  tyerab, 
XfjemiS  felber  fütyrt  ben  ^Reigen, 
Unb  mit  bem  gerechten  Stab 
Wi%t  fie  jebem  feine  Meente, 
©efcet  jelbft  ber  Gränae  Stein, 
Unb  be3  6ti)5  verborgene  SRddjte 
ßabet  fie  jum  beugen  *in  ufw. 

Unb  nun  am  ©d)tut  wieber  bie  erfte  Strohe,  mit  ber  ba§  @anje 
wie  ein  ßreiS  in  ftd)  jurücifeljrt: 

SBinbet  $um  Äranje  bie  golbenen  ti^ren, 
giertet  and)  blaue  Süanen  hinein! 
frreube  fofl  jebe*  Äuge  berflftren: 
  Ssenn  bie  Königin  §ie$et  ein, 

l)  S)ie*  ältefte  &ben  bon  8Renfd)en  in  fcöljlen  al*  fogenannte  fctylen* 
beroolmer  ift  feine  Gräbel;  ift  t§  bod)  in  $eutfd)lanb  neuerbingS  narfjgennefcn 
|.  8.  in  ben  $0$len  ber  ärtänlijcfyen  ©djtoeis.  2)te  Änaben  träumen  fid)'l  nod) 
gern  als  romantifd). 


Digitized  by  Google 


176 


®emifd)ter  9tyt)tf>inu$. 


5>ie  und  bie  ffifje  fceimat  gegeben, 

Unfer  ©cjang  \oU  fte  feftlid)  ergeben, 
Sie  beglfldenbe  SRutter  ber  SBelt 

Übrigens  ift  ju  ben  brei  gemifchten  ©tropfen  ju  bemerfen,  bafj  ber 
hüafenbe  SthnthmuS  nic^t  frreng  burdjgefütjrt  ift,  inbem  einfache  Süfje 
emgemifdjt  erfcr)einen.  3)a&  bie8  ber  ©ctjönheit  feinen  Eintrag  it)ut, 
für)lt  tuof)I  jeber.  @3  toirb  nachher  öon  biefer  Freiheit  mer)r  bie  Siebe 
fein.  %m  ganzen  ift  ba§  ©ebicht  toieber  ein  toahre«  Sföeifterftüd  be3 
bic^tcrtfct)cn  Aufbaues  unb  fönnte  als  foldjeS  ben  ©chülern  toor)t  nahe 
gebogen  werben,  bajj  fte  einmal  beutlich  feljen,  wie  ber  3)ic^tcr sÄünfttcr 
arbeitet,  befonberS  auch  rote  nahe  $ichtfunft  unb  ©aufunfi  oerloanbt  finb. 

(£3  foflte  aber  eigentlich  bie  Siebe  fein  oon  bem  5aöe,  roo  bie 
9Jcifcf)ung  in  bemfelben  SBerfe  auftritt.  töuer)  ba3  ift  alt,  aber  bodj 
anber«  als  ber  gall,  ben  ict)  meine,  b.  h-  bie  berfdjiebenc  ^Bewegung  ift 
an  eine  ftrenge  Siegel  gebunben,  ftatt  einer  inneren  Freiheit  $u  folgen, 
ßlopftocf  jtoar  benft  auet)  auf  biefe  Freiheit,  tommt  aber  bamit  bodj 
nicht  aus  bem  93ann  ber  ftrengen  ftorm  ^erau«.  ®o  in  mehreren  Oben, 
ioo  er  in  trodjätfaje  SSerfe  je  einen  SJafrnluS  einflickt.  Äber  fo,  bafe 
ber  $afttyluS  in  jebem  93erS  eine  anbere  ©teile  hat,  inbem  er  um  einen 
Safe  oorrüdt.  ©o  in  ber  Obe:  $ie  tobte  Gtarijfa  oom  3at)r  1750. 
(3ct)  ^ebe  bie  betreffenben  $aftöten  buret)  ben  S)rud  h^roor.) 

Blume,  bu  ftefffi  üerpflanjet,  roo  bu  blfiljeft, 
SBertlj,  in  lief  er  Cef  Gattung  nid)t  au  roadjfen, 
SBertfj,  fernen  roeg$ufcli|es,  Her  ©lumen  gbens 
93efirc  QJejpielin. 

Säfte,  toie  biefe,  fo  bie  £rb  umat^men, 

©inb,  bie  (eiferen  jelbft,  bir  rauhe  SBefle 

S)od)  ein  Sturmroiitb  ttirb  (o  er  fömmt!  entflieg  bu, 

ist)  er  oaoerrauicnt;  uut>. 

öbenfo  in  ber  Obe  „gurajt  ber  beliebten"  oom  <)ahre  1753: 

Gitolt,  bu  roeineft,  unb  id)  fdjlummre  fidjer, 
SSo  im  eonbe  Her  SBeg  Derjogen  fortfd)leid)t, 
2luch  roenn  ftiße  9ta«t  ifta  umfdjattenb  bedet, 
Sdjfummr'  id)  il)n  fid)er. 

föo  er  ftifi  enbet,  roo  ein  Strom  baS  SReer  toirb, 
©leit'  id)  über  fee*  (Strom,  ber  fanfter  auffdjroiflt; 
S)cnn,  ber  mid)  begleitet,  ber  ÖJott  gebot«  iljm, 
Steine  nid)t  Gibli. 

$aS  ift  ganj  hübfd)  unb  regt  gu  genauem  «ufadjten  au  (ßtopftoef 
gibt  übrigens  baS  ©cr)ema  beS  SDcetrumS  über  ber  Dbe  an),  aber  eigentlich 
fajön  wirb  eS  nicht.    $aju  ift  eS  ju  berechnet,  eS  bleibt  unS  fü^t  unb 


Digitized  by  Go 


Son  fflubolf  ftilbebranb. 


177 


fremb,  eine  föinftetet.  SBaä  ich  aber  eigentlich  meine  unb  in  ben 
SBorbergrunb  jiehen  wollte,  ba3  ift  foldje  2Wifchung  mit  greit)eit.  $a3 
befte  «eiföiel  bietet  ©ött)e«  ©rtfönig: 

i  SBer  reitet  ft  fbfit  bureb,  Stacht  unb  «Binb 
(53  ift  ber  Sater  mit  feinem  Äinb; 
(£r  hat  ben  fraslen  Mo|I  in  bem  Ärm, 
6x  fafet  it>n  ftdjer,  er  ffält  tyn  warm. 

Xa  tritt  in  bem  ©er«  mit  bier  Hebungen  unb  brei  Saften  je  ein 
tnibfenber  Saft  auf,  aber  nicht  gebunben  an  berfefoen  ©teile,  fonbern 
mit  grei^eit  wechfetnb  unb  ba«  gibt  bie  ©<hönt)eit  be«  Serfe*.  3m 
erften  Seife  hat  ber  erfte  Xaft  unb  bamit  ber  Anfang  be$  ©anjen  bie 
hüpfenbe  Bewegung,  in  ben  brei  anberen  ber  jweite  b.  t).  bie  SRitte. 
«ber  auc^  ß«t  t>«m  bitten  ift  fic  möglich-  ©o  ifi  ber  tjütofenbe  Satt 
gewiff ermafeen  bem  SScrfe  als  ©anjem  überhaupt  eigen,  feiner  einzelnen 
©teile,  er  fdjwebt  gleichkam  barüber  (im  ©chemo  Ware  er  gar  nicht  an= 
augeben)  unb  läfct  fich  nieber  gewöhnlich,  wo  ihn  ber  Inhalt  t>crbcijic^t. 
©ei  ftlopftod  ift  jmifchen  bem  SBechfel  be«  $aftt)lu3  unb  bem  Inhalt 
feine  innere  ©ejiehung.  S3ei  ihm  ift  bie  ftorm  #errtn  beS  Inhalt«, 
bei  ©oethe  ber  3"ha^  ocr  $err  Dcr  iform.  $iefe  gorm  mit  bem  #öhe* 
punfte  in  ber  SJcitte  ift  uns  bie  motjlthuenbftc,  ift  bie  ©djönfte,  aber 
burchgeführt  mürbe  fie  mieber  eintönig  merben  unb  bie  fchöne  Freiheit 
befchäbigen.  3m  folgenben  S3erfe  treten  $wei  bewegtere  Xafte  auf. 
SWan  fönnte  plöfcliche  ©angigfeit  be3  Sater«  barin  auSgebrucft  finben. 

ö  'Wein  ©olm,  nm«  lirgfk  bu  fo  |  bang  bein  •rftcht?' 
'  Stehft,  Sater,  bu  ben  «rlleaig  nicht, 
35en  Grlcnföaig  mit  fron'  unb  Schweif  — 

$er  ©ohn  legt  in  feiner  erften  $eile  bie  größere  ©ewegung  in  ben 
testen  Statt,  in  ber  jweiten  aber  in  bie  SRitte.  $er  SSater  antwortet 
jur  Beruhigung  in  ganj  nihigem  SRhMmuS: 

'9Rein  Sohn,  e3  ift  ein  «Rebelftreif*. 

3ch  miß  nicht  fo  fortfahren,  ba  nun  jeber,  ber  aufmerffam  geworben 
ift,  fich  felbft  teicht  jurechtfinben  wirb  unb  ftreitige  gäüe,  bie  borfommen, 
hier  nicht  üerhanbelt  werben  fönnen.  $ocf>  ©inline«  berbient  noch 
hervorgehoben  ju  werben. 

'  35u  liebe«  ftinb,  fomm  geh'  mit  mir! 
10  ®ar  fchöne  Spiele  fbiel'  ift  mit  Dir; 
Slanoy  bunte  8lamen  ffni  an  bem  Stranb, 
SRetne  9Jlutter  hat  manch  gilben  ©etuanb.' 
'2Rein  ©ater,  mein  |  Bater,  nnl||dtefi  bu  nidu, 
2BaS  ertenfönig  mir  letfe  uerfpricht?'  — 


Digitized  by  Google 


178 


©einigtet  9Rb,tttf)mu$. 


w  f  Sei  rubjg,  bleibe  rt|iß,  wein  ftinb, 

3n  bfirxen  »lattern  fltfelt  ter  ©inb.* 

„SBiUft,  feiner  Knabe,  bu  mit  mir  gefm? 

Weine  Xotfjter  foHen  bidj  märten  fd)ön; 

Weine  Xöajter  führen  ben  nfid)tliä)en  ffieiljn 
»o  Unb  wiegen  unb  tanken  unb  fingen  bieb,  ein." 

„Wein  |  ©ater,  «eis |  Otter,  tt*  |  fU|#  ba  ti*t j  bort 

Srlfdnig*  löc^ter  om  bfiftern  Ort?" 

„Wein  €>ob,n,  mein  6ol)n,  id)  [  fef  el  ge  nau: 

£3  j  feinen  bie  j  alten  Reibet  fo  |  grau." 
sö  „3a)  I  Ueie  Ii«,  midi  |  reist  leite  |  f#dne  ®e|ftalt; 

Unb  |  bifr  bn  niajt  ttri&ig,  fo  1  braueb,  id>  Gemalt. " 

Wein  !  Sater,  »ein  j  Otter,  \t%t  |  fafrt  er  mit)  an! 

Srltdniglltt  mir  ein  j  2etbd  getfa,an!"  — 

3>em  Barer  |  trttfet'l,  er  |  reitet  tejfajttunb 
so  (Sr  (alt  it  »et  |  «ratet  tot»  |  t^getbe  j  ffinb, 

Crrei^t  ben  fcof  mit  Wüb/  unb  Wot$; 

3n  feinen  |  Äroen  it0  \  tfinb  mar  tobt. 

3n  biefem  legten  Xeite  meljrt  fidj  ber  bewegte  föb^tljmu*,  madjt  audj 
üon  ber  greib.eit  öfter  ©ebraudj,  alle  brei  Xafte  in  bie  Bewegung 
Steden,  woju  nodj  ein  »aar  3Ral  ber  bototoelte  «uftaft  beitragt  (©.  12 
unb  18);  aber  man  füljlt  unb  fiefjt  (eidjt,  wie  ba*  nur  ber  wadjfenben 
inneren  ^Bewegung  ber  ^Beteiligten  entfüridjt.  (Einmal  fogar  fteigert  fidt) 
bie  ©ewegung  bi*  jur  Ueberftürjung: 

„3d>  liebe  Bio),  mia)  rei$t  beine  fajöne  ©eftalt" 

einXaft  mit  brei©enfungen,  wa*  ber  fonftigen  ftorm  auf*  ©reUfte  Wtber« 
fpridjt,  Wie  e*  benn  audj  ganj  feiten  erföeint  Slber  fad>lid>  richtig  ift  e*  bodj 
unb  tauft  in  feiner  gewagten  <$orm  fo  mit  unter,  bem  Qnlmlte  aber  entfpridjt 
biefe  tSoxm  ganj  genau:  bem  Crrlfönig  bricht  feine  fieibenfdjaft  enbltdj 
in  Ungebulb  au*  unb  überftürjt  fidj  in  ber  Siebe.  Uebrigen*  trifft  bie 
Söebingung  ein,  bie  fonft  für  ben  Stall  gilt,  bafi  »on  ben  brei  Äfirjen 
bie  mittelfte  etwa*  gewichtiger  ift.  $ludj  tritt  nadj  „bi$"  eine  Keine 
Säfur  b.  1).  Sßaufe  ein,  wa*  ber  f?rretr)eit  wef entließ  ju  ©ute  tommt. 
9tedjt  beutttdj  wirb  Wob,!  aber  auch,  babei,  bafc  an  2)aftljten  ba  nict)t 
gebaut  ift.  ßu  bemerfen  ift  wob,!  nur  nodj,  bafc  ber  Stytjttimu*  nadj 
aller  lebhaften  unruhigen  Bewegung  fdjliefelidj  wieber  eintenft  in  ben 
(Srunbton  feine*  Anfang*: 

erreicht  ben  $of  mit  Wüb/  unb  «Rott); 
3n  feinen  Kernen  tat  ftinb  war  tobt. 

$iefer  St^üt^mu*  aber  mit  feiner  freien  9tu*gefta(tung  War  in 
ber  3eit  etwa*  ganj  9leue*,  f)at  aber  für  bie  weitere  (ämtwicfelung 
unferer  9t^t)tt)mif  gro&e  ^otgen  gehabt  (5*  war  bamit  ein  ©ann  cje= 
brocken,  ber  auf  unferem  ßiebe  lag.    (Jr  ift  j.  83.  nodj  fühlbar  bei 


Digitized  by  Google 


SSon  JHubolf  wilbcfaronb 


179 


©oethe  in  jmet  ßiebern,  bie  bem  3nf)alt  unb  bem  ©eift  nach  mit  bem 
(£rlfönig  in  eine  ©nippe  gehören  b.  h-  in  »otfämäfjiger  Gattung  roie 
biefer.  3n  bem  ©ebnete  „©eifteSgrufc"  »om  3at)r  1774  fagt  ber  ©eift 
unter  anberem: 

„9Retn  halbe*  Seben  fturmt  id)  fort, 
JBerbehnt'  bic  fcälft'  in  9tuh"  — 

ba$  gebitbete  grammatifche  Sprachgefühl  »erlangte  fchon  bamalS 
gan$  jtdjer:  „Serbchnte",  bieä  aber  »erjagte  ber  SßerÄ,  ber  Durchaus 
in  frrengfter  gebunbener  fjorm  eintjertrirt  unb  einen  ^üöfenben  Xaft  uns 
möglich  mattete,  ©o  mar  bie  ftrenge  Ueberlieferung.  ©o  magte  benn 
©oetlje  ba3  geftufcte  „SBerbchnt",  ba$  an  fich  nun  mit  bem  träfen* 
jufammenfiel  unb  auch  (einen  S3ofat  hinter  fich  ^atte,  wie  „[türmte"  in 
„ftürmt  ich".  Unb  ein  gleicher  2faö  liegt  üor  im  ftifdjer,  gebrucft  im 
3atyre  1779,  aber  wohl  etmaS  früherer  (Entftehung: 

S)a*  SBaffer  raufet*,  ba*  «Baffer  fd)toou\ 
(Sin  t^ifc^cr  fafe  baran . . . 

töaufdjt',  eigentlich  unmöglich,  nur  Durch  ben  Bmang  be3  föhötlmiuS 
herbeigeführt. 

SBo^er  nun  plöfctich  jene  $reit)eit?  ©ie  fam  au«  bem  Solfaliebe, 
in  biefem  gaß  beftimmt  herbeigeführt  burd)  ©oetheS  SBorbilb  für  ben 
Grttönig,  #erber3  ©rttönig«  Xochter  in  ben  S3olteliebern  2.  Xeil,  @.  158 
aus  bem  $änifchen  überfefct.  $ie  SSottelieber  ftnb  gebrucft  im  Safjre 
1779,  ©oethc*  (Srlfönig  ftammt  aud  bem  3at)re  1781.  ©ei  $erber 
eS: 

$err  Oluf  reitet  fpclt  unb  weit, 
3u  bieten  auf  feine  fcochjeitSleut'; 
Da  tanjen  bte  (Slfen  auf  grünem  fianb', 
Grlfönia.3  2od)ter  reiajt  ihm  bie  $anb. 
„SBittfommen,  §err  Oluf,  toaS  eilft  oon  hier? 
Xritt  her  in  ben  Wethen  unb  tan$'  mit  mir." 
,,3a)  barf  nid)t  tanken,  nicht  tanken  ich  mag, 
ftrühmorgen  iß  mein  $od)aeittag. " 
,,$ör'  an,  §err  Oluf,  tritt  tanjen  mit  mir, 
3roei  gülbne  ©porne  fdjenl  ich  bir. 
(fin  .<pemb  Oon  Serbe  fo  toei&  unb  fein, 
SReine  Butter  bleichte  mit  äRonbenf chein. " 
,,3d)  barf  nicht  tanjen,  nicht  tanken  ich  mag, 
grühmorgen  ift  mein  §och$eittag. " 
„fcör'  an,  #err  Oluf,  tritt  tanjen  mit  mir, 
©inen  Raufen  ©olbcd  fchenl  ich  btr." 
„(Sinen  Raufen  (Bolbed  nä*hm  ich  too^t; 
iod)  tanjen  ich  «ich*  barf  noch  f otl. " 
„Unb  mint,  $err  Oluf,  nicht  tanken  mit  mir; 
©oll  ©euch  unb  ftwnfheit  folgen  bhr." 


Digitized  by  Google 


ISO 


V/villi  | l v  ^ "  "* 


®ie  t^dt  «neu  @d)lag  ü)m  auf  fein  §erj, 

9iod)  nimmer  füt)lt  er  foldjcn  Sdunerj. 

(Sie  hob  ihn  bleichenb  auf  fein  $ferb, 

„Weit  heim  nun  au  bein'm  fträuletn  Werth."  ujn>. 

SBie  Berber«  Überfefcung,  für  OoetljeS  ©rlfönig  Sorbilb  nach 
3nt)alt  unb  ftorm,  ir)m  auch  bie  neue  gorm  be$  gemifchten  ffihhthntuS 
nahe  legte,  ift  flar  genug.  Unb  boch  ift  ein  Unterföieb.  Söa*  bei 
Berber,  für  ben  freilief)  ber  alte  ©ann  auch  gebrochen  War1),  boch  mehr 
nach  ©equemlic^feit  gebraust  wirb,  ift  bei  (Stoetze  bod)  mit  bem  3nr)alt 
fo  in  ©eaie^ung  gebracht,  bafc  offenbor  ein  Shinftbemufctfein  bobei  thätig  war. 

#erber  t)at  in  feinen  SBolfSliebern  überhaupt  bon  biefem  9thhthmu* 
in  freier  9Rifdjung  biet  Gebrauch  gemacht  in  ben  Überfefcungen  eng* 
lifajer,  lithauifcher,  bänifcher  Sieber.  Sludj  breiftlbige  ©enfung  fommt 
bor  Wie  bei  ©oethe  j.  93.  Sanb  1 ,  ©.96  in  einem  englifajen  Siebe  „bie 
bret  fragen"  hat  bierhebigen  SRhöthmuS,  an  fünf  Hebungen  ift  nic^t 
$u  benlen):  „0  maä  ift  länger  at3  ber  SBeg  ba^er?  Ober  waS  ift  tiefer 
als  baä  tiefe  9tteer?  Ober  wa3  ift  lauter  al«  ba3  laute  $ont?  Ober 
wa«  ift  fdjärfer  als  ber  fdjarfe  $orn?"  ufw. 

©oethe  r)at  in  ber  gifdjerin,  bem  ©ingfpiel,  ba£  er  im  3«hr  1781 
5ur  Slufführung  im  Xtefurter  $arf  fchrieb  unb  ba«  mit  bem  örlfönig 
eingeleitet  wirb,  noch  bier  Sieber  au«  #crber3  SBoIföliebcrn  üerwenbet, 
bänifer),  englifct),  lit^auifd)  unb  wenbifer),  alle  in  gleichem  freien  Wfttty 
mu8,  ber  boch  im  ©rlfönig  eigentlich  erft  jur  ftunfrform  gefteigert  er* 
fcr)eint.  Übrigen«  tritt  bie  Steuerung,  bie  man  jugleid;  als  eine  ©e= 
fretung  bon  ^emmenber  Seffel  empfanb,  auch  unabhängig  bon  £>crber 
auf,  gleichseitig  unb  früher  fdjon.  ©o  befonberS  in  SBielanbS  Oberon 
(begonnen  1779),  wo  baS  SBorbilb  ber  italienifdt)cn  ©tanje  nach  aßen  ©eiten 
fo  frei,  ja  rücffidjteloS  Ochanbelt  wirb,  bafj  ber  fchöne  ftrenge  93au  beS  93or= 
bilbeS  wohl  wie  mutwillig  ^erbrochen  erfcheinen  tann;  eS  finb  jwar  bie 
acht  Beilen  beibehalten,  aber  bon  ungleicher  Sänge,  bie  SReimftellung  unb 
flteimart  wißfürüch  frei,  unb  nicht  einmal  baS  abfchliefeenbe  SReimpaar 
ber  beiben  legten  3eiten  beibehalten,  ©o  ift  auch  ber  ftreng  fchreitenbe 
9thftthmu8  beS  SöorbilbeS  in  wiüfärlichen  SBedfjfel  umgefe&t,  wobei  freilich 
oft  eine  malerifche  S&irfung  beabftchtigt  unb  erreicht  ift,  im  ganzen  aber 
boch  baS  ©efüf)l  ber  bequemeren  9cachläffigfeit  nicht  böUig  weichen  will, 
©o  hat  biefe  gorm  beS  Dberon  mit  ber  beS  Grlfönig  boch  nichts  fechte« 
gemein.  Sludj  bleibt  ja  ber  Unterfchteb  jwifchen  Sieb  unb  (SpoS  babei  Wtrffam. 

Sei  @oett)e  fclbcr  fommen  in  «Jrage  (abgefehen  bon  ben  noch  älteren 
Oben  an  Söeljrifch)  bie  ©ebidjte  au*  ber  ©enieperiobe  in  ungebunbener  gorm, 

1)  «ergleiche  bie  «u8fii^ntnß  in  ben  Fragmenten  I,  127,  flg.  (©efefielte« 
©ilbenmafe). 


Digitized  by 


JBon  Siubolf  ipilbebranb. 


181 


bie  noch  feinen  regten  Planten  ^aben  unb  auch  im  9thutt)mu3  eine  ööüige 
Ungebunbenfjeit  jetgen.  Aber  mit  benen  Iwt  e«  eine  ganj  anbere  SBeroanbtni«. 
@ie  bejeidjnen,  bem  Oeniebegriff  entforechenb,  einen  böHigen  Bruch  mit  ber 
Überlieferung,  fie  jerbredjen  gleidjfam  bie  geroonnenen  überlieferten  Sonnen 
unb  finb  im  ©runbe  eigentlich  gehobene  Sßrofa,  mobei  aüerbing«  ber  Inhalt 
beffer  $u  ber  Dollen  tiefen  SBirfung  lommt  al«  in  ber  alten  ftrengen  3orm. 

Xer  9H)titf)mu8  im  (Srlfönig  bagegen  ift  eine  reine  SBeiterbtlbung 
be*  Überlieferten,  nur  mit  einem  betebenben  $aud),  ber  oon  auften 
tjineinbrang.  ^i^n(ict)  ift  bei  ©dritter  ein  3uGenD9e°^^  (QVL%  Dcr  Änthos 
Iogie  Don  1782),  bie  <3d}tad)t,  mo  freiließ  fein  Bruch  mit  ber  Über: 
lieferung  vorliegt,  fonbem  ber  r^nt^mifaje  Aufbau  in  feinem  üerfduebenen 
0ange  unb  Xone  mit  mahrhaft  fchööferifcher  $raft  unb  DöQigec  Unabs 
fjängigfeit  üon  aller  Überlieferung  in  ben  3)ienft  be«  ftürmifch  roedjfelnben 
Sutjaltä  gefteHt  ift.  @3  ift  ein  unvergleichliche«  SReiftermerf.  @ine 
ähnliche  Bemanbtni«  §at  e«  mit  ber  ®erferfcene  in  ®oethe«  Sauft,  bie 
eben  mit  ihrer  Freiheit  be«  fRhtfthmu«  gletchfall«  ein  3tteiftermerf  erften 
SRange«  ift.  $u  ermähnen  märe  auch  ©djubart«  (Smiger  ^ube  1783, 
ber  in  feinem  aroeiten  Xeil  in  teibenfdjaftlidjfreien  JR^ötfjmuS  übergebt. 
Hufcerbem  9Rahler,  SRüüer«  ©enooefa  (1779),  aud)  ©duller«  ©locfe, 
SBallenftein«  fiager  unb  manche«  Stnberc.  Aber  ba«  alle«  tritt  abfett«  Don 
unferer  Betrachtung,  ba  mir  e*  oon^aufe  aud  nicht  mit  efcifdjer  bramarifcher 
Dichtung,  fonbem  nur  mit  bem  Siebe  ju  tljun  fyatteu,  in  beffen  ©eftattung 
ba«  Boll«lieb  feit  Berber  fo  fdjön  belebenb  eingreifen  follte.  ©djen  ©oethe« 
fiimig  in  Zfyute  unb  Sloljlieb  im  Sauft,  bie  auch  °en  alten  Bann  fdjon  mehr; 
mal«  brechen,  mögen  ba«  oom  Bolf«lieb  entnommen  haften.  (Ermähnt 
mufc  boch  auch  roerben  ©chifler«  ©röfee  ber  SBelt,  gleichfall*  ein  Sugenb^ 
gebiet  aud  ber  Anthologie: 

Sie  ber  jehaffenbe  ©eift  etnft  au«  bem  &f)ao«  famf, 

Turch  bie  fchtoebenbe  «Bett  flieg  ich  be*  SBinbe«  ging, 
$id  am  Stranbe 
Shrer  Sogen  id)  lanbe, 

Änfcr  werf,  too  fein  §aud)  mehr  meht 

Unb  ber  SKarfftetn  ber  Schöpfung  fte^t  ufm. 

Aber  auch  ba«  gehört  eigentlich  nicht  hierher,  benn  e«  liegt  feine 
freie  SRifdmng  üor,  fonbem  eine  fotdt>c  in  ftreng  burchgefüt)rter  Sorm;  fie  ift 
oeranlafet  burch  tfloöftocf«  Oben  in  horajifcheinBau,  nur  mit  steinten  ge$iert. 

3>ie  Sorm  aber,  mie  fie  im  ©rlfönig  am  fünften  auftritt,  ift  boch 
auch  oorher  fchon  im  ©ebraudje  ju  finben  j.  B.  in  Herfen,  bie  bon 
©oethe  in  ber  Beilage  ju  bem  ©riefe  öom  17.  Suli  1777  an  bie 

aua)  ®erfe  öom  ^erjog  oorher,  rafch  hingemorfen  unb  baher  in  ber 
Sorm  in  mehr  nachläffigem  hn^pfenben  9lh^mu^  gefmton,  in  ben  Un= 


Digitized  by  Google 


132  ©emiftfiter  Styöt^mu«. 

geübte  gor  $u  gern  oerfaflen.  Dann  aber  fotgenbc  S3erfe  üon  ©oetye, 
für  unferen  &tot&  l)ö<$ft  ertoünfdjt: 

Unb  i$  geb/  meinen  alten  Gtong 

kleine  liebe  SBiefe  lang. 

Jaudje  mid)  in  bie  ©onne  frül), 

«ab  ab  im  9»onbe  be«  Sage«  »tflb- 

Seb'  in  Siebe« =Älarbeit  unb  Straft, 
3$ut  mir  »ol)l  be«  Herren  9?ad>barfd)aft , 
$er  in  Siebe«  »Stompföeit  unb  Ihaft  binlebt 
Unb  ftd)  burd)  fclteneö  SBejeu  »ebt .  .  . 

Die  SBerfe  fmb  Eingetrieben  ofme  jeben  ©ebanten  an  SScröffcnt= 
tidmng  ober  an  einen  SJtofcftab  ber  tjerrf^jenben  Sunft,  fielen  gteidjfam 
ganj  aufjertyafl)  aller  bamaligcn  ßunftübung.  #ätte  man  ben  Didjter 
fragen  tonnen,  ma«  er  ba  für  Söerfe  fdjreibe,  er  fjätte  oermutltd)  üon 
äfmttetoerfen  gef proben.  Stber  mir  finb  fdjon  jefct  Kar,  tt)ie  fte  auf  bem 
Söege  liegen,  auf  bem  ber  Sieboer«  ftdj  $u  ber  heuen  frönen  Sonn 
entroirfelt,  rote  mir  fie  ooflenbet  im  Grrltönig  fel)en.  Qu  bemerfen  ift 
aud)  bie  au«  äd)ter  beutfdjer  Ärt  tjeroorgeljenbe  freie  ©efyanbtung  be« 
Äuftatt«,  ber  ein  paar  SJtat  fetjlt,  aber  audj  boppelt  erfdjetnt,  mit  ber 
frreitjeit,  nrie  fie  bem  SotfSliebe  eigen  ift,  in«  #unftfteb  freiließ  nidjt 
übergegangen,  wenigften«  erft  bei  $einrtdj  #eine. 

SReidjttdjen  ®ebraudj  Dom  gemixten  SRfybtfnnu«  fyat  @djtfler  gemalt 
in fiiebern  unb  Jöaflaben  j.  Jö.  in  bem  Siebe,  ba«  Xljetta  im  SBaflenftein  fingt: 

$er  (£idj»alb  braufet,  bie  Stalten  jietm, 
S)a«  SKägblein  »anbelt  an  Ufer*  ©rfln. 
vs»  ortest  ua)  oie  «scue  mit  sjeamt,  mtt  s;caau, 
Unb  fte  ftngt  f>inauö  in  bie  ftnftere  «liadjt, 
2>a«  «uge  toon  ©einen  getrflbet  uf». 

Hudj  in  bem  Siebe,  ba«  im  ©ingang  be«  Xett  ber  gtfdjertnabe  ftngt: 

(£«  tödjelt  ber  @ee,  er  labet  jum  ©abc, 
3)er  ftnabe  fdjlicf  ein  am  grünen  ©eftabe, 

2)  a  Ijört  er  ein  Älingen  toic  flöten  fo  ffljj, 
SBie  Stimmen  ber  (£ngel  im  $arabie£  uf». 

3u  ermahnen  ift  audj  ba«  SRetterlieb  in  SBaflenftein«  Sager: 

3Bo$I  auf  ftameraben,  auf«  $ferb,  auf«  $ferb; 

3n«  gelb,  in  bie  ^freüjeit  gebogen! 

3m  Selbe,  ba  ift  ber  SRann  nodj  luas  roertb, 

3)  a  toirb  ba«  $«rj  nod)  gemogen. 
S>a  tritt  lein  «nbrer  für  ib>  ein, 

9luf  fta)  fetber  fteb,t  er  ba  gan$  allein  uf». 

Slu($  in  ben  oben  ertoätjnten  ©trogen  in  bemegtem  Stygtymuft  im 
vjieii)t](9en  tje|t  t|t  oer  Duptenoe  inontomu»  oft  gemtioert  ouren  ia)reitenoe 
<yitBe.  ou  oetraa)ten  roaren  aua)  ote  ^pore  tn  oer  Jöraut  oon  aKc)nna,  roo 


Digitized  by 


Sur  ©e$anbl.  b.  mittelst».  Seftüre  in  Oberfefunba.  »on  ftriebrid)  fceufener.  183 

bei  $u$ter  in  9tad)afmtung  ber  funftoofl  freien  $f)tttfjmen  ber  alten  Xragöbie 
ftö)  be£  gemtfcrjten  9tf)btf)mii3,  in  fdjönfter  nrirffamfter  SBetfe  bebient.  93on 
Stettaben  ift  befonberS  ertoäfjnenStoertt)  ber  ©raf  oon  #ab3burg: 

3u  Wachen  in  feiner  Äaiferpradjt 

3m  altertt)fimlid)en  Saale 

®a&  ffönig  Öiubolf«  ^eilige  2Rad)t 

jOPtin  Tf TliifOr TT  nTOiIuIlU0niuDLC  llllU 

©oettje  aber  f>at  oon  ber  gornt  in  iffrer  frönen  greift  eigenen  ©ebraud)  ge= 
madjt  (aud)  in  ©ejug  auf  ben  tfuftaft)  in  ben  bid)terifd)en  ©prüd)en  in  beut* 
fä)er  gorm  aus  fpaterer  3eit,  bod)  fo,  bafc  er  ftd)  mit  ber  $reü)eit  oft 
ber  <ßrofa  näherte.  (Sin  genauere»  (Eingeben  hierauf  ift  ja  t}ier  nid)t 
möglidj.   «Rur  ein  paar  groben,  bie  für  jeben  jur  Erinnerung  au*s 

lcIQJlII    TDcUDf.II . 

(Spljeu  unb  ein  aärtlid)  ©emüty  3art  ©ebid)t  ttrie  Siegenbogen, 

fceftet  ftd)  an  unb  grünt  unb  blüfjt.  SBirb  nur  auf  bunfeln  (Brunb  gebogen; 

Äann  c§  Weber  Stamm  nod)  Stauer  finben,  S)arum  besagt  bem  2>id)tergenie 

(Ed  mujj  oerborren,  e3  mufj  oerfdjnunben.  S)a3  Clement  ber  9ReIand)olie. 

3$  bin  fo  guter  2)inge, 

@o  fetter  unb  rein, 

Unb  menn  id)  einen  ge^er  beginge, 

ftönntS  friner  fein. 

Über  allen  Gipfeln 

3n  allen  SBipfeln 

«puren  iüu 

ftaum  einen  §aud), 

SHe  Sögel  fd)meigen  im  Kalbe. 

SBarte  nur,  balbe 

Siuljeft  S)u  aud). 


3ur  äetjanMunq  ber  mitteHo^bent^en  £ektüre 

in  C&berfekmtbß. 

»on  griebrift  ftenftner  in  Äaffel. 

3a)  bin  #errn  Äoüegen  ©öttid)er  fel>r  banfbar  für  feinen  Huffa& 
in  $eft  9  biefer  3*irfdnKft  oom  üorigen  Saljre  über  bie  ©eljanbfang  be* 
SJWttel^oajbeutfa^en  in  Dberfefunba.  6r  ift  mir  bi«  auf  weniges,  worin 
iö)  anberd  bente,  ganj  aud  ber  Seele  gef proben,  unb  aud)  id)  bin  ber 
«nftajt,  ba§  in  biefem  fünfte  red)t  balb  Älar^eit  unb  (gin^eittidjfeit 
gef Raffen  werben  mu§.  93ieIIeid)t  giebt,  menn  unter  ben  ga^genoffen  eine 
möglidjfie  (Jin^eit  erhielt  ift,  bied  ber  Dberfa^ulbe^örbe  SSeranlaffung, 
bana(^  bie  ©eftimmungen  ber  ße^rpläne  genauer  ju  faffen  ober  abjuönbem. 


Digitized  by  Google 


184     3ur  ©<f>anbluug  ber  mittctyochbeutfa>cn  Schüre  in  Oberfetunba. 

2)en  X^efcn  1  unb  2  ftimnte  ich  ganj  bei  unb  füge  baju  fols 
genbe  Bemerkungen.  $>em  oon  $errn  93.  bejeidjneten  3mecf  fcheint  mir 
in  @toffau«maht  bie  eben  jefct  at«  7.  Abteilung  be«  Sefebudj«  oon 
#opf  unb  ^aulfief  erfdjienene  &u«gabe  oon  $o  ff  mann  im  ganzen  moljl 
ju  entfprechen,  meldje  ^auptfäa^Ita)  „bie  großen  ^auptabfchnitte  be« 
SWbelungentiebe«  im  ßufammenhang  bietet"  unb  baneben  eine  aufc 
reicfjenbe  2tu«maht  oon  ©ebichten  SBalther«.  ffienn  e«  femer  tyeifct:  „%\t 
©d)ulau«gabe  mufj  bie  nötigftcn  Grläuterungen  bieten",  fo  üerbient  nach 
biefer  ©eite  freiließ  bie  Bearbeitung  be«  betreffenben  leite«  be«  £opf 
unb  ^ßautftef  ton  $enrici  ben  Borjug.  $a«  alpf>abetifche  SBörters 
Derjeichni«  bei  #offmann  ift  entbehrlich.  ftür  ben  fietjrer  fofl  e«  boch 
motjl  nic^t  fein.  Ober  foflen  bie  ©cljüter  ftet)  banact)  vorbereiten?  $>a« 
märe  gegen  ben  ©inn  unb  bie  $C6fidr)t  ber  neuen  Sehrpläne.  ®ut  aber 
ift  eine  überfidjtlidje  «Sufammenfaffung  ber  michttgften  ©rfetjeinungen  ber 
Formenlehre  mie  bei  $offmann  ©.  163  ftg.  —  Sine  Überfefcung  in  ben 
,£>änben  ber  ©djüler  fcheint  mir  aud)  bei  SBalther  oon  ber  Sogelmeibe 
nicht  erforberlict),  ja  unter  Umftänben  fogar  hemmenb  unb  ftörenb. 

(Segen  Xfjefe  3  haDc  H  fotgenbe«  $u  erinnern.  SBarum 
moflen  mir  angftlich  eine  Überfettung  oon  feiten  ber  ©djüler  üermeiben? 
(5in  oerftänbni«DoHe«  Sefen  in  richtiger  &u«fprache  unb  finngemäfeer 
Betonung  mufj  ber  lefcte  «bfd)tuj$  unb  bie  SBIütc  be«  Berftänbniffe«  fein. 
X>iefe«  mirb  aber  grünblich  erft  gemonnen,  menn  ber  ©chüler  auch  fctbft 
überfefct  unb  ber  Sehrer  fidj  babei  oon  bem  ootlen  Berftänbniffe  über: 
jeugt  hat.  2Ran  mirb  ju  biefem  8mecf  anfangt  nur  langfam  oormärt«= 
fctjreiten.  $er  Sehrcr  lieft  einen  Keinen  in  ftet)  gefchtoffenen  2tbfct>nirt 
oon  etma  3  bis  5  ©tropfen  au«  ben  Nibelungen  mit  forgfättigfter 
Hu«fpra<he  unb  finngemafeer  Betonung  langfam  oor,  giebt,  mbglichft 
gruppieren©,  Die  notigen  lacqiicncn  uno  ipiacDiicgeit  irrtiarungen,  \vaQi, 
ob  ben  ©chütern  noch  irgenb  etma«  unoerftänblich  geblieben,  lä&t  fie 
bann  möglidjft  mortgetreu  (nur  nicht  gcfchma(flo«l)  äberfe|en  unb  bann 
ba«  @anje  noch  einmal  „oerftänbni«ooll  in  richtiger  2tu«fpract)e  unb 
ftnngemäfcer  Betonung"  lefen.  (Srft  menn  babei  eine  gemiffe  Sicherheit 
unb  Klarheit  be«  Berftänbniffe«  oon  allen  erreicht  ift,  !ann  mohl  bie 
4.t)C]e  6  aua)  uact)  igrem  oouen  «eortiawc  eintreten  ^oergi.  <ö.  ooöj. 

SRit  Xhefe  4  bin  ich  einoerftanben,  nur  mufe  au«  bem  inburrtü* 
heuriftifchen  Verfahren  (mit  manchem  töücfblicf  auf  bie  ooraudtiegenben 
©prachftufen  unb  häufig  em^inmei«  auf  bie  fpätere  ©eftaftung  ber  ©prache) 
fich  jule^t  eine  fnftematifche  grammatifche  Überficht  be«  2Rittelhoch  = 
beutfehen,  etma  ber  bei  #offmann  entfprechenb,  für  bie  ©chüler 
ergeben,  unb  biefe  mn&  ben  ©djülem  jum  feften  Befifc  merben. 
©onft  bleiben  boch  bie  grammatifchen  Belehrungen  nebelhaft,  fchmeben  in 


Cine  bi*  jeftt  unbe! .  geblieb.  Hu*g.  b.  beutfrt).  Spraajberbcrberg.  »on  fcan«  ©rflf.  186 

ber  Suft  unb  finb  botb  mieber  oöüig  oerbuftet.  Wit  bem  ©ubrunliebe 
müffen  bie  ©ajüler  bodj  audj  befonnt  gemalt  werben,  tüte  e$  aud)  Dr.  fttnjel 
®.  588  verlangt.  Qdj  mürbe  bann  lieber,  wenn  e$  bie  Seit  forbert,  auf 
$arrmann£  Ernten  $einrid}  oerjidjten.  ^arjiüal  mufe  natürlia),  oiefleiajt 
in  einer  gefügten  Überlegung,  ben  ©d)ütern  befannt  werben  unb  läfet  fitt) 
aud)  in  Oberfefunba  fdjon  mit  gutem  (Erfolg  beljanbeln. 

3Jltt  Xljefe  5  bin  id)  gteidjfan«  einberftanben,  nur  in  ber 
SJietljobe  ber  ©etjanblung  weidje  tdj  aud)  r)ier  ab.  3d)  mürbe  oon 
SBaltfyer  ben  ©dfjülem  nur  ben  m$b.  Xejt  in  bie  $anb  geben.  9tadj 
einleitenber  93orbefpred>ung  ju  einem  ©ebidjte,  morin  Dom  fieljrer 
bad  $auptfäd)lid)fte  über  3nf>alt,  SBeranlaffung  unb  3^c<f  gefagt  ift, 
folgt  ßefen  burd)  ben  Sefyrer,  fpraä)tidje  unb  fadjlidje  ©rflärung  in  ber 
oben  bejetdjneten  SBeife,  forgfättige«  ttberfefcen  oon  feiten  bed  ©djüler«, 
bann  SBortefen  einer  guten  Überfefeung  bura)  ben  ßefjrer  (e$  empfiehlt 
ftcr)  aud)  bie  oon  ßegerloj})  mit  $eroorf)ebung  unb  ©egrünbung  ber 
Abweisungen  oon  ber  wortgetreuen  Überfefcung  be«  ©djüterä,  bann  jum 
©djlufj  ein  Sefen  be3  ©djüter«  in  ber  oben  erwähnten  SBeife.  (Sine 
Überfefoung  oorauSgefjen  ju  (äffen,  ift  bei  SBalt^er  fdjon  beSWegen  md)t 
ratfam,  weil  eine  gute  ttberfefoung  (bie  eä  bodj  wof)t  fein  foQ)  in 
mandjem  I)ier  freier  fein  wirb  al«  etwa  beim  Sftibetungenftebe,  eine  folc^e 
freie  überfejjung  aber  für  ba«  SSerftänbni«  be«  (Sinjelnen  bei  bem  An- 
fänger oft  mef)r  tyemmenb  at«  förbernb  ift. 


(Eine  bis  jetjt  unbekannt  gebliebene  Ausgabe  bes  bentfdjen 

Spratboerberbers. 

»on  $a»0  tirif  in  SBolfcnbüttel. 

$>en  greunben  be«  'Unartig  Xeutfdien  ©pradjüerberberä '  wirb  bie 
9tod)rid)t  miüfommen  fein,  ba&  e«  eine  merfwürbtgerweifc  ganj  unbe* 
tennt  gebliebene  HuSgabe  au«  bem  3at>re  1647  giebt.  $a§  Titelblatt 
be«  in  ber  ßeraogtidjen  ©ibliotyef  ju  SBolfenbüttel  befinbliajen  $rude« 
tautet:  5)er  |  SBnartig  Seutfdjer  j  ©prac^^erberber.  Sefdnueben  1 $ura)  | 
©inen  Siebter  ber  rebe=  tidjen  atten  Xeutfc^en  |  ©prad).  1 2Biber  alle 
bie  jenige,  Wetd)e  bie  |  reine  Xeutfdje  SWutterfpraa)  mit  allerlei) '  frembben 
aufjlanbtföen  Wörtern  üiet=,  faltig  ju  oeruneljren  unb  ju  Oer;  |  tundetn 
pflegen. j  [Vignette]  Götln  |  S3or  ben  SRinnenbrüber  j  im  ßoret.  ANNO  M. 
DC.  XL VII. 

fcemnad)  liegt  l)ier  ber  ,®prad)üerberber'  in  berjenigen  ©eftalt  oor,  in 
Welver  er  1650  in  ,Jo.  Cocay  Xeutfdjer  ßab^rinty'  erfdjeint.  ©ine  wört= 
li$e  SBergleidmng  beiber  «uSgaben  beftdtigt  bie«  ooOfommen.  3>rei 

8*m«t.  f.  b.  beutfi^en  Untmi^t.  8.  JJo&ta  3.  ©eft  18 


Digitized  by  Google 


186 


©teilen  aufgenommen1),  ift  bie  ttbereinftimmung  eine  mörtlidje.  ©J  gilt 
fomit  baS  über  AIII  (fciffert.  §  2;  Dgt.  Beitfdjr.  f.  b.  beutfdjen  Untere 
rid^t  VI,  309  flg.)  ©efagte  Don  biefer  Aufgabe  ebenfalls,  mit  ber  un= 
mef entließen  (Sinfdjränfung,  bafc  ber  $)rud  oon  1647  toeniger  offenbare 
$rutffel)ter  enthält,  unb  bafc  er  in  ber  gormengebung  einzelner,  befonberS 
häufiger  SBorte  (j.  99.  nidjt :  nit;  ba« :  bafc,  at*  Ärtifel)  ni(§t  ganj  fo 
miflfürad)  roed)felt  wie  AIÜ.  Kimmt  Am  52  Seiten  (©.  111  —  163 
be3  ,Xeutfd>en  £abtirintf}8')  in  12°  ein,  fo  ift  ber  Xert  in  ber  Ausgabe 
oon  1647  mittete  bebeutenb  Heineren  unb  engeren  $)rutf$  auf  88  ©eiten 
12°  jufammengebrängt. 

$ie  brei  legten,  nidjt  mit  8eiten$aljten  oerf ebenen  ©tätter  enthalten 
bie  munberttdje  ,Descriptio,  3)a3  ift:  (Jtgentltdje  onb  grünblid^e  ©es 
föreibung,  SBa3  Ars,  Lex,  Mars  $ür  munberbaljre  Xfnere  feinb,... 
3n  naajfotgenbe  Neimen  gefefrt...  ©ebrueft  im  äRonat,  Xag  önb  Saljr, 
Da  be«  Mars  fein  Regierung  mar',  meldje  föUefjt  mit  ben  SSerfen 

,SBeil  td)  ntdjtö  fd)finbUd)e$  üottbring, 
Sfdjt  id)  92ad)reb  bnb  Sfigen  gering.' 

Diefe  Descriptio  folgt  gleichfalls  auf  A  III  unb  bilbet  ben  @djlu|$  brt 
,Xeutfdjen  ßabörintljä'. 

$aS  Srmünfdjtefte,  ma8  und  in  ©ejug  auf  ben  ,<5pradjoerberber' 
begegnen  fönnte,  märe  bie  enbliäje  (Sntberfung  feine»  unbefannten  Ser* 
faffer«.  3njroifä)en  möge  biefer  Heine  ©eitrag  bie  ©ibliogro4>fyc  beS 
trefflidjen  SBerHeinS  oeroollftänbigen  Reifen. 


3nr  tiamenforftyttit). 

3$on  (f.  SRtifel  in  Berleberg. 

Hit  biblifdjen  unb  firdjlidjen  Kamen  fjebräifdjen,  gried&ifdjen  unb 
lateinifdjen  UrförungS,  bie  ju  Familiennamen  gemorben  finb,  Ijaben  be- 
fanntlidj  bei  biefer  Ummanblung  fiel)  nodj  größere  SSerönberungen  unb 
SBertümmerungen  gefallen  taffen  müffen  al3  bie  Familiennamen,  bie  auf 
altgermanifäjen  ^erfonennamen  Ijeroorgegangcn  finb.  Der  ©nmb  bafür 
ift  moljl  5unädjft  in  ber  Sänge  eine»  grofjen  XeileS  biefer  fremben 
Kamen,  bann  aber  audj  üor  allem  in  ber  anberdartigen  Setonung** 
meife  ju  fudjen,  bie  ber  germanifä)en  2lrt  ju  betonen  toiberf^rac^. 
©artlmlomauS  mar  nidjt  nur  au  lang  unb  ju  unbequem  für  ben  täg* 

l)  3n  ber  «umgäbe  oon  1647  fe$It  ba«  Qringeflammerte:  @.  16  Q.  18  o. 
u.:  ,ober  [auff*]  memgft';  ®.  17  3.  1:  ,betj  [ben]  $od)aetten';  6.  84  3.  14 
ftc^t:  ,om  aHermeiften',  gegen  Am  ©.  167  3.  8:  ,am  meijtttT. 


Digitized  by  Google 


187 


liefen  ©ebraudj,  e«  würbe  aud)  nidjt  fo  betont,  wie  bie  $eutfd>en  if)re 
etntjeimifdjen  dornen  511  betonen  pflegten. 

hiermit  jufammen  l)ängt  e«  mm,  bafc  bei  ber  SBeiterentwidetung 
biefer  auSlänbifdjen  ^ßerfonennamen  ju  Familiennamen  fidj  eine  @r= 
Meinung  jeigt,  bie  biefen  Tanten  eigentümlidj  ift:  fte  f polten  ftdj  näm= 
lidj  förmlia)  in  gtuei  #älften,  unb  jebe  #61fte  tonn  at«  befonberer 
Warne  fortleben.  SBäfnrenb  bei  ben  fog.  ßofeformen  ber  etnfyetmifdjen 
altgermamfdjen  ^Serfonennamen  foft  immer  nur  ba«  er  fte  (SHteb  ermatten 
bleibt,  oerfümmert  Ijier  ebenfo  oft  ber  erfte  Xeil  bed  Ramend  unb  ber 
$  weite  Xeil  allein  bient  $ur  ©äjöpfung  öon  Familiennamen.  ®o  wirb 
93.  au«: 

$artf)olosmäu«  einerfeit«  ©artfjel,  anberfeit«  SRewe«,  öielf  ad) 

audj  wotjl  SRut)«1)  unb  Üttau. 

«m=broHu3  Slmbrofd)  unb  ©rofe,  ©röfe,  »räjUfe. 

WitoI=au«  Wiefel  unb  Älau«,  fllaa«,  Saud,  ßaa«. 

9Rattljäu«,  WlaUttyai   SRatfje«,    9Wefc    unb   Xf)ee«,  $ewe4; 

Xljie«,  Xljeifc. 

Sacob,  ^acobu«  ^acob«,  3od  unb  föb«,  oielfadj  wot>l 

aud)  ^öcfcl,  3odel  unb  ßöpfe. 
Xljoma«,  Xfjomafiu«     Xljöm«  unb  Staad. 
X)iont)ftu«  $inne«*)  unb  Wi«,  Wiefe. 

$er  in  meiner  #eimat  häufige  Warne  SRielfe  wirb  j.  X.  auf 
Slemtliu«  jurüdge^en. 

<g«  ift  nun  öon  oielen  Wamenforfdjern  bie  ©efymptung  aufgeteilt 
worben,  ba&  bie  erfte  Wetye  ber  $opp«lformen  namentlid)  auf  ober* 
beutfdjem  Gebiet,  bie  jweite  Weilje  namentfid)  auf  nieberbeutfdjem 
©ebiet  ljeimifdj  fei.  @.  »«mar,  $eutfäe«  Wamenbüdjlein  ©.  6.  $eütfce, 
$ie  beutf^en  Familiennamen  ©.  37.  Hnm.  2  f)ält  biefe  ©Reibung  woljt 
für  fa^wierig,  beftreitet  fie  aber  ni<f|t  gerabe,  unb  fo  ift  mir  benn  audj 
fein  birefter  SBiberfprud)  befannt  geworben. 

Gine  (Jrflärung  aber  für  biefe  merfwürbige  Spaltung  ber  Warnen 
unb  für  bie  noc$  merfwürbigere  Verteilung  auf  Wieber  *  unb  Ober* 
beutfdjlanb  ift  meine«  SBiffen«  no<$  nidjt  gegeben  worben.  ^anbett  e«  fic$  um 


1)  $er  in  meiner  nieberbeutf djen  Heimat  (9?egierung8beair!  ^otSbarn) 
namentlich,  auf  bem  Sanbe  fet)r  häufige  Spante  3Rut)S  fönnte  auf  $ieTonü*mu« 
berufen;  bogegen  gehören  bie  ebenfalls  nieberbcutfdjen  Warnen  ^armi  unb 
$ertne*  nid)t  ju  $ieronmnu«,  fonbern  ju  ^ermann.  ®.  ttnbrefen,  ftonfurrenjen 
©.  20.  Katflrlid)  Tann  bei  Käme  SRut)*  au$  auf  bem  nteberbeutfd&en  «Borte  9Ru«  - 
SRauÄ  berufen. 

2)  S)inne«  fönnte  mit  Xinne*  au$  auf  SRarttnu«  (Äugufrinu*?)  jurüdgetjen; 
Vlnbrejen,  <S.  24. 

18» 


Digitized  by 


188 


3ut  Wamenforfdjung. 


einen  gefjeimmäüoflen  Sargang?  ttuf  erfaljrung«mäßigem  SBege  läßt 
fid)  bie  {frage  tooljl  md)t  mef>r  entf Reiben:  baju  ift  ber  2lu«taufef)  ber 
tarnen  Don  Starb  unb  ©üb  fdjon  ju  roeit  oorgefdjritten.  Kur  bura) 
planmäßige  $urd>ftöberung  ber  ßird&enbüajer  auf  bem  öanbe,  mo  ja 
bie  Familien  feß^after  geblieben  finb,  ließe  fia)  oietleid&t  auf  biefem 
Söege  etma«  erretten.  ©&  läßt  fidj  moljt  ertennen,  baß  Manien  rote 
©röfe,  ftlöß,  8Keme«,  SRu$«,  £aa«,  Xljee«,  X$ie«,  X^ießen,  X$ei«, 
tföb«,  ftöpfe,  SÄietfe  nieberbeutfa^en,  Kamen  mie  «mbrofa),  3otf,  Södel, 
3<UW,  Kidet  oberbeutf$en  Urfprung«  finb.  3n  ©übbeutftyanb  $eißt 
Shteajt  Kuöretft  $eljenidel,  in  <5übbeutf<$lanb  fcolt  »att^el  ben  SRoft 
Unb  menn  ber  Käme  ©artyel,  ©ertyel  aua)  in  Kieberbeutfa^lanb  fo 
%fittfig  ift,  fo  muß  man  bebenfen,  baß  ja  audj  ©ertotb  (©crfytmalb)  ben= 
fetben  Kamen  ergeben  !ann.  Vermag  all  biefe«  aber  eine  Xljatfadje 
ju  begrünbcn?  ©efefot  nun  aber,  wir  hätten  e«  nur  mit  einer  Slnnafyme 
ober  Vermutung  $u  tijun:  mürbe  biefe  Hnnafjme  nidjt  jur  (Semißljeit 
unb  Xfyatfadje  erhoben  merben,  menn  fidj  bie  einzelne  ©rfdjetnung,  oon 
ber  mir  faredjen,  mit  anberen  ©rfdjeinungen  äf>nlic§er  «rt  in  3ufammen* 
Iwng  bringen  unb  unter  eine  allgemeinere,  umfaffenbere  Kegel  ftellen 
ließe,  wenn  fidj  eine  ©rttärung,  ein  innerer  ©runb  auffinben  ließe  für 
ben  fonft  fo  rätfefljaften  ©organg,  baß  für  ben  Dberbeutfdjen  ba«  crfte 
(Element,  für  ben  Kieberbeutfdjen  ba«  jmcite  (Element  foldjer  ^eiligem 
namen  bie  Duelle  bon  Familiennamen  gemorben  ift?  3$  meine  aber, 
eine  fol(f>e  (Erflärung  tonnte  gefunbeu  merben. 

©ooiel  ift  junädjft  Kar,  baß  nur  ber  Xeit  be«  Kamen«  oerfümmerte, 
ber  nicfjt  ben  Xon  trug,  unb  baß  immer  ber  Xeil  be«  Kamen«  erhalten 
blieb,  ber  betont  mar.  (E«  muß  alfo  in  biefen  fremben  Kamen  auf 
beutfdjem  ©oben  balb  ber  erfte  Xeil,  balb  ber  jmette  Xeil  ben  Xon 
getragen  fjaben.  Kun  ift  aber  gar  nid)t  benfbar,  baß  ein  unb  berfelbe 
SRenfdj  je  nad)  ©utbttnfen  unb  ©elieben  balb  ba«  erfte  (Element,  balb 
ba§  jmeite  (Element  eine«  Kamen«  betont  fmbe.  35te  ©e^auptung  alfo, 
baß  bie  Familiennamen,  bie  au«  ben  au«länbifdjen  Kamen  geftoffen 
finb,  in  Dberbeutfdjfanb  au«  bem  erften  Xeil  be«  Kamen«,  in  Kieber= 
beutfdjlanb  au«  bem  jmeiten  Xeil  ^erborgegangen  feien,  becft  fia)  unb 
ift  gleic^bebeutenb  mit  ber  meiteren  ©etwuptung:  Xie  Dberbeutfdjen 
Ijaben  bie  erfte  ©ilbe,  ba«  erfte  (Element  be«  Kamen«  betont,  bie 
Kieberbeutfdjen  aber  bie  jroeite  ©ilbe,  ba«  jmeite  (Clement;  ber  Ober* 
beutfdje  Ijabe  Otttfjolomäu«,  Äatttyta«,  iWottpu«  au«gefprod)en,  ber 
Kieberbeutfdje  ©artyolomiu»,  üflattljia«,  SHattl|äu«.  X>enn  nur  au« 
©attfjolontäu«,  aRattfjäu«,  Sfoltijia«  tonnte  ©artyel,  SRatlje«,  SRefc, 
nur  au«  ©artfjotomou«,  HRattJia«,  3Rattyau«  fonnte  SWeme«,  aflul)«, 
Xljie«,  Xtjee«,  Xljet«  merben. 


Digitized  by 


8on  (S.  SWarfet. 


189 


Unb  fo  gewinnt  beim  bic  urfprüngliche  ©elmuptung  in  britter  ©es 
ftatt  bie  Raffung:  $3et  ben  au3  ber  ftrembe  eingeführten  dornen  ^aben 
bie  9tteberbeutfdjen  bie  frembe  (in  btefem  Salle  lateinifcfje)  91ccentuierung 
beibehalten,  bie  Dberbeutfdjen  aber  bie  ein^eimifc^e,  germanifdje  99e= 
tonungätoeife  burdjgeführt.  $er  ©eroeiS  für  biefe  ^Behauptung  aber  ift 
fo  gut  wie  erbracht,  wenn  fidj  barthun  läfjt,  bafc  bie  Sfcorbbeutfchen  auch 
fonft  bie  frembe  ©etonungSmeife  öon  Sehn:  unb  ftrembwörtern  ju  fchonen 
lieben,  bie  Sübbeutfchen  aber  überhaupt  bie  Neigung  haben,  ftremb; 
Wörter  nach  beutfeher  SBetfe  ju  betonen,  fie  bem  gerntanifchen  93etonungd= 
gefefoe  511  unterwerfen.  $)enn  ba8  gerntanifche  58etonung#gefefc  ift,  baj» 
im  einfachen  SBort  bie  SBurjelftlbe,  b.  t.  bie  erfte  Silbe,  im  Äompofitum 
aber  bie  erfte  Silbe  be8  erften  SBeftanbtetleS  betont  wirb.  S.  $aul* 
©runbrifc,  ßluge  S.  340,  ©ehaghel  S.  554. 

TO  bcfonberS  beweiskräftig  führe  ich  junächft  frembe  tarnen  an,  bie 
Vornamen  geblieben  finb.  3n  Sübbeutfehlanb,  ja  noch  in  Thüringen,  be^ 
tont  man:  üeorg,  flRtrte,  Ämelie,  Jifephin',  (llif,  Cmf,  Ättyrin,  in 
9?orbbeutfchtanb  aber  ©eorg,  üRarie,  Amalie,  3ofep)ine,  @Ufe,  öuife, 
Katharina.  So  finb  benn  auch  in  SRecflenburg  unb  Vorpommern  'Org 
unb  '©uft  bie  ftehenben  Slbfür  jungen  Don  ©eorg  unb  ttuguft,  unb  auf 
bem  ßanbe  in  ber  $rigni|  unb  ber  Ättmarf  ift  (SHfe,  ftathrine  }U 
Siefch  unb  Xrien  geworben.  3n  fübbeutfetjen  Schulen  ift  bie  Äu&fprache 
Horner,  ©trgil,  #oraa,  ftteine,  <£«rnetfle  gang  unb  gäbe. 

Xerfelbe  Unterfchieb  beftefjt  aber  auch  bei  entlehnten  ©attungd* 
namen.  $er  Sübbeutfthe  unb  ber  Schwerer  (unb  j.  %.  ber  SRittelbeutfche) 
betont  ftpa,  SMma,  f  lifonb,  öüreau,  dmmti,  Souper,  $>iner,  draüon, 
Heocu,  flKenü,  Papagei,  «heumatiSm,  ja  fetbft  Ättao,  ferner  «nrree, 
<&ht«ifee,  Äitpee1)  u.  f.  f.,  ber  9corbbeutfche  $äp«,  SJcamt,  ^lafonb, 
Sürewt,  Gommil,  Soufer,  S)iwr,  era$w,  Letten,  SReni,  Papagei, 
Sftheumalilmu«,  flatoo,  (Snttee,  (puffet,  ßupee.  9coch  mehr.  3n  füb- 
beutfthen  Schulen  (namentlich  in  ©aben  unb  im  <51fafc)  neigen  bie 
Schüler  ba$u,  bie  franjofifchen  SBörter,  bie  fte  in  ber  franjöfifchen  Stunbe 
lernen  unb  gebrauchen,  nicht  auf  ber  legten  Silbe,  fonbem  nach  beutfeher 
fBeife  fräftig  auf  ber  erften  Silbe  $u  betonen,  in  mehr  al«  jmeifilbtgen 
SBörtern  rüden  fie  ben  Xon  menigftenÄ  nach  öorne  ($.  ©.  arrangement, 
conjugaison);  unb  es  ift  ein  #aupttwrwurf,  ben  bie  granjofen  ben 
Stfafi  -  ßothringem  in  ihrer  &u$fprache  bc$  ^ranjöfifchen,  ihrer  neuen 
URutterfprache,  machten,  baft  fie  nicht  nur  immer  bie  erfte  Silbe  betonten, 

1)  (Sine  merfroürbige  &u£nal)me  mad)t  baS  SBort  Äaffee.  $ier  betont  ber 
9iorbbeutfd)e  Äaffee,  ber  ©fibbeutfdje  Cafe.  3dj  hörte  eine  3)anie  Jagen,  ber 
Äaffee  mürbe  immer  beffer,  je  mehr  man  Safe  betone;  fie  meinte:  je  mehr  man 
ncicf)  ©üben  fönte. 


190 


3ur  Stomenforfajung.   ®on  d.  SRadel. 


fonbern  fic  gar  mit  fo  traf  tigern  flccent  betonten,  tote  tfjn  ber  ftranjofe 
gar  nicht  tennt.  2Bir  ober  erfennen  in  biejer  elfäffifdjen  ©etonungäroeife 
beä  ^ranjöfifchcn  unfern  altgermanifchen  Slccent  toieber,  unb  e$  erfüllt 
uns  mit  ©enugtfmung,  bafe  ftaj  in  ber  öetonung  trofc  fonfriger  ©er* 
mälfchung  3at)r^unberte  fymburä)  beutfdje  $lrt  erhalten  ^at.  —  Überhaupt 
toiU  eS  mir  föchten,  als  ob  bie  ©übbeutfehen  bie  SBurjetfilben  in 
Deurjqien  xöorten  mit  noeü  größerer  Energie  uno  straft  betonen  als  Die 
9lorbbeutfdjen,  unb  Damit  erflärt  fidj  oieUeicht  am  beften  ber  ftärfere 
©ajtounb  ber  (£nb=  unb  (fotbungSbofale  im  ©üben.  —  Unb  mit  bem 
fräftiger  enttoidelten  ©efühl,  ba&  bie  erfte  ©ilbe  beä  beutfehen  SBorte* 
ben  Xon  tragen  müffe,  erflärt  fidt)  üietteidjt  am  beften  bie  @rfa)einung, 
bafj  auf  fübbeutfajem,  namentlich  fübroeftbeutfehem  ©oben  in  ben  un* 
betonten  SBorfilben  be=  unb  ge  (alt  bl,  gl,  mit  ©tammabftufung  gä) 
e  namentlich  bor  fpirantifchen  Sauten  (©.  8et)agf|etf  Sßaula  ©runbrife 
©.  576)  ganj  oerloren  gegangen  ift1),  fo  ba&  ber  ©übbeutfaje  bie  SBörter 
iöcfuc^,  ©efid^t,  (Sefdjiajte,  gefunben,  gefehen,  gehört,  gefunb:  ©fuch, 
®fta)t,  ©fajiajt,  ghört,  gfunb,  eigentlich  $&uch,  Steht,  ßfajiajt  u.  f.  f. 
auSfbridjt.  (Sd  mar  ihm  unleibltch,  bafj  ber  betonten  ©tammfilbe  noch 
eine  unbetonte  ©Übe  oorau8get)en  foUte.  $emfett>en  ©chuffal  mürben 
wohl  bie  anberen  unbetonten  ©orftlben  auch  oerf allen  fein,  menn  ber 
Sota!  nicht  burdj  einen  folgenben  ßonfonanten  (toie  in  ev-,  oer;,  3er:, 
ent=)  gefdjüfct  toäre.   SJcon  f priest  ja  boa)  auch  jfeamme  für  jufammen. 

5)oth  jurüd  ju  unferer  Aufgabe.  2)a  gebiert  eine  «frage  bie  anbere, 
unb  eine  lefcte  Frage  bleibt  noch  offen.  SßaS  mag  ber  ©runb 
fein  ju  biejer  oerfduebenen  ^Betonung  bon  fremben  (Eigennamen  unb 
(Gattungsnamen  im  Horben  unb  im  ©üben  bon$eutfd)(anb?  ©ehaghel  fagt 
in  feinem  ©uche  „S)ie  beutfdje  ©pradje"  ©•  137:  „$er  Unterfa)ieb 
}toifa)en  9corb  unb  ©üb  beruht  barauf,  bafj  im  allgemeinen  ber  9torb= 
beutfaje  mehr  SBert  auf  richtiges  ©preisen  legt  als  ber  ©übbeutfdje  unb 
fo  auc§  ben  fremben  Sccent  genauer  beizubehalten  ftrebt".  ®emi§  mag 
bem  9corbbeutfchen  eine  getoiffe  fchulmeifierlich  pebantifche  Neigung  eigen 
fein,  fjrrembtoörter  nach  S°rm  unö  Gteftalt  möglichft  toenig  ju  änbern. 
Xann  müßten  mir  aber  annehmen,  bafj  biefe  größere  ©ennffenhaftigfeit 
ben  nieberbeutfehen  ©tämmen  fchon  im  11.,  12.  unb  13.  3ahrfmnbert 
angetlebt  habe,  benn  um  biefe  $eit  finb  bie  biblifchen  unb  firchlichen 
üftamen  hauptfächlich  aufgenommen  unb  ju  Familiennamen  umgetoanbelt 
morben.  ©ottte  man  nicht  auch  ba*  Stecht  haben  ju  behaupten,  bafe  bei 
ben  Oberbeutfchen  bad  nationale  Sprachgefühl,  toenigftenÄ  fotoeit  e0  bad 
germanifchc  S3etonung«prinjip  angeht,  öiel  lebenbiger  unb  fräftiger  ent= 


l)  3um  Seil  jd)on  feit  alter  Seit.  ©.  tBUmann*  $eutfa)e  (Srammatil  §  880. 


Digitized  by 


»dornen  bie  fceimot  ©altyer*  oon  ber  «ogelraeibe?  8on  «bolf  fcaujenbla*.  191 

mtcfelt  gewefcn  ift  unb  noch  ift  als  bei  ben  üftieberbeutfchen?  fragen 
wir  und,  wie  baS  gefommen  fein  fofl,  fo  möchten  wir  um  bie  Antwort 
»erlegen  fein.  ?lber  eS  ift  bieüeichi  nicht  unangebracht,  barauf  tjinjus 
weifen,  bafe  bie  ©egenben,  wo  baS  ÄuSlänbifche  fo  fräftig  in  beutfdje 
formen  gefdjmiebet  wirb,  biet  et)er  unb  biel  länger  unb  ununterbrochen 
ber  tBot)nfuj  germanifcher  Sßölferftämme  gewefen  ift,  als  ein  großer  Zeit 
ber  norbbeutfehen  Sanbe.  ^anbett  eS  fich  bodj  um  bie  (Gebiete  ber 
Sitemannen,  ©aiern,  SRIjeinfranfen  unb  Düringer !  3)ie  enge  *Ber= 
miföung  ber  germanifchen  ©tämme,  bie  fidj  öfttich  ber  @fbe  angejtebelt 
haben,  mit  ben  ©laoen  fann  immerhin  baS  Sprachgefühl  nach  gewiffen 
Dichtungen  abgefchwächt  hflöcn-  muften  fich  an  jaf)tlofe  (Sigem 

namen  mit  fremblänbifcher  Betonung  gewöhnen.  3aj  erinnere  nur  an 
bie  Dielen  flaoifdjen  Ortsnamen  auf  —in,  wie  ©erlitt,  Schwerin,  9le= 
belin,  bie  noch  iefe*  auf  ber  legten  ©Übe  betont  werben;  an  bie  bieten 
^erfonennamen  auf  —in,  bie  oon  biefen  Ortsnamen  hergenommen  fmb. 
SBic  bem  aber  auch  fei,  wir  muffen  ber  fübbeutfehen  ?(rt  unb  SBeife 
ben  $reiS  geben  unb  tonnten  nur  wünfehen,  bafe  auch  bie  9lorbbeutfchen 
fich  ebenfo  beutfehtümlich  fremben  tarnen  unb  SEBörtern  gegenüber  ber= 
hielten  wie  bie  ©übbeutfehen. 


ßödmen  bie  ^eimat  töaltherB  oon  ber  Vogelueibe? 

.  8on  «tolf  ftisfeiiltl  in  Heichenberg  i.  8. 

$ie  litterarhiftorifche  gorfchung  fehien  ftdj  eben  erft  bamit  beruhigt 
ju  haben,  Xirol  als  bie  §eimat  SBattherS  ju  betrachten.  $>icfc  Annahme1) 
fanb  einen  äußeren  MuSbrucf  in  ber  Errichtung  beS  prachtigen  2Bat= 
ther^enfmaleS  in  ©o$en.  2)a  überrafcht  nun  Dr.  ^ermann  $aHmich 
bie  litterarifche  SBelt  burch  einen  Stuffafc8),  welcher  geeignet  erfcheint,  ben 
faum  gewonnenen  ©tauben  grünbtich  ju  erfchüttern  unb  bie  8Balther= 
Brrage  bon  neuem  aufzurollen.  3ft  eS  bocf>,  als  ob  baS  Slnbenfen  beS 
großen  ©ängerS  auch  ntc^t  $ur  Stühe  fommen  fotlte,  wie  er  felbft  ruhe* 
los  burch  bie  SBelt  irrte.  3$  betone  im  oorauS,  ba&  wir  eS  bei  bem 
genannten  Stuffafc  nicht  etwa  mit  einer  leichtfertigen  fctwothefens  Reiterei 
ju  thun  höben,  fonbern  mit  einem  ttuffafce,  bei  bem  bie  Xhatfachen  felbft 

1)  SRoa)  in  neuefter  Seit  hat  fcotnanig  burch  bie  Deutung  beS  befannten 
©altf)erfdjen  Kl6«enaere  als  „ftlau  jener"  b.  i.  „JBetoofjner  oon  Staufen  in  <Sflb= 
tirol"  fte  gu  ftüfeen  gefugt.   $au*nria)  nimmt  auf  biefen  JBerfud)  nidjt  Söejug. 

2)  Böhmen  bie  $eimat  8Balther8  oon  ber  JBogelweibe?  Zeitteilungen  beS 
herein*  für  ®cfd)ichte  ber  fceutfehen  in  Böhmen.  XXXII.  3al>rgang,  @.  93-140. 
Soeben  im  Cfinjelbrud  unter  bemjclben  Xitel  erfduenen:  $rag,  l>ominicu*SJU.20. 


Digitized  by  Google 


192 


«filmen  bie  fceimat  «BaltherS  öon  ber  «ogelweibe? 


fprect)cn;  er  möge  an  biefer  ©teile  gebfiljrenbe  ©rmälmung  finben,  bamit 
er  in  »eiteren  ©djul=  unb  Sachfreifen  betannt  werbe.  Sache  ber  SBatther; 
Kenner  wirb  e$  fein,  bie  bon  $attmich  angeführten  $r)atfachcn  ju  be« 
urteilen,   ^ebenfalls  borf  man  an  ilmen  nicht  borübergehen. 

#allnrich  giebt  jun&djft  eine  furje,  recht  überftt^tti^e  5)arftetlung 
ber  bi^erigen  titterarifchen  Unterfuchungen  über  ,,bie#eimarftageSBalther*" 
unb  fdjtiefjt  biefen  erften  Xeit  feiner  Ausführungen  mit  ber  Slufjähtung 
jener  fünfte,  bie  P.  ^atrif  Anjoletti  in  feiner  ©<hrift  „Sur  #eimatfrage 
äBaItt)erS  bon  ber  Sogelmeibe"  gleichfam  als  enbgiltige  ©laubenSartifel 
für  bie  Xiroter  #eimatangehörigfeit  beS  fcidjter*  aufgeteilt  hat: 

„1.  Äeine  anbere  borgebticlje  £eimat  SBattherS  fann  fich  mehr 
hatten,  feit  auf  ben  ©djrotthof  am  ßadener  Stieb  hingeroiefen  marb;  eS 
ftreitet  auch  feine  anbere  mehr  um  bie  ©fjre,  fein  ©eburtSort  ju  fein; 
feine  liegt  feinen  befannten  SBanberungen  unb  Aufenthaltsorten  fo  ferne, 
ba&  er  fie  nicht  öfter«  ohne  SRfihe  ^ättc  befugen  tonnen;  feine  liegt  fo 
hart  am  SBege  ber  ßreujfahrer,  bie  nach  Stötien  jiehen. 

2.  $ie  ^^pothefe  h«t  feine  bebeutenben  ®egner  mehr  aufjuroetfen; 
bie  (Srünbe  ber  ©egner  liefen  fich  alte  unfcfjroer  roiberlegeu. 

3.  (53  treffen  auffaflenb  biete  Umftänbe  jufammen,  ben  Sogetmeib? 
hof  unbeftreitbar  jur  ©eburtSftätte  SBattherS  ju  abetn: 

$er  Stome  SSogetmeibe  in  SBeibbrucf,  SBogelftrich,  SSogettenne,  Sinters  unb 

$lufjer=93ogetn>eibe; 
ber  9fome  SBattljer  im  Xaufbudj  ßarjenS  noch  *m  16.  3at)rhunbert, 

mo  er  fonft  auch  in  biefer  ©egenb  nicht  mehr  gefunben  totrb; 
ber  ^nnerbogetmeibhof  als  ©belfifc  um  jene  erroiefen; 
baS  toie  meitanb  fliefsenbe  SBaffer,  atfo  ein  fich  ftetö  gteichbteibenber 

größerer  fttufe,  bie  ©ifacf; 
ber  aufgehauene  SBatb,  baS  neu  angebaute  ftetb"  u.  f.  tu. 

%rt  bem  fotgenben  Abf  dritte  macht  und  #attmich  mit  feinem 
ftärfften  ©emeiSmittel,  bem  „fcujer  ©tabtbuch  bon  1389"1)  befannt. 
Hub  hier  fei  benn  mit  alter  Anerfennung  gefagt,  bafc  #attioich  ben  reichen 
Snhatt  beS  ©ucr)eS  mit  großem  ©efdjicf  unb  mirtfam  für  feinen  ßroeef 
bermertet  f)at.  entwirft  uns  junächft  ein  ^äbfe^ed  Äutturbitb  bc£ 
beutfdjen  ©täbdjenS  5)uj  in  jener  Qtii.  55a  ift  in  erfter  Stnic  für  unfere 
Srage  bon  ©ebeutung,  bafj  unter  ben  bieten  im  ©tabtbuch  enthaltenen 


l)  fterncrftetyenben  mag  bie  VI  unter  hing  nia)t  untoiflfommen  fein,  baß 
S)ur,  am  ftu&e  be«  böljmifdjen  ©rjgebirgeS,  atfo  in  S)eutfch*»öhmen  gelegen  ift, 
nicht  roeit  oon  Seplifr  etnerfeiM  unb  bem  fthönen  (Sifterrienfer.ftloftet  Dffegg 
anbererfeit«.  2)us  ift  gegenwärtig  einer  ber  fcaujrtbunite  ber  böhmifchen  »raun* 
Fobjeninbufrrie. 


.Digitized  by 


«on  Hbolf  fcaufenblo*.  193 

tRufs  unb  Familiennamen  jener  3eit  ber  ber  „Vogelweyder"  unb  „von 
der  Vogelweyde"  überrafcljenb  oft  mieberfehrt  unb  jtoar  1.  im  Sa^re 
1889  Merten  Sneyder  vogelweyde«  eydem;  3.  im  3aljre  1390  Peczolt 
vogelweyder;  3.  im  %atyct  1395  Marsche  sneyder  vogelweyders  eydem; 
4.  im  3a^re  1396  Walther  von  der  Vogelweyde;  6.  im  3al)re  1396 
Barbara  vogelweyders  mvme;  6.  im  3a^re  1398  Walther  von  der 
Vogelweyde;  7.  im  %a1)Xt  1404  hannns  sneyder  von  Brax  vogelweyders 
son;  8.  im  3af)re  1404  des  vogelweyders  hof. 

3um  legten  9ttale  wirb  ber  9came  öogetweiber  in  bem  ©tabtbuche 
im  3at)re  1411  genannt. 

9u8  biefen  unb  anberen  eintägigen  Angaben  be«  ©tabtbudje« 
jieljt  nun  ber  SBerfaffer  in  bem  britten  Xeile  feine«  Ärtifet«  („$>ie 
löogelmeiber  unb  ber  SBogeftoeibhof  in  $ur")  fotgenbe  ©ct)tüffe:  „3u 
@nbe  be«  14.  3ö^^«nbert§  unb  —  wie  nad)  bem  Xenor  ber  Urfunben 
nicht  bejroeifett  toerben  fann  —  nid>t  erft  feit  furjer,  fonbern  üielmehr 
feit  langer,  unoorbenflicher  $eit  if*  ™  Dcr  ©tabtgemeinbe  $uj  ba«  <55e- 
fct)tecr)t  ber  SBogelweiber  ober  oon  ber  93ogelmeibe  angefeffen.  53eibe 
9camen«formen  beefen  fid)  nacc)  Analogie  unja^Iiger  Seifniete  älterer 
unb  neuerer  $t\L  $5urcr)  gtoei  männliche  ©proffen  ift  bie  Emilie  oer= 
treten:  Sßefcotb  SSogetmetber  unb  SBatttjer  oon  ber  SBogelioeibe. 
3ener  fdjetnt  ber  ältere  getoefen  ju  fein.  $e|jotb  ift  SJcitgtieb  be« 
©djöffenftuhl«  unb  jtoeifetto«  aud)  3nljaber  be«  altererbten  ffcmifiens 
gute«,  be«  S3ogettoeibf)ofc«,  unmittelbar  oor  ber  ©tobt.1)  XI)atfä$tid) 
tjot  ^atttoich  aud)  fixere  ©puren  „des  vogelweyders  hof  es"  im  ©üb= 
often  ber  ©tabt  entbedt.  „$iefer#of  mar  nun  urförungtuf)  ein  liefen s 
bürg  er*)  fiehengut;  au«  bem  $)ujer  93ogettoeibhofe  gieng  mit  aller  ©e= 
ftimmt^eit  ber  Walther  von  der  Vogelweyde  be«  $ujer  ©tabtbuche« 
fcerüor  —  tiiefleicht  aud)  ein  ftnberer,  ber  jmei^unbert  3af)rc  oor  tt)m 
benfelben  tarnen  trug  unb  il)n  $u  t)ohcn  (Sfjren  braute  oor  SJcits  unb 
Mad&toea...  SBietteichtl" 

Um  biefe«  „SSieHeicht"  ju  erhärten,  mirft  unfer  ®emähr«mann  $u= 
nädjft  einen  ©tief  auf  bie  iblonifation  unb  auf  bie  ältefte  ©efdudjte  ber 
(Segen b  um  bie  ©tabt  3)ur.  @r  finbet  babei,  bafc  „©tatofo  ber  ©roftc 
au«  bem  $aufe  ber  ^rabiefajt^cr  in  Offegg,  ber  ©tifter  be«  Dffegger 
ßtofter«  unb  muthmafjtiche  eigentliche  (Srünber  ber  feften  SUefenburg,  ein 
älterer  3«itgcnoffc  SBalther«  oon  ber  ©ogelioeibe,  be«  großen  ©änger«, 


1)  $ie  auf  ben  genannten  SBalther  oon  ber  «ogelmetbe  bezügliche 
Eintragung  im  Stabtbuch  berechtigt  ooMommen  $u  biefem  (Bc^tuffe. 

2)  $a«  (Sfefd)IeO)t  hatte  in  bei  9cär)c  ber  Stabt  inj  feine  93urg,  oon  ber 
heute  noch  eine  fchöne  Wuine  erhatten  ijt.  3m  Sah«  1898  oerliefjen  bie  Wiefen= 
burger,  „oetarmt  unb  üerfdjulbct",  ihren  ©efi|. 


Digitized  by  Google 


194 


»öljmen  bie  fceimat  ©alters  oon  ber  «ogeltoeibe? 


mar.  ©larofo  ftorb  1226  ober  balb  barauf."  #allroidj  fä^rt  fort: 
„3ft  e$  ein  $)ing  ber  Unmöglic$feit,  —  unb  fyn  fotl  ja  üorerft  nur 
oon  rein  äußerlicher  SRöglidjfeit  ober  Unmöglidjfeit  bie  Siebe  fein  — 
baß,  roemt  nidjt  fc$on  einer  feiner  «Ijnen,  biefer  ©latofo  ber  ©tifter, 
beffen  (Srunbbefifo  fid)  oon  Djfegg  meit  über  ba3  nochmalige  $ujr  ^inau« 
erftredte,  eben  bort,  !aum  eine  falbe  SBegftunbc  oon  feiner  Burg  ent= 
fernt,  am  Ufer  eineä  ber  fid)  bort  Ijinbreitenben  ©een,  am  (Saume  be$ 
SSalbeS,  auf  lichter,  grüner  #aibe  —  nach  beutfajer  ©itte,  toie  fie 
$einrid>  ber  frinfler  unb  anbere  oor  ihm  gepflegt  —  ein  aviarium,  ein 
SBogetgehege,  eine  SSogelmeibe  angelegt  unb  ju  ©dmft  unb  ©djirm 
biefer  SBeibe  einen  #of  erbaut,  einen  JBogelmeibhof,  ber  bann  noth= 
menbig  nach  gutem  £anb  -  unb  äehenäredjt  einem  feiner  roeibtoerttunbigen 
Scannen,  einem  Sogelmeiber  —  bem  ©tammoater  ber  urtunblich  ge= 
nannten  $ujer  Bogelmeiber  beS  oierjehnten  3ahrt)unbert3  —  oertie^en 
tourbe?" 

3n  bem  @<hlußteile  feine«  Slrtitel*  („Böhmen  bie  #eimat  SBat* 
ther«?")  bringt  ber  Berfaffer  meitere  intereffante  Belege  für  bie  SBaljr= 
fcheinlichfett  feiner  Bermutung.  ®r  erbtieft  in  ber  5)ujer  ©egenb  ber 
bamaligen  Bett  bie  Vorlage  ju  jenen  ßanbfdjaftSbitbern,  rote  fie,  mit 
wenigen  ©trieben  gezeichnet,  in  SBattherS  ßiebem  an  berfchiebenen  ©teilen 
auftauten.  2Han  muß  geftet)en,  baß  gerabe  bie  befonberS  d^arafteriftifd)en 
Ortsangaben  »alters  auf  bie  2)ujer  ©egenb  paffen,  fo  bie  betannte 
©teile: 

„Ich  saz  üf  eime  grüenen  16 

da  entsprungen  bluomen  unde  kle 

zwischen  mir  und  eime  sö", 

roährenb  befanntlid)  gerabe  bie  drrroäfmung  be$  ©ee$  nicr)t  jur  #troothefe  ber 
Itroler  #eimat  ftimmen  mitt.  HJton  nimmt  ferner  nad)  be«  3)id|ter3  eigener 
Änbeutung  an,  baß  feine  #eimat  in  einer  einfamen  SBalbgegenb  lag,  aber 
auch  jugleich  in  einer  feljr  belebten  fianbfdjaft,  in  ber  e«  hcr*lid)  geHeibete 
ftrauen  unb  ftolje  bitter  gab.  Sfodj  biefer  Umftanb  mürbe  auf  bie  2)ujcr 
§eimat  ficr)  beziehen  laffen.  SJftt  Sflecht  hebt  fyalltoiä)  ^eroor,  baß  moht 
nicht  feiten  „herrlich  geHeibete  grauen  unb  ftolje  SRitter"  aus  bem  §offtaate 
©latofoS  beS  (Großen  auf  bem  einfamen  Bogelmeiber  $of  am  ©ee  erfcheinen 
motten.  „Bieleicht  fchon  Königin  3ubitt)  —  fie  fatte  feit  ctma  1151 
oorübergefjenb,  oom  Satyre  1174  bi8  gu  ihrem  Xobe  ben  bteibenben 
Aufenthalt  in  Xeölifo  —  fam  mit  nod}  prächtigerem  befolge  balnn,  bem 
ftaunenben  Knaben  eine  unoergeßliche  @rf$etnung."  gragt  man  aber,  mie 
etma  baS  in  bem  Knaben  fdjlummernbe  latent  geroedt  morben  fein  bürfte,  fo 
fällt  aud>  tytx  bie  Slnttoort  unferem  gefchtchtsfunbigen  ©eroährSmann 
nicht  ferner:  „2eid)t  brachte  ber  bamals  lebhafte  Berfehr  ber  ^Riefen* 


Digitized  by 


^3 Ott  $t^olf  ^^fttt^di blci^*. 


195 


burger  ©trafce  ben  Knaben  mit  aüerl>anb  ^a^renben  üon  SKeifeen  unb 
%  Düringen  Ijer  in  |>erföntid^e  ©erüljrung,  iüol)l  aud)  mit  ©ängera  unb 
©pielleuten,  bic  am  #ofe  ©lamfo«  um  reiben  £ol)n  ifjre  Äunft  jum 
heften  gaben." 

tfraglidj  bleibt,  ma«  ben  Jüngling  in  bie  Sfrembe  trieb,  unb  mie 
er  fc^tie^(itr)  an  ben  $of  ju  SBien  fam,  too  er  „singen  ande  sagen u 
lernte,  b.  Ij.  im  ©ingen  unb  ©ogen  bie  9Wciftcrfct)aft  erlangte.  SRadj 
niergigjä^riger  ftaljrt  feljrt  er  in  bie  £eimat  jurütf  unb  finbet  fie  in 
jeber  ©ejielmng  beränbert.  Sefct  flogt  er  in  bem  berühmten  $errlid>n  Siebe 

„Ow6  war  sint  verswunden  alliu  miniu  jar!" 

über  ben  ©egenfo|j  üon  einft  unb  jefct.  9hm  ift  e«  gerabe  biefer  „  ©d)tüanen= 

gefang",  ber  mit  anberen  Xfyatjadjen  in  Ijerüorragenber  SBeife  für  Xirol 

al«  $eimat  be«  $idjter«  füredjen  foü.  9tber  fiel)  ba,  befonber«  bejeidjnenbe 
Angaben  in  bem  ©ebidjte  mie 

„vereitet  ißt  daz  velt,  verhonwen  ist  der  waltu 

Iaffen  fidj  mit  ülel  größerer  ©idjer&eit  auf  bie  beutfaVbitymifdje  al«  auf 
Die  -uroier  qpeimat  Deuten,  ym  ^aore  nyy  grunoete  Der  erroagntc  öiaroto 
ba$  Dffegger  (£iftercienfer=ßlofter;  „bie  SUtfrobung  ber  SBalber  aber,  bie 
Urbarmadjung  be«  ©oben«  mar  bie  näd^fte  Aufgabe  ber  ongeftebelten 
aRöndje."  Söie  naf>e  liegt  bie  Vermutung,  bo&  ber  greife  $i$ter  nad) 
oierjigjä^riger  Slbmcfenfjeit  bie  Umgebung  bon  $ur.  unb  Dffegg  fa>n  jutn 
großen  Xeil  in  Slderfelb  üermonbelt  faf),  »o  efjebem  f)errlid)er  Söalb  ben 
ftnabcu  erfreute 

9ton  aber  fott  ba«  ermähnte  Sieb  furj  üor  ber  im  3al)re  1228 
Gculduteu  ftxcuiTiihrt  cntftcuibcu  fein.  Dicin  bot  nun  bie  ^Bermutuno 
au«gefürodjen,  bafc  ber  ermähnte  ©efudj  ber  #eimat  fogufagen  bom  SBege 
au«  ftattgefunben  ljabe.  $ie«  fei  ober  nur  bann  möglid)  gemefen,  menn 
bie  fceimat  be«  $idjter«  nidjt  ju  meit  üon  ber  SBeglinie  nad)  Italien, 
olfo  üon  bem  Suge  ber  alten  Brenner  ^©trafje  abfeit«  log.  Sludj  au« 
biefem  (Srunbe  fei  ©übtirol  al«  bie  #eimotgegenb  be«  2)id)ter«  anjune^men. 
$em  entgegen  mao^t  ^allmia)  barauf  aufmerffom,  bofe  ber  5)id)ter,  atö 
er  ba«  £eimat:ßieb  fang,  bie  lieben  reise  „nodj  nia^t  angetreten  Ijatte", 
weil  i^m  bie  SWittel  baju  fehlten;  „eben  biefe  ^atte  er  tooljl  in  feinem 
@eburt«lonbe  aufzutreiben  gehofft."  3)iefc«  SWomeut  ^aben  fdjon  anbere 
üor  f)allmid)  aufgegriffen.  |)ollmid)  ober  ift  in  ber  glücflidjen  Soge, 
ba«felbe  für  feine  Slnnatyme  gut  ju  üermenben.  @r  erinnert  baron,  ba§ 
im  gebruor  1228  in  Sßrag  bie  ßrönung  SBen^el«  I.,  ber  in  gerobeju 
überfd)menglid)er  SBeife  al«  ©önner  beutfo^er  $id)tcr  geüriefen  mürbe, 
ftottfanb.  „ftonnte  nidjt  SBaU^er,  eben  ba  er  fid>  furj  üor^er  im  SBeften 


Digitized  by  Google 


196 


*öf)men  bie  $einwt  ©aUfjerS  bon  ber  «ogetrceibe? 


2)eutfd)(anb8  auffielt,  mit  bcm  »Srabifdjof  bon  SWainj1)  $u  ben  bei  icnem 
Slnlaffe  ftattfinbenben  glanjenbcn  Sßrager  ^offeften  gefommen  fein,  ftd) 
bort  einen  Sofm  unb  bamit  bie  SRittet  jur  Steife  „über  sö"  $u  ljoleu? 
SRufcte  er  nic^t  bie  Überzeugung  liegen,  bafj  er,  ber  bamalS  tängft  fdjon 
bielberüf)mte  unb  gefeierte  Sänger,  bem  jugenblidjen  ßömgSfoIme,  ber 
ben  böfjmifd}en  Xtjron  befteigen  foßte,  einem  ber  begeifiertften  ftrcunbe 
beutfdjer  Sßoefie,  ein  t)od)n>iflfommener  ©aft  fein  werbe?" 

@3  Iä&t  fid)  nict)t  leugnen,  baf»  aud)  manche  Umftanbe  mein*  unter- 
georbneter  Slrt  burd)  bie  Ännafjme  ber  beutfc§=bö!nntfd)en  Heimat  be4 
$id)ter«  ein  biet  beffere«  Sid)t  erhalten,  fo  bie  ©teile 

Von  der  Elbe  unz  an  den  Hin 

und  her  wider  unz  an  der  Unger  lant. 

Die  ©Ibe  ift  bie  bebeutenbfte  SBafferftrape  SBö^men»,  unb  ber  Did)ter 
tonnte  fte  bon  Dur.  au«  in  gmei  SBegftunben  erreichen. 

Durd)  #allnnd)  läme  aud)  toieber  „ein  töeim  be«  alten  befannten 
SReifterfängerliebe«  Don  ber  jtoölf  SReifter  beS  ©efangeS  $erfunft"  ju  (Sfjren: 

„Der  fünfft  Herr  Walter  hieß/ 

War  ein  Landherr  aus  Böhmen  gewiß/ 

Von  der  Vogelweid  war  schön".... 

töljnlid)  wie  ber  SSorfämüfer  für  bie  Slnnaljme  ber  liroler  #etmat, 
«ßatrif  Hn$oletti,  fapt  #alltoid)  ba«  ©rgebni«  feiner  Unterfudjung 
in  folgenbc  liefen  jufammen: 

1.  9iod)  giebt  e«  eine  „anbere  borgeblidje  #eimat  SBaltljer«"  au&er 
bem  Sd)rottf)of  am  Öatyencv  9tieb;  aud)  biefe  anbere  ftreitet  nad)  wie  bor 
„um  bie  (S$re,  fein  ©eburtäort  ju  fein;  fie  liegt,  toie  irgenbeine,  feinen 
befannten  SBanberungen  unb  91ufentljalt8orten  fo  ferne,  bafc  er  fte  nid)t 
öfter«  olme  SRülje  l)ätte  befudjen  fönnen".  Die  Sage  „am  SSegc  ber 
lheujfaf)rer,  bie  nad)  Italien  gießen,  fjat  nid)t«  (5ntfd)eibenbe$  für  fid)." 

2.  Die  Diroler  $bpotl)efe  Iwt  aflerbing«  —  bebeutenbe  ober  un? 
bebeutenbe  —  ©egner  aufeutoeifen;  bie  ©rfinbe  biefer  ©egner  ftnb  erft, 
fdjrocr  ober  unfd)roer,  ju  mibertegen. 

3.  Den  „auffaüenb  bieten  Umftänben",  toeld)e  jufammentreffen,  ben 
ßaöener  Sogelmeiberfjof  „  unbeftreitbar  jur  ©eburt*ftätte  SBatttjerd  ju 
abeln",  ftefjen  u.  a.  gegenüber: 

Die  tarnen  „vogelweyder"  unb  „des  vogelweyders  hof"  bor  ber  ©tabt 
Dur.  in  ben  Sauren  1389  —  1404; 

Der  9tame  „Walther  von  der  vogel weide",  nid)t  einem  Daufbudje  be«  16., 
mot)t  aber  in  einem  Stabtbudje  be$  H.^a^unbert«,  n>o  ber  SRame 
SBaltljer,  wie  aud)  fpäter,  fonft  in  bortiger  ©egenb  nid)t  gefunben  wirb ; 

l)  Xiefer  follte  bie  Krönung  in  $rag  üornetjmen 


Digitized  by  LiOOQle 


•SprecfijimntCT. 


197 


bafi  „des  vogelweyders  hof"  bor  5)ur.  als  ftreitjof  um  jene,  alfo  jtuei- 

hunbert  3al}re  frühere  ertoiefen; 
bad  „wie  weilanb  fliefjenbe  SBaffer",  ber  sJteta)tum  unferer  Sanbs 
fdjaft  an  ©ebirgSbädjen,  zugleich  aber  bie  Sage  unfereS  Sögels 
loeibfjofeS  jtoifchen  größeren  Xeidjen  an  einem  ©ee; 
„$er  aufgehauene  25?atb,  baä  neu  angebaute  Selb"  —  genau  im 
SBinter  1227— 1228;  ba3alteSJceifterfängerlieb,  baSSBalther 
an^brücflict)  al3  auf  „Sühnten"  ftammenb  bezeichnet,  u.  f.  tu. 
$ie$  bie  ßernpunlte  ber  {mflnrichfehen  Untersuchung;  fte  i[t  jcbciis 
falls  ein  fehr  beachtenswerter  Seitrag  jur  2öatther=ftrage  unb  ba3  ihr 
}u  ©runbe  liegenbe  äJcaterial  ift  n>ot)t  geeignet,  auch  ber  ernfteften  Äritif 
ftanbju^atten.   SlllerbingS  ift  buraj  bie  Heine  Stbljanblung  bie  #eimat; 
frage  2öa(tt)erö  nach  ber  pofitioen  ©ette  nicht  gelöft,  aber  $alltoich  hQt 
eine  bebeutfame  neue  Säurte  entbeeft,  auf  bie  man  minbeftenä  ebenfoöiet 
Vertrauen  fefceu  fann  nrie  auf  bie  Xiroter  $upotf)efe. 


1. 

$a*  ©ajerjrätfet  au«  Xirol. 

3ur  (gntfte^ung  be$  in  biefer  3citfd)rift  (4,8  ©.  161  flg.  unb  167 
unb  7,  1  ©.  61  flg.)  angeführten  ©cf)erzrätfet3  aus  Xirot  bürfte  oicHci<^t 
folgenbe  2Ritteilung  einen  Beitrag  tiefem. 

Uralte  2lb=  unb  Kennzeichen,  gemiff ermaßen  ba«  OTp^abct  ber 
tönftterifchen  Silberfprache,  Ijaben  fidt)  auf  bem  Gebiete  ber  jeidjnenben 
fünfte  burdj  Überlieferung  auSübeuber  ilünftler  unb  ber  fpätern  3Rater= 
fcfyulen  fortgepflanzt.  9Jftt  ber  Qtit  oerbichteten  ftcf>  btefe  $i(f8mittel 
ber  flunft  ju  einem  ©djafee  unmanbelbar  fcfrftcr)cnbcr  gormen.  einer 
folgen  tnpifchen  Sorm  bebienten  ftd)  SRater  unb  Silbhaucr,  menn  fte 
bie  Öeftalten  unferer  ©tammeitern  barfteßen  moHten,  inbem  fie,  nrie 
Dibron  (Manuel  d'iconographie  chretienne  u  f.  h).  $ari8  1845.  ©.  78) 
mitteilt,  bereit«  auf  ben  ftlteften  ßirchenbttbern  Sbam  unb  (Soa, 
weil  nic^t  geboren,  fonbern  erfchaffen,  ot)ne  ftabel  barfteöten,  fobafc 
ber  mangelnbe  9tobel  at«  ba3  auSfchlie&tiche  ^eunjeithen  be*  erften 
SRenfchenpaareS  fdjon  auf  altthriftlid)en  Silbtoerfen  erfa^eint.  (Sergt. 
aua)  SWenjel,  CtyriftL  ©ömbotif  I,  21.  n,  152.)  <£*  ift  einleuchten©, 
ba§  foldje,  bem  Solfe  täglich  »or  Slugen  befinbüche  ßirchenbitber  bei 
aufmerffamen  unb  benfenben  Betrachtern  fchon  früh  biefc«  SRätfet  er= 
^eugen  tonnten. 

Montabaur.  gdjmifc. 


Digitized  by  Google 


198 


SpTedjjimtncr. 


2. 

3n  VII,  7,  ©.  492  biefer  3tfcf>r.  §at  9i  Sprenger  bie  9ieben3art: 
in  bie  ^ilje  gefjen,  b.  t>.  Oerloren  geljen,  oerberben,  auf  bie  Stwtfadjc 
belogen,  bajj  bie  $it$e  faum  aufgefdjoffen  bon  SBürmern  angefreffen 
werben  nnb  oerberben,  unb  meint,  bafc  jener  SluSbrutf  oietteidft  fooiel 
wäre,  als  unter  bie  s£ilje  gelten,  felbft  jutn  ^ilje  werben.  Siefleidjt 
fdjwebten  ifmt  babei  SluSbrucfSweifen  oor,  wie  „unter  bie  SRäuber,  unter 
bie  3Rönd)e  gelten",  b.  Ij.  ein  Räuber,  ein  9Rönd>  werben,  gnbeffen 
wiU  mir  biefe  Deutung  nic^t  re<§t  glaubhaft  erfreuten,  fo  wenig  wie  bie 
SBeiganbS  ($tfd).  SBtb.4II,  351):  „in  bie  Sßifye  geljen  —  oertoren  geljett, 
gteidjfam  wie  ^ßilje  ©udjenbe,  bie  fid>  oerirren."  ©oflte  man  oielmeljr 
etwa  an  bie  (5rf djeinung  ju  benfen  f)aben,  ba&  ^ßflanjen  burd)  ©djmaro&er; 
pilje  gefdjäbigt  unb  attmäfjtid)  ocrnicfjtet  werben?  ©3  giebt  ja  oiele 
foldjer  ^arafiten  in  ^ftanjen,  bie  auf  biefe  fdjäbtidj  wirfen  unb  föranf; 
Reiten  erregen.  $n  bie  SßUfte  gefjen  würbe  bann  Ijeijjen:  oon  ben  $i(jen 
oernidjtet  werben,  bann  überhaupt  oerberben.  $)iefe  Stebcweife  I)ätte  ifyr 
Wnalogon  in  ber  befannten  Söenbung:  in  bie  2öicfen  geljen  —  oerberben, 
oom  ©etreibe  hergenommen,  ba«  oon  ^Siefen  umfdjlungen  unb  erbrüeft  wirb. 

©era,  Heuft.  O.  Kölner. 

3. 

ßatcrncnliebcr. 

3n  ben  meHenburgtfdjen  ©täbten  gef)cn  bie  Hinber  au  tauen 
Wugufb  unb  ©eptemberabenben  mit  brennenben  ^apierlatemen  umljer, 
wobei  fie  in  einfacher  recitierenber  SRetobie  üieber  unb  SReime  fingen, 
oon  benen  id)  ben  $ad)genoffen  im  folgenben  einige  mitteilen  will. 
$>ie  SReime  finb  im  Often  unb  SBeften  be8  ßanbeS  oerfäieben.  $ier  in 
äöiämnr  Ijört  man  feb,r  oerfdjiebenartige.  $aä  erfte  Sieb  muj}  fetyr  alt 
fein.  SRan  fjat  in  ben  erften  feilen  Änflänge  au  ba«  #eibentum  unb 
an  ben  ©ott  fiofi  finben  wollen. 

i. 

Laue,  laue,  littetitt, 

En  oll  Mann  up'n  Fürhird  sitt, 

In  de  düster  Kamer 

Mit'n  blanken  Hamer. 

Wi  wulln  so  girn  in'n  Manschin  gähn , 

Wenn  bloß  de  bÖBen  Rfltera  nich  kamen. 

Dor  kamens  all  ber 

Mit  fülle  Gewehr. 

Hnch  Hahnerei ! 
De  Bäcker  de  backt, 
De  Klock  sleit  acht, 
De  Hahn  de  kreiht, 
De  Wind  de  weiht. 


Digitized  by  Google 


(Sprec&jimTncr 


199 


2. 

Laterne,  laterne, 
Sonne,  Mond  und  Sterne, 
Brenne  aus,  mein  Licht, 
Brenne  aus,  mein  Licht, 
Nur  ja  meine  liebe  Laterne  nicht. 
Meine  Laterne  ist  hübsch  und  fein, 
Darum  geh  ich  ganz  allein, 
In  dem  dunklen  Walde, 
Wo  die  Büchsen  knallen. 
De  Ollsch,  de  kümmt  [mit  de  LüchtJ, 
De  de  Lür  bedrügt, 
De  de  Eier  halt, 
Un  nich  bitahlt. 
ober: 

De  Ollsch  mit  de  Lücht 
Kannt  Bett  [den  'n  Pot]  nich  fin'n. 
Ho!  ho!  ho! 

3u  gleicher  3eit  möchte  ich  bie  ftadjgenoffen  auf  bie  auch  in 
SReflenburg  berbreiteten  ^bilottenlieber  aufmerffam  machen.  ^Klotten 
finb  bie  ©atfen,  bie  burd)  ein  fchmere3  ®etoidjt  („bie  #ifr")  eingerammt 
werben.  $ie  ßieber,  bie  habet  gefungen  »erben,  finb  fet)r  intereffant, 
ebenfo  tute  bie  beim  ©tapettauf,  beim  ßöfchen  unb  Sahen  ber  ©djiffe, 
übert)aubt  bei  allen  Arbeiten  auf  ber  ©chiffStoerft. 

SB i 8 mar  i.  9R.  O.  «lobe. 

4. 

Zannen,  sich  zauen.    (3tfchr.  7,  628.) 

?)a*  zannen  ber  ©«tebener  ©egenb  gebt  unjtoeifelljaft  auf  Zahn, 
mt)b.  zan  aurücf;  oergL  ßejer*  ^anbmörterbudj  m,  1028.  £a3  ©ort 
lebt  nod>  im  ©aberifchen,  bergt.  ©djmeller=Srommann  n,  1127.  Buch, 
an  zannen  r anfletföen'  erfc^eint  fdjon  bei  SBalter  bon  Steinau  173,2  si 
zannent  dich  rehte  an  als  ein  vihe. 

sich  zauen,  eilen  ift  ba«  mt)b.  zouwen  ßejer  m,  1162.  3)aS 
©ort  lebt  noch  im  Sßorbfränfifdjen  (@chmefler=grommann,  ©aber.  2Börter= 
buch  II,  1064),  in  Bachen  unb  ßöln.  ©otoobl  SBeiganb,  fceutfdjc«  EBörter* 
bucr)  II5  1159  als  ©cfimeflersftrommann  n,  1064  fteflen  ba«  SBort  mit 
got.  taujan,  'agere,  facere'  aufammen.  SBegen  beS  im  Smöeratib  herbor* 
tretenben  ß=2autc3  ift  ju  bemerfen,  bafc  im  Wjb.  eine  Webenform 
zougen  erfdjeint  (f.  2ejer  a.  a.  D.). 

flortbeim.  *.  Sprenger. 

5. 

©cfiurte=2Rur(e. 

3n  einer  SBürjburger  8«tung,  ic§  glaube  bem  ffiürjburger  Journal, 
las  man  neulich,  bie  nnmberlidfe  ©et)aufitung,  ber  obenftebenbe  Bu«* 


Digitized  by  Google 


200 


Spiedj^imtntt. 


brucf  für  ba«  befannte  au«  ©obamaffer  unb  SBein  beftetyenbe  ®etränt 
fei  jurüdjufü^ren  auf  ben  fran^öfif  d)en  SRarfdjall  Slugereau,  ber  bei 
feinen  ßedjgelagen  regelmäßig  mit  ben  SBorten:  toajours  l'amour  bie 
Siebe  Ijabe  hottJ  leben  laffen.  $ie  franjöfifdjen  ©orte  feien  bann  in 
<5djurle=3tturle,  ober,  mie  man  audj  fpredjen  Ijört,  ©c$orle=äJcorIe,  oer* 
ftümmelt  morben.  S)ie  nötige  (Srflärung  ftabet  fxaj  bereit«  im  ©rimmfdjen 
SBörterbudj  VI,  2717  (öergl.  audj  V,  2812),  mo  ein  Slu«brudber  ftubentifi$en 
Bedjfunft  au«  bem  16.  unb  17.  3af)r1)unbert,  nämlidj  curle-murle  puff 
atä  ©runbtage  ber  feltfamen  Sautoerbinbung  nadjgemiefen  mirb.  ©« 
märe  alfo  überflüffig  auf  bie  ©ad>e  aurüdjufommen,  wenn  idj  nidjt  in 
ber  Sage  märe  ju  ben  im  SBörterbuaje  angeführten  ©elegftetten  eine  meitere 
hinzufügen.  3n  SfnHftian  SBetfe«  „©^narren"  au«  bem  Safjre  1673 
lieft  man  im  31.  ßapitel:  f,ba  gieng  ©ier  unb  ©ein  unter  einanber, 
ba  trunden  fie  ben  carle-morle  paff,  ba  foffen  fie  flores,  ba  Oer- 
tauften  fie  ben  Dorfen,  ba  fdjrieben  fie  einen  SReim  auf  ben  Xefler,  in 
©umma  ba  plagten  fie  einanber  mit  bem  ©auffen,  bafj  eS  eine  ©dfanbe 
an^ufefjen  mar."  üRatürlid)  gehören  mie  ba«  carle  morle  puff,  fo  audj 
bie  übrigen  Slu«brüde  be«  üorfte^enben  ßitat«  bem  ftubentifdjen  ZxinU 
fomment  be«  17.  3af)rf)iwbert«  an.  $)a«  „flores  trinfen"  fann  idj  er= 
Mären,  e«  mirb  in  ber  Slbfjanblung  de  iure  potandi  alfo  erläutert: 
„floribus  bibitur,  cum  os  poeli  labris  circumclnditur  unoque  impetu 
potus  ad  gutturem  demitütur,  cuius  reflectio  bullulas  quasdam 
efflat  quas  flores1)  nostri  dicunt.  <So  jum  Unterfd)teb  üon  „haustuws, 
cum  usitato  modo  totum  sine  expiratione  extrahitur."  333a«  jeboef) 
bie  ÄBenbung  bebeutet:  „$)en  Ockfen  oerfaufen"  oerftefje  ia)  nidjt,  unb 
für  ba«  lefotgenannte  „fie  f ^rieben  einen  föetm  auf  ben  leUer",  »a« 
man  ftd)  aflenfaö«  erttären  fann,  fehlen  mir  menigften«  ©elegfteflen. 
HufHärenbe  SKitteilungen  mürbe  id)  banfbar  entgegennehmen. 

Karlsruhe.  9.  ftnafcr. 

6. 

3u  £eine«  »erg^bolle. 

3u  ben  beutfa^en  JBolfeliebern  au«  ©öfmten,  ^rau«gegeben  oon 
$rufd)fa  unb  Soifdjer,  $rag  1891,  finbet  ftdt>  <5.  169  ein  Sieb  au« 
Sittifo,  mit  beffen  Slnfang«ftropl)en  bie  einleitenben  Serfe  ber  ©erg^btittc 
in  $eine«  £arjreife  (aud)  im  ©udj  ber  Sieber  abgebrudt)  auffaüenbe 
^i^nlici)fctt  jeigen.  Hud)  ba«  ®er«ma&  ift  ba«felbe.  (5«  ift  ba$er  feljr 
mahrfd)einlid^,  baß  #eine  irgenb  eine  Raffung  be«  »olf «liebe«,  oon  bem 
ben  #erau«gebern  auaj  eine  me^r  bialeftifdj  gefärbte  ttufeeichnung  au« 


1)  fBenn  nod)  je^t  ber  Sdjanm  be8  fttereft  juwetlcn  bie  »lume  genannt 
wirb,  fo  mag  ba£  bontit  jufamntenfyängen. 


Digitized  by  Google 


Bpxt^xmmtx.  201 

einem  alten  ßittifcer  fiieberbud)  üorlag1),  bei  ber  (Einleitung  feine«  ®ebid)te6 
üorfdjmebte.  3n  ber  folgenben  ©egenüberfteüung  ift  ba8  Überein: 
ftimmenbc  burä)  ©perrbrud  hervorgehoben. 

i.  Huf  bem  ©ergcl  fte^t  a  $üttel,     1.  Huf  bem  Serge  fte^t  bie  §fitte, 
©ei  bem  Nüttel  jteljt  ein  Söam,        SBo  ber  alte  ©ergmann  tootmt; 
ttnb  fo  oft  th  bort  oorbeigeh,  fcortenraufdjtbiegrüneXanne, 
ginb*  i$  oftmal  nimmer  f>ant.  Unb  erglänzt  ber  golbne  SRonb. 

t.  3n  bem  Nüttel  i*  a  2)irnbat,  ».  3u  ber  fcfltte  fle^t  ein  Sc^nfht^I, 
3«  fo  fxtfet)  als  tote  a  flieh,  9leic^  gefdjnifct  unb  tounberlidj, 

Unb  fo  oft  if)  bort  oorbeigef),  5)er  barauf  ftfct,  ber  iß  glüdlta), 

Xtjut  mir'«  ^ergal  gar  fo  roe^.  Unb  ber  ©lüdlidje  bin  %<fyl 

3.Unbba8$»irnbal  hatjiuei  Hugen,     s.  Huf bem©d)eme(  fifct  bieifleine, 
993 ie  im  $immet  fein  bie@tern,        6tüfrt  ben  Hrm  auf  meinen  ©djofc; 
Unb  fo  oft  if)'«  3)irnbal  anfdjau,  Hugtein  toie  a»ei  btaueSterne, 

SKöctjt  td)  närrifd)  g'rab  brum  wer»  n.       SWünblein  toie  bie  $urpurrof\ 

(«otTMtfb.)  (frint.) 
3Künd)en.  Hnto»  «»giert. 

7. 

8u  bem@pottoer*  „©onaüart  ift  nimmer  ftotj",  3. 5,286 u. 7,27t. 

gtrmenid),  ©ermanienS  Eötferftimmen,  3. 53b.  (Serltn  1854),  @.  609 : 

$e3  ©onabartel  i3  nitna  ftotj, 
Oenga  b'  fieut  mit  ©djtoefelfjolj, 
©enga  8'  ©affel  af  unb  0, 
fieut,  fafta  ma  6d)toefel  0! 

(Suä  brm  Sgerlanbe  in  Böhmen.) 

#rufd)fa  unb  Xoifdjer,  $eutfd)e  93otf«üeber  au«  83öhmen  Oßrag 

1891),  @.  81:  ,e  jBp,,^!  ig  ö^a  nimnta  ^ 

$annelt  mit  Sdjtoefelholj, 

©djreit  ©aff'n  af  u  0: 

„ fieut',  fafft  ma  Sdjtoefet  0!"  ÜUfi.) 

©.  504  a.  a.  O.  bemerfen  bie  Herausgeber,  bafe  bie  SSerfc  aud) 
im  fiieberbud)  für  bie  ©eutfdjen  in  £)fterreidj,  her^udgegeben  00m 
beutföen  (Stob  in  SBien  (Sien  1884),  8.  63  in  einer  Raffung  au* 
9cieberöfterreid)  mitgeteilt  finb. 

gRündjen.  *»to«  «ngtert. 

8. 

„SBtc  bie  ©pradje  alte«  Seben  fortfährt." 

©djiefjprügel.  3n  mi(itärifd)en  Greifen,  in  erfter  ßinie  bei 
©olbaten  ber  unterften  «angftufen,  wirb  öfter«  im  Unmut  ba§  Snfanteries 

1)  Äud)  in  ben  Xiroter  ©olttliebern,  herau3gegeben  oon  ©reinj  unb 
»opferet,  Seidig  1889,  freht  ba*  Sieb  (©.  60).  €3  beginnt  bort:  „Stteb'nen 
©adial  fteabt  a  fcüttal". 

S«ltfc$t.  f.  b.  btutföen  Untcrtiifjt.  8. 3a$t$.  8.  Qeft.  14 


Digitized  by  Google 


202 


löii(f)erbejprfd)ungcn. 


gewet)r  in  geringfdjätyiger  Seife  ©djieftprügel  genannt,  unb  Dom  $cere 
aus  hat  ficfj  bicfe  SScjeidmung  in  tcic^t  begreiflicher  SBcifc  auct)  in 
bcr  Spraye  be«  gemeinen  Sttanne«  eingebürgert.  3U  biefer  üerädjtlichen 
Söebeutung  ift  ber  Auäbrucf  wot)l  nur  beSfmlb  ^erabgefunfen,  rocif  ben 
meiften  basf  Ware  S3erftänbni«  beSfelben  öerloren  ging.  Urfprünglich 
^aftet  i^m  aber  ein  übeter  SRebenbegriff  nicht  an.  Crr  bezeichnete  nämlich 
anfänglich  bie  crften  wirtlichen  §anbfeuerwaffen,  wie  fie  in  ftlanbern 
auf f amen  unb  im  14.  ^ahrhunbert  Don  Italien  au«  auch  m  ®cutfa)Ianb 
bei  gemiffen  Abteilungen  ber  ©ölbnerfdjaren  $ur  Einführung  gelangten, 
©ie  waren  au«  plumpem  QKfenguffe  r)crgcftcttt.  SBeil  bie  umftänblidje 
©ehanblung  ber  ferneren,  wenig  h<mbfamen  SBaffe,  —  bereu  oerwicf  efter 
SRedjaniSmu«  eine  Unjaht  ^Bewegungen  unb  ©riffe  crforberte,  bi«  ber 
Arfebufiercr  ba«  ©eweljr  fchufebereit  hatte,  —  bie  Annäherung  ber  feinb= 
liehen  Leihen  in  ber  ©chladjt  nur  für  je  3eit  aufhalten  f  onnte ,  f  obafe  inf  olgebeff  en 
ein  mehrmalige«  Abfeuern  be«  ftleingewcljr«  unterbleiben  mufcte  unb  baburch 
ba«  Seuergcfecht  föneU  beenbigt  mar,  brehten  bie  Artcbufiere  entfchloffen 
ihre  ferneren  eifernen  föohre  um  unb  bebienten  fich  im  9fohfampfe  ber= 
felben  al«  ficulen  ober  HRorgenfterne.  Stegen  biefer  (Sigenfdjaft  ber 
93ruftbüd)fe  (Petrinal,  Poitrinal,  weil  fie  mit  einem  ffeinge  am  ©ruft= 
harnifch  befeftigt  mar),  einen  ©ebraud)  al«  $oppelWaffe  ju  geftatten, 
mürbe  fie  Schießprügel  genannt,  inbem  Sßrügel  junächft  ben  unförmlichen 
berben  ©toef  juni  ©plagen  bezeichnet  unb  erft  fpäter  auch  in  D" 
beutung  bcr  mit  biefem  ©chlagmerfaeug  erteilten  ©toeffchläge  überging, 
©tontabaur.   &4mi$. 

Albert  dichter,  Eeutfche  9teben«arten.  Sprachlich  unb  fittrurgcfct)icr)t= 
lieh  erläutert.  2.  vermehrte  Auflage,  «eip^ig,  «.  dichter,  1893. 
190  ©.  broftf}.  2       eleg.  geb.  3  2R. 

@«  ift  eine  liebe  Sefannte  nicht  nur  ber  Sehrermelt,  fonbern  aller, 
bie  ben  fprichmörtlichen  SBenbungen  gern  bis  auf  ihren  fitten*  unb 
fprachgefchichtlichen  ©runb  nachgehen,  biefe  ©ammlung  beutfdjer  8feben«= 
arten,  unb  fo  bebarf  e«  ju  ihrer  SBürbigung  nicht  uieler  ©orte.  $>ie 
alten  SSorjüge  finb  geblieben:  bie  SBenbungen  finb  nach  oen  michtigften 
ober  auffäHigften  SBorten  alphabetifaj  georbnet;  ihre  ©ebeutung,  je  naa> 
bem  auch  ihr  ©ebeutung«wanbel  mirb  fo  fnapp  al«  Aar  entwidelt:  ohne 
baß  gelehrter  ©aßafl  jur  ©djau  geftellt  mirb,  werben  alle  fRebenSarten 
burch  ein  abgerunbete«  ©ilb  ber  ©itte,  au«  ber  fte  entwarfen  finb, 
unterhaltenb  erläutert,  ©egenfiber  ber  erften  Auflage  h«&t  w*5 
liegenbe  mit  Stecht  eine  üerm ehrte;  beim  au«  100  Wummern  unb  49 
gelegentlich  ertlärten  SBenbungen  finb  122  unb  69  geworben.  $em 
gefchichtlichen  ©tanbpunfte  bc«  SBerfaffer«  entfpridjt  e«  ganj,  wenn  unter 


Digitized  by 


Eüdjerticfprcrfjiingen. 


203 


bcn  neu  lunjugefornmenen  audj  einige  etwa«  jüngere  ftnb,  j.  ©.  ^omabe 
fein,  in  bie  SRappufe  fommen,  für  weta?  tefctere  idj  $ur  ©eftätig-- 
ung  ber  föidjterfdjen  Stuffaffung  barauf  fjinweifen  mödjte,  ba&  wir 
Sauftyer  nie  ffiappufe,  fonbern,  nun  einmal  meljr  ftabifdjen  at« 
germanifdjen  ©lute«,  nur  fflabufdje  fpreajen.  $afc  fidj  bie  «uflage  nidjt 
aud)  eine  oerbefferte  nennt,  f)at  feinen  ÖJrunb  weniger  barin,  bafc  fte 
feine  ©erbefferungen  aufwiefe;  man  oergletdje  nur  9tr.89  mit  ber  alten 
9*r.  74  ober  ben  ©djtufi  üon  9tr.  12  mit  SBiff.  ©etf).  aur  Stförift  b.  a.  b. 
©pr.  93.  m,  116,  3.  Sie!  mein-  beruht  bie  2Röglid)feit,  bie  alten  ©rüde 
im  wef entließen  unberänbert  ju  laffen,  auf  ber  ®elet>rfamfett  unb  ©e- 
wiffenl)aftigfeit,  mit  melier  fdjon  in  ber  1.  Auflage  bie  richtige  ober  in 
ftreitigen  fallen  bie  wafjrfdjeinlidjfte  ©rflärung  gegeben  mar. 

$urd)  einige  2Bünfd)e,  bie  idj  trofcbem  für  eine  gemifi  nidjt  au«; 
bleibenbe  3.  Auflage  f>atte,  wiü  idj  lebiglict)  ba«  Sntereffe  befunben,  ba« 
idj  für  bie  möglidtfte  ©erüollfommnung  biefe«  treppen  botf«tümlid>en 
©itbung«mittel«  Ijege.  ©.  23  bermifet  man  neben  ber  ©adjerllarung 
eine  beutliaje  ©pradjerflärung  oon  preisgeben,  nämlidj  bie  gemifj 
allein  richtige  au«  bem  franjöfifdjen  prise  (mljb.  pris).  ©ei  9er.  12 
wirb  monier  oergeblid)  nadj  ber  äfjnlid)  lautenben  unb  bodj  ganj 
anber«  erllärenben  SBenbung  in  bie  ©rü$e  geljn  fuajen.  Sur 
(Erläuterung  be«  ©inne«  ber  SBenbung  einem  ben  Baumen  auf« 
$luge  fefoen  möd)te  ©.  34  ber  #inmei«  auf  bie  rofje  ßriegSjttte  am 
gebraut  fein,  bem  fidj  nidjt  fügenben  ©eftegten  mit  bem  Baumen  ba« 
«uge  au«jubrüden.  «ud)  für  £ab  unb  ®ut  ©.  56  ift  woijt  bie 
genauere  unb  für  9ir.  41  bie  einfadjere  ßrttärung  bon  SRüller  (bergt, 
biefe  ßtfdjr.  1891,  @.  104  u.  101)  oorjujie^en;  benn  in  ber  leiteten 
ootl«tümtidjen  SBenbung,  bie  übrigen«  in  ber  Saufifc  häufiger  lautet: 
f icr)  bie  $örner  ablaufen,  burdj  einrennen  nämlid),  wie  ba«  SBilb, 
ift  oon  Römern  bie  9tebc,  bie  fict)  ber  Xräger  fetbft  abftöfjt,  wäfyrenb 
fie  if>m  bei  ber  ftubentifa^en  $)epofition  oon  einem  anbem  abgeflogen 
würben.  $ie  aöerbing«  jiemtidj  allgemein  angenommene  (Sxflärung  oon 
SKaulaffe  (9er.  71  au«  bem  9lieberbeutfdjen)  fa^eint  namenttid)  in  £in; 
fidjt  auf  bie  babrifdje  ftoxm  ©perraffe  !aum  faltbar,  worin  ber  ©e= 
griff  be«  aufgeriffenen  HRaule«  audj  in  bem  ©eftimmung«worte  ©perr 
au«gebrüdt  ift.  (Snbltd)  bei  9er.  1  u.  97  gäbe  bodj  erft  eine  9tntnüpfung 
an  ©itte  unb  (Glauben  ber  fycibmfdjen  Urzeit  bie  ooHe  Äufftärung,  bort 
für  ba«  ©dmüren,  namentlidj  be«  Bräutpaare«,  ba«  auf  bie  bon  ben 
3ugenbrüftigen  ju  überfpringenben  ©djranfen  jurüdgeljt,  t)ier  für  bie 
Slu«wat)l  gerabe  be«  ©dj  weine«  at«  ©tüd«tier,  bie  bodj  nur  in  grö'« 
golbborftigem  ©ber  begrünbet  fein  fann. 

3 Uta u.  Stetbor  Bftttttal. 


Digitized  by 


204 


«ö  üfh(*r&cii)rccuiinflPn 


Die  f laüif c^en  ©iebelungen  im  ßönigreia)  ©adjfen  mit  öi* 
flärung  iljrer  Flamen  bon  Dr.  (Suftaö  #en,  ^rofeffor  am 
SRealgtimnafium  ju  Döbeln.    Dreyen,  SBity.  ©aenfdj,  ©. 
£oft>erlagSbucWanblung  1893.    335  ©.  6  SR. 
6d>on  langft  mar  es  ber  SBunfcf)  berer,  bie  fidj  mit  9iaraen= 
forfäjung  ober  mit  älterer  fäc^fifc^er  ©efduäjte  beschäftigen,  eine  $u= 
fommenftettung  unb  (JrHarung  fämttidjer  flaöifdjen  Ortsnamen  beS 
Äönigreidjs  «Saufen  &u  bejifcen.    Sur  einige  (Segenben  mar  rooftf  in 
biefer  SRiäjtmtg  etmaS  gefdjeljen.    ßuerft  mürben  bie  fwmfdfjen  Orts« 
namen  im  ßrjgebirge  belronbett  oon  ^mmifa)  (1866).    3m  nädjften 
3a^re  erfdjien  ©ajmalerS  SlbfyanMung  über  bie  fla&ifefjen  Ortsnamen 
in  ber  Oberlauf^  unb  ifjre  ©ebeutung,  meiner  bie  oon  ^mmtfc^,  Die 
flammen  Ortsnamen  in  ber  füMtdjen  Oberlaufs  (dittau  1874),  unb 
oon  fiüljnel,  Die  fla&ifdjen  Orts?  unb  Flurnamen  in  ber  Oberlauf^ 
(öci^jig  1891),  ergan^enb  jur  Seite  traten.    Der  ©erfaffer  unfereS 
SBerfcS  felber  üeröffentlidjte  1875  eine  ©djrift  über  bie  Ortsnamen  ber 
Döbelner  ©egenb,  in  melier  natürlich  aud)  bie  flaüifdjen  nidjt  fehlten, 
unb  enbltdj  !>at  örabl  im  Slrcfjto  für  ©efc^ic^te  unb  ftltertumSfunbe 
öon  Dberfranfen  ©anb  18,  $eft  3  über  bie  ffaüifdjen  Ortsnamen  im 
Mittelgebirge  unb  in  beffen  ©ortanben  gefajrieben,  morin  audj  bie  beS 
|üblia)en  ©ogtlanbeS  (bis  Pauen)  eine  ©teile  gefunben  $aben.  ein 
SSBerl  über  bie  flamfdjen  Ortsnamen  beS  ganjen  ßanbeS  gab  es  iebw& 
bisher  nidjt,  unb  biefe  ßüde  mirb  bura)  baS  oorliegenbe  ©u$  auS= 
gefüfli   «ber  nicfjt  nur  für  ben  Sorfdjer,  fonbem  aud)  für  ben  fieljrer, 
ber  für  ben  Unterridjt  im  Deutfdjen,  in  ber  £eimatSfunbe  unb  oater= 
länbifajen  ÖJefajiajte  manches  Sntereffante  bariu  finben  fann,  ift  biefeS 
©udj  eine  gunbgrube.   Daljer  mirb  ben  Sefern  biefeS  ©tatteS  eine  ©e= 
ftretfung  beSfelbeu  ni$t  unmiUfommen  fein.   (SS  entölt  eine  Einleitung 
über  flatrifäe  Gefaxte  unb  Altertümer  (befonberS  in  ©aetfen),  furae 
©orbemerfungen  über  flatufdjen  ßautmanbet ,  ©runbfä&e  für  bie  Kamen* 
beutung  unb  baS  #au#fä#li#e  über  bie  ©ilbung  ber  flanifdjen  DrtS= 
namen.   «uf  ©eite  39—311  folgen  bann  bie  Kamen  ber  flaöifdjen 
©ieblungen  in  ©aa)fen,  bie  urfunblidj  belegt  unb  erflärt  merben,  in 
jmei  Abteilungen:    1.  Ortsnamen  aus  ^erfonennamen,  2.  Ortsnamen 
aus  9tyt>eUatU>en.   Den  ©ä)lu&  mattet  ein  Anfang  über  nidftflaüiföe, 
aber  bod)  fremböingenbe  Ortsnamen  unb  ein  ftegifter.   SBie  ber  ©er= 
fajfer  im  ©ormort  bemerft,  laben  mir  es  fner  mit  ber  ftrudjt  eine* 
laogiä&rigen  ©tubiumS  ju  tlmn,  unb  bie  ©rünbtiajfeit  unb  ©efonnen* 
f>eit,  mit  meiner  ber  ©erfaffer  ju  Serie  gegangen  ift,  oerbient  $o|e* 
fiob.   Dafj  „in  ni$t  menigen  gälten  eine  ooQfommene  ©idjer^eü  ber 
Deutung  au  crjielen  (eiber  niajt  möglidj"  mar,  barf  bei  ber  ©c^mierig- 


Digitized  by  Google 


^ücfjerbeforedwngen.  205 


feit  be«  ©egenftanbc«  «nb  bei  bem.  fanget  an  alten  nrhmblidjen  ©e= 
legen  für  üiete  Orte  nicf)t  SBunber  neunten.  3n  ben  meiften  gäflen  ift 
bie  ©tnmologie  unanfechtbar,  ©ermifct  habe  ich  unter  ben  angeführten 
Tanten  Äorna  bei  £)t«nifc  (1236  Cornowe),  unb  ba  Zuchidol  auf* 
genommen  ift,  fo  hätte  aud)  Zmolidol  Aufnahme  finben  fotten  (usque 
in  vallem  Zmolidol,  que  teutonice  dicitur  Harzdal  a.  1286),  ba«  bei 
hoffen  ober  (Biberg  gefügt  merben  mufj.  Grodini,  eine  ©efeftigung 
bei  Auerbach,  Wirb  1122  erwähnt,  ein  torrens  Bethscowa  (decurrit 
in  Milde  fluvium)  1286.  dagegen  ift  ©orna  oielleicht  nidjt  flatrifö, 
ba  e«  1297  apud  Bronne  Reifet,  auch  bei  9Recrane  ift  mir  bie 
jtabifchc  #erfunft  aweifefljaft  (a.  1386  von  dem  Mer,  1408  czmn 
Meher,  1412  den  markt  genant  das  Mere).  Sfud}  Xribet  Wirb 
beutfef)  fein.  35er  alte  ffatrifrfje  Warne  für  ben  Xribetbach  mar  Stirbile, 
ben  bie  einbringenben  ©cutfdjen  in  Xribel  umtauften,  Wie  fie  auch 
ifjre  ©iebelung  benannten.  Xribet  gehört  roafyrfdjeintidj  ju  attbeutftf) 
tribel,  ber  Sreibenbe,  Xreibcr  (mlat  tribulus).  SCcrgt.  Prebet  (©ach 
in  Bommern),  urfunbtidj  Tribula,  unb  Xriebel  (©tobt  in  ber  Wieber- 
läufig)  a.  1160  Tribule  (nach  Deftcrlet)).  3wcimat  fommt  ber  Warne 
Xriebel  aud)  in  ber  SRf)einproDtn$  (!)  twr.  SBie  ba«  ftaüifche  Stirbile 
burdj  ba«  beutfdje  triebet  oerbrangt  mürbe,  fo  ba«  ftaoifche  Cocotuia 
burdj  ba«  beutfdje  Xrieb  (Xriebbach,  3uftu&  weifeen  ©tfter),  unb 
Zxitb  mirb  ju  bemfetben  ©tamme  gehören  wie  Xrtebet.  Stuch  Ärieb* 
ftein  unb  SBerba  fd^einen  nicht  ftamfeh  ju  fein.  Xrebet«hain  fann 
mit  einem  ab.  Schimpfnamen  *Trebel  (©cfjmufcfinf)  jufammengefe^t  fein 
(bergt,  mfjb.  betreben)  3m  «ften  itxit  (Drt«namen  au«  ^erfonen^ 
namen)  ift  auf  ©eite  74  ber  (Stamm  *drubu  5U  tilgen  (bergt,  ©eite  295), 
ebenfo  auf  ©eite  83  ber  ©tamm  greda.  $enn  ©röbet  barf  nid)t  bon 
©röbifc  (©eite  239)  getrennt  werben.  SDttt  ftaü.  gredel  läßt  fidj  m§b. 
grendel  bergteicfjen,  ba«  nicht  btofj  ©atfen,  Stieget,  fonbern  aud)  eim 
gefchtoffener  Waum  bebeutet  unb  ebenfall«  al«  Drt«name  berwenbet  mirb. 
Saufdjfa  ift  auf  ©eite  122  junt  ©tamme  lach  unb  auf  ©eite  123 
mit  gragejeiajen  ju  lusk  geftetlt.  HRan  mirb  auf  ©eite  122  ben  Warnen 
unb  auf  ©eite  123  ba«  ftragejeichen  ftrcidjen  bürfen.  Stufdjfomifo 
mirb  ©eite  197  mit  „®etel)rig«f)eim"  erftärt,  einem  unfdjbnen  unb  faum 
ben  ©inn  treffenben  SBorte.  ©ei  fttötja  (©eite  319)  mu&te  auf  3förfte= 
mann,  bie  bcutfdjcn  Drt«namen  (1863)  berwiefen  merben,  mo  ber  Warne 
fdjon  erftärt  ift.    ©eite  195  ift  norb.  tom  für  dorn  berbrueft. 

Sür  eine  jWeite  Äuftage,  bie  ich  bem  fdjönen  ©udje  bon  ^erjen 
wünfdje,  möchte  ich  stoei  SBünfdje  au«fprecheu.  $ie  Wamenbeutung 
würbe  an  3ubertäffigf eit  nicht  menig  gewinnen ,  roenn  erften«  in  ©ejug  anf 
#crbcifdjaffung  ber  atten  Wamen«formen  etwa«  met)r  gethan  Würbe,  at« 


Digitized  by  Google 


206 


93ü(f}erbejpre<f}ungeu. 


gefdjehen  ift.  $er  SSerfaffer  §at  ftdj  in  bcr  ftauptfadje  bamit  begnügt, 
ben  Cod.  dipl.  Sax.  reg.  au«junufoen,  mäfyrenb  er  bie  Heineren  Urfunbem 
werfe  unbenufot  geladen  ^at.  ©o  ift  e«  getommen,  bafj  eine  Sln$ahl 
ÜKamen  ganj  unbelegt  geblieben  finb,  bie  ftdj  gum  Xeil  au«  jiemlich 
früher  £eit  belegen  (offen.  3)a^in  gehören  Gofdjüfo  bei  Glfterberg 
(a.  1267  Cussicz),  $rochau«  (c.  1298  Trachaus),  SRüdifd)  (a  1209 
Richnoc),  $obe«  (a.  1328  zue  Zcobozen),  ®emnt|j  bei  flauen 
(c.  1298  Kemeniz  [$orf],  a.  1122  Kameniza  [Sad)]),  2ttt«lareut 
(a.  1358  Mizlotenrut,  a.  1389  Muzcellotenrute,  a.  1503  Mistleinreuth, 
a.  1504  Mislareut),  Bmota  (a.  1122  adzuatowa  [glühen]), 
Bfdjodau  (a.  1267  Schacowe),  föafchau  bei  Öl«nifc  (a.  1281 
Rachsowe,  a.  1288  Raschowe,  a.  1329  Ratscowe),  Xobertifr 
(a  1209  Dobratiz,  Dobertiz,  a.  1328  Tobertitz)  u.  o.  ftür  anberc  Würben 
fid)  ältere  Belege  at«  bie  angeführten  gefunben  haben.  SRegi«  wirb  au* 
flaöifch  rogozi,  ba«  ©infiajt,  fööhricht  erflärt  unb  au«  bem  %atyc  1228 
mit  Riguz,  Rogutz  belegt.  @«  fommt  aber  fdjon  1210  üor  al«  Rogaz. 
$a«  Rogaz  aber,  welche«  bei  Sepfiu«,  ©efa)ia^te  be«  #othftift«  «Kaum; 
bürg  au«  bem  Sa^re  1043  angeführt  wirb  (Urf.  9lr.  16),  ift  jebenfatl« 
nicht  unfer  SRegi«,  benn  e«  ljeifet  bort:  Rogaz  in  pago  susilin  et  in 
comitatu  deti  (be«  $ebo)  situm.  Sei«  n  ig  (ju  les,  28alb)  Wirb  au« 
bem  Safpe  1175  al«  Liznach  aufgeführt,  aber  fd)on  1040  fommt  e« 
al«  Lesnic  bor.  Öberan  wirb  nicht  erft  1389  erwähnt,  fonbern  föon 
1286  (Öderen)  unb  1336  (Oderin),  2)af)len  nicf>t  erft  1282,  fonbern 
fdwn  1210  (Dolein),  Qfäopaü  nicht  erft  1291,  fonbern  fd)on  1286 
(Schopawe),  «ßaufifc  nicht  erft  1328,  fonbern  fdjon  1282  (Pustenitz, 
neben  Rizowe  —  5Ricfa),  ^lanfchwifc  nicht  erft  1309,  fonbern  fajon 
1297  unb  1298  (Plonswicz)  ic.  3aut«borf  läfct  fid)  fdjon  au«  bem 
Safjre  1328  belegen  (Zcaulastorf).  $ie  au«  bem  3af)re  1378  am 
geführte  3orm  Czulensdorff  ftammt  wohl  au«  einem  Äoüialbuaje,  nicht 
au«  einer  Driginalurfunbe.  Slu«  jweifelhaften  OueUen  fdjeinen  auch 
bie  urfunbtid^en  gönnen  für  Siebau  su  ftammen,  nämlich  Luba,  Luhba, 
Lüba,  Liba,  welche  wenigften«  eingeflammert  fein  füllten.  3d)  fenne 
nur  Lubthau?  (a.  1288),  cum  castro  Lubawe  (a.  1327),  Lubow 
(a.  1327),  Lobow,  Lobou  (a.  1357),  Lubow,  Lubaw  (a.  1358),  Lobow 
(a.  1372),  Loba  (a.  1411),  Lubow  (a.  1430).  —  ^Weiten«  Wünfdjte 
ich,  bofc  ber  ftrage  ber  gormenentfpreajung  etwa«  größere  Slufmerffamfeit 
jugewenbet  Würbe,  ©roifcfch  Wirb  oon  oft.  gradu,  nfl.  grad  (Sdjanje, 
SBurg)  hergeleitet.  3n  fämtlidjen  tarnen  fomohl  in  ©adjfen,  wie  auch 
in  Böhmen,  SJcahren  unb  ^roüinj  ©adjfen,  bie  $u  grad  gehören,  tx* 
hält  ftdj  ba«  d  entweber  bi«  h^nte  ober  wenigften«  in  ben  älteren 
Boraten,   ©ei  ©roifrfch  ift  ba«  nicht  ber  8fatl.    (5«  heifet  1105  in  burc- 


Digitized  by  Google 


SJüdjerbef  pre^iingen. 


207 


wardio  Groiska,  Groutz,  1183  Groizh,  1188  de  Grousche,  1196 
Grontsch,  1215  Groizc,  1217  Groicz,  1273  Groyts,  1293  Growts, 
1331  Grojcz,  unb  ba3  t  rjor  z  ober  s  barf  man  bodj  nid)t  aU  SBers 
treter  be3  alten  d  auffaffen.  ferner  fott  SB  ei  fd)  lifo  fiel)  mit  Vselisy, 
gamilie  Wselis  (,,$afajmeid)IerS''i)  beden.  SBeifajlifc  Reifet  1274  Wisols, 
1328  Weyschols,  1387  Wischlitz,  1428  Weischals.  3$  fann  mir 
niajt  benfen,  bafj  auS  bem  tiefftufigen  Wselis  ein  Wisols  getoorben  ift, 
e3  (önnte  fid)  nad)  bem  W  bod)  nur  eine  Stürje  eingeteilt  Ijaben  (ocrgL 
afL  viselisu,  ßinb).  $af}  ©iebenleljn,  Weißet  1304  als  Zybleuyben 
borfommt,  Dom  flaöifdfen  glava,  hlava  fjertommc,  ift  aud)  be3  2aut= 
ftonbeS  megen  nidjt  redjt  gtaublidj.  (Snbltdj  nritl  id?  ermähnen,  bafc  ba3 
ftaüifdje  s  jmar  öor  e  unb  i  Ijäuftg  in  sch,  zsch  übergebt,  bafj  bagegen 
biefer  Übergang  öor  altem  a,  o,  u  in  tarnen  nne  3\d)odau, 
3f($odjer,  31'^opau,  3fd)öUau  u.  ä.  nidjt  über  jeben  Smtfel  er; 
twben  ift. 

9teid)enbad)  i.  «ogtt.  CSftr  Softnir. 

§opf  unb  ^autfief,  beutfdjeS  Sefebudj  für  fjöfjerc  ßefyranftalten.  3roeiter 
Zeil  ßrfte  Slbteilung.  ftür  Xertta  unb  Unterfchinba.  20., 
ben  neuen  Sefyrfclänen  gemäfj  abgeänberte  Auflage,  bearbeitet 
öon  SR.  gofe.  ©erlin,  @.  6.  Mittler  u.  ©olm,  1892.  XX  unb 
393  6.  8. 

3)er  ®ef).  Dberfdjutrat  $rof.  Dr.  §.  (Sdjiller  in  ©iefecu  Ijat  bei 
feiner  99efüredmng  —  im  Slürifljeft  ».  3.  in  ber  3*itfd)r.  f.  b.  ©ömnaf., 
Seite  213  flg.  —  ber  20.  Auflage  bed  beutfdjeu  ßefcbudjeä  oon  #opf  unb 
^aulficf  für  HI  u.  ÜB  eine  SReilje  oon  SluSftetlungen  gemalt,  bie  bei 
ber  großen  3a*)I  &on  Auflagen,  toeldje  ba3  99ud)  erlebt  f)at,  fefyr  auf: 
fällig  finb.  SBenn  ©dnller  jum  ©djlufj  feine  SBornnirfe  gegen  bie 
2Iu3gabe  öon  ftofe  baburd)  ab&ufd)n)äd)en  fudjt,  bafj  er  bief elben  jum 
größten  Xeü  gegen  bie  neuen  Sefjröläne  gerietet  erflärt,  fo  f>ätte  er 
bod)  »of)l  beffer  getljan,  btefe  Sortnürfe  bei  einer  anbern  Gelegenheit 
üorjubringen. 

Xie  neue  Äuägabe  Don  $o&  beginnt  mit  Wbfdjnitten  au«  ben 
fiiebem  ber  (Ebba  unb  jtoar  in  ber  9tad)bidjtung  üon  SSern.  #af)n.  $n 
biefer  Stufnafjme  ber  (Sötterfage  au*  ber  (Sbba  unb  in  ber  «ufna^me 
ber  ©rüde  aus  SBattfjari,  ber  Nibelungen  unb  ber  ÖJubrun  erbltdt 
©duUer  einen  gelter;  er  mirft  ftofj  fogar  oor,  bie  Sefjrfctäne  nidjt 
riajtig  aufgefaßt  ju  tyaben.  $ic  öon  ©djiüer  angebogene  ©tefle  ber 
fietjröläne  6.  14:  „©el)anblung  örofaifdjer  unb  öoettföer  Sefeftüde  ic." 
ftel)t  bei  ben  Aufgaben  ber  niB;  bei  ben  Aufgaben  ber  HIA  Reifet  es, 
e«  fofl  im  atigemeinen  mie  in  mB  »erfahren  toerben,  aber  bie  üoetifße 


Digitized  by  Google 


208 


33üd}erbcfpretf)UTtgett. 


fiettüre  fott  attmäljtid)  Dor  ber  profaifc$en  Ijeroortreten.  2)a  2tjrifdjc3 
unb  $ramatifdje3  gteidj  barauf  befonberö  genannt  »erben,  fo  foü  fief) 
ba3  hervortreten  ber  poetifdjen  Seftüre  bodj  offenbar  auf  bie  ef)ifcr)c 
begießen,  atfo  wirb  e$  Don  ben  Sefjrptänen  wemgftenS  für  nidjt  uner= 
wünfdjt  gesotten,  bafj  Don  ben  norbtfdjen  unb  germanifdjen  Sagen  bie 
poetifdjen  ^Bearbeitungen  jur  ©etyanblung  fommen.  3$  ^1tn  bemnad) 
nidjt  jugeben,  ba&  ftofc  bie  Sefjrptäne  nidjt  richtig  aufgefaßt  Ijabe.  2Rir 
föeint  aud)  ber  jnjeite  ©runb  nid^t  ftidjfjaltig  ju  fein,  bemjufolge  ©filier 
bie  ben  gleichen  ©toff  be^anbelnben  ©tücfe  be«  profaifa^en  Xeifö  für 
auäreidjenb  erffärt  —  ba$  finb  nur  22  ©eiten,  wäfjrenb  ber  poetifaV 
Xeil  bentfetben  ©egenftanb  bie  boppelte  ©eitenjaljt  Wtbmet  — :  ©tfjtücr 
meint,  ba  ber  IIA  bie  (SHnfüfjrung  in  baS  Sftbelungentieb,  bie  9lu3bttcfe 
auf  norbifdje  ©agen  unb  bie  großen  germanifdjen  ©agenfreife  jugewiefen 
finb,  fo  bürften  bie  ©ebidjte  fetbft  nid)t  fdjon  in  ber  HI  antizipiert 
werben.  SReiner  Meinung  giebt  5oi$  feinen  Slntafj  ju  ®<f)ifler3  89e; 
fürdjtung,  bafc  ber  Hier  „für  bie  fetjr  weit  abtiegenbe  ©pradje  ber 
(Sbba  empfängtid)  gemalt  »erben  fofle";  benn  ftofj  roät)lte  groben  au$ 
ber  Dortrefflidjen  ?Ra<f>bid)tung  ber  ©bba  Don  SBern.  £al)n.  $)afj  aber 
bie  SInfdwuungen  ber  Gbba  fogar  unoerftänb(id)  bleiben  foQten  für  einen 
Hier,  ber  bei  ber  jefoigen  günftigen  Verteilung  be$  ©efdjidjtöftoffeä  audj 
Don  ben  germanifd>en  (Dötterfagen  (bie  bodj  ben  norbifdjen  fo  na^e  freien) 
einget)enbere  SDUtteUungen  erhält  als  bei  ber  früheren  Verteilung,  fann 
id)  mir  nidjt  benfen.  ©oflten  tnbe«  bie  III  er  nodj  nidjt  bie  genügenbe 
Weife  für  ba§  SSerftänbni»  biefer  Sßroben  au3  ber  (Sbba  fwben,  bann 
fönnte  ja  bieg  ©ebiet  in  ÜB  beljanbelt  werben;  «Mafi  baju  mürben  bie 
SBieberfjolungeu  ber  älteften  bcutfd&en  ©efdjic$te  in  IIB  fdjon  genügenb 
bieten.  2lua)  an  ber  jum  Verftanbni«  erforberü^en  Bett  mirb  e3  nid)t 
gebrechen;  foflte  fie  bem  ßefjrer  be§  $eutf<f>en  feb^en,  bann  fönnte  ja 
ber  ©efdjitf>tMet)rer  in  HIB  ober  in  IIB  bie  betreffenben  Stbfdjnitte  be* 
fpredjen.  $)afj  in  unferen  mittleren  Staffen  ba$  beutfdje  Altertum  enblidj 
gegenüber  bem  griea^ifdjen  unb  römifdjen  SHtertum  ju  etwas  größerer 
Rettung  fommt,  ift  gewifc  nidjt  ju  bebauern.  SBarum  fofl  ein  iunger 
SDtenfdt)  bei  feinem  (Eintritt  in8  Seben  mit  ber  griedjtfdjen  unb  römifdjen 
©öttermclt  beffer  befannt  fein  at«  mit  ber  unfereS  VolfeS?  3dj  glaube, 
wir  fönnen  unferen  neuen  Seljrplänen  nidjt  genug  5)anf  bafür  wiffen,  baß 
ber  fdjon  au$  IIB  Slbgeljenbe  audj  ewa$  Don  unfercr  beutfdjen  ©ötterwelt  Weife. 
SBenn  biejenigen  ©d)üter,  weldje  weiter  bie  HA  befudjen,  einige  ftenntnid 
Don  bem  im  bcutfcfjen  Unterricht  ju  be^anbelnben  ©toffe  mitbringen ,  f o  wirb 
ber  betreffenbe  ^eutfd^te^rer  biefen  Umftanb  wofjt  ni(^t  ju  bebauern  ^aben. 

«uf  bie  ©ötterfagen  folgen  wie  in  ber  bisherigen  «uSgabe  Don 
$aulfief  groben  be«  heroifajen  (£po«,  bc$  XicrepoS,  ber  Sboße,  be* 


Digitized  by 


S3ücf)er&eft)red)ungcn. 


209 


romantifdjen  Äunfteüo«,  be«  neueren  #etbengebidjt«,  ber  (grjätilungen, 
©altaben,  Komanjen,  ber  üoetifdjen  ©dulberungen,  ber  gabeln,  Parabeln 
unb  $aramtitl)ien,  ber  Segenben,  Allegorien  unb  SRätfet,  ber  Seffr*  unb 
@üTud>gebidjte,  ber  (Epigramme,  ber  wetttidjen  unb  geiftttdjen  ßieber 
nnb  ber  etegifdjen  ©ebia^te.  Saft  bie  #älfte  be«  biefen  groben  $u-- 
genriefeuen  SRaume«  nehmen  bie  (Srjäljtungen,  ©aüaben  unb  föomanjen 
ein,  unb  oon  ber  übrigen  #ätfte  ift  ein  SSiertet  ber  türiföen  tßoefte  su= 
getotefen.  3ttit  ber  2lu«iüaf)t  au«  ben  ©Tötungen,  JBaflaben,  SRomanjen 
unb  au«  ben  tnrifa>n  Sprüngen  ift  fetbft  ©filier  jufrieben.  fcurdj 
bie  übrigen  groben  aber  au«  ber  $oefie  wirb  er  „redjt  lebhaft  an  unfere 
alten  ^oetifen  unb  an  jene  ©ebidjtfammtungen  erinnert,  bie  üon  alleni 
eine  $robe  geben  au  müffen  glauben".  $iefe  Mftänbigfeit  bietet 
ieboet)  bie  neue  ttu«gabe  be«  ^aulfieffajen  2efebud)e«  feine«toeg«,  namenfc 
tidj  finb  in  ber  türifdjen  Sßoefie  üerfdjiebene  ©attungen  übergangen.  3(6, 
glaube  übrigen«,  üiele  Seljrer  werben  fidj  freuen,  bafe  Soft  iljnen  nidjt, 
wie  ©arider  e«  ttriinfdjte,  bie  9Rögtid)feit  genommen  fmt,  iljrcn  ©Gütern 
3.  89.  groben  au«  ber  oon  beutfcfjen  Eidjtem  oietgeüflegten  3bütle  ju 
bieten.  —  3n  öem  poetifdjen  Xeit  f)at  ftofe  üerfa^iebene  weniger  bekannte 
unb  weniger  bebeutenbe  35idjtungen  weggetaffen.  (£«  festen  in  ber  neuen 
2ln«gabe  5.  93.:  „Strion"  üon  Xiecf,  ,,$e«  ©orte«  Antwort"  oon  SB. 
2fif(f)er,  „$ic  ©eifter  am  SKummclfee"  oon  SWörife,  ,,9Jhtmmetfee« 
SRadje"  oon  ©djnejler,  ,,$a«  @iege«feft"  oon  be  la  SRotte  gouque, 
„#aratb"  oon  SJcüfler,  „5)ie  met&e  Sitte"  oon  grfjr.  0.  Binde,  „Suttjer 
unb  grunb«berg"  oon  ^»agenbaaj,  „(Slifabetf)  oon  ©ranbenburg"  oon 
©öftler  u.  a.  5)afj  beim  SBeglaffen  ber  beiben  julefot  genannten  $)id)= 
tungen  bie  fRütffiajt  auf  bie  ©efüfjte  ber  fatt)oltfcr)cn  ©d)üter  maftgebenb 
mar,  !ann  nur  getobt  werben.  SSarum  „Xie  9fteere«ftifle"  oon  ©oct^e 
burd)  „$ie  Slbenbfeier"  oon  *$)af)n  erfejjt  ift,  ift  mir  niajt  erftdjtlidj. 
ftür  biefe  fortgefallenen  $>id)tungen  finb  nun  aber  anbere  an  bie  ©teile 
getreten,  weldje  meift  bem  fjiftorifdjen  ©ebiete  angehören  unb  jur  93e= 
tebung  be«  @efd)idjt«unterrtd)t«  üortrefflid)  bienen.  3d)  nenne  nur  W)- 
fdjnitte  au«  „(Smma  unb  @ginl)arb"  oon  ©ruüüe,  „Xefl«  Xob"  oon 
Uf)tanb,  alle  biejenigen  SBaUaben  üon  ©djiller  unb  beffen  „Sieb  üon  ber 
©lode",  bie  in  ben  bisherigen  §lu«gaben  nod)  nic^t  ftanben;  femer 
„Stuf  ben  Xob  ber  Königin"  üon  ©djenfenborf  jc. 

3)ie  $nbemngen,  weldje  goß  an  bem  ürofaifdjen  Xeilc  be«  Sefe= 
budje«  infolge  ber  neuen  Sefjrüläne  oorgenommen  twt,  f)aben  meiner 
Überzeugung  nad)  audj  ba«  SRidjtige  getroffen.  go&  t)at  meggetaffen  u.  a.: 
„^rometl/eu«"  üon  ©djmab,  bie  „SHrdjenüerfammtung  ju  ßtermont"  oon 
SJilfen,  ,,®a«  Xeftamcnt"  oon  Sacob«,  ,,5)a«  ©ettetmeib  üon  Socarno" 
oon  §.  üon  Ätctfr.  Stn  bie  ©teile  ber  weggelaffenen  Stbfa^nitte  fta&  anbere 


Digitized  by  Google 


210 


93üd)erbefor«f)imgcu. 


getreten,  bie  teils  ber  älteren  ober  neueren  beutfehen  ©efefuchte  angehören,  teils 
lebenSüotle  SRaturbilber  aus  ber  geber  beS  ©rafen  §elmuth  üon  SMtfe 
bieten.  $n  ben  groben  ber  rhetorifchen  Sßrofa  ift  ber  berühmte  „Sluf: 
ruf"  griebrich  SBilhelmS  m.  ^injugefommen;  bie  ©riefe  finb  je^t  fämtlidt) 
ber  neueren  preußifchen  ©efchidjte  entnommen,  beibehalten  hat  goß  bie 
Gljarafteriftifen  SäfarS  oon  SDcommfen  unb  Otto«  b.  ©r.  üon  ©iefebrecht, 
neu  ^injugefommen  finb  bie  GfjarafterifHten  ü.  ©Obels  oon  ßaifer 
SBil^elm  I.  unb  gürft  ©iSmarcf.  Xie  Beibehaltung,  refü.  Aufnahme  biefer 
(£harafteriftifen  ruft  befonberS  ben  ©pott  ©chitterS  ^eroor;  er  toünfchte 
fidj  fote^e  Tertianer  ober  Unterfetunbaner,  bie  berartige  Aufgaben  be= 
wältigten,  bie  nicht  immer  feine  Primaner  löfen  fönnten.  ©ollen  obige 
(£l)arafteriftiten,  bie  als  Stifter  treffliajfter  profaifdjer  Earftetlung  überall 
gelten,  barum  ben  Xertianern  ober  Unterfefunbanern  üorenttjalten  tuerben, 
weil  fie  nicht  alle  geinhetten  berfetben  oerftehen?  Sollte  biefer  ©runb 
allein  maßgebenb  fein,  bann  müßte  man  obige  ©Ijarafteriftifen  oielleic^t 
noch  oon  I  ausfließen,  toeil  eS  manche  Primaner  geben  nrirb,  bie  fie 
nicht  oerftehen.  3$  erlaube  mir,  ©Ritter  an  SeffingS  93efcnntmS  über 
feine  #omerleftüre  ju  erinnern:  als  ®nabe,  als  Jüngling  "nb  als  SRamt 
^abe  er  jebeSmal  mit  anberem  SBerftänbniS  ben  #omer  gelefen,  aber 
jebeSmal  bie  größte  greube  baran  gehabt,  #at  er  üielleicht  nicht  immer 
SRufoen  baoon  gehabt?  3<h  glaube,  goß  ha*  obige  muftergiltigen  Sßrofa» 
abfdjjnitte  feinem  Sefebudj  mit  Siecht  nic^t  üorenthalten;  oöQig  unüerftänbliä) 
finb  fie  auch  moljl  nach  ©chiüerS  SWeinung  für  iertianer  unb  Unter* 
fefunbaner  nicht,  einige  9tüffe  tnaefen  laffen  ift  aber  päbagogtfch  nur 
richtig. 

3<h  glaube  bat)er  mit  ooüem  Stecht  ber  Hoffnung  $luSbru(f  geben 
ju  fönnen,  baß  bie  oon  goß  benrirfte  Neubearbeitung  bem  altbetoährten 
Sefebud)  $autfief£  trofc  ber  jahlreichen  5luSfteQungen  ©chillerS  bie  $lu$= 
ficht  auf  eine  noch  recht  große  Baljl  oon  Auflagen  eröffnen  wirb. 

6tcglifc  bei  »erlin.  geinri*  3oca6ft". 

$ie  93ibel  nach  ber  beutfehen  ttberfefoung  D.  SJcartin  ßutherS. 
3m  Auftrage  ber  3)eutfdjen  eoangelifchen  ßirchenfonferenj  burch- 
gefehene  ÄuSgabe.  2.  Slbbrucf.  #alle  a.  ©.,  3)rucf  unb  93er* 
lag  ber  o.  Sanfteinfchen  ©ibelanftalt.  1892. 
SRacf)  bem  Sortoorte  ift  biefe  burchgefehene  Ausgabe  baS  SBert 
26  jähriger  ©orge  unb  ajcüfje.    ©chon  im  3al)re  1855  gab  ber  ^aftor 
D.  SRöncfeberg  in  Hamburg  bie  erfte  Anregung  §u  biefem  SteüifionSroerf, 
unb  jtoei  3&hrc  fpäter  forberte  eine  ftonferenj  üon  Slbgeorbneten  ber 
beutfehen  ©ibelgefeUfchaften,  welche  in  ©tuttgart  ftattfanb,  bie  ßanfteinfehe 
©ibelanftalt  auf,  baS  SSerf  ber  93ibelreoifton  in  bie  #anb  ju  nehmen. 


Digitized  by 


Südjerbejpredjungen. 


211 


$ie  CEanfteinfdje  Slnftalt  mar  baju  bereit  unb  geroann  ben  Sßaftor 
D.  SRöncfeberg  für  bie  Arbeit  ber  t^eologifdVrritifdjen,  beu  Dr.  £.  ftronu 
mann  in  Dürnberg  unb  ben  Sßrofeffor  SRub.  ti.  Räumer  in  Erlangen  für 
bie  Sirbett  ber  fpradjlidjen  SReoifion.  —  Sftadjbem  biefe  ättänner  ifjre  S8or= 
arbeiten  beenbigt  Ratten,  nafjm  fid;  1863  bie  $eutfd)e  eoangelifdje 
(Sifenadjer)  ^irdjenfonferenj  ber  ©adje  an  unb  fteUte  bie  ^Richtlinien  für 
bie  Arbeit  auf.  ©pradjlid)  fudjte  man  alle  #nberungcn  fo  ju  geftalteu, 
baß  fie  nad)  iljrer  ga^en  SluSbrudämeife  in  bie  ßittfjerbibct  hineinpaßten 
unb  nafjm  be£l)alb  bie  ju  mäljlenben  SBörter  faft  burdjgängig  au«  bem 
©pradjfdjafoe  ber  Sutfjerbibel. 

3unad)ft  ging  man  au  bie  $ur$fidjt  bed  neuen  XeftamentS.  Sin 
ber  tfjeologifdjen  SRebifion  beteiligten  |id>  tjerüorragenbe  ©elefjrte  au3 
mehreren  beutftfjen  Staaten,  roäfjrenb  bie  fpradjlidje  Arbeit  tuiebcr 
Dr.  <£.  ftrommann  übernahm.  1870  erfdjien  in  ber  ü.  ßanfteinfdjeu 
Slnftalt  bie  rebibierte  Sluägabe  be3  neuen  Xeftamentä. 

3m  Stprit  1871  toarb  baä  alte  Xeftament  in  Singriff  genommen,  gür 
bie  GJrünblidjfeit  ber  Slrbeit  bürgen  bie  tarnen  ber  bebeutenbften  beutfdjen 
Geologen;  bie  fpradjlidje  SRebifion  lag  jucrft  in  ben  #änben  beä  Dr.  %xom- 
mann,  nad)  feinem  Xobe  trat  ieboa)  eine  ßommiffion  an  feine  ©teile. 

1883  erfaßten  im  Berlage  ber  93ud)fjanblung  beä  SBaifenfjaufeö  ju 
#alle  bie  ^robebibel.  Sßan  ließ  bann  ber  Äriti!  jmei  %af)xt  3^it  fiel) 
ju  äußern  unb  begann  hierauf  mit  berfelben  ©rünblidjfeit  bie  jmeite 
föeoifion  ber  ganzen  ©ibel.  3m  Januar  1890  fanb  bie  ©djlußfonferenj 
aller  SRitarbeiter  ftatt,  unb  im  ftrüf}jal)r  fdjritt  bie  o.  (Sanfteinfdje  Slnftalt 
jur  $>rucflegung  ber  neuen  SluSgabe. 

Über  bie  ©pracfje  biefer  burdjgefef)enen  SluSgabe  bemerft  D.  Dr.  O.  %x\d 
im  93ormort:  „$5en  eljrmürbigen  SRoft  ber  Sutfjcrbibcl  aber  ganj  tilgen, 
um  an  feine  ©teile  bie  Politur  bed  mobernften  ©d)riftbeutfdj  au  fefoen, 
baju  fjat  man  fid)  nid)t  tterftefjen  !önnen;  benn  bamit  mürbe  man  bie 
^ot)cit  unb  SBürbe  ber  ßutljerbibel  jerftört  unb  ba$  $8et)ättnid  unfereS 
gegenwärtigen  beutfdjen  ©pradjguteS,  ja  unfere  beutfdje  ©pradje  felbft 
gefdjäbigt  Ijabeu."  ferner  fa^reibt  er:  „$ie  öibel  ift  ein  ©d)ullefebudj, 
aber  nidjt  nur  ein  fola>3,  fonbern  audj  ein  SSol^lefebuaj  unb  aua?  ein 
99ef)ältni3  unfere«  gegenwärtigen  ©praajgut«;  bie  SReüifionSarbeit  t)attc 
auf  bie  ©dmle  alle  mögliche  SRücfftdjt  $u  nehmen;  aber  nid)t  nur  auf  bie 
üielfadj  erftarrte  ©c^ulgrammatif,  fonbern  ebenfofe^r  auf  bie  flüffige 
@rammatif  ber  lebenbigen  S3oltefprad>e." 

3um  SÖcrgtcic^c  teilen  mir  jefct  einige  befannte  Sibelftellen  au«  ber 
burdjgefeljenen  StuSgabe  mit: 

1.  3ttofe  49,  io.  mirb  baS  ©cepter  oon  3uba  nidjt  entmenbet 
toerben,  nodj  ber  ©tab  beä  #errfd)er3  üon  feinen  Süßen, . . .  $falm  8, 6- 


Digitized  by  Google 


212 


CtTTC  ^äÖtt t  teil  11 H  Q^Tt  • 


3)u  (;aft  ifjn  menig  niebriger  gemalt  benn  ©ott,  unb  mit  (Sljre  unb 
(Sdjmud  fwft  bu  if)n  gefrönet.  $falm  23, 5.  2)u  berciteft  t>or  mir  einen 
Xifd)  im  91ngefid)t  meiner  fteinbe  . . .  Sßfalm  32, 6.  Um  beSmitlen  merben 
äße  ^eiligen  ju  bir  beten  jur  regten  ßeit; . . .  $falm  73,21.22.  ©a 
e3  mir  melje  ttyat  im  #erjen  unb  mid)  ftadj  in  meinen  Bieren,  ba  mar 
id)  ein  SRarr  unb  hmfjte  nidjtS,  idj  mar  mie  ein  Xier  bor  bir.  QefaiaS  53, 9. 
Unb  man  gab  ifym  bei  ®ottlofen  fein  ©rab,  unb  bei  SReidjen,  ba  er 
geftorben  mar,  miemob,! . . .  9ttattf)äu3  6,  28.  3ft  aber  bein  Äuge  ein 
©djalf,  fo  mirb  bein  ganjer  fieib  finjter  fein.  SBenn  nun  ba«  2i($t, 
ba8  in  bir  ift,  ftinftemiS  ift,  mie  grofj  mirb  bann  bie  SfinftemiS  fein! 
©ei  SWattf).  28,19.20  fteljt  bie  ftnmerfung:  ©enau  tauten  bie  SBorte: 
2)arum  gefyet  f)in  unb  madjet  ju  Jüngern  äße  Sölfer,  inbem  \f)x  fie 
taufet  auf  ben  tarnen  be3  93ater3  unb  beS  ©ofjneS  unb  beS  fjeiligen  ©eifteS, 
unb  fie  galten  teeret  u.f.  m.  SofywiwS  17,8.  5)a3  ift  aber  ba8  emige 
Seben,  bafj  fie  bidj,  ber  bu  allein  magrer  ©ott  bift,  unb  ben  bu  gefanbt 
fwft,  3efum  S^rift,  erfennen.  SRömer  3, 28.  (So  galten  mir  nun  bafür,  bajj 
ber  2Henfdj  gercdjt  merbe  o^ne  be«  ©efefeeS  ffierfe,  allein  burdj  ben  ©lauben. 
<£*f>cfer  5,16.  Unb  laufet  bie  3eit  au«;  benn  e3  ift  böfe  Seit. 

©nige  grembmörter  finb  geblieben.  @o  fte^t  <ßfolm  73,  io  $öbet, 
Sufaä  22,6  ift  föumor  bura)  Carmen  erfefct,  «poftelgeftydjtc  17,28  bleibt 
Poeten ,  9iömer  8,39  Kreatur  (üergl.  9ftöm.  1,26).  1.  ®orint$er  16,22 
lautet:  <So  jemanb  ben  #errn  Sefum  G^rift  nia^t  lieb  Ijat,  ber  fei  Ana- 
thema; Maran  atha!  (b.  fj.  ber  fei  uerfludjt;  unfer  $err  fommt!) 

$ie  häufige  Slmuenbung  be8  Styoftroplj§  gefällt  und  fdmn  ber  9Iu3; 
farad)e  megen  nid)t,  ift  audj  bei  uns  im  ©ibeltejt  nidjt  gcbräud&liaV, 
tiergl.  j.  93.  <ßfatm  90,  io  (menn'S,  finb'«,  menn'3,  iff$),  2ufa$  19,85 
(brauten'«),  3ofwnne8  18,87  (fagft'8).  (Sbenfo  galten  mir  ben  un* 
notigen  ©ebraudj  ber  großen  $lnfang3üud)ftaben  in  ben  Stetten  Sutaä  22, 29 
(Unb  3aj  mitt),  22,41  (Unb  @r),  22,70  ($enn  3a)  bin'3)  unb 
anberlmo  für  überflüffig. 

2)a8  Segleitmort  ju  biefer  burdjgefet)enen  SluSgabe,  im  SBormort 
auf  ber  V.  '(Seite  unten  angefünbigt  [1)  $a«  SBerf  ber  ©ibelreoifion. 
©egleitmort  u.f .».],  ift  nad)  einer  aJZttteitung  ber  ö.  (Sanftcinfdjen  ©ibet; 
anftatt  gar  nidjt  crfdjienen  5113  ber  SMreftor  ber  ftrandefdjen  (Stiftungen 
D.  Dr.  Dtto  2frtcf  im  Januar  1892  tolöfclia)  ftarb,  fanb  man  in  feinem 
Stodjlafc  ba«  2flanuffrim"  ju  biefem  ©egteitmort  md)t  cor. 

Sfineburg.    $.  «o*r«. 


Älctae  aRtttcItottßctt. 

3m  ©erläge  öon  C.  S.  93ua)ner  in  ©amberg  beginnt  öom  %at)it  1894 
ab  au  erfd>einen:  ßup^orion,  8«tfd)rift  t«T  Sttteraturgefdndjte,  ^crauägegeben 


Digitized  by 


Äleine  Mitteilungen. 


213 


Don  Dr.  Sluguft  Sauer,  o.  ö.  ^rofeffor  an  bcr  bcutfehcn  Unioerfität  Sßrag. 
Xie  neue  3eitfd)rift  ho*  bie  ©eftimmung ,  bie  bid  (5nbe  1893  fortgeführte  oon 
«ßrofeffor  Dr.  ©ernharb  Scuffcrt  rebigierte  „©ierteliahrfcfjrift  für  2ttleraturgejd)id)te" 
(6  ©änbe,  SSeimar,  ©öhlau)  foloie  ba3  ältere  oon  ^rofeffor  Dr.  ftrana  Schnorr 
oon  SarolSfelb  geleitete  „Ärchib  für  Sitteraturgefchichte''  (15  ©änbe,  Seidig, 
Xeubner)  au  erfefcen,  wirb  fid^  baher  ooruehmlid)  ber  Pflege  ber  neueren  beutferjen 
Sitteraturgcfdnchte  feit  bem  auSgefjenbcn  Mittelalter  auwenben,  ot)ne  bie  ©efduchte 
ber  älteren  beutffl)en  fiitteraturcjwehe  uub  bie  ©efdndjte  ber  fremben  fiitteraturen 
gänalid)  auSaufdjließeu.  ©ei  ber  immer  auSgcbehntercn  unb  immer  mef>r  ins 
einaelnc  gehen ben  5orfcf)ung,  welche  ben  bidjterifchcn  erjeugniffeu  »ergangener 
Seiten  gewibmet  wirb,  bei  ber  immer  größeren  ©ebeutung,  meldte  bie  ®efd)ichte 
unferer  Sitteratur  fär  unfere  nationale  (Ent»idelung  gewinnt,  bei  bem  immer 
toadjfenben,  noch  lange  nicht  $am  ttbfchluß  gebrachten  ©eftreben,  bie  ^Rational* 
litteratur  aur  ©runblage  unferer  tmmaniftifchen  (Sraiehung  ju  machen,  lann  bie 
litterarhiftorifdje  SBiffenfdjaft  eines  eigenen  DrganeS  auf  bie  Xauer  orrne  9iad)teil 
ntcfjt  entbehren,  ©oll  ber  £nt»tdelungäproae§  unferer  9cationallittcratur  immer 
oon  neuem  unb  immer  richtiger  bargefteüt  werben,  fofl  in  ber  Schule  SBichtigeS 
unb  Unwichtiges,  HugenblidSfchöbfung  unb  ßwigfeitSbichtung  immer  fdjärfer  oon 
einanber  gefdneben  »erben,  foll  ber  SBert  unb  bie  ©ebeutung  unferer  großen 
flaffifchen  fiitteraturperiobe  in  immer  »eiteren  Greifen  anerfannt  »erben,  fo  muß 
auch  bie  ftorfdjung  biefen  hohen  Sielen  unausgefefot  auftreben.  Xen  ©lid  ftetd 
auf  baS  große  QJanae  unb  ben  3u|ammenhang  bcS  ßtanaen  auf  ben  Sauf  ber 
Sahrtmnberte  unb  ben  Sechfei  ber  <&po<f)cn  gerichtet,  »itt  bie  neue  Seitfdjrift  fid) 
ber  ©rforfcfjung  bcS  einzelnen  mit  Siebe  unb  Sorgfalt  »tbmcu,  einem  fünftigen 
@efdnditSfd)reiber  unferer  Sitteratur  bie  SBcge  bereiten,  neues  Material  herbeifchaffen, 
baS  alte  ftdjten,  orbnen  unb  geiftig  burdjbrtngen;  fie  »itt  bie  Sitteratur  im  Su= 
fammenhange  mit  bcr  gefamten  nationalen  ßntwidelung  betrachten,  will  alle  ftäben 
oerfolgen,  »eiche  jur  politifchen  unb  tfulturgef Richte,  jur  ©efd)id)tc  ber  3:r)eoIogie 
unb  $h^«>foPh«/  Ä«r  ÖJefchichte  ber  Mufif  unb  bcr  bilbenben  fünfte  hinüberleiten. 
Xie  ÖJef Richte  bes  XheaterS  unb  beS  SoumaliSmuS  ift  mit  ber  QJefchichte  ber 
Sitteratur  unaertrennlid)  oerbunben.  Xie  neue  Seitfdjrift  »irb  nicht  cinfeitig  ber 
Xicfjtung  hulbigen,  fonbem  auch  bie  oon  ber  ftorfdjung  lang  oernachläffigte  beutfdje 
$rofa  in  ihren  ©cftdjtSlreiS  Riehen.  Xie  Stoff»  unb  Sagengefchichte,  »eiche  immer  mehr 
an  ÄuSbefjnung  gewinnt,  »irb  fie  nicht  üemachläffigen.  ^hiIol09»föe  unb  öftt)etifdr>c 
Unterfuchungen  f  ollen  nebencinanber  hergehen,  fid)  gegenfeitig  ergän^enb  unb  be» 
rid)tigenb;  füradjliche,  ftiliftifche,  metrifche  Unterfuchungen  »erben  Aufnahme  finben. 
Xurdj  bie  Erörterung  methobifcher  fragen  will  bie  Seitfchrift  unfere  gorfdmug 
5U  größerer  Sicherheit  unb  Klarheit  anleiten,  fülle  SSanblungen  unferer  Sitterarur 
gleichmäßig  berüdftchtigenb  »irb  fie  ihre  WuSbilbung  auch  bis  auf  bie  ®egen»art 
herauf  begleiten,  fidj  aber  ftetS  beffen  bewußt  bleiben,  baß  ba*  (Srbe  unferer 
flaffifchen  Sitteratur  ber  $ort  ift,  ber  für  alle  abfeljbare  Seit  bie  unerfchütterliche 
(Srunblage  ber  beutfehen  ©Übung  bleiben  müffe;  unb  in  ber  oerehrungSootlen 
Eingabe  an  biefe  flaffifche  Sitteratur,  in  bem  Streben  &ur  boQen  (rrfaffung  biefer  - 
hohen  ©enien,  jum  ooQen  ©erftänbniffe  ihrer  einzelnen  SBerfe  ooraubringen,  »irb 
bie  neue  3eitfchrift  ihre  eigentliche  unb  fchönfte  Aufgabe  erbliden.  Xer  reichen 
»iffenfdjaftlichen  ^robuftion  bcr  @egen»art  wirb  fict)  bie  Sritförift  burdj  fritifche 
Überfid)ten  au  bemächtigen  trachten,  ohne  tytx  eine  bibliogra&hifche  ©oüftänbigfeit 
anauftreben,  für  welche  bon  anberer  Seite  auSreichenb  geforgt  ift.  Xurch  längere 
ober  Ifiraere  Weaenftonen  wichtigerer  SSerfe  unb  Äuffä&e  will  fie  förbernb  in  ben 
Sortfehritt  ber  «Biffenfchaft  eingreifen.    Auch  tytx  follen  aUt  Dichtungen  a» 


Digitized  by  Google 


214 


3ettfct)riftcn. 


SBorte  fommen.  Gnblidj  »in  fie  burd)  fnapp  gefaxte  {Referate  über  foldje  Sucher 
unb  Äuffäfcc,  Ivette  in  $eutfd)lanb  fdnoerer  $u  erteilen  ftnb  (norbamcrifanifd)e, 
flabifdje,  ungarifdje,  audj  italicnifdje),  iljre  Sefer  über  ben  Fortgang  ber  au3= 
länbifdjen  UtterarI)tftorifd)cn  {ßrobultion  auf  bem  Siaufenben  $u  erhalten  fudjen. 
liefern  Programm  entfpredjenb  wirb  bie  3eitfd>rift  in  bret,  burcr)  ben  2)rud 
unterfdjiebene  Abteilungen  verfallen:  l.  ©röfjere  Auffäfee  allgemeineren  Gb,arafter8 
(StarftcDenbeS,  3ufammenfaffen^'  SRcifjobifdjeä  t&).  2.  gorfdjungen,  Untere 
jncfmngen,  iRcue  SRittetlungen  (©riefe,  lagebüdjer,  Urlunben,  Xcrje  zc).  8. {Re$en= 
ftonen  unb  {Referate.   ©ierteljatjrlidj  erfdjeint  ein  .§eft  im  Umfange  oon  10  ©ogen. 

8ettWrtfteti- 

Xa«  jwaujigftc  3aljrl)unbert  IV,  4:  $er  ©olfSfricg  atoifdjen  SRagttaren  unb 
«Rumänen.  —  ©ebidjtc.   ©on  Äarl  ©leibtreu  unb  Abolf  ©rafen  bon  SBeftarp. 

—  SBeltreid)  unb  ©unbeSrcid).  ©on  Abolf  fRrinede.  —  SRerlin.  —  ©on  ber 
$cutfa>n  SBuotan§priefterfd)aft.  ©on  OJuibo  fiift.  (ftortfefrung.)  —  $ie  fceje 
ftrtda.  ©on  §an$  bon  9Bol$ogen.  —  $ic  Sdjäben  unferer  3"*  wn&  ty™ 
Jpeilung.  ©on  Dr.  phil.  #ugo  Hertmann.  —  GinigeS  über  unferen  <5tanb* 
punft.  ©on  Sienfjarb.  —  3)cutfdje  Auöfprfidje.  —  Auf  beutfdjer  $odm>ad>t: 
Äur  Siage  in  GlfafpSotyringen  I  —  Unerfreuliches  aus  i'ujemburg  —  Kol 
Sfterreid).  —  Seitfdjau :  3ur  3ab>cötoenbe.  —  $ie  Sdjtoädmng  beS  $reibunbe$ 
unb  bie  franäöfifaVruffifdje  ©erbrüberung.  —  $ie  beutfdje  {Regierung.  —  ©om 
©üdjertifd).  —  3eitfcfc/riftenfdjau. 

flcitfdjrift  für  oergleidjcnbe  Sitteraturg  cfdjidjte.  VI,  6:  ©orffubien  jur 
$oetif.  I— IV.  ©on  (Eugen  SBolff.  —  55er  AuSbrud  „8toeite  Sdjlefndjc 
6tfmlc".  ©on  Carl  §cine.  —  (Sin  unbefannt  gebliebene«  ©ebidjt  bei 
XefiberiuS  GraSmuS  bon  {Rotterbam.  ©on  flarl  §artfelber.  —  ©cirräge 
jur  ©efdndjte  beS  ßloftcrbramaS.   I.  9Reptjiftopb,ele$.   ©on  Safob  3«ibler. 

—  Gin  3^9™$  beS  16-  SobjljunberiS  über  Dr.  ftauftuS.  ©on  ftriebrid) 
ßluge.  —  {Ridjarb  ftörfter:  (sanbro  ©otticelliS  „©eburt  ber  ©enuS"  unb 
„ftrityling".  ©on  3.  SB  a  r  b  u  r  g.  —  Ä  a  r  l  A  p  p  e  l :  Unbefannte  italienifdje  ClueHen 
3can  {RotrouS.  ©on  A.  £  Driefel.  —  fcubertffiocttefen:  fcerberS  $erfönlid>; 
feit  in  feiner  SBeltanfdjauung.  ©on  Gugcn  fiüfjnemann.  fterber  in  feinen 
3been  $ur  tßljilofopljie  ber  ©efdjidjte  ber  SRenfd^eit.   ©on  ©uftab  §auffe. 

Sitteraturblatt  für  gcrmanifdje  unb  romanifdje  Ätiologie.  1894. 
9tr.  l  Januar:  ft.  9Raj  filier,  $ie  SBiffenfdjaft  ber  ©pradje.  ©om 
©erfaffer  autorifierte  beutfdje  Ausgabe,  beforgt  üon  {R.  %id  unb  SB.  SBifdjmann, 
befprodjen  bon  Hermann  ^>irt.  —  SB.  ©djuljc,  Sinfüb^rung  in  ba« 
9?ibelungcnlicb,  befprodjen  oon  ^ermann  ^ifdjer.  —  Mac  Mechan,  The 
Relation  of  Hans  Sachs  to  the  Decameron,  befprodjen  bon  ßarl  3)refdjer. 

—  ^ermann  5if*er.  ©citrfige  jur  £ittwaturgefdnd)te  ©djmaben«,  be* 
fprod)en  oon  9Raj  Äod).  —  3.  %  U$,  eämtlidjc  poetifdje  SBerfe,  ^erau«» 
gegeben  oon  6auer,  befprodjen  oon  Älbert  fieifemann.  —  Äarl 
Olbrid},  ©oet^ea  ©pradje  unb  bie  Slntife,  befprodjen  oon  Albert  1? öfter. 

{Rr.  2  Februar:  «Ibcrt  ©adjmann,  9RitteIb;ocb,beutfd)e*  fiefebud)  mit 
©rammatifunb  SBörterbud);  ©uftao  fiegerlo6,  3Rittelb;odjbeutfd)eÄ  fiefebutb, 
mit  Ginleitung  unb  SBörterbudj  nebft  einem  Anfange  bon  5)enTmälern  au« 
älteren  unb  neueren  9Runbarten,  befprodjen  oon  Ulbert  Seifrmann. 
(SBä^renb  fiegerlo^  ftdj  fheng  an  bie  neueften  preufeifd^en  fie^rpläne  anfdjlie^t 
unb  einer  reiben  Au«lefe  ber  Nibelungen  nad)  3arnde«  iejt  nur  bier 


Digitized  by  Google 


Seitfärifteit.  216 

©trogen  ber  ©ubrun,  $ehn  Sieber  SBaltfjerS  unb  einige  Eialeftyroben  älterer 
unb  neuerer  Qtxt  folgen  lägt,  gemährt  ©achmann  in  bor^üglichcr  ÄuSmaht 
reiben  Stoff  für  Sßriüatleftüre  beS  ©d)filer3,  ber  nach  litterarifdjen  $rin$ibien 
gewählt  unb  georbnet  ift;  ©acrjmannS  Sejebnch  ift  baS  gebiegenfte  berartige 
Hilfsmittel,  baS  mob,l  launt  flbertroffen  »erben  fann.)  —  ©.  Äawerau,  gtoei 
Sltefte  ftatcdnörnen  ber  luttjerifchen  Deformation  (bon  ©chulj  unb  ©b,r. 
Hegenborf);  9*.  aRüller,  Dr.  SWortin  üuther,  ©on  ben  guten  Serien;  Sub- 
toig  ßnberS,  ^ugf^riften  aus  ber  9teformation3$eit:  fiutljer  unb  ©mfer; 
befbrochen  bon  Jpaubt.  —  3uliu3  SBoljle,  2)a3  SBeimarer  ftoftheater 
unter  ©oetheS  ficttung,  befbrochen  bon  HanS  Ecbrtent.  (Gin  lebenbig 
gefdjricbeneS  SBerl,  ba$  ber  liefe  beS  ©toffeS  überall  gerecht  wirb,  obwohl 
ber  loiffenfdiaftliche  SBert  baburdj  berringcrt  toirb,  bafc  ÄltbefannteS  mit  5fteu» 
gcfunbenem  ober  aftcnmäfeig  geftgeftcHtem  fo  berquidt  ift,  bafj  bie  ßuüerläffig* 
Ieit  ber  Hjatfadjcn  im  einzelnen  bodj  erft  tuieber  nachgeprüft  werben  mu§.) 
—  Sricbridj  ^urlifc,  Sönig  unb  Söitcnagemot  bei  ben  9lngelfad)fen,  be* 
fprochen  oon  ©.  ©inj. 

»iertelialjrSfdjrift  für  üittcraturgejchid)tc  VI,  4:  ©.  tod),  Beiträge 
lux  ÜBürbigung  ber  älteften  beutfehen  Überlegungen  anafreontifdjer  ©ebtdjte. 
3  oh-  97iciat)r,  £>.  o.  ÄleiftS  ^entljefilea.  —  3.  ftrcjci,  SRorbifdje  ©toffe 
bei  gouqu<S.  —  @.  ©onbi,  Rätter*  ©cbidjt  über  bie  ßmigfeit  —  SR.  ©chlöfjer, 
©gröber  unb  ©otter.  —  8t  t  raufe  unb  ©.  ©cuffert,  3toei  ©riefe  Ehr. 
5r.  3).  ©rhubcrtS.  —  Sl.  fieifcmann,  (Sin  ©rief  bon  Berber  unb  Caroline 
an  Ib^erefe  ftorfter.  —  (5.  ©chmibt,  S)ie  fdjönc  ©ecle.  —  33.  ©ubhan, 
©oethe  im  Gonfeil.  —  2)erfelbc,  (Sin  Carmen  amoebaeum  au8  ©chiüerS 
9iad)la§.  —  «.  ßraufj  unb  93.  ©eu  ff  er  t,  «riefe  jur  SdnUerlitteratur.  — 
93.  ©euffert,  ©cr)legel$  ©emerfungen  über  bie  3)eforation  ftum  3on.  —  $ie 
IBiener  ©oetheauSgabe  oon  1816.  —  £.  9Rarfgraf,  ©olbatentob. 

Seitfd)rift  für  beutfehe  «Philologie  26,4:  (S.  Lettner,  $ie  PuSftrobhen 
ber  Slibelungenhanbfdjrift  13.  —  SJerfclbe,  8"™  Crenbel.  —  $.  ©islc, 
ßu  9Balth,er  88,  1  —  8.  —  5.  ilauffmann  unb  £.  ©ering,  Wocr)  einmal 
ber  jweite  SKerfeburger  ©pruch.  —  (£.  SRoth,  ßur  fiitteratur  beutfeher  $rurfe 
beS  15.  unb  16.  Safjriiunbertä.  —  ©.  ©inj,  3ob>nn  SRafferS  ©biel  oon  ber 
Scinberjudjt.  —  9iadjträge  unb  ßufflfce  $u  ben  bisherigen  (Srflärungcn  ©Arger* 
fd)er  ©ebid/te.  —  &ranj  ©ranlü,  ©ulgärnamen  ber  (Sulc. 

Alemannia  21,«:  35ie  Uniberritöt  ju  ftreiburg  i.  ©.  in  ben  Sauren  1818—1852 
bon  Her  mann  SKaoer.  gmeiter  ^»au^tteil.  Sie  {Regierung  be«  ©ro^erjog« 
ßeopolb  1830—1852.  I.  «usmfirtigc  (Sinlünfte  unb  ginanücn  im  allgemeinen. 
II.  3*iiroeilige  ©chliefeung  unb  9ieorganifation  ber  Unioerfität.  UI.  SBeitere 
©eränbeiungen  in  ber  inneren  Sinrid)tung.  IV.  £el)rangelegenl)eiten.  V.  aber* 
malige  ©efährbung  beS  ©eftanbe«  ber  Unioerfität.  —  5orftgefcb,ichtlid)e8  aui 
bem  «Rellenburgifchen.  II.  JBon  Julius  §amm.  6.  oon  ber  ®ilbfub;r, 
SBilbbann  unb  ©ilbbret.  II.  3)ie  ^eüenburgifchc  SBalborbnung  be3  Äaifer« 
Äarl  VI.  00m  3ab,re  1724.  III.  SBatb-,  §o\i*  unb  gorftorbnung  für  ben 
93rei£gau  unb  bie  öfteneichifchen  ©orlanbe.  IV.  Folgerungen.  —  SBerlmeifter 
ber  ©tabt  unb  bcS  SJcünfterS  ju  Biburg  au3  ber  Kenaiffance  bon  Äarl 
©c^aef er.  —  Heinrichs  »uch  ober  ber  Runter  unb  ber  treue  Henrich.  §ttau9 
gegeben  oon  ©.  (Sngtert,  befprochen  oon  3.  6.  SBadernell.  —  5.  Sßfaff, 
geftfehrift  jum  400  jährigen  ©ebächtnis  beS  erften  greiburger  ©uchbrucfS,  be 
krochen  bon  Sribrich  $faff.  —  ».  ©ohnenberger,  ©efchichte  ber  fchmä^ 
btfehen  aRunbart  im  16.  Qahrhunbert.  I.  ©efbroerjen  bon  Äuguft  Halber. 


Digitized  by  Google 


216 


9?eu  erjrfjicncne  33üd)cr. 


—  SR.  SBeitpre($t,  $ie  $farrmagb,  befprodjcn  Don  Sluguft  $oIber.  — 
D.  Äun$er,  ßatalog  ber  <8ttmnafium$bibliotl}ef  $u  Äonftanj,  befprodjcn  üon 
ftribricb,  ^ßf äff.  —  ftiagebogen  $ur  (Sammlung  bcr  oollStümlidjen  Über* 
lieferuugcn  in  »oben.   8on  %.  Äluge,  <E.      SReuer,  fr  ^ßf af f. 

Ken  erfäiettette  ©fiefier. 

3>eutfd)er  £ieberb,ort.   Äudwab,!  ber  oor$üglid>eren  beutfdjen  SJolfSlieber  nad>  ©ort 

unb  SBeife  au$  ber  Soweit  unb  (Gegenwart  gefammclt  unb  erläutert  Don 

flubtoig  ©rf.   3nt  Äuftrage  unb  mit  Unterftüfmng  bcr  Äönigl.  Sßreufjifdjen 
•  {Regierung  nad)  (ErfS  b,anbfd)riftlid)em  SRadjlaffe  unb  auf  ©runb  eigener  ©amm- 

lung  neubeorbeitet  unb  fortgefefct  bon  granj  9R.  ööfjme.    (Erfter  »anb. 

Seipjig,  »reitfopf  unb  Härtel  1893.   666  ©. 
»eitrige  $ur  »olfS*  unb  8ölfcr!unbe.   I.  38 Ii «1  od i,  »olMgloube  unb  $ol& 

braud)  ber  ©iebenbfirgcr  ©adjfen.   $rei$  3R.  5.   DI.  ©üttner,  fiieber  unb 

©ejdjidjten  bcr  ©ualjeli.   $rei3  9R.  4.   »erlin,  (Emil  gelber  1894. 
»eit  »alentin,  ©oetb^e«  gauftbic^tung  in  it)rer  tünftterifdjen  (Einheit,  «erlm, 

(E.  gelber  1894.  VIII,  309  ©.   <ßrci3  9R.  5,40. 
tfarl3uliu$ßrumbad),  ©efdndjtc  unb  äritif  bcr  beutfdjen  Sdmllefebfid)er. 

I.Jcil.  Seip^ig,  Scubner  1894.  IV,  81  S.   $rei3  9R.  1,20. 
ffarl  %f).  »eder,  Xie  S3oltSfd[)ule  ber  Siebenbürger  @ad)fen.    (Ein  Überblid 

über  irjre  gefdn^tlicrje  (Enturidelung  mit  einem  9lnfjang  erflfirenber  »eilagen. 

©onn,  Otto  $aul,  1894.   156  6. 
Stubolf  Seinen,  Über  SBefen  unb  Sntfteljung  ber  trennbaren  3ufammenfefeung 

beS  beutfdjen  Qtittooitti  mit  befonberer  »erüdfidjtigung  beS  $lltb,od)beutfo}en. 

3naugural--$iffertation.   Strasburg,  $eife  1891.  78  <S. 
ftarl  Äüajler,  2)ie  ftauftfage  unb  ber  ©oetljefdje  gauft.   fieipjig,  ©uftab  ftod 

1893.  55  S. 

$l)eobor  Sdjauffler,  Ouellenbüdjlein  $ur  £ulturgefdjid)te  beS  beutfdjen  Wittel* 
alter«.  2.  SluSgabe.  3Rit  einem  Hnfjang:  (Erläuterungen,  fieipjig,  ©.  ©.  Xeubner 

1894.  VUI,  170  ©.  «pret«  9R.  1,60. 

—  fcierauS  befonberS  abgebrudt  für  bie  »eft^er  ber  1.  Hu3gabe  bon  1892: 
(Erläuterungen  jum  Cuellenbü^tein  jur  ftulturgefdudjte  beS  beutfdjen  SRittel- 
alterS.   fieipjig,  ©.  ®.  Scubner.  1894.  50  <S.  *ßrei3  SR  0,60. 
ftamp,  S)ie  Wbelungen  metrifd)  überfefct  unb  erläutert.  3Retriföe  Überfefeung. 
4.  Auflage,   »erlin,  datier  u.  3Rüaer  1893.   155  6. 

Bägele,  Beiträge  $u  Ufjlanb.   UfjlanbS  3ugenbbufyung.  Programm  beS  Äönigl. 
®ömnafium3  ju  Bübingen  1892  93.   48  @. 

5.  Xefcner,  X)eurfd|e«  SBörterbu^.   Seipjig,  $f)il.  9?cclam  jun.   331  6.  ^rei* 
geb.  9R.  1. 

3.  ©olftenf)olme,  Die  beulten  Jpelbcnfagcn  (^agen  unb  fcilbe,  ©ubrun) 
oon  ©ott^olb  filec,  with  introdnetion ,  notes  and  a  complete  vocabulary. 
Cambridge,  University  Press  1894.    172  6. 
SR  artin  ©reif,  Ägne«  ©ernauer,  ber  (Engel  oon  HugSburg.  »aterlänbifdje« 
Xrauerfpiel.  fieipa^Q/  Ämelang  1894. 


5ür  bie  Leitung  oerantmortlid^:  Dr.  &ito  £you*  Wie  Beiträge,  fomie  »üt^er  u.f.m. 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  2oon,  Dreiben^*.,  ©u^loroftrafee  24U. 


Digitized  by  Google 


(Ein  Studien  nltromontaner  flteratar-töeWdjte. 

»on  ttrtolf  fcUbebranb. 

©ebaftian  ©runner,  ber  alte  römifd)e  ßämöe  in  SBien,  tjat  nun 
audj  baS  Gebiet  ber  beutfdjen  ßiteraturgefd|i(§te  in  Angriff  ge= 
nommen,  um  e3  mit  bem  neuen  ultramontanen  Sidjte  ju  beteuerten.  @3 
ift  ja  feit  ber  (SrHärung  bet  Unfefjtbarfeit  be3  <ßaüfte3  eine  ganje 
©trömung  im  (Sange,  um  bie  beutfdje  ©eifteStoett  für  ben  neuen  ÄatfjotU 
jiSmuS  ju  erobern.  ©3  liegen  ba  auefj  gebiegene  Arbeiten  öor,  bie, 
auf  grünbüdtften  ©tubien  fufeenb,  nur  buref)  ben  oorgefafcten  üeraltetcn 
©eftcfjtSpunft,  nrie  er  in  ber  Unfcljlbarfeit  ftaj  sufpi^t ,  üom  regten 
2Beg  unb  $iel  abgetenft  werben. 

©a«  aber  bei  biefem  neufatyotifcfjen  ©treben  aud)  für  munberlidje 
$inge  mit  unterlaufen,  baoon  eine  tßrobe  au3  ©ebaftian  ©runner.  Qn 
feiner  ©djrift  „#au*  unb  ©aufteine  jur  neueren  ßiteraturgefdjidjte  ber 
&eutftf)en  1886"  fommt  er  unter  anberem  auf  (SHeimä  #aflabat  ju 
fpredjen.  $)a  f)ei|t  e3  5.  33.  „2lm  (£nbe  biefcS  ©ottgefange*  täfct  ©leim 
eine  aftronomifefje  SRatetengarbe  jum  £>immel  fteigen,  bie  bon  feiner 
gtänjenben  ©eleffrfamfeit  ^edteuc^tenbe«  3eugni3  ablegen  foll.  (£3  er« 
innert  biefer  ©leimfa^e  SSerfudj,  bie  @rbe  rea^t  ju  oertteinern  unb  ber* 
äefjtltdj  ju  madjen,  an  ben  fentimcntalen  #oppelpoppet  (?)  ber  ®ebet= 
bfidjer  (Snbe  beS  18.  3a^r^unbert8,  mo  bie  @rbe  immer  nur  tuie  ein 
Xropfen  am  SBetteimer  fdjmebtl  2flerfmürbiger  SBeife  fjat  biefe«  93ilb, 
au«  bem  ©ilbertreife  eine*  SiernrirtfjeS  (©ierbrauerä?)  genommen,  in 
jener  Qtit  allgemeine  Verbreitung  gefunbenl" 

35a  lann  man  einen  93Iitf  ttmn  in  bie  ftiöe  Xljatigfeit  ber  $fmn= 
tafie  be£  SßerfafferS,  ber  babei  b(o3  an  93ier  benfen  !onnte,  nia^t  an 
SSaffer  wie  anbere  SWenfcfjenfinber,  unb  babei  !}at  er  offenbar  feine 
SHjnung,  oon  mem  ba3  ©ttb  eigentlich  Ijerrfiljrt,  nfimltd)  «uS  einer 
ber  berüfjmteften  Oben  tion  ßtopftoef  „$ie  $rüf)ting3feier  1759".  $)iefe 
beginnt: 

„9h$t  in  ben  Ojean  bei  ©elten  afle 
SBifl  ia)  mid)  ftürjen!  fdjroeben  nidjtl 

28o  bie  erften  (Srfdjaffnen,  bie  SubeMjöre  bet  @öl)ne  be«  Sidjt«, 
Anbeten,  tief  anbeten!  unb  in  (Sntaüctung  oergeljnl 

8Ht|*t.  f.  b.  beulen  Untettiflt  8.3obtfl.  15 


Digitized  by  Google 


218 


Gin  ©tfiddjen  ultramontaner  Literatur  -  ©c^ic^tc. 


9lur  unt  ben  Xrobfen  am  Sinter, 
Um  bie  (Erbe  nur  toiH  tet)  fdjtoeben  unb  anbeten! 
fcafletuja!   ^aflehija!   Der  Drobfen  am  (Eimer 
Scann  aus  ber  $anb  be3  Mmäcrrtigen  audjl 

Da  ber  §anb  beö  Äflmädjtigen 
Die  größeren  (Erben  entquollen! 

Die  (Ströme  be«  Sid)t3  raufd)tcn,  unb  ©iebengefttrne  mürben, 
Da  entrannft  bu  Kröpfen  ber  §anb  be«  Ättmäd)tigen!" 

in  ber  Dbc  „$ie  SBelten"  bom  3at)re  1764  erföeint  ba« 

« 

QJrofj  ift  ber  $err!  unb  iebe  feiner  Saaten, 
Die  mir  lennen,  ift  grofj! 

Djean  ber  SBelten,  ©terne  ftnb  Drobfen  beS  C^eanS! 
SBir  (ernten  bidj  ntdjt! 

$)a  fctjlt  ber  (Eimer,  ber  auef)  in  ber  t£rüb/Ung£feier  nad^er  jurücf= 
tritt  unb  bod)  ba3  ©ilb  am  beften  anfaultet)  madjtl  (£3  ift  ber  (Sinter, 
ber  eigentlich  überfällt  au8  bem  3icf>brunnen  auftaucht:  ber  3iet)brunnen, 
ber  Änfdjauung  fomofu*  gegenmärtig  auS  bem  SJorfleben  als  aud)  ge* 
hmf)t  aud  ber  biblifdjen  SBelt. 

ttber  ©runnerä  töu&erungen  geben  audj  fein  ridjtigeä  ©Üb  bon 
©leim«  ©ebanfen.  (£«  ftet)t  im  £aflabatl)  ein  ftajritel  „©ort"  ©.  9— IL 
63  ift  ein  $t)mnu$  in  ßtopftods  8tUe.   (Er  beginnt: 

Der  (Einzige,  ber  ÄÜem  aded  ift, 
3fr  unfer  ©ort!   «efdjöpfe  betet  an! 
(Er  fdjuf  rcaS  ift;  ©efdjöpfe  betet  an! 


Du  feine  grofte,  meite,  fdjöne  SBelt 
SJiit  allen  beinen  Seuerrugeln,  bu! 
Du  mareft  niajt,  bu  nmrbeft,  unb  bu  marft. 
Du  fdjbne  SBeit!   Du  marft  unb  bift  unb  bift 
Sin  beiner  Sramt!   ©eidiöüfe  betet  an! 

9tod)t)er  ift  bon  ber  <£rbe  bie  SRebe  im  93erg(eict)  jum  Firmament: 

Bon  bir,  bu  Heiner  5Bafl,  auf  me(a)em  mir 
3e$ntau|enb  SRtÜtonen  »aßen  bort 
Kur  funfein  fefm,  au  bir,  bu  ©onnenbafl, 
Unb  ©onnenbau*,  Don  bir  u.  f.  m.  u.  f  m. 
$a,  roelc^e  Stufen,  toelaje  ©rufen  Ijier! 

$a  ift  benn  oom  Kröpfen  nict}t  bie  Siebe  unb  audj  nic^t  bon  Ate 
leb,rfamteit,  e$  ift  alle*  $o$er  ©djroung  ber  $&antafie  unb  be$  ©efüljlS 
au«  ßtotftoda  ©cfjule. 


1)  $aftabat  ober  bad  rotlje  ©ud).  (ßum  SSorlefen  in  ben  ©djulen.)  1774, 
Hamburg,  gebrudt  bei  ©obe.  Älein  4°.  Die  djemplare  ftnb  in  rote*  $abter 
gebunben.  Der  JBerfaffer  nennt  fiä)  aber  nid)t. 


Slucfj 

Ȇb: 


Digitized  by  Google 


Son  Sfhibolf  ßilbebranb 


219 


SBcnn  übrigens  biefer  ©djmung  in3  Unenbtidje  bis  $u  einer  §öfje, 
wo  bie  (äxbe  fo  Hein  erftfjeint,  unferm  ©erfaffer  nidjt  munbet,  fo  ift 
ba8  fein  SBunber,  et  munbet  ja  bent  3cttgcift  überhaupt  nid)t  Stber 
ber  3^tgetft  tjat  ju  oerfdjiebenen  3c^cn  toerfdjiebene  ©ebfirfniffe,  unb 
biefer  ©djmung  unb  bie  Seiten  be3  Unenbtidjen  mar  bamalS  ben  tieferen 
(Seelen  ein  fjofjeS  Sabfal,  wie  jejjt  etwa  eine  ©eettjoöenfdje  ©timpljome 
ober  eine  ^ßaffion  oon  ©ebaftian  S8ad^.  Bubem  war  bamalä  baS  ©er* 
ftänbnis  be3  $tmmel$  mit  feinem  munberbaren  Seben  eigentlich  erft  er= 
fd)loffen  morben  burdj  UcemtonS  ©ntbeefungen,  in  ber  ©efeflfdjaft  aber 
mar  eine  (Smpfänglidjfeit,  ja  ein  ©ebürfnte  nad)  folgern  Huffdjmung, 
ftiU  oorbereitet  burdj  bie  fhtlidje  ©erfumpfung,  unter  ber  ganj  Europa 
litt.  $er  ©djmung  in  bie  reine  #öf>e  rettet  aus  bem  ©{$mu&  unb 
©umpfe  be3  Sebent   5)aburdj  mirb  cor  allem  audj  ßlopftod  begreiflich. 

Unb  nod?  ein  SBort  jum  ©djfaffe,  ju  bem  ©runner  ba  bie  «n* 
regung  geben  fann. 

$ie  beiben  #aupt  =  ßonf effionen ,  in  benen  bie  ajriftlidje  SHrc&e  bei 
un$  at*  geseilt  öorliegt,  fjaben  jefct  ju  einanber  ein  ©erl)attui3,  bafj  fie 
audeinanberfrreben ,  nidjt  jufammen,  mie  man  münfdjen  möchte.  3)a3 
mar  nidjt  immer  fo.  Äuä  ben  ©reuein  beä  30ial)rigen  ßriegeS  ent; 
micfelte  fid)  als  ©egenfafc  bei  tieferen  öJeiftern  ein  ©ebürfniS  nadj 
SBieberoereinigung,  an  ber  ßeibnij  aufs  ©ifrigfte  gearbeitet  ljat.  ©or 
ungefähr  ljunbert  ^aljren  aber  mar  bie  Hnnätjerung  beiber  IHrc^en  fo 
meit  erreicht,  ba&  93.  ßtopftoef  in  ber  ©#meia  in  einem  grauenflofter 
au$  feinem  SWeffiaÄ  toorlefen  fonnte,  unb  jmar  oon  ber  ^unmlifdjen  (£in= 
Hetbung  feiner  ßiebe  jur  ftanntt,  bafc  ferner  ©eüertfdje  Sieber  in  fatijo* 
lifdje  Sürdjengefangbüdjer  mieber  Hufnaljme  finben  tonnten,  bafj  Sßapft 
fico  XII.  ben  Sßroteftanten  Xtjormatbfen  mit  bem  GJrabmal  für  feinen 
Vorgänger  $iu3  VII.  in  ber  Sßeteräfirdje  beauftragen  fonnte,  alles  $)inge, 
bergleidjen  jejjt  öoüftänbig  unmöglidj  märe.  SBoburdj  e3  b'amalS  möglich 
mar?  Midjt  btofc  burdj  bie  Dberflädjüdjfeit  ber  fogenannten  Slufflarung, 
fonbern  burdj  bie  ©Übung,  burdj  meldje  bie  beiben  (Segenfäfce  übertjöljt 
mürben  unb  in  ber  fie  fi$  in  einem  ©treben  ju  reiner  $öf)e  jufammen» 
fanben.  Unb  menn  mir  jefct,  leidet  beflommen,  an  ben  ßrokfoöft  benfen, 
ber  mieber  flafft,  fo  ift  mieber  nidjt«  anbereS  in  StuSfidjt,  atö  bie 
ftetgenbe  ©Übung,  bie  bie  Stuft  überminben  fann;  ja  bad  $iet,  ba»  oft 
fo  unerreichbar  fdjeinen  fann,  ift  bodj  im  ßebeu  in  gebilbeter  ©efeü= 
fdjaft,  in  ftunft  unb  SBiffenfc^aft  fc^on  oft  erreicht. 

SSa«  aber  ©runner  oben  bietet,  baä  ift  feine  ©itbung. 


15* 


Digitized  by  Google 


220      8«  *>«n  Slufjafee  übe?  ben  Umlaut.  8on  ffiubolf  fciibebranb. 


3«  bau  Xttffo^e  über  ben  Umlaut 

(7,760  flg.) 
©on  Knbolf  $iltoebranb. 

3u  bem  bort  geführten  ßampfe  gegen  bie  materialiftifche  Stuf» 
faffung  be«  Umlaut«  unb  ber  Spradjerfdjeimmgcn  überhaupt  gab  mir 
*ßrofeffor  Surbach  einen  recht  roefentlichen  ^Beitrag.  SBenn  ich  bort 
2B.  ©djerer  al«  ben  erften  Urheber  jener  9luffaffung  borführen  mufjte, 
fo  madfc)te  mir  ©Urbach  bemerflich,  bafj  ©euerer  felbft  feine  frühere  Äufc 
faffung  be«  Umlaut*  Öffentlich  al«  berfehlt  bejeidjnet  unb  Tief»  ju  ber 
teleologtfchen  Xfjeorie  ©teintfjal«  ohne  #e!)l  befannt  l)at.  ,,$)a«  gef  dja!) 
in  feiner  2ln$eige  bon  ©teinthal«  gefammelten  Meinen  ©d)riften  in  ber 
beutfd^en  fiiteraturjettung  1881,  2.  Wpxil,  ©.516,  aud)  abgebrudt  in 
©djerer«  kleinen  ©Triften  93b.  I,  ©.  234  f.   tiefer  SBiberruf  lautet: 

5lm  frudt)tbarften  in  biefem  ©inne  (b.  I).  für  (Shrflärung  fbrachltcher 
©rfdjeinungen  au«  ber  Sßfödjologie  unb  (£ntfdjeibung  jmifd^en  entgegen? 
gefegten  ^nftc^ten)  barf  tuorjt  ber  betannte  Sluffafc  über  $tfftmitation  unb 
Ättraction  genannt  roerben,  beffen  ^rinjibien  für  bie  Sehren  bom  Um= 
laut  unb  Stffimtlation  mit  Unrecht  (auch  bom  Referenten)  bei  ©eite  ge* 
fdjoben  mürben. 

SRiemanb  märe  ftdjerlich  geneigter  geroefen,  auf  öftren  ©tanbpunft 
gu  treten  al«  ©djerer,  ber  überhaupt  in  feiner  aflerlefeten  3eit  Shnra 
biet  näher  ftanb  al«  @ie  glauben  unb  roiffen."  ©o  t)at  atfo  ©euerer 
bie  gafyte  be«  aJtateriali«mu«  nodj  eingesogen,  mir  jur  magren  greube, 
»eil  id^  *>on  ber  aufeerorbentlichen  ftraft,  al«  fie  auftrat,  flufjerorbent= 
lic^e«  erwartete  unb  ifjn  bann  boct)  hier  unb  ba  auf  irrige  gähnen  fle* 
rathen  far).  Db  nun  aber  auch  feine  Anhänger  unb  ©etreuen  Jene 
Sahne  roieber  eingejogen  h^n?  S)a«  ©injiehen  ift  bod?  an  jenen 
beiben  ©teilen  nicht  öffentlich  unb  fichtbar  genug  gefchehen.  Subem 
flattern  fie  noch  ««  anberen  ©teilen  fröhlich  im  SSinbe,  bafc  auch  bie 
©chule  bor  ber  Xheoric  noch  «i^t  fidt)er  fein  mirb,  meldje  bie  ßaute, 
biefe  jarteften  Suftgebilbe,  eigentlich  boch  ttne  au«  ©tein  ober  $ol$  ober 
bereu  Atomen  beftefjenb  behanbelt. 


£onro,  eine  Ijölttj-Stttute. 

Bon  IB.  JRölbefe  in  Seitytg. 

S3on  ben  123  ©ebidjten,  meldje  bie  #öltijs$lu«gabe  bon  #alm, 
Setyjig  1869,  enthält,  finb  mehr  al«  50  bem  ©runbtone  nach  Siebes« 
lieber,  unb  unter  biefen  befinben  ficit)  mieber  mehr  al«  30,  in  benen 


Digitized  by  Google 


Saura,  eine  $öltto»©tubte.   8on  ®.9Mbete. 


221 


bic  ©eziehung  auf  biefelbe  Sugenbgcliebte,  bie  §ölt\)  meiflen*  ßauro 
nennt,  leicht  nachzumeifen  ift.  (Sine  fo  nachhaltige  ©eeinfluffung  $öltij* 
burd)  bic  Siebe  zu  Saura  berieft  feinem  SiebeSteben  eine  ©ebeutung, 
bie  eine  größere  SBürbigung  berbient,  als  fie  bisher  gefunben  §at  S)er 
(Sinflufe,  welken  ßaura  auf  bie  Stimmung  beS  2)tchter3  unb  auf  feine 
ganze  nur  ju  furze  35idjterlaufbaf)n  ausübte,  ift  fo  bemerfenSmert,  bafe 
e3  befremben  mufc,  bafc  man  an  ber  ffrage  nach  ber  Sßerfon  ber  ©e= 
Hebten  unb  nach  bem  SBefen  i^red  ©erhältuiffe«  ju  bem  Sichter  bi«  jefet 
faft  ad|tlo«  borübergegangen  ift.  $ied  ift  um  fo  auffaflenber,  ba  fapn 
Sog  in  ber  ©iograpfne  #öltb3  (2.  Auflage  ber  ©ebidjte.  Hamburg 
1804,  <S.  XXIV  flg.)  einen  ©rief  bon  §ölty  mitteilt,  ber  bie  ©runblage 
für  weitere  9?adjforfdjungen  barbot,  welche  in  früherer  3eit  leicht  ju 
ftajeren  (Erfolgen  führen  mufjtcn. 

£öltb,  mar  feinen  poetifdjen  greunben  in  (Böttingen  in  einem  ©rüde 
wenig  ähnlich-  3)cn  meiften  ber  jungen  fieute  (ag  baä  #erz  auf  ber 
3unge,  fo  bafe  it)re  ^erjen^ge^eimniffe  balb  ba3  (Gemeingut  ber  ganzen 
©enoffenfehaft  mürben.  (©ergt.  106  (193) *)  „Sin  einen  grreunb8),  ber 
ficr)  in  ein  fdjöneS  3)ienftmäböjen  berliebt  furtte").  ^ött^  bagegen  mar 
üerfd>loffen  unb  mortfarg.  $)ennod)  mar  Sog  fchwerlirfj  ber  einzige 
SJUtwiffer  feiner  ftiOen  Siebe;  auch  SWiCtcr  wufete  Wohl  barum.  3n 
einem  ©riefe,  ben  £>öltt)  am  14.  Dftober  1773  bon  feinem  Geburtsorte 
SDcarienfee,  mo  er  bie  #erbftferien  bertebte,  an  SRifler  richtete,  ber  in 
(Böttingen  jurüdgeblieben  mar,  h«&t  eä:  „©ielleidjt  befomme  ich  fünftige 
SBoche  ßaura  ju  fehen,  ich  weife  e3  aber  noch  nicht  gewifc".  (Sin  3af)r 
fpäter  fötelt  er  2ttiüer  gegenüber  mieber  ©erfteden.  Äm  12.  5)e$ember 
1774  fdjreibt  er  bem  greunbe  bon  ©öttingen:  „3$  Ijabe  an  bie  öaura, 
bie  mein  Sfreunb  %.  befungen  ^at,  einen  Älmanach  gefeiert  unb  einen 
©rief  bott  2Beihraucf)förner  bon  it)r  jurücfbefommen".  2)er  l)ier  als 
Sttchter  bon  Sauratiebem  angegebene  ftreunb  Z.  mar  nämlich  $öltu 
fetbft.  3"  berfe^iebenen  ^a^rgangen  be3  (Söttinger  SDcufenalmanachS  finb 
feine  ©ebicfjte  mit  einem  ber  feinem  tarnen  entnommenen  ©udjftabcn 
H.  L.  T.  Y.  unterzeichnet.  SDcit  X.  unterzeichnete  auf  bie  geliebte  Saura 
bezügliche  ©ebtdjte  fmb:  28(62),  38(64),  44(80),  46(79),  91(173), 
94(147)  unb  96(169).  Serfelbe  gute  ftreunb  wirb  in  einem  ©riefe 
an  ©oie  bom  4.  SJcat  1875  borgeföoben.   §bltb  befdjreibt  eine  Samen; 


1)  Sie  erfte  3af)I  bezeichnet  bie  9himmer  ber  zitierten  ©ebichte  in  ber  Äitf* 
gäbe  öon  $alm;  bie  in  ftlammern  hinzugefügte  zweite  Sohl  giebt  bie  Seite  an, 
auf  toetcher  |t<h  biejelben  ©ebichte  in  ber  fehr  »«breiteten,  ober  minber  Iritifchen 
Äuößabc  t>on  griebrid)  S3oigt$  (ftannoöer  1858.  2.  Auflage)  finben. 

2)  SKtfer  ^reunb  mar  Seebach,  nicht  eigentlich  SRitglieb,  fonbem  nur  ein 
9lfftliterter  be*  ©Ottinger  Sidjtetbunbeö. 


Digitized  by  Google 


Saura,  eine  $öltü*  Stubte. 


gefcflfd)aft  in  SRorienfee:  „©eftern  abenb  fafcen  13  Srauenjimmer  auf 
einer  Sftafenbanf  an  ber  Seine,  unb  idj  unb  mein  ©ruber  fafeen  ju  ifjren 
ftüfjen  im  ©rafe.  @«  finb  bodj  einige  jiemlidj  artig  unter  t^nen.  &ud) 
eine  Meine  <Sdjmeftertod)ter  ber  Saura,  bie  mein  guter  ftreunb  X.  be= 
fungen  ljat,  mar  unter  ber  9fojat)I.  ©ie  ift  13  Satire  alt,  unb  wirb 
ungemein  fdjön". 

$ür  Sefer,  benen  bie  ©tnjefljeiten  über  |>ött.t)«  perfönlufje  ©erhält* 
ntffe  ntdjt  befannt  finb,  fei  f)ter  bemerft,  bafj  fein  ©eburt«ort  SWartenfee, 
trier  SReUen  öon  $annooer,  6ifo  eines  Stemenflofter«,  ift.  ®a«  1215 
bnrdj  ©ernfjarb  II.,  ©rafen  Don  SBötye,  bon  ber  SBefer  batjin  »erlegte 
unb  mit  ©ernfjarbiner^onnen  befefcte  Ätofter  würbe  bei  ber  ^Reformation 
utdjt  aufgehoben,  fonbern  blieb  eine  ©erforgungSftätte  für  12  eöangetifdje 
SHofterbamen,  bie  unter  einer  üon  ifmen  fe(bft  gemalten  #btiffin  fteljen. 
$at)er  ertlärt  fid)  bie  grofee  S5amengefeflfdjaft  in  bem  Meinen  Orte,  ber 
aufjer  ben  tffofterbamen,  bem  ßlofteramtmann,  ber  jugleid)  ba«  Ätoftergut 
bemirtfdjaftete,  bem  tßaftor,  beffen  ^atron  ba«  Softer  nod)  iefct  ift,  bem 
Chirurgen  unb  bem  ftörfter  feine  Honoratioren  jdfjlte.  $ie  Seine  fott 
früher  iljren  Sauf  nätjer  bei  Sttarienfee  gehabt  fmben  al«  jefct  <5ie  fltefct 
burd)  SBtefen;  bie  SRafenbanf  toirb  alfo  mof)l  auf  einer  ber  föloftermiefen 
p  fudjen  fein.  $)te  oon  $öltt)  ermähnte  breijefmjätjrige  ©djmeftertodjter 
feiner  Saura  mar,  mie  id)  fpater  nactjroeifen  merbe,  bie  am  29.  9?otiember 
1762  geborene  «nna  ©opf)ie  @Kfabetf)  Stteifter. 

$afe  ©oie  fia)  burd)  #öltto  über  fein  ©ertjättni«  ju  Saura  ^abe 
täufajen  laffen,  twite  id)  für  möglid);  bei  2Riüer  fjalte  idj  e«  für  burd>au« 
unmafjrfdjetnlid).  ©etbft  menn  er  üorljer  nidjt«  erfahren  t)ättc,  fo  mürbe 
ilnt  bie  @rtüäf)nung  Saurad  in  ^ötttt«  ©riefe  oom  14.  Dftober  1773 
bod)  geroif}  ueranlafct  haben,  nähere  ©rrunbigungen  einjujiefjen,  unb 
$öfttj  mürbe  Ujm  gegenüber  offen  gemefen  fein,  meil  SRitler  feinem  $er$en 
befonber«  nahe  ftanb.  (©ergl.  bie  fdjöne  Dbe  „Wn  SRiHer"  39  (75). 
fcennodj  mufc  e«  auffallen,  ba&  SMer  in  bem  Slntjange  ju  ber  Hu«gabe 
feiner  ©ebidjte,  Ulm  1783,  „einige«  oon  unb  über  #öltü«  ©harafter. 
1776"  unb  in  bem  ©ebidjte  „Sluf  ben  Xob  meine«  feiigen  ftreunbc« 
.£>blttj.  fln  ben  #utmad|er  ©täbele  ju  9ttemmingen.  3m  ÜRoöember  1776" 
Saura  unb  §öltn«  Siebe  ju  t^r  gar  nicht  ermähnt,  unb  bod)  ^atte  biefe 
Siebe  ben  2RofeSjtab  geführt,  ber  in  $ötttt«  fcerjen  ber  Sieber  füfcen 
©orn  öffnete. 

3)ie  älteren  Sncuftofcäbien  befdjränfen  fidj  in  i^ren  Slad^riajten  über 
£>ö(tu  auf  ba«  SBeuige,  ma3  fic  bei  HRitler  unb  ©oft  fertig  oorfanben. 
Teufel,  Sejifon  ber  oom  3afyre  !750  bU  1800  oerftorbenen  beutfd)en 
©djriftfteller.  Seipjig  1806.  ©b.  VI,  ©.  10  unb  2)enfmürbigteiten  au« 
bem  Sebeu  ausgezeichneter  Xeutfdjen  be«  18.  Sahrhunbert«.  ®d)nepfen= 


Digitized  by  Googl 


Son  *B.  SWlbete.  223 

tf>öl  1802.  S.  569  bis  672  ermähnen  Saura  unb  ihre  (ginttrirfung  auf 
#ölr»  mit  feinem  ©orte.  Sfair  in  ber  bon  einem  Ungenannten  ju* 
fammengefteHten  ©ammlung  ber  ©ebidjte  #öltya:  S.  S.  #öltö£  ©e* 
bidjte.  SBien  bei  fr  31.  ©chraembl  1790  wirb  auf  Seite  XVI  be3  ©or* 
roortS  nad)  Slbbrucf  einiger  Seilen  be£  ^öltnfa^en  ©riefe«  an  ©ofe  bie 
Sache  mit  ber  nüchternen  ©emerfung  abgethan:  „©etoif},  einer  fo  oer= 
nünftigen  Siebe  barf  ftch  ein  biajterifa^er  Qüngting  feineStuegS  fdjämen". 

Äud)  bie  neueren  Sitterarhiftorifer  ermähnen  Saura  nicht.  ®arl 
©oebefe  befpridjt  in  feinem  „©runbrife  jur  ©efa)id)te  ber  bcutfajen  $id)5 
tung"  ©b.  IV,  Slbt  I,  @.  398  bi«  401  $öltö  unb  feine  Eichungen 
mit  fdjöner  SBfirbigung  tyred  bauernbcn  SBerteä,  ohne  feine  SRufe  gu 
nennen. 

$rufc  (Xer  ©öttinger  Xiajterbunb  Seidig  1841,  6.354  bis  358) 
fagt  Don  §öttö$  SiebeSgebichten ,  fie  feien  abftraft  unb  ofme  ©innlicfjfeit 
(?  ©ergl.  24  (57),  56  (104),  117  u.  a.),  üoll  fera^ifajen  ©ajtounge«, 
meiffc  an  ba8  9iebelbilb  ber  jufünftigcn  ©eliebten  gerietet.  (£3  ift  roaljr, 
jroei  Sieber  tragen  bie  Stuffdjrift:  „$)ie  fünftige  ©eliebte",  51  (86)  unb  56 
(104),  aber  wenn  man  genau  jufieht,  fo  trägt  bie  fünfrige  ©eliebte 
boef)  SauraS  QüQt.  Ginem  biefer  beiben  ©ebidjte  legte  £öltu  felbft 
großen  Xöert  bei.  3n  einem  ©riefe  an  ©oft  oom  21.  öuguft  1775 
giebt  er  ihm  ben  ©orjug  oor  jmei  anberen  ©ebidjten,  bie  er  gleichzeitig 
für  ben  SRufenalmanach  fducfte.  3n  einigen  anberen  ©ebidjten  föridjt 
#ölrö  eine  abftrafte  nicht  auf  eine  beftimmte  $erfon  gerichtete  Siebe«; 
fehnfudjt  aud,  bcnn  Saura  ift  für  ihn  unerreichbar,  unb  bod),  „SBelch 
ein  Gimmel  ift  bie  Siebe!  %d)  freute  mich,  ö<*6  mün  #erj  noch 
tonnte",  fo  treibt  er  in  bem  ©erichte  über  bie  Michaeli«  1874  mit 
SWitter  unternommene  föeife  nach  Seidig  in  ©ejug  auf  bie  ©egegnung 
mit  jtoei  lieblichen  Stäbchen  oor  einer  ©chenfe  jmifchen  2Rerfeburg  unb 
Seidig. 

Biebrich  ©oigt«  giebt  in  feiner  SluSgabe  oon  §öltn«  ©ebichten 
SWifler  unb  ©o&  al«  feine  ©emährämänner  für  fcöltti«  Seben  an,  benufct 
aber  ben  ©rief  bed  dichter«  an  ©oft  gar  nicht.  3n  feinem  SRoman 
„#öltu",  #annooer  1844,  tmt  er  bem  dichter  ein  fchöne«  $)enfmat  ge= 
fe&t;  menn  auch  tyct  unb  ba  in  bem  Sebenäbilbe  be«  eigenartigen  Qüngs 
itugs  oie  fTQroeu  etwa»  ju  ]tart  aufgetragen  jetn  mögen.  -*ja  ipncnt  er 
e«  auÄ:  „Saura  fyattt  ^>öltn  jum  dichter  gemacht,  aber  mie  ein  Xraum; 
bilb  toar  aUe«  oorüber".  Much  bie  Äonoentualin  ©olbenau  lä&t  er 
£>ölrtj  mahnenb  jurufen:  „3ch  roeifc  mohl,  ba§  bu  eine  Siebe  Oerloren 
haft:  barum  bift  bu  ja  eben  ein  dichter  gemorben.  55er  dichter  aber 
muft  leben  unter  ben  Scbenbigen".  Hn  einer  anberen  ©teile  warnt  fie 
u)ii.    aücit  otc)em  jteten  ^ammer  um  ein  oenorenee  ^iiict  ocrittmm|t  ou 


Digitized  by  Google 


ßaura,  eine  ^»ölttj  =  ©tubie. 


bie  Saiten  ber  gotbnen  #arfe,  bie  ein  ©ott  in  beine  ©ruft  gefenft. 
3)enfe  boaj  baran,  bafe  ein  ©ut,  welche«  wir  einmal  befeffen,  und  nie: 
mald  triebet  oerloren  geljt".  Übrigend  oerwertet  ©oigtd  bie  eble  ©es 
ftalt  Saurad  unb  §öltöd  gtüljenbe  Siebe  ju  iljr  gar  nidjt  für  bad  fa^öne 
©Ub,  bad  er  und  üon  bem  35id^ter  entwirft.  ©rft  bem  Xobe  nafje  er: 
glüt)t  £öttö  nadf)  ©oigtd  in  neuer  Siebe  ju  ^Ingelifo,  bie  fidj  in  ben 
©idjter  oerliebt  fwt,  ofyne  iljn  ju  tennen.  Singelifa  ift  wie  ed  föetnt 
fcon  ©oigtd  erfunben,  ju  ben  Don  §öltu  in  feinen  ©riefen  genannten 
Sd)önf)eiten,  bie  feine  Slufmerffamfeit  erregten  unb  ifm  jeitweilig  be* 
fdjäftigten,  ofme  iljm  wärmere  ©cfüt>Ie  einjuflöfeen,  gehört  fic  nid&t. 

Äujjer  ben  oben  erwähnten  beiben  SRäbdjen,  beren  Änblirf  jwifc^en 
2flerfeburg  unb  Setyjig  bad  3)ia^ter^erj  ftärfer  fdjlagen  lieft,  erwähnt  er 
in  ©riefen  an  9Rifler  oom  10.  unb  24.  iftoüember,  12.  $ejember  1774 
unb  2.  gebruar  1775  nod)  „bad  Keine  ©ntyüden",  ein  funged  SRäbdjen 
in  3ttünben.  3Rit  ©oft  war  #öltä  im  $aufe  iljrer  ßltern  gern  gefefjen 
unb  weilte  bort  einige  9Ral  ju  längerem  ©efudje,  35ie  jungen  Seute 
gingen  mit  ber  ftamilie  ju  ©alle,  fteine  ©eföenfe  würben  audgetaufa^t, 
#öltö  forreföonbierte  fogar  mit  bem  fleinen  ©ntjüden,  aber  ganj  beftimmt 
föridjt  er  fidj  gegen  SCRitter  über  feine  ©efüljle  für  fte  folgenbermafecn 
aud:  „$ad  SWäbdjen  ift  artig,  Ijat  oiel  ©erftanb  unb  anbere  gute  eigen* 
fdjaften,  aber  i#  liebe  fte  nictjt  unb  werbe  fie  nie  lieben.  $ied  Wirb 
$ir  $ein  ©eniud  aud)  fagen,  wenn  er  fein  Sügengetft  ifl" 

Xicfer  fdjeint  ben  Sttdjter  eine  föätere  ©egegnung  berührt  ju  Ijaben. 
2lm  2.  ÜJiai  1775  f abreibt  er  an  ©oie  senior:  ,,©ci  meinen  ©erwanbten 
in  #annooer  fmtte  idj  bad  ©lüd,  mit  einem  unoergletdtfio}  frönen 
SKäbajen  in  ©efeüfdjaft  $u  fein,  an  beren  «nblid  idj  mein  franfed 
matted  ^erj  ein  wenig  labte.  Sie  Ijetfjt  Silberig,  ift  fdjlanter  Sänge, 
orauner  ^paare  uuo  iqiwarjcr  vutgen,  ten  wuroe  ne  eine  <s)ra}te  nennen, 
wenn  iaj  Safobi  wäre."  «m  21.  September  fdjreibt  er  bemfetben 
Sreunbe:  „künftigen  S)iendtag  reif  td(j  nad)  ftannooer,  um  meinen  ©ruber 
ju  befugen  unb  ein  fäöned  ©eftdjt  ju  guterlefct  nodj  einmal  ju  fe$n." 

$ie  oorfiefjenben  fterjendergiefeungen  aeigen  und  nur,  bafc  #öttt>d 
$erj  für  jartere  ©efüljle  nidjt  abgeftorben  War,  wad  er  ald  ein  ©lüd 
öried.  ©rö&eren  ©influfc  auf  fein  ©emütdteben  unb  feine  Sprüngen 
f)aben  alle  biefe  fpäteren  ©ejielmngcn  ntdjt  gewonnen.  Slm  25.  3ttai 
1775  f abreibt  er  an  ©oft,  bei  bem  er  fi$  nadj  ber  Siebe  bed  ©rafen 
Srifc  ©toHberg  erfunbigt:  „3ö^  möd^te  gern  äße  im  Gimmel  ber  Siebe 
wijfen,  in  welkem  mir  weilanb  auf  furje  8«it  einer  öon  ben  gotbnen 
Stäben  gereift  würbe.  Äber  man  oerbannte  mio),  unb  SBolfen  bes 
bedten  ben  golbnen  Stu^l.  9htn  fa)wanf  \$  an  ber  SdjweHe  ^erum, 
unb  bie  Xbür  wirb  mir  xuaebalten." 


Digitized  by  Google 


23on  28.  Wötbetc. 


225 


@8  bleibt  alfo  wohl  babei,  baß  bie  Siebe  ju  ßaura  #öltö«  einjige 
Siebe  geWefen,  baß  ßaura  al«  feine  einzige  Stufe  ju  betrachten  ift. 
$iefe  Anficht  fonn  burdj  feinen  ©rief  an  ©oß  üom  13.  ^ejember  1773 
nur  befeftigt  werben.  $er  ßaura  betreffenbe  Abfchnitt  lautet  folgenber= 
maßen: 

„ßaura  ift  in  ber  ©tabt  geboren  unb  erjogen.  ©ie  ift 
bie  fcr)önfte  $erfon,  bie  id)  gefehen  tyabe;  ich  ^abe  mir 
fein  3beal  liebenSWfirbiger  bilben  tönnen;  fie  t)at  eine 
majeftätifche  ßänge  unb  ben  öortreff  tieften  SBuch«,  ein 

6  ooalrunbe«  ©eficht,  blonbe  $aaxt,  große  blaue  Augen,  ein 
blühenbe«  Kolorit,  unb  ©rajie  unb  Anmut  in  allen  ihren 
Lienen  unb  Stellungen.  9tie  ^abe  ich  ein  ftrauenjimmer 
mit  mehr  Anftanb  tanjen  fehen;  unb  ba3  #er$  hflt  mir 
oor  SBonne  gejittert,  wenn  ich  fie  ein  beutfdjeS  ober  weifte* 

10  (fie  oerftetjt  gtalienifch  unb  ftranaöftfch)  ßieb  fingen  l)örte. 
©ie  fanb  ein  große«  ©ergnügen  an  föeiftS  unb  ©eßner« 
©Triften;  ob  fie  £lo»ftocf  lieft,  weiß  tdt)  nicht.  AI«  ich 
fte  fennen  lernte,  war  fte  bei  it)rer  ©chwefter,  bie  in 
meinem  (Geburtsorte  berljeiratct  war,  unb  im  $e$ember 

15  1768  ftarb.  @3  War  ein  fööner  SRaiabenb,  bie  «Nachtigallen 
begannen  ju  f plagen,  unb  bie  Abenbbämmerung  anzubrechen, 
©ie  ging  burd>  einen  ®ang  blüljenber  Apfelbäume,  unb 
war  in  bie  garbe  ber  Unfdjulb  gefleibet.  SRote  ©änber 
foielten  an  ihrem  frönen  ©ufen,  unb  oft  jitterte  ein  Abenb= 

so  fonnenblicf  burdj  bie  ©lüten,  unb  rötete  ihr  weiße«  ©ewanb 
unb  ihren  frönen  ©ufen.  2Ba8  SBunber,  baß  fo  oielc 
3tci$e  einen  tiefen  ©inbrucf  auf  mich  mannten,  ben  feine 
Entfernung  auaiafdjen  fonnte.  ©neu  ©ogen  würbe  ich  an* 
füllen  müffen,  wenn  ich  alle  oerliebten  ftantafien  unb  X^or= 

26  jjeiten  erjagen  wollte,  worauf  ich  oerfiel.  SRacr)  einem 
3a^re  fefjrte  fie  wieber  in  bie  ©tabt  jurücf.  SWan  !ann 
in  einem  3at)re  mannen  (Söttertraum  haben,  mandjeS  ßiebe«= 
gebiet  machen.  An  beiben  fehlte  e&  nicht . . .  3to*imal 
^abe  ich  f«  nach  ihrer  ©erheiratung  gefehen....   AI«  ich 

so  meine  eitern  im  oorigen  #erbfte  befugte,  $Mt  ich,  baß 
fte  fran!  fei,  unb  baß  man  ihr  fein  lange«  ßeben  jutraute. . . 
(5«  in"  ©ünbe,  fie  femer  ju  lieben.  SJceine  ßiebe  ift  auch 
fo  jiemlich  oerlofchen;  nur  eine  füße  Erinnerung  unb  ein 
füße«  ^erjflopfen,  wenn  mir  ihr  ©üb  oor  Augen  fommt, 

35  ftnb  baoon  übrig.  5)och  fyabt  ich  oft  noch  ben  brennenbften 
SBunfch,  fie  einmal  wieber  ju  fehen.    Db  fie  ©egenliebe 


Digitized  by  Google 


xaitra,  eine  ^>uitt):  ciudic. 


für  mid)  gehabt  Ijat?  34)  haDC  if)r  niemals  meine  fiiebe 
merfen  Iaffen,  noch  merfen  laffen  fönnen.  SBie  tonnte  ein 
3üngling,  ber  noch  auf  feiner  Untoerfität  gemefen  mar,  um 
40  beffen  ßinn  noct)  jmeibeutige  Solle  t)ing,  2iebc«erftärungen 
tfjun  unb  auf  ©egenliebe  Rechnung  machen?  ©enug  öon 
$eraen«angetegenf)eiten.  3a)  fd)äme  mich  fürmahr,  biefen 
©rief  gefcfjrieben  gu  ^aben;  boef)  e«  fei,  litterae  non 
erubescunt." l) 

$a«  ift  gemife  ein  munberbarer  ©riefl  ©r  lieft  fid)  faft  toie  ein 
2Jcäbchenbrief,  ber  ba«  erfte  $cracn«geheimni«  eine«  93acffifdje«  enthält, 
fo  $art,  fo  feufdj  ift  alle«  gehalten. 

SBenn  man  ber  fiiebe  £öltn«  an  ber  #anb  ber  Befolge  nachgehen 
mifl,  fo  ift  bie  erftc  ^rage,  mann  er  Saura  fennen  lernte.  S)er  93rief 
nennt  ba«  3ar)r  nicht,  giebt  aber  2lnbeutungen.  #öltu  mar  noch  nicht 
©tubent  (93.  39),  um  fein  ßinn  f)ing  noch  jmeibeutige  SBoüc  (93.  40). 
9lun  mar  #öltti,  lange  öon  feinem  SSater  allein  unterrichtet,  jmar  Don 
tiefen  fajon  jum  ©tubium  für  reif  gehalten,  bann  noch  au  grünblidjerer 
Vorbereitung  Dou  ajcidmeli«  1765  bis  baf)in  1768  auf  bie  alte  $alanb«= 
fcbule  in  Seile  gcfdjicft,  mo  er  im  #aufe  feine«  Oheim«,  be«  ßanaleirat« 
©öffcl,  tiebeöoüe  Aufnahme  fanb.  ©r  blieb  bann  nod)  ben  SBinter  über 
im  Saterfwufe  unb  ging  erft  Dftern  1769  nach  ©Otlingen.  £a«  erfte 
3ufammentreffen  mit  Saura  fanu  alfo  nidjt  bor  SJcai  1768  angenommen 
merben.  SBenn  für  £öltn  ba«  alte  Ötefcfc  für  ba«  (Srblüfjcn  ber  erften 
fiiebe:  „Slchtaefm  %afyvt  unb  bann  im  3Jcai"  —  auch  au^flf»  fo  müfcte 
ber  SJcaiabenb,  an  melojem  er  Saura  unter  blüljenben  Slpfelbäumcn  $am 
erften  flJcale  erblicftc,  in«  3af)r  1767  gefallen  fein,  benn  $ötttj  ift  am 
21.  5)eacmber  1748  geboren.  @«  müfete  bann  angenommen  merben, 
bafe  er  au  ben  ^fingftferien  oou  Gelle  nach  ÜDcaricnfee  gefommen  märe. 
Daau  ftimmt  nicht,  bafj  ^Sfingften  1767  erft  auf  ben  6.  %um  fiel.  SBir 
muffen  alfo  meiter  aurüefgehen;  unb  ba  e«  nach  93.  26  flg.  mahrfcf>einlich 
ift,  bafj  $öltn  mährenb  bc«  ganaen  Söhre«,  metche«  fiaura  in  SKarienfee 
»erlebte,  in  ihrer  9cäf)c  mar,  alfo  ba«  93aterf)au«  noch  ™fy  bertaffen 
hatte,  fo  muffen  mir  bi«  in«  3af)r  1764  auruc^9c^cn-  ©ölt^  mar  im 
Sttai  1764  aQerbing«  noch  nicht  16  3<*hr  cr  *°ax  c^n  frü^« 

reifer  SDcenfch  unb  ein  geborener  dichter. 

$)a«  ©cbidjt,  in  melchem  £öltti  ba«  erfte  ©rblicfen  ßaura«  üer^ 
herrlicht,  „2ln  bie  Apfelbäume,  mo  ich  ßüiira  erblicfte"  45  (91),  trägt 


l)  Um  ben  Sujomntenhang  ^toifdhcn  ben  einaclnen  ©ebtdjten  unb  ben  Än* 
gaben  be«  ©riefe«  letzter  nachtoeifen  au  lönnen,  finb  bic  Seilen  be«  »riefe« 
numeriert;  fie  werben  mit  einem  öorgcfefcten  ©.  citiert  werben. 


Digitized  by  Google 


8on  SB.SWbefe.  227 

bei  $alm  ba3  $atum  „3m  Sanuar  1774."  <S*  ift  I)ier  jeboa?  barouf 
fjinauroeifen,  baß  bic  Datierung  ber  ®ebia)te  fid)  meiftenS  auf  bic  ßeit 
besiegt,  too  ftc  ifjrc  jefcige  ©eftatt  befommen  fjaben  ober  juerft  gebrudt 
finb.  eine  toiel  frühere  (Sntftef)ung  be$  ®ebid)tc3  ift  atfo  auet)  Ijier  tttc^t 
auSgefajtoffen.  $a  gerabe  bic«  ©ebtdjt  eine  größere  litterarifdje  ©ebeutung 
gewonnen  fjat,  fo  fei  ifmt  Ijier  ein  föaum  gewährt: 

Sin  bic  Slpfetbäume,  loo  id)  Saura  erblidte. 
3m  3anuar  1774. 
Sin  heilig  ©äufeln  unb  ein  ©efangeSton 
5)uTd)aitrre  beine  SBipfel,  o  ©djartengang, 
Stllwo  mein  $er$  bic  erfte,  ijolje 
^euerergiefeung  ber  fiiebe  füllte! 

$ie  SIbenbfonnc  bebte,  nric  licfjtcS  @olb, 
2)urd)  ^urpurblüten,  öebte,  nue  lichte«  ®olb, 

Um  ifjreS  Rufend  6ilberfd)leier, 

Unb  id)  jerflofc  in  (5nt$fidung$fd)auer. 

Sßacr)  langer  Trennung  ffiffe  mit  Sngcldfuft 
Gin  treuer  3öngling  t)ier  bie  geliebte  93raut, 

Unb  fdjtoör  in  biefem  »lütenbunfel 

dttige  Xrcue  ber  91u3erfornen. 

(Sin  ®Iümd)en  föroffe,  wann  mir  geftorben  finb, 
9lu8  jebem  Siefen,  roeldjen  il)r  ftujj  betrat, 

Unb  trag  auf  jebem  feiner  SMätter 

SHeineS  oer!jerrlid)ten  9Räbdjen$  Kamen! 

3Ber  erfennt  fjicr  nicr)t  ba3  Urbilb  oon  2Rattr)iffon3  „Slbelaibe", 
jenem  burdj  ©eetljooenS  Äompofitton  (opus  46.  1798)  unfterblid)  ge= 
.  tooTbenen  ^ofjentiebe  ber  Siebe  1  $ie  nafjc  SJerwanbtfajaft  ber  beiben 
$>iä)tungen  liegt  auf  ber  $anb,  unb  bic  Priorität  #öltt}3  ift  ebenfo  un= 
bestritten,  wie  bie  Xfmtfadje,  bafj  äftattfjiffon  fidj  öfter  frembc  ©ebanfen 
aneignete  unb  mit  bem  meidjen  3auber  feiner  ^Socfie  neu  geftaltete. 
Seine  Stbelaibe  crfdjien  juerft  im  9Jhifenalmanad)  für  1790.  $afj  er 
ftölttjS  3)id)tung  ju  fcrjäfcen  mußte,  gefjt  barauS  (jeroor,  baß  er  ftc  mit 
einigen  anberen  ©ebidjten  #öltö3  in  feine  Slntfjologic  (3"rid),  1803  bis 
1807)  aufnahm. 

SBenn  ba3  ©ebidjt  in  ber  älteftcu  #anbfd)rift  unb  in  ben  beiben 
oon  93ofj  beforgten  WuSgaben  in  ber  überftfjrift  ftatt  bc$  StamenS 
„Saura"  ben  tarnen  „Sulie"  trägt,  fo  ift  ba3  eine  SBcrtaufdjung  ber 
tarnen,  ber  mir  mieberfjolt  begegnen.  3ulie,  richtiger  Sultane,  mar 
ber  9Zame  oon  SauraS  ©d)meftcr,  ©.  13.  (Sbenfo  nennt  ber  Xidjter 
bie  angefungenc  ©eliebte  in  ber  Obe  „2tn  einen  ^Blumengarten." 
31  (245),  beren  ^met  lefcte  (Strophen  ben  ©djauülafc  öcrfjerrlidjen, 
mo  er  fiaura  juerft  erblidte.  3uüe  ljetfjt  bic  beliebte  aud)  in  „(£r* 
innerung"  75  (133),  3uld)cn  in  „SWinnelicb"  83  (49),  3uliane  in 


Digitized  by  Google 


228 


Saura,  eine  fcöltö.  t  Stubie. 


„©ntjüdung"  91  (173),  unb  bod)  ift  e3  gänjtidj  auägefdjloffen,  bafc  $ötto 
neben  ber  unüerljeirateten  audj  ber  toertjciratctcn  ©djmefter  feine  $utbigungen 
unb  feine  Siebe3fd)müre  bargebradjt  ljabe.  93.  31  flg.  Suite  fannte  er  feit 
feinem  ll.SebenSjatjre,  fie  mar  bie  nädtfte  9ted)barin  beä  ^ölt^fc^cn  #aufe«. 

Sin  ba3  erfte  ©eljen  ber  beliebten  mafjnt  aud)  25  (243)  „Sin  bie 
^fjantafie."  $ie  rofenmangidjte  Sßfwntafie  wirb  angerufen,  mit  bem 
Sttdjter  in  bie  Sage  beä  8rtügelfteibeS  ju  manbeln  unb  in  bie  Xage  ber 
erften  ©tut.    (Seite  12-15,  22-28). 

3u  ben  Saurabidjtungen  finb  audj  bie  fotgenben  ju  rennen:  32  (60) 
„Sin  $apf)neS  ftanarienooget."  $er  nidjt  ungemöfmlidje  ©ebanfe,  bafi 
ber  iljrer  #utb  fidj  erfreuenbe  Söget  gtücf ttdjer  fei  at$  ber  $idjter,  mirb 
in  jiemlid)  matter  SBeife  ausgeführt.  $a3  ©ebidjt  ftammt  gemifj  aus 
red)t  früher  3eit,  unb  na$  einem  ©riefe  Stiller«  an  SBofj  tjatte  ftöttto 
fetbft  bie*  ©ebidjt  in  feinem  Sltbum  als  „toermorfen"  beseidjnet.  3n 
einer  älteren  au*  bem  ©tammbudj  beS  #ainbunbe$  ftammenben  #anb= 
fdjrift  ift  baS  ©ebid)t  überf ^rieben:  „Sin  Sauren«  ßanartenüoget." 
53  (93)  „35ie  Siebe"  feiert  bie  reine  Ijeilige  Siebe,  bie  in  beS  $id)ter3 
©aitenfeiet  Stammen  ber  Seele  ergofe,  feit  er  $ajujne  faf>.  117  „Stn 
ftapfynt"  ift  juerft  bei  #atm  gebrudt.  3)er  $idjter  flefjt,  bon  Siebe  ent= 
jütft,  $abljne  an,  iljre  gleise  ju  berf|üüen,  bamit  er  nit^t  in  bem  Xaumel 
erfinfe.  9tod)bem  ber  Eidjter  fetbft  uns  bei  bem  erften  biefer  brei 
biegte  ben  SBeg  gegeigt  fwt,  bürfen  mir  ofjne  ©ebenfen  aud)  bei  ben 
beiben  anberen  für  „$aj)tme"  „Saura"  tefen. 

3n  jmei  ©ebid)ten  Reifet  bie  ©efeierte  2JUnna.  27  (235)  „S)er 
Xraum"  gehört  ju  ber  ftöltb,  eigenen  (Sattung  ber  Xraumbitber.  25er 
9teme  Saura  mar  in  ber  SSerbinbung  mit  Cetraria,  ber  mit  feiner 
(Beliebten  t§m  erfdjeint,  nid)t  ju  umgeben.  2)a  e$  aber  unjuläffig  mar, 
neben  ber  erften  Saura  eine  jmeite  anjufü^ren,  fo  tag  bie  bequeme 
93ertaufd)ung  mit  bem  iftamen  „9Rinna"  nalje.  $)aj$  bie  Dbe  als  Xraum 
bejeidmet  ift,  erflärt  ber  Unterfdjieb  jmifdjen  bem  barin  gefd)tlberten 
SiebeSberljätrnifJe  unb  ber  SBirftidjfeit  genügenb. 

3meifel!)after  erfdjeint  eS,  ob  70  (237)  „Sin  3Rinna3  (Seift "  audj 
auf  Saura  ju  begießen  fei  2>ie  (Jntfteljung  bed  (Sebi$te$  oertegt  $atm 
in  baS  3af|r  1772.  3)a  Saura  nun  am  13.  Eejember  1773  nod) 
lebte,  fo  märe  eine  ©ejieljung  auf  Saura  nur  bann  jutäffig,  menn  man 
ftc^  erinnert,  bafe  fie  für  ben  Dieter  tot  mar.  ©.  31  flg.  3u  berfelben 
Sluffaffung  fe^en  mir  und  bei  92  (88)  „Sin  ein  Sftäbdjen,  bad  am 
ftronteidjnamSfefte  ein  SJterienbitb  trug",  genötigt.    2)er  ©$tuf$  tautet: 

„  fromme«  3Röbd>en,  too^ne 

SBo  bie  frommt  Saura  mofyit." 

mobei  ber  lob  beiber  antijtyiert  ift. 


Digitized  by 


Eon  9B.^öIbefc. 


229 


ber  Heilten  £)be  30  (66)  „Sin  ein  33eitd)en"  finben  mir  bcn 
üRamen  SRofaura.  Saura  pafjte  ntajt  in  ba8  SBerSmafc.  ^n  bem  Siebe 
65  (272)  „Sin  eine  Ouefle",  ba«  bem  3n^alte  nad)  nur  auf  Saura 
belogen  werben  fann,  Reifet  fie  Gfjloe.  SRur  ein  etnjigeä  SXal,  in  ber 
©cburtätag3obe  48  (248),  roirb  Saura  mit  ifjrem  toirflidjen  SRamen 
„Henriette"  genannt,  jcbodj  luegen  ber  metrifdjen  Unbraudjbarfeit  be« 
9lamenS  aua)  nur  in  ber  fiberfdjrift. 

3)ie  Umgebung  Don  SJlarienfee  fann  nidjt  roofjt  romantifdj  genannt 
»erben,  bod)  ift  fie  nidjt  reijloS.  $er  Ort  liegt  an  ber  Seine,  bie,  oon 
©ebüfd)  umfaumt,  eine  graSreidje  Üftieberung  in  bielen  ©djlangenroinbs 
ungen  burdjftrömt  ©üblid)  unb  meftlidj  fdjliefet  fid)  ber  anfefmlidje 
Älofterforft  nalj  an  ba3  3)orf;  öon  einem  f)öl)eren  fünfte,  ber  $oljn= 
Ijorft,  fiefft  man  ben  fdjilfburdjtoadjfenen  Xeid),  ber,  früher  üon  \tt- 
artiger  SluSbeljnung,  bem  Orte  ben  tarnen  gegeben  tyaben  bürfte.  $aju 
tommen  bie  anfef)nlid)en  (Sebäube  beS  STofterS,  be3  ®loftert>orroerf3  unb 
ber  baran  grenjenben  Pfarre,  meldje  bon  großen  roofjtgcöflegten  ©arten 
umgeben  finb.  ©ei  £öltö3  befdjeibenem  ©inne  unb  feiner  ftarf  au$s 
geprägten  öortiebe  für  ba3  Sanbleben  barf  e3  nidjt  befremben,  mcnn 
iljm  bie  fdjlidjte  SbbUe  als  ba3  reijootlfte  «Raturbilb  erfd)ien.  Seit  fidj 
an  biefe  Crtlid)feit  bie  Erinnerung  an  bie  erfte  Siebe  fd)lof$,  mirb  fte 
if)m  jum  ^3arabiefe.  SBie  in  bem  oben  abgebrueften  ©ebid)te  ber  93aum= 
gang,  fo  mirb  in  bcn  ©ebiajten  30  (66)  „Sin  ein  S3eitcf)en",  65  (212) 
„Sin  eine  CtueHe",  77  (145)  „$>er  Singer"  ber  Duell  unb  feine  Um- 
gebung t>erf)errlia)t,  mo  ber  $idjter,  felbft  ungefeljn,  Saura  erblicft  fjat. 
$a«  bort  erblü^enbe  93eild>en  fotl,  öon  Saura  geöflüdt,  if)r  fagen,  bafc 
bie  Xropfen  in  feinem  blauen  ®eldje  au«  ber  ©eele  be$  treueften  3üng= 
lingS  floffen,  oer  fein  Sebcn  oermeint  unb  ben  Xob  roünfdjt.  $ie  S3er= 
Ijerrlidjung  beä  93ad>e«,  beffen  Uferbüfdje  bem  Siebenben  geftatten,  Saura 
am  anberen  Ufer  Maiblumen  öflüden  ju  fefjen,  erinnert  an  45  (91) 
unb  an  ©.  4  flg.  15  flg.  Sluf  bem  Singer,  ben  Saura  oft  betrat,  nafje 
ber  murmelnben  Ouettc  nuinfd)t  er  einft  fein  @rab  ju  finben.  ©in  ®tüfc 
lüurm  fott  bie  ©lumen  in  bem  SRafen,  roo  fein  aRäbdjen  fdjlummerte, 
beleuchten,  bamit  er  fte  füffe  unb  mit  fronen  fülle.  47  (247).  (Srinner* 
nng  läfct  itjn  bie  ©eliebte  noaj  einmal  über  ben  grünen  Singer  färeiten 
fefjen,  jeigt  fie  iljm  am  offenen  genfter,  im  »lumengarten,  feinen  Süden 
oom  SBaterfjaufe  au*  erreichbar.  31  (245)  unb  75  (133).  $ie  Saube, 
beren  (Sinfamfeit  Saura  oft  aufgefud)t  f)at,  wirb  in  94  (147)  gefeiert. 
SBon  bort  au$  falj  ber  $>idjter  Saura  im  #at)n  ben  na^en  %t\6)  befahren. 
SKödjten  bodj  bie  SBinbe  fie  an  biefe  Saube  Ijeranflügeln,  bamit  er  ftdj 
im  ©d)auer  ber  Sinbe  i^r  ju  2rüfecn  merfen  fann,  um  feine  Siebe  ju 
gefte^en.  97  (157). 


Digitized  by  Google 


230 


Saura,  eine  §ölrö  =  ©tubie. 


2)ennoch  hat  er  feine  Siebe  nie  geftanben,  93.  40  flg.,  aber  ber 
©täbterin  SReij,  it)r  blaue«  Stugenpaar  Jjat  ihm  bie  föufje,  bie  attgefättige 
^craerfreuerin  geraubt.  26  (58).  Sonnte  er  nur  eine  flügclfdjncUe  äJttnute 
in  ihrem  #immet  atmen,  fo  märe  er  feiiger  als  aüe  ©taubgeborenen. 
44  (80).  3n  ber  ajcainaajt  laffen  «Nachtigallen'-  unb  Xaubenpaare  Um 
fügten,  bafj  er  auf  (Srben  einfam  bleibt,  unb  feine  Sfjräneu  rinnen.  49  (81). 
35er  SWonb  lachte  einft  bem  froren  Knaben  tfüljfong  $u,  jefet  toirb  fein 
Sitberfchein  balb  ben  Seiajenftein  be«  $idjter«  beleuchten,  ben  3)ctnne= 
harm  mürgt.  85  (132).  $ie  «Raajtigaß  tönt  allen  ajccnfdjen  töuhe  unb 
^rieben  ju,  bem  dichter  aber  bricht  „trofe  allen  gugen,  fo  Sögel  fdjtugen", 
oor  2Rinnefa^mera  ba«  #€rj.  89  (150).  911«  längft  fdmn  ba«  geliebte 
93ilb  in  fetner  Seele  in  Schlummer  tag,  Reifet  er  bic  9caa)Hgaü  fliegen, 
toeit  fie  e«  mach  tönt.  101  (125).  S3.  32  flg.  9coc§  letbenfdwftücher 
fpridjt  #ölttt  bie  Sehnfudjt  nach  Stoffe  au«  in  58  (103)  „$ie  (Schale 
ber  SScrgeffenfjeu".  (£r  bittet  feinen  ©entu«  um  eine  Schale  au«  bem 
Strom  ber  93ergeffenheit,  um  in  ben  filbernen  Schlummerquell  ba«  93itb 
ber  fpröben  ©ebieterin,  ben  aflfiegenben  ©lief,  ber  it)m  im  HRarfe  judt, 
ba«  93ebcn  ber  meifeen  »ruft  unb  bie  füfce  SRufif,  bie  ber  Sippe  entflog 
ju  oerfenfen.  93.  9.  19. 

#ölttt«  Siebe  ju  Saura  mar  unb  blieb  eine  burdjau«  einfettige, 
93.  36  flg.;  ba«  bezeugen  auch  aüe  bi«t)er  angebogenen  Dichtungen.  3)a« 
einzige  ©ebidjt,  ba«  attenfall«  eine  ©rmiberung  ber  ©efühle  be«  Dichter« 
»on  Seiten  Saura«  at)nen  lajfen  fönnte,  ift  59  (59)  „Der  $u|",  unb 
boct)  ift  auch  biefer  $uf$  geraubt,  ma«  nach  ber  Sitte  jener  Xage  nicht« 
Unerhörte«  ift,  fo  bafj  man  auet)  biefe«  ©ebidjt  au«  fpäterer  3eit  (1775 
ober  1776)  bed^alb  noch  nicht  au«  ber  3at)l  Der  Saurabichtungen  au«- 
jufchltefcen  braucht.  Sluct)  in  einer  Variante  ju  bem  oben  angeführten 
©ebictjte  58  (103)  mirb  ein  (öiefletcht  im  Sßfänberfpiel)  erfiegter  ßufc 
ermähnt,  ber  im  Sethe  öerfenft  merben  foü.  ©lüeflich  ift  ber  dichter 
nur  im  Xraum  27  (235).  Saura  fifct  ihm  gegenüber,  üon  SRofen  über= 
f chattet,  fie  minbet  ftränje  unb  fingt  engelhaft.  35a  medt  ihn  ba«  3irpen 
einer  ©rille,  ßümenb  über  ba«  jerftörte  Xraumglücf,  fenbet  er  bie 
©rille  ju  Saura,  um  fie  au«  bem  Schlummer  ju  ermeefen.  Die  (fr: 
machenbe  mirb,  fo  hofft  er,  bann  feiner  freunbüd)  unb  mitleib«oott  ge= 
beulen.  Doch  er  ruft  bie  ©rille  jurücf.  Saura  foü  nicht  meinen  unb 
flagen,  feine  3äf)re  fott  ihr  Buge  trüben,  33  „2tn  bie  ©ritte"  83.  23. 
Dann  mieber  bittet  ber  Dichter  bie  ©rille,  ihm  Schlummer  entgegen  &u 
jirpen,  bafj  feine  Seele  rafte  unb  im  Xraumgefichte  fein  füge«  SDcäbchen 
ihm  ftreube  lächle,  46  (79)  „Sin  bie  ©ritte".  %m  Zxaum  ficht  er  ein 
geliebte«  93ilb,  ba«  ihm  in  bie  Seele  brang.  93eim  ©rtoachen  ift  e« 
entflohen,  nun  fleht  er:  #omm  f elber,  füge«  ©ilb  ber  Stacht,  fomm  mit 


Digitized  by 


SBon  28.  Wölbelc. 


231 


ben  (SngelSmicnen  SB.  6,  in  bcr  teilten  ®d)äfertradjt  33.  18  flg.,  mit  ber 
fdjmanenrocifjen  #anb,  bem  roten  93ufenbanb  99.  18,  bem  großen  Slugeu= 
paav  93.  5.  67  (115)  „Da«  Draumbilb".  Hudj  ba«  ©ebtdjt  95  (121) 
„Sin  ein  3beat"  ift  im  (Söttinger  SRufenatmanad)  unter  bem  Xitel 
„Draumbtlb"  abgebrueft.  fiaura  erföeint  bem  Didjter  im  SJZorgcn; 
träume.  —  99  (153)  „Da«  Draumbilb"  ift  ba«  lefote  in  biefer  gleite. 
Der  HKonb,  ber  mit  bem  #arm  be«  Dieter«  üertraut  ift,  malt  ifjm 
£aura«  93tlb  an  bie  SBanb.  93.  4;  99,  28. 

SBie  tief  be«  jugcnblidjen  Didjter«  ©eele  mit  ber  ßiebe  $u  fiaura 
öertoaa^fen  mar,  wirb  und  mit  erfdjütternbem  ©rnfte  in  bem  ©ebidjte  38 
(64)  „En  ©ott"  (bei  SBofe  in  ber  2.  Stuft,  „föeue")  üorgefü^rt  Der 
Didjter  beiztet  reueüofl,  baft  er  ein  fterblidje«  SBcib  fjeifceren  fteuer« 
geliebt  f)abe  al«  feinen  Mittler.  3m  93eicf)tftul)le  brannte  ba«  3ttäbd)en 
i§m  im  SRarfe,  am  Elitäre  mar  ßaura  feiner  ©eele  ©efüljl  unb  SBuufd) 
unb  iljr  gemeinte  ©eljnfud>t«tl)ränen  träufelten  über  ben  Iteldj  be« 
93unbe«.  (93ergl.  29,  10—12.)  Sluf  ber  anberen  Seite  aber  greift  ber 
Dufter  audj  mieber  bie  läuternbe  unb  erljebenbe  SBirfung  ber  Siebe, 
bie  nidjt  nur  öerebelt,  fonbem  audj  begtüdt.  53  (93). 

93efonber«  quält  ben  t>offnung«lo«  fiiebenben  Saura«  Slbfdjieb  au« 
Sttarienfce,  ir)rc  Stüdfe^r  nadj  ber  ©tabt,  b.  lj.  nad)  bem  nur  4  SHeilen 
oon  ÜKarienfee  entfernten  ^annoüer,  93.  26.  @r  ift  eiferfüdjtig  auf  bie 
©tabt.  Der  üttai,  bie  «actyigatt,  atled  ruft  if)m  jefot  ju:  ßiebe  lächelt 
Dir  nidjt.  «ofid>t  fd>mebt  e«  herauf  Saura  erfdjeint  ilmt,  bie  ben 
erften  «aufdj  überirbtfd>er  SBonne  burdj  feine  bebenbe  ©eele  gofj.  Stdj, 
e«  ift  ein  $f)antom!  Saura  liebt  ba«  Dörfchen  nid)t  mef)r,  gau!elt  Don 
93aU  ju  ©all  im  fdjallenben  ßerienfaal.  ©ie  mi&fennt  fein  ^erj,  meil 
fein  ©emanb  örunflo«  ift  unb  fein  ftufc  bie  Dalcnte  nid>t  fjat,  bie 
Sutetien  leljrt.  ©o  grollt  ber  unglücflidje  Dieter,  23  (58)  „©eljnfuty 
na#  ßiebe".  <£r  fudjt  bie  ©eliebte,  mit  £arm  erfüllt,  balb  bei  be« 
Dorfes  Sinben,  balb  in  ber  ©tabt,  unb  nirgenb«  finbet  er  fie,  67  (115) 
„Da«  Draumbilb".  «11«  ber  3Rai  fommt,  ruft  ber  93erlaffene  bie 
©täbterinnen  au«  ber  ©tobte  golbner  ®luft  auf  bie  ftrül)ling«flur 
Ijinau«;  bort  foüen  fie  bie  ©ommcrljüte  mit  IHrfdjblüte  fa^mücfen  unb 
«eigen  tanaen,  68(113).  Die  ftatur  erfajeint  bcrfdjont,  menn  bie 
gute  «eine,  bie  be«  Didjter«  3üngling«$era  bejttmng,  burd&  Dljal  unb 
Ou  toanbelt,  aber  bie  «Ratur  ift  freubenleer,  toenn  bie  minntglia^e 
grau  entfliegt  3Höa)te  fie  nie  entflie^enl  79  (138)  „SWinnelieb".  Der 
SKonb  foü  üjm  leudjten,  ba&  er  ben  «ßlafr  finbe,  mo  fein  3Räb^eu  oft 
ber  ©tabt  tiergafe,  bann  aber  foll  er  fic§  oer^üüen  unb  meinen,  wie 
fei»  Berlafcner  meint,  96  (169)  „Sin  ben  SRonb."  ©ein  ©eniu«  foll 
i^m  fagen,  mo  ßuna  bie  ©eliebte  jefet  beflimmert,  mo  fie  bie  erften 


Digitized  by  Google 


232 


Saura,  eine  £>ölttj  =  Srubie. 


SJcatengtoden  pflüdt,  wo  ber  SlbenbWinb  mit  it)ren  blonbcn  Soden  ftrielt 
99  (153)  „Xraumbilb". 

Obgleich  it)n  (Gegenliebe  nie  beglüdt,  bleibt  ber  ©erlaffene  bodj 
Saura  treu,  treu  bis  in  ben  Xob.  2Rit  bem  ©ilbe  beS  beften  greunbeS 
wirb  ihr  ©üb  in  feiner  ©ruft  teben,  bis  bie  SRaf  engruft  it)n  füllet; 
unb  bie  hüüet  it)n  balb,  39  (75)  „&n  äRifler". 

$5ie  Sl^nung  eines  frühen  XobeS  Hingt  burdj  üiete  ©ebidjte  #öltöS. 
(SS  ift  erflärlich,  bafj  mit  ber  ©ehnfudjt  nad)  ber  unerreichbaren  ©e* 
liebten  bie  £obeSgebanlen  jur  ÜobeSfetmfucht  würben.  3)er  dichter 
erinnert  ftd),  wie  beS  XobeS  eherner  gufetritt  it)m  oft  burdj  ber  ßinb* 
heitätage  Dämmerung  Ijattte.  5)en  föronengeber,  welker  ben  Sterblichen 
bie  Letten  abreifet,  ber  ben  Knaben  einft  oerfchonte,  jefot  ruft  ifjn  ber 
Sungting  ^erbei.  ©ntfeffett  Witt  er  Saura  entgegenfdjweben  unb  it)r 
©ngel  fein,  28  (62)  „Saura".  @r  will  Stnbat^t  über  fie  ftrömen,  wenn 
fic  oom  fteldj  beS  ©unbeS  trinft,  ber  $)enterin  Witt  er  in  bie  buftenbe 
5rü^ting«nad)t  folgen,  ihren  «Schlummer  behüten,  ben  frommen  SRorgen* 
träum  oon  ihrer  ©tirne  Wehn  unb  fte  in  bie  ftrüfjlingSluft  hinausführen. 
Hm  Xtyont  beS  (SrlöferS  wirb  fie  ir)m  einft  bafür  banfen,  29  „Saura". 
SBann,  fo  fragt  er,  wirb  ber  ©eliebten  blaues  Sluge  it)m  lachen?  ©ie 
ift  entflogen;  nun  wirb  er  balb  weifen  unb  fterben.  100  „Xrauerlieb". 
Umfonft  fcfjaut  ber  SRonb  f)eH  burdj  bie  Apfelbäume  (93.17)  umfonft  in 
bie  Saube  94  (147),  97  (157),  bie  ©cf)aiiöläfce  feines  ©tüdeS.  SBenn 
einft  bie  ©eliebte  bort  fein  @rab  befuajt,  fofl  ber  SRonb  ihr  leuchten, 
bafj  fie  eine  fflofe  breche  unb  an  ihre  SBange  brüde,  107  „Wn  ben  2ttonb". 

©o  begleitet  bie  Siebe  ju  Saura  #öltn  burdt)  afle  ©tufen  feines 
rttrjen  .ceoens,  nur  Dura)  jte  \]t  er  etn  Äjtauei.  sutme  aianneioqn  negt 
er,  bis  jum  Xobe  getreu,  im  SRinnebienfte.  (Sine  fo  bauembe  unb 
ttefgehenbe  ©eetnfluffung  eines  fcidjterS  burdj  bie  erfte  unglfidttche  Siebe 
fleht  einzig  ba  in  unferer  Sitteraturgefdjuhte,  unb  #öttu  t)at  baburef)  Wohl 
baS  9tecf)t  erworben,  fid)  unb  feine  Siebe  neben  $etrarfa  unb  Saura 
ju  ftetten,  öon  ber  er  ben  tarnen  für  feine  ©eliebte  entlehnt  haben 
mag,  27  (235).  $aS  Habchen,  baS  eine  folaje  Siebe  etnauflöfeen  im  ftanbe 
war,  mufj  große  perfönliche  ©orjüge  befeffen  f)abtn,  unb  baS  wirb 
buref)  #öltt)S  begeifterte  ©dnlberung  in  bem  ©riefe  an  ©ofe  oott  beftätigt 

®ie  9lachforf djungen  nad)  SauraS  ^ßerfon,  ju  welchen  mid)  biefe 
©etrachtung  oeranlafete,  haben  bis  jejjt  noch  nicht  ju  ganj  befriebigenben 
(Srfolgen  geführt,  bie  id)  tro^bem  ben  Sefern  nicht  oorenthalten  Witt. 

?ln  ber  ^anb  beS  ^öltnfchen  ©riefeS  fortfehreitenb,  fudjte  ich  iuerft 
feftjufteflen,  wer  SauraS  im  35ejember  1768  in  2Rarienfee  üerftorbene 
©d)wefter  gewefen  fei.  $)ie  SBahl  unter  ben  ju  ber  angegebenen  Bett 
in  bem  Keinen  $orfe  ©erftorbenen  lonnte  nidjt  fchwer  fein,  benn  oiele 


Digitized  by  Google 


8$on  93. Siölbefc. 


233 


tonnten  mot>(  nidjt  eine  fo  ^o^gebifbete  ©djroefter  Ijaben.  Stuf  meine 
Anfrage  erlieft  idj  benn  audj  alSbalb  ton  $errn  Sßaftor  SRautenberg  in 
SRarienfee  bie  Antwort,  bie  SBerftorbene  fönne  feine  anbere  fein  als  bie 
grau  be3  Slmtmannä  SReifter.  $)er  ©intrag  im  Äird&enbudje  lautet 
folgenbermafcen: 

„$en  23.  SJejember  (1768)  ift  feiig  in  bem  entfölafen  bie 
mof>Igeb.  Orr-  Sude  Juliane  SReiftern,  geb.  $agemann8,  3oac*). 
(Jaäpar  3Reifter3,  Amtmann*  ju  äRarienfee  Ofr.  @emaI)Un,  u.  be= 
graben  ben  29»  ,  aet.  36  3a$r,  8  SRonat,  10  2g." 
5)arau$  ergab  fiä),  bafe  Saura  unter  bem  tarnen  £agemann  ju 
fuajen  fei,  bafj  fie  in  #annoöer  mofmte,  ergab  ber  SBrief,  benn  bie 
©iabt  an  unb  für  tonnte  für  äRarienfee  nur  $annooer  fein.  (Sine 
burdj  $errn  $aftor  Döpfner  üerantafcte  Umfrage  bei  ben  Herren  ®irdjens 
bud)füfu*ern  an  ben  öerfdn'ebenen  ©tabtftrdjen  führte  balb  jur  §(uffinbung 
ber  Orrau  SReifter.  ®ie  ift  eine  $o<f)ter  beS  bamals  an  ber  SRartttiräje 
angefteßten  $aftor$  ßaurentiuS  #agemann  unb  ift  am  14.  $tyril  1781 
geboren.  Über  bie  Sßerfon  be3  $ater$  fjabe  id)  mit  SRüfje  nur  folgenbeS 
ermitteln  fönnen:  £aurentiu$  $agemann  mürbe  1692  in  SBotfenbüttet 
geboren  unb  am  1.  September  1728  oon  9iorbl)aufen,  roo  er  a(3  Pfarrer 
amtiert  Ijaben  rnufi,  roa$  bei  bem  SRangel  aller  ftrdjUdjen  9todjricf|ten 
aus  jener  S^it  bort  nidjt  nadföuroeifen  ift,  an  bie  2Rarfttird)e  ju  #annoöer 
berufen.  1742  mürbe  er  ßonfiftorialrat,  ©uperintenbent  unb  jmeiter 
#ofarebiger  an  ber  SReuftäbter  flirdje,  1748  erfter  £ofarebiger  unb 
©eneralfuüerintenbent  ber  ©raffdjaft  £oöa,  1761  ©eneralfuperintenbent 
bc$  gürftentum«  Calenberg.  @r  ftarb  am  2.  3Rai  1762  unb  mürbe 
tu  ber  SRartttirdje  begraben.  ®er  3Rabd&enname  feiner  Ofrau  ift  nirgend 
genannt,  ebenfo  menig  ift  befannt,  mo  fie  nad)  beS  SRanneS  Xobe  gemofmt 
tjot.  3^  Sfcircfjenbudjc  ber  9Rarttfirct)e  finbet  fid)  auj^er  Juliane  nur 
nodj  eine  einjige  Softer  öon  fiaurentiu«  £agemann.  «m  15.  SRärj  1729 
tüuroc  ujeargarete  vjüiaoett)  ^pennette  ^pagemann  geooren.  <s?te  nrup 
$oltös  >:aura  jein.  I^ü)  D,aoe  miq  megen  oe»  großen  Yiiter»unteria)ieoc9 
amiföen  tyr  unb  bem  1748  geborenen  fcidjter  lange  gefträubt,  baran  ju 
glauben  uno  naen  einer  jüngeren  jioancr  oes  stonnitonairaies  ^agemann 
gefugt  «Hein  meber  in  ben  Xaufregiftern  ber  9Wartttirdje,  noa^  in  ben 
mofyIerf)aftenen  unb  Ifidentofen  Hcgiftem  ber  SReuftäbter  unb  ber  @(^Io§= 
firc^c  finben  ftdp  meitere  Eintragungen  au«  ber  $?agemannfdjen  Ofamilie. 
3tua)  über  bie  <S$eföÜe&ung  »on  Sucie  Sultane  SReifter,  über  bie  S3. 29 
ermäfmte  Verheiratung  ßaura«  unb  über  ilpren  ».  30.  31  ertoarteten 
balbigen  lob  finb  teine  Urfunben  aufgefunben. 

3n  aRarienfee  felbft  ^offte  idj  meitere  «ufWlüffe  ju  finben  unb 
mürbe  babei  oon  ^erm  $aftor  SRercfer  freunbli^  unterftü^-   ®*  t*Ö 

Aettftbc  f.  b,  beutlAen  UnierrtAt  8. 3aita.  4.  Aeft  16 


Digitized  by  Google 


234 


Saura,  eine  $öu><Stubie.  8on  SB.  9lölbe!e. 


nalje  an juneljmen ,  bafc  Saura  bei  ben  ftinbern  ityrer  ©djmefter  einmal 
©eöatter  geftanben  Iwbe.  35a«  erfte  #inb  ber  Seeleute  SReifter,  ein  am 
8.  3«t"  1761  geborener  ®nabe,  mürbe  oon  ben  beiben  ©rofjbätent, 
flonfiftorialrat  $agemann  au*  ^annoöer  unb  S)aüib  2Mfter  au*  ttljen, 
über  bie  Xaufe  gehalten.  3)a*  jmeite  #inb,  ein  am  29.  SRoüember  1762 
geborenes  SWäbdjen,  l>atte  nur  eine  ©ebatterin,  bie  ©rofemutter  $agemann. 
3)ie*  ®inb  ift  bie  toon  #öltti  in  bem  ©riefe  an  ©oie  sen.  Dom  2./4.  SRai 
1775  ermähnte  breije^njä^rige  ©djmeftertocf>ter  oon  Saura.  ©ei  bem 
brüten  #inbe,  meldje*  bie  Nottaufe  erhielt  unb  balb  barauf  ftarb,  finb 
©ebattern  gar  nid)t  angegeben.  ©ei  #art  Submig  ftriebridj,  geboren 
10.  3uni  1765,  merben  neben  ber  grau  töbtiffin  oon  ©reibenbadj 
©uperintenbent  SRattjlef  au*  Ottenburg  unb  Stmtmann  ©u*mann  al* 
Springe  genannt  unb  bei  bem  legten  ßinbe,  ber  am  11.  Dftober  1767 
geborenen  $orotf)ea  ßonrabtne  Juliane,  bie  ffrauen  ber  üorgenannten 
Herren.  ©on  biejen  fann  Saura  feine  gemefen  fein,  ba  fie  nadj  bem 
©riefe  beim  Xobe  if>rer  ©a^mefter,  fcejember  1768,  motjl  nod)  unbers 
heiratet  mar.  ©on  §rau  ©uperintenbent  9tatl)lef  fonnte  überbie*  burdj 
einen  9lu*sug  au*  bem  $ira>nbudje  in  Nienburg  feftgefteßt  merben,  ba& 
fie  eine  geborene  Uleuburg  mar. 

Sludj  bte  ©eidjtregtfter,  metaje  #ölttt*  ©ater  lüdenlo*  geführt  ju 
fmben  fa^eint,  unb  au*  benen  id)  über  jene  Slbenbmat}l*feier  «uffdjlufc  ju 
betommen  f)offte,  meiere  ju  bem  ©ebitye  38  (64)  ,,«n  ©ort"  «nlafe 
gab,  tiefen  mid)  im  ©tid).  $lngel)örige  be*  Softer*  finb  nur  feiten  in 
oem  Jöcic^tre(jt)tei  uer^ctennet;  uteuetent  lommumjtcrten  ne  tn  Der  i/tegci 
pnuattm. 

•  «Rodj  blühen  in  #annober  toerfdjiebene  ftamilten  #agemann  unb 
HReifter,  aber  einen  3ufammenl)ang  berfelben  mit  ßonfiftorialrat 
S.  Jpagemann  ober  mit  Stmtmann  Stteifter  in  SWarienfee  l)abe  idj  burdj 
bie  mir  befannten  2Ritgtieber  biefer  gamilien,  beren  ©ntgegenfommen 
idj  banfbar  anerfenne,  nitt)t  ermitteln  tönnen.  ©iefleidjt  ift  ber 
in  ftrage  fommenbe  Bmeig  ber  #agemannfd)en  gamilie  au*geftorben,  ba 
Saurentiu*  ^agemann  einen  ©otm  nidjt  gehabt  ju  Ijaben  fdjeint. 
SJiödjte  bie  ©eröffentlidjung  biefer  ©tubie  baju  beitragen,  mir  unbefannt 
gebliebene  X^atfaa^en  unb  ©erljältniffe  an*  Sidjt  ju  förbern  unb 
gamilienübertieferungen  jur  Slufftärung  über  bie  Sßerfon  Saura*  nufcbar 
ju  madjen. 

SBie  jefct  bie  ©aa^en  fteljen,  bleibt  nidjt*  anbere*  übrig  al*,  tro^ 
be*  9Üter*unterfd)iebe* ,  SWargarete  ©lifabet^  Henriette  ^ogemann  al* 
^>ölttj*  Saura  anjuerfennen.  3)afür  fpriajt,  ba§  ^öltti  ftd^  in  bem  ©es 
burt*tag*gebia^te  be*  Flamen*  „Henriette"  bebient,  unb  bafj  eine  jüngere 
©d^mefter  ber  Slmtmanmn  9Jceifter  nia^t  natt^jumeifen  ift.   Sil*  inneren 


Digitized  by  Google 


@d)iflert  „©paatergang"  unb  ©oct^cä  ©ebidjt  „ Ilmenau".  «Jon  3.  Otofjner.  235 

Öhunb  für  bie  SBafjrfd^ctnlic^fctt  biefcr  $lnnaf)me  barf  man  moht  bie 
t)of)e  perföitlic^e  öebeutung  anfetjen,  mcldje  fiaura  burch  it)re  S9ilbung 
unb  burd)  i^re  äufjere  (Jrfrf)  einung  gehabt  haDen  ntufj.  SBcnn  ber 
SHdjterjüngKng  als  ©runb  ber  #offnung3loftgteit  feiner  Siebe  bem  ftreunbe 
gegenüber  feine  eigene  bortlofe  Sugenb  ^emor^ebt,  fo  liegt  barin  einge* 
fdjloffcn  boa)  unoerfennbar  auch  ba8  3u9ef^nbnid  be$  erheblich  fjöfjeren 
SllterS  ber  beliebten.  (Einer  ©teichaltrigen  ^ätte  er  roohl  ohne  ©ebenfen 
feine  Siebe  geftanben.  9ftedjnen  mir  baju  ba$  einfante  fieben  unb  ba3 
ftitl  uerfcr)Ioffcne  SBefen  ^öltn«,  ber  bis  bat)in  in  SWarienfee  !aum 
Gelegenheit  fjatte,  junge  SRabdjen  fennen  ju  lernen,  oor  allem  aber, 
bafj  er  ein  geborener  SDidjter  mar,  fo  bfirfen  mir  manches  ©ebenfen 
aufgeben. 

SRögen  glücflicfje  Umftanbe  und  noch  nähere  Kenntnis  üon  ßauraS 
^erfon  unb  it)ren  SebenSfchicffalen  üerfchaffen  unb  und  baburch  ben 
großen  unb  nachhaltigen  (Sinflufe,  ben  fie  auf  #öltu  ausübte,  noch  Oers 
ftänblicher  machen! 


S^illers  „Snajiertjimg"  unb  Goethes  (ßebidjt  „3lraeium". 

8$cm  3.  ©Qfoier  in  ©ataburg. 

9toch  niemanb  hat  meines  SBiffenS  ^ingemiefen  auf  bie  #l)nttdjfeit, 
bie  jmifa^en  Schillers  „Spaziergang"  unb  ©oetheS  ©ebicht  „Ilmenau" 
obmattet  fomot)l  funfichtlich  ber  poetifchen  Situation  unb  Stimmung,  aus 
ber  beibe  ©ebidjte  ermachfen  ftnb,  als  namentlich  bejüglid)  ihrer  Anlage. 

©eibe  fcidjter  fet)en  mir  auf  einem  Spaziergange  begriffen  unb 
beibe  führen  und  gleich  medias  in  res.  $urd)  bie  oor  it)nen  pct>  auS= 
breitenbe  fd)öne  Statur  in  eine  poettfdf)  gehobene  Stimmung  oerfejjt,  geben 
oeioe  AJtaner  )taj  Dieter  ©nmmung  miuig  out,  Derraauen  tn  oeren  sitcnt 
bie  Schönheiten  ber  fte  umgebenbcn  unb  oor  ihnen  f«h  auSbehnenben 
Sanbfcfjaft:  fie  merben  babei  beS  inneren  ©egenfajjeS  amifchen  ihren 
gemonnucnen  xieoensoerDaitntjien  uno  igrem  je^tgen  .guuanDe  auy  Das 
fiebhafteftc  inne:  „baS  ©ebürfniS  nach  Simplicität",  baS  »erlangen  nach 
ber  ooetifchen  flucht  au*  bem  engen,  bumpfen  HütagSleben  an«  #erj 
ber  emig  jungen,  reinen  unb  fdjönen  (SotteSnatur  erfd^eirtt  bei  beiben 
bis  ju  einem  fehr  hohen  ©rabe  getrieben  unb  bie  Statur  tritt  und  in 
beiben  ©ebidjten,  mie  Schiller  e$  üon  ber  (Elegie  oerlangt,  entgegen  als 
©egenftanb  einer  geroiffen  „ftttlichen  Xrauer  unb  reinmenf glichen  SehnfucfrtV' 

»ei  beiben  Richtern  finben  mir  alfo  im  Anfange  (Spajiergang 
ö.  1— 58,  3lmenau  SS.  1-28)  eine  echt  elegifche  Stimmung  unb 
Situation.   «uS  biefer  fehen  mir  fte  hierauf  beibe  übergehen  in  ben 

16* 


Digitized  by  Google 


236  ©c&iöetf  „©paaiergong"  unb  ©oet$e*  ©ebiajt  „Slmenau".  Bon  3-  «afcner. 

Suftanb  bcr  öoettfdfjen  (Etftafi«,  ber  bid)terifdjen  SBerjüdung 
unb  bamit  jugtei<$  jum  mittleren  unb  umfangreidjften,  in  beu 
9tof)tnen  einer  SBifion  gefaxten  leite  iljre«  ©ebidjte«  (Spaziergang 
59—172,  gtmenau  58.  29—155)  unb  jum  Sdjluffe  au«  ben  an= 
fanglidj  ^eiteren,  julefct  bänglichen  (Sefidjtera  mieber  jurücffefjren  in  ben 
3uftanb  be«  fetten  Xage^bewu|tfein*,  roenn  mir  fo  fagen  Dürfen,  ober 
au3  ber  Situation  beS  rein  poetifd&en  Sdjauen«  (ber  SBifion)  in  bie 
bed  bidjterifdjen  Änfdjauen«,  um  bas"  QJanje  auSfliugen  ju  laffen  in 
SBorten  unb  Xönen  ber  ©efriebigung  über  baä  Sdjöne  unb 
©eglücfenbe  ber  unmittelbaren  Umgebung,  bejieljungSroeife  ber 
©egenmart  (Spaziergang  SB.  173—200,  Ilmenau  SB.  162—191). 

SBeibe  ®ebi$te  lwben  alfo  am  Säjluffe  ben  befannten  Inrifdjen 
SfteiSlauf  gläcfliaj  betrieben;  bei  ber  Sefung  beiber  madjen  mir,  ttrie  c« 
bei  allen  edjten  (Srjeugniffen  ber  $idjtfunft  fein  mufe,  bie  inneren  SBanb= 
lungen  unb  feetifd&en  ^rojeffe  be*  $)idjter«  mit  burdj  unb  fügten 
un«  am  ©nbe  geiftig  gehobener,  reidjer  unb  gefeftigter  benn  am  ©eginne. 

©o  jeigen  fidt)  bei  aller  S3erfdjiebenl)eit  in  S^Kcf,  Stoff,  ®el>alt  unb 
£rorm  ber  beiben  ©ebidjte  bennod)  unoerfennbare  Analogien  in  ber 
zintang^ttuatton ,  im  tecgmjcgen  Vuttoaue,  tu  Der  U)ri)a)en  saangtaroe  uno 
ber  poetifdjen  SBirfung. 

Stidjt  ju  überfein  ift  atlerbingä  über  biefen  Analogien  bie 
I  c  t c  ^  öxt  ux  xxtx^  o  xxtx^  t  o  et  x^  e  ?I rt  *  ioic  ^^Jo  til^c  xix  7  xxxxfe 
28  unb  in  SS.  156—161  ben  Übergang  au«  ber  ©ingangSfüuation  jur 
SSifion  unb  au«  biefer  jum  S^tufcteüe  fnmbolifd}  anjubeuten  unb 
tünftterif«  ju  oermittetn  weife,  mäljrenb  bei  Stiller  bie  Huf* 
ruttciung  au»  oem  er|tania)=oinDnarcn  >juitanD  in  zo.  i<o  eocnio 
fclöfcüaj  unb  unbermitteU  üor  fidj  geljt,  toie  bie  (Jntrürfung  in  bie 
S3ifton  jmifajen  8.  68  unb  69.  öoetije  jeigt  fidt)  an  beiben  Stetten,  ■ 
iüO  Oicic  LlücrQQnoe  itniitinocrt  linolctCD  ociDdituicr  uno  tiDctticucr  aii 
Stiller. 

3u  beerten  ift  femer,  bafe  ®oet^e  ba«  Berrinnen  be«  jule^t  „ängfts 
li^en  Oefic^t«",  ba«  SBieberleu^ten  ber  magren  Sonne  unb  ba«  bamit 
in  feiner  Seele  aufflammenbe  ©emufetfein,  ba«  neue  fc^önere  ßeben, 
beffen  beginn  er  in  SB.  19  unb  20  $erbeigefel)nt,  längft  fc^on  begonnen 
ju  ^aben,  in  S3.  161  —  165  mit  einem  magren  Huffc^rei  ber  3freube 
unb  SBonne  begrübt  unb  erft  oon  ®.  166  ab  mieber  in  eine  ruhigere 
Stimmung  einleuft,  inbe«  Sdt)ißer  bem  ©efü§(e  be«  froren  SBieber: 
ermaßen«  unb  Sidjnrieberfinben«  am  $erjen  ber  einig  getreuen  SKutter 
ißatur  oiel  langfamer  unb  fojufagen  be^utfam  öortaftenb  fidj  überlädt 
unb  bi«  jum  Sd^luffe  gtei^fam  gefliffentliä^  unb  abfid)tli(h  in  ber  flaffifa)en 
(iHeidiae)oicbt^ftimntuna  bcr  ©leaie  oerbarrt. 


Digitized  by 


Sie  SBebeutung  ber  burd)  bie  neuen  Sefjrpläne  je.  58on     Sacobjen.  237 


$afe  ©filier«  „Spaaiergang"  aU  ©anjeS  an  poetifdjem  SBcrt  unb 
@ef>att  meit  über  ©oetijeS  „Stmenau"  fteljt,  baS  bodj  immer  nur  ein 
@elegenf)ettögcbia)t  bleibt,  menn  audj  ber  beften  unb  fünften  eine«,  bie 
je  berfafit  mürben,  bürfte  oon  niemanb  beflritten  merben. 

Sdj(tejjlid)  fei  nod)  rurj  barauf  f)ingeroiefen,  bajj  audj  ©oetf)e3 
„ßueignung"  mit  ber  $arfteltung  einer  poetifdjen  SRorgenroanberung 
beginnt,  bann  in  biejenige  einer  bidjterifajen  SBifion  übergebt  unb  bei 
biefer  am  längften  bermeilt,  ofyte  jebod),  nrie  ber  „Spaziergang"  unb 
„3tmenau",  einen  ber  @tngang8fituation  boltfommen  entfpredjenben  ©d)tufj= 
teil  anjufügen  unb  fo  bie  bofle  fünftterifdje  Slbrunbung  biefer  ©ebidjte 
ju  geminnen. 


9te  fiebetttttttij  ber  bttrd)  bie  netten  Cefyrplane  geforberten 
beulten  Älaffenarbettett  ttttb  tyr  tterijaltnia  jttm  bettt^en 

Ättffoi 

SSon  $.  3acobfen  in  Steglifc  b.  Berlin. 

$ie  beutfdjen  Sluffäfoe  fdjöbfen  im  roefenttiajen  iljre  Stufgaben  au3 
bem  beutfdjen  Unterrid)t  felbft  unb  bienen  ju  beffen  größerer  Vertiefung. 
®a  fict)  nun  ber  bcutfd>e  Unterriajt  l)auptfäd)lid)  mit  ben  SBerfen  unferer 
Slaffifer  befdjäfttgt,  fo  ift  e3  nid|t  ju  bermunbern,  baß  bie  Stufgaben  51t 
ben  beutfdjen  Äuffäfoen  mefenttid)  au3  bem  ©ebiete  ber  beutfdjen  Sittcratur 
genommen  merben.  SBenn  ftd)  audj  Ijter  eine  grofje  Sülle  bon  &ufs 
gaben  bietet,  fo  bleibt  bodj  eine  gemiffe  (Jinfettigfeit  beftefjen,  unb  bie 
©cfaljr  ber  einfeitigen  ÄuSbilbung  im  fdjriftttd)en  SluSbrud  liegt  fcfyr 
naf)e.  $iefe  ÖJefaljr  mirb  aud)  baburdj  nid)t  ber^ütet,  bafj  bemjenigen 
Setyrer  be3  5)eutfrfjen,  ber  noaj  anbern  Unterriajt  in  ber  klaffe  erteilt, 
bie  SRöglittjteit  geboten  ift,  audj  auä  biefen  anbern  ftädjern  Aufgaben 
für  feine  beutfdjen  Äuffäfee  $u  roäl)ten;  benn  ba  hierbei  ber  3ufaH  eine 
ju  grofce  9toÜ*e  fpielt,  fo  bleibt  bie  ©efaljr  ber  (Sinfeitigteit  befteljen. 

Unb  bod)  bieten  bie  meiften  anbern  UnterridjtSfadjer  fo  mannig« 
fadje  ©elegenljeit,  aud)  aus  il)nen  Aufgaben  für  ben  beutfdjen  Sluffafe 
ju  mähten.  2Ba3  junaajft  bie  Religion  betrifft,  fo  giebt  e3  fomof)l  im 
Sereidj  be$  alten  als  audj  in  bem  be£  neuen  XeftamentS  eine  Drütte  bon 
Aufgaben,  bie  fidj  jum  ©egenftanb  einer  ©rjäljtung  eignen.  S)ie  fjerr= 
lidjen  Sieben  <£f)rifti  tonnen  iljrcm  ©ebanfengang  nadj  roiebergegeben 
merben;  ja^lreiaje  ©leidjniffe  forbern  ju  fruchtbaren  93ergleid)ungen  auf. 
£erborragenbe  biblifdje  $erfdnlidjfetten  bieten  ©toff  ju  (Jljarafteriftifen. 
$ie  SBiebergabe  be$  ©ebanfengangeS  einer  größeren  ©djrift,  etma  eines 


Digitized 


238 


^?ic  S3cbcutunQ  ber  burch  btc  neuen  i3e^rplärtc  ic. 


^aulinifchen  ©riefe*  ober  Dergleichen,  fönnte  ben  Sntyaft  einer  öon  ben 
©Gütern  ber  oberen  Staffen  geforberten  Abhanblung  bilben.  —  S)te 
ßeftüre  ber  fremben  ©Oralen  forbert  ju  jufammenfaffenben  3nhalt*s 
angaben  auf;  bie  bramatifaje  Seftfire  giebt  ju  ^arafterbarfteQungen 
erwünfehte  (Gelegenheit  ß*  ifi  offenbar,  baft  „burch  eine  berartige  93er: 
tiefung  be*  ©djüler*  in  ben  ©toff  bem  fo  ^äuftg  ju  beobadjtenben 
gebanfenlofen  Überfefcen  au*  ben  fremben  ©pradjen  ein  fefter  Stamm 
entgegengefefct  werben  würbe".  —  3«  ©efdjidjte  bieten  ben  ©acutem 
ber  oberen  klaffen  bie  großen  weltfjiftorifchen  $erfönlidjfeiten  f)in- 
reidjenben  ©toff  für  eingehenbere  $arftellungen,  wie  fidj  auch  für  fotdje 
©cfjüler  Überfichten  beftimmt  abgegrenzter  ßeitabfdmitte  ganj  befonber* 
eignen,  ftür  bie  ©djüler  ber  mittleren  Staffen  gewährt  bie  (Gefliehte 
hinlänglich  ©toff  ju  ßrjählungen.  —  $afc  für  ©efdjreibungen  in  ber 
(Erbfunbe  unb  ben  Sfcaturroiffenfdjaften  bie  au*reidjenbfte  (Gelegenheit  ift, 
ift  ohne  weitere*  Aar.  —  ©o  bieten  bemnadj  bie  meinen  wiffenfdjafts 
ticken  Unterrichtsfächer  für  beutfdje  Abarbeitungen  geeigneten  ©toff  in 
ergiebiger  Süße.  3unächft  btenen  folche  Aufarbeitungen  ber  Vertiefung 
unb  ©efeftigung  be*  fachlichen  SBiffenS;  für  weitere*  Sortfdjreiten  wirb 
eine  ftchere  (Grunblage  gefdjaffen,  unb  bamit  fällt  ber  Vorwurf,  ber  oon 
mancher  ©eite  gegen  bie  beutfehen  ßlaffenarbeiten  gemacht  ift,  bafe  ihre 
Anfertigung  ben  ßehrer  bei  feinem  Unterricht  im  ftortfehretten  ftöre- 
Aufeerbem  bieten  foldje  Älaffenarbeiten  jugleid)  erwünfehte  (Gelegenheit  $u 
Übungen  im  fchriftlichen  Au*bru(f  unb  bewahren  bie  ©djüler  öor  ber 
©infeitigteit,  welche  bie  faft  au*fchliefiliche  Starfteflung  Don  litterarifchen 
Aufgaben  notwenbig  jur  golge  tyibtn  mui  3dj  meine  barum, 
man  lann  ben  „Sehrplänen"  oon  1891  nur  $anf  wiffen,  bafe  fie 
ba*  (Gebiet  ber  beutfehen  Auffäfce  ober  Abarbeitungen  erheblich  er* 
lueuen  t)aDcn. 

Sur  biefe  (Erweiterung  fyat  bie  UnterrichtSbehörbe  aber  teine*Weg* 
ben  2)anl  aller  Schulmänner  geerntet  Abgefehen  oon  ber  Qafjt  berer, 
Die  et  Iii?  ^cuucniLtuirctisriiuiiCDicn  iicn  ncn^it  Die  rcrincnric  ^Dditoieii  — 
unb  bie  hoben  faft  alle  fiehrer  burch  biefe  neue  (Einrichtung  erholten  — 
auflehnen,  giebt  e*  auch  foterpe,  bie,  auf  fachliche  (Grünbe  geftüfct,  jene 
Vermehrung  gerabeju  für  ein  Übel  Rotten.  $u  biefen  Sönnern  gehört 
oer  ^oajoerDtcute  Joerjaiier  Der  „(äräiegung*;  uno  unterncntsie^re  yUr 
©nmnaften  unb  töcalfchulen",  ber  ©eh-  Dberregierung*rat  Dr.  SBilh. 
©chraber.  3n  ber  5.  Auflage  (©erlin  1889)  fajreibt  berfelbe  ©.  493: 
„3)ie  ©ewanbtheit  unb  gertigieit  be«  Au*brud*,  welche  man  burch  ^auftge 
Auffäfee  erreichen  Will,  wirb  burch  D«  gut  geleitete  ©efchäftigung  mit 
ben  ©chriftfteUem  unb  namentlich  burch  M*  über  ben  gefamten  Unter; 
rieht  oerbreitete  Übung  im  forgfältigen  ©prechen  wirffamer  unb  ans 


Digitized  by 


SBon  $.  Sacobfen. 


gcmcffcncr  öorberettet."  „$enn",  fo  heißt  e3  a.  a.  D.  ©.  472  flg.,  „jeher 
£et)rer  foß  feine  Stüter  forgfältig  anhatten,  ben  UnterridjtSftoff  nic^t 
nur  flar  ju  burdjbenfen,  fonbern  auch  in  förachrichtigem  unb  angemeffenem 
Au§brud  wieberjugeben,  unb  ot)ne  biefe  Übung,  welche  in  2Ba!)rljeit  in 
feiner  Seljrfrunbe  festen  tann  unb  bei  jebem  einigermaßen  aufmerffamen 
Sehrer  tfwtfächlich  eintritt,  würbe  äße  9Jcüt)c  be3  beutfdjen  Unterrichte 
umfonft  fein."  Stoß  alle  fiehrftunben  baju  benufot  »erben  fönnten,  bie 
©chüler  in  ber  ®ewanbtt)eit  unb  ^fcrtigfcit  be$  AuSbrudä  ju  üben,  ift 
wot)l  ber  SBunfdj  aller  redjten  2et)rer;  aber  bie  SRöglichfeit  ber  S3er* 
wirflichung  biefeS  SBunfcheS  ift  nur  eine  fet)r  geringe.  35er  ßetjrer  muß 
bei  ber  münblichen  2Biebert)olung  oor  allem  barauf  achten,  ob  ba£ 
©aajlia^e  feinem  Stüter  §um  Haren  ©ettrcßtf«ro  getommen  ift;  ber  Set)rer 
muß  ftch  bann  in  ben  meiften  gällen  mit  ben  met)r  ober  weniger  oofabek 
artigen  Antworten  be3  Schüler*  begnügen;  er  wirb  jwar  aße  ©praa> 
wibrigfeiten  in  biefen  Antworten  üerbeffern,  aber  eS  fet)tt  ihm  einfach 
bie  3eit,  bei  ben  Antworten  be$  ©chüler«  barauf  ju  bringen,  baß  biefe 
gerabe  in  bem  angemeffenften  AuSbrud  unb  in  fließenber,  wot)lgeorb= 
neter  ffiebe  erfolgen.  $er  Set)rer  toirb  immer  mehr  ben  3nf>alt  at«  bie 
gorm  ber  Antworten  berüdfiajtigen  müffen.  Au«  biefen  tt)atfda)(ia)en 
SBerhältniffen  ift  nun,  gtaube  id),  auch  bie  Anorbnung  ber  ©ajulbeljörbe 
in  oetren,  Oer  oeuticnen  Ätiaiicnaroeitcn  neroorgegangen. 

$iefelben  oeranlaffen  ben  ©chüler,  ftch  eine  größere  ©ebanfenretye 
torjufteßen;  ber  ©djüter  wirb  gezwungen,  für  feine  ©ebanfen  bie  ria> 
tige  Orbnung  ju  fucf)en,  ßufammengetjbrige«  jufammenjufteüen,  ftaupU 
farfilicned  oon  9iebenfäcf»ttcficm  xu  trennen  —  aerabe  bierin  macben  Am 
jünger  bie  gröbften  get)ler  — ;  furj  er  wirb  angehalten,  feinen  ©toff 
logifdj  )u  jergliebern.  3n  ben  mittleren  ßlaffen  wirb  ber  £et)rer  freilich 
nicht  unterlaffen  bürfen,  bem  ©chüler  noch  We  S)i8öofition  an  bie  #anb 
ju  geben  —  wenn  Qtit  ba$u  reicht,  nachbem  fie  burch  ßetjrer  unb  ©chüler 
gemeinfam  gefunben  — ;  in  ben  oberen  Staffen  wirb  ber  ©chüler  bie 
$i«&ofttion  fchon  oon  felbjt  finben.  —  gür  ba«,  Wa«  ber  ©ajüler  ftch 
Har  unb  beutlich  oorgefteflt  $at,  wirb  er  ftch  nun  ben  angemeffenften 
AuÄbrucf  fuchen.  SBät)renD  n  öe*  Der  ntünbtichen  Antwort,  bei  ber  e$ 
auf  ©chneHigfeit  anfommt,  hauptfachlich  auf  ben  3nt)alt  berfetben  achtet, 
hat  er  bei  ber  fchriftlichen  Aufarbeitung  3eit,  auch  bie  treffenbfte  ftorm 
für  bie  Antwort  ju  fuchen;  er  wirb  fidj  bemühen,  unttare  unb  unbeftimmte 
AuSbrüde  p  befeitigen;  läftige  SBiebertjolungen,  wie  fie  bei  ungeübten  fo 
häufig  finb,  wirb  er  $u  oermeiben  fuchen.  —  SBenn  ber  fiehrer  bei  ber 
Beurteilung  ber  beutfehen  ßlaffenarbeiten  oor  aüem  auf  bie  gute  Drbs 
nung  unb  ben  Itaren,  angemeffenen  Auäbrud  ber  ©ebanfen  ©ebacht 
nimmt,  bann  ift  wohl  suüerftchtlich  8"  hoff«"»         „biefe  beutfdjen 


Digitized  by  Google 


240 


3>ic  »ebeutung  ber  bu«h  bie  neuen  2ef>roläne  jc. 


ßfaffenarbeiten  ber  Übung  im  fdjriftliajen  AuSbrurf  eine  befonbere  Unter? 
ftüfrung  fi^em "  (ßehrpläne  ©.71). 

gür  bie  beutfdjen  fttaffenarbeiten  gilt  biefetbc  83orau$fefcung  tote 
für  bie  beutfd)en  Muffäfce:  ber  ©egenftanb,  über  ben  ber  ©djüler  fdjreiben 
fofl,  mufc  ihm  fnnreidjenb  betannt  fein,  ftehtte  biefe  SorauSfefeung, 
bann  mürbe  bie  beutfdje  ®Iaffenarbeit  ben  ©djüter  nur  „ju  gteiSnerifdjer 
^rafef  ju  ^o^ter  ©djönrebnerei"  führen.  SKtt  SRed)t  fagt  Saa8,  beutföer 
Stuffafc  in  I.  Berlin  1868,  ©.  32:  „Die  geber  unferer  ©dniter  foH 
nur  bcnujjt  toerben,  um  ©geneä,  SBahreä  ju  behanbeln;  toaS  fie  fagen, 
mufj  ihre  Angelegenheit  fein,  fie  müffen  e$  felbft  oöttig  Aar  begriffen 
haben  unb  bittigen  mit  ganjer  ©eele."  Die  einzelnen  ga^te^rer,  meiere 
bie  Ätaffenarbeiten  fdjreiben  taffen,  müffen  fidj  alfo  bor  Anfertigung  ber= 
fefben  burd)  eingehenbe  SBieberholungen  überjeugen,  ob  ber  ju  behau* 
belnbe  öegenftanb  üom  ©d>üter  gemiffermafjen  fd>on  oerbaut  ift,  ob  er 
fein  fefte«  geiftige«  Eigentum  gemorben  ift.  3ft  bie«  gefchehen,  bann 
mirb  bie  ftlaffenarbeit  bie  ©d)ü(er  baju  führen,  fid)  über  einen  (Segen* 
ftanb  „cinfadj,  angemeffen  unb  jufammenhängenb"  au$jubrüden.  Die* 
9tcfu(tat  ift  natürlich  erft  nadj  einer  »leihe  oon  ähnlichen  Übungen  ju 
ertoarten;  jebe  foätere  Arbeit  giebt  Gelegenheit,  bie  get)ler  ber  früheren 
ju  oermeiben,  unb  fo  mirb  allmählich  eine  ftertigfeit  in  angemeffener 
fa^riftliajcr  Darftettung  erjielt.  Diefe  gertigfeit  mirb  nun  toieber  günftig 
auf  ben  münblichen  AuSbrud  be$  ©djülerä  einroirfen;  aud)  bei  ber 
munoltajen  Vlntmort  totro  er  ]ta)  bemühen,  oem  ^ntyalt  Die  reajte  gorm 
au  geben. 

9lad)  bem  Borftehenbcn  ©erfolgen  bie  burd)  bie  „ßehrpläne"  oon 
1891  oor  getriebenen  beutfdjen  ftlaffenarbeiten  ähnliche  Biete  toie  bie 
beutfajen  Auffäfce:  fie  foflen  bie  Übung  im  fdjrifttidjen  Au3brud  unter; 
ftüfeen;  fie  f ollen  ben  ©d>üler  befähigen,  auf  eng  begrenztem  föaume 
einen  GJegenftanb  in  angemeffener  Sprache  unb  in  guter  Drbnung  bar? 
jufteflen.  Die  beutfdjen  ßlaffenarbeiten  fotten  aber  feineStoeg«  bie 
beutfehen  Anffäfoe  aus  it)rer  bisherigen  mistigen  Stellung  oerbrängen. 
Die  2et)rer,  meldte  bie  beutfehen  Älaffenarbeiten  ju  beurteilen  f)abtn, 
merben  ja  bei  ber  föüdgabc  ^eroorragenbe  Sre^Ier,  bie  gegen  ben  AuSbrud 
ober  gegen  bie  Anorbnung  gemalt  finb,  rügen;  fte  „fönnen  ftc^  aber 
nid)t  nä^er  auf  bie  ©ache  einlaffen,  feine  meitläufigen  Belehrungen  unb 
Übungen  baran  fnüpfen."  „SBie  man  in  ebler  unb  ungejierter  SBeife 
f abreiben  fott,  fann  man  junäajft  nur  an  mohlgetoähtten  SKuftem  lernen, 
bie  man  fleißig  ftubieren  mufe.  SSirftiche  5üttef  Varietät,  ©ef(hmeibigfeit, 
moht  gar  ©efa)mad  ift  nur  burch  anhattenbe  ßeftürc  mufterhaft  ge= 
fdjriebener  beutfdjer  tßoefte  unb  ^ßrofa  ju  geminnen."  Die  ju  biefem 
3med  nötigen  Übungen  unb  Belehrungen  hat  nun  gerabe  ber  beutfaje 


Digitized  by" 


SJon  Qaco&fen. 


241 


Unterricht  ju  öeranftatten,  Wie  er  auet)  ^Belehrungen  über  bie  Auffinbung 
bc$  Stoffe*  unb  bie  jmeef mäßige  Drbnung  berfetben  geben  mufj.  „3)enn 
erfahrungSmafjig  ftnb  bod)  oicle  ©chüter  fo  ungefd)icft,  fchwerfäflig  unb 
verworren,  bafc  fie  ofme  fotdje  #anbhabe,  beren  ©ebraudj  ihnen  an= 
gewöhnt  ift,  wie  Derlaffen  waren."   cf.  £aa$,  beutfet).  Auff.,  ©.15  flg. 

SBie  bie  Sehrer  bei  ber  fftücfgabe  ber  beutfehen  Älaffenarbeiten  fich 
auf  rhetorifche  Belehrungen  nicht  eintaffen  fönnen,  ebenfo  wenig  fönnen 
fie  auf  bie  fonftigen  rein  formalen  Stehler  oec  betreffenben  #taffenarbeit 
eingehen;  fie  höben  biefe  Arbeit  für  ihr  ftaef)  nur  aU  2Bieberholung3= 
aufgäbe  ju  betrachten.  $arum  erfcheint  e3  mir  nicht  angebracht  ju 
fein,  Don  biefen  fttaffenarbeiten  SBerbefferungen  ober  Umarbeitungen 
machen  ju  taffen,  wie  e£  bei  ben  beutfehen  Auffäfcen  geflieht  unb  ge- 
flehen  mufe. 

©ollen  für  bie  ©chüter  bie  beutfehen  Ätaffenarbeiten  eine  erfotg= 
reiche  Übung  im  fchriftlichen  ^ludbrucf  fein,  bann  bürfen  fie  bei  Slb= 
faffung  berfetben  burch  formale  Schwierigkeiten  nicht  mehr  afljufehr 
betjinbert  werben.  3«  b*r  föedjtfchreibung,  $cftination,  Konjugation, 
©ablehre  unb  ber  bamit  innig  jufammenhängenben  SnterpunftionStehre 
müffen  fie  fchon  mögtichft  grofje  ©icherheit  erhielt  haben,  bamit  nicht  bie 
Arbeit  burch  Sehler  gegen  rein  ftormateS  erheblich  entfteüt  unb  in  ihrem 
©efamteinbruet  ungünftiger  beurteitt  wirb;  bie  ftreube  ber  ©cf)üler  an 
berartig  entfteüten  Arbeiten  würbe  boch  Wefenttiet)  Derringert.  $arum, 
meine  ich,  barf  man  biefe  ßtaffenarbeiten  nicht  fchon  in  IV  beginnen 
(offen,  wo  boch  °ie  grammatifchen  Unterweifungen  erft  beenbigt  Werben, 
genter  fallt  ich  &  fr*  ratfam,  bie  betreffenben  Arbeiten  erft  in«  Un* 
reine  machen  ju  taffen.  ©ei  ber  3teinfct)rift  fabtn  bie  ©chüter  noch 
einmal  i*)eicgcni)eit,  etwaige  unnarijeuen  $u  oc)cittgen,  yremoartige 
©afobitbungen  ju  Derbeffern,  Unebenheiten  im  Au3brucf  ausgleichen. 
3ft  biefe  boppette  Anfertigung  fchon  burch  gebührenbe  Achtung  Dor 
oem  veorer  geooten,  oent  man  doch  mcot  gut  jumuten  Darf,  |tca  Dura) 
bie  meift  untefertichen  ©djriftjüge  be$  Unreinen  hinburchjuarbeiten,  fo 
ift  fie  noch  au*  einem  anbem  ®runbe  fehr  wichtig.  ®iebt  ber  ©chüter 
ba«  Unreine  ab,  baS  erfahrung«mäfjig  fehnefl,  atfo  meift  auch  Wtec$t 
gefchrieben  ift,  fo  gewöhnt  er  fich  leicht  an  ben  ©tauben,  bafc  biefe 
fttaffenarbeiten  weit  Weniger  wichtig  feien  al3  ber  ^äu«tict>e  beutfehe 
Auffafr,  bei  bem  boch  auf  bie  peintichfte  ©orgfatt  mit  «echt  fo  gro&eS 
vZ'vIuiciji  (ieieui  luiro. 


Digitized  by  Google 


242 


$ur  XiSpofition  beS  „SjwaiergangeS"  öon  Schiller. 


3ur  DtBjjofttton  bes  „SpajtogimjeB"  von  Stiller.1) 

«oit  3.  ©a&ner  in  Salzburg. 

3«t  $tnfd)faffe  an  bie  Sergteidjung  beS  „Spazierganges"  mit  ®oett)eS 
©ebict)ten  „Ilmenau"  unb  „3uetgnung"  biete  ict)  ^ter  ben  93erfu<h  einer 
DiSpofitton  beS  erstgenannten  ©ebichteS,  bie  aber  atleS  et)er  fein  nriQ, 
als  eine  Söiebergabe  beS  poetifdjen  ©ehalteS  ber  ©ä)i0erfa)en  „(SIegie" 
unb  nichts  mehr,  als  ein  Mofjer  Äntauf  jur  anatomifct}en  Stofjtegung 
ihres  technifetjen  Aufbaues  buret)  nüchterne  togifche  3^8^^^ntng  unb 
bemgemäfj  ein  befct)eibeneS  #üfSmittel  jum  leichteren  ©nbrmgcn  in  ihren 
©ebanfengang  fomie  $um  etmaigen  SluSmenbigternen  beS  ©ebidjtt*. 

I.  Gtnleitenber  Seil:  $8.  1—58. 

Der  Dichter  »erläßt  feine  enge  ©ehaufung  unb  gewöhnliche  Uim 
gebung  unb  tritt  einen  Spaziergang  an.  Durch  bie  ^Betrachtung  ber  bor 
it)m  fta)  entfaltenben  SRaturfchönheiten  mirb  er  in  eine  eigentümlich 
gehobene,  elegifaje  Stimmung  üerfefct  unb  in  biefer  betrachtet  er,  immer 
toeiterttjanbemb: 

1.  bie  fdjöne  9catur  an  unb  für  fict),  tebigtich  in  ihrer  tt)ot)(= 
tljuenben  (Sinmirfung  auf  ihn  felbft  (93.  1—36), 

2.  bie  Statur  als  treue  greunbin  beS  Sfflenfajen  unb  biefen 
in  inniger  Sereinigung  mit  ihr  unb  in  glüdlidtjer  Äbs 
t)ängigteit  bon  ifjr  (58.  37—68). 

II.  «uSfüfjtenber  ober  QauptUü:  93.59-172. 

2$ema:  Die  3Kenfd}^eit  in  ihrem  (SnttoicflungSgange  als 
Xrägerin  ber  Ijöljeren  Kultur.  (©djauplafc  ber  fulturetlen  (5nt= 
nuctlung:  ©tabt  unb  Staat.) 

Übergang  bon  ber  Einleitung  $ur  Durchführung  beS  £auptthemaS: 
S3.  59-68. 

1.  3n  feiner  bisherigen  ruhigen  ©etrachtungSmeife  mirb  ber  Dichter 
junäctjfl  geftört  burch  ben  Stnbluf  einer  £anbfd)aftSfcenerie,  beren  Sharafter 
bon  ben  bis  bat)m  inS  Sluge  gefaxten  Sßaturbilbern  auffatlenb  abmeicht 
unb  woraus  ihm  nicht  mehr  ber  (Seift  liebetioHer  Sereinigung  beS 
9Jcenfchen  mit  ber  SRatur,  fonbern  ber  ©eift  ber  «bfonberung  unb 
Trennung  entgegenmeht,  htnbeutenb  auf  bie  $errfchaft  beS  SRenfchen  über 
bie  Natur  £8.  59—66). 


1)  8ergl.  mit  öorliegenber  Sfi&e  2 üben  unb  »acte,  (Einführung  in  bie 
beutfehe  fiitteratur.  Seidig,  1879,  8.  Äufl.  II.  %.  <S.  602  flg.  Ä.  ß.  fieimbact), 
«u8gen»4hlte  beutfd)e  Dichtungen,  ftaffel,  1885,  3.  Hufl.  IV.  %.  I.  Hbt.  6. 230  flg. 
unb  bie  bei  Seimbach,  a.  a.  O.  6.  242  angegebenen  SBcrte. 


■ 


Digitized  by  Google 


Bon  3.  (Bafcner. 


243 


2.  3m  #intergrunbe  btefer  neuen  ©cenerie  taudjt  benn  audj  öor 
bent  Äuge  be3  einfamen  2öanberer3  baS  glänjcnbe  SBttb  einer  ©tabt 
auf  (83.  67  unb  68):  baburaj  wirb  bie  Hufmerffomfeit  be$  $tdjterä  t>on 
ber  näheren  unb  ferneren  lanbfdjaftlidjen  Umgebung  ptö^ticr)  unb  ganjtidj 
abgelentt,  unb  roäf)renb  fein  ftufc  ben  bereit«  eingefdjlagenen  SBeg  ruf)ig 
fortfefot  unb  bie  nunmehr  ju  fdjitbernbe  3beal=©tabt  tfmtfädjndj  meber 
burdjfdjreitet1)  noaj  in  iljrer  Sfäfje  borbeijufommen  braucht,  betritt  fein 
®etft  ba3  ©ebtet  ber  reinen  Intuition  unb  entwirft  in  ber 

$ura)fül)rung  be»  Xljema*  33.  69—172 
in  gönn  einer  biü)terifdjen  93ifton 

ein  großartige«  ©emälbe  be§  ßretSlaufeS  ber  menfcf)lid)en 
ßuttur2)  ober  ein  ©emälbe  ber  (Sntroidlung  beä  SRenfdjen  a!3 
Äutturträgerä  unb  jtuar  fdjitbert  er: 

1.  be83Äenf^enhittureae^äHgfdtnaa)i^rerpofitiüenJ(^öpferifaien 
Seite  in  feiner  ©igenfdjaft 

a)  als  ©tobte--  unb  ©taatengrünber  (33.  69—100), 

b)  al3  Pfleger  unb  görberer 

a)  be3  ©eh>erbe$  unb  be«  #anbeI3  (SS.  101—120), 
ß)  ber  frönen  ßünfte  (93.  121—128), 
y)  ber  SBiffenfcfjaften  (93.  129-136); 

2.  be$  ßulturmenfajen  X^ätigfeit  natf>  i^rer  negatiuen,  beftruftiüen 
©eite  unb  jwar 

a)  baS  $urajbrecr)en  ber  bisherigen  fitttiajen  ©djranfen  infolge  ber 
eingetretenen  falfdjen  «ufflarung  (33.  137—142), 

b)  baä  93erfmfen  in  ben  Buftanb  üoüftänbiger  (Sntfitttidjung  unb 
bie  lange  $auer  beäfetben  (33. 143—164), 

c)  bie  gemaltfame  föeaftion  ber  gefunben  2ttenfcf)ennatur  gegen 
biefen  jule^t  unerträgtidj  roerbenben  Suftanb  in  ber  SReooIutton 
(33.  165—172). 

III.  «djfo&teil:  33. 173-200. 

1.  Uebergang  öon  ber  93ifion  jur  eigentüd&en  ©djtufj* 
fituation  (35.  173—184):  Wu$  ber  fdjauerlidjen  S3orfteflung  ber 
föeüolution  mie  au«  einem  „finftem  Xraume"  plöfelia)  ertoaajenb,  fte§t 


1)  grrrümlid)  fjetfet  ti  in  bem  bei  SNana  (3ul.  fitintyarbt  u.  Co.)  in  SBten 
erfdjienenen  S)eutfd>n  Sefebud)  für  flfterreid)ifd)e  @ümnaften  oon  ß.  fr.  Äummer 
unb  St.  ©tejSIal  VII.  SBb.  2.  «uff.  <s.  381  (1.  «ufl.  ©.  403)  alä  Grflärung  5U  8.  173 
bis  184:  „$(u£  feinen  iöcrradjrungen,  in  bie  bertoren  ber  $id)ter  bie  <Stabt 
burd)fd)ritten  ljat  (!),  ernmdjenb,  ftel)t  er  ftet)  oerirrt  in  eine  ganjnrilbe  ©egenb." 

2)  Bon  ber  Statur  jur  ftultur  unb  Jp&öerhtltur  unb  oon  biefer  unb  ber  mit 
\i)t  DcrDunocruin  Korruption  jurua  jur  vtatüx. 


Digitized  by  Google 


244 


©in  fiiuenter  Ofterfoiet. 


fid)  ©djißer  öcrirrt  in  eine  öon  SRenfdjenljanb  nodj  unberührte,  öbe  unb 
traurige  SBilbni«. 

2.  ©djtufj  im  engeren  ©inne  (SS.  185 — 200):  #ier,  nnt  £erjen 
ber  reinen,  nodj  unentwegten  Statur  gewinnt  ber  SMdjter  feine  frühere 
Raffung  hrieber  unb  eS  fontmt  Ujm,  ber  burdj  bie  in  ber  Sifion  buräjs 
gemalten  feetifdjen  Sßrojcffc  tnnerlidj  ein  anberer  geworben  ift  unb  fidj 
nunmehr  titelt  blofj  al«  (SHnjelmenfdj,  fonbern  al8  ©teCfoertreter  fetner 
ganjen  Gattung  füljlt,  bo«  erljebenbe  unb  troftooHe  SBewufjtfein:  in  ber 
ünblidjen  SRüdfeljr  jur  ewig  fi#  gteidj  bleibenben  unb  gegen  ben 
■äftertfdjen  unoeränberlid)  treuen  9ftutter  9iatur  beftjjt  ber  äftenfd)  unb 
bie  äRenfdjheit  ein  nie  oerfagenbe«  unb  nie  erfdjöpfte«  93erjüngung«= 
mittel  unb  ben  richtigen  2Beg  jur  frieblidjen  AuSgleidfang  ber  noU 
toenbigen  gotgeübel  be«  höheren  Kulturleben«  mit  ben  gorberungen  einer 
gefunben,  einfachen  SRatürlidjfeit. 


(Ein  ferner  «perfoieL 

8on  9t.  %»%  in  Berlin. 

3n  bem  neueften,  bem  48.  ©anbe  be«  „©efd)idjt3freunbe3"  ober 
ber  „aJhttettungen  be«  £iftorifd)en  herein«  ber  fünf  Drte  Sujem,  Uri, 
©djmöi,  UnterWalben  unb  3ug",  ber  in  ©inftebeln  unb  2BaÜ>8f)ut  bei 
SBenjtger  &  Go.  in  biefem  Saljre  erfdjienen  ift,  ftef)t  eine  Arbeit  über 
ein  Sugemer  Dfterfpiel.  $)a  biefe  ^eitfdjrift  in  $>eutfdjlanb  menig  bers 
breitet  ift,  fo  mödjte  idj  mir  ertauben,  bie  Slufmerf famfett  auf  biefe 
f>übfdje  ©abe  be«  Dr.  SRenwarb  ©ranbftetter  ju  lenfen,  bem  mir  mandje 
geteerte  Unterfudjung  über  ben  Sujerner  2)iateft  oerbanfen.  35er  Xitel 
be«  Auffajje«  lautet:  3)ie  Aufführung  eine«  Sugemer  OfterftrieleS  im 
16./ 17.  Sa^r^unbert.   #um  Xctt  nad)  neu  aufgefunbenen  Duellen. 

$er  Serfaffer  t)at  öier  *ßläne  beigegeben,  burdj  bie  ba«  ©piel  treffe 
tidr)  erläutert  wirb. 

®er  ©pieltotafc  jcrfäüt  in  brei  Abteilungen,  uon  benen  bie  eine  für 
ba3  ©piel  beftimmt  ift,  bie  jtoeite  für  ben  Aufenthalt  ber  „Agenten" 
b.  f).  ber  ©djaufpieler,  bie  britte  für  bie  „©peftanten"  bie  Snfdjauer.  5)ie 
SBühne  befielt  au«  jmei  (Stagen,  beren  unterfte  ba«  eigentliche  Theatram 
ift,  in  bem  fid)  bie  meiften  Vorgänge  abfpielen.  3n  ihm  beftnbet  ficr) 
aud)  bie  $öüe;  über  ihm  jttnfdjen  ben  (Srfern  be«  #aufe«  „jur  ©uunen" 
ift  eine  53ü^ne  errietet,  bie  jiemlid)  hoc§  ftc9*/  f°  oa&  "tan  ju  ihr  auf 
einer  Seiter  ^itTauffteigext  mufc.  3)a«  ift  ber  Gimmel.  3)urdj  ba« 
Theatrum  ift  eine  9tinne  gegraben,  welche  ben  Sorban  barfteflt,  bie  je* 


Digitized  by 


5Bon  SR.  tJf°6« 


245 


bod>  erft  bann  mit  ©öfter  gefüllt  wirb,  roenn  ber  Serlauf  be*  ©Diele* 
bie$  bebingt. 

Slöc  jelm  %af)tt  pflegte  man  ba3  Dfterfpiel  aufzuführen  unb  untere 
liefe  ba$  nur,  roenn  fernere  3eittäufe,  tote  ^ßeftjafjre  ic  eingetreten 
roaren.  ©efüielt  mürbe  jroei  Xage  {jintereinanber  unb  jroar  begann 
man  um  fed)3  Uf)r  morgend. 

Hn  ber  ©pifce  ber  Slgenten  ftefjt  ber  SRegent  be£  ©pieleä,  ber  mit 
öier  Sßräjtbenten  für  bie  2lufred)tf)attung  ber  Drbnung  ju  forgen  tm*- 
3^m  jur  ©exte  fteljt  al8  Ämmanuenftd  „ein  tugenbtidjer  ßnabe".  SSor 
fed)$  Uf)r  be3  SÄorgenS  beten  bie  Agenten  in  ber  ßapette  ju  ©anft 
s$eter  unb  hören  eine  SRcffc,  jugleidj  aber  mirb  bort  audj  gefd)minft, 
gepubert  unb  fonft  jured)tgemacht,  roaS  oonnöten  ift.  Sßunft  fed)8  Ut>r 
fielen  fie  jeber  in  feinem  Äoftäm  in  georbneter  jßrojeffion,  ^a^nbrid) 
unb  ^roßamator  oorau«,  nad)  bem  ©pielplafc.  9tor  Hbam,  (5oa  unb 
bie  ©djlange  finben  fid)  nid)t  in  bem  Buge,  fonbem  ©Da  ift  fd)on  im 
Theatrum  in  einer  ©rube  oerborgen,  &bam  an  einer  anberen  ©teile 
unb  bie  ©dränge  j^at  fid)  im  ©inai  Derftedt.  tiefer  ©erg  ftetyt  auf 
bem  ©pielptafo  unb  ift  mit  bem  Gimmel  in  SBerbinbung  gefegt.  $amit 
niemanb  in  bie  mit  ©ra3  bebedten  ©ruben  tritt,  in  benen  ftbam  unb 
(£oa  ftfeen,  finb  2Bäd)ter  baoor  geftellt. 

SBenn  nun  alle  Agenten  auf  bem  Pafce  finb,  fingen  bie  (£ngel 
„silete",  bann  ertönen  breimal  bie  $eerf)örner  unb  bie  Xrompeten  tfjuenb 
ein  §errlid)  Uffblafen.  ©ei  biefem  Xufd)  befteigt  ber  Sßatcr  AeternuS 
ben  §immet  unb  bie  ©ngel  folgen  ihm  nad).  S)ie  anbern  Agenten  ftetjen 
auf  bem  Sßlafce;  in  ihre  SRitte  tritt  ber  ftäfmbrid)  beS  <ßroftamator& 
unb  fprid)t  eine  captatio  benevolentiae.  9tod)  ihm  reitet  ber  Sßrofla= 
mator  ein,  nimmt  feinen  #elm  ab  unb  betet  mit  jum  Gimmel  gemenbeten 
©liden. 

9lad)bem  er  geenbet,  rufen  alle  ein  fräftigea  Slmen.  darauf  fefet 
ber  SßroHamator  feinen  §etm  mieber  auf  unb  oerfünbet,  man  tooüe  ba3 
alte  unb  neue  Xeftament  fptelen  unb  Ijabe  baju  ©orte«  fcilfe  nötig. 
Xiefe  motte  man  burd)  ba8  „Pater  noster,  Ave  Maria  unb  ben  ©tauben'* 
erflehen.   $a3  geflieht  Don  aßen  Anroefenben  auf  ben  ßnieen. 

9tad)bem  nun  ber  ffiegent  unb  bie  öier  ^räfibenten  ihre  $täfce  ein= 

/tPttnTfiTti^rt   fi/>  fidtt  tttttf  XaI  fStta*Af 

_  S)ic  Aufführung  ift  eingeteilt  in  oier  Quartiere  unb  biefe  mieber 
in  Äfte.  SBor  jebem  ber  54  Afte  mirb  ein  Prolog  gefprodjen.  $a3 
erfte  Quartier  Dauert  Don  6  Ubr  moraen£  bid  12  Ufa  mittaad  unb 
bat  ad)t  sHfte  (£d  umfafit  bie  bibüfme  ©cfcbicfite  oon  ber  ©diöofuna 
ot-5  jur  y)cia)tct)te  Der  ^uoiiu.  v0tt)M  etgentumucne  joeranuauungen  nno 
getroffen,  um  bie  Vorgänge  aufd)autid)  ^u  mad)en.    ©o  5.  SB.  bei  ber 


Digitized  by  Google 


246 


(Sin  Sujerner  Ofterfpiel. 


Rötung  SSLbtU.  $ain  jücft  bie  #aue,  bie  borne  eine  #öljtung  mit  gan$ 
bünnen  SBänben  Ijat.  $iefe  #ö!)Iung  ift  mit  ftüffiger,  roter  ftarbe  ge* 
füllt.  $lbe(  trägt,  um  ben  ©e&tag  nidjt  gu  füllen,  ein  ©ecfetljübtin  unb 
barüber  eine  ^errütfe.  ©obalb  Um  ftain  getroffen  §at,  wirft  er  fidr>  ju 
©oben  unb  bie  rote  garbe  fprifct  aU  ©tut  weit  fjin. 

@o  beftef)t  bie  ©ifterne,  ber  „©ob",  toie  fie  im  SBerfe  Reifet,  in 
bie  3°fcP§  oon  feinen  ©rübern  geworfen  wirb,  au£  einem  ©ottie§,  ber 
in  ben  ©oben  eingegraben  ift. 

3m  fedjften  $tfte  jief>en  bie  3uben,  3Rofe3  unb  Staron  an  ber 
©pifce,  mehrmals  ben  $Ia|j  hinauf  unb  Ijtnab  unb  fingen  „ba3  junger* 
Gfang".   SBäfjrenbbeä  beginnen  föon  einige  ju  murren: 

„  Wee,  Wee ,  wie  wird  es  uns  ergan,  — 
Wie  8ol  ich  jetzt  min  leben  anfan." 

2Rofe8  bittet  öor  bem  ©atfon  fteljenb  ben  pater  aeternns  um  ©peife. 
2)iefer  fenbet  ba3  Sttanna.  (5&  mar  ein  ©ebäc!  oon  ber  ftorm  unb 
©röfje  eine«  ®d)ining3  unb  wirb  burd)  einen  ftarlen  „blast"  (SBinb), 
ber  burd)  fünftlidje  Köhren  üon  ben  $)ädjern  fyer  erjeugt  würbe,  über 
ben  $tafe  gcftreut.  —  ©atb  aber  murrt  baS  ©otf  mieber  gegen  SRofeS 
unb  fingt  ben  3)urftgefang.  3)ann  jiefjen  fie  mit  äftofeS  jum  SBaffers 
felfen.  tiefer  ift  ein  grofjeS  gafe,  mit  SBajfer  gefüllt  unb  an  oer= 
fdjiebenen  ©teilen  mit  leitet  jerbredjbaren  gtäfernen  $af)nen  oerfe^en. 
2)a3  ©anje  ift  mit  fteinfarbenem  Xud)e  bcbectt.  ©o  mie  nun  SOtofeS 
auf  bie  #äfyne  f djtägt,  ftürgt  baä  SBaffer  fjerauS  unb  bie  Quben  trinfen. 

SBä^renb  ber  ÖJefefcgebung  auf  bem  ©inai  finb  bie  SRaud)mad)er  in 
ben  auf  ber  ©üfyne  befinblidjen  ©erg  gegangen,  au$  beffen  SRifcen  balb 
ein  bidjt  qualmenber  SRaudj  Ijeroorbringt  3u8tödj  matten  bie  „Tonderer" 
auf  ben  ©ftraben  ber  anftofcenben  Käufer  oermittelft  ber  S)onnerfäffer 
ben  Bonner,  ©djfiffe  fnaflen  unb  bie  #arftf)örner  ertönen. 

©eim  Opfer  oor  bem  golbenen  ßalbe  fingen  bie  3uben,  „ettwa3 
ljupfenbe",  mit  Zeigen: 

Hiber,  heber,  gabel,  gobel, 

Wir  opferend  Cuontz  von  Tobel 

Kykrion  und  Überwitz, 

Cuculua  und  Spillenspitz, 

Nerplenstein  und  Fliegenbein, 

Ha8elnuss  und  Löchli  drinn, 

Das  mag  wol  sin  ein  schlechter  Gwin. 

^m  fiebenten  Wt  fämpft  Stooib  mit  ©oliatlj  unb  wirft  iljm  ein 
mit  flüffiger  roter  garbe  gefüllte«  GH  an  ben  ßopf,  worauf  ber  ffliefe 
tynftürjt  unb  $>aoib  i$m  ba3  papierene  #aupt  abfragt,  welkes  er  über 
feinem  wirtlid)en  ftopfe  befeftigt  fjat. 


Digitized  by  Google 


»on  «.  go&. 


247 


9toct)  bem  actjten  51ftc  ift  um  12  Utjr  mittag*  ba3  crftc  Ouartier 
ju  (£nbe,  alfo  ber  oierte  Seit  bcr  SBorfteOung.  $a3  Spiel  gef)t  jtoar 
ununterbrochen  fort,  aber  überaß  wirb  gegeffen  unb  getrunfen  unb  man 
ift  bisweilen  jiemlidj  laut 

SJcit  bem  jeimten  &fte  beginnen  bie  $)arfteflungen  au«  bem  neuen 
leftamente.  3m  jwölften  Sitte  wirb  bie  ©efctjneibung  oorgenommen, 
bie  t)öct)ft  eigentümlid)  unb  anfdjaulidj  öorgefüfjrt  wirb.  S)ann  reiten 
bie  brei  ßönige  toon  öerfct)tebenen  Seiten  ein;  jeber  t)at  ein  „seltzames 
Thier  bey  sich,  einen  Cameel,  einen  Elephanten,  ein  Dromedari",  toatyc* 
fojeintict)  nur  9cad)bilbungen.  S)ie  Könige  jiefyen  mit  itjrem  (befolge 
ein:  juüorberft  ein  Xrompeter  ju  föojj,  ein  Leiter,  ber  bie  ftafine  trägt, 
ba3  frembe  Xier,  barauf  ein  ®nabe,  bcr  bie  Dpfergabe  bringt,  ein 
Safai  ju  ftufc,  ber  ßönig  ju  töofc  unb  l)inter  itjrn  jtoei  Trabanten 
ju  ftufc. 

9cadj  bem  SBegjuge  ber  brei  ftönige  erteilt  #erobe$  oier  Leitern 
ben  SBefetjl  nact)  S3ettjlef)cm  ju  get)en  unb  bie  ffinblein  ju  ermorben. 
$iefe  jiefjen  bafjin,  fie  finb  row,  verrukt,  fräfen.  (Sie  wenben  fidj 
juerft  an  einen  ber  bort  öerfammelten  Birten: 

Hirtt,  lupff  den  grind  uf,  mich  verstand! 
Wo  ist  der  Jung  Juden  küng  Im  Land? 

$ie  Birten  actjten  nid)t  auf  fie,  fcfjmeigen  unb  laffen  fiel)  im  Sffen 
nid)t  ftören.  ®a  ergreift  ber  SRitter  $aman  ben  Birten  ©ebeon  beim 
©djopf.  5)a  fjeben  fie  dhötipter  allgmach  uff,  unb  annoorten  böchisch, 
mit  groben,  pnrischen  Gebärden:  Nemend  Ir  der  schonen  Fröwlin  war! 
$ie  SRitter  geljen  fluctjenb  weiter  unb  begegnen  ben  ßinbSmüttern,  weldje 
bie  ßinblein  miegen.  —  :c. 

$er  20.  SlttuS  ift  befonberS  mertwürbig.  (5r  ift  betitelt:  Magda- 
lenae  Historia. 

Simon  $f)arifaeu3  labet  ben  SalOator  jum  SJcaljle  ein.  Unter? 
beffen  begiebt  fid)  SJcagbatena  in  if)ren  ©arten  unb  fdjicft  it)ren  Liener 
an  ben  $of  be$  ^erobeä,  um  itjre  93ul)len,  bie  oier  bitter,  einjulaben. 
Sie  fommen,  thuond  Ir  Reverentz,  Nero  büttet  Ir  die  Hand.  Sy 
machend  ein  wyll  mit  dem  seittenspiel,  dann  so  leitt  Nero  die 
gygen  von  Im.  SDtogbalena  unb  9cero  fpielen  an  einem  Xifctje,  bie 
anberen  an  einem  anberen  Sdjact). 

Die  Diener  rüstent  den  Credentz  uff,  Confect  und  Marzipan  in 
Silbergeschirren,  unb  fdjenfen  SSein.  SBor  bem  ©arten  laufen  Xeufel 
Ijin  unb  t)er  unb  treiben  aöerljanb  hoffen.  9hm  geljt  SJcetlmfalem, 
ber  Liener  beä  Simon  Sßt)arifaeu8,  am  ©arten  oorbei,  ©rot  unb  ftifd) 
tragenb.  SRagbalena  fragt,  Wa3  fie  für  ©äfte  bewirteten;  er  annoortet: 
ben  Salvator,  der  aller  menschen  sünd  hinwegnimpt.    $a8  rüf)rt  ir)r- 


Digitized  by  Google 


248 


©in  Sujerner  Ofterfpiel. 


&erj  unb  nun  fommen  bie  öngel  Dom  Gimmel  unb  fpredjen  üjr  al« 
bie  Stimmen  be&  ©ewiffend  leife  in  bie  Dfjren,  wogegen  fidj  bie  Xeufel 
ergeben,  aber  oon  ben  (Ingeln  in  bie  £öfle  getrieben  werben.  —  ©o 
wirb  SRagbalcna  bcfc^rt  unb  erfdjeint  in  „fieibfleiber"  getlmn,  ruft  ifjren 
beiben  SRägben  unb  geljt  jum  Äpotljefer  Hromata  ju  faufen.  5>amit  eilt 
jie  jum  ©aloator  unb  erhält  Serjei^ung.  — 

hiermit  enbet  baS  jmeite  Quartier.  — -  Sfcod)  jwei  Äfte  be3  britten 
OuartierS  werben  am  erften  Xage  gefptelt,  fo  bafc  23  Sitte  bem  3U: 
flauer  oorgefüljrt  finb.  55er  lefote  giebt  bie  ©efdjidjte  mit  bem  ©etljrifen, 
ben  ber  ©aloator  fjeilt.  2Bie  biefer  fidj  gefunb  fül>lt,  wutscht  er  uff, 
erschüttet  sich,  streckt  die  glider,  beschaut  sich,  nimpt  syn  Beth  uf 
sich,  gat  heim. 

$aä  ©piel  ljört  um  6  Uljr  auf.  ftun  folgen  brei  ©piloge,  bann 
betet  man  ein  93aterunfer,  ein  Ave  Maria  unb  ben  ©lauben. 

SlUe  ©pettanten  nicf)t  Mofj  bie  tatt}olifd)en  sunder  auch  die  un- 
katholischen, finb  fjödjlidj  erbaut  oon  bem  trefflichen  ©piele.  5)ie  &t- 
fanbten  oon  Sranfreiaj  unb  oon  SSencbig  gratulieren  bem  Stegenten. 

darauf  folgt  allgemeine  fiuft;  überall  wirb  bid  in  bie  SRadjt  gejcdjt; 
bie  Regierung  fpenbet  ben  fremben  (Sljrengäften  ßlfäfeer  in  Sülle.  Sebem 
ber  fremben  (Sibgenoffen,  btr  mitgefpielt  fjat,  fdjenft  bie  Regierung  ein 
$aar  #ofen  in  ben  garben  ber  ©tabt:  weift  unb  blau. 

9m  jweiten  Xage  fängt  ba8  ©piel  wieber  um  6  Uljr  an. 

3m  britten  Sitte,  bem  26.,  ber  betitelt  ift:  ba£  ©efprädj  mit  bem 
legis  peritus"  bleibt  biefer  im  ©efpräaje  mit  bem  ©aloator  fteden,  er 
fängt  an  ju  ftottem  unb  wirb  bleidj  oor  Ängft.  S)a  eilt  ber  SRegent 
herbei,  fteüt  fidj  hinter  ifm  unb  lieft  i^m  bie  93erfe  einzeln  au«  feinem 
Xertfmd)  fo  lange  oor,  bid  er  fidj  erfjolt  fjatte  unb  weiter  fpielen  tonnte. 

5)er  39.  Äft  jeigt  und  bie  Reinigung  be«  ©aloator«  wie  folgt: 
Ruffus  bringt  das  stuelin.  Agrippa  dhuont  alls  wolle  er  Salvatorem 
setzen,  zucht  imme  dz  stueli  dannen,  das  er  rugklingen  über  uss 
faldt.    Sy  zuckend  jnn  bim  Haar  wider  uff  dz  stüelin. 

Hercules  verbindt  im  die  Ougen, 
Cyrus  gibt  im  ein  baggen  streich. 
Agrippa  zucht  jnn  bim  Haar, 
Nero  stosst  inn  mit  dem  Fuoss  etc. 

55a«  finb  bie  üier  SRitter  be«  $ilatu«,  bie  ben  $errn  peinigen.  — 
»1«  3uba8  fidj  errängt  I)at,  laufen  bie  Xeufel  oofl  Sreuben  tjerbei; 
einer  nimmt  if)m  feine  ©eele,  ein  fdjmarje«  ©ict)l)örnct)en  ober  einen 
„labenden  geruppften  hanen",  au«  bem  ©ufen.  (Siner  fteigt  auf  ben 
©aum  unb  fefnrt  Ujn  um,  er  Ijatte  jtdj  nämlidj  mit  bem  ®eftc§t  gegen 
ben  Saum  errängt,    ©in  britter  frafct  Um  mit  feinen  ftraflen  am  ßeib 


Digitized  by  Google 


S3on  9t.  ftoö- 


249 


unb  serreifet  babei  „alls  ob  das  ongferd  besehene",  bic  ftäben,  mit 
betten  unter  feinem  SRantel  Eicreingemeibe  angenäht  roaren.  SRan  fiefjt 
if)tn  nun  bie  ©ingetoeibe  au«  bem  Seibe  bringen.  @nblicf|  mirb  er  auf 
einen  Marren  geloben  unb  unter  bem  ©efange  ber  ©önagoge  in  bie 
#öHe  gebraut,   #ter  wirb  er,  in  effigie,  uerbrannt. 

SJW  bem  42.  Stftu«  f djtiefct  am  jroeiten  Sage  um  12  Ufjr  ba« 
britte  Duartier.  @3  mirb  jroar  feine  ^ßaufe  gemadjt,  aber  überall  mirb 
gegeffen  unb  getrunfen  unb  befonber«  fjodj  gef)t  e«  im  Gimmel  Ijer. 
£a$u  lädjelt  ber  Regent,  benn  er  mcife,  bafj  feine  gnäbigen  Herren 
meber  aRarjtyan  nodj  §\ppoha$,  fonbera  nur  Steifcf),  ©rot  unb  ßäfe 
ben  ©pielenben  bejahen  motten. 

$a«  öierte  Duartier  beginnt  mit  bem  43.  SlftuS:  condemnatio 
Domini.  2tuf  ©olgatfja  merben  juerft  bie  ©ä^ädjer  gefreujigt  $ann 
reifet  ftero  bem  ©aftator  ben  föod  üom  Seibe.  Veronica  bringt  dem 
Salvatori  das  guot  trankh,  Nero  stosst  sy  hindersich,  nimpt  ir  den 
becher;  Proclus  bringt  das  bitter  tranckh.  Dar  zwischen  setz  Nero 
an,  trinckht  das  guodt,  büdt  sinen  gsellen  auch  dar.  Proclus  büdt 
jme  das  schlecht  tranckh.  Nero  schmöckt  ans  Tranck,  büdtes  dz 
bitter  tranckh  dem  Salvatory: 

Jesu,  sä,  trinkh  dz  für  din  Collatz, 
Ob  dir  villicht  glag  din  gschwatz." 

Storni  mirb  er  gefreujigt,  bodj  ift  in  ben  Duetten  ntdjt  Aar  bar= 
geftettt,  wie  ba«  gcfcr)ier)t. 

$ie  SBerfinfterung  üon  ©onne  unb  Sttonb  mirb  fotgenbermafeeu 
bemirft.  SRan  !)at  am  $immel«batfon  eine  ©onne  unb  einen  2Ronb 
ausgehängt,  in  fdjöner  SSergolbung  gtänjenb.  Sefct  merben  fie  umgefefjrt, 
hinten  ftnb  fie  blutig  rot  ober  fdjmara. 

Nun  kommend  uff  den  platz,  einandern  zuo  begegnen,  Dionisius 
Areopagita  und  sin  Gsell  Appolophanes  Philosophi.  Dionisius  hadt 
in  der  Hand  ein  spheram  mundj  oder  Globum  Astronomicum ,  Appollo- 
phanes  ein  buoch;  Ein  schärbechn  midt  wasser,  und  ein  Brüllen  uff. 
Huf  ber  SReife  begriffen,  marf)en  fie  einanber  auf  ba«  SBunber  am 
Firmament  aufmerffam.  —  ©o  gefjt  ba«  ©piel  meiter,  bi«  ber  ©atüator 
im  46.  Sitte  au«  bem  ©rabe  fteigt  unb  mit  ben  ©ngeln  oor  bie  £ötte 
gef)t  $a  biefe  üerfdjloffen  ift,  ftö&t  er  mit  bem  gu&e  baran.  Die 
Tüffel  machendt  ein  wild  geschrey  darinn. 

Salvator. 

Ir  Fürsten  der  Holl,  thuond  uff  die  Thor, 
Der  König  der  Eeren  ist  darvor! 

3ettf*t.  f.  b.  beutfaen  Untetri$t  8.  ^xq.  4.  $fft.  17 


Digitized  by  Google 


250 


2)eutfd)e  Zxtut  unb  $)eutjdje  (£$re. 


Lucifer. 

War  is  er  denn,  der  kung  der  Eeren! 
Wir  wüssendt  hie  von  keinem  Herren. 

Salvator. 
Im  strydt  der  gwaltig  Gott  und  Herr, 
Der  selb  ist  der  Küng  der  Eer."  etc. 

mt  bem  55.  «ft,  mit  $fingften  fdjttefct  ba3  (Spiet. 

$a  e8  tt>ot)t  gefangen  ift,  überlädt  fid)  alle»  ber  ungebunbenften 
Suftigteit.  $er  Regent  aber  begiebt  fid)  aunäd)ft  in  bie  Kapelle  ju 
©antt  $eter,  um  feinen  $anf  bem  #errn  objuftotten  unb  bann  erf*  in 
bie  Bunftftube  ju  einem  frö^idjen  Xrunf. 


Dtatfi^e  Kreut  unb  Dttttfdje  «Ijre. 

8on  d.  ©afferjielet  in  $len$&urg. 

Stuf  Weifen  unb  SBanberungen,  bie  mid)  burd)  ba$  SSaterlanb  unb 
barüber  t)inau3  bis  Kopenhagen,  föiga,  ©btnburg,  *ßari8  unb  ©an 
Francisco  führten,  babe  id)  mand)ertei  (Erfahrungen  über  beutfdje  fcreue 
unb  beutfd)e  @bre  gefammelt.  3d)  mifl  einige  baoon  mitteilen  mit  ber 
©emertung,  bafe  id)  fner  unter  Ireue  bie  ?lnljängtid)feit  an  baS  an= 
geftammte  93olf  unb  unter  @^re  ben  ©tot)  auf  bie  ßufammengefyörigs 
feit  mit  bem  ©atertanbe  üerftebe. 

3n  ©rinbettoalb  fafc  id)  mit  einem  ©djroeijer  Sßfarreräpaare  an 
ber  SBirtStafet  unb  mir  fprad)en  über  bie  beutfdje  unb  bie  franjöfifdje 
©pradje  in  ber  ©djmeis.  3d)  fagte,  id)  glaubte  ju  bemerlen,  bajj  biefe 
in  größerer  Std)tung  ftänbe  unb  metu*  gepflegt  werbe,  at8  jene,  loa« 
fid)  aud)  barin  jeige,  bafc  in  ber  beutfd)en  ©d)meij,  g.  JB.  in  Safel,  auf 
ben  ©efd)äft3fd)ilbern  häufig  beutfdje  unb  franjöfifdje  3nfd)riften  ju 
feljen  feien,  mätjrenb  man  in  ber  franjöftfdjen  ©djroeij,  ©.  in  ©enf, 
fid)  mit  franjöfifd)en  begnüge.  3n  ber  beutfd)en  @d)meij  ljebe  man 
bie  3ttJfifpröd)igfeit  be«  Sanbe*  ^erbor,  in  ber  franjöftfdjen  bead)te  man 
bie  beutfd)e  @prad)e  menig,  obrooljt  bie  beutfd)rebenben  ©eroobner  ber 
©d)met$  in  ber  2Rehrjaf>t  feien. 

3>er  Pfarrer  gab  ba3  *u,  begrünbete  e$  aber  mit  ben  SBorten: 
3a,  ba3  2frangöfifd)e  ift  bod)  nun  einmat  mid)tiger  at&  ba3  $)eutfd)e!  — 

Stuf  ber  Steife  öon  Kalifornien  nad)  bem  Often  befanben  fid)  in 
bemfetben  @ifenbat)n»agen  mit  mir  ein  paar  (Sfjinefen.  @8  ift  befannt, 
in  meld)  geringer  2td)tung  biefe  bei  ben  Slmerifanern  fteljen.  9ßun 
mod)ten  bie  3opfträger  irgenb  ein  Sßerfeben,  id)  meifj  nid)t  meld)e$,  ge= 
mad)t  hoben,  iurj,  ber  ©d)affner  rief  ibnen  umotfltg  unb  beradjttid)  ju: 


- 


Digitized  by  Google 


Son  <£.  SSJafferatc^cr.  251 


You  are  worse  than  the  Dutchl  (3t)r  fcib  noch  glimmet  al«  bte 
—  Deutfchen.) 

2Ba«  bei  bem  ©rinbelmalber  Pfarrer  unb  bem  ?)anfeefchaffner  fo  in 
bte  SBagfc^ale  fällt,  tft,  bafe  2Rtüionen  tfjre  2lnficf)ten  teilen. 

3n  bem  ftrembenbuch  einer  gefchtofjenen  ©efeflfehaft,  eine«  ®efang= 
üereinS  ber  thürtngifdjen  ©tabt  (5  ....  g  faf)  id)  bie  $nfchrift:  2Hr. 
9c.  91.,  barauf  Angabe  eine«  $anbtoerf£  in  englifcher  ©Drache  unb  eines 
ameritanifdjen  ©täbtehen«  in  3lIinoiS  ober  ÜDttnnefota.  2)er  SRann  mar 
oor  10  Sohren  au«  <£.  nach  ben  bereinigten  Staaten  auägemanbert  unb 
glaubte  feiner  „@hre"  ba«  fctjulbig  ju  fein,  fidt)  feinen  erftaunten 
SanbMeuten  amerifantftert  üorjuftetten.  Dabei  ift  ju  beerten,  bafe  in 
HRinnefota  unb  mer)r  noch  in  3flinoi«  fet)r  Diele  Deutfche  wohnen.  3n 
SRauDoo  in  3Hinoi*  §.  mo  id)  muh  ein  halbe«  %aty  aufgehalten 
^abe,  finb  oiettet$t  90  $rojent  ber  (Jtnmohner  (im  ganjen  finb«  nur 
1500)  beutfeh-  Die  einjige  ßeitung  be«  Orte«,  Don  £ibbert  unb  ©aumert 
geleitet,  erfdjeint  in  englifcher  ©Drache,  meil  bie  10  Sßrojent  (ämglänber 
unb  3rlänber  fie  fonft  nicht  tefen  fönnten. 

3m  altehrtoürbigeu  #eibelberger  ©djtofe  habe  id)  erlebt,  bafj  ber 
ftüljrer  ber  paar  (Sngtänber  ju  ßiebe  bie  (Erläuterungen  in  englifdjer 
©Drache  gab;  Don  ben  Deutzen,  bie  mit  babei  maren,  nahm  er  mohl 
an,  bafe  fte  be«  öngtifchen  funbig  feien,  ©ein  ©ngtifdj  nun  freilich  mar 
mohl  ben  (Sngtanbern  eben  fo  ferner  oerftänblich  al«  un«  Deutfchen. 
9Ran  benfe  fich  eine  beutfehe  (Srflärung  im  ©hafefpearehaufe  ju 
vötratfOTDi 

3n  ffranffurt  a.  SR.,  ber  alten  ßaiferftabt,  hört  man  laum  einen 
Vornamen  fo  ^öufig  mie  3ean;  unb  in  Flensburg,  ber  beutfdjen  9corb= 
mar!  be«  deiche«,  tyxfan  nicht  menig  SWäbchen  2Rarö. 

3ch  märe  begierig,  bie  franjoTtfche,  englifche  ober  bänifche  ©tabt 
fennen  ju  lernen,  mo  irgenb  ein  fremblänbifcher  Vorname  im  ©djmangc 
märe.  Da«  Sraurige  bei  un*  ift,  baf?  nur  menige  fich  be«  „ Äffcn= 
mäßigen"  bemufct  merbenl  3m  ©egenfafe  baju  ftefjt  bie  alte  franjeftfehe 
Kolonie  in  granlfurt,  mo  üielfach  heute  noch  franaöftfehe  SSomamen 
üblich  finb,  mie  Starte«  u.  a. 

Sftiemanb  fann  fid)  mehr  at«  ich  fä*  bie  eigenartige  (Jntmidelung 
ber  beutfehen  93olf«ftämme  ermärmen.  SBir  moflen  feine  ©djablone;  ber 
©chmabe  unb  ber  ©achfe  unb  ber  ©atjer  f  ollen  nicht  Derpreufct  merben; 
bie  Snbioibuatität  foH,  menn  fte  überall  in  ber  SBelt  Derfchminbet, 
memgften«  in  Deutfdjtanb  bemahrt  bleiben. 

Äber  geht  e«  nicht  ju  mett,  menn  im  3ahre  1871  bie  Deutfdjen 
in  ©an  ftranji«co  ^effifdhcf  batjerifche  unb  fächfifche  ©iege*fefte  oeran= 
ftalteten?   SBa«  mögen  bie  flmeritaner  babei  gebaut  haben? 

  17» 


Digitized  by 


252  ®ine  aufammenfaff.  Eefjanbl.  b.  ©dnflerfdjen  @eb.  „  $ie  ©ötter  GJriechenlanbS  ". 


(litte  jttfammeafofj'ettbe  fieljattblttttij  bes  5d)tUerfd)ett  (Sebtdjtes 

„Die  (Bilttet  «rie^ettlottbs". 

S3on  SRaj  ©djneibeöii»  in  Jameln. 

$ie  feljr  begreifliche  ftrage,  ob  man  baS  ©ebiajt  „$)ie  ©ötter 
©riechenlanbs "  überhaupt  in  ber  Schule  (Oberfefunba  ober  Sßrima) 
befjanbeln  foH,  toirb  fid),  benfe  ich,  nach  ber  folgenben  ©arfteflung  in 
bejahenbem  Sinne  bafun  beantworten,  baß  bie  fritifdt)e  ©eljerrf ajung  beS 
©ebanfengetjalteS  beS  ©ebtcf>teS  beffer  ift,  als  baS  aus  prioatem  ßefen 
ber  Sdjitlerfchen  ©ebidjte  (tote  auch  aus  ber  Sttteraturgefchichte)  ftdt) 
ergebenbe  SBiffen  oon  ber  bloßen  X^atfaäje,  baß  ber  SieblingSbichter 
beS  beutfdjen  Rottes  in  einem  als  poetifcheS  ©rjeugniS  ^errlidjen  ©ebidjte 
mit  Begeiferung  ben  altgriedjifchen  ©ötterglauben  gepriefen  unb  mit 
tiefem  ©djmerje  feine  Verbrängung  burch  baS  ©hriftentum  besagt  fyat. 

3<h  benfe  mir  bie  folgenbe  jufammenfaffenbe  93et)anblung  jugleiä) 
als  bie  münbliche  Vorbereitung  *ineS  ^äuSlia)en  ÄuffafoeS  „SBerfudj  einer 
^Beurteilung  beS  ®ebanfenget)alteS  beS  ©ajiflerfdjen  ©ebichteS  „$te 
©ötter  ©riedjentanbs". 

SBoüon  ift  in  ber  (Einleitung  naturgemäß  auszugehen? 

Von  ber  Xljatfadje,  baß  baS  ©ebicf)t  ein  befonberS  berühmtes,  aber 
auch  berüchtigtes  ift1) 

SBie  läßt  ftd)  ber  Hauptinhalt  beS  ©ebichteS  jufammenfaffen? 

Schüler  feiert  ben  griechifchen  ?ßoldtheiSmuS  unb  befonberS  feinen 
(Stnfluß  auf  baS  attgriechifche  Seben.  @r  beflagt  fchmerjlich,  baß  biefer 
^otötheiSmuS  burch  baS  (Ehriftentum  üerbrängt  ift. 

2Belcf)eS  große  ©egengefüt)l  bringen  toir  beStjalb  fogleich  bem 
©eban!engehalte  beS  ©ebichteS  entgegen? 

Stoß  unferem  feften  ©ettmßtfein  nach  ber  chriftliche  SttonotheiSmuS 
ja  eine  oiel  höhere  ©rufe  beS  religiöfen  ©taubenS  ift  als  ber  ^eflenifc^e 
$otött)eiSmuS. 

9ttuß  beShalb  nicht  Schillers  ©ebidjt  als  eine  Verirrung  erfreuten? 

3a,  toenn  man  bem  SHajter  nicht  in  fehr  toeitem  SKaße  baS  Stecht 
einräumt,  auch  borübergehenben  Stimmungen  Kaum  ju  geben. 

©anj  recht:  bichterifche  Stimmungen  muß  man  als  folche  begreifen, 
unb  nicht  als  ben  programmatifchen  21uSbrucf  einer  ©eftnnung  anfehen. 


1)  Sitterathiftorifche  ©emerfungen  barfi&er  hat  bie  (Erflärung  beigebracht. 
—  5)ie  folgenben  fragen  unb  91  ntto orten  foUen  ber  Älarljeit  ber  Jtarfteflung 
bienen,  unb  man  braucht  fie  fich  nicht  immer  gerabc  fo  auf  Sehr  er  unb  @d)filer 
oerteilt  benlen. 


Digitized  by 


Jüon  aüca^  Äu)neiDetütn. 


253 


Übrigens  mag  auä  jeitgefd^ic^tHc^en  *)  ©rünben  ©djitlerS  toirfliäje  ©cfinn= 
ung  öorübergerjenb  ficr)  gar  nidjt  fo  meit  öon  biefem  ©timmungSauSbrucf 
entfernt  tjaben.  Sir  für  un$  maäjen  un3  ba8  ©djiüerfdje  @ebtd)t  als 
ein  Stimmung 3 bilb  ertragüdj.  —  SBoburd)  ftetyt  ober  auf  alle  Satte 
baS  ©ebidjt  feejr  t)ocr)? 

$ur(§  ben  föeidjtum  an  poerif^en  ©djönfjeiten  feiner  ©pracfje  unb 
©ebanfeneinfleibung,  auf  meldje  bie  einjeterflärung  fef>r  oielfa^  f>in= 
gemiefen  t)at. 

können  mir  jenes  ermahnte  grofee  ©egengefüfjl  gegen  ben  ©ebanfem 
geaalt  be«  ©ebictjte*  aber  nu§t  in  ganj  beftimmte  fritifd>e  ©ebanfen 
ausprägen? 

SBir  Ijaben  ba3  im  einjelnen  fd)on  bei  ber  (Srflärung  getfjan. 
SSenn  mir  biefe  ©ebanfen  nun  einmal  georbnet  jufammenfaffen, 
merben  mir  einmal  uon  roeläjem  ©ljarafter  be3  ©cbidjteä  abfegen? 

eben  Don  bem  Gfjarafter,  bafc  e3  blofce  (Stimmungen  abfdjitbert. 
©anj  red)t:  mir  merben  gegen  angenommene  ernfte  ©efinnungen 
unb  Urteile  einmal  ernfte  ©egengefinnungen  unb  ^Urteile  in«  Selb  führen. 
SBir  finb  un3  babei  bemufet,  bafc  mir  bie  Beurteilung  be3  ©ebidjteS  Ott 
fotcr)e  überfdjreiten;  aber  mir  finben  e3  fer)r  ber  SKü^e  mert,  bie  blofien 
©ebanfen,  bie  un3  in  bemfelben  entgegentreten,  einmal  buref)  magrere 
unb  mäcfjttge  ©egengebanfen  ju  überminben. 

L  A.  SBeSfwlb  feiert  ©filier  ben  griedjif^en  $oltitr)eiSmu3  juerft? 
2Beü  er  bie  Statur  mit  fiebenSfüUe  burdjftrömt,  bie  Warurmefen 
üertebenbigt  fjabe.  (©tr.  2—4.) 
(greift  ecr)iUcr  etma  bie  fog.  ^ülojoiftif^e  Sfaturauffaffung  an  bem 
Ijeüenifdjen  IßoltjttyeiSmuS? 

«Kein,  ber  ben  meiften  ionifajen  SRaturt>f)ttofo{)t)en  angetjörige  $öIoioi«= 
mit$  benft  firfj  äße  2J?aterie  nur  niebt  öon  einem  3lnaIoaon  ber  niebriaften 
fiebenSerföcinungen  au«gefd)Ioffen,  bei  ©ajifler  aber  finb  bie  Stoturmefen 
im  grieajifajen  $otutl)ei3mu«  mit  götttiajen  SBefen  »on  menfct)en  = 
ä^nliajer  ©efajaffen^eit  uerfämolaen.) 

greift  ©d&ilter  aus  bem  angegebenen  ©runbe  mit  Wedjt 
ben  grte(r)ifcr)en  Sßolötf)ei3mu3? 
äftan  fann  gegen  biefe  Sluffaffung  ©djider$  einmenben: 
1.  Die  SRaturroefen  maren  ma8  fte  audj  jefct  ftnb,  bie  Umgeftattung 
tag  nur  in  ber  menfcf)lidjen  flnfdjauung. 


1)  §ter  fann  auf  ben  Slnfturm  ber  Äufflörungöperiobe  gegen  ben  pofirtoen 
«lauten  r)ingettncjen  »erben,  mit  feinem  ÄuStöufer,  ber  (Erhebung  ber  »ernunft 
jur  ©ötrin  in  ber  franaörtfa)en  Weöolution. 


Digitized  by  Google 


254  Sine  aufammenfaff . ®chanbl.b.  ©djillerfchcn  ®eb. „Sie  ©ötter  ©riedjenlanb* ". 


2.  (SS  ift  bod)  fragte,  ob  bieÄIten  aud)  nur  in  biefer  Änfchauung 
fonfequent  gelebt  fyabtn,  benn  ber  (S^arafter  ber  SBirttic^fctt  brangt 
ftd)  bod)  ber  natürlichen  Änfd)auung  attgu  fefjr  auf.  ©ahrfd)einlteh 
ift  jene  $tnfä)auung  (j.  93.  ber  Sonne  als  eines  wagenlenfenben 
Sonnengottes,  beS  ÜBaumeS  als  einer  $)rtiabe  n.  bgL)  roenigftenS  in 
ber  gefd)ichtüchen  $eit  nur  ein  (Eigentum  ber  bidjtertfdjen  (Sin: 
bilbungSfraft  unb  Spradje.  S)ann  aber  lebt  für  biefe  ja  nod)  ^eutc 
bie  Freiheit  fort,  bie  alten  Sagengebilbe  in  ben  giguren  ber  SJcetapher 
unb  ^erfonififatton  ju  berTOerten. 

3.  3ene  21nfd)auung  ernftUd)  burdjgebad)t,  fuhrt  ja  ju  brücfenben 
unb  peinlichen  Sorftettungen:  roaS  wäre  baS  j. ©.für  eine  StofeinS* 
weife,  mit  menf<henähnli<her  (fcmpfinbung  als  X)rtyabe  ohne  93eroegung 
in  einem  ®aum  eingeter!ert  ju  fein,  ober  als  Stajabe  roeiter  nichts 
ju  tljun  ju  ^aben,  als  immerfort  auS  ber  Urne  „ber  Ströme 
Silberfchaum"  nadjjugiefjen? 

I.B.  99ehanbelt  Spider  mit  Wf^t  im  Oegenfafo  511  ber  alt* 
griechifchen  bie  neuere  9caturanfä)auung  a(S  eine  tote, 
genauer  atS  bie  eines  toten  SBefenS? 
Schiller  tonnte  roohl  mit  Stecht  bie  ÜJcaturauffaffung  ber  ihm  jeits 
genöfftfchen  franjöfifd)en  fog.  (Shtcoclopabifien  a(S  einen  SRaterialiSmuS 
oerabfdjeuen,  roclcher  nichts  als  methanifche  ©eroegungSart  fennt.  Äber 
im  Shriftentum,  ber  Stifter  ftetS  atS  ©egenfajj  gu  ber  poltitheiftifd)en 
griect)ifcr)ert  oorfchroebenben  SBcltepochc,  ift  baS  gang  anberS:  benn 

1.  „trägt"  bort  „(Sott  alle  Xtnge  mit  feinem  fräftigen  SBort",  „in 
i^m  leben,  roeben  unb  fmb  b.  %  aud)  bie  SBelt  erhalt 
Sebenbigfeit  burch  ben  lebenbigen  (Sott,  in  beffen  Schöpfer- 
unb  SrhaftcrtoiUen  fte  murjelt,  „bie  #immel  erjähten  bie  @h« 
©otteS  unb  bie  Grefte  berfünbigt  feiner  $änbe  SBerf"  —  barin 
erfcheint  bod)  toahrlid)  md)t  bie  ftatur  atS  tot. 

2.  Sticht*  htnbert,  bie  «ngiehung  (Str.  14. 16),  jum  minbeftat  bid)terifeh 
aufjufaffen  als  eine  geiftigere  ftraft  ber  Sympathie  oon  SBefen 
ju  «Befen,  roie  es  Schiller  felbft  in  feinem  ©ebiajt  „Sreunbfchaft" 
gethan  fyoAXt,  ober  noch  h^w  *h*  ciwen  2)rang  jur  Sreubc  als  ben 
unteruen  Aneo  aua)  Der  storperroeit  ju  oenten,  rote  er  leiou  tu 
feinem  „ßieb  an  bie  greube"  (bef.Str.4)  gethan  hotte,  beibeS  als 
<s>ogn  ) einer  «fleit,  ogne  löeeinyiu^ung  Dura)  Die  viniqauungsroei|e 
beS  griechifchen  «ßotötheiSmuS. 

H.A.  feiert  Schiller  mit  tte^t  bie  Sciterfeti  ber  griechifchen 
 ©elt?  (Str.  6— 8.') 

1)  ©tr.  5  tarnt  bieSufammenfaffung  einfad)  fibergehen,  fie  enthält  feinen 
ernjtlidjen  GJebanfen. 


Digitized  by 


ioott  aJtag  Äöjncioctotn. 


(S&  ift  betn  ^it^ter  bereitmtfligft  ju$ugeben,  bafc  ber  grtce^ifc^c 
Xempel  (Str.  7)  ben  übermältigenben  GHnbrucf  einer  fetteten  Sebent 
*  auffaffung  macht,  bafc  bie  grie^ifd^en  Seftfpiete  (Str.  7)  burdj  abelnbe 
Wnmut  beö  babei  jur  ©rffcinung  fommenben  SJoIfälcbenS  ba8  Xreibeit 
itnferer  SBolfäfefte  unb  unfered  burf  ^o^ed  SBetten  trüb  angekauften 
f) öderen  SportmefenS  meit  hinter  fid)  liefen;  bagegen  mar  ber  ©acdjuSs 
tult  (Str.  8)  burdj  milbe  unb  ftnnlid>e  ßeibenfdjafttich fett  fctjon  früh 
entartet  Stber 

1.  bezeugt  mit  ber  gefamten  alten  ßitteratur  fojufagen  a  priori  bie 
Vernunft  fetbft,  bafj  auf  ba8  grief  iff e  Altertum  bem  allgemeinen 
Phüfiffen  unb  ftttlifen  ©lenb,  melfeS  mit  aßem  SRenff  enlebcn 
üerbunben  ift,  feineämeg*  entrürft  mar; 

2.  fehlt  ti  bei  ben  ©riefen  nift  an  auSbrüdlifen  Stimmen  ber 
$if  ter  unb  SBeifen,  melf  e  baä  äRenff  enlo3  wegen  feiner  ©eff  ränft* 
fjeit  unb  feiner  Übel  beHagt  höben.  $luf  auf  ben  bottenbetften 
©ötterbilbern  ber  grief  iff  en  ftunft  liegt  —  ben  Äugen  ber  Sf  arfs 
blidenben  nift  »erborgen  —  oft  ein  gemiffer  Sf  teier  ber  Sf  mermut, 
bon  einem  friftlifen  Sf  riftfteßer  einmal  genannt:  ber  Stempel 
ber  unerlöften  ßreatur. 

(©clfe  ©emerfung  inäbefonbere  muffen  mir  ju  ben  in  btefem 
$affu*  (Str.  6)  oorfommenben  S3erfe: 

„$amal$  aar  niftt  ^eilig  aU  baS  €d)öne" 

mafen? 

SBir  merben  bem  Sf  önen  freitif  alle  ihm  befonberS  eigene  #errlif = 
feit  überlaffen,  aber  „#etligfeit"  ift  bof  ein  ^räbtfat,  melfeS  mir 
fittlif  er  unb  religiöfer  ©efinnung  unb  %\)at  oorbehalten  müffen.) 

IT.B.  ginbet  Schiller  mit  flteft  in  bem  friftlifen  Söeltattcr 
bie  $errff oft  „finftern  <$rnfte&  unb  traurigen  ®nt  = 
fagenÄ"  (Str.  6)  äber  bie  ©emüter  ber  Sftenff en? 

(£d  ift  bem  3)ict)ter  ju^ugeben,  bafj  gemiffe  (Entartungen  ber  Släfefe 
unb  be4  ^ictiSmuä  biefed  Urteil  rechtfertigen  ju  fönnen  ff  einen,  aber 
in  Summa  finb  baä  Ausnahmen  gegen  bie  cd) ten  9lu8geftattungen  be8 
eigentlich en  f  riftlif  en  ©eifte*.   2)enn  biefer  verlangt  jmar 

1.  ernfte,  jebof  nift  „ftnftere"  93ufce, 
beru^tgt  ftf  aber  nift  bei  ihr,  fonbem  crblidt 

2.  in  biefer  nift  ba*  lefcte  Siel  be*  religiöfen  ßeben«,  fonbem  nur 
einen  $urf  gangÄpunft  jum  fröhlichen  ©emu&tfein  ber  SSerföhnung 
mit  ©ort,  ju  ber  „greube  in  bem  $errn",  jur  „herrlif  en  Freiheit 
ber  ftinber  ©otteS". 


Digitized  by  Google 


256   ©nc  aufammenfaff.  »ehanbl.b.  @d)iü>ria)en  @eb.  „  3)ie  Götter  ©riedjenlanbS  ". 

m.  A.  geiert  ©filier  mit  töcajt  bic  UnftcrbIic^!cit«oor= 
fteltungen  ber  alten  ©riechen?  (Str.  10,  11.) 

Stein:  Denn 

1.  ftreng  burdjgebacht  ift  bic  enblofe  gortfefcung  ber  trbifdjen  83e* 
fcfjäftigung  (@tr.  10)  eine  fdjledjte,  unerträgliche  Unfterblidjfeit; 

2.  üergifct  ©editier  baä  3eugni3  &e3  ScfjilleuS  in  ber  9tetnio  ber 
Dbtiffee  über  ben  Unwert  ber  ©chatteneriftenj  int  #abe3; 

3.  ift  ber  ©laube  an  ein  SBieberfet)en  nach  bem  £obe  (Str.  10)  nicht 
ber  griedjifchen  SBelt  eigentümlich  ißielmehr 

HI.  B.  ^at  ©ct)iöer  ^ier  bie  jur  Durchführung  ber  ©ebanfen  in  biefem 
©ebidjte  fonft  meift  burchgeführte  ^tnttt l)ef c  ganj  unterlagen, 
©ie  mürbe  auch  fnr  feine  ©runbanficht  oor  bem  SBorjuge  be3 
altgriechifchen  ©tauben«  ungünftig  ausfallen.  Denn: 

1.  enthält  ber  chriftliche  ©taube  al«  ben  Sfern  be3  enrigen  SebenS  bie 
„feiige  ^(nfchauung  ©otteS",  alfo  ettoaS  unübertrefflich  #ohe3, 
bem  bie  griedjifche  UnfterblichfeitShoffnung  nicht«  gliche«  an  bie 
©eite  ju  fefcen  hat, 

2.  enthält  ber  chriftliche  ©taube  bodj  auch  bic  $offnung  auf  ba$ 
SBiebcrfehen  berjemgen,  bie  fidj  in  biefem  Seben  nahe  geftanben 
haben. 

IV.  A.  ©eflagt  ©filier  mit  «echt,  bafc  bie  SHelheit  ber 
©ötter  alle  <£$xt  an  ben  ©inen  abgegeben  habe? 
(Str.  13.) 
jteineBrocgs.  «tJenn 

1.  ift  fein  „  Ginen  ju  bereichem  unter  aßen  *,  mag  man  e§  nun  als 
Qmed:  ober  als  (Srfolgfafo  faffen,  natürlich  ein  nur  bem  ©timmungS* 
augenblicf  angehörenber  nicht  ernfter  ©ebanfe,  jumal  fofern  au3  ihm 
heraudflingt,  als  ob  (mie  burch  9(u3beutung  ober  Scrgeiualtigung) 
öiele  SBefen  üon  einem  mächtigeren  in  ihrem  Stechte  berfürjt  feien; 

2.  fühlen  mir  ja  unfere  ftetige  93orau3fefcung,  bafj  ber  Fortgang  oon  ber 
SBieltjeit  einer  ©öttertoelt  ju  einem  einheitlichen  testen  SBeltgrunbe 
ein  größter  ftortf  abritt  ift  unb  bafj  biefer  (oon  Offenbarung  hier 
gang  abgefcfjen)  nicht  nach  bem  oorigen  feltfamen  ©chiflerfchen 
SJcotioe,  fonbern  au3  einem  oernünftigen  religiöfen  ©runbtriebe 
unferer  Statur  erfolgt,  burch  bie  fcaraboje  Slnmanblung  unfereS 
grofjen  Dichter«  nicht  im  minbeften  erfchüttert. 

IV.B.  Söeflagt  ©chiller  mit  9le$t,  bafe  in  ber  neuen  9catur= 
anfehauung  bie  SBelt  einer  etoig  fich  mieberholenben 
Tretmühle  gleiche?  (©tr.  15.) 


Digitized  by 


Son  2Raj  Sdjneiberoin. 


$a£  Seben  innerhalb  bcr  einlebten  ©efdjtedjter  unb  Strien  bcr 
Sßaturwefen  ftettt  jwar  einen  (wät)renb  be8  SeftanbcS  ber  ©attung) 
gleichmäßigen  Kreislauf  bar,  in  ber  ©egenmart  fo  gut  wie  im 
Altertum,  aber: 

1.  ift  com  Protoplasma  bis  ju  ben  tjödjften  Tierarten  hinauf  eine 
großartig  auffteigenbe  fiinie  ber  fiebenSentwidetung  cor  uns  auf= 
getfmn; 

2.  liegt  im  9Jcenfd)  enteben  audj  itic^t  eine  ewige  SBiebertjotung  beS 
©teilen  bor,  fonbern  ein  gutes  ©tüd  reidjfter  (Sntwidetung  oon 
lieberem  ju  #öt)erem  fetjon  jefct  gefd;id)tli<h  oottenbet  oor  unferen 
Stugen. 

©d)luj$.  $er  ©ebanfenget)alt  beS  ©ajiHerfdjen  ©ebic§teS  fann  atfo 
nidjt  im  minbeften  als  eine  crnftticr)c  ©ebrofjung  anberer  entfpredjenber 
©ebanfen,  bie  mir  in  uns  tragen,  erfdjeinen.  Slbgefetjen  oon  atten 
©egengebanfen  im  einzelnen  müffen  mir  jum  ©d)tuf$  noa)  gegen  bie 
StnfdjauungSmeife  beS  @ebid)teS  gettenb  madjen: 

1.  bajj  in  bem  ©ebidjte  bie  fettfame  ftiftion  ju  grunbe  liegt,  als  ob 
ber  grieajifdje  *ßotütf)eiSmuS  einft  baSfetbe  ftelb  (baS  neue  (Suropa, 
inSbefonbere  3)eutfd)tanb)  befefct  gehalten  tjättc,  metdjeS  fpäter  oom 
ßfniftentum  eingenommen  ift.  gür  $5eutfd)tanb  ^ätte  ber  £)icc)ter 
bodj  baS  Seben  im  germanifa^en  Jpeibentum  mit  bem  Seben  nadj  bem 
Sfjriftentum  bergteidjen  müffen. 

2.  bafc  eine  Ätage  (aufcerf)atb  biajterifdjer  Stimmung)  um  ben  Unter* 
gang  beffen  fämertid)  berechtigt  ift,  wetd)eS  unferer  Haren  ©im 
ftajt  jufotge  fd)on  ber  unauftjattfam  borfdjreitenben  SBerftanbeS* 
fultur  gegenüber  fid)  als  ernfttidjer  ©taube  unmöglich  Ratten 
!onnte. 

9ßacf)trägtidje  ©emerhing  für  ben  Setjrer.  3n  unferer  gärenben 
unb  jerfefcten  Qtit,  in  welcher  atlwödjenttidj  neue  titterarifdje  Singriffe 
auf  baS  (£f)riftentum  ober  immer  oerfduebene  SSerfudje,  echtes  (Styriften; 
tum  oon  falfdjem  ju  unterfdjeiben,  erfolgen,  ift  teineSWegS  bei  jebem 
Seljrer  oorauSjufejjen,  bajj  er  fetber  burd)auS  auf  d>rifttid)em  ©oben 
fteljt.   $a  aber  Stiller  fojufagen  bie  ^roportionSgteidmng  auffteüt: 

©ried).  Sßoltotf)eiSmuS  :  Gfjriftentum  -  Sidjt  :  ftinfterniS  unb  ben 
3nl>att  beS  erften  ©tiebeS  mit  bem  ^räbifat  ber  (einfügen)  Sjiftenj 
muttiptiaiert  benft,  fo  bürfen  unb  müffen  mir,  alten  etwaigen  Zweifeln 
an  bem  Db  beS  ©ofeiaS  jum  trofe,  au#  baS  jweite  ©lieb  mit  bem* 
felben  Sßräbitat  multipliziert  benfen,  b.  f).  wir  müffen  in  biefem  gälte 
rein  ibeaten  ^ntjalt  mit  ibeatem  3nt)att  üergteia^en. 


Digitized  by 


258  Sprcdjjtmmer. 

6j>redHtramer. 

1. 

Eenft  ba«  S*otf  über  feine  (Sprache  nadj? 

Stuf  biefe  grage  geben  jaljlreidje  föätfel  Sluffdjluji.  ©infame  fjeft* 
fteüung  föradjtic§er  Xf)atfadjen  geben  folgenbe  Steinte  au«  baör.  2Rittek 
frnnfen  (Surgberntjeim  bei  SBinbS^eim): 

S3on  ftaana  ©etfen 
$em«  an  Ockfen  unb  a  Äualj 
SRer  fonn  nit  fogn  j»ee 
Unb  fonn  nit  fogn  jtoua 

unb 

«  fcünbla  unb  a  Ädfcla  ftreiten  um  a 

35a  raffen  ta  $n>ee  unb  gtuua,  mer  fonn  ner  fogn  $n>aa. 

$ie  brei  gormen  be«  Sa^tmorte«  stoei  fjaben  in  iüngfter  3eit  ins 
folge  eine*  3eitung«artife(«,  ber  au«  einem  etfäffifajen  ©lart  in  battrifdje 
überging,  Diele  Äöttfe  bei  un«  lebhaft  befajäftigt.  $ie  ja^reia^en  3u* 
fünften  an  bie  betreff cnben  ©lätter  bettriefen,  ttrie  e«  nur  eine«  dufteren 
$lnftofje«  bebarf,  um  bie  Äufmerffamteit  auf  fpratfjtidje  5)inge  ju  tenfen, 
ttrie  anbererfeit«  ganj  nalje  liegenbe  (£rfd)einungen  ben  ©täbtern  öott* 
fommen  fremb  finb.  Slucf)  obige  S3erfe  ftnb  au«  Hntafj  ber  Bcitung** 
artifet  an«  Xage«ti<$t  gefommen  unb  mir  tton  U.  ©mmert  in  ©. 
mitgeteilt  tuorben. 

.■.,.«»  %  D. 

fcereinft. 

3)a«  SBort  !ommt,  nrie  bie  SBörterbüdjer  au«tt)eifen,  erft  feit  bem 
18.  Saljrljunbert  oor  unb  wirb  at«  unorganifdje  ©ilbung  erttart,  ettoa 
auet)  al«  SSerfürjung  öon  bermateinft.  3$  $alte  bie*  ni$t  für  roo^x- 
fdjeintidj  unb  empfehle  folgenbe«  $ur  (Erwägung.  (Sanj  im  Sinn  toon 
bereinfi  hrirb  in  fc§tuäbtfc§=a(emannifd)en  ©djriften  eine  ganj  fitfnltdje 
$orm  gebraust.  Sejer  SJtyb  SBb.  füljrt  au«  fajroäbifajen  Urfunben  ber 
3Roit  Söller.  (I)  deheinest  an.  3m  ^biot  HI  319  flg.  finbe  id> 

entfüredjenbe  formen  au«  bem  15.,  16.  unb  18.  SaWjunbert.  SR«  W 
dehainest  au«  ber  ©piejer  ®regoriu«$f.  (15.  31)b.  »eitr.  m  116) 
unb  au«  einer  ßinbauer  Qnjronit  (um  1570)  befannt.  ©ebenft  man, 
bafe  in  ©d^roeijer  2Runbarten  r  unb  dj  jufammenfaflen,  fo  wirb  man 
e«  nidjt  für  unmögtidj  Ratten,  bafj  ba«  gefüroä^ene  %  *  gefdjrieben 
ttmrbe,  jumal  wenn  man  an  bermateinft  backte.  SBie  fjat  ba«  alem. 
©ort  feinen  SBeg  in  bie  ©djriftfpraaje  gefunben? 

SBürabutg.  O.  Brenner. 


Digitized  by 


259 
3. 

3u  D.  ©töbeä  ©emertungen  über  „Stein  unb  ©ein 

Hagen"  VI,  577. 

D.  ©lobe  gefjt  öon  ber  SRebenSart  „Stein  unb  ©ein  fdjtoören",  bie 
Sdjmifc  beljanbett  fmtte,  $u  ber  anbem  über  „Stein  unb  ©ein  Hagen" 
aus»  ber  jene  „übertragen"  fei.  Ott  ftriü  fte  ertlären  au$  einer  metf(en= 
burgiföjen  Sage  in  ber  Sammlung  Don  ©artfdj,  too  ein  9Käbdjen  baS, 
loa*  fie  bura)  einen  ©b  gebunben  an  SRcnfdjen  niajt  »erraten  barf, 
einem  Steine  mitteilt,  bod)  fo,  bafc  bie  SRenfdjcn  e3  Dören.  äRtr  erfdjeint 
biefe  Deutung  feljr  bebenttiefc.  3$  felje  baoon  ab,  bafc  nadj  meinem 
Sprachgefühl  Stein  unb  ©ein  Slffufatto  ift;  ba«  Sprachgefühl  lann  irren. 
SBer  toirb  e3  ferner  glauben,  ba&  ba$  ©ein  „ einfad)  für  formelhaft"  au 
galten  fei,  bafc  e«  ,,be«  SReimeS  wegen  jur  ©erftärfung  $u  Stein  hinju-- 
gefügt"  fei!  3n  ben  öergleichungSmeife  ^erangejogenen  «uSbrücfen,  wie 
„Sau»  unb  ©rau*",  „Xob  unb  Xeufel"  u.  f.  f.  ift  bo<h  ber  jtoeite  Xcit 
fefjr  bebeutungäöoH. 

£>auptfärf)Ud)  aber  möchte  ich  fyitx  ein  ftarfeS  ©ebenfen  ergeben  gegen 
bie  fSedeituna  ber  $)eutuna  auö  ber  Saae  bei  ©artfeb.  5)ieie  Saae 
finbet  fia)  bei  ©artfeh  mehrmal«  in  wechfelnber  ftorm.  Eber  babei  ift 
feine«weg«  fteljenb,  bafe  ba«  3fläba)en,  um  ben  Schwur  ju  umgeben,  fein 
©eheimni«  einem  Steine  flagt.  gür  ben  Stein  erfdjeint  in  9h.  344 
ein  Dfen,  in  3lx.  615  ber  Schlagbaum  am  Ztyv.  SBenn  aber  biefer 
Bug  ber  Sage  fo  fchwanfenb  ift,  wenn  ber  Stein  nur  neben  anberen 
fingen  oorfommt,  fo  ift  e«  wohl  Aar,  bafc  man  hierauf  bie  ©rflärung 
ber  weitverbreiteten  föeben«art  nicht  bauen  fann. 

Heujtrelifr.  Z).  ©e«et. 

4. 

Sprechen  !ann  er  nicht,  er  ben!t  aber  um  fo  mehr. 

Anfang  biefe«  3at)re«  ftanb  im  föoftocfer  feiger  eine  ®efdjidjte 
Don  einem  ©auem,  melier,  al«  er  auf  bem  HRarfte  einen  $apagei  für 
eine  h«>h*  Summe  öerfaufen  fat>,  fchleunigft  nach  #aufe  eilte,  um  feine 
(Banfe,  bie  bodj  Diel  größer  al«  ber  Papagei  waren,  bei  bem  feiner 
8nfi$t  nach  feljr  günftigen  $rei8ftanbe  für  Geflügel  ju  noch  fjöfjeren 
greifen  ju  oerfaufen.  Hl«  er  nun  wegen  feiner  ©etbforberung  au*» 
gelacht  Würbe,  unb  man  ihm  oorhielt,  ber  Papagei  ftet)e  fo  üiel  höher  im 
iprei^e,  roeu  er  iprec^en  tonne,  annoorteie  er.  „'öprcajen  rann  meine 
*e>an©  5ro"r  niu)i,  nc  oenti  aoer  um  |o  megr. 

©ine  ganj  ä^nltct)e  ©efd^td^te  erinnere  id)  mid)  beutttd)  fä)on  t>or 
^aljren  getefen  ju  ^aben.  Xro^  allen  SfcadjfudjenS  ift  e«  mir  jebod)  tticr)t 
gelungen,  ne  roieoer  auyjunnoen.  iüteueta)i  t^i  ne  einem  oer  gfaemjeno^fn 


Digitized  by 


260 


(Spred^immer. 


befannt,  bcr  bann  mof>t  bic  ftreunblidjfeit  f>aben  mirb,  fic  mitzuteilen. 
SDtir  fam  btcfc  @rjäf)tung  mieber  in3  ©ebäd)tni3  bei  ber  Seftüre  einer 
ganj  ctf)ntid)en,  bie  biefer  moljt  aB  Sorbitb  gebient  l)at.  Durd)  gleiten 
3ufaH  ift  e3  mir  aud)  gelungen,  bie  Duelle  ju  Deuter«  „#ier  geifjt  e  Ijen, 
bor  geü)t  e  Ijen"  aufjufinben  cf.  ßorrefponbenjblatt  beS  SercinS  für 
nieberbeutfd)e  ©örad)forfd)ung  IV  p.  72. 

3m  erften  ©anbe  Oon  Le  Page  Disgracie  ov  Ton  void  de  vifs  caracteres 
d'hommes  de  tous  temperamens  et  de  toutes  professions  par  Mr.  de 
Tristan.  Paris  MDCXLIÜ  (ber  SBerfaffer  Tristan  l'Hermite  erjagt 
barin  feine  3ugenbgefd)id)te  cf.  Körting,  ®efd).  b.  frj.  SRomanS  im 
XVII.  3f)bt.,  93b.  n  (1887)  p.  164  ftg.)  Heft  man  bic  ©efd)id)te  D'vne 
Linote  qui  auoit  couste  dix  pistolles  au  Maistre  du  Page  disgracie, 
et  qni  ne  sceut  iamais  siffler. 

Dem  $agen  maren  oon  feinem  #errn  10  ^iftofen  gegeben  morben, 
um  bafür  einen  Hänfling  ju  taufen,  ber  if)m  burd)  feinen  fdjöncn  ÖJefang 
ju  angenehmem  ©djlafe  oerfyelfen  fottte.  Der  $age  oerfpielt  aber  faft 
ba3  ganje  ÖJelb  unb  fauft  für  bie  Ujm  oerbliebene  ©umme  üon  30  ©onS 
einen  rofyen  Hänfling  mit  ®afig.  ©einem  fytxrn  füiegelt  er  natürlid)  oor, 
baä  fei  bergeroünfd)te,  burd)  feinen  fdjönen  ©efang  berühmte  SBogeL  $11$  nun 
bcr  ungeteilte  Hänfling  burd)au3  nidjt  fingen  miß,  mad)t  ber  §err  bem 
^agen  SSormürfc:  „Que  veut  dire  cela,  petit  Page,  vostre  linote  ne 
dit  mot?"  Der  fdjlaue  $age  anttoortet  barauf:  „Monsieur  je  vous 
reponds  que  si  eile  ne  dit  mot,  eile  n'en  pense  pas  moins.u  ^rcilidj 
fonnte  ifm  biefe  Slu$rebe  auf  bie  Dauer  bor  ber  oerbienten  ©träfe  nid)t 
fd)üfoen. 

Da  nun  ber  föoman  be3  Tristan  feinerjeit  in  ftranfreid)  fefjr 
beliebt  mar  (cf.  Körting  a.  a.  SD.  p.  151  Wnm.  2),  fo  märe  e3  moljl 
mögüd),  bafj  er  aud)  in  Deutfd)Ianb  betannt  unb  fo  bie  Duette  für 
berartige  (Jrjä^Iungen  gemorben  märe.  Sine  beutfd)e  ttbcrfefcung  baoon 
fenne  id)  freitid)  nidjt,  aud)  tyabe  id)  ben  Urförung  ber  ®efd)id)te  nod) 
weiter  rüdroärt«  nid)t  oerfolgt. 

Woftocf  i.  SR.  Sialntr. 

5. 

Gbjmfe  unb  Drad)e. 

3u  meinem  Sluffafc  über  ba3  $etermannd)en,  G^immefen,  SBoIterfen 
unb  pöbele  als  gute  fcauageifter  in  $eft  3  ©.  194— 199  btefer  Btför. 
finb  mir  ötele  ergänzenbe  3ufd)riften  zugegangen.  SBenn  id)  ©.  199 
gefagt  fmbe:  „Der  l)at  einen  ahmten  ober  Drad)en",  fo  fofl  ba«  nid)t 
$etfjen,  bafc  ber  (S^imfe  unb  ber  Drad)e  baSfelbe  feien,  eijimfe  ift 
immer  ein  freunblidjer  ©etft,  ber  Drad)e  meiften3  ein  böfer,  ber  in 


Digitized  by  Google 


©precf^intnter. 


261 


einer  SBotfe  über  bai  #au3  toegaieht  unb  Saufe  unb  anbetet  Ungeziefer 
auSfdjüttet.  5)a3  nieberbeutfdje  SBort  „de  Drak"  ift  allgemein  befannt, 
man  benft  aber  nicht  an  ben  mtjthtfchen  Sintnmrm.  „De  Drak  treckt"  — 
35er  ©räche  jietjt  (in  ber  Suft)  ift  eine  oft  in  nieberbeutfdjen  ©egenben 
gebrauste  JRebenSart.  $n  einigen  gätten  bringt  ber  Xrarfie  aber  auch 
©tücf  in«  £au3,  er  fluttet  ©elb  unb  bergl.  au«. 

»Umat  i.3R.  O.  Glolf. 

6. 

3u  ber  nieberbeutfehen  ftomerüberfefcung  öon  Sluguft  $üt)r 

in  S^arlottenburg. 

Xafj  ba$  Sßieberbeutfche  nta)t  btofj  eine  für  Äomif  unb  $umor  ge= 
eignete  Sprache  ift,  ba3  ttnffen  aUe,  bie  fie  mit  SSenmjjtfein  fpredjen 
ober  bie  ©rjeugniffe  ihrer  Sttteratur  tennen.  SKan  fann  in  unferer 
Sflutterföradje  bei  SJienfchen  größte«  Seib,  feinen  tiefften  ©d)mer$  gcrabe 
fo  fd)ön  auSbrücfen,  nrie  €S  im  ©riedjifdjen  unb  ^ochbeutfdjen  möglich  ift. 
Db  aber  bie  plattbeutfc^e  ©pradje  fidj  für  eine  fongeniate  #omerüberfefoung 
eignet,  ba3  ift  bodj  gemifj  eine  anbere  ^rage.  #omer  ift  in  aUe  Sprachen 
überfefct,  mit  größerem  ober  geringerem  ©efajicf,  meSljalb  fotlte  nid)t 
auch  in  ber  gemütvollen  ptattbeutfehen  Sprache  eine  lesbare  ju  tiefern 
fein.  3)a8  Original  ift  nun  einmal  nicht  ju  erfejjen.  $af$  ber  #era= 
meter  oermorfen  ift,  ^aUe  id)  für  richtig,  bafj  bie  bieten  Ijtipermetrifdjen 
SSerfe  burd)  baS  SBefen  be3  *Raturtalte3  oerteibigt  merben  tönnen,  glaube 
ich  nicht  ganj,  in  einem  foldj  innigen  S3erhältni3  ftef)t  benn  unfere  fd)öne 
©pra^e  bod)  nicht  ju  bem  fanften  ÖJctooge  ber  emigen  ©ee.  $>ie  3bee 
einer  nieberbeutfdjen  ^omerüberfefcung  oertoerfe  ich  nicht,  bie  Ausführung 
hatte  ich  auch  für  möglich;  nur  glaube  ich  nicht,  baß  fdjon  biefe  Über: 
f efcung  bie  üöflige  Söfung  beS  Problem«  ift,  öietteicht  fann  fie  baju  bienen,  baS 
Problem  feiner  Söfung  näher  ju  bringen.  SSerfc  nrie:  Und  dat  Dings 
dor  schmet  hei  warbelnd  mit  Avek  rin  mang  de  Griechen  unb  äfjns 
lidje  finb  entfdueben  unfdjön,  oiele  oon  ben  gemähten  SluSbrücfen  fmb  nicht 
ect)t  nieberbeutfaj,  fonbern  meffingfeh,  anbere  rein  fjodjbeutfdj. 

3<h  ^abc  für  ein«  ber  nädrften  #efte  biefer  Beitfdjrift  unb  für  ba3 
näd>fte  §eft  üon  $errig$  Strdjio  je  einen  längeren  Slrtifel  über  $ühr3 
intereffanten  SBerfud)  getrieben.  Ütteine  Ausführungen  berufen  auf  bi3= 
^er  nod>  nicht  üeröffentliajtem  «Material,  ba»  mir  ber  Serfaffer  priöatim 
jur  Verfügung  gefteUt  Ijat.  $ühr3  Unternehmen  oerbient  etttfd^ieben 
Beachtung,  mag  bie  ©eurteitung  günftig  ober  ungünftig  ausfallen.  Sin 
biefer  ©teile  gebe  ich  eine  Überfielt  über  bie  gefamte  Sitteratur,  bie 
fich  im  Saufe  eine«  SahreS  an  bie  #omerüberfefcung  angefchtoffen  hat, 
fomie  eine  neue,  bisher  noch  nicht  gebruefte  $robe. 


Digitized  by  Google 


262 


(sttredutimmer. 


(Sine  nieberbeutfdje  #omerüberfefoung  bon  Sluguft  Sübr  in  (Jhartottenburg. 
Bettfc&r.  für  ben  b.  Unterr.  VII8  @.  180  —  193. 

Sarin  eine  febr  lehrreiche  (Einleitung,  femer  bie  Überlegung  öon 
SliaS^,  560  flg.,  SliaÄ  B,  369  flg.,  3«a*  5,  453  flg.,  giiaST,  361  flg., 
SliaS  A,  158  flg.,  301  flg.,  411  flg.,  ferner  SliaS  At  l  |Tg.  unb  ber  ©c&lufj 
be3  achten  ©efangea. 

Sie  erfte  Slnjcige  unb  Söeförcdmng  erfct)ien  in  ber  Staatsbürger^ 
jeitung  oom  27.  3uti  1893.  Sarauf  in  äf)nlic$er  ftorm  in  anbeten 
Bettungen.    @3  folgte: 

D.  ©löbe,  eine  nieberbeutfdje  $omerüberfefcung  oon  H.  Süb,r.  $errig3 
Stroit»  XCI2/3,  ©.293  —  297. 

Sarin  toirb  bie  Sefchretbung  üon  «chiHS  ©dn'lb  neu  mitgeteilt;  e« 
toerben  ©ebenfen  gegen  ben  Siateft  unb  bie  gorm  ber  Überfefcung 
erhoben. 

Ser  «nfic^t  ©löbe«  miberföricht  in  einigen  fünften  ber  SRoftocfer 
Änjeiger  Oom  19.Sejember  1893.  ©löbe  antwortet  im  SRoftocfer  2ln$eiger 
oom  29.  Sejember  1893.  3m  nächsten  #eft  oon  Serrig«  Mrd&io  (XCII, 
©.  1  —  6)  erfajeint  Don  mir:  9tocb.  einmal  $uguft  SübrS  nicberbeutfdje 
ftomerüberfefcung.  [Sarin  ein  ©türf  au8  bem  23.  89ud)  ber  SliaS: 
Patroklos  sin  Gräwnis].  Sa8  folgenbe  ©tüa*  ftammt  ebenfalls  au*  bem 
23.99ud)  ber  3tia3.  Sa3  ©anje  wirb  bemnächft  in  bem  ©latte  „Uns  Eekbohm", 
bem  93erbanb$organ  be3  Allgemeinen  ^lattbeutfa^en  SBerbanbeä,  gebrudt 
toerben.  @3  fdjeint  mir  tofinfdjenStoert,  bafj  nun  nach,  SBeröffenttichung  fo  Dieter 
groben  ftdj  audj  anbere  Äenner  be$  SRieberbeutfcben  über  ben  SBert  ber 
ttberfefeung  aussprechen.  Ser  Serfaffer  gebenft  {ebenfalls,  baS  ©anje 
als  ©ud)  ju  oeröff  entließen,  unb  ich,  Ijoffe  im  ^ntereffe  unfereS  niebers 
beutfdjen  StalefteS,  bafe  bie  $abl  ber  Scfer  red>t  bebeutenb  mirb. 

Doch  na  wull  de  Scheiterhopen  nich  so  recht  in  't  Brennen  kamen; 
Dunn  würd  Ton  den  Held  Achill  de  Sak  up  anner  Ort  annahmen. 
Afsids  von  den  Scheiterhopen  stellt'  hei  sich,  as  wull  hei  reden, 
Und  dat  durt  dnnn  ok  nich  so  lang'  und  dunn  föng  hei  an  to  beden 
To  de  beiden  starken  Wind,  den  Nurdwind  und  dorto  den  West, 
Und  hei  ded  de  beid'  tolawen  Opfer  up  dat  allerbest; 
Ut'  nen  gollnen  Beker  let  hei  rike  Opferspennen  fleten 
Und  hei  hapte,  dat  dörch  Bidden  sich  de  beid'  bewegen  leten 
Rantokamen,  dat  so  rasch  as  möglich  mücht  dat  helle  Für 
Brennen  weg  de  velen  Liken,  wenn  man  irst  de  Holtstot  hier 
Richtig  in  dat  Brennen  kern.   De  rasche  Iris  hürt'  sin  Beden 
Und  ded  as  ein  Twischenbad  de  Wind1  ehr  luftig  Rik  antreden. 
In  den  Palast  von  den  Bruskopp,  von  den  Zephyr,  seten  s'  fast, 
Wo  ue  to  'ne  dägte  Mahltit  nahmen  hadden  körte  Rast. 
Dor  kern  nu  de  Iris  an  to  lopen,  ganz  in  wille  Hast, 
Und  stünn  schwewig  up  den  Steinsüll.   As  de  ehr  to  sehen  k regen, 


Digitized  by  Google 


^prccf^intnicr- 


263 


Deden  se  mit  einen  Satz  all  up  von  de  Stohllehnen  Segen, 

Und  se  schregen  dörcheinanner,  dat  s1  doch  to  ehr  mücht'  rankamen. 

Doch  se  wehrt1  dat  Sitten  af  und  hadd  dunn  so  dat  Wurt  sich  nahmen. 

„Darw  nich  Bitten I  Runner  möt  ick  wedder  an  de  See  ehrn'  Strand, 

Grote  Opferfest  sünd  anseggt  in  dat  Aethiopenland 

För  de  unstarwliken  Götter,  und  ick  möt  denn  doch  gestahn, 

Dat  ick  nich  girn  fehlen  mücht,  wenn  de  Festmahltit  deiht  angahn. 

Ick  bin  blot  hier,  üm  to  seggen,  dat  Achilles  bidden  deiht, 

Dat  de  Nurdwind  und  de  Westwind,  dese  Störmköpp  alle  beid, 

Kamen  mächten,  hei  versprekt  ok  schöne  Opfer,  wat  hei  kann, 

Wenn  s1  man  düchtig  blasen  Wullen  an  den  Scheiterhopen  ran, 

Up  den  Held  Patroklos  liggt,  dat  hoch  de  Lauchen  mücht  upschlagen, 

Und  to  Asch  den  stillen  Mann  brennt,  üm  den  all  de  Griechen  klagen" 

Na  dit  Wurt  flög  se  dorvon.   De  awer  wiren  nu  nich  lat 

Und  se  bröken  heftig  los  und  all  ehr'  Stormkraft  hadden  s'  prat. 

Äw're  See  gung  rasch  ehr  Blasen,  hoch  de  Wellenbarg'  sich  höwen, 

As  mit  Brusen  und  mit  Susen  se  in  't  düst're  Water  schnöwen 

Und  bald  deden  s'  all  bi  Troja  äwre  fette  Feldmark  flegen, 

Wo  se  an  den  Scheiterhopen  dunn  mit  duwwelt'  Kraft  ranschlögen. 

Los  mit  Kastern  und  mit  Bullern  kam  de  rode  Lauchen  tagen, 

Dörch  de  ganze  Nacht  dörch  leten  se  de  Flammen  hochup  schlagen 

Ut  den  Scheiterhopen,  üm  den  schrill  ehr  will  es  Led  se  süngen. 

Und  de  ganze  Nacht  dörch  ded  Achill  ehr  Opferspennen  bringen, 

Ut  'neu  gollnen  Mischkrog  ded  hei  Win  in  Henkelbeker  geten 

Und  mit  feierlich  Umschwenken  let  hei  em  tor  Ird  dalfleten, 

Dat  ringsum  de  Bodden  nat  würd  üm  den  heiten  Scheiterhopen, 

Und  dorbi  ded  hei  vull  Trur  Patroklos  sin  arm  Seel  anropen. 

As  ein  Vadder  üm  den  Sahn  klagt-,  de  sin  armen  öllern  beid, 

Wo  as  Brüdjam  hei  müsst'  starwen,  bröcht  in  allerschwerstes  Leid, 

Wo  hei  ehr  to  Stohm  und  Asch  brennt,  so  ded  ok  Achilles  klagen, 

As  üm  sinen  Kriegskamraden  ded  dat  Für  tosamenschlagen. 

Ummer  ded  hei  hier  rümschlieken  üm  den  hellen  Scheiterhopen 

Und  hei  künn  kein  End  nich  finnen  mit  sin  Klagen  und  Bin  Ropen. 

To  de  Stunn,  wenn  aw're  Ird  de  Morgenstirn  deiht  hell  upstrahlen, 

Wo  de  Morgenröd  de  See  mit  Stripen  bald  ward  gel  anmalen, 

Was  de  Scheiterhopen  dalbrennt  und  de  letzte  Flamm  löscht1  ut. 

Tworst  de  Wind,  de  dullen  Brusköpp,  towten  dor  noch  ümmer  lut, 

Doch  se  schickten  sich  all  an,  torügg  in  ehr  hog'  Hus  to  flegen 

Äw're  Thrakisch  See,  wo  dunnernd  hoch  die  wilden  Wachten  schlögen. 

Mäud  von  't  Waken  und  Ton  't  all  ret  von  den  Scheiterhopen  hier 

Sich  Achill  afsids.    De  Böte  Schlap  mit  Macht  bald  kamen  wir.  — 

©iSmar  i.  2R.  O.  ©lobe. 

7. 

3u  ©c$ttter3  „3BilbeIm  Seil". 

3m  öorjäbrigen  11.  fcefte  biefer  Bcitfc^rift  fpridjt  ftc^  »ernbarb 
©tein,  SBarenborf,  unter  9fr.  7  beS  ©brecfcjimmerä  über  bie  3bee  auä, 
meiere  bem  „flamtf  mit  bem  $ra#en"  Qrunbe  liegt,  ©o  fe&r  icb 
ben  «itffübrungen  be$  SSerf  affer«,  namentlich  au(§  infoweit  fte  bie  «n= 


Digitized  by  Google 


264 


Sprcdföinuner. 


ficht  IcnigerS  (V.  ©.  35  b.  Stfäx.)  miberlegen,  juftimme,  ebenfo  fefjr  be= 
frcntbet  mid)  ba8  Urteil,  toeldjeS  er  gegen  @nbe  fetner  Ausführung  über 
bie  Xf>at  XellS  an  ©e&ler  fällt,  ©ollte  ©Ritter  ben  Sßarriciba  mirttich 
nur  als  „deus  ex  machina"  eingeführt  Imben,  um  unS  über  unfer  fttfc 
lidjcS  @cfür)l  „hinmegjutäufchen"?  SBifl  unS  ber  $td)tcr  mirflid)  bie 
Xt)at  XeflS  als  Eft  ber  SRottue^r  „aufbringen,"  menn  er  ifjr  bie  fdjeufc 
liefere  beS  Sßarriciba  gegenüberfteüt?  $ieS  märe  bodj  ber  ganjen  tieffitt= 
Hajen  Stiftung  unfereS  ©du'Uer  jumiber  unb,  fomeit  ich  ben  ®id)ter 
fenne,  ber  einzige  ftatl,  ujo  er  eine  unfittlidje  Xf)at  ernfttich  befdjönigen 
iooHte.  3dj  bin  oielmehr  ber  Überjeugung,  bafj  ©datier  ben  Sßarriciba 
eingeführt  hat,  nicht  um  uns  ju  täufdjen,  fonbem  im  ©egenteil  ben, 
ber  etwa  geneigt  märe,  fid)  über  bie  fittlidje  Berechtigung  ber  Xfjat 
XellS  $u  täufdjen,  oon  biefer  Xäufdjung  ju  befreien.  Auf  ©tcinS  Srrage, 
ob  fiaj  Xeß  mirflid)  in  Stotmehr  befinbe,  möchte  ich  aflerbingS  mit  einem 
entfajiebenen  3a  antworten.  Sin  SJcann,  ber  oon  feinem  Gebrüder 
bereite  einmal  auf 3  entfefotidjfte  gequält  morben,  ber  gebunben  unb 
gefnebelt  auf  beffen  ©dnff  gebraut  morben  ift,  um  balnn  geführt  $u 
merben, 

„too  toeber  SRonb  nod)  Sonne  bia)  6efd)etnt/4 

unb  ber  fich  fd)liefctidj  nur  baburd)  rettet,  ba&  er  ben  fteinb  ben  SBogen 
beS  aufgeregten  ©eeS  preiSgiebt,  fyat  aflerbingS  Oon  biefem  nichts  anbercS 
ju  ermarten,  als  maS  felbft  ben  Sttorb  au*  bem  Hinterhalte  als  einen 
Äft  ber  Sftotmehr  erfdjeinen  läfjt.  SBeil  Xeü  au«  bem  fixeren  hinter; 
halte  feinem  fteinbe  baS  totbringenbe  ©efajofe  in  bie  ©ruft  fenbet,  ihn 
als  einen  „feigen  SRörber"  h^faHen  gu  moHen,  erfcheint  mir  nicht 
berechtigt.  Xeü  mufjte  annehmen,  bafj  ÖJefjlcr,  mie  eS  ja  auch  ber  %a\L 
mar,  ben  SBeg  nach  ßüfjnadjt  ju  Sßferbc  unb  oon  Seifigen  begleitet 
jurüdlegte;  $feil  unb  93ogen  maren  atfo  bie  einzige  ©äffe,  beren  er  fid) 
bebienen  fonnte.  Unb  bafj  er  bie  Xhat  aus  bem  Hinterhalte  ooflbrachte, 
erfcheint  mir  ebenfalls  üoHfommen  berechtigt.  SBenn  Xetl  nicht  SBeib 
unb  IHnb  ber  roheften  ®emaltthätigfeit  beS  SanboogtS  auSgefefct  fehen 
moQte  —  unb  mer  fönnte  ihm  bieS  auch  nur  *m  entfemteften  oerargen 
—  fo  burfte  er  mit  ber  Ausführung  ber  Xhat  feinen  Augenbtid  jögern, 
burfte  oor  allen  fingen  ben  Sanboogt  nicht  in  feine  fefte  ©urg  ju 
ßüBnacht  gelangen  laffen.   9hm  hat  aber  Xeü  nur  einen  $feil  bei  fich: 

(Entrann  er  jefro  fraftlo«  meinen  fcänben, 
^a)  gaoe  innen  jiucuen  octicnoen. 

Xeü  mufjte  alfo  für  ein  Belingen  ber  Xhat  alles  aufbieten,  er 
mufjte  oor  allem  einen  fichem  unb  oerbedten  ©tanbort  fmben,  toenn  er 
nicht  in  bie  ®efal}r  geraten  moflte,  bie  lefote  Anftrengung,  bie  er  machen 
fonnte,  um  fid)  in  feiner  «Rot  ju  mehren,  burch  einen  3fehtföu&  Dcr; 


Digitized  by 


265 


eitclt  ju  fehen.  $e«t)alb  ift  e«  mir  auch  al«  ein  Semei«  fein  burdj* 
bachter  3)arfteflung  erfd)ienen,  wenn  ein  Ijodjgef eierte«  9Ritglieb  unferer 
3)re«bner  §of  bulrne,  ba«  un«  teiber  binnen  furjem  üerlaffen  wirb,  in  ber 
SRoüe  be«  Xeü  in  ber  fraglichen  ©cene  oor  Äbfdjufi  be«  $feilej&  ein  wenig 
hinter  bem  #oÜunberftrauch  heröortritt  unb  oor  ben  Äugen  ber  3ufd)auer 
mehrere  ©efunben  beböc^tig  jielt,  um  fein  Siel  nicht  gu  oerfehfen. 
$erfelbe  Xell,  ber  al«  ber  befte  ©dnlfce  im  ©chweijerlanbe  befannt  ift,  ber 
^  „'nen  Äpfel  fliegt  öom  »aum  auf  Ijunbert  Schritt," 

„ben  Sögel  trifft  im  Ölug," 

jielt  tjier  bebaajtig  auf  bie  breite  ©ruft  be«  ©efeter,  weil  eben  tuet  auf 
bem  (Spiele  fte^t:  fein  ßeben  unb  ba«  üon  SBeib  unb  ßinb.  $enn  wenn 
ein  Sanbenberger  ben  alten  unfa^ulbigen  93ater  be«  Jüngling«  blenben 
liefe,  ber  ben  SBoten  be«  Sanboogt«  gefangen,  obgleich  jener 

...  mit  9Bat)rtjeit  fdjmört, 

er  ^be  öon  bem  glüdjtling  feine  Äunbe, 

wa«  hatten  bann  üon  einem  ©e&ler  bie  Singehörigen  be«  2Ranne«  ju 
erwarten,  ber  ben  allgewaltigen  Sanbtiogt  auf  fieben  unb  Xob  in  bie 
SBeüen  ^inauSfticB? 

Barum  ift  mir  bie  ©eftalt  be«  Sßarriciba,  fo  oft  ich  *>en  XeH  ge= 
lefen  ober  auf  ber  Sühne  gefehen,  nie  al«  ein  deus  ex  machina  erfchienen, 
ber  baju  ba  fei,  ben  ßefer  über  bie  ©mpfinbung,  er  habe  e«  in  $eß 
mit  einem  feigen  97cörber  ju  thun,  hi«»egjutäufchen.  @in  Vergleich 
jwifchen  ben  beiben  ©eftalten  fällt  aflerbing«  auch  für  mich  „b*  ©unften 
be«  Schweiber  gelben"  au«,  aber  fo,  bafj  mich  gerabeju  ein  ©raufen  über= 
!ommt,  wenn  ich  unftete,  flüchtige,  oom  ©ewiffen  gequälte  ©eftalt  be« 
^arrieiba  bie  geweihte  ©tätte  betreten  felje,  beren  ©tütf  unb  ^rieben  oer 
S3atcr  be«  |>aufe«  nach  unfagbaren  kämpfen  au«  fchwerer  9cot  gerettet  hat. 

3ch  glaube,  au«  bem  ^erjen  be«  Sefer«  unb  Sufchauer«  h**au« 
weift  Seil  bie  Inlfeflehenbe  #anb  be«  ^arrieiba  mit  ben  SBorten  jurücf: 
fiafct  meine  $anb  lod  1  — 

unb  nur  im  SSoögefüht  einer  unbeflecften  ©eele  weicht  Xefl  ber  ^rage 
feiner  ©attin,  Wer  ber  ftrembe  fei,  au«  mit  ben  SBorten: 

ftorjdje  nidjt! 

Unb  wenn  er  geht,  fo  toenbe  beine  Äugen, 
J)afe  fie  nicht  fehen,  welchen  SEBeg  er  »anbelt. 
Bresben.  O.  &$ütptt.  . 

8. 

Über  bramatifche  ©a)üleraufführungen.  ($u  3^r.  VII,  386 flg.) 

Über  biefen  ©egenftanb  hat  ©loel  a.  a.  D.  eine  8teihe  trefflicher 
©emerfungen  oeröffentlicht.  %a)  habe  felbft  einige  (Erfahrung  auf  biefem 

8rtH«t.  f.  b.  beuten»  Untcrri^t  8. 3o6>fl.  4.  fceft.  18 


Digitized  by  Google 


266 


(Gebiete,  Ijabe  aber  nur  Wenig  ^injujufügcn.  3<h  bin  mit  ®loöt  öofls 
[tänbig  ber  Meinung,  bafj  bie  Borteile  ber  ©d)üteraufführungen  bie 
Nachteile  bei  weitem  überwiegen.  SDcit  ber  üierten  2)ireftorenoerfammlung 
Don  $annoüer  ftimme  ich  aber  barin  überein,  bafj  ganje  Dramen  nur 
bei  aufjerorbentIid>en  Gelegenheiten  jur  Aufführung  fommen  foflen. 
©onft  fdjeint  eä  mir  ju  genügen  unb  im  Sntereffe  ber  Stüter  ju  fein, 
wenn  einzelne  Afie  ober  eine  Steide  jufammenhangenber  ©cenen,  unb 
jwar  bei  Gelegenheit  ber  ©chulfefte,  aufgeführt  werben,  ftrauenroüen 
jur  $arfteüung  ju  bringen,  !>alte  id}  im  allgemeinen  für  gewagt. 
<£injelne  #ufcerlichtciten  möchte  ich  an  biefer  ©teile  beforcchen.  (Stellung, 
Auftritt  unb  Abgang  mufe  gränbttcr)  eingeübt  Werben.  $te  meiften  Be= 
wegungen  müjfen  atlerbingS  oom  2et)rer  erft  üorgemacht  werben.  @Ioel 
bemerft  fehr  richtig,  bafj  bie  ©djüter  bie  Neigung  haben,  bie  Bewegungen 
nicht  lang  genug  anjuhalten.  ©ie  laffen  fic  nicht  $ur  ©ntwidelung  unb  Sfleifc 
fommen.  63  ift  aber  auch  barauf  ju  achten,  bajj  bie  Bewegung  fchon 
anfangen  mujj,  beüor  ber  ©üieler  bie  entfürechenben  SBorte  füricht.  ©ehr 
ift  barauf  ju  fehen,  ba&  bie  ©djüler  bie  2fü§c  ftiU  halten,  währenb  fic 
fürechen;  e3  wirb  ihnen  fehr  fchwer. 

9Äit  ©loel  meine  ich,  *>af$  «euere  ©rüde  üatertünbtfchen  Inhalt« 
ben  Borjug  üerbienen.  3n  erfter  Sinie  füllten  ©cenen  auä  folchen 
©tücfen  aufgeführt  werben,  bie  an  ber  ©djule  felbft  gelefen  werben1). 
V#  vjt  üon  großem  «Berte  tur  feamier,  wenn  fte  legen,  weict)  em 
Seben,  welch  eine  Bewegung,  welch  ein  üertieftereS  Berftänbni«  in  ein 
©tüd  fommt,  wenn  e$  bargeftellt  wirb.  meine,  e8  trägt  mit  baju 
bei,  ben  ©chülern  ba£  Sefeleben  ju  oerleiben,  ©cenen  aus  anberen 
©tücfen  hQDCn  wieber  ben  9iebenüorteil,  bafj  mancher  ©chüler,  mancher 
3uhörer  fid)  angeregt  fühlt,  fi<h  mit  bem  ganjen  ©tüd  befannt  ju  machen. 
3u  ©loel«  reicher  AuSlefe  möchte  ich  noch  folgenbe  ©cenen  als  fehr 
geeignet  für  ©d>ülcraufführungen  anführen: 

Oftaüio  Sßiccolomini  macht  Sfolani  unb  Buttler  oon  SBaöenftein 
abfüenftig  (SBaflenfteinS  Sob  H,  4—6;  auch  4-7);  ftütlifcene,  oon 
bem  Slugenblid  an,  wo  alle  beifammen  finb  (Xell  II,  2);  Bratu«  unb 
Antonius  an  SäfarS  ßeiche,  ©hafefaeare;  ©ableget  III,  2;  ßörnerS 
Srinü  III;  ^rinj  ftriebrich  bon  Hornburg  V,  1—7,  mit  ben  r)errlicr)cn, 
üon  echt  üaterlänbifchem  ©eifte  burchglühten  SBorten  be3  Snrfürften,  be« 
alten  ßottmifc  unb  beS  ^rinjen  üon  Hornburg2);  ÖJraf  ©djwarjenberg 


1)  Unter  biefen  foHte  meine«  6rachteu5  ^rinj  griebrid)  üon  Hornburg 
nicht  fehlen. 

2)  (Scene  5  wirb  jur  fcälfte  Rcftrichen,  üon  ber  ©teile  ab,  wo  ©raf  §ot}en* 
jonern  bie  aipeite  93irtfd>ift  überreizt. 


Digitized  by  Googl 


©predjjimmer. 


267 


unb  3°fy"«t  QbtotQ  oon  ©ranbenburg l)  (SBilbenbrua),  ©eneralfelboberft 
II,  8  —  9  mit  bem  öadenben  Aufrufe  an  ©ranbenburg  „^ohenjotlern 
ia)  rufe  bid)!").  Sür  ba3  übrige  ocrtocifc  id)  am  bcftcn  auf  (Sloel  feXbft. 
Berleberg.  <S.  SRotfel. 

9. 

Srage. 

3n  bem  Öftesten  ftauftbudje  Don  1587  (Slbbrurf  Don  SB.  ©raune, 
#afle  1878,  ®.  63.  54)  $ap.  25  finbct  fidj  ein  „©rief"  gauft3  an 
feinen  guten  ®efellen  Sona*  ©ictor,  einen  ßeipjiger  Ärjt  ©3  Reifet  ba: 

„3n  eöerm  f abreiben  melbet  jf>r  aud)  bittroeife  Don  meiner  #unmel= 
fart  onter  ba8  ©eftirn,  fo  jr,  toie  Jr  mir  jufdjretbt  erfaren,  eudj  ju= 
berieten,  ob  im  alfo  fene  ober  nid)t,  Dnb  eua)  fold)3  ganfe  Dnmöglidj 
büneft,  fo  eS  bod>  einmal  gefdjctyen  ift.  3hr  auä)  babeti  fefoet,  eä  müffe 
ettoaff  buraj  ben  Xeuffel  ober  BaubereD,  gefdjef)en  fetm.  3<*  toett  ftrifc: 
(£3  feti  jfnn  aber  mie  jfjm  möfle,  ift  e3  enblidj  gefa)et)en"... 

2Ba3  bebeutet  ba:  3a  toett  ftrifc? 

Ofterobe,  Dftpr.  3otyraueft  «filier. 

10. 

55er  ©perüngSname. 

3m  Änfdjlufj  an  meine  ©emerfungen  in  biefer  ßtfdjr.VII,  7,  495  flg. 
teilt  mir  ftoüege  2eitt)äufer  au3  ©armen  mit,  bafe  mösche  b$n>.  müsche 
am  ganzen  9tieberrt)ein  unb  aud)  im  benachbarten  SBeftfalen  fefn:  häufig 
gebraust  wirb.  3«  ©armen  totrb  ber  männliche  ©perling  möschen-käp 
(teuere«  Slbtürjung  für  ßafpar)  genannt  (öergl.  Seitljäufer,  ÖtoflictSmeu 
in  nieberrtfeinifdjen  SRunbarten,  Setpjig,  ftod).  3n  ©armen  ift  bie  für 
ben  ©taar  gebräud)tidje  t$ovm  sprole  i.  ?tuä)  bad  au$  bem  ^oUänbifdjen 
eingebrungene  plate  finbet  fidj  am  ganjen  Schein,  aud)  in  meiterer  ©e= 
beutung  cf.  blikpläte,  owespläte  (Dfenbecf et) ,  plätenkop  (afö  ©djimpf= 
name).  Über  ben  ©perlingSnamen  ift  im  tefoten  $orrefponbenjb(att  be$ 
©erein«  für  nieberbeutfäje  ©pradtforfdjung  (XVI,  6,  1892  ©.  82  flg.: 
$ie  Üttamen  ber  ©ogel  im  SRieberbeutfdjen)  geljanbett  morben.  Unter 
ben  Sübeder  ©ogelnamen  werben  folgenbe  aufgeführt:  Lünk,  Dacklünk, 
Sperling  (#olftein.  3Motifon  oon  ©dmfce),  lunink  (Sübben=2Baltt)er, 
mnb.  ftanbtoörterbud));  toaf)rfaVinlid)  —  ber  ßaute.  Dacklünk  pa&t 
gut  ju  bem  oon  mir  3tfd)r.  VII,  119  ermähnten  „Dackpeter".  3n  bem 
©ornamen  „Jochen"  mie  in  ben  SluSbrücfen  „Sparlingsjochen,  Jochen 
driest,  grot  Jochen,  Pasters  Jochen,  Johann  Kloppstart"  fommt  nun 


1)  SJtit  leisten  Slnberungcn  Iaffen  pef)  bie  fur$en  ftrauemroflen  aitffdjeiben. 

18* 


Digitized  by 


268 


S8üd)er&efpred)ungcn. 


Käp  —  ftafpar  Ijiitju.  3)ie  ©ebeutung  „ber  Saute"  mürbe  meine  5lu«= 
füfjrungen  über  ben  franjöfifchen  Tanten  be«  Sperling«  „Droins"  (a.  a.  D. 
S.  120)  betätigen. 

Unter  ben  ßübecfer  SBogetnamen  finben  fid)  femer:  Möösch  —  Sunt, 
Dackpeter;  Ketmöösch,  Retsinger  —  9fof)rj perling ,  unter  ben  au3  bem 
SRegierungäbejirf  SJcünfter  aufgezeichneten:  Debbert  —  Süning;  Leis- 
lüirink  —  SRohrammer ;  Lüning  —  #au«=  unb  gelbfperting.  $er  erfte 
Xeil  beä  SBorte«  „Leislünink",  ber  Wieber  in  „Leisdragge"  (Schilfa 
jünger)  öorfommt,  ift  gleich  nb.  lus,  luhs,  losch  —  Sdjilf,  carex.  (93ergl. 
meine  Anfrage:  up  de  luhs,  ßorr.  b.  93.  f.  nb.  Spractjf.  XVI,  5.  S.  70, 
Sprenger,  SJcielcf,  Schümann,  ßorr.  b.  93.  f.  nb.  Spracfjf.  XVI,  6. 
©.88  flg.;  ©prenger  über  ben  „Lausebrink"  im  #au«freunb,  ÜRortfjeim, 
25.  Slprit  1893,  ©löbe,  #orr.  b.  SB.  f.  nb.  Spracfjf.  XVH,  1.) 

SBiSmar  i.SR.  O.  ©löte. 


^ermann  Sdjmolfe,  Regeln  über  bie  beutfd)e  HuSfprache. 
SBiffenfchaftliche  ©eilage  jum  Programm  be«  frriebrich^ffieal: 
gnmnafiumä  ju  ©erlin.  Dftern  1890.  81.  ©ärtner«  ©erlag«; 
buchhanbtung,  ^rogr.^r.  96.    44  ©. 

©efdjeibenertueife  bezeichnet  ber  SSerfoffer  feine  Schrift  als  „93er; 
fud)  eine«  Slnftofjeä,  auf  einem  Dielfach  jmeifcl^aften  (Sebiete  ©tnigung 
ju  erzielen"  unb  miü  feine  Kegeln  nur  „probetoeife"  ^infteaen,  über 
roeldje  „baS  gemeine  93emufjtfein  ju  entfctjeiben"  ^abe.  Schon  im 
5.  §eft  be«  2.  Sahrgange«  biefer  3eitfdjrift  ©.  422  flg.  lwbe  ich  ju  jeigen 
ocrfudjt,  ba&  eine  üoUftanbige  einheitliche  HuSfprache  be«  ©d)riftbeutfd)en 
toeber  erftrebenSmert,  noch  erreichbar  ift.  93on  biefer  «Inficht  hat  mich 
aud)  oorliegenbe  Mrbeit  nicht  abgebracht,  ©ie  beruht  auf  forgfältiger 
Beobachtung  ber  in  ben  gebilbeteren  öranbenburger  Greifen  üblichen 
«u^ftorache;  ba«,  loa«  in  biefen  al«  munbartlich  öerpont  ift,  toie  j  für 
anlautenbe«  g,  toirb  in  ihr  al«  „fchrecflich"  bezeichnet,  ©o  eignet  fic 
fich  recht  toohl  Z"  einer  ©runblage  für  bie  einheitliche  SluSfprache  be« 
©chriftbeutfehen  in  ben  ©ranbenburger,  ja  üieHeicht  in  allen  nieber; 
beutfehen  ©d)ulen,  toenn  anber«  bie  h°lfteinifchen,  f)armoüet\tyn  unb 
meftfdlifchen,  bem  ©eifpiele  ihrer  ©ühnen  folgenb,  anlautenbe«  sp  unb 
st  al*  schp  unb  seht  (§  23)  fprechen  wollen.  —  ftür  bie  auf  h°<$; 
beutfehem  Sprachgebiet  liegenben  Schulen  aber,  abgefehen  oon  benen  in 
Schlefien,  ber  9cieberlaufifo,  in  ber  ^erjberger,  Eeffauer  unb  einigen 
anberen  norbmittelbeutfd)en  ©egenben,  ift  bie  oorliegenbe  Schrift  gar 
nicht,  ober  boeb,  nur  mit  gröfjtcr  93orfid)t  ju  oermerten.  $)er  SBcrfaffer 
fennt  blofc  ftimmhafte  ober  tönenbe  weiche,  nicht  ftimm*  ober  ton; 


Digitized  by 


83üd)erbcfarec$ungett. 


269 


lofc  meiche  ßonfonanten.  SHIerbingS  tjaben  bie  meiften  inbogermanifchen 
©prägen,  tüte  einft  baS  «rifche  noch  bie  ftimmhaften  ©erfchfuf};  unb 
Reibelaute  b,  d,  g,  s,  j;  bod)  im  Weber =  unb  #ocf)beutfchen  finb  fic 
gemeinfam  im  Auslaut  ftimmloä  gemorben.  SBährenb  fich  nun  erftereS 
mit  btefer  SBanblung  begnügt,  fmt  ba8  #ochbeutfche  aud)  im  Stns  unb 
3nlaut  fd)on  feit  gdjrtmnberten  bie  ftimmhaften  b,  d,  g,  s,  j  in 
ftimmlofe  umgemanbelt,  meiere  auch  einige  anbere  (Spraken  befifeen. 
Norbert  man  atfo  im  $od)bcutfdjen  bie  ftimmfwfte  $lu8fprache  biefer 
Saute,  fo  tierlangt  man  bamit  tion  un«  #ocf)beutfchen  bie  Aufgabe  eine« 
mefentlichen,  gerichtlich  entnricfelten  ßennjeidjenS  unb  eine  fünfttichc 
föücfbilbung  be«  ^oaibeutWen  SautftanbeS,  mit  anberen  SBorten:  SWan 
forbert  tion  uns,  bafi  mir  bie  auf  unferem  Sprachgebiet  entftanbene 
©chriftfprache  nieberbeutfdj  auSfprechen,  ober  fo,  mie  e8  unfere  SBäter 
öor  6  ober  5  Safjrhunberten  traten.  S>ie  Durchführung  einer  folgert 
eramungenen  lautlichen  SReaftion  ift  äufeerft  fd)tt)tcrtg  unb  jeitraubenb 
für  bie  ©chule.  Unb  menn  unfere  nieberbeutfäen  ©rüber  ber  reicb> 
beutfdjen  Uniformierung  falber  ba3  oon  un«  tierlaugen,  fo  tonnten 
unfere  engtifdjen  Settern  ber  pangermanifchen  (£tnr)eit  megen  aud)  be= 
anfpruchen,  w  unb  th  fo  wie  fic  unb  unfere  SSäter  einft  tior  1000  Sahren 
ju  fprecf>en.  SBirb  b,  d,  g  rccr>t  langfam  unb  fanft,  p,  t,  k  bagegen 
recht  plöfclidj  unb  etma«  afpiriert  gebübet,  fo  finb  fie  tautttcr)  genug 
untertrieben.  Unb  auch  ba$  toeidje  ftimmlofe  s  unb  j  läfjt  fich  tion  fs 
unb  ch  fdjarf  abgrenzen.  Slufjer  biefem  #auptpuntte  befrembet  mich 
SWtttelbeutfchen  noch  manche  anbere  ftorberung,  fo  bafe  ich  Gelübde  mit 
lurjem  ü,  Hedwig  bagegen  mit  langem  e,  Lorbeer  mit  hirjem  o,  ba« 
e  in  heben,  edel,  ledig,  Predigt,  reden  unb  Esel  mie  ä  fpredjen  fo0. 
stauen  t.  ».  ttarl  %t*uU. 

glorin,  Slnbreaä,  Sßräparationen  jur  ©ehanblung  Itirifajer  unb 
epifdjer  ©ebidjte  nebft  (Einführung  in  bie  Sföetljobif  berfelben. 
EatioS,  £ugo  dichter.  1893.  183  ©.  8°. 

3)a3  Sud)  jiett  auf  „bie  teeren  klaffen  ber  83ott$fchule  unb  aufs 
toärts",  fagen  mir:  unb  auf  bie  unteren  unb  mittleren  ßlaffen  leerer 
©a^ulen.  (53  enthält  im  I.  Xeil  a)  Einige  Wuäblicfe  auf  bie  Sttethobtf 
beS  beutfdjen  Unterrichts ;  b)  Über  bie  unterrichtliche  ©ehanblung  tion 
^ebichten.  2) och  umfafjt  auch  ber  mef entliche  Svfyalt  tion  Ia  „bie  fieftüre 
als  SDWttelpunft  be3  beutfehen  Unterrichte",  nach  fttonn  auch  beS  gram^ 
matifchen.  Die  lejjtere  Sorberung  ^lorine,  fomie  feine  meitere,  bafc  ber 
möglichft  tioüenbete  93orrrag  be$  (SebichteS  burdj  ben  fiehrer  ber  ©injel* 
erflärung  nicht  ooraufgehe,  fonbern  folge,  ftcbj  im  SBiberfpruch  mit  ben 
neuen  preufeifchen  Sehrplänen,    ©emufjten  SBiberfpruch  erhebt  glorin 


Digitized  by  Google 


270 


föüdjerbejprechungen. 


gegen  S5ünfcer«  (5xflärung«weife  unb  juweilen  aud^  unter  lebhafter  ©e: 
tonung  feinet  fonftigen  Anerkennung  gegen  ßoon«  3Ketf)obe,  wobei  er 
fid)  nid)t  immer  gegenwärtig  gehalten  ^at,  bafi  beibe  ntcr)t  für  ©d)üler 
unb  fitton  au«brüo?lid)  für  bie  Se^rer  gefd)rieben  ^at.  ßefctere«  erfennt 
er  freilich  einmal  an,  nämlid)  ba,  wo  er  oerlangt,  bafc  erft  hinter; 
einanber  bie  fad)lid)en  unb  bann  bie  fprad)Iid)en  Erläuterungen  gegeben, 
bafc  erft  ber  Qn^att  unb  bann  bie  poetifdje  gorm  erfafjt  »erben  fott. 
Slber  ber  (Sittftehung«meife  fprad)lid)er  ftunftwerfe  entfprid)t  ba«  nid)t, 
unb  oft  genug  ift  ber  ^n^alt  ohne  (Srflärung  fprad)tid)er  ©injelhetten 
nict)t  ober  nid)t  genau  ju  erfaffen.  3ft  er  aber  ohne  biefelben  ooQ  ju 
erfaffen,  bann  bürften  fie,  wenigften«  im  ©mite  ber  ermahnten  ßehr* 
plane,  bei  ber  S5urd)nahme  be«  @ebid)tc«  eine  fragliche  (£riftenjbered)tigiing 
haben  unb  mit  einem  Au«wanbererfd)ein  für  bie  grammatifd)e  ©tunbe 
)u  üerfehen  fein,  too  fie  al«  „bagemefene  ©etfpiele"  fer)r  mitlfommen 
finb.  ©eljr  oerftänbig  ift  bie  SÄafjnung,  bafi  ber  Sef)rer  ba«  ©cbict)t 
&unäd)ft  ohne  Kommentar  ju  üerftehen  fudjen  foll,  weil  er  fo  befjer  ht~ 
urteilen  lerne,  wa«  etwa  bem  ©d)üler  unflar  fein  tönne.  Stenn  aber 
foUe  er  fötale  „oon  wcitblicfenben  ©efid)t«punften  unb  nur  au«nahm«; 
Weife  3erfaferung«fommentare  für  ©injetheiten"  ju  #tlfe  nehmen.  Do 
freiließ  Dioxin  nid)t  felbft,  wenn  aud)  weniger  bei  ben  fprad)lid)en  ©e= 
merfungen,  fo  bod)  manchmal  bei  „ber  Vorbereitung  mit  ©rwetfung  ber 
©ttmmung",  befonber«  bei  ber  Au«mafang  ber  (Situationen  unb  anberer* 
feit«  bei  ber  Vertiefung  ber  üerfdjiebenen  Arten  be«  ,,©ewu&tfein«"  ober 
be«  3ntereffe3  ber  ßerfaferung  nahe  gefommen  ift,  barüber  wirb  ba«  Urteil 
ie  nad)  ber  Annäherung  an  ben  £erbartfd)en  ©tanbpunft  oerfd)ieben  lauttn. 

$0$  ^t  fid)  glorin  bie  ©elbftänbigfeit  be«  päbagogifdjen  Urteil* 
gemährt  unb  nid)t  oergeffen,  bafi  nid)t  allen  ©äumen  biefelbe  Sftinbe 
gewad)fen  ift.  ©r  lehnt  e«  au«brüo?ltd)  ab,  an  gereimter  Sßrofa,  wie  an 
bem  ©eflertfdjen  ($ebtd)t  „$)er  ©auer  unb  fein  ©ofm"  ba«  äftf)etifd)e  unb 
j.  ©.  an  ©oethe«  „t$ifd)er"  ba«  ftttltd)e  ©ewufjtfein  ber  ©d)ü(er  oer= 
tiefen  ju  motten,  unb  Wiberftefjt  biefer  jweiten  Verfügung  aud)  bei 
©Ritter*  „Alpenjäger",  wo  ihr  fo  oiele  erlegen  finb1).  Unb  bie  @r= 
flärung  gerabe  be«  Alpenjäger«  bilbet,  wie  fid)  bei  ber  aud)  fonft  ftart 
neroortreicnocn  aJanDemanniqiatt  De«  Jücryaiicr»  erwarten  laßt,  oen  isnan^ 
pnnft  be«  aweiten,  befonberen  Xeile«,  ber  „^räparationen"  (@.  58—183). 

l)  9hir  bie  Aufforberung,  gut  (Erflfining  oon  Uhlanb«  „Ctnfeljr"  brausen 
ben  Statten  eines  9lpfelbaumeS  aufjufuchen,  toiU  uns  boch  al«  eine  weitge^enbe 
unb  für  bie  meiften  ©d)ulen  aufeer  ben  Internaten  red)t  bebentlid)e  Folgerung 
au«  bem  (&£(urfton«prin£tp  exfd)etnen.  SBenn  ba«  C«far  Säget  erfährt  1  2)er  h^t 
fa)on  für  eine  rheinifd)e  ©djultnänneroerfammlung  bie  ^frage  jur  Serhanblung 
üorgefä)lagen:  fBieoiel  «rten  üou  OrEfuiftonen  giebt  e«  fd)on?  ©eld)e  »firen 
cüttet  xiod)  erfinben? 


Digitized  by 


S8üd)er&efpred)ungen.  271 

SBie  gtorin  ^icr  in  üofler  tibereinftimmung  mit  ben  preufcifdjen  Sef)r= 
planen  bic  ücrmanbten  ©ebiajte  SänHerS:  $>a$  Sieb  be3  SltpenjägerS 
unb  „SDcit  bem  Pfeil,  bem  ©ogen"  angetroffen  hat,  fo  fjat  er  üorhcr 
XellS  Xob  üon  Ut)lanb,  S)a3  Sieb  Dom  brauen  SRann  üon  ©ürger, 
3of)anna  SebuS  üon  ©oethe,  $er  Sotfe  üon  S.  ©iefebredjt  aufammen= 
gefteflt.  SBeiterhin  $>ie  Hache  üon  Uhlanb  unb  $ie  Sonne  bringt  e$  an 
ben  lag  oon  (£$amiffo;  $>er  $if<her  üon  ©oethe,  $a3  ftifdjerüeb  au« 
©chitterä  Xeü,  2)ie  Soreleo  oon  £eine  unb  $er  @rltönig  oon  ©oethe; 
S5ic  5lu3wanberer  oon  tJreiligrath,  2)a8  Sieb  eine$  SanbmanneS  in  ber 
grembe  Oon  Sali«,  D  mein  #eimatlanb  oon  ßeHer,  $er  alte  Häuptling 
oon  SBibmann  unb  2)ie  brei  Snbianer  oon  Senau  (S.  132  oerbrurft 
Seman).  Glonns  ©egeiffcerung  für  ba8  lejjte  ©cbictjt  teile  ich  ooHfommen, 
mürbe  aber  boch  ©ebenfen  tragen,  e8  in  einer  «Seit,  mo  bic  Setbftmorb* 
irtnuie  quu)  in  ben  Suiulcn  xuuuuiut.  fociar  in  unteren  ober  mittleren 

((J^^f  Jl       C  ct|^lHT0  t^TTT  C  IT  cJ^  f  Q  TT  TT  TTTtTT  CT  TT  SO^rt  TT  TT  TITT^       CTT  TTTTt  C  lUCt 

tt  ge]a)ia)tu(u  Durcugeouoetem  <a>etue,  aoer  utcnt  ote  ^ugeno  mit  ityrer 
eblen,  aber  unrritifä)en  Parteinahme  für  bie  Naturüölfer  bie  ergreifenbe, 
aber  im  Saufe  ber  SBeltgefdjidjte  unoermeiblia^e  Xragif  beS  ©fiftenj; 
fampfeä  jmtfchen  Sahirs  unb  flulturüötfern  richtig  unb  ganj  mürbigen. 

$ie  lefcte  ©ruppe  bilben  Schiller«  Taucher,  ^anbfd)u^  4tnb  ©ürg= 
fdwft.  «u&erbem  ift  noch  Slbbatlah  üon  <£f)atmf[o  furj  unb  ®a$  Sieb 
oon  ber  ©locfe  ausführlich  befjanbelt.  $te  ©injelerflarungen  geben  inhalt* 
Uä)  meber  ju  befonberem  Xabet  nodj  im  allgemeinen  ju  befonbcrem  Sobe 
«nlafc.  5)ru(ffehler  enthalt  baä  ©udj  jiemtic^  otel,  5.  33.  ©.  53  Sinning 
ftatt  Sinnig,  <S.  156  «t^anaftu«  ^irajner  ftatt  £ira>r  (ber  befannte 
3efutt,  beffen  (Srjäljlung  ©filier  im  Xaua^er  benu|jt  fjat);  ebenba  i|t 
bur(h  bie  Strt  beö  2)rude8  bie  beabfid)tigte  Mitteilung,  ba§  ©liebner 
ein  „  ©djitler =Sefebudj"  herausgegeben  fyit,  ganj  oerbunfett.  Mber  ti 
ift  bo<h  ein  tuenn  auch  für  einen  ©djtoeijer  eher  ju  entfchulbigenbe^ 
SBerfer^en,  wenn  fycate  nod)  oon  einer  „üreufjifdjen  ^roüinj  9Meberrhein" 
gcfprochen  mirb.  s2luaj  h^n^^^  ÄuÄrurfÄ  mögen  bie  meiften 
Snforreftheiten  auf  9tedhnung  bed  3)rurferS  fommen  unb  einige  mir 
befrembtiche  ^Beübungen  oieQeicht  anbereu  Sefern  weniger  auffallen, 
5.  ©.  ber  häufige  tranfitiüe  (Gebrauch  üon  anflingen  (bie  Stimmung  ift 
anjuflingen),  ber  freilich,  wenn  ich  recht  erinnere,  fchon  in  ben 
Schriften  üon  #erbarttanem  üorfommt;  auf  Nörgeleien  eintreten  ftatt 
tingehen  ®.  45,  67. 

$och  wollen  wir  in  feine  weitere  Nörgelei  eintreten  unb  baä  Such 
auch  ben  HmtSgenoffen  außerhalb  ber  Schweif  jur  ©eadjtung  empfehlen. 
Namentlich  bie  jüngeren  fönnen  für  bie  SWethobe  oiel  barauä  lernen. 

©opparb.  Barl  SBenge. 


Digitized  by  Google 


272 


Söüdjerbejpredjungcn. 


3af>rbudj  be3  SBereinS  für  nieberbeutfdje  ©prad)forfd)ung. 
Saljrg.  1892.  XVm.  Horben  unb  SeiDjig.  $iebr.  ©oltau* 
SSerlog.  1893. 

Äorl  $oppmann  giebt  eine  mann  unb  fiebetooü*  getriebene  ©fijje 
Don  bem  Seben  bed  am  28.  SJcai  1892  ju  SRoftod  Derftorbenen  ©omnafials 
bireftorä  Dr.  Äart  (Srnft  ^ermann  Äraufe.  $H8  gorfdjer  in  tyanftfdjer 
öeidjidjte  unb  nieberbeutfdfer  ©pradje  unb  Sitteratur  ift  ftraufe  in  ben 
Greifen  ber  ©ermaniften  rü^mtta^ft  befannt.  Qn  Stabe  gehörte  er  bem 
f|iftorifcf)en  herein  für  Sttieberfadjfen  an,  trat  bann  in  SRoftocf  bem  SBerein 
für  metf(enburgifd)e  ©efdjidjte  unb  3fttertum$funbe  bei,  1871  befanb  er 
fiaj  unter  benen,  bie  ju  Sübed  ben  ^anftfa^en  ©efd&ictjtäoerein  fonftituierten. 
$ie  ©djrtften  Traufe*  größeren  unb  geringeren  Umfange*  finb  äufjerft 
jaf)Ireid).  93on  befonberer  ©ebeutung  für  bie  2Irbeit8ridjtung  be«  Oete^rten 
mürbe  bie  3Äitarbeiterfdjaft  an  ber  Don  SRande  angeregten  $)eutfd}en 
93iograpf)ie  unb  ben  3af)reäberia)ten  ber  ©efa^d)t3ttriffenfa)aft.  «u$  ber 
großen  3af)l  ber  Don  if)m  ^errü^renben  örtifel  —  gegen  400  —  hebt 
®oppmann  auäbrüdlid)  ben  ^ertoor,  in  bem  uns  in  «nlelmung  an  bie 
über  Sotyar  Ubo  n  Don  ©tabe  erhaltenen  Stodjrichten  eine  forgfältig 
gearbeitete  9teoifion  ber  Genealogie  beS  gangen  ©taber  ®rafenl)aufe3 
gegeben  toorben  ift  (®b.  19,  @.  257—261).  $ie  ©efajäftigung  mit 
norbbeutfdjer  ©pejialgefdjichte  führte  ifjn  auf  bie  nieberbeutfdje  ©praa> 
forfdjung.  3m  3af)rbudj  erfdjienen  Diele  intereffante  «rtifel  Don  ftraufe, 
fo  bie  brei  ttuff&fce  über  Duetfa^e,  Qtoet\ty  (1886),  3itelofe  (1889), 
So^ne  unb  $ie|ebof)nc  (1890),  bie  aud)  auf  feine  reiben  botanifa^en 
stcnntntiie  Deuten,  tfür  un)er  meDerDeutiajeö  ApctmatianD  \\t  strauie» 
Xob  ein  faft  unerfefctidjer  Serluft,  idj  betraure  in  iljm  einen  xonfyU 
tooüenben  Scljrer  unb  görberer  meiner  ©tubien. 

Stuf  ©eite  löfig.  teilt  3ofmnne3  SBotte  nieberbeutfdje  unb  nieber* 
länbifdje  S3oltetoeifen  mit,  ju  benen  am  (Snbe  be$  ©anbeä  eine  SRufifs 
beitage  gehört.  $a3  Sieb  Don  ber  blauen  flagge,  eine  nieber(änbif$e 
SJMobie  be$  ©iebenfprungeS  (De  Zevensprong:  Ei,  wie  kan  de  Zeven- 
sprong,  Ei,  wie  kan  se  dansen?  Is  der  dan  geen  eene  man,  Die  de 
zeven  sprongen  kan?  Dat  eene  etc.),  Pierlala  unb  ein  Drinck  Lie- 
deken  finb  bie  Dier  mitgeteilten  Sieber. 

ft.  (Suttng  teilt  ben  ßalanb  be3  Pfaffen  ftonemann  au*  einer  neuen 
#anbfd>rift  (H)  mit.  ©ine  SluSgabe  ift  fdjon  im  23.  Sflfcflottfle  ber 
3eitfd>rift  be3  ^arjDerein*  für  ©efdjidjte  unb  MttertumSrunbe  1890, 
©.  99  flg.  erfdnenen.  2)er  Stbbrud  ber  #oraburgifdjen  ^anbfa^rift  er? 
fdjetnt  burdjauS  gerechtfertigt:  5)er  #ornburgtfd)e  ftatanb,  ex  veteri 
Manuscripto,  quod  Hornburgi  in  scrinio  ecclesiae  asservatur.  ?lu8  ber 


Digitized  by 


273 


Betrachtung  be*  Schatrowe  (©achfenfpiegel,  Sehnrecht  IV,  l)  beweift 
CS.  Seither  ba*  gerabe  ©egenteil  öon  ©tobbe«  Slnfidjt  (@efchict)te  ber 
beutfäjen  SRedjtSquellen,  Hbt.  I  (1860)  ®.  314):  $ie  einsige  ©teile, 
Welche  ©tobb  gegen  bie  Annahme  eine*  nbb.  Originaltexte*  be*  ®ad)fen= 
fpiegeU  uerwenben  ju  fönnen  glaubte,  liefert  einen  befonber«  gewichtigen 
unb  ftarten  ©emei*grunb  für  biefelbe.  6.  SBaltljer  Weift  bann  „löven" 
in  ber  ©ebeutung  „fich  belauben"  nach.  Seflinghau*  t)at  gelegent: 
Her)  ber  ©efpredjung  ber  ntnb.  ßitteratur  in  Sßaul*  ©runbrifj  ber  germa* 
nifchen  Jßljitologie  auch  bie  nieberbeutfehe  8ted>t*litteratur  gefammelt,  bie 
er  ©.71  —  78  mitteilt. 

(Sin  bremifche*  *ßa*quiH  au*  bem  $al)re  1696  brueft  $.  ftr.  3fen 
ab.  ©ehr  intereffant  Wirb  allen  ÜKieberbeutfcfjeu  bie  ©arfteflung  be*  Saut? 
ftanbe*  ber  ©lüdftäbter  Sttunbart  burefj  3-  ©emtjarbt  fein.  @*  fdjeint 
mertmürbig,  bafi  fid)  ba*  in  ber  ©tobt  ©lürfftabt  gebrochene  $Iatt  auf 
ein  äufjerft  Keinem  ©ebiet  befdjränft,  ba  bie  ©pradje  aufeerfwlb  ber 
©tabt  —  bie  Sanbbetoölferung  wolmt  auf  jwei  ©eiten  nur  etwa  je  $wei 
SJUnuten,  auf  ber  britten  etwa  selm  SKinuten  entfernt  —  im  ©ofali*mu* 
unb  auc^  fonft  ganj  bebeutenb  öor  ber  in  ber  ©tabt  gebrochenen  ©praaje 
abweicht  #ter  in  SReflenburg  fennt  man  auch  Ähnliche*,  wenn  auch 
bie  Dörfer  etwa«  weiter  tum  ber  betreffenben  ©tabt  entfernt  liegen.  5)er 
SKoftoder  3)ia(eft  unterf djeibet  fich  beutlich  öon  bem  öor  ben  Xhoren 
liegenben  ©ieftomer,  ©arnftorfer,  ©djutower,  ©ramower  einerfeit*,  bem 
Peffiner,  töicfbahler  unb  ßaffebof>mer  anbererfeit*.  «uch  ber  fciateft  ber 
©tabt  Söi*mar  trennt  fich  fäotf  *>on  °*m  D«  Dörfer  SBenborf  unb 
weiterhin  ©ägelow,  «ßrofefen  unb  flierow  (in  lefeterem  $orf  hört  man 
befonber*  beutlich  ba*  nachflingenbe  i  in:  huis,  lüitt  unb  anberen  SBorten). 

«.  ^riebfeh  teilt  eine  SRarienflage  (gebrueft  bei  ©<habe,  ©eiftfidje 
©ebichte  be*  XIV.  unb  XV.  ^ahrlmnbert*  bom  9cieberrhein)  au«  einem 
SRanuffriöt  be*  British  Museum,  Sloane  Nr.  2601  Pp.  XV.  Ihd.  12mo 
mit,  begleichen  ein  eierte*  ©latt  au«  bem  nieberfächfifchen  Sßfarrherm 
toon  Calenberg,  ba*  auch  im  British  Museum  aufbewahrt  Wirb. 

,j.  looite  oc|cpreiot  etne  Hsroiaucaruettung  De«  lirane  oon  loertijoiD 
öon  £o!le,  bie  er  in  ber  £anbfchrift  2667  ber  fcarmftabter  fcofbibtiothet 

ClilUvClI  Dill* 

2ö.  ©eelmann  bringt  ©emerfungen  über  munbartliche  $lu3[prache, 
bie  fich  *n  öen  ©chriften  ©eorg  SRotlenfjagen*  finben.  fRotlenhagen,  ber 
befannte  ©erfaffer  be*  Srofchmeufeler,  war  1542  in  ©ernau  bei  ©erlin 

Aadnvrttt        V>  . ^  _     a  .      C  <\  •  m  /%         1 1     ^mV\      i  »♦      Ca*m*j**      O  )  _  *  .  „     ^  ^  X      ittiV\      t  %*  fliv^rtM^Y/^^t 
»  w%v#i  p     w •  »v v» v      j  v n s v         ^^jy  »s*      |  vinv  »  % v •  (        •  » •  •  m  v 

unb  bann  ben  größten  Xeil  feine*  fieben*  bi*  au  feinem  Sobe  1609  in 
SWagbeburg.  ©eine  9locr)ricr)ten  über  bie  nieberbeutfehe  97htnbart  grünben 


Digitized  by  Google 


274  ©üdjerbcfpredjungcn. 


6.  124  — 129  fpricht  ©eelmann  über  nieberbeutfcfje  ftibeln  beS 
15.  unb  16.  3<*fyrf)unbert$.  SBatt^cr  (ju  ben  Äönigäberger  Sßflanjens 
gloffen  im  3^rb.  XVII,  81  flg.)  weift  nach,  baf$  bie  #eimat  be«  Urheber« 
biefer  ©(offen  ttic^t  ber  Slieberrhein,  fonbem  bie  ©egenb  an  ber  SRaaS 
unb  ©ajelbe  ift.  SBir  ^aben  olfo  in  ihnen  ein  S)enfmal  fübnieber- 
länbifdjer  ©Dract)e  au$  ber  Seit  be$  Übergangs  berfelben  oom  alt- 
fräntijdjen  ©tanbpunft  in  ben  ber  mittelnieberlänbifajcn  ©djriftfprache. 

Äm  ©d)luffe  bed  SBanbed  unterfudjt  ©eelmann  bie  Derfdjiebenen 
mittelnieberbeutfchen  langen  o,  unb  SS.  Schlüter  liefert  eine  etnge^enbe 
Stnjeige  ber  jtoeiten  neu  bearbeiteten  Huftage  Don  8toebigerS  befanntem 
©udj  „$arabigmata  jur  altfäcftfifchen  ©rammatif"  (©.  160-164). 
8Bi*mari3R.  O.  «Ufte. 

9i  Puchheim,  Oberlehrer.  3um  beutfehen  Unterricht.  SBijfenfchaft= 
liehe  ©eilage  gum  Programm  be£  königlichen  föealghmnafiumS 
in  Zittau.    Dftern  1890.    ^rogramm^r.  549.    22  ©. 

Jöortiegenbe  «ßrogrammarbeit  betoeift  Dor  allem,  bafe  ber  SSerfaffer 
mit  ßuft  unb  ßiebe  ben  beutfajen  Unterricht  erteilt  unb  ein  cbenfo 
mannet  #erj  toie  Kare3  SerftänbniS  für  benfetben  befifrt  3ft  auch  ju 
hoffen,  bajj  bie  meiften  2et)rer  be$  $)eutfchen  nidjtö  toef  entlich  9ceue£ 
barinnen  finben,  fo  gemährt  e3  bod)  einen  eigentümlichen  9teij,  $u  fehen, 
nue  Die  Düren  eigene  issrtanrungen  errungenen  «iniicgtcn  aucQ  Don  einem 
anoeren  unter  aonucnen  iocrgaitmiien  ertooroen  rooroen.  «;er  ioerya|)er 
hat  feine  Erfahrungen  in  ben  klaffen  Don  VI  bi*  Illb  eine*  SRealgtim* 
nafiumS  aefammett.  211$  ßcitfterne  haben  ihm  9t.  fnlbebranb  unb 
&  SßaUeSfe  Dorgeleuchtet.  3n  oier  «bfönitten  hanbelt  er  1.  über  Sefe= 
unb  S)enf=,  fotoie  2.  über  93ortrag3übungen,  3.  über  bie  ©elwnblung 
ber  SSolf«munbarten  in  ber  ©ajule  unb  4.  über  fchrifttidje  Arbeiten.  3« 
einem  5.  Slbfdmitte  giebt  er  jum  ©chtuffe  noch  ein  Daar  SRahnmorte  für 
ben  häuslich*«  ß«i3.  3n  ben  meiften  fünften  »fliehte  ich,  »«  ^ 
meiften  Sehrer,  melche  ähnlichen  Unterricht  erteilt  fyabtn,  bem  SSerf affer 
Doflftänbig  bei,  fo  barin,  bafe  ber  grammatifche  ©toff  möglichft  auf  bie 
fiateinftunben  abgemäljt  werben  müffe,  bafj  2efe=,  3)enfs  unb  ©ortragä* 
Übungen  eifrigft  gu  betreiben  feien  unb  jmar  mit  |)ilfe  eine«  BefebuchcS, 
beffen  Inhalt  nicht  aßen  möglichen  Unterrichtsfächern,  fonbem  ber  beut- 
fdjen  (Sötters  unb  ^elbenfage,  ber  ßulturgef Richte,  ben  au8  bem  DoKen 
ßeben  entnommenen  ©rjählungen,  ben  Jabels  unb  SKärchcnfammlungen 
unb  ben  beutfehen  S)ichtermerfen  entlehnt  ift,  ba§  Stechtfdjreibung  unb 
©rammatif  am  beften  ihren  $la^  bei  ber  ^eftrüefgabe  finben  unb  baft 
bie  Sehanblung  ber  SRunbarten  in«  innere  SBefen  unferer  SRutterfprache 


Digitized  by 


275 


einführe.  2lud)  bog  (Sprechen  im  6^or,  wofür  ber  SScrfaffer  fidj  warm 
begeiftert,  erachte  ich  als  eine  fehr  gute  Vorübung  jum  freien  ©in$el= 
fprcchen  unb  jum  <£in$eloortrag,  jebodj  eben  nur  als  eine  Vorübung, 
nur  als  ein  Littel  jum  ßmecfe,  welches  wegfallen  mufj,  fobalb  biefer 
erreicht  ift.  ©on  ber  vierten  ßlaffe  an  ift  meines  SradjtenS  baS  S^or= 
forechen  ein$uftetten,  abgefehen  toon  berartigen  gäüen,  wo  in  einem  @e= 
biegte  fetbft  ein  (£^or  fpridjt;  fo  Ijabe  ich  ben  btinben  Äönig  berartig 
Dortragen  laffen,  bafc  ein  ©djüler  bie  erjä^lenben  SSorte  beS  SHchterS, 
einer  bie  beS  SönigS,  ein  britter  bie  beS  StäuberS,  ein  liierter  bie  beS 
Prinzen  unb  bie  übrigen  bie  ber  gedjter  forachen. 

flauen  i.  8.  (Joel  %xantt. 

Sebe!  (Sine  Dichtung  mm  gerbinanb  SlbenariuS.  Seidig,  D.  SR.  9leiS= 
lanb.    100  @.   <ßreiS  SDc.  2. 

„Der  £>elb  ber  Dichtung  oerttert  unerwartet  unb  gerabe,  ba  er  ein 
$eim  begrünben  miß,  feine  letbenfehaftlich  geliebte  SBraut.  $unächft  famt 
er  ben  ©erluft  ttic^t  faffen  —  als  er  ifjn  nach  unb  nach  begreift,  erfennt 
er  auch  mehr  unb  mehr,  wie  att  fein  bisheriges  fieben  in  biefer  ®e= 
florbenen  gewurzelt  ^at;  ^attloS  treibt  er  nun  ber  SBerjWeiflung,  bem 
SSalmfum,  Dem  ©elbftmorb  entgegen.  Da  ftettt  if)u  plöfclich  baS  ©ajicffal 
mitten  hinein  in  anberer  SRenfchen  Seib,  $mingenb,  ju  oergleichen. 
Unb  wie  er  fiel)  fträuben  mag,  er  fann  ftdj  ber  SBirfung  fo  einbrings 
lieber  «nfchaulühfeit  nicht  entziehen.  Seife  juerft,  boch  nach  unb  nach 
anf^meüenb  *u  unwiberftehlichem  Sefefjl  ^allt  au«  bem  Unbemu&tcn 
feiner  Seele  baS  ßebe!  Die  SBo^at  beS  2RitleibS,  beS  DenfenS  unb 
6orgenS  für  aubere,  ber  Ärbeit  überhaupt  get)t  it)m  allmählich  auf  unb 
bajmifchen  baS  ©ewufetfein  babon,  Wie  öiel  if)m  bie  ©efdjiebene  gegeben 
^at,  was  nicht  geftorben  ift.  Die  Slhnung  erbämmert,  bie  erfenntniS 
erlistet  fidj  ihm,  ba&  gerabe  ber  ©ajmerj  alle  Äräfte  feiner  ©eele  geübt 
«nb  geftärtt  ^at  jur  (£mpfänglia)feit  auch  für  baS  (Srofee  unb  Schöne. 
6o  geht  auch  i*ne  Seit  oorüber,  ba  er  in  (Sntfagung  auf  eigenes  ®lüd 
nur  aus  Pflichtgefühl  weiter  ju  leben  entfchloffen  ift:  als  ein  SBeihe= 
gcicpcut  Des  tieften  tocpmer5C»  ertcunt  er  tn  |tcn  Die  ^arjtgtcit  auai  ju 

Oerlaffen  totr  als  einen  ju  boQer  geiftic^er  372anuheit  gereiften  t^ro^cn 
»enfehen."  So  fchilbert  «DcnariuS  felbft  in  einem  fet)r  lefcnSmerten 
«omjorte  ben  %xtiplt  feiner  Dichtung.  Siefen  fejfelnben  Snhalt,  ber 
mitten  aus  ben  tiefften  »tatfein  ber  SRenfchenfeele  auffteigt,  giebt  ber 
Dichter  in  einer  neuen  lörifchen  gorm.  «Reben  bie  grofee  brama* 
tifct)e  gorm  unb  bie  grofce  eptfehe  gorm,  bie  mir  befifren,  fteOt  m>e= 


Digitized 


276 


$8ü$erbefored)ungen. 


nariud  t)ier  jum  ersten  HMe  eine  grofce  Iijrifdje  gönn,  „bei  ber  mie 
bei  5)rama  unb  (5pod  ju  ber  SBirfung  ber  Seile  eine  SBirfung  tritt  ber 
S8ejief)ungen  jtoifcfjen  ben  Seiten."  Sebed  einzelne  ©tücf  biefer  SHdjtung 
ift  ein  Ityrtfcfied  ®ebid>t  für  fidj,  ift  ber  fidj  aud  ber  ©eele  emporringenbe 
befreienbe  Studbru(f  ber  ®etoalten,  bie  fid)  im  83ufen  befämpfen,  unb 
bodfj  ergänjen  unb  burdjbringen  fiä)  alle  biefe  ©rüde  gegenseitig  unb 
fügen  ftdj  unter  fortmäfyrenbem  SBedjfel  ber  Stimmungen  unb  Stnfdjau* 
ungen  ju  einem  lebenbigen,  retdjgegtieberten  ©anjen  jufammen.  $er 
©cbanfe,  eine  fotdje  gorm  ju  fct)aff en ,  mar  ein  au&erorbentfidj  gtücflidjer, 
unb  mir  muffen  fagen,  bafe  ber  SSerfaffer  in  ber  üortiegenben  3)id)tung 
ein  roofjlgetungened  Seifpiet  biefer  neuen  törifdjen  gorm  gegeben  Ijat 
Sftrgenbd  finft  bie  Xarfteflung  ju  einem  blofjen  Sieberctjflud  Ijerab,  mie 
mir  fotdje  in  Sttenge  befifcen,  fonbern  mir  Ijaben  burdjaud  oon  Anfang 
bid  ju  (Snbe  bie  (Shnpfinbung,  bafe  mir  in  bem  ©angen  ein  ein$iged 
grofeed  ItnKfdjed  ©ebidjt  oor  und  Iwben,  bad  fia)  bodj  aud  gafytreidjen 
medjfetnben  Stimmungen  unb  ben  oerf<f>iebenften  unmittelbaren  Slbbrücfcn 
bed  inneren  geiftigen  unb  feettfdjen  Sebent  jufammenfefct.  ©o  ergebt 
fldj  bie  üorliegenbe  $)idjtung  Ijodj  über  blofee  Siebercljtten,  mie  fie  und 
etma  in  SRücfertd  £iebedfrüf)Iing  ober  in  ben  ©anatmen  *  unb  ©onettens 
fränjen  früherer  3*foc$Rte  entgegentreten. 

©erabe  bad,  mad  mir  fonft  in  unferer  mobemen  $idjtung  Oietfad) 
fo  fajmerälia)  bermiffen,  ftnben  mir  bei  Stbenariud  in  reifer  gütle  oor: 
roirttidje  fd)ö|jferifd)e  Straft,  föeinfjeit,  Siefe  unb  ©röfee.  ©djon  bad 
ganje  Problem,  in  bad  und  ber  $idjter  mitten  fjineinfteüt,  ift  öon 
fötaler  93ebeutung,  bafe  ed  eigentlich  jeber  SHenfö  oon  gmpfinbung  unb 
©egabung  in  feinem  Innern  einmal  buräjfämöfen  mufe,  unb  bie  ßöfung, 
bie  Hoenariud  giebt,  ift  bie  einzig  richtige,  jugteitr)  aber  aud)  bie  menfö* 
tidj  reinfte  unb  fjö^fte,  bie  gefunben  merben  !ann.  Sftajt  in  ben  @e= 
nüffen  unb  Säften  ber  SBelt  foßen  mir  unfern  ©djmerj  betauben,  fonbern 
am  ßeib  ber  ganzen  2Kenfa)f>eit  fotlen  mir  unfer  eigene«  meffen  unb  in 
otofertffätiger  Siebe  ju  unfern  SRitmenfdjen  foflen  mir  Sinberung  unfered 
©djmersed  finben,  fobafe  mir  julefet  bie  (Sinijeit  oon  ©a^mer^  unb  greube 
emofinben,  ja  ju  ber  (Srfenntntd  burdjbringen,  mie  nur  ber  jur  reinften 
^>öf)e  bed  SKenfdjentumd  empor^uftimmen  oermag,  ber  burdj  bie  fernere 
©dm(e  bed  Seibed  gegangen  ift.  3um  erften  9Me  feit  langer  Seit  tritt 
und  in  biefer  ©djöpfung  eined  mobernen  SMdjterd  bad  (Srljabene  mieber 
entgegen,  bad  fo  lange  in  unferer  $)idjtung  gefdjmiegen  fyat.  ©ine  grofee, 
meitaudgreifenbe  bidjterifdje  ^ßljantafie  reifet  und  in  mädjtigem  Erlüge  ju 
ungeahnten,  neuen  xBelten  mit  \\cq  ]oxt,  uno  mir  uegen  eqtaunt  uno 
erfdjüttert,  mir  fü^en:  bad  ift  enbtidj  einmal  mieber  ber  glügelfd^tag 
bed  edjten  2)it^terd.   3n  bie  Sßlattfjeit  unb  SBeitfc^rocifigfeit  unferer  mos 


Digitized  by 


33i!dicrbciprerfiuimcii  977 

bcmcn  9tr)etorifer,  bic  ficr)  oiä  $oeten  auffinden,  in  bic  Öbe  unb  $ürre 
unfereS  unfruchtbaren  SitteratentumS,  in  bie  ganje  erbarmlidje  Nullität 
unferer  tjielgefdjaftigen  fiolmfcf)reiber  unb  $intenfttaoen  bricht  tote  ein 
frifdjfprubelnber,  Seben  unb  Sabe  fpenbenber  Duell,  ber  atlmarjlta)  jum 
ftolj  bafjinraufdjenben  ©trome  anfdjroillt,  biefe  Don  SloenariuS  gefdjaffene 
3)id)tung  t)erein.  ©o  mochte  bem  vorigen  $af)rf)unbert  ju  9Jiute  fein, 
als  föopftocfö  9riefengefta(t  in  bie  bamalige  Sßelt  Ijinetntrat.  9cur  bajj 
9locnariu3  mit  ber  tiefqueüenben  $f)antafte  jugleidj  eine  ©eftaltungSfraft 
oerbinbet,  ttrie  ftc  Ätopftod  nie  befeffen  tjat,  einen  SBirftidjteitdfinn,  ber 
mit  gefunben  unb  marftgen  ifttodjen  auf  bem  feften  ©oben  ber  Zfmt= 
fachen  ftet)t.  ©o  ift  3.  93.  ber  #ocf}gefang  an  bie  <Stottt)eit  unb  ben 
©djrnerj,  ben  SfoenariuS  auf  ©.97  feiner  $)icf)hmg  giebt,  ba3  natur* 
notmenbige  ©rgebniä  einer  ganjen  SReifje  öon  (Smpfinbungen  unb  2tn= 
fc^auungen,  oon  inneren  (Srlebniffen,  bie  und  oort)er  in  ebenfo  ergreif en^ 
ben  unb  pacfenben  ©ebidjten  gcf djilbert  finb,  er  erfdjeint  mie  bie  ßöfung 
eine«  pfüdtjotogifdjen  SRedjenerempelS.  SJaburdj  ergebt  er  fid)  jum  ge* 
fteigerten  «uSbrud  mobemer  SSeltanfcfjauung,  ber  aber  bod)  jugleidj  burd) 
bie  ©röjje  ber  bidjterifcf)en  (Smpfinbung  unb  bie  (Srljabenfjeit  ber  ©prad^e 
für  alle  S«ton  giltig  ift.  Obwohl  biefer  Oefang  feinem  öoßen  Snfjalte 
unb  feinem  tiefften  ©inne  nadj  nur  im  3ufamment)ange  ber  ganzen 
Shdjtung  erfaßt  merben  fann,  fefcen  mir  it)n  boa)  aU  $robe  ber  ganzen 
©etjanblung  be*  SßroblemS  f)ierl)er: 

S5u  UnbefannteS,  ba«  burdjS  Unenbltdje  l)in 
$ie  SBelten  ftreut 
Unb  über  ftc  $erbfte  unb  ficnje: 
Saj,  biefeS  Stäubten«  (Erbe  Staub, 
(Empfinben  borf  idj 
Stein  große«  fceitigeS! 

meine  Äugen, 
SBie  wart  iljr  fdjmad), 
(£f)c  bie  9lacf}t  eurt)  $u  fe^en  gelehrt 
SWit  t^reö  $untel$  ÖJe^eimniffen 
Unb  ifjren  friflen 

SMtenfünbern,  ben  Sternen  broben 
Unb  fjienieben 

Dem  ftenfterfcrjimmer  au*  SRenfd)cnf>fitten! 
S)u  meine  Seele, 
SBie  warft  bu  taub, 

6I)c  bie  Stimmen  ber  Slactjt  bidj  gelehrt, 

Wud)  ba8  gerne  unb  Seife  $u  $ören  am  lag  — 

üöic  roarft  bu  arm, 

$u  meine  Seele, 

SBie  bift  bu  reid)! 


Digitized  by  Google 


278 


93üd)crbejprc  (jungen. 


SBa«  auf  ber  (Erbe  atmet  jmb  ffltjtt: 
Sftit  ftumpfen  Sinnen 

3n  einem  Söinfal  ocrfcfiwommener  formen 
Saftet  fo  oft  a  burd)  (Engen  ba^tn  — 
9Rtd)  aber  ffitjrtejt  bu,  (Sa^merj, 
9Riaj  aber  met^teft  bn,  ©dmtera,  $um  ©tfltf. 

3)enn  nidjt  bie  t$einbin, 
2Bie  Äinber  glauben, 
3ft  bir  bie  ftreube: 
SteS  gleidjen  JBaterS 
erhabene  3^9*  trögt  fte  tote  bu, 
mio  uiiru)  Otin  einlies  iiuiio 
gütjrft  bu  uns  felber  ber  Sdjtoeftcr  ju. 

ftreube,  ©djwefter  be*  SajmerjeS  bu! 
Söcinenben  Äugei  jubT  id): 
S)ura)  meine  «bern  raufet'«  toie  Gefang  — 
Ü!>ic  üoni  wCiiöüfunci^iiiorüCii  l^cliint. 
9*eu  ift,  was  i$  crblide! 

Stuf  gleicher  #ölje  mit  ber  bidjterifdjen  Stnfdwuung  fteljt  bie  ©pradj= 
befymblung.  $urdf)toeg  ift  ber  tfuSbrud  djarafteriftifd),  burdftoeg  ur* 
fprünglidj.  SRirgenb«  begegnen  wir,  toie  fonft  in  neun  ße^ntetn  ber  naef); 
goetytfdjen  $icr)tung,  aufammengeplünberten  trafen  unb  Ipljten  8tebe= 
formein.  Überall  ift  ber  SluSbrucf  ooHgefättigt  mit  Änfdjjauung  unb 
(Empfinbung,  überall  ift  ber  9tytjtf)mu8  genau  au«  ber  (Stimmung  unb 
ber  augenblicfftdjen  Sage  f)erau«geboren.  $ier  fönnen  einmal  bie  ftormens 
Drca)öicr  uud  yieoetunitier,  ote  mit  eroorgten  Psoralen  naa)  jusoijuaut  uno 
nic^t«  roeiter  jagen,  lernen,  toa«  iljnen  fetjlt  $ier  fönnen  fte  feljen, 
was  ben  $>idjter  madjt:  ba«  oon  (Smpftnbung  übertiofle  #erj,  über  bem 
ein  fcr)arf  unb  Aar  fdjauenber  ©eift  thront  unb  ba«  infolgebeffen  bie 
eigenen  ©ebanfen  auef)  mit  eigenen  SBorten  ju  fagen  roetfe. 

3n  Sloenariufen«  3)id)tung  leuchtet  ba«  Morgenrot  einer  neuen  Seit. 
3n  ber  (Snrmicfelung  be«  mobenten  föealiSmuS  bebeuten  fotdje  @rf Meinungen 
toie  bie  üorltegenbe  fcidjtung  unb  ©erwarb  Hauptmanns  #annele  ftcr)er 
einen  mistigen  SBenbepunft,  ber  mor)t  ber  2lu«gang8punft  neuer  unb 
eigenartiger  Entfaltung  fein  toirb.  Stber  gerabe  beSljalb  bürfen  mir  aud) 
Ttict)t  üerfdjtoeigen,  »oa«  ben  reinen  ftunftgenuf»  in  ber  üorliegenben 
$id)tung  ftetlentoeife,  toenn  aud)  nur  an  üeretnjelten  fünften,  trübt. 
Sloenariu«  giebt  un«  neben  ganj  föftlidjen,  ooH  empfunbenen  unb  rein 
toiebergegebenen  ©eelenbtlbern,  aud^  folc^e,  bie  mit  ju  grellen  Sa^en  auf« 
getragen  ftnb,  ja  faft  in«  ®ijarre  übergeben  (j.  ©.  ©.  26.  32.  36.  44. 
45.  51.  57  u.  a.).  3n  biefer  Neigung  ju  romantif(^er  Ironie  liegt  eine 
grofec  ©efa^r.   «ci  mand>em  S)t(^ter  fc^on,  5.  ©.  bei  ©ottfrieb  fteüer, 


Digitized  by 


3eitfcf)riften. 


279 


biefem  großen  bic^terifc^en  Ingenium,  t)at  fid)  foldje  Neigung  nad)  unb 
nadj  jur  Spanier  entmufelt,  unb  mir  roünfdjen  bringcnb,  bafc  SloenariuS, 
bcr  ba3  3eug  baju  fyat,  einmal  einer  ber  mirflid)  ©rofien  in  unfercr 
ßitteratur  ju  »erben,  üor  biejem  Abwege,  auf  ben  gerabe  bie  SBcften 
unter  ben  teueren  fidj  fo  fjäufig  uerirrt  Iwben,  beroaf)rt  bleibe.  SRodj 
ifl  ti  eine  öerfdjnrinbenb  Keine  #af)t  üon  3ügen,  mctdje  in  ber  t)tcr  be= 
farodjenen  $id)tung  auf  biefe  Spanier  Anbeuten,  nod)  üermögen  fie  ben 
edjten  ©eljatt  ber  $id)tung  nur  in  geringem  Sflafee  jn  beeinträchtigen. 
2lud)  fofl  \a  ber  mafjre  $idjter  jebe3  SRegifter  ber  Stimmung  ju  jiefyen 
vermögen,  nur  bürfen  biefe  Keinen  SRebenregifter  nidjt  ju  fjäufig 
unb  nidjt  ju  lange  gejogen  roerben,  bamit  fie  nict)t  ftf|lief?lidj  ba3 
grofje  getoattige  SRegifter  beä  edjten  9ftenfd)f)eit3ttange3  ber  ©mpfinbung 
übertönen. 

S)iefe  Keine  Slnmerfung  nur  nebenbei.  3m  ganzen  aber  t)aben  mir 
e§  t)ier  mit  einem  SBerfe  ju  tfjun,  ba3  mir  mit  aufrichtiger  unb  grofjer 
fjfreube  begrüben  alä  eine  (Schöpfung  oon  tiefer  feelifajer  93emegung  unb 
ljinreifjenber  ©enmtt  be3  $lu3brud«.  üftid)t  wie  im  Xraume,  fonbern  mit 
gellen  klugen  fet)e  idj  eS:  (Sin  neuer  Sriitjting  unferer  Sitteratur  ift  an* 
gebrochen. 

3>re*ben.  Otto  Stpon. 


geitftriftt». 

3eitfd)rift  für  ocrgletdjenbe  2ittcraturgefd)id)te  7,  i:  2)ie  $ofbid)tung 
beS  17.  SaljrlnwbertS.  Bon  Äart  »orinSfi.  —  ÄIciftä  $entyeülea.  Son 
Hubert  »toetteten.  —  S>er  SBcrgeffenfjcitStranf  in  ber  flibchmgenfage.  Son 
Otto  8.  Qiricjef.  —  ©nglifdje  Äomöbianten  in  Äotfjenburg  ob  ber  Sauber. 
SSon  Äarl  Xrautmann.  —  „93erfe  aus  bem  Gmliftan",  flberfefct  oon  ftrieb* 
riet)  Küdert.  Son  6b.  »atier.  —  28aS  ift  Überfein?  »on  Hlfreb  ©iefe. 
—  SRarmontel  in  Ungarn.  SJon  ^einrieb,  o.  SBliSlocfi.  —  SRaj  $od), 
(Sbmunb  3)orer$  nadjgctaffene  ©djriften,  herausgegeben  oon  «.  ftr.  ©raf 
0.  ©tfjaef.  —  Sranj  SJiunder,  6tubien  $ur  Sitteraturgejandue,  SJtidjael 
SBernaö«  geroibmet  oon  ©djülem  unb  ftreunben.  —  Subtoig  ftränfel,  La 
leggenda  di  Alessandro  Magno.   SJon  2)ario  Sarraroli. 

3eitfd)rift  für  ba3  ©bmnafialtoef  en  1893,  12.  §cft:  9t  üeljmann,  Xie 
mitteUjodjbeutfaje  fiettüre  in  Oberfcfunba. 

tßreufoijdje  Sa^rbfldjer  75,  i:  0.  #arnad,  (Sine  neue  gauftertlärung. 

3eitfd)rtft  be3  allgemeinen  beutfdjcn  ©pradjöereins'  9,  2  u.  3:  $arl 
ßrbmann,  ©ebanfenlojer  SBortgebraud)  unb  jein  Sßutyen. 

SReue  Söaljnen  6,  2:  30 b,.  SReüer,  *ßäbagogtit^e  XageSfragen. 

Guiseppe  Sergi,  Educazione  e  Istruzione.  Rivista  di  pedagogia  e  scienze 
affini.  Roma,  Paravia  e  Comp.  1894.  1,1:  G.  Sergi,  Nostro  programma. 

lägltdjc  9lunbfd|au  9h.  28,  29,  30,  33  u.  34:  2b,eobor  3ttattb,ia3,  %o1). 
(Bort frieb  $erber.  (Sin  ^Beitrag  ju  feiner  SBfirbigung  im  Sickte  neuer  SJeutjdj: 
betoegung.  (Xritt  roarm  für  Berber«  6teHung  bor  ßejftng  in  ber  ©djuteein.) 


280 


9*eu  erfdjiencne  ©üdjer. 


$ut.  (Elia«,  9Roe  §errmann,  ©icgfrieb  ©aamatöISü,  3af)re3beridjte  für 
neuere  beutfdje  ßittcraturgefdncfjte.  2.  »anb  (3ab,r  1891)  l.  u.  2.  «bt  ©tutt* 
gart,  ©öfdjen  1893.   fiabettyreiS  geb,.  9R.  12,60,  geb.  9R.  14,60. 

«Ifreb  SBeidje,  ©agenbud)  ber  fä($fifd)en  Sdjtüeij.  fiei^ig,  ©.  granfe  1894. 
140  6. 

3ob,n  9tie«,  SBaS  ift  ©üntaj?  Gin  Intimer  Berfud).  Harburg,  (Elmert  1894. 
163  ©. 

3ofef  SJtüller,  Scan  $aul  unb  feine  »ebeutung  für  bie  ©egemoart.  SOtfindjen, 

Süneburg  1894.   436  6.   $rei8  SR.  9. 
91.  9* o eile,  Beiträge  jum  ©tubium  ber  gabel        befonberer  Berücffidjtigung 

3ean  be  Ia  ftontaineS.   9tebft  oergteidjenben  Jetten  unb  metrifdjen  8er; 

beutfdjungen.   Surjfaöen  1893,  «Programm  ber  ftaatlidjen  {Realfdmle. 
(5  ruft  (Edftein,  8erfteb,en  wir  beutfdj?  «olWtümlidje  (Spradmnterfudjungen. 

Seidig,  fiarl  JReifjner  1894.   2.  Stuft   163  S.   $rei*  SR.  2. 
<£mil  Sraepelin,  $rofeffor  ber  $füd)iatrie  in  fceibelberg,  Über  geiftige  Ärbeit 

3ena,  ©uflaü  ftifdjer  1894.  26  6.  $rei3  ».  0,60. 
ßarl  ©oermann,  SBaÄ  uns  bie  fcunftgefdndjtc  Icr)rt.   Einige  ©emerfungen 

über  alte,  neue  unb  neueftc  2RaIerei.  2)re3ben,  2.  (Eikermann  1894.  202  ©. 
§.  Ärctfd)mann,  3)eutfd)e  Äuffäfre  in  Unterfelunba.   Programm  beS  ftönigl. 

©nmnafiumS  $u  2>an$ig.   25  6. 

$etltoig,  fcirt,  U.  3crnial,  $eutfd)e3  Sefebudj  für  b^erc  Sdmlen. 
4.  Seil,  Sefebud)  für  2ertta.  3)re3ben,  ii.  ©^ermann.  400  ©. 
fteftfdjrift  $um  ftebjigften  ©eburtStage  SRufcolf  $itbebranb3  in  ttuffäfcen  jur 
beutfdjen  Sprache  unb  Öitteratur,  fomie  $um  beutfdjen  Unterrichte 
oon  Äarl  ©ilfc,  0.  Brenner,  ©igmunb  Seift,  Submig  ftränfel,  Äarl 
ftranfe,  0.  ©löbe,  |>.  @Io6I,  (Ernft  §enfd)!e,  ftriebr.  Älugc,  SWajr 
ftod),  (£.  Ärumbadj,  ftarl  Sanbmann,  JRubolf  fiöf>ner,  (Ernft  Martin, 
tt.9Nattt)ia3,  ftarl  HZülIer,  3uliuS  Sab,r,  Äubolf  ©djlöfeer,  ftranj 
©djnebermann,  Unbefdjeib,  (Eugen  SBolff,  herausgegeben  oon  Otto 
2 oon.  3Kit  einem  »ilbniffe  ttubolf  fcilbebranb*.  Seidig,  ©.  ©.  leubnet 
1894.   364  6. 


$ür  bie  fieirung  oerantwoitlid):  Dr.  <*lfo  ^90«.  «De  Beiträge,  fomie  »üdjer  u.f.m. 
bittet  man  au  ienben  an:  Dr.  ßtto  Söon,  Bresben -11.,  ©u&fotoftrafje  24" 


Digitized  by  Google 


Ijumor  im  Äinberltebe, 

*on  Rattlf  ftiltetrtnt. 

SSenn  man  ba«  Äinberlieb  nun  immer  öfter  tüiffenfdjaftKdj  benufct 
finbet,  befonber«  metrifd),  fo  gibt  e«  bodj  no<f>  fonft  aud)  mandje«  baran 
ju  lernen  unb  }u  lehren.  3d)  möd)te  Ijeute  einmal  etma«  bom  $umor 
barin  fagen,  ber  und  leictjt  entgeht,  weil  ba«  ßinb  einen  anberen  $umor 
braudjt  al«  mir  (Srtuacfifene.  Überhaupt  ift  ba«  ftinberlieb  nidjt  immer 
Ieidjt  au  oerfteljcn,  jumal  roenn  e«  nrie  oiele  in  alte  Qeit  jurücfreidjt, 
bie  un«  nod&  manage«  SRätfel  aufgibt.    $lber  jum  #umor. 

55a  ift  ein  Siebdjen  tjon  ben  fünf  ftingern,  ba«  man  mit  Keinen 
ftinbern  oon  2  bi«  3  3af)ren  ftnelt,  benn  ein  ©feiel  ift  e«  augleidj, 

SDaS  ift  bet  Baumen, 
$er  fd)flttelt  bie  Pflaumen, 
3>er  lifl  fie  auf, 
SDer  trägt  fie  ljeim, 

Unb  bcr  flrinc  ®d)elm  ba  ifct  fie  ganj  allein  (babei  »tib 
bet  Heine  ginget  tü^ti«  gefäuttelt). 

$a«  ift  jebem  fiefer  befannt,  an  ben  $inberfdjul)en  abgelaufen  unb 
!ann  bodj  tuoljl  nod)  eine  furje  Seleudjtung  brausen.  2)er  ©rroadjfene, 
ber  ba«  ßinb  auf  bem  ©djofj  fjat,  l)at  mit  einer  #anb  bie  redete  #anb 
be«  ßinbe«  gefafjt  unb  ljält  tym  mit  ber  anberen  ber  9leif)c  nadj  feine 
5ingerd)en  r»or,  inbem  er  jebem  fein  Slmt  bei  ber  $flaumenernte  ju= 
faridjt.  «Rur  ber  Baumen  gef)t  babei  leer  au«,  obrooljl  er  bie  Pflaumen 
burd)  ben  SReim  ju  SBege  bringt,  er  ftet)t  aber  nrie  ein  öorneljmer  #err 
abfeit«  oon  bem  ®eföäft,  mar  e«  bod)  in  alter  3eit  ein  in  ©ruft  unb 
©djerj  geführter  ©treit,  ob  ber  Baumen  ju  ben  Ringern  getjöre,  toeil 
er  felbft  nid)t  fo  fjetfce  (fiefje  j.  ®.  ben  ©a^Iufe  oon  SBaltljer«  Siebe: 
Do  der  sumer  komen  was  ß.  95,  16).  $ie  anberen  ginger  finb  mie 
^erfonen  beljanbelt,  ber  fleinfte  Lutger  al«  ber  miajtigfte,  ber  of)ne 
eigene  SRüI>e  oon  aller  Sttulje  feiner  Äameraben  allein  ben  ©etoinn 
iie^t  ©o  geljt  ba«  fleine  ©Biel  in  einer  unerwartet  luftigen  SEBenbung 
au«  unb  ba«  #inb  ladjt  auf,  jumal  e«  in  bem  fTeinen  ©djelm  gern  fid) 
f elber  fieljt  ttud)  mirb  bie  lefcte  Beile,  bie  ja  au«  bem  ftMmu«  fjerau«; 
tritt,  rafdjer  unb  red)t  profaifdj  geförodjen,  ma«  benn  bie  luftige  SBirfung 
nict)t  wenig  erfjöljt.  $a«  ©pieldien  mufj  benn  audj  amei-,  breimal 
nrieberfjott  »erben.   3d)  benfe,  ba«  ift  #umor«  genug,  gesoffener  unb 

8ettt«*t-  f-  b.  beuten  Untmi$t  8.  Sota-  5.  u.  6.  $tft.  19 


Digitized  by  Google 


282 


•yumor  iin  Miuocriicoc. 


guter,  in  ben  paar  3eilen,  unb  iljm  ift  ba«  ®an$e  entfprungen  unb 

rütjrt  tjer  öon  einem,  ber  fidj  reajt  auf  bie  ©eete  be«  Ätnbe«  üerftanb. 

©in  anbere«  Siebten,  jugteid)  lieber  ©pietdjen,  nodj  einfacher,  bei 

1  —  2Jal)rtgen  Sinbern  gebraust,   Ijat  aud)  ben  Broed,  ba«  SHnb 

tadjen  511  madjen,  befonber«  gern  gebraudjt,  tuenn  ba«  ®inb  berftimmt 

ift.   SRan  fafit  ba«  ßinb  bei  ben  $rmcfjen,  fdjtägt  bie  flauen  §anbd)en 

jufammen,  bafe  fte  ben  Xaft  jum  Siebajen  angeben.   2)iefe«,  Ijatb  ge= 

fürodjen,  tyalb  gefungen,  tautet: 

(Eins,  jtoei,  brei 
#ide,  I^ade  $eu  — 

SRorgen  madjmer« »)  nrieber  f 0. 

2)a«  fiinb  ift  oon  bem  ©biet  f)öd)tidj  ergöfet,  fajon  baburdj,  bafc 
e«  ben  Saft  fetbft  fdjlägt;  in  ben  jmei  erften  Herfen,  bie  nur  brei  Xöne 
§aben,  ber  erfte  fogar  nur  brei  ©Üben  (jebe  aber  einen  fcodjton),  wirb 
bie  öierte  93er«ftette,  bie  bod)  ben  rl)tot$mtfdjen  Stammen  erft  fertig  marf)t, 
bargeftetlt  burd)  ba«  Xaftfdflagen  ber  #änbdjen.  $a«  Reine  Sttng  ift 
bott  rfybtijmifdj  mufifalifdjen  SRcijeö.  (£«  fteigt  bon  ber  mögtidtft  ein? 
fadjen  ftorm  burd>  güßung  be«  rljtitlmiifdjen  SRalmten«  auf  jum  ge^ 
„  fajloffenen  (Sanken.  5lud)  ba«  S3o!atfbiet  #ide,  t>ade  #eu  trägt  jum 
SRetje  bei,  ben  ba«  #inb  fdjon  bunfel  embfinbet.  Übrigen«  hrirb  aud) 
Ijier  am  (Snbe  ba«  Ztmpo  befdjteunigt,  ma«  benn  ber  SSirfung  bie 
ftrone  auffefet.    $a«  iHnb  tadjt  unb  tjat  allen  Unmutfj  bergeffen. 

5)a«  Saasen  madjen  at«  beroujjten  gmed  »erfolgt  ein  Seliger 
©brua),  mir  au«  meinen  finaben jähren  au«  eigener  Übung  tboljl  be; 
fannt  SBenn  jmet  mit  einanber  entjmett  waren  unb  einer  auf  ben 
anberen  böfe,  nrie  ber  2lu«brud  ift,  unb  ber  ©ajutbige  ben  anberen  ju 
berföfjnen  ober  mieber  gut  ju  maa>n  ttuinfdjte,  brauste  er  ben  ©brudj: 

»ift  bu  böfe, 
S3ei{j  in  $elj, 

Äonimft  bu  bid  nadj  SBeifeenfeW; 
Jtommft  bu  M«  nadj  $aOe, 
<Sinb  bie  »öfen  alle. 

©er  ©djtufc  tautet  aud):  3ft  bie  $o«f)eit  alle.  $)a«  erfa^eint 
un«  junftd^ft  mie  rea^t  fafttofe  3Bi$etei,  ift  aber  auf«  Seinfte  beregnet 
auf  ben  Qmtd,  ben  SSerftimmten  taa^en  ju  machen,  bamit  er  ftdj  jur 
SBerfö^nung  neige.  2>er  ©prea^enbe  trat  bem  SSerftimmten,  ber 
fdjmoHenb  baftanb,  uon  hinten  an  unb  fagte  i^m  unermartet  über  bie 
«ajfet,  flüftemb  mit  fomifdjem  ©ttmmftang,   in«  D^r  jene  SBerfe. 


l)  fo  unb  buid)auS  nidjt  anber«,  unb  wen  ba«  gar  fdnitniibrig  ober  gar 
barbarifd)  anfielt,  betöre  nur  ftd)  f elber,  er  !ann  e«  an  fty  f elber  b,ören. 


Digitized  by 


8on  ffiubolf  fcilbebranb. 


283 


©djon  bei  erfte  ©er«  oerfet)lte  nicht  leicht  feine  SBirfung.  Denn  junt 
Sachen  reijt  fdfjon  ber  burchgeljenbe  ©tabreim  unb  gutmütig  oerföfmlich 
Hingt  barauf,  boc^  jugleich  fomifch  genug:  SBenn  bu  böfe  bift  unb 
beiden  ttriflft,  fo  beifc  nicht  mid>,  fonbem  in  ben  $elj,  bo  fannft  bu 
btdj  fatt  beiden  otjne  ©chaben.  Unb  nun  auf  f©eifj  in  $elj  ber  mit 
ben  paaren  herbeigeholte  SReim  SBeifjenfel«,  ber  fidj  bem  Klange  naaj 
boch  fo  oon  felbft  barbietet.  Da«  ift  unb  toirft  mahrhaft  lächerlich- 
SRun  brauste  man  nur  ber  ©aale  entlang  ju  gehen  unb  fam  nach 
^afle,  ba«  für  ben  frönenben  ©ebanfen  ben  erroünfchten  Steint  bot. 
60  ift  ba«  Dingelchen  ein  SReifterftücf  oon  SBifc  in  feinfter  ©eredjnung. 
Übrigen*  befteljt  ber  ©pruch  auch  in  einfacher  ftorm,  fo  bafe  bem 
©Öfen  auch  «n  befferer  ©toff  jum  ©eifeen  bargeboten  mirb:  ©ift  bu 
böfe,  beife  in  bie  £lö&e;  in  ßkeia:  ©ift  bu  bö«,  beife  in  bie  ßlöfc. 

Eigentümlich  ift  e«,  menn  in  einem  Siebe  auf  ein  anbere«  ©ejug 
genommen  mirb  unb  bie«  gerabeju  al«  Änfnüpfung  benufet,  auch  mit 
leifem,  fchönem  §umor.  ftolgenbe«  Siebchen  fyabt  ich  <*u«  einem  Dorfe 
bei  Delifcfch  unb  aufeerbem  bei  Dfdjafc: 

©auer  baue  fteffel, 

SBir  tanken,  tanjen  braü, 

3)er  ©rojjpapa  im  ©effel 

Kommt  nimmermehr  in  ©djlaf. 

Cft  wollt  ein  Äuge  mad)en, 

5113  ob  er  böfe  toär, 

2>a  mufjt  er  nneber  ladjen 

Unb  fd)aute  wieber  her. 

©auer  baue  Äeffel  ift  ber  Anfang  be«  Siebe«  unb  ©piele«,  ba«  ich 
im  3.  3a£)rg.  ©.  4  f.  genauer  betmnbett  haDC  nnb  ba«  ftch  at«  uralt 
erroeifen  liefe.  Die  hörige  ftorm  aber  ift  jum  ©djluffe  in«  ßomifche 
oerieon. 

©auer  baue  fteffel, 
Jorgen  wirb  ei  beffer, 

©au*  fällt  ber  aanae  Steffel  ein. 

©ei  ber  legten  Beile  faQen  bie  ftinber,  bie  ben  Äeffel  f elber  ftngenb 
unb  tanjenb  barfteflen,  fofort  über  ben  Raufen,  toa«  nicht  ohne  Sachen 
unb  Särm  abgeht  Slber  eben  ba«  ift«,  loa«  ben  Ö5rofjpapa  am  Schlafe 
hinbert;  er  roiU  böfe  werben,  aber  ba«  luftige  Xreiben  ftegt  über  feinen 
Unmut,  bafj  er  bodj  mieber  h^ta  &nfieht. 

(Jinen  löftlichen  leifen  ftumor  athmet  auch  folgenbe«  ©pietliebchen. 
Die  fiinber  tanjen  in  ber  föunbe  unb  ftngen  baju  in  einer  hüM3>*n 
SKelobie,  einfach  unb  lebenbig: 

19* 


Digitized  by  Google 


284 


Skr  Vbt  ift  ntd)t  gu  fcaufe, 

(Er  ift  auf  einem  6d)maufe, 

Unb  toenn  er  mirb  ju  $aufe  tommn, 

@o  wirb  er  fd)on  geftingelt  fommn. 

@d  ift  eine  ©cene  aud  bem  filofterleben.   $ie  fiinber  feftjt  ftnb 

bie  ßtoftcrinfoffcn,  unb  ba  ber  Sibt  einmal  audtoärtd  auf  einem  ©d)maufe 

ift,  fo  tfmn  aud)  fte  fid)  ein  ©ütdjen  unb  tanken,  unb  load  man  ftdj 

rooljl  ^inju  benfen  !ann,  fdjmaufen.   Xie  ©ereile  an  ber  Pforte  nrirb 

fdjon  toarnen,  roenn  ed  nrieber  Bett  wirb,  fromm  ju  fein.   SRan  wirb 

bad  fiiebdjen  in  bie  3«t  bor  ber  Deformation  fefcen  müffen,  ba  ed  bei 

und  Ifingft  (eine  fitöfter  meljr  giebt,  gefdjtoeige  benn  bafj  bie  fiinber  ba 

oon  ben  ©eljeimntffen  bed  ßtofterlebend  Ratten  nriffen  fönnen.  Übrigend 

nrirb  ed  audj  ald  totrflidjed  ©ötet*  beljanbelt,  wobei  bie  3cßen  burd) 

©tü^Ie  oertreten  ftnb. 

$er  #umor,  jumal  oon  reiferen  fiinbem,  greift  aber  audj  nadj 

berberen  9JUtteln.   Sttfo  er  liebt  ed  5.  SB.  einen  in  $ö!jerem  Xone  an* 

fangenben  ©prudt)  mit  einer  $erbl)eit  ju  fdjliefjen. 

golgenber  ©prud)  jum  Sludjäljlen  beim  Spielen,  in  ©adjfen  üer= 

breitet1),  fefot  in  einem  gehobenen  traumhaften  Xone  an  (ber  im  SBotfd* 

lieb  überhaupt  fe^r  beliebt  ift),  ber  ©ebanfe  fliäjt  ftdj  aber  bann  in 

©prfingen  in  einer  langen  fiette  fort,  bie  und  ermübenb  ift,  für  bie 

©pteter  aber  nidjt,  bie  gerabe  baran  ben  #aubtfpa&  haben,  auf  ben 

Äudgang  begierig,  ben  eine  ptafcenbe  3RauIfd)eHe.   ®ef)r  bemerfendtoert 

ift  nodj  babei  ber  metrifdfje  unb  foradjlidje  Aufbau,  oon  bem  i<$  fdjon 

einmal  gehanbelt  habe  im  3.  S^ß-  ©.  12  f. 

3d)  gieng  einmal  nad)  dngellanb, 

fflegegnet  mir  ein  (Slco^ont, 

(Elegant  mir  (Krad  gab, 

@raö  id)  ber  $bif)  gab, 

Jhtlj  mir  SRild)  gab, 

SRÜd)  id)  ber  SOhitter  gab, 

auiiner  mtr  cm  jureter  gao, 

dreier  id)  bem  ©Wer  gab, 

5öflcfer  mir  ein  83robd)en  gab, 

©robdjen  id)  bem  ^mnbdjen  gab, 

$unbd)en  mir  ein  $fötd)en  gab, 

<Pfötd)en  id)  ber  Äöd)tn  gab  — 

Jtöcfiin  mir  eine  Schelle  aab. 

Übrigend  wirb  in  einer  anberen  gaffung  bie  äRautföelle  bo<h  au<$ 
gefönt,  toomtt  freilich  bad  Sachen  über  ben  alten  ©t#u&  toegfäOt.  3n 
©reii  geht  ed  fo  aud: 


l)  2)ie  obige  gaffung  flammt  aud  ber  SBalbenburger  ©egenb;  anbertofirtd 
wie  in  ©ermdborf  unb  bem  «ragebirge  mit  mancherlei  «bmeid)ungen. 


Digitized  by  Google 


SBon  SRubolf  £>ilbebranb. 


285 


Pfötcfjen  id)  bcr  SKagb  gab, 
9flagb  mir  eine  SBaulfdjett  gab, 
9flaulfd)ett  id)  bet  SRama  jagt, 
2Jiama  SJtagb  Ijat  fortgejagt. 

*;er  $>umor  gent  aoer  aua)  m»  tn»  YiuBcrjte  oor  uno  oewegt  jtdj 
in  folgen  toflen  ©prüngen,  bafc  bic  Drbnung  ber  2>inge  burdjeinanber 
geworfen  wirb  unb  ein  innerer  graben  aufeer  bem  be3  tollen  §umor3 
faum  nodj  jn  finben  ift.  Sttufter  biefer  2lrt  lann  bienen  ein  ©prud) 
aus  beS  ßnaben  SBunberljorn,  ©ertin  1846,  3  ©.  457,  tto  boc$  bic 
le  toten  4  leiten  urforünatid)  nicht  ba*u  aeuören: 

3d)  fa|  auf  einem  »irnenbaum, 
SBoHt  gelbe  SRflben  graben, 
Da  tarn  berfelbe  ©auerSmann, 
Dem  biefe  ßwiebeln  waren! 

9(rfj,  ad)  bu  @d)elm,  ad),  ad)  bu  Dieb! 
28aS  mad)ft  bu  in  ben  9Wffen, 
6o  $att'  id)  all  mein  Sebetag 
fiein  befcre  Pflaumen  geffen. 

Der  ©fei  f>at  Pantoffeln  an, 
Äam  fiberS  Dad)  geflogen. 
Hd),  ad)  id)  arme«  HJWgbetein, 
28te  bin  id)  bod)  betrogen  1 

3$  Ijabe  eine  gaffung  aus  Sorna  (eS  liegt  an  ber  SBüjre,  einem 
Slüföen),  bie  aber  auef)  nia)t  rein  erhalten  ift,  benn  ber  Anfang  ift 
aus  einem  ©prud)  über  bie  oerfeljrte  SBelt: 

ftnno  cen8,  tto  bic  SEBit)re  brannte 

Unb  bie  SBauern  bellten 

Unb  bie  $unbe  ju  SRarfte  fuhren, 

©ieng  id)  bie  Suttergaffe  nuf 

Unb  bie  3<u)anni3gaffe  ttieber  ruf. 

*>a  oegegnere  mtr  ein  axauioecrDom, 

Da  ttar  red)t  fd)öne  ©ad)e  brora, 

Da  pflucft'd)  mer  eine  fcanb  ooH  @d)oten, 

Da  lam  ber  Sauer,  »ad  ttoHtern 

3n  mein  drrbbirn. 

Da  fyab  id)  in  mein  ganzen  Seben 

»od)  leene  fold)en  guten  gebratenen  Sperlinge  gegeffen, 

ÄW  ttie  bie  $afetnfiffe  fdjmedten. 

S)em  (Srwadjfenen  wollen  biefe  $inge  nidjt  munben,  aua)  ntd)t  att 
#umor,  er  fteln"  feinen  3*°^  btefeä  ftnnlofen  ©urdjeinanber,  auaj  feinen 
heitren  ober  fatirifdjen,  aber  ftinber  in  einem  gewiffen  Älter,  wo  fte  fidr) 
aua?  mit  ifyren  ©ebanfen  in  ber  ©dnile  wie  in  ©trange  eingezwängt 
füllen,  finben  in  folgen  befreienben  SBotff  prüngen  bie  työdjjie  ©enugs 
tfwung.    <£&  fommt  Urnen  wie  bie  Ijödjfte  93lütf)e  bes  2Sifce3  oor. 


Digitized  by  Google 


286  ÄftuariuÄ  (Saljmann,  ©oetlje»  ©trafeburger  SRentor. 

3d)  farnt  midj  nidjt  enthalten  jum  Sdjluffe  eine  $robe  Don  ber 

$ia)tung  bagegen  ju  ftetten,  bie  ben  IHnbern  in  bct  Sdjule  at»  SRaljrung 

flegeben  ttrirb.   $a  fingen  fie  5.  93.: 

2)er  ©anbmann  tft  ba, 

S)er  Sanbmann  ift  ba, 

(Er  bringt  ben  frönen  metfjen  Sanb, 

3ft  allen  Seuten  woijtbefannt, 

unb  fo  enblo»  toieberljott.   @»  ift  namlidj  jugteidj  al»  Xanj  bebanbelt, 

toobet  bie  #inber  in  jtoei  {Reihen  gegeneinanber  fielen  unb  aflemat  ein 

Sßaar  in  ber  (Stoffe  hinauf  tanjt,  unter  beut  ©efang  ber  «nbern.  §11« 

9Retobie  ift  benufet  bie  be»  alten  Stubententtebe»  ,,SBa»  fommt  bort  oon 

ber  roa»  benn  bem  ©anjen  nebft  bem  Sanje  einen  leben»üoÜen 

«nftridj  gibt,   «ber  ber  3n$att,  ber  bodj  bie  #am>tfad&e  fein  foU? 

ßann  benn  etwa»  traft*  unb  faftlofer  fein? 

211»  Zugabe  bann  nod)  unb  al»  *ßrobe,  roic  oiel  Straft  unb  Saft 

in  wenig  Beilen  möglidj  finb,  ein  englifdjer  SKnberfprudj  beim  Hu»jäblen 

jum  Söieten:  Zickety  dock> 

the  mouse  ran  up  the  knock  (Olodfe) 
the  knock  Struck  one, 
dawn  the  mouse  ran, 
zickety  dickety  dock. 

2He  äftau»  auf  bem  &ird}enboben  läftt  fidj  einfallen  an  ber  ©lotfe  fjinauf 
ju  laufen;  ba  f djlägt  biefe  ein«,  mobl  bemerft  nur  ein»,  unb  wie  rafö 
foringt  bie  SKau»  roieber  hinunter.  35a»  Heine  Sing  toare  eine»  grojjen 
Sinter«  toürbig  unb  bie  IHnber  haben  fidj'»  bod>  fefber  gemalt. 

SBeldjer  (Sxtoachfene  wirb  ober  fann  fidj  benn  audj  in  ba»  Sehen 
unb  (Emöfinben  einer  9J?au»  einlaffen? 


Her  3Uttoarms  Silptamt,  (Soetye*  $lxaßux$tt  Mtniox^ 

fßon  ©einriß  Sinter  in  $ötn  a.  föb. 

Unter  ben  Scannern,  roeldje  feit  ber  3Ritte  be»  adjtjeljnten  ^af)x- 
bunbert»  auf  Ujre  Saterftabt  Strafiburg  einen  bauernben  roo^tt^ätigen 
(Sinflufj  in  fdjüdjjtem,  ed)t  beutfdjem  Sinne  geübt,  nimmt  Sodann  Daniel 
Saljmann  eine  um  fo  bebeutenbere  Stelle  ein,  at»  fein  SEßirfen  unferer 
fict)  hebenben  beutfdjen  Sitteratur  ju  gute  getommen;  benn  bafj  ©oetlje 
bier  neben  bem  ftrengen  fludjtmeifter  Berber  ben  milben,  liebeootl  beffen 
(Seift  unb  #erj  erfennenben  ©erater  in  bem  mebr  al»  ein  SBierteljaljrs 

l)  (Eine  6ft$ae  öon  ©a^mann*  Seben  babe  id)  in  bei  SRündjener  „«ttge« 
meinen  8«tung"  »eilage  1892  9fr.  272  gegeben. 


Digitized  by  Googl 


93on  fceinrid)  »findet. 


287 


Ijunbert  älteren  ©trafjburger  fanb,  mar,  für  ba£  fprubelnbe  ©enie,  baä 
ben  $fernftef)enben  halbnärrifdj  erfdjeinen  tonnte,  oon  ben  rooljltl)ätigften 
Solgen.  Darum  müffen  wir  mit  »armem  Danfe  beä  Spanne«  gebenfen, 
ber,  üierjtg  3a^re  nad)  ber  ©ergemaltigung  feiner  beutfdien  $eimat  ge= 
boren,  S^wfl^  i^rer  freien,  leiber  burdj  ben  SBiberftreit  ber  6tabt,  beS 
©ifdjofä  unb  beä  SbelS  öermorrenen  Sßertoaltung,  bann  beS  gegen  ®nbe 
ber  ^Regierung  SubmigS  XV.  überljanbnefjmenben  franjöfifcben  (SinfluffeS, 
ber  ©reuelfjerrfajaft  ber  SRepublif  unb  beä  melterobemben  $aiferreid)3 
fein  foUte,  efye  ber  Sleunjigjä^rige,  aller  SRitgeborenen  beraubt,  nad)  fo 
mec$felüoHen,  audj  feine  Sfädjften  bitter  treffenben  ©efdjicfen  bie  SBelt 
»erliefe,  an  ber  er  mit  inniger  fiiebe,  aber  nid)t  of)ne  ©lauben  an  ein 
beffereS  3«tfrit3,  gegangen. 

HÜ  jmeiter  ©oljn  M  #anbel3manne§  unb  ©eiftfcerä  be«  grofeen 
föate*  Sodann  ©aljmann  mürbe  unfer  Sodann  Daniel  am  26.  SRärj 
1722  geboren.  @djon  oor  ©oflenbung  feine«  fechten  ßebenSjaljreS  Oer* 
lor  er  ben  ©ater,  jmei  3af)re  foäter  bie  SRutter;  biefe  mar  bie  Softer 
eine«  franjöftfdjen  #anbel3manne$,  beffen  ftamilie  oor  ber  SReligionä* 
oerfolgung  nad)  ber  ©d)roeis  geflogen  mar.  ©on  ben  ©orfaljren  be* 
joater»  mar  etner  ein  oerugmter  «irjt  uno  iproTeiior,  oeften  iöruoer  ein 
oorjügtic^er  ßanjelrebner  gemefen.  Der  no$  Iebenbe  Df)eim  mar  ©al$= 
Direitor  uno  ■eteenttat  oer  Ttecnie,  ein  Jcsener  miomcte  ucn  oem  Anenjie 
oer  Wirme,  unter  oer  Jooqorge  gcoiiocier  soeiioanoten  genoß  er  mit 
feinem  brei  3Qhrc  älteren  ©ruber  ben  Unterricht  be£  ©tjmnafiumä,  ba8 
freiließ  faft  nur  bie  alten  Spraken  in  trodenfter  SBeife  überlieferte,  ©eibe 
mibmeten  ftdj  auf  ber  ^odjfd^ule  i^rer  Saterftabt  bem  ?Rec^t3ftubium; 
unfer  3o^ann  Daniel  mürbe  Siccntiat  ber  JReajte.  Darauf  befuajte  er  ein 
3a^r  lang  $ari3.  Sil«  Sünfjigiä^riger  fa^rieb  er  an  einen  in  $ari« 
augenblidtidj  meilenben  beutf^en  ©efannten,  ber  fidj  über  ba«  (Getümmel 
b«  franjöfifdjen  ^aum^tabt  etma§  oerftimmt  geäußert  l>atte:  benfe, 
menn  Sie  nodj  ferner  ftd)  in  bem  ®eroüf)le  ber  ^ßarifer  Söelt  ^erum= 
tragen,  fo  mirb  3^nen  biefe  grofce  SBa^eit  immer  einleud^tenbcr  merben: 
bafj,  mit  melier  ©erac^tung  mir  audj  auf  frembe  Kationen,  bie  nidjt  in 
unfere  Sorm  gegoffen  finb,  ^erabfe^en,  bennoc^  jebe  ^ier  unb  ba  etma« 
aufjumeifen  ^abe,  ba$  unferer  (Sfiftenj  eine  fö)önere  unb  glücflidjere 
2Bcnbung  geben  fann.  3$  §ö°e  meinen  ßopf  ein  3fl^r  ^anÖ  in  ^ßari« 
berumgetragen,  unb  unter  anberem  mir  angemerft,  bafj  man  allba  ben 
finnli^en  Vergnügungen,  ja  felbft  ben  fünften  unb  SBiffenfdjaften  einen 
5irni§  ju  geben  meife,  ben  man  anberdmo  oergebend  fudjen  mürbe,  fo  fe^r 
e£  au<^  manchmal  an  SBa^eit  unb  ©rünblidjfeit  fehlen  möchte.  '  2J?it 
bem  i^m  eigenen  ©rufte  oermanbte  er  biefen  Aufenthalt  ju  feiner  meiteren 
AuÄbilbung  nid)t  blofe  in  feinem  3ra^c,  fonbern  aud)  in  $unft,  SBiffens 


Digitized  by  Google 


288  «ftuariuS  gatynamt,  ©oet^c3  Srra&burger  9Rentor. 

fdjaft  unb  ßeben.  Stoß  er  große  ©emanbtheit  im  fran$öfiföen  SluSbrucfe 
befaß,  berietet  (Stoethe;  bie  in  $ari£  gtänaenbe  geiftlic^e  unb  tteltftdp 
©erebfamfeit  mußte  feinen  regen  ®etft  nufft  meniger  anziehen  als  bie  fonfHge 
reiche  ©Übung,  befonber«  bie  großartigen  Sammlungen  für  SBiffenföaft 
unb  &unft 

SBäfjrenb  fein  ©ruber  f«h  ber  ©ertretung  abeliger  ftamilien  ge- 
mibmet  ju  haben  fdjeint  (er  ftarb  aß  mirfliajer  £ofrat  beä  dürften  oon 
£einingen=$ad)$berg),  finben  mir  U)n  fetbft  im  3a$re  1751  bei  ber 

i v T Diinni iPin ninicr    tq  er  idiiloc  dgitiglö  aIitti  *scitciu u  OclilIDlII  crnunrii 

morben  fein,  hätte  nicht  nach  bem  fefrftet)enben  2Be<hfet  bieSmal  ein 
ftatbülif  nn  bie  Stelle  be$  abaeaanaeneu  Cutberancr»  treten  münen  2)ocn 
fa^on  am  17.  «uguft  1753  mürbe  er  jum  „©ogteiföreiber  ober  «ftuariuä 
bei  einem  löblichen  ©ogteigericht  (JßormunbfäjaftÄgeriajt)"  gemäht,  meines 
ftmt  er  mit  öofler  Eingabe  oermattete,  ba  e$  ihm  ertoünfdjte  (Belegen* 
rjeu  oot,  mit  ) einem  wate  xJJitmen  uno  «Jai^en  ju  Dienen.  Jüie«  tgat 
er  mit  folajer  (Sinftä^t  unb  fo  (iebeooflem  «nteil,  bafe  er  bei  feiner  gc* 
müttid^en  9nfprua)d(oftgfeit  batb  allgemeine«  ©ertrauen  unb  ^o^e  Hdjtung 
erlangte,  ©eine  2^ätigteit  befd^ränfte  fidj  nic^t  auf  amtli<^en  ©eiftanb, 
er  fudjte  ben  ©ebrangten  aud)  ju  förbertiö)er  X^ätigteit  ju  oer^elfen. 
®o  miffen  mir,  bafe  er  ben  Xöäjtern  M  1735  geworbenen  $Hafonu3 
3o^.  ^a!.  Saut^  ^itfreid)  jur  ©eite  ftanb.  ©on  biefen  mar  bie  ältere  im  3a§re 
1 723,  bie  anbere  fea^ä  Safjre  fpäter  geboren;  ber  eine  ber  beiben  ^intertaffenen 
Änaben  stylte  beim  Xobe  be«  ©ater«  erft  jmei  3ö^e.  SBo^t  unter 
feiner  ©eiljilfe  übernahmen  bie  löa^ter  ein  ftoftljauS  für  ©tubenten1), 
bai  fia)  befonberS  babura)  em^fa^I,  baß  ber  aUbelannte  unb  beliebte 
©aljmann  ben  ©orfife  übernahm,  mie  auf  ^od}faju(cn  häufig  fotaje  oon 
anfe^ntiä}en  2Rönnem  burdj  i^re  Xeitna^me  gehobene  ©tubententifaje 
fta^  fanben.  3ufäQig  miffen  mir,  baß  ©afymann  f(^on  im  3a^re  1760 
einer  in  feinem  ^aufe  gehaltenen  ÜbungdgefeIIfä)aft  oorftanb,  bie  mo^t 
fein  regelmäßige«  3ufammcntreffen  mit  jungen  ©tubierenben  bei  gemein- 
famem  Xifa)e  oeranlaßt  ^ben  bürfte.  ©<^on  frü^e  mirb  ed  ©alimann 
©ebürfni«  gemefen  fein,  ba  er,  trog  feiner  SBofjtljabenljeit,  feinen  eigenen 
§aufyalt  führte,  an  einem  Orte  ju  fpeifen,  mo  er  Gelegenheit  jur  Unter« 

1)  @d)on  im  Sa^rc  1766  bemo^nten  bie  3ungfern  ßauth  ba*  in  bet  91q{)c 
ber  beiben  (Skbäube,  toortn  Sorlefungen  geholten  würben,  gelegene  Sd^auÄ  ber 
^noblo^gaffe  unb  be£  ©(hiffergägehend,  ba*  fie  erft  1779  antauften;  mann  fie  ei 
belogen,  lonnte  ^Tot^eim,  ber  fia)  um  bie  @traßburger  Ortdfragen  fehr  oerbient 
gemalt  hat,  nia^t  erlunbeit  $h*  ©ruber,  Sohann  Daniel,  ber  1773  Kotar  würbe, 
wohnte  bei  ihnen  unb  hatte  bort  feit  biefer  3eit  feine  Ämttfhibe.  S)iefe  befanb 
auf  bem  erften  <5to<fc  naa)  hinten,  born  baS  helle  geräumige  ©peifejimmer, 
ba«  mit  ber  Äüd)e  bura)  ein  @d)iebfen^era)en  in  Serbtnbung  ftanb.  S)er  jweite 
6tod  warb  meift  an  ©tubenten  bermietet;  unten  befanben  fid)  SRagaainräume. 


Digitized  by 


Eon  $etnri(§  $ünfcer. 


289 


^oltung  mit  begabten,  ben  SBiff cnf aften  ftdj  wibmenben  jungen  Scuten 
fanb,  fo  ba&  bie  perföntiche  Seitung  be«  ßauthfehen  2Rittagtifche«  nicht 
Weniger  )etnem  eigenen  iöeourpu«  aus  oem  «junicne  enqpraa),  |iaj  anoeren 
hilfreich  a«  erWeifen.  $iefe«  Sufammenleben  mü  jüngeren  geiftig  be* 
gabten  Seuten  war  eine  (Srfrifchung  be«  an  aüem  geiftigen  ßeben  warmen 
Anteil  neejmenben  SRenfchenfreunbe«,  unb  ihm  um  fo  nötiger,  al«  er 
fa)on  frühe  an  ©chwermut  litt,  bie  er  burdj  oiele  ©emegung  unb  gefellige  Unters 
Haltung  ju  befämpfen  fudjte.  3n  einem  ©riefe  be«  Saljre«  1800  be* 
richtet  er  einem  jüngeren  ©erwarteten,  er  leibe  feit  furjem  mieber,  wie 
in  feinen  3ugenbjat)ren,  an  (Schwermut,  boct)  fjabe  er  oon  früt)e  an  bie  feltene 
Ihtnft  geübt,  feinen  ftreunben  nur  feine  angenehme  ©eite  ju  jeigen.  %a- 
rin  fttmmte  er  mit  SNerd  überein,  ber  bei  Anfallen  oon  aRifjmut  bie 
@efeHf4aft  mieb. 

Schon  manche  begabten  jungen  Seute  oerfetnebener  Sänber  Ratten  fi$ 
©aljmann«  belehrenber  Unterhaltung  unb  feine«  freunbltchen  Anteil«  ju 
erfreuen  gehabt,  at«  im  grü^ja^r  1770  ber  infolge  eines  langwierigen 
Übel«  noch  fei)r  reizbare,  oon  #errenhutifchem  SSBefen  angewehte  jWanjigs 
jährige  tfranf  furter  oom  großen  #irf abgraben,  ber  Snfel  be«  6tabt)cr)ult= 
^ei|en,  beffen  9came  lejtor  bei  ben  fünften  einen  guten  ßlang  hatte, 
in  bie  oon  ©aljmamt  geleitete  ßauthfdje  Xifcr)gefcUf(t)aft  trat,  wot)I  nicht 
auf  ©mpfcfjlung  feine«  mit  ber  Familie  Sautt)  oerwanbten  #au«wirte«, 
eine«  §*anffurter«,  ba  beffen  ©ot)n  erft  in  bie  Emilie  ©a^mann« 
heiratete.  ©ier  SJconate  fpäter  fdjreibt  ber  jefct  toieber  oöttig  ©efunbete, 
furj  oor  feiner  SDlelbung  ju  ben  juriftifa)en  Prüfungen,  an  feine  fromme 
greunbin  Plettenberg:  bie  ©trafeburger  fterrenhuter,  an  bie  er  fidj  einige 
3eit  ftarf  gehalten,  hätten  feine  ßebhaftigteit  boci)  enblid)  unerträglich 
gelangweilt,  bagegen  habe  eine  ba«  gerabe  SBiberftriel  bilbenbe  ©efannt= 
fdmft  ihm  bisher  nid)t  wenig  genügt.  „$err  ©al$mann,  ein  Sbeal  für 
9Jco«t)eimen  ober  3*rufalemen,  ein  SDcann,  ber  burdfj  oiel  (Erfahrung  mit 
oiel  ©erftanb  gegangen,  ber  bei  ber  ßätte  be«  ©lute«,  womit  er  oon 
jeher  bie  SBelt  betrautet  §at,  gefunben  ju  ha°en  glaubt:  bat)  mir  auf 
biefe  28clt  gefegt  finb,  befonber«  um  nüfolict)  ju  fein,  bafe  mir  und 
baju  fähig  mad)cn  Wnnen,  woju  benn  aud)  bie  ^Religion  etwa«  ^Uft, 
unb  bog  ber  ©rauchbare  ber  ©efte  ift,  unb  ade«,  wa«  brau«  folgt." 
freilich  ho*  Sroifcheim  barau«,  man  weife  nicht  wie,  gefctjloffen,  biefer 
habe  ba«  weibliche  ©efdjlecht  nicht  befonber«  wert  gefcha^t,  obgleich  «  i« 
aUen  gamilien  unb  al«  ©ater  ber  ©itwen  unb  SBaifen  oerehrt  war. 
©r  hat  bie  tfufeerung  eben  mifebeutet  unb  jugleich  oerftümmelt.  Goethe 
burfte  ber  frommen  ftreunbin,  bie  ba«  fieben  in  unb  mit  ©hriftu«  für 
ba«  h We  GHüd  unb  bie  wahre  ©eftimmung  be«  irbifchen  $afeüt«  hielt, 
nicht  oerraten,  wie  fetjr  er  ßch  ber  ßeitung  biefe«  SRanne«  anoertraut 


Digitized  by 


290 


S)cr  «Ttuoriu«  ©al^matm,  ©oct^e«  Strafcburger  9Rentor. 


habe;  er  bemerfte  nur,  e«  fdjeine,  bajj  er  burd>  alle  klaffen,  burdj 
SRenfcfjen  oon  ben  oerfchiebenften  Seben«anfchauungen,  gehen  fofle.  &fir 
feinen  chriftliccjen  (Stauben,  ber  früher  ©<fnffbruch  gelitten  Imtte,  brauchte 
fie  nod)  nicht  $u  färbten,  ba  er  an  biefem  Sage  (e«  mar  ber  Sonntag 
oor  feinem  Geburtstage)  mit  ber  ©emeinbe  jum  «benbmaljl  gegangen 
mar,  bodj  fonnte  ü)r  nicht  entgegen,  bafj  ba«  mirttiaje  Seben  ben  nach 
frtfeher  ©ntmicfelung  feiner  lebhaften  Statur  ftrebenben  feurigen  Süngling 
in  feine  Streife  ju  jiehen  begonnen  Imtte,  mie  er  benn  erft  nach  längerer 
$eit  fiel)  mieber  an  bie  3fteunbin  manbte,  bie  in  feiner  traurigen 
#ranff)eit3tage  ihm  fo  tiebeüofl  jur  ©ette  geftanben  r)attc.  $afc  feine 
leptgcn  umitanoc  igm  mau  menxg  ju  oeriorcajen  lauenen,  oertraute  er 
il)r;  bie  üielen  3Renfajen,  bie  er  fec)e,  bie  üielen  if)m  querüber  fommenben 
BufäHe  (bie  ^ura^freujungen  feiner  $tbfid)ten  unb  bie  (Snttäufchungen 
feiner  SSorfteflung  oon  anbern)  gaben  it)m  (Erfahrungen  unb  ßenntniffe, 
bie  er  fiaj  nie  ^abe  träumen  laffen.  hierbei  mar  ber  burdj  reiche  @r* 
fahrung  unb  befonnene«  9tod)bcnfen  über  SBelt  unb  Seben  herangereifte 
ältere  ftreunb,  bem  er  alle«  oertrauen  burfte,  ihm  ein  ertoünfdjter  Seiter. 
Unter  allen  feinen  ©trafjburger  ftreunben  fdjmebte  bem  dichter,  als  er  fein 
3ugenbteben  betrieb,  am  beutliajften  ba«  ©üb  biefe«  feine«  Stator 
oor,  ju  beffen  ©ollenbung  er  nur  menige  ßüge  frei  hinzufügen  brauste; 
e«  lebte  frifdjer  al«  ba«  feiner  übrigen  Öefannten  in  feiner  ©eele.  SBenn 
er  ifjn  met)r  al«  jefjn  3a*)re  älter  mact)t  (er  mar  achtunbüierjig  Safjre  alt, 
nicht  in  ben  ©ewigem),  fo  beutet  biefe«  mofjl  barauf ,  bafc  er  emfter  au«fah 
unb  förderlich  gelitten  hatte.  SJcan  mufj  gegen  ©oetfje  fo  oerjtimmt 
fein,  mie  ^roi^h^m  ift,  um  ju  magen,  in  ber  Angabe  be«  höheren  Älter« 
eine  abftdjtlirfje  läufäjung  aufjufpüren.  ©eine  äufjere  ©eftalt  befdjreibt 
©oethe  nicht,  feine«mcg«  meil  er  fich  ihrer  nicht  mehr  erinnerte,  fonbern 
meil  fie  meniger  bebeutenb  mar  unb  fich  ^ne  befonbere  JBeranlaffung  bot, 
ihrer  ju  gebenfen,  ma«  bei  SJcetier,  3ung  unb  Serfe  ber  gall  mar, 
mährenb  fein  ihm  fcr)r  nahe  tretenber  greunb  SBeölanb  gar  nicht  be* 
fchrieben  mirb.  ÜRur  bie  bejeichnenbe  Xradjt  be«  alten  Sunggef  eilen,  ber 
ein  fd)öne«  ©ermögen  befafe,  fchitbert  er  gleich  bei  ber  erften  (Srmähming. 
„3n  feinem  #ufeern  hielt  er  fich  tnapp  unb  nett,  ja  er  gehörte  ju  benen, 
bie  immer  in  ©ctjuh  unb  ©trümpfen  unb  ben  #ut  unter  bem  Hrm 
gehen;  ben  $ut  aufjufe^en  mar  bei  ihm  eine  aufeerorbentliche  ^anblung. 
©inen  föegenfchirm  führte  er  gemöhnlich  mit  fich  [at«  teibenfehaftlicher 
©pajtergänger,  mie  e«  in  unfern  lagen  $arl  ©imroef  in  gleicher  SBeife 
that],  mohl  eingeben!,  ba§  bie  fcfjönften  ©ommertage  oft  ©emitter  unb 
©treifregen  über  ba«  fianb  bringen."  ©ei  Sifche,  mo  ©aljmann  obenan 
fafe,  mar  er  „ber  atigemeine  Sßäbagog",  mie  ©oethe  fagt.  „©ein  SBer* 
ftanb,  feine  9cachgiebig!eit,  feine  SBürbe,  bie  er  bei  allem  ©cherj  unb 


Digitized  by 


SBon  fceinrid)  £ünfcer. 


291 


fctbft  mandjen  fluSfajweifungen,  bie  er  uns  ertaubte,  immer  ermatten 
ttmfcte,  madjten  it)n  ber  ganzen  (Sefeflfdjaft  lieb  unb  mert,  unb  id)  müfctc 
nur  menige  gälte,  wo  er  fein  ernftlidjeS  SRifcfallen  begeigt  ober  mit 
Autorität  jroifcrjen  Heine  #änbel  unb  ©treitigfeiten  eingetreten  märe." 
5)o  mirb  er  benn  aud)  rooljl  einmal  als  JBorfifcer  burd)  $utauffe&en 
töufc  ^ergefteHt  tjaben.  greilta)  $ören  mir  fpater,  bafc,  Iwbe  er  einmal 
»orfaßenbe  #änbel  ntdjt  auf  feine  öäterlidje  5trt  befct)roid)tigen  lönnen, 
fo  fei  Serfe"  als  @<t)iebs=  unb  8ampfrid)ter  eingetreten,  bod)  bürfte 
ber  SlftuariuS  alle  foldje  ©treitigfeiten  foum  bei  Xifdje  gebutbet  $aben. 
©efonberS  t)abe  er  barauf  gefwtten,  Reifet  es  meiter,  bafc  bem  billigen 
roten  SEBeine  nid)t  ju  öiel  jugefprodjen  mürbe. 

über  feine  juriftifdjen  ©tubien,  befonberS  über  bie  gorberungen, 
TüCLCDC  iti  tri  ix  u\i  Die  \iir  vrriunuiinQ  neu  iMccnnfliö  nDttucn  j^runinucn  rnuCDC. 

w  »»^y  w       »»» w  »  •  »     -www      fj  ^ w  w      ^»^^  w»»  •    Jj  Jj  ""^r  »VW  •  •  w  »  v»  »■  w  »  "^J  ~  ~  V»  I         •  •        w»»  w^m  w  t 

roiro  er  mti  ©aijmann  geipioajen  ijaocn,  ooa)  v)t  oa»,  mos  „xyaurtjett  uno 
$id)tung"  barüber  enthält,  nidjtä  meniger  als  jutierläffig.  3)ie  flufeerungen 
uoer  ote  ^troBüurger  jurtuiicgen  projeiioren  lauten  tn  oer  juyautg  ergaues 
nen  früheren  ftaffung  ganj  anberS  unb  merben  nicr)t  ©aljmann  jugefdjrieben. 
Stojj  biefer  iljn  an  einen  atepetenten  oermtefen,  ju  bem  man  gropeä  vec* 
trauen  gehegt,  miberfpri^t  gerabe  ber  filteren  gaffung.  $ort  tye%  e$f 
mit  feinem  ©efua^e  ber  juriftifdjen  ©ortefungen  fei  e«  anfangs  ganj  leib* 
Ii(^  gegangen,  bi«  er  mit  einigen  SBermegenern  über  feine  ftbfidjt  gu 
promooieren  gefproa^en  Ijabe;  biefe  hätten  i^n  ausgelacht,  ba|  er  bcS^alb 
noa^  meitlaufig  ftubieren  motte.  @S  gäbe  „Repetenten,  bie  eine  $lrt  oon 
fd)rifttic^em  Äate$i$mu3  befäfeen,  melier  atte  fragen  enthalte,  bie  nur 
ex  utroqae  jure  beim  ßramen  fönnten  get^an  merben".  Wlit  einem 
folgen  5Wanne  fei  er  benn  einig  gemorben,  bafj  er  i^m  ein  fola^e« 
Hftanuftript  mitgeteilt.  9tber  aud)  biefe  Starftettung  ift  nia^t  richtig.  SSir 
roiffen,  ba§  ©oett)e  bie  ^efte,  meldte  er  ber  Prüfung  megen  burdjfaf),  oon 
einem  älteren  Quriften  erhielt,  ber  nad)  ©trafeburg  gefommen,  um  nadjs 
träg(td)  baS  fiieentiat  fid)  ju  ermerben;  biefen  (ernte  er  am  ©aljmannfdjen 
Iifa)e  fennen  unb  marb  mit  it)m  nä^er  befannt.  2Bir  merben  feiner 
fogleia)  ju  gebenfen  tjaben. 

Unter  ben  Xifdjgenoffen,  beren  ftofyl,  menn  mir  ©oetfjeS  ©eria^t 
trauen  bürfen,  bamalS  geringer  mar  a(S  im  näd^ften  SBinter,  befanb  fid) 
ber  SWebi^iner  Srriebrid)  Seopotb  SBentanb  aus  S3ud)Smeiler,  mit  bem 
(Uoetlje  fid)  um  fo  nä^er  befreunbete,  als  beffen  Sater  ein  paar  3at)re  Slrjt 
in  granffurt  gemefen  mar1)  unb  er  felbft  bort  einige  $e\t  fid)  nieberjulaffen 

l)  QJeorg  Seopolb  ©etjlanb  mar  gleid)  nad)  fetner  Promotion  im  3a^re 
1740  alt  Ärjt  in  granffurt  aufgetreten.  Cfr  foQ  in  baS  ©ürgerredjt  feines  @roft* 
oaterS  eingetreten  fein,  ffler  biefer  gemefen  unb  worauf  fid)  bie  etmaS  fonberbare 
©age  bejte^t,  mar  bisher  nid)t  ju  ermitteln. 


Digitized  by 


292         S)«  StftuariuÄ  Saljtnann,  ©oetyeS  Sttajjburger  SRentor. 


gebaute,  ©in  jmeiter  ©Urweiler  Sanb3mann,  bcr  fdjon  in  ©aar; 
brücfifchen  S5icnftcn  ftetjenbe  (Sngelbach,  tarn  anfangs  SJcai,  um  als  ßicentiat 
ber  Stechte  ju  promobieren,  ein  britter,  bcr  fdjon  genannte  8erf4,  ber 
Geologie  ftubierte,  im  3uni  $)er  bon  ©oett)e  genannte  ßubmigSritter 
ift  nachweislich  eine  jur  %u*f$müchtng  gemalte  (Srfinbung1),  fo  ba| 
ba$  SRaten  auf  einen  ber  Dielen  jur  Seit  in  Strasburg  weilcnben  Subwig** 
ritter,  beffen  Sfoimen  mir  jufaflig  erfahren,  boppelt  ungehörig  ift.  «udj 
1792  in  ber  Champagne  begegnete  ©oethe  bieten  ßubmigSrittern.  deiner 
oon  allen  jog  ©aljmann  fo  mächtig  an,  Wie  ber  iunge  ftranffurter, 
beffen  ©eift,  #erj,  mannigfache  Äenntniffe,  frifa^e  SRunterfeit  unb  enfe 
fd>tebene  Zuneigung  ihn  erfreuten,  wie  biefer  am  älteren  wohlwoüenben, 
reich  gebilbeten,  mit  ben  ©erhättniffen  ©tra&burg«,  be3  @lfaffe*  unb 
ftranfreich«  oertrauten  SRanne  einen  feften  $alt  fanb;  liebte  es  ja  ©oett)* 
Don  jeger,  ]taj  an  altere,  erfahrene  iueanner  anjuictiiteBen,  |ia)  Don  ttmen 
leiten  ju  laffen,  auf  bie  fein  t)erjlia)e^,  geiftfprüf)enbe$  SBefen  eine  roat)r= 
haft  bejaubembe  Straft  übte,  ohne  bafj  feine  geniale  ttberfchwenglichfeit 

W  AU  4l       f  ,-i  .  «  k  Att  AU  V  AM         CID  AM  Z  AM  t  i\  »«  »•  Au         tirtkUil  Wi  J  A  k    »f  f  -.Z  4«  Ai  A  fi  CD  AuAu  A4  *  AM 

Den  Ii ct et   iQjQtiLiiO€ri  luccniQicnicniicr  liorrc      ynpmi pi ipitig i <s£ LTTaiitn 

w  •  •        *  "V  |  w  •»        |  •*  w  •  »  w  »|i  |  MJ  **  •*         [•▼WWI  V  *  /  J  W  *  [  V  *"*    ö  *  VW  ••••  «y 

grunoete  Daio  Die  tnmgue  soeiDinoung  5iui|a)cn  oem  retyen  lucanne  uno 
Dem  Teunaen  .utnoiind.  ivur  öflninonn  xoax  utcie  <3erDcauna  ein  yot- 
bürfni*  unb  nia^t  meniger  fat)  ber  noa)  an  ftarfer  Kcijbarleit  ber  Serben 
leibenbe  jüngere  ©enoffe  aut^  in  frifdjer  Suft  unb  langen  ©pajiergängen 
ein  mUIfommeneS  Heilmittel.  @o  mar  benn  GJoetlje  balb  ber  ftete  ©es 
gleiter  bed  Slftuariu«  auf  »eiteren  unb  näheren  SSBanberungen  in  ber 
Umgegenb,  »o  biefer  bei  bielen  gamilien,  welche  in  ber  fd)önen  3a§re«* 
jeit  il>rc  bortigen  ßanbljäufer  bewohnten,  ein  angenehmer  ©oft  war, 
beffen  junger  ftreunb  fta)  audj  balb  bie  ^erjen  gewann.  @ern  fügte  er 
fict)  ben  (Sigen^eiten  be«  ben  fjünfjigern  nahen  Spanne«,  ber  ein  ©h^s 
fpiel  nicht  leicht  entbehren  fonnte,  unb  fo  f d)affte  er  ftdt)  auch  einen  baju 
nötigen  ©bielbeutel  an.  SBenn  bie  reiche  (Erfahrung,  bie  üielfeitige 
©ilbung  unb  ber  fchöne  reine  SRenfchenfinn  bed  ihm  wohlwoücnben  älteren 
^freunbed  ben  9techtd!anbibaten  feffelten,  fo  riffen  biefen  Ooethe«  jugenb* 
liehe  SRunterteit,  bad  geuer  feine«  lebhaften  $range3,  fein  fprühenber 
©etft,  bie  mit  offenfter  ©ertraulichfeit  unb  hatfidpi'  ©utmütigfeit  bers 
bunben  waren,  unwiberftehlich  h*n-  Steilich  mu^te  ©aljmann  ihn  jus 
weilen  berufen,  wenn  feine  au&fcfjweifenbe  (Sinbilbung  ihn  über  alle 
©chranfen  trieb,  ihn,  wie  er  fpäter  gegen  biefen  aufwerte,  in  ein  3ir!elchen 
warf,  worüber  er  ©onne,  SRonb  unb  bie  lieben  ©teme  bergab,  aber  er 
tt)ot  ed  mit  Warmer  Siebe  unb  wohlthuenber  9cuhe,  nicht  in  fcheltenbem, 
mit  f alter  ©ittlichfeit  ihn  jurechtweifenbem  Xone,  ja  er  fat)  ihm  manche« 


l)  8gl. meine  HuSfüfjrung  in  ber „3eitfchr.  f.  b.  beutfa>n  Unterricht"  VI,  401. 


Digitized  by 


SBon  $einrid)  $)ün|jer. 


293 


nadj,  um  fein  Butrauen  ju  gewinnen,  äfmttd)  wie  e»  ©oetfje  fpdter  mit 
bem  #erjog  ßarl  Sluguft  tljat,  mit  bem  er  fogar  an  manchen  Xljorljeiten 
teilnahm,  ju  benen  biefen  feine  nodj  ttic^t  ausgetobte  Sugenb  tjinrife. 
©ittlidje  ©etradjtungen,  Wie  fic  ber  Slltuariu»  liebte,  waren  ©oetlje  fo 
wenig  juwiber,  bat  fdjon  unter  feinen  Sugenbgenoffen  als  eifriger, 
in  fotdjen  fid)  felbftgefnUig  ergeljenber  Hebner  galt;  audj  grünbeten  fiefj 
biefe  bei  ©aljmann  auf  reiche  (Sxfaljrung  unb  tiefet  Hadjbenfen,  waren 
nidjt  eiftge  gloden  trüber  Unluft  am  Seben,  beffen  Weiterer,  aber  bes 
bärtiger  ©enuß  gerabe  ben  ©runbpfeiler  feiner  gangen  Seljre  oon  menfdj= 
tiajer  ©lüdfeligfeit  bilbete.  ©ei  bem  öoßen  ©ertrauen,  ba»  ©oetlje  ju 
ifjm  gefaßt,  mußte  er  audj  feiner  eigenen  ljäu3fidjen  ©erljältniffe  ge* 
benfen,  unb  fo  bürfte  er  iljm  faum  ein  gewiffe»  SRißoerljältm»  ju  feinem 
Sater  oerborgen  tjaben:  aber  audj  fjier  wirfte  ©afymann  milbe  Oers 
föfjnenb,  ja  SBolfgang  wirb  bem  ©ater  oon  ber  ©efanntfdwft  eines  fo 
tüdjtigen  SÄanne»  beruhtet  Ijaben,  beren  biefer  ftd>  freuen  mußte.  Wudj 
mit  feinen  bidjterifdjen  ©erfudjen  tjielt  er  gegen  ©afymann  rticfjt  jurüd, 
befonber«  mit  feinen  „SRttföutbigen",  auf  bie  er  bamat»  oie(  fjiett,  unb 
ba§  fjier  ju  Xage  tretenbe  latent  tonnte  biefem  nidjt  entgegen,  wenn 
ifm  audj  ber  ©runbgebanfe  faum  anforadj.  Sin  Unterhaltungen  über 
bie  SWaterei  wirb  e»  jtoifc^en  einem  fo  einftd}t«boflen  $unftfreunbe  unb 
bem  ©djüler  Defer»  nidjt  gefehlt  Ijaben.  ©aljmann  fjatte  bie  Sßarifer 
Sammlungen  nia^t  oergeben»  befudjt,  wogegen  OJoet^e  befonber«  oon  ber 
nieberlänbifdjen  ftunft  angezogen  war.  Db  ber  in  ©oetlje»  foäterer  (Sr* 
innerung  mit  ©orliebe  erwähnte  ©tlen  über  ©aljmann»  ßamin  ein  ©ilb 
ober  eine  blaftifdje  $arfteüung  war,  wiffen  Wir  nidjt.  (Sine  oon  ©oetlje 
fetbft  rabierte  fianbfdjaft  fd>enfte  biefer  i$m  al»  Seiten  feiner  befonberen 
«ere^rung.  $er  tiefe,  ja  überwättigenbe  ©nbrud,  ben  ber  mädjrtge 
TOnfterbau  auf  beffen  Ijingeriffene  ©eele  übte,  mußte  bem  geborenen 
©traßburger  woljltljun.  3>ie  ©d&önljeiten  unb  SBunber  ber  Hatur,  mit 
)etnem  pnlcnen  xluge  gebaut,  aus  lUDeinDem  q?er$en  oegruBt,  entjuaten 
©aljmann,  feine  gtüljenbe  (Emofinbung  für  alle*,  was  bc»  9Renfdjen 
ßraft  unb  SBürbe  jeigt,  regte  if>r  oerftänbni»üolI  an.  SBeld)  ein  ©enuß 
war  e»  für  biefen,  wenn  ber  Ijerrtidje  Süngting  oon  feiner  (£tfaß=2otlj= 
ringer  Weife  erjagte,  auf  ber  iljn  ba»  3ooemer  ©djtoß  unb  bie  berühmte 
©tage,  geftungen  unb  ©ergfdjlöffer,  mal*,  ©ifen*  unb  «tarnten* 
werfe,  bie  S)uttweiter  ©teinto$tengrube  unb  ein  brennenber  ©erg 
fo  mannigfaa)  angejogen,  auf  ber  iljn  ju  Slieberbrunn  bie  au»  ©auem? 
Ijöfen  entgegenleud)tenben  Hefte  be»  Hömerbabe»  fo  afjnunggooll  in  ba» 
ßeben  unb  ©eben  bc§  «ttertum«  oerfe^t  Ijatten ,  wenn  er  oon  ber  SBalls 
fo^rt  nad)  bem  Obilienberge  berichtete,  auf  Welver  ba«  ©üb  ber  ^eiligen 
fo  unau«Iöf<hlia9  in  feine  Seele  geprägt  Worbenl 


Digitized  by  Google 


294 


2>er  Sntuariii*  Saljmann,  (Stoetzes  ©trafj&urger  SRentor. 


SBtr  gebauten  fdjon  ber  tum  ©aljmann  fc^r  früt)e  gegrünbeten 
fibungSgefeÜfchaft.  55>icfc  fam  regelmäßig  $onncr&tag$  nachmittag  um 
brei  Uhr  in  feiner  bem  Statljau«  gegenüber  gelegenen  SBohnung  in  ber 
Sanggaffe  jufammen;  burdj  Keine  Beiträge  mürbe  hier  für  Änf Raffung  ber 
XageSUtteratur  geforgt,  mäfjrenb  auch  ©atjmann«  eigene  ©ücherfammlung 
unb  bie  ftäbtifdje,  beren  ©ibliothefar  ihm  befreunbet  mar,  ben  SRit* 
gliebem  ju  ®ebote  ftanben.  2luS  ben  erhaltenen  lügenhaften  eingaben 
miffen  mir,  baß  ju  biefer  ©efeüfdjaft  im  Anfang  ber  fedjjiger  3ahre  ber 
fpater  in  Kopenhagen  angefteflte  3Ragifter  SBölbicfc,  Dom  SBinter  1763 
bis  jum  #erbft  ber  Begleiter  be«  (trafen  ©chulin,  O.  2fr.  SJlülIer,  ge= 
hörte,  ber  fich  fpäter  burd)  jootogifche  (Schriften  betannt  gemacht.  8tn 
biefer  anregenben  ©efellfchaft,  in  melier  unter  be$  Slftuariu«  umficfjtiger 
Seitung  Vorträge  oon  ben  SRitgliebern  gehatten  unb  befprodt)en  mürben, 
muß  fich  auch  ®oett)e  beteiligt  höben.  SBenn  3nng,  bcffcn  mir  fpäter 
ju  gebenfen  ha&en,  ohne  ©aljmann  ju  nennen,  erjählt,  eine  Slnjahl 
ebler  ©tubierenber  hätten  fich  in  ©traßburg  au  einer  ©efeüfchaft  ber 
fchönen  SBiffenfdjaften  oerbunben,  fo  jeugt  bie«  nur  üon  getrübter  @r* 
innerung,  unb  fo  mirb  auch  feine  Behauptung,  Goethe  habe  fich  ö«f 
biefe  nicht  eingelaffen,  fei  nur  aufteilen  barin  erschienen,  um  „ihn  auf= 
jumuntern,  ben  lieben  Jünglingen  ju  helfen",  nicht  als  jutjerläfftg  gelten 
fönnen.  2Bie  ^ätte  ©oett)e  ftch  biefer  üon  ©alamann  liebetiott  geleiteten 
©efeflfchaft  entjiehen  fönnen,  bei  melcher  er  ©elegenheit  jur  Übung  in 
freiem  Bortrag  unb  anr  Befpredjung  aller  ihm  am  #er$cn  liegenben 
©egenftänbe  fanb.  ©in  anberer  ©enoffe  biefer  ©efeüfchaft  rühmt  mit 
Begeiferung,  ©alamann,  ber  tangft  @inheimifcf)en  unb  Sremben  burch 
öollenbete  Humanität,  ganj  einjige  Siebe  unb  ®üte  befannt  unb  allen 
teuer  gemefen,  habe  mie  ein  ©teuermann  ben  Sauf  gelenft,  oor 
Klippen  gemarnt  unb  bie  ftürmifchen  SBogen  ber  jugenblichen  ©emüter 
beruhigt. 

Stoß  ©oethe  ftch  and)  Darin  nach  ©alamann  gerichtet,  baß 
er  in  ©a>h  unb  ©trümpfen,  ben  #ut  unter  bem  Hrm,  ja  mit 
einer  öom  grifeur  ihm  oerorbneten  #aartour  gegangen,  fönnen  mir 
ber  noöeUiftifchen  $tuSfchmücfung  üon  „SBahrffeit  unb  Dichtung"  faum 
glauben,  bagegen  mirb  ba«  feltene  $aar  nicht  bloß  Befannte  auf 
ihren  Sanbhäufern,  fonbem  auch  Suftorte  jufammen  befugt  lmben,  mo 
fich  »an  ©onns  unb  Söerfeltagen  ein  fröhlicher  #aufe  jum  Zan& 
toerfammelt  fanb".  Unter  ben  Käufern,  mohin  ©oetf)e  ^auftg  mit 
©atamann  ging,  maren  ba«  ber  ihm  tiermanbten  Braunfchen  Familie 
unb  ba«  bed  mohl  mit  ben  ßoftiungfero  oermanbten  üDlüUer«  South, 
ben  Boiffer«5e  noch  im  3ahre  1808  manche«  oom  jungen  Gtoethe  er? 
jählen  hörte. 


Digitized  by  Googl 


58 ort  £>einritf)  3? untrer. 


295 


9K3  SBotfgang  (£nbe  ©eptember  bic  beiben  iuriftifdjcn  Prüfungen 
beftanben  Ijatte,  fdjrieb  er  an  ^reunb  ©ngelbad),  ben  er  im  ©ommer 
a(8  Sicentiaten  nadj  ©aarbrüd  begleitet  Ijatte:  „®er  2lftuariu3  unb  idj 
roerben  uns  elften«  fopuliren  laffen.  [$a3  JBerfjaltniä  §atte  fidr)  immer 
enger  gefnüpft.]  Äße  jungen  in  ber  ©tabt  verfertigen  Xradjen  unb 
idj  boffle  par  compagnie  an  meiner  $i$putationl"  $er  Skter  §atte  ifjm 
befonberS  and  #erj  gelegt,  eine  rüstige  geteerte  Arbeit  ju  liefern,  bie  bem 
ÜRamen  ©oetlje  (5f>re  maä^e,  roie  er  felbft  jur  Seit  burdj  feine  umfang= 
reidje  Slbfmnbtung  über  ben  Antritt  ber  (Srbfdwft  nad)  römifdjem  unb 
beurfajem  SRedjtc  getfmn  ijatte.  SRit  ber  SBaijl  feine«  ©egenftanbeä,  bem 
*Ra($meife  aus  ®efdnd>te  unb  ffled)t,  bafc  ber  Staat  befugt  fei,  eine 
beftimmte  SReligionSübung  fefoufefcen,  fjatte  er  fidj  einüerftanben  erflärt 
tfaum  mürbe  Ujm  ©aljmann  einen  für  bie  juriftifdr)e  ftafultat  einer  frangöfis 
fdjen,  an  ben  fatljolifajen  (Stauben  gebunbenen  #odjfdju!e  fo  bebenflidjen 
©toff  angeraten  Ijaben,  aber  ber  fetbftbemufete  ßanbibat  Ijatte  Ujn  beSljatb 
mo^I  nidit  befragt,  unb  mar,  nadjbem  er  feine  Slufmerffamfeit  einige  Seit 
auf  biefen  gemanbt  unb  ber  SSater  iljn  genehmigt  Iwtte,  nidjt  baöon  ab« 
jubringen  gemefen.  Sludj  mar  er  meit  entfernt,  fetner  2ttafmung  jur 
SBorfidjt  in  ber  93elmnbtung  @ef)ör  ju  geben,  fonbern  er  moüte  feinen 
ifym  am  $erjen  licgenben  ©afo  in  fdjarffter  SBeife  burdjfüfyren.  2frciltd) 
tjatte  e$  bamit  junäajft  nod)  gute  SBege,  ba  balb  fo  mandjeS  ber  Äuä= 
füt)rung  fjinbernb  entgegentrat* 

SKitte  ©eptember  machte  ®oetf>e  #erber3  SBefanntfdjaft,  bie  aber  erft 
fpäter  für  ilm  bebeutenb  merben  unb  einen  großen  Xeit  fetner  $eit  in 
Unfprua)  nehmen  foüte.  Eerfefbe  9ttonat  braute  3ung  ©tilling,  ber 
au$  bem  niebrigften  ©tanbe  burdj  mandjerlei  feinen  feften  (Glauben  an 
Öotte3  93eiftanb  in  äufjerfter  9bt  ftärfenbe  medjielnbe  ©djitffate  ju  einem 
glüdlidjen  Slugenarjte  fidj  emporgearbeitet  Ijatte  unb  nun  in  feinem 
breifeigften  %afyxc  nad)  ©trafjburg  gefommen  mar,  um  unter  ben  be« 
rühmten  Sehern  ber  Slrjneimiffenfdjaft  ftdj  grünbltdj  auSjubilben.  3fön 
begleitete  ein  nodj  jeljn  %ofyxe  alterer  Chirurg,  Engelbert  Xraoft  öon 
(Slberfelb.  3*1  D^  UnioerfitätSmatrifel  finb  beibe  unter  bem  18.  ©ep= 
tember  eingetragen;  erft  am  2.  Dftober  finbet  fidj,  mie  grotfoljeim  bemerft, 
in  ber  Sftatrtfel  ber  mebijinifdjen  tfafuttät  3ol>ann  Steuer  öon  Sinbau 
eingetragen.  3>iefer  aber  mar  ein  älterer  ©$üler  fiobfteinä,  ber  jefct 
jurüdgefe^rt  mar,  um  al3  Ärjt  $u  promooteren;  er  motzte  aua^  fdjon  feit 
einiger  3eit  in  ©trafebnrg  oerroeilt  f>aben,  e^e  er  fia^  mieber  in  bie 
SKarritct  eintrug.  Äu(^  oon  einem  meiteren  mit  ©oet^e  befreunbeten 
SKcbijtner  ber  2autf>fdjen  Xafetrunbe,  beffen  „SSa^eit  unb  2)idjtung" 
nia^t  namentüa^  gebenft,  fraben  mir  ßunbe.  Unter  bem  12.  Dftober  ftefjt 
in  ber  SWatrifel  ber  aU  ÖJenoffe  be«  ßautWa^en  2ifdje3  genannte  griebria^ 


Digitized  by  Google 


296        ®«  BttuariuS  Salamann,  ©oethe«  Ötrajjbnrger  SRentor. 


©ilhelm  D  gerat,1)  ein  DreSbener,  ber  gleichzeitig  mit  ©oethe  in  Seiüjig 
ftubiert  hatte  (bie  Seidiger  SRatrifet  öerjeichnet  itm  am  13.  3uni  1767) 
nnb  biefem  bamat«  befannt  gemorben  ju  fein  fchcint.  3la<fy  3un8  afjen 
bamat«  bei  ben  Jungfern  Sautt)  an  jmanjig  ^erfonen;  barauf  allein 
fäjeint  ©oethe«  ©eridjt  ju  beruhen,  im  $erbfte  habe  bie  Xifd)gefettfchaft 
fid)  mot)t  auf  jmanjig  Sßerfonen  toermehrt,  nnb  ma«  er  barauf  folgert, 
bie  Unterhaltung  fei  babureh  beinahe  fc^tcfCtd^er  gemorben,  mährenb  man 
früher,  mo  bie  meiften  Stnroefenben  SRebijiner  gemefen,  fid)  met)r  habe 
gehen  (offen.  Slber  mirflich  bürften  eben  jefct  erft  bie  Sftebiginer  ba« 
Übergemicht  erhalten  haben,  rooburch  ©oett)e  fetbft  öeranta&t  mürbe, 
mebijinifd)e,  ja  fogar  geburt«hitfliche  SSortefungen  ju  befuchen.  ©erabe 
Sttener  hatte  ein  fehr  betebenbe«,  burch  feinen  SBifc  jumeiten  beriefen* 
be«  SRitglieb  in  ben  Xafetfrei«  gebracht,  bem  er  aber  tnefletcht  fchon 
früher  angehört  ^atte.  Such  biefen  geiftreichen,  rücfficr)tStofen,  aber  un= 
gemein  gutmütigen  SRenfchen,  beffen  öon  ©oettje  ermähnte  „Sieberttehfeit" 
nicht  auf  finnliche  Stu«fchmeifungen,  fonbern  auf  fein  fchtottrigc«,  um  äußern 
Änftanb  unbefümmerte«  bequeme«  SBefen  fich  bezieht,  nmfete  ©aljmonn 
mit  bäterlicher  SJiilbe  ju  beherrfchen,  moüon  bie  marme  Siebe  unb  h»he 
Verehrung  in  beffen  erhaltenen  ©riefen  an  ben  Httuariu«  au«  SBien  unb 
Sonbon  jeugt.  «ttbefannt  ift  au«  %uxiq$  unb  ©oethe«  Stählung, 
toie  ein  öon  SRetier  auf  Sung«  finbtichen  ©tauben  gemünzter  ©öott, 
über  ben  alle  übrigen  mit  2tu«nahme  üon  ©atjmann  unb  Xrooft  ge* 
lacht  hatten,  üon  ©oethe  fcharf  abgefertigt  mürbe,  ©otjmonn  mu&te  fich 
über  btefe«  tüchtige,  au«  gutem  #erjen  gefloffene  Auftreten  feine«  Sieb* 
ting«  freuen,  ber  neben  ihm  eine  «rt  #errfchaft  über  bie  Xifdjgenoffen 
übte,  unb  3ung8  herziehe  duneigung  hatte  ber  junge  ftranffurter  fich 
gcraoc  oaourcn  Dauerno  geroonnen.  viu»  v>un9»  Joencnt  ericgen  mir, 
bafe  ©oethe  ffietotanb  gegenüber  fafc,  ben  er  al«  ben  (Hfäffer  SKetjer 
ocjctcnnet,  neoen  igm  einer,  uon  Dem  er  mcnt«  megr  lagen  roiu,  ai» 
ba§  er  ein  guter  9tabe  mit  ^ßfauenfebem  gemefen,  ma«  ich  nur  barauf 
beziehen  !ann,  ba&  er  fich  auf  ©oethe«  f^reunbfchaft  etma«  ju  gute 
gethan,  me«ha(b  er  ftct)  auch  Dcn  3°hanne«öta^  neben  ihm  auSgemähtt 
hatte.  @«  ift  mot)t  D  gerat  gemdnt,  ben  ©oethe  faäter  at«  „eine  gute 
©eete"  bejeichnet 

Seiteten  bie  mebiainifchen  ©tubien  unb  ^erber«  ©elanntfchaft  ihn 
fchon  oon  ber  juriftifchen  ©iffertatiott  ab,  fo  !am  baju  bie  Siebe  ju  ber 


l)  BBenn  er  in  (Hoct^el  ©rief  an  ©al^mann  O  fitvvil  ober  D  %txoi 
^eigt,  fo  fönnte  bie«  eine  gangbare  falfdje  Hu«fprache  be«  Kamen«  fein,  »enn 
nid^t  etma  eine  Ärt  ©pt^nomen  in  (Erinnerung  an  ba«  lateinifa)e  ferula,  bie  bc« 
ajcartiol belonnter  8er«:  Ferulaeque  tristes,  sceptra  paedagogorum  (X,  62)  unb 
bo«  Ferulae  flberfdjriebene  ör^igramm  (XIV,  80)  nahe  legten. 


Digitized  by 


»Ott  fceinrid)  fcünfcer. 


297 


©efenheimer  $farrer«tochter,  bie  er  auf  ber  ftüdfehr  oon  ben  mit  SBeö* 
tonb  in  ©Urweiler  ^gebrachten  freiheitern  Xagen  SCRittc  Dftober  fennen 
lernte.  freilich  fällt  bie  nähere  Serbinbung  mit  biefer  erft  in  bie 
SBintermonate,  ba«  entfdjiebene  2iebe«geftänbni«  furj  toor  ben  $rüf)ling, 
aber  immer  fdnpeiften  bie  ©ebanfen  be«  in  Strasburg  burch  fo  gar  Oers 
fdfiebene  Änjiehungen  jerftreuten ,  jum  halben  9Rebi$iner  geworbenen  jungen 
©tchter«  oft  nach  bem  einfamen  ^farrhaufe  mit  feinen  lanblidjen  Ser? 
gnügungen  unb  bem  ©dmfcc,  ben  feine  liebebürftenbe  ©eele  bort  ge? 
funben  ^atte.  SBon  bem  ®lan$e,  meieren  bie«  neue  einzige  Q&IM 
feiner  ©eele  oerlieh,  empfanb  ber  Vertraute  feine«  gonjen  SBefen«,  ber 
treue  ©alflmann  mehr  al«  ber  feine«  mächtigen  Reifte«  wegen  oerefjrte 
#erber,  ba  er  fein  3utrauen  burch  fpbttifd>c  unb  ^erbe  SWafmmtgen  ju« 
rüdgefcfjeucht  ^atte  unb  tf)n  feine  Überlegenheit  meift  Iaunifdj  füllen  liefe, 
liefen  befugte  er  faft  täglich  wäfjrenb  feiner  traurigen,  nach  langen, 
mehrfach  geänberten  fet)r  fa^merjtidjen  SBerfudjen  erft  im  nächften  Februar 
aufgegebenen  ttugentur.  $abura)  fam  er  befonber«  um  bie  ftbenbe, 
bie  er  fonft  fo  gern  mit  ©aljmamt  oerbracht  t)ätte.  innerlich  litt  bar« 
unter  ba«  SBerfjältni«  ju  biefem  fetne«weg«:  mittag«  mar  er  immer  mit 
ihm  jufammen;  auch  an  Spaziergängen  um  ©trafjburg,  morauf  bie 
Sreunbe  ihre  Anflehten  unb  (Erfahrungen  au«taufdjten,  wie  ©oethe  e«  in 
ähnlicher  SBeife  ju  ßeipjig  Defer  gegenüber  getfmn,  fonntc  e«  nachmittag« 
nicht  festen.  3a,  bafc  biefer  ben  in  ©trafjburg  geftranbeten  hochbebeutens 
ben  norbifchen  ©oft  trofc  feiner  oft  höfmifchen  ©ehanblung  in  feinen 
fieiben«tagen  unabläffig  befugte,  mar  bem  «ftuariu«  ein  neue«  erfreu-- 
liehe«  3*idjen  fane«  fluten  ^erjen«  unb  feine«  ernften  ©ilbungStriebe«. 
©aljmann  lernte  wot)l  Berber  nicht  (ennen,  ber  fidj  gleich  anfang«  aurüd= 
hielt,  höchften«  ben  berühmten  ©chööflin  unb  beffen  feine  bebeutenben 
Arbeiten  fortfefeenben  ©ä)üler  Dberlin  unb  #od>  befugt  tyütn  Wirb, 
burch  bie  er  auch  Wc  ihm  nötigen  ©üd>er  erhielt.  Severe,  ber  eine  in 
Strasburg,  ber  anbere  in  ©Urweiler  geboren,  woher  fo  manche  ©es 
noffen  be«  ßauthfehen  Xifdje«  ftammten,  waren  jüngere  ftreunbe  ©al$= 
mann«,  «uf  bie  «nbeutungen  in  „2Bat)rheit  unb  Dichtung",  ©aljmann 
habe  mit  biefen  ftreunben  ihn  im  (£lfa&  ju  feffeln  gefugt,  ja  man  habe 
gebaut,  er  wäre  berufen,  einft  eine  fo  bebeutenbe  Stolle  ju  fpielen 
Wie  ber  eben  ben  Xag  feine«  üor  fünfzig  fahren  angetretenen  Sehr* 
amte«  feiembe  ©chööfttn,  bürfte  feine«weg«  ju  fufjen  fein.  SBenn  auch 
©atjmann  bem  fterrlüt  begabten  Süngling  ba«  #öchfte  jutraute,  feine 
Achtung  War  eine  burdjau«  anbere,  mit  beutfehem  (Sänfte  wollte  er  ftä) 
felbft  au«bilben,  unb  feine  oom  ©ater  beftimmt  au«gefprochene  Ste 
ftimmung  war  in  bem  neuen  fdjönen  #aufe  at«  «boofat  unter  feiner  eigenen 
regen  Teilnahme  ju  mirfen  unb  föäter  allmählich  an  ben  SBfirben  unb 

Sfttfat.  f.  b.  Untetti<$t  8.30^9.  6.n.6.«cft  20 


Digitized  by  Google 


9Q3        ■  Ter  ?Iftuanu3  (SaUmann   ffloctbeS  (Straüburacr  Sftentor 

@^ren  ber  #anbel«s  unb  8teich«ftabt  teilzunehmen.  Set  bent  tollen  8kr= 
trauen,  ba«  ©oetlje  gegen  ©alimann  $egte,  mufe  er  u)m  auch  biefe 
Äbftdjt  feinet  Sater*  mitgeteilt  Iw&en,  melier  entgegenjumirfen  ber  ge* 
miffenljafte,  felbft  «htbeutfeh  geftnnte  ©erater  feiner  3"genb  nic^t  beabs 
fid)tigen  tonnte. 

freilich  ganj  eigen  mar  ber  ©tubiengang  be«  jungen  granffurter«, 
ber  nac^  ©trafeburg  gefanbt  mar,  um  bort  ba«  Sicentiat  ber  Stechte  ftd) 
}u  ermerben,  ba  bie  jurifKfche  gahittät  blofe  biefe«  erteilte,  bie  $oltors 
mürbe  nur  au«nahm«meife  erft  f^>äter  unter  befonberen  geierltdjfeiten  Oers 
lieh;  ftatt  feine  $um  ßicentiate  geforberte  ©djrift  aufarbeiten,  tprte 
er  mebijinifche  Sorlefungen,  mibmete  einen  grofeen  Xeil  feiner  Beit  bem 
rronicn  ^peroer,  Denen  Dura)  oteiicittgc  stennim»  älterer  uno  neuerer 
Sitteratur  genährter  ticffdt)auenber  Öieifi,  beffen  bid)tcrifcf)  angeiuehtc« 
SBefen  it)n  fo  mächtig  anzogen,  bafe  er  fia)  feine  bittere  ©d)ärfe  unb  feinen 
polternben  Unmut  gefallen  liefe;  er  gab  ftd)  fonft  mancherlei  Steigungen 
hin,  jeidjnete,  rabierte,  bidjtcte,  mufijierte.  ©al$mann  liefe  fid)  burch 
alle«  biefe«  nicht  irren,  ba  er  auf  feine  rafch  unb  lebenbig  ba«  Ser= 
fd)icbcnfte  ergreifenbe  2faffung§fraft,  feinen  heßen  SBerftanb  unb  fein  eblc« 

—        |L  ^  A  A^A         At  *A  a  Ia^A  aC*         ff  i[»  ■  —  -  .  A  -  ,       _  >  ^»     ^  -  ^  X  ^  _  S%  .  a  « 

jljCla  Duiiic i  er  uCTuuiui  uin  ouren  iciii  -oLrtiniiLii  uno  ionnie  uuouruj 
ihn  ftcher  beraten,  ohne  ihn  ju  ©erleben.  Hl«  1786  ber  öiülanber 
^»einricn  (ötoreg  «paijmann  oeiucütc,  oertraute  igm  Der  oon  lemem  y>oetge 
begeifterte  ältere  frreunb  bie  auf  oertrautefter  Sefanntfchaft  gegrünbete 
Überzeugung,  biefer  lönne  afle«  au«  fich  machen,  ma«  er  motte.  Such 
in  feiner  Übung«gefettfchaft  überragte  er  alle  fomohl  bei  feinen  Vorträgen, 
menn  er  fich  8"  folgen  geftimmt  fühlte,  al«  bei  ben  Serhanblungen. 
Sin  biefen  Übungen  nahmen  auch  nnbere  al«  bie  Xifdjgenoffen  teil;  fo 
auch  öer  brittehalb  3ahre  oor  @oethe  geborene  Heinrich  Seo^olb  SBagner, 
©ohn  eine«  jur  3ctt  mohlhobenben  ©trafeburger  ^anbel«manne«,  beffen 
aufgemeefte«  SBefen  ©al$mann  nicht  entging.  $ie  Vorträge  erftreeften 
fich  UDet  mannigfachften  ©egenftänbe,  auch  bidjterifche  SBerfuche  maren 
nicht  au«gef a)l offen,  unb  fo  mag  Goethe«  Sßoffe  Mondo  alla  riversa, 
OieHeicht  auch  btv  erfte  JBerfuch  oon  SDce^cr«  L'Aveugle  de  Palmyre 
bort  oorgetragen  unb  befprochen  morben  fein. 

Sin  luftigen  Streichen  liefe  e«  ©oeu)e  aud)  in  ©trafeburg  ntdjt 
fehlen;  mar  er  ja  mit  einem  in  gleichem  Älter  ftehenben  ©ohne  be« 
alteren  $rofeffor  ©hrmann,  bem  Sftebtyner  Shnfrian  ©hrmann,  ber  bi« 
in  fein  fpdte«  Älter  ein  ©pafeoogel  blieb,  enge  befreunbet,  hörte  auch 
mit  ihm  Sorlefungen  bei  beffen  £>albbruber,  bem  jüngeren  $rofeffor 
©h^mann.  3n  ber  Familie  @t)nnann  erzählte  man  ftch,  mie  mir  ftiblio; 
thefar  ©chneegan«  oor  oielen  fahren  fchrieb,  folgenbe«  ©tücfd)en:  3ung 
mohnte  bamol«  in  bem  $meiten  ^aufe  be«  alten  Sifchmarfte«,  ber 


Digitized  by 


-öOit  jpcinnci)  junger. 


299 


Ärämergaffe  gegenüber.  3)te  bciben  mutwilligen  greunbe  wufeten  e« 
fettig  51t  bringen,  bafc  fic  if>m  Don  bent  ÜKachbarhaufe  au«  unbenterft  eine 
SRofle  ©elb  in  ba«  3tmmer  fcfjoben,  wa«  3ung  al«  neuen  Semeid  ber 
in  ber  9tot  jtet«  bereiten  unmittelbaren  £>ilfe  ©otte«  oeret)rte. 

3J2it  bem  9Jtärg  warb  gu  ©algmann«  ängftticher  Sorge  ©octhe« 
SBerhältni«  gur  ©efenheimer  $farrer«tochter  immer  teibenf c^aftttd^er ;  er= 
fannte  ber  treue  SRentor  ja,  nach  bem,  wa«  er  oon  ber  Mbfiajt  be«  alten 
©oetlje  unb  beffen  ftarrem  Sljarafter  öernommen  ^atte,  biefer  werbe 
eine  feine  Sßläne  ftörenbe  SSerbinbung  mit  ber  gamilie  eine*  elfäffifchen 
2)orfpfarrer«  nie  zugeben,  unb  er  fafj  SBotfgang  auf  bem  SBege,  bie 
fiebere  Hoffnung,  bafc  er  fic  heimführen  werbe,  in  gfrieberifen  gu  er* 
regen  unb  fid)  felbft  unauflöslich  an  bie  ©eliebte  gu  feffeln,  fo  baft  für 
beibe  bie  traurigften  Solgen  gu  fürchten  ftanben.  3)tc  gur  Promotion 
gu  liefernbe  Slbhanbtung  ftodte,  wäljrenb  bie  £etbcnfcr)aft  immer  ftieg. 
$a«  drängen  be«  Sater«  mar  oergeben«,  be«  ©ofme«  ©ebanfen  richteten 
fta)  faft  eingig  nach  ©efenheim,  wot)in  it)n  ber  nat)enbe  ffrüfjtutg  immer 
häufiger  trieb,  ©chon  am  12.  HRärg  erwarb  ftc^  SReber  ba«  Sicentiat, 
blieb  aber  oorab  noch  gu  weiterer  8u«bilbung.  SRttte  Slpril  fdjieb  #erber, 
ba  er  ben  burdj  feine  ungtücfltche  Slugenfur  in  ©trafeburg  fo  lange  unters 
bliebenen  Antritt  feiner  ©teile  al«  ^ofprebtgcr  unb  ßonfiftorialrat  in 
©üefeburg  nicht  weiter  aufhieben  fonnte.  (Sr  befugte  auch  ©algmann, 
ohne  bafc  ein  nähere«  öerhältni«  gu  biefem  fich  bitbete.  SRöglich  ift  e3, 
ba&  er  auch  ber  Übung«gefeflfchaft  einmal  beiwohnte,  an  welcher  bamal« 
3ung,  fierfe,  Söagner,  ber  tüchtige  iunge  Xhcolog  fööberer  u.  a.  ftch  mehr 
beteiligten  al«  ber  oon  feiner  ßiebe  oerfchlungene  ©oethe. 

Anfang«  3Rai  erflärte  ©oethe  fich  gegen  Srrieberifen  in  einer  SBetfe, 
Welche  biefer  bie  ©erntet  gab,  bafc  er  fich  mit  ihr  auf  ba«  ßeben  gu 
oerbinben  backte.  Stber  faum  fühlte  er  ftch  ifren  Verlobten,  al«  ftch 
auch  °ic  petnigenbften  3^eifel  erhoben,  ob  er  bie  Buftimmung  be« 
SSater«  gu  biefer  beffen  Slbficht  oereitelnben  JBerbinbung  je  erhalten  Werbe, 
©et  näherer  Betrachtung  fonnte  er  ftch  nicht  oerhehlen,  bafe  bie  ©eliebte 
in  ba«  #au«  feine«  ftreng  waltenben  unb  über  eine  ihm  fo  wenig  ge* 
nehme  ©chwiegertochter  erbitterten  SBater«  nicht  paffen,  fich 
glüeflich  fühlen  würbe;  ja  er  mu&te  fürchten,  biefer  werbe  eine  fo(dt)e 
fteirat  nie  gugeben,  fo  bafc  er  fte  nur  burch  einen  entfehiebenen  SBruch  mit 
ihm  burchfefcen  fönne,  moburch  er  ftch  fctbft  unb  auch  bie  ©eliebte  in 
äufeerfte  S^ot  fefcen  würbe. 

©eine  SBergweiflung  teilte  er  ©algmann  mit,  ber  nach  gewtffem 
hafter  (Erwägung  ber  S3erhältmffe  ihm  nur  bringenb  raten  fonnte,  fein 
ftrieberiten  in  ber  Seibenfehaft  gegebene«  Sterfprechen  gurüefgunehmen, 
ba  et  ba«felbe  nicht  t)aUtn  ^nne.   SBirftidj  gelang  e«  biefem,  ihn  gu 

20* 


Digitized  by  LaOOQle 


300  «ttuartuS  ©aljmann,  @oetI)e$  ©trafcburger  gRentor. 

beftimmen,  at«  er  üor  Sßfingften  nach  ©efenheim  ging,  wo  bie  beliebte 
uon  einem  gieberanfall  ergriffen  toar  (er  felbft  litt  am  Ruften),  ifa  bie 
ttnmöglichfeit  ju  erflären,  fein  SBort  au  falten,  ba  er  boburä)  mit  feinem 
Sater  ftch  überwerfen  unb  ftdj  unb  bie  beliebte  ungtücflidj  machen 
mürbe.  SBohl  hatte  er  ©aljmanu  besprochen,  in  wenigen  Sagen  jurütfs 
jutefaen,  aber  e«  war  Ujm  unmöglich,  fo  balb  ben  lieben  ßrei«  ju  Oer* 
laffen,  in  bem  er  ftch  feiig  gefunben,  ben  aber  fein  unbefonnen  gegebene* 
SBort  fo  fefa  betrübt  hatte,  ba  ba«  öerfürod)ene  ®lüd  al«  ein  unerfüllt 
barer  Xraum  ftch  ermie«.  3)ie  bier  ©riefe,  bie  er  au«  ©efenljeim  an 
ben  auf  bie  StücfWjr  bringenben  ©aljmann  mäfaenb  feine«  mehr  al«  bier« 
wocgcntiicnen  Yiutemoaites  icnneo,  )mo  in  metner  <s?qjrtji  „ijrteoerite  uro 
©efenheim  im  Sichte  ber  SBat/rfaü"  eingefanb  befanbelt.  ®«  jeugt  oon 
emem  maus  weniger  als  jetnen  uttitcgen  ia)erut)i ,  wenn  man  oa»  tn 
innen  na)  ttcncgmeräitaj  crgiepenoe  löctennrms  letner  ©ajuio  nur  ai» 
®eftänbnt«  ber  ©erfüfaung  nehmen  ju  fönnen  geglaubt  fjai.  2Ber  fo 
ftumpfen  ©inne«  ift,  foflte  nur  ja  nicht  in  ©oetfa«  ©eele  lefen  ju  fönnen 
fich  einbilben.  ftroifcfaim«  ©djarffinn  fa*  nur  entbe(!t,  bafe  ©aljmann 
©oetfje«  fiiebfafaft  in  ©efenheim  „abfäaig  beurteilt"  Imbe,  bafc  er,  ob* 
gleich  er  gewußt,  (Swetfa  habe  ftrieberifen«  jungfräuliche  @f)re  geraubt,  il)m 
geraten,  bie  (Snteljrte  fahren  &u  laffen,  er  beffen  ©djutb  mit  iromfdjer 
ftälte  für  eine  berjeiljliä^e  3ugenbtl)orljeit  erftärt.  SBer  angepaßt«  ber 
©riefe  an  ©aljmann  fo  etwa«  für  möglich  falten  !ann,  fat  ba«  9le^t 
oermirft,  in  folgen  ^fragen  mitjuforechen.  ©oetfa  fonnte  unmöglich  bie 
beliebte  unb  ifae  Familie  oerlaffen,  ofae  fich  ©erjeifmng  feine«  fletdjte 
finn«  erwirft  ju  faben.  $)ap"  er  biefe  wirtlich  nach  längerer  #eit  er* 
langt,  babon  jtnb  bie  oier  ©riefe  ba«  fprecfanbfte  Seugni«.  ©al&mann 
fatte  feft  barauf  geregnet,  ©oetfa  werbe  fein  ihm  gegebene«  SBort 
falten,  bie  Unmögtichfeit,  gegen  ben  SBiÖen  be«  ©ater«  $ricberifen 
faimjufüfaen,  erflären  unb  um  ©ergeiljung  feiner  ©chulb  bitten.  Hm 
fiauthfehen  Xifdje  fatte  er  bie  balbige  9rücftefa  ©oetfa«  oon  ©efenheim 
oerfünbet.  Äber  ftatt  feiner  fam  am  ©otentage  nach  ^fingften  ein  ©rief, 
in  welchem  ber  unglücflidje  ßiebfaber  bie  Unmöglid^feit,  grieberifen« 
3auberfrei«  ju  berlaffen,  unb  ben  jerreijjenben  ©<hmerj  au«fm*ad),  ber 
(beliebten  unb  ifaer  Familie  folgen  Kummer  bereitet  &u  faben,  bod^  ber 
SBunfcf),  ben  SRäbd^en  ein  ©ergnügen  ju  bereiten,  gab  i^m  ben  Qbt- 
banfen  ein,  ft(^  burä^  ben  guten  Hftuariu«  3uc(er)eug  f Riefen  ju  laffen. 
2)afj  er  fobalb  noä)  nid^t  tommen  werbe,  erft&rte  er  in  entfdjiebenfter 
SBeife.  %a  mu^te  ©aljmann  ernfllid)  fürd^ten,  (Soetfa  werbe  nidjt  bie 
Äraft  ber  (Sntfagung  faben,  nid^t  im  ftanbe  fein,  ifjm  SBort  ju  falten, 
ör  fanbte  ba«  3wierwerf  bem  guten  3wtgen,  beffen  gequälte«  $erj  fia) 
^ier  fo  rüfaenb  oerriet,  ber  über  bie  eigentliche  ©ac^e  nicht«  ju  fagen 


Digitized  by 


93on  #eitmcf)  3)ünfeer. 


301 


öermochte  (nur  bcr  Sefferung  feine«  Ruften«  unb  feine«  rafenben  Xanjen« 
am  ^fingftmontag  mit  ber  älteren  ©chmefter  gebaute  er),  forberte  ihn 
aber  bringenb  jur  SRüdtehr  auf  mit  #inmeifung  auf  bie  ^fltäjt,  enbltä) 
bie  jur  Promotion  nötige  «bhanblung  einjureidjen,  unb  auf  ba«©tufcen  ber 
Sifchgenoffen  über  fein  lange«  Hu«bleiben.  «ber  auch  al«  er  in  ber 
nädjften  SBodje  ©alamann  feinen  Stent  für  bie  ©enbung  au«förach, 
tonnte  er  ihm  nur  melben,  bafc  er  nod)  immer  nicht  an  bie  9tü(ffeljr 
Sur  ©tabt  ju  benten  oermöge.  Son  bem  Buftanb  feine«  £eraen«,  Don 
ber  erfüüung  feine«  if)m  gegebenen  Sßorte«  fdjmieg  er  ganj.  $a  mufjte 
©a^mann«  fturajt,  n  n\fy  ©etbftüberminbung  genug  beftfcen, 

immer  höher  fteigen.  Unter  ben  Xifchgenoffen  mar  SBetilanb,  ber  $n  in 
©efenljeim  eingeführt  t)attcf  über  ©oethe«  Sermeilen  im  $farrt)aufe  em* 
fcört,  ba  biefe«  fein  Serhältni«  au  grieberifen  immer  mehr  in«  Verebt 
bringen  müffe,  unb  er  mufjte,  bafc  er  biefe«  löfen  rooUte.  ©r  mtrb 
feinen  #rger  barüber  gegen  bie  anberen  Sifdjgenoffen  nicht  aurüdgehatten 
^abenf  bie  nun,  mie  mir  eä  oon  SRener  miffen,  über  bie  XoÜ>tt  biefe« 
(Eoröbon  föotteten,  ber  feiner  ßiebe  entfagen  mofle,  aber  e«  nidjt  Oer* 
möge,  fonbem  bem  #aufe  ber  ©eliebten  aur  Saft  falle.  Xiefer  aber 
oermoäjte  nicht  öon  ©efenheim  au  fdjeiben,  ehe  ihm  fein  leichtfertige« 
Serfpredjen,  ba«  er  nicht  halten  tonnte,  öon  ftrieberifen  unb  ber  ftamüie 
üeratehen  mar.  3"  ©alamann«  r)ö^fter  Beunruhigung  fajmieg  er  am 
Sotentage  ber  nächften  SBodje,  moburch  biefer  oeranlafjt  mürbe,  at«  er 
ihm  bie  Don  ftranffurt  eingelaufenen  beforgten  ©riefe  be«  Sater«  unb 
ber  ©einigen  au  überfenben  hatte,  ihn  an  fein  ihm  gegebene«  3Bort  an 
erinnern  unb  ihm  ben  traurigen  Suftanb  oorauhalten,  in  roeldjen  er  fi(h 
unb  bie  ©eliebte  unb  feine  ftamilie  oerfefoen  merbe,  menn  er  gegen  ben 
SBttten  be«  Sater«  bie  betrat  mit  Brrieberifcn  burdjfefcen  motte,  bie  auch 
beren  (Sltern  unter  folgen  Umftänben  nicht  geftatten  tonnten.  Sttittlermetle  hatte 
er  bie  üofle  Seraeiljung  ber  burd)  feine  ©cf)ulb  betrübten  erhalten.  S)er 
©rief,  in  meinem  er  bie«  nicht  mit  beutlichen  SSorten  au«fpria)t,  aber 
bie  eingetretene  Seränberung  feine«  3uftanbe«,  bie  Beruhigung  feiner 
fretttet)  nod)  burch  ben  ©djmera  ber  (Entfagung  gequälten,  aber  üon  ber 
fiaft  feiner  ©djulb  befreiten  ©eele,  beutet  alle«  an.  tiefer  ©alamann  ho<h= 
erfreuenbe,  oon  einem  Mlpbrud  befreienbe  ©rief  mufj  auf  ben  12.  Quni 
fallen.  §e$t  fann  er  fein  kommen  oerfprechen,  menn  er  e«  auch  launig 
unb  recht  unbeftimmt  thut,  ba  ber  ©ebanfe,  ©efenheim  oerlaffen  au  f ollen, 
ihm  noch  ferner  auf  bie  ©eele  fällt.  $ie  innere  Beruhigung,  bafe  er 
ben  SBunfd)  ©alamann«  erfüllt  unb  bem  SBitlen  be«  Sater«  unb  bem 
grieben  feiner  Familie  ba«  D&fer  feinet  ©eele  gebracht,  oertünbet  un« 
ba«  ©chlu&gebet:  „Behüf  mir  ©ort  meine  lieben  <£lternl  Behüt'  mir 
©ott  meine  liebe  ©chmefter!  Sehüf  mir  ©ort  meinen  lieben  #erra 


Digitized  by  Google 


302 


«ttuoriuai  Unb  afle  frommen  ^ergen!  Ämen."  SKefe«  ©ebet  beutet 
unüer  fennbar  auf  bie  ©efreiung  fetner  gepreftten  ©eele,  ber  e3  wehe 
getfjan,  fetner  Familie  foldjen  Kummer  ju  matten. 

Um  btefe  Qdt  war  ber  im  einunbjwangigften  3>ahre  ftefjenbe 
ßiotänber  %alob  ßenj,  einer  ber  ©öf>ne  beä  j>ietiftifa)en  ^ßaftor*  ber 
beutfdjen  ©emeinbe  ju  $orpat,  in  Begleitung  jmeter  furlänbifa)en  ©arone 
oon  Steift,  bie  in  franjöfifc^e  Regimenter  aU  Offiziere  eintreten  wollten, 
naa)  ©trafeburg  gefommen.  5)er  Meine  jartgebaute,  etwas  fdjeue  unb 
linfifd)e  Süngling,  mit  einem  netten,  einnehmenben  ßööfd)en,  oon  leb- 
haftem frühreifem  (Seifte  unb  ber  bemegteften  ©inbilbungSfraft,  mar  in 
Königsberg,  wo  er  fta)  für  ben  ®ienft  ber  Kirche,  wie  fein  älterer 
fd)on  im  (Seifte  be&  ©ater3  als  ßanbpaftor  mirfenber  ©ruber, 
vorbereiten  foQte,  bura)  (Grübeln  über  bie  ßehre  oon  ber  ©rlöfung  ju 
einem  entfdjiebenen  Seugner  ber  SBafjr^eit  be§  d)rift(id)en  ©tauben* 
geworben,  unb  ^atte  fidj  infolge  biefer  ßerrüttung  ber  ©eele  ganj  ben 
fa)önen  2Btffenfd)aften  unb  einem  tofen  Seben  Angegeben.  Berfaflen  mit 
ben  ©einigen  unb  oom  Crange  nad)  tytyxtc  ©Übung  unb  einem 
gefegneteren  fianbe  hintjeriffen,  ^atte  er  fid)  oon  ben  beiben  ©rübero 
beftimmen  laffen,  oon  Königsberg  burdjjubremten  unb  fte  auf  einer  Oers 
gnügttdjen  Reife  über  ©erlin  unb  Seidig  nad)  Strasburg  ju  begleiten. 
@ie  hatten  feine  ©ctjulben  befahlt  unb  ihn  auf  ber  SReife  unb  in  ©trafjs 
bürg  freihalten  oerfarodjen,  fo  ba&  er  ganj  oon  ihrer  ®üte  abging, 
obgleich  er  fonft  für  bie  Freiheit  fd)Wärmte.  ©d)on  als  er  nad)  ©trafj* 
bürg  !am,  mar  fein  lebhafter,  warmer  unb  flüchtiger  Oeift  franfljaft 
erregt  3)er  Umgang  mit  bem  fotbatifdjen  Kreife  feiner  ©arone,  wo  ber 
ourgerucge  <oegietter  oon  etwa»  luunoeructjcm  xiseien  eine  jonoeroare 
(ffTruicinunn  tum*   qucd  WodL  lutüctlcit  ncliiiniflt  luiirbc    rennte  bcin  noda 

I  w  ~~W  ^  www  —  -  »  w  Jj  — -—  w  ww/w^w^^        wwr  *mr  wm  wr        ,  1  •  *  v^r       V  •         w        wm  *"  *T  ""^  •  »  I  w*  w  w        m  Wr  w  m  Wf  ww  wr  p        m  wj  99  w-w  wt  wt        ww  w/  w  mw        ww  WW  w^^g 

wtiieniajatrutcoer  viusotioung  nreoenoen,  otajtert)CD  oegaoten  9CtBDiüttgen 
3üngling  nia)t  genügen,  ©alb  fam  er,  »ohl  bura)  bie  Übung«* 
gefeflfcfiaft,  mit  ©aljmann  in  nähere  ©erbinbung,  ber  fio)  bura)  fein 
fettfame«  SSBefen  angezogen  füllte,  unb  ba  er  balb  oon  feiner  traurigen 
ßage,  feinem  Berfas  mit  bem  ©ater  unb  bem  ©fnuftentume  ^örte, 
aua)  feine  9Tbfjängigfeit  oon  ben  ©aronen  bemerfte,  ihn  $u  einem 
georbneten  SebenÄgange  jurücfjuführen  ^offen  mod)te.  ßenj  oernahm 
auch,  ftenn  nid)t  buro)  ©aljmann  fetbft,  bura)  SJcitglieber  ber  ÜbungÄ* 
gefeüfchaft,  oon  ben  ßiebe«mirren  beS  genialen  ftranffurter  ßanbibaten 
unb  f|iraa)  barüber  mit  ©aljmann,  toie  fta)  auä  einem  feiner  foäteren 
©riefe  an  biefen  ergiebt. 

(Soethed  brittem  ©efenheimej:  ©riefe  an  ©aljmann  folgte  in  wenigen 
lagen  ein  weiterer,  ber  feine  balbige  Rüdfunft  melbete,  unb  ben 
SlftuariuS  bat,  in  bie  ber  Überbringerin  ju  gebenbe  Antwort  einen 


Digitized  by 


®on  fceinrtd)  fünfter.  303 

Souiibor  ju  fteden,  ba  fein  nach  ©efenheim  mitgenommene«  (Selb 
m&hrenb  be«  überlangen  Aufenthalt«  erfc^öpft  morben.  SRie  mirb 
ber  gute  SRentor  fteubiger  ein  ©olbftüd  ausgegeben  ^aben;  benn 
auch  ber  fonftige  3nt)alt  be«  ©riefe«  mar  feljr  erfreulich,  ba  er  nicht 
allein  bie  oötttge  9tu3föfjnung  bemie«  (er  fpradj  Don  ben  „Seuten,  bie 
U)n  liebten",  oon  einem  „Birfel  oon  Sreuben",  ton  einem  „^orijont  oon 
©lüdfeligfeiten  um  Um"),  unb  menn  er  auch  bie  (Sntfagung  (bie  $ug ab e, 
bie  ,,ba«  @ct)icffal  §u  ieber  ©lüdfeligteit  brein  wiegt")  bitter  emöfanb, 
fo  fünfte  er  bodj  ben  HJhit,  e«  im  Seben  neu  ju  oerfudjen,  ja  er  broljt 
launig  bem  „lieben  HRanne",  ber  ihm  alle«  oerjeihen  möge,  er  foQe  fich 
in  Strasburg  auf  „ein  abenteuerliche«  Ragout  Sfteflegionen,  ©inpfinbungen, 
bie  man  unter  bem  allgemeinen  Xitel  ©ritten  eigentlicher  bezeichnen 
tonnte",  gefaxt  machen. 

SOlit  offenen  Slrmen  empfing  ©al$mann  feinen  geltebteften  jünger, 
ber  fein  SS  ort  gelöft  unb  mit  fernerem  £er$en  ber  leichtfertig  angefnüpften 
Siebe  entfagt  hatte,  flua)  er  fö%Cte,  meld>  bittttn  ©chmerj  ben  Siebenben 
bie  burch  bie  SSerh&ltniffe  gebotene  Trennung  machen  müffe,  aber  um  beiber 
mitten  hatte  er  ©oethe  |ur  (Sntfagung  gebrängt,  beren  SRotmenbigfeit 
biefer  felbft  erfannte.  (Ebenfo  entfchieben  forberte  er  bie  enbliche  JBofls 
enbung  ber  bei  ber  föarultät  einjureichenben  $lbt)anblung,  bamit  SBolfgang 
nach  bem  SBitten  be«  93ater«  balbmöglichf*  nach  $aufe  jurtidfehre;  benn 
biefer  hotte  auf  feine  frühere  «bfidjt  oerjichtet,  SBolfgang  auf  einige  3cit 
nach  $ari*  8*h*n  S«  loffen.  freilich  hatte  ©oethe  noch  eine  fchmere 
iprufung  ju  oqteoen,  ai«  tfncoenie  mit  jucittter  uno  <s?cnn)qter  ttjre 
«ermatteten  tn  (sstraftourg  oe)uauen,  mo  ote  y)cueDte  |ta)  juruagaitenDer 
Qccjen  iljn  jetgen  ntujjte. 

5)a&  bie  tjafultät  ben  3)rud  ber  freifinnigen  rlbhanblung  ©oetfje« 
n i cii t  bctDiUiQcii  tonnte  Iinttc  Ädliiiiniiit  üordii'Snclcbcn  Quer  ötciciii  iet^t  xit 
raten,  einen  anberen  ©toff  ju  mahlen,  h^^t  er  für  oergeblich *,  ba^u 
ging  bie  Sache  rafdjer,  menn  bie  gafultät  ben  $rud  oermeigerte  unb,  mie 
ooraufyufehen  mar,  ben  ßanbibaten  aufforberte,  über  %t)e\tn  ju  biÄputieren, 
mad  benn  aua)  gefchah-  Slafch  mürbe  nun,  moht  nicht  ohne  ©aljmannä  ^ilfe, 
eine  übergroße  Qaffl  oon  Xhefen  aufgefleflt.  S3on  ©aljmann«  Teilnahme  an 
ber  am  6.  ftuguft  erfolgten  Promotion  miffen  mir  nicht«.  5Rach  berfelben 
machte  ©oethe  mit  feinen  ftreunben  noch  einen  luftigen  5lu3flug  nach  bem 
obem  ßlfajj.  Such  Senj,  ber  fich  gleich  ©oetheS  tRüdfehr  oon 
@efenheim  an  ©oethe  angebrangt  hatte,  fönnte  pch  babei  beteiligt  haben, 
nicht  3ung,  ber  furj  nach  ©oethe  mieber  au«  ber  $eimat  angetommen 
mar,  mo  er  fich  mit  feiner  ©raut,  beren  fchmere  ßranlhett  ihn  au«  feinen 
fletfjig  betriebenen  ©tubien  abgerufen  hatte,  oermätjlt  hatte,  ma«  auch  ©al$s 
mann  al«  eine  burch  bie  ©erhaltniffe  gebotene  mannhafte  Xlmt  anerfannte. 


Digitized  by  Google 


304 


$er  Wftuariui  ©afymann,  ©oetljeS  ©ttafjfeurger  SRentor. 


#atte  ©oettye  audj  ftrieberifen  entfagt,  ifjren  SScrtuft  empfanb  er  nodj  oft 
fe^r  bitter,  wo  i\)ix  benn  ©afymann,  bem  er  alle  feine  ©efüljlc  vertrauen 
iwrfte,  $u  beruhigen  oerfud)te.  Kn  einem  nebligen  borgen  fpradj  er 
gricberifen  in  einem  iljr  gefanbten  ©ebtdfte  ba«  ©effiljl  au«,  wie  feljr  fie 
\\)m  immer  festen  werbe.  Äber  mit  einem  bidjterifaVnSfbfdnebe  wollte  er  fidj 
nic^t  begnügen,  ber  ©eljnfudft,  fie  nod)  einmal  ju  feljen,  tonnte  er  nidjt 
wiberftetyen,  modjte  aua)  ©aljmann  nodj  fo  oerftänbig  unb  bringenb  iljra 
raten,  bie  Aufregung  eine*  perfönltdjen  Hbfdjiebe«  fid)  unb  ber  beliebten 
ju  erfparen.  SBäljrenb  ber  legten  in  jugenblid)em  Xollen  mit  ben  greunben 
öerbradjten  Xage  padte  ii)n  ber  Xrang  nadj  ©efenljeim  fo  mä$tig,  bafc 
er  fid)  entfdjliefcen  mufjte,  am  nad^ften  SRorgen  nadj  ©efenljeim  ju  reiten. 
2)aoon  jeugt  ber  an  ©aljmann  ben  Äbenb  oor  biefem  Slbfc^iebdrittc 
gefdjriebene  3etol:  „$ie  Slugen  fallen  mir  ju.  (£«  ift  erft  neun. 
$ie  liebe  Drbnung!  ©eftern  9tadjt«  gefdjmärmt.  #eute  früf)  oon 
^rojeften  au«  bem  ©ette  gepeitfdjt  [mofjl  wegen  feine«  Jöefua^e«  in 
©efenljeim].  €  e«  fiel>t  in  meinem  ftopf  au«,  mie  in  meiner  ©tube 
[wo  alle«  wof)l  wegen  be«  ©inpaden«  jur  «breife  burdjetnanber  liegt], 
idj  fann  nidjt  einmal  ein  ©tüddjen  Rapier  finben  al«  biefe«  blaue.  $od) 
alle«  Rapier  ift  gut,  gimen  ju  fagen,  bafe  idj  @ie  liebe,  unb  biefe« 
boppelt;  @ie  wiffen,  woju  e«  beftimmt  mar.  [$a«  Rapier,  Worin  bie 
oon  ©aljmann  gcfdjicften  3ucferfadjen  üerpatft  waren,  Ijatte  er  oon 
©efenfyeim  mitgebracht.]  Seben  ©ie  üergnügt,  bis  id)  ©ie  wieberfetje. 
3n  metner  ©eele  ift«  gar  nidjt  Reiter,  id)  bin  gar  ju  feljr  waajenb 
[trofr  be«  3ufaüen«  ber  «lugen],  al«  bafe  idj  nidjt  füllen  foUte,  bafc  i$ 
nadj  ©chatten  greife  [ba  er  feinen  ©djmerj  burd)  einen  legten  S8e|ud) 
©efenljeim«  ju  tröften  Ijofft].  Unb  bodj  —  «Morgen  um  7  Uljr  ift  ba« 
tßferb  gefattelt,  unb  bann  «be."  ©aljmann  mufete  e«  fidj  juredjtjulegen, 
ba&  ©oetfje«  leibenfdjaftlidje«  drängen  bie«mal  feinen  weifen  SRat  nia^t 
befolgt  Imtte;  beutete  ja  aud)  biefer  (£ntfdjlu&  auf  ©oetfje«  gute«  #erj,  ba« 
fein  oerübte«  Unrcdjt  bitter  empfanb,  unb  e«  war  nidjt  ba«  erfte  2Ral, 
bafc  er  auf  feine  SJcaljttung  nidjt  Ijörte. 

9todj  elje  ©oetlje  ©traftburg  oerlie^,  foQte  ein  befonbere«  ©anb  i^n 
mit  ber  lieben  ©tobt  oerbinben.  %n  einer  ©efeUfdjaft,  in  Welver  awfy 
ber  2§eolog  9löberer  ftd^  befanb,  fprad)  er  mit  begeifterter  ©arme  feine 
Überzeugung  au«,  ba§  auf  ben  Ijofjen  SKünfterturm  naa^  bem  $lane 
be«  SReifter«  noa)  oier  leiste  Xurmfm^en  gärten  fommen  f ollen,  eine 
^ö^ere  ftatt  be«  plumpen  ßreuje«  auf  bie  SO^itte.  35a  oema^m  er  ju 
feiner  größten  eJreube  oon  bem  eben  anwefenben  Orgelbauer  ©tibermann, 
baft  bie  alten  dtiffe  im  SOlünfterara^io  feine  Vermutung  ooUfommcn  bes 
ftätigten.  Unb  nun  ru^te  er  nia^t,  bi«  er  biefe  ©pi^en  fetbft  auf  ben 
Riffen  gefe^en  unb  auf  ölgetränfte«  Rapier  bura^geäeic^net  ^atte.  ©aljs 


Digitized  by  Google 


SJon  $einrid|  SJünfcer.  305 

mann  fatj  oorauS,  bafc  ©oetlje  bei  feiner  begeifterten  Siebe  für  ba$ 
SDlünfter  unb  feiner  entfdjiebenen  ÄuSbauer  bei  allem,  ma3  er  einmal 
ergriffen  tyattc,  au$  biefe  fdjöne  (Sntbedung  Verfölgen  unb  afö  93er* 
fünber  be$  SRuljmeS  beS  fdjönften  SBafjrjeidiena  feiner  geliebten  Sötern 
ftabt  tyertiortreten  merbe.  Aber  öon  biefem  erhielt  er  im  legten  Äugen* 
bücfe  nodj  einen  Auftrag,  ber  üjm  benneS,  bafc  er  ber  beliebten,  melier 
er  mit  fernerem  #erjen  entfagt  Ijatte,  aud)  jefet  nod&  Uebebofl  gebaute, 
roo  er  jeoe  weitere  Joerotnoung  Dcrmeiocn  mußte.  <2>ein  guter  iücentor 
foOte  grieberifen  burdj  Upen  mit  ©efenfjeim  in  fteter  Serbinbung  ftefjen* 
ben  ©tra&burger  Ctyeim  amei  £efte  Äupferfriaje  in  einer  SBeife  ju= 
!ommen  taffen,  bie  iljr  betoieS,  bafc  ber  fdjeibenbe  ©eliebte  fie  fenbe. 
©aljmann  burfte  fid>  beim  rü^renben  SIbföieb  ba«  3eugni3  geben,  ba* 
bie  geTedjte  Stammelt  bantbar  beftähgen  mufe,  bafj  er  burdj  Siebe  unb 

MAS  M)  AMI  ilfi*  u  M)  A*«  A  %*      Ol  M  X  A  •  1        A  *  •  £  A  M)       V*  A  *  fc»  V»  I  »  *  A*  A  A  •  *  k  A  m  •  M  *  *■  1  k  (X*  AS*  M.  V«  MI  »         i  L  1    —  .»  u.« 

reinen,  Deionnenen  zinteu  auf  oen  oetRoiuiigcit,  |turmi|a)cit,  uon  macntigem 
®cift  unb  eb  elftem  ^>erjen  getriebenen  Jüngling  $ug(ei($  beriujigenb  unb 
erfyebcnb  genrirft  l)abe.  SHit  gefpannter  (Sriuartung  feiner  an  beutfdjem 
SBefen  ijangenben,  alles  (Sblen  unb  ©djönen  fidj  innig  freuenben  ©eele 
fa$  er  ber  (Sntroufelung  einer  fo  einjigen  Statur  entgegen,  bie  $um 
#öd}ften  beftimmt  fei.  Sine  oiel  miUjeooüere,  weniger  oerfpredjenbe, 
enbüdj  erfolglofe  Etjätigfeit  Ijatte  er  Senj  jujutoenben,  ben  er  mit 
feinem  SBater  5U  oerföljnen  unb  auf  einen  georbneten  Sebenämeg  jurüd« 
jufü^ren  hoffte,  tocA  aber  ber  SBanfelmut  unb  bie  3«fa^ren^eit  be« 
bid)terifc^  begabten,  etyrfüdjtigen  ©djnjärmerä  unb  bie  Starrheit  be« 
jeber  Ermittelung  hriberfteljenben  bitter  groüenben  pietiftifdjcn  93ater3 
umnöglid}  madjte.  S)od)  fefjlt  und  jebe  Äunbe,  bafj  Seng  11  od)  bei 
©oettyeS  Slbreife  unb  im  Saufe  beS  3^refl  in  Strasburg  gemefen. 

Sfrieberife,  ba8  SRünfter  unb  ©Ijafefpeare  gelten  ®oetlje  aud)  in 
ftranlfurt  mit  Strasburg  unb  ©aljmann  in  SSerbinbung.  55a  ber 
9(ftuariud  megen  ber  SBa^l  ber  Srieberifen  jU  ft^icfcnben  ^upferfttc^^efte 
in  ftanb,  fo  manbte  er  fi$  be^atb  an  ben  Auftraggeber,  ©oet^e 

ertoiberte,  tüof)t  in  ber  erften  ^ätfte  bei  September.  „Sieber  #err 
%ftuariu§,"  begann  er,  „3Ijr  Bettelten  ^at  mir  bie  ftreube  gemalt,  3^re 
^anb  mi^  in  granffurt  fe^en  ju  (äffen,  ^ier  ^aben  ©ie  meine,  unb 
eine  Serfidjerung,  bafe  \d)  ©ie  liebe."  ©ei  ben  Tupfern  möge  er  fu$ 
auf  fein  ©efic^t  öertaffen,  bie  3ei^nwnfl  müffe  nur  „guftitö",  ber  ©ti(^ 
fcr)ön  f^marj  fein;  er  f>abe  jmei  ^efte  bon  je  6  bi*  8  ©tattern,  oon 
^apiQon  ober  ^ßapifler  im  ©inne  gefjabt.  ©ieüeic^t  tjatten  biefe  triebe* 
rifen,  aU  fie  in  ©trafeburg  mar,  befonberd  gefallen;  fie  foHten  i^r  mo^t 
ati  3^i^«nöortagen  bienen.  Aber  auf  bie  beftimmten  ^efte  fam  ed 
nic^t  an,  unb  er  burfte  überzeugt  fein,  bafj  ©aljmann  mit  feinem  feinen 
fiunftfinne  eine  gute  SBa^I  treffen  »erbe.   Äuc§  ob  er  bie  ©enbung  mit 


Digitized  by  Google 


306         $er  Sntuariug  ©aljmann,  ©oetye*  (Straßburger  SRentor. 

einem  .ßerteldjen  0Der  °$ne  c*n  fotc^cd  ber  „guten"  ftrieberife  jufommen 
laffe,  überließ  er  feiner  (Sntfdjcibung.  Stuf  bie  §rage,  wa3  er  madje, 
erwiberte  er  mit  ber  often  Sertrauttdjteit,  es  fei  ntdjtS.  „$effa> 
fdjttmmerl  2Bie  gewötjntid):  meljr  gebaut  als  getljan;  beSmegen  wirb 
audf)  nidjt  öiel  au8  mir  werben.  SBenn  id)  wa8  oor  mid^  bringen 
»erbe,  foßen  ©ie'3  erfahren."  ©atjmann  erfat)  barauS,  baß  er  miß* 
frimmt  fei,  was  bei  üjm  nic^t  fetten  mar,  unb  biefer  mußte  nnb  ni<$t 
übel  beutete,  ba  foldje  Saunen  rafdj  bei  if>m  üorübergingen.  S)aß  er 
nodj  immer  mit  bem  SJcünfter  befdjäftigt  fei,  jeigte  iftm  ber  am  ©<§luffe 
gegebene  Auftrag,  ©ilbermann,  menn  er  ifjn  fe^e,  ju  grüßen,  Um  um 
cutG  TiucDiiuc  5t du ic  oc^  lucuniicrTunounicni^  *u  diiich   aiicn  inn  unicr  dcl 

vvww        I  »»»     T/  4J  www/-w»ww  ^WW  w- WW  W  W  ■  »  w"  Wf  |  w»  •  W  w/-  wW  ww  w  WW  W  W  ^  Q  ww        -W/  WWW  WWW  ^         ww  »"»  »"y»»        —  —  "www  w        -w  ww 

£>anb  ju  fragen,  ob  unb  wie  man  ju  einer  ®opie  be&  großen  9liffe£ 
tu  innren  ionne     2usa&  vsoeine  Aimacnu  in  ivianinin  uniernaonx.  aan 

w  ^  ww»ww»www  w  w^  ww  v  v  v  ■  *w^ww  ww^w  Www-  ^  w-w  ww  w  #1  ~  ~  w  www  -  ■  F  ■  ~  www  ■  ■  w  ww  w  w  w  ■  w  wj  w7  —  —  w  w  w  w  w  w  w  w  w«  —  -  ^  m  rm  -  -  ~ 

©^afefpeare  unb  Dffian;  ben  92amendtag  be3  erftercn,  ben  14.  Oftober, 
badjte  er  in  Sranrfurt  feierlich  ju  begeben  unb  eine  gleiche  freier  bei 
ber  Übung^gefeafd^aft  in  ©trafeburg  anjuregen.  5)er  lederen  megen 
toanbte  er  fid)  an  3«ug,  ni$t  an  Serfe,  bem  er  beim  Slbf triebe  oft 
SBereljrer  ©^afefpeare»  eine  StuSgabe  beg  „Dt^eUo"  gefd^enft  §atte  (er 
mar  mo^t  wegen  ber  fterien  nid)t  in  ©traßburg),  aud>  nid)t  an  ben 
©^afefpearefdjmärmer  fienj,  öon  bem  er  mo^I  wußte,  baß  er  nirfjt  in 
©traßburg  war.  ßur  ^o§en  ^reube  gereifte  ed  bem  granffurter 
Äböofaten,  baß  bie  ©orte,  welche  er  ju  ©traßburg  über  ba8  SOtfinfter 
gefprodjen,  9löberer  unb  beffen  jüngeren  ftwunb  ^affner,  mit  benen  er 
wenig  betannt  geworben,  jejjt  veranlaßt  Ratten,  fid^  oertrauenÄüott  an 
ben  (Entfernten  ju  Wenben.  ©oet^e*  Srwiberung  fpridjt  feine  fd)wärme= 
rifd)e  ©egeifterung  für  ba$  größte  SBert  ber  beutfdjen  ©aufunft  warm  au«; 
eine  9lacr)fcr)rtft  enthält  bie  Sitte,  5Röberer  möge,  wenn  er  at&  X^eotoge 
e$  über  ba^  ^erj  bringen  fönne,  für  ben  Antrag  ber  ^amendta^N 
feier  ©^afefpeare«  ftimmen,  ben  er  burd)  3ung  an  bie  ÜbungSgefelk 
fdjaft  \)abt  fteHen  (äffen,  ©o  erfuhr  aud)  ©aljmann,  welche  ©egeifterung 
©oet^eS  ©ewunberung  M  SDtünfter«  aiict)  in  feinem  Irreife  erregt  tyatte, 
unb  baß  feine  Sere^rung  ©^afefpeared  fid^  bem  @nrfd)luß  empor? 
gefdjwungen,  beffen  9lamen«tag  in  granffurt  ju  feiern,  er  aud^  eine  äfjn- 
Iid^e  tJrcier  in  ber  ÜbungSgefellfdjaft  bur^jufefeen  bemüht  war,  wenn  er 
fidj  aud)  be^atb  nidjt  an  i^n  aU  JBorfifeer  gewanbt  tjattc. 

©aljmannd  ©rief  üom  5.  Dftober,  beffen  ®od\)t  gebeult,  ift  »ers 
(oren  gegangen,  (fr  enthielt  wo^t  nid^t  bloß  bie  Reibung  ber  2lu8= 
fü^rung  be*  $tuftrag$  an  fSrrieberifen,  fonbem  aud)  ber  Promotion 
SRcuer«  jum  ©oftor,  bie  in  beffen  Äbwefen^eit  am  26.  September  ftatts 
gefunben,  unb  be£  ©efd^luffe«  ber  fibungdgefeUfd^aft,  bie  beantragte 
$amen3tag»feier  ju  Ratten,  bei  ber  ßerf<£  bie  2feftrebe  galten  foOte.  ®aß 


Digitized  by 


©oethe  biefen  ©rief  unbeantwortet  liefe,  toirb  (Solamann  nicht  übel  ge* 
beutet  ^aben,  ba  er  wufjte,  wie  tetd)t  biefer  gan$  oon  einem  ©egcnftanb 
Singeriffen  mürbe,  fobafc  er  alle*  übrige  barüber  oergafj.  SBie  fet)r 
biefen  auch  am  14.  Dftober  bie  ©hafeföearefeier,  wobei  er  über  ben 
britifct)en  Sttefengeift  unb  auch  über  ben  felttfchen  Dffian  förad),  erfreut 
haben  wirb,  barauf  fdjeint  it)n  SJcifemut  über  fein  Stbüofatfpieten  er* 
griffen  ju  ^aben,  unb  fetbft  bie  luftige  SBeinlefe,  metdje  bieSmat  oom 
21.  bi*  5um  23.  in  ^ranffurt  gehalten  mürbe,  fct)eint  if)n  nid>t  befonber* 
erheitert  ju  ^aben;  er  gebaute  babei  wot)t  feiner  grieberife,  »ie  er  bie* 
im  tejjten  ©trafeburger  ßiebe  oorhergefet)en.  Äßen  ftreunben  fd)Wieg 
er,  auch  3ung  unb  Serfe,  ba  e*  it)m  bei  feinem  ftarfen  ©ormärt*ftreben, 
toie  er  ©aljmann  fpätcr  fdjrieb,  immer  traurig  mar,  abgeriffene  graben 
in  ber  (£inbilbung*fraft  mieber  anjufnüfcfen;  fetbft  bie  SSerbinbung  mit 
Berber  ftoefte.  ffiahrfcheinttch  ^atte  it)n  ba*  SKünfter  auf  ba*  SJcittete 
alter  geführt.  SBar  e*  auch  jum  Xeil  8ufaü,  bafj  ir)m  bie  eigene  Sebent 
befdjreibung  be*  ©öfc  oon  ©erlichingen  in  bie  #anb  tarn,  3ufQö  war  e* 
nicht,  bafe  er  biefen  al*  ©ilb  mittelalterlicher,  ju  beffen  3*it  fajon  oer= 
fhttenber  Söcannhafttgfeit  unb  ffceitjeit  ergriff,  um  fein  bramatifche*  ©tanbbilb 
ber  ÜKadjwelt  $ur  ©ewunberung  tjinjufteHen.  (£rft  als  er  biefe  $)ramatifterung 
jum  großen  Teil  oollenbet  unb  ben  ©djlufj  ftcf)  im  (Seifte  au*gebilbet  hatte, 
burfte  er  fid)  fagen,  er  fjabe  „etwa*  oor  ftd)  gebraut",  unb  ba  mufjte  e* 
aua^  ©aljmann  erfahren,  wie  er  e*  it)m  im  September  toerfprodjen  l)atte. 

©om  28.  Stoüember  ift  ber  ©rief,  womit  er  ©afymann  biefe*  er* 
freuticr)e  ©reigni*  mitteilte.  „®ie  fennen  mich  f°  ßwt,  wnb  D0C§/  WJett' 
ich,  ®ie  raten  wicht,  warum  ich  wicht  fdjreibe.  G*  ift  eine  Seibenfehaft, 
eine  gan&  unerwartete  Seibenfehaft,  ©ie  wiffen,  wie  mich  bergteichen 
in  ein  Solchen  werfen  fann,  bafc  ich  ©onne,  SDconb  unb  bie  lieben 
©terne  barüber  oergeffe.  3<h  fawn  nicht  ohne  ba*  fein,  ©ie  wiffen* 
lange,  unb  fofte  [foff  e*],  wa*  e*  wolle,  ich  frürje  brein.  $)ie*mal  finb 
feine  folgen  $u  befürchten.  SKein  ganjer  (SeniuS  liegt  auf  einem  Unter* 
nehmen,  worüber  #omer  unb  ©t)afefpeare  unb  alle*  oergeffen  worben." 
©ie  innig  wohl  mufcte  e«  bem  ea)t  beutfehen  fernhaften  ©atjmann  thun, 
wenn  er  weiter  laS:  „3dj  bramatifire  bie  (Sefdnchte  eine*  ber  ebelften 
5)eutfchen,  rette  ba*  «nbenfen  eine*  braüen  SRanne*,  unb  bie  oiele 
Hrbeit,  bie  mich*  Mtet,  macht  mir  einen  wahren  fleiröertreib,  ben  ich 
hier  fo  nötig  t)abe;  benn  e*  ift  traurig,  an  einem  Ort  ju  leben,  wo 
unfere  ganje  SBirffamfeit  in  un*  felbft  fummen  mufe.  3aj  §abe  ©ie 
nicht  erfefet,  unb  jiehe  mit  mir  felbft  auf  bem  gelbe  unb  auf  bem 
Warner  herum.  3n  ftd>  felbft  gefehrt,  ift*  wahr,  fühlt  fiaj  meine  ©eele 
(Sffort*,  bie  in  bem  jerftreuten  ©trafjburger  Seben  oerlappten.  $tber  eben  ba* 
wäre  eine  traurige  (Sefellfchaft,  wenn  ich  wicht  alle  ©tärfe,  bie  ich  i» 


Digitized  by  Google 


308 


3)cr  «HtuariuS  Satymann,  Goethe«  Stra&burger  Wentor. 


mir  felbft  füljte,  auf  ein  Qbjeft  würfe,  unb  ba«  ju  öaden  unb  ju  tragen 
fudjte,  fo  öiel  mir  mögtidj,  unb  wa«  ntd)t  getyt,  fdjtepp'  id).  Söenn« 
fertig  ift,  f ollen  ©ie'«  Ijaben,  unb  idj  fjoff'  Sie  nidjt  wenig  ju  »er« 
gnügen,  ba  idj  3ftnen  einen  ebetn  ©orfafyr  (bie  Wir  teiber  nur  Don  ifjren 
©rabfteinen  fennen)  im  ßeben  barfteße.  $ann  wetfj  iä)  aud>,  ©ie  lieben 
Um  auä)  ein  bi«djen,  weil  iä)  üjn  bringe."  ©o  fyätte  er  niajt  fdjreiben 
fönnen,  wäre  ifnn  fdjon  in  Strasburg  bie  Seben«befajreibung  üon  ©öfc 
befannt  gewefen,  bie  ifm  gleich  entjünbet  Ijaben  mü&te,  unb  e« 
toäre  ifjm  unmoglidj  gewefen,  e«  feinem  üertrauten  SRentor  ju  berljeim* 
tidjen.  ©ejeidjnenb  für  ©a^mann«  (Sljarafter  ift  e«  auaj,  bafe  er  beffen 
Srreube  an  bem  bieberen,  mannhaften,  berb  breinfdjfogenben  bitter  öorau«= 
fefrt.  SBenn  Ooetye  weiter  föreibt,  aße«  um  Um  Ijerum  fei  tot,  granffurt 
bleibe  ba«  fteft,  ©Ott  möge  üjm  au«  biefem  (Stenb  Reifen,  fo  wnfjte 

csnlniTtflnit  Dit*v>  iicli  ^nrcctii inlcn^n    lino  mit  teüeinitmid  iqh  er  Der  \?cr* 

^  wq »«» w»  mm  ww        w  »  w  w         |  » w*      *  (I  Jj  f  •  »^r         •«  *  pw       -^p»  w  pw  •  ppw»p       0        |        v  www  www 

tjeifeenen  SHdjtung  feine«  Siebling«  entgegen,  ber  ifm  „bie  oielen  ©er* 
on v iiitq c jx ^  fetc  uiiw  i^jrt  btd^iir  w^orQc^QHQ^tt  p  nux*  tx^nctt  *^^^3*  9» 
e!je  er  eine  &bfä)rift  be«  ©tücf«  an  ©aljmann  abfenben  fonnte,  über« 
raiaite  it)n  Die  vintunoigung,  Die  iun)tt)cnc  tfatuitat  )c\  genetgt,  ujm  Den 
Xoftortitel  ju  erteilen,  ma«  für  eine  befonbere  ©fjre  galt.  $a«  mußten 
©a^mann«  Änpreifungen  bei  einem  ber  ^rofefforen  oon  ©oetlje«  un* 
gemeinem  latent  ermirft  lwben,  ber  über  ba«  SRünfter  eine  fo  glück 
liaje  ©ntbetfung  gemalt  unb  eben  befajäftigt  fei,  einem  ber  ebelften 
$)eutfdjen  ein  grofee«  bidjterifa^e«  (Sfyrenbenfmal  &u  errieten,  ©leid^eitig 
ober  !urj  öorljer  traf  awfy  ein  HRitte  $ejember  gefdjriebener  ©rief  ©aljs 
mann«  ein,  ben  ©oetfje  eilig  mit  ben  SBorten  beantwortete:  „Sieber  SKann. 
$er  ^ebeü  [ber  i^m  ben  »efajlufc  ber  gafultat  mitgeteilt]  ^at  fajon  Hnt* 
wort:  9leinl  S5er  ©rief  tarn  etwa«  jur  ungelegenen  3*it  [wo  i^m  bie  ganje 
3urifterei  oerteibet  war]  unb,  aua)  ba«  ©aeremoniel  weggerec^net,  ift 
mir«  oergangen,  3)oftor  ju  fein.  3aj  ljab'  fo  fatt  am  Sicentieren,  fo 
fatt  an  aQer  ?ßrafi«,  bafe  ia)  ^öa^ften«  nur  be«  ©djein«  wegen  meine 
©a^ulbigfcit  t^ue,  unb  in  5)eutfdj(anb  ^aben  beibe  gradus  gleiten 
SScrt^.  3^  oanfe  3^nen  für  3^re  Sorforge.  äBodten  ©ie  ba«  mit 
einem  $öflidjteit«fäftdjen  $errn  ^rofeffor  [ber  auf  ©aljmann«  SBunf(^ 
bat  Antrag  gefteöt  ^atte]  anbeuten,  würben  ©ie  eine  9todwoft  bringen, 
fo  otet  a(«  eine  ©elegen^eit«0iftte.  Sauren  ©ie  fort  miä)  ju  lieben  unb 
an  miä)  ju  benfen.  S)er  arme  D^eral  jammert  mi$.  (£r  war  eine 
treue  ©eele."  ©aljmann  ^atte  ben  am  7.  3)ejember  an  ber  2(u«gef)rung 
erfolgten  Xob  oon  03rera(  gemelbet.1)   ©aljmann  na^m  e«  bem  jungen 

1)  2)a&  bie  3ritbefttmmung  in  ber  SBcimarifd>n  «u«gabe  ber  ©riefe  (79): 
„witbe  «uguft  1771?"  irrig  fei,  fonnte  man  fd)on  früher  erfennen.  Seit  %Toi$* 
heim  ben  JobeStag  OSferol«  feftgejtellt,  ift  bie  ridjttge  unanjeifel^aft. 


Digitized  by 


SBon  $einrid)  $fin$et.  309 

SJidjter  feine«meg«  übet,  bafi  er  ba«  auf  feine  ©eranlaffung  gemalte 
e^rentoofle  Anerbieten  ber  ftafuttät  abgelehnt  hotte,  tute  unangenehm  e« 
ihm  auch  bem  Sßrofeffor  gegenüber  fein  mufjte.  ©atb  barauf  fteQte 
fid)  ©octhe«  Äbfäjrift  feine«  ,,©öfo"  ein,  bie  ben  «ftuariu«  aufjer* 
orbenttich  erfreute.  (£r  fat)  bie  $>ict)hing  genau  burdj  unb  fct)ricb  einige 
©emerfungen  barüber  nieber.  Äm  3.  gebruar  1772  geigte  (Stoetze  ihm 
an,  bafc  er  ben  „®öfe"  unb  ba«  ©eigefdjtoffene  erhalten  ^abe.  „68 
freut  mid)  3hr  SBeifafl  unb  ich  banfe  für  3hre  äJcühc- . . .  $a«  Diarium 
meiner  übrigen  Umftänbe  ift,  wie  ©ie  toiffen,  für  ben  gefd)minbeften 
©djreiber  unmöglich  ju  führen.  Snjtuifchen  ^aben  ©ie  au«  bem  $)rama 
erfeljen,  bafc  bie  Sntentionen  meiner  ©eete  bauember  toerben,  unb  tdt) 
^offe,  fte  fofl  fidr)  nach  unb  nach  beftimmen.  9lu«fichten  ertoeitem  fid> 
täglich  unb  #inberniffe  räumen  fidj  meg,  bafj  ict)  e«  mit  3uberfttf)t  auf 
biefe  Sfifce  Rieben  !ann,  menn  ich  nicht  fortfomme.  (Sin  Sag  mag  bei 
bem  anbern  in  bie  ©djute  gehen;  benn  einmal  öor  allemal  bie  SRinoren* 
nität  läfct  fidj  nic^t  überfpringen.  ßeben  ©ie  wohl  unb  benfen  ©ie 
an  mid),  wenn  e«  3t)ncn  wohl  geht."  ©ooiel  ©efdjeibenheit  bei  fooiet 
Xalent  mufjte  ©aljmann  innig  erfreuen.  S)iefer,  ber  auf  bie  litte* 
rfirifcfjen  ©rfcheinungen  in  j£eutfcf)lanb  achtete,  rjatlc  ihn  auch  gefragt, 
od  Die  eoen  Degonncnen  neuen  „tfraniTurter  geienrten  «wjeigen  oer  lan« 
fdjaffung  wert  feien  unb  er  nicht  felbft  babei  beteiligt  fei.  5Hc  Antwort 
tonnte  man  ganj  toaar  letn,  Da  er  letnent  neuen  tfrcunoc  ajccra,  oer 
ihn  fdjon  für  biefelben  gewonnen,  Derförochen  r)atter  über  bie  SWitarbeiter 
nicht«  ju  »erraten.  @r  fchrieb  baher:  „9Rit  ber  gelehrten  «njeige  fm&' 
ich  Wn«i  3ufammenhang,  al«  bafe  ich  Dcn  ^ireftor  [SKcrc!]  fenne  unb 
hochfchäfce  unb  ein  SRitintereffent  [3.  ©.  ©chloffer]  mein  befonberer  greunb 
ifi.  Ratten  ©ie  fie  ja!  feine  in  Deutfchlanb  mirb  ihr  in  «tufrichtigfeit, 
eigener  Srnpfinbung  unb  @eban!en  oortreten.  5E)ie  ®efe0fchaft  ift  ans 
fehnlich  unb  oermehrt  ftdr)  täglich ©i«h^  lw»r  roirtlidt)  noc^  fein  ©ei= 
trag  Don  ihm  barin  erfchienen,  unb  ba&  er  baran  teilnehmen  toerbe, 
fchto^  feine  Äußerung  nicht  au«. 

9htr  bie  Sücfenhaftigfeit  unferer  Überlieferung  Derfdmlbet  e«,  ba§  mir  au« 
ben  nächften  breijehn  SKonaten  feine  ©riefe  ©oethe«  an  ©aljmann  fennen. 
3)ie  freunbliche  ©erbinbung  bauerte  ununterbrochen  fort.  (Sine  greube 
für  ben  ttttuariu«  mar  bie  am  22.  HRärj  erfolgenbe  Promotion  3ung« 
jum  fitcentiaten  ber  SRebijin,  mobei  ber  $efan  h^borhob,  noch  feinem 
ßanbibaten  h^e  er  mit  folcher  greube  ba«  ßicentiat  erteilt,  meil  3ung 
in  anberthafb  fahren  mehr  gethan  at«  anbere  in  fünf.  Qung  reifte  mit 
©atjmann«  beften  SBünfchen  ben  29.  ben  b^hein  tyxäb  nach  ©tberfelb; 
bie  Promotion  jum  ?)oftor  erfolgte  fpäter  in  feiner  StbwefenheU.  ßerf^ 
ging  mit  ©aljmann«  beften  Hoffnungen  at«  ^ofmeifter  nach  ©erfaifle«. 


Digitized  by  Google 


310        Sto  «ftuariuS  ©ütynaim,  Gotfyti  ©trafjburger  SWentor. 

dagegen  ljatte  biefer  $u  bebauern,  bafj  8.  SBagner,  ba  ber  ©ater  fein 
©ermögen  oerloren  fyattt,  bur$  ©Bulben  genötigt  mar,  ©trafcburg  ju 
oerlaffen  unb  fidj  eine  #ofmeifterfteüe  au8Wärtä  ju  fudjen,  wa$  für  einen 
öon  ©$ulbnern  »erfolgten  ©tubenten  ni<$t  leicht  war.  SWag  aud)  bie  brief* 
lic^e  ©erbinbung  (Stoetzes  mit  ©atamann  teineSweg«  lebhaft  gewefen  fein, 
fo  ift  e$  bodj  unbenfbar,  bafj  er  Ujm  öon  feinem  Aufenthalt  ju  SBefclar 
nidjts  gemelbet,  i$m  nidjt  fein  fwl>eS  Sieb  auf  ba«  ©trafjburger  SRünfter, 
ben  ©ogen  ,,©on  beurföer  ©aufunft",  mitgeteilt  tfätte,  ben  er  am 
12.  fcejember  1772  an  ßeftner  fanbte.   ©om  SBieberanfnüöfen  eines 

©rief,  öom  6.  SJMrj  1778,  beutet  auf  fortwäfjrenbe  freunb(id)e  93er* 
binbung. 

Slud)  über  ©atjmannd  ©ejieljung  $u  fienj  fdjmeigen  unfere  Duellen 
faft  ein  ganjeS  Safjr  lang,  ja  e3  fehlen  alle  ©riefe,  bie  un«  über  be« 
iungen  fiiotanberä  Aufenthalt  wäfjrenb  ber  legten  fünf  Monate  öon 
1771  AuSfunft  gäben,  ©eine  ftauötfreunbe  waren  3ung  unb  ber  Surifl 
Ott,  ber  im  SWärj  1773  flogt,  audj  üjn  werbe  er  bolb  öerlieren.  Bwifdjen 
ficnj  unb  ©oetfje  fanb  biefe.  $eit  über  feine  ©erbinbung  ftatt.  3)en 
SBinter,  öießeidjt  erft  feit  bem  Anfange  be3  neuen  3aljre3,  totrb  in 
©trafeburg  jugebradft  Ijaben.  ©aljmann  fudjte  ifm  jur  ©erföijnung 
mit  bem  ©ater  ju  beftimmen,  ber  leiber  feinen  ©abritt  tf)at,  bem  ©oljne 
bie  föücfleffr  ju  erteiltem,  fonbem  barauf  beftanb,  er  fotte  reueüoH  auf  . 
Soften  feiner  ©arone  ju  iljm  jurüdfommen.  SBar  audj  2enj  einmal 
gemißt,  bem  ©ater  $u  gehörten,  fo  fd)red*te  üjn  bod)  bolb  ber  ©ebanfe 
jurücf,  im  falten  Horben  bem  SBißen  be3  ftarren  ^ietiften  unterworfen  $u 
fein,  bem  ©ater  ba8  Opfer  feiner  Überzeugung  unb  jeber  freien  Regung  für 
baä  menfdjlid)  ©djöne  bringen  ju  müffen.  $a  fu$te  benn  ©aljmann  iljn  $u 
beftimmen,  3urift  ju  »erben,  moju  er,  wie  lebhaft  ityn  aud)  bie  fdjönen 
SBiffenfdjaften  unb  befonberS  bie  feit  früljefter  ßeit  geübte  SDidjtung  ans 
Zogen,  bodj  fid)  $u  entfdjliefjen  festen,  ^m  3Rai  folgte  er  bem  jüngeren 
©aron,  beffen  Regiment  §unäd)ft  bie  Seftung  gortsßouiä  bejog.  3n  bem 
nalje  bobei  gelegenen  ©efen^eim  lernte  er  bie  öon  ©oetlje  geliebte  rei^enbe 
Xüäfttx  be3  Pfarrers  93rion  fennen.  3)a  fefete  er  ftd^  gleich  in  ben  ßonf, 
bei  btefer  ©oet^ed  9lac^f olger  werben  ju  müffen,  unb  biefem  Xreulofen 
gegenüber,  mit  bem  er  iebe  ©erbinbung  aufgegeben  hatte,  al«  Xreu* 
liebenben  fid)  )u  bewähren.  @r  feinte  ftd^  nach  Uper  Siebe,  unb  ntd)t 
allein  oerliebte  er  fi$  in  ©oet^ed  ftrieberife,  er  glaubte,  mad  er  münfe^te, 
unb  wagte  fogar  ©aljmann  in  einem  tollen  ©riefe  $u  üerfidjem,  er  unb 
grieberife  h&tten  fid)  ewige  Siebe  oerf proben,  ja  bie  3rur$t  ju  äußern, 
bie  Weife,  wel$e  bie  SThttter  mit  i^ren  beiben  alteren  Xöd)tem  üjrem 
©ruber  nad)  ©oarbrüden  antrat,  ^be  ben  Rtoed,  grieberifen  bort  ju 


Digitized  by 


8on  fteinrid)  Xünfcer. 


311 


(äffen  unb  fte  fo  bon  ihm  ju  trennen.  3)er  fluge  Slftuariu*  fannte  bie 
Crmbilbungafucht  oon  Senj  $u  gut,  al*  bafc  er  feiner  narrifdjen  ©er* 
ficherung  geglaubt  ffittt,  ftrieberife  ^abe  bie  ihre  ganje  ©eele  füüenbe 
fitebe  )u  (Stoetze  fo  rafdj  oergeffen  unb  fi$  bem  auöftc^t^Iofen  wunbertichen 
Xraumcr  in  bie  Sinne  geworfen.  (5x  lachte  ihn  au*,  bafj  er  feine  Sin« 
btlbungen  ihm  aufbinben  wolle,  unb  fotberte  U)n  auf,  ftatt  fidj  folgen 
Träumereien  hinjugeben,  ernftlich  an  feine  9hlcffe^r  ju  einem  orbent- 
liehen  Scben  ju  benfen  unb  fidj,  wie  er  üerforodjen,  eifrig  ber  föecgt*- 
wiffenföaft  &u  wibmen.  Hber  fienj  erwiberte  mit  leeren  Lebensarten 
unb  fetfer  ©eteuerung  ber  SBahrheit.  $uch  bafc  ©aljmann  bei  beffen 
lurjem  Aufenthalt  in  ©trafjburg  feine  ernften  Mahnungen  wieberholte, 
half  wenig,  Wenn  er  auch  nach  ber  SRücHebr  üerficherte,  feine  weifen 
Seljren  hätten  gefruchtet,  feine  ßeibenfdjaft  habe  fid)  fo  jiemlich  üernünftig 
aufgeführt,  bleibe  aber  ikibenfdjaft.  SBirffamer  War,  bafj  ^rieberife, 
ba  Senj  it)re  greunblid}feit  für  Steigung  genommen,  ja  ju  einem 
fiiebeäromatt  in  ÖJebanfen  aiiäaeiooimen  fich  ettoaä  aurücfhaücnber  acaeiat. 
ja  ©erbaut  gegen  ifn  geköpft  hatte,  al*  er  mit  fdjleajt  befohlener 
aiQ|t  tajoetnes  Jönefe  uno  *2>eDicutc  gu  ergaicncn  |ucgte.  *)a  wuroen 
benn  feine  ©efuche  feltener,  bod)  t^at  er  gegen  ©aljmann,  al*  ob  ba» 
©erhältni*  nod)  unoeränbert  fortbeftetje,  wenn  er  aud)  nur  oon  „Meinen 
©cenen"  fpraef»,  in  benen  er  unb  eine  anbere  ^ßerfon  bie  #aiU)tatteur* 
feien,  bie  er  aber  nicht  abfehilbern  !önne.  fieberhaft  ergriff  ihn  oon 
neuem  fein  SGBafm,  als  ber  Abflug  be*  Regiments  oon  gorfcßoui*  nach 
fianbau  beoorftanb.  S)er  nädjfte  an  ©al$mamt  in  gorfcSoui*  begonnene 
©rief  fud)te  oorab  no<^  ben  SBafjn  aufregt  ju  erhalten,  ©eim  n&djften 
©efu^e  in  Strasburg  werbe  er  tym  oiel  ju  erjagen,  Stuftritte  ju 
fc^Übern  ^aben,  bie  er  jefct  nic^t  me^r  [au«  (Sile]  ber  geber  anüertrauen 
lönne,  weit  rüljrenbere  als  afle«,  was  er  iemafö  ju  erbieten  im  ftanbe 
Wäre.  5)er  ©türm  ber  Seibenfc^aft  fei  je^t  §u  heftig,  fo  bafs  fein  9^e^td- 
ftubium  frifl  fte^e;  hoffentlich  werbe  ed  ftdj  )u  Sanbau  wieber  fümmerlich 
legen,  bort  werbe  er  bann,  foweit  eS  fein  jur  anbem  9iatur  geworbene* 
ßieblingftftubium,  bie  frönen  SBiffenfdmften,  erlaube,  ba*  3U*  nf^9 
fortfefeen.  5)er  eine  gan^  anbere  (Stimmung  jeigenbe  ©cr)lu§  be*  ©riefe* 
ift  in  Sefen^eim  gef ^rieben,  !urj  üor  bem  ßiebe*geftänbniffe  an  Srieberife, 
wobuwh  {ich  bie  frühere  JRobomontabe  be3  ©«hwure*  ewiger  Ireue  oon 
felbft  wiberlegt  „^ch  erwarte  ^eut  Slbenb  noch  ^nen  ®nabenfto|. 
O  laffen  ©ie  mich  wein  befchwerteS  #erj  an  %fytem  ©ufen  entloben  l 
(5*  ift  mir  SBoUuft  ju  benfen,  bafe  ©ie  nicht  ungerührt  bei  meinem 
Seiben  ftnb,  obfehon  e*  3hnett  n°4  unbetannt  ift;  benn  Trennung  ift 
nicht  bie  einzige  Urfadje  meine*  ©chmerje*."  (Jr  fürchtet  offenbar, 
^rieberife  werbe  feine  ßiebe  $urücf weifen,  weil  fie  bie  Treue  gegen 


Digitized  by  Google 


312 


$er  ttftuariuS  ©alamattn,  ®oett)e$  ©ttafe&utger  STOentor. 


(Soettje  bewahrte.  2)ie8  gcfc^at)  wirfttd),  aber  ßetij  gab  auct)  iejjt  nidjt 
aflc  Hoffnung  auf,  fonbern  regnete  auf  grieberifenS  $anb,  wenn  er  eine 
SebenSfteflung  tjabe.  3m  nääjften  ©riefe  ift  ton  ©efenljeim  feine  Webe 
met)r;  er  erjätjtt  bagegen,  er  fei  in  ©efeflfdjaft  breier  lieben  9ttäbdjen  unb 
einer  frönen,  frönen  grau  gewefen,  unb  befennt,  ba8  gtetfct)  fei  fctjwad) 
unb  bie  Siebe  taffe  ftd)  nidu"  au«wurjetn.  ©aljmann  fott  oerftef)en,  auc§ 
in  biefer  Oefettfajaft  fei  er  unmiltfürttd)  an  feine  Siebe  ju  grieberifen 
gemannt  werben.  Unb  bamit  foü  aud)  ber  weitere  SluSruf  in  SBer* 
binbung  fielen:  ,,3d)  mufe  bod)  Surift  werben!"  ©atjmann  Wirb  «jn 
wiebertjott  gemannt  fjaben,  fid)  aller  Xräumereien  ju  enthalten  unb  ftd) 
ernfttid)  bem  ermätjtten  gad)e  ju  wibmen.  «ber,  obgleich  oon  grieberifen 
abgewtefen,  mu&  er,  ef>e  er  gorbSoui«  berläjjt,  üon  grieberifen  unb 
©efenfjeim  Slbfd)ieb  nehmen,  ©einen  edjt  ßenjifd&en  Hufentlwlt  ju  ©efen* 
fyetm  fdjtlbert  mit  Sen$ifd)en  garben  ber  ©rief  an  ©atjmann  oom 
1.  ©eütember.  5)enfelben  Xag  wollte  er  nod)  einmat  nad)  Sefenfjcim 
gcfjen,  „um  iljn  red)t  bergnägt  bort  jujubringen".  55iefer  $lu$brucf  reifet 
it)n  aber  ju  einer  red)t  fomöbienfmften  ©d/itberung  feiner  entfetteten 
SiebeSfdjmerjen  tjin.  Über  biefen  eigentlichen  Hbfdjieb  fet)lt  uns  jebe 
SRitteilung.  ©aljmann  mochte  tjoffen,  bamit  fei  biefe  grieberifenfomöbte 
$u  (£nbe,  aber  ßenj  Ijielt  an  bem  SBafrie  feft,  grieberife  allein  fönne  it)n 
gtfidttd)  madjen,  unb  um  fie  ju  erlangen,  wollte  er  fid)  eine  Seben** 
ftellung  ju  erwerben  fud)en. 

9Son  Sanbau  fdjrieb  er  ©aljmann  in  einer  SBeife,  metd)e  jeigte, 
bafj  ba3  9tetf)t3ftubium,  wenn  aud)  nod)  nid)t  ganj  aufgegeben,  bodj 
hinter  feiner  S3efd)aftigung  mit  bem  Xljcater  unb  eigenen  Xragöbien  weit 
jurücfftelje.  Sieben  ber  93ibet  bitbete  ein  biefer  SßtautuS  jefct  fein  §aufct=  unb 
©runbbud);  er  begann,  naet)  ©eenbigung  einer  Xragöbie  eine  ßomöbie  bc£ 
römtfcfjen  3)tdjter8  ju  überfefoen.  3)abei  grübelte  er  wieber  in  ber  Set)re  Don 
ber  Srtöfung  unb  er  überrafct)te  ©atgmann  mit  ber  frot)en  SSerfünbung,  er  fei 
Wieber  (Streift  geworben,  aber  freitid)  fein  ftreng  gläubiger,  unb  fein  SBtberWifle 
gegen  ben  geifttidjen  ©tanb  beftelje  nod)  immer,  $afj  er  feinen  2Bat)n 
an  grieberifen«  Siebe  niajt  aufgegeben,  erfat)  ©atjmann  aus  ber 
renommifhfdjen  #ufcerung:  feine  ©eele  fei  in  Sanbau  ju  einem  @ntfd)tuffe 
auSgeroidelt,  bem  äße  feine  SSorfteflungen,  ja  bie  ber  ganzen  SBett  üiefleidjt 
feine  anbere  gälte  geben  fönnten;  Med  möge  ber  ältere  greunb  iljm  Oer« 
jeiljen,  ba  jeber  ja  bem  3)range  feiner  Statur  folgen  muffe,  ©o  fat) 
©atjmann  alle  3Jcü^e  an  tljm  Oertoren;  iljn  ju  bem  gu  beftimmen,  Wa0 
i^m  9cot  tt)at,  mu&te  er  aufgeben,  er  fonnte  tym  nur  in  einjetnen  gälten 
ratenb  unb  ^etfenb  jur  ©eite  fielen. 

er  barauf  ©tra^burg  wieber  befudjte,  ^iett  it)m  ©atjmann  freitid) 
Wieber  emftttcl)  feine  Xofl^eit  üor.    5)ie  gotge  War,  bafe  er,  oljne  fid> 


Digitized  by 


$on  fceinridj  J)ünfccr. 


313 


oon  ihm  ju  oerabfchieben,  nach  Sanbau  jurücf fc^rte,  unb  auch  bort  einige 
3eit  gegen  it)n  ftumm  blieb.  ©nbtich  brach  er  bod)  fein  ©dnueigen. 
„3hr*  meifen  9tathfd}läge  über  einen  gemiffen  Wrtifet  meinet  ^er^en«  fang' 
ich  an,  mit  @rnft  in  Huäübung  ju  fefeen",  f abrieb  er,  „allein  eine  SBunbe 
heilt  langfamer,  al«  fie  geflogen  mirb.  Unb  nenn  id)  bie  ^eibenfajaft 
überminbe,  mirb  bod)  ber  ftiHe  Söunfch  etuig  nicht  au«  bem  ^er^en  gereutet 
»erben,  mein  ©lüd,  wenn  ich  irgenb  eine«  auf  biefer  fteinen  #uget 
ermarten  !ann,  mit  einer  ^jSerfon  ju  feilen,  bie  e«  mir  allein  mirb 
reijenb  unb  münfdjendmert  machen."  SBegen  feinet  2eben«beruf«  mar  er 
nodj  immer  fdjmanfenb,  ba  bie  Surtöprubenj  ihn  nid)t  anziehen  oer= 
mochte,  bie  ©efdnchte  ber  ftunft  wegen  ber  nötigen  ©elehrfamfeit 
ifm  abfdjredte;  e«  blieb  it)m  nur  fein  „Siebting«ftubium",  bie  frönen 
SBiffenfdjaften,  befonber«  ba«  I^eatcr.  ©o  fam  er  benn  mol)l  in  ber 
SBenbe  be«  %af)t&  nad)  Strasburg  jurüd.  2)ie  2iebe«fomöbtc  hotte  au«= 
geföielt,  er  toibmete  fich  ber  Bülme,  für  bie  er  neun  Stüde  be« 
$lautu«  frei  bearbeitete.  $iefc  brauten  if}n  bann  mieber  mit  ©oetf>e  in 
Berbinbung. 

$af$  trofc  ber  Brieflüde  ©oethe  gegen  ©a^mann  nicht  ganj  gefchmiegen 
haben  tönne,  mürbe  bereit«  bemerrt.  2Bie  ben  Sogen  „Bon  beutfajer 
Baufunft",  fo  mirb  ©oethe  ihm  auch  feine  beiben  theologifcben  ©djriftchen 
gefanbt  ^aben.  flu«  bem  erften  oom  Satire  1773  erhaltenen  ©rief 
©oethe«  (oom  6.  SJcarj)  ergiebt  fid>,  bafe  ©atamann  oon  feiner  Umarbeitung 
be«  „©oft"  mufcte  unb  er  ©oethe  feine  eigene  honbfchriftliche  Slbfianblung 
über  bie  SRache  nebft  anbereu  fitttiajen  Betrachtungen  gefanbt  hatte.  $er 
bezeichnete  ©rief  beginnt:  „3h"  Betrachtungen  über  bie  Stäche  haben  mir 
öiet  Sreube  gemacht.  3cf)  fyabt  ©ie  fo  ganj,  3^e  ©inne«art  unb  Xon 
gefunben.  SJcein  Bater  hält  fie  üor  aßen  be«  3)rude«  mürbig,  unb  ich 
bente,  ©ie  fahren  fort,  $$xt  ©ebanfen  über  bie  merfmürbigften  ©egen= 
ftänbe  ber  Religion  unb  Sittenlehre  nieberjufchreiben,  unb  geben  fie  un« 
bereinft  in  einem  Bänbchen.  (£«  mar,  al«  menn  ich  mid)  nut  Sfynen 
felbft  unterhielt',  unb  bie  ßlarheit  im  2lu«brud  mufi  jebermann  einnehmen. 
2Ba«  ich  t>ermi^t  fyabt  unb  ficher  ermartete,  meil  e«  fo  gerabe  in  3hrcm 
SBege  lag,  mar  bie  8teflejion,  bafc  bie  Vergebung  ber  Beleibigung,  al« 
eine  SBohltfjat,  ben  Beleibiger  oerbinben  müffe,  unb  alfo  fchon  birefter 
Sßufcen  hcrüorfpringe,  ma«  (Shriftu«  burch  ,  feurige  ßof)len  auf«  $aupt 
fammeln'  au«brüdt.  Arbeiten  ©ie  ja  nicht«  bergteichen,  ohne  e«  un« 
ju  fommuniciren."  ©o  ftanb  alfo  auch  f$on  ©oethe«  Bater  bamat«, 
unb  moht  bereit«  einige  $eit  früher,  mit  ©aljmann  in  Berbinbung. 
2lu«  bem  Berfolge  be«  Briefe«  erfefjen  mir,  bajj  biefer  feinem  jungen 
ftreunbe  ben  Anfang  einer  Bearbeitung  Sßlautinifcher  Äomöbien  für  bie 
Bühne  mit  ber  Bitte  gefanbt  hatte,  ihm  feine  Meinung  barüber  ju  fagen. 

8ettf($t.  f.  b.  b«utf$en  Untetri^t.  8.  3a^tfl.  5.  u.  6.  ©eft.  21 


Digitized  by  Google 


311         £er  91ftuariu3  ©oUmann   Woetbe»  (StraftOuraer  l^cntor 

®aß  fie  Don  ßenj  fei,  ^atte  er  auf  beffen  SBunfdj  berfchmiegen,  ba 
biefer  roahrfcheinlich  erft  hören  moüte,  tüte  ©oetlje,  mit  bem  er  außer 
Berbinbung  gefommen,  ber  aud)  bon  feinem  ©efenheimer  Änfdjlag  Der: 
nommen  haben  fonnte,  über  fein  Unternehmen  urteile;  im  günftigen  ftafle 
wollte  er  Um  mit  ber  (Sntbecfung  überragen,  er  fetbft,  ben  er  eher  mit 
©hafefpeare  at«  mit  tßlautu«  befct)äftigt  glauben  mürbe,  fei  ber  Bearbeiter, 
©dwn  baß  ©aljmann  fich  ber  ©ache  annahm,  ließ  ©oethe  barauf  näher 
eingeben,  unb  baß  ber  Berfaffer  ftd)  raten  laffe,  erfreute  ir)n  al«  eine 
fettene  (äxfcheinung.  ©ei  ber  9cücffenbung  äußerte  er,  bem  btötyer  auf 
©ittlidjteit  unb  ßangemeile  befctjränften  beutfdjen  Xfjeater  mürben  fotct)e 
Bearbeitungen  nriflfommen  fein,  meil  fie  SJtimterfett  unb  Bemegung 
hineinbrächten,  boch  müßten  fie,  um  Beifall  ju  finben,  alle*  bermeiben, 
ma«  nicht  nach  D«n  ©imt«  ber  #ufd)auer  fei,  befonber«  feien  bie  fremben 
^erfonennamen  burch  gemeinte  beutfehe  ju  erfefcen.  Sluch  ba«  emige 
gluchen  unb  @<hmören  beim  Xeufel  fei  abjuftenen;  ber  Bearbeiter  habe  e« 
^auftg  sugefe^t  ober  ftatt  hercle  eingeführt,  ba«  unferem  mahrhaftig 
entipreaje;  nur  m  etnem  Yinyaue  bon  xietbenjcnart  uno  bei  gemeinen 
Seuten  fei  auf  ber  Bülme  ein  ftluch  geftottet.  SBenn  er  ^tnsufügt:  ,,©ie 
roeroen  oteje  »nmertungen  legr  munoerltco  nnoen,  menn  ©ie  in  meinem 
Berlicfnngen  auf  manchen  ©chimpf  unb  $luch  treffen  merben  [bie  neue 
Bearbeitung  hatte  er  größtenteils  beenbet],  babon  ich  W  tin  Wcfeul 
Jönefej  mcot  iKeajenlctyatt  geben  rann  ,  )o  gatte  er  tn  bieder  )oicbe  ^luajc 
uno  gemeine  öcnimpfioortc  ucijen  laven,  roo  ue  oen  Viuaraner  Der  iper^onen 
ooer  oer  ieioen|coaftiia)en  xiutregnng  ent'pracoen;  aueo  roaren  oieie 
Beteuerungen  au«  ber  Cuette  herübergenommen,  meil  fie  bem  ©ebraua) 
iener  Beit  entfprachen  -  unb  für  bie  Bühne  mar  „©öfc"  gar  nicht  beftimmt. 
5)icfe  Bemerfungen  foflten  nur  bie  Präliminarien  ju  ben  fünftigen 
„Watfchlagungen"  fein;  benn  auf  bie  „innere"  Ausführung  fönne  er  fict) 
nicht  einlaffen,  biefe  fei  einzig  ©ache  be*  Berfaffer*.  «tte  ©peaialtriti! 
bon  ©teilen  unb  ©orten  fei  ihm  berhaftt,  ja  auch  bei  feinen  eigenen 
Arbeiten  unleibtich.  ?ß(autinifche  ßuftfpiete  lönnten  nur  gefpielt  ihr  @(ücf 
machen,  ba  man  in  ihnen  überall  bie  $rafeenmadten  fct)e,  in  benen  fie 
bargefteüt  morben;  brum  fomme  alle«  barauf  an,  ba«  $ing  ben  Zutatet' 
birettoren  anfehaulich  unb  gefällig  ju  machen.  35ie  Klarheit  unb  6nts 
fct)iebenr)eit  be«  jungen  $ict)ter$,  ber  eben  burch  feinen  ,,©ö^"  bie  SBelt 
ju  bemegen  im  Begriffe  ftanb,  aber  auch  bem  unbetannten  bon  Bat^marm 
empfohlenen  Bearbeiter  ber  lateinifchen  Somöbien  beijuftehen  bereit  mar, 
mußte  biefem  ungemein  mohltfjun,  noch  mehr  ber  herzliche,  bon  marmem 
©chaffung^brange  jeugenbe  ©cf)luß  be«  Briefe«:  „@o  leben  ©ie  benn 
tooht  unb  antmorten  ©ie  balb.  ©o  lang  ba«  Grtfen  glüht,  muß  gefchmiebet 
fein,  unb  menn  mir«  balb  $u  ©taube  bringen,  machen  mir  un«  an  etma« 


Digitized  by 


t&on  Jpeinrirf)  $)ün|jer.  315 

iRcue«.  SBär'  ic$  nur  einen  tiolben  Xag  unter  Sfönen,  e«  foUte  metjr 
auftgema$t  merben  al«  mit  aßen  Spiftetn.  Unterbeffen  ift«  audj  eine 
2Bo$lt$at,  in  ber  fterne  einanber  (ju)  umfaffen  unb  ju  lieben,  wie  idj 
©ie,  unb  e«  einanber  fagen  ju  lönnen." 

$a  ßenj  ftä)  nun  ju  erfcnnen  gab,  fam  e«  jmifc^ctt  ben  feit  ©trafc 
bürg  geriebenen  greunben  ju  lebhaften  ©erl>anblungen.  ©aljmann 
freute  fidj,  bafj  berfelbe  jefct  eine  (Erfolg  öerfpreä^enbe  Xtyärigfeit, 
menigftcn«  augenblitflidj,  gefunben  ljabe.  S)odj  nur  um  ben  $rud  mar 
e«  Senj  öorab  ju  tljun,  nict)t  um  ba3  Xljeater.  9Kit  ben  Seiben,  bie 
Sotten«  be&orftefjenbe  SSermä^Iung,  $erber«  mit  öötliger  Trennung 
enbenbe«  Hftijjtrauen  unb  SRertf«  Äbmefenljeit  (Stoetze  matten,  oerfcfjonte 
bicfer  ben  guten  Äftuariu«.  (Snblicf)  im  3uni  erfreute  er  ifm  mit  ber 
©enbung  mehrerer  Äbbrutfe  feine«  „®ö|j",  ber  mit  einem  ©djlage  ben 
Slboofaten  ©oetfje,  ber  batb  al«  ©crfaffer  befannt  »urbe,  ju  bem  be* 
rüfjmteften  beutfdjen  $idjter  machte.  Äud)  ©afymann«  einftdjtiger  ©etfafl 
mirb  ber  öon  feinem  ©efüt)(  für  einfyeitttdje  bid)terifdje  tBirfung  jeugenben 
Umfdjmefyung  be«  erften  ©uffe«  nid)t  gefegt  Iwben.  Senj  geriet  über 
„®öy  gan&  aufcer  firf)  unb  fteflte  fidj  mie  ein  ©unbe«brubcr  ®oet(je 
jur  ©ette.  3)ie  ©erfmnblungen  über  bie  ^Bearbeitung  ber  Suftftriele  gingen 
fort;  nadjetnanber  mirb  (Stoetze  bie  fünf  ©rüde  ermatten  fjaben  unb  nun 
aud)  auf  einen  Verleger  bebaut  gcmefen  fein,  ba  Sen$  ben  35rucf  bringenb 
»erlangte.  SBoljl  in  ben  September  gehört  GJoetlje«  unbatierter  ©rief  an 
©aljmann  (©r.  171):  „®ie  Ijaben  lange  nid)t«  oon  mir  fetbft,  motyl 
aber  gcmi§  oon  Senj  unb  einigen  Srreunbcn  ßRöberer  unb  #affner, 
menn  nic^t  au«märtige  greunbe  mie  Serfe  unb  SRetier  gemeint  finb] 
oucrict  üon  nttr  gebort.  v<»u)  tretDe  immer  oa©  isetreiüe  [Din  raiuos 
tr>ötig] ;  benn  ^lautu«'  ßomöbien  fangen  an  ficr)  $erau«jumadjen.  Senj 
foU  mir  bo<$  {^reiben,  fjabe  ma«  für  ijjn  aufm  ^erjen  [megen 
be«  Vertag«?].  SJenn  ©ie  ba«  [überflüffige]  ©jemplar  „©ertidjingen"  nodj 
Iwben,  fo  Riefen  Sie«  na$  ©efen^eim  unter  «uffd)rift  an  SRftl.  ©rion, 
oqne  joomamen.  *)te  arme  (yrteoenie  rcuro  einigermaßen  |ia)  getronet 
finben,  menn  ber  Untreue  vergiftet  mirb.  ©ottte  ba«  (Sjremptar  fort 
fein,  fo  beforgen  ©ie  mo^t  ein  anberS."  «uaj  jefet,  mo  Sorte  für  ilm 
t)ertoren  mar,  gebadete  er,  ba  er  natty  Strasburg  föjrieb,  mieber  ber 
öerlaffenen  ©eliebten,  gegen  bie  er  fi$  f<^ulbig  füllte;  oon  ber  boppet= 
gangeri)a)en  JücrliCDtpeit  oe©  Joearoeiter«  oer  Tpiautiniiajen  stomooien 
a^nte  er  niöjt«.  $er  ©rief  f^tiefet  oertrautic^:  „3*  mö<$te  mo^t  mieber 
einmal  ^ören,  mie'«  3fmen  ge^t,  ma«  ba«  ßamin  rna^t  u.  f.  m.  9Keine 
©ajmefier  heiratet  naa^  ßarl«ru^."  ©djloffer  r>attc  gemelbet,  ba§  er 
nädjflen«  jur  ^eirat  nac^  granffurt  fomme.  $er  ehemalige  brüberlid^e 
greunb  (Stoetze«  fBetilanb  mar  1772  al«  «trgt  naa^  granffurt  über* 

21» 


Digitized  by  Google 


316 


geliebelt.1)  $lber  er  war  mit  ©oetfye  ftrieberilen  wegen  jcrfaflen,  unb  felbft 
©atjmann  oermodjte  nidjt  itjn  jur  ©erfötmung  mit  ©oetfye  ju  bewegen. 
SBagner  fyatte  eine  gute  $au$(ef)rerfteHe  in  ©aarbrüden  beim  ^ßräfibenten 
twn  ©ünberobe  erhalten,  aber  er  feinte  fidj  nadj  titterarifdjem  Stumme. 

5)a  bie  SBetjganbfdje  ©ud$anbtung  ©oetlje  erfudjt  f)atte,  ifjr  fein 
nädjfteä  SBerf  in  ©erlag  ju  geben,  fo  bot  er  ifjr  bie  oon  if)m  burd)s 
gefe^enen  Suftfpiete  na$  bem  „^ßlautuS"  oon  einem  feiner  ftreunbe  an. 
%\t  erften  $ru(fbogen,  nidjt  ben  Antrag  ber  ©udjijanblung,  wie  ©oettye 
felbft  angiebt,  fdjeint  er  am  #0(§jeit3tage  ber  ©c^mefter,  am  1.  Sfcooember, 
erhalten  ju  Ijaben;  ben  3.  fanbte  er  biefe  mit  ein  paar  $odföeil$gebidjten 
an  fjrau  3acobi.  SRit  Senj  ftanb  er  jefct  auf  bem  oertrauteften  ftufje. 
$a  fte  ftdj  gegenfettig  aQed  mitteilten,  wa«  fie  ju  ftanbe  brauten,  fo 
erhielt  ber  ftreunb  audj  ©oetljeS  garje  „©ötter,  gelben  unb  SBielanb," 
unb  er  mf)te  nidjt,  biä  er  biefem  bie  ©rlaubniä  abgebrungen  Ijatte,  fie 
ol>ne  tarnen  im  nafjen  $ef)t  brucfen  ju  laffen.  <£r  tljat  e«  woljl  ni<§t, 
um  ©oetf>e  ju  föaben,  wie  biefer  fpäter  wähnte,  fonbem  um  ben 
Äampf  gegen  SBielanb,  ju  bem  er  felbft  fid)  jefet  entfdjieben  Ijatte, 
glanjenb  ju  eröffnen  unb  in  bem  fciäjter  beä  „©ity"  ben  bebeutenbften 

ber  ©erfaffer  fei,  fam  balb  au«; 

man  nur  ibn  fäbia.  unb  iien*  felbft  wirb  bamit  niefit  xurücfaebatten 
paoen.  unter  oeniemgcn,  weicge  Dae  «qa)etnen  oer  tfarje  Deoauerten, 
befano  fieb  und)  Äciliiitftnn.  Um  fein  etacneS  Mortfonimcn  war  XJciu. 
bem  ber  ßampf  gegen  SBielanb  im  ^opfe  lag,  je^t  unberummert;  er  l)ielt 
fiä)  ganj  an  ben  dtteren  ©aron,  beffen  Siebe  ju  ber  jungen  Sumeliera* 
to^ter  (Jteop^e  Siebiä)  er  in  jeber  SBeife  förberte.  @r  felbft  fd)rieb 
©ebic^te  in  be«  ©aron«  Kamen  an  bie  ©etiebte,  ja  feltfamerweife  wollte 
er  bie  SWöglidjfeit,  ba|  biefer  oon  i^r  ablaffe,  baburd)  abfa^neiben,  ba§ 
er  if>n  beim  9lotar  ein  förmlid>e«  (£^eoerfpred)en  (Senj  felbft  t>atte  e8 
aufgefegt)  unterf abreiben  Iief3,  mit  ber  ©efrimmung  eine«  namhaften 
©^abenerfafee«,  fatt«  er  fein  SBort  niajt  erfülle.  #u  ©aljmann*  ©e^ 
bauern  oerfanf  Senj  immer  me^r  in  fein  träumerifdjeS  ©innen  unb 
Xraä^ten.  ©o  fanb  ifjn  Saoater,  bamaU  nodj  Reifer  (35iafon)  an  ber 
SBaifen^auÄfirc^e  ju  Süxid),  ber  ©erfaffer  ber  „SluSfidjten  in  bie  (Swigfeit", 
mit  bem  ßenj  fid)  nun  auc^  in  ©erbinbung  gefegt  §atte,  ba  biefer  auf 
ber  ©abereife,  bie  itm  audj  ju  ©oet^e  führen  foflte,  burd)  ©trat3= 
bürg  fam.   SöaS  bie  gefd^wäfeige  Hauswirtin  Saoater  fagte:  „3ft  ein 

1)  5£>ie  5ran!furter  8?aW-  unb  Stabt^ÄoIenber  führen  t^n  in  ben  3a^ren 
1778  bis  1778  unter  ben  «irrten  al«  „fjürftlid)  Reffen =3)armjtflbHi^cn  ^ofrat" 
an,  mit  ber  Hngabe  „roo^nt  auf  ben  Srierifcben  ^W6d)en".  ©eit  1779  fiei&t 
e«  oon  i^m:  „3ft  aufeer^alb". 


Digitized  by 


8on  fccinrid)  fcflnfrer.  317 

ljeraen*guter  3unge,  aber  ob  nodj  ma*  au*  it)m  mirb,  foß  mi<t) 
munbcrn",  mar  aud)  ©alamann*  ©orge:  ernftlidj  mufjte  er  fürchten,  ba* 
ftappetnbe  ©enie,  ba*  feine  ©tanbigfeit  betotnmen  fönne,  mcrbe  Der- 
puffen,  mäljrenb  er  Don  ©oettje,  ber  fdjon  fo  ©djöne*  geleiftet  r)attef 
modele  er  au<f>  au  einzelnen  HuSfdjreitungen  ftdj  t)inrei|en  laffen,  ba* 
£>öd)fte  erwarten  burfte.  ©alamann  machte  bamal*  bie  öerfönlidje  ©e= 
fanntfdjaft  be*  burdj  merftljätige  Siebe  unb  märmfte*  ©otttiertrauen  afle 
.f)cr}en  geminnenben  ,8üridjer  ©eiftlidjen,  bem  er  bie  treueften  ©rüfje  an 
©oetlje  mitgab.  Um  biefe  $tit  (ernte  er  audj  ©oetf)e*  ©djmefter  unb 
©djmager  fennen  unb  (ieben;  in  legerem  fanb  er  einen  menn  aud)  ernfter 
geftimmten  ©enoffen  feine*  auf  bie  ©lüdfeligfeit  ber  SBelt  gerichteten 
Sinne*.  9lua)  Sena  (ernte  baä  ©cfjlofferföe  (^eüaar  fennen,  ba*  it)n 
al*  Sreunb  ©oetf>e*  unb  megen  feine*  fid>  leicht  einfdjmeidjelnben  finb* 
lidjen  SBefen*  lieb  gemann.  @r  t)otte  ftaj  bamal*  audj  fäon  burd>  feine 
ftomöbie  „ber  #ofmeifter"  befannt  gemadjt,  meldje  bie  8teit)e  ber  ©rüde 
beginnt,  burdj  bie  er  im  ©egenfafc  ju  bem  ©ittenoerberber  SBielanb 
fittlidj  mirfen  mollte.  $>a*  ©tü(f  jeugte  öon  fo  grofeer  bramattfdjer 
Äraft,  ba&  öiele  e*  ©oettje  auftrieben;  \a  e*  mürbe  ein  Siebting*früd 
be*  berühmten  ©gröber,  ©alamann  mufjte  e*  auffallen,  bafj  Sena  burdj 
grelle  -Darftellung  unftttlidjer  SBerf)ältntffe  ftttttc^  ju  mirfen  glaubte,  unb 
er  eine  unglüdlidjc  $famitiengefd)id)te,  bie  er  mefentlid)  ganj  getreu,  fo* 
gar  mit  Jöcnutyung  oer  ^tjarattcrjuge  mtnucncr  jperjonen,  oarueute,  ai» 
SBarnung  gegen  bie  ©rjiefyung  burd)  ^>ofmeifter  oertoanbte.  (Sine  anbere 
fitttidje  «bfidjt  mollte  er  mit  einer  jmeiten  ßomöbie  „$)er  neue  2Renoaa" 
erreichen,  bie  er  gteidj,  nad)bem  fein  „#ofmeifter"  buraj  ©oett)e  einen 
Verleger  gcfunbcn  tjatte,  nad)  einem  banifdjen  Vornan  entmarf,  morin  ein 
aftatifdjer  $rin$  »ergeben*  bieSBelt  bürdet,  um  matjre  Triften  au  fudjen. 
©alamann  mufjte  fidj  burdj  bie  föauberfjaften,  müften  ©djeufjlidjfetten, 
bie  Ijier,  freiließ  aunt  $«(  wit  großer  bidjterifd>er  ftraft,  üorgefü^rt 
mürben,  abgeflogen  füllen.  9(1*  ba*  ©tücf  im  #erbft  erfdjien,  braute  e* 
Sena  befonber*  a«  ©trafeburg  in  Verruf,  dagegen  burfte  ©alamann 
ftdj  be*  Seifall*  freuen,  ben  gleidjaeitig  ©oettje*  „fllaoigo"  al*  ein 
tüdjtige*  ©fifjnenftüd  fanb,  modjten  aud^  mifegünftige  unb  einfeitige  93cs 
urteiler  barin  fc^on  ben  9iad£)lafj  oon  ©oet^e*  bid)terifd^er  ^raft  fe$en  motten. 

Sur  Sena  burfte  ©alamann  einige  Hoffnung  fd^ööfen,  al*  biefer  am 
3.  ©eDtember  fid)  al*  X^eolog  immatrifulieren  liefe.  Äber  üerlor  er  fid) 
aud)  einige  S^it  mit  Wöberer  mieber  in  t^eologif^e  ©rubeleien,  an 
ein  folgerechte*  3fortfdjreiten  auf  ber  fo  oiele  3at)re  aufgegebenen  ©a^n 
mar  nid^t  au  benfen:  35id^tung  unb  Seben,  bie  fidj  bei  i^m  munberlid^ 
tneinanber  mirrten,  riffen  it)n  ^in.  (£t)e  ber  filtere  ©aron  ©trafeburg 
oerlaffen  ^atte,  mar  fein  iängfter  ©ruber  angefommen,  ber  in  beffen 


Digitized  by  Google 


318  Wtuariu*  ©aljmamt,  03oet$e*  Strasburg«  SRentor 

2Öohnuna  eintrat  unb  bic  ©orae  für  fiel«  übernahm  Unatücf ticheriueifc 
meinte  ber  immer  in  (Sinbilbungen  lebenbe  föomöbienbiajter,  bie  Siebe 
eteopffcnS  bem  älteren  ©ruber  erhalten  $u  muffen,  weit  ber  jüngfte  tyr 
ben  £of  machte,  aber  er  oerliebte  fic^  barüber  allmciftfia)  fetbft  in  biefe, 
toa*  benn  feinen  ©aron  oeranla&te,  mit  U)tn  eine  wirttidje  8om0bie  ju 
fpielen,  bie  er  fo  weit  trieb,  bajj  e«  ju  einer  ftorberung  fam  unb  ber 
®tta&  autefet  *um  üöttiaen  ©rudie  führte,  wonach  fien*  nun  allein  für 
feinen  Unterhalt  foraen  mufete.  (Steoöhe  hatte  bie  93emerbuna  beS  Oers- 
blenbeten  fciajterS  fpöttifcö  abgewiefen.  fciefe  tolle  (Befaßte  $at  ßenj 
fetbft  in  einem  Xagebuaj,  juerft  franaöftfa),  bann  für  ®oet$e  beutfa),  mc$t 
o$ne  (Skift  getrieben;  ermatten  ift  lefctere  bi«  nalje  bor  bem  ©rudje, 
(£nbe  Dftober  1774.  #ier  fommt  audj  ©afymann  öor,  ber  fta)  oon 
bem  iungften  ©aron  einmal  bei  ©leoptjen  einführen  lieg.  Senj  berietet 
am  4.  Oftober:  ,,©al$mann  (am,  man  fpielte,  man  fang;  idj  fiberfefcte 
Ujr  bie  ita(ienifä)en  ©orte,  bie  fie  mit  Vergnügen  anhörte,  unb  fid)  ba£ 
cor  mio  jwetmal  wieber^olen  liefe,  ©atjmann  befa^  bie  (Semalbe.  $ü) 
fagt'  if>m  enblid):  ,©ie  fjaben  eins  nodj  nidjt  gefefyen,  bad  bad  fa^önfte 
ift.'  Unb  fo  nafjm  id)  fie  breift  bei  ber  ^anb  unb  führte  fie  gegen 
ben  ©piegeL  @ie  besagte  fid^  bei  ber  SOhitter,  bafe  id)  ^erm  ©aljs 
mann  bad  fdjönfte  (Sematbe  ^atte  jeigen  tooflen,  unb  fie  bor  ben 
Spiegel  gefteflt.  ©a^mann  fagte,  ed  fei  biefteid)t  nia^t  fomot)I  ©alanterie 
gemefen  atd  bad  ^erg,  fo  mia^  bad  geteert.  3^  machte  einen 
Sudfing.  (&x  t^at  mir  einen  Gefäßen  mit  ber  ^(nmerfung.  @ie  lief 
IjinauS,  eine  Miniatur  ju  ^olen,  Annette  unb  fiubin  in  einem  {Ringe  bon 
©Ifenbein  ausgearbeitet.  §d)  warb  in  bem  Stucfdjen  einen  SSogetbauer 
gema^r,  ben  fie  burdjauS  uic^t  fe^en  moflte.  mieber^ott'  i^r  baS 
SBort  jtoeis,  breimal.  ©ie  beftagte  fia)  bei  ©aljmann  über  meinen 
SRutmitlen,  ber  uns  beibe  nia^t  berftanb."  5)aS  tofle  Gebaren  bes  neuen 
©tubierenben  ber  X^eologie  mufete  ©a^mann  bebauern.  Unb  eS  mürbe 
immer  narrifd)er.  Hudj  bie  „9lnmer(ungen  überd  X^eater",  bie  in 
poffterlidjer  SBeife  miber  bad  gangbare  Xrama  ©türm  liefen,  maren 
niajt  in  ©al^mannS  ©inne,  wenn  er  audj  mit  bem  ^ebanfen,  bafe  jebeS 
©otf  feine  eigene  gorm  beS  XramaS  ^aben  muffe,  übereinstimmen  fonnte. 
©ie  gehören  mo^I  in  biefe  3cit f) ,  wie  aua)  ber  $(an  &u  einem  britten 
^Drama  „3)er  $oet,  8Beg  jum  Seemann."  Hm  7.  Slooember  fc^rieb  er 
feinem  ©ruber  S^riftian,  biefeS  fein  (e^teS  ©tücf,  bad  feinem  ^erjen 
am  nädjften  fei,  folle  Oftern  erfd^einen,  unb  er  bat  Üjn,  eS  bann  mit 
bem  „^ofmeifter"  unb  „üRenoja"  jufammenbinben  ju  laffen.  SBa^r« 


l)  »gt.  meinen  9Tuffa$  in  ben  „»tflttern  für  titterarifdje  Unterhaltung" 
1892  Hr.  16. 


Digitized  by 


«ort  $ttnri<$  fünfter.  319 

fdjeinluft  follte  ber  mit  feinen  ©inbilbungen  umljerfdjroeifenbe  SDidjter  nun 
enblidj  in  ben  eljelidjen  $afen  einlaufen.1)  SBä^renb  ber  Somöbie  mit 
(£feoof)en  am  25.  September  Ijatte  er  „SBerttyerS  Seiben"  getefen,  bie  if>n 
aber  anfangs  nidjt  befonberä  erregt  ju  Ijaben  fdjeinen;  ben  27.  bemerfte 
er  nur,  biefe  fjatten  ifm  oeranlafet,  ßleoöljen,  oon  ber  er  beleibigt  fidj  jurücf= 
gehalten  §atte,  mieber  $u  befugen.  Xiefer  empfanb  mof)t  ©afymann  bie  tyolje 
bidjterifdjc  Sftaft  in  ber  lebenbigen  Segnung  ber  ©eelenjuftänbe  unb  in 
roarmgefüfjlten  9iaturfä)Uberungen.  ©o  fmtte  fein  Siebltng,  tote  im  ®rama 
fo  auä)  im  ffloman  eine  neue  ©afyn  eröffnet.  Sreiliä)  motten  iljn  bic  trau* 
rigen  SBirfungen  betrüben,  bie  „2Bertfjer3  Seiben"  auf  fo  oiele  ©emüter  übten. 

®er  gute  Ättuariuä  mufj  bamalS  föröerlidj  gelitten  Ijaben,  ba  er 
fia)  am  23. SRooember  jur  ©itte  an  bie  ©efjörbe  oeranlagt  fafj,  iljm 
toegen  leibliajer  ©efdjroerbe  ben  ßicentiaten  ©refeie  §ur  Seite  ju  geben. 
6d)on  am  5.  S)ejcmber  mürbe  biefer  SBunfa)  ofjne  ©erminberung  feine* 
©ehalte«  tym  gem&fn-t.  Sin  bemfelben  Xage  toanbte  fiä)  ©oetf>e  an  ben 
alten  frreunb,  mit  bem  er  feit  längerer  Seit  niä)t  me^r  brieflich  oerfeljrt 
ljatte,  wenn  er  iljm  aua)  feinen  „SBertljer"  $atte  8«fommen  foffen. 
„(£$  ift  aua)  mieber  Seit",  begann  er,  „bafe  ©ie  einmal  gerabeju  ettoa« 
oon  mir  frören,  bafe  ia)  3Jjnen  fage,  es  gelje  bei  mir  immer  feinen  alten 
©ang  [mie  er  früher  gefajrieben  ljatte,  er  treibe  immer  baS  ©etreibe, 
ba  er  mufjte,  bafc  bem  an  Um  glaubenben  Sreunbe  bie  ©emifjljeit  feiner 
ruprtgen  4,pattgtett  genugej.  <s?te  meroen  etroas  oon  mir  geijort  uno 
gefefyeu  fyaben,  bajj  iä)  niä)t  ganj  unflei&ig  mar,  unb  merben  fünftig 
gottentucn  noaj  meor  jenen  uno  goren.  «;ann  prägte  er,  rote  oer  (jrani; 
furter,  ben  er  jefct  $abe,  fta)  anlaffe;  er  mette,  beffer  al8  fein  ©ruber, 
üinr  toiiien  nimt,  locicne  (jraiuyuiicr  -oiuotr  fltintuu  imo,  aoer  ote  ijranis 
turter  giciten  ua)  mte  Die  *oua)sioeucr  an  »aijmann;  oon  jroet  <2?tuotes 
renben,  bie  1775  Unb  1777  im  Sauden  ^aufe  »ofntten,  miffen  mir, 
bafe  fie  oon  ©udjämeiler  unb  ^ranffurt  maren.  (Sine  Midjte  ©aljmann« 
mar  an  ben#anbel3mann  unb  ©ürger,  ben  &toe\btbdtt  tJricbridj  ©a)mib  in 
2rrantfurt,  oer^eiratet.  «udj  naajßenj  er!unbigte  er  fia);  oonSalamann  möa)te 
er  gern  ^ören,  »ie  biefer  fia)  aufführe:  faft  follte  man  meinen,  ba&  i^m 
fein  treiben  nia)t  rea)t  gefalle,  ©on  ©aljmann*  fittlid)en  «b^anblungen 
mar  in  ben  erhaltenen  ©riefen  julefet  im  SWärj  1773  bie  «ebe  gemefen, 
aber  i^rer  mufe  aua)  nod>  meiter  gebadjt  morben  fein,  ba  Gtoetlje  o^ne 
meitere  ©erbinbung  fortfahrt:  „Unb  nun  gilt»  bie  Srage,  ob  3^re 
moralifdjen  «b^anblungen  auf  Oftem  foöen  gebrutft  merben.  3a)  finbe 
unter  meinen  ^aüieren  brei  über  bie  Gemütsbewegungen,  Neigungen  unb 


l)  3m  „«oetye^aijrbud)"  X,  46-105  ift  ber  Moman  oon  SBeimjolb 
mitgeteilt  unb  etnfictjttg  erörtert. 


Digitized  by  Google 


^90         $er  9lftuariu3  <Sal*manit   @)  örtlich  ©traftburacr  SJientor 

ßeibenfdjaften,  über  Xugenb  unb  Saftet,  über  SReligion.  SBotten  Sie 
nun  biefe  oorljer.  $ur  $urdjftdjt  nodj  einmal  roieber  jurütf  fjaben,  fo  metben 
©ie  eS,  idj  fdjjicfe  fte  3tmen  mit  bem  ^ofttoagen.  #aben  ©ie  nod)  etroaS 
bergteidjen,  fo  fügen  ©ie  eS  f)inju  unb  eS  fott  ftrorfö  nadj  Seipjig. 
Felben  Sie  mir  jugteidj,  maS  Sie  für  ©ebtngungen  gemocht  münfd)en. 
Unb  fomit  märe  baS  ©üdEjetajen  fdjon  fo  gut  als  fertig  unb  eingebunben." 
®ie  fjerjlidjfte  greunbfttjaft  fpridjt  ficit)  bann  weiter  im  ©djtuffe  auS: 
„©djreiben  ©ie  mir  bod[j  nädjftenS  unb  gtauben  ©ie,  bafc  eS  audj  feine 
©ünbe  märe,  mir  öfter  ju  fdjreiben,  atS  @ie  bisher  getfjan  Ijaben,  um 
mid)  in  meinen  übrigen  ©djroärmereten  mieber  in  bie  glfitflidjen  Segens 
ben  jurücfjujie^en,  ba  mir  fo  manöje  gute  ©tunbe  jubracf|ten.  ©e= 
Ratten  ©ie  mid)  lieb,  fahren  ©ie  fort  Stntljeit  an  mir  unb  ben  [bem] 
meinigen  ju  nehmen  unb  gtauben  ©ie,  bafe  idj  mid&  mit  aller  SBärme  in 
3ftr  gelbes  Börner  ans  ßamin  unb  jum  ©iten  jurücfbenfe."  SluffäÜt, 
ba&  bcr  ©rief  nur  oon  „©ehalten"  an  eigent)änbig  fein  fofl.  ©oetlje 
ftanb  bamatS  mit  SBebganb  fo  gut,  bafj  er  geroifj  mar,  biefer  übernehme 
fofort  alle«,  maS  er  tfjm  empfehle,  ©atamann  fdjeint  ba«  (£rf feinen 
ber  ©ammtung  oerjögert  ju  Ijaben. 

Seiber  festen  uns  ®oett>eS  meitere  ©riefe  an  ben  ©trafcburger 
lyreuno.  saue»,  roa»  oiejer  oon  oem  oenigmteiten  oeurtcoen  «naner  oer; 
na^m,  freute  it>n.  ©on  ben  SBeimarer  Sßrinjen  mar  biefer  in  Öranf* 
furt  unb  9)?ain$  auf  baS  2freunbttcf)fte  empfangen  morben.  2)er  ©rjiefjet 
beS  jüngeren  ^ringen,  Sftajor  oon  Snebet,  fyatte  ifnt  aufgefudjt  unb  if)n 
jum  ©efuaje  ber  ^rinjen  beftimmt.  Df>ne  Bmeifet  geföal)  eS  auf  ©oetfjeS 
@mpfef)lung,  bafe  ©atjmann  im  Januar  1775  oon  ben  grinsen  unb 
nebet  aufgefud)t  mürbe.  SBie  eljrenootl  beffen  Urteil  über  ben  $idjter 
beS  ,,©öfc"  unb  „SBertfjer",  ben  er  fo  genau  fennen  geternt  Ijatte,  auS= 
gefallen,  meldjeS  ©ertrauen  biefer  ben  Sßrinjen  unb  iljrer  ©egleitung 
eingeflößt,  ergiebt  fidj  barauS,  bafc  ftnebel,  als  ber  ©rbprinj  burdj  bie 
ftarje  „^rometljeuS,  2)eu!ation  unb  feine  SRe$enfenten",  bie  man  atU 
gemein  ©oettje  auftrieb,  fein  in  tf)n  gefefcteS  ©ertrauen  getäufdjt  glaubte, 
fid)  beSljatb  an  ©atjmann  manbte.  ©eine  Wnttoort  üom  12.  Äprit  liegt 
un3  toor.  Übermorgen  merbe  er  an  ©oetlje  f (^reiben,  ermiberte  er,  unb 
er  benfe  nidjt  übet  ju  tljun,  menn  er  biefem  fötebets  unb  feines  beften 
Sßrinjen  Smpfinbung  ganj  mitteile.  „(Jr  ift,  roie  ©ie  miffen,  jung  unb 
mutfjroittig,  unb  oieüeic^t  mirb  i^n  biefeS  oorfic^tiger  machen,  ^err 
SBtetanb  oerbient  atterbingS  einen  J&erjog  Oon  ©adjfen  jum  (Gönner  unb 
©ie,  befter  9Rann,  jum  3rreunbe  ju  fyaben.  3)er  tieffe^enbe  ©oet^e 
ift  ein  unbefted)tic^er  9lid)ter;  Slutortofetterie  unb  ©tetleit  ^aben  ^errn 
SBietanb  nie  oertaffen,  o^ngea^tet  feiner  großen  latente,  toeldje  er  jum 
©ergnügen  feines  ©atertanbeS  fd)on  fo  rcia^tia)  gezeigt  t)at.   ©oet^e  t>at 


Digitized  by 


-Bon  $etnridj  -Dünfoer. 


321 


fidj  gemife  nie  einfallen  (äffen,  bafc  3f>ro  SDurdjlaudjt  ober  ©ie  eine  3frs 
trigue  ju  ©unften  #errn  SBtelanbä  fpielen  mottten,  allein  er  fonnte 
benfen,  bafc  biefer  (entere  nidjt  olme  Slbftdjt  geljanbelt,  ba  er  eine  für 
Ooctfjen  fo  münfdjenSmertlje  ©efanntfdjaft  oeran.afjt  fjat.  Xodj  ein 
mehrere«  münblidj."  (5r  Ijielt  bie  fjarje  roirflid)  für  einen  ÄuSffafj  Don 
@oetf)e3  Saune,  wofür  fte  bie  allgemeine  ©timme  erflarte,  unb  roirb  fie 
bebauert  Ijaben;  ob  er  fte  genauer  tannte,  roiffen  mir  nic^t,  jebenfattÄ 
entging  tfjm,  bafj  ber  (&rb|>rtn$  in  ber  feine  „Sttainjer  Weife"  ftreifenben 
©teile  einen  93ertrauen3brudj  feljen  mufjte.  fhtebel  tjatte  audj  ge* 
münfdjt,  ©aljmamt  möge  iljm  bie  fdjöne  SKuägabe  bed  „SBertljer''  fdjicfen, 
otjne  3meifet  bie  jmeite,  bie  in  brei  öerfdjiebenen  Druden  erf Lienen 
mar,  aber  biefe  mar  in  bem  befren  -Drude  »ergriffen,  fo  bafe  er  ben 
gemötjnlidjen  fdjicfen  mufjte.  „@o  oiel  idj  meife",  bemerhe  er  babei, 
„arbeitet  ein  Dr.  ßeudjfenrtng  [ber  befannte  ©djminbler  Srranj  ß.,  ber 
nidjt  $oftor,  fonbem  2)armftäbtifdjer  $ofrat  mar]  ju  Sßari«  an  einer 
Überfefcung;  idj  fürchte  aber,  e3  möchte  bie  befte  tiberfefoung  bem  ©udj 
fdjaben,  ba  fidj  ba«  ©anje  auf  beutfdje  ©itten  unb  3>enfung8art  grfinbet, 
audj  ber  ©tit  felbft  fo  triel  eigensten  unb  Energie  f>at,  bie  fidj  im 
franjöftfdjcn  notfnoenbig  bcrlieren  mufe."  iOcan  ftetjt,  mie  fefjr  er  ben 
fo  enrfdjieben  in  ber  fjerrlidjen  fcidjtung  tjeröortretenben  beutfdjen  ©inn 
fdjäfrte.  Slu&er  ©a^mann  Rotten  bie  ^rinjen  audj  ßenj  gef proben,  ben 
ne  aoer,  roie  oteier  jeit>]i  ein  o"9r  ipaier  an  «ncoei  lajretDt,  in  einem 
Hitiflincn  vt n t ^ ii nc  uno  einer  noci)  uiiicirncTtn  x,qqc  iiiid  dcvuciid  m  etncr 
fcfjr  uttpfntofopfjifdjen  «Sertegen^eit  fanben.  ©ie  merben  iljn  in  feiner 
unorocntitcncn  istuoe,  mo  er  m  menr  als  Bequemem  ipaustictDe  ]icg 

I       »•*r  ^  V  •  %  »*■  |  mß  mm9r  w      •  •*•»••  0  •»••      ••••     ^»  IlVVVf       |     /  f      ^^"^         0  11 

lia)  iom  empfcijien,  ]0  mup  oeiiew  «riet  oum  iemer  gcoamt  ijaoen. 

@r  mot)nte  bamatö  bei  ber  Xodjtcr  beü  frü^e  oerftorbenen  $on; 
fulenten  be«  geheimen  Äottegium«  ber  SDreijeljn,  ber  im  breiunbbreifeigften 
3aljre  ftef>enben  ßuife  ftönig,  bie  trofr  iljrer  abftofeenben  ipä^lidjfeit  (im 
©efidjt  Ijatte  fie  gro|e  ©ranbflecfen)  burdj  i^re  @emüt(i^Teit  unb  (Sm$ 
pfangtidjfeit,  nodj  me^r  baburd)  i()n  anjog,  bo§  fie  mit  ©oetljed  ©djmefter, 
iperberü  (Battin  unb  ©djmägertn  unb  mit  einer  burd)  ©djöntjeit  unb 
©eift  auügejeidjneten  abeligen  -Dorne  Henriette  oon  2öalbncr=5reunbftein 
in  öerbinbung  ftanb,  beren  ©riefe  fie  \f)m  mitteilte.1)   Senj  mar  ba= 

l)  ©emt  ßuife  ftötiig,  bei  ber  ftd)  Senj  eingemietet  tjatte,  im  3a^re  1789 
ben  oberften  Stotf  be*  ßaut()fd)en  ^aujed  beroo^nte,  fo  barf  man  borau«  nidjt  mit 
^roi^eim  (ßenj  unb  (Soet^e  @.  81)  fdjltefjen,  ba%  biei  aua)  im  3aljre  1778  ber 
jjaü  fletoefen  fei.  ^Teiltet)  fdjreibt  biefe  einmal  1778,  ein  gemiffer  Sdjmente  effe  „unten 
tm^aufe",  mai  t)0d)fteni)  jeigt,  ba|  bie  -Bewohner  bei  Unterlaufet  ftoftgeber  waren; 
bie  ßautljfdje  CSpeifeflube  war  auf  bem  erften  @tode,  nidjt  unten  im  J&aufe.  ©eine 
einmal  erwfifjnte  Sdjulb  bei  ber  3w"9fer  flaute  fdjrieb  fidj  oom  SLRittagtiidje  l>er. 


Digitized  by  Google 


$er  SlftuartuS  <3aljmann,  ©oetye*  ©tra&burger  TOentor. 


malÄ  neben  feinen  it)n  ffimmerlid)  näljrenben  Sßrioatftunben  mit  ben 
afleroerfdnebenften  fingen  befd)äftigt,  befonberÄ  mottte  er  aU  SBoftftfjäter 
ber  SRenfdjt)eit  ttrirfen.  ^Damals  entftanb  unter  Üftitmirtung  SRöbererS  bie 
©djrift  „Meinungen  eine*  Kaien,  ben  ©eiftlidfen  jugeeignet",  burdj  bie 
er  baS  reine  ©tjriftentum  förbern  wollte,  ßen$  nannte  biefe  in  feiner 
überfdjmenglidjen  SBeife  ben  unfidtjtbaren  ©runbftein  feiner  ^oefie,  feiner 
2Bat)rt}eit,  feine*  ©efüt)te.  gaft  gleia^jeitig  fd)rieb  er  ba$  fdjarf  auf 
SBielanb  (o£fd)tagenbe  „Eloge  de  feu  Monuieur  **nd  äcrivain 
tres  c^lebre  en  poesie  et  en  prose.  Dedie  an  beau  Sexe  d'Alle- 
magne",  unb  bie  berebten,  ben  Söerbünbeten  erljebenben  ©riefe  Über  bie 
SRoraOtät  be«  „ffierttjer",  bie  ©oet^e  einen  ßmeig  aus  ßenjen«  golbenem 
#erjen  nannte,  oon  benen  er  fo  enrjüdt  mar,  ba&  Sacobi  it)n  !aum  ab« 
galten  tonnte,  biefe  au8fdjtoeifenbe  93erf)errlidmng  bruden  ju  taffen.  tluaj 
begann  er  eine  neue  Bearbeitung  ber  Pautinifdjen  flomöbien  unb  eine 
Umbidjtung  feine«  „HRenoja".  SBat)rfa)eintidj  arbeitete  er  audj  an  feiner 
tomöbie  „bie  ©olbaten",  bie  gegen  bie  tiebertid)e  »erfü^rung  ber  Bürger* 
maocpen  Dura)  JLfnjtcre  genauet  war,  uno  an  mancnen  anoeren  ipianen; 
nbcr  bei  attent  ^Treiben  fühlte  er  fitfi  unolüdtid)    ©ein  .fSen.  bad  einer 

tlCllllt    in  1 L  I HCl) C 1 1  Jl  L) III OL'l  C   Dl  Olli  TIC     TT 1 1 ni D C III   DIL    Ulli  vALcl'IlClJl  II  (IlIvuClUICll 

qatte,  litt  an  etner  unQetmuajen  xieere,  )o  oan  er  oon  (strapourg  roeg 
iiftcli  j1  otDirtnaen  iDOLlte.  U)ai)riciicinItcD  n m  eitte  tnin  (litnetiiicicnc 
leorerueuc  trog  leine»  JtütDerroiueu5  uno  leine»  etgenen  „qpoTmctntrs 

•    ft  •••»*•  »•  fcf       •  •  V-       VV        |  »  »  I  » •  » %r  V  • »       >/MIIV||V*       ****  V 

in  (gmmenbingen  «bfa^ieb  genommen,  al*  ber  ©ebanfe,  festere,  in  bie 
er  fidj  jefet  üerliebt  batte,  üon  ber  er  fta)  auaj  miebergeliebt  mä^ntc, 
toerbe  fiä^  über  feine  Entfernung  grämen,  i^n  naa^  (Smmenbingen  fprengte, 
n>o  er  fie  tränt  fanb  unb  nidjt  ^ugelaffen  mürbe.  6r  teerte  na4 
Strasburg  jurürf,  unb  um  ©ornelien  entfagen,  bitbete  er  fia?  einen 
$riefmed)fel  mit  i^r  hinter  bem  SRüden  i^red  Spanne*  ein.  ©o  ^atte 
er  ben  ©toff  ju  feinem  (ängft  beabfid&tigten  „^oeten  al«  SBeg  jum  ®^e« 
mann"  gefunben,  ber  jefct  jür  „moraUfa^en  ©ete^rung  eine«  Sßoeten" 
mürbe  unb  einen  burdjau«  abmeia^enben  Äu«gang  na^m.  3Kit  biefem 
$(an  im  ßopfe  füllte  er  fein  $erj  nia)t  me^r  leer,  (Sorneüe  ©a^Ioffer 
mar  feine  ^eilige  SJcufe,  bie  Steife  naa^  Sot^ringen  je^t  aufgegeben, 
©aljmann  mar  mefjr  ober  minber  3CU9C  üon  biefem  %uf;  unb  Qbmogen 
ber  jeber  feften  ©etbftänbigfeit  unfähigen  6eele  be8  äu^erlia)  unb  inner= 
lia^  fid)  immer  mc^r  jerftörenben  5)id^ter«. 

2öic  anber*  mar  ed  mit  ©oet^e,  ber  aua^  innere  Äärn^fe  genug  $u 
befielen  ^atte,  aber  ©aljmann  erfuhr  baoon  nia^td,  unb  biefer  oertraute 
feiner  guten  9catur.  über  bie  ?ßromet^eu8farje  r)atte  ©oet^e  ifm  bura) 
bie  aua^  öffentlich  gegebene  ©rflärung  beruhigt,  bafe  biefe  oon  §.  S.  SBagner 


Digitized  by 


«ort  fceinrid)  fünfter. 


fei  Seiber  mar  aud)  bicfer  SBagner  einer  ber  ©<f>üfolinge  Saljmann«,  bie 
ber  Xrang  nact)  fcfjriftftetlerifc^em  9tut)me  nid)t  rutjen  liefe.  3)iefer  t)atte  it)n 
au«  feiner  #ofmeifterfteüung  in  ©aarbrucfen  nad)  ®oett)e«  ©aterftabt 
getrieben,  too  er  mit  bem  3)id)ter  be«  „<&öfe"  in  ©erbinbung  getreten 
war,  aber  feine  ©d)riftfteUerei  fonnte  it)n  nidjt  galten.  Slud)  biefen 
raupte  ©al$mann  bebanern.  ©etbft  ber  fülle  3ung  erregte  be«  Äftuariu« 
Unmut,  ba  er  feine  c^rifttic^e  Überzeugung  in  ber  mit  Angabe  feine« 
Stomen«  in  ftranffurt  erf^ienenen  unbefonnenen  ©ct)mai)fct)rift  gegen 
Nicolai:  „5>ie  ©djteuber  eine«  $irtenhtaben  gegen  ben  fjotmfpredjenben 
<ßt)ilifter,  ben  ©erfaffer  be«  ©ebalbu«  9cott)anfer",  au«fprubelte.  dagegen 
machte  e«  if)m  grofee  ftreube,  bafe  ber  modere  Serfe  in  feiner  *Rät)e  an 
Steffel«  muftert)after  flrieg«fd)ule  in  <£olmar  at«  2et)rer  unb  (£rjiet)er 
eine  gefegnete  SBtrffamteit  gefunben.  2lu«  ben  fünf  erften  SRonaten  be« 
3at)re«  1775  fetjlen  un«  ©riefe  ©oett)e«  an  ©alimann;  ba«  oortjanbene 
xserjeiconi»  ^euter  ^souienoungen  Tunrt  aus  oem  vipru,  roomit  e«  anoeot, 
oru  "Oneyc  an  aicuj  ouj,  reuten  an  oaijutann,  ma»  aocr  nur  oenen 
fiü(fent)afttgfeit  oerfd&ulbet;  benn  ebenfo  getoife  tjatte  ©atjmann  ben  14. 
an  @oett)e  gef abrieben,  al«  btefer  barauf  nid)t  etroa  mit  ber  blofeen 
vrutjenoung  feiner  georuaten  i£niarung  m  etnem  Jörieye  an  -uenj  ant= 
morten  fonnte.  Um  ju  t>erfuct)en,  ob  er  ßili  entbehren  fönne,  reifte 
©oettje  mit  ben  ©totbergen  im  ä8ertt)er!oftfim  nad)  ©trafeburg,  oon  mo 
er  feine  ©djtoefter  in  Smmenbingen  befugen  mottte.  3«  Äarl«rut)e  gab 
er  feiner  oertrauten  Sfreunbin,  ber  „lieben  iante"5at)tmer,  nad)  ©trafeburg 
bie  Hbreffe  „an  9tttuar  ©al$mann".  ftanb  ber  ältere  ftreunb  it)n  aud) 
in  grofeer  Aufregung,  fct)ioärmerif(k)  ben  auct)  it)m  fict)  oorftcHenben  (trafen 
©tolberg  unb  feinem  ©unbe«bruber  Senj  ergeben,  fo  tjatte  er  boct)  ba« 
fict)ere  ©ertrauen,  biefer  merbe  fict)  balb  mieber  jureti)tfinben;  ber 
t)erjlici)e  ttu«brucf  feiner  alten  Siebe  unb  feine«  feften  ©elbftbemufets 
fein^  erfreute  it)n  unb  feine  beften  9Bünfct)e  begleiteten  it)n  ^unöct)ft 
feiner  ©djtoefter,  mo^in  er  öenj  mitnat)m.  ©on  bort  reifte  er  allein 
in  bie  ©$toet$. 

2Bät)renb  ®oett)e  fict)  bort  an  ber  t)errlict)en  9tatur  unb  an  fiaoater« 
milber  ©emütlid)feit  unb  ebler  9Renfct)enliebe  t)erftettte,  erliefe  Senj  in  ben 
„Sranffurter  gelehrten  Ängeigen"  )toei  rounberlict)e  ©rtläningen,  bie 
©aljmann  unangenehm  berühren  mufeten,  ba  fie  bie  tlugen  ber  SBelt  in 
einer  nict)t  vorteilhaften  SBeife  auf  biefen  richteten.  3"  ber  einen  *rt)ob 
er  Dagegen  (Jinfprud),  bafe  man  it)n  al«  $ofmeifter  in  ©trafeburg  bejeic^ne. 
©egen  biefen  ©tanb  t)abe  er  immer  bie  t)eftigfte  Abneigung  getjobt,  nur 
ein  t)albe«  3at)r  in  ßönig«berg  it)m  angehört,  neuerbing«  jwei  Anträge 
au«  feinem  ©aterlanbe  unb  einen  au«  ber  9iact)barfct)aft  abgelehnt.  2Ba« 
er  benn  xoxxUxä)  fei,  fagte  er  nict)t,  nur  bafe  it)n  biatjer  bie  greunbfdjaft 


Digitized  by  Google 


324        S>«  Sfltuariu«  ©atamann,  ©oetljeS  ©trafj&urQer  gjlentor. 

junger  $erren,  bereit  (Sefellfdjafter  er  gemefen,  unterftü&t  l)abe;  ba&  e$ 
bamit  ju  (£nbe  fei,  oerfd)mieg  er,  unb  e8  entging  Ujm,  bafi  biefe  ©teßung 
nichts  weniger  atS  eine  würbige  fei.  Ost  l)atte  matfrtid)  feinen  <&runb, 
bie  Stufmcrffamfeit  auf  feine  rummertid)e  finge  in  Strasburg  fjinjutenfen. 
Qn  ber  anberen  (£rtTärung  oerftdjerte  er,  ber  2öal)rl)cit  jumiber,  mit  fetner 
Stutorfdjaft  l)abe  er  nie  Vorteile  roeber  gefugt,  nod)  ermatten;  ein  greunb, 
ber  fid)  genug  SRuljm  im  SSatertanb  erworben,  um  ju  feinem  erften 
©tücfe  ben  tarnen  tjerjugeben,  t)abe  otjne  fein  SBiffen  unb  SBißen  bie 
U)m  ju  einer  unfdjulbigen  ©rgö&ung  mitgeteilte  #anbfd)rift  bmden  taffen, 

•  «mW        A*A        Im  1  IT  A  1  aC*  tV  A^A       AA  a  A      f  a!  a*  a  w  ali*i  Ja  Via       u!am      umV       St  a       tt,  a2       Ol*«A>  »uSk  AA* 

uno  er  wi)]t  nttnt,  od  einige  jetner  <&ntae,  ote  oter  uno  oa  oet  tfreunoen 
in  ber  #anbfd)rift  lägen,  ©erleger  ftnben  mürben.  Xrofc  ber  fd)euf$tid)en 
©cenen  feine«  „aRenoja",  ben  er  mit  gro&er  $8efonnenI)eit  unb  fünfte 
terifd)er  <£infid)t  gebietet  l)abe,  erflärte  er,  fein  Streben  fei,  überaü  fd)öne 
«Ratur  ju  malen,  um  nid^t  baä  Äuge  &u  beteibigen,  nid)t  ©erjüdungen 
in  «tuilli ^uirl iii^c  ^t^ttutne  •      nuir      ^^^|ön         ^cir  x$ et d^cix  ^  q(uc^ItcJ^ 

Afc%  —  _  _         -A  »A        La  AAA  4fcA  AA  Ca^4A       AfeA  aT&  A  4&^A       IIA  A4  A  A  >t^L  ^  _ ^  .  _       P5  A  AA  — ^  jJLa  <V  flü  a  C  A      ^'u^a  *  Ak-«  ^* 

loerocn  oer5iDeifein  ntuiie.  joou  neuem  nattc  er  |ict)  in  Dtauert)ct)e  Traume 
unb  attertei  ßebenäptäne  oerfenft. 

«uf  ber  fid)  oerjögernben  9tüdrel)r  aus  ber  ©d)meij  begrüßte  ber 
oon  ber  Siebe  jurfidgetriebene  ®oetl)e  mieber  feinen  guten  SlftuariuS, 
unb  bradjte  mit  Senj  fc$roärmerifd)e  ©tunben  $u.  S8on  erfterem  fdjeint 
er  einen  Auftrag  übernommen  ju  Ijaben;  benn  nad)  bem  SBerseidmiS  ber 
^oftfenbungen  fdjrieb  er  biefem  fd)on  am  Xage  feiner  SRücffefjr,  ben 
24.3uni;  mit  ber  nädjften  <ßoft  feierte  er  it)m  ein  $afet.  SBal)rfci)einti<*) 
fanbte  er  it)m  bie  unter  feinen  papieren  fid)  befinbtid)en  fitttid&en  ©e* 
tradjtungen,  &u  bereu  $)rucf  fid)  ©atjmann  je&t  entfdjtoffen  l)atte;  er 
foHte  fie  üor  bemfelben  buröjfetjen  unb  etma  nod)  anbere  Ijinjufügen.  5)odj 
ging  e3  mit  bem  S)ruif  nidjt  fo  rafd),  mie  ©oetlje  &  früher  geplant 
Ijatte.  9Kit  ber  2öeuganbfd)en  93ud)l)anbtung  l)atte  er,  mol)t  feit  ber 
jtoeiten  ?lu*gabe  beS  „SBerttjer"  gebroö^en,  fo  ba&  biefer  aud)  oon  ßenj 
nid)t8  mel)r  übernahm:  je^t  mu^te  er  e«  mit  einem  ^ranffurter  ©er: 
leger  öerfudjen,  ber  aud)  ben  5)rucf  übernahm,  bod)  oerjögerte  fid)  bie 
©ad)e  infolge  ber  Stufregung,  in  toeldje  ©oetl)e  nad)  ber  9lüdfel)r 
geriet.  3rabett)afte  ©erüa^te  über  biefen,  bie  in  granffurt  um^erfajmirrten 
unb  oon  ba  burd^  ©egner  unb  ftnetbotenjäger  in  aüe  SBciten  oerbreitet 
mürben,  mögen  aud)  ©atjmann  ju  Dt)ren  gefommen  fein,  aber  er  baute 
ju  fid)er  auf  beffen  fefte  9latur,  a(d  bafe  er  um  il)n  mirttia)  beforgt 
getoefen  märe,  ja  oon  ber  Öhtnft,  me(d)e  il)m  ber  jur  Regierung 
getommene,  bann  Äart3rul)e  oermäl)tte  jefeige  »perjog  oon  SBeimar 
bejeigte,  mirb  er  ba8  95efte  geahnt  l)aben,  menn  er  aud)  an  beffen  9ns 
ftettung  am  SSeimarer  ^ofe  faum  benlen  fonnte.  5)er  S)rud  feiner  Äb« 
l)anMungen  foHte  mot)(  erft  im  SBinter  beginnen. 


Digitized  by  Googh 


* 

S&on  ^einrieb  S)ünöcr. 


SD^it  Senj  ging  e«  inbeffen  immer  mefjr  abwärt«,  obgleich  er  fich 
jefct  auch  mit  $erber  unb  3immermann  in  ©erbinbung  gefegt  r)atte,  bie 
ilrat  SSerleger  511  feinen  „©otbaten"  unb  ben  SSietanb  in  unerhörter 
Söcife  oerunglimpfenben  „XBotfen"  oerf  Rafften,  ©onberbar  jog  er  ftdj 
nac^  btm  mit  fo  jubetnber  ©cgeifterung  ü)n  erfüßenben  ©efudje  ©oethe« 
oon  biefem  jurücf.  ©eine  jeitweitige  oöllige  ©erftörung  bezeugt  oor 
allem  fein  ©rief  an  #crber  00m  28.  Äugufi,  wo  er  fiaj  ju  ber  tfufjerung 
oerfteigt,  mit  ben  ©uten,  bie  er  immer  bie  ©rofeen  nenne,  §abt  er 
noch  ni<ht  anbinben  Dürfen,  obgleich  ©atjmann,  ben  er  feinen  ©ofrate« 
nannte,  fo  liebeootl  fiaj  feiner  angenommen,  ju  ©oethe  unb  ßaOater  fich 
ba«  oertrautefte  Eerhättni«  gebitbet  hatte;  er  fönne  e«  auch  «i^t  bei 
feinem  ©erufe,  au«  ben  elenben  $unben,  unter  benen  er  webe  unb 
mühte,  etwa«  s«  machen,  ©thaufpielerifche  Hebnerei  ift  e«,  toenn  er 
jammert:  „Sich  fo  fange  au«gefchtoffen,  unftet,  einfam  unb  unruhüofll 
$)en  au^qeftrecften  $trmeu  areiier  Gltern.  od  meinen  lieben  ©efcmoiftern 
entriffen  (?i  meinen  ebelften  ftrcunben  einSRäthfel.  mir  felbft  ein  (Srempel 
ber  ©erichte  ©otte«,  ber  nie  unrecht  richtet,  unb  felbft  wenn  er  jücf>tigt, 
einen  $eraufbtid  ju  ihm  ertaubt.  3)a«  h^tte  ich  um  ©ofrate«  Der* 
bient.  ©ebaure  mich  $erber,  aber  liebe  mia)!"  Unter  bem  ©ofrate« 
fann  fn«  nur  SBielanb  oerftanben  werben,  ben  er  gefchmäht  hotte,  wie 
Hriftophane«  ben  wirfttdjen  ©ofrate«.  SBie  fann  aber  ber  #immet  ihn 
be«t}atb  jüchtigen,  ba  er  felbft  bie  noch  f Stimmer  mit  biefem  umgehenben 
„SBotfen"  fich  &um  ©erbienft  anrechnete,  ©atjmann  foh,  wie  ber  Unglück 
liehe  feiner  GHnbilbung  unb  Xräumerei  jur  ©eute  geworben.  Senj  felbft 
tiefe  burch  ßaoater  ftrifc  ©totberg  fagen,  er  fei  eine  im  9Scrlöfct)en  be* 
griffene  beutfehe  ©eete,  unb  er  fpraä)  immer  oon  feinem  balbigen  Xob. 
3ur  Seit  al«  ©oethe  ben  ßammerjunfer  oon  ßalb  erwartet,  ber  ihn  in 
einem  hergogtichen  SSagen  at«  ©aft  an  ben  SBeimarer  $of  bringen  fofl, 
lieht  er  fich  gebrungen,  bem  dichter  ©otter  in  ©otha,  ber  aber  ja  baoon 
nicht«  ©oethe  oerraten  fotte,  bie  ©itte  ju  fteflen,  ihm  fedj«  bi«  fieben 
Dufaten  für  ein  fteine«  eben  fertig  geworbene«  ©tücf  00m  ©djaufpiets 
birettor  ©etiler  ju  oerfchaffen,  ba  er  in  ©traftburg  in  einer  traurigen 
Sage  fei  unb  er  in  feinem  ©atertanbe  alle  Sluäfidjt  burch  bie  ßornöbien* 
fehreiberei  fich  oerborben  höbe.  Unb  biefer  oerungtücfte  ßomöbienfehreiber, 
wie  er  fich  e^n  anbermat  nennt,  ber  immer  oon  feinem  Xobe  fabelt, 
baneben  aber  an  eine  breijährige  Keife  nach  Stalten  mit  bem  ©ohne  eine« 
jübifdjen  ©anfier«  in  ©erlin  benft,  ber  trofe  feiner  Sßrioatftunben  oon  Xag 
$u  Xag  immer  tiefer  in  ©chulben  gerat,  will  neben  anberen  SBoht* 
thaten,  bie  er  ber  3Kenfchh«it  ju  erzeigen  h°fftr  a«  ^ne  Umgeftattung 
oon  ©aljmann«  Übung«gefeQfchaft  in  eine  ber  beutfehen  Sprache  gewibmete 
benfen.   93or  brei  §ai)xen  hotte  er  ©atjmann  gebeten,  jene  ^flanjfchule 


Digitized  by  Google 


326  «ttuariu«  ©atamann,  ©oetye«  ©trafjburger  SWentor. 


ja  nic^t  ju  öernadjläfftgen,  au«  welker  wof)ltf)ätige  93äume  feinen  SKnbe«= 
finbem  gejogen  werben  fönnten.  3m  $erbfte  1773  rühmte  er  ftdj  gegen 
©oettje:  „3dj  f>abe  üiet  in  ber  ©ocietät  au  überwtnben:  auf  einer  ©eite 
tft«  Unglauben,  ©errüdtijeit,  oage«  ©efdjnardj  öon  ©eOeliteratur,  wo  nidjta 
batjinter  tft  al«  9*effetbtütl)en;  auf  ber  anberen  fteife  teife  ©dmafenmorat* 
j>ljiIofopf)ie,  bie  ifjren  grofimuttertiä)en  (Stong  fortfriedjt,  bafc  idj  oft  brüber  bie 
tkbulb  oerlieren  mödjte,  Da  fönnte  ©öfc  nidjt  burdj  bringen,  ber  beiben 
gtei#  abforidjt.  Daljer  fing  i$  an,  ut  vates,  ben  Seuten  ©tanbpunft 
ifjrer  ffietigion  einjufteden,  ba«  i|t  unter  öiet  @<$wfirigfeiten  gefeiten 
ift;  bie  erfolge  wirb  bie  3eit  leljren.  Unb  nun  ftürm'  idj  mit  Dfftan* 
gelben  hinein,  ba«  alte  ©rbengeffiljt  in  itjnen  aufouweden,  ba*  gan$  in 
jranjoiiiaje  iitejueur»  eoaponrt  mar,  dob  rotrs  auöjuuren  tonnen,  loa» 
iaj  mit  ganjer  ©eele  ftrebe,  beine  gelben  [bie  attbeutfajen]  wieber 
naturattfiren."  Den  unbatierten  ©rief  f>at  man  irrig  in  ba«  3at)r 
1775  gefefct,  i$n  auf  bie  „SRetnungen  eine*  Saien"  unb  bie  Überfefrung 
au«  Dfftan  in  ber  ,,3ri«"  fett  bem  3uni  1775  bejogen.  £ier  tft  nia)t 
oon  ©eröffentlidmngen,  fonbem  oon  Vorträgen  in  ber  (Sefeflfdjaft  bie 
föebe,  welche  freitidj  ©egenftänbe  betrafen,  bie  audj  in  feinen  fpätem 
Arbeiten  erfdjeinen.  Senj  wollte  bamal«  bem  berühmten  Dtdjter  be« 
,,©öfo"  aeigen,  bafj  er  audj  auf  feine  SBeife  mirfe,  unb  babei  freute  er 
M  nidjt,  auf  fo  fa^nöbe  Seife  bie  fttttiajen  ©etradjtungen  feine«  ©ofrate« 
©alamann  au  beaeidjnen,  bie  er  nodj  im  oorigen  Sa^re  fo  tjodj  gehalten 
f>atte.  ©tatt  ber  fitttidjen,  auf  reinem  3Renfä)engefüt)t  gegrünbeten  ©es 
tradjtungen,  ftatt  ber  natürtidjen  Religion,  war  er  jefot  mit  ber  wahren 
Sluffaffung  be*  ßfjriftentum«  aufgetreten,  nt«  ob  er  bamit  bie  9li$t* 
gläubigen  belehren,  bie  ßalten  erwärmen  fönnte;  bann  aber  Ijatte  er 
Offtan«  £etbenaeit  gefeiert,  at«  ob  er  bamit  etwa«  gana  9leue*  ben 
Unfunbigen  offenbart  fyätte,  ba  er  bodj  bie  Offtanbegeifterung  fdjon  oor; 
fanb,  at«  er  nadj  Strasburg  !am,  (Stoetze  felbft  feiner  ffrieberife  au« 
iljm  überfefct  fyatte.  ©atamann  tjatte  fein  treiben  in  ber  ttbung«gefefl* 
fd)aft  nidjt  geljinbert,  weil  er  e«  für  unfdjabtid)  fnelt  unb  e«  gern  faty, 
bajj  fiena  baburdj  oon  anberen  Träumereien  abgehalten  würbe,  wie  teib 
ifjm  audj  fein  närrifdjer  Übermut  ttjun  mu&te.  Qefct  Ijatte  er  eine  ööfltge 
Umgeftaltung  ber  ©atamannfdjen  ÜbungSgefettfdjaf*  augebaa)t,  bie  bisher 
fo  oorteittjaft  au  faier  Übung  ber  jungen  ©eifter  gewirft  ljatte;  fte 
follte  in  Bufunft  attein  ber  beutfdjen  ©praaje  gewibmet  fein,  wie  e«  an 
fo  bieten  $o$fdjulen  tängft  beutfdje  ©efeflfa^aften  gab,  im  (SJegenfafc  au 
ben  älteren  tateinifä^en,  ^uglet«^  aber  bem  in  ©{raftfmrg  ^errfä^enben 
franaöfifa^en  Ginftufc  entgegenwirf en,  aße  franjöftfajen  ©orträge  in  3Us 
fünft  au«gef Stoffen  fein,  ©atamann  war  bamit  nidjt  etnoerftanben,  weit 
er  baau  feine  ©erantaffung  unb  auö)  niö)t  bie  nötigen  Gräfte  in  feiner 


Digitized  by 


93on  fceinria)  S>ün&er. 


327 


JBaterftabt  fanb,  bo  er  ben  SJlännern,  bie  ftc§  bort  bcr  Pflege  ber 
beutf^en  Oefdjtdjte,  Sitteratur  unb  ©praa)e  geroibmet  Ratten,  feinen 
ffreunben  Dbertin  unb  Sodj,  nidjt  junmten  tonnte,  einem  Übung«oereut 
beizutreten;  bod)  gab  er  enblidj  bem  drängen  oon  2enj  nad),  bafj  fünfttg 
an  ben  $onner$tag:9ta$mittagen  in  feinem  ©aale  eine  beutfdje  ®efeflfdjaft 
tage,  er  felbft  aber  trat  jurüd.  ftreiltdj  mar  bie  Slbfidjt  äufeerft  lobend 
mert,  aber  an  Gräften  fehlte  e«,  unb  oor  allem  ljätte  e«  eine«  SÄanne« 
oon  entfdjiebenem  ftnfefjen  unb  einbringenber  Kenntnis  audj  ber  älteren  unb 
mittleren  beutfdjen  Sitteratur  beburft:  ein  oon  ©djulben  gequälter  grember, 
ber  ftd)  müljfam  feinen  Unterhalt  oerf Raffte,  in  beffen  ßopf  bic  munbers 
tieften  Sßläne  unb  Xräume  burdjeinanber  gaufeiten,  ber  ©ranbt«  „9torrens 
fdnff "  jmet  Safjrlmnbertc  $u  fpät  fefcte,  mar  nidjt  ber  red)te  Seiter,  modjte 
er  aud)  mit  SBärmc  für  bie  Pflege  ber  fjeimifdjen  ©pradje  eintreten  unb 
mit  feinem  «Sinne  SBorjüge  unferer  ©praaje  oor  ber  franjöfifdjen  fyers 
torjie^en,  benen  aber  bie  franjöfifaj  (Seftnnten,  ja  aud)  Unparteiifa^e 
anbere  nidjt  unbebeutenbe  ber  franjöjtfdjen  ©prad>e  entgegenfefoen  tonnten. 
S)a«  (Ergebnis  mar,  roie  e«  taum  anber«  fein  tonnte,  bafj  man  ba« 
ftranjöfifdje  nidjt  au«fa)Iiejjen  tonnte,  fdjon  oor  (Snbc  bc«  erften  falben 
3af>re«  ber  bie  ©teile  be«  SSorfifeenben  oertretenbe  ©etretär  ßenj  au«rifc,  bie 
beutfdje,  ober  mie  fie  jefct  nad)  ber  oon  ßenj  auf  2BieIanb£  Vorgang 
angenommenen  falfdjen  ©djreibung  f)ief$,  teutfdje  ©efettfdjaft  fd>on  mit  üjrem 
öierjef)nten  Sttonate  einging,  obgtetd)  fie  oon  ©aljmann«  Detter  unb 
anberen  unterftüfct  mürbe,  bie  ©atjmannfdje  aufgelöft  mar,  an  beren 
©teile  ©leffig  für  feine  ftreunbe  eine  ttbung«gefeflfdjaft  griinbete. 
tJur  bie  ©djmierigfeit,  meldje  bie  Umbilbung  ber  ©efellfdjaft  Ijatte,  ift 
e3  bejeidjnenb,  ba&  in  ber  tiberfa)rift  be«  oon  ßenj  gefüljrten  ^rototofl« 
oon  einer  ben  8.  Oftober  neu  eingeridjteten  beutfa^en  ©efellfdmft  in 
©tra&burg  bie  SHebe  ifl,  barauf  aber  be«  „am  2.  Sfooember  unter  gött* 
lid)cm  ©eiftanb  gemalten  «nfang«  ju  ber  ©röffnung  einer  ©efeflfdjaft 
beutfüjer  ©pra$e,  in  bem  #aufe  be«  #errn  ttftuariu*  ©aljmann"  gebaut 
mirb,  erft  am  9.,nad)bcm  ßena  einen  „jmeiten  S3orfd>tag  ju  einer  nähern 
töerbinbung"  oorgelefen,  „ber  roirflidje  Anfang  gemacht  mürbe,  bie  Flamen 
ber  SWitgtieber  ju  fammeln  unb  in  Hnfefjung  ber  Drbnung  unb  be« 
Snlwtt«  fomoljt  al«  ber  gorm  ber  tünftigen  SBortefungen  bie  gehörigen 
Sßeranflattungen  ju  treffen".  $em  traurigen  turjen  Verlauf  ber  ©efefc 
föaft  folgen  mir  nia)t  meiter;  trofr  ber  trefflichen  Vorträge  oon  ßenj 
oerf eljlte  fie  ben  oorgefefcten  3med;  folgenreicher  mürbe  bie  oon  ©leffig 
unb  bem  jungem  ©atamann  herausgegebene  ftreng  elfäfftfdjc  SBodjens 
fc&rift  „35er  ©ürgerfreunb".  $ie  „teutfdje  ©efellfajaft"  mar  ein  Senji* 
fa)e«  SBirrfat  troft  be«  groi^eimfdjen  Sobgefange«  auf  biefe  grofee  Oater* 
Iänbifc^c  X^at. 


Digitized  by  Google 


328  «ftuariuS  Salamann,  ©oetyeS  Straßburger  SRentor. 

«IS  SBietanb  fidt)  in  ffieimar  mit  (Stoetze  auSgefölmt  fcttte,  fdjrieb 
2cnj  bem  SBunbeSbruber,  ber  Ujn  aber,  wie  er  felbft  (Snbe  Slobember 
an  Soüotcr  metbet,  aufforberte,  SBielanb  ungefähren  ju  (äffen.  Xrofr« 
bem  wollte  er  mit  feinen  biefen  aerfdjmetternben  „SBolfen"  fjerauSrücfen, 
obgleich  audj  fiaüater  iljm  ernftlid)  abmahnte,  ©aljmann  ben  tollen 
griff  mißbilligen  mußte.  ftreiltd)  waren  bie  Zutaten  eine*  Seriegerd 
if>m  in  feiner  Kot  äußerft  willfommen.  du  allem,  waS  it)n  aufregte, 
fam  nodj  jum  (Sxfafee  beS  auSgefpielten  ßornelientaumelS  bie  öerrüdte 
Siebe  ju  einer  abeligen  $ame,  ju  ber  anfangs  it)m  bloß  auS  tljren 
©riefen  an  bie  Äönig  betannten  öon  SBalbnerjftreunbftein.  ttber  alle* 
überwucherte  bie  äußere  9cot,  bie  tt)m  enbtic^  SRitte  Februar  ben  ©es 
banfen  eingab,  an  ben  SBcimarer  $of  §u  fliegen,  wo  (Stoetze  mit  bem 
ifjm  Jefct  eng  oerbünbeten  SBielanb  waltete.  Sr  fann  nun  barauf,  irgenb= 
wie  biefe  ftludjt  in«  SBert  $u  fefcen,  oon  ber  er  fo  wenig  als  mögttd) 
foradj,  bie  er  aber  in  ben  bunfelften  Lebensarten  als  eine  für  bie  SSBelt 
jcgenSoolle  £t)at  bejcic^nete.  ©aljmann  erfannte  wot)t,  baß  bie  Keife 
im  ©runbe  eine  feltfame  gluckt  oor  feinen  (Gläubigern  war;  audj  fonnte 

A«  (««AHM  AM         A  d         M!  Äftal  .  .  f .  j   -,  /  .  !  Jf_  X   X   LA£         ß  a        m  ä  J'%        OTT  \      1  A  w        A  A  — 

er,  wenn  er  es  ntcnt  mußte,  letcnt  erraten,  Dan  ite  na  cd  JüJetmar  ge^ 
najici  watf  roo  oer  wuieuoe  loerioiger  oes  ^Jitienoeroeroerö  Jujieiano  jicg 
mn  oici i in  tiii*>^inij nnen  ciiiicnLDiiüit  iuui     utcLLciniL  nur  ciriLn  in li cniicicfi 

fcreibunb  mit  it)m  unb  ©oetlje  im  ©inne  fjatte.1) 

^uH  vv uciiic  uoii  -cuctniur  uiiv  an  wui.xiriuiin  nc i CDriCDcn .  n tiu  mcui 
fe)t;  oa»  Jöerieiajntö  jetner  ^po^tienoungen  geoenrt  nur  am  14.  tjeoruar 
eines  93ricfeS  nadj  ©traßburg,  aber  ber  9tame  beS  Äbreffaten  wirb  als 
unleSbar  bejeid)net  unb  oor  bemfelben  fofl  wiber  ben  fonftigen  ©ebraudj 
^errn  fte^en;  möglid)  bleibt  eS  immer,  baß  ber  ©rief  an  ©alimann 
gerietet  war  unb  er  biefem,  äf>nlidj  wie  an  bemfelben  Xage  ber  Xante 
Saliner,  barin  über  feine  Stellung  in  SBeimar  berichtete,  ©aljmann  mußte 
ben  ganjen  alten  ÖJoet^e  wieber  erfennen,  wenn  er  fid)  fo  felbftbewußt 
unb  entfdjieben,  fo  frohgemut  unb  ju  raftlofer  2t)atig!eit  entf^loffen 
wie  gegen  jene  auSfprad).  SBäre  aber  audj  biefer  ©rief  nidjt  an  ©aljs 
mann  gerietet,  bei  ber  2üdent)aftigfeit  beS  ^oftoerjei^niffeS  bliebe  eS 
immer  möglid),  baß  er  ftd)  einmal  briefltd)  an  ben  3lftuar  gemanbt 
t)ätte.  2)odj  würbe  aud),  wenn  er  bieS  in  bem  jerftreuten  SBetmarer 
Seben  unterlaffen,  ber  gute  $llte,  ber  feine  ©rieffd^eu  lannte,  fid) 
baburd)  nid)t  oerle|t  gefunben  t)aben.  9Son  allen  fabelt)aften  @erüd)ten, 

l)  Sgl.  meinen  Äuffa|  in  SBeftermannS  „SÄonatS^eften"  SWai  1793.  ftwifc* 
^eim  ^at  auf  bie  öon  i^m  rein  erfonnene  Cinlabung  nnd)  SBeimar  bte  Stelle  ouS 
einem  ftebruarbrief  oon  fienj  an  Saöater  belogen:  ,,3d)  fe^e  fegnenb  euren  (Snt= 
Würfen  entgegen",  bie  Tid)  auf  $fenmnger«  unb  fiaoater«  „aScetifd)e  <SefeHfd)aft" 
bejie^t! 


Digitized  by 


S3on  Heinrich  Eünfccr. 


329 


welche  bic  ©egner  beS  benctbcten  ©ünftlingS  in  bcr  SBelt  auSftreuten, 
wirb  er  fo  wenig  wie  früher  öon  ben  granffurter  2Rärchen  geglaubt 
haben. 

SBäljrenb  ©oetlje  immer  entföiebener  bie  ©unft  beS  ^erjogä  ge= 
wann,  ber  ihn  6a(b  mit  bem  ©eföenf  eines  ©arteföaufeS  erfreute  unb 
feine  SlnfteUung  allen  ©egnern  jum  Xrojj  mit  befonnener  föuhe  öor= 
bereitete,  würben  in  granffurt  ©afymannS  „ßurje  Slbljanblungen  über 
einige  wichtige  ©egenftänbe  aus  ber  {Religion  unb  Sittenlehre"  gebruefi 
2)ie  fedjs  Dom  (Seifte  djriftlföer  Siebe,  mUber  3Jlcufc^Iict){eit ,  ebler 
SBürbe  unb  tiarer  ©efonnenfyett  eingegebenen  ^Betrachtungen  ^anbelten 
über  bie  SBirfungen  ber  ©nabe,  bie  Siebe,  bie  Sfcadje,  Xugenb  unb 
Safter,  Gemütsbewegungen,  Neigungen  unb  Setbenföaften,  enblfö  über 
bie  ^Religion;  bie  beiben  erften  föchten  neu  &u  fein,  ba  in  ©oett)eS 
©rief  bom  6.  SRärj  1773  nur  ber  anberen  gebaut  wirb.  3"  bex  33or= 
rebe  hiefi  eS:  „2l0e  $)inge  in  ber  SBelt  ^aben  ^unbert  ©eiten  unb  jeber 
SKenfö  ^at  feinen  eigenen  ©tanbpunft,  woraus  er  fie  betrachtet;  folglich 
fann  einer  nföt  ebenfo  fetjen  wie  ber  anbere,  wenn  er  nföt  in  eben 
ben  ©effötSpunlt  gefteßt  war.  Wber  jebeS  $ing  t)at  auch  fanc  Raupte 
unb  SJctttenfeite,  welche,  wenn  wir  fie  fmben,  uns  ben  Slbglans  beS 
©anjen  in  einem  Sßunft  aeigen.  28er  biefe  finbet,  ift  glücflfö,  unb  wer 
uns  baju  oerhilft,  berbient  unfern  $anf."  (Sine  ber  föönften,  oon 
©oethe  gerühmte  Wbhanblung  ift  bie  über  bie  Stäche.  #ter  lefen  wir: 
„(EhriftuS  wollte  $ulbung  unb  ©anftmutt)  mit  Energie  oerbinben.  5)ie 
Siebe,  bie  er  als  ©efefc  aufftettt,  ift  fein  fömächtigeS,  fömacheS  unb 
immer  bulbenbeS  Mütterchen,  mit  ftarfer  Energie  unb  9cact)brucf  mufj  fte 
alle  #inberniffe  ber  befonberen  unb  allgemeinen  ©lücffeligteit  aus  bem 
SBege  räumen,  wobei  fie  ©chmerjen  empfangt  unb  ausheilt.  SBir  muffen 
gelben  fein,  welche  ihre  SJcitmenföen  als  ihre  ©rüber  unb  ftreunbe  be= 
trachten  unb  ffö  beren  ©lücf  als  ihr  eigenes  angelegen  fein  laffen,  mit= 
hin  alle  Ungeheuer,  tötefen  unb  Xtirannen  $u  jerftören  ftföen.  2Bir 
müffen  barin  ber  ©ottheit  ähnlich  werben,  welche  mitten  unter  ben  em* 
pftnblföften  plagen,  bie  fte  unter  bie  SWenföen  ju  ihrer  ©efferung  auSs 
ftreut,  burch  biefelben  im  ganjen  ihre  ununterbrochene  ©üte  unb  SBot)l= 
thätig!eit  empfinben  läffet.  «uf  biefe  m  wirb  bie  wahre  Siebe  aüeS 
baSjenige  ausrichten,  was  ©träfe  nur  fehr  unooHfommen  unb  $Ract)e 
gar  nföt  ausrichten  fann,  ohne  bie  nämlichen  unglücffeligen  folgen  ju 
haben."  93on  feiner,  feinen  ^Beobachtung  jeugt  bie  töufjerung  in  ber 
Äbhan°^u«8  über  bie  ©emütSbewegungen:  „  2Bir  überhäufen  ber  &inber 
©ebächtnifc  mit  fremben  3been  unD  Urtheilen,  mooon  fie  entWeber  gar 
feinen  ober  nur  einen  bunflen  ©egriff  hoben  lömten,  wir  gewohnen  fie 
burce)  ©üte  ober  ©trenge  biefe  ihnen  frembe  SBeiShett  an  bem  $lafc 

8eUf4t.  f.  b.  beutf$en  ttntmi^t  8. 3a$t8.  5.  u.  6.  $eft  22 


Digitized  by  Google 


330         25cr  Stttuariua  ©aljmamt,  ®oe$c«  Stra&burger  SWentor. 

iljrer  eigenen  $max  finbifdjen,  aber  beutfidjen  ^Begriffe  fteljen  ju  taffett. 
Unb  fo  gewönnen  mir  bie  ftinber,  immer  bie  ©orfteüung  i^rer  ©ins 
bilbung  anftatt  Vernunft  gelten  ju  laffen.  §ierau«  ift  eine  gänjtidje 
Stbortung  be«  menfdjtidjen  ©erftanbeS  entftanben,  fo  bafe  fein  Sftenfdj  ju 
finben  ift,  ber  nid)t  unenbtidj  oiele  S3orurtt)eile  in  feinen  öon  3u9en° 
fjergebradjten  Gegriffen  antreffen  fönnte,  metdje  aber  jum  Unglücf  ent« 
meber  gar  nia)t  ober  fo  foät  entbetft  merben,  bafc  mir  uns  fdjmerlid) 
"baüon  loSminben  fönnen."  $er  3)ru(f  ber  $fbl)anblungen  mürbe  im 
9ttai  ooüenbet. 

Senj  Ijatte  bie  glüdli<§ften  Sftadjridjten  nad)  ©trafeburg  gemelbet,  ja 
greunb  SRöberer  mit  ber  fallen  Wadjridjt  genarrt,  er  fyxbt  eine  ifmt  ju 
SBeimar  angebotene  ©teile  abgelehnt,  ma«  tynt  biefer,  ba  er  feft  baran 
glaubte,  in  einem  ©riefe  oom  23.  SRai  fe^r  übel  na$m,  meil  er  in 
Strasburg  fd>merlia^  eine  fefte  Stellung  erhalten  fönne.  @a($mann 
fannte  bie  Unsuoertäfftgfeit  ber  Angaben  oon  ßenj  $u  gut,  als  bafe  er 
an  eine  fo  unbeftimmt  gegebene  SOtitteilung  fy&tte  glauben  fönnen.  S)a« 
gegen  jioeifelte  er  nict)t  an  ber  jtoei  Monate  fpäter  burdj  fienj  gemelbeten 
ycadjnajt  oon  isoetgcs  unrnennung  jum  getjetmen  ilegattonsrartj;  garte  er 
ja  oorau^geieneu,  oer  ^perjog  lueroe  otejen  ouren  eine  letner  tourotge 
Stellung  an  fidj  ju  feffeln  fudjen.  3)afj  ßenj  bamal«  aud)  an  ©al$= 
mann  gefdjrieben  ljabe,  ergtebt  Siöbererä  §lntioort  an  biefen  aus  ber 
jtueiten  Hälfte  Quni.  3n  biefer  Ijeifjt  e8:  „$tn  Slftuariu*  fyab'  tdj  ben 
[fyeute  empfangenen]  eingefdjtoffenen  ©rief  abgegeben,  ber  bid)  grüjjt,  bir 
banft  unb  bittet  #errn  Dr.  <S)oett)e  in  feinem  «Kamen  jum  Sßlafc  ober 
(Styrenftefle  ju  gratutiren,  baS  midj  bann  aua^  im  ^erjen  freut;  merbe 
balb,  mein  ©efter,  fein  ftoüege  ober  [oon]  bem  etmaS.  Äftuar  fragt  an, 
ob  ber  #err  ßegationSratt)  ju  SSeimar  in  ber  Dualität  ftjen  Hufentfjatt 
Ijat.  SKan  moflte  tjier  oon  bortigen  3Rif?fjettigfeiten  ic.  ba*  unb  jene« 
miffen.  ©ottlob,  bafe  e3  entWeber  nie  ma^r  mar  ober  nidjt  me^r  ma^r 
ift.  tLu$  füllte  ^erber  burc^au«  nidjt  Ijinfommen.  Äu(^  gottlob,  ba§ 
e«  bo(^  gefa^ie^t.  [3)er  SBiberftanb  ber  ©eiftlia^en  mar  enbti^  ge^ 
broa^en.] . . .  Äftuar  fagt,  er  fjabe  jmei  (Sjemplare  [feiner  „Äb^anblungen" 
beim  ©erleger]  $u  f^ranffurt  getaffen;  ba§  bu  unb  ©oet^e  fie  nac^  SSBetmar 

befommen  foflten  $er  Kftuar  oerfte^t  ni(^t,  ma$  ba*  ^ei^t:  „©rtr^en 

©ie  Qungfer  Saut^  auf  SBieberfe^en."  @r  meint,  bu  fommft  mieber." 
3)aran  badjte  ßenj  mirflid)  jumeiien,  mä^renb  er  ju  anberen  3«ten  in 
SBeimar  noaj  eine  Stellung  ju  finben  Ijoffte. 

©aljmann  mar  nac^  bem  $rwf  feiner  „^(b^anbtungen"  mit 
©oett)e8  ©Item,  benen  er  felbftoerftänMi(^  einen  Äbbrud  jufommen  (ie^, 
in  ©erbinbung  geblieben,  ©o  ^atte  er  ifjnen  aua)  feine  neue  ©e= 
tratyung  über  bie  gefeflige  ober  allgemeine  ©lütffeftgfeit  ^anbfa^riftliaj 


Digitized  by 


®on  $emrtdj  SJfinfcer. 


331 


mitgeteilt.  Hm  24.  3uti  fojrieb  ü)m  ©oethe«  SRutter:  „Bieber  £err 
unb  Sreunbl  Saufenb  Stent  für  3t)r  gütige«  ttnbenten  on  un«  unb  für 
bie  überf  durfte  r)errttcr)e  Äbhanblung.  SWein  SRann,  ber  fich  3hnen  ge* 
horfamft  emDfiehlt,  unb  ich  haben  bie  Frücht  3hre«  ©eijte«  mit  (Srbauung 
unb  Vergnügen  burchlefen.  ©ort  erhalte  Sie  $foxtn  SÄitmenfchen  jum 
©eftenl  ga^ren  @ie  fort  bie  ©efchöDfe  ©orte«  ju  belehren,  ju  beffern, 
unb  Sftxt  SBerfe  »erben  3htten  in  bie  (Jnngfeit  nachfolgen —  $afi 
unfer  ©ob,n  beim  ^erjog  Don  SBetmar  al«  geheimer  Segation«rath  in 
teuften  ift,  merben  ©ie  längft  totffen.  ©eftern  Nörten  mir  fehr  Diel 
©chöne«  unb  @ute*  Don  ihm  [Durch  einen  oon  SBeimar  getommenen 
©efreunbeten]  erjagen.  3dt)  bin  überzeugt,  ©ie  freuen  ftet)  unferer 
ftreuben.  ©ie,  ein  fo  alter  ftreunb  unb  ©efannter  Dom  ®o!tor,  nehmen 
allen  Äntljei!  an  feinem  ©lüct,  tönnen  at«  3Renfcr)enfreunb  fühlen,  wenn 
ber  $fatmift  fagt:  '  9Sot)I  bem,  ber  ftreube  an  feinen  ftinbern  erlebt T  to'xt 
tooty  bie«  (Sltcro  tljun  mufe.  ©ort  regiere  ilm  femer  unb  laffe  ihn  in 
ben  SBeimarfchen  Sanben  Diel  ©ute«  ftiften!  34  bin  überzeugt,  ©ie 
fagen  mit  un«  ftmen."  $>ocr)  ffrau  Äja  t)atte  an  ©algmann  noch  einen 
befonberen  Huftrag;  er  foUte  ein  für  ben  ©etretär  ©djönborn  in  Stlgier 
beftimmte«  Sßatetchen,  ba«  bie  legten  ©dtjriften  ©oethe«  enthielt,  mit 
guter  Gelegenheit  nadj  Sttarfeiüe  beforgen.  SBar  DieQeia^t  auch  ©oethe« 
93rief  an  ©chönbow  Dom  ©ommer  1774  Durch  feine  ftanbe  gegangen? 
©aljmann  freute  ftch,  bafj  ber  ©ater  enblich  über  SBolfgang«  SBcrmeilen 
in  ber  ftrembe  beruhigt  mar. 

®a  ber  #erjog  mit  ©oethe  nach  Ilmenau  ging,  hatte  %mbi  um 
ruhig  feinen  btchterifcr)en  Xräumen  p  leben,  fich  nach  Dent  einfamen 
SBcrfa  mit  Unterftüfcung  &arl  Huguft«  gurüefgejogen.  S)aDon  Derriet  er 
nicht«  feinen  ©trapurger  greunben,  auch  tiidt)t  bem  treuen  fööberer, 
ber  ihn  bunf>  feine  Söerounberung  (er  nannte  ihn  „heilige«  ßinb  ©otte«") 
fo  Derjogen  hatte,  bafc  biefer  ihn  barfdj  behanbelte.  $n  ©infamreit 
tourinte  e«  ihn  bann,  bafc  man  ihn  Don  ber  3lmenauer  Steife  au«gefct|lof[en, 
unb  ba  tarnen  ihm  alle  in  SBeimar  erlittenen  9lecfereien  in  ben  ©inn. 
X>afj  ©alamann  ihm  fchrieb,  erfehen  mir  au«  einem  »riefe  an  Höberer 
Dom  8.  Stuguft.  Unter  ©aljmann«  iüngern  ffreunben  befanb  fich  feit 
bem  »inter  1776  auch  ber  SRebijiner  SKichaeli«,  ber  ©ruber  be«  berühmten 
©öttinger  ^rofeffor«  ber  'fytoloQk.  fcurdj  biefen,  ber  fich  innig  an  ihn 
fchlofc,  liefe  er  in  ber  Senjifchen  ©efeüfchaft,  bie  aber  im  ©ommer 
nicht  mehr  bei  ©alamann,  fonbern  bei  3ohann  Don  Xürfheim  unb  nur 
ade  Dierjehn  Xage  gufammentam,  feine  Hbhanblung  „Don  ber  ©lüct* 
feligteit  in  bürgerlichen  ©efeüfchaften"  Dortragen,  bie  bann  auch  im 
„Jöurgertrcuno  erlcDten.  gm  SKai  mar  jusagner  njteoer  nacu  ©rraBourg 
getommen,  um,  oant  Dem  ©eloe  |etner  löraut,  einer  aajtjeDn  lyaijre 

22* 


Digitized  by  Google 


332  SCftuariuS  ©aljmann,  ©oethe«  ©trafjburger  Mentor. 

altem  oermögenben  granlfurter  SBttwe,  al»  ßicentiat  ber  Siebte  $u 
Promobieren,  ba  er  in  (Stoetzes  SSaterftabt  at»  5lboofat  auftreten  wollte. 
2)a8  Dichten  hatte  er  fo  wenig  aufgegeben,  bafj  er  in  Senjifcher  SBeife  ein 
burch  Darfteilung  be»  Unglücf»  ber  ©ittenlofigfeit  fittlid)  würfen  fottenbe» 
©tuet,  „Die  ßmbeSmörberin",  lieferte,  ba»  auf  einer  ©trafjburger 
©ef  Richte  beruhte,  ffanb  auch  ©aljmanu  baran  wenig  Oef allen,  e»  freute 
ilm,  bafj  SBagner  wirtlich  gu  einem  beftimmten  Berufe  gelangen  fottte. 

Unerwartet  günftig  lauteten  bie  9cad)richten,  Welche  ©aljmann  weiter 
oon  ßen$  erhielt.  grau  üon  ©tein  hatte  mährenb  ihrer  ©pannung  mit 
©oetfjc  biefen  auf  ihr  Out  ju  ©rofjfochberg  tommen  tafjen,  um  mit  ihm 
(Snglifch,  befonber»  ©fjafefpeare,  ju  lefen.  ©oll  ©ntjücfen  berichtete  biefer 
©aljmann  ben  23.  Oftober  über  feinen  bortigen  üierwöcfjigen  Aufenthalt, 
ber  leiber  fdjon  in  nächftcr  2öod)e  enbige,  wo  grau  oon  ©tein  nadj 
SBeimar  jurüdfehre.  Neulich  habe  er  ba»  ®lücf  gehabt,  berichtete  er, 
ben  ^er^og,  ber  mit  £erber  in  Äodjberg  gewefen  (am  20.  unb 
21.  ©eptember)  au«  bem  ©djlo&toeitjer  ju  retten.  SBeiter  melbete  er, 
$erber  unb  äBielanb  feien  gute  greunbe  unb  mürben  e»  immer  mehr 
toerben,  (Stoetze  fei  fo  oon  ©efd)äften  berfdjlungen,  bafj  er  ben  #er$og 
nic^t  nad)  Höchberg  habe  begleiten  fönnen.  Sluch  oon  einem  ©efprad)  mit  ber 
fcerjogin  äRutter  erzählte  er,  auf  beren  SJcufif  ju  ©oethe»  „Corwin"  er 
au»fchweifenbe  ßobe»erf)ebungen  in  SBielanb»  „SJcerfur"  oeröff entlieht  hatte, 
©on  feiner  guten  ßaune  jeugt  feine  ©efteüung  ber  neueften  ©trafjburger 
Slttemanben.  Auffallen  mufjte  ©alamann  bie  hingeworfene  ©emerfung: 
„Vielleicht  fehen  ©ie  mich  einmal  in  h«rjoglich  fädjfifcher  Uniform  Wieber." 
Dafe  er  hierbei  SJcilitaruniform  im  ©inne  habe,  !onnte  er  nicht  bejmeifeln, 
ba  ßenj  fchon  ju  ©trafjburg  an  allem  2miitärifchen  lebhaften  Anteil 
genommen,  bie  §mei  ©änbe  üon  ©uibert»  „Essai  general  de  tactique" 
fo  aerlefen  hatte,  bafj  fie  au»  8tonb  unb  ©anb  gegangen  waren,  er  fich  eifrig 
um  bie  ©tärfe  unb  bie  Stellung  ber  franjöfifchen  Regimenter  $u  untere 
richten  unb  bie  ©ittlichfeit  be»  ©olbatenftanbe»  burch  feine  „SKilitarehen" 
ju  heben  fuchte.  ßeiber  fcheint  ba»  ©lücf  ben  armen  ßenj  übermütig 
gemacht  ju  faben,  fo  bag  er  feinen  tollen  ©cherjen  freien  Sauf  liefe 
®oethe«  Wieberholte  Mahnungen,  fein  ©erhältni»  ju  grau  oon  ©tein 
nicht  ju  berühren,  in  ben  SBinb  fchlug.  SBie  ein  Donnerfchlag  traf  im 
Dejember  bie  Ihmbe  üon  feiner  Slu»meifung  in  ©trafjburg  ein.  Der 
Unglücfliche  begab  fich  8«  ®oethe»  ©chwager  unb  ©djwefier,  bie  mit  bem 
au»  feinem  Gimmel  geftürjten  fcantalu»  SRitleib  empfanben.  ©ein  befter 
Xroft  war,  bafj  §erber  in  feiner  9cot  fich  al»  treuer  greunb  bewährt 
$atte  unb  SBielanb  ihm  feinen  „SJcerfur"  nicht  üerfcfyofj.  Durch  Sreunb 
^offner  lte§  er  bie  HRitglieber  feiner  fich  wx$  notbürftig  ^attenben  beutfehen 
©efeüfchaft  erfuchen,  oertrauenSOofl  ©eitrage  an  fflielanb  ju  fenben,  ber 


Digitized  by  Googl 


333 


aöe«  gern  in  feinen  „SRerfur"  aufnehmen  merbe,  toa«  im  (51fafj  Sluf* 
merffamfeit  Oerbiene.  $ludj  an  ©aljmann  manbte  er  ftd),  ber  tf>n  (eiber 
für  üerloren  galten  mufcte,  wie  gern  er  aud)  bem  Unglütflid)en  geholfen 
fjätte,  ber  fdjon  Iängft  innerlich  jerftört  mar,  meit  er  fidj  nidjt  ju 
befonnener  Sammlung  ljatte  aufraffen  fönnen.  ©itterer  Unmut  nagte 
an  feiner  (Seele  unb  jerftörte  if)n  immer  tiefer,  üftadj  ©trajjburg  magte 
er  nic^t  ju  fommen;  e«  trieb  ifm  nad)  ©olmar  ju  Sßfeffel,  mo  er  ben 
matfero  fierfe  traf,  baä  gerabe  SBibcrfptct  feine«  jerfa^renen  SBefenS, 
bann  nadj  3&ria)  $u  fiaoater  unb  meiter  in  bie  ©d>metä,  mo  fdjon  bie 
erften  Unfälle  be«  3rrftnn«  ftd^  jeigten.  3Me  ftunbe  üon  bem  Xobe  ber 
©attin  ©djtoffer«  üoöenbete  feine  3errüttung.  SSon  ©mmenbingen  fünfte 
er  fidj  naaj  ©trafjburg  gejogen,  moJjin  ftreunb  fööberer  üon  ©öttingen 
jurüdgefetyrt  mar.  ©afymann  !onnte  nur  mit  bitterftem  ©ebauern  ben 
üon  milber  Unruhe  ergriffenen  Ungtürfüajen  fefjen.  SBon  bort  eitte  er  ju 
Srieberifen  nadj  ©efenf)eim,  mo  SBeifmaajten  im  ^farrtjaufe  fein  SBaljns 
finn  auf  erfcfjredftdje  SSeife  auSbradj,  fo  bafe  man  ben  SRafenben  in« 
©trafjburger  Srren^au«  f Raffen  mufete.  ©djeinbar  genefen,  jog  er  im 
Januar,  im  ftrengen  SBinter,  über  bie  SBogefen  nadj  SBalbbad)  im  armen 
©teintljat  jum  Pfarrer  Dberlin.  5)ort  ergriff  iljn  nadj  einigen  Sagen 
mieber  rafenber  2Baf)nfinn,  fo  bafc  man  iljn  oon  neuem  mo^tbemaa^t  nadj 
Strasburg  bringen  mufjte.  ©alb  mieber  jur  SBeftnnung  gefommen,  ging 
er  nadj  @mmenbingen  ju  ©Koffer \  fjier  erneuerte  ber  9lnfaö  fid)  fo  ftarf, 
bafe  man  ifm  in  Letten  legen  mufete.  greilic^  beruhigte  er  fidj  audj 
jefct  nadj  einiger  Seit,  aber  fein  GJeift  mar  gefnitft,  HeinmüHg  in  Erinnerung 
an  bie  burdj  feine  ©dmtb  oertoreue  Vergangenheit.  3ur  #eimat  moflte 
er  niajt  jurüd,  unb  fein  93ater,  ber  fonft  ate  milbtyattg  gerühmt  mirb, 
überliefe  getroft  ©djtoffer  unb  feinen  $reunben  bie  ©orge  für  ben  üer= 
torenen  ©ofui. 

SEBte  meit  aurf)  ©atjmann  oon  ©jrfudjt  entfernt  mar,  fo  mufjte 
e«  Ujn  bodj  aufcerorbentlidj  freuen,  bafe  einer  ber  ©trafjburger  Xifdfj= 
genoffen  feiner  banfbar  gebaut  t)attc.  1778  gab  3ung  eine  ©djilberung 
feine«  Stufentfjafte«  ju  ©trafeburg  in  „#einridj  ©tifling«  SBanberfdjaft". 
3)ort  Reifet  e«  üon  ber  ßautfjföen  3Rittag3tafel  unter  anberem:  „SRodj 
ein  üortrefflidfjer  ©trafjburger  faft  ba  ju  Xifdje.  ©ein  Sßtafo  mar  ber 
oberfte,  unb  märe  e«  aud)  hinter  ber  Ifjüre  gemefen.  ©eine  ©efdjeiben* 
Ijeit  ertaubt  e«  nidjt,  if>m  eine  ßobrebc  ju  Ratten;  e$  mar  ber  ftftuariu« 
©afjmann.  Steine  ßefer  mögen  fidj  ben  grünbtidjften  unb  empfinbfamften 
^üofoü^en  mit  bem  ea^teften  (£f>riftentum  oerpaart  benfen,  fo  benfen 
flc  fid^  ©a^mann.  ©oet^e  unb  er  maren  ^erjen«freunbe."  ©o  mürbe 
©aljmann«  S9tlb  bura)  ^ung«  oietgetefene«  ©uaj  meiteren  Greifen  in 
oortciltiaftefter  SSBeife  befannt.   3)en  JBorfife  am  Saut^fd^en  Xifo^e  führte 


Uigitized 


334  Eftuariu*  ©a^mann,  (SoetheS  Sttafjburgei  SRentor. 

er  nodj  immer.  Än  it)m  beteiligte  ftdj  auch  bamal*  ein  Sranffurter, 
ber  bei  ßautt)  mo^nenbe  ÜRcbijiner  ftriebrich  Safob  Riefe.  3n  ba* 
©tammbuch  eine«  SanbSmann*  oon  Senj,  be«  Rigaer  Geologen  Siboriu* 
©ergmann,  bcr  anf  feiner  durchreife  nact)  ber  ©chroeij  einige  3cit  in 
©trafeburg  »eilte,  trug  fich  ©aljmann  am  9.  tyril  1778  mit  bem  für 
Ujn  beaeichnenben  ©oruche  ein:  „$>a*  ßeben  ot)ne  Siebe  ift  Xob."  grotfc* 
heim  mitterte  bahinter  nur  bie  3Jcenf<henliebe  be*  grreimaurertumSl  «ufjer 
©aljmonn  unb  Riefe  Ratten  fich  auch  ber  Rotar  Sauit),  ber  SRagifter 
SRüfler  unb  Riefe*  ©tubiengenoffe,  ber  ftranffurter  &  $eefer,  eins 
getragen.  $)ie  bonnerätägige  Übung£gefeUfct)aft  mar  burtt)  bie  Scnjifäje 
Umgeftaltung  in  eine  beutfdje,  mit  ber  am  9.  Januar  1777  im  Älofter 
ju  ®t.  SBithelm  gehaltenen  ©erfammlung  ot)ne  ©ang  unb  ftlang  auf 
iiiiiitcr  (tnaiitmpn  Würben,  ©nlimann  mibmete  Dieie  "XonitcrvtciQ- 
nachmittage  toot}l  fehon  bamal*  ben  IHnbern  feiner  ©ermanbten  unb  ©es 
rannten.  !proiei1or  vingelgarot  tn  ©traßDurg  erinnerte  na)  noeö  im 
t)öd)ften  alter  mit  grofjer  ftreube  biefer  ©tunben.  35er  ttlte  tummelte 
ftet)  luftig  mit  ben  kleinen  t)erum,  erjat)lte  it)nen  SRarchen  unb  ®e* 
f<t)id)td)en,  braute  it)nen  auet)  bura)  $lnfa>uung  oon  ©Überwerfen  ober 
naturwiffenfehaftlichen  ©erfudjen  fpielenb  manage  Äenntniffe  bei;  mit 
Hebeooflfter  ©eobadjtung  fu(t)te  er  it)re  @emüt3art  gu  erforfdjen  unb  ftanb 
ben  ©Item  in  ber  (Srjiehung  mit  Rat  unb  Xt)at  bei. 

(£rft  im  Brrüt)ja^re  1779  mürbe  ber  ganj  in  fich  berfdjeudjte  arme 
ßenj  tton  feinem  in  3ena  bie  Rechte  ftubierenben  jüngften  ©ruber  Äarl 
$einriet)  ©ottlob  in  bie  #etmat  jurü(fgebract)t  $ie  $ergogin  oon  SBeimar 
gab  auf  $erber£  Empfehlung  it)m  60  SouiSborÄ,  bie  fo  erwünfct)ter 
it)m  tarnen,  ata  fein  eigener  SBedjfel  jur  Slblöfung  oon  3ena  unb  jur 
Reife,  fei  e$  au*  arger  Rachläffigfeit  ober  au*  dufaQ,  ausblieb.  ©oett)e, 
ber  ben  ©ruber  in  feinem  @artent)au3  empfing,  unterhielt  fich  mit  it)m 
meiftend  in  fet)r  liebreia^em  Anbeuten  an  ^fob  Senj,  unb  felbft  feine 
©ajroäa^en  berührte  er  mit  öieler  ^elitateffe,  mogegen  SBietanb  it)n  bura) 
„einige  beifeenbe  Urteile"  oerlefcte.  3)a*  oon  SBtelanb  ©eridjtete  tonn 
nict)t  auffallen,  ba  biefer,  wenn  er  audj  im  Januar  unb  Äpril  1777 
einige  ©ebidjte  unb  einen  Äuffa^  bon  fienj  mit  beffen  Ramen  ober  beffen 
Unterfa^rift  S.  in  ben  „SWerfur"  aufgenommen  ^atte,  bod)  bereit«  im 
Suli  ba*  „©ommermärä^en"  brueten  tie|,  ba*  auf  „©ruber  2."  fpottete, 
mo  ber  Reim  bie  (Srgänjung  be*  Ramend  ergab.  Hm  teitnel>menbften 
jeigte  fit^  ^erber  unb  befonber«  beffen  ©attin;  le^tere  tont  bem 
jungen  ©tubenten  toie  eine  t)tnimlifa)e  @rfct)einung  oor.  3n  ©trapurg 
na^m  it)n  ©aljmann  mit  großem  Anteil  auf,  bem  au^erorbentlia)  too^U 
tt)un  mu§te,  ma*  er  oon  ®oett)e*  milber  ©timmung  gegen  ben  Ärmen 
berichtete,  ber  ihn  fo  tief  beleibigt  hfttte.   «uf  ber  Rüdreife  mit  bem 


Digitized  by 


93on  $einrid)  $ünfccr. 


335 


aus  Hertingen  bei  ©afel  abgesotten  ©ruber  warb  Strasburg  gemieben, 
um  ben  Ungtticfltdjen  niajt  $u  fefjr  aufzuregen,  ©on  (Srfurt  auä  föradj 
ber  ©ruber  am  3.  %uü  ©aljmann,  was  er  gern  munblidj  getfjan  tjätte, 
feinen  $anf  au«  unb  bie  Hoffnung,  bie  oaterlänbifaje  Suft  unb  ge? 
f$wifterli($e  Pflege  mürben  feine  ©enefung  ooflenben.  Selber  fonnte 
biefer  bie  fcerfteüung  be«  geiftig  ßerrütteten  um  fo  »eniger  l)offen,  alä 
er  beffen  Abneigung  gegen  bie  raufje  norbifdje  $eimat  unb  bie  ftarre 
Strenge  feine«  bamatS  jur  ^öajften  geiftadjen  SBfirbe  beförberten  ©ater3 
nur  ju  gut  !annte.  SBenige  äRonate  föäter,  am  SRittag  beä  26.  ©eo= 
tember,  traf  ©oetfje,  mit  bem  ^öa^ften  bürgerlichen  SRang  als  wirfliüjer 
töegetmrat  )(non  an  \  entern  oretKtgiten  Vöeourtstag  oetietoet,  auf  oer  *öa)roetjer= 
reife  au  ©tra&bura  ein.  wo  ©atAmann  fief)  feiner  unb  feinet  föarl  Auauft. 
ben  er  fo  mufterbaft  aelettet  batte.  benüd)  freuen  unb  bie  befte  Äufunft 
bicfcÄ  einigen  ©mibe«  metöfagen  tonnte.  War  bie  Krönung  be3  auf 
ifm  gefegten  uuerjtf)ütterlidjen  Vertrauend.  Dirne  ben  ^eraog  fjatte  er 
oorljer  ftrieberifen  in  ©efemjeün  befugt,  um  feine  @<§ulb,  fo  weit  e* 
möglich,  ju  fülmen.  ßeiber  mufcte  er  §ier  tion  ben  ©erfudjen  be8  nn- 
alürflidjcn  fieiu,  hinter  feine  ©riefe  au  tommen.  oon  feiner  £iebe£bewerbuna 
unb  ben  fdjredlü^en  Auftritten  Ijören,  bie  ber  ©erftörte  im  oorigen  Sa^re 
SU  ©efen^eim  erregt.  Sieben  bem  feften,  entfe^iebenen  SRute  be«  fa)ön 
entwicfelten  brei^igiä^rigen  Spanne«  mufete  aua)  beffen  milbe  ©timmung 
unb  ber  oerfö^nenbe  ©efud^  in  bem  ©efenfjeimer  ^farrfmufe  ben  alten 
Slrtuariu»  innig  erfreuen;  betete  er  ja  auf  biefer  töeife,  mie  er  an  grau 
oon  ©tein  fdjrieb,  gteia^fam  einen  SRofenfranj  ber  treueften,  bemä^rteften 
nnb  unau£löfdjtia)ften  greunbfa^aft  ab,  unb  fo  woüte  ed  ber  BufaO,  bafe 
er  ^ier  aua)  feine  SUi  atö  ®attin  eine«  angef ebenen,  mürbigen  Spanne« 
traf.  2lua)  ©aljmann  mar  mit  ber  ftarnUic  ir)red  (Satten  befannt,  wenn 
audj  ber  bef^eibene  Äftuariu«  nia^t  in  näherer  ©ejic^ung  jum  üorne^men 
^>aufe  be«  ©aufterS  ©em^arb  oon  Xürt^eim  geftanben  fjaben  wirb;  be= 
fanntcr  war  er  wo^t  mit  beffen  älterem  ©ruber  3°f)anue3,  ber,  in 
gleiajem  ?Uter  mit  @oet§e  fte^enb,  bie  3Rect)te  ftubiert  unb  fia)  an  ber 
fienjifdjen  ©efeQfä^aft,  oiefleid^t  autt)  oor^er  an  ber  ©aljmannfäjen,  be- 
teiligt ^atte.  fieiber  berietet  unfere  einzige  Quelle  über  ben  furjen 
Aufenthalt  in  ©trafeburg,  ein  ©rief  «BoetSe«  an  grau  oon  ©tein,  nid)tä 
über  ben  ©efua^  ©atjmann«.  (Stoetze  fa^  biefen  jeftt  jum  legten  3Rai\ 
benn  Weber  auf  ber  SRüdreife  noa)  fpdter  führte  i^n  fein  SBeg  über 
Strasburg.  Aber  audj  o^ne  perfönlia^e  ©erbinbung  tytlt  unerfa^ütterlia^e«, 
UebeooHe«  ©ertrauen  bie  ©eeten  oerbunben.  3m  folgenben  %a1)Tt  wirb 
Knebel  auf  ber  Hlüdreife  au«  ber  ©a^weij  ©a^mann  befugt  unb  ifmt 
ba«  ©efte  oon  ©oet^e  berietet  fyabtn,  beffen  „Spfätnit"  er  bamatä 
überall  mit  ©egeifterung  au«  ber  $anbf$rift  oorlaä. 


Digitized  by  Google 


336 


S)er  «fftuariuS  ©oljmann,  Qotfyti  Strafeburger  fflfcentor. 


©on  bcn  längeren  Scannern,  mit  benen  ©aljmamt  fpäter  in  nähere 
©ejieljnng  trat,  nennen  mir  ben  ftanjiger  fünften  ©ottlob  #ufelanb. 
tiefer  (am,  nadjbem  er  feine  ©tubien  in  ßeipjig  unb  (Söttingen  tooÜenbet 
hatte,  auf  feiner  ©ilbung*reifc  im  Anfange  be*  3ö^rc*  11SS  nach 
Strasburg,  mo  er  ©aljmann*  <£haratter,  ftare  (5inft(t)t  unb  grofce 
$enntni*  f)oä)fää%tn  lernte,  mooon  feine  erhaltenen  ©riefe  jeugen. 
©efonber*  jogen  ilm  feine  Sbhanblungen  über  bie  ©jegefefcgebung  unb 
über  bie  allgemeine  ©lücffeligfeit  an;  bafc  bie  tefctere  im  „©ürgerfreunb" 
geftanben,  roufete  er  nicht.  $ringenb  bat  er  ©aljmann,  fie  bruefen  ju 
laffen,  unb  erbot  fich,  bie  nötigen  ©erljanblungen  wegen  be*  ©erläge* 
mit  ber  $cffauer  ©udjhßnblung  ber  ©ele^rten  ju  führen.  ©on  3ena 
au«,  mo  er  1785  al«  «ßrioatbojent  auftrat,  fanbte  er  irmt  feinen  ©erfuch 
über  ben  ©ranbfafc  be«  9taturrerf)t3  unb  fjatte  fi(f)  be*  öerftänbni*öoUen 
©eifaH*  oon  ©atjmann  über  biefe  auch  oon  #ant  gerühmte  ©djrift  ju 
erfreuen.  AJer  mit  oer  jji>cmtarer  arjtucnen  ^antiue  ^pujciano  uerioanotc 
^ßrioatbojent  mürbe  balb  beförbert  unb  marb  ein  auSgejcidjneter  5Rcd)t«= 
leerer,  auch  ju  ©aljmann*  ganj  befonberer  ^reube  mit  ®oett)e  befreunbet. 
1803  folgte  er  einem  Sftufe  nact)  SBürjburg,  ftebelte  mit  ber  ftochfcrmle 
nac^  2anb*hut  über,  oon  mo  er  1808  al*  Sßrafibent  unb  erfter  Bürger* 
meifter  nach  feiner  ©aterftabt  ging,  erft  in  ©aljmann*  Xobe*jahr  naef) 
ßanb«hut  jurücffet)rte. 

©übe  1785  fiarb  bie  jüngere  ber  ©cfjtoeftern  ßauth,  nadjbem  bie 
altere  it)r  fdjon  faft  jmei  3<*hrc  oorau*gegangen  mar.  Über  bie  gort= 
fefcung  ber  ßoftanftalt  ftnbc  ich  ntdhtd  berichtet.  $er  ©ruber  SRotar 
ßauth  blieb  in  bem  ihm  gehörenben  $aufe,  mo  mir  im  3<*hre  1789 
®inmohner  im  oberften  ©toefe  ßuife  ftönig  mit  ihrer  ©djroefter  unb  einem 
ftommi*,  fonft  jmei  ©tubenten  unb  einen  ßicentiaten  finben.  $er  Sfcotar 
behielt  mohl  ben  S)Wtiag*rifch  bei.  fcrei  3aljre  früher,  im  &öril  1786, 
(ernte  ©alptann  einen  ßanb*mann  be*  armen  Seng  fennen,  ben  man, 
ba  er  oergeben*  in  ber  $etmat  eine  Slnfteüung  gefucf)t,  nach  Petersburg 
gefefneft  tjatte,  mo  e*  ihm  nicht  beffer  erging,  ja  e*  fam  ju  einem  ©nidje 
mit  bem  ber  ®unft  be*  ©rofefürften  $aul  fich  crfreuen&en  ßlinger,  ben 
er  fcf)on  1775  fennen  gelernt  t)atte.  ©er  neue  ©efannte  mar  ber  auf  einer 
©ilbung«reife  fich  befinbenbe  Heinrich  ©torch,  bem  ©aljmann  burdj  3ung* 
Crrmälmung  befannt  gemorben  mar.  „SRetn  erfter  $lu*flug  mar  ein 
©cfudj,  D*n  i$  &ei  bem  Äftuar  ©aljmann  abftattete",  berichtet  ©torch- 
„tiefer  oortreffliche  SRann  empfing  mich  auf  eine  fo  trauliche  unb  freunbs 
fajafttiche  &rt",  fahrt  er  fort,  „bafc  ich  gejmungen  mar,  ihm  gleich  in 
ben  erften  Äugenblicfen  meine  ßiebe  ju  fdjenfen.  9lie  f)at  mich  DQ* 
©efchenf  gereut,  unb  menn  ich  thoa%  ©effere*  ju  geben  mfifete  al*  bie* 
mein  ^erj,  ba*  mein  einjiger  ©tolj  unb  mein  ganzer  JReichthum  ift,  fo 


Digitized  by 


SBon  ^einlief)  $>üti|jer. 


337 


mürbe  ©aljmann  bie  gerechtesten  Slnfprüclje  barauf  hoben.  3ct)  öergnügte 
mich  eine  SBeile  an  bem  ©enuffe  ber  93tbliothef  unb  ber  ^upferftic^s 
fammlung  meines  ffceunbeS,  tuetche  testete  tjorjügfic^,  auch  ber  Neugier 
reifenber  ßunfrliebhaber  nicht  untoerth  ift.  5)a3  SRerftüürbigfte  in  biefer 
Sammlung,  menigftenä  für  mich,  roar  ritt  SonbfchaftSftücf,  meldjeS  ©oettje 
felbft  gezeichnet  unb  rabirt  hat.  3H3  ich  e3  eine  SBetle  mit  Äufmerffamfett 
betrachtete,  fagte  $err  ©aljmann:  ,©oethe  fann  au«  fich  machen,  maS  er 
nrifl.  SBenn  er  gemoflt  hätte,  fo  mürbe  er  gemifj  ebenfo  fehr  ein  (£hobonuecft 
fein,  tute  er  ifot  ©oethe  ift.'  SSatb  barauf  gerieten  mir  in  ein  fet)r 
intereffanteS  ©eförädj,  über  beffen  3n*)flft  m*r  bit  ^eilige  Sreunbfdjaft 
ju  fd)toeigen  gebeut,  ©aljmann  ^atte  ©oethe,  3ung,  Senj  unb  SRamonb 
gefannt  unb  ihre  ^reunbfehaft  genoffen.  5)ie  oier  trefflichen  SJcenfchen 
lebten  ju  gleicher  Seit  in  ©trafjburg."  5)a3  lefotere  ift  ein  3frrtmn  in  ©ejug 
auf  ben  9ceubreifact)er  ßouiS  gran<?oi#  (Slifabeth  föamonb,  ben  ©olm  beS 
ftriegSjahlmeifterS  SRamonb  unb  einer  ©trafcburgerin,  aber  nicht  ju 
bejmeifeln,  bafj  ©alimann  auch  &«n  iungen  burch  ©oetheS  ©chöpfungen 
angeregten  $id)ter,  einem  greunbe  oon  Sena,  näheren  Anteil  genommen, 
fcer  1755  geborene  iRamonb  fam  erft  nach  ©oett}e  unb  $ung  nach 
©trafcburg.  3n  ber  Senaifcf)en  ©efeflfehaft  la§  nach  bem  ^rotofoü  oom 
21.  ®e$ember  1775  „#err  föamonb,  ein  ftrember  ou3  Colmar",  ber 
bamals  beitrat,  ein  auf  @oett)e3  „SBerther"  gepfropftes  $rama,  „Lea 
malheurs  de  l'amour",  melcheS  nach  2«t§  f/  f on>ot)I  in  «nfetjung  be8 
«ßtanS  at«  ber  Ausführung  baS  ©epräge  beS  origineüften  unb  hoffaungSs 
toaften  ©enieS  ^atte".  (SS  erfchien  in  bemfelben  3ah«  ju  Sern  unb 
roarb  felbft  in  $eutfd)lanb  trofc  feiner  fdjroachen  SDcache  günftig  auf* 
genommen.  %xx\q  hat  man  e3  im  ©oethe  Jahrbuch  vm  215  flg. 
©inner  jugef ^rieben.  ©in  anbere«,  biefe«  einteitenbe  $>rama  föamonb« 
mürbe  am  26.  Sannar  1777  oon  einem  ftreunbe  beSfelben  gelefen,  am 
8.  Februar  mieberholt,  „um  e3  bem  fühteren  Urtheit  ber#erjen  auSjufejjen". 
©er  dichter  Ijatte  unterbeffen  am  30.  Januar  unter  bem  Seifall  be8 
glänjenbften  guhörerfreifeS  als  Sicentiat  promooiert.  ©tanb  ja  9tamonbS 
ftamilie  in  tytym  Anfehen;  ber  $rinj  unb  bie  Sßrinjeffin  Conti  maren 
feine  Taufpaten.  9cadj  ber  (Entfernung  ton  ßenj,  am  8.  ttuguft,  lad 
fltamonb  fetbft  fein  S)rama  „Le  Duel",  ein  ßmifchenftücf  eine«  größeren 
SBerfeS:  „Amours  Alsaciennes",  noch  anbereS  im  ©eptember.  9(18 
©ruchftücf  ber  „Amours  Alsaciennes",  liefe  er  ju  $öerbun  baS  in  $rofa 
gefchri ebene  5)rama  „Les  dernieres  aventures  du  jeune  d'Olban" 
bruefen,  mit  ber  SBibmung:  „A  Monsieur  Lenz."  Äuf  biefe«  $rama 
bezieht  ftet)  bie  Äußerung  üon  ßenj  im  ©riefe  an  $affner  aus  bem 
$)ejember  1776:  „9tamonb  wirb  oermutlich  fchon  oom  ^erm  SlftuariuÄ 
erfahren  fyabm,  bafe  3h^«  Furcht,  bie  ^erjogin  SJcutter  fein  3)rama, 


Digitized  by  Google 


338  SHtuariu«  ©a^mann,  ®oet$e*  ©trafeburger  SRentor. 

nadjbem  Sie  mid)  barum  befragt,  begatten  ljaben."  6«  war  ein  füljner, 
aber  nict)t  glütflidjer  ©erfua%  ba«  ©efefr  ber  brei  ©nfjeiten  ju  buraV 
brechen  unb  in  ber  SBeife  be«  „@öfc"  bie  ©inljeit  ber  $erfon  jum 
©runbfafc  ju  ergeben.  <E«  fmb  brei  Äfte,  öon  benen  jeber  an  einem 
anberen  Xage  unb  Orte  fpielt.  $a«  ®tüd  erlebte  trofc  feiner  naa> 
„SBertyer"  toerfudjten  Überfa)wengli(§!eit  mehrere  Auflagen.  $>rei  Sa&re 
fpäter  folgte  if)m  ein  anbereS  bem  „@öfr"  naajfdjtagenbe«,  „La  guerre 
d'Alsace".  SBie  bem  beutfdjen  fcidjter,  manbte  Saljmann  audj  bem 
franjöfifa^en  freunbtio)en  «nteil  $u,  wenn  er  biefen  audj  ni$t  fo  Ijoa} 
fteflen  fonnte.  $)ie  nodj  im  @oetlje:3af)rbud)  vm,  216  öertretene 
Änficf>t,  ©oetfje  Ijabe  föamonb  in  ©trafeburg  fennen  gelernt,  ift  irrig, 
©oetlje  l>at  nid)t  ifjm  feinen  „®öfe"  gefajicft,  fonbern  einem  anberen 
granjofen,  bem  Dffijier  $emar«  in  Keubreifadj.  Kur  aufäUig  fam  er 
fpäter  gefdjäftlidj  mit  einem  SRamonb  gu  Colmar  in  ©erbinbung,  woltf 
einem  ©ruber  be«  £>id)ter«;  teuerer  ttmrbe  fpäter  al«  bebeutenber  ©eologe 
in  ben  ©rafenjtonb  erhoben. 

^)ocr)  mir  müffen  nodj  einmal  auf  ben  ©evtdjt  ©tordj«  jurüd* 
fommen,  weil  ftroifcljeim  in  ber  „©trafcburger  ^oft",  obgleid)  ber 
Slftuariu«  ©aljmann  beutlidj  bejeidjnet  ift,  auf  feltfamfte  SBeife  bie  #ufeerung 
oon  beffen  Setter  öerftanben,  unb  fo  jenem  eine  ber  f djönften  Änerfenn^ 
ungen  entzogen  tyat.  $arau«,  bafe  in  unferen  fonftigen  wenigen  ©e= 
richten  über  ©aljmann  feiner  ©ibtiotfycf  unb  feiner  &uf>ferfü$famm(ung 
nidjt  gebadjt  worben,  fdjliefct  er  oljne  weitere«,  ©aljmann  Ijabe  feine 
f  oldje  befeff en.  SBäre  aud)  bie  erftere  ©efyauptung  Wafn* ,  ber  ©ajlufe  märe 
unberedjtigt.  Slber  fienj  empfiehlt  einmal  ©aljmann  bie  Slnfajaffung  tum 
SSinfelmann«  „ftunftgejdjidjte"  für  feine  ©ibliotljef,  unb  biefem  grünbli$ 
gebilbeten,  Don  allem  menfdjlidjen  SBiffen  angebogenen,  babei  woljl= 
Ijabenben  Spanne  eine  foldje  abjufpredjen,  fönnten  und  nur  entfdjeibenbe 
©rünbe  beredjtigen.  $a&  er  ein  Srreunb  ber  flunft  mar,  bemeifen  bie 
©riefe  an  #ufelanb.  3)e«  ©ilen«  auf  feinem  Äamin  ift  bereit«  gebaut 
Unb  beutet  nidjt  ©octfjcä  ©cfrfjenf  einer  eigenen  SRabierung  auf  bie 
ganj  entfdjiebenfte,  aücroertraulia)fte  ©erbinbung?  SHabierungen  oon  feiner 
#anb  finben  mir  nur  im  ©eftfoe  feine«  ©ater«  unb  be«  üon  iljm  f)odj= 
gefdjäfcten  $lffeffor«  ^ermann  ßetpjig.  Ob  bie  ßeiäwung  wirflia)  oon 
©oetfje  felbft  ftammte  ober  er  ein  anbere«  ©ilb  geäfet  unb  rabiert  tyatte, 
fommt  hierbei  nid)t  in  ©erratet.  SBemt  in  „SBafjrfyctt  unb  $idjtung" 
feiner  ©efdjäftigung  mit  ßeidjnen  in  Strasburg  nidjt  gebaut  wirb,  fo 
gehört  bie«  eben  ju  ben  mannen  fingen,  bie  jufällig  unerwähnt  bleiben. 
5)a|  ber  Schüler  Defer«  ba«  fa)on  in  feiner  Sugenb  geübte  3cic^nen  in 
©tra&burg  ganj  aufgegeben,  ift  an  fidj  unwa^rfa^einlia).  ©on  einer 
©ejie^ung  ©oet^e«  ju  ©aljmann«  Neffen  fe^lt  jebe  «nbeutung,  ööüig 


Digitized  by 


8on  $einri$  fcflnfcer.  339 

aufgefdjloffen  ift  bie  Sinnahme  einer  fo  oertrauten,  wie  fte  ©torch$ 
©ericf)t  oorauffefct.  Sfreitict)  mirb  im  SRegifter  ju  ben  fiebett  erften 
©änben  ber  SBeimarer  Slufgabe  ber  ©riefe  auch  ber  jüngere  ©a^mann 
angeführt,  aber  biefef  ift  eines  ber  argen  bort  untergelaufenen  ©erfefjen: 
an  ber  bafür  angebogenen  ©teile  ift  nicht  oon  ©aljmannf,  fonbem 
oon  ©oethef  Setter  (Oelber)  bie  Siebe.  Unb  nrie  märe  cf  möglich,  bafc 
©torcf)  ben  alten,  auf  ©tilling  ihm  betannten  Slftuariuf  ©aljmann  mit 
bem  fiebcnunbamanjigjährigen  ®ot)ne  bef  $rebiger3,  bem  Sicentiaten 
©aljmann,  oermechfelt  hätte  Y  freilich  hflt  ^roi^eim  eine  fötale  Ungeheuers 
lidjfeit  auc^  in  einem  ©riefe  goegad  entbedt  unb  fidj  nicht  menig  barauf 
ju  gute  getljan,  aber  auch  hie*  muffen  mir  fein  üorfchneHef  Urteil  jurfid* 
meifen,  menn  mir  auch  freilich  jugefteijen,  bafe  3<>ega  ben  Sftuariud 
nicht  getroffen  hat.  ?ßrof.  HReinerf  in  Böttingen  hotte  3o*8a  an  ben 
oor  furjem  oon  ba  nach  Strasburg  jurüdgefehrten  fiieentiaten  ©alamann 
empfohlen.  SBie  märe  e*  möglich,  bafe  biefer  in  ©trafcburg  ftatt  jum 
Hftuariuf  jum  ßicentiaten  gefommen  märe  unb  ben  Srrtum  nicht  bemerft 
hatte?  3oega  antmortet  im  Sacjre  1778  an  (£3march:  „Unter  ben  ©trafc 
burgifchen  «ßerfonen  ift  nur  eine  einige,  bie  ich  *>ir  genannt  haben 
tarnt,  unb  ber  «ftuariuf  ©aljmann  [(Sfmarch  unb  3oega  hatten  „©tiüing* 
ffianberfchaft"  mit  grofeem  Anteil  gelefen],  ein  tiebenStoürbiger  SRann 
unb  ba»  ift  ungefähr  alle«,  maf  ich  »o«  ih™  SB«  mit  «uf* 

merffamfeit  tieft,  mufj  auf  ben  erften  ©lief  fehen,  bafe  tytz  etma«  oer= 
fehen  ift,  nicht  allein  megen  be«  in  btefer  ©erbinbung  Durchaus  ftören* 
ben  unb,  fonbern  auch  »eil  8<>ea,a  unmöglich  fo  ben  ftreunb  abseifen 
tonnte,  bem  ef  barum  ju  tfyun  fein  mufjte,  etmaf  oon  bem  burch 
„©tittingS  SBanberfchaft"  beiben  anjiehenb  geworbenen  Slftuariu*  ju  er* 
fahren,  hätte  er  geglaubt,  ben  ttttuariuä  mirflich  gebrochen  ju  haben. 
SBir  haben  tycx  einen  ber  in  SBelderS  „Seben  3oea.a«"  fich  mehrfach 
finbenben  nicht  angezeigten  $)rudfehler.  Stach  „unb"  finb  mehrere 
SBorte  offenbar  aufgefallen;  ef  t)iefi  etma  ,,ba«  ift  ber  junge  ©alimann,  ein 
©etter  be$".  2Bir  hören  meiter  im  ©riefe,  ba&  er  beffen  ©ater,  ben 
Sßrebiger  gefprodjen,  bei  bem  ber  ©ot)n  mohnte,  unb  er  mit  biefem  in 
ber  ^efeQfchaft  gemefen,  mo  ihm  (ef  mar  am  18.  Slpril  1776)  ©lefftgS 
©orrebe  ju  einer  ©jperimentallogif  mehr  jugefagt  habe  als  bef  jüngeren 
©aljmann  neue  profaifche  ttberfefoung  ber  SRomanje  auf  ©olbfmitfjf 
„ßanbprebiger".  3)och  mir  finb  noch  nicht  mit  ftroifcheii"  fertiö;  biefer 
legt  auch  bie  sÜufjerung  über  baf  oon  ©aljmann  bem  neuen  greunbe 
tlnoertraute  falfd)  auf.  Seicht  ©oethef  ©erhalten  gegen  fienj,  baf  ©ala- 
mann nicht  gebilligt  haben  foQ,  hatte  ©torch  unter  bem  ©iegel  ber  ©er= 
fchmiegenheit  erfahren,  fonbern  bie  ©efchichte  feiner  Siebefmirren  mit 
2rrieberi!en,  bie  bamalf  ein  nur  menigen  befanntef  ©eheimnif  maren, 


Digitized  by  Google 


340 


$er  «ftuariu*  ©aljmann,  (Boeles  (Strajj&urger  Stator. 


beffen  weitere«  ©efanntwerben  ©atjmann  nify  wünfthen  tonnte,  ©r 
ahnte  nicht,  GJoethe  fctbft  werbe  einmal  feine  ©dmtb  ber  SBelt 
offenbaren  unb  baburch  ber  ©eüebten  ba«  fdjönfte  ©ühnopfer 
Dringen. 

©oet^e  gelang  e«  enblia)  al«  ßolm  ber  langen  5>ienft$eit  ba«  ßanb 
feiner  3u8cnkfchnl"uc^  3U  fdmiien  wub  zugleich  eine  erfte  ©efamtau«; 
gäbe  feiner  jum  Xeil  noch  unbetannten,  ja  erft  ju  tjoflenbenben  SBerfe 
ju  liefern,  beren  (Ertrag  ihn  mit  größerer  ©equemli^feit  bie  Steife  ge; 
niefeen  liefe,  ©alamann  mufete  biefeS  (Slüd  feine«  Sünger«,  beffen  ßiebe 
jur  9latur  unb  Ännft  er  fannte,  innig  freuen.  6r  grollte  ihm  nicht, 
bafe  er  au«  ben  feiigen  (SJefilben  ihm  fein  SBort  jufommen  liefe,  unb 
tuufete  ftch  ju  tröften,  bafe  auch  ber  föücfweg  it)n  nic^t  über  ©trafeburg 
führte,  ©r  felbft  wirb  immer  mehr  an  ben  ©efdjmerben  be«  Älter«  unb 
an  feiner  wieberfehrenben  Schwermut  gelitten  haben,  ©ein  ©ruber  mar 
fdjon  im  Januar  1786  geftorben.  3)ann  tarnen  bie  bewegten  3eifc 
ereigniffe,  bie  ifjn  ebenfo  beunruhigten  wie  ben  glücfftdjen,  mit  reichen 
©chä&en  be«  Ükifte«  nach  SBeimar  jurüefgefehrten  greunb.  311«  er  am 
10.  9looember  1790  jum  SKitglieb  be«  ©trafeburger  Bureau  de  paix 
ernannt  mürbe,  lehnte  er  biefe  ehrenooQe  ©teile  ab.  $)ie  blutigen  Kreuel 
Wüteten  in  fetner  9cat)e  faft  nodj  fdjttmmer  at«  ju  Sßari«,  unter  Seitung 
eine«  beutfdjen  gewefenen  3Rön<he«  unb  Sßrofeffor«,  be«  Serfaffer«  oieler 
Siebe«:  unb  3rreitjeit«gebichte  unb  be«  ßehrbudje«  „5He  erften  ®runb: 
fäfee  ber  fdjönen  fünfte".  $ie  beften  SWänner  ©trafeburg«  fielen 
unter  ber  ©uillotine,  wie  oon  3)ietrich  ober  mufeten  fliegen  wie 
toon  Xürt^eim.  Dann  folgten  bie  ewigen  (Sroberung«friege,  gu 
benen  ba«  (SIfafe  bie  tapferften  Zruppen  fteflte.  Unter  ben  jungen 
tfreunben  ber  ©trafeburger  Xifdjgenoffen  Ijatte  er  befonber«  ben  waeferen 
Serfe  &u  bebauern,  ber  ju  SBien  in  angenehmer  Stellung,  nadjbem  er 
<£olmar  oerlaffen,  al«  angef ebener  £unft=,  befonber«  SJcunjfenner  im 
3uni  1800  ftarb.  3ung  r)atte  eine  angefet)ene  ©teile  al«  afabemifcher 
Sßrofcffor  ber  Ötonomies  unb  ßameralwiffenfd)aften  fich  errungen,  aber  mit 
ber  mtiftifd)= trüben  Stiftung  feiner  frommen  Söücher,  befonber«  feiner 
SSoI!«fd)rift:  „55er  graue  SRann",  war  ©aljmann  nicht  einoerftanben. 
SSagner  unb  Senj  waren  längft  geftorben,  lefcterer  in  bitterer  9lot  uub 
halboerftört  in  3Ro«fau,  nod)  oor  bem  SSater,  ju  beffen  ftrenger  Glauben«- 
le^re  er  fid)  nicht  befeijren  fonnte.  3n  näherer  SSerbinbung  ftanb  ©aljs 
mann  au«wärt«  mit  feinem  SReffen.  $iefer,  ber  ©olm  feiner  Seichte  SRarie 
(£Ieophc  ©aljmann  unb  be«  #anbel«manne«  unb  preufeifdjen  $ofrate« 
Johann  Daniel  ©djmib,  war  am  1.  Sfawember  1759  getauft.  6r  mufe 
al«  junger  SRenfdj  nach  ©trafeburg  jur  (Erlernung  ber  #anblung  ge* 
fommen  fein  unb  ber  ftttuariu«  ftch  freunbttch  feiner  angenommen  hoben. 


Digitized  by 


8on  fceinrid)  fcünfrer.  341 

1787  würbe  er  93ürgerl),  1798  finben  wir  ihn  unter  ben  fieben  Direfs 
toren  be«  ftranffurter  ftationaltheater«.  (Sr  blieb  unüerheiratet.  Diefem 
fchrieb  unfer  ©aljmann  im  3uni  1800,  er  tofinföe  fich  jumeilen  feine 
©egenwart,  bie  ihm  manche  feljr  unangenehme  ©möfinbung  oergeffen 
machen  mürbe,  mit  melier  bie  £iwochonbrie  ü)n  üon  neuem  plage;  bodj 
werbe  feine  ©efeHfdjaft  baburaj  nicht  unfehmaefhaft,  ba  er  üon  früh  an 
fich  gewöhnt  höbe,  feinen  greunben  nur  bie  angenehme  Seite  ju  seigen. 
3u  großer  greube  gereifte  e«  ihm,  bafj  biefer  im  #erbft  1801  in  93e* 
gleitung  feine«  ©chwager«  unb  beffen  ©attin,  nicht  ohne  (Smfcfehlung  ber 
grau  9tat  ©oeü)e  ben  berühmten  Dichter  befugte.  3luffaUenb  wirb  in 
©oet^ed  Xagebudj  btcfcö  ©efuch«  nicr)t  gebaut,  Diefer  mar  au«  bem  $ttrs 
monter  Sab  ganj  ^ergefteflt  aurüefgefehrt.  „(£r  fam  un«",  berichtete 
©djmib  an  ©afymann,  ,,al«  mohlmollenb  freunblicher  £anb«mann  felbft  bei 
jeber  Gelegenheit  entgegen,  unb  mir  fügten,  bafc  e«  gut  gemeint  mar. 
(Er  fdjien  fich  S^rcr,  befter  ftreunb,  mit  Dieter  SBärme  ju  erinnern,  unb 
lächelte  aufrieben  unb  freunbtich  babei".  pflegte  er  ja  mit  heiterer  Saune 
ber  anmaBüdjen  unb  gerabe  buref)  ben  treuherzigen,  rücfficht«lofen,  alle« 
Wagenben  Drang  fo  gtücflict)en  Sugenbjaljre  ju  gebenfen.  ?lucf)  ber  Don 
©djmib  mitgeteilte  Bericht  ber  „ßeitung  ber  eleganten  SBelt"  über 
©oethe  in  $art«bab  oergnügte  ©aljmann. 

3u  einer  näheren  SBerbinbung  be«  Gilten  mit  ©oetf)e  tarn  e«  nicht 
mehr;  beibe  blieben  fich  fetbft  treu  unb  glaubten  aneinanber.  211«  im 
Huguft  1803  ©aljmann«  breiunbjmanjtgiähriger  2anb«mann  Ärnolb, 
bem  e«  nach  Aufhebung  ber  ftodjfcfiule  unb  ber  Zerrüttung  be«  2Bot)fc 
ftanbe«  feine«  SBater«,  ferner  gemorben  mar,  feine  ©tubien  ju  ooflenben, 
nach  SBeimar  fam,  mar  ®oeu)e  in  3cna.  ©djitler,  ben  er  getroffen, 
empfahl  ihn  brieflich  bem  greunbe  al«  einen  an  beutfcfjem  SBefen 
mit  ©ruft  unb  Siebe  hängenben  jungen  SRann,  ber  ihm  oon  ©öttingen, 
wo  er  ftubiert,  unb  oon  ©trafcburg  manche«  erjagen  fönne.  Seiber 
fcheint  er  ©oethe  oerfehlt  ju  fyabtn.  Drei  %af)tt  füäter  gebachte 
berfelbe  ju  ©aljmann«  greube  in  SRiflin«  „Magasin  Encyclopedique", 
in  melier  er  eine  „Notice  litteraire  et  historique  swr  les  poetes 
Alsaciens"  lieferte,  ©oethe«  al«  be«  aitfgejeichnetften,  au«  mahrer 
©nWfinbung  unb  &nfcf)auung  fünftlerifch  fchaffenben  beutfehen  Dichter«, 
beffen  $rofa  ebenfo  üoflenbet  mie  feine  SBerfe  feien,  mit  ©ebauern, 
bafi  biefer  in  granfreich  nur  burch  eine  3ugenbbichtung  betannt  fei 
«ber  ma«  fragte  granfreich  bamal«  nach  beutfeher  Dichtung?  ©ein 
Ratfer  herrfchte  mit  be«öotifcher  ©ewalt  über  ben  größten  Seil  Deutfch= 


l)  S)iefe  Ängabe  oerbante  tä)  ber  @üte  be«  ebenfo  hinbigen  al«  gefälligen 
Dr.  §einrid)  ^aflmann  in  ftranffurt 


Digitized  by  Google 


342  5)ct  ÄfttiarinS  Saljmann,  ©oct^c«  StraßburgcrWcntor.  33on^einrid)$ün$er. 

(anbd  bur$  ben  fogenanttten  8tyeinbunb,  Sßreufcen«  SRae$t  festen  tier-- 
nitfctet,  Öfterretdj  zertrümmert,  ©aljmomt  lebte  oljne  Hoffnung  auf 
beffere  Qtittn  für  ba&  immer  mefjr  tion  franjoftfcfiem  SSefen  fibermudjerte 
(Slfafj.  SBie  9teftor,  unter  bem  brüten  ©efdjledfte  lebenb,  füllte  er  neben 
bem  ©erlufte  fetner  meiften  SUterSgenoffen  immer  metjr  bie  Slbnatmte 
feiner  Srräfte,  aber  feine  Siebe  ju  (Stoetze,  ber  feine  Hoffnungen  gtanjenb 
erfüllt  Ijatte,  beftanb  ungefdjmäajt.  Ob  er  ßunbe  oon  ber  1807  entftanbenen 
©fanbalfage  über  Srieberifenä  Serfüljning  erhalten,  toijfen  mir  nidjt 
$od)  tiemaljm  er  mobj  oon  ©oetfjes  &u3seidmung  burdj  Sßatioleon  auf  bem 
Grfurter  gürftentage,  aud)  iooljt  mm  ber  neuen  2lu£gabe  feiner  SBerfe, 
meldte  rafd)  tiergriffen  mar,  tiom  ©rfdjeinen  feiner  tieftragife^en  „SBatjls 
oertuanbtfdjaften,"  tion  bem  erften  Xeile  feiner  eigenen  SebenSbefd^reibung; 
bie  2fortfe^ung  muffte  bie  ©trafcburger  ßeit  bringen,  au$  ber  bem  SHdjter 
befonber«  ©atjmannS  ©itb  lebhaft  oorfdjmebte.  Sfretlidj  fdjeint  (Stoetze, 
al«  er  bie  ©teile  über  ilm  im  neunten  ©udje  f abrieb,  nict)t  gemußt  ju 
fjaben,  bafj  biefer  nodj  lebe-,  biefe,  mit  ber  falfd)en  Sftter&angabe,  blieb 
aud)  ftiäter  unoeränbert,  al«  er  erfuhr,  ©afymamt  fei  gur  3e^  geftorben, 
too  er  nad)  ben  mit  ber  ftaiferin  tion  Öfterret dj  in  Xötiftfo  oerfebten 
glü<fttd)en  Xagen  jur  SRadjfur  in  Äarföbab  meilte.  S)er  SReunjigjä^rige 
mar  am  20.  «uguft  1812  ber  3Uter3fc§toädje  erlegen,  ©egen  ftörner 
aufwerte  ©oettje  na$  bem  ©rfdjeinen  be«  atoeiten  Seile«  tion  „SBafprljeit 
unb  SKdjtung",  bafc  ber  iljm  untiergefcüdje  ©alamann  einige  SRonate  ju 
frülj  geftorben  fei,  fo  ba&  fein  freunbtid&e«  Hnbenfen  Ujn  nid)t  meljr  fytbe 
erreichen  lönnen.  SKefer  mar  bi«  an  fein  fpäte«  ©nbe  ftd)  innerfi<$ 
flteidj,  (Stoetze  in  treuer  ßiebe  ergeben  geblieben.  $te  XobeÄfunbe  Ratten 
biefem  moI)I  ftreunbe  gemelbet,  bie  fie  in  einer  Bettung  getefen  Ratten. 

ßbte  SRenfdjenliebe,  fjefler  »erftanb  unb  fefte  (£ntfc$ieben$ett  Ratten 
auaj  ben  tiom  «Iter  ©ebrüetten  nie  tierlaffen.  ©o  \af)  er  feiner  «uf* 
Iöfung  mit  ber  freubigen  (Srmartung  eine«  beffern  3enfeit«  entgegen. 
(Sin  jüngerer  Sfreunb,  ber  ^ßrebiger  unb  ©tyntnaftalbirettor  3hri|j,  burfte 
in  feiner  ©rabrebe  ben  Eingeriebenen,  ber  fidj  um  bie  ©Übung  feiner 
SSaterftabt  unb  fo  tiiele,  bie  er  mit  JRat  unb  Xf)at  unterftüfot,  geleitet 
unb  gehoben  Ijatte,  fjoe$Oerbient  gemalt,  al«  einen  djriftlidjen  SBetfen, 
al«  ©etfte«bruber  eine«  ©ofrate«,  3o$anne«,  ©eflert  unb  &en<Ston  be« 
jcid>nen.  Untiergänglid)  ift  ba«  »erbienft,  ba«  er  fid)  um  ©oetye  at* 
milber,  marmer,  oerftänbni«tioHer  ©erater  unb  treuer  greunb  in  feinen 
brangtioflen  ©trafjburger  Xagen  unb  ftiäter  bur$  fein  tiertrauen«ootIe« 
Seftyalten  an  bem  nidjt  oljne  mancherlei  IMmtife  fidj  entmüfeütben, 
bem  Xriebe  feiner  fo  ftarfen  toie  guten  SRatur  folgenben  3)id^ter  unb 
iWenfd^en  ermorben.  (Jr  gehört  ju  ben  »enigen,  bie  tion  Anfang  an, 
mo  mandje  in  ßeitijig,  ©trafeburg  unb  granffurt  biefen  für  einen  falben 


Digitized  by  Googl 


«tttoejrf.8o!Wtomin©ernerffioleöintf$:  De  laude  Saxoniae«.  SonSI.greööe.  343 

Barrett  fjietten,  feft  an  it)n  glaubten,  fict)  burdj  fein  jeitroeife«  l^ugeitbs 
tollen  nic&t  irremachen  tiefen,  unb  fo  berbient  er,  gleidj  SRercf,  einen 
ber  erften  ©tjrenptöfce  unter  ben  roat)rt)aften  görberern  oon  ©oetfje* 
(Eittroicfelung,  unb  bie  banfbarfte  Änerfennung  aller  $eutfdjen,  bie  ben 
unbergreid>lic§en  SBert,  ju  bem  feine  gute,  eble  unb  madjtige  «Ratur  fic$ 
emp orgejcnioungen,  emncpttg  erlernten  uno  oantoar  oeretjrcn. 


aitnjeßfäliföes  ttolkstnm  in  Werner  fiolemndts: 

De  laude  Saxoniae  nunc  Westphaliae  diotae. 

S3on  Ä.  %xt))bt  in  $ard)im. 

9Son  aßen  Sänbern  be$  beutfdjen  SatertanbeS  giebt  e$  faum  eine  fo 
auSfüfjrlidje  unb  anjieljenbe  ©djilberung  ber  öon  ben  Urbätern  Oer- 
erbten  angeftantmten  Sitten  unb  ©ebräudje,  ate  bie  Silber  be3  ttjeft* 
fäfifcfjen  SSolfätumä  gewähren,  toefcr)e  uns  SBerner  SRotebincf  in  feiner 
©djrift:  Laos  veteris  Saxoniae  nunc  Westphaliae  dictae  tjinterlaffen  t)at.  %a 
mir  fönnen  getroft  fagen:  SBa3  bie  (Germania  be3  Xajituä  für  ba3  ge^ 
famte  5)eutfd)Ianb  ift,  ba3  unb  nodj  met)r  ift  bie  genannte  ©cfjrift  für 
SBeftfalen,  —  eine  2lbel8urfunbe  ohnegleichen,  metdje  auä)  für 
.anbere  fiänber  $eutfcf>Ianb$,  inSbefonbere  für  bie  ©cfjulen,  jumat  neben 
unb  in  SBergleict)  mit  ber  ©ermania  beS  Xajitu«  oon  großer  ©ebeutung 
föon  barum  ift,  metf  fie  mie  biefe  c$arafterbttbenb  mirft  unb  bor  allem 
einen  edjten,  magren  unb  tiefen  ^Patriotismus  erroecft,  mie  faum  anbere 
©djriften  e«  oermögen.  9tor  barin  unterfdjeibet  jene  ©<t>rift  fidj  roefent* 
lidj  bon  ber  be$  XajituS,  bafj  fie  nidjt  im  #affe  ber  „Barbaren",  fonbern 
in  ber  reinften,  tiefften  unb  ebetften  ßiebe  jum  SBotfe,  niä)t  oon  einem 
Sluälänber,  fonbern  oon  einem  edjten  ßinb  ber  beutfdjen  Heimat,  bem  @ot)n 
ber  „roten  @rbe"  unb  mit  feinem  £er$btute  gefdjrieben  ift.  Unb  fo  bürfte 
es  enbtidj  an  ber  £eit  fein,  menigften«  einige  Büge  beutfajer  ©itte  unb 
©efmnung  au«  biefem  ©uaje,  fomie  junäcf)ft  ba8  SBefentttdje  au«  bem 
ßeben  be3  SSerfaffer«,  ben  beutfajen  ©acuten  für  ben  ©efäjidjts*,  mie  für 
ben  beutfdjen  Unterricht  t)ier  barjubieten. 

Unter  ben  ®efc$icf|t3fdjreibern  SBeftfalen»,  meldje  im  15.  3at)r= 
hnnbert  teil«  bie  ©efdjidjte  ein  jetner  Orte  barfreflten1),  teil«  allgemeine 
©efajicfjte  ^rieben8),  seidmet  fict)  gegen  ßnbe  be«  3at)rt)unbert&  SBemer 

1)  3a!ob  öon  ©oeft  ober  ©Werne,  Snquifitor  unb  ^ßrofcffor  ber  Ideologie, 
Ärnb  Webergern,  Älberoiann  oon  SKünfter,  ©ert  öon  ber  ©d)üren  u.  91. 

2)  ©obettnu«  ^Jerfona,  3)tetridj  öon  Hiern,  So^anne«  oon  *Dorften  unb 
Slüolau«  öon  Siegen. 


Digitized  by  Google 


344    «ttoeftfäliidK«  8oll$tum  in  SEBerner  »oleointt:  De  laude  Saxoniae  ic. 

9iotet)incf  an$  ©d)on  bei  feinem  berühmten  3cttgenoffen  XritljemiuS 
tuirb  ifmt  bie  gröfjte  99ead)tung  gefdjentt1),  fobann  fwben  fid)  bie  Sinkens 
fd)riftftefler,  u.  a.  aud)  ©eflarmin,  fyäufig  mit  tfjm  befdjäftigt  unb  mefjr 
ober  meniger  au$fül)rtid)  über  i^n  berichtet;  tfu*  gefamteS  Material  Ijat 
bann  3°f-  ^ar^eim  in  fetner  Bibliotheca  Coloniensis  ($öln  1747, 
p  314 — 316)  benufct  unb  und  ein  au3fiUjrlid)ere3  ©üb  über  ba$  Seben 
unb  bie  Sßerfe  SBcrner  SRolebindS  gegeben.  Stuf  Xritfjemiu3  unb  $ar$5 
Ijeim  ftnb  bann  ade  fpäteren  Sßotyen  geftüjjt*). 

!^m  3a^e  1865  erfct)ien  bann  ju  ßöln:  Wernerus  Rolevinck,  De  lande 
veteris  Saxoniae  nunc  Westphaliae  dictae.  3m  Originaltext  nad)  ber 
erften  ÄuSgabe  mit  beutfd)er  Überfefeung  bon  S.  Xrofj  unb  einer  SSorrebe 
bon  Dr.  Hermann  föumb.  darauf  fjat  §ugo  SBolffgram  (SRünfter  1890) 
in  einer  Snauguratbiffertation  „Sßeue  §orfd)ungcn  ju  SB.  SRolebincfS  Seben 
unb  SBerfen"  beröffentltd)t.  9tod)  tf)m  mar  SB.  SRotemncf  itartf}äufermönd), 
nid)t  ^ßrior  ju  ßöln.  Oeboren  ift  er  im  3af>re  1425  in  ber  ©auerfdjaft 
Saer  bei  £orftmar  im  ©istum  Sttünfter.  (Einem  ©auerfjofe  entftammt, 
mar  er  moljflmbenber  Seute  fönb,  mie  aud)  au«  fetner  ©efd)retbung 
bon  ber  #od)aeit  feiner  9ttd)te  Ijerborgefy,  bei  meldjer  er  fetbft,  bte 
Sambe  in  ber  Sinfen,  at3  junger  SRann  ben  Zeigen  führte,  ©o  erjagt 
er  in  feinem  Sobe  SBeftfalenS  (Xrofe  215):  „SBir  Ratten  unfere  9Wd)te, 
toetd)e  heiratete,  ber  Unftdjerfjeit  falber  in  Begleitung  einer  beroaffneten 
SRad)t  in  jene  ©egenben  geleitet,  in  beren  Stölje,  mie  man  ju  fagen 
pflegt,  baä  ßrebo  ju  Snbe  gef)t.  3&r  Verlobter  geborte  ju  einer  mit 
Hbligen  berftbbten  9Reterfamitie.  SBir  richteten  eine  grofee  #od)jett  jul 
©bedeute,  SReter,  ©auern  maren  in  nid)t  geringer  3a§l  gelaben3),  aud) 
einige  ©ürger  maren  mit  sat)lreid)en  ^unfern  jugegen.  gd)  ergriff  eine 
Sambe  mit  ber  Sinfen  unb  füfjrte  ben  Zeigen  nad)  f>ergebrad)ter 
©Ute."  $abei  ermähnt  er  aud)  bie  ftrenge  <£f)rlid)tett,  bte  in  feiner 
#eimat  f)errfd)te,  felbft  bei  ben  fogenannten  Freibeutern.  „#ier,  mo  jene 
89ürfd)d)en  ftd)  herumtrieben,  bie  man  £apiatt8fäntd)en  (Freibeuter) 
nennt,  fanb  eine  fo  ftrenge  <£fjrtid)feit  ftett,  ba&  fetbft  sufäCig  «er* 


1)  Trithemii  opera  historica  ed.  Freher,  ^ranlfurt  1601,  p.  392  unb 
catalogus  illustrium  yirorum,  ibid  p.  314 — 316. 

2)  «ergl.  3anffen,  $eutfd)e  ©efdjidjte,  Freiburg  1878  I,  74  —  76; 
b.  SBegele,  J>eutfd>  $iporiograbf>ie,  HKündjen  unb  fieipjig  1886  ,  26—26  u.  48; 
O.  Sorenj,  3)eurfd)lanb3  «efdjidjtSquellen  im  Mittelalter,  »erlin  1887,  3.«ufL 
II,  92  u.  331—888.  allgemeine  beutfa>  Biographie  XXIX,  Seipjig  1889, 
72  flg.  (bon  SBegele). 

8)  Erat  sponsus  ejus  per  mixtim  de  genere  domicellorum  atque  maiorum. 
Nuptias  grandes  feeimus,  militarium,  maiorum,  rusticorum  non  Tninima. 
copia  accitur  etc. 


Digitized  by 


33on  n.  %xtx)bc. 


345 


loreneS  miebergebracht  mürbe.1)  ©o  ^atte  jum  ©eifpiel  meine  ©djmefter 
au8  Unachtfamfeit  einen  SJcantel  hinter  eine  Sifte  gleiten  (äffen,  unb  tf)n, 
ba  fie  if)it  lange  vergeblich  gefugt,  bereit*  alÄ  geftohlen  oetloren  gegeben. 
25a  nun  bie  ©ürger  barauf  fchrouren,  bafc  man  baS  nicht  glauben  möchte, 
ba  jene  ©ürfchchen,  bie  SapiatiSfäntchen,  burdjauS  juüerläffig  feien 
(fidelissimi  essent),  »Otiten  bocfj  Diele,  jumal  wegen  ber  Doldjmeffer, 
bie  fie  trugen,  unb  ifjreä  ganzen  StuäfefjenS  falber  e3  nicht  glauben. 
2llö  mir  aber  fortgingen,  mürbe  berfetbe  Hantel,  ben  meine  ©cfjmefter 
ja  hinter  eine  ftifte  hatte  gleiten  taffen,  feiner  SSeftfcerin  mieber  jugefteflt, 
ate  fyabt  er  bei  rechtlichen  fieuten  gaftltct)  geruht  (quasi  apud  legales 
hospitata  fuisset)". 

%uä)  Ittt  SB.  SRoleoincf  in  feiner  3ugenb  einen  forgfältigen 
Unterricht  genoffen,  mie  er  fetbft  in  feinem  fiobe  SBeftfalen»  (Xr.  151) 
rühmt:  3"  $aufe  bin  id)  nicht  nur  pflichtgemäß,  fonbem  fein  forgfcittig 
unterrichtet8)  Dabei  mirb  nnä  berietet,  ba&  SBemer  bid  ju  feinem 
12.  SebenSjafjre  im  elterlichen  #aufe  blieb,  bann  mürbe  er  auf  eine 
©djule  gefdudt,  um  ftch  für  feinen  fünftigen  ©eruf  grünblich  auSjus 
bilben.  <£r,  ber  ältere  ©ohn,  fcheint  oon  vornherein  für  ben  ^riefter* 
ftanb  beftimmt  gemefen  au  fein,  mährenb  fein  jüngerer  ©ruber  moljl  ben 
oäterlichen  #of  übernommen  hat.  Die  Familie  töolcoincf  hat  ficfj  in 
ßaer  lange  erhalten;  amei  3ahrhunberte  fpäter  finben  mir  fie  bort  noa) 
in  altem  SBohlftanbe  onfäfftg.5) 

Die  ©djule,  melche  SBemer  befugte,  mirb  uns  nicht  genannt;  e3 
mirb  aber  bad  nur  oier  ©tunben  oon  5aer  entfernte  fünfter  gemefen 
fein,  mo  er  jubem  auch  Sermanbte  hatte  (Xr.  174)  unb  oon  mo  es  ihm 
leicht  möglich  mar,  öfters  nach  $««fe  5"  lommcn  (Xr.  56),  mährenb  bie» 
j.  5B.  oon  Deoenter  ober  ßöln  au«  (mo  er  nach  föump  bie  ©d)ule 
befugt  fyabtn  foU)  nicht  thunlich  mar. 

SBiä  jum  3al)re  1443  blieb  er  auf  ber  ©chule  ju  fünfter  unb  bejog 
bann  ©nbe  biefeS  Söhre»  ober  Anfang  1444  bie  Unioerfität  8öln. 

9lacf>  ber  Eintragung  in  bie  SDcatrifcl  mürbe  er  jroifchen  bem 
20.  Dejember  1443  unb  bem  25.  äJcärj  1444  bei  ber  juriftifchen 
Safultät  immatrifuliert.  9to<hbem  er  bort  ein  Xriennium  ben  ©tubien 
obgelegen,  nahm  er  ba*  DrbenSfteib  unb  legte  1447,  mie  Xrithemiu«4) 


1)  Hic  autem,  ubi  servuli  praefati  discurrebant,  quos  capiatis 
vente  nuncupabant,  tanta  fidelitas  servabatur,  ut  etiam  fortuito  omissa 
restitaebantur  (vent,  nicberl.    junger  flatterhafter  ©urfd)). 

2)  Fateor  me  in  patria  non  debite  sed  delicate  institutum. 

3)  «crgl  ©olffgram  a.  a.  C,  ©.  4. 

4)  »ergl.  über  ihn  ®.  ©djneegan«,  Hbt  3ol>.  Xrithemiu*  oon  Sponheim, 
äreuftuad)  1882. 

SrUt^r.  f.  b.  bratfften  Untmi^i  8. 3a*tfl.  »•  «■  6-  •«&  23 


Digitized  by  Google 


346  «tttoeflffilijdjeä  SolfStum  in  SBerner  Wolebind«:  De  laude  Saxoniae  k. 

beridjtet,  im  Softer  ©t.  Barbara  ju  ßöln  bie  ©elübbc  at«#artl)äufer: 
mönd)  ab. 

3)iefer  Orbcn  Ijatte  in  ßöln,  ber  ®eburt«ftabt  be«  berühmten  ©runo, 
eine  ber  ljert>orragenbften  Sßieberlaffungen,  bie  im  Saljre  1334  üom  Srj= 
bifc^of  ©alram  gegrfinbet  unb  reiajlia)  botiert  tourbe.  $er  Orben 
erfreute  fidj  in  ßöln  ber  befonberen  ®unft  ber  ©ürger,  toeldje  jaljlreidje 
Stiftungen  unb  grofje  ©djentungen  matten,  ©o  gelangte  ber  Orben 
tjier  ju  reifem  ©eftfc,  unb  ba  bie  SWönaje  be«  Softer«  anforuc$Slo$ 
in  ftrenger  gntbeljrung  lebten,  fo  mürbe  ein  großer  Seil  be«  SSermögenS 
^ u \^  ^  ^ ^^^^  ^ ^  ^w^^ ^ ^  ^  ^  ^ ^ ^ j  ^ xi  ^^^^  j j nx u 4^  4^4^  ^ 
unb  jur  Sermefjrung  ber  ©ibliotf>ef  angemanbt1).  3ur  Seit  SB.  SRolebind« 
unb  feine«  jüngeren  Drben«bruber«  $eter  ©lomebenna  au«  Seoben*) 
ftanb  ba«  ftloftcr  aueb  in  fnnfiät  auf  Hucbt  unb  £eben«manbcl  in  ©tüte. 
-4JIC  uiCuCi  ocü  »jroen^  gdci  ücrDtnoct  oq$  ucniciniu)Qitiiciic  Jtiuiicricucu 
jiiii  ocni  ciniicoicr  iiuicn  cmco  vjrrcniiicn.  wCiicn  juuünicri  Tuvor  uiv 
12  bid  14  2Rönd>e  in  einer  Slieberlaffung;  ein  jeber  berfelben  Imtte  eine 
Heine  Rette  bie  faum  mebr  al«  ein  bortet  £aaer  unb  ein  ©tubieroult 
enthielt,  «n  bie  3ette  fa^Io^  ftc^  eine  «eine  ©artenabteilung.  «Rur 
turje  3«t  am  Xage  maren  jte  gemeinfajaftlia)  beifammen  im  fRefeftorium, 
fonft  lebten  fte  in  i^ren  3eüen  naaj  ftrenger  SBorfdjrift,  ber  ©etraa^tung 
unb  bem  ©tubium  Eingegeben. 

3n  bem  jugenbtidjen  ?ttter  a(fo  Don  22  ^afyren  5<>g  ftc^  SBerncr 
9lolet)ind  toon  ber  SBelt  in  bie  fleine  einfame  QtVit  jurüd  unb  üerbfteb 
in  berfelben  55  3a^re  mit  furjen  Unterbrechungen  bi§  ju  feinem  2obe. 

Scanner  au«  SBeftfalen  lebten  überhaupt  nia^t  fo  feiten  in  fölniföen 
Älöftern;  tocftfälifo^e  unb  mfinfterlanbifdje  tarnen  begegnen  un«  unter 
ben  ßartfyäufern,  mie  anberSmo  aufeer^alb  bed  Saterlanbed,  fo  auä^  ju 
fööln.  Unb  menn  SEBerner  in  feinem  Sobe  SBeftfalen«  (Xr.  141)  fagt,  bafe  er 
in  einem  fitofter  me^r  al«  bie  ^älfte  gefunben,  mela^e  SBeftfalen  feien 
nnb  in  einer  auswärtigen  ^rooinj  faft  ein  bolle«  drittel,  inbem  ftet«, 
in  gemo^nter  3^^1  unb  treuer  Ärbeit,  mieber  neue  eintraten,  fo  !önnte 
man  immerhin  annehmen,  bie«  au«martige  ftlofter  fei  ba«  ©arbaraHofter 
in  Äöln  gemefen.  SBie  bem  aber  aud)  fein  mag:  jung  trat  er  in  ben 
^art^äufer= Orben,  unb  $ar&f)eim  rü^mt  bon  ilmt,  mie  er  ftdt)  unter  feinen 
Drben«genoffen  in  jeber  ©ejic^ung  au«gejeia^net  ^abe.  Unb  mit  biefem 
3eugniffe  be«  fpäteren  ftölner  Sitterar^iftorifer«  in  feiner  Bibliotheca 

1)  STOetlo,  ftunft  unb  ^unft^anbttJerl  im  ftart^au^ernoftet  au  ftöln  in  ben 
«nnolen  be«  $iftortfd>n  «erein«  für  ben  9Keberrf>ein.   1886  ^eft  46,  @.  l  flg. 

2)  $eter  ©lomeDenne  au«  Seuben,  ein  9Dhtfter  ^eiligen  ©anbei«,  mürbe 
1489  in  ©t.  ©atbara  aufgenommen.  $argf)eim  ®.  116.  117.  126.  267.  Xrit§e« 
miu«  I,  148.  162.  ftnefel«,  SBeftfalen  unb  8tyetnlanb,  3.  ^a^rgang.  ^erforb  1824. 


Digitized  by 


®on  Ä.  grefibe. 


347 


Coloniensis  ftimmt  ba3  be3  3*itgenoffen  8toIeüincf3,  be3  Äbta  Xrithe* 
miu«,  mit  bcm  SBerner  in  regem  ©riefmedjfet  ftanb.1) 

3)urd)  ftleifc,  SBerebfamteit  unb  einen  ^eiligen  SBanbel  aeidjnete  ber 
junge  3Rönd)  fidj  fo  au«,  bafe  fä)on  im  Satjre  1460  fein  SRuf  ein 
Bebeutenber  mar.  SBurbe  er  boa?  audj  oon  feinen  Drben&brübern  baju 
auSerfe&en,  beim  ©rjbif(t)of  Xictrid^  oon  ßöln  (®raf  oon  SRoerS 
1414—1463)  Vorträge  ju  Ratten  (Xr.  163).  «uf  SBerner«  ©nflufe  bin 
gab  im  Safjre  1462  ein  angefebener  SWann  2500  ©ulben  für  fird}lid)e 
3me(fe,  ein  anberer  fpäter  2000  ©ulben  @inige  jebn  SBorte  ber  gür= 
fpradje  tum  tfmt  genfigen,  um  bei  fjofjen  Prälaten  (Stellungen  für  ftreb= 
fame  Söngttnge  ju  erlangen,  wie  er  bieg  fefbft  in  feiner  ©djrift  über 
SBeftfalen  (Zx.  167)  beridjtet,  wo  er  fnujufügt:  „3$  fürchte  mef)r  eine 
Sitte  t>or jutragen ,  at«  bamit  fein  <SJef)ör  ju  ftnben."  ©o  beliebt  mar  er 
bei  ben  SÖürgem,  Stmt«genoffen  unb  93orgefe|jten,  unb  bafe  er  biet  mit 
ben  9ttenfd)en  in  ber  SBelt  au*  feiner  QtUe  uerfet)rte,  jeigt  fdjon  fein 
SBerf  über  SBeftfaten,  nadj  meinem  er  fict)  audj  wieberbolt  im  9lu«lanbe 
aufgehalten  t)at.  ©oldje  Steifen  madjtc  er  auä),  um  auf  ©tmoben  unb 
Orben«fafcitetn  ju  reben.  SBon  ben  fremben  ©täbten,  bie  er  gefeben, 
ermähnt  er  aufjer  einer  ungenannten,  bie  faft  ein  jweite«  SBenebig  fei 
(Xr.  160),  auäbrücflid)  $eüenter  in  #oÜanb  (Xr.  182). 

93on  feinem  eMen  S^arafter,  oon  feiner  Sauterfeit,  öon  ber 
2Baf)rt)eit«tiebe,  befonber«  bon  ber  marmen  Hn^änglidjfeit  an  feine  meft- 
fätifdje  #eimat  geben  feine  SBerfe  glänjenbe  3eugniffe.  Unermübtiä)  in 
ber  Arbeit  unb  ©etraajtung  lebte  er  fo  in  ber  Sölner  ßarttjaufe,  olme, 
ttrie  e«  fajeint,  fein  liebe«  SBeftfalenlanb  miebergefe^en  ju  ^aben:  ein 
würbiger  Nachfolger  be«  berühmten  Heinrich  üon  ©atear*)  unb  ein  ein:* 
würbige«  SBorbitb  feinem  nachmal«  fo  berühmten  jungen  greunbe  Sßeter 
©tomeoenna,  unb  mo  immer  in  füäteren  ©Triften  bie  föebe  bon  ben 
Kölner  ßartf)äufern  ift,  werben  biefe  brei  Scanner  befonber«  gerühmt. 

Söerner  föoleöincf  ift  übrigen«,  wie SBolffgram  beweift,  ftet«  einfacher 
£)rben«priefter  geblieben,  unb  wenn  Sodann  Sanffen  in  feiner  ®efcbic$te 
be«  beutfehen  Sott«  (I,  74)  unb  ftrafft  in  ber  Beitförift  be«  bergifajen  ®e* 


1)  Scripsit  ad  me  quam  ad  alios  pene  infinitaa  epistolas.  Trith.  catali 
ed.  Freher  1601,  p.  170. 

2)  (Einer  ber  mutmafjlid)eu  «erfaffer  ber  imitatio  Christi,  ber  im  £art$aufer* 
flofter  $u  SWuniflmiaen  bei  Ärnljeim  lebte  unb  auf  Jt)oma8  o  ftenwi«  grofjen 
Ginflufe  ^tte.  (Er  ftarb  1408.  SKan  fanb  in  ©rfiffel  nämlich  jtt»ei  ©d)riften, 
bie  »olte  (SBiener  äeitftfjrift  für  bie  gefamte  latholifa>e  Ideologie)  1866  ber* 
öffentliche :  ein  speculum  peccatorum  unb  eine  anbere  mit  ber  Überfdjrtft: 
Quidam  utilis  tractatus  proficere  volentibus  compositua  a  quodam  carthusiens. 
nomine  Calcar. 

23* 


Digitized  by  Google 


348  ttttoeftfdliföe*  »olfatum  in  SBerncr  9toieöincf3:  De  laude  Saxoniae  tc. 

fd)id)t3t)erein&  (VI,  254  flg.)  tyn  $artf)äufer;$rior  nennen,  fo  beruht 
bted  auf  einem  Irrtum,  #atte  er  biefe  Stellung  bcttcibct ,  fo  märe  er 
in  ben  9ierrotogien  nidjt  aU  monachus  unb  senior,  fonbern  als  prior 
eingetragen.  Äufcerbem  miffen  mir  beftimmt,  bafj  1477  —  1508  #cinriä) 
üon  ©onn  Sßrior  mar.1) 

3n  ben  legten  ^a^rje^ntcn  feine«  Sebent  tyat  ftä)  SBerner  SRoleointf 
Iwuptfäd)ticf)  mit  ben  gemaltigen  Kommentaren  über  bie  ©riefe  be3  ^eiligen 
SßauIuS  unb  anberer  Styoftel  befdjäftigt,  mäfjrenb  er  bajmifdjen  öffents 
Haje  ©orlefungen  über  biefetben  Inelt.  VLi  ityn  im  3a§re  1495  ber  Slbt 
Zrityemiu«  (geb.  1462  im  $orfe  Xrittenljeim  bei  Xrier,  fdjon  in  feinem 
21.  Safere  am  29.  $uli  1483  sunt  9lbt  bed  ©enebiftincrttofter« 
©ponb,eim  gemäht)  in  feiner  ßfofterjefle  befugte,  fanb  er  ben  70 jährigen 
@reid  nod)  in  öoflfter  Ärbeit*)  an  öerfdjiebenen  unooflenbeten  SBerfen 
unb  noä)  menige  Monate  bor  feinem  Xobe  begeifterte  ber  greife  3Rön$ 
burd)  feine  ©orlefungen  über  ben  SRömerbrief  ben  großen  ßreis  feiner 
ßufjörer,  unter  melden  ftdj  audj  »tele  ^rofefforen  ber  Untoerfttat  befanben.*) 

3n  biefer  Bett  brad}  in  ßötn  eine  furdjtbare  Sßeft  au«,  bie  bafb 
tyren  Sinjug  audj  in  ba8  ©arbarattofter  Ijielt.  Sieben  feiner  Drben«* 
brüber  lagen  fdjon  barnieber.  SBerner  föenbete  tljnen  Xroft  unb  ©ei= 
ftanb  unb  $örte  tyre  ©etdjte,  bis  aud)  if)n  bie  ©eu$e  baf)inraffte  in 
feinem  77.  8ebenäjaf)re  am  26.  «uguft  1502. 4) 

©ein  greunb  Xrityemtu«  giebt  if)m  baS  3eugni«:  vir  in  divinia 
scriptnris  studiosissimus  et  valde  eruditns,  ingenio  subtilis,  vita  et 
conversatione  devotus.  #arfcljeim  fagt  Oon  if)tn  u.  a.:  Incredibili  dis- 
cendi  flagrabat  desiderio,  ideo  sollitudinis  et  silentii  tenacissimus  sessi- 
tabat  in  cella  saa  sacrarum  litte  ramm  et  sanetoram  Patrnm  lectioni 
perpetno  intentus.  Quinquaginta  et  ampliua  partim  editi,  partim 
inediti  libri  vel  libelli  loquuntur  viri  scientiam  et  assiduitatem.  Idem 
tarnen  adeo  modeste  de  se  sentiebat,  nihil  ut  supra  ceteros  scire  sibi 
videretur.  Aequabilem  animnm  ab  omni  tristitiae  nubecnla  serenum, 
ab  omni  inordinata  laetitia  alienum  servabat  parsimonia  eibi  aingularis 
cujus  beneficio  usque  ad  decrepitam  senectam  incolumis  et  vegetns 
persütit.    SBeta)  ein  fdföneS  ßobl 

SBerner  8ftoteoincf3  ffierfe  finb  fe^r  $al)lreidj.  ©ie  gehören  teil* 
bem  luftorifdjcn,  teil«  bem  tf>eologifc$en,  teil«  bem  fira)enrec$tUdjen  %t-~ 
biete  an.   8i3  auf  bie  neuefte  &it  (1870)  maren  nur  ber  Fascicolus 

l)  SRerlo,  «nnalen  bei  tyjtorifdien  «erein*  für  ben  Sheberr^ein  6.  1  flg. 
8)  Trithem.  cat.  all.  rirorum,  Freher  p.  170. 
8)  gonffen  I,  76. 

4)  Fratribua  peate  correptis  aeptem  intrepidns  adstitit,  confitentes 
andiit  et  ex  tarn  praeclaro  officio  mortem  meruit  sanetoram,  $arfrl)fiin  314. 


Digitized  by  Google 


349 


temporum,  beffen  dufammenfiedung  root)I  ben  gröjjten  £eU  fetner  Slr= 
beitSfraft  bid  511m  3a!jre  1474  in  Slnfprud)  nafmt,  unb  De  laude  veteris 
Saxoniae  nunc  Westphaliae  dictae  aU  öorfyanben  befannt.  Slnfang 
ber  fiebriger  3a^re  mürbe  bann  oon  Sßrofeffor  9iorb$off  in  HRünfter  bie 
©djrift  De  regimine  rasticoram  gefunben;  alle  anberen  ©djrtften  galten 
aU  öerloren,  bis  e3  SBolffgram  gelang,  nodj  eine  5tn$al)I  fofdjer 
SBcrfe  SBernerS  nrieber  and  XageSlidjt  ju  bringen1),  nne  bie  ©djrift 
Paradisns  conscientiae  in  ber  Bibliotheca  Paulina  ju  Hftünfter,  unb  bie 
<Sct)rift  Formula  vivendi  canonicorum  sive  vicariorum  secularium  aut 
etiam  devotorum  presbiterorum  in  ber  @ropfjer$og(i$  r)cffifct)cn  £>of= 
bibtiotljef  ju  ftarmftabt  unb  eine  Stnjafjl  uon  fieben  anberen  Sänften 
in  ber  ©tabtbibliotf)ct  ju  ®öln,  barunter  De  origine  nobilitatis,  fottne 
Libellus  de  venerabili  sacramento  et  valore  missarum*).  2)en  ©ett>ei3 
für  bie  ©erfafferfdjaft  SRoletrindS  von  ben  neun  neu  aufgefunbenen  ©Triften 
füt)rt  SBolffgram  in  feiner  ©djrift:  „*Reue  ftorfdmngen  §u  SB.  9totet)trtcfd 
fieben  unb  SBerfen",  benen  auä)  unfere  bisherige  Sarfteflung  üon  SBernerft 
fieben  ju  ©runbe  liegt. 

"äufeer  biefen  gebrucften  SBerten  SBerncr«  erregen  unfere  ©ettmnberung 
bie  SRiefenmanuf trifte  feiner  tljeologifaVejegctifdjen  ©udjer,  SBerfe  bon 
439,  310,  234,  129  golioblättern,  ©tubien  jur  ©rtlärung  ber  «ßaulinifd)en 
©riefe,  ber  ©riefe  ber  Styoftel  $erru«  unb  3ob,anne$,  3afobu3  unb 
3uba3,  fomie  beS  ©udje«  XobiaS.  ©efonber«  mit  ben  ^aulinifajen 
»riefen  beföäftigte  fidj  SBerner  ffiolemnd  nodj  biö  in  feine  lefcten  Sebent 
ia^re.  3m  3a$re  1483  öoUenbete  er  bie  £anbfdjrift  eines  2Berfe3  „Über 
ba8  fieben  unb  bie  £f)aten  beS  fjeiligen  $aulu3"  in  fieben  ©fi^ern, 
roelaje  439  ©eiten  umfaffen.  $ie  Äorintyerbriefe  unb  ben  ©rief  an 
bie  Oalater  be^anbelte  er  in  einer  fdjön  getriebenen  ©rflärung  auf  310 
©eiten;  bie  be3  #ebräerbrtefe«  unb  ber  ©riefe  be*  3afobu«  unb  $etru» 
auf  332  ©lättern,  üoHenbet  im  3al)re  1500.3) 

©ein  Fasciculus  temporum,  omnes  cronicas  complectens,  ein 
bünner  goliobanb,  ein  furjer  «brife  ber  <^efcz>ict)te  bon  ber  ©$öbfung 
bid  jum  %atyt  1474,  mürbe  1474  bei  Arnold  ther  Huernen  in  Äöln 
jum  erften  SRal  gebrurft  unb  erlebte  bis  jum  3al)re  1494  ni<$t  meniger 


1)  Seiner  liefe  feine  SBerfe  in  Äötn  bei  bem  ©udjbrucfer  Arnold  ther  Hoernen 
brucfen,  mit  bem  er  in  genauem  SBerfeJjr  ftanb.  gfir  bie  Bibliographie  ber  3)rud> 
tii  $um  %cfyxt  1600  ift  befonber«  $ain  in  feinem  Repertorium  biblio- 
graphicum  mafjgebenb. 

2)  eine  ber  öerbreitetften  ©djriften  SBernerö,  ffirS  allgemeine  »erftfinbni* 
o^ne  übergroße  ©clc^rfamfeit  gejdjrieben:  Tenninus  autem  difneilea  et  alle- 
gationes  etudioee  vitabo,  ne  impedimentum  afferant  intellectui. 

3)  8ergl.  Wumb  p.  IX. 


Digitized  by  Google 


350  SnttoeftfätifdjeS  SolfStum  in  SBcntcr  8tolebind«:  De  laude  Saxoniae  ic. 

al«  30  Auflagen  in  $öln,  ßömen,  Speyer,  ©enebtg,  ©trafjburg, 
©eoilla,  ©afel,  Ulm,  SWcmmingen  unb  ^ßari«,  benen  im  16.  3at>rfmnbert 
nod)  weitere  &bbrücfe  folgten,  ^n  Speyer  unb  SRemimngen  mar  SRoIeoind« 
Fa8cicalas  ba«  erfte  ©ud),  meld)e«  man  in  biefen  ©tobten,  aud)  mar  eS 
eind  ber  erften  ©üdjer,  meld)e  man  in  ©panien  brudte.  Slufjerbem  erfdjien  e« 
bi«  1524  breHmal  in  beutfd)er,  bi«  1513  fed)«mal  in  franaöfifdjer  ©pradje. 

#aum  mag  \t  ein  SBeftfale,  fagt  töump  in  feinem  ©ormort  $u  ber 
«u«gabe  De  laude  Saxoniae,  größere  ßiebe  ju  bem  ©olfe,  bem  er  entflammte, 
lebenbigere«  unb  innigere*  #eimat«gefüf)l  gehabt  fmben  al«  SRoleoind 
in  ber  gerne  unter  bem  ßartfjäufergemanbe  in  feinem  ^erjen  bemaljrte. 
$a«  ift  für  SBemer  ffioleoind,  mie  er  fetbft  in  ber  ©orrebe  ©.  14  fagt, 
ba«  Siebfte,  fid)  in  fein  fceimatlanb  SBeftfalen  ju  Derfefeen,  unb  biefe 
jjteoe  jur  $eimat  )eme«  stamme«  uno  leiner  Jöater  trieb  ttyn  Denn  aueö, 
bei  feinen  ©tubien  befonber«  bie  @efd)id)te  SBeftfaten«  in«  2Iuge  ju  faffen, 
bie  ©efefnmng  biefe«  Sanbe«  jum  (£l)riftettum,  fomie  Seben  unb  (Sitten 
feiner  2anb«leute  barjufteflen.  @o  fdjrieb  er  fein  ©ud)  ©om  Sobe  be« 
alten  ©adjfen«,  nun  SBeftfalen  genannt,  De  laude  veteris  Saxoniae 
nunc  We8tphaliae  dictae.  ©r  mibmete  ba«  SSert  unter  21nmünfd)ung 
„alle«  mögüd)en  #eü«"  ben  ljof)en  Prälaten  unb  Surften  be«  ßanbe« 
unb  „aßen  anberen  ©emolmero  be«felben".  ©leid)  fo  Dielen  feiner 
ßanb«leute,  bie  ftd)  burd)  afle  ©egenben  jerftreut  fonben,  moHte  oud)  er 
gerne,  mie  er  fagt,  „etnefreunblid)eßiebeSgabe  fpenben,  um  bie  alte  angeborne 
ftreunbfd)aft  ju  erneuern."  SBenn  jene  foftbare  materielle  ©oben  in  bie 
$eimat  fenben,  fo  mifl  er,  meil  er  fold)e  nid)t  beftfoe,  bem  ©aterlanbe 
toenigften«  ba«  bieten,  ma«  tym  miffen«*  unb  benfmürbig  oorfomme, 
Don  feinem  ©aterlanbe  ju  miffen  unb  ma«  er  au«  alten  ©d)riften  unb 
eigenem  ©rlebniffe  jufammengefteüt  Ijabe,  mit  bem  28unfd)e,  bafc  ber 
ßefer  barin  fomof)t  Erweiterung  als  aud)  ein  nad)af}men«merte«  ©eifpiel 
redjten  SBanbel«  finben  möge.  3)ie  jtoei  erften  ©üd)er  ftnb  gefd)id)tlid)en 
3nf)a(t8;  ba«  britte  foll  „ben  Buftanb  unb  bie  ©itten  be«  ©olfe« 
fd)ilbern".  $)a«  ©anje,  in«befonbere  aber  ba«  le^te  ©ud),  enthält  eine 
ftülte  Don  inte  reff  anten  QüQtn,  meld)e  mit  offenem  Äuge  aud  bem 
Seben  gegriffen  ftnb  unb  in  anjieljenber  SJarfteöung  eben  fo  Diele  ©über 
gur  Kenntnis  beS  meftfa(ifd)en  ©ol!«tum«  bieten. 

3d)  bredje  alfo  —  fo  fd)lie§t  SBemer«  ©orrebe  —  ba«  bisherige 
lange  ©d)toeigen  unferer  SanbSleute  unb  teile  einige«,  in  jeber  ^tnfid)t 
Soben«merte«  über  unfer  $eimatfanb  mit  unb  jmar  um  fo  lieber,  al« 
id)  fd)on  über  30  Qa^re  in  ber  Sfrembe  lebe  unb  mid)  burd) 
frembe  ©eifpiele  aufgemuntert  felje.  ©o  nimm  benn,  bonfbareS 
©aterlanb,  ba«  bu  meine  ©ebeine  toaf)rfd)einlid)  nid)t  ^aben 
»irft,  biefe  fleine  ©abe  ^in  (munusculum  hoc  parvum)  unb 


Digitized  by  Goog 


fud>e  e«  flu  ernurfen,  bafj  bie  Sfcadjfommen  in  bir  meiner 
gebenfen  unb  bei  guten  ©itten  immerfort  f)eröorleudjtcn. 

SBeroer«  Sob  SBeftfalen«  erfcfjien  juerft  ohne  Angabe  be«  5)rucfortS 
unb  be«  3fl^re*  um  1478  unb  Diel  eher  ift  wenigften«  bie  SBorrebe  aud) 
nicr)t  getrieben,  ba  er  nach  berfelben  fcr)on  über  30  ^afjre  in  ber  ftrembe 
lebte.  üRidjt  lange  nach  bem  (Srfcheinen  be«  93uch«  lieg  töoleoinet  fämtliche 
noch  öorrätige  $lbbrude  nueber  einfließen  unb  üernichten,  wie  e«  fcheint,  ber 
bieten  $rucffef)ler  wegen1)  unb  fo  ift  biefc  Originalausgabe  nur  in 
äufjerft  feltenen  ©jemplaren  auf  und  gefommen.  Sine  neue,  bem 
©ifdwf  (Srict)  öon  SRünfter  gemibmetc  Ausgabe  beforgte  bann  flu  $öln  im 
Söhre  1514  ber  gleichfalls  bem  Üttünfterlanbe  entftammenbe  unb  nict)t  fern 
öon  SRoIeöind«  #eimat  geborene  Ortmin  ©ratiu«  (öon  ©rae«),  aber  leiber 
mit  öielen  9tu«laffungen  unb  tönbcrungen.  ÜJcit  biefem  üeränberten 
Üerte  unb  mit  noa)  weiterer  $nberung  be«  Xitel«  (De  Westphalorum 
sive  antiquorum  Saxonum  ritu,  moribus,  virtutibns  et  laudibos)  er^ 
fct)ien  ba«  93ucr)  bann  noa)  einige  SJcale;  fo  flu  ®öln  1602  unb  in  bem 
öon  Seibni^  beforgten  $lbbrude.2)  tiefer  Xept  liegt  auch  ber  erften 
beutfdjeu  ttberfefcung  be«  93uch«  öon  3olj.  SSal.  ßutfdjeit  flu  ©runbe,3) 
eine  Überfefcung,  welche  nach  SRumö  eine  fefp:  unbefriebigenbe  ift. 

©in  (Sjremölar  ber  erften  91u«gabe  aber  gelangte  au«  bem  9*aä> 
laffe  be«  um  bie  ©efdjicht«funbe  feiner  #eimat  ßoajoerbienten  2J<ebtflinal= 
rat«  Dr.  SJcenfe  ju  Ormont  in  bie  #änbe  be«  Suchhänbter« 
(£bmin  Xrofe  ju  $ari«,  unb  (am  burd)  biefen  in  ben  ©efifo  feine« 
SBater«,  be«  Oberlehrer«  Dr.  Submig  Srofe  in  £amm.  tiefer  t>attc 
fctjon  im  3aljre  1824,  ohne  bie  erftc  91u«gabe  flu  fennen,  an  eine  Über* 
fe^ung  be«  S&erfe«  gebadjt  unb  entfchlofc  fia)  jefet  balb,  nacf)  ber  Original 
ausgäbe  einen  neuen  Slbbrud,  bod)  mit  Sermeibung  ber  jaljlreichen 
$rudfehler  flu  öeranftalten  unb  bem  Urtext  eine  getreue  beutfaje  Über* 
fefcung  an  bie  ©eite  flu  fteUen.  ®r  erlebte  bie  Menbung  be«  $rud« 
nicht  meßr,4)  ber  nun  öon  Dr.  föumö  ju  ©nbe  geführt  unb  öon  einer 


1)  Wernerus  Rolevinck  Larensis,  hujus  operis  auctor  suum  exem- 

plar  prima  editione  ita  corruptum  a  calcographis  et  irrversum  faisse,  ut 
ejus,  potius  extinctionem  quam  publicationem  postularet.  SoDrtnnn  ©ratiu« 
am  Sdjluffe  ber  öon  if)m  beforgten  Ausgabe.  Wumö  6.  XVI. 

2)  8criptore8  rerum  Brunsvic.    III,  606  flg. 

8)  »on  ber  Sage,  ben  @ebräud)en,  Xugenben  unb  bem  fiobe  ber  «Beftfalen. 
üemgo  1884.  8°. 

4)  Irofj  geb.  1795  flu  Sen«meiler  bei  Xrarbad)  an  ber  SKofel,  mar  Aber 
40  Qaljre  fiehrer  am  (üomnafium  flu  $amm.  (£r  ßarb  23.  9Rai  1864,  nad^bem  er 
1861  nod)  ,,5)e«  trafen  SSolrab  öon  S5albed  Xagebud)  mährenb  be« 
8leid)«tage«  ju  «ug«burg  1648"  henm*gegeben  ^atte  (^ublifation  be« 
Sitterarifdjen  »erein«  in  Stuttgart  LIX). 


Digitized  by  Google 


352  tnt»efkfdlifd>ea  SoIfStum  in  »erner  Holttrinctt:  De  laude  Saxoniae  »c. 

(Einleitung  begleitet  tourbe.  SReue  ßrgebniffe  boten  bann  SBotffgram* 
„*Reue  gorfdjungen". 

$a«  erfte  SapM  bei  SBerfS  beginnt  mit  beut  Sobe  SBefrfatenS, 
toelcheS  fein  Stebenlanb,  aber  ein  SRecfenlanb  fei  (terra  est  non 
vinifera  sed  virifera),  meift  Watbig,  toeiberetch,  met)r  jur  SBie^uä^t  at§  jum 
Srudjtbau  geeignet,  oon  nieten  Duetten  unb  Stüffen  befpült,  nicht  ot/ue 
©atjquetten  unb  metaflreiche  Serge.  S)a$  Soff  ift  inSgemein  Don 
hübfcfjem  fdjtanfen  SBuch«,  fa)öner  ©eftalt,  fräftigent  Körperbau  unb 
fü^nem  Sinn.  (£&  hat  eine  jahlreidje,  munberbar  mutige  unb  ftets 
fdptagfertige  ßriegSmannfchaft 

(Einige  (Segenben  ftnb  aflerbingS  ungemein  fomreidj,  tote  um  ©oeft, 
$ortmunb  unb  ^aberbom,1)  fomie  im  ©iStum  SÄunfter,  bagegen  giebt 
es  aud)  fo  unfruchtbare  ©triche,  baß  bort  ein  Slbler  faum  feine  3ungen 
großfüttern  fann,  unb  bod)  too^nen  bort  &u  großem  ©rftaunen  fräftige, 
gefunbe  SJcenfdjen,  als  ob  fie  öom  Xau  be«  Gimmel*  lebten.*)  SHe* 
fetten  pflegen  fich  meift  au«  benachbarten  ^rooinjen  bie  nötigen  Sebent 
mittel  burdj  Arbeit  unb  Xt)ätigfeit  $u  oerfchaffen.  Stber  im  ganjen  ift 
SBeftfaten  reia)  an  fetten  Dajfen,  ßälbern,  ©djmeinen,  äRetaüen,2Botte  unb 
xiein,  trcnltcgcm  liseijen,  ©tetnen  ju  JöuDgauerarDetten  uno  jpau|eroau 
unb  an  #olj,  fo  baß  e«  auch  umliegenbe  Sänber  bamit  oerfteht,  ja  feine 
JüJQrcn  uoer  oas  iliccer  oertenoet,  uno  Der  touroe  oort  etnc  jegr  traurige 

blieben.*)  Unb  miemoht  ba«  ade«  eine  ®abe  @otte«  unb  mit  Stanffagung 
hinzunehmen  ift,  fo  ift'3  boch  gering  im  S3ergteich  ju  SBeftfaten«  braoen 
SDMnnern  bic  unoerateicblicb  bbber  fteben  al3  alle  Xiere  unb  alle«  loa« 
für  menfdjttcheS  ©ebürfni*  erforberlich  ift  unb  tooran  SBeftfalen  oon 
jeher  bic  güfle  hat.  3a  ich  fenne  fein  Sanb  ber  Chnftenhett,  ba»  fich 
in  biefer  ^inftcht  mit  unferm  SBeftfalen  oergteichen  ließe,  fein  Sanb, 
ba$  fo  oiele  oerftänbige  ?ßerfonen  beiberlei  ®efchle<htÄ  entfenbet  unb 
bennoch  baä  eigene  Sanb  boüffönbig  bebaut  unb  nia^t«  2Bict)tigcö  aua) 
nur  im  geringften  üemachtäfftgt. 

3n  ber  9ceget  aber  gemährt  SBeftfalen  feinen  ©etoohnem  mehr 
9JcühfaI  at*  greuben,  benn  mit  menigen  Ausnahmen  muß  jeber,  ber  im 
Sanbe  feinen  Unterhalt  finben  unb  ftd)  unb  bie  ©einigen  reblich  burch* 
bringen  toifl,  Xag  unb  üftacht  mit  Arbeit,  ©orgen  unb  Stngft  unb 
anberem,  Mai  bem  ^(eifche  befchmerlich  ift,  fich  abmühen.  Äudj  ift 
SBeftfalen  ju  oerfchiebenen  Seiten  f)axt  bebrängt,  mieberhoft  bienftbar 

1)  circa  Suaatum,  Tremoniam,  Padebornam. 

2)  et  tarnen  stupori  grandi  nomine*  ibidem  habitant,  fortes,  sani, 
decori,  quasi  rore  coeli  sustentati. 

8)  qui  Weatphalica  clenodia  non  adventura  clamaret. 


Digitized  by 


353 


gemacht  unb  mit  SBaffen  unb  ® eiuattt ^ätigf etten  t)art  gebrüdt  toorben. 
Slber  tuie  bie  ftrudjt  bie  Statur  be8  ©aumeä  behält ,  fo  fjaben  bie  SBefts 
falen,  wie  ftc  üon  einem  einfachen  unb  friebfamen  93oIfc  (ex  simplici 
et  paeifica  gente)  frommen ,  häufiger  Unrecht  erbulbet  als  foldjeS  anbeten 
jugefügt.  35a  mo  bie  Safjrbücber  früherer  £eiten  t>on  roelterfajüttemben 
Kriegen  unb  fdjeufjttc^et  ©arbarei  melben,  finbet  man  bie  erften  93  e= 
meiner  2Beftfalen8  nidjt  babei.  ©te  lebten  in  cfjrbarcr  (Sinfatt 
friebfam  unb  oljne  5lrg,  toie  etnft  bie  Kömer  ber  fatumifdjen  Seit. 

SBer  t)at  je  gehört,  bafj  bie  SBeftfalen  Ujren  Orangem  mit  bem 
tergolten  tyätten,  maS  ftc  it)nen  gett)an?  ©eifpiele  btefer  fo  großen  ©anfc 
mut  (benevolentiae)  Ijabe  idj  meljr  gefeljen,  eljrmürbige  SWännet  unb 
trauen,  fjerrlidje  dufter  großer  SReblia^feit  unb  Stnfalt,  ftreunbe  aQet 
ftriebfertigfeit  unb  t)eitigen  ©(aubenS,1)  mooon  idj  ein  einziges  ©eifpiet 
anführen  miH,  ba3  id>  at8  fötabe  erlebt  t)abe.  3"  bem  Orte,  mo  ict) 
geboren  bin,  mürben  ju  oetfd)iebenen  Qtittn  fünf  meltlidje  ©crietystage 
öon  £ogreoen  gehalten.2)  Einmal  traf  e$  fi$,  bafc  id)  mit  meinem 
SBater  Einging  unb  bie  ©ebräudje  unb  bie  gefdjmüdten  Hieben,  um 
nk&t  ju  fagen  bie  redjtlidjen  ftniffe,  fennen  lernte,  ma3  mir  fooiel  SSers 
gnügen  madjte,  bafc  idj  feitbem  oft  fogar  Heber  ba«  üftittageffen  ber= 
fäumte,  at«  nidjt  bort  ju  fein.  «18  id)  nun  eine«  XageS  miebet  t)in* 
tief  unb  faft  aufcer  Sltem  mar,  begegnete  mir  ein  etjrmürbiger  ©rei«, 
Ijodjbejaljrt  unb  moljlgeUtten,  audj  Aug  in  feiner  SBeife  unb  babei  reic§, 
mit  madern  ©6t)nen  unb  Xödjtem,  mie  ba«  meift  ber  SraH  ift,  gefegnet 
<£t  grüßte  midj  freunblia^  unb  fragte,  motjin  id)  benn  fo  fdmell  eilte? 
3um  ©eridjt,  gab  ia)  jur  Slntmort.  $>a  fdjlug  er  bebeutungSoofl  ein 
flreuj  (grandi  se  cruce  signans)  unb  faßte:  ,,©o  fegne  midj  ber  liebe 
©ottl       bin  fo  alt  geworben  unb  nodj  nie  oor  ©eri($t  gemefen!" 

©o  munberlidj  atfo  fam  e8  rebtidjen  $au30ätern  öor,  bafj  fie  nadj  ben 
SBorten  be8  9tpoftel8  e$  faft  für  ©finbe  erachteten,  menn  ßfjriften  fid) 
untereinanber  oor  ©eridjt  jieljen. 

2Bie  aber  aud>  unfete  Beit  nad)  bet  93ätet  Vorgang  reblidje 
Banner  bitbet,  baöon  jeugt  bie  ©egenmart,  menn  j.  ©.  ein  $aftor 

1)  viroB  ac  feminas  venerabiles,  niagnae  probitatis  et  simplicitatis 
exempla,  totius  tarn  pacis  quam  sacrae  fidei  amatores. 

2)  quinque  judicia  secularia  per  altos  comitee  obserrabantur.  Qu 
fiaer,  eine  @tunbe  t>on  ^orfimat  liegen  fid)  1857  bie  (trafen  bon  ©teinfurt  „eine 
^reigraff^aft  unb  einen  6d}0ffenfhi$t"  als  Äetd^SIe^en  juerteilen.  $er  gteiftu^t 
toor  in  ber  Wä^e  bei  5)orfe5.  „Vrienstohl  tho  Lair  thon  synen  Lynden". 
Ho-greve  begegnet  wie  ho-gericht  in  SBeUtümern  unb  bejeiajnet  einen  ©rufen, 
ber  and)  ba*  §orf)geriä)t,  alfo  bie  ooUe  gräfliche  Gemalt  ^at.  «ud)  ein  mit  ber 
l)of;en  ©erid)ttbarfeit  ausgeflutteter  go-greve  tönnte  ho-greve  genannt  fein, 
©olffgram  ©.4;  üergl.  ßinbncr,  bie  «eine,  S.  22,  430. 


Digitized  by  Google 


354  Älttteftfälifcf)«  SolfStum  in  SBerncr  HotetuncfS:  De  laude  Saxoniae  ic. 


einer  gangen  ^ßarodjie  ba3  rettgiöfe  unb  ein  Spulte  baä  rocttlidje  Ste 
giment  füt)rt  unb  wie  miüig  bie  Untergebenen  gefjordjen.1)  Qtoax  ift'& 
aud)  lieber  maf)r,  bafj  fotcr)e  rebliäje  (Einfalt  me^r  in  Dörfern  unb 
Sanbgemeinben  auf  bie  Sänge  fortbeftef)t,  als  in  managen  ©labten,  be= 
fonberS  in  folgen,  roo  eS  Dielen  *Berfef)r  unb  3ar)rmärfte  ßiebt.  Unb 
bod)  t)abe  idj  audj  t)ier  angelesene  (Sbetteute  unb  redjtfdjaffene  Bürger 
fo  fricbtict)  unb  freunblid)  mit  einanber  üerfeljren  gefeljen,  ba&  Don 
©totj  unb  Xrug  unb  anbern,  bem  trieben  juroibertaufenben  Seglern 
oua)  nidjt  eine  ©pur  ju  fet)en  ift. 

Sßidjt  um  anbere  Stationen  rjerabjufefcen,  fonbern  ber  SBafjrljeit 
gemäfc  behauptet  SBerner  SRoleöintf  bann  (im  5.  $ap.),  bafj  SBeftfalen 
gerabe  in  Be$ug  auf  ben  $5ienft,  ben  e3  anbern  leifte,  föftfidjer  unb 
ebler  ift,  mar  unb  fein  nrirb,  fo  lange  ©ort  fidj  feine«  S)ienfte3  bebienen 
»erbe.  ©efejjt,  ber  2)icnft  unb  bie  fernere  unb  mütjfelige  Ärbett,  meiere 
bie  SBeftfalen  in  ber  SBett  üerridjten,  t)örte  auf:  rote  Diele  ©täbte  mürben 
bei  ferneren  ©efdjäften  unb  Beratungen  einen  9tü<fgang  oerföüren;  mie 
oiete  5lrme  unb  ©efümmerte  mürben  ber  SUmofen  unb  be$  XrofteS  ent= 
beeren;  mie  titele  Sirdjen,  ßoUegien,  #ofpttäler,  ftlöfter,  ^rälaturen 
mürben  in  fo  mannen  Nationen  bie  t)ergebrad)ten  ftilfleiftungcn  ent- 
beeren  1  SBie  tiiele  ftamiltenöäter  l)aben  treue  Liener  gefugt  unb  menn 
fte  SBeftfalen  fanben,  über  beren  Seiftung  fid)  gefreut  unb  menn  fte 
ftarben,  it}rcn  Xob  tief  betrauert.*) 

S3or  allem  aber  ift  bie  fteufajrjeit  ber  SBeftfalen  ju  rühmen,  mie 
fd)on  Bonifatius  bem  ßönig  (Stt)etbalb  üor  3Rercia  unb  bem  ganzen  Slbel 
ber  SRercier  biefe  fäct)fifet)e  Xugenb  jur  Befdjäntung  tiortjält.  3m  alten 
©adjfenlanbe,  mo  nod)  feine  ©rfenntniS  Gr)rifti  fei,  merbe  eine  Jungfrau 
im  $aufe  be3  Baterä  unb  eine  »erheiratete  grau,  menn  fie  (£t)ebrucr) 
getrieben,  ermürgt  unb  tierbrannt  unb  it)r  Berfüt)rer  über 
beren  ©rabe  aufgehängt;  ober  man  gräbt  fie,  nadjbem  man  it)r  bie 
Kleiber  abgeriffen,  bis  an  ben  ©ürtel  in  bie  Srbe  unb  teufdje  SRatronen 
geißeln  unb  ftedjen  fte  mit  SRcffern  unb  tion  einem  Ort  junt  anbern 
getrieben,  fommen  immer  neue  ©eifelerinnen  tjeran,  bis  fie  getötet  ift 
@o  ber  Berictjt  be$  Bonifatius  bei  SBerncr  föoletitnd. 

SBie  erinnert  berfetbe  bod)  an  ba3,  maS  Xajituä  in  feiner  ©ermania 
c  18  u.  19  oon  ber  frrengen  fteufd)t)eit  ber  Germanen  fagt,  mit  ber 


1)  quomodo  unus  pastor  illic  iota  parochia  in  spiritualibus  et  onus 
schultetus  in  temporalibus  adminiatrat,  et  quam  humiliter  subditi  ob- 
temperent. 

2)  Quanti  patres  familias  famuloe  fideles  quaesierunt  et  Westphalos 
inrenientes  delectati  sunt  in  operatione  ipsorum,  et  de  morte  eorum  supra 
modum  contristatos  novi. 


Digitized  by  Google 


Son  «.  Sterbe.  355 

auSbrücflichen  #ertiorf)ebung,  bafc  feine  ©eite  it)rer  (Bitten  mehr  2ob  toer= 
bicne.  93ei  ilmen,  Reifet  eS  c.  19,  ftetjt  ftrauentugcnb  in  feftem  ©djufc, 
fieljt  fid)  burch  fein  lüfterneS  ©djaufpiel,  burd)  fein  finncnreijenbeS  dteft* 
gelage  »erführt,  ©eheimen  93ricft)crfc^r  fennt  Weber  äftann  noch  3*au. 
#ödjft  fetten  ein  ©eifpiet  t>on  ©fjebruef)  bei  biefem  jahlreichen  SSolfe. 
Neffen  SBeftrafung  erfolgt  fofort  unb  öffentlich  mit  abgefchnittenem  #aar, 
entfleibet,  ftöfet  fie  ber  SRann  in  ©egenmart  ber  SBerwanbtfdjaft  auS  bem 
£aufe  unb  treibt  fie  mit  einem  ©teden  burd)  ben  ganjen  Ort.  $enn  ein 
SBcib,  bog  fict)  preisgegeben,  finbet  feine  ©nabe;  feine  Schönheit,  feine 
Sugenb,  fein  SReichtum  gewinnt  it)r  einen  ©arten.  S)enn  bort  Iadt)t  nie- 
manb  über  Safter  unb  Verführer  unb  SBerführtwerben  nennt  man  nid)t 
Sauf  ber  SBelt.   SJiefjr  wirft  bort  bie  gute  ©itte  als  anberSwo  gute  ©efejje. 

©o  lebten  bie  ©ermanen  nach  XajituS  unb  infonberljeit  bie  ©adjfen 
bejw.  bie  SBeftfalen  nach  bem  #eugniffe  beS  Bonifatius  einft  in  un= 
antaftbarer  ®eufd)heit,  üon  bem  Rauben  überzeugt,  ba&  bem  reinen 
SBeibe  etwas  göttlich  ^eiliges  unb  ißorfchauenbeS  innewohne.  Sa  als 
etwaS  ©etjeiligteS  (aliqnid  sanetum  et  providum)  ftanb  baS  SBeib  in 
feiner  angeftammten  SBürbe  unb  ^>or)eit  oor  bem  Spanne,  als  baS  ge= 
Zeitigte  ©efd)lecht,  oon  bem  man  glaubte,  ba&  eS  in  näherer  SSerbinbung 
mit  ber  ©Ortzeit  ftet)e  als  ber  SRann.  SIber  eben  barum  fonnte  auch 
Weber  SRang  noch  Reichtum  bie  üerlefcte  ßeufchheit  füfmen  unb  fein  S3er; 
gehen  würbe  ftrenger  beftraft. 

grauen,  als  bie  reineren  Organe  beS  göttlichen  SEBiUenS,  wie  bie 
üon  XajituS  genannte  Velleda  unb  Albruna,  Prophetinnen  in  ber  93lüte 
ber  Sugenb  unb  ©d)önt)eit,  führten  bie  noch  ungeübten,  aber  begeifterten 
tfriegerfcharen  beS  Horbens  jum  ©iege  über  bie  SBeteranlegionen  9tomS, 
»o  grauentugenb  feinen  ©djufc  met)r  t)atte,  wo  Verführen  unb  83er= 
füt)rtwerben  aöerbingS  als  #eitgeift  unb  noble  Sßaffion  erfdjien,  wie  auet) 
^oraj  uns  bieö  fittlich  oerfumpfte  föom  (Ob.  III,  6)  gerabe  in  ber  ^eriobe 
feines  golbenen  ßeitalterS  alfo  barfteüt:  „gurchtbar  an  Scr)u(b  beflecfte 
ber  B^itgeift  erft  bie  @t)'n  unb  bie  gamilien.  3)em  OueH  entftrömenb 
^at  baS  Unt)eil  fid)  auf  ©tabt  unb  Sanb  ergoffen,  leichtfertige  Xänje 
freuet  ju  lernen  fid)  bie  reife  Jungfrau,  übt  fid)  in  ©uhlerei'n,  unb 
ftnnt  fdjon  jefct  in  jartem  Silier,  wie  ber  üerbotenen  ßuft  fie  fröne, 
©alb  fud>t,  berweil  ir)r  ©arte  beim  SBein  ftfot,  fie  junge  ©uljlen, 
wät)let  nicht  lange  aus,  wem  unerlaubte  Suft  im  gluge  fie,  wät)renb 
bie  Sichter  gelöfdjt,  gewähre:  SRein,  öffentlich  gerufen  unb  mit  beS 
HRanneS  SBorwiffen  geht  fie,  mag  nun  ein  Kaufherr,  mag  ber  ©gner 
eines  ©chiffS  fie  rufen,  welcher  mit  ©elb  bie  ©chanbe  jahlt." 

„©rauenoolle  3uftänbe",  Werben  wir  fagen,  unb  gewife  grauenboü 
fiub  biefe  römifdjen  3"Pn^c;  aüer  no(§  taufenbmal  grauenooller  er* 


Digitized  by  Google 


356  «ntttcftffitifd>ei  «olWtum  in  SBerner  KoleüincfS:  De  laude  Saxoniae  ic. 

fdjeinen  biefelbcn  ßuftänbe  ^eutjutage  inmitten  ber  ©^riftcn^eit,  inmitten 
ber  grofcen  ©täbte  ber  beutfd)en  ©^riften^eit,  beten  Stifter  einft  bie 
hetbntfd)  germanifchen  SSoroäter  bärenhäutcrifchen  ÄnbenfenS  fein  werben. 

$ur  3«t  eine«  SBerner  SRolebtntf  übrigen*  mar  grauentugenb  aud)  noch 
in  gutem  ®d)ufr,  mie  er  benn  felbft  fagt,  bafc  ©puren  jener  attfäd)ftfchen 
Strenge  nod)  ju  fetner  &tit  in  SBeftfalen  fei.  3<h  haDC,  fa^t  er,  nodj 
mandje  feufd)e  grauen  gefehen,  bie  nid)t  blofc  ihre  Xöd)ter,  fonbern 
auch  bie  SDcägbe  auf*  forgfamfte  hüteten  (summa  diligentia 
custodiebant)  unb  fie  jumal  nic^t  an  einem  Ort  fd)lafen  liefeen,  mo 
man  leid)t  ju  ilmen  gefangen  tonnte.  3d)  weife,  ba&  mand)e  «Weier 
gegen  ifjre  Söd)ter  täglich  bie  ftrengfte  SRiene  annahmen,  um  fte  in 
©d)red  ju  erhalten  unb  für  ihren  SRuf  ftrenger  Äeufd)heit  ju  Jorgen, 
bie  fte  lieber  ertränft  Ratten,  aU  fie  entehrt  ju  fehen1). 
3a  bie  Jungfrauen  waren  felbft  fo  fittfam  (seriosissimae)  unb 
nahmen  jebe  unehrbare  Bumutung  mit  folgern  Unwillen  (indignabundae) 
auf,  bafj  man  fte  für  Sucreria*  Xödjter  hätte  galten  foflen.  SBenn  ein 
2Räbd)en  nieberen  ©taube*  ober  eine  SRagb  in  Un$ud)t  unb  (gebrach 
oerfatlen  mar,  fo  $üd)tigten  fte  biefelbe  auf*  ^ärtefte  mit  SRuten  unb 
überhäuften  fie  öffentlich  mit  ©d)impf,  regalierten  fte  mit  ßud)en  oon 
faulen  (Siern  unb  traten  ihnen  foütel  fterjleib  an,  baft  ber  Xob  ihnen 
ein  Sroft  marb,  ober  bafj  fie  nad)  ber  erften  Scicberfunft  feine  iHnber 
me^r  gebaren. 

2lber  aud)  Diejenigen,  meld)e  ftd)  gegen  ben  SBillen  ber  blutä; 
oerWanbten  ftreunbe  oerheirateten,  mürbe  fo  mißliebig,  bafc  biefe 
nid)t  nur  nid)t  jur  #od)jeit  fommen,  fonbern  fte  nid)t  einmal  als  SBer* 
wanbte  anerfennen  wollten. 

Oft,  wenn  ben  ©oljn  ober  bie  Xod)tcr  aud)  nur  entfernt  ber  ©d)etn 
entehrenber  Safter  traf,  hörte  man  fte  biefe  ober  ähnlid)c  SJroljung  aui* 
ftofcen:  „SBtllft  bu,  bafe  wir  btd)  im  (Stalle  üergraben?"*)  Oft 
aud)  fagten  fie,  fie  hätten  öon  ihren  ölten  gelernt,  wiberfpenftige 
ßinber  lieber  tot  ju  fehen,  als  bafe  ben  gefügten  Sreunben  eine 
unerträgliche  ©d)am  burd)  fte  erwüdjfe.  dergleichen  Drohungen  treibt  ich 
oft  gehört;  bafe  fte  aber  aufgeführt  worben  wären,  h^e  id)  nid)t  gehört 


1)  Scio  quosdam  majores  filiabus  severissimum  eihibuisse  vultum 
quotidie,  ut  terrorem  eis  ineuterent  sieque  ipsarum  castam  famam  zelas- 
»ent,  ut  in  flumen  potius  eas  jactaeaent,  quam  constuprari  per- 
misissent  —  mertwfirbig ,  wie  boÄ  »erfahren  an  ba$  oon  iojitu«  ®erotania 
c.  12  genannte  erinnert,  nad)  toeld)em  bie  Germanen  aud)  bie  corpore  infames 
coeno  ac  palude,  injecta  insuper  crate,  mergunt. 

2)  Vis  ut  te  in  stabulo  sepeliamus.   Bergl.  ttrieber  taairu«  Germania 

c.  12. 


Digitized  by  Google 


®on  H.  gretjbe. 


357 


3cbcnfafl8  aber  erhellt  aud)  au3  biefer  Earfteßung ,  bafc  noch  jur 
£ett  SRoleoinda  in  SBeftfalen  gute  ©itten  mehr  galten  als 
anberSroo  gute  ©efefce  unb  jroar  ebenfo  angefichts  be«  festen  mie 
be3  fiebenten  (SebotS. 

3m  £aufe  meineT  Sltern,  erjäfjlt  28.  SRoleoincf  am  ©chluffe 
bed  erften  XeilS  feines  ©ucf)e3,  hatte  ein  5)ienftbote  au«  einer  anberen 
$rooin$  fidj  einen  $)iebftal)l  ju  fdjulben  tommen  (äffen.  55a  nun  bie 
©eftohlenen  ihren  SSertuft  beftagten,  befiel  und  Knaben,  bie  wir  in  bie 
Serien  t»on  fernen  ©acuten  getommen  maren,  eine  foldje  Ängft,  aU 
fürchteten  mir,  bei  biefem  ©erbrechen  ertappt  ju  merben.  ©nblicr)  fagte 
ict),  ber  ich  ber  altere  mar,  laut:  SBoUte  ©ott,  ber  5)ieb  miebert)olte 
ba$  ©tehlen,  bamit  nicht  nad)  unferm  Sortgange  ber  ©erbaut  auf  und 
fällt.  Später  mürbe  ber  $ieb  entbedt  unb  aus  bem  $aufe  entlaffen, 
meil  ber  Sater  feinem  ©efinbe  feinen  Änftofj  geben  roollte,1) 
unb  als  er  nachher  meinem  ©djmager  ein  Sßferb  ftat)l,  mürbe  er  gelängt. 

©o  ^abe  id)  oft  gefet)en,  bafj  man  meift  nur  ftrembc,  yiifyU 
Sßeftfalen,  roegen  S)iebftat)ld  gerichtlich  ju  beftrafen  t)atte.  ÜJcan  berfuhr 
nämlich  ber  ©itte  gemäfj,  menn  man  feine  ©ad)en  bei  ber  (£t)rlia^= 
feit  ber  SanbeSfinber  meniger  ängftliaj  oermat)rte8).  Obwohl  #auS, 
©tuben,  ©orratafammern,  ßiften  unb  ßaften  meift  unberfchloffen 
blieben,  haben  mir  bodj  feiten  etmaS  üermifjt 

Slua)  t)a^en  ©täbte  unb  Dörfer  meber  ©algen  noch  JRab  unb 
bergleichen,  unb  feiten  (rarissime)  fanben  bort  ©lutgerichte  ftatt. 

3d)  tonnte  eine  bejahrte  SRatrone,  »etaje  fagte,  fie  fyabt  oon  ihren 
©ro&eltera  gehört,  ba$  gemeine  Soll  fei  bamaU  oon  folcher  ©ins 
falt  geroefen,  bafj  man  meber  ©rief  noch  ©iegel  gebrauchte, 
noch  folche  überhaupt  befa&,  fonbern  alle«  gefchah  unbeforgt 
auf  ba«  fchlichte  SBort  hin-8)  ©o  fanb  bie  alte  Seit  an  fittengemä& 
geübten  Xugenben  in  mancher  $inficht  meit  höh«  &  iefet  manche 
©hnften,  unb  biefe  ©ittenftrenge  blieb  auch  in  Der  ftotge  bei  ben  jum 
Christentum  belehrten  Reiben  beftehen.4) 

hiermit  enbet  ber  erfte  Xeil  be«  SBerfe*.  $er  jmeite  grofee  $aupt= 
teil  hflnoelt  bann  oon  ber  ©etehrung  ber  alten  ©adjfen,  ton  Äarl  bem 

1)  Noluit  enim  pater  noster  familiam  suam  scandalizare. 

2)  Erat  enim  de  more,  quod  ob  fidelitatem  incolarum  res  minus 
diligenter  custodiebantur. 

8)  quod  tantae  simplicitatis  communis  populus  tunc  fuerat,  quod 
neque  litteris  neque  sigillis  uterentur  nec  talia  haberent,  sed  sim- 
plici  verbo  tiebant  omnia  absque  pavore. 

4)  Prior  aetas  paganorum  in  moralibus  virtutabus  quoad  aliquae  longe 
praestantior  fuit  quibusdam  christiaiiis,  et  eadem  legalitaa  etiam  de  post 
permansit  in  eisdem  paganis  ad  fidem  translatis. 


Digitized  by  Google 


358  SnttoeftfäliföeS  Soltetum  in  SBerner  ffloteüincfc:  De  laude  Saxoniae  ic. 

©rofcen  unb  feinem  Sater  Sßtypin,  wie  fie  bteS  Sanb  eroberten  unb  jum 
©lauben  brauten,  bom  SriebenSfchlufe  unb  ber  SBefetjrung  SBibufinbS, 
ber  Stiftung  ber  ©iätümer,  oon  ber  weifen  (Einrichtung  beS  ßanbeS 
f}mftd)tlid)  ber  beiben  ©tänbe  unb  ben  tum  Kart  bort  eingeführten 
©efefoen  unb  Stechten. 

SBir  übergeben  biefen  Xeil,  fo  anjiet)enb  er  auch  *f*  unb  überall 
ben  für  feine  #eimat  unb  fein  SSotf  begeifterten  SBerf  affer  jeigt,  ber 
j.  93.  im  3.  Kaöitet  biefcä  XeitS  bon  bem  fädjfifchen  SBabben  fagt:  $>a« 
SBabbenjeichen  ber  ©achten  mar  ein  Söwe,  eine  Schlange  unb  ein 
füegenber  Slbter,  unb  biefe  (Embleme  bann  auf  ihre  tapfer  feit, 
Klugheit  unb  bic  9tu3bauer  unbefiegbaren  SRute«  (invicti  animi  con- 
stantiam)  beutet;  ober  menn  er  (c.  7)  bon  SBibufinb  erjählt  (©.  107), 
ber  nach  feiner  SBiebergeburt  burch  bic  heilige  Xaufe  mehr  einem  SJcöndfc) 
als  einem  #erjoge  geglichen  f)abt.  SRtt  reichen  ©oben  bebachte  er  bie 
Kirchen,  jumat  bie  bon  DSnabrtid  unb  SRinben.  (Er  ftiftete  ein  Kot* 
Iegium  au  (Engern,  mo  einft  bie  #aubtburg  ganj  SBeftfalen«1)  geftanben, 
unb  mo  er  auch  im  Chore  beigefefct  ifl 

$er  britte  Xeit  beginnt  bann  mit  bem  Äpoftotat,  welche«  bie  SBeft* 
falen  unter  ben  auswärtigen  Sötfern  ausüben,  ein  «boftotat, 
Welches  fie  mit  einer  Xreuefiben,  bie  fbrichwörttich  geworben  ift.  SBon 
Kinbhett  auf  habe  ich  twn  auswärtigen  ©ötfern  fagen  hören:  „D  bu  treuer 
SBeftfate!"  3*h  hö^  biefen  (Ehrentitel  nicht  erfunben,  boch  wünfehte  ich, 
fein  bemütiger  Söerfünber  unb  ©efolger  fein  ju  fönnen.  SBoljtn  fann  man 
gegen,  wo  man  ntcoi  trgeno  einen  we^tjaien  mit  iqnoicngcn  i2)etq}a[ten 
betraut  ficht,  bei  benen  es  auf  Xreue  anfommt?  3a,  es  ift  eine  fo 
grofee  ©nabe  beS  t)-  ©eifteS  über  bicS  ßanb  auSgegoffen,  bafe  eS,  nachbem 
eS  einmal  ben  ©tauben  angenommen,  nie  wieber  rürffäüig  Warb. 

9Hag  nun  bie  Xreuc  auf  ©itte  ober  ©tauben  belogen  werben,  fo 
ift  SBeftfaten  in  beibertei  #infid)t  in  nicht  geringem  ©rabe  bamit  aus* 
gemattet  3n  #anbarbeit*)  wie  in  ber  «ßrebigt  beS  göttlichen 
SBorteS,  im  ©tubium  ber  2Biffenfdwften  wie  in  Verwaltung  ber 
©atramente,  in  flöfterlicher  Übung  wie  in  ber  Regierung  beS  SSolfS, 
in  allen  guten  ©itten  unb  $ilfSfertigfeit  gegen  bie  Sfächften  h<*t  eS 
gewiff ermaßen  ein  Stboftelamt  für  bie  ganje  SBelt  übernommen.  „2)urch 
atte  Sanbe  gehet  ihr  Klang  unb  bis  ans  (Enbe  ber  SBelt  it)r  Stuf."  SBie 
biete,  bie  in  ber  SBelt  umherjogen,  Sfriebc  brebigenb  unb  #eit  bertünbenbl 
Unb  obwohl  ihnen  Weber  ©ohttlang  ber  ©timme  noch  Siebttchfeit  ber 
SRebe  in  tytyxem  SDcafje  als  anberen  «Rationen  eigen  ift,  fo  fieht  man  fie 


1)  principale  Castrum  Westphaliae. 

2)  In  opere  manuali . . .  quasi  quendam  apostolatum  aeeepit  per  orbem. 


Digitized  by 


359 


boc§  ouf  ®efang  unb  ^ßrebtgt  einen  berartigen  ftleife  berwenben,  bafc  fte, 
Wenn  aud)  ni(f)t  burdj  93crcbfamfeit,  eben  gerabe  burdj  bie  blofee 
<£infad)f)eit  gefallen.1)  $abei  öerfafyren  fie  oft  mit  großer  ftreubigfeit 
unb  ßuöerfidjt.  SÖIitfe  nur  um  biet)  unb  bu  wirft  fefyen,  wie  ber  eine 
bie  ßanjel  befteigt,  al*  wollte  er  alle  fiafter  verbannen,  öon  ben  9ieiajen 
ben  fiuruS,  bon  ben  ßneajten  beu  $>iebftaljl,  oon  ben  Firmen  ba*  klagen, 
bom  niebem  Sßolfe  ben  ÜReib,  Dom  Slbel  ben  ©tolj,  bon  Söflingen  ben 
Xrug,  bon  ben  ©täbtem  bie  Übbigfeit,  bon  a0en  bie  #abfudjt  Rubere 
treten  ben  ©treitigfeiten  in  ben  ßabiteln  entgegen,  anbere  ber  finfenben 
ßlofter$ud)t.  Äud)  !ann  man  ffäufig  fefjcn,  wie  batb  biefer,  balb  jener 
um  bie  ©reljlaben  ber  ©eguinen  fjerumjifdjelt,  um  bie  jänfifd)en  Gilten 
unberf)offt  $u  ruhigem  Seben  ju  bringen.*) 

&n  alle*  obne  Slu*nabme,  ma*  auf  ftirdjenbienft  99e$ug  f>at,  madjen 
fie  fid)  mit  ©elbftoertrauen.  (SHner  fpielt  bie  Orgel,  ein  anberer  läutet 
bie  ©locfen,  ein  britter  läuft  in  ber  Äirdje  berum,  beforgt  bie  ßidjter, 
fteUt  Silber  auf,  fdjmüdt  bie  SBänbe  au*,  reinigt  ben  ftufjboben  unb 
orbnet  alles  jum  8Bof)lgefatten.  $amit  aber  nidjt*  fe^le,  mad>t  ein  bierter 
bie  ©räber  unb  beforgt,  ©tanf  unb  SRübe  nid>t  aa^tenb,  bie  ßeidjen  — 
lauter  SBerfe-ber  frtfmmigfeit,  burd)  weldje  @ott  geehrt  unb  bem  Sßädjften 
gebient  wirb. 

3nmr  fjat  SBeftfalen  felbft  feine  Uniocrfität,  allein  bafj  e*  in  ber 
ganzen  <£t)riftcn^eit  eine  gebe,  wo  ftet)  fein  SBeftfale  finbet,  möchte  id> 
nidjt  behaupten. 

3ft  c*  nidjt  wunberbar  genug,  bafe  bie*  robe  SBotf,  ba*  aufjer  ben 
fieibem  nidjt*  ßoftbare*  au«  bem  SSaterlanbe  mitnimmt,  an  üielen  Orten 
ftd)  mit  fo  grofeem  fflubtne  erböbt  fier)t?8)  3)a*  fann  bon  md)t*  anberem 
fjerrübren  als  bon  ber  Xüdjtigfett  (virtnte),  bie  über  alle*  gebietet,  ber 
alle*  untertljan  ift. 

9Iud>  in  bem  ßlofterleben  finb  bie  SBeftfalen  überau*  tyärtg  unb 
jaljlreidjer  bertreten  al*  anbere  ßänber.  ganb  idj  boc§  in  einem  Älofter 
bon  SBeftfalen  fünf  mef)r  als  bie  #älfte  unb  in  einer  auswärtigen  $robin$ 
faft  ein  botle*  drittel,  unb  immer  treten  in  gemofmter  3abt  unb  treuer 
Ärbeit  wieber  neue  ein. 

Bud)  fjinfidjtlidj  großer  Älmofenfpenben  unb  ©tiftungen  bon#ofbitälern, 
(Erbauung  bon  flirajen  unb  ßlöftern  war  unb  ift  ibr  ©fer  üon 


2)  ut  ...  ex  mera  simplicitate  gratiosi  sint. 

8)  yidebis  ad  beguinales  rotaa  jam  hunc,  jam  illum  sibilare,  ut  rixosas 
▼etulae  contra  spem  ad  tranquillam  ducant  yitam. 

4)  An  parum  mirabile  est,  quod  rudis  iste  populus,  qui  extra  patriam 
praeter  corpora  nihil  pretiosum  defert,  tanta  gloria  in  pleruque  locis 
subiimatur? 


Digitized  by  Google 


360  Sllttoeftfäliföe*  SolWtum  in  ©erner  ÄoleüindÄ:  De  laude  Saxoniae  jc 

je^er  ein  fe^r  »armer.  (©ergl.  bie  Belege  baju  in  meinen  ©eiträgen 
jur  ©efdjidjte  be«  Rebentiner  DfterfpieU,  ©^toerin  1890,  ©.8  flg. 

©efonber«  aber  ift  nod)  jenes  geringe  (unb  bod)  größte)  SiebeStoerf 
gu  ermäfmen,  bem  ärmere,  bie  leine  jettlidjen  ©üter  beftyen,  ftdj 
Eingeben.  (Sin  ©eiftriel  baoon  ift  jene  Stau  and  SBeftfalen,  bie  oor 
längeren  3aljren  in  3<nifölem  motjnte  unb  bort  ben  pilgern  bie 
leib  er  mufd).  Sud  bem  ©iStunte  fünfter  ftammenb  unb  bafnn 
wieber  jurü(fgetef)rt,  mar  mit  bem  Älter  Sirmut  üjr  ©rbe  gemorben.  Ob 
fie  nidjt  ebenfo  Zeitig  gemefen  als  $elena?  ©oötel  toenigften«  üerftd)ere 
id)  feft:  3d)  mödjte  nidjt  lieber  mit  ber  ßönigin  pomphaft  über«  SReer 
gejogen  fein  unb  auf  heiligem  ©oben  fHrd)en  erbaut,  al«  mit  biefem 
armen  HKütterdjcn  eine  fo  traurige  ©erbannung  ertragen  fyaben. 
6old)e  apoftolifdje  fctenfte  muffen  mir  üor  «ugen  behalten  in  angeerbtem 
SBetteifer.1)  ©inb  un«  bod)  bie  ©etfötele  locfenber,  mel^e  burd) 
üäterliaje  Überlieferung  unb  gleid)fam  burd)  ©rbfd)aft  auf  un* 
tommen.') 

SBie  fommt  e§  aber,  bafe  bie  SBeftfalen  fo  in  alle  SBelt 
jerftreut  finbV 

Sicfe  ^roge  fteßte  einmal  ein  ©etftltcher  jur  Erweiterung  feiner 
f^^ij  ö er  fe^r  ^^fl ii^ci •  Hn^J  ^i^C^J  ottc  ^c^^^TJtCQCH  j  c^^cl^j^tc  £r  i^^n^n  j^u  t 
^^^mr flucti  ^ol^cti^c  ^^fliröfed» 

i£in)t,  ai»  <öatan  einmal  cor  oen  #erro  trat,  yragte  ton  oer  #err, 
mo^er  er  tarne?  Satan:  3<h  ha&e  m^  auf  Dcr  ®r°c  herumgetrieben. 
2)er  $err:  £aft  bu  aud)  ba«  SBeftfalenüolt  gefdjen,  ba«  ^arte,  unbelehrbare 
unb  aßen  ©laubigen  fo  läfrige?  ©atan:  ©i,  jamohl  hab'  id)  e3  gefeljen; 
»enn  bu  e«  aber  mir  gäbeft,  bann  fottte  eS  bir  nidjt  mehr  jur  Saft 
fallen.  $)er  $err:  9fom,  id)  geb'  e«  $ir,  bo<h  unter  ber  ©ebingung, 
bafc  bu  e«  au«  ber  SBelt  ^inau^fd)affefi 

$a  ging  ©atan  oergnügt  ^inmeg  unb  richtete  einen  großen  ©ad! 
^er,  in  ben  er  ade  SBeftfalen  ftecfte;  brauf  flog  er  mit  if)tn  in  bie  ßuft, 
um  fte  fo  au«  ber  SBelt  fortjufd)affen.  Äl3  aber  ben  SBeftfalen  im  ©atf 
bie  ©adje  berbadjtig  Dorf  am,  begannen  fte  ju  fnurren  unb  bereiteten 
i^rem  Xräger  fo  Diel  Saft,  bafc  er  oor  Sttübigteit  feinen  ©acf  auf  einem 
©erge  nieberfefcen  mufcte.  Äaum  fünften  ftdj  bie  SBeftfalen  toieber  auf 
feftem  ©oben,  ba  jerrtffen  fte  ben  ©a<f  unb  flogen  baoon,  ba|  leiner  bcS 
anbem  gebaute,  unb  fo  ift  e«  gefommen,  bafc  fte  in  afle  SBelt  jerftreut 


1)  patria  aemulatione. 

2)  Gratiora  enim  nobis  ezempla  sunt,  quae  paterna  traductione 
Teluti  hereditario  jure  ad  nos  perveniunt. 


Digitized  by 


8on  %  greqbe. 


361 


211S  aber  Satan  triebet  511m  $crrn  tarn,  machte  bicfer  iljm  Bor^ 
würfe  unb  fpraa):  „9ton,  was  ^aft  bu  tljun  wollen?  3^  ^atte  bir 
bie  SBefrfalen  gegeben,  bamit  bu  fie  aus  ber  SBelt  fortfa^affen  fottteft, 
unb  bu  f)aft  fxc  im  (Gegenteil  über  bie  jjanje  (Erbe  jerftreutl"  —  „#alt  es 
mir  jugut,  #err,  foradj  ber  (Satan,  bu  fennft  ja  bieS  93olf,  wie  Ijarte 
nadig  eS  ift.  ©iel),  idj  gebe  fie  jurüd  in  beine  #änbe;  madje  mit  Unten, 
was  bu  witlft." 

Siegt  etwas  SBaljreS  in  biefer  Säbel,  fo  ift  eS  bie,  bafj  SBeftfalett 
fo  üollreidj  ift  unb  mel)r  ßinber  jeugt,  als  eS  ernähren  !ann  unb 
barau*  folgt,  ba&  anbere  ßanber  tljm  als  Befifctum  anfallen  mufeten,  bis 
fte  ju  beren  (Jrnd^rung  ljinreic$enb  finb.  SRit  Weajt  fa)idt  SBeftfalen  alfo 
feine  ©efanbten  in  bie  SBelt  au«,  bamit  eS  burd)  JRat  unb  Xtyat  ifmen 
ifjr  ßrbe  beforge  unb  fte  ni$t  burd)  ber  (Einwofmer  Irägfjeit  unb  Un= 
tyätigfeit  oerfommen.  (Bergt.  Steine  Beiträge  jur  ©cfcr)tcr)te  beS  Heben* 
tiner  DfterfpielS  ©.  11  u.  36.) 

fciefe  ©efanbten  aber  finb  breiertei  SIrt:  reidje,  mäfjig 
begüterte  unb  arme. 

3)ie  Keinen,  feineraogen,  nehmen  golbgefüttte  Börfen  mit  aus  bem 
Baterlanbe  uub  oon  iljnen  ift  eben  nidjt  befonberS  oiel  ju  rühmen.  $ie 
meiften  oon  ibnen  bleiben  bie  alten  ^änfe1)  unb  werben  oon  Xag  ju 
Xag  gemeiner  als  it)rc  eitern. 

SWit  ber  ^weiten  9lrt,  ben  mäßig  Begüterten,  min  eS  audj  nidjt 
immer  fo  red)t  ooran,  ba  fie  fid)  etwas  mehr  bünfen  al«  ßüfter  unb 
bodj  nidjt  ^aftor  finb8)  unb  fo  oerfümmern  fte  amifdjcn  ben  §öd)ften 
unb  SRiebrigften.  Unb  wenn  ifmen  bann  einmal  ein  unüerbienteS  ©lüd 
etwas  bringt,  fo  übergeben  fie  eS  glei$  bem  attagen,  ber  löngft  fdjon 
2Rüf)lfteine  unb  fteineme  Käufer  gu  oerbauen  gewohnt  ift,  unb  finfen 
bann  ins  alte  Slenb  jurüd.  Bon  folgen,  bie  am  SRorgen  Herren  unb 
am  ttbenb  ßnedjte  finb,  Ijat  SBeftfalen  teinen  töuljm,  ba  fte  bem  Bater= 
lanbe  jur  Sdjanbe  gereidjen,  wä^renb  eS  if)nen  (Sfjre  bringt. 

$ie  wahren  Oefanbten  SBeftfalenS  finb  bie  Firmen,  bie  feine 
QHüdägüter  mitnehmen,  bie  wenig  ober  nichts  als  ifjre  gefunben  (Bliebe 
mafjen  f)aben,  ober,  wenn  fte  etwas  befifcen,  fid)  nidjt  für  Befifeenbe 
galten  unb,  ftatt  oon  ber  Arbeit  anberer,  nad)  bem  Beifpicl  ber  Slpoftel, 
oon  ityren  eigenen  $änben  leben. 

fiafjt  uns  einmal  nach,  ifjrer  #erfunft  fe^en  unb  woju  fie  eS  in 
ber  SSBelt  bringen.  3f)re  SBiege  fteljt  in  tänbltdjer  #ütte.  ^rüb,  ift 
baS  $üten  beS  Btef)eS  ber  ftinber  ©efdjäft;  iljre  ftu&fof)le  tritt  auf  ^arte 


1)  plures  eorum  manent  Johannes  in  eodem. 

2)  com  sint  celsiores  custodibus  et  paatoribus  breviores. 
8Htf4t.  f.  b.  bentföen  Untrrrtc^t.  8  SJaStfl.  5.  u.  6.  («ft.  24 


Digitized  by  Google 


362  ?Uttocftfälijd)e*  8ol!«tum  in  SBerncr  JRolclnndS:  De  laude  Saxoniae  jc. 

©djotlen;  bic  javtcn  ©lieber  beert  eine  t)anfene  tfleibung.  ©robe« 
SBrot  unb  bünne  ©ufcbe  fttllt  ifjren  junger1).  Unb  ma«  ben 
#au«rat  betrifft,  fo  fjaben  jie  feine  ©etten,  ober  bodj  nur  härtere  üon 
©trol)  unb  #eu;  raulje  fieinwanb  ober  grobe«  Xudj  jum  Äleib;  ßeffel, 
Zopf,  5Rapf,  ßöffel,  ®etr)er,  ©Rüffel,  Sonne,  ftorb,  ©mnb,  SHfte  unb 
bergleidjen,  enttoeber  nur  ein«  ober  wenige  unb  ju  jegliajem  ©ebraua) 
bienenb.  Sin  unb  berfelbe  ©mer  bient  $um  #olen  be«  Stoff  er«,  junt 
SBafdjen  unb  jum  Weinigen  ber  tägtidjen  ©peifen.  <5«  wäre  ein  ftapital; 
oerbrettjen,  wenn  einer  in  etwa«  oon  bem  #crfommen  abwiche*), 
©o  ift  bie  erfte  Vorbereitung  ber  SBcftfälifdjen  ©enblinge.  SBenn  bann  nact) 
etwa  fünf  Sauren  bie  ©lieber  erftarft  finb,  legen  fie,  bie  frühere  ©e^ 
fdjäftigung  al«  eine  Art  SRüfciggang  aufgebenb,  bie  #anb  an  ©<r)merere«, 
fähren  $fl"8,  Saftwagen,  ßutfdjen,  reinigen  ©etreibe,  fahren  Jünger, 
furj  afleS  Wa«  äRann«fraft  erforbert,  Ijaften  fie  ftdj  anjugreifen8). 

©ringt  ba«  ©efdjicf  fte  auf  ©acuten,  fo  fagen  fie,  mit  leeren 
#änben  fortgefjenb,  ben  eitern  Sebewoljt,  unb  mit  wunberbarer  @efd)id= 
ti<t)feit,  balb  arbeitenb,  balb  bettelnb,  balb  wieber  ftubierenb,  fommen 
fie  ni<i)t  nur  gleid)  gut  ooran  wie  bie  SReidjen,  fonbem  überholen  fie  oft 
nod}.  (£«  ift  ein  heitrer  Slnblid,  wenn  fie  gleidj  ju  Anfang  be«  grü^ 
jafjr«  if>re  ©äde  auf  bie  ©djulter  nehmen  —  man  benft  an  Sutljer« 
saccum  per  naccuiu  —  unb  Oon  #au«  ju  $au«  in  Ijeimatlidjer  Bunge 
fingen:  „^eiliger  #err  $etru«,  blaft  in  euer  #orn"  u.  f.  w.4),  unb  jwar 
um  ßorn  ju  fammeln,  al«  ob  bie  3«t  ber  ©aat  fie  bränge.  #aben  fie 
biefe  Ijeimgebradjt,  bann  greifen  fie  ju  runben  ftörben,  ftiepen  genannt5), 
unb  gefjen  in  Dörfern  unb  ©auerngefyöftcn  untrer,  um  ßier  &u  fammeln 
mit  bem  ©efange:  „Auf,  gute  grau,  gebt  Gier  un«  f>erl  u.  f.  w.6)  $a« 
gefdjieljt  au«  ftürforge  für  ba«  fjerannafjenbe  fteft,  weldje«  of)ne  (5ier= 
oorrat  fiaj  nidjt  redjt  feient  läfet.  Unb  fommt  ber  £erbft  fjeran,  bann 
eilen  fie  in  bie  gelber  Innau«  unb  lefen  $fnren  f>inter  ben  ©dmittern, 
um  in  ber  Strenge  be«  SBinter«  mit  Sttunboorrat  öerfef>en  gu  fein. 

©o  ttmt  eine  fluge,  tätige,  fict)  felbft  nodj  nidjt  fennenbe,  aber 
bie  3"runft  oerfünbenbe  Statur,  al«  wollte  fte  bamit  fagen:  ©enn  ict) 


1)  Horrendus  panis  famem  cum  ptisana  pellit  Vergl.  Tac.  Germ.  c.  28: 
«ine  blandimentis  expellunt  famem. 

2)  Capitis  reus  esset,  qui  observantiis  his  in  aliquo  obviaret. 

3)  quiequid  ad  virile  robur  spectat,  inchoare  festinant. 

4)  Videres  rem  jocundam  in  puerili  aetate,  quomodo  in  exordio  veris 
Baccos  dorso  imponunt,  ostiatdm  cantantes  in  patria  voce:  Domine  sanete 
Petre,  flate  in  vestrum  cornu. 

6)  sportas  resumunt  rotundas,  quas  kypas  vocant. 
6)  Surgite  bona  femina,  date  nobis  ova. 


Digitized  by  Google 


93on  91.  ^fretybe. 


363 


einmal  mel>r  ftraft  Ijaben  Werbe,  bann  werbe  idj  auü)  mein;  unb  forg= 
famer  arbeiten. 

SEBie  brat)  bicfe  guten  Änaben  finb,  geljt  fdjon  barau*  fjeroor,  ba&  fie, 
wenn  bie  9lot  grofc  ift,  iljren  armen  (Sltern  unüerfürjt  alle«  ab= 
liefern,  wa*  fie  burdj  ©etteln  ober  Arbeiten  jufammenbringen,  um  fobann 
Wieber  oon  tynen,  unb  jwar  mit  meljr  ©djcu  al*  bei  gremben,  ma*  fte 
bebürfen,  ftdj  wieber  ju  erbitten. 

!^a  manage,  bie  in  fo  brütfenber  Sage  finb,  werben  breimal  unb 
triermal  öerfauft  unb  wiffen  nia^t,  wer  fie  juerft  beim  Stopfe  nimmt 
unb  in8  ©efängni*  fefot,  bi*  fie  fidj  frei  faufen,  ober  ©ürgen  fteflcn, 
bafc  fte  ni$t  au*  bem  Sanbe  fliegen  wollen.  Senn  e*  nun  aud)  mannen 
£anbwerfern  beffer  ger)t  al*  biefen,  fo  finb  bo#  alle  ofyte  Äu*na$me 
in  ben  Ueffeln  brofyenber  9lot  befangen  unb  müffen  bange  fein,  Ärmut 
werbe  fte  im  Älter  brüden,  jumal  in  gemerblofer  ©egenb,  wo  ber, 
welker  nid)t*  fyat,  mit  bem  beften  SiHen  nidjt*  erübrigen  !ann. 

Sie  einft  3*rael  bei  feinem  2tu*juge  au*  $gmiten  über  bie  Seife 
ber  ?lu*wanberung  unb  über  fein  ©enefftnen  in  frembem  Sanbe  belehrt 
würbe,  fo  ljaben  aud)  unfere  (Altern  und  gelehrt,  unfer  #eimatlanb  $u  Oer- 
Iaffen  unb  in  frembem  ßanbe  burd)  gute  Sitten  unfer  ®lüd  ju 
ftnben.1)  9tod)bem  wir  nämlid)  ba*  Ijarte  SGoöijiat,  ba*  bereit*  jur 
Statur  geworben  war,  ausgemalten  unb  ba*  jwötfte  SebenSjaljr  jurüd= 
gelegt  Ratten,  würben  wir  oon  ba  an  unabläffig  barauf  oorbereitet,  $u 
bem  ÜRnftertum  ber  ©efanbtfdjaft  au*gefd)itft  ju  werben,  Sreilid)  bin  id) 
fettft  ju  #aufe  nidjt  blofc  notbürftig,  fonbem  forgfftltig  unterridjtet  worben 
unb  fo  Ijat  ba*  ©tüd  mir  brausen  feine  befonberen  ©djitffate  bef Rieben. 
3d)  laffe  atfo  ben  SRuljm  benen,  bie  e*  berbient  fjaben.  SRit  benfelben 
Sorten,  mit  benen  man  e*  mir  erjagte,  beriajte  icr)  Wteber.*) 

5)ie  ©Item  treten  oor  ben  ©ofm,  ben  fie  entfenben  wollen,  unb 
(teilen  if)m  bie  ©ad)e  oor.  ,,©ief>,  lieber  ©olm,  fo  unb  fo,  Wie  bu 
fieljft,  laftet  ftete  9iot  unb  «Sorge  auf  un*.  Sir  Ijaben  wenig  unb 
Reifen  un*  fömmerlid);  unfere  9iad)barn  ringsum  leiben  junger.  Sa* 
wir  für  bid)  t^un  lonnten,  Weifet  bu;  frage  bid)  felbft,  ob  wir  je  aud) 
einen  froren  Xag  erlebt  faben.8)  Sir  f)aben  gehört,  bafc  e*  in  anberen 
fiänbern  föuljm,  Keitum,  föftltdje  greube,  #errfd)aften,  $rälaturen, 
Sefjrftüljle,  ©jjrenftellen  unb  einträglid)e  ©ebienftungen  in  Sttenge  giebt, 
wie  wir  fte  nie  gefeljen  unb  Ijter  ju  erlangen  nie  im  ftanbe  fein  werben, 
©agt  bir  bie*  su,  bann  jicl)e  l|in.   ©ei  reblid)  unb  fromm,  treu 

1)  per  yenuBtos  mores  felicitatem  haurire. 

2)  ego  verbis  informatus  verba  reddo. 

8)  Bi  quando  Tel  unum  diem  deliciosum  expendimus. 

24« 


Digitized  by  Google 


364  Snttoeftfälifäe«  «olWtum  in  ©erner  9tolebindt$ :  De  laude  Saxonia«  ic. 

unb  feft,  bienftferttg  unb  willig,  fleißig  unb  tljätig.  #alte  ben 
SRunb  mit  Stug^ett  unb  bie  #änbe  rein,  bann  fommft  bu  burdj  bie 
gan$e  SBett.  gürtete  bcn  #errn  unb  cbje  feine  geliebte  SRutter.  deinen 
^eiligen  Snget  unb  bie  Slpoftel  unb  a0e  ^eiligen  behalte  öor  Slugen, 
unb  wob,  in  bu  aua?  fommft,  betrage  bid>  fo,  bafe  wir  niajt  Ärgernis, 
fonbern  teijre  unb  greube  an  bir  erleben."1) 

3ft  ber  ©ofjn  bamit  etnücrftanben,  fo  entlaffen  fie  Um  otme  X^ränen, 
wunfdjen  ttjm  alles  mögliche  ®lüd  unb  bitten  ifm,  wenn  es  i^m  gut 
ginge,  bann  möge  er  feine  armen  SBerwanbten  nidjt  oergeffen.  SRandje 
aber,  benen  bie  Webegabe  abgebt,  fagen  ganj  einfach  ju  Ujm:  „©efje 
ljin  in  @otte«  Warnen!  Unfer  lieber  Herrgott  möge  bidj  behüten 
unb  bia)  immer  geleiten!"  ©o  entlaffen  fd>neibet  er  ft$  einen 
grünen  ©tod  au«  ber  #ede  unb  mad>t  fidj  auf  ben  SSBeg,*)  oljne 
}u  nüffen,  wo  er,  iä)  Will  niä)t  fagen  bie  lefcte,  fonbern  nur  Wo  er  bie 
erfte  Wa$t  zubringen  werbe. 

©eradjte  ja  niemanb  biefe  ©efanbtfdjaftl  3erluutpt  jie^en  fie  au«, 
bie  einft  geehrt,  unb  bitten  um  eine  ©abe,  fie,  bie  einft  bie  reichen 
fclmofen  fpenben  werben.  3ftr  SRägblein,  flehtet  bie  #aare  unb  fajmfidet 
eure  ^äuptcr  unb  getyt  euren  S3ertobten  entgegen!  $Idjtct  nidjt  barauf, 
bafj  fte  gebräunt  finb,  weil  fie  bie  (Sonne,  ba  fie  ba«  Sie$  hüteten, 
oerorannt  Dan  Joeraauet  ma)t  Die  <s?trupptgen ,  uoer  Deren  qpaupter  ote 
©djeere  nodj  nidjt  gegangen  ift.  SBartet  eine  rurje  $eit  unb  fie  werben 
|tq  iqmeu  tu  anoere  aJcanner  oerwanoein  uno  ote  tgr  Deute  oteuetdjt 
niä^t  einmal  anfeljen  mögt,  werbet  i$r  ju  feiner  Beit  ju  Scannern  fe$n* 
fud^üoH  eua)  wünfdjen.  ©ebenfet  an  ben  Zeitigen  3ofep^,  ber  naa> 
ber  ©rniebrigung  langer  flnedjrfdjaft  bie  $odjter  be«  angefeljenften 
IßriefterS  jur  ©f)e  befam.  3n  ben  Äugen  beS  #errn  ift'S  ja  leidjt,  ben 
Hrmen  geehrt  ju  madjen. 

©tef)t  auf,  i$r  Surften,  unb  erweifet  eud)  (julbootl  euern  jufünftigen 
ßanjlern,  ©efretären,  Wentmeiftern,  Waten,  Kämmerern,  25roften, 
©djenfen  unb  Verwaltern  aöer  eurer  ^abe.  fiaffet  eudj  bad  ©cflappcr 
ber  eifenbefa^tagenen  ©a^u^e  nia)t  abfajrecfen,  nia^t  bie  ©infalt  ber 
Webe  euaj  ju  öebenmo)!eiten  oerleiten.8),    ©ebentt  jene«  Pförtner«, 


1)  Esto  legalis  et  probus,  fidelis  et  constans,  obsequiosus  et  volun- 
tarius,  diligena  et  alacer.  Habeas  facetum  et  mundae  manos,  sie  poteris 
perambulare  regiones  universas.  Deum  time  et  dilectam  matrem  ejus 
venerare.  Angelum  tuum  sanetum  et  apostolum  ac  omnes  sanetos  prae 
oculie  habe  etc. 

2)  Sic  dimi88U8  baculum  riridera  de  indagine  arripiens  pergit. 

8)  Non  tos  Stridor  ille  ferratorum  calceamentorum  deterreat,  non 
eloqoii  simplicitas  in  dubitatdonem  adducat. 


Digitized  by  Google 


®on  «.  gret)be. 


365 


Ü  C  Qlö       Ct        tili  CiL       1  DI  CD rll       IIItOnGcIl      *c3f.IlDLlIIu       III      Die  vOlQOI 

liehe  Pgung  betannt,  fein  ßäa&chen  lüftete,  it>m  bie  $anb  rctdjte  unb 
foradt):  „@eib  miUfommen,  mein  lieber  #err  ©ürgermeiffer"1).  $a  er« 
rötete  ber  arme  SBefrfale  nnb  fragte,  marum  er  bodj  einen  armen 
©dmfebefohlenen  alfo  oerhöfme?  „3eh  oerhöfme  euch  nicht,  förach  ber 
Pförtner,  fonbern  oerfünbe  nur,  toad  einft  gefchehen  roirb." 

3dj  liebe  bie,  meldte  auf  ehrenüofle  SBeife  ihre  ©enbung  erfüllen 
unb  fu$e  ihnen  ju  Reifen,  ®o  t>abe  ich  5.8.  einen  großen,  in  hohen 
©^ren  fte^enben  Prälaten  mit  faum  jefyn  Söorten  betoogen  ,•  einem  ftreb- 
famen  Jünglinge  eine  $räbenbe  ju  »erteilen.  $(uä)  fenne  ich  jefct  noch 
Diele,  bie  mir  unb  anberen  feljr  mert  finb  unb  bei  benen  ich  mehr  fürchte, 
«ine  ©itte  öorjutragen,  ald  bamit  fein  ©eljör  gu  finben. 

3n  alten  bemoljnbaren  SBinfeln  ber  @rbe  oerfudjen  bie  SBeft; 
faten  i^r  ©lud.  ©0  fat)  ber  totgeborene  #err  ßubotph  oon  ©teinfurt, 
a(3  er  noch  SBeenbigung  feiner  Pilgerfahrt  naa)  bem  heiligen  ßanbe  heim* 
f ehrte,  ju  Senebig  am  #aufe  eine*  ©ikgerd  ein  ©chtlb,  barauf  fein 
Sappen  angebracht  mar  unb  fanb  in  ihm  einen  oermanbten  SBeftfatcn. 
53etm  ©rjbifdjof  Dietrich  oon  ftötn  hörte  ich  oon  einem  ehrroürbigen, 
aud  Unna  ftammenben  Sßater  fotgenbed  ersten.  (Ed  ift  jum  (Srftaunen, 
fagte  er,  mie  meine  ßanbdteute  in  ber  SBett  jerftreut  finb  unb  welche 
©djidfale  fie  traben.  3dj  *n  bieten  ©egenben  ber  SBett  umt)ergetommen 
unb  ^abe  fie  faft  überall  getroffen.  Über  einen  indbefonberd  mar  ich  feljr 
erftaunt,  ben  ich  auf  einer  fieiten  2ReeredtlüJöe  fanb.  Ätd  mir  nämlich 
burd)  jene  lange  SWeere*enge  fa^ifften,  bie  $mifa^en  @ng(anb,  HZormegeu 
unb  ©aö)fen  fid)  auftbetjnt,  maren  mir  genötigt,  und  hinter  ^o^en  flippen 
ju  bergen,  meil  ber  SBinb  und  entgegen  mar.  3°)  tfltte  ntajt  ermartet, 
bort  einen  Sljriftenmenfdjen  gu  finben,  atö  ia)  ^örte,  mie  bie  ©ajiffer 
untereinanber  rebeten  unb  einer  fragte:  SBo  f ollen  mir  einteeren?  3)a 
fjit%  e*  benn:  „(5i  nun,  bei  bem  SBeftfalenl"  SBer  ift  benn  ba8?  fragte 
ia);  ba3  merbet  i^r  fet)en,  tytfy  ed.  SBir  »erliefen  bad  ©a^iff,  fHegen 
^inan  unb  tarnen  §u  einer  $ütte,  beren  ®emot)ner  und  hocherfreut  aufs 
nahm  unb  bemirtete.  3ch  bin  euer  Sanbdmann,  geboren  ju  ©orfe  im 
©idtum  SRünfter,  unb  fjaitt  hier  eine  Verberge  für  ©Ziffer. 

8BÜr  felbft  aber  begegnete  fotgenbed.  (Sinft  im  Äudtanbe  ftanb  ich 
in  ber  9cah*  eined  ßirchhofcd  unb  fanb  ba  jmei  SBeftfaten.  ©ner  mar 
reich  unb  baute  fich  bort  ein  föftliched  ^aud,  ber  anbere  arm  unb  begrub 
eben,  feinem  Eienfte  gemäfe,  einen  Xoten.  3ener  ff»rad)  oon  Dielen 
©utben,  oon  foftbarem  Xuche,  (Eingemachtem,  ©üejereien,  $el}merf,  oon 


Digitized  by  Google 


366  WttWpfBßföeä  8Joll$tum  in  SBcrner  SRoleöincfS:  De  laude  Saxoniae  k. 

icaufmannSmaren  unb  bergletc§en,  toa«  bcr  SBelt  besagt,  bicfer  ober  bon 
ben  übelen  (SJerüdjen,  bic  er  beim  Öffnen  ber  Araber  au«juftef)en  habe. 
„SBo  feib  if>r  f)er,  ftreunb,"  fragte  iaj  ü)n.  ©erfd)ämt  läajetnb  ertoiberte 
er:  „3d>  bin  au«  Hltena." 

3m  ganjen  gilt  audj  oon  ben  ©enbltngen  ba«  SBort,  mela^e«  oft 
im  ©c^erj  gefagt  ift:  „3e  gröber  (ungehobelter)  bie  SBeftfalen 
finb,  befto  ebler  finb  fie."1)  3)a«  jeigt  ftcr)  auaj  im  Xreiben  biefer 
©enblinge  nach  ihrer  SanbeSart.  (©ergl.  SReine  ©eiträge  a.  a.  D.  6. 10.) 

@8  ift  aber  angenehm  r)etmtf c^er  ©rauche  ju  gebenfen, 
befonber«  fotajer,  bie  auf  #bhere8  sielen.*) 

$)a«  tljun  bie  SBeftfalen  auch  in  ber  grembe  unb  fommen  oft  gegen 
Srmartung  üoran.  ©3  wanbert  fo  ein  ©enbling  in  oben  bargefteüter 
SBeife  au«,  fommt  fem  toon  ber  #eimat  in  eine  ©tabt,  eine  ©urg,  ober 
ein  $orf  unb  bringt  nicht«  mit  al«  feine  2)ienftmiQigteit.  5)a  begegnet 
if)m  irgenb  jemanb,  gewahrt  feinen  Slnjug,  fragt,  wa«  für  ein  SanbÄ* 
mann  er  fei  unb  ift  ihm  ju  einem  Unterlommen  behilflich-  @r  fommt 
in  ba«  #au«  eine«  reiben  Spanne«,  gelobt  (Stedorf am,  oerfüriajt  treulich 
$u  arbeiten  unb  oerfuajt  alle«,  ma«  ihm  befohlen  wirb,  ju  tlmn.  (Er 
rennt  hierher  unb  borten,  mefjr  willig  al«  brauchbar,  fo  gtajiö«  wie 
^ngr8)  fo  ungefchieft,  baf)  er  (aum  Söaffer  mit  $änben  ju  tragen  weifc. 
ade«  Ungewohnte,  wa«  er  ftet)t,  benennt  er  auf  fein  Sßlatt,  allem 
giebt  er  einen  fonberbaren  tarnen.4) 

3n  Ungefchuflichfeiten  befangen,  erweitert  er  ba«  ganje#au«,  btcüflaüV 
barn  unb  bie  dtäfte;  jeber  bemunbert  ladjenb  jebe«  neue  Ungefdjicf.  SIbcr 
balb  wenbet  fid)  ba«  ©latt  unb  ber  Xöffel  (grossiolas)  wirb  be«  $aufe£ 
ßiebling.  ©ein  ftleib  wirb  geänbert,  ba«  lange  $aar  gef  dritten  unb 
ba«  $aupt  runbum  gefroren.  @r  legt  allmählich  fein  bäuerifche«  SBefen 
ab  unb  wirb  manierlicher.6)  @r  fefot  feinen  getreuen  2)ienft  befonnen 
fort  unb  verrichtet  ilm  miliig,  bi«  ihm,  wie  einft  Sofetf),  alle«  übergeben 
wirb  unb  er  ba«  ihm  anvertraute  #au«  oerwaltet.  $ie«  ©ertrauen 
ift  ber  erfte  ©ieg,  ben  ber  weftfälifche  ©enbling  in  ber  SBelt  erringt 
2Bie  gar  anber«  in  anberen  Sänbern,  in  benen  bie  ßnaben  gehörig 
unterrichtet  unb  gar  forglia)  in  bie  ftrembe  getieft  werben,  (Empfehlung«; 


1)  Westphalones,  quanto  sunt  grossiorea,  tanto  sunt  nobiliores. 

2)  Jocundum  est  paternos  mores  recolere,  et  eos  praeeipue, 
qui  in  sublime  tendunt. 

3)  Discurrit  hinc  inde,  plus  promptus  quam  utilis,  ita  gratiosus  ut 
longus. 

4)  Omnia  quae  insolita  videt,  suo  vulgari  nominat,  cunetis  pere- 
grinum  vocabulum  imponit. 

5)  paulatim  rusticitate  abjecta  civilibus  ornat  moribus  vitam. 


Digitized  by  Google 


»on  «.  ftrctjbe. 


367 


briefc  unb  gürforadje  bcr  ftreunbe  mitbetommen  unb  bennoch  feiten  eine 
Stellung  mie  bie  jener  Xöffel  erreichen.1) 

©o  ging  e«  $.  ©.  bem  ©chroefterfofm  bet  ftrau  meine«  leiblichen 

Cll  M««kAM^  WaCTa«*       CXri  4  AW*        W««%*J>f*        Aft»*A»*       •  •«MAMA**      fi^«MAA>       ■  IM       CUIä*4«»***      dT^«l  %*  Ca  A*« 

söruoer«,  oeiien  Altern  ouren  etnen  inneren  stneg  tm  iotstum  iücuit|ter 
öor  20  Qa^ren  in  Sirmut  geraten  waren  unb  beSljalb  ben  ©olm  in  bte 
grembe  fdjicften.  (Er  mar  ein  jjübfdjer  unb  gemanbter  Jüngling,  au«= 
gewidmet  burdj  ßeufchheit  unb  SRcbtic^fcit.*) 

Suerft  trat  er  in  ben  fcienft  eine«  bratien,  aber  unbemittelten  £errn 
unb  jeigte  ftch  treu,  fo  bafe  mehrere  h°h*  Prälaten  um  bie  SBette  if)n 
in  ihre  fcienfte  ju  jie^en  furfjten.  Sulefct  braute  ich  ilm  bei  einem 
Prälaten  unter,  mo  er  hoch  ftieg.  ÄI«  biefer  einmal  gu  mir  fam  unb 
ich  über  ben  #rieg  in  meiner  £eimat  flagte,  entgegnete  er:  „SRir  fjat 
ber  ßrteg  Stufcen  gebraut;  gtürfliajer  möchte  ich  mich  md)t  münfajen." 
©ereit«  mar  nämlich  jmi^en  ihm  unb  feinem  #errn  lein  Unterfdneb 
mehr,  al«  ber  Xitel  ^rälat.  ©ie  Ratten  fidj  beibe  fo  tieb,  bafe  ihnen 
alle«  gemetnfäjaftftaj  mar.  2)ocf>  raffte  ber  Xob  ihn  balb  Inn.  ©ein 
$err  mar  bi«  in  bie  ©eele  betrübt  unb  erftärte  (aut,  bajj  ifym  ber  Xob 
aller  feiner  ©rüber  nicht  fo  nahe  gehen  mürbe,  ©ereit«  ^atte  er  eine 
^farrfteße  erhalten.  S)er  treue  ^riefter  hatte  feinen  etma«  in  ©djulben 
geratenen  #errn  ju  feinem  (Erben  eingefefet,  inbem  er  Xrcue  mit 
Xreue  überbot.8) 

Sieben  ber  Xreue  ift  bie  oielfaaje  «u«bauer  ber  meftfälifchen 
©enblinge  ju  loben. 

(Ein  ©eifpiel  oon  foldjer  2lu«bauer  fat)  ich  in  einem  gemiffen 
®anonihi«  einer  $omfirche,  ber  in  feiner  ^ugenbjeit  bi«  jum  männlichen 
Stlter  bie  niebrigften  X)ienfte  toerriajtete,  fpäter  aber  föftlich  unb  geehrt 
lebte  mit  aller  Nüchternheit  unb  (Ehrbarfeit.  3aj  mar  einmal  bei  ifjm 
gu  Xifcfje  unb  ba  fagte  er:  „3Rein  fiieber,  nicht  burdj  meine  £>crfunft 
habe  iä)  e«  fo  meit  gebracht,  noch  burd)  eigene  9Bci§f»citf  fonbern  unfer 
lieber  $errgott  fyat  für  mich  geforgt,  bafe  ich  an  biefer  h°hen  $inhe 
ftanonifu«  bin!"  (Er  tonnte  jefot  au«  ©olb  trinfen  unb  trug  pelgbefefote 
Kleiber,  fyattt  Umgang  mit  fterjögen  unb  (trafen  unb  badjte  bennoch 
gern  feiner  einfügen  9liebrigfeit.  Dbmoht  bie  ßurfürften  be«  Weiche«  ben 
#ut  bor  ihm  abnahmen,  blieb  er  felbft,  ein  einftcht«ooüer  SRann,  befangen 
bei  (Ehrenbezeigungen,  fchüchtern  bei  ermiefenen  5)ienften  unb 
mollte  lieber  ehren  al«  geehrt  fein,  lieber  bienen  al«  bebient 
m erben,  unb  fo  fam  e«,  bafj  er,  jemehr  er  an  3fahrcn  Bunafmt,  befto 

1)  et  tarnen  ad  mensuram  grossiolonim  istorum  raro  pertingunt. 

2)  Adolescena  pulcher  et  facetus  castitate  et  probitate  conspieuue. 

3)  fidem  fide  superponens. 


Digitized  by  Google 


368  ftlttoeftfälifdjes  »ollätum  in  ©erner  Wolebind«:  De  laude  Saxoniae  k. 

cgrrourotger  uno  DeitcDter  rouroe. )  a/cogen  unsere  pHauertretenoen  ,gttmer= 
lein  hieran  fid)  fpiegetn,  bic  ein  reid)e3  @rbe  oerfdjleubern,  bic  erft  ©iÄfote 
torten  oerfpeifen  unb  fpäter  faum  ungcbeutelte«  ©djtoarjbrot  finben;  mögen 
fic  herantreten  unb  mit  biefem  SRanne  fid)  öergleidjen.  SfoS  niebriger 
£ütte  ftamntenb,  tjat  er  in  ber  SBelt  fo  gelebt,  baß  er,  oon  allen  geehrt 
unb  ohne  SBornmrf  emporftieg  unb  bie  Qfyxt  be«  ©otteäfjaufeS  nicht  nur 
burd)  ßleinobien  beförberte,  fonbem  aud)  neue  bauten  errichtete.  3hr 
bagegen  fintet  mit  jebem  Xage  tiefer  Dom  ©flechten  ins  ©(Rechtere, 
unb  menn  it)r  einmal  abfdjeibet  au«  biefem  Seben,  hinterlaßt  ihr  ber 
Stochmelt  nichts  als  ©eftant 

Äud)  biejeuigen,  welche  eine  ßunft  erlernen  motten,  feigen  eine 
große  SluSbauer.  35a  fteht  man  einen  jum  ©Uberarbeiter  gehen,  um 
bie  plumpen  $änbe,  toetdje  mehr  jum  Umwarfen  beS  9iafenS  taugen, 
an  glänjenbe  SRetaüe  unb  funfelnbe  ©»elfteine  ju  legen.  2BaS  fott 
baS?  fagt  oieöeidjt  jemanb.  SBicoiel  oerf  ehrte  ©d)läge  bonnert  unfer 
Heuling  auf  bie  gebulbigen  SJletafle;  nriebiel  Sinien  jieht  er  fdjief,  toie* 
Diel  (Sbelfteine  beurteilt  er  falfd)l  2Bte  er  thut,  fo  gefdjieht  ihm.  (£r 
flopft  unb  mirb  geflopft,  er  jieht  unb  nrirb  gebogen,  er  beurteilt  unb 
totrb  beurteilt,  ja  fyaxt  mitgenommen.  $eS  äReifterS  Orauft  fliegt  ihm 
auf  ben  SRücfen,  bie  flache  #anb  auf  feine  93acfcn;  feine  Ringer  Riefen 
bie  Ohrläppchen,  gerraufen  Ujm  baS  $aar.  ©ein  SJcunb  füllt  ftd)  mit 
©dielten  unb  fdjttnüt  an  öon  ©dnmpfmorten:  ©ef)  tyim,  t)ei%t  eS,  bu 
bummes  Sieh,  bu  trauriger  (£fel  unb  fjüte  bie  ©djmeine!  O  bu 
meftfälifche  Ärötc,  maS  braud)ft  bu  hierher  ju  fommen?  2)u  bift 
ja  gröber  mie  ©ofmenftroh!*)  SBte  lange  foÖ  ich  mich  mit  bir 
quälen? 

Xrofc  atlebem  hält  ber  noch  Unbeholfene  unb  Ungcfdjicftc  uner- 
fdjütterlidj  unb  unerfdjroctcn  au«.  3)ie  Wächte  bringt  er  fchlaflo«  tyn, 
als  roiffe  er,  baß  unoerbroffene  «rbeit  alles  fibernrinbet.  SRanche  ber 
2lrt  fahen  mir,  bie  üorangefommen  unb  fo  reich  geworben  ftnb,  baß  fte 
mit  einem  ©efolge  oon  Stenern  jur  IHrche  gingen,  mie  es  bei  ©aronen 
©itte  ift. 

3hr  Äleib  mar  Dorn  feinften  Xud)  mit  oielfarbigem  $eljtoert 
befefet,  ein  9tofenfranj  üon  inbifcfjen  Steinen  funfeite  in  ihren  fcanben. 
Sd)  lobe  nicht  bie  große  $rad)t,  fonbem  beachte  nur  baS  SRöfterium 


1)  Sed  ipse  vir  intelligent;,  ad  honorem  verecundus,  ad  servitia  sibi 
exhibita  pavidus,  maluit  honorare,  quam  honorari,  servire  quam  serviri, 
ex  quo  accidit,  ut  quo  annosior  fieret,  eo  venerabilior  et  gratior  efficeretur. 

2)  Revertere,  inquit  tu  miserabilis  bestia,  tu  obtristate  asine,  ad 
porcos  pascendos.  0  tu  bufonice  Westpbale,  quid  huc  venire  voluisti, 
qui  grossior  es  quam  fabarum  atramen! 


Digitized  by  Google 


®on  St.  ftretjbe. 


369 


ber  Äu«bauer.  3h*  gebührt  ein  nic^t  geringe«  ßob,  benn  tote  ©enefa  fagt, 
©orte  ju  oerfchlucfen  jeugt  üon  ber  ftraft  eine«  männlichen  SRut«.1) 
Stöhmlicher  aber  al«  gtänjen  ift  e«,  bie  SBeife  einzuhalten,  bie  man 
bei  feinen  (Eltern  gefetjen  hat.*) 

$)och  get)t  e«  ntc^t  allen  unferen  ©enbtingen  fo  gut,  bafe  fie  ju 
gonerem  ©tanoe  na)  empor]cutoutgen,  lonoem  manene  jucnen  tor  «orot 
mit  Schweife,  einen  folgen  t)abe  ich  Eeoenter  gefunben,  ber  mit 
ben  £änben  SRüt)lfteute  betoegte  nnb  ©erfte  fajätte,  um  ben  SRaäjbarn 
©raupen  ju  bereiten,  wa«  it)m  jum  gropen  ßobe  angerechnet  würbe, 
weil  er  feine  bürftige  fern  wot)nenbe  äRutter  mit  bem  unters 
^ielt,  wa«  er  fidj  am  HHunbe  abfparen  fonnte. 

ein  anberer,  ber  öor  ber  ©djarfe  be«  Schwerte«  geflogen  toar, 
!am  in  bie  ©tobt  SDlefr.8)  #ier  tourbe  er  ßot)nbiener.  ©ein  fctenft 
beftanb  in  folgenbem:  35er  £err  trug  bem  einfältigen  unb  gutmütigen 
SRenfchen  mancherlei  auf  unb  er  richtete  alle«  au«  unb  tt)at  fogar  noch 
met)r  unb  jwar  beffer  at«  cS  ihm  aufgegeben  toar.  $a  tourbe  er  $u 
Xifd)  gerufen  unb  it)m  SBetn  unb  SBeifebrot  ju  ben  gewöhnlichen 
©peifen  öorgefefet.  @r  t)atte  nicht  ba«  #erj  jujugretfen  unb  fragte,  ob 
ba«  @mft  fei,  ober  ob  man  ©pap  mit  it)m  treibe?  S3on  ber  Familie 
aufgemuntert,  liefe  er*«  fid)  mit  ben  anberen  fdjmecfen  unb  fagte,  er 
habe  nod)  nie  foldje«  Xraftament  gehabt.  5>er  ftbenb  tarn,  er  tourbe 
nochmal«  betoirtet  unb  mufete  bann  bie  #anb  aufhalten,  um  feinen  Xage= 
lohn  ju  empfangen.  SBer  ba  ba«  ©eficht  be«  Liener«  gefehen  hätte, 
mürbe  herzliche  ftreube  baran  gehabt  haben.  (5r  ftaunte,  bafe  man  ihm 
ju  bem  SBein  unb  (Sffen  noch  ^etb  gab.  Unb  tote  ging  e«  erft  in  ber 
9cadjtsf  $ er  #au«t)err  fonnte  fein  Stuge  juttjun  oor  ©eforgni«,  bafe 
ein  anberer  ihm  feinen  Söffet  megftfdjen  möchte.*)  3)iefer  fehterfeit« 
fürchtete,  bie  ©teile  möchte  einem  anberen  übertragen  werben.  Söeibc 
fehnten  ben  Xag  ^erbei.  9cad)bem  fie  fidj  bann  beibe  an  einanber  ge* 
toöhnt  hotten,  t)iefe  e«:  #an«,  toillft  3)u  toieber  in  S)eine  #eimat  jurücf?6) 
Unb  jener:  ÜIReiner  £reu,  ich  «idfttl  $ort  mfifete  ich  *Ö  ©igenhöriger 
bienen,  ©chimpfworte  hören,  ©chwarjbrot  effen  unb  @rü&brüt)e  trinfen.6) 
9tein  ich       ß^er  t)to  bleiben. 


1)  Virili8  animi  robur  est  scire  verba  deyorare. 

2)  Magis  placet,  incedere  videlicet  ea  forma,  quam  a  parentibus 
didicerunt. 

3)  in  Metim  civitatem  pervenit. 

4)  Manet  dominus  absque  somno,  timens  ne  alter  grossiolum 
praeripiat. 

6)  Hannike,  risne  redire  in  provinciam  tuam? 
6)  comedere  panem  nigrum  et  ptisanam  bibere. 


Digitized  by  Google 


370  WtweftfäliföeS  SolfStum  in  SBerner  Kolctnnd«:  De  laude  Saxoniae  ic 

SBatyrüdj,  mein  Sott,  bu  oerbienft  bie  Ächtung  ber  ganjen 
SBelt,  ba  bu  beine  ©öfjne  fo  ju  erjieljen  oerfieljft,  bafj  fic  für 
alle  ßänber  brauchbar  finb.  D  tjerrlidje  Xugenb  ber  ÄuSbauer, 
bie  bu  bie  2Renfd)en  leljreft  (Sott  audj  für  ba«  #leinfte  3)anf  ju  jagen. 

©djutbner  finb  mir  aÜe,  befonber«  ©otte«,  ber  ©Item  unb  be« 
©atertanbe«,  benn  Ujnen  oerbanfen  mir  unfer  3)afein,  unfere  (Sr* 
jiefjung  unb  Haltung,  ©ajulbner  ftnb  mir  aud)  ber  ftreunbe  unb 
SBoffltljäter,  oljne  bie  mojjt  ntemanb  auf  ©rben  (eben  mödjte.  2Bie  nun 
SBcftfalen  an  ben  SBofjItfyaten  aller  Sänber  teil  fjat,  alfo  bafj  e«  fte 
eljren  unb  lieben  mufc,  fo  aud)  umgefefjrt.  (Sntfenbet  bod)  SBeftfalen 
feine  @öl)ne  Don  jefyer  in  bie  SBelt  unb  jmar  ntd)t,  mie  anbere  Sta- 
tionen, um  mieber  fyeimjuleljren,  fonbem  um  ju  bleiben  unb  fidj  aöer 
Orten  ju  »erheiraten,  fo  bafc  nid)t  leitet  ein  nadjbenfenber  SRenfd)  ju 
berfidjern  mögen  möajte,  bafj  er  oon  feinen  83orfa|ren  feinen  Xropfen 
meftfcUifdjen  ©lut«  in  ben  Äbern  Ijabe,  naä)bem  SBeftfalen  feit  taufenb 
Sauren  unb  länger  in  alle  Xeüe  ber  SBelt  auämanberten.  @«  ergiebt 
fid)  alfo,  bafj  aÜe  ein  fo  eble«  Sanb  etyren  unb  gemiffemtafcen  als  Urs 
Ijetmat,  ober  bo$  menigftend  al«  ein  ifjren  ©orfaljren  üermanbte«  lieben. 
(Sbenfo  folgt  barau«,  bafc  aÜe,  bie  auf  meftfältfdjem  ©oben  geboren 
finb,  aüe  anberen  Sänber  ef)ren  unb  lieben,  meU  fie  it)rc  ©enblinge 
fo  freunbltd)  aufnehmen  unb  beförbern. 

D  bu  beglütfte«  ruljmretdfe«  &öln,  mteoiele  jerlumpte,  feufjenbe 
unb  meinenbe  Söeftfalen  tyaft  bu  aufgenommen  unb  fte  motyl* 
moüenb  geförbert,  bis  bu  fie,  in  ©eibe  gefletbet,  ju  8tat8ljerren  unb 
©affelmeiftern  ber  ©ilben  madjteftl  2Sie  betreten  ift  ber  SBeg  $mifdjen 
bir  unb  bem  ©auerlanbe  (Surlandia),  beffen  ©emof)ner  bu,  gleid)  mie 
ber  SRagnet  ba*  @ifen,  an  bidj  jieljftl 

©efegnet  fei  ba*  80«  be«  ©elberlanbe* ,  (Siebe«,  Sülia)«,  ©rabant«, 
glanbern«,  ©eelanb«,  #ollanb3,  Utreajt«,  ftrieSlanb«,  Reffen«  unb  aller 
Stationen  meit  unb  breit.  SBie  mof)t  ifl  unfern  pigrimen  bei  eudj,  bie, 
menn  fie  euer  ©rot  gefoftet  fytben,  an  9tüdtel)r  niajt  meljr  benfen. 

#errlid)e*  ©adjfen,  bu  unfere  ©tammmutter  unb  ^errin1), 
e*  gelje  bir  immerfort  gut  ju  Sanb  unb  jur  ©ee,  ba  bu  unfere  ©enb* 
linae  bir  felbft  aletdifteUeft  unb  beute  nod)  in  ber  SReidiSuabt  Sübed 
ben  Dljeim  meine«  ©ajmager«  in  @otb  fteibcft  unb  mit  Meibenber 
Jöurgetmeiiierrouroe  enreu. 

A/Oncman  uno  vömnjeoen,  ycorroegen  uuo  uiumano,  (jrantreia^  uno 
(Snglanb  unb  aüe  überfeeifdjen  Sänber  mögen  ©cgcn  empfangen  Dom 
$>errn,  mett  fte  unfere  armen  HuSmanberer  reid)  ju  madjen  pflegen. 


1)  mater  nostra  et  donüna. 


Digitized  by 


Eon  91.  ftretjbc. 


371 


©on  bem  ©olfe  in  SBeftfalen  fctbft  borf  füf>n  behauptet  »erben, 
bafc  e3  im  allgemeinen  edjt  fromm  ift,  befonber«  im  haften,  im  Sln= 
$ören  be3  göttlidjen  ©ort«,  im  flirdjenbefudj,  Sltmof  engeben,  ©efjerberg* 
ung  mm  gremben  unb  anberen  SBerfen  <$rifilid)er  Siebe,  (Einfalt  unb 
Heblu$feit  jeigt  ber  größte  Xeil  be*  ©olfö  unb  ift  getoo§nt,  öieterlei 
©etoalttljat  ju  ertragen.1)  Hu#  emfcfinbe  ia)  innige  ftreube,  fo  oft  idj 
jener  gepriefenen  (£belf)errn  gebenfe,  meldje  fcemut,  Xreue,  ©efdjeibens 
$eit,  ßeutfeligfeit  unb  ©nabe  bem  «Ränften  ju  teil  toerben  laffen,  unb 
jumal  ityren  Untergebenen.  3d>  rannte  einen  biefe«  <stanbe$,  ber,  roa« 
bod)  fdjmer  ift,  foft  bie  Stnbadjt  boflfommener  SRöndje  befafe.  SBo  er  autt) 
immer  fein  modjte,  fprad)  er,  roic  öon  gnre^t  t>or  ®ott  gebannt,  ftitt  bor 
fid)  t)in:  „25ie  aet)n  ©ebote  ©otteS!  $ie  jebjt  ©ebote  ©otteSl" 

(Sin  anberer,  melier  oft  im  $ienft  einer  ©tabt  auSritt,  um 
©tänbeberfammlungen  beijumolmen,  fagte,  als  er  erfudjt  mürbe,  bie 
üblidjen  Tagegelber*)  in  (Empfang  ju  nehmen:  „$a3  fei  ferne  Don  mir, 
liebe  fönber!  3$  fyabe  Vermögen  genug  unb  biene  Surf}  gern  ofmc  Snts 
gelt,  bamit  bie  arme  ©emeinbe  niajt  belaftet  merbe.8)  3ct)  meifj 
ja,  tote  ferner  e3  mandjem  fällt,  fein  ©rot  ju  üerbienen." 

$luaj  tannte  id>  einen  gemiffen  ^ogreücn4),  einen  SRann  oon  r)öcr)ftcr 
Sieblidjfeit,  ber  in  ben  untiebfamften  ®efä)äften  immer  burdj  Garens 
Ijaftigfeit  ben  9ietb  befiegte;  einen  SRann,  ber  ©amuel  gleict)  mar  in  ber 
Hrt,  ba3  ©olt  ju  regieren.  Unb  berer  finb  titele.  ®d)abe  freilidj,  ba& 
einige  öon  bem  SBege  it)rer  ©äter  abirren.6) 

©or  allem  ift  e3  ba8  ©iStum  SKünfter,  in  meldjem  idj  geboren 
bin,  ba3  für  öolfreidjer,  größer,  rootftfwbenber,  mädjtiger,  rufmireidjer 
als  ade  anberen  in  SBeftfalen  gilt,  unb  ict)  Ijabe  nod)  in  feinem  Sanbe, 
mo  id)  gemefen  bin,  eine  fo  rootjlgeorbnete  &ir$e  gefunben,  fei  e3  an 
©ebäuben,  an  Sinfünften,  Ornamenten,  ßirdjengeräten,  fei  e$  an  ©er: 
maltung.  fftadj  ber  erften  Stiftung  finb  bie  bortigen  $omr)erren  abiiger 
$erfunft  unb  befifcen  ba8  9lcd>t,  ben  $ürftbif$of  ju  mäfjlen.  Unter 
it)nen  fjabe  td)  fromme  unb  bemütige  Männer  getannt. 

S5er  auf  biefe  SBeife  gemähte  gürft  Ijat  ©rafen,  ©arone,  eble 
3un!er  unb  fetjr  oiele  §ofbiener  jur  ©erteibigung  be3  Sanbeä  unb  jur 
©etjanblung  unb  ©ntf Reibung  oon  ffiedjtsfadjen  unter  fid),  für  geiftlidje 

1)  Simplicitati  et  probitati  maxima  pars  plebis  intenta  est  et 
ad  multas  violentias  sostinendas  assueta. 

2)  stipendia  ex  more. 

3)  Ego  abundo  et  libenter  vobis  gratis  servio,  ne  paupercula  com- 
munitas  gravetur. 

4)  Comitem  altum  quendam  seivi. 

ö)  Sed  utinam  quidam  non  aberrarent  a  vestigiis  patrumJ 


Digitized  by  Google 


372  R&Dtßffißföefl  SJolfStum  in  Kernet  Stoleoincfd :  De  laude  ßaxoniae  :c. 

ttngelegenljeiten  Prälaten  in  aller  pflc  8Ba8  bic  jeittic&en  ©fiter  an* 
langt,  fo  f)at  bcrfetbc  oon  jc^cr  12  Dberljofbefifcer  mit  tf>ren  bcfonberen 
$öfen  im  Umfrcife  be*  ©tiftt  unb  ber  ©tabt  SRünftcr,  nebft  48  t$ncn 
jugeorbneten  ©dmtten,  bic  mit  jenen  jufammen  60  SBermalter  be* 
bifööflic^en  Vermögen«  auSmadjen,  nadj  bem  SRufter  be3  ÄönigS  ©alomo 
in  3«rael,  meiere  bem  dürften  jeben  Xag,  ein  jeber  in  feinem  äRonate, 
bie  9tabxung3bebürfntffe  ju  tiefem  lmben. 

2Wc  f)of)en  (Sbetberren  in  SBeftfaten  follten  ba3  Sermädjtm* 
ifjrcr  SBätcr  galten  unb  niebt  baoontueic&en  nach  bem  Sprühe  beS  SBeifen: 
Serrücfe  mcf)t  bie  alten  ©renken,  bie  beine  SSäter  gemalt  traben,  ©cfmn 
ftnb  eudj  bic  SWcier  jum  größten  Xett  untergeben,  fajon  ift  bie  geiftlidje, 
fd)on  bie  meltlidje  ©emalt  in  euren  $änben.  SBenn  ifjr  an  biefen  Star- 
maajtniffen  etmaS  änbert,  merbet  iljr  niemanb  mefjr  fdjaben  atö  eucf> 
felbft.  SBaS  tümmern  fidj  heutzutage  bie  dauern  barum,  ob  eueb,  ober 
anbern  bie  Abgaben  geliefert  merben?  ©eib  auf  eurer  $ut!  9Jacb  bem, 
n>a$  il>r  l)abt,  trachten  anbere  begierig,  ©icf)er  merbet  if>r  fein,  menn 
ibr  in  gewohnter  ©itte1)  mit  euren  Untergebenen  leben  tu  erbet. 
%tte3  Ungetoöfjnlidje  galtet  für  oerberblidj.  SBeldj  grofte  Übel  fwt  fdjon 
bie  (Einführung  oon  Neuerungen  jur  Solge  gehabt  I  Seichter  bleibt  man 
beim  hergebrachten  befreien  unb  e$  ift  febr  ungemift,  ob  ba3  9leue  oon 
fotdjer  ßxaft  fein  tuerbe.*)  $>a£  r)at  ja  fc^on  SRofeS  einft  ben  ftinbern 
3$rael  gefagt,  baft  fie  auf  nidjt«  mebr  achten  follten  als  ju 
bleiben  in  ber  Sater  ©itte  unb  ©efefe. 

Crrmäget,  ob  eure  SSoroäter  oon  bem  ^eiligen  dürften  barum  bort: 
bjn  gefegt  toorben  finb,  baft  fie  Räuberei  treiben  unb  itjre  bereit*  Oer- 
armten  ©tanbeSgenoffen  ganj  unb  gar  rote  einen  Söiffcn  Sörot  oerfc^lucfen 
follten;  ob  fie  armer  fieute  SRecbtsfacben  liegen  tieften,  bis  iljnen  etmad 
in  bie  #anb  gefteeft  mürbe;  ob  fte  fidj  ©aufereien,  5fad>en,  Umtrieben, 
SRorb,  SBudjer,  #urerei  u.  bergt  $u  ©Bulben  lommen  Heften;  fo  möchte  i$ 
fdnoören,  baft  ber  ^eilige  ßönig  (#arl  ber  ©rofte),  menn  er  einen  folgen  in 
feinem  Äomitate  gefunben  ^ärte,  if)n  entmeber  mit  eigener  #anb  nieber* 
genauen,  ober  gleich  bem  ©anelon  jur  ©träfe  be«  Berreiften«  burefc.  üier 
*ßferbe  oerurteilt  baben  mürbe,  ©djon  müftt  iijr  ©belljerren  Hagen:  jfrembe 
befifeen  unfer  @rbe  unb  mir  mit  unfern  Stoppen  finfen  immer  tiefer;  fäon 
befommt  ein  Sauer  mein-  geliefert  als  jelm  oon  uns,  ober  tbut  ßapi* 
talien  au«,  unb  unfre  töedjte  merben  ju  ©pott  unb  #olm.  ©<$utb 
an  aHebcm  ift  unfre  9kc§läffigfcit,  meil  mir  cinanber  md)t  lieben  unb  unfre 

1)  consueto  more. 

2)  0,  quanta  mala  novorum  introduetio  crebro  peperit!  Faoilius  in 
eolitis  perseveramus,  et  incertum  eet  de  futuris,  an  unquam  tale  robur 
habebunt. 


Digitized  by  Google 


373 


gfefjter  beffero.  ©djüejäen  totr  alfo  einen  ©unb  untereinanber  unb 
fjelfen  mir  unferen  armen  ftreunben  um  ©otteÄ  mitten,  bamit  fie 
nidjt  itjre  geringen  ©efifcungen  ju  beräufeem  genötigt  merben. 
25ann  motten  mir  auä)  anbere,  bie  abttgeS  ©tut  in  ben  5tbern  fjaben,  furunfer 
Streben  ju  geminnen  f  ud^en,  bafe  audj  fie  tjetf  en  unb  jur  #  c  r  ft  e  1 1  u  n  g  a  b  t  i  g  e  r 
Sudjt  bie  #anb  reiben.  SBenn  jefm,  jmonjig  ober  mefjr  in  biefer  SBeife 
einig  gemorben  finb,  unb  ftct)  in  fird)ti$em  ©inne  öerftänbigt  Ijaben 
unb  ben  geraben  SEBeg  beS  SRedjtS  manbetn,  feinen  unterbrüden,  feinen 
an  feinem  Siebte  hänfen,  fo  ift  nidjt  $u  jmeifetn,  bajj  fie  atäbatb  bei 
©Ott  unb  3ttenfd>en  ©nabe  finben  unb  in  ädern  ©tücf  fmben  merben, 
ma«  bie  (Sfjre  beä  ©tanbe«  betrifft. 

Studj  ift  ed  oon  duften  irgenb  einen  Ort  ju  mähten,  mo  iljr  ©>et« 
$errn  jat)rlid&  menigften*  einmal  sufammenfommi,  um  ba3,  ma«  ber  ©adje 
förbertid)  fein  fann,  ju  beraten.  9tud>  SRenten  unb  ©eiträge  fönnten  bort 
nadj  unb  naä)  für  gemeinfame  ©ebürfniffe  aufbemaffrt  merben,  aber  jeglidjer 
$omö,  Stuägetaffenfjeit,  «ufafigc,  ©piete,  Xeitnaljme  ber  grauen  unb 
anbere  ßädjertic&feiten  ber  Setdjtfertigfeit  finb  babei  ju  üenneiben,  bamit 
nidjt  bie  jmccfmäfjige  Stnorbnung  in  ttööigtett  ober  Xf)orljeit  ausarte. 

SBenn  ifjr  bann  tjerjfyift  Budjt  unb  ©itte  Rottet,  feinen,  ber  niajt  gut 
beleumbet  ift,  in  euere  ©emeinfcf)aft  aufnehmt,  bann  merben  bie  dürften 
unb  ba«  ganje  ©atertanb  auf  eudj  fd)auen  unb  oljne  euern  8tat  nidjtS 
ju  befd^tiefeen  magen. 

©o  foUen  bie  (Sbelljerren  bcftrcbt  fein,  üjre  atten  (Sfcen  unb 
8te#te  ju  bematjren.  $ie  2ttaier  aber  auf  tyren  $öfen,  oon  beren 
gteifd)  unb  ©tut  id)  bin,  ermahne  t$,  bie  Stonfbarfeit  unb  bie  @in= 
trad)t  mit  ben  ttbtigen  unb  dürften  ju  bemaf>ren.  3d>  meife,  ju  mein 
idj  rebe;  benn  iljr  fönnt  eud)  mit  gug  unb  SRedjt  nidjt  über  ©er* 
dnberung  eurer  Sage  beftagen.  ©eib  üjr  \a  bur$  bie  ©efefjrung  jum 
(fjrifttidjen  ©tauben  oiet  cbter  gemorben,  at3  üor  faxten  eure  bem  ©Öftens 
bienfte  ergebenen  ©fiter  maren.  9för  feib,  um  mit  bem  Sfyoftet  SßetruS 
}u  reben,  ein  auäertefeneä  ©efd^tedjt,  ein  Zeitige«  ©ott,  ein 
©otf  be3  (SigentumS,  ein  fönigtidje«  Sßrieftertum. 

©er gleicht,  meine  Sieben,  euer  fixeres  Seben  mit  ben  ©türmen 
biefer  $eit  unb  mit  ben  unruhigen  ©efdjäften  ber  ©bettjerren  unb  dürften, 
metdje  eud)  mit  gtetfj  oerteibigen,  unb  feib  biefen  banfbar.  5tct)tct  auf 
bie  SJiatjnungen  be£  9tyoftet3  $autu3  unb  jagtet  ifjnen  bereitmidig  bie 
gemofjnten  Abgaben  unb  ermeifet  if>nen  @fjre.  3^r  bleibet  ruf)ig  Oon 
ber  SBiege  bis  jum  ©reifenatter,  leitet  eure  gamitie  mit  geringer  unb 
nid>t  freubentofer  SERür)e  unb  gcr)et  bann,  menn  ifjr  mottt,  mit  Zeitiger 
2ftuf}e  bem  Xobe  ju.  %tne  aber  finb  nie,  aud)  ntdjt  einmat  ein  %a\)x 
lang,  oon  ben  großen  ©efatjren  frei.    Setzen  ©djaben  mürben  bie 


Digitized  by  Google 


374  Wltweftfälijdje*  «olfdtum  in  ©etner  9loleutncl3:  De  laude  Saxoniae  jc. 

fteinbe  euer)  jufügen,  Wenn  it)r  euct)  nid)t  auf  U)rcn  ©ajufo  oerlaffen 
tonntet.  SJcit  welken  ©orgen  unb  ©efahreu  quälen  fte  fiel)  abl  SBenn 
fie  in  ben  Kriegen  in  ©efangenfdjaft  geraten  unb  bann  tt)re  SBunben 
überftel>en,  fo  »erben  fie  im  Werter  ^art  gehalten,  bid  fie  ganj  ju^ 
fammenf Trümpfen,  ober  fte  fijjen  in  raffelnben  Retten  unb  öerpeftetem 
©erliefe.  $ad  erfannte  oor  Reiten  mit  feinem  ®inn  jener  ßönig,  oon 
bem  man  ersäht,  baft  er  bie  irjm  bargebotene  fönigtiche  ©inbe,  beüor 
er  fie  fiel)  auf  fein  #aupt  fefete,  lange  nachbenflich  betrachtete  unb  bann 
fagte:  O  Sappen,  welcher  mehr  (£t)re  atd  ©lüd  bringt  1  SBer  bid)  grünb* 
lid)  fennt  unb  weife,  mit  wie  oiet  Sorgen  unb  ©efatjren  bu  angefüllt 
bift,  ber  mürbe  biet)  nicht  oom  ©oben  aufnehmen.  Unb  ald  bie 
ftreunbe  bed  $ioctetian  ju  tlmt  famen  unb  ir)n  baten,  bie  nieber* 
gelegte  #errfd)aft  mieber  ju  übernehmen,  antmortete  er:  D,  fönntet  ir>r 
bod>  ben  üon  unferen  #änben  gezogenen  Äofjt  fetjen,  it)r  mürbet  mir 
bann  nimmer  ein  fotetjed  SBageftüct  raten. 

Hlfo  feib  aud)  it>r  ttug  unb  hütet  euch  oor  öffentlichen  Ämtern, 
melche  euch  nicht«  angehen,  benn  fehr  fchmierig  ift  ed,  in  benfelben  Stuf 
uno  Jöermogen  mtt  gutem  ©ewigen  ju  ocwarjren. 

Sulefct  gilt  meine  Ermahnung  allen  SGBeftfalen  indgemein,  benen  ich 
mich  leiber  nicht  fo  nüfclich  ermeifen  fann,  wie  ich  möchte.  3eboct)  biete 
ich  9*m  bad  Jroftbarfte,  wad  ich  h<*&e,  bafe  i#  nämlich  für  biefelben  ju 
bem  ©ater  ber  ©rbarmung  alle  Xage  bete,  ober  aufteilen  eine  SReffe  tefe, 
ober  etwas  $hnlid)ed  barbringe  für  ihren  ungefährbeten  Übergang  in  jene 
9tuhc,  in  welcher  mir  und  mit  ©orte«  ©nabe  in  aller  ©migfeit  fer)en  wollen. 

3ubem  fenbe  ich  °iefe  Ermahnung  in  mein  ©aterlanb  unb  in  bie  SBelt 
mit  ber  inftänbigen  ©itte,  bafe  ihr,  cble  SWänner  unb  grauen,  an  mich  @ünber 
ben!et.  3<h  wähne  euch,  lafet  und  boer)  beftrebt  fein,  ben  oon  unferen  ©oreltern, 
oon  alten  3eiten  bid  auf  ben  heutigen  Xag  und  übertommenen  guten  9cuf 
in  @ottedfurd)t  unb  (Einfalt  bed  #erjend  auf  bie  9cact)fommen  fortjupftanjen.1) 

deicht  bie  lletnften  ©aben  hat  und  wahrlich  ber  ttßerhöchfte  aufliefeen 
laffen,  ba  er  und  $u  feinem  wunberbaren  Sichte  berufen  unb  unfern  tarnen 
burch  afle  Xcile  ber  Srbe  oerbreitet  hat  Ober  fagt  an,  wo  finbet  ihr 
einen  Kirchhof,  auf  welchem  nicht  geweihte  weftfälifct)e  ©ebeine  ruhen?8) 

ßafet  und  unfern  ©eruf  burch  gute  SBerfe  abeln,  um  ©ott  unb 
9Jcenfd)en  ju  gefallen.    $)ad  gilt  aßen,  jumal  aber  benen,  welche  größere 


1)  Hortor,  ut  legalem  famam  a  parentibus  ab  oiim  usque  in  praesens 
ad  nos  transmiBsam  in  timore  dei  et  simplicitate  cordis  ad  poBteros  pro- 
pagare  studeamus. 

2)  Ubi  quaeso  reperietis  eimeterium  aliquod  sacromm  Westphalicorum 
cinerum  expera?  ©ic  oiele  ©eftfden  j.  in  Vienenburg  ruhen,  barflber 
üergl.  meine  »eiträge  jur  ®efd)id)te  bed  Webentiner  Ofterfpiel«  ©.  6  flg. 


Digitized  by  Google 


Üion  H.  Sretjbc. 


375 


©oben  empfangen  haben.  3hr  Prälaten  a(fo  unb  it)r  onbem  anfeljns 
liehen  SRänner,  bie  ihr  aus  nichts  fo  h0(h  geftiegen  feib,  bewahrt  bie 
alte  ©efdjeibenheit,  fcemut,  ©anftmut! 

©eib  freigebig  gegen  Sirme,  umgänglich  gegen  Untergebene,  liebreich 
gegen  alle.  SBoHet  nicht  mit  finftern  ©liefen  ben  9codt)ften  über  bie  ©(hulter 
anfehen  unb  it)n  fd)mät)en,  wahrenb  it)r  ©chritt  um  ©abritt  mächtig  ben 
©oben  ftampft.  kommet  vielmehr  mit  freunblidtjem  Auftreten,  freunb* 
lieber  «nförache,  achtungSöolIem  ©egegnen  euern  SWitbrübern  juöor! 

Unb  ma«  ertjebft  bu  biet)  über  beinen  ßnecht?  SBorte  nur  ein 
Wenig;  alSbalb  fommt  ber  Xob  unb  macht  euch  alle  gleid).1) 

$a8  ift  jeboct)  nicht  fo  gemeint,  als  ob  ein  ^amilienbater  ben 
Übermut  feiner  Shiedjtfein*)  nie  süchtigen,  ober  bie  ©ergeben  ber  9laty 
bam  nicht  tabeln  follte;  aber  bie  tierifche  S93ilbt)eit,  bie  auf  bie  ©ernunft 
nicht  ^ört,  fott  er  üoÜftänbig  aus  feinem  #erjen  üerbannen.  ©anfter 
(Srnft  unb  milbe  ©trenge  finb  paffenbe  Littel  jum  Regieren. 

Wber  anhaften  brauet  man  euer)  jumeift  ju  biefer  #oehfmnigreit 
nic^t,  ba  fie  in  hinreict)enbem  SRafee  oon  unferer  ©igenart  bargeboten  wirb, 
bie  oon  brei  wilben  ©ölfern  flammt,  oon  (Soten,  ©achfenunbgranfen. 
£cnn  mit  biefen  ©ölfern  foll  unfere  Nation  ftammoerwanbt  fein. 

©leichfam  in  natürlicher  ©ereinigung  haben  mir  oon  ben  ©oten  ba» 
Änmafcliche,  oon  ben  ©achfen  ba*  heftige,  oon  ben  ftranfen  ba8  ©trebfame 
erhalten;  jeboct)  werben  alle  biefe  (Sigenfchaften  oon  ber  bittern  9cot  gemäßigt. 

9cun  aber,  ihr  ehrenwerte  ©enbboten,  bebentet  Wa8  ihr  maret,  er= 
toäget  wa«  ihr  feib  unb  beherjiget  wa$  ihr  aläbalb  fein  werbet.  O  Uns 
heil!  SBie  oiele  haben  wir  gefehen,  bie  oom  #irtenftabe  jum  SBohHeben 
gelangten  unb  ftcr)  alSbalb  aufblähten,  aber  burch  be8  #errn  gerechte« 
Bericht  auch  balb  in  bie  frühere  Sirmut  jurücfftürjten.  (Such  aber  mache 
(Seiftedreife  ehrmürbig,  Oüte  liebenäwürbig,  $emut  nachahmungSWürbig, 
SHnber  unb  Oefinbe  erstehet  fo,  mie  it)r  §u  fein  unb  jene  $u  haben 
münfehet.  Um  bie  Untergebenen  bemüht  euch  fkifftfl  un°  erwägt  mit 
gemanbtem  (Seifte,  wa$  ihnen  fromme.  Unabläffig  benft  baran,  bafe 
bie8  flüchtige  ßeben  balb  ju  Gnbe  geht  unb  gebt  (Such  9Jcut)e  $u  tt» 
füllen,  was  bem  #errn  mohlgefällt,  worin  er  felbft  euch  Reifen  wirb, 
ber  in  üolßommener  $reifaltigteit  lebt  unb  regieret,  gebenebeiet  oon 
©migfeit  $u  ©wtgfeit.  Ärnen. 

1)  «n  fcerr  liefe  feinen  ftnecb,t,  ber  66  Söhre  bei  ihm  gebient  hatte,  in 
feinem  gatmlienbegtflbniffe  beifefcen,  unb  auf  bem  ©teine  fieb,t  eine  Heugabel, 
ein  9)ea)en  unb  ein  Sdjiebtarren  unb  baju  bie  ©rabfdprift:  „$a  liegt  ber  $err 
bei  feinem  Änecbt  unb  fo  ifk**  recht."  A.  1660. 

2)  petulantiam  serrulorum. 


Digitized  by  Google 


376 


3ur  neueren  Nibelungen  *  ifitteratur. 


Jur  nencßen  tlibtlunaen  -  £ittr totur. 

3?  ort  ftorl  Santomaan  ju  J)armftabt. 

n.1) 

Unter  ben  Sßrogrammabhanbfangen  beS  3ahre$  1892  ftnb  e$  int 
ganzen  jioei,  bie  ftdj  mit  ben  Nibelungen  befchäftigen.  3«  Sit»  103*) 
giebt  ber  S3erfaffer  nach  einer  furjen  Ginleitung  über  bie  Pflege  beS  Settel- 
^oc^beutfcr)'en  an  unferen  höheren  Stuten,  wobei  er  auf  bie  in  biefer  3eii= 
fdjrift  erfd^ienenen  Äuffa^e  oon  SRünä)  (1, 5)  unb  ©afpr  (IV,  6)  hinwetft,  eine 
reü)t  anfpred)enbe  ttberficht  über  ben  3nl)alt  be3  Siebet,  in  ber  er  nicht  oer= 
fäumt,  bie  für  ben  Unterricht  notwenbigen  ^Belehrungen  über  epifdje  ßfonomte, 
über  bie  bis  junt  §öhejmnft  auffteigenbe  unb  bis  jur  ßataftroöhe  fattenbe 
£anbtung,  über  Göif oben  unb  retarbierenbe  SHomente,  über  bie  Gharafteriftif 
ber  ^Jerfonen  u.  bgl.  ju  erteilen  unb  jugteiä)  auch  bie  fünfte  heraus* 
juheben,  an  benen  Don  ben  ©djülern  ju  gebenbe  Referate  fidj  über  baS 
Kulturleben  be8  üRittetalterä  ju  oerbreiten  haben  werben.  Gr  fa)lie§t 
fict)  bei  btefen  Ausführungen  an  bie  ©chulauSgabe  üon  Segerlofc  an,  ber 
er  auch  Aoentinrens  Ginteilung  entnimmt.  Um  baS  SBerftänbniS  be3 
aalten  Abenteuert  „2Bie  ©untrer  um  SBrun^ilb  warb"  ju  Oermitteln, 
Wirft  er  (©.  10)  einen  furjenSltd  auf  „bie  ältefte  ®eftalt  ber  9tibelungen= 
fage,  wie  fie  in  ber  Gbba  erhalten  ift":  teiber  t»iet  ju  furj,  als  bafc 
jener  Qtotd  bamit  erreicht  werben  fönnte,  ganj  abgefefjen  oon  ber 
bebentlidjen  Serfchiebung  beS  (SeftaltentaufcheS  am  Gnbe  beS  AbfafceS.  — 
3nbem  ich  biefe  ©emerfung  an  eine  aus  bem  öwfantmenhang  tyiaute 
genommene  ©teile  antnüöfe,  fann  ich  nicht  umhin,  meine  in  einem 
$auptounfte  abmeichenbe  Anficht  über  bie  gan$e  Arbeit  etwas  auSs 
führlicher  barjulegen.  GS  ift  gewife  nicht*  bagegen  ju  fagen,  bafc  ßetter 
baS  fechfte  unb  fiebente  Abenteuer,  bie  $arfteflung  beS  ©achfenfriegeS 
unb  beS  barauffolgenben  fcoffefteS,  mit  ©aperer  (©efchichte  ber  $eutfchen 
Sitteratur)  „recht  banal"  nennt  —  bei  ©djerer  bejieht  ftch  biefer  AuSbrucf 
übrigen*  nur  auf  baS  jweite  Saa)mannfa)e  Sieb  —  unb  in  ber  G^lung 
oon  ber  $agb  im  Dbenmalb  „baS  hö#*  Vermögen  beS  beutfajen  SolfS* 
gefangeS"  niebergelegt  finbet.  Aua)  bie  weiterhin  aus  ©ajerer  angeführten 
bleuen  |ouen  an  uno  yur  na)  nient  oeannanoet  roeroen.  vioer  e»  t]t  ein 
fchriller  SD^t^ffang,  in  bem  ba3  fiob  be*  fiiebeä  auStönt,  Wenn  bie 

1)  Sgl.  6.  868—874  be3  oorigen  Jahrgang*  biefer  3ettfd)rift. 

2)  3>ie  Qehanbhmg  be5  9HbeIungenItebe*  im  tlnterrid)t  ber  tyfytten  <5a)ulen. 
?3on  Dr.  ^ermann  Äeller.  C^otlottenburg  1892.  24  ©.  4°. 


Digitized  by 


Äb^anbtung  mit  bcn  ©orten  fdjliefjt,  bic  ©djerer  an  baS  Snbc  beS 
betreffenben  «bfdjnitteS  ftcHt.  3m  Suche  finben  mir  baS  gang  an  feinem 
$tafce;  toer  aber  in  einer  ©injelabhanblung  über  bie  etfjifaje  unb  afthetifdje 
»ebeutung  beS  SUbelungenliebeS  fdjreibt,  für  ben  gilt  eS,  benfe  id>, 
©tetlung  ju  nehmen  ju  ber  großen  ftrage,  in  bie  nnfere  nationale  Reibens 
fage  mit  ber  jmeiten  #alfte  biefeS  SahrfmnbertS  eingetreten  ift,  fei  eS 
nun,  bafj  er  mit  fcebbelS  Dietrich  oon  33em  „im  tarnen  beffen,  ber  am 
tfreuj  erblich",  an  fie  herantritt,  fei  eS,  ba&  er  fie  mit  SorbanS  #ilbes 
branb  „am  Örunnen  ber  Urb  bei  ber  braufenben  (£fdje"  ju  Iöfen  fudjt, 
fei  e8,  ba&  er  mit  föicharb  SBagner  baS  SermächtniS  ber  SBalfüre  auf  feine 
gafme  fdjreibt.  3)ie  üöUige  Umgeftattung  beS  überlieferten  ShbelungenftoffeS, 
nament(id)  buref)  baS  SBagnerfche  Xonbrama,  ift  nun  einmal  fo  tief  in 
baS  beutfdje  SBotfSbemufjtfetn  eingebrungen,  bafe  bie  ftubierenbe  Sugenb 
ein  föedjt  hat,  ju  fragen,  toie  fich  bie  ©dürfe  al«  berufene  ©ewahrerin 
be«  ererbten  ©efifocS  ju  ber  unter  ber  Sßräge  ber  9leujeit  empfangenen 
gorm  oerhält.  (Sine  „©hafefaearefdje  Xragöbie",  baS  hm&te  ©euerer  recht 
wohl,  ift  erft  möglich  gemorben,  nadjbem  eine  neue  SBelt  ber  ©rfdjeimmgen 
auch  eine  neue  SBelt  beS  ©ebanfenS  gefdjaffen  ^atte.  SBenn  aber  baS 
neunzehnte  3ahrhunbert  feine  ßntbeefungen  in  ber  ©rfdjeinungStoelt  ooraugSs 
toeife  nach  innen  oerlegte  unb  auf  biefem  SBege  eine  immer  tiefere  SBers 
binbung  mit  ber  ©eifteSmelt  erftrebt,  fo  ift  eS  nur  ganj  folgerichtig  unb 
mit  tytyx  ftreube  ju  begrti&en,  bafj  ftd)  biefer  (SntbedungSeifer  auch  auf 
bie  nationale  ©age  richtete  unb  hier,  immer  toeiter  in  bie  Xtefe  üor= 
bringenb,  nach  ber  miffenfdjaftlichen  toie  nach  Dcr  fünftlcrifchen  ©cite  hin 
©tf)äfye  ju  Xage  förberte,  an  benen  Oorüberjugeljen  eine  gänzliche  SSer* 
tennung  beS  fortfehreitenben  ©eifteS  ber  8ett  bebeuten  mürbe.  Stach  biefer 
©eite  hin  nber  hätte  ber  Serfaffer  beffer  gethan,  fich  mehr  an  bie  in  ber 
„benufoten  ßitteratur"  julcjjt  genannte  Sßrogrammarbeit  oon  23.  ©toder 
(Karlsruhe  1887)  als  an  bie  an  erfter  ©teile  ftehenbe  Sitteraturgefchichte 
oon  Dilmar  anjufchliefjen.  ©S  fod  bamit  feincSroegS  baS  SSerbienft 
beftritten  merben,  baS  fich  SSilmar  um  bie  beutfaje  ßitteratur  unb  inSs 
befonbere  auch  um  baS  SBefannttoerben  beS  SßibelungenliebeS  erroorben 
hat;  hcu^  aber  ift  er,  felbft  mit  ©cherer  oerbramt,  als  übermunbencr 
©tanbpunft  in  ber  ©efdjichte  beS  geiftigen  fiebenS  unferer  Nation  gu 
bezeichnen,  unb  bicS  gilt  namentlich  auch  oon  fetner  $arfteßung  beS 
SßibelungenliebeS. 

91uf  rein  miffenfchaftlichem  (Gebiete  bemegt  fich  biß  Slbhanblung 
3lx.  116.1)  $)ie  9leife  SRübigerS  oon  ©fcelS  #of  an  ben  9flr)cin,  bie  SRück 

1)  $er  SBeg  ber  Nibelungen.  8on  Dr.  ^ermann  Sieufcrt,  orb.  Sehrer. 
Chötlottenburg  1892.  32  S.  4°  (merfarärbigertpeife  in  berfelben  Dfftjin  gebrueft 
wie  Nr.  103). 

8ettfät.  f.  b.  heutigen  Unterti($t.  8.  3a$tfl.  5.  u.  C.  $<ft.  25 


Digitized  by  Google 


378 


3ur  neueften  SRibclungen*ßitteratur. 


reife  beS  SNarfgrafen  in  ©efetlfchaft  ber  fönigüchen  ©raut,  bie  ffteife 
ber  beiben  humtiföen  ©pielleute  an  bett  #of  ber  ©urgunben  unb  ü}r 
Nücfmeg,  enblich  unb  üor  aflem  bie  lefcte  gahrt,  „ber  öerhangniSöotte 
Nitt  ber  ftoljen  Nibelungen  ju  (5feetS  feftlichem  $ofe":  baS  ift  eS,  maS 
Renfert  unter  bem  nicht  befonberS  glücfttch  gemähten  Xitel  „®er  2öeg 
ber  Nibelungen "  —  (Schreiber  biefeS  ^atte  an  eine  geschichtliche  Darlegung 
beS  @angc£  gebockt,  ben  bie  Nibelungen,  etma  feit  1767,  burdj  bie 
beutfdje  fiitteratur  gemacht  ^aben  —  unter  ^Beibringung  eines  meit* 
fct)tct)tigen  roiffenfchaftlichen  äftateriatS  unb,  toie  mir  fcheint,  in  feiner 
^olemif  gegen  3arnde  mit  beftem  Erfolge  jur  $)arftellung  bringt.  2Ber 
aber  nicht  ßuft  hat,  fidj  burdj  bie  fytv  geführten  geograpliifajen  unb 
äjronologifcben  Unterfua^ungen  Ijinburdj  ju  arbeiten,  bem  empfehlen  mir, 
bie  nähere  Prüfung  ber  8tbf)anblung  mit  ©.  25  ju  beginnen.  Unb  mir 
ftnb  überzeugt,  bafc  bie  Ausführungen  über  ben  ©ifdjof  Sßilgrim  üon 
Sßaffau,  über  SNeifter  ®onrab,  ben  mutmaßlichen  dichter  einer  NibelungiaS, 
über  bie  ßeitbeftimmung  biefer  felbft,  über  bie  Einfügung  ber  SNartgrafen 
(&ere  unb  (Scfemart,  inSbefonbere  aber  über  ben  SKarfgrafen  Nübiger  öon 
JBeajelaren  ben  Sefer  jur  Umfehr  unb  ju  näherer  Söefanntfdjaft  mit  bem 
S3erfaffer  ueranlaffen  merben.  SebenfallS  gilt  auch  für  biefe  Arbeit,  maS 
ber  befannte  Nibelungenforfcher  SNar.  Nieger  am  ©djluffe  einer  ebenfalls 
feljr  gelehrten,  leiber  aber  in  einer  lo taten  Sßublifation  (Quartatbtatter 
beS  ^iftorifc^en  SBereinS  für  baS  ©rofcherzogtum  Reffen,  1881)  öerfteeften 
$tbl)anbtung  über  „Stte  Nibelungenfage  in  ihren  ^Beziehungen  jum  Nhein? 
lanb"  fagt:  „liefen  Sofalbejiehungen  nachzugehen,  fönnte  mohl  bie 
Sirfung  fyaben,  mancher  baS  jefct  fo  nüchterne  $eimatlanb  üon 
einem  Äbenbrot  Derfunfener  $oefie  beleuchtet  erbtiefte  unb  eS  baburch 
inniger  ans  $erz  fchlöffe,  als  eS  in  ber  Ära  beS  SBeltüerfehrS  unb  ber 
einfettigen  JBerftanbeSbilbung  ju  gefdjehen  pflegt,  unb  barum  fei  (biefer 
©cf)luf$  fcheint  auf  bie  jeitgenöffifchen  Nibelungenbicfjter  gemünzt  zu  fein) 
biefeS  ©efdjäft  auch  benen  nicht  üerbadjt,  bie  eS  mit  mehr  Sßhantafte 
als  SKethobe  betreiben." 

SSteberum  ber  Nibelungen  bichtung,  nun  aber  in  ihrer  ÄuSbehnung 
bis  in  bie  ©egenmart  herein,  menben  mir  uns  mit  ber  Söefpredjung 
einer  Keinen  ©djrift  zu,  bie  auch  eiRe  Ärt  Programm  bezeichnet 
merben  !ann  unb  bie  gerabe  als  öermanbteS  CrrzeugmS  e^ne  befonbere 
©ebeutung  für  uns  hat.1)  SBenn  in  ber  oorhin  befangenen  Äbhanblung 
bie  ftüHe  ber  gufjnoten  (136  auf  32  ©eiten)  ben  ©enufe  ber  ßeftüre 

1)  2>ie  Nibelungen  int  mobemen  2)rama.  Sine  Slntritt&Dortefung  (gehalten 
ben  6.  9tat>.  1892  am  eibgen.  ?ßoli)tedmifum  in  Sflrith)  bon  (Sari  ©ei t breast, 
ßürich,  S)ru(f  unb  »erlag  üon  %.  Schulthefe,  1892.  37  <5.  8°.  (3>er  Bcrfaffer 
ift  inztMjdjen  naaj  Stuttgart  übergefiebelt.) 


Digitized  by 


S3on  ßcirl  Sönbincnttt. 


379 


$u  beeinträchtigen  broljte,  fo  t)at  und  SBeitbrecht,  bem  Sfjarafter  ber 
93orlefung  entfpredjenb,  fo  fct)r  bamit  Oerfchont,  bafe  er  nicht  einmal 
feine  Vorgänger  auf  biefent  ©ebiete  nennt,  könnten  mir  ba«  at«  einen 
SRangel  an  ber  ©djrift  bezeichnen,  fo  ift  bagegen  rühmenb  ^eroorju^eben, 
bafj  ber  SBerfaffer  feine  gau$e  8tu8rinanberfefcung  an  einen  $luffafo  am 
fdjlieftt,  ber  fdjon  bor  ben  epo$emad)enben  9fäbelungenbi<htungen  ber 
SReujeit  gef abrieben  mürbe,  aber  in  aQ  jenen  (£rtäuterung«f Triften  feine 
©eadjtung  gefunben  ^atte:  an  ftr.  $h-  23ifcf)er8  „93orfcf)Iag  ju  einer 
Doer"  (ßritifdje  Oänge,  »b.  H  ©.  399—436).  Unb  mir  fönnen  mohl 
fagen,  bafc  ber  berühmte  Ärititer  unb  töftyetifer  oor  aßen  ein  ?Rect)t 
hatte,  in  biefer  ftrage  gehört  ju  »erben.  —  9cadj  einigen  allgemeinen 
Jöemcriungen  uoer  Das  (ötojjgeotei  De»  mooernen  Urania»  gent  «settorcctit 
aUbatb  auf  ben  SWbelungenftoff  ein:  ben  im  Siebe  niebergelegten,  ben 
er  al«  ^iftorifa^en  ©nfdjlag  in  ein  ältere«  ©agengetoebe  bezeichnet,  au« 
bem  bie  einzelnen  gaben  at«  #elbenfage  unb  (Söttermttthu«  fn'nbw:a> 
fchimmera,  tuät)renb  in  ber  älteren  ©eftaltung  —  bie«  ni<t)t  oon  ber 
ocl»  Dcr  uocritcterung,  )onoern  oon  Dem  «Stoffe  gejagt  —  Die  mntoi|CQs 
tjerotiaic  ^runoiage  unmiueiDar  tn  ote  vjriaiemung  inti  uno  ote  ntuori]ciicn 
tfutqaten  itcg  letcnt  als  |oicne  ju  crtennen  geoen.  ^ptemaaj  oeinmmt  neu 
Denn  auaj  ote  ijrage  uoer  Die  oramanicne  Joerroertung  oe»  ©tone»:  oo 
naa)  bem  «Ribetungenlieb  ober  na$  ber  norbifajen  ©age?  ob  in  mögtidjft 
engem  9(nfcr)lu^  an  bie  eine  ober  bie  anbere  biefer  beiben  ©agen= 
geftalten  ober  unter  möglicher  Oeftattung  bicr)tcrifcr)er  &reit)eit  in  ber 
SBa^I  einjetner  SRoitoe  au«  ben  beiben,  bie  ja  fdjliefelic$  auf  einem 
©runbe  ruljen,  unb  in  ber  ^injut^at  eigener  Crrfinbungen  unb  neuer 
SWotioierungen?  $ie  »eitere  Sfrage,  wa«  unfere  SRibelungenbramatifer 
au«  bem  urfpränglia)  e^ifc^en  ©toffe  ju  machen  gemußt  hoben,  beantmortet 
SSeitbrec^t  mit  einer  oergteichenben  Betrachtung  ber  bebeutenbften  unter 
ihnen:  ©manucl  ©eibel,  griebrich  Hebbel,  «bolf  SBitbranbt,  Robert  SBalb* 
mufler,  9ticr)arb  Söagner.  S3on  ben  in  bie  erfte  ^älfte  unfere«  Qahrs 
hunbert«  faflenben  nennt  er  ftouquo'  unb  Wau^ach  nur  oorübergehenb; 
oon  ben  in  ben  testen  3ahren  erfchienenen  9cibelungenbramen  hätten 
mir  toenigften«  bie  oon  @eorg  ©iegert,  bem  SBerfaffer  ber  „ßtotämneftra": 
„©iegfrieb«  lob"  (1887)  unb  „Jrriemhüb«  SHachc"  (1888)  genannt  unb 
etma«  eingehenber  ermähnt  gemünfeht,  ba  gerabe  ©iegert  bie  im  ©toffe 
Iiegenben  ßU^pen  glücKich  umgangen,  in  ber  Qharafteriftif  aber  bie 
fioloffalgeftalten  be«  Siebe«  —  benn  nur  biefe«  liegt  feiner  SMajtung 
ju  ©runbe  —  mit  r)ot)cr  bichterifcher  fitaft  herau«gearbeitct  hat.1)  3m 

1)  (fin  im  Äoril  o.  3.  3U  SJortmunb  unter  gro|cm  ©rifoD  aufgeführte« 
„$tftfpiel":  „%qA  9libelungenlieb.  Dichtung  oon  (Seorg  5ud)§,  ^uft!  oon 
Äart  *ßottgie^er"  gehört  nicht  rigentlich  ber  Wibelungenbramati!  an,  barf  aber 

25« 


Digitized  by  Google 


380 


3«  neuejten  9KbcIungen*ßitterarur. 


übrigen  läfet  ftd)  gegen  bie  Ausführungen  beS  ©erfafferS,  infotoeit  fie 
ftcr)  auf  baS  „reine  S)rama",  baS  $roma  beS  gefprochenen  SBorteS,  er« 
ftreefen,  faum  eine  gegrünbete  (Jintoenbung  erheben,  fet)r  toietc  bagegen 
toiber  bie  Slrt  unb  SBeife,  in  ber  er  Sttcharb  SBagnerS  „mufifatifiheS 
2)rama"  behanbelt  (ES  ift  ja  recht  erfreulich,  bafj  ftdj  nach  ben 
mancherlei  Angriffen,  bie  baS  gorbanfdje  (SpoS  „$te  IRibelunge"  gerabe 
iit  oci  itriicn  kcii  udu  nuinciicn  ^spuiuiu'^i>nnnciiuiicrii  ciiuorcu  hiuku 
ci  ii  cfi  ctniiidl  eine  (Stint  in  £  rcrfi  t  tuetrnt  für  bfi&fefbe  erbebt.  Hub  9i  eferent 
ift  fct)r  gerne  geneigt,  jebeS  ju  ©unften  biefer  S)id)tung  gefprochene 
SSort  mit  feinem  Dollen  ©eifall  ju  begleiten,  «ber  eS  ift  nicht  einjufetjen, 
lüflriiiii  oii?"  i ii ti i  'ificütctlc  xiiaaiterS  aeictieoen  tniintc  iiciincntlicti  ocinit 
ntent,  toenn  Der  «ntucr,  roie  es  Jüseitorecnt  ©.  J4  di»  s\  »Uit,  oer 
Äonjeptton  Des  „yitDciungcnnnge»  douc  i?)erca)ngtctt  lotoerfogrcn  latJt, 
bajtuifcrjeu  aber  unb  namentlich  jum  @<hluffe  feiner  93ortefung  einer 
fubjeftiDen  Stimmung  9laum  giebt,  bie  Dicöeirfjt  nidjt  einmal  in  SBagner 
felbft  ihren  ©runb  h^t,  Dielmehr  als  ein  (grjeugniS  be«  S8agnerfultu8 
erflärt  merben  mufe,  ber  aHerbingS  nicht  feite  n  einer  echten  unb  rechten 
SBürbiauna  beS  9ttciftcr3  binbemb  im  SBeae  ftebt 

*jap  oer  öaene  «jaflnerö  ooer,  innen  nur  oeiier,  oer  ^?acnc  oe» 
beutfehen  55ramaS  nicht  mit  efftatifetjen  ^ctlamarionen  gebient  ift,  ba§  Dtel- 
mehr  auch  h«r  nur  bie  gefchichtliche  SBürbigung  einer  melthiftorifchen  Xhftts 
fache  luafjr^aft  ju  förbern  Dcrmag:  biefc  ©rfenntniS  fyat  in  ben  legten 
jehn  Sahren  bebeutenbe  gortfehritte  gemacht.  Unter  ben  biefer  ©rfennt* 
ni§  bienenben  Schriften  finb  aufjer  bem  bereits  befprochenen  ©uaje  oon 
Weind  noch  orei  oug  b«t  Sahren  1891/92  mit  befonberer  ©efriebigung 
ju  nennen,  ©iellerup,1)  ber  bänifche  dichter,  ber  burch  feine  eigene 
Xragöbie  „©rönhilb"  fomie  burch  feinc  Überfefeung  ber  im  Frühjahr 
1891  gum  erften  SWale  in  Kopenhagen  aufgeführten  „SBalfüre"  feinen 
©eruf,  über  SBagner  ju  reben,  bargethan  $at,  bchanbelt  in  Dier  5lb; 
fchnitten  ben  ©toff  beS  „9lingeS"  unb  feine  Ouetten,  sunachft  als  gührer 
burch  ba«  iTfufifbrama,  mie  eS  Dorliegt,  fobann  aber  auch  —  unb  baä 


immerhin  als  ein  beachtenswerter  Serfuch,  ben  Inhalt  ber  erften  fcälfte  beS 
Siebes  „als  ein  ©tücl  ernjter,  ja)lichter  SJolfSIunft"  jur  Slnfchauung  ju  bringen, 
mit  (Ihren  genannt  werben.  SDie  ju  ©runbe  gelegten  ©tropfen  beS  fiiebcS  finb 
mit  ®efd)icf  ausgewählt;  bie  jur  SBerbinbung  hin$ugebichteten  „freien  9thttthnt*n" 
fteflen  ftet)  ihnen  ftimmungSöon  jur  Seite,  ©in  melobramatifcber  Schluß  weift 
auf  bas  ®nbe  ber  9tfär,  „ber  ««tbclunge  «Rot",  hin. 

1)  8tid)arb  SBagner  in  feinem  ftauptmerfe  „3?er  King  beS  Nibelungen." 
Bon  ffart  ©jellerup.  SWit  «utorifation  beS  SSerfafferS  fiberfeDt  Don  Dr.  Otto 
ßuitpolb  3iricjef.  Scipjig  1891.  XII  207  6.  8°  (befpr.  oon  «B.  (üolther,  »aör. 
»t  1892.  S.  454  flg.  «rthur  ©eibl  in  9tr.  47  beS  SJhtfü.  ©ochenbl  ). 


Digitized  by 


ift  Ijier  für  und  ba3  2Bict)tigere  —  aU  grünblicher  Kenner  ber  norbis 
fdjen  ©age,  tüie  fic  fleh  unter  bett  #änben  beä  SJceifterS  auf  bem  ©runbe 
einer  au£  u)rem  tiefften  ©ehalte  gewonnenen  Qbee  ju  einem  einheitlichen 
©anjen  ^erauägeftaltet  hat  ©o  in  bem  Slbfchnitt  über  „$aä  Steins 
golb"  burd)  £erauähebung  ber  auf  ben  ©au  ber  ©ötterburg  bezüglichen 
©teilen  aus  ber  JBölufpä  unb  bie  £erfteftung  ihrer  SSerbinbung  mit  ber 
HnbDarifage,  burd)  ben  Bcaehweiä  ber  Berührungen  mit  ber  beutfehen 
Sage  (Scibelungenlieb,  #ürnin  ©etjfrieb)  unb  ben  allgemein  mtjthifdjen 
©orfteflungen  (SRh^ntöchter  unb  Stfjeingolb,  ^ier  mieber  unter  $eran? 
jieljung  ber  SBölufpa  unb  beren  ©ulloeig  als  Äquivalent  für  Sreia); 
in  bem  jtoeiten  burd)  eine  lid)toolIe  Darlegung  beä  äfththuS  Don  ber 
SBaberlohe  unb  Don  bem  SBölfungenfdjroert,  rooburch  SBagner  ben  „not? 
menbigen  Übergang  Don  ber  ©öfter*  unb  9tiefenroett  beä  83orfpiel3  ju 
ber  georbneten  menfdjlichen  ©efctlfdjaft  ber  ©chlufjtragöbie"  hwgefteHt 
hat;  in  bem  Dritten  burd)  eine  forgfaltige  Klärung  ber  in  ben  Äapiteln 
15  bi3  20  ber  SBölfungafaga  Dorltegenben  ©agenbrudjftücfe,  au«  Denen 
ber  dichter  als  bie  mefenttichften  SRomente  ben  Xob  ber  äRutter  bei  ber 
©eburt  be3  ©olme«,  SJcimeS  «ßerfon  unb  Stolle,  ba3  ©a^mieben  be3 
Schwerte«  burd)  ©iegfrieb  fetbft  unb  bie  Einführung  be8  „SBanbererS" 
in  ptanüoüer  Einheit  herausgearbeitet  Epat;  in  bem  «bfdjnitt  über  bie 
„©otterbämmerung",  enblid)  burd)  ein  tieferem  (Eingehen  auf  ben  SBer^ 
geffenheitStranf,  wobei  inbeffen  ber  Überfefrer  (©.  172  flg.)  ber  «nfid)t 
vsjeuerupe  —  rote  uns  ounn,  mu  uouent  yxecute  —  entgegentritt,  auf 
baS  S8erf)äUni3  ber  Sßerfonen  beä  Xramaä  jum  beutfehen  (£ßod  unb  auf 
oen  inagnarotm^tQu»,  oen  er  roeitcrgtn  tn  einem  oeionoeren  «loicnnitt 
..3)a8  SBerf  alä  ©anaeS"  nodb  einmal  einaebenber  beleuchtet  2118  bes 
fonber«  mertoofle  (^furfe  finb,  oon  ben  rein  mufifalifa)en  abgefe^en, 
„*)te  (froiit  m  Der  «soiture  uno  „A)te  ycatur|timiming  im  feiegyrteD 
beigegeben.  3m  einjelnen  ijaben  mir  eine  fa^ärfere  ^erDorfe^rung  ber 
Xljibretefaga  üermifet,  ber  \a  SBagner  gerabe  SWime«  „9cam'  unb  8rt" 
entnimmt,  fomie  bie  «nfü^rung  ber  Diel  ju  toenig  befannten,  jebenfaCtö 
aber  Don  SEBagner  benu^ten  (Spifobe  Don  bem  jungen  ©iegfrieb  in 
©imroef«  „Söielanb  ber  ©a)mieb"  (Abenteuer  11  unb  12).  9cic^t  jus 
ftimmen  fönnen  mir  bem  SBerfajfer  in  feinem  Urteil  über  bie  ©cene 
jroifcfjen  SBotan  unb  Qrrba,  bie  mir  niajt  nur  als  „unentbehrliches  ©lieb 
ber  Tetralogie  in  ©ejug  auf  ba«  (St^od  be«  ©efamtbrama«,"  fonbern 
auet)  ald  „unmittelbar  ftnnlid) = traftigen  SluSbrud"  biefeä  &$oZ  be= 
trachten  unb  ju  ber  mir  eine  recht  augenfällige  ©egenüberfteüung  ber 
ÖcgtamSfDibha,  ber  fte  nachgebilbet  ift,  gemünfeht  hatten. 

28aä  ©jeUerup  unb  fein  überfe^er  an  einer  eingehenben  Betrachtung 
bcS  ftauptwerfeS  SBagnerS  nachjumeifen  gefugt  haoen,  ba3  tfmn  bie 


Digitized  by  Google 


382 


.Rur  neueften  9?ibelunqen  =  ^ittcratur. 


beiben  folgenben  ©Triften,  bie  ftd),  bie  eine  unter  ber  ©ejeichnung 
„eine  ©fijje",  bie  anbere  mit  bent  Bufafce  „eine  Anregung",  al«  83or= 
lauf  er  noch  &u  erfdjeinenber  größerer  SBerfe  anfünbigen,  in  (Erweiterung 
be«  ©efichtsfreife*  über  ba*  gefamte  SBirfen  be*  9Reifterd.  Bf  ran} 
ÜRuncfer*  ©udj1)  verrät  trofr  ber  von  ben  SRigorofen  nicht  feiten  mit 
$ol)n  belwnbelten  ©eigabe  von  3eichnungen,  $eforation*fri$jen  ic  von 
Anfang  bi*  ju  (Enbe  ben  auf  ber  #öl}e  feiner  Hufgabe  fteljenben  grünte 
liehen  ßenner.  @o  in  ber  (Einleitung  (I),  in  ber  er  mit  wenigen 
Strichen  ben  ©egenfafc  be*  SBagnerfdjen  $rama*  ju  bem  au*  bem  fo*mos 
öolitifchen  $uq  im  (SeifteSleben  be*  vorigen  ^a^r^unbertd  hervorgegangenen 
flafftfchen  $)rama  zeichnet:  „beutfeh  nach  feinem  Inhalt  Wie  nach  feiner 
ftorm,  auf  alte  nationale  ©age  unb  SHdjtung  gegrünbet,  ganj  unb  gar 
öon  beutfdjem  (Seifte  burdftaudjt  unb  in  feinem  gefamten  fünftlerifchen 
(Eharafter  fo  eigenartig,  wie  e*  nur  au*  bem  beutfdjen  SSolfe  ^eroor= 
gehen  tonnte",  ©o  in*befonbere  in  bem  Äbfa^nitt  über  ben  „9ting  be* 
Nibelungen"  (V  ©.  56  —  68),  wo  un*  namentlich  bie  Offenheit  unb 
@f)rtia}feit,  mit  ber  ber  »erfaffer  fia?  über  bie  von  SBagner  benufcten 
Oueflen  auSfuridjt,  mannen  anberen  (Erfcheinungen  gegenüber  auf*  an= 
genehmfte  berührt  f)at  $afj  ber  ftorfcher  Jucht  unb  ber  SKdjter  föaut, 
bafc  aber  beibe,  wenn  fie  toirKidr)  ba*  ftnb,  Wo*  fte  heifeen,  ficb,  nicht 
leiten  an  oen|eioen  ipunrten  oegegnen.  oa»  t|t  eine  alte  Jüsagrpeu,  wen 
e*  eben  SBatytfjeit  ift,  wonach  beibe  ftreben.  2)iefe  einfache  Xhatfadje 
hatte  man  nicht,  toie  bie*  Vielfach  jum  Nachteil  ber  SBagnerfadje  ge^ 
fdjehen  ift,  burch  buntte  Sieben  verhüllen  ober  burch  mdjtänufcige  2lu*s 
falle  auf  bie  „ßitteraten"  unb  „^rofefforen"  fiberfvringen  follen.  S>aj} 
Sticharb  SBagner  feinen  „iungen  ©iegfrieb"  nicht  an  ber  unmittelbaren 
Duelle,  ber  (Ebba,  gefunben  fyabt,  bafe  biefer  vielmehr  bei  gouqu^  unb 
©imroef  fdjon  recht  greifbar  vorgeftaltet  balag;  bafe  unter  ben  belehrten 
namentlich  2.  (Ettmüfler  bem  Verbannten  mit  feinem  fadjwiffenfchaftlichen 
SRat  jur  ©eite  ftanb,  unb  bafe  auf  biefem  SBege  Sachmann*  Slnftcht 
über  ben  urfprüngtichen  Sfcibelungenmvthu*  entfeheibenb  für  bie  ©eftaltung 
be*  $rama*  bei  SBagner  mürbe:  ba*  hätte  föon  uxfo  öfter  gefagt 
werben  f ollen,  unb  e*  märe  gewifc  manche*  harte  SBort  von  ber  einen 
Wie  von  ber  anberen  ©eite  unb  mancher  erbitterte  ßamvf  erfpart  »orben 
(oergl.  meinen  Sluffafc  über  SRicharb  SBagner  al*  SRibelungenbichter  im 
fünften  3ahrgonge  biefer  3«^nft  ©.447—460). 


l)  ffiidjarb  SBagner,  eine  ©fi$§e  feine*  ßeben*  unb  SBirfen*,  Oon  &ran$ 
SWuncfer.  SBamberg  1891,  IV  unb  128  6.  8°  (26.©anb  ber  ©aoerifajen »ibliothef). 
©ic^e  Sahreabericht  für  neuere  beutfdje  Sitteraturgef Richte,  1891,  II.  fcalbbanb. 
6.  HO  flg. 


Digitized  by  Googl 


$erfetbe  fittltdje  ©mft  unb  bicfetbc  SBeradjtung  aHer  Sßfjrafe  bes 

gegnet  und  in  ber  ©djrtft  Don  (Jljamberlain,1)  au$  ber  und  tjier  ber 

Wbfdmitt  über  bcn  „SRing  be$  Nibelungen"  (©.93  — 120)  etwa«  eins 

gefyenber  ju  bef^äftigen  $at.   SReineS  SBiffenä  jum  erfien  äRale  in  Mar 

jufammenfaffenber  SBeife  toirb  und  auf  biefen  menigen  ©eiten  ber  ge* 

»altige  gortf(^ritt  öor  Äugen  geführt,  ben  SBagner  aus  bem  epifdjen 

©toffe  ber  Sttbetungenfagc  fjerauS  oon  feiner  erften  Raffung  —  ber 

Nibelungen  sSRtitljuS,  als  (Sntrourf  ju  einem  $rama,  1848  —  bis  jur 

ooflenbeten  3)idjtung  biefeS  $rama&,  mie  fie  für  bie  ftreunbe  im  Sa^re 

1853,  für  „ba3  büdjertefenbe  Sßublihim"  1863  erfaßten,  an  bem  Söenbes 

pnntt  feine«  fünftlerifd>en  ©Raffen«  gemalt  Ijat    Unb  eS  bürfte  mol)I 

bem  Qtotde  biefeÄ  ©eridjteS  am  meiften  entfpredjen,  wenn  idj  öon  ben 

fed)3  #auptmmften,  in  benen  fidj  bie  erfte  oon  ber  jmeiten  Raffung 

untertreibet  unb  bie  ber  JBerfaffer  feiner  ©etradjtung  einteitenb  borau3= 

fdjtdt,  menigften«  bie  brei  erften  in  »örtlichem  Mbbrucfe  folgen  laffe. 

l.ßon  einem  „glud)  ber  Siebe"  ift  in  ber  erften  Öaffung  nirgenbä  bie  Webe. 
Jtajj  nur  berjenige  „ba*  ©olb  jum  Weif  ju  $wingen  oermag",  ber  „ber  Siebe 
entfagt",  baS  bejeid)nete  ffiagner  jpöter  felbji  als  „ba3  geftaltenbe  SJtotiö  bis 
ju  ©tegfriebs  tob."  3)iefe*  geftaltenbe  SRotiO,  bie  eigentliche  ©runblage  be8 
ganzen  Tramal,  feljlt  alfo  in  ber  erften  gaffung. 

2. 3nfolgebejfen  feljlt  auä  ber  Äonflitt  awifdjen  Siebe  unb  ©olb.  Äfle 
6cenen,  in  benen  biefer  ju  läge  tritt,  fallen  toeg,  $.  ©.  ber  ftreia* «ertrag; 
Dtc  wiqen  oerlangten  lojort  Den  $?ort,  mau  ijreta.  (jajner  tötet  aucn  ntajt 
ben  gafolt;  bie  beiben  leben  ru^tg  weiter  unb  laffen  ben  $ort  oon  einem 
SBurm  bewad)en.  Unb  in  ber  ©ötterbämmerung  wirb  ©rfinnljilbe  nid)t  ermahnt, 
ben  King  ben  iRljeintödjtern  jurfldfougeben. 

3.  SBotan  Wirb  $war  Ijäufig  als  oberfter  ©Ott  angerufen,  er  tritt  aber  gar  ntcfjt 
ald  $auptperfon  ber  £anblung  in  ben  »orbergrunb,  fonbern  ber  ÄoHeftio» 
begriff  „bie  ©ötter"  wirb  bem  „ber  Kiefen"  unb  „ber  ßwerge"  entgegen* 
geftellt.  Qnfolgebeffen  befielt  oon  all  ben  grofjen  SBotanfcenen  nur  bie 
Skftrafung  ber  örünnljilbe  unb  ber  geuerjauber  am  Sdjluffe  ber  SBalffire;  feine 
ber  anberen  —  SBotan  unb  SJKme,  SBotan  unb  Sllbericb,,  SBotan  unb  (Srba, 
SBotan  unb  ©tegfrieb  —  tommt  üor;  unb  bie  Scenen  ber  SRoroen  unb  bei 
SBnltraute,  weld)e  in  ber  ©Ötterbämmerung  bem  nunmehr  unfid)tbaren  SBotan 
allein  aelten  finb  in  ber  erften  ftaffuna  blofce  Snählunacn. 

$a$  ift  flar  unb  beutlic^,  feinertei  S3er^immetung,  mo^t  aber  ein 
etyrUdfyer  3U9  hu  ©itbe  bed  mit  feinen  Steden  mad)fenben  SWeifterS, 
unb  e«  mürbe  miaj  in  f)ol>em  ©rabe  erfreuen,  menn  eine  ©ermutung, 
bie  im  «nfa^lufe  an  biefe  Darlegung  in  mir  aufgefHegen  ift,  in  ben 


l)^oufton  Stewart  (El)ambertain.  5)a8  5)rama  »tidjarb  ©agner«. 
Sine  Anregung,  ßeipjig,  »rettfopf  unb  Hörtel,  1892.  VIII  unb  144  6.  8». 
(Sa*  ©ud)  ift  ntdjt  Überlegung,  fonbern  ift  oon  bem  Serfaffer  felbft  in  —  wie 
bie  aufgehobene  Stelle  jeigt  —  gutem  ^eutfd)  gefebrieben.) 


■ 


Digitized  by  Google 


384 


3ur  neuesten  Nibelungen «Sittcrohir. 


Streifen  ber  beffer  unterridjteten  Srcunbe  einen  33iberf)all  unb  in  ber 
Prüfung  ber  Beugntffe  iljre  ©eftätigung  fänbe. 

„Sllfo  einen  jungen  ©iegfrieb  befommen  wirl"  fdjrieb  SiSjt  am 
17.  SRai  1851  an  SBagner,  ber  ifjm  am  9.  ättärj  gemelbet  tyatte,  bafj 
er  ben  $rutf  tum  „©iegfriebS  Xob"  abbefteflt  Iwbe,  fowie  aud),  ba& 
feine  ©djrift  „Oper  unb  3)rama"  feit  6  SBodjen  brutffertig  vorliege. 
3n  biefe  3«it  alfo  fällt  bie  (Geburt  beS  neuen  $rama3,  jugleidj  mit 
bem  SBerfe,  ba8  am  beutlia^ften  bie  grofje  SBenbung  in  ben  ßunfts 
anfdjauungen  bei  2Äeifter3  jum  SluSbrucf  bringt.  Unb  e§  märe  ljöd)ft 
munberbar,  wenn  biefeS  (SreigniS  nid)t  mit  einem  anberen  jufammens 
l)tnge,  ba8  bie  nnffenfdjaftlidjen  Greife  Don  bamatö  nidjt  minber  fräftig 
bewegte,  wie  bie  fünftlerifdje  Xljat  SBaanerS  bie  SBelt  ber  ftunft. 

2tm  6.  Januar  ^atte  3afob  ©rimm  in  ber  5lfabemie  ber  SBiffen* 
fdwften  $u  SBerlin  einen  Vortrag  „über  ben  SiebeSgott"  gehalten  (Heinere 
©a)riften  II  326  flg.).  @r  Ijatte  barin,  an  $taton3  „Oaftma^I"  an« 
fnüpfenb,  ben  ©ewete  geführt,  bafj  audj  bie  beutfd^e  SJcötlwlogie  einen 
StcbeSgott  fenne,  wie  ifm  Gros  als  bie  weltfd)ßpferifdje  #raft  barftetlt, 
unb  bafe  biefer  (ein  anberer  fei  aU  Dbfjin,  ber  (Sott,  in  bem  alle  ©trafen 
beS  germanifajen  ©öttert)immel3  fid)  bereinigten.  $113  foldjer  ober  fü^re 
er  ben  tarnen  D3fi,  „ber  SBunfdV',  wie  aud)  bie  SBalfüren  all 
metojar,  „SBunfdjmäbdjen",  in  biefer  ©igenfdjaft  in  feinem  ©efolge  ers 
fdjienen.  SRel)men  mir  ^inju  —  obwohl  Referent  mit  (Sljamberlain  ju 
ben  lefoten  gehört,  bie  jene  SBenbung  in  SBagnerS  fünftlerifdjem  ©djaffen 
au«  ©djopenljauerfdjem  ^effimiämuä  ju  erflären  geneigt  finb,  tuelmcljr  in 
bem  ganjen  Seben  unb  SBirfen  be3  9tteifter3  ben  glaubenSfreubigften  Optk 
mi$mu3  erfennt  —  bafe  ber  $id)ter  aflerbingä  in  ben  erften  Sauren  feiner 
„#egira"  fid)  biet  mit  ©djopenfjauer  befdjäftigte  unb  beffen  Xermino* 
logie  woljl  fennen  lernte,  fo  fjaben  mir  meines  CrradjtenS  ben  ©djlüffet 
ju  „SBunfa?  unb  SBiHe",  bem  ©egenfafc,  ber  fid)  in  ber  ©ecle  bc$ 
$t#ter3  jur  lüften  (Einheit  jufammenfajlofe: 

„8u  SBotan«  SBiflen  faridtf  bu, 
fagft  tu  mir,  »a«  bu  roillft: 
toer  —  bin  idj, 
to&i  i$  bein  «Bitte  ntcfjt?" 

©o  fagt  ©rünljilbe  im  jmeiten  Äufjuge  ber  „SBatrüre"  ju  bem  SBater, 
ber,  in  eigener  Seffcl  gefangen,  fidj  als  ben  unfreteften  aller  ©ötter  er= 
flärt  Ijat-,  worauf  ber  ©ort  nadj  ben  einleitenben  SBorten:  „mit  mir  nur 
rat'  idj,  reb'  idj  ju  bir,"  ber  geliebten  Xodjter  bie  lange  ©eichte  feines 
ßebenä  ablegt  („9113  junger  Siebe  ßuft  mir  üerblid)  it.",  befonberS  bie 
Söorte:  „SBa8  id^  liebe,  mujj  idj  öerlaffen,  meiben,  wa*  je  iä)  minne"). 


Digitized  by 


SBon  ftart  Sanbmann. 


385 


Unb  roie  nun  bic  Xodjter  ben  ticfftcn  Söunfdj  au§  be3  58ater3  ©eele 
herauslieft,  ba  gerät  ber  ®ott  in  ben  f)öd)ftcn  Born: 

5rc^e  bu! 
greöcljt  bu  mir? 
«3aS  bijt  bu,  atö  meine«  SBttlen« 
blinb  »nSfjlenbe  ftür?"  — 

aber  bann  ba«  fttnb,  niajt  atS  beS  ©otte«  „blinb  roäftfenbe 
Ä-fir",  fonbem  „im  Ijeftigften  ©türme  beä  SJlitgefüf)(8",  nadj  eigenem 
SBiüen  entfajieben  unb  gefwnbelt  fwt,  unb  ber  ©ott  barauf  ber  „SBunfaV 
SRaib",  bie  gegen  ifjn  geroünfdjt,  if>r  ©ct)icffat  uerfünbet,  ba  f)at  bie 
roiffenbe  Xodjter  bem  erzürnten  SSater  einen  anbeten  Söiflen  entgegen* 
Sufefoen,  cor  bem  audj  biefer  fic^  enblidj  beugt: 

„S)er  mir  in$  §er$ 

biefc  Siebe  geljaudjt, 

bem  SBiHen,  ber  mid) 

bem  SBälfung  gefeilt, 
ib,m  innig  beitraut  — 
trofrt  id)  beinern  ©ebot." 

$a3  roärc,  roenn  unfere  Vermutung  ridjtig  ftef>t,  ^latonS  „©nm* 
pofion",  oon  ber  beutfd)cn  SSiffenfdjaft  unb  ber  beutfdjen  $itf)tung 
gemeinfam  in  bem  germanifd)en  ©ötterfjimmel  entbecftl 

(StroaS  lange,  Iroffentlid)  aber  für  bie  ©ebürfniffe  ber  3eitfd)rift  nidjt 
allju  lange,  fyrt  unfer  ©eridjt  in  ben  ^eiteren  §öf>en  ber  fiunft,  fpesiett 
ber  2Bagnerfd)en  ßunft  geroeilt.  SRein  roiffenfd)afttid)en  ©oben  betreten 
roir  roieber  in  einem  Söerf,  in  bem  ber  ftame  Söagner  nidjt  einmal 
genannt  ift,  ba3  aber,  obrüotjl  in  franjöfifc^er  Spraye  gefdjrieben,  auf 
jeber  ©eite  bem  SBagnerfdjen,  baS  fjeipt  bem  beutfd)en  ©cbanfen  bient. 
(£3  ift  ein  erf)eiternbe3  3ufammentreffen,  bajj  in  berfelben  Seit,  ba  man 
fid)  in  «ßaris  jur  Aufnahme  ber  „SBalfüre"  anfd)icfte,  bnfelbft  ein  Sud) 
erfdnenen  roar,  beffen  SSerfaffer  (roof)(  beutfdjer  Slbftammung?)  feinen 
SanbSleuten  ben  ganzen  SReidjtum  unb  bie  ganje  Xiefe  ber  beutfd)en 
©age  unb  iljrer  ©eroaljrung  im  Siebe  ju  eröffnen  unternahm. ')  9todj 
ben  £um  Xeil  fef)r  ausführlichen  SBefpredjungen,  bie  baä  99ud)  in  Der* 
fdjiebenen  fachroiffenfdjaftlidjen  beutfdjen  ßcitfdjriften  erfahren  ljat  (für 
bie  roertuoUfte  Ijalte  id)  bie  »on  SSogt;  bie  Ausführungen  öon  SSilmaunS 


1)  Le  poeme  et  la  legende  des  Nibelungen  pur  H.  Lichtenberger, 
docteur  es  lettres,  maitre  de  Conferences  a  la  facultö  des  lettres  de  Nancy. 
Paris,  librairie  Hachette  &  Cie.,  1891.  442  @.  gr.  8°.  (»eför  bon  SBilmannS 
im  9lnjeiger  f.  b.  91«.  unb  b.  ßitt.,  «b.  18,  <S.  66  —  111;  bon  5.  »ogt  in  #. 
f.  b.  $$fol.  26,  <S.  406-416;  bon  &ifd)er  im  fiit.  f.  germ.  unb  rom.  tßb,ilol  , 
3a$rg.  t892,  S.  74  flg.) 


Digitized  by  Google 


386       Sur  neueßen  Nibelungen  ^Sttteratur.   «Bon  föarl  fianbmann. 

Robert  üjre  ©ebeutung  in  bem,  ma«  ber  ftritifer  über  feinen  eigenen 
gegenmärttgen  ©tanbpunft  ljinjufügt),  möge  ber  ^»intoeid  auf  biefe 
genügen,  unb  eS  fei  Ijter  nur  bem  SSunfaje  Au«bruo?  gegeben,  bafc  rerfjt 
biele  beutfaje  Sefer  burdj  ba«  SRebiunt  ber  franjöfifdjen  ©pradje  ljins 
burdj  in  ein  tiefere*  SSerftänbni«  unferer  nationalen  Sage  einbringen 
mörf)ten.  6«  mirb  nidjt  ba«  erfte  9ttal  fein,  bafc  mir  auf  bem  Ummeg 
in  bie  ftrembe  ba«  eigene  @mt  erft  redjt  fdjäfcen  lernen,  ©on  SSerfe^en 
f)abe  ia)  aufcer  ben  menigen  bon  SSogt  unb  tjifd^er  berjeidmeten  nur  ju 
bemerfen,  bafj  bie  Afjnenreilje  ©igurb«,  bie  ©.  106  richtig  gegeben  ift, 
auf  ©.70,  1  Durc^  Einfügung  be«  tarnen«  SBölfung  einer  ßorreftur 
bebarf. 

3n  einem  tieferen  SBerflänbni«  ber  SRibetungenfage  gehört,  fei  eS 
mit,  fei  e«  oljne  ©esiefmng  auf  SBagner,  eine  genaue  ßenntni«  ber  Sbba 
unb  ber  norbifdjen  Überlieferung,  infomeit  fie  mit  biefer  in  93ejief)ung 
fteljt.  ftür  biefe  ßenntni«  ift  bie  neuerbing«  erfajienene  (£bba=ßberfejjung 
bon  #ugo  Oering1)  bon  unfaßbarem  SBerte  geworben,  Aua)  über 
biefe«  Söerf  fönnen  mir  un«  ba«  eigene  Urteil  erfparen,  inbem  mir  un« 
auf  eine  ©timme  berufen,  bie  mir  at«  bie  neuefte  föunbgebung  auf  bem 
©ebiete  ber  Nibelungen =2itteratur  in  unferem  ©eridjte  ju  berjeidjnen  Ijaben. 

SBolfgang  ©ottfjer2)  Ijat  burdj  feine  (audj  in  einer  fteffidjrift 
ber  testen  $ljUologenberfammlung  borgelegte)  Arbeit  eine  feljr  fühlbare 
Süde  in  ber  Nibetungenlitteratur  ausgefüllt,  inbem  er  ba«  ©clannt* 
merben  ber  (Sbba  in  $eutfd)tanb  unb  bie  au«  ben  erften  unbeholfenen 
Anfängen  ju  immer  größerer  Sottfommenfjett  gefteigerten  ttberfefcungen, 
fomie  audj  bie  bon  it)r  ausgegangenen  mittelbaren  Anregungen,  bie 
freieren  ^Bearbeitungen  einzelner  ©agen,  Sftadjbtdjtungen,  böQtge  Ums 
tormung  uno  yceuge|taitung  oe«  löagenuone»,  etner  grunoltd)en,  mitunter 
audj  feljr  ergö^Udjen  Unterfudjung  unterzog.  92aä)bem  er  jutefct  bie  in 
ben  jmei  borigen  Safjrjeljnten  erfdjienenen  flberfefcungen  bon  #an«  üon 
SBotjogen  (1876),  ©obo  SBenjel  (1877)  unb  SBifljelm  Sorban  (1889) 
nadj  tfjrem  SGBert  unb  Unmert  befprod>en,  audj  ba«  SSerbienft,  ba«  ftdj 
(Sbuarb  ©ieoer«  burd)  feine  altgermamföe  SRetrtf  (#affe  1893)  ermorben, 
ermahnt  l>at,  mibmet  er  ber  neueften  Arbeit  eine  na^eju  bier  ©etten 
umfaffenbe  ©etradjtung,  au«  ber  menigften«  ber  Anfang  jjier  folgen  möge, 
meil  mir  eine  SBürbigung  be«  »udje«  niajt  beffer  ju  geben  berfHhtben: 


1)  SHe  (Ebba,  bie  Siebet  ber  fog.  filteren  (Ebba  nebft  einem  Wnljang:  bie 
möt^ifdjen  unb  tyeroifdjen  &r^ol)lungen  bei  ©norra;(Ebba.  8on  $ugo  Oering. 
Seidig  unb  «Bien  1892.  17  u.  401  @.  8°.  ^ierju  8eitfd)r.  für  beutfaje  $$ilo* 
logie,  26,  26  flg.  —  ßitt.  Centralbl.  1898.  9fr.  9. 

2)  Sie  (Ebba  in  beutfd)er  Wadjbilbung.  SSon  fflolfgang  (Seltner,  ßeit* 
fd)rift  für  oergl.  Sitteraturgefdjiajte.  N.     VI.  ©.  276—804. 


Digitized  by 


3u  Otto  ffioquette*  70.  ©eburtftag.   Con  ßubttrig  ftränfel. 


387 


©ering,  ein  boraüglidjer  ßenner  be«  norbifdjen  SHtertum«  unb  in«befonbere 
bec  Sbba,  gab  bor  furjem  auct)  (neben  bem  noch  ju  erroartenben  ausführlichen 
SBörtcrbuft)  unb  einem  fleineren,  bereit«  1887  etfdnenenen)  eine  Serbeutfdmng 
heran«,  an  roeldje  man  mit  gefpannten  Crmartungen  herantritt,  meil  $um  erften 
3ftale  ein  9Rann,  ber  alle  roiffenfcf)aftlidjen  SSorbebingungen  in  h°hcm  ©rabe 
beftfct,  biefer  Ruf  gäbe  ftch  unter  jog.  SBa«  man  bon  einer  folgen  Überfefcung 
erhoffen  fann,  erfüllt  fidj  auf«  befte.  S)ie  (Ebba  ift  richtig  fiberfe&t  unb  au«* 
rcidjenb  ertldrt,  bon  Inhalt  unb  Sorm  gewinnt  ber  Sefer  ein  genaue«  ©Üb. 
$iefe  Übertragung  Tann  wirtlich  an  Stelle  be«  Original«  treten  unb  erleichtert 
anbrerfeit«  aud)  bem,  Welver  ba«  Original  Tennen  lernen  will,  ben  flugang. 

3nbem  ich  biefen  fotbie  ben  weiteren  Sorten  über  Oering*  93ucf> 
bollfommen  bettrete,  rnufc  ich  bagegen  bem  im  lefcten  Slbfafc  ausgekrochenen 
Urteile  (Stolzer«  über  bie  neuere  Wbelungenbichtung,  bie  er,  bon  SBagner* 
ßunftmerf  abgefet)en,  auf  eine  fcr)r  nicbere  ©rufe  [teilt,  insbefonbere  ben 
fcrjr  gertngfchäfeigen  95emerrungen  über  Sorbon«  „Sftbelunge",  auf*  ent= 
fcf)tebenfte  nnberfbreefien.  ©*  ift  ba*  ein«  bon  ben  ftnjeidjen,  bie  idj 
oben  al*  tief  bettagenSroerte  (Srfdjeinungen  bejetdjnen  mujjte.  SBiefleicfjt 
erhalte  taj  fbäter  Seranlaffung,  auch  in  ber  3eitfdjr.  f.  b.  b.  Unterr. 
noch  einmal  näher  auf  biefen  $unft  einzugehen.  $ür  je^t  fcfjliefje  id> 
meine  Arbeit  mit  bem  ^rjlic^en  SBunfche,  bafj  fic  ein  Hein  wenig  baju 
beitragen  möchte,  bie  Slufmerffamfeit  be*  Sefer*  bon  ber  mitunter  fet)r 
unerquicflichen  Xage*litteratur  auf  unfere  herrliche  nationale  Sage  jurüefs 
julenten. 


in  ®tta  ttoquettea  70.  (Sebnrtstag. 

9Son  8ubtbtg  granfel  in  München. 

Hu*  flnlafc  ber  fiebjtgften  SBieberfehr  feine*  SBtegenfefte*  h«ben  mir 
am  13.  SRara  «Irmeifter  töubolf  #ilbebranb  gefeiert  unb  ihm  unfere 
Slnhänglichfeit  unb  Stonfbarfett  nachbrücflich  ju  bejeigen  gefucf>t.  @o  mag 
benn  an  biefem  Orte  l)cute  auch  eine*  anberen  afabemifchen  Vertreter* 
ber  beutfehen  ©brache  unb  Sttteratur  gebacht  fein,  ber  ebenfatt*  früher 
in  ber  (belehrten s,  unb  bann,  genau  fo  lange  hrie  ^rofeffor  #ilbebranb, 
feit  einem  SSierteljahrhunbert  an  ber  ^ochfchule  unfere  3ugenb  in  be* 
SRutterlaut*  ®eift  unb  fcenfmäler  einführt,  Otto  SRoquette*. 

@in  fchöne*  2ob  für  einen  @rei*  galt  e*  jeberjeit,  roenn  e*  bon 
ihm  h^B,  er  fei  jtbar  hochbetagt,  iebod)  im  Auftreten,  im  SSefen,  inner: 
lieh  iung  geblieben.  3luf  einen  ©chriftfteHer  übertragen  würbe  biefer 
©afo  lauten,  er  t)flbe  bie  Weife  ber  ftorm  unb  be*  Inhalt*  ertoorben, 
ftch  babei  aber  bie  $rifche  unb  Urfbrünglichfeit  be*  ©Raffen*  au*  feinen 
Anfängen  herübergerettet.  Unb  tbie  heute  bie  meiften  SJcenfdjen  früh 
ihre  Serben  jerreiben  in  ber  täglichen  3aßb  nach  einem  jufriebenen 


388 


8u  Otto  «oquette*  70.  ©eburtStag. 


Däfern,  fo  lennt  aud)  bie  ©egenmart  blofi  wenige  Sttdjtcr  bcr  borigen 
©eneration,  bic  ni(J)t  mit  bcr  3ett  gealtert  finb  unb  oon  bem  mittler* 
tocile  aufgelaufenen  ©efd>led)te  nidjt  jum  alten  (Sifen  geworfen  mürben. 
(Sin  9Jhifter  folgen  nidjt  feig  jurudgetretenen  unb  audj  nidjt  gemaüfara 
oon  ber  £age£orbnung  abgefegten  SitteratentumS  bietet  ber  Sftann,  ber, 
ungebrodjen  unb  rafttoS,  in  neibenäwerter  #raft  foeben,  am  19.  Slpril,  feinen 
ftebjigften  ©eburtStag  beging,  Otto  SRoquette.  @iner  feiner  atabemifdjen 
Sefjrer,  ber  sugleidj  einer  feiner  erften  ©efamtbeurteiler  warb,  Robert 
$ru{},  fteßte  if)m  1858  ein  bejügtidjcä  Sßrognoftifon:  „SBor  allem  fud>e 
er  felbft  erft  einen  wertooflen  unb  tüdjtigen  3nl>alt  ju  geminnen;  fonft 
ift  er  in  ©efal>r,  oon  bem  fdjlimmften  ©djidfale  ereilt  ju  werben, 
baS  e§  überhaupt  giebt  —  bem  ©d)idfat,  alt  unb  greif enljaft  ju  werben, 
wätyrenb  feine  Soden  noaj  braun,  fein  Sluge  nod)  tyU,  fein  Sinn  nod) 
fräftig  ift."  SSer  nur  ein  f)albe3  ©tunbajen  in  ffioquetteS  ©efellfdjaft 
Sitgcbradjt  Imt,  wirb  biefer  ganj  unb  gar  fehlgegangenen  SBorauSfage 
aufs  lebljaftefte  wiberfpred&en.  $erfelbe,  ben  man  oor  mefjr  benn  oier 
3al)rsefmtcn  ben  ^oeten  ber  beutfdjen  Sugenb  rief,  ift  aua)  jefct  nodj 
eine  allem  ©enilen  abfjolbe,  nidjt  im  geringften  üom  ÜERara$mu§  berührte 
Statur,  unb  fogar  bie  erbittertften  SBiberfadjer  ber  oon  ünn  mit  am 
tt)ätigften  oerfodjtenen  Slnfdjauungen  im  Sager  be3  jüngftbeutfdjen  SReattemu« 
leugnen  nie,  ba&  ber  „fielen  gebliebene"  föoquette  oon  jener  feffetnben 
Enmut  unb  bem  ©djwunge  ber  Sßljantafie,  bie  feine  ©rftlinge  erwiefener= 
mafeen  au^eia^neten,  !aum  etwa«  eingebüßt  f)abe.  S)ie  Xöne  jener 
leidjtbefdjwingten  SBeifen,  bie  er  einft  am  monnigen  ©aaleftranbe  erbaut, 
fdjwirren  il)m  nod)  um  bie  Dljren,  unb  ber  gröfjte  beutfdje  ©tubentens 
gefangoerein,  bie  Seipjiger  ^ßauliner,  ^aben  längft  bie  ©ipfelnummer  au« 
biefer  9leü)e,  bie  ber  fenn5ei<§nenbe  Refrain  „Stodj  ift  bie  blüljenbe, 
golbene  Seit,  nodj  finb  bie  Xage  ber  SRofen!"  trägt,  §u  iljrem  Seibliebe, 
ben  SSerfaffer  jum  (Sfjrenmitgliebe  erforen.  ©o  mag  fidj  ber  teuere 
bei  biefen  klängen  in  ber  iljn  nirgenbS  üerlaffenben  ©timmung  angeheimelt 
füllen,  mie  e3  ©manuel  ©eibel,  bem  auf  einer  fpäteren  9l^einfa^rt 
©onner  SRufenföJjne  mit  feinen  ^ugenboerfen  auf  ben  Sippen  begegneten, 
in  „3dj  fuljr  oon  ©t.  ©oar"  fo  munberooü  miebergiebt 

tiefer  ßug  ftid)t  an  Dtto  SRoquette  fo  auffällig  fjerüor,  bafc  er  ben 
SRittelpunft  feiner  ^^cxr^afteiriftif  bilben  mufc.  2)a3  ©onnige,  ba8  fein 
menfdtfidjeS  mie  fein  poetifdjeS  SBefen  allezeit  gierte,  oerflärt  audj  ben 
©Heitel  be£  ber  üom  Sßfalmiften  gefegten  ©renje  nafje  ©efommenen.  ©teljt 
SRoquette  nun  aU  eine  ber  wenigen  nod)  ungeborftenen  ©äulen  ber  frolj 
aufatntenben  Sorif  beS  fedjften  3af>rjel)ntä  faft  üereinjelt  ba,  fo  ftettt  er 
anbererfeitS  einen  feften  Xopu§  bar,  ben  unbeugfamen  DptimiÄmu*  ber 
SebenSfreube.  „D  bu  fa^öne  SEBelt,  mie  bift  bu  fo  meitl"  jubelt  ba«  genannte 


Digitized  by  Google 


Son  Subtoig  8rrfinfel.  389 

^(anjftücf  feiner  ßieberprobuftion,  ba«  roeiterhin  bie  ftröfyUdjen  aufforbert 
ju  fingen  „meit  ba«  ßeben  noch  ntoit".  ©emifc,  ber  ®ang  ber  $eit  ift 
ernft,  unb  frreng  ergief)t  fie  Ujre  ®inber,  beren  nad)  rafdj  enteilten  UnfdjulbSs 
roochen  ^arte  Aufgaben  Darren.  Äber  ebenfo  getoifj  bebürfen  mir  unter 
bem  ©ebränge  ber  $fß($t,  be«  3roange«,  ber  Überjeugung,  ba«  un«  immer 
mehr  einem  mißmutigen  $efftmi«mu«  bötlig  in  bie  Ärme  ju  Rieben 
brofjt,  eine«  ibeatiftifdjen  Xrofte«  mit  einem  Slu«blicfe  auf  bie  ßichtfeiten 
unfere«  trbifchen  Sßfabe«,  unb  al«  einen  ßettftern  bei  biefem  nötigen  Äufs 
raffen  !ann  man  fltoauette«  SWufe  bor  allem  empfehlen,  ©ie  gie^t  feine 
<$rie«grammiene,  roofern  fie  nur  nod)  ein  ftünfdfen  bon  Hoffnung  in  ber 
3ufunft  entbedt,  fie  legt  bie  ©tirne  nicht  in  rungliche  galten,  roeil  fie 
niemals  ber  gmeifel  am  Umfdjlag  gum  ©effern  fdjüttett.  $arum  bermag 
fic  benjenigen  auch  gu  ergeben,  ber  bertrauen«bolI  an  ifjre  ©ruft  flüchtet. 
Unb  babei  brauet  fetner  gu  befürchten,  baß  it)r  ©efidjt  bie  gef djauten 
Vorgänge  einfeitig  abriegele:  „3a,  im  #ergen  tief  innen  ift  alles 
bafjeim,  ber  ftreube  ©aaten,  ber  ©dmtergen  $eim.  $rum  frifch  fei  ba« 
£erg  unb  lebenbig  ber  ©inn,  bann  braufet,  ihr  ©türme,  bafjer  unb 
ba^inl"  $rufr'  Xabel  „er  fiaftet  gu  feljr  an  ber  Oberfläche  ber  fcinge, 
er  macht  fidj  bie  $oefie  gu  leidet"  ftimmt  hiernach  rooht  niemanb  bei. 
SRit  heißem  »emühen  ftieg  SRoquette  feit  ben  «nfäfcen  feine«  ©Raffen» 
tiefer  in  bie  «bgrünbe  be«  ©müfinben«  hinein,  mit  fdmrfer  ©etbftgucht 
jiitiJ  ct  oen  v5t|Ci)t  lugenoitcijcn  UDericyauntens  von  oannen.  -oucijs 
ftabierbud)  ber  ßeibenfehaft"  (1878)  bezeichnete  er  mir  einmal  al«  fein 
eigenen  lärraajtens  geiungcn)te»  unb  al«  jetn  itebites  «Bert,  als  mir  am 
leuchtenben  SRorgen  eine«  ^>ocf)fontntcrtageS  bie  toalbe«buftigen  ^öfjen  be« 
parabiefifchen  Xf)ale«  bon  (Elgersburg  emporflommen.  $ier,  roo  ber  botk 
reife  ©oetf)e  fidj  fo  gern  abfdjloß,  menn  ihn  ber  Überbruß  am  ßärme 
unb  ©etofe  be«  Älltag«  erfaßte,  bin  ich  bem  jmfUjc»  ©emüte  näher 
getreten,  ©inb  nun  auch  fe<h*  3at)re  feit  jenen  mir  unbeweglichen 
SBanberungen  auf  bem  #ügelfrange  be*  inneren  Xhüringer  SBalbe«  bers 
floffen,  fo  fcheint  e«  mir  boch,  als  ob  ich  »ieber  burch  bie  finnige 
3üufion  ©ichenborff«  „3)a  braufeen,  ftet«  betrogen,  raufet  bie  gcfchäft'ge 
ffielt"  bermaßen  über  ber  Minuten  Serrinnen  ^intDeggetaufc^t  merben 
mürbe  mic  bamal«,  al«  ber  ©ierunbfcchösigiährige  fergengrab  unb  ohne 
©tü^e  am  grünen  ©aum  be«  traulichften  aller  beutfehen  SRittelgebirge 
neben  mir  bahinfehritt,  in  fcherggeroürjtem  ©e^lauber  meine  unabläfftgen 
fragen  au«  ßitteratur  unb  ßeben  beantmortenb.  ©chon  bamat«  bauchten 
mich  bie  Feinheit  feiner  2)enfart,  bie  Süße  ber  @inbilbung«fraft,  ba« 
feine  SBerftänbnt«  für  bie  berfchiebenften  ©reigniffc  ber  ^ßrafi«  unb  im 
deiche  ber  ©eele  in  ihrer  boüau«geglichenen  Harmonie  erftaunlich  unb 
einjig.   (5tma«  ©oetfufche«  fchmebte  um  ihn,  menn  er  ber  lichten  ©cf>öns 


Digitized  by  Google 


390 


Su  Dito  SRoquette«  70.  ©eburtStag. 


fyeit  in  ©ebanfe  unb  (öebanfenfleib  ba«  SBort  rebete,  unb  £el>ren  be« 
erhabenen  @eniu«,  in  beffen  ©puren  wir  aflerweg«  wanbelten,  erftonben 
gleidtfam  auf  im  SDfcunbe  beffen,  ber  furj  juöor  „(Srofce  unb  Heine  fieute 
in  Ältsffleimar"  (1887)  mit  gefdjidtem  ©tifte  wieber  erWedt  Ijatte. 

9#and)er  mödjte  oermeinen,  eine  fötale  SRatur  fönne  nur  auf  bem 
©oben  ^eiteren  ©lüd«  entfpriefeen,  über  ben  feiten  ober  nie  Ungemadj 
unb  ©orge  ba^ingejogen.  S5ie  ©trafje  unfere«  gelben  mar  aber  mit 
nieten  eine  bornenlofe,  unb  er  gehört  ntdjt  ben  au«erlefenen  Sterblichen 
ju,  bie  fid)  unbefümmert  um  be«  ©efd)ide«  Saunen  nad)  freiem  ®ut= 
bün!en  enrwideln  bürfen.  ßoftete  er  jwar  auf  feiner  ©rufe  feine«  Huf* 
ftteg«  ben  3)rud,  ber  auf  bem  üon  ®d)idfal«tüden  geplagten  SBanberer 
laftet,  fo  warb  e«  iljm  boä)  infolge  äu&erer  Umftänbe  leiblidj  ferner, 
ein  Biel  ju  erreidjen,  wo  er  $ofto  f äffen  unb  feinem  et/rlidjen  ©treben 
ungeftört  genügen  fonnte.  $ic  lieben«mürbige  «utobiogra^ie  „©iebjig 
Saljre.  ©efäjiäjte  meine«  Seben«",  beren  jwet  ©änbe  er  fidj  unb  un« 
neuliä)  al«  ^erfreuliche  ©eburt«tag«angebinbe  befäjerte,  liefert  über 
alle  mistigeren  „Stationen  feiner  £eben«pilgerfd)aft"  —  biefen  Xitel  erfanb 

Dcl  DCDl llIcIIO HC  jAIlcIDriECr  flUT  UCTn  n pii n Pii t ■  rnpii  usn ■  TT n u  ?JiDDCn  .TluITlPXllIlQ 

für  SOtcmotrctt  ~ ~ *  Qcttciuc  unb  Gn^tcfjcnbc  5Iu$fnnft.  Unb  noinctttlicf)  bic 
flnabeniatjre  famt  benen  be«  litterarifa^en  fcebüt«  begleitet  ba  fiajtfidje 
Sorliebe,  wa«  einerfeit«  ben  #ang  jur  Sugenb  unb  it)rem  ftüt)len  auf* 
neue  betunbet,  anbemteil«  wiUfommene  Urfunben  für  ba«  ©erftänbni« 
be«  inbioibueflen  SBaa)«tum«  an  bie  #anb  giebt.  9Kä)t  im  <£t)ronifenftil, 
fonbem  in  motjlgefügtem,  menn  audj  einfadjem  Sortrage  Ijören  mir,  ba§ 
er  einem  ber  Bielen  (£alöiniftengefajledjter  entftammt,  bie,  öom  unbulb* 
famen  Subwig  XIV.  oon  #au«  unb  #of  gejagt  unb  oon  griebrio)  HL 
oon  ©ranbenburg,  bem  erften  #ot)enjolIernfönige,  bereitwillig  aufgenommen, 
bie  „franjöjtfdjen  Kolonien"  reformierten  ©efenntniffe«  in  Slttpreufjen 
begrünbeten,  3n  bem  $orfe  ©auf4  bei  SRontpeUier  Ratten  bie  ©orfat)ren 
al«  SBinjer  gewofjnt,  unb  3acque«  SRoquette,  be«  ©rojjoater«  Urat)n,  ein 
©ot)n  be«  t)eiteren  Sangueboc,  mar  feit  1698  SRitglieb  ber  1691  pxiMU 
legierten  frangöfifdjen  ^ßroteftantengemeinbe  ju  Strasburg  in  ber  Uder: 
marf.  3)er  märmenbe  ©a^ein  ber  ^rürftengunft  unb  bie  anbauembe 
ÖJegnerfa^aft  be«  $lboptiüüaterlanbe«  miber  bie  ehemalige  ^eimat  Ratten 
bie  meiften  (Smigrantenfamilien  be«  fiebjelmtcn  ^a^r^unbert«  fa)on  faft  ganj 
germanifiert,  al«  bie  frangöfifa^e  SReüolution  eine  neue  ©inmanberung  unb 
jmar  bie«mal  oon  !at^o(ifa)en  91bel«§äufem  oeranlafjte.  Xie  SHoquette« 
§.  93.  Waren  ootttommen  mit  i^ren  beutfa^en  Mitbürgern  oerwaa^fen,  unb 
menn  aua^  ba«  fran$öfifd>e  3biom  im  engften  Greife  noa^  ^ie  unb  ba 
bcnufct  würbe,  fo  wurzelte  man  boü)  fa^on  in  ber  britten  (Generation 
feft  in  ber  gaftlia)en  beutfdjen  ©rbc.    Serftärft  würbe  biefer  übertritt 


Digitized  by 


Uon  ßubtotg  gränfet. 


391 


nod|  bind)  einen  neuen  ®egenfafe.  Soui$  SRoquette,  be3  SDichterd  Bater, 
ber  bie  «et^te  ftubiert  hatte,  lebte,  mit  einem  SRäbdjen  au$  ber  Berliner 
fran^öfiidjcn  Kolonie,  Stntotnette  Barraub,  ttermcüjft,  ald  junger  Sanb; 
geriu|t»rai  ju  jtroioiqjm  tm  jpoiettjujen,  roo  jurto  10/4  geoorcn  tuuroe, 
bann  al*  Hbbofat  in  ©nefen  unb  Bromberg.  Domot)!  nun  ber  ©oljn 
tm  4?au|e  De»  isronDaters  mutier  ua)  er]  eits,  Der  jpreoiger  ju  tfrantfurt 
an  oer  uoer  mar,  jornte  auf  Dem  Dorttgen  lajumnauum  jeute  JöUDung 
erhielt,  erlangte  er  früh  ben  ©inn  für  bie  9totmenbtgfeit  be3  beulten 
Bemu&tfeinS  im  3miefpalte  be3  boppelten  ftlanfenanbrangeS  be«  SBälfd&en 
unb  be3  ^olentumS.  ^reufeifche  Beamtenfinber  befijjen  nur  ein  Baters 
lanb,  leine  fteimat,  lautet  bie  ererbte  ©entenj,  an  bie  angelehnt  SRoquette 
folgenbe«  ausführt:  „3)afc  mir  ein  Baterlanb  Ratten,  unb  bafj  btefe« 
fceutfchlanb  unb  tnSbefonbere  ^reufcen  fei,  mar  und  Don  fönbljeit  auf 
gefaßt  morben.  $enn  jene  franjöjtfdjen  Xrabitionen  liefe  mein  Bater, 
ber  unter  ben  Siegern  in  $ari3  eingebogen  mar,  auf  fia)  berufen. 
(StmaS  met)r  neigte  bie  9Rutter  jum  Äolonieherfommen,  bodj  nur  au« 
Zuneigung  ju  ben  granffurter  Bedienungen,  ©ie  mar  bod)  eine  gute 
$reuf)in  unb  erjagte  gern  Don  ben  großen  ©inbrüden  ber  Befreiung^ 
friege,  fomeit  fte  ir)r  au£  ber  $inbf)eit  erinnerlich  geblieben.  S)te  &inber 
aber  füllten  fid)  um  fo  met)r  im  ©egenfafc  jum  Srrangöftfchen,  als  fte 
jene  Bertreibung  ber  Boreltem  burdj  geuer  unb  ©djmert  aU  fürjüch 
gefdjehen  betrachteten  unb  gleichfam  ale*  perf önUdje  Beleibigungen  emöfanben. 
Unb  in  unferem  $eutfd)tum  befeftigte  und  erft  recht  ber  ©egenfafo  junt 
polntfchen  SBefen,  beffen  SRoheit,  ©djmuft  unb  SBibermärttgfeit  oft  genug 
unfern  SBeg  freujte."  freilich  t)at  fid)  SRoquette  jeberjeit  Don  allem 
G^auDinidmud,  inSbefonbere  auch  Don  einfeitigem  ^reufjentum  ganjtiä) 
ferngehalten,  bielmehr  bie  übernommene  Nationalität  ofme  übertriebenes 
^eraudbeifeen  treu  in  (Sfyctn  gehalten  unb  i^r  in  ben  poetifdjen  Äufeers 
ungen  eined  Don  ©runb  aud  beutfa^en  ^erjend  ben  ebelften  Xribut  gegoflt 
©inen  romanif(hen  Xropfen  mürbe  man  in  bem  SBeine,  ber  feinem  ßeld^e 
entquillt,  oergeblidj  fu^en,  ed  müfete  benn  fein  in  bem  nimmer  f Staffen 
SBalten  feiner  überaus  regen  ^^ontafte.  ^ened  Don  i^m  fo  einleudjtenb 
barget^ane  Berhältnid  jur  Rabenmutter  Srranfreicfj  bricht  mittelbar  mo^l 
noth  in  ber  fpäteren  iragöbie  ,,^te  Sßroteftanten  in  ©aljburg"  bura), 
bie  aus  ebenbemfelben  JReferDoir  fajööft  mie  bie  Uranlage  Don  ©oetr)e3 
„^ermann  unb  Dorothea". 

©enig  milbbemegt  ftnb  bie  ©tubien=  unb  3Hanne8jahre  Koquette« 
Derlaufen,  menn  man  nur  ben  äu&crlidjen  ©nbrucf  Deranf ablagt.  ?lller= 
btng«  haben  fte  ihn  genug  in  beutfdjen  Sanben  unb  auch  außerhalb 
umhergeführt.  Bor  unb  nach  *>em  „tollen  3ahr"  1848  ^at  er  bie 
UniDerfttäten  ju  Berlin  (jmeimal),  #etbelberg  unb  ^alle,  mit  ©efchithte, 


Digitized  by  Google 


392 


Su  Otto  fRoquette*  70.  Geburtstag. 


neueren  Sitteraturen  unb  #ftl)etif  befdjaftigt,  befugt,  an  (euerer  fobann, 
wo  ifm  9i  $rufc,  ber  bamatige  6jtraorbtnariu3  rabifal =befletrifrif  djen 
ftnftridjs,  ber  ßitteraturgefd)td)te  gewann,  bie  SBürbe  beS  Dr.  phil.  er* 
roorben  unb,  nadj  ben  aufregenben  ©rtebniffen  jmiföen  ben  ©apriccioS 
ber  ^Berliner  reootutionSfreubtgen  ©tubentenfdjaft,  Ijierfetbft  in  ber  „SWits 
rcuterei",  ber  ftbelen  ©tubentenbube,  eine  feiige  3butle  gefeiert,  SBebeutenbe 
©eifter  reiften  fict)  bort  bie  #anbe  ju  anregenber  ©emeinfdjaft,  fo  fet>r 
audj  fpäter  ifjre  Sahnen  fid)  trennten:  ber  berüfjmte  öugenarjt  SHfreb 
©rafe  (ber  jüngere),  ber  nadjljerige  UniöerfitätSfurator  %u\m$  Rummel, 
ber  feinfinnige  ©fjafefpeare*  unb  SRufiffreunb,  ber  preufeifdie  Dberijofs 
prebiger  Hubolf  ßögel,  ber  geniale  2Rime  unb  Dramaturg  Stuguft  ftörfter, 
bie  oor  SaljreSfrift  gefd)iebcne  Suife  bon  gran<?oi3,  „bie  tefcte  Werfens 
burgerin"  u.  a.  «n  biefen  Ärei$  unb  fein  ffarmlofe«  unb  bennodj  tief= 
greifenbeS  Öufammenmirfen  f)at  aud>  SRoquette  ein  fixere*  ©ebä<§tni$ 
bewahrt,  wie  beifpiefeweife  fein  inniger  9todjruf  an  Xfjümmet  unb  ber 
anfnüpfenbe  83erid)t  über  beffen  felbftanbige  @f)afefpeareauMegung  in  ber 
„ftationaljeitung"  bcutlitf)  belegen,  fo  bafc  er,  am  @nbe  beS  erften 
SBanbeS  feiner  ©rinnerungen ,  biefer  ^eriobe  alä  „einer  unüerge&lidjen 
3eit  meine«  SebenS"  ben  «bfdjteb  juwinfen  mag.  3ft  bodj  in  jenen 
fröfjtidjen  ©tunben  audj  bie  frifdje  unb  ferfe  $)idjtung  entftanben,  ber 
föoquette  ba«  fdjnelle  93efanntwerben  unb  aud)  ben  #auptbrudjteil  beS 
fpateren  Stumme*  öerbanft:  „SBalbmeifter«  ©rautfat>rt"  (1852).  ©onft 
na^m  er  wenig  afabemifdje  ©inflüffe  mit  in*  ^Ijitiftertum  hinüber.  (Sine 
luftig  erjagte  Wnefbote  oon  bem  berühmten  Sßf)iIofop!jen  Ulrici,  ber 
SRoquette  auf  eine  —  mot>(  nie  gebrucfte?  —  Arbeit  über  bie  Hamburger 
Oper  be8  17.  unb  18.  Safjrfiunbert«  f)in  promoüterte,  Ijaftet  mir  für 
immer  im  Dljre:  al«  ber  formattftifdje  ftatljeberäftljetifer  bei  ber  93ewei8= 
füf>rung,  jebeS  ©tüd  ©fjafefpeareS  fei  bie  ^nfarnation  einer  3bee,  bei 
einem  fünfte  anlangte,  Wo  fein  ftotjeS  $>ogma  in  bie  ©rüdje  ging,  fjalf  er 
fid)  mit  bem  ©djtid)  ijerauä,  bie  3bee  biefe«  SBerfe«  fei  eben  ba8  Seiten 
einer  Sbeel 

©übbcutfdtfanb,  bie  ifjm  fpäter  lieber  unb  lieber  geworbene  §cttfte 
beS  beutfdjen  83oben3,  bie  ©djweij  unb  Dberitatien  (jat  föoquette  barauf  burdjs 
ftreift,  nidjt  jum  ©djaben  ber  reifenben  (Srjeugniffe,  Ijiernadj  in  Serlin, 
1853  at«  fietyrer  am  ©lodjmannfdjen  ^nftitut  (fpäteren  SBifctljumfdjen 
©ömnafium)  ju  Bresben  fidj  niebergetaffen,  1857  — 1862,  einbringenben 
fad)Wiffenfdjaftlid|en  ©tubien  Eingegeben,  öon  neuem  in  ©erlin  5tufent= 
fjalt  genommen.  SRadjbem  er  eine  Sebents  unb  ©Ijarafterfdntberung 
Sodann  ßfjriftian  ©üntljerS  (1860)  unb  feine  längjt  nidjt  nadj  SScrbienft 
gewürbigte  „@efd)id)te  ber  beutfdjen  5)ia)tung  üon  benättcften  ienfmätern 
bi«  auf  bie  9leuaeit"  (1862),  bie  öietteid)t  allein  ben  übertenbenjiöfen 


Digitized  by 


SSon  Subtoig  t^ränfel. 


393 


©ilmar  ablöfen  fönnte1),  öeröffentlicht  fyatte,  rourbe  er  1862  al«  ^xo- 
fcffor  ber  allgemeinen  ßitteraturgefchichte  an  ber  fönigtichen  #rieg«afabemie 
angefteflt.  S)te  oon  Stoquctte  ungefchminft  nacherzählte  Unterrebung  mit 
bem  eigentümlich  urroüchftgen  Soljanne«  ©cfmlae,  bem  £odjfchulbeceraenten 
be«  #ultu«minifterium«,  ift  für  beibe  beteiligte  äufjerft  bejeidjnenb. 
Srofcbem  ber  alte  ©eheimrat  al«  getreuer  jünger  feine«  SReifter«  #egel 
in  SRoquette«  Sitteraturgefchichte  bie  ju  geringe  SRücfjicht  auf  bie  ^ß^ilofop^ie 
herb  fritifierte  unb  babei  auf  bie  neue  $eit  mit  ihrer  Abneigung  gegen 
3beale  unb  ^Uofo^ie  ftarf  ausfiel,  inftatlierte  er  ben  barob  erftaunten 
©eroerber  mit  bem  ton  einem  ©chlage  auf  ben  99ud)becfel  begleiteten 
©chlufcmorte:  „Via,  trofebeml  @«  ift  eine  tjübfdje  «rbeit'").  ©djon  1863 
übrigeng  berliefj  SRoquette  bie  ihm  roenig  jufagenbe  Stellung,  fnclt  im 
SBinter  1864  auf  1866  öffentliche  Sorlefungen  über  beutfaje  fiitteratur* 
gefeilteste  be«  18.  Sa^r^unbert«,  mährenb  er  ju  SDKchaeli«  1867  ben 
Unterricht  in  beutfcf>er  Spraye  unb  fiitteratur  an  ber  föniglichen  GJemerbes 
alabemie  &u  ©erlin  übernahm.  @rft  1869  gelangte  ber  3ünfunbüier§igiäf)rige 
mit  ber  ©erufung  al«  <ßrofeffor  ber  ©efajtchte  unb  Sitteratur  am  *ßolö= 
feefmifum  jU  $armftabt  (»o  er  alfo  nun  gleichseitig  fein  filberne«  Jubiläum 
feiert)  in  eine  im  großen  ganjen  feinem  SBunfc^e  angemeffene  Xhätigfeit, 
ber  er  fich  feitbem  mit  Suft  unb  Siebe  $u  aUfeitigfter  Hnerfennung 
getoibmet  hat  SBon  ben  tfoHegen  unb  ber  #örerfcf>aft,  Don  feinen  mu 
bürgern  unb  bem  fianbeSfürften  hochgeehrt,  fo  beging  er  nun  biefen  1 9.  Slpril 
im  traulichen  #eim  an  ber  lenjprangenben  „^romenabe"  ber  heffifajen 
Äefibenj,  too  eine  teilnehmenbe  ©chroefter  bie  SBirtin  oertritt;  benn 
SRoquette  b>t,  nachbem  ein  frühe«  ©erlöbni«  gerabe  noch  rechtzeitig  gelöft 
roorben  mar  —  er  ermähnt  biefe  (Spifobe  im  gebührenben  3ufammens 
fjange  —  nie  geheiratet,  er,  ber  fo  oft  bie  echte  unb  mahre  ßiebe  un« 
bor  Äugen  unb  fiegreich  aum  QxtU  geführt,  fo  bafj  man  ihn  einen 
SReifter  in  biefer  ftleinfunft  be«  in  Sßrofaform  gefpannten,  um  ein  Spinne* 
Problem  fich  brehenben  Seben«bilbe«  ^ei^en  fann.  (Srrjoffen  mir  für  ihn 
noch  biele  angenehme  SRonbe,  3afjre  ber  Sufriebenheit,  bie  ihm  fetbft 
unb  ber  beutfehen  ßeferoett  neue  erquicfüdje  Früchte  feiner  allgemach  ruhig 
unb  glatt  bahinfließenben  Sßoefte  fpenben  mögcl 

Über  ben  umfänglichen  Reichtum  feiner  Dichtung  läßt  fich  nicht  im 
SRahmen  einer  fnappen  ©tücfnmnfchfriföe  SRebue  abhalten.  ftubem  bin 
ich  föegen  meiner  engen  ^Beziehungen  $um  Jubilar  heute  feine«fatl«  ber 
berufene  ßritifer.   Unb  gottlob  erfdjeint  eine  breite  ©horafteriftif  feine« 


1)  Wie  fieljter  be«  $5eutfd)en  feien  auf  bie«  bortrefflidje,  nüeberljolt  aufgelegte 
©udj  hingetoiefen,  ba«  burd)  fadjliäje  unb  äußere  Sorgüge  Diele  toeit  überragt. 

2)  SSergl.  in  HR.  $erfr'  ©harafteriftil  ®<hulze«,  Äflg.  S)tfd).  »iogr.  33,  ®.  18. 
fieitfC^T.  f.  b.  beutft&en  Unttrrity.  8. 3abjg.  5.  u.  6.  $eft  26 


Digitized 


394       8«  Otto  JRoquette*  70.  ©eburtftag.  8on  fiubmig  grfinfel. 

ergiebigen  unb  'öc^altöoüen  Xalent&  faft  fiberflüfftg,  wo  bic  allermeifien 
Sitterarhiftorifer  in  bcr  3uerteilung  De^  ßtanjcS  übereinftimmten,  bie 
©ebidjte  wie  bic  «Rooellenbänbe  allenthalben  gern  unb  wteber  getefen 
lüCrocn  uno  oic  ciniuui  gut  oic  lutuiucociiicnotn  -orciitr  QCTUiiricrt  ««jrunicn 
ben  geregten  ©eifall  aller  Urteilsfähigen  fanben.  föoquette  ift  eine  bei 
aller  UnaeAtuunaenbeit  unb  (Sinfadiheit  üiel  xu  vornehme  92atur  um  bie 
3\  c  f l^^mxrirow  incl  i^u^^tch  o^^cy  ni^ir?  i\  lo^^tn*  ^^^^t^^tc  toJi^^di  qu^c^^^c 
uno  jnocrtauienoe,  ote  oet  oon  tfrang  üt]jt  ai»  *;ratonum  tonipomerten 
Seaenbe  ber  beiliaen  ©lifabetb"  anbäcbtia  laufebten.  ben  Sater  be$ 
^cjte$  nietjt.  SBie  ttjut  bte  fietture  fetner  fHar  unb  ebenmäßig  aud~ 
aeftaltetcn  ©näbhmaen  einem  ieben  wobt,  bcr  bet  beutiaen  balb  über; 
judferten,  batb  im  ©d)tamme  jubereiteten  2)urd^f(^nittdromantoft  fatt  iftl 
yceoen  ern)tcn  aicottDen  paaen  Da  mana)e  trenitep  au|gcyaBten  uumonttiiajen 
©eftalten  unb  Situationen,  toie  in  bem  $and  Bafy,  einem  Siebtinge  be« 
SHtyerS1),  frei  nadjgebilbeten  „mo&bieb"*).  gemer  ift  bie  HaffiWe  »ott^ 
enbung  unb  ebte  Äu§brud«tt)eife  in  Äoquette«  @tU  gu  betonen,  bie  für 
alle  ©Wattierungen  ber  ^anblung  bie  geeigneten  ffcrben  Oerfügbar  ^ä(t. 
Um  unoergangtidjften  aber,  fd)eint  mir,  wirb  fein  fflu^m  im  (orifd)en 
©ebic^te  bauern,  worin  er  bie  erften  Lorbeeren  ppefte  unb  bi*  in  unfere 
Xage  herein  ununterbrochen  ©traute  bunter  unb  buftiger  JBtfiten  gewunben 
hat.  „SBaftmetfterä  ©rautfat)rt",  mit  breioierteIt)unbert  Auflagen  eutö  ber 
oerbreitetften  ^oerne  in  beutfeher  3unge,  ^alt  9%oquetted  Slamen  aufrecht, 
fo  lange  ein  finnige^  „9tt)etn:,  SSetn;  unb  SBanbermärchen"  im  beutfdjen 
©emüte  auf  SBiberhaQ  rechnen  barf,  ob^war  man  ben  SBert  ber  bem 
dichter  oerliehenen  <&aben  nicht  wie  ^äuftg  einjig  unb  allein  nach  biefem 
ÄnfangÄerjeugniffe  beftimmen  foQte.  ©in*  freilich  o\Xbtt  hier  ben  hinter- 
grunb,  waÄ  für  bie  Xenbenj  oon  Otto  9toquetted  SBirten  unb  Schaffen 
mafegebenb  blieb  —  wie  ©oettje  einmal  im  Siebe  fagt:  „2>a  fcheinet  ein 
S3ilbchen,  ein  göttliche^,  oor"  —  bie  Sfreube  am  ßeben,  unb  unter  bem 
SBanner  biefed  fieghaften  ©lauben«  an  Schönheit,  ©tücf  unb  Sicht,  unb 
bamit  an  bie  3utunft  unferer  herrlichen  ^oefte  ftet)t  unfere«  3ubilarÄ 
gefamte*  S)en!en,  fühlen  unb  Streben.  3)ie  beutfehe  ßitteratur  unb 
Sitteraturgefchichte,  nicht  jule^t  ber  beutfehe  Unterricht,  bem  er  feit  3<*h*s 
jehnten  eifrigft  bient8),  haben  aßen  Anlal,  ihm  heute  innigften  5)anl  unb 
©rüg  ju  fenben. 

1)  $a£  auigejeichnete  Kapitel  „$an£  Sachs  unb  baS  JJranta"  in  ber 
„Gefd).  b.  btfd).  $d)tg."9  1  286—260  übernahm  ^.  SRaftu*'  befannte*  „ßefebuch 
für  höhere  Unterrid)Wanjtalten'/4  @.  847  flg.  oerfürat. 

2)  3n  ber  legten  cpijd)cn  ®abt„  Uli  bon  §a*tach  unb  anbete  Dichtungen  "(1891). 
8)  (Er  lieferte  aud)  ein  „$eutfd}e«£efebu(h  für  höhere  Sehranjtalten"  (2»be., 


Digitized  by 


Übet  freie  «ortrflge,  $rototoffierübungen  unb  $rioatlerrfire.  8on  3oh.$öfd)el  395 


Übet  freie  florträge,  protokoUietübtwgeii  ttnb  prtoailektnre. 

«on  5o|tnne«  tyoftel  in  »rimma. 
Seitfäfrc*) 

1.  Schriftliche  Ausarbeitung  bex  Vorträge  ift  nicht  jutäfftg. 

2.  3n  ©tunben,  toelche  ©ortragSübungen  gemibmet  werben,  finb 
möglichft  alle,  auch  bie  fötoädjeren  ®<hüter  ju  lebhafter  ©e= 
teüigung  heranziehen.   Stoher  cmpftc^tt  e«  fich 

a)  bie  Vorträge  auf  (Gebiete  ju  befchränfen,  mit  benen  bie 
ßtaffe  bertraut  ift,  j.  ©.  fie  für  bie  ßontrotle  ber  $rtoak 
lerntre  $u  Denoenen, 

b)  ben  Übungen  ben  (Straftet  einer  gegenfeitigen  freien  Äu8* 
fpradje  ber  ©chüler  unter  ^Beobachtung  getoiffer  parlamen= 
tarifchcr  ftormen  ju  geben. 

3.  $ie  Sßrotofollierübungen  finb  mit  ben  ©ortragSübungen  $u  Oer* 
binben.  Um  audj  ^ierju  aflen  ©Gütern  »ieber^olt  Gelegenheit 
ju  bieten,  (äffe  man  mehrere  gleichseitig  torototoflieren. 

4.  $ie  Sßrototofle  bürfen  tueber  ftenograp^iert  noaj  nachträglich  auf- 
gearbeitet »erben,  fie  finb  am  ©chtuffe  ber  ©tunbe  öorjutefen 
unb  ju  benötigen. 


$>en  ^ö^eren  ©Ovulen,  befonberS  ben  ^umantftifdjen  ©ümnaften 
ift  oft  ber  Sorttmrf  gemalt  toorben,  fie  legten  ju  biet  SBert  auf 
ba3  SBiffen  unb  ju  wenig  auf  baS  ßönnen  ihrer  ©a^üter,  ein  ©orttmrf, 
bem  jefct  bie  neuen  Sefjrorbnungen  nach  3^öglicr)fett  ju  begegnen  fudjen, 
toirb  boct)  in  allen  fächern  bie  ©ebächtniäarbeit  auf  ba3  Unerläßliche 
befdjränft,  unb  Übungen  treten  met)r  in  ben  ©orbergrunb.  Non  scholae, 
sed  vitae  diseimus. 

3m  folgenben  fofl  öon  einer  ©eftimmung  ber  ßeljr=  unb  Sßrüfung3= 
orbnung  für  bie  fä$ftfdjen  ©ömnaften  oom  28.  Januar  1893  bie  9tebe 
fein,  bie  für  ben  beutfdjen  Unterricht  in  Unter:  unb  Oberprima  „freie 
Vorträge  mit  Übungen  im  ^rotofolüeren  unb  ^Referieren" 
Dorf  abreibt 

©ei  ©erljanbtungen,  in  benen  biefe  ftorberung  berührt  morben  ift, 
hat  eS  nicht  an  Stimmen  gefehlt,  bie  ftch  offen  batjin  ausbrachen,  ba& 

1)  SHe  obigen  fieitftye  lagen  einem  Sortrage  $u  @runbe,  ber  bei  ber 
4.  Sahwäbttfflntmlung  bc8  Sfldtftjdjen  ©ömnaftallehrcrtjereinS  in  Imberg  am 
27.  STOfirj  1894  in  ber  Abteilung  für  S)eutfd)  unb  @efa)id)te  gehalten  tourbe, 
unb  fanben  bie  8*ifKmmung  ber  Bntoefenben. 

26* 


Digitized  by  Google 


396       ß&tt  fw«  «ortrage,  ^rotofollierübungen  unb  $ribatlelrttre. 

bic  Übungen  im  Vortragen  unb  botlenb«  im  ^rotofotlieren  ihnen  at« 
eine  toenig  angenehme  QuQabt  ju  bem  fonft  fo  an$ief)cnben  beutfdjen 
unternegt  tn  Den  oberen  stiqien  er|cntenen.  süa  i]t  es  manchem  mei= 
leitet  nt^t  umoitHommen  jemanb  ju  bernehmen,  bem  e*  ähnlich  gegangen 
ift,  ben  biefer  leil  be8  Unterrichts  oft  redt)t  unbefriebigt  getaffen  fyat, 
ber  aber  fchlie&tich  nach  ben  mannigfachften  Verfudjen  ftch  mit  ber  ©adje 
nicht  nur  böHig  ausgcföljnt  f)&t,  fonbern  jefct  fogar  ganj  befonbercS  2So^(= 
gefallen  baran  finbet. 

Sa«  ift  ber  Btoecf  junächft  ber  bon  unferer  Seljrorbnung  oer- 
langten VortragSübungen?  ©otlen  fte  etwa  ben  Primaner  barauf  bor* 
bereiten,  bafj  er  im  ftonbe  ift,  bei  einer  ©chulfeter  einen  forgfältig  auS* 
gearbeiteten  unb  bom  Sehrer  berichtigten  beutfdjen  Sluffafc  au3  bem  ©es 
bächtniS  aufoufagen,  ober  einen  fünftigen  Stubenten  ber  ^ilologie,  bafc 
er  eine  ©eminararbeit  borlefen  ober  fbäter  als  fieljrer  an  einer  f)öt>eren 
Änftalt  bei  ßönig«  (SeburtMag  eine  miffertf c^aftlic^ e  2tbhanbtung  fo  ge= 
fdjtcft  ablefen  tann,  bafj  bie  Buhörer  barauf  fchtoören  möchten,  ber 
Äebner  ^abe  frei  gefprodjen?  ®ett>ife  nicht!  5Da8  ftnb  ßeiftungen,  bie, 
menn  auch  aller  @t)ren  teert,  bod)  eine  eigentliche  SRebegetoanbtheit  nicht 
erforbem.  ©otlen  biefe  Übungen  nicht  bietmet)r  unfere  ©djüler  ba$u 
befähigen,  fiel)  fbäter,  gteidjbiet  mcIcfjeS  ©tubium  ober  meieren  Söeruf  fie 
ergreifen  mögen,  über  einen  (Skgenftanb,  ben  fie  befyerrfchen,  jeber^eit 
auch  ot)ne  lange  Vorbereitung  Kar  unb  fliefcenb  au&juf brechen,  fie  baju 
bringen,  bafj  fte  bie  fatföe  ©cheu  ablegen,  $u  rechter  Seit  ba8  SBort  ju 
ergreifen  unb,  toenn  eS  gilt,  auch  einmal  einen  ©chmäfcer  fchtagfertig 
abzuführen?  2)iefe  $äf)igfeit  toirb  ihnen  bann  in  jeber  SebenSfteuung 
511  ftatten  tommen  ju  ihrem  eigenen  ©eflen,  toie  jum  Vorteil  ber  bon 
ihnen  bertretenen  ©acf)e.  ßommt  es  bodj  oft  genug  bor,  baf?  in 
grö&erem  Greife  ber  beffer  Unterrichtete  ober  beffer  ©eftmtte  fcfjweigt, 
weit  er  fidj  ber  SRebe  nicht  machtig  genug  fühlt  unb  ftch  eine  ©löfee  ju 
geben  fürchtet,  mährenb  ber  gemanbte  ^h^fenmacher  ba*  gelb  bes 
hautet. 

(Jrblicfen  mir  aber  in  ber  Xfjat  tyttin  ben  $tt>td  ber  Übungen, 
bann  ergiebt  ftch  fu*  H)rc  $anbhabung  biete*  bon  fetbft.  ©0  mufj  bie 
fchrifttiche  Ausarbeitung  fallen. 

Wit  ihr  ftnb  jtoei  Nachteile  berbunben.  $ie  Seiftung  finft  jum 
AuSfoenbigtemen  einer  beutfehen  Arbeit  fyttab,  unb  ber  Vortragenbe 
mirb  jum  ©Haben  be«  niebergefchriebenen  SBorteS.  SBehe  ihm,  menn 
ihm  bie»  einmal  nicht  einfällt l  55ann  bleibt  er  unfehlbar  fteefen,  er 
„fommt  au«  bem  ßonaepte",  bie  SRieberfchrift  mirb  au«  ber  Xafche  ge* 
hott  unb  ber  ganje  «eft  in  ber  Sieget  abgelefen.  6in  Unflei^iger,  ber 
ba3  mit  anhört,  nimmt  ftch  flteich  bon  bornherein  bor,  toenn  er  brau 


Digitized  by 


»on  3of>anneS  «ßöfdjel. 


397 


lommt,  fein  ®ebäcf)tni$  nicht  aH^uft-hr  511  belaften.  S33ot>l  ift  ber  Vers 
fudj  gemacht  toorben  —  ni^t  oon  mir,  ober  ich  fyabt  berartige  Ver= 
fuche  mit  angehört  —  ben  Schüler  ju  orbentlictjem  HuSmenbiglernen  ju 
jmingen,  baburdj  bog  man  ifmt  oor  bem  Seginn  bed  Vortrag«  feine 
Aufzeichnungen  abüerlangt.  $er  ©rfolg  mar  ferbft  bei  öorjügtidjen 
Schülern  ein  überau«  peinlicher.  SBer  je  in  ber  ßage  gemefen  ift,  eine 
fdjriftliche  Aufarbeitung  öorgutragen,  ber  meiß,  meldje«  ©efühl  ber 
Sicherheit  e«  giebt,  menn  man  bic  Scieberfdjrift  oor  fict)  liegen  ober  aud) 
nur  in  ber  Safche  meiß.  $em  Anfänger  biefe*  SRitte!  ber  Veruhigung 
ju  entjietjen  märe  graufam. 

Vi§metlen  mirb  zugegeben,  baß  ber  ganj  freie  Vortrag  al«  Biel* 
(eiftung  für  bie  oberfte  klaffe  feine  {Berechtigung  fyabt,  baß  man  bagegen 
in  ben  üorejergehenben  Waffen  Oberfehinba  unb  Unterprima  auf  fc^rift= 
Iid)c  Aufarbeitung  nicr)t  öerjidjten  fönne,  9cun  mof)l,  atSbann  aber  ift 
e«  unerläßlich,  bie  Schüler  at«  Vorbereitung  für  ben  Vortrag  noch  cwie 
anbere,  unter  allen  Umftänben  für  fie  fefjr  mißliche  Übung  oornehmen 
ju  (äffen.  SRan  geige  ihnen,  mie  fia)  jebem  ©ebanfen  mehrere  Oer« 
fdjiebene  Raffungen  geben  (äffen,  ©emöljnt  fich  ber  Schüler  baran,  fich 
möglidjft  für  jeben  Sa&  außer  ber  niebergefdjriebenen  Sform  auch  noch 
anbere  ju  überlegen,  bann  ift  er  bei  feinem  Vortrage  nicht  mehr  an 
eine  bloß  gebunben.  freilich  foftet  bie*  öiel  ßeit  unb  SRühe,  unb 
barum  »erlange  man  nur  ganj  für  je  Vortrage. 

Allein  felbft  fchon  in  Oberfehinba  tann  bie  fchriftlicfje  Aufarbeitung 
recht  woht  oermieben  merben.  9cur  finb  bie  Anbrüche  an  Sorot  unb 
Inhalt  für«  erfte  fet)r  befcheiben  ju  [teilen.  Sa*  fchabet  e«,  menn  ber 
Sprecher  tyt  unb  ba  eine  $aufe  eintreten  läßt  unb  nach  Dem  Aufbruche 
fucr)t;  menn  er  nur  meiß,  toa«  er  fagen  min,  bann  finbet  fich  f$on  em 
SBort,  menn  es  auch  nicht  immer  gefchieft  gemählt  ift.  Schließlich  macht 
auch  h*er  Übung  ben  SReifter.  $e*fml&  muß  jebem  Schüler  recht  oft 
Gelegenheit  jum  freien  Sprechen  gegeben  merben,  fei'3  auch  nur  für 
menige  SJhnuten.  SBenn  ein  Schüler  —  mie  e»  oft  geflieht  —  nur 
einmal  im  Schuljahr  jum  Vortrage  fommt,  fo  1)ai  bie«  herlief)  ^«"9 
Söert. 

(Etma«  Sceue*  finb  biefe  Übungen  ja  auch  bem  Dberfefunbaner  nicht. 
Jöcreits  oon  Den  untersten  Saasen  an  meroen  ote  ©anucr  angehauen, 
roa«  fie  in  ben  9icatfächern,  befonber«  in  ber  ®efcf)icf)te  gelernt  fyaben, 
in  ftufammenhängenber  Webe  mitzuteilen.  (Sbenfo  finb  bie  für  ben  beutfdjen 

Nacherzählen,  freier  SBiebergabe  oon  Oelefenem  u.  f.  m.  fämtlich  Vor« 
Übungen  auf  bie  fog.  freien  Vorträge  ber  oberen  Staffen.  2Bem  mürbe 
e»  je  etnjauen  auf  jenen  unteren  ötu|en  jegnttuege  Yiuearücttung  ju  oer^ 


Digitized  by  Google 


398       ft&tt  freie  »ortrfige,  ^rotofoHierübungen  unb  $rtoatleftüre. 


langen,  warum  nun  mit  einem  HÄale  bon  Dberfefunba  an?  (Sine  furje 
Aufzeichnung  be3  ©ebaufengange»  in  ©ticfjmortcn  ift  bagegen  nur 
$u  empfehlen.  2)iefe  mag  ber  @a)ü(er  bei  ber  Vorbereitung  ju  ©runbe 
legen,  fte  barf  er  auch  beim  Vortrage  felbft  jur  #anb  ^aben  unb,  wenn 
ba»  ®ebächtni»  ihn  im  Stiege  täfct,  einfe^en. 

mt  bem  SBegfaflen  ber  fchrifttichen  Ausarbeitung  fcheint  auch  unfere 
ße^rorbnung  einberftanben  ju  fein.  SBaljrenb  noch  in  ber  bortefcten 
ße^rs  unb  $rüfung»orbnung  für  bie  O^mnaften  bom  8.  3uli  1882  freie 
Vorträge  bertangt  mürben  „nach  borau»gegangener  Vorbereitung, 
besiehenttich  fajriftlia^er  «Umarbeitung",  fo  münfajt  bie  neue 
fie^rorbnung  nur,  bafe  bie  ©chüler  „fidj  über  ihnen  geläufige 
©toffe  münbtia)  im  flufammenhang  ausbrechen  fönnen". 

4Jie  ^paupr)acne  t|t,  rote  laron  angeoeutet,  oqh  oer  (öajuier  genau 
Weife,  Wa»  er  fagen  Witt,  pectus  est,  quod  disertos  facit,  unb  bie» 
für)rt  un»  auf  bie  SBahl  be»  ©toffe»  für  bie  ©ortrage. 

V  *     V  l  V- 1  v  4r  VivlJvIlUvH     W  4>     ^W^y«"  VW  WAJ  l(i  vi  V      Vfc4*lWV#i  *»  W  44  4 

ju  laffen  ift  gewifj  recht  löblich-  SBemt  jeboch  biefe  Steigungen  ftaj  auf 
©ebiete  erftretfen,  beren  Pflege  burdj  ihre  öögtinge  bie  ©a>te  unmöglich 
Wünfchen  fann,  fo  fmb  fie  für  biefen  3»ed  nicht  berWertbar.  $ana<h 
mürben  ©chülerborträge  ju  beurteilen  fein  —  rote  fte  in  ber  %fyxt  ge* 
Ratten  morben  finb  —  über  $arwim8muS,  Saplacefche  9cebetftedens 
t^eorie,  über  bie  grage,  welche  ©eftattung»weife  ben  Vorzug  berbtene, 
bie  Veerbigung  ober  bie  Verbrennung  ber  Seichen,  u.  ä.  Aber  audj 
meniger  —  entlegene  fernen  bürften  ju  berroerfen  fein,  fobalb  nicht 
anjunehmen  ift,  baji  fie  bie  ©ebanfen  ber  ganjen  ßlaffe  ju  befchäftigen 
bermögen,  fogar  Erörterungen  bon  ©djrtftwerten,  bie  bon  ber  fitaffe 
nicht  gelefen  finb. 

23er  berartige  Vortrage  mit  angehört  unb  ju  befprechen  gehabt 
f>at,  ber  wirb  fidt)  getoifj  —  ebenfo  mie  oft  bei  ben  $eftamationen  — 
be»  ©ebanlen»  nicht  erwehrt  höben,  baß  in  biefem  Sratte  ju  (fünften 
eine»  einzelnen  $u  biet  bon  ber  foftbaren  £eit  be»  Unterricht»  geopfert 
wirb.  $ie  Ernennung  eine»  fogenannten  Korreferenten  änbert 
baran  nur  wenig,  unb  überbie»  finb  bie  Seifrungen  eine»  folgen  meift 
recht  fläglich,  ba  er  fict)  nur  feiten  ernftftdj  bie  SWü^e  nimmt,  mit  bem 
betreffenben  für  i^n  oft  biet  §u  umfangreichen  unb  jeitraubenben  Segens 
ftanbe  gehörig  bertraut  ju  werben. 

SBenn  ber  Vortragenbe  ftc^  barauf  befa)rän(t,  ben  3n^att  einer 
bon  Ujm  getefenen  ©a^rift  feinen  äRitfc^ütern  borjuführen,  fo  mag  bie» 
aUenfafl»  noch  r)inger)ert,  ja  unter  Umftänben  tragt  e»  bieUeid)t  ein  wenig 
jur  Vete^rung  mit  bei.  Unfere  Se^rorbnung  fpria)t  ja  bon  „freien 
Vorträgen  mit  Übungen  im  Referieren",  unb  in  ber  %t)at  ift  e» 


Digitized  by 


SSon  3o§anne*  $öfchel.  399 


eine  recht  fdjmierige  unb  zugleich  fe^r  bilbenbe  Aufgabe,  ben  3n^a(t 
einer  Schrift  fnapp  unb  War  jufammen  ju  faffen.  SBenn  nun  einerfeitS 
ber  fttebner  fich  fetner  Aufgabe  mit  grofjem  (Sefchicf  entlebigt,  unb 
anbererfeit«  feine  Suhörer  mit  ber  gefpannteften  Slufmerffamfeit  it)m 
folgen,  bann  fann  biefleid)t  einmal  ein  folcher  Vortrag  auch  für  anbere 
öon  einigen  Sftujjen  fein.  SIber  toie  feiten  finb  biefe  ©ebingungen  tuirflid^ 
oorhanben,  in  ben  meiften  Hutten  mar  bie  $eit  für  bie  übrigen  oerloren. 

®o  ift  e8,  um  ein  ©etfpiel  anzuführen,  in  Dberfefunba  beliebt, 
bie  nicht  in  ber  ©tunbe  getefenen  Xeile  be8  9ttbelungenliebe8  in  ©chülers 
oorträgen  mitteilen  ju  laffen.  3>ie3  fann  recht  jmeef  mäßig  fein,  menn 
man  nämlich  bafür  forgt,  bajj  gleichzeitig  auch  bie  übrigen  ©djülcr  ber 
ßlaffe  ftdj  mit  bem  Inhalte  ber  betreffenben  Sieber  —  fei'3  auch  mit 
#ilfe  einer  Überfejjung  —  befannt  machen,  bamit  fie  bie  3nt)alt$angabe 
beS  SSortragenben  beurteilen,  berichtigen  ober  ergangen  fönnen.  Unterläßt 
man  bteS,  fo  ^aben  bie  anberen  fo  gut  roie  nicf)t3  baoon.  Much  bem 
aufmerffamen  3uh°*er  fallt  e3  ferner,  ben  oft  red>t  eintönigen,  SBefents 
licheS  oon  Unmefentlichem  nicht  fdjarf  genug  fa^eibenben  Slugfüt)rungen 
be$  ©d)üler8  ju  folgen.  S5ie  breite  3)arfteüung,  bie  SBiebergabe  üor= 
fommenber  Sieben  in  umftänblidt)er  Oratio  obliqua  mirb  ü)n  langweilen 
unb  iljm  momögluh  bie  Dichtung  felbft  üerleiben.  9Jton  frage  nur 
einmal  einen  ©cf)üler  —  nod>  in  berfelben  ©tunbe  —  mie  oiel  er  oon 
einer  folgen  SnfjaltSangabe  behalten  ^atl 

Beiläufig  ermähnen  möchte  ich  tytt  eine  Strt  Oon  föebeübungen,  bie 
foroohl  eine  Beteiligung  ber  ganjen  ßlaffe  ermöglichen  al«  auch  eine 
oortreffliche  Unterftüfcung  für  baä  ©ebächtni«  be«  Bortragenben  gemäßen, 
otjne  bafc  fidt)  auch  nur  eine  ©fi^e  in  ©tidjroorten  nötig  machte,  e«  ift 
bie«  bie  Srflärung  oon  Bilbern,  etma  fiaunifcfcher  ober  Set)mannfdjer 
ffianbtafeln  unb  harten,  alfo  «eine  Vorträge  über  bie  Hfroöoli«  oon 
Hthen,  baS  Forum  Romanum,  über  ©icilien,  ben  Sauf  be3  SRheinS, 
eine  mittelalterliche  Burg,  ein  Xumier  u.  f.  m.  S)er  ©chüler  mirb  fich 
hierauf  in  ber  SBeife  oorbereiten,  ba&  er  au3  einem  ober  mehreren 
guten  Büchern  ftdj  übet  ba«  für  feinen  flroeef  SBiffenSmerte  unterrichtet 
unb  fich  fo  in  ben  ©tanb  fefct,  über  bie  (Sinjelheiten  be3  BilbeS  ober 
ber  ßarte  ÄuSfunft  ju  geben.  8«r  Slbmechälung  lä&t  fich  biefe* 
©erfahren,  etma  in  Dberfehmba,  recht  mohl  einmal  eine  #eit  lang 
anmenben. 

SSon  ben  jroei  ©inroänben,  bie  gegen  biefe  unb  ähnliche  Birten  oon 
Schülertjorträgen  erhoben  morben  finb,  ift  ber  eine  ganj  hinfällig, 
menn  man  behauptet  hat,  fie  festen  ju  menig  ©elbftthätigfeit  be$  ©cf)üler8 
öorauä,  meil  fie  fich  lebiglid)  auf  Steprobuftion  befchränften.  2Ba3  für 
Mnforberungen  hiefee  eS  an  unfere  lernenbe  Qugenb  fteflen,  menn  mir 


Digitized  by  Google 


400       Ü&w  freie  Sortrflge,  $rotoMierübungen  unb  ^ribatlefrüre. 


einem  ©djüler  unfere  üolle  Änerfennung  oerfagen  wollten,  ber  ftet)  mit 
einem  menn  auch  noch  fo  fleinen  SBiffen«gebiete  fo  üertraut  gemalt  tyd, 
bafc  er  in  freier  Siebe  Aar  unb  geroanbt  barüber  ju  fpredjen  üermag! 
33enfen  mir  bodj  an  unfere  eigene  X^ätigfeit  al«  2ef)rer,  ift  fie  mdjt 
jum  übermiegenb  großen  Xeile  reprobuftio?  freilich  ein  mörtlid)  au 8; 
gearbeiteter  Vortrag  über  ein  foldje«  Zfytma,  ber  met)r  ober  meniger 
abgef abrieben  unb  bann  auämenbig  gelernt  märe,  Jjätte  feinen  SBert, 
barum  oerbiete  man  gerabeju  in  folgern  Tratte  bie  fdjriftliche  %\x& 
arbettung. 

3u  beachten  bagegen  ift  ber  anbere  ©nmanb:  bei  ber  immerhin 
nod)  fnapp  bemeffenen  Seit  für  ben  beutfehen  Unterricht  fei  e$  unjuläfftg, 
anbere  al«  au«  bem  beutfehen  ßeljrftoff  fidj  ergebenbe  ©egenftänbe  be* 
hanbeln  ju  laffen.  Db  im  #inblicf  auf  ben  fdjUefeüdjen  gmeef  ber 
Übungen  eine  gelegentliche  Jöehanblung  auch  anberer  ®egenftänbe  be« 
(Schulunterricht«  mirttich  fo  oermerflich  märe,  bleibe  bat)tngeftellt.  Seben* 
fall«  bietet  ber  beutfdje  Unterricht  anjiehenbe  ©toffe  in  fcfiöe  unb 
güHe,  fo  baf?  ein  §inau«greifen  auf  anbere  ©ebiete  minbeften«  unnötig 
erfcheint. 

3n  melcher  SBeife  foll  man  nun  bie  SBortragSübungen  für  ben 
beutfehen  Unterricht  felbft  Oermerten?  ©ie  an  bie  in  ben  ©tunben  ge* 
lefenen  unb  ertlärten  fiitteraturmerfe  anaufehliefcen  erfcheint  bebenflich, 
bie«  mürbe  leicht  ju  bem  gehler  oerleiten,  üor  bem  unfere  Sehrorbnung 
au«brficflich  marnt,  burch  ju  lange«  JBerroeilen  bei  einem  ©chrifttoerf  ben 
©chülem  ben  ©efehmaef  baran  p  oerberben.  ©o  bleibt  al«  ba«  $aupt* 
gebiet,  au«  bem  bie  ©toffe  für  bie  Vorträge  ju  nehmen  finb,  bie 
Sßriüatleftüre,  ber  ja  gerabe  beim  beutfehen  Unterricht  eine  befonber« 
heroorragenbe  ©teile  gebührt. 

©elbftoerftänblich  giebt  e«  hierbei  oerfchiebene  SKögltchleiten,  boch 
foll  an  biefer  ©teile  nur  ein  Verfahren  etma«  eingehenber  gefajilbert 
merben,  burch  Dcfan  Slnroenbung  mir  biefe  Übungen  in  ber  Oberprima 
ju  einer  mirflichen  greube  gemorben  finb.  3n  ihm  ftnDC*  M  ÖU*3  Da§ 
oereinigt,  ma«  in  ben  obigen  ßeitfäfoen  al«  münfchen«mert  bezeichnet  ift, 
mit  ihm  laffen  fidj  auch  bie  anberen  Übungen,  melche  bie  Sehrorbnung 
für  bie  ^ßrima  noch  üorfchreibt,  leicht  oerbinben,  nämlich  „bie  münfc 
liehen  togifch*rhetorifchen  unb  bie  Übungen  im  SDi«ponieren". 

®en  ©chülem  mirb  ein  SBerf  ber  beutfehen  Sitteratur  ober  auch 
ein  ©fwfefpearefche«  ©tücf  zur  ^riüatleftüre  aufgegeben  mit  längerer 
grift  auf  einmal  ober,  ma«  richtiger  fein  bürfte,  in  ftbfdmitten  auf 
mehrere  ßehrftunben  oerteilt  $urd)  ^reujs  unb  Querfragen  überzeugt 
fich  nun  junächft  ber  Sehrer,  ob  ba«  ©tücf  auch  totrflich  gelefen  ift, 
giebt  bie  aUernötigften  ©rftärungen  unb  lieft,  toenn  bie  Seit  üor= 


Digitized  by 


401 


hanben.ift,  mol)l  auch  einige  für  ba3  SBerftänbniS  be$  ©anjen  befonberS 
wichtige  ©teilen  üor.  ©djon  gerbet  bietet  ftdj  ju  {(einen  SRebeübungen, 
j.  93.  ju  Referaten  über  einjelne  Äufaüge  ©elegenheit.  Aber  bie  fyavüpU 
fache  fommt  erft. 

3ft  auf  biefe  SBeife  ein  überblicf  Über  bie  ganje  ^Dichtung  ge= 
Wonnen,  fo  »erben  in  gemcinfamer  ©eratung  mit  ben  ©djülern 
eine  Anjahl  Aufgaben  feftgefteflt,  bie  fidt)  jur  ©ehanblung  in  Vortragen 
eignen,  ©ine  ©efaljr  liegt  t)ier  wie  bei  allen  berarttgen  Übungen  barin, 
bafj  man  fidj  leicht  ju  biel  ober  gar  auäfdjtieftüdj  mit  ben  begabteren 
ber  klaffe  beschäftigt.  Vielmehr  ift  gerabe  befonbereS  Augenmert  barauf 
ju  richten,  bafj  auch  fdjmächere  unb  fdjüa^teme  ©djüler  ju  lebhafter 
Beteiligung  ^erangejogen  werben.  ÄflerbingÄ  barf  man  bann  felbft 
thöridjte  unb  ungefaßte  SSorfchläge  nie  fdjroff  jurficfweifen,  unb  oor 
allem  fdjüfee  man  foldjc  ©djüler  bor  ber  SaaV  unb  (Spottluft  ihrer 
ßlaffengenoffen bamit  fie  nicht  etma  berpreHt  werben.  (£$  ift  ja  fo 
leitet  für  ben  fiehrer,  felbft  recht  oerfef>lte  Söemerfungen  in  tiebenSs 
mürbiger  SBeife  fo  ju  menben  unb  umjugeftalten,  bafj  fie  brauchbar 
»erben,  ein  Börnchen  3ticf)tige3  finbet  fich  am  (Enbe  überall.  S)er 
£ofm  bafür  bleibt  nicht  au3,  er  liegt  fäpn  in  bem  banfbaren  ,,©o 
meint'  ich'«"  beä  ©chülerS  unb  in  feinem  freubeftrahlenben  OJefiajt,  bafe 
er  fta)  als  ben  Urheber  eine*  fo  guten  ©ebanfenä  betrachten  barf,  wie 
er  ihn  fich  felbft  laum  augetraut  hätte-  Unb  f>at  ber  unbeholfene 
©chüler  einen  folgen,  Wenn  auch  nur  fdjeinbaren  (Erfolg  gehabt,  fo 
Wirb  er  ©elbftoertrauen  gewinnen,  feine  ©Nüchternheit  ablegen,  fiel)  gern 
unb  fchliefjlich  mit  wirtlichem  (Erfolge  an  ben  Übungen  beteiligen. 

«Rehmen  wir  an,  biefe  gemeinfame  Beratung  habe  jur  Aufteilung 
oon  3  ober  4  Aufgaben  geführt,  fo  wirb  nun  bie  klaffe  bem  ent= 
fpreehenb  in  3  ober  4  Struppen  geteilt,  bie  für  bie  nächfte  ober  über* 
nachfte  ©tunbe  je  eine  biefer  Aufgaben  ju  burdjbenfen  haben.  S3ei  ber 
Verteilung  wirb  ben  SBünfdjen  ber  einzelnen  SRedjnung  getragen,  oor 
allem  wirb  eine  ©Reibung  in„83effere"  unb  „Schwächere"  —  ©chafe 
jur  fechten,  ©öefe  $ur  ßinfen  — ,  bie  für  bie  lefcteren  etwa«  ungemein 
9tteberfehlagenbe3,  ja  S3erlefoenbe3  f)at,  grunbfafclich  oermieben.  3fn  ber 
Kegel  melbet  ftd)  für  jebe*  Ztyma  freiwillig  bie  genügenbe  Anzahl,  ift 
e3  boch  oon  ben  ©chülem  felbft  angeregt  worben.  $)afc  bei  ber  Vor* 
bereitung  ba$  nötige  Sttaterial  fchrifttich  gefammelt  unb  geftchtet  wirb, 
ift  nur  ju  billigen.  Sine  wörtliche  Ausarbeitung  aber  fallt  nach 
meiner  Erfahrung  feinem  ein.  $enn,  wenn  auch  icoe*  9an8  G^a« 
Weife,  bafj  er  über  bie  ihm  gefteHte  Aufgabe  ju  fprechen  fyat,  fo  fann 


1)  25a3fclbe  gilt  auch  Oon  ber  ®efprcd)ung  ber  Aufiäfce! 


402       Übet  freie  Kortrfige,  3$rototoflierübungen  unb  ^ßriüatleftüre. 


er  bod)  nie  mit  ©idjerljeit  barauf  rennen,  als  etfter  föebner  aufs 
jutreten. 

©o  tommt  nun  bie  ©tunbe  ober  audj  bie  9fleir)c  bon  ©tunben 
f>eran,  in  ber  bie  »o§(  borbereiteten  Übungen  borgenommen  »erben 
foßen,  bon  ben  ©djülera  nrie  oom  Sefjrer  mit  ftreube  unb  ©pannung 
er»artet  „©tunbe"  fogte  id),  mir  legen  iljr  in  biefem  gafle  bie  ftolje 
©eaeidjnung  „©ifoung"  bei,  unb  bie  $rtma  ift  bon  ber  SBidjtigfeit 
ber  ©ad)e  fo  überjeugt,  a(*  fei  fte  eine  ßöniglidje  ©efellfdjaft  ber 
SSiffenfdjaften. 

$ie  ©ifcung  beginnt.  S)er  „©orfifoenbe"  —  biefer  ÄuSbnuf 
empfiehlt  fid)  fajon  be*»egen,  bamit  bie  ©djüler  nidjt  genötigt  ftnb, 
ben  Flamen  ober  Xitel  iljre*  Setyrer*  immer  im  SRunbe  ju  fuhren  — 
ber  SSorfifoenbe  bejeidmet  eine  ber  Aufgaben  al*  erften  ©egenftanb  ber 
©efbredmng  unb  ernennt  ben  Sortragcnben.  3ft  ein  ®aft  an»efenb, 
fo  beftimmt  biefer  Xtyema  unb  Siebner.  $)er  aufgerufene  ©<$üter  bringt 
nun  in  meljr  ober  meniger  »ofjlgefefcter  {Rebe  bor,  »a*  er  über  bie 
©adje  gefunben  unb  gegenmdrtig  Ijat,  of)ne  irgenbmie  unterbrochen  ju 
»erben.  2)ie  5)auer  eine«  folgen  SBortrage*  überfdjreitet  feiten  10  ober 
12  3Rinutcn,  meift  finb  fie  nodj  fürjer.  Dft  bin  idj  erftaunt,  mie 
frifa)  unb  flott  babei  ben  iungen  ffiebnem  bie  SBorte  oom  SWunbe 
geljen. 

©ereit*  »aljrenb  biefe*  erften  Vortrage«  geben  einzelne  burd) 
Seiten  ju  berfte^en,  bafj  fte  um  ba*  SBort  bitten,  unb  j»ar  feine** 
»eg*  blofe  SKitgüeber  ber  betreff enben  ®xuppt,  fonbem  auaj  anbere. 

toenn  biefe  fänttttdj  ju  SBorte  gefommen  finb,  bie  übrigen;  mit  bem 
©toffe  im  allgemeinen  bertraut  finb  fie  ja  afle.  3)abet  toirb  erften*  bie 
Srtage  erörtert,  ob  bie  ^uffaffung  ber  Aufgabe  burdj  ben  SSortragenben 
unb  feine  ©lieberung  be*  ©toffe«  «nerfennung  finbet,  a»eiten*  werben 
(Sinaefljeiten  berichtigt  unb  ergäbt.  $em  erften  «ebner  mirb  jn 
ctludincr  wiccntterticntno  1  einer  <JIu*tünrnitQcit  nocutnfil*  boö  2Bort  erteilt. 
2>a  !ommt  e*  oft  ju  ganj  erregtem  3Reinung*au*taufdj,  au*  bem  audj 
ber  Sefjrer  manage  Anregung  geminnt,  boa)  bürfen  bie  etnfaäjften 
parfamentarifdjen  gormen  bon  niemanb  aufcer  ?ldjt  getaffen  merben,  für 
©inljaftung  ber  redjten  ©djranfen  forgt  ber  Sorfifcenbe.  $ie  £eit  ber? 
ge^t  in  folgen  ©tunben  ung(aublid&  fa^neU. 

3ft  bie  erfte  Aufgabe  ju  einem  genriffen  Slbfdjfofj  gebraut,  fo 
folgt  bie  jmeite  u.f.f.,  ober  e3  mirb  aua)  gleich  —  ba*  Sßrotofotl  oor^ 
gelefen. 

5)a&  bie  Übungen  im  ^SrotofoUieren  mit  S3ortrag*übungen 
ber  eben  gef Gilberten  5trt  leiajt  berbunben  »erben  fönnen,  Uegt  auf 


Digitized  by 


8on  Sofymne*  $öfd)el.  403 

bcr  #anb.  Aber  auch  hier  möchte  ich  bie  Sfrage  oorauSf djiefen:  melcheS 
ift  ber  3Wctt*  btt  SßrotofoHierübungen?  ÄeineSfaß»*  bcr,  ben  ©Gütern 
Gelegenheit  ju  bieten,  ©e^örte*  medjanifdj  nadjjufchreiben  unb  e3  alSs 
bann  gu  #aufe  auszuarbeiten,  it)nen  fomit  noch  eine  »eitere  beutfdje 
Arbeit  feljr  jroeifelhaften  SBerte«  aufeubürben.  ©ielmefjr  foden  jte 
lernen,  oon  bem,  mad  jte  hören,  fchnell  bie  f>auptgebanfen  ju  erf äffen 
unb  fie  fofort  fchriftlich  in  eine  oerftänbliche  5orm  51t  fleiben.  35  cm 
©tubenten  Wirb  bie  hierin  erlangte  ftalngfeit  im  ®otteg  nüfcen,  ihn  üor 
gebanfenlofem  9tochf  treiben  beroahren,  bem  jungen  Suriften  ift  jte  ganj 
unentbehrlich  unb  auch  in  anberen  ßebenSfteflungen  roirb  fie  oft  roill= 
Commen  fein.  5)ie8  genügt,  glaub1  ich,  jur  ©egrünbung,  bafc  fomof>l 
baä  Stenographieren  roie  baS  nachträgliche  Ausarbeiten  ber  ©erichte 
nic^t  ju  bulben  fei.  SRan  (äffe  fie  oielmehr  am  (Snbe  bcr  ©tunbe  ober 
nad)  ©cfjlujs  Der  ©efpredjung  einer  Aufgabe  oorlefen  unb,  fomeit  bied 
möglich  iftr  auch  berichtigen.  2)ic  einzelnen  föebner  pflegen  fich,  toenn 
fie  Dorn  Sßrototoüaitten  mifjoerftanben  roorben  jtnb,  fchon  felbft  gehörig 
$u  oermahren. 

Übrigend  ftnb  auch  bie  ^ßrotolollierübungcn  ben  ©chülern  nur  bem 
9famen  nach  neu,  in  SBirHichfeit  beginnen  fie  fchon  jiemlich  früh  bamit. 
SebeS  «uff ^reiben  oon  ©emerfungen  mährenb  ber  Öehrftunben,  foroett 
fie  nicht  gerabeju  biftiert  merben,  ift  ja  eine  ©orübung  baju.  ©i«  oor 
wenigen  fahren  mar  es"  noch  allgemein  üblich,  bafj  in  bem  töeligion«*, 
©efchicht«',  @eographie*  unb  naturmiffenfehaftlichen  Unterricht,  aber  auch 
fonft,  menn  ber  ßehrer  im  ßufammenhange  oortrug,  oon  ben  ©chülern 
^efte  gefugrt  touroen.  «ja»  mar  ote»  anoers  ai»  ein  sprotoiouterenf 
«jo  oer  un$n)etyeiga|t  oamu  Dcrounocnc  vcaaueu  mirutaj  )o  grop  mar, 
Daß  er  ote  «loicnanung  oer  ©tue  ai»  roun)cncn»mert  eqcDetnen  itep,  oo 
itc  bei  ntdttooQcr  yiii-^iibuitö  ntebt  einer)  maneben  ©ctüinit  brnebte.  oqh 
5.  jo.  Dem  uetRtgen  ©cnuier  etn  iori]faitig  gefiigrtes  uno  oertcntigies  ^peft 
ein  mertoofler  ©eftty  mar,  ju  bem  er  bei  SBieberholungen  lieber  griff 
ald  }u  bem  gebrueften  Seitfaben,  ba§  ber  ju  3erftreuung  9leigenbe  bura) 
forje  Aufzeichnung  ber  ^auptfachen  jur  ©ammlung  feiner  ©ebanfen 
genötigt  mürbe,  —  bo§  ju  unterfuchen  ift  hier  nicht  ber  $lafc.  3eben= 
fall*  ift  »on  Anftalten,  mo  baä  führen  oon  ^eften  unterfagt  ift,  auf 
bie  $roto!olIierübungen  in  $rima  al*  einen  (Srfa^  bafür  um  fo  größerer 
SBert  ju  legen. 

®on  ben  ©chülern  mirb  biefen  Übungen  ein  lebhafte«  Sntereffe 
entgegen  gebracht.  3a  in  ©chülerfreifen  ioaren  fie  längft  üblich,  ehe 
bie  fiehrorbnung  fie  jum  UnterrichtSgegenftanb  erhob.  28er  litterarifche 
Ihdn^chen  oon  ©chülern  fennen  gelernt  f)at,  ber  mei|,  baß  babei  ba§ 
3?rotofoH  eine  totditiae  Motte  au  foielen  ofleat 


Digitized  by  Google 


vi i  Iii.         mipr  Trete  JnDrtTöüL    luroiOiDUtcriiDunnrn.  iinu  iLsrtDiiiicriiirc. 


2Bat)renb  nun  ober  —  eine  Älaffe  oon  etwa  25  ©chütera  ans 
genommen  —  bei  ben  oortjin  befctjricbenen  SRebeübungen  in  wenigen 
©tunben  jeber  Stüter  mehrmals  für  längere  ober  fürjere  Seit  gu  freiem 
Sprechen  (Gelegenheit  finbet,  fo  mürbe  er  jum  SßrotofoHieren  faum  ein 
3Kal  int  ©d}uljahre  fommen.  Um  biefem  übelftanbe  abzuhelfen,  laffe 
man  mehrere  ©chüler  gleichseitig  protofoflieren  unb  ernenne  bie  ©eria)t= 
erftatter  immer  nur  für  bie  IBefpredjung  je  einer  Aufgabe,  moburd)  auch 
bem  (Eintreten  einer  Slbfoannung  bei  ben  betreffenben  ©chülern  üor= 
gebeugt  wirb. 

freilich  wirb  e$  feiten  möglich  fein,  Don  ben  gleichzeitig  nieber^ 
getriebenen  ©eridjten  met)r  al3  einen  in  ber  ©tunbe  öorlefen  ju  (äffen. 
SBerbcn  bie  ^rotofoüe  jeboch  ju  einem  $efte  gefammelt  unb  oom  £et)rer 
aufbewahrt,  fo  fann  biefer  leidet  mit  ben  ©chülern  ihre  gelter  gelegen^ 
lieh  befprechen. 

©e^r  gu  empfehlen  ift  e$,  ein  bis  gwei  SRal  im  Schuljahr  fämts 
liehe  Schüler  über  ein  unb  benfetben  Vortrag  ein  ^rotofofl  aufnehmen 
$u  laffen  unb  biefed  atSbann  ju  lorrigieren.  Natürlich  ffittt  bft3  wicht 
bei  einem  ©djüleroortrage  ju  gefdt)et)cn,  fonbem  bei  einem  Sortrage 
be$  2et)rer3  über  ein  litterarifdjea  ober  fonft  ein  Sthema  au§  bem 
beutfehen  fier)rftoff.  ©isweilen  liegt  ber  beutfehe  unb  ber  @efchichtd- 
unterricht  in  einer  #anb,  aläbann  mürbe  fich  auch  &n  ©efchichtsoortrag 
recht  gut  für  eine  foldje  Übung  berwenben  laffen.  -öiefe  ^ßrotofofle 
Werben  botlftänbig  al«  beutfehe  «uffäfce  behanbelt  unb  gerechnet,  nämlich 
unter  bie  nach  unferer  Set)rorbnung  „oon  3eit  ju  ßeit  ju  fchreibenben 
fflaffenauffäfce,  bei  benen  bas  Slbfet)en  auSfdjliefelich  auf  biappe  unb 
jutrenenoc  xisteocrgaDe  eine»  oen  ^aiuiern  aus  oem  unierncote  oer 
^Inftalt  geläufigen  ©toffe*  gerichtet  ift". 

Um  baS  gefchitberte  ©erfahren  noch  etwa«  anfehaulicher  ju  jeigen, 
laffe  ich  Jtoei  groben  bon  ©chülerürotofoflen  folgen,  beibe»  ®rftling^ 
leiftungen,  wie  fie  oon  ben  Schülern  in  ber  ©tunbe  ntebergefct)riet>en 

^QttiT  einen  jluct ten  u^cir  ttne  ^^^i^uncj» 

i. 

8eH«t  über  Hie  8i|UM0  am  8.  «ai  1893. 

«ntoefenb:  al«  ®aft  91. 

ber  »orfitenbe  unb  bie  Oberprima, 
beginn  ber  Sifcung  810  oormittag«. 

9?achbem  in  ben  Sifeungen  oom  1.  unb  4.  SRai  SSaHenftein»  fiager 
©egenftanb  ber  ©efbrechung  gemefen  War,  ergeht  man  fich  w»  öcr  h«Mtt8^ 
Siftung  näher  über  ©a)ifler«  SBattenftein  überhaupt 


Digitized  by 


SBon  Solennes  $öfd)el. 


405 


3unädjft  mürben  öom  SSorfifcenben  bie  Aufgaben  nodj  einmal  üorgelegt: 

1.  2Betc$eS  ift  bie  anjieijenbfie  ©eftalt  in  ©filier«  SBaflenftetn? 

2.  SBoburd)  wirb  SBaüenftein  bewogen,  ba3  ©ünbnis  mit  ben 
©d>weben  abjuföliefjen? 

3.  SBetc^e  Littel  wenbet  ©filier  in  ben  legten  ©cenen  an, 
um  unfer  SJlitleib  mit  SBaöenftein  ju  erregen? 

4.  5£)ie  ^rauengeftatten  in  ©djiüerS  SSaüenftetn. 

Huf  Serantaffung  be$  ©afte«  9t.  @.  beljanbett  ba3  erfte  Xljema. 
Siebner  fpridjt  einleitungSWeife  Don  ben  ^erfonen  in  ©djillerS  ©idjtung 
fiberljKtupt  unb  teilt  fte  ein  in  Qbealgeftalten  unb  tjiftoriföe  ©eftalten. 
3um  X^ema  fibergeljenb  la|t  er  ÜRebenperfonen  unb  ftrauengefialten  bei 
©eite  unb  lenft  bie  «ufmertfamteit  auf  SBaHenftein  unb  bie  beiben  «ßic= 
cotomini.  SBaflenftein  fei  eine  ©olbatennatur,  bodj  jarteren  ©efü^ten 
jugängtidj.  ©Ritter  jei^ne  itm  at«  eble  ©eele,  feine  Biete  feien  ebet, 
bie  HRittel  aber  au  berwerfen.  ©ein  Serrat  »erbe  gemilbert  bur$ 
ben  üermeintli^en  (Einflufc  ber  ©efttrne,  burdj  feine  SRadjtfteflung  unb 
burdj  feine  Umgebung,  föebner  get)t  banaa)  über  auf  Dctaöio  ^iccolominu 
X)iefer  erfdjeine  Üjm  am  menigften  anfpredjenb.  ©eine  Sreue  gegen  ben 
fiaifer  fei  ba$  einzige  Sobenäwerte  an  ifym,  freilidj  grünbe  ftdj  audj  biefe 
nur  auf  eigennüfeige  Hbfidjten.  (£r  fei  eine  berfdjtoffene  Statur,  taufte 
ba3  Vertrauen,  ba3  ifjm  SBaflenftein  entgegenbringt,  audj  fein  93erf)ättnt£ 
ju  jetnem  ©oune  ocyncDtgc  mau.  öfljiteRUq)  oerraauet  yteoner  jucag 
^iccolomini  unb  jeidjnet  Ujn  at$  rüstigen  erprobten  ©olbaten  unb  ftelbs 
Ijerrn,  a!3  ben  Xräger  einer  ibeaten  «uffaffung  bom  Kriege,  als  treuen 
Sreunb  unb  ©ewunberer  SBaflenftein«,  at«  ben  ©ieger  im  SBiberftreite 
ber  $flid)ten.  fafct  nun  jufammen  unb  entfa^eibet  ftc^  für  SRaj:. 
SBaflenftein*  ©eftalt  oerbunfle  fein  ©errat,  Octaoio  werbe  burdj  feinen 
fefbftfüdjtigen  (Eljarafter  abftofjenb. 

$er  Sorftfcenbe  glaubt,  bafc  gegen  $.3  Nünningen  feljr  üiet  <£in= 
wenbungen  erhoben  »erben  fömtten.  ■ 

ftnbet  bie  Einleitung  $.3  unpaffenb,  bermifjt  ein  nähere«  ©in* 
gc^en  auf  bie  geiler  SBallenftein»,  biefer  fei  attju  gtänjenb  gefa^itbert, 
fältelt  fid>  aber  im  augemeinen  beut  Urteile  $.3  an. 

$.  giebt  ben  erften  SSorwurf  ju  unb  entfdmtbigt  fic$  beim  aweiten 
mit  ber  Äürje  ber  $eit 

@r.  meint,  au$  ber  »errat  Dctaoio«  $ätte  na^er  beteuertet  werben 
foHen. 

&  bringt  einen  neuen  ©efi$ttyuntt:  tjabe  juoiet  9iütfft$t  auf 
bie  ©tellung  ber  tßerfonen  genommen,  ©tatt  Octaoio  Sßiccolomini  fjätte 
Xtjcfla  herangezogen  werben  foöen.  %üx  i^n  lämen  überhaupt  nur 
Saüenftein,  SWaf  unb  X^e«a  in  frage. 


Digitized 


406       Über  freie  Sorrräße,  «ßrotofoflierübungen  unb  «ßrioatleftilre. 

SR.  ftimmt  ß.  bei,  baß  Dctabio  ganj  außer  ©etraäjt  r)ötte  bleiben  f ollen. 

SR.  I:  ©benfo  toie  Dctabio  f)ätte  auä)  SButtler  genannt  merben  müffen; 
$.  tücift  bie*  jurüd. 

Ä.  n  bermißt,  baß  an  bem  Reiben  2ttar.  bie  Setter  ber  3ugenb 
nic^t  gerügt  morben  feien,  fo  j.  SB.  feine  übertriebene  ©djtoärmerei  für 
ben  ^rieben.  Äudj  ber  Sorttmrf,  baß  er  feine  Leiter  in  ben  fixeren 
Xob  ge^en  taffe,  fönne  iljm  nidjt  erfpart  »erben,  h)enn  bied  aud)  burd) 
einen  taftifdjen  B^etf,  ben  er  mit  im  Äuge  fyabe,  einigermaßen  ent= 
fdmlbigt  »erben  fönne. 

35er  @aft  8t  ©.  fpriäjt  feine  3ufriebenfjeit  mit  ben  Ausführungen 
ber  ©ortragenben,  befonber*  $.*  au«,  ifi  aber  gleidjfafl«  mit  feiner  Äuf* 
faffung  be*  Xfjema*  nidjt  in  allen  fünften  einberftanben. 

$er  Sorfifeenbe  munbert  fid>  barüber,  baß  niemanb  ft$  für  Kattens 
flein  entfärben  *abe.  fr     atl  »erid)terftatter. 

2. 

Beriet  fiter  bie  @Uuttg  am  Sl.  flugaft  1893. 

Hnmefenb:  ber  SBorfifcenbe  unb  bie  Oberprima. 
Jrranf:  9c. 
©eginn  210  nachmittag*. 

9cac$bem  in  ber  ©ifeung  bom  28.  bf*.  fotgenbe  Aufgaben  feftgefteflt 
lüoroen  roaren. 

1.  5)ie  Gräbel  bon  ©fjatefpeare*  Kaufmann  bon  SJenebig. 

2.  3ft  im  Kaufmann  bon  SSenebig  bie  (Einheit  ber  #anbtung 
geroatjrt? 

3.  ©cgenüberfteflung  ber  £l)araftere  Antonio*  unb  ©f^tod*, 

fpridjt  in  feuriger  ©ifeung  junädjft  91.  über  bie  Gräbel  im  ßauf= 
mann  bon  SBenebig.  Antonio,  anfangt  gtücttict),  gerät  in*  Ungtüd.  ©ein 
ftreunb  93affanio  leitet  gegen  eine  Antonio*  Seben  gefäljrbenbe  $erf$retb: 
ung  bei  ©Ijtylod  ®elb,  um  in  ©elmont  als  freier  *ßorjia*,  einer  reidjen 
jungen  (£rbin,  auftreten  ju  fönnen.  S3on  ben  brei  ßäftdjen  n>äf>lt  er 
glüdltdj  ba*  richtige  unb  erhält  Sßorjia*  $anb.  93alb  aber  erfährt  er 
bon  Antonio*  Unglüd,  er  gejjt  be*fmfl>,  befonber*  auf  ^orjia*  3ureben, 
fofort  nadj  SSenebig  unb  min  Antonio  au*  feiner  peinlichen  Sage,  in  bie 
if>n  ber  Qube  gebraut  Ijat,  erretten,  ©fjblod  jeboaj  nimmt  bie  bon 
SBaffanio  angebotene  biet  f)öljere  ©umme  nid)t  an,  e*  fommt  jum  ^ßrojeß, 
in  bem  ber  3ube  fä^ließlid)  berurteitt  mirb. 

1h:.  bemerft,  baß  in  9L*  Vortrag  große  Unorbnung  gcljerrfdjt 
Iwbe.   (5r  f)atte  bor  aflem  mit  ©affanio,  nid)t  mit  Antonio  beginnen, 


Digitized  by 


»on  So^onne«  «ßöföet.  407 

bann  aber  bie  Stotlage  beS  ßaufmann3  tuetter  ausführen  müffen.  $er 
©orfifoenbe  ftimmt  bem  bei. 

hierauf  fprid^t  9bn.  feine  Mißbilligung  borüber  au«,  baß  91.  in 
feinem  Vortrage  ben  legten  Hufoug  ganj  unberüdfidjtigt  getoffen  ^abe. 
Xaburd)  ftefjt  fi<h  ber  ©orfijjenbe  üeranlaßt,  jum  befferen  ©erftänbniS 
be8  ©tüdeä  ausführlicher  öon  ber  $robe  ju  fprechen,  auf  bie  Stoff anio 
burdj  Sßorjia  geftettt  wirb.  Stochbem  fid)  mehrere  ^ierju  geäußert  höben, 
einigt  man  fiä)  in  bem  Urteile,  baß  ©affanio  biefe  $robe  glänsenb  befte^e. 

».  ttrirb  mU  ber  «nftajt,  91  hätte  nät)er  auf  bie  Ääftajenfcenen 
eingeben  müffen,  jurütfgemiefen.  Schließlich  »erben  nod)  einige  (£inael= 
fetten  in  9U  Vortrag  rid)tiggefteflt. 

&  I  t)ält  Vortrag  über  bie  (Sinheit  ber  fcanblung  im  Äaufm.  ü  ©.  3m 
allgemeinen  fei  fte  eingehalten,  benn  bie  $auptt)anblung  bilbe  bie  ©efdjichte 
©affanioä.  9cur  infofern  werbe  bie  fönljeit  ber  ^anblung  nicht  ftreng  ge? 
mat)rt,  als  Shafefpeare  nod)  jmei  anbere  ßiebe*gefd)id)ten  hinein  oertoebt  habe. 

iic.  l  oemuBt  oei  i£.s  Jöonrag  etne  istniettung,  in  Der  etwa  ju 
erroagnen  gewejen  wäre,  oan  *&uatejpeare  pret  jet  oon  oen  ^eiiein  oer 
tranjO|i)cgcn  iniajtung,  tueiaje  auger  Der  irtngett  Der  ^anoiung  aiug  ote 
her  Hctt  H nD  oeö  Ltic^  ftrcnci  bcobQCbtct  tuiiicn  tüolli?.    äuCitcrbin  cr^ 

lliiri    1 1  CTl     vi     TUT   CHI  u    OuTi^   uHOClE    YlllTTQl  1 11  Ii  0    UCl  AiQlLDinuIlOLlIIIu» 

ß.  n  unterfd)eibet  urfprüng(id)  a»ei  ^auptb,anb(ungen,  bie 
fd)id)te  ©affanio«  unb  bie  «ntomo=®b^lods$anbIung.  ^ö^epunfte: 
ßäftd^enmab,!  unb  ©eric$t«fcene.  ©eibe  gingen  aber  fo  boßftänbig  in 
einanber  über,  feiat  fo  eng  mit  einanber  üerfnüpft,  baß  man  mob^I  oon 
einer  (Einheit  ber  ^anblung  fpre^en  fönne.  8uä)  ber  ©orfifeenbe  er= 
Hart  ftaj  für  biefe  «uffaffung. 

%A  Meinung,  ©fjafefpeare  ^atte  bie  beiben  anberen  Siebe^gefdjic^tcn 
beffer  weglasen  f ollen,  toirb  üon  SRm.  unb  ffi.  a(*  unrid)tig  bejei^net. 

3m  weiteren  ©erlaufe  ber  ©ifoung  rebet  De.  über  bie  beiben 
©^araltere  Antonio  unb  @^nlocf.  Antonio  ift  bei  feinem  {Reichtum  milb= 
t^atig  gegen  feine  SHitmenfdjen,  er  ift  ein  treuer,  fid)  ganj  ^ingebenber 
Sreunb,  tein  blinb  bem  dttotxb  nad^jagenber  ©efd^äftSmann.  SBie  im 
©lücf,  fo  jeigt  er  aud)  im  Unglürf  einen  trefflichen  Qfyaxatttt.  Stylod 
Dagegen  ift  ein  hungriger  2Bu euerer,  gegen  feine  Mitmenfajen  fyavt  unb 
grauf am.  (Seine  gemeine  ©epnnung  jeigt  er  befonberS  bei  ber  ®eritht«s 
uer&,anblung.  ©o  unmenfdjlia)  er  im  ©lüc!  ift,  fo  feig  jeigt  er  fid)  im 
Unglüd.  ©d)ließti(h  fommt  ffiebner  auf  Antonio«  (Ebelmut  jurüd  unb 
führt  einzelne  ©emeife  bafür  an. 

©.  »ermißt  in  De.'d  ©ortrag  üor  allem  eine  orbentlidje  3)idpofttion. 
S)er  ©orfi|enbe  hält  biefen  ©ormurf  für  fehr  bere<htigt  unb  führt  au«, 
bie  beiben  (Hjarattere  hätten  lieber  neben  einanber,  nicht  nach  einanber 


Digitized  by  Google 


408  ©predfoimmer. 

gefdjitbert  »erben  fotten,  um  SBieberholungen  Permeiben,  ©obamt 
mürbe  De.  gut  getrau  tw&en,  feine  (Einleitung  an  ben  borhergehenbe» 
©ortrag  anjufchliefjen. 

©d,tu&  ber  ©tfcung  3  Uhr.  fr  R  flfö  öcric$terftattcr. 

2tu8  biefer  ©ehanbtung  unb  ©ermertung  ber  tßriöattenüre  ent* 
füringen  noch  weitere  ©orteile,  ©ie  ermöglicht  e«  bem  Se^rer,  eine 
aiemlich  grofce  Slnja^t  Hafftfc^cr  Dichtungen  in  ihren  ©runbaügen  öor* 
jufüljren  unb  bie  ©djüler  jum  Sßachbenfen  barüber  anzuregen,  unb  je 
mehr  ein  jufamtnen^dngenber  Unterricht  über  Sitteraturgefchichte  nach 
ben  neuen  Sehrorbnungen  jcfet  jurücftrirt,  um  fo  nötiger  mirb  e«,  bie 
©Cguier  ju  mogua)|t  umfaiienDer  iienure  anjuictten.  ferner  ergteot  iia) 
auä  bieten  übunaen  eine  f^üllc  Oon  $hcmcn  für  ben  beuHcben  Slufiato 
*>en  (»ajuiern  ]tno  oon  Den  yteoeuoiingen  9er  manage  i2>eoanten  cnnner= 
lief),  bie  fie  oermenben  fönnen,  fie  merben  fidj  bafjer  meniger  nach  ges 
brucften  Hilfsmitteln  umfefjen,  unb  bei  ber  ßorreftur  finb  nicht  fo  Diele 
grunofai)aje  nn|ict)ten  ju  oetampjen. 

StuSbrüdlich  bemerfen  Will  ich  noch,  bafc  mir  ber  ©ebanfe  gänzlich 
fern  liegt,  mit  meinen  ShtSfüljrungen  unb  ben  aufgehellten  Seitfäfcen  einen 
mefentttdt)  neuen  ober  gar  allein  jum  3iete  fü^renben  SBeg  gezeigt  ju 
haben,  fommt  e3  boct)  menn  irgenbmo  beim  Unterricht,  fo  fyev  erffc 
recht  auf  bie  (Eigenart  be§  SehrerS  an.  ©ietmehr  fyabt  ich  f*c  tn  ber 
Hoffnung  tieröffentlicht,  bamit  in  biefen  ©tattern  einen  5lu8taufch  oon 
(Erfahrungen  h^beijuführen,  ber  bem  fo  wichtigen  beutfchen  Unterricht 
in  ben  oberen  Klaffen  genrifj  ju  gute  fommen  mürbe. 


Sj>rteh$traracr* 

1. 

Nachtrag  ju  bem  ©cherjgefpräche  3«itf<^rift  VII,  272 ffg. 

^njmifchen  bin  ich  ö«f  weitere  ©puren  be$  oon  mir  3*f<h*- 
272  flg.  mitgeteilten  ©cherjgefpräche§  geftoften.  ^adfelbe  finbet  fiaj  nämlich 
mieberljolt  in  alteren  SBei^nad^tfptcten.  ©chon  in  bem  alten  ^cffifc^eit 
S03eihnachtfpiete,  »eiche*  Sßiberit  (^ßarchim  1869)  au§  einer  ^anbfct)rtft 
bed  15.  3ahrhunbertÄ  veröffentlicht  hat,  unb  ba£  ^öc!r)ft  wahrfcheinlidt) 
noch  weiter  jurücfgeht,  begegnen  Wir  ber  ©cene,  Wie  ein  $irte  nach  ber 
©erfünbigung  ber  (Geburt  (S^rifti  burch  bie  (Enget  einen  anberen  Hirten 
aufwecft,  toterer  jebocr)  erft  nach  längerem  SBiberfkeben  fein  Sager  Oer« 
Iäfet,  um  mit  nach  ©ethtehem  ju  gehen.  $er  SJiatog  ber  beiben  H^nr 
Wetter  im  einzelnen  noch  feine  $hnlichteit  mit  unferem  ©cherjgefpräche 
jeigt,  erfcheint  bann  in  fpäteren  SBeihnachtfpieten  mehrfach  mit  benfetben 


Digitized  by 


©predföimmcr.  409 

ober  äljnlidjen  SluSfcfmtücfungen  tote  ba3  lefctere.    So  finbet  fid)  in  bem 

Oberuferer  S^riftigcburtf piel ,  meines     3-  ©cf>röer  in  feinen  „S)eutfdjen 

28eif)nad)tföielen  au3  Ungarn",  SBten  1858,  mitgeteilt  f)at  unb  tDctc^ed 

matjrfäeinlidj  im  16.  Safjrfmnbert  entftonben  tft,  bie  folgenbe  ©cene 

(©.  82  a.  a.  £.): 

©aliud:  @ti$l,  ftelj  auf,  ber  tymel  fraajt  fajo! 

Sticht:  (Ei  täfcn  nur  had)a,  er  i*  f$o  alt  gnua  bajua. 

@allu«:  ©tiajl,  ftelj  auf,  bie  malbüögelein  Riemen  fdjol 

Stiehl:   (Ei  lafc  f'nur  Riemen  1  l)am  tlani  föpf,  f>am  balb  auSg'fdjlaffn. 

©aliud:  Stiehl,  fiel)  auf!  bie  furleut  Heften  auf  ber  ftrafjn. 

(Stidjl:  (Ei  lafe  f'nur  flefc&a,  I)abn  nod)  gar  freit  j'farn. ') 

SBafjrenb  mir  $ier  bem  Sttotioe  bon  ben  Sßöglem  (bejto.  ©pafcen) 
unb  ben  gu^rleuten  (bejm.  SBagen)  mieberbegegnen,  treffen  mir  in  einem 
moljl  ebenfo  alten  oberfd)Ieftfd)en  Sffieifma^tfm'et,  meines  21.  Sttatoer  in 
ber  3tfd)r.  f.b.  Altert.  29,  104 flg.  mitgeteilt  fjat,  ben  #irtenbia!og  mit  einer 
(5d)lufjpointe  an,  mie  fte  fidj  gan$  äl)nlidj  in  bem  ©djerjgefprädje  au£ 
2Binb3f)etm  fomie  aud)  in  bem  oben  mitgeteilten  franjöftfdjen  ©d)erjfprud)e 
finbet.   ©.  110  flg.  a.  a.  D.: 

Grfler  $irt:     »ruber  Soll,  »ruber  3o!t, 

6tel)  auf,  fiel)  auf! 

S)er  Gimmel  ergraut. 
Sweiter  $irt:  £afj  il)n  grauen,  lag  iljn  grauen, 

(Er  ift  nod)  nidjt  alt  genug. 
(Erfter  fcirt:     »ruber  3ofi,  »ruber  3ofI,  fiel)  auf! 

SBir  motten  in  bie  Äird)e  ge$n. 
3roetter  §irt:  3d)  gel)  niajt  $eute,  id)  gel)  morgen, 

$d)  Ijab  aerrifene  (sajul). 
ßrfter  $irt:  fie  bir  gu! 

Sfreiter  $irt:  TO  fraS? 
(Erfter  fcirt:     TO  <5tro$! 

»ruber  3olT,  »ruber  3oH,  fte$  auf, 

SBir  toolin  in  ftrepfdjn*)  geljn. 
ßfreiter  $trt:  (Et  ba  gel)  id)  mit! 

3u  beadjten  ift  nod),  bafc  ber  ©iebenfdjläfer  in  bem  ©djerjgefprädfj 

auä  SBinb^eim  benfefben  tarnen  trägt  mie  ber  fdjläfrige  #irte  in  bem 

obenfteljenben  Dialoge,  unb  jmar  einen  tarnen,  ben  mir  nebft  anberen 

ffofeformen  bon  „%alob"  (mie  „Säcft",  „Sacfet",  „Söggebl")  aud)  fonft 

nodj  mitunter  in  SBeiljnadjtfpielen  unb  SBeiljnadjtliebern  als  ^irtennamen 

antreffen. 


1)  ©(fyröer  bemerft  ju  „piewen":  „piewen,  biben:  baS  $U>en,  ^ieOfen  ber 
»ögel,  ift  t)ter  frol)l  urfprünglid)  gemeint;  ba  e$  bie  TOtibart  nid)t  fennt,  würbe 
ei,  oielteidjt  burd)  Änlefjnung  an  biben  —  beben,  entfallt."  —  3Kan  oergleidje  bie 
3eitfd>r.  VII,  272  mitgeteilte  ©teile  aus  bem  6.  Äaöitel  bon  ftifa>rtt  »argantua. 

2)  =  SBirttb,au3. 

8eUf4t.  f.  b.  btutfaen  Unterricht  8. 3a$rfl.  &.  tu  6.  $fft  27 


Digitized  by  Google 


410 


©preajaimmer. 


$a*  frü^citigc  ©orfommen  be«  ©djerjgefprädje*  in  SBeitjnatyfpieten 
an  ficfi  unb  namentlicb  aucn  ber  aulefet  ertuännte  Umftanb  beredittaen  äu 
bcr  «Unnafjmc,  bafj  bcr  llrfprung  be*,  wie  e$  fcfmnt,  nod)  icht  sicmlid) 
bcrbreiteten  M  SBolfSfcbeneS  in  ben  aenannten  ©piclen  *u  fudben  ift 

2Rfind>en.  ttatt»  «■giert. 

2. 

©  i  «  m  o  r  <f . 

9lad>  einem  ©ebtdjt  Äarl  Stielcr«,  mit  »erteilten  Stollen  vorzutragen. 


©ie  fafjen  in  bei  ©ctjenfe 
Unb  pflegten  ber  ©onntag«rut), 
Unb  badjten  be«  alten  ftaifer«, 
3>e«  alten  ftanjler«  baju. 
3>a  fliegen  bie  alten  ßeiten 
Bor  it)ren  ©liden  auf, 
(Sin  rflrjmlidje«  Äfimpfen  unb  Streiten, 
®in  t)errlid)er  @icge«lauf. 
%a  f djlugen  fäneBer  bie  $ulfe, 
Unb  leudjtcnb  ba«  «fege  föaut, 
S)a  fte  be«  Äanjler«  gebauten, 
fBie  er  ba«  ffietrt)  gebaut. 

©aumetfter  foHt  er  werben 
STCit  3tid)tfd)eit  unb  mit  Sot, 
3)enn  feinem  ©au  auf  ©rben 
9iid)t  Sturj  nod)  SBanten  bro$t. 
Cr  t)at  ben  Orunb  gegrünbet, 
©ewölbt  bie  Sogen  weit, 
9hm  fietjt  e«  unb  üerfflnbet 
SU  SReifter«  $errlid)lett. 

Sr  taugte  wot)l  $u  »eben; 
0m  SBebefhttjt  ber  3«* 
$at  er  bie  ©anbe  gewoben 
3)er  beutfdjen  ©inigieit. 
©ernburg  a.@. 


9lu«  mamitflfacr)en  färben, 
2Bie  jeber  (Kau  fte  bot, 
©ob  er  ba«  einge  ©anner 
fcafl  ©anner  fäwarj«  weife*  rot. 

Sr  foHte  lieber  jagen, 
Sagen  ba«  rote  ©Üb, 
SBie  er  in  alten  Jagen 
Sc&üfcte  ba«  beutfdje  ©eplb. 
SScnn  wieber  ber  Sud)«  ber  ©djtaue 
6id)  rüftet  jum  alten  ßampf, 
3ftn  räuchern  au«  feinem  ©aue 
9Jlit  ©lei  unb  $ulberbampf. 

5öär  er  ©taflmeifter  worben, 
£>ätt  aud)  nidjt  übel  gepaßt, 
©cöt  S>eutftt)lanb  in  ben  Sattel, 
9a  t)at  e«  ©ügel  gefafjt. 
28ot)l  fafj  e«  ftdjer  broben, 
Cr  fafete  bie  ßfigd  feft, 
©taumeifier  wie  einfl  groben, 
ßu  feine«  $erren  ©eft. 

2Bot)l  wär«  it)m  aua)  gelungen, 
9em  Wanne  eifentjart, 
S)od)  banten  wir«  ©ort  im  Gimmel, 
3)a6  er  ber  ©i«mard  warb. 

©erbirb  ßeixe. 

3. 


Sßodj  einmal  ju  ©bieget*  Sirion. 
@.  üttetjer  fut$t  im  2.  #efte  biefe«  3at)rgang«  ©.181  flg.  meine 
Sluffaffung,  bie  tefcte  ©trappe  be$  ®ebidjt$  „?lrion"  fei  al«  üom  ©dnger, 


1)  3niWifd)en  erfuhr  td)  bon  einer  9lj(^affcnburger  3Dame,  baft  fte  in  itjrer 
ftmb^eit  ben  Anfang  be«  ©a)eragc)präa)e«  b^ufig  Don  ib^rer  SRutter  ^örte,  weld)e 
bamit  ib.re  fileinen  |um  Staffieren  ju  ermuntern  pflegte,  einzelne  bia!eltif<r)e 
Sigentümlid)feiten  ber  ^affnng  weifen  übrigen«  barauf  b^in ,  ba§  bicfelbe  in  9f(t)af: 
fenburg  nidjt  gu  ^»attfe  ift.  6te  lautet:  ,,^an«ierg,  fteb,  auf,  bie  ©pafee  murre.  — 
Sld),  lag  fte  ner  murre,  bie  $am  fleineÄepfle,  bie  rönnen  löngft  au3gefd)lafen  l|am." 


Digitized  by  Google 


ÄDrecfuimmer 


411 


nidjt  tion  $erianber  geforoajen  ju  benfen,  burdj  eine  auSfüljrlidje  93e= 
n*ei«füfnmng  ju  tuiberlegen.  Dtyne  midj  in  eine  »eitgeljenbe  ^olemtf 
gegen  äReäer«  Änfidft,  bie  in  Siebe  ftejjenben  Sorte  feien  einzig  unb 
allein  bem  ^erianber  aujutoeifen,  an  biefer  ©teile  einjulaffen,  toifl  t$ 
muf>  lebtg(id)  gegen  bie  ©eljauprung  üertua^ren,  baft  mir  ba«  (Bebidjt 
al«  eine  üöüig  „üortourf«freie"  ©ajöofung  ©Riegel«  erfdjeine,  bie  aucfi  oon 
oornfjerein  bie  größte  braraatifa>  SQBirfung  ^eröorjubringen  bejhmmt  fei. 
$em  ift  nid)t  fo.  $en  öoetifdjen  SBert  ober  Unmert  be*  ermähnten  @ebici>t« 

mben  ftreiS  bei  (frört eruna  m  lieben  (aa  überhaupt  nidbt  in  meiner  21bs 
ft£t.  infofern  im  nur  ba«  JBerhältni«  ber  ©chlu&ftroohe  «im  Stnbatt  unb 
flbeenaonae  ber  SBaflabe  feftftetten  mollte  ©o  fann  e«  um  meines  Grämten^ 
nur  barum  fjanbeln,  nrie  ba«  öebidjt  oljne  8tücffiö)t  auf  eine  bemfetben  etma 
ju  ÖJrunbe  liegenbe  Xenbenj  all  fertige«  (Erjeugni«  be«  £>ic$ter«  p 
beljanbeln  fei.  $)afj  ober,  mag  man  aud)  über  Anlage  unb  Ausführung 
nidjt  mit  Unreajt  geteilter  Änfid}t  fein,  gerabe  in  ber  fönetten  Auf; 
einanberfolge  ber  julefct  gefdjilberten  Segebenljeiten  ein  nrirffame«  SRoment 
entsaften  ift,  ba«  einer  ftimmungSooöen  Anfdjaulidjfeit  nidjt  entbehrt, 
fann  faura  einem  Bmetfel  begegnen.  SBenn  nun  «rion  felbft  fid)  „ber 
XöneäReifter"  nennt,  fo  erMüfe  idj  hierin  feine  eitle  Slnmafmng  unb  ©elbft* 
Übergebung  jumal  ben  rofyen  ©Ziffern  gegenüber,  bie  trofc  iljrer  niebrigen 
(Bcfittung  unb  ®eftnnung  bem  (Sefange  biefe«  befannten,  Ijodjgefeierten 
ftünftier«  gern  gclaufdjt  Ratten  unb  au«  bem  SJtunbe  eben  biefe«  ©änger«, 
ben  fie  längft  getötet  mahnten,  i^r  fernere«  ©efa^ief  oeme^men  mußten. 
9latürUa)  fonnte  Srion  nur  im  (Einoerftänbni«  mit  ^erianber  ben 
drerfern  eine  ©träfe  anfünbigen,  bie  burd)  bie  Sntoefen^eit  be«  ^errfa^er« 
i^re  ©eftätigung  unb  9tea^t«gUtigfeit  erhielt  $er  ^erfonenme^fet  mirb  bei 
bem  feierliajen  Xone,  ber  bem  testen  3t ft  jufommt,  fein  ©efremben  erregen 
bürfen.  55e«^att  ^alte  iaj  meine  frühere  «nfidjt  aua^  je^t  noa^  aufregt 
Sleiffe.  O.  MM. 

4. 

3ur  IBortbetonung. 

©e^r  erfreut  ^at  mtaj  bie  (e^rreic^e  ©erradjtung  über  ba«  Söort 
„lebenbig"  (VI  ©.  641).  Die  nötige  ©etonung  mieber^ergufteüen  oerbietet 
jtoar  usus  tyrannus,  aber  in  einem  anberen  SBorte  ^aben  mir  bie 
richtige  ©etonung,  menn  e«  aud^  nie^t  ber  ©a^riftfürad^e  angehört:  mir 
ift  au«  bem  ^ommerfajen  mo^lbefannt  ba«  analog  gebilbete  Slbjeftioum 
„foä^enbig",  j.  ©.  „föajenbige«  SBaffer",  meld)e«  ben  ßuftanb  be«  flogen* 
ben  bejeiajnet. 

(£«  fei  geftattet  nod)  auf  anbere  Unregelmafeigfeiten  unferer  SBort- 

27* 


Digitized  by  Google 


6precf)aimmer. 


richtige  ©etonung  fdjeint  bic  weniger  Verbreitete  $u  feilt.  SBir  betonen 
y i ii q Ii ft  (iio  Dciitichfit  'OüritQtnctt  qut  oer  erften.  qi§  iDionctt'S'ttQinciT  aiit 
her  legten.  $>odj  war  es  moljl  nic^t  immer  fo,  fonft  $atte  ftdj  für 
grntejeit  nidjt  ba3  SSort  „Stuft"  bilben  fönnen.  (Sbenfo  nennen  mir 
ben  römiföen  ßaifer  Slugüft  —  bodj  fage  man  ntc^t:  nadj  einem  a\U 
gemein  für  frembe  tarnen  o$ne  (Snbung  geltenben  (Befefoe.  $enn  mir 
fagen  jmar  Sornel,  ßtftpp,  Serena,  Horner,  aber  anbrerfeit«  ©dtär, 
Xetemaa)  unb  ßönig  ^ttipp. 

#um  ©djlufj  nod>  ein  ©eifpiel  bafür,  mie  ©etonung  ber  3fremb* 
mörter  auf  beutfdje  eingemtrft  t>at:  bie  Sßerfonennamen  9teuc§tut,  ©ö<Ötn, 
SBölfftin.  SBeil  mir  Hnitm  unb  ©tetttn  auSföredjen,  fo  ben!en  mir  nidjt 
mef)r  an  9taud)  unb  ©otf  unb  SBolf  unb  nennen  ben  alten  Capnio 
(xanvog)  Steuden,  mie  ben  Hoedulus  unb  ben  Lupulus.  Ob  2Mancfjtfwn 
iljn  audj  fo  rief? 

ftriebenau.  Q.  $. 

5. 

$er  in  ber  legten  Kummer  ber  3eitf$rift  für  ben  beutfdjen  Unter« 
rid^t  erfdjienene  Muffafe  #ilbebranb$  „@in  ©tüddjen  ultramontaner  Siteraturs 
Oefdjiä^te"  beranlafit  miä)  ju  einer  ergänjenben  ©emerfung. 

®er  SluSbrud  „Xropfen  am  (Eimer "  ift  nidjt  öon  ßlopftocf  juerft 
geprägt  morben,  oielmeljr  Ijat  er  iljn  au§  SutyerS  Überfefoung  oon 
Sefaia  40, 16  gefdjöpft  $ort  Reifet  e8:  „©telje,  bie  Reiben  finb  geartet 
mie  ein  Kröpfen,  fo  im  (Simer  bleibt".  3n  °w  ©ulgata  ift  e8  überfefct: 
Ecce,  gentes  quasi  stilla  situlae.  Um  fo  befajämenber  für  #erro  ©ebaftian 
©runner,  ber  bei  biefem  ©übe  nur  an  ben  ©mer  eines  ©iertoirteS  ju 
benfcn  oermag  1 

Unb  meÄfwlb  mirb  benn  in  biefem  ©übe  bie  <£rbe  oerfleinert? 
®lopftocf3  ifrüljlingSfeter  giebt  ja  bie  beutlidje  Antwort,  bie  #err  ©runner 
nidjt  gcfunben  ju  Ijaben  fdjeint  S)er  Bufammenljang  bort  ijt  folgenber: 
$ie  ßrbe  fo  gering,  fo  Hein  unb  oerfdjminbenb  gegenüber  ben  „größeren 
erben"  be«  Ojean«  ber  SBelten,  unb  biefen  Xroöfen  bemotmen  unb 
bewohnten  Xaufenbmaltaufenbe,  SJtyriaben:  mie  gering,  mie  oerföminbenb 
unb  nichtig  müffen  alfo  erft  biefe  SBefen  bem  ©tid  in  bie  Unenbliajleit 
be«  $1118  erfa^eineni  Unb  in  biefem  ©emufetfem  ber  eigenen  SRiajtigfeit 
gegenüber  bem  «tt  ruft  er:  Unb  mer  bin  iaj?  «ber  nun,  mo  man  ein 
9itcfit^  "  nlv^»  31  ntiü  d  rt  er  tu  eixt  et  bliebt  cir  m  bett  fliib  et  citben  ^ubcliriif 
auS:  ^aaeluia  bem  ©a^affenbenl  3^  bin  me^r  at«  bie  (Srbe  unb  at» 
alle  bie  ©rben  unb  ©iebengeftime,  bie  fo  unoergleia^liaj  gro§  erfajeinenl 
A;enn  oer  *;tcnter  jotro  |taj  geraoe  am  vä)egen|Q^e  oemupt,  oop  lom  ju 
teü  marb,  ma»  att  jenen  JEBelten  fe$lt:  bie  unfterbliajc  ©eelel  S)ag  biefe* 


Digitized  by 


U  CD  CT  D  CT  P  T  CuJ  U  n  Q  v  h  « 


413 


©emufjtfein  bcr  tiefe  ©runb  ift,  au«  bem  fein  Qubelruf  emporquillt, 
geht  böüig  ftor  au«  bem  „Aber"  ^ertjor,  mit  bem  bie  folgenbe  ©tropfe 
beginnt:  abet  ^  ^xm^xm^tn, 

. . .  2>u  lebfi,  unb  bift  ötelletcht, 

ad),  nta)t  unfter&ltch. 
Serben.  $ieif. 


3  ahre«berid}te  für  neuere  beutfd&e  Sitteraturgefchichte  unter 
ftänbiger  aRitmirhmg  oon  3.  ©olte  u.f.m.  herausgegeben  bon 
3uliu«  @Iia«,  2Äar.  #errmann,  ©iegfrieb  @jamatot«fi 
Bweiter  ©anb  (3ahr  1891).  (Stuttgart.  ©.  3-  ©öfehenfehe 
©erlag«hanblung.  1893.  gr.  8.  IX,  144  unb  275  ©.  12,60  SWart 

SRit  größtmöglicher  $ünttlichfeit  h«t  fidj  ber  gmeite  ©anb  biefe« 
Ijödjfi  berbtenftlichen  Unternehmen«  eingefteat,  inbem  er  bem  erften,  bie 
Serie  eröffnenben  fidt)  nach  toeniger  benn  3ahre«frift  anreihte,  freilich 
bebang  bie«  auch  eine  gemiffe  SRotmenbigfeit,  meil  \a  fonft  ba«  ©rfcheinen 
ber  ©ammeiberichte  über  bie  ©rfcheinungen  eine*  seitlich  abgefchtoffenen 
ßeitraum«  in  gar  ju  langem  Äbftanbe  hinter  biefen  felbft  herhinfen  mürbe. 
$offen  mir,  bafe  auch  förber  bie  ©eteiligten  ben  fauren  äftüfjen  ber 
gefchaftigen  ftebattion  öoflfte  föücfftcht  miberfahren  laffen  unb  fo  ihrerfeit« 
auch  in  ber  ^inftdjt  jum  Belingen  beitragen,  bafc  ber  boch  noch  bor? 
hanbene  ©orfprung  eine«  Qahre«  eingeholt  mirb.  ©onft  oerliert  man 
jmar  nicht  jur  Umfefcung  ber  tytt  gebotenen  ÄuSjüge  unb  Urteile,  moht 
aber  jur  batbigen  Sinfichtnahme  in  bie  meit  oerjettelte  ßleinlitteratur 
bie  SRögttchfeit  unb  läuft  Gefahr,  eben  füglich  aufgegriffene  unb  oieKeicht 
fchon  ftarl  geförberte  ©toffe  unter  Umftänben  mit  flachem  SRitteln 
aufzurühren.  SRögen  inSfünftig  nicht  mieber  faumfelige,  unglaublich 
fchroffe  ober  auch  nur  überpeinliche  SRitarbeiter  ben  rechtzeitigen  unb  bofls 
inhaltlichen  Hbfchlufi  berjögem  be$.  oerhinbern.  $ie  betreffenben  klagen 
ber  SRebaftion  lauten  arg  genug. 

SBährenb  ber  Xitel  be«  erften  ©anbe«  —  ben  ich  in  biefer  ßtfehr. 
VII, 433— 435  anzeigte  —  33  SRitarbeiter  ber  SRebafteure  aufführte, 
finb  es  bieämal  beren  34,  morunter  ftd)  aber  nicht  blofj  miQfommener 
Srfafe  ftnbet,  fonbern  auch  ein  f efter  ©tamm,  üon  bem  taum  mieber  ein 
lofer  3meig  abfallen  bürfte.  SMe  tarnen  ber  ©tufcen,  bie  bie  brei 
©rünber  —  ber  jmeite  oon  biefen  Reibet  au«  bem  rebaftioneflen  SBirfen 
jefct  au«  —  ftch  erfreu,  finb:  3.  ©olte,  SB.  ©retjenach,  ©.  (Sllinger, 
<£.  Alfter,  2.  ©eiger,  SB.  GJolther,  O.  #arnacf,  «.  #eu«ler,  ©.  ßamerau, 
fr  fktybad),  ß.  Äochenbörffer,  «.  ßöfter,  töub.  Sehmann,  R.  3R.  2Reöer, 
SB.  SRichel«,  g.  2Runcfer,  SR.  SRuther,   (£.  Naumann,  D.  ^niomer, 


Digitized  by  Google 


414 


ȟd)erbefared)ungen. 


&  gtetfferffeib,  ©.  9tötl)e,  H.  ©auer,  ©flenttjer,  <£rif  ©fmibt, 
©.  ©teinljaufett,  $1).  ©trauf,  ®.  «atentin,  SR.  oon  «Böttberg,  O.  SBatjel, 
oon  ©eilen,  £.  SBelti,  R  HR.  SBerner,  0.  2Bitfott>»fi,  $.  SBunberlif . 
SBenn  man  biefe  ßifie  mit  ber  üorigen  oergteid)t,  fo  mufj  man  mit  bcm 
Xauff  in  ben  mciften  %äütn  jufriebcn  fein.  3n»befonbere  gift  bieg  oon 
bem  fftoierigen  ßapttet  „ßufturgeffifte",  beffen  lefote,  fettend  ber  SRebattion 
heute  burdj  „tüelenhafte»  äRaterial  unb  brängenbe  3ctt"  entfchulbtgte, 
mangelhafte  ©rlebtgung  in  „Am  Ur*  Duett.  SRonatfdjrtft  für  93otf8s 
funbe"  IV,  234  —  236  mit  einleud)tenben  ©rfinben  ^erb  gerügt  mürbe. 
$)er  gegenwärtige  Vertreter,  ©eorg  Steinhaufen,  ber  berufenfte  #erau»s 
geber  ber  jungen  „3eitfcf>rift  für  Rulturgefd)id)te",  bürfte  feinen  folfen 
grunbfä^fidjen  Angriff  erleiben,  überhaupt  liegt  nunmehr  toohl  jeglicher 
Slbfehnitt  in  ben  $änben  eine»  ftachmanne»,  bem  toirtttch  auf  fürs 
einzelne  ber  Anföruf  jufommt  mafegebenb  ju  fein,  unb  auf  biefem 
SEBege  fonnten  baljer  bie  ^tbfe^nitte  jeber  für  fif  gemäfi  ben  ftortff  ritten 
fif  üerüoUfommnen,  bie  im  Ausbau  be»  (Stenden  unOerfennbar  finb. 
Sei  aHebem  ^at  bie  SRebaftton,  über  ben  unerläfctif  en  (Sirenjen  be»  3u« 
Diel  unb  $itn>enig,  be»  3"^rcit  unb  ßufnaojj  toaf  cnb,  bie  Eigenart  be« 
beftimmten  Bearbeiter»  ttic^t  mehr  gegängelt,  als  ber  ju  toahrenbe  <$runb= 
ton  oerlangte.  $emgemäfj  erhalten  mir  balb  ein  gebrängte»  Sief  erat, 
namentlich  in  ben  mehr  bibtiograpr)tfcr)  ober  froniftiff  angekauften 
SRubrifen  wie  „@eff  tfte  ber  beutff  en  tyf)\MoQ\t",  „@cr)rift?  unb  .Buch* 
toefen",  „Xheatergefchid)te",  (eiber  aber  auf  für  bie  erft  im  legten 
Hugenbltd  einem  raffen  ?Tu»helfer  übertragene  „@cfcr)ict)tc  ber  neufjofs 
beutff  en  ©friftfpraf  e",  anberfelt»  aber  au»gebehnte  unb  abgerunbete 
Starfteflungen  eine»  unerff  ööflifen  Selbe»,  toooon  ©uftao  SRöthe»  übers 
attyin  au»langenbe  (5inteitung8nummer  jum  üierten  ipauptfrücf  „S3on 
ber  SKitte  be»  18.  Sahrhunbert»  bi»  jur  Gegenwart"  trofc  ihre»  öfter« 
aufjerUtterariff  en  ©oben«  unb  ber  gefärbten  »erif  terftattung  am  engften 
feffeft.  liefen  ff  einbaren  Söiberforuf  mit  bem  ©efamtf  arafter  ju  oer= 
meiben  brauf  t  man  burf  au»  nift  bei  einer  ttberftft  über  bie  geiftigen 
unb  fojialen  Strömungen  eine«  fo  aufgetupften  Seitraum»  wie  be«  in 
tfrage  ytetjenoen.  ymmeitnn  Rollte,  |cnon  im  ^ptnolict  auf  Den  rajtlo© 
anbrängenben  ßumaf I  be»  SWateriat«,  bie  fubjeftioe  flrihf  etwa«  beffnitten 
roeroen.  A)er  ^mea  unserer  iarncijtiopaDie  ai»  ycacn|Coiagen>eri  rotro  ntc^t 
geförbert,  menn  ein  (ebigltdj  naf  fad)Iid)er  9(u»funft  S3egehrenber  oorerft 
ein  umyangucgeö  „utat]onnement  mtt  jenaryer  iwurje  oeroauen  mun, 
mag  bie»  auf  burf  erftaunltf  e  S3cmä(ttgung  unb  glän^enben  ?Iuöbrucf 
geraoe^u  oeuecaen.  *)ie  viupetit  mtt  taren  pter  aucroings  erjt  tn  jtoettcr 
ßinie  ju  beaf  tenben  Aufgaben  fott  bamit  !eine»meg»  ju  furj  lommen 
unb  hinter  bem  naeften  S3ericicbniffe  ber  ^-t^atfact)eu  im  ©fatten  ftet)cti. 


Digitized  by 


©flcherbeforechungen. 


415 


©o  fc^öpft  bcr  forgfame  Sefer  —  ber  fidj  biämcilen  ju  crnftcm 
©tubium  oerftehen  mu&  —  allenthalben  eine  Sülle  grünbticher  Belehrung 
•  unb  finbet  fogar  auf  it)m  mohtoertrautem  Acfer  jebe  Sttinute  Antafj,  ba« 
©rabfdjeit  in  eine  burdj  bie  fauberen  gufjnoten  nadjgehnefene  frembe 
©choUe  ju  fenfen.  9tar  möchte  man  bem,  ber  nach  möglichfi  allfettiger 
Umfdmu  ftrebt,  bie  ©adje  infofern  erleichtert  feljen,  als  it)n  bie  SRegifter, 
fonft  gefoif}  auf  bem  ©tyfel  aller  erreichbaren  9cufolichfeit,  nicht  brei* 
ober  oierfad)  nach  Orten  fd)tcfen,  wo  er  über  benfefben  ©cgenftanb  nicht 
nur  nichts  9teue3  hört,  fonbern  mit  einem  mieberfehrenben  Sitate  ab= 
gefüeift  mirb.  33)  ha&c  babti  c*nen  m™  perfönlicfj  naheliegenben  3raH 
im  Auge,  meinen,  nebenbei  gefagt  ganj  anfprucf)3lofen,  Artifel  über 
2f.  3-  ©chüfo  in  ber  „Allgemeinen  fceutfdjen  ©iographie";  tc  wirb  nicht 
blof?  IV,  5, 49  unb  IV,  6, 176  angezogen,  nrie  ba3  SRegifter  angiebt,  fonbern 
auch  IV,  9a, 46  unb,  irre  ich  nwht,  noch  einmal,  ohne  bafe  man  batoon 
einen  Vorteil  einfähe.  ©ei  atlebem  fofl  ba$  fo  h°*)c  Serbienft  ber 
SRebaftion,  bie  ihrer  ©efäfjrtenfchar  auch  als  SRHarbeiter  mit  f  ehernem 
©eifpiel  oorangeht,  h*cr  auf*  nachbrücfltchfte  hervorgehoben  merben.  ©ie 
fpenbete  und  im  SBerein  mit  ben  mifligen  ©pejialiften  ein  munberfameS 
3eugni3  unb  ©rjeugniS  beutfehen  ®elef)rtenetf er« ,  ber  fich,  too  ibealer 
(Srfolg  minft,  niemals  fcfjeut  in  bie  Xiefe  ju  fteigen. 

@£  erübrigt  noch  mitzuteilen,  ma3  ber  biefe  $)oppetquartant  für  bie 
©onberjiele  unfereS  (Gebietes  barbietet.  3)ie8  finb  ba3  fechfte  unb  baS  fiebente 
Kapitel  toon  Abteilung  I,  „©efchichte  beS  UnterrichtSfeefenä",  oon  Dr.ßarl 
Äet)rbach,  bem  rüt)mlichft  befannten  ftiftorifer  ber  toaterlänbifchen  ^äba= 
gogif,  unb  „$ie  ßitteratur  in  ber  ©chule",  üon  Oberlehrer  Dr.  föubolf 
ßehmann,  ber  längft  als  gebiegener  Kenner  ber  Sßrarj«  offenen 
Ohren  begegnet.  $n  erfterem  merben  bie  Neuheiten  jur  ©efdjichte  ber 
pbagogit  einjetner  ^erfönlichfeiten  unb  UnterrichtSanftalten  fomie  $ar= 
ftetlungen  jur  ©ntnricfelung  be«  ©chulmefenS  unb  einfajlägige  fultur= 
gefchichttiche  SHttteilungen  überftdjtlich  unb  genau  regiftriert.  $er  stueite 
führt  Allgemeines  unb  SRethobologifeheS,  oon  ben  amtlichen  ©eröffents 
lichungen  bis  ju  Anleitungen  unb  S3orfcf)lägen,  barauf  bie  eigentlichen 
#itfSmittel  für  ben  Unterricht  (©djulauSgaben,  ßefebücher  unb  Anthologien, 
Seitfaben  für  8itteraturgefcf)ichte  unb  $oetif)  ohne  (Sinfeitigfeit  unb  üer= 
ftänbig  abmägenb  oor.  ©erabe  biefe  beiben  3ufammenftellungen  fallen 
burch  bie  ®emeffeni)eit  ber  eingeflochtenen  eigenen  Anfichten  unb  bie 
Stahe  beS  ©ortragS  angenehm  auf,  bejtoingen  auch  <*"f  öerhältniSmäfeig 
geringem  töaum  majfenhafte  SRaterialien. 

2Bir  oerfehten  enbtich  nicht,  bie  hertorragenbe  äußere  AuSftattung, 
bie  ber  üon  unfern  ftlafftfern  h^  fptenbib  befannte  93erleger  bem 
bebeutenben  SBerfc  angebeihen  tiefe,  au  loben.  3n  f«ner  unb  ber  ^eraugs 


Digitized  by  Google 


416 


geber  unermüdlichen  Pflege  erhoben  fich  bie  „Jahresberichte"  üon  Anbeginn 
an  ju  einem  unentbehrlichen  unb  im  ebelften  ©inne  preismfirbigen  9Zot=  unb 
DueHenbuche,  baS  ein  jeber  unter  reidjftem  S)anl  oerroerten  toirb. 

anfingen.  ßnbtoig  %tanttU 


©oetfje.  S3on  Dr.  ®.  301  «ßrem.  SRit  Dielen  Abbilbungen.  Seipjig, 
»erlag  öon  ©uftaö  god,  1893.  473  Seiten.  SßreiS  brofdj. 
5  3ttar!,  elegant  geb.  6  SRarl 

$)er  burdj  bie  beiben  Sonographien  „  3°fef  ©<hneü,  ein  jung* 
tirolifdjer  dichter"  unb  „SBartin  ©reif"  fohrie  burcfj  §aljlreid}e  fleinere  Auf= 
fäfce  toorteilfmft  befannte  Sitterarljiftorifer  Dr.  ©.  2R.  $rem  hat  bei  ©uftaö 
gocf  ein  ©ud)  erfdjeinen  taffen,  toelcheS  einfach  „©oethe"  betitelt  ift, 
aber  bod)  eine  jufammenhängenbe  ©iographie  beS  Richters  bietet.  $a3 
Seben  jerfäOt  in  12  Abfdt)nitte,  bie  ftch  auf  3  Venoben  oerteilen.  $ie 
erften  amei  Venoben  ber  Einteilung  finb  bie  lanbeSüblichen,  bie  britte 
$eriobe  trägt  bie  Auffdjrift  „©oetheS  UniöerfaliSmuS  in  Sitteratur  unb 
ftunft".  3n  lefeterer  fucht  ber  SSerfaffer  bie  ^npottjefe  ju  »erfechten, 
bajj  ©oetljeS  Ihmftanfchauung  unter  bem  Sinfluffe  beS  ©ulpicüiS  ©oiffer^e 
eine  anbere  geroorben,  inbem  er  fich  üon  bem  einseitigen  antifen  ©tanbs 
punfte  xum  UniöerfaliSmuS.  xunäcfjft  *ur  Anerfennuna  ber  beutfcben 
Äunft  manbte.  $iefe  fei  nach  ben  Ausführungen  beS  AutorS  bie  S3er* 
mittelung  ju  ben  uniüerf  eilen  Anfchauungen  gemefen,  bie  er  in  ber  golge 
nicht  nur  in  ber  flunft,  fonbem  auch  in  ber  ßitteratur  befunbete.  *ßremS 
Talent,  9<leueS  ju  finben  unb  SfceueS  ju  bringen,  jeigt  fid)  auch  in  biefer 
Arbeit,  unb  inSbefonbere  ift  ber  lefcte  Abfchnitt  retc^  an  biograpt)ifchen 
Sfteuigfetten  unb  Details,  morin  mir  aud)  ben  #auptmert  ©ucheä 
fud^en.  ©o  bringt  ber  SSerfaffer  neue  $aten  ju  ©oetheS  SBcfctarer 
Aufenthalt.  #ier  erfcheint  ber  föeichSfammerrichter  ©raf  granj  ©paur 
eingeführt;  mir  erfahren,  bafe  er,  ber  auch  fp&ter  mit  ihm  in  SJriefmechfel 
geftanben,  mit  ihm  über  ben  (Eintritt  in  ben  SReichSbienft  üerhanbelte. 
®ie  Sbee,  ©oethe  üon  ihm  jum  ©tubium  ©pinojaS  ermuntert 
morben  fei,  ift  mohl  nicht  fyattibax.  ©elegentlith  folgen  neue  Angaben 
über  ©oetheS  ttalienifche  Steife.  Ausführlich  behanbelt  unb  mit  oielen 
5)etailnachrichten  oerfehen  ift  ©oethe*  Aufenthalt  am  Schein  in  ben  fahren 
1814  unb  1815.  $ie  $aten  ba^u  fyat  fidj  $rem  au8  bidl)er  unbes 
fannten  ©riefregeften  unb  antiquarifchen  OueUen  ber  Familie  ©rentano 
geholt,  fomie  er  auch  bie  bisher  ungebrucften  Aufzeichnungen  ber  5rau 
toon  Sittrom  benufcte.  Sntereffant  ftnb  ©oetheS  ©ejiehungen  ju  Ulrife 
oon  ßeoefeom  —  unfereS  SBiffenS  h^  jum  erftenmale  authentifdj  bar^ 
geftellt  — ,  bie  übrigen«  nicht  fo  leibenfchoftlicher  9iatur  gemefen  finb, 


Digitized  by 


33  fieser  befared)ungen. 


417 


tote  fte  gewöhnlich  geföiftert  »erben.  21uch  ®oet^e«  Ginflufj  auf  bie 
polnifche  ßitteratur  finbet  einen  Stoum  in  ber  ßeben«befchreibung  be« 
dichter«. 

Über  ben  SBert  ber  beigegebenen  Silber  tiefte  fidj  ftretten.  Äm 
meiften  ©ead)tung  uerbienen  ein  bisher  unbetannte«  ©oethebilb  (SMeiftifts 
jetdjnung  oon  ßrau«)  unb  ein  Porträt  be«  Jungen  ffrifo  Don  ©tein. 
SBon  3ntereffe  bürften  auch  bie  erftmaligen  ftaffimife«  eine«  ©tammbuch* 
eintrage«  ber  grieberife  ©rion,  foroic  ber  SJcatrifeleintrag  ©oetfje«  in 
SBefctar  u.  f.  w.  fein. 

2Bie  alle«,  wa«  Sßrem  fdjreibt,  jeigt  quo)  biefe«  ©u<h  eine  gemanbte 
gcber.   $a«  Sßajrier  ift  gut  unb  ber  $ruct  grofj  unb  beutftdj. 

8.  172  foQ  e«  wof)l  Ijeifeen:  ©ie  (ftrieberife)  ftarb  unüermähft  bei 
ihrem  Neffen  (anftatt:  bei  ihrem  (Snfet).  Hnbere  $rucffehler  erf feinen 
in  ber  IL  Stu«gabe  im  Strange  forrigiert. 

»ielift.  »entbiet  Vieler. 

D.  £.  Siricjef,  Eeutfaje  #elbenfage.  Stuttgart,  Oöfajen  1894.  ©amm* 
lung  ©öfchen,  ©b.  32.  173  ©. 

3n  ber  fd>on  recht  ftattttchen  SReihe  oon  ©änbdjen  ber  Sammlung 
Oöfajen,  bie  unmittelbar  bem  beutfdjen  Unterricht  ju  gute  fommen,  fdjtiefjt 
fich  ba«  32.  feinem  Vorgänger  (oergt.  D.  Sijon«  ©efprechung  be«  31.  im 
2.  #efte  be«  laufenben  Sa^rg.  b.  Btfdjr.)  in  würbiger  SBeife  an.  «Bie 
ber  ©erfaffer  ber  ßttteraturgeföidjte,  fo  fteht  auch  3iricje!  mit  feiner 
„fcelbenfage"  auf  ber  $öf)e  ber  ftorfchung;  wie  jener,  fo  übt  auch  fein 
©enoffe  üon  berfelben  #ochfchute  mit  großem  ©efe^ief  bie  gar  nicht  teilte 
ßunft,  au«  ber  mühfamen  fad)miffenfdjafttiä)en  Arbeit  ^erau«  bie  reife 
Srudjt  $u  frö^Iic^cm  ©cnuffe  barjubieten.  ©o  fchon  in  ber  (Einleitung 
(Urfarung  ber  beutfdjen  #elbenfage),  wo  bie  (Entwidmung  be«  £elbem 
fange«  au«  ber  chorifcf>en  *ßoefie  burd)  ©ermittelung  eine«  epifdjen  @te 
mente«  (Umreiten  be«  ©rabhügel«  ober  ber  aufgebahrten  ßeidje  be« 
gelben)  jur  epifc^cn  (Ersähfang  in  äberau«  Rarer  $)arftetlung  jufammens 
gefafjt  wirb  unb  fobann  bie  ©toffe  ber  (Einjeflteber  unb  ihre  ©erbinbung 
burd)  bie  (Einheit  be«  Xröger«  ber  ©age,  fowie  ihre  Jjoetifdje  2Iu«= 
geftaltung  unb  bie  ©erfthmefyung  oerfchiebener  ©agen  mit  einanber  in 
fcfjarfen  Umriffen  gezeichnet  werben  unb  bem  ©erfaffer  ben  SBeg  bahnen, 
auf  bem  er  jur  geftfteDung  be«  ©egriffe«  unb  Umfange«  ber  beutfehen 
#elbenfage  gelangt 

©ei  ber  ©efjanbtitng  ber  einzelnen  ©agen  unb  ©agenfreife  nimmt 
natürlich  bie  Stibelungenfage  ben  ßöwenanteit  (©.  18 — 75)  in  Änfpruch. 
(Etwa  bie  fcätfte  be«  hierauf  öerwenbeien  ffiaume«  (@.  76  - 106)  ift 


Digitized  by  Google 


418 


bem  SagcnfreiS  oon  $ietri<h  Don  53  em  getoibmet,  mährenb  ©rmanarioV 
fage,  SBaltherfage,  Drtntt:2Bolfbietrichfage,  ßönig  {Rotier,  SBielanbfage 
unb  ^Ubcs  unb  ©ubrunfage  fich  auf  ben  übrigen  60  Seiten  befdjeiben 
einrichten  müffen.  &mi  SRegifter  (I.  Schrifttoerfe  unb  SSerfaffer.  IL  $ers 
fönen  ber  Sage)  finb  eine  jwecfmäfjige  Bugabe  ju  bem  fdjon  in  ber 
gonjen  Anlage  mohlgeorbneten  Stoffe.  —  3)er  miffenfchaftliche  Stanb* 
jmnft  bed  SBerfafferS  ift  überall  ber  jener  majjbollen  firitif,  bie  in 
$aul3  ©runbrifc  ihren  SRittefyunft  unb  hoffentlich  auch  Siegel  unb  Vichts 
fchnur  für  bie  SBeiterenttoicfelung  ber  gerntanifchen  ^ß^ilologte  gefunben 
hat.  So  ift  5.  93.  S.  37  an  ber  Qbentität  ©rtinfjilbS  mit  ber  SSaltüre, 
bie  Sigurb  ertoeeft  unb  mit  ber  er  fich  oertobt,  f  eftgehalten,  unb  e£  bes 
barf  nicht  be£  leibigen  XrofteS,  bafc  SBiffenfchaft  unb  föunft  ihre  ge= 
trennten  SBege  in  aller  Hochachtung  nebeneinanber  hertoanbeln  lönnten. 
S.  110  ift  ba3  geiftige  Vermächtnis,  ba*  9JcüUenhoff  in  feiner  «bhanb* 
Iung  über  ftriia  unb  ben  #al3banbmtithu3  (&  f.  b. 30,  S.  217-260) 
hinterlaffen  fürt;  anmr  mit  einem  in  Sßarenthefe  gefegten  „toie  man  oer= 
muten  barf"  mitgeteilt;  aber  eS  ift  mitgeteilt,  unb  toer  fich  mit  Sftüf)e 
burch  iene  fchmierige  Unterfuchung  ^inburc^gearbeitet  hat,  wirb  bem 
Serf affer  ber  „fcelbenfage"  banfbar  bafür  fein,  bajj  er  ba«  Ergebnis 
berfelben  in  menigen  SBorten  flarlegt.  $ajj  er  babei  ben  Warnen  beS 
SReifierS  nicht  nennt,  mährenb  S.  162  bei  ber  2)arfteflung  ber  #ilbe^ 
unb  ©ubrunfage  bie  gleichfalls  aus  jener  9lbhanblung  gewonnenen  SRe= 
futtate,  bieSmal  aber  mit  ^Berufung  auf  SKüßcnhoff,  uerjeidjnet  finb, 
erßärt  fich  ebenfo  aus  bem  Streben  nach  möglidjftcr  $ürje,  wie  baS 
SBerfchtoeigen  ber  Ztjatfache,  bafe  ba3  S.  65  flg.  mitgeteilte  $itat  ber 
©eförechung  oon  ßichtenberger«  Such  „Le  poeme  et  la  legende  des 
Nibelungen"  burch  SöilmannS  im  «njeiger  f.  b.  «Uteri.,  »anb  18,  S.  72 
entnommen  ift.  Wicht  fo  recht  üereinbar  mit  biefem  Streben  erfcheint  mir 
bargen  S.  67  flg.  bie  atlerbing*  für  ben  Fachmann  fet)r  banfenStoerte 
SRitteilung  über  ben  ©rummhotaftuhl  (»rinholbeSftuhQ  »ei  fcürfheim  in 
ber  SRheinpfalj,  unb  auch  bie  frufenoten  auf  S.  164  bürften  in  biefem 
Sinne  als  überflüffig  bezeichnet  »erben.  Anftatt  ber  S.  103  — 106  auS= 
gehobenen  Stelle  aus  UtjlanbS  Schriften  jur  ®efcf>ichte  ber  Dichtung  unb 
Sage  ^dtte  ich  Heber  Di*  vortrefflichen  Ausführungen  über  ba«  SBerhältniS 
beS  gotifchen  juni  rheinfränfifchen  Sagenfreife  in  bemfetben  SBerfe  (©b.  I, 
S.  172:  „$ie  (Srflärer  ber  #elbenfage  ...  173  angebeit}en  laffen"; 
®.  342:  „ber  gotifche  ßicberfreU  ...  343  5U  @runbe  gefjn"  unb  S.  344: 
„3n  ber  $lrt  unb  SQSeife . .  .  345  in  beutfehem  ßanbe")  geeigneten  Orte« 
angeführt  gefehen.  SDafj,  mo  eS  irgenb  anging,  bie  Inhaltsangaben  ber 
einzelnen  Sagen  mit  ober  nach  Ut)lanbS  SBorten  toiebergegeben  finb,  !ann 
bem  ©üchlein  nur  jum  fiobe  gereichen,  tote  auch  &ie  Einführung  einzelner 


Digitized  by  Google 


SBüdjerbeföredjungen. 


419 


Stetten  ber  @bba  nach  ©ering*  ttberfefcung  miHf ommen  geheimen  werben  barf. 
Bermifjt  fpbt  ich  bagegen  eine  reichlichere  #eranaief)ung  ber  2f)ibre?$= 
faga,  au*  ber  meine*  ©rächten*  bie  «Ibfc^nirtc  über  SBitttdj,  #eime  unb 
SHetleib  (c.  80  —  95  unb  c.  108  —  129),  etma  in  ber  ftüraung,  in  ber 
©.  139  bie  ©age  öon  ßönig  Stöger  barau*  gegeben  ift,  eine  recht  merk 
toofle  Bereicherung  be*  Inhalte*  bebeuten  mürben,  ganj  abgefehen  boüon, 
ba&  burdj  eine  foldje  Qu%aU  bie  ßenntni*  be*  ©imroeffchen  91melungen= 
liebe*  (oergl.  bie  geffidjr.  ju  8t  £ilbebranb*  70.  ©eburt*tag,  6.  93—126) 
eine  toefentttc^c  ftörberung  erfahren  bürfte. 

6*  bebarf  moljl  faum  ber  befonberen  öerficherung,  bafc  bie  oors 
ftehenben  ©emerfungen  tebiglid)  ba*  ^ntereffe  befunben  foflen,  ba* 
Siricjet*  „Xcutfc^c  #elbenfage"  in  reichem  SRafee  t)erbient.  Unb  menn 
Referent  jum  ©djtufj  noch  einige  formelle  ©eanftanbungen  jur  Sprache 
bringt,  fo  gefdjieht  bie*  nur  mit  bem  SBunfdje,  bajj  bie  hoffentlich  recht 
balb  notmenbig  merbenbe  2.  Auflage  auch  einem  weniger  motjlmoQenben 
Stejenfcntcn  möglichft  menige  9(ngriff*tounfte  bieten  möchte.  9cur  öon 
geringem  Gelange  finb  babei  einzelne  @igentüm(id)teiten  in  ber  copia 
Yerborum,  mie  j.  ©.  „Hbfolge"  (©.  59,  Q.  11  u.  ö.),  „ hohnlacht" (©.  89, 
3.9),  f,3nbiB"  (©.46,3.20),  ober  SBenbungen  mie  „breiig  3ah« 
nennt  ba*  #ilbebranb*Iieb"  (©•  91,  3  1)  ober  „$luch  er  marnt,  bafj 
bie  ßönigin  noch  jeben  SRorgen  um  ©iegfrieb  meine"  (©.  52,3-H; 
biefe  ©teile  aUerbing*  auf  Uhlanb*  Äonto  ju  fefcen,  mie  auch  b*c  f^wer^ 
fällige  SBortfolge  ©.  43,3-  4  —  6).  ©iner  ftärferen  Äorreftur  bagegen 
bebarf  bie  ©teüe  ©.73,  3.  19  —  22,  bie  fitt)  in  bem  fonft  flott  ge= 
fchriebenen  Büchlein  bem  fiefer  felbft  „mie  eine  lange  ftichtenftange"  oor 
bie  ftü&e  legt'),  (güffe,  ©.  109,  3.  5  o.  u.,  ift  bodj  mol)!  nur  $rucf* 
fehler  mie  auch  188  ftatt  118  in  ber  gufjnote  ©.  74.)  —  ©iner  be* 
fonberen  ßobpreifung  ber  äufjeren  91u*ftattung  ift  ber  SBericr)terftattcr  bei 
ber  „©ammlung  ©öfdjen"  überhoben. 

$armflabt.  Karl  Äanbmann. 

Seimbach,  ßarl,  $ie  beutfehen  dichter  ber  9ieujeit  unb  6Jegen= 
mart.  ©iographiett,  ©harafteriftilcn  unb  21u*mahl  ihrer  Sicht: 
ungen.  IV.  S3b.,  3.  Sief.  (©.321—505).  Hlejanber  ßauf* 
mann  —  Slrnolb  ftlucfluihn,  ßaffel,  ßati,  1890. 

SDer  Herausgeber  (tagt  im  SBorroort  jum  4.  Sanbe  über  un= 
genügenben  ttbfafe.   3«        ö0"  $m  angeführten  ©rünben  bürfte  boct) 


1)  3<h  lefe:  „unb  nod)  ju  Slnfang  be*  17.  3ahrhunbert3  ttmrbe  in  einer 
SBormjct  Rirdje  eine  lange  fticfjtenjtonge  als  ©etoaffen  be*  ^üuitn  ©etfrieb 
öorgewtefen." 


Digitized  by  LaOOQle 


420 


aud)  moljl,  toenigftenä  nad)  ber  Dorliegenben  Lieferung  ju  urteilen,  feine 
meitgeljenbe  Sftadjftdjt  in  ber  2fa3toaf)l  ju  rennen  fein.  3)id)ter  mie 
Gienau  ($)edname  für  3uliu8  Sauden),  Don  bem  2.  fetbft,  unb  $mar 
aud)  nur  für  beffen  „SBier  3a^rc*Jc^cn"  Moß  ö*c  ©pradje  al8  „ebel 
unb  poetifd)"  ju  rühmen  meift,  um  bann  eine  einzige  Sßrobe  barauS  ju 
geben,  in  ber  aud)  bie  ©pradje  oft  profaifd)  ift  unb  Da«  einzige  Uns 
gemöfmlid)e  bie  „fernen  ®rb e  Steile"  finb;  ©ebid)te,  mie  „SBerftanb  unb 
#erj"  ©.  426  (au3  ben  „formüoHenbeten,  in  ber  SReljräaljl  originellen 
©cbid)ten"  ^ermann  ßette'S:  12  geilen  »a^rfter,  aber  nid)t  gerabe 
neuer  ßebensmeisljeü  mit  bem  ©djlufc:  (Srfwlte  $)id)  be3  ©eften  mert, 
SS)ed  ÜRinberen  ju  gut  1) ;  bei  ben  SebenSläufen  lange  Slufoäljlungett 
tf>eologifd)er,  pf)ilologifd)er,  politifdjer,  mebi$inifd)cr  u.  f.  m.  @d)riften, 
mie  bei  ßletfe  eine  ganje  ©eite  ^Bibliographie  über  feuiöetoniftifd)e 
unb  populär =miffenfd)aftlid)e  SRarftmare,  moljlgemerft  mit  (£rfd)eutung3» 
ort  unb  =3aljr,  Verleger  unb  SßreiS  Dielfad)  unter  1  SR!.:  biefe  minber- 
mertigen  Dbjcfte  beanfprudjen  einen  $lafe,  ben  gemifj  Diele  ber  Don  2. 
in«  Äuge  gefaxten  Käufer,  menigftenä  ©d)ulen  unb  Familien  lieber  ju 
größerer  ©etütffidjtigung  ber  tyerüorragenbften  Dieter  unb  $id)tungen 
benufet  fä^en.  Aber  oielleidjt  ^aben  mieber  anbertoeitige  $Rütffid)ten  2., 
beffen  Vertrautheit  mit  ben  beften  $id)tungen  unfereS  flSolfc*  längft  be= 
fannt  ift,  ju  jener  SBeitljerjigfeit  geführt,  unb  aud)  er  l)at  fd)liefjlid) 
noa^  nid)t  jeben  aufgenommen,  ber,  „meil  ein  JBerS  üjm  gelingt  in  einer 
gebilbeten  ©prad)e,  bie  für  iljn  bietet  unb  benft,  glaubt  fd)on  ein 
3)ia)ter  ju  fein."  HnberfeitS  empfiehlt  fid)  2.'3  «u3nml)l  gerabe  ben 
@d)ulen  unb  gamilien  burd)  ifjren  pofitiD  d)riftlid)en  ©tanbpunft  $oa) 
mürbe  e8  biefem  nid)t  gefdjabet  unb  fd)on  mit  9ftütfftd)t  auf  bie  amtlid) 
oejogienc  größte  5üor|ta)t  tn  Der  viusroatyi  Dem  Jöuctye  Den  .gutn«  ju 
ben  ©d)ülerbibliot!)e!en  fatr)oltfcr)er  3Inftalten  erleid)tert  haben,  menn 
3.  ©.  ßemmler«  „ßampf  mit  9tom"  fortgeblieben  märe,  jumal  bie«  ©ebid)t, 
menigftend  formell,  nid)t  fe^r  Doflenbet  ift  unb  bie  ©rofjarttgfeit  beä 
ä^nlic^  gebauten  „tlm  SRaloja"  Don  bemfelben  ©erfaffer  nid)t  entfernt 
erreicht. 

«ber  in  jeber  befferen  ße^rerbibliot^e!  foöte  bie  im  übrigen  mit 
®efd)id  unb  jebenfalla  mit  banfenSmerteftem  Stcifec  aufammengeffellte 
(Sammlung  nid)t  fehlen,  unb  bieße^rer  be$  2)eutfa)en,  bie  ja  erfreuliajers 
meife  iefet  aua^  bie  neuere  Sitteratur  immerme^r  ^eranjie^en,  merben  fie 
beim  Unterricht  mit  (Srfolg  Dermerten  unb  üjren  Abiturienten  ju  meiterer 
^LLDiiuLLcnriinti  liiio  zinrccilinu  cmDTCiiicii  lonncn 

»oppatb.  «orl  Wenge. 


Digitized  by 


Öriebrich  Sange,  Steinet  ©eutfchtum.  (Srunbjüge  einer  nationalen 
SBeltanföauung.  ©erlin,  #anS  ßfiftenöber.  1893.  VI,  228  ©. 
$reiS  2  3R. 

SBir  haben  eS  Ijier  mit  einem  SBerte  $u  tfjun,  baS  aus  tiefbringenber 
®etjleStraft  ^erau^geboren  ift  unb  in  gro|artiger  (Srfaffung  ber  ©runb; 
güge  beS  beutfd)en  SBefenS  eine  neue  SBettanfdjauung  giebt,  bie  bod)  fo 
alt  ift  ttüe  baS  beutfdje  ©ott  fetbft.  3$  bin  teineStoegS  in  alten 
fünften  mit  bem  SBcrf äffet  einoerftanben:  feine  Hnfajauung  über  baS 
Ghriftentum  j.  ©.  teile  ich  nicht,  ich  ^alte  baS  (Shriftentum  für  baS 
t)crr(ict)ftc  (SbetreiS,  baS  bem  germanifdjen  ©tamme  eingefügt  toorben 
ift  unb  ba  fo  tyvxlity  ©tüten  unb  grüßte  gejagt  ^at  »ie  in  feinem 
anoeren  looite  oer  vstoe,  jo  oan  mau  jQ]t  jagen  tonnte,  cnriuuct)  jetn 
uno  germani)cn  )em  in  etne.    uocnioioemg  tann  tcn  ocr  unter]  coagung 

ocr  aCTuti  ii ii  o   <j  l  uciiiiinu   ocd  ajldic  iiunii9inii&  %ii Iii  in  in  l  n    iücIldcl  ocr 

©erfaffer  mieberholt  AuSbruct  giebt  $er  ©erfaffer  hat  moljt  ju  fet)r  an 
o cit  Quitiiittcn  iicnruciir t ii  qcocicni  uno  au  tue ntci  nn  ote  ^viintgteii  oc^? 
beutfdicit  (SmöfinbenS  aus  ber  ber  SßroteftanttSmuä  entforoffen  ift.  Äudi 
fonft  toeidje  id)  in  mand)er(ei  ©injet^eiten  oon  bem  Serfaffer  ab,  aber 
bem  eigentlichen  tem  be«  Sud)e3  ftimme  id)  um  fo  freubiger  ju.  S)ie 
SBiebergeburt  ber  beutfdjen  SBotfefecIe,  bie  ©efreiung  unfere«  ©ot!e«  au* 
ber  graufamen  unb  jerfefeenben  fterrfdjaft  be§  SKammon«,  bie  ©rlofung 
tntferer  ßunft  oom  ttafftfdjen  (S^tgonentum  unb  oon  aUen  auÄlänbifdjen 
Sm^finbigfeiten,  toie  fte  in  ber  btinben  9ladja^mung  3ota«,  Sbfen*  unb 
Xotftoi«  ^eroortreten,  bie  (Srrettung  unferer  SBtffenfc^aft  au»  ben  ©anben 
eine«  unfruchtbaren  ©pejialiftentum«:  ba«  atte«  toirb  t)ier  in  fo  berebter 
unb  einbringtid)er  ©pradje  geforbert,  ba|  man  biefem  mächtigen  3Rat)ns 
rufe  eine«  fprac^gemattigen  äRanneS  ben  (ebt)aftef)en  SBiber^aQ  in  aUen 
beutfä)en  ^erjen  ooraudfagen  tann.  SBir  heoen  h*er  fotgenbe  ©teilen 
aud.  ©.121  flg.  fagt  ber  ©erf affer:  „^iä^t  um  bie  ^anbarbeiter  allein 
t)anbelt  ti  fich  bei  ber  fojialen  Bfrage,  fonbem  um  bie  ©efreiung  aQer 
fct)affenben  Gräfte  unfereS  ©otfed,  um  bie  Rettung  unferer  beutfdjen 
3beale  aus  ber  Xtirannei  beS  bummen,  plumpen,  graufamen  unb  ent« 
fittUd^enben  ÖelbeS  . . .  3«  btm  »atjnfinnigen  ßonhtrrenjfampf  auf  Seben 
unb  Xob  fängt  unfere  ©eele  an  9tot  ju  leiben,  toeit  me^r  unb  me^r 
unS  jegliche  ©ammtung,  ieglid^eS  ©exogen  Oertoren  ge^t.  SBie  oiete  finb 
t)eute  nod)  unter  unS,  benen  nach  ©dfiflerS  SBort  bie  SRenfchenjierbe 
jufommt,  ba§  {ie  im  tiefften  ^erjen  fpüren,  toaS  flc  erf  Raffen  mit  ihrer 
§anb.  Glicht  Herren  unferer  Arbeit  jinb  mir  noch,  fonbem  ihre  ©flaüen; 
nicht  ba§  mir  arbeiten  tonnen  unb  in  ber  Arbeit  unfere  ßtaft  erproben, 
giebt  uns  (Slenuf),  fonbern  nur  bie  ©egierbe  erfüllt  uns,  unfere  Arbeit 
in  möglichst  Diel  (Selb  unb  möglidjft  oiet  äußeres  Anfehen  umjufe^en. 


Digitized  by  Google 


©üdjerbeforedjunQen. 


Unb  fo  loffen  Wir  un#  alle  ruhelos  burd)3  Seben  hefren,  dürfen  felbft 

unfere  (Erholung  h<*ftiö  Ö0OT  ®efle#  toie       #erbe  @<$öfer  niemat* 

oor  bem  £unbe  SRuhe  finbet,  unb  brechen  am  ßnbe  jufammen,  ohne  be3 

Sebent  frob  aeworben  au  fein . . .   X)er  foaenannte  ®amof  umä  X)afein 

bleibt  aewife  bo»  beftc  SRittet  für  bie  Auölefe  bec  Xücbtiaftcn  auch  im 

äRenfdienleben.  aber  webe  bem.  ber  niebt  fenen  will,  bafe  ber  beutiae  • 

wiloe  M diu iirrciiiiflrnl)T  ntebt  Den  Vlolicicn  unter  miiJ.  i onoern  ott  nenuo 

ben  ©emif[en(ofeften  bie  ^atrne  be*  (£r[oIge§  reicht,   tiefer  fiampf  umd 

^^^^i^drr  ^ QTin  n tc  b i c  ^1    c ^  ^onb et n  nur  b ic  33 cm i tun ^  b dr  ^J^u^^iib 

tüt ütlCH   Do^ir  ntftTt  tttiiru^  oifiiiDf tt  iddlicii    d  q  h  i  it  Dcir  «i/LCTtiuiDCtt  rurt  t iid 

Beiten  für  gut  unb  tücfjtia,  gelten  fönnte,  mi  ^eute  noaj  unb  Don  je^er 

für  fdjte^t  unb  niebrig  galt.    SBürben  jemal»  fäuflid)e  (Befutnung, 

frieä^enbe  ©trebfamfeit,  erlogene  ffimöfinbung  unb  bie  SBoIIuft  ber  Uns 

freist  bie  ^errfcf>enben  Gräfte  ber  Seit,  bann  märe  für  ba§  3)eutf^tum 

ber  Xag  ber  ©ötterb&mmerung  gefommen,  oon  bem  unfere  SSorfa^ren 

fangen,  unb  bie  dxbtn  M  beutfdjen  ßolfe«  mären  niä)t  Xeutfa^e 

me^r  . . .  SReine«  ©oiialiftmu«  erfte«  ©efefe  märe:  (Sinfo^^eit  unb  @eftft* 

befa)eibung  in  (Senüffen  unb  bei  biefem  ©treben  mögtiä)fte  ©Ieic^^eit  für 

aQe.   3)er  einzige  SuruÄ,  ben  mir  julaffen,  biene  ber  Äunft  in  fiffents 

liefen  SBauten,  ©Ubmerfen,  biajterifc^en  Aufführungen,  benn  bie  ihrafi  « 

allein  tann  bed  Überfluffe*  fro^  werben,  o^ne  baran  $u  berberben.  öber 

wirb  fU$  benn  biefer  Xraum  ber  größeren  (Jinfad^^eit  auf  biefem  unferem 

^o^rmarfte  ber  toQgemorbenen  Kultur  ocrtoirflicf^en  (äffen?  3)anaä)  frage 

idj  junädjft  nidjt,  fonbem  nur,  ob  beutfd)e  Ärt  im  innerflen  ßerne 

it)red  SBefenÄ  ber  (5infad)^eit  geneigt  ift  unb  ob  etma  ©e^nfuc^t  banac^ 

im  heutigen  ÖJefäjtecf)te  fid)  fpüren  läfet.  Auf  beibe  fragen  antroorte  idj 

freubig  ja  unb  mei§,  bafe  alle  guten  Kegungen  unfere*  SBolteS  biefeS  %a 

beftätigen.    SHe  ©runbnatur  beutfe^en  SBefenf  liebt  ba»  @d>lüf)te  unb 

(Stnfaä)e,  jeber  umftänbliche  tRechaniÄmu«  bed  ßeben*  unb  SSerfehr*  ift 

und  jutoiber,  gefteljte  95erhfi(tniffe  nicht  weniger  aU  gefteljte  SKenfchen, 

obgleich  wir  un8  wahrlich  fct)on  oft  genug  freiwillig  ju  bem  überwunben 

haben,  waÄ  offenbar  gegen  unfere  9?atur  ift,  benn  (Sott  t)at  unferer  an- 

gebomen  Einfachheit  teiber  ben  Affen  ber  Srembenfucht  beigegeben,  bamtt 

Wir  boch  in  3riten  unfere  ^larrenfefte  feiern  tbnnen.    Aber  auf  bie 

$auer  oertragen  wir  boch  «^t,  unfere  Slarur  ju  oerfehren,  unb  nach 

foteher  Süße  be8  ®enuffeÄ,  wie  wir  fie  jum  erften  SDcale  feit  über 

jWeihunbert  fahren  in  biefer  (e$tt*ergangenen  Qeit  genoffen  fyabtn ,  wenbet 

fich  ba*  unbefangene  ©ewiffen  ber  ©eften  unfereÄ  ©oltei  Oon  felbft  wieber 

ber  (Einfachheit  ju." 

9Son  großem  Söerte  flnb  namenttich  bie  Abfönitte:  Aufeerhatb  ber 
^(rena,  baS  ^erfönliche  im  «ationaten,  SBiebergeburt,  in  benen  nach« 


Digitized  by  Google  1 


ȟcf)erbefprecf)ungeu. 


428 


ge»:efen  wirb,  bafe  bie  nach  aufjen  unb  innen  mögltdjft  gcf c^toffene 
Nationalität  eine  unbebingte  9cot»enbigfeit  für  bie  (Snttoicfelung  ber 
Sftenföfjeit  ju  ihren  fjbdftttn  Siefen  f)in  fei  unb  ba|  toieber  innerhalb 
ber  Nation  baS  tßerfönttdje  baS  eigentliche  6chöttferifche  fei,  bo§  ben 
taten  ©toff  ber  Allgemeinheit  belebe.  Äße  nur  benfbaren  Sintoänbe 
gegen  biefe  SSeltanfdjauung  werben  aufs  glüdücfjftc  unb  grünbüchfte 
»iberlegt.  3)ie  praftifche  8ln»enbung  ber  in  biefen  ßapitetn  bargelegten 
SMtanfchauung  »irb  in  bem  widrigen,  ben  2Jctttet*  unb  $öljejmntt  be* 
©ucheS  bilbenben  Kbfönitte:  kleine«  S)eutfa)tum  gegeben,  in  welchem  bie 
einfchneibenbften  £eben3fragen:  ba3  ^riftentum,  bie  fojiate  frage,  bie 
grauenfrage,  ber  e»ige  ftricbe,  SKctjtung  unb  Shmft  unter  bem  ®c= 
ücfit^uunftc  biefer  neuen  SBettanfcbauuna  betrachtet  »erben  3)a3  föueb 
Sange«  ift  üon  üiel  größerer  ©ebeutung  al«  bie  »ettöerbrettete  groteäfe 
®d)rift  „töembranbt  a!8  erjieher",  benn  Sange  begnügt  ftet)  mct)t  bamit, 
Menbenbe  ®eifte«funfen  fprühen  unb  allerlei  ffntitljefen  unb  ßitate  »ie 
ein  9tafetenfeuem>erf  auffliegen  ju  laffen,  fonbern  er  giebt  eine  tief= 
burcfjbachte,  auf  fieberen  Orünben  unb  S3e»eifen  ruhenbe,  in  geiftooller 
unb  ju  ^erjen  gefjenber  (Sprache  gefdjriebene  Slrbeit.  2tuct)  an  ber 
grage  beä  ÄntifemitiSmu«  geht  Sange  nicht  vorüber,  unb  man  mufc  ihm 
jugeftefjen,  bafc  er  ju  ben  »enigen  gehört,  bie  biefe  frage  mit  reinen 
$änben  angefaßt  haben,  dennoch  »irb  er  gerabe  ^ier  feinem  eigenen 
Aftern  ungetreu,  inbem  er  fagt,  bafj  im  Stampft  gegen  baä  2[ubentum 
ber  ©djulbtge  mit  bem  Unfcfjulbigen  leiben  muffe,  ©a«  »iberförieht 
aber  bem  gerabe  üon  ttjm  fo  fdjön  bargelegten  begriffe  ber  beutfdjen 
©ereajtigfeit.  Xeutfch  fein  fjei&t  niemals  boftrinar  fein,  fonbern  überall 
unb  in  jeber  frage  öon  Saß  ju  frfl  entfeheiben.  Unb  fo  ift  ber  beutfehe 
ßieift  an  fiä)  »eber  pf^05  noch  antifemirifet),  unb  eS  ift  ein  ungeheurer 
Irrtum,  »enn  oon  gemiffen  ©eiten  bie  ©egriffe  beutfdjnational  unb 
antifemitifdj  at«  gleichbebeutenb  gefegt  »erben.  Sange  ^at  biefen  3rrtum 
nicht  begangen  unb  bem  ?lntifemiti$mu$  nur  einen  öerhältmSma&tg  Keinen 
föaum  (©.  71 — 89)  in  feinen  ^Betrachtungen  ange»iefen,  aber  ed  »äre 
bod)  »oljl  richtiger  ge»efen,  »enn  er  bie  antifemitifche  frage  neben  ber 
fojialen  frage,  ber  frauenfrage  u.  a.  in  bem  ftapitel  „Keine«  2)eutfch; 
tum"  al$  eine  norübergehenbe  3e^f^0inung  betrachtet  hätte,  bie  mit  bem 
beutfdjen  (Seifte  al£  folchem  nicht«  ju  ttjun  fyat,  fonbern  nur  ald  eine 
Seitfrage  unter  bem  ©cfichtÄöunfte  ber  praftifchen  Än»enbung  ber  beutfch= 
nationalen  SBettanfchauung  ju  betrachten  ge»efen  »äre.  $er  beutfehe 
®eift  »irb  ben  fdjulbigen  3uben  Oernichten,  aber  er  »irb  bem  unfdjutbigen 
feinen  Schuft  nicht  üerfagen.  @r  fann  oießeicht  jeitmeilig  in  auf»allenbem 
8orn  ber  ©erechtigfeit  oergeffen,  aber  fehr  balb  »irb  fi<h  bie  alte  beutfehe 
GJerechtigfcit  »ieber  fiegenb  über  alle  Seitftrömungen  emporheben.  Cr 


93üdjerbefored)intgeu. 


tutrb  einen  Genfer  toic  ©ßtno^a  immer  al«  eine  oorneljme  unb  eljriuurbtge 
©rfdjeinung  betrauten,  er  mirb  bcn  5)i#ter  be«  ©udje«  ber  Sieber 

i rnnTcL  glö  ciilch  liiiicl£l  qluhicii  ü n i t r t. l  Dclcdttii    qdc  r  o  l  ii  w tu lii  liicllcl 

.petne  roiro  er  auf»  ttente  oeracnten.  uno  )o  rotro  Der  ocnticnc  ©eilt 
uct  TvUti  ^ciirurici  miu  icucni  <**ctic  inciii  ncicn  q^tiiixiiTi  uno  <4viiuiriiTiiin(i 

tltCDI    tlddl  -Ol III    llttD  **lQl1  f*   t)£d   II rnfnWfl    TTfltl CI1      T DttDCTtt    CT   t U ITD   0  Iß 

*  1^^^     O     WW      I  VlU^V  UV4j  W«(  ^      MW       |  W4IVUVW  WV4»  gUVUw' 

mirft,  ob  fie  ben  3nl)alt  unferer  SSottefeele  ertoeitert  ober  oerengt,  ob 
jte  geeignet  ift,  unfern  nationalen  ©efifc  ju  mehren  ober  ju  minbem. 
2)a*  ift  genau  bie  ©teßung,  bie  5.  93.  ©i8marcf,  biefe  Snfaraation  beutfdjen 
SBefen«  unb  beutfdjen  <Seifte8,  ftetö  ber  3ubenfrage  gegenüber  eingenommen 
I)at,  unb  aud)  barin  l)at  er,  mie  in  fo  oielem  anberen,  mit  einem  uns 
g(aubUd)  fixeren  unb  reinen  ©efül)l,  mit  einem  in$  SSefen  ber  $inge 
bringenben  ©djarfblicf  bad  Sterte  getroffen,  SBäre  er  nod)  l)eute  unfer 
leitenber  ©taatdmann,  fo  tjätte  er  e$  jtt)eife(lo8  üerftanben,  ba«  ftftrmif$e 
©ergmaffer  be«  «nrifemUiSmu«,  ba8  fooiel  ©<§utt  unb  Oerött  mit  fic$  füljrt, 
in  ba«  redjte  ©ett  ju  leiten. 

3n  einem  umfangreidjen  «nljange  (©.  156  —  228)  bel)anbelt  ber 
SSerfaffer  !olonial^olitif(^e  ©rinnerungen  unb  bie  ftwge  ber  beutfa)en 
©djutreform.  2lud)  l)ier  giebt  er,  toie  in  allen  übrigen  Xeiten  be« 
©udjeS,  jum  Xeil  ganj  SSorjüglicije«,  unb  mir  fönnen  nur  münfdjen, 
bajj  bie  SSorf^läge  Sange«  bei  ben  ma&flebenben  ©teßen  grünbli^e  ©r« 
mägung  finben  mögen. 

9Str  Ijaben  unfern  ©tanbpunft  ju  bem  frönen  SBerfe  Sange«  um 
fo  eingel)enber  ge!ennjeid)net,  je  met)r  mir  un«  mit  il)m  ein«  füllen  in 
ben  ©runbanfdjauungen,  bie  er  mit  fo  marmer  ©egeifterung  unb  in  fo 
einbringlid)er  ©pra^e  oertritt  SD^öge  biefe«  tief  angelegte  unb  mafyrljaft 
oomet)me  SBert,  auf  ba«  jeber  $eutfdje  mit  @tol§  btiden  tann,  bie 
meitefte  Verbreitung  finben,  unb  möge  e«  in  unjSljlige  ^erjen  bie  ©amen« 
tömer  einer  edjt  beutfe^en  SBeltanfd)auung  ftreuen  unb  bamit  bie  tfeime 
be«  maljrljaft  (Sblen,  ©uten,  SBaljren  unb  ©djönen  pflanjen.  5)a«  ©ut% 
ift  foeben  in  jtoeiter  Auflage  erfd^ienen  unb  mirb  ijoffentlidj  no<^  red)t 
oiele  neue  Hu«gaben  erleben. 

Bresben.  Ottd  8^on. 

Dr.  #ugo  9iabemad)er,  tttu«mal)l  oolfdtümlic^er  Steber  unb  ©ebidjte 
für  ^öfjere  Seljranftalten  unb  3Kittelfd^ulen.  ^annooer,  ©ort 
3Keoer  (©uftaü  ^Srior).  1893.  XI,  292  @.  «ßrei«  geb.  2  3tt. 

3)ie  oortiegenbe  Sammlung  miß  nur  üolf«tümlid)e  ©ebic^te  bar* 
bieten,  mifl  aber  jugleid)  ben  ßeljrftoff  für  3>eutf$  unb  ©ingen  Oer* 


Digitized  by 


425 


einigen  unb  enblid)  einen  einheitlichen  ßanon  ber  SSottdlieb er 
unb  ©ebtehte  geben.  35uraj  bie  ©ermifefjung  biefer  oerfdjiebencn 
©tanbpunfte  ift  nun  in  ber  gegebenen  $(u3n>af)t  eine  fyeillofe  ©ertoirrung 
entftanben.  $a  finb,  lebigltd)  um  ben  üblichen  $5eHamation8ftoff  ber 
©d)ulen  ju  geben,  ber  befanntlich  Über  ben  ÄreiS  ber  öolfstümüdjen 
Sieber  toett  hinauSgreift,  ©ebichte  mit  aufgenommen,  bie  man  bod>  un- 
möglich  unter  ben  ©egriff  üolfÄtfimlicf}  treffen  fann,  5.  ©.  (Sfjamiffoä 
®djfo&  ©oncourt,  $ie  alte  2Bafcf)frau,  5)ie  ©onne  bringt  eä  an  ben  $ag; 
2rreiligrath$  Äuätoanberer,  Sötoenritt,  £urra  ©ermania;  ©manuel  ©eibeü 
SRorgentoanberung,  Dftermorgen,  ^riebrid^  Slotbart,  3)a8  Sieb  00m 
beutfcfjen  ßaifer;  ©erof*  SBie  Äaifer  ftarl  ©chulütfitation  ffidi,  $e3 
beutfd>en  Knaben  Xijdjgebet;  ©oetf)e$  3ohanna  ©ebu8,  $er  Sänger,  $er 
getreue  ©dort,  55er  ©chafcgräber,  ttn  ben  SRonb,  SReereS  ©tiöe,  ©lücf* 
lict)e  Sö^rt,  #arfenftneler,  #erber«  ßinb  ber  ©orge;  Älopftocf«  grüljlingös 
feier,  $ie  frühen  ©räber;  Börner«  Äufruf;  SBilhelm  SRfitterS  Heiner 
§ubriot;  Ratend  ©rab  im  ©ufento,  $)er  pigrim  oon  ©t.  Quft;  ©chifler* 
Kraniche  beä  3bbfuS,  ©ürgfehaft,  «tyenjäger,  ffltng  beS  $oltofrate$, 
Xaucher,  ©raf  oon  #ab3burg,  ßampf  mit  bem  brachen,  Sieb  bon  ber 
©locfe,  ßlage  ber  SereS,  3)aä  eleufifche  geft,  flaffanbra  «•  f-  ro.  u.  f.  ro. 
$)iefe  $um  Xeil  ber  höchften  Ihmftpoefie,  gum  Seil  einer  blojj  rr>etorifd^= 
beflamatorifchen  ftatnftrichtung  ungehörigen  Dichtungen  merben  fax  al3 
oolfStümltche  Sieber  bargeboten  1  Aber  roeiter!  $a  finb  ferner, 
lebißtidr)  um  bie  üblichen  Xejte  für  bie  ©ingftunbe  su  geben,  eine  SRethe 
Don  blofcen  trinbertiebern  ober  ©efellfchaftÄtiebern,  bie  noch  niemals 
jemanb  al«  ©ol!3licber  angefefjen  t)atf  in  ben  Äanon  ber  ©olfälieber 
aufgenommen,  5. ©.  #offmann«  SrühlingSlieb  (Sttte  ©ögel  finb  fa>n  ba), 
2frü^ling*botfa)aft  (Jhtcfucf,  tfuefuef  ruft  au*  bem  Stoib),  $er  SBeifmacht** 
mann,  «benblieb,  ©ei  be*  ©torcheS  SBieberte^r,  töätfel  (©in  SKänntein 
ftef)t  im  SBalbe),  $a3  $üch*tem  (SBer  ift  in  unfer  #üljner$au8  eben 
boch  gegangen?),  WbfchiebSlieb  ber  Sugüögel,  $ie  ©eildjen  u.  a.;  ßamöS 
ftfleä  neu  macht  ber  SRai;  DoerbecfS  ßomm,  lieber  äRai;  Dicffenbach« 
ftrau  ©cfjroalbe;  $a«  einfame  fööStein  oon  <&>.  $erme3;  ßofeebueS 
fann  ja  nidjt  immer  fo  bleiben;  3afl«^  ^»  tiebltc^  ift'*  im  Ärei* 
trauter  93ieberteute  u.  f.  m.  u.  f.  tt>.  9Wan  fte^t,  ber  Herausgeber  oer5 
mifd)t  ooßftänbig  bie  ©egriffe  ^inberlieb,  ©efedfä^aftSüeb  unb  ©ottelieb. 
^o^ebue,  ein  beutfd^er  ©olfSüeberbic^terl  SBirtlidje  ©olfdlieber  unb 
OoIBtümliäjc  ©ebia^te  enthält  bie  ©ammlung  nur  oer^ättniSmä^ig  toenige. 
Unter  ben  ^inber=  unb  ©efeüfdjaftöliebem  fhtben  fid^  aber  toiel  foldje, 
bie  beffer  oon  unferen  ©cfjulen  ferngehalten  mürben.  ®5  ge^t  nid)t,  ba| 
berartiger  jum  Xeil  redjt  löppifä^er  Äram,  um  boS  ©ud^  aud)  in  ben 
^tenft  ber  ©ingftunbe  ju  fteüen,  neben  bie  3Jleiftertoerte  ©oet^eS  unb 

8eitj^t.  f.  b.  bfutften  Untmt^t  8.  go^tg.  6.  u.  6.  (cft.  28 


Digitized  by  Google 


426  ®üd)erbefpred)ungen. 

©djiöerS  geftettt  wirb.  §at  ber  ©erfaffer  boaj  fogar  ßintefö  ©er* 
tjunjung  Don  2Baftf)erd  Ir  salt  sprechen  willekomen  mit  aufgenommen. 
$(u$  bie  lefte  finb  ni$t  immer  genau,  fie  föeinen  oietfad)  nadj 
©ingebüdjern  gegeben  $u  fein,  ni$t  immer  naa)  ben  Originalen, 
©o  Reifet  e*  Iner  in  ©oetyeS  ©ajtoeijerlieb  (©.  64):  $ant  9*eftli  gebaut 
(ftatt  beä  ridjtigen:  ^ant'*  «Rcftfi  gebaut),  auaj  feljlt  ba  bie  oierte 
©tropfe:  „Unb  ba  fummt  nu  ber  #anfel"  u.  f.  to.  ©ei  fotajen  $)ialeft* 
liebern  bürfen  au<f)  bie  nonoenbigen  Änmerfungen  ni<$t  festen;  tninbeften& 
tjatte  Ijier  bemerft  »erben  muffen,  baf»  unter  ben  ©ummer*©8gle 
Schmetterlinge  ju  Derftetyen  finb.  ©o  mufj  bie  Oortiegenbe  Sammlung 
inrci  uQiHcii  viniuQC  uno  \iuo|iiniinifl  nciuj  (11»  ucrictnt  ütAciujnit  lucrocii. 
9ftöd)te  bie  ©d)ule  berartige  ©eröffenttichungen,  toie  bie  oortiegenbe,  mit 
\£itiiQitcof nncti  uDicDncit  vitnc  wQrnniiUHu  uin  crcr  uoii^iurnitCDCii  liicocr 
toie  fie  einft  #offmann  oon  ftaflerSteben  gegeben  Ijat  (3.  ÄufL  1869), 
roarc  geroiB  yur  Die  vsegeniuart  roieoer  rea)t  noiroenotg,  aoer  eine  loiaje 
müfete  auf  ganj  anberer  ©runblage  unb  mit  gan$  anberen  miffenfa)aft= 
liefen  SD^ttteln  ausgeführt  merben  ol^  bie  üorliegenbe. 

Bresben.  Otto  ß^on. 

Siein^olb  ©eajftein,  HuSgetoäfjfte  ©ebia^te  SBalt^er*  oon  ber  Sögel? 
meibe  unb  feiner  @(^ü(er.  ©djuIauSgabc.  SERit  (Einleitung,  %ns 
merfungen  unb  SBörterbuü).  2.  Muftage.  Stuttgart,  3-  ®-  Sottafa^e 
S3u^anb(ung  ^aajfotger,  1893. 

$ie  oorliegenbe  mittel^beutf^e  Xertaudma^  au$  ßiebem  unb 
©prüfen  ©att^er«,  Ulri$3  oon  ©ingenberg,  ßeutolb*  oon  ©eoen, 
9hibind,  SBalt^er«  oon  SWefe,  ftubolf*  be*  ©Treibers,  Sleinmar«  oon 
Btoeter,  ©ruber  SEBem^er*,  bed  SWamer«,  SReinmarS  oon  ©rennenberg, 
©ige^er§,  bed  2Uei§ner§  unb  bed  fogenannten  ©eifrieb  $elb(ing  mu^ 
naö)  jeber  9ria^tung  t)in  a(8  eine  mo^Igeluiigene  Arbeit  be&eidpiet  merben. 
©on  SSalt^er  finb  Dtergig  ber  füjönften  Sieber  unb  fünfzig  ©prüaje  auf- 
genommen; bie  &u$ma§I  ift  tabetto«,  bie  ©e^anbtung  bed  Xejte«  oor- 
Sügfia^.  j)a^  eine  fo  reidje  SluÄtoa^I,  meiere  bie  SÄitte  jtoif(^en  einer 
ooüftönbigen  StuSgabe  unb  ber  übtia^en  bürftigen  Sefebua)auÄma^I  ^ätt, 
ein  bringenbeS  ©cbürfnid  für  bie  6d)ule  ift,  bafür  bfirfte  am  beutlia^ften 
bie  X^atfaö^e  fprea^en,  bafe  biefer  ^oajbebeutenbe  S)ia)ter,  ber  a(£  fiorifer 
nur  in  Ooetfje  feinedg(eia)en  finbet,  al«  ©üruc^bid^ter  überhaupt  oon 
feinem  anberen  erreia^t  wirb,  ber  jugleid)  ein  beutfa)er  ß^arafter  ber 
feltenften,  cbclftcn  unb  reinften  Strt  ift,  ben  meiften  ©ebilbeten  aua)  ^eute 
no<^  nur  bem  tarnen  naaj  betannt  ift  $ie  oorftegenbe  Äu^ma^t  Oer* 
eint  bie  fünften  unb  berühmteren  ©c^öpfungen  SBatt^erS;  mö^te  fie 
reajt  oiel  baju  beitragen,  bafe  biefe  enbü^  in  unferem  ©otle  allgemein 


Digitized  by  Google 


jDiitiitr  dc  idl  ccnii  n  cicn 

v*^ v-*  *  *U7MM()VI>  " 


427 


befannt  roürben.  $afj  ber  Seich  SBatt^erd  at$  gu  umfangreich  unb  $u 
fchttrierig  roeggelaffen  toorben  ift,  billigen  toir  boflftänbig.  %\t  Meinung 
Söcc^ftcind  aber,  bafc  er  gar  nicht  bon  SBatther  »erfaßt  fei,  fonbem  bon 
einem  Anhänger  ber  (SJottfriebfchen  ©djule  (©.  7),  barf  $iex  nicht  uns 
hnberfprodjen  bleiben.  ,3meifeHo$  ift  ber  Seid)  eine  ®djöpfung  SBaÜ^erd; 
ich  bermeife  auf  nieine  ©ctjrift  „SKinnes  unb  ÜJietfterfang",  mo  id)  biefem 
Seich  eine  eingehenbe  ^Betrachtung  geroibmet  fyabt  unb  gerabe  ba3 
SBatt$erfc$e  in  biefer  S)id)tung  nachgenriefen  &u  hoben  glaube.  $>afj  auch 
anbere  aRinnebicfjter  afö  SBalther  mit  recht  anfpreä)enben  groben  in  ber 
borliegenben  SluSroahl  vertreten  finb,  tyifyn  mir  mit  ftreuben  miQfommen. 
Unfere  ©dmle  mirb  babon  nur  ©eroinn  fyaben. 

55ic  (Einleitung,  bie  Änmerfungen  unb  baö  SBörterbud)  bieten  alles 
SRotmenbige  unb  SBiffenSmerte  in  fnapper  Sonn,  ©et  ber  ©teile  Lät  mich 
an  eime  stabe  gän  (35,13)  ift  nicht,  mic  ©echftein  meint,  an  ben  Stab 
bess  5lttcrS  ober  be$  ©ettlerS  ju  benfen,  fonbem,  roie  aud  ben  fotgenben 
©erfen  Aar  herborgeht,  an  ben  Stab  be$  ju  gu&  manbernben  ftahrenben, 
im  Öegenfaj}  ju  bem  reitenben  abttgen  ©runbbefi&er.  Sine  güfle  eins 
bringenber  ©achtenntniS  unb  feiner  Beobachtung  ift  in  biefen  «n* 
merfungen  niebergelegt.  ©o  fei  benn  bie  borlicgenbe  mufter^afte  ©chuls 
auÄgobe  aßen  auf«  märmfte  empfohlen.  SBir  münfdjen  ihr  bie  att* 
gemeinfte  ©eadjtung  unb  bielfättige,  fleißige  ©enufeung. 

S)redben.  Otto  Ityan. 

gorfdjungen  jur  beutfd)en  ^^ilologie,  Seftgabe  für  Slubolf  #ilbes 
branb  jum  13.  SJcarj  1894,  bargebrodjt  bon  2Bithelm  ©raune, 
ßonrab  ©Urbach,  (Srnft  (Elfter,  ©toalb  ftlüget,  SuliuS 
®oebel,  ©ottholb  £lee,  SRubolf  ßoegel,  (Eugen  9Jcogf, 
$arl  SReiff  enberger,  HKar.  Sieger,  ©uftab  SRoetfje, 
(Ebuarb  ©teberS,  ^einrid)  ©ticfelberger,  Sfriebrid)  ©ogt. 
ßeibjig,  Seit  u.  (Eomp.  1894.    324  6.  $rei$  9Jc.  7,60. 

(Elf  UniberfitätStehrer,  ein  $ribatgelef>rter  unb  jmet  langjährige  SHfe 
arbeiter  unferer  ßeitfa^rift,  Oottholb  ßlee  unb  ßarl  SReiffenberger,  bie  fid) 
al«  praftifdje  ©chulmänncr  biefen  jugefeflt  haben,  bringen  in  biefer  bon 
Äonrab  ©Urbach  herausgegebenen  fteftfehrift  ihre  Siebe  unb  ©erehrung  ju 
i^rem  Sef)rer,  ftreunbc  unb  Äoflegen  SRubolf  §ilbebranb  jum  Äuöbnuf, 
unb  man  mufe  gefte^en,  ba|  bie  ^anb  ©urbad)*,  eine«  ber  feinftnnigften 
Philologen,  bie  mir  überhaupt  befifeen,  bem  Jubilar  l)ier  einen  Strauß 
gebunben  fyat,  ber  ihm  ftdjer  h°^c  Sreube  bereitet  §at  „3)tc  ältefte 
SBanberung  ber  beutfehen  ^elbenfage  nach  bem  Horben"  behanbelt 
6.  SÄogf  in  feiner  befannten  grünblichen,  ba$  Sür  unb  SBtber  forglich 
ermägenben  SBeife.    ©ine  meiftertiche  Arbeit  f)at  (Ebuarb  ©ieber«  beis 


428 


gefteuert,  unb  mir  müffen  geftefjen,  bafe  mir  bcn  3forfct)ungen  biefeS  t)^5 
begabten  ©eifteS  immer  mit  befonberem  Stntcil  folgen.  6t  bctjanbelt 
2öemher3  SWarienlieber,  unb  jmar  giebt  er  eine  einget)enbe  metrifcfje 
Unterfuchung.  ©r  bietet  nicht,  nue  bie  üblichen  metrifchen  Unter* 
fuchungen  bie$  getoöt)nltch  tfrnn,  lebiglidj  äu&erlich  formales,  fonbem  er 
ftetit  bie  Sroge  nach  bem  ©ti)o8  ber  ©erfe,  mie  er  es  nennt,  in  ben 
©orbergrunb,  b.  t}-  er  unterfucljt  bie  öerfchtebene  inhaltliche  ftüllung 
bc3  öierhebigen  SRahmenS  mit  oerfchtebenartigem  SBortmaterial.  £u$  ber 
Unterfuctjung  ber  ©orttoahl  heraus  er!ennt  er  bie  Unterfdjiebe  jnrifchen 
bipobtfchem  unb  pobifdjem  ©au  ber  SSerfe,  toeift  nach,  bafe  ber  btyobifche 
©au  im  beutfehen  föeimoer«  ba$  ältere,  ber  pobifdje  ba«  jüngere  ift  unb 
bafe  in  ber  mittelt)ochbeutfchen  ^eriobe  in  ber  Wege!  ein  dichter  nur  über 
ein  genus  metri  oerfüge.  ©ei  2ßernher$  9Jcarientiebern  j.  ©.  ftctjen  ©er= 
faffer  unb  ©earbeiter  auf  fo  entgegengefefcten  metrifchen  ©tantymntten, 
bafi  bie  ftrage  nach  Echtheit  ober  Uned)tt)eit  fid)  oft  glattweg  bura)  einen 
einfachen  ©tief  auf  ben  ©erSbau  entfd)eiben  läfct.  fcie  9tichtigteit  biefer 
^Itt ^cJjöuuii q  Vuiir^  ^qtxxx  ötx  oxti^cIttcix  33ci^^jxcIctx  xxx  Qcixtölcxr  333tx^c  CT* 

(«AttkiAi  CY1  \  *  i  i  %  »•  t\  \       A  A         *•        4-  r>  in  f  I  ■  j-ft  &  •  »~»  A  1        A  ■  M.  U.  —    -   .  .  _  rt       1        riCCf  1  jt».  A+m  Q[f  C 

ElULlcL«       ani  l  riPl  TTi    ÄiLfllliic    11IIl£li1Ill1i     Iii     ttnCTll    (Iii  Iis    u  Dil  r  PTTltfllcrl    VI  1 1 T ' 

fafce:  „3ur  £et)re  oon  ber  beutfehen  SBortfteöung"  bie  gef Sichtliche  ©nt* 
ttncfelung  ber  Stellung  be£  ©erbumä  im  ©a$e.  S)abei  ftetit  er  ben 
toichtigen  methobifchen  ®runbfafc  auf,  bajj  tytx  bie  dichter  für  jebe 
$eriobe  ber  (Sprache  erft  bann  heranziehen  ftnb,  menn  ber  Gebrauch 
ber  ungebunbenen  SRebe  feftgefteflt  ift.  „©ngtifdje  2Beü)nacht$lieber  aus 
einer  #anbfchrift  be8  ©aEiot  eoOege  au  Drjorb"  teilt  (Sroalb  glügel 
mit.  Heinrich  ©tiefetberger  giebt  in  einem  anmutigen  unb  reijooflen  ttuf= 
fafee:  „2Bie  SllteS  im  ©erner  SRunbe  fortlebt"  ein  ©ilb  ©emifchen  ©olf8= 
tum3,  wie  eS  in  ber  ©prache  feinen  unmittelbaren  fräftigen  ÄuSbruct 
finbet.  „Slmerifa  in  ber  beutfehen  Dichtung"  bet)anbelt  3uliu8  ©oebel. 
Über  „Seffmg«  Saofoon  aU  ©chullefrüre"  fprict)t  fich  flarl  9teiffenberger 
in  einem  mit  umfaffenber  ©achfenntni«  unb  gutem  ifunfroerftftnbni«  ge= 
fehrtebenen  Muffa^e  au«.  @r  roenbet  fich  namentlich  gegen  bie  nach 
unferer  Änfchauung  nicht  unberechtigten  ©umenbungen,  bie  Üonrab 
Sange  in  feiner  üortrefflichen  ©chrift:  „Sie  fünftlerifche  ©rjiehung  ber 
^ugenb"  gegen  bie  Saofoon  sßeftüre  an  höheren  Sehranftalten  gemacht 
hat.  Steiffenberger  tritt  für  eine  ©efchränfung  ber  ßaotoonsßefrüre  ein 
unb  erflärt  fich  m  allgemeinen  mit  Sehmannä  9(udmahl  unb  ©egrünbung 
einoerftanben.  2)er  treffliche  SJcaf  9tieger  bietet  au$  einem  ungebrueften 
Söerte  „Älingcr  in  ber  $cu  feiner  9tetfe"  einen  ftbfchnitt  bar.  ©inen 
höchft  IefenStoerten  ©eitrag  jur  ©ef Richte  beä  beutfehen  ©eröbaueS  giebt 
griebrich  ©ogt  in  feinem  Äuffa^e  ,,©on  ber  #ebung  M  fchmachen  e." 
©ottholb  Älee  teilt  un«  „Xiecfd  Weife  oon  ©erlitt  nach  erlangen  1793, 


Digitized  by 


39  0  rfjc^&c^^TCc^iiTiQtti  4"^?^) 

k>on  ifjm  fetbft  Berichtet"  mit.  über  ©oetlje  unb  Veetlwben  ^onbelt 
SRubotf  ßoeget  $ie  bramatifct)en  Duellen  beS  ©djiflerfdfjen  XeQ  unters 
fucht  ©uftao  Stoetze.  Über  eine  ungebrucfte  D&embictjtung  ©oetljeS  rnactjt 
(Srnft  (Elfter  toertt»otte  SRitteitungen,  inbem  er  über  Fragmente  aus  bem 
©ingftriet  „3)ie  SÄnftifijierten"  furj  berietet,  fid)  bie  genaue  SRittettung 
für  ben  17.  SBanb  ber  2Betmarfcc)en  @oett)es$tuSgabe  öorbehaltenb.  ßons 
rab  ©Urbach  enbtich  erörtert  in  einem  Äuffafce  „Sur  ©efchidjte  ber  neu* 
hoct)beutfchen  ®<hriftfpract)e"  in  feiner  feinfinnigen  SBeife  baS  Don  Martin 
Dpife  nach  bem  Vorgänge  (Srnft  ©chmabeS  öon  ber  $eibe  aufgeteilte 
©efejj  beS  fogenonnten  $iatuS;  eS  ift  ein  ©tue?  au«  feiner  nod)  un= 
üoUenbeten  ©ctjrift  „5)ie  (Einigung  ber  neuhod)beutfchen  ©djriftfprache", 
beren  Vollenbung  mir  ade  mit  ©ehnfnctjt  entgegenfetjen.  ©einem  Stuffafce 
öorauf  fct)üft  er  ein  in  mannen,  begeifteraben  ©orten  entrolltes  Programm 
feiner  fprachgefduchtlichen  ©tubten,  unb  am  ©d)luffe  beS  ganzen  SanbeS 
rietet  er  folgenbe  SBorte  an  töubolf  £itbebranb: 

„3ct)  überblicfe  nod)  einmal  ben  23eg  meiner  Unterfudjung  unb  freue 
mich,  an  feinem  «nfang  3^re  meifenbe  ©eftalt  ju  erbtiefen,  3t)re  ßeljre 
unb  Stjre  gorfct}ung  Wahrjunehmen,  welche  biefen  Betrachtungen  bie  Wity 
tung  gegeben  t)at:  oom  unfct}einbarften  #u&erltchften  ber  gegenwärtigen 
SBortgeftalt  auf  einen  meiten  gefd)id)tlid)en  Vertauf,  ber,  tief  jurücfreiajenb 
in  bie  Vergangenheit,  in  bie  ©egenmart  hineinragt  unb  in  bem  fict)  ein 
bebeutfameS  ©tüd  jajjrhunberttanger  ©öradjentwidetung  unb  bamit  auet) 
nationalen  IhitturlebenS  abriegelt.  SBenn  ich  fo  mit  einem  VetenntniS 
über  meine  Stellung  ju  Qhnen  fd)tiefje,  mie  ich  bamit  begann,  fo  geflieht 
betjU  auch  aus  etnem  allgemeinen  ÖJrunbe. 

2)ie  oorliegenbe  Seftgabe,  melche  greunbe,  @d)filer,  Kollegen  $hnen 
ju  3hww  ftebjigften  ©eburtstage  barbringen,  fott  äeugniS  ablegen  nicht 
blofe  t>on  ber  SBirfung  3h*er  tüiffenfct)aftticr)en  fietftungen,  bie  gerabe 
barum  fo  ftorf  ift  unb  onbauern  mirb,  weit  fte  oon  jeher  ohne  Sßrunf,  ohne 
©uajt  nach  äufjerem  Vorteil,  Einfluß  unb  Hnfehen  unabhängig  oon  jeber 
©dmle  unb  Partei  erfolgte.  $ie  f)itx  oereinigten  ©chriften  fotlen  oor 
ber  Offenttichfeit  reben  auch  b«  f^öen  SNacht  3h«r  ^erfon.  3eber 
unter  uns,  ber  heute  3h"™  fei«  ©<herftein  mit  innigen  SBünfdjen  über= 
reicht,  hat  länger  ober  türjer,  öfter  ober  f eltener,  an  fich  erfahren, 
hat  ftch  burch  [\t  erwärmt,  gehoben,  geftärft  gefühlt.  $a$  perf önttct)e 
Verhältnis,  in  bem  mir,  jeber  auf  feine  befonbere  SBeife,  uns  3hnen,  Oer« 
ehrter  ftreunb  unb  £et)rer,  oerbunben  fühlen,  ha*  Dicfc  Vlätter  heroor= 
gerufen  unb  3hnen  gemeiht.  ©ollte  ich  *m  Tanten  unfer  aller  ben 
oerfchiebenartigen  (Srmpftnbungen  ÄuSbrud  geben,  benen  biefe  Stuffäfoe  ent= 
fürungen  ftnb,  mie  tonnte  ich  e*  Keffer,  einfacher  unb  mahrer,  als  inbem 
ich  h^orhob,  wa»  ich  Shnen  Oerbanfe?  $aS  Vefte,  waS  ©ie  mir  gaben, 


Digitized  by  Google 


430 


Kleine  3Jcittetlun  neu . 


empfingen  im  ©runbe  wir  alle,  bic  wir  $eute  3ljnen  unfern  Stent  unb 
unfere  (Ergebenheit  auafare^en.  @3  ift  jener  $aua)  3ftre«  SBefen«,  Wetdjer 
ba«  erwetft,  was  un«,  fo  oerfdjieben  an  Sauren  unb  SebenSfteUung, 
an  Neigungen  unb  ^flidjten,  an  wiffenfdjaftli($en  unb  allgemeinen  Über* 
Zeugungen  wir  fein  mögen,  bereinigt  unb  zu  gemeinfamer  Arbeit  fammelt: 
ber  $aud)  reiner,  treuer,  unau«löfdjti($er  Siebe  ju  bem  unvergänglichen 
$em  beurföer  9(rt,  ber  in  jtoritaufenbjäljrigem  SBeben  ber  <3Jef($i($te  überaß, 
in  Sprache  unb  Sieb,  in  SRedjt  unb  ©Ute,  immer  Wieber  neu  unb  boä) 
immer  ber  alte,  ftd>  ^errlia)  offenbart,  ber  #aud)  be8  ®lauben$  an  ben 
großen  ©eruf  unfere«  IBolfeS  unb  an  bie  Äufgabe  unferer  SBiffenfdjaft, 
ju  ifrat  Einzuleiten,  für  itm  erjie^en  ju  Reifen,  ber  #aua)  ber  Hoffnung 
auf  bie  3ufunft,  bie  einlöfen  fofl,  wa8  bie  ©egenwart  forbert,  ber  ^auaj 
be3  ftriebenS  unb  ber  SRitbe  inmitten  beS  ÄampfeS  ber  Meinungen,  ber 
$audj  be$  heimlichen  @ntfmfia8mu«,  ber  nicht  in  ©orten  lebt,  fonbem 
in  ber  ffreubigfeit  be*  miffenfa)aftfia)en  Schaffen«. 

S)afür  brüefen  mir  3h*ien  Ijcute  bewegt  bie  ^anb:  al«  getreuem 
gü^rer,  at«  »eifern  Ratgeber,  als  liebem  SBeggenoffen." 

SBir  geben  r)ter  nur  ein  ©efamturteil  über  bie  ©djrift  im  ganzen 
ab,  ohne  in  eine  ßritif  be«  einzelnen  einzutreten.  S«  ift  uns  eine  ans 
genehme  *ßf(tc3r>t,  auf  biefe  fdjöne  unb  bebeutfame  ©abe  bie  Sefer  unfere« 
©latte«  naäjbrücflid)  fjinjuweifen. 

2)re*ben.  Otto  fi*on. 


kleine  SRitteiltmßeit* 

Und  ift  folgenber  Äufruf  zugegangen:  „Hm  8.  3uni  1894  tuerben  efl 
loo  3a^re,  feit  ©ottfrieb  Äuguft  »firger  bie  «ugen  fdjlofe.  $ie  jerftörenbe 
SRaegt  bet  8«t,  bie  mit  unerbittlicher  ©erccfjtigteit  ba*  Cdjte  unb  fcauernbe 
fonbert  Don  bem  SBerßfinaUdjen,  fic  hat  ben  dichter  ber  Senore  nur  leifc  berührt. 
5Rod)  heute  bewegt  ber  SReijter  ber  ool!3tümlid)cn  beutfdjen  ©aHabe  in  urfprünglidjer 
ffraft  bie  $er£en  feines  JBolfe«  bi$  in  bie  breiteten  @d)id)ten  hinein,  mit 
heiligem  Stauer  ftc  füDenb  unb  mit  Reiterin  ©exogen.  SRod)  ^eute  oarft  und 
bie  ungeftfime  fünftlerifd)e  SBahrhaftigleit,  mit  ber  in  »firgerS  Snrif  ein  leiben» 
fcfjaftlid)  glühenbe«  fcerj  feine  innerften  tiefen  bloßlegt,  mit  ber  erregenden 
ftrifdje  be«  erften  üugenblicl«. 

(Sin  mflrbige«  2)enfmal  ift  bem  $id)ter  nid)t  einmal  in  (Böttingen  errichtet 
morben,  ber  Stabt,  bie  8euae  mar,  mie  ber  jugenblta)e  Äbler  be«  §atn«  bie 
glügel  ju  mächtigem  Äuffdjrounge  hob,  ber  Stabt,  bie  ben  in  Sturm  unb  S)rang 
V5r)a)üptten  ringen  uno  |teroen  |an.  itötr  nonen,  Dan  Der  nanenoe  tseoenitag 
©elegen^eit  giebt,  eine  alte  ©djulb  abzutragen,  ftber  mir  benfen  nid;t  an  ein 
anforud)3ooü"e3  Stanbbilb.  92ur  bie  oerwitternbc  f)entfäule,  bie  ^eute  ©ürgerd 
oerjtccTtc  9tur)eftdtte  fennzetd)net,  möa)ten  mir  erfefeen  burrt)  einen  ftattlid)en 
(»rabftetn,  ben  *finftlerf>anb  mit  ber  »flfte  ober  bem  9ieltefbilbe  be«  teuren 
SängerS  fcfymficfen  fott,  unb  mir  bitten  alle  3r*eunbe  beS  %i<t)ttx8,  unfern  $lan 


Digitized  by 


r 


3  eitf  djrtften.  431 

£it  unterftüfeen.  ©elbbcitrfige  wirb  bie  $ieteri$föe  »udjhanblung  in  ©öttingen, 
btefetbe,  bie  einft  »Arger*  ©ebtdjte  öerlegt  h«t,  gern  entgegennehmen. 

Dr.  Hithof,  $rofeffor  am  Realgömnaftum,  ©eimar.  Dr.  3af.  »fidjtolb, 
tßrofeffor  an  ber  Uniöerfttfit,  Qüxid).  Dr.  R.  ö.  »ennigfen,  Cberöräftbent  ber 
$roöin$  fcannoöer,  <£jc.  Dr.  ®.  »ud)hola,  S)ireltor  be3  SßrogömnapumS, 
§ann.  Wflnben.  ©.  (Ealforo,  »firgermeifter,  ©öttingen.  Dr.  $erm.  ftifä^er, 
^rofcffor  an  ber  Untöerfität,  Bübingen.  3olj.  ©eo.  ftifcher,  Stuttgart.  Dr. 
ßuno  gifcher,  fBirflidjer  ©eheimer  Rat,  (Ejc,  ^rofejfor  an  ber  Uniöerfttfit, 
$eibelberg.  X^eobor  Fontane,  ©erlitt.  Dr.  Äarl  ftrenjel,  »erlin.  tflauS 
©roth,  ftiel.  Dr.  D.  Bellinghaus,  Oberlehrer  am  Realggmnafium,  SRünfter. 
Dr.  Wor.  $eö,ne,  $rofeffor  an  ber  Uniöerfttfit,  ©öttingen.  Dr.  »erth^önig, 
SBicn.  Sflber  fcorjtmann,  »eftyer  ber  $teterid>fa)en  »whhanblung,  Böttingen. 
SB.  Äatoerau,  Rebalteur  ber  „Wagbeburger  Seitung",  Wagbeburg.  Dr. 
O.  ßfide,  Oberlehrer  am  ©ömnaftum,  Rorben.  Dr.  (E.  ö.  Weier,  ©eh-  Ober: 
regierungärat,  fturator  ber  Uniöerfttfit,  (Söttingen.  Dr.  ».  Widjelä,  ^ßrioat= 
bojent  an  ber  Uniöerfttfit  (Böttingen.  Dr.  3a f.  SRtnor,  Sßrofeffor  an  ber  Uni* 
üerfitfit,  ©ien.  Dr.  g.  Wunder,  $rofeffor  an  ber  Uniöerfttfit,  München.  Dr. 
$einr.  $röhle,  $rofeffor  unb  Oberlehrer  a.  ©teglifr.  Dr.  ßarl  (Shrijt. 
Reblich,  ^rofeffor  unb  ©chulbireftor,  Hamburg.  Dr.  ©uft.  Roethe,  $rofeffor 
an  ber  Uniöerfttfit,  (Böttingen.  Dr.  Äug.  (Sauer,  ^Jrofeffor  an  ber  Uniöerfttfit, 
«ßrag.  Dr.  $aul  <Sd>lenther,  Rebalteur  ber  ,,«offtfcr>cn  Seitung",  »erlin. 
Dr.  (grid)  6d)mibt,  ^rofeffor  an  ber  Uniöerfttfit,  »erlin.  Dr.  frranj  ©d)norr 
öon  (SarolSfelb,  ^rofeffor  unb  Dberbibliothelar  ber  Äönigl.  »ibliott}ef,  ©reiben. 
Dr.  St.  Sdjflbbet obf,  ftflrjtt.  ©tolbergifcher  »ibliothelar,  Rofcla.  Dr. «.  »tertel, 
3>ireftor  bei  ©ömnafiumi,  ©öttingen.  Dr.  ffiolb.  »oigt,  j.  8  Sßroreftor  ber 
Uniöerfttfit  ©öttingen.  Dr.  ß.  SBetnholb,  ©eh-  Regierungirat,  8-  Reftor 
ber  Uniöerfttfit  »erlin."  —  SBir  fchliejjen  uni  bicfem  Aufrufe  an  unb  bitten, 
biefei  fdjöne  Unternehmen  allfeitig  nad)  Ärfiften  au  unterftüfren. 

Sitteraturblatt  für  germanifche  unb  romanifdje  ^r>ttoIogte  1894, 
Rr.  8.  Wfirj:  Jfarl  ftuhr,  $)ie  Wetrif  bei  n>efrgermamfd)en  HHitterationi: 
öerfei,  beförodjen  öon  $erman  ipirt.  —  9ljel  Dlrtf,  Kilderne  til  Sakses 
Oldhistorie,  befprod)en  öon  SB.  ©olther  (Olrif  führt  ben  »emeti,  bafc  <Saro 
neben  bfinifdjen  audj  norwegifch  =  iilfinbtfd)e  OueHen  benufete).  —  Otto  fiuit* 
öolb  3iricjef,  höc™fd)e  Ch^onif  in  biölomatifchem  Äbbrucf  nad)  ber 
@todholmer  ^anbfdjrift  nebft  ben  8eugniffen  »cbeW  unb  ©teöhaniu«  unb 
ben  hDenif^len  »olfifiberlieferungen,  beföro^en  öon  SB.  ©olther.  — 
%  ©d)ilb,  »rien^er  Wunbart,  bejprodjen  öon  $offmann=Äraljer.  — 
3ohanne8  Reide,  8u  3oh-  Chrijt.  ©ott|d)eb«  fiehrjahren  auf  ber  tfönig«: 
berfler  Uniöerfttfit,  beförodjen  öon  6ugen  SBolff.  —  ©eorg  dllinger, 
ßtrd>entieb  unb  »olttlieb  (Sammlung  ©öfdjen  25),  U\pxotyn  öon  Hlbert 
Selbmann. 

8eitfd)rift  für  beutfd)e«  «Itertum  unb  beutfdje  ßitteratur  88,t: 
^ilbebranb,  8u  SBalther  öon  ber  »ogelroeibe:  1.  S)er  vaden  44,9;  ?.  Ich 
bin  nicht  niuwe  59,17;  8.  SBalther  unb  bie  r)öfifc!r)e  ©efeflfdjaft;  4.  ?)a3  bilde 
67,»s.  —  ^riebfdj,  ©egcn  auS  Sonboner  ^anbfdjr.  —  3öcrfelbe,  Wittel 
hod)beutfd)ed  au$  einer  ^anbfdjrift  bei  Morton  College  in  Ojforb.  — 
Wöller,  8u  Stap.  28  ber  ©ermania.  —  Sdjröber,  2)er  6tra|burger 


Digitized  by  Google 


432 


Weu  erweiterte  ©flrfjer. 


©önner  tfonrab«  üon  SBürjburg.  —  9t.  SR.  SReoer,  ©ermanifdje  Anlaut* 
regeln.  —  3)erfelbe,  (Sine  urgermanijdje  3nlautreflel  —  fcampe,  8*oei 
@ebid)te  grauenlob«.  —  ©aracf,  »rud)|rfl(fe  au«  Ulrid)«  oon  Sürt)ctm 
SRennetoart.  —  C  §.  SReoer,  OucHenftubten  jur  mtttelt)odt)beutf(t)en  Spiet« 
ntann«bid)tung:  II.  8"m  Crtntt;  III.  $um  SBolfbietridf-  —  ScfyrOber, 
Äritifdje«  unb  ©segetifd>e«  ju  altbeuriäjen  $)i$tern:  L  SRorij  oon  Craon; 
II.  $eter  Oon  Staufenberg.  —  Südenbüjjer.  —  »ecenfionen. 

3 eitf c^rif t  für  oergleta^enbe  ßitteraturgefdjidjte  «Reue  golge  7,»: 
ß.  S3orin«!t,  5)ie  $ofbi(fctung  be«  17.  3at)rt}unbert«.  —  ffloetteden, 
Äleijt«  ^entljeftlea.  —  O.  8.  ^iricjef,  $et  8ergeffenljeit«tranf  in  ber 
SHbelungenfage.  —  Ä.  trautmann,  (Engltfdje  ftomflbtanten  in  !Rotl)enburg 
ob  ber  Sauber.  —  C.  »aüer,  »erfe  au«  bem  ©ulifian,  flberfcfct  oon  ftr. 
«ücfert.  —  H.  »iefe,  SBaS  ift  Überfein?  —  $.  oon  2Bti«lodi,  SRar* 
ntontel  in  Ungarn.  —  fflecenfionen. 

S)ic  ©renjboten  Sir.  1:  ©oetfje«  fiilienmärdjen.  —  Shr.  2  u.  4:  Äbolf  Stern, 
Sin  beutjajer  S5idjter  ber  9teformation«aeit  (Erasmus  Albern«),  —  üRr.  3  u.  6: 
3.  Coltin,  $te  SBeltanfd>auung  ber  Stomantit  unb  griebrid}  §ebbel. 

iwcit  rrrtytcttttte  üttajer» 

S3crtt)olb  Sifrmann,  3>a«  beutfdje  S)ranta  in  ben  lttterarif(t)en  »ctoegungen 
ber  ©egenroart.  Hamburg  unb  fieiojig,  äeoüolb  Sog  1894.  216  S.  $r.  SR.  4. 

SBilt)elm  ®or$arbt,  Sie  fpridjtodrtlidjen  Lebensarten  im  beutf$en  8Sotf3* 
munbe  nad)  Sinn  unb  Urfprung  erläutert,  ftmtitt,  oöllig  umgearbeitete  Auf- 
lage, herausgegeben  oon  ©uftaü  SBuftmann.  Seipjig,  %.  Ä.  ©rodrjau«  1894. 
634  S.  %x.  gel).  SR.  6,  geb.  SR.  7. 

$aulffnautt),  SBon  ©oetr)e*  Spraye  unb  Stil  im  Alter,  fleißiger  Sttffertatton. 
fieipjig,  ftod  1894. 

gtnil  Sturer,  2et)r=  unb  Sernftoff  im  ©ef<$ic$tflunterri($t.  »armen  1894. 
Programm. 

^rofeffor  Wägete,  Beiträge  ju  Utjtanb.   Itylanb«  3ugenbbi$tung.  Bübingen 

1892/93.  Programm. 
Dr.  SRadel,  S)ie  SRetaprjer  im  Unterricht.  Berleberg  1894.    Programm  be« 

#gt.  SRealgömnaftum«. 
Wid)arb  $M<$er,  S)a«  «er^ältnt«  ©altt)er$  oon  ber  «ogetweibe  ju  griebrid)  IL 

§amm  1894.  Programm. 
©.  Seeliger,  S)a«  Seminar  $u  SBei&enfeU.    Öeftfärift  $ur  geier  feine« 

lOOjät)rigen  Beftcfjen«.   $afle,  Sd)roebel  1894.   102  6. 
$  er  mann  »lamme r,  SBergil«  «nei«  ©efang  L  JibuII,  Hu«gewär)lte  Clegtcn. 

(Slberfetb  1894    65  S. 
fiubtoig  8ürn,  3or).  fcetnritfc  8o&,  fiuife  unb  ber  fw&aiöfk  ©eburtflag.  ftreo- 

tag«  Sd>ulau«gabcn  1894.   $r.  geb.  SR.  0,60. 
3 or).  »apt.  Ärallinger,  ©oett)e* ^ermann  unb S)orott)ea.  Samberg.  »u(»>ner« 

Scr)ulau«gaben  1894.   <ßr.  9R.  0,60. 
«tef.  »atbi,  WuS0etoät)Ite  «btjanblungen  unb  Weben.    Cornberg,  ©u^ner« 

Sd)ulau«gaben  1894.  <ßr.  SR.  0,60. 


ftflr  bic  ßettung  oerantroortli^ :  Dr.  0(to /pon.  ÄUe  Beiträge,  fonrie  ©flauer  u.  f. to. 
bittet  man  jn  fenben  an:  Dr.  Otto  2oon,  S)re«bens?I.,  ©uito»itra|e  24" 


Digitized  by  LaOOQle 


3ur  Datierung  oon  (botfyts  ®be  „Da*  CSöttlidje". 

Son  @ef>.  ©dwlrat  Zfteofcor  Bogel  in  $re$ben. 

„s2(nbe»  bie  ßbe.  SBie  gefall  iaj  Stylten  auf  bünnen  ^Sropljeten= 
ftefyen,  dürften  unb  Herren  ityre  $flid)t  ctnrebenb?"  ©o  fyatte  ©oettye 
au$  ftranffurt  an  Sotyanna  gatylmer  etma  um  ben  10.  SCpril  1775  ge? 
fdjrieben.  9tteine3  SBiffenS  ift  oon  Soeper  ber  erfte  getoefen,  ber  bie 
Vermutung  auSgefprodjen  f)at,  bie  betannte  £)be  f@bet  fei  ber  Sttenfd), 
fjilfretdj  unb  gut  ic'  fei  bamals  ber  lieben  Xante  überfenbet  morben. 
93.  ©upfjan  (®.  3.  II,  ©.  113)  tyat  biefe  Vermutung  beiläufig  als  an: 
neljmbar  bejeidjnet.  granj  Äern  (©.  3-  v,  ©•  397)  fjat  fie  angefodjtcn 
unb  bie  SRebaftoren  ber  SBeimarer  Ausgabe  im  Auftrage  ber  ©ro^erjogin 
tyaben  fia),  oornetymlid)  im  #inblid  auf  9lx.  34  beä  ©a^uttfjefjfayn  ©er= 
jeia)niffe«,  ber  oon  ßern  oertretenen  «nfiajt  angefdjfoffen  (©.  3.  IX,  ©.  293). 
Xrofcbem  {jeifet  e$  im  Hnljange  ju  bem  1887  in  SBetmar  erfdjiencnen 
©anbe  2  ber  ©riefe  auf  ©.  332  fategorifaj:  „$ic  ©eilagc  511  319 
(b.  t.  ber  oben  angesogene  ©rief  an  Soljanna  ftaljlmer)  mar  bie  Dbe 
®öttlidjea".  (£3  mirb  fomit  fajtanf  als  eine  ermiefene  Xtyatfaaje  belmnbelt, 
hm«  üon  Söper  im  Kommentar  $u  ben  GJebidjten  oon  1883  (II  ©.  332) 
als  metyr  ober  meniger  toafjrfdjeinliaj  lungcftcüt  tyatte. 

gür  ba3  ©erftänbniS  ber  Dbe  ift  e3  ja  tootyl  gleidjgittig ,  ob  biefelbe 
tion  bem  Stoftor  ber  föedjte  in  grantfurt  ober  üon  bem  SBeimarifajen 
(Beweinten  töate  ©oettye  oerfafet  ift,  infofern  ^erfönltdjeä  in  ttyr  feine  aHofle 
fpielt.  Slber  für  bie  SBürbigung  beä  tyodjbebeutenben,  baf>er  audj  in 
©Ovulen  mit  SRedjt  üiel  t>ef>anbelten  ©ebidjteä  ift  bie  $atierung«frage 
feineämegS  belanglos,  um  fo  meniger,  ba  bie  eingangs  angesogene  ©rief: 
[teile,  bafem  fie  überhaupt  einfcf)lägt,  aud>  für  bie  Stuffaffung  be3  ®ebid)te8 
mistige  Änljaltepunftc  bieten  mürbe. 

SBir  oermögen  fie  aber  burdjauä  als  einfd)lagenb  nia^t  anjufeljen. 
©icf)erlia)  fönnen  bie  SRädjtigen  biefer  äBelt  in  f)öf>erem  SRafie  „ben  ©uten 
lohnen,  ben  ©Öfen  ftrafen,  Reiten  unb  retten"  als  SHenfcfyenfinber  in 
befctyeibener  SebenSfteöung,  aber  bis  ju  einem  gemiffen  (Srabe  fann  bieS 
bodj  motyl  jeber  SRenfa),  ber  in  einem  ©erufe  ftcfjt  ober  einen  SBirfungSs 
frei«  fidj  gefdjaffen  fjat.  2)aS  ÖJebictyt  fpridft  oon  Anfang  bid  ju  @nbe 
nur  Oom  3Renfdjen  im  allgemeinen  im  Unterfduebe  oon  aller  anberen 
ßreatur,  eS  tyebt  auSbrütflidj  neben  bem  ©rojjen  audj  baS  tyeroor,  maS 
ber  „©efte  im  kleinen  tljut  ober  mödjte".  Sflit  bem  ©nljerfdjreiten  „auf 
bünnen  ^roptyetenftetjen"  aber  müfjte  ia)  in  ©ejietyung  auf  unfer  @ebirf)t 

ßeit^r.  f.  b.  beutf^fn  Unterricht  8.  Oa^tfl.  7.  $cft.  29 


Digitized  by  Google 


434  Satierung  öon  ©oetfc«  Obe  „S)a*  ©öttlithe". 

crft  recht  ntc^td  anzufangen.  Sßach  ©oettjeS  Sprachgebrauch,  jumat  in 
bcr  3^it  beS  engeren  ©erfetjrS  mit  Saoater,  uermag  id)  bei  biefen  SBorten 
nur  an  eine  SHdjtung  ju  benfen,  in  weta)er  ber  SMdjter  gegen  feine  &rt 
in  geiftlidjer  ÄuSbrucfStoeife  fiefj  betoegt,  wie  ettoa  in  SRahomebS  9laa)t; 
humne  „Xeilen  fann  ich  euch  nicht  biefer  ©eele  ©efüht".  SBenn  irgenb 
ein  (Sebidjt  aber  nicht  auf  ©teilen  einljergefjt,  jumal  auf  ^ßrophetenftelaen, 
fo  ift  eS  baS  unfrige.  darnach  erachte  ich  üon  SocfcerS  Vermutung  für 
feine  gtücf  liehe,  toeife  fie  fogar  mit  ©eftimmtheit  ab. 

©on  ben  14  Oben  im  weiteren  ©inne,  welche  au«  bem  Sa^c^nt 
1772  bis  1782  flammen,  gehören 

1.  in  baS  3at)r  1772:  SBanbererS  ©turmlieb,  (Slöfium,  ptgerS 

äRorgenlieb,  &elSmeU}e=®efang, 

2.  *    =     *  1772/73:  2Ra$omeb3  (Sefang,  «bler  unb  Saube, 

3.  *    =     =     1774:  ©djmager  ShronoS, 

4.  =    =     *     1776:  $ie  ©eefahrt, 

5.  =    *     =     1777:  $ie  #arareife, 

6.  =    =     *     1779:  ©efang  ber  ©eifter  über  ben  SBaffera, 

7.  =    *     *     1780:  SReine  ©öttin. 

©on  ben  brei  Oben,  tueuf>e  nicht  mit  Sicherheit  untergebracht  »erben 
fönnen  ($romett)euS,  ©renaen  ber  3Renf<Weit,  ©öttiiehe),  wirb  bie 
erftgenannte  it)rem  ©titcharafter  nach  wot)!  allgemein  in  bie  3Bertt)er= 
periobe,  ettua  in  ben  grü^ttng  1774,  oerfefct,  fdjon  megen  ber  auffaüenben 
fprad)Iidjen  Änflänge  an  ben  jmeiten  ©rief  beS  SRomanS  (oom  10.  3Rai). 
flfföenfo  entfdjieben  roeift  bagegen  unfereS  ©rechtens  ber  Qnljalt  unb  ©til 
ber  beiben  anberen  auf  bie  $eit  ber  inneren  ©erutjigung  unb  Hbttärung 
hin,  tuetche  für  ben  dichter  mit  1777  begonnen  Ijat,  beren  eigentliche 
„(Epoche"  aber  in  bie  3at)re  öon  1779  bis  1782  fällt. 

©Reiben  mir  annädjft  bie  beiben  ©ebtehte  STMer  unb  Xaube  unb 
©eefat)rt,  meiere  ats  Oben  im  eigentlichen  ©inne  nicht  gelten  fönnen, 
üon  ber  ©etradjtung  gana  au«,  fo  ftttfafttn  bie  übrigen  12  in  an»ei 
beutiid}  genug  öon  einanber  gefchiebene  (Gruppen  mit  ber  $arjreife 
unb  bem  ©efang  ber  ©eifter  über  ben  SBaffern  ats  Übergängen 
unb  SRtttrfgliebern. 

3)ie  Oben  au«  ben  Sahren  1772  bis  1774  ermeifen  fleh  burdjnjeg 
als  ®inber  ber  ©türm«  unb  ©rangperiobe  in  beS  5)i<hterS  Seben,  als 
HuSflüffe  ber  SBertherftimmung.  Sftit  bithörambifcher  ©egeifierung  fdjmelgt 
ber  dichter  in  ber  Statur,  in  Siebe  unb  ^rreunbfchaft,  in  ber  ftreube  am 
bichterifchen  ©Raffen,  Doli  föaftgefühtS  unb  führen  ßebenSmuteS.  9hir 
feiten  entftrömen  feinem  ©aitenfpiel  fchriöe  Äfforbe,  übermiegenb  tönt 
es  oon  greubetaumel,  heiliger  SBonne,  ©eetenroärme,  fiiebeSs 
gefüt)!.    $em  entfpredjenb  erfcheinen  in  biefen  Oben  bie  „oberen 


Digitized  by  Google 


93on  ©ef).  <2d)ulrat  $$eobor  Bogel. 


435 


SRädjte"  —  hier  in  Ijeibnifdjcr,  bort  in  mehr  c^rtftlid^er  ÄuÄbrucföweife  — 
überwiegenb  als  fegnenbe,  liebevolle.  3üngling3frifch  jaucht  ber  Reifen « 
quell  nach  betn  Gimmel,  bie  &lüffe  eilen  ju  bem  alten  93ater,  ber  mit 
auSgefpannten  Sinnen  if>rcr  »artet;  hinauf  ftrebtS  im  Sftorgenglanje  be* 
Frühlings  an  ben  Sufen  be3  aUIiebenben  Stoterä;  tum  GJebirg  ®ebtrg 
fchwebt  ber  ewige  ©eift  ewigen  Sebent  ahnbeboll;  befdjüfct  bon  feinem 
©eniu«,  umfajwebt  bon  SRufen  unb  Charitinnen,  wanbert  ber  dichter 
wie  mit  SBlumenfüfeen  über  £eu!alion3  Srlutfchlamm,  fogar  ber  DrfuS 
erfdjeint  unter  bem  anmutenben  Silbe  be$  SBirteS,  ber  bie  3nf  äffen  bed 
burdj  baä  nächtliche  $hor  einfahrenben  ?ßoftmagen$  frcunblich  empfängt 
daneben  äußert  fidj  ja  wof)l  aua)  ho^gcfteigerteS,  mitunter  fogar  faft 
herauSforbernbeS  ©elbftgejühl.  ©ötterg-leich  fchwebt  ber  Sdjfifcling  beS 
©eniuä  über  XBaffer,  über  @rbe,  glüht  feine  ©eele  ©efahren  unb  3Rut; 
beugen  foQ  nirf>t  ber  taufenbfc^tangengüngig  $ifä)enbe  Sßorb  baS  #aupt 
be3  bon  allgegenwärtiger  Siebe  burdjglühten  plgerS.  S3om  titanenhaften 
©elbftgenügen  ift  aber  bodj  nod)  ein  weiter  SBeg  btd  jur  höljnenben  Äb« 
fage  an  bie  ©ottfjeit,  bem  trofoigen  SSerjid^t  auf  ihre  £ilfe.  3U  feiner 
#eit  feine«  Sebent,  auch  nid)t  in  ber  borübergehenben  Qtyoty,  in  ber 
er  bon  allem  SReligiöfen  abgelehrt  erfdjeinen  tonnte,  ift  Ooet^e  ein  Xitane 
im  ©inne  beS  trofetgen  ©ichfelbftgenügeuS  gewefen,  am  wenigften  aber 
in  ben  Sahren  1772  bi«  1774.  ©chon  hieraud  folgt,  bafe  bie  Dbe 
SßrometheuS  nur  im  3ufammenhange  mit  ^n  m^  ^anD(ung 

beS  in  2  Elften  un3  erhaltenen  $rama«  gleiten  tarnen«,  welche«  ben 
3af>rcn  1773  bis  1774  eptftammt,  aufeufaffen  ift.  Stomit  foll  bur^au* 
nicht  geleugnet  werben,  bafc  bie  Xrofcrebe  beä  Titanen  in  mbthologifcher 
Sinfleibung  eine  (Stimmung  wiebergiebt,  bie  ben  SMdjter  gelegentlich 
fdjon  bamalä  angewanbelt  hoben  mag.  SBar  er  bodh  in  jenen  gärenben 
Sauren  ber  in  #of)em  unb  fiebrigem  Untergetriebene,  in  feinen 
Stimmungen  bielfach  SBedjfelnbe.  Snfoweit  bie  Obe  ^rometheu«  aber 
überhaupt  als  ©elbftbefenntniS  anjufehen  ift,  fann  fie  nur  „einem  fliegenben 
lieber  be3  ©rimmS"  (an  Sabater,  ben  7.  9ttai  1781)  entftammen. 

3>ie  in  gchobenfter  Stimmung  am  1.  Eejember  1777  ju  ©Ibingerobe 
auf«  Rapier  geworfene  £ar$reife  §at  mit  ben  borangegangenen  Oben 
ben  großen  SBurf  unb  hohen  ©djwung  fowie  bie  SBärme  ber  religiöfen 
©runbftimmung  gemeinfam;  anbererfeit«  berrät  fie  ben  ©anbei,  ber  mittler« 
Weile  im  Innenleben  be§  $idjter3  ftcr)  boßjogen  l)atte.  ®r  ift  nicht  metjr 
ber  SBertfjer,  ber  nur  an  ftcr)  benft,  nur  fidj  auszuleben  tradjtet,  „feinen 
eigenen  SBert  heimlich  aufaehrenb  in  ungenügenber  ©etbftfucr)t".  hieben 
allem  #ol>en  unb  ©rhabenen,  was  be«  gefürchteten  ©iöfelä  fdjneebehangener 
©ajeitel  bem  dichter  fagt,  gebenft  ber  eble  3Kenfd)enfreunb  eine*  ber« 
einfamten  Unglütfliajen,  ber  Berater  eine«  jungen  dürften  ber  ©d^äbigung 

29* 


Digitized  by  Google 


436 


be«  ßanbmanne«  burdj  au«bredjenbe«  SBilb,  jum  @d)tuffe  fogar  be« 
©ergbaue«  im  £arj.  Der  ©efang  ber  (Seifter  über  ben  SBaffern 
aber  (bom  £erbft  1779),  eine  feinfinnige  Sßaramrjtr)ie  im  Stile  #erber3, 
unterfc^eibet  fidj  tton  ben  früheren  Oben  bura?  8lbgeflärtr)eit  ber  ©ebanfen 
unb  mafjüoflfte  ßurütfljaltung  im  Äu«brude. 

SBon  ben  brei  Oben,  meiere  mir  ber  jroeiten  ©ruööe  jutoeifen,  ift 
olme  &xot\\il  im  Stile  ber  Sßinbarifdjen  Dbe  nodj  am  meinen  gegolten 
Sfteinc  ©öttin,  au«  ftattennorbr)eim  in  ber  Btfjön  unter  bem  15.  Seö* 
tember  1780  ber  5rou  öon  Stein  überfenbet.  Wber  ftc  bereite  enthält 
neben  fdjmungooflen  Stellen  audj  fötale,  meiere  an  ben  sermo  pedester 
anftingen.  Qm  Soböreife  ber  feltfamen  Xodjter  %o\>Ü,  ber  ^fjantafie, 
ergebt  ftdj  ba«  <$ebi$t  ja  toor)t  ju  einem  t)ör)eren  Sajnmng,  ber  an  bie 
Oben  ber  2Bertr)erjeit  gemannt,  ba«  ©an$e,  meldje«  in  einem  fiobe  ber 
eblen  Dreiberin,  Xröfterin  Hoffnung,  ber  öfteren  gefeiteren  greunbin, 
aitfHingt,  ift  aber  merflid)  ruhiger  gehalten  al«  bie  früheren  Oben, 
gemannt  fogar  t)ier  unb  ba  fdjon  an  ba«  ©erjeimrätliaje  („bie  er  fonft 
nur  allein  ftdj  borbeljält",  „ber  folct)  eine  fdjöne  —  gefallen  mögen"). 
Da«  argumentterenbe  „benn"  (Denn  it)r  fjat  er  —  Denn  un«  allein) 
tritt  aroeimal  auf1).  ©efonber«  bejeidjnenb  finben  mir  aber  bie  Stelle, 
mo  bie  «ßtjantafte  al«  eine  £immel«gabe  gepriefen  mirb,  bie  ber  «Dlenfcf) 
im  Unterfdjieb  öon  alter  anberen  Kreatur  befifce.  Da«  meift  auf 
ganj  neue  ©ebanlenreitjen  Inn,  meiere  au«  $lnlaf)  feiner  amtlichen  93es 
ftf)äftigung  mie  feiner  beginnenben  naturtoifjenfdjaftlidjen  Stubien  bei 
unferem  Dieter  feit  1777  für)  angefponnen  Ratten. 

Durdjau«  öerroanbt  finbe  idj  bie  ©renjen  ber  3Renfdjt)eit  unb 
ba«  ©öttlidje,  nur  bafc  meine«  @racr)ten«  ba«  fietjrljafte  (bie«  natürlidj 
oljne  ieben  öetgefdjmad  be«  Xabel«  gefagt)  Ijier  noer)  mefjr  übertoiegt  al« 
bort  «He  brei  ©ebiajte  befunben  ba«  ©eftreben  be«  Dieter«,  in  bem  e* 
fict)  feit  ber  jroeiten  Sdjmeijer  JReife  „unenblict)  reinigt",  in  ba«  $t)ao«  feiner 
®ebanfen=  unb  Stimmung«melt  burdj  ba«  ßiefjen  fefter  ©renjen  eine 
gemiffe  Drbnung  ju  bringen.  ,,2Ba«  unterfdjeibet  ©ötter  oon  Sttenfdjen?" 
ift  ba«  Kar  au«geförodjene  it)ema  ber  ©renken  ber  SRenfdjtjeit. 
„Da«  allein  untertreibet  ifm  üon  allen  SBefen,  bie  mir  rennen",  unb 
„9htr  allein  ber  äRenfdj  oermag  ba«  Unmögliche"  Ijeifjt  e«  in  ber  Obe 
ba«  ©öttliaje.  SBergl.  „Denn  un«  allein  r)at  er  fte  oerbunben"  (Steine 
Göttin). 

Der  innere  Sortfdjritt,  ben  bie  brei  ©ebicrjte  gegenüber  ber  Sturmi 
unb  Drangperiobe  befunben,  fpringt  in  bie  Äugen.  SBie  fet)r  unterf Reibet 


l)  »ergl.  „Staut  mit  ben  (Söttern "  (Grenaen  ber  9Renf(r)t)eit),  „$enn  um 
fitylenb  ift  bie  Katur"  ($a*  @öttltct)e). 


Digitized  by  Google 


Son  @e$.  ©djulrat  Ztyobot  Sögel.  437 

fidj  bon  ber  überfchmenglichen  SBerherrtichung  be«  ©eniu«  im  ©turmlicbe 
bie  $anffagung  in  Steine  ©öttin  für  Die  fchöne,  unbertoeltliche  ©ottin, 
bie  ein  ^ö^erer  SBiflc  bem  fterbltchen  SRenfo^cn  in  ber  ^ß^antajte  jugeftettt 
hat!  S«  wirb  nicht  berfchnnegen,  bafe  bie  ewig  bewegliche,  immer  neue 
Xochter  3obi«  jugletdt)  feltfam,  launenhaft  unb  berjartett  ift.  $te  ^ö^ere 
Sßalme  reicht  ber  ©idjter  jum  ©djlujfe  baljer  ber  älteren,  gefeiteren 
©chwefter,  ber  Hoffnung.  ($«  genügt  it)m  nicht,  bafi  jene  mit  it)rer 
Sftacfjt  ba«  $afein  be«  SRenfdjen  bereichert  unb  berfdjönt  unb  „ein 
(Sltifium  fefbft  auf  eine  ßerferroanb  ju  malen"  bermag.  3hm  tiegt  auch 
baran,  bafj  bon  bem  ©ebadjten  unb  ©eträumten  ein  £eit  fidt)  erfülle, 
in«befonbere  burch  ber  2Renfchen  eigne«  ©entüfm;  bamm  toid  er  bis  ju 
feinem  £eben«enbe  al«  Xrciberin  unb  Xröfterin  jugleia^  bie  ©öttin  an 
feiner  ©eite  ttnffen,  bie  ber  SRenfdjen  ©ebanfen  auf  bie  SSermirfttdjung 
be«  ©rfehnten  ^inlenft.  —  SBte  eine  $alinobie  auf  bie  Cbe  ^rometheu«, 
auf  ba«  toieberfehrenbe  „göttergleich"  im  ©turmliebe,  auf  ba«  ,,ia), 
ßbenbilb  ber  ©ottheit"  in  ber  jmeiten  ©cene  be«  Urfauft  erftingt  bie 
SBarnung  in  ben  ©renjen  ber  Sttenfchheit:  „mit  ©öttern  foll  fta) 
ntcui  mqicn  irgeno  cm  iincnicn  .  (öiene  er  noa>  jo  je]t  mtt  marngen 
ttuoenen  auf  oer  roonigcgrunoetcn,  oauernoen  ynroe,  cm  tietner  inmg 
begrenjt  boef)  fein  lieben,  ihn  hebt  unb  if)n  berfdjtingt  bie  SBeHe.  (Sine 
weitere  ©chranfe  ift  ü)tn  baburch  gefegt,  bafj  er  wie  alle  anberen  lebeubtgen 
«>eicn,  oie  mir  ienncnf  naa)  oer  oette  icmcr  ycaiuntcyrcii  eroigcn,  egernen, 
großen  (Defcjjcn  ma^t'  unb  midentod  untermorfen  ift.  3n°cm  bie  Dbe 
3)a«  @öttti<$e  bie«  i^m  na^efü^rt,  ergebt  fie  i^n  anbererfeü«  bura^  ben 
#mroeia  auf  ba«  ©ebiet,  auf  bem  er  ®ottäljnttdf}feit  erftreben  !ann  unb 
fod,  ba«  ber  fittüajen  SBelt  3)a3  „Unmögliche,  ba*  ber  9Jcenfc§  unb 
er  allein  bermag"  ift  bie  innerhalb  getoiffer  ©renjen  it)m  jufte^enbe 
güglia^feit,  naa^  freiem  ©rmeffen  fia)  ju  entfa^eiben  unb  naa)  fetbftgefe^ten 
ßmeefen  ju  t)anbe(u  SGBie  bie«  mög(ia)  ift  in  einer  SBett,  bie  fonft  ganj 
unter  bem  ©annc  ber  ^otmenbigfeit  ftetjt,  fümmert  ben  S)ic^ter  ^ier  nidjt 
dx  fjait  fia)  einfach  an  ba«,  n>a«  jebem  Unbefangenen  eine  unumftöfjlidje 
Xt)atfache  be«  ©etoufetfein«  ift  unb  bie  ©timme  be«  ©emiffen«  fagt. 
SBät)renb  bie  anberen  armen  ©efdt)Iechter  ber  finberreic^en,  (ebenbigen 
*  (Erben  in  bunftem  ©enufe  unb  trüben  ©c^merjen  be«  augenbUcftichen 
befajräuften  Seben«  manbeln  unb  meiben,  bermag  ber  SJZcnfaj1)  bie 
gemalten  Wahrnehmungen  bemüht  bon  einanber  ju  hatten,  ju  Gegriffen 


l)  8ergl.  Schiller  über  3lnmut  unb  ©ürbe  (fymp.  XV,  6.  188):  „S)er 
aRenfch  oHrin  hat  ali  $etfon  unter  aflen  befonnten  «Bcfen  ba«  «orrecht,  in 
ben  King  ber  Wotwcnbigfeit,  ber  für  bloße  «Raturtoefen  unjerret&Bar  ift,  bura) 
feinen  SBiCten  ju  greifen  unb  eine  ganj  frifdje  9iei^e  oon  Ctfa^einungen  in  fich 
felbft  anzufangen." 


Digitized  by  Google 


438 


8ur  Datierung  oon  <8oet|e3  Cbc  „$a3  ©öttlidje". 


$u  läutern,  ju  Urteilen  unb  @a)lüffen  ju  oerbinben,  über  ©cfa)eljeneS 
wie  über  ©egenmärtigeS  naä)  beftimmten,  oon  ijjm  felbft  gemähten  ®efid)tSs 
punften  ju  urteilen  unb  in  gleicher  SBeife  betreffs  beS  ton  iljm  ju 

fjf'Jnt  t%Yt V\ Ott      f t  1 11      0 w4*i  rfwM  S\i^tt  am*    Q|  *#  a  a%*  f%tf « ^ *«  »•  tt  Wtrt*t  w  a%* 

A J  w  |  *  y  ™^        ^  I  *  ^^^^      •  ^       *  Jj  V  •  A      %  *H  •  •  w  •       w  AP  J        a^  v^^A^  »  ••••  w 

ma)t  fa)affenber  ftunftler  ift,  infofem  Dauer  Dertetyen,  als  er  ©er* 
gangeneS,  ©egenroärtigeS  unb  3utunftigeS  in  Oebanfen  auf  einanber  ju 
bejiefjen,  baS  „fruchtbare''  aus  bem  ©rlebten  fefouhalten  unb  ffierte  ju 
tfjun  oermag,  bie  ihrer  SBirfung  unb  ©ebeutung  naa)  ben  Hugenblitf 

Jl(kA«k  AtlAMM  OY  K  H  CUl'lHA  AM  VAM  Cl  1  .A  AA  CTO  ,A^  1  St  1  .A  JA.  a  B  £  C  A44-  CXi  ^  V   V  AA* 

noeroQuerit.    »i»  lourger  oer  utUKnen  2i»eu,  Die  auf  oem  «oooen  Der 

-  J,Ji„/'  jLj»»«  f «  .xx  J  fcmt  i      sif  i        f.  Al          J  ja  -  T      *  »  a«  (a  ja.  f  Ia         j>  %  •»  1  ff  a  u»     V  AM        /T  |  _  l  i  ,  t  ,  a  _ 

hqiiiliicdcii   iiqj    liiiidiiicii   dqi    lunn  er     nLniuiu  ulidiiIi-l  Der  v^uitiiiig 

~  *  T  *^  I  A  A'  ^  ■  »^AF     A^»  A*  ™  ™  #  ™  w » w »        v  ^        *  *  ~  •  » W  W  W"A^       r\  ^rw^r  •II  ^  w  9  A»A  I  *^ 

uoer^oupt  tute  oem  ijmjeincn  tm  joeionoeren  gezogenen  ^renjen  oei 
lorircno    Qn^ntctuicnu    lictlcno    rcttcuo  Dein  iÜjluiIc  oet-  <jrüocr  Dienen 
Unb  mag  er  fann,  tag  foll  er  auc^  tooüen;  Darum  bie  einbringlidje 
SKa^nung  ju  ftnfang  unb  jum  @(^(u|:  „ebel  fei  Der  SRenfc£>,  ^Ufrcic^ 
unb  gut". 

©ea$tli<$  ift  bie  ©e^anMung  be$  »leligiöfen  in  biefem  ©ebi^te. 
Stte  „unbefannten  I)ö^eren  SBefen,  bie  mir  aljnen",  „bie  Unfterbli^en, 
bie  mir  öereljren"  erfd)einen  faft  nur  mie  Slefleje,  bie  oon  ber  3Renfdjen= 
toett  in  bie  jenfeitige  gemorfen  merben.  @o  ^at  ed  <$oetfje  ni^t  eigene 
lic^  gemeint,  obfdjon  e8  eine  i^m  geläufige  Änfdjauung  ift:  „SBie  einer 
ift,  fo  ift  fein  Gott"  (3af)me  Xenien  IV,  2,868).  @r  ^at  nur  bie  fi<$er 
nnanfe^tbare  SBa^eit  anbeuten  motten,  bafe  bie  Sorftettungen,  roeldje 
9Kenf(^en  fia)  oon  ^ö^eren  unfi^tbaren  SBefen  machen,  ftarf  beeinflußt 
roerben  burc^  bie  ©efinnungen,  oon  benen  fte  felbft  befeelt  ftnb,  mie 
Dura)  bie  Erfahrungen,  meiere  fte  an  anberen  gemacht  ^aben.  3)af$  ber 
Glaube  eined  SÄenfa^enünbeS  an  ^ö^ere  SJZäa^te  bura)  emoörenbe  ©rlebniffe 
leiö)t  erfa^ättert,  mie  anbererfeitS  bura)  er^ebenbe  gefräftigt  mirb,  ift  ja 
borf)  ©rfa^rungSt^atfa^e.  ^mmer^in  ift  bie  fdjarfe  ©Reibung  oon  bie 
mir  Tennen  unb  bie  mir  aljnen  mie  bie  SBenbung  fei  und  ein 
SBorbilb  jener  geahnten  SBefen  niä)t  ju  überfein,  infofem  bamü 
unamcifetljaft  ein  anberer  %on  angefangen  mirb  als  in  ben  oortyer 
beforoa)enen  Oben. 

3)ieS  alles  jufammengenommen,  !ann  id)  an  eine  (Sntfte^ung  bed 
C^ebid)teS  Das  ©öttlia^e  im  ^aljre  1775  nimmermehr  glauben.  Die 
inneren  (Brünbe,  meldte  bagegen  forea)en,  finb  für  miaj  fo  burdjfajlagenb, 
bafe  id)  felbft  eine  bafjingef)enbe  Angabe  ©oet^eS,  menn  eine  fola)e  oor= 
läge,  nid)t  mürbe  um^in  fönnen  als  irrtümlia)  anjufehen. 

9btt  aud)  äußere  Slnjeigen  meifen  meines  @rad)tenS  auf  bie  ßeit 
Oon  1780  bis  1782  Inn.  DaS  ®oett)elieberbua)  üon  36  Sümmern, 
meldjeS  ^erber  unb  feine  grau  im  #erbfte  1781  auf  ©runb  ber  ®octl>efd)en 
©enbung  oom  21.  ©eotember  b.  3.  ftd)  jufammenftettten  (f.  ©.  ©uo^on 


Digitized  by  Google 


SSon  ©et),  ©djulrat  Xljeobor  SJogel. 


439 


©.  3.  II©.  105  flg.),  enthielt  bie  ©renken  bcr  Sftenfchheit  unb  ba$ 
ßönigliaje  ©ebet1).  Hadjträglidj,  oermutlidj  au3  Slnlafe  ber  unter 
bem  21.  ©eütember  augefünbigten  Had&fenbung,  f>at  §crber  nod)  9  ©ebidjte 
abgefa^rieben,  oon  weldjen  5  in  ber  «Seit  oom  ©eütember  1781  bis 
3)e$ember  1783  im  Xiefurter  30UrnaI  erfdfienen  finb,  unter  Urnen  aU 
Str.  5  SDaS  ©öttli$e.  SHit  gan$  wenigen  Ausnahmen  finb  bie  bamalS  üon 
bem  $erberfd)en  Qfytpaaxt  abgetriebenen  ©ebia^te  naajweiSlid)  erft  feit 
1780  entftanben. 

5)aju  lommt,  bajj  ©oethe  in  baS  Xiefurter  3ournal  (©djriften  ber 
©oet^e^efeHfa^aft  ©b.  7)  nur  ©ertrage  geliefert  hat,  weldje  ben  Sefern  etwas 
HeueS  boten.  @S  finb  bafjer  im  ganjen  nur  wenige  ©tüde  öon  ihm  in 
biefem  Souraal  erf Lienen,  obfdjon  fidj  bie  ©d)riftleitung  jeitmeilig  erfichtlid) 
in  Verlegenheit  wegen  ber  Seiträge  befanb  unb  üon  (Sinfiebel  öftere  ben 
©ebarf  allein  becfen  mufjte.  $ie  im  ©eütember  1780  ber  grau  Don  ©tein 
jugefenbete  Dbe  SReine  ©öttin  erfdjien  nun  (Hr.  5  beS  SournatS)  im 
©eütember  1781,  bie  Dbe  $aS  ©öttliche  (Hr.  40  beweiben)  ©nbe 
Hoüember  1783.  Stuf  bie  lefctere  müffen  fidj  fonadj  bie  SBorte  bejogen 
haben  im  ©riefe  an  grau  üon  ©tein  Dom  19.  Hoüember  1783:  „©djide 
mir  bod)  bie  Dbe  wieber;  idj  will  fte  ins  Siefurter  Journal  geben;' bu 
fannft  fte  immer  wieber  haben". 

Starnaa*}  ift  mir,  wenn  überhaupt  oermutet  werben  foü,  feine  ©er* 
mutung  einleudjtenber  als  bie  SS ief) off S,  welker  bei  ben  am  5.  Slüril 
1782  äug  bem  abgebrannten  3Bcimarifd)en  ©täbtdjen  Freusburg  an  grau 
Don  ©tein  gefdjriebenen  SBorten:  „idj  höbe  mir  etwas  auSgebadjt,  baS  bir 
einen  üergnügten  Slugenbtid  machen  fofl"  in  ©erüdfidjtigung  beS  3ufammen= 
fwngS,  in  bem  fie  fielen,  an  bie  Dbe  $aS  ©öttliche  benft  (f.  auch 
«.  ©djölt,  @oett}eS  ©riefe  an  grau  üon  ©tein,  IL  ©.  180). 

©ei  meiner  ängftliajen  ©djeu  oor  allen  Utteraturgefajia^tliajcn  SRüttjen 
(äffe  ich  eS  üöHig  bahingefteQt,  wieoiet  SBahrfajeinlia^feit  biefer  beftimmten 
Datierung  beijumeffen  fein  möchte.  Hur  foüiel  ftefje  iaj  nicht  an  ju 
erflären,  bafj  für  mich  bie  in  Hebe  ftefjenbe  Dbe  an  @emid)t  unb  ©e- 
beutung  bebeutenb  gewinnt,  wenn  ich  mir  fie  auf  ber  bienftlidjen  Heife 
©oetb,eS  nach  SMningen,  (äKfenad),  Ilmenau  im  SJcärj  unb  &üril  1782 
ober  auö  Anlafj  berfelbcn  entftanben  benten  barf. 

Sin  ©rweifungen  menfa^enfreunbüajen  ©inneS  unb  wertt^ätiger  Siebe 
hat  eS  ©oett)e  ju  feiner  Seit  feines  ßebenS  fehlen  laffen,  wie  jeber  weife, 
ber  biefeS  genauer  fennt.  3)ie  Ernennung  511m  ©eheimen  Hat,  ber 
Aufenthalt  bei  Saüater  (1779),  ber  eintritt  in  bie  gretmaurerloge  (1780), 


l)  ÄllexbingS  aua)  ben  ©anümeb,  ben  wir  einer  früheren  fleit  geglaubt 
§a6en  jumeifen  müffen. 


Digitized  by  Google 


440  3«  Datierung oon  ©oetf>e3  Dbe„Ta«  ©örtliche".  Son      S^ulrat  Sögel. 


bic  üerfchiebentlichen  bicnftlic^cn  Steifen  in  ben  SBeimarifchen  ßanben 
herum  unb  an  bie  X^üringif^en  #öfe  —  alle«  bie«  jufammengenommen 
hatte  aber,  wie  ber  ©riefwechfel  unb  bie  Xagebücher  au«wetfen,  ben  in 
©oetfjeS  eblen  #er$en  oon  jung  auf  oorhanbenen  Xrieb,  ftdj  „hilfreich  unb 
gut"  ju  erweifen,  mächtig  gemecft  unb  in  beftimmte  ©ahnen  geleitet. 
2Rit  ber  ßlarheit  feine«  überlegenen  SBIicfcS  ^atte  er  bie  zahlreichen 
Schöben  batb  erfannt,  welche  bie  Verwaltung  be«  Keinen  SBeimarifchen 
©ebiete«  aufwie«,  üornehmlich  be«halb,  »eil  e«  infolge  ber  ungebührlichen 
Soften  ber  Hofhaltung  allerorten  an  ben  erforberlidjen  SRitteln  fehlte. 
SBie  heilig =emft  er  feinen  ©eruf  at«  SRentor  eine«  jugenblich  Dahin* 
ftürmenben  dürften  unb  getreuer  ftürf orger  für  beffen  Unterthanen1) 
aufgefaßt,  Wie  unabläffig  er  fich  barüber  ©ebanfen  gemacht  hat,  auf 
rocicge  Jü5et)e  oornanDenen  ycot|ianoen  am  oeiten  gesteuert,  lautes  uno 
^wertmäßige«  am  wirffamften  geförbert  werben  möchte,  behinben  öor* 
nehmtich  bie  ©riefe,  welche  er  in  jenen  Sauren  an  bie  Srrcunbtn  feine« 
#eraen«  gerietet  fpt,  einzelne  berfelben  in  gerabeju  ergreifenber  SBeife. 
3n  immer  neuen  SBenbungen  fehrt  ber  (Sebanfe  Wieber,  bafj  bie,  Denen 
ütei  anuertraut  i]t,  mcot  muoe  luerocn  Dürfen,  jum  loeuen  Der  lvten)ty 
heit  mit  ihrem  «ßfunbe  ju  wuchern.  Stach  allebem  wüfcte  ich  feine  3eit 
im  langen  ßeben  be«  dichter«  ju  nennen,  auf  welche  bie  $)eoife  $ilfs 
reidj  unb  gut  beffer  paffte,  at«  ba«  3afw,  in  welchem  er  ju  feinen 
bisherigen  Würben  noch  Den  ©orfify  in  ber  ÄammeroerWaltung  übernahm 
unb  mit  bem  ihm  eigenen  Feuereifer  in  bic  Pflichten  biefer  neuen  Stellung 
fich  einarbeitete,  reblichft  bemüht,  „ju  t)citcn  unb  ju  retten,  alle«  Srrenbe, 
©djweifenbc  nüfotich  ju  Oerbinben",  b.  i.  1782.  S)a  auch  bit  oorher  er= 
Wähnten  äußeren  Snbijien  ungefähr  auf  biefe«  3ahr  hinroeifen,  fo  will 
biefe  Datierung  oon  aßen  möglichen  mir  al«  bie  fehieflichfte  erfreuten. 

Heinrich  3<*cobi  hat  in  ber  Dbe*)  ohne  S^eifel  Spinoaiftifche« 
entbeeft,  weil  er  —  fehr  jum  ©erbruffe  (Soethe«  —  feinen  1785  er« 
fdjienenen  ©riefen  über  bie  2ef)re  be«  ©oinoja  eigenmächtig  biefe«  (Sebicht 
unb  bie  Dbe  Sßrometheu«  at«  ©ingangSbeilagen  beigegeben  ha^-  SEBir 
laffen  bahingefteQt  fein,  ob  ein  3ufflntmcnhang  biefer  ?lrt  beftanben  hat 
SebenfaÜ«  forbert  baS  6Jebicht  burch  ben  einerfeit«  emft?  feierlichen, 
anbererfeit«  lehrhaften  %on,  ben  e£  anfehlägt,  baju  auf,  al3  eine  ?lrt 
oon  ^eraen«befenntni«  unb  ßebenSürogramm  aufgefaßt  unb  infofem  mit 


1)  <B.  and)  Äb.  ©chöll,  Ooet^e  ali  6taat«s  unb  ©efd}äftdmann  ((Stoetze 
in  ben  ^ouptaüßen  feine«  Seben«  unb  SBirfen«,  ©erlin  1882)  6.  169  flg. 

2)  $er  oon  ben  »erliner  Co^emeriben  (1786)  gewählt«"  Überfd)rift  3) er 
SOtenfd)  mödjten  wir  ben  Sor^ug  geben  oor  ber  erfrmaltg  in  ber  ttu«gabe  ber 
aScrle  oon  1789  auftretenben  S)a«  ©flttltd)e.  9lod)  gutreffenber  wäre  oiel* 
letdjt:  S)e«  9Renfd)en  SBürbe. 


Digitized  by 


Über  ben  befriebigenben  ©djtufj  einet  Sragöbie  :c.  »on  9tuguft  ftoberftein.  441 

€k$ifler$  „brei  SEBorten  be3  (Staubend"  in  ©ergteid)  gefteüt  ju  »erben. 
©3  n>irb  ba^er  bem  Reinen  ©ebidjte  aud)  im  Unterrichte  ber  Dberflaffen 
eine  befonbere  ©eadjtung  jugemenbet  toerben  mögen.  @(t)on  aus  biefer 
SRucffidjt  mirb  e8  aber  gered)tfertigt  erfdjeinen,  ba  bie  Datierung  biefeS 
©ebidjte*  für  beffen  SBürbigung  unjtt>eifeft)aft  öon  ©etang  ift,  bajj  im 
©orftefjenben  Chrpnologica  mit  fo  breiter  ©rünblicr)feit  erörtert  roorben  finb. 

3um  ©djluffe  motten  mir  tticr)t  unterlagen,  auf  bie  Slbljanbtung  t»ou 
(£mü  ©rofce  (Programm  be3  $Htfjetm=©l)mnaftum  in  Königsberg  1892), 
in  melier  baS  ©ebidjt  mit  ebenfo  großer  S3elefcnr)eit  at$  $er}en3toärme 
auÄ  fidj  felbft,  mie  aus  ©oetfjeS  ©djriften,  ©riefen  unb  ©efprädjen  er« 
Hart  mirb,  noer)  befonberfc  fjinjutoeifen.  SBir  tfjun  ba8  um  fo  meljr,  ba 
in  biefer  $lbl>anbtung  nod)  ein  jmetteS  ©oetljefdjeS  ©ebidjt  bon  Ijoljer 
©ebeutung  „Steuer  im  2Be(r)fel"  eine  grunbtierje  unb  feinfinnige  %x&* 
legung  gefunben  r)at. 


Über  ben  befriebigenben  Sdjlnfi  einer  Sragöbie, 
mit  befonberer  Begebung  auf  Studie  oon  £effmg, 
SdiiUer.  töoethe  unb  jShakefiJeare. 

5lul  bem  Wadjtajfe  Stuguft  ÄoberfteinS •). 


(Siner  unferer  talenrbolleren  föomanfdjreiber  aus  bem  Anfange  biefe« 
3a^rt)unbert«,  ber  aber  fd)on  lange  unb  über  $um  Xeil  meit  fdjlecf)terett 
9tacf}folgcrn  in  ©ergeffenljeit  geraten  ift,  <£rnft  SBagner,  läfct  in  ben 
SRetfenben  SRalern  einen  jungen  £umoriften  äußern,  ber  fidjerfte  probier* 
ftein  für  bie  ©üte  eines  SRomanS  fei  baS  @nbe:  r)ier  $eia,e  ftd?  l>aupt; 
fädjtid),  ob  ber  ©erfaffer  ein  tüdjtigeä  ©udj  ^abe  f abreiben  !önnen  ober 
nidjt;  ber  reine  SD^enfcf)  be3  Xid)ter$,  fei  er  aud)  nodj  fo  fdjmufctg 
unb  ärmlidj,  muffe  ba,  toenn  e8  ifym  audj  im  Anfange  unb  in  ber 
üßitte  feiner  ßompofition  gelungen  fei,  mit  ben  Sefem  ©erftedenS  ju 
fpielen  unb  it)r  Urteil  ju  tauften,  enblidj  in  feiner  eigenften  ©eftalt 
heraustreten. 

SMefe  ©emerfung  fdjeint  mir  ooflfommen  treffenb,  nidjt  nur  in 
©ejug  auf  SBerte  ber  befonberen  ftunftgattung,  auf  bie  fte  c)tnroetft:  fic 
bürfte  nodj  auf  anbere  Hrten  poetifdjer  (Srftnbungen,  ja  ütetteidjt  auf 
alle  biejenigen  «nmenbung  erleiben,  bie  an  ben  (Entwurf  unb  bie  SluSs 

l)  $er  Äuffafr  ftammt  aus  bem  9tod)laffe  be«  berühmten  SitterartyijtoriferS 
Ä.  fiobcTftcm  unb  ift,  nad)  einer  Mitteilung  bei  (EnlelS,  ein  Vortrag,  ben  Äober» 
ftein  am  20.  gebroat  1838  im  UtteTorifd)en  JBerein  ju  Naumburg  gehalten  $at. 


Digitized  by  Google 


442 


Über  bcn  bcfriebigenten  Sajlufj  einer  Xragöbie  ic. 


füfjrung  eine«  funftmäjjigen  $(an3  gebunben  ftnb  unb  bie  ©djurjung  uttb 
Söfung  eine«  fogenannten  poetifc^en  knoten«  in  ber  $arfteßung  oon 
Gegebenheiten  unb  £anblungen  oorauSfe&en,  inSbefonbere  unb  ganj  öor= 
jüglid)  alfo  auc§  auf  bramatifaje  $id>tungen.  Ober  »erben  mir  e* 
etwa  bem  Serfaffer  einer  Xragöbie,  um  bei  biefer  ftunftform  fielen 
&u  bleiben,  nadjfeljen  bürfen,  wenn  er  fein  SBerf,  fobolb  e3  unS  nur 
bic  mer  erften  SHte  tynburd)  ganj  tabelfoS  erfdnenen  ift  unb  äße  bie 
tiiefcn  unb  grofjen  gorberungen,  bie  gerabe  in  biefer  ©attung  ber  ^oefie 
an  ben  3>id)ter  gefteßt  werben  müffen,  ju  erfüßen  oerfproajen  ^at,  auf 
eine  unbefriebigenbe  Ktt  mit  bem  fünften  SHte  abfliegt.  SBirb  wo# 
baS  ®efü!)l  ber  ßeerfjett,  ba8  bie  fcenifa)e  fcarfteßung  ober  au$  fajon 
bie  bto&e  Seftüre  be«  legten  XeUS  in  uns  jurücfläfet,  bura)  gtücferinner* 
ung  an  ben  föeidjtum  biajterifajer  ©eftaltung  in  ben  früheren  Seilen 
öerbrängt,  ein  gemattfameS  ober  mißfürtidjeä  Bereuen  beS  brama* 
tifdjen  Knotens  mit  feiner  funftretdjen  ©djürjung  entfdjulbigt,  ber 
SKangel  einer  troftooUen  ©rljebung  über  ben  ©ebanfen  an  bie  #infäfligs 
feit  unb  SBerganglidjfeU  felbft  be3  ©rösten,  ©ajönften,  SSeften  unb 
|jeiligften  in  ber  SBelt  ber  ©rfdjeinungen  burd)  bie  güfle  ber  erfdjütterns 
ben  unb  rüfjrenben  Stffefte  oergütigt  werben  tonnen?  ©ewifc  nia% 
unb  nie  ober  nur  fetten  Wirb  fid)  baS  waljrljaft  bramatifd)e  ©enie  biefer 
unb  äljntidjer  geiler  fcfmlbig  maajen;  je  auffaßenber  biefelbeu  aber 
nebeneinanber  ober  uereingelt  an  einer  Xragöbie  f>erüortreten,  befto  mefjr 
wirb  man  an  beS  2)idjter8  üoflem  SBerufe  ju  biefer  Sunftgattung  ober 
an  ber  SRidjtigfeit  feiner  Xfyeorie  jWeifeln  muffen  unb  bad,  Wa3  etwa 
fonfit  in  feiner  $)arfteßung  gelungen  fyeifjen  fann,  entweber  ber  Statur  bed 
befyinbetten  ©toffä  ober  einer  gtüdftdj  abgelernten  SÄanier  unb  gefeierten 
Aneignung  überlieferter  ßunftmittel  unb  ftunftformen,  ©ebanfen,  ©über 
unb  SBenbungen  ober  enblidj  aua)  einer  jufäßigen,  momentanen  3"- 
fpiration  jujufdjreiben  geneigt  fein,  niajt  aber  feinem  in  jebem  Xeile 
feiner  ©djöpfung  mit  gleicher  ft(arf>eit,  Äraft  unb  Stßgegenwart  Waltenben 
fünftferifdjen  SöeWufjtfein. 

@£  ift  nidjt  ju  leugnen,  fdjwer,  aufcerorbentluf)  fdjwer  mufe  es 
fein,  ben  Vßian  ju  einer  Xragöbie  fo  grünbtid),  tief,  innertid)  gefdjloffen, 
unb  organifdj  gegtiebert  ju  erftnnen,  bafc  er  ber  fünftlerifajen  SSoflenbung 
unb  2lu8füfjrung  in  feiner  ttrt  (Eintrag  tfjue,  öorjügftdj  aber  nia)t  fdjon 
in  fidj  bie  ©djulb  eines  mefjr  ober  weniger  unbefriebigenben  Ausganges 
ber  3)id)tung  trage.  SBenigftend  finben  wir,  bafi  aud)  grofje  latente, 
benen  in  anberen  ©ejie^ungen  ber  poerifdje  SßreiS  gewijj  ntdjt  üorentljatten 
werben  fann,  entweber  nie  ober  bodj  ntdjt  immer  im  ftanbe  gewefen 
ftnb,  allen  ftorberungen  eine«  geübten  ftunftoerftanbeS  an  ben  Sd)(ufj 
i^rer  Xrauerfoiete  ein  ©enüge  ju  teiften.    ©efonberä  fc^wierig  fa^eint 


Digitized  by 


SBon  Huguft  fiobetpcin.  443 

cd  ju  fein,  ein  tragifc^ed  ©ebtdjt  gleich  Don  bornljerein  fo  anzulegen  unb 
bann  bomehmlid)  gegen  bad  (ähtbe  ^in  fo  ju  fjalten,  baß  ber  (Eintritt  ber 
ftataftrobfje  unb  ber  böflige  ©d)(ufj  nidjt  blofj  erfdjütternb  unb  rüfyrenb 
auf  nnS  nrirfe  unb  und  burd)  ben  gu  finnlidjer  Änfd)auftd)feit  umtteibeten 
©ebanfen  bon  ber  #infäüigfeit  aller  menfd)lid)en  ©röfje,  ©d)önf>eit  unb 
jpcrrlta)fctt  nieberbeugc,  fonbem  und  augleid)  aud  ber  Xiefe  bed  ©d)raerje$ 
erfjebe  unb  und  neben  ber  S3erfinnlid)ung  bon  bem  SBalten  einer  ewigen 
©cre<htigfeit  aud)  bad  tröftenbe  ©ewujjtfein  gegenwärtig  Ijalte,  bafc 
$war  ber  einzelne  burd)  eigene  ober  frembe  Scr)utb  untergeben  fönne, 
bie  Gattung  aber  nid)tdbeftoweniger  fortbeftelje  unb  bie  burd)  ben  £ob 
audgejeid)neter  3nbibibuen,  bielleidjt  gar  burd)  bie  58ernid)tung  ganjer 
©cfct)tccr)ter  entftanbenen  Süden  burd)  bad  S3orfdneben  anberer  großartigen 
$erfönlid)feiten  audfüüe,  fobd&  über  beut  ©rabe  unb  ber  Schöning  ein 
neued,  frifdjed  unb  fräftiged  Seben,  ©eniefcen  unb  #anbeln  ber  Über* 
gebliebenen  möglid>  erfd)eint,  nid)t  meljr  bon  ben  SSerirrungen  unb  S3er= 
bred)en  geftört  unb  entfteHt,  ju  beren  ©üfytung  $elbengrö&e  unb 
©a)önfjeit,  Siebreij  unb  Hnmut,  SiebedfüÜe  unb  Sebendglüd  ben  ©Jauern 
bed  Xobed  Ijaben  anheimfallen  muffen.  $iefe  unerläßliche,  wo  nia)t  gar 
hödjftc  ^orberung  an  einen  tragifd)en  Siebter  befriebigt  unter  ben  be= 

debitier  bietleidit  nur  einmal  fieffina  wenn  man  ibn  wirflid)  —  wad  er 
felbft  nie  tyat  —  für  einen  $i$ter  im  ^ödjften  ©inne  bed  SBorted  Ratten 
toia,  in  bem  berühmteren  feiner  Xrauerfpiele,  bad  t)tcr  allein  in  ©etradjt 
fommen  fann,  in  ber  (gmilia  ©atotti  aud)  nid)t. 

©d  wirb  einer  weitläufigen  (Erörterung  nidjt  bebürfen,  um  ju 
beweif  cn,  baß  am  ©d)luffe  ber  (Smilia  ©alotti  aud)  gar  nid)td  übrig 
ift,  wad  nad)  ben  erfd)üttemben  unb  h«jbeflemmenben  ©reigniffen,  bie 
im  Saufe  bed  ©tüdd  an  und  borübergegangen  finb  unb  bie  in  ber 
entfefclid)ften  %fyat,  ©rmorbung  eined  fd)önen  SKäbchend  burd)  SSater^anb, 
ald  bem  einzigen  SWittct,  bie  (Efytt  ber  Jungfrau  ju  retten,  it)rc  ®ata= 
frrob^e  finben,  —  road  und  fjiernad)  tröftenb  bem  gered)teften  ©d)mer$e 
über  ben  Untergang  ber  9ted)tliä)teit,  Xugenb  unb  ©ajön^eit,  bem  bitterften 
Unwillen  über  bie  folgen  frebelljaft  leid)tfinniger  2eibenfd)aft,  enblid) 
bem  ©raufen  bor  menfd)(id)er  93errud)theit  unb  SBertoorfen^eit  entheben 
fännte.  $enn  roer  bliebe  noch,  an  bem  fid)  ber  ©laube  emborjuranfen 
bcrmöd)te,  baß  aud  fo  ungeheueren  93erbred)en  unb  einer  fo!d)en  ©ers 
leugnung  bed  natüdid)ften  ©efü^Id  ein  neued,  roeniger  jerriffened  unb 
berjerrted  Seben,  ein  fittlid)ered,  eblered,  unfajulbboflered  Xafein  erblühen 
werbe?  3)er  ^ßrinj?  —  SBad  (aßt  fid)  roo^I  bon  bem  erroarten,  ber, 
ald  er  bie  Mutigen  folgen  feiner  berbred)erifd)en  £eibenfd}aft  bor  klugen 
^at,  bie  ©djutb  feinem  ^elferd^elfer  jufd)iebt  unb  fein  ©ewiffen  mit  ber 


Digitized  by  Google 


444  Über  ben  befriebigenben  ©djlufj  einet  Xragöbie  :c. 

^ßljrafe  abfinbet?  3ft  e$,  jum  Ungtiid  fo  mandjer,  nic^t  genug,  bafc  bie 
Surften  3Kenfd)en  ftnb:  muffen  ftd)  nodj  Xeufet  in  if)ren  ftreunb  Der* 
fteflen?  —  Ober  SJtorineßi?  —  SRan  mu&  bor  einem  SebenSfretfe  jurfids 
fdjaubern,  in  bem  er  fidj  nod)  frei  bemegen  bürfte.  —  ©iefleidjt  alfo 
Dboarbo?  —  (5r  ift  \a  !ein  SRömer,  fein  ©irgtniuS;  er  ift  ein  djriftltdjer 
©ater.  28a3  jenem  bielleid)t  möglidj  mar,  nadj  bem  Dpfertobe  be« 
fönbeS  mit  fräftiger  $anb  in  ba3  öffentlidje  Seben  einzugreifen  unb 
barauS  SBiflfür  unb  grebelmut  entfernen  ju  Reifen,  mirb  biefem  berfagt 
fein,  mufe  iljm  berfagt  fein,  fein  innere«  ift  gebrochen,  mufc  auf  immer 
bon  unfägticr)em  Sommer  unb  ©djmerje  jerriffen  merben,  menn  er  nia)t 
fein  tugenbljafteS  ©erbredjen  mit  bem  eigenen  Xobe  $u  ffiljnen  bermag. 
Unb  mer  bleibt  nun  nodj  jurüd?  ©ine  fdjmadje,  eitle  Butter,  bie  fidj 
im  ©ram  berjetjren  muft,  menn  fie  nidjt  in  ©löbftnn  berfäüt,  $u  bem 
mir  bie  ©rafin  Drfina,  bon  (Siferfudjt  unb  9tacf)fucf)t  geleitet,  fdjon  auf 
bem  SBege  fefjen.  «lifo  nur  nodj  ber  rcbHctjc  <£amitIo  ffiota  unb  ber 
Später  Sonti!  Äber  biefe  Figuren,  ganj  im  Slnfange  auftretenb,  greifen 
in  bie  ftanbtung  biet  ju  menig  ein,  als  bafc  mir  uns  tyrer  nodj  lebhaft 
erinnern  foöten,  menn  mir  bei  bem  Snbe  angelangt  fmb  unb  un3  naa) 
einem  #alt  umfe^en  für  unfern  ©Iauben  an  menfdjlidje  Xugenb  unb 
nadj  einer  Rettung  bor  bem  erbrädenben  ©ebanfen,  bafj  alle«,  maft  bem 
jeitlidjen  Unfein  SBert,  ©eijatt  unb  W>tt  berieft,  bem  Untergange  gemeint 
fei  unb  bafe  nur  ber  nichtige  ©djein,  ber  Xrug,  bie  2üge  unb  bie  93er* 
ruajtfjeit  ber  ©efmnung  unangetaftet  burdj  bie  SBctt  ge^en  bürfen. 

ßönnte  man  nidjt,  trofc  biefer  Änfidjt  über  ben  tragifdjen  S)idjter 
fieffing,  ben  Kämpfer  für  SBafjrtjeit,  ben  größten  ftritifer  ber  neuern  3eit, 
ben  Reformator  be«  beutfdjen  ©efdjmadS,  ben  SRann  bon  erftaunenSs 
mürbiger  ©eleljrfamfeit,  bon  bem  fdjönften,  fdjfagenbften  SBifce,  ben 
©Ubner  unserer  $rofa,  ben  ©runbpf  eiler  unserer  ganzen  neuen  ©Übung 
auf«  r)öd)ftc  berefjren  unb  fjätte  er  fetbft  fidj  nidjt  mit  einer  nia)t  genug 
ju  bemunbernben  ©elbfterfenntnid  alles  eigent(i$e$icr)tergenieabgefprodjen: 
eä  märe  ungeredjt,  in  biefem  Xone  über  eine«  feiner  SBerfe  gu  fpredjen, 
bad  bei  allen  feinen  SRängetn  nia^tSbeftomeniger  in  bem  (SntmidelungS* 
gange  unferer  Sitteratur  eine  ber  merfroürbigften  unb  grofjartigften  Gx* 
fdjetnungen  ift  unb  bleiben  mirb. 

©ei  ben  brei  ©rüden,  bie  in  ber  Steide  ber  ©djitterfdjen  Xrauer* 
fpiele  ber  &tit  nadj  bie  erften  finb,  merben  audj  mof)t  bie  märmften 
©ereljrer  be8  S)idjter3  ber  ßrittf  manage  (Sinrebe  geftatten,  ba  tjier  audj 
nidjt  ein  ©djfafj  befriebigenb  Ijeifjen  fann,  fonbern  alle  auf  bie  reine 
©erneinung  jebeS  ma^aften  3)afein«  hinauslaufen. 

®ie  Staub  er  ftnb  bon  bom^erein  auf  bie  Huffjebung  aßer  georbneten 
unb  gefitteten  gefeflfajaftlidjen  3"ftönbe  gebaut;  fte  fteHen  eine  2itanens 


Digitized  by 


445 


melt  bar,  bie  ftdj  foeben  crft  bem  alten  (£fjao8  entmunben  ju  ^aben 
fä)eint  unb  in  bcr  nodj  bic  roljen  9tohirfräfte  malten,  balb  als  #afj 
unb  Soweit  bie  gärenbe  SRaffe  trennenb  unb  augeinanber  fdjleubernb, 
balb  als  »Übe  ßeibenfdiaft  unb  jfigellofe  ©elbftfudjt  fic  aneinanber 
baflenb.  $iefe  ©djöpfung  ift  aflerbing«  in  if)rer  Slrt  grofe  unb  einzig; 
allein  ju  einem  frönen  ftunftmerfe  miß  fic  fidj  nicf)t  abrunben.  3a; 
fäme  e3  ju  einem  bloßen  Sftieberfdjlag  ber  rofjen  SKaterie  unb  ju  einer 
$lbflärung  biefer  mogenben,  braufenben  unb  tobenben  (Slementarftoffe  ju 
höheren  ©eftaltungen,  bie  fid)  ftatt  öon  ber  roljen  Staturgemalt  üon  bem 
©ittengefefc  leiten  unb  beftimmen  liefen,  bann  märe  menigftenS  bie 
9J?öglid)feit  baju  ba.  öber  an  bergteidjen  ift  fytx  gar  nidjt  ju  benfen. 
3)enn  fobatb  ber  milbe  ßampf  ber  entgegenftrebenben  Gräfte  feine  größte 
^>öt)c  erreicht  l>at,  ftürjt  ba3  @Jan$e  in  ben  ©cfjlunb  bed  alten  ©IjaoS 
jurücf.  $)a3  Stofein  einer  fjöf)eren  SRadjt  unb  ba3  SBatten  einer  ftrafenben 
©eredjtigleit  madjt  fidj  jmar  fühlbar  genug,  aber  nrie  oon  aufjen  Ijer, 
Don  einem  bunfetn,  gel>eimni3üoüen  ^enfeite.  Sn  feiner  ber  und  üom 
$idjter  öorgefül>rten  ©eftalten  fann  biefeä  (Söttlidje  feinem  eigenften 
SBefen  nadj  als  ÖJrunb  unb  Urquell  aller  Religion,  ©itte,  GJefefcmäfjigfeit, 
Drbnung,  ÖJüte  unb  ©djönljeit  jur  (Srfdjeinung  gelangen.  ©8  offenbart 
fia)  nur  negotii)  unb  naä)  einer  pofttioen  Äbfpiegelung  feiner  ^errtidjfeit 
fefjen  mir  und  oergebliä)  um.  ©o  bleibt  uns  in  biefer  SHdjtung  julefct 
nidjtS  übrig,  al3  bie  Xrümmer  einer  Stäuberbanbe,  gteidjfam  bie  elenbe 
©djlade  eine«  ungeheueren  ©djmeljörojeffe«,  au*  bem  fein  $örndjen  eblen 
Metalle«  gemonnen  ift,  ba3  fidj  menfd)ti($e3  ©ebürfniä  jur  ©egrünbung 
ober  görberung  feine«  SBol>lfein3  aneignen  fönnte. 

3n  ben  beiben  aunäc&ft  in  ©etrad^t  fommenben  ©tfiefen  ift  bie 
fdjöpferifaje  ftraft  beä  $täjter3  ben  föäubern  gegenüber  offenbar  gefunfen; 
fic  fielen  biefen  fomo^l  in  ber  £üljnljeit  be3  ©ntmurf«,  als  in  ber  f)in= 
retpenoeu  vpeioalt  oer  xiusfugrung  mett  naa). 

3m  SieSfo  naljm  ©djider  ben  erften  Anlauf  $um  f)iftorifc$en 
A;rama,  roonn  er  ucn  ipater  10  großen  atuam  eriooroen  i)Qt.  >»a;on 
Dier  i|t  ]etne  ytetgung  jum  «^urenorue«  gerommen,  Die  ©e]a)icöte  als 
üoetifdjen  ©toff  nid^t  in  i^rer  reinen  X^atfäc^ltö)feit  aufjufaffen  unb  fie 
nur  burdj  bie  SRaa^t  ber  Sßoefie  ju  oerflären,  morin  ©^afeföeare  fo 
bemunberungSmürbig  grofe  ift,  fonbem  fia)  mitlfürlid)e  Slbänberungen  mit 
i^r  su  erlauben,  ja,  fann  man  mofjt  fagen,  fie  ju  entftellen.  (Jr  tyt  fid) 
beÄ^atb  in  einem  ÜBormort  jum  8fie#fo  ju  rechtfertigen  gefugt  unb  nament- 
lia)  ben  ber  Oefdjidjte  sumiberlaufenben  ©a^lul  ber  $>ia)tung  oerteibigt, 
aber  o^ne  überjeugenbe  ^raft  für  ben,  ber  ©Ijatefpeare«  rein  gefajichtliche 
©a^aufpicle  genauer  ftubiert  ^at.  SBa«  bleibt  am  (Snbe  für  ein  ©efü^l 
in  un«  jurüd?  2)009  faum  ein  anbere«  atö  ba«  eine«  müften  ©djmerjeS, 


Digitized  by  Google 


446 


Über  ben  befriebtgenben  3tf)Iuf}  einer  Jrogöbic  k 


einer  bumpfen  SReftgnation  unb  einer  bitteren  fronte.  ©S  ift  toaty,  ber 
poetifthen  ©ered)tigfeit  ift  üofleS  (Genüge  gefcfjehen.  55er  übermütige 
Xörann  nnb  freche  SBoflfifHing  ©ianettino  ift  gefallen;  feine  butjlerifcf^e 
unb  boshafte  ©chroefter  mufe  bitter  für  itjre  Verhöhnung  ber  (Sitte  unb 
Unfcfmlb  büfjen;  ber  boppelt  oerräterifthe,  mit  äReuä^elmorb  befteefte  3ttot)r 
hat  feinen  öerbienten  Sohn  empfangen  unb  SteSfo  felbft  für  ben  Sreod* 
mut,  ber  ihn  mit  ^frauentjerjen  ein  fo  roehetlmenbeS  unb  fo  bo£f)afte3 
©piel  treiben  liefe,  mit  bem  er  bie  $anb  felbft  nad)  bem  ^ergogSfjute 
auSftrecfte,  feinen  Xob  in  ben  SBetten  gefunben.  Slber  aud)  baS  einzige 
SSefen,  baS  und  nod)  einen  märmeren,  liebevolleren  Anteil  abjugettünneu 
imftanbe  fein  möchte,  —  benn  mer  liefje  nid)t  gern  bie  unglütftidje  Xod^ter 
SBerrinaS  auf  immer  mit  bem  buntcln  ©dreier  bebeeft,  ben  ihr  ©atet 
über  fie  gemorfen?  —  aud)  Seonore  ift  ihrem  ©emahl  im  Xobe  tjoran« 
gegangen,  als  ein  Opfer  ihrer  järtfichen,  ju  beforgten  Siebe,  burdj  beffen 
#anb  gefällt,  bem  biefe  Siebe  getoibmet  mar.  Unb  maS  bleibt  unS  nun  mdf 
übrig?  ©in  ©olt,  baS  nad)  einem  blutigen  Auflehnen  gegen  bie  beftehenbe 
5CRad)t,  ofme  alle  grünbliche  Sßotürierung  bem  mieberjuläuft,  ber  biefe  SRoc^t 
jeitljer  gef>anbf)abt  hat,  bem  alten  2lnbreaS,  ber,  uneingebenf  fetner  früheren 
^elbengröfjc,  mit  ber  ©djroädje  beS  betörten  ©reifes  ben  Xob  eines  un« 
mürbigen  Steffen  bejammert,  ben  er  felbft  nodj  furj  juoor  als  einen  böte 
artigen,  menfdjlidjeS  unb  göttliches  ®efe$  mit  fjüjjen  tretenben,  für  baS 
Hochgericht  reifen  ©üben  auSgefdjolten  hat.  $ann  ©errina,  baS  nriber* 
lichftc  3errbilb  eines  üerftoeften  StcpubüfanerS,  ber  ben  alten  Börner  fpielen 
mill  unb,  nadjbem  er  ben  ftreunb  meuchlings  umgebracht  hat,  bie  Xragöbte 
mit  ben  ihn  felbft  ironifierenben  unb  tierbammenben  ©orten  fdjliefct:  „3$ 
gehe  jum  HnbreaS."  ©nblid),  nad)  Stbjug  einiger  unbebeutenben  «Reben* 
perfonen  unb  beS  jungen  ©ourgognino,  ber  großmütig  genug  gemefen  ift, 
f«$  an  bie  feiner  ©ertlja  miberfahrene  grauenhafte  ©efdjimpfung  nicht  ju 
ftofcen,  noch  Galcagno  unb  ©aeco,  jener  oom  SKdjter  felbft  in  bem  perfonen* 
t)erjeia)ntffe  beS  Stüdes  als  ein  SBotlüftling,  biefer  als  ein  gemöfmlid>er 
SRenfch  bezeichnet.  SBaS  foU  ftd)  mohl  aus  folgen,  teils  ber  ©ermefung 
fdjon  anheimgefallenen,  teils  roh  materiellen,  teils  enblich  bürren  unb 
ungefd)meibigen  Elementen  SebenbigeS  aufbauen  laffen  unb  mo  ift  bie  $anb 
ju  yinoen,  oer  man  es  quo)  nur  jutrauen  Durfte,  ne  roeroe  oaju  roentgucns 
ben  ©erfuefj  matten? 

SBeniger  SBorte  bebarf  eS  nur  über  ßabale  unb  Siebe,  bafe  md)t 
blofe  buraj  feinen  allgemeinen  ©harafter  als  bürgerliches  Xrauerfptet, 
fonbern  aud)  burd)  mandje  einzelne  Söge,  befonberS  aber  im  ©djlufe  mit 
©milia  (Balottt  eine  gemifeliche  flhnficflfeit  hat.  «Rur  ift  in  SefftngS  SBerf 
ber  ganje  Xon  unb  bie  ßeidmung  ber  tyaxattnt  toiel  ebler,  feiner  unb 
vornehmer  gehalten,  ber  $(an  unenblia)  funftreicher  angelegt  unb  bte 


Digitized  by 


S3on  Huguft  So&crftein. 


447 


$lu*füt)rung  bis  in*  eingelnfte  Diel  grünblicher  motiviert,  auch  alle* 
geffinber  unb  innerlich  frafttgcr,  roenngleich  weniger  burdj  ben  ©lang  ber 
Sprache  unb  ben  ©djtmnter  be*  ©efühl*au*brucf*  blenbenb.  2Ba*  ben 
Äu*gang  im  befonberen  betrifft,  fo  ift  berfelbe  bei  ©djifler  momöglich  noch 
troftlofer  unb  gerrei&enber,  at*  ber  bei  Sefftng,  ja  er  mufj  eigentlich  jebe* 
fittlidje  ©efühl  empören.  Durch  bie  (Schurferei  be*  eigenen  ©ater*  unb 
feiner  f>clfer#f)elfer  mirb  ein  Jüngling  batjtn  gebraut,  erft  feine  unfefmtbige, 
it)m  oerbächtigte  ©raut,  bann  fich  fetbft  gu  morben  unb  bamit  bie  (Sltern 
be*  äRäbchen*  in  ©ergmeiflung  gu  ftürgen.  Die  fcf>marge,  rudtjlofe  ©fiberet 
be«  unnatürlichen  ©ater*  unb  ber  unmittelbaren  unb  mittelbaren  ©enoffen 
feiner  ©erbrechen  finbet  freilich  auch  hier  mieber  ben  Colin,  ben  fie  ber* 
bient.  Slber  müffen  mir  und  nicht  beffen  ungeachtet  erfchreeft  oon  einem 
©übe  megmenben,  beffen  ©orbergrunb  ber  %ob,  ba*  ©erbrechen  unb  bie 
©ergmeiflung  in  ben  oergerrteften  ©eftalten  einnehmen,  in  beffen  Xiefe  ein 
buhlerifdje*,  mit  einem  grofjcn  Sluftuanbe  oon  „(Sbetmut"  aufgepufcte* 
23eib  aus  ben  Firmen  eine«  dürften  fliegt,  ben  mir  gmar  nicht  felbft 
t)anbeln  gefefjen,  oon  beffen  nicht*mfirbigem  ©harafter  mir  aber  genug 
erfahren  ^aben,  um  bie  Übergeugung  gu  geminnen,  bafc,  mo  er  ^errfc^t,  *, 
bie  ©runbpfeiler  ber  fittlidjen  SBelt  nicht  mehr  geftigfeit  genug  befi&en, 
tt)ren  Ginfturg  unb  it)re  üöllige  Suflöfung  gu  üerhinbern? 

2lu*  ber  gmeiten  ^eriobe  oon  ©chider*  bidjterifcher  X^ätigfeit  haben 
mir  nur  ben  Don  ©arlo*.  Ob  t)ier  ber  ©d)lu&  ben  unabmei*baren 
9lnforberungen  genfige,  mirb  bie  Erinnerung  an  fotgenbe*  oon  felbft  er= 
geben:  HRarqui*  «ßofa  ift  \)a\b  burdj  Urteil*fpruch,  halb  burdj  SBeuchels 
morb  gefallen;  bem  ©rofeinquifitor  äbergiebt  ber  fiönig  felbft  ben  eigenen 
Sohn  gur  Einrichtung;  ob  bie  ßönigin  au*  ber  Ohnmacht,  in  bie  mir 
fie  gulefot  finfen  fer)cn,  mieber  gum  ©enufe  irgenb  einer  ßebendfreube, 
ob  auch  mir  gur  Slnfpruchnahme  ihrer  fechte  al*  ©emahlin  be* 
Monarchen  ermachen  fönnc,  ift  mehr  al*  gmeifelfjaft,  menn  man  be* 
benft,  in  melcher  SBelt  fie  gurücfbteibt,  ma*  oor  unferen  «lugen  Der* 
mentet  rooroen  i)t,  menn  man  nur  oie  vcamen  nennt,  Die  noen  meut 
Dom  @chauplafy  gefchmunben  finb  unb  ihn  in  feiner  gangen  ©reite  au*« 
füllen:  Don  Wlipp,  ber  ©rofeinquifttor,  fcergog  «Iba,  Domingo  unb 
bie  ^ringeffin  (Jboti.  Denn  alle  übrigen  Figuren,  bie  aufcer  biefen  an  un* 
vorübergegangen  finb,  treten  gu  menig  au*  bem  $intergrunbe  heran«, 
at*  bafe  ba«  $luge  lange  an  ihren  matten  Umriffen  haften  unb  au*  ihren 
ßügen  bie  SRöglichfeit  eine*  bie  Xr)ätigfett  ber  fcauptperfonen  hemmen* 
ben  unb  aufhebenben  SBtrfen*  herau*lefen  fönnte,  ben  Serma  etma  au*s 
genommen,  beffen  föeblichfeit  unb  ©ieberftnn  jeboch  etma*  ju  negatioer 
ttrt  T»nb,  um  einem  ^ilipp  unb  feinen  ©ertrauten  felbftthatig  unb  ba* 
wüte  lajnTTiHO  in  oen  Jtyeg  ju  trcien. 


Digitized  by  Google 


44* 


Übet  ben  befriebigenben  6d)lu&  einet  Stagöbie  jc. 


3)ie  brüte  unb  ruhmretchfte  Sßertobe  bon  ©djillerf  bramatifcher 
ßaufbahn  eröffnet  ber  SBallenftein  $iefe  auf  einer  breiten  Unterlage 
rufyenbe,  ju  einem  bebeutenben  Umfang  aufgeführte  Sttdjtung  ift  an 
großen  unb  eigentümlichen  Schönheiten  fo  reich  unb  trägt  fo  unberfenn* 
bar  baf  ©epräge  ber  9Jceifterhanb  an  fidj,  bafe  man  ftch  nur  mit  S33ibcr= 
ftreben  unb  ©ebauera  ju  bem  ©etenntnif  entfdjliejjt,  ba&  fie  bei  aller 
ihrer  JBortrefflichfeit  boa)  noch  einige  nicht  ganj  unerhebliche  Slnfbrüche 
unbefriebigt  läfjt,  bie  mit  töecht  an  ein  burchauf  bollcnbeteS  SBerf  biefer 
Hrt  geftellt  merben  fönnen  Um  inbe*  auch  fner  blofj  bei  bem  Schluffe 
fteljen  ju  bleiben:  3n  meld)  beröbete  ftähe  unb  in  meld)  büftere  gerne 
bliefen  mir  beim  ftallen  bef  SBorhangf  unb  mie  menig  fönnen  mir  bem 
©ebanfen  föaum  geben,  uuf  ben  menigen  auf  einem  ^Reichtum  lebenfs 
boller  ©eftalten  übriggebliebenen  Verfemen  anjubertrauen,  um  an  ihrer 
$anb  beu  Söeg  bura)  bief  Tuntel  ju  einer  heller  beleuchteten,  ben  «lief 
in  eine  beffere  £ufunft  erfchliefeenben  £öhe  ju  finben!  fceutfchlanb  jer* 
uevtrot  uno  jcrrtucn  oon  einem  jurepterueoen  iöurgcrrrtcge,  oer  jenon 
Diele  .oanre  gemutet,  oon  fremoen  sooiiern  uberjajiuemmt,  Die  Darauf 
aufgehen,  ftch  für  bie  #ilfe,  bie  fie  einer  ber  fämpfenben  Parteien  ge* 
leiftet  haben,  mit  bem  ßoSreifeen  einer  ganjen  2Haffe  beutfeher  tßrobinjen 
bejahlt  au  machen;  ber  einzige  SJcann,  ber  —  nach  oer  2)  ich  tu  ng 
menigftenf  —  im  ftanbe  fchien,  biefe  fo  bermilberten  unb  zerfallenen 
ßuftänbe  mieber  ju  einer  gemiffen  Drbnung  jurücf  zuführen,  ermorbet, 
»eil  er  toermeinte,  jenen  großen  SBeruf  nur  mit  (Erreichung  ber  eigenen 
felbfrifchen  Slbfichten  erfüllen  zu  fönnen,  unb  barum  bie  Unterthanentreue 
freoelhaft  berlefcte;  mit  feinem  Salle  nicht  allein  bie  SJcitmiffer  feiner 
fßläne  in  ben  Slbgrunb  geriffen  ober  fich  felbft  hineinftürjenb,  fonbern 
auch  jmei  jugenbltdj  blühenbe  ©eftalten,  fchulblof  an  allebem,  momit 
bie  SSäter  gegen  menfcf)lichef  unb  göttliche«  ©efefe  gefünbigt,  fcfjulblof, 
mie  auch  bie  ©attin;  ein  #eer,  baf  ber  geftür^te  £elb  gefdjaffen  unb 
in  großem  Sinne  jufammengehalten  unb  baf  fich,  oa  mir  nirgenb  eine 
£>anb  fennen  gelernt  haben,  bie  ftarf  genug  märe,  ef  ju  jügetn,  in 
föäuberbanben  auflöfen  mufj;  ber  #of  in  SBien,  mit  einem  bigotten, 
bon  Pfaffen  regierten  förifer,  eine  engherzige  ^olitif  üerfolgenb,  bie 
$eutfd)lanb8  Seiben  bis  inf  @nblofe  hinzuhalten  broht:  —  Vermöchte 
unf  über  baS  nieberbrücfenbe,  beflemmenbe  unb  herjjerreifjenbe  ©efühl, 
baf  biefe  im  Saufe  ber  Dichtung  mit  erfchütternber  SBafjrheit  unf  Oer- 
gegenmärtigten  3uftänbe  unb  (Sxeigniffe  ermeeft  h^en,  ber  ©ebanfe  an 
einen  Oftabio  ^iccolomini,  einen  ©uttler  ober  ©orbon  mohl  l)intt»eg- 
juhelfen?  55er  eine  ift  ju  fehr  auf  heimlichen  unb  fatfajen  SBegen  ge* 
f glichen,  alf  bafj  mir  an  ©bclmut,  Seelengröfee  unb  Xhatfraft  bei  ihm 
glauben  fönnten:  bef  anbern  bom  ©lute  bef  SBohlthäterf  rauchenbe 


Digitized  by 


S3on  Äuguft  Äoberftetn.  ,  449 


$anb,  mirb  einer  fie  oertrauen«bofl  ergreifen  motten?  Unb  ber  britte? 
3a,  er  ift  ein  rcblidjer  SRann,  aber  jugleich  ein  fdjmadjer  ©reis,  ber 
biefen  fidj  frampfhaft  minbenben  Reiten  gemifj  feine  ßinberung  Der* 
fdjaffen  mirb  unb  beffer  auf  feinen  Keinen  SBirfung«frei«  befdjränft 
bleibt,  menn  ihm  nid)t  auch  biefer  jefct  verleibet  ift  burä)  ba«,  ma« 
feine  klugen  gefet)en.  Unb  nun  enblidj  bie  bittere  fronte,  bie  mieber 
in  ben  Schlufcmorten  be«  ©rüde«  liegt:  Dem  dürften  Sßiccolominil  3ft 
e«  nid)t,  at«  ginge  ber  Dichter  barauf  aus,  unferent  inneren  Dt)rc  burdj 
eine  recht  ^erbe  Diffonanj  noch  ganj  jute^t  mef)e  ju  tfmn? 

Dem  SBallenftcin  reiften  fich  in  fdjnetter  ftolge  bie  übrigen  bramatifd^en 
SBerfe  Schiller«  an,  unter  benen  aber  nur  noch  2ttaria  Stuart,  bie  93raut 
oon  SWeffina  unb  bie  Jungfrau  oon  Orleans  in  93etrad)t  gebogen  merben 
fönnen,  ba  ber  £ett  feine  Xragöbie,  fonbern  ein  IjiftorifdjeS  Sdjaufpiet  ift. 

3n  feinem  feiner  Stüde  Im*  fid)  Schiller  üiettei^t  met)r  an  ber 
®ef<*ndjte  oergangen  al«  in  ber  SRaria  Stuart.  #ätte  bie«  früher 
beameifelt  merben  f8nnen,  fo  liegen  nunmehr  bie  ©emeife  ganj  unjmeibeutig 
oor.  2Raria  ift  oon  ihm  öiel  ju  työ)  geftettt  morben,  ©tifabett)  noch 
um  Diele«  met)r  ju  tief.  Da«  erfte  fönnte  man  fidj  gern  gefallen  laffen, 
ba  bie  Dichtung  barunter  nicht  gelitten ;  aber  ba«  anbere  fonnte  ber  SBSürbe 
ber  Xragöbie  nur  Abbruch  tljun  unb  hat  mieber  einen  Sd)Iu&  herbeigeführt, 
ber  nur  ein  f)erbe«,  bittere«  ©efül)l  in  un«  jurüdläfet  unb  bie  meljmütig 
er^ebenbe  Stimmung  ganj  oerbröngt,  meldje  bie  erfte  #ätfte  be«  fünften 
Slfte«  bi«  ju  bem  SWomente,  mo  SRaria  jur  Einrichtung  abgeführt  mirb, 
mirflich  ^ertjorgerufen  §at  Denn  menn  bie  mahrt)aft  eble  unb  mürbe* 
öoöe  SRefignation  unb  bie  glauben«üoHe  ^römmigfeit,  momit  bie  Königin 
fid)  it)rem  tyivttn  ©efdjide  untermirft,  unfere  Xrauer  unb  SBe^mut  über 
biefen  9u«gang  eine«  einft  t>on  allen  ©enien  ber  ^freube,  ber  Suft,  ber 
©d)9nt)eit  unb  be«  irbtfcr)en  ©lan^e«  umgaufelten  Seben«  buref)  ben  in 
un«  gemedten  Glauben  an  ben  Ulbet  ber  2ftenfd)l)ett  linbert  unb  läutert, 
fo  merben  mir  anbererfeit«  auch  mit  bem  oor  unferen  ftugen  fict)  ent* 
midetnben  SBalten  einer  ^5^eren  SRadjt,  bie  feine  Verlegung  be«  Statur* 
unb  Stttengefefce«  ungeftraft  läfjt,  baburdj  üerföt)nt,  bafc  mir  nicht  nur 
ben  Untergang  unb  bie  Vernichtung  menfehtidjer  Schönheit  unb  ©röfce 
mahmehmen,  fonbern  auch  ba«  gortbeftehen  einer  Xugenb,  bie,  mo  fie 
gefunben  mirb,  ba«  ßeben  felbft  nach  ben  ^eröften  Erfahrungen  noch  8U 
einem  münfchen«merten,  nicht  blofj  in  nichtigem  Scheine  befangenen  ©ute 
erhebt:  jene  au«bauembe  unb  rührenbe  Xreue  ift  gemeint,  bie  ein  SMoil, 
eine  #anna  ftennebö  unb  bie  übrige  Dienerfdjaft  ERarta«  ihr  bi«  jur 
Stunbe  be«  Xobe«  an  ben  Xag  legen.  SBie  mirb  nun  aber  biefe  über 
ben  gemeinen  Sd)mcrj  erhobene  (Smöfinbung  burdj  bie  legten  Sjenen 
biefe«  Slfte«  oermifcht!    9cachbem  mir  Qeugen  ber  moralifdjen  Selbft* 

SeUf4t.  f.  b.  bfutfcfcn  Untmiflt  8.  3«$tfl.  7.  $eft  80 


Digitized  by  Google 


450 


Über  ben  befriebigenben  @d)luf}  einer  Xragöbie  ic. 


oernichtung  eine«  öon  Anfang  an  jämmerlichen  SRenfäen,  beS  ©rafen 
Seicefter,  ^aben  fein  muffen,  mirb  uns  noch  einmal  <£lifabeth  in  ihrer 
ganjen  abftofeenben  9totur  oor  Hugen  gefteUt,  als  eine  allein  auf  bie 
SBahrung  beS  äußeren  ©cheinS  bebachte,  innerlich  gemein  unb  niebrig 
benfenbe,  eitle,  tücfifäe  unb  rachfüchtige  grau,  bie  bie  SBerfjeuge  ihrer 
fdmöben  X^at,  nadjbem  biefe  üoHführt,  mit  #ärte  unb  #olm  fortfchleubert, 
oon  ber  mir  ben  boppelten  Serfud),  bie  ©egnerin  burd)  HKeudjelmorb 
aus  bem  2öege  ju  räumen,  nur  noch  ju  frifd)  im  ©ebächtniS  haben,  um 
nicht  barüber  empört  ju  fein,  bafj  ein  gleite«,  SRaria  aber  nur 
angebichteteS  83erbrecfjen  bei  ihrer  Slnflage  unb  Einrichtung  ben  9u£fd)(ag 
gegeben  fyat.  2Bo  ift  Ijier  baS  SBalten  einer  göttlichen  ©erechtigfett 
erfennbar?  ©oll  eS  etma  ©träfe  für  (Slifabetfj  fein,  ba&  ber  eble  Xalbot, 
ihre  Xhat  öerabfcheuenb,  fich  öon  ihr  menbet,  bafj  fte  ihren  Siebhaber 
verliert?  9udj  menn  man  fich  mit  einer  folgen  Vergeltung  mollte 
genügen  laffen,  too  bleibt  bie  troftöoöc  (Erhebung?  3)ie  öon  unS  fchon 
mehrmals  bemerfte  Neigung  beS  ^ichterd,  ftatt  mahrhaft  tragifd),  bitter 
ironifch  ju  f  fliegen, '  bricht  auch  hta  lieber  h**öor  in  ber  Äntmort 
beS  ©rafen  $ent  auf  ber  Königin  Slufforberung,  ihren  Siebling  Seicefter 
ju  rufen:  „$er  Sorb  läfjt  fich  entfchulbigen;  er  ift  ju  ©djiff  nach 
granfreich." 

SBie  üerlaffen  oon  allem  Xroft  mir  und  am  ©chluffe  ber  S9raut 
oon  Sttefft na  fehen,  mie  menig  über  bem  $oppelgrabe,  baS  ben  Stoppel* 
mörber  unb  fein  Opfer  umfchltefjt,  irgenb  eine  beffere  Bufunft  empor* 
machfen  !ann,  fällt  ju  fehr  in  bie  klugen,  als  bafj  eS  barüber  oieler 
SBorte  bebürfte.  $afc  in  baS  oeröbete  unb  umflorte  ftürftenhauS  fein 
©trahl  ber  ftreube  mehr  bringen,  bei  ber  fürftlichen  Sttutter  unb  ihrer 
Xodjter  nicht  einmal  ftiüe  SBehmut  an  bie  ©teile  bitter ften  ©chmerjeS, 
nagenber  ©orge  unb  furchtbarer  SBebrängniS  treten  mirb,  begreift  fich 
leicht,  menn  man  fich  ins  ©ebächtniS  jurüefruft,  toaS  beibe  unb  auf 
toelche  SBeife  fte  eS  oerloren  hüben,  unb  ber  SSerfe  gebenft,  bie  Sfabefla 
fpricht,  als  fie  ihren  jungen  ©of)n  im  Seben  jurücfyuhalten  fucht: 

Sebe,  mein  @ob,nl  Safc  Deine  üftutter  nid)t 
greunbloS  im  ßanb  ber  gremblinge  jurücf, 
föoljherjiger  8erb,öfmuna.  preisgegeben, 
SBeil  fte  ber  @öb,ne  Äroft  nic^t  mehr  befchfifrt. 

Unb  ba&  auch  ber  ©lief,  ber  über  baS  #auS  beS  Jammers  tynavßxtify, 
eher  auf  oermorrene  Suftänbe  unb  eine  ratlofe  SBolfSmaffe  ftojjen 
bürfte,  als  auf  eine  Sage  ber  SHnge,  bie  bie  Hoffnung  burchfeheinen 
liege,  eS  merbe  fich  «öer  ber  burch  ©ruber  =  unb  ©elbfhnorb  gefchloffenen 
ffluft  im  Seben  ber  VolfSgemeinbe  ein  georbneteS,  ruhiges,  gtücflicheS 
Stafein  auf  erbauen,  folgt  aus  allem,  maS  üor  unb  im  Anfange  ber 


Digitized  by 


8on  Wuguft  Äoberftcin. 


451 


Xragöbie  jnrifchen  bcr  gürftin  unb  bcn  tölteften  bcr  ©tobt  üerhanbett 
toorben  ift  unb  ttaä  bie  beiben  Sfjdre  ^in  unb  roieber  über  bie  öffentlichen 
JBerhättniffe  $u  erfennen  gegeben,  auch  jum  Seil  fefbft  in  ihrem  #anbeln 
abgefpiegett  haben.  Unb  enblia)  bie  Schlußworte?  ©ie  führen  baS 
SRefuttat  be3  ®anjen,  wenn  auch  nicht  toieber  in«  ^romfche,  fo  boö)  in 
eine  reine  Negation  hinüber: 

S)ie3  eine  füljf  id)  unb  erfenn'  e#  Hat: 
S)a$  Seben  ift  ber  ©fiter  ^öd)fted  niäjt, 
$er  Übel  gröjjteS  aber  ift  bie  @d)utb. 

Xarf  man  irgenb  einer  Xragöbie  unfereä  Richters  einen  befriebigenben 
6d)tufj  juf d)reiben,  fo  ift  es"  bie  Jungfrau  oon  Orleans,  toomit  nicht 
gefogt  fein  fofl,  bafe  biefed  SBerf  aud?  in  anberer  Söejieljung  fein  befteS 
fei  #ier  begegnet  und  nichts,  toa3  bie  tragifcfje  üötrfung  ber  legten 
©jene  ju  beeinträchtigen  vermöchte.  (Sine  einfache,  aber  gottbegeifterte 
Jungfrau  hat  it)r  Saterlanb  Dom  SRanbe  be3  5lbgrunbe3,  in  ben  e$  ju  • 
ftürjen  brotjte,  jurucfgeriffen:  ba£  Slufterorbentlichfte  ift  t^r  mit  bem  Sets 
ftanbe  ber  $immel3!önigin  gelungen.  $a  ftrauä)e(t  fte  auf  bem  SBege, 
ben  fte  unfträftid)  toanbeln  fofl:  it)r  #erj  ttrirb  oon  einer  irbifdjen 
Seibenfdjaft  umgarnt.  $>te  ^ö^ere  #anb  entzieht  fich  i^r;  fchtoere  ©es 
fdjutbigung  hrirb  oon  bem  eigenen  Sater  auf  fie  getoätjt;  fte  loirb  hinauf 
geftofjen  in  bie  SBilbniä  oon  benen,  bie  fie  eben  noch  oergöttert  haben. 
5)ie  3)emut,  toomit  fte  bie  $arte  if>re3  ©efchicfe$  trägt,  bie  fefte,  ihr 
$erj  oon  jeber  irbtfchen  Neigung  läutembe  $urücftoeifung  ber  Iocfenben 
Anträge  beä  frönen  gremblingS,  ber  fie  ihrem  befferen  ©etbft  eine  jeit* 
lang  untreu  gemacht  hatte  unb  in  beffen  ©etoatt  fie  fich  nun  befinbet, 
ber  SRut  unb  bie  fromme  ©rgebung,  bie  fie  ben  toütenben  Drohungen 
ihrer  geinbe  gegenüber  betoeift,  ihr  im  Slugenbticfe  fjöchfter  5Rot  ju  oofler 
©tärfe  toieberermachte«  öottoertrauen:  —  bie«  afle«  macht  fie  ber  Huf* 
nähme  in  ben  ©nabenfchufc  ber  ©ebenebeiten  toieber  toürbig.  ©ie  forengt 
bie  Äetten,  entflieht  bem  fterfer  angefidjt3  ber  SBächter,  eilt  in  bie 
©chlacht  hinauf  bie  fich  Snm  Nachteil  it)re3  ©o(fe3  getoanbt,  entreiß 
bem  getnbe  ben  ©ieg  unb  rettet  ihr  ©atertanb  unb  ihren  flöntg  auf« 
neue.  $odj  fte  hat  menfchtich  gefehlt,  unb  fo  mufc  fte  auch  menfchlich 
bafür  bü&en.  9cur  mit  ihrem  Stute  !ann  fie  ben  ©ieg  erlaufen,  «ber 
ihr  unfterbtiche«  Seit  flieht  noch,  *eüor  fich  ihr  «uge  Wiefel,  in  bie 
©lorie  beS  Gimmel«,  mohin  bie  entaücfte  ©eele  fich  emporf dringt ,  unb 
uoer  ne  jenien  |td)  ote  tfatjncn  eine»  uegretajen  Speere»,  oa»  jegt 
goTyen  oarf,  Den  ^eino  für  immer  oom  oeimaiucoen  itjooen  ocrorangi 
ju  haben,  unb  beffen  ftüljrer,  lange  in  töbtichem  ^affe  getrennt,  fich 
über  ber  toten  $etbenjungfrau  bie  ^änbe  reichen  unb  burch  bie  geftigs 
fett  be*  ©ünbniffe»,  ba«  fie  im  Seben  gefdjtoffen  hat,  $oti  ©ruber* 

30« 


Digitized  by  Google 


452 


Über  ben  befriebigenben  Sdjlufj  einer  Irogöbie  ic. 


öölfcrn  QJetoähr  leisten  für  bte  ^ScQnuncjcn  unb  fruchte  etne^  langent* 
beerten  ^rtebend. 

v£tn  ganj  anoere»  Runinucri,  als  ©cutucr  tn  oen  iKauDem,  gatte 
fct)on  adjt  Söhre  früher  ©oethe  in  feinem  ©öfc  bon  SBerli^ingen  ge* 
liefert  #ter  mar  gleich  ber  erfte  SSBurf  in  ber  tragifdjen  SHchtfunft  jum 
9Jceifterttmrfe  getoorben,  unb  e«  ift  fdjmer,  ber  SSerfuchung  ju  roiberftehen, 
auf  ba3  ©anje  biefer  aufeerorbentlichen  ©i^öpfung  näher  einzugehen,  mit 
ber  ber  SRorgen  unferer  neueren  Sßoefie  in  aller  griffe  unb  $errlichteit 
aufging,  ßmar  wirb  gar  mancher  jmeifelnb  fragen:  3Ba8  ift  und  fdjtiefc 
lid)  übrig  geblieben,  nacfjbem  mir  eine  grofje  3eit,  bie  ftch  fetber  übers 
lebt  hat,  im  ßampfe  mit  einer  ftch  jur  SWeingeltung  emporarbeitenben 
neuen  ^aben  erliegen  fehen?  @inb  benn  nicht  aud)  tytx  mit  beut  in 
üerlocfenben  unb  finnbetljörenben  SReij  gefleibeten  ©öfen,  mit  bem  jum 
Verbrechen  ^ingeriffenen  Ungeftüm  ber  Seibenfdjaft,  mit  ber  nicht  minber 
ftrafbaren,  Don  S^rgeij  unb  ©innentaumel  Inn 5  unb  hergezogenen 
©djmäcf)e  unb  ber  milben  (Gärung  einer  lange  mifcfjanbetten,  nun  nach 
SRadje  bürftenben  Spenge,  jtnb  bamit  nicht  aud)  bie,  freilich  im  $\tl 
f efjlgreif enbe  ©erabtjeit  unb  9ieb(id)fett,  ber  ©ieberftnn  unb  bie  rüftige 
X^atfraft,  ber  frifdje  ^[ugenbmut  unb  bie  ^ingebenbe  Siebe  an  ein 
grofjeS  SSorbilb  üor  unferen  Äugen  in  bie  Stacht  be«  <Srabe3  gefunfen? 
fyabtn  in  biefem  Kampfe  ber  alten  mit  ber  neuen  $e\t  mit  Äbefljeib, 
mit  ftranj,  mit  Reislingen  unb  mit  ben  aufrührerifäjen  Säuern  nicht 
aud)  ®öfc,  ©elbifc,  ©eorg  ihren  Untergang  gefunben  unb  fyat  ber  eble, 
ritterliche  äJcapmUian  nicht  gramootl  in  bie  ©rube  fteigen  mfiffen,  meil 
er  ju  ohnmächtig  mar,  Serhältniffe  ju  bänbigen  unb  ju  orbnen,  bie  ihm 
über  ben  $oöf  gemachten  roaren?  SBer  mirb  e8  magen,  h*crauf  e*n 
SRein  ju  antroorten?  Qebodj  mir  moflen  meiter  fragen:  ßönnen  bie 
bargeftellten  $anblungen  unb  (Sreigniffe  in  und  nur  trübe  unb  büftere 
(Smpfinbungen  ermeefen  unb  jurücflaffen  ober  merben  mir  nicht  auch  jus 
gleich  unferem  ©efüljl  gehoben,  menn  mir  unfer  Äuge  an  ben  Qk* 
ftalten  tytfttn  laffen,  bie  julefct  ben  @chauplafc  einnehmen?  Sttfabett), 
Sflaria,  ßerfe  flehen  ja  als  bie  ©ürgen  einer  neuen  unb  befferen  3uhmft 
ba,  bie  fleh  au«  bem  ßonflifte  ber  ©egenmart  entmicfeln  füllte.  Ober 
hätte  ettoaS  anbered  mehr  bem  beutfäjen  SBolte  über  feine  trübften  unb 
unheilooüften  Seiten  hin^cßfleholfen,  al«  bie  Sauterfeit  unb  3üchtigfeit, 
bie  GfychaxUit  unb  Sfrömmigfeit  be«  Familienleben«,  bie  fefthaltenbe 
Xreue  an  bem  «echt  unb  ber  Sitte,  bie  rebliche  $fU$terfüflung  »nb  bie 
aufopfernbe  «nhängltchfeit  an  ben  angeborenen  unb  felbftgemählten  Herren, 
enblich  ba«  fühne  Auflehnen  gegen  jeben  ©laubenfymang  unb  jebe  Un* 
natur?  Unb  mer  mar  ton  jeher  mehr  $üter  unb  Pfleger  bed  echten 
ftamtlienlebenä       bad  beutfdje  SBeib;  metcher  ©tanb  ift  im  neuen 


Digitized  by 


Bon  Äuguft  tfoberftein. 


453 


$5eutfchlanb  mehr  Xräger  her  ©ilbung,  ber  (Sitte  unb  ber  wahren 
äußeren  Freiheit  gewefen,  ald  ber  brüte,  unb  auf  wen  muffen  wir  aß  auf  bie 
©rünber  unferer  inneren  greit)eit  banfborer  hinbliden  ald  auf  bie  Reiben 
ber  Reformation?  3a,  fo  gewifc  und  ©lifabeth  unb  SKaria  bie  beutfdje 
(S^efrau  unb  bie  bcutfdje  ©chwefter  im  ebelften  ©ilbe  üergegenwärtigen, 
fo  gewif»  in  bem  f  ablichten,  aber  burdjaud  »äderen  ßerfe  bie  ganje  SBürbe 
bed  britten  ©tanbed  audgeprägt  ift,  fo  geroifj  enblict)  in  jenem  ©ruber 
SRartin,  ber  und  ju  ttnfang  ber  $id)tung  eine  fo  rege  Teilnahme  ab; 
gewann,  auf  ben  grofjen  Reformator  bebeutungdooü  ^ingemiefen  ift:  fo 
flettrijj  ergebt  und  biefed  ed)te  Rationalwerl  in  eine  Region,  wo  bem 
6a)merje  unb  ber  Xrauer  über  eine  in  fich  jerriffene  (Gegenwart  Xrofl 
unb  3ut>rcfi$t  auf  eine  glüdltchere  3ufunft  bad  ©leict)gewicht  galten,  too 
und  ber  reinfte  unb  f>ö$fte,  burch  nidjtd  oerfümmerte  Shmftgenufe  ju 
teil  wirb. 

$em  ©öfo  bon  ©erlidjingen  lieft  ©oethe  junächft  $wei  fogenannte  . 
bürgerliche  Xrauerfmele  folgen,  ben  ßlaüigo  unb  bie  ©tella.  3n 
jenem  gefduefyt  menigftend  infofern  ben  Änforberungen  ber  tragifchen 
Äunft  ein  ©enüge,  ald  bie  eintretenbe  ßataftrop^e  in  und  ben  ©tauben 
an  ben  &bet  ber  9Renfdjh*it  unb  bie  Hoffnung  beftefjen  läfjt,  bajj  unter 
ben  übrig  gebliebenen  ^erfonen  bed  ©tüdd  bie  befferen  bem  über  fie  cin= 
gebrochenen  Unglüd  nicht  erliegen,  üielmehr  nach  Überftehung  bed  erflen 
unb  ^eftigften  ©{hmerjed  Urnen  mieber  ein  leibltched,  mit  ber  £ett  wot)t 
gar  ein  t)eitered  unb  tt)atfräftiged,  nur  noch  etwa  oon  wehmütiger  Rüd; 
erinnerung  leife  angetjauchted  3)afein  Werbe.  $enn  eine  fo  eble,  frifefc 
männliche  unb  befonnen*  feurige  Ratur,  wie  ©eaumardjaid,  t)at  fich  im 
Saufe  bed  ©tüdd  juoiel  Änrecht  auf  unfere  Hochachtung  unb  Neigung  er* 
worben,  ald  bafj  mir  und  unb  aüed,  toad  SRenfch  Reifet,  in  ihr  nicht 
geehrt  fühlen  fottten.  2)ad  ©erfprechen,  bad  ber  fterbenbe  (Elaoigo  feinem 
oeTftänbigen,  aber  burchaud  herjlofen  ftreunbe  Sarlod  abgebrungen  h«t, 
für  joeaumarajats  (öidjerijeii  5U  )orgen,  oerugtgt  uns  über  Deelen  naaj|te 
snfnitft  lü\\t  und  fiiicb  für  Die  «rdmilic  Willibert  niciit«  Weiter  nircfiten 
ald  »ad  fte  bereitd  getroffen  hat.  $er  eine  mirb  in  feinem  SBatertanbe 
bie  ©üringfraft  feined  ©eifted,  bie  anbere  in  SNabrib  unter  ber  getoohnteu 
©etriebfamfeit  ihred  ©erufd  bie  häudliche  Ruhe  unb  ben  ^rieben  miebers 
finben,  bie  früher  in  ihr  geherrscht  tybtn  uub  bie  nur  bur<h  (Jlaüigod 
freoelnben  ßeichtfinn  eine  Beitlang  gehört  morben  finb.  Ob  Carlod  für 
feinen  Anteil  an  bem  ©efchehenen  baburch  genug  beftraft  mirb  unb  fo 
bie  öoetifche  ©erechtigfeit  nicht  aufhebt,  bafe  er  jur  flucht  bed  oon  ihm 
noch  furj  juoor  oerfolgten  ©egnerd  feined  ^reunbed  bie  #anb  bieten 
mu§  unb  bann  nur  noch  etwa  in  feinem  ©emiffen  einen  nagenben  Sßurm 
finbet,  foU  bahingeftettt  bleiben,   ©nen  fo  großartigen  (Jinbrud,  ald  ber 


Digitized  by  Google 


454 


Über  ben  befricbigenben  6<f>lufj  einer  Iragöbie  ic 


©or,  tonn  Der  i^iaotgo  in  uns  icoon  oer  großen  JücricnicoenQcii  oer 
©egenftänbe  wegen  Weber  ^ert) orbringen,  noch  jurücflaffen. 

Stogegen  ift  ber  Buggang  ber  ©tella  ganj  ^attlo*;  er  ift  unfitiltcfj, 
ntflo  ntun  ibn  in  ber  unüriinültQicit  (yjeiiQlt  too  uqQ  äiiiq  noui  fein 
Xrauerfbiet  war,  ober  in  ber  foäter  umgeänberten  betrauten.  3)afj  ein 
HRann  ^intereinanber  jwei  grauen  —  eine  ofme  SBiffen  ber  anbem  — 
betratet  unb  bann,  als  fein  ©biel  entbeeft  wirb,  beibe  bahin  bringt,  ftd) 
um  ihn  ju  bertragen  unb  ihre  9leö)te  an  ihm  ju  teilen,  wiberftiricht 
unferen  Gegriffen  bon  ber  9catur  ber  ®h*  eben  fo  fehr,  wie  ber  Selbes 
morb,  womit  gerbtnanb  ftet)  für  feinen  fieia^tftnn  beftraft,  ohne  baburdj 
baS  2oS  feiner  ungtüdtiäjen  grauen  ju  beffern,  unferen  ©egriffen  bon 
beut  Stechte  beS  SÄenfajen  über  fein  eigenes  Seben  juwibertäuft.  ®a3 
©tücf  fann  ba^er  auch  als  Xrauerfbiet,  ungeachtet  ber  fonft  hinret&enben 
SBab.r^ett  ber  ^arfteßung,  gar  feine  tragifdje  SBirfung  ^erborbringen. 

§atte  ©oetlje,  roie  er  ftc!r)  felbft  in  einer  ©teile  feiner  SBerfe  (48, 
©.  165)  bernehmen  läfjt,  im  ©öfc  baS  ©timbot  einer  bebeutenben  SBeIt= 
ebodje  abgeriegelt  unb  gezeigt,  tote  ein  tüchtiger  Wlann  untergeht  in  bem 
SBab^ne,  ju  Seiten  ber  Stnarchte  fei  ber  wohlwollenbe  ßräftige  bon  einiger 
©ebeutung,  fo  fudjte  er  in  feinem  (Sgmont  barjufteDen,  wie  feftgegrünbete 
3uftänbe  ftd)  bor  ftrenger,  gut  beregneter  Despotie  nicht  Ratten  fönnen. 
„3n  ber  ©efdndjte  beS  nieberlänbifchen  SlufftanbeS  waren  mir",  fö()rt  er 
fort,  „bie  Situationen  r)öcr)fi  bramatifd)  erfdjienen,  unb  als  Hauptfigur, 
um  meiere  fidj  bie  übrigen  am  gtütflichften  berfammeln  liefen,  mar 
mir  ©raf  (Sgmont  aufgefaflen,  beffen  menfehttch  ritterliche  ©röfee  mir  am 
metften  besagte.  —  Allein  ju  meinem  ©ebrauehe  mufjte  ich  ir)n  in  einen 
(£b,arafter  ummanbeln,  ber  fötale  ©igenfdjaften  befafc,  bie  einen  Süngttng 
beffer  jieren  als  einen  SJcann  in  Sauren,  einen  Unbeweibten  beffer,  atS 
einen  $au$bater,  einen  Unabhängigen  mehr,  als  einen,  ber,  noch  fo  frei 
geftnnt,  burä)  mancherlei  5Bert)altniffe  begrenzt  ift.  —  HU  ich  ihn  nun 
fo  in  meinen  ©ebanfen  berjüngt  unb  bon  allen  ©ebingungen  loSgebunben 
hatte,  gab  ich  Ü)m  °ie  ungemeffene  SebenSluft,  ba«  grenjenlofe  3"^ö««n 
ju  fi(h  felbft,  bie  ©abe,  alle  SRenfchen  an  fidj  ju  jiehen  unb  fo  bie 
©unft  be3  Solf«,  bie  ftiUe  Neigung  einer  gürftin,  bie  ausgekrochene 
eine«  9laturmäbchenS,  bie  Zeitnahme  eine«  ©taatSftugen  ju  gewinnen, 
ja  fetbft  ben  ©ohn  feines  größten  SBibcrfadjerS  für  fich  eingunehmen.  — 
$ie  berfönliche  Xatiferfeit,  bie  ben  Reiben  auSjeichnet,  ift  bie  »afiS, 
auf  ber  fein  ganges  SEBefen  ruht,  ber  ©runb  unb  ©oben,  aus  bem  e& 
hertiorfbro^t.  6r  fennt  feine  ©efahr  unb  berblenbet  ftd)  über  bie  größte, 
bie  fich  «hm  nähert.  S)urch  geinbe,  bie  uns  umjingeln,  fd)lagen  wir 
uns  oflenfaDS  burch;  bie  9cefee  ber  ©taatSflugheit  finb  fchwer  ju  burch* 
brechen.    3)aS  ^ämonifche,  was  bon  beiben  ©eiten  im  ©üiel  ift,  in 


Digitized  by 


S8on  Hitgufi  ffoberftein. 


455 


meinem  ßonflift  ba«  ßieben«mürbige  untergeht  unb  ba«  ©ehafete  triums 
p^tert,  fobann  bic  «u«ficht,  bafe  ^icrau»  ein  drittes  i)txt>or- 
gehe,  ba«  bem  SBunfdj  aller  Sttenfchen  entfprechen  merbe,  biefe« 
ift  e«  mohl,  toa*  bem  (Stüde  fpäter  bie  ©unft  tierfäafft  hat,  beren  e« 
nocf>  jeftt  geniefjt." 

$iefe  ©teile  au«  ben  ©elbftbefenntniffen  be«  Xtc^terd  oerfefct  un« 
om  beften  auf  ben  ©tanbpunft,  öon  bent  allein  wir  ben  (Sgmont  al«  ein 
funftm&fjige«  ©anje  auff  äffen  fönnen,  ba«  au«  einem  beftimmten  3Rittel= 
fünfte  feine  anfertige  ©efeelung  empfängt,  unb  belehrt  un«,  bafj  ©oetf)e 
fich  gar  mof)l  bemüht  mar,  mie  ein  grofjer  Xeil  ber  guten  SBirfung 
feiner  $icf)tung  in  ber  und  über  ba«  SRieberbeugenbe  unb  ©ajmerjlic^e 
ber  ßataftrophe  hinroeghebenben  Slu«ficht  in  eine  münfchen«merte  3urunft 
liege.  Unb  in  ber  Xfyat,  man  mürbe  ungerecht  fein,  moßte  man  nicht 
befennen,  bafe  biefe  2lu«ficht  un«  toirfltch  erfdjtoffen  fei.  Kalbern 
Sgmont  noch  furj  bor  feiner  Einrichtung  bie  unerwartete  ©enugtfmung  ge- 
morben  ift,  in  bem  £erjen  be«  jungen  fterbinanb  ben  ©ieg  über  beffen 
SBater,  ben  £er$ocj  ?tlba,  $u  erringen,  erbtieft  er  in  einem  ®efidjt,  ba« 
er  für  feine  btofjc  ©innentäufchung  Ratten  fann,  bie  93ürgfd)aft  für  bie 
fünftige  Freiheit  feine«  SSoIfe«.  (5x  barf  nun  mit  ber  berufjigenben 
Überzeugung  bem  Xobe  entgegenf abreiten,  ba&  er  für  bie  ftreifjeit  fterbe, 
für  bie  er  lebte,  für  bie  er  fodjt  unb  ber  er  fief)  jejjt  leibenb  opfert. 
Unb  mir,  mir  fmben  fdjon  ben  SRann  fennen  gelernt,  ber  ba«  auf  ben 
Slieberlänbern  laftenbe  %o<$)  brechen  unb  ben  borgen  ber  Freiheit 
heraufführen  mirb,  jenen  Dranien,  ber  mit  ©gmont  nur  ben  SRuljm  ber 
Xapferfeit,  ber  £elbengröfje  unb  fööner  9ttenfchlichfeit  teilt,  für  fidt) 
allein  aber  ben  fluger  JBorftdjt,  fernfehauenber  Berechnung  unb  au«= 
reichenber  @c^taut>cit  in  «nfprudj  nehmen  barf  unb  barin  bie  SBaffe  be= 
ftfrt,  burch  bie  er  fdmn  ben  il)m  öon  Sllba  broljenben  XobeSftreich  öon 
fich  abgelenft  f)at,  um  fpäter  felbft  befto  fixerer  ben  furchtbaren  ©egner 
$u  treffen.  —  ©ei  aßebem  aber  fann  man  boct)  nicht  umhin,  ©oethen 
eine«  großen  SRifjgriffe«  in  bem  «bfchluffe  biefer  fonft  bem  ©öfe  menig 
ober  gar  nicht  nadjftehenben  Dichtung  ju  jeihen.  Gr  hat  fich  offenbar 
eine«  ber  SBürbe  ber  Iragöbie  unangemeffenen  Littel«  bebient,  um  in 
(Sgmont  bie  greubigfeit  üor  feinem  Xobe«gange,  in  un«  bie  Hoffnung 
auf  ein  au«  bem  Übel  fich  entmicfelnbe«  ©ute«  &u  ermeefen.  Xiefe  in 
eine  jiemlich  abgenujjte  unb  froftige  Allegorie  gefleibete  ©rfcheinung 
Slärchen«  ift  boaj  eine  gar  ju  armliche  ©rfinbung;  fic  mürbe  fich  in 
einem  fteftfpiele,  allenfaü«  auch  in  einer  Oper  noch  leiblich  ausnehmen, 
^ier  aber  ermarten  mir  etma«  anbere«,  ©rofjartigere«  unb  Natürlichere«. 
SBiffen  mir  auch  nicht,  mie  e«  ju  machen  gemefen,  ein  dichter,  mie 
©oethe,  hätte  e«  miffen  foöen.   Sicherlich  märe  er  ganj  anber«  üer= 


456  Über  bert  befriebigenben  ©thlufe  einet  Sroßöbie  jc. 

fahren,  ^ätte  er  ba8  ©ebidjt  um  etwa  jehn  %af)xt  früher  ooflenbet 
$enn  angefangen  tjatte  er  e3  batb  nach  bem  ©öfo,  mar  bamit  auch  fctjon 
jiemlich  weit,  bon  ber  HRitte  auSgehenb,  nact}  beiben  (Snben  borgerücft, 
als  er  e3  plö^tic^  liegen  lieft,  nach  SBeimar  ging  unb  fobann  Italien 
befugte.  (Shrft  bort  boQenbete  er  e3.  3n  SBeimar  hatte  er  aber  unters 
beffen  mancherlei  fteftfoiele,  Allegorien  unb  $f)ntidje$  ber  Art  bieten 
muffen;  bort  mit  Abfaffung,  in  Italien  mit  Überarbeitung  bon  ©ing= 
füielen  befdjäftigt,  hatte  er  fidj,  ttrie  er  und  felbfi  erjählt,  in  bem  mufis 
falifdjen  ßanbe  recht  in  bie  eigentliche,  italienifche  Dpemform  unb  ihre 
SSorteite  eingebaut  unb  eingeübt  ßein  SBunber  alfo,  aber  auch  nicht 
genug  ju  betlagen,  bafj  und,  tote  fctjon  ©Ritter  e$  fünfte  unb  audfpraä), 
in  einem  feiner  fcfjönften  SBerfe,  baS  fonft  bie  reinfte  9catur  atmet,  ein 
Suftjug  au«  einem  Dpernfaat  anmeht. 

Ungefähr  in  biefelbe  £eit,  in  melier  ber  ©öfc,  Stabigo  unb  ©tetla 
oollenbet  unb  (Egmont  begonnen  tourben,  fallen  auch  bie  Anfänge  be* 
Sauft.  ®iefe  Xragöbie  motten  mir  r)ier  aber  lieber  ganj  aus  bem 
©ptele  laffen,  ba  fic  in  jmet  ju  berfduebenartige  Xeile  jerfättt,  um  fte 
al3  ein  in  ftch  organifa)  abgefalloffene»  fd)öne3  ©anje«  auffaffen  ju 
fönnen.  Auct)  an  Iphigenien,  bie  fidj  unter  ben  größeren  ©oeu)efa)en 
2)ramcn  ber  $cit  nach  an  bie  bisher  ermähnten  junächft  anfchlieftt,  gehen 
mir  borüber,  meil  fte  nicht  mit  einer  tragifdjen  #ataftrophe  fchüe&t  unb 
ber  dichter  fie  auch  fctbft  ein  ©cf>aufpiel  genannt  hat,  obgleich  biefelbe 
Benennung  beim  Xaffo  nicht  hebern  fofl,  ihn  hier  auf  einige  Augen* 
bliefe  aum  ©egenftanbe  unferer  Betrachtung  su  machen. 

©ofern  man  nämlich  ben  tarnen  Xragöbie  nicht  blofe  auf  bra* 
matifche  SBerfe  befdjränft,  in  beren  $ataftrophe  ber  #elb  ober  bie  $elbin 
leiblich  untergeht,  fonbem  ihn  ebenfo  für  ein  bramatifcheÄ  ©ebicht  in 
Anfpruch  nimmt,  ba3  mit  bem  geiftigen  ßufammenbrechen  beö  gelben 
fehlte  j$t,  fo  barf  auch  ber  Xaffo  eine  Xragöbie  haften.  @tn  oon  ber 
SRatur  reich  begabter  junger  dichter,  beffen  fchöneS  Xalent  anfänglich 
burch  bie  Ungunft  äußerer  Berhältniffe  gan$  ju  berfümmem  ©efahr  ge* 
laufen,  bann  aber  unter  bem  ©ctm&e  eine«  h°djfinmgen,  funftliebenben 
dürften  ftd)  ju  boller  Blüte  entfaltet  unb  fdmn  reiche  grucht  getragen 
hat,  mirb  burch  bie  fchranlenlofe  ©emalt,  bie  er  feiner  (ärmbtlbungSfraft 
über  feinen  JBerftanb  einräumt,  ber  mirf liehen  SBelt  entfrembet  unb  üon 
ben  Bilbern  unb  ©eftalten  feiner  erträumten  SBelt  allmählich  fo  berfolgt 
unb  eingefchloffen,  bafc  er  ftch  unb  feine  Stellung  im  Seben  unb  in  ber 
©efcflfdjaft  ganj  berlennt  unb  SBünfdje  unb  Hoffnungen  gu  nähren  be* 
ginnt,  beren  Erfüllung  nur  möglich  fdjetnt,  menn  bie  geheiligten  ©chranfeu 
beS  ©ittengefejjed  ober  ber  bürgerlichen  Drbnung  burdjbrochen  merbett. 
©elbftüberfchä^ung,  bie  ftch  burch  ben  freilich  etmad  rauhen  (Singriff  beS 


Digitized  by 


JBon  ftuguft  fioberfrein. 


457 


öerftänbigen  SBelt*  unb  ©taat«manne«  in  bcn  erträumten  Gimmel  Oer* 
tefct  füt)tt,  äRifjtrauen,  (Sigenfinn  unb  tranfijafte  SReizbarfeit  machen  ben 
Süngting  au$  an  feiner  nädjften  Umgebung  irre:  er  ift  in  ®efar)r,  ben 
©tauben  an  alle  SRenfdjen  ju  oertieren,  toeit  er  ftdj  bon  benen  fnnter* 
gangen  unb  betragen  t)alt,  für  bie  er  bisher  nur  gelebt,  empfunben, 
gebietet  t)at,  ju  benen  er  mit  unbegrenzter  SBeretjrung  unb  ßiebe  empor« 
aufbauen  pflegte,  ©r  entfajtiefjt  fidj,  au«  tr)rem  Greife  p  fet)eiben; 
fajon  glaubt  er  fidj  geftatjlt  genug,  jum  legten  2eberoof)l  audj  ber  mit 
Seftigfeit  entgegenzutreten,  an  bie  fidj  früher  fein  ganze«  feelentjafte« 
Seben  angeranft,  an  bie  it)n  aufjerbem  noef)  ber  füfjnfte  SBunfd)  gefeffett 
tjatte.  $a  meint  er  au«  Upen  SBortcn  meljr  at«  bie  blojje  Zeitnahme 
ber  ffreunbin  fjerau«zufjören;  fie  bringen  tote  ber  SBibertjall  feiner 
eigenen,  in  iljrer  ganzen  alten  ©tärfe  rütebererroadjten  (Smpfinbungen  in 
fein  Dljr:  finnbetljört  unb  geiftig  geblenbet,  ftürjt  er  ber  ^rin jeffin  in 
bie  Sirme  unb  fprictjt  ba«  oerejängnteoofle  SBort  au«,  ba«  iijn  auf  ewig 
au«  bem  föreife  berbannt,  ben  er  foeben  nodj  freiwillig  öertaffen  tonnte 
unb  roottte.  Stber  mit  ber  erlangten  ©eroi&ljeit,  bafe  er  einem  fiufb 
gebilbe  nadjgejagt,  an  ba«  er  fein  ganze«  Unfein  gefnüpft,  bricht  er  in 
fidj  fetbft  jufammen.  iljn  ift  nun  alte«  oerloren;  er  t)at  fidj  fetbft 
oerloren: 

„Stein",  ruft  er  au«,  „alle«  ift  ba^in!  —  Shir  eine*  bleibt: 
5>ie  Sljrfine  Ijat  un«  bie  Statur  »erliefen, 
S)en  ©djret  be$  (SdjmerzenS,  ttenn  ber  SJcann  julc^t 
£3  nid)t  me^r  trögt.  —  Unb  mir  nod)  über  alles  — 
(Sie  lieg  im  ©djmerj  mir  SJcelobie  unb  JRebe, 
S)ie  tieffie  &üü*c  meiner  9lot  ju  Hagen: 
Unb  nenn  ber  SRenfd)  in  feiner  dual  oerftummt, 
©ab  mir  ein  ©ort,  z«  fagen,  mie  id)  leibe." 

tiefer  ©d)tufj  ift  barum  edjt  rragifd),  weit  ^icr  eine  ganze  innere 
SBett  in  fidj  aufammenftürjt,  bei  beren  Slufbau  bie  äußeren  «Strebepfeiler 
üergeffen  rourben,  bie  it)r  allein  r)atten  geftigfeit  unb  Haltung  geben 
fönnen:  toeit  zweiten«  au«  biefen  Xrümmern  nodj  bie  melobifdje  Ätage 
$erau«tönt,  bie  ba«  #erbe  ber  (Smpfinbung,  ba«  Xaffo«  ©djidfal  in  un« 
erregen  fönnte,  zu  fanfter  SBeljmut  linbert,  unb  roeit  Dritten«  bie  männtia? 
»arme  Xeitnarjme,  roomit  Antonio  bem  ©intenben  beibringt,  un«  mit 
ber  £ärte  feine«  früheren  SBerfatjren«  oerfölmt  unb  ben  ganzen  Slbet 
feiner  ©eftnnung  enttjüßt,  fobafj  roir  mit  ber  Überzeugung  bon  ber 
£infälltg!eit  unb  33erganglid)feit  fetbft  be«  ©djönften  unb  Sieben«roerteften 
in  ber  SBett  ber  (Srfdjeinungen  ^ugteic^  ben  (Stauben  an  bie  3uoerläffigfeit 
einer  auf  ©efonnentjeit,  SRäfjigung  unb  SBetterfatjrung  rul)enben  Sljarafter- 
gröfje  bef eftigt  fügten  unb  ertennen,  ba|  biefe  fid)  nidjt  leicht  roürbeöoUer 
Zeigen  !ann,  at«  im  ©eiftanbe  einer  tieben«toürbigen,  ebten,  aber  fcrjtoaajen 


Digitized  by  Google 


458 


Übet  bfn  befriebtgenben  ©djluß  ein«  Iragöbie  ic. 


unb  irregeleiteten  SRatur,  bon  ber  fic  lange  berfannt,  in  ber  ©tunbe  ber 
©efatjr  umflamntert  mirb. 

Über  Xaffo  ift  man  gewohnt,  auch  fonft  fetjr  entfdjiebene  ©egner 
©oetc)eS  mit  großer  Snerfennung  fpredjen  gu  hören;  moßte  man  ihrem 
Urteile  beipflichten,  fo  müßte  biefeS  SBerf,  menn  ntdjt  aßen  übrigen 
beSfelben  SRctftcrä  borgugietjen,  bodj  bon  feinem  anberen  übertroffen  fein, 
©ine  berounbernSmürbige,  ja  in  ihrer  Ärt  etngige  3)id)tung  ift  eS  gemiß; 
um  ein  eigentliches  $rama  gu  fein,  entbehrt  eS  nur  gu  bieler  unb  gu 
toefentlicher  ©igenfe^aften :  fie  fönnen  bod)  nicht  erfefct  werben  burdj  bie 
unbergteichftch  fdjöne  Sprayt,  bie  ^errtidt)en  unb  treffenben  Sentenzen, 
burdj  jenes  entgücfenbe  ©ebanfenfpiet,  auf  beffen  ba(b  fonft  gemäßigtem, 
balb  ftärfer  gehobenem  SBeöenfdjIage  unfer  ©eift  ftä)  fcf>aufeln  gu  (äffen 
nic^t  mübe  ttrirb,  enbftdj  burch  jenes  ©chmelgen  in  ©efüt)len  unb  (Em* 
pfinbungen,  in  baS  fich  meiere  unb  fchmärmerifche  ©emüter  fo  gern  Oers 
locfen  taffen.  Unb  bodj  ftnb  eS  bielleict)t  gerabe  nur  biefe  Eigentümlich' 
feiten  beS  ©ebichtcS,  bie  eS  in  ber  ©chäfcung  fo  bieler  über  alle  übrigen 
©oethefchen  Dramen  erheben  unb  über  baS  hinmegfehen  laffen,  maS  ihm 
fehlt,  um  ein  mahrhaft  bramatifcheS  ©ebidjt  gu  fein. 

3n  aßen  feinen  früheren  $ramen,  bie  Iphigenie  unD  baS  guerft 
erfchienene  Fragment  beS  Sauft  mit  eingerechnet,  ^atte  ©oetfje  auS  feinen 
Sßerfonen  mahrhafte  3nbibibuen  gemacht,  nicht,  mie  fie  in  ber  gemeinen 
2Btrfltcf)feit  gefunben  werben,  fonbem  mie  fie  in  ber  SBelt  ber  Schönheit 
unb  ber  $unfl  (eben.  3nf°fcrn  ^a^te  jebe  gmar  immer  einen  fyfyexen 
Gattungsbegriff  in  fich  abgefpiegelt,  nie  aber  bie  ©djranfen  abgefchloffenfter 
Snbibibualität  unb  Sßerfönüchfeit  gu  burchbrechen  gefucht.  Qn  Xaffo  finben 
fich  ä"*rft  bie  bem  flüchtigen  ©liefe  aflerbingS  noch  fouro  bemerfbaren, 
bei  mieberholter  ©etrachtung  unb  9$ergtetcf}ung  mit  feinen  früheren  unb 
fpäteren  Dramen  beS  Richters  jeboch  unberfennbaren  ©puren  beS  über« 
gangeS  bon  jener  älteren  poetifcheren  SBeife  ber  (Sharofterbarfteflung  gu  ber 
fpäteren,  mo  unS  ftatt  bichterifcher  Snbibibuen  gur  ^ßerfonlkhfctt  inbibi* 
bualifierte  ©attungSbegriffe  borgeführt  merben.  3e  mehr  fich  ©oett)e  in 
fpäteren  fahren  feinem  $ange  gu  biefer  teueren  2)arfteflung3art  überliefe, 
befto  mehr  mußte  er  auch  ber  Allegorie,  b.  t>-  ber  in  SBcchfelnurfung 
gefegten  ^Scrfonifigierung  gang  abftrafter  ©egriffe  gugeführt  merben  unb 
neu  oamit  immer  rocticr  oon  oem  magren  ^icnterDeniic  entfernen,  «int 
auffaflenbflen  tritt  biefer  ©cgenfafo  gmifchen  feiner  früheren  unb  fpäteren 
fcichtmeife  im  erften  unb  gweiten  XeUe  beS  ftauft  herbor,  mobei  freiließ 
gugegeben  merben  muß,  baß  ©oett)eS  $ichtergenie  groß  unb  ungerftörbar 
genug  mar,  um  nicht  nur  für  bie  gmeite  Hälfte  biefeS  SöerfeS  einen  fjöchft 
geiftreichen  $Ian  gu  erftnnen,  fonbem  auch  ber  Ausführung,  bie  unter 
jeber  anberen  $anb  ficher  nur  gu  einem  troefenen  unb  froftigen  ©ebanfen* 


Digitized  by 


SSon  Sluguft  Äoberftein. 


459 


fptcl  getoorben  toäre,  bcn  Schein  wahrhaften  poetifchen  Sebent  einju= 
hauchen. 

3n  bicfe  jtoeite  #auptperiobe  feiner  Xhätigfeit  als  $ramatifer  ge= 
hört  nun  auch  bie  lefote  fetner  Xragöbien,  bie  natürliche  Xochter, 
toenn  auch  ben  SBerfen  ber  erften  $eriobe  rücfftdjtlidj  ber  inneren  ©es 
hanblung  noch  üiel  näher  fiefjenb,  als  ber  fltoeite  Xeit  beS  Sauft,  bie 
^anbora,  ber  (SpimenibcS  unb  anbereä  ber  Art.  5)enn  in  biefer  Xras 
göbie  tritt  uns  nodj  ein  toirflicheS  Snbiuibuum  in  ber  Sugenie  entgegen 
unb  bie  übrigen  (Eljarattere  beS  Stücfö,  merftoürbig  genug  nur  burdj 
SHIgemetnnamen  bezeichnet,  finb  toemgftenS  feine  bloßen  Sßerfonififattonen 
abftrafter  ©egriffe,  fonbem  ju  fonfretem  Seben  erhobene  unb  baburdj  inbis 
oibualifierte  ©attungStoefen.  $11$  folche  finb  fie  ganj  betounbemStoürbige, 
ja  man  möchte  fagen,  beifpielloS  großartige  Schöpfungen  einer  $icf>ters 
phantafie.  SlHein  mit  ber  SSorfteüung  öon  bem  SBefen  unb  ber  ©es 
fKmmung  echter  Sßoefie  tooflen  fie  fid)  nicht  tiertragen.  ©3  fehlt  ihnen 
bie  ©luttoärme  unb  ber  ©lief  be3  ?tuge$,  ber  uns  in  ihrer  ©ruft  ein 
menfdjlicheS  #erj  oerfünbigt,  baS  nicht  tote  ein  Uhrtoerf  eine  ftets  ftcr) 
gleichbleibenbe  ©ctoegung  beobachtet,  fonbem  auch  ben  Sintoirfungen  beS 
SJlomentS  unterworfen  ift. 

©oetlje  beabftdjtigte  befannttid),  ber  natürlichen  Xodjter  noch  c*nen 
jtoeiten  unb  britten  Xeil  folgen  ju  laffen,  toooon  fidj  auch  unter  feinen 
papieren  ein  Qntttourf  gefunben  tyit  (5r  ift  inbeS  ju  fehr  bloß  bem 
dichter  oerftänblich  getoefeneS  Schema,  als  baß  toir  und  eine  beutliche 
©orfhffung  oon  ber  HKöglichfeit  unb  SBirKichfeit  feiner  Ausführung  bilben 
fdnnten.  @3  bebarf  baher  über  ihn  feiner  »eiteren  SBorte,  jumat  fdjon 
ber  erfte  Xeil  einen  Schluß  erhalten  hat,  ber  ihn  ju  einem  in  ftch  ab? 
gerunbeten,  bie  tragifche  SBirfung  unb  unfere  ©efriebigung  öoflfommert 
getoöhrenben  ©anjen  macht.  (Sin  paar  Starte  toerben  für  ben  9cacf)toei8 
ausreichen. 

©in  burch  bie  ©eburt  hochflefteßte«  junge«  SJtöbdjen  toirb  in  bem 
«ugenblicfe,  too  e3  bie  gegrünbetfte  Hoffnung  faffen  barf,  ben  einigen 
ihrer  «bfunft  anhaftenben  ftlecf  oertotfeht,  ftch  in  Die  öoHen  fechte  einer 
bem  Xhrone  naheftefjenben  ftürftentochter  gefegt  unb  mit  einem  bie 
fühnften  SBünfche  noch  Übertreffenben,  burch  bie  järtlichfte  ©aterliebe  ge= 
hobenen  ©lan^e  umgeben  ju  fehen,  burch  «n  ©etoebe  üon  ©o«heit, 
Xüde  unb  ßift  in  eine  bobenlofe  Xiefe  be*  (StenbS  hinabgeftürjt.  $a 
ergreift  fie  im  fallen  eine  männlich  fefte  #anb;  fte  fann  oor  bem  ööfligen 
Sturj  in  ben  Slbgrunb  gerettet  toerben,  toenn  fie  biefe  £>anb  mit  ©er* 
trauen  umyaBt  uuo  mau  tutcoer  loölaBt.  urugentc  Dcgretft,  iueicn  ent= 
f etliches  2o$  ihr  beoorfteht,  fie  toeift  eigenftnnig  bie  einzige  bargebotene 
^>ilfe  jurücf.    3luf  ber  anberen  ©eite  entgehen  ihr  aber  aud)  nicht  bie 


Digitized  by  Google 


400 


Über  ben  befriebigenben  6d)lu&  einer  Iragöbie  jc. 


folgen  bcffcn,  roa*  fte  ju  it)rer  Rettung  tfjun  mufi.  ©ie  fdjnetbet  fidj 
baburdj  auf  immer  bie  SRücffehr  in  bie  SBelt  ab,  für  bie  fte  erjogen 
ift,  an  bie  alle  üjre  Seben*fäben  nod)  angefnüpft  finb.  SBtr  merben  öon 
Xrauer  ergriffen,  inbem  mir  ein  fo  fäjöne*  unD  Iieben*mürbige*  SSefen, 
ba*  fo  h<>hc  Snfprüche  an  ba*  ßeben  ^atte,  junt  ©pietball  unb  Opfer 
oerbrecherifcher  2(f>ficx>ten  gemacht  fefjen.  Slber  inbem  bie  üon  ihrer  $öhe 
©eftürjte  e*  über  fiä)  geminnt,  bem  eblen  SÄanne,  ber  baburä)  allein 
ba*  ©efürchtetfte  toon  it)r  abjumenben  berntag,  jum  Mitare  ju  folgen, 
merben  mir  über  ifjr  fünftige*  ©djtcffal  beruhigt,  ja  mir  bürfen  e*  in 
gemiffer  SBeife  al*  ein  glücfliche*  preifen,  ermägen  mir  bie  bebenflichen 
Soraeidjen  eine*  über  ihr  SSaterlanb  ^ereinbrec^enben  ©trome*.  Son 
ihm  müjfen  mir  gerabe  für  bie  ^öd)ftgefteHten  Sßerfonen  ba*  töufjerfte 
fürchten,  ein  Unheil,  noch  üiel  entf  etlicher,  al*  äße*,  ma*  ©ugenie  bes 
troffen  Ijatte,  bie  nun  babor  gefchüfct  bleiben  !ann,  menn  fie  in  einem 
ftiften  bürgerlichen  Greife,  al*  bie  ©attin  eine*  eblen,  geachteten,  burä) 
feinen  SBeruf  ben  politifchen  SBirren  entzogenen  SRanne*  ber  SBelt  Oer* 
birgt,  mer  fie  einft  mar  unb  morauf  fte  einft  ftnfprüdje  ^atte. 

2)ie  ©djlüffe  {amtlicher  <öt)afefpearefd)er  Xragöbien  mit  gleicher 
$tu*füf)rltchfett  ju  befpredjen,  mürbe  einen  aflju  grofcen  Kaum  f orbern, 
menn  e*  gleich  nicht  ferner  faflen  bürfte,  bie  ©iltigfeit  ber  oben  auf* 
gefteUten  Behauptung  auch  für  bie  fax  nicht  ermähnten  ju  ermeifen. 
ffiomeo  unb  Sulie,  Othello,  2Racbeth,  ßear  unb  tarntet  finb  bie  be* 
rübmteften  unb  aucfj  unter  uns  befannteften  Xraaöbten  bicfe*  Siebter* 
unb  allein  auf  fie  moflen  mir  unfere  Slufmerffamfeit  lenfen. 

3n  flftomeo  unb  Sulie  fet>en  mir  au*  bem  $affe  smeier  eblen 
.pan|ci  -ocroita^-  ia)iucic  üinti(]e  ^.ijatcn  l)cruorc]cl)cn.  vst)rc  -ücitcitung 
famt  einem  unglücffeligen  3ufafl  unb  bem  barau*  entftanbenen  SWifeoer= 
ftänbniS  reifet  jule^t  jmei  SBefen  in  ben  Xob,  beren  ©lücf  unb  XrenmmgS* 
mehe  un*  bie  ganje  Slttmacht  ber  Siebe  offenbart,  ber  ßiebe,  möchte  man 
fagen,  bie  in  biefem  himmtifchen  @ebicf)t  ftch  juerft  felbft  begriffen,  juerft 
bie  ihrer  mürbige  Sprache  gefunben  hat.  SBa*  fann  e8  (SrfchüttembereÄ 
geben,  ma$  unfere  innigfte  SBehmut  unb  tieffte  Iraner  über  bie  $infäüigs 
feit  äße*  Srbifchen  mehr  erregen,  als  menn  mir  ba$  füfjefte  unb  entjücfenbfte 
Gefühl  unb  ©emu&tfein  fo  plö^lich  in  ben  fchranfenlofeften  ©chmerj,  in 
bie  bitterfte  SÖerjmeiflung  umfajlagen  fehen,  Stufen  baoon  ftnb,  mie  bie 
Schönheit  felbft  unb  foüiel  Änmut  unb  Siebreij  unb  ^ugenbfüüe  in& 
@rab  finfen?  SBo  fann  bafür  Iroft,  mo  (Srhctmng.  gefunben  merben? 
@ha'cfPcarc  hat  beibeS  gegeben.  5)iefe*  Siebedleben,  mie  er  e*  ju 
fchilbem  oerftanben ,  mufjte  fcf)on  in  ber  furjen  $)auer  feine*  ©lüefe*  eine 
fotehe  überfchmengliche  @eligfeit  in  fich  f äffen,  bafc  barin  eine  fyäfbt 
emigfeit  be*  Öenuffe*  lag,  eine*  ©enuffe*,  ber  in  feiner  ganjen  Kein= 


Digitized  by  Google 


«on  SCuguft  ßobcrjletn. 


4(31 


tjcit  unb  Drütte  nur  in  einer  über  bie  3ufäUigfeiten,  Störungen  unb  ©es 
metnheiten  bed  (Sxbenlebend  erhobenen  SBelt  fortgefc^t  derben  fonn. 
$iefed  ©efühl,  bad  gemifc  in  jebem  allmählich  auftauten  roirb,  ber  fid| 
bem  ooflen  ©inbruef  biefer  ©idjtung  ftfngiebt,  ift  im  ftanbe,  und  mit 
SRomeod  unb  QutienÄ  ©efdjicf  ju  oerfölmen,  jumal  ba  mir  aud  bem 
©rabe  ber  Siebenben  für  bie  lange  oon  blutigem  ©ürgcrjmift  jerriffenen 
©tabt  bie  ftriebendpalme  aufföroffen  feljen,  unter  beren  ©Ratten  ein 
toeifer,  für  bie  ffiulje  unb  bad  ©lücf  oller  feiner  Untertanen  gleich  be* 
forgter  ftürft  enblidj  of>ne  milbe  Störung  feinen  frönen  ©eruf  mirb 

(Sntblöfct  üon  Mitteln  ber  Erhebung  unb  ©eruf)igung  bei  einer 
grauenüoüen  ßataftrophe  erfdjeint  einer  oberflächlichen  Betrachtung  ber 
Othello.  Smar  f)abtn  mir  im  »erlaufe  bed  ©tücfed  bie  am  ©chluffe 
noch  tebenben  ^erfonen,  befonberd  ben  Saffio,  ald  eble,  maefere  unb  be* 
lonnene  ligaratteie  fcnnen  gelernt,  Denen  tn  feiner  Jö5et|e  ein  vinteti  an 
ben  bübifchen  unb  teibenfehafttichen  ftanblungen,  bie  hier  ©djutbige  unb 
Unfcfjulbige  in  ben  Hbgrunb  reiben,  jur  Saft  fäOt;  auch  lä&t  und  ihr 
Verhalten  gegen  Othello  unb  3ago  feinen  Hugenblicf  barüber  im  S^eifel, 
bafj,  mie  fte  bie  ©telloertreter  einer  meife  unb  gerecht  maltenben  melts 
liehen  Stacht,  bed  ©enate»  oon  ©enebig,  ftnb,  fie  auch  mürbig  bie  göttliche 
(Serechtigfeit  in  ber  ©eftrafung  ber  üor  unferen  klugen  begangenen  uns 
geheueren  ©odheiten  unb  ©erbrechen  oertreten  merben.  Ättein  fie  greifen 
ju  menig  in  bie  #anblung  ein  unb  treten  in  ihrer  helleren  Färbung  ju 
menig  in  ben  ©orbergrunb  bed  tragifchen  ©emälbed,  ald  ba&  ihre  ©es 
ftolten  ben  buntein  ©chatten  bedfelben  ba«  ©leichgemicht  ju  halten  Oers 
möchten,  ©oflte  inbed,  menn  biefed  Moment  ber  ©erföhmmg  mit  bem 
im  Othello  jerftörenb  mirtenben  ©chicffal  nicht  machtig  genug  ift,  und 
bie  ooQe  tragifdje  ©efriebigung  ju  gemähren,  nicht  oieHeicht  noch  e*n 
anbered  gefunben  merben  !önnen?  @d  ift  mirflict)  ba  unb  entjieht  fiefj 
einem  fetjärferen  ©liefe  nicht.  ÜRur  ift  ed  freilich  mehr  negatioer  9catur, 
bürfte  aber  nichtdbeftomeniger  in  Bereinigung  mit  jenem  pofttioeren  auds 
reichen,  bie  oerlangte  SBirfung  heroorjubringen.  Um  beutlich  5u  reben: 
#ätte  ber  dichter  und  bie  ©erfettung  oon  ©egebenheiten  unb  #anblungen, 
moburch  im  Othello  bie  ßataftrophe  herbeigeführt  mirb,  ald  einen  $atl 
bargeftedt,  oon  bem  mir  befürchten  mflfjten,  bafe  er  ftet)  täglich  im  Seben 
mieberholen  fönne,  fo  mürbe  bie  SBirfung  biefer  Xragöbie  auf  und  ju 
gemaltfam  unb  ju  jerreifcenb  fein:  mir  mürben,  je  gröfjer  unb  einbringlicher 
bie  SBahrheit  ber  poetifetjen  Storfteflung  ift,  um  fo  mehr  ©efaljr  laufen, 
allen  ©lauben  an  brei  ber  fdjönften  menfct)ficr)en  Xugenben  ju  oerlieren, 
an  bie  SRebtichfeit,  bie  ©efonnent)eit  unb  bie  ©elbftbeherrfchung,  unb  oor 
bem  grauenhaften  ©ebanfen,  mie  leicht  ed  ber  Xücfe  unb  ©erruchtheit  fei, 


Digitized  by  Google 


4&2 


Über  bcn  befriebigenben  @d)luß  einer  Sragöbte  ic. 


ben  heiligen  ^rieben  unb  «ba3  ©lücf  ber  GHje  ju  untergraben  unb  bie 
innigfte  ©attenliebe  in  bie  entfefclichfte,  blutbürftigfte  28ut  umjutoanbeln, 
bis  in  unfer  innerfteS  3Rar!  erbeben.  2Ba8  un&  inbeS  ©^afefpeare  hier 
erleben  läßt,  ift  ein  unter  fo  außerorbentlid>en  Untftänben  eingetretener 
Sali,  baß  wir  eben  in  biefer  Äußerorbentlichfeit  eine  nicht  geringe  S9e* 
rufjigung  für  und  finben,  mögen  wir  nun  an  ba3  beulen,  ma8  unS  felbft 
noch  möglichermeife  im  ßeben  beoorftefjen  fann,  ober  an  bad  2o3  ber 
gefitteten  SWenfchhett  überhaupt.  Xiefeä  Hußerorbentliche  befreit  aber 
barin,  baß  ein  in  SIfrifa  geborener  Sieger  fich  in  einer  ber  mädjtigften, 
gebilbetften,  glänjenbften  unb  friegerifchften  Stepublifen  (£uropa£  ju  einer 
$öf)e  öffentlichen  2tnfehen8  unb  bürgerlicher  ©eltung  burdj  feine  Xapfers 
feit  unb  Klugheit  emporgefchmungen  hat,  bie  beifpielto«  unb  faft  unglaublich 
erfcf)eint;  baß  meiterhin  in  eben  biefen  äftann  ot)ne  aßen  äußeren  Siebs 
reij  fidj  ein  fdjöneS,  fcingeftttete3,  oornehmeä  äftäbchen  au3  berfetten 
Scepubtif  oerliebt  unb  fich  bann  heimlich  mu  ihm  oermählt,  unb  baß 
brütend  bem  fchurfifchen  %a%o  gerabe  biefer  Äfrifaner  in  bie  #änbe  ge* 
raten  mußte,  ber  bei  feinem  heißen  ©lute  oiel  eher  als  ein  Europäer 
jur  unbänbigften  (SKferfudjt  ju  entflammen  unb  ju  einer  #anblungdmeife 
hinjureißen  mar,  bie,  afled  genau  ermogen,  oon  einem  unter  gemäßigterem 
#immetdftriche  geborenen  Spanne,  ber  und  fo  ebel,  brao,  offen  unb  Oers 
trauendood,  mie  Othello  gef Gilbert  märe,  taum  mahrfcfjeinlich  fein  möchte. 
SDcan  fönnte  einmerfen,  btefe  außerorbenlichen  Umftänbe  habe  ja  ©Ijafefpeare 
nid^t  erfunben,  fchon  bei  bem  alten  italienifchcn  SRooefliften,  aud  bem  er 
ben  ©toff  feiner  Xragöbie  fchöpfte,  üorgefunben;  barum  fei,  menn  fein 
©tücf  mirfltch  baraud  fo  große  Vorteile  gebogen,  nicht  ihm  bied  ald  SSerbienft 
anjurechnen.  Slllein  ganj  abgefehen  baoon,  baß  erft  unter  feiner  #anb 
jener  (Stoff  ju  einem  Äunftmerfe  oom  höchften  ©tile  gemorben  ift,  oerrät 
fidj  benn  nicht  fchon  barin  ber  mahre  Stunftter,  menn  er  ben  jur  flud* 
füfjrung  feiner  Slbfichten  angemeffenften  ©toff  mähtt,  unb  hätte  mot)l  ein 
befferer  gefunben  merben  !önnen,  um  baraud  eine  Xragöbie  ju  bitben, 
in  ber  bie  ©iferfucht  bad  ©runbgemicht  ber  inneren  ©emegung  fein  foUte 
unb  mirflicrj  ift? 

SScrben  in  Dttjetlo  unb  Siomeo  unb  3ulie  nur  einzelne  Familien 
au«  ben  mittleren  unb  höhten  Greifen  ber  menfehlichen  ®efeHf<haft  oon 
einem  furchtbaren  ©erhängnid  betroffen,  fo  bricht  ein  foldjed  in  SJcacbeth, 
Sear  unb  #amlet,  inbem  ed  ßönigdhäufer  ftürat  unb  oeröbet,  augteid) 
über  ganje  JBölfer  unb  Staaten  herein.  $ort  tonnten  mir  fchon  in  bem 
©ebanfen  bie  tragifche  (Erhebung  finben,  baß  bie  menf gliche  ©attung, 
mie  fie  fich  in  einem  beftimmten,  ald  Staat«  s  ober  Solfdgemeinbe  jus 
f ammengetretenen  SWenfchenoereine  barftellt,  burch  ben  Untergang  einzelner 
ihrer  3nbiüibuen  nicht  mefentlich  leibet  ober  mohl  gar  erft  nach  einem 


Digitized  by  Googh 


- 


»on  Sluguft  Äoberflein.  463 

- 

franflwften  Buftanbe  erftarft,  tuic  ieneS  im  Othello,  biefe«  in  töomeo 
unb  3ulic  toirttich  ber  gafl  ift.  $ier  bagegen,  mo  bic  Gattung  felbft 
in  ihrem  fittlichen  unb  fokalen  ©eftonbe  gefd^rbet  ift,  toerben  mir  un= 
umgänglich  an  ben  5Dtc^ter  bic  gorberung  [teilen  müffen,  ba&  er  julefct 
3nbiöibuen  ben  ©chauplafc  einnehmen  laffe,  bie  nicht  blofj  bura)  i^re 
©eburt  unb  (Stellung,  fonbem  auch  Durch  if}ren  perföntidjen  ©harafter 
uns  Dolle  ©ernähr  leiften  für  bie  SRögtichfeit  unb  SBahrfcheinlichfeit  ber 
Sluferbauung  neuer,  frifdjer,  gefefcmä&tger  unb  ftttlich  georbneter  Bu* 
uanoe  uoer  Dem  (s?turj  unD  Der  Zertrümmerung,  Die  mtr  mit  angelegen 
haben.   Unb  mie  h«t  ©Ijafefpeare  nun  biefer  Stnforberung  genügt? 

3n  Sftacbeth  bürfen  mir  Don  einem  fo  befonnenen,  oorfichtigen, 
milben  unb  frommen  Surften,  als  uns  SMcolm  gef Gilbert  ift,  bie 
SBieberherftetlung  ber  inneren  Sicherheit  unb  gefefclichen  Drbnung  im 
Staat,  ben  ©cf>ufr  für  Seben  unb  ßhre  jebe«  SBohtgefinnten,  bie  9Ser= 
bannung  aller  rohen  SBißfür  unb  jene«  graufamen  SlrgmolmS,  momit 
ber  Ufurpator  gemütet,  juDerfichtlich  ermarten,  unb  in  SRacbuff  fyat  ba8 
tRcic^  auch  ben  tapferen  Slrm  wiebergefunben,  ber  e8  oor  äußerer  SBe* 
brängniS  fchüjjen  unb  ihm  baS  erfefcen  tann,  ma8  e$  in  feinen  befferen 
Sagen  an  SRacbeth,  bem  ftelbherrn  $uncan3,  befeffen.  3n  ßear,  mo 
bie  &inbe$pftid)t  Don  jmei  Xöchtero  unb  einem  ©ofjne  fo  unnatürlich  unb 
gräfelid)  oerlefot  morben  ift,  mo  e£  fcheint,  als  feien  fchon  alle  natür* 
liehen  unb  fittlichen  83anbe  geriffen,  bie  bie  9#enfcf)en  umfdt)lingen  unb 
aneinanber  fnüpfen,  mo  ein  ©erbrechen,  baS  anbere  erjeugt,  erreicht  nicht 
nur  früher  ober  fpäter  bie  gerechte  ©träfe  alle,  bie  gegen  SSäter,  ©e= 
fchmifter  unb  ©atten,  gegen  #errn  unb  Liener  gefreoelt,  ben  ^Bürger* 
frieg  ins  Sanb  gerufen  unb  fich  ju  SBerfjeugen  ber  S3oS^cit  unb  beS 
SfteuchelmorbeS  hergegeben  haben,  fonbem  mir  behalten  jutefct  auch  n0£h 
brei  ©eftalten  übrig,  an  bie  mir  uns,  menn  mir  im  ©tauben  an  ftröm; 
migteit,  ©itte,  Sucht,  SRechttichfeit  unb  menfehliche  ©efinnung  auf  (Srben 
manfen  füllten,  DertrauenSüoll  anlehnen  fönnen,  ba  fie  biefe  Xugenben 
Dertreten  unb  fich  tüchtig  genug  jeigen,  ihnen  mieber  allgemeinere  ©ettung 
ju  oerfchaffen.  $enn  mo  fann  ein  liebeoollerer,  finblicherer  ©ohn  ge= 
funben  merben,  als  ber  meiche  unb  jugteich  tapfere,  offene  unb,  mo  eS 
bie  9lot  erheifcht,  alle  fünfte  unfehutbiger  Serfteflung  übenbe  (Sbgar, 
mo  ein  ftreunb  unb  Liener  Don  auSharrenberer,  feine  SJefchmer  unb  Gr* 
niebrigung  fcheuenber  Ireue  als  £ent,  mo  ein  ftürft,  ber  einen  reblicheren 
28tüen  bezeugte,  beS  Staate«  ßeiben  ju  tyiUn,  als  Albanien,  er,  ber 
ben  beiben  fräfrigen  greunben  bie  #errfchaft  anDertraut,  bie  er  felbft  ju 
üben  fta)  3«  f<h»öch  WM  —  Unb  nun  enMi*  $amtet?  ^ier  foll 
ber  §elb,  mie  er  fagt,  eine  3«t  einrichten,  bie  au«  bem  ©etenfe  ge= 
raten  ift    6r  fühlt  fich  S«  fchtoach  baju,  benn  ihm  fehlt  bie  finnliche 


Digitized  by  Google 


464  Übet  ben  befriebigenben  6d)ln&  einer  Xragflbie  ic.  8on  Wugujt  fioberftem. 

©tärfe,  bie  ben  gelben  mad>t.  Sr  geljl  unter  einer  Saft  jn  ©runbe, 
bie  er  Weber  tragen  nodj  abwerfen  !ann,  unb  mit  üjm  führst  ein  ganje* 
ßönigsfjau*  jufammen,  burdj  grauenbotle  8erbre<$en  gegen  bie  Statur 
nnterwüfjlt.  $a*  ffieidj  ift  in  ®efaljr,  au*  allen  trugen  geforengt  $u 
werben,  wenn  ftd)  nidjt  balb  eine  ftorte  unb  fidjere  £aub  finbet,  bie 
3figel  her  Regierung  $u  ergreifen:  J)a  crfd)eint  ber  junge  ftortinfcraS. 
3n  ifjm  bereinigt  ftd)  alle*  ju  einem  Könige,  wie  Ujn  $änemarf  gerabe 
braucht.  (£r  ift  bon  f önigticr)er  ®eburt,  b,at  ein  alte*  Hnredjt  auf  ben 
Dantjcpcn  Agron  uno  ipamiets  stimme  für  |ia).  ist  oeu^t  geraoe  Die 
ingeniajaften,  ote  otcicm  jeyiten,  um  leinen  sDcniy  ju  cryuucn.  raiajt 

xiT.TiT imi niirnnpiT      A.ntiirr  nii     jriiniTDPii    lino   Tiinii    nniDiniH  nucit    issttitl  iii 

joerjoigung  oe^ett,  wa*  er  als  jetn  uteetft  ertannt  Dat,  oenn  er  gar 

ein  neine«  5l«fd)en  ju  genrinnen, 
«cQ£  icincn  -oortcu  cus  oen  je  einten  orincji* 

bon  Norwegen  einen  ßriege&ug  nadj  $o(en  unternommen  unb  fefjrt  bas 
bon  eben  ftegreid)  jurütf.  Sei  feinem  (Eintritt  in  bie  mit  Xoten  gefüllte 
8ömg*b>He  atmen  wir  freier  auf,  wie  bei  bem  Äuffteigen  be«  jungen 
ayiorgene  noa)  oer  oumpien  öcgrouic  einer  furcntDoren  y>ewtitcmacpt. 
SBir  ^aben  nun  bie  ©ürgfa^aft,  bafe  S)änemart*  Bufunft  gefiebert  ift. 

SBerufjt  nun  Wa^rb^afte  2frömmigfeit  unb  ©ittttdjfeit  niä)t  nur  auf  ber 
Überjeugung,  bafe  in  biefer  SBelt  alles  eitel  unb  bergdngli^  fei,  bafj 
ber  SRenfa)  irre,  fo  lange  er  lebe,  baf»  ba*  SBatten  einer  b,ö^eren  SWaajt 
fid)  allein  in  ber  ©efrrafung  be*  93erbrcdjen3  funbgebe,  fonbem  aud)  auf 
Dem  v-Dlfliiucn  oqh  Dq?  U9iite  uno  <u5Qnre  Die  ewtoen  unu  unücrwiiitlKiien 
@ranb(agen  alle*  wir(lid)en  Seben*  finb,  bafj  ©ott  nie  aufhört,  bcni 
SRenfcncn  ©eleaenbcit  banubteten.  aut  banbcln  unb  wabr  au  fein 
bafj  er  ber  ©ort  ift,  ber  fortwaljrenb  au*  bem  Xobe  ba*  ßeben,  au* 
ber  ßerftörung  neue  ©eftaltung  Verborgenen  läfet,  ber  nid)t  wiü,  ba^ 
wir  je  am  Sieben  bezweifeln,  unb  gehört  e*  enblid)  aud)  jum  ©erufe 
be*  tragifdjen  5)id)ter*,  in  un*  biefen  Olauben  unb  biefe  Überjeugung 
burd)  bie  «nfd)auung  be*  @d)önen  ju  erweefen  unb  in  bollfter  fiebenbig= 
feit  ju  erb>lten:  bann  beantwortet  fta)  toofy  ein  jeber  felbft  bie  5rage, 
bei  welkem  bon  jenen  brei  $ic§tern,  ben  ©djtüffen  ib,rer  Xragöbien 
nad)  ju  urteilen,  am  meiften  Anregung  ju  wa^r^aft  frommer  ©eftnnung 
unb  ju  wajjrfmft  fttttic^em  ^anbeln  gefunben  werben  tarnt. 


Digitized  by  Google 


3um  beutfäen  Unterricht  in  Sejta.   Son  ©ctfjarb  $eine. 


465 


3ttm  beiitfdjeit  Kttterridjt  in  Scrta, 

8on  ©erwarb  ©ein«  in  »ernburg  a.  @. 

«13  unfer  ©olt  im  £inbe3alter  fich  befanb,  t)at  e3  fchon  geliebt, 
fid)  burch  bramatifche  Untergattungen  tute  ben  ©treit  be3  ©ommerS  unb 
SBinter«  ju  ergöfcen.  Sfcie  Neigung  boju  ift  auch  Bei  unferen  ffinbern 
noch  lebhaft  genug,  um  if>r  auch  in  ber  <Sct)utc  einige  «ufmerffamfeit 
aujumenben  unb  Stuften  für  ben  Unterricht  barau«  ju  sieben. 

2>ic  trojanifchen  #elbenfagen  ftnb  beförodjen.  Siele«  mag  üer= 
jlanben  fein,  manches  bie  ©ebanfen  noch  beunru^tgenb  befajafttgen, 
manches"  auch  oon  anbereit  QJeficf)t3puntten  betrachtet  werben  fönnen. 
Sa)  frage  bie  klaffe,  wen  oon  beiben  fte  lieber  haben,  #eftor  ober 
Slchiüe*.  Sic  SWetnungen  flnb  wie  meift  über  biefe  frage  geteilt.  3wet 
treten  oor,  ber  eine  a!8  3Rü,rmibone  unb  freunb  feines  gefallenen  $erm, 
ber  anbere  als  Xrojaner.  ©rfterer  hebt  gleich  fftxnox,  bafc  «d)ifle3 
ftärfer  fei  unb  #ettor  im  Kampfe  bejtegt  habe,  #cttor«  Oenoffe  wenbet 
ein,  bafe  $lcf)ül  batb  barauf  auch  DOn  9ßari£  getötet  fei. 

$a3  war  feige  oon  $ari».   Hdjifl  tonnte  fich  nicht  wehren, 
oenn  er  wuroe  au»  oem  qpinternaite  getroffen. 

©r  fonnte  fich  ja  umfefjen  unb  feine  gerfe  beffer  fdjüfcen. 

#ier  bin  ich  bodj  genötigt  ju  unterbrechen.  $)ie  ßlaffe  entfdjeibet, 
wer  recht  hat-  ©er  ift  alfo  ber  ©tariere?  «chifl.  SKüffen  wir  ihn 
beätjatb  auch  lieber  haben?  SSorauf  fornrntä  an,  wenn  man  ftaj  einen 
greunb  mälflt?  Sa«  mujj  ber  Xrojaner  rut)ig  augeben?  «ber  mag 
fann  er  wieber  an  $eftor  (oben?  u.  f.  w. 

@o  wirb  ba3  Urteil  geflärt,  bie  üerfchiebenen  3üge  ber  Reiben 
werben  aufammengefa&t,  unb  für  ba8  ©emufetfein  ber  Schüler  fügt  fich 
ba«  ©üb  aufammen,  beffen  einaelne  #üge  wohl  als  disiecta  membra 
tonen  oi»per  gegenwartig  waren. 

Sur  ftttlidjen  ©eurteilung  ber  Sßerfonen  fann  auf  ungeawungene 
©eife  angeleitet  werben,  bie  fchiefen  ©orfteflungen  treten  an»  Sicht,  ja 
werben  fjeroorgelocft  unb  oom  ©egner,  oon  ber  klaffe  ober  oom  Sehrer 
oerbeffert,  fo  bafc  eine  oertief enbe  unb  angleich  bie  «ufmerrfamfeit  neu 
feffelnbe  ©ieberljolung  beS  ©toffeS  geflieht. 

©onne  unb  2Konb  treten  auf. 
21. :  3ch  bin  bie  ©onne,  ich  f<heine  beS  XagS. 

3ch  bin  ber  3Ronb,  ich  fc^cinc  beS  Stacht». 

$u  befommft  bocf)  $ctn  Sicht  erft  oon  mir. 
©.:  SBarum  giebft  $)u'S  mir  benn?   Set)  fcheine  auch  fo. 

öfttiajt-  T-  »•  Dfurifljfn  untrmcpi.  o.  yaprg.  i.  iQtyi.  gl 


Digitized  by  Google 


466 


„Ägnel  ©ernauer"  öon  SRarttn  ©reif. 


<3o  werben  bie  finblidjen  Irrtümer  ang  Sidjt  gebogen  unb  ber 
Unterrictjt  fac^Uc^  geförbert. 

«ber  aud)  abgefeljen  öon  biefer  ©ejieljung,  bietet  folc&e«  fteine 
3toiegeföräct)  mandjeS,  wa«  bem  Unterricht  ju  gute  fommt. 

2)er  münblidje  ©ebraua)  ber  90hitterföraci)e  toirb  in  ganj  befonberer 
xtfetje  geworben,  roetl  jeoe  mangeigajte  tform  als  unöouiommene  «Oers 

i£*iDiLinitfl  Der  -icnctii*  ein  cd  eint*  j£ji£  tvtcihcit  öcr  «oCtDCüurtQ  ute  LI it - 
oejangengeit  oer  paitung  nuro  letcöter  )o  gepuegt,  <«»  wenn  oer  xiegrcr 
beut  (Sdfiülcr  91  Ii q c  in  §Iuoc  nmenüberftebt.  fiter  ift'd  ber  itennernb  unb 
bie  ©eban!en  fliegen  bem  gegenüber  fdjnefler. 

3dj  bin  baS  Hochgebirge,  faßte  einer  ju  bem,  ber  bie  Sief  ebene 
borfteßte,  bei  mir  fteigen  bie  Seute  auf  bie  ©erge  unb  t)oben  öon  bort 
eine  fdjöne  SluSfidjt. 

2)a  fet)en  fie  bod)  blofe  bie  Sief  ebene,  mar  bie  geiftreidje  Stnttoort. 

©o  fommen  ©ebanten  jum  Sorfdjein,  bie  man  fonft  öieHeidjt  ein* 
mal  Ijört,  wenn  man  jufäflig  einem  ßinbergeföräci)  unbemerft  lauften 
!ann.  Sttan  gewinnt  ©etegenljeit  bie  ©djüler  unter  ftdj  JU  fet)en,  fie 
näfyer  fennen  ju  lernen,  unb  jugleid)  auf  ben  Serle^r  unter  einanber 
ju  mirfen  unb  ein  ©efpräd)  ju  pflegen,  ba3  Sftec^tt)aberei  unb  Iogifd}e 
©orunac  abkat  unb  bie  ÖJrunblaae  einer  aebilbeten  Unterbaltuna  loirb 


Gattes  *Bernouera  uon  Ülartin  (Örcif. 

«on  @.  8W.  ^rem  in  »ieli^. 

3m  Operone  m^j,  rurj  oeoor  oie  oicioeiucDten  jautiuorungen  oc» 
®cüau)pieie©  „jiuDrotg  oer  >öauer  tn  RranDurg  ju  ymoe  gtngen,  ericotcn 
mein  83ücf)lein  über  ©reif  atd  ein  erfter  SSerfud^,  baä  ßeben  unb  3)id>ten 
Dtcies  trenitcnen  aignter»  uno  ji,röinatucrd  gcjcntcntiicn  ju  erjagen  ). 
3m  ©^lufemorte2)  bemerfte  ia),  bafe  fta)  ©reif  mit  einem  S)rama 
„Sruörea^t  öon  ber  Sßfatj"  trage.  3)er  SDia)ter  ift  jebocl)  öon  biefer  Slb- 
fiajt  batb  abgefommen,  meit  bie  ^erfönUc^teit  9tuöred)t$  ^iftorifa)  ju 
menig  grofe  erfdjeint;  bafür  brängte  fioj  i^m  bie  bereit«  mehrfach  be= 
tjanbette  @ef$u$te  ber  Ägne§  ©emauer  auf,  bie  nurftidj  tragifd)  unb 
für  einen  öatertänbifa)en  SDia)ter  bopöett  anjiet)enb  ift.  9ceu  mar  ber 
©toff,  mie  angebeutet,  nict)t  met)r.  SSon  ©eefelbs  Ägne«  ©emauerin, 
moju  im  oorigen  Qa^unberte  fa)on  eine  Sraöeftie  umging,  abgefe^en, 


1)  Dr.  ®.  SN.  ^rem,  aRartin  ©reif  (mit  2  Mbbilbungen),  Seiö^ig,  9tengerjd)c 
»ud)^anblung,  1892.   $rei$  3  SKar!. 

2)  S.  203. 


Digitized  by 


93on  @.  9K.  $rem. 


467 


förieb  ©raf  Xörring  ein  gleichnamiges  Xrauerfpiel  in  5  Stften.  $)a$ 
beffamatorifdje  Särmftütf  entföridjt  jmar  ben  Slnforberungen  be3  mobernen 
$rama3  nidjt,  aber  Xörring  Ijat  menigftenS  ben  gemaltfamen  Xob  ber 
Xitelljelbin  au$  bem  batierifdjen  ©taatSgebanfen  t)erau$  ju  motimeren 
oerftanben,  mäf)renb  griebrid^  Hebbel  fid)  in  feiner  ©jaraftertragöbie  ju 
feljr  an  bie  grabet  als  folcf>e  Ijielt  unb  barum  feine  rechte  SBirfung 
erjielte.  Otto  Submig  t)at  feine  „Signet  SBernauerin"  nidjt  roeniger  al3 
ftebenmal  ganj  umgearbeitet  unb  fdjtoanfte  beftänbig  jroifdjen  bem  Biebers 
intriguenftücf  unb  einer  fe^r  öerfünftelten  Xragöbie  ber  HÄe^afliance  Ijin 
unb  fjer1).  ©reif  hingegen  berfudjte  in  ber  Serbinbung  beiber  9faf= 
faffungen  bie  Söfung  be3  Problems,  bie  iljm  benn  auä)  gelungen  ift. 
(St  mar  fjierau  als  ©atier  unb  nadj  feinem  bisherigen  @ntmicfelung8= 
gange  berufen  mie  fein  jmeiter  beutfdjer  S)ramatifer.  üRodj  im  Safjre 
1892  fd)eint  er  bem  ©egenftanbe  näf>er  getreten  ju  fein  unb  nad)  feiner 
®etoot)nf)eit  bie  gefcfndjtlidj}en  Duellen  unb  baä  fiofale  ftubiert  ju  haben, 
bod)  Fulberten  ihn  üorerft  anbere  ©efdjäfte  an  ber  Ausführung.  6nbe 
1892  übernahm  er  für  furje  3eit  bie  Seitung  beS  Feuilletons  ber 
„©atyerifchen  &titm\Q",  bann  bietete  er  jur  fedföigiäfjrigen  @rfinbungS= 
feier  beS  ÄaufmannSfafinoS  in  attfinchen  ein  fehr  beifällig  aufgenommene« 
Seftfüiel  (1893)  unb  im  fcerbfte  1893  einen  X^eaterfefqjrotog  anläßlich 
ber  SBermählung  ber  «ßrinjefftn  Slugufta  oon  ©atoern  mit  bem  (gr^erjog 
3ofef  «uguftin.  Smifchen  biefe  beiben  Arbeiten  fällt  aber  bereit*  ber 
2tbfa)Iu&  ber  „AgneS  ©ernauer".  3«  *>er  ®fo«fe  Ihifftein  unb  auf 
ber  nahe  gelegenen  Cb  üoflenbete  er  baS  ©tücf,  im  batierifdjen  SBatbe,  mo 
er  ben  4?odjfommer  1893  jubrachte  unb  (mie  fpäter  auf  einer  f^ar)rt  nach 
Xirol)  auch  mehrere  fitirifa  fcfmf,  feilte  er  eS  auS  unb  im  folgenben 
Januar  erfaßten  eS  im  5)rucfe8). 

3n  ber  erften  ©cene  führt  uns  ber  dichter  in  baS  ©chlofe  ju 
\»rraiiDUtg  an  oer  £>onau.  qperjog  urraits  ^potmeiuer  y>eorg  o.  lanmoei: 
fingen  unb  $erjog  SBiltjelmS  SRat  21icf)ftätter  fünbigen  bem  SBijebom  bon 
Straubing  an,  ba&  (£rnft  feinen  ©oljn  Wbredjt  aüba  jum  #erm  eingefefet. 
S)er  Sijebom  ift  babon  menig  erbaut,  benn  er  grollt  bem  alten  #er$oge, 
ber  feinen  ©olm  bei  Mitling  erfd)Iagen.  $urj  angebeutet  mirb  aue^,  bafe 
Mlbredjt,  ber  eben  in  «ugÄburg  meilt,  f!d>  mit  (Jlifabet^  üon  SBürttemberg 
toermä^ten  fofl.    3n  ber  nädjften  ©cene  befinben  mir  un*  auf  bem 


1)  Sine  treffliche  d^aralteriftif  D.  Subtoigd  lieferte  im  Wnjc^luft  an  bie 
Hu*gabe  ber  SBerfe  öon  Ä.  6tern  unb  8rid)  ©O^mibt  (1892)  «.  (Sauer  in  ber 
Sammlung  gemeinnfifriger  «orrrflge  beS  beutfd^en  «erein«  in  $rag  (1893)  9h. 
177-178. 

2)  Ägnel  »ernauer,  ber  Cngel  oon  «ug«6urg.  JBaterlänbifdje«  trauerfoiel. 
Seipjig,  e.  5-  Hmelang«  »erlag,  1894. 

81* 


Di 


468 


„ÄgneS  Bernauer"  oon  SJtorrin  ©reif. 


$ertad)pfa$e  ju  21ug«burg.  ©efotg«leute  SUbrecfjt«  erfunbigen  fiö)  bei 
ben  anmefenben  Bürgern  um  eine  golblotfige  3Raib ,  bie  aflent^atben  al« 
ber  enge!  Don  ?lug«burg  begräbt  mirb.  (£«  nimmt  ftöj  gut  aus,  bafc 
ber  Bürger,  ber  über  Ägne«  ©ernauer,  bie  fajöne  ©aber«todjter,  unb 
ben  3unfer  Stent,  ben  Xaugenia)t«,  9tu«runft  erteilt,  f^mäbifö)  rebet 
$ie  ©cene  ift  überhaupt  nadj  3n$alt  unb  garbe  moljl  geraten.  Kern 
madjt  fu^  an  «gne«  $eran,  toirb  \tboa)  jurüdgemiefen  unb  ift  nun  ber 

«*L!Uam1A«        CKjkImW  fX\  Waw         f*r^.ts4b4A        CD  amm  a  aa  a*a  tXr  »■  a««A 

CrDltlCTXlIv    fitlHO  IL'iuuCljCII,3    11110    Ott    olyUC    *OviTiuUvi.     V&X  vIlX' 

iDiiifirT  n  r  Iii     1 1  n  (  1 1  1 1  n  j  ■  fiDti^innri  ,_t  pru    tu  iti  jntl  l  n  t  u  l  u  d  l  l  o  ir  *?i  o  nt 

f        *  ■  -  -         (t)MAA(  f  j£+l  jaCaa**        WI  A      Qf  u  |t  A  1*4  m  A  fi  Vi  .-,  rf.        j%    IM«  et  {%       Of  (  -\  sX+i-  Vam  C*A*(tAA. 

Dflm  "\nflpi  lfm  ppp  n  Die  Fi  Flu  nnii      pdcti  .liLiiDCi  •.HDtLcni    ucr  lDlii  DliDlI' 

#  .  _  *       ^  T  ■    _  f f  a  r '   _     "  t     _     %  %  \  \  Äv  . .  _  *  fc_    *   |  ■  4-     W  am  «i*     ■  ■  ■  A  X    Cif  4h**  >•  A       W .  a     ia m    t»  i»  ■ 

TDIlrTnT  DtriQjnTTT  Hl  l n ITT  iDltDCr  lino  iDlICDI  Oui  i [  TTllI  Y4 uTIP^  OlC  Cr  DCl 
nivlCu    llull    vXTDuCQt«      4JClr   VivirPUTiriOTlöCirx    Iii    XlUl    IXTIO    iIUJvX  UUTQvvQuI. 

ym  jiüeücn  «itte  ]tctgt  Die  ^panoiung  langiam  tn  meuteren  «>tuTen. 
«Ibrea^t  erfahrt  auf  ber  S3o$burg  einerfeit«,  bafe  Stgne«  treu  fein  gebenfe 
unb,  ton  Hjrem  Sater  ju  einer  ^eirat  gebrängt,  in«  ßlofter  ge^en  motte, 
anbererfeit«,  ba§  bie  i^m  jugebadjte  ©raut  mit  einem  SBerbenberger  au« 
Uraö)  entflogen  fei  3c^t  entfdjüefst  er  fcd>  jum  ^anbeln  unb  eilt  nad? 
9(ug«burg.  3njmifö)en  fwt  Ägne«  einen  folgenfd^weren  ©abritt  get^an. 
6ie  tiefe  fta)  oon  ber  alten  $ere  Sintrub  bie  Buhwft  enthüllen  unb 
mürbe  babei  oon  Kern  belaufet  %tt  SBa^rfagung,  bajj  i^r  ®lüd  ba(b 
„ju  SBaffer  »erbe",  glaubte  fie  niajt,  ba  bie«  bura)  Xreue  niö)t  gefdjeljen 
tdnne.  92un  ift  ber  ßnoten  geföjürjt  3TO  3-  ®^  erfolgt  al«  (e^te 
Steigerung  bie  SBermä^tung.  Xörring«  QDrama  fe^t  erft  f)ier  ein  unb 
entbehrt  be«^a(b  ber  nötigen  ß^pofition.  5)en  ^ö^epunlt  ber  ^anblung 
bilbet  bei  ©reif  ba«  Xumier  ju  9legen«burg,  ba«  $er&og  (Smft  gtebt 
(5r  ^at  feinen  @o$n  geloben,  (äfet  i^n  aber  nidjt  mitturnieren,  ba  er 
,,fd|intyf(idj  in  Une^e"  tebe.  Stern  ift  al«  ßeuge  gegen  Ägne«  ba,  mirb 
aber  oon  ?tlbreö)t  mit  ber  fianje  niebergemorfen.  ©c^on  bro^t  blutiger 
©treit,  ba  fallt  Sßrin jeffin  Seatrij  bem  93ater  in  ben  Hrm;  ^erjog 
(Srnft  ruft: 

„SBelj  i^r  (Ägne«),  wenn  fte  e«  wagt,  an  fein«  (Seite 
^er^ogin  in  (Straubing  einjujte^n!" 

3m  oierten  Äfte  gefct)ic^t  bie«,  unb  ba(b  Üinben  un^eilootte  &ä<fytn 
ben  na|en  ©türm.  HTbrea^t  mirb  §um  SSater  nad)  ßanb«^ut  abberufen, 
angeblid)  um  (Eröffnungen  über  feinen  Dfjeim  SSil^elm  ju  oemeijmen. 
@r  ge^ora^t.  2>a  erfö^eint  (5rnft  in  Straubing  unb  läfet  Hpe«,  bie 
feinen  ©o^n  „be^",  oer^aften  unb  aburteilen  —  „ffreng,  boo^  ofjne 
9(bgunft".  «ttein  unter  bem  Sorftfce  be«  Siaebom«  oerurteilt  fie  ba» 
©eridjt  jum  Xobe  in  ben  Sellen  ber  5)onau,  ba  fte  oon  «forest  nio^t 
laffen  mitt.   ©ie  getjt  alfo  an  iljrer  Xreue  ju  ©runbe.   Xaburaj  $at 


Digitized  by  G 


$8on  ©.  9R.  tßrem. 


4(39 


bcr  S)id)ter  bcn  ßonftift  glücfiid}  in«  innere  oerlegt.  $er  Hft  bcr  Um* 
fehr,  bic  flippt  be«  $ramati!er«,  War  infolge  ber  gfiuftigen  *8ef<haffen= 
^cit  be*  ©toffe«  oerhältni8mäfjig  leidet  ju  umfchiffen.  $ie  ©jenen  ftnb 
al  fresco  gearbeitet,  alle«  unnötige  ©eiwer!  ijl  üermieben,  bie  ®eri<ht$s 
feene  padenb  ausgeführt.  ®o  erreicht  bie  #anblung  glficflia)  ben  fünften 
91  ft.  Stgne«  f treibt  im  ßerfer  ben  Äbfd)ieb*brief  an  Ätbrecht  unb  eins 
Jjfangt  bann  ben  geiftlidjen  Xroft  be«  $eä)ant«  oon  3nber«borf,  to&^renb 
ihr  3örg  bie  natjenbe  Kettung  anjufünbigen  fommt  —  ba«  Iefcte  (£rs 
regungSmoment.  $a«  ©off  ij!  auf  unb  l)at  ben  Qunfer  SRem  erfäjlagen. 
SIgne«  lehnt  iebcx^  afle  #ilfe,  bie  ©tut  foften  würbe,  ab  unb  geht 
flefafct  jum  Xobe.  $aul  fcrejtnger  fdjilbert  in  roofjtgefefctem  ,,©oten= 
beriete"  ba«  6nbe  ber  Ungfiicftidjen.  Wibrecht  erfd^eint  ju  f&ät.  ©er* 
fö^nenb  Hingt  bie  bewegte  #anblung  au«.  Xörring  erjtefte  feiner  Äbfidjt 
getreu  baburd)  einen  mirffamen  ©chtufj,  bafc  er  (Srnft  ju  bem  raa)e= 
fdjnaubenben  ©ofme  fagen  läfjt: 

„SWein  6oI)n,  (a§  ©Ott  bie  ffiadje!" 

«I  brecht:  „SBa3  toäre  bann  mein  £roft?" 

Srnfi:  „©aljern", 

worauf  ftc^  bie  beiben  umarmen.  ®reif  fafet  bie  ©ache  tiefer,  menfdjtidjer 
möchte  id)  fagen.  ftgneS  hat  aß  lefete«  ©ermächrni«  an  Wibrecht  bie 
©Ute  ^intertaffen,  feine  9tadje  ju  nehmen,  unb  ber  SShtnfd)  ber  Xoten  ift 
ihm  Zeitig.  @r  tritt  baljer  feinem  gebeugten  ©ater  toerförjnltc^  entgegen, 
unb  ber  testete  antwortet  auf  eine  Anregung  be«  S)ecfjant«,  bie  Xote 
i^rem  2Bunfcf)e  gemafe  bei  ben  ßarmelitera  beijufefoen: 

SBenn  in  ber  $errfä}aft  er  mir  nad)gefoIgt, 

S8a«,  nrie  id)  füt>tc,  naf)e  fteljt  bebor, 

<5o  mag  er  (Wbredjt)  fie  ergeben  laffen  wieber 

worauf  Wibrecht  befrei  ftigt:  „WIfo  wirb«  gefc^e^nl"  ©tatt  be«  ©djlufji 
wone»  ocs  xueajams  wäre  e»  oteuetcni  oqier,  wenn  varnu  nun  ote 
«irme  ausoreuete  uno  neye.  „sveetn  ^poom  worauf  rajen  oer  ioorpattg 
jicie.  ii)rety  gat  uortgen»  auaj  oa»  v*)eoet  oetm  streuje  oion  pir  ooiw= 
rumitcge  riUfiuiirungcn  ctnge]e$i  uno  oayur  mag  e»  payien.  ^nögictcgen  oer 
inngt  ^ii]orua)  oe»  «^eenanto  in  oer  1.  «?cene  oe«  o.  vine»  uno  oteuetcot 
yogar  noa)  oie  nnpcrromann|a)c  unriajeinung  oer  oeruarten  vigne»  tn  oer 
feenarifetjen  flnweifung  @.  80.  %\t  ©oRdbühne  hat  e*  eben  mit  einem 
gläubigen,  bem  ©rüde  fongeniaten  $ubftfum  $u  thun.  %üt  ßunftbühne 
aber  tann  ftch  leidet  behetfen,  benn  biefe«  ©tüd  ®reif*  entfpritht  auch 
ben  @efe|en  be«  mobemen  irama«  böHig.  3)er  ®ang  ber  $anblung 
ift  bewegt  unb  br&ngt  jum  (Enbe,  ben  3uf<hauer  unb  ben  fiefer  mit  ftch 
TortretBeno.    ym  ^egenmße  ju  ^eooci  nat  iä)rctT  ote  loegeDcntjeiten  auy 


Digitized  by  Google 


.470       „SIgneS  »ernauer"  öon  SKartin  ©reif,  »on  ©.  TO.  $rem. 

einen  furzen  3eifcnum  (1435)  jufommengebrängt  unb  ein  muftertjaft 
gefchloffeneS  SSerf  gefdjaffen.  9hir  $leinigfeiten  wären  aufzuftechen. 
ÜRanchmal  jä^tt  ein  SerS  zu  Diele  einfilbige  SBörter  ober  bie  Siebe 
wirb  nicht  ftets  in  berechtigter  s3lb|id)t  burdj  ben  SBerSfcfjlujj  unterbrochen. 
3.  16  3eile  4  üon  unten  lieS  aufgeworfen,  ©.  79  3eile  8  üon  unten 
gebeutft  $u  mir.  Einzelne  SluSbrücfe,  j.  99.  ©.  80  baS  fdjon  abgeworbene 
„SBorum"  wirb  ber  dichter  ja  in  ber  SluSgabe  feiner  gefammetten 
SBerfe,  bie  im  3uge  ift,  üerbeffern. 

3dt)  wäre  ju  @nbe,  wenn  ich  nicht  «»ch  einige  SBorte  über  bie 
Xitelhelbin  beS  2)ramaS  ju  fagen  hätte,  bie  unzweifelhaft  ju  ©reif« 
beften  ®efta(ten  gehört.  $enn  nie  ^at  er  baS  atjnungSlofe  Stäbchen  au* 
bem  SSoIfe  in  feiner  heiteren  reinen  Unfdmtb  fo  lebenswahr  gezeichnet 
als  h^r.  ©ömpathifch  mutet  ihre  ©rfdjeinung  an,  Wie  fie  ju  jebem 
Opfer  bereit  ift  unb  fchmerzüoH,  ber  $anfe$fchutb  bewufet,  üom  alternben 
S3atcr  ftch  loSreiftt  unb  üon  ber  teuren  Heimat,  nm  bem  ©eüebten  ganj 
anjuget)ören,  wie  fie  in  jugenblicher  Neugier  unb  boch  teife  zurücffchaubernb 
jum  oerruf enen  $aufe  ber  fiintrub  geht,  um  ihr  ©djicffal  zu  erfahren, 
wie  fte  ben  ©ebanfen  an  eine  fernere  3eit  mit  ruhigem  ©ewiffen  ab= 
weift,  in  ber  äußeren  Erhebung  ihre  innige  fHtte  Einfachheit  bewahrt 
unb  ihre  armen  SSerwanbten  an  ihrem  glanzüoUften  Sage  herzlich  begrüjjt, 
wie  ihre  unerfchütterliche  Sreuc  ihr  #ort  in  «Rot  unb  ©efaf)r  ift,  wie 
fie  inftinftiü  ein  ©rauen  oor  ben  £äfchern  befaßt,  wie  fie  ihr  Stecht 
ZWar  nicht  ftolz  zu  vertreten,  aber  auch  nicht  preiszugeben  oermag,  wie 
fie  enblich  finblich  fromm  bem  3ufüruche  beS  ^riefterS  (aufaßt,  mit  ber 
tiefften  3nnigfeit,  bie  bem  beutfehen  SBeibe  eignet,  im  Serfer  Erbrechts 
SRarienlieb  fingt,  im  Sawmer  über  ihr  t)arted  SoS  in  %§xantn  zerfliegt 
unb  boch  wieber  im  feften  ©tauben  an  ©otteS  ©ercd)ttgfeit  unb  ihre 
Unfdjulb  gefaxt  zum  Xobe  geht  —  fürwahr,  baS  ift  ein  SBurf,  wie  ihn 
in  ber  neueren  beutfehen  Öitteratur  nur  ein  dichter  gethan.  Sielleidjt 
hat  auch  an  biefer  gigur  ein  SKobeß  Anteil,  baS  ich  @.  157  meine«  ©ucheS 
flüchtig  anbeutete.  Ein  3ug  h°^er  ftttticher  fteufchheit  geht  burch  baS 
ganze  ©tücf,  auf  beffen  päbagogifdjen  SBert  ich  tt?o^t  faum  hinzuweifen 
brauche.  Scibet  StgneS  gleichwohl  fdjulbloS,  fo  haben  wir  cS  boch  feines? 
wegS  mit  einer  SRartertragöbie  zu  thun,  auf  bie  baS  ariftotelifche  (uoqov 
pafjte.  c)arte  ©djicffal  ber  Xitethetbin  wirft  nicht  erfctjrecfenb,  fonbem 
erhebenb  unb  befreienb,  bie  ÄatharfiS  ift  fo  üoöfommen  als  nur  möglich- 
3m  tragifchen  ©inne  ift  fie  auch  uicht  ohne  ©dmlb,  aber  fie  ift  menfd)= 
lieh  betrachtet  geringfügig.  3n  ihrer  hingebenben  Siebe,  bie  rafdj  erwacht, 
überfieht  fie  bie  ©chranfen  ber  ©eburt  unb  bie  Mahnungen  beS  SSaterS, 
fowie  bie  ©efühle  3örgS,  unb  betritt  bie  ©chweHc  SintrubS  —  $max 
Zumeift  antiquarifche  SOcotioe,  aber  boch  ®cf)utbpoften  in  ber  Slnfäjauung 


Digitized  by  Google 


Sur  epifdjcn  £ed)nil  unb  ju  ©oetlje«  „ttoaeße".  Jßon  21b.  ßtchtenfjelb.  471 

ber  Seit.  3h*  ©efchicf  ift  ihre  ©djulb,  fönntc  mon  mit  ©reif«  borau«= 
gefanbtem  Prolog  fagen,  wenn  man  nic^t  ©efaljr  liefe,  mifjberftanben  $u 
werben,  $>ie  ftigur  ift  alfo  burdjau«  gelungen  unb  gegen  bie  übrigen 
$erfonen  be«  ©tücfe«  forgfältig  abgewogen.  23om  ©egenfpiele  erfcheint 
befonber«  #erjog  @mft  gut  d)arafterifiert.  Unb  fo  ^alte  ich  mid)  jur 
©eljauptung  berechtigt,  ba&  ©reif  mit  biefer  Xragöbie  einen  bebeutenben 
gortfehritt  jum  hiftorifdjen  ©olf«ftücf  gemalt  unb  ein  SBert  bon  un= 
bergänglichem  SBerte  gefdjaffen  tyat. 


3ur  epifdjeii  Sedjnik  im)  ju  C&oetfcw  „itotuile". 

®on  *».  ßifltenljefo  in  SBien. 

$a«  mictjtigfte  ©uet),  au«  bem  fidj  ber  @rsät)ter  über  bie  ftunft* 
griffe  ber  epifcfjen  Xechnif  State«  ju  f)o(en  üermag,  ift  immer  noch 
Seffing«  ßaofoon.  ©oetlje  behielt  ba«  ©ud),  ba«  er  fdjon  bei  feinem 
@rfcc)einen  al«  ©tubent  in  Setyjig  boü  (Safer  aufnahm,  ftet«  im  Sluge, 
unb  mit  wie  bieten  Weinen  ©orjügen  ber  35id)ter  fein  SGBerf  au«juftatten 
bermag,  wenn  er  bie  gegebenen  SBinfe  befolgt,  ba«  fcljrt  j.  93.  ^ermann 
unb  Eorotfjea.  Qn  meiner  ©dmlau«gabe  be«  ©ebidjte«  (in  ber  ©räfer= 
fdjen  Sammlung)  ^abe  id)  in  ben  Slnmerfungen  auf  ba«,  wa«  fiel)  an 
bergleidjen  finbet,  ^ingemiefen,  unb  neuerliche  Kommentatoren  haben  fiel) 
ba«,  wie  ict)  fehe,  pnufce  gemacht.  Slber  ber  Saofoon  erfcfjöpft  bie 
©ache  bei  weitem  nicht  ©oetye  felbft  gab  nod)  allerlei  baju  in  bem 
©riefe  an  ©duller  bom  23.  fcejember  1797,  ber  über  ben  Untcrfcf)ieb 
unb  ba«  ©emeinfame  ber  epifd)en  unb  bramatifdjen  Sttdjtung  l)anbe(t. 
«uf  anbere«,  worauf  bie  ©efdjäftigung  mit  feiner  „«RobeHe"  führte, 
fei  in  folgenbem  htngemiefen.  $a  fic  oid  in  ben  ©chulen  gelefen  wirb, 
fo  hoffe  ich,  »M>  fotoohl  bie«  al«  auch  noch  einige«  anbere,  ba«  anju= 
fügen  bie  ©elegenfjett  günftig  war,  nicht  unwidfommen  fein. 

2Bie  ber  dichter  ju  berfahren  fyat,  wenn  er  bon  förderlichen 
©cgenftänben  ober  Sßerfonen  eine  $nfcf}auung  h^borrufen  will,  ba«  ift 
au*  bem  ßaofoon  befannt:  er  l)at  bie  ©cfcfjreibung  in  eine  #anblung 
umjuwanbeln  ober  fonft  einen  Äunftgriff  anjuwenben,  wie  beren  einige 
im  smanjigften  ©tücf  (bie  ©ebichte  be«  Slnafreon)  angegeben  werben, 
um  nur  bie  birelte  ©efdjreibung  bon  fich  au«  ju  bermeiben.  #ber 
fieffing  unterläßt  ju  fagen,  ba&  ber  dichter  nur  bei  folgen  förper* 
liehen  ©egenftänben  langer  berweilen  barf,  bie  für  bie 
$anbtung  eine  ©ebeutung  hflDcn-  Sfo  ©efdjreibung  ober  fonftige 
breitere  ©ehanblung,  wie  fte  ben  ©altern  be«  Agamemnon  unb  be« 


Digitized  by  Google 


472 


3ur  ejnföen  fcedjnif  unb  31t  (Boettje*  /f9lot>cHe". 


2ldjill  ober  betn  ©irnbaum  in  ^ermann  unb  Dorotfjea  $u  teil  kuirb, 
wie  ttrir  fic  bei  bem  ©djufe  be3  Sßanbaru*  auf  SRenelao«,  ber  im  Salle 
be£  ©etutgenS  bem  ganzen  Kriege  ein  ©nbe  gemalt  hätte,  Jefen,  barf 
nie  ©elbftjroecf  ober  ein  folcher  üRotbetjelf  fein,  bon  bem  fchon  #oraj  in 
ber  Ars  poetica  93erS  14  u.  flg.  fpriajt.  3ft  er  e8  bodj,  bann  ^at  fict)  ber 
$)icf)ter  felbft  bamit  ein  testimoniam  paupertatis  auSgefteüt.  SBeifptelc 
jur  ©eftätigung  biefeS  ©efejjeS  finben  fid)  bei  Horner  in  #üHe  unb  güfle. 
(Eft  gehören  bai)in  alle  jene,  bie  ßefftng  ju  bem  gmeefe  ^eranjie^t,  um 
fein  ©efefc  bon  ber  Umtoanbelung  ber  ©efdjreibung  in  #anbhmg  ju  er: 
lautem,  barunter  bie  eben  genannten.  Rubere  finb  ©.  baS  ftfofe  be$ 
DbbffeuS,  auf  bem  er  bie  3nfel  ber  Äat&bfo  berläfjt  unb  feine  lefcte 
Fahrt  ausführt,  bie  Ujn  jum  rettenben  ©eftabe  ber  Sßfjäafen  bringt. 
28  S3erfe  finb  ihm  gehubmet.  (Sin  anbereS  bietet  ber  Sßalaft  be$  ÄltinouS 
unb  beffen  Umgebung  bar,  bon  bem  mir  bie  genauefte  Änfdjauung  er: 
galten.  35enn  tytx  berroeilen  mir  nun  bolle  fedjS  ©efänge.  $iefe*  tefctere 
©eifpiel  tet)rt  aber  aud),  bafj  f idt)  ber  $)id)ter  burdjauä  nid)t  auf 
fötale  ©onberangaben  ju  befdjränfen  habe,  bie  für  bie  $anbs 
lung  früher  ober  fbäter  eine  ©ebeutung  geminnen,  obtooljl  biefe 
bie  nndjtigften  finb.  Oft  giebt  e$  fötale  Angaben  fogar  gar  nidjt,  unb 
bie  gan5e  $(u$füf)rftd)!eit  bient  lebiglid)  bem  $med,  auf  bie  SBiajtigfeit 
ber  folgenben  an  ober  mit  biefem  ©egenftanb  ober  Ort  ftattfinbenben 
©ef^niffe  ^injumeifen.  2fud)  ba3  poetifdje  ©letdjni«  fdjroärmt 
in  biefer  SBetfe  gern  au8.  SDer  3med,  bon  etma«  eine  ftarere  ®or* 
fteöung  ju  fdjaffen,  mirb  bergeffen,  bie  ^antafie  bleibt  an  bem  ©egen* 
ftonb  haften  unb  ergebt  ftc^  in  ber  boaftänbigen  HuSmalung.  ©er 
fönnte  e*  unternehmen,  in  „SJcahomebS  ©efang"  für  alle  Büge,  bie  in 
ber  (Säuberung  be3  ftluffe«  unb  feine*  ßaufe«  herangezogen  finb,  für 
jebeS  ©eitoort  in  bem  berglidjenen  ©egenftanbe  ba$  ©egenftüdf  ju  finben? 
S)cr  SBerfucr)  fcheitert  ebenfo  mie  bei  ben  jafyllofen  ©leicf)niffen  ^pomerä 
uno  auer  anoeren  ^itcr,  rote  in  Der  „^eefagn  ,  „^emoager  «tonoö  , 
„2Jceiner  ©öttin"  unb  roo  man  e$  fonft  unternimmt 

Sn  ber  „SfobeüV  finben  mir  al8  ba«  erfte  ©eifpiel  i«"« 
üoroerung  Die  austugriiaje  >oe)ajreiöung  oer  online  uno  Der  yceugeftaitung, 
bie  man  tljr  gegeben  t)at.  Äuf  ir)r  fpiett  ber  ganje  @<ljlufe,  ba  ber 
fiöroe  fta^  borljin  geflüchtet  f)at  unb  mieber  gefangen  mirb.  SeffingS 
gorberung  entfm;ea^enb  ift  bie  ©efdjreibung  aud)  nidjt  bireft  gegeben, 
fonbern  mir  fommen  jur  Änfdjauung  jener  örtlidjfeit  bermittelft  be3 
Äunftgriffe«,  ba^  ber  funftliebenbe,  rebfelige  Dheim  ber  gürftin  bie 
ßeidjnungen  borlegt  unb  erläutert,  unb  ber  Fortführung  ber  ^anbTung 
ift  biefe  ganje  ^bifobe  zugleich  baburch  bienftbar  gemacht,  ba§  ba*  erregte 
Sntereffe  für  bie  SRuine  bie  Dichtung  be*  folgenben  @pajierritte«  befHmmt. 


Digitized  by 


^5 on  ^Ä^»  ^Jcd^tcix^clb* 


473 


©elbftüerftänbli<$  ift  nun  audj,  bafe  in  ber  Betreibung  üieleS  enthalten 
ift,  waS  foäter  nidjt  jur  ©erwenbung  fommt.  fte  aber  bodj  mit 
ftfi<fft$t  auf  baS  ©djlufceretgniS  gegeben  tjt,  jeigt  bie  größere  Sud- 
fa^rttc^feit  bei  benjenigen  leiten,  bie  jur  ©eranfdjaultdjung  jene«  er* 
forberlidj  ftnb. 

50iefe  ©djlofebefdjreibung  füfjrt  aber  nodj  auf  einen  anberen  ßunfts 
griff  ber  Xectjnif.  Unter  ben  fünferlei  „SRotioen",  bie  ©oetlje  in  bem 
genannten  Briefe  an  ©d)iöer  aufjätylt,  ift  baS  lefcte  baS  „ torgreif enbe". 
©oettje  öcrftc^t  barunter  fötale,  bie  „Dasjenige,  waS  nadj  ber  (Spodje  beS 
©ebiajteS  gefcr)ef;en  wirb,  antikisieren".  Sin  ©eifpiel  bietet  bie  ©ifton 
am  ©djtuffe  beS  (Sgmont.  ©ie  ftellt  bie  Srreiljeit  in  HuSfidjt,  bie,  auS 
bem  jefct  oergoffenen  ©lute  unb  ben  ©ebrängntffen  entforoffen,  ben  Sliebers 
länbem  gu  teil  werben  wirb.  SJtan  tann  bem  XerminuS  aber  audj 
nod)  eine  weitere  ©ebeutung  »erteilen  unb  barunter  foldje  Xette  ber 
(Srjäljlung  ocrftefjcn,  bie,  an  ber  ©teile,  tuo  fte  fielen,  retarbicrenb, 
f päter  erft  iljre  ©erwenbung  finben.  Unb  aud)  baS  ift  bei  ber 
©efdjrribung  ber  Ruine  ber  Satt.  SBir  tefen  fte  im  erften  Xeil,  brauchen 
fte  aber  erft  jum  ©erftänbniS  beS  ©a^luffeS.  S)er  ©runb  biefer  Änorbnung 
ift  Ijier  leiä)t  erfidjtltcr).  ©ine  uralte  Übung  ber  efcifdjen  fowoljt  wie 
bramarifdjen  StorfteHung  ift  es,  bafc,  wenn  e$  bem  ©äjtuffe  jugetjt, 
jeber  «ufentljalt  oerntieben  wirb.  Ketarbierenbe  SRotibe  ftnb  in  btefem 
Xeile  unbebingt  unjuläfftg.  (Segen  biefe  fo  natürlidje  ftorberung  märe 
öerftofeen  worben,  wenn  bie  ©efdjreibung  erft  ba  ftünbe,  wo  if>r  eigent* 
lieber  $lafc  wäre,  im  ©d^lufjteit. 

©eifoiele  beS  „©orgreifen»"  in  biefem  ©inne  finben  fid)  in 
unferer  ©rjä^lung  nod)  meljrerel  S5ie  ©efdjretbung  beS  2RarfteS  mit 
feinen  ©üben,  gegeben  ju  bem  &totd,  uns  ben  fpäter  auSbred>enben  ©ranb 
beffer  ju  oergegenwärtigen;  bie  Menagerie  mit  iljren  blutigen  ©itbern, 
oa»  HSUDiuitm  ju  locten,  ote  un»  ooroereuen  auf  ote  tfurajt  oer  tfurutn 
oor  oem  ueryoigenoen  Atgcr.  *;er  utaucrj,  oen  ote  tfuqnn  oom  «jaioe 
aus  aufftetgen  fiefjt  aus  ber  ©tabt,  junac^ft  als  ein  friebtidjer  aus  bem 
©dwmftein.  5)ie  erfte  ©rwä^nung  ber  oft  gehörten  SieblingSerjä^tung 
be«  D^eimS  üon  bem  SKarttbranbe,  ben  er  felbft  früher  erlebt  ^at. 
55>ie  XBirtung  beS  glötenföielS,  bem  ber  ßöwe  am  ©ajlufe  gel)orä)t,  fa)on 
oortjer  auf  ben  dürften  unb  baS  Sagbgefotge. 

©e^r  beadjtenSwert  ift,  wie  uns  ber  $iä)ter  ben  ©ranb  Oers 

$er  ^formen  ber  Übermittlung  ber  ©efd>er)niffe  an  ben  ßefer  giebt 
e*  fotgenbe: 

1.  $ie  3tt)eraä^tung,  ^u  ber  baS  Xagebudj  tc  gehört. 

2.  5)er  ©riefwedtfcl. 


Digitized 


474 


3ur  epifd)en  Ic^nil  unb  ju  ©oetljeS  „KoDefle". 


3.  3)ie  ©eridjterftattung  au*  einer  Sßerfpeftioe,  in  bet  ber  (Erjagter 
aüe  Sßerfonen  im  Sfoge  fjat  unb  üon  biefer  ju  jener  übergefjenb 
ba*  ©efüge  jufammenfefct.   5)ie*  ift  bie  meitau*  ^äufigfte  gorm. 

4.  3)ie  eingefdrattete  @rjä^(ung.  (Einleitung  unb  ©d)lufj  bilben  oft 
nur  einen  Stammen. 

5.  3)er  Siebter  gef)t  mit  einer  Sßerfon  unb  erjäljlt  al*  beren  ©egleiter, 
ma*  fie  tljätig  unb  leibenb  erlebt. 

9leue  formen  entfielen  au*  ber  ©ermengung  einiger  biefer.  3ebe 
bon  tfjnen  l>at  iljre  befonberen  (Eigenheiten  unb  Äunftgriffe. 

Unfere  «RobeHe  meift  bie  lefcte  gorm  bis  $u  bem  fünfte  auf,  fco 
ber  Surft  unb  feine  Begleitung  in  bic  ©tabt  eilen.  35er  ®djlufj  bon 
ba  ab  fomie  bie  (Einleitung  finb  nad)  ber  britten  ftorm  gegeben. 

2>ie  ^erfon,  in  beren  Begleitung  wir  ba«  ©erid)tete  erleben,  ift 
bie  2rürfHn.  .«I*  ber  ©ranb  nun  au*bridjt,  meilt  fie  unb  mir  mit  iljr, 
oben  im  SBalbe.  SBir  müßten  fie  alfo  bcrlaffen,  e*  müfete  jur  britten 
3orm  übergefprungen  merben,  foüte  un*  ber  ©ranb  birett  üor  Slugcn 
geführt  merben.  Unb  bie«  ift  nun  buräj  ben  ®unftgriff  bermieben 
morben,  bafc  bie  gürftin  ftdj  ber  oft  gehörten  (Srjäljlung  jene«  gleia> 
artigen  ©ranbe*  erinnert,  ben  ber  Ofjeim  bor  ^a^ren  erlebt  fjatte.  Um 
ber  ©enauigfeit  biefer  ©ergegenmärtigung  miüen  mufcte  ber  erlebte 
©ranb  eine  oft  mieberfjolte  2teoling*eraäf)lung  be*  Dljeim*  »erben.  8" 
bem  if>m  oertieljenen  Sljarafter  eine*  öfteren,  rebfeligen  #errn  fttmmt 
ba*  audj  fef)r  moljL 

Um  bie  genannte  gorm  ntdjt  ju  burajbredjen,  oerfolgen  mir  in= 
beffen  fdjon  früher  neben  ber  gürftin  oom  genfter  be*  ©djloffe*  au* 
ben  bem  (Gebirge  jujiefjenben  Sögbiug,  ber  niajt  fofort  fallen  gelaffen 
mürbe,  meil  er  fpäter  mieber  auftritt.  Än  biefer  ©teile  unb  fpäter  nodj 
einmal  mujj  felbft  ein  gernroljr  mitmirfen,  um  ein  beuttia^ere*  ©üb  ju 
fajaffen;  beüor  ber  ©ranb,  ber  ein  furdjtbarer  merben  fonnte,  au*bridjt, 
t§un  mir  burdj  ba*  ©la*  nod)  einen  ©ltd  auf  bie  ©tabt  unb  ben  üttarft. 

3n  ben  ©dermannfdjen  ©efprädjen  Iefen  mir  über  bie  Xenbenj 
ber  SRobefle:  „3u  jeigen,  mie  ba*  Unbänbige,  Unabänberlidje  oft  beffer 
burdj  Siebe  unb  grömmigfeit  al*  burdj  ©emalt  bedungen  mürbe,  mar 
bie  Aufgabe  biefer  Lobelie,  unb  biefe*  fdjöne  3id,  meldje*  fidj  im 
£inbe  unb  ßömen  barftellt,  reijte  mid)  jur  9lu*fül)rung  u.  f.  m."  Sage 
biefe  Äußerung  nidjt  bor,  mir  mürben  bie  Äbfidjt  nidjt  ganj  fo  formu= 
lieren,  fonbem  fagen,  fte  fei  eine  meitere  gemefen,  nämlidj:  ben  Äampf 
be*  9ttenfdjen  mit  ber  Statur,  ber  belebten,  ber  unbelebten 
unb  ber  eigen  fdjroer  ju  bänbigenben  an  ©eifpielen  barjus 
ftellen,  mit  ber  ©pifoe  bann  atlerbing*,  bafc  burd}ßiebe,$lugf)eit 
unb  grömmigfeit  oft  me§t  erreidjt  mirb  al*  burdj  ©emalt.  2)ie 


Digitized  by 


«Jon  Hb.  2icf)tenf)elb. 


475 


©eifpiete  ftnb  folgenbc:  ein  58ilb  bc3  ©iegeS  in  bem  $ambf  gegen  bie 
Statur,  ben  ber  SRenfch  führt,  um  fit^  bie  SJcittcf  feiner  Sfiftenj,  be8 
SBohlftonbeS  unb  ber  Shiltur  ju  oerf  Raffen,  ift  ber  üflarft.  $ie  Seit, 
atS  SRaturgeWalt,  fdjafft  {Ruinen,  aber  Sleifj  unb  ©cbulb  tilgen  bie 
Beiden  if)re&  «Siegel  wieber  unb  fefoen  ber  3erftörung  menigftenS  eine 
Orenje.  $ie  3agb  ift  ein  ßrieg  gegen  bie  Xiere  be§  SBalbeS.  3)ie 
Menagerie  birgt  als  (befangene  bie  Könige  ber  SBüfte  unb  be3  UrwalbeS, 
bafj  fie  bem  ÜJtenfdjen  bienen  muffen,  fid[>  feinen  Unterhalt  gu  fajaffen. 
W)tt  fie  finb  nicht  nur  befangene  im  ßerfer,  fonbem  ihre  2Bitt>heit  ift 
ju  freiwilligem  ®ehorfam  gebänbigt.  $a8  lefote  S3ilb  in  biefer  SReifje 
ift  ber  Äampf  gegen  ba3  fteuer. 

liefern  gegenüber  ftefjt  ber  ßampf  be3  SRenfdjcn  gegen  bie  eigene 
Statur  in  jmei  Seifpielen. 

Jponorio  fw*  ber  Sürftin,  wie  fie  meinen,  ba3  Seben  gerettet,  ©ein 
erfter  ©ebanfe  ift,  bafj  er  in  bem  Tigerfell  eine  wertootte  ©eute  unb 
baä  Seiten  eine»  rutjmboflen  ßampfeS  gewonnen  habe,  maS  fict)  fyäter  bei 
bem  SBärter  wieberholt.  $ie  gürftin,  in  ©itten  unb  ©ilbung  ein  öor= 
bitb  geabelten  SRenfehentumä,  muf3  ihn  erft  erinnern,  bafc,  wenn  man 
einer  folgen  ©efahr  eben  entronnen  ift,  fidj  anbere  ©ebanfen  geziemen, 
©te  banft  bem  ^elfenben  ©otte  unb  banft  ihrem  Detter,  tiefer  aber 
begebt  bie  Xaftlofigfeit,  ben  $anf  fid)  fofort  ju  fiajern  burdj  bie  93itte 
an  bie  gürftin,  bie  nur  ber  ftürft  gemäßen  fann,  ba§  if)m  enblidj  bie 
langft  erfefmte  töeife  gemährt  werbe.  ®ie  ftürftin  giebt  ihm  als  2lnt= 
Wort  burd)  bie  ©emerfung,  ba&  ber  Sürft  ihn  jiefjen  taffen  mürbe, 
menn  er  ihn  jum  „felbftänbigen  ©beimann  herangereift  fetten  mürbe, 
ber  fia)  unb  ifjm  auch  auswärts  (5^re  mache  wie  bisher  am  #ofe",  ju 
oerftefjen,  bafe  er  ilm  noch  nicht  für  „herangereift"  anfaf),  unb  babon 
habe  er  foeben  mieber  eine  $robe  gegeben,  (£r  weift  noch  nicht,  gleich 
^arcibal,  was  ju  jeber  $eit  unb  an  jebem  Ort  baS  Nichtige  §u  thun 
unb  ju  laffen  fei.  Unb  §onorio  t)at  bie  eben  fo  Aug  wie  jart  gegebene 
3uredjtweifung  gefühlt:  es  „jog  eine  geroiffe  Xrauer  über  fein  ©eficht". 
9lber  bann  folgt  fpäter  ber  Xroft  unb  bie  Mahnung  au«  bem  SWunbe 
ber  Sfrau:  „3hi  fdjauft  nach  Wbenb!  (b.  i.  in  bie  gerne,  Sufunft).  $u 
thuft  Wohl  barau,  bort  giebt'S  biet  ju  thun;  eile  nur,  fäume  nicht,  bu 
Wirft  überwinben.   9lber  juerft  überwinbe  btdj  felbftl" 

$)aS  jweite  ©eifpiel  ift  folgenbeS:  $113  ber  Surft  hört,  bafj  ber 
aufgebrochene  Söwe  noch  im  SBalbe  weite,  ba  regt  fich  mächtig  beS 
Sägern  ®ifer,  foter)  felteneS  SSilb  ju  jagen.  3)ie  ihm  juftehenbe  &ür; 
forge  für  bie  ©einen  rnufc  ben  93orwanb  barbieten,  bem  §erm  be« 
Söwen  fein  werrboQeä  (Eigentum  ju  bernichten.  S3ewunberung8würbig 
ift  bie  Klugheit,  mit  ber  biefer  SWann  ben  Surften,  bem  ju  wiberfprechen 


Digitized  by  Google 


476 


3nr  pdpttrncn  Sprotte 


bie  ©efaljr,  ba*  Xitx  verlieren,  oergröfjem  mürbe,  jur  ©rfenntni* 
feine*  ©djaben  bringenben  Übereifer«  fü^rt  unb  fo  fein  Xier  rettet 
8Bir  umf  ^reiben  gu  biefetn  Btoecf  bie  ettoa*  buntte  SRebe,  bie  er  fyitt: 
„©Ott  ^at  bem  dürften  2Bei*t>eit  gegeben  unb  jugteidj  bie  ©rfenntni*, 
bafj  olle  ©otte*toerfe  tuetfc  ftnb,  j*be*  nad)  feiner  Mrt"  $rum  t)öre 
auf  meine  SSBorte.  $a*  unmöglich  ©djetnenbe  geflieht.  SBer  fottte  glauben, 
bafj  ber  gel*,  ber  jefct  ba  broben  herabbroljt,  in  glatte  runbe  Wiefel  ber= 
toanbelt  feiner  3eit  im  fernen  SÄeere  am  ©oben  ruhen  hrirb?  2)rum 
tounbere  bid)  auch  nicht,  ben  Sötoen,  ben  ©d)recfen  ber  SBüfte,  al*  ein 
folgfame*  Xier  Ijier  im  fernen  Horben  toieber  $u  finben.  (£*  ift  ber 
San.  9cadj  ®otte*  Slnorbnung  unb  mit  feiner  §ilfe  geflieht  ba*  Uns 
ertoartetfte  §um  Seugni»  feiner  HRad)t.  Srregt  nicht  ©taunen  ber  fünft* 
üofle  ©au  ber  ©iene,  ber  Hmeifc?  $a*  töofe  aber  jerftampft  achtlo* 
ben  ©au,  bie  ffrudjt  mühfamer  «rbeit.  $odj  ba*  ffiofc  ift  ein  uns 
oernünftige*  Xier.  «nber*  ift  e*,  toenn  ber  SRenfdj  rücfficht*lo*  bie 
Srüdjte  be*  mü^famen  ©Raffen*  Dcrnidjtet.  Unb  uollcnb*  ein  Surft  l 
3e  mächtiger  er  ift,  befto  mehr  ^at  er  bie  WW,  ©er  ©ajtoachen  )u 
fronen.  $>arum  fdjone  ben  Sötoen,  mein  (Eigentum.  @r  ift  tyxmltö 
unb  unfch&blich.  ©ab  nicht  föon  Daniel  ba*  ©eifpiel,  ba&  Sötoen  ju 
bänbigen  ftnb?"  S)a*  SBer!  ju  oottenben  bient  ber  bann  folgenbe  ®e= 
long,  tn  oent  cnuas  üeriutrrenDe»,  oemaenDe»,  einicniayemoe»  liegt,  ein 
recr)te§  Sauberlieb.  SBte  bei  ber  3i9eune*toufif  tyört  man  immer  ba*s 
fclbe,  unb  e*  ift  e*  bod)  toieber  nicht  2)iefefben  ©ebanfen  toieberholen 
n(n,  nur  m  anoerer  iKetneiifoige  uno  anoerer  Jtoorttugung.  Xcte  oae 
Sieb  ben  Sötoen  gelähmt  ^at  unb,  toenn  bie  toilbe  Statur  fic^  in  i^m 
regte,  oon  neuem  befänftigt,  fo  fofl  e*  auf  be*  Surften  gagbbegierbe 
toirfen,  unb  e*  erfüllt  feinen  3toe<f.  ^Uei  toar  befdjtoidjtigt,  jeber 
in  feiner  «tt'O 


3nr  papternen  Äpradje. 

8on  «.  aöoffe?|ie|et  in  51en*burg. 

3n  ben  testen  Sauren  ^ört  man  oiet  Dom  paptemen  @tU  reben, 
befonber*  feit  bem  Grfajeinen  bon  ©gröber*  fyübfdjem  ©uc^e  über 
biefen  ©egenftanb,  SBenn  man  nur  immer  genau  toü|te,  toa*  papierner 
©til  ift.  ©i*toei(en  fann  (ein  B^eifel  auffommen,  ob  man  e*  mit 
papierner  ober  natürlicher,  lebenbiger  Äu*brud*toeife  $u  tfjun  ^at 

SBenn  ©retd)en  fagt:  „©efter  SRann,  Don  $erjen  lieb*  id)  bi(^l" 
fo  ift  ba*  natürliche,  au*  bem  ^erjen  fommenbe  ©prac^e.   3n  einem 


Digitized  by 


93on  (g.  SBofferaic^cr. 


477 


SBic^ertfc^en  föontait  bagegen  flüftcrt  eine  junge  Sraut,  ftdj  järtlia)  an 
ben  (beliebten  fdjmtegenb:  „SBenn  bu  e8  für  erfpriejjlidj  eradjteft". 

©o  einfach  liegt  bie  ©adje  nun  nidjt  immer.  Oft  lä&t  fidj  bie 
©renje  nidjt  fc^arf  sieben,  fie  oerfötoimmt;  toa*  l)eute  nodj  natürlich 
erföeint,  toirb  nad)  20  3a^en  als  papiern  angefefjen,  unb  toa8  öor 
20  3a^ren  nodj  als  papiern  galt,  erfdjeint  Ijeute  fd)on  als  natürlid). 
©o  wirb  SSernunft  ntc^t  nur  Unfinn,  nein,  Unfinn  hrirb  audj  Vernunft, 
toenn  nur  bießeit,  bie  ljeiligenbe,  unb  beröebraudj,  ber  aUbefjerrfajenbe, 
iljren  Segen  gegeben  Ijaben. 

©er  töubotftabt  mit  beutlicfcer  StuSfpraaje  be«  o  in  ber  Sttitte  fpriaft 
ber  fprity  papiern;  man  Jagt  töubelftabt,  mit  fursem  e,  unb  baS  Sott 
ma<$t  fogar  eine  ©ilbe  barauS:  9teulfd>t  9Ran  fdjreibt  jtoar  Sftifjta, 
3ena,  SRoba,  aber  an  Ort  unb  ©teile  §at  man  ben  üoHen  @nboo!at 
längft  jum  tonlofen  e  abgefd)Itffen:  ßafyle,  3äne,  Sftobe;  bie  ©djrcibung 
ift  tyer  hinter  ber  tebenbigen  Spraye  jurüdgeblieben.  $iefe  foU  aber 
ntent  naen  jener  gcanoert  iüeroen,  jonoern  umgcrctjrt.  vso  iu  e»  mit 
Dteien  »jrtdnamen;  es  en|ticren  gaung  jroei  formen,  etne  auf  oem  jpapicr 
iuiu  eine  ini  bleuen. 

Slber  aud)  bei  anberen  SBörtern,  befonber«  bei  grembtoörtern, 
fämpfen  jtoet  oerfa^iebene  Sonnen  um  bie  Dberfjaub,  unb  nur  feljr  lang= 
fam  unb  toibertotflig  toeidjt  bie  unöoÜStümtidjc  ©ajretbung  öor  ber  üotfäs 
tümlia^en  «uSfpra^e  jurüd.  SBer  fagt  S)o!tor,  ^rofeffor,  ?ßaftor? 
$a&  o  ber  legten  ©itbe  toirb  nidjt  ald  o  gefproä^en,  fonbem  toie  ba*  e 
in  ©djufter,  ©c^neiber,  alfo  toie  ein  bumpfeS  furjed  ö.  3n  mannen 
(Segenben,  §.  ©.  in  ^annoöer  unb  ©d)Ie3toig=#otftein,  ift  freilid)  bie 
KuSfpra$e  ^ßaft6^r,  mit  bem  Xon  auf  ber  jtoeiten  ©itbe,  beliebt;  boa) 
loffen  toir  baÄ  ^ier  beifeite.  §tpotljefe  unb  intereffant  toerben 
toofjl  meift  breifilbig:  ^(pt^ete,  intreffant  gef prodjen;  fie  fo  51t  f abreiben, 
gilt  für  falfd).  Unb  bodj  finb  bie  SBörter  in  biefer  SluSfprac^c  and)  bem 
Ungebilbetften  geläufig,  fo  bafe  feine  Stu^fiajt  Dorfjanben  ift,  fie  jemals 
toieber  (od  ju  toerben;  ein  gutes  beutfd)e$  SSort  für  Äpot^efe  bürfte 
au$  fä^toer  ju  finben  fein.  SBo§u  alfo  bie  fd|toerfäflige  ©^reibung,  bie 
unbeutfdj  ausfielt  unb  ber  WuSfpradje  fd)Ied^t  angepaßt  ift?  ©abreiben 
toir  bodj  auä)  nid^t  me^r  Äbeter,  toad  ber  3ufam,wenfe^ung  Äbetsar 
entfpräa^e,  fonbem  Äbterl  ?(nber*  ift  eS  mit  bem  ä^ntid^  jufammens 
gefegten  ©ort  $ina lotset;  bad  ift  eine  #unftf$öpfung  unb  toirb  too^I 
nie  öoflÄtümlidj  toerben,  beS^alb  mag  es  fein  auSlanbifa^e«  Änfe^en  behalten. 

3$  toitt  bie  ©eifpiele,  bie  fid^  ju  ^unberten  fänben,  nid^t  oer* 
mehren  unb  nur  noa)  bie«  fagen:  3e  tfinger  man  zögert,  biefen  Sfrembs 
toörtcrn  i^re  frembe  ©d^reibtoeife  ju  nehmen,  um  fo  länger  toerben  bie 
Srembtoörter  bleiben.    (£rft  toenn  fie  beutfd^e*  ©etoanb  angenommen 


Digitized  by  Google 


4  TS  Sprcd)  jimmer. 

twben,  werben  fie,  wie  tfrnfter,  SOfamer,  SRetfe  unb  taufenb  anbere, 
nidjt  meljr  atä  fremb  empfunben,  fonbern  atd  mit  toöttigem  Bürgerrecht 
berfefjene  ßeljnwörter  gelten,  bie  einen  unverlierbaren  ©eftanbteil  ber 
beutfdjen  ©pradje  bilben.  (Sbenfo  foHten  bie  edjtbeutfdjen  SBörter  immer 
me^r  if)r  alte«  (Seroanb  aus*  unb  ein  neues,  bem  Sautbeftanbe  meljr 
entforedjenbed,  anjieljen.   


3>f)f  ctfj  )iiunicr» 

1. 

3um  f icbäigftcn  ©eburtMage  föubotf  ^Ubebranbd.1) 

9ftd)t  frtfdjen  Sorbeer  um  bad  $>aubt  $u  minben, 
35er  langft  ftd)  fd)on  um  beine  6d)läfe  flicht, 
Kein,  nur  ben  (Eingang  in  bein  $erg  ju  finben 
Äm  beut'gen  Sage,  fe^nt  fid)  bied  ®ebid)t. 
SBad  bor  iljm  liegt  in  $errltd)fter  Erfüllung, 
Skrfünbet  cd  in  fmfiebterner  Skrhüfluna. 

©td  ju  ber  Säter  längft  bergangnen  Sagen 
SRod)  einmal  Ijeute  roenbet  fid)  ber  SBlicf, 
8Bo  bange  nod)  bor  ungeldften  fragen 
3m  S)unfel  fd)mebte  beulen  Solfd  ©efd)id, 
©o  mir  nod)  für)retloö  im  S3ölferretgcn 
joeruneui  imienen,  nur  De^marnt  zu  icnmetgen. 

Gl)'  beutfd)er  Ärm  bie  greift  ljat  erftritten, 
S)ie  ßintyeit  aud),  bie  $eute  und  begtfldt, 
2Bad  fyaben  mir  erbulbet  unb  gelitten, 
SBie  fyat  bie  Of>nmad)t  nieber  und  gebrüdt! 
933ad  nüfcten  und  bie  zornerfüllten  Stjränen? 
5)er  SBeg  mar  meit,  au  ftillen  unfer  Seinen. 

SDod)  mitten  in  ben  fhirmbemegten  Seiten 

©lieb  und  ja  eind:  2)er  6brad)e  t)eilig  @ut. 

Unb,  ©ort  fei  Dan!,  aud)  Gönner  gab'd,  zu  ftreiten 

5ür  biefed  ffletnobd  treubermaljrte  $ut. 

Ob  aud)  zerriffen  lagen  ©ruberbanbe, 

(Ed  ging  ein  (Beiß  bod)  burd)  bie  beutfd)en  £anbe. 

Unb  biefer  ©eift,  bom  Sd)tdfal  auderforen 
©lan^boll  zu  leud)ten  in  ber  bunflen  9tad)t, 
Gr  $at  jule^t  ben  fd)önen  ©ieg  geboren 
Unb  mitgehalten  an  bem  9tf>ein  bie  2Bad)t; 
SBcnn  einft  bie  9Jad)melt  fbridjt  bon  $elbenf5f|nen, 
 ©irb  aud)  ber  ©eiftedtoad)t  i^r  Sob  ertönen. 

1)  Slud  ben  bieten  Sufd)riften,  bie  unferer  Scitjc^rift  jum  70.  ©eburtdtage 
8t.  fcitbebranbd  zugegangen  fmb,  bringen  mir  biefen  boerifd)en  ©ruB  an  Jt  ^ilbebranb 
nod)  nad)trflglid)  r)icr  zum  ttbbrud.  S.  ß. 


Digitized  by  Google 


6pre$aimmer.  479 

Äud)  bir,  0  SReijter!  banft  bat  Sieb  ergriffen  : 
©e^fitet  ^afl  bu  unfrer  Spraye  §ort, 
feinfühlig  felbft  ba8  ffleinfte  fc^orf  gefchliffen, 
Sebenbig  aufgebaut  in  Xb/it  unb  SBort; 
S93er  je  ju  beinen  ^ü^en  hat  gefeffen, 
$er  £el)re  Raubet  bleibt  ihm  unbergeffen. 

Xu  le^rteft  und,  bem  tiefoerborgnen  Sinne 

S)e3  SJolfSgefange«  forfdjenb  naefougehn, 

Unb  lie&eft  neu  bie  ljolbe  Seit  ber  aRinne 

SluS  füfcen  Siebern  un«  entgegentoeljn; 

Xu  ftiegft  tynab,  wenn  ebte  ©djäfoe  riefen, 

5)em  ©ergmann  gleich,,  bis  in  ber  Sprache  tiefen. 

0  fönntejt  bu  in  unfern  ©liefen  lefen, 
Sie  treu  ba3  $er£  bir  SJanfbarteit  ben>ab,rt! 
$eut'  fiebrig  %at)x'\   3Bie  töftlicb,  fie  getoejen! 
S)enn  9Kur)'  unb  Arbeit  haft  bu  nie  gefoart. 
O  möge  lang1  noa)  beine*  ©eifteS  Störte 
.frell  Icudjteit  in  bem  Öhihme  beiner  SBerfe' 

X reiben.  fterwonn  Untefteit. 

2. 

ftleine  Nachträge. 

1.  Sur  ftamenfunbe.  ©.  üttacfefö  Beiträge  „Sur  ftamenforfdmng" 
Stfchr.vm,  186flg.  entgolten  ja  gemife  manche  ^übf(r)e  Beobachtungen, 
aber  bodj  meine*  @racr)ten$  allerlei  Uneritf  ergebenes,  ma«  erft  burcr)  9cacr)s 
Prüfung  Don  £anbfcr)aft  ju  Sanbfdjaft  bestätigt  bejtehentlich  öertoorfen 
Werben  mu&.  Auf  bie  etumologifdjen  Deutoerfudje  ©.  187  flg.,  roo  mir 
manches  fraglich  bünft,  roid  icr)  heute  nict)t  eingeben.  9hir  bie  6.  189 
aufgehellte  Xt)efe  über  beu  öerfchiebenen  Xonfall  ber  ftrembroörter  in 
norb=  unb  ffibbeutfdjer  UmgangSförache  roitt  icf)  in  i^rer  Allgemeinheit 
mie  in  it)ren  geläuftgften  Belegen  Sßapa,  SKaraa,  Cafe  beanftanben. 
©erabe  int  ganjen  Dberfächftfchcn  fagt  man  tyfya,  SÄäma  unb  in  $)eutfa> 
Öfterreic^  unD  na£§  ©übbeutfdtfanb  t)erein  umgefehrt  ^Saps,  SRams. 
Safe  ift  in  @übbeutfd)lanb  tängft  nict)t  allein  üblich;  baS  $affcehau3 
5.©.  ^ei^t  im  eigentlich  baöerifchen  (Gebiete  fogar  faft  auSfchliefjlich  „ba3 
Saf4".  Xie  Behauptung,  bajj  alter  unb  neuer  au8tänbifcr)cr  $id)ter  mie 
^omer,  Birgit,  #ora$,  fflacine,  Corneille,  Accentuierung  auf  ber  erften 
©übe  „in  fübbeutfehen  Schulen  gang  unb  gäbe",  fei,  beert  {ich  ateichfatlä 
nicht  mit  bem  Xhatbeftanbe.  Auer)  in  bem  fonft  über  bie  Xonlage  im 
fübbeutfehen  franjöftfchen  Unterrichte  Angeführten  ift  manche^  Angreifbare. 
Seite  191  tonnte  als  lehrreiche  parallele  ju  ben  auf  ber  ultima  betonten 
flaoifchen  Ort«:  unb  baoon  abgeleiteten  Sßerfoncnnamen  auf  -in  oft* 
märt*  ber  ölbe  bie  burthgängtge  Surüdaiehung  ber  gleichenbenben  fcr)tt>äs 


Digitized  by  Google 


480 


6pred)aimmer. 


btfd)en  gfamiliennamen  (^atronmnifa?)  toießöftlin,  ©chmibtltn,  SBinters 
litt,  ®tät)lin,  6  tau  Min  gebogen  toerben,  bic  genau  fo  gefprodjen  »erben 
ttrie  bie  bi«  in  ben  Anfang  unfere«  3at)rhunbert«  gebräuchlichen  ©e$ei<h= 
nungen  ber  gfjefrauen  burdj  ein  an  be«  (Satten  ©entile  angehängtes  -in. 

©ejüglich  be«  tarnen«  SRuh«  ober  SRue«  (bei  SRacfel  ©.  187  Hnm.  l) 
fei  bemerft,  bafc  er  auch  —  id)  !enne  ihn  fo  au«  ßei^ig  —  al«  SRue« 
oorfommt,  unb  ba  neben  biefem  ftue«  (ßeipjtger  unb  Xübinger  ältere 
©ud)hänblerfirmen)  ftejjt,  lefctere«  boch  aber  työdjfttoafyrfdjemlidj  auf  Öufj 
iurücfge^t,  fo  möchte  man  auch  bei  9Buh«  eher  an  SRufj  (weiche  SKaffe) 

(Segen  bie  X^eorie,  bie  äRacfet  bem  fübbeutfdjen  ©cftreben,  ben 
Hccent  frember  ©ornamen  möglichft  nach  beut  ftoöfe  be«  SBorte«  ju 
Rieben,  entnehmen  will  (©.  189),  mufe  man  bie  gerabe  fübbeutfdjen 
«bfürjungen  2Kali,  ©efi  unb  $epi  (oergl.  auch  ©eppl),  Sina  (baneben 
5)ina)  in«  gelb  führen. 

2.  #u  SBalttjer«  oon  ber  ©ogelmeibe  $erfunft.  Ä.  Raufen: 
bla«  berietet  3tfdjr.vm,  191  flg.  über  ftaüwich*  jüngften  ©erfuch,  SBal= 
tt)er«  Slbftammung,  (Geburt  unb  Sugenb  für  ©öhmen  &u  erobern  unb  get)t 
ba  oon  ber  ziemlich  feftftefjenben  Sinnahme  Xirold  al«  Heimat  aud.  @r 
t)atte  babei  aber  nicht  D.  Steblich«  1891  gemalte  bebeutfame  gunbe  Oers 
nachläfftgen  bürfen,  bie  ftar!  für  lirol  in  bie  ©agfdjale  fallen.  3$ 
habe  8tfd)r.  f.  b.  btfajn.  Unterricht  VI,  440  barüber  berietet 

3.  $u  „@a)urles2Rurle".'  fr  ßunfce«  Stotij  über  ba«  nach  feiner 
XranSfcriprion  fo  genannte  ©etränf,  $tfchr.  VIII,  199 flg.,  berichtige  ich 
bahin,  bafe  meine«  SBiffen«  in  faft  gan$  ©atiern  bie  ftorm  „©d>orlc= 
9Jcorle"  lautet  unb  aud)  auf  ben  ©peifetarten  fo  gefdjrieben  Wirb.  Xiefe 
aber  lehnt  fidj  noch  enger  an  ben  oon  ihm  beigebrachten  ©eleg  bei 
©hrifrian  SBeife  an,  wo  „carle-morle  puff"  [was  b,ei^t  lefctere«?]  ftcr)t. 
Übrigen«  f abreibt  bie  üon  SB  ©raune  in  feinen  „Sleubrucfen"  felbft  be= 
forgte  Ausgabe  oon  SBetfe«  Kornau  „®ie  brei  ärgften  ßrsnarren  in  ber 
ganzen  SBelt"  (nach  ben  oon  1673)  an  ber  betreffenben  Stelle  6.  150, 
abweidjenb  oon  *runfce3  Gitat:  „ba  truncfen  fie  carlemorlepuff".  ©ei 
bem  Sitate  aud  bem  fulturgefdjichtlich  überau«  ergiebigen  Iraftate 
„de  iure  pot&ndi"  liegt  Wot)l  ein  Äbfchreibeüerfehen  Sunfce«  Oor.  Seit) 
lefe  wenigften«  in  bem  in  meinem  ©efifee  befinbtichen  @£emplare  ber 
„Facetiae  facetiarum"  oon  1657,  wo  bie  fciffertoüon  Oom  Beehrest 
6.  54—97  fteht,  auf  6.  60  unter  Paragraph  9  bie  üon  it)m  au8* 
gehobene  ©teile  mit  bem  (Eingangsworte  noric<5ff  ftatt  floribus,  wa« 
übrigen*  im  äufammenhange  auch  allem  juläfftg  ift.  Dberbretier«  Hb* 
bruef  ber  beutfdjen  «u*gabe  be«  „Jus  Potandi"  oon  1616  (#eilbronn  1877) 
giebt  bie  oon  ßunfee  aufgehobene  lateinifdje  ©teile  ©.167  flg.  wie  folgt: 


oy  Google 


<&pred)jimntcr. 


481 


„Floricös:  toenn  man  bic  ganje  Sabafdjfe  [b.  h-  bic  Sippen,  au«  labrum] 
ober  SBaffe  oben  um  be«  ©laffe«  Orificium  ober  SJhmblocf)  f)cv\xm  jerret, 
unb  auf  einen  ©a&  ben  ganzen  Xruncf  in  bie  ©urgel  geuft,  burd)  meines 
ungebärbige  ©eginnen  ba«  (Sllafe  mit  meifeen  ©ifcf)tblafen,  bie  man  flores 
nennet,  gefättet  nrirb." 

8luf$erbem  enthält  bie  beutfct}e  &u3gabe  be«  „Jos  potandi"  folgenbe 
©teile  in  §  30  (Oberbreb,er  ®.  40 flg.):  'Über  biefe«  alle«  finben  fiaj 
noch  anbere,  toelche  ifjrem  Xrincfen  toegen  aöerleü  feljjamen  ©cfti= 
culationen  unb  Zeremonien,  beren  fte  babeb  gebrauchen,  fonberlidje  SRamen 
abfcribiren  unb  zueignen.  911«  ba  finb  „(£url  Stturl  Sßuff"  ba  bann  ber 
©art  batb  ba  batb  bort  gettnfccjet,  baft)  mit  ben  gingern  gefchnippft, 
eine«  gepfiffen  unb  fonften  biel  felfcame  pfwntaftifche  Rolfen  gebracht 
toerben.  Stern  ba  finbet  fiel)  ba«  „poculum  latinum",  barju  benn  auch 
gar  fonberliaje  SBort  mit  einer  ^roponation  gehörig  jebn.  Stern  ,,ba« 
Btöfelein  oerläuffen"  unb  „ben  Unbefannten  bringen'".  3m  lateinifcfjen 
Xerte  lautet  fie  (a.a.D.  ©.71):  „Sunt  alii  qui  propria  nomina  propter 
ge8ticulationes  et  ceremonias  adhibitas,  bibitionibus  indiderunt.  Cujus 
modi  sunt  (Surtt/SJcurfl/^uff/  cujus  mirae  sunt  solennitates  vel  potius 
fantasiae,  Poculum  latinum  cui  verba  nonnulla  cum  quaterna  propinatione 
abhibentur:  Item  bafc  SRöfclein  oerfauffen,  bem  bnbefanbten  bringen." 
$amit  märe  nicht  nur  unfer  „©djorle  3Rorle"  normal«  unb  jmar 
boppelt  belegt,  fonbern  in  bem  „ba«  fööjjlein  oerfaufen"  auch  eine 
parallele  ju  „ben  Ockfen  oerfaufen"  beigebracht.  3<h  backte  fonft  bei 
„SRöfclein"  im  17.  ftahrljunbert  junädjft  ef>er  an  töö«lein,  toa«  mit 
flores  (oergl.  auct)  unfer  „©ouquet"  beim  SBeine)  gut  jufammen= 
jubringen  gemefen  märe.  9ftit  „fidj  einen  Hüffen  faufen"  §at  ber 
$lu«brucf  nic^t«  ju  tt)un.  ©inen  „Steint  auf  ben  Detter  f ^reiben" 
(f.  Äunfce)  fdjeint  mir  nicht«  als  ein  Suphemi«mu«  für  —  üomieren. 
gär  biefe  annoch  unflare  9Reben«art  „einen  Dajfen  oerfaufen"  möchte  ich 
übrigen«  an  bie  im  17.  Safjrhunbert  in  mittetbeutfehen  Unioerfitäten  all* 
gemeine  ©itte  benfen,  bie  beani  (unfere  „ftüchfe")  noch  ftö  #öroerträger  ju 
betrachten  unb  in  ber  feierlichen,  freilich  mit  getoattiger  Becheret  berbunbenen 
„$epofition"  bemgemäfi  au«juftatten l).  (Sin  folcher  befam  nämlich  bei 
befagtem  Hntaffe  oielerlei  anbeutenbe  ©egenftänbe.  „Sin  alter  2)epofitor 
ber  Unioerfität  3«ta,  griebrich  ©enebtft  Pfenning,  nennt  al«  fbmbolifche 
©erätfdwften:  einen  £ut  mit  Römern,  ben  ©acdwntensBafm,  Da*  ^ater* 
nofter,  ein  grofce«  ©eil,  einen  #obel,  flamm,  ©chere,  ©chermeffer,  ©eife, 
Dfjrlöffel  unb  ©ot)r.    Unb  erflärt:  '$er  #ut  mit  Römern  ift  ein  ©or= 

1)  8ergl.  j.  ©.  8B.  gabriciui'  fommentierten  Keubrucf  oon  fr  ©.  <Sä)od)2 
„Comoedia  bom  ©tubcntenleben"  oon  1668  (SRfind).  1892;  9lu«mahl  litterorifchet 
fcenfmäler  be«  beutfdjen  ©hibententum«,  $eftl  6.  106  flg.). 

8ftti$t.  f.  b.  btutf$en  Unterrt$t  8. 3a$t«.  7.  $eft  32 


Digitized  by  Google 


Spredjaimnter. 


bilb  eine«  freien,  »Üben  unbänbtgen  ®emüt«,  einem  ftößigen  Ddjfen 
gleich  ber  allenthalben  mit  ®ett>alt  Ijinburd)  unb  nicht«  »ertragen  »iß. 
Sttefe«  Safter  §alt  nun  ber  2>eöofitor  bem  neuen  Stubiofo  fo  aiemenber= 
tna^en  oor,  jeiget  beffen  Xl)orljeit,  unb  führet  ihn  bagegen  jur  ßeut* 
feligfeit,  $reunblicf)feit,  ©ebulb . . .'  $a«  ©ramen  patientiae  würbe  ein 
grage*  unb  «nttoortfoiel  ber  toüften  $änfeteien  unb  Unftötereien  unb 
bie  eigentliche  $epofition  eine  erjgemeine,  für  ben  SBeanu«  quafoolle 
Sraöeftie.  3«  Wittenberg  j.  93.  mußte  fidj  berfelbe  ööllig  entfletben,  ber 
£ut  mit  Römern  mürbe,  oorljer  mit  SBein  ober  SBicr  gefüllt,  ihm  plump 
über  ben  Äoöf  gejerrt,  unb  alle  figürliche  Verrichtung  am  Körper  in 
roher  SBirflichfeit  fo  »oUftrecft,  baß  bie  meiften  ber  «eaner  nach  beenbeter 
«ßrojebur  ftunbentang  halbtot  balagen ...  ©ine  oief)ifdE)e  Sauferei  bilbete 
ba«  Snbe.  Slußerbem  hatte  ber  ftoütciu«  bem  $ej>ofitor,  ber  al«  folcher 
©^anfgerccr)Hgfeit  befaß,  16  ©rofajen  gu  bejahen,  toofür  er  noch  einen 
S>eMitionSfa>in  crt)ictt" l)-  leerer  Zfatfaty  liefee  fiaj  iene  bunfle 
SScnbung  oieüeiajt  einigermaßen  erflären.  —  5)ie  obige  beutfdje  Raffung 
ber  uon  ftunfce  ^erangejogenen  „flores"  stelle  finbe  ich  bei  8t.  ©chulfre, 
„©efdjidjte  be«  ©ein«  unb  ber  Srinfgelage"  (©erl.  1867),  6. 174  nrie 
folgt:  „Floricos  heißt  fo  biel,  al«  ben  föanb  be«  Ötefäße«  mit  ben  Sefoen 
be«  SRunbe«  ringsherum  umgeben  unb  mit  einem  ©türm  ben  ©etranf 
in  bie  ©urgel  fct)ütten,  ba^er  benn  au«  SBibertrieb  be«  Ätzern«  fleine 
©loschen  auffahren,  meiere  bie  Unferen  Flores,  ju  beutfeh  ©lümetein, 
nennen.  Hausticos  ift,  menn  man  auf  gemeine  SBeife  alle«  tyvaufyitty 
[ber  Rurige  „©anje"  ber  ©tubentenfürache]."2) 

manchen.  ßubtoiß  «ronfcl. 

3. 

3u  bem  Äettenreim  ff3hr  Liener,  meine  #errn,  ic." 

93b.  7,  ©.  693  biefer  3eitfchrift  bringt  0.  Sranfe  jmei  Sarianten 
biefe«  Steinte«  au«  bem  2Jceißnifchen.  3"  biefen  Raffungen  fommt  ber 
2$er«  üor:  „$e  ©auermääbchn  braoajn  fcheene  roobe  ©ärrbel."  $aran 
fnüpft  nun  Sfranfe  folgenbe  ©emerfung:  „Offenbar  ift  ba«felbe  (©ebidjt) 
ba  entftanben,  mo  bie  ©auernmäbchen  rote  (Gürtel  tragen  ober  boch  trugen. 
3m  SReifjnifchen  thaten  bie«  früher  thatfächlich  bie  ©ut«beftfcer«töchter 
(©auernmäbchen)  beim  SMfen  unb  bergl.  $um  Unterfchieb  oon  ben  SJcagben, 
bie  nur  einen  ©trief  umbanben.   SBie  ift  e«  in  Ehingen?" 

SJeir  miß  biefe  Schlußfolgerung  abfolut  nicht  einleuchten.  SBenn 
Sfranfe  au«  bem  ©ortommen  be«  angejogenen  ©erfe«  gefolgert  hätte, 

1)  gt.  SB.  «Geling,  ftriebrid)  Joubmonn  (Sp*.  1888),  @.  121  —  124. 

2)  «te  feine  Dueüe  bejeiajnet  ©ajulfre  ©.  178:  „$infia)tlich  ber  ZxinU 
manieren  heißt  es  in  einer  alten  ÄbhwMung:" 


Digitized  by 


ba&  bie  abroeid>enben  Sedarten  feiner  gaffung  toahrfchetnlich 
meifjnifchen  UrförungS  finb,  fo  liege  fich  ja  nichts  bagegen  eintoenben. 
Mein  au*  ber  fraglichen  ©teile  folgern  ju  loollen,  bog  bie  Urgeftalt 
ber  ßinberprebigt  im  SReifenifchen  entftanben  ift,  baS  fdjeint  mir  bodj 
ein  fet)r  Umritt  ©djlufj. 

$er  SReim,  ber  ot)ne  Btoetfel  fdp  ölt  unb  ungemein  toeit  oerbreitet 
ift,  finbet  fich  in  ben  einzelnen  (Segenben  mit  fehr  ftarfen  Slbtoeidmngen 
oor.1)  SBarum  foßte  er  nun  gerabe  bort  entftanben  fein,  too  bie  ab- 
toeicfjenbe  Sedart  jufäßig  eine  totale  ©ejiefjung  enthält? 

Senn  Sfranfe  femer  aus  bem  Umftanbe,  baf»  bie  SReifjnifchen 
Raffungen  entforedjenb  bem  S3erfe  „meine  ©reebdjb  ig  fyaüb"  in  jtoet 
faft  gleite  $älften  jerfaflen,  ben  ©chtufj  stehen  miß,  bog  bie  9fleifenifche 
®eftalt  bem  Urtejt  am  nädjften  tommt,  fo  ift  bieS  eine  nidjt  minber 
fülmc  Folgerung.  $enn  ganj  abgefe^en  baoon,  bag  biefelbe  gleichmäßige 
©lieberung  auch  in  anberen  Soffungen  oortommt*),  ift  bodj  nicht  ans 
$unehmen,  bafc  ber  Serfaffer  be3  urfprünglichen  XerteS  ben  $ettenreim 
abfichtlich  in  pebantifojer  Übereinftimmung  mit  bem  genannten  SSerfe 
in  jroei  genau  abgemeffene  #älften  fdjieb. 

SR  finden,  ftnton  ffnglert. 

4. 

ßu  8tfcfcr.  Vü,616flg.  »ornameftubien  oon  ÖJ.  Steinhaufen. 

&.  Steinhaufen  ^at  bie  intereffante  ©rfcheinung  feftgefteflt,  bafc  an 
©teile  ber  früheren  SJcannigfattigfeit  ber  ^erfonennamen  etma  oom  21u3s 
gang  beS  12.  Söh^nnfrertS  ober  oom  Anfang  beS  13.  ^ahrhmibertd  an 
eine  immer  juneljmenbe  S3eröbung  unb  SSerarmung  ©unften  befrimm* 
ter  9Kobe*  unb  ßieblingätaufnamen  $lafc  greife.  @r  fteßt  aber  nicht 
nur  bie  X^atfadje  feft,  er  fud)t  aud)  nach  einer  Crrflärung  für  biefe 
toachienbe  (Jinförmtgfeit.  ©r  meint,  ba«  Stbföhlen  be$  SRamenteben« 
ge^e  £anb  in  #anb  mit  bem  »erfaß,  ber  ftch  überhaupt  im  13.  Sah*5 
Sintbert  bemertbar  mache  unb  hänge  eng  jufammen  mit  bem  nüchternen, 
reatiftifchen,  lonüentioneßen  ©runbjug  jener  Seit  (©.  61 9  flg.).  $>iefe 
Deutung  ber  (Jrfcheinung  ift  getoifc  beadt)ten3toert.  @ie  fcheint  mir  aber 
für  eine  fo  engumgrenjte  ©njelerfcheinung  ein  menig  ju  aßgemein  ju 


1)  Äufeer  ben  in  biefet  3eitfd)rift  bereits  angeführten  gaffungen  üergl.  man 
noch  $rufa)fa  unb  Soijdjer,  SSotttlieber  au«  ©öljnten,  6.  399  (3  Barianten  aud 
©öfjmen)  unb  <S.  624  (92ad)U)etfe  oon  anbern>eitigen  Sarianten).  Äuch  ich  höbe 
ben  Steint  im  legten  3<»hrc  an  Dielen  Orten  be3  (toeffartS  in  üerfdnebenen  gaf* 
fungen  gefunben. 

2)  8.  ».  in  ber  bei  fcunger,  Äinberlieber  au«  bem  »ogtlanbe,  flauen  1874, 
<B.  106  mitgeteilten  Variante. 

S2* 


Digitized  by  Google 


484 


fein  unb  bocfj  auch  nicht  erfc^öpfenb.  SRerfmürbig  ift  nun,  bafj  ein  ©or^ 
gang,  ben  ich  ju  ben£aupturfa<hen  ber  ©erarmung  ber  Sßerfonennamen 
rechne,  oon  Steinhaufen  erft  als  SB ir tu ng  ber  ©erarmung  angefefjen 
Wirb.  (5&  ^ei^t  ®.  620:  „©etonen  möchte  ich  fchtiejjlieh  noch,  bafj  bie 
btelfaa^e  Änmenbung  berfelben  Tanten  jum  ©ebraudje  oon  Seinamen 
befonberen  $lntafj  gab  unb  fo  mit  ber  (Entftefmng  ber  Familiennamen 
eng  »erfnüpft  ift.1)  3$  bie  ©adjlage  nic^t  gerabe  umgefehrt?  SBLfö  bie 
©nnamigfeit  nicht  mehr  ausreichte,  als  bie  ftaatlichen,  rechtliehen  unb 
gefeUfd^aftlia^en  S3err)öltniffe  ©ei=  ober  Familiennamen  nötig  matten, 
ba  brausten  ja  bie  Sßerfonennamen  nicht  mehr  fo  mannigfaltig  gu  fein: 
$ie  Unterf Reibung  ber  ©injetperfonen,  ber  fte  früher  gebient  Ratten, 
julefet  nur  noch  mangelhaft,  mürbe  jefet  oon  ben  ©einamen  übernommen. 
(J*  ift  mit  ihnen  mie  auch  fonft  im  ftamtfe  umS  Stafein:  fie  mürben 
halb  unb  ^atb  überflüffig  unb  öerfümmerten  beShalb.  $ie  neuen  ©eu 
namen  floffen  in  gleicher  Sülle;  fie  Ratten  ebenfalls  ©inn  unb  ©ebeutung 
unb  eher  bejeichnenberen  Inhalt  als  bie  alten  Sßerfonennamen.  @ie 
iuarcn  DruiTiiCucr  iiir  oic  neuen  Jocruuiniuic.  vn n ni n i  nuiicii  Denn  dk 
prantjcaen  otomer  ]o  mentg  Süoraamen  gcgenuDer  Den  ispnecöen  uno  iget* 
manen?  $och  mohl,  »eil  bei  it>nen  frühzeitig  ba«  ©öftem  ber  nomina 
unb  cognomina  ftch  ouSbilbete.  9cur  ein«  fehlte  ben  neuen  beutfehen 
93einamen:  bie  ^ßoefie  ber  alten  Sßerfonennamen.  3lber  Rotten  benn  bie 
!|5er|onennamen  oieje  ^oqte  noa)  jur  »jett  oe»  ausgerjenoen  jünnelQlrer»f 
meine  nidjt;  ja,  e«  Iä^t  fid^  Oiedeid^t  naä^meifen,  bafe  fie  biefe  poerifcr)e 
3nnerIio5!eU,  i^ren  eigentlichen  ©efüphjert,  ber  un*  je^t  fo  triei  Sreube 
maa^t,  fc^on  eingebüßt  hatten  $ur  8^t,  at«  bie  im  alten  JBaterlanbe 
gebliebenen  Germanen  $u  ©hnften  befehrt  mürben,  ich  faflc«  i«  7. 
ober  8.  gahrhunbert.  Gfo  h^nbelt  fich  h^  um  ei«c  oielumftrtttene 
grage,  eine  Frage  aber,  bie,  mie  fie  auch  gelöft  merben  mag,  oon  grunb= 
faßlicher  ©ebeutung  für  bie  richtige  (Erfenntnte  unb  Beurteilung  ber 
altbeutfchen  ^ßerfonennamen  ift.  3ch  mufc  mich  ober  bamit  begnügen, 
an  biefer  ©teile  einfach  bie  Richtlinien  für  meine  Suffaffung  anzugeben. 
3<h  fnü>fe  mieberum  an  einen  ®afe  oon  &.  Steinhaufen  an.  @8  he^ 
©.  621:  (£«  fäme  noch  barauf  an,  auch  in  früherer  Seit  (b.  h-  uor  bem 
13.  3ahrhunDcrt)  bad  allmähliche  $tbfterben  ber  alten  germanifchen  tarnen 
nachjumeifen.  bie  frühere  Srit  mirb  ber  einjige  ©runb  ba* 

©ajminben  beS  Serftanbniffe«  für  ©ebeutung  unb  ©inn  ber  tarnen  fein." 
$unäa}ft:  menn  fchon  in  früherer  ßeit  ba«  ©erftänbni«  für  ©ebeutung 
unb  ©inn  ber  tarnen  abhanben  fam,  ma»  !ann  bann  ber  nüchterne 


l)  ähntiä)  fo  g.  ©.  Fid,  Sie  «öttinger  Familiennamen,  Böttingen  1875, 
©.  IV;  fceinfre,  j)ie  beutfd)en  Familien  »Warnen,  ^alle  1882,  ©.  27. 


Digitized  by 


Sprccfoimmer. 


485 


unb  realifttfdje  3«9  faäterer  3cttcn  an  bicfcn  Konten  auSjufefcen  gehabt 
Ijaben?  2)iefe3  ©ajminben  be3  SBerftänbniffea  märe  aber  fiberbie«  nid)t 
nur  nic^t  eine  Urfodjc  für  fdjroinbenbe  ftülle,  e3  märe  ganj  im  ©egentetl 
bie  einzige  @rflärung  für  bic  (Spaltung  ber  SRanmgfaltigfeit  ber 
^erfonennamen.  Unb  bamit  märe  id)  mieber  bei  ber  grunbfäjjttdjen 
grage  angelangt.  9118  bie  ©ermanen  jum  (£ljriftentum  belehrt  würben, 
ba  muffte  ben  ©efef)rern  baran  liegen,  alles  $eibnifdje  unb  alles,  roaS 
mit  ber  Ijeibnifdjen  Religion  in  8ejiet)ung  ftanb,  mögttdjft  mit  ©tumpf 
unb  ©tiel  auszurotten.  Unb  biefer  Aufgabe  gaben  ftdj  bie  ©efeljrer  unb 
tljre  ©efdjüjjer  benn  aud)  mit  anerfennenSmertem  Sifer  Ijin.  #eibnifdjer 
©ötterbienft  mürbe  unerbittlich  oerfolgt.  28ie  djriftlidje  ßirdjen  an  ©teile 
ber  alten  Heiligtümer  erbaut  mürben,  fo  mürben  bie  dpriftltäjen  gefte 
möglidjft  bortf)in  oerlegt,  mo  fonft  tjeibnifdje  gefte  gefeiert  mürben.  3>n 
toieoiel  SBerorbnungen,  SBujjorbmmgen,  $tb|cf)tüörungSforateln,  $omilien 
de  sacrilegiis  mirb  nidjt  geeifert  gegen  Ijeibnifdje  Sitten  unb  ©ebräudtje, 
mie  fie  befonberS  beim  Qaubex,  bei  SBeiSfagungen,  beim  £)öfer=  unb 
beim  Xotenfult1)  im  ©djmange  maren.  $eibnifc$e  GHjorgefänge  unb 
mimifdje  S5arfteßungen  bei  &uf-  unb  Umzügen  mürben  aümät)lict)  burd) 
2Bctf)nacf)tSfpiele  unb  föäter  burdj  SßaffionSftriele  oerbrängt.  SöolfSgötter 
unb  SBolfSljetben  füllten  burd)  Sßerfonen  aus  ber  biblifdjen  ©efd)idjte  ober 
Heilige,  mie  ©t.  SRidjael,  SlnbreaS,  ©t.  ©eorg,  SljriftopljoruS,  SRartinuS 
erfefct  to  erben.  Sftan  mar  eifrig  bemüt)t,  an  ©teile  ber  ©agen  oon 
©öttern,  ber  Sieber  auf  gelben,  ber  Ijömnifcfjen  Opfergefänge,  überhaupt 
ber  melttidjen,  oolfstümtidjen  ©cfänge  Grrjäfjlungen  aus  ber  biblifdjen 
©cfdjidjte  ober  Segenben  ober  ©ebictjte,  Sieber  unb  Hömnen  geifts 
lidjen  3nl)alteS  ju  fejjen.  2luf  baS  djriftlicf)  gemenbete  mnspilli  folgte 
nunmehr  baS  jüngfte  @ericf)t.  3$  glaube  audj,  bafj  nidjt  allein  aus 
praftifdjen  ©rünben  bie  9htnen$eict)en  burd)  lateinifd)e  93ud)ftaben  (aus 
baten  fie  ja  aüerbingS  in  oiel  früherer  Qext  Ijeroorgegangen  maren)  erfejjt 
mürben:  ben  Ahmen  trauten  bie  ©ermanen  ja  gefjeimniSüolle  Gräfte  ju. 

glaube  audj,  bafj  man  oon  gemiffer  Seite  aus  mit  ooller  5tbfu^tlidt)s 
feit  ben  germanijdjen  ©tabreim  burd)  (Snbreim  ju  erfefoen  fudjte:  benn 
ber©tabreim  beljerrfäte  ja  bie  alten  3<mber*,  9fcci)tS=unb  (SibeSf  ormeln. — 
3ft  es  nun  niajt  oermunberli<f>,  bafe  bie  ©efe^rer  unb  ©eiftlic$en  an  ben 
^erfonennamen  biefer  belehrten  Reiben  gar  feinen  Slnftofj  genommen 
fjaben  f ollen?  SBiefen  benn  nicfjt  oiele  oon  biefen  Spornen  flar  fjin  auf 
bie  alten  3beale,  bie  geftürjt  merben  fottten,  erinnerten  fie  nidjt  bie 
9ieubef ehrten  immer  mieber  an  bie  alten  ©ötter  unb  ©eifter1)  unb  an 


1)  3u  ben  lotenflagen  toergl.  nod)  2Rogf,  $autt  ®runbrifj  I,  @.  1001. 

2)  3d)  füllte  bie  ftamenftämme  ans-,  frö-,  ingo-,  innin-,  alp  an 


Digitized  by  Google 


486 


bie  ihnen  geheiligten  Xiere  (namentlich  ©ber,  SBolf,  Kabe);  fpiegelte  fich 
nic^t  in  einer  Unjahl  biefer  dornen  ba8  ^ci|e  Setlangen  unferer  S3or* 
fahren  nach  ftampf1),  ßriegSfrurm  unb  SBelteroberung  roieber?  ©olche 
tarnen  Ratten  bie  ©eiftltdjen  gebulbet,  bie  ben  fampffrofjen  Germanen 
prebigen  wollten  „©elig  finb  bie  3rriebfertigen",  bie  mannhafte  Steden- 
Ijaftigfeit  burd)  bie  dienraoti*)  milbern  mollten,  benen  SBulfila,  mie  eä 
Reifet,  ba3  ©ud)  ber  ßönige  nict)t  überfefcen  wollte,  um  nicht  ben  friege= 
rifdjen  ©inn  feiner  ßanbSteute  ju  nähren?  Unb  boch  fcheint  e3  aller: 
bingS,  als  wenn  bie  fördpe  an  biefcn  Kamen  burdjauS  feinen  Slnftoß 
genommen  ^atte.  $)a8  geigt  ja  eigentlich  fdjon  ein  ©lief  in  görftemannS 
$lltbeutfche$  Kamenbudj,  ba«  au3  Urfunben  bis  1100  Xaufenbe  folt^er 
Kamen  enthält.  Xrugen  bodj  fogar  eine  grofce  Slnjahl  SRöndje  unb 
©eiftticher,  fetbft  in  ben  t)öcf)ften  Stellungen,  foldje  attbeutfehen  Sßerfonens 
namenl  Unb  bie  bi«t)erige  gorf  drang  t)at  ergeben,  bafj  erft  oom  (Snbe 
be$  12.  Sahrhunbert«  an  bie  firdjlidjen  Kamen  in  $eutfcfjlanb  häufiger 
gu  merben  beginnen.  2Ba8  ift  ba  nun  ju  fagen?  SDcandjerlei.  Sie 
JRrdje  brauste  ja  gar  nicht  allen  germanifdjen  Kamen  ohne  Unterfdneb 
feinbfelig  gegenübertreten.  $a$  märe  unflug  unb  unnüfc  gemefen.  2SaS 
foöte  fie  an  Kamen  wie  ©ottfcfmlf,  gfriebrief),  Heinrich,  Otto,  ftonrab, 
9lbalbert  unb  un$äf)ligen  anberen  auch  auSjufefcen  gehabt  haben?  Siele 
Kamen  liefen  fich  \a  einfach  in  chriftlichem  ©inne  umbeuten.8)  #at  boch 
ba$  ©fjriftentum,  mo  ©d)onung  möglich  mar,  fich  auch  fonft  heibnifchen 
Änfd)auungen  anbequemt  unb  he^n^em  ®efen  oft  nur  chriftlichen 
SRantel  umgehängt.  3)ie  $tage  ift  nur,  ob  bie  $tHrd)e  nicht  gegen  gemiffe 
toxuppen  ber  heibnifchen  Kamen  ju  fjfelbe  gebogen  ift.  #at  fie  ba« 
gethan,  unb  ift  e8  ihr  gelungen,  bestimmte  Kamen  ju  oerbrängen,  fo  ift 
fie  eben  bon  frü^eftcr  8eit  an  eine  Urfache  mit  für  bie  allmähliche  »er* 
armung  ber  beutfehen  ^erfonennamen  gemefen  (gegen  ©teinhaufen  ©.  621). 
#at  fie  ba«  aber  nicht  gethan,  fo  fcheint  mir  eine  wichtige  Folgerung 
unabmeiSbar  &u  fein.  $ann  bürfte  fo  gut  mie  ermiefen  fein,  bafj  fdjon 
im  7.  ober  8.  Sahrljunbert  ba8  Serftänbni«  für  ben  eigentlichen  ©inn 
unb  bie  tiefe  Sebeutung  ber  alten  Sßerfonennamen  abhanben  gefommen 
mar.   ©onft  hätte  bie  Jeirche  fich        Ö^S  gteichgiltig  ihnen  gegen* 

11  Der  ücrDuiicn  Tonnen,  xjann  idql  üor  tnincnD  liiio  tncni  . tuDrcrt  iitcni 
mehr,  mie  3aljn  „über  fteiermärfifche  Xaufnamen"  ©.  5  meint,  baft 

1)  ftfir  ftampf  allein  »utben  bie  Stämme  hadu-,  badu-,  hildi-,  wig-,  gund- 
gu  Kamen  öertoanbt. 

2)  ©.  ftluge  unter  „SJemut". 

3)  35a§  gennanifdje  ©ort  Gott  würbe  ja  ohnehin  beibehalten;  alle  bamit 
iufammengefettten  »amen  mußten  alfo  fetjr  genehm  fein.  Ingilo  (jur  (Bottheit 
Ingo)  beefte  ftd)  mit  Angilua  -  Cfngel. 


Digitized  by  Google 


Sprccf^inttner. 


487 


Wamenmefen  eine  Wrt  mm  ^tc^tung,  unb  jeber  neue  ein  neuer  33er8 
berfetben.  Unb  nun  gar  erft  jur  Seit  be$  au«ge^enben  9JcitteIalter31 
2Bie  füllten  ba  bie  Manien  noch  jene  poeftetoofle  3nnerficf)feit,  noch  jenen 
bebeutungSooflen  Inhalt  gehabt  haben,  ber  in  jene  nüchterne  Seit  nicht 
hineingepaßt  $ätte? 

©3  ift  atfo  mö glid),  baf»  fchon  oon  ber  Seit  ber  ©efehrung  ab 
bie  fördje  ber  SrüUc  be$  altbeutfchen  WamenlebenS  Abbruch  gethan  §at 
©3  ift  aber  toar)rf c^einl ict),  bafc  ber  üerfümmernbe  (Sinflujj  ber  Kirche 
auf  ben  alten  SRamenbeftanb  fich  bodj  immerhin  früher  gettenb  gemalt 
hat,  at3  (Steinhaufen  annimmt  (©.  619).  ©eit  ber  SRitte  be3  11.  3öhr= 
hunbertS  Tarn  unter  ber  ©eiftlidjleit  eine  ftrengere,  aSfetifche  9ticf)tung 
empor.  SBieber  bemächtigten  fitt)  bie  (SJetftlichen  ber  beutfttjen  Dichtung, 
mie  im  9.  3aljrfjunbert,  jum  Xcil  mit  bem  auägefprodjenen  Qtotdt,  bie 
üoltÄmäfjige  X)id|tung  ju  befehben,  an  ©teile  ber  öolfSmäjjigen  (£pif  bie 
ö}riftlitt)e  #etbenfage,  bie  Segenbe,  gu  fefoen.  3$  öermetfe  auf  ben  Äb* 
fdjnitt  „ftrau  SBelt"  in  ©chererS  ßitteraturgeftt)itt)tef  unb  auf  ©ogt, 
$au(3  ©runbrifj  II,  ©.  245flg.,  namentlich  unter  ßaiferttjronü,  ©.  255. 
$er  religiöfe  ©djmung  teilte  fich  bann  batb  ben  ßaien  mit.  ©3  fam 
bie  ber  ßreujjüge.  ©ie  machte  bie  StbenMänber  mit  ber  griechifdjen 
fiirche  befannt.  $)ort  mar  aber  ber  #eiligenfuttu3  Diel  früher  unb 
ftärfer  auSgebübet  als  in  ber  abenblänbifttjen  SHrdje.  $ort  famen  Diel 
früher  bie  Äalenbarien  auf  unb  bie  ©itte,  bie  Xäuflinge  nach  bem 
^eiligen  be$  WamentageS  gu  nennen,  ©odte  ba$  nicht  Don  SBirfung 
gemefen  fein  auf  bie  ÜKamengebung  auch  in  $)eutfd)tanb  ju  einer  Qtxt, 
mo  bie  religiöfe  ©emegung  fo  h°<h  ging?  (Sin  Unterfäjieb  gegenüber 
bem  8.  unb  9.  Qafjrljunbert  märe  aflerbing«  üorljanben.  SBä^renb  bort 
bie  flirdje,  menn  fte  fitt)  überhaupt  um  bie  tarnen  gefümmert  ^at,  gemiffe 
attbeutfdje  $crfonennamen  mit  Oematt  jurücfjubrängen  öerfudjt  haben 
muß,  »irb  e«  Dom  13.  3ahrfmnbert  ab  ber  eigene  SBunfch  ber  eitern 
gemefen  fein,  ihre  fHnber  mit  ben  Warnen  oon  biblifdjen  Sßerföntichfeiten, 
Hpofteln,  SRärttirem,  ^eiligen,  ©ttju&patronen  oon  ©tabt  unb  Kirche  ju 
belegen.  Mnbere,  fpätere  religiöfe  ©emegungen,  mie  bie  Deformation 
unb  ber  $iert8mu3,  tyibtxi  bann  immer  einen  neuen  ©trom  fachlicher 
Warnen  in  $eutfd>lanb  eingeführt  unb  jur  ©erbrängung  ber  alteinheimifchen 
Warnen  beigetragen.  Stegegen  führen  nationale  ©emegungen,  mie  bie 
grftarfung  be*  Wationalgefüf)l8  feit  1866/70,  baju,  mieber  mehr  in  ben 
et \\ cjcnttOJii^^^€iT     in  cn  ^^f^ci^  ^u^ii^f^uiQu^^cn ^     uti^c v fiu^nd^iiQOn  ir^u^ £• 

©.  ©teinhaufen  f)at  mich  ju  biefen  ©etrachtungen  angeregt;  möchten 
)ie  roieoer  anderen  jur  vinregung  otenen.  A)enn  auy  oem  kernet  Der 
vtamenyoritt)ung  oietot  noen  otei  ju  tnun. 

Berleberg.  «.  IRotfel. 


Digitized  by  Google 


488 


555ie  ®ntfiet)ung  ber  Ijomerifdjen  ©ebid)te.  SSon  fiouiS  ßrfjarbt. 
ßeipjtg,  Sertag  üon  $uncfer  unb  fcurablot,  1894.  CXm  u. 
546  ©.  gr.  8. 

Sin  genaueres  (Singeljen  auf  ben  3nt)att  bicfcö  bebeutung8üoflen 
2Berte3  mürbe  bem  Btoecf  ber  3eitfd)rtft  nu$t  entfprec$en;  hingegen  er= 
föeint  eä  aus  üerfdjtebenen  (Srunben  angezeigt,  bie  <$a$genoffen  roenigftenS 
in  &ür$e  auf  ba3  Srgebntö  ber  Don  @rt)arbt  geführten  Unterfu^ungen 
^injuweifen.  $anbett  e3  fidj  boct)  Ijier  nidjt  nur  unt  bie  Söfung  ber  feit 
griebr.  2tug.  SBolf  fo  fet)r  in  ftluß  geratenen  t)omerifdjen  3rrage,  fonbem 
um  bie  ^rage  na#  bem  Urfprung  ber  großen  nationalen  Spen  übers 
Ijaupt.  Seit  £a$mannd  tief  greif  enben  t$orfd)ungen  auf  biefem  ©ebiete 
ift  bie  fjerrfdjenbe  (£rftärung$roeife  Diejenige  geblieben,  mefttje  man  furj 
als  SHeinlieberttjeorie  bejetdjnet  (nur  für  bie  Dbüffee  hat  ßtrd)t)üf3 
üermittelnbe  Slnftdjt  gegenwärtig  allgemeinere  (Geltung  erlangt),  dagegen 
berficr)t  (Srfjarbt  mit  größter  ©ntfdjieben^eit  bie  X^eorie  be3  reinen  SBolßk 
epo3;  if)m  ftnb  bie  großen  (Spopöen  fo  gut  toie  ba«  ed)te  Soltelieb 
©djöpfungen  be3  SSotfeä  in  feiner  ©efamttjeit  —  tooljt  ift  bei  biefem 
©djöpfungSprojeß  unbebingt  bie  X^ätigfeit  berufsmäßiger  ©änger  an= 
junefjmen,  aber  biefe  fcfmffen  nid)t  rein  inbiüibueö  au«  fu$  heraus, 
fonbem  nur  in  engfter  gühlung  mit  bem  SBottSberoußtfein;  ü)re  ©rjeugniffe 
ftnb  ©gentum  beS  ganjen  SoIfeS  unb  »erben  als  foldjeS  betrautet  unb 
be^onbett. 

2(n  bebeutenben  Vorgängern  fehlt  eS  bem  Verfaffer  bei  biefer  X^eorie 
nicht;  außer  bem  Italiener  öico  (geb.  1669  in  Neapel)  unb  griebridj 
©Riegel  (<Sefcf>ichte  ber  $oefie  ber  ©rieben  unb  ffiömer,  1798)  h** 
befonberS  ber  Segrünber  ber  germaniftifchen  SBtffenfdjaft,  3ßfob  ©rtmm, 
biefe  Stuftet  oertreten  (üergl.  j.  93.  ftl.  ©Triften  IV,  92  flg.).  Sinn  ift 
juerft  üon  allen  Sorfd^ern  eine  oöüig  flare  (SKnftcht  in  bie  ©tofffdjidjtung 
b (E^PQ0  Qctu  oirbctr  ^  otlcitr  l^ot  c ix iw  öud^  c^r Jöi^^rt |  fcö^j  mit 
^ortotiDungöprojeu  beim  lipo*  tote  oct  icoem  Jooiisgqang,  jugicia)  ein 
JüeiioitterungöprojeB  ucrDunoen  |em  mup.  juett  groner  ©lujer^eii  roetit 
er  —  in  auSbrfitflidjem  ©egenfafe  ju  Sadjmann  —  ber  Jeritif  be«  @po3 
iljre  richtige  ©tettung  an,  inbem  er  fagt,  baß  e3  fdjtoer  fei,  „epif(§e 
©eftanbteite,  bie  alle  berechtigt  fein  fönnen,  oon  funftf ertigeren  ©in? 
fd)iebfeln  ju  unterf djeiben",  unb  baß  „man  ©efa^r  läuft,  bur<$  fritifdje« 
^uSfdjeiben,  ba«  gar  fein  Gfrtbe  l)at,  auf  ber  einen  ©eite  ju  zerreißen, 
toa3  auf  ber  anbern  oerbunben  mürbe"  (ßl.  ©d)riftcn  1,155  flg.).  ©o 
bringt  (Erwarbt,  inbem  er  mit  feiner  Arbeit  auf  %atob  ®rimm  fußt,  ein 
große«  SBerbienft  biefeS  Heroen  germaniftifdjer  gorfdjung  erft  gu  richtiger 
(Rettung;  benn  merfmürbtgermeife  ftnb  biefe  Semerfungen  ©rimmS  biSt)er 
unbeachtet  geblieben.  -  X)er  ^aupttett  be«  üorltegenben  SBerfe*  fuct)t  nun 


Digitized  by 


■ 


83ücf)erbefpred}ungen.  489 

in  forgföüiger  ttnatyfe  jene  oon  ©rimm  oorauSgefejjten  ©c^idjten  ber 
eptfdjen  $id)tung  junac^ft  in  ber  %üa$  oufjubcdcn.  ©djon  bie  Sitten 
tyaben  mit  anerfennenSmertem  ©djarfftnn  Diele  größere  unb  Heinere  SBibers 
fprüdje  beS  ®ebid)teS  bloßgelegt,  unb  auf  ifjren  ©aljnen  ift  bann  bie 
neuere  ßritif  meiter  gefdjritten.  SRadj  (ErfjarbtS  Unterfudjungen  geigen 
fia)  biefe  2Biberfprü$e  fo  mannigfad),  fo  ja^lreid)  unb  ausgebest,  baß 
eS  !aum  möglich  ift,  audj  nur  Heinere  Partien  als  in  ftdj  anftanbSloS 
auSaufdjeiben  unb  einzelnen  $i$tern  jujufd^reiben;  auf  ber  anbem  ©eite 
ftnb  biefe  ^ntongruenjen  aber  bod)  nidjt  fo  ftart  in  bie  Äugen  fpringcnb, 
baß  fie  unbefangene  3uljörer  beim  Vortrag  ber  ©efänge  bur<§  SRfjapfoben 
mefentlidj  geftört  ljaben  fönnten.  $iefe  feltfame  (Erfdjetnung  erHärt  fid) 
befriebigenb  nur  bann,  menn  mir  baS  ©anje  als  trabitioneHe  ©ebäd)tniSs 
poefie  anfefjen,  meldte  in  ialjrljunbertelanger  Übung  bie  und  überlieferte  Srorm 
erhalten  l)at.  2Bie  im  ÜRibclungenlieb  hat  fidj  um  ben  ßern  einer 
fräftig  ausgeprägten,  ftart  im  SBolfSbemußtfein  murjelnben  #anblung 
alles  übrige  anfröftaöifiert;  nur  bie  £auptljanblung  ift  oon  oomljerein 
feftfteljenb  gemefen,  unb  in  i$r  mar  baljer  audj  bie  ibeeüe  (Einheit  ber 
großen  $idjtung  gegeben  —  aüeS  übrige  befinbet  fid)  im  ftluß.  Xie« 
beftätigt  fid)  auffaflenb  genug  audj  in  einer  Unterfudjung  über  bie  @igen= 
namen  in  ber  31iaS  (im  flnljang  beS  SBerfeS);  felbft  biefe  ftnb  nur  für 
bie  §auptperfonen  inbtoibueü  feft  ausgeprägt,  im  übrigen  aeigen  fie  öiet* 
fad)  etwa«  ©djmantenbeS  ober  finb  fefjr  generell  gehalten  (oergl  Siubger 
neben  ßiubgaft;  Uote  ©tgebantS  SRutter  unb  ©emaljlin).  —  SBorauS* 
fiäjtlia)  mirb  bem  »erfaffer  namentlich  oon  feiten  ber  flaffifdjen  ^^ilologie 
ausreiche  unb  heftige  ©egnerfcfjaft  erftet)en;  um  fo  mehr  möchte  er  bei 

it  i »)k  riii iin! iirii  n Iii  JLnk rr tniiiiiin  rc  cnncn  oiir tcii    dclciiiil  cl  odcd  tiiis 

Rieben  (©.  LVII),  baß  er  in  feiner  Überjeugung  burch  nicfctS  fo  fehr 
(jcförbert  morben  fei  mie  burdj  baS  einge^enbe  ©tubium  beS  germanifdjen 
ßpos,  bas  i^m  für«  richtige  Serftänbnis  ber  epifdjen  Srage  unerläßlich 
fcbeint  aus  bem  ia  aucb  f^alob  Örimm  feine  31nficnt  entiotrfelt  bat 
^^cöctt^ciUv  tjoJjcn  ttjxr  ötlcTi  ^^Jirun^ ^  SlßcrT c  Vitien  Qun^tiQdi  C^ir^o(^ 
au  münfajen,  ba  jum  Xeil  oon  biefem  (Erfolg  baS  erfajeinen  eine» 
ameiten  33anbeS  abfängt,  melajer  eine  «nalöfe  ber  Dbuffee  unb  beS 
«KibetungenliebeS  bringen  fott;  für  baS  «Ribelungenlieb  inSbefonbere  mürbe 
baS  nidjts  (Geringeres  bebeuten  als  eine  ftrenge  3)urd)fü^rung  beffen,  toaS 
Safob  ©rimm  über  bie  (Entfte^ung  biefeS  gemaltigen  ^enfmals  beutfe^er 
»ic^tfunft  auSgefproc^en  Ijat.  —  ©praaje  unb  2)arfteaungSmeifc  beS  S3er= 
fafferS  oerbienen  alles  £ob;  befonberS  bie  (Einleitung  oerbinbet  mit  er- 
ftaunlic^er  ©e^errfajung  beS  gemaltigen  ©toffeS  burajfi^tige  ©eftattung 
unb  fd)mungoo0e  iittion  (man  oergL  beifpieismeife  baS  über  <&oetlje 
unb  ßongfellom  ober  über  baS  finnifdje  ßpoS  Äalemala  ©efagte).  S)ie 


Digitized  by  Google 


490 


$erfog«hanbtung  tyit  ba«  SBerf  bei  afler  (Sinfac^^eit  wahrhaft  oornehm 
au«geftattet. 

9tei<henbad)  i.  8.  fUfn*  »«Oer. 

Sari  9tict)ter.  S5ie  ^erbart:diUerf(^en  formalen  ©tufen  be§ 
Unterrichte*  nach  ihrem  SBefen,  ihrer  gerichtlichen  ©runb= 
läge  unb  ihrer  Sfatoenbung  im  ©olt«unterrichte.  ©efrönte  SßreiSs 
fchrift.  9cebft  einem  Äntjange  oon  ße^rproben  nach  ben  formalen 
©tufen.  ßeipjig,  SJcar.  #effc«  »erlag  1888.  173  @. 
$ie  jefct  oon  ben  ßiöcrianem  fo  beliebte  ©Übung  „$erbart=Siöerfct)" 
hat  für  einen  ©ctjutmann  anberer  Stictjtung  einen  unangenehmen  föang. 
<5«  wirb  i^m  babei  fynlid)  ju  SRute,  lote  bem  $h^°f°P^n  einem 
SluSbrucfc,  ber  ba«  ©tiftem  eine«  ©ofrate«  unb  ba«  eine«  Xiogene« 
jufammenfchmeljen  fofl.  <SHeict)toot}t  taffe  fiel)  niemanb  buret)  ba»  SBort 
„^erbart^iöerfa)"  oon  ber  ßettüre  üorliegenber  «ßrei«fchrift  abfc^retfeitl 
35er  ©erfaffer  ift  jtoar  ein  grünbttdjer  ßenner  Bitter«,  aber  fein  3itterianer. 
Sa  er  fagt  @.  144  felbjt:  „3ft  e«  boct)  in  ber  8iflerfct)en  ©ajule  bereit« 
ba^in  gefommen,  ba&  man  mit  bem  üblict)  getoorbenen  Äu«brucfe: 
,,#erbart=3illerfch"  gerabeju  eine  Ufurpation  an  £erbart  begebt  unb 
bamit  ^erbart  jufdjreibt,  toa«  tebigttct)  3i^er  angehört  unb  beffen  ftdj 
^erbart  ernftüct)  oertoahrt  fyahtn  mürbe."  SBteberholt  fpricfjt  er  fief) 
gegen  bie  ©erirrungen  unb  Übertreibungen  jene«  ^ßäbagogen  au«,  ben 
oiele  feiner  ©ctjüler  für  unfehlbar  haften;  bod)  wirb  er  it)m  ooflftänbig 
gerecht  unb  tafjt  feine  gefdjichtttche  ©ebeutung  Kar  ^eröortreten.  ©o 
fagt  er  ©.  139:  „äftag  ba«,  toa«  bie  formalen  ©tufen  forbem,  immerhin 
jajon  lange  oetannt  uno  tn  oer  iprafts  met|r  ooer  nunoer  oerouBt  aus= 
geführt  toorben  fein,  fo  ift  boch  unbestreitbar,  bafc  fte  ihre  Warfe  $tu«prägung 
unb  ihre  ttare  pfochologifct)e  ©egrünbung  unb  ©nttoicfelung  erft  ber 
2)en!arbeit  #erbart«  oerbanfen.  daneben  mag  aber  auch  Silfer  bie 
ihm  gebührenbe  Änerfennung  nicht  oerfagt  »erben,  nicht  etma  blof),  toeif 
er  iene  ©rufen  burch  f^cjicUc  methobifdje  «ntoetfung  ber  $rari«  an* 
bequemte,  fonbern  üor  aUem,  »eil  er  famt  feinen  Anhängern  mit  bem 
größten  Scachbrucfe  auf  bie  Stntoenbung  berfeföen  ^inroic*."  —  $a«  in 
teicht  faßlicher  Sprache  gefchriebene  SSer!  ift  recht  geeignet,  in  #erbart« 
unb  3iüer«  ©chrtften  einzuführen.  Äber  auch  mancher  3i&maner  »irb 
barau«,  faß«  er  nicht  eine  fehr  grünbliche  Äenntui«  ber  @ef Richte  ber 
^äbagogt!  beftfet,  manche«  über  Qittet  unb  biß  (Sntftehung  feiner  ßehre 
lernen  fönnen.  $er  ©runbgebanfe  ber  ganzen  $rei«fchrift  läfjt  fid}  mit 
ben  ©.  143  angeführten  SBorten  Dr.  ©artet«  toiebergeben:  „Äße«  9ceue 
in  biefem  3iflertume  ift  nicht  gut,  unb  aße«  ©ute  in  bemfetben  nicht 
neu." 


Digitized  by 


2oucgcrociprcu)urigen- 


491 


3m  erften  Slbfajnitte  legt  ber  SBcrfaffcr  in  mof)l  auäj  für  einen 
jungen  Sefjrer  öerftänblidjer  SBeife  bor,  maS  unter  ben  formalen 
©tufen  #erbartS  (ßlarfjett,  Slffojiation,  ©nftem  unb  3Retf)obe)  unb 
unter  benen  Silier«  (Analtife,  ©tintljefe,  Affo^iation,  ©nftem  unb  äJto 
tfjobe)  ju  oerftefjen  fei.  %tx  bebeutfamfte  Äbfa^nitt  ift  jebenfaES  ber 
jmette,  in  bem  ber  SSerfaffer  jetgt,  bafj  fiä)  bie  „gefc^ic^tlitt^e  ©runbs 
läge  ber  formalen  ©tufen"  bereits  bei  ftrieblanb^Xrofoenborf, 
©türm,  {Ratte,  SomeniuS,  grande,  #übner,  Seffing, 

SRouffeau,  Xxapp,  51.  9tefetot$,  Sßiemefter,  ©ebife,  Sampe, 
$eftalo$ji,  ©eibenftücfer,  SBilmfen,  $ieftermeg,  Denjel,  SHager 
unb  SB urft  finbet.  &ud)  für  mid)  §at  fid)  barauS  als  „ unjmeif cfljaft" 
ergeben,  „bafj  baS  ©ute  an  ben  Sittftföcn  Jöeftrebungen  burdjauS  nidjt 
als  neu  bejeidjnet  merben  fann,  fonbem  auf  ber  ganzen  ©nttoidelung  ber 
3)ibaftif  fujjt,  unb  baS,  maS  fdjon  früher  an  mertootlen  ©ebanfen  oor= 
Ijanben  mar,  nur  teils  gefammelt,  teils  oertieft,  teils  ermeitert  morben 
ift."  3m  Dritten  Äbfdjmtte  mirb  bie  „Änmenbung  ber  formalen 
©tufen"  beljanbelt  unb  jmar  pnäd^ft  gezeigt,  bafe  fie  „1.  auf  bem 
Sernüroaeffe  berufen,  unb  2.  bie  Seljr=  unb  öernt^ätigteit  erteiltem"; 
bo$  ftimmt  ber  SScrfaffer  „ber  3iflerfd^en  gorm"  berfelben  burdjauS 
nidjt  „in  allen  if)ren  (Einzelheiten  bei",  fonbem  ift  „mefentliä)  abtteiajenber 
«nft^t";  namentlidj  menbet  er  fidj  gegen  „bie  33erad)tung  ber  #atett)ifter= 
fünft "  unb  „einer  forreften  gragform",  gegen  baS  SSorlefen  beS  an» 
jueignenben  ^enfumS  au«  bem  ©ud)e  unb  fagt  @.  124  treffenb: 
„$aS  SBeftreben,  alles  bis  ins  fleinfte  unb  einsetnfte  öorjuf  abreiben, 
ju  begrünben,  aus  allgemeinen  ©äfcen  abzuleiten,  hat  su  tleinlidjer  fdjufc 
mcifterlidjer  ^ebanterie,  ju  totem  unb  tötenbem  ©ajematiSmuS,  ju  oöflig 
unnatürlid^cr  ftünftetei,  ju  allerlei  bialeftifdjen  ftunftftüden  unb  fd>iöernben 
©djeingrünben  geführt;  atigemein  anerfannte  SBaljrljeiten  merben  in  $rage 
gcftetlt  unb  beftritten,  an  unb  für  ftd)  richtige  ©ebanfen  burdj  Über* 
treibung  üerfe^rt  unb  unmahr,  erprobte  bibaftifdje  SRafcregeln  burdj 
pebantifdje  93orfd)riften  unausführbar  gemalt.  8HH  man  atfo  bie  formalen 
©tufen  im  Untcrrid)te  mit  (Srfolg  anmenben,  fo  mirb  baS  nidjt  ofme  eine 
befonnene  ©id)tung  ber  3iflerfd)en  Ausführungen  unb  Sßorfdjläge  angeben, 
mobet  nur  baS  (Erprobte  beibehalten,  alles  Sßroblematifdje  unb  SBerle^rtc 
aber  unnadjftchtlid)  ausgetrieben  mirb."  SBol>t  foll  ber  ßehrer  „bie  an= 
fd)aultcr)e  (Einführung,  bie  benfenbe  (Srfaffung  unb  bie  praftifd)c  93er= 
»ertung  jebeS  UnterridjtSftoffeS  feft  im  Äuge  behalten",  bod)  nidjt  „$eits 
lebenS  ber  ©flatie  einer  beftimmten  3Retf|obe"  bleiben,  fonbem  bie 
formalen  ©tufen  nad)  bem  SBefen  beS  ©egenftanbeS,  bem  Alter  unb  ber 
inbioibueflen  Anlage  ber  ©djüler  fomie  feiner  eigenen  3nbioibualität  frei 
hanbffaben.    S)iefe  formalen  ©tufen  aber  rebujiert  ber  SScrfaffer  in 


Digitized  by 


492 


SBüdjcrbefpredjungen. 


feinem  ©dtfufetett  auf  brei:  Hnfdjauen,  25en!en  unb  ftnwenben  ober 
auef):  «uffaffung,  Verarbeitung  unb  Hnwenbung. 

Wu3  öoflem  fcerjen  teile  id>  bie  ju  Snbe  auSgefprodjene  Hoffnung: 
„Vietleidjt  fommt  bodj  eine  8eit,  wo  bie  iefcige  &tiltv\ty  6<$ule  nadj  ber 
einfeitigen  „Vertiefung"  in  bie  3iflerfd)en  ®ebanfenfreife  mieber  ju  einer 
umfaffenberen  Vefinnung  auf  bie  ibealen  ©efidjtSpunfte  ber  $er= 
bartfdjen  ^äbagogif  fommt,  wo  fie  bie  Befangenheit  in  bem  iefct 
fyerrfdfenben  bibattifdjen  SftedjaniämuS  abftreift  unb  wieber  „aufwärts 
bliden"  unb  „mit  ber  SBiffenfdjaft  in  allen  i^ren  ©fiebern  ft$  in  auf= 

TiTtTr i ci ii i iic   -o t r uinoiino  niiiicn     icl ni    luo   iic   iinir  oer  üu^iuinnu  uun 

LiLlcL     Q c IlIiIQjILICDl IT     v^niTDlQCllinG     lllilcLtö     IrHlT] II I  ~     lllTU    LilllCt t IQJIvIU C 1 1 IIÖ 

uno  oer  Darauf  oerugenDcn  iprari»  |icn  wteoer  meor  auf  otejen  Diitoniajen 
Jöuocit  \\i  1 1 c ll c ii  uiio  tu  inrctt  -ociircuiiituin  Duraiii  uiuaiiCDi  au  nenincn 
Licrn ii i ii T^i  l ic nr       ( it  n ici l ni  iVci lic  iui r d  iic  w\ i  .yt lq r n n n  lin o  ic* c  11  c liiiiq 

bcö  Unterridjtöwcfenä  ihr  Xeil  beitraaen  anbernfaö^  aber  in  ibrem  un= 
frucntDaren  lyormaiiömue  )e^r  oaio  mneritcn  oerarmen  uno  itaj  oerje^ren 
unb  nur  einen  etwa  Ijiftorifd}  merfwürbigen,  wenn  aua)  zeitweilig  ^em« 
menben  fcurdjgangSpunft  bitben,  über  Weidjen  bie  ©efdjidjte  ber  «ßäbagogif 
Wie  über  anbere  äJjnlidje  Xage«erfd)einungen  unerbitttid)  ^inwegfdjreitet" 
2(ud)  bie  im  2In^ange  gegebenen  „fiefjrproben  naa)  ben  for^ 
malen  ©tufen"  tragen  oiel  jum  Verftänbni«  ber  redjt  empfe^enawerten 
©djrift  bei. 

flauen  i.  8.  Gart  graule. 

ßart@rbe,  Scid^tfafeticrje^lcgctn f ür bie ^luSf |>ra^c  be^^eutfe^en, 
mit  ja^tretdjen  ©injelunterfudjungen  über  bie  beutfaje  SRedjts 
fd^reibung.  9Zebft  einem  auäfü^rlidjen  SBörtcrbudje,  Stuttgart 
1893,  125  @.  Verlag  oon  ^aut  9leff.   «ßreiS  Stt.  1,50. 

So  lange  wir  und  nid)t  barüber  oerftönbigt  ^aben,  wad  unter 
nationaler  ÄuSfpraa^e  ju  oerftetyen  ift,  fo  tange  lann  audj  in  ber  <Sa)uIe 
nict)t  oon  einer  reinen  unb  richtigen  Äudfpraa^e  beim  Hefen  unb  Zettas 
mieren  bie  Siebe  fein.  (S&  f)at  aber  nad^  aUem,  Wad  bie  ßitteratur  bringt, 
ben  Slnfdjein,  atä  ob  in  unferer  Qtit  ba$  Vebürfnid  nac^  Verftönbigung 
über  bie  ©runbfäfee  einer  gemeingittigen  5lu8fpraa^e  bringenber  würbe, 
unb  ed  ift  bebeutfam  genug,  bajj  man  fid)  bereits  barüber  Kar  ift,  ba§ 
bie  lefcte  @ntfa)eibung  über  S33o^Iaut,  Steinzeit  unb  5)euttid^leit  unferer 
9Jcutterfprad)e  ber  ©oradjgefdjidjte  suftef)t. 

Sa  fid)  nun  eine  ganj  befriebigenbe  Söfung  ber  f)ier§ergefjörigen 
fragen  o^ne  einige  ^nberungen  ber  ^errfa^enben  9ledjtfa)reibung  nid)t  ge- 
winnen Iäfjt,  fo  madjt  ber  Verfaffer  jur  Vereinfachung  ber  ©djrift 


Digitized  by 


Jöuc^erocipreajungcn. 


493 


mehrere  93orfchläge,  bie,  weil  fie  ficf>  burdj  weife  ©efchränfung  auf  baS 
Sftotwenbigfte  auszeichnen,  aßen  fiebern,  beS  $eutfdjen  inSbefonbere,  jur 
Beachtung  unb  (Srwägung  empfohlen  »erben  bürfen.  —  ©eine  SRedjt= 
fprechregeln  beziehen  fidj  auf  bie  SluSfprache  beS  SBudjftabenS  g,  auf  bie 
meinen  Sföitlauter  am  (£nbe  einer  SUbe,  auf  baS  Sföafj  eine«  einfachen 
©elbftlauteS  oor  mehreren  SDtttlautern,  auf  bie  Unterf djeibung  toon  e  unb 
ä,  ei  unb  ai,  ou  unb  au,  cu,  äu  unb  oi,  enblich  auch  auf  einige  toer= 
geffene  SBohllautSregeln  unb  bie  ^Betonung  abgeleiteter  unb  jufammen: 
gefegter  SBörter.  SBir  fet)en  heraus,  bafj  ber  SSerfajfer  alle  wichtigen 
unb  fdjtoierigen  fünfte  herausgegriffen  r)at.  3)afj  er  bie  Seftüre  biefeS 
XeilS  burd)  eine  Sfteihe  fpradr)gefct>i(^tlt(^er  Unterfudjungen  intereffant  macht, 
mufj  als  ein  weiterer  Sorjug  gerühmt  werben. 

$er  2.  Seil  bringt  bie  ©rflärung  ber  gemähten  Sautfdjrift  unb  beS 
SSerfafferS  Rechtfertigung  ber  oortommenben  Abweichungen  Don  ber  amt= 
liehen  SRechtfchreibung.  SBir  ftimmen  ihm  bei,  Wenn  er  fagt,  bafe  SSors 
fchläge  für  eine  Änberung  ber  üblichen  ©djreibweife  nur  bann  StuSficht 
haben,  in  weiteren  Greifen  Annahme  ju  finben,  wenn  fie  fich  mbglichft 
an  baS  ^erfömmliaje  anfehtiefcen.  Unb  baS  ift  t>icr  ber  Satt,  über 
bie  Sßerwenbung  ber  bisher  gebräuchlichen  ©d^riftjeiajen  —  es  werben 
im  ga^en  9  neue  toorgefchlagen  —  bringt  ber  S3erfaffer  manche  be= 
rechtigte  SBünföe  jum  VluSbrucf.  ©r  Witt  j.  ©.  unterf  Rieben  wiffen: 
last  (lang)  toon  Saft  (furj);  ebenfo  foSt  toon  Soft;  rasten  toon  raften; 
ferner  ftafS,  ©ajlufS  oon  SBörtern  mit  fj  nach  langen  ©elbftlauten. 
Auch  WaS  er  über  bie  ^Beibehaltung  beS  gerichtlich  begrünbeten  ie,  beS 
filbentrennenben  unb  anbereS  mei>r  fagt,  Ijat  burchmeg  für 

bie  näcftfte  größere  SReformtoeriobe  2lnre(^t  auf  ©erüeffichtigung. 

©djtiefjlid)  barf  etwas  nicht  unerwähnt  bleiben,  was  uns  nod)  befonberS 
erfreut  h<*i-  3n  ber  3}^ett)obe  folgt  ber  S3erfaffer  gan$  #itbebranbfchen 
©runbfäfcen:  „$ie  fltedjtfchreibung  mufc  burd)S  Ör)r  hinein" 
©ewifc,  fpredjenb  foö  fie  gelehrt  werben,  fo  totel  baS  überhaupt  jefet  fchon 
möglich  ift-  Seiber  wirb  biefer  ©runbfafo  noch  nicht  allenthalben  befolgt 
unb  ßet)rer  unb  ©d)üler  nur  nach  bem  beurteilt,  was  in  ben  #eften 
fteht,  Wöhrenb  boch  gerabe  im  3.,  4.  unb  5.  «Schuljahre  ein  ganj  bcfonbereS 
©ewicht  barauf  gelegt  werben  foflte,  bafj  bie  ©djüler  fd)ön  fpredjen,  gut 
wiebererjählen  unb  in  ganjen  ©äfoen  antworten  lernen.  $5enn  wenn 
baS  ben  ©chülern  ber  unteren  (ober  9Sor:)  klaffen,  wo  in  biefen  fingen 
noch  ein  bischen  Sßebanterie  entfdmlbbar  ift,  nicht  immer  unb  immer 
wieber  als  ein  ju  erftrebenbcS  Siel  ^ingcftcllt  wirb,  fo  iffS  nicht  ju  Oer* 
Wunbern,  wenn  in  ben  übrigen  klaffen  baS  SSerftänbniS  bafür  fehlt. 

©utaen.  <£.  Ärorabadj. 


Digitized  by  Google 


ftleine  Mitteilungen. 


kleine  SNitteUisitgett* 

«m  9  unb  10.  3uni  fanb  bie  freier  beS  25  jährigen  Jubiläum«  beS  äönigl. 
9iealghmnaftumS  mit  SanbwirtfchaftSfchule  §u  $>öbeln  ftatt  Sine  Dom 
9tcftor  ber  9lnflalt,  fytxm  $rof.  Dr.  91  üb,! mann,  herausgegebene  freftjebrift 
enthält  eine  fetjr  lefenSwerte  unb  feffelnbe  Wbhanblung:  „  ©ntwicfelungSgang  beS 
Äönigl.  btealgomnaftumS  unb  ber  SanbmirtfchaftSfdmle  ju  Pöbeln  in  ben  erften 
25  3ab)ren  if>reS  SSefiehenS",  ocrfafjt  üon  fcerrn  fionreltor  $rof.  Dr.  ©chul§e. 
%üx  bie  ©efchtcfjte  nict)t  nur  beS  ffidjfifdjen,  fonbern  beS  beutfdjen  ©djulwefenS 
ift  biefe  mit  grofjer  ftlart)eit,  eingehenber  ©achfenntniS  unb  wiffenfdjaftltcheT 
Stühe  getriebene  ttrbeit  oon  b^erborragenber  ©cbeurung.  ©ir  machen  baljer 
auch  toeitete  «reife  auf  biefe  feffelnbe  «eraffentlidntng  aufmerffam.  3n  bem 
am  ©onnabenb,  ben  9.  3uni,  öormittagS  ll  Uhr  ftattfinbenben  freftaftuS  b^ieü 
§err  SReTtor  $rof.  Dr.  9tühlmann  eine  burd)  geiftüotlen  Qnb^alt  unb  boD* 
enbete  frorm  ausgezeichnete  freftrebe,  in  ber  er  über  baS  ©efen  beS  2RtaU 
gomnaftumS,  beffen  !öerr)ältni#  jum  Itaffiftt^en  ©omnaftum  unb  bie  Bebenrung 
ber  burch  baS  9tealgttnwaftum  vermittelten  mobernen  beutfehen  @cifte3btlbung  in 
ebenfo  objeftioer  als  übergeugenber  ©eife  fpradj.  hierauf  beglücfwünfchte  $err 
©et),  ©dmlrat  Dr.  Sögel  bie  Slnjtalt  unb  mied  befonberS  auf  bie  oon  bem 
$öbelner  ffiealgnmnafium  ausgegangenen  mannigfachen  njiffcnfdjaftltdjen  unb  me* 
thobifcfjen  Anregungen  tyn,  nie  fte  5.  ©.  in  bem  geograbtiifc^en  Unterrichts; 
berfat)ren  ©WfjnerS,  beS  etften  «eftorS  ber  Änftalt,  unb  in  bem  fcöbelner  Sefebuth 
oorlägen;  jum  ©bluffe  feiner  oon  ©arme  unb  $er$lichfeit  burcfjroefyten  Änforaäje 
öerfflnbigte  er,  ba|  @e.  Majeftät  ber  ftönig  $errn  Oberlehrer  Dr.  MSrlel  $um 
^rofeffor  in  ber  4.  Älaffe  ber  $ofrangorbnung  ernannt  t)abe,  eine  Mitteilung, 
bie  aDfeitig  mit  lebhafter  ftreube  bcgrü&t  würbe.  S)ie  ©tabt  Pöbeln  überreizte 
burd)  ^>errn  Qürgermeifter  Xt)iele  eine  ©tipenbtenftiftung  oon  4000  SRarf,  bie  alten 
Schüler,  bie  in  groger  Sahl  auS  allen  ©egenben  SDeutfdjlanbS  herbeigeeilt  waren, 
burch  #errn  $rof.  Dr.Xt)iergen  00m  Äönigl.  <Bäct)fifct)en  ÄabettencorpS  $u  Bresben,  ber 
in  warmen  unb  begeifternben  ©orten  ber  ©ilbungSftätte  fo  üieler  it)ren  Beruf  aufs 
tüchtigfte  auSfüflenber  Männer  gebaute,  eine  foldje  in  ber  $öhe  bon  5000  Marl 
§aft  alle  9tealgomnafien  ©achfenS  Ratten  «borbnungen  entfanbt,  um  bie  Sduoefter* 
anftalt  an  it)rem  Sbjrentage  $u  beglücfwünfchen.  9^acr)  bem  WtuS  oereinigte  $err 
Steltor  $rof.  Dr.  Stühlmann  {amtliche  ju  bem  frefte  erfchienenen  Slborbnungen  in 
feiner  ©olmung  ju  einem  $)iner,  bei  bem  bie  ©aftlichfeit  beS  Stühlmannfthen 
Kaufes  im  hcDftcn  Sichte  fhahlte.  2lm  Wbenb  fanb  ein  oon  ben  alten  Schülern 
oeranftaltcter  frör)ticr>eT  ßommerS  in  bem  gerfiumigen  ©aale  be«  ©taupi^babe« 
ftatt,  bei  bem  $err  ^Jrof.  Dr.  thiergen  in  ebenfo  gemanbter  als  anregenber  ©eife 
ben  Sorfty  führte.  91m  Sonntag  mittag  folgte  ein  oon  oielen  Xrintfprüchen  belebtes 
^efteffen,  bem  fich  ein  bon  bem  glücfltchften  frrohfmn  burchtoeljter  Ball  anfchlofe. 
91ÜC  Beranftaltungen  oerliefen  ohne  jebe  ©törung,  unb  toohl  alle  Seilnehmer 
fchieben  mit  bem  ©enmfjtfein  oon  bem  fchflnen,  oon  Hnfang  bis  ju  Cnbe  mob,!* 
gelungenen  frefte,  bie  holbe  Erinnerung  an  bebeutfame,  burth  S)an!barfeit  nnb 
^Begeiferung  d5leichgefinnter  geweihte  unb  burch  echte  beutfehe  ^eiterfeit  belebte 
©tunben  als  bauemben  Söcft^  mit  ftch  oon  ber  gaftlichett  ©tÄtte  hinmegiunehmen. 

frür  unfere  ßeitfehrift  am  ündjtigften  toar  aber  bie  am  ©onnabenb  nach* 
mittag  im  ©tabttheater  ju  Pöbeln  Oeranftaltete  ©chüleraufführung.  8"^  S)arf  ellung 
gelangte  UljlanbS  „  Crnft  oon  Schwaben."  63  ©cfnller  waren  baTon  beteiligt;  fte 
erfchienen  fämrlich  in  prächtigen,  ^tfiorifer)  getreuen  Äoftflmen,  bie  baS  Ägl.  ^ofs 
theater  au  J)reSben  auf S  frennblichpe  aur  »erfügung  gefteüt  hatte.  S)ie  «lufführung 


Digitized  by  Google 


ftleine  SWiteilungen. 


4<J5 


war  eine  nad)  jeber  Wuhtung  ^in  mohlgelungene,  Bei  ber  man  in  mannen 
Scenen  oft  ganj  oerga§,  bafe  man  einer  Schülerborftellung  beiwohnte.  ?lu«fprache 
unb  Sofattfation,  Betonung,  SBiebergabe  ber  oft  ftiemlid)  langen  Weben  unb 
Söefjanblung  be«  $ialog«  waren  mit  geringen  Mitnahmen  oor^üglicb;  mirfliche 
2)urd)bringung  be«  Stoffe«  unb  getfrige  Beljerrfchung  ber  WoDen  mar  bei  ben 
fcauptbarfteüern  entfchieben  oorhanben.  Ober  auch  bie  ©eften,  ba«  3Rienenfpiel 
unb  alle  mimifcben  Bewegungen  waren  immer  angemeffen  unb  jum  letl  fogar 
oon  fiberrafchenber  ©ewanbtheit.  S5ie  Äampffcenen  würben  mit  wahrer  3ugenbs 
lufi  abgeführt  unb  fielen  nirgenb«  in«  £ächerlid)e. 

(Sin  fet)r  glfidlidjer  ©ebanfe  war  e«,  bie  einzige  weibliche  Wolle  be«  Stüde«, 
bie  ber  ©ifela,  ber  ©einahlin  Äonrab«  ü.#  nicht  einem  Schüler,  fonbem  ber 
fed)$efmiä!)rigen  Softer  eine«  oerftorbenen  Oberlehrer«  ber  Änftalt  ju  übertragen, 
bie  biefe  fd^wierige  Wolle  mit  mehr  al«  gewöhnlichem  latente  unb  mit  boller 
Eingabe  unb  SBärme  Durchführte,  ©erabe  bnrdj  bie  oon  ben  Bebenfen  einer 
ganj  unberechtigten  ^rfiberie  biftierte  Befefcung  weiblicher  Wollen  mit  Schülern 
werben  bie  Schüleraufführungen  häufig  a"f  «n  niebere«  Wioeau  hinabgebrüclt 
ober  wohl  gar  au«  iragöbien  in  Äomöbien  umgewanbelt.  9Kit  Wecht  hotte  man 
baher  h*er  bie  weibliche  Hauptrolle  mit  einer  $ame  befefot.  Weben  ihr  ragte 
befonber«  ber  ^arfteüer  be«  Gruft  fowohl  burch  feine  ibeale  Srfcheinung,  wie 
burch  feine  frifche,  ieber  bramatifchen  Situation  gerecht  werbenbe,  jeber  Stimmung 
ftet)  innig  anfehmiegenbe  Sprache  unb  fein  gewanbte«  Spiel  heröor.  Wächft  ihm 
jeidjnete  fict)  oor  allem  SBerner  oon  Biburg  burch  eble  Sprache  unb  angemeffene« 
Spiel  au«,  aber  auch  bie  SJarfteller  ilonrab«  II.  (etwa«  fteif,  aber  immer  würbe: 
000),  be«  Bifdwf«  SBarmann  unb  be«  $wölfjährigen  Heinrich  ooten  recht  (State«. 
©an$  befonber«  aum  Belingen  be«  (Danjen  trug  auch  bie  9Baf)l  be«  Stüde«  bei, 
ba«  in  feinem  mehr  beflamatorifchen  ©efüge  gerabe  für  bie  ibeale  Begeiferung 
jugenblicher  2>arfteller  unb  für  ben  lang  bahinftrömenben  SBohllaut  ber  Webe 
herrliche  Aufgaben  barbietet  unb  fict)  baher  ju  folgen  Schüleraufführungen  auger* 
orbentlich  eignet.  S)a«  §auprüerbienft  um  ba«  ©elingen  biefe«  fteftfpiel«  gebührt 
#errn  ^rof.  Dr.  $  entfiel,  ber  ba«  Stüd  mit  peinlicher  Sorgfalt  eingeübt  unb 
bie  Huffüf>rung  mit  größter  Umficht  geleitet  hat.  $ie  naioe  frreube,  bie  Eingabe, 
bie  Begeiferung  unb  ber  6rnft,  mit  bem  bie  Schüler  au«nahm«lo«  ihre  Aufgabe 
löften,  ber  fichtlich  tiefe  fönbrud,  ben  bie  Borftellung  auf  alle  3ufchauer  machte, 
bag  fdjöne  flufammenwirfen  oon  Seffern  unb  Schülern,  wooon  biefe  Aufführung 
$eugte,  bie  heri^^e  Zeitnahme  ber  ganjen  Stabt  unb  felbft  ber  Schule  fem» 
ftchenben  Streifen  an  biefer  SJarfteHung  bemiefen  beutlich,  welche  gflUe  oon  ibealem 
©ewinn  au«  folgen,  in  rechter  ©eife  burchgeführten  Schüleroorfteüungen  für  bie 
3ugenb  unb  für  bie  Schule  fjeröorjugehen  oermag.  J)ie  Überzeugung,  bie  wir 
in  unferer  3*itfchrift  immer  oertreten  hoben,  ba|  folche  Schüleraufführungen  ihre« 
Debeutfamen  $öi&ti  wegen  warme  Pflege  oerbienen,  würbe  un«  burch  biefe  fteft* 
oorfteHung  auf«  neue  beftätigt,  unb  wir  fehen  in  ihr  gerabe $u  eine  wohlgelungene 
^robe  auf  bie  oon  uni  oertretene  Xheorie. 

—  «Im  14.  3uni  warb  ber  Hnnenfchule  ju  2)re«ben  bie  hohe  ®h*e  D€* 
Befuche*  Sr.  (Sgcellenft  be«  $errn  Staat«minifter«  oon  Seöbewifc  ju 
teil,  ber  in  Begleitung  be«  fcerrn  ©eh-  Schulrat«  Dr.  Bogel  bereit«  bei  Beginn 
bc«  Bormittag«unterricht«  erfchien.  Se.  esceüenj  fprach  ben  ©unfeh  au«,  ben 
Türnich  jum  $rofeffor  ernannten  §errn  Dr.  S)old),  fowie  bie  fcerren  $rof. 
Dr.  §en!e  unb  Dr.  ßoon  ju  hören  unb  wohnte  barauf  bem  Unterrichte  in 
Oberfefunba  ($rof.  Dr.  $olch,  granjöfifch),  Oberprima  ($rof.  Dr.  fcenle,  W)fif) 
unb  Unterprima  (Dr.  fioon,  fceutfeh:  fiefftng«  Smilia  ©alotti)  unter  Befunbung 


Digitized  by  Google 


496 


Heu  erfcrnenene  ©ücfjcr. 


be«  regftcn  3ntereffe«  je  eine  ootte  ©runbe  bei.  8on  11  U$r  an  betätigte 
6c.  (Srceflenj  nod)  eine  rafö  oeranftaltete  «itffiellung  Don  ©djülerjctcfmungen 
unb  bie  rei^attige  geograpf)ifd)e  2e!)rmittelfammlung.  ©ei  bem  SBeggange 
fprad)  ©e.  ejceHenj  feine  öoDe  Änerlennung  unb  grofje  ©efriebtgung  Aber  bie 
gewonnenen  Cinbrücfe  au«. 

—  Dr.  phil.  $aul  Jrfilm,  «tfftftcnt  ber  UntOerfität«bibliot$ef  ju  Seipjig, 
»laut  bie  $erau«gabe  einer  2Ronat«f($rift  für  Dramatifdje  Äunft  unb 
Sitteratur,  bie  im  fcerbft  b.  3.  unter  bem  Xitel  „Deutfdje  Dramaturgie" 
im  Serlage  üon  D.  ©crjmibt  in  Seidig  —  SRafdjmarft  —  erfdjeinen  mirb.  Der 
3nf)att  foll  befielen  au«  Äuffö&en  über  allgemein *bramaturgifdje  tragen,  genauen 
Änalöfen  unb  Unterfudjungen  einzelner  Dramen,  Äuffä&en  über  bie  ©efcrjiajtc  be« 
Drama«  unb  bie  Reformen  ber  Dfjeaterauftänbe  unferer  Seit,  biograöf)ifd)en  Dar* 
ftcllungen  einjelner  Dieter  ic.  Daran  foü  fi$  ein  biMiograpr)tfci> = tritifcr)er  Deil, 
eine  Umföau  über  baS  gefamte  Dfjeaterleben  unb  eine  Bcitj^nftenf^au  an* 
fd)lte|en.  Die  bebeutenbften  ^rofefforen  ber  Sitteraturgefcrjtdjte  unb  befannteßen 
©djrifrftefler  $aben  it)re  SRitarbeiterföaft  an  bem  SBerfe,  ba«  ba«  Senrralorgan 
für  ba«  ganje  ©ebiet  be«  bramariföen  Seben«  toerben  foH,  bereits  jugefagt. 
Über  bie  »eaug«bebingungen  giebt  ber  «erlag  fcfjon  je&t  StuSrunft. 


THtu  tt]Q)\tutut  K)u(QtT* 

Äloi«  §rufd)ia,  ©Ijafcfpeare«  3uliu«  Eäfar.  Seipjig,  greötag«  ©dmlau«gaben 

1893.   $r.  geb.  3R.  0,60. 
Quliu«  ©eifert,  ©f)alefpeare«  Kaufmann  oon  SSenebig.    ßeipjig,  ftreotag« 

©$u!au£gaben  1894.   $r.  geb.  3Jt.  0,50. 
Äarl  Jumlirj,  ©d)iller«  ©raut  oon  SReffina    $r.  geb.  SR.  0,70.  grcötag« 

©dmlau«gaben  1894. 
ftriebridjfcoltftrjmibt,  Da«  §eil  ber  ffielt.   ©raunfajmeig,  ©tarnet  jcrjre  unb 

©ofm  1892.   15  ©. 

©erntjarb  ©djulj,  Deutfdje«  fiefebuefc  für  Ijflljere  SJeljranflalten.   ©rfier  teil. 

gür  bie  unteren  unb  mittleren  ftlaffen    3ef>nte  oermeljrte  unb  oerbefferte 

aufläge.   Srfte  Abteilung,   gür  bie  unteren  Älaffen.  ^aberborn,  frerbtnanb 

©d)öningtj  1894.    667  @.    $r.  SR.  2,60. 
ftrana  Sinnig,  Deutle«  Sefebud).   ©rfter  Seil,   gflr  untere  ftlaffen  leerer 

Sefjranftalten.    geinte  Auflage.    ^aberborn,  fterbinanb  ©djöning^  1894. 

608  ©.  $r.  2R.  3. 

gerbinanb  ©djöntag,  SRufterauffä&e  au«  ber  ©rfjule  für  bie  ©$ule.  gweite 

oerme^rte  Auflage,  fflegenäburg,  ^ermann  ©auljof. 
granj  3of.  »ronner,   tfrieioige  ©'fäufy'n  au«  bem  ©ebirg.  9Rfin(tjen, 

$oe&l  1894.   131  ©. 
Seon^arbt  ©djmibt,  SRnemoftme.    (Sine  pft>(tjologifd)c  Didjtung  über  bie 

GJebä<$rni«traft.  »romberg,  9Rittlerf(^e  »u^^anblung.   1894.   32  ©. 


gür  bie  ßeitung  oerantroortli^ :  Dr.  #tta  £i$u*  Äüc  »citrflge,  fotoie  »ü(^er  u.  f.  w. 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  Soon,  Dre«ben*H.#  OJuitowfrraBe  24 n 


Digitized  by  Google 


5d)iUew  ÖMenftem  mtb  bic  Woriföe  ibrftytmg. 


*Bon  (Staftab  |>etbe  in  2ubtoigSI)afen  a.  8tf). 

©eit  nafou  100  Sauren  ftnb  ©duHerS  ©efötdjte  be»  breifeigjä^rigen 
Kriege»  unb  fein  SBaUcnftcinbratna  für  bic  fßltimaty  ber  ©ebilbeten  bic 
fwttptfäajüdjfte  Duelle  if>rer  flenntni»  jener  Seit  geblieben.  Unb  nidjt 
oljne  @)runb.  3)enn  toetc^e  Siebenten  man  audj  tooni  ©tanbpunft  ber 
m]ton^ajen  ftjojentottat  gegen  Da»  eruiere  oer  genannten  «jene  ei  geben 
mag,  fo  »erben  feine  ftiliftifdjen  ©orjüge  eS  bodj  immer  $u  einer  be= 
liebten  Settüre  machen;  ©djitler«  ©aflenfteinbi(f)tung  bagegen  barf  als 
eine  nationale  Xljat  angefefjen  roerben  unb  mit  föedjt  fagt  Julian  ©djmibt, 
bafe  fte  für  bie  ©Übung  unfere*  ©otfe»  ftetS  üon  größerer  SOSic^tigfcit 
fein  mtrb,  aU  ein  $ufeenb  guter  ©efdjidjtäbüdjer.  SBer  aber  bem  ©enuffe 
biefe«  SBerteS  ftd)  tjingiebt,  fottte  nid&t  oergeffen,  bafj  er  ftdj  unter  ber  güljrung 
be3  5)ia)ter3  in  einer  SBelt  be$  ©djeine»"  bemegt,  unb  bafe  aus"  ben  frönen 
©orten  ber  $id)tung  nit^t  gerabe  bie  ©ttmme  ber  SBaljrfjeit  ju  ifjnt 
fprtdjt.  5)enn  ber  Sßoet  nimmt  bie  ftretyeit  in  Änförudj,  bie  Sttnge  mie 
bie  SRenfdjen  ben  fjöfjeren  ©efefcen  feines  ©Raffen«  unterjuorbnen  unb 
fte  nadj  feinen  Bmecfen  miflfürlidj  ju  geftalten.  Xie  ©efd)id)te  tyinmieberum, 
beren  Aufgabe  e$  bor  allem  ift,  ba$  ©eroefene  in  feiner  urfprünglidjen 
(£rfdjeinung  feftjufyaften,  maajt  nur  oon  tljrem  Re^te  ©ebraudj,  menn 
fte  bie  ©eftalten  be$  2)idjter$  ityred  poetifdjen  ©djimmer»'  entHetbet,  bie 
i^nen  berliefjenen  frembartigen  ßüge  entfernt  unb  tfjr  roa1)re$  (£f)arafters 
büb  ber  SGadnuelt  jeigt.  SBenn  mir  in  biefer  SBeife  mit  ber  9Baßenftein= 
btd)tung  »erfahren,  fo  ergiebt  fidj  in  Dielen  ©e$iefmngen  ein  ganj  auf: 
faflenber  Unterfdjieb  jmifdjen  $)idjtung  unb  ©efdnd>te,  ein  Unterfdjicb, 
beffen  ft$  ©dufler  felbft  jum  Xeil  mofjl  beroufet  mar.  Qtoax  entfpridft 
ber  bramatifdje  ©au  ber  #anblung  im  ganjen  unb  großen  ben  Xtyatfadjen, 
aber  bie  felbftänbige,  freie,  bon  bem  3mang  ber  pofitiben  2>aten  fid) 
eman^ipierenbe  Arbeit  beS  $tdjter3  madjt  fidj  überall  geltenb.  gingierte 
Gegebenheiten  merben  eingefajattet,  bie  (£f>araftere  ber  fnftorifdjen  $erfönlid)= 
fetten  nadj  ©ebürfnte  geänbert  unb  gänjtid)  ungefdjidjtlidfc  Figuren  milk 
ffirlidj  erfunben. 

(Sine  foldje  burdjauÄ  freie  (Srfinbung  ift  j.  ©.  Hflar.  Sßtccolomini. 
Dctabio,  ju  beffen  ©ofm  ifjn  ©filier  madjt,  fonnte,  felbft  roemt  er 

8ritf*t.  f.  b.  beutf$en  Untmi^t.  8.  Oo^tg.  8.  $eft.  33 


Digitized  by  Google 


498 


gdnllcrS  SBaflcnftein  unb  bie  t»iftorifcf»c  gorjdnmg. 


bamal«  fd)on  berfjeiratet  gemefen  märe,  einen  Sprößling  biefe«  Hilter« 
nid)t  Ijabcn,  ba  er  felbft  erft  35  Safyre  jäljlte. 

ÜDZan  Ijat  fid)  nun  berfd)iebentttd)  bemüht,  eine  gefdjidjtlidj  beglaubigte 
$erföntid)feit  au«finbig  ju  madjen,  bie  bem  ©idjter  al«  Vorbitb  für  feinen 
SRar.  I)ätte  bienen  fönnen.  @«  ift  enblidj  gelungen,  einen  Neffen 
Octaoio«,  Sofcpb,  ©ilüio  bon  ^iccolomini,  au«finbig  ju  madjen,  ber  audj 
mit  ber  93escid)nung  „genannt  SJtor/'  borfommt  unb  1645  bei  Sanfau 
gegen  bie  ©djmeben  fiel;  bod>  t)at  ©filier  bon  beffen  ©Eiftenj  !aum  eine 
si(t)nung  gehabt,  ba  er  in  ben  bon  if>m  benufeten  Duellen,  foroeit  unfere 
Kenntnis  reidjt,  nid)t  ermähnt  mirb.  (Sin  anberer  $orfd)er  berntutet, 
bafj  ein  «Reffe  Söatlenftein«,  Sttar.  bon  SSatbftein,  ba«  Vorbilb  für  feinen 
jüngeren  ^iccolomini  abgegeben  tjaben  fönne,  unb  ftüfct  biefe  ^potljefe 
burd)  siemlid)  berfängtidje  ©rünbe.  tiefer  SReffe  ftanb  nämlicf)  nad)toei«bar 
Söallenftein  fc^r  nafje,  er  jog  ben  SKaf,  mie  er  tyn  öfter«  bertraulidj 
nannte,  unb  feine  grau,  ba«  „ftutyerr,  mo  e«  ging,  in  feine  Sftäfje,  er 
fe^tc  ifm  aud)  jum  (Srben  feiner  Sänber  ein,  unb  biefer  nimmt,  naa^bem 
jnnfdjen  SBalicnftein  unb  bem  $aifer  ber  93rud)  eingetreten  mar,  511 
beiben  eine  äfjntid)  bermittelnbe  Stellung  ein,  mic  ber  ©djiflerfdie  SWar. 
<ßiccotomini.  ©leidjroob,!  ift  ein  innerer  ßufammenljang  jmifdjen  Urnen 
fdjon  barum  uumafn-fdjeinlidj,  meit  biefe  S)etaU«  erft  biet  fpäter  mit  ber 
Skröffentfidjung  bon  SBaflenftein«  83riefmed)fe(  befannt  gemorben  finb. 
©«  mirb  atfo  mof)t  babei  fein  Verbleiben  b,aben,  bafc  bie  ©eftalt  be« 
Hftar.  ^iecotomini  eine  Schöpfung  ber  ^antafte  be«  $id)ter«  ift. 

dagegen  ift  fein  Dctabio  Sßiccotomini  ber  ©efdn'djte  entnommen, 
obfdjon  ber  $id)ter  iljn  jiemlid^  unabhängig  bon  if)r  befjanbett.  ^«^befonbere 
läfct  er  itm  um  biete«  älter  erfdjeinen,  moljl  nur  um  bie  beiben 
Gfjaraftcre  be«  Vater«  unb  be«  ©oljnc«  in  einen  burd)  ben  Unterfdneb 
ber  3ab,re  bebingten  mtrfung«boflcn  ©cgenfafo  bringen  ju  fönnen. 
3n  SSirflidjfeit  mar  Dctabio  bamat«  ein  bertyältntemäfjig  nod)  junger 
2ttann  unb  nidf-t«  meniger  at«  ber  ftrenge  SKoratift,  al«  ber  er  in  ber 
$id)tung  erfdjeint.  3«  ber  ©d)lad)t  bei  Süjjen  führte  er  mit  jugenbftdjcm 
Breuer  feine  SRciterei  mieber^oft  gegen  ben  Öcinb  unb  bedte,  obmoljt  ferner 
bertounbet,  mit  feinem  Regiment  af«  ber  lefcte  bie  SBatftatt.  ©eine 
unoergleid)Iid)e  Xapfcrfeit  trug  iljm  bie  tfrwnbföaft  be«  gelb^erm  ein. 
©djitter  jebod)  legt  biefer  gmmbfdjaft  ein  anbere«  ÜKotib  unter.  2)oc§ 
laffen  mir  ben  2)id)ter  fcfbft  fprcdjen.  SBcr  fennt  nid)t  bie  ergreifenbe 
©teile,  in  ber  Söaflenftein,  um  bie  ßroeifet  feiner  Umgebung  in  bie 
Xrcue  ^ßiccolomini«  511  befdjmidjtigcn,  ba«  bi«  baf)tn  betoaljrte  ©efyeints 
ni«  oerrät,  mie  ba«  ©ajidfat  fetbft  it)m  Cctabio  al«  ben  bertrauen^ 
mürbigften  Sßann  feine«  ^eere«  beseiajnet  tjatte.  Wad)  ben  einleitenben 
bebeutfamen  SSortcn: 


Digitized  by 


SSou  Gmjitab  $etbe. 


499 


(£3  giebt  im  9Renfä>nleben  ftugenblicfe, 
2öo  er  bem  SBeltgetjl  näljer  ift  als  fonft 
Unb  eine  grage  frei  $at  an  baS  Sd)idfal. 

(SBoC.  lob  2.  «.  3.  Sc) 

fdjilbert  er,  Wie  er  in  ber  9cad)t  Oor  ber  ©djladjt  oon  Sü{jen  ^inaudM 
auf  bie  (Sbene  unb  bie  büfteren  SBadjtfeuer,  ber  SBaffen  bumpfeS  Staufen 
unb  ber  einförmige  SRuf  ber  föunben  feine  ©eele  ju  al)nung3üoHen 
©mpfinbungen  bewegten;  an  einen  öaum  gelernt,  liefe  er  fein  ganjeS  Seben, 
vergangenes  unb  jufünftigeS,  oorüberjief)en  unb,  inbem  er  an  bie  vielen 
Xaufenbe  badjte,  bie  feinem  ©lüdsfterne  bis  Inerter  gefolgt  roaren,  begehrte 
er  oom  ©dn'dfal  ein  Beidjen,  roer  ber  treuefte  bon  allen  märe,  bie  baS 
Sager  etnfajlöffe;  ber  foüe  eS  fein,  ber  iljm  am  nädjften  SRorgen  mit 
einem  Söeroeife  feiner  Siebe  juerft  entgegentrete.  Unb  fielje,  beim  ©rauen 
beS  folgenben  XageS  mürbe  SBaflenftein  auS  einem  ferneren  Xraume 
aufgerüttelt;  Dctaoio  ^iccolomini  ftanb  oor  iljm,  ber,  burdj  ein  ähnliches 
Xraumbilb  mit  fajlimmcn  5lf)nungen  erfüllt,  gekommen  mar,  ben  |>er$og 
ju  bitten,  fein  geroöfjnlidjeS  ©djtadjtfcferb  nidjt  ju  befteigen.  SBaHenftein 
folgte  bem  SRat;  fein  „Setter  ritt  ben  ©djeden  an  bem  £ag  unb  föofe 
unb  Leiter  far)  man  niemals  roieber". 

öeroife  ift  biefe  ©rjaljlung  t)on  ^eroorragenber  ©djönf)eit  unb  eine 
äufeerft  glüdlidje  Sücotioierung  beS  burdj  nid)tS  $u  erfdjütternben  SSer* 
trauend,  mit  bem  ber  #erjog  oon  grieblanb  oon  bn  an  trojj  ber  2Bar= 
nungen  feiner  Umgebung  unb  in  ber  Xljat  ju  feinem  SSerberben  Dctaoio 
uadj  beffen  eigenen  SBorten  förmlid)  »erfolgte.  S)ie  Öiefdjidjte  weife  frci= 
lidj  oon  bem  allem  nichts.  SBat)r  ift  nur,  bafe  Octaoio  oon  SBaflenftein 
fidjtliä)  beoorjugt  mürbe,  ber  ifjm  u.  a.  aud)  bie  ©idjerfjeit  feiner  ^Serfon 
anüertraute,  inbem  er  ib,n  1627  jum  ®ommanbcur  feiner  Seibßarbe  er? 
nannte.  $)aS  mar  aber  tängft  oor  ber  Slffaire  oon  Süfcen.  Sludj  f>at 
es  feine  fltidjtigfeit  mit  bem,  roaS  man  fidj  fdjon  Damals  allgemein  er; 
jaulte,  bafe  SSaflenfteinS  6rgebenf>eit  gegen  Sßiccolomini  iljre  metaöl)tijifdjen 
©rünbe  Ijatte,  aber  nidjt  bie  feltfame  ftrage  an  baS  ©djidfal,  fonbem  ben 
jener  «Seit  eigenen  aftrologifdjen  Aberglauben;  beibe  roaren  unter  bcnfelben 
©ternen  geboren.  Aber  trofc  biefeS  entfdjeibenben  SluguriumS  unb  un= 
beigäbet  feiner  freunbfd)aftlidjen  ©efüf)le  für  $iccolomini  hütete  fidj 
fBallenftein  bennodj,  benfelben  in  feine  geheimeren  $läne  einzuweihen. 
Unb  mit  9tcd)t;  benn  Dctaoio  jätete  ju  ben  erften,  bie  oom  faiferlidjen 
§ofe  für  ben  ©turj  beS  $erjogS  geroonnen  rourben.  35a  er  aber  nicht 
ben  9Jtut  fanb,  ben  gelbhcrrn,  roie  er  urförüngtidj  Oorgehabt,  inmitten 
feiner  Slrmee  aufzuheben  unb  unfchäblid)  gu  machen,  fo  entfernte  er  fid), 
um  in  Ausführung  beS  unternommenen  SSerfcS  nicht  burdj  SRüdfidjten 
auf  bie  perf online  Sicherheit  beeinträchtigt  ju  fein,  unter  einem  f  alfchen 

33* 


Digitized  by  Google 


500  6$iüer3  SBaHenftetn  unb  bic  fjiftoriföe  5orfd)ung. 


SBormanbe  au«  «ßilfen.  2Mc3  ift  mol>t  bic  einzige  Unefjrlidjfeit,  bic  üjm 
nacfygenriefen  roerben  fann;  bic  3tt>ar  loyalen  ©eroeggrünben  entfprungene, 
aber  bennodj  burdjau«  unmürbtge  S3erftettung,  mit  ber  er  in  ber  2>idj; 
tung  bic  S3ertrauen«feligfeit  bc«  #erjog«  mißbraudjt,  gehört  in  ba«  ®e= 
biet  ber  boetifdjen  ftiftion. 

$a«felbe  gUt  bon  bem  gürftentitel,  infofem  ilm  ©filier  unmittelr 
bor  nadj  SBaflenftein«  ©rmorbung  bem  Dctabio  ju  teil  toerben  läßt; 
tl>atfädjlidj  erhielt  er  iljn  btele  Qafjre  fbäter  unb  jmar  erft  nadj  ©e= 
enbigung  be«  30jäfjrigen  Kriege«  für  bie  treuen  Sttenfte,  bie  er  bis  jum 
©tfiluffe  be«felben  in  feiner  ©igenfdjaft  al«  Oberbefehlshaber  bem  ßaifers 
Iwufe  gelciftet  tyatte.  (81eid>mol)l  ift  ber  ©djluß  ber  Xrilogie,  toobei 
@orbon  bem  Octabio  ba«  mit  faiferliajem  Snficgel  berfef>ene  ©abreiben 
unter  einem  bormurf«bol!en  ©lief  auf  ben  Äbreffaten  mit  ben  SBorte  über= 
giebt:  „Dem  Surften  Sßiccolominil",  unleugbar  bon  großer  bramatifdjer 
SBirfung.  3)er  Scfer  nrie  ber  3ufdjauer  nimmt  mit  einer  Ärt  ©efriebigung 
babon  bic  Grntbfinbung  ljinmeg,  baß  biefer  Xitel  bem  alfo  ©eefjrten  eine 
fatale  (Erinnerung  an  bie  jmeibeutige  SRofle  bleiben  werbe,  bie  er  bei  bem 
©orgeljen  gegen  SBaflenftein  fpielte,  unb  menn  un«  ber  SHdjter  mit  (Sefüfjten 
entläßt,  bic  einem  gemiffen  Stbfdjeu  gegen  Octabio  gleidjfommen,  fo  bc= 
gcljt  er  bamit  fein  Unredjt.  Denn  ein  ^äßlia^cr  Rieden  an  bem  e^arafters 
bilbc  be«  fjiftorifdjen  ^iccolomini  ift  ber  uncblc  £aß,  mit  bem  er  feinen 
einfügen  greunb  unb  ©önncr  nadj  (Srlaß  be«  faifcrliajcn  StbfefcungSs 
betretet  »erfolgte;  münfdjte  er  bodj  beffen  Seidje  in  Sßrag  auf  bem  #od)= 
gcriajt  ober  am  ©dnnbanger  öffentlid)  audjufteden.  Allein  ßaifer  5er= 
binanb  miUfaljrte  biefem  Hnjinnen  nidjt,  bem  ©eifoiele  eine«  Slljnljerm 
feine«  $aufe£  folgenb,  ber  eine  äfjnlidje  $umutung  mit  ben  fdjönen 
©orten  jurüdmie«:  „3$  fü^rc  gegen  bic  Scbcnbcn  #rieg,  niü)t  gegen 
bie  Xotenl" 

Octabio«  freimütige«  SBerfjeug  bei  ber  (Sjchttion  ber  2ld>t  gegen 
ben  #er$og  bon  ftrieblanb  mar  ber  Oberft  ©utler.  Über  iljn  er* 
fahren  mir  bereit«  in  SBaflenftein«  Säger  einige«  au«  bem  SRunbe  be«  ge= 
fprädjigen  SBadjtmeifter«,  bei  ber  ©teile,  mo  er  in  feiner  mirflidj  bem 
fieben  abgelaufenen  SBeife  flagt,  baß  er  c«  ju  nidjt«  Ijabe  bringen  tön; 
nen,  meil  feine  ©erbienfte  immer  unbemerft  blieben,  roäljrenb  ©utler, 
ber  mit  iljm  bor  breißig  Safjren  (Semeiner  mar,  nunmehr  jum  Oberften 
abanciert  ift.  9todj  genauer  berietet  un«  ©utler  fetbft  über  feine  ©er* 
gangen^cit,  inbem  er  ($tcc.  4.  Ä.  4.©c.)  erjagt,  baß  er  al«  ein  fdjfeajter 
SReiter«burfdj  au«  3rlanb  naaj  ©öljmen  gefommen  fei  unb  feine  Karriere 
al«  ©taflbube  begonnen  f)abe.  Slber  meber  ba«  eine  nod)  ba«  anbere 
entf priest  ben  Xf)atfadjen.  £ie  ©utler,  beren  «Warne  (buticularii— ©ajenfen) 
fdjon  i^re  fcubalc  ©teflung  fcnnsciajnct,  maren  ein  mcitbcrjmeigte«  irifa^e« 


Digitized  by  Google 


«on  Gtoftao  §etbe. 


:V)1 


9lbct«gefchlcd)t,  bon  bem  mehrere  ©broffen  toat)renb  be«  großen  Kriege«  in 
oerfdjiebenen  beeren  ^öienftc  nahmen.  $er  unfere  ljiefe  SBott^cr.  ©elannk 
tia)  läfjt  ihn  ©chifler  gegen  SBaUenftein,  at«  beffen  treueften  Äntjänger  er 
it)n  noch  in  ben  ^iccolomini  f djitbert,  in  löblichem  ^affc  entbrennen,  nach5 
bent  er  erfahren,  bafc  bie  üeräd)tlicf>e  SBehanbtung,  bie  fein  ©efudj  um  ben 
©rafentitet  bei  #ofe  erfahren,  ein  SBert  be«  §er$og$  fei.  ©duller  fanb 
biefen  $ug  im  ßeben  3toh>«  bor  (f.  f.  (Sefdj.  b.  30jäf)r.  Krieges,  Sud)  4). 
(Jiner  im  17.  3at)rhunbert  berbreiteten,  jeboch  roahrfcheintich  böllig  hatt* 
Iofen  Nachricht  jufolge  fofl  SBaüenftein  bie  (Sr^ebung  3ton>«  in  ben  ©rafen* 
ftanb  abfichttid)  hintertrieben  twben,  um  it)n  gegen  ben  ftaifer  aufauhefcot. 
©Eitler  übertrug  nun  biefen  ßug  auf  ©utter,  um  beffen  Anteil  an  ber 
SBerfömörung  gegen  SBatlenftetn«  Sebcn  fräftiger  $tt  motibieren.  ©cit 
ber  Begegnung  mit  JDctabio,  bei  ber  ilm  biefer  über  bie  Slancune  be« 
$erjog«  aufflärte,  läfjt  ihn  ber  dichter  nur  noch  in  bem  einen  ©ebanfen 
leben,  Stäche  ju  nehmen  für  ben  ihm  nuberfahrenen  ©djimfcf;  er  erbittet 
e«  fich  at«  eine  ©unft,  bafe  er  bem  bamat«  bereit«  geästeten  getbf>errn 
auf  ber  SBafm  be«  SSerrate«  jum  ©Cheine  folgen  bürfe;  bie  bunften  SB  orte, 
mit  benen  er  fid)  für  bie  Sßerfon  bleiben  berbürgt,  laffen  nur  ju  beutüa) 
feine  unheimlichen  starte  hinburdjfchimmern,  bie  er  noch  nach  auften  ju 
oeroercjen  oemuat  tuj  tote  oes  ^pcrjog»  oojer  *)amon  ncytet  er  yortan  an 
beffen  ©abritte  feine  eigenen  unb  begleitet  ihn  unter  ber  3Jca£fc  treuer 
2lnt)ängtichfeit  bi«  nach  @ger,  too  er  ba«  ftachetoerf  boüenbet.  @r  über* 
rcoet  oen  reaititcncu  v$)oroon,  gctoinnt  an  einigen  ©cnunen  oon  unters 
gebenen  willige  Reifer  unb  erfcheint  enblich,  at«  bie  Äataftrophe  in  nacht* 
licher  ©tunbe  ftch  boüjieht,  auf  ber  ©jene  at«  ber  föegiffeur  be«  blutigen 
Shrama«.  @o  nach  bem  ©ang  ber  Dichtung.  $ie  ©efchtchte  ftellt  hierton 
manche«  anber«  bar.  ©o  brängte  fid)  ©utter  feine«roeg«  bem  ^erjog 
al«  Begleiter  auf,  fonbern  traf,  auf  bem  2Beg  üon  ber  böhmifchen 
©renje  nach  ^Prag  begriffen,  auf  alt  ig  mit  SBatlenftein  aufammen  unb 
erhielt  bon  biefem  ben  93efeht,  mit  ihm  nach  @ger  ju  gehen,  ©utter 
gehorchte  bem  QmanQ  ber  Sage,  in  ber  er  fich  befanb.  6r  oerbarg  feine 
faifertreue  (Seftnnung  unb  backte  al«  ein  religiöser  SKenfch,  ber  er  mar, 
bafe  bie  IBorfehung  ihn  bielleicht  au  irgenb  einer  aufeerorbentlichen  Xfmt 
au*erfehen  h^be;  ma«  er  fich  barunter  bachte,  beutete  er  burdj  bie  ftunb« 
gebung  feine«  (Jntfchluffe«  an,  ben  ^eraog,  fobalb  (Sefahr  eintrete,  ge- 
fangen au  nehmen  ober  au  töten.  33emerfen«tt)ert  ift  jeboch,  bafe  er  felbfl 
noch  in  (Sger  eine  fotehe  Gattung  $ux  ©chau  trug,  bafe  ©orbon  unb 
Sellen,  bie  bort  bie  haften  ftonunanboftellen  innehatten  unb  ebenfalls 
entfcfjloffen  maren,  bie  Bereinigung  SBaücnftein«  mit  ben  Scinben,  wenn 
e«  fein  mu^te,  mit  ©ematt  au  berhinbern,  ihm  anfänglich  mit  SRi^trauen 
begegneten,    «ber  ber  ungeheuere  ßrnft  ber  Situation,  ber  au  eiligem 


Digitized  by  Google 


502  Sdjifler*  SBaHenftem  unb  bie  Ijijtortidje  gon'c^ung. 


#anbeln  Drängte,  führte  fie  bennoch  jufammen  unb  fic  teilten  fiefj  in  baS 
gräfliche  ©efchäft.  SutlerS  Aufgabe  bobei  mar  in  ber  §auptfache  bie* 
fetbe  tüte  fie  und  ber  Scnluft  ber  Stcfjtima  bor  Auaen  führt.  Unter 
Den  xetineinnern  Der  Joeqcntüorung  in  er  eine  Der  aDuoBenoiten 

1  rTi  CliTlIlI'i  CT1        .i(  II  II  III    III     DIC    UIluCIltllLlllCDL    -c  Du l     u  t  ■  Uli  ul II       IL'     DtClH  il 

F  v-  »  • » »  1      m  ww  mrm  mm  ^m  mm  w  I  O        7  ™     ■  ■  I  »  ™  w  j  "V  r  1  P  • 

lieg,  ]etne  üermcintiicnen  locrDtenuc  um  Das  tavjeritcne  $au»  Dura)  einen 
Sjrpreffen  nad)  SSien  ju  metben,  unb  macht  fidfc),  ebenfo  roie  fiefjleu, 
felbft  bat)in  auf,  um  bie  erwartete  99elot)nung  in  (Smpfang  $u  nehmen. 
9Kur  Oorbon  blieb  jurücf,  ber,  wenn  er  auch  nicht  ber  gutherjige  $uri* 
taner  mar,  ju  bem  it)n  ber  $id)ter  machte,  eS  boch  nach  bem  3"igni* 
feiner  Siograpfjen  berfajmä^te,  in  einem  Sichte  ju  erfreuten,  als  ob  er 
jene  Sljat  beS  ©eminneS,  unb  nicht  oielmehr  ber  @f)re  unb  Xreue  megen 
boUbraajt  b.abe. 

SSon  ben  Hauptfiguren  ber  ©aüenftein  «Dichtung  finb,  menn  mir 
ben  gelben  fetbft  junächft  aufjer  ^Betracht  laffen,  eigentlia^  nur  lergfu, 
richtiger  Xrcfa,  unb  3lom  i^rem  gefdjidjtlidjen  SBorbitbc  entfprecb.enb 
gejeid^net.  Über  ben  erfteren  mirb  fid)  fpater  einiges  gu  fagen  ©elegen= 
t)eit  bieten.  2Ba3  3lom  betrifft,  fo  ftanb  er  bei  SBaflenftein  anfängt^ 
nidjt  fe^r  in  Ounft;  berfelbe  tabefte  i^n  al$  einen  ftotjen,  aufgeblasenen 
fterl,  ber  eine  greube  baran  fjabe,  bie  Seute  untereinanber  ju  Dcr^e^en. 
®oa^  befferten  fid)  bie  SSejiefjungen  jmifdjen  beiben  feb,r  rafa^  unb  balb 
galt  er  neben  ^ßiecotomini  at#  M  ^>erjog§  ertlärter  ©ünftling,  ber  i^n 
in  ungemöljnlidj  fa^nellem  Slbancement  ju  ber  fjödjften  militärifa^en  9lang- 
ftufe  er^ob.  %lotü$  35anf  beftanb  in  feiner  unbebingten  unb  unerfdjütter= 
lia^en  Ergebenheit  an  bie  ^Jerfon  bed  ^relb^errn;  äli  ade  anberen  fidj  bon 
SGßaöenftein  toöfagten,  blieb  er  mit  Xrcfa  allein  um  ib^n  unb  erlitt  für 
feine  Ireue  ben  %ob.  SSeld^en  Eifer  er  ben  Angelegenheiten  be«  ^erjog* 
mibmete,  jeigt  namentlich  feine  Xt)ätig!eit  bei  jener  ßunbgebung,  bie 
unter  ber  ©ejeichnung  be§  erften  ^ßilfener  Sleberfe«  be!annt  ift.  ©anj 
richtig  fteüt  ber  $idjter  jene  2)emonftration  aU  fein  SBerf  bar.  dagegen 
hat  er  bei  ber  8Bat)t  ber  übrigen  Teilnehmer  jiemlia^  fehlgegriffen.  S5ie 
SRehrjahl  ber  &ommanbeure,  bie  er  bei  bem  benfmürbigen  ©anfett  jus 
gegen  fein  läfet,  mar  nämtiaj  in  SBirflia^feit  meit  meg:  ©oUalto  mar  feit 
üier  fahren  tot,  Xiefenbaa)  unb  3RarrabaÄ  maren  als  unfähige  ©enerale 
feit  längerer  3e^  talt  gefteüt  unb  gleiten  fidL)  in  SBien  auf,  unb  nur  bei 
3fotani  unb  ®öfe  trifft  ju,  bafj  fie  bei  jenem  Art  anmefenb  maren  unb 
baS  berüchtigte  ©chriftftücf  unterzeichneten.  Xhatfächlich  maren  aber  ber 
unter jeichnenben  Offiziere  meit  mehr;  ber  DriginalreberS,  ben  SfyWitx 
nicht  gefannt  h<*t,  ba  er  erft  feit  1879  im  $rucf  vorliegt,  roeift  49 
9lamen«unterfchriften  auf.  Auch  iw  bzn  detail«  fmb  bie  beglaubigten 
ßpifoben  beä  r)iftorifct)cii  ^ßilfener  Lanferts  mefentlich  anberer  Art,  als 


Digitized  by  Google 


SBon  ©uftao  fccibc. 


503 


mir  fie  auf  bcr  SBüfjne  nad)  bcm  ©ang  bcr  $idjtung  $u  feljen  gcmofjnt 
finb,  bie  audj  in  bcr  tyerfjer  gehörigen  ©jenenfofgc  bic  uööig  frei 
gcftaltcnbc  #anb  be$  $id)ter»'  üerrät.  9*ur  foüiel  ift  betben  gemeinfam, 
bafj  es1  eine  tolle  „SRette"  mar,  bei  ber  c3  infolge  ber  atlgemeincn 
Xrunfenfjeit  fetjr  milb  juging.  2lu»"  ben  erft  fürjlid)  hierüber  oeröffcnt= 
lichten  SBeriajten  finb  einige  bemcrfena'merte  3ft>if<$cnfätte  befannt  gemorben. 
@o  gerieten  3foIani  unb  ber  Dberft  fiofn,  oermutlidj  roegett  ber  fantofen 
ftlaufel,  oon  ber  fpäter  nod)  mein*  bie  JRebe  fein  roirb,  (^art  aneinanber. 
$ergog  3uliud  $einridj  Don  ®ad)fen:  Sauenburg  tobte  int  SSetnraufd* 
gegen  3cfu^cn  Spanier,  unb  ©raf  Xrcfa  ging  mit  ge$üdtem  5)egen 
untrer  unb  brofyte  jeben  in  (Stüde  ju  ^auen,  ber  nid)t  gut  frteblänbtfd) 
fei.  $icco(omini  f*atte  ifjm  bei  biefer  Söraoabe  auf  itatiemfdj  ba8  SBort 
„Verräter"  jugerufen,  befann  fidj  aber  unb  ftetlte  fid),  al3  ob  er  betrunfen 
märe,  mobei  er  mit  bem  Dberften  SHobati  tanjenb  ^erumfprang.  $lm 
©nbe  mar  bie  ganje  ©efeflfdjaft  fo  oofl,  bafj  ein  Xeil  ber  Offijiere  bie 
Unterzeichnung  beä  SReoerfeS  auf  ben  anberen  $ag  oerfdjieben  mufjtc. 

3n  einem  gemiffen  ßontraft  ju  ber  militärifdjen  Umgebung  be8 
£erjog8  Don  ^rieblanb  erfajeint  ber  #offrieg3rat  ftreiljerr  D.  Dueftenberg, 
„bie  alte  ^erüde",  mie  ifm  ber  SBadjtmeifter  Derädjtlidj  nennt.  2öer  $at 
nid)t  fdjon  bei  einer  SBaHenfteinauffüf*rung  mit  aufrichtiger  ©enugthuung 
fid)  über  ben  fügten  Empfang  gefreut,  ber  bem  unroinfommenen  ©enbling 
be$  $ofed  im  ^rieblänbifa^en  Säger  ju  teil  mürbe;  mer  Im*  nicht  aus 
ootlem  $erjen  ber  heftigen  ftnftage  beigeftimmt,  ju  ber  ber  jüngere 
$iccofomini  bie  erfte  ©elegenheit  einer  ^Begegnung  mit  Dueftenberg  benufct, 
um  ben  Unoerftanb  unb  bie  Sßebanterie  ber  $ofrat3clique  in  SBien  $u 
geißeln  r  bie  mit  ihrer  unangebrachten  ©eoormunbung  nur  bem  t$efbf}erm 
ba3  Seben  fauer  mache  unb  bie  Durchführung  feiner  ^eilfamen  Slbfidjten 
erfahrnere.  Unb  bod)  finb  mir  mit  foldjen  ©cfühtöaufmaflungen  in  biefem 
3faH  eigentlich  im  Unrecht.  @d)ifler  brauchte  für  fein  3)rama  eine 
©eftalt,  mie  er  fie  un#  in  Dueftenberg  oorführt.  $er  fjiftortfdjc  Präger 
biefe*  tarnen«  mar,  meit  entfernt,  fid)  in  2Jcad)inationen  gegen  ©allem 
ftein  ju  gefallen,  einer  Don  ben  menigen  greunben,  bie  berfetbe  unter 
ben  ftunftionären  am  $ofe  hatte,  ©eine  perföntichen  ©efinnungen  für 
ben  $er&og  fd)loffen  ein  Auftreten,  mie  eS  in  ben  ^Jiccotomini  fo  braftifet) 
gefrfjilbert  mirb,  gan^lid)  au§.  ©d)on  be8  öfteren  fjatten  if)n  fäjmicrigc 
Hufträge  in  potitifd)en  ober  militärifchen  Angelegenheiten  in  ba3  #auöt= 
quartier  2Battenftein$  geführt,  unb  mieberfjolt  mar  e3  ifjm  gelungen,  eine 
etngetretene  oerutmmung  jmtiajen  oie|cm  uno  oem  ^pofe  Dura)  perionitajc 
iftnmtriung  auy  oen  inni  oeyrcnnDcten  ^erjog  5U  üeietttgcn.  vuia)  oon 
iptiitn  au»  |u)neo  tiueitenDcig  nur  tn  uerionnu(i)ein  <stnnc  naa)  %uten 
uno  oat  oen  Matter  onugeno,  feinem  tyciooerrn  Jocrtrauen  ju  )a)enten. 


Digitized 


504 


Sattlers  ©aücnfrein  unb  bie  fjiftorijdK  &orfdjung. 


2Wein  bie  Gegenpartei,  bie  auf  SBaöenfteinS  ©turj  Einarbeitete,  war 
mächtig  geworben,  als  bafj  feine  befchwictjtigenben  93crict)tc  ben  Ausbruch 
beS  lange  vorbereiteten  ©türmet  tuntanjuhalten  üermoa^ten. 

Sflit  nicht  geringerer  Freiheit  foroo^I  ^trtftc^tlicr)  ihrer  SerWenbung 
als  it)rer  bramatifdjen  Gestaltung  ftnb  bie  weiblichen  Figuren  ber  Dichtung 
bcfjanbelt  Unter  ilmen  ragen  bie  $er&ogin  bon  ffrieblanb  unb  beren 
Xodjter  burdj  ir)re  ©teüung,  bie  Gräfin  Xrcfa  als  CSharatterroHe  ^eruor. 
SBejüglicb,  ber  beiben  erfteren  ift  bor  aflem  ju  bemerfen,  bafj  fte  Weber 
in  ^ilfen  noch  in  (Sger  $euge  iettet  Vorgänge  waren,  als  beren  SJcits 
beteiligte  fte  auf  ber  ©üb,ne  erf djeinen;  fie  »eilten  bielmeb,r  um  jene 
3eit  bei  ber  SJcutter  ber  $erjogin,  einer  öerwitweten  Grafin  $arraa?, 
ju  SBrucf  an  ber  Seitfya.  $)ie  ^erjogin  3fabeua  oon  grieblanb  jetdmete 
fict)  nacb^  einem  überlieferten  3eu9n&  Dura)  9r°6c  ©efcheibenheit  unb 
Steinzeit  beS  £>er$enS  aus.  $aS  93erhältniS  ber  beiben  Gatten  wirb  als 
ein  ungemein  ^örtliches  gef djilbert;  namentlich  berfäumte  SGBaüenftein  nicht, 
felbft  aus  ber  gerne  if>r  allerlei  Slufmerf  famfetten  ju  erweifen,  wie  er  u.  a. 
feinem  Gärtner  aus  bem  ftelblager  ben  Auftrag  juge^en  liefe,  wob> 
riect)enbe  ©lumen  auf  ben  ©öUer  ber  $erjogin  ju  ftellen  unb  SSeilc^en 
für  fie  ju  fammeln,  bie  fie  in  it)re  Seibn>äfa>e  ju  legen  wünföe.  ©in 
SSiograöfj  SBallenfteinS  $at  einmal  biefe  ©je  „eine  liebliche  Sbblle  in= 
mitten  eines  fonft  in  verwegenen  ©öefulationen  unb  grauenbollen  kämpfen 
berlaufenben  SebenS "  genannt.  3n  ber  Dichtung  erhalten  wir  bon  bem 
Familienleben  SBaHenfteinS  ein  wefentltcb,  anbereS  S3ilb;  bie  Herzogin 
fü^lt  fia)  an  ber  Seite  beS  burefj  feinen  wilben  efn-geij  aßen  fanfteren 
i/iCLiiinncit  cntTrcmhcton  9Jc ci nit cd  ttet  uuqIuciiicd  niio  nebt  dg»  Unheil 
über  ib,r  $au$  hereinbrechen,  ohne  eS  abwenben  au  fönnen. 

Söährenb  SBallenfteinS  erfte  ©hc  mit  ber  bereits  etwas  ältlichen 
SSBitwe  Sucretia  bon  fianbeef  finberloS  geblieben  war,  hotte  ihm  feine 
jwette  grau  einen  ©oljn  unb  eine  Xodjter  gefdjenft.  2)ie  Geburt  beS 
erfteren  fiel  in  bie  3eit  fürs  nach  feiner  Erhebung  jum  ^erjog  bon 
SWecttenburg,  fo  bafj  fich  feinem  #aufe  eine  glänjenbe  Sufunft  ju  eröffnen 
fchien.  «ber  ber  balbige  2ob  beS  ©ölntchenS  bernichtete  jählings  biefe 
ftolsen  Hoffnungen.  $te  Softer  mit  tarnen  SRarie  ©lifabeth  —  OOS 
©duHer  Xtylia  genannt  —  war  au  ber  3eit,  in  ber  bie  ftanblung  ber 
Xrilogie  fbielt,  noch  <™  &inb\  als  nach  ihres  SBaterS  gewaltfamem  Xob 
beffen  ^ßalaft  ju  ^ßrag  fonfiSjiert  würbe,  gelangte  auch  ty*  ©pieljeug 
jur  3nbentarifierung.  3)ie  Keife  inS  Sager,  ihre  ©ejiehungen  ju  icaj 
unb  baS  borjeitige  traurige  (Jnbe  beS  füfeen  SiebeStraumS  finb  lebigüch 
ber  ^Imntafie  beS  Richters  entfprungen.  ©efanntlich  läfet  ©chißer  ben 
^erjog  bon  ftrieblanb  mit  bem  9Bahne  fchmeicheln,  er  fönne  bereinft 
baS  fömgliche  Biebern  auf  bie  ©time  beS  SWäbchenS  brüefen;  mer!^ 


Digitized  by 


5Bon  GJuftati  fceibe. 


505 


ttmrbigcrmeife  Ijat  im  fpamfdjen  Staatsrat  bcr  #erjog  bon  ©libarej 
einmal  au3  politifdjen  ©rünben  eine  Beirat  ber  Xodjter  2Batlenftein3 
mit  einem  Gh^fyerjog  ober  einem  Infanten  empfohlen.  $odj  ba8  (Schief? 
fal  fjatte  ib,r  ein  jroar  meniger  glanjoofle*,  aber  bamm  t>teQeic^t  nur 
um  fo  glütflidjere«  ßoä  bestimmt;  fic  bermäb,lte  fidj  nadjmalS  mit  einem 
(trafen  ßaunifo. 

SBaS  enblid)  bie  ©räfin  Xrcfa,  bie  ©djmefter  ber  $erjogin  bon  grieblanb 
unb  mie  biefe  eine  geborene  (Gräfin  $arrad),  anlangt,  fo  mar  fie  aUer? 
bingd  im  Sager  bon  Hilfen  anmefenb  unb  begleitete  nebft  ifjrer  ©djmägerin, 
ber  Gräfin  SinSfti,  SBaHenftein  nad)  (Sger.  Snfofem  ift  ir)r  ©rfdjeinen 
im  3)rama  fnftorifd)  rooljl  begrünbet,  nur  mufj  aud)  fie  nad)  bem  SBiUen 
be$  Dieter«  frembe  $üge  tragen.  5>ie  Überlieferung  be$eid)net  fie  als 
eine  fromme,  liebenStoürbige  $ame,  bcr  eine  ©inmifajung  in  ^ßolttif 
burdjauä  fern  lag.  ©filier  aber  fanb  in  feinen  Duellen  eine  ©räfin 
Xrcfa  bor,  bie  eine  grau  bon  feltener  ftlugljett  getoefen  fein  foH  unb  auf  ben 
fronbierenben  böljmifdjen  Slbel  einen  grofjen  Sinflufe  ausübte.  S)a3  geiftige 
Gepräge  biefer  alten  ©räfin  übertrug  nun  ber  5£)ict)tcr  auf  i^rc  ©a^miegers 
tod)tcr,  bie  junge  Gräfin  Srcfa,  unb  machte  fie  ju  SBaHenfteinä  fdjltmmem 
©eniuä,  ber  unermüblid)  bie  überreizte  (£f)rfud)t  be3  ^erjoga  nod)  meb,r 
aufftadjelt  unb  mit  biabolifdjer  ©erebfamfeit  ben  berlfängniSbolIen  ©ntfdjlufc 
3um  ©rudj  mit  bem  ßaifer  in  iljm  jur  Steife  bringt.  3n  ber  Sragöbie 
fütjnt  fic  biefe  ifjre  2Ritfdjulb  an  bem  Untergang  beä  ^erjogS,  inbem  fie 
©ift  nimmt,  ein  3ug,  ber  umfome^r  in  ba3  ©ebiet  ber  (Srfinbung  ge= 
b,ört,  alä  bcr  b,iftorifd)en  ©räfin  Xrcfa  jebe  Skranlaffung  ju  einem  foldjen 
©abritte  fehlte. 

ÜKad)  allem,  maä  fid)  fo  über  bie  bebeutenberen  Figuren  ber  2)idjtung 
—  aufcer  SBaüenftein  felbft  —  au«  bem  gonbä  ber  gefd)id)tlidjen  Über: 
lieferung  3"öcrläffige8  beibringen  läfjt,  fann  man  fagen,  bafe  fie  jmar 
im  aflgemeinen  an  beftimmte  Inftorifdje  SBorbilber  erinnern,  aber  mit 
Ujnen  oft  niajt  meb,r  als  ben  tarnen  unb  iljre  99ejief)ung  ju  gemiffen 
befannten  Vorgängen  gemein  fyaben.  3m  übrigen  b,at  fie  ©dritter  nadj 
feinen  Qxoedtn  frei  geftaltet;  ifjr  §anbeln  mirb  buref)  bie  9tbfid)ten  beS 
5S)tcr)terd  unb  burdj  Sorbemngeu  ber  bramatifojen  &ompofition  beftimmt; 
nid)t  einmal  tfnren  Sieben  fommt,  abgefefjen  bon  SSatlenfteind  Sager,  ein 
©djein  Ijiftorifdjcr  Realität  ju,  fonbem  if)re  ©öradje,  ir)re  ©ebanten 
tragen  baS  ©epräge  bcr  eigenften  ©ubjeftibität  beS  3)idjter3.  5)icfed 
SBiberfbrudjeS  ättnfdjen  SGBa^r^eit  unb  3)id)tung  »erben  fid>  inbeS  bie 
menigften  bemüht;  aufcer  SSaöenftcin  finb  bie  Figuren  ber  (enteren  im 
ganzen  fo  menig  befannt,  bafj  ber  Sefer  ober  3ufdjauer  bie  an  iljm  ge= 
übte  2äufcb,ung  meift  gar  nic^t  bemertt,  unb  bie  erhaltenen  ©inbrüde 
in  ib,m  bura)  entgegenmirfenbe  SReflejionen  nic^t  bermirrt  tuerben.  ?tnber8 


Digitized  by  Google 


506  SdjittcrS  SMcnfiein  unb  bic  Wtoriföc  Sorfdjung. 

mürbe  ber  t$aU  liegen,  wenn  ©djiHer  mit  bem  gelben  ber  Sttdjtung 
felbft,  beffen  Seben  unb  (S^arafter  jeber  ÖJebitbetc  femtt,  ebenfo  roillrürtich 
üerfatjren  tuäre.  3"  biefer  Stiftung  ftnb  ber  Freiheit  be«  dichter«  be= 
ftimmte  ©renken  gebogen,  bie  er  nicht  überfdjreiten  borf,  miß  er  nicht 
feinem  SBerfe  gerabe  ba«ienige  nehmen,  tooburch  e«  ben  Sefer  ober  $örer 
am  unmittetbarften  pacft:  ba«  ©epräge  innerer  SBahrheit.  ©etjen  mir 
ju,  mie  unter  biefem  ©eficht«punft  bic  bramatifche  ©eftalt  be«  ^erjog« 
üon  grieblanb  erfdjeint! 

SSor  allem  möchte  ich  ^ier  üorau«fcf)icfen,  bafj  bie  9camen«form 
SSaHenftein  erft  burdj  ©djiHer  fo  rcct)t  populär  geworben  ift.  $er 
urfprüngliche  9came  be«  #erjog«  oon  grieblanb  mar  aber  SBalbftein, 
üollftänbig:  Sllbredjt  ©enget  ©ufebiu«  oon  SBatbftetn;  er  felbft  unter* 
fdjrieb  fich  nie  anber«.  daneben  finben  fich  aflerbing«  fdjon  ju  feinen 
Scbgeiten  felbft  in  offiziellen  ©chriftftücfen  bie  formen  SBaUftein,  SBatten* 
ftein  unb  ähnliche. 

3ttit  ihm  merben  mir  bereite  jur  ©enüge  befannt,  ehe  er  felbft 
hanbelnb  auftritt  $a«  gange  SSorfpiel,  SSallenftein«  Sager,  Ijat  eigentlich 
nur  bie  Aufgabe,  un«  auf  feine  (Srfcheinung  üörgubereiten.  3n  einer 
Steide  prächtiger,  üon  fernigftem  Seben  burdjbrungener  ©cenen  entroicfelt 
ficr)  un«  au«  ben  geführten  SBeajfelreben  in  marfanten  Sücjen  ba«  (£haraftcr= 
bitb  be«  großen  getbjjerrn,  beffen  gcmaltiger  ©eift  bie  unter  ihm  fteljenbe 
#Mvc<smci]]c  gu  einem  furü)tcrrta)en  Süjcrrjcug  feiner  ;£>titatur  maegte. 
23o  er  feine  Bette  aufflogen  fnefe,  ba  mar  ber  ©otbat  #err  im  Sanbe; 
Jöurgcr  uno  loauer  muroen  oon  oem  gemeinen  stneger  man  roemger 
terroriftert  at«  üon  bem  oberften  Sii^er  bie  Surften.  Sine  ©eijjet  ber 
Sänber,  unb  jroar  nicht  nur  ber  feinblichen,  fonbern  burd)  fein  ©Aftern 
ber  Kontributionen  auch  ber  befreunbeten,  mar  ber  lefctere  gugteidj  ber 
Slbgott  feine«  Sager«;  fein  ®rieg«gtüct  üerbürgte  ben  Gruppen  ©ieg  unb 
9hthm  unb  reiche  93eute;  mie  feine  unerbittliche  ©trenge  ber  ©c^reefen 
afler  unbi«jiplinierten  Elemente  im  ^eerc,  fo  mar  feine  freigebige  §anb 
für  ade  tapferen  ein  beftänbiger  ©pom  ju  fä^nen  X^aten;  melcher 
9lbfunft,  metaje«  ©tauben«  einer  mar,  barnac^  mürbe  nidjt  gefragt;  ber 
SBert  be«  einzelnen  bema§  fieb,  allein  nach  bem,  ma«  er  in  ber  Mrmee 
taugte,  unb  bie  hödjfte  ©taffei  ber  6fn*n  mar  bem  SRiebrigften  erreichbar. 
3n  bem  bemunbernben  Sob,  ba«  mir  au«  bem  SJhtnbe  ber  ßrieg«fnechte 
über  ben  #er$og  oernehmen,  erfennen  mir  zugleich  ben  ?lu«brucf  ber 
begeifterten  Eingabe  an  feine  ^ßerfon  unb  an  bie  Aufgabe,  bie  er  ihnen 
fteßte.  2Ba«  SBunber,  menn  man  üon  einem  getbherm,  bem  ein  folcher 
^cerförper  bie  ©runblage  einer  ©röfte  gemorben  mar,  bie  felbft  bem 
ftaifer  gefährlich  ju  merben  brot)te,  ber  üon  einem  geringen  böhmifche« 
ffibelfifee  fich  inm  9teict)«fürften  unb  gur  Sanbe«herrlichfeit  über  mehrere 


Digitized  by  Google 


SJon  GJuftaö  Jpcibc. 


507 


^erjogtümer  emporgefchtoungen  ^atte,  fict)  im  (Srnfte  oerfaf),  bafj  er  feinem 
(S^rgeij  noch  biet  ^ö^ere  Siele  fefeen  merbe?  Srfchien  er  bodt)  at8  ber 
beoorjugte  ©ünftting  be$  ©fücfeä,  über  beffen  ungemöhntichen  ©chicffalen 
befonbere  2Räd)te  matteten.  2Baö  für  gehetmntSüolle  Beobachtungen  motlte 
man  in  biefer  ©ejiehung  nicht  an  ihm  gemalt  Ijaben;  meld)  feltfame 
@efdjichten  maren  über  ifm  nicht  im  Umlauf!  $ie  hiftorifdje  Xrcue,  mit 
ber  SBattenfteinS  fßerföntic^feit,  mie  fie  in  ber  Sorftettung  feiner  £eit 
lebte,  im  SSorfpiet  gefdjilbert  mirb,  geminnt  noch  mehr,  menn  mir  feljen, 
mie  mancher  Bug  an  ihm  burd)  bie  naioe  SeobachtungSmeife  be3  SBolfeä 
falfd)  ober  inS  SKnftcriöfe  gebeutet,  ober  mie  eine  djarafteriftifchc  Slnefbote 
öon  feinen  S3eref)rern  in  eine  ungefdjichtlidje  SSerbinbung  mit  ihm  gebraut 
tttrb.  3dj  oermeife  nur  auf  ba3  ©tubentenabenteuer,  bog  bem  2Bad)tmeifter 
„unter  be3  $errn  großen  Xfjaten"  am  meiften  gefallen  ^at;  ict)  meine 
bie  luftige  ©efdjichte  oon  ber  Xaufe  be£  ßarjer^  auf  ber  #od)fd)uIe  51t 
Ättborf,  ber  oon  bem  erften  Semohner  ben  tarnen  erhalten  foUte;  meit 
aber  SBaÜenftein,  ber,  mie  bie  ©age  ging,  at3  erfter  SIrreftant  ben  Karger 
betrat,  feinen  gilbet  üor  ftd^  b^ineinfe^ob,  foH  er  in  ber  Sotge  „ber  £>unb" 
gefjeifcen  ^aben.  9Kan  meife  jeboc^  tängft,  bafc  ber  Äarjer  in  $lltborf 
bamate  bereits  feinen  tarnen  fjatte  unb  feit  1576  ber  Stumpfet  fyiefc 
nach  bem  juerft  barin  inhaftierten  ©tubenten  ©abriet  ©tumpflein;  übers 
twupt  ^atte  SBallenftein  für  ba3  Vergehen,  megen  beffen  if)n  bie  ©age  311m 
fiar^er  oerurteilt  merben  läfjt,  nämlich  für  bie  Züchtigung  feines  SamutuS, 
ben  er  megen  müfjigen  £inau3fchauen3  jum  Sfcnfter  fürchterlich  burd)* 
prügelte,  feine  ®ar5erftrafe,  fonbem  nur  ©tubenarreft  jubiftiert  erhalten. 

tötmUd)  oerf/alt  eä  fid)  mit  bem  „©ödethahn",  ben  ber  fterjog  ben 
«uälaffungen  bcS  ^apujiner*  pfolge  nidjt  fräf>en  hören  fann.  35er 
SBadjtmeifter  beftätigt  biefe  Beobachtung  mit  ben  SBortcn: 

(Der  tyltytxT  hat)  gar  üfclidje  ßtjrcn, 

ftann  bie  Äafce  nid)t  hören  mauen, 

Unb  wenn  bec  $ahn  fräht,  fo  macht'S  ihm  OJrauen . . . 

SKufj  atleS  mauSfÜH  um  ihn  fein; 

Ten  ©ejeht  hß&en  afle  2Bad)en. 

Denn  er  benft  gar  äu  tiefe  ©aefien. 

(©aa.fiüflet,  8.  Huftr.) 

hierher  gehört  auch  bie  Semerfung  ©crntlerS  in  feiner  ©efchidjte  bed 
Dreißigjährigen  Kriege«:  „©ein  immer  arbeitenber  #opf  brauchte  ©title; 
fein  ©eraffel  ber  SBagen  burfte  feiner  SSofmung  natje  fommen  unb  bie 
©trafjen  mürben  nicht  fetten  buret)  Letten  gefperrt."  ift  richtig,  bafj 
SBallenftein  manchmal,  boct)  nicht  $u  fjäufig ,  ben  SBefeht  gab,  bie  §unbe 
ju  entfernen  unb  feine  Otocfen  ju  tauten.  $er  Bemeggrunb  mar  ins 
beffen  ein  biet  natürlicherer  at§  ber  oon  ©dutler  angegebene.  3)er  #er= 
50g  titt,  mie  ber  &u  jener  3eit  gebräuchliche  3tu8brutf  heifet,  am  ©chiefer, 


Digitized  by  Google 


508  <3$iHeT3  SBaflenftein  unb  bie  ^iftorij^e  $orjä)ung. 


wohl  einem  3uftanbe  neroöfer  Aufregung,  in  bem  er  hrie  wilb  um  fteh  fchtug. 
$ann  mußte  jcbcS  taftige  ©eräufch,  weil  e«  ihn  jum  3°*n  reiften  tonnte, 
in  feiner  Üßäfje  oermieben  werben.  ®aher  bie  erwähnten  Verbote.  Stte 
größere  #äufigfeit  fotd)er  Unfälle  in  feinen  legten  3<*hren  bürfte  mit 
bem  ©i  entleiben  jufammenhängen,  ba«  i^n  oft  unb  auf«  $eftigfte  quäfte. 
3u  ber  Qtit,  ber  bie  $anbhxng  ber  Xrilogie  angehört,  trat  biefed  fieiben 
fo  ftarf  an  ihm  auf,  baß  er  häufig  and  ©ett  gefeffelt  mar  unb  fetbffc  an 
guten  Xagen  fidj  nur  mühfam  am  ©tod  bewegen  tonnte.  (£«  ift  not* 
wenbig,  fid)  biefe  rranfljafte  5)i«pofition  be«  5efl>herrn  $u  oergegenwärtigen, 
weil  fie  an  bem  gef$idE)tUrf)en  Silbe  bedfelben  manche«  erflärt,  ma«  und 
in  ber  bramatifdjen  ©ehilberung,  weit  fie  un«  ben  gelben  im  ©oflbeftfc 
feiner  Gräfte  oorführt,  in  feiner  wahren  Urfadje  nicht  recht  oerftänbs 
lieh  wirb. 

£ia9  im  sooripiei  cor  unieren  «tugen  entworfene  y>eoauoe  TrteDs 
länbifdjer  ©röße  fct)en  wir  im  jweiten  Xeil  ber  Dichtung  nicht  bloß  im 
SBanfen  begriffen,  fonbem  bereit«  oor  bem  gänzlichen  Sufammenbrud). 
5)er  oft  zitierte  SBaajtmeifter  §at  bie«  prophetifchen  ©liefe«  öorau«* 
oerfunbet  mit  ben  SBorten: 

Sr  ift  if>nert  $u  hoch  geftiegen, 
SNö<hten  ihn  gern  herunterfriegen. 

(«Baff.  Saget  2.  «uftr.) 

Dueftenberg  erfdjeint  im  Sager  $u  pifen  at«  Xolmetfch  ber  am 
$ofe  ^errfd^enben  Unjufriebenheit  mit  SBaflenftein«  $rieg«fühmng;  er 
befd)utbigt  ben  4?erjog  oer  gefliffentlichen  üHißachtung  faiferlidjer  53efer)tc 
uno  uöerürtngt  nochmals  latcgoniajc  ;u>et)ungcn,  Denen  Der  treiDijerr 
unWetaerlicD  nctuKiif oinmen  babe.  zBaHenftetn  Ieat  fie  feinen  £?bfrucn 
oor,  bie  fie  al«  unausführbar  erflären;  nicht  anber«  lautet  fein  eigene« 
Urteil  in  biefer  ®ad)e,  unb  er  ift  eher  bereit  abftubanfen,  al«  fiel)  ben 
SHreftioen  be«  #ofe«  5U  fügen. 

©i«  f)ierf)er  ftimmt  ber  ®ang  be«  $rama«  im  ganaen  unb  großen 
mit  bem  gefd)id)tlid)en  ©erlauf  ber  ®rife  überein.  3m  Weiteren  geht 
jebodj  ber  S5ia)ter  feine  eigenen  SBege;  er  läßt  S33aIIenftein  bereit«  Der* 
urteilt  unb  geästet  fein.  Dueftenberg  Ijat  bie  barauf  bejügliö)e  faiferlic^e 
Drbre  mit  nac^  ^ilfen  gebradjt,  ebenfo  ba«  patent,  welche«  Sßiccotomint 
jum  prooiforifa^en  Dberftfommanbierenben  ber  Hrmee  ernennt.  ®er  SJhßs 
erfolg  feiner  öffentlichen  SWiffion,  bie  dueftenberg  einen  legten  ©er« 
fua),  ben  ^elbljerra  ju  feiner  Pflicht  jurürfjuführen,  machen  ließ,  f)<titt 
i^m  bie  ©eranlaffung  gegeben,  fich  }ugteich  feiner  geheimen  Aufträge 
5u  enttebigen,  beren  wettere  ©erjögerang  ihm  nach  D^  an  Ort  unb 
©tefle  gewonnenen  fönbrüäen  nicht  mehr  ftatthaft  erfchien.  Unb  Welche« 
war  ber  Omnb  biefer  ©erurteitung  unb  Achtung?   3)er  ©ertrauen«bruch, 


Digitized  by 


$on  GJuftao  §cibe. 


509 


bcffen  SBaflenftein  pd)  gegen  feinen  faifertichen  #errn  fäutbig  machte; 
man  glaubte  fixere  Äenntni*  ju  haben,  bafi  ber  £erjog  ^oä)öerrdterijc^e 
öcjiehungen  mit  ben  ^einben  unterhatte  in  ber  Stbpdjt,  feine  Strmee 
mtt  Der  gegnenicoen  $u  oereimgen,  ne  gememjam  gegen  Den  jtat|er  ju 
führen  unb  biefem  bie  büfjmifdje  $önig*frone  ju  entreißen.  S)er  ©eift 
ber  SBibcrfefolichfeit,  ber,  oon  ber  Sßerfon  be*  ^elb^crrn  au*get)enb,  ba* 
gan$c  ^>eer  ju  erfaffen  brofyte,  erfaßten  Oueftenberg  at*  ein  ©etoei*,  bafj 
bie  föebcllion  bereit*  im  oollen  #uge  mar. 

$ier  ift  bie  bramatifdje  #anbtung  an  jenem  fünfte  angelangt, 
um  ben  per)  ba*  gefc!r>icr)t(tcr>e  Sntereffe  für  ©aflenftein  oornehmtich  bemegt. 
über  ben  angeblichen  #o<hberrat  be*  #erjog*  oon  griebtanb  —  benn 
bie  Wnfichten  gehen  über  biefen  ©egenftanb  meit  au*einanber  —  Xiegt 
eine  ganje  Sitteratur  oor;  ma*  an  irgenb  einem  Orte  ber  SEBett  an 
ardjtoalifdjjen  papieren,  bie  nur  im  geringften  ©ejug  barauf  f^oen,  $u 
pnben  mar,  ift  veröffentlicht  morben,  unb  trofebem  fieht  man  in  biefer 
grage  noch  immer  nicht  Har.  ©icher  ift,  ba&  SBaHenftein  bie  böhmifche 
$önig*frone  öon  oerfchiebenen  ©etten  angetragen  morben  mar;  einmal 
oon  ©uftao  5tboIf  unmittelbar  nach  D«n  kämpfen  oor  Dürnberg,  bann 
fpater  oon  ben  böhmifchen  Emigranten,  unter  benen  namentlich  Xrcfa, 
©ubna  unb  #in*fö  fich  burch  ben  (Sifer  tyTtiotifyattn,  mit  bem  ftc  bie 
betreff enben  ©erhanblungen  einerfeit*  mit  SBaHenftein,  anbererfeit*  mit 
Sfranfreich  unb  ©chmeben  betrieben.  Slber  SBaHenftein  ha*  fluch  n^ 
mit  einem  SBorte  ju  erfennen  gegeben,  bafc  er  bie  böhmifche  #rone 
anftrebe,  noch  oa&  er  P*  annehmen  mürbe,  fetbft  menn  ihn  jene  2Käcf)te 
in  beren  ©epfc  unterftütyten.  Sticht  fo  forreft  bagegen  mar  fein  ©erhalten 
in  ben  Unterhanblungen,  bie  er  mit  SBiffen  be*  ßaifer*  im  ©ommer  unb 
#erbft  1633  mit  ©acfjfen  unb  ©ranbenburg  pflog.  @r  moüte  um  jeben 
$rei*  biefe  jmei  mächtigften  eoangelifchen  ©tänbe  be*  Weiche*  oom 
©ünbni*  mit  ben  ©chmeben  abziehen,  um  biefe  befto  leichter  oom  beutfdjen 
©oben  oertreiben  $u  tonnen.  5)iefe  3bee,  bie  er  bt*  umtmittetbar  oor 
feinem  <£nbe  f efthielt,  mar  geroijj  burchau*  patriotifch;  aber  bie  Sorot, 
in  ber  er  ihre  ©ermirKidjung  betrieb,  mar  iUooat  unb  ftreifte  an  #och* 
oerrat,  ba  er  SRiene  machte,  bie  ©erträge  fetbft  gegen  bie  ßufrimmung 
be*  ßaifer*,  bem  bie  ©ebingungen  bafür  ju  hoch  toaxtn,  einzugehen. 
Allein  feine  Haltung  nahm  im  meiteren  ©ertauf  biefer  Unterhaltungen 
einen  noch  bebenfticheren  ©harafter  an.  (S*  ift  fy\tt  baran  ju 
erinnern,  ba|  SBaÖenftein  bereit*  einmal,  unb  jmar  im  %afyxt  1630, 
feine*  ©eneratat*  auf  ba*  drängen  ber  9ceich*ftänbe  Oom  ßaifer  ent= 
fefot  morben  mar.  $er  ihm  miberfahrene  $tffront  h°tte  einen  tiefen 
Stächet  in  feiner  ©eete  jurücfgelaflen.  Sit*  baher  ßaifer  Sferbinanb 
jmei  3at)re  barnadj  fich  gejmungen  fat),  SBattenftein  ben  entriPencn 


Digitized  by  Google 


51Ö 


OdutlcrS  SBaücnftein  unb  bic  tyftorifdje  Sorjdjung. 


ßommanboftab  mieber  jurücfyugeben,  fdjeint  biefer  ßautelen  gcforbcrt  ju 
fwben,  um  fid)  gegen  eine  jroeite  unfreiroitttge  (Entfernung  oom  oberften 
^^^oimn ^iit^ o  \^ t n»  o(  d^j  er  51  ri  ^ t c^c  ^^^iu t eleu  lu^urcii  *  ijjcx^j  tttcxn 
nic^t  genau;  benn  roa£  in  manchen  ©ei$icf)t3büd)ern  als  Vertrag  jroifdjen 
oem  Ärai|er  uno  oem  $cr$og  ton  tfncoiano  au*gcgcocn  ioiro,  tu  majt» 
als  ba£  ftonjept  ber  öon  bem  lefcteren  gefteflten  2f°1fD^run9en-  3ra 
4?ero)t  load  nun,  als  JEeaucnttetn  untgartg  tn  (öajieuen  )tano,  manreno 
bie  ©d)toeben  in  Dberbeutfdjlanb  fid)  in  gefafjrbroljenbfter  SBeife  au§s 
breiteten,  l)attc  ber  Unmille  über  feine  läffige  *frieg3füf)rung  am  §ofe 
bereits  mieber  eine  f otct)e  ^pofje  erreicht,  bafj  man  in  SBien  neuerbings 
öon  feiner  ttbfefcung  munfelte.  SSBaÜenftein,  ber  burd)  feine  Vertrauens* 
perfonen  baoon  Kenntnis  erhalten  l>aben  mochte,  geriet  aufeer  ftdj  unb 
trug  fid>  mit  bem  entfd)lufs,  ber  ifjm  §ugebad)ten  Demütigung  aubor* 
jufommen  unb  fid)  mit  ben  geinben  gegen  ben  ßaifer  unb  beffen  Alliierte 
$u  oerbinben.  Vei  einer  3ufammenfunft  oor  ©d)meibni{j  eröffnete  er 
bem  fädjfifc^cn  gelbmarfdjall  Slrnfjeim,  bafe,  menn  er  fid)  auf  ben  uns 
bebingten  Veifianb  ton  ©eite  ber  proteftantifdjen  2Rädjte  oerlaffen  fönne, 
er  bereit  fei,  mit  biefen  gemeinfame  ©ad)e  $u  machen;  er  felbft  motte 
in  Öfterrcid):©teiermarf  einfallen,  bie  ©darneben  füllten  fid)  ben  in  ben 
(Slfafj  üorrüdenben  Spaniern  entgegenmerfen,  ©ernlwrb  oon  SBeimar 
Stottern  oermüften.  ©elbft  ber  ftöntg  oon  granfreid)  fottte  gegen  baS 
#auS  §abSburg  aufgereiht  toerben,  bamit  er  ben  Krieg  gegen  bie  ©panier 
in  Statten  mieber  beginne.  Diefe  öon  ben  naefteften  SRad^egebanfen  eins 
gegebene  Kombination  be3  ^>ergog§  oon  grteblanb  beeilte  fid)  ftrntyeim 
an  Cjenftjerna,  fomie  an  ben  fäd)fifd>en  unb  branbenburgifd^en  ^of 
berieten.  Der  erftere  fonnte  ber  ©ad>e  faum  ©lauben  fdjenfen;  „ift  e» 
ein  ©c^erj,  ba3  ift  ju  grob,  ba§  ift  unmöglich"  fd)rieb  er  gurürf.  Unb 
er  behielt  Sleajt.  ^aum  Ratten  fid)  bie  ©Oangettfd)en  unter  etnanber 
uerftänbtgt,  um  mit  SSatlenftetn  über  feine  Slnerbietungen  in  nä^ae 
*8erf)anblungen  einjutreten,  ba  mar  fein  Unmut  öerraud)t,  er  moütc  fid) 
feiner  Einträge  nid)t  me^r  erinnern  unb  fam  mieber  auf  bie  früheren 
33orfd)täge  jurücf,  bie  auf  ein  ©cparatbünbnia  mit  ben  beutfajen  Grotes 
ftanten  unb  bie  Vertreibung  ber  ©djmeben  hinausliefen.  Diefed  ©aulels 
fpiel  (>at  fid)  in  ber  ftolge  an  SBattenftein  felbft  bitter  gerächt.  Denn  bafe  er 
bamaB  ernftlicr)  ben  ©ebanfen  einer  5Rebeüton  miber  ben  Kaifer  tjegte, 
finbet  mentg  ©lauben;  meift  Ijätt  man  feine  @jpertoration  gegen  3trn^eira 
für  ben  momentanen  StuSflufe  einer  ^oajgrabigen  ©erei^eit,  bie  über 
9laa^t  mieber  oernünftigeren  (Srmägungen  ^la^  maajte;  baneben  ift  aber 
audj  fa^on  oon  mand>er  ©eite  bie  9Weinung  geäußert  morben,  bafe  SBattcn« 
ftein  mit  biefen  SKanöücrn  nur  barauf  ausging,  bie  &ftionen  feiner 
Öegncr  ju  oermirren.  SSieoiet  an  biefer  9lnfid)t  SBaljreS  ift,  mirb  fid) 


Digitized  by  Googl 


«ort  Öuftctü  §cibe. 


Iaum  jemals  feftftetlen  (äffen,  ©ein  93ert)alten  mirb  in  biefer  *be$ieljung 
motjl  immer  ein  ungelöfteS  Sftätfel  bleiben. 

3n  bemfetben  ^albbunfel  jetgt  fid)  und  ber  Gljarafter  SöatlenfteinS 
im  jmeiien  Seil  ber  $id)tung;  wir  fet)en,  ttrie  hinter  feinen  £anblungen 
allerlei  ßeijeimniSüofle  ©ntmürfe  fid)  oerbergen;  mir  finben  ifm  in  SSer* 
t)anblungen  mit  bem  geinbe,  bie  nad)  unferem  (Smpfinben  fict)  in  einer 
verbotenen  9Kd)tung  bewegen;  mir  finb  Beuge,  mie  gemiffe  Sßerfonen 
feiner  Umgebung  Um  in  biefer  $Rid)tung  mit  bem  ganzen  Hufgebot 
it)rer  tiberrcbungSgabe  oormärta  ju  treiben  filmen,  unb  bennoct)  oer= 
mögen  mir  nid)t  ju  erfennen,  mie  meit  eä  tym  mit  biefen  fingen  (Srnft 
mar  unb  meld)en  Anteil  er  bergleidjen  eigenen  ober  fremben  Smpulfen 
an  feinem  Xlmn  geftattete.  93eaeid)nenb  finb  in  biefer  #infid)t  bie  SBorte, 
ote  Der  Atcnier  tön  511m  12)101,  cn  ^irifa  ouBcrn  lant  auf  Denen  iüoimury, 
bafj  man  au3  irjm  nie  flar  merbe  unb  ber  geinb  attmctylid)  ju  ber 
SJieinung  fommen  müffe,  man  fyabe  it)n  nur  jum  beften: 

„Unb  tootjer  mei&t  bu,  bafc  id)  ifjrt  ntd)t  nurflid) 
Sunt  beften  tjabe?   $atj  id)  nid)t  eud)  alle 
3um  beften  l)abey  Äennft  bu  mid)  fo  gut? 
3d)  wüfete  nid)t,  bafe  id)  mein  3nnerfte3 
%ix  aufgeiljan.  —  35er  äatfer,  e3  ift  mal)r, 
§at  übel  mid)  betyanbclt!   SBcnn  id)  roollte, 
3d)  tönnt'  ir)m  rcd)t  üiel  ©öjcä  bafür  tr)un. 
(£3  mad)t  mir  frreube,  meine  9Racr;t  ju  fennen; 
Cb  id)  fie  mirfltd)  braud)en  merbe,  booon,  bent'  id), 
SBeifct  bu  nid)t  metjr  $u  jagen  als  ein  anbrer." 

(^tec  2.  3.,  6.  Sc ) 

■ 

9iod)  finb  fuer  einige  SBem  errungen  nad)$uf)olen  über  ben  Anteil 
SBaöenfteinS  an  bem  fogenannten  ^ilfener  SReoerS.  ©igentlid)  giebt  e£ 
bereu  jmei,  bie  jebod)  bei  ©djitler  nid)t  auSeinanbergefwlten  finb.  $ie 
@ntftet)ung3gefd)icr)te  be$  erfteren  ift  fo(genbe.  Söaflenftein  t)atte  Der* 
traulid)  burtt)  Qlom,  ba  er  felbft  franf  au  ©ettc  lag,  ben  nact)  ^ilfen 
berufenen  Sommanbeuren  anzeigen  laffen,  bafj  er  roiUenS  fei,  megen  er: 
littener  ßränfungen  uom  Dberbefcfjl  jurüdaurreten;  er  t)abe,  lieg  er  it)nen 
fagen,  bem  ß'aifer  lange  genug  gebient  unb  münfdje  bie  wenigen  3aljre, 
bie  it)m  noct)  oergbnnt  mären,  in  8tur)e  ju  genießen.  2)ie  Cberften 
geigten  fid)  hierüber  nidjt  menig  beftürjt,  ba  fie  um  bie  SBiebererftattung 
ber  oon  ilmen  ben  2rupöcn  geleifteten  S3orfa)üffe  in  <Sorge  gerieten, 
unb  liefjen  ben  ^erjog  burd)  eine  Deputation  erfud)en,  ba§  Äommanbo 
ju  behalten.  Sttefer  aber  fa)tug  cd  runbmeg  ab,  unb  erft  ate  fie  ein 
jmeiteS  SWat  it)rc  ©itte  in  bringenberem  Xone  oortrugen,  gab  er  undj 
unb  erflärte,  menigftend  nodj  eine  Seit  lang  auf  feinem  Soften  bleiben 
5u  moHen.    2ag3  barauf  mad)te  nun  gelbmarfct)aa  Slom  ben  Dberften 


Digitized  by  Google 


512  SdjifleTS  SBaUcnftein  unb  bic  f)iftorijd)e  ftorfdjung. 


bcn  SBorfdjlag,  ftdj  aud)  ifjrerfeitS  gegen  ben  £erjog  fdjriftttd)  ju  ber= 
pflügten,  bei  ifjm  in  unberbrüdjüd^er  Sreue  aushalten.  $ie  Anregung 
würbe  gut  gereiften,  unb  3tom  las  ben  Entwurf  eines  foldjen  föeberfeS 
bor,  bon  bem  bann  eine  Änjab,!  «bfdjriften  tyergefteflt  würben.  (Sine 
berfelben  tt>urbc  nodj  am  namüdjen  5lbenb  bei  ©elegenfyeit  beS  bereite 
erwähnten  ©anfettS,  fomte  am  barauffotgenben  Xage  bon  ben  in  Sßilfen 
anmefenben  Dberften  unterfdjrieben.  (SS  ift  fdjon  bamats  aufgefallen, 
Daß  ote  tn  ,310ms  tsntmury  noaj  boroanoenc  juau)ei,  laut  lucicner  neu 
Die  unterjctainenoen  jur  Jtrcue  gegen  oen  ^eionerrn  oerputaiteten,  „|oinnge 
er  in  ®r.  ftaif.  2ttaj.  $ienften  berbteibe",  in  ben  «bfdjriften  nidjt  meljr 
enthalten  mar.  (SKnige  Dberften  erfunbigten  ftdj  über  bie  ifjnen  auf= 
gefallene  «nberung  im  Xejt  bei  gtom,  ber  fte  als  bebeutungSfoS  $in: 
ftellte  unb  tb,re  ©ebenfen  böflig  ju  befd)midjtigen  mufcte,  fo  bafj  bie 
Offiziere  inSgefamt  Ujre  Unterfcfjrift  gaben.  $afe,  mie  ©dnfler  ben  9$or= 
gong  in  ber  fttdjtung  fomof)l  mie  in  feiner  ©efdjidjte  beS  breif$igiäb,rigen 
ÄriegeS  barftetlt,  Ijeimlid)  ein  anbereS  ©djriftftücf  untergefd)oben,  alfo  ein 
©etrug  uerübt  mürbe,  baran  ift  nidjt  |u  benfen.  9tac$  SluSfage  eine* 
ber  Mnmefenben  mürbe,  ebenfo  mie  SlomS  (Sntmurf,  aud)  bie  Slbfdjrift 
bor  ber  Unter jeidjnung  nadj  iljrem  boüen  SBorttaut  beriefen,  fo  bafj  jeber 
mufete,  mag  er  unterf abrieb.  @S  ift  nun  bie  ftrage:  mer  jjat  bie  be= 
rüdjtigte  kaufet  aus  bem  Xert  beS  SRebcrfeS  entfernt?  ffianfe  ift  ge= 
neigt,  einer  Angabe  beS  fpanifd^en  ©efanbten  ©tauben  ju  fdjenfen,  nadj 
ber  SBattenftein  felbft  bie  betreffenbe  ©teile  au«  bem  Sntmurf  geftridjen 
Ijaben  fofl.  Semiefen  !ann  baS  aflerbingS  nidjt  merben.  ^ebenfalls 
aber  gefeb^a^  bie  ÄuSIaffung  mit  ^bfic^t.  SHit  einer  S3erbfli(^tung,  bie 
SBaßenftein  bie  Xreue  feiner  Offiziere  nur  auf  fo  lange  fieberte,  als  er 
in  beS  fitoiferS  3)ienften  ftanb,  mar  ib^m  in  einem  fo  üorgefdjrittenen 
©tnbium  beS  ßonflifteS  fd)on  nid)tS  meb,r  gebtent.  SBoHte  er  gegen  ade 
(Soentuatttäten  gefd^äfet  fein,  fo  benötigte  er  einer  83ürgfd)aft,  bie  baS 
£eer  in  ber  ?ßerfon  feiner  ffommanbeure  auSfd^tie|tid^  feiner  Verfügung 
überlieferte,  unb  barum  burfte  aud^  jene  ^laufet  im  Vertrage  ni(^t  fteljen. 

3)er  üielbefürod^ene  ^Sitfener  Gebers  bom  12.  Januar  1634  bilbete 
ben  SluSgangSpunft  ber  ?(ftion  beS  ^ofeS  gegen  ben  ^erjog  bon  $frieb= 
fanb.  tiefer  erfte  ©abritt  ju  feiner  „autonomen  ©r^ebung  gegen  ben 
Äaifer"  braute  ben  Stein  ins  Stoßen,  ber  ifjn  jerfd^metterte.  3n  ber 
Xri(ogie  mirb  ber  Jßertauf  ber  ^Begebenheiten  anberS  gefd)itbert.  SBaQens 
ftein  ift  bereits  abgefegt  unb  geästet;  aber  nod)  lä^t  ifm  ber  5)ic^ter 
fein  ©cb^ieffat  in  feiner  (Semalt  tyaben.  2)ie  laif erlitte  Drbre  bleibt 
junäd^ft  in  ben  $änben  ^ßiccolominis,  ber  bon  ifjr  nur  fomeit  ©ebrauc^ 
mafy,  als  er,  auf  fie  geftüfct,  bie  fjöfjeren  Offiziere  bom  meiteren  ©e^orfam 
gegen  ben  gelb^erm  abjie^t.    Stuf  biefe  SBeife  erhält  er  ben  größten 


Digitized  by  Google 


Sßon  Ühiftcto  $eibc. 


513 


Xcil  be«  #eere«  in  ber  Xreue  gegen  ben  ßaifer.  2tn  SBaüenftein  ift  e« 
nun,  feine  wahre  ©efinnung  ju  geigen.  @r  befinbet  fid),  ohne  e«  ju 
wiffen,  unter  ben  klugen  feiner  Später,  feine  feiner  Unternehmungen 
bleibt  it)nen  »erborgen.  Säfct  er  ba«  Verbrechen,  beffen  man  ifjn  bcjtd)tigt, 
unoollenbet,  fo  wirb  man  feinen  $anblungen  noch  eine  milbe  Deutung 
geben,  man  nrirb  ihn  fttU  oom  £>eere  entfernen  unb  auf  feine  ©d)löffer 
in«  (£rU  fdjiden;  aber  ber  erfte  ©abritt  511m  offenen  Sßerrat  —  unb  e« 
ift  um  it)n  gefd)et)en. 

HRit  biefem  ©tanbe  ber  bramatifdjen  SntWidelung  leitet  ba«  ©chau* 
fpiel  „bie  «ßiccolomini "  ju  ber  eigentlichen  Sragöbie,  3U  „SBaüenftein« 
Xob"  über.  $er  §erjog  ift  ot)ne  2lt)nung,  wie  weit  bie  ftinge  fd)on 
gebieten.  9coa)  fc^tuanft  er  unfdjlüffig  awifdejen  fieibenfajaft  unb  Pflicht. 
35a  läfjt  ber  fcidtjter  ein  —  fingierte«  —  (Ereignis  eintreten,  ba«  if)m 
auf  ber  abfdjüffigen  93at)n,  auf  ber  er  fid}  bereit«  bewegt,  ben  testen 
#alt  nimmt.  ©iner  feiner  Unterf)änbler  ift  auf  bem  SSeg  ju  ben 
©djweben  mit  fompromittierenben  papieren  abgefangen  worben.  Qtoax 
tonnen  biefe  feine  objeftioen  89ewei«ftüde  gegen  ifm  fein,  ba  mir  nad> 
ber  3n^ntion  be«  $id)ter«  annehmen  müffen,  bafe  biefe  SSertjanblungen 
oon  it)m  mehr  jum  ©djem  al«  im  (Srnft  geführt  werben.  2lber  2öaöen= 
ftein  mufj  fid)  fagen,  bafj,  ma«  man  über  feine  ©ejietjungen  jum  Öeinbe 
nunmehr  erfahre,  ju  feinem  ÜRachteil  ausgelegt  unb  er  in  ber  Meinung 
be«  #ofe«  ein  2anbe«oerräter  fein  unb  bleiben  werbe.  $u  fpöt  fief)t  er 
fid),  wie  er  feufjenb  flogt,  in  feinen  eigenen  heften  gefangen,  unb  e« 
giebt  feine  2JcögIid)feit  ber  Rettung,  al«  au«  bem  üerwegenen  ©piel  jur 
©ewalttt)at  überzugehen.  Sßod)  fdjaubert  er  oor  ber  wohlerwogenen 
©djWere  feine«  ^Beginnen«  jurüd;  noch  Beigen  ihm  bie  guten  Biegungen 
feiner  ©eele  ba«  Slbfcheulidje  be«  Verrate«  im  häfjüchften  Sichte;  boch 
ba«  bämonifche  SBeib  oon  einer  2rcfa  weife  auch  biefe  $um  ©chweigen 
ju  bringen.  ©0  wagt  er  benn  ba«  äufjerfte,  unb  wie  einft  Gäfar 
gegen  Rons,  fo  ift  er  entfdjloffen,  feine  fiegionen  gegen  ben  Äaifer  $u 
führen. 

Slber  nun  geflieht  ba«  Unerwartete.  £a«  #eer  ift  nicht  mehr 
oortjanben.  heimlich  finb  bie  Dberften  entwichen,  bie  Xruppen  finb  afc 
gejogen,  Sßrag,  ba«  ber  ©tüfopunft  ber  geplanten  Unternehmung  werben 
fottte,  ift  Oerloren.  SBaHenftein  finft  auf  biefe  Nachricht  wie  oernichtet 
jufammen;  boch  fönett  f)at  *r  M  gefaxt.  Über  ber  aerfchmetternben 
SBucht  be«  über  ihn  hereinbrechenben  Unglüd«  richtet  fid)  ber  gewaltige 
©eift  biefe«  SWanne«  in  feiner  ganjen  ©röfce  auf. 

„9Rut,  greunbe,  9Jlut!   ©ir  finb  noch  nicht  ju  »oben!" 
ruft  er  ben  Söenigen  ju,  bie  um  ihn  geblieben  finb,  unb  bie  krümmer 
feiner  Armee  jufammenraffenb,  nimmt  er  feinen  SBeg  nach  ®flcr,  be« 

ßfitfdit.  f.  b.  bfutjdjcn  Untrrridjt-  8.  3af>rg.  8.  #fjt  34 


Digitized  by 


514 


3d)iöcr3  2Battenftctn  unb  bic  fjtftorifdje  5orjd)img. 


£ageS  gemifc,  ber  ihm  ben  Xriumph  über  feine  oerhajjten  ÖJegner  bringen 
»erbe.  Sott  ftoljer  SBürbe,  wie  cinft  in  ben  logen  beS  ©lüde«,  ^att 
er  Ijier  feinen  @injug,  um  bic  Änfunft  ber  herbeigerufenen  ©chmeben 
ju  ermarten.   ©o  ber  ©ang  ber  #anbfong  in  ber  Srilogie. 

(£in  mefentüch  anbereS  ©Ub  öon  bem  tefcten  «bf^nitt  feine«  ßebenS 
geben  uns  bie  erhaltenen  gefc^ic^tlid^en  SDcitteilungen.  SBattenftein  teerte, 
nachbem  er  fidj  burd)  ben  ^Ufener  9ftcücrS  gegen  einen  ©emattaft  beS 
ÄaiferS  Ijinlänglid)  gcbccft  $u  fmben  glaubte,  ju  feinen  früheren  S3cr; 
hanbfongen  mit  ©ranbenburg  unb  fturfadjfen  juräd.  Wber  bieSmat  mar 
e3  i^m  ootter  Srnft.  SHS  ob  er  ahnte,  bafc  er  am  @nbe  feiner  Sauf; 
bahn  ftehe,  harrte  er  mit  ungebulbiger  Spannung  auf  bie  Slnfunft  ber 
fädtfidjen  ©eoottmächtigten,  um  baS  feit  langem  betriebene  SBerf,  gleich* 
fam  ben  ©ebanfen  feiner  legten  Sahre,  sunt  Slbfchtufj  ju  bringen.  (5r 
rooflte,  mie  früher,  einen  2f rieben  auf  ber  SafiS  ber  ©leidjberechtiguna, 
ber  bciben  ßonfeffionen  herbeiführen  unb  ju  bemfetben  nötigenfalls  ben 
ßatfer  jroingen;  ju  biefem  SSehufe  mattete  er  bie  Sereinigung  feiner  unb 
ber  fädjftfdjsbranbenburgifdjen  ©treitfräfte  jur  ©ebingung.  ©djroeben 
unb  granfreich  fottten  auf  eine  billige  Seife  abgefunben  roerben.  Um 
biefen  Serhanblungen  ben  ©tempet  ber  Segatität  ju  oerleihen,  liefe  er  in 
SBien  um  ©eiorbnung  eines  faiferlia^en  9tateS  bitten,  meinem  ©efudje 
mittfahrt  mürbe,  obroohl  SBattenftein  bereits  abgefegt  mar.  SSon  beiben 
©eiten  mürbe  fo  betrug  geübt  ftber  lange  tyelt  baS  falfche  ©piet  nicht 
oor.  $u  Anfang  Februar  mürbe  baS  MbfefcungSbefret,  baS  hauptfäch^ch 
mit  bem  im  ^Silfener  SReoerS  oerfuchten  SJcajeft&tSöerbrechen  begrünbet  mar, 
an  bie  juoertäffigften  Äommanbeure  oertraulich  hinauSgegcben.  SBie  fdjon 
mitgeteilt,  beftanb  urfprünglidj  bie  ftbficht,  ben  ftelbherrn  mitten  in  feinem 
Sager  gefangen  ju  nehmen,  maS  aber  atS  p  gefährlich  roieber  aufgegeben 
mürbe,  dagegen  gelangte  baS  taiferlidfe  patent  jur  Verbreitung  unter 
ben  oerfchiebenen  bislocierten  Xruppenförpem  unb  tt)at  fofort  feine  SBirf= 
ung.  3n  jmei  Xagen  mar  faft  bie  ganje  ftrmee  oon  SBattenftein  ab; 
gefallen.  Sludj  ber  ©erfud),  bie  in  Hilfen  anmefenben  Dffijiere  burdj 
einen  jmeiten  9tcoerS  an  feiner  ©eite  feftjuhatten,  morin  fie  alle,  barunter 
ber  fterjog  fetbft,  auSfprachen,  nichts  gegen  ben  ftaifer  im  ©chübe  ju 
führen,  fchlug  fet)I.  9lm  <5nbe  maren  oon  allen,  bie  einft  bis  jum 
testen  Blutstropfen  ihrem  gelbherrn  Xreue  gelobt,  nur  noch  Xrcta  unb 
31oro  um  ihn  @S  mar  ein  fdjrecflicheS  ©rmachen  aus  bem  oerblenbeten 
SBatm,  in  bem  er  fidj  gemiegt,  an  ber  ©pifoe  feines  #eereS  fetbft  bem 
ftatfer  ©efefce  geben  ju  motten.  9RU  bem  armfeligen  SRefte  feiner  ftolaen 
Slrmaba,  bereu  ganjlich  unoorhergefehene  Haltung  feine  fühnen  ©e= 
rechnungen  jufdjanben  gemacht  hat,  bricht  er  oon  Hilfen  auf,  um  er; 
forberlicheu  ftaüeS  unter  bem  ©dui^e  ber  fcfjtüebifchen  SBaffen  Sicherheit 


Digitized  by 


8on  ©ujlaö  fceibe. 


515 


für  feine  Sßerfon  ju  finben.  Aber  noch  immer  fdjeut  er  fidj,  bie  Dollen 
ßonfequenjen  feines  #anbelnS  311  jiefjen.  Auf  bem  SBege  nach  (5ger  be* 
griffen,  fefneft  er  Boten  auf  Boten  gen  SBien,  um  feine  Abbanfung  ans 
jutragen;  nur  foUte  fie  freimiQig  unb  in  @hren  ftattfinben  burfen  unb 
nicht  mit  bemalt  erjroungen  fein.  Aber  fdjon  ift  eS  ju  fpat.  ©eine 
Boten  merben  Don  foiferlidjen  Xruppen  aufgefangen  unb  angehalten;  ins 
jmifa^en  ift  ein  jroeiteS  AbfefcungSbefret  ausgegangen,  baS,  in  fdjimpfs 
tid)erem  Xone  abgefaßt,  feine  Ächtung  erneuert  unb  ihn  einen  SDcetns 
eibigen  fdjilt,  ber  fid)  Derateffen  h<*be,  feine  oerbredjerifdjen  #änbe  nach 
ftrone  unb  ©cepter  auSftuftreäen.  AIS  ein  Flüchtling,  ofme  ®elb,  mit 
menig  Xruppen,  front  in  einer  ©änfte  liegenb,  bie  Don  gmei  Sßferben 
getragen  mirb,  fudjt  bie  geftürjte  ©röfce  ©d)u|}  hinter  ben  Stauern  einer 
(Srcnjftabt.  SBo  aber  bleiben  bie  neuen  Berbünbeten,  beren  ^ilfe  ihm 
nad)  feinem  Äalfül  noch  in  lefcter  ©tunbe  Rettung  bringen  foflte?  ©ie 
tommen  nicht,  du  feljr  Don  SBaflenftein  fdjon  getäufäpt,  als  ba&  fte  ju 
feinen  jefcigen  Anerbietungen  Ratten  Bertrauen  faffen  fönnen,  haben  fte 
es  ftch  lange,  Diel  ju  lange  überlegt,  unb  als  ber  Abfall  beS  gelbherrn 
jmeifelloS  gemorben  unb  bie  ©djroeben  fidj  jur  Bereinigung  mit  ihm  in 
Bemegung  fcfcen,  ift  bie  (5ntf Reibung  bereits  erfolgt.  $er  lefcte  ber 
Dberften,  ber  an  SBatlenftcinS  ©eite  in  Eger  eingeräeft,  mar  ber  Ber= 
binbung  beSfelben  mit  ben  Sfeinben  juDorgefommen.  (Sin  ihm  unter? 
ftef>enber  Hauptmann,  ber  3re  Deüerouf,  hatte  fid)  jur  ©rmorbung  beS 
fterjogS  Don  grieblanb  erboten  unb  mit  ber  Ausführung  ber  gräfelichen 
«tgat  letnem  ycameit,  oer  jonn  oer  ©eicöiujte  motu  yur  immer  itnoctannt 
geblieben  märe,  eine  traurige  Unfterblidjfeit  ermorben. 

SBenn  mir  jum  ©djtuffe  ben  (Sefamteinbrud,  ben  mir  Dom  CTharafter^ 
bilb  beS  ^tftorifc^en  SBaflenftein  unb  Demjenigen  ber  2)id)tung  erhalten, 
pruteno  Dergleichen,  ]o  ouryten  mir  }u  Dem  lergeom»  tommen,  Dap  fte 
nur  im  allgemeinen,  g(eiä)fam  aus  ber  (Entfernung  betrachtet,  fid)  ähneln; 
beibe  jeigen  baS  feltfam  Unbeftimmte,  ja  SBiberfpruchSDotte  in  feinem 
SBefen,  ben  ftontraft  jmifchen  fdjarfbtidenber  ©ered)nung  unb  fataliftifä^er 
Befangenheit,  ^toifc^en  heifeblühgem  Xemperament  unb  fühler  Berftanbigs 
feit,  jmif(hen  momentaner  Gnergie  beS  SGBiüenS  unb  bem  Unoermögen 
ju  enrfchloffenem  #anbeln.  dagegen  Dermiffen  mir  an  feiner  bramatifchen 
(Srfdjeinung  mannen  prägnanten,  ja  bominierenben  ©h«ofterjug,  ben 
und  bie  ©efchidjte  Don  ihm  überliefert;  fo  mirb  5.  33.  ber  unDertjülIte 
(JgoiSmuS,  ber  nad)  bem  übereinftimmenben  Urteil  ber  ma|3gebenbften 
gorfajer  als  bie  lefcte  Xriebfeber  aöer  feiner  Unternehmungen  angefehen 
merben  barf,  in  ber  Xrilogie  faum  angebeutet.  3m  ganjen  ift  ber 
bichterifche  SBaUenftein  nur  bie  meiterc  Ausführung  ber  in  ©d)iflerS 
Oefchichte  beS  breifeigjährigen  fitiegeS  Don  ihm  gegebenen  ©fijje,  in 

84« 


Digitized  by  Google 


516 


SdnflerS  SBaOcnftetn  unb  bic  fftftortfäc  ftorfdnmg. 


pfndjologifdjer  Vertiefung.  $odi  muß  man  ba«  biefem  oerlieljene  $au)o« 
ber  Gefühle,  bie  refleftierenbe  %ti  ju  fpredjen,  bon  bem  gefdjia^tliajen 
©orbilbe  $tntoeg  benfen.  SBaOenfteind  Siebe  jeigte  toielmeljr  gefd)äft«= 
männifdje  ©ünbigfeit  mit  einem  Sug  in«  Serbe  unb  ©arfaftifdje;  manche« 
Äraftmort  ift  in  biefer  £infid)t  bon  tt)m  befonnt  gemorben;  bem  Äurs 
fürflen  bon  ©atyem  bro^te  er  einmal,  baß,  roenn  er  ftdfj  maufig  madje, 
man  iljn  fdjul)riegeln  toerbe;  ben  föirfürften  bon  ©ad)[en  nannte  er  ein 
©ief)  unb  bon  ben  ßarbinälen  behauptete  er,  baß  ihrer  ein  S&ufoenb  an 
ben  ©algen  gehöre,  ©ei  biefer  Gelegenheit  fotl  aud)  bemerlt  merben, 
baß  bie  lanblaufige  ©orfteUung  bon  SBallenftein«  SBortf argheit  unb 
©erfthloffenheit  nia)t  ganj  jutrifft.   3m  Gegenteil  liebte  er  in  feinen 

A/ir«ttt^At(        ^i*  sm  Jm  Amm        (ia>^Amam  s\m»\t nimm*  a        X*  mm  m  LiWflnfi  ■■  \  atm  JH.  •  mm  m      C  CS  mm 

geiunoen  nagelt  neueren  Joerrenr,  uno  eine  oranoenDutcuiaje  ipnnjeum 
tonnte  oon  feiner  £ieben«mürbigfeit  ganj  entjürft  fein.  Überhaupt  bebarf 
ba«  ©harafterbHb  be«  #er$og«  bon  ftrieblanb,  wie  e«  au«  ber  ©iajtung 
fomo^I,  n>ie  aus  ©djiHer«  ®efd)ichts|cf)reibung  un«  entgegentritt,  auf 
Grunb  fpaterer  geftftettungen  nod)  fefjr  ber  ©erooüftänbigung.  SBa« 
ließe  fidj  nid)t  alle«  bon  feiner  abminiftratiben  X^atigleit  berieten  l 
#ier  ift  gerabe  biejenige  ©eite  feine«  2öefen«,  bie  bon  jeher  bie  ungeteiltste 
©enmnberung  erregt  hat,  jur  (Entfaltung  gefommen.  S)enn  menn  e« 
ba«  atterfmal  eine«  toirflid)  großen  SRanne«  ift,  baß  feine  ftäfugfeiten 
fidj  nid)t  nur  in  einer  einzelnen  SRiajtung  äußern,  fonbem  auf  allen 
Gebieten  menfdjlidjer  X^atigfeit  bie  ©puren  eine«  bebeutenben  SBirfen« 
hütterlaffen,  fo  ift  SBallenftein  in  ber  Xfwt  ju  ben  großartigften  ©rfcheim 
ungen  ber  neueren  Gefdjidjte  ju  jählen.  3Ran  ertoäge  nur,  loa«  er  al« 
flbminiftrator  feiner  ^erjogtümer  ftrieblanb,  SRetflenburg,  ©agan  unb 
Glogau  alle«  geleiftet  h«t;  nüe  fein  lanbe«herrlid>e«  3ntereffe  bie  geringften 
mie  bie  gett)id>tigften  Angelegenheiten  mit  gleidfjer  ftürforge  umfaßte;  wie 
er  für  bie  Aufgaben  ber  Sanbttnrtfajaft  SBinfe  unb  $ireftiben  gab,  ben 
Gemerbfleiß  anfpornte  unb  begünftigte,  feine  ©täbte  mit  neuen  unb  jum 
Xeil  monumentalen  ©autoerlen  füllte,  ©djulen  unb  ftirdjen  grünbete 
unb  al«  Slbmiral  be«  baltifajen  Speere«  ben  ©au  jene«  9lorb:Dftfeefanal« 
in«  $luge  faßte,  ben  bie  ftaunenbe  ©egentoart  unter  u)ren  Äugen  ent= 
ftehen  fieht.  911«  berfelbe  eminente  ^raftifer  bemä^rte  er  fidj  auch  in 
ftaat«männifajen  fragen.  SBaHenftein  mar  bamal«  too^l  ber  einzige 
Ratgeber  be«  hfl^^P"rgifa)cn  ^aufe«,  ber  bie  ftorberungen  feiner  3ctt 
Kar  erlannte,  baf>er  feine  Mißbilligung  be«  9ieftitution«ebifte«,  bura)  ba« 
bie  faiferltdje  ^olttif  feit  1629  in  bie  unljeilbollften  ©a^nen  einlenfte; 
ba^er  audj  feine  ©emü^ungen,  bie  ßtnmif ajung  ber  fremben  Nationen, 
ber  ©d>meben  unb  ^ranjofen  nia^t  meniger  al«  ber  ©panier,  mobon  er 
bie  größte  Gefahr  für  ba«  #au«  Öfterreta)  füra^tete,  ab jumehren.  ^reiliaj 
Ijabcn  biefe  feine  ©eftrebungen  ber  fpanif^üäpftlich=ligiftif(hen  Dppofition 


Digitized  by 


«on  GJuftaö  fceibe.  517 

eine  mirffame  SBaffe  in  bie  #anb  gegeben,  ifjn  §u  ftürjen.  Sr  mufete 
fallen  —  aber  bie  (Jrcigniffe  ^aben  iljm  recht  gegeben. 

28a«  ©chiüerS  SBallenftein,  nicht  nur  feiner  ^erfönlichfeit,  fonbern 
ber  ganjen  Dichtung  einen  fo  eigenartigen  JReij  oerteiht,  ift  ein  3Jcotit>, 
ba$,  in  ben  oerfchiebenften  Variationen  wieberfe^renb,  wie  eine  finnige 
WrabeSfe  fich  burdj  ben  ernften  ©ang  be3  2)ratna3  hinburchroinbet: 
ber  (Glaube  an  bie  SRadjt  ber  ©terne.  ©eroife  war  SBaßenftein  bem 
aftrologifcfjen  Aberglauben  feiner  3«*,  wie  anbere  auch,  ergeben,  unb 
liebte  es,  burd)  feinen  SRatfjematifuS  (Sioüanni  ©attifto  $enno  fich  unb 
feinen  5«nnben  ba3  #oroffop  fteöen  unb  bie  Slfpeften  befragen  ju  laffen.  Safe 
er  jebodj  biefem  SBa^n  einen  fo  roeitgehenben  (Sinflufe  auf  feine  (5nt; 
fchliefeungen  einräumte,  mie  e$  ©chiUer  barftetlt,  bürfte  ju  bejroeifetn 
fein.  Slber  gerabe  biefer  3U8  berührt  uns  an  SBaflenftein  am  föms 
patfjifajften  üon  allen,  unb  mir  freuen  un§  über  bie  Äunft  be3  ©idjterS, 
bie  auf  biefe  SBeife  ben  gelben  unferm  $erjen  näher  bringt,  inbem  fie 
„bie  größere  #älfte  feiner  ©djulb  ben  unglücffeligen  ©efttroen  sumätjt." 

StmaS  ähnliche*  tfjut  auch  bie  ©efcf>i(htfchreibung.  Sludf)  fie  nimmt 
jmar  nicht  einmütig,  aber  bodj  übermiegenb  einen  großen  2eit  feiner 
Sd)utb  Don  ihm  fjinroeg,  jebodj  nicht  um  ilm  ben  unentrinnbaren  ©cf)i(f= 
falämächten  aufjubürben,  fonbern  benjenigen,  bie  ihn  in  jene  ßage  getrieben 
haben,  in  ber  er  jum  Verräter  an  feinem  fiaifer  merben  mufete.  3"treffenb 
hat  ein  neuerer  $iftorifer  bemerft,  nicht  ba8  ßager  toon  Hilfen,  fonbern 
ber  §of  $u  SBien  märe  ber  richtige  ©chauplafo  biefer  Xragöbie, 
unb  nicht  bie  Xrcfa  unb  3tom,  fonbern  bie  Vertrauensmänner  be8 
faiferlidjen  £ofe$  feien  bie  eigentlichen  SlfteurS.  25ie  maunigfachften 
unb  nicht  immer  lauterften  Vetueggrünbe  haben  fie  in  ihrem  £>afe 
gegen  ben  #er$og  oon  tfrteblanb  juf  ammengeführt:  ber  eine  tjefcte 
gegen  it)n  megen  feine*  Hochmutes  gegenüber  ben  fltetdjSfürften,  bem 
anbem  mar  feine  untunliche  ®efinnung  ein  $orn  im  Äuge,  ber  britte 
»erfolgte  ihn  megen  feiner  politifdjen  ©runbfäfce,  unb  fo  tiefe  bie  bunt= 
gemifchte  Kamarilla  ihre  SÄinen  folange  gegen  ifjn  fpielen,  bis  ber 
Äaifer,  bem  fein  allmächtiger  gelbfjerr  als  „Gorrej"  bereit*  unbequem 
gemorben  mar,  if>n  fallen  liefe.  SBattenftein  aber  näherte  ftch  in  bemfelben 
Verhältnis,  als  feine  Oegner  an  ©oben  gemannen,  ben  Seinben.  $iefe 
Sluffaffung,  bafe  fein  Verrat  bie  ftolge,  nicht  bie  Urfadje  ber  gegen  ifjn 
unternommenen  SRaferegetn  mar,  hat  auch  ©Ritter  in  feiner  mehrermähnten 
©cfdnchte  beS  breifeigjährigen  ÄriegeS  nicht  blofe  als  jutäffig  erfannt, 
fonbern  er  fcheint  fie  in  feinem  innerften  $erjen  gcrabeju  geteilt  ju 
haben,  nach  befannten  ©djlufemorte,  in  bem  er  mit  epigrammatifcher 
(Schärfe  fein  Urteil  in  biefer  ftrage  jufammenfafete:  „SBaOenftein  fiel 
nicht,  meil  er  rebellierte,  fonbern  er  rebellierte,  meil  er  fiel." 


Digitized  by  Google 


518  «ine  litterarifäe  (Snquete. 


(Eine  litterarifdje  (Enquete. 

8on  O.  9*  fBalgel  in  Sien. 

$ie  litterarifd)e  ©nquete  nrirb  SJiobeform.  Unfer  parlamcntarifdje* 
3at)rhunbert  fyat  ber  SBtffenfchaft  unb  ber  Sitteratur  parlamentarifdjen 
©raud)  angewöhnt.  2ludj  auf  btefen  ®ebieten  greift  ba3  ^rinjip  ber 
SlrbeitSteilung  bunt);  e$  geftottet  niajt  langer,  bafc  einer,  ein  einziger 
über  alles  fein  SBerbift  föredje;  man  mufe  fid)  begnügen,  afle  Fachmänner 
über  bie  eine  brennenbe  ftrage,  bie  gerabe  in  ber  Suft  liegt,  um  ihr 
Urteil  anzugehen.  93or  fmnbert  3öhren  n0(h  fanben  bie  großen  <S<^rift= 
fteüer  ©nglanbä,  granfreichS  unb  $eutfd)tanb3  eS  felbftoerftänblich,  über 
jebeS  attuefle  Problem  ju  fagen,  toa3  fie  ju  fagen  Ratten.  Voltaire 
ober  Sttberot,  fie  tieften  lein  irgenbmie  bebeutenbeS  Ereignis  toorüber, 
olme  eä  ju  gloffteren.  3hren  «uSförudj  ertoartete  ba3  Sßublifum,  auf 
ifjn  darrte  h°<h  unb  niebrig,  um  bann  erft  fein  eigene«  Urteil  ju 
formulieren,  für  ober  gegen  Partei  ju  nehmen,  ©filier  §at  nicht  nur 
für  iebe  titterarifdje  Regung  ber  Seit  ein  SBort  öffentlichen  Urteil;  er 
ift  lebiglid)  burd)  bie  rafd)  fortfdjreitenben  (Shreigniffe  abgehalten  morben, 
aß  SSerteibiger  be«  fec^5er)nten  Submig«  in  ftranfreid)  felbft  fdjrifc 
|teuert|ct)  aufzutreten.  <£r  tonnte  ttd)  ^oftnung  maa)en,  Dura)  eine  tne 
^franjöfifche  überfejjte  ^enffdjrift  in  tfranfreidj  mächtig  unb  flärenb 
toirfen  ju  fönnen.  £erber  unb  SBielanb  hmfeten  über  aftuelle  fragen 
ber  Eichtling,  ber  ^t)üofophie,  ber  ^ßolitif  immer  etma«  SfteueS,  ettoaS 
2öcnti i ic]tv3iDcriCö  aii  luucit.    ihm  pi  min  Luit  littitcit  nii^  cincin  oer  vuiiiic 

•*  >  v  w  www»»  Ar  w  »  »  w  I        Za      •  w  '  •  A"  »  •  »  w  w  **«  •  *  ^  w  w»  w  ~  w        »  w       »  w  »  w 

A  SA  A  J*  LA«  Jh  AA  TV  tV  JA  U  (#  iaIa  1%  M  A  AA  C|)  ^  «A  1   <A  -A  A>A  A4*  A  A  A  L'l  u  4r  j-  .     r»         AA  fl^\  ■  K-*V    ifc  i-         AA  A  A  AA  *fc  fä>  A  .  -  ,  -  *  jni«  ,  »  ^4 

jugciüanoten  Xieoen  in  yfapoieon  oen  jurunytigen  *)tnator  uno  qperqajer 
granfreid)«  erfannt,  ju  einer  Seit,  ba  nod)  niemanb  an  ein  gemalt* 
fame«  @nbe  ber  fransöfifdjen  aHepublif  backte.  ®ie  ^omantüer  SBilljelm 
unb  Orriebrid}  ©Riegel  manbten  fidj  mit  einem  jäljen  ?Rucfe  oon  it)ren 
litterarifdjen  ©tubien  ab  unb  fdjicften  fid)  an,  in  einem  politifet)  unb 
national  t)odjbemegten  flugenbtiefe  il)rem  5Solfe  bie  potitifd)en  uttb 
nattonalen  fragen  ju  beantmorten,  bie  Damals  auf  aßen  Styüen 
lajroeoten. 

©oldje  (Srfdjeinungen  fmb  un8  l)eute  !aum  begreiflid).  9li^t,  bafc 
bem  mobemen  3Jlenfd)cn  bie  Sielfeitigfeit  ganj  abl)anbett  gefommen 
toäre.  3m  ©egenteil:  ber  ©ebilbete  fd)eut  aud)  Ijeute  nidjt,  in  ber 
Äonoerfation  Probleme  ju  fritifieren,  bie  feinem  engeren  Ärbeitöfelbc 
fernliegen.  3a,  trietleidjt  urteilt  ba*  ©ro*  ber  ©ebilbeten  heute  rid)tt8er 
unb  mit  met)r  ©ad)fenntni«,  ald  üor  huitbert  3<if)*™-  ^tm  fd)eut  nur 
bie  öffentliche  StuSforache;  man  hat  nur  bie  «TCaiüität  oerloren,  über 


Digitized  by  Google 


Kon  0.  5.  ©alael. 


519 


alle«  unb  jebe«  raitjureben.  SRan  ift  fid)  beWufct  geworben,  bafj  (Seiftet 
fcfyärfe  unb  unbcftcc^lidjcö  Urteil  nidjt  allein  genügen,  über  alle  Probleme 
ju  ©eridjt  ju  fijjen.  $eute  reiben  blofee  3been  nidjt  meljr  au«.  $5ie 
Keinen  unb  fleinften  Motoren,  bie  ein  ©retgni«,  eine  Sßerfönlidffeit,  eine 
#anblung  in  ©ewegung  fefcen,  haben  in  unferen  Äugen  an  ©ewidjt  ges 
Wonnen.  ©te  müffen  befannt,  fie  müffen  wohl  erfaßt  fein,  foll  ein  ftidj* 
faltiges  Urteil  gefällt  werben.  S)a«  Sahrhunbert  fyat  einen  größeren 
SRefoeft  oor  ber  Slnalöfe  betommen.  Sftidjt  mangetnbe  SBtelfeitigteit,  nur 
eine  größere  unb  gefteigerte  Ächtung  üor  ben  21)atfa$en  löjst  ben 
mobernen  SKenfdjen  mit  feinem  öffentlichen  Urteil  juräd^atten,  wo  bie 
©djriftfteller  be«  18.  ^(a^r^unbertd  geförodjen  unb  oft  recht  blinb  in 
ben  Xag  hinein  geförodjen  hätten. 

dennoch  bleibt  gegenüber  biefer,  idj  möchte  fagen,  feufdjen  ßurücfs 
Haltung  ftimmberect)tigter  geiftiger  Süfjrer  ba«  Sebürfni«  be«  Sßublifum« 
unentwegt  btftcfjen,  über  bie  brennenben  fragen  ber  ßeit  mehr  ju  er: 
fahren,  al«  ihm  ein  einzelnes  miffenfchaftlidj  gebaute«  SBerf  fagt.  93or 
allem  aber  möchte  ba«  ^Jublifum  ein«  wiffen,  ba«  it)m  ber  $ad)getei)rte 
öerfchweigt,  ber  fid>  ftreng  auf  fein  (Gebiet  befdjränft;  e«  möchte  erfahren, 
wie  ber  gadmtann  über  Probleme  benft,  bie  außerhalb  feine«  Slrbeit«* 
felbe«  fallen,  biefeS  inbe«  fo  nahe  berühren,  bafj  ihm  füglich  geftattet 
fein  mufc,  ein  SBort  mitjureben. 

tynlity,  fonft  meift  unerfüllte  SBünfdje  haben  bem  Suche  „9tan* 
branbt  al«  (£raief>er"  feinen  p^anomenaten  G^rfotg  berfchafft.  £at 
Sangbeen  boa)  jum  erften  3Me  feit  langer  ßeit  Einge  im  3ufammen= 
hang  erörtert,  auf  bie  ber  Fachgelehrte  feiten  ober  nie  ju  fprechen  fommt. 
SRaa)  langer  3eit  jum  erften  9Rale  würbe  ba  bem  Sßublifom  oon  bem 
hochwichtigen  Kapitel  ber  nationalen  (Erjiefmng  etwa«  erjagt,  ©eit 
ffiouffeau  unb  ©dnfler  unb  Sidjte  ^at  man  über  ba«  ßabitel  gefdjwiegen. 
Sötr  gaben  \a  retne  xisti)en)ct)aft  oer  nationalen  t£r$iepung. 

3ch  glaube  mit  9ted)t  behaupten  ju  !önnen,  bafj  bie  mobernfte 
Sorot  wiffenfcfjaftlicher  unb  litterarifcher  S)arfteflung,  bie  (Enquete,  ben 
gleiten  SRotiben  entforungen  ift  SBa«  wiffenfdmftliche  unb  littcrarifc^c 
(Srö&en  nicht  oon  felbft  fagen  wollen,  ba«  wirb  ihnen  abgefragt.  SBa« 
ba«  $ublifum  au«  bidletbigen  ©ücf>ern  nicht  erfahrt,  befommt  c«  in 
mehr  ober  minber  umf angreifen,  angenehm  le«baren  ©rofajüren  ju 
hören,  §uret  tyit  in  feiner  Enquete  über  bie  mobernften  Regungen 
ber  franjöfifchen  Sitteratur  bewiefen,  wa«  für  fubtile  (Erörterungen  ein 
genialer  Snteroiewer  in  an§ief)enber  gorm  bieten  !ann.  ©ein  83uch 
charafteriftert  ben  iefcigen  ßuftanb  ber  franjöfifdjen  Sitteratur;  beffer  unb 
etnbringlicher  finb  nie  üon  anberer  ©eite  beHetriftifcfie  SBanblungen 
ujaiaiiertitcn  rooroen. 


Digitized  by  Google 


520 


Sine  litterari^  Gmniete- 


granjo«'  ©üdjlein  „55ie  ©uggeftion  unb  bic  3)id)tung"  ift 
eine  ©riefenquete.1)  ©d)on  im  .perbfi  1890  richtete  §ranjo«  an  bie 
f)ert>orragenb|"ten  äHebijiner  $eutfd)lanb«  unb  Oft  erreich  bie  SJttte,  urf) 
äber  eins  ber  aftueüften  Probleme  mobemen  (&eifte«leben«  au«$ufpredjen. 
2)ie  Antworten  würben  ©tüd  für  ©tüd  in  Sfranjo«'  »fcitfdjrift,  in  ber 
„25eutfdjen  ^Dichtung",  abgebrudt  3^  liegen  fte  in  einem  fauber  and: 
geftotteten  ©änbdjen  gefommelt  öor  unb  finb  ben  meiteften  Greifen  leicht 
zugänglich  geworben.  3)a«  ©uet)  ift  audj  oor  vielen  anberen  berufen, 
bie  weitesten  Greife  $u  intereffieren  unb  ju  feifein.  9cid)t  weniger  al« 
fedföefm  $oröpt)äen  ber  SRebijin  gaben  iljr  Urteil  über  eine  in  Aftern 
©inne  &eitgemä&e  ftrage  ab.  ©ie  öerfdjmafjen  nidjt,  oon  iljrem  ^iebeftal 
^erabsutreten  unb  jebem  ©ebilbeten  in  i&r  #anbmerf  ©inblid  ju 
gönnen. 

$Upnofe  unb  ©uggefrion  finb  bie  Stu«gang«punfte  ber  (irnquete;  bie 
Beiten  finb  oorüber,  ba  man  über  fie  jur  Xage«orbnung  «fcbergef>en  ju 
tonnen  badjte.  2)er  9lame  (£t)arcot«  waf)rt  beibe  6rfdjeinungen  cor  oder 
Unterfdjäfeung.  9lur  über  ilir  SBefen  ift  man  nodj  nicht  ju  »öttiger 
Einigung  gefommen.  Offene  fragen  ftettt  üor  allem  bie  SBachfuggeftion, 
bie  üoftfniDnotiufie  Suaoeftion  bie  Xeletoatbie  ftann  einem  SÄenfdjtMt 
wiber  feinen  SBiflen  eine  SBorftellung  ober  eine  tpaublung  juggeriert 
weroen,  otnie  Daß  er  juoor  in  luwnotitcgen  <s?a)iat  oerientt  moroen  x\ti 
ftann  im  I)iU)noti|'djen  Schlafe  ihm  eine  .panblung  fuggeriert  worben 
fein,  bie  er  erft  lange  nadt)  bem  ®nbe  ber  £>t>pnofe  ausführt?  ßann 
enoitcn  auf  wette  vrnttemung,  oane  mitteioare«  ,öu)ammenicm  oon  ^npnori: 
ucrenoen  uno  ^pnpnoti|ienen  eine  ©uggeuiou  iiatinnoen  f 

xjjeun  aua)  tjeuie  oieie  iprooieme  oer  ^suggeuion  nou)  immer  oen 
brennenben  fragen  ääljlen,  al*  granjo«  bie  @utad)ten  einholte,  waren 
fte'*  nod)  mef)r.  @r  felbft  nennt  brei  in  ben  3eitungen  oielfad)  erörterte 
Vorfälle.  (Jiner  bon  i^nen,  ber  Sebenäroman  beä  93emer  SKaler«  ©tauffer, 
ift  feitbem  au«  bem  trüben  ßwielidjt  ber  ©uggeftion  in  flarere  ©eleuc^ 
tung  gerüdt  worben.  Otto  SBraljm  rettete  mit  liebeooßer  ^anb  ba«  2tn= 
beulen  be«  ©emer  Sunftler*.  ®r  Ijat  ber  ganjen  tttffaire  ben  friminaliftifd)en 
Änftria)  genommen,  ber  allmäf)lid)  an  ©teile  ber  anfänglichen  über- 
natürlichen Färbung  getreten  war.  9luS  ber  SBelt  nieberer  ÜRotioe, 
mit  benen  bie  lanbläufige  töeporterpfnct)ologie  arbeitet,  t)at  ©rat)m  bie 
Siebeätragöbie  ©tauffer«  in  eine  t)öljere  ©pt)äre  gehoben. 

93or  allem  aber  t)atte  fict)  bie  ^ic^tung  ber  Probleme  bemächtigt 
5)er  9caturali«mu«  glaubte  ein  neue«  ©ebiet  pfochologifcher  ©tubien 

1)  $ie  Suggeflion  unb  bie  3)id)tung.  ©utad)tcn  über  Suggeftion  unb 
fc.)pnofe.  ^erau^aegeben  öon  Äarl  Cmit  SranaoS.  »erlin  W.  g.  Fontane  &  (So. 
1892.  XXX  u.  129  S. 


Digitized  by  Googl 


«on  £>.  fr  m^cl  521 

gefunben  $u  ^aben.  ©eine  Neigung  ju  neroenerfchütternben  ©ffeften 
fonnte  gerabe  an  btefem  ©toffe  fid)  mehr  al«  genug  t^un.  ftranjo« 
nennt  mit  öoflem  SRechte  al«  Sföeifterftücfe  ber  öom  ©ebanfen  ber  ©uggeftion 
getragenen  5)id)tung  Sttaupaffant«  9cotieHe  „Le  Horla".  ©chmächliche 
Nachahmer  höben  ftaj  batb  gefunben,  cor  aflem  in  3)eutfdjlanb.  ©amarom; 
9Jcebing  füllte  jtct)  bemüfngt,  in  feinem  Vornan  „Unter  frembem  SBitten" 
nrieber  einmal  $u  zeigen,  mie  tief  beutfdje  £opiften  finfen  fönnen.  ®ie 
bidjterifche93ertt>ertung  ber  ©uggeftion  giebt  ber  ganjen  (Snquete  it)r  eigenes 
Ximbre.  9cicf)t  ba«  pföct)iatrifche  Problem  ber  pofthtipnottfchen  ©uggeftion, 
ber  SBachfuggeftion,  ber  Xelepatljie  fommt  in  erfter  Sinie  in  ©etracht, 
Sranjo«  fragt  bor  allem:  bleibt  ber  9caturali«mu«,  menn  er  jene  @r= 
f Meinungen  oermertete,  feinem  Programme  treu,  ober  oerirrt  er  ftct)  auf 
bie  ©ahnen  ber  ^ß^antafterei  ?  ©etoijj  ift  ba«  lefcte  ber  gall,  menn  bie 
SBiffenfdjaft  pofthttpnotifche  ©uggeftion,  SBaajf uggeftion,  Xelepatljie  uns 
bebingt  ablehnen  rnufc.  frranjo«  felbft  glaubt  fiel)  berechtigt,  au«  feinem 
©utadjten  ba«  folgenbe  ©erbift  abzuleiten:  „Auf  bie  Statur,  bie  28ahr= 
heit,  bie  (Erfahrung,  bie  SSiffenfchaft  mirb  fia?  ber  9caturali«mu«  nicht 
berufen  bürfen,  wenn  e«  itjn  gelüften  fotlte,  mit  ber  @uggeftion3tt)eorie 
benfelben  SRifjbraudj  ju  treiben,  mie  mit  ber  ©ererbung«theorie". 

3$  fann  ©leictje«  au«  bem  Gutachten  nicht  ^erau«(efen. 

Sie  föiitflditcn  eichen  in  mefentlicbcn  ^Bunften  flii^cinfinbcr  Sit« 
Saie  bin  ich  natürlich  toeit  entfernt,  mir  ein  Urteil  anjumafjen.  <Die 
Xhatfadje  läfct  fict)  inbe«  nicht  abtoeifen,  bafc  oon  (Sinftimmigfeit  bie  SRebe 
nicht  fein  fann.  ©erabe  bie  größten  ber  ©rofjen  oert)alten  fid)  ablefmenb; 
bie  ^ßfnchiater  oon  Sad)  fetjen  bie  ©adje  üon  ganj  anberen  (5Jcjtcr)td= 
fünften  an.  3)u  ©oi«=9tetunonb  leugnet  bie  SJlögltdjfeit  einer  fuggeftioen 
Söirfung  öom  ÜDcenfchen  jum  äftenfdjen.  2)ie  ©orftetlungen  be«  $öpnoti= 
fierten,  nid)t  bie  be«  ^>t)pnotifierenben  fommen  atiein  im  fytypnotifdjeu 
©d)lafe  jum  Slu«brud.  ©on  ©uggeftion,  oon  Unterfd>iebung  frember 
©orftetlungen  fönne  mithin  nicht  gefproa^en  toerben.  @r  ftetjt  ber  ganzen 
Angelegenheit  rein  ffeptifa)  gegenüber.  ®a«  fdjtoaaje  ©efajleajt,  ba« 
befonber«  gu  fctipnofe  unb  ©uggeftion  neigt,  mirb  mit  bem  ©afce  ab= 
gefertigt:  „Malieri  ne  mortaae  quidem  credendam  est".  SreiUdj  meint 
$rof.  Sua)«  in  ©onn  ungefähr  ba«felbe,  menn  er  mit  6)oett)e  betont: 
„(Sin  SBeib  bleibt  ftät  auf  einem  ©inn,  ben  fie  gefafet".  Auct)  für  if)n 
bietet  bie  2frau,  cor  allem  bie  I)öfterifcf)e  Srau  feine  miffenfdwftlidje 
©ernähr.  ^elmt)olfe  urteilt  noct)  f Dörfer  at«  2)u  ©oi«-9lemnonb;  er 
fenne  au«  langer  (5rfat)rung  bie  SBunberfucht  be«  19.  Sahrtjunbert«  unb 
bie  #artnäcfigf eit ,  mit  ber  fotajer  ©laube  auch  bie  hanbgreiflichften  9cach- 
meife  grober  läufctjungen  überminbet.  3hn  intereffiert  an  bem  ganzen 
Problem  nur  ba«  Phänomen  ber  ©läubigfeit.    Auf  detail«  geht  er  fo 


Digitized  by  Google 


522 


Cine  titterarifäe  Enquete. 


wenig  ein,  wie  fein  Berühmter  ftreunb.  93iel  ernfter  nehmen  bie  ©adjc 
in  ausführlichen  ©etrachtungen  ©Ulenburg,  ftorel,  Stafft*©bing,  Sßrener. 
2Bät)renb  SudjS  nur  üon  bem  „Unfug  ber  §upnofe"  foridjt,  „üon  biefer 
neueften  Zhorhett  ber  SRobe",  wäfjrenb  er  bezweifelt,  bafc  buref)  ßunfc 
griffe  ber  $npnofe  bie  ©mpfänglichfeit  be«  SWenfe^en  bis  jur  SBiber= 
ftanbälofigfeit  gefteigert  werben  fönne,  jaubert  ©Ulenburg  feinen  Äugen: 
blief  ju  erflären,  bafj  ber  ©uggeftiomerenbe  einen  faft  unbegrenzten  unb 
auch  nachhaltigen  ©influft  auf  ba$  Seelenleben  einer  ber  ©uggeftion 
unterworfenen  Sßerfon  neunten  fann,  Reibet  $oret  auSbrücflich  ©uggeftion 
unb  Überzeugung  au£  bewußten  SSemunftgrünben  unb  erwägt  einbringtidj 
bie  erftere,  ift  für  #raffts©bing  ©uggeftion  eine  ber  gewöfmlichften  ©r= 
Meinungen  felbft  be«  Wachen  SebenS,  finbet  ettb(icr)  Sßretier  bie  felbft  im 
wachen  £uftanb  täfy  burchfüt)rbare  ©eeinfluffung  eine«  SRenfchen  burd) 
ben  anberen  im  ©tabium  ber  #upnofe  einfach  felbftüerftänbltch.  $a$ 
ftnb  ftarfe  SBiberfprüchel  Natürlich  fjerrfcht  auch  in  ben  fcetailfragen 
!eine  ©inftimmigfeit.  $>er  Senenfer  ^rofeffor  SöinSwanger  behauptet, 
nirgenbs  feien  tyatfatyn  beigebracht,  bafc  geiftig  gefunben  ^erfonen 
wiber  i^ren  Sötttcn  Verbrechen  fuggeriert  werben  fönnen.  4?irt  *u  ©reSlau 
geht  noch  weiter;  nach  fauer  Überzeugung  fei  e3  überhaupt  unmöglich, 
irgenb  ein  3nbiüibuum  ohne  ober  gegen  feinen  SBiUen  t)üpnotifch  ju 
beeinfluffen.  $em  gegenüber  betont  Breuer:  „©3  giebt  feinen  gefunben 
SJJcnfchen,  ton  bem  man  behaupten  fönne,  er  fei  aufeer  ftanbe,  einen 
anberen  ju  htypnotifieren,  unb  feinen,  oon  bem  man  fagen  fönne,  er  fei 
jcuieaueroingy  mau  i)i)pnoti]terDar.  Jöieueicnt  ajaraitenuert  ntcots 
fchlagenber  ben  8wiefpalt  ber  3Kebijtner  auf  unferem  ©ebiete,  als  bie 
Stellung,  bie  fte  zur  therapeutifchen  SSerWenbung  ber  Dtypnofe  nehmen, 
^ptrt  wiu  Die  $ppno|e  uocrgaiipt  nur  ju  ^peii^weaen  geuatten;  ue  ourje 
nur  ^iii  <ji uitiiOTiinn  Tiniittonciur  jtiiiroun  oiciitii  iisrcncr  l  urteilt  dct 
2et)re  üom  ^>üpnotiSmu§  für  bie  Bwfanf*  eine  mebizinifche  93ebeutung  $u, 
üon  ber  wir  ^eute  feine  &hnunG  ha0cn-  3n  fct)roffftem  Oegenfafo  $u  ihm 
nimmt  einer  ber  erften  SSertreter  ber  SBiener  ©dt)ule  al8  auÄübenber 
Ärzt  entfehieben  Stellung  gegen  £>topnofe  unb  ©uggeftion,  um  fofort  üon 
feinem  Äoüegen  #rafft:©bing  be«aüouiert  zu  Werben.  „©«  ift  fehr  zu 
bebauern",  wirft  ber  SBerfaffer  ber  „Psychopathia  sexualis"  beiläufig 
hin,  „ba§  e3  ^eut^utage  noch  hertior*A9enbe  ^trjtc  giebt,  welche  au« 
Unwiffenheit  ober  Vorurteil  bie  Xhatfac^en  ber  ©uggeftion  ignorieren 
unb  bamit  auf  eine  ^eilpotenz  üon  grofeer  ©ebeutung  zu  ihrem  Schaben 
unb  berer,  welche  bei  ihnen  ^>itfe  fudjen,  üerzichten." 

®afe  bei  folgen  EReinung«üerfchiebenheiten  bie  Hauptfragen  nact) 
SBachfuggeftion  unb  pofthüpnotifcher  ©uggeftion  nicht  einhellig  beantwortet 
werben  fönnen,  liegt  auf  ber  #anb.    ©Ulenburg,  #rafft=©bing  unb 


Digitized  by 


Eon  0.  fr  SBaiacl. 


523 


Fretter  gmeifeln  nidjt  an  bcr  SBacfjfuggeftion.  gür  poftfjopnottfdje  6ug* 
geftion  treten  ©Ulenburg  unb  ftorel  energtfd)  ein.  SBenn  ßafjler  bie 
f>Qpnofe  unb  (Suggeftion  nur  unter  genriffen  f^arfumgrenjtcn  ©ebtngungen 
für  möglich  ljält,  bie  poftfjüpnotifdje  Suggeftion  tion  SSerbredjcrn  gänjtidj 
ablehnt,  wenn  anbere,  wie  93in3h>anger ,  fie  bei  gefunben  SRcnfdjen  nidjt 
jugeben  motten,  fo  behauptet  ©Ulenburg  if)re  pringipieHc  2flögtid)feit, 
unb  göret  erflärt  unummunben:  „3ft  im  fuggerierten  <Bct)taf  eine  grofje 
Slnjaljt  ©uggefiionen  gelungen,  bann  brauet  eS  feinen  «Schlaf  mcljr,  um 
erftauntidje  fuggeftiüe  SBirfungen  ju  erzielen." 

©inftimmig  finb  alle  @utad)ten  nur  in  ber  SBermerfung  ber  Seier 
patfjie. 

Unter  folgen  Umftanben  wirb  audj  bcr  ©feptifer  unter  ben  Soien 
mit  ber  ©rflärung  SBinätoangerS,  ©Ulenburgs,  #irt$,  #raffts@bing3  unb 
^retjerS  firf>  beruhigen  tnüffen,  bafe  bie  Sitten  noaj  lange  nidjt  gefdjtoffen, 
bafc  alle  möglichen  Überrafdmngen  ju  gewärtigen  finb.  SHcfe  $u  er* 
tyoffenben  Überrafdmngen  fann  jeber  nadj  ©utbünfen  fict)  ausmalen. 

Unb  bie  Eidjtung? 

Dffen  geftanben  erregt  e3  in  mir  immer  ein  unangenehme^  ©es 
füf)I,  wenn  idj  ganje  ©nippen  oon  9lid)tfritifera  über  fragen  ber  2)idjtung 
ju  ©eridjt  fifcen  fef>e.  ©ewöljnlitfi  bient  tt)r  Serbin  nur  gum  93emeife, 
ba&  litterarifdje  $riti!  eine  ©aaje  für  fid)  ift,  bie  aud)  eine«  auf  reifer 
©rfaljrung  ruljenben  SBiffenS  bebarf.  ©ine«  ber  ©utadjten  erflärt,  $irf)ter, 
bie  mit  ben  ©uggeftionSfragen  fidj  befdjäftigten,  Ratten  meljr  auf  ba3 
SeifaflSttatföen  eine«  erregungSbebürftigen  ^ubltfumS,  als  auf  bie  Mn* 
erfennung  unb  auf  ben  $anf  ber  2Biffenfa>ft  ju  rennen.  SJlit  folgen 
gefyamifdjten  ©rflärungen  rennt  man  nur  offene  Xljüren  ein.  gür  bie 
SBiffenfdjaft  arbeitet  bie  $id)tung  überhaupt  nid)t;  wer  al«  ©djöpfenber 
ober  ©eniefeenber  fie  wiffenfdjaftlidjen  3weden  unterorbnet,  oergefjt  fiel) 
an  it>r.  SBenn  ootlenbs  Don  anberer  Seite  ber  $ia)tung  pfodjiatrifdje 
tßrobleme  überhaupt  oerboten  werben,  Wenn  auf  ba3  Unzeit  fjingemiefen 
wirb,  baS  berartige  Jßerfudje  fd)on  hervorgerufen  f>aben,  wenn  ber  $id)tung 
als  einzige  Aufgabe  oorgef abrieben  wirb,  ocrebelnb  unb  bitbenb  gu  wirfen, 
finb  mir  bann  nadj  mef)r  als  lumbert  Saljren  md)t  mieber  bei  ben  fßlxfc 
urteilen  jener  Sritifafter  angelangt,  bie  ©oet^e  feinen  „Söertfjer"  nidjt 
oerjeiffen  fonnten,  weit  einige  bumme  jungen  feinetmegen  fid)  eine  ftugel 
burd)  ben  Äopf  gejagt  f)aben? 

ftreilidj,  eine  $)id)tung,  bie  bis  ins  tefcte  baS  Programm  be£  atlers 
ftrengften  9taturati3mu3  burdjfüljren,  bie  auSfdjliefjtid)  nur  wiffenfdjaftlidj 
oermertbare  dcxniments  de  Tesprit  humain  geben  miß,  fie  mufj  fidj  93es 
fdjräntungen  auferlegen  unb  fie  wirb  beffer  ein  fo  unfid)ereä  ©ebiet 
meiben.    2)odj  melier  fltaturalift  ftef)t  auf  biefem  ©tanbpunft?  Unb 


Digitized  by  Google 


524 


Cinc  UttcrariiAe  Snquete.   Son  C  5  «al$ei. 


teeldjem  e^ten  SHdjter  roirb  er  genügen?  $rid)t  bod)  fetbft  bei  3ota 
immer  toteber  ein  urgetoaltige«  3d}affung«oermögen  burdj  bie  engen 
Srf)  raufen  be«  naturaliftt)d)en  Programm«,  ©önnt  bodj  audj  biefer  be« 
£t)atfädjttd)en  unb  her  2Birflid)feit  frofje  ©etft  fidj  immer  toieber  tiefe 
93lirfe  in«  ©ömbofifdfe,  in«  Überfinnlidje.  $a«  ift  fo  feftfröerftänblidj, 
boö  ift  fo  oft  fdjon  gefagt  roorben,  bafe  idj  midj  faft  fdjeue,  e«  normal* 
SU  fagen. 

Überhaupt,  oon  bitter ifdjen  Programmen  ()a(te  ia)  fefjr  toenig  unb 
nodj  weniger  oon  einem  Stitifer,  ber  nict)td  ©effere«  ju  tlmn  loeifc,  ate 
bem  SHdjter  bie  3lbroeid)ungen  oon  feinem  Programm  oorjutoerfen. 
2Nan  fommt  nid)t  roeit,  richtet  man  ben  $id)ter  nad)  ben  tljeoretifdj  ge: 
backten  3n*cn^oncn»  D^c  cr  üertoirflidjen  roiü.  $)a  beftünbe  audj  ein 
Rarer,  pfnlofopljifdj  gefdmlter  ßopf,  wie  ©djiller,  nidjt;  unb  fetbft  Sefftng 
erginge  e«  nidjt  beffer.  (Sin  55id)troerf  ift  eine  Schöpfung  für  ftdj;  e« 
mitt  au«  fidj  fjerau«  beurteilt  unb  gerietet  werben.  3$  brause  oon 
©uggeftion  unb  oon  #u,pnofe  nidjt«  ju  roiffen,  unb  tdj  !ann  audj  beiben 
gegenüber  ben  ffeptifdjeften  Stanbpunft  einnehmen,  um  bod)  SRaupaffant« 
„$or!a"  menfäjlid)  nadjfüftfen  ju  tonnen.  Unb  mär'«  ba«  ©efenntni« 
eine*  ©eniüt«rranfenl  ©erabe  als  Söerf  be«  nnalütflidien  9ttaupafiant« 
ift  mir  bie  Heine  @rjäf)lung  ganj  oerftänblidj,  audj  nadj  ben  Verbitte», 
oon  Denen  tfranjo»  2öro|cnure  rotmmeit.  söeoentua)  rotro »  erjt,  wenn 
ber  $id)ter  nid>t  SRenfdjen,  fonbem  oon  einem  unmiffenfa^aftU^en  SBalm 
getragene  puppen  in«  SSerf  fefct.  3Tua)  ©oet^e«  „SBafjtüertoanbtfdjaften" 
fpielcn  mit  ber  abgetanen  naturpf)iIofopt)iföen  S^imäre  menfd(|U^= 
d)emif(^er  SBa^oemjanbtf^aft.  Unb  bod)  bleibt  ber  Vornan  ein  ßunfte 
merf  in  (Smigfeit;  benn  mir  brausen  jene  naturp^itofop^if^e  $9potyefe 
ma)t,  um  oen  Jüceniaien,  Die  er  jqiuDcrt,  tn  tjrfuoe  uno  xieto  naajjutupien. 

AJennoa)  loitroe  mia)  uucrC||teren,  ju  roi|]en,  rote  oD)en  uoer  eine 
93emerfung  ^orefö  benft.   Soret  ift  ja  feinem  ganzen  ©tanbpunfte  nad) 

w  —  *  ^ »    4 ^  ^»     *  ^        —        fc**  vft^       jA^*    Iii  a    Ä      a  j% ^«    » ■        *  _ .  _  ^  —  ^ .  CTO  a  a  *  *        —  a  —  |  |     g     ^  *       *J»  a  — 

ItlTT   uDlcIIIu  L  II  LMll  Mit  Iii  L    -v^t_  I  ilQlll  I    Tl  l  L 1 0 1  1  1 1 1  1    ;rf  r  □  11  IT  fit  II        1 1  ni    lD  utlDinilluri 

finb  feine  SBorte  über  Qbfen«  „©efpenfter".  „S)er  D«roa(b  in  ben  ,,©e= 
ipcn)tern  oon  .yjoien  ,  metnt  er,  „rou  einen  paraiön)cncn  yrren  oors 
fteüen.  2lber  er  ift  fo  fatfdj  gefc^ilbert,  bafe  jeber  SBärter  einer  3rren= 
anftalt  unb  jebe  grau  eine«  3rrenl)au3beamten,  oon  ben  Srrenärjten 
felbft  nufy  ju  fpre(%en,  fofort  fagt:  28a8,  ba«  fott  ein  «ßaraltitt!er  fein? 
einen  fofdjen  ©eifteäfranfen  ^abe  idj  überhaupt  nid)t  gefe^en."  3er) 
roüfete  gerne,  roie  fid)  3bfen  ju  biefer  ©emerfung  fteüt. 

©ro&en  ©erotnn  roirb  ber  fa^affenbe  S5id)ter  aus  granao*'  (Snquetc 
nur  bann  jie^en,  roenn  er  fiel)  an  bie  fortförittafreunbtidjen  ^iufeerungen 
eine«  Sutenburg  unb  gorel,  eine«  Ärafft=@bing  unb  Breuer  ^ält.  gü^lt 
er  fta)  oon  bem  Problem  ber  Suggeftion  gcfeffelt,  fo  roirb  er  iljm  nad) 


Digitized  by 


Spurium  3ciliu3,  ein  <£$aralterbilb  nad)  ®.  ftreotag«  ftabiern.  $on    Sdjulfc.  525 

wie  oor  fidj  fjingeben,  er  toirb  fitf>  ifjm  nid)t  entjieljen  fönnen.  3ft  er 
ein  gottbegnabeter  ftünftler,  bann  wirb  ifjm  gelingen,  audj  auf  biefem 
Selbe  menfdjlidj  anjieljenbe  2ttenfäjen  ju  jeic^nen.  $em  feilten  ßoptften 
werben  audj  auf  feinem  anberen  gelbe  ©eftaltungen  oon  bauernbem 
SSerte  glüefen.  ÜKit  oollem  9tect)te  betont  ©Ulenburg,  ganj  berfd)iebene 
Eidjternaturen,  wie  ©Ritter,  #einrid)  üon  flleift,  3bfen,  9lic§arb  SBagner, 
Ratten  bie  ©ejauberung,  bie  gaSjinatton,  ben  magifdjen  ©lief  oerwertet. 
3$  nenne  noa?  Xljeoptyl  (Sauriers  „Jettatara",  bie  ja  auSfcfjliefelidj 
oic)cm  i>>cnrc  oon  <s?ugge|non  inren  £>toft  entntmmt.  <$5ie  oentert  oennoa) 
nirfjt  ben  ©oben  realen  Sebent  unter  if)ren  güfjen;  bie  romanttfdjcn 
Offene  Kleist»  uno  JWagners  oietoen  ttjr  fremo. 

3<fj  bemerfe  auSbrücflid):  waS  id)  f)ter  oom  ©tanböunfte  litterarifdjer 
HTint  etnwenoe,  oeriapt  um  tetnen  ©qjrttt  oen  Jöooen,  auf  Dem  ote  oon 
ftranjoS  interpellierten  mebijiniföen  Autoritäten  fteljen.  ©ef)r  natje  läge 
es  w,  ju  <ewn|tcn  oer  ^tegtung  einen  ^peeroann  aufzubieten,  oer  igr 
weit  encrgifd>er  nod)  beifte^cn  fönnte.  $en  fuöranaturaliftiföen  SRöftifcrn 
genügt  ja  moljl  aud)  bie  oorgefdjrittene  Anficht  eine«  ©Ulenburg  ober 
#rafft=(£bing  ntdjt.  ©ie  glauben  ganj  anbere  Beweismittel  in  ber  #anb 
ju  Ijaben ...  3$  mödjte  bie  $id)tung  niajt  um  jeben  ^ßrei«  gerettet  fe^en; 
id)  befdjeibe  miä)  mit  bem  SRa(f>n>eife,  ba§  fic  aud^  bem  oorfid^tigen 
9Ranne  ejafter  2Biffenf(^aft  ©enüge  tljun  fann. 

@ine«  ber  @utaa)ten  möd)te  bie  ©uggeftion,  inSbefonbere  bie  poft* 
I)öpnotifc^e  ©uggeftion,  ben  SKäro^en  unb  3aubergefdjidjten  jutoeifen.  %d) 
glaube,  oon  SRärdjen  unb  3flUöergeWit^ten  bi*  ju  ftrengtoiffcnfd^aftlic^en 
©arftcöungen  be«  eptrernften  Naturalismus  fu^rt  ein  weiter  Söeg.  @r 
leitet  an  einer  güße  oon  2Röglid)feiten  anbercr  Art  üorüber,  bie  in  fidfj 
bie  ßeime  grofeer  Äunftmerfe  bergen,  ©ie  ju  nufcen,  fann  feiner  bem 
3)ia)ter  mcfjren. 


Sputinß  3rili»B,  ein  Cljorakterbilb  na$  (60^00  Jxtylays 

2?on  Strfcinanb  e^ul^  in  G^arlottcnburg. 

SBo^l  fein  Aufgabengebiet  gewährt  bem  jungen  Arbeiter  eine  fo 
reiche  Ausbeute  wie  bie  Ausführung  eines  ©^arafterbilbeS.  $iefe  barf 
in  befa^ränftem  SRa&e  fdjon  in  einer  ber  ^öfjeren  SRittelflaffen  geforbert 
werben,  fie  erweift  fid)  aber  aua)  auf  ber  Dberftufe  als  äufeerft  fru^t: 
bringenb,  unb  ber  SBerfaffer  pflegt  auä)  in  ber  Ober=^ßrima  unter  ben 
Aufgaben  beS  #albiaf>reS  eine  folc^e  nie  fehlen  ju  taffen.  ©itt  eS  bodj 
Ijier  eine  ^eroorragenbe  ^Scrfon  bis  in  bie  SBurjeln  feines  2Renfd)ens 


Digitized  by  Google 


526   3|mriu$  3eiliu3,  ein  Cfcralterbitb  nad)  Ouftao  greirtag«  gabiern. 

bafein«  ju  oerfolgen,  bei  Snrtoicfetung  biefer  unter  ber  ©nwirfung  oon 
ürrjiehung,  fieben,  Umftänben  bid  ju  bein  Slbfcfmitt,  wo  fein  $anbefa 
in  bie  (Srfdpeinung  tritt,  nadjjuforfdjen,  um  enbUdj  barau«  abzuleiten, 
wie  fie  ben  gewonnenen  (Urunbfäfcen  gemäfj  unter  ben  Berhältniffen,  bie 
ihr  §anbeln  forbera,  ^anbeln  mufj,  unb  wie  fidj  barau«  ihr  ©d)icffal 
beftimntt.  ©«  genügt  nid)t  auf  ®runb  allgemeiner  ®eficht«üuntte,  wie 
fie  unter  anberem  ber  Berfaffer  (®runbjüge  ber  SRebitation  ©.26  flg.) 
aufgeteilt  ^at,  fo  fruchtbar  fie  aud)  fonft  fein  mögen,  ben  ©egenftanb 
ju  befjanbeln;  ber  junge  Bearbeiter  muß  in  fid)  unb  um  fich  flaues, 
©ein  eigened  Seelenleben  wirb  bureff  fot$e  Umfd)au  ®ewinn  ^aben. 

(Sin  2)rama,  ba«  für  bie  $lu«maht  oon  (Slrarafteren  nidjt  geringe 
Ausbeute  liefert,  ift  ba«  oon  ®uftao  greotag  „$)te  gabier",  ein  SBerf, 
ba«  unfere«  Sradjten«  bisher  noch  nicht  genügenb  jum  Unterricht  heran* 
gebogen  ift.  ©a)on  bem  ©efamtinhalt  nad)  bürfte  fein  ©tubiura,  in«* 
befonberc  für  ben  ©omnafiaften,  »arm  ju  empfehlen  fein.  6«  ift  bie 
3eit  be«  römifdjen  ©tanbefampfe«,  bie,  fd>on  an  fich  oon  Wem  Sntereffe, 
^ier  in  einem  feinfinnigen  ^ßfiantafiege&ilbe  oergegenwärtigt  wirb.  3)iefe 
an  grofjen  gefdjichtlichen  3ügen  fo  reiche  3eit,  beren  ©tubium  leiber 
naca  oen  neuesten  ^egrpianen  giemucu  ueiieite  geiaiooen  wtro,  lann 
mittelft  ber  Dichtung  bem  jungen  (Seifte  lebenbig  üor  bie  ©eele  geführt 
werben,  fo  bafj  auch  ber  Oefdjiä^tSunterridjt  baburd)  eine  ©rgänjung 
erfahrt 

yceoen  oem  ©eiaueaHe  oer  tfaoter,  oa»  hcd  ouren  ©toig  uno  uoer: 
mut  ieiO|i  oas  öcniuiai  oereiier,  uuo  oem  eoeiuen  Joertreier  oesietoen, 
Dem  stonjui  ^a]o,  qt  wogt  reine  iper)on  oe»  Dramas  anjiegeno  als 
©puriu«  Scitiu«,  ber  bie  gaben  in  ber  $anb  f)ält,  au«  benen  ba$ 
©d)icffal  be$  ©efct)tcd)tc^  ftcr)  fnüpft,  unb  ber  at8  ber  oomehm(id)ftc 
93crtreter  be$  $(ebejerftanbe«  bem  patri^ifo^en  ßonful  gegenüberstellt 
wirb;  ber  SSerfoffer  fann  gefielen,  ba^  i^m  lange  nict)t  bie  Bearbeitung 
eine«  Xhemo»  feiten«  feiner  ©djüler  fo  oiel  Sntereffe  abgewonnen  Imt, 
al«  bie  feine«  Sljarafterbilbe«.  Unb  jwar  gefajah  bie«  niajt  nur  buräj 
ba«,  wa«  fte  richtig  trafen,  fonbern  faft  mcfjr  nod)  burd)  ba«,  wa«  ftc 
oerfe^lten.  $ie  bei  ber  föüdgabe  oorgenommene  ©efprechung  bot  i^m 
fo  oiel  anregenbe  fünfte,  bafe  er  fidj  getrieben  fühlt,  feinen  gadujenoffen 
ein  Heine«  «Bilb  hieroon  ju  geben. 

Bunächft  geigte  er  ihnen  ben  SBeg  jur  Äuffinbung  ber  gu  Oers 
wenbenben  ©ebanfen.  ©elbftoerftänblia)  ift  eine  eingehenbe  ßeftüre 
be«  3)rama«  ber  Bearbeitung  Oorangegangen.  Qux  Kontrolle  biefer  Bors 
bebingung  haöcn  öic  Stüter  ein  ©cenarium  mit  #erau«hebung  ber 
ihnen  oerwenbbar  fd)einenben  ©teilen  abgeliefert,  ba«  üom  2ehrer  burch= 
gefehen  ift.   Bei  «bfaffung  be«  «uffa^e«  hat  nun  ohne  Btocifct  jeber 


Digitized  by  Googl 


SBon  ivcrbiiuinb  Sdmlfc. 


527 


©d)üler,  üon  Anfang  beginnen!),  ba»  Urania  ©cene  für  ©cene  burdfj* 
gefe^en  unb  bie  Sudbeute  bicfcr  $5urdjfid)t  für  ben  Wuffa^  üermertet. 
$er  ©erfaffer  jeigt  üjnen,  bafj  e»  Diel  frudjtbringenber  fei,  J)ier  üom 
(5nbe  ju  beginnen  unb  rfitffd&auenb  Saben  an  gaben  ju  fnüpfen. 
ßr  fragt  bafjer  junädjft: 

I.  SBa«  ift  ba»  Biet  ber  #anblung?  $ie  legten  SBorte  be» 
$rama»  geben  e»  an: 

„Cerföfjnung  ben  ©efd)led)tern  unb  bem  SJolfe." 
$)ie»  n>irb  ebenfo  tion  ©äfo  tote  toon  ©puriu»  au»gefprod)en. 

II.  3weite  ftrage:  Unter  weldjen  Sebingungen  wirb  bie» 
3iel  erreiajt?  Antwort:  $a»  ©efdjledjt  ber  gabier  füfmt  feinen  Über* 
mut  unb  ben  an  ben  Plebejern  begangenen  ftretiel  burd)  feinen  Unter; 
gong.  ©puriu»  mufc  ber  ©adje  feine«  ©olfc»  feinen  eigenen  ©olm 
jum  Opfer  bringen. 

m.  dritte  ftrage:  2Ba»  treiben  ben  ©puriu»  für  3Botiöe? 
Antwort: 

A.  $er  eigene  Vorteil:  35er  junge  Sciliu»  liebt  bie  ebte  ^atriaierin 
gabia.  ®ie  ©tanbe»gefefoe  ber  ^atrisier  »erbieten  eine  ©f)e  ber 
beiben.  ©puriu»,  ber  bie  ßeibenfdjaft  feine»  ©oljne»  erfennt  unb 
fürd)ten  mufe,  ba&  er  biefen,  ben  er  innig  liebt,  für  immer  »er* 
lieren  mufe,  Will  iljm  ben  SBeg  ebnen. 

B.  2)a»  gemeine  SBofjl.  Sil»  er  Dom  SSolfe  jum  Xribun  ermaßt 
wirb,  ift  tynt  bie  $t)ür  ljierju  geöffnet  ©eibe  SRotiüe  üerfömclaen 
fidj  bei  ü>m  in  ein»: 

„Sein  Gtelüft, 
Sa»  ungebufjrlid)  in  bie  SBolfen  griff, 
3d>  $ab'3  gefdjmiebet  an '»  gemeine  2Bol)l." 

C.  #ier  ift  e»  an  ber  &e\t,  einen  ©lüf  in  bie  3*itumftänbe  ju  werfen, 
unter  benen  ba»  $>rama  fidj  abfpielt.  $ie  Plebejer  fjaben  im  ©tänbe= 
fampfe  ba»  Xribunat  errungen.  <£»  ift  ju  erwarten,  bafe  fte  buref) 
btefe»  audj  noaj  weitere  Siechte  bi»  jur  enbltdjen  bürgerlichen  ©Ieid)= 
ftettung  fidj  erringen. 

©o  fagt  ©puriu»: 

„Serweilen  warfen  wir  burd>  Ijarte  Ärbeit 
Huf  unfrer  Sd)oHe,  ftill  unb  ungemerlt 
Wlcljrt  fidj  ber  iianbgenoffen  §ab'  unb  Äraft. 
Sefct  braudjen  fte  un»  gnäbig  Sienern  gleidj, 
Sie  (Snfel  werben  i^nen  Reifer  unb  öiefleiajt 
Ser  (Entel  Snlel  einft  ü)r  ftarler  £err." 

55a»  enbgiltige  Littel,  ben  21u»gleidj  ber  ©tänbe  &u  üoHenben,  ift  bie 
S3erf ajmeliung  beiber  burd)  (S^cf^lie&ung.   $a»  „ connubium "  ift  baljer 


Digitized  by  Google 


528   SpuriuS  Sciliu«,  ein  eijorafteibilb  nad)  ©ußaü  ftretotag*  ftabient. 


ba«  ju  erftrebenbe  3iel  oe*  SSolfe*,  unb  feine  Xrtbunen  forbem  ba« 
8ted>t  legitimer  ©f>e  üon  ben  ^ßatrijiern,  bie  fidj  im  ©tanbe«ftol$  ba* 
gegen  mehren.  55a«  HRütel  ber  Xribunen,  if)re  ftorberungen  burdföufefcen, 
tft  bie  Sermetgerung  be«  Ärieg«bienfte«.  SBon  biefem  bittet  feljen  mir 
benn  audj  am  (Eingang  be«  Stüde«  ben  Tribunen  ©icaniu«  ©ebraudj 
madjen.  Grr  l)at  in  bemagogtfdjer  SBeife  ben  SBejentern  felbft  bie  Steffen 
in  bie  |>anb  geliefert,  um  ben  Söürgerjroift  $u  narren.  3)ie  SBejenter 
fyaben  bie  $öfe  ber  Slbligen  öertyeert,  bie  ber  Sßlebejer  oerfefjont.  tttz 
nun  ber  ßonful  £eere«folge  junt  ftrieg  gegen  bie  gfeinbe  forbert,  oer= 
meigert  ü)m  ber  Xribun  jeben  Sftann  unb  ieben  ©rofdjen. 

IV.  SSierte  5*age.  2Bte  r)anbelt  ©puriu«,  um  feinen  Qtotd  ju 
erreiajen? 

A.  Sil«  Sßrtoatmann  fjat  er  junädjft  nur  ben  eigenen  SBortett  im  Stuge. 
©o  roiberroiflig  er  anhört,  roa«  fein  ©ofm  „tfjöridjt  fleljt",  er  miß 
ifjm  Reifen,  ©r  ttrifl  „ber  $änbter"  fein,  „ber  ftdj  ©eminn  auf 
oielgerounbenen  SSegcn  oom  ©traben  anbrer  ^artgefinnt  erwirbt", 
ein  ©eftfjäft,  ba«  fein  ©of)n  nidjt  üerfte^t,  unb  bei  beffen  $lu«= 
füfjrung  er  üon  biefem  nur  ©efjorfam  oerlangt.  6«  gilt  bem 
©puriu«  bafjer  bie  3citoftänbe  jur  (Srreidjung  feine«  3n>ede«  fo 
gefdjidt  mie  möglid)  ju  benufcen. 

1.  ©icaniu«  I)at  bie  #eere«fo(ge  gemeigert;  bie«  giebt  bem  ©puriu« 
bie  fyantyabe,  f«ue  „#tlfe  bem  8onful  mert  ju  madjen"  unb 
ba  gerabe 

„bie  töltcften  ber  Sanbgcmeinbe, 
SefftafteS  8olf  unb  fefle  «aucrföaft 
»erfammelt  ju  bebädjtiger  »eratung", 

unb 

„Unbillig  fdjeint  fo  manchem  ber  Xribun", 
miß  er  bie  2anbgenoffen  bereben, 

„bem  S^nfer  öffentlid)  ju  toiberfte^n". 

2.  ©puriu«  !ommt  nädjtliajerroeile  am  #aufe  be«  ©icaniu«  öorüber. 
@r  ftef)t  e«  im  $ämmertiajt  „mie  ©Ratten  aufs  nnb  nieber= 
fdjmcben,  bie  bei  feinem  flhifen  fdjroint>en''.  ©in  Hilferuf  ertönt 
au«  bem  #aufe.  ©puriu«  tritt  in  ba«  #au«  unb  finbet  ben 
Xribunen  ermorbet.  2hi«  bem  3eia)en,  ba«  er  in  ber  §anb  be« 
$oten  finbet,  erfeunt  er,  baß  ber  Sttörber  ein  ftabier  ift.  S^t 
f)at  er  ba«  ©djitffat  be«  großen  tonful«  in  ber  #anb.  3)ic 
günftigen  ttmftänbe  mufj  er  nufcen.  ©r  entfernt  baljer  ben  einigen 
3eugen,  ben  Liener,  ber,  an  ber  ©djmelle  fdjfafcnb,  üon  ben 
9ttörbern  gebunben  morben  mar,  inbem  er  ifm  ju  fidj  fjeimlict) 
auf«  Sanb  geleiten  lä&t.  @r  gebietet  ifjm  ju  fdjmeigen  unb  mifl, 


Digitized  by  Google 


aSon  gerbmanb  ©cfjulfc. 


529 


faß«  er  oerbädjtigt  »erbe,  if>n  bura*}  feine  ©ürgfdjaft  retten. 
9hir  er  allein  roetf$  um  ba«  ©etyeimni«.  S«  &er  ©tobt  ergebt 
fxdj  bei  ber  Äunbe  ber  Xlwt  ein  9(ufruljr,  ber  ben  ©ürgerfrieben 
ftört.  ©o  finb  ade  Umftänbe  für  Um;  er  begiebt  ft<*>  bafjer  jum 
ßonful,  um  fie  ju  benufcen. 
SBie  öerfäfjrt  er  nun  f)ier? 

a)  ©r  nafjt  fidj  bem  ßonful  al«  griebenbringer.  (5r  meift  auf 
„ba«  alte  Sauermittel "  r)in,  ba«  einft  bie  3ugenb  ber  Sateiner 
gebraust,  ©ei  bem  Stotft  ber  Sateiner  unb  ©abiner  blatte 
biefe  bor  9((ter«  bon  ben  geinben  fidj  bie  SBeiber  geraubt, 
unb  au«  ber  JBermäfjlung  mit  ben  geraubten  ©abinerinnen  fei 
ba«  erfte  SSolf  bon  SRom  entftanben.  Äudj  jefct  fönne  Stbcl 
unb  ©emeine,  bie  mic  jmei  SSölfer  auf  einem  SRarfte  lagern, 
$u  einem  einigen  Solfe  berfajmoljen  merben,  menn  fie  nidjt 
ettrig  gefd)ieben  blieben  bon  #au«  unb  93ett.  9(1«  ftaufprei« 
für  fein  grieben«toerf  forbert  bafür  ©puriu«  bie  ©emafjmng 
be«  Konnubium«. 

b)  9(1«  ber  KonfuI,  fttf)  auf  ba«  #au«re(f|t  ber  ®efdjled)ter  be= 
rufenb,  ben  ^)anbel  ablehnt,  offenbart  iljm  ©puriu«  fein  ©es 
f)eimni«  unb  jeigt  if>m  ba«  9Bolf«ljaupt,  bog  Seiten  ber  gabier, 
ba«  er  in  ber  #anb  be«  toten  Tribunen  gefunben.  3)en  er* 
frfjrecften  ßonful  mab>t  er  flu  „bie  milbe  glut,  bie  brob  im 
Söffe  fdjmiflt"  unb  jeigt  tf)m  ,,ba«  9led)t  ber  <Sb>  al«  ben 
teuren  qkei«,  um  ben  ba«  S3oIf  be«  Xoten  »tut  oeraci^t". 
9U«  ber  ebetgeftnnte  ftonful  e«  ablehnt,  #ef)lcr  ber  ©tuttfjat  ju 
fein,  ber  ©efdjledjter  alte«  9Hed)t  ju  bre^en  unb  föom  ju  ber= 
faufen  um  feinetmillen,  mab>t  ib,n  ©puriu«,  minber  ablief 
boc§  toeifer  au  fein. 

c)  911«  ber  Konful  feine  (Segenreben  mit  ben  SBorten:  „35er  Konful 
b,at  gefprodjen"  abfdjneibet,  erinnert  ©puriu«  ftd>  ber  mit  bem 
gabier  gemeinfam  »erlebten  3«8C"bjeit.  @r  miH  feinen  alten 
3ugenbfreunb  nidjt  ftürjen,  bennodj  giebt  er  feinen  SSorfafo 
nidjt  auf,  inbem  er  im  ftiHen  fjofft,  ifm  burrf)  (Sbelmut  ju 
überwinben.  ©r  legt  „ben  gteifcenben  Verräter  jener  $f)at  bem 
ßonful  ftitt  auf  bie  ©ajttjeUe"  unb  fcfyoört,  bafc  fein  Saut, 
fein  3eidjen  ba«  ©efjeimni«  je  »erraten  fofle,  fall«  biefer  nidjt 
felbft  ba«  Beugni«  begehre. 

9(1«  ber  gabier  aud)  Ijierburdj  nid>t  bon  feinem  ©inne  ah 
gelenft  wirb,  oerläfjt  iljn  ©puriu«  mit  ber  SBarnung,  nidjt  eine 
unmenfdjlidje  $öl)e  erflimmen  $u  motten,  bamit  nidjt  ber  gel«, 
ju  Xb>le  fpringenb,  fur^tbar  in  fein  eigene«  $ad>  fa^mettere. 

8eüi^t.  f.  b.  bfutföat  Untmi^t.  8. 3«&t0-  8.  <>«f».  8ö 


530   SpuriuS  3ciliu3,  ein  (E^arafterbilb  nad)  ©uftao  greptag«  ftabienL 

B.  1.  ©puriu«  .toirb  al«  „erprobter  SRann"  jutn  Xribunen  an  ©teile  be3 
ertnorbeten  ©icaniu«  berufen,   ^rüfyer  fjätte  er,  bereit  §erj  nad) 
®f)ty  unb  ©oltegunft  niemals  ftdj  gefeljnt,  ben  9htf  fu^ertia)  abgelehnt, 
jejjt  erfennt  er  in  biefem  be£  ©djtdfal«  ©timme. 
<£*  heftet  tfjm 

„ein  ©ott 

ben  eigenen  §anbet  an  bei  33olfe$  23iu*en." 

$a«  treibt  U)n  bortoart«. 

Unb  nun  erfährt  er  noc£,  bafj  iljm  felbft  bie  Probier  naä) 
bera  Seben  fteüen,  unb  ba£  aurf)  feinem  ©ofme,  ben  ber  fionful 
ju  $of>er  (Sfjre  begnabet  Ijat,  inbem  er  U)n  jum  ßriegStribunen 
auäerfeljen,  bon  eben  biefem  ®efdjlet§te,  bor  bereu  Ounft  man  nod) 
mel)r  fidj  Ijüten  müffe  als  bor  bereu  3orn,  <2Jefa$r  brofc 

2Bie  toirb  ©öuriuS,  ber  „biet  Ungeheure«  über  SRom  fal) 
unb  biet  Seib  erfahren",  Rubeln? 

Unbeirrt  toanbelt  er  feinen  SBeg  bornmrt*.   ©r  toeife, 

6ntfd)Ioff'ner  SBiHe,  ber      greifen  tt»agt, 
3Ba3  «errung  fd)afft,  benn  §itfe  lebt  für  aueS." 

©puriu«  folgt  bem  Stufe  unb  nrirb  SollStribun. 

2.  2)er  Itrieg  gegen  SBeji  ift  befdjtoffen.  $eS  ftetbljerrn  SRunb  ruft 
bie  reifige  SRannfdwft  bor  au«  allen  (Sauen,  Ä18  erfter  ßrieger 
nrirb  <&aiu$,  be«  ©puriuS  ©oljn,  aufgerufen. 

©puriu«  bertoeigert  in  feiner  ©igenfajaft  als  Xribun  ben 
©olm  unb  fdjüfct  iljn,  ber  fid)  in  „ftnftre  2Batjt"  gefteüt  fteljt 
jtoifdjen  bie  Hoffnung,  bie  SBraut  fid)  burdj  £>elbentfjat  ju 
erringen,  unb  be«  SBaterS  Umt,  mit  feinem  ©tabe  gegen  ben 
Siftor,  ber  ifjn  auf  ©efjeifj  be«  ßonfulS  ergreifen  nritL  3° 
er  erflärt,  bafe  er  bor  ber  $eertoaI)l  jebeS  #aupt  be3  JBolfeS 
fcfjüfcen  unb  bem  ßonful  jeben  einzelnen,  ÜRann  für  SDfann, 
ioeigem  »erbe,  fo  lange  nidjt  ©üljne  für  ba«  SSergiejjen  gemeinten 
Sölute«  unb  ein  Unterpfanb  gegeben  toerbe, 

„bafc  ntilbe  ©itten  unb  ein  menfäjlid)  9ted)t 
ben  ©ürger  roaljre  öor  bem  £afj  ber  Sfcblen." 

3.  3)te  ^abter  jiejjen  allein  au«,  äße,  ben  ÄonfuI  boran;  audj  ber 
jüngfte  ©oljn  feljlt  nidjt.  Vergeben«  befdjtoört  ®aiuS  QciUu« 
ben  S3ater  unb  fludjt  bem  Xage,  an  bem  er  feig,  ungeljorfam, 
treulos  feiner  Sßflidjt  fid)  ermeifen  foüe.  ©puriu«  bleibt  unbctoeglidi, 
er  weift 

„3m  ®d>ritt  erreidjt'a  ber  ©auer  !alt  bebäd>tig", 
unb  bebeutet  iljn: 


Digitized  by  Google 


531 


„Site  marft  bu  näljer  bem  eiferten  giet 
m  l)eut\" 

©em  f)ätte  er  ben  föonful,  feinen  3ugenbgenoffen,  bor  bem 
fixeren  Untergang  gerettet,  bodj  biefer  §at  be«  Otiten  #ilfe  ftolj 
oerfdjmäfjt,  bmm  ruft  ©öuriu«  mit  bitterem  ©djmerje: 
„®enoffe  meiner  Sugenb,  fatjr'  balun!" 

4.  $ie  Sabier,  anfangt  fiegreidj,  werben  im  (Sngpaf)  an  ber  Sremera 
überfallen  unb  ju  großem  Zeile  nicbergemefcelt.  9htr  ein  fleiner 
#aufe,  unter  ifyn  ber  ßonful,  baljnt  ftet)  ben  SBeg  in«  greie  unb 
unternimmt  ba«  Ungeheure:  er  jietjt  gegen  SBeji.  3)a«  Sßolf  allein 
tann  ifjn  retten,  unb  Qfaiu«  ^ciüud  befd)wört  feinen  Söater  um 
(Srbarmen  unb  fletyt,  nur  einen        naa)  93eii  ju  geftatten. 

Spurium  ift  gemiüt,  noa)  ntdjt  ju  retten. 

SBa«  bewegt  ifjn  Ijierju? 

a)  (2tu«fa}lufe  napeliegenber  SRotiöel) 

o)  #at  er  fein  SRitleib  mit  bem  eblen  ÖJeföledjte,  ba«  bem 
Untergang  gemeint  ift? 

®ewi&i  Studj  i^m  ift  nidjt  ba«  §erj  ju  ©tein  ge= 
gärtet.  $en  Äonful  eljrte  er  oor  allem.  6r  $at  barum 
Rettung  für  U)n  gefugt,  eine  Rettung,  bie  äugteid)  bem 
Solle  juteit  geworben  wäre.  $er  ßonful  Imt  jebod)  fein 
So«  fid)  felbft  gewagt.  Sefet  stoingt  in  gleicher  SBeife 
ba«  ©djidfal  biefen  unb  il)n  felbft. 

ß)  SBoljl  fielet  er,  ba&  ber  Untergang  ber  Öabier  be«  SSolfe« 
Rettung  fei,  unb  bafc,  wenn  biefe  $urütf  teuren,  fie  bem  S3olfe 
SBerberben  finnen  werben.  $odj  ift  e«  ber  (SJebanfe  an  bie 
eigene  ©tdjerfjeit,  bie  ifjn  bewegt,  ben  Untergang  be«  ®e= 
fdjledjte«  burdj  Verweigerung  be«  SRettung«juge«  Ijerbeis 
führen  ju  wollen? 

©djjwerlidjl  $aöor  fann  er  fid)  fd)ü|}en,  unb  er  f)at 
Söorf errungen  ju  feiner  ©id)erf)eit  getroffen.  @r  will  ja 
retten,  boef}  nod)  nidjt;  nidjt  efjer,  al«  bi«  jene«  Unterpfanb, 
ba«  er  jum  2Bof)l  be«  SBolfed  geforbert  Ijat,  gegeben  ift. 
Seft  ftefjt  üjm  fein  SBitle,  unbeugfam  ge^t  er  feinen  SBeg. 

b)  SBa«  treiben  ijjn  alfo  f)ier  für  Sföotioe? 

@r  ift  ein  9tömer  unb  oergtfct  bie«  bei  feinem  bem 
SRömerd)arafter  fajetnbar  fo  wiberffcredjenben  Verfahren  in 
feinem  21ugenblitfe.  gür  feinen  ©ofm  f)at  er  ben  SBerfuä) 
unternommen,  ba«  ftrenge  §au£redjt  ber  ©efdjledjter  ju  burdjs 
bredjen.  3e^t  f)at  er  fein  Unternehmen  „gefdjmiebet  an«  ge; 
meine  SBofjl".    ©r  weife,  e«  ift  „ein  großer  ftanwf",  ben  er 

35* 


Digitized  by  Google 


532   ©jmrüiÄ  3riliu«,  ein  C^arafterbilb  nad)  ©uftao  ftrentagS  gabiera. 


burdjaufüljren  berufen  ift.  $ie  ©adje  ift  üjm  eine  ^eilige. 
<£r  ift 

„SRit  «Int  unb  ßeben  iefri  bem  «otf  t>er|if listet." 

3n  biefem  ©ewufetfein  ftefjt  er  nur  ba«  eine,  bie  na$e 
©rreidjung  feines  3iele«.  $arum  fteflt  er  feinem  ©oljn  ben 
balb  ju  erringenben  ©iege«prei«  bor  Äugen.  @«  gilt  nur  nodj 
au«$uf)arren ;  ber  bebrängte  $lbel,  ber  gebänbigte  Senat  mu& 
balb  bie  ©je  mit  ben  @efc§Iedjt«angeijörigen  bem  Soße  bewilligen. 

3n  biefer  einfeitigen  Verfolgung  be«  3^*3;  We  feinem 
Gljaratter  fo  ganj  entfpridjt,  liegt  benn  aud)  fein  Verljängni«. 
©r,  ber  tluge,  ber  füljle  Keiner,  ber  fdjlaue  §änbler,  er  ljat 
bodj  einen  9led)enfef)ler  begangen,  inbem  er  einen  gaftor  nidjt 
in  SBetradjt  30g.  tiefer  ftaftor  ift  fein  ©ol)n  mit  feinem 
jugenbüdjen  3rüf)len,  mit  feiner  ©egeifterung  für  alle«  ©rofje 
unb  (Sole,  mit  feiner  Siebe  ju  ber  Xodjter  be«  eblen  ©es 
fdjledjte«  unb  —  mit  feinem  SBiüen,  ber  ü)m  feft  mie  bem 
Vater  ftef)t  tiefer  Jüngling  !ann  nidjt  bem  SBeibe  mit 
SBerbung  naljen,  bereu  Vlut  er  »erraten. 

©ief)t  bie«  ©buriu«  ntc^t?  @r  Ijat  wof)l  für  bie  @timm= 
ung  feine«  ©oljne«  ein  Verftänbni«.  ftreilidj  fragt  er  fufj,  ob 
bie  gabier  bie  Rettung  felbft  begehren.  @r  aljnt,  bafc  fie 
felbft  ifjren  Untergang  fud)en  werben.  $od)  ift  nicfy  bie»  ber 
©runb,  we«f>alb  ba«  gießen  feine«  ©oljne«  ü)m  unträftig, 
mie  ©d)wirren  ber  Sifabe,  burd)  bie  Suft  ju  jie^en  fd^eint; 
al«  SRömer  weife  er,  ein  (Skgenbilb  be«  ßonful«,  fia)  bem 
leeren  ©ebot  unterjuorbnen,  bie  $flid)t  ber  Neigung 
ju  opfern.  Um  feinetmillen  barf  ber  ©ac$e  be«  Volte« 
nic^t«  bergeben  toerben. 

5.  $er  jweite  Äonful  Virgimu«,  burdj  ba«  SRitleib  mit  ben  gabiern 
bewogen,  bewilligt  im  ©nberneljmen  mit  bem  ©enat  bem  Volte 
ba«  föedjt  ber  ©fjefajliefjung.  Sefct  ift  ©buriu«  bereit  JU 
retten  unb  berfymbelt  mit  Virginu«. 

6.  S5od)  er  wirb  burdj  bie  ©djrecfen«6otfcf)aft  unterbrochen,  bafe  fein 
©olm  fefbft  fjeimlidj  jum  ftabiu«  geflogen  fei.  Xer  (Sebanfe,  bafj 
biefer  einzige  ©egenftanb  feiner  Siebe  fein  junge«  Seben  ju  ben 
Xoten  werfe,  bewegt  ifm  tief.  (Sr  flet)t  SRettung  bon  ben  ©öttern. 
X)od)  audj  jefct  berfolgt  er  unberrücft  fein  ßieL  Sfött  ben  SBorten: 

,,3d)  untcrbrad)  be«  ÄonjulS  Kebe 

wenbet  er  ftdj  ju  neuer  Verljanblung  an  Virginiu«.  @r  weifj, 
bafe  fein  ©äumen  Xob  bringt,  bafe  biefer  lob  feinen  einzigen 


Digitized  by 


$on  Serbiitanb  ©d)u(& 


533 


ticben  ©ofm  treffen  merbe.  ©elbft  ber  ßonful  ermahnt  Ujn  jur 
®ile  im  eigenen  3fntereffe;  bodj  er  fiefjt  flar,  bafe  bie  ©efdjledjter 
am  meiften  ju  fürchten  finb,  menn  fte  ®efd)enfe  bringen.  SBoHte 
er  iefct  bie  #eere*folge  bemiHigen  ol>ne  jebe  ©ürgfdjaft,  fo 
mürbe  er  bie  @a$e  be*  SSolfe*,  bie  if>m  Zeitig  ift,  prei*geben. 
2)a*  neue  9te$t  mürbe  nadj  glücflidjem  gelbjuge,  ba*  roeife  er 
au*  <£rf  abrang,  gebrochen  merben. 

©puriu*  fagt  fidj  ^ugteicr),  bafe  mit  bem  Xobe  feine*  ©oljne* 
audj  ber  feinige  befiegelt  fei.  $)ennodjfäumter.  @r  läjjt  ftdj 
nidjt  Überliften;  al*  alter  #änbler  forbert  er  erft  ba*  Unter* 
pfanb.  211*  Homer  bleibt  er  feft,  bi*  nad)  alter  Drbnung  ba* 
neue  SRedjt  befdjmoren  unb  gezeitigt  ift.  2)ann  erft  l)ilft  er  unb 
ruft  felbft  bie  reifigen  Sürger  $u  ben  SBaffen. 
7.  55ie  fttlfe  nafyt  ben  bebrängten  gabiern.  Sftodj  fönnen  fie  fliegen 
unb  in  ber  ©tabt  ^Rettung  fud>en,  beren  ©efejj  fie  fo  fdjnöbe  ber= 
lefet.  Unb  ju  einem  folgen  ®ntfd)luf}  neigt  ftet)  benn  audj  bei 
ber  §offnung*lofigfeit  ifyrer  Sage  ein  Zeil  üon  ilmen.  S5odj  ba* 
JBerfjängni*  naf)t  bem  ftol$en  ©cfcf)tc^tc.  $er  #onful  felbft  fjat 
bie  Überlebenben  —  fein  $eer  me^r,  (aum  ein  £aufe  nodj  — 
in  bie  SBilbni*  geführt  unb  tueiljt  fie,  benen  t>od>  über  SRedjt  unb 
Drbnung  fc^mott  ber  SKut,  bie  ba*  ©efefo  ber  ©tabt  mifjad)tet 
unb  bie  lefcte  Reffet,  (ätyrfurdjt  bor  ben  filmen,  jerriffen,  ben 
Xobe*göttern. 

$ie  #ilfe  ift  ba;  ©puriu*  felbft  fdmrt  bie  SHämter  jum 
Kampfe.   $odj  er  fommt  ju  fpät. 

©puriu*  fann  nur  nodj  fleuge  ber  SoHenbung  be*  tragifdjen 
®efdjicfe*  ber  ebten  gabier  fein.  Saft  alle  fjaben  bereit*  mann= 
Iwft  in  freigemäf)ltem  Xobe  iljren  Übermut  gefüfmt.  ©d>on  rufen 
bie  83ejenter  Xriumpfjl  9iodj  lebt  ber  Äonful,  ben  nieber* 
juftreden  ein  SSejenter  herbeieilt.  $a  ftürmt,  tt)n  ju  retten, 
(Sfoiu*  Sciliu*,  ber  eben  erft  auf  bem  ©djladjtfelbe  anlangt,  herbei  unb 
fdjlägt  ben  SSejcnter  nieber.  $0$  in  ungleia^em  Kampfe  merben 
beibe  niebergeftrerft,  ber  grofee  ftonful  neben  bem  ©ürgerfoljn. 
®aiu*  finft,  ben  ©ieg  oerfünbenb,  mit  ben  SSBorten:  „©0  frirbt 
ein  ©ürger"  ju  ben  güfeen  feine*  93ater*  nieber.  9hir  ber 
jüngfte  ©profc  be*  ©efdjledjte*  ber  gabier  mirb  burefc  bie  ©ürger 
oor  bem  ©djitffal  feiner  ®efa^lett^t*genoffen  beroalnt  SRodj  einmal 
fi$  aufridjtenb,  mafjnt  ber  fterbenbe  Konful  it)it,  ba*  ©efefc  ju 
eljren  unb  flefyt  ju  ben  (Steigen,  bafj  fie  nur  ben  Sflännermut 
bulben,  ber  mafjüoH  fia^  befa^eibet,  unb  mit  bem  Xobe  feine* 
Oefajled)te*  ben  Körnern  ben  ^eiligen  ©ürgerfrieben  meinen  mö^ten. 


Digitized 


534   ©puriuS  SciltuS,  ein  ©hatafterbilb  nach  (Stoftao  ftreötag«  gabiern. 

Unb  ©puriu«?    ßr  t)at  ba«  fömerjüdjfte  Opfer  gebraut. 
@r  fjat  öorfjergefefyen,  bafc  er  e«  bringen  mufete;  bodt)  er  bat 
feine  $flid)t  getijan.  Ott  tyat  ba«  erreicht,  ma«  ju  erfüllen  er  be- 
rufen war:  SBerfö^nung  ben  ©efdjledjten  unb  bem  Sotf. 
V.  fünfte  grage.  SBeldje  (£t)ararterjüge  (offen  fic§  bemnadj  au« 
bem  #anbeln  be«  ©puriu«  (>erau«lefen? 

Bunadjft  erfctyeint  er  al«  ein  9Rann,  ber  fein  $iel  ftar  in«  Äuge 
fafct,  ber  in  ruhiger  (Srmägung  bie  Sftittel  finbet,  bie  fidjer  ju  beffen 
Crrreidjung  führen.  @r  weifc  beut  Otogner  bie  ©djwädjen  abjulaufdjen 
unb  fetbft  mit  bem  Schaben  anberer  ben  eigenen  Vorteil  ju  fudjen. 
Sticht  ftürmifdj  gefjt  er  auf  fein  $ie(  (od,  er  tann  rufng  abwarten,  bid 
bie  Srüdjte  reifen.  Unb  bei  feinem  ftanbeln  meijü  er  in  SSerfolgung 
feine«  3ie(e«  ieben  Umftanb  ju  benufren  unb  fe|t  feinen  SBeg  uns 
beirrt  mit  eifemer  8ä()igfeit  unb  unerfct)ütterlic$er  Sefrigfeit  fort.  fteft 
ftef)t  ü)m  ber  SBiHe.  60  fdjeint  er  junädjft  nur  eine  fü&l  beredjnenbe 
Statur  üon  ftarfer  28iKen«fraft;  !aum  eine  ©pur  oon  ®röf$e  ift  in  Ujm 
entbeefen. 

SBie  fteljt  e«  aber  bei  biefem  fütjlberedjnenben  33erftanbe«menft$en  mit 
bem  (Semüt?  3ft  bie«  ganj  leer  ausgegangen?  SBir  entbeefen  tiefere 
Regungen  be«felben  in  ber  Siebe  ju  feinem  ©ot)ne,  für  ben  er  ja  aud) 
in cri t  ben  Xtambf  aeaen  Die  ÖJciuilccutcr  aufnimmt,  «vit  bent  9>criHutniä 
ju  biefem  tritt  eine  <&emüt«märme  l>erüor,  bie  mir  junädjft  geneigt  fein 
111  Kenten    ihm  aä'n^lttfi  QDAUiOrcdien.    zlbct  qucd  in  bem  <>erhältni«  ju 

m  w » w  *■  ~ /  *  9  /  Tj  11  *     "  "" x  —  ~  ^  / 1  ~  ~  I  -  ~y  ■—  ^  —  ^  ~  ~  ^  ^  ^w^»^^»  v  (j  ^» 

feinem  ijugenogenoiicn,  Dem  gropen  Kon]Ui  ^a|o  tyautu»,  uerneumen 
mir  wärmere  löne,  unb  bei  ber  Slot  ber  Sabier  fprtä^t  er  feinem  ©o^ne 
gegenüber  e3  gerabeju  au«,  bafe  i^m  ba*  ^erj  nidjt  ju  ©tein  gebartet 
unb  SRitleib  i^m  gefajwunben  fei  wie  fein  $aar.  Son  einigen  Bügen 
feine«  JBotfeben«,  bie  un«  einen  ©lief  in  fein  ®emüt«(eben  eröffnen,  wirb 
foäter  ju  ieben  fein.  9lur  ein«  barf  nodj  ^ier  angebeutet  werben,  bafe 
er  audj  be«  ©efu^le«  für  ©röjje  ber  S)en!art  nia)t  bar  ift.  ©r  oerfefet 
fta)  in  bie  ©eele  be«  ^od^benfenben  ßonful«  unb  at)nt,  bog  biefer  ba« 
im  ftoljen  Übermut  oergoffene  ©lut  unb  ben  t)eimtücfifa)en  SRorb  be« 
Xribunen  mit  freiwilliger  ©elbftaufoöferung  be«  ©efdjledjte«  fü^nen  werbe. 
55arum  mat)nt  er  feinen  ©o§n,  nid^t  mit  fdjneHer  ^anb  bie  SBaffe  jur 
Rettung  ber  probier  ju  ergreifen,  fonbem  erft  ju  prüfen,  ob  iijre 
Rettung  felbft  fie  iefet  begeben.  (©.  0.  IV.,  4  a  ß.)  «ber  bie  Regungen 
feine«  ©emüte«  wei|  er  jum  ©Zweigen  ju  bringen,  wo  e«  fid)  um  eine 
grofee  ©ad^e  t)anbelt.  @r  oermag  e«,  bie  Steigung  ber  ^ßflic^t  ju  opfern, 
©efonber«  aber  ift  bie«  ber  %aU,  wo  e«  fldt)  um  ba«  SBo^l  feine« 
S3olfe«,  feine«  ©tanbe«  Rubelt.  Unb  ^ier  ift  er  ganj  Börner,  ber  bem 
©taat«ganjen  freubig  feine  3nbioibualität  opfert,  ber  um  feinetwillen 


Digitized  by  Google 


$on  fterbincmb  Sdmifc. 


535 


nic^t*  gefdjefjen  täfjt,  ma«  bcm  ©an^en  fdjabet,  unb  bcr  mit  eiferner 

©tanbfjaftigteit  feine  inneren  Regungen  befämpft  unb  unerfd)ütter(id)  bem 

Sturm  bon  aufjen  bie  ©ruft  bietet.   Söir  feljen  in  ifjm  ben  9Rann,  ben 

Soras  (Ob.  HI  3)  »reift: 

Justum  ac  tenacem  propositi  virum 
Non  ciyium  ardor  prava  iubentium 
Non  rultus  instantia  tyranni 
Mente  quatit  solida  u.  f.  to. 

Unb  in  biefem  feinem  SBorgefjen  feb,en  mir  Um  au*  fid)  fyerau«* 
mad)fen.  @r  ift  jmar  fein  anberer,  aber  ein  größerer  gemorben;  er  ift 
gcmad)fen  mit  feinen  größeren  ßmerfen.  (£«  ift  bie  SRömergröfee,  bie 
ftd)  in  ifnn  abfpiegett. 

$)amit  ftnb  etroa  bie  fertigen  Stjarafterjüge  gejeid)net,  bit  auf 
bem  ©tanbbunft  ber  ©ntmicfelung,  mo  ©puriu«  fjanbelnb  in  unferen 
©cfid)t«frei«  tritt,  erfdjeinen. 

VL  SHefedjfteftrage  mirb  fid)  alfo  bamit  ju  befd)äftigen  Ijaben: 
SBie  ift  er  ba«  gemorben,  ma«  er  ift?  2Ba«  f>at  if>m  bie  ftatur  mit* 
gegeben?  9Ba«  fjat  Ort  unb  3eit,  ma«  bie  ljäuSlidje  3ud)t,  ma«  ba« 
Seben  ju  feiner  (Sfwrarterentroicfelung  beigetragen? 

©puriu«  ftammt  au«  altangefeffcnem  römifd)em  99auerngefd)lcd)t. 

1.  ©r  ift  ein  @nfel  be3  alten  föinbertjirten  ®aiu«.  ©ein  Sater,  ein 
ftrenger,  rauher  Sttann,  b>t  bietteidjt  fd)on  ben  2Bof)tftanb  ber 
gamttie  gemehrt. 

2.  3n  feinen  Anlagen  merben  mir  menig  ^nbimbuette«  $u  berseidjnen 
tjaben.  @r  ift  ber  Xttpu«  eine«  altrömifd)en  PebejerS  au«  ber 
Seit  be«  ©tänbefampfe«,  Iwrt,  jab,  unb  raub;,  aber  fäf)ig  jur  Untere 
orbnung  unter  ba«  ©efefe,  DoÜ  SRedjtfgefüf)!  unb  Unabl)ängigfeit«s 
finn,  ber  gerabe  ©egenfafr  gegen  ba«  ®ried)entum.  (Gegenüber 
ber  anmutigen  2Renfd)lid)feit  ber  ®ried)en  ift  bie  —  bismetfen 
fogar  etma«  fteife  —  SBürbc  beffen  f)erborragenbfte«  (Gepräge.  9ttd)t 
ungern  fjört  ©puriu«  einen  ®ried)en  bie  #e(bentb,aten  feiner 
2anb«teute  bei  ©alami«  borbeflamicren,  aber  er  urteilt  bod)  bon 
biefen:  ,,©ie  fd)ma{jen  mir  gu  trief." 

Sit«  inbioibueft  bfirfte  bei  ©puriu«  etma  ©d)lauf>eit  unb  ein 
Änftug  bon  $umor,  ber  ftd)  in  fd)(agfertiger  (£rroiberung  jeigt, 
erfannt  merben,  mie  fid)  bie«  bei  ber  (Entgegnung  auf  be«  ©ejtu« 
rof>en  ©d)erj  jetgt,  beffen  ftopf  er  mit  bem  tjoftfen  ®ürbi« 
berg(eid)t. 

3.  (5r  mirb  bon  bem  raupen  SSater  ftreng  erjogen  unb  mirb  nid)t 
feiten  bie  SRebe  feine«  SSater«  auf  feinen  ©d)uttern  gcfü^Ict  fjaben. 
©r  mirb  gelehrt  morben  fein  (#or.  Ob.  HT,  6) 


Digitized  by  Google 


536    SpuriuS  3ci(tu«,  ein  efjarafterbilb  nad)  ©uftaö  ftretjtagS  Sübiern. 


Sabellia  ligonibus 
Versare  glebas  et  severae 
Matris  ad  arbitrium  recisos 
Portare  fustes. 

4.  Slber  er  ljat  einen  ©pielgenoffen,  ben  jungen  ©pröfjting  bc«  eblen 
ftabiergefdjledjtc«,  Gäfo.  $ie  £anb  be«  #errenfot)ne«  fdjlug  it)m 
mannen  ftauftfcfjlag,  unb  bie  ©auernljanb,  fie  aaljlte  it)m  reblic$ 
mieber.  Untuiflfürlid^  mirb  fein  2>idjten  unb  Xradjten  bur$  folgen 
Umgang  in  etwa«  fjöfjere  ©afmen  eingelenft  morben  fein.  Sr  b,at 
auä)  im  fpäteren  Seben  bie  ©djäfeung  für  ba«,  ma«  bie  eblen 
©efdjledjtcr  für  SRom  getrau,  nicfjt  oerloren  unb  Ijält  treu  ju  be« 
ftabiuä  ©ippe. 

5.  Unter  (£äfo  jicf)t  er  aud)  in  ben  ftrieg,  au  5ufc  mit  feinem  ßnoten; 
fpiefe,  mäfjrenb  fein  ehemaliger  ©efpiele  ftolj  ju  SRoffe  in  ben 
fteinb  ftürmt.  (Sr  maajt  be«  Gafo  ftübjung  (£t)re  unb  freut  fu$ 
an  beffen  Xriumpljen. 

6.  $)cr  junge,  fcf)lanfe  firieger  bleibt  nidjt  unbeirrt  üon  Siebe«peim 
@«  tft  feine  ftabia,  bie  e«  ifjm  angetlmn,  bodj  ift  fie  runb  unb 
lieblidj,  bie  ifjn  „bettjört."  SlHein  er  mufj  nad)  ber  raupen  3"$* 
ber  alten  ßeit  ein  SBeib  freien  nad)  bem  ©inne  feinet  93ater«,  ber 
ifjm  feinen  SBcfcr)!  mit  fefter  8tcbe  auf  bie  ©dmlter  fdjlägt.  6« 
mar  ein  tapfere«  SBeiblein,  eine  grofje  Spinnerin,  bie  er  freien 
mufjte.  3«  ehrbarer  unb  ungetrübter  Glje  lebt  er  mit  Ujr,  unb 
erhält  oon  if)r  einen  (£rben,  ben  ©aiu«,  in  bem  fidj  be«  Steter« 
l)öf)er  ftrebenber  ©tnn  ju  ritterlichem  SEBefen  oerflären  foüte.  2>odj 
nidjt  oergifct  er  ber  ©eliebten.  3n  ftitter  9cadjt  fifct  er  oft  trauemb 
auf  feinem  Sager,  unb  fein  ©ot)n  t)ört  ifm,  beffen  ttntlijj  am  läge 
etfentjart,  um  bie  (beliebte  meinen. 

7.  $11«  bem  ©puriu«  bie  ©attin  ftirbt,  oon  btefem  tief  betrauert, 
oereinigt  fidj  ade  feine  fiiebe  in  einen  einzigen  ©egenftanb, 
feinen  ©oljn.  Sinn  $u  ßiebe  metjrt  er  ben  SBoIjlftanb  feine« 
§aufe«. 

8.  Sllä  ßauffjerr  oertreibt  er  feine  SBare  an  ferne  ftüften  unb  üerfeljrt 
mit  fremben  JBölfern.  911«  fdjlauer  §änbler  toeife  er  ©etoinn  au« 
ben  3eitumftänben  unb  ben  2Bttterung«oert)älrniffen  ju  jtetjen.  Ohe 
jteljt  ebenfo  ben  2rrei{)ett«fampf  ber  ©rieben  mie  bie  SRifeernte  in 
©ijilien  in  feine  {Berechnung.  @r  nimmt  ju  an  ©d)laut)ett  unb 
@emanbtf)ett,  aber  auef)  an  ber  93emeglid>feit,  bie  ftd)  bem  ^ortfe^ritt 
nidjt  oerfajliefet  $en  fifirbi«,  beffen  ©amen  it)m  ein  §anbel«mann 
oom  9cil  gereicht,  fät  er  auf  feinem  fianbgut  unb  geminnt  barau« 
ein  efjbarc«  unb  angenehme«  ©erid)t  für  feinen  lifo). 


Digitized  b) 


«on  fterbittanb  Sü)ulfr.  537 

9.  SDennod)  geljen  Ujm  bie  8tinberf}erben  unb  ba«  ©aatgcfilbc  allem 
oor.  ©r  ift  ber  altrömtfdie  ©auer  geblieben,  aber  au«  bem 
mäfjig  begüterten  ßanbmann  ift  ber  reittje  ©puriu«  geworben. 

10.  &n  bem  ©tänbefampf  beteiligt  er  fidj  nic^t.  5) er  ftafnloinb,  ber 
bie  üoHe  ©arfe  treibt,  fümmert  üjn  oft  mef)r  al«  bie  Suft,  bie 
jttnfdjen  Sonful  unb  Xribunen  toeljt..  ©ein  $erj  fetynt  fidj  nia)t 
nadj  G^r'  unb  ©olf«gunft.  5Dic  2ldjtung,  bie  er  oor  ben  ©erbienften 
ber  eblen  ©efdjledjter  fyat,  foroic  ber  Xrieb  ber  ©elbfterfyaltung 
hurten  mitbeftimntenb.  $ennodj  a^nt  er  moljl,  ba&  au«  beut 
Kampfe  fein  ©tanb  einft  al«  ©ieger  Ijeroorgeljen  werbe.  9iie  aber 
oergifjt  er,  bafe  er  ein  Börner  ift. 

11.  ®o  ift  er  in  feinem  Älter  ein  angef ebener  Sföann  ber  Sßolf«gemeinbe 
getoorben.  2)er  Slbel  fdjäfct  iljn  al«  einen  toofjlgefinnten  SRann, 
felbft  bie  übermütigen  Srabicr  begrüßen  ifm  al«  „SSater";  bem 
Softe  gilt  er  als  „erprobt";  man  oertraut  ifmt,  au«  aßen  ©auen 
ruft  nadj  iljm  bie  Spenge.  9Jod)  ftürmt  beim  ßlang  ber  Börner 
ifrni  ba«  alte  ©tut;  bod)  in  ben  förieg  ju  jieljen,  ftnb  Ujm  bie 
©lieber  ju  mübe.  ©djon  listet  firf)  ifmt  ba«  #aar,  unb  an 
feiner  ©teile  mag  fein  junger  aufblütyenber  ©oljn  bie  SBaffen 
ergreifen. 

5)ie«  ettoa  ift  ber  ©puriu«,  ben  mir  beim  (Eintritt  ber  #anblung 
oor  und  fefjen. 

Xer  ©toff  ift  fomit  gefunben,  unb  ift  reidjlidj  gefloffen.  CS«  gilt 
nunmehr  aufjubauen.  5)aju  bienen  al«  $fofmlt«punfte  jene  eben  er- 
mahnten  allgemeinen  ©efi<$t«punfte,  bie  aber  bem  ßljarafterbilbe  eigens 
artig  anjupaffen  finb. 

L  Äbftammung.  (Enfel  be«  8linberf)irten  (Stoiu«,  ©oljn  eine«  raupen 
ftr engen  ©ater«.   SUtrömifdje«  ©auemgefd)led}t.  ©.VI,  1. 

n.  Anlagen.  Xopu«  be«  ttltrömer«.  einige«  Snbiöibuelle.  ©.VI,  2. 

m.  Snttoicfelung. 

A.  Sinflufe 

1.  be«  ©Iterntjaufe«, 

2.  be«  Umgange«  mit  bem  fterrenfofm, 

3.  be«  Srieg«bienfte«, 

4.  ber  Sugenbliebc  unb  ber  ifmt  auferlegten  ©ntfagung, 

5.  ber  (Stye, 

6.  ber  3eit  feiner  ffiitmerföaft.   ©.  VI,  3—7. 

B.  a)  ber  ßanbmirt  ©puriu«.  ©.  VI,  9. 

b)  ber  flauffjerr.  ©.VI,  8. 

c)  ber  ©ürger.  ©.VI,  10. 


Digitized  by  Google 


IV.  $er  enttoidelte  (Efjarafter.  @.V. 
V.  $er  Stjarafter  im  fjanbelnben  fiebert. 

C.  1.  Scitoroftänbe.  ©.  m,  c. 

2.  Antrieb  jum  #anbeln.  ©.  Srage  HI,  A  unb  B. 

3.  ba8  #anbetn  otö  ^riüattnann.  —  Benutzung  ber  Umftänbe  in 
ftrage  IV,  A  1  unb  2.  Beim  ftonfut  ebenbafelbft  B,  2  a,  b,  c. 

D.  $a3  #anbeln  aU  Xribun.  ©.  ftrage  IV,  B  1—7. 

$amit  ift  ba$  ©erüft  gefertigt,  mit  §ilfe  beffen  ber  ©#üler  unter 
taftoofler  ©enufcung  ber  (Einjclljeiten  unb  Kdjtoofler  ©ruppierung  feine 
?lbf>anblung  ausführen  fonnte. 

(ES  fei)It  nur  bie  (Einleitung  unb  ber  ©djtufc,  Xeile,  bie  bt- 
fanntlid)  bem  ©djüler  am  fdjnrierigften  ju  toerben  pflegen.  SSon  ber 
ftorm  ber  Slporie  (©runbjüge,  ©.  68)  ift  nadj  ber  ©efdjaffenfjeit  beä 
2$ema$  für  bie  (Einleitung  abjufet)en.  SSiet  er)er  als  bie  ©efdjäfttgung 
beS  SBerftanbeS  bürfte  bie  Beteiligung  beS  ©emüteS  hierfür  r)eranjujiet)en 
fein.  Unb  ba$  ©d)i(ffal  beS  ©puriuS  (ann  nidjt  ot)ne  Xeilnatjme  beim 
Sefcr  bleiben.  (Er  fteljt  neben  bem  großen  unb  eblcn  (Eäfo  ftabiuS  unb 
ragt  an  beffen  ©röjje  fjeran.  SBie  jener  Vertreter  be$  patrijifd^en 
ÜtömertumS  in  feiner  §orjeit,  fo  ift  ©purtuS  ein  Vertreter  beS  plebejifdjen. 
3)aran  bürfte  anjufnüpfen  unb  bemgemäfe  baS  Xt)ema  fnnjufteflen  fein. 
3)er  ©djlujj  müfjte  nodj  einmal  bie  grotjen  ©eiten  beS  (£t)arafter3  t)er^ 
öorf)eben  unb  neben  bem  Opfer,  ba£  ©puriuS  bringt,  audj  beS  SRedjem 
fcfjterä  gebenfen,  ben  ber  fonft  fluge  SRcdjner  bei  SuffteÜung  ber  %ah 
toren  madjt. 

$inftd>tüd>  ber  ftorm  bürfte  ber  Stüter  öor  bem  gett)öi)nUd}en  gcrjter 
ju  mamen  fein,  bie  93ergegenȊrtigung  ber  ^anbtung  in  bem  erstens 
ben  Smpcrfeftum  ftatt  in  bem  t>eranfd)autid)enben  SßräfenS  öorjuneljmen. 

#at  ber  Seljrer  e8  oerftanben,  in  fotdjer  SBeife  feine  ©djüler  für 
ba3  Xtjema  ju  ertöärmen,  unb  jugleia)  itjnen  babei  bie  ©efefce  ber 
Sluffinbung  beS  ©toffeS,  ber  (Einteilung  unb  Gruppierung  in  bie  ©eele 
ju  föreiben,  fo  barf  er  fjoffen,  feine  ©djüler  um  eine  ©tufe  f)öt)er  in 
tyrer  geiftigen  (Entttricfeiung  gehoben  ju  t)aben,  unb  barf  genrifj  fein, 
beren  $anf  nodj  im  fpateren  Sebcn  ju  ernten. 


&tiY t dl  t  litt tttt Tm 

1. 

(Edfdjrtft  ober  SRunbfcf>rift? 

5ür  bie  aud>  in  biefer  3cirf$rift  mefyrfadj  beljanbelte  ftrage  bürfte 
eine  anfdieinenb  bi3t)er  wenig  beamtete  Xr)atfad)e  intereffant  fein,  bie 


Digitized  by  Google 


539 


Sodomie*  SRicfla*  in  fetner  Siographie:  3-  ©chmeüer*  Sebcn  unb 
SBirfen,  Stünden  1885  mitgeteilt  hat.  ©.  20  flg.  befpricht  er  bie  (eiber 
noch  ungebrucfte  erfte  größere  Äbhanbtung  ©chmetler*:  Über  ©djrift  unb 
©cfyriftunterridjt.  ©in  2l83(£s©üchlein  in  bie  #änbe  Sehrenber.  Son 
£aoemut.  114©.  4°.  ©djmeller  ^at  fte  batb  nach  Soüenbung  feiner 
©ümnafialftubien  im  SBinter  1803/4,  al*  er,  um  ntc^t  X^eologe  toerben 
&u  muffen,  ben  öerfuch  machte,  Sauer  gu  toerben,  in  bem  £äu*ä)en 
feiner  (Sutern  ju  Himberg  getrieben.  Stüter  manchen  anberen  Semeifen 
eine*  frühreifen  Urteil*  über  päbagogifcf)e  unb  titterarifrfje  $)tnge  enthält 
bie  Äbhanblung  auch  fchon  eine  Sefämpfung  be*  „gotifchen  Alphabet*" 
mit  faft  aßen  fpäter  bon  anberen  borgebrachten  ©rünben.  35er  fübbeutfaje 
Slltmeifter  ber  ©ermanifti!  ift  atfo  in  biefem  fünfte  feinem  Sllter*genoffen 
3ofob  @rimm  —  beibe  ftnb  1785  geboren  —  lange  ooraufgegangen, 
freilich  nicf>t  in  ber  Öffentlichfeit  unb,  ba  feine  SBerfe  nicht  in  ber 
Äntiqua  gebrueft  finb,  nur  in  ber  $heorie.  (Eigentümliche  ©ebanfen  Oer« 
anlafct  auch  ify,  nach  90  Sahren,  ©chmetler*  ©ehauptung:  „SRan  fcheint 
in  ©eutfajlanb  fchon  fo  jiemlich  oon  bem  Untoert  biefe*  Wpfabttä  über* 
jeugt  ju  fein,  unb  ber  Gebrauch  be*  tateinifdjen,  ba«  im  übrigen  (Suropa 
fo  einheimifch  ift,  wirb  oon  Xag  ju  Xag  aflgemeiner  unb  beliebter.  9hir 
hie  unb  ba  läfct  ftch  noch  eine  grämliche  ©timme  hören,  bie  über  unbeutfdje 
©ittc  flogt  unb  über  ba*  müfte  beginnen,  mit  ben  fo  originellen  ©udj5 
ftaben  bie  legten  JRefte  alle*  SRationalftolje*  au*  bem  JReidje  ju  oerjagen." 
«opparb.  Äarl  IWenßf. 

2. 

®igerl.    3u  3tfajr.  VH,  692. 

35er  bort  ermähnte  <£b.  «ßöfcl  gab  im  „31.  SBiener  Sageblatte" 
(—  ich  §<ä>*  Ieiber  überfeinen,  mir  Jahrgang  unb  9htmmer  anjumerfen  — ) 
über  „©tgert"  folgenben  Huffchlufc: 

„Stafj  ba*  SBort  ©igerl  ursprünglich  in  einem  «einen  Greife  als 
©pifcname  für  einen  jungen  SRann,  ber  §ugo  ^ic§,  aufgefommen  unb 
au*  bem  fciminutib  „#ügerl"  entftanben  fei,  ift  eine  Säbel.  SBahr  baran 
ift  nur,  bafj  in  biefem  Keinen  Greife  junger  SBiener,  toelchem  auch  ich 
oor  naheju  atoanjig  Sohren  angehörte,  ba*  SBort  ©igerl  fchon  in  feiner 
jefctgen  ©ebeutung  befannt  mar.  SBotjer?  S)a*  toei&  bei  $ialeftmorten 
niemanb  ju  fagen.  Unb  „©igerl"  ift  ein  SGBort  unferer  Sföunbart,  e* 
gehört  unter  ihre  maffenhaften  mittethochbeutfehen  überbleibfel.  ©iege, 
©iegel  h«&*  mittelhodjbeutfch  ein  —  fter.  unb  ift  in  ähnlicher  ©ebeutung 
auch  fchon  im  Älttjochbeutfchen  ju  finben.  SRan  braucht  nur  bie  betreffenben 
Wörterbücher  nadföufdjlagen.  $a*  SBort  mar  fomit  in  bem  immer  fo 
gern  au*  bem  SÄittclhochbeutfchen  fdjöpfenben  ©prachbettwfjtfein  be*  Solle* 


Digitized 


540 


Sprecfjäimmer. 


öorfjanben,  aber  oergeffen,  mie  fo  »tele  anbete  fcuäbrüde,  bie  bann  ptöfclidj 
ftoäter  einmal  roieber  auftauten  2)amal3  in  unfercr  Stuaenb  maa  e3 
äeitmettig  ate  ©egenftüd  ju  bem  feiger  roieber  öerfdjolienen  „©agerl" 

$eit  ju  geraten,  (Srft  1885-86,  als  in  SBien  plöfclia)  eine  roaljre 
©pibemte  ton  aroteSfen  SRobenarrbeitcn  entftanb.  fam  ntir  ber  ..(Sttaerl" 
roieber  in  ben  Sinn,  unb  idj  naljm  mir  bie  greiljeit,  unter  biefem  Xitel 
bie  Herren  mit  ben  aufgeftütyten  £ofen,  mit  ben  ju  langen  fööden  unb 
p  furjen  überliefern,  mit  ben  „gefeilten  ©öden"  (©djuljen),  fdjredbar 
Iroljen  #al8fragen  unb  unfäglidj  gezierten  ©eroegungen  in  einer  Steife 
Don  Sluffä&en  naturgefdjidjtlidj  $u  befdjreiben.  X)a3  ift  mein  ganj 
befdjeibeneS  ©erbienft  an  ber  ©adje;  für  bie  Unfterbtidtfeit  ber  „©igerln" 
Ijat  £an8  ©dtfiefjmann  burdj  feine  ttnnfdjen  Beidjnungen  roett  ausgiebiger 
geforgt." 

©o  roeit  $öfcl.  ®afe  er  mit  feinem  $inroeife  auf  ba«  tnittefyxfc 
beutfdje  „giegel"  öotlfommen  redjt  fat,  ergiebt  fid)  au3  ben  jaljlreidjen 
SRadjroeifen,  bie  man  bei  2Rüöer=3arnde,  ajtyb.  2Bb.  I,  539  unb  bei 
Sejer,  2JH)b.  $rob.  1, 1010  finbet. 

Seipjtg.  Kliert  «i$ter. 

3. 

©pottlieb  auf  ben  ßönig  öon  IRom. 

X)a8  ©pottltebdjen  „©onapart  ift  nimmer  ftolj",  öon  bem  Qtfdjt.V, 
285  iL  VII,  291  flg.  bie  9tebe  mar,  erinnert  mief)  an  ein  anbereä  auf 
feinen  ©olm,  bem  bei  ber  ©eburt  ber  Xitel  eine*  Königs  t>on  SRom 
beigelegt  mar.  @3  fofl  fier  nad)  ben  93efreiung#friegen  öiel  gefungen 
morben  fein,  ift  aber  iefct  üoüftänbig  in  18ergeffen^eit  geraten.  2)ie  mir 
befannte  ©tropfe  lautet: 

Der  ßönig  öon  Korn,    I   (gr  ijt  noa)  ju  Hein,  I  . 
Napoleon*  6o$n,        |   Um  «önig  ju  fein,       B^metSt  t^n  raul. 

Db  biefer  ©tropfje  noaj  anbere  gefolgt  finb,  meife  iaj  niajt  fl3ielleiajt 
!ann  einer  ber  Sefer  barüber  näfjere  ®u*htnft  geben. 

S?eu=8luppin.  «.  <S*.§aofe. 

4. 

Über  bramatifdje  ©djülerauffü^rungen. 

3)er  «ufforberung  öon  §.  ®lo6l  in  biefer  8eitfä)rift  (1893  @.  394) 
nadjtommenb  fann  id)  beifügen,  ba|  id)  unter  bemfelben  Xitel  einen 
Huffafc  im  ßorrefponbena=©Iatt  für  bie  ©ehrten*  unb  Äealfd)ulen 
Söürttemberga  Sa^rg.  1887  ©.  120-145  üeröffentliajt  fjabe,  meiner  im 


Digitized  by 


^  p  x  ctf)  ^  i  nt  nt  ex . 


541 


mefentlidjen  gu  bcnfelben  (frgebmfien  fommt  mie  ©toel.  Vorauf  ertaube 
tdj  mir  bie  für  bie  ©adje  fidj  intereffierenben  §adjgenojfen  ju  oermeifen. 

©eitler  f>abe  iaj  folgenbe  einjelne  bramatifdje  ©cenen  mit  gutem 
(Erfolg  bon  ©djülern  ber  brei  oberften  ©ömnafialttaffen  (untoftümiert)  auf= 
führen  laffen:  au«  Uljlanb«  ©rnft  t»on  ©djroaben  (meldte«  ©tütf  ftd),  mie 
audj  ßörner«  8*into,  aud)  at«  ganje«  mit  ober  ofjne  ßoftüme  gur  ©dfüler* 
auffüfjrung  öorjüglid)  eignet)  bie  ©cene  jroifdjen  (Srnft  unb  SBeraer 
(2.  ?lufj.),  jmif^en  ©ifela  unb  Slbalbert  (3.  Stufe.);  aud)  bie  93ann=  unb 
Sfcufjfcene;  au«  Ufjlanb«  fiubmig  ber  ©aier  bie  ©cene  jroifdjen  Sriebridj, 
Seopotb  unb  3fa&e&a  (5.  9lufj.);  ferner  oon  Uljtanb  ba«  Fragment  ßonrabin; 
au«  ©robbe«  ^ofjenftaufen  ©arbaroffa«  fötiebeugung  oor  #einria)  bem 
Sßroen;  au«  #alm«  gelter  Don  SRaüenna  bie  ©cenen  aroifdjen  Xfmänelba 
unb  xi&umetictt«;  au«  3p§igenie  5.  Stufe.,  ©cene  3  bi«  ©djtufe;  au«  ber 
SBraut  oon  SWeffina  bie  3.,  4.,  5.  unb  ben  ©cfjfafj  ber  7.  ©cene. 

$ie  SWitteilung  metterer  geeigneter  ©cenen  unb  ganjer  ©tucfe  burd) 
gadjgenoffen  mürbe  aud)  id)  banfbar  begrüben. 

Stuttgart.  ©.  $tu*er. 

5. 

Anfrage  ju  Urlaub«  „fiubmig  ber  ©aier". 

3n  Wjtanb«  „Subtotg  ber  ©aier"  in.  Slufaug,  3.  ©cene  fagt 
©djroeppermann  (SS.  969  —  97 1): 

$er  Äönig  barf  nia)t  festen,  um  ben  ftönig 
3ft'8  gan^c  ©ptel.   ein  Äönig  mufj  mir  t>er. 
6inb  ftön'ge  tyer  \o  teuer? 

®ann  jemanb  ben  f)ier  bodj  it>of)(  oorfjanbenen  WnHang  an  ©fjalefpeare, 
©dritter  o.  ä.  genauer  nadjroeifen? 

SRüncfjen.  Su*tot0  grautet. 

6. 

©igert.   3u  Btfdjr.  VU,  692. 

$a«  SBort  ©igert  ift  im  $ügettanbe  jmifdjen  Xraun  unb  6nn« 
jebermann  geläufig  unb  mirb  fdjerjroeife  für  $af)n  gebraucht.  2ln  ber 
oberen  ©tern*  ift  ba«  SBort  fo  allgemein  gebräudjtid),  ba&  bie  Sauems 
tinber  ba«  SBort  #alm  erft  in  ber  ©d)ule,  menn  nidjt  fennen,  fo  bod) 
gebrauchen  ternen.  ©igert  für  ©idert  beruht  auf  bialeftifdjer  5tu«fpradje. 

SReinem  ©pradjbemujjtfein  mar  e«  nie  gmeifel^oft,  ba&  im  SBiener 
©igert  nur  eine  fatirifdje  SBermenbung  be«  öotf«tümtid}en  SBorte«  bortiege. 


Digitized  by  Google 


542 


<£$  fofl  nicht  beftrüten  werben,  baß  man  in  SBien  nnr  bie  gorm  ba$ 
©igerl  fenne,  wie  #err  SRaimunb  35unbatfchef  mitteilt;  ^ier  ju  Sanbe 
jeboch  fagt  ber  ©ebilbete,  menn  nicht  auSfchließlich,  fo  bodj  Heber  ber 
©igerl,  auch  wenn  er  tiom  äftobenarren  f priest.  $)abei  mag  bte  Steigung 
be3  ÖfterreicherS,  in  jtueifelhaften  gaflen  ba$  äRaSfulinum  öorjujiehen, 
im  ©öiele  fein. 

Ärem3mfinfter.  Setaftian  äRitjr. 

7. 

3u  Uljtanbä  ©raf  (Sberfjarb  ber  SRaufthebart. 
HI.  S)ie  ©flacht  bei  Reutlingen. 

(Str.  9.  $eut*  nimmt  man  nid)t  gefangen,  heut'  getjt  e*  auf  ben  Job, 
§eut'  förifct  ba£  SMut  nrie  Siegen:  ber  ftnget  blümt  fid)  rot 

d i QTiflPii dp l  Ii m  1  m i d iiPTi  liTiD  ixjuif-Xi  urir  uciiiirnii 

3ft  ringd  öon  SJrubcrleidjen  bie  8Htterfd)ar  umtürmt. 

S)aS  Sä^ntein  ift  öerloren,  $<rr  Ulricb  blutet  pari. 
2>te  nod)  am  £ebcn  blieben,  finb  mübe  bis  in3  SJZarf 

2Ba3  bebeutet  ber  ©afc:  „$a8  ^tttein  ift  öerloren"?  SBeber  in 
S)ünfcer$  Erläuterungen  ju  Ut)Ianb$  ©aflaben  unb  föomanjen,  Setyjtg  1890 
(toergl.  6. 290  flg.)  noch  in  ben  neueften  Ausgaben  bei  SJidjterS  finbe  i$ 
eine  (Jrflärung.  9htr  Dtto  ßöon  in  feinem  öortreffltthen  ©ud^c:  $5ic 
ßeftüre  als  ©ruublogc  eines  einheitlichen  unb  naturgemäßen  Unterrichte 
in  ber  beutfajen  ©brache.  Sci^jig,  93.  @.  Xeubner  1890  l.Xeit  @.  373 
bemerft:  3m  SJcittelalter  mar  für  Sah™  ber  SluSbrucf  Sätjnlein  üblicher. 
5)cr  Öäfynridj  foflte,  nach  ben  alten  ®rieg£orbnungen,  fein  anbefohlen 
» vcili itl cm  tiertuanren  uiid  tu  vibien  tuiltcn  aleicn  ictnem  enelictien  «ii^eiDei 
„SBürbe  er  oom  fifeinbe  fo  gebrängt,  baß  i^m  bie  redjte  ^>anb  abgcfcr)ofTeu 
märe,  fo  fofle  er  ba8  rjö^ntein  in  bie  Unfe  nehmen,  unb  merbe  i^m 
aua^  biefe  abgefdjtagen,  fo  fofle  er  ba8  gäh^i«  mit  ben  ©tümöfen  naa^ 
fiaj  sieben,  ficr)  barein  micfeln,  Seib  unb  Sieben  babei  laffen."  (Sergt. 
©öfcinger,  KeaUefiton  ber  beutfe^en  Altertümer  <5.  169.)  2)iefe  tya 
nad)  einer  atten  ßrieg«orbnung  gefdjilberte  Sebeutung  bei  gäfjutein«  mar 
and)  bamaU  burdjauä  oor^anben.  S)aher  ift  ber  ©afe:  „Qai  ^ä^nlein 
ift  üerloren"  gteta^bebeutenb  mit:  „bie  SWebertoge  ift  entf Rieben".  3)iefe 
Äuffaffung  ift,  fo  öiel  ia)  fe^e,  bie  aflgemein  geltenbe;  nur  8axl  ©inbel 
in  feinen  Hilfsmitteln  für  ben  beutfa^en  Unterricht  in  ber  Xertia.  ©erlin, 
SBeibmann  1881  bemerft  @.  287,  baß  gähnlein  auch  ot* 
gefaßt  merben  fönne,  entf Reibet  fich  aber  boch  für  bie  ©ebeutung  „Selb? 
geid)en".  @d  ift  bagegen  ju  bemerfen,  baß  auch  m  mty>-  711116  (oot- 
fana,  al)b.  fano)  ber  gebräuchliche  ÄuSbmcf,  ba£  deminutio  venelio, 
venel  bagegen  oerhältniSmäßig  feiten  ift.    ^n  ber  au«  (Stöfeinger  an* 


Digitized  by 


Sprerfjjintmcr. 


543 


geführten  ©teile  erflärt  fid)  bie  Stnmenbung  ber  Äofeform  baburdj,  bafe 
Iner  baÄ  Sätjnlein  mit  einem  geliebten  SBeibe  tierglidjen  mirb.  SSor  allem 
ift  jeboch  gegen  bie  bisherige  (Srflärung  ber  Umftanb  geltenb  51t  machen, 
bafe  bie  ©dt)ar  beS  ©rafen  nadj  ©tr.  15,  2  feine  Sa^ne,  fonbern  ein 
©anner  führte,  bie  quabratifdje  Sat)ne  mit  SBappen,  bie  jeber  Sbelmann, 
ber  mit  50  SHann  in«  Selb  50g,  ju  füfjren  berechtigt  mar.  9hm  be= 
beutet  aber,  mie  fdjon  ©inbel  bemerfte,  $at)nlein  aud)  einen  Raufen 
ßriegSleute  (oergl.  ©chmeßersftrommann,  ©atier.  SBörterb.  I,  ©p.  719). 
SRefjmen  mir  t)ier  biefe  Sebeutung  an,  fo  bebeutet  „$>a$  5ät)nlein  ift 
tierloren"  fotiiel  als  „bie  SRittcrfc^ar  ift  tiöUtg  geflogen".  S3erlieren 
als  Xranfitio  t)at  namlidj  in  oberbeutfdjen  SRunbarten  (f.  ©djmelIer=(from= 
mann  I,  1514)  mie  föon  mt)b.  Verliesen  (f.  Sejer  III,  163)  bie  83e; 
beutung  „oerberben,  ju  ©runbe  ridjten".  9tod)  jejjt  ift  Übrigend  aud) 
in  *Rorbbeutfd)tanb  biefe  SBebeutung  nidjt  tiöllig  erlogen,  unb  nod)  oft 
fann  man  bie  $5rot)ung  Ipren:  „Xt)uft  bu  ba3  nodj  einmal,  fo  bift  bu 
oerloren",  ober  ben  ängftlicf}en  SluSruf:  „3<f>  bin  tierloren  1"  ßet)rein, 
SSoltefprache  unb  SBolfSfitte  in  SGaffau.  SBetlburg  1862  S3b.  I, 
©.  427  citiert:  „Alleweil  bin  ich  vahlese  (—tierloren)".  Siebe  mit 
#inberniffen,  Starmftabt  1859.  Hucf)  «uSbrucfe  mie  „ber  verlorene 
Soften"  unb  „bie  tierluftig  ^arteti"  (©ajmener^rommann  I,  1514)  er; 
flären  fidj  fo. 

«ßoriljeim.  8c.  Sprenger. 

8. 

„3n  ©adjfen,  wo  bie  frönen  SDGäbdjen  auf  ben  ©äumen  mad)fen" 

unb  SermanbteS. 

3Jcit  91.  ©prengerä  tierbienftlirfjen  SRitteilungen  3tfcf|r.  VII,  426  flg. 
ift  mir  biefe  ©adje  nodj  nietjt  genug  aufgehellt.  Sludj  mir  fdjeint  bie 
Slnnafjme  eines  3ufamment)ange3  mit  altmtitt)ifcf)em  ©lauben  ficfjer.  #at 
bie  tiielgemanbte  mittelalterliche  2Jiäre  tion  fdjönen  Sungfrauen,  bie  in 
©äumen  mol)nen  ober  in  biefe  tierjaubert  finb  unb  erlöft  merben  müjfen, 
etma  99ejug  t)ier$u?  Sin  noch  t)eu*c  tiielfad)  fortlebenber  23olf3gIaubel) 
nimmt  ein  mirflidjeS  ©efüt)lSleben  im  SBaume  an  unb  nätjert  fid)  ber 
altgriedjifchen  93eret)rung  ber  ©rtiaben,  9ßtimpl)en,  bie  in  ben  ©tämmen 
be3  SBalbeS  Urfprung  (f.  ix  dQvog  im  Solgenben)  unb  Eafein  t)atten. 
S)ie  Raffung  tion  ©prengerä  SluSlegung,  ber  im  Xitel  ftet)enbe  MuSbrucf 

1)  »ergl.  $&.  %.  fteilberaS  neue  «elege  für  „bie  ©aumfeele  bei  ben  9lorb= 
germanen"  in  ftraufe'  ,,«m  Ur=DueH.  9Ronatfd)rift  für  SJoltSfunbe"  V(1894) 
88 — 90.  (Ebenba  IV,  224  blutet  ein  iBaunt,  toenn  man  t)ineint)acft  mie  im 
Mittelalter  in  ÜampredjtS  Äleranber  -Hpoi,  wo  be$  9Jcaceboniertönig8  Ärieger 
bieS  Abenteuer  mit  fdjönen  ©aumjungfern  auf  einer  $nfel  erleben. 


Digitized  by  Google 


544 


2precf)$immer. 


gefjc  „auf  bie  uralte  ©age  Dom  Urf  orange  ber  Sftenfdjen  aus  Steinen 
unb  ©äumen"  jurücf,  legt  mir  eine  anbere  ©ertnüpfung  mit  fyeflemfdjem 
Aberglauben  natye.  3m  19.  ©udje  oon  #omer8  Cbtiffee  95.  162  flg.  fragt 
^enelope  ifjren  unerfannten  ©atten  DboffeuS: 

alXtc  %u(  af  [ioi  thch  xtbv  ytvog,  6xx6&ev  loai 

ov  yao  unb  äpvoe  Uai  «cclaupaxov,  ovo*  anb  xixfftjs 

Oon  SBofc  gut  überfefet: 

5Iber  fage  mir  boö),  au3  welkem  ©efdjledjte  bu  Ijerftamntfi; 
Senn  bu  ftammft  nidjt  üom  Reifen,  nodj  oon  ber  gefabelten  dt<f>c. 

2)aju  liefert  bie  erflärenbe  Hudgabe  Don  5äfi=$atifer,  5.  Slufl., 
HI,  ©.  68 ,  eine  Ijübfdje  yiotiy.  „ov  yao  — nixQr\g,  fpridjtoörtlta)  f.  ü.  a. 
bu  roirft  ja  toofn*  eine  menfajlidje  Slbftammung  b,aben,  nid)t  bem  SBatbe 
ober  Reifen  ber  SBilbnte  entflammen,  mie  bie  milben  unb  roljen  Ur; 
menfdjen,  niajt  nur  fo  hinter  bem  3aune  gefunben  fein.  (naXaiqxnog, 
loooon  bie  alte  ©age  fpridjt,  fdjon  in  Dielen  ©enerationen  beförodjen, 
alt.)  töfmliaj,  toicroof)!  nodj  mit  einem  anberen  Stebenbegriff ')  fagt 
ßicero  Acadd.  2,31:  Non  enim  est  e  saxo  sculptus  aut  e  robore  dolatus 
sapiens;  unb  nadj  $>efiobo3  fay.x.  thuq.  144  mar  baS  britte  (fonft  [j.  ©. 
in  DoibS  ,,3Jcctamorpb,ofen'' I]  eherne)  ©efdjlcdft  ber  SRenföen 
au3  (Sfdjen^olj."   3^)  ntc^t  in«  ©taue  etomologifieren;  aber 

märe  eine  ©rüde  oon  biefem  saxum  ju  jenem  unerttörbaren  „(Saufen" 
unbenfbar?  35emt  oon  einer  überragenben,  gar  fpricfjrobrtftdjen  ©djönfyeit 
ber  fäajfifd)en  SJcabdjen  befielt  feine  Überlieferung,  unb  audj  bie  Dielen 
einfd)lägtgen  neulateinifajen  Sraftate  be8  17.  3ttf>rf)unbert3  (De  virginibus; 
De  linea  amoris  u.  f.  tu.)  melben  nidjte  baoon.  «Sollte  aber  nid)t  etma 
flfmlidjeS  bem  Saufen  Seffing  in  „SJcinna  oon  ©arnfjetm",  II.  «ufjug 
2.  Stuftritt  oorgefajtoebt  fjaben,  mo  er  ben  SBirt  bie  SRinna  unb  gran= 
$i3fa  mit  feiner  fa)elmifajen  2Bieberf)olung  beä  „@i,  ei!  au«  ©adjfen" 
inquirieren  läfjt?  SJUr  ift  bie  eigentümliche  ©timmung,  in  bie  ber  SBirt 
bei  Nennung  be8  SBorte«  „©adjfen"  aus  bem  Sttunbe  be«  oon  ifmt  fteta 
„mein  fdjöne«  ßinb"  angerebeten  3Räbd)en3  gerat,  fietä  auffällig  gemefetu 
34  meine,  man  mfifjte  audj  anberroärts  naa)  oermanbten  Keimen  Um= 
fdjau  galten,  um  ber  feltfamen  SBenbung  auf  ben  ©runb  $u  fommen. 

l)  fjäft  bentt  fjier  an  benfelben  6inn,  ben  robur  (bie  (£id>e  metonomifä) 
für  Saum  überhaupt)  bei$ora$  carm.  I,  3,  9  flg.  f)at:  Illi  robur  et  aes  triplex 
circa  pectus  erat  (oon  ©efüljllofigfeit).  Stomit  oergleidje  io)  au*  ©filier«  „Sraut 
oon  SRejfina"  2198  flg.: 

Jöom  e^tneti  jparnijcp  eurer  lüruit,  gietajwte 
8on  einem  fajroffen  9Recre5felfen,  fc^lägt 
®ie  S?reube  meincö  öerjcnä  mir  *urüd! 
SRünc&en.  £toloig  granfel. 


Digitized  by  Google 


545 


9. 

3u  ©filier. 

©djiUer«  Srä^tglcit,  bic  i!)m  oietfad)  abge§enbe  unmittelbare 
fdjauung  ber  SRaturobiefte  unb  ©eobaa^tung  ber  $f)änomene  burd)  ba« 
©tubium  unb  bie  Sßfjantafie  ju  erfefcen,  war  fetbft  ein  ^fjanomen,  ba« 
jur  Signatur  feine«  ©eniu«  gehört. 

SBie  ber  $ia)ter  au«  unjulänglid&er  ßenntni«  ber  gried)ifc§en  ©pradje 
ni($t  im  ftanbe,  au«  bem  IeBenbigen  Duett  ber  fieUeniidjen  *ßoefie  ju 
fdjöpfen,  au«  einer  tateinifdjen  unb  einer  franjöfifdjen  ^rofaüberfefcung 
fia)  fein  Original  abftrafjterenb,  eine  „Splugenie"  fdmf,  tote  er  oljne  be« 
©ngtifdjen  üolltommen  mächtig  ju  fein,  bennodj  ben  „SWacbert)"  übertrug, 
fo  $at  er  in  feiner  „feügen  «bgefdnebenljeit  tion  ber  SBelt"  in  gefaxter 
Verarbeitung  be«  ©toffe«,  ben  ifrni  (Ebel«  ©dnlberung  ber  ©ebirg«öölfer 
ber  ©a)weij,  ©d>eudjjer«  Slaturgefdjtdjte  be«  ©a^toeijerlanbe«,  ftäfi« 
©taat«  =  unb  Grbbefa^reibung  ber  f)efoetifdjen  ©bgenoffenfdjaft,  SReiner«' 
©riefe  über  bie  ©cffWeij,  fowie  münbltdje  SRitteilungen  unb  Slufjeia> 
nungen  Stoetze«  lieferten,  in  feinem  bon  bem  $aud)  ber  ©ebirg«romanti! 
burdjweljten  „Xefl",  öon  ber  großartigen  Umgebung  be«  ©ierWatbftatter 
©ee«  unb  ben  ajarafteriftifdjen  ©igentümlidjfeiten  be«  ©djweijerüolfe« 
ein  fo  getreue«  ©ilb  ju  entwerfen  gewußt,  a(«  ob  e«  au«  bem  frifdjen 
©inbrurf  eigener  SCnföauung  fyerüorgegangen  wäre. 

$iefe  ßraft  be«  ©enie«,  ba«  au«  ber  Settüre  (Gewonnene  gleic^fam 

ber  SRatur  jurücfjugeben,  offenbart  ftdj  niajt  minber  gtänjenb  in  bem 

ßtebidjte  „$ertulanum  unb  Pompeji".  SBenng(eid)  ba«  umf angreife  SBerf 

le  antichita  d'Ercolano  in  SBort  uub  ©ift)  bem  5)id)ter  eine  ftüttt  be« 

©toffe«  bot,  fo  war  e«  bodj  nur  fltoljmaterial,  bem  biefer  erft  ftorm, 

ßolorit  unb  Beben  gab.  Offne  bie  wiebererftanbenen  ©täbte,  otjne  Italien 

überhaupt  gefetjen  ju  tjaben,  fctjilbert  er  fo  tebenbig,  baß  ein  SReifenber, 

ber  bie  2Baf)rf)eit  ber  $idjtung  burdj  bie  Statur  beftätigt  fanb,  iljm  au« 

Pompeji  fajrieb: 

„Unb  toa$  bem  tilget  felbft  im  Sanbe  fdjtoeiget, 
S5u  ljaft  e$  unfenn  tninfncn  9lug'  gejeiget." 

55a«  formenbe  unb  betebenbe  ^rinjip,  ba«  in  biefer  wunberbaren 
¥robuftion«rraft  wirft,  ift  audj  im  „©ergttebe",  ba«  ©oetfje  einen  redjt 
artigen  ©tieg  auf  ben  ©ott^arbt  nennt  (an  ©djifler  com  26.  Qanuar  1804) 
—  in  ber  ©efd)reibung  ber  Xiere  im  „ftanbfdjulj",  in  ber  ©djilberung 
beä  (Sifenfjammer«  unb  ntdjt  jum  wenigften  im  „lauter"  erfennbar. 

©Ritter  Ijatte  nie  einen  2Reere«ftrubeI  gefef)en;  er  tonnte,  wie  er 
in  einem  ©riefe  an  ©oetfje  (oom  6.  Ottober  1797)  betennt,  biefe« 
^fyanomen  nur  bei  einer  9Rüf>(e  beobadjten.    8«9^ia^  fjat  er  $omer« 

8eiMr.  f.  b.  brot^rn  Unttrrtflt  8.  3o*t«.  8.  Qt\ t  36 


Digitized  by  Google 


546 


Sprechzimmer. 


JBefchreibung  ber  &f)axtjbbi$  in  bcr  33ofe|'d)cn  Überfefeung  grünblich  ftubiert, 
tooburct)  er,  wie  er  am  angeführten  Orte  fagt,  bieüeicht  bei  ber  Statur 
erhalten  fei. 

SBte  fet)r  e3  ihm  gelungen,  bie  „Katar  ju  ertoeitern,  ot)ne  über  bie 
9iatur  tnnauajugehen",  erfennt  nicht  nur  SB.  üon  $umbolbt,  fonbern 
auct)  ©oethe,  welche  beibe  bie  2Baf>rt>eit  be*  gefdjilberten  Gnomen« 
fowot)l  in  feinen  Seilen  als  in  feinem  ©anjen  bei  bem  Styeinfall  öor= 
trefflich  beglaubigt  fanben,  bettumbemb  an  (©oethe  an  ©dritter  öom 
25.  September  1797)  —  wie  benn  ber  lefetere  ©egenftanbe  ber  ©innenweit, 
bie  er  ntcf)t  mit  eigenen  «ugen  gefeljen,  nur  feiten  fdjilbert,  oielmehr 
feine  perfönlidjen  Erfahrungen  unb  Srlebniffe  bemüht  ober  unbewufjt  mit 
ben  OueHen  in  eigenartiger  SBeife  tierfnüpft. 

Sänger  als  einen  haften  äftonat  f)&t  ©dritter  mit  emfigem  Srleijj 
an  feiner  SSaüabe  gearbeitet,  ©ein  unzulängliches  SBiffen  Don  ben  ©e^ 
wohnern  be$  Elementen,  baS  er  fict)  tyex  „öinbijiert",  ergänjte  er  burd) 
joologifche  ©tubien,  wie  man  au«  einem  unterm  16.  3uni  1797,  alfo 
gleich  nach  SBoüenbung  be«  ©ebichte«,  ton  ©oethe  an  ©chilier  gerichteten 
©riefe,  worin  jener  um  Überfenbung  ber  „beiben  3ftdt)bücher''  bittet, 
fcr)liej}en  barf.  Unter  ber  S3orau«fefcung  eine«  mehr  ober  weniger  eins 
ge^enben  ©tubium«  ber  frifctje  oon  feiten  ©c^ittcrd  oerüert  bie  Annahme, 
bajj  ber  in  ber  jmanjigften  ©trophe  ber  ©aüabe  unter  ben  Ungeheuern 
ber  traurigen  £)be  mitgenannte  ßlippenfifch  fagenhaft  unb  im  ÄnHang  an 
bie  SWeereäflippe  fo  benannt  fei  „mit  bunfler  Anlehnung  an  ben  Sternen 
JHippfifcr),  mit  bem  bie  ftifcher  eingefallenen  Äabeljau  bezeichnen"  fchr 
an  SBahrfcheinlidjteit.  Slnbere  wollen  unter  bem  ftlippfifcr)  eine  üon  ben 
SJiatrofen  fo  benannte  „anbere  2lrt  be«  ßabeljau  berftehen,  —  eine  @r= 
flärung,  bie  auf  einem  SDcifeoerftänbni«  beruht;  ßlipöfifche  finb  oielmehr 
—  auct)  in  ber  SJcatrofenfprache  —  gefallene  unb  auf  flippen  getrwfnete 
Äabeljau«.  $afi  auct)  ber  Kabeljau  hier  nicht  gemeint  ift,  leuchtet  oon 
fclofi  ein;  pafct  boch  ber  fdjöne,  wertoolle  ^ifch  in  bie  ©efeflfdjaft  folctjer 
Unholbe,  wie  ber  SKenfchenhai,  ber  ^ammerftfeh  unb  ber  ©tachelrochen 
ebenfo  Wenig,  ald  ber  Chaetodon  gigas  be«  Linne,  bei  ©ref)m  vittatiis 
jubenannt,  ein  nur  Wenige  (Zentimeter  langer,  gan$  ^armtofer  tropifd)er 
ftifet),  beffen  pracl)toolIe  ©olbreflejre  unb  ©chattierungen  ba«  Äuge  ent* 
jücfen.  $a  ber  Slnblicf  ber  ©eWofmer  ber  $iefe  ben  Jüngling  mit  (5nt; 
fefoen  erfüllt,  fo  liegt,  jumal  bie  Annahme  eine«  probIematifct)en  SReere«; 
gefdjöpfe«  auSgefchloffen  erfcheint,  bie  SSermutung  nahe,  ©ctjiller  fyabt  in 
ben  „Sifchbüchem"  ben  ÜRamen  Älippcnfifct)  al8  ©ejeidjnung  eine«  größeren, 
gefährlichen  $ifct)eä  gefunben,  ben  mir  anberd  gu  benennen  gewohnt  finb. 
$ie  9tict)tigfeit  biefer  Vermutung  finbet  ihre  ©eftätigung  burch  eine  SRotij 
in  bem  feinerjeit  oiel  gelcfcnen  Xierbucr)e  be«  beutfehen  ^liniu«  Äonrab 


Digitized  by 


547 


©e&ner,  ba«  bem  ©ic^tcr  oietteiä^t  oorlag.  £>ter  ttnrb  ber  Älippenfifdj 
t^atfäc^tic^  ermahnt  unb  ber  sJtomc  baf)in  erflärt,  „enttoeberS,  bajj  er  auff  bie 
Reifen  fteiget,  toeldje«  oon  jm  gejagt  toirbt,  ober  bafc  er  ftc§  jttnfd&en  ben 
gelfen  ent^elt"  $)iefer  ftifdj  ift  nun  ibcnttfcr)  mit  bem  ©eeioolf,  anar- 
rhichas  lupus,  einem  jroei  äfteter  langen,  mit  fe<§3  Steigen  fdjarfer,  fpifeiger 
3a^ne  in  jebem  tiefer  toie  ber  #ai  ausgerüsteten  Ungeheuer,  oon  beffen 
pt)Ufifcr)er  ftraft  unb  Minber  SBut  nidu"  minber  feltfam  flingenbe  ©efa)idjten 
erjagt  merben  at«  oon  bem  „feer  großen,  fdjeufjliajen,  graufamen" 
$ammerfif  dj ,  bem  fyäijlitfjen  9todjen  unb  bem  „frefeligen"  $atfifdj. 

®amit  fätCt  fd)tiejjlü$  aud)  bie  Stnfidjt  berer,  meiere  oermeinen,  bafj 
©filier  ba«  SBort  Älipöfifdj  einjig  um  feiner  onomatopoetiftf)en  Söirfung 
mitten  gemäht  f>abe. 

§annoüer.  »ob.  $eterfe». 

10. 

3um  gtofjrätfel  (3tfd)r.  VH,  8. 688  flg.). 

3u  bem  Stot)rätfcI,  üon  bem  D.  ®löbe  naef)  SBoffibto«  Mitteilungen 
oerfd)iebene  in  ÜDtetfenburg  gefunbene  Raffungen  mitteilt,  füge  idj  Ijier 
nod)  eine  au«  ber  ©raffd)aft  9hippin  f)ingu,  bie  oon  mir  neben  anbern 
aSotförätfctn  in  ber  3eitfd)rift  be«  SBeretn«  für  SotfSfunbe  1893  @.  72 
oeröff entließt  ift.    (Sie  tautet: 

<&$  fatnen  jtoei  gegangen,  bie  nahmen  einen1)  gefangen.  Sie  führten 
U)n  ju  griteJoelberoiop,  oon  Srinnoelbewipp  au  «Rägel;  ba  würbe  er 
oon  ifnten  $erfnicft. 

$a«  oon  @löbe  mitgeteilte  ©nten*  unb  ©tord)rätfet  fiabe  i$  bi« 

jefct  in  ber  ©raffa^aft  nod)  ntdjt  gefunben. 

9ieu;9tuöpin.  «.  Gb.  $a«fe. 

11. 

3u  ©filier«  «u«fpradje  be«  $eutfd)en. 

3n  bem  intereffanten  Huffafce  oon  9tubotf  £itbebranb  „3ur  (Befaßte 
ber  HuSfpradje  au«  neuefter  3eit"  im  feiten  #efte  be«  (efcten  3a{jr= 
gang«  biefer  3eitfdjrift  Reifet  e«  @.  154:  „©Ritter  §at  gemifj  bt«  an  fein 
ßeben«enbe  gefdjroäbett,  nrie  benn  Sdjioaben  unb  audj  ©djtoeijer,  felbft 
nadj  langem  Sluf  enthalt  aufjer  ber  #eimat,  getoiffe  Eigenheiten  in 
©ef>anblung  ber  S3ofaIe  unb  $onfonanten  nie  ablegen".  3>a«  SBort 
„getoife"  5U  Anfang  be«  ©afce«  läfet  fdjtiefeen,  bafj  ber  SBerfaffer  Ijier  nur 
eine  93orau«fefcung  auäfüredjen  rooüte.  (£«  möge  ba^er  erlaubt  fein, 
einen  fixeren  &WQen  für  ba«  ©djroabeln  ©djifler«  anjufüf)ren.    ^n  ben 


l)  a.  a.  ß.  ftet>t  irrtümlid)  „ifm"  anftatt  „einen". 

36* 


Digitized  by  Google 


54* 


fetne«meg«  nur  für  2^eatergef(^ic^tc  merrootlen  Memoiren  be«  ©chans 
fpieler«  ©warb  ©enaft  („Hu«  bcm  Xagebudje  eine«  alten  ©chaufpieler«", 
3  Xeile,  Seidig.  1862—65)  finb  (Xeil  1,  ©.75—187)  SRitteilungen 
Don  beffen  Söater  &nton  ©enaft,  bent  befannten  SRegiffeur  be«  tBeimarfchen 
#oftf)eater«  jur  ßeit,  ba  ©oett)e  biefe«  leitete,  eingelegt,  bie  ju  ben  an: 
jtehenbften  Partien  be«  ©ud)e»  gehören.   9lm  14.  SRai  1800  mürbe  jum 
erften  SRale  SKacbetr)  in  ©duller«  ^Bearbeitung  aufgeführt,  bie  Xitetroöc 
hatte  ber  ©djaufpielcr  SSot}«.  ®enaft  erzählt  nun  (©.111):  „$er  Seifall 
fteigerte  fid)  oon  31  !t  ju  $ttt,  unb  namentlich  mar  e«  33oh«,  ber  ba« 
^ßubltfum  enthufia«mtrte.   9cach  bem  jmeiten  9tft  tant  ©dritter  auf  bie 
©ütjne  unb  fragte  in  feinem  ^r}igen  fdjmäbifchen  $ialeft:  SBo  ifdjt  ber 
SBoh«?  Xicfer  trat  it)m  mit  etma«  öerlegener  SRienc  unb  gefcnftem  $opf 
entgegen;  ©a^iöer  umarmte  it)n  unb  fagte:  9cein,  93olj«l  ich  mufc  3tönc 
fage:  meisterhaft  l  meifct)ter^aft!  Slber  nun  jiehe  ©ie  fid)  jum  britte  Slft 
um!  93ot}«  mufcte  fidj  Slnbere«  ermartet  haben.  $enn  mit  inniger  greube 
banfte  er  ©djiHer  für  feine  unbegrenzte  SRac^ftc^t.    Stenn  manbte  fid) 
©djiöer  mit  ben  SBorten  $u  mir:  ©ehe  ©ie,  ©enafdjt,  mir  fyabbt  *e($t 
gehabt  1   (£r  hat  jmar  ganj  anbere  93er«  gefprodje,  al«  ich  fie  gefd)riebe 
hob,  aber  er  ifeftt  trefflich".  —  ©.112  hei&t  e«  bann:  „©duUer  recitirte 
unb  fpielte  jumetlen  in  ben  groben  ben  ©djaufpielern  einzelne  ©teilen 
oor.   ©ein  Vortrag  märe  feijr  fajön  gemefen,  menn  nicht  ber  fd)on 
ermähnte  $ialeft  bie  SBirfung  fjüx  unb  ba  etroa«  gefämächt  hätte" 
u.  f.  m.  —  ©.  144  flg.  mirb  erzählt,  bafe  ber  ©chaufpieler  £aibe  trofc 
meuryaener  aKaynungcn  woetnee   e©  man  lauen  tonnte,  Die  ipcntrcn 
Xöne  feine«  Organ«  anjufchlagen  unb  gemaltig  mit  £>änben  unö  Ärmen 
ju  geftifulieren.    93ei  einer  ^ßrobe  gum  Xancreb  moHte  er  fogar  feine 
©rünbe  bafür  ©chilier  auf  ba«  ©reitefte  au«einanberfefcen.  ,,3>a« 
brachte  ©chtHer  au«  fetner  mürbeboflen  SRutje  h«au«  unb  er  rief  boller 
Sorn:  @i  ma«l  mache  ©ie1«,  mie  ich'«  Shne  fage  unb  mie'«  ber  ©oethe 
habbe  miH.   Unb  er  hat  Stecht  —  e«  ifdjt  ä  ©rau«,  ba«  emige  Sagire 
mit  bene  #änb  unb  ba«  #inaufpfeife  bei  ber  töecitatton.    #aibe  ftanb 
mie  bom  2)onner  gerührt,  benn  fo  mar  ©duller  noch  n«  aufgetreten."  — 
Sluch  ©.119  unb  143  flehen  töufeerungen  ©filier«  im  fchmäbifdjen 
S)taleft,  boch  möge  nur  noch  °ic  ©.147  mitgeteilte  h*er  miebergegeben 
merben.  Korona  ©eefer  trat  al«  SBaltljer  XeU  auf.  „SRachbem  fie  ©chiüer« 
Hnmeifungen  gefolgt  mar,  ftreichelte  biefer  ihr  bie  golbblonben  fioefen  unb 
fagte:  ©o  ifcht'«  recht,  main  SRäbte!  fo  ntufjt  2)u'«  mache."   SBie  pafet 
gerabe  in  biefem  Salle  ber  ©.111  oon  ©enaft  gebrauchte  Äu«brucf  „fein 
herziger  fehmäbijeher  35taleft"!    Much  fann  noch  *>ie  ©emerfung  hicr 
hinzugefügt  merben,  bie  nach  ©enaft  in  127  ©chitler«  ©ohn  ^arl  machte, 
al«  bei  ber  Enthüllung  be«  ©chiüerben!mal«  in  ©tuttgart  (1839)  ber 


Digitized  by 


Söüd)er&efpred)ungen.  549 

fchmäbifche  25ialeft  eine«  fteftrebnerä  einem  meimarifchen  ßoflegen  oon 
©enaft  etwa«  auffiel,  $art  ©filier  ermiberte:  „Stein  Sater,  mann  er 
bös  mar,  l>at  mit  und  accurat  fo  gef  proben".  —  Übrigend  finbet  fidt) 
einiges  über  baS  #ufeere  ©Ritter«  bei  ®enaft  I  8. 

©.    ». 

Kinne,  Dr.  3-  »ort  ftriebrich,  ^raftifche  Stillege.  (Sine  methobifä 
georbnete  ©ammlung  üon  Aufgaben  ju  ben  Auffäfoen  nebft 
SBeifpieten  unb  ftiliftifchen  ©emerfungen.  3.  Stuft.  Stuttgart, 
Albert  fto$,  1891.    VIII,  286®.  8°.  (©t.) 

Eerfclbe,  «ßraftifdje  EiSpofitionStehre . . .  ober  furjgefa&te  An; 
meifung  jum  Disponieren  beutfdjer  Auffäfce  nebft  ja^Irei^en  SBeU 
fpieten  unb  SRaterialien  $um  Gebrauch  für  ßefjrer  unb  ©d)üler 
ber  oberen  Staffen  höherer  fiehranftalten.  5.  Stuft.  Gbba,  1891. 
XXIV,  226  ©.  8°.  (5).) 

©eibe  ©üajer  finb  nadt)  beS  Sßcrfaffcr«  Xobe  oom  Verleger  un- 
oeränbert  herausgegeben  morben.  Unb  bod)  Ratten  fie  eine  grünbtidje 
Umarbeitung,  um  nicht  ju  fagen  attobernifterung  nötig  gebebt,  nament* 
Im?  bie  $).  ©dmchtelfäfre  mie  @.  94:  SBie  fef)r  irren  fie  inbeS,  menn 
fie  gtauben,  bafe,  menn  ilmen  nun  baS,  roaS  fie  aunächft  erftrebt 
^aben,  gemährt  mirb,  fie  bann  jufriebener  fein  unb  nichts  meiter 
begehren  mürben;  bie  überaus  häufigen  unb  boa?  fo  täftigen  (SinführungSs 
formetn,  mie  ©.  72:  Dennoch  mürbe  ber  ferner  irren,  ber  ba  meinen 
motlte,  bafj  ...  ber  SKenfa)  erreichen  fönnte  (ftatt:  dennoch  fann  ber 
SRenfch  nicht  . . .  erreichen);  bie  formatiftifche,  breitfpurige  ©ehanbtung 
beS  Transites  maior  unb  minor  u.  a.  erinnert  feljr  an  bie  ©tütejeit 
oon  ©eoffertS  Scholae  latinae;  bie  oft  über  Sebarf  unb  ©ebütjr  abftraft 
gehaltenen  unb  beShatb  ferner  oerftänblidjen  theoretifchen  SBorfdjriften 
unb  praftifchen  Ausführungen,  manche  unfruchtbare  biateftifche  ftunfts 
ftücfchen  mit  Definitionen,  ©otlogiSmen  unb  Antithefen  erinnern  an 
einen  großen  unb  manche  Keine  Sßfntofophen  öor  Schopenhauer.  3u  bera 
allem  ftimmt,  bafe  ben  ^Büchern  oon  Saas  nur  eine  äu&erft  geringfügige 
Abfertigung  ju  teit  mirb.  D.  ©.  14.  Sbenfo  ergeht  eS  D.  ©.  5  ©hotcöiuS, 
ber  atterbingS  mit  feinem  {Reichtum  beS  ©toffes  unb  beS  AuSbrudS  neben 
manchen  Mängeln  ber  formalen  fiogif  ben  benfbar  fchärfften  (SJegenfafc  ju 
Kinne  bitbet.  3frei  oon  fotehen  3Kängetn  ift  aber  auch  Kinne  nicht,  ob* 
gleich  er  fid>  mieberhott  rühmt,  baS  „heuriftifch'biSpofttionate  ßompofUionSs 
gefefc",  monach  „bie  ©etbftbemegung  beS  ©egenftanbeS"  ftattfinbet,  ges 
funben  ju  fyäbtn.  ©o  geht  biefe  ©etbftbemegung  in  ber  (Einleitung  beS 
HRufterauffafceS  „SBiffen  ift  Stacht",  D.  ©.  66  flg.,  bie  gana  paffenb  oom 


Digitized  by  Google 


fdjeinbaren  Gegenteil  ausgeht,  in  einem  argen  öidjöä  &or  fich  "nb  wirb 
fogar  rücfläuftg.  Stuf  biefe  SBeife  bringt  fie  e8  mit  ber  propositio  thematis 
richtig  anf  lV2  ©eiten;  ba  auch  ber  ©chlufj  %  Seite,  bie  Beweisführung 
aber  nur  2l/s  ©eiten  umfaßt,  fo  entfteljt  ein  gan^  oerfehlteS  Verhältnis 
beS  #auotteilS  ju  ben  «Rebenteilen,  baS  freilich  noch  öfter  mieberfehrt 
unb  ©.75  fogar  gefteigert  ift  ju  1,  %,  %.  5)er  ^ier  tiorfommenbe 
©afo:  SKan  brauet  noch  nicht  lange  gelebt  . . .  ju  ^aben,  um  nicht  ju 
Wiffen,  gehört  Wohl  met)r  ju  ben  fpracfjtichen  ©djni^ern,  an  benen  e$ 
freilief)  auch  nid)t  fehlt. 

©egenüber  ber  ftiliftifchen  Sitteratur  ber  legten  brei  Sahrjelmte,  bie 
idt)  einigermaßen  ju  fennen  glaube,  haben  Linnes  tt)eoretifche  (Erörterungen 
leinen  Ijeröorragenben  (Eigenwert;  ob  gegenüber  ber  früheren,  Wage  ich 
nicht  ju  entfdjeiben,  Wenn  id)  auch  j.  SB.  bie  Beiträge  beS  Hegelianers 
S>eint)arbt  entfdjieben  ^)öi)er  ftefle.  $ie  Beiftiiele  aber  in  ©.  ge= 
hören  alle  ju  ben  fogenannten  atigemeinen  ober  freien  fernen  unb 
jwar  meift  ju  ben  moralifierenben  unb  tefetere  ftnb  benn  auch  oft  in 
bem  alten  ^rebigertone  gehalten,  namentlich  im  ©chlufj.  (ES  ftnb  3 
„nad)  bem  SJtofje  ber  ©djüterauffäfce  gehaltene",  32  „fürjere  MuS* 
fuhrungen"  unb  29  „$)iSpofttionen  in  noch  fürjerer  Raffung  mit  bloßer 
Ängabe  ber  #auptgebanfen"  fowie  23  „3ufammenftellungen  oon  Kematen 
gleichen  ober  üerwanbteu  ©inneS",  bei  benen  bie  ©leiäjfjeit  oft  fcf>wer 
einjufetjen  ift  unb  noch  fernerer,  warum  biefelben  @.  XI  flg.  unb  162  flg. 
boppelt  gebrueft  finb,  ba  nur  bie  Xt)emen  angegeben  finb. 

3n  ©t.  »erben  bie  tt)eoretifa)en  (Erörterungen  weit  überwogen  burdj 
bie  ßra$ifd}en  Beifpiete  unb  fteigen  beibe  mett)obifcf)  oon  ben  unteren 
klaffen  ju  ben  oberen  empor.  $)ie  (Erörterungen  finb  Ijier  flarer  ge= 
halten,  aber  bie  SJcufter  auch  tiielfadj  Oeraltet  j.  95.  bie  für  „bie  (Et)arafter- 
fchilberung":  $>er  neatiolitanifche  3Rarftfd)reier  oon  «Kotier,  $ie  £oüanber 
oon  Slmbt,  $er  englifdje  SRatrofe  ju  Sanbe  oon  SIbrian.  Slbgefehen 
baoon,  baß  mir  unferen  beutfdjen  3««8cn  heute  anbere  ©toffe  bieten 
mürben,  finb  jene  jefct  audt)  fachlich  fteflentoeife  nicht  jutreffenber  als  bie 
et^ifd)  ausgebeutete  Angabe,  baß  im  ©djiff  beS  Kölners  ©omS  bie  2Ränner 
rechts  unb  bie  grauen  linfS  fijjen.  $)ie  ©teile  fteht  in  einer  mtiftifdjen 
„Betrachtung"  über  ben  ßölner  3)om  (nad)  (Srube),  unb  biefe  ©etradt)t= 
ungen  gehören  ja  auch  Sum  Uroäter^audrat  Söenn  fie  ftch  auch  glüeflichers 
meife  bei  3tinne  nicht,  toie  bei  £erjog,  in  bie  ©eele  eine«  SfachtmächterS 
oerfenfen,  fo  muten  boch  einzelne  (Än  Napoleon«  I.  Grabmal,  SBor  ben 
«ßtiramiben  ^tgtiten«,  ^luf  ber  ©ibliothe!  ju  Berlin,  3n  ben  Eha™0^") 
minbeftend  ben  weniger  p^antafte ^  unb  rebebegabten  ©chülem  noch  recht 
gernliegenbe«  unb  ©chmterige«  ju.  (Segen  fo  hochfliegenbe  ©ebanfenreihen 
ftidjt  benn  freilich  bie  auch  ta  ®-  oft  oorfommenbe  unb  bort  gegen  2«a3 


Digitized  by 


93ürf)crbefpre(J)ungen. 


551 


auSbrütfttdj  üerteibigte  banale  STrt  ber  (Einleitung  fc^r  ab,  bic  in  ©t. 
j.  93.  bei  bem  Steina  „ bic  (Semeinbe"  auftritt:  Qu  ben  mancherlei  SBers 
binbungen,  in  bic  ber  SRenfd)  gum  üttenfdjen  gefteHt  ift,  burdj  feine  Nation, 
feinen  ©tanb,  feinen  83eruf, ...  u.  bgl.  gehört  unftreittg  bie  ©emeinbe. 

3m  ganjen  ftnb  bie  SBeifpiele  in  8t.  um  fo  brauchbarer,  je  näher 
fie  bem  praftifchen  Seben  ftefjen,  unb  fo  läfjt  fxer)  auch  öon  bem  ganjen 
93udje  für  bie  ©deuten  umfomet)r  duften  ermarten,  Je  mcf>r  it)r  Unter= 
rieht  bie  SReatten  betont. 

©opparb.  ftarl  SRenae. 

Söcrtljolb  ©tgtSmunb.  ©ein  fieben  unb  Schaffen  als  $lr$t,  Sßäbagog, 
$>idjter  unb  öolfsfchriftfteller.  SBon  Dr.  ßarl  Sttarffcheffel, 
Sehrer  am  SRealgtimnafium  ju  SBeimar.  3ena,  gr.  SRaufeS 
SSerlag  («.  ©ajenf)  1894.  8°.  55  ©.  60  $fg. 

©n  Heines  ebenfo  oortrefflich  gemeintes  mie  ausgeführtes  ©ct)riftd)en, 
baS  auch  feinen  ßmeef,  uns  einen  IiebenSmürbigen  SRenfdjen  jurück 
jugeminnen,  ftcher  erfüllen  mirb.  $urdj  reinen  3ufflß,  mujj  ich  geftet)en, 
trat  mir  ber  Sitterat  ©ertfjolb  ©igiSmunb  mit  einem  feiner  reijenbften 
©rjeugniffe  fdjon  in  meinen  $nabenjat)ren  nahe,  unb  aus  jenem  93üd)lein, 
„9lSflepiaS",  baute  ftc^  meine  ©inbilbungSfraft  bie  ® eftalt  beS  SBerfafferS 
ftücfmetfe  auf.  @3  mar  bieS  leichter  möglich  als  in  anberen  fällen,  mei( 
lefcterer,  toeit  entfernt,  ein  moberner  fogenannter  „3d)"^oet  au  fein,  bei 
allem,  ma3  er  fdjrieb,  genau  mie  in  feinem  SWtagSberufe  ben  gan3en 
9Rann  einfette,  ©o  gemann  er  fid)  mein  #erj,  id)  ging  fpäter  in  9cad)= 
fcf}lagemerfen  mie  bei  ©ommermanberungen  in  feiner  munberlieblichen 
#etmat«gegenb  ben  ©puren  ber  tüchtigen  unb  eblen  ©rfdjeinung  nach 
unb  öergafj  ihn  nie,  motten  auch  Saljre  über  jenen  erften  ©inbruef  \ytx- 
floffen  fein.  9hm  fommt  mir  #arl  SflarffcheffelS,  be3  1885  —  87  an 
einer  gerühmten  «rbeit  über  beS  @hafefpeare*@enoffen  2:t)omaS  #t>b 
Xragöbien  erprobten,  fiebenSabrijj  unb  6t)arafterbilb  beS  SBielfeitigen  jur 
$anb,  unb  ba  fann  ich  nad)  gesehenem  (SHnblid  nicht  umhin,  fofort 
barauf  hinjumeifen,  mie  biefe  ungemein  liebeootle  $)arftellung  beS  jmar 
mebi$inifchsnaturmiffenfchaftlich  oorgebitbeten,  aber  befonberS  päbagogifdj 
uno  jroar  ntajt  jum  roemg|ten  tu  pramiajer  vetjrtnattgtett  ^iöö4  —  04  ai» 
©nmnafialprofeffor)  hodjüerbienten  ©igiSmunb  (1819— 64)  jeben  greunb 
eine$  eebten  2Jtenfdicntum3  ünmaeu  9£aturaefüf)l3.  öcrftärcnben  Siebter; 
gemütd,  nament(id)  fomeit  eS  auf  nodt)  bilbfame  ©eelen,  ooran  bei  ber 
empfänglichen  3u9enD  mirft,  feffeln  unb  erfreuen  mufe.  3ür  nädiftcn 
SBinter  wirb  eine  billige  ^uömahl  ber  SBerfe  öert)ei&cn;  bann  mehr  baoonl 
SSorläufig  fei  bieS  JöübniS  beS  trefflichen  ©chulmanned  marm  empfohlen! 

Wündicn.  fiobtoiß  grantel. 


Digitized  by  Google 


552 


33üd)crbe]'prcd)ungcn. 


(Steinet,  DSfar,  3)ie  Sieform  beä  beutfcfjen  9tuffafcunterrichte$. 
©chtoeinfurt,  ©etbftoertag  oon  ßart  Keppel  1891.  32  6. 
<ßrei*  60  $f. 

ßäfar  Steinet  unb  ®arl  ßeppet,  ©djülerbuch  für  ben  beutfdjen 
Sluffafcunterricht  an  ben  3ttittetfct)uten  im  ©inne  ber 
©djutreform.  $ür  Stüter  Don  9  bis  $u  12  Sohren.  (Sbba. 
1891.  IV,  48  ©.  <ßreiä  65  $f. 

$a3  erfte  SBerfc^en  foü  bem  2et)rer  bie  Stnteitung  jum  ©ebraudje 
bc$  jmeiten  geben,  ®t.  ift  überjeugt  oon  ber  Berechtigung  ber  klagen 
über  bie  (Srfotglofigfeit  beS  bi^erigen  StuffafeunterrichteS  unb  führt  ben 
gangen  Wuffafcjammer  jurücf  auf  bie  buref)  ben  lateinifchen  Sluffafc  h«*or= 
gerufene,  lebigtia)  auf  föeprobuftion  beregnete  SWetljobe.  ©tatt  ber 
ßoüegen  aus  fotehen  beutfehen  Sanbern,  bie  tängft  ber  §errfdjaft  bc$ 
lateinifchen  StuffafceS  enttoöfmt  finb,  taffe  ich  hier  25.  Sarraroti  antworten, 
ber  in  ber  SBodjenfdjrift  be3  früheren  MtuSminifterä  ©onghi  La  Cultura 
meine  1890  bei  Xeubner  erfajienenen  Ausführlichen  $i3pofttion8:  unb 
SRufterentmürfe  italienifchen  fioöegen  jur  Nachahmung  empfiehlt  unb  im 
Hnfchtufj  an  bie  oon  mir  oerfudjte  @infcf)ränfung  jener  »tagen  bemerft: 
Se  puo  ancora  giovare  ü  solatium  miseris  ...  c'  e  da  consolarsi  di 
vedere  che  in  Germania,  come  da  noi  come  forse  in  tutti  i  paese 
dove  sono  scuole,  si  lamenta  il  poco  profitto  degli  alunni  nella  lingua 
e  letteratura  nazionale,  e  la  loro  imperizia  nel  comporre  u.  f.  n». 
©t.  oertangt  atfo  mit  $tlbebranb  unb  gegen  SR.  Sehmann  auch  fchon  für 
bie  unteren  Staffen  ©elbftertebteä  unb  ©etbftgebadjteS  oon  ben  ©Gütern, 
unb  baä  jroeite  SBerfajen  enthält  eben  toeiter  nichts  als  17  2Rufter 
fötaler  Stuffö^ajen,  meift  in  ber  oon  ©t.  trojj  $erbart  fet)r  empfohlenen 
^Briefform,  ©ie  finb  ade  realiftifdj  gehalten  unb  treffen  ben  Xon  be& 
©cf)üler£  meift  $iemtich  gut,  cinmat  fo  genau,  bafc  biefem  bie  oietfagenben 
SBorte  in  ben  SRunb  gelegt  werben:  Gine  gefährliche  Äranfljcit  ber  ftulj 
unb  bes  gefamten  SRinboiehcS  ift  bie  fogenannte  9Siehfeuct)e,  bie  fet)r  an- 
ftccfenb  loirft.  ©ie  jeigen  aber  bod)  auch  feejon  einzelne  ber  befannten 
©chatten)  eiten  biefer  ©riefe  unb  biefer  ©etbftbefenntniffe.  ©o  fchtiefjt  ein 
©rief  über  ben  fteberfaften:  §ty  hoffe,  ba&  $u  S)ir  nun  meinen  Steberfaften 
genau  oorfteflen  fannft,  unb  münfehe  S)ir  fchtiefjtich  aP.eS  ©ute  jum  neuen 
3ahre.  Unb  bei  einem  anberen  über  baS  Xopffchfagen  f)tify  e$:  ©ei 
fchtechtem  SBetter  tefe  ich  m^ft  in  meinem  ©ibtiothefö;  ober  einem  anberen 
guten  ©ud)e,  ober  ich  fuc^e  mich  irgenbttrie  im  §aufe  nüfotich  ju  machen. 
„3)ieS  ftinb,  fein  ©nget  ift  fo  rein!"  $odj  auch  toer  nicht  unbebingter 
Anhänger  ber  frühzeitigen  ^robuftionen  mit  „©etbftcrtebtem"  unb  „©efbft* 
gebautem"  ift,  fonbern  feine  ©chüter  biefem  fchönen  3iclc  immer  noch 


$8fid)cr6cjpred)ungcn. 


553 


burch  bie  SReprobuftton  hinburch  juführen  toiU,  bcr  wirb  aus  bcm  ©d>üler= 
büc^Ietn  lernen  fönnen. 

Sluch  eine  $  weite  ^forberung  ©ts.,  baß  bie  Snbioibualität  beS 
Stüters  bei  ber  SttSpofition  gefront  werbe,  fönnen  mir  nur  mit  ber 
SBefchränfung  annehmen,  bafe  bie  DiSpofition  erträglich  ift.  Dann  ift 
biefe  ©djonung  aber  auch  Pflicht,  fotuo^I  bei  ber  SBorbefpredmng  atS  bei 
ber  ßorreftur  beS  2luffa&eS,  aber  nicht  mehr  bei  ber  abfdjliefjenben 
©fijjierung  nach  bcr  Äorreftur,  wo  fich  benn  bodj  wof)l  feine  „jeljn 
beutlich  unterfd)iebenen  Einlagen "  als  möglich  ergeben  bürften. 

©ehr  empfehlenswert  unb  lehrreich  für  Seljrer  unb  Schüler  ift  es, 
baSfelbe  Iljema,  roie  ©t.  oorfchlägt,  oon  benfelben  ©chülern  auch  in  einer 
ober  mehreren  ber  folgenben  Staffen  nochmals  behanbeln  ju  laffen. 
©leidjer  SBeherjigung  wert  ift  ber  ftitiftifd)  etwa«  bebenfliche  ©a&: 
,f@ine  ©efahr  -  bei  ©tS.  Üflethobc  -  liegt  für  ben  Sefjrer  nur  barin, 
bajj  er  zumal  anfangs  nicht  (@o!)  mit  fallen,  weil  übergroßen  Sin* 
fprüchen  bem  ©djüter  entgegentritt",  #ärtc  ihn  ©t.  felbft  mehr  be^erjigt, 
fo  mürben  manage  feiner  ftlagen  weniger  übertrieben  lauten. 

93opparb.  flarl  2Rf«ge. 

Dettingen,  Dr.  5*01*5,  ©runbjüge  ber  bramatifdjen  ßunft  mit 
3tücfficht  auf  bie  93ef)anMung  ber  Dramen  sßeftüre  in  ben 
höheren  fie^ranftaltcn.  Berlin,  SSeibmann  1889.  46  ©.  8°. 
$reiS  1  3H. 

ein  fefjr  mobern  gehaltenes  ©djriftchen,  man  möchte  faft  oermuten, 
aus  ben  Greifen  beS  „jüngften  DeutfdjtanbS",  wenn  nicht  jum  ©chluß 
auch  bie  ett)ifdjc  ©eite  ftärfer  hervorgehoben  mürbe.  Qtoax  bie  gorberung, 
auch  „  öutc  moberne  Dramen  in  ber  ©djule  tefen",  erregt  auch  manchem 
oon  uns  älteren  fieuten  noch  fcin*  ©änfehaut,  unb  mir  hätten  nicht  oiel 
bagegen,  baß  ein  College  etwa  in  Greußen  ein  OaterlänbifcheS  ©djaufpiet 
oon  SBilbenbruch  ober  in  Bauern  ein  folcheS  oon  URartin  ©reif  mit  ben 
Primanern  burchnimmt,  menn  biefe  mit  unferen  Haffifchen  Dramen  fcfjon 
fo  oertraut  finb,  mie  fie  es  -  fein  foUten.  Doch  §alV.  Stlaf fif dt)c "  Dramen, 
überhaupt  „ftaffifche"  Dichtungen  fennt  93.  gar  nicht;  in  ber  ßonfequenj 
feiner  wieberholten  Behauptungen  ift  nuvza  §u  auch  auf  äfthetifchem 
Gebiete  baS  einjig  3utreffenbe  unb  fyat  j.  B.  bie  „bichterifche  ©prache 
eines  föafpar  oon  fiohenftein  in  feiner  ©leopatra  ober  (©o!)  Sbraim 
Baffa"  biefelbe  Bebcutung  unb  Berechtigung  wie  bie  oon  ©oetfje.  Beibe 
waren  ja  ihrem  Bolfe  unb  ihrer  3eit  munbgerecf)t;  QJoethe,  ©agitier  u.  f.  m. 
paefen  ja  unfere  3citgenoffen  auch  nicht  mehr  fo  recht;  ihre  nur  „recitierenben" 
Dramen  finb  Halbheiten  unb  noch  baju  in  antiquierten  BerSmaßen  ge= 


Digitized  by  Google 


554 


^unjerüqprccoungcn, 


fchrieben.   3)a£  mahre  foioeit  e$  für  83.  ein  fold)e3  geben  fann, 

bilbet  Sfticharb  SBagner  burd)  bie  93erbtnbung  ber  üöhtfit  mit  ber  $id)tung. 
2ftan  fieljt,  Sfricbricl)  SRiefcfdjeS  „Geburt  ber  Xragöbie  au8  bem  ©eifte  ber 
Sftufif"  §at  auch  fdjon  einen  Xeil  ber  ©d>ulmänner  oerlodt,  oor  ober 
gar  in  bie  $öl)Ie  beS  Sötoen  ju  rennen,  lüäfjrenb  bie  meiften,  burch  alte, 
betoährte  Überlieferungen  ober  burdj  Sßie&fdjeS  oor  6  3ö^cw  erfdjiencne 
^ßalinobie  „$er  Satt  SBagner"  geroarnt,  fiaj  ber  ^ör)(e  einfttoeilen  noch  mit 
fritifcher  93orficht  nähern  ober  toenigftenS  nicht  gleich  ir)re  @djüter  in  eine 
fo  gefährliche  Umgebung  mitnehmen  ober  gar  bort  feftfjalten  wollen. 

©o  toenig  toie  irgenb  meldje  ßlafftjität  erfennt  93.  eine  ßlafftfifation 
an  unb  oernrirft  fogar  bie  Unterfcr)eibung  oon  Xrauers  unb  Suftfpiel. 
$ie  Regeln  oon  SlriftoteleS,  fieffing,  ©Ritter,  ftreötag  ftnb  ifjm  „ tiielf acr) 
antiquierte  fänftlerifdje  ©djutmeinungen".  ©enrifj  toerben  ty\itt  nur  noch 
wenige  auf  ade  äfthetifcr)en  $tu3fprüd)e  unb  SSorfchriften  felbft  Seffinaä 
fd)toören  unb  oiele  toerben  93erbefferungen  unb  Vertiefungen  berfelben, 
lote  fie  93ieljoff  in  feiner  „^oetif  auf  ber  ©runblage  ber  (£rfahrung$= 
feelenlehre"  bietet,  miflfommen  tyifyn.  $lber  93.  bezeichnet  auch  j.  93.  bie 
(Einheit  ber  £anblung  als  entbehrlich. 

$>och  finb  biefe  Negationen  unb  Übertreibungen  oiefleicht  gro&enteil« 
heroorgegangen  au«  93.3  nicht  ganj  unberechtigter  Abneigung  gegen  bie 
SSerftiegenheit  unb  Überlabenheit  fo  mancher  anfdjeinenb  uiet  gebrauchter 
©djulfornmentare.  <5r  felbft  oerlangt  nur,  ba&  bie  ©djüler  jebe«  Sßrobutt  bc§ 
25ichtergeifte«  als  ettoas  Snbiüibuelles  erfaffen  lernen,  unb  empfiehlt  bc^^atb 
für  bie  $ramen=2ettüre  erftenS  bie  pfnchologifdje  Slnalöfe  ber  $erfonen, 
aus  ber  allein  fidj  bie  ganje  #anblung  in  ihrem  Sufammenhange  erftare, 
unb  jtoeitenS  bie  futturr)iftorifcr)c  Betrachtung  (ßeit  beS  $rama«  unb 
93erhättnt3  beSfelben  jur  Seit  be«  dichter«).  $iefe  Sorberungen  fmb  ja 
audj  berechtigt  unb  bie  93etonung  ber  ^weiten  ein  befonberes  93erbienft  935. 
dine  ©rflärung,  menn  man  miß  eine  ©ntfehutbigung,  toie  fte  93.  $.  93.  für 
bie  unfern  (Sefchmad  abftofeenbe  Überfülle  ©hafefpeareS  an  SBortfpielen  burch 
ben  ^jintoeis  auf  ihre  93etiebtfjeit  in  beffen  Qeit  bietet1),  toirb  noch  tyute 
oon  manchem  ötaunemeter  unter  uns  angttitcä  oernueoen.  Vuicn  )on|t 
finben  fich  manche  treffenbe  unb  feine  Einzelheiten,  fobafc  im  ganzen 
genommen  bie  Seftüre  beS  93üchlein«  boch  at«  lohnenb  bezeichnet  merben  fann. 

Seibcr  mirb  fie  aber  burch  manche  ©djnifcer  unb  9tod)läffigfeiten  be« 
©til«  geftört,  j.  93.  allein  auf  ©.  5:  ©o  erregte  ber  Mnbtid . . .  fein  Wantafc 
leben  an; . . .  2Rittelalter,  in  ber  ... ;  SWänner  toie  ®gmont,  tyfilipp  II., 

l)  ©cri^terftatter  befennt  gern,  bofe  er  unb  feine  SRitfdjfller  feiner§ett  eine 
folche  ©emerfung  gegenüber  ben  fopf)»ftijd)en  Steljengdngen  in  ben  Stidjomntfjien 
monier  nnttfen  3)ramen  wie  bie  Befreiung  oon  einem  fllp  empfunben  hätten, 
ober  nidjt  ju  hören  befommen  haben. 


Digitized  by  Googl 


3eitfd)rtften. 


555 


®on  GarloS,  SRaria  ©Stuart,  ©tifabetf);  ^ßerfonen  ...  finb  ...  in 
ber  ©inbttbung  erlebt.  2lud)  bie  Schreibungen  ®ompromi§,  $cinje  ft. 
£einfe,  ©alfac  ft.  ©at^ac,  ftunf«  ft.  gunleä,  ßübnen  ft.  Äuencn  ber= 
raten  fttüdjtigfeit. 

©opparb.  - —   fttxl  menge. 

ßitteraturblatt  für  germanifdje  unb  romanifd)e  ^Jljilologie:  9h.  4. 
April:  Subtoig  Saiftner,  ©ermanifdje  ©ölfernamen ,  befprodjen  oon 
§  ermann  $irt.  (2)cr  ©erfud),  bie  germanifd)en  ©ölfernamen  ju  beuten, 
!onn  nie  anberS  als  unbefriebigenb  ausfallen,  weit  bie  metften  tarnen  in  eine 
ötet  ju  frflljeSeit  jurfitfge^en.)  —  <£.  ©tede,  $ie  £iebe$gefd)id)te  be3  Rimmels, 
befprod)en  oon  <£.  9Kogf.  —  ©ebafHan  (Snglert,  $einrid)S  ©ud)  ober 
35er  Runter  unb  ber  treue  #einrid),  befprodjen  öon  Albert  £  ei  &  mann.  — 
A.  A täleben,  Sotjann  ftifdjartt  ©efdjicbtflitterung  (©argantua),  bef proben 
öon  fiubtoig  ftränfel.  —  Albert  Seifcmann,  ©riefe  oon  ©ilbetm 
o.  fcumbolbt  an  ^ebrid)  §einrid)  3acobi,  befprodjen  üon  ©eorg  SBitfoioSü. 

—  3uliu8  fietbolf,  S)ie  9?aunl>eimer  SRunbart,  befprodjen  oon  Aufluft 
#öfer.  —  g.  ©ernfjöft,  grauenleben  ber  ©or$eit,  befprodjen  oon  g.  Sin bn er. 
($ie  ©djrift  biefeS  3uriften  beljanbett  ein  $l)ema,  weldjeS  fdjon  fcljr  oielfeitige 
Bearbeitung  erfahren  6,at,  oon  neuen  intereffanten  ©efidjtSpunften  au3.) 

 9fr.  6.  «ffiai:  ftart  ßöbn,  $ie  ©ebidjte  be8  Silben  9flanne$  unb  SBem^er« 

oom  Blieberrljein  mit  (Sinleitung  unb  Anmerfungen  Ijerauggegebeu,  befprodjen 
Oon  0.  ©eljagljel.  —  #an3  SBifcler,  S)a8  ©ufftpi  in  ber  ©erner,  refp. 
©djtDeijer  STOunbart,  befprodjen  oon  %  ©djilb.  —  £an$  3immer'  3"ft 
ftriebridj  gBityelm  3ad)ariä,  befprodjen  üon  SRubotf  ©djlöfjcr. 

 3h.  6.  3uni:  Otto  Sefperfen,  Fremskridt  i  Sproget,  befprodjen  Oon 

griebrid)  ßauffmann.  —  9JI.  SBalj,  Garel  von  dem  blühenden  tal, 
befprodjen  oon  0.  ©eljagljel.  (5)ie  üerbienftlidje  Arbeit  oerbient  unfern  leb* 
baften  S)anf.)  —  IB.  ©djlüter,  Unterfudjungen  jnr  ©efdjidjte  ber  altfäcbfifdjen 
©pradje,  befprodjen  oon  ©unberlidj.  —  §.  3elling$au3,  $ie  9*ieber; 
länbifdjen  ©olfSmunbarten,  befprod)en  oon  3-  ©ercoullte.  (Ta§  tfudj  ift 
mit  großer  ©orfidjt  ju  gebraudjen.)  —  A.  Srbmann,  Über  bie  fceitnat  unb 
ben  tarnen  ber  Angeln,  befprod)en  oon  &erb.  ftolttjaufen.  (3)ie  fdjarf* 
finnige,  erarte  unb  gelehrte  Äbbanbtung  fei  ber  ©eaebtung  bringenb  empfohlen.) 

Alemannia,  20, i:  $aut  3oad)imf obn,  ßur  ftfibtifd)en  unb  ftöftcrlichen  ®e» 
fd)icbtfd)reibung  ÄugSburgd  im  fünfeetmteii  ^atl^unbert  I.  II.  —  griebrid) 
©rimme,  9?eue  ©eiträge  jur  ©efcbtdjrc  ber  Winnefinger.  1.  ©ebrut.  2.  SRubin 
unb  Kübeger  3.  ©ö^li  oon  (5f>ent)eim.  4.  griebrid)  oon  6unnenburg.  5.  ©on 
Dbemburg.  6.  ^einrieb  oon  9Jlure.  7.  Wubotf  ber  @d)reiber.  8.  ©ruber  SBemer. 

—  SofjanneS  ©olte,  3u  ©corg  SBicframS  ©ebriften.  —  «nton  (Snglert, 
3ur  ©ibliograp^ie  bei  gtf(bartifd)en  ©ienenforbö.  —  3ofepf)  ©arrajin, 
®ie  ©chulmeifter  unb  ba3  9Betb,nad)tftngen  oor  100  IJafyren.  —  ^ßaul  ©ed, 
©in  ^JJampljIct  »iber  ©ebubart.  —  ^>eino  ^fanncnfd)mib,  Virnasin — 
rüdfe^ren,  ^eimfaUen.  —  ^ribrid)  ?ßfaff,  S5ie  Sage  üon  ben  9lf)ornt)aufcm. 

—  Otto  Zeitig,  Aberglaube  unb  ©räudje  ber  ©auern  im  Saubergrunb. 
(gortfe^ung  ju  Älem  XX,  280— 285.)  —  Otto  fceilia.,  Keue  ©aftlöferetme 
auö  Uranien  unb  Ätemannien.  —  Anton  ßnglert,  ©aftlöfereime  aus  bem 
©peffart.  —  3Bilb,eIm  Unfelb,  2?er  %ob  in  fd)n)äbifd)en  ©prid)ioörtern  unb 


Digitized  by  Google 


556 


Seitfäriften. 


SRebenSarten.  —  Sinnigen  unb  9*acf)rid)ten:  Siu  $albe  ©ir,  ein  ©djroanF 
ÄonrabS  oon  SBürjburg,  t)crauSgegeben  oon  SBolff.  angezeigt  oon  gebor 
©edj.  —  Sc^toeijeri^e  ©(^auipiele  bei  16. 3a^unbertS.  ©anb  3.  Slngejeigt 
oon  gribri^  $faff.  —  ©illomifcer,  Sie  ©oraerje  unb  bie  Xedmif  bei 
Sarftellung  in  Bebels  rtjeinlänbifdjem  $auSfreunb.  Änge^eigt  oon  Jtyeobor 
Sfingin.  —  Unfclb,  US  b'rfcoimatlj.  US'm  fct)roä6t{c^e ©olfSIeaba.  angezeigt 
oon  Sribridj  «ßfaff.  -  $faff,  ©abifdje  ©olfSfunbe. 

Gupljorion,  3eirf(f)rift für  Siteraturgefd)id)te,  herausgegeben  oon  Hugujt  ©auer. 
l.©anb.  $eftl.  ©amberg,  G.  ©.  ©udmer  »erlag.  1894:  »ortoort,  —  SSifienfdjaft* 
lidje  ^flidjten.  9luS  einer  ©orlefung  SBiltjelm  ©djererS.  —  3*°"  offene  ©riefe  an 
ben  $erau£geber.  l.  ©on  änton  (£.  ©Hönbach  in  ®raj.  2.  ©on  Otto 
fcarn ad  in  SRom.  —  gentralanftalten  für  bie  litcratnrgejdjidjtlidjenfcilf  Sorbetten, 
©on  3afob  SJitnor  in  SBien.  —  (Stoetze  als  Scaturforfdjer.  ©on  föidjarb 
SR.  SR euer  in  ©erlin.  —  ©djncü  rote  ber  Oebanfe.  ÄuS  Stein ^ olb 
Äöt)lerS  ÄoUeftancen.  —  Sie  Cuelle  oon  XobiaS  ©timmerS  „Somebia" 
(1680).  »on  3ob,anneS  ©olte  in  ©erlin.  —  (£rn|t  ©djroabe  oon  ber 
§egbe.  «on  9Raj  Huben foljn  in  ©erlin.  —  Seifing  unb  Q}ortjcf)eb.  ©on 
Gilbert  Ä  öfter  in  Harburg  i.§.  —  Sin  ©eridjt  oon  Itjcreje  $etme  über 
SEBeimar  unb  %tna  1783.  aufgeteilt  oon  Ulbert  Seitjtnann  in  3ena.  — 
3u  ben  l'enien.  ©on  ©rid)  ©djmibt  in  ©erlin.  —  ©oett/cS  „$elena". 
©on3ot)anneS9?iejal)r  in $afle  a.©.  -  ©dnllerS  „Sungfrau  oonOrleanS". 
©on  ^ermann  ©aumgart  in  Königsberg.  —  Sin  ungebrudter  ©eitrag 
Siemens  ©rentanoS  $u  HrnimS  „Sröftcinfamfcit".  Mitgeteilt  oon  91  eint) olb 
©teig  in  ©erlin.  —  Gbuarb  SRörtfe  unb  bie  $olitif.  ©on  Hubolf  Äraufj  in 
©tuttgart.  —  (Sin  ©rief  ©dnflcrS.  SRitgeteilt  oon  Subtoig  $irjel  in  ©em.  — 
MeaenfionenunbJReferate:  #  e  1 1  e,  ©efdudjte ber beutjetjen Literatur (3of cp$ 
©eemüller  in  ^nnSbrud).  —  ©oebete,  ©runbrifj  jur  ©efdndjte  ber  beutfdjen 
Sidjtung  (Sluguft  ©auer).  -  3a^reSberid)tefür  neuere  beutfetje  Siteratur* 
gefd)id)te.  —  Qippex,  Sie  beutjdje  Siteraturgcjdndjte  beS  16.  unb  17.  3aljr* 
tninbertS  (Sttdjarb  SR.  SBerner  in  Seulberg).  —  ©urbad),  ©om  SRittelalter 
jur  Steformation  (3oieplj  ©eemüHer).  —  SRaor,  SBolfgang  SajiuS  alS 
©efdjidjtSfdjreiber  DfterreidjS  (3ofept)  ©eemüller).  —  Sange  unb  &ut)fe, 
SürerS  fdjriftlidjer  Stodjlafc  (3ofeprj  «Reuwirtl)  in  SJrag).  —  ©ebljarb, 
Srriebrict)  ©pe  oon  Sangenfelb.  —  ©öt)m,  Subnng  SBettjrlin.  —  Saucbert, 
Sickenbergs  fd)riftjiellerifd)e  litigiert  (©emtjarb  ©euffert  in  ®ra$).  — 
SBilbranbt,  Sickenbergs  ausgerollte  ©djriften.  —  SBolff,  ©lütter  aus 
bem  Sertt)er*fireiS  (©.  SR.  SJrem  in  ©ielife).  —  Sürdtjcim,  SiliS  ©ilb  ge* 
fdndjtlid)  entworfen.  —  ©tettcntyeim,  SdnllerS  Fragment  „Sie  SJolijeö" 
(©uftao  Äettner  in  Sdmlpforta).  —  Stoquette,  ©iebjig  3at)re  (9Rori$  Kcder 
in  ©ien).  —  ©ibliograpfne.  —  9cad)rid)ten. 

3eitfd)rift  für  üergleidjenbe  Sitteraturgefd)id)te,  9<euc  golge,  7.  ©anb, 
§eft  4.  2(br)anblungen:  Äubolf  3*nfer,  feines  ad)teS  Iraumbilb  unb 
©urnS'  3oUu  ©cggarS.  —  8locr)uS  oon  Siliencron,  ÄuS  bem  ©renjgebiete 
ber  Sitteratur  unb  9Jiuftf.  II.  —  ©eorg  6.  fteibel,  Sie  (Jfeltyerj:  (^irfd)* 
tyxy.,  Sbcr^eraO  gabel.  —  Weue  SRitteilungen:  «Ibert  Seit^mann,  «in 
oergeffener  franjöfifdicr  91uffat> SBil^elm  oon  fcumbolbtS.  —  9tuboIfS(t)lö6er, 
©in  ©rief  über  ftaffefer  it;eaterjuftänbe  oor  100  3at)ren.  —  8uS  ben  ©e-- 
jdjidjtcn  früherer  giften jen  ©ubbtfaS  Oütafa)  II.  Überfe^t  oon  $aul 
Steintl|al.  —  ©cforedjungen:  Wlfreb  ©iefe,  3"^  Sitteratur  ber  Gfc- 
fd)id)te  beS  9<aturgefül)lS.  —  $>ugoJpolftcin,  Wlbredjt  oon  ©ob  unb  bie 


Digitized  by  Google 


©ntgcgnung  oon  Sftobemadjer. 


557 


ftrüljaeit  be«  beutfd>en  fcumaniSmu«,  oon  SDtaj  Hertmann.  —  SWajftod), 
©hafefpeare  unb  ba«  Xagclieb,  oon  fiubmig  ftränfel.  —  föderierten. 
3eitf dirif t  für  beutfdje«  «Itertum  unb  beutfdje  ßitteratur  88,2: 
ßaiftner,  3)er  gcrmanifdje  Orcnbel.  —  ©djönbadj,  „Übermuot  diu  alte". 

—  ©tofd),  Äleine  Beiträge  $ur  Erläuterung  ©olfram«.  —  Äeinj,  9Ut= 
beutfdje  tflcinigfeitcn.  —  ©urg,  2)ie  3nfdjriften  be«  ©tein«  oon  $une.  — 
SRartin,  SRuSptHi.  —  ©rienberger,  Dea  Garmangabis.  —  3^nfier^e 
nnb  ©gröber,  Sur  ftubrun.  —  9t.  2R.  9Reöcr,  ©fifjtinb  oon  fcrienberg. 

—  ©inger,  Qu  Ulrich  ftüerrer.  —  ©traudj,  Sur  <prebigtlitteratur  I. 
Seitfdjrift  für  beutfdje  Philologie  27, 1:  SR.  Stoebiger,  S5er  große  SBalbe«* 

gott  ber  (Sermonen.  —  SB.  ©olther,  ©aubuin  be  ©ebourc  in  attnieber- 
länbifdjer  ©earbettung.  —  ©ed),  ©prad)lid)e  ©emerfungen  ju  ber  oon 
©eetnfltter  h*fl-  öfterreid)ifd)en  Steimcfyronif  Ottofar«.  —  g  TOortin,  Über 
ba«  altbeutfdje  ©aberoefen.  —  @.  ß^ri^mann  unb  3.  SDleter,  ßu  Älatber« 
„Sutherana".  —  $ünfrer,  ©oethe«  ©ebid)te  „ttuf  Biebing«  Xob" 
unb  „Ilmenau".  —  81.  ©djlößer,  fteftner,  Sötte  unb  ©otter.  —  Äonrab 
SRaurer,  $ohan  ftrifcner.  Wefrolog. 

»tffenfdjaftlidje  ©eihefte  jur  Seitjdjrift  be«  allgemeinen  beutfdjcn 
©pradj Oerein«,  VI:  ftriebridj  Äluge,  Über  bie (Entftelrong  unferer  ©dt)rift= 
fpradje.  — Dtto©ehaghel,  ©pradjgebraud)  unb  ©prad)rid)tigfeit. —  ©.Ämfel, 
Unterfudjungen  über  bie  fcäufigfeit  ber  SBortformen  ber  beutfdjen  Spraye. 

Seitfdjrift  be«  allgemeinen  beutfdjen  ©prad)Oerein«  IX,  9h.  4  u.  6: 
@ö$n«,  ©ermanifdje«  Eigentum  in  ber  ©prad>e  Italien«.  —  3  oh-  ^öfdjel, 
9?ocr)  ein  lefcte«  ©ort  $ur  ©teHung  be«  Sritworte«  nad)  unb.  —  9tr.  6: 
©ictor  ©teinede,  3)ie  beutfdje  ©ergmann«fprad)e.  —  (E.  SBülfing, 
©djreibung  oon  Straßennamen.  —  SRr.  7  u.  8:  3uliu«©a1jr,  $um  %t- 
badjtni«  ©ottfrieb  «uguft  ©firger«.  —  I^coboraÄatt^ia«,  $ie  Nennform 
mit  um  ju.  —  ©ünther,  91.  ©aalfelb  unb  $aul  ^ietfd),  ©on  ber 
„purifttfd)en  SRobefranfheit"  ober  ...  ?  —  5)unger,  (Ein  neuer  Ängriff 
auf ben allgemeinen beutfd)en ©pradjoerein.  —  Il)eoborSRattt|ia«,  Unmittels 
barer  SRitglieberbeitrag ;  Umjug«foften  oon  S)re«ben  nad) ©erlin.  —  S)un g er, 
©cratewohl,  ©erabcmohl. 


Entgegnung. 

SRcine  „%u«n>al)t  üolf«tümlid)cr  üieber  unb  ©ebiduc"  ^at  p>ei  S?orau«- 
fefeungen,  oon  benen  if)r  SBert  abhängt:  1.  baß  eine  SBicberholung  ber  SÜern« 
gebidjte  überhaupt  geforbert  mirb,  2.  baß  man  bem  ©oll«ltcbe  eine  bejonberc 
©ebeutung  für  bic  ©emüt«bilbung  beilegt. 

3m  2ef)rplan  jeber  guten  ©djule  ift  ein  Äanon  oon  ©ebidjtcn  für  fämtlidje 
klaffen  aufgeftellt.  ©oll  biefer  toirflid)  in  ben  geiftigen  ©cft&  ber  tfinber  über= 
geben,  fo  müffen  alte  ©ebidjtc  ber  einen  Älaffc  in  ber  nfldjftfolgcnben  unb  eine 
bejonbere  §lu«n)at)l  berfclbcn  bi«  $u  ben  oberften  Staffen  planmäßig  toicberfyolt 
merben.  2*a«  ift  ob,ne  eine  einheitliche  ©ammlung  nid)t  möglid).  SSenn  hierbei 
bic  allgemein  beliebten  3ugcnbbid)tungen  eine«  fiömenftctn,  .t>ct),  ^ieffenbad), 
§offmann  0.  Fallersleben  k.  neben  biejenigen  unferer  ftlaffifer  ju  fter)cn  fommen, 
fo  fdjäbigt  bic«,  ^umal  bei  einer  alpf)abetifd)cn  91norbnung,  ba«  «nfc^en 
Oer  le^teren  in  letner  Söcifc,  unb  bic  (Erfahrung  bemeift  gerabc,  baß  aud)  bie 
älteren  ©d)üler  unb  ©d)ülerinncn  ©cbidjtc  wie:  „9luf  bem  grünen  9lafen,  too  bie 
©eildjen  blüb,n",  „?lm  h,ohcn  Gimmel  blinfen  oiel  ©tcrnlcin  rounbeTbar",  „Ter 


Digitized  by  Google 


558 


(Entgegnung  bon  9tabemacf>er. 


Abenb  fontmt  Icifc  herniebcr",  „28arb  ein  »iümd>en  un*  gefchenft"  ic.  gerne 
wiebcr  ^ören  unb  lernen.  SBenn  Htyimiftoi  Schloß  ©oncourt,  bie  alte  äBafd); 
frau,  ^rretligtat^  AuSmanberer,  $eibel£  9Jtorgenwanberung,  Qtoethe*  Sänger, 
Schiller*  SJfirgfchaft,  Alpenjäger,  Sieb  oon  ber  ©lode  jc.  $u  ben  oolfStüm  = 
liefen  Öebidjten  —  nid)t  Siebern,  wie  ber  IjcTbe  Äririfer  fubfrituiert  —  gewählt 
»erben,  fo  ift  ber  »egriff  „ üoltetfimlich "  natürlich  im  eblen  Sinne  $u  faffen. 
»orin  löge  benn  fonft  bie  SolWtümlichfeit  unjerer  grofeen  Dichter,  wenn  nicht 
in  ben  Dichtungen,  bie  auf  aflen  b,öb,eren  unb  meift  auch  auf  ben  mittleren 
Sdmlen  gelernt  werben? 

Die  $weite  SJorauSfcfcung  liegt  in  bem  ©ewicht,  ba£  man  auf  bie  Pflege 
be«  »olfdliebe*  legt.  Der  Unterzeichnete  hat  fich  feit  feiner  ^ugenbjeit  mit 
biejer  ebelften  ttlüte  beutfehen  ©emütflebenS  beschäftigt  unb  ift  ber  feften  Über* 
$eugung,  bafj  nichts  fo  erfriferjenb  auf  bie  empfängliche  Seele  ber  3ugenb  ein- 
wirft,  als  baS  SJolTSlieb.  Sein  etfjifdjer,  äfttjett  jeher  unb  nationaler  SBert 
wirb  heute  immer  mehr  anerfannt,  unb  baS  allfettig  empfohlene  Sugenbfpiel 
empfängt  burd)  baS  SolfSlieb  noch  einen  befonberen  9ieia.  SJon  off  ben  herrlichen 
liebem  tennt  unfere  Qugenb  aber  faum  mehr  als  eine  Strophe.  Darum 
mufj  etwas  9tachbrfid liches  fleischen,  um  biefen  Übelftanb  ju  befeitigen.  Dies 
bej  werft  eben  bie  obige  Auswahl,  bie  bie  toerroollften  ©ebichte  unb  Sieber  für 
10  Schuljahre  enthält  unb  BeibeS  einheitlich  t>om  Sekret  beS  Dcutfctjen  behanbelt 
fehen  will,  benn  bie  ©efangftunbe  hat  fict>  baju  als  oöüig  un$ureiehcnb  erwiefen. 
3n  ben  beiben  (Seite  IX— XI)  nach  »elieben  gu  wäfjlenben  ftanonS  ift  ber  »er* 
fud)  gemacht,  biefe  Kombination  jwifdjen  Qtefang  unb  beutfeher  Stunbc  ben 
Jahreszeiten  unb  Unterrictjtsftufen  entfprechenb  auszuführen.  —  ©ei  ber  Auswahl 
ber  Sieber  mar  cd  nicht  ju  oermeiben,  bafj  in  einigen  wenigen  fällen  auch,  ein 
Sieb  mit  minberwertigem  Xejte  um  berSKelobie  willen  aufgenommen  würbe. 

Dr.  S.  ftnbet  wirtliche  SBolfSlieber  nur  fcr>r  wenig:  3m  Anhang  finb  mit 
einem  Sternchen  116  bezeichnet,  bie  überall  als  SJollSliebcr  auftreten, 
baruntcr  30  oon  unfern  Älafftfern,  12  oon  Sugenbbic&tern,  4  Damnen,  2  geift= 
liehe  unb  68  anberc.  Über  ben  ©egriff  „JöolfSlieb"  t)<d  fterr  Dr.  S.  offenbar 
eine  eigenartige  Auffaffung,  fonft  würbe  er  Sieber  wie  „Alle  SJögcl  finb  fa>n 
ba",  „&omm  lieber  9Rai",  „(JS  fann  ja  nicht  immer  fo  bleiben",  „D  wie  lieblich 
ift'S  im  ÄrciS"  als  foldje  gelten  laffen.  Gr  wünfdjt  eine  Sammlung  wie  biejenige 
Oon  $offmann  o.  Fallersleben  (3.  Auflage  1869)  unb  überfielet,  bafj  gcrabe  biefe 
Sieber  —  fict>c  9?r.  305,  597,  603,  678,  727,  1084  —  neben  73  anbern  meiner 
Auswahl  barin  mit  Angabe  ber  SRclobie  Oerjeichnet  flehen,  auch  ÄofrebueS  ,,©S 
(ann  ja  nicht  immer  fo  bleiben"  (9er.  305),  ein  Sieb,  baS  man  unbefümmert  um 
ben  Söerfaffer  —  barin  liegt  eben  bie  (Eigenart  beS  »olfSliebeS  —  in  allen  Äreifen 
gerne  fingt.  Die  oierte  Strophe  oon  @oetb,eS  „Ufm  5öergli"  ift  mit  Abfidjt  nicht 
aufgenommen,  ba  fie  fich  für  Schuljwecfe  nicht  eignet.  9?ach  oorftehenben  (£r; 
Höningen  löft  fich  wohl  bie  gerügte  „Verwirrung"  auf,  unb  bie  Sammlung  bleibt, 
Was  fie  allein  fein  will,  ein  ber  Sugenbbilbung  gewibmeteS  prahijcheS  £anb: 
buch,  ju  beffen  Abfaffung  ben  8erf affer  nur  ein  ibealeS  3ntereffe  trieb.1) 

l)  Soeben  finb  bie  neuen  SBcftimmungcn  für  baS  aRäbchcnfcfmlmefen  crfdjicnen. 
Darin  wirb,  wie  ich  zu  meiner  grofjen  ftreube  (Seite  21)  fche,  geforbert,  bafe 
„im  beutfehen  Unterricht  auch  biejeutgen  »olfslicber  unb  oolfstümlichen  Sieber 
$u  befprechen  unb  lernen  finb,  bie  für  ben  ©efangunterricht  oorjugsweife  in 
5öetrad)t  fommen". 

»romberg.  9tabemai|er. 


Digitized  by  Google 


Antwort  oon  Ctto  Süon. 


559 


«nttoort. 

eelbftoerftänbtic^  richtet  fid)  meine  Äritit  nid»t  gegen  bie  ^erion  beS  $>crrn 
2>ireftor  Dr.  9iabemad)er,  ben  id)  als  oerbienten  Seiter  einer  tjöljeten  Setjranftalt 
hod)  fd)äfoe,  jonbero  gegen  bie  falfdje  Sluffaffung  ber  SBegriffe  „SBolfSlieb"  unb 
,,ooltStümlid)cS  ®ebid)t'',  fowie  gegen  bie  ganze  ©trömung,  bie  in  Dr.  SRabemacherS 
©mt  jum  HuSbrucf  fommt.  Stteine  Sluffaffung  com  SBolfSliebe  ift  niebt  eine 
„eigenartige",  fonbern  bie  ber  2Biffcnfd)aft  untrer  3eit.  Gin  Sieb  wirb  bod)  ba- 
burd)  nicr)t  zum  SBolf Stiebe,  baß  eS  oon  &crrn  $ireftor  Dr.  SRabemadjer  nttt  einem 
©terndjen  bezeichnet  wirb,  unb  ebenf  omenig  baburd),  baß  cS  in  ber©dm(e  gefungen 
unb  baburd)  fünftlid)  im  SBolfe  üerbreitet  wirb.  SWeine  fttitif  wollte  eben  jagen, 
baß  bie  weitau«  größte  Saty  ber  Sieber,  bie  ffiabemadjer  fd)led)tweg  mit  bem 
Kamen  „SBolfSlieber"  bezeichnet  (©.IX  — XI),  biefen  fyefyren  unb  cblen  Kamen 
aud)  nidjt  im  entfernteren  öerbient,  unb  baß  oon  bem  löcxfaffer  Sieber,  bie  wiffen= 
fcrjaftlid)  ald  ftinber;  ober  ®efellfd)aftSlieber  unb  jwar  oon  oft  jefyr  zweifelhaftem 
poetifchem  Söerte  ju  bezeichnen  finb.  mißbräud)lid)ermeifc  als  üolfStümlid)  ober 
gar  als  SolfSliebcr  aufgefaßt  morben  finb.  Kidjt  einmal  awiföen  SBolfSlieb  unb 
bolfStümlidjem  Siebe  madjt  §err  Dr.  9iabemad)er  einen  Unterfdjieb.  3tnn  ift  alles 
SBolfSlieb,  waS  uberall  gefungen  wirb.  9?ad)  biefer  Xheorie  wären  bann 
„Sifdjerin,  bu  fileine"  unb  ähnlidje  $rehorgelweijcn  aud)  SBolfSlieber.  Stoß  baS 
SBolfSlieb  aber  bie  t)öd)fte  Unb  cbelfte  SBlüte  unferer  Katurpoefie,  b.  I).  ber  oon 
namenlofcn  »erfaffern,  unter  umbidjtenber  unb  meiterfchaffenber  SÖfttwirfung  ganzer 
SSolfSfreifc,  ohne  jebe  bewußte  ftunftarbeit  gefdjaffenen  <ßoefie  ift,  oon  biefer  wiffen^ 
fd)aftlid)en  SBeftimmung  beS  SBegriffeS  SBolfSlieb  finbe  id)  in  Dr.  8tabemad)erS 
ganzem  SBud)e  aud)  nicht  eine  ©pur.  £aß  baS  oolfStümlidjc  Sieb,  baS  jwar 
burd)  bewußte  Äunftarbcit  im  Slnfdbluffc  an  baS  SSolfSlieb  juftanbc  fommen  fann, 
wie  z-  SB.  Bürgers  herrliche  oolfStümlidje  SöaUaben,  bie  fdjönften  Sieber  <9oett>eS, 
UfjlanbS,  GJcibelS  u.  a.,  bod)  bem  SBolfSliebe,  wenn  aud)  nidjt  in  SQezug  auf  bie 
(Sntfiet)ung,  fo  bod)  t)infid)tlid)  ber  GJeftaltung  unb  ber  inneren  Gigenfdjaften  äf)nlid) 
fein  muß,  baoon  ift  gleidjfaQS  in  Dr.  SHabemadjerS  SEßerfe  nid)tS  zu  finben.  Sr 
hat  fid)  weift  bamit  begnügt,  oerbreitete  Sieber  aus  ben  befannteften  ©ingebücfjcrn 
herüberzunchmen  unb  btefe  als  56olfSliebcr  ober  als  oolfstümlidje  Sieber  ju  bezeichnen, 
ohne  SHürffid)t  auf  bie  SBiffenfdjaft.  Gtegen  ein  folcheS  Verfahren  wenbet  fid)  meine 
ftritif.  2)enn  waS  unfere  ©ingebücher  enthalten,  baS  ift  zum  leil  recht  traurig. 
Unb  wenn  fid)  bie  SJeutfdjlehrcr  beS  ©ingeftoffcS  annehmen  foflen,  fo  fann  baS 
nid)t  in  bem  Sinne  gefd)ef)en,  baß  fie  biefen  zum  $cil  aus  poeftelcerem  ©cplapper 
Zufammengefefcten  ©toff  fritifloS  übernehmen  unb  bamit  bie  beutfdjen  Stunben 
Oerberbcn,  fonbern  einzig  unb  allein  in  bem  ©innc,  baß  fie  wiffenfd)aftlid)e  Äritit  an 
biefem  ©toffc  üben  unb  mit  fefter  $>anb  aücS  barauS  hinwegfegen,  WaS  unfere  v#oefie 
öerwäffert  unb  fdjon  unfere  fiinberf eclen  für  baS  ßdjte  in  unferer  ^oefie  unempfänglid) 
mad)t.  ®utc  fttnber=  unb  ©efellfd)aftSlieber  fönnen  baneben  red)t  wohl  beftchen, 
aber  fie  gehören  in  baS  Sefebud)  ber  betreff enben  SllterSftufe,  nicht  aber  in  eine 
auch  für  bie  höhten  unb  hödjften  ©tufen  beftimmte  ©ebicbtfammlung.  S)aS 
SBolfSlieb  ift  aus  unferm  SJolfSleben  heute  leiber  faft  ganz  berfchwunben,  an  feine 
©teile  ift  baS  Sieb  ber  S>reb,orgel  getreten.  Unb  an  biefem  beflagenSwerten  gu-- 
ftanbe  trägt  auch  bie  ©cf)ulc  mit  ©<hulb,  ba  fte  baS  SBolfSlieb  aus  ben  ©inge* 
ftunben  faft  ganz  auSgefchloffen  hat-  Unb  warum?  SMuS  einer  unfere  SBolf^fecle 
unb  bie  ®efunbhcit  unfereS  geiftigen  unb  gemütlichen  SebcnS  fchwer  fchflbigenben 
^cbanterie  unb  ^rüberie.  3n  unferm  SBolfSliebe  ift  fo  oiel  oon  Siebe  bie  SHebe, 
unb  gerabe  bie  Siebe,  baS  fcöcbfie  unb  gbelfte,  waS  bem  9ttenfd)en  bie  ©ottheit 


Digitized  by  Google 


Antwort  üon  Ctto  2»on. 


gcfdjcnft  ljat,  wirb  öon  fdjulmeijterli($er  ftleingeifierei  auf«  wütenbfte  öerfolgt, 
unb  jebe,  aud>  nod)  fo  leije  «nfoielung  (baS  »ort  Ötcbc  brauet  nod)  gor  nidjt 
einmal  oorjufommen)  wirb  al*  unmoralifdj  au*  ber  Sdjule  f}inau£gemiefen. 
CrrfS  unb  99öf)tne3  Ijerrtidjc  Sammlungen  u.  äfml.  ftnb  für  nnfere  Smgebüdjer 
faft  nod)  gar  ntdjt  auSgenufct  morben.  Sine  Erneuerung  unfcrcä  StngeftoffcS 
tfjut  bringenb  not,  möchte  balb  bem  BolfSliebe  unb  bem  wirfltd)  bolfstümtidjen 

S^iph*  ritt  »n#if»r    nrnfirr  Wnitm  in  itnfwrrt  »-rhiiUpbpn  npirhnffMi  ttiprh^rr 

»Irv     H         W  V  i  »V  •  ^     y  •  V/  Jj  V  V     (/IM  Ulli     Hl     U  **  j  V  »vll     O    '  Ii 

Gegen  bie  &uf nannte  oon  fiofrebue$  „®8  tann  ja  ntc^t  immer  fo  bleiben" 
tyabe  id)  gar  nidjtä  eingemenbet,  aber  bagegen  fyabe  id)  5Berwab,rung  eingelegt, 
bafo  biefeS  platte  ©ejeflfdjaftSliebdjen  mit  bem  Ijelpen  tarnen  SoltSlieb  be$eidmet 
wirb,  wie  eS  Dr.  StabcmadjeT  S.  X  getljan  ljat.  SBenn  id)  gejagt  tyabe,  bajj  „eine 
irttit  Iutiq  hh^ctct  Dolf^türit  tieften  iMcfrcr  tuic  fic  cinft  ^joffwonn  Don  ^^ciElcT^lcfrcn 
gegeben  Ijat,  für  bie  Gegenwart  wieber  redjt  notwenbig  wäre",  fo  Ijabe  id)  bamit 
bod)  woljl  beutlict)  genug  ausgesprochen,  ba&  $offmanni  für  feine  $tit  üorjügüdje 
Sammlung  ben  ftnforberungen  ber  gegenwärtigen  SBiffenfd)aft  nid)t  meljr  genügt, 
unb  bafj  fid)  bafyer  eine  neue  berartige  Sammlung  oor  fritiflofer  $erübernal)me 
au»  jpon/mnnns  «jene  $u  nuten  nat. 

»reiben.  Otto  £|on. 


5ür  bie  Bettung  oerantwortlid) :  Dr.  $ft  o  ^goit«  Älle  Seiträge,  f owie  Südjer  u.  f.  w. 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  Stjon,  $re*ben*Ä.,  ©u&rowfhra&e  24n. 


Digitized  by  Google 


Die  Interner  Ütonbart  ttttb  Me  nenl)od)beutf4e  S^riftforadjc. 

8on  Äein$olto  »fd)flein  in  töojtocf. 

9tod)  atoei  föidjtungen  fnn  bewegen  fid)  bie  gebiegenen  unb  banfen$= 
merten  ©tubien,  bie  ^rofeffor  föenmarb  ©ranbftetter  in  Sutern  bem 
gefd)ia)tüd>en  Seben  feiner  fceimat  genribmet  f|at.  ©ine  gange  SRetye  ber 
toidjtigften  Arbeiten,  bie  er  in  Programmen  unb  in  öerfdjiebenen  &eiU 
fünften  nieberlegte,  gelten  ber  Sujerner  Dramatif  ber  öorgeit,  ben 
Dfterfpieten,  ben  ^citigenfpieten,  ben  Saftnac^tfpielen,  aua)  ben  $orf* 
fptelen,  toie  fie  fid)  bi«  in«  18.  Sa^unbert  unb  fctbft  bi«  auf  bie  neue 
ßeit  erhalten  fjaben.  ©injelne  biefer  Arbeiten  geben  audj  neue  unb  er= 
toünfdjte  Wuffdjföffe  über  ba3  noaj  oietfadj  bunfle  ©üljnemoefen  be$ 
HRittelalterS  unb  ber  föenaiffance. 

SMe  anbere  (Sattung  ber  ftorfdmngen  ©ranbftetterS  begießt  ftd)  auf 
bie  Sutern  er  SRunbart,  auf  if)r  SBefen  unb  ifjre  ©efdndjte.  $u&er 
Heineren  Slbljanblungen  finb  e$  namentlich  brei  ©ajriften,  bie  unfere  Sluf= 
merffamfeit  befonberS  um  beStoiflen  erregen,  meil  fie  un«  neben  ber 
©djüberung  be3  eigenartigen  ©efifceS  audj  geigen,  wie  in  biefen  alten 
gefefteten  $)ialeft  aud)  bie  neutyoajbeutfdje  ©dfriftföradje  aUgemadfc)  eins 
bringt  unb  in  Ujm  Geltung  geminnt,  unb  gioar  nidjt  blojj  in  ifyrem 
SBortfdjafce,  fonbem  auef)  in  ifjrer  formalen  ©eftaltung.  $iefe  ©djriften, 
bie  mir  nadj  ber  ßeit  i^red  @rf feinend  anführen,  finb  folgenbe: 
<ßroIegomena  gu  einer  Urfunblidjen  ©efd)td)te  ber  fiugerner 
SJiunbart  oon  Dr.  SRentoarb  ©ranbftetter,  Sßrofeffor  in 
Sugem.    $rucf  oon  ©engiger  &  (So.  in  (SKnfiebefn.  SRadjfolger 
üon  ©ebr.  (Sari  &  9tolau3  ©engiger.  1890.  8°.  88  ©. 
$ie  JReception  ber  9teuf)od)beutf(f)en  ©djriftfpraa^e  in  ©tobt 
unb  ßanbfdjaft  Sugem  1600  —  1830  oon  Dr.  SRentoarb 
©ranbftetter.  Erucf  oon  ©engiger  &  (Eo.  in  ©infiebeln.  1891. 
8°.  90  ©. 

$ie  ßugerner  ßangleifpraaje  1250—1600.  (Sin  gebrängter  Hbrife 
mit  fpegieller  #eroorf>ebung  be«  metf)oboIogifd)en  SRomenteS  oon 
Dr.  SRentoarb  ©ranbftetter,  SRitgtieb  beS  inbifdjen  Snftitut« 
im  £aag.  8°.  94  ©.  (©onberabbrud  au«  bem  „<&ef$id)t3= 
freunb,  SKitteilungen  be«  Jnftorifajcn  herein«  ber  fünf  Orte", 
»ei  ©engiger  &  So.    (Sinfiebefa.  1892.) 

Stimx.  f.  b.  beutfaen  Untftrt$t.  8.  3a$tfl.  9.  $eft  37 


5»; 2      S>ie  Sujerner  9Runbart  unb  bie  neufjodjbeurfche  ©chrifrfoiadje. 


@3  ift  attbefannt,  bafj  bie  ©chtoeijer  lange  3^t  gebraucht  §aben, 
ef>e  eine  allgemeine  beutfdje  ©chriftfbrache  bei  ihnen  (Eingang  unb  Äuf= 
nähme  fanb.  2Btr  haben,  toenn  nicht  ein  ganj  gleite«,  fo  bodj  ein 
jiemtid)  ähnliche«  SBerhältni«  be«  fdjtoeiaerifdjen  fceutfch  jum  *Reut)o(h= 
beutfcben  tuie  baö  bc3  sE(attbeutfcben  anzunehmen.  2lud)  beute  nocb  bäli 
ber  ©chtoeiaer,  fetbft  ber  ©ebilbete,  im  S3erfeljr  bielfach  an  feinem 
©chtoijerbütfch  feft  mie  ber  SRorbbeutfche  an  feinem  $(att;  aber  er 
fdjreibt  eS  nicht  mehr.  Unb  feine  Sorfahren  haben  e«  auch  fchon  geraume 
3eit  nicht  mehr  gef abrieben,  e«  wenigften«  nicht  brucfen  laffen,  menn  fie 
nict)t  abfichtüd)  fidt)  ber  9ftunbart  bebienen  tooüten. 

Unter  ben  Arbeiten,  bie  ben  ©ieg  be«  Sfceuhochbeutfchen  über  ben 
cscntP ci \Ci* oiq Icf i  DCLciiditcn  linö  eriucncit  Uno  üorncuntlict)  ituet  ili/crfc 
üerDorjugeoen.  wDoif  ©octne  „«cgrittiprciuje  uno  «Jiaictte  im  3fc>eut)aicn 
naä)  Beugniffen  alter  unb  neuer  3eit"  (^eitbronn  1888)  unb  2rriebridj 
SllugeS  fpraa)gefd)id^tlid)e  ^luffä^c  „Son  Sut^er  bis  Seffing"  (©trafeburg, 
juerft  1887).  ©ocin,  felbft  ein  geborener  ©djiueijer,  fommt  an  berfc^iebenen 
unb  aa^lretajen  ©teOen  feine«  95udje«  auf  biefe  ftrage  ju  fpret^en.  Sor= 
jugsmeife  f>at  er  aber  nur  bie  neuere  3eit  im  Äuge;  unb  »enn  er  bie 
»ertjältniffe  aua)  ber  9teformationSepo<f)e  betrautet,  fo  finb  e*  befonber« 
Beugniffe  au3  ber  SBaSter  SRunbart,  auf  bie  er  un«  ^inmeift.  ßluge  mibmet 
ber  „©djriftfpradje  unb  SKunbart  in  ber  ©djtoeij"  ein  eigene«  ßapiteL  6r 
bcfdjäftigt  ftdt)  me^r  mit  ber  3ü*<$er  SRunbart  unb  ber  ©pra^c  3wingIiS. 

3n  biefen  SBerfen  bon  ©ocin  unb  üon  ^luge  ift  ba3  SSer^ältni« 
be§  Sc^ioeijerbeutf^en  jur  neuen  ©d>riftfbradje  in  einen  großen  fpradj* 
gefd^ia^tliajen  3uföntmen^ang  gefegt.  3n  ben  ©djriften  ©ranbftetter*  unb 
inÄbefonbere  in  feiner  jfoeiten  toirb  bagegen  biefe«  SSerljältni«  nur  an 
einer  einigen  fajmeijerifajen  SDhinbart,  bie  jugteia^  audj  at«  ©d)riftbialeft 
mirtfam  ift,  erläutert.  Unb  biefe  SRunbart  ift  bi«  je^t  fo  gut  mie 
unbeachtet  gemefen  in  ben  fpraä)(iä)en  SBerfen  allgemeiner  Ärt  —  SSie 
toidjtig  aua^  ber  @inftu§  ber  allgemeinen  ©ä)riftfpract)e  auf  ben  ^ialeft 
in  lertfattfdjer  ^infic^t  fein  mag,  fo  ift  bodt)  ba«  eigentlich  djarafteriftifche, 
junäc^ft  in  bie  Stugen  faßenbe  unb  ben  Ohren  bemehmliche  SRoment  bie 
Sautgeftaltung.  SBenn  e«  fich  um  bie  Aufnahme  ber  hochbeutfdjen  ©chrifts 
fprache  in  ben  nieberbeutfdjen  ßanben  hanoc^i  f°  neben  bem 

SBofaUämu«  auch  ber  &onfonanti3mu3  bie  mefentlichften  Neuerungen  bieten; 
ja  ber  ßonfonanttömu«  mirb  hier  fogar  als  ba$  eigentlich  Unterfcheibenbe 
ju  gelten  hflben.  ?(nber«  bei  ber  gleichen  SSertaufchung  be«  r)eimifc^en 
SbiomS  mit  bem  fremben  in  ber  ©chmeij.  |)ier  beruht  ba«  ÜReue 
mef entlich  im  JBofaüSmu«;  bie  Unterfchiebe  im  ÄonfonantiSmu«  unb  in  ben 
anberen  grammatifdjen  Kategorien,  an  benen  e«  ja  aßerbing«  auch  ™fy 
mangelt,  treten  lange  nicht  fo  ftarf  hcröor- 


Digitized  by  Googl 


8on  »eim)olb  öedjftein.  563 

3nnerf>afb  be«  )öofali«mu«  ift  befanntlid)  ba«  SBefentlichfte  bie 
^t^^t^ongtfierung  be«  langen  i  unb  be«  langen  u  in  ei  unb  in  ou, 
fpater  au  unb  bie  SBanbtung  bon  ou  in  au  unb  bon  iu  in  eu;  mit 
anberen  SBorten:  bie  tönberung  ber  urfprüngtidjen  SBer^ältniffe  in  bie 
(Eigenart  be«  bairifd}söfteroichtfcljen  $>ialefte«,  ber  befanntlidj  in  biefen 
fallen  bie  ©runblage  ber  föeict)«fbracf)e  geroefen  ift,  au«  ber  hinroteberum 
mit  ber  SSerfd)meljung  anberer  $ialefteinflüjfe  unfere  neu^od)beutfd)e 
©djriftfrradje  erroudj«.  $ie  aroeitroidjtigfte  JBeränberung  befielt  in  ber 
SBofalijierung  ber  urfbrünglid)en  Diphthongen  uo  unb  ie  in  ü  unb  i  (ge* 
förieben nod>  ie),  bie betannttiet)  ber  (Eigenart  be«  3Jcittelbeutfd)en  entfbringt. 
$ajj  neben  folgen  qualitativen  SSeränberungen  aud)  für  bie  Sfhtnbart 
dutmrtertitticDe  «Ultertürnlicuicitcn  Der  Quantität  uuu  Der  stlccentuicrnnQ 
Die  in  oer  ©ajnjt  majt  rote  jene  jum  viusoruct  tommen,  belegen  bletben, 
i  et  im  QUcicntcineri  bier  nur  anaebeutet. 

3ft  un«  ber  @ang,  ben  ber  ©djroeijer  SHaleft  genommen  tyat,  auch 
tn  jetnen  ^auuQugen  oetannt,  )o  gewann  es  docq  ein  ganj  DC]onDere» 
iitdrc^^c  j  ^)tc^c^^  ^ q ^ ^t t ^tit  etuetit  ttu^dttdt  ji c J t c  qu^^^  tut  ettt^ n di 
$u  beobachten  unb  ju  verfolgen.  Unb  (fierju  finb  am  aQergeeignetften  bie 
brei  @ct)riften  SBranbftetter«.  Söenn  mir  im  folgenben  bie  Secjren,  bie 
fic  un«  in  fo  erraünfdjter  unb  ftdjerer  SBeife  bieten,  baraulegen  unters 
nehmen,  fo  fann  e3  nid)t  fet)Ien,  bog  roir  aud)  ^ie  unb  ba  einmal  bte 
eigene  SWeinung  entgegenhalten. 

I.  ®ie  erfte  Sd)rift,  bie  Sßrolegomena,  ift  junäd^ft  eine  eins 
leitenbe  unb  borbereitenbe  (Erörterung  über  bie  Qitlt,  über  bie  Oueflen, 
über  ba«  9Serfat)ren  be«  SJerfajfer«.  @«  ^anbtit  ftd)  i^m  um  eine 
^,urfunMid)e  ®efd)id)te"  ber  ßujerner  SKunbart.  Sefonber«  roitt)tig  ift 
bie  ftefrfteflung  be«  SSerhältnijfe«  aroifd)en  flanjteiforad)e  unb  SRunbart, 
rooran  fid)  bie  ftrage  fnüpft,  in  roeld)em  SSerljältniffe  bie  fiujemer 
ßanjleijprache  jur  mittetyod)beutfdjen  @.d)riftfprache  fte^t.  3Kan  roirb  bon 
bornt)erein  bem  Urteile  öranbftetter«,  bafj  beibe  ftd)  fet)r  nat)e  ftet)en, 
juftimmen.  ®urd)  groben  üon  ber  Glitte  be«  13.  3öhrhunDer**  an  bi« 
jum  (Snbe  be«  16.  ^a^rr^unbert^  erfe^en  roir  beutlid),  bap  ber  alte 
S8ofati«mu«  fid)  faft  burdt)au«  bi«  in  biefe  junge  ßeit  ungefd)roä(§t  ers 
galten  fyat  Über  bie  Ärt  unb  SBeife  ber  SBiebergabe  ber  hanbfd)riftlid)en 
Überlieferung  erführe  man  gern  etroa«  9cäf)ere«.  SBcnn  zvo,  tuon,  zer- 
stoere,  wüdiv  im  ?tbbrud  erfdjeinen,  fo  möchte  man  roiffen,  ob  toirflidj 
vo,  uo,  oe,  iv  in  jroei  93u<hftaben  nebeneinanber  gefd)rieben  finb.  $luch 
ift  im  3)mrf  ss  (2  (Schluß B)  gefegt;  fo  fd)retbt  boch  feine  ^anbfcc)rift 
ber  alten  $eit. 

%m  roid)tigjten  für  unfere  ©rfenntni«  ift  ber  turje  ^bfdjnitt  in 
©ranbftetter«  erftem  93ud)e,  ber  ,,ba«  (Einbringen  ber  neut)ochbeutf<^ai 

87* 


Digitized  by  Google 


564  Summer  SRunbart  unb  bie  neut)oci)beutfd)e  ©cfjriftfpracfje. 


©c$riftfarad)e"  beferidjt  S)a  tft  eigentlich  jeber  <3afc  Iet)rreid).  (SinjetneS 
befonber«  2Bic§tige  fei  t)erborge§oben.  <£«  ift  gerabcju  überrafdjenb,  wenn 
wir  erfahren,  bafe  bie  $errfd)aft  ber  ßttjerner  flanaleifpradje  bi»  in* 
17.  3at)rt)unbert  hinein  gebauert  tjat  $a  Ijaben  wir  ja  ganj  ba£ 
SBtbcrfüiel  sunt  nieberbeutfdjen  Palette,  ber  audj  feinen  <£ljarafter  at* 
©cfrtftbialeft  bi«  in  biefelbe  Seit  hinein  bewahrte,  «fobcrerfeit«  aeigen 
fid>  einige  iBortäufer  ber  neuljocfcbeutföen  ©pradje,  „aflerbing«  nu$t  auf 
bem  am  meiftcn  (barafteriftifcbcn  ©ebiete  bem  be3  Öautftanbe«  fonbern 
nur  im  ßertfon."  ©ranbftetter  füt)rt  unter  anberen  at«  beaei^nenbeS 
SBeiftoiel  ba«  ©ort  „berjenige"  an,  ba«  bon  ben  adliger  Sauren  be£ 
ib.  yaürtjuitDens  an  in  Den  mten  mit  zooriteoe  oeuuenDet  werDe. 
fuer  nidjt  beutlidj  Sutljer«  ©influfe  ju  berfaüren? 

Mm  (Snbe  be«  1 7.  3at)rljunbert«  ift  ber  Sieg  be«  neuen  3btom& 
beenbet 

V         W#fc  x  W  w  V  IrHIIVVv  9m  **  jj  V  |  |     *   W%  A/     M  M  |  |  V4  H  i  y  p      V  U  JJ 

in  $)orumenten  fdjon  feit  ber  SRitte  beä  16.  ^a^r^unbertd  au  (j.  ©.  frau) 
jur  oa»  alte  ou  eriajetnt.  «jranoitettcr  Tutjrt  otc»  auy  Den  vstnfiup  Der 
HJiunoart  ntcbt  Der  neuoouiDeutidien  ©dirtTtiorncDe  iiiriia  SoUtc  ober 
bie  aRunbart  nic^t  i^rerfeit*  aud)  toieber  burd)  öfterreit^ifc^e  ©äfte  be^ 
etnyluBt  morDen  jemr 

(Sktoi^t  ift  bor  allem.  Weit  uo  unb  üe  bereit«  um  1640  bei  bieten 
^a)icuicrn  —  ltito,  tia]ut  mir  nui^n,  woqi  ano]  in  oex  ^luacrct  — 
nietjt  me^r  bon  u  unb  ü  ju  unterf Reiben  finb,  auf  ben  Umtauf (t)  ber 
alten  tangen  i,  u7  ü  ber  Sujemer  SlPanaleifbra^e  gegen  bie  entfpred&enben 
Sib^t^onge  be«  Sleu^oajbeutf^en  ju  legen.  $er  Serfaffer  bringt  »eifpiele 
bei  unb  jeigt,  wie  fetbft  im  17.  Satjrljunbert  noc^  «tte«  unb  SReue« 
nebeneinanber  ^erlaufen.  „2Wit  bem  3at)re  1700  ift  bie  $errfa>aft  ber 
3)iö^onge  ei,  au,  eu  feft."1) 

Äu«  ben  furjen  «nbeutungen  ©ranbftetterä  erfe^en  mir,  bafe  er  bie 
SBonblung  —  fo  ijabc  ic^  midt)  bor^er  borfit^tig  auSgebrucft  —  be«  alten 
iu,  ba«  fc^tociicrifcr)  ju  langem  ä  geworben  ift,  jum  neuen  eu  aud)  al* 
2)^t^ongifierung  be«  „atten"  tangen  ü  betrautet,  entfprec^enb  bem 
langen  i  ju  ei.   SBir  fommen  auf  biefen  $unft  jurüc!. 

Hm  @d)tuffe  biefe«  «bfd)nitte«  (§  42)  ftetjt  eine  ©emertung,  bie  idt> 
nic^t  berftel)e.  3cb  fc^e  bie  ganje  ©tettc  ^er:  „©etbfwerftanbaa^  wirb 
ba«  neue  3&iom  bon  ungebitbeten  ^erfonen  oft  ungefd^ieft  get)anbt)abt. 
(£3  giebt  ©riefe  bom  Sanbe,  worin  auef)  bie  furjen  „i,  u,  ü"  bipt)= 
t^ongifiert  finb,  j.  ©.:  vü  zu  freüw  1612  -  biet  $u  früt)  -  Vnd  han 


l)  liefet  @afc  ftcr)t  in  einem  «bfa^e  (bc«  §  41),  ben  ber  «erfaffer  fpfitet 
»ieber  jnrüetnimmt  ©arum? 


Digitized  by  Google 


8on  9flcint)olb  SBcdjftcin. 


565 


doch  Jeden  Knecht  meusen  [—  müffen]  ein  Dicken  gehn  [einen  Sttcfen, 
eine  SRünje  geben]  ca.  1620  —  bagegen  int  gleichen  ©rief  1612:  ein 
gutts  firüdenrichs  Jar."  #ier  jtnb  ©eiftnele  bon  i  unb  u  nicht  gegeben, 
fonbern  nur  Don  ü.  9lber  wie  foü  nton  ben  Bufafc  berftehen? 
SBenn  e«  freüw  unb  meusen  Reifet,  gehen  benn  biefe  S)tD^t^ongen  eu 
auf  „fur^e«"  ü  jurüd?  3n  freüw  boaj  unter  feinen  Umftänben;  müssen 
hat  aüerbing«  gegenwärtig  int  SJcunbe  ber  meiften  $eutf$en  ein  furje« 
ü;  aber  biefe«  ü  foüte  eigentlich  lang  fein,  weil  e«  einem  alten  3)tyl)tf)ongen 
üe  entfprid^t.  $ie  #firjung  ift  eingetreten,  Weil  sz  eine  fürjenbe  Xenbenj 
hat  tt>ie  in  lassen,  müssig,  Genoss,  ähnlich  tnie  ch.  $ene  SSeränberung 
freuw  =  frtieje,  meusen  —  mtiesen,  müeszen  Ijat  alfo  einen  gang  guten 
ettmtologifdjen  ©runb,  ganj  wie  int  öftüdjen  3Jceeflenburgifchen  bem 
ntittel^odjbeutfd^en  uo,  ie  unb  üe  ein  au,  ei  unb  eu  (gaut,  gut,  leiw, 
lieb,  Mäuh,  SJcühe  bei  ftrifo  JReuter)  entfbricht.  Hber  btefleicht  fjaben 
mir  e«  in  jener  Skiefftette  in  ber  I^at  gar  triebt  mit  einer  ü^onetifaj 
nötigen  Sautgebung,  fonbern  einfach  mit  Schreibfehlern  unb  mit  einer 
unbeholfenen  SBiebergabe  ber  gefprodjenen  Saute  ju  tfjun.  ^ebenfalls 
aber  beuten  jene  eu  nicht  auf  einen  furjgefprochenen  SSofal. 

n.  SRit  unferem  ©egenftanbe  befajäftigt  fidj  fpegieü  bte  aweite  ©c^rtft 
©ranbftetter«.  S)ie  britte  greift  ^iftortfc^  wieber  weiter  jurürf,  be«hatb 
fdjeint  e«  angemeffen,  fte  juerft  bor  ber  früher  erfd)ienenen  in«  Äuge 
gu  faffen. 

$iefe  ©ehrift  über  bie  Sujerner  ßanjteifüradje  bon  1250  bi« 
1600  läfet  un«  nur  l)ie  unb  ba  ba«  einbringen  ber  neuen  SBerljältmffe 
erf  ernten,  Weit  biefe  im  großen  unb  gangen  mit  bem  SRittelhochbeutfchen 
übereinftimmenbe  fc^riftlic^e  Ucieberfefeung  be«  ßuserner  S3olf«bialefte« 
fid)  au&erorbentlidj  fonferbattb  ermeift.  211«  föracf}liche  HRonograöf)« 
bietet  biefe  ©tubie  ©ranbftetter«  ungemein  Diel  ßehrreidje«.  $en  Se* 
fonberfjeiten  be«  $5ialefte«,  ben  Ältertümliä)feiten  wirb  fid)  naturgemäß 
bie  allgemeine  Äufmerffamfeit  bor$ug«weife  gulenfen.  ftür  unferen  3wcc? 
bagegen  werben  gerabe  bie  erften  ©puren  be«  SReuen  befonber«  wichtig 
erfa)einen  müffen.  35tefe«  9leue  ift  natürlich  aud)  ba«  ftrembe,  unb 
barum  fyat  ber  SSerfaffer  mit  SRedjt  auch  in  feiner  9luSemanberfe|jung 
über  bie  einzelnen  tßerioben  „bie  frembe  SRidjtung"  befonber«  behanbelt 

3n  ber  erften  ^eriobe  (1250  bi«  1310),  in  ber  fuf)  fogar  noch 
althochbeutfdje  (Elemente  jeigen,  fommen  fapon  in  einigen  wenigen  Urtunben 
frembartige  ßaute  bor.  3)er  SSerfaffer  jitiert  eine  charafteriftifche  ©teile 
au«  einer  Urfunbe  Dom  !$ahre  1292,  in  ber  jwei  ?luftriagi«men  bor: 
fommen:  Tusent  zw ai  hundert  zwei  vnd  nevn zig.  @oldje  (Srfcheinungen 
fud)t  ©ranbftetter  baf)m  ju  beuten,  bafc  bie  ©Treiber  bielf  ad)  feine 
geborenen  Sujerner  waren. 


Digitized  by  Google 


566      ®i«  Sujernet  SRunbaxt  unb  bic  neuhorfjbeutfdje  Sdjriftforache. 


3n  ber  Betrachtung  bed  SautftanbeS  unb  beS  gormenfchafoeS  ftnb 
mir  jmei  SäQe  begegnet,  bie  auch  ntobern  ftnb,  aber  moljl  nicht  auf 
öfterreidufchen  ©tnflufj  jurficfgehen.  ©eltfamerroeife  finben  n>ir  biefe  @r- 
f Meinungen  juerft  unb  jumeijt  auf  mittelbeutfchem  (Gebiete,  nämlich  bie 
ntcr)t  rücfumgelauteten  ^ßräterita  wie  setzte  neben  satzte  unb  bie  &ontraftiott 
üon  slän  —  slahen,  bie  oßerbingS  auch  in  oberbeutfchen  ©ebidjten 
erfcheint 

3n  ber  feiten  Sßeriobe  (1381  bis  1420),  in  ber  bie  attljod)beurf$e 
Stiftung  bi«  auf  menige  ©puren  öerfchttmnben  ift,  f)at  auch  „bie  frembe 
SRichtung"  ber  borljergeljenben  £ett  fo  gut  toie  aufgehört,  dagegen  tritt 
als  neue  frembe  9ttct)tung  auf:  au  für  a:  raut,  strausse.  darüber  hätte 
man  gerne  etwa«  mehr  gehört.  $iefe8  au  ift  boch  ohne  Bmeifel  fajmäbifc^. 
©oldje  ©inflüffe  liegen  bod)  nahe.  ©3  erfcheint  aber  bieS  au  ftatt  a, 
toie  ber  SBerfaffer  fpäter  für*  bemerft,  nur  in  einjelnen  ganj  beftimmten 
S)ofumenten. 

etma«  SReueS  finb  auch  bie  ettjmologifch  unberechtigten  auStautenben 
-e.  ©ranbftetter  fieht  in  Urnen  „fatfdje  Deutungen"  unb  erflärt  fie  fo: 
„$ie  SKunbart  mirft  auSlautenben  SBofal,  i  unb  iu  aufgenommen,  weg. 
ycun  raupten  ote  (öcnretoer  oft  ment  megr  rec^t,  reo  urjprungitcD  etn  jüowi 
geftanben,  unb  fie  fefcten  bafjer  auch  ein  -e  an  ©teilen,  mo  e«  etnmologtfch 
feine  Berechtigung  hat:  das  wibe,  der  Übe."  ©ottte  hier  nicht  auch  bie 
meifterfängerifche  ®unft  mit  im  ©piele  fein,  bie  fich  eine  ©enfung  unb 
einen  Hingenben  Steint  einfach  burch  ein  3uffttJ;e  föwf  nach  ©ebürfniS? 
Unb  foldje  ^formen  mürben  burch  bie  Sßoefie  Utterarifd)  gefeftet  unb 
geabelt. 

3n  ber  Storfteflung  beS  gormenfcha&eS  biefer  jmeiten  ^eriobe  ift 
eine  ©rfcheinung  ermähnt,  bie  fich  &ur  \tfi>en  B"*  befonberä  auch  auf  mittet: 
beutfehem  Gebiete  geltenb  macht,  aber  in  Sujem  moht  nicht  burch  ßber= 
tragung,  fonbern  aus  bemfelben  ©prachtriebe  mie  bort  entftanben  fein  mag, 
nämlich  bie  5)iffimttation  beS  boppelten  n  ju  nd  im  $atio  beä  fleftierten 
3nfinitiü3  (GJerunbiumS).  SBäljrenb  in  ber  erften  Sßeriobe  burchauä  -enne 
fteht,  herrfcht  jc^t  -ende:  ze  tuonde,  ze  gande.  daneben  auch  ber  Snftnitit) 
ohne  glejion:  ze  halten. 

äRan  fotttc  meinen,  bie  brüte  Sßeriobe  ber  ßujemer  ßanjleifprachc 
beginne  mit  bem  3°hrc  1421;  ber  SBerfaffer  läfct  fie  aber  erft  mit 
1570  anheben.  (£r  mirb  mohl  feine  ©rünbe  gehabt  \)abtn,  bie  3*it 
bon  1421  bid  1570  au^ufchliefeen,  aber  mir  hätten  gerne  ein  SBort 
über  biefe  Sücfe  gehört.  3n  bie  britte  Sßeriobe  (1570  bi8  1614)  fättt 
bie  3^it  ber  öffentlichen  SBirffamfeit  9lenmarb  (JofatS,  be*  ©tabtfehreiber^ 
oon  Sujern,  eine*  umfaffenb  gebitbeten,  einflußreichen  unb  oerbienten 
SRanneS,  über  ben  ©ranbftetter  fchon  in  feiner  »meiten  Schrift  genauer 


Digitized  by  Google 


Son  «rin^olb  »ed&fitetn. 


567 


jehanbelt  hatte  unb  bcm  er  fytv  in  ber  Ickten  ©djrift  toiebert)olt  eine 
Sfjaraftettftif  toibmet  @r  nennt  ifnt  bort  tote  hier  „ba3  geiftige  fyaupt" 
einer  Seit. 

3n  biefer  Söfatifchen  ßeit  finbet  ftdj  nichts  mehr  bon  ber  früheren 
tltf)ocf)beutfcf)en  Dichtung,  bie  ßanjleifprache  ift  auSfcfjtiefefidj  fiuaernerifch, 
)arum  fehlen  frühere  Elemente  einer  fremben  Dichtung,  bafür  haben  fidj 
mbere  eingeteilt,  bie  aber  nicht  immer  gerabe  fpejififch  neuhodjbeutfch 
inb.  „93on  einem  eigentlichen  (Sinbringen  beS  Sßeuhochbeutfchen  fann 
:rft  in  ber  Scadjcdfatifchen  Seit  bie  Siebe  fein",  fagt  ber  SSerf affer  mit 
ttertoeiS  auf  feine  jtoeite  ©djrift,  bie  SReception.  Dennoch  möchte  auf 
SinjelneS  au3  ber  folgenben  Darfteßung  bed  Sprachlichen  aufmerffam  ju 
nachen  fein. 

(£3  toec^feln  ou  unb  au.  —  Der  Umtaut  im  IßräfenS  ber  ftarfen 
Berba  fehlt:  er  grabt,  er  laßt,  er  stoßt.  Die  beiben  erften  SBeifpiele 
jeugen  bodj  öon  bairifch^öfterreichifdjem  (Sinflufj.  —  ©eltfam  ift  ber 
©anbei  beä  mb,b.  u  unb  ü  in  o  unb  ö:  Sommer,  Söhne,  ganj  toie  im 
tteufjochbeutfehen,  unb  ganj  toie  im  9Keber=  unb  2Rittetbeutfd>en.  Der 
öerfaffer  fagt  auch  mit  töedjt,  ba3  müffe  frember  (Sinflufc  fein.  —  SBenn 
;n  ber  Äonjugation  ber  u  klaffe  im  $räfen3  neben  bem  alten  ü  (iu)  aud) 
e  erfdjeint  toie  im  flleufjodjbcutfdjen:  ich  büt  neben  biet,  fo  braucht  hier 
nicht,  toie  id)  meine,  an  mittelbeutfchen  (Sinflufc  gebaut  $u  werben,  fonbem 
Die  ©prad)e  folgt  hier  bem  allgemeinen  unb  mobernifierenben  3uge  ber 
Analogie,  ©ranbftetter  fpricht  fid)  über  biefen  ftatl  nicht  toeiter  au$.  3n 
Der  «ufeähtung  ber  Serba  ift  bemerfenStoert,  bafe  geben  biefem  £uge  uic^t 
folgt.    (53  Reifet  nur  ich  gib,  nicht  geb. 

HI.  9ta  toenben  toir  un«  ber  jtoeiten,  für  uns  ^auptfäc^tic^ften 
Sdjrift  Söranbftetter«  $u,  ber  föeception.  ©ie  fefct  f)iftorifdj  ba  ein, 
too  bie  oon  und  julefet  befprodjene  im  allgemeinen  abfajlie&t.  Sftadj 
einer  9teit)e  allgemeiner  unb  refapttulierenber  ©emerfungen,  bie  natürlich 
auch  mancherlei  berühren,  toaS  bie  britte  ®d)rift,  bie  ßujerner  Sanjteis 
fpradje,  ausführlicher  ber)anbett,  giebt  ber  SSerfaffer  im  britten  Kapitel 
ein  SBerjeichniS  ber  benufcten  (hanbfdjriftttchen)  Quellen,  beginnenb  üon 
1605  unb  reidjenb  bis  1804,  hierauf  lägt  er  junächft  toieber  einige 
allgemeine  ©emerfungen  nebft  groben  folgen,  ehe  er  ba«  Sinjelne  burd)s 
nimmt. 

ÜJcit  9ledjt  toerben  bie  brei  ßangen  y  (Schreibart  für  i),  u  unb  ü 
oorangeftetlt.  $tn  ifjnen  toirb  im  Anfang  noch  feftgeljalten,  baneben 
finben  fidj  im  erften  Sahrjeljnt  be3  17.  3at)rhunbert3  ©puren  beS  9ceu= 
hodjbeutfchen:  bei  einzelnen  Pfarrern,  oon  benen  einer  fogar  bie  neu* 
hodjbeutfchen  Diphthongen  bereits  jur  #älfte  f)ai,  aber  aud)  oereinjelt  in 
ber  Sujerner  $an$lei.    Der  frühefte  Sali  üon  Stntoenbung  ber  neu* 


Digitized  by  Go< 


568  fiujerner  SRunbart  unb  bie  n«f  of  beutff  e  Sf  riftfbrafe. 


Ijof  beutff  en  $tpf)tf)ongen,  bcn  ©ranbftetter  überhaupt  in  biefer  $eriobe 
gefunben,  ift  ein  offijieüe«  Slftenftüd*  au*  bem  %af)tt  1596,  morin  fjte 
unb  ba  ein  „mein,  Zeit,  leiden"  Dortommt. 

©emerfen«mert  finb  ferner  bie  9#iff  ungen  bcS  Sitten  unb  be« 
bleuen,  femer  bie  „9tofjügter",  namentlif  bie  $rä>ofitionen  ns,  uf; 
lat,  by,  bie  auf  nof  im  18.  3afnfunberte  fortleben.  3tynen  reiben 
fif  geroiffe  probinjielle,  auf  int  35ru<f  Übliche  2lu3brfid*e  an,  bie  bie 
alten  einfügen  SSofale  bi«  Ijeute  ermatten  $aben.  3U  oen  9laf  jüglern 
gehört  auf  bie  $tblettung«filbe  -lin,  bie  Übrigend  auf  in  Sutfyer«  ©praf  e 
neben  bem  fonft  eingeführten  ei  feftgefyatten  roirb.  3«  ber  ©f  roeij  unb 
in«befonbere  in  Sujera  fjerrfft  flc  fogar  bi«  1730. 

Über  bie  ©eränberung  be«  langen  ü  in  eu,  ba«  in  ben  Sujerner 
Urhtnben  t>tetfa^  eü  getrieben  erff  eint,  Ratten  mir  gerne  eine  au$s 
füfyrtif  ere  $>arfteüung  gemünfft.  SBir  erinnern  und,  bafj  ©ranbfletter 
in  ben  Sßrotegomena  oon  bem  Umtauff  „ber  alten  langen  i,  n,  ü"  ber 
Sujeraer  ftanjletfpraf  e  gegen  bie  entföref  enben  S)ip1)tl)ongen  be«  9leul)of ; 
beutff  en  fjanbelte.  Sur  ba«  ©fmeijeriffe  ift  aHerbing«  ba«  ü,  teil« 
bem  organiffen  in,  teil*  bem  Umlaut« sin  be«  SRittefljof  beutff  en  ent* 
fpref  enb,  ff  on  reft  alt,  unb  infofern  ift  ober  ff  eint  bie  Ummanblung 
in  en  ein  ganj  äljnlif  er  Vorgang,  mie  bie  be«  u  in  au,  be«  i  in  ei 
Hber  für  ba«  öfterreif  iffe  ift  bie  SBanblung,  bie  fo  etnflu&reif  »erben 
fotlte,  feine  $)ü;ljtljongifierung,  fonbern  eine  ©redjung.  $enn  mir  Dürfen 
ntft  oergeffen,  bafc  in  urfprünglif  fein  langer  ©ofal,  fonbern  auf  ein 
SHpfjtfjong  mar,  beffen  normale  Hu«fpraf  e  in  mittelljof  beutff  er  &tit  iü 
gemefen  fein  mufe1).  Unb  biefe»  iü  ging  naf  jmei  Stiftungen  au«= 
einanber.  $ie  ®f  meiaer  unb  @f maben  mie  auf  bie  Slorbbeutff en 
manbelten  ben  Saut  in  üü  (boppelte«  ti),  ba«  bann  in  einen  einigen 
Sßofal,  eben  in  lange«  ü,  jufammenflojj.  $)ie  SKittelbeutff  en,  infonberljett 
bie  Xfuiringer  unb  Dberfaf  fen  Ratten  bafür  befanntlif  lange«  u. 
iü  manbelte  fif  bei  ben  Öfterreif  ern  ff on  im  13.  I^atyrtmnbert  in  8ü; 
bie  ^>anbff  riften  med) fein  jtoiff  en  in  unb  eu,  in  Sigatur  A  unb  u.  SDht 
Der  ineia)e)praa)e  rouroe  lauieRitcp,  en  uoerau  ptn  oerorettet.  tfür  Die 
vöajroetjer  uno  Die  iwteDerDeui)a)en  mar  e»  naturgemäß  etne  Jütpgtoongi: 
fierung,  für  bie  SRittelbeutff  en  aber  nif  t  allein  ba«,  fonbern  jugleif  auf 
eine  Umtautung. 

Über  au  ftatt  ou,  morüber  un«  ber  ©erfajfer  früher  ff  on  belehrte, 
ftnben  mir  in  ber  Steception  nif  t  befonber«  gef)anbcü.  2)em  au  für  ou 

l)  Setgt.  meine  Äu8einanberfe|mng,  an  beten  (Ergebmffe  if  auf  §eute  nof 
feftf>alte,  in  metner  (£rftling$jfrift  „3>ie  SluSfprafe  be*  HRittetyof  beutff  en" 
(fcalle,  1858)  <B.  32  ftg.  unb  meinen  «uffafc  in  Pfeiffer«  ©ermanta  V  (1860), 
408  flg.   ($ier  ift  in  geile  15  üon  oben  ftatt  ü  $u  lefen  ü.) 


Digitized  by  Google 


58on  3leinf)olb  93ed^ftetn.  569 

entfpridjt  befannttidj  im  Öfterreidjifc&en  ai  für  ba8  alte  organifdje  ei. 
tiefes  ai  ljat  fidj  in  ßujern  nidjt  eingebürgert.  (2ötr  fmben  in  unferer 
neuen  8ted)t|dn;eibung  nod)  einzelne  biefer  ai  erhalten;  ba$  jtnb  Übers 
bleibfel  ber  töeitfy&foradje.  (^arafterifttfd)  öor  aflen  ift  ba«  SBort 
Kaiser.) 

3ntereffont  ift  ba&,  ma«  ©ronbftetter  über  bie  $ij»)t§ongcn  ao 
unb  üe  beibringt.  SBir  erfeljen  au*  ben  gefammelten  belegen,  bafc  biefe 
Saute  in  ber  #anjleifm:ad)e  fidj  aufjerorbentliü)  lange  ermatten  Ijaben, 
nrie  fie  ja  befanntlia)  audj  in  ber  SRunbart  nid)t  aUein  ber  ©djmeijer 
unb  ©duuaben,  fonbem  audj  ber  ©aiero  unb  £)fterrei$er  fortleben. 
$ier  märe  nun  nod)  eine  ©eleljrung  ermünfdjt  gemefen,  mie  e£  im 
©egenfafoe  jur  ©djmeijer  ©a)rift  bie  ©djmetjer  5)rude  galten. 

2Ba$  und  ©ranbftetter  meiterljin  über  bie  ßonfonanten,  über  bie 
Ableitungen,  über  bie  glerionSs  unb  SBortformen  mitteilt,  ift  alles  tum 
©ebeutung  unb  Sntereffe.  Sieben  bem  (Eigenartigen  treffen  mir  audj 
^ier  mieber  ben  3ug  be3  Ältertümlidjen.  ©ei  ber  Drütte  ber  (Srfa^einungen 
mürbe  e$  aber  5U  meit  führen,  moflten  mir  in  unferem  ©eridjte  genau 
t erfahren.  9htr  auf  einzelne  befonberS  mistige  Neuerungen,  bie  ber 
fiujemer  $ialeft  trofc  äße»  SBiberftanbeS  aufgenommen  ljat,  fei  nod) 
lungettnefen. 

$a  ift  juerft  bie  SlbleitungSfilbe  -chen  bemertenSmert.  ©ie  ift 
befanntlia)  als  ©Übung  nieberbeutfd),  aber  in  fmd)beutfajer,  ber  ßaufc 
toerfdnebung  angemeffenen  gorm.  SBir  bürfen  un«  ni#t  munbem,  menn 
«ranbftetter  if>r  fpäte*  Einbringen  feftfteüt.  «Bor  1760  bürfte  fie  faum 
$u  finben  fein,  unb  im  ganjen  erfdjeint  fte  feiten.  „Äudj  jefot  nod)  ift 
bie  Steigung  für  -lein  ftarf." 

SBranbftetter  nennt  ba§  t  in  ber  3.  ^ßerfon  ^Mitralis  im  SßräfenÄ, 
ba«  fogar  nod)  1742  crfd>eint  (3.  ©.  sie  erfrechent  sich,  sie  machent) 
einen  merfroürbig  fpaten  „Dtadjjügler",  aber  er  fßrid)t  boä^  öon  bem 
t)oflenbeten  ©iege  be*  9teut)od>beutfd)en  um  1710.  (Sie  2Rittelbeutfdjen 
Ijaben  fidj  biefe»  t  fdjon  im  13.  3Qf)rf)un&ert  cntau|ert,  menn  fie  audj 
bnneben  nodj  bie  ^formen  mit  t  al$  litterarifdjeS  ($ut  nad)  83ebürfni§ 
benufeen.) 

«;te  mentgnen  Denzen  Daran,  Dan,  menn  ue  getm  uno  stenn  ge* 
brausen,  fie  eigentlidj  ntdjt  fyodjbeutfd),  fonbem  mittelbeutfd)  fßredjen. 
$ie  enormen  gelten  befanntltd)  in  alter  Seit  oome^mli^  für  ben 
Äonjunftio,  bagegen  bie  fUftormen  für  ben  ^nbifatiu  unb  ben  Snfinitiö; 
bie  SRittelbeutfdfen  aber  füfpren  baneben  aud)  bie  enormen  für  bie 
teueren  SRobt  ein  unb  jmar  fdjon  redjt  früt>jeitig.  $ie  jerbeljnten 
^formen  gehen  unb  stehen  nacf>  Analogie  Oon  sehen  finb  ^robufte  bed 
?Rofofo.    3n  ßujera  tauten  bie  einftlbigen  mie  bie  serbelten  formen 


Digitized  by  Google 


570  5)ie2uaerncr»hmbartu.b.n^beutf4>e@^riftf<)ra(t)c.  »on9iein$olb«ccf>ftein. 


mit  e  bereinjeü  aud)  f$on  im  17.  Saljrljunbert  auf  unb  ftegen  ju  Änfang 
be$  18. 

Dajj  bie  Sujerner  flanjleifpradje  im  ßinttang  mit  bcm  Söoltebiatefte, 
ber  hierin  audj  mit  bcn  SBaient  unb  öfterreidjern  fomie  mit  bcn  ^ranfen 
f^mpotI»iftert,  baS  @nbung$se  fallen  läfjt  (j.  95.  Leut  unb  Gäst),  fdjeint 
burdjauä  ftügcmofe.  Vereinzelte  ©puren  beä  Sfteuljoüjbeutfdjen,  ba£ 
Übrigend  hierin  bodj  audj  mit  bem  ÜRittelfiodjbeutfdjen  ber  guten  Seit 
übereinftimmt,  finben  ftdj  aber  bodfj.  Unter  ben  SBeifpieten  au£  neuefter 
Seit  bringt  Sranbjktter  aud)  Geschieht  ftatt  Geschichte  bei.  Da« 
SSort  mufjte  befonberä  gefteflt  merben,  benn  l)ier  ift  ba$  SnbungSse 
unurfprüngudj  unb  nur  burd)  bad  ge  ber  3ufammenfe^ung  analogifd)  ber- 
anlaßt.  Geschieht  entfpridjt  ber  alten  ©pradje,  ift  a(fo  für  ben 
Sujerner  Dialeft  eine  Ältertümliajleit,  infofern  atterbingS  eine  Äbmeidjung 
bom  neufjodjbeutfdjen  ©ebraudje. 

Die  am  ©djluffe  gegebenen  groben,  mit  ber  SRitte  be3  17.  3al>r= 
fmnbertä  beginnenb  unb  mit  einem  Stftenftütfe  au«  bem  3aljre  1804 
fdjliefcenb,  finb  für  bie  grammatifaje  Unterroeifung  eine  Ijöa)ft  mi£U 
tommene  ©runblage  unb  (Srgänjung. 

©ajtiefelidj  menben  mir  un*  normal*  ber  lefeten  ©<$rift  ©ranb= 
ftetterä  au.  ©ie  Hingt  in  einem  elegifdjen  ©djlufc  au».  Der  öerfaffer 
giebt  feinem  Unmute  HuSbrud,  bafc  man  if>m  bei  feinen  ber  #eimat= 
luriiuiL  n  cid  in  nieten  äiiidi  cn  iticut  ttiii  *lx50DIiddiii  it  lh  ueune  iino  oaw  uit  ^ 

f  Al  Of         rt  ?  i-      ■  ,<*■■./ !  rf,  *  Jf,  1  -  f,  „  -  f  *  Jf  t.Tiijit*        f  AI M  A  O  CTSäCa«»*'? 

lciii    iiriHiirii    iLifinriicn    iiiQii   *ii    ocii    yiKntuniiinjrriitTT    IcITIEö  ä-utliiio 

gebore.  *5a»  t|t  getotB  legr  ju  benagen,  ober  bermunoerlta)  x)t  e»  roettcr 
niajt.  Die  ^^ilifter  »erben  eben  fo  wenig  alle  mie  bie  Dummen,  unb 
tn  oer  vöcntoeij  iou  oa»  ipmuitcrtiim  rotiien)c^nttita)eu  Jöe)ireoungen  gegen: 
über,  bie  (einen  praftifdjen  ßtueef  unb  5Ru^eu  ^aben,  gan§  befonberS 
üppig  in  Slüte  fielen,  »ranbftetter  mag  fiä)  mit  bem  »eifaH  unb  ber 
«nerfennung  tröften,  bie  feine  rüstigen  unb  förbertia^en  Arbeiten  bei 
feinen  gaa^genoffen,  fa)meijerifa)en  mie  beutfdjen,  gefunben  ^aben.  Unb 
möge  er  bie  weiteren  Stufgaben,  bie  er  fidj  üorgefe^t  ^at,  mie  bie 
©Triften  über  bie  juriftifdje  ©praajfp^äre  in  ber  Sujemer  ftanjleifprodje 
unb  bie  Iebenbe  9Jhmbart  bon  Sujem,  guten  SWute»  ju  (Snbe  führen  l 
3Äit  biefem  unfern  aufridjtigen  SBunfd^e  mag  aber  aua)  ein  anberer 
berbunben  feinl  ©ranbftetter  befyanbett  in  feinen  brei  ©Triften  bie  ßujerner 
ßanjleifpraa^e.  ©eine  Oueflen  finb  bie  fia^erften,  bie  e*  geben  fann: 
Slrdjibalien,  Slften  unb  Dorumente.  9hm  märe  aber  aua)  at«  (Srgängung 
namentüa)  jur  „SReception"  eine  nadjträglidje  bura)gängige  ©erürffia^tigung 
ber  ©djriftfpradje  in  meiterem  unb  ^ö^erem  ©inne,  ber  Drud^  unb 
Sitteraturfpraa^e  bon  nöten.  Unfiajer^eiten  finb  ja  ^ier  aüerbingd  auc^ 
niajt  audgefajtoffen.    2Bie  &  frembe  ©Treiber  giebt,  fo  giebt  eö  au(^ 


Digitized  by  Googh 


frcmbe  Sefoer  unb  ßorreftoren.  $lber  beten  $5ulbung  ift  audj  jum  Xeil 
ber  ©ieg  be3  9fceuf)odjbeutfdjen  ftdjer  mit  jujufdjreiben.  ÄnbcrerfeitS 
aber  fjaben  audj  Ijeimifdje  Gräfte  fidj  bem  Spange  be8  bleuen  fügen 
müffen.  Unb  baS  eben  müßte  und  gejeigt  werben  in  engem  ?tnfc^tuffe, 
mefleia^t  fclbft  mit  SGBieberljolung  ber  Sßaragrapljenbejifferung  in  ber 
„Äecettion". 

Sutern  ift  ja  aflerbingS  in  ber  ©efdjidjte  ber  Sudjbruderfunft  unb 
beS  93udjljanbel$  unb  fomit  aud)  ber  ßitteratur  nidjt  fo  bebeutenb  nrie 
Söafel  unb  Süridj.  ftür  Öujern  tonnte  für  bie  attefte  Seit  Seromünfter 
eintreten.  (5&  mürbe  ftd)  audj  nidjt  ganj  auÄfdjtiefclidj  um  Sujerner 
$rude  Ijanbeln,  wenn  auf  ©runb  ber  gegebenen  Äanjleifpradje  ein 
©egenbilb  ber  5)rucfjpradje  gejeidjnet  werben  fottte,  unb  bied  immer 
weniger,  ie  weiter  bie  Storfteßung  in  bie  neue  3ett  gelangt. 


£tfjwjs  tfaokoott  nnb  bie  Sleinobe  in  Stracke  Jnd)6. 

Son  2f.  ©fifer  in  fteuftrcliö. 

ffi.fcilbebranb  Ijat  in  feinem  «uffafce  $u  SeffingS  ßaof  oon  (VI,  305  flg.) 
mir  fo  ju  fagen  ba$  SBort  öom  SWunbe  fortgenommen.  Überfleugt  ton 
ber  SBid&tigteit  ber  bort  gefteüten  Aufgabe,  „bie  beiben  Ihilturmaffen, 
bie  griednfäVrömifdje  unb  unfere  eigene,  bie  antüe  unb  bie  mittelalterlidj= 
mobeme  in  immer  engere,  engfte  ©ejiefjung  ju  bringen,"  fudje  idj  feit 
langer  fttit  in  allem  Unterriajt  nadj  ä^nlidjen  3«fainnienftetlungen,  mie 
$ilbebranb  fie  Iner  gegeben  Ijat;  unb  idj  $atte  audj  etwas  gefunben, 
ba8  jeigen  tonnte,  »ie  bie  üon  fieffing  mit  ©ewufctfetn  erfaßte  ©djilberung3= 
weife  £>omer$  oon  einem  älteren  beutfdjen  5)idjter  in  fieser  leitenbem 
©efü^l  für  bie  ©renjen  feiner  Shmft  aud)  ofjne  Xljeorie  jur  Änmenbung 
nebradit  ift  92un  ift  £Silbebrnnb  mir  xuüorücfommen  unb  e&  ift  out 
ba$  er  fidj  ber  Sadje  angenommen  Ijat.   3)odj  möchte  idj  meinen  ftunb 

Slud)  Ijat  er,  glaube  idj,  einen  öorteü.  SReier  fcelmbredjt  unb 
nod)  meljr  $artmann3  grec  liegen  boa^  unferem  Unterridjt  ferner.  SReinefe 
gud)^  aber  ift  burdj  bie  Überfe^ung  ©oetljeS  ober  ©oltauS  in  ber  #anb 
iebe«  ©ajüler«,  fo  läßt  er  fid)  leiajter  ^eranjie^en. 

^a)  fpred)e  oon  ben  ßleinoben,  bie  ffleinete  naa)  feinem  erlogenen 
©eria^te  bem  $afen  in  ber  Xafa^e  für  ßönig  unb  Königin  mitgegeben 
^aben  mid,  unb  um  beren  toiüen  Sellin  ben  ^afen  foQ  ermorbet  l>aben. 
55afe  e*  fia)  f)ier  um  ©rlogened  ^anbelt,  ift  freiließ  ein  Slaajteil  gegen 
^elmbreaj«  $aube,  bie  „fiaj  al«  erlebte  SBirflidjfeit  giebt".  «ber 
anbererfeit*  ^at  boa)  9leinefe  gerabe  in  biefem  ßügengewebe  erft  reajt 


Digitized  by  Google 


572  fieffingS  Saofoon  unb  bic  Äleinobe  in  Keinefe  fjytffi. 

bie  Aufgabe,  bcn  boflen  ©d)ein  bcr  SöirHidjfeit  ertoeden,  er  mufj  fo 
fd)ift>ern,  bajj  ber  ßönig  9lobet  nie  an  ber  SBirflidjfeit  ber  ©ad)c 
jmeifetn  fann. 

$rei  ffletnobe  finb  es,  bon  benen  nur  frören,  ein  SRing,  ein  $amm 
unb  ein  ©piegel.  3före  ©dn'Iberung  umfaßt  in  ber  mir  augenblidttd)  nur 
jur  Verfügung  ftefjenben  WuSgabe  oon  $offmann  oon  Fallersleben  (fReinefc 
*BoS.  9tadj  ber  ßübeder  HuSgabe  bom  Sabjre  1498.  ©reSlau  1834) 
über  400  SSerfc. 

3)aS  ©treben  nad)  genauer  9Merei  für  baS  Äuge  tritt  überall 
fel>r  jurfid.  $afür  finben  mir  junädjft  als  gemeinfame  ©igentümlidjtett 
aller  brei  Beitreibungen,  ba&  ber  SBert,  ben  bie  ßleinobe  für  ihren 
©efifcer  f>aben,  bie  ©etounberung,  bie  fie  erregen,  ftarf  Ijerborgehoben 
toirb.  $>ie  ©a)önheit  mirb  gematt  burd)  bie  SBirfung,  bie  fie  f>erborbringt, 
roic  bie  ©djönbät  #elene3  fid}  in  ihrem  ©inbrude  auf  bie  trojanifdjen 
©reife  jeigt  (fieffing,  fiaofoon  6, 470  flg.  bei  ßa$mamt:SRaIfcafm.) 
3)er  SluSfprudj  ber  ©reife:  ov  vifuoig  TQaag  xal  lv*vr)pidccg  'Axatovg 
xoifjd'  afupi  yvvaixl  nokvv  xqovov  aXyea  naa%nv,  entfpridjt  genau  ber 

behaupteten  SBirfung  ber  ßletnobe;  um  ihretwillen  ift  Sampe  burd) 
»ellin  getötet  (4 825  flg.).  ©ie  finb  ferner  fo  f oftbar,  bafc  ihr  je^iger 
©efifcer  fie  nidft  berraten  wirb,  fte  atfo  fdjmerlia)  wieberjuerlangen  finb 
(4838 flg.),  Heindes  ©eib  wirb  über  ben  Serluft  febr  erjürnt  fein 
(4840 flg.),  unb  SReinefe  felbft  will  fein  Sehen  einfefcen,  fte  wieber  ju 
befommen  (4847  flg.).  Um  Äoirnn  unb  ©piegel  hrt  er  mit  feinem  SBeibe 
fd)on  grofjen  ©treit  gehabt, 

wente  se  nen  güt  up  desser  erde, 

men  allene  desse  klenode  van  my  begerde  (4941  flg ). 

Um  ben  ©piegel  trauern  feine  Äinber: 

de  plegen  dfirvör  to  speien  un  springen, 

un  segen,  wo  An  de  stertken  hingen, 

un  6k  wo  An  ere  muleken  stunt  (5266  flg.). 

SReinefe  erflart  fid)  felhft  für  unwürbig  ifjreS  JBefifceS,  beSljalb  Ijabe  er 

fie  an  ben  ftönig  unb  bie  Königin  gefanbt. 

$aju  fommt,  bajj  an  bie  ©teile  ber  ©djilberung  ifjreS  ÄuSfefjenS 

bie  Slufjäbhing  ir)rcr  wunberbaren  SMfte  unb  SBirfungen  tritt,  bie  be* 

fonberS  beim  SRinge  einen  großen  {Raum  einnimmt.    (5r  bewahrt  bor 

X)onner,  931ifo,  3auberei,  ßälte  u.  f.  to.;  ber  ©tein  erleud)tet  bie  iRadjt; 

aud)  Siebe  bewirft  baS  fileinob: 

were  ymant,  de  en  ök  nicht  mochte  lyden, 
de  krege  ene  lef  in  körten  tyden  (4919  flg ). 

@S  ift  wie  ber  Bauberriemen  ber  Slpljrobite  in  $omerS  StiaS, 
bem  (Sntfpred>enbe3  aud)  fonft  in  beutfdjen  ©agen  borfommt,  mie  j.  ©. 


Digitized  by  Google 


»on      »eder.  573 

i  ©belftein  ßarlS  be3  Drögen  bei  #(ee,  fieben  ©üc^cr  beutfdjer  93otfö= 
jen,  II274.  3m  (SHafe  be«  Spiegel«  fieljt  man  beutlidj,  ma3  im  Um? 
nd  oon  einer  SWeile  gefa)ief)t  (öergt.  tßarj.  2m.  689,27.  592,  i),  audj 
gt  e3  Sieden  im  $efid)t  (5044  flg.);  ba$  #oIj  bed  ©piegeld  ift  baäfelbe, 
tä  bem  ba3  9Rog  beS  ßönigS  $romparb  gemalt  ift,  därmit  he  konde 
den  hundert  myle  in  ener  stunde  (5062  flg.). 

3)er  ©toff  ber  ftunftmerfe  mirb  fonft  fo  befymbelt,  bafc  man  im 
(gemeinen  eine  SBorfteflung  großer  ßoftbarfeit  befommt:  ber  8ting  ift 
»Iben,  im  S"116^  finben  fid)  83ud>ftaben  in  (Emaille  mit  fiajurfarbe; 
e  Silber  auf  bem  ßamme  finb 

mit  deme  fynesten  golde  dorchwyret, 
röt  zinnober  un  blou  lazür  (4978  flg.). 

ad  ©taä  be$  ©ptegelÄ  was  en  beril  schone  un  klär  (5043),  baS 
olj  mirb  öon  SBürmem  nie  gef reffen,  it  is  6k  beter  geacht  dan  golt 
>058),  nur  Sbenfyotj  ift  Ujm  gteidj.  Slud)  biefeS  finbet  Slnfnüpfung  in 
ejfingS  fiaofoon  6, 467 flg.,  mo  au&gefüfjrt  ift,  93crgtl  Iwbe  $ibo  niajt 
I)ön  malen  fönnen,  menn  anberä  er  in  ben  ©djranfen  feiner  ßunft 
[eiben  rooflte,  beSfjalb  fjabe  er  fie  reid)  gematt  Unb  äfmlidj,  mie 
»omer  ben  ©ogen  beS  ^anbaroS  fdjitbert,  inbem  er  öon  ber  ^agb  auf 
en  ©teinbod  erjäfjtt  (fieffing,  fiaofoon  6,444),  fo  mirb  un3  §ier,  mo 
teinefe  ben  ßamm  befa^reiben  mitl,  bie  fiebenSmeife  be3  ^antfjerä  erjagt, 
Iii  beffen  ßnodjen  er  gefertigt  ift  (4955  flg.). 

93on  ber  ©eftalt  ber  brei  Sfrmftmerfe  erfahren  mir  fo  menig,  bajj  if)re 
)erfteUuug  unmögltaj  fein  bürfte:  im  Glinge  finben  fiaj  innen  magifaje 
3ud)ftaben,  aufeen  ein  ftarfunfet;  oon  ber  gorm  be«  ßammeä  ift  nid)t3 
cfagt;  ber  Spiegel  f)at  einen  #ol$raf)mcn  bon  anbertfjalb  ftufe  ©reite, 
aju  menige  anbere  Slnbeutungen,  ba3  ift  alles. 

Eber  nun  bie  #auptfadje,  bie  ©über,  ^rgenbmetdje  Slnbeutung 
;ber  if>rc  raumtidje  Stnorbnung  ermatten  mir  nid)t,  fönnen  unä  aud) 
eine  Sorftettung  barüber  felbft  btlben.  SBBir  miffen  ja  nidjt  einmal, 
oetaje  ©eftatt  bie  au$5itfüllenben  Zäunte  f)aben.  Wud)  fönnen  mir  nirfjtö 
ÖeftimmteS  über  bie  3af>t  ber  ©tlber  ermitteln.  $enn  e«  ift  bie  ftrage, 
)b  nicfjt  menigften«  einzelne  ber  ©toffe  in  mehreren  ©ilbmerfen  bargefteflt 
inb,  umgefefyrt  mie  bei  #omer,  mo  naaj  fieffing,  fiaofoon  6,457  für 
cbe  historie,  nur  ein  S3ilb  anjune^men  ift;  menigftenS  Reifet  e3  ba,  mo 
)cr  $tef)ter  bie  JBerjierung  beS  ßamme«  mit  ber  ©cfajiajte  oon  bem 
ßariSapfel  befpriajt: 

desse  historie  stunt  gegraven 

up  deme  kämme  höch  vorhaven 

mit  bökstaven  under  den  Schilden 

mit  den  aldersubtylesten  bilden  (6035  flg.). 


Digitized  by  Google 


574  ßejfing«  Saoloon  unb  bie  ftleinobe  in  SRemefe  &ud)3. 

§ier  finb  alfo  für  bie  eine  ©efdjidjte  fieser  mehrere  schilde,  b.  h- 
Sttlbfiächen,  borauSgefejjt.  Slufeerbem  nriA  SReinefe  gar  nic^t  alle  Silber 
ober,  uüe  er  e3  nennt,  aUe  ^iftorten  angeführt  b^aben;  nach  5263 
ttmren  auf  bem  Spiegel  ringsherum  abgebilbet  desse  historie  an  der 
noch  mer. 

5)ie  oben  angeführten  SBorte  geben  un3  aber  noch  eine  Gigens 
tümlichfeit  junächft  beS  ÄammeS  an,  bie  toeber  bei  #omer  noch  in  $tlbcj 
branbä  ©eifpielen  roicberfcr)rt,  für  bie  Sache  aber  öon  ©ebeutung  ift: 
afle  ©ifbmerfe  finb  burd)  3nf Triften  erflärt.  $>a8  roirb  auch  für  ben 
(Spiegel  roieber^olt  betont,  fo  6071  flg.,  5253  flg.,  unb  al$  8««*  Ö^bt 
ber  dichter  an:        t „  '  ,    ,  , 

?*n  isuk  vorstunt,  van  he  dat  las, 
wat  dit  vor  ene  historie  was  (5039  flg.). 

9Ran  benft  tooljt  junächft  an  blofje  Seifefoung  bon  Stamen,  aber  ba$ 
ift  boef)  nidjt  genteint  nadj  5211  flg.: 

desse  historie  mit  dessen  reden 
stunt  klär  up  deme  spegel  gesneden. 

Äud)  finb  e§  nicht  SBorte,  meldte  in  ber  befannten  5trt  auf  Sßapierftreifen 
fielen,  bie  aus  bem  Sföunbe  be3  ©prechenben  ^erborlommen-,  bie  ©rflärung 
ift  ja  und  er  den  Schilden  gegeben.  51  n  bie  äftögtidjteit,  biefeä  aüc3, 
ausführliche  fabeln,  auf  bem  gegebenen  SRaum  in  SBorten  einjugraben, 
ift  nirgenbs  gebaut. 

©ejeicfmcnb  ift  e8  nun,  baß  bem  fjucrjfc  babei  Söilb  unb  ©rflärung 
be3  93ilbe3  einmal  fo  ineinanber  fliegen,  bafc  er  nur  üon  ber  Grflärung 
fpricht,  mo  er  baä  SBilb  befdt)reiben  foHte: 

noch  stunt  up  deme  spegel  mede 
van  deme  wulve  ene  andere  rede, 

rede,  b.  t).  @rjät)Iung,  ©efchidjte,  toa$  recht  beutlich  jeigt,  mie  ihm  ba3 
räumlich  barfteHenbe  SBilb  unmittelbar  ju  einer  jeitltchen  golge  üon  33es 
gebenheiten  mirb. 

$cr  Inhalt  ber  Silber  enblich  lotrb  fo  berichtet,  bafe  ^ioar  ju 
Anfang  immer  gefagt  ttrirb,  e3  haöc  fo  auf  bem  (Spiegel  „geftanben", 
bann  aber  fofort  ber  Übergang  $u  einfacher  ©rjählung  gemacht  mirb, 
alfo  auch  h^cr  b\t  Sorftettung  be8  Räumlichen  gan$  oerfchminbet  unb  für 
fie  bie  Scrfenfung  in  baS  seitliche  ©efcfjehen  eintritt.    Gin  ©eifpiel 

genügt  )ter.  wente  up  deme  spegel  stunt  ok  gegraven 

behende  mit  bilden  un  bökstaven, 
wo  myn  vader  ufi  Hinze  de  kater 
tosamene  gingen  by  eneme  water  (5161  flg.), 

Worauf  bann  unmittelbar  folgt;  se  sworen  tosamene  mit  swaren  eden 
u.  f.  f.   ähnlich  4980,  5074,  5101,  5213.  -  Eon  einer  Shätigfeit  beS 


Digitized  by  Google 


»on  »ecfer. 


575 


fdjaffenben  ftünftler«,  bie  Sefftng  (6f464)  beim  ©djilbe  Slc^iHd  fo  l)erüor= 
f>ebt,  ift  ^ter  fo  menig  wie  im  SReier  #elmbredjt  ober  im  ©rec  bie  9lebe. 

3)afe  bie«  alles  nidjt  beregnete  ßunft  ift,  fonbem  „Statur  unb  Seben", 
§at  #ilbebranb  ©.  309  gebüljrenb  l>eröorgel»ben.  3)tan  fönnte  e«  trefflidj 
benufoen  al«  $luffa|jtf)ema  in  $rima,  um  eben  jene  SBerbinbung  ber 
antilen  unb  ber  beutfdjen  ßulturmaffe  fjerjuftellen,  unb  um  bie  ©ebanfen 
be«  fieffingfdjen  Saofoon  burdj  neue  $lnmenbung  gu  roirflidj  eigenem 
Söefijj  51t  machen  unb  jugleid)  ju  ermeitern. 

SWir  ift  babei  aber  immer  nodj  ein  anberer  ©ebanfe  gefommen. 
%uf  unferen  ©acuten  finb  Don  unten  auf  beföreibenbe  Äuffafce  fefjr  beliebt, 
man  fd>äfct  fie  in  mannen  Greifen  fo  fjod),  bafj  an  ifmen  oor  allem  ber 
beutfa)e  ©til  auägebilbet  merben  fofl.  ©0  3.  33.  <ß.  ©üfifetbt,  über  bie 
Crrsiefjung  ber  beutfa^en  Sugenb  (föobenberg«  SRunbfdjau  1890,  gfebruar, 
6.  252):  „©in  fixerer  unb  geregter  ^rüfftein  für  ein  S9e§errfdjen  ber 
©oradje  ift  bie  ©efdjreibung;  fie  erforbert  feine  Einfälle,  fonbem  nur 
©eobaduung  unb  paffenbe«  Slneinanberreiljen  ber  beobachteten  ©injeHjeiten. 
©3  fönnen  alfo  afle  ©djüler  gleidjmäfeig  unb  mit  Zutrauen  junt  Erfolge 
an  bie  Aufgabe  gelten,  ©tma«  anbereS  ift  e«  mit  Xljemen,  beren 
Söeljanblung  eigene  Sbeen  erforbert"  zc  3ft  ba«  nidjt  ein  feltfamer 
SBiberförud):  toa«  nadj  Sefftng  überhaupt  jenfeit«  ber  ©renjen  fpradjlidjer 
$arfteüung  liegt,  bie  öefd>reibung  be«  Stabeneinanber,  ba«  foü  gerate 
ben  SSorjug  Ijaben,  bafj  alle  ©djüter  gleia^mäjjig  unb  mit  ßutrauen  jum 
Erfolge  baran  getjen  fönnen I  Unb  baju  rieten  mir  e*  oft  fo  ein,  ba& 
mir  nodj  in  einen  ganj  befonberen  ©egenfajj  ju  Sefftngä  ßefjre  unb 
ben  fte  befolgenben  beutfdjen  2)idjtern  treten.  SBäljrenb  ber  2)idjter  ba« 
39ilb,  meines  ilmt  oor  Slugen  fdjmebt,  um  bie  »efa^reibung  ju  oermeiben, 
fo  in  bie  ©rsäljlung  aufnimmt,  bafc  bie  einseinen  Xeile  be8  Silbe«  mit 
einzelnen  ^panoiungen  oeruoanen  loeroen,  juajen  mir  oteie  <4,cue  ijerau», 
um  fte,  bod>  mof)l  gegen  be3  Eidjter«  SBiUen,  at«  ein  9lebeneinanber  ju 
fdjilbern.  ©oetfje«  bemühte  ßunft  in  ^ermann  unb  SDorotfjea  beftefjt 
eben  barin,  ba«  ©e^öft  be$  fiömenmirte«  nia^t  pfammen^ängenb  ju 
fd)ilbern;  ein  beliebter  ©c^üterauffa^  ift  aber  gerabe  biefe  ©djitberung. 
©filier  bringt  im  Xau^er  alle«,  ma«  mir  oor  un«  fe^en  foflen, 
Statur  unb  SWenfa^en,  in  engfte  SBerfnüpfung  mit  ber  ^anblung,  bie 
einzelnen  Janblungen  müffen  bie  Xeile  be«  ©ilbe«  glei^fam  mit  ein: 
fajmuggeln;  mir  oerlangen  00m  ©a^üler,  bafe  er  banaa^  ein  für  fidj 
befte^enbe«  93ilb  entmerfe. 

6«  ift  roafjr,  Seffing  maa^t  felbft  im  18.  ©tüd  (6,444  unb  448) 
ber  Sßrofa  im  ©egenfa^  jur  5)ia?tung  ba«  gugeftänbni«,  ba§  fie  Körpers 
lia^e«  befa^reiben  fönne,  aber  bodj  mit  ber  ßinfa^ränfung,  bafi  fie  babei 
smar  oerftänblia^  fei  unb  flare  unb  beutlitt^e  öorfteflungen  ^erüorbringe, 


Digitized  by  Google 


576  Sefftng«  Saofoon  unb  bie  ftleinobe  in  SReinefe  gudjg. 

aber  feine  Xäufdjung  ertoeden  fönne,  bafe  fie  ba«  ©ange  »oljl  in  Seile 
gergliebere,  ober  „bie  enblid)e  SBieberjufammenfefcung  biefer  Xeile  in  ba£ 
©ange"  nic^t  ju  leiften  bermöge.  3nbe«  motten  mir  boa)  in  ben  an= 
gebeuteten  ©Malerarbeiten  gerabe  au«  ben  gerftüdelten  ©liebern  ba* 
©ange  Ijerftellen,  mir  f>aben  auaj  nidjt  bie  8bfid>t,  babei  bie  lebenbige 
$idjtung  in  trodene  $rofa  (im  fdjleajten  ©inne  be«  SBorte«)  gu  ber* 
manbeln,  mir  glauben  au$  nidjt,  menn  wir  ba«  ©üb  eine«  großen  SRalerS 
betreiben  laffen,  babei  ba«  lebenbige  ©anb  ber  (Singefljeiten  gu  gerreifeen. 
2Bie  löft  fidj  biefer  ©egenfafc  ju  öeffing?  ©eben  mir  t$m  bamit  Unreajt? 

^a)  nnu  einige  vinoeutungen  Darüber  geben,  wie  man,  oone  «ejung 
gu  nafje  gu  treten,  bodj  befdjreibenbe  Äuffäfce,  bie  toir  boa)  niajt 
werben  aufgeben  wollen,  recnttertigen  rann.  Juieueicut  laßt  na)  aua)  Das 
in  ^ßnma  gu  einer  fruchtbaren  unb  onregenben  ^ßenfubung  bertoenben. 

SBenn  ßeffing  im  Saofoon  (6,447)  fagt:  „©«  mag  fein,  bafj  alle 
pocnicnen  vjDemaioe  eine  ooriaunge  joeianiuicuaii  mit  igren  isegenitanoen 
erforoem  ,  jo  Deutet  er  Damit  luotji  auf  einen  |egr  roiajtigen  is>euu)tspuntt  [ur 
bie  borliegenbe  grage  ^in,  aber  ma«  er  fagt,  fann  boa)  nur  ^eifjen,  bafe 
ber  ^örer  entfprea^enbe«  ober  flfjnlidje«  f^on  gefet>cn  b,abe;  benn  mit 
biefem  beftimmten  ©ü)ilbe  ÄdjiHS  ^at  er  eben  feine  oorlaufige  ©efannt- 
fa^aft  S)er  S)ic^ter  fctjitbert  alfo  etma«,  toa*  ber  #örer  fo  nie  gefe^cn 
^at;  biefer  foü  ftdj  allein  naa^  jener  ©a^ilberung  babon  eine  Änfa^auung 
erft  bilben.  3)a«  ift  ba«  Biel,  bem  ber  $idjter  na^ftrebt  SBirb  aber  bon 
einem  ©a)üler  berlangt,  ba§  er  in  einem  Äuffafee  eine  ©ef^reibung 
liefere,  fo  ift  e«  bon  einem  ©egenftanbe,  ben  ber  Sefer,  §ier  alfo  ber 
ßefjrer,  auo)  gefe^en  ^at  unb  fennt.  35ie  Aufgabe  ift  nidjt,  i^m  baoon 
eine  ©orfteüung  erft  ju  geben;  bielme^r  fo0  ber  ©a^üler  jeigen,  ba§  er 
niajt  nur  mit  bem  Äuge,  fonbem  mit  ©erftanb,  ^erg  unb  ©emät  gefe^en 
r)at;  er  foü  baS  ©ilb,  toela^e«  er  junäa^ft  nur  finnlia^  gefe^en  ^at,  mit 
©eift  erfüllen,  foü  bie  ©ebeutung  beffen,  toa«  ba«  Äuge  ma^mimmt, 
bem  bemühten  ©erftanbe  flar  maajen.  ©tlt  e«  ein  ©ilb  etwa  bon 
föafael  ju  bef abreiben,  fo  mu&  junäajft  \a  aua)  ber  ©organg,  au«  bem 
ba«  ©ilb  einen  Cuerburdjfdjnitt  giebt,  ergabt  ober  angebeutet  toerben, 
e«  muj3  alfo  ba«  gefa^e^en,  toa«  Sefftng  bom  $i$ter  forbert  ^amtt 
ftnb  mir  aber  niajt  gufrieben,  e«  feb.lt  bie  ^au^tfaa^e:  nun  gilt  e«  im 
einzelnen  bie  ^erfonen  gu  befbredjen,  i^re  Gattung,  i^ren  ©efia)t«au«brud 
ju  ioürbigen,  aber  aua^  bie  funftootle  Änorbnung  be«  ©anjen  ju  erläutern. 
&fjntid)  ift  e«  in  allem  naturttriffenfdwftlidjen  Unterricht,  tiefer  ge^t 
bom  Änfa^auung«gegenftanbe  au«,  im  ©etraa^ten  be«fe(ben  erhält  ber 
•Schüler,  bebor  bie  ©efdjreibung  beginnt,  eine  erfte  ungefähre  ©orfteüung. 
9lict)t  alfo  biefe  gu  ergeugen,  ift  ber  ftmtd  ber  ©efdjreibung,  fonbem  ba« 
junädjft  nur  finnlidj  ©efe^ene,  nur  erft  unbegriffen  ©orgefteüte  foü  in 


Digitized  by  Google 


9?on  föeder. 


577 


ein  mit  ©emufetfein  in  feinen  Seilen  unb  feinem  ©anjen  Ergriffenes 
oertoanbett  werben. 

SBct  ben  Äuffäfcen  nadj  ©oetfjeS  ^ermann  unb  SJorotfjea  ober  ©djiflerä 
Xauäjer  liegt  bie  ©adje  anberS.  25ie  3)tcr)tcr  oermetben  ja  bie  ©c^ilberung 
als  folc§e,  aber  fie  f)aben  boä)  bie  Slbfidjt,  und  auf  ifjre  SBeife  eine  2tns 
fd>auung  ju  fcfjaffen.  ©oetlje  null,  bo§  toer  Hermann  unb  $orotf)ea  mit 
Slufmerffamfeit  gelefen  tyat,  nun  ttrirtticfj  ein  Ware*  ©ilb  Dom  ©eljöfte  be* 
SöroenroirteS  in  fidj  trägt.  Soffen  mir  barüber  einen  9(uffa^  machen,  fo 
bübet  er  gteidjfam  bie  ^ßrobe,  ob  ber  Eidjter  baS,  ioaS  er  tooüte,  audj 
im  (Seifte  unferer  ©djüler  erreicht  fyat.  25emnaä)  ftct)t  bie  oon  und 
gefteüte  Hufgabe  nidjt  im  SBiberfprudj  ju  (Soetl}e$  Wbftdjtert,  mie  e8  erft 
festen,  fonbem  fie  forbert  oom  ©djfiler  ba£,  ma$  ©oetlje  felbft  als  baS 
@rgebnid  feiner  $idjtung  münfdjt.  S)er  ©djüler  fott  ba$  ©ilb  be8 
@er)öftcö  ntdjt  jemanbem  malen,  ber  (Stoetze  niajt  gelefen  Ijat,  fonbem 
jemanbem,  ber  iljn  redjt  genau  gelefen  Ijat;  er  foU  bamit  ben  ©eroeiS 
liefern,  ba&  er  fetbft  bie  $idjtung  mit  aufmerffamen  ©erftänbni«  in  ftdj 
aufgenommen  fjat. 

Srreilicr)  fommt  man  ja  audj  in  bie  Sage,  jemanbem  etroaS  befdjreiben 
$u  foflen,  roa«  er  nie  gefe^en  Ijat,  fo  wenn  ein  SReifenber  eine  neu* 
entbedte  (SJegenb  fdjtlbern  foU.  $)a8  ift  aber  eine  ßeiftung,  bie  mir  öom 
©dniler  nidjt  oerlangen,  unb  bie  ja  audj  immer  nur  ann&tyernb  gelingt. 
Sür  bie  ©djule  oerlangt  man  beäfyalb  überall  Stnfd^auungdmittel. 
fiäfet  es  fidj  nidjt  umgeben,  fo  bebient  man  ftet)  mof)I  beS  Sefftngfdjen 
fulfSmittelS,  man  nimmt  baS  $u  ©efdjreibenbe  in  bie  ©rjäljlung  beS 
©rlebten  auf.  (Sin  anbereS  mistiges  Hilfsmittel  ift  ber  oergleidjenbe 
#imoei3  auf  ©efannteä,  bon  bem  ein  flareS  ©ilb  im  (Seifte  gegen* 
toarttg  ift. 

liefen  ©ergleidj  benufct  Horner,  benufoen  bie  beutfdjen  $ie$ter  fd)ein= 
bar  nidjt,  fie  meifen  nirgenbS  beftimmt  auf  äljnliaje  fihmftroerfe  §in.  3n 
SBafjrfjeit  aber  föredjen  fie  ben  ©ergleid)  nur  nidjt  au«,  fie  benufcen  iljn 
aber  ftiüfd)meigenb  mit  ober  ofjne  ©eroufetfein  bodj.  $omer  Ijat  äljnli($e 
Jhmftmerfe,  mie  ben  ©c$ilb  StdjillS  oor  Slugen  (#elbig,  ba3  l)omerifdje 
epo*  au«  ben  $enfmalern  erläutert,  Ijat  auf  fötale  Ijingeroiefen),  ebenfo 
fta^er  ber  $)ic$ter  be«  töeinefe  ftudjS.  $eSf>atb  fagt  foldje  ©<$ilberung  für 
bie  3eit=  unb  ©olfSgenoffen  audj  oiet  meljr  als  für  unS,  ebenfo  mie 
beim  ßefen  oon  Hermann  unb  2)orotf)ea  mir  55eutfd)e  offenbar  eine 
«arere  ©orfteünng  oon  bem  ©eljöft  erhalten,  als  ein  Srembling. 


3cit?djt.  f-  b.  bcntjdjf n  Unterricht.  8. 3a$tcj-  9.  ^cft.  38 


Digitized  by  Google 


578        9tonte  be«  $au«hahn*  in  ber  ©djrifti'prache  unb  im  eiffifftfdjen 


Der  Marne  bes  ^aus^ljnö  tu  ber  3djriftf|>rod)e 
unb  im  (Elfafftföjett. 

«on  $einri$  menge!  in  8tofad|  (Oberelfafj). 

Bom  #ahu  faßt  8Rorij  #eune  im  ©rimmfchen  SBörterbudje:  „Uns 
angefochten  ift  bie  Deutung  feinet  SßamenS  ald  SRufer,  (Sänger,  nach  tat. 
can-ere  (fingen),  welches  auch  ben  ©efefoen  ber  fiautberfchiebung  genau 
entf&richt".  Stomit  ftimmt  auch  bie  ßrflärung  in  SBeiganbS  beutfdjem 
unb  in  ßlugeS  etumologifchem  SBörterbudje  überein.  ©ie  wirb  bemnadj 
auch  richtig  fein. 

ttber  mir  lommt  eä  als  ein  Unrecht  bor,  bafj  unfete  ©prache  ben 
ftotjen,  tampf luftigen  ©djreihats  be3  $fihnerhof8  auf  eine  ©rufe  fteQt  mit 
ber  fd)tidjten  üRachtigatt,  ber  ^o^berü^mten  <Rad)tfängerin  im  ©arten  unb 
im  SBalbe.  Unb  nadt)  unferem  heutigen  ©prachgebraudje  berbient  ber 
$at)n  -feinen  Sftamen  auch  nicht;  benn  wir  Xeutfdje  reben,  im  ©egen= 
fafce  ju  ben  romanifa^en  Bötfern,  nicht  bon  feinem  ©efange.  3n  bem 
SJcärdjen  bon  ben  Bremer  ©tabtmufifanten  j.  B.,  in  bem  ber  $aljn  mit  fetner 
©timme  boch  eine  wichtige  Stolle  fpielt,  Reifet  e3:  „5)a  fafe  auf  bem 
.Xt)or  ber  £au«hafm  unb  fdjrie  aus  ßeibeSfräften".  -  „$er  ©fei  fahrte, 
ber  #unb  bellte,  bie  ßafce  miaute,  unb  ber  #ahn  fräfjte."  —  „$)er 
fcafm  aber  rief  üom  Batten  ^erab:  fliderifil"  Htfo:  föreien,  fräßen  unb 
rufen,  ba3  fmb  bie  SluSbrüde  für  bie  ©timme  be$  #ahn3.  Unb  biefe 
brei  Bezeichnungen  finb  auch  fonft  faft  allein  gebräuchlich,  ©ie  finben 
ftch  im  5).  SB.  in  ben  meiften  ©teilen,  bie  bon  ber  ©timme  beS  £ahnd 
hanbcln.  «ufcer  ihnen  fteht  bort  noch  ba3  Sprichwort:  $)ie  #ähn*  leiern 
(wenn  fie  nämlich  mit  flagenber  ©timme  flechte«  SBetter  berfünben), 
uno  ein  soer»  oon  qpöltt):  „wenn  oee  .patm»  Drommete  oa»  umbujdjte 
Dörfchen  toeeft".  3tuch  biefe  beiben  «uäbrüde  haben  nicht«  mit  unferem 
Begriffe  bon  fingen  $u  thun.  9hir  jweimal  ift  im  5).  SB.  (unter  bem 
SBorte  #afm  unb  feinen  ßufammenfefcungen)  bom  fcafmengefang  unb 
einmal  bom  ftahnenlieb  bie  Siebe,  in  einer  ©teile  au»  bem  Bogetbuch 
bon  $eu&Iin  (Rurich  1582)  unb  in  $wei  ©teilen  au$  Ocbtyten  bon 
©tolberg  unb  #aug.  3>a  in  ben  beiben  legten  ftällen  bie  SBörter 
$ahnengefang  unb  $ahnenlieb  jebeSmat  am  (Snbe  ber  Beile  ftehen,  finb 
fie  toahrfcheinlich  burdj  ben  Keim  beranlafjt  worben.  Sluch  unter  bem 
SBorte  ©efang  (ü  1  e)  bringt  ffiubolf  #ilbebranb  im  SB.  einige 
ältere  Bclegftellen,  bie  bom  ®efange  beS  #ahn$  reben.  #ier  haben  wir 
aber  bem  SBorte  ©efang  wohl  benfelben  Begriff  unterlegen  wie  in  ben 


Digitized  by 


8on  fccinrtd)  Wenge*.  579 

gleicf>  barauf  folgenben  Stetten,  bie  oom  (Sefang  ber  (Sänfe,  be«  XBiebes 
fyopf«,  be«  ßucfucf«,  be«  $fau«,  ber  ©ulen  unb  ftiebifce,  be«  Stäben,  ja 
be«  <5fet«  unb  ber  ftröfdje  fpredfen.  2Jcag  inbeffen  bie  ©ejeid/nung 
fingen  ober  ©efang  für  bie  Stimme  be«  #a$n«  aud>  fonft  nod)  Ijier  unb 
ba  oorfommen,  bem  heutigen  Spradjgebraudje  entfpric^t  fic  nidjt.  SBir 
reben  nidjt  oom  Singen,  fonbem  oom  fötalen,  Schreien  ober  Stufen  be« 
£aljn«;  unb  fein  IKcferifi  ift  für  un«  fein  Sieb,  fonbem  ein  ©efrälje, 
ein  Schrei  ober  ein  SRuf.  Sdjon  baburdj,  bafc  üjn  ba«  93oIf  in  bem  ermähnten 
Söcärdjen  mit  bem  ©fei,  bem  #unb  unb  ber  #afce  in  fdmlffwfter  SBeife 
ju  einer  Sßufifbanbe  jufammenbringt,  ftettt  e«  iljm  für  feine  mufifaftföe 
^Befähigung  fein  günftige«  ßeugni«  au«. 

Unb  bodj  bebeutet  feine  ftame  Sangerl  SBo^er  fommt  ba«  mofjl? 
«efannt  ift,  ba§  nod)  jur  Seit  ßart«  be«  ©rofcen  ber  Slngetfadjfe  tttfuin 
ben  ©efang  ber  ftranfen  mit  bem  Oeljeut  milber  Xiere  oergttdj  ober 
mit  bem  9tumpeln  eine«  Saftmagen«,  ber  über  einen  Jmüppelbamm 
fährt,  giid^t  beffer  mirb  e«  bei  ben  anberen  beutföen  Stämmen  gemefen 
fein.  $er  ©egriff  be«  Singen«  mar  früher  eben  ein  ganj  anberer, 
niebrigerer  a(«  tjcute,  unb  ba«  SBort  fingen  bebeutete  urfprünglich 
toahrfcheinftch  nur  tönen  ober  lefen,  nach  ßfage«  etömol.  SBörter- 
buche  ahb.  auch  fragen.  So  ift  e«  begreiflich,  ba&  unfere  ^ßox- 
fahren,  bie  ben  #afm  fä^on  feit  uralter  fttit  al«  #au«tier  befafjen, 
mit  ihrem  mangelhaften  Jhmftfinn  fein  geüenbe«  ®icfcrifi  al«  ©efang 
aufgefaßt  fyaben.  (Sine  ©eftätigung  hierfür  fief)t  filuge  ((Stymotog. 
SSörterb.  126)  in  einem  Safoe  au«  Dtfrib«  ©üangelienbudje:  er  thaz  huan 
singe  —  ehe  ber  #ahn  fingt.  $och  mag  bem  (ateinifd)  gebUbeten  SDGönch 
Otfrib  bie  tateinifdje  Spraye  für  ben  Gebrauch  be«  SBorte«  singe  mit 
beftimmenb  gemefen  fein.  SBenn  aber  SBeiganb  in  feinem  beutfdjen 
SBörterbudje  (I,  754)  al«  ©emei«  für  feine  Deutung  unter  anbern  an* 
führt,  bafj  ber  £af)n  in  ber  Xierfabel  Chanteclers  —  Singe^eQ  Reifet, 
mnbl.  Cantaert,  b.  h-  mfjb.  Sengelin  (Sänglein),  fo  ^aben  mir  ^ier  mof)! 
nicht  beutfdje  ©olf«anfcf)auung,  fonbem  entmeber  romanifdjen  dinfhtfj, 
ba  bie  Xierfabel  ja  au«  ftranfreich  über  bie  Sfcieberlanbe  ju  un«  ge= 
fommen  ift,  ober  mir  fyabtn  eine  ironifche  ©ejeidjnung,  mie  fie  jum 
SBefen  ber  Xierfabel  ja  pafct  (üergL  ben  8tu«brucf  ftrafcefufc  für  bie 
£enne  in  GJoetye«  »tcincfc  $ud)«). 

$em  feurigen  Sprachgebrauche  miberfpricht  bie  9tuffaffung  be« 
#at)n«  al«  Sänger.  Xrofcbem  mirb  er  feinen  tarnen  begatten,  mie  ja 
fo  manche«  2Bort  beftefjt,  beffen  ©runbbebeutung  nic^t  mehr  mit  unfern 
Wnfäjauungen  übereinftimmt.  Aber  e«  ift  lehrreich,  ju  beobachten,  mie 
ftd)  bie  SJmnbarten  ba$u  fteflen.  3$  miß  in  ben  folgenben  Beilen  nur 
bie  elfäffifdjen  tarnen  be«  £alm«  befprechcn. 

88» 


Digitized  by  Go< 


580  ®«  Warne  be«  $au«$a$n«  in  ber  ©d)riftfprad)e  unb  im  (Elfflffifdjen. 

3m  (Slfafc  füfjrt  bcr  #au«ljaljn  brei  berföiebene  dornen:  Hahn 
(Hahne),  Goggel  (Gnggel,  Güggel,  Giggel,  Gogger)  unb  Güller  (Gnller, 
Gülli).  Hähn  ober  Hahne  ift  natürlich  ba«  fdjriftbeutfdje  ©ort.  «Rur 
Ijat  e«  ein  buntte«  a,  ba«  in  einigen  ©egenben  fogar  in  offene«  o  übers 
geljt,  unb  in  bem  mittleren  unb  f üblichen  Xeite  be«  Dberetfaffe«  befifct  e«  mit 
ber  früheren  ©nbung  (aljb.  hano,  ml)b.  hane,  han)  audj  no<$  bie  alte  fcfyroadje 
©iegung.  $ier  in  föufadj  fagt  man  53.:  da  Hahne  isch  feist  —  biefer 
$afnt  ift  fett,  der  Hund  hett  im  Hahne  der  Wadel  tissgrisse1)  —  ber 
|mnb  fytt  bem  #af)n  ben  ©djmanj  au«geriffen,  mer  wann  morn  der 
Hahne  metzghe  —  mir  motten  morgen  ben  fyafyx  fd)lad)tcn,  d'jungi 
Hahne  kenne  nä  nit  so  güet  kraje  ass  d'ilti  —  bie  jungen  ^mljne 
fönnen  nodj  nidjt  fo  gut  fräßen  al«  bie  alten. 

Verbreiteter  al«  bog  Söort  Hahn  ift  im  ©tfafc  ber  9fo«brucf  Goggel 
(Gnggel,  Güggel,  Giggel,  Gogger)  befonber«  im  Unterelf a&  unb  im 
©unbgau.  SRandjmat  mirb  ba«  ©ort  #al)n  nodj  erflärenb  baran  ge= 
fugt,  fo  fagt  man  3. 58.  in  meiner  $eimat  im  ßreife  SBeifcenburg  Güggel- 
hahn.  SBa«  bebeutet  nun  Goggel  (Gnggel,  Güggel,  Giggel,  Gogger)? 
3n  feinem  beutföen  SBörterbudje  (1739)  leitet  e«  SBeiganb  bom  f rj. 
coq  —  #al)n  ab  (ober  00m  engl,  cock  -  #alm).  9fcadj  fciefc  ift  aber 
ba«  frj.  coq  ein  SRaturlaut,  ber  ben  Socfruf  be«  Sögel«  nadjatymt.  S)em- 
na$  märe  audj  Goggel  u.  f.  ro.  ein  fdjattnadjaljmenbe«  ©ort  ofjne  ©runb= 
bebeutung. 

9Bir  nritt  biefe  «Weitung  00m  granjöfifäjen  nid)t  jufagen.  ©in* 
leudjteub  märe  fie  moljl,  menn  ba«  SSort  Goggel  u.f.m.  nur  im  Slfafc 
borfäme.  S)ann  tiefte  fie  fidj  burd)  bie  9iäf)e  be«  franjöfifdjen  ©prad)s 
gebiet«  erttären.  «ber  man  finbet  ben  Slu«brucf  aud)  in  ber  ©djmeta, 
in  Xorol,  burd)  ganj  SKittel*  unb  ©übbeutfajtanb  bi«  nadj  ©ölmten 
hinein,  aflerbtng«  mit  üerfajiebenen  formen:  Goggel  (—  hahn),  Güggel 
(—  hahn),  Gnggel  (—  hahn),  Giggel  (—  hahn),  Goggeler,  Güggeler, 
Güggler,  Gögger,  Gügger,  Gigger,  böljmifö  Gangsch,  Goggosch, 
Goggesch,  Gogsch  (grommann«  beutfdje  SRunbarten  1 96,  U 190,  Vi 25, 
VI  272).  #ier  fann  bod)  nid)t  met)r  üon  ber  #erfunft  au«  bem  gran= 
jöjtfdjen  bie  SRcbe  fein.  Unb  bann,  menn  ba«  frj.  coq  mirflic^  ein 
ftaturlaut  ift,  fottten  ityn  bloß  bie  ^rranjofen  aufgefangen  fytben?  $er 
£aljn  lorft  ben  #ül)nern  in  SJeutfdjtanb  bodj  gerabe  fo  mie  in  ftxanU 
reid),  unb  bie  Eeutfdjen  §aben  bod)  benfetben  ©inn  unb  biefetbe  ©abe 
5ur  «uffaffung  biefe«  ftaturtaut«.    SBie  fottten  Xeutfdje  ben  Sfamen 

1)  25a«  n  ber  (Enbftlbe  en  fdflt  tyer,  mie  im  gangen  (Elfajj,  au«;  einen 
GJenirio  giebt  e«  im  eifäfftfdjen  nur  nod)  feiten  in  alten  gormein;  ber  S)atit> 
mirb  meiften«  burd)  5Borfe$ung  be«  8er$ältm«worte«  in  gebilbet;  ber  «trufatio 
lautet  in  Wufad)  bem  «Rominatto  aud)  bei  ben  SRaöfuIina  in  ber  d'm^l  gleid). 


Digitized  by 


581 


eined  £iere$,  ba&  ftc  tagtägtidj  oor  Äugen  Ijaben  unb  befielt  (Stimme 

jebeä  ®inb  fennt,  au3  bem  ftranjöftfdjen  entlehnt  Ijaben!   SBiel  Wal)r= 

fdjeinlia^er  tft  mir,  bafj  ba3  munbartltd>e  Goggel  unmittelbar  ber  Statur 

abgelaugt  ift  unb  ebenfo  wie  ba$  fr),  coq,  aber  unabhängig  oon 

biefem,  oon  bem  lodenben  {Rufe  beä  #aljne8  auägefjt.  tiefer 

Hnfidjt  ift  audj  SRorij  ^e^ne  in  feinem  beutfajen  SBörterbudje  (L  83b, 

©üdel).    $afj  Xiere  nad)  iljrer  ©timme  benannt  Werben,  ift  ja  aü= 

befannt.    (Sin  naf)eliegenbe3  unb  paffenbeS  ©eifpiel  ift  ba8  SBort  ©lüde, 

elfäfftfd)  Glügg  ober  Gluggere  —  ©rutf>enne;  glugg  ift  eben  ber  Xon, 

mit  bem  biefe  bie  ftüdjlein  ju  fidj  lodt.   3$  erinnere  weiter  an  ben 

tarnen  be3  ßutfudS  unb  an  ba3  ©pridjwort:  @3  flog  eine  <San3  Wölfl 

äber  ben  SRljein  unb  fam  als  ©agag  wteber  I>eim.    Hudj  ber  ftinber* 

fpradje  fei  ijier  gebadjt,  in  ber  bie  M)  SRufj,  ba3  ©dmf  äRäfj,  ber 

$unb  SBauWau,  baä  ßanindjen  2Rintmini,  ber  9tabe  &uaf  ljeifct.  Unb 

©üdel  ift  nadj  SR.  #emte  ja  audj,  wie  ßiderifi,  ein  SBort  au$  ber 

fiinbers  unb  #au8fprac§e.    SBie  ba3  (Srimmfdje  SBörterbudj  ba$  füb? 

beutfdje  Goggel  u.  f.w.  erflären  wirb,  ift  nod)  nidjt  ju  erfeljen,  ba  ba8 

bctreffenbe  $eft  nodj  nidjt  erfdjienen  ift.   S)od)  fdjeint  SRubolf  #ilbebranb, 

ber  ben  ©udjftaben  ©  ja  bearbeitet,  e£  ntdjt  ju  bem  nieberbeutfd)en 

Kuckelhahn  unb  bamit  ju  ftfidjlcin  unb  ju  bem  engt  cock  ftcflen  §u 

moflen,  benn  er  fagt  am  ©djluffe  bc3  SlrtüelS  über  ftüdjlein  (V.  ©b.): 

„$aä  fübbeutfdje  ©odel,  ©öder  (^a^n)  freilidj  ftört  anfdjetnenb  jene 

Hnna^me  (bafj  nämltdj  $üajlein  urfprünglid)  ein  $imtnutiö  jum  agf. 

cocc  -  #al)n  ift  unb  bemnadj  jum  engt  cock  gehört),  aber  e3  wirb 

mit  cock,  ftüdjlein  u.f.w.  nidjt  unmittelbar  jufammengef)ören." 

*Rod)  eine  anbere  SrHärung  be*  fübbeutfdjen  Goggel  fei  r)ter  er* 

mäfjnt.   ©ie  ftef)t  in  grommann«  beutfdjen  Sflunbarten  (I,  96).  groin* 

mann  leitet  ben  Warnen  nidjt  oom  ©efä^rei  be«  $aljn3  ab,  fonbem  toon 

feinem  auSgelaffenen,  ftoljen,  ftreitfüdjtigen  SBefen,  mit  ©e^ 

jie^ung  auf  fein  in  ber  ftarbe  me$felnbe3,  bunte«  ©efieb er.  (Jr 

bringt  Goggel  u.  f.  w.  in  ©erbinbung  ebenfo  mit  bem  mf)b.  @igenfa)aft8Wort 

gickelvech      buntjdjedig  unb  mit  bem  fr&ntifdjen  gackerig  —  bunt? 

fdjctfig,  wie  mit  unferem  ßeitwort  gaufein,  bem  ja  ber  93 e griff  ber  uns 

ruhigen,  au&gelaffcnen  $in*  unb  ^erbewegung  ju  ©runbe  liegt.  S)abei 

ftüfet  er  ftd>  befonberS  auf  baS  m^b.  (3Kgenfdjaft$wort  gogel  —  auS; 

getaffen,  üppig,  trügerifa)  (üergl.  Wtijb.  ©örterb.  twn  aKüflers3amde  1, 540), 

baS  er  in  biefem  ©inne  nodh  in  einer  ©teile  bei  $an$  ©ad)8  nac^ weift: 

^flnner  unb  genS,  enten  böget 
3Wad)«i  bie  geft  frölid)  unb  gögel. 

^emnad^  würbe  ber  #afmenname  Goggel  u.  f.  w.  ju  unferm  gauleln, 
@ed,  oiefleidjt  auc%  )u  ber  neueren  ©ilbung  ©igert  gehören  unb  auf 


Digitized  by  Google 


582        9ton«  beS  $au3$al)n*  in  ber  ©djriftfpradje  unb  im  ©lfäjfijä)en. 

ba«  unruhige,  au&getaffene,  übermütige  SBefen  be«  ©ogel«  Ijinmeifen.  — 
Ob  biefe  (SrHärung  SrrommannS  jutrifft,  fonn  idj  nic^t  beurteilen, 
ftubolf  §ilbebranb  füljrt  im  3B.  unter  gaufetn  (I  1  e  a)  au«  ber 
älteren  Sitteratur  tt)o§t  biete  fübbeutfa^e  formen  an,  bie  mit  bem  tarnen 
Goggel  unb  feinen  formen  übereinstimmen,  aber  ftet«  mit  ber  Sebeutung 
be«  ©aufein«  bon  SRenfdjen  (j.  93.  fdjtoäbifdj  göckeler  ober  göckel  — 
©autter,  bair.  narrengocken  —  Sßoffen,  oberb.  au«  bem  15-3^b.  gockler  — 
©aufler,  franffurt.  gockeln  unb  guckein  —  gaufefn,  göckelmann  —  ©d)au= 
ftrieler,  fdjtoeij.  gögel  —  Saffe,  gögeln  —  tdpptfc^  tfmn,  Ijenneberg. 
göckeln  —  mit  fteuer  gau!eln,  ttorot  gögern  —  f>erumfudjtetn,  u.  f.  ».); 
ba«  SBort  Goggel  al«  9tame  be«  #au»f)al)n«  ermähnt  er  babei  aber  nid)t. 

9hm  bleibt  und  nod)  ber  brüte  elfäffifdje  Sfatme  be«  #au«lja!>n« 
ju  befbredjen:  Güller.  @r  ift  befonber«  im  füblia^en  Seil  be3  Unter; 
elfaffe«  unb  im  nörbtidjen  Xetf  be«  Dberelfaffe«  gebrauajlidj.  SB.  Sftanfel 
ermähnt  iljn  jtuar  auf  ©.187  feiner  Strbeit  über  bie  flftunbart  be« 
aftünftertfyate«  im  Dberelfafj  (©trafjburger  ©tubien  bon  @.  SRartin  unb 
(5.  ©ieganb,  1884,  n.  ©b.  2.  u.  3.  $eft);  aber  er  erflärt  if)n  nia)t. 
2)o$  bie  83erbinbung,  in  ber  er  ba«  SBort  Güller  bringt,  läfjt  mic$ 
annehmen,  bafe  er  e«  bon  Güggel  ableitet.  $ie  burdjgemaäjtcn 
formen  be«  ©ort«  mären  bann  ettoa:  Güggel,  Güggeler  (©ctoeiterung 
bur(f>  er),  Güggler  (Äu«faII  be«  erften  e),  Güller  (meiterer  Äu«fafl  be«  g 
in  ber  SBortmitte).  $a  bie  formen  Güggeler  unb  Güggler  in  ober= 
beutfapen  SRunbarten  bortommen,  märe  biefer  Sautgang  nidjt«  Äuffäüige«. 
9tur  nimmt  man  bie  SWögtidjfeit  an,  bafc  bann  an  anberen  Orten  au« 
Goggel  unb  Giggel  aud)  bie  entfpre^enben  formen  Goller  unb  Giller  ent« 
ftanben  feien.  @ie  finb  mir  inbeffen  nidjt  befannt.  Hn  manchen  Orten 
be«  (Slfajj  erfdjeinen  bie  formen  Guller  unb  Gülli.  $icfe  formen  fommen 
audj  in  ber  S^tuetj  unb  in  ©d^toaben  bor.  SBenn  Güller  oon  Güggel 
abzuleiten  toäre,  Ijätte  e«  audj  biefelbe  ©ebeutung  toie  biefc«. 

9SictIeicr)t  tommt  aber  eine  anbere  ©rftarung  be«  SBorte«  Güller  ber 
8ftcf>ttgfeit  näf)er.  ®ie  ergiebt  ftd?  burd)  bie  folgenbc  @rn>ägung.  3n 
mannen  (Segenben  be«  Dberelfaffe«,  unb  oft  ba,  mo  man  ben  $au«ljaim 
Hahne  nennt,  füfjrt  ber  Xrutljafjn  ben  tarnen  Güller,  j.  ©.  in  töufaaV) 
§ier  ift  Güller  waljrfdjeintid)  ein  tautmatenbe«  ©ort,  ba«  bom  foHernben 
©efäfrei  be«  Söget«  tommt.  3m  (Jtfafj  Ijeifet  nämlit$  ba»  floflern  be* 
erregten  XruÜjafjn«  an  bielen  Orten  güllere  (an  anberen  glaggse); 
bom  foflemben  Xrutljat)ne  fagt  ber  Bater  iooljt  ju  feinem  Stoben:  Heerech, 

l)  Sie  anberen  elfäffifdjen  Bezeichnungen  für  ben  Srutljatjn  ftnb:  Gülli 
(SRüfyaufen),  Bülli  (dolmar),  SBelfd)f>aljn  ober  toelfdjer  ^a^n  (©eifeenburg), 
loeljc^er  Galler  (oft  ba,  wo  ber  ^au^a^n  ben  Warnen  Gflller  trägt,  3.  ©.  in 
ÄaöferSberg),  n>eljd)er  Guggel  (fcegenJjeim  im  ©unbgau). 


Digitized  by  Google 


SSon  fceinria)  Sttenae*. 


583 


wie  er  widder  güllert  —  #örft  bu,  Wie  er  roieber  toCCcrt?  9hm  ift  ba3 

Gollern  beS  XrutfjafjttS  nebft  bem  großen  Steifkappen  am  #atfe  (im 

SIfafe  Ratznds  ober  Schnödernas  genannt)  für  ba8  fßölt  ein  fennjeidmenbeS 

SJierfmat  beS  Sögels.    Unb  e*  tft  für  mich  fefn;  mahrfcheinlich,  bajj  er 

gcrabe  öom  3rifa>ort  güllere  ben  tarnen  Galler  erhalten  fpL   SBte  ich 

einmal  gelefen  ^abe,  trägt  ber  Xruttjahn  auch  in  Coburg  feinen  tarnen 

nach  feinem  ©efd^rei;  er  Ijei&t  nämlich  Hauderhauder.    9lun  fragt  e$ 

ftch,  toaS  ba3  SBort  güllere  (fehriftbeutfeh  lottern)  bebeute.    $m  feinem 

beurfd>en  SBörterbuche  (IT,  422)  ftettt  HRoria  #ettne  baS  SBort  fottern  in 

biefer  ©ebeutung  nicht     bem  Sehnloort  Dotter  —  SBut,  fonbem  betrachtet 

e3  als  fdjaflnadjatjmenbes  3citmort    ttuch  SRuboIf  #ilbebranb  giebt  im 

SB.  (V,  1619)  biefe  ©rtlärung  ju.    (£r  fagt  beim  erften  3"tmort 

lottern  (4  f):  „(£«  bleibt  möglich,  bafj  ^ier  (nämlich  beim  lottern  be8 

XruthahnS,  ber  mitben  Xauben,  in  ben  (Singemeiben  n.  f.  n>.)  ein  eigene«, 

t)eimifche«  ßlangtoort  borüege,  baä  mit  bem  uortgen  (!o£lem  —  unfinnige 

SBut  t)aben)  fiel)  oermifchte.  $a  aber  ber  fttang  faft  immer  ein  rotlenber 

ift,  fommt  eine  fcerhtnft  Dom  folgenben  fotlem  (—  rollen,  fugeln)  in 

grage,  tote  man  öom  rottenben  Bonner  fpricht"  SBenn  aber  ba«  SSort 

Güller  als  SRame  be«  Xmtt)at)n*  ein  fdmttnachahmenbeS  SBort  ift,  fo 

toirb  e«  boch  at«  ftame  beS  ^auÄ^a^n«  baSfelbe  fein.  Unb  e*  ftnb  bann 

§»ei  gätte  benfbar:  enttoeber  t)at  ber  ^auÄt)at)n  ben  tarnen  Güller 

gleichfalls  Oon  feinem  ähnlich  Hingenben  Soctruf  erhatten,  ober  ber  9lame 

Güller  ift  üom  Xruthafm  auf  ben  #auSt}at)n  übertragen  toorben. 

3um  ©djluffe  fei  noch  einer  anberen  Vermutung  9taum  gegeben,  bie 

ober  nur  al«  ba«  aufgenommen  fein  mifl,  ma«  fie  ift,  at«  blojjer  ©tnfatt 

Oon  mir.  könnte  ber  9lame  Güller  für  ben  $audt)at)n  nicht  üom  3eittoorte 

getlen  fontmen?    (Letten  mürbe  früher  befanntüdj  ftar!  gebeugt  unb 

tjane  tm  ^mperyett,  rote  oteie  anoere  »jeumortcr,  einen  Doppelten  Stamms 

öofat,  in  ber  $injat)I  a,  in  ber  SRehrjaht  u:  er  gafl,  fie  guflen.  9cun 

Tino  geraoe  au©  oen  ^jmperyettsyormen  uarter  ^cumorter  oieic  ^ouptroorter 

l)eroorgegangen,  unb  »mar  fo»ot)t  au«  ber  2ReI)rs  mie  au«  ber  ©injat)!, 

j. ^lang  au*  ber  (5ingat)(  be*  Smperfeft*  oon  Hingen,  ftunb  au«  ber 

früheren  9Re$raat)Iform  be*  Smüerfeft«  oon  finben  (mir  funben).  ©o  fönnte 

ia  auc^  Dt«         ®«t  «w*  ber  früheren  3mperfeft«form  gutten  abgeleitet 

fein.    Sie  ift  in  ©<!t)maben  unb  in  ber  ©djtoeij  im  SßotfSmunbe  noch 

lebenbig.    ^ebel  bringt  fte  bekanntlich  auch  w  f^nem  atemannifchen 

©ebichte  „@onntag#frühe": 

St  (ber  Sunntig)  d)unnt  in«  S)orf  mit  frtttem  tritt 
Unb  ninlt  im  @ul:  „Serrot  mi  nit!" 

Unb  ans  Gul  mÄren  bann  bie  ermeiterten  formen  Guller,  Güller,  Gulli, 
Gülli  entftanben.    «Benn  ba*  elf&ffifche  ©ort  Güller  bat)er  fame,  fo 


Digitized  by 


584 


gut  nicberbeutjchen  Sttteratur  im  19.  3a$r$unbeit. 


bcbcutctc  e8:  ber  ©euer,  ber  ©eflenbe.  $)iefe  ©ebeutung  würbe  ber 
Stimme  be3  #af)n3  entfored)en:  benn  fein  ßicferifi  ift  fein  ©efang,  fonbern 
ein  getlenbeS  ©efdjrei,  ein  lauter,  burdjbringenber  8tuf.  Unb  bo  gellen 
unb  ba«  alte  galan  —  fingen,  ba8  in  Kadjtigaü  entsaften  ift,  nahe 
uerwanbt  ftnb,  Rotten  wir  auch  jwifchen  Güller  unb  SRachtigall  eine 
Serwanbtfct)aft,  freilich  eine  fötale,  bie  unferer  Anfct)auung  beffer  entforicht 
al3  bie  jwifchen  #ahn  unb  Nachtigall. 

2)och  ich  gebe  bie«,  Wie  gefagt,  nur  a!3  meine  unmaßgebliche  Vermutung. 
Meine  Ausführungen  erheben  überhaupt  feinen  Anföruch  auf  allgemeine 
Anerfennung;  fie  wollen  nur  ju  weiteren  Mitteilungen  anregen.  SBenn  ich 
auet)  baju  neige,  bie  AuSbrüde  Goggel  unb  Güller  als  SRaturlaute  aufs 
jufaffen,  fo  Will  iaj  boch  biefe  Meinung  niemanb  aufbrängen.  SSicttct^t 
fommt  ein  berufenerer  als  ich,  ber  bie  ©adje  Har  macht  unb  jene  jwei 
SBörter  in«  rechte  Sicht  fteUt,  wie  e3  in  biefer  Beitfajrift  ja  mit  manchem 
AuSbrude  fa)on  gefdjehen  ift. 


3nr  nieberbeutfdicn  £itteratar  im  19.  3aMtmbert. 

»on  O.  Gttfce  in  «BÜntat  t.  SRefl. 

3n  biefer  3eitf$rift  VII,  $eft  3  giebt  A.  fcüljr  groben  einer 
Überfefcung  ber  SliaS  in»  Sfäeberbeutfche.  ®ie  Arbeit  ift  unter  bem 
(Einfluß  ber  ©ebanfen  entftanben,  bie  ber  Serfaffer  öon  „SRembranbt  als  (Srr* 
jietyer"  über  baS  SBefen  beS  nieberbeutfdjen  SBolfSftammeS  unb  feiner  (Sprache 
ausgebrochen  §at  3$  h^e  Arbeit  in  #errigS  Ardjiö  (XCI  #eft  2 
u.  3  @.  293—297)  eingehenb  befarochen.  $er  SSerfaffer  öon  „töembranbt 
als  Srjieher"  forbert  gleidjfam  einen  plattbeutfchen  #omer,  fudjt  ihn 
aflerbingS  in  ben  Legionen  beS  Unbewußten.  $ühr  tyd  biefe  ftorberung 
mit  großer  ©efdjidlichfeit  ju  erfüllen  gefuajt.  Mit  Stecht  finb  baS 
trochäifche  JöerSmaß  unb  bie  fjolgereime  für  bie  Überfejjung  gewägt, 
unb  in  retarbierenben  Momenten  fd)Iägt  ber  XrochäuS  in  einen  Qambu* 
um.  ®aß  ber  griedjifche  #erameter  für  bie  nieberbeutfdje  Sprache  ebenfos 
wenig  wie  für  baS  ^odjbeutfche  paßt,  glaube  ich  mit  3)üljr  auch  fytute 
noch-  34  ha^e  an  biefer  Anficht  feft,  trofcbem  uns  #itbebranb  ($eitfchr. 
vm,  @.  1 — 6:  $um  $aftoluS,  bem  beutfdjen  unb  lateinifchen,  auch 
Dom  #erameter)  in  fo  feiner  unb  treffenber  SBeife  gejeigt  hat,  wie  fdjön 
unb  mufifalifch  oon  einem  wahren  ßünftler  gebaute  $)aftölen  Hingen. 
Sflid)t  jebeS  #unftwerf  hat  wie  baS  fchöne  Sieb  „Sfreuboofl  unb  leiboofl, 
gebanfenootl  fein"  einen  ©oetlje  jum  SSerfaffer  unb  einen  ©eet^ooen  jum 
ßomüoniften.  ©efbft  ©oet^e  hat  lange  nicht  immer  in  bunftem  ßunft; 
gefüht  feine  5)afttiten  in  biefer  feinen  rhtithmifchen  SBeife  gebaut  ©o 
gan$  Unredjt  hat  alfo  boer)  Wohl  SB.  SBacfemagel  nicht,  wenn  er  in  feiner 


Digitized  by 


Son  €.  ®löbc. 


585 


©efd)ia)te  bed  beutfdjen  |>erameter3  unb  Pentametern  big  auf  &(op; 
ftod  (1830)  auf  biefc  3rage  fommt,  mit  bem  ©eleifteten  rcajt  unjufrieben 
ift  unb  barauf  roefymütig  mit  ben  SSorten  öerjic^tct:  „@3  gef)t  einmal 
ni<f)t,  fo  fa^ön  e$  märe,  roenn  mir  edjt  antife  SBerfe  machen  fönnten, 
mir  vermögen  e3  ntd)t;  geben  roir'S  auf!"  (Stbljanblungen  jur  beutfdjen 
2itteraturgefd)irf>te  1873,  2,3.)  Sur  ba3  Sßieberbeutfdje  fcf>eint  mir  bie 
©efafjr,  bie  #erameter  fdjtedjt  unb  langmeilig  £u  bauen,  nodj  gröfjer 
als  im  #ocf)beutfdjen.  Serfudjt  mirb  eS  in  ber  nieberbeutfdjen  $ialeft= 
bidjtung  nodj  täglidj,  mit  roeldjem  (Erfolg  mag  bie  fotgenbe  $robe  jeigen. 
Sari  ©ilbemeifter ')  f)at  ben  brüten  Xeil  feiner  „Mäkelbörgschen  Husmanns- 
kost"  in  $erametern  gefefjrieben,  oon  benen  idj  bie  20  erften  mitteile: 

Dräensnack  an'n  Stammdlgeta  In  Wismer. 

Irster  Abend. 

Nüchterner,  hüslicher  Leser!    Den  Kopp  schüttelst  Du  so  verwunnert? 
Dauh  nich  den  Stammdischen-Dräensnack  verdammen  as  däemliche  Dummheit! 
Dräensnack  an'n  Stammdisch!    Ein  häßliches  Wurt  wol  ut  Minschenmund 
Spraken, 

Äewer  so  lees  un  begriep  un  verurdel  den  Dräensnack  verstandig; 
Irst  aewertügen  un  urdeilen  dehst  Du  vernünftiger  nahsten . . . 
Einsam  an't  Euwer  bi  Wendörp  liggt  rannerspöltert  ein  Felsen. 
Freuher  mal  wir  hei  ein  Seeminsch  un  lewte  wol  anners  as  Felsen, 
Speelte  mit  Nixen  un  Nymphen  Verstek  un  ok  Griep  in  dat  Wader, 
Lewte  so  glücklich  un  munter  as  Günstling  un  Brüdjam  up  Irden; 
Nämlich  hei  wir  ok  ein  Leiwling  un  Günstling  bi  Nixen  un  Nymphen, 
Dei  in  dei  Wismer'sche  Ostsee  verlewen  ehre  Lewen  as  Jungfern.  — 
Schümen  dei  Wellen  in't  Wader,  so  lett  dat,  as  speelen  de  Nixen 
Lustige  Spille  un  luschen  un  lachen  un  langen  taum  Himmel, 
Glitziges  Sünnengestrahl  un  all'  Manden-  un  8tirnengeflimmer 
Ünn'n  an  den  Seegrund  tau  trecken  un  dorut  ein  Wunner  tau  wewen 
Ok  einmal  badte  den  Wendörper  Schulten  sien  Dochder  allein  hier . . . 
Goldigen  Sünn'  schien  an'n  Hewen,  lustige  Väegel,  verleiwte, 
Fröhliche  Minschen  un  dortau  verstekene,  schattige  Lauwen 
Un  denn  Gesang  und  erquicklichen  Lawdrunk  —  allens  tausamen 
In  einen  goldenen  Bahmen  as  Bild  dacht  —  un  Ji  malt  Juch  —  Greunings  . . . 


1)  Mäkelbörgsche  HusmannskoBt.  Mäkelbörgsche  Gerichte  in  drei  Gängen 
oder  drei  Bäuker  herutgeben  von  Carl  Gildemeister  in  Vor -Wendorf. 
Mäkelbörgsche  Husmannskost  benennt  fidj  eine  Sammlung  »Iattbeutfd)er 
$oefien,  bie  anfangs  beS  neuen  SaljreS  im  Abonnement  in  circa  20  ßieferungen 
erfdjeinen  füllen,  menn  genflgenb  Abonnenten  oor^anben  fmb.  $er  erfte  %til  \oU 
baS  e»ifd)e  ©ebid)t  „Jochen  Frank"  in  fieben  ©effingen  bringen,  ber  gtoeite  Seil 
enthält  groben  plattbeurfajer  fiorif.  S)cr  britte  %tii  entölt  20  nteberbeutfa^e 
§eramfter,  bie  ben  Anfang  ju  bem  öielüerfprcdjenben  Äatoitel  bilben  „Dräensnack 
an'n  Stammdisch  in  Wismer".  2)er  Berfaftcr  $at  fd)on  1887  eine  Sammlung 
^tattbeutfdjer  ©ebidjte  (in  ffommiffion  bei  ber  §infiorfffd)en  fcofbudjfjanblung) 
herausgegeben. 


Digitized  by  Google 


586»  8«*  nieberbeutfcben  ßitteratuc  im  19.  SabrBunbert. 

SH3  $robe  aus  bem  7.  ®efang  ber  $id)tung  teilt  baS  Stedten* 
burger  XageSblatt  Dom  22.  Stpril  1894  ein  Slbenblieb  mit,  ba*  „Stiene" 
an  ber  SBiege  U>re«  ftinbe«  fingt  ©3  ift  ein«  bei  fünften  ©tüde  au« 
ber  Sammlung. 

1.  Abendsünnenglaut! 

Du  stimmst  mi  so  eigen  tau  Maut! 

Ick  weig  in  dien  Gläuhen  hier  vör  miene  Dör 

Mien  Leiwstes,  mien  Schönstes  up  Irden,  —  min  Gör 

Un  weig  dat  taum  Slapen  so  leiwing,  so  sacht 

0,  Himmel  giww  Acht, 

Dat  einst  in'ne  Nacht 
Dat  Böse  em  äewer  de  Unschuld  nich  tüht, 
Dat  in  sienen  Harten  nicks  Leeges  geschäht! 

Abendsünnenglaut! 

Du  stimmst  mi  so  framing  tau  Maut! 

2.  Fierabendschien! 

Wol  glücklich  ward  Hart  mi  un  Mien! 
Dei  Dagstied  will  Arbeit  un  Sorgen  un  Fliet; 
Wol  liggt  von  den  Abend  dei  Morgen  irst  wiet. 
Wol  brusen  dei  Störme  un  brennen  dei  Hitt, 

Dei  Minsch  doch  möt  mit, 

Wo  veel  hei  ok  litt. 
Doch  bliwwt  em  Gesundheit  un  fröhlichen  Sinn, 
So  süht  hei  vergneugt  in  den  Abendschien  rin. 

Fierabendschien ! 

Wol  glücklich  ward  Hart  mi  un  Mien! 

» 

8.  Schönes  Hüsungsglück ! 

üp  Ird  all  von'n  Himmel  ein  Stück! 
Mien  Jochen  deht  sorgen  för  uns  Dag  un  Nacht 
Un  freut  sick  in  Harten  un  jubelt  un  lacht, 
Findt  hei  uns  gesund,  un  em  lawt  unsre  kost, 

Drückt  uns  an  sien'  Bost; 

Wi  sünd  em  sien  Trost; 
Wi  sünd  em  sien  Glück  un  sien  Freden  un  Rauh. 
Un  Gott  giwwt  von'n  Himmel  den  Segen  dortau. 

Schönes  Hüsungsglück! 

Up  Ird  all  von'n  Himmel  ein  Stück! 

SBenn  id)  atfo  aud)  in  ©ejug  auf  bie  S3er3ted)nit  mit  $ütjr 
übereinftimme,  fo  meine  id)  bod),  bafc  ber  Scrfaffer  ftd)  mit  ben 
befannten  Vertretern  ber  Slnfid)t  tion  ber  93raud)barfett  beS  #crameter3 
auSeinanberfefcen  mufjte.  $te  Xedjnif  ift  fd)on  t>erfd)ieben  gebanbbabt 
in  ben  in  ber  3«tfd)r.  a.  a.  D.  mitgeteilten  groben,    ©inen  enU 


Digitized  by  Google 


üBon  €.  ®töbc. 


587 


tffiebciten  gortfdjritt  bejeidjnen  folgenbe,  mir  com  SBcrfaffer  priöatim 
nitgeteilten  SBerfc: 

Ok  ut  Mosaik  'nen  Danzplatz  schmädte  noch  torecht  Hephäst, 
Änlich  jennen,  de  herstellt  mir  einst  von  Dädalos  up't  best 
För  de  schöne  Ariadne  mit  dat  schmucke  Flechtenhor, 
Dat  in  Knosos  se  künn  danzen  mit  de  ganze  junge  Schor, 
Wenn  de  Burschen  mit  de  Jungfern,  sir  begert  up't  Inselland, 
Schwewig  ere  Reigen  splüngen  mit  einanner  Hand  in  Hand. 
Witt  in  luftge  Linnenkleder  prangte  schmuck  de  Jungfern  -  Schor , 
Und  in  Wullenstoff- Gewanner  all1  de  Burschen  glänzten  dor. 
In  dat  Hör  "neu  Blomenkranz  de  schönen  jungen  Mäkens  drögen, 
Gollne  Schwerter  doch  de  Burschen  an  de  sülwern'  Gürtel  legen. 
Und  de  Pore  schwüngen't  Danzbein  in  de  Kunn  so  flott  und  licht, 
As  wenn  unner'  Hänn'  den  Pötter  sine  Schiw  tor  Prow  rumflöggt. 
Und  den  wedder  gegenanner  hüppten  s'  in  twei  lange  Rein, 
üm  er  rüm  'ne  grote  Schor  ded  den  verleiwten  Danz  tosen. 
Und  ded  sich  an  verlustieren.    In  er  Midd*  ein  Sänger  süng, 
To  sin  Led  mit  hellen  Klang  in  sine  Hand  de  Ziter  klüng. 
Ok  twei  Faxenmakers  fegten  warblig  ümmer  midden  mang, 
De  er  lustge  Buckssprüng'  makten  na  den  Takt  von  den  Gesang. 
Und  toletzt  hart  üm  den  Rand  von  desen  dägten  fasten  Schild 
Makt  hei  von  de  irdümbrusend  grote  wilde  See  ein  Bild. 

2)iefe  Söcrfe  finb  entfdjieben  glatter,  audj  üerftänblidjer  als  bie 
früher  mitgeteilten.  3dj  fjabe  bann  in  meiner  ©efpredjung  ($errig£ 
2trd)io  ©.296  u.  297)  ber  (Einleitung  $übr8  über  ba8  SSefen  ber 
nieberbeuifdjen  ©pradje  in  mandjen  fünften  tt>iberfproa)en.  3)übr8  $luf= 
faffung  öom  Stteberbeutföen  fdjeint  mir  ju  ibeaL  2>af$  unfer  2)ialeft 
im  SüiSfterben  begriffen  ifl  unb  immer  mef)r  mit  fjodjbeutfdjen  ©lementen 
oermifdjt  mirb,  miffen  alle  in  nieberbeutfdjen  fianben  Iebenben  ©ebilbeten, 
audj  <£üf>ra  Überfefcung  bemeift  ba$.  SBenn  bie  ©taatSbürgerjeitung  m>m 
3)onner3tag,  ben  27.  Suli  1893,  in  einer  fer)r  anerfennenben  Änjeige 
ber  fcü^rfdjen  Überfefeung  bem  Nieberbeutfdjen  einen  übermiegenben  ©ins 
ftufc  fogar  auf  bie  ©pratf)e  be$  amtlidjen  SBerfebrS  in  SReflenburg  ein* 
räumen  miü,  fo  miberftreitet  ba3  entfdjieben  ben  Xbatfadjen.  Sdj  unterfdjreibe 
unbebingt  alles,  ma8  $ühr  über  ben  SBert  be«  Nieberbeutfdjen  fagt. 

$a3  Nieberbeutfche  taugt  nidjt  btofc  für  bie  bumoriftifdje  $ar= 
ftettung.  $n  unferem  Diateft  läfct  fid)  ©djmers  unb  Seib,  bie  baS 
9Henfdjenf>er5  hetmfudjen,  minbeftenS  gerabe  fo  gut  auÄbrüden  mie  im 
£odjbeutfdjen;  Neuter  fdjlägt  emfte  unb  ba3  #erj  ergreif cnbe  klänge  an. 
SRag  aud)  ba8  nieberbeutfdje  Sßolt  (demente  in  fid)  tragen,  bie  felbft 
SUtgriecbenlanb  übertreffen,  fo  ift  bie  ©praehe  bamit  nodj  ber  ftomerifdjen 
nidjt  tongenial.  Db  ba8  Nieberbeutfdje  für  baä  großartige  ftriegäbrama 
geeignet  ift,  ba«  fich  in  ber  StiaS  abfpielt,  bereifte  idj.  Sibnlidjfeiten 
in  ber  SJifrion  ber  beiben  ©praeben,  bie  Derbheit  unb  ba3  ©ebagen  am 


Digitized  by  Google 


588 


3ut  nieberbeutfd)en  ßitteratur  im  19.  Saljtfjunbert. 


detail  beS  Sebent,  bie  getiefte  SluSnufcung  ber  fomifdjen  ftigur  unb 
Situation  gebe  idj  gerne  gu;  bie  traftboUe  ©egabung  für  baS 
$atf>o3  ber  grofeen  (Situation  ober  Ijat  ba§  ©riedjifdje  borauS.  3m 
Verlaufe  meiner  ©efpredjung  Ijabe  id)  bann  gefagt,  bafe  baS  lftieber= 
bcutfct)c  längft  für  unfein  in  ©tabt  unb  Sanb  gilt,  bafe  man  in  ben 
größeren  ^taoien  nur  noen  teitcn  torrettes  ycteoeroeutiai  trinx.  yiucu 
wohnen  bie  eingefleifdjten  Sßtattbeutfdjen  nicr)t  auSfdjliefjlicf)  an  ber  Oft* 
|CC  ^,an  oe  «oaterrant  j,  jonoern  aucn  oa»  plane,  aaeroautreioenDe 
Jötnnenlano  i)t  Der  nieoeroeuticDer  vsJemutlugfett,  roie  ue  tfn§  meuter 
aus  eigener  (Srfafjrung  gefdjtfbert  t)at. 

S)er  Serfaffer  l)at  fpegiea  ben  ©tretifcer  plattbeutfdjen  Sttateft  ge* 
toä$ft,  roeil  er  beut  #odjbeutföen  na^er  fteljt  al«  baä  föeuterfaje 
©cfltoeriner  3biom.  SBenn  ba3  toa^r  ift,  fo  fyrite  id)  ba3  gerabe  für 
einen  Sßadjteil.  3d)  Ijabe  bann  a.  a.  D.  behauptet,  bafe  ba«  9tteberbeutfd)e 
in  ©tretifc  nodj  mef>r  in  37iifefrcbit  fei  att  in  aReflenburg*  ©Emeriti. 
3mmerljin  mirb  bie  Überfefcung  nur  in  einem  fleinen  Greife  bon  niebers 
beutfdjen  SBereljrern  beS  #omer  ljeimifdj  »erben.  $ie  Dbgffee  Uefie  ftdj 
meine«  <£rad)ten«  nodj  beffer  überfefeen.  3Reine  ©efpredjung  bon  $)üfc8 
3lia3überfe|jung  rourbe  bann  im  „SRoftocfer  Ängeiger"  bom  Dienstag,  ben 
19.  $)egember  1893,  unter  ber  SRubrif  gur  2Rettenburgifd)en  Sittcratur 
angezeigt.  S)er  Referent,  ber  als  gebiegener  Äenner  beS  Utteberbeutfdjen 
belannt  ift,  giebt  mir  mit  meiner  praftifd^=fü^leren  Äuffaffung  gegen= 
über  bem  ©nüjufiaSmuS  be8  SBerfafferS  SRedjt.  Stenn  aber  roenbet  er 
fia)  gegen  meine  ©efjauptung,  „bafj  in  HReftenburgs©trettfr  baS  9tteber= 
beutfct)e  nod)  metjr  in  SRijjfrebu  fei  als  in  SWeflenburg^djroerin  unb 
baft  ba&  bortige  ^(attbeutfdje  wegen  feiner  Shirdjfefoung  mit  fjodjbeutfdjen 
(dementen  faft  „miffingfdj"  Hinge".  3$  ^oe  hierauf  in  einem  Ärtifel 
im  „Stoftoder  Ängeiger"  bom  29.  2)egember  1893  geantwortet.  3°) 
(jabe  mid)  an  ber  betreffenben  ©teile  in  $errig£  Ärdjib  nid)t  fo  afl= 
gemein  auSgebrücft.  (SB  Reifet  bort  ©.  296:  „3äj  !ann  ed  gang  offen 
audfbrec^en,  bafc  biete  ©treli^er  nid)t  me^r  eä)t  nieberbeutfd)  fpredjen; 
ir)re  (ba§  Pronomen  begießt  fid)  auf  bie  bieten  ©tretifcer,  nid)t  auf  aQe) 
©praa^e  ift  fo  mit  ^odjbeutfdjen  (dementen  bur^fe^t,  baj  ftc  oft  roirfüd) 
„miffingfd)"  Hingt.  Sludj  ift  ba8  SUeberbeutfdje  bort  nod)  me^r  im 
SWifetrebit  atd  in  9^eftenburg:©a^n>erin."  Sttefe  SBorte  r)alte  ict)  aud) 
^eute  nodj  in  i^rem  gangen  Umfange  aufredet  SBenn  ber  Referent 
SBorte,  bie  man  fonft  im  mittetnieberbeutfdjen  SBörterbud)  auffdjtägt, 
menn  fie  einem  beim  ^urd^tefen  alter  ©djriften  borfommen,  mie  Schelinge^ 
velich,  Deger,  anführt,  bie  er  gerabe  im  ©trelifcfdjen  noc^  tebenbig 
borgefunben  ^at,  fo  fann  id)  biefe  nodj  um  einige  berme^ren,  bie  td) 
ebenfalls  in  ber  Umgegenb  bon  grieblanb  gebort  ^abe,  »ie  dönsk  u.  a. 


Digitized  by 


- 


58on  0.  ©löbe.  589 

SBotbcgf  unb  grieblanb  unb  i^re  Umgebungen  flnb  ja  gerabe  toegen 
itjre«  ©dmfoe«  an  alten  SBorten  unb  ©agen  befannt.  (SBergl.  aud)  ©artfd>, 
Sagen,  SDcärdjen  unb  (Sebräudje  aus  SJceflenburg.  2  Söbc.  SBien  1879 
u.  1880.)  SBoffibfo  fjebt  in  feinem  erften  ©eridjt  über  bie  ©ammlung 
meftenburgifdjer  93olf8über.ieferungen  bie  9»üf)rigfeit  ber  3J»irotoer  ©es 
minarifien  nodj  befonber«  Verbot.  SJceine  ©eljauptung,  bafc  ber  ©trelifcer 
5)iale(t  md)t  ber  befte  bon  ben  nieberbcutfajen  ÜJhmbarten  fei,  beruhte 
auf  $)üfjr«  eigenen  SBorten  (3tfc§r.  a.  a.  D.  ©.  183):  „3)ie  toorliegenbe 
tiberfefoung  fpridjt  fpejiefl  ben  ©trelifcer  ptattbeutfdjen  SHaleft,  ber  bem 
#oa)beutfdjen  näfjer  fteljt  a!«  ba«  Steuterfdje  ©ajmeriner  ^biorn."  3aj 
meine,  ein  nieberbeutfdjer  Eialeft,  ber  bem  #od)beutfcfjen  n&ljer  ftel)t 
al«  ein  anberer,  ift  ber  fdjtecfjtere  bon  beiben.  $enn  #o($beutfc§  unb 
Scieberbeutfcf)  finb  fpradjliaje  ©egenfäfce;  toenn  fte  ftd)  nähern,  berliert 
meiften«  ba«  9Heberbeutfcfje.  S)afj  bie  oben  bon  mir  abgebrühte  ißrobe, 
eine  ber  beften  ber  S)üf}rfd)en  Überfefcung,  burdj  unb  burcfj  nieberbeutfd) 
ift,  wirb  tooljl  (ein  SRieberbeutfdjer  behaupten.  Übrigend  Ijat  fid)  ®ül)r 
mir  gegenüber  in  einem  Sßribatbriefe  bom  23.  35ejember  1893  für  bie 
93cfprcd)ung  banfenb  au«gcfprodjen.  @r  giebt  ju,  bafc  bie  erften  JBüdjer 
burdjmeg  einer  Bearbeitung  unterworfen  »erben  müffen.  3)ie  93er«? 
tedjnit  ift  Ujm  natürltdj  erft  toäfjrenb  ber  Arbeit  geläufig  getoorben.  ©r 
fjofft,  bafj  bie  überarbeiteten  unb  polierten  SSerfe  alle  ben  JBergteidj  mit 
ber  bon  mir  gebotenen  $robe  aushalten  toerben,  bafc  femer  ba«  $tatt= 
beutfdje  bem  grofjen  Sßatljo«  auf  bie  Steuer  geworfen  ifL  3$  glaube 
ba«  nidjt,  ber  Erfolg  toirb  ja  ben  ©etoei«  liefern.  35er  plattbeutfd>e 
©erein  „Ouufborn"  ljat  ba«  erfte  ©ua?  ber  3tia«  fe$r  ftimpat^ifa)  bc= 
grüfjt,  im  93erein«organ  „(Etfbom"  toerben  balb  neue  groben  gebrueft 
werben,  benen  idj  auaj  mit  ©pannung  entgegenfefje,  rote  allem,  toa* 
ben  nieberbeutfdjen  fcialeft  betrifft.  $üf)r  f>at  teiber  feit  1873  md)t 
mefjr  in  edjt  plattbeutföen  Sanben  gelebt,  in  ber  SHtmarf  ift  ba«  ©tabts 
gefprädj  fdjon  ganj  ljod)beutfcfj.  3n  feiner  Qugenb  mar  ba«  Pattbeutfdje 
aud)  in  ben  Greifen,  bie  auf  SBilbung  unb  ©efifc  9lnfprudj  matten, 
nodj  fefjr  im  Änfefjen.  3^  ift  teiber  anber«  getoorben,  idj  bebauere 
ba«  eben  fo  feljr  hrie  3)ül)r. 

(J«  fdjien  mir  richtig,  biefen  ©treit  um  ben  $)ialeft  einem  größeren 
Seferfrei«  befannt  ju  machen,  ba  fjier  einfach  bie  größere  (Erfahrung  unb 
Mcnutni«  oon  unb  fi^uten  entic&eiben  rann.  ©«  folcitcn  Denn  qucii 
fliii  i  icintii  vi i~r  1 1 *  i  iiicnrcrc  it»  l luiociriinucn    uuelOiiiub  iiiir  qiit  oliduictii 

SSJcge,  nid)t  öffentlich.  3)ie  meiften  geben  mir  bötlig  SRedjt,  einige  beric^= 
tigen  9cebenfäa)Ua)e«.  3n  einer  biefer  Sufajriften  bom  30.  3)e5ember  1893 
toirb  berfuöjt,  bie  bon  mir  gebruefte  ^Jrobe  in  gute«  fübmeMenburgifäjeä 
«iiioiiueui icii  umAuuicDien. 


Digitized  by  Google 


590  einige  »emerhmgen  $.  <tcbutau$g.&.  @rift>araera  „fiönig  Dttolar*  ©Ifitf  ic." 
(5r  fdjlägt  fo(genben  2ejt  oor: 

En  Ringeldanz  in'n  Gräunen  hett  amädt1)  Hephäst, 

As  Dädalus  in  Knosos  mal  wunnersam 

Harr  makt  vör  Ariadne,  dei  krusköppt  Dam: 

Rumsprüngen  starewig  Bengels  in  Beiderwand  (?), 

Anne  Sied  en  gollen  Savel,  un  Deerns  an'  Hand, 

Dei  linnen  Kleder  drögen  —  bet  uppe  Fänt  — 

Un  Blaumenkräns  int  Hoor  harrn  —  wo  leet  dat  säut! 

Denn  maleins  perrten  s'rundüm  petünt*)  un  etiev, 

As  prauvwies  woll  en  Pötter  ümdreiht  sin  Schiev. 

Taukiekers  stünnen  üm  ehr  in  rulle  Haeg, 

Un  mirrn  in'n  Kreis  en  Spälmann,  dei  Streek  na  Maeg 

Sin  Fidel,  dat't  so  Oort  harr,  as  hest  mi  sein? 

Un  twei  Vördanzers  geeben  mit  Arm  un  Bein 

Dei  jungen  Lüd  den  Takt  an  vörn  Eingelreihn. 

28ie  bie  gadjgenoffen  fefjen,  läfjt  hier  hrieber  bie  53er3ted)nif  mandjeS 
ju  münfdjen  übrig.  3$  &a&e  ^urc&  bit  oerfd)iebenen  S3eröffentlid)ungen 
jeigcn  rooüen,  bafc  $ühr3  Unternehmen  toidjtig  genug  ift,  um  weitere 
germaniftifche  Greife  ju  intereffieren. 


(Einige  Bemerkungen  jur  Jdjnlanflgabe  vtn  C&riUparjerB 
„Äönig  ©tiokar*  (SlfiA  nnb  <En)eu. 

Son  ttnbolf  @$et$  in  3JMbr.  =  SBei|fircbcn. 

gehört  gennfe  ju  ben  fdjnnerigften  Aufgaben,  bie  ber  #erau& 
geber  einer  <Sd)ulau3gabe  ju  erfüllen  hat,  bafj  er  in  [einen  Grrttärungen 
ba3  richtige  SRajj  jttrifc&en  bem  3u^ict  unb  bem  Sumenig  einholte.  Saffen 
oüju  tnappt  unb  ftwrfame  SJemerfungen  ben  ©djüler  im  fünften  tappen, 
fo  ftnb  anberfeitS  ju  jahtreidje  genrifj  geeignet,  ba8  3«tcref[e  ju  ertöten 
unb  ben  ©lief  für  ba3  Ötenje  ber  $idjtung  ju  oerbunfcln. 

2öaS  bie  (Srflärung  einjelner  SBorte  unb  SBenbungen  betrifft,  fo  leiften 
bie  meiften  Schulausgaben  be3  ®uten  ef)er  ju  triel  als  ju  roenig.  XeilS 
laffen  fid)  bie  Herausgeber  baju  hmreijjen,  einzelne  SBorte  mit  gelehrten 
©jfurfen  ju  begleiten,  bie  an  ftdj  richtig,  bod)  jur  Srtlärung  ber  genannten 
©teile  überflüffig,  alfo  für  bie  ©efamtauffaffung  fdjablid)  finb,  teils  erfldren 
fte  in  ben  ^ufenoten  3)inge,  bie  aud)  bem  ©djüler  ber  unteren  ßlaffen  einet 
SHittelfchule  geläufig  fein  müffen.    (Gegenüber  biefer  greigebigfeit  in  ber 


1)  $>er  93erfaffcr  bat  bier  richtig  ben  sm-Saut  angetoenbet  gegenüber  2>uhr3 
„schmädte".  Huf  biefen  $unlt  madjcn  mehrere  Sufdjriften  auftnerffam:  schmück, 
schwängen,  schwewig  ftnb  ntcbt  nieberbentfd). 
2)  petünt      bb.  patent 


Digitized  by  Google 


*on  SRubolf  6rf)cicf). 


591 


Grttarung  oon  Crmjel^eUen  begegnet  man  in  ben  meiften  ©djulau$gaben 
beutfdjer  $idjtungen  einet  jiemlidjen  S)firfrigfeit  in  ben  $intoeifen  auf 
bie  SRotioe  ber  ^anblung.  Unb  bodj  foHte  e$  fid)  eine  ©dju(au3gabe  jur 
Huf  gäbe  madjen,  jebeä  für  ben  Sortgang  ber  $anMung  irgenb  nridjttge 
Sttotio  bcm  ©djüler  ju  erttären,  nidjt  burd)  eine  förmliche  SlbfyanMung, 
fonbern  burc§  einen  htrjen  #inmei3,  ber  ben  ßero  ber  ©adje  trifft. 
€>i$erlidj  ift  e$  nJünfdjenSmert,  baß  ber  ©d)üler  audj  über  (Sinjefljeiten 
niö)t  l>imoegtteft;  aber  toenn  if)m  einzelne  Sorte  bei  ber  ßeftüre  uns 
oerftanben  bleiben,  fo  ift  ber  ©djabe  nodj  immer  lange  nidjt  fo  groß, 
als  toenn  er  über  #auptmortoe  ber  $anbhtng  im  UnHaren  ift.  SBte 
jal)Ireic$en  unb  fonberbaren  SRißüerftänbniffen  aber  bie  ftauptmottoe  eine* 
3)rama«  felbft  bei  begabteren  ©djülem  ausgefegt  finb,  fann  jeber  3)eutfdj= 
teurer  ber  oberen  Staffen  betätigen. 

SBerft&rft  ttrirb  ber  SBunf$  nadj  reidjtidjeren  #inh>eifen  auf  bie 
poetifdjen  SRotiüe  burdj  bie  (Ermägung,  baß  bie  ©djutauSgabe  boa)  fidjer 
in  erfter  ßinie  ben  Qtot&  fyat,  a(8  ©runMage  ber  ^rioatleftüre  be« 
©cfyüterä  ju  bienen.  ©ei  ber  ©dmßeftüre  ift  eine  fommentierte  SluSs 
gäbe  eigentlich  überflüfftg,  bei  ber  Sßriüatleftüre,  ber  naturgemäß  bie 
größere  Qaffi  ber  ju  lefenben  $idfc)tungen  jufäflt,  työdjft  ermünfdjt,  weil 
ber  ©ctyüler  hier  ber  leitenben  $anb  be&  fie^rerd  entbehrt.  $)er  nad^ 
fraglichen  ©efprechung  ber  ^Sribatleftüre  ift  eine  öiel  ju  furje  fttit  gegönnt, 
als  baß  allen  9Jcißoerftänbniffen  burdj  fie  oorgebeugt  »erben  fönnte, 
befonber«  meil  biefelben  oft,  mie  fdjon  bemerft,  ganj  unertoartet  finb  unb 
ben  fiehrer  felbft  überrafajen. 

$)ie  ©d)ulau3gabe  ber  ©rittparjerfchen  Dramen  oon  Äbolf  ßidjtens 
helb  (©chulauSgaben  beutfdjer  Älaffifer  mit  flnmerfungen,  (Stuttgart, 
3.  @.  Cotta)  aeidjnet  fidj  bor  anberen  Schulausgaben  baburch  auS,  baß 
nicht  nur  bie  (Einleitungen  —  bie  moljl,  nebenbei  bemerft,  bem  ßetjrer 
oeiiere  -tJtenue  iet]ten  roeroen  ai»  oem  öcnmer  —  cmgepenoe  qptnroeijc 
auf  bie  SRottoe  ber  fcanblung  enthalten,  fonbern  auch  in  Fußnoten  ber 
9J*ögli<hfeit  einer  falfdjen  «uffaffung  rechtzeitig  entgegengemirft  nrirb. 
5)em  SBunfaje,  jur  S3ert>oafommnung  biefer  ©ajulau^gabt  beijutragen, 
bie  o^ne  Bmeifel  me^r  at«  eine  «uflage  erleben  wirb,  entfaringen  bie 
fotgenben  ©emerfungen  ju  einjetnen  ©teüen  in  „ßönig  Ottofar«  ®Iücf 
unb  (5nbe",  mo  ber  Herausgeber  nia)t  bie  richtige  erftärung  getroffen  ju 
^aben  fdjeint. 

3n  ber  ©cene  be«  jmeiten  «ufsuge«,  too  Äunigunbe  oon  SKaffo- 
üien  bem  3an?if^  öon  SRofenberg  ben  Xumierbanf  ju  überreichen  f>at, 
babei  aber  buraj  bie  SBertjanMungen  beS  ^attJtfc^  mit  bem  fiummerfräulein, 
bic  eine  neue  feurioe  A^iilbitiuiifl  für  oic  ftönioin  cnthdltcn  flUTQfOflltcn 
toirb,  fragt  ber  ßönig,  erftaunt  über  bie  SSerjögerung,  enblia)  (II,  260): 


Digitized  by  Google 


592  ©nige  ©emerfungen  3.  ©djulauSg.  0.  ©rtH^ara««  „ftönig  Dttofarö  QHü(f  jc." 

„SBarum  gebt  3h*  ben  $rei3  nift,  äunigunbe?"  ©eleibigt  antmortet 
bte  Königin:  „3$  »ooßte  früher  fcf>on,  et)  3t)r  befahlt"  $aju  mad>t 
ber  Herausgeber  bie  ©emerfung:  „Um  ju  fagen,  bafj  ftc  e$  unterließ 
roeil  er  eS  befahl."  $)ie«  fdjeint  mir  ben  richtigen  ©inn  et)er  ju  ber= 
bunfeln  als  ju  ertlären.  3)er  ßönig  h<"  bist)«  nicht*  befohlen,  alfo 
fann  bie  Königin  nicht  buret)  feinen  ©efetjl  ju  ber  Bö9erun8  öeranlafet 
fein.  ©ie  t)at  öielmehr,  burdt)  bie  erneuerte  gre^eit  be$  B<*&Hf<h  empört, 
einen  Slugenbltcf  gefömantt,  ob  ftc  it)m  überhaupt  ben  Sßreid  überreifen 
ober  lieber  it)rer  Empörung  ÄuÄbrutf  geben  unb  ben  ftönig  jum  SRit= 
miffer  matten  folle.  $urch  be3  flönig«  SWaljnung  mirb  fie  ober  aflerbing$ 
in  itjrer  ©mpfinbtiajfeit  berieft  unb  tt)ut  nun  in  ber  Ärt  öerjogener  unb 
unartiger  $tnber  gerabe  ba8,  toa«  ben  Äönig  über  baS  ©etragen  beS 
Satoifd)  täufäjen  rnufe,  ftatt  it)rer  erften  Kegung  ju  folgen. 

SBenn  Bfltoiff  feine  mafjloS  füt)nen  SReben  fortfefct  unb  bie  Äöntgin 
in  bie  SBorte  auabricht  (II,  276):  „$te  ^öd)fte  Sangmut  finbet  bodj  it)r 
Biet,  93ertt>egenfjeit  mag  e$  benn  gteichfaflS  finben",  fo  ift  bie  Sangmut 
atterbingS  auf  fie  ju  be^te^en,  aber  nicf)t,  nrie  ber  Herausgeber  meint, 
bem  Könige,  fonbern  Bamifch  gegenüber.  3>fjre  Sangmut  gegenüber 
Dttofar  fytx  ju  betonen,  r)at  bie  Königin  gar  feinen  ©runb.  ©ie  miß 
einfad)  $attrifdj  mit  jenen  Sßorten  fagen,  ba|  if)re  ©ebulb  ju  (5nbe  fei. 
Xt)atfächlich  tturb  fie  ja  attfogteidj  burdj  eine  neuerliche  f5rrcct)t)eit  it)re3 
fiberfütjnen  ©emerberS  beranlafjt,  mit  ben  SBorten:  „$a,  mein  ©emaljtr 
DttofarS  ^ajmifa^entreten  anzurufen.  freilich  bleibt  fie  auch  bieSmal 
it)rem  $tane  nift  treu  unb  öertoanbelt  bie  beabfidjtigte  Änflage  in  bie 
SBerlegenljeitÄfrage:  „©et)t  3hr  noch  fjeut  nadt)  SRibnif  auf  bie  3agb?" 
Btoeifello8  hat  ja  bie  Königin  anfangt  bie  Äbftdjt,  ben  ftönig  als  Stifter 
aufzurufen.  SRadjbem  fie  au$  ocrfcfjiebenen,  ^ier  nicht  nät)er  ju  erörternben 
©rünben  bied  untertaffen,  ift  e3  zu  föät,  unb  fie  mirb,  junächft  ^atb 
gegen  ifjren  SBißen,  be3  Banriff  ©unbeSgenoffm. 

3m  britten  Stufjuge  fenbet  ßaifer  SRubolf  einen  £erotb  in  DttofarS 
Sager,  ber  ben  ©ötjmenfönig  ju  einer  Unterrebung  auf  ber  Qnfcl  fömmberg 
laben  foß.  2)er  ßanjter  rat  bringenb  jur  ©erföt)nlich feit,  ber  radj füftige 
Bolotfd)  fudjt  ben  SBergleid),  ber  DttofarS  Unglüd  minbeften«  oerjögert, 
ju  hintertreiben.  Ottofar,  burd)  B^if^3  ^artrtäcftge  Behauptung  un= 
magrer  Xhatfaf  en  mi^trauifa)  gemadjt,  beginnt  ju  überlegen,  unb  biefe 
Überlegung  fpridj t  ftd)  in  ben  Sorten  au«  (m,  222):  „^m  ©runbe  maren 
fie'«,  bie  mir  ben  Hntrag  thaten"  unb  weiter  (in,  224):  „3ft  ©fmaf 
babei,  trifft  fie'«".  S)e3  ^eraudgeberd  ©emerfung  $u  bem  SBorte  „Antrag": 
„©ejüglidj  ©ertha*"  halte  if  burdwu«  oerfehlt  SBenn  ber  Kanzler 
auf  eben  erft  auf  ba«  alte  Unrecht  hingeioiefen,  ba*  Dttofar  burch  ©crtt)a* 
©erfühning  ber  gamilie  ber  SRofenberge  jugefügt  hat,  fo  ift  bod)  fein  ©runb 


Digitized  by 


Son  ffiubolf  ©djeid). 


593 


oorfymben,  bajj  Dttofar  fidj  bamit  jefet  befdjäftigt;  feinen  (Seift  erfüllt 
nur  bie  Überlegung,  ob  er  be«  ßaifer«  Eintrag  annehmen  fofle  ober 
ni(§t,  unb  jener  Wnföietung  be«  Äonjter*  fdjenft  er  roaljrfajeinlidj  gar 
feine  befonbere  ©eadjtung.  Sebent  f)aben  bie  föofenberge  bejügtidj 
SJertfm«  beut  ßönige  moljl  nie  einen  förmlichen  „Eintrag"  gemalt,  fonbem 
nur  au«  (£$rgei$  ba«  Serljaltni«  begünftigt.  93er«  222  fann  fia)  alfo 
nur  auf  SRubotf«  Antrag  bejietjen;  ber  Sßturat  „fie"  ift  burd)au«  fein 
$inberni«,  e«  finb  eben  bie  geinbe,  bie  ®aiferlid)en  gemeint.  $5ie 
folgenben  (Jrmägungen  Dttofar«  (äffen  eine  anbere  Deutung  gar  nidjt  ju. 
6r  fagt:  „Die  ©d)toädje  ma$t  t>erfö§nfi$"  unb  miß  bamit  offenbar  fagen, 
ber  fiaifer  bemeife  burd)  feine  S3erföfmlia)teit,  hrie  fa^maa)  er  fidj  füf)te. 
Gr  fügt  überbie«  bie  93erfuf)erung  f)inju,  nid)t«  in  ber  SBeft  fjätte  it)n 
bemegen  fönnen,  ba«  erfte  berföfmlidje  Söort  bem  ßaifer  ju  gönnen. 

SBenn  fidj  nun  Dttofar  im  öorfnnein  bie  ©cene  ausmalt,  toie  er 
bem  „armen  $ab«burg  in  bem  ßaiferfleib"  ftolj  entgegentreten  unb  tym 
fagen  motte:  „(Suren  ßaifermantel  begehr1  idj  nidjt,  3§*  wögt  it)n  rut)ig 
tragen"  (243,44),  fo  ift  bie  93emerfung  be«  Herausgeber«  ju  biefer 
©teile:  „Damit  giebt  er  bie  £älfte  feiner  Wnfprüdje  auf"  minbeften« 
irrefü^renb.  Dttofar  t)at  burdjau«  nidjt  bie  Slbfidjt,  bem  ßaifer  enfc 
gegenjufommen  —  unb  ba«  mare  bodj  ber  ftafl,  menn  er  bie  Hälfte 
feiner  Slnfprüdje  aufgäbe  — ,  er  mitt  öielmefjr  bie  Demütigung  be« 
„armen  ßaifer«"  nod)  baburdj  fteigern,  bafe  er  ifrat  üerädjtfidj  fagt: 
„@uer  ßaiferfleib,  ba«  (Sudj  fo  gar  feine  3Rac§t  giebt,  mögt  3f>r  bc- 
galten,  id)  brause  folgen  Ritter  nid)t". 

3m  oierten  Wufjuge  (23  flg.)  giebt  HRilota  feiner  ©efriebigung 
9tu«brucf,  bafe  ber  ßöntg  öfterreid),  ba«  fianb,  ba«  „emig  i§n  nadj 
aufeen  locfte",  jurücf gegeben  §abe,  unb  fügt  fnnju: 

SBiH  er  nad)  SJätertoeife  f^errfdjen  tyier, 
Site  S)eutfd)en  f)eifjen  geljn  au«  feinem  SRctd) 
Unb  unterm  »eiftanb  bö^mifajer  ©labilen 
Petenten  feine«  Solle«  ma$re«  @lfid: 
8ieÜetd)t,  bafj  ic^  oergeffe,  toa«  er  t$at 
9ln  mir  unb  meinem  $au«. 

2)a$u  madjt  ber  Herausgeber  ber  ©d)ulau«gabe  folgenbe  Semerfung: 
,,93i«  baf)in  Ijat  er  (SRitota)  trojj  feine«  JRad)egelübbe«  feinem  $errn  bie 
Xreue  bemaljrt;  fein  93aterIanb«gefüf)I  ift  ftärfer  al«  fein  fftadjeburft. 
^ier  bridjt  bie  ©djabenfreube  burd)  unb  beginnt  er  ju  fdjtoanfen,  mofjl 
meü  ba«  ßrieg«glüd  üon  Dttofar  unb  aud)  üon  iljm  to\$."  Da«  fönnte 
nur  fjeifeen,  2RUota«  Stimmung  gegen  ben  Äönig,  bem  er  bi«^er  bie 
Xreue  betoafjrt,  merbe  in  biefer  ©cene  fdjlecfcter,  er  motte  ba«  Unglücf 
Dttofar«  für  feine  ?Raaje  benufcen,  unb  bod^  ift  ba«  gerabe  ©egenteil 

8eitf$t.  f.  b.  beutföen  Untctti^t.  8.  3ab,tg.  o.  fcfft.  39 


Digitized  by  Google 


594  Einige  »emerfungen  j.  (Sdjulaugg.  o.  ©ria^arjcrS  „ftönig  DttotorS  @lüd  k." 


ber  Saß-  ®r  fa*  megen  bcr  ©efdjimpfung  feine*  $aufeS  einen  SRadje; 
plan  gegen  Dttofar  gefaxt;  Ijier  aber  füljlt  er  fidj  nidjt  nur  nidjt  in  bem* 
felben  beftarft,  fonbern  erflärt  gerobeju,  bafc  er  geneigt  fei,  ifjn  aufzugeben, 
menn  ber  ßönig  fortan  feine  friegerifdjen  Abenteuer  unterlagen  unb  bem 
SBof)le  feinet  SanbeS  leben  toofle.  SBenn  er  öon  ber  ÜRieberlage  DttofarS 
ben  Änbrud)  eines  glüdlidjen  3uflanbeS  feines  HeimatlanbeS  ljofft,  fann 
bodj  nidjt  gleichzeitig  fein  SRadjeßlan  fidj  befeftigen,  benn  bie  HuSfüfjrung 
beSfelben  ftedt  jenes  erhoffte  ©lud  erft  redjt  in  Srage.  ©rft  nadjbera 
feine  Hoffnung  ifjn  taufet  unb  Dttofar  ju  neuem  ÄriegSjuge  gegen 
SRubolf  aufbriet,  wirb  fein  SBerrat  jur  Xtjat 

3n  bemfelben  Stufjuge  bridjt  Dttofar  naä)  ber  tiefen  ©rniebrigung, 
bie  er  burdj  feine  ©attin  unb  Bannfä)  erfahren,  „nadjbem  er  eine  SBeile 
ftarr  auf  ben  ©oben  gefeljen  Iwt",  in  bie  ©orte  aus  (IV,  226):  „3ft 
baS  mein  ©djatten?  —  9hm,  jmei  Könige  1"  ®er  Herausgeber  madjt 
baju  bie  ©emerfung:  „@r  unb  flumgunbe".  «udj  Ijier  fdjeint  mir  bie 
tt>af>re  SReinung  beS  fcidjterS  nidjt  getroffen  $u  fein.  Sener  StuSruf  ifl 
offenbar  nichts  als  ber  leibenfdmftlidje  HuSbrud  bitterfter  ©elbftoeraäjtung. 
SBenn  Dttofar,  auf  feinen  ©Ratten  blidenb,  ausruft:  „9hm,  jwei  Könige", 
fo  miß  er  boa),  fid)  felbft  fjöljnenb,  fagen:  „3aj  unb  mein  ©Ratten, 
mir  finb  jtoei  Könige,  tdj  bin  niajt  mefjr  $önig  als  mein  ©Ratten." 
-cickidc  <s( iu]iutiuu)tuiici  lutrQun  \a  nncu  cniocrc  vuiijciiincun  iLttoinrc 
tn  otc|cr  t^cene,  jetne  Steigerung,  als  etn  vamtcijrtcr  oa»  <s>ohob  ictner 
SSäter  ju  betreten,  fein  ©treben,  fidj  oor  aller  SBelt  ju  oerbergen,  u.  a. 
dagegen  nat  er  teinen  y)ruuo,  itumgunoe  wegen  igrcs  laironen  uno 
graufamen  »luftretenS  als  ben  jtoetteu  ^önig  ju  bcjctcf)nen. 

3m  fünften  «fte  fenbet  ber  entflogene  Batoifdj  oor  ber  ®nt= 
fdjeibungSfdjlaajt  einen  ©oten  an  ben  Verräter  SRilota  (173  flg.)  unb 
lä&t  biefen  an  baS  fiieba)en  erinnern:  „$er  SBinter  fet)rt  juräd,  bie 
9tofen  melfenl"   SRilotaS  Antwort  lautet: 

2Ba$  will  er  bamtt?  —  Slojcn  —  9io^cnbcrg? 

©ag  i§m,  bie  fflofen  mögen  immer  blfifjn, 

3)er  ©a^nee  jerge^t;  ber  SBinter  fefjrt  nid)t  »ieber! 

3u  ber  ©otfdjaft  beS  3ötoifd)  madjt  ber  Herausgeber  bie  ©emer^ 
hing:  „b.  %  baS  Unglücf  !ommt  jum  jtoeiten  HRale  über  Ottolar,  unb  mit 
iljm  fallen  bie  Stofenberge,  bie  bei  if)tn  aushalten".  3u  ber  Antwort 
SRilotaS:  „Srür  bie  föofenberge,  meil  fte  bem  SBinter,  bem  Unglüd,  rec^t« 
jeitig  aus  bem  SBege  ge^en  merben.  S)amit  fünbigt  er  feinen  SSenat 
an."  S)ie  ©a^mierigfett  biefer  Srflärung  liegt  barin,  bafc  in  SWilotaS 
Siebe  baS  SBort  „SBinter"  eine  anbere  Deutung  erführe  als  in  ber  be* 
Bartifd),  unb  baS  ger)t  bodj  mo^l  nid^t  an.  SBenn  bie  ©leidjniSrcbe  beS 
öatoifaj:  „3)er  SBinter  fef)rt  jurücf"  ^ie&c:  „3)aS  Unglüd  fommt  jum 


Digitized  by  Goog 


Sprecfyjimmer. 


595 


jtoeiten  Wal  über  Dttofar",  fo  fönntc  2Rüota  unmöglich  antworten:  „$er 
SBinter  fct>rt  nt^t  triebet";  benn  er,  ber  sunt  ©errate  oorbereitet  unb 
cntfc^toffcn  ift,  meifc  am  beften,  bafc  ba8  Unglüd  tuirflic^  über  Dttofar 
fommen  mufc;  füt)rt  er  eS  bodj  großenteils  fetbft  herbei.  35a«  Ungtütf 
Dttofar«  ift  aber  aua)  feineftoegS  jugleicb  baS  Unglüd  ber  töofenberge. 
3d)  ^arte  eine  anbere  ©rftärung  für  tt>afcrfc6einli$er:  Unter  bem  SBinter, 
ber  ben  föofen,  b.  i.  ben  «ofenbergen,  feinblia)  ift,  roirb  mofcl  in  beiben 
Sailen  Dttofar  $u  toerftehen  fein.  äatoifd)  toiü  Sttitota  in  bem  $tane 
be8  SBerrateS  an  Dttofar  beftärfen,  inbem  er  ihm  burdj  feine  6tfei$ni3s 
rebe  toamenb  juruft:  SBenn  ber  SBinter  $urücffef)rt,  b.  f>.  toenn  Dttofar  fiegt, 
bann  geht  e3  un3  Sftofenbergen  fdjledjt.  Unb  SKUota,  ber  baS  ©djidfat 
be3  ßönigS  in  ber  #anb  f)ält  unb  entfäloffen  ift,  ihn  ju  berberben,  ant* 
mortet  tröftenb:  5£)te  SRofen  mögen  immer  blühen,  mit  ber  föüdfeljr  be3 
SBinterS,  b.  h.  mit  bem  ©iege  Dttofar*  ift  e3  nid)t8. 

3um  ©bluffe  fei  nochmals  bemerft,  bafc  obige  Zustellungen  bem 
SBunfche  be$  SSerfaffer«  entfpringen,  jur  SSerbefferung  einer  fonft  feljr 
braudjbaren  ©dmlauSgabe,  bie  ja  roof)I  auf  längere  $eU  bie  einzige 
bleiben  wirb,  fein  ©cherftein  beizutragen. 


2j)rc(f)$tmutcr» 
L 

3u  ßeitfdjrift  Vü,  272  flg. 

Slnton  ©nglert  in  2ttündjen  ermähnt  a  a.  D.  ein  ©djerageforäd)  au« 
3Kittelfranfen,  tion  bem  ein  ©rudjftüd  in  nieberbeutfdjer  Raffung  fi(fj 
fdjon  bei  ftifdjart  ftnbe.  $a8  ©efpräa^  fdjeint  ficr)  in  SRieberbeutfdjtanb 
in  oerfdjiebener  Raffung  bis  jefct  erhalten  ju  f>aben.  SWeine  öufjeiajnungen 
ergeben  au3  ber  ^ßrooinj  ÜBranbenburg  jroei  Sarianten,  bon  benen  bie 
erfte  au«  SRotoaroeä  bei  $ot8bam  folgenbermafcen  lautet: 

Hanne  (~  fyani),  stah  up,  de  Padden  (-  ftröfdje)  qnaken. 
„Lät  se  quiken,  lat  se  quaken, 
Hanne  bat  noch  nich  üteschläpen." 
Hanne,  stah  up,  de  Supp'  is  gar. 
„Is  de  gröte  Loepel  da?" 

$>er  $roeiten,  bie  mir  in  ber  ©raffäaft  föubbin  aufgewogen  ift, 
fehlt  ber  ©djtufc.   @3  hei&t  l)tcr: 

Chri8chän,  stah  up,  de  Lerchen  pipen. 
„L&t  se  pipen,  lat  se  päpen, 
De  hebbe  noch  nich  üteschläpen." 

9leu:ffiupftin.  ft.  <Sb.  ©oofe. 

39* 


Digitized  by  Google 


596  ©predjjimmer. 

2. 

3u  bem  Stuffafc  bon  fr  ©ranfti  über  „SBetdje  unb  «Belege«". 

8tfct)r.  TOI,  2,  ©.115. 

$er  oerehrte  SBcrfaffcr  t)at  eine  ganje  SReihe  Don  ©eifpielen  für  ben 
©ebraud)  be8  9telatioum8  in  unbeflimmter  ©ebeutung  —  „einige,  etroaS" 
angeführt,  ober  er  t)at  unter  biefen  gälleh  nid)t  unterf Rieben,  l)at  auch  olme 
©runb  biefen  (Gebrauch  auf  bie  gönnen  „melche"  unb  „meldjeS"  befchranft 

Stach  meinem  ©efüljl  tyxxfät  aber  ein  beutlicher  Unterfdjieb  unter 
ben  oerfchiebenen  (SJebraudjStoeifen  be8  SRelatiüuma-,  nict)t  alle  ftnb  gleich 
anfechtbar  ober  gleich  gut.  (£3  fei  geftattet,  ben  Herren  gad)genoffen 
meine  Stnftd^t  hierüber  jur  Beurteilung  borjulegen. 

1.  9cict)t  gut  ift  unjroeifefljaft  ber  gebrauch  beS  fltelatiüg  als  un= 
beftimmteS  Sofort  (—einige)  in  attributiver  ©tellung. 
©o  f)ört  man  mohl,  unb  nicht  blofe  oon  ßinbern:  SB  eiche 
SWenfdjen  finb  nicht  aufrieben  —  einige  SDcenfdjen  ftnb  nicht  jus 
frieben,  ober:  SBeldje  ^unbe  mag  id)  mohl  leiben  —  einige 
#unbe.  3n  ber  SDcarf  unb  in  ©adjfen  ^abe  ich  bie«  gehört, 
mürbe  e8  aber  in  einem  Sluffafe  3.  ©.  für  falfdj  erflären. 

2.  9ctd)t  otel  beffer  finbe  id)  bie  ©ermenbung  be3  Sßlurate  „melche" 
ftatt  ber  forrelatioen  SBörter  „einige  —  anbere",  5.  ©.  in  bem 
toon  ©ranfti  angeführten  ©eifbiet:  ©on  biefen  grüßten  maren 
meldte  fauer,  meldte  füfj. 

3.  «lud)  ber  Plural  „tbeldje",  fomie  baS  Neutrum  „meiere*"  mit 
folgenbem  Stelatibfaj}  ttingt  mir  nicht  gut,  $.  ©.  in  ben 
folgenben  fällen:  SBeldje  fenn  ich  au$/  We  fid)  bagegen 
fträuben,  ober:  £u  #aufe  hatte  ich  welches,  ba$  mein  märe, 
baoon  wollte  ich  *hr  bringen. 

4.  ©djon  meniger  ju  beanftanben,  aber  bod)  nicht  unbebingt  ju 
loben  ift  „meld)e"  am  Anfang  be3  ©afceS  —  „ßeutc,  einige 
äJcenfd)en"  mie  in  bem  bon  ©ranlb,  angeführten  ©eifpiel: 
SBenn  melche  bennoch  ftraucheln. 

5.  Stach  meinem  (Gefühl  bottftänbig  unbebenflich  ftnb  bie  zahlreichen 
gälte,  in  benen  ba8  SRelatibum  einen  bort)er  genannten  ©e= 
griff  erfefcen  fott,  alfo  etma  in  ben  bon  ©rantb,  angeführten 
gätten:  ©teefe  (Sr  ©eine  gabeln  ju  ftd),  unb  lefe  (Er  mir  melche 
bori  —  SBinbmühlen  ntufc  jeber  !ennen,  mer  nicht  felber  melche 
im  #opfe  Iwt- 

Äber  auch  h*cr  Weint  mir  noch  ein  Unterfchieb  gemacht  merben  $u 
müffen.  (5$  giebt  gäUe,  bie  fid)  üermeiben  laffen,  unb  anbere,  bie  gerabe$u 
unbermeibltd)  finb. 


Digitized  by  Google 


t&ptedjjtmmer.  597 

1.  $a3  Neutrum  „toeldjeS",  namentlich  bei  oorhergehenbem  „noch" 
läßt  ft<h  burch  „etmaS"  erfefeen.  „#aft  bu  (Selb?"  „3a,  ich  f)abe 
noc^  toelcheS",  ober  „noch  etmaS". 

$)er  Sßlural  „meldje"  läßt  fich  burch  „ein  paar",  ober  „einige" 
erfefoen.  „#ier  ftnb  9lüffe,  ich  KW  bir  lo eiche  geben"  ober  „einige" 
toenn  man  mirftich  auSbrücfen  miß,  baß  man  üon  bem  SBorhanbenen 
nur  einen  Xeil  abgeben  toiCL 

2)er  Singular  „melcheä"  !ann  burch  „etmaS,  e8,  einiget",  ober 
„baüon"  erfejjt  merben.  „SSenn  ich  ®^ut^  tragen  fönnte,  mürbe  mir 
ber  Gimmel  gemiß  auch  to eiche 3  geben"  ließe  fich  jur  üRot  auch  f°  au^; 
brüefen:  „mürbe  e$  mir  ber  Gimmel  gemiß  auch  geben"  ober  „mürbe 
mir  ber  §imme!  gemiß  auch  baöon  geben";  aber  ungemöhnlicher  al$ 
„melched"  ift  biefe  9lu3brucf$meife  boch  mot)I. 

3n  bem  folgenben  Sali  ift  eine  ©rfefcung  benfbar,  aber  eä  mirb 
ber  ©inn  jugteidj  mit  oeränbert.  63  merben  3.  93.  S8etlcr)en  gefugt, 
unb  ein  IHnb  ruft:  $\ex  ftnb  metchel  —  SSenn  e$  auSbrücfen  miQ,  baß 
an  bem  Orte  nur  menige  ftnb,  fo  fann  e3  auch  rufen:  $ier  ftnb  einige, 
ober:  $ier  ftnb  ein  paar;  menn  e3  aber  nur  auSbrücfen  min,  baß  e$ 
überhaupt  SSeilchen  gefunben  hat,  fo  bleibt  bem  $inb  nichts  anbere« 
übrig,  als  ju  fagen:  $ier  finb  SBeildjen,  ober:  $ier  ftnb  metchel 

2.  hieraus  ergiebt  fich,  bflß  *n  Dcn  eben  angeführten  fällen  fta) 
baä  SRetatiöum  nur  barum  erfefoen  läßt,  meil  e3  eine  unbeftimmte 
SR  enge  bezeichnet  ©obatb  e3  aber  einen  vorher  genannten  ober  einen 
in  ©ebanfen  fchmebenben  ©egriff  in  genau  berfelben  ©ebeutung  erfejjen 
foQ,  ift  ba3  Stelatio  nicht  nur  unbebenftich,  fonbem  gerabeju  unerfejjlich, 
unb  fann  nur  burch  2Biebert)olung  be3  betreffenben  SBorteS  oermieben 
merben,  ma3  aber  entmeber  mißtönenb  ober  mit  ganj  feltenen,  be« 
abfichtigten  Ausnahmen  fprachmibrig  ift. 

3m  Singular  braucht  man  in  btefen  fallen  „einer,  eine,  ein«",  bei 
Cuantitätäbegriffen  aber  auch  „welcher,  »eiche,  melcheS".  —  $ie  Um= 
gangäfprache  bietet  hierfür  reichlich  ©eifpiele.  „#aben  <Sie  ©efchmifter?" 
„3a,  ich  ha**  »eiche."  —  „flamt  mir  jemanb  einen  ©leifttft  geben?" 
„$ier  ift  einer."  —  „ßann  mir  jemanb  ©inbfaben  (unbeftimmte  Spenge!) 
geben?"  „#ier  ift  m  eich  er  1"  —  Sllfo,  mo  man  negatio  „feiner"  an* 
menbet,  braucht  man  pofitiü  „melcher".  „TO  nach  ben  «ßäffen  gefragt 
mürbe,  hatten  bie  meiften  feine,  einige  hatten  jeboch  m eiche."  *Bon 
ben  ftätlen  bei  ©ranftt  feien  nur  einige  hier  noch  mieberholt.  „3$  §aV 
feine  SanjfchuhV'  „ßaß  bir  melche  machen."  —  „Sil«  biefe  bann  hörte, 
baß  ich  SSerfe  machte,  ließ  fte  fich  »eiche  oon  mir  üorlegen."  —  $er 
2fafl  „SBelche  jahtlofen  mippenl"  gehört  nach  meinem  dafürhalten  nicht 
hierher. 


Digitized  by  Google 


598  ©predföimmcr. 

Uttfere  ßlaffiter  l)abe  idj  auf  biefen  ©practjgebraud)  tun  nodj  ntdjt 
angefeljen,  ober  idj  roetfe,  bafe  fic^  Seifpiele  bei  ifmen  finbeti.  Sine  Heine 
2lu8ma1jl  berfetben,  bie  idj  beim  2)urdjblattern  gefunben,  unterbrüde  idj 
öorläufig  nodj,  um  fie  fpäter  einmal  triefleidjt  toerboflftembigt  ju  bringen. 

Sta&eburg.  ©cbler. 

3. 

©djmetaerifd>e3  ©olbatenlieb. 

0  ©d)afe,  mein  6d>fe,  reife  nid)t  fo  »eit  bon  $ier! 
3m  9töfeligarten,  ba  miß  id)  »arten, 
3m  grünen  ftlee,  im  »eifjen  @djnee. 

ttuf  mid)1)  $u  »arten,  ba3  braud)eft  bu  ja  nidjt! 
Qtef)'  bu  $u  einer  Weisen,  $u  Seinesgleichen; 
©'ift  mir  eben  retb,t,  f'ift  mir  eben  red)t. 

3d)  r)eirat*  ntdjt  nad)  @elb  unb  nidjt  nad)  ®ut 
©ine  fdjöne  treue  Seele  ift'8,  bie  td)  »äb,le; 
SBcr'S  glanben  tljut,  »er'3  glauben  t$ut. 

tBer'S  glauben  tljut,  unb  ber  ift  »eit  öon  r)iex; 
$>er  ift  in  ©djle3»tg,  ber  ift  in  §olftein; 
J)er  ift  ©olbat  unb  bleibt  ©olbat. 

©olbatenleben  unb  ba8  tjei&t  luftig  fein. 
SBenn  anbre  fieut'  fajlafen,  fo  mufj  tcb,  nmd)en, 

asfl rrmi  tllcnocncn .  dli  ü»  brciii(i)Cf t  du  i (i  lt t ein 

SBenn  bid)  bie  ßeut'  fragen,  fo  fottft  bu  fagen; 
,,©d>fc  bu  bift  mein,  unb  id)  bin  beinl" 

SBer  Ijat  benn  biefe*  fdjöne  Sieb  erbadjt? 
S»ei  ©olbfcfratiebsjungen,  bie  $aben'3  g'fungen, 
SBo^l  auf  ber  28a$t,  in  ftitter  «Radjt. 

$tefe8  ßieb  roirb  nict)t  in  ber  SRunbart,  fonbern  in  oerborbenem 
©utbeutfd)  gefungen  unb  jmar  fo,  bafc  ber  erfte  SerS  jeber  ©tropfe 
wieberljolt  ttrirb. 

SBaben.  ftngler. 

4. 

(Sinem  einen  ©oren  aufbinben. 

3n  ©cfymeHerä  b.  SBörterbudj  finbe  ic$  unter  3ub  I,  ©p.  1 202  f olgenbe 
•  $etten:  »/S^1  prompt  t).  1618  (©cf)önleberd  promptuarrom  germ  lat.) 
ift  ein  3UÖ  foöicl  al£  „ein  ©ebidjt",  nemlid)  commentum,  figmentuni, 
fabula.  @inem  einen  Quben  ansengen,  rueum  facere,  roie  man  jefct  fagt: 

ctitcn  -OuiCu  unntincicn. 

l)  Äud)  »otyl  gefungen:  Huf  mein  ju  »arten  ic. 


Digitized  by  Google 


Sprcri^immer. 


599 


©cfratefler  fteflt  in  fotdjer  SBeife  bie  beiben  SRebenSarten  jufammcn. 
2Benn  e3  nun  geftattet  ift,  biefe  ©ebeutungSentioicfelung  be3  SBorteS  3ub 
burct)  eine  SRetonnmie  in  ber  SBcifc  ju  erflären,  bajj  Qub  eine  erbid)tete 
(Sraäfjtung,  eine  ^abtl  über  einen  3uben  bejetctjnet,  fo  fönnten  mir  bie 
SRebenSart  „einem  einen  ©ären  aufbinben"  oljne  fpradjlictje  ®etoalttf)ättgfeit 
bem  ^ögertatein  flutoeifen.  3n  ber  Lebensart  tiegt  bad  Sfjaranerifiifdje 
biefer  ©pradje:  bie  tolle  Übertreibung.  ©ären  finb  bann  ©ärengefd)icf)ten.') 
SBergl.  baju:  dasz  ich  ihnen,  wann  ich  nur  aufschneiden  wollen,  seltzame 
bären  hätte  anbinden  können.    Simpl.  1,238. 

@in  anberer  SBeg  jur  ©rflärung  unferer  8leben3art  ift  ber,  roenn  man 
oon  bem  SBorte  anbinben,  aufbinben  ausgebt. 

SBir  reiffen,  bafe  eä  nodj  im  17.  Satyrfyunbert  allgemein  ©raud>  mar, 
bem  (Smpfänger  ba8  ©efdjent  an  bie  §anb  ober  an  ben  #rmet  ju  binben, 
baljer  baä  SSort:  Sngebinbe.  ©&  tarn  nict)t  fetten  üor,  bajj  SDtänner 
unb  grauen  $um  &t\d)cn  f)eimltdjen  GHnoerftänbniffcS  aücrf)anb  Heine, 
mitunter  redjt  ladjerftctje  ©efttjenfe  mie:  ©anber,  jinneme  ©eräte  u.  f.  ro. 
an  ben  Ärmeln  trugen.  „2>a  aber  oft  galfctjljeit  unb  fiüge  mit  unterliefen, 
fo  erftärt  ftcr)  bie  nodj  fjeute  fortbauernbe  Sluäbrucfäroeife:  „einem  ettoaä 
aufbinben"  (oergl.  ©fomfcf>ein:  ihitturgefdjiajttidjeä  in.  ©eiljeft  jur  3cttfct)r. 
beä  aflgem.  b.  6prarf)ü.). 

(£3  liegt  bie  Vermutung  nalje,  bafj  in  fotajer  SBcifc  auaj  Xierfiguren 
üermenbet  mürben.  SBenn  fictj  ba8  nadjroeifen  liefjc,  fo  gehört  bann  unfere 
SRebenSart  roaf)rfdjeinlid)  ber  Qeifyntyxaty  an.  $er  ©är  ift  bann  eben 
ein  ©gmbof,  ba8  in  Ijeimtidjer  SBcifc,  au$  irgenb  einem  Slnlaffe,  bei 
2raftnad)t3fpäj$en  unb  bergl.  jemanbem  an  ben  2lrm  gebunben,  aufgebunben 
tourbe,  um  ilm  bem  öffentlichen  ©pottc  au^ufc^en. 

©toderau  6.  SBten.  Sfranj  Unfein. 

5. 

$a3  ©eföreajen  ber  Strantyciten  (ßtför.VI,  124  flg.  u.  VD,  63  u. 
273  flg.).  $en  au3  bem  ©abener  Dberlanbe  VII,  275  oon  mir  mit; 
geteilten  £eilfprudj  „£eite,  fjeile,  ©cgen  u.  f.  m."  f)abe  idj  iefet  ganj  in  ber 
fäbbeutfa^en  Soffung  aua)  §ier  in  fteu^uppin  gehört.  ©r  foU  in  ber  ganjen 
Umgegenb  oerbreitet  fein.  Sludj  bie  9ttitteilung  über  ben  ©prud)  au« 
ber  Oraffdjaft  #oljnftein,  oon  bem  idj  a.a.O.  nur  bie  erfte  Seile  ans 
führen  fonnte,  fann  id)  Jefet  üerüotlftänbigen.   HJcan  fpridjt  bort,  inbem 


1)  3n  ber  Ofterreid)ifc^en  JBolfSfpradje  finben  ftdj  analoge  Lebensarten: 
,2)a8  ift  lauter  fiarifari;  madjen'ä  feine  fiarifari;  matfjen'S  mir  feine  fiarifari 
Oor."  fiarifari  war  eine  fcanSwurftfigur  be«  SBiener  XfjeaterS.  3)ie  jefcige  83e* 
beurung  oon  fiarifari  ift  alfo:  bumme,  brolligc  ®efd»d)ten,  wie  fte  oon  ober  über 
fiarifari  er^tt  würben. 


Digitized  by  Google 


fiOO  Sörecfmmmer. 

man  mit  bcr  flauen  #anb  Icifc  über  ben  metjen  fttnger  ober  bie  53eutc 
tjinftreidjt: 

fceile,  $eile,  Stätten. 
fifi^en  lief  ben  ©erg  fcinan; 
SBie  e«  lieber  runter  tarn, 
9Sar  e«  wieber  $eile. 
9ieu*9iuppin.  #.  dl.  $«*fe. 

6. 

Ätnberprebigt. 
3n  ber  Seit 

Stimmt  ber  SSaur  o  ©djeit, 

SBirft'«  unter  b'  »iraleut, 

3)'  Ätraleut  werfen«  unter  b'  §unb, 
5  S' §unb  werfen«  unter  b' Staden, 

S'  tfafcen  werfen«  unter  b'  Ötafcen, 

S'  SRafren  werfen«  unter  b'  9Räu«, 

S'SJtäu«  werfen«  unter  b'fiäu«, 

S'  Sau«  werfen«  unter  b'  ^tet), 
10  3)'  f^lct)  tyutofent  ljeol)  medjti  in  b'  §e$ 

Unb  fdjremt  «uwe^l 

35ie  mitgeteilte  ftinberprebigt  ftommt  au«  ©teinerfirdjen  an  ber  Xraun 
bei  2Bet«  in  Dberöfterreiaj.  —  gotgenbe  ©emerfungen  mögen  jum  Scrs 
ftänbniffe  bienen:  ftiraleut,  3-3  —  bie  in  ber  ftirdje  üerfammelte  Spenge, 
audj  bie  Seute,  bie  jur  ftirdje  get)en  ober  bon  ber  StHrdje  (ommen. 
fjeolj  medjti,  3- 10  —  l)odj  mädjtig.  Sttädjtig  bient  &ur  Steigerung  be« 
Stbjcftio«,  bodj  befdjränft  fift  biefer  ©ebraudj  auf  ftbieftioa  räumltdjer 
©ebeutung,  mie  f)odfj,  tief,  toeit,  btd,  lang,  grofj  unb  menige  anbere. 
t)eofj,  3-  10«=tjodj.  $ie  lofate  SJhmbart  jerbeljnt  lange«  o  in  ben  faflenben 
3)tyt)tf)ong  eo:  greofc,  reot,  $eob,  SReot  u.f.m.  —  fttel):  in  b'#el),  3- 10  u.  11; 
ber  Umtaut  oon  o  ift  im  S)ialeft  meift  gefdjloffene«  e,  ö  roirb  nur  unter 
©influfc  eine«  folgenben  1  gefproajen:  £)l,  §öU,  ®'mölb. 

ßrem«münfter.  ^cbofJian  SRatjr. 

7. 

3u  ben  nieberbeutfa^en  JRätfeln,  3*W*-  7,688 ftg. 

8on  bem  erften  9tätfel  liegt  mir  eine  Sraffung  au«  UUftabt  in 
9ttittetfranfenl)  oor.    ©ie  lautet: 

^m  SBeifjenburger  Summ  Summ  Summ 
Sa  i«  c  fdjene  ©Iumm  ©Iumm  Stumm, 
Unb  wer  bie  fdjene  ©lumm  will  tjabm, 
Ser  mufj  ben  weiften  Summ  jerjcftlagn. 


1)  2JWgeteitt  bon  einer  77  Jährigen  grau  au«  UUftabt. 


Digitized  by  Google 


epredjjtmmer.  601 

SBeitere  gaffungen  f.  bei  girmenidj,  ©erat.  SSötferft.  1,66  (ßübetf), 
91u3  bem  ßinberleben,  ©piele,  SReirne,  Sftätfel,  Dlbenburg  1851,  @.  75, 
©imroef,  ßinberbud),  2.  Slufl.,  9fr.  1045,  ©djmifc,  ©itten  :c.  beS  ©iftcr 
ÖolfeS  1  (Srier  1856),  9fr.  125  ber  fltätfel,  SHo^oIj,  Stern,  ftinberlieb 
©.  234.  öergt.  aucf>  ©imrod  a.  a.  D.  9fr.  1046. 

3u  bem  ftlol)rätfel  üergl.  ©töber,  @tf.  SotfSbüdjtein,  2.  Slufl.  (1859) 
9fr.  391  unb  Hnm.  ©.  391,  9toa)ljols  ©.  223.  SJttt  ber  oon  9?ocb>ta 
mitgeteilten  Saffung  au«  bem  banrifdjen  granten  ftimmt  fotgenbe  Raffung 
au3  Mftabt1)  faft  ganj  überein: 

©3  lamen  fünf  [gegangen] 
Unb  nahmen  mid)  gefangen, 
Sie  führten  mid)  auf  ©argelftabt, 
SBon  SBargelftabt  auf  Slagelflabt, 
S)ann  nmrb'  td)  erfl  getötet. 

3n  biefelbe  Kategorie  oon  ©djerarätfeln  gehört  aud)  ba3  oon  ©imrod 
9fr.  1072  unb  oon  9tod)f)ola  ©.  480  mitgeteilte  Stätfel  oon  ber  ftaffee; 
boljne. 

Über  ba3  fetjr  alte  ©djneerätfet,  oon  bem  ©lobe  a.  a.  D.  ©.  690 
eine  Variante  mitteilt  (fem'n  Oaget  feberloS,  :c),  f)at  ©aiboa  in  ber 
Seitf^rift  „SMufine",  ©b.  m,  <ßar.  1886-87,  ©p.  83  flg.  ausführlich 
gehanbett.  @3  ift  $ier  eine  föeilje  oon  gaffungen  au3  üerfdjiebenen 
europäifd)en  ßänbern  jufammengefteHt.  Ergänzungen  baju  finben  fich 
©p.  326  u.  501  flg. 

STudj  ba$  oon  ©löbe  ©.  388  mitgeteilte  ©ajneerätfet  ift  ioeit  Oer= 
breitet.    ©.  ©aiboa  a.  a.  £).,  ©p.  88  flg. 

3u  bem  bibtifd;en  SRätf et  9fr.  1,  Stfdjr.  7,691,  üergt.  ©imroef 
9fr.  1053. 

3u  bem  3ona3rätfel  oergl.  „üMufine",  83b.  in,  ©p.  64  flg.,  too 
©aiboa  Varianten  au3  oerfdjiebenen  ßänbem  aufammenftetlt. 
3Ründ)en.  «nton  ««giert. 

8. 

9*odj  einmal  ber  Xropfen  am  ©imer. 

3$  habe  Oerfcf)iebene  freunbliche  Bufdjriften  erhalten  mit  bem  $in= 
mei«,  bafc  jene  SBorte  in  ftlopftocfc  Dbe  bie  grü^lingöfeier  auf  eine 
©ibelfteUe  jurüefge^n.  ©djon  in  bem  barauffolgenben  #efte  ©eite  412 
ift  bie  ©ad)e  Kar  geftetlt  unb  sugteia)  $lopftocf8  Meinung  auf«  feinfte 
unb  üortrepchfte  beleuchtet  oon  §erm  $iecf  in  »erben. 

aRiaj  betreff enb  habe  ich  noch  ju  bemerfen,  ba&  ich  oon  ber  ^roöfjetem 
ftefle  (3efaia  40,16)  bod)  auch  toufete,  ein  theologifdjer  greunb  hatte  mid) 


1)  Mitgeteilt  oon  einer  77  jährigen  grau  au3  UUftabt. 


Digitized  by  Google 


602 


S8ürf)crbcfprcd}ungen. 


barauf  oermiefen.  Slbcr  bcn  Kröpfen  im  (Sinter  bei  ßutfjer  unb  ben 
Xropfen  am  (Sinter  bei  $fopftod  fonnte  idj  nidjt  fo  gleich  übereinbringen, 
unb  fo  gab  td)  ber  ©adje  leiber  feine  weitere  ftotge.  Stocher  fteflte  jtdj 
Ijerau«,  bafj  in  £utf>er«  ttberfcfcung  ein  ©erfeljen  vorliegt  unb  am  baö 
9lid)tige  ift,  tute  e«  benn  in  neueren  ©ibelauSgaben  beriajtigenb  eingelegt 
ift.  S5amit  bleibt  aber  bie  Srage  übrig:  roofjer  Ijatte  ßtopftod  fein  am? 
2Bar  er  im  tjebräifcfyen  Urtejt  fo  ju  $aufe,  bafe  er  Suttjer  berichtigen 
tonnte?  Ober  gab  ifnn  feine  Äunft  unb  ©emötjnung  ber  SMnge  in  eins 
fadjer  ©röfee  ju  flauen  ba«  SReajte  ein?  3$  möchte  ba8  jtoeite  für 
richtig  galten. 

Übrigens  barf  idj  nodj  einen  QJrunb  anführen  bafür,  bafj  idj 
Sutfjer«  Xejt  junädjft  nidjt  roeiter  in  (Srtuägung  jog.  3$  füllte  nämtidj, 
baf?  ba3  leicht  bon  bem  ©ebanfengattge  abteilten  tönne,  ber  mir  bie 
£auptfadje  mar.  $a«  mar  aber  bie  erfdjredenbe  ßtuft,  bie  fidj  ba  auf 
bem  ©ebiet  ber  bcutfdjen  ©eifteStuett  jroifdjcn  uttramontaner  unb  beutfdjer 
©ilbung  auftaut.  5ör  .§errn  ©runncr,  ben  päpftlidjen  #au«prätaten  (ber 
Übrigend  feit  etma  ^atjreöfrift  oerftorben  ift),  mar  bie  ©ibelftcfle  fo  gönjtidj 
gleid)giltig,  bafj  er  bei  bem  Sinter  an  einen  ©ierfeßer  badjte.  Xa  iljm 
aber  ©leim«  $aßabat  bie  nädjfte  Guefle  mar,  ber  audj  am  (Sinter  fjat, 
unjroeifelljaft  nadj  ßtopftod,  fo  mar  mein  nädjfte«  3"!  mit  ®Iopftod« 
ftrüf)Iing*feier  erreicht. 

(Sigcntlidj  moUte  icfi  nodi)  etroa«  hinzufügen  über  ba*  Sentimentale,  mie 
eö  ©runner  braudjt,  momit  er  bodj  jene  ^rop^ctenfteüe  trifft,  bie  in  <3tit 
unb  Spaltung  ju  bem  getuatttgften  gehört,  ba«  mir  tennen.  (S«  gäbe  gute 
©elegenf)eit,  ben  Unfug  ju  beteuerten,  ber  mit  bem  SBorte  fentimentat 
getrieben  mirb.   $od)  baoon  oiefleidjt  ein  anbermat. 

«.  Citleirt«*. 


Reisen  am  ber  34ftterUtteratnr  1893-94. 

Kon  ^ermann  ttntef^cib  in  Bresben. 

©filier  in  feinem  ©ertjättni«  jur  greunbfdjaft  unb  Siebe 
fotuie  in  feinem  inneren  ©erfjättni«  ju  ©oetlje.  ©on 
©uftao  dortig.  775  ©.  <ßrei«  16  SRarf.  Hamburg  unb 
Seipjig,  ©erlag  öon  Seopotb  ©ofj,  1894. 

(Sin  SSerf,  ba«  reidjen  ©eifatt  unb  lebfmfte  greube,  freiließ  audj 
oon  gemiffer  Seite  mannen  SBiberfprud),  ftajerlid)  aber  berechtigte«  Stuf* 
feljen  erregen  mirb,  liegt  un«  oor  in  ^ortig«  grofj  angelegter,  gebanfen* 
tiefer  ©djrift  über  ©dulter.    SBer  fte  mit  Hufmerffamfeit  getefen  Ijat, 


Digitized  by  Google 


S3  ü(fjcr&c|pr£(f)miQCit. 


603 


bem  !onn  barüber  !cin  Stoeifel  f«n,  eine  ausgereifte  Sßerfönlichfeü 
ihre  ganjc  gefammelte  #raft  eingefefot  tyit,  um  ben  ©egenftanb  gu  er= 
f cfjöpfen.  SSon  aufeerorbentlicher  $enf  arbeit  jeugt  ba*  ÖJanje;  grünbltche, 
emfte  ©tubien  auf  philofopfnfchem,  theologifdjem  unb  äfthetifdjem  Gebiete 
befähigten  ben  ©erfaffer,  jeben  einzelnen  ber  reichgeglieberten  Stbfctjnitte 
$u  einem  ©ebanfenfunftmerf  für  fich  au*jugeftalten.  Uber  e*  ift  nicht 
allein  bie  geiftige  £öhc  gegenüber  feinem  Stoffe,  bie  und  ©ettmnbcrimg 
abnötigt;  n>er  bie  fjreunbfchaft**  unb  befonber*  bie  2iebe*0erhältniffe 
Schiller*  in  fo  feffelnber  SBeife,  oon  fo  ibeaten  ©efidjtspunften  au*  unb 
babei  mit  fo  feiner  (Smpfinbung  ju  behanbeln  Derfteht,  ber  mufj  mehr 
beftfcen  al*  geteerte  ©Übung  unb  burdjbringenben  Serftanb,  ber  muft  auet) 
nach  ber  reinmenfehlichen  Seite  hin  einen  ©ipfel  erWommen  ^aben,  oon 
bem  au«  jene  Berhältniffe  ihm  in  einem  freieren  unb  befferen  Sichte  er= 
fdjeinen,  al*  bem  ©emühl  tiefunten.  3ene*  Säuterung*feuer,  ba*  er  unä 
am  Seelenleben  feine«  gelben  jeigt,  mufj  auch  ilm  erft,  fo  motten  mir 
fchliefjen,  mächtig  ergriffen  Iwben,  unb  mie  ba*felbe  bem  grofeen  dichter 
burdj  bie  (Sntwitftung  be*  großen  SJcenfchen  in  ifmt  ju  gute  gefommen 
ift,  fo  ^at  offenbar  eine  ungemöfmlich  reiche  (Erfahrung  be3  $erjen* 
»ieber  förberab  unb  belebenb  gemirft  auf  bie  ttbfichten  be*  Berfaffer*. 
^aburch  aber,  baft  an  biefem  SBerfe  nidjt  blofj  ber  Sttann  oon  umfaffenber 
©elehrfamlett  unb  ©Übung,  fonbern  offenbar  auch  Dcr  nöth  Dem  ^ödjften 
ftrcbenbe,  für  tiefe  feelifcfje  (Jmpfinbungen  empfängliche  unb  barin  erftarfte 
SRenfcc)  gearbeitet  tyit,  geminnt  fein  ©efcilbe  einen  fo  einheitlichen  unb 
harmonifchen  tyaxatter.  SRan  mache  bem  Buche  nicht  ben  Bommrf,  bafe 
jahlreiche  ©rforfe  barin  fich  finben.  «bgefehen  baoon,  ba&  fte  eine  ftülle 
oon  Belehrung  au*  oerioanbten  (Gebieten  unb  bie  oerfchiebenartigfte  unb 

Ii  Q  CT  1  Li  Li  L 1 1  LI  HC    VI  II  l  CO  II  II  II    TIIl     Ii vi I  nTuF  j      QcIUQDl  CH  — 1     IIP    llilO    Olli  CDullv 

noiroenoig  oei  oer  puuoioppticocn  viniage  oe»  jusene»,  ]te  oc^njeaen  oyyeui 
oar  qmter  oen  -ftjicqtungen  ocniuerö  immer  Den  üucenicneu  moguco]t  ney 
gu  ergrünben  unb  in  biefem  mieber  baÄ  einheitliche  geiftige  ©anb,  bie 
alle«  tragenbe  SBeltanfchauung  ju  erfennen.  Son  biefem  ©tanbpunfte 
au^  fucht  ^ortig,  um  nur  ein*  h^orauheben,  ben  gmiefpalt  in  ber 
Beurteilung  Schiller*  unb  ®oethe*  ju  übertoinben.  Uuf  blofe  litterar^ 
gefchichtlichem  Söege,  meint  er,  wirb  e*  nie  gelingen,  eine  grunbfäjjliche 
Bereinigung  herbeiführen.  35a*  Drbnen  Don  fritifch  gefichtetem  SWateriat 
unter  gemiffe  ÖJeficht*punfte  fann  einem  Urteil  nur  bie  föidjtung  geben 
unb  Orenjen  iiehen,  niemal*  aber  ba*  Urteil  über  ein  Äunftmert  enbgiltig 
beftimmen.  2)aju  gehört  unenbüdj  mehr.  SSSerfe,  welche  bem  deiche  be^ 
Schönen  angehören,  müffen  au*  bem  @eift  unb  ben  ©efefcen  ber  Äunft 
überhaupt  mie  ieber  einzelnen  ßunft  in*befonbere  oerftanben  merben; 
mieberum  ftehen  alle  Sebcnääuftcrungen  ber  ßunft  in  notmenbigem  $Ul 


Digitized  by 


604 


$3üd)crbejprerf)ungfn. 


fammenfjange  mit  ben  anbeten  ^Betätigungen  beS  menf^Iid^en  ©cifteS. 
©eroijj  tonnen  bie  ©efefee  beS  ©djönen  niä)t  nnUfürlid)  erfunben  ober 
xjeänbert  »erben;  fie  ftnb  einerfeitS  in  müfjfamer  Unterfudjung  au«  langen 
funftgefäjidjttidjen  ©nttouflungen,  inSbefonbere  aus  ben  beften  SBerfen  ber 
Oenien  erften  SRangeS,  anbererfeitS  au«  bem  SBefen  beS  menfdjlidjen 
Reifte«  abzuleiten.  $iefe  Arbeit  fann  aber  immer  nur  berjenige  ooCU 
bringen,  toeldjer  perfönlidj  im  ©eifte  ber  ßunjt  brinftc^t.  SWit  anberen 
SBorten:  bie  tttterargefdndjtlidjen  gorfdjungen  btenen  nur  als  Unter« 
bau,  erfefoen  aber  nidjt  baS  ©ebäube  felbjt  3e  jaljlreidjer  bie  litterar= 
gefdjidjtlid)en  ©injelforfdjungen  in  unferen  Zagen  geworben  finb,  um 
fo  mein*  fönnen  fte  oertoirrenb  toirten  unb  baju  beitragen,  bafc  über 
bem  SRaterial  ber  ©eift,  über  ber  9Raffe  oon  Zeilen  unb  Xeildjen  baS 
(Sange  üeraad)läfftgt  wirb.  2)af)er  mufj  auf  gejtdjerter  gefdjidjtliajer 
©runblage  ber  ©au  einer  pljilojoöljifäjen  ^Bearbeitung  auffteigen,  unb 
jmar  in  mögliajft  flarer  unb  fdjöner  SRutterfpradje.  dortig  erfüllt  biefe 
feine  Sorberungen  in  umfaffenbfter  SBeife:  fein  SBerf  rul>t  auf  bem  ein« 
gefjenbften  ©tubium  be*  ©riefwedjfelS  unb  ber  berwanbten  ©Triften; 
pfjilofopf)ifd>e  ©djulung  feines  S)enfcnS  leuchtet  aus  jebem  ©afoe,  er 
oerfügt  über  eine  feltene  föebegewalt;  mitten  in  ber  wijfenföaftlidjen 
(Erörterung  wirb  ber  Sefer  oft  gepadt  wie  bur<§  eine  geiftoolle  Sßrebigt. 
SSofjIttmenb  berührt  eS  aw$,  bafc  er  immer  bemüht  ift,  ju  öermittetn  unb 
befonnene  Äritif  ju  üben.  Stur  auSgefproä)en  fct)iefc  unb  einfeirige  &n= 
fixten,  befonberS  ber  ÜRaturaltSmuS,  ferner  bie  fatljolifierenbe  ©erl)err= 
lidjung  beS  SBetbeS  bei  (Stoetze  erfahren  wieberljolt  entfdjiebene  SBiber? 
legung  unb  fd)arffte  Verurteilung.  SKanntyaft  ift  fein  Eintreten  für  einen 
ibealen  reinen  ^roteftantiSmuS  als  ber  fjötyeren  3orm  beS  (SfjriftentumS. 
2)a3  (Ergebnis  ber  ganjen  Unterfudjung  aber  gipfelt  in  bem  ©ajje,  bafi 
bie  oofle  SBaljrfyeit  ber  fyödjftmöglidjen  SBelianfdjauung  nur  in  ber  redeten 
Bereinigung  beS  fonfreten  SRoniSmuS  unb  beS  $)ualiSmuS  liegt,  ebenfo 
wie  nur  in  ber  (Einheit  oon  (Stoetze  unb  ©agitier  ber  ganje  SReidjtum 
ber  neubeutfdjen  ^ßoefie  möglidj  mar.  —  9Bir  wünfäjen  bem  §errli($ett 
SBerfe  auf  feinem  SebenSWege  ben  gutritt  ju  allen  ©egeifterungSfä^igen. 

3>ie  (Sntwidelung  oon  ©djillerS  töftljetif.  ©on  $arl  ©erger. 
©errönte  ^reisfdjrift.  325  ©.  $rei3  4  SRart.  SBetmar,  ^ermann 
©ityau  1894. 

$aS  wertootle  ©udj  be^anbelt  ©djiüerS  pf)ilofop!jifdje  ©pefulation 
auf  bem  ©ebiete  beS  ©cfjönen  oon  ben  erften  Neimen,  nämlich  oon  ber 
$eit  ber  &arl£atabemie  an  bis  jum  $öf>epunfte  wiffenfcfyaftttdjer  (SrfenntniS, 
b.  i.  bis  $u  ber  $eit,  wo  ber  Sttdjter  jur  bramatifäjen  9Rufe  jurüdfeljrte 
unb  ben  SSattenftein  in  Angriff  nat)m.   2)er  erfte  Utbfcr)nitt  umfaßt  bie 


Digitized 


SBüdjer&efaredjungen. 


605 


oorfritifche  Sßeriobe  unb  gemährt  junädjft  einen  ©inblicf  in  bie  Sugenbs 
arbeiten,  in  benen  bereits  toereingelt  ober  in  üerfchiebenartigen  ^ufammens 
fangen  biejenigen  $lnfct)auungen  unb  3been  auftauchen,  in  njeldjeu  ber 
$id)tet  noch  jahrelang  leben  foüte.  2)iefe  feine  Sugenbjeit  ift  erfüllt 
tum  jmei  ^beaten,  bem  moralifchen  unb  bem  äftfjetifdjen  3^a(e,  bie  it)m 
noc^  öermadjfen  finb,  fidt)  etnanber  gegenfeitig  auSlöfen  unb  bebingen. 
2)en  afabemifchen  3at)ren,  mäfjrenb  beren  ihm  nach  ShafteSburöS  S3ors 
gang  Sittltchteit  Schönheit  ift,  folgt  bie  unfruchtbare  bäftere  ^eriobe  oon 
äRannheim,  nur  erhellt  burch  ben  $tnblicf  ber  griedjifchen  9Jcciftermerfe 
im  Slntifenfaal  bafelbft,  tooburdt)  Schillert  ibealiftifche  ^Richtung  neue 
Anregung  empfängt.  5)ie  öortritifche  3eü  erreicht  ihr  @nbe  burch  DCn 
fchulenben  (Sinflufe  Börners,  unb  ihr  SRarfftein  ift  ba3  gemeinfehaftliche 
SBerf  ber  greunbe:  „$ie  f>r)itofopt)ifc^eTt  ©riefe  jtoifchen  3uliu8  unb 
Raphael."  Schiller  brängt  nunmehr  fdjon  über  bie  metaphuftfehen  2ln^ 
fchauungen  feiner  3"9^nb  hinaus.  3m  jroeiten  Stbfchnitt  „Übergang^ 
jett"  behanbelt  ber  S3erf  affer  inSbefonbere  „bie  Äünftler,"  roelcheä  ©ebietjt 
in  äfthetifcher  #inficht  an  ber  ©renjfcfjeibe  jmeier  6ntmicfelungSphafcn 
fteht.  fyattt  früher  Schiller  in  feinen  ph^°[°l,^Wcn  unD  fonftigen 
Runbgebungen  ba§  SJcoratifche  mit  bem  $ftt)ettfchen  oermifcht  unb  oer= 
mechfett,  fo  fa&te  er  nunmehr  ba3  Schöne  —  b.  i.  bie  leitenbe  3bee 
jenes  ®ebicf)t$  —  als  finnlich  „öerlteibete  3Bahrt)eit,  öerljüllte  Sittlich5 
feit"  auf.  3ft  ihm  auch  n0(^  ™fy  boüe  ©emufjtfein  gefommen, 
bafe  ber  3roec!  be$  ÄunftmerfS  ein  äfthetifcher,  b.  h-  f«ne  eigene  Schön? 
heit,  fein  eigener  ßmeef  fein  fott,  fo  mar  ihm  biefe  Stuffaffung  bodj  nun 
nicht  mehr  unbefannt.  Such  infofem  leiten  bie  ftünftter  jur  Seljre 
ßants  über,  al$  ba3  „intereffelofe  SSohtgef  allen",  ba3  er  fpäter  mit 
Kant  für  ba3  Schöne  poftuliert,  als  SBirfung  beS  ßunftfajönen  erfcheint, 
ma*  burch  folgettbc  SSerfe  angebeutet  mirb: 

ßum  erften  9Kol  geniest  ber  ©eift 
Srquicft  üon  ruhigeren  ftreuben, 
$ie  au3  ber  gerne  nur  ifm  toetben, 
S)tc  feine  ®ier  nicht  in  fein  SBejen  reifet, 
S)ie  im  ©enuffe  nicht  berjdjeiben. 

$en  fritifchen  Stanbpunft  behanbelt  ber  britte  «bfchnitt.  2Kit 
Schiller*  @ntfäfafc,  im  Sßinterfemefter  1791/92  nur  noch  ^riüatiffima 
über  Slfthetif,  mehr  in  ftorm  üon  ßonüerfation  unb  Unterhaltung  ju 
hatten,  beginnt  ber  Übergang  ju  ben  äfthetifcr)en  Stubien  unb  fpefulatioen 
Unterfuchungen.  $ie  ®ebanfen  ber  „Ittitif  ber  UrteilSfraft"  paefen  ihn 
mit  folajer  ©eroalt,  bafc  er  plöfelich  baS  gröfjte  ©erlangen  hegt,  fich  nach 
unb  nach  in  ßantS  ganje  ^r)Uofo^r)te  hineinzuarbeiten.  @3  entftehen 
bie  beiben  Sluffäfcc  über  ba«  $ragifct)e.  3n  bem  erften  „Über  ben  ©runb 


Digitized  by 


006 


Südjer&ejpredjungen. 


bed  Vergnügend  an  tragtf$en  Oegenftänben"  toirb  juerft  ber  knoten, 
in  bem  Don  ifjm  ba$  SttoraUfdje  nnb  ba3  Äjtyetifdje  bisher  oerfnüpft 
toorben  roaren,  jertyauen.  Aufgabe  unb  3toecf  ber  tragifajen  ßnnft 
toerben  in  ©ejug  auf  bie  ©ittlid)feit  betrachtet,  unb  e$  ergiebt  fidj,  bafj, 
toenn  bie  #unft  überhaupt  eine  SBirtung  erzielen  toifl,  fie  ba§  Sttoralifcfc 
@ute  nidjt  ju  üfrem  8toecf  faben  barf.  $)er  anbere  &uffafc  „Über 
bie  rragifdje  ftunft"  i[t  eine  Ärt  oon  Srgänjung  ju  ebengenanntem, 
©datier  fudjt  neben  bem  SBefen  ber  Xragöbie  audj  fner  toieber  bie  Suft 
am  Xragifdjen  (baS  ÜRttfeib)  ju  ergrünben.  3n  oer^aitniSmäfjig  rafctjer 
Stufeinanberfotge  entfielen  bie  folgenben  ÄbfyanMungen;  benn  ber  Drang 
mar  ju  maäjtig  geioorben,  in  baS  einmal  erregte  Sbeenmeer  9tol>e  unb 
fllarfjeit  ju  bringen  3m  „ßaUiaS"  fteljt  ©djiUer  in  ben  ®runb- 
anfdwuungen  ganj  auf  bem  ©oben  ber  „tfritif  ber  Urteildfraft";  bie 
©elbftänbigfeit  biefed  SBerteS  aber  beruht  barauf,  ba§  flant  gegenüber 
bie  Httögfidjfeit  ber  «uffinbung  eine«  objeftioen  Kriteriums  ber  ©djönljeit 
nia)t  allein  behauptet,  fonbern  aud)  erwiefen  toirb.  Die  fcbljanblung 
„Über  «nmut  unb  SBürbe"  läuft  auf  eine  «ntoenbung  ber  Xljeorie  be3 
$aüia&  auf  ben  SRenfdjen  Ijinau«.  ®ie  nimmt  eine  äfmüdje  ©teflung 
tote  baS  63ebid)t  „Die  ftünfUer"  ein;  ein  toeiter  SRüdbltcf  auf  aflc  ©tufen 
oer  tjnttoiaemng  öcniuer»  totro  un»  cronnet,  uno  jugietcn  nno  tn  \t)v 

diu  q  iiDCii  KD  eil  i  liiir)  THnrniiinjPTi  i  fTiinDunicniuLQniQjGuiinucii  tiiinfiiif  n  niii 

»  »  w  |  •       »  »  »  i  *r  •»       y  •  •  •  ^  *  I  ^"^f  "        (  /  »••••'  »•  •  ■  •  w  •  •  •        •  »•        I       /  "     JJ      •  •       ».  •  »  •  •/  mm  J  I 

Denen  er  tm  rujttgen  «öetteroau  )ein  ,,^?t)uem  oer  xiitpem  gegrunoet  not. 
vsn  jetner  xieorc  uom  vrrijctDenen,  ote  oeianniua^  tn  mehreren  YiunQ^n 
n i c ocrnoi cq t  tit    1tiin  Die  nllnpiiiptnen  v^/rmioiLKicrt  int  tuclcntlicticit  .S^ontiicu 

©leid)  im  erften  biefer  «uffafee  (,,%om  ©r^abenen")  ^at  er  fta)  mit  ber 
bem  (Sanjen  ooraudgef^itften  Definition  be«  erhabenen  auf  bie  ©eite 
be«  Äantifa^en  ©ubieftioiÄmug  gefteüt.  fciefe  fubjeftioe  ©eite  be«  ©(^önen, 
ber  ©efajmacf  unb  feine  SBirfung  auf  bie  fittlidje  unb  inteüeftuefle  <&nt- 
toiefetung  ber  SRenf^eit  finb  ber  ©egenftanb  oon  ©djiller«  Erörterungen 
in  ben  ©riefen  an  ben  #erjog  oon  Äuguftenburg.  SDen  ©au  feiner 
Zljeorie  aber  ooüenben  unb  fügen  feft  bie  27  ©riefe  über  bie  äfHjetifä^e 
®r5ie^ung  M  SÄenfdjen.  hierauf  fe^rt  ©Ritter  su  feinem  bid^terifd^en 
©Raffen  jurücf,  unb  oon  jefot  ab  geftaltet  ftd)  aud)  bad  ©er^düni«  $u 
©oet^e  inniger;  benn  toa3  i^n  feit  Safjren  befd^äftigt,  toorüber  er  Xage 
unb  9todjte  feinem  fd)toad)en  ßeibe  jum  Xrofee  gerungen  unb  toorüber 
er  bod)  „mit  fic^  nid)t  einig  toerben  tonnte",  bad  trat  i^m,  bem  ©taunenben, 
je^t  in  ©oetljeft  (£rfd)einung  entgegen.  —  5)a«  oortiegenbe  SBerf  bürfte 
beim  ütterargefd)id)tUd>en  Unterricht  in  ben  oberen  Staffen  bem  Seljrer 
ein  toiüfommener  %i\f)ttt  fein;  e8  be^anbelt  bie  fc^toierige  SJlaterie  mit 
großer  Ätar^eit  unb  in  feffehtber  ©^nrac^e  unb  giebt  an  paffenber  ©teile 
ein  ergreifenbe*  ©ilb  oon  bem  troft  fd^toerer  förderlicher  ßeiben  mit 


Digitized  by  Google 


$8fid)erbcfprcd)ungen. 


607 


energifdjem  SBJulen  nadj  ©rfenntniä  fudjenben  Genfer  unb  Didjter. 
SBieUeidjt  wirb  bie  ©djrift  für  bic  3tt>ede  UnterridjtS  noaj  braudjs 
boter,  obgleich  mir  toiffen,  bafj  fie  für  biefetben  tttc^t  unmittelbar  ge= 
f abrieben  morben  ift,  toenn  in  einer  neuen  Auflage  bie  S3cifpielc  ju 
mancher  ©egriffSbeftimmung  häufiger  eingefc^aUet  toerben,  ettoa  nrie 
©ette  189,  mo  ©djiüerS  Definition  beä  ®r^abenen:  „(Srljaben  nennen 
mir  ein  Dbjett,  bei  beffen  SSorfteltung  unfre  finnlidje  Statur  iljre 
©djranfen,  unfre  üernünftige  Statur  aber  tfyre  Überlegenheit,  iljre  frreiljeit 
üon  ©äjranfen  füljlt,  gegen  ba8  mir  alfo  pljöftfd)  ben  fürjeren  jteljen, 
über  toe!d)ea  mir  und  aber  moralifd),  b.  burdj  3foeen  ergeben", 
bura)  Eitate  au«  ber  ©tode  erläutert  mirb: 

©oljltyätig  ift  beS  fteuerS  SRadjt, 
SBenn  fte  bex  SKenfdj  bejä$mt,  beioadjt, 

bod)  fte  jeigt  ftd>  in  if>rer  ©rfwbenljeit, 

furd)tbar  wirb  bie  ftimmeWfraft, 
8Benn  fie  ber  ^cffcl  ftd)  entrafft, 
Sinfjerrritt  auf  ber  eignen  ©pur, 
3>ie  freie  Xodjter  ber  «Ratur; 

ba  erliegt  ber  SRenfdj  als  ©innenmefen,  benn 

SE8eid)t  ber  SRenjd)  ber  ©ötterftärfe, 
aber  jugteia)  ergebt  ftd>  jubetnb,  iaud^enb  feine  ©eele  in  fettfamer  Suft: 

HRfifctg  ftefjt  er  feine  ©erfe 
Unb  betounbernb  untergeljn! 

Senien  1796.  9Gad>  ben  #anbfdjriften  be«  (Stoetzes  unb  ©dnöerardjto«. 
herausgegeben  oon  <5rid)  ©djmibt  unb  ©ernljarb  ©upljan. 
Hbbrud  ber  8.  ©djrift  ber  ©oet^egefeüfajaft.  268  ©.  <ßrei« 
1  SRart  80  $f.   SBetmar.   ^ermann  ©ö$tau.  1893. 

Die  geineinfame  Xfjättgtett  jmeier  fo  ljert>orragenber  ©eteljrten  giebt 
»on  oom^erein  ©ürgfd>aft  für  ein  mertoofleS  ©efdjenf  an  bie  Sitteraturs 
freunbe.  Der  rjortiegenben  ÄuSgabe  ber  £enien  in  iljrer  ©efamtljett 
geljt  üoran  eine  (Einleitung  (©.  I  — XXXVI),  meldje  in  frifajen  garben 
unb  lebenbiger  ©praa^e  ein  fo  feffelnbe«  ©ilb  ber  oon  unfern  beiben 
DtoSfuren  gewonnenen  @eifierfdjlad)t  gemährt,  baS  ber  fiefer  gern  bon 
neuem  bie  ßeftüre  berfetben  oornimmt.  Die  ben  STbbrucf  ber  Xenien 
(©.  1  —  107)  folgenben  «nmerfungen  (©.  109—218)  ftnb  ba«  fc$öne 
Zeugnis  tiefge^enber  litterarljiftorifdjer  ftorfdmng,  geben  audj  bem  ßaien 
umfaffenbfte  ©elefjrung  unb  gewähren  jufammen  mit  ben  übrigen  Kapiteln 
(fieSarten  u.  f.  tt>.)  ben  ganjen  miffenfdjaftliajen  Apparat.  178  Xenien 
»erben  jum  erften  SRale  oeröffentlidjt;  fie  ftnb  mit  einem  ©terndjen 


Digitized  by  Google 


G08 


Sücfjerbciprefynigen. 


berfef)en,  bereit  mir  aber,  felbft  naa)  ©eadjtung  ber  2)rucfberi<$tigung 
©.  107,  nur  171  gejault  haben. 

©chillerSSBergilftubienl.  SSon  Dr.  $aul  bon  ©ottenftern.  23©. 
Programm  be3  ©timnafiuntf  $u  ©ö«Iin  1894. 

©Ritter  lernte  bie  tfneibe  juerft  in  ber  oberften  ßlaffe  ber  fiatein* 
faule  $u  ßubttrigSburg  fennen.  «ber  erft  auf  ber  Afabemie  bilbete  fic$ 
{eine  Neigung  ju  bem  römifajen  dichter  tiefer  unb  nachhaltiger  au«  unb 
beeinflußte  feitbem  feine  bidjterifdje  (Jjntmicfelung,  bi$  in  ben  Sahren 
fünftrerifa^er  aReifterfajaft  biefe  Steigung  mehr  in  ben  $intergrunb  trat 
$er  ©erfaffer  befajränft  fich  in  feiner  Unterfu^ung  über  ©cfnllerS  ©ergik 
ftubien,  um  bie  ^rrttjege  ju  bermeiben,  auf  roelche  bie  ©tfberjagb  geführt 
hat,  auf  fötale  Scugniffc,  meiere  teil*  in  ©chifler«  eigenen  Überfefrungen, 
teils  in  feinen  mörtlidjen  Anführungen  bon  SSergilftcßen  borliegt,  unb 
iiinrt  oii5  o c n  'vjiciitiiiuicn  mir  Dtcicniücn  qit  bie  oniiv  liniüiDcrlcnltdi 
auy  loergu  juruajuyupren  uno.  A)a  er  ferner  bericnmant,  ntcot  nur  ote 
gelter  in  ©chiüerS  Überfcfcung  beS  jtoeiten  unb  bierten  ©uajeä  naa> 
jutoeifen,  fonbem  ftetö  bemüht  ift,  auch  bie  93or$üge  gebüljrenb  t)crbor= 
juDcoen,  |o  gciuaurt  leine  vionanolung  eine  gerechte  üüJurotgung  oon  oc* 
Planer«  Jüerguttuoten,  tn)Ofem  auaj,  al«  man  reajt  mool  ertennt,  Daß 
bie  lefcteren  t^atfäajlia^  ein  @tüd  bon  bem  inneren  Seben  ©Ritter*  au3= 
matyn.  3nmiemeit  fia)  9Sergil3  (Smflufj  au(^  in  ben  3a^ren  bidjterifdjer 
aWeifterfd^aft  geltenb  maa^t,  fomie  bie  Prüfung  ber  einjelnen  hierfür  mafc 
gebenben  Beugnijfe  miü  ber  SSerfaffer  einer  fbäteren  miffenfajaftltajen 

Unterfucbuna  beibehalten. 

©djtüerS  ÖJcbanfenbiajtung  in  i^rem  SSer^altniS  jur  Se^re 
ßant«.  SSon  Oberlehrer  (Srnft  gieinife.  18  ®.  Programm 
be£  6Jnmnafium3  ju  SRatibor  1894. 

Sntoiefera  ©ajiUerä  f»^Uofop^ifd)e  Sbri!  ftaj  8ant3  er!ennrni«teb,re 
anfdjliefet,  aber  über  beffen  prafttfdje  ^ßr)Uofop^ie  baburdj  ^inaudge^t,  baß  fie 
audj  biejenigen  ^anblungen  aU  fittlic^  bezeichnet,  meldte  nicht  au£  Pflicht« 
gefüht,  fonbem  aud  Steigung  gesehen,  ift  fchon  in  breiter  angelegten  unb 
eingehenberen  ©chriften  al&  in  ber  borliegenben  Arbeit  (Segenftanb  mijfens 
fchaftticher  Unterfuchung  gemefen.  ^ie  bortreffliche  ®rubbierung  be* 
©toffeS  unb  bie  überfidjtliche  ttare  S)arfteHung  entferjäbigen  aber  für  bie 
befonberd  im  jmeiten  Xeile  ber  Abhanblung  ettoaS  ju  bermiffenbe  Xiefe 
ber  ÄuSeinanberfe^ung,  melche  fich  an  biefer  ©teile  mehrfach  nur  an 
Anbeutungen  unb  ©fijgierungen  be$  obengenannten  SSerhaltniffe«  ©chifler* 
gu  ftant  genügen  tößt 


Digitized  by 


99üd>et&efared)ungen.  609 

©oetfje  unb  ©filier,  ©eiträge  jur  tfftfjetif  bcr  beutf<f>en 
ftlaffiter.  Wadj  feinen  an  ber  Uniüerfität  Berlin  gehaltenen 
©orträgen  aufgejeidjnet  öon  S.  #einridj  üon  ©tein.  126  6. 
«ßreiä  20  $f.  Seidig,  ©erlag  üon  $$ißty>  ffiectam  jun.  1893. 
S)ie  Ijolje  Stuffaffung  üon  ber  ©ebeutung  ber  ftunft  für  baS  Seben, 
bie  bem  leiber  $u  frül)  öerftorbenen  ©erf  affer  (geb.  1857,  geft.  1887) 
eigen  gemefen  tft,  fommt  aud)  in  biefer  fleinen  ©ajrift  ju  berebtem  21u3= 
bruef.  Unb  tote  flar  unb  anfdjaulid)  ift  immer  feine  3)arftettung!  ©lüd= 
ticr)  ift  er  in  ber  SBaljl  ber  ©eifpiele,  mag  er  fie  fetbft  fudjen  ober  ent= 
lehnen:  2frcir)cit  in  ber  ©rfdjeinung  ift  ber  erfte  SfaSbrad  für  ©djillerS 
&ftt)etifcr)ed  ^rinjip:  (£ine  ©afe  im  Unterfdjieb  üom  roljen  £rinffrug; 
biefer  mit  breiter  ©runbfläaje  auf  bem  ©oben  laftenb,  jene  burdj  ben 
©djmung  üjrer  ftunbung  fid)  oom  ©oben  erfjebenb.  $ie  ^forrn  ber  ©afe 
ift  leidjt  unb  frei;  fie  brüeft  ttbertoinbung  ber  ©ärmere  aus.  3)a3  ©djime 
ift  femer  naa)  ©filier  (Sfiftenj  au«  blofcer  fjorm.  @ine  (Srfdjeinung, 
toeldje  mir  fajön  nennen,  fpridjt  für  fict),  fie  nötigt  un«  niajt,  an  äu&ere, 
fie  bebingenbe  fträfte  unb  Umftänbe  ju  benfen,  fte  erflärt  fidj,  mie 
©djifler  fagt,  of)ne  ©egriff.  ®ie  ©afe  „ erfriert  au8  bloßer  ftorm"; 
ber  plumpe  Xrintfrug  ejiftiert  offenfunbig  nadj  ©efefeen  ber  ©djtoere, 
unb  feine  Slnfdjauung  gtebt  un§  ben  ©egriff  ber  Saft.  X)er  britte  $u3= 
brurf  für  ©djiflerä  äftljetifdjeS  $rinjip  ift  Statur  in  ber  ®unftmäfjig  = 
feit;  Shtnftmäfeigfeit  b.  f).  eä  mufj  ein  ©eroebe,  ein  ©ebilbe  ba  fein,  bamit 
fid)  ©c&önfjett  jeigt.  $er  Sing  einer  Äuge!  ift  auaj  frei,  aber  niajt 
fajön,  benn  er  fommt  als  matf)ematifdje  Sinie  jur  Slnfdjauung,  toäfjrenb 
im  ftluge  be3  ©ogelS  bie  ftreifjeit  eines  organifdjen  ©ebilbeS  ben  (Sin* 
bruef  Ijeroorbringt.  —  63  bürfte  faft  au«  jebem  2tt)fd)nittc  biefer  ©djrift 
einige«  gelegentltdj  beim  beutfcfjen  Unterridjt  in  ber  Sßrtma  ju  oer= 
merten  fein. 

©djillerS  Fragment:  „$ie  ^olijeti"mit  ©erücffidjtigung  anberer 
(Snttoürfe  be«  9taa)taffe3.    ©on  Subtoig  ©tettenljeim, 
Dr.  phil.    73  ©.    «ßreiS  1  3Rarf  50  <ßf.    ©erlin  W,  fr  $on= 
tane&(£o.  1893. 
$er  üorltegenben  Unterfudjung  über  ©filier«  Fragment:  „$ie 
^oliaeti"  (ftct)c  bie  £empelfa)e  «uSgabe  ©b.  16  ©.  202  bis  212)  finb 
bie  im  ©oetl)e=  unb  ©ajiHerar^ib  ju  SBeimar  befinbliajen,  nadj  ©tettem 
f>eim3  SWeinung  fa^on  megen  materieller  ©erfdjiebenljeit  als  getrennte 
Hälften  ju  betradjtenben  Driginatl)anbfajriften  ju  ©runbe  gelegt.  S5ie 
eine  fcälfte  enthält  naaj  ©tettenljeim  bie  alteren  ^olijeipapiere ,  unb  für 
fie  gewinnt  ber  ©erf  affer  eine  oon  ©oebefe      I  %  16  %.  1.  ©b.)  ab> 
meia9enbe«norbnung(©1.21.  22.  23./24.  25.  26./17.  18.  19.  20./27.28. 

8dtf(ftr.  f.  b.  beuten  Untetti^t.  8. 3abtg.  9.  «eft  40 


Digitized  by  Google 


610 


3)üd)crbc^rccf)ungcn 


29.),  in  metdjer  bic  Ausführung  be$  planes,  bie  ^ßoftjei  im  Suftipiel 
ju  behanbeln,  erbfidt  merben  fann.  3n  ©djiHer3  ^fyantafte  entmidelten 
fidj  aber,  als  er  juerft  eine  Stnjahl  öon  Suftfpielmotioen  nieberfdjrieb, 
gleichzeitig  bie  ©runbjüge  eines  XrauerfpietS:  „$ie  ^olijeö".  ©tetteu= 
heim  fuc^t  nun  nad^umeifen,  bajj  teueres  junädjft  bent  2)id)ter  unter 
ben  #änben  entfdtfüpft  ift,  eine  onbere  ©ntmidelung  angenommen  hat, 
als  urfprünglid)  beabfidjttgt  mar,  unb  bajj  bie  ^olijei  in  bem  neuen 
«ßtan  (bie  Äinber  beS  $aufeS)  oor  ber  beherrfchenben  ©eftalt  Siarbonne« 
^at  jurüdtreten  muffen,  bafj  aber  bie  3bee,  bie  ÜÄaajt  ber  $oIi$ei  in 
ben  SSorbergrunb  einer  Xragöbie  ju  fteHen,  feftgehatten  mürbe  unb  ber 
(Sntmurf  ju  biefem  bann  ©djaufpiel  benannten  Stüde  einer  fpäteren  3ett 
äu$umeifen  fei  3HS  jur  Sntftehung  biejer  neuen  ^otijeipapiere,  bie 
fpäter  ju  bem  ßonoolut  ber  älteren  gelegt  mürben  unb  mit  ihnen  jus 
fammen  baS  obenermähnte  SRanuftript  bilben,  erfuhr  ©dnfler  bebeutenbe 
(Sinmirfung  öon  ben  ^itaoalmerfen,  felbft  „SBarbed"  unb  „Demetrius" 
finb  oerebette  ^itaoalftoffe.  55er  $tan  ju  biefem  ©ajaufpiet:  „$ie 
qSoltjeü",  ber  im  ©egenfafc  jum  fiuftfpielentmurf  ftd)  über  ben  ©dwuplafr 
ber  ßanbfuua  (5?ari£)  benimmt  auSümdit  aud)  in  tiiel  aemattioerer 
88eife  ben  ©egenftanb  beS  Ztymai,  bie  Sßottaei,  erfa&t,  ftammt  mahr= 
fajeinlich  aus  bem  Saljre  1802,  als  ©dnüer  2tteuerS  ©riefe  aus  ber 
£auptftabt  unb  bem  3nnem  ftranfreidjS  gelefen  unb  bie  Seftüre  beS  mm 
3tteuer  ermahnten  SBerfeS  „Tableaa  de  Paris"  oon  SRercier  vorgenommen 
hatte,  ©tettenheim  ftetlt  aber  bie  Vermutung  auf,  bafj  auf  ben  $lan 
©djillerS  aufeer  Sftercier,  ben  fdmn  Sorberger  als  Duelle  jur  Sßolijeü 
entbedte,  nodj  ein  jmeiter  franjöfifdjer  ©djriftfteller,  ein  ^freunb  unb  3^= 
genoffe  jene«  2fteifterS  beS  Feuilletons,  anregenb  gemirft  habe,  nämli(!h 
föetif  be  la  Sretonne  mit  [einem  SBerte:  „Les  nuits  de  Paris"  (oergL 
§empel  93b.  16,  ©.  209  ^oetifdje  ©djilberung  ber  9tod)t  ju  $ariS,  als 
be«  eigentlidjen  ©egenftanbeä  unb  ©pielraum«  ber  „Sßoltaeo").  S^ie  2lb= 
hanblung  fa^Iiefet  mit  bem  OueÜennachmeiÄ  für  ben  jmeiten  Seil  be« 
3fragment«:  „S)ie  ^olijeti"  —  jene«  ©a^aujpiefö,  ba8  mieber,  mie  ©tetten^ 
heim  treffenb  jagt,  an  bie  erfte  bidjterifdje  Xhat  ©(hißerS  „5)ie  Räuber" 
anfnüpft:  „Äber  bie  Stinte  ber  ©efeflfajaft,  bie  bort  im  Sorbergrunb 
bed  3ntereffe$  ftehen,  finb  h^er  an  bie  jmeite  ©teile  gerüdt;  mir  fehen 
einen  bebeutenben  SRenfajen  (b'Strgenfon,  ben  gemaltigen  SKinifter,  ber 
3üge  tiom  ©harafter  SBallenftetnd  hat)  a(d  ©djüfcer  beS  allgemeinen 
SBohte«  unb  ^)üter  be§  iRea^td  mirfen.  (Sin  realiftifdjeS  ©epräge  hat 
ba«  ©anje:  9Son  ben  romantifajen  9iäuberhclbcn  ber  ^ugenb  fommt 
©ajißer  ju  bem  ttdjtfdjeuen  SJerbrechergefinbel  ber  mobemen  ©tabt  unb 
aus  ben  böhmifdjen  Söälbem  in  bie  Quartiere  üon  ^ariS".  Unb  menn 
an  einer  anberen  ©tede  in  eben  fo  treffenber  SBcifc  über  ©filier« 


Digitized  by  G( 


93üdjerbefpredjungcn 


611 


ftragment  geurteilt  roirb:  „28ie  geroaltig  ericaeint  un«  fytx  roieber  fein 
©emühen,  eine  frembe  SBelt  fich  anjueignen  unb  neu  in  fich  ju  Raffen; 
mie  meitfehauenb  ber  ©eift,  mit  bem  er  feine  $läne  entwirft,  unb  wie 
emfig  zugleich  ba«  ©tubium,  auf  beut  er  fie  begrünbetl"  fo  barf  ber 
SBcrfaffer  e«  fich  felbft  nicht  jum  menigften  al«  SSerbienft  anrennen,  un« 
burdj  biefe  für  ba«  ®efamtbilb  be«  dichter«  mistigen  ©lätter  in  bie 
SBerfftatt  be«  $icf)ter«  eingeführt  unb  burch  feine  grünbliche  Unterfudjung 
ben  ©lief  in  biefetbe  erfajtoffen  ju  höben. 

geftfdjrift  jum  Dreihunbertfünfjigften  ©tiftung«fefte  berßönigs 
liehen  SanbeSfchule  Sßforta.  93  ©.  $rei«  3  3Kar!. 
©chiCler«  SBarbcd  oon  ©uftaü  ßettner  ©.  35  bi«  62.  ©erlin, 
2Beibmannfct)e  93uct)hanblung  1893. 

Lettner  tabelt  junädjft  bie  SBiHfür  ©oebefe«  in  ber  Sieborrion  be« 
oon  ©effilier  ^interlaffenen  fyanbfd)riftUcf)en  3Jcaterial«  unb  unternimmt  e« 
bann  jum  erften  ÜÄale,  au«  bem  Ucaehlafj  ju  SBarbecf  bie  $rbeit«metfe 
be«  $ici)ter«  bid  in«  einzelne  ju  »erfolgen.  Hu«  bem  erften  Xeile  „bie 
©ntfte^ung^gefc^ichte  be«  SBarbed"  ^eben  mir  folgenbe  fünfte,  oon  benen 
einige  auet)  gelegentlich  beim  Unterricht  ju  oermenben  fein  bürften,  be; 
fonber«  tytbox.  ©in  Bufatl  Wrt  ©editier  auf  ben  r)iftorifc^eri  ©toff. 
Slm  20.  Sluguft  1799  melbet  ber  dichter  an  ®oettje:  „Qct)  bin  biefer 
Xage  auf  bie  ©pur  einer  neuen  möglichen  Xragöbte  geraten,  bie  jroar 
erft  noch  Qanb  5U  erfinben  ift,  aber,  mie  mir  bünft,  au«  biefem  ©toffe 
erfunben  merben  fann.  Unter  ber  ^Regierung  Heinrich«  vm.  in  ©nglanb 
ftaub  ein  ©errüger,  SBarbecf,  auf,  ber  fich  für  einen  ber  ^rin^en 
(Sbuarb«  V.  (IV.)  au«gab,  melche  SRidjarb  m.  in  Xoroer  hotte  ermorben 
laffen.  (£r  muffte  fcheinbare  ®rünbe  anzuführen,  hrie  er  gerettet  morben, 
fanb  eine  Partie,  bie  ihn  anerfannte  unb  auf  ben  Ztyon  fefoen  moflte. 
(Sine  ^ßrinjefftn  be«felben  $aufe«  $orf,  au«  bem  (Sbuarb  abftammte,  unb 
melche  mit  Heinrich  VII.  $änbel  erregen  moüte,  roufjte  unb  unterftüfcte  ben 
^Betrug,  fie  mar  e«  oor$üglid),  roeldje  ben  SBarbecf  auf  bie  Sühne  gefteüt 
hatte.  Üftachbem  er  al«  gürft  an  ihrem  #of  in  ©urgunb  gelebt  unb  feine 
föoüe  eine  Zeitlang  gefpielt  hatte,  manfierte  bie  Unternehmung,  er 
mürbe  übermunben,  entlarüt  unb  hingerichtet.  9ta  ift  jmar  oon  ber 
(Sefäjichte  fefbft  fo  gut  al«  gar  nicht«  ju  gebrauchen,  aber  bie  Situation 
im  ganjen  ift  fet)r  fruchtbar,  unb  bie  beiben  ftiguren  be«  ©etrüger«  unb 
ber  £er$ogin  o.  $ort  fönnen  jur  ©runblage  einer  tragifchen  $anblung 
bienen,  melche  mit  üöüiger  Freiheit  erfunben  merben  müfjte.  Überhaupt 
glaube  ich,  man  mohl  thuen  mürbe,  immer  nur  bie  allgemeine 
Situation  ber  Seit  unb  bie  ^erfonen  au«  ber  Oefdnchte  ju  nehmen  unb 
alle«  Übrige  poetifch  frei  ju  erfinben,  tooburch  eine  mittlere  ©attung  üon 

40* 


Digitized  by  Google 


612 


«Stoffen  entftänbe,  meldte  bie  Sorteile  be$  ^iftorif^en  3)rama8  mit  beut 
erbidjteten  oereinigt."  ÜEBarum  ©dutter  biefen  (Stoff  fogteidt)  in  freierer 
poetifcher  SBeife  ergriff,  erflärt  Lettner  au«  ber  oom  dichter  benufcten 
Duette,  bie  ber  ebengenannte  @d}itterforf$er  bereits  früher  in  ber 
SBetmarer  Sierteljaljr«fdjrift  V,  633  flg.  nachgemiefen  f>at  (5*  mirb  femer 
gejeigt,  bafj  ben  dichter  biefer  ©toff  jur  bramatifchen  ©eftaltung  bed^alb 
reigte,  »eil  berfelbe  tragtfdje  Probleme  einjufchlie&en  fchien,  bie  ihn  oon 
jeher,  befonber«  im  SBaflenftein,  befäjäfttgt  Ratten;  aber  ber  #elb  be3  neuen 
$5ramaS  erregte  jugleich  ba$  bort  oermtfjtc  „menfchliche  ^ntereffe".  XiefcS 
fotooht,  als  bie  Abneigung  gegen  eine  ©taatSaftion  —  er  hatte  „©otbaten 
unb  Reiben  ^erjftö^  fatt"  —  üerantafjten  ihn,  oon  feiner  Duelle  in 
ber  SBeife  abjumeichen,  bafj  er  au3  ihr  nur  ben  poetifdjen  ßern  beÄ 
SRomanÄ,  ben  ©treit  jmifchen  ber  Siebe  unb  bem  ß^rgeij  entnahm,  ihn 
üerfchärfenb  burdj  ben  quatootten  SBiberfpruch  ber  äußeren  ©teuung  beS 
93etrugerä  mit  feinem  bemütigenben  SBerhaltniä  jur  |>erjogin  oon  ©urgunb. 
SBann  biefe  Ummanblung  ftdj  oottjog,  miffen  mir  nicht  SMe  Ausführung 
ber  MnfangSfcenen  be3  SBarbecf  fefct  Äettner  gleich  nach  bem  Stbfdjlufc 
ber  ^Bearbeitung  ber  Xuranbot  (Anfang  1802).  Aber  ©arbecf  mürbe 
fdjftefjtidj,  nach  gemiffenhaftefter  Prüfung  beibcr  ©toffc,  gegen  ben  poetifdjen 
Slowelgänger  beSfelben,  ben  fatfdjen  Demetrius,  fallen  gelaffen,  tyaüpt* 
fachlich  beÄ^alb,  metl  SBarbecf  oon  Anfang  an  al«  bemühter  Betrüger  auf* 
tritt,  mäljrenb  Demetrius  bi«  jur  Peripetie  oon  bem  feftcn  (Stauben  an 
ftdj  felbft  getragen  mirb.  —  $er  jmeite  Seil  „(Srfmbung  unb  Au3= 
geftattung  be8  2)rama$"  entmicfett  (in  ben  Abfdjnitten  A.  ©tubien,  B.  ooCU 
ftänbige  ©cenariumauSarbeitung  au8  ben  Oorhanbenen  Fragmenten)  ©d}itler$ 
(Eigenart  überaus  getftoofl,  Kar  unb  fßannenb.  ßettner  oermag  oon  bem 
jüjeroen  oer  vityarattere,  Dem  viuyoau  uno  oer  ©ucoerung  oer  panoiung 

f  ■-.  1  J\      V  AM      (lA*t«t<  -Xl  i-1  A^  Am)      Wm  a  M.«  A  4-»  t  jX»  _\  ■  ■       CVO  •  ul«|  U  A      W  AM      f  A^i  AM  AM)       A«  M>      M.  A  fY  C  A,  *M>  %44  AM>  A>9 

lL'iuic  ucl  ucuuiiciiiuiicn  orciiiitiiiiciiCii  -cvi  1  riiiin  uc r  ic oicr cn  ein  u d uiuinni cn 
-oiio  au  cnnucrTCit .  iuir  cricnncn  i oiuoru  qu^?  oen  viirnci^iiQcii  qi^  q.\i?  oer 
(Slefamttjeit  beSfelben  oon  neuem  bie  SBa^r^eit  beS  ©a^eö,  ba§  ein  grofjer 
25id^ter  immer  jugleic^  ein  grofjer  S)enfer  fein  mu§.  fieiber  muffen  mir 
unS  oerfagen,  auf  biefe  mertootten  Ausführungen  oon  ßettnerS  gebiegener 
Ab^anblung  an  biefer  ©teile  na^er  einzugehen. 

ftlinger»  „Switlinge",  ßeifemife1  ,,3uliu«  oon  Xarent"  unb 
©ajitlerS  „©raut  oon  3Keffina".  ©ine  Oergteic^enbe  SBe* 
traöjtung  mit  befonberer  Slürffia^t  auf  ifjre  Sermertung  beim 
Unterrtajt.  Son  Oberlehrer  (SuftaoßrafL  20  ©.  Programm 
bed  ^riebria^gomnafiumS  ju  Ottenburg  1894. 

3)er  SSerfaffer  ift,  mie  er  felbft  fagt,  bei  ber  üortiegenben  ^Betrachtung 
nicht  oon  ber  Huffaffung  auggegangen,  als  ob  ben  Dramen  oon  fieifemifr 


Digitized  by  Google 


8)üd)er&efored)ungen. 


613 


unb  Älinger  eine  ähnliche  ©teile  in  ber  beutfehen  ©ehullerrüre  eingeräumt 
werben  füllte,  wie  fte  unfere  Hafftfchen  SDceifterwerte  einnehmen,  fonbern 
e«  ift  nur  an  bie  SRögtidjfeit  gebaut  Worben,  Urnen  bei  tiaffenber  ®elegen= 
heit,  wenn  e3  bie  £eit  erlaubt,  tnfoweit  ©eadjtung  ju  fchenfen,  bafj  fic 
bei  ber  ©ehanblung  ber  Itlaffenleftüre  tierg(eich«weife  ^injugejogen  werben 
fönnen.  ©egen  biefe  oerftänbigen  Mbfichten  wirb  fchwerlich  jemanb  etwa« 
ein5uwcnben  höben.  SBir  woflen  auch  ntct)t  wegen  be«  tiorgefchlagenen 
SJcittel«  ber  ?lu3führung  —  bie  ©cf)üler  foüen  jur  ^äu^tid^en  Seftüre 
biefer  Dramen  tieranlafet  Werben  —  mit  if)m  regten.  S)er  beutfdje 
Unterricht  in  ben  oberen  Älaffen  §at  eine  gemiffe  inbitiibuefle  Srreifjeit, 
bie  ber  tierfönlichen  Neigung  be3  Sef)renben  feine  ju  großen  ©chranfen 
auferlegt,  jur  SBorauäfefoung.  2Ber  fidj  fo  eingefjenb  wie  ber  ©erfaffer 
mit  biefen  beiben  S)ramen  tiertraut  gemalt  %at,  wirb  feinen  ©cf)ülern 
burdj  eine  fötale  SBergleidjung  tiiel  be«  Slnregenben  bieten  fönnen,  unb 
Äraft«  ftbhanblung  wirb  ü)m  bei  Seftiredjung  ber  bramatijdjen  $anblung,  ber 
dtyarafteriftif  ber  $auptperfonen  unb  ber  ftttliajen  Xenbenjen  ber  brei 
tierwanbten  (Stüde  gute  2)ienfte  leiften.  $)er  ©runbfaj)  be«  93erfaffer«, 
burdj  tiergleidjenbe  Sharafteriftif  ba«  93eobachtung«oermögen  ber  ©chüler 
ju  feffärfen,  ift  ju  billigen  unb  tierbient  ©erüeffichtigung.  2)te  öftr)etifdr)e 
SBehanblung  eine«  ftunftwerfe«  wirb  freilief)  ebenfalls  bei  ber  Seftüre  ihr 
Stecht  behaupten  müffen  unb  fotlte  nicht,  wie  e«  in  biefer  unb  in 
hanblungen  ähnlicher  ?trt  ju  lefen  ift,  wegwerf enb  al«  ,,©chemati3mu« 
äfthetifdjer  X^eorien"  bezeichnet  werben.  SBir  wünfehen  inbitiibueöe  5rei= 
hett  auch  in  biefer  Stiftung. 

$er  ©ebanfenjufammenhang  in  ©filier«  „Sieb  üon  ber  ©locfe". 
93on  Oberlehrer  Dr.  ftarl  SBenjig.  19  ©.  Programm  be« 
ßönigl.  ßönig=©tlhelm*©timnaftum3  ju  »re«lau  1894. 

SBenjig  wenbet  ftd),  befonber«  im  erften  «bfchnitte  feiner  Slbfjanblung, 
mit  (Sntfchtebenheit  gegen  jene  „nüchternen  (Srflärer",  bie  amifchen  ben 
©focfengu&ftrotihen  unb  ben  Betrachtungen  nur  eine  mehr  äußerliche 
SBerbinbung  gelten  laffen  wollen,  ©eine  (Entgegnungen  aeigen  ©djärfe 
be«  Scaajbenfen«  unb  finb  wohl  auch  in  ber  #autitfache  jutreffenb.  ©ehr 
befchäftigt  ihn  bie  Erläuterung  beS  Slu«ftiruche8: 

C,  baß  fte  ewig  grünen  bliebe 
3>ie  fd)öne  8«t  bet  jungen  Siebe! 

unb  be«  fotgenben: 

Äd)!  be«  Seben*  fünfte  g«et 
ßnbigt  aua)  ben  SebenSmai, 
Sttit  bem  ©Qrtel,  mit  bem  ©djleier 
ffleifjt  ber  fdjöne  «Bahn  ent$tt>ei! 


Digitized  by  Google 


614 


SBir  fönnen  uns  feinen  hierauf  bezüglichen  $luäfüf)rungen  nidjt  ganj 
anfäjlieften.  SBir  t)ören  au3  biefen  SBorten  nur  bie  ßtage  be«  SttdjterS, 
bafj  ba«  ©djöne  im  fieben  untergeben  muß,  „ba§  Xragifäe  aU  (Scfefc 
be3  UnioerfumS",  nne  ©ifdjer  biefen  Vorgang  genannt  tjat  tiefer  ftlage 
giebt  ©filier  audj  anberwartä  berebten  ÄuSbrucf  fomof)l  in  feinen  ®e* 
bieten,  j.  ©.  in  SKenie: 

©ie^e,  ba  »einen  bie  ®ötter,  e*  »einen  bie  ©öttinnen  alle, 
$afj  ba«  ©d)8ne  »ergebt,  ba&  ba*  «ollfontmene  ftirbt, 

at8  auc^  in  feinen  Dramen,  j.  ©.  in  SBatlenfteinS  lob  IV,  12: 

$a  fommt  baS  Sd)i(ffal  —  rolj  unb  talt 

frafjt  eS  be3  ftreunbeS  jörtlid)e  ©eftalt 

Unb  »irft  ifyn  unter  ben  $uffd)lag  feiner  $ferbc  — 

$a*  ifk  baS  £o$  be8  Sdjönen  auf  ber  <£rbe! 

$eS  ©erfafferS  ©emüf)en,  bic  ©erfnityfung  ber  etn$clnen  Xeüe  ju 
einem  Kunfttoerf  in  ber  f)öl)eren  ©inljeit  einer  aßumfaffenben  3&ee  nadj= 
jutoeifen,  öerleiljt  aber  feiner  Arbeit  einen  befonberen  SBert.  Sr  fommt 
am  ©d)Iuffe  ju  folgenbem  (£rgebni$:  bie  ©lode,  beren  urfprünglidjer  unb 
fyaupttfotd  ja  ift,  bie  SRenfdjen  jufammenzurufen,  ift  ba«  ©timbol  ber 
menfcfjlidjen  Sereinigung  überhaupt.  Sftidjt,  toie  ©iefjoff  fagt,  „ftefjt  jebe 
©etradjtung  ju  bem  tedmifdjen  SJieifterfprud),  toorauf  fie  folgt,  in  finn* 
bilblidjer  ©e$iet)ung",  üielmetjr  ift  bie  ganje  6ntftef>ung  ber  ©toefe  toon 
iljren  Anfängen  bis  ju  it)rer  ©ollenbung  ein  ©ömbot  ber  Sntmidelung 
ber  gefeflfdjaftlidjen  Bereinigung  ber  SKenfdjen,  hue  bie  ©toefe  fetbft  ba« 
©tjmbot  einer  folgen  Bereinigung  überhaupt. 

©dritter»  ,,©loäV'.  «Reue  XertauSgabe  mit  üeranfd)auli(f)enber  ®c= 
flarung,  etngetjenber  ©rlauterung  unb  umfaffenter  SBürbigung. 
Bon  SR.  (So  er«,  ^ßrofeffor  unb  ©rnnnaftatbireftor  ju  ©armen. 
9.  ©änbäjen  ber  ©ammlung:  $ie  beutfdjen  ßlafftfer.  194  ©. 
«ßrei*  1  2ttart  25  $f.  fieipjig  1893.  ©erlag  oon  fceinridj  ©rebt. 

Goer«*  Kommentar  ift  rootjl  bie  umjänglid^fte  (£rflärung§fdjrift  jur 
©lotfe.  ©efonbere  Sorgfalt  ift  junädjft  ber  Xertroiebcrgabe  unb  ber 
Snterpunftion  genubmet.  $ie  (Srtäuterungen  fmb  fämtlicr)  mit  grofcer 
©egeifterung  für  ®d}iHer3  ©ebnete  niebergefdjrieben  unb  treten  ber  $Iatt= 
Ijeit  in  ber  Auslegung  gemiffer  ©teilen  erfolgreich  entgegen.  S5er  SBert 
ber  ©<$rift  mirb  baburdj  nidjt  t)erabgefe^t,  menn  mir  an  biefem  Orte 
einmal  ben  SSunfdj  auSf Dreyen,  bafc  fidr>  bie  Kommentatoren  ju  unferen 
ßtaffifern  nidjt  ju  fefjr  in  bie  ©reite  oerlieren  mögen  —  bie  ©efaljr 
liegt  nafje,  bafc  im  Unterricgt  eine  ©efa^mäfeigfeit  be«  Interpreten  um 


Digitized  by  Google 


Söücfterbefpredjungen. 


615 


ftd)  greift,  burch  melche  bet  ©enufc  bcr  Sichtung  felbft  ftarf  beeinträchtigt 
tütrb.  —  (SüerS  ift  e$  aufrichtig  barum  ju  tlnin,  roic  feine  biör)er 
erfdjienenen  Erläuterungen  behriefen  haben,  baS  SSerftänbniS  für  bie 
ttaffifct)e  @pod)e  unferer  Sitteratur  ju  förbern;  auch  biefe  neue  Ötobe 
feine«  fleißigen  ©tubiumS  oerbient  Beachtung. 

2tnfchauung$tafel  für  ben  ©locfengufe  unter  befonberer  ©erücffichtigung 
üon  <Sct)iüerÄ  Sieb  üon  ber  GHocfe,  gejeichnet  üon  Dr.  93.  SRein, 
SReftor  ber  I.  SDfäbchenbürgerfdjule  unb  Seljrer  am  gürftlichen 
Sanbeäfeminar  ju  föubolftabt  Webft  Xert  <prei$  3  SKarf. 
SSerlag  tum  grieb.  SlnbreaS  Gerthe«  in  6Jott)a  1894. 

Sie  Seftüre  üon  ©djiflerä  „®locfe"  verlangt  eine  (Srflärung  ber 
SBorgänge  in  ber  Ölocfengiefjerei,  an  welche  fich  bem  Sichter  bie  ©ebanfen 
über  ba3  2Renfchenleben  angereiht  haben.  5ür  ben  Unterricht,  ber  biefe 
$8e3ief)ungen  nicht  unbeachtet  beifeite  liegen  laffen  tnifl,  bleibt  nur  bie 
2Saf)I,  mit  Sluftoanb  t>on  SBorten  unb  $eit  ein  boaj  nur  unflareS  3Mlb 
ju  erjeugen  —  ober  burch  3eicf)nungcn,  D*c  niühfam  unb  jeitranbenb  finb, 
eine  anfehauliche  Sarftellung  ju  erftreben.  (schon  Ueöner  in  feinem  SSerfe: 
„Sa3  Sieb  üon  bcr  ®locfe  technifdj  erläutert,  Süffclborf,  SJcichacliä  1891", 
erfannte  bie  9cottüenbigfeit  eined  2lnfcf)auungämittel3.  (SüerS  in  feinem  oben; 
ermähnten  Kommentar  bringt  Seite  28  flg.  ebenfalls  93ilb  unb  SBefdjreibung. 
$lber  erft  bie  üorliegenbe  ?lnfchauung8tafel,  melche  nur  baöjcuigc  bietet, 
toaS  ©djiller  in  ber  ©locfengiefjcrei  aufgefaßt  unb  511  feinem  ©ebidjt  t»cr= 
mertet  hat,  entfpricrjt  üoflfommen  ben  2lnforberungen,  bie  an  ein  Sehrmittel 
gefteüt  merben  müffen.  Sie  in  8  Sarben  fauber  aufgeführte  Xafel  erreicht 
eine  Ilare,  auf  bie  (Entfernungen  im  filaffenraume  berechnete  SBirfung 
(Format:  93x63  cm).  Sin  fnapper  Vortrag  auf  befonberem  93latt  für 
ben  Schrer  fann  baju  bienen,  bafj  mit  wenigen  Fingerzeigen  bcr  Suljatt 
ber  3etchnung  erflärt  mirb.  @in  !urjer  Xejt  auf  ber  Xafet  felbft  fann 
bem  ©ct}üfer  behilflich  fein,  fich  in  Dcr  Beicf)ming  auch  allein  noch  juredjts 
jufinben.  2öir  haben  bie  93raucf)barfeit  biefe«  9lnfcf)auung§imrtel3  beim 
Unterricht  felbft  erfahren;  e«  üermag  in  mehrfacher  Sejiehung  ba3  geiftige 
Sluge  be§  fiernenben  an  Jene  ©tätte  31t  geleiten,  mo  baä  SieblingSgcbicht 
ber  ^ugcnb  entftanb,  unb  fco  heute  noch  bie  üon  SRegenäburger  üerfafete 
^nfcfjrift  an  ber  flJcenerfchen  ©loefengiefeerei,  ^enaifchc  ©trafee  9er.  1  in 
JRubolftabt  ju  lefen  ift: 

Steh',  SBanbrer  fall!  benn  fyet  erftanb, 
Xafc  leine  gmeitc  möglid)  werbe, 
©cbaut  Don  Sd)itlcr8  SReifterfjanb, 
5>ie  größte  ©locfcnform  ber  (Srbe! 


Digitized  by  Google 


616 


33üd}ctbcfpredjungcn. 


^arallelfteUen  bei  ©editier.  ©on  Dr.  £einridj  ©tidelberger.  ©eis 
läge  jum  3al)re$beria)t  über  ba3  ©ömnaftum  ju  ©urgborf  1893. 
125  ©. 

WuS  ©djiller&  SBerfen,  mit  Slu&fdjlufj  ber  ©riefe,  toerben  in  ber 
oorliegenben  Stbljanblung  biejenigen  anleiten  jufommengeftetlt,  bie  ber 
Sttdjter  bei  fid}  fe(bft  madjte,  unb  j»ar  finb  bie  angeführten  parallel* 
ftetlen  junädjft  nur  fpradjliaje,  bie  freüidj,  toie  ber  ©erf  äff  er  richtig  be* 
merft,  oft  genüg  jugteic^  inljaltlid)  öernmnbt  finb,  ober,  nrie  iä)  Ijinjus 
fügen  möchte,  juweilen  ju  einanber  in  SBiberfarudj  fielen.  2Ran  üergleidje 
5.©.©.  112  bie  Stu3fprfid)e  2Rortimer3:  „3ft  ßeben  boc$  beS  Sebent 
^ödrfteS  Gmt"  (2Raria  ©tuart  m,  6)  mit  „5)o*  ßeben  ift  ba*  etnj'ge 
Out  be«  ©d)Iea>n"  (SRaria  ©tuort  IV,  4);  lefctere  ©entenj  befonntüoj 
in  Übereinftimmung  mit  ben  ©djtufjöerfen  ber  ©raut  üon  HReffma:  „$aS 
ßeben  ift  ber  ©üter  l)öc$fte$  nidjt".  SBenn  ba^er  ber  ©erf  äff  er  behauptet, 
bafe  bie  «ßaraüelftetlen  einen  päbagogifttjen  SBert  $aben  !önnen,  infofem 
Sfacfifdjlagen  (unb  ©ergteidjen)  eine  gute  Übung  fei,  on  nriffenfd&aftlidje* 
Arbeiten  gemöfnte,  unb  oon  einem  SluSbrud  ouf  eine  Situation  ju  fäliefcen, 
als  eine  gute  ©praäV  unb  S)enfubung  angefe^en  toerben  muffe,  fo  ift 
biefer  Meinung  tooftf  beizupflichten,  ©er  ©ajüler  foH  beifpietetoeife  lernen 
tote  Die  yceDenetnanoerucuung  ooengenanntcr  vittate  oerecmtgtCö  Joepremoen 
erregen  muj},  biefe  Slu3fprüc$e  gleidjtool)l  aber  bem,  toaä  ber  $id)ter 
betoeifen  tooüte,  gut  angepaßt  finb.  SluS  meiner  ©ajuljeit  !ann  tdj 
betätigen,  bafj  ber  ßeljrer  bei  ber  ßeftüre  beä  £ora$  foldje  Übungen  flci&ig 
mit  un*  anftefite,  unb  bafe  toir  bur$  biefefben  ben  römifdjen  $>td)ter 
befonberS  naaj  ber  fpradjlidjen  ©eite  grünblidj  tennen  lernten  unb  Iiefc 
gewannen,  ftreilid)  tt)trb  man  fidj,  unb  barin  toirb  ber  ©erf affer  mir 
tooljl  beiftimmen,  bei  ber  ©ef)anblung  ber  beutfdjen  ßlafftfer,  toeil  man 
bie  Qtit  ju  anberen  fingen  brauet,  üiel  größere  ©efa^ränfUng  auferlegen 
müffen,  al«  bei  ber  ber  griedjifdjen  unb  lateinifdjen.  ©iel  bebeutenber 
ift  ber  toiffenfdjaftlidje  SBert  ber  parallelen.  SBir  lernen  burdj  biefelben 
bie  Eigenart  be8  $idjter3  f ernten,  bie  ber  ©erf affer  audt)  gebüljrenb  Ijer* 
oorfjebt:  ®a  ber  ®rei3  be§  ©elbfterfaljrenen  bei  ©djitler,  beffen  fpefulatioer 
©eift  meljr  jur  Slbftraftion  neigte,  ein  üerljaltniSmäfiig  geringer  mar,  fo 
mufjte  audj  bie  8u§toaf)t  feiner  ©Uber  eine  befäjränfte  fein,  unb  barum 
toieberljolen  fid)  biefelben  ©ergleidje  häufig;  unb  tote  in  feinen  ©ilbern, 
fo  bemerten  mir  audj  in  ©djiflerS  ©prad)e  ein  getoiffeä  ftereottjpeä  SBtebers 
lehren  gleidjer  unb  ä^nlidjer  SBenbungen,  unb  barin  liegt  bei  allem 
Olanje  ber  fdjttJungooUen  ©a^e  eine  gemiffe,  natürlia)  nur  oer^ältnigs 
mäßige  Mrmut  SJUtunter  ftnft  fein  poetifä^er  ©til  ju  toirHidjer  ©a)mäd)e, 
b.  f).  ju  profaifa^er  Hbftraftion  ^erab.  ©otlte  nidjt,  möa^te  iä^  fragen,  aud 
ber  2lrt  ©agitier«  ju  arbeiten,  in  ber  burcf>  bie  9^ot  beS  ßeben«  ^eroor« 


Digitized  by 


53üd)crbc]prccf)iingcn. 


617 


gerufenen  #üft  unb  Unruhe,  bie  ifjn  oft  fangen,  bie  3Rufe  §u  „!om= 
manbieren",  eine  roeitere  ©egrünbung  jener  (Sinfeitigfeit  ju  fudjen  fein? 
—  Sticfelberger*  SÄbf/anblung  ift  ein  roertootter  ©eitrag  ju  einer  Stiliftif 
be*  3)u$ter*;  er  erregt  Spannung  auf  ba*  Srf feinen  ber  angefünbigten 
erfa^öpfenben  Ärbeit  über  Sdjitter*  Spradje  —  ein  ©egenftanb,  ber, 
foüiel  mir  befannt,  bi*ljer  nur  feljr  beiläufig  befjanbelt  morben  ift. 

Dr.^ermann  ©enber,  SReftor  be*  ©mnnaftum*  ju  Ulm:  #oraj,  #omer 
unbSajillerimötimnafium. $rei ©nmnafialreben.  Bübingen, 
»erlag  ber  Sauppfdjen  ©u$f>anbtung  1893.  94  S.  $rei* 
1  9Rar!  80  *ßf. 

3n  ber  brüten  feiner  Sdjulreben  (S.  67 — 94),  bie  un*  ijicr 
intereffiert,  tritt  ©enber  mit  mol)lu)uenber  fterjenSmärme  für  bie  Seftüre 
Stiller«  im  ©timnafium  ein:  Sdjitler  mar  eine  ^erotfc^e  SRatur,  baüon 
jeugt  fein  ßeben  unb  Xidjten.  (£r  war  md)t  mie  ©oetlje  fein  Sebenlang 
ein  Siebling  ber  Oötter;  burdj  Sttebrigfeit  unb  9tot,  burdj  $rud  unb 
(Enge  ber  ©erljältniffe  f>at  er  ftd)  burc^arbeiten,  burc^lämpfen  muffen. 
$a$u  !am  ein  frülj  uon  Stranfljeit  angegriffener  ßörper:  ,,©r  ljatte  frity 
ba*  ftrenge  SBort  gelefen,  bem  ßeben  »ar  er,  mar  bem  Xob  Dertraut." 
©efonber*  ba*  ©rofce  mar  an  ifmi,  ba&  er,  um  ein  SBort  be*  ^erifle* 
ju  gebrauten,  oerftanb  <pdooo<puv  avsv  fiaXaxiag,  unb  bafc  er  mit  bem 
s<Hftf)etifdjen  unb  ^ßoetifdjen  ftet*  bie  f)öd)fte  fitaft  be*  SBtöen*  oerbanb. 
vjinoeruanoen  tonnen  mtr  un*  auc«  mtt  De»  Jüerfaitcr*  urteil  uoer  ©ajtuer» 
{Romanzen  erflären:  SBir  befinben  und  Ijier  fjinfidjtlidj  forooljl  be*  ejnfcfycn 
Stoffe*  al*  be*  ibeeüen  ©ehalte*  gleichem  en  pays  de  connaissance; 
ber  alte  ©ater  £>erobot  unb  bie  Xragifer  ber  ©riedjen  leben  toicber  auf, 
fie  geben  unb  erholten  einen  ©eitrag  jur  ©rttorung  unb  jum  ©er* 
itanDniv.  e»  ltno  v^stotTc.  meictie  &unt  .JifldDtiiDleit  sunt  uoiicit  ijcnctiocnten 
ein  2)af)eimfein  auf  gried)t)cf)em  53 oben  oerlangen,  meldte  aber  jugletdj 
fo  allgemein  menfölicfc  3been  enthalten,  ba&  fte  jebem  ^ugänglia)  unb 
oerftänblia)  ftnb.  Sticht  einoerftanben  ftnb  mir  bagegen  mit  ber  SKeinung, 
ba|  ftdj  Ufjlanb  im  ©erf|ältni3  ju  ©filier  in  einer  un«  femerfte^enben, 
oft  pfymtaftifcfjen  SBelt  bemegt,  unb  bafe  feine  ©aöaben  an  romantift^er 
Unbeftimmt^eit  leiben.  U^tanb,  meinen  mir,  rnufc  auf  einer  nieberen  ©tufe 
ebcnfo  fleißig,  mie  auf  einer  fcöljeren  ©filier  gelefen  merben;  benn  er 
ergänzt  ben  le^teren,  meil  er  einführt  in  bie  SBelt  be*  SRittelalter*  unb 
berÄomanttf,  be*  Rittertum*  unb2Rinnegefang$,  be*  norbif^en  JRecfens  unb 
©faftentum*.  3)afj  ©ajiöer  in  ganj  anberem  Sinne  ein  Ijeroifdjer  %xoptyt 
ber  3bee  ift  al*  fein  f^mabif^er  2anb*mann  unb  in  ßeben  unb  3)idjtung 
ba*  (eut^tenbfte  ©orbilb  ber  3ugenb  bleibt,  geben  mir  gern  ju.  ©ana  gemife: 
S)ie  ftuaenb  maa  ficfa  bcaraben  laficn   bic  ibn  niait  bodilialten  looHte' 


Digitized  by  Google 


618 


93üd)er6cfpredjungen. 


©chillerS  ©riefe,  ftritifche  ©efamtauSgabe  in  her  ©chreibroeife  ber 
Originale  herausgegeben  unb  mit  Slnmerfungen  Don  ftrifc  SonaS 
12.— 40.  Sieferung  (a  25  <ßf.).  S)eutfcr)c  ©erlagSanftalt  ®tutt= 
gart,  Seidig,  ©erlin,  SBien  1894. 
SGiemanb  !ann  ^eutjutage  behaupten,  bafc  er  ©djiöer  grünblufj 
fennt,  ohne  beffen  ©riefe  gelefen  ju  ^aben.  @rft  aus  ihnen  mirb  man 
inne,  nrie  eng  beS  $icgterS  3beale  mit  ber  SBtrflichfeit  üerfnüfcft  maren, 
mie  marm^eräig  fein  ©mpfinben  ben  grojjen  Aufgaben  beS  Sebent  ju= 
gemanbt  geroefen  ift,  mit  melier  ©djarfe  fein  ©eift  auch  bie  fleinften 
©organge  burdjbrang,  um  aus  ihnen  eine  bebeutenbe  3bee  ju  fchöpfen 
ober  gu  bilben,  wie  aber  fortmiihrenb  jugleidj  fein  ©ttd  unüerroanbt  jum 
Himmel  gerietet  mar.  ©chillerS  (Sebanfentiefe  fpridjt  auch  aus  feinen 
©riefen;  auch  ber  nicht  einfeitige  ©emunberer  beSfelben  mujj  jugeftehen, 
bafj  ©datier  in  biefer  Strt  fchriftlicher  Äußerung  üon  niemanbem,  auch 
üon  ©oetfje  nicht,  übertroffen  mirb.  —  3)ie  roiffenfd)aftliche  ©enufeung 
ber  Sammlung  unb  ber  im  Anhang  gegebenen  fieSarten  unb  Anmerfungen, 
meld)  tefotere  für  bie  SRcifterhanb  beS  Herausgeber«,  $rrifc  3onaS,  befonberS 
etjrenbeS  BeugniS  ablegen,  ift  bereits  eine  feljr  rege  gemorben,  unb  für 
$iffertationen  bürfte  tjicr  noch  reichliches  9Katerial  ju  finben  fein.  2>er 
©itberfd)a&,  ber  in  bie  einzelnen  $efte  oerteilt  ift,  bilbet  eine  banfen«- 
merte  Sugabe  ber  ©erlagSanftalt  ju  bem  fdjön  auSgeftatteten  SBerfe. 

©chillerS  ©oljn  (Srnft.    ©ine  ©rieffammlung  mit  (Einleitung  oon 
Dr.  ®arl  ©djmibt,  DberlanbeSgeriehtSrat  ju  ©olmar  i.  ©.  SRit 
©ilbniffcn  unb  jroei  Hanbfchriften  üon  ©filier  unb  ©oetlje. 
I-IV.    531  ©.  a  1  SRarf  50  <J5f.    ^aberborn.  fcrutf  unb 
©erlag  oon  fterbinanb  ©djemingh.  1893. 
$ie  ©eröffentlichung  ber  teilmeife  im  ^riüatbefifee  beS  Herausgeber« 
befinbüc^cn  ©riefe  mirb  {ebenfalls  einen  mertüoUen  ©eitrag  jur  ßultur= 
gefliehte  jener  Sage  liefern,  freilich  für  bie©eurteitungberlitterarifd>en 
(Süoche  felbft  merben,  mie  bieS  in  ber  Statur  ber  ©adje  liegt,  burch  ben 
©riefmechfcl  luefcntlict)  neue  ©efichtSpunfte  nicht  5U  Xage  geförbert  merben; 
aber  bie  lefctere  mirb  jeberaett  einjig  baftehen  in  ihrer  Strt  unb  befonberS 
um  beSmiflen  anjiehenb  roirfen,  meil  man  auS  if)r  beutlich  erfehen  fann, 
mie  fid)  SBeimarS  golbene  $tit  in  ber  (Erinnerung  unb  Auffaffung  oon 
©Ritters  Angehörigen  unb  in  oertrauteftem  ©ebanfenauStaufdj  oon  SRutter, 
©efchroiftero  unb  fiinbern  roteberfüiegelt    9locr)  mehr  aber  als  burch 
biefe  gelegentlichen  allgemeinen  fftüdblitfe  auf  bie  grofee  fünftlerifd>e  ©er= 
gangen^eit  fühlt  ber  Sefcr  fich  angeregt,  oft  fogar  ergriffen  burch  baS 
©ebächtnis  an  ben  geliebten  Xoten,  beffen  üerflärteS  ©ilb  überall  ba 
beutlich  hervortritt,  »o  mütterliche  ©orge,  txnbtid)c  ©erehrung  unb 


Digitized  by 


S8üd)erbefpred>ngen. 


G19 


geftf>nrifterlidje  $nneigung  fid)  äujjert.  Sine  auSfüljrlidje,  ober  in  2lu3= 
brud  unb  ©tü  bodj  fnabb  gc^allc.rc  2eben»bc)djreibung  üon  (5rnft  o.  ©dritter 
(©.  1  —  58)  fütyrt  öorlreffüdj  in  bie  ©ammlmtg  ein,  bie  burdj  if)re  oor= 
jügtidje  SInorbnung  felbft  mieber  eine  nafyegu  jufammenfjängenbe  $ar* 
Teilung  aller  auf  ,,©a)iller3  ©o!)n",  h)ic  fid)  ©rnft  ftctä  mit  ©tolj 
nannte,  bejügltdjen  ©reigniffe  $u  geben  üermag.  35te  jaljlreidjcn  93tlbs 
nifie,  femer  bic  $aubfd)riften  unb  ©tammtafetn  üon  ben  ©Itern  unb 
®e|djmiftera  be3  55id>ter§,  üon  ben  9lad)fommen  be3  5)id)ter$,  üon  ber 
gamiUe  ü.  ßengefelb,  ber  gamilie  ü.  SBoI^ogen,  ber  ftamilie  ©djeüafteS* 
«ßfingften  finb  eine  mertüoße  SuQdbt,  unb  ba$  tarnen  =  unb  ©adjregifter 
erleichtert  bie  ©enufcung  ter  ©ammlung  ju  miffenfdmftlidjen  Bmeden. 

©filier«  9Jcutter.  (5in  SebenSbilb  üon  Dr.  @rnft  SJcüllcr.  ÜJcit 
Dielen  Slbbilbungen  in  unb  aufcer  bem  £ert  208  ©.  Sßretö 
4  Wlaxt,  gbb.  5  SJcarf.  fieiüjtg,  ©erlag  üon  Wrtur  ©cemann  1894. 

S)er  ©erfaffer,  burdj  feinen  üortreffttdjen  Kommentar  ju  ©duüerS 
Äalenber  üorteilt)aft  befannt  (f.  fiüonS  3eitfd)äft  1893  ©.  558),  bietet 
unter  ©enufcung  bisher  unbefannter  ©riefe  im  ©djiüerarduü  ju  SBeimar 
unb  ben  reichen  Ouetlen  be3  9Jcarbad)er  ©djiHerardjiüä  eine  in  redjt 
marmfyerjigem  $one  gefdjriebene  ©djilberung  beä  SebenSgangcS  Don 
©djiHcrS  SJcutter.  greilid)  bie  3üge  oc*  lejjteren  in  fdjarf  abgegrenzten 
Sinien  ju  getanen,  fie  aud  bem  üorljanbenen  Sßaterial  gleidjfam  t)erau3; 
jumeiftetn,  fobafj  ber  grofte  ©ot)n  einmal  jurüdtritt  unb  bafür  bie  SJcutter 
mcfjr  in  bem  ©orbergrunb  erfdjeint,  mar  offenbar  eine  fd)mer  $u  be= 
roältigenbe  Aufgabe.  SBenn  nact)  biefer  ©eite  ^einemann  in  feinem  SBerfe 
®oett)e$  SDcutter  üietleid)t  günftiger  baran  mar  unb  biefer  Aufgabe  gerechter 
gemorben  ift,  fo  frnt  bod)  SJcütler  ein  überaus  moftfgchingcneS  ©efamtbüb 
ber  eblen  grau  ju  geben  üermodjt.  3e  roeiter  man  lieft,  befto  fyetfr 
erfreuenber  mirb  biefe  fieftüre.  @S  ift  ein  gamiüenbud)  im  beften  ©inne. 
©in  anberer  ©orjug  beftetjt  barin,  bafj  man  fid)  immer  auf  fixerem 
©oben  fütjlt,  eben  roeil  bie  Arbeit  aus  grünblidjem  Ouettenftubium  tjerüor; 
gegangen  ift.  —  $ie  ©eemannfdje  ©erlagSbudjljanMung  t)at  eine  üor= 
jügtidje  MuSftattung  gemäht,  inSbefonbere  finb  bie  jafjlreictjen  mob> 
gelungenen  Slbbilcungen  eine  mertüotte  ©eigabe. 

©djilterä  Sugenbteben.  SJeutfa^e  ©efajiajt«^  unb  £eben«bilber  XXI. 
SBon  Pirmin  ©tein  (.^.  ««ietfajmann).  293  ©.  «ßreiä 
2  2Karf  40  $f.  ^atte  a.  ©.  «erlag  ber  ©uä^anbtung  be8 
2Baifenf)aufe3,  1893. 

®ie  ©reigniffe  bon  ber  ©eburt  be«  55id)ter3  bi3  jur  gludjt  au« 
©tuttgart  merben,  moljl  ba«  erfte  3Rai  über^aiuit,  in  ftorm  einer  ju= 


Digitized  by  Google 


G20 


53ü<fjerbefpre<f)ungcn. 


fammenfjängenben  ©rjätytung  miebergegeben.  S)er  Söerfaffer  jeigt  öiel 
©efrfnd  in  ber  2lu3roaf)l  foldjer  Momente  au£  Sdullerä  Beben,  bie  jur 
S3ef)anblung  in  einzelnen  Slbfc^nttten  befonberä  geeignet  finb.  Xabei 
öerläfjt  er  nidjt  ben  ©oben  tuirlticr)er  Begebenheit  unb  meifj  audj  manche 
Gsrnjelheit  ber  Speaialforfdjung  für  feine  anmutige  2)arfteflung  glücHid} 
ju  öermerten. 

Stfjülerä  fämtttdjc  SBerfe  in  16  ©änben.  2flit  Einleitungen  toon 
$art  ©oebefe  (2  — 12,  im  ©rfajeinen  begriffen);  ®oetl)e3 
fämttidje  SBerfc  in  36  Söänben.  Sftit  (Einleitungen  oon 
$arl  ©oebef  c  (2 — 12,  im  (5rf feinen  begriffen),  a  1  SRarf  50  $f. 
Stuttgart  1893—1894.  SBerlag  ber  3  ©.  Gottafapen  »ua> 
Ijanblung  9Rad)fotgcr. 

$a3  ©rfäjcinen  ber  S9änbe  ift  rafd)  toorroärtS  gegangen.  93atb 
merben  bie  SBerfe  unferer  .ßroilltngSflaffifer  abgefdjloffen  oorliegen,  unb 
bann  merben  mir  eine  SluSgabe  befifcen,  bie  auf  SQ^rje^nte  allen,  audj 
ben  Dermö^ntcften  Slnfprüdjen  gegenüber  ben  erften  Sßlafo  behaupten  mirb. 
Selbft  mer  öerfajiebene  XeftauSgaben  befifot  unb  feinen  ® oetfje  unb  Sdnller 
fdjon  fleifjig  gelefen  r)at,  greift  gern  naä)  biefen  gleidjfam  jur  fieftüre 
einlabenben  93üd)ern.  Somotyl  burdj  äußere  mie  innere  SSorjüge 
übertreffen  biefelben  alle  ©rfdjeinungen  beä  mobemen  93üd)ermarfteä  auf 
biefem  Gebiete;  benn  in  ©ejug  auf  ttipographifdje  $lu3ftattung  unb  pein; 
lidjfte  Sorgfalt  in  ber  Btebaftion  ift  ba3  SSoflfommenfte  geleiftet  morben. 

SluS  3eitfa^riften: 

1.  StionS  Beitfajrift  für  ben  beutfäjen  Unterriajt:  7.  3al>rg.  ©.  Lettner, 
$u  SdntlerS  Dramen  (S.  455).  —  <£.  3eep,  ein  3)rucffef)ter  in 
3.  ©rimm«  Siebe  auf  Stiller  (S.  499).  —  91.  (Sprenger,  ju  S^iHer« 
©ürgfajaft  (S.  563).  —  <ß.  SBeiaföder,  bie  Sdjreibart  alle*  „Seine" 
in  Scf>iUer8  3«ngfrau  1, 2  (S.  563).  —  XI).  Seder,  ju  SdjiHerS 
«Ring  be3  SßolöfrateS  (S.  589).  —  SBeijfäder,  „3efct,  Wetter, 
hilf  bir  felbft  -  bu  retteft  atlel"  (S.  763).  —  83.  Stein,  ju  SdnUer* 
ßamöf  mit  bem  $radjen  (S.  768).  —  D.  ©löbe,  Schüler,  Le  camp 
de  Wallenstein.  Lea  Piccolomini,  par  J.  Kont,  <Jkri3  (S.  774).  — 
(5.  gronfe,  Eeutfdje  ftlaffiferauSgaben  in  frranfreidj  (S.  775  flg).  — 
8.  3a^rg.:  91.  Sprenger,  ju  Stiller*  SBaHenftein«  Sager  (S.125). 
—  91.  Sprenger,  ju  SajiHerS  ©tode  (S.  131).  —  ®.  SWener,  ju 
SdjiHerS  2eH  in,  3  (S.  135).  —  3.  ©afener,  Seiner«  „Spanier* 
gang"  unb  ©oetf)e«  ©ebiajt  „3lmenau"  (S.  235).  —  3.  ©afjner, 
jur  Eiäpofition  be«  „Spazierganges"  ton  Stiller  (S.  242). 
Sa^neibemin,  Sine  aufammenfaffenbe  ©e^anblung  be«  Sdjiflerfajen 


Digitized  by  Google 


£3ücf)£ibcfßTcd)unQcn. 


(321 


©ebid)t*  „2)ie  ©ötter  ©riedjenlanb* "  (©.252).  —  O.  ©djoeüfe, 
ju  ©chißer*  SBilhetm  Xctt  (©.  263).  —  fteftfärift  u.  f.  to.  granj 
©chnebermann,  SBiblifcfje  Änflänge  bei  ©editier  (©.  190  flg.). 

2.  9leue  Jahrbücher  für  «Philologie  unb  ^äbagogif  1893,  147,  148, 
4,  5.   8.  SBettermamt,  3ur  Neuberechnung  in  ©cf)ifler*  Dramen. 

3.  ^reufeiföe  Jahrbücher  1893,  72,  i.  0.  ßettner,  ©chiHer*  «ßrinaeffin 
üon  Seile. 

4.  S3ierteljaf)r3fdjrift  für  ßitteraturgef  Richte  VI,  1,  Jacobu,  ju  ©chiHer* 
@ebicf)t  „Da*  üerfchleierte  ©Üb  5U  ®ai*".  —  VI,  2,  ftifcher, 
©ürachliclje  ©injelheiten  ju  ©chitler*  Dramen.  —  VI,  3 ,  ©.  9Jcüfler, 
JBorarbeiten  ju  ©djifler*  XetL  —  VI,  4,  SB.  ©upljan,  ©in  cannen 
amoebaeum  au*  ©agitier*  9lafya$.  —  9t.  ftraufj  u.  ©.  ©euffert, 
©riefe  jur  ©cf)ißertttteratur. 

5.  über  fianb  unb  Stteer  1894.  11.  #eft  (Dftaüau*gabe,  ©.  222 flg.): 
©chiflerhaufer  in  Stuttgart  unb  Subtoig*burg.  ©ine  fjunbertjäijrtge 
©rinnerung  üon  J.  SJcmor. 

6.  Seüfdjrift  für  beutfdje  ^itologie  26,i.  fünfter,  ©oetlje*  ©üilog  ju 
©äußer*  ©toefe.  —  91.  Bericht,  ©emerfungen  ju  ©äußer*  ©aßaben. 

©djutauägaben: 

1.  ©d)öningh*  Ausgaben  beutfdjer  #(affifer  mit  Kommentar  XIX.  Äu** 
getoählte  Saßaben  @oett)e*  unb  ©filier«,  9Jctt  ausführlichen  @r= 
läuterungen  üon  Dr.  J.^eutoe*.  ^aberborn,  1893,  Setbin.  ©djöninglj. 
(©filier:  Der  Xaudjer,  Der  #anbfdmh,  Der  9ting  be*  ^oltifrate*, 
Die  ßraniche  be*  Jbüfu*,  Der  ©ang  nach  bem  @ifent)ammer,  Der 
fiumüf  mit  bem  Drachen,  Die  ©ürgfd)aft,  55er  ©raf  üon  $ab*burg, 
Der  «tpeniäger.)    $rei*  1  SJcarf. 

2.  ©chulau*gaben  beutfdfjer  Rtaffifer  X.  SBaflenftein.  SJtit  üielen  fragen 
unb  Aufgaben  bet)uf*  Anleitung  jutn  ©elbftbenfen  unb  ©elbftfinben, 
fomie  jur  Anregung  tieferen  ©inbringen*  in  ba*  SBerftänbni*  be*  Jn* 
halte*  oerfehen  üon  HRar.  SRißer,  «ßrofeffor  am  Suitüofl>gü,mnafium  ju 
SJtöwhen.  Xrier,  Vertag  oon  #einr.  ©teühanu*.  $rei*  1 2Äarf  20  «ßf. 

3.  ftreütag*  ©d>ulau*gaben  flafftfeher  SBerfe.  ©äußer,  Die  Jungfrau 
oon  Drlean*.  #erau*gegeben  oon  ftranj  Ufl*üerger;  ©chißer, 
SBittjefat  Xeß.  #erau*gegeben  oon  $aul  ©trjemcha.  a  60  $f. 
Äeiüjig,  Vertag  üon  ©.  ftretitag.  1893. 

4.  ©ammfangen  beutfeher  Dichtungen  u.  Sßrofatoerfe  in  ©chülerau*gaben  I. 
$lu*getoählte  «bhanbtungen  unb  föeben  erttärt  üon  Dr.  SHej.  Salbi: 
©djiüer,  Die  ©chaubühne  al*  eine  moralifche  «nftalt  betrachtet; 
©ajitter,  2Ba*  Reifet  unb  ju  toetchem  ©nbe  ftubiert  man  Uniüerfafc 
gefliehte,  <ßrei*  60  <ßf.  ©amberg,  ©.  ©.  ©uchner*  »erlag.  1894. 


Digitized  by  Google 


622 


93üd)trbefprcd)una.en. 


3J2iIIcr,  SJcaj,  Qut  SKetfyobif  be$  beutfdjen  Unterricht*  auf  bcr 
Unters  unb  SRittelftufe  beä  (Stunnafium«.  SMnc^en.  tyofyl, 
1891,  Vm,  71  @.  gr.  8. 

3)a$  Suc^  enthält  in  bem  bezeichneten  Statinen  eine  brauchbare 
(Encttftopäbte  beS  beutfdjen  Unterrichte,  bie  mit  einigen  tönberungen  auch 
für  bie  entfprechenben  ©rufen  anberer  fybtyxn  ©d)u(en  oermenbbar  fein 
mürbe,  gunbamentierung  unb  Ausbau  in  bem  SJcaße  mie  in  9t.  Sefratami* 
SBerf  mar  natürlich  fct)on  burch  ben  Staum  auSgefchloffen.  ®odj 
jeigt  SRiHer,  baß  er  auch  mit  ben  neueren  ©eftrebungen  unb  Seiftangen 
genügenb  öcrtraut  ift;  nur  bie  Slufjäc)Iung  ber  Sehrmittel  für  ben  gram* 
matifäen  Unterricht  erföien  mir  öerhältniämäßig  bürftig.  Stecht  merttoott 
aoer  für  oiejen  unterncnj  uno  Die  zointe  uetren*  *5erroertung  oer  rremDen 
©prägen,  befonber«  beS  SateinS,  fomie  für  bie  (Einübung  ber  Stecht* 
fdjreibung.  Stecht  oerftänbig  unb  nicht  öon  ben  jefct  gangbaren  über= 
tnebenen  ^Infprüchen  mancher  toif|enfcf)aft(icf^  ober  fonft  fjocljfteheiibcn 
Saien  beeinflußt  finb  gleichfalls  feine  Sforberungen  unb  Slnmeifungcn 
bezüglich  be3  Sluffafoeä,  für  ben  er  eine  roefentliche  (Ergänjung  in  ber 
Pflege  be§  münblichen  &u3brucf$  unb  SSortragS  fieht.  5)abei  betont  er 
rcieocrooit  uno  $roar,  •ülc  c»  mtr  menigiten»  )cncint,  ein]tiuetien  letoer 
nocD  mit  gutem  i*)runoe  ote  tforucrung,  oaB  oer  «eurer  jeoe»  Agema 
^uerjt  ]eio)t  ocarocitc  uno  uc«  ]0  mit  oejien  ©egrotengteuen  oerrraut  maepe. 
SBer  fie  befolgt,  roirb  feinen  91uögabepoften  für  rote  Xinte  türmen  tonnen, 
dagegen  muß  gerabeju  jur  päbagogifchen  Siegel  für  jeben  Unterricht 
ermeitert  merben  ber  9tat  @.  39:  ©ut  ift  e3,  oft  fragen  juoor  —  b.  h- 
ehe  ber  einzelne  ©ajüler  aufgerufen  mirb  —  an  bie  ®efamtheit  ju  fteßen. 
SBenig  gefäüt  mir  auch  bie  (Einteilung  ber  «Tcebenfafte  in  folche  erfter  unb 
^meiter  Orbnung  nach  *hrer  gemiff ermaßen  b^namifchen  ©ebeutung,  je 
nachbem  fie  nämlich  ©ubjeft,  «ßräbifat  unb  Objeft  ober  Attribut  unb 
SIbüerbiale  oertreten. 

2)ie  Äu^brücfe  „Orbnung,  9tong  ober  ©rab"  finb  nun  fchon  einmal 
vergeben  für  bie  (Einteilung  nach  bem  rein  äußerlichen  (Sefichtdpunfte  be$ 
3(b^ängigf eingrabe«,  unb  mer  mit  9totf)fuch$  (Seiträge  jur  9Ret^obif 
beä  altfprachfichen  Unterricht«)  bei  ber  frembfprachtichen  ßeftüre,  befonberd 
bei  ben  oermicfelten  (ateinifchen  unb  griechifchen  ^erioben  gemohnt  ift,  feine 
©chüler  oor  allem  $um  „^onftruieren"  anjuhalten,  ber  mirb  auch  an  ber 
hergebrachten  flareren  unb  ftärenben  (Einteilung  unb  Bezeichnung  fefthalten. 

5luch  mad  bie  ftarftettung  anbelangt,  fo  ift,  mie  fleh  Da&  Der  ©<h^f^ 
etned  ©timnafiatlehrer«,  jumat  über  beutfehen  Unterricht,  oon  fefbft  oer= 
ftehen  foQte,  menig  ju  tabetn.  2)er  norbbeutfeejem  Ohr  auffällige  „ßlaßs 
tehrer"  ift  eben  im  ©üben  ftellenroeife  fo  gut  offtjieH  mie  fein  ©ertreter 
ber  „ßlaßoermefer".    gür  ein  geinb  gehalten  merben  ©.  66  ift  mohl 


Digitized  by  Gc 


93üd)er6e{pre(f)iingcn. 


023 


blofeeS  SBerfehen  beS  ©efcerS  ober  ßorreftorS.    Auch  baS  im  mittels 
rheinifchen  Xialeft  übliche  „bräunten"  ©.  35?  Aber  toirflich  tabelnSmert 
ift  ber  SßleonaSmuS  @.  14:  ©ei  fdjriftlidjen  Übungen  foll  fich  bie 
Aufgabe  beS  Stüter«  Darauf  ju  befdjränfen  haben,  bafe  er  . . . 
SB o Warb.  ftarl  IRenge. 

Dr.£)Sfar  Wartung,  $ic  beutfdjcn  Altertümer  beS  Wibelungcns 
liebes  unb  ber  ßubrun.    Sötten.    551  ©.    Verlag  uon 
D.  <5djulze  1894. 
$)er  Unterricht  im  Altbeutfdjen,  ber  fid)  befonberS  ber  Seftüre  beS 
SßtbelungenliebeS  jumenbet,  hflt  ein  neues  £>iIfSmtttel  ermatten,  baS  in 
„bie  Sebents  unb  $enftt>eife  unferer  Vorfahren  einzuführen"  toof)l  geeignet 
ift.  ftartungS  beutfct)c  Altertümer  beS  ÜftibelungcnliebeS  unb  ber  ftubrun 
merben  rjon  ben  Sehrern  beS  3meigeS  biefeS  Unterrichts  mit  tfteuben 
begrüfjt  toerben. 

2)er  Verf  affer  hat  fich  nicht  nur  bemüht,  ben  Sefer  mit  ben  ©egen= 
ftänben  ber  beiben  (Spen  befannt  zu  machen,  bie  ©ttjmologie  ber  einfd)lägigcn 
SBörter  aus  ben  anerfannten  Söerfen  mitzuteilen,  fonbern  auch  an  Dc* 
$anb  ber  fonft  reichlich  benufoten  fiittcratur  bie  Vegriffe  unb  ihre 
^Bezeichnungen  foroeit  tote  möglich  in  ber  ©cf Richte  jurücfzuücrfolgen,  um 
ju  zeigen,  inwiefern  in  unferen  (Spen  baS  beutfehe  SBefen,  mit  gr.  %\).  Vifdjcr 
ju  reben,  gerablinig  entmiefett  ift. 

AUerbingS  fättt  ber  ©lief  in  bie  alt=  ober  urbeutfdje  Söelt  nur  burch 
bie  römifche  Vriöe  unb  burch  einige  ©palten,  bann  üerbeeft  ber  un= 
burchbringliche  ftebel,  ber  oom  6.  bis  8.  ^ahrhunbert  über  bem  Abenblanbe 
laftet,  bie  ©ntmicfelung  in  Sprache  unb  SebenSloeife.  ©chlicfelich  ift  baS 
germanische  SBefen  nach  Dem  ^iftorifc^cn  ®efefc,  bafc  ber  Sieger  bie 
höhere  Ihiltur  beS  Vefiegtcn  annimmt,  mit  römifaVgaUtfchen  Elementen 
burchfejjt.  2öo  unb  mofür  fich  ©räber  öffnen,  ba  fehlt  für  ben 
gortfehritt  ber  ßultur  Jener  ^ahrhunbertc  faft  jebe  Anfajauung.  $ie 
(Sntnricfetung  beS  fo^ialcn  ßcbenS  liegt  für  uns  im  5)un(el.  SSie  ber 
Srcie  gum  Unfreien  mirb  im  eigenen  Vaterlanbe,  roaS  ben  freien  gum 
Abeligcn  macht,  toie  baS  Königtum  auffommt,  folaje  fragen  fönnen  bor 
toie  nach  mit  Vermutungen  beantwortet  merben.  Von  ben  ©ebrauchS* 
gegenftänben,  namentlich  oon  SBaffen  unb  ©ehmuef  fachen,  bie  ans  Sicht 
gefommen  finb,  ift  genrift  fein  ©tücf,  baS  fich  &tn  mit  einem  ©egen* 
ftanbe  ober  Vorgänge  unferer  ßpen  in  Verbinbung  bringen  liefe,  ber 
Aufmerffamfeit  beS  VerfafferS  entgangen. 

25er  Unterzeichnete,  ber  fich  mit  ben  Altertümern  beS  9libelungens 
liebes  einft  felbft  eingcfjenb  befchäftigt  hat,  freut  fich  f°  mancher  Über- 
einfttmmung  in  #artungS  ©cfjilberung  ber  oft  fchroer  z«  bergegenroärtigen= 


Digitized  by  Google 


624  ©ücf)cibei'pred>ungen. 

bett  ©egenftänbe  unb  Vorgänge  be§  Siebe«  mit  ber  feinigen  ju  begegnen. 
3n  nicht  wenigen  fünften  ift  er  ihm  für  beffer  ©egrünbeteä  gu  $anl 
verpflichtet.  @S  fei  mir  geftattet,  baä  Urteil  be«  Sefer«  über  einige 
fünfte  in  Hnfpruch  ju  nehmen. 

3>er  Unterjeic^nete  ift  burdj  ben  Serfaffer  für  bie  Annahme  gewonnen 
morben,  bafe  bie  X>ecfe  be3  brennenben  Saaleä  in  ber  ^eunenburg  urs 
fprünglich  eine  öalfenbecfe  mar,  bie  oon  bem  SRebaftor  C  in  einer  3ufafr* 
ftrop^e  in  eine  gewölbte  üerwanbelt  morben  ift.  $er  lefctere  finbet  e$ 
eben  unbegreiflich,  bafe  bie  gelben  in  bem  angejünbeten  Saale  nicht  Oers 
brennen,  e3  müfete  biefer  benn  gewölbt  gemefen  fein.  Unb  ba  er,  ber 
fo  manche  ©teile  be3  @po3  nad)  feinem  eigenen  Urteil  juredjtrücft,  bieS 
annimmt,  fo  fügt  er  inni«:  die  ge8*»  balf  daz  sere  daz  der  sal 
gewelbet  was. 

etnem  neuen  «öuehe  ftefjt  man  fich  natürlich  junächft  nach  ben 
fingen  um,  bie  einer  ßöfung  fyaxxtn.  S3on  bem  SBerfaffer  hatte  ich 
Annahme  ober  2ötberleauna  ber  in  metner  ©infübruna  in  ba§  9ttbelunaen; 
lieb  S.  235  begrünbeten  Anficht  erwartet.  3d)  geftatte  mir  bie  Sache 
hier  üorjutragen.  Strophe  1772  ift  bie  Xfjür,  bie  in  ben  Saal  führt, 
erwähnt.  «ßtöfelich  taud)t  1774,  1910,  1911  (B  1836  1973/74)  ein 
Xurm  auf,  ber  nach  ber  SMnung  oon  öartfeh  bem  Saale  oorgebaut 
War,  fo  bafe  bie  Stiege  barin  hinaufführte,  ©eftüfct  auf  ben  Schreiber 
oon  C  üermute  ich,  Schreiber  ber  ben  #anbfchriften  A  unb  B 

$u  ©runbe  tiegenben  Urfdjrift  irrtümlich  tum  (1774)  für  türe  (1910 
unb  1911  fogar  türne)  gefchrieben  hat  C  lieft  an  ber  erftgenannten 
Stelle:  dö  gie  er  (Volker)  üz  dem  hüse  für  die  türe  st&n  (A:  für  den 
turn  stan).  Sin  ber  jmeiten  Stelle  fchreibt  C  an  der  stiegen  (ftatt 
an  den  türnen).  ?luch  h^  P&ft  nur  tM*  Xhür".  $er  Sinn  ift: 
©anfwart  liefe  niemanb  h^in  ober  tyxatö.  3)amit  entfteht  benn  ein 
grofecS  ÖJcbränge  „oor  ber  Xhüre"  (1911).  C  fyat  hier  an  der  porte 
(A  unb  B  vor  den  türnen).  3Hit  ber  SRehrjahl  ber  Xürme  ift  aber  erft 
recht  an  biefer  Stelle  nichts  anzufangen.  Später  liefe  ber  Schreiber 
jener  Vorlage  Oon  A  unb  G  ben  falfä)  angebrachten  Xurm  wieber 
fallen.  1950  hc$t  &  von  ben  Nibelungen:  si  truogen  für  die  tür 
siben  tüsent  toten  würfen  si  derfür:  vor  des  sales  stiegen  vielen  si 
zetal.  91(9  oorher  (1885)  Stontwart  bie  lefctere  heranftürmt  unb  bie 
Liener  oor  Sd)recfen  bie  Speifen  unb  ©etränfe  fallen  laffen,  ift  aud> 
fein  Xurm  erwähnt  $er  Wartung  aber  brüeft  fich  an  bemfelben  mit  ben 
SB  orten  oorbei:  „$er  dichter  fcheint  fich  atfo  oorjufteüen,  bafe  man  oon 
ber  Xreppe  aus  nicht  erft  in  eine  Saube  gefommen  fei,  wenn  man  in 
ben  Saal  eintreten  wollte,  fonbern  bafe  ber  22eg  borthin  burch  einen 
Xurm  geführt  höbe." 


Digitized  by  Googl 


93ürf)erbefprecf}unQen. 


625 


Stodj  an  einer  anbeten  ©teile  fyttte  ich  oom  Sßerfaffer  bie  ßöfung 
einer  ©ehmierigfeit  ermartet.  ©omohl  diu  helmgespan  (in  ©tropfe  2157) 
at*  aud)  die  spange  (in  ©tropfe  2214)  erflärt  Wartung  mit  aUgemeinem 
(Sinoerftänbni*  für  bie  mit  (Sifenblech  überzogenen  IRipptn  be*  #elme*. 
SBie  fommt  e*  nun,  ba&  ber  auf  ben  £elm  geführte  ©djlag  an  ber  erften 
©teile,  ber  nur  bi*  auf  bie  §elmrippen  geht  (unz  üf  diu  helmgespan), 
töblid)  mirft,  an  ber  ahmten  ©teile  aber  ben  fo  ©etroffenen  nid)t  tötet, 
obtuof)!  aud)  in  biefem  Säße  des  swertes  ecke  (bi*  auf)  unz  üf  die 
spange  wuot?  ©tirbt  Stübiger  (2157)  infolge  einer  ©eljirnerfdnitterung? 
Sebenfaü*  beburftc  biefe  ©teile  einer  (Srflärung. 

3n  einem  fünfte  roiberfpricht  ftet)  ber  S3erfaffer.  ©.51  f ollen  bie 
niebrigen  2)icnfte,  bie  #agen  al*  SRuberfnecht  auf  ber  Srautfahrt  ©untrer« 
ju  oerrichten  „gejmungen"  mar,  ihn  al*  2RinifteriaIen,  al*  nicht  jum 
hohen  Slbet  gehörig,  »erraten,  ©.  152  aber  mirb  zugegeben,  bafj  auf 
berfelben  3far)rt  aud)  ©untrer  unb  ©iegfrieb  ba*  SRuber  führen,  e*  mirb 
hinzugefügt,  bafe  bie  gelben  ba*  Zubern  üben,  fo  oft  fie  ba$u  ©elegen= 
heit  Imben.    2)ie  erfte  Wuffaffung  mirb  burd)  biefe  %fyat\aä)t  miberlegt. 

©ine  auffallenbe  Beurteilung  be*  #elbengeifte*  be*  Sfttbelungentiebe* 
oerrät  bie  ©emerfung,  baf?  „©Flauheit  unb  Sift  (im  fajlimmen  ©inne)" 
für  feine  geringere  lugenb  gegolten  habe  al*  $apferfeit  unb  #elbenmut, 
unb  baf}  baljer  gerabe  bie  tapferften  gelben  nicht  jurüdfajrecften  uor 
Xrug  unb  $interlift.  3m  ©inne  be*  Siebet  fomof)!  mie  be*  bamaligen 
unb  jefoigen  #brer*  ift  bie  liftige  Slrt,  mie  fidj  £agen  ßenntni*  oon  ber 
üermunbbaren  ©teile  am  Seibe  ©iegfrieb*  oerfdjafft,  eine  X^at,  bie  feinen 
ßf)arafter  entfteQt,  mie  benn  aud)  bie  norbifd)e  ©age  ihm  nid)t  ben 
ÜDJafel  ber  Untreue  unb  $tnterlift  anfängt. 

9teu  mar  mir  aud)  bie  gelegentliche  SBemerfung  be*  SBerfaffer*  — 
eine  au3füf>rlid)e  ©djilberung  ber  Sßerfonen  be*  Siebe*  barf  man  ja  in 
feinem  SBudje  nicht  ermarten  — ,  bafj  ber  eble  Stübiger,  al*  er  Äriem^ilbe 
jur  @he  mit  feinem  #errn  ju  überreben  fud)te  „mit  fdjlauer  Berechnung 
öerfuhr".  „$a  er  ben  auf  9tad)e  an  ben  HRörbern  ihre*  (Satten  ge* 
manbten  ©inn  ber  ftriemhilb  erfannte,  fo  benufcte  er  bie*  unb  zeigte  ihr, 
bafj  ihr  a!3  (Sfcel*  (Sattin  bie  2Jcacf)t  gegeben  fei,  ihre  töachepläne  au*; 
Zuführen,  hierin  liegt  bie  tragifche  ©djulb  be*  gelben,  meldte  bie 
fommenben  ©reigmffe  herbeiführte  unb  iljn  felbft  in*  Berberben  ftürzt". 
(£*  ift  für  ben  funbigen  ßefer  überflüffig  unb  mürbe  zu  meit  führen, 
bem  SSerfoffcr  biefe  tragifche  ©dmtb  Obiger*  au*zureben.  2)iefer  unb 
bie  Königin  öerftehen  unter  bem  SBorte:  er  mties  es  sere  engelten  unt 
het  iu  ieman  iht  getan  etma*  fefjr  SScrfrfjicbcncS.  Wartung  begrünbet 
feine  Wuffaffung  mit  bem  (Sibfapmur,  burd)  ben  »tübiger  ftd),  mie  er 
meint,  zur  Stu*füf)rung  biefer  auf  bie  Vergangenheit  ftch  bejiehenben 

ßeitftft.  f.  b.  bfutfcfcn  Unteuity.  8.  3a^fl-  9-  *eft  41 


Digitized  by  Google 


626  ©fld)erbefpred)ungen. 

• 

SRad)e  befonber*  öerj)flid)te,  ba  ifmt  bic  Stbroefjr  bcr  feiner  $errin  am 
©^cf^ofe  etroa  jugefügten  ftränfungen  bie  $ufünftige  SRannentreue  gebiete. 

3um  Seil  ift  Wartung  ju  biefer  Beurteilung  be*  toon  SRübiger  ber 
ßriemfjilb  geteifteten  @ibfd)mur*  burd)  feine  Xfjeorte  ber  ,,3freunbfd)aft'' 
gelangt,  bie  er  $rotfd)en  einer  SReifye  ton  ^erfonen  be*  Siebe«  unb  fo 
aud)  jtoifdjen  &rienu)itb  unb  SRübiger  befteljenb  annimmt,  bie  im  Horben  al* 
93tut*brüberfd)aft  burd)  2Rifd)ung  be*  ©tute«  gefd)loffen,  beren  JBerbinblidj= 
feit  in  unferm  Siebe  burd)  ©ibfd)ttmr  ober  ©abe  gefid)ert  mirb.  Unter 
biefen  SBerfyältniffen  ftefyt  im  ©orbergrunbe  ba*  $roifd)en  #agen  unb 
SSoIfcr  gehtüpfte,  ba  fie  fid)  jum  ©eiftanbe  im  Seben  unb  jur  9lad)e  nad) 
bem  geroaltfam  erlittenen  Xobe  oerbunben  jeigen.  „21nbere  engere 
greunbfd)aft*öerfyältniffe  mit  ber  alten  991ut*freunbfd)aft  üiefleid)t  im 
weiteren  3ufömmciu)flIt9c  fteljenb"  (ber  2lu*brud  magt  nid)t  oiel)  finb 
folgenbe.  (Sin  fold)e*  beftefyt  jnrifdjen  ©untrer  unb  ©iegfrieb  (bie  93ol= 
fungafage  läfjt  fie  831ut*brüberfd)aft  fd)liefeen).  3>oif4en  $a9en  un*> 
bem  getreuen  SBarner  Gdetuart  mirb  bie  5reunbfd)aft  burd)  eine  ®abe 
begrünbet.  SBie  bie  enge  93erbinbung  jroifd)en  S)ictrid)  unb  ben  93urgunbcn 
entftanben  ift,  barüber  »errät  bie  Sage  nid)t*.  (Snblid)  beftcf)t  eine  fo!d)c 
jmifd)en  3)ietrid)  unb  ben  SBölfingen  einerfeit*  unb  SRübiger  anberfeit*. 
©o  ber  SBerfaffer.  SBenn  nun,  um  auf  ben  @ib  ^urürfjufommen,  ben 
SRübiger  ber  $riemlju'be  fd)roört,  biefer  fid)  oerpflidjtet,  9tad)e  an  bem 
3)?örber  #agen  ju  nehmen,  balb  barauf  aber  mit  biefem  burd)  ©aft= 
freunbfd)aft  unb  ®efd)enfe  ebenfalls  in  ein  greunbfd)aft*t»erf)ältni*  tritt, 
fo  ift  mit  biefer  Xopöeljüngigfcit  fein  ebler  dfjarafter  unoereinbar.  3n 
biefer  ^Beurteilung  be*  eblen  gelben  roirb  fid)  nid)t  (eid)t  ein  Sefer  bem 
SBerfaffer  anfdjliefjen,  nod)  oiel  roeniger  aber  ©d)lauf)eit  unb  Sift,  bie 
fid)  at*  ftinterlift  fjerau*fteflt,  im  Siebe  als  eine  bem  #elbenmute  gleid); 
artige  lugenb  erfennen. 

$er  SBerfaffer  möd)te  nod)  auf  Orunb  ber  Betrachtung  gereifter 
Altertümer  bie  «bfaffung  be*  Stibelungenliebe*  einige  3aljrse$nte  früher, 
al*  geroöljnlia)  gefd)ief>t,  etma  um  ba*  3faf>r  1170  anfefeen.  %m  3cit-- 
atter  be*  ftrauenfultu*,  fagt  er,  ber  nad)  SBeinljolb  „snnfdjen  ben  Sauren 
1180—90  bereit*  in  ooller  ©tüte  ftanb",  fd)müdt  ben  fdjönen  Reiben 
fölanfer  SBud)*,  blonbe*  lodige*  #aar,  Ieud)tenbe  Slugen,  toeifje  §anbe, 
ganj  im  ©inne  ber  roeibltdjen  ®d)önt)cit.  Bor  biefem  3eitalter  galt  ber 
©bie  für  fdjön.  „2ttännliä)e  @rfa)einung,  l)ctbcnt)aftcr  2Bud)*,  breite 
©ruft,  ftrofrenbe  2Ru*!elfraft,  ein  foldje*  Seibenftt)aft  unb  Xrjatfraft  oer= 
ratenbe*  ttu*fe$en  mar  e*,  morin  man  e§emal*  bie  ®d)önljeit  eine« 
SRanne*  fanb."  „Aber  ber  alte  #aubegen  ($agen),  fagt  ber  Bcrf  affer, 
gefättt  ben  grauen  nid)t  mefu\  $iefe  sogen  ba*  HuSfeljen  ber  anberen 
Wfäm  ^tter  oor.   6o  lä&t  bereit*  ber  2)id)ter  be*  «Ribelungenliebe* 


Digitized  by  Google 


S3ücf)erbefprecf)ungen. 


627 


bic  Junge  Xodjter  föübtger«  aufammenfchaubern  beim  ÄnbUcf  ber  frieger* 
ifdjen  ©eftatt  #agen«."  SEBir  finb  gegen  ben  SBerfaffer  überjeugt,  bafj 
in  ber  (Seftalt  jagend  nicht  ein  ältere«  ©chönheit«ibeal  in  bie  neue  höfifdje 
3cit  hineinragt,  fonbern  bajj  bie  furchtbare  (grfdjeinung  £agen«  ber  Hu«* 
bruef  feine«  Innern  fein  foö. 

S)er  SSerfaffer  fdjüefct  bann  noch  au«  folgenben  Beobachtungen  auf 
ba«  etma«  tytytt  Wlter  be«  Sftbetungenliebe«.  @r  fagt:  $m  13.  3at)r* 
Ijunbert  mar  bie  ©rlangung  ber  SRittcrtuürbe  feine«meg«  met)r  ein  un= 
bebingte«  ©rforbemi«  für  einen  ßönig,  mährenb  fie  im  Sftbelungenlieb 
©iegfrieb  noch  erteilt  mirb.  Slber  ein  SBilhelm  öon  #oüanb  mirb  noch 
im  ^a^re  1247  al«  in  $Cud[icr)t  genommene«  Oberhaupt  be«  !Reict)ed 
jum  bitter  gefdjlagen.  $a«  SBort  furnier  fehlt  im  Üftibelungenliebe, 
„oon  beffen  Verbreitung  faum  biet  oor  bem  Beginn  be«  13.  Qaf)rf)unbert« 
bie  9tebe  fein  !ann".  Slber  ber  SSerfaffer  fefbft  giebt  an,  bafc  ba«  erfte 
Xurnier  1127  ju  SBürjburg  abgehalten  mürbe.  „3m  12.  3ahrhunbert; 
fagt  Wartung  weiter,  mirb  bie  San  je  fchon  faft  au«fd)liefjlich  nur  jum 
©tofc  oerroanbt.  35iefe  ritterliche  ftampfmeife  finben  mir  aber  nur  an 
jroet  ©teilen  be«  Sftbelungenliebe«."  Slud)  bie«  ift  !ein  ©emei«  für  ba« 
höhere  Sllter  be«  (Spo«.  f$n  btn  unzähligen  SRitterfpielen  beäfetben,  beim 
Buhurt  unb  beim  Xjoft,  mirb  ber  ©peerftofj,  nicht  ber  ©peerrourf 
geübt.  2)er  ©peermurf,  ber  im  Siebe  öorfommt,  mar  bem  dichter  au« 
ben  Siebern  ober  älteren  ÖJefängen  geläufig,  nach  benen  er  fein  (Spo« 
bietete.  3n  ihnen  mar  noch  Dcr  ®er  ollgemeine  SBaffe  be«  beutfdEjen 
Krieger«.  Huf  biefetbe  SBeifc  erflärt  fich  ba«  fehlen  be«  Xurnier«. 
Semer  fchliefet  Wartung  au«  bem  Umftanbe,  bafj  gemalte  Stoppen  auf 
ben  ©chilbern  im  Sßibelungenliebe  fehlen  —  ben  Slbler  auf  bem  ©chilbe 
©iegfrieb«  roitt  er  nicht  bafür  gelten  laffen  — ,  mäljrenb  ber  im  %afyxe 
1204  gebidjtete  ^arjioal  gemalte  Stoppen  mehrfach  ermähne,  auf  ba« 
höhere  Stlter  be«  (£po«.  @r  folgert  e«  enblidj  barau«,  bafj  bie  $al«; 
berge,  biefe«  Jüngere  ^anjertleib,  f eltener  ermähnt  mirb  at«  bie  ©rünne, 
bie  al«  ®ettenpanjer  nach  ber  SJtttte  be«  12.  3at)rhunbert«  eingeführt 
mirb.  2Bir  nehmen  üon  biefen  $lu«führuugen  be«  SSerfaffer«  fooiel  an, 
bafj  ba«  Sßibelungentieb,  mie  e«  jefot  oortiegt,  nicht  oor  ber  SRitte  be« 
12.  3at)rhunbert«  entftanben  fein  !ann,  lönnen  aber  nicht  finben,  bafj 
ber  SSerfaffer  bie  Wbfaffung  be«felben  um  ba«  3at)r  1170  mahrfcheinlich 
gemacht  fyabe.  Um  e«  noch  einmal  ju  fagen:  filtere  Stoffen,  ältere 
Wnfdmuungen  fönnen  au«  bem,  ma«  bem  dichter  al«  ©toff  ju  feinem  ®po« 
oorlag,  in  biefe«  hinübergenommen  fein. 

SJtr  fchliefjen  biefe  9tei^e  oon  »efpredmngen,  bie  ftch  auf  ba« 
ftibclungenlieb  befchränfen,  mit  ber  Hnerfennung,  bajj  bie  ©prache  be« 
Suche«  beftimmt,  ber  $rud  forreft,  bie  $tu«ftattung  gut  ift.  Hbbilbungen 


Digitized  by  Google 


628 


fehlen.  5>em  Übetftanbe,  bajj  in  üerhaltniSmäfeig  wenig  Kapiteln  ein  fo 
mannigfaltiger  Stoff  abgehanbclt  werben  mufjte,  wirb  burdj  ein  auS= 
fü^rtic^ed  3Bort=  unb  ©achoerjeichmS  entgegengemirft.  $>afc  baS  um; 
fangreid>e  ßapitel  „ritterliches  ßeben",  auch  biejenigen,  bie  öon  ©tanb, 
Sönig  unb  ßefmSmannen  ljanbetn,  ju  SBieberholungen  fuhren  mußten,  ift 
bem  Verfaffer  gewijj  felbft  nicht  entgangen. 

$aS  ©er!  fei  nodj  einmal  namentlich  ben  Kollegen  angetegentlidjft 
empfohlen. 

$ortmunb.  e^alje. 

©ottljolb  (gptjraim  Seffing.  Nathan  ber  SBeife.  fön  bramatiföe* 
©ebidjt  in  fünf  Stufoügen.  ftür  ben  ©djulgebrauch  herausgegeben 
oon  Dr.  D  S  f  a  r  9*  e  t  o  l  i  c  $  f  a ,  ©ijmnaftalprof  effor.  SBien unb $rag, 
Verlag  oon  fr  XempSfti.  1893.  #L  8.  163®.  80  geller  [fo!] 
geounoen. 

SJiefeS  ©anbeten  gehört  ber  ©ammlung  an,  bie  unter  bem  tarnen 
„SreutagS  ©djuIauSgaben  Hafftfdjer  SBerfe  für  ben  beutfehen  Unterricht" 
gemäfi  einem  auSbrücflichen  ©rlaffe  beS  !.  t  SftinifteriumS  beS  ShtltuS  1893 
ben  ßehrförpern  öfterreichifcher  Mnftatten  ganj  befonberS  empfohlen  würbe. 
68  möge  hier,  mofelbft  im  ßaufe  ber  legten  Söhre  fchon  fo  biete  ©lieber  ber 
oerfchiebenften  gleichsielenben  Unternehmungen  jur  Hn$eigc  gelangten  — 
in  Öfterreich  felbft  erfcheint  ja  noch  bie  mannigfach  recht  gut  oerfetyene 
im  Verlage  oon  Sari  ©räfer  in  SBien  —  herausgehoben  fein,  weil  ihm 
mehrere  Urfadjen  eine  SluSnahmefteflung  jumeifen.  einmal  ber  ©toff. 
2Bte  oft  unb  wie  twrtnäcrtg  ift  nicht  über  bie  9lu^barfeit  öon  ßefftngS 
unvergänglichem  VerSbrama  für  bie  fchulmäfjige  ©infüljruna,  in  unfere 
Sumte  grope  Xittteraturolute  gestritten  woroenl  »utontaten  oom  zKangc 
eines  SSilf)elm  SBacfernagel  ha&en  ftd)  entfehieben  Dagegen  aufgelehnt,  unb 
nod)  heute,  nach  einem  tooflen  SKenfchenalter,  wirb  fein  ehrlich  erwägenber 
Verfechter  ber  „Nathan ";ßeftüre  ben  ©ruft  unb  ben  ©ehalt  ber  StuS; 
laffungen  biefeS  SJcuftergermaniften  (oergl.  kleinere  ©chriftenll,  ©.452  flg.) 
angreifen.  $ie  in  ber  ©egenmart  in  päbagogifchen  ßenu  unb  ©onber* 
fragen  fo  häufig  auSgeföielte  Xenbenj  follte  hier  nichts  hineinreben  bürfen. 
3m  ©egenteil,  als  gebiegenfte  ©djufcmehr  wiber  ben  anbringenben  Unrat 
ber  neueren  unb  iüngften  Vülme  müfcte  biefe  reine  grudjt  ber  theatralifchen 
SJcufe  immer  unb  immer  wieber  in  ben  Vorbergrunb  treten,  wo  man 
bie  Sugenb,  inSbcfonbere  bie  männliche,  in  bie  herrlichen  ©djä&e  unferer 
neuflaffifchcn  $oefie  reblich  einWeifen  will,  um  fte  für  ben  ßampf  beS 
ßcbenS  $u  ftählen. 

$iefe  grunbfäfelichen  Vorfragen  berührt  SGctolicafaS  Vüchlein  jwar 
nicht,  wohl  aber  regt  eS  fie  an,  wenn  man  mit  greuben  wahrnimmt, 


Digitized  by  Google 


$üd)etbefpred>ungen. 


629 


Wie  in  gröfjtmögtia)er  Srnapöfjeit  unb  ©auberleit  Ijier  alle«  jugerüftet  ift, 
bamit  mir  müfjeto«  „bie  £änbe  511m  leder  bereiteten  3Raf)le  ergeben" 
fönnen.  Stuf  ettoa«  über  jefjn  ©eiten  enthält  bie  Einleitung,  ber  ba« 
rounberooll  ajarafterifierenbe  Xenion  „£ier  ift  alle«  (Sfjarafter  unb  ®cift 
unb  ber  ebelften  9Renfd$eit  ©üb,  unb  bie  (Sötter  oergeljn  oor  bem 
alleinigen  ©ort"  finnig  oorgefefct  ift,  fieben  $bfa)nitte,  nämlidj  über: 
©ntftelmng,  (Sattung,  Ort  unb  Qtxt  ber  £anblung,  ben  ©toff  unb  feine 
SBeljanblung,  bie  $tufnat)me  be«  ©rüde«,  bie  retigiöfe  ©ebanfentoelt  be« 
©rüde«,  ©öradjc  unb  SJcetrum.  Die  litterarljiftorifdj,  bramaturgifdj  unb 
äftf)etifdj  mistigen  fünfte  finb  fämttidj  mit  ertoünfdjter  ßtar^eit  betont 
unb  feftgefteflt,  bo,  roo  Slügemeinfittlidje«  unb  be«  Didjter«  —  ber  nun 
Cef  fing  trofo  feine«  befannten  Mbteugnen«  in  ber  „Hamburger  Dramaturgie" 
i)\tt  einmal  jtoeifello«  ift  —  STbfia^t  geftreift  roirb,  ofme  jebroebe  un= 
nötige  ©äjärfe,  etma  in  ber  üerföfjnlidjen  Sluffaffung,  bie  be«  $erau«= 
geber«  geliebter  £ef)rer  Sßitfjelm  ©aperer  (oergl.  ©.  9)  unb  beffen  ©djüter 
6rid)  ©djmtbt,  oon  beffen  #atf>eber  SZetoIicjfa  audj  reia^e  SSinfe  em= 
pfangen  Ijat,  in  feiner  für  lange  giltigen  SefftngjDarftetlung  (befonber« 
II,  ©.486  flg.)  üertreten.  Die  neun  ©eiten  Sinmer  fangen,  niajt  ju  jaljls 
reid>  unb  im  einzelnen  gebrängt,  beliebigen  jeglidje  SBt&begier  auf  ben 
Ökbieten  ber  Sogif,  be«  2lu«brud«  unb  ber,  t)ier  freilid)  feiten  in  93etradjt 
fommenben,  fad)iidjen  Erläuterung  auf«  trefftidr)ftc.  SBegen  biefer  Enge 
ber  gemährten  Hilfsmittel  unb  ber  9tafdjf)eit  ber  5tu«funft  gerabe  fei  biefe,  mie 
alle  ^efte  ber  ftreötagfdjen  ©ammlung  fdjön  unb  id)  möd)te  fagen 
gefunb  au«geftattete  Ausgabe  marm  empfohlen. 

Dritten«  aber  audj  wegen  be«  £erau«gcber«  W&ft  Dcr>  *m  fernen 
©iebenbürgen  am  füböftlidjften  ©omnaftum  beutfdjer  $unge  in  müfjfamcm 
Sefpramte  tffärig,  feine  Aufgabe  al«  „beutfdjer  ©mnnafialprofeffor"  — 
ber  im  boppetten  ©inne  be«  SBortc«  ju  fein  er  ooH  fid)  rühmen  bürfte  trofo 
be«  flaroifcc)  Hingenben  ÜRamen«  —  nidjt  ganj  ju  erfüllen  glauben  mürbe, 
menn  er  nidjt  audj  an  feinem  Xeile  fräftig  mittoirfte,  ber  tyerangemadjfenen 
©djülerfdjaft  oberer  ©rufe  einen  lejjten  ©djliff  auf  ibealem  ©oben  im 
©inne  unferer  ßtafftfer  ju  oerleifjen,  bie  benn  bodj  bie  erften  unb  beften 
„Erjiefier"  unfere«  SSolfe«  finb  unb  fjoffentlid)  bleiben.  3n  9taolic$fa« 
Sieubrud  erftct)t  ber  fooiel  oerfefcerte  „Station  ber  Söeife"  für  ben 
beutfajen  ©nmnafiaften  fmmaniftifajen  mie  reatiftifdjen  ©d)lag«,  für  ben 
©ürgerfajüler  ber  ljöfjeren  klaffen,  ntdjt  jutefet  aud)  für  bie  beutfd)e 
Jungfrau,  bie  t)icr  oerlerne,  fo  oft  blofj  „bie  f)öfjere  Dodjter"  ju  fein, 
toieber  auf  unb  prebigt,  gleid)fam  feine«  ©a^öpfer«  Seffing  Xeftamcnt«s 
ooflftreder,  bem  nädjften  ©efdjledjte  feine  flugcn  unb  innigen  Sefyren 
regten  SBanbet«.  SDitlbe  oon  folajer  Slrt  mag  Sßetolicäfa  fetbft  im  tran«= 
föloanifa^en  §intcrlanbc,  mo  SBölfer  unb  ©efenutniffe  toilb  bura^einanber- 


Digitized  by  Google 


630  3eitföriften. 

wogen,  fidj  erobert  tyaben.  ©eine  ©eigaben  ftnb  in  ihrer  burdjgangigen 
(Sinfadjheit  ausgezeichnet,  ©ie  laffen  aüerbtngS  nichts  baoon  berfpüren, 
bafc  itjr  SBcrfaffcr  burdj  mannigfaltige  äufeerft  tüchtige  ältere  Arbeiten  auf 
bem  gelbe  ber  beutfa)en  fitttcraturgeftt^idjte  unb  $äbagogif,  ja  jefot  audj 
ber  &irdjengefd)id)te  (ßohmannS  gerühmtes  Sehrbudj  erneute  er,  oon 
#au$  aus  ©ermanift  unb  X^eolog  wie  a0e  beutfc$=ficbenbürgifd)en 
(SnmnafiaUehrer,  1893  aufs  grünblicfjfte)  einen  gearteten  JRuf  befifet. 
SBofjl  bem  ©etefjrten,  ber  als  fie^rer  oergeffen  fann,  bafc  er  bem  Iauföenben 
Knaben  gegenüber  nicr)t  nur  ein  magister  ift,  fonbern  quo),  unb  jroar  in 
erfter  Sinte,  ein  güljrer,  unb  fobann  ein  betreiben  2JKtIernenber. 

SR  finden,  üubtoia  gränfel. 


aettfdjriftem 

Sttteraturblatt  für  germanifche  unb  romanifdje  ^^ilologie:  9fr.  7. 
ftuli:  SB.  SB il mann 3,  3)eutjdje  ©rammatil,  befprodjen  Don  ö.  Bob,  ber. 
(2)aS  Butt)  fonimt  thatjächlicb,  einem  BebfirfniS  entgegen  unb  toirb  oon  ütelen 
banlbar  benufet  werben.)  —  gerb.  SDcenfr,  Bibliographie  ber  beutfeben  9Jhtnb; 
artcnforfdmng,  befprochen  oon  0.  Behaghcl.  ((Sin  fef>r  üerbienftlicbeS  Buch 
fomo^I  oermöge  feiner  Sorgfalt  unb  $uüerlctfftgfeit  als  toegen  feiner  Weich* 
haltigfeit.)  —  D.  Brenner  unb  Ä.  §artmann,  BaoernS  SWunbarten,  Bb.  I, 
befprodjen  oon  griebrieb,  Äauffmann.  —  3ut.  (SliaS,  SRar,  §errmann 
nnb  Siegfrieb  SaamatölSti,  3ahreSberid)te  für  neuere  bcutfd&e  fiitteratur* 
gefliehte,  1892,  befprochen  oon  ©eorg  SBitlomSfi.  (3>ie  ^Jahresberichte 
werben  fid),  wenn  fic  in  ber  Slrt,  Wie  fte  begonnen,  fortfahren,  ju  bem  nfifc 
lichften,  ja  einem  unentbehrlichen  Hilfsmittel  für  alle,  bte  fid)  mit  neuerer 
beutfther  fiitteraturgefd)id)te  befaffen,  gehalten.)  —  3  ofef  ettlinger,  Chriftian 
fcofman  oon  fcofmanStoalbau,  befprochen  oon  fiubtoig  gränfel.  ($a$ 
gchaltooae  unb  reife  SBerl  Oerfolgt  jum  erften  9Jtale  fcofmanStoalbauS 
btchterifd)e3  Schaffen  nad)  allen  Seiten  hin  ) 

 9fr.  8.  Äuguft:  6.  ipenrict,  §artmann  oon  SlueS  3toein,  befprochen  oon 

OScar  Böhme  (eine  gan$  bebeutenbe  fieiftung  auf  bem  ©ebiete  ber  germani; 
fdjen  $r)ttologte).  —  Bertholb  Sifomann,  Ih^tergefchichtliche  gorf  jungen, 
S3b.  II,  III,  IV,  V,  befprochen  Oon  ßarl  Xrefd)er. 

Seitfd)rift  für  beutfcheS  Hltertum  88,  8:  Schönbad),  Dtfribftubien.  — 
$erfelbe,  Brucbftüde  ber  SBeltchroni!  Heinrich«  oon  München.  —  Sce-- 
müller,  fflltcnburger  Brucbftüd  bcS  SBtlhclm  oon  Orlens.  —  Schröber, 
3)te  ©othaer  Botenrolle.  —  grand,  Beitrage  jur  fflhöthmit  beS  SWitterationS* 
oerfeS.  —  Singer,  Jerttrit.  $ur  ffrone.  —  Blocte,  35er  2.  leil  ber  Sdm>am 
ritterfage.  —  9te$enfionen. 

öeitföjrift  für  beutfehe  Philologie  27,  2:  g.  Bogt,  Sur  «aifercbronif  — 
$h-  Strauch,  «Itbeutfche  $rebigtcn.  —  £>.  ©ering,  Qum  §eltanb.  — 
9i.  Sprenger,  Qu.  Sttar.  oon  SchenfenborfS  ©eMdjten  —  g.  ®.  <S.  3?oth, 
Bon  bem  9tcid)rumb  ^riefter  Johanns.  —  9t.  Sprenger,  3"  Dietrich« 
gludjt.  —  Derfelbe,  8um  Xiü  euleufpiegcl.  —  91.  Steimel,  Älcine  9?ach= 
träge  jum  beutfehen  SBörtcrbuche.  —  9ieaenfionen 


Digitized  by  Google 


Seitfdjriftcn. 


631 


Seitfdjrift  be«  »crein«  für  Bolf«funbe  4,  2:  Ataxia  9tef)fener,  Sfo« 
©offcnfafe.  —  Sß.  ©artori,  S)ie  ©cfmle  im  BoH«gIaubcn.  —  3  ob,.  93oltc, 
$a«  äinberlieb  üom  fcerrn  öon  Siiniöe.  —  81  SBoffiblo,  2)er  Job  im 
9Runbe  be«  meflenburgifdjen  Bolte«.  —  «09t,  Beiträge  ^ur  bcutfdjen 
BolfSfunbe  au«  filteren  Duellen.  —  Hb.  $id)tcr,  Sirolifdjc  BoHSbidjtung.  — 
Biegeleifen,  3öbifd)  =beutfd)e  ©rjäljlungen  au«  Semberg.  —  8.  §auffcn, 
2>ie  Aufführungen  ber  $affion«fpiele  in  jpOri^  im  Böfjmerwalb.  —  O.  Schell, 
Der  Bergifdjc  Blod«berg;  ftd)  breljenbe  unb  blutenbe  ©teine.  —  6.  grifdj* 
auf,  ®in  alter  nieberöfterreidjif^er  ^odjacitSbraud).  —  j?.  SBeinfjolb, 
Sammlungen  ber  öolf«tümlicr)en  Überlieferungen  in  Dcutfdjlanb. 

  1892,  4:  Ä  (£b.  §aafe,  ©prtdjtoörter  unb  Lebensarten  au«  ber  ©raffdjaft 

Kuppin  unb  Umgegenb  —  1893,  1:  Derfelbe,  »olterätfel  au«  ber  ©raf; 
fdjaft  flhtppin  unb  Umgegenb. 

Seitfdjrift  für  öerglcidjenbe  2itteraturgefd)id)te,  9leue  Öolge,  7.  Banb, 
$eft  2  unb  3.  Slbljanblungen:  Dryeobalb  Siegler,  Sur  ©enefl«  eines 
äftfjetifdjen  Begriff«.  —  Hbolf  ftriebrid)  ©raf  öon  ©djaef,  ©raf  3uan 
Balera.  —  9trtf)ur  9Hd)ter,  $ur  Jfritt!  Ijumaniftijdjcr  Brieffdjreibung.  — 
fiubroig  ftränfel,  Unterf Übungen  $ur  6utwidelung«gefd)id)te  be«  ©toffe« 
öon  JRomeo  unb  3ulia  III.  —  ßarlo  gafola,  Dieberid)«  öon  bem  SBerber 
Übcrfcfcung  be«  Slrioft.  —  ^ermann  fcenfel,  ©oetfje  al«  fatirtfcHumorifti-- 
fdjer  ^icfjter.  —  «Reue  Mitteilungen:  Grnft  Füller  unb  ©ottlicb 
«rauf e,  Sin  «rief  öon  frr.  ©d)iller«  unb  ftörncr«  Bater.  —  H.  ft.  Dörfler, 
SRumänifdjc«  $u  ©ürger«  „ßaifer  unb  Wbt".  —  8.  öon  D«jtoba,  Sur 
Quelle  öon  ©Ijafefpcarc«  „9Rajj  für  SJtafj".  —  Bermifdjte«:  SJtarcu« 
fianbau,  Boccaccio  in  Ungarn.  —  ^ermann  Ullrid),  3u  Seitfdjrift 
9i.  5.  VI,  259.  (Sine  Stcplif.  —  Bcfpredjungen:  flBolfgang  ©oltf)cr, 
English  fairy  tales  collected,  öon  Sofept)  Sacob«.  More  english  fairy 
tules  coUected,  oon  3ofepI).  Jacobs.  —  SBolfgang  ©oltfoer,  Bolf«- 
glaube  unbBolI«braueü,  ber  ©iebenbürger  Sadjfen,  öon  $?cinricböon28li«: 
Iodi.  —  Äarl  <£ngel,  Die  ©age  öom  ewigen  Subcn  unterfud)t,  öon 
2.  Neubauer.  —  SRarcu«  Sanbau,  Miti  Leggende  e  Superstizioni  del 
Medio  evo,  öon  Strturo  ©raf  —  Grid)  ^efret,  3uft  Sriebricb  SBityclm 
Sadjariä  unb  fein  Stenommift,  öon  $an«  3immcr- 

Bauern«  9Jhtnbarten.  Beiträge  $ur  beutfdjen  ©prad)=  unb  Bolf«fuube. 
Banb  2,  $eft  2.  3nljaÜ:  D.  Brenner,  Wltbairifdje  ©praefipr  oben :  Der 
^rinj  öon  Ärfabieu.  (©eblufj.)  —  SBolfrum,  Bolföreime  au«  Dberfranrcn. 
—  fttantt  unb  ftebrid),  2>ialeftproben.  —  3  Neubauer,  Be^eidjnungen 
bc«  menfd)lid)en  «örper«  im  (Sgerlanbe.  —  §.  ©rabl,  S)ie  HKunbarten  SBeft= 
bödmen«.  (Sortfe^ung.)  —  9R.  #immetftof},  Äu«  bem  Bairifdfcn  SBalb. 
(Sortfefcung.)  —  ß.  S^öf,  2lu«  bem  SBortfdjate  ber  baöreut^ifd)  fränüfdjcn 
9Kunbart.  —  O.  Brenner,  3um  ©pradjatla«  be«  bcutfdjcn  Lcidje«.  — 
2>erfelbe,  2Tu«  ber  ^oamat.  —  SJerfelbe,  Über  munbartlidje  ©örterfamms 
Iungen.  —  Derfelbe,  3U  «iennaft«  5?ad)auer  ^offenfpiclen.  —  Äug.  $?art  = 
mann,  Qu  ben  StegenSburger  gaftnadjtfpielen.  —  Xerfelbe,  JobauSrragen 
in  granfen.  —  2fr.  Wieget,  Beiträge  au«  Kegen«burg.  —  D.  Brenner, 
ftleinere  SKitteilungen.  —  Büdjerfd)au. 

«Reue  Bahnen  V,  8:  Wubolf  Änilling,  $ie  ©runbfäfee  ber  ftitiftifdjen  <ZnU 
roicfelungStfjeorie. 

Die  a»äbd)enfd)ule  VII.  4/5:  @t.  SBae^oIbt,  Cttoa«  über  anterifanifcfje« 
©djultoefen,  befonber«  bie  ©teHung  ber  Seherinnen  in  Ämerita. 


Digitized  by  Google 


G32 


9leu  erfdjtencnc  JBfirfjcr. 


9ltu  crfdjicttette  ©iid)cr. 

SJeutfdje  fiittcraturbenlmale  be3  18.  unb  19.  3al)rf)unbert8:  9h.  46/47: 

Hlbert  fieifcmann,  91u8getoäf)Ite  Heine  Schriften  bon  ©eorg  ftorfler. 

XX,  165  S.   ^Jr.  gel).  8».  3,  geb.  3R.  3,80. 
  9h.  48:  SRidjarb  9tofenbaum,  SBityelmine  ober  bet  bermfilflte  $ebant 

bon  SRorifc  Wuguft  oon  Xljümmel  (Slbbrud  ber  fetyr  fettenett  ersten  9lu$gabe 

bon  1764).  XII,  64  S,  $r.  gcb,.  9R.  1,20,  geb.2R.2.  -  Stuttgart,  ©öjd>en= 

fdje  85erlag81wnblung. 
Sofef  «Perfmonn,  ©ilbenber  Unterrtdjt  in  ben  Sbradffficfcern.   l.  Xeil.  ©runb= 

Iinien.  ^nnSbrud,  SBagner  1894.   73  S. 
ü.  Stade,  ©raäfjlungen  au$  ber  SReuen  @cfci)id)te  in  biograblnfdjer  gönn. 

13.  Hufl.   Ottenburg,  ©.  StaHing  1894.   XII,  456  G.   $r.  2R.  2,60. 
@.  Seierfeil,  flu  SBilljetm  Sd)erer8  $oetit.  22.  3ab,re8berid)t  be«  Ä.Ä.  Staate 

CbergbmnaftumS  in  fianbStron  1894.   29  S. 
©uftab  Ä.  SRüller,  Urfunblidje  gorfdmngen  $u  ©oetf)e$  Sefentycimer  3^^^e 

unb  ftricberifenS  3ugenbgefd)id)te.   Stuf  ©runb  beS  Sefenljeimer  ©emeinbe-- 

ord^it>3.   9Rit  einer  forrigierten  Äobie  unb  einer  Siebergabe  be£  5aldfd)en 

grieberirenportrait«,  fomie  fünf  »eigaben.  SBütjl,  Stftiengefeflf^aft  Soncorbia 

1894.    XIII,  146  S.    $r  SR.  3,50. 
fcerm.  5r.  fflömbler,  $ie  ftorm  be$  Unterridjt«.  flauen  i.».,  V.fteH.  169  S. 
JRubolf  ©oette,  Singen  unb  Sagen.  Sieber  unb  ©efänge.  SBad)ttn&--3)re8ben, 

SRaj  ©eitler.   106  S. 
Otto  heilig,  Beiträge  $u  einem  SBörterbud&  ber  oftfränlifdjen  SRunbart  btä 

XaubergrunbcS.  Programm  ber  ©rofefl.  Sab.  {Real jdmle  $u  ftcibelberg  1894.  20  3. 
JRi^arb  ©agner  unb  ba$  ©umnafium.   Sine  jeitgemäfte  ©etradjtuug  bon  einem 

©timnafiafleljrer.   Seib$ig,  ©uftab  %od.    15  S. 
Sammlung  ©ofd?cn:  ©ruft  Kaumann,  fcerberS  6ib.  181  S.  $r.  geb.  9R.  0,80. 

Stuttgart,  ©öftfen  1894. 
2Bartig8  (Erläuterungen  ju  beutfa^cn Älaffifcrn :  11. SBänbdjen:  ^> e i tt r t et)  S)finfrer, 

©oetlje«  ©öfc  bon  93erlid)ingen.  6.  «ufl.  Seidig,  ßb.  SBartig  1894.  !8iS. 

—  14.  ©anbauen:  ^einrieb,  Xünfoer,  ©oettyeS  3bl)igenic  auf  lauriS.  e.flufl. 

Seidig,  (£b.  SBartig  1894.    189  S. 
$aul£nautl>,  93on  ©octljcS  Spraye  unb  Stil  im  Älter.  Seidiger  ©iffertation. 

Seidig,  ©uftab  god  1894.   46  S. 
©ottfrieb  SRaier,  ^äbagogifdjc  $fnd)ologic  für  Schule  unb  $au$  auf  ©runb 

ber  (Erfahrung  unb  neueren  gorfdmng.  ©ott>a,  ftriebrid)  ÄnbreaS  $ertf)c$  1894. 

XII,  816  S.   $r.  9R.  5. 
3oljanne8  SReber,  S>eutfäe$  Söraa^bu^,  1.  Seil.   fiel)r^  unb  Übungäbudj  für 

ben  Unterridjt  in  ber  beutfe^en  ffietfjtfdjretbung.    10.  burdjgefeljene  «ufl. 

^annober,  Carl  SRctocr  (©uftab  $rior)  1894.   64  S. 
2frebtag8  Sd)ulau8gabe:  SRartin  äRantif,  Sefftng«  Saofoon.  128  S.  $r.  geb. 

SR.  0,60.  —  $an$  Sambel,  Sefftng«  Wb^anblungen  über  bie  gabcl.  146  @. 

^ßr.  geb.  9R.  0,70.   Seipaig,  ©.  ftrebtag  1894. 


5ür  bie  fieitung  berantmortlid> :  Dr.  0(to  £x>on.  «He  Beiträge,  f omie  »üt^er  u.  f. ». 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Otto  fiüon,  S)rc«ben*«.,  ©ufelotbjtrafee  24  " 


Digitized  by 


töottfdjeb  im  «ampf  um  bie  äufklärtmj. 

SSon  Sagen  ©olff  in  fttel. 

Sragt  man  nad>  bcm  füljrenben  ©eift  auf  bcnt  ©ebietc  ber  bcutfrfjen 
©pradje  im  jmeiteu  SSiertel  be3  adjtje^nten  3aljrl)unbert3  utib  barüber 
fyinauS,  fo  ift  unbebingt  ©ottfdjebS  9kme  ju  nennen,  ©benfo  äroeifettoS 
ftefjt  in  ber  pf)tfofopf)ifd)en  ©emegung  ©fjriftian  SBotf  ooran;  er  ift  e3, 
ber  (1)  bem  ©eift  ber  Seit  in  erfter  Sintc  feinen  Stempel  oufbrürft. 
Unferm  ©ottfdjeb  mürbe  nod)  ntdjt  einmal  unbeftritten  ber  jroeite  9ftaj} 
gebühren,  folange  e«  fidj  nur  um  (2)  bie  WuSgeftaltung  unb  ftort= 
entroidelung  be8  pf)i(ofopIjif(f)en  Stiftern«  I>anbeft:  jum  minbeften 
jinb  neben  tym  eine  SReifje  üon  fähigen  Scannern  in  gleidjer  Sftidjtung 
tt)ättg.  2Ba3  ©ottfdjebS  ma^reS  Sßerbienft  unb  eigentliche  Sebeutung  f;icr 
roie  geroöfmlid)  auSmadjt,  ift  (3)  fein  agitatorifdjeS  Eingreifen  in 
bie  p^ilofop^tfajen  unb  t!jeoIogifd>en  ßeitfämpfe.  3Bte  er  immer, 
ein  eäjter  Agitator,  nid)t  forno^t  auf  bie  fiegenbe  Sföadjt  be3  batjnmeifenben 
©ebanfenS  als  oielmetjr  auf  bie  roerbenbe  SSetriebfamfeit  oon  Parteien 
unb  Äoterien  oerrraute,  fo  fud)te  er  auet)  ljier  burdj  3ufammcnf^tu§  mit 
bem  ©rafen  SRanteuffet  unb  (4)  ber  tum  biefem  geftifteten  ©efeUfdjaft 
ber  $Uett)opf)Uen  eine  SRüdenbedung  unb  £Uf3trappe  ju  geminnen. 

©ettrifc  hrirb  man  im  allgemeinen  geneigt  fein,  in  ber  #)tfofopf)ifdjen 
(Smtnndelung  eine  praftifdje  Sßropaganba  nidjt  befonberä  f>odt)  anjufdjlagen. 
2lnber3  in  ber  3^ttf  melier  @ottfd)eb  angehörte,  ©o  arm  fie  an  neuen 
$been  unb  jegUa^er  ^robuftionSfraft  mar,  fyat  bie  beutfdje  $ljitofop{)ie 
in  ber  erften  §älfte  be$  adjtjeljnten  ^ö^unbertä  bodj  unferm  S3olfe  reblidj, 
ia  unermefjttdj  gebient,  inbem  fie  gerabe  bie  bisherigen  (Srrrungenfdjaften 
beoorjugter  ©eifter  jum  ©emetngut  aller  ©eöötferungSfdjidjten  ju  madjen 
fudjte.  SöefonberS  im  beutfa^en  ©ürgertum,  im  ättittetftanbe,  ^at  fie 
93tlbung  unb  Kultur  verbreitet  unb  baburdj  foroot)t  bie  litterarifdje  Sut* 
nridetung  aus  ben  engen  SBanben  beä  @elef)rtentum3  in  bie  meite  Slrena 
be3  SBolfStumS  ^inübergefü^rt  mie  nidjt  minber  bie  fojiote  Emanzipation 
bc$  britten  ©tanbeä  in  unferm  SSaterlanbe  frieblid)  vorbereitet.  Stud)  au$ 
biefem  ©efidjtäpunft  djarafterifiert  fid>  bemnad)  ©ottfdjebs  litterarifdje 
©teflung  weit  anberS  at$  e3  etma  burdj  MojjeS  Äbroägen  feiner  äftr)ctifcr)= 
fritifdjen  £)oftrin  an  ben  oermanbten  Seiftungen  ber  ©djroeijer  ober  gar 
burd)  ^Betrachtung  feiner  unmöglich  ernft  ju  ne^menben  eigenen  poetiföen 
93erfud)e  gcfdt)är)c. 

fiettfefer.  f.  b.  beulen  Untctri* t.  8.  ga$tg.  10.  $fft  42 


Digitized  by  Google 


634  ®ottfcf)cb  im  Äampf  um  bic  Slufflärung. 

1.  ©om  ®etfl  bcr  Seit. 

SBoflcn  mir  öottfdjebS  pf)ilofoöf)ifc{)e  Sntmidetung  oerftefjen,  fo  bürfen 
mir  unö  nidjt  begnügen,  (a)  fein  HuSgefjen  oon  ber  5ücobepI)itofotot)ie 
an  fia)  $u  djarafterifieren.  9codj  mar  bie  geiftige  (Sinljeit  3)cutfdjlanb3 
nidjt  tjorgef abritten  genug,  als  bajj  bie  ©rfajeinungen  im  gentrum  beS 
bcutfd)cn  93ilbung§IebenS  fia)  unbebingt  unb  ofyne  mcitereS  an  ber  ^erujfjerie 
bcmcr!bar  gemalt  Ratten.  %a,  menn  mir  bie  ©djmanfungen  ocrfolgen, 
benen  bie  geiftige  Söemegung  jener  Seit  Don  Ort  ju  Ort,  mie  j. 
namentlid)  auaj  gmifdjen  §afle  unb  Seiöjig,  unb  felbft  innerhalb  beSfelben 
DrteS  in  oft  jäfjem  SBedjfel  oon  ,8cit  ju  3eit  auSgefefct  mar,  bann  merben 
mir  bic  Nötigung  cmüfinben,  ben  (SntmidetungSgang  unfereS  9Jcannc3 
(b)  oon  ben  Ijeimatlidjen  2ef)rjaf)ren  bis  (c)  jur  ©tätte  unb  3cit 
feiner  SReife  5U  begteiten,  mit  it)m  t)on  Königsberg  nad)  Seidig 
ju  manbern,  um  bie  geiftigen  (Strömungen  ju  erfennen,  oon  benen  er 
fid),  trofc  einzelner  S8crfud)e  felbftänbigcr  fienfung  feines  SBegeS,  im 
allgemeinen  miflig  tragen  läfjt. 

a)  „Nous  sommes  dans  un  siecle  oü  la  raison  commence  a  prendre 
plus  d'empire",  fdjreibt  gontenefle  ben  16.  Oftober  1732  an  ©ottfd^eb.1) 
S)cr  gemeinfame  ©runbjug  ber  geiftigen  Semcgung  im  bamaligen  (Suropa 
ift  f)ier  treffenb  gefenngeia^net.  SMS  5um  ttberbrujj  oariieren  beutfdjc 
Stimmen  im  jmeiten  Sa^r^unbertoiertet  biefen  fclbcn  ÖJcbanfen,  baf?  nun 
ber  SSerftanb,  ber  „gefunbe  SRenfdjenoerftanb  "  feine  Jpcrrfc^aft  über  bie 
©eifter  angetreten  Ijabe.  $)ie  naturmiffcnfdjaftttdjen  (Sntbedungen  eines 
(SotoernicuS,  Kepler  unb  ©alilei  fpeiften  ben  ©eifteSftrom,  ber  grofc  unb 
mädjtig  in  ben  $f)itofopt)ien  eines  ©acon  unb  $cScartcS  —  ganj  oon 
©pinoja  ju  gefa^meigen  —  einfefct,  um  ftdj  fd)liefjtid)  in  taufenb  feilten, 
aber  nod)  immer  crfrifäjcnben  unb  befrud)tenben  Firmen  über  baS  Seben 
beS  geiftigen  SJcittetftanbeS  ju  crgiejjen.  @S  ift  ma^r,  bie  (Snglänber  unb 
granjofen,  Sode  mie  SBatile,  überragen  an  folgerechter  Klarheit  unb 
ftüljnfjeit  unfern  Seibnij  unöergleidjlict);  mätjrenb  aber  ü)r  einfeitiger 
SRealiSmuS  in  ©fcütijiSmu«  unb  2Jcateriaü$muS  auSmünbete,  Ijat  bie 
ibealiftifdje  £afbf)eit  ber  beutfdjen  ^ilofoü^ie  ben  unverlierbaren  me= 
taüf)t)fifd)en  SBefifc  unfereS  SBolfeS  in  beffere  Xage  Ijinübergcrettet. 

©0  oiel  audj  Sljriftian  SBolf  unb  gar  <§tottfc$eb  oon  ben  ibealiftifdjen 
(dementen  ber  fieibnijfc^en  ^lulofoöljie  über  93orb  marfen,  baS  gange 
SBefen  beS  2ReifterS  mirft  öorbilblid)  fort:  mar  eS  bodj  baS  getreue,  not* 
gebrungene  Mbbilb  beS  beutfdjen  ©eifteSlebenS  um  bie  Qafjrljunbertmenbe. 
$aS  mar  nidjt  ber  einfeitige  ©elefjrte,  ber  im  ruhigen,  unbeirrten  ®enf= 
projefe  fein  Süftem  auSgeftaltet;  —  öormiegenb  auf  praftifdje  Bmede  gc- 

l)  SJergl.  S)anael:  ©ottfajeb,  6.  842. 


Digitized  by  Google 


Sott  Sugen  Solff. 


035 


roanbt,  fud)t  Sctbntj  in  ber  ^Sljilofopfjie  nidjt  bto^  ben  nötigenben,  intereffe= 
lofen  StuSbrucf  einer  SBeItanfd;auung :  angenmnbte  SBiffenfdjaft  ift  fein  öor* 
nefjmfter  $tozd,  bie  Xljeorie  iljm  oft  nur  ein  SRittel.  5)te  ruljelofe 
SBielfeitigfett  feiner  ^ntereffen  bebingte  eine  3erfaf)renl)eit l),  bie  bem 
3ufammenf)ang,  ber  Xiefe  nnb  tiberaeugungSfraft  feiner  Sbeen  nur  au 
fef)r  ©intrag  getfjan  l>at.  (Sine  ftarfe  Slber  agitatorifajen  SBtuted,  wie  cd 
mit  ©ottfdjeb  jur  lebhafteren  Wuftoallung  gelangte,  madjt  fidj  im 
pl)UofopI)ifd)en  Organismus  bemerfbar.  Söie  füljn,  nrie  unbebingt  inbeS 
fiel)  nun  ber  SBerftanb  unb  bie  ©rfa^rung  ju  tummeln  fdjienen,  cor  bem 
religiöfen  Dogma  matten  fie  #alt,  ja,  bie  pf)ilofoplnfc§e  ©pefulation 
ftetlte  fia)  gar  in  feinen  Dienft.  Die  ^ßf)itofopr)ic  opfert  Seibnia,  befonberS 
in  ber  „Xljeobicee",  fct)tie^ticr)  bodj  ber  Geologie,  toie  er  fidj  oon  bcr 
3nbuftion  balb  jur  ©pefulation  jurüdmanbte.  Diefe  ftaltytit  {jaben 
feine  Stadjf olger  nie  üöUig  ju  übernrinben  oermodjt.  Unb  bod),  bie 
©Garanten  waren  eröffnet,  in  benen  bie  Xljeologie  an  ber  $f)ilofopl)ie 
unb  audj  bie  ©pefulation  an  ber  ©rfafjrung  fict)  meffen  mufcte,  fei  eS 
junäajft  felbft  nur,  um  öon  if)r  eine  SSeftätiguug  ju  erhalten  —  eine 
bebeutfame  SBenbung. 

3f>re  bebenflidjc  ©ette  f)atte  gehrifj  audj  jene  optimiftifdje,  um 
niajt  ju  fagen  opportuniftifaje  Se^re,  bafc  unfere  oor^anbene  SBelt  bie 
befte  aüer  möglichen  SBelten  fei;  »erfuhrt  biefe  Slnfdjauung  bod)  gar 
tcicr)t  $u  einer  faulen  Slbfinbung  mit  allem  ©efteljenben.  ÖJing  beSljalb 
Seibnia  audj  an  mannen  Stäben  bünb  unb  fetbftgenügfam  üorüber, 
fo  erftidte  jene  Wnföauung  bodj  feincSroegS  feinen  föeformbrang,  toedte 
trielmefc  SebenSmut  unb  Xljatfraft  auf  Generationen  fjtnauS,  fobafe 
fie  oormiegenb  unberedjenbar  fjeilfam  ttrirfte.  Sfaajt  länger  galt  bie 
(5rbe  als  Sömmerda!;  felbft  bie  Pforten  ber  #öUe  burd)brad)  biefer 
meltfrof)e  DptimiSmu«:  inbem  er  baS  Übel  atS  nidjt  öon  ©ort  gewollt, 
toefentlidj  atS  blojjen  Sttangct  an  Sottfornmen^eit  fu'nftcHte,  befdjmor  er 
baS  SBitb  eines  grunbgütigen  ©otteS,  ber  uns  mit  milben  SBaterarmen 
lenft.  (So  fäiufyern  ftd)  felbft  biefe  ©efinnung  bei  Seibnia  ^erüortoagtc, 
feine  9fad)folger,  unb  audj  ©ottfa^eb,  toaren  bamit  in  eine  ©eroegung 
ijineingefteßt,  bie  —  eS  mufj  tyier  baran  erinnert  merben  —  in  Ooet^eS 
^oefte  unb  SBeltanfefauung  gipfelte,  toelaje  baS  Sfteid)  ber  ©djönljeit  unb 
Serflärung  in  biefer  SBelt  fudjte.  (£S  cntfprad>  burdjauS  ber  praftifäcn 
©efamtriajtung  oon  Seibnia,  bafj  er  nidjt  bireft,  fonbern  burdj  bie  dürften 
auf  baS  SBolf  au  tuirfen  fudjte.  Studj  hierin  bleibt  fein  Jßorbilb  lebenbig: 
bie  3cit  bcS  aufgeflärten  Despotismus  fjat  er  bamit  mefentlidj  üor= 
bereitet. 


1)  SJergt.  SBenno  grbmann:  SRartin  ßnufren  unb  feine  3eit,  <S.  66. 

42* 


Digitized  by  Google 


636 


©ottjdjeb  im  tfcimpf  um  bie  Wufflärung. 


Blicht  ganj  fo  uttumfdjranft  bilbete  bie  crfte  £älfte  be«  18.  S^h*5 
Imnbert«  ba«  Softem  be«  SReifter«  fort  SRcin  philofophiW  machte  Seibs 
nij  cor  aüem  burdj  feine  encoflobäbifche  Umfoannung  ber  SBiffenfchaften 
©poche.  SBie  er  in  ben  oerfchiebenften  SBiffen«jtoeigen,  namentlich  au$ 
in  ber  SRathematif,  bebeutfame  (Sntbecfungen  ju  Xage  förberte,  ftettte 
fieibnij  in  fich  fclbft  bie  Einheit  ber  SBiffenfchaft  bor.  $ie  Wlofo^te 
toarb  jnm  Inbegriff  ber  Statur*  unb  <äfcifte«ttriffenf (haften,  unb  ber 
organifche  Bufammenhang,  in  melden  fie  biefelben  fefete,  fettete  bie 
©pefulation,  fo  fouoerän  biefe  herrfdjen  mochte,  boch  jebenfaü«  für  alle  Qät 
an  ba«  föegutatio  ber  erfa^rung«tüiffenfa)aften.  Snbem  ßeibnij  femer 
—  unter  überroinbung  be«  5)ualt«mu«  oon  $lu«bet)nung  unb  Kenten  — 
ben  »egriff  ber  Ifcaft  einführte  unb  fte  al«  entfcheibenbe«  2Rerfmal  ber 
Äörper  unb  ber  ©eelen  nachtoie«,  al«  einheitliche«  SBefen  aller  fcinge  htnftellte, 
t)at  er  abermals  ber  mobernen  ^ßr)itofo^r)ie  bie  83af)n  geroiefen.1)  äftit 
ber  ftraft  al«  bem  SBefen  ber  SMnge  operiert  nun  bie  ganje  golgejeit 
Jüon  Den  ]on|ttgen  ^runoeicmenten  oer  xietomg)cöen  ißinlotoptue  tuarcn 
e«  nur  bie  ©äfce  be«  „-jureichenben  ©runbe«"  unb  be«  „nicht  $u  Unter* 
fcheibenben"  (principium  rationis  sufficientis  unb  principium  indis- 
cernibilium) ,  bie  (£t)riftian  SBolf  neben  beut  oon  ftriftotele«  entlehnten 
„®runb  be«  SBiberfpruche«"  als  ©runbfäfce  in  fein  ©ofiem  fnnübernahm. 

9Äit  ©taunen  ntüffen  mir  wahrnehmen,  bajj  bie  eigentlich  ibealtftifchen 
Büge  be«  SReifter«  teil«  oertoifcht,  teil«  gerabeju  eliminiert  erfcheinen.  $ie 
SKonaben  unb  bie  präftabilierte  Harmonie  finb  oon  SBolf  noch  nicht 
eigentlich  fallen  gelaffen,  aber  fchon  ihre«  zentralen  ©harafter«  entfleibet, 
unb  fomit  in  ihrer  ©eltung  lahmgelegt.  SBolf  gcftct>t  mit  oerblüffenber 
©elbftblo&ftellung*):  „3$  r)arte  mir  jtoar  anfang«  borgenommen,  bic 
^rage  bon  ber  ©emeinfehaft  be«  ßeibe«  mit  ber  ©eele  unb  ber  ©eele 
mit  bem  ßeibe  ganj  unentfehieben  ju  taffen:  allein  ba  ich  •  •  •  roU>cc 
Vermuten  ganj  natürlich  auf  bie  borher  beftimmte  Harmonie  be«  #ernt 
oon  ßeibnij  geführet  toarb,  fo  Im&c  aU(h  biefelbe  beibehalten." 
©pater8)  fefct  er  hinju:  „SBeil . . .  nicht  mein  #auptoorfafc  ift,  biefelbe 
$u  beftätigen,  fonbern  ich  nur  W  unoermutet  barauf  tommen  bin,  fo 
habe  mich  au4  beffen  nicht  anzunehmen,  loa«  man  toiber  ben  #errn 
oon  ßeibnij  borbringet."  %a,  im  jmeiten,  ergänjenben  Xeil  ber  „9Ser= 
nünftigen  ©ebanfen  oon  ©ort"  ertTärt  ba«  ©chulhaupt  unbefümmert*): 


1)  SJergl.  Chtiftion  SBolf:  Vernünftige  ©ebanfen  oon  ®ott,  ber  SBett  unb 
ber  Seele  be«  SRenjchen,  6.  «ufl.  <B.  60  flg.  u.  464  flg.,  fotote  Jhmo  Sifcher:  ©efchiajte 
ber  neuern  ^^ilofophie  n»,  328  flg. 

2)  o.  D.  «orrebe  jur  erften  «uflage. 

3)  VL.  a.  O.  ©orrebe  gur  ^weiten  Auflage. 

4)  3.  Äuflage  6.  487.  —  2)iefer  Crgänaung«banb  erfehien  juerft  1724. 


Digitized  by 


SSon  Chigen  USolff. 


637 


ift  mir  nidjtä  baran  gelegen,  bajj  man  biefed  Softema  für  roaf)r= 
fdjcinlidjer  al3  ein  anbereä  tyxlt, . . .  unb  bin  nitfjt  allein  jufrieben, 
fonbern  rate  e3  autt)  fogar,  bafc  einer  bei  einem  oon  ben  übrigen  beiben 
oerbleibe  ober  autt)  fitt)  ju  gar  feinem  befenne,  loenn  er  Oermeinet,  bafc 
er  an  bem  Systemate  Harmoniae  praestabilitae  ettoa3  ÄnftöfcigeS  finbetl" 

#f>nlitt)  täfet  SBoIf  ba3  SBefen  ber  3Ronabe  tf)atfätt)litt)  unentftt)ieben 
unb  begnügt  ftcr),  Seibnij'  SWeinung  oorjutragen;1)  ba  Reifet  eS:  „$er  #err 
oon  ßeibnij  ftefyet  in  bem  ©ebanfen,  bafc  in  einem  jeben  einfachen  $)inge 
bie  ganje  SBett  üorgeftettet  toerbe . . .  Allein  itt)  trage  nott)  ©ebenfen, 
bicfeS  anjune^men."  &utt)  aljnt  SBotf  ntttjt  einmal  ben  ^ufammenljang, 
ber  jtoifdjen  ber  9Ronabentef)re  unb  bem  Sßrinjtp  ber  präftabilierten 
Harmonie  befielt:  toonatt)  eben  bie  Vorgänge  in  ad  jenen  legten  unteil? 
baren  (Jtnijeiten  einanber  entfpred)en,  beäfjatb  alfo  autt)  bie  Söemegungen 
in  Körper  unb  Seele  harmonieren  müffen.  3n  SBolfa  mett)aniftt)er  $Iuf= 
faffung  finb  Körper  unb  (Seele  üerfdjiebene,  nur  aujjerlitt)  oerbunbene 
Subftanjen;  iljre  ©inljeit  unb  ^ntmanenj,  ba8  ^Jrinjip  ber  SRonabe,  ift 
einem  neuen  XuatiämuS  gemieden,  ©ottftt)eb  geljt  in  beiben  Streitfragen 
nott)  meiter  oon  Seibnij  ab,  inbem  er  in  feiner  erften  Stt)rift  flloeifel 
an  ben  SRonaben  borträgt  unb  baO>  jur  X^eorie  be3  pt)Dfiftt)en  ßinfluffeS 
in  ber  $Bett)fettoirrung  jmifa^en  ßörper  unb  Seele  jurücffeijrt.  SGBaS  ba8 
ibealiftifttje  Softem  baburtt)  an  innerem  #aft  Oerlor,  getoann  e*  frctlitt) 
an  3EBirfung3fäf)tgfett  im  93ereitt)  beä  „gefunben  SKenfttjenoerftanbeS." 

©nen  toirtlitt)en  2fortftt)ritt  natt)  biefer  Sftitt)tung  beseidjnet  SBotfS 
Stellung  jur  Xfjeologie.  ($r  oerjidjtet  auf  ^>r)ilofopr)tfcr)e  ©egrünbung 
tt)riftlitt)er  Dogmen8),  nur  ba»  Stofein  ÖotteS  unb  bie  Unfterblitt)feit  ber 
Seele  oerteibigt  er  foftematiftt);  im  übrigen  oerfünbet  er  ben  Omnbfa^3): 
„vi«  t^t  üor  Die  geonenoarte  yteugton  gnug,  roenn  ote  Jüernunyt  nicot» 
behauptet,  toa$  i^r  entgegen  ift.  SSBie  biet  finb  $)inge,  bie  auf  ben 
DioBcn  ©lauoen  anrommen  uno  Daoon  ote  joernunft  ]a)ioctgeti  ^esioegen 
aber  fann  man  triebt  fagen,  ba^  fte  naa^  it)r  mü^te  geleugnet  toerben." 
ynoe-5,  tro$  auer  Jöerioanrungen,  oeginnt  nun  jene  juogmentrmr,  ote 
tnt    2i?olfciibüttcl)cficit  Vliuiciicinntcn"  ^Kciniciriiö  aiofeft. 

2Bar  biefe  SBenbung  oon  eminenter  praftifdjer  33ebeutung,  fo  mirfte 
noa)  unoergteid)(id)  epod)emad)enber  bie  HuSgeftattung,  toeld)e  ffiotf  bem 
enco!Iopäbifd)en  tHebanfen  oon  fieibnij  juteil  »erben  liefe.  @r  entwarf  ein 
foftematifd)e»  Se^rgebäube  oon  ard)iteftonifd)er  Olieberung,  oon  (üefentofem 
logifö^en  3uföntmen^ang  unb  freilitt)  autt)  oon  feitt)ter  ©reite,  ©erabe  burtt) 
biefe  unbebingte  @emetnoerftänbtitt)feit  eroberte  er  feinem  Softem  eine 

1)  «.  a.  0.  6.  Auflage  6.  868  flg. 

2)  »ergl.  Sar!  »iebermann:  S)eutfd)tanb  im  18.  $al)r$unbert  U,  1,  @.  421  flg. 
8)  58em.  ®eb.  o.  «ottf  Seil  II,  8.  «ufl.  6.  309  flg. 


Digitized  by  Google 


G38 


©ottj^eb  im  Sampf  um  bie  $(ufllärung. 


#errfdjaft  of)neg(eid)en.  Unb  nid)t  nur  feinem  ©Aftern:  ber  pfu'iofopfnfdjen 
SRetfjobe,  bem  ftreng  logiföen  Kenten  gemann  er  ©oben  in  toeiten 
©d)td)ten  ber  ©ebötf  erung  SRtdjt  am  roemgften  fagte  biefe  nüchterne 
©erftänblidjfeit  ber  Söolffdjen  ©djlufjfetten  ben  bamaligen  ©eleffrten  felbft 
ju:  forooljl  über  2ef)rer  ber  Sßf)tIofojrfne,  mie  über  flRatljematifer, 
Sßljufifer  unb  SBertreter  berroanbter  2)i3jiptinen  an  faft  allen  beutfdjen 
Ünioerfitäten  erftredte  fid)  ba8  5Rcfe  ber  SBolffdjen  ©cr)ulc ,  unb  meljr: 
faft  aöe  SöiffcnSgebicte  befrudjtete  biefe  ^fnlofojujie. 

ßeibnij  mar  51t  fct)r  ©trubelfopf  unb  ju  fet)r  ©d)öngeift,  um  fief) 
für  ba3  ruhige  ÄuSreifen  unb  Ausbauen  feiner  Eingebungen  3eit  ju 
taffen.  SßamentUd)  in  feiner  fd)roäd)ften,  aber  öerbreitctften  ©djrift,  ber 
„£f)eobicee",  fprid^t  er  oft  me^r  aU  5)idjter  benn  als  Genfer.  „@in 
gefdjidter  Stomanfdjreiber  tonnte  bietleidjt  einen  folgen  aufjerorbentlidjen 
gall  erftnben",  Reifet  e3  an  einer  ©teile  gerabeju;  an  einer  anbem: 
„unb  roeü  e3  r)ier  einmal  nad)  SRögttdjfeiten  ju  biajten  erlaubt  ift:  fo 
motten  mir  un3  cinbilben  . .  ."2).  (S&  ift  fein  3«fafl,  bofc  biefeS  SBert  fo 
nadffjaltig  auf  bie  2)id)tung  roirfte  unb  bafe  ein  ©ottfdjeb  mie  ein  $atter 
aus  if)m  bie  ©toffe  pfnlofopfnfdjer  ©ebidjte  entnahmen.5)  SSolf  ift  im 
©runbe  gemife  lein  ftiftematifdferer  ©eift,  aber  bodj  in  l)öf)erem  ©rabe 
Scfjrer  ber  SBeiStyett.  @r  mar  ficr)  feines  ©egenfafoeS  $u  ßeibntj  in  ber 
S)arfteflung3art,  bie  bod)  nid)t  nur  äufjerc  ftoxm  blieb,  00H  bemufct. 
25em  ©rafen  SRanteuffel  fdjretbt  er  am  13.  2)e$ember  1743  über  ben 
©ittenberger  Sßrofeffor  ber  tytyfit  83ofe:  „$)af$  er  bie  belies  lettres 
überall  einmengen  miß,  f>at  mir  nidjt  gefallen,  unb  ift  heutzutage  nirgenbS 
mel)r  ber  ©efdjmad  baoon,  als  in  #oüanb.  S)af)er  neunte  mir  nidjt 
bie  ©ebulb,  maS  bafjin  gehört,  ju  lefen,  fonbern  übergebe  e$:  mie  idj 
audj  aus  biefer  Urfadje  be«  fterrn  oon  ßetbnij  Xf>eobtcee  nidjt  ganj 
burdjlefen  fönnen,  fonbern  oielmeljr  nur  oculo  fugitivo  burdjblattert  habe, 
ob  id)  gleich  baoon  bie  recensionem  in  bie  Acta4)  gemadjt,  tnbem  nur 
baS  herausgenommen,  maS  jur  ©adje  gehöret:  morinnen  id>  ihm  auch 
felbft  ein  ©enügen  gethan."5)  —  ©in  gut  ©tüd  bon  ©ottfajebS  ©inbrud 
beruht  barauf,  bafe  er  SBolfS  nüchterne  Sogif  mit  ben  „belles  lettres" 
be«  fieibnij  ju  bereinen  mujjte.  SBolfS  2Jcethobe  ift  nicht  fajöngciftig, 
einfehmeichetnb  unb  anregenb,  fonbern  matfjematifd)  nötigenb. 


1)  Scrgl.  9Rar.  Äo$:  Oottfd^eb  (©ammlung  gemeinberftänblidjer  miffenfO)aft« 
lidjet  Vorträge,  ««.5.  I.  Serie,  §eft  21)  S.  8  flg. 

2)  fünfte  Auflage  bec  beulen  Überfe&ung,  herausgegeben  oon  ©ottfdjeb, 
€.  41  unb  45. 

8)  »ergl.  St.  ©iebermann  a.  a.  O.  II,  1,  S.  266. 

4)  Acta  Eruditorum  1711,  S.  110  flg.  U.  169  flg. 

6)  »ergt.  fdjon  ffiuttte:  SBolf«  eigene  fieben8befdjrei6ung,  S.  83. 


Digitized  by  Google 


SJon  Gugcn  SBolff. 


639 


Qu  $t\ttn  tru9  fi$  SBolf  aflerbingS  mit  beut  ©ebanfen,  ein  pf)ilos 
fopf)ifrf)e$  Sefyrbud)  für  Tanten  ju  f djretben,  jumat  ifm  SRanteuffcl  baju 
mit  bcm  $inmei$  ermutigte,  bafj  audj  für  dürften  eine  fotdje  populäre 
S)arftellung  beS  SBolffdjen  ©nftemS  nötig  märe,  um  fic  5U  bilben  unb  ju 
beffern.1)  ©päter  nimmt  ber  ^Ijilofopl)  gönnen«  „Belle  Wolfienne" 
$mar  mit  3uftimmung  auf,  tnbeS  nidjt  ofjne  ben  djarafteriftifaVn  Sufafc:*) 
„3$  f)alte  freiließ  bei  meiner  ^fjilofopljie  für  ba«  Söefte,  ma«  üom  methodo 
fjerrüf>ret,  namlid)  ba&  man  öon  ber  2Bafjrf)eit  überjeuget  mirb  unb  bie 
Scrfnüpfung  einer  mit  ber  anbern  einfielet,  audj  $u  redjt  uoflftänbigen 
Segriffen  unöermerft  gelanget,  unb  baburd)  eine  ©dmrffinnigfeit  erfjält, 
bie  auf  feine  anbere  SSeife  ju  erreichen  ftet)et." 

Sine  gortmirfung  £eibni$f($er  3been  ^aben  mir  be«  weiteren  in 
SBolf«  Formulierung  feine«  ßnbjmede«  ju  fetjen.  „3dj  fuaje  nid>t«  in 
ber  2Bett",  erflärt  er,8)  ,,al«  bie  2Baf)rf>eit  ausbreiten,  oljne  melcf>e  bie 
(Slüdfeligfeit  be«  menfdjlidjcn  (55efcr)tct^tc^  nidjt  befteljen  fann,  fonbern 
alle«  ju  beren  92ad)teil  in  bie  größte  SBermirrung  gefefcet  mirb,  unb  bie 
SWenföen  felbft  bei  bem  größten  ©lüde  feine  mafjre  Vergnügung  finben." 
©o  ftimmte  er  lebhaft  ju,  al«  man  feinen  praftifdjen  2eil  ber  s.ßl)tlofopt)ie  — 
feine  eigenfte  ©rfinbung  —  „scientiam  felicitatis"  nennen  mollte.4)  ®a« 
maren  klänge,  bie  ©ottfdjeb  mie  fein  jroeiter  feiner  Seit  gierig  auffing 
unb  meitergab.  9tid)t  anber«  fajjt  unfer  SRann  felbft  fein  Urteil  über 
©olf  jufammen:6)  alle  Slbfityen  beSfelben  feien  „auf  bie  Seförberung  ber 
menf<$lid&en  ©lüdfeligfeit  gerietet"  gemefen.  3a,  ©ottfajeb  geljt  hierin 
einen  ©abritt  meiter,  über  SBolf  unb  roomöglidj  über  ßeibnij  Ijinau«. 
SBolf  ^atte  jmar  bie  ©lüdfeligfeit  at§  (£nb$med  feftgefmtten,  aber  im 
3(u8gang«punft  bie  Sjtyitofopfjie  rein  fadjlidj  al«  „9Biffenfd)aft  oder  mög* 
lidjen  Xinge  ic."  beftniert,  roäfjrenb  unfer  SRann  unmittelbar  einfefot: 
„$ie  2Bet*f)eit  überhaupt  ift  eine  SBiffenfajaft  ber  ©lüdfeligfeit;  mie 
Seibnij  biefelbe  juerft  bef abrieben  fyat".6)  SRodj  in  ber  jmeiten  #älfte 
be«  18.  Sa^unbert*  Ijat  bie  beutfdje  Äufflärung  biefen  eubämoniftifdjen 
3ug  beroaljrt  unb  betätigt. 

©dijlie&lidj  Ijat  SGBotf  mit  Seibniaen«  ebenfo  patriotifdjer  mie  praftifdjer 
gorberung,  bie  SDhitterfpradje  audj  in  ben  SBiffenfa^aften  anauroenben, 

1)  ©olf  an  SRanteuffel  28.  3Rai  1738,  beffen  «ntroort  lö.guni  1738,  unb 
bie  bor  3«t  nadj  folgenben  ©riefe,  —  ^anbfrfjriften  im  gelehrten  ©riefn>edjfel  beS 
OJrafen  SWanteuffel  (brei  ©änbe  umfajfenb),  gletd)  ber  ®ottfa>bfd)en  Äorrefponbena 
auf  ber  £eipgiger  Uniüerfität3=5BibliotI)ef. 

2)  Än  SWanteuffel  27.  Januar  1741. 
8)  9ln  SRanteuffel  10.  Sanuor  1745. 

4)  fßuüfe:  SBolfd  eigene  fiebendbefa^reibung,  ©.  79  flg. 

6)  ©ottfajeb:  ^iftorifdie  ßobfcfjrift  bei  &rei$erm  b.  SBolf,  6.  161. 

6)  SBeltwei^eit  I,  §  1. 


Digitized  by  Google 


640 


©oitjdjcb  im  Äampf  um  bic  Slufflärutig. 


Gfrnft  gemotzt.  $ie  befonbere  ©iegfamfeit  ber  beutfdjen  Sprache  für 
pljUofopljifäe  23egriff3bilbungen  trat  nun  überrafdjenb  jutagc.  3ebe3  feiner 
beutfdjen  Söerfe,  namentlich  fein  metafcfmfifaVS  #auptmerf,  bie  „$Ber= 
nünftigen  ©ebanfen  öon  ©Ott,  ber  SBett  unb  ber  ©eele  be$  ÜJcenfdt)en", 
trug  burd)  biejeä  bequeme  äußere  ©emanb  bie  neue  ^ß^ilofo^ie,  ja  ba$ 
Sntereffc  für  bie  2Bettnmäf)ett  überhaupt  über  ben  SreiÄ  ber  flaffifch 
©ebttbeten  Ijinau«.  $er  beutfehe  ©eift  ^atte  mit  Scibnia  feinen  ©injug 
in  bie  $f)tIofo|)fne  gehalten;  nun  tourbe  auch  bie  beutfehe  $enfform 
föftematifch  auSgebitbet. »)  ©erabe  für  biefe«  Serbienft  SBolfS  barf  man 
©ottfehebs  3eugni3  als  befonber«  suftänbig  anrufen:2)  „fluch  mir",  lautet 
e8,  „ber  ich  in  bie  fa)önen  SBiffenfchaften  ein  reine«  Eeutfdj  einzuführen 
gefudjet,  hat  feine  iWeta^ofif  sum  dufter  gebienet,  \a  mid)  baju  getieft 
gemacht".  9Zicr)t  nur  bem  ^ublifum  moüten  c3  biefe  SRänner  bequem 
machen,  auch  fta)  fetbftl  8"r  Gfjarafteriftif  beä  StanbeS  ttaffifajer  ©ilbung 
in  jener  3eit  bürfen  mir  moi)l  in  biefem  ^ufammenhang  eine  gelegentliche 
Äußerung  SBolfS  gegen  3Hanteuffel  Dom  25.  2Jtara  1748  anführen:  „Xie 
5et)lcr,  meldje  #crr  formen  in  ber  Überfefeung  be*  Sallustii  begangen, 
finb  fo  offenbar,  baß  er  fie  unmöglich  rechtfertigen  fann ...  ©3  ift  nun 
fdjon  ein  tjatbeö  Säfulum  öerfloffen,  baß  ich  feinen  gricdt)ifc^en  (1)  Autorem 
gelefen:  gleidjluohl  mürbe  ich  nimmermehr  auf  eine  folche  ttberfefcung 
gefalleu  fein,  bie  fo  augenfeheinlich  ben  Sinn  be3  Autoris  öeränbert  unb 
feine  ©ebanfen  fo  eroiebriget"  — 

23ir  fennen  SSolfS  leitenbe  Socen,  fennen  bamit  auch  Die  Urfachen 
feiner  breiten  SBirfung.  Um  bie  agitatorifche  unb  öolemifche  Stellung 
feiner  (Schule  ju  öerfteljen,  werben  mir  gut  thun,  bie  Slrt  biefer  SBirfung 
nach  brei  ©eiten  befonberS  ju  fixieren,  ©ürgertum,  ©ctftlidjfeit  unb 
dürften  bilbeten  brei  nach  ©Übung  unb  Sntereffen  fo  grunboerfchiebene 
dächte,  baß  fie  naturgemäß  auf  bie  neue,  reformierenbe  £et)re  abmeichenb 
reagieren  mußten. 

3m  ©ürgertum  regte  fich  ein  ©ilbungaftreben,  bem  ber  gefunbe 
SKenfchenoerftanb  unb  bie  eubämoniftifche  EurchfchnittSmoral  SBolfd  recht 
besagte.  Statt  trieler  ©eiföiele  feine«  (SinfluffeS  ftehe  tyzv  eine  eigene 
fteftfteflung  be3  3Jfanne3.  Sttanteuffet  r)atte  ihm  am  24.  %uii  1747 
gcmelbet,  baß  einige  Seidiger  (Sfnrurgen  (chirurgiens)3)  fich  ütm  Sßrofeffor 
©el  ein  ftolleg  über  SBolfS  beutfehe  Sogif  galten  ließen.  3)rei  läge 
ffcäter  antmortet  ber  $htf°f°tf):  ift  noa9  erinnerlich,  baß,  ba  ich 

bie  Heine  beutfehe  Sogif  juerft  hcrau3gegeben  tyMe,  felbft  ©auern  (üon 
einem  #amburgifchen  Kaufmann  miß  ich  nic^t*  fagen)  biefelbe  gelefen  unb 

1)  8ergl.  ßuno  gifdjer  q.  a.  D.  II1,  522. 

2)  fiobjehrift  bti  greiherrn  o.  ©olf,  B.  48. 

8)  SRan  fennt  bie  filtere  »ebeutung  be3  ©orte«. 


Digitized  by 


Sßon  engen  SBolff. 


641 


fiel)  ju  nufee  gemalt:  loie  td)  mich  benn  aud)  erinnere,  bafj,  at«  ich  bie 
«nfang«grünbe  herausgegeben  oon  ber  SRathematif,  ein  @d)uhfnecht  in 
Stugäburg  bei  müßigen  ©tnnben  e«  fo  weit  gebraut,  bafc  er  felbft  in 
calculo  differentiaü  unb  integrali  aured)te  fommen  Knuten,  ohne  fonft 
einigen  Sehrmeifter  ju  Jjaben".1) 

SBurbe  bem  ©ürgertum  bie  oerftanbe«ftare  SBolffdje  ^ß^ilofop^ie  eine 
Sü^rcrin  jur  ©Übung  unb  Slufuurung,  fo  benufcte  —  merftoürbig  genug 
—  bie  intelligentere  fathoüfche  ©eifttichfett,  befonber«  ber  Orben  3efu, 
biefe  fdjarfe,  überjeugenbe  gorm  ber  ©chlüffe  unb  ©etoeife,  nicht  nur 
gerabe  um  bie  ftreibenfer  ju  beftreiten,  fonbem  überhaupt  um  burdj 
ftormalfchlüffe,  burdj  $ialeftif,  ben  ©erftanb  ju  feffeln,  mo  ber  ©laube 
nic^t  me^r  blinb  geblieben.  Hud)  barin  lag  ein  «Sugeftanbni«  ber  %^to> 
logie  an  bie  $t)tf°f°Phi*,  freilich  eine«  oon  fet)r  jmeifelhaftem  SBert 
©etont  bod)  SBolf  am  27.  Januar  1741  im  ©rief  an  ben  ©rafen  9Han= 
teuffei,  baf»  bie  ©ebeutung  feiner  SRethobe,  „bt«her  faft  niemanb  begreifen 
tviü,  aufjer  oerfdjiebenen  ßatt)olifen",  oon  benen  er  „abfonberlich  jefct 
aus  uicien  Jürtcn  uno  ftloitcm  Jörtete  ergalte  .  «ajon  am  7.  ;yum 
1739  melbet  er  bemfelben  Äorrefoonbenten,  ein  guter  frreunb  ^abe  oon 
bem  portugiefifdjen  SKinifter  in  9tom,  <ß.  (Soora,  bie  Urfache  erfahren, 
„toarum  infonberheit  bei  ber  h°hcn  ©etftlidjfett  unb  anbem  gelehrten 
Theologis"  —  mie  er  fchreibt  —  „meine  «ßfulofophie  *«  3ta«cn  in  fo 
Grones  ilniCDCii  fomme . .  .         märe  nämlidi  bnrrfi  bie  nrincinin  ber 

I* At«i*  a r^fc*      i«  fi Uli x iC _  f "  _ _ . CTT»  ^ i > - . -  _  / 1  3 _ _ _ . .  o     ab » . ^     fr~~z.    _ a. _ x  r  .  "  2  .  O  * 

ij c ii 1 1  u c n  ucrugTnicn  ^nuiuiioer  oer  u/cciiciiniivmuv  uno  <öiepttii-niuy  in 
stauen  uoerau  geioaittg  etngert^aL  a;can  oatte  na)  ntcot  tm  ^tanoe 
gefuuben,  aus  ber  fchoIaftifd)en  ^^ilofo^>^ie  bemfetben  ju  begegnen.  2)as 
ger  nattc  man  \\a)  mit  iücaa)t  auf  metne  ^guoiopnic  legen  muiicn,  toeil 
man  oartnncn  ote  -ioanen  gejunoen,  oaouru)  man  oteje  Monstra  oe|treuen 
unb  befiegen  tonn."*)  ©ottfehebä  forachregelnbe  ©emühungen  hatten  ihm 
auch  in  fatholifdjcn  Greifen  einigen  ©influfe  oerfchafft,  ber  unter  biefen 
Umftänben  jugleich  für  bie  «uSbreitung  ber  SBoIffchen  tßh^fophie  fruchte 
bar  werben  mufete.  ©o  mirb  er  unter  anberm  jum  ©ermittler  eine« 
neuen  lateinifchen  Sehrbuch«  ber  ßogif,  ba«  ein  ©enebiftinermönch  in 
ftempten  »efentlich  nach  SBolf«  ©runbfäfeen  oerfafjt  hatte,  an  ben  SReifter.8) 
Weht  überall  mar  man,  befonber«  im  niebern  fatholifchen  ^leru«,  fchtau 


1)  «hnliajc*  über  einen  hoHSnbifa)en  Schuhmacher  f.  SButtfe  6.  184  flg. 
(Eine  Satire  gegen  bie  ©olftaner  führt  benn  auch  ben  -Ittel:  f/3)er  naep  mathe= 
marifcher  3)tct^obe,  aU  ber  oflerbeften,  neueften  unb  natürlichen,  getreulich  unter* 
richtete  Schujter gef eile öerfofet  oon  (Ihr.  §ea)t. 

2)  ©ergl.  fchon  SBurtte  @.  177. 

3)  Siehe  aKanteuffeW  ©rief  an  SBolf  oom  24.  Oltober  1747. 


Digitized  by  Google 


(U2 


©oti|d>cb  im  flampf  um  bie  «ufflörung. 


genug,  bic  furchtbare  SBaffe,  welche  ber  flügelnbe  SScrftanb  gefcfjmiebet, 
tuiber  ilm  fclbft  befjutfam  ju  üertoenben,  oljne  bem  SBaffcnmeifter  plump 
ind  ©efiajt  gu  fragen  unb  baburd)  fidj  beS  ©c^ein«  ju  begeben,  als 
fämpfe  man  im  tarnen  ber  Vernunft  gegen  ben  Unftnn  unb  bie  SRaferei. 
©olcfjc  93erf)ältniffe  an  einer  für  @tottfdjeb  entfdjeibcnben  ©teile  fpiegelt 
9Jcanteuffel3  #ujjerung  an  SBolf  tiom  10.  2Rai  1746:  ber  ©ifdjof  üon 
Stafau  fcfieine  ju  beabfidjtigcn,  „de  faire  goüter  votre  philosophie  au 
barbare  clerge  polonais.  Ces  idiots  n'oseront  plus  grouiller  contre  ce 
dessein,  des  qu'il  pourra  les  convaincre  par  les  exemplaires  de  Verone 
(ber  bortigen  Ausgabe,  bie  SBolf  bem  93ifd)of  übermittelt)  que  ceux-ci 
ont  &te  imprimes  avec  l'approbation  des  P.  P.  Inqnisiteurs." 

SBie  feinblidj  fid?  bie  eöangelifd>e  ®ciftlid)feit,  bcfonberS  bie  pietiftifdje, 
ju  SBolf  ftetlte,  betoeifen  jur  ©enüge  bic  Vorgänge,  tocldje  mit  feiner 
Vertreibung  au#  #atle  jufammenf>ängcn.  Entfernten  fid)  boefy  bie  £>aücnfer 
Geologen  rocfcntlicr)  naaj  ber  entgegengefefcten  (Bette  üon  ber  „reinen 
unb  unüerfälfdjtcn  Sefjre".  Sttit  f)ödjft  beaeidjncnben  SBorten  bittet  ein- 
mal (6.  SKärj  1731)  ber  Dftpreufje  .2).  2H.  ©eorgi,  stud.  phü.  et  theol. 
bafelbft,  ©ottfdjeb  als  feinen  Df)eim  um  föat  jur  SBaljl  einer  anberen 
Unioerfität,  ba  bic  #aHenfer  fic^rer  meift  „mit  ©ntfjufiaftcn  unb  aller; 
fjanb  ©djtoärmern  eine  genaue  Verbinbung"  hätten.  91ud)  nadj  SBolf* 
SRüdberufung  wollen  bie  Verbäajtigungen  nid)t  fdjroeigen.  ftaflenfer 
©tubenten  ftreuten  an  anberen  Uniocrfitätcn  au«,  SBolf  fpottc  in  jeber 
Vortefung  über  bic  Religion  unb  bie  Vibel.1)  Unb  bo$  mufcte  bie  gange 
SBolffaje  ©djule  it)re  abfpredjenbe  „Slufflärung",  iljre  toornelmte  Verachtung 
aller  t§eologifcf)en  Vefdjränftljeit  mit  fonöentionellem  @ntfefoen  üor  „Statut 
raliften,  Streiften  unb  ©pinogiften"  in  ttnberlidjer  2lufbringttcf)feit  ju  Der; 
einen  ls)  SBir  treffen  in  biefer  Seit  unb  audj  in  biefem  »reife  ade«  efjer 
als  Gfmraftergröfee.  3m  ©ottfdjcbfdjen  Vriefroedjfel  mirb  al«  ©runbfafc 
ber  Geologen  oft  genug  bejeidmet:  „©djreibft,  färeibft,  bafc  2)u  bei  ber 
Pfarre  bleibftl"  SBie  feiten  freilidj  mögen  bic  Seiten  fein,  too  bic  Vor; 
fi$t  nuty  als  befferer  Seil  ber  Sapferfeit  gilt! 

SSenigften«  füllte  SBolf,  loa«  not  tfwt.  „3Rit  Äonfi^ieren,  SBiber* 
legen,  Verbannen",  meint  er  farfaftifdj,8)  hrirb  bem  Übel  mofjl  nidjt 
gefteuert  werben.  SBenn  nidjt  bie  3itgenb  in  ©djulen  unb  auf  Unioerfis 
täten  grünblidjer  unterrichtet  wirb,  unb  bie  Sllten  ben  jungen,  infonberljeit 
audj  bie  Herren  ©eiftlidjen  mit  befferem  ©jempcl  ber  ©emeinbe  öorgefjen, 
als  meiftenteitS  gefdjieljet,  mirb  ba«  anbre  tt>of)l  alle«  oergeblid)  fein. 


1)  SKonteuffd  an  SBolf  10.  SRai  1748. 

2)  S3ergl.  Ä.  S3iebermann  a.  o.  C.  II,  1,  @.  428. 

3)  Sin  SHanteuffel  2.  Januar  1748. 


Digitized  by  Google 


fton  (£ugen  SBolff. 


Sie  attett  ©inefen1)  fetten  ba«  ©fembe!  ber  (Srofcen  unb  (Seroattigen 
oor  ba3  fräftigfte  2Rittel,  bie  Untertanen  jum  ÖJutcn  ju  öerbinben, 
unb  bo«  gemeine  ©mridjtoort:  SSie  ber  SBirt,  fo  befdjert  ©ott  bie  (Säfte, 
füfjret  mot)I  ein  gleiches  im  2flunbe.  2öer  miß  aber  bie  reformieren?" 
9hm  fehlte  e3  SBolf  nidjt  an  fürftlidjen  (Sönnern;  inbeffen  blieb  aunäajft, 
im  ©egenfafc  jur  jmeiten  3al)rf)unbertf)ätfte,  iljr  Sntcreffe  —  menn  man 
etma  üon  gnebridj  bem  ©rofeen  abfielt  —  eine  blofee  Siebfwberei  ofme 
emfte  Vertiefung  ober  gar  fcraftifdje  ^onfequenjen  für  iljre  $Regierung§t)anb= 
lungen.  „(53  §errfd>et  nodj  immer  bie  alte  SJleinung  unter  ben  ©rojjcn 
biefer  SBelt,  bie  ju  ben  $eiten  be$  ©uclibiä  biefelbe  Ratten,  bafc  fic  mof)f  gerne 
SBiffenfdjaft  erlangen  mödjten,  menn  nur  ein  befonberer  Sßeg  baju  ju 
gelangen  mare,  ber  ifjnen  nidjt  Sföülje  foftete.  Wttein  e8  bleibet  auaj  bie 
$lntmort  maljr,  bie  (SuctibeS  bem  Sßtolomaeo  gab:  Non  datur  via  regia 
ad  scientiam."2)  @raf  äRanteuffel,  felbft  früher  SDftnifter,  ift  benn  aud) 
5J3i)iCofopr)  genug,  freiere  VerfaffungSsuftänbe  ju  forbern:8)  „Je  crois 
meme  avoir  trouve  la  source  de  tant  de  maux,  et  je  suis  persuade, 
a  mon  tonr,  qne  vous  me  donnerez  raison.  C'est  que  la  plupart  des 
souverains  d'aujoord'hui  pretendent  de  gouverner  leurs  4tats  arbitraire- 
ment  et  sans  conseils.  C'est  ce  qui  leur  fait  ignorer  et  mepriser 
la  Verite  et  les  regles  du  bon-sens.  Hinc  illae  lacrimae."  ®od)  ba3 
maren  oertraute  ©eftänbniffe;  in  ber  Öffenttidjfeit  gab  man  fid),  nament= 
ttd)  gerabe  gegenüber  ben  eigenen  fürftlidjen  ©önnern,  beüot  big  jum 
©rfteeben  unb  mar  e3  ganj  guf rieben,  menn  bie  gefrönten  greunbe  gegen 
bie  geinbe  ber  Vernunft  jene  Xoleranj  aufjer  adjt  liefen,  meldje  bte 
©efenner  be3  „gefunben  SRenfajenüerftanbeS"  bodj  felbft  fo  auägiebig 
forberten.  5tuf  toeldje  unfdjöne  VerfoIgungSfndjt  be8  felbft  einft  fo 
ijart  Verfolgten,  unb  gteidföeitig  auf  melden  rotyen  #umor  beä  Roi- 
Philosophe  taffen  un3  SBolfä  Äußerungen  über  ein  ©emitter  fdjttcfeen, 
ba§  fid)  über  be3  jüngeren  ftrantfe*)  $aupt  ju  entloben  brofjte.  Mm 
8.  Sttärj  1745  fdjreibt  SSolf  an  2Kanteuffet:  „$a&  @e.  Sönigt.  Httai. 
an  bie  Unioerfitdt  aßergnäbigft  (11)  rescribieret,  ber  $rof.  ftrantfe  foüe 
in  bie  ßomöbie  ge^en  unb  üon  ben  ßomöbianten  fief)  ein  Sltteftatum 
geben  (äffen,  mie  er  fom)e3  oerridjtet,  unb  baSfelbe  an  fyofjem  Orte 
einjufenben  (fol),  mirb  öftres  DrtS  oiefleidjt  fdjon  befannt  fein".  Unb 


1)  S).  i.ß^inefen.  —  SEBolfd  Siebe  bei  Slbleguna  be$  $roreftorat8  „De  Sina- 
mm  philosophia  practica"  (1721)  bilbete  betonntlid)  ben  n>ejentliO)ftcn  Stein 
bc$  Änftofeeä  für  bic  fcaflenfer  ^tetiften. 

2)  SBolf  an  SRanteuffet  14.  September  1748. 

3)  ?ln  SBotf  10.  Februar  1745. 

4)  ©d)on  als  Jhonprinj  ^atte  Uriebrtd)  i^m  feine  «bneigung  unjtt>eibeutig 
tunbgegeben.  —  Bergl.  «ttgem.  ®eutfa)e  »togrop^ie:  Qlott^elf  Huguft  ^randc. 


044 


©ötticticb  im  Äamjjf  um  bie  Sufflärung. 


nun  fefct  er  nadj  fed)3  Xagen  f)tnju,  bcä  ftönigS  93efef)t  gcfcfyelje  „$um 
beften  bcr  Vernünftigen  SBett,  unb  jum  Stempel  ber  Sßljarifäifcfjen 
Pfaffen . . .  2)ie  ^rebiger  (äffen  ifyren  (Sifer  aflju  toeit  gefyen  unb  lernten 
auf  ber  fanget  über  ©aäjen,  ton  beuen  fte  woljl  mit  niedrer  Sftoberation 
reben  fönnten,  toenn  fie  ja  öermeinten,  im  ©ennffen  üerbunben  ju  fein, 
baöon  ju  reben."  gronde  »erlange,  bafc  bie  Unioerfität  ftd)  feiner  an- 
nefjme.  ,,3d)  glaube  aber  nidjt,  bafe  foldjeä  gefa^efjen  wirb;  wenigftenS 
»erbe  idj  nidjt  barein  willigen,  fonbern  melme^r  bagegen  proteftieren." 
©ein  gräflidjer  ftorrefponbent  befdjämt  Ijier  ben  <Jtyilofopf)en  (am  25.) 
burd}  bie  ©egenäufjerung,  bafc  in  einer  grofjen  ßeiftiger  ©efellf(&aft 
triete  üertangt  Ratten,  bie  Unioerfttät  #aüe  muffe  fidj  brande«  annehmen, 
unb  -  Wenn  bie«  Vorgehen  erfolglos  bliebe  —  „l'aller  aecompagner  en 
corps  a  ce  spectacle,  plutöt  que  d'abandonner  un  confrere  ai  indignement 
ridiculise."  ßum  ©lud  melbet  SBolf  noa)  am  gleichen  Xage  oon  einem 
neuen  inc]fript,  roonadj  tfianae  mit  einer  ioufte  oon  zü  Aoaiem  m  Die 
«Trmenfaffe  baüonfommen  folle.  — 

Überhaupt  füllte  fidt)  Sljriftian  SBolf  mel)r  in  ber  Stoüe  eine* 
„flef>rer3  be«  aRenföjengefdjledjtä"  —  al3  „professor  universi  generis 
humani"  gelobte  er  bei  feiner  SRütfberufung  nad)  $aße  fünftig  Wirten  ju 
wollen  — ,  eine«  »erfünberS  ber  SBaljrfjeit  unb  praftifajen  ©tücffeligfeitS= 
lefyre,  al£  bafc  er  für  beren  23ett)ätigung  unb  Verbreitung  im  einjetnen  fäfjig 
gewesen  wäre,  «in  weroenoer  Kraft,  an  agitatonicncr  itsirtung  für  Die  zuip 
miiiinn  in  11 R  uinii  inni  v iiH n  jUcqiiii  iuiv  ^Liiuiiiuiiiiv  u ü r ein ucutir.  «riucp 
oer5iö)tet  Dieser  auy  Da»  aJceoium  Tur|iua)cr  iucacntnuttei  3ur  Jöeroreitung  oer 
freieren  So^^1»  *r  menbet  fid)  an  bie  ^nbioibuen,  an  {eben  einjelnen  im 

_   -  t_  "  f  Sk  rti  »  «      StJ       %~  .*!  j\  fjt  i- 1  f  4«  /%  1%4  A       i  ^  «  ^  | ,        W«  f  .  -  rf-\       S  /%*  »•  <%      (5      2  A  f  rfi  .  ■  1  £X  «  .  #4*      S\      u  Of 

jjVVliVVtVU  •*  »  y  W  •>••  tt*  •      »»v4  #1 »  V  ti  *4  4/M%%>4^      "VllkV         vll  |\4^V  » |  4VAI  *     Ulli    WH  HVWI' 

glauben  unb  bie  fdjotaftifaje  SBiffenfajaft  ju  ftürjen  unb  einer  innigen  gü^ung 
be«  ©ele^rtentum*  mit  bem  Seben  ©af)n  ju  brechen.1)  @o  t^ut  er  ben 
folgenfajmeren  ©ajritt,  bie  SLThitterfpradje  nid^t  nur  an  ber  Unioerfität, 
fonbern  aua)  in  bie  geitfdjriften  eingufül)ren,  moburd)  er  eine  (Sntmirfelung 
eröffnet,  in  melier  afö  ein«  ber  bebeutfamften  ©lieber  unfer  ©ottfa)eb 
ju  nennen  ift.  ©elämöfte  Xfjomafiuä  bod)  aud)  in  ber  Sateinforact)e 
jugteidj  bie  Sd^olaftit  ber  SBiffenfdjaft  ju  ©unften  enger  ^ü^tung  ber 
©eierten  mit  bem  öolfe  unb  beffen  ©ilbungÄbebürfniffenl  „35ie  9le= 
formation  ift  begonnen,  aber  nodj  nidjt  tollenbet,  unb  ift  ftanb^aft  fort? 
jufe^en"  —  biefe  Überzeugung  fjat  er  in  weiten  Reifen  ju  metfen  gemu^t^) 
tDaburd)  !am  ftluf*  in  bie  geiftige  ©emegung,  bie  fonft  teidjt  in  SBolf« 
SormaliSmuS  erftirft  märe.   SKan  fa^  ein  fefteS  3iel,  ober  boaj  einen 


1)  «ergt.  Ä.  ©iebermonn  a.  a.  O.  II,  1,  ©.  383  flg.  u.  360  flg. 

2)  Eergl.  8üd)atb  Srettfdjfe:  »urtyarb  Wende,  ©.8. 


Digitized  by  Googl 


SB  on  (Eugen  ©otff. 


645 


fefien  ÄnfnfipfungSpunft;  mit  boppetter  ßampfluft  unb  ©iegeSjuöerfidjt 
richtete  bie  neu  entfalte  pljilofopf)ifd)e  ©emegung  iljren  Slnfturm  gegen 
religiöfe  unb  toiffenfd^aftlic^e  83erfnöd)erung. 

©o  erweiterte  bie  SBernunft  unhriberfteljlid)  nadj  allen  Seiten  ifjr 
Heia}.  SSerftanb!  unb  SBaljrljeit!  »erben  ju  ©djtagroorten,  über  alle 
geiftigen  ®ebiete  übt  ber  Sntefleft  nun  eine  rigorofe  $errfd)aft  au».  Xie 
arme  SRufe  ber  SDic^thtnft  mufjte  fidj  ju  fprungf)aften  ©etuftigungen  be» 
93erftanbe»  unb  SBifoe»  bequemen,  bie  $ol>epriefterin  foflte  ber  (Göttin  ber 
Vernunft  opfern.  9hir  rang  neben  biefem  SRationaliSmu»  unbeirrt  ber 
^SietiSmu»  um  bie  ©eifter.  9tad)bem  biefer  im  Sumpf  gegen  bie  Drtljoborte 
feine  reformatorifdje  SRiffton  erfüllt,  roanbte  er  ftdj  im  einmal  entfalten 
@tfer  unb  $errfdjgetüft  gegen  ben  9tationalt»mu»:  nidjt  nur  bie  ®tauben3= 
innigfeit  ftritt  mit  ber  JBerftanbeSaufflärung,  aud)  bie  3bee  be»  Jammers 
tlwl»  mit  ber  ber  beften  SBett,  bie  SBeltflu^t  mit  ber  SBeltfreube.  2Bie 
fie  fia)  an  einanber  mafjen,  getoann  ba  ber  eine,  bort  ber  anbere  %t\\ 
einen  S3or[prung.  $)ie  eigentliche  Sßljtjfiognomie  brficfte  ber  Seit  aber 
boa)  entfd)ieben  ber  8totionali»mu«  auf. 

©eljerrfdjte  biefer  nun  audj  nodj  mäfjrenb  ber  jtoeiten  Safjrs 
fmnberttyilfte  unb  fefbft  über  fie  f)tnau$  meite  ©ebiete,  fo  melbet  fidj 
bodj  im  Saufe  ber  oierjiger  %äf)tt  immer  ungeftümer  ein  neuer  ®aft, 
ber,  junädjft  at§  ßranfer  um  ©djonung  flefjenb,  fid)  in  ba»  #au»  ber 
meifen  SRutter  Slufflärung  fetbft  einfdjtid),  um  alSbatb  feine  anftedenbe 
Shrantyeit  rocitlun  $u  oerbreiten.  2)er  arme  ßranfe  nannte  ft<§  „#err 
fcttpodjonber",1)  —  unb  bie  «ufflärung,  bie  fonft  für  alle«  Srbifdje 
unb  fiberirbifdje  if)re  formet  unb  iljr  föeaept  bereit  fjtett,  hmfete  feinen 
ffiat:  benn  ba»  Übet  ftedte  nidjt  im  Serftanbe.  Unb  alä  bie  3eit  um 
ein  2Renfd>natter  üorgerütft  mar,  nannte  man  bie  ßranfyeit  (Srnpfinb* 
famfeit,  unb  ber  grofee  $)oftor  ©oetlje  fanb  bie  redete  SRebijtn:  feinet 
weg»  in  Sernidjtung,  fonbern  in  erganjung  ber  <£mpftnbung8fütte  burd) 
ein  ßeben  ber  Xfmt.  SBerftanb  —  (Smpfinbung  —  Xfwt:  biefe  brei 
©tattonen  $at  ba»  beutfdje  Seben  in  ben  legten  beiben  ^afjrljunberten 
burdjtaufen.  ^errtidje»  tjaben  alle  brei  auf  tfprem  ©oben  unferem  SSolfe 
neu  errungen;  unb  fo  einfettig  e»  märe,  fjeute  in  unferem  £eben  nidjt» 
at»  2Rateriati8mu$  fef>en  ju  motten,  fo  unf)iftorifd)  märe  e»,  bem  oorigen 
»\unriiunocrt  crit  Rincn  ^oeritanoedOuniLL  dqhh  lcutc  ^cntiineniaitiQi  uor; 
,jurü(ien. 

©o  fpinnt  fid)  benn  aud)  bie  2Wodjt  be»  ^erjen»  fd)on  oor  ber 
SKttc  be»  Sa^r^unbert»  an,  fo  bridjt  ba«  lange  oer^altene  ©efü^t  be§ 


Digitized  by  Google 


646 


©oltfdjeb  im  fiampf  um  bie  Slufflärung. 


bcutfdjen  SBolfe«  in  ungeregelter  (Gewalt  Ijerbor.1)  Sir  müßten  und  nur 
erinnern,  nrie  nod)  im  Saufe  ber  merjiger  3aljre  ©ellert  über  feinen 
Sefjrer  ÖJottfct)eb  f)inau«wäd)ft,  um  $u  berftefjen,  jwifdjen  Weldje  Bewegungen 
biefer  unfer  SRann  eingeteilt  mar.  3Han  weitf,  bafj  bem  guten  ©eflcrt 
bie  ftlage  über  fein  malum  hypochondriacum  faft  nrie  ein  ftercottyper 
93rieffd)lufe  anhaftete,  «ber  —  um  oon  $af)lreidjen  anberen  ©etfpielen 
vi  1  u)iu c t ei c ix  —  c£  Quu  tiu  ■ijccii liqct  oct  <iu T tiur  unci  n uu)  einen  q nu t rc  11 
Mann    beffen  äfmlidie  Dualen  und  fd)Iaalid)tartia  ben  SBea  in  btc 

fl^w  W  ww  ww         §  wy  WM  WW  ~  *  *        ■  *  *  •  *    I  w  ^»*^  *  "       *  w  w  w  •  ~  *  ~  ■  *wm  W  W»  X  %  •  •       f  ~        w  w  »  *  m  www  *-  *J  *  Tj  ^w  w^w 

cmptinDimg»|a)iüangcrc  ipemejeit  erpeucn.    xtfer  in  Den  loriejmaijen,  Die 

/ ii ^ i * r -X» ^ v  oro A.MiAt*SAf  a,.,,  ciD^fr  _  . M *  _t- iAi  4ma«aW^.«_>  u*«t iAit/9  ^ _ - i r_. - __ 
LI  11   l  -*)  Dil  Itn  CD  Q  ilIC  II  TT  t.L  CD  El   iLl^UlT  u  1 1 1  Cl  J 1 1. 1   1D  f  l  Dell     11/ 1  II  LI  U  ^   U  III   IUL  i  Hell 

wW»  w  "  I  ¥  w  ™  11  ww»w  V  *  I       y%  W  V  •"•^B  WWW       ww^  W  W        ww»  •  w  ■  ■        www  www      www  v  w  f  w>  www 

über  baö  neue  SRobe^Übel  flogt,  ift  fein  geringerer  als  —  ber  na^mali^e 
2lbt  3°^anit  Sriebric^  SBit^elm  ^^f0^111»  ber  SSater  bon  SBert^er§ 
Urbilb.    Übrigen«  gibfein  feine  Seiben  um  bie  3eit  bon  Ibrf  ©il^elm 

ni^CwI otw*t  in»  w»  9Kttd^  ^  wTP  *2w^ t  u^cr  ^3  ojt^xhtCw^ t  n id^j t  9^ 
ergaben.*)  Sc^on  früher  fogar  ttar  SBolf«  eigene«  ^au«  „infijiert". 
$lm  3.  Scbruar  1745  flogt  er  bem  gräftidjen  Äorrefbonbenten  fein  Seib: 
fein  ©o^n  ^obe  einen  Slnftofj  bom  malo  hypochondriaco  unb  fei  „be«= 
roegen  gonj  melanc^oliftt)".  ©eflertS  Ihir  wirb  bereit«  r)tcr  ongemanbt; 
„er  ^at  fid)"  —  f treibt  ber  Sater  unterm  8.  Störs  ebenfalls  an  3Ran* 
teuffei  —  „audj  ein  Keitpferb  angefauft,  um  [fidj  bie]  nötige  Bewegung 
ju  berfüjaffen,  ol«  woburc^  ber  #err  (Sramer,  ber  einen  ftarfen  Unfall 
bon  bem  malo  hypochondriaco  fyatte,  fi(^  am  meiften  conservierel" 

aJiit  einem  Söorte:  bo«  jüngere  ©efdjledjt  —  ouc^  ber  Äbt  Scrufolem 
war  fajon  ou«  ©ottfdjeb«  ©ajülerfrei«  ^erborgegangen  —  ba^nt  ben 
Übergang  au«  ber  felbftgenügfamen  S3erftonbe«we(t  in  eine  metandjolifdjc 
©efü^l«welt  510  jene  Seliger  ©tubenten,  wela^e  fidj  in  ben  üierjiger 
Sohren  jur  ^erau«gabe  ber  „Sremer  ^Beiträge"  bereinten,  pflegten  ficf> 
fa^wärmerifa)  mit  Umarmung  unb  ®ufj  ju  begrüben.  —  Sieben  ben 

1)  „SBir  rniffen  gor  nid)t,  miebiel  bc5  ©rofeen  in  ber  etften  ^»Slfte  be$ 
18.  3a^rl)unbert8  wurjclt!"  faßte  mir  oft  unfeter  SSiffenfdjaft  alter  SBaffcnmeiftcr 
^ilbebronb,  ber  aud)  mia^  ba3  gedjten  gelehrt  ^at.  Unb  nadjbrüdlid)  fc$te  er 
einmal  Ijinju:  „Hud)  »emao«  ^at  mir  geftanben,  bafc  er  fte«  eine  bejonbre 
Vorliebe  für  biefe  geit  gehabt". 

2)  SBolf  mclbet  an  ilanteuffel  7.  September  1747,  ber  $erjog  oon  ©raun^ 
fdjtteig  l)abe  i^m  erjäljlt,  baft  S^ufatem  „oon  bem  malo  hypochondriaco  fe$r 
inlommobiert  würbe."  ^erufalem  felbjl  an  ©ottfdjeb  wieber^olt  1746  unb  1747 
äljitlid);  am  12.  Januar  1747  jammert  er  über  $upod)onbrie  unb  Sittem;  am 
10.  ttpril  1747  —  gleichzeitig  mit  ber  Än^eige  oon  ©eburt  feine«  ©o^ne«  —  über 
feinen  „alten  3rinb",  bie  ^podjonbrie,  foroie  über  ©efpenfterfurdjt.  SKan  benfe 
an  fein  fdjroanfenbe«  »erhalten,  al«  ber  <JSrofeffor  ber  SRat^ematif  unb  ^[iX 
Sofjann  Submig  Oeber  im  ©raunfd)n>eiger  Carolinum  ein  ©efpenft  gefe^en  ^aben 
wollte.  HRanteuffel  madjt  beö^alb  bem  Wbt  nneber^olt  emfte  »or^altungcn, 
befonber«  am  18.  SWai  1747. 


Digitized  by  Googl 


»on  Bußen  äBotff. 


647 


jüngtingen  maren  eS  bic  grauen,  roeldje  aus  bem  nüchternen  SReiä)  beS 
krftanbeS  unb  SBifoeS  herauSbrängtcn.  2Jcufjte  boä)  ©ottfcr)cb  fopf= 
fyittelnb  beobachten,  tote  merfroürbig  feine  eigene  „getiefte  greunbin" 
en  SRonbfchcin  liebte,  welcher  „if)r  triel  retjenber,  als  baS  gar  ju 
eile  Sonnenlicht  oorfam";1)  unb  als  fie  fid)  gar  auf  ber  gafjrt  nach 
DreSben  einft  toon  ber  lieblichen  Sfleijjener  Sanbfdjjaft  5U  einem  ©ntjücfenS: 
uf  hinreißen  ließ  —  fie  meinte  nur:  „SJttt  melcher  SRuhe  unb  Vergnügen 
tut  man  t)\zv  arbeiten  fönnenl"  —  ba  hielt  eS  Se.  SDcagnifijena,  ber 
ben  burcr)  bie  SanbtagSberhanblung  aus  ber  Stubierftube  geriffen  mar, 
enn  boefj  für  ange$eigt,  nacr)brücflich  511  betonen,  mieoiel  93ehinberungen 
tan  bei  fo  Dielen  ©egenftänben,  bie  -baS  STuge  reijen,  auch  auSgefefot 
;t!  Unb  bie  ©ute  faf)  ein,  baß  eS  fich  in  Seipjig  auf  bem  Sperlings? 
erge  —  in  beffeu  9lät>c  ein  unb  baSfelbe  $auS  ©ottjchebS  Schreib* 
mb  $ructfabrif  barg  —  ruhiger  unb  ungeftörter  arbeiten  läßt,  als  auf 
rgenb  einem  ber  geringften  SBeinberge  in  jener  retjenben  ©egenb.-) 
yrau  ©ottfeheb  meinte  in  ihren  testen  fiebenSjahren  nicht  nur  über  bie 
tieberlagen  ihres  2JcanneS  im  deiche  StyollS  unb  über  feine  Siege  in 
3enuS'  SReich,  fonbem  ^auptfac^Iic^  über  bie  allgemeine  Sftot  unb  bie 
triegSbrangfale  fo  oieler  Unfchutbigen  „unzählige  2hrflnen  fonber  Stufen, 
ie  ©ott  allein  hat  fließen  fer)en".3)  SkrgebenS  oerorbneten  bie  $rjte 
ur  Teilung  ihrer  „^mpochonbrie",  baß  fie  ihren  SDcann  ins  93ab  bc= 
iteite.4)  ©ottfeheb  felbft  mußte  „baS  ®arlsbab"  auffuchen.  Schälk 
laft  bemertt  feine  grau,  fie  ^abe  ihn  niemals  frömmer  gefeiten,  als  ba 
r  baS  ^obagra  hatte5).  —  ©leichen  Kummer  mie  an  feiner  grau  erlebte 
^ottfajeb  nach  biefer  Dichtung  an  feiner  SieblingSnichte  unb  Pflegetochter 
Sictorinc  ©rohmann:  „Stoß  3hrc  greube",  fajreibt  er  ihr  am  6.  3Wärj 
765"),  „fich  immer  mit  Ztyäntn  auSbrücfet,  ift  eine  neue  2Jcobe. 
iachen  muß  man  babeil"  3a,  eine  neue  2M>e  mar  eS,  mochten  bie 
Sertreter  ber  SSernunft  noch  fo  einbringltch  ürebigen,  baß  eS  unüernünftig 
ci,  oor  greube  ju  meinen,  ftatt  gu  lachen,  mie  eS  ber  Sogif  entfprachl 
SSon  ganj  anbern  Seiben,  als  fie  baS  junge  ©efajlecht  heimfuchten, 
enben  einen  ^ofttag  um  ben  anbern  (Shriftian  2Mf  unb  ©raf  Sftanteuffel 
•inanber  ©uüetinS  3U.    2lwr)  fie  »lagt  bie  ftrantheit  ber  SJcänner  öon 


1)  fieben  ber  grau  ©ottfcfjeb  öon  ihrem  SHanne,  in  ihren  „kleineren 
Uebidjten". 

2)  »riefe  ber  grau  ©ottfeheb  1,  272  flg. 

3)  (56b.  II,  167  flg. 

4)  (gbb.  I,  349. 

5)  ebb.  II,  162. 

6)  $anbfd)riftlid)  im  (Sonberbriefroed)fel  mit  btefer  9*itf>te  (^eipatger  Unt= 
)erfitätgs®ibliotheI). 


Digitized  by  Google 


04« 


©ottf^eb  im  ßampf  um  bie  Slufflärung. 


SSMt:  ba6  ^obagra,  in  SBerbinbung  mit  ßotit.  3)ieS  ©töfjnen  bcr  aften 
Sebemänner,  meiere  ifjre  Xage  mit  SBeltflugtyeit  genoffen  Ratten,  mifdjt 
fidj  mit  ben  ©eufjern  bed  jungen  ($ef3}(edjt3,  beffeit  ©efütfteauffdjwung 
firfj  an  ben  ©fronten  ber  nüchternen  öerftanbeSwelt  bradj,  nm  bie  Sftitte 
beä  %aty\)mti>ttt$  ju  einem  gar  eigenartigen  ßlang. 

b)  1714  mürbe  ber  rjierjefjnjäfjrige  3oljann  (Sfjriftopf)  ©ottfdjeb  an 
ber  Uniberfität  Königsberg  immatrifutiert.  $er  Sater,  ein  müber,  Oer* 
ftänbiger  SRann,  fyatte  if)n  im  na^en  Sßfarrlmufe  ^ubitten  w  dkn 
2Biffenfd>aften  oorgebilbet.  (Sr  befrimmte  ifm  jum  ©tubium  ber  Xfjeologie, 
unfern  Qofymn  ßf)riftoplj  jog  eS  inbeS  meljr  gu  ben  pfjiIofopf)ifa)en 
ftädjem.1)  3)iefe§  $inftreben  bon  ber  älteften  jur  jüngften  ftafultät  ifi 
ttopifdj  für  feine  ßebenSridjtung  geworben.  @r  entwudj«  bem  Sanne  ber 
Xrabition.  $er  rotye  ©arffteinbau  ber  tjeimattidjen  SHrdje,  einer  bcr 
älteften  be3  ßanbe«,  gemannte  an  bie  blutige  ©mfüf)rung  be$  (£b,riften= 
tum«  in  Sßreufjen,  an  bie  Seiten,  ba  ben  erflen  Triften  be$  Drben3s 
tanbe«  it)re  Kirche  äugleid)  at3  ©(fmfcwan  gegen  feinbtidje  Überfülle  bienen 
mu&te.  ©ie  mag  tfjatfädjlid)  bis  ins"  13.  3ö^^«ubert  jurücfgeljen,  War 
wof>l  ber  ^eiligen  3utta  gemeint,  bie  ungefähr  gteiä)$eitig  mit  bem 
$)eutfdjen  Drben  nadj  ^reufeen  gefommen  fein  foH.  ,,3ubitten5#iräy' 
mar  lange  ein  beliebter  SBaHfatyrtSort.*)  Aber  nidjt  5U  tnftoriföer 
©efdjautidjfett  neigt  biefer  ©tamm.  3fn  bem  Dftpreufeen  ift  jener  Xrieb 
5U  rein  üerftanbeSflarer  Stuffaffung  unb  ju  prafttfdjer  Zljätigreit,  wie 
mir  Ujn  an  unferer  platten  ©eefüfte  finben,  befonberS  fdmrf  ausgeprägt. 
%üx  bie  Sieformation  mar  Ijier  ein  guter  ©oben;  ja,  bie  ttjeotogifdjen 
stampfe  De»  lo.  yagrgunoert»  yanoen  uuergaupt  nier  in  oen  weueuen 
Greifen  einen  Ieibenf(f)afttidjen  SBtberfyaü*.  $1(8  ber  bamalige  $önig8* 
oerger  täwtesgeieijne  £tiemann  £eönu]tu»  Die  a/teinung  Der|ocnt,  dqb 
StjrifH  Srteifd^  in  abstracto  anzubeten  fei,  roä^renb  ber  Söifc^of  SBiganb 
oon  ^ßomefan  an  ber  fonfreten  Anbetung  feftge^alten  roiffen  wollte, 
erregte  ber  fidj  entfpinnenbe  ©treit  bermafjcit  bie  ÖJemüter,  ba^  aud^  bie 
Ungelegen  baran  teilnahmen  unb  felbft  bie  SKägbe  auf  bem  ftifc&marfte, 
»etin  fie  einanber  fädelten  unb  fdjimpfen  wollten,  fia)  roechfelsweife  ton* 
fretifdje  unb  abftrafttfe^c  ^uren  riefen.8)  «n  ber  Unioerfität  gab  e* 
fortgefe^t  philofophifch=theoIogifaje  ßämpfe,  Seibnij  nennt  nodj  in  ber 
„X^cobicee"  ben  #önig$berger  ^«ofophen  Breuer  (1610-1688)  in 
(Sf)ren:  ed  war  bie«  ein  ftarfer  «ßeripatetifer,  ber  al»  bie  waljre  SKeta= 

1)  Sergl.  3ol)anne$  JRcicfe:  3u  ®ottfd)eb«  Sehrjahren  auf  bcr  ÄönigSberger 
Unioerfttät,  6.  4  flg. 

2)  8ergl.  ^Qrt!nod):  ^reufeifcfje  Äirchen^iftorta,  6.  192  flg. 

3)  ©ie^e  fcarttnod):  «Preufeifdje  ftirdjen^ifloria,  S.  458  flg.,  unb  ©ottfdjebS 
«nmerfungen  in  betJbeutfd)en  «umgäbe  oon  »aijleÄ  ©örterbudj  U,805  u.  IV,  64. 


Digitized  by  Google 


9Jon  gugcn  ©olff. 


640 


ptyfit,  bie  StrtftoteleS  gefugt,  bie  X^cologic  bejeidmet,1)  aber  in  ber 
ftinfrettftifchen  Bewegung  eine  9lotte  gezielt  fjat.  Um  bie  SERittc  beS 
17.  SahrfjunbertS  ftanben  ficf>  in  Königsberg  bie  fchroffen  Sutheraner 
unter  2RtoStentaS  Sprung  unb  bie  üom  ©rojjen  Kurfürften  mohlgettttencn 
Anhänger  ber  üermittelnben  2ef)re  GaüjtS  in  fc^arfer  tfchbe  gegenüber. 

2)od)  auS  ben  93anben  beS  AriftoteteS  galt  eS  nunmehr  bic  beutfdje 
s4?^Uofopr)tc  ju  emanzipieren.  55er  ©tagtrit  ^errfa^te  im  SScrein  mit  ben 
©cholaftifem  auf  ben  (utt)ertfchen  Uniöerfitäten.  Unter  ihrem  ©influfj 
ftanb  gunächft  ber  junge  fieibnij,  um  batb  burd)  $eScarteS,  SBacon, 
Kepler,  ©atitei  für  eine  empirifchere  SforfajungStueife  gewonnen  ju  werben.2) 
Unter  ihrem,  beS  2triftoteteö  unb  ber  ©chotaftifer,  ©influfc  ftanb  nun  auch 
©tubiofuS  Ötottfdjeb;  mattete  bodj  biefe  Art  (StteftiaiSmuS  in  Königsberg 
1714  noch  immer  üor.8)  Stlä  Ariftotelifer  finb  befonberS  befannt  s#rof. 
9Rof)be,  beffen  collegium  poeticum  ©ottfajeb  gtetcr)  am  SBeginn  feines 
©tubiumS  t)örte;  $rof.  93öfe,  fein  ßcf>rcr  in  ber  alten  ^ßljilof ojujie ;  fomie 
Dr.  ©regorooiuS,  an  beffen  Sorlefungen  über  praftifdje  ^^ilofopfjic  er 
teilnahm;  auch  ber  ^tjtififer  $rof.  d^r.  ©abriet  ftifcher  nrnr  mä^renb 
©ottfcf)ebS  ©tubienjeit  (bis  1721)  noch  entfajiebener  ©egner  SSotfS;  erft 
nachher  behtnbete  er  ftd)  als  teibenfajaftliajer  Parteigänger  beS  neuen 
Pfyü'ofoptjen.*)  Qnbeffen  fann  ber  ArtftotetiSmuS  in  Königsberg  um  biefe 
3cit  feinen  eigentlichen  XerroriSmuS  ausgeübt  haben.  Äühmt  bodj  @ott= 
fdjeb  fetbft,  im  ©egenfafc  ju  bem  ßroang  p^Uofop^ifajer  ©acuten,  feiner 
heimatlichen  #od)fdt)uIe  nad):5)  „  SJlic^  hat  in  meinen  afabemifdjen  Sahren 
bie  grofee  Freiheit  ju  ptjtlofo^icren ,  bie  auf  ber  KönigSbergifchen  Unis 
öerfität  bamatS  herrfchete,  öor  einer  fo  fttautfehen  Slrt  ju  benfen  unb  ju 
lehren  in  Sicherheit  gefefcet.  ftachbem  ich  int  3af)re  1714  unb  1715 
bie  Ariftotelifche  ^itofo^ic  nach  «H«»  fy™  XcUen  burdjgef)ört  hatte, 
fing  ich  bic  Sartefianifche  an  ju  hörcn  «nb  &w  ättathematif  bamit  ju 
terbinben.  Eiefe  gab  mir  nun,  fonberüch  in  ber  $h9fif,  anfänglich  ein 
DöHigeS  Vergnügen,  unb  ich  buchte  SBunber  mieüiel  ich  öon  ber  9?atur 


1)  Siehe  beutfd)e  Überfefcung,  6.  Auflage,  berauSgegeben  oon  «tottfeheb, 

6.  361,  mit  ©ottfeheb«  ftufenote.  —  Sergt.  Allgemeine  $eutfdjc  »iograpb,ie  unb 
fcartfnorf)  6.  608  flg. 

2)  Sergl.  Ä.  ©iebermann  a.  a.  0.  II,  l,  <B.  246  flg. 

3)  ©ieb,e  ©ottfdjebS  SSorreben  jur  l.  Auflage  beS  I.  £eü3,  fomie  $ur  6.  unb 

7.  Auflage  beS  II.  Seite  ber  „SBelttoeitffjeit",  ferner  feine  fiobförift  beS  Sretherrn 
ö.  2BoIf ,  S  86.  —  SJergl.  93.  grbmann  a.  a.  D.,  <B.  13  flg.  unb  &  Steide  a.  a.  0., 
6.  5 flg.  —  Auf  bie  SBorrebe  jur  SBelttoeteljeit  II7  als  Duetlenfchrift  berroeife  id) 
bereit«  83terteljahrfd)rift  für  üttteraturgejd>ichte  IV,  393;  jpflter  3.  {Reide  a.a.O. 

4)  @ie^e  ©ottfd^eb:  Vindiciarum  systematis  influxus  physici  sectio 
posterior  philosophica,  cap.  I,  @.  30  flg.  —  Bergl  auch  89.  grbmann  a.  a.  C.  ©.  19. 

5)  3n  ber  SBorrebe  gur  aBelttoeigheit  I 

Stmt.  f.  b.  beulen  Untctrliftt.  8.3obtfl.  10.  «>eft-  48 


Digitized  by  Google 


650 


OJottföeb  im  Äampf  um  bic  Äufflärung. 


müßte:  bis  id)  aud  bc3  %  Xante(*  Voyage  du  Monde  de  Descartes1) 
unb  au3  (Slerici  pljt(ofopf>ifd)en  SBerfen*)  unjäljlige  ©djnrierigfeiten  eins 
fefjen  (ernte,  bie  man  au*  biefe*  23e(ttoeifen  ©runbfäfcen  nid)t  auf  (Öfen 
fonnte.3)  3$  fudjte  barauf  in  Sturmi*)  unb  ©djeudjjer*5)  ©djriften 
Xroft  ju  finben;  fafje  aber,  baß  id)  nirgend  fattfame  ®enüßf>eit  fanb." 
Üftaajbcm  er  fo  in  djarafteriftifdjer  SBeife  auSgefprodjen,  h>a*  er  unb  mit 
ifjtn  feine  3eit  in  ber  v#f)ilofop(ue  fudjte  —  fattfame  ©enrißfjettl  —  fd^rt 
Qtottfajeb  fort:  „Xobei  (ernte  idj  unjäfjüge  ©Triften  berühmter  S33e(t= 
meifen  au3  ^ranfreidj,  $oÜanb  unb  Grngettanb  fennen,  bie  mir  meine 
peripatetifaje  unb  Sarteftanifdje  Sefjrer  niemal*  genennet  Ratten. 
geriet  audj  über  Sode*  SBerf  Dom  menfdjtidjen  Söerftanbe,  nadj  ber 
(ateinifajen  ttberfefcung,  unb  fejjte  nadjma(*  in  ber  praftifajen  ^t)iIofopf)ie 
mein  Vertrauen  auf  bie  Xljomafifdjen  ©cfjriften,  barüber  id)  größtenteils 
orbentttaje  Soöegia  gehöret.6)  Stoß  idj  aud)  außer  benen  s#uffenborfS, 
©rotii,  ©eulingS,  $l)i(aret*7)  unb  anbere  baljin  gehörige  Saasen  gelefen, 
miß  idj  nid)t  einma(  gebenfen.  Unb  bei  aüer  biefer  öermengung  fo 
üerfdjiebencr  Sbeen  unb  ©runbfafce  mußte  id)  enb(ict)  fe(bft  nid)t,  rooljin 
idj  gehörte;  fonnte  midj  aud)  öte(ma(*  nid)t  entfließen,  mit  toeffen 
«Meinungen  idj  eS  Ratten  fodte."  $)a*  ©üb,  ba*  fidj  un*  mit  attebem 
oon  ber  geiftigen  ^f)üfiognomie  be*  jungen  ©ottfdjeb  barbietet,  ift  — 
wenn  nrir  ben  fingen  unbefangen  auf  ben  ©runb  feljen  -  bodj  oor= 
miegenb  reajt  erfreulidj.  ©eroiß  bürfen  mir  nidjt  üerfennen,  baß  ftdj 
fd)on  fjier  jene  unljiftorifdje  JBorau*fe|jung  funbgiebt,  bie  ftdj  auf  biefem 
rote  allen  anberen  X()ätigfeit*fe(bern  be*  betriebfamen  Spanne«  bitter 
geragt  fjat,  baß  näm(idj  bie  SBafjrfjeit  nur  eine,  baß  fie  mit  matlje= 


1)  Sraoeftie  be*  al*  romanhaft  gelennjeidjneten  ttarteftanifdjen  SBeltiuftem*. 

2)  Oorjanne*  Clericu*  (1667  —  1736),  «ßrofeffor  ber  $f)ilofop$ie  in  «rnfter- 
bam,  fyatte  befouberd  ftarl  betont,  baß  bie  Spelulation  über  $inge,  bie 
jenfeit*  ber  menfdjltdjen  (Srfenntni*  liegen,  unentrinnbar  in  Irrtümer  oerffridt. 
Sr  fjatte  am  Streit  gegen  ©aüle*  Sfepttjt*mu*  inbe*  teilgenommen,  J^omaftu* 
gab  einige  «brjanblungen  oon  irmt  beutfö  Ijerau*. 

3)  (Ebenfo  Dubia  circa  Monades  Leibnitianas  §  4. 

4)  3o^.  typt).  Sturm  1636  —  1703.—  (£r  fjörte  bie  SRatfjematt!  über 
Sturm*  Tabellen  unb  Mathesin  Juvenilem,  —  f.  fiobfdjrift  be*  ftretfjerrn  0.  ©olf 
S.  85. 

6)  3ot).  3a!.  Sd)eu%r,  9Batljematifer,  $f)ilofoplj  unb  Stebijiner,  6d)ü(er 
Sturm*,  1672  —  1733. 

6)  $ie  Sittenlehre  unb  ba*  SRedrt  ber  Slatur  oon  i^omafiu*  $örtc  er  er* 
flären,  —  f.  fiobfdjrift  be*  grei^erm  o.  SBolf  ©.  86. 

7)  Hlfo  bie  oorgefd)rittcnften  ©eifter  auf  bem  (Siebtete  be*  Staat*red)t*  toie 
ber  föftematifdjen  qtyilojoptye.  —  ^^ilaret  pseud.  t)öufig,  fjier  wo^l  für  3oaajim 
«Dioerftu*.  »ergl.  «erifon  ber  l>amburgifa)en  Sa)riftfteHer  oon  Sdjröber  unb 
Älofe,  V,  319  flg. 


Digitized  by 


SBon  <£ugen  SBolff. 


651 


matifcher  ©eroi&heit  nachroeiäbar  unb  bafc  fte  511  einer  befttmmten  Seit 
im  ©ct)roange,  ju  allen  3eiten  üor^er  bagegen  tierfehlt  fei.  5lbcr  in 
roeld)  ehrenbem  SDcafje  erroeift  fich  ber  junge  ©ottfdjeb  ald  ein  @ucf)cnber 
unb  SRingenberl  ©d  Hingt  ja  freilief)  roie  ©ladtihenrie,  einen  ©ottfajeb 
ptn  Inbegriff  bed  f)öc^ftcn  Strebend  in  93ejief)ung  ju  fefoen;  unb  boct), 
wenn  roir  gar  nod}  bad  ©eftänbnid  lefen1),  bafc  er  neben  aß  biefen 
p^ilof o#ufcf)en ,  mathematifchen,  naturroiffenfehafttichen  unb  juriftifetjen 
Schriften  aua)  bte  X^eologie  „mit  allem  gleite  ftubiret",  fönnten  mir 
und  faft  tierfudjt  füllen,  Don  einem  getoiffen  gauftifchen  fingen,  öon 
einem  ^ei^en  S9emühn  auf  aßen  SBiff endgebieten,  in  SSerbinbung  mit  bem 
tieratoeifelten  ©efüfjl  ber  Unjulänglichfeit,  ju  fprea^en.  S)ie  Ärt,  roie  fich 
tfint  ber  bamalige  Slriftotelidmud  barbot,  roar  für  ©ottfdjeb  nicht  beutlitf) 
genug:  ging  biefe  Dichtung  bod)  an  Problemen  ber  neueren  ^Uofop^ic 
teils  ad}tlod  tiorüber,  tetfd  fudjte  fic  biefelben  fotihiftifet)  ju  (Öfen.  $)ed= 
carted  begann  roenigftend  aud  beutlichen  Gegriffen  $u  p^Uofop^ieren  unb 
meinte  baburdj  bie  SBeItroeidf>eit  auf  ben  ftufj  ber  mathematifchen  SBiffen* 
fajaften  ju  fefoen.  Sebodj  ^iett  er  fich  für  ©ottfdjeb  nicht  umfaffenb 
genug  innerhalb  ber  reinen  Vernunft;  bie  unaufhörlichen  SBunberroerfe 
©otted,  ohne  bie  5)edcarted  nirgenbd  reetjt  audfam,  ftörten  unfern  jungen 
Ofttireufcen.  $a  hatte  ber  $ran$ofe  bie  2Batjrheit  ber  ©innedemtifinbung 
aud  ber  ©üte  ©otted  ^ergeleitetp  bie  und  —  roie  (Sottfdjeb  biefe  Stuf* 
faffung  roiebergiebt  —  nimmermehr  in  fotct)e  Irrtümer  burch  unfere 
(Jmtifinbungen  ftürjen  roürbe,  baraud  roir  und  nicht  roürben  Reifen  fönnen. 
$a  roar  ber  SBtflen  ©otted  atd  Urheber  ber  jebedmatigen  SBedjfelroirrung 
ber  feelifchen  ©ebanfen  unb  förderlichen  ©eroegungen  ^ingcftcUt*)  ©enug, 
bie  gefugte  ©eroifchett,  bie  «Nötigung  für  ben  Serftanb,  hatte  ©ottfeheb 
auch  int  $edcarted  nicht  gefunben. 

Snblich  trat  bad  grofje  (Shreignid  in  ©ottfdjebd  Seben  ein:  bie 
33efanntfchaft  mit  ber  fieibnij= SBolff chen  $r)Uofopr)ie.  §ören  roir  junächft 
©ottfeheb  felbft  barüber,  obgleich  roir  an  feiner  Überlieferung  roerben 
ffritif  üben  müffen.  1733  fambt  er:8)  „©nblich  betam  ich  burch  bed 
fei.  $rof.  haften  in  flönigdberg  Explicationem  Leibnitianam  mutationum 
Barometri  in  tempestatibus  pluviis,  contra  Desagulieri  dubitationes 
assertam,  roelc^e  $iffertation  ich  1719  tierteibtgen  half,  eine  unoerhoffte 
©elegenheit,  auf  biefed  großen  SRanned  «Schriften  $u  geraten.  3$  lad 
beffen  Xh^obicee  mit  unbefchreibtichem  Vergnügen,  roeit  ich  h«nbert  ©frutiel 
barin  aufgelöfet  fanb,  bie  mich  in  allerlei  SRaterien  beunruhiget  hatten.  3<f> 


1)  «orrebe  jur  SBeltoetdheit  II7. 

2)  SBeltwridheit  I1,  305  flg.  u.  58  flg. 

3)  Sorrebe  aur  SBeltweiahett  I». 

43* 


Digitized  by  Google 


652 


©ottfdjeb  im  Äampf  um  bie  Mufflämng. 


lernte  aber  au  gleicher  3eit  auch  §errn  #ofrat  SBolf«  ©ebanfen  oon  ©ott, 
ber  SBelt  unb  ber  (Seele  be«  SDtenfchen  (ennen.  #ier  ging  mir«  nun 
loie  einem,  ber  au«  einem  witben  9Jieere  wiberwärtiger  SReinungen  in 
einen  fidjern  #afen  einläuft  unb  nach  öielem  SMen  unb  ©chweben 
enblidj  auf  ein  fefte«  ßanb  ju  ftehen  fommt.  £ier  fanb  ich  biejenige 
©ewifujeit,  fo  id)  oorffin  allenthalben  oergeblich  gefügt  hatte.  Unb  un-- 
gead>tet  ich  niemanben  hatte,  ber  mir  barüber  gelefen  hätte:  fo 
begriff  ich  bodj  buraj  meinen  Steife  unb  eigene«  9iaa)ftnnen  fet)r  wohl,  Wie 
grofte  Söorjüge  biefe  51rt,  bie  2Beltwei«hett  ab$uhanbeln,  üor  allen  anbern 
^ätte,  bie  mir  bis  baljin  befannt  geworben."  §luch  fpäter,  fajliefet  ©ottfdjeb 
biefe«  üöefenntni«,  r)abe  er  in  ©djriften  anberer  ^P^itofop^en  nirgenb« 
eine  gleiche  Drbnung  unb  ©rünblichfeit  wie  bei  SBolf  gcfunben.  — 
Sttanajerfei  (Ergänzungen,  anfcheinenb  nicht  of)nc  Abweichungen,  bietet 
ein  um  gan3e  22  Satyre  fpätere«  ©elbftgeftänbni«  unfere«  philofophifcfj 
fo  lebhaft  interefficrten  Sttannc«.1)  9hm  ermahnt  er,  baf?  er  bie  3Ratr>c= 
matif  nicht  nur  über  ©türm,  fonbem  „auch  #errn  SBolf«  Anfang«* 
grünbe  zweimal  gehöret",  um  bann  fortzufahren:  „Stuf  Söeranlaffung 
be«  fei.  ^ßrof.  SRaft«  aber,  unter  welchem  id)  1719  de  mutationibus  baro- 
metri  in  tempestatibus  pluviis  bi«putiert  hatte,  Ia«  id)  1720  bie  SBer* 
nänfrigen  ©ebanfen  ton  ©ott,  ber  SBelt  unb  ber  ©eele  be«  9Kenfa)en; 
ju  einer  3eit,  ba  ich  fben  mit  Seibnijen«  Xljeobicee  befchäftiget  mar,  ber 
$u  Siebe  ich  franjöfifa)  gelemet  ^atte.  ©o  üoH  aber  mein  $opf  fdjon  oon 
pfulofophifchen  Meinungen  mar,  fo  ein  ftarfe«  Sicht  ging  mir  au«  biefen 
beiben  legten  S3üa)ern  auf  einmal  auf.  $We  meine  3weifel,  womit  ich 
mich  üorhin  gequälet  trotte,  löfeten  ftcf)  allmählich  auf.  %d)  luib  an, 
Drbnung  unb  SBahrhcit  in  ber  SBelt  ju  fehen,  bie  mir  üorhin  wie  ein 
ßabörintt)  unb  Xraum  üorgefommen  war.  (5«  war  alfo  fein  SBunber, 
ba&  ich  öuch  in  benen  SIbhanblungen,  womit  ich  wir  fowohl  in  Äönig«; 
berg  1723  al«  hier  in  Seipzig  1724  ba«  Siecht,  SBorlefungen  ju  hatten, 
erwarb,  mich  <d*  ein™  Seljrling  be«  #errn  ftofrat  SBolf«  geigte;  un= 
geachtet  ich  Weber  ihn  fclbft,  noch  einen  feiner  ©chüler  jemal« 
gehöret  hatte."  —  Pehmen  mir  hingu,  baf}  fchon  bor  1719  ober  gar 
1720  jwei  afabemifche  Sichrer,  M.  SRichael  fiilienthal  unb  M.  Johann 
Heinrich  frreufdjner,  an  ber  Uniocrfttät  wirften,  benen  ©ottfdjeb  befonber« 
nahetrat,  unb  beren  erfter  in  perf  online  Beziehung  ju  Seibniz  gefommen 
war,  Währenb  ber  lefctere  bireft  al«  SBolfianer  bezeichnet  werben  barf, 
fo  wirb  ber  ßnäuel  oon  SBiberfprüchen  fchier  unentwirrbar. 

©ne  wef entliche  #anbt)abe  zur  Huflöf  ung  bietet  eine  ©legie,  welche 
©ottfcheb  1730  „Über  ben  frühzeitigen  Eintritt  $err  M.  Soh-  fceinr. 


1)  Sobfärift  be«  Sreihcrm  t>.  SBolf  a.  a.  C. 


Digitized  by  Google 


SBon  Eugen  SSolff. 


653 


$reufd)nerS,  $rebigerS  5U  Königsberg,"  tocrfertigtc.1)  $arin  rüljmt  er 
bcn  SSerftorbenen,  ben  er  feinen  Sefjrer  nennt,  als  fortreifeenben  Sßrebiger 
unb  djarafterifiert  Ujn  folgenbermajjen: 

„3>a  War  fein  frof!Kg  (Spiel  weit  Ijergefudjter  ©prfldje, 

2)a  war  fein  leerer  ©djall,  bem  ©eift  unb  9lad)brud  fefjlt; 

ßetn  tl)öric^ter  ©ebraud}  oermeinter  SRebnerfc^lid^e . . . 

9fcem!  lauter  ©eifl  unb  Straft,  ein  pljilofoplnfd)  Sefen... 

S)a3  madjt,  er  fjatte  fid)  in  allen  SBeiSfjeitSlcljren 

S)er  ridjtigften  SSernunft  bei  3citen  f eftgef c^t ; 

Unb  toufete  ©otteS  2Bort,  als  ^riefter,  fo  ju  el/ren, 

2)afj  ©lauben  unb  92atur  einanber  nie  beriefet. 

Äomm  wieber,  fdjöne  3eit!  fommt  toieber,  füfje  ©tunben! 

Ta  meine  3ugenb  nod)  ju  feinen  ftü&cn  fafi; 

S)a  td)  in  ftreufdjnerS  2Runb  bie  ©flfjigfeit  gefunben, 

darüber  idj  entjüdt  midj  felber  oft  oergafj. 

ßomm  Wieber,  fdjöne  Seit!  ba  id)  ju  falben  Jagen 

SBefonberS  bei  ifmt  war  unb  feine  $ulb  gewann; 

oft  mein  ganzes  §er$  oertraulid)  oorgetragen, 
SJergleidjen  fid)  oon  mir  fonft  niemanb  rühmen  tann. 
6r  felber  f>at  fid)  oft  aud)  gegen  mid)  erflfiret, 
33ltr  feine  2Biffenfcf>aft  unb  (Einftdjt  mitgeteilt . . . 
3e^n  Safjre  finb  eS  ifct,  ba  foldjeS  angefangen; 
SJier  ganzer  3af)rc  lang  $at  bie*  mein  ©lüd  gewährt." 

§ierauS  ift  junädjft  feftgefteüt,  bafc  Kreufdjner,  obgleid)  er  gerabe 
nur  1717  — 1720  an  ber  Unitoerfttät  bojierte,  erft  5e§n  Saljre  tior  1730 
unb  toter  3al)re  toor  ©ottfdjebS  51ud)t  aus  Königsberg,  roaS  beibeS  auf 
baS  3a^r  1720  beutet,  unfern  Jüngling  näf)er  an  fid)  30g,  eben  ju  ber 
3cit,  als  Kreufd)ner  an  ber  ®omfird)e  3)iatonuS  würbe.  2tuffaflenb 
genug,  gruppieren  fid)  nun  bie  Zl)atfad)en  in  fotgenber  Steide:  ©ottfd)eb 
gehört  ju  ben  „auf  bem  Collegio  logierenben  Studiosis",*)  toeld)e  bis  1715 
als  ©ubinfpeftor  M.  2Rid)ael  fiittentfjal  beaufftd)tigt;  obgteid)  btefer  1711 
in  bie  ^Berliner  ?lfabemie  aufgenommen  unb  fogar  üon  Seibnij  „befonberS 
biftinguieret  rourbe",3)  »ermittelt  er  bem  jungen  (Sottfdjeb  nid)t  bie  93e= 
(anntfd)aft  mit  ber  2eibniafd)en  P>ilofopl)ie.  1717—1720  trägt  Kreufdjner 
als  erfter  in  Königsberg  bie  2Bolffd)e  ^^ilofop^ie  üor;*)  aber  erft  1720 
fd)liefet  fid)  @ottfd)eb  an  i^n  an.  SSor  biefem  3aljre  f)at  unfer  ©tubent 
fd)on  Sorlefungen  über  SBolfS  „HnfangSgrünbe  aller  matljematifdjen 
SBiffenfd)aften"  gehört,  ebenfalls  ofme  auf  baS  Seibnia=2Bolffd)e  Stiftern 


1)  ©ottfdjebS  ©ebidjte,  herausgegeben  oon  ©drtoabe,  ©.448  flg. 

2)  belegt  burd)  r)anbfd)riftltd)en  ©rief  oon  3.  ©irdljol&e  (9Irn3toalbe  i.  9Jeu= 
marf,  17.  9Jtai  1741)  an  ©ottfdjeb:  „Anno  1718  —  1720  logierte  idj  auf  bem 
Collegio  sub  Lit.  L  unb  (gto.  $od)cbeln  sub  Lit.  K." 

8)  «ergl.  3  Neide  @.  9. 
4)  «ergl. ».  erbmann  ©.  16. 


Digitized  by  Google 


654 


©ottfdjeb  im  tampf  um  bic  Stuftlfirung. 


tiefer  tyingelentt  ju  Werben.  Ghrft  gegen  Snbe  feiner  ©tubienjeit  oer= 
mittelt  iljm  ber  Sttatfjematifcr  Sßrof.  SBtäfing1)  bie  93cfartntfcr)aft  mit 
Seibmj'  X^eobicee;  faft  gleichzeitig  weift  if>n  ©eorge  Heinrich  9taft,  buret) 
ben  fdjon  nad)  anberer  $inficf)t  Seibnij  in  feinen  3«tereffcnrrei8  geführt 
mar,  auf  SBotfS  3Jcetap^fif  f)in;  unb  nun  ift  ber  Jüngling  mit  einem 
©chlage  burd)  bie  Mofje  Sefture,  ohne  nun  noch  SBorfefungen  über  ba§ 
neue  ©öftem  ju  hören,  für  ba3fefbe  gewonnen. 

©eorge  Heinrich  9taft2)  War  als  ©oljn  beS  SßrofefforS  ber  SRebijin 
©eorge  8taft  1695  in  Königsberg  geboren.  (Er  bilbete  fidj  für  bie 
matf>ematifcf)en  ftädjtx  befonberS  unter  Sßrofeffor  Stäfing,  unter  beffen  $rä= 
fibium  er  1716  „De  linea  meridiana"  btSputtert.  9cocl)  im  gleichen 
Sa^rc  begann  SRaft  nach  ber  Dom  17.  3af>rl)unbert  überfommenen  ©itte 
eine  längere  Wiffenfchaftliche  Sftcife  burd)  $eutfd)tanb,  bic  ©chweij,  gran!= 
reic^,  ©nglanb  unb  ^oflanb.  ©r  oerweitte  befonberS  in  3rran!furt  a.  £)., 
©erlin,  ©Ittenberg,  $at(e  —  wo  er  fidj  an  SBotf  anfdjlojj  — ,  Arfurt, 
^ena,  SBeimar,  Seipjig,  Dürnberg,  Eitorf,  93afel,  ©trafjburg,  SßariS, 
Djforb,  ßonbon,  Seoben  k  Kufcer  SSolf  wirften  auf  itm  bie  SJcatfje* 
matifer  Stetmeau  unb  be  r^Sfe  in  $ariS,  ^afleö  unb  $)eSagufterS  in 
Sonbon  —  Welch  festerem  er  troj}  feinet  abweidjenben  ©tanbpunfteS 
feine  5)iffertation  über  baS  ^Barometer  wibmete  —  fowie  3°hann  unb 
$)anie(  SernouUi  in  S3afe(.  Um  Qfraupp  rennen  ju  lernen,  reifte  er 
fiebrig  SHeUen  bis  nad)  Sinbau.  1718  promooiert  er  in  #afle  unter 
Söolf  jum  SRagifter,  nadjbem  er  noch  eine  $iffertation  „De  infinitis 
sectionibus  conicis  nova  methodo  geometrice  delineandis"  (fieipjig  1717) 
üeröffentlicht  hotte.  3m  folgenben  3ar)re  gelangt  er  in  feiner  Saterftabt 
ju  einer  auf$erorbentttd)en  Sßrofeffur  ber  9Jcathematif  (24.  Sßoüember)  — 
feine  WntrittSfchrift  über  baS  ©arometer  fennen  wir  —  unb  fünf  Jage  fpater 
wirb  er  jum  SRitgtieb  ber  fr  Sßreujjifd)cn  ©ojietät  ber  Sötffenfchaften  er= 
nannt.  «Roch  W  «  1720  jwet  Äbt)anbfongen  ausgehen:  „Specimen 
Method.  ad  summas  specierum  analytice  demonstratum"  unb  „Occultatio 
pallilicii  a  Luna  e  specnla  Regia  Berolinensi  Astronomica  observata". 
Hnbere  ®d)riften  hielt  er  jurüd.  —  ©d)wad)  an  Körper,  erlag  er  einem 
heftifchen  Sieber  fdjon  am  29.  3uni  1726,  im  31.  8ebenSjat)re.  ©ein  Um; 
gang  wirb  atS  leutfetig  unb  angenehm  gefdjilbert  —  fo  jog  er  benn  auch 
ben  jungen  (itottfeheb  an,  umfomehr  als  Waft  »on  burchbringenbem,  fcharfem 
Serftanbe  war  unb  bamit  eine  ungeheuchelte  retigiöfe  ©efmnung  üereinte.  — 

SBie  auf  bem  ©ebiete  ber  ^3r)«ofopt)ic  ift  wohl  auch  in  ber  Xh^logie 
für  ben  jungen  @ottfd)eb  eine  gewiffe  ©ntwidelung  anzunehmen,  (fr 


1)  Bergt.  ©ottfchebS  »atjle:  Ausgabe,  in.  Jeil,  Borrebe. 

2)  Bergt.  Heue  Leitungen  oon  gelehrten  Sachen  (Seipjig)  1727,  6.  858  flg. 


Digitized  by  Google 


93on  (Sugen  SBolff. 


655 


genoß  ber  öorjüglidjften  Spülung.  Sieben  Drthoboren  gehörte  ju  feinen 
Sebent  junädn't  ein  9ftann  tote  SofiuS,  ber  außer  einer  theologifdjen 
^rofeffur  bie  $ireftion  beS  Collegium  Fridericianuin,  ber  berühmten 
fönigtic^en  ©chule,  innehatte,  fitofiuS  erferjeint  nic^t  nur  nädjft  brande 
als  ^eröorragenbfier  Sßäbagog  feiner  Qt\t,1)  cr  nimmt  überhaupt  in  ber 
®efd)icf)te  beS  ^ietiSmuS  einen  ehrenüollen  ^lafo  ein.  SBie  in  mancher 
onberen  33e$iefmng  mar  baS  entlegene  Königsberg  auch  in  ber  religiöfen 
löeroegung,  für  ben  Äugenblid  nic^t  jum  ©djaben,  ein  menig  jurüd= 
geblieben,  ©o  übt  StjfiuS  in  ben  erften  brei  Sarjrjehnten  beS  18.  3ohrs 
tjunbertS  eine  tolerante  unb  babei  reformierenbe  X^ätigfeit  auS;  befonberS 
ift  cS  fein  ©erbtenft,  bie  Sßatriftif  in  Königsberg  ausgerottet  ju  haben, 
©djon  biefer  Se^rer  ®ottfd)ebS  in  ber  ©jegefe  fat)  ftar:  „tßatrijtif  macht 
ben  Kopf  oott  SSinb  unb  baS  #erj  Oofl  #od)mut."  ®oldj  SBort  ^at 
©ottfdjeb  beherzigt.  —  Äucr)  ber  bereits  als  ©ubinfpeftor  beS  ÄlumnatS 
ermähnte  M.  SJiidjael  Silienthal,  öon  bem  ©ottfa^eb  oorübergehenb  f)omU 
letifdje  Unterroeifung  erhielt,*)  mar  ein  oielfeitig  gebUbetcr,  fähiger  9ttann, 
ber  fid)  namentlich  auch  burdt)  bie  3eitfdjriften  „Acta  Borussica"  unb 
„SrläuterteS  Greußen"  große  JBerbicnfte  um  bie  ^roöinjialgefa^ic^te 
erroarb.  —  5)aju  gefeilte  fid)  nun  Johann  3afob  ßuanbt,  ber  unter 
ftriebridj  SBilhelm  I.  unb  ftriebrid)  n.  —  menigftenS  maS  äußere  (£(eganj 
betrifft  —  als  herüorragenbfter  Kanjelrebner  beS  Königreichs  galt,  ©eit 
1716  außerorbentlicher  Sßrofeffor,  feit  1721  DrbinariuS  unb  Dberhof* 
prebiger,  gab  er  bem  jungen  ©ottföeb  treffliche  ©d)ulung  in  bcr  Theologia 
thetica.   9cod)  1736  rüt)mt  it)m  biefer  nach:3) 

„SBo  feib  ihr,  fuße  ©tunben! 
3n  »eichen  oormalS  ich  b\t  Ä'Toft  baoon  empfunben, 
SScnn  feiner  Sippen  Strom  mit  Bentnertoorten  floß 
Unb  lauter  fconigfeim  in  Cf)r  unb  Jperjen  goß. 
3dj  f)ab  euch  längft  oermißt!  bod)  i&t,  nach  fo  oiel  Sohren, 

 t&t,  fag  ich,  ftcUt  mein  Öhr 

$a3  ©lüde  jener  Seit  f«h  lebhaft  mieber  bor." 

©djon  hier  bejeichnet  ihn  ©ottfdjeb,  ben  er  ja  in  ben  religiöfen  ©eboten 
unterrichtet  hotte,  als  feinen  ©amaliel,  unb  als  foldjer  figuriert  er  fpäter 
auch  in  bem  SÖriefmechfel  ©ottfehebs  mit  ber  Xeutfdjen  ©efellfchaft  in 
Königsberg,  beren  Sßräfibent  er  mürbe.  Wucf)  philofophifch  fteht  er 
©ottfehebs  ©tanbpuntt  nahe,  ©o  geriet  er  fpäter  anbauemb  in  Reibereien 


1)  «ergl.  »  ßrbmann  6. 15. 

2)  Bergt.     Weide  <S.  9.  flg.  u.  58. 

8)  Schreiben  ,,«n  3ol>.  3al.  Cuanbten,  als  er  1736  im  $uli  burch  fieipjig 
ging",  —  ©ebichte  ©.577  flg. 


Digitized  by  Google 


656 


©ortfdjeb  im  ftampf  um  bic  Äuftlärung. 


mit  ben  ^ietiften,  namentlich  riüalifierte  er  mit  granj  SUbert  Sdjufy,1) 
ber  als  SRac^fotger  oon  fiöfiuS  in  ^tetiftifd^em  ©inne,  wenn  auch  fogar 
fdjon  in  Stuefölmung  mit  ben  formen  ber  SBolfföen  ¥^«ofop^ie,  wirfte. 

SBor  allem  aber  war  eS  3of)ann  Heinrich  ftreufdjner,  als  beffen 
eifrigen  ©djüler  wir  ©ottfeheb  lernten  lernten.  $ie  Plegie,  welche  biefer 
bem  fo  früh  Heimgegangenen  wibmet,  fudjt  ihresgleichen  in  unfereS 
Serfifcr.  ©ebbten;  fpricht  bod)  aus  ihnen  wirtlich  einmal  #erj;  wenn 
auch  nicht  bas  #erj  eines  Richters,  fo  boch  baS  eines  banfbaren  SüngerS. 
2öaS  biefer  ihm  nachrühmt,  finb  im  wef entliehen  ade  Slnforberungen,  bie 
©ottfeheb  fein  Sebelang  an  eine  „bernünftige"  ^rebigtweife  ftettte.*) 
Qn  ber  Zf)at  war  ßreufajner  einer  ber  erften,  welche  ben  logifdjen  ©eift, 
bie  nötigenben  ©chlüffc  unb  bie  tiorwärtSweifenbe  Slufttärung  ber  SBolf= 
fchen  ^3^iIofop^ie  auf  bie  ®an$cl  bepflanzten.3)  SJaju  brang  ber  fettene 
Söcann  mit  ftachbruef  auf  ein  (Shrtftentum  ber  Zfyat.*)  SBaS  SBunber, 
bafj  ©ottfeheb  noch  am  (Snbe  feines  SebenS  fidj  mit  Stüh^ns  btz 
reformatorifchen  3«berficht  biefeS  SJcanneS  erinnerte?  Hm  18.  Scoöember 
1764  fchreibt  er  bem  geflwrebiger  ©oromsfi  in  ©artenftein:5)  „£odj= 

wohtehrwürbiger  ic  3)ic  gelehrten  (Srfcheinungen  in  ber  theotogifchen 

SBelt,  bie  @w.  fo  feltfam  oortommen,  finb  Vorboten  üon  einer  großen 
tönberung,  bie  unfer  orthoboreS  ©nftem  noch  in  biefem  Sahrfjunbert  ju 
geWarten  hat.  $er  ©hrift  in  ber  ©infamfeit,  XeUer,  $eumann  unb 
fonberlich  Safebow  mit  feinem  bo^elten  SateduSmuS,  ftnb  SSorläufer  eines 
neuen  SutherS,  ben  unfere  ®ird)e  gemifj  fehr  nötig  hat,  unb  ben  mein  fei. 
ßreufdjner,  wenn  er  im  Vertrauen  mit  mir  rebete,  längft  geweiffaget  fyat"*) 

S3c$eicf)nenb  fahen  wir  $reufchnerS  ©nflufc  auf  ©ottfehebs  theologifche 
Dichtung  erft  hinter  feine  ©efanntfehaft  mit  ber  SBoIffdjen  ^ß^ilofo^^ie 
fallen.    SBaS  unfer  Jüngling  nunmehr  auch  «*        Xljeologie  fuchte, 

1)  ©ergl.  ©ottlieb  Äraufe:  ©ottfeheb  unb  ftlotrtoeH,  6. 6  flg.,  fotoie  ©.<Srb* 
mann  ©.  36. 

2)  Siehe  ©ottfcf>eb3  anonüme  fcomiletif:  ©runb  *  Miltner  Sehr*  Hrth  orbenfc 
lid)  unb  erbaulid)  $u  örebigen  (1740). 

3)  ©ergl.  ©.  ©rbmann  <S  16. 

4)  ©ergl.  3.  3teicfe  ©.  23. 

6)  $anbfd)riftUch  fteftuer*$lrd)iö.  —  $er  Slbreffat  ergiebt  fich  auS  ©ottfdjebS 
hanbfehriftlichen  ©riefen  an  ©ictorine  ©rohmann  oom  17.  unb  28.  SRooember  1764 
(im  <Sonber&riefn>ed)fel  mit  biefer  Richte):  a)  „3)er  gelborcbiger  ©orowSfi  ^at 
mir  bciliegenben  ©rief  gef abrieben.  3<h  fenbe  ihn  ju  Iefen,  weil  er  einige  preuj}ifd)e 
SReuigfciten  enthält."—  Wach  b)  null  er  ©orowSfi  ermuntern,  ein  JReifebuo}  über 
ftönigSberg  unb  Greußen  $u  fthreiben.  S)er  oben  citierte  ©rief  felbft  enthält 
überbieS  §inn>eife  auf  einen  Slbreffaten  in  ©artenftein. 

6)  SBcldje  ©efithtSttjeite  eröffnet  biefer  ©rief!  S)er  SIbTeffat  Submig  ©ruft 
©oromsli,  geb.  in  ÄönigSberg  1740,  ftarb  bafelbft  erft  1831  als  ebangelifcher 
erjbifchof  in  Greußen.  3u  Duanbt  hatte  er  früh  enge  ©e$iehungen  gewonnen. 


Digitized  by 


Eon  (gugen  «Bolff. 


657 


gefielt  er  felbft:1)  „3)ie  pfulofopljifdije  $lrt  ju  benfen,  bie  icf>  mir  aus 
ber  cartefianifdjen,  tfjomafifdjen  unb  wotfifdjen  2lrt  $u  philofopljieren  ge; 
läufig  gemadjet  f)atte,  madjete  mid)  begieriger  nacf>  beuttidjen  ^Begriffen 
in  tijeotogifdjen  Materien,  als  es  manchmal  meinen  Seffern  lieb  fein 
motzte.  33>  biSputierte  gern  unb  oft;  unb  roenn  idj  opponierte,  trug 
idj  immer  roaljre,  nidjt  ober  oerfteflte  3meifet  &or-  2)at)er  trieb  id)  fie 
biSroetten  fajärfer  als  anbere  unb  bemerfete  mandmtat,  bafc  mir  tljre 
knoten  mit  unmifligen  Mntroorten  mcf)r  burdjfdjnitten  als  aufgetöfet 
mürben."  2lud)  über  göttliche  $inge  ftrebte  ©ottfdjeb  alfo  nad)  beuttidjen 
Sßorfteßungen;  aud)  !)ier  beginnt  er  ed>t  unb  rein  pfnlofopljifdj  mit  bem 
Stoeifcl;  audj  rjier  fudjt  er  nict)t  fdjotaftifd)e  Söort;  unb  6d)eingefcd)te, 
fonbem  SluSgteidj  feiner  emften  inneren  kämpfe. 

SSir  bürfen  nadj  aflcbem  unbebingt  fcftfteöen,  bajj  ftdj  ©ottfdjeb 
fdjon  bamalS  in  ber  fpäter  fogenannten  „<3tabt  ber  reinen  Vernunft"  nadj 
ber  rationaliftifdjen  ©eite  f)in  bilbet,  510 et  SKenfdjenatter  betior  Kants 
„tftritif  ber  reinen  Vernunft"  bie  (iinfeitigfeit  biefer  reinen,  btofcen  Vers 
nunft  überroinbet.  3cfct  berftetjen  mir  aud)  ©ottfdjebS  fpätere  Vefjauptung 
rcajt,  eS  ^abe  in  Königsberg  eine  grofje  ftreifjeit  gu  phitofopfueren  ge* 
f)errfd)t;  fafjte  er  1733  baS  ÖJefamtbilb  feiner  KönigSberger  £ct)rjafjre 
jufammen,  fo  mufete  er  fid)  befonberS  lebhaft  entfinnen,  bafj  trofo  bem 
fjerrfdjenben  $IriftoteliSmuS  unb  felbft  trojj  bem  bie  Drttjobojie  über= 
roinbenben  ^ietiSmuS  Don  oerfdjiebenen  «Seiten  neue  Keime  eines  frifd&en 
geifttgen  SebenS  emporfdjoffen,  fobafc  gegen  (Snbe  feiner  Seljrjafjre  fdjon 
redjt  oerfdjiebene  SRidjtungen  nebeneinanber  mirften. 

3n  einer  jungen  Veroegung,  bie  fülm  aus  ber  Vergangenheit  in 
bie  Sufunft  üorfdjreitet,  fann  eS  nidjt  SBunber  nehmen,  menn  fid)  bie 


<5d)on  als  (Stubent  mar  er  in  freunbjdjaftlidjen  »erfeljr  mit  Äant  getreten,  beffen 
SBiograpb,  er  wirb.  1762  unb  1763  ftef)t  ©orowSfi  mit  feinem  Regiment  in  Saufen, 
roo  er  benn  ®ottfd)eb  nab,e  tritt,  ©cfannt  ift  ber  aufridjtenbe  ©influfj,  ben  IBorowstf 
als  beliebterer  ftönigSberger  ©eiftlidjer  1807  —  1809  auf  baS  preufeifdje  ffönigS: 
paar  perfönlid),  wie  fpäter  nod)  brieflich,  ausübte.  Unb  bieS  war  bod)  ein 
t^eologifdjer  ©eifteSüerwanbter  ®ottfd>bS!  —  „3)er  Gffrift  in  ber  ©infamteit" 
war  foeben  1764  erfduenen  unb  rief  alSbatb  eine  HRenge  Streitfdjriften  tyeroor. 
aBiXr).  9lbr.  leDer  (1734  —  1804),  bis  1761  in  ßeipjig,  bann  auf  SerufalemS  unb 
GrneftiS  (Jmpfeljlung  ^ßrofeffor  in  $elmftfibt,  hatte  foeben  1764  fein  „fieb^rbud) 
beS  djrijttidjen  ®laut>en8"  erfd)einen  laffen,  beffen  rein  menfdjlidjer,  freier  unb 
optimiftifd)«  ©ehalt  ungeheueres  Äuffehen  erregte.  Seine  aufflärerifdje  SBirf= 
famfeit  in  ©erlin  (feit  1767)  beweift,  wie  wenig  fid)  ®ottfd)eb  in  ib,m  getäufdit! 
—  ShPh-  ^u8-  ^eumann  (1681—1768)  war  1768  auf  eigenen  Sßmnfdj  feiner 
theologifd)en  ^rofeffur  in  (Böttingen  enthoben,  weil  er  5U  ber  Überzeugung  ge> 
fommen,  bajj  nid^t  bie  tutt)erifcr)c  Üeb,re  00m  Äbenbmaf)!,  fonbem  bie  re» 
formierte  jutreffenb. 

1)  SBonebe  jur  SBeltwciSheit  II7. 


Digitized  by  Google 


658 


GJottföeb  im  Äampf  um  bic  Wufflfirung. 


Kämpfer  fdmetl  oerbraudjen  unb  jebe  afabemifdje  Generation  über  bie 
oorljergefjenbe  IjinauSftrebt.  ©o  mud)S  aud)  unfer  Süngting  feinen  Seffern 
batb  über  ben  ßopf,  ober  roenigftenS  meinte  er  über  fie  ljinauSgelangt 
ju  fein.  Denn  baS  ift  ebenfalls  eine  roieberfefjrenbe  (Srfdjeinung,  ba§ 
bic  ©djüler  bie  Seiiren  beS  9tteifterS  nidjt  nur  t)icr  unb  ba  fortbilben, 
fonbern  aud>  oft  ifjren  eigenen  SRangel  an  5ulänglidjem  SBerftänbmS  ald 
3cidjen  itjrer  ©elbftänbigfeit  anfeljen. 

©djon  bem  jungen  ÖJottfdjeb  fct)ttc  cS  nid)t  an  ©elbftberoufctfein ; 
bodj  fügten  fidj  angefjenbe  ©eleljrte  beim  Übergang  oon  ber  ©tubienjeit 
5ur  felbftänbigen  tjorfdmng  mof)l  allemal  am  gemaltigften.  SBie  ©ottfdjeb 
in  ernftem  fingen  eine  eigene,  feinem  einfeitig  oorf)crrfct)enben  s8erftanbe3: 
mefeu  entfpredjenbe  SBeltanfdjauung  fuct)te,  quälten  ifm  fonberlidj  bie 
£ef)rcn  oon  ber  ÖJnabe  ©ottcS  in  99efeljrung  beS  äftcnfdjen.1)  „De  con- 
versione  hominis,  et  gratia  Dei  in  eadem  efficaci,  et  suffieiente" 
arbeitete  er  beSljalb  eine  21bt)anblung  aus,  bie  er  in  öffentlicher  DiSpu; 
tation  oerteibigen  wollte.  @r  übergab  fie  Cuanbt,  bem  er  meljr  als 
anberen  Geologen  ber  ÄönigSberger  Unibcrfität  jutrautc,  jur  Durdffidjt 
unb  erbat  beffen  ^räfibium  bei  ber  Disputation.  (5S  mar  barin  öon 
ber  mittelbaren  unb  unmittelbaren  93efef)rung  gcljanbelt.  SBäljrenb  ©ort; 
fc3E)cb  um  bie  SJcitte  ber  breifeiger  Safere  unter  Nennung  DuanbtS  öffent* 
lidj  nur  mitteilen  lä&t,*)  bie  oiele  Arbeit  beS  ermäf)ltcn  ^räfiben  fmbe 
bie  Disputation  oerfjinbert,  behauptet  er  1755,  inbern  er  aflerbingS  nur 
einen  „berühmten  Geologen  "  anbeutet,  gcrabeju8):  „Steine  SDleimmg 
fdjien  if)m  nid)t  ortljobor.  genug  ju  fein;  unb  id)  befam  meine  2lbfdjrift 
nidjt  einmal  mieber." 

klarer  fönncn  mir  in  ben  oeröffentlidjten  ©äjriftcn  bie  ©elfc 
ftänbigfeit  ©ottfdjebS  abmägen.  (Stfcrfüdjtig  ftrebt  er  fie  ju  magren:4) 
„Conatus  sum  et  ego  pro  ingenii  modulo  ingenuam  hanc  in  rebus 
rationis  forum  agnoscentibus  sentiendi  libertatem  et  aliis  concedere 
et  mihi  illibatam  Semper  illaesamque  servare".  Unb  er  bejeidjnet 
im  #inblid  auf  feine  beibcn  crften,  nod)  in  Königsberg  gebrutftcn  $b= 
fyanbluugen  „nullius  in  verba  jurans,  libereque  in  subjecto  difficillimo 
versatus."  ©o  läfct  ber  neubadene  9lnf)änger  ber  ßeibnij-Söolfidjen 
©dmle  mit  einer  an  fiä)  geminnenben  UnternetjmungSluft  als  erfte  SBer= 


1)  93orrcbc  $ur  SBeltn>ei81)eit  II7. 

2)  ©ottlieb  Stolle :  ®an$  neue  8ufäfoe  unb  WuSbefferungen  ber  §iftorie  ber 
p$ilofop$ifd)en  ©ela^eit  (1736),  6. 173  flg  —  ®ergl.  3.  Heide,  6. 19  flg. 

8)  »orrcbe  $ur  SBelttteiSfjeit  Ii a,  ebenfo  II 7. 

4)  Vindiciarum  systematis  influxus  physici  sectio  posterior  philosophica, 
caput  primum ,  p.  30. 


Digitized  by  Google 


SBon  (Sugen  SBoIff.  659 

öffentlictjung  1721  ausgehen:  „Dubia  circa  Monades  Leibnitianas, 
quatenus  ipsae  pro  elementis  corporum  venditantur." l) 

Crr  befennt,  neulich  mit  großem  SSergnügen  bie  Xljeobicee  gelcfcn 
ju  ^aben.  ftür  biete  theotogifdje  unb  p^ilofop^tfc^e  Sroeifel  fjabe  er  in 
biefem  Buche  bic  «uftöfung  gefunben.  Befonberä  fei  bic  Berteibigung 
ber  magren  Religion  gegen  ben  2Jianichäi$mu3  ober  gar  SItheiSmuS 
rühmlich-  Sluch  billige  er  bie  meiften  unb  roichtigften  2ef)ren  oon  ßeibnij  — 
b.  h-  bie  u)m  bie  roichtigften  erfthienen;  unb  er  jä^tt  als  Beifptele  auf: 
junächft  bie  &rt,  in  ber  Seibnij  ben  Urfprung  ber  menfd)ttd)en  (Seele 
unb  it)re  Bereinigung  mit  bem  Körper  erflärt  —  (Stottfdjeb  befennt  ftch 
alfo  bamat8  noch  als  Anhänger  ber  präftabitierten  Harmonie  — ;  femer 
bie  Sßeife,  in  ber  Seibnij  bie  menfehliche  fjrci^eit  mit  bem  unfehlbaren 
Bortoiffen  ©otteS  vereint  —  rooran  ©ottfdjeb  afljeit  fefthielt  — ;  roie  er 
benn  ebenfo  bie  Meinung  beroat)rte,  roonach  biefe  SBelt  bie  befte  aller 
möglichen  SBetten  unb  in  fidj  fo  oortrefflich  fei,  bafj  fie  ber  berbeffewb 
eingreifenben  #anb  ©otteS  nicht  bebürfe.  dennoch  miß  ©ottfdjeb  einige« 
nicht  5ugeftef)en,  inSbefonbere  bie  ättonaben,  foroeit  fie  üon  Seibnij  als 
(Elemente  auch  ber  Äörper  angepriefen  mürben.  $ie  ©jiftenj  uon 
Hftonaben  beftreitet  er  nicht:  ofme  .groeifet  fei  auch  ©ort  eine  foldje 
unenbtiche,  unfere  ©eele  eine  enblidje  äftonabe.  3)a3  ober  roage  er 
„noc^  nid)t"  fid)  ansucignen  („asserere  nondum  audeo"),  bafe  auch 
bie  förperlidjen  5)inge  au3  Sßonaben  jufammengefefet  feien.  ©iSljer 
nämlich  Oermöge  er  noch  nic^t  ju  foffen  („capere  enim  hactenus  non 
potui11),  roie  au3  gar  nicht  auSgebehnten  ©ubftanjen,  bie  ber  Seile  ent= 
behren  unb  unteilbar  finb,  irgenb  ein  Körper  beftet)en  !önne. 

55a*  Hingt  ja  in  ber  Xt)at  befcheibener  als  bie  ftarfe  Behauptung 
feiner  (Selbftänbigfeit.  35a8  ift  ja  eher  rooht  ber  2on  be8  ehrlichen 
©djülerS,  ber  bie  ßehren  beä  SJceifterS  „noch  nicht"  überall  „faffen" 
fann  unb  junächft  befcfjeibene  (Stnroänbe  roagt.  (Später  läfjt  ©ottfeheb 
benn  auch  biefe  3roeifel  fahren2)  unb  gefteht  fchliefjuch,8)  bafc  er  bie 
3Honaben  „bamalS"  nur  „nicht  mit  ben  mathematifcfjen  Qbeen  tiom 
Stetigen  ber  förderlichen  SluSbehnungen  jufammenr  einten  fonnte."  (£r 
hatte  überbieä  bergeblich  Sluflofung  feiner  3roeifel  bei  feinen  phitofophifchen 
unb  mathematifchen  fiehrern  $rof.  Ütaft,  Sßrof.  ftifdfer  unb  M.  fireufchner 
gefucht.4) 

©o  roeift  benn  ber  jugenbliclje  Slutor  auch  ihm  urfprünglich 
aufgewogenen  ©inrourf  jurücf,  bajj  bie  SKonaben,  ba  fie  felbft  feine 

1)  Sremptar  bec  ffönigl.  unb  Unioerfttät«  =  8ibltotf)c!  Königsberg. 

2)  SBeltttJciSheit  I\  188  flg. 

3)  »orrebe  jur  SBelttoeiSheit  II*  unb  II7. 

4)  Clbenba. 


Digitized  by  Google 


660 


QJottfdjeb  im  Äampf  um  bie  Slufflärung. 


9lu§befmung  gälten,  bcn  Körpern  ebenfafl«  feine  geben  fönnten.  £etbni£ 
^abe  nur  gelehrt,  bafj  bie  SRonaben  burd)  if)re  oerfdjiebene  Serbinbuna, 
einen  au«gebef>nten  Körper  barfteßen.  Sludj  ben  ©intoanb  läfjt  (Sottfdjeb 
nicf)t  gelten,  bafj  fidj  bie  unteilbare  Sftonabe  311m  Körper  rote  ein  matf>e= 
ntatifajer  $unft  jur  Sinie  oerf)aIte.  SBielmefjr  ift  boef)  jebc  SRonabe  bon 
ber  anberen  berfdjieben. 

dagegen  ftüfet  öottfdjeb  feine  fortbauernben  3toeifel  an  ber  3ufammen- 
fefeung  ber  Körper  au«  SDtonaben  auf  viererlei  SBeife.  SRein  logifdj  f abliefet 
er:  1.  3Ba«  in«  Unenblidje  teilbar  ift  —  wie  bie  Körper  — ,  fann  nia)t 
au«  unteilbaren  ©ubftanjen  —  roie  ben  Sftonaben  —  flufammengefefct 
fein.  2.  2Sa«  in  Xetle  jerlegbar  ift,  ba«  ift  feine  einf  adje  ©ubftanj. 
9Kan  fteüe  fict)  nun  an  ber  ebenen  Dberflädje  eine«  au«  Sttonaben  be= 
ftcfjenben  Körper«  jroei  fünfte  bor:  fo  bilben  bie  bajn)tfa)entiegenben 
unb  biefe  föidjtung  innefjaltenben  SWonabcn  eine  gerabe  Sinie,  bie  and) 
au«  einer  ungeraben  3af)(  bon  2JJonaben,  j.  SB.  au«  neun  juftanbe= 
gebracht  fein  fann.  SBie  jebe  ©crabe  fann  aber  aud)  biefe  in  jtoei 
gleite  Xeile  serlegt  roerben:  be«l)alb  toirb  bie  ©djneibelinie  bie  mittlere 
b.  i.  fünfte  URonabc  burcftfdjneiben  unb  in  jwei  gleite  Xcile  jerlegen. 
2Sa«  ber  Unteilbarfeit  ber  Üflonabe  roiberfprädje.  3.  Söenn  e«  Httonabcn 
giebt,  bie  einen  Körper  bilben,  bann  giebt  e«  fein  oollfommen  biegte« 
Seilten  Materie.  $a  nun  ber  Sßadjfafo  abfurb  ift,  mu&  e«  aud)  ber 
SBorberfafo  fein.  4.  @«  fei  ein  au«  Sttonaben  befte^enber  Körper  mit 
quabratifdjer  ©afi«  gegeben,  ©ntroeber  ift  e«  bann  falfdj  —  n>a«  in  ber 
©cometrie  gelehrt  wirb  — ,  bafe  bie  «Seite  be«  öuabrat«  ber  diagonale 
infommenfurabel  ift,  ober  e«  giebt  feine  2ttonaben.  —  @«  ift  b,ier 
überall  flar,  lüie  ©ottfcfjeb  —  für  feine  med)amfdje,  um  nidjt  ju  fagen: 
ntaterialiftifdje  Sluffaffung  bejeidjnenb  genug  —  einen  rein  geometrifdjen 
SRafeftab  an  pfnlofopfnfdie  Segriffe  legt.  3um  Überfluß  gefteljt  er  fpäter1) 
felbft:  er  f)abe  nur  bemiefen,  bafj  ein  geometrifdjer  Körper  nict>t  au« 
unteilbaren  9Konabcn  befielen  fann;  ein  geometrifd^er  Körper  fei  ja  aber 
nur  ein  „eingebilbeter  boflfommen  bitter  Körper"  unb  mit  bem  natür- 
lidjen  Körper  niajt  ibentifd). 

9iidjt  fotoof)l  angreifenb  al«  ergänjcnb  trat  bie  jnjeitc  93eröffentUd)ung 
©ottfajeb«  an  bie  Seibnij ^ SBoIffc^e  ^Inlofoplne  $eran:  „Genuinam 
omnipraesentiae  divinae  notionem  distinete  explicatam  et 
observationibus  illustratam  defendent  pro  reeeptione  in  facul- 
tatem  phil.  Praeses  Jo.  Chrph.  Gottsched,  philos.  mag  ,  et  Respondens 
Jo.  Frider.  Gottsched,  phil.  et  med.  cult,u»)  (1723,  d.  12.  Mai).8)  $ie  fo 

1)  «orrebe  jur  SBetttüeiäfjcit  II7. 

2)  gin  »ruber  ©ottfcf,eb*. 

3)  eremplar  ber  ÄönigL  unb  Uniöerfitat«  93tbIiotr)ef  Königdbcrg. 


Digitized  by  Google 


Con  Sugen  SBolff. 


CGI 


betitelte  #abilitation3fd)rift  fudjt  alfo  einen  beutlicheu  93egriff  üon  ber 
göttlichen  Slügegcntoort  $u  geben.  3n  tfjeologifchen  2et)rbüchern  erjdjien 
biefe  fo,  als  ob  (5)ott,  mie  bie  feinfte  £immelSluft,  ade  fleinften  3roifchen= 
räume  ber  Körper  auffüllte  unb  burchbränge.1)  Xagegen  hatte  fie  SBolff 
9??etapt|^fif  gar  nicht  ermahnt.  SBieberum  fuc^t  fid)  unfer  junger  föationatift 
nach  logifc^en  Siegeln  in  Slnfnüpfung  an  Setbnijfche  SSorfteHungen  einen 
beutlichen  5kgriff  oon  ber  3Mgegenroart  ©otteS  gu  bilben. 

$lu3  bem  ©a|j  beS  jureichenben  ©runbeS  leitet  er  ftunädjft  baS 
©afein  ©otteS  ab.  (Sbenfo  fteflt  er  bie  9Wroiffenhcit  unb  —  aus  ber 
2Jcöglid)feit  jahllofer  SBelten  —  bie  Slümadjt  ©otteS  feft.  Stadlern  er 
bamit  junächft  baS  pofttiüe  gunbament  feiner  (Erläuterung  ber  göttlichen 
Mgegenmart  gelegt,  roeift  er  bie  umlaufenbc  gemeine  5lnficf)t  jurücf,  bie 
er  ^ier  nod)  nicht  offen  ben  tfjeologifdjen  fietjrbüchern  jujufchiebcn  magt, 
fonbern  als  SReinung  oieler  aus  bem  ^ßöbel  („ex  plebe11)  tjinfteüt.  $qs 
laffe  er,  burd)  bie  gefunbe  Vernunft  (,,sana  ratione";  unterftüfct,  fid)  nidjt 
meiSmachen.  (Sr  nennt  jene  grobfinnlichc  $luffaffung  gerabeju  beS  %t)üo* 
fopt)en  unmürbig.  —  ©elbftänbig  erläutert  ©ottfdjeb  fchliefilich  bie  ^LU- 
gegenmart  ©orte«  als  eine  Sufammenfefeung  ber  Allmacht  unb  Slflmiffenheit: 
©ott  fennt  alle  in  33emegung  auftretenben  2)inge  unb  übt  in  alle  bauernbe 
SBirfung  aus.  35a«  fei  ber  eigentliche  —  unb  mir  merben  jugeftehen 
bürfen:  ber  tiefere  —  ©imt  ber  göttlichen  Slllgcgenmart.  ©ottfeheb 
erlangte  benn  auch  Die  ©enugthuung,  bajs  berühmte  Theologen  feine 
©rflärung  annahmen,  freilich  ohne  ihn  ju  nennen.2) 

Stuct)  münblich  betätigte  fid)  ©ottfchebS  tor)Uofopt)ifc^cr  Sifer.  SBir 
erfuhren  fchon  gelegentlich  oon  feiner  Vorliebe  für  Disputationen.  Sluf 
theotogifchem,  p^Uofop^ifc^em  unb  ^iftorifc^cm  ©ebiete  fyat  er  fich  ^ier 
Ocrfucht.  SBir  hatten  bereits  ber  Xiffcrtation  oon  SRaft  gebucht;  aufjerbem 
miffen  mir  öon  f olgenben  Xhematen,  über  bie  er  als  SRefponbent  biSputierte  :3) 
„De  sanetificatione  et  glorificatione  fidelium  per  spiritum  sanetum, 
caput  I:  de  sanetificatione  et  glorificatione  in  genere1*  (öon  93.  o.  ©anben, 
1718)  ;  „Schediasma  bistoricum  de  Linda  Mariana,  Rastenburgum 
inter  et  Resselium  sita,  cum  amputatis  miserae  superstitionis  Roma- 
nensiuna  ramis,  praemissamque  in  praesentiarum  (fol)  coramentationem 
praeliminarem,  de  idololatria  gentilium  sylvestri  et  lucis  religiosis" 
(oon  (L  GS.  Steufelbt,  1720);  fd)lief?lich  „De  dispositione  ex  lumine  naturae 
ad  8upernaturalia  disputatio  XXIII;  in  specie  ad  credendam  animae 
immortalitatem  in  revelatione  divina  exhibitarau  (oon  St).  9Jcafecoo,  1721). 


1)  SJorrebe  $ur  SBelitoetSljeit  II 7. 

2)  Eorrebe  $ur  «Belrtoeid^eit  II 7- 

3)  Siehe  &  Steide,  S  60  flg. 


Digitized  by  Google 


6G2  ©ottfüjeb  im  ffamtf  um  bie  ÄufHfirung. 

©efonberS  üerfudjte  ftdj  ber  junge  Sttagifter,  ber  ja  oon  #au£  au£ 
Sfjeologe  mar,  aud)  fjäufig  at3  Sßrebiger.  „SRan  meifj  in  ÄönigSberg 
mot)I",  betont  er  nod)  1740,1)  „bafi  id)  bafelbft  jeljn  Saljre  lang  ein 
eifriger  EjjcologuS  gemefen".  $a  übte  er  nun  praftifö,  »ad  i^m  Don 
&reufdjner  überfommen  mar.  ©einem  oerftänbigen  SBefen,  ba3  natur= 
gemäjj  oon  ben  buntein  Äünfteleicn  ber  orrtjobofen  ^ßrebigerföule  mie 
oon  ber  Xieffinnigfeit  ober  S3erftiegenf)eit  ber  Sßietiften  ertyebliaj  abftadj, 
fdjeint  ber  ©eifaH  nidjt  gefehlt  ju  ljaben.  SSie  f)od)  mochte  bem  fetbft= 
bemufjten  Süngling  ba&  $erj  fragen,  als  if)n  gar  ber  Sßrinj  Oon 
£otftein,  ber  als  ©eneralfetbmarfdwtl  tfriebrid)  2BilI)etm3  I.  in  ftöntgd; 
berg  refibierte,  oor  fic§  unb  ben  anberen  gürftüdjfeiten  prebigen  tyieBl 
3nbeS  mie  graufant  mürbe  er  enttäufc^tl  5Dic  nrieberljotten  SBarnungen 
beforgter  ^reunbe  oor  ben  SBerbern  ermiefen  fidj  als  nur  ju  begrünbet*) 

S)ie  fojiate  9teformtI)ätigfeit  unb  müitärifdfe  ©o^ulungdgabe  beSßönigä 
in  (£f)ren,  —  menn  e3  aber  nodj  eine«  ©emeifeä  für  bie  rolje  unb  frioole 
©emalttljätigfeit  bebürfte,  bie  er  ausüben  lieft,  fobalb  e3  fic^  um  SRaljrung 
für  feine  fire  S^cc,  um  einen  Sang  für  feine  „langen  SttxU"  fymbelte, 
bann  mürbe  unfereS  ©ottfdjeb  ©c^icffal  ben  nötigen  ©eleg  bieten.  SBie 
fidj  bie  ©reigniffe  bei  @)ottf$eb£  Sfadjt  abgezielt  Ijaben  unb  mie  ber 
fürftttdje  SBerbeoffijier  fetbft  nidjt  oor  einem  SRifebraudj  be&  ©otteäbienfteS 
^urüdfa)recfte,  jeigt  ein  33eri$t,  ben  ber  Dr.  med.  Xifttng  au«  fleißig 
oon  ftartSbab  au8  am  27.  Quli  1752  an  ©ottfdjeb  fenbet:  „Der  £err 
©eneral  Lieutenant  oon  ©d)toerin  ©rc.  oon  Sfyxo  SRaj.  bem  ßönig  in 
^Sreufeen,  fo  fidj  ber  Diepgen  SBrunnentur  biefeä  Qa^r  bebienet,  Ijaben 
mir  anbefohlen,  eine  befonbere  2ld)tung  oor  Dero  S3erbienfte  ju  oerfidjern. 
©ebadjter  #err  ©eneral  mar  ju  ber  3eit  in  ÄönigSberg,  ba  3töro  Surft* 
lidje  Durdjlaudjt  ber  $rinj  üon  #o!ftein  Diefetben  oor  ®idj  prebigen  ju 
laffen  ©efaüen  Ratten  unb,  Dero  ©röfee  ju  miffen,  einen  großen  Äron* 
leudjter  fo  Rängen  befahlen,  bajj  eS  oben  10  3oUs)  auftrug.  Da  nun 
Diefelben  oben  an  benfelben  anftiefeen,  fo  twtte  biefer  <ßrinj  ©efe^I  an 
gemixten  Unteroffizier  gegeben,  Diefelben  ju  fangen.  Die  ^rinjefftn 
Sllbertine  ertlärte  fidj:  '"©djmeringe,  benfe,  ma3  mein  ©ruber  tf)un  miül 
er  gebenft  ben  Sßrebiger,  fo  un«  fo  fajön  bur^  feine  ^rebigt  erbaut, 
angumerben."  tiefer  giebt  ben  ffiat,  ber  im  ©ett  liegenben  fürftUcfcen 
grau  SWutter  bie  ©adje  ju  entbetfen,  bie  benn  (5m.  SKagnifiaenj  oor« 
53ett  geforbcrt,  bie  Sadje  ju  oerfte^en  gegeben  unb  burd)  eine  anber 
X^üre  unb  ©arten  entfliegen  laffen,  fo  bafe  ber  beorberte  Unteroffizier 


1)  20.  ftebruar  an  SRanteuffcl,  —  oergl.  Ranzel  S.  %2. 

2)  Stelle  (Slegic:  „m  er  au«  feinem  »atetlonbe  ging",  -  ©ebiajte  S.  429. 

3)  Sc  6  ftufe,  —  wie  nod)  ^eute  ber  6prad>gebraud>. 


Digitized  by  Google 


8on  @ugen  SBolff.  663  .j 

Tange  t>ergeben§  gejmfjt.  Stuf  fotd^e  &rt  ^at  fid)  #öd#gebachter  #err 
General  ber  ©egebent)eit  mit  oielem  Vergnügen  erinnert  unb  ^erjlic^ 
gefreuet,  gu  ber  Rettung  eines  folgen  öerbienftooflen  SWanneS  etmaä 
bei  getrogen  ju  ^oben."  —  ßein  geringerer  als  „SBater  ©chmerin"  ift  e3 
Danach,  bem  bad  beutfdje  ©ilbungSleben  ben  ®eroinn  ©ottfchebS  öerbanft. 
9tuch  nach  ©ottfchebS  eigenen  Angaben  brach  bie  ©efafjr  herein,  al3  er 
^tuet  ©onntage  hinter  einanber  im  3immcr  beä  ^ßrinjen  prebigte.1) 

©o  ift  benn  unfer  ^oc^auf gesoffener  SDlagifter  jur  f^tud^t  au3 
Königsberg,  aus  feinem  preufjiföen  ©atertanbe  im  engem  unb  meitern 
©inne,  genötigt.  @3  mar  äftitte  3anuar  1724.  ®erabe  um  biefe  $eit*) 
hotte  bie  fieibmjsSMffdje  ^Uofop^te  ben  fogenannten  SlriftoteliSmuS 
im  mefentlichen  übermunben.  freilich  mürbe  iljr  bie  $errfa)aft  alSbatb 
uom  Pietismus  erfolgreich  ftreitig  gemalt,  ber  foeben  auch  tytx  bie 
Crthoborie  jurüdgebrängt  fyattt.  $och  hat  fidj  mitten  in  bem  ange= 
fponnenen  Kampfe  ber  ftönigSberger  SßietiSmuS  ben  gormen  ber  äBolffdjen 
^ttflofotfie  anbequemt.  GtottfchebS  eintritt  in  bie  SBiffenfchaft  fällt  atfo 
in  bie  Saljre  beft  HufftrebenS  ber  SBolffdjen  ©dmle.  Unb  er  ift  mefent* 
lieh  im  ©ann  ber  Seit  geblieben,  ©eine  «nftrengungen,  fetbftanbig  bie 
©Urningen  ju  regen,  djarafterifteren  fi<h  boch  auch  nur  als  ©erfudje,  fleh 
Dom  günftigen  SBinbe  treiben  ju  laffen.  eigene  ©afmen  hat  er  nicht 
recht  gefunben. 

9hm  bie  Xttrannei  in  ©ottfchebS  Seben  mit  rauher  $anb 
eingegriffen,  -üer  |em  oitpreußiicge»  syaterianD  uoer  aues  ueote,  muß 
ücb  inS  ..  §liiöl(inb  "   noeb  ©Qcbfen   retten.    Db  bieS  ©dncfial  ouf  feine 

|  -  ■  my         w  w»  w  ww  ww^  W  WW  W  W^        ■  V  •  V  ww^^y  *  WWW  fl  v  w w w  www  t^W^  ^  W  W^  T/  *  WW  1  www         ww  ww  i         I  w*  WWW  w 

SBeltanfiauuna.  auf  feine  ©taatSmnlofoDbie.  einaemirft?  ÜRocbte  er  fieb 

I       "  wwww  w^  vw  n  •         WW  WW  |  ■  W  W  W  W  W  W  WW  W»  WW         WS  www  1  w  -w  «  »  w   ■  w  »  *  w         w  WW^  WW  WW    V  w         ■  ■  ■  w  w         w  w  I  »  -  - » 

mit  feinen  3eitgenoffen  fortgefefet  noch  fo  tief  üor  ben  SDWchHgen  ber 
v^roc  Duacn,  Deionoere  meu  er  ne  ynr  jeme  JöiiDungejmectc  gemmnen 
mottte,  -  er  ftettt  boch  feine  greiheit  ftotj  ber  ©ftaöerei,  bie  ihm  gebroht, 
gegenüber,8)  unb  bie  ©taattlehre  feiner  praftifchen  2öeltmei«heit  finbet 

villi  tu  icolIic  gisfiTTP  urucn  oic  Uli  üv  iQjrQniTc  -Kjc^UDitr 

""|  "  J  www  w  ww  w         —  —  w  w  w  v       JJ  www  www       W  »  W       w»  •  »  w  V  |  •  ww  w  W  W  w  w  w  w  w^r  w  www* 

c)  «m  18.  gebruar  1724  traf  Oottfcheb  mit  feinem  ©ruber  3oh<mn 
^)cmncD,  oen  gieicne  vseyatyr  Dertneoen,  tn  xscipjig  ein.  Joja»  inn  geraoe 
ijiergcr  gciuijn,  laut  |tcg  mit  c^rojjer  JüJagricneiniicnicit  annehmen,  ajeoegte 
auq  Die  «luöHCDt  auf  eine  Dort  oe)tcgcnoe  preunijcnc  stoucgiatur  romten, 
mochte  er  auch  (5mpfef)lung$fchreiben  nach  S^i^jtg  mitnehmen,  —  ber« 
gleichen  hätte  fich  boch  *°°ht  ÖU<h  f^r  manchen  anbern  Ort  finben  laffen. 
vis  ioau  niur  neoen  oieien  annct)müQrcn  Jüoneueii  Die  oetannte,  jur 


1)  »ergl.  StoOe  a.  a  0. 

2)  »ergl.  $.  Crbmann  ©.  20  flg.  unb  84. 

8)  3n  ber eicgie:  „HU  er  aii0  feinem  »atertanbc  ging'',  -  ©ebichte  6. 430. 


^Digitized  by  Google 


664 


Cjtotr}cr}eb  im  ftamöf  um  bie  Sluftlärung. 


geiftige  SBirffamfeit  befonberf  günftigc  Sage  SeipjigS:  ber  3ufammenftroin 
Don  Stubenten  nad)  biefcr  in  ber  ÜRitte  Xeutfd)lanb8  gelegenen  alt- 
berühmten  Unioerfität,  bie  ©ud)hänblermeffe  unb  güfle  Don  Xrucfereien, 
ber  9hif  SeipjigS  al3  einer  gebilbeten  ©tobt,  nid)t  jum  wenigsten  fdjlicfc 
litt)  bie  3ugef)örigfeit  ju  einem  mächtigen,  Don  funftliebenben  £errfcr)eni 
regierten  Sanbe,  baf  gegen  gewaltthättge  Übergriffe  preuf$ifd)er  SScrber 
fixeren  ©d)ufo  bot 

2Bie  eng  mar  Seidig  mit  ben  neueren  bcutfdjen  ©eifteStbatert  im 
guten  unb  f glimmen  ©inne  oerfnüpft!  $itt  waren  Seibnij  unb  X^omafui^ 
geboren,  aber  bie  Unioerfität  Deranlafcte  ben  einen  burcfy  9länfe  unb 
Surüeffefoung,  feiner  ©aterftabt  ben  SRüden  ju  lehren,  mäljrenb  fie  ben 
anberen  megen  feiner  freien  wiffenfd)aftlid)en  Überzeugung,  wegen  feiner 
mobernen  antifcr)olaftifd)en  ©efinnung  in  feiner  $hätigfeit  lahmlegte  unb 
fogar  jur  ftlucht  nötigte,  §ier  ljatte  aud)  GhnfHan  SBolfS  afabemif^e 
£cf)rtl)ätigfeit  begonnen,  bod)  aud)  ir)n  Ijatte  man  an  §afle  Oerloren,  an 
baSfelbe  §aöe,  beffcn  #od)fd)ule  it)re  ©ntfielrnng  ben  in  Seipjig  fonffrä 
inerten  -£Qoma|tu»  uno  tfrnnae  oeroamte  —  Denn  aua)  Die  iptennen 
marcn  bura)  Verfolgungen  5U  Seip$ig8  Xfjoren  Ijinau^gebrängt. 

$lber  ba  mar  nod)  ein  anberer  Sfimpfer  gegen  Vorurteile,  ber  treu 
in  ßeipjig  aufgehalten,  ber  im  bortigen  ©eifteSteben  tiefe  SBurjeln  ge= 
fdjlagen:  ber  ^rofeffor  ber  ©efd)td)te  ©urfharb  SRende.1)  ©ein 
Spater  Dtto  SJiencfe  hatte  Sfjriftian  2Bolf3  Xiffertation  jenfiert  unb  baburch, 
bafe  er  fte  an  Seibnia  gefanbt,  bie  perfönlid)en  ©ejicrjungcn  beiber  Wite 
f opljcn  gefnüpft,  aud)  SBotf  jum  SRitarbeiter  ber  Don  ir)m  heraufgegebenen 
Seitfdjrift  „Acta  Eraditorum"  angeworben,  fo  bafj  aud)  93urfl)arb  SRencfe 
als  Sftadjfolger  be$  Vaters  ftänbig  in  freunbfcr)aftlichem  ©ricfwechfcl  mit 
bcm  £aupt  ber  neuen  ©d)ule  Derblieb,  ©nger  nod)  al«  mit  SBolf  mar 
bie  innere  S3ermanbtfd)aft  be8  polohiftorifd)  angelegten  ©eleljrten  mit 
bem  anberen  ©ahnweifer  ber  beutfd)en  Slufflärung.  SBie  ein  Statthalter 
be$  Xh°ntafiu$  in  ßeip$ig  tritt  un$  ©urfljarb  SDcencfe  entgegen,  gmmer 
bemüht,  jur  Söfung  ber  3eitfragen  mit^umirfen,  {ebenfalls  immer  ben 
©lief  feft  auf  bie  Gegenwart  gerichtet  haltenb,  ein  fdjonungSlofcr  (Segner 
aller  fajolaftifchen  ^ebanterie,  baju  begabt  mit  SBi^  unb  ©eiftc3fd)ärfe, 
eiu  entfd)iebener  Sorfämpfer  be«  3)eutfd)tum3  —  fo  I)at  er  Slnfprud)  auf 
einen  &1)xenpia$  in  ber  ©efd)id)te  ber  beutfd)en  Slufflärung  erworben. 
(Suropäifd)e  ©erühmtheit  erwarben  feine  jwet  Hieben  „De  charlataneria 
eraditorum^  (1713  unb  1715);  wufete  SRencfe  bod)  mit  ftd)erem  ©tift 

1)  SJergl.  Wid)arb  2reitfd)le:  ©urlhatb  SKenrfe,  ^rofeffor  bcr  ©efd)id)te  tß 
fieipatfl  unb  Herausgeber  ber  Acta  Eruditorum  (Seidig  1842).  -  ©ortfd)eb: 
öobfct)rift  be3  5rhm.  D.  ffiolf,  @.  72  flg.  —  SBotfS  eigene  fiebenSbefchrcibung, 
herausgegeben  oon  SButtte,  ©.  183.  —  Mgemeine  S)eutfchc  »iographie. 


Digitized  by  Google 


»ort  (Sugen  2Bolff. 


6t»5 


ade  jene  ct)araiteriftifchcn  3üge  ber  gcfprcijten  Stftergetefjrten,  ber  23er= 
treter  be3  fdjolaftifchen  ©portS  ju  jeichnen.  (Sine  aufjeroubentltdje  Söcs 
tefen^ett  hat  ^tcr  unermübltcf)  Stnefbote  auf  Slnefbote  gehäuft,  um  eine 
erfc^öpfenbe  ©tofcftetlung  oller  Strien  Don  fd)eingelehrtem  ©duoinbet  5U 
bieten.  S)er  eine  legt  ftd)  unerhörte  Xitel  bei,  anbere  Tutoren  fudjen 
)\d)  in  gefdjmadtofer  Übertreibung  gegenteilig  emporhoben.  Sluct)  au 
©elbfttob  unb  SRcnommifterei  täfjt  man  c3  nicht  fehlen,  ferner  oerfpottet 
SRende  bie  StttertumSfrämerci,  „illorum  insaniam,  qui  nihil  admirantur, 
nisi  quod  vetustatem  redolet".  $ie  mutroilligen,  fleinttchen  3öntereicn 
müffeu  nicr)t  minber  tyxfyaUtn.  ©ud)t  ferner  ber  SRebner  feinen 
Oegner  burcr)  graoitätifchen  Sßomp  nieber^ufa^mettern,  hat  man  barin 
gleichfalls  ein  ßeichen  ber  Stjarlatancrie  ju  feljen,  u.  bergt,  m.  £ie 
jroeite  SRebe  ift  noch  bebeutfamer.  9ßit  ©chärfe  roenbet  fie  firf)  gegen 
bie  jenigen  ©rammatifer,  bie  in  ©acuten  ^tjperfritifaj  nichts  Dom  Xejt 
ungefdjont  taffen,  ftatt  Ujn  angemeffen  ju  erftären.  £ie  fiteintiajfeit 
mancher  phitotogifchen  Probleme  erfährt  3urüdtt)eifung:  $.  93.  bie  Untere 
fudjung,  mieoiel  Ruberer  UtttffeS  gehabt;  aber  auch  „priorne  esset 
scripta  Ilias  an  Odyssaea?  et  sinüles  quaestiuneulas  alias  miro  conatu 
agitabant";  begleichen  mißfällt  iljm  bie  Orrage,  ob  Horner  ober  $efiob 
älter  fei.  3)en  4?iftortfern  fyalt  SHende  it)re  Öälfchungen  unb  (Srfinbungen, 
iljrcn  fatfehen  ©djinud  u.  a.  m.,  namentlich  auch  bie  Vergötterung  ir)rer 
dürften  üor.  2)ie  Stufgebtafcn^eit  unb  ©rojjfpredjeret  ber  Sßoeten  nürb 
nicht  öergeffen.  Slnfdjaulich  perfiftiert  er,  in  wie  unnüfcen,  teeren 
©treitigfeiten  über  formatc  S)inge  fid>  bie  ^fu'lofopljcn  tjerumfa^tagen. 
3)ie  Slftronomen  alä  ßharlatane  prophezeien,  bie  ^^öfifer  motten  baä 
Verborgene  fetjen  unb  tenfen.  ©efonberS  fudjen  fidj  bie  törjte  martt= 
fdjreierifch  ein  Slnfehen  ju  geben.  $ie  Suriften  berbrehen  bie  ®efefce. 
Viele  Geologen  enblict)  heucheln,  öiele  erfänden  baS  SSolf  burdj 
f djtimme  Auslegung  öon  #immel3erfcheinungen,  rooburd)  fie  boch  eher 
2tthei3mu$  at3  ©ittenoerbefferung  herbeiführen.  —  ©enug,  nirgenbS 
ift  bie  Berührung  mit  Xf)omaftu3  fo  eng  mie  f)kx.  —  „De  gravitate 
eruditomm"  r>atte  SRende  1717  gehanbett;  eben,  am  17.3uni  1724,  ^iett 
er  eine  9tebe  „De  praeeipuis  rei  litterariae  hoc  tempore  impedimentis", 
worin  er  befonberS  auch  ben  SJcanget  (Europas  an  funftfinnigen  dürften 
bettagte.  3m  näd)ften  Safnre  folgte  bie  9tebe  „De  origine  et  causis 
bellorum  inter  eruditos",  metetje  mit  fchonungSlofem  föeformeifer  fech« 
hauptfächliche  Verantaffungen  ju  gelehrten  ©treitigfeiten  bloßlegte:  SReib, 
$ünfel,  fatfehen  etjrgeis,  aReItgion«r)afe,  ©egncrfdjaft  ber  ©djulen,  Stb= 
meichung  ber  ©eften.  Studj  feine  SRebe  „De  variis  eximiisque  commodis 
e  bonarum  litterarum  instauratione  in  puriorem  Evangelii  doctrinam 
derivatis"  bient  bem  tebenbigen  gortfehritt  ber  2Biffenfd)aft.  (Sr  gebenft 

&mr- 1  b.  bfuH^en  Unterricht.  P.  Cfafrfl.  10.  ©eft.  44 


Digitized  by  Google 


666  ©ottjrfjeb  im  Äampf  um  bie  Stuftlärung. 

barin  auct)  ber  ©egrünbung  ber  Sitteraturgefdjidjte,  bic  er  „novum,  et 
majoribus  nostris  vix  tentatum,  Historiae  genus"  nennt  äftende  Ijafjte 
bie  ftransofen,  offne  fid)  bod)  bem  ©influffe  ifjrer  fritifdjen  Sßljilofopljte 
ju  entjie^en.  Dbgtcid^  Herausgeber  ber  latetnifdjen  Acta  Eruditorum, 
begünftigt  er  baS  (Jrfdjeinen  ber  beurfdjen  3eitfdjrift  gleite«  tarnen*. 
Slufjerbem  begrtinbet  er  bie  „ßetyjiger  neuen  3eitungen  toon  gelehrten 
©adjen".  ©etbft  al«  $id)ter  war  er  aufgetreten1);  bod)  er  teiftete  ber 
*ßoefie  einen  ferneren  $ienft:  einft  betätigte  SBurfljarb  9ttende  feine 
einfidjtige,  borarteüSlofe  (Sefinnung  burdj  oätertidje  Unterftujjung  S^riftian 
©üntfjerS,  ber  erften,  einfamen  ßerdje  be3  neuen  2)idjterfrüf)ling$.  #atte 
it)n  boct)  auct)  bie  „©örtifolfdje  poetifdje  @Jefeßfd>aft''  in  Seiojig  jum 
lebenslänglichen  Sßräfibenten  gewählt. 

1674  ttar  ©urf^orb  Spende  in  Seidig  geboren,  auf  feinen  SReifen 
buraj  ftoüanb,  Sranfrcicf)  unb  (Snglanb  warb  er  namentlich  bon  bem 
praftifet)  tt)atrräftigen  engtifdjen  ©eifte  machtig  beeinflußt,  ©eit  1699 
nrirfte  er  in  feiner  JBatcrftabt  als  Sßrofeffor  ber  ©efdjichte;  1701  erlangte 
er  in  §afle  ben  juriftifdjen  Eoftortitel.  %n  ber  Sfotgc  hmrbe  er  jum 
furfürfttich  fächfifdjen  $tftoriograüh«t  unb  3um  #ofrat  ernannt;  auch  ber* 
trat  er  bie  Untoerfttät  im  fächftfdjen  Sanbtag.  <So  üereinte  er  in  feiner 
Sßerfon  litterarifche,  afabemifdje  unb  ftaatltche  t&tytn. 

Unb  an  biefen  als  ®eifte$fämj)cn  mehr  noch  benn  als  (belehrten 
auszeichneten  SJcann  erlangte  ©ottfeheb  (Smöfehtungen,  befonberS  tooffL 
bon  fh:eufcr)nerS  fjreunb  M.  ©ottlieb  ©iegfrieb  ©atjer  in  Königsberg, 
bem  ^erüorragenben  Drientaliften*),  ber  an  ben  „Acta  Eruditorum" 
mitarbeitete;  er  hatte  bem  Flüchtling  junächft  ben  3utritt  ju  bem  anberen 
Seipjiger  $iftoriter,  bem  ausgezeichneten  SöiaScou,  geebnet.  $)enn  ©aljer 
fa^reibt  an  feinen  ©djüfcting  (XVI  Kai.  Sept.  1724):  „A  Mascovio 
epistolam  aeeipio,  in  qua  erat  scriptum  his  verbis:  "Venerunt  nuper 
Lipsiam  Gottschedii  duo,  quos,  cum  tuo  nomine  salutem  dixissent, 
cupide  excepi . . ."  Nihilominus  ad  Menckenium  epistolam  misi,  in  qua 
te  plnrimum  commendavi  et  Mascovio  ipsi  iternm  de  te  amplissime 
scripsi.  Quamquam  tibi  praedixeram,  satis  esse,  si  Mascovio  amico 
utaris,  per  quem  ad  omnes  aditus  tibi  parari  possit...  Amicissime 
Gottschedi . . .  Tua  te  virtus,  tua  eruditio  satis  commendat  omnibus." 
«flem  Hnfchein  nach  ^at  ihn  benn  auch  SßaScou  fogteici)  bei  SRendc 

1)  3>ie  litterarurgefand>tliche  Betrachtung  ©ottfchebS  mirb  auf  bie  bid)terifd)en 
unb  namentlich  bie  öfl^ettfc^en  Stiftungen  Wendet  nät)et  eingeben. 

2)  1694  in  ÄönigSberg  geboren,  wo  er  bis  1716  ftubiert.  3«  Seipjig 
hatte  er  1717  ben  SRagiftcrgrab  ertuorben.  Seit  1718  mirlt  er  als  Sichrer  an 
ber  ÄönigSberger  3)omfdmle.  1726  wirb  er  an  bie  ftfabemie  ju  Petersburg  be* 
rufen,  too  er  1738  ftirbt.  —  «ergl.  Allgemeine  5)eutfdje  Biographie. 


Digitized  by 


Bon  (Eugen  SBolff. 


G67 


eingeführt:  fchon  Anfang  SKärj  finben  mir  ben  Anfömmling  al«  ÜRitglieb 
ber  „Eeutfchübcnben  (früher  ©örlifcifchen)  poetifchen  ©efellfchaft",  unb 
fchon  im  vierten  2Jconat  feine*  Aufenthaltes  tuä^ttc  3Rencfe  ben  ßönig«= 
berger  SDtogifter  junt  Stuffc^cr  feiner  Sibtiotljef  unb  ^riüattehrer  feine« 
älteften  ©ohne«,  ©ottfcheb  üermutet  felbft1)  al«  ©runb  biefer  fchnellen 
Annäherung,  au«  feinen  Sieben  habe  üttenefe  ba(b  gemerft,  ba&  er  ein 
fiiebfwber  ber  SBolffchen  $htf°f°Phie  unb  (Schriften  märe.  Xhatfachli(h 
mußte  er  bem  jungen  2Jcencfe  Sortefungen  über  bie  2BoIffdt)c  Sogif  unb 
9Jceta&ht)ftt  haften*),  ferner  einige  juriftifche  ^rtoatleftionen  mit  ihm  be* 
fu(hen;  auch  tombt  fy™  ta  SRencfe«  $au«  eine  (Stube  Übermiefen.  3m 
3af>re  1727  überfefcte  ©ottfcheb  auf  feine«  ftänbigen  ©önner«  Segehren 
für  bie  tateinifche  Au«gabe  ber  Sieben  „S3on  ber  ©hariatanerie  ber 
©elehrtcn"  bie  neuen  Anmerfungen  au«  ber  lefeten  franjöfifchen  Au«gabe.5) 
$a  er  für  bie  Acta  Eraditorum  öerfcrjiebene  99ücherau«jüge  ju  liefern 
hatte,  mohnte  er  ben  Sufammenfünften  Sflencfe«  mit  feinen  ©ehilfen 
fleißig  bei4) 

©ottfdjeb«  Eintritt  in  bie  Seidiger  ©elehrtenfrctfe  fiel  gerabe  in 
bie  £eit  ber-  üießeicht  größten  Aufregung  innerhalb  ber  miffenfchaftlichen 
SBett  Eeutfchlanb«.  SBom  8.  Wobember  1723  batiert  bie  berüchtigte 
#abinett«orbre  ftriebrich  SBilhelm«  L,  melche  SBolf  fetner  #allenfer  $ro= 
feffur  oerluftig  erflärte  unb  ihn  außerbem  anmie«,  „bie  fämtlichen  föntg* 
liefen  fianbe  binnen  48  ©tunben  bei  ©träfe  be«  ©trange«  ju  räumen." 
©o  mußte  ungefähr  gleichseitig  mit  ©ottfeheb  fein  r)öcr)fter  SJceifier  au« 
Greußen  entfliehen.  Shirio«  genug,  ^ing  auch  SBolf«  Austreibung  mit 
be«  $önig«  Vorliebe  für  „lange  ßerle"  jufammen.6)  AI«  SBolf  auf  ber 
flucht  fich  naturgemäß  juoörberft  nach  bem  nahen  ©achfen  manbte,  fuct)te 
ihn  bie  fächfifche  Regierung  für  fietyjig  ju  geminnen.  ©ehörte  boch  gerabe 
©raf  SJcanteuffel,  ber  märmfte  greunb  ber  993otffdt)cn  ißr)ifofo^ie,  bem 
Kabinett  al«  SJcinifter  an.  ©chon  oft  hatte  biefer  mit  bem  Söcinifter  oon 
©eebach  beförochen,  mie  man  SBolf  für  Seidig  geminnen  fönnc.  9cun 
fügte  e«  ein  glücftict)er  3ufafl,  baß  SJcanteuffel  eben  am  felben  Xage, 
at«  bie  $iob«fcoft  oon  SBolf«  SBertreibung  in  5)re«ben  einlief,  beim  Rönig 
fpeifte:  unoerjügtich  ermirfte  er  ben  ©eifafl  be«  HJconarchen.  (Sbenfo 


1)  fiobfdjrift  be«  Srljrn  o.  SBolf,  ©.  72  flg. 

2)  SRantcuffel  nennt  unterm  16.  ftebruar  1744  im  ©rief  an  SBolf  ben 
jungen  (fcofrat  unb  Äatfherrn)  Wende  unter  ben  befonberen  greunben  ber  SBolf-- 
fd)en  <Philofop^ie. 

8)  Borrebe  jur  SBettwet«heit  II f. 

4)  (Sbenba. 

5)  9Ran  hatte  bem  Äöntg  befanntlid)  eingerebet,  SBolf  lehre:  „wenn  einige 
feiner  langen  ©renabiere  befertierten,  fo  hätte  e«  ba«  ftatum  fo  haben  wollen!" 

44» 


Digitized  by  Google 


668 


©ottiajeb  im  Äampf  um  bic  Äufflärung. 


brang  fein  $lan  im  2Jftmfterium  burdj,  befonberS  noch  auf  ©etrcibcn 
beä  ©rafen  Demming.  äJtan  tootltc  bie  fttijttv  gut  machen,  burdj  bic 
man  §aUe  hotte  entporfommen  laffen.1)  ^nbeffen  ging  SBolf  metter  nach 
Harburg.  3Me  orthoboren  unb  fdjolaftifchen  Herren  üon  ber  Seidiger 
Untoerfität  tonnten  erleichtert  aufatmen. 

Slber  ba  fam  ein  junger  unbefannter  (Sinbringling,  bet  allen  ©rnfleS 
Hnftalt  machte,  bie  SBolffche  ^^ilofop^ie  auf  baS  Seliger  ßatljeber  ju 
bringen  1  Slnt  18.  Cftober  1724  habilitiert  ftdj  GJottfcheb  $um  $meiten 
2Rale,  bamit  er  fiaj  um  bie  gerabe  erlebigte  preufetfehe  Äoüegiatur  als 
ein  „Magister  noster"  bemerben  fönne.  ©eine  5)tffertation  mar  über* 
fdjrieben:  „Haniartigenia,  sive  de  fönte  vitiorum  humanorum  quaestio 
philosophice  soluta."*)  $)a§  gleichnamige  ©ebidjt  be£  SßrubenttuS5)  be= 
antmortete  bie  ftrage  nach  bem  Urfprung  beä  Übels  nidjt  in  jutänglicher  SBeife. 
Sbenfo  fudjten  in  Königsberg  (SottfdjebS  urfprüngliche  Seljrer  —  bie  Slriftos 
telifer  —  auch  t)kx  ben  Quoten  mehr  ju  burchfdjneiben  als  aufaulöfen.4) 
©aöle  fonnte  if)n  natürlich  nur  noch  jroeifclhafter  machen.  Sludj  in  biefer 
Srrage  erleuchtete  i^tt  erft  bie  Scibnijfche  Xheobicee,  fte  erleuchtete  unb 
bef eftigte  if)n  —  mic  ©ottfeheb  fich  be$eidmenb  genug  auäbrücft  —  „in 
ber  eoangelifchen  fieljre."  Xiefe  mar  e3  beim  aud),  bie  ©ottfehebs  Ziffer: 
tatton  $u  feiner  unb  anberer  ©elehrten  „©eftätigung"  „auf  eine  philo: 
fopljtfche,  rurj  unb  bünbige  $lrt"  oortragen  mollte. 

$ie  Safter  merben  als  freie  menfajüche  $anblungen  hingeftellt,  bie 
bem  Maturgefefe  jumiber  unb  beShatb  moratifd)  fehlest  finb.  Scheinbar 
ganj  au3  bem  ©eifte  ber  Seibniafdjen  X^eobicee  herauf  gelangt  ©ottfdjeb« 
Unterfudjung  gu  bem  (SrgebniS,  bafc  bie  ßafter  au3  ber  Unttoflfommenheit 
ber  menfdjtichen  ©rfenntniS  fliegen  („vitia  ipsa,  non  nisi  in  limitata 
mentis  humanae  essenüa,  fontem  suum  agnoscunt").  $a3  Hingt  nicht 
oiel  anberS  benn  mie  eine  paragraphenmäfcige  SluSführung  beS  Seibnijfchen 
©ebanfenä,  monach  ba«  ©öfe  üon  einem  Sttangel,  einer  Unüottfiänbigfeit 
herrühre,  nicht  eine  mirfenbe,  fonbern  eine  fehlenbe  Urfache  habe.5)  Sfof 
ben  großen  ©ahnbredjer  oermeifen  benn  auch  Di*  Slnmerfungen  häufig 
genug.  Unb  boch  hatte  Seibnij  mohta>ei8lich  snufchen  metaphortfehem, 
phtififalifchem  unb  moralifchem  ©Öfen  untergeben;  offenbar  hatte  er  ben 
Urfprung  jeber  (Seite  be3  ©Öfen  in  ihr  felbft  gefugt,  bergeftalt,  bafe  bie 

1)  Mach  SRanteuffeW  ©rief  an  ffiotf  t>om  19.  Cftober  1789.  —  «ergl. 
aud)  ffiuttfe,  @.  162  flg. 

2)  Später  auch  bem  IV.  ©anbe  beS  oerbeutfd)ten  »aüle  angehängt. 

3)  HureliuS  ^rubenriu«  ©Jemen«,  ber  bebeutenbfle  chriftlic^c  dichter  latei= 
nifdjer  Bunge,  um  350  in  Spanien  geboren,  410  f.  fieibma  jieht  fein  ©ebidjt 
meljrfaa)  an. 

4)  «orrebe  aur  SBeUtoeigheit  II 7. 

5)  X^cobicee  §  20  flg.  unb  §  33. 


Digitized  by  Google 


93on  (Sugen  SBolff. 


669 


Softer  aU  SRangcl  an  £ugcnbcn  erfdjeinen.  Tagegen  nun  bie  ©unb e,  bie 
Safter,  au3 ber  Unüoüiommenfjcit  bc3  93crftanbe£ fjerjuteiten,  mar,  junäa^ft 
in  befcf)eibenem2KaBe,  erft  SBolf,  mar  grunblcgenb  erft  unferm  (Sottfdjeb  oors 
behalten!1)  SSerfennen  nur  niajt  bie  tief  einfdmeibcnbe  SBebeurung  biefer 
Umbiegung  für  ba$  gefamte  ÖJeifteSleben!  Seibnij  nimmt  an:  3)a8  sßöfe 
entfpringt  einem  SWangel  an  (Sutern,  ba3  Safter  einem  2RangeI  an  Xugcnb 
—  mogegen  SBolf  anbeutet  unb  ©ottfd)eb  befiniert:  Xa3  83öfe  entfpringt 
einem  SRanget  ber  (SrfenntniS,  btc  Unnjtff enrjeit  ober  bod)  (5inftcf)t3s 
(ofigfeit  ift  bie  Sttutter  ber  ©ünbe.2)  ©o  gemifc  unferm  ®ottfcf)eb  — 
mie  er  ja  betont  —  bie  „  eüangelifdje  Se^re"  oon  ber  Unjulänglid^feit 
ber  menfd)licf)en  Jöernunft  öorgefdjroebt  fjaben  mag,  —  ift  ba8  nod) 
eüangelifdje  Sef)rc,  bie  ©ünbe  au3  einer  Unooflfommenljcit  be3  SBerftanbeä 
fjerjuleiten  unb  bemgemäfe  —  roaä  oom  retigiöfen  ©tanbpunft  nod)  be= 
benflidjer  —  bie  33ergöttlicf)ung  nur  in  eine  SBerootlfommming  bc3  93er= 
ftanbeS  ju  oerlegen?!  9lein,  baä  ift  reiner  SRationaltSmuS,  GHpfel  unb 
lefcte  ßonfequenj  beSfelben.  fteine  ftrage,  biefe  einfeitige  Stuffaffung  ber 
Xriebfebern  unferer  #anblungen  birgt  eine  ftalbroalnljeit,  aber  bodj 
alfo  eine  Ijalbe  9Bab,rl)eit,  unb  bie  Überjeugung,  bofe  SBübitng  üerfitttidjt, 
ift  bod>  audj  eine  (Srrungenfdmft. 

Dfjne  2Botffd)e3  9Hebium  ftef)t  bem  Seibnijfajen  Reifte  nafjer  bie  Muf* 
faffung,  roeldje  2llbred)t  oon  Roller  in  feinem  ©ebidjt  „Über  ben  Urfprung 
be$  Übetä"  lunbgiebt.  5lucr)  er  geljt  oon  ber  S3orfteflung  ber  beftcnSBett  auS: 

„  $er  Söelten  würbigfte  gewann  bie  SBirfliajieit." 
2ludj  if)m  gehört  ba8  Safter  jur  Xugenb  mie  ber  ©Ratten  jur  ©onne:  ©ott 

fal),  bafe      „...leine  Sugenb  bleibt,  wo  9Rad)t  $um  Softer  feb,lt. 

©ott  wollte,  bafj  wir  ifjn  auS  ßenntniS  foflten  lieben 
Unb  nidjt  au3  blinber  ftraft  oon  ungewollten  trieben." 

5lbcr  biefe  ßenntnid  ÖotteS  oerftefjt  ein  #afler  nid)t  rein  tntedcf tuell ; 
©ott  legte  trielmefn:  in  jeben  3Henfdjen  jmei  Xriebe: 

„3>tc  Siebe  für  fid)  felbft  unb  feineä  9iöd)ften  Siebe."  — 
,,9iod)  weiter  wollte  ®ott  für  unjre  Sd)wad)ljcit  Jorgen: 
(Sin  wad)fame3  @efül)l  liegt  in  un3  felbft  Oerborgen, 
$a3  nie  bem  Übel  fdjmeigt  unb  immer  leidjt  ücrfeljrt, 
Sur  9tad)e  feiner  Kot  ben  gangen  Seib  empört . . . 
&ein  SRenfd)  oerwilbert  fo,  bem  cingeborneä  Sidjt 
9iid)t,  wann  er  ftd)  üergef)t,  fein  erfteS  Urteil  jprid)t." 

1)  Sergl.  SBolf:  Vernünftige  ©ebanlen  oon  ber  SRcnfdjen  2$un,  (3.  3 flg. 
unb  S.  21  flg.,  befonberS  S.  '25  flg.  unb  ©.  28  flg. 

2)  ®an$  in  gleid)em  (Sinne  wie  oben  leitete  ©ottjdjeb  in  ber  „SBelb 
wei^eit"  I1,  580  flg.,  in  Übereinftimmung  mit  ^ümmigS  „Jnstitutiones  philo- 
sophiae  Wolfianue14  l,  p.  235,  bie  moraltfdje  Übertretung  au«  ber  UnOoHfommen= 
Ijcit  bcS  Serftnnbc*  b,er. 


Digitized  by  Google 


670 


®ottfdjeb  im  ffambf  um  bie  Äufflfirung. 


Stomit  ift  benn  bodj  ftatt  bcr  Vernunft  mieber  ba3  ©enriffen  in  feine 
9lec§te  eingefefet.  —  ©djliejjlid)  roirb  in  übereinftimmenbem  ©inne  Don 
ßeibnia  unb  SBolf  ba3  Übel  als  nottoenbiger  HuSflufj  ber  menfcqlidjen 
©nblidjfeit  f)ingefteflt: 

„8ubcm,  roai  enblidj  ift,  fann  nid)t  unfehlbar  fein."  — 

©eine  $iffertation  fyatte  ©ottfdjeb  als  frember  SRagifter  oljne 
Sftefoonbenten  miber  fünf  ©egner  ju  oerteibigen,  unter  benen  fidj  aufcer 
Söcende  aud?  $rof.  Dr.  3ot).  $fnL  DteariuS  befanb.  tiefer1)  fal)  nid)t& 
S9ebenftid)eS  in  ber  «bf)anblung  felbft,  allein  befto  ljifciger  Imtte  tyn  ein 
(SrfarS  ber  «nmerfungen  über  bie  präftabitierte  Harmonie  gemalt 
Slnmerfung  v  befagte:  „...Nec  ulla  ratione  in  praesenti  tractatione 
mutatur  quisquam,  sive  vulgarem  influxus  physici,  sive  Cartesianam 
caussarum  occasionalium,  sive  Leibnitianam  harmoniae  praestabilitae 
hypothesin  quisquam  probaverit.  Praesertim  in  diseiplina  morali  nihil 
prorsus  impedit,  nihil  innovat,  immo  adeo  parvi  usus  est,  ut  vel  ipse 
Chr.  Wolfius  in  ben  oernünftigen  ©ebonfen  üon  ber  2Renfc$en  Xlmn  unb 
Soffen  nullam  ejus  raentionem  fecerit.  Quo  minus  metuendum  est,  ut 
vel  libertas  hominum  eadem  tollatur,  vel  alia  incommoda  ex  memorata 
hypothesi  oriantur."  SlflerbingS  fefetc  er  biefer  mefentlia)  neutralen  Sr* 
Wäfmung  einen  $inroei3  auf  ftreunb  Ifreufdjner  lunju:  „Interim  qui  de 
origine  idearum  elaboratum  quid  exaetove  judicio  conscriptum  legere 
desiderat,  conferre  poterit  M.  Jo.  Henr.  Kreuschneri  V.  D.  M.  apud 
Regiomontanos  eloquentissimi  Diss.  de  origine  idearum  in  mente 
human  a  habita  1717  Regiom.  Pruss.,  qui  Leibnitii  sententiam  ita  pro- 
posuit,  ut  a  veritatis  amico  vix  quiequam  desiderari  queat."  £amit 
war  fretlid)  eine  mittelbare  Sättigung  bcr  präftabilierten  Harmonie  au$= 
gefprodjen,  ja  rooljl  ber  beraubte  8erfuc$  unternommen,  fie  als  etmaä 
gar  nidjt  fo  Unerhörte«  Ijinjufteflen.  $aS  braute  DleariuS  in  #arnifdj. 
„Gr  ereiferte  ftd)"  —  na$  ©ottfdjebS  ©eriajt  —  „fef)r  Darüber,  bajj 
foldje  fct)abttcx)e  Stteinungcn  auf  bie  ßeibjiger  ftatfjeber  gebraut  mürben, 
unb  rebete  fo  ängftlia)  baoon,  als  ob  bie  ganje  ßirdje  unb  Unioerfttät 
babei  in  ©efafjr  märe:  fo  bafi  er  audj  enblidj  Xt)ränen  bergofc,  bie  bei 
ber  ftubierenben  3u9enb  großen  ©nbrud  madjeten."  Stuf  ©ottfajebs 
oerlegene  (Jinrebe,  bie  55iffertation  fei  nebft  aßen  STnmerfungen  mit  93e; 
roifligung  beS  $efanS  SRende  gebrueft,  ertuiberte  DleartuS:  „S)aS  märe 
eben  um  fo  biet  meljr  ju  bebauem,  bafj  folct)e  fcr)äblict)e  Paradoxa  gebutbet 
mürben",  u.  f.  ro.  SUS  bie  Disputation  nachmittags  fortgefefet  mürbe, 
jeigte  SWende  ben  Ungrunb  folcfyer  klagen  unb  erhielte  burd)  fein  (Sin; 
treten  für  ©ottfdjeb  fomie  für  ben  am  @nbe  beS  oorfjergefyenben  Saures 


l)  <Sie$e  «ouebe  $ur  «8eltoeiS$cit  II7. 


Digitized  by  Google 


Sßon  ©uflcn  ©olff. 


671 


auS  $aHe  vertriebenen  SBolf  eine  gewaltige  SBirfung  auf  baS  „toegen 
beS  oormittägtidfen  Carmens  überaus  üofle"  2lubitorium.  SfaufjmittagS 
war  bem  ljartbebrängten  SRagifter  fein  brübertidjer  ^Begleiter  Soljann 
fteinrid?  ©ottfdjeb  als  föefponbent  beigegeben.  2)ie  Disputation  bauerte 
bei  einbredjenber  $unfel§eit  fort,  erft  um  6  Uf)r  fanb  fie  i^r  ©nbe. 

Unter  fotdjen  ©türmen  eroberte  fid)  ©ottfa^eb  als  erfter  SBotfianer 
einen  ptjitofopljiföen  £eljrftuf)t  an  ber  Uniüerfität  Seipaig.1)  SltS  in  ber 
Dftermeffe  beS  folgenben  SatjreS  ein  bequeme«  #anbbutf>  ber  SBoIffttjen 
$fjitofopf)ie,  bie  „Institutiones  Philosophiae  Wolfianae"  üon  X^ümmig2), 
ber  fid)  gleid)  bem  SReifter  SBotf  üon  #afle  entfernen  muffte,  erfa^ienen, 
begann  ber  iunge,  betriebfame,  bodj  ber  Meinung  redjt  bebürftige  $ojent 
fofort  barüber  ju  tefen  unb  fuljr  bamit  jäljrlid}  fort,  mobei  fid)  bie  Baljt 
feiner  3uf)örer  aflmaltfidj  üermefjrte.8)  ©o  bebeutete  ber  eintritt  ©Ott* 
fdjebS  in  ben  Set>rförper  einen  entfdjiebenen  ftortfdjritt  gegenüber  ben 
6opf)t3men  jener  nnffenföaftudj  unb  religiös  orujobojen  ©a)o(aftifer, 
toetdje  bis  bafjin  baS  Xerrain  auSfdjtiefjlid)  be$errfd}t  Ratten.*) 

S3alb  machte  fid)  ©ottfe^cb  in  ben  tonangebenben  Greifen  ber  Uni= 
oerfttat  neue  fteinbe  buraj  bie  SBeröffenttiajung  beutfajer  ©Triften;  jmar 
mar  (Sfjriftian  X^omafiuS  tjicrin  üorangegangen,  aber  —  um  ©ottfdjebS 
eigene  (Erfahrung6)  mitzuteilen  —  „bie  meiften  #anbmerfSgeIe$rten 
gtaubeten  bamalS,  nrie  nodj  ifeo,  roaS  nidjt  tatein  ift,  fei  nid)t  gelehrt." 
SBer  aber  in  Seipjtg  gefürdjtet  f)atte,  ber  motfiamfd>e  Heuling  toerbe  bie 
SEBett  aus  ben  Stngctn  fjeben,  fal)  ftet)  angenehm  enttäufd)t.  ©ottftfieb 
jeigte  fidj  bemüht,  „einige  unferer  ©elefjrten,  fonberlid)  Xfjcologen", 
batb  ju  überjeugen,  ba&  er  „!cin  fo  gefajmorener  ßeibnijianer,  a(S  fie 
öorljer  geglaubt  Ijatten."  ©erbft  DIeariuS  fing  an,  iljn  „lieb  ju  ge= 
»innen."6)  Um  metdjen  SßreiS?  üftun,  eS  foftete  bie  SBolfianer  menig 
SJiüfje  unb  Überminbung,  bie  ibealiftifdjen  (Srunbpfeiler  ber  Seibnijfdjen 
93f)iIofopf)ie  über  ©orb  ju  merfen.  SBenn  ®ottfd)eb  foeben  bie  brei  im 
SBiberftreit  tiegenben  SKeinungen  über  baS  SBcrtyäftniS  oon  ©erie  unb 
Körper  als  inbifferent  jur  fiöfung  einer  ber  nrid)tigften  ^rinjipienfragen 
Ijingefteßt  unb  nur  fd)üdjtern  verba  magistri  als  unfdjäblid)  unb  in  ge= 


1)  J.  A.  Ernesti:  Memoria  J.  Ch.  Gottschedii ,  —  Opusculorum  oratori- 
orum  novum  volumen,  p.  117:  „Primus  noster  huic  academiae  Wolfianam 
illam  rationem  intulit,  imitatorein  mox  n actus  Joecherum." 

2)  GJottfdjeb  ljatte  fd)on  oon  ÄönigSberg  aus  1722  eine  brieftid)c  »erityrung 
mit  Ujm  gehabt. 

3)  »orrebe  jur  SBelttoetSljeit  II 7. 

4)  »ergl.  SRar.  äod>:  OJottfdjeb,  S.  7. 
6)  5Borrebe  jur  SBeltn>ei$f)eit  n7. 

6)  33orrebe  $ur  SBelttoeiSfjeit  II 7. 


Digitized  by  Google 


672     *  ©ottfdjeb  im  Äompf  um  bic  Slufflörung. 

• 

miffer  Slusbeutung  nid)t  abwttibax  bejeic&net  fjatte,  fo  lag  bic  2Jcöglid)feit 
nur  5U  nalje,  bcn  Stcccnt  innerhalb  bcr  Snbifferenj  ju  ucrfdjieben,  ber= 
geftatt,  bafc  anbererfeitS  bic  alte  9Reinung  burdj  bic  neue  #üpotl>efe 
jebenfallS  nodj  feineSmegS  nriberlegt  fei.  $>ann  manbelte  man  nid>t  nur 
bic  beliebte,  in  jebem  ©inne  golbene  2JMtelftrafje,  oermifajte  alfo  burd) 
feinen  Gftefriai3mu3  bcn  üblen  $erbaa)t,  ein  mirflidjer  Parteigänger  be§ 
oerlfa&ten  ©d)uu)aupte3  ju  fein,  fonbem  erntete  nodj  ben  mol^lf  eilen 
SRufym  ber  ©elbftänbigfeit.  SBomit  SBolf  begonnen,  bamit  fufjrcn  feine 
Sduiler  fort.  SBar  aber  einmal  ber  einheitliche  3uf cti^nng  bcr 
£eibnijfd>en  ^ßr)i(ofopr)ie  üerfannt  unb  gefprengt,  fo  mar  bem  (£tlefrigi3mu£ 
öon  3ratt  ju  gaü  Xljür  unb  2f>or  geöffnet.  3a,  ein  fotdje«  ^^Uofop^icren 
t?on  ftaH  ju  Saß  entfpradj  burdjauS  bem  ^rtnjip  ber  reinen  Vernunft, 
ber  nia)t3  als  bie  jebeSmatige  togifdjc  ©djlufefette  ^eilig  ober  boc§  bcmeiS; 
fräftig  ift.  ©o  gelangte  jeber  btefer  Sttänner  ju  einem  eigenen  ©nftent, 
baS  freilidj  faft  allerorten  SBolf  nadjgebilbet  mar,  an  ber  einen  ober 
anberen  ©teile  aber  bod)  ©puren  felbftänbigen  9tadjbenfen3  aufmieS  — 
fo  fmdj,  aber  audj  nid)t  tjö^cr  mirb  man  baS  93crbienft  ber  ein3elncn 
SSolfianer  fdjäfcen  bürfen. 

2.  ©ottfnjebs  S^em. 

a)  ©3  fann  nidjt  bic  Aufgabe  gcfdjiajttidjer  SBürbigung  fein,  bcn 
jebeämaligen  ©egenftanb  ber  ^arfteüung  unter  aßen  Umftänbcn  ju 
„retten"  ober  gar  jum  gelben  ju  ergeben.  23er  (SottftfjcbS  ©öftem 
objefttu  djarafterifieren  miß,  mufe  eingeben,  ba&  gar  menig  Staat 
bamit  gu  maajen  fei,  obfäjon  er  in  biefer  unprobuftioen  3eit  nodj  immer 
eine  ber  unab^ängigften  Naturen  ift  Süfjrt  bod)  unfer  Stutor  felbft  in 
ber  9tad)ridjt  »on  feinen  eigenen  ©Triften1)  bic  ©rmö^nung  feiner  erften  ernft 
au  nefjmenben  SRegung  ton  ©elbftänbigfeit  mit  ber  ©egrünbung  ein,  bafj  er 
bie  bauon  erfüllten  Xiffertationen  jur  ©rlangung  einer  Seförberung 
gefajrtebcn  Ijabe!  SSeiter  äufcert  er  bejeia^nenb,  bei  ber  erften  Seipjiger 
©Imputation  Ijabe  er  bie  oor^erbefümmte  Harmonie  jmifdjen  Seit»  unb 
©eele  gelten  laffen,  allein  —  fät)rt  er  mörtlid)  fort  —  „im  ^erjen 
Ijatte  idj  fie  niemals  für  eine  feftermiefene  SBar)rt)cit  gehalten."  $a  f)aben 
mir  bic  ©clbftauflöfung  ber  reinen  $ernunftlet)re :  benn  natürlich,  mie 
täfjt  fidj  HHctapl)üfifd)eS  logifd)  „feft  ermeifen"?  3meifelloS  t)aben  mir 
biefeö  ©eftänbniS  als  fo  ct)rlid^  anjufe^cn,  bafe  mir  eS  fogar  als  unbe* 
mußten  ©elbftuerrat  merben  befleidmen  bürfen.  S)tc  anftöfcige  ©rmäljnung 
in  bcr  „Hamartigenia"  flang  aud)  in  bcr  Xfjat  nid)t  mie  ein  SBefennrniSs 
ruf,  eS  mar  baS  Saften  ber  Unentfcr)(offenr)ctt.  9lad)  Verlauf  eines  afabe= 
mifa^en  SrienmumS,  1727,  t)ielt  eS  benn  ©ottfd)eb  an  ber  3eit,  feine 

1)  «orrebe  $ur  SSelhueiSljeit  II 7. 


Digitized  by  Googl 


SBon  (Sugcn  SBoIff. 


673 


3weifel  Dorjutragen,  rein  au*  SBafjrfjcitSliebe,  nic^t  au§  Steinbfajaft  gegen 
bic  2eibni$;2Bolffcr)e  Sßlnlofopljie  —  wie  er  für  nötig  f)ält  ^erborjn^cbenl 
(Sr  entwirft  bret  3)iffertationen:  1727  giebt  er  eine  #tftorie  ber  Sefjre 
Don  Bereinigung  ber  ©eele  unb  be3  £etbe3,  1728  feine  ßmctfel  unb 
Einwürfe  gegen  bie  fartefianifdje  Meinung  ber  „gelegenljeitlidjen  Urfadjen" — 
fo  Derbeutfdjt  ©ottfcr)cb  causarum  occasionalium,  fa)liefjlid)  (Snbe  1729 
bringt  er  (Einwürfe  unb  ©cgengrünbe  wiber  bie  Dorfjerbeftimmte  $ar= 
monie  Dor.  SBäljrenb  er  bie  beiben  erften  ©iffertationen  natf>  Seip* 
jiger  ©ewofmtyeit  atiein  oerteibigte,  Derfodjt  bie  lefote,  Don  i^m  eben* 
fall«  üerfajjte,  unter  feinem  ^räfibium  ein  junger  $anjiger,  3.  Gf)n. 
©udö. 

Sljriftian  SBolf  Ijatte  fid),  wie  wir  faf)en,  in  ben  „  SBeroünfttgen 
©ebanfen  Don  ©ort"  :c.  1720  nur  jögernb  entfd)loffen,  auf  bie  präfta= 
bitierte  Harmonie  einjugcljcn.  Xrofcbem  er  it)re  grunblcgenbe  ©ebeutung 
im  fieibniafdjen  ©öftem  oerfennt  unb  trofcbem  er  fie  mit  jener  ber  ßeit 
gemäßen,  Don  ®ottfrf)eb  oier  Safnre  fpäter  nadjgealnnten  Seifetreterei  als 
waf>rfd>einlid),  aber  r)npotf)etifd),  einführt,  wirb  fie  bie  wefentlidtfte 
Bielfdjeibc  ber  Angriffe  oon  ortljobojer  unb  pietiftifdjer  ©eite.1)  3)a$ 
mufctc  ju  erneuter  Prüfung  innerhalb  ber  ©djule  SSerantaffung  geben. 
SRan  faxte  bie  SSor^erbefHmmung  mit  anberen  2ef)rfä&en  Don  fieibnij 
übernommen,  weil  man  nid>t  ©elbftänbigfeit  genug  befafe,  ju  einer  eigenen 
Meinung  oorjubringen.  9hin  rjatte  aber  £eibni$  felbft  bie  Derfdjiebenen 
Sljeorien  über  83erf)ältni3  Don  (Seele  unb  Körper  aufammengerüdt s) : 
ba  f)atte  man  eine  SJhifterfarte  bequem  jur  $anb;  unb  mürbe  man  noer) 
einmal  burd)  leibenfdjaftlidje  Verfolger  üor  bie  2öal)l  geftcHt,  fo  mu&te 
man  fid)  geftefjen,  bafe  bie  Gr)re  ober  bie  Scfjmadj  ber  Angriffe  im  ©runbe 
äicmlidj  unoerbient  fomme.  $ie  alte  fjerrfdjenbe  ?luff affung  ber  fdjolaftifdjen 
$f)itofopl)ie,  welche,  bie  Xiefe  be«  Problems  nid)t  einmal  erfennenb,  olme 
weitere*  einen  Weajfclfeitigen  pl)tififd)en  Sinflufc  Don  fieib  unb  (Seele 
annahm,  entfpradj  bem  unbefümmerten  Saoieren,  bem  ftaubgeborenen 
SttedjaniSmua  ber  SBolffdjen  *|3fu(ofopl)ie  eigentlidj  ja  am  beften.  2Bar 
bodj  bie  Harmonielehre  in  if>rem  $alt  erfd)üttertr  feitbem  Söolf  bie 
pfudjifdfe  Gtfeidjartigfeit  ber  9ttonabcn  üertannt")  unb  bamit  ben  Xuali3= 
mit*  jmifdjen  Körper  unb  ©eete  wieberfjergeftellt  fmtte. 

©o  war  bie  Seit  für  einen  offenen  Srad)  mit  ber  Derfemten 
Xf>eorie  reif.  3n  ben  3af)rcn  1724  bis  1735  löft  fid)  ein  2Bortfüf|rer 
ber  SBolffdjen  @a)ule  nadj  bem  anberen  Don  ber  #armonieformel  loS,  bie 


1)  »ergl.  93.  (rrbmann,  6.  67  flg. 

2)  Sfjeobicee  o.  a.  O.  S.  170  flg. 

3)  »gl.  STCar.  Xcffotr,  ©efd)id>te  ber  neueren  bentfdjen  «JSftdjologie,  I  (1894),  23. 


674 


©ottfdjcb  im  Äampf  um  bic  Slufflärung. 


einen  burd>  pofitiüc  ©egrünbung  beS  ^^i^fifc^cn  (£influffe8,  ÖJottfctjeb  al$ 
erfter  burd)  3urücf»oetfung  ber  entgegenftet)enben  $tipothefen. 

„Vindiciarum  systematis  influxus  physici  Sectio  prior 
historica"  betitelt  er  bie  crfte  bem  ©egenftanbe  gemibmete  Xiffertation.1) 
9tid)t  ausbauen,  nur  aufrechterhalten  njiü  ©ottfdjeb  bie  alte  ßet)re  burd) 
©erteibtgung  gegen  bie  neueren  Sljcorien.*)  ?ltg  ©runblage  bietet  biefer 
erfte  Xcit  eine  gefct)ichtliche  (Snttincfelung  ber  bret  ^tipottjefen  unb  ihrer 
Variationen.  $)iefe  Darlegung  ift  forreft  unb  Kar,  nur  basiert  fie  natür; 
tief)  auf  SBotf«  buattftifdjer  Äuffaffung  ber  Sftonabentehre.  $)en  pljtififdjen 
(Sinflufj  fafet  unfer  Slutor  fo:  „Tribuunt  defensores  ejns  et  animae  vim 
corporum  motricem  et  corpori  vim  impressiones  in  Organa  sensoria 
factas,  mediante  cerebro,  cum  mente  communicandi "  (S.  8).  (&nU 
fpredjenb  ber  3ufammenfteflung  in  fietbniaen«  Xfjeobicee,  geht  er  alabann 
ju  bem  Stiftern  tum  $e$carte3  unb  beffen  gortbitbungen  über,  monad) 
in  ©otteS  fteter  ©ermittelung  bie  Urfact)e  jeber  ßorrefponbenj  jroifd)en 
Körper  unb  Seele  Itcgen  foüte:  „Quia  nec  vestigia  per  sensuum  Organa 
cerebro  irapressa  ideas  in  mente  efficiebant,  sed  occasionem  tantum 
earum  excitandarum  Deo  suppeditabant:  hinc  idem  alio  nomine  caussa- 
rum  occasionalinm  systema  audire  solet"  (@.  8).  demgegenüber  Wirb 
fct)on  t)ier  mit  SRecfjt  angebeutet,  S)e«carte3  t)abe  ben  Knoten  be$  Streite« 
nicht  gelöft,  fonbern  burchfchnitten:  benn  einmütig  geftetjen  bie  Xtjeologen 
unb  faft  alle  ^ilofop^en,  bafj  ©ott  nicht«  tooüc  nod)  bemirfe,  ma«  nid>t 
feinem  SBiflen  unb  feiner  Wlafy  unterworfen  fein  fönnc  (S.  12).  ßu= 
treffenb  meift  ©ottfajeb  auf  bie  jmei  SBege  tyn,  bie  5)e#carter  2et)re 
eröffnete,  um  bei  2Mebrandje3  Auslegung  ju  »erharren:  toonach  ber 
Körper  in  feiner  SBeife  auf  bie  Seele,  ber  ©eift  in  feiner  SBeife  auf 
ben  Körper  mirfe,  fonbern  allein  ©ott  bie  Körper  bemege  unb  bie  Sbeen 
im  ©eift  fjerborrufe  (S.  15).  Schließlich  gelangt  bie  erfte  Differtation 
jur  präftabilierten  Harmonie:  c«  folge  banad)  —  tote  ©ottfdjeb  ftex) 
fchief  auSbrücft  —  bie  Seele  in  ihren  ©eränberungen  ben  logifa)- 
moralifchen  ©efefcen,  ber  Körper  bagegen  ben  pljtififch '  mechanifdjen 
©etocgungSgefejjen,  mie  fie  ihren  SBefen  unb  Naturen  angepaßt  feien, 
unb  e«  beftehe  jtoifchen  ihnen  feine  anbere  ©erbinbung  al«  eine  ganj 
genaue  Harmonie  ber  in  beiben  aufeinanberfolgenben  ©emegungen,  bie 
Dorher  beftimmte  Harmonie  (S.  22).  $ie«  Stiftern  fei  in  $eutfd)= 
tanb  nicht  biet  ermähnt  morben,  beöor  SBotf  in  feinen  „©ebanfen 
oon  ©ott"  ic.  eS  5U  bem  feinen  gemacht  §abt  —  eine  SBenbung,  bie 


1)  dremplar  ber  königlichen  öffentlichen  ©ibliothet  2)re$ben. 

2)  3n  ber  britten  $iffertation  6.  69  betont  er  biefen  Sinn  be«  Xitel*  noa> 
mal«  auSbrficfUch 


Digitized  by  Google 


»ort  Cugen  SBolff. 


G75 


©ottfdjeb  gefUffenttid)  miebertyofte1),  um  feine  Unabljängigfcit  aud)  öon 
SBolf  glauben  ju  machen,  mäfjrenb  mir  miffen,  bafc  SBolf  ber  ^tjpot^cfc 
mit  ntc^t  qÜju  oiel  meniger  3urüdljaftung  als  urfprünglidj  ©ottfd)eb  felbft 
gegenübcrftanb.  Sin  djarafteriftifdjeä  3ugeftänbni3,  bafj  bie  Harmonie 
bei  SBoIf  ifjre  5entrale  Stellung  verloren,  liegt  boaj  fd)on  in  ©ottfdjcb« 
ßufafe,  biefer  tjabe  e3  jmifdjen  fein  übrigem  metafc§t)fifd)e3  ©t)ftem  ein: 
gemoben  („intertexeret",  ©.  23).  Gr  ücrjic^tct  barauf,  bie  ©efdudjte  ber 
flontrouerfe  meiter  ju  »erfolgen,  ßöftlidj  unb  für  ben  eMeftifrficn,  taftenben 
®eift  einer  Qtit,  mo  bergleicf)en  9tüo?f)au  als  efjrenüoU  galt,  bejeid)nenb 
ift  ©ottfcfjebS  fc§tief$IiaV3  ©eftänbmS:  er  erad)te  e8  Ijier  nid)t  für  feine 
Sßfüdjt,  einen  ©trcit  jmifdjen  fo  bcbeutenben  Scannern  ju  entfdjeiben; 
benn  e«  fei  billig,  bajj  mir  jeben  ooOauf  feiner  5)en!art  gcniefjen  liefen 
(„ut  quemlibet  suo  sensu  abundare  sinamus")!  SRod)  meniger  fiele  ti 
U)m  ein,  fidj  gegen  bie«  ©öftem  burdj  irgenb  ein  ©emengfel  öon  ©in= 
mänben  aufjute^ncnl  (5r  fjabc  fid)  meljr  oorgefefct,  bie  alte  Se^re  ju 
oerteibigen,  als  bie  neue  $u  befe^ben. 

Xrofe  foldjer  übermäßigen  3a^mf)eit  erregte  fdjon  biefe  erfte  oon  (Sott* 
fdjebä  brei  SHffertationen  «luffe^en.  SBä^renb  biete  ©egner  SBolfä  frotyodten, 
fehlte  e8  bei  ftreunb  unb  geinb  bod>  nidjt  an  Ginmenbungen,  auf  bie  ber 
Slutor  in  ber  Sorrebe  jur  smeiten  $iffertation  jurürffommt.  Xiefe  über: 
fdjreibt  er:  „Vindiciarum  systematis  influxus  physici  Sectio 
posterior  philosophica.  Caput  primum  Anti-Cartesianum." 
3unäa}ft  geljt  er  auf  biejenigen  ein,  bie  fiel)  übertriebene  (5rmartungen  oon 
feiner  SBenigfeit  („a  medioeritate  mea")  gemalt  Ratten:  e3  feien  bie« 
aHebi$iner,  befonberä  ganger  oon  ©taljt*),  bie  beffen  Meinung  öon  ber 
©inmirfung  be«  menfä)lid}en  ©eifteS  auf  ben  Körper  billigen.  $iefe  Ratten 
offenbar  ermartet,  ©ottfa^eb  merbe  ifjre  Xfjeorie  be3  pftjdjifdjen  (SinfluffeS 
näljer  begrünben.  ßfottfdjeb  oermeift  (©.  29) s)  auf  einen  ifjm  jugefommenen 
©rief  beä  Dr.  med.  Sofjann  ©eorge  #utmu3  in  $)an$ig4),  feine«  fpäteren 
©djmiegerOaterS,  ber  fd>on  auf  biefe  Sejietjung  ju  ©taljl  b,inbeutete: 
„Posito  influxu  physico,  mie  er  in  $ero  iiffertation  f)öd}ft  beuttuf)  unb 
auf  ba3  befte  auSgefüfjret  morben,  l)at  man  meber  bie  spiritus  animales 
Cartesii,  no$  bie  harmoniam  praestabilitam  Leibnitii  nötig,  fonbern 


1)  feiner  WuSgabe  ber  Xfjeobicee  ©.  60  flg.  nterft  er  ^odjfa^renb  an,  ba3 
©toftem  ber  borljerbefltiimnten  Harmonie  Ijabe  „jloar  an  bem  §rn.  SBolf  einen  ge* 
treuen  Serfedjter  befommen:  allein  beffen  ungcadjtet  nidjt  bie  Cbertyanb  erhalten 
tönnen."  golgt  $inn>ei8  auf  feine  brei  Xiffertationen. 

2)  ©eorg  (£rnft  6ta^l,  1660  bis  1734,  «ater  beS  «nimiÄntuö,  wonad) 
bie  (Seele  f owohj  bie  $enttl)ätigfeit  ausübt  tote  bie  X^ätigfeit  beä  ßörüer«  bewirft. 

8)  ®te  Seitenzahlen  ge^en  bura)  bie  brei  3)iffertationen  ^inburd). 
4)  »om  10.  3anuar  1728,  —  »ergt.  ftanpl  @.  13. 


Digitized  by  Google 


676 


©ottföeb  im  Äampf  um  bic  Stufttärung. 


fann  in  physicis  et  medicina  methodo  Stahliana  aller  phaenomenorum 
rationes  ganj  flar  unb  beutlich  anführen."  —  SSic  bic  $rjtc  t)icr  eine 
nahirtt)iffenfchafttiche  Huffaffung  begrüben  tooflten,  freuten  ftd)  bie  (Gegner 
ber  neueren  ^^ilojopljie  in  ber  nad)  ÖJottfcr)eb^  efteftifcher  Wuffaffung 
fatfcf)en  93orau§fefoung,  bafc  biefer  ganjen  neueren  ^Julofopfne  ©runbtage 
unb  Gipfel  in  felbiger  rjorherbefttmmter  Harmonie  beruhe.  ^ebenfaQd 
glaubt  ©ottfdjeb  buref)  feine  tuiffcnfct)aftticr)c  Xr)ätigfeit  feine  Unbefangen: 
heit  unb  Unabhängigfeit  genügenb  bchutbet  5U  (jaben.  ©r  giebt  ben 
fajon  angc3ogcnen  SRücfbtid  auf  feine  $önig8bergcr  SßeröffentltdjungetL 
Stuf  feine'  Hamartigenia  ^tn  fyabe  man  if)n  bann  ben  Seibnijtanem 
jugerechnet.  3n5lüifäen  Ratten  nun  fein  neues  beginnen  gcrabe  manche 
au3  ber  Scibni^ = 3BoIffct)cn  ©dutte  übel  Dcrmerft.  Sßamenttich  ber  ^xo- 
feffor  ber  ^^t)fif  ©abriet  Sifcrjer,  ein  früherer  ©cgner  SBotfS,  ber  jefct 
luegcn  feiner  leibenfchaftttchen  Parteinahme  für  ba3  ©dmthaupt  $önig$: 
berg  räumen  mufete1;,  ^abc  auf  ber  durchreife  im  ©cfpräch  (!)  beutlich 
genug  51t  erlernten  gegeben,  bafe  ifjm  ©ottfcr)cbS  Sorhaben  mißfalle 
(&.  30  flg.).  ©benfo  ^abe  3oIj.  grtebridj  ©Treiber,  ein  hoffaungSOofler 
iunger  ©etehrter,  bem  er  fdjon  1726  feine  Meinung  auScinanbergeiefct, 
in  einem  offenen  33rtef  an  Möllmann-),  mit  ber  Offenheit,  bie  er,  ©ort: 
fdjeb,  immer  lobenb  anerfenne,  511  oerftetjen  gegeben,  ba§  fte  ihm  nicht 
jufage.  Gnblid)  ermähnt  ber  Stutor,  bafj  ir)m  auch  ÜOn  ibealiftifdjer 
©eitc  SEÖtberfpruct)  jugefommen  fei;  er  jitiert  einen  99rief  be3  franjöftfdjen 
^rebigerS  Se  Sttaitre  in  93aireutf),  Worin  ber  SbealiSmu*  S3erfele^ 
üerteibigt  toirb.8)    ©ottfdjcb  rottt  fitf)  aber  burefj  nicht«  beirren  laffen. 

3n  ber  Unterfuchung  felbft  roirft  er  gegenüber  35e3carte3  bie  fragen 
auf,  ob  ttrir  bie  eigentliche  Statur  be3  ©cifteS  genugfam  erforfcht  hätten 
unb  ob  für  unS  mirftich  ba3  SScfen  beä  ©eifteä  im  Kenten  beftcb,t. 
83eibcä  leugnet  ©ottfdjeb  (©.  37).  2Bir  brauchten  nicht  baran  ju  »er* 
ämeifetn,  ben  Bufammenhang  jtoifchen  ber  gätjigfeit  be*  EcnfcnS  unb 
S3etoegen3  ju  finben.  fehlen  oietlcicht  nur  geroiffe  oermittclnbc  2Bahr= 
hetten,  ohne  beren  oorherige  ftenntniS  tuir  noch  nicht  sur  Klarheit  fommen 
fönnen  (©.  38).  Stber  noch  auf  anhext  S33eife  befämpft  $c8carte3  ben 
phtfifchen  (Sinftufe    ©3  toar  311  feiner  3ett  ein  ftarurgefefc  t>on  ber 

1)  »crgl.  ©.  erbmann,  S.  19  flg. 

2)  Samuel  Gfjftn.  fcoflmann,  bamalS  ^rofeffor  in  Wittenberg;  feine  cr|kn 
Schriften  finb  gegen  bie  Sflonabologic  unb  bie  präftabilicrte  Harmonie  gericbtci.  - 
Schweiber  ift  ein  junger  ftönig$berger,  ber  1726  über  Seidig  nach  Settbcn  ge- 
gangen. 1729  bis  1731  bo^iert  er  an  ber  Seliger  Unioerfität,  befannter  ift 
feine  SBirffamlctt  in  Petersburg.  SBie  gar  manche  3«tgenof)en  umfpannt  er  bie 
^hitofopljic,  SKatbcmatif  unb  Webern.  Schreiber  trat  jpätcr  auS  gleichem  ©runbe 
gegen  finufren  auf,  —  r-crgl  ©.  erbmann  S.  »0. 

3)  «ergl.  ^anjct  S.  13. 


Digitized  by 


»oh  Gugcn  SBolff.  677 

Semegung  in  ©eftung  gefommen,  monad)  im  Uniücrfum  immer  biefetbe 
SDcenge  an  ©emegung  bemalt  merbc.  Die«  jagte  bem  De«carte«  umfo; 
mehr  ju,  je  geroiffer  er  überzeugt  mar,  bafj  au«  bem  Körper,  ben  er 
fid)  al«  au«gebefmte  ©ubftanj  üorfteüte,  feine  ©emegung  al«  notmenbige« 
Attribut  folgen  fönne,  menn  anber«  jeber  Körper  jur  Seroegung  unb 
SRufje  inbifferent  märe  (8.  39).  Dabei  ^abe  aber  De«cartc«  junächft 
fä(fdjlid)  angenommen,  bafj  afle  ©efdjöpfe  eine  bemegenbe  Kraft  entbehrten 
unb  bajj  auä  ber  9catur  ber  Körper  feinerlei  ©emegung  hergeleitet  merben 
fönne.  ®otrfcf)eb  giebt  mieberholt  ju,  bafj  biefe  bemegenbe  straft  nicht 
erflärt  merben  fann,  menn  ber  Körper  nur  al«  au«gebehnte  ©ubftanj 
angefehen  merbe  (©.  40).  &ber  er  mieberholt  auch  feinen  (Sinroanb,  bat} 
bie  De«carte«fche  Definition  nicht  hinreiche,  ba«  SBefen  be«  Körper«  ju 
erflären,  ba  fie  einen  Iceren  9taum  mit  bem  Körper  ücrmechfclt.  Übers 
bie«  fei  ba«  9?aturgefefc  üon  ber  ©emahrung  berfetben  2Jcenge  53emegung 
nach  De«carte«'  3eit  al«  falfdj  ermiefen.  Durch  ©jperimente  fönne  at« 
fcftgeftetlt  gelten,  bafc  für)  bie  Söemegung  in  ber  üftatur  ber  Dinge 
Dcrmet)re  unb  üerminbere  (ß.  41).  Unfer  fllutor  üermeift  auf  ba«  üon 
ßeibnij  anftetle  be«  cartefianifcf)en  eingeführte  93emegung«gefe|j,  mo= 
nach  nicht  biefelbe  Sfcenge  93eroegung,  fonbern  biefelbe  SKcnge  bemegenber 
Gräfte  im  Uniüerfum  bemahrt  bleibe  (<S.  42).  9cachbem  ©ottfcJt)cb  fchliefj: 
lief)  betont,  bafe  er  nicht  oon  mecf)amfchen  Kräften,  fonbern  üon  ben 
urfäcf)licf)en  Kräften  ber  gefchaffenen  ©ubftanjen  gefprochen,  bie  meta= 
Phtjfifcher  Ärt  feien,  beruft  er  fich  auf  SBolf«  SJcetaphüfif,  melche  biefe 
bemegenben  Kräfte  in  ben  (Elementen  ber  Körper  al«  einfachen  ©ubftanjen 
aufjufuchen  gemiefen  höbe;  er  üerfpricht  fpäter  5U  jeigen,  bafj  üon  biefen 
Kräften  üorjug«roeife  ba«  öfter  ermähnte  99eroegung«gefe|}  üerftanben 
merben  müffe  (©.  45).  —  S3on  ben  Sartefianern  fei  nach  atlebem  ba« 
©üftem  be«  phrjfifcfjen  ©influffe«  nicht  über  ben  Raufen  gemorfen.  Denn 
bie  ©runbfäfce,  au«  benen  fie  fich  8c8cn  ba«fefbe  auflehnten,  maren  ju 
ungemifj.  pomphaft  f  abliefet  Oottfcheb:  SBenn  e«  erlaubt  ift,  Definitionen 
üon  ben  Dingen  ju  bUben  unb  ju  überliefern,  menn  e«  freifteht,  beliebige 
9caturgefefce  au«jufinnen:  bann  mirb  e«  mahrlich  fehr  leicht  fein,  ich 
roeijj  nicht  melche  phtfofoprjifche  Dogmen  ju  bemonftrieren  ober  ju  miber= 
legen. 

®o  hat  unfer  Stutor  ben  De«carte«  in  lefcter  Sinic  burch  ©erufung 
auf  Seibnij  unb  SBolf  jurüefgefchtagen  —  unb  nicht  nur  in  lefcter 
Sinie:  mar  boch  fchon  üon  fieibnij  burchgehenb«  bie  ©egenüberfteflung 
be«  Denfen«  unb  ber  Hu«bef>nung  al«  ber  einseitigen  Slttribute  be«  ©eiftc« 
beaiehung«meife  be«  Körper«  übermunben.  ©omobj  auf  ba«  irrige  be« 
cartefianifchen  93eroegung«gefc&c«  al«  auf  bie  falfche  33orau«fefcung,  bafj 
bie  Körper  feine  ©emegung  herüorbräcf)ten,  fommt  Scibtttj  mieberholt 


Digitized  by  Google 


G78 


ü)ciit)cgeo  itn  Mampf  um  Die  viit[iiurung. 


aurücf.1)  3Jton  mufe  bc^alb  bo^elt  gekonnt  fein,  Wethen  SBeg  ©orfc 
fdjeb  in  ber  britten  «Differtation  einfdjtageu  wirb,  wo  er  enbltdj  auf  fu$ 
felbft  gefteüt  ift  unb  gerabe  bic  2Ränner  befeljbet,  beren  ©tüfce  er  bi# 
bafjin  fo  ausgiebig  benufot  t)at. 

„Vindiciarum  systematis  influxus  physici  Sectio  poste- 
rior philosophica.     Caput    secundum  Anti-Leibnitianum/1 
$iefe  enbgittige  ftbredjnung  ®ottfd)eb3  nimmt  ben  §  762  öon  SBolfa 
beutfäer  HKetapfjtoftf  jum  SluSgangSpunft,  ba  nirgenbS  flarer  at«  $icr 
gejeigt  fei,  auf  meldte  SBeife  oon  ben  Seibnisfdjen  ^rinji^ien  aus  gegen 
ben  #)öfifc§en  ©influfc  angefämpft  werben  fönne.    SBenn  nomtia)  — 
entförccfjenb  ber  2eibnij=2Botffd)en  Huffaffung  —  immer  einerlei  bewegenbe 
ßraft  in  ber  SBelt  erhalten  werbe,  märe  eine  SEBirhing  beS  SeibeS  unb 
ber  (Seele  in  einanber  unmöglich :  fottte  einerfeit«  bie  ©eele  bie  ^Bewegung 
im  Seibe  btofj  burd)  ihren  SBißen  hervorbringen,  fo  märe  eine  Bewegung 
olmc  eine  oorhergehenbe  ©emegung  hervorgebracht;  brächte  anbererfeit§ 
bie  ©ewegung  be3  ßörperä  einen  ©ebanfen  ber  ©eele  Ijeroor,  fo  mürbe 
eine  ©ewegung  aufhören,  ohne  bafc  eine  neue  ©ewegung  nachfolgte. 
$em  gegenüber  —  meint  ©ottfdjeb  nun  —  müffen  mir  un8  oerftänbigen: 
1.  Wa3  unter  bewegenben  Gräften  in  ber  angeführten  ©eWegungSreget 
ju  oerftehen  fei?   2.  ob  überhaupt  auf  !eine  SBeife  unfere  Seele  ober 
ein  anberer  ©eift  mit  einer  #raft  biefer  *üxt  begabt  fein  fönne?  Sn 
ber  Aufwerfung  biefer  jweiten  fjrage  fommt  ©ottfdjeb  alfo  auf  fein  gegen 
@nbe  (@.  45)  ber  jmeiten  $iffertation  gegebene*  ©erfrechen  jurücf,  unb 
auf  bem  Nachweis  einer  bewegenben  Staft  in  ber  ©eele  ruht  überhaupt 
ber  ©djwerpunft  biefer  @ottfä)ebfd)en  Unterfuc^ung.   Solgered^t  meint 
unfer  ?lutor:  wenn  er  jene  bewegenbe  #raft  im  ©inne  oon  Seibnij  unb 
SBotf  befiniere  unb  fie  in  allen  ©eiftern  insgemein  nach weife,  bann  werbe 
unanfechtbar  offenbar  fein,  bafj  entWeber  ber  ph9ftWc  Sinflufc  bor  jenem 
©ewegungSgefefc  beftet)en  fönne  ober  e3  überhaupt  feinen  SluStaufö 
(„communicatio")  ber  ©ewegung  im  Unioerfum,  nicht  einmal  smiföen 
Äörtoern,  gebe  (©.  61). 

©etreu  biefer  S8ornat)me,  ftüfct  fid)  ©ottfeheb  jur  Söfung  ber  erften 
ftrage  nodj  einmal  auf  SBolf.  3n  §  697  ber  beutfdjen  3Retaöhöitf  nebft 
ben  Slnmerfungen  ju  biefem  Paragraphen  im  II.  Seil  Weift  baS  ©chufc 
haupt  nad^,  baß  bie  bewegenbe  ßraft  atö  urfprünglich  in  ben  (Elementen 
ber  ßörper  fein  mufe,  worau«  ©ottfdjeb  alSbalb  folgert,  bafc  Wir  in  ber 
gegenwärtigen  metaphtjfifchen  grage  über  bie  ©ejiehungen  bon  (Seift  unb 
Körper  nidjt  bei  bem  me<hanifdjen  Segriff  ber  Gräfte  ftet)en  bleiben 


l)  SRan  oergl.  I^obicee  mit  ©ottfe^ebö  «nmertungen  @.  172  flg  ,  551  flg., 
612,  616. 


Digitized  by 


Sern  (Sugen  SBoljf.  679 

Dürfen,  bcr  nur  ben  in  tfjätiger  ©emegung  bargeftetlten  Körpern  tnU 
fprid)t,  fonbern  ju  ben  erften  Duellen  bcr  Steifte  borbringen  müßten, 
bie  gerabe  in  ben  einfachen  fingen  herüortretcn  (©.  64  flg.).  3n  ber 
folgenben  Prüfung  bcr  jnjeiten  ftrage  untertreibet  ber  Wutor  benn  auch 
arDtfct)cn  bem  mechanifchen  unb  metapt)öfifchen  Segriff  ber  bemegenben 
Gräfte,  atoifcfjen  bem  ma«  in  ber  ©emegung  imaginär  ift  unb  bem  ma8 
real  unter  it)r  begriffen  nrirb,  jmifchen  abgeleiteten  unb  urfprüngtichen 
Gräften.  fluch  hierfür  beruft  er  ftd)  auf  Seibnij  unb  SBotf  (©.  65  ftg.)- 
Sfticht  genug  bamit,  er  nimmt  Seibnij  auch  für  bie  Folgerung  in  Slnfpruch, 
bafj  unferen  (Seelen  bemegenbe  Gräfte  julommen:  im  metaphöfifchen  ©inne, 
nid)t  im  mechanifchen;  urfprüngliche  Gräfte,  niajt  abgeleitete;  genau  gefagt: 
ba3  nmS  in  ber  ©emegung  real  ift,  jenes  unmittelbar  SBirfenbe  nämlich 
in  bcr  Kraft,  bie  ficr)  beftrebt,  eine  ©emegung  ^erjufteflen  (©.  66  flg.). 
Namentlich  SetbnijenS  ©leichfefeung  bcr  Gräfte  mit  ben  ©ntelechien 
lonntc  ©ottfdjeb  ^icr  ^eranjic^en;  geftanb  ber  grofee  3bealift  boch,  bafc 
nidjt8  geeigneter  fei  als  bie  Kraft  in  ben  (£rfdjeinungen  ber  Körper,  ben 
Eingang  für  bie  Betrachtung  ber  geiftigen  („spirituelles")  Urfadjen  ju 
bilben.  ßeibnij  meinte  bamit  auäbrüdüd),  ber  SRetigion  einen  $)ienft 
getriftet,  bie  materiaüftifa^e  Sßt)Uofopf)ie  aufgehalten  ju  T)ahzn,  inbem  er 
geigte,  bafj  bie  ©rünbe  ber  SRegeln  über  bie  Kraft  oon  etmaS  höherem 
(„de  quelquechose  de  superieur")  herrühren  (©.  68).  %l\o  bie  (£ntetechien 
ber  Sitten,  benen  etnft  alle  Xt)ätig!eit  jugef  ^rieben  mürbe,  überträgt  ßeibmj 
öornefjmtich  auf  bie  ©eelenl  flud)  in  medjanifchen  fingen  tcr)rt  berfetbe 
^Sr)Uofop^  ju  bem  metaphtjftfchen  Urfprung  ber  Kräfte  Dorf  abreiten  1  SBer 
fte^t  nidjt,  ba&  Seibnij  ber  SÜcetnung  mar,  mir  müfjten  auch  im  ©egriff 
ber  Gräfte  bi3  jum  ©eifrigen  at§  etmaä  höherem  jurücf greifen?  (©.  68  flg.) 

S)e3  näheren  erläutert  ©ottfdjeb  bie  oon  ihm  öorauSgefefete  feclifche 
©cmegungSfraft  nicht  nur  —  roie  man  gemurmafjt  unb  ja  auch  SBolf 
noch  unterteilt  ^atte  —  als  einen  SBitlen,  fonbern  auch  al«  eine  merl= 
liehe  Slnftrcngung  („conatum  insignem"),  biämetten  im  Körper  freimütige 
©emegungen  hrcoorjubringen.  S)iefc  Slnftrengung  unb  ©cmühung  („qui 
nisus  atque  conatus")  tritt  unter  bem  Atomen  ber  Kräfte  auf  unb  marb 
öon  ßcibnij  „ba3  maS  in  ber  ©emegung  real  ift"  genannt  (©.  70). 
3)ie  Seibnijiancr  mochten  nun  freilich  nach  SBolfS  ©organg  einmerfen, 
bafj  eine  einfache  ©ubftanj  nur  eine  einzige  Kraft  ^aben  fönne,  unb  e3 
bestraft  miberfprechcnb  erachten,  bem  einfachften  SBefen  be3  (SetfteS  eine 
boppelte  Kraft  jujuf  ^reiben ,  eine  oorfteßenbe  unb  eine  bemegenbe.  SCber 
auch  ©ottfeheb  benft  nur  an  eine  einheitliche  Kraft,  nämlich  ftänbige 
©emühung,  feinen  .ßuftanb  &u  beränbern  („conatum,  statom  suum  mutandi, 
perpetuum").  $)tefe  Stnftrengung  ift  bie  Duelle  unb  ber  ©orn  („fons  et 
scaturigo")  fomoht  bcr  SBahrnehmungen  at3  bcr  übrigen  $anblungcn  im 


Digitized  by  Google 


680 


©ottfdjcb  im  Äampf  um  bic  Slufflarung. 


einfachen  $tngc.  SrHärtcn  beim  bic  neueren  $f)ttofopf)cn  utdjt  ba«  93or= 
ftetten  unb  SSoüen  au«  ein  unb  berfetben  Äraft?  (©.  71.) 

9iadj  aflebem  glaubt  unfer  Autor  ber  Wnforberung  SBolf«  an  bie 
SSertcibigcr  bc«  pfjüfifdjen  ©influffe«  cntfprod)en,  er  glaubt  nadjgenriefen 
ju  fyabcn,  bafe  trofo  biefer  SBirfung  ber  ©ecle  auf  ben  ßörper  bie  Drb= 
nung  ber  Statur  erhalten  bleibt  (8.  72).  3a,  toic  ©ottfdjeb  bauernb 
biegen  ©tanbpunft  f eft^ätt ,  betont  er  nod)  in  feiner  $lu«gabe  ber  Xfyeobicee1) 
üon  1763,  er  ljabe  in  ber  britten  3)iffertation  „eine  genriffe  Slrt  be« 
natürlidjen  ©influffe«,  bie  fidj  mit  bem  übrigen  Seibniäianiftfjcn  ©nftem 
jufammenreimet,  üorgetragen."  ©o  läfet  er  benn  audj  im  ©inne  üon 
Seibnij  bie  Slbljanbmng  in  eine  fdjnmngüoüc  ^wlbigung  für  bie  Harmonie 
be«  SM«  au«tönen,  freilid)  inbem  er  nur  bie  ©toifer  al«  ©ett)äf)r«männer 
nennt.  Sern  fjabe  e«  feinen  Erörterungen  gelegen,  bie  ©in^cit  ber  ©ciftcr= 
unb  föörperroett  ju  jerrcijjen. 

galten  mir  ben  ©efamteinbrud  ber  britten  £iffertation  unb  bannt 
ba«  ttJefentlidjfte  Srgebni«  biefer  ganzen  Steide  üon  Slbljaublungen  feft, 
fo  müffen  mir  jugefte^en,  bafj  ftet)  nirgenb«  ein  birefter  Angriff  gegen 
bie  präftabilierte  Harmonie  richtet:  trielmcfjr  ift  nur  ber  9kd)toei«  üer^ 
fudjt,  bafj  e«  eine«  fo  burdjau«  metaptjüfifdjen  Sßrinjip«  gar  nidjt  bebürfe, 
ba  nidjt  blofj  ®e«carte«,  fonbern  aud)  Setbnij  unb  SSolf  ben  ptyöfifdjcn 
©influfj  mit  Unrecht  jurüdgenriefen  Ratten.  3nocm  aDC*  ®ottfd)eb  ba« 
Srrige  ber  gegen  ben  pljnfifdjen  ©influfj  erhobenen  ©inroänbe  bartfjun 
roill,  fieljt  er  fidj  bod)  genötigt,  toenigften«  in  einem  fünfte  ba«  $rin$ip 
bc«  p^tofifdjen  (Sinfluffe«  pofitio  ju  erläutern;  fo  wirb  in  feiner  britten 
$iffertation  ber  ©ebanfe  nidjt  nur  betont,  fonbern  bi«  ju  einem  getoiffen 
Orabc  enttoidclt  unb  burdjgcfüljrt,  bafj  aud)  ber  «Seele  beroegenbe  ßtaft, 
eine  Slnftrengung  iljren  Buftanb  5U  oeränbern,  innetooljne. 

Sllle  S3orfid)t,  bie  unfern  ©ottfdjeb  fo  rocit  u>ie  möglidj  mit  fieibnij 
unb  SBolf  geljen  ljiefj,  !onntc  nidjt  Ijinbcrn,  bafj  SBolf  üorübergefjenb 
eine  genriffe  „ßaltfinnigteit"  gegen  ben  Abtrünnigen  bliden  liefe.8)  25a« 
©djulijaupt  fafjte  fein  Urteil  in  folgenbe  prägnante  ©äfce  sufammen3): 
„$err  ©ottfdjeb  ljat  mir  au«  Seipjig  feine  $i«putation  sugefdjitft,  barinnen 
er  ben  influxum  physicum  feftfteflen  toiU;  aüein,  hrie  id>  fe^e,  fo  ljat 
er  nid)t  rcdjt  eingefeljen,  toa«  bie  modificationes  virium  fmb,  roa«  ber 
influxus  physicus  $aben  toifl,  unb  führet  nod)  fajlimmere  occultas  quali- 
tates  ein,  al«  bie  scholastici  gehabt,  mafjen  er  causas  phaenomenorum 
fictorum  fingieret,  ba  bie  scholastici  blofj  causas  phaenomenorum  verorum 
al«  befannt  annehmen,  baoon  fte  feinen  Segriff  Ratten."   $icfe«  Urteil 

1)  Hnmerhmg  $u  §  55  (@.  62). 

2)  Borrcbc  $ur  SBetttuei^eit  II 7. 

3)  «ergl.  Stan^el  6  14. 


Digitized  by 


- 


$on  Sugcn  2BoIff.  681 

Hingt  giemlidj  megmerfenb  im  9J2unbe  eines  SRanneS,  ber  bie  üorfjer= 
beftimmte  Harmonie  felbft  nur  gur  Söfung  ber  (Singelfrage  über  93egief)ung 
oon  Seib  unb  ©eele,  nodj  bagu  mit  93orfid)t,  angenommen  f)atte.  %n 
ber  Xf)at  mar  e$  ©ottfdjeb  ja  gerabe  nur  mit  #ilfe  eines  Seibnigianifajen 
metapl#fifcr)en  SßringipS  gelungen,  ben  pljnfifdjen  (Sinflufe  gu  retten.  Sin 
Änftrengen  unb  Hnftemmen  be$  ©eifteä,  feinen  $uftanb  gu  oeränbern 
unb  eine  ©emegung  im  ßörper  Ijeroorgubringen  —  unb  gar  au3* 
brütflid)  als  „pfjnfifdjer  (Sinflufe"  gefafet  —  legte  bagegen  eine  rein 
materielle,  medjanifäe  Xljätigfeit  ber  ©eele  nalje.  $iefe  unflare  $er= 
mifajung  oon  med)anifcf)en  —  um  niajt  gu  fagen  materiatiftifa^en  —  mit 
metapljufifdjen  —  um  nidjt  gu  fagen  fpirituatiftifdjen  —  Sßorftellungen 
ift  in  ber  Xtyat  ber  ©runbmanget  üon  ®ottf#eb3  ©öftem.  3n  einer 
pf)iIofopfufajen  SBcmegung  jebod),  bie  überaß  gum  aRedjaniSmuS  f)inbrängte, 
o^ne  ifjre  metapl)t)fifd)e  ^roüenieng  üerleugnen  gu  motten  unb  gu  fönnen,  — 
unter  ber  gü^rung  eine«  Spanne«,  ber  audj  ba$  Überfinntidje  fo  meit 
mie  möglid)  medjanifd)  ober  bod)  logifd)  oorfteflen  moUte,  —  in  einer 
folgen  pf)ilofopf)ifd)en  ®ruppe  braudjt  ber  Serfoffer  ber  „Vindiciae 
systematis  influxus  physici"  feine$megä  befdjamt  gurüdgutreten:  er  orbnet 
ftc^  ifjr  oielmefjr  gerabe  burd)  biefe  ©djrift  als  ttipifdjer  SSorfämpfer  ein. 
2Ba3  ifm  feinen  3ettgcnoffcn  oorübergefjenb  als  ©egner  2Solf$  erfdjeinen 
liefe,  ba3  mad)t  iljn  für  un3  gerabe  gu  einem  djarafterifhfäen  ©ajüler 
SBolfS,  —  aflerbingS  gu  einem  djarafteriftifd)en,  atfo  gu  einem,  ber 
nidjt  blinblingS  in  verba  magistri  fdjmört,  fonbem  im  ©eifte  beä  SReifterS, 
unter  Umftänben  audj  gegen  beffen  eigene  (Singelmeinung  gu  ben  fa)toebcn= 
ben  Problemen  Stellung  gu  nehmen  fudjt 

Xljatfädjlidj  gelangt  benn  aud}  bie  Xfjeorie  be3  pljbfifdjcn  (SinfluffeS 
in  ber  SSolffdjen  ©djule  mäljrenb  ber  breifeiger  3a§rc  Sunt  ©iege.1) 
SRefyr  pofitioe  SBegrünbung  als  in  ©ottfdjebs  oormiegenb  —  menn  aud> 
nidjt  auSfdjliefetid)  —  befenfioen  Sbljanblungen  erfährt  bieg  alte  ^ringip 
befonberS  burdj  feinen  oftpreufeifdjen  SanbSmann  äRarttn  ßnufcen,  ber, 
1713  in  Königsberg  geboren,  1728  bie  bortige  Unioerfität  begießt*)  unb 
bann  1735  eine  „Commentatio  philosophica  de  commercio  mentis  et 
corporis  per  influxum  physicum  explicando"  üeröffentlidjt.  2113  er  fie 
geljn  3a§re  fpöter  mit  einer  gmeiten  Slblwnblung  unter  bem  gemeinfamen 
Xitel  „Systema  causarum  efficientium"  Oon  neuem  IjerauSgiebt,  Oer: 
mittelt  ©ottfdjeb,  mit  bem  er  feit  1740  in  ©riefmedjfet  ftef>t,  ifjm  —  mie 
fo  üielen  (Selefjrten  —  in  Seipgig  einen  geeigneten  Verleger.3)  ©ine 
leife  (Stferffidjtetei  gmifdjen  beiben  Scannern  machte  fidj  bei  it/rem  perföm 

1)  IBergl  ®.  (gibmann  <5.  55. 

2)  (Sbenba  ©.  48  flg. 

3)  IBergl.  ©.  ©rbmann  S.  52. 

8«tH4t.  f.  b.  beulen  Untftritfjt.  8.3o^tfl.  lO.^eft.  45 


Digitized  by  Google 


682  ©ottfc^cb  im  Äampf  um  bic  Hufflärung. 

liefen  3ufammentreffen,  at*  ©ottfä)eb  1744  bic  $etmat  befugte,  geltcnbM, 
of)ne  bic  gortboucr  ttjre*  Söriefwedjfel*  ju  berf)inbern.  SBenn  ©enno  (Erb; 
mann*)  „au*  fjiftorif^en  ©rünben"  eine  2tbf)ängigfett  Knujjen*  bon  ®ott: 
fdjeb  leugnet,  fo  enthielte  $war  fdjon  bie  britte  SMffertation,  beren  pojttiöen 
©ef)alt  ©.  ©rbmann  unterfdjäfot,  genug  ©toff  jur  Anregung;  aber  aua? 
bte  Fortführung  ber  Unterfuc^ung  im  tfjeoretifdjen  Xeüc  bon  ©ottfd)eb* 
„SBettmei*b,ett"  mar  SDtttte  1734  bei  SBoflenbung  bon  Knufcen*  Slb^anblung 
längft  in  Königsberg,  ba  jene«  2eb,rbud)  ntdjt  Slnfong  1734,  fonbern  1733 
fertiggefteflt  war:  fo  lautet  bte  Satn-cS^af)!,  unb  bie  SBibrmtng  trägt  ba« 
Saturn':  l.SRat  1733;  wir  werben  fogar  erfahren,  bafc  ber  £ert  pribatim 
fdjon  (Snbe  1732  in  fcanjig  bortag;  bamat*  war  ber  2)ruo?  fdjon  ab; 
gefd)Ioffen.s)  ^ebenfalls  nennt  Knufcen  (Commentatio  ©.  4  flg.)  ©ottfdjeb* 
Vindiciae  unter  ben  ©Triften,  bte,  „ut  profandius  hoc  argumentum 
rimarer,  mihi  exsistebant  auetores."  Jg>at  nun  jWeifettoä  Knuden,  ber 
fpätere  2eb>er  Kant*,  bte  Xljeorie  be*  Phtoftfajen  Sinfluffe*  pofitioer  unb 
tiefer  begrünbet,  fo  laffen  fidj  bod>  befttmmte  ©entrungen  mit  ©ottfd)eb 
nid)t  berfennen,  bie  einer  Anregung  burdj  ben  Vorgänger  entfprungen  fein 
mögen.  Sntereffant  ift  junädjft,  ba&  beibe  ^ilofopfjen  i^rc  Stellung  in 
gleiajer  SBeife  fnftorifdj  entwicfeln:  auä)  Knufcen  befennt  ftd>  at*  urfprüng: 
liefen  SCn^änger  ber  ^räftabtUertcn  Harmonie,  bt*  er  ju  ber  Überzeugung 
gelangt:  bafc  ber  pf>bftfdje  (Sinflujj  nodj  fetne*meg*  genügenb  wiberlegt  fei.4) 
$a*  war  ja  gerabe  ber  djarafteriftifdje  Äu*gang*punft  bon  ®ottfd>eb* 
Unterfudjung;  biefer  SRadjwei*,  ba&  ber  phbftfaje  @tnftu&  nod)  nidjt  wiber; 
legt  fei,  bilbete  bo<§  ben  eigentlidjen  3nb>lt  feiner  $)iffertationen.  3)ur$ 
fte,  namenttid)  burdj  bie  lefctc,  wirb  Knuden  ju  feiner  neuen  Überzeugung 
angeleitet  worben  fein.  SBie  weit  nodj  immer  bie  Jßerwanbtfdjaft  jwifdjen 
einem  ©ottfdjeb  unb  bem  pfjilofopljtfaperen  ©eifte  Knufcen  getjt,  jetgt  ferner 
bte  ftarfe  Betonung  ber  bualifttfdjen  Sluffaffung  bon  2eibni$en*  6t#em. 
3m  übrigen  wirb  aud)  fjier  nidjt  nur  ber  ©eele  ba*  ©eftreben  beigelegt, 
im  Körper  ^Bewegungen  tjerborjubringen,  fonbem  e*  wirb  biefer  öerfucfc 
fogar  unmittelbar  ber  SBedjfetwirfung  ber  einfügen  Elemente  jugefdjrieben. 
Eabei  füljrt  Knuden  in  ba*  ©efefo  bon  (Spaltung  ber  gleiten  Bewegung*: 
fräfte  anftefle  ber  lebenbigen,  bewegenben  Kräfte  bie  primitiben,  fub* 
ftontiellen  ein,  au*  beren  SWobififationen  bie  lebenbigen  Kräfte  entftänben, 
—  b,atte  bodj  fdjon  ©ottfdjeb*  Äuffaffung  biefer  modificationes  virram 
ba*  befonbere  SJiifefaüen  Stjriftian  SBolf*  gefunben.  W  ba*  ftanb  bereit* 
in  ©ottfdjeb*  $)iffertattouen;  wenn  man  bebenft,  wie  Knuden  folaje 

1)  Sergl.  (Sottlieb  Krauje:  ®ottfa>b  unb  frlotttuetl,  S.  161,  166,  260. 

2)  „9Rartin  Änu&en",  S.  82. 

3)  Sorrebe  ^ur  9Bcltn>eiab,ett  Ii7. 

4)  »crgl  ®.  (Obmann  S.  84  flg. 


Digitized  by  Google 


«o»  (Sugen  SBolff. 


683 


Elemente  ju  einem  gefdjloffenen  ©Aftern  auSgeftaltete,  Tonnen  einzelne 
Berührungen  freiließ  faum  fein  Berbienft  toefentlich  öerminbem. 

Qn  <Stottf(f)eb8  „(grften  ©rünben  ber  gefamten  SBelttoeiaheit"1)  tourbe 
über  bie  Bereinigung  ber  ©eele  unb  be«  fieibeS  prinzipiell  toenig  9ceue« 
vorgetragen.  Much  Ijier  legt  ber  Berfaffer  junächft  bie  bret  X^eohen  bar, 
toelche  er  fcfjon  in  ben  3)iffertationen  gegenübergefteflt,  um  noch  immer 
einen  gegriffen  ©fleftiaiSmu«  felbft  hierin  nicht  ju  üerteugnen:  „ßeine 
berfelben  tft  öoflfommen  erfläret  ober  bemonftrieret.  ©ne  jebe  baoon 
hat  noc^  it)re  ©chtoierigteiten:  c«  fonn  fidj  atfo  ein  jeber  an  biejenige 
Ratten,  bie  if)m  am  beften  gefällt!!"  StOerbingS  fährt  er  natürlich  fort: 
„9Jcir  ift  e«  inbeffen  allemal  öorgefommeu,  bafe  man  nicht  eher  Urf  adje 
habe,  bie  attcräücftc  unb  gemeinefte  2fleinung  oom  natürlichen  (Sinfluffe 
$u  oertuerfen,  bi«  man  fie  öoflfommen  toiberlcget  unb  ihre  Unmögüchfeit 
ermiefen  haben  mirb:  toelche«  aber  noch  3eit  nicht  gefchehen  ift."2)  Snbem 
©ottfeheb  fchliefjlich  feine  «uffaffung  biefe«  Phtfifäen  ©influffe«  barlegt8), 
»erharrt  er  meift  bei  ben  pofitioen  Slnfä&en  ber  britten  $iffertation. 
9cur  jtoei  fünfte  ftnb  beutlicher  bejeichnet  Oottfcheb  leitet  nunmehr  bie 
SWtigung  ber  ©eele  ju  einer  SSirfung  in  ben  Körper  mittelbarer  ab: 
„25ie  ©eele  hat  nämlich  eine  Bemühung,  neue  (Smpfinbungcn  heröors 
jubringen.  Sttefe  fann  fte  nicht  haften,  toenn  ihr  ßörper  nicht  eine  fotehe 
Sage  unb  Stellung  in  ber  SBelt  hat,  bafc  oermittetft  ber  ftnntichen  ®tieb= 
mafjen  bie  materiatifchen  Bitber  im  ©efuroe  ertoeefet  toerben  fönnen. 
Sltfo  ftrebt  fte  benn  ju  gleicher  3eit  nach  biefer  oeränberten  ©teUung 
ober  Sage  be«  ßörper«."  SDa«  ift  in  ber  X^at  eine  unoerfennbare 
2Jcateriatifierung  ber  ©eelenfunftion,  jebenfafl«  ein  gortf abritt  nach  ber 
naturmiffenfehaftlichen  ©eite.  2lufeerbem  erläutert  unfer  Äutor  ben  Mnftojj 
ber  ©eele  ju  förderlichen  Bewegungen  burdj  bie  ergänjenbe  Bemerfung: 
„(£«  barf  ja  auch  ®eele  nicht  bie  ganje  föraft,  toomit  ber  ßörper 
betoegt  mirb,  allein  beftfoen.  ©«  ftnb  fchon  in  ben  flüfftgen  Xeiten  be« 
Seibe«  fo  üiele  Gräfte  oorljanben,  bafj  felbige  gleichfam  nur  einer  Slufs 
toedung  unb  Bejrimmung  bebürfen,  toenn  fte  toirfen  f  ollen."  $ie  ©eele 
bringt  alfo  nur  „ben  *Rert>enfaft  in  Betoegung."  —  ftnujjen  hat  biefe 
SBechfelmirhtng  jtoifchen  ben  BorfteHungen  unb  ben  Bewegungen  ber 
„fleerüenflüffigfeit"  bann  näher  aufgeführt.  —  $um  ©chlujj  noch  einmal 
eine  reservatio  unfere«  „tapfern"  ©treiter«:  „®och  ich  gebe  biefe«  äße« 
nur  tior  btofee  9Jcutmafmngcn  au«,  unb  laffe  e«  bahin  gefteßt  fein,  rocterje 
Meinung  bei  einem  reifern  ©rfenntniffe  ber  ©eele  unb  be«  Seibe«  mit 
ber  3ett  bie  Oberhanb  behalten  mirb." 

1)  I  \  304  flg. 

2)  (Sbenba  6. 810. 

3)  (Sbenba  (5. 811  flg. 

45* 


Digitized  by  Google 


684 


3ur  fiogif  be$  ©örachgeijUS. 


Gebert  folgern  unftdjer  taftenben  GfleftijiSmuä  ift  e3  olfo  eine  weiter? 
gefjenbe  Crmführung  materialifttfd)er  demente,  bie,  junädjft  für  biefe 
midjtige  ©injelfrage,  in  bem  ßef>rgebäube  unfereä  ^ilofop^en  herüor= 
tritt,  ©ef)en  wir  ju,  wie  ftd)  nun  ba3  p^i(ofo|)^if^e  ©nftem  ©ort* 
fc^ebd  im  ganjen  dwraftertftert:  überbUden  wir  feine  „(Surften  ©runbe 
ber  gefamten  2BeItwei8^eit"I 

(3tofi  tteitete  «uffifce  folfltn  ) 


3ur  £ogik  Its  «Sprodjget^es.1) 

8on  Subolf  gübetrant. 

$er  Unterzieh  bc3  $enfen3,  beffen  fidj  ber  gcfdmlte  ©injelgeift 
bebient,  oon  bem,  ba3  man  in  einem  mehr  unbewußten  ©efamtbenfen 
finbet  nnb  baä  ich  mit  ©prachgeift  bezeichnete,  beruht  wefentlich  barin, 
baß  ba3  erftere  bie  35inge  bon  außen  fiefjt,  ba§  zweite  t)ielmet)r  bon 
innen,  fo  baß  ba  betbeS,  ba3  Slußen  unb  ba8  3nncn,  in  eine  Hrt 
Untcrfcfjicb  ober  felbft  ©egenfafc  treten,  wäfjrcnb  e$  fidj  bod)  um  ein  unb 
betreiben  ©egenfianb  ^anbett.  ®o  gteicr)  bei  bem  erften  ©etfpiete,  oon 
ben  klugen  unb  Dfyttn  im  $(ura(  unb  bem  $uge  unb  Dfjre  im  ©ingular, 
alfo  j.  93.  'er  ^at  nun  einmal  fein  Slugc  für  bie  SBorjüge  feiner  5rau', 
ober:  'fein  Dljr  für  bie  Schönheiten  ©eethobenS',  mäf)renb  ber  betreff enbe 
in  SBahrljeit  jwei  klugen  unb  zwei  D^ren  ^at;  aber  bie  beiben  Wirten 
in  ben  Stötten  oon  innen  ljerauä  wie  eins,  wie  eine  ftraft,*)  fo  baß  bie 
gewöhnliche  ßogif  bie  äußere  93irflicf)fett  auSbrüdt,  bie  anbere  aber  bie 
innere  SBafjrljeit.  ^(finüa^  noch  in  bem  legten  angeführten  93eifpiele  bon 
ber  fttrma  im  ©efchäftsteben,  bie  ftatt  ber  mechfetnben  Inhaber  gefegt 
wirb.  3)enn  in  guten  hätten  wentgften§  bilbet  ftch  bie  girma  aü 
Trägerin  eines  beftimmten  ©efchäftägeifteS  au£,  ben  ber  neu  eintretenbe 
Snfjaber  im  wefentlidjen  ftd)  ju  eigen  machen  muß,  wenn  bie  girma  in 
i^rer  ©ettung  bleiben  ober  Wetter  gebeten  fotl.  ift  Wohl  Aar,  baß 
biefe  ^Betrachtungen  einen  eigenen  in  bie  Xiefe  gefjenben  SBert  haöeiV 
nicht  btoS  einen  logifdjen  ober  grammatifchen  ober  fprachwiffenfdjaftlichen, 
fonbern  einen  pfn'tofophifchen  m  beften  ©inne,  ber  auf  bem  SBege  geht, 
wo  ber  ©eift  über  bie  äußere  (Srfdjeinung  ber  Xinge  tynauä  ihrem 
inneren  SBefen  juftrebt.  SBer  oon  ben  geehrten  Sefern  bie  anberen  fchon 
borgeführten  ©eifpiele  wieber  burchfehen  woflte,  würbe  fich  baoon  noa> 
beuttid>er  unb  (ebenbiger  überzeugen.  Unb,  worauf  mir  babei  biet  an- 
Tommt,  bie  $inge  ftnb  burdjauS  nid)t  fo  oerfterft,  baß  fie  bem  ©eift  ber 

1)  S.  6,  800. 

2)  Cfs  ift  auch  pfujfiotogifd)  fo,  tote  mir  £crr  College  SBunbt  iagte. 


Digitized  by  Google 


SBon  9tobolf  fctlbebranb.  685 

©djüler  fjöljerer  Staffen  unnahbar  mären  unb  ifmt  nid^t  bielmeljr  ein 
mefentlicf>e«  #ülf«mittet  jur  ®eifte«btlbung  nad)  bem  Innern  ju  »erben 
tonnten,  ba«  in  bem  geroöfjntidjen  <Sd)ulbetriebe  fo  traurig  ju  furj  fommt. 
9todj  meiner  (Erfahrung,  icb,  fönnte  nidjt  mübe  merben  e«  ju  mieberljolen, 
ift  ben  reiferen  ©djütern  ein  tiefere«  SBerftetjen  ber  2)inge  meit  jugäng« 
li^er  al«  man  geroöfmtid)  benft,  ja  bie  begabteren  jungem  unb  bürften 
banad).  2öem  einmal  in  einem  ber  obigen  Tratte  ber  innere  93lief  auf* 
gegangen  ift,  ben  reijt  unb  treibt  e«  nun  unb  er  lernt  raf$  burd)  bie 
Schale  auf  ben  Sem  fefjen. 

2Ran  begegnet  aber  auf  biefem  (Sebiet  ber  bofcbelten  Sogif  %&ütn, 
bie  botf)  nod)  anber«  geartet  finb,  bei  benen  ber  ©egenfafc  ber  borigen 
Säße  in  üötligen  SBiberfprudj  übergebt,  fo  bafc  junädjft  alle  Sogif  auf; 
Ijört.  3a)  fitere  t)ier  einige  Salle  ber  Slrt  an,  bie  redjt  garten  SRüffen 
gleiten. 

11. 

9ttan  fet)c  fid)  3.  93.  „ber  93ebiente"  an,  eine  93erbalbilbung  in 
ber  gorm  be«  *ßarticiüium«  ^erfecti  ^affioi.  Unb  boc§  ift  ba«  SBort 
in  ber  93ebeutung  meber  ein  ^erfectum  nodj  ^affioum,  fonbern  üon 
beiben  ba«  gerabe  Gegenteil.  $enn  ber  Liener  Ijat  nidjt  bebient,  fonbern 
tfjut  e«  bauernb,  e«  ift  fein  SSefen  unb  fein  2tmt,  unb  er  toirb  nidjt 
bebient,  fonbern  f)at  ju  bebienen:  ber  93ebiente  im  genauen  grammatifa^en 
©inne  märe  alfo  öielmet)r  ber  #err. 

9ttan  !ann  nidjt  an  ben  Jöeamten  benfen,  ba«  ift  ein  mit  einem 
$!mt  oerfefjener,  mürbe  alfo  ber  93ebienftete  Ijeifeen  müffen,  audj  an  ein 
«Sufammcnfdjieben  bon  „ber  93ebienenbe"  mie  mtjb.  'sende  not'  für 
'senende  not'  ift  nia^t  511  benfen,  ba«  märe  gegen  aüe  neuljodjbeutfdje 
Slrt.  Sludj  an  bie  ^meifeitigfeit  be«  93egriffe«  j.  93.  oon  Sßatfje  at« 
^ßatljenfinb  unb  $atb,enbater  ober  in  bem  älteren  ©elter  als  ©djulbner 
unb  (Staubiger,  bie  oben  beljanbett  mürben,  ift  f)ier  nidjt  ju  benfen. 
2)enn  bort  gelten  bie  beiben  SBegriffe  bon  einem  berftedten  fünfte  au« 
nadj  jmei  ©eiten  au«einanber,  r)ier  aber  fdjliefcen  fie  fidj  oöüig  au«.  3ft 
ba«  nid)t  eine  f)arte  9hife?  23er  fnarft  fie?  Äber  ber  gall  ftefjt  feine«; 
meg«  allein  ba,  er  finbet  fidj  bielmefn;  fo  oft,  bafe  er  fidj  $u  einer  Slrt 
Siegel  ergebt,  alfo  roenn  3.  93.  SBotfram  oon  ben  ©ingoögetn  fbridjt,  bie 
^erjelotjbe  abfdjiejjen  laffen  mitl,  fo  Reifet  e«  $ar$ioaI  119, 11: 

Die  vogele  wären  baz  geriten, 
eteslichez  sterben  ward  venniten, 

alfo  fie  maren  beffer  ju  9tofj,  beffer  beritten  mit  bermeintlidjer  93eridjtigung, 
aber  „beritten"  märe  ja  flar  ba«  $ferb,  ber  Leiter  aber  bebf erbet,  nein 
geriten  ift  ba«  Süchtige.  93ei  ben  SWinnefingern  Reifet  e«  Oon  ber  £erbft= 


Digitized  by  Google 


686 


3ur  üogif  be«  6prad)Gci[te§ 


frf)überung:  die  vogel  im  walde  sint  geswigen:  fte  fingen  nun  nicfjt 
mehr,  fte  fdjtuetgen,  biefetbe  ©Übung  aber  haben  mir  noa)  jejjt  in  „Oer* 
fdjnnegen".  (Sin  Sttann,  ber  ©ehetmniffe  rebliaj  ju  oerfüjtoeigen  oerfte^t, 
Reifet  öerfdjtoiegen.  (Sbenfo  gelogen,  mijb.  gelogen,  jeftt  nodj  „©erlogen": 

als  nu  lebt  diu  kristenheit, 

sO  mac  der  zehende  niht  genesen, 

diu  buoch  enwellen  gelogen  wesen, 

ftrctbanl  16, 19. 

bie  SBüdjer  (93ibef)  müßten  benn  lügen  tootlen.  Sbenfo  mbb.  betrogen 
bei  SBalther  in  bem  SötHfommenliebe: 

Tiusche  man  sint  wol  gezogen, 
rehte  als  engel  sint  diu  wip  getan, 
swer  si  schildet,  derst  betrogen 
ich  enkan  sin  anders  niht  verstan. 

Sattlet  57,  9. 

b.  f).  fonft  oerftetje  idj  ihn  nid)t.  $)ie  SBebeutung,  bie  man  roofcl  bejtoeifern 
fönnte,  ift  bod)  jtoeifetfo«  in  ber  SSariante  p  biefer  ©teüe,  bie  fidj  in 
ber  SBürjburger  #anbfd>rift  finbet: 

Falschez  volk  ist  gar  betrogen, 
sie  enkünnen  eren  niht  begän. 

©o  Reifet  ©utenfpieget  ein  betrogner  schalk,  (Jap.  64.  ©iebe  mehr  in 
©rimm«  SBörterbucb.  9lod)  jefct  gilt  in  berbfter  SUcbc  ©.  ,,$)a«  ift 
ein  ganj  betrogene«  Suber":  ooßer  fiug  unb  Xrug.  ©benfo  mbb.  ein 
wol  geraten  man,  ber  gut  ratben  fann,  ein  guter  ©erather,  in  ber 
flfage  eine«  jungen  ©perooget'«,  bei  benen  ja  ba«  Jöerbättni«  be« 
S)ia)ter«  jum  §errn  ober  ju  einer  ©ippe  al«  SSeratfjer  oft  ganj  bcutlidj 
an  ben  lag  tritt: 

Mich  wundert  dicke  daz  ein  wol  geraten  man 

under  sinen  friunden  niht  erwerben  kan 

sin  sin  im  äne  schulde  gehaz,  5.  ss,  7. 

<5«  fjeifet  audj  berathen  f.  ©rimm«  SBörterbud):  da  ein  bruder  oder 
burger  dem  andern  beraten  ist,  die  seint  als  ein  starke  und  ein  feste 
statt  Seifer«berg,  ©ünben  be«  3Runbe«  81a.  3m  8tedjt«teben  älterer 
3eit  ift  bie  SRebc  oon  geteilten  b.  b.  ©eteitigten,  Xeithabern,  partiarius 
5.  93.  fc^roct^crifc^  15.  Qabrbunbert:  Es  sol  ouch  nieman  sin  guot,  das 
in  die  hoeff  gehörett,  verkouffen,  er  sölle  es  des  ersten  bieten  dem  ge- 
teilten, darnach  den  erben,  darnach  den  genossen,  ©rimm«  2B«tf).  4,874  f. 
Were  auch,  dasz  ein  oder  mehr  sein  ligend  gut  verkauften  wolt..  ,  dasz 
sol  er  des  ersten  feil  bieten  den  nechsten  getheilliten.  SBSth.  4,  272.  Mu« 
ber  ©egenmart  ift  bemerfen«mcrt  oergeffen,  ba«  bie  paffioe  unb  bie  afrtoe 


Digitized  by  Google 


«on  SRubolf  fcilbebranb. 


687 


93cbeutung  nebeneinanber  fyat.  5)enn  cS  Reifet  fowot)!:  ©r  ift  bei  2Iuf= 
ftettung  ber  ßifte  öergeffen,  als  audj:  SJcan  fann  fidj  nic^t  auf  it)n  oer= 
laffen,  er  ift  fo  üergeffen  b.  h-  et  oergifjt  leicht ,  ift  öergcfjlicf).  (Srtoä^nt 
fei  auch  noch  betreiben,  ba$  unferem  ©emufetfein  freiließ  als  ^artieipium 
ganj  oertoren  unb  ööttig  in  ein  Wbjeftiöum  übergetreten  ift.  Wber  ba3 
feurige  ^ßartijipium  „befdjieben"  ift  entfteHt  aus  „befcheiben"  (wie  „ge* 
Rieben"  au*  „gef Reiben"),  ©ef Reiben  ober  als  ^artijip  bebeutet  eigent= 
lieh  einen,  ber  ju  f Reiben  oerfteht,  ben  Untcrfdjieb  ber  $>inge  genau 
fietjt,  ba^er  einjid^tig,  flug,  oerftänbig,  gefdjeibt  ogl.  greibanfä  ©efäjeibens 
heit;  wie  bie  heutige  eingefchränfte  ©ebeutung  fidj  aud  jener  allgemeinen 
abgezweigt  t)at,  fühlt  man  leicht.  $5a3  üielgebrauchte  alte  „betreiben"  würbe 
auch  lateinifch  wiebergegeben  burdj  discretus,  part.  perf  pass.  uon 
discernere  —  untertreiben,  aber  ganj  im  mf)b.  ©inne,  j.  ©.  in  titclmäfciger 
Slnrebe,  in  bie  man  gern  ein  fiob  einflickt,  wie  in  ©djiHerä  2eß  im 
5.  Slufjug,  1.  ©jene  eine  3ufct)rift  an  bie  ©ibgenoffen  ber  Königin  Don 
Ungarn  beginnt:  „$>cn  befa^eibnen  SKännern  öon  Uri,  ©d)WM$  unb 
Unterwalben  u.  f.  w."  ®o  tyifyt  eä  in  berfelben  3"*  h-  ©«  *n  cwer 
Urfunbe  öom  Sa^re  1285,  in  ber  mit  ber  ©erföfmung  jweier  (Sefchtecfjter 
©ertrauenSmänner  beauftragt  Werben:  compromisimus  in  discretos  viros 
Walterum  canonicum  Wetflariensem . . .  Gyselbertum  de  Derenbach,  Bran- 

danum  de  Calsmunt  tanquam  in  arbitros  etc.  #aupt3  geitfehrift  für 

beutfaje*  Altertum  6,  ».*) 

Um  aber  auf  bie  urfprüngtiche  Berechtigung  ber  ©rf Meinung  jurücf= 
jufommen,  fo  tjobe  ich  wotjt  ben  ©ogen  ju  ftreng  gefpannt.  $ie  9hi& 
ift  nicht  gar  ju  hart,  ©on  bem  greflften,  anfdjeinenb  unmöglichen  gafl, 
ben  ich  juerft  fefcte  „ber  ©ebiente"  führt  boch  ein  ©rüderen  jur  2Jcög; 
lidjfeit  hinüber.  3n  ben  oon  ©aaber  herausgegebenen  alten  «Nürnberger 
^olijeiorbnungen  wirb  unter  anberem  beftimmt,  ©.195:  ein  bestrafter 
Bäcker  soll  einen  manod  ungepachen  sein,  b.  t)-  nidt)t  baefen;  ebenfo 
ein  SBeinfchenf  ungeschenket  fein,  b.  h-  nicht  fchenfen  ©.204.  3n 
#an$  golden«  ©prud)  öon  aüem  §aufjrabt  (#an8  ©aaj*,  Auswahl  oon 
fr  Sl.  ®öfc  4,i62  ff.)  wirb  ber  Umfturj  gefdnlbert,  ben  im  §aufe  bie 
©eburt  eine«  ßinbeS  macht  ©.  158: 

Es  niinpt  die  halben  etuben  ein . 
Sölt  man  drumb  ungearbeyt  sein 

b.  h-  foütc  ber  Sücann  auch  barum  nicht  arbeiten  fönnen.  $a  ift  beim 
Dom  ^affioum  (eine  SRebe  unb  man  erinnert  fich  nun,  bafc  ba3  «Jkrttciptum 
beS  ^erfeftS  an  ftcr)  feineSweg«  btoS  pafftoifcf)  ift,  fonbern  ebenfogut 


l)  $a3  fjeutige  „btefret"  in  jetner  beftimmten  etnfdjränfenben  Färbung 
erinnert  an  ba3  heutige  „beweiben"  in  jeiner  gütigen  eingeic^ranften  ©ebeutung. 


638 


3ur  fiogif  beS  epractjgeiftcö. 


aftiüifd);  an  ba3  ^Saffiü  babci  in  crfter  Sinie  ben!cn  üerteitet  uns  nur 
bie  ©emöhnung  bon  bcr  tateinifchen  ©rammatif  hcr-  Unb  aud)  ba$ 
Sßerfeft,  bic  Vergangenheit,  tritt  ganj  jurüd  in  jenem  ungepachen, 
ungearbeyt,  aud)  $.99.  wenn  e£  im  17. 3a^.  t)eifit  „einem  bebient  fein", 
in  feinen  £)ienften  fteljen  (f.  ®rimm3  SBörterbuch),  eS  brürft  bielmehr  ben 
99egriff  beä  ßeitmorts  fdwrf  jufammengefafet  au3,  ohne  93e$ug  auf  irgenb 
meldte  £eit,  baher  e3  aud)  jur  23e$eid)nung  einer  SDauer  möglich  ift,  toie 
eben  im  „bebient  fein",  unb  ba$  ift  aud)  fonft  unter  Umftänben  bie  $Irt 
beS  ^articipiumS  ^ßerfeett.  ©o  ift  bie  9hi&  bod)  mohl  gefnadt  unb  gibt 
einen  angenehmen  $ern.  ©rroähnenStoert  ift  rooljl  enblid),  bafc  ba* 
ßatein  biefelbe  ©rfc^einung  jeigt  j.  93.  tacitus,  fd)tt)eigfam  (mf)b.  in 
geswigen,  oben),  cautus,  üorfiöjtig,  quietus,  ruhig,  perösus,  h<*&erfüQt, 
moestus,  traurig,  bie  roohl  auSfehen  nrie  ^ßartieipia  tßerfecti  Sßaffhu  oon 
tacere,  cavere,  perodisse,  moerere,  in  ber  93ebeutung  aber  meber  perfeftifd) 
noch  pafftoifd)  ftnb. 

12. 

Sine  härtere  Stufe  ift  freilich  folgenbeä:  Unfer  jefct  geht  jurücf  auf 
ein  mhb.  iezuo,  baä  feit  bem  12.  S^h^-  erfcheint,  fpäter  ieze,  baher  noch 
munbartlidj  J.  33.  in  ©ad)fen  ize,  thüringifch  eze.  25a$  bebeutet  aber: 
immer  $u,  bejeidjnet  atfo  in  Söahrheit  eine  langgeftretfte  Sinie  in  ber 
3cit,  eigentlich  ohne  @nbe,  mäf)renb  „iefct"  einen  $unft  in  ber  &t\t 
bebeutet,  ber  jmar  grofj  fein  fann,  aber  immerhin  feine  enblofe  Sinie. 
SBie  erftärt  fich  biefer  grelle  SBiberfprud)  jnnfehen  bem  ^Bezeichneten  unb 
ber  ©ejeichnung? 

Unb  nrie,  um  jebeS  etmaige  ^interthürchen  abjufd)liefjen,  tritt  ber 
SBiberfpruch  noch  fchärfer,  \a  auf*  fcf}ärffte  ausgeprägt  auf  in  bem  mittel* 
beutfehen  allem  eile,  ©in  oberbeutfd)e3  allmeil  bebeutet  richtig:  fort= 
mährenb,  immer,  allemal  j.  93.  in  bem  befannten  ©chnaberhüpfel: 

(S  bifjete  Sieb  unb  e  biffele  2teu 

Unb  c  biffcle  t$alfd)tycit  ift  auweil  babci; 

beibc  finb  im  Xon  genau  unterfchieben.  35a«  oberbeutfehe  h^fet  allweil, 
ba3  mittelbeutfchc  aber:  alleweile;  ba3  jmeite  aber,  in  ©achfen  unb 
Thüringen  geläufig,  bebeutet  „jefct"  unb  nur  ba3.  @in  2Jcann  er^ä^tt 
j.  93. ,  er  habe  eine  fleit  lang  feine  Slrbeit  gehabt,  aücmeile  fei  er  toieber 
jufrteben;  e3  nrirb  fogar  jur  fchärfften  93ejeichnung  bcS  «ugenblids 
berroenbet,  5.  93.:  SBar  nicht  bein  93ruber  im  #aufe?  „Crr  ift  aflemcile 
jur  Zffixt  lunau«"  b.  h  eben  jefot,  in  biefem  Slugenblicfe.  SBortlaut 
unb  ©inn  fönnen  boch  nicht  fchärfer  au$einanbertreten.  $aä  jmeite 
brauchen  auch  Heilert  unb  fieffing,  f.  ©rimmS  SBörterbud)  (mo  aber  bie 


Digitized  by  Google 


$*on  SRubolf  fcilbebranb. 


689 


beiben  ©ebeutungen  burdjeinanber  geroorfen  finb),  unb  aud)  bcr  #erjog 
fiart  Sluguft  fdjreibt  an  grau  toon  ©tein  au«  granffurt  i  fr  1779: 
,,2Ba«  neue«  fdjreibe  id)  Sfmen  afletueüe  nid)t."  ©ötf>e«  ©riefe  an 
grau  bon  Stein,  1. 

$f)nlid)  ift  mljb.  talanc,  gefügt  au«  tagelanc,  ma«  fet)r  ftarfen 
©ebraua)  üorau«fefet,  fdjon  früt)  in  bie  ©ebeutung  „jur  ßeit,  jefct" 
übergetreten  bei  Söolfram,  roo  ^arjiüat  in  einer  großen  ©infamfeit  nad) 
Verberge  fragt  unb  bie  Antwort  erhält: 

ein  hüs  lit  hie  bi: 

mit  triwen  ich  iu  räte  dar: 

war  raöht  ir  talanc  anders  war?  $fltJ.  525, 8J  ff. 

b.  f).  ifjr  fönntet  jur  Seit,  jefct  nirgenb«  anber«  unterfommen.  ©.  Weiter 
bei  SB.  ©rimm  im  SBörterbud)  unter  daling,  ba«  au«  jenem  talanc 
gemorben  ift  unb  bie  93ebeutung  jefct  aud)  nod)  jeigt.  Unb  mcrfroürbig 
genug  cbenfo  järlanc  3.  93  in  einem  #erbftliebe: 

Diu  linde  ist  an  dem  ende 

nü  järlanc  sieht  unde  blöz.  sr.  5. 4, 2. 

bann  bei  fteibbart: 

Jar  lank  siht  man  berg  und  tal 

beide  trurig  über  al.  3».  S  13. 

5)a  ift  bom  3at)r  an  fid)  niajt  bie  Siebe,  am  menigften  toon  ber 
Sänge  be«  3abre3,  e*  ift  toietmcfjr  mie  unfer  nunmebr  b.  f).  jefct  unb 
meiter,  menigften«  3unäd)ft  roeiter.  9ttan  fie^t,  ba«  järlanc  t)ilft  ba« 
föätfel  nid)t  töfen,  e«  fnütoft  ben  ßnoteu  etjer  nod)  fd)ärfer.  ©nblid) 
aber  möd)te  id)  nod)  eine«  älteren  2ui«bruefe«  für  jefct  (£rroär)nung  tt)un, 
SNaaler«  SBörterbud),  ßürid)  1561,  ©.  610b  „$e$,  GJelebd)  angenb«. 
Nunc,  jam  primum,  in  praesens",  baneben  ©.  20a  „Slngenb«,  ©letjd) 
angenb«,  tjefc.  Nunc,  incontinenti,  continuo."  2)a«  alte  angehn  be* 
jeid)nete  nämtid)  nid)t  blo«  ben  Anfang  einer  Semegung,  eine«  ©efd)eben«, 
fonbem  aud)  ben  fteten  gortgang,  mie  iefct  nod)  englifd)  fto  go  on\ 
$ie  erfte  ©ebeutung  erfd)eint  bei  SDcaaler  in:  „Mngenb«  tag«,  orta  luce, 
(e«  ift  ber  fettene  genetivus  absolutus),  angenb«  feiner  ^ugenb,  ineunte 
aetate."  SHc  smeite  ©ebeutung  bagegen  üon  bauember  ©emegung  fd)eint 
in  „$efc"  »obliegen,  fo  ba&  ba  angenb«  (f)ier  al«  ©enitito  be«  Neutrum« 
für  ba«  Stbberbium)  fid)  mit  bem  urfürüngttd)en  iezuo  „immerju"  berühren 
fönnte.  Sßebme  man  in  ber  allgemeinen  Serlegentjeit  ben  ©infafl  bin, 
at«  eine  2Jcögtid)feit,  bie  meiter  füfjren  fönnte.  (£«  märe  einbringenbere 
unb  umfaffenbere  5orfd)ung  nötig,  31t  ber  id)  nid)t  #eit  frnbe,  um  au« 
bem  Seben  jur  ttarfjeit  ju  fommen.  Sil«  eine  SRabnung  barf  ber  gaU 
aber  mobl  bienen,  mie  menig  mir  nod)  bem  eigentlichen  ©üradjteben 


Digitized  by  Google 


690 


metfjobifdj  nachgehen,  mährenb  auf  ihr  cmfjereS  ßeben,  bic  blofce  gönn, 
fo  oiel  Äraft  unb  S^it  oermenbet  wirb. 

13. 

$ier  fann  h>ofjt  auch  eine  onbere  fragliche  ©rfcheinung  eine  ©teile, 
oieüeicht  ihre  rechte  ©teile  finben,  nämlich  jener  merfmürbige  ©onjunctio,  oon 
bent  in  biefen  ©lättern  fdjon  mehrfach  eingehenb  bie  Siebe  mar,  ohne 
bajj  ba£  SJcerfmürbige  baran  bis  jefct  frfjon  üöttig  befrtebigenb  aufgeflärt 
märe.  3$  nieine  ben  Sali,  mo  man  $.  83.  beim  mühfamen  SBeftcigen 
eine*  SBergeS  auf  ber  $öfje  angelangt  mit  einer  Stimme  beä  Xriumphä 
aufruft:  „$a  mären  mir  enblidjl"  3dj  regte  bie  ©adje  in  einem  Äufs 
fafce  an,  ber  oom  borfidjtigen  ©onjunctio  Ijanbelte  (99b.  3, 545  ff.),  nicht 
bafe  ich  mit  bem  „öorftdjtig"  fein  SBefen  ^ätte  bezeichnen  motten,  bem 
ja  fdjon  meine  Ausführung  miberfpricht,  fonbem  meil  er  bei  ben  anberen 
Slrten  ber  CSonjunctioe  eben  mit  unterzubringen  mar  unb  tdj  ihn  bei 
ber  Gelegenheit  nicht  tinfd  liegen  laffen  moHte.  63  ftnb  bann  noch  jmet 
Sluffäjje  jur  ©eljanblung  ober  ©rgrunbung  ber  ©adje  gefolgt,  beibe 
trefflich  unb  mahrhaft  förberlia),  ber  eine  oon  XI).  SJcatttjiaS  ©b.  4, 433  ff., 
ber  aubere  oon  ®.  Xomanefc  33b.  7, 788  ff.  ®er  erftere  bringt  namentlich 
bie  fo  gemünfdjten  Belege  in  magrer  ftüfle  herbei,  bie  freiließ  auch  nicht 
über  baä  19.  3af>rh.  jurüdgehen.  3)enn  bie  paar  mittelhochbeutfchen  au$ 
bem  Sßarjiüal  Hingen  mol>l  an,  ftnb  aber  bodj  oon  anberer  Ärt.  Xrofc 
bem  ift  nicht  5U  bejtoeifeln,  ba&  ber  Sonjunctio  ganj  alt  ift  unb  bid 
jefct  nur  ber  Beobachtung  entgangen.  68  ift  nun  auch  feftgefteHt,  bafc 
bie  merfmürbige  @rf Meinung,  menn  man  jumal  bie  oon  Xomanefe  bei= 
gebrachten  ©eifpiele  f)tnjuntmnit,  feine  bloS  tanbfchaftlidje,  auch  nicht  eine 
oormiegenb  ootfSmä&ige,  fonbem  eine  allgemeine  ift,  nur  bajj  fie  in 
ber  ©djriftfpr  adje  ber  ©ebilbeten  feltener  auftritt  als  in  ber  lebenbigen 
SRebe,  oicHeiajt  bloÄ  barum,  bafj  fie  ber  gebilbete  ©ajulfinn  a!3  bebenfiid) 
empfinbet.  Xomanefc  ift  l)auptfädjlidj  barauf  au8  bie  (Srfctjeinung  $u 
erflären  unb  ger)t  babei  mit  einer  ©rünblidjfeit  oor,  ber  jur  SBirffamfeit 
nur  größere  ßürje  ju  münfehen  märe. 

9)cir  ift  e3,  als  märe  bie  ©ache  nun  fo  mett  Durchgearbeitet,  bafc 
fie  fprudjreif  fein  mufj.  (53  laffen  fid)  auch  bie  SDcöglichfeiten  überfein, 
bie  oon  bem  gemöhnlichen  ßonjunetio  f)tt  ju  biefem  führen  fönnten. 
@3  finb  i^rer  nur  jmei,  mir  fdjon  mohl  be!annt  auä  miberholter  genauer 
$urchfpredjung  mit  ftreunben  unb  hier  beibe  auf*  neue  grünblich  geprüft. 
Slber,  ich  tonit  nicht  anber«  fagen,  $um  8«le  treffen  auch  öeibe  nicht. 

$ie  eine  ift  j.  ©.  ju  unterfuchen  in  bem  gaße,  mo  einer  feine  ßaffe 
prüft  unb  froh  ober  boer)  befriebigt  bie  Prüfung  mit  bem  ?(u«rufe  ab* 
fchliefet:  STlfo  300  3Äart  tyitt  ich  ™W  -  ^atte  ich  —  bafyntn  fleht 


Digitized  by  LjOOQle 


»on  föubolf  $ilbebranb.  691 


!cin  meiterer  ©onjunctio  mit  wenn,  !cinc  ©ebingung,  an  bic  bie  Sefriebigung 
noch  gebunben  märe,  biefe  ift  oielmetjr  fdjon  entfehieben  ausgebrochen 
unb  baS  „^ätte  ich"  ift  ooflfommen  gleich  ,,^abc  ich"  ober  met)r.  $ie 
anbere  (Srttärung  fnüpft  an  ben  gafl  an,  mo  man  auf  23ergeShöt)e  müt)fam 
angelangt  ber  (Erreichung  beS  ,3iet$  oen  freubigen  SluSbrucf  gibt:  „$a 
mären  mir  enbliaV'  SRan  ^at  oerfudjt,  ben  ©onjunetio  als  unmiflfürliche 
gortfefcung  ber  SBünfdje  ju  erflären,  bie  mäljrenb  beS  Steigend  laut 
merben:  SBären  mir  bodj  erft  oben.  Üttir  fdjeint  auch  baS  oötlig  un= 
möglich-  $er  Untertrieb  ber  Stimmung  auf  erreichter  #öl)e  oon  ber 
mährenb  beS  mühfamen  Arbeitend  ift  fo  etnfdjneibenb,  bafc  auch  bie 
©mpfinbung  eine  ganj  oerfdjiebene  fein  mufj.  3)aS  SBünfctjen  ift  eben 
oötlig  übermunben  unb  bie  erfet)nte  Xfjatfadje  an  feine  Stelle  getreten. 
$aS  anbere  Verfahren  märe  merfmurbig  gebanfenloS:  Sludj  baS  „ba 
mären  mir  enblich"  ift  oötlig  gleich  „ba  finb  mir  enblich",  nur  mit 
erf)öf>ter  Stimmung  ausgebrochen. 

Um  meiter  ju  fommen,  !ann  ich  mich  beS  SBegeS  bebienen,  ben 
Xomanefe  an  einer  Stelle  betritt,  ohne  it)n  burch$ufüf)ren.  (Sr  fagt 
S.  802:  „$abei  ift  noch  immer  unerflärt,  mie  ber  (Sonjunctiü,  ber  fonft 
bie  3ntenfität  (ftraft)  ber  ÄuSfage  abfdjmächt,  baS  ©efagte  als  bloS  fubjectio 
giltig,  möglich,  jmetfethaft  u.  f.  m.  ^infteßt,  in  biefen  fällen  baju  fommt, 
gerabe  baS  ©egenteil  ju  bemirfen,  bie  ®raft  ber  StuSfage  noch  ju  fteigern, 
fo  bafc  er  mehr  fagt  als  ein  3"^icatit>.  Xie  üerfchiebenften  gefteigerten 
©cfüfylc  beS  $anfeä,  ber  ftreube,  beS  Xriumpt)e3  merben  in  ihm  laut  u.  f.  m. 

$amit  ift  bie  ©auptfaaje  auSgefprodjen.  Unfer  ©onjunetio  ift  nicht 
nur  mehr  als  ©onjunetio,  er  ift  auch  met)r  als  Snbicatio.  2ttan  benfe 
fich  nur  5.  33.  „ba  finb  mir  enblich",  mie  faßt  baS  ab  an  ftraft  gegen 
„ba  mären  mir  enblich".  Unb  ber  ©runb,  bie  äRögtidjfeit  biefeS  fd^etns 
bar  unmöglichen  ©ebraudjS,  fie  liegen  eben  in  ber  ftatur  beS  SonjunctioS. 
(5S  ift  nämlich  ein  Schulirrtum,  bafj  ber  Sonjunctio  bem  Snbicatio 
gegenüber  baS  Oebiet  beS  SRöglidjen  bezeichnet;  ber  Unterfdjieb  ift  üiel= 
mehr  ber,  bajj  ber  Qnbicatiü  etmaS  als  mirftich  unb  ber  Gonjunctio  als 
gebaut  ^infteflt.  S)a  tann  aber  auch  etoaS  SBirflicheS,  eine  Xhatfaaje 
al$  gebaut  bezeichnet  merben,  ohne  bafj  fie  als  X^atfac^c  üerfürjt  mirb. 
^a  inbem  ber  ®eban!e  fie  ergreift  unb  ganj  ju  eigenftem  ©efifc  macht, 
tann  fie  an  ßraft  machfen,  unb  baS  ift  unfer  $aÜ.  $)aS  Subjectioe 
fteigt  hier  über  baS  Dbjectioe  hinaus,  unb  baS  ift  baS  lehrreiche  an  ber 
Sache  oon  gerabeju  phtfofaPhtf^1"  SSertlje.  XaS  Subjectioe  ift  an  fich 
nicht  bloS  nngemifj,  fonbern  unter  Umftänben  baS  ©emiffefte,  baS  mir 
haben  tönnen.  (Sin  ©eifpiel,  baS  Xomane^  S.  789  aus  ftörnerS  3^nQ 
s-8erS  254  beibringt,  mahrhaft  ermünfcfjt,  um  jeben  3^e^  5U  befeitigen. 
Soliman  ttagt  unmutig  barüber,  mie  er  oor  Sjigcth  feftgehatten  mirb: 


Digitized  by  LaOOQle 


t 


692  Tautologien. 

33?oIIt  id)  benn  nidjt  auf  SBiend  erftürmten  3Batt 
ben  beutjdjen  SSölfem  mein  ©efefc  üerfünben 
unb  läge  nun  im  monbenlangen  Äampf 
öor  biefer  ftefte,  um  ben  alten  ©tarrfopf 
an  biefen  armen  greifen  $u  jerfto&en?  — 

Sage  für  liege:  3)a  ift  bon  <Jreube  über  erreichtes  ,8iel,  gefdjmeige 
bon  meiteren  Söebingungen  gar  feine  Siebe,  eS  ift  nur  eine  Üljatfodjc 
fräftiger  ausgebrochen  als  eS  ber  Snbicatio  fönnte,  unb  biefe  firaft  gifrt 
ber  Sonjunctirj  tjinju,  tocit  er  bie  Xhatfadje  jugteicr)  als  fct)arf  gebadjt 
unb  fct)arf  empfunben  ausbricht.  ©an$  ähnlich  ift  auch  bit  anbere  ©teile, 
bie  $omanefc  au«  3™ü)  anfüt)rt  Vf2: 

So  ftänb  ich  benn  im  legten  CSJlfihn  beS  Sebent, 
$ie  nächfte  ©tunbe  bringt  mir  9tad)t  unb  Job, 
@o  ftänb  idj  benn  am  3ipl*  meinet  ©trebcnS, 
©tolj  auf  bie  ©lüten,  bie  ba*  ®lüd  mir  bot.  — 

Qvint)  behanbelt  baS  tragifche  (Snbe  nicht  als  ertoünfchteS  Qitl,  fonbent 
ber  £>elb  beugt  ficr)  tapfer  unb  fügt  fict)  brein,  fpricf)t  eS  aber  lebhaft 
gebaut  unb  jart  empfunben  aus,  baher  ber  (Jonjunctib.  ßöraerS  SBcnbung 
ift  übrigens  burchauS  aus  bem  ßeben  gegriffen.  (SrtuähnenStoert  ift  boch 
auch  ein  %aü,  roo  biefer  ßonjunctiü  für  Snbicatiü  noch  eine  anbere 
ftärbung  ju  geigen  fcheint.  „9cun  märe  ich  an  ocr  9^eit)e"  b.  h-  ich  &in 
an  ber  9teic)e,  tuie  bie  anberen  ^Beteiligten  jugeben  ntüffen.  35er  StuSs 
bruef  üermeibet  rote  eS  fcheint  bie  forbernbe  gorm  unb  nimmt  Stück 
ficht  auf  ben  guten  SBiöen  ber  Anberen.  Such  in  roiffenfehaftlicher  Siebe 
j.  93.  bei  ©rinHer  in  bem  Stuffajje  über  bie  tragifche  ftunft  (#empel  XV 
tS.  162):  „S)ie  Xragöbie  roärc  bemnach  bichterifche  Nachahmung  einer  ju= 
fammenhängenben  9ietr)e  üon  Segebenheiten" — ,  ba  ift  benn  baS  Ware 
auch  steter)  ift  b.  h-  ift  nach  ocnt  Sorhergehenben  ju  urteilen,  eS  hat 
boch  nicht  oie  gange  ®raft  beS  behauptenben  SonjunctiüS  „ba  roären  mir 
enblicr)",  eS  ftreift  jugteich  an  ben  bcfcheibcncn  (Sonjunctib,  ber  bie 
3uftimmung  ber  $örer  ober  Sefer  mit  in  Rechnung  jieht. 


Üautoloaien. 

SSon  fleinrid)  SR  enge*  in  SRufad)  (Dberelfafj). 

Stuf  ©.  606  beS  7.  SahrgangS  biefer  3eitfcr>rift  tjeröffentticht  (Ernft 
SBafferjieher  eine  Keine  Sammlung  tautologifctjer  3ufammenfefc* 
ungen.  5)a  er  bereit  ift,  ßrgänjungen  entgegenzunehmen,  fei  mir 
erlaubt,  aus  meiner  eigenen  berartigen  Sammlung  noch  einige  nach* 
jutragen.  $abei  fer)e  ich  &°n  foteejen  «uSbrücfen  ab,  bie  feine  3uf  anraten* 


Digitized  by  LaOOQle 


Eon  §rinricf)  SHengeS. 


693 


fefcungen  finb,  ober  bie  nur  im  ©pafc  gebraust  werben,  wie:  ba3  coit: 
traire  ©egenteil,  ein  reifenber  voyageur,  baS  ift  einfach  unb  fimpet,  er 
ift  2Rititärfotbat,  u.f.W. 

3uerft  ein  $ufcenb  fdjriftbeutfdjer  ©Übungen: 

SlnfangSgrünbe.  SBenn  ber  Sefjrer  oon  einem  ©djüter  auSfagt, 
ba&  if)m  in  bem  unb  bem  gadje  bie  StnfangSgrünbe  festen,  fo  wenbet 
er  in  bem  einen  SBort  jwei  ©Uber  an,  bie  benfetben  ©inn  Labenz  e3 
fcr)tc  ttjm  ber  Anfang,  nämtidj  ba$  (Srfte,  an  ba8  alles  ©pätere  fängt, 
b.  Ij.  greift  ober  fafct,  ober:  ber  ©runb,  baä  Unterfte,  auf  bem  afle3 
$ötjere  liegt  unb  aufgebaut  ift. 

©tumenftor.  &tvax  bebeutet  ber  jmeite  ©eftanbteil  %iov  bie  SBIütc 
ober  ba§  931ür)cn,  fjat  alfo  niajt  genau  ben  ©inn  beS  SBortcS  ©turne; 
aber  nadj  föerfunft  unb  urfprüngticfjer  ©ebeutung  finb  beibe  SBörter  gletct) : 
gtor  fommt  üom  tat.  florere  —  blühen,  unb  bie  ©turne  ift  bie  ©tüfjenbe. 

©runnquett  ober  Dueltbrunnen.  ©runn,  ©runnen  ober  ©orn 
unb  Duell  ober  Duette  werben  gewöfmlidj  mit  glcitfjer  ©ebeutung  ge= 
braudjt,  obgleich  fie  öerfduebener  ©runbbebeutung  ju  fein  fdjeinen:  ©runn 
oon  brinnen  (brennen)  «=  gtängen,  Duett  tion  quellen  —  träufeln  ober 
fliegen,  #ier  fei  audj  ber  oberetfäffifdje  Warne  Burnebrunne  —  ©urnen= 
brunnen  ermähnt.  @3  ift  eine  toegen  it)re8  2Bafferreid)tum3  unb  ifjrer 
fceilfraft  berühmte  Duette  amifajen  ben  Dörfern  ©runnftatt  unb  3itti3= 
fjeim  (füblidj  oon  ÜRütf)aufen  im  ©unbgau).  Sieben  itjr  ergebt  fiaj  eine 
meiner  befugte  2Battfat)rt3fapelIe.  ©fjebem  ftanb  an  ifjrer  ©teile  ba3 
oerf(f>munbene  S)orf  ©umen  (oergt.  Stuguft  ©töber:  $)a3  oorbere  SHtljal, 
2.  Hüft.,  1861,  ©.  56). 

(£tbfd)Wur.  #ier  ift  e3  äf)ntirf)  wie  bei  bem  Oorigen.  SBenn  audj 
bie  ©egriffe  (5ib  unb  ©d)Wur  urfprünglid)  oerfa^ieben  finb  (<£ib  —  ©er? 
binbung  ober  ©erpftiajtung,  ©djwur  —  ©erfufjerung),  fo  fwben  fie  fid) 
bo$  früt>e  üermifd)t,  unb  mir  empfinben  bie  3ufammenfefcung  als  Xautos 
togie. 

geuerSbrunft.  $a  ©runft  oon  brennen  fommt,  wirb  e8  burdj  ben 
erften  Xeit  fteuer  nur  oerftärft,  fo  bafe  wir  uns  unter  einer  geuerSbrunft 
ein  grofjcä  fteuer  ober  eine  grofce  ©runft  oorftelten.  Studj  bie  6Jrunb= 
bebeutung  beiber  ©eftanbteite  beeft  ftdj;  in  fteuer  tiegt  ber  ©egriff  beS 
©traljlenben,  in  ©runft  (brinnen)  ber  be3  ©tänjenben. 

gtaumfeber.  Obwohl  mir  und  unter  fttaumfeber  eine  befonbere 
fteber  mit  ganj  meiner,  jarter  galjne  benfen,  liegt  bodj  eine  Tautologie 
in  bem  SBorte;  benn  glaum  ift  ein  Sefmmort  au3  tat.  pluma  —  geber. 

nimmermehr.  Limmer  enthalt  unb  bebeutet  fdjon:  nie  metjr.  $W8 
aber  bie  jmeite  ©itbe  tonlos  geworben  mar,  füfjtte  man  itjre  urfprüngtidje 
©ebeutung  nicf)t  mefjr,  unb  ber  ©egriff  oon  nimmer  mürbe  baburd)  ab= 


Digitized  by  Google 


694 


Tautologien. 


gefdjwächt.  Xc^alb  würbe  ba3  SBort  burdj  nochmaliges  Anfügen  »ort 
mehr  öerftärft.  SJcandjinal  wirb  auch  nie  boppelt  gefegt:  nie  unb 
nimmermehr. 

Sftufonieftung  (nufemeften,  Sßufoniefter).  2)er  erfte  Teil  9htfe  ift 
ebenfowoht  wie  ber  zweite  Teil  SRieftung  oon  bem  3*itworte  (ge?) 
trieften  abgeleitet.  Sluct)  baS  ©tinontimon  Sßicftbraudj  ift  tautologifer);  benn 
(ges)brauchen  hat  Ijier  benfelbcn  (Sinn  wie  (getieften. 

©chalfsfned)t.  $iefe  3ufammenfefcung,  t)auprfät^ü(t)  aus  beut 
biblifajen  „©leidmiS  öom  ©djalfslnecht"  (SJcatth.  18)  befannt,  ifl  afler^ 
bings  nur  bann  eine  Tautologie,  wenn  man  ben  erften  Teil  in  feiner 
früheren,  ben  zweiten  in  feiner  jefoigen  ©ebeutung  auffaßt;  benn  beibe 
SBörter  traben  befanntlich  einen  ©ebeutungSwanbel  burchgemacht.  ©chalf, 
baS  in  früh=neuhocf)beutfcher  Stit  ben  ©inn  eines  argtiftigen,  jefct 
ben  eine«  t)arnrio3  netfenben  SJcenfchen  i)at,  bebeutete  oon  £au3  au« 
einen  $nect)t:  SDcarfchaü  (aus  mhb.  marschalc)  —  eigentlich  $ferbefnect)t, 
frj.  marechal  ferrant  —  ftuffchmieb.  Unfer  SBort  $ncd)t  aber  hatte  ur= 
fprünglidj  ebenfo  wenig  etwas  mit  bem  Lienen  ju  ttmn  als  baS  SBort 
SWagb,  fonbern  bezeichnete  einen  Knaben  ober  Sfingling,  wie  SRagb  eine 
Jungfrau. 

©chufcpatron.  Patron  !ommt  com  lat.  patronus  =  S3efd)ü|er 
(patronus  üon  pater  -=  SSater). 

Überreft.  „9teft,  im  16.  Sahrlmnbert  auS  bem  föomanifchen 
herübergenommen,  geht  auf  baS  Iateinifct)e  ©erbum  restare  —  übrig 
bleiben,  jurücf"  SB.  VIII  819).  $er  erfte  Teil  über  btent  jur  «er* 
Itartung  oes  «Borte». 

SSallfahrt.  ©ine  ©ttbung  au«  ben  Beitwörtern  »allen  unb  fahren, 
©eibe  bebeuten  urfprüngltch:  fith  üon  einem  Drte  jum  anbem  bewegen. 

(Solcher  Tautologien  giebt  es,  aufter  ber  ©chriftfprache,  auch  in  ben 
öerfchtebenen  SJhmbarten.  (SS  feien  ihrer  au«  ber  elfäffifchen  Sßoltt- 
fprache  ebenfalls  ein  $u$enb  angeführt.  (3)ie  fünf  erften  höbe  ich 
fchon  in  meiner  Schrift:  SolfSmunbart  unb  «ottSfdmle  im  ©Ifaft,  ©.  74 
u.  102,  befprochen.) 

ftür  baS  männliche  beibe  h0**  wan  im  Dberelfaft  manchmal 
allzweenbeede  —  aöjWeibeibe.  —  3n  ©traftburg  rebet  man  tum 
Essespise  —  ©ff enfpeifen ,  b.  h-  ©ftwaren  (in  SlrnolbS  ,,  Pfingstmontag  " 
j.  ©.  IU  l).  —  ©et  StoppoltSWeiler  h«ftt  ber  ©chmerterling,  befonberS 
ber  ßot)lweiftling  wegen  feiner  weiften  ftarbe,  Millermahler  — 
ajcüüermahlcr.  —  SSettn  ber  Stufadjer  bie  ©röfte  einer  überftanbenen 
Gefahr  lebhaft  bezeichnen  wiü,  fo  fagt  er  nicht,  wie  eS  in  ber  Schrift* 
fprache  fyexfyt:  um  ein  $aar  hätte  eS  ihn  getroffen,  fonbern:  am  e  Haarle- 
hoor  (^örchenhaar)  hatt  s  ne  tröffe.  —  5>ie  ^Dornen  einer  ©rombeers 


Digitized  by  Google 


Son  $eirtricf)  9Kcngc$. 


695 


hccfc  fjcijjen  im  Ärctfe  SBeifoenburg  Bramdorne;  Bräm,  afjb.  bramo, 
mhb.  brame,  ba£  noch  in  bem  erften  Seile  Don  ©rombeere  liegt,  bebeutet 
fdjon  £oro.  —  3«  föufach  fagt  man:  Mer  wohne  iwwerowwe-  mir 
roofmen  äberoben,  b.  t)-  im  oberen  ©toefe.  9tecf)  iwwerowwe  finb  anbere 
.ßufammenfefoungen  entftanben,  j.  ©.  iwwerunde  =  überunten,  iwwervorne 
=  überoom,  iwwerhinde  —  übertönten.  —  ©inen  tautologif  d)en  tarnen 
für)rt  ber  tteine  ©emenfee  im  ÜKaSmünfterthal  (©üboogefen);  benn  in 
©emen  ift  fct)on  ba3  SBort  ©ee  enthalten,  unb  jmar  ber  alte  $)atio  ^(urattd 
sewun,  Bewen:  ju  ober  bei  ben  ©een  (öergl.  Dr.  ©runo  ©tef)Ie:  Dttfc,  ftlurs 
unb  SBalbnamen  be3  Greifes  I^ann  im  Dberelfafi,  2.  Slufl.,  ©.  13).  — 
3n  ber  nörbtidjen  ^ätftc  be3  Unteretfafe  mirb  ba3  Xalglidjt  Schänd licht 
(Schändliecht)  genannt.  $er  erfte  Seit  biefer  3ufommcnfcöung ,  ber 
oolfSettimologifch  an  ©dmnbe  angelehnt  mirb,  fommt  olme  &mtfti  oom 
gletchbebeutenben  fo.  chandelle  (an  anbem  clfäffifc^cn  Orten  Reifet  ba3 
Xalgliajt  blofj  Schändel  ober  Schandle);  ba8  SSort  Sicht  t)at  ba3  So« 
erftärenb  hinzugefügt.  —  2)ie  ©rofamen  heifcen  in  meiner  #eimat  (ßrei« 
SBeifeenburg)  Brockbrösle,  in  föeidjenmeier  (ßrei«  SRaWoltSmeiler) 
Brösbrockle.  ©eibe  ©eftanbtetfe  gehören  ju  unferm  ßeitmorte  brechen 
unb  enthalten  ben  ©egriff  be3  3crtteinern3.  —  $ie  SRüfljäufer  nennen  ben 
breieefigen  ©alahut,  ber  in  früheren  Reiten  bei  fefttichen  Gelegenheiten 
eine  grofcc  Stolle  faielte  unb  oft  —  unter  bem  Strme  getragen  mürbe, 
Schabbobahüet.  3m  erften  Seile  ftedt  fdjon  ba3  frj.  chapeau  —  #ut, 
ma8  auch  ber  tejjte  Seit  #üet  ift.  —  Sei  SUtfirch  im  ©unbgau  gebraust 
man  ba3  ©erhättniSmort  megen  unb  ba3  ©inbemort  meil  nebeneinanber, 
obgleich  beibe  einen  ®runb  anbeuten,  3.  ©.  ar  isch  awe  keit,  wage  *  will 
er  nit  acht  ga  hat  —  er  ift  heruntergefallen,  »egen=mei(  er  nicht  acht 
gegeben  hat.  —  3m  hinteren  3ttünfterthal  (meftlicf)  oon  Sotmar)  beftet)t 
bad  SBort  Huddellumbe  (§ubellumjjen)  für  einen  fiumüen  ober  Slapptn 
$um  Steinigen  beä  ©acfofenS  unb  für  einen  Iiebertichen  Sttenfdjen.  $er 
erfte  Seil  Huddel  bejeidjnet  allein  fdjon  einen  fiumpen,  Sappen  ober 
ftefcen  unb  mirb,  mie  auch  ber  jmeite  Xeit  Lumbe,  mit  biefer  ©ebeutung 
auch  aüein  gebraucht  Huddel  hangt  jufammen  mit  ben  elfäffifchen  ßeifc 
mörtern  huddle  (hubein)  —  fdmefl  unb  nadjläffig  etmaS  machen,  unb 
verhuddle  (oerhubeln)  —  oermirren,  befonberä  oon  ®arn  unb  gaben, 
auch  oom  ©eifteSteben  be3  SWenfchen.  ©ergL  im  SB.  Iwbefo,  £ubet 
unb  feine  Sufammeufefcungen  unb  Ableitungen. 

3um  ©djluffc  miCt  ich,  m<m  fy**  fagtr  noch  ais  drii  gah  = 
noch  cinS  orein  geben,  in«  ftufcenb  nämlich,  «no  bell  jtoölf  ©eifpielen 
ein  Bummerhindel  —  ©ummerhünbehen  nachtaufen  (äffen,  ©o  benennt 
baä  ©olf  im  nörblichen  Unterelfa^  einen  Keinen,  biefen^unb,  manchmal 
auch  einen  anhänglichen  SRenfchen;  in  meiner  ^eimat  j.  ©.  fagt  man 


Digitized  by  Google 


696   95Jic  bie  einzelnen  ftächer  beS  5)eutjchunterrid)tc3  b.  2tuf^a^c  i.  b.  «otWfdmte  x. 

oon  einem  folgen:  Er  läuft  em  nooch  wi  e  Bummerhindel.  £>a£ 
SBort  Bummer  ober  Bummerle  aUein  bezeichnet  aber  fd)on  einen  $unb, 
befonberS  in  ber  föinberfaradje.  @3  mürbe  fchriftbeutfd)  Pommer  lauten 
unb  ift  roohl,  wie  biefeS,  urfprünglich  ber  Sporne  für  „eine  aus  Bommern 
ftammcnbe  SIrt  ©pifclmnb"      20. VII 1996). 


ttHe  bie  einzelnen  fatyx  bes  Setttf^unterrii&teB  bem  Juffafy 
in  ber  »olhBftyule  bienßbar  gemalt  werbe»  körnten. 

»on  fi.  ©rimm  in  2e^ig. 

@3  ift  eine  oft  nrieberfefjrenbe  Klage  ber  fie^rer  unb  iljrer  AufftchtS-- 
be^örbe,  bafe  bie  ©tilübungen  in  ber  SBolfSfchulc  nur  feiten  ba3  erroünfajte 
Biel  erreichen:  bie  SRehraahl  ber  ©d)üler  au  richtiger  unb  georbneter 
9cieberfct)rift  bon  @eban!en  ju  befähigen.  S)arum  nrirb  ber  red)te  fiehrer, 
ben  bie  anerfannte  ©chmierigfeit  einer  Aufgabe  nur  ju  boppettem  £ifer  bei 
Söfung  berfelben  fpornen  fann,  bem  Auffafc  in  ber  SBolfSfchule  feine 
befonbere  Slufmerrfamfeit  jumenben. 

Xie  Seltenheit  befriebigenber  Sluffäfce  ertlärt  fid)  barauä,  ba&  ©chüler, 
bie  foldje  liefern  foHen,  einer  ganjen  iftei^c  bon  ftorberungen  geredet 
merben  müffen.  fleicht  nur  genaue  Kenntnis  beS  ju  befjanbetnben  ©toffeS 
ift  notmenbig,  bie  ©djüler  müffen  aud)  bie  Öertigfett  erlangt  haben,  ben= 
felben  nach  geeigneten  (SefichtSpunften  ju  gUebern  unb  bie  babei  entftetjenben 
Xeilc  eng  unb  bod)  glatt  $u  oerbinben.  SWit  ermünfehter  Kürje  fod  fid) 
$eutlidjteit  beS  Ausbruch  paaren,  unb  babei  bürfen  Segler  gegen  bie 
Regeln  ber  föedjtfchreibung  unb  3eid)enfefcung  nict)t  unterlaufen,  ©o 
erfc^etnt  ber  Auffafc  als  eine  Ernte  früherer  ©aaten,  burdj  bie  offenbar 
merben  foU,  rote  gefchieft  ber  Sehrer  au  pflanjen  unb  su  pflegen,  roie 
treu  ber  ©d^üler  ba3  Empfangene  aufzunehmen  unb  roeiterjubilben 
berftanb. 

Kann  unb  foü  bemnadj  baS  (Gebiet  be$  AuffafceS  burdj  ben  gefamten 
Unterricht  angebaut  merben,  fo  finb  bod)  geroiffe  ©tunben  befonberä  baju 
beftimmt,  bafc  roährenb  berfelben  auf  jenem  treibe  Unebenheiten  aus- 
geglichen, Unträuter  befeitigt,  befrudjtenbe  Duellen  erfdjloffen  merben: 
e3  finb  bie  ©tunben  beS  Sprachunterrichtes.  Ausführlicher  barjulegen, 
roie  fte  bem  Äuffaj}  in  ber  93olf3fcc)ule  bienftbar  ju  machen  finb,  ift 
3roecf  beS  Sfolgenben. 

SBenn  beS  (Richers  Aufgabe  ift,  „ben  Sbealmenfchen  frei  ju  machen", 
fo  hat  ber  fiehrer,  meinem  bie  SSilbung  beS  ©ebanfenauSbrucfS  obliegt, 
bie  ©prach*  unb  fcarfteflungSfraft  ber  ©djüler  aus  ben  Ueffeln  ju  löfen, 


Digitized  by  Google 


Bon  2.  @rimm. 


697 


welche  ifjre  (£ntwicfelung  hemmen.  $enn  oorhanben  ift  bie  crforberlidje 
5äf)igfett  bei  jebem  getftig  gefunben  Sinbe,  baS  ber  ©djule  augeführt 
wirb.  Um  fo  fonberbarcr  crfc^eint  eS,  baß  bie  SRebequeHen,  bic  bei  ber 
IHnber  ©cherjen  unb  ©pteten  fo  reichlich  fliegen,  öerfiegen,  Wenn  fic  ben 
Unterricht  beleben  unb  befruchten  follen.  (SS  ift  nicht  nur  bie  ©djeu  bor 
Sekret  unb  SHitfchülern,  bie  öielen  ber  steinen  ben  SRunb  öerf chliefjt, 
nicht  allein  baS  Ungewohnte  ber  ©djutjucht,  waS  fie  oerftummen  läßt. 
2)aSfelbe  ßinb,  baS  SBoa^en  ^inbura)  felbft  ba,  wo  über  ihm  befannte 
SHnge  gefprodjen  warb,  fein  ©äfcchen  bilben  fonntef,  wirb  munter  unb 
gefprädjig,  wenn  ber  2ef)rer  einige  fragen  in  »olfStümlicher  SRunbart 
fteüt.  ©elbft  wo  bem  gragcnben  bie  ortsübliche  Stusbrudsweife  nur  in 
mangelhafter  Nachahmung  gelingt,  fühlt  bodj  ba«  ßinb,  wie  eS  in  feiner 
innerften  ©pradjheimat  aufgefucht  wirb,  unb  ba  lagt  eS  fid)  gern  ju 
§aufe  finben.  2ttit  herjti^er  Sreube  hören  auch  bie  mehr  fpradjgemanbten 
©d)ülcr  ju,  wie  bie  verachtete  ©d)Wefter  ber  ©chriftfpradje  ein  wenig 
hercinflingen  barf  in  bie  ©chulftube;  ift  eS  bodj  biefelbe  föcbeweife,  bie 
ihre  eitern  unb  ©efdnoifter,  bie  fie  felbft  an  anberem  Orte  gebrauten. 

2)  ie  ftrage,  wie  baS  eben  ©ehörte  fäjöner  unb  anbern  üerftänblidjer  — 
in  ber  ©djriftfpradje  —  auSgcbrüdt  werbe,  beantworten  bie  toorgefdjrittenen 
©d)üler  bann  mit  einem  froren  ©elbftbewujjtfein,  ba«  man  it)nen  wohl 
gönnen  mag;  ift  eS  bod)  zugleich  ein  ©pora,  ber  bie  oerbefferten  ©precher 
antreibt,  bie  SSorte  in  ihrer  t)odjbeutfd)en  Raffung  fidj  unoerlierbar  ein; 
guprägen.  Xiefe  Übungen,  welche  bie  allmähliche  Überführung  ber  munb= 
artlichen  SRebemeife  in  bie  fchriftgemäfee  bejweden,  werben  nur  anfangs 
längere  $eit  beanfprudjen;  bie  fprad)reinigenbe  X^atigfeit  beS  Selker« 
wirb  fia)  fchltefjlich  nur  noch  auf  eine  geringe  Slnjahl  regelmäßig  wieber: 
fet)renbcr  in  ber  ©chriftfpradje  falfdjer  81u3brüde  befdjränfen  fönnen. 
5)eS  ftinbeS  Sefebudj  unb  bie  Slbfajreibübungen,  beS  2ef)rerS  2Bieber= 
holung,  bie  ben  9IuSbrud  einer  fachlich  richtigen  Antwort  üerbeffcrt, 
oor  allem  aber  ein  gutes  (£l)orfprecfjen  werben  balb  bie  SDhinbart  oer= 
brängen,  wenn  nur  einmal  baS  ßinb  and  Sieben  gewöhnt  ift. 

$)a,  wo  3alftf)e8  tierbrängt  werben  fofl,  ift  ein  neues  Nichtige  ju 
fefeen.  SBenn  irgenb  möglich,  muß  hierbei  bie  ©adje  gezeigt  Werben, 
wo  ein  neues  SBort  in  ©pradje  unb  ©chrift  auftritt.  ftaft  ftets  wirb 
fi$  h*eräu  Gelegenheit  bieten,  jumal  ja  auf  ber  Unterftufe  ©preaj;, 
©a^reib;  unb  ficfeübungen  in  engfter  SSerbinbung  mit  bem  SlnfdjauungSs 
unterrichte  ftehen,  beffen  SBefpredmngen  fid)  an  naheliegenbe  ©egenftänbe, 
einfache  9taturerfdjeinungen  unb  fonftige  alltägliche  (Erfahrungen  anfdjliefcen. 

3)  aS  ftinb,  welches  gewohnt  ift,  „an  S3ugel"  im  „SRäflieger"  unb  in 
ber  „ftläbermauS"  gerabefo  wie  im  „©pari"  ju  erblicfen,  wirb  ba,  wo 
cS  öon  „ben  weichen  gebern  ber  93ogelfd)aren"  fagen  unb  fingen  lernt, 

8*itf$r.  f.  b.  beutf$en  Untetritbt  8.  3o1)tfl.  10.  $eft.  46 


Digitized  by  Google 


698   9Bic  bie  einzelnen  güdjer  be$  S)eutfdninterrid)te3  b.  Huffafrc  i.  b.  8oU0ja)uIe  :c. 


audj  erfahren,  baf»  bie  fttebermau«  „if>r  ftelldjen  wie  bie  SRau«"  Ijat; 
jütattayer  uno  fccpmetterung,  Die  au»  aiaroen  uno  ipuooen  erwactjien, 
nidjt  ben  Söglein  gehören,  bie  bod)  ,,au«  beut  weisen  SReftd&en 
fommen":  ba,  Wo  ber  Segriff  gettärt  unb  gereinigt  wirb,  giebt  ber 
£ef)rer  audj  ben  fünfttg  ju  brau<$enben  Sfamen.  3)ie  3al)ls,  SR«*5  unb 
©pielüerfe,  wie  fie  Stein  im  „erften  ©cfyiljaljr"  überliefert,  fönnen  ljier* 
bei  gute  $ienfte  leiften.  —  $ie  ©efürditung,  baf$  bie  Crmprägung  berfelben 
eine  fiberbürbung  ber  steinen  bewirf  en  fönnte,  ift  unnötig.  3>enn 
wäljrenb  ber  Unterridjt«jeit  werben  ja  bie  ©prüdje  unb  Steinte  eingelernt, 
unb  wa«  fo  freubig  Eingenommen  rotrb  wie  jene  Ser«djen,  bei  beren 
SSiebergabe  fetbft  ba«  fdjwad)e  &inb  mit  SBotygefaÜen  bie  Wadjfenbe 
Xienftbarfeit  bc«  <&ebäcf)tniffe«  wie  ber  ©pradjwerfjeuge  empfinbet,  ift 
ganj  gemifc  meljr  eine  Suft  at«  Saft.  Unb  bodj  »erben  mit  folgen 
Sortrag«ftü(fen  —  bie  aud)  al«  ©iftate  Serwenbung  finben  —  bem 
ftinbe  formen  unb  ^Beübungen  eigen,  meldte  auf  eine  anbere  SBeife 
fdjwerlidj  in  feinen  ©efifc  ju  bringen  Waren.  $emt  ba«  an«  Sefebudj 
gebunbene  ©predjen  ber  Unterftufe  ift  nur  in  geringerem  SRafje  geignet, 
bem  ©djüler  jur  ©ewanbtljett  im  ©ebraud)  ber  ©d&riftfpradje  &u  ber: 
Reifen.  Siel  ju  fetjr  ift  ba  bie  Slufmerffamfeit  nodj  auf  ftinben  unb 
Serbinben  ber  redeten  Saute  gerichtet,  al«  bafj  Qn^att  unb  3rorm  be« 
Oelefenen  ftet«  oofl  erfaßt  unb  verarbeitet  werben  fönnten. 

$a«  wirb  erft  auf  ber  SRittelftufe  gefdjetyen,  wo  tein  ©toden, 
Xaften  unb  ^fehlgreifen  meljr  ba«  ruhige  unb  fixere  (Srfaffen  ber  ßefe= 
ftücfe  fyemmt,  wo  fd)on  ©etonung  unb  (Sintjaltung  üon  SRebepaufen  jetgt, 
wie  ber  ©rfjüter  audj  üerfteljt,  wa«  er  tieft.  Shirdj  jieljeigenbe  8rragen 
läfjt  ftcr)  bann  bas  rechte  Serftänbni«  nod)  erweitem  unb  oertiefen;  burd) 
3nfyatt«angaben  wirb  ber  ©djüler  jur  (Sinftdjt  audj  bie  überfielt  gewinnen. 
3ft  aber  in  foldjer  SBeife  bie  £errfdjaft  über  ba«  ©etefene  erworben,  fo 
wirb  9lieberfd)rift  bc«felben  oertangt,  —  werben  bie  erften  Wuffafce  ge* 
forbert.  9ßodj  mufj  freilid)  ba«  ®inb,  ba«  fpäter  freiftetjen  fod,  geftetlt 
unb  gehalten  werben:  bie  erften  ©tüübungen  Oerlangen  reine  Bteprobuftion. 
$od)  batb  wirb  quo)  bie  Sßrobuftion  angerufen,  inbem  Änberungcn  bed 
^ßerfonens,  &af)\tn;t  ©efdjledjt*s  unb  3atoer§ältniffe8  oon  ben  ßinbern 
oerlangt  werben. 

©oldje  Übungen  aber  bebürfen  einer  Vorbereitung  bur^  bie  ©tunben 
bed  grammatifd)en  Unterric^tö.  $at  biefer  in  rechter  ©rfenntni«  bed 
UmftanbeS,  bafe  er  in  ber  Solföf^ute  nur  eine  bienenbe  ©teQung  ein? 
nimmt,  unter  ftetem  $inblicf  auf  ba«  ©ebürfniS  ber  ^inber  engen  2tnfd)Iufe 
an  ba«  Sefebuc^  gefudjt,  fo  werben  jene  Seranberungen  leidjt  unb  fio^er 
oorgenommen  werben  fönnen.  $aben  bie  ©d)ä(er  etwa,  wie  ba«  meift 
ber  gaU  ift,  perfönlidje  unb  befi^anjeigenbe  Fürwörter  falfdj  gebraust, 


Digitized  by  Google 


CO    »•    Cl     /XI  »»« 

jooii  x;.  (snmm. 


699 


fo  wirb  fte  ber  Beßrer  etwa  üeranlaßt  haben,  #fop8  grabet  üom  „SudjS 
unb  ben  Xrauben"  in  ber  SBeife  mieberjugeben,  a!8  ob  SReinefe  fctbft, 
ober  feine  3rau,  ober  bie  ftinber  beiber  bie  ©efchidjte  erzählten.  $abei 
r)abert  bie  ©diäter  ben  redeten  ©ebraud)  jener  Fürwörter  fd)neller  unb 
freubiger  erlernt  als  baÄ  bei  ben  Bornahmen  einer  Sprachlehre  gefdjehen 
wäre,  bie  —  mehr  grünblich  al$  erfolgreich  —  oom  Stiftern  ausgeht, 
baS  bodj  nur  ber  tierftefjt,  Wetter  fdjon  im  Befifc  ber  Sprache  ift. 

SBenn  fpäter  ßürjungen  unb  (Erweiterungen  gegebener  (Erzählungen 
unb  Betreibungen  oerlangt  werben,  ift  fdjon  eine  Kare  (Sinficht  in  ber 
Sefeftüde  Xtdpofttion  erforberlid).  Berfaffer  ift  ju  jiemlich  ooflftänbigen 
(Einteilungen  mit  üorgefdjrittenen  ftinbern  be3  britten  unb  oierten,  mit 
allen  Schülern  beS  fechften  3ahrßanÖe3  auf  fotgenbe  SBeife  getommen: 

$a3  regelmäßige  ^crauSfteflen  unb  §luffct)reiben  beS  (Sebanfengangeä 
ber  behanbelten  ßefeftüde  tieranlaßte  oon  SBodje  ju  2Boct)e  mehr  ftinber, 
baljeim  unb  otjne  #ilfe  be$  2et)rer8  „einen  ©ebantengang  feftjufteßen", 
ber  bann  in  ber  Sdjule  oorgelefen  warb.  (ES  jeigte  fich,  baß  oerfd)iebene 
ßinber  ju  einer  oerfchiebenen  ftngatjl  oon  Xeilen  gelangt  waren,  ohne 
baß  ftdt>  eine  fehlerhafte  (Einteilung  nachweifen  ließ.  Bergleichenbe  Be= 
trachtung  ergab,  baß  #aupt=  unb  Unterteile  ju  unterf Reiben  feien,  bie 
fich  ähnlich  wie  wefentlichc  unb  unwefentliche  2Jcerfmale  bei  9caturgegen- 
ftänben  oerhalten.  SBerben  biefe  weggenommen,  fo  ift  eine  Berlürjung 
erfolgt;  werben  jene  umfleibet  mit  ber  Breite  anberer  au«  Beifptelen 
befannter  ©chriftfteOer,  fo  ift  eine  (Erweiterung  gewonnen.  (Eine  befonbere 
Slrt  oon  Berfürjung  entftefjt,  Wenn  ein  einjiger  fefter  (SefichtSpunft  für 
bie  Betrachtung  erwählt  wirb.  3ft  j.  B.  in  ber  (SefchichtS*  unb  fiefeftunbc 
baS  Seben  ber  alten  $eutfd)en  beljanbelt,  fo  läßt  fich  e^ne  WuSfprachc 
unb  9cieberfchrift  über  „bie  Xugenben  unferer  Borfahren"  wohl  oerlangen. 
Bei  berartigen  Übungen  lernt  ber  Sd)üler  nicht  allein  planmäßig  Oers 
fahren,  er  wirb  auch  gewöhnt,  ben  Blid  feft  auf  5)inge  $u  richten,  bie 
früher  fein  Äuge  nur  flüchtig  geftreift. 

Sernt  ber  Schüler  in  folcher  SGBeife  immer  freier  über  ba8  im  Sefe^ 
buche  (Gebotene  oerfügen,  fo  wächft  auch  bie  ©efat)r,  baß  fehlerhafte* 
bem  Wichtigen  eingefügt  werbe,  Darum  muß  ber  Schüler,  ber  ja  fonft 
fdjreiben  foU,  wie  er  fpridjt,  gelegentlich  über  bie  wef entlichen  Unterfdjiebe 
jwifchen  münblicher  unb  fchriftlicher  fcarfteflung  belehrt  werben.  $ic 
SRögtid)fett,  baß  ein  Sct)riftftüd  in  oerfchiebenen  $änben  mancherlei  «u«= 
legung  erfahren  fann,  fotl  ihn  jur  tfürje  unb  Sachlichfeit  mahnen-, 
bagegen  wirb  ihn  bie  (Erfenntnte,  baß  einjelne  Safcteile  im  Sluffafce  nicht 
burch  Xon,  hi"»«wtcnbe  Bewegung  unb  Sctjneüigfett  be«  9lu«fprechcn3 
erläutert  werben  fönnen,  ju  mancherlei  Umfchreibungen  nötigen.  3)a  hat 
bie  SSortbilbung«lehre  bem  Sluffafc  burch  (Erfchließung  be$  urfprfinglichen 

46» 


Digitized  by  LjOOQle 


700   ©ie  bie  einzelnen  Stfdjer  be*  £eutfdjunterrid)te$  b.  Sluffafce  i.  b.  SoItSfäule  *c 


regten  2Bortt>crftänbniffc«  öorjuarbeiten,  »ährenb  bie  ©afclehre  jeigen 
mufj,  tute  SSerhäftniffe  ber  einzelnen  «Begriffe  ju  einanber  unfcerfennbar 
beuttich  barjufteaen  ftnb.  äubem  mufj  unermübliche  Pflege  einet  guten 
ShiSfm-ache,  fonfequente  ftorberung  regten  ©afctonS  unb  angemeffener 
Stytotljmif  —  auch  bei  profaifchen  93ortrag3frü(fen  —  bie  ftertigfeit  in 
töedjtfdjrcibung  unb  ßei^enfefeung  beftanbig  mehren.  Die  ftehler 
bie  trofo  aller  S3orf errungen  nicht  ausbleiben  »erben,  foHen  al$  Hu3s 
tiiiiiii^uiiiiite  für  UnicrtDCiHiiiQcii  mio  Uounaen  int  iKeditlüreenen  unft 
Stidjttgf abreiben  gelten;  aud)  bei  ©djülera  ber  Dberftufe,  bie  noch  ein 
»eitere«  Streben  al3  ba«  nach  Wiajtigfeit  erfüllen  foCL 

^enu  TTtQfl  fliitfi  ffitcfitmfcit  be*a  ScfiüIerGUTiGtieS  eine  föfttiene  3Müte 
be3  DeutfchunterrichteS  fein;  noch  erhöht  tuirb  if)r  28ert,  »enn  3)uft  unb 
Xau  ber  Schönheit  fie  umtoebt.  ©otehe  ©abe  aber  bem  ©ebanfenauSbrutf 
beä  BögUngS  ju  Darleihen,  ift  höchfte«  Biel  be3  ©eutfchunterrichteS  auf 
ber  Oberftufe.  93öüig  frei  fotl  ^ier  ber  ©chültr  einen  burch  Umgang 
ooer  iiirjanrung  gewonnenen  <S3ton;  genauen.  *)a  t|t  junacou  eine  ouren 
SRegelmäfjigf eit  unb  innere  2ÖQf)rf)eit  erfreuenbe  ^Inorbnung  be8  ©einten 
5U  treffen.  SSte  eine  foldje  aber  aufgebaut  »erben  fann,  mufj  ber 
Stüter  an  ben  ©eifüielen  be3  Sefebucf)«,  bie  er  unter  ßeitung  be*  fieljrer* 
betrachtet,  erfahren,  ©oetheS  ffiomanse  „ber  ©änger",  UhtanbS  ©aüabe 
„bie  SRaaV',  auch  bie  meiften  ^iftorifa^en  ©ebid)te  PatenS  aeigen  beuttich 
jenen  ardEnteftonifdjen  Aufbau,  ber  fajön  »irft,  »eil  er  ©in^eit  in  ber 
SRannigfattigfeü  barfteflt.  Sei  ©etraajtung  fotajer  2Jcufterftücfe  »irb 
inbeffen  bem  ©a^üler  Kar  »erben,  »ie  ba  9ll)titfjmu3  unb  Äetm  eine 
SSerbinbung  j»ifa^en  einzelnen  Xeilen,  ©äfeen  unb  ©afegtiebern  fdjtagen, 
an  beren  ©teile  in  ber  $rofa  not»enbig  et»a§  anbere«  treten  mufc, 
»enn  ntd)t  Süden  unb  (ätfen  fühlbar  »erben  foHen.  ©o  lernt  er  bie 
©inbe»örter  nadj  i^rer  äft^etifajen  ©ebeutung  »urbigen,  lange  nadjbem 
er  bie  93ejie^ungen,  »eldje  fie  anbeuten,  in  fac^s  unb  fprac§untemdjtüdjen 
Sägern  audgefproa^en  ^at.  Sin  Untuftgefufjt  »irb  i^n  fa)Iie|(icc)  abgalten, 
bei  ©efa^reibungen  mehrere  ©ä^e  ^intereinanber  mit  „unb",  bei  @r= 
jäljtungen  mit  „bann"  einzuleiten.  Xura^  ^Betrachtung  »arbiger  $rofa: 
ftücfe  »irb  aber  audj  Serftänbniä  unb  SBertfa)ä^ung  ertoadjfen  für  jene 
Wct  ber  ©ebantenberbtnbung,  »e(ct)e  ber  ßonjunltionen  ju  entbehren  Der- 
mag,  bie  bafür  etwa  ftör»ort  gcgenfäfelid)  ju  5ür»ort  ftettt,  ©teigerung 
in  ebter  (Einfachheit  nur  burdj  bebeutfamere  ffiigenfchaftö»örter  auÄbrücft 
©o  lernt  ber  ©chüler  beim  Oenuffe  frember  Schöpfungen,  »ie  er  bie 
Xeile  feines  «uffa^e«  fchön  üerbinben,  ©afe  mit  ©afe  in  engen  unb  boa) 
frönen  3ufammenhang  bringen  !ann. 

2>ie  erlangte  ©inficht  anju»enben  forbert  ihn  ber  ßehrer  auf,  inbem 
er  ihn  j. «.  bie  lange  «eihe  eflipttfeher  ©äfre,  »ie  folaje  al«  „©efchicht«^ 


Digitized  by 


®on  S.  ®ritnm.  701 

tabeüe"  eingelernt  ift,  in  oollftänbige  unb  babei  unter  fitf)  oerbunbene 
©äfce  oertoanbetn  lägt.  $a  finben  faufale  unb  temporate  ©esief)ungen 
münbtidjen  unb  fdjriftlidjen  SfoSbrud,  in  totalen  SRebenfäfcen  täfet  fidj 
überbieS  ber  <Sdjau#afc  ber  ©rcigniffe  angeben:  roo  erft  rofje  (Stoffe 
lagerten,  bilbet  fid)  nun  ein  ©efüge,  baS  um  fo  fdjöner  erfdjeint,  je 
inniger  feine  einzelnen  Xeite  miteinanber  terbunben  fmb.  $urdj  3er- 
gtieberung  fertig  oorgefunbener  ©äfce  finbet  jenes  fönt()ettfd)e  ©orgefjcn 
feine  (Srgänjung.  9hir  f)üte  fid)  ber  Se^rer  allju  häufige  unb  lang 
anbauernbe  Übungen  grammattfajen  SlnalöfierenS  $u  oeranftatten.  SBaS 
fein  Sntereffe  in  Hnfprud)  nimmt,  täfjt  nur  ju  oft  ben  ©djüter  fatt,  ja 
tangtoeitt  if)n.  Sangroeilig  fein  aber  ift  bie  größte  ©ünbe  beS  Untere 
ridjtS.  $(m  (iebften  wirb  ber  ©djüter  bietteidjt  ba  jerlegen  unb  auftöfen, 
wo  fdjtiejjlidj  ©afobitber  entfielen,  wie  fo($e  ®era  in  feiner  „©afctetjre" 
auffteüt  unb  empfiehlt,  ©od  einmal  bie  gorm  gebitbet  unb  oerfdjönt 
werben,  fo  fann  fie  ben  ©dritter  audj  nidjt  finnlid)  genug  öor  bie  klugen 
geftettt  fein.  2Bo  bie  ©pradjteljre  biefer  (SrfenntniS  folgt,  wirb  fie  un= 
gefugt  jur  ©titteljre,  belebt  fic§  if>r  fonft  troefener  ©toff  unb  gewinnen 
ifjre  ©omaf)men  audj  in  beS  ©djülerS  klugen  an  ©ebeutung;  WaS  er  ju 
nüfcen  weifj,  wirb  if>m  nidjt  fernere  Saft  fein. 

Stber  nodj  weitere  Arbeit  müffen  bie  ©praa^tefjrftunben  für  ©Übung 
eines  fajönen  ©tits  teiften.  SBie  bei  einem  tjerrlidjen  $ome  ber  burdj 
fdjöne  (Gruppierung  unb  ()armomfd)e  ©erbinbung  ber  Xeite  bewirfte 
(Sinbrucf  nodj  erfjöfjt  wirb  burdj  ebteS  Material  unb  finnige  Bearbeitung 
beSfetben,  fo  bleibt  audj  beim  Äuff afybau  3wedmäfjigfett  unb  ©djönljeit 
ber  als  ©aufteine  bienenben  SBorte  üon  tjotjer  ©ebeutung  für  bie  er? 
münföte  ©efamtmirfung.  SBortüerftänbmS  unb  SBortgeftattung  müffen 
barum  ber  töftfjeti!  bienen  wie  ber  Sogif.  $er  ©djüter,  oor  weldjem  bie 
ooöen  älteren  SfefionSformen  ben  abgefötiffenen  neueren  gegenüber  gefteflt 
werben,  wirb  ben  SBotjtftang  jener  fdjäfoen  unb  für  feine  3wede  braudjen 
lernen;  »er  erfannt  Ijat,  wie  treffenb  meift  bie  ©Uber  finb,  wetdje  bie 
©pradje  im  Saufe  ber  ^a^r^unberte  aufgenommen  fytt,  nrirb  fetbft  ©er: 
gteidjungen  fudijen  unb  finben,  bie  baS  innere  SBefen  einer  ©adje  aua) 
bem  fidjtbar  barfteöen,  ber  weniger  tief  in  baS  ©erftänbniS  beS  (Segen* 
ftanbeS  eingebrungen  ift.  3mmer  tiefer  lernt  ftc^  fo  ber  ©djüter  „oertiefen 
in  ben  SReidjtum,  in  bie  $racf)t"  ber  „gebitbeten  ©pradje,  bie  für  ifjn 
bietet  unb  benft",  unb  wirb  barum  fömertidj  jene  trafen  brausen, 
bie  fi$  im  SJhmbe  oberftäc^ltc^  ©ebilbeter  tjaufig  finben  unb  Unfetbftänbig= 
feit  beS  Urteils  ober  ^fa^rläffigteit  befunben.  9iict)t  oon  einem  „fe^ts 
geflogenen  Qitl"  unb  „einem  gtänjenben  Offizier"  wirb  ein  redjtgeteiteter 
©a^üler  fdjretben,  audj  nidjt  oon  einem  „©a^njug,  ber  ben  ßönig  unter 
^»o^rufen  entführt";  bie  anerzogene  (Semo^n^eit,  beim  SBorte  ftetS  bie 


Digitized  by  Google 


702 


Sprcd)  jinuncr. 


©adje  ju  benfen,  toirb  itym  öielmetyr  jit  einem  richtigen,  frifdjen  unb 
frönen  ©ebanfenau3brucf  toerfjelfen. 

$enn  „auf  ben  tiefften  ©runbfeßen  ber  (ErfenntniS,  auf  beut  SBefen 
ber  $inge",  ruf)t  nadj  ©oet^c^  Urteil  ber  ©tit.  „Sledjt  ju  ftubiereit 
aber  ift  er  in  ben  SBerren  ber  Statur  unb  ber  fhmft";  jum  benfenben 
(Srfaffen  berfelben  ift  beSfjatb  ber  ©djüler  int  SHenfte  be8  ÄuffafoeS  ju 
leiten,  ßann  er  audj  ntdjt  nadjfdjaffen,  toai  bort  grofe  unb  fjerrlid)  üor 
it)m  ftefjt,  fo  werben  boä)  bie  empfangenen  (SHnbrücfe  fein  ganjcS  SBefen 
burdjbringen  unb  betoegen,  ttrie  bie  ©äule  SRemnonS  im  SBunberlanbe 
ber  Sßöramiben  erbebt  unb  erttingt,  wenn  bie  ©trafen  ber  auffteigenben 
SageSfönigin  fie  tüffen. 


i. 

Slu3  ber  Unterridjtäberfaffung  ber  preufeifdjen  (Sumnafien 

Dom  12.  Januar  1816. 


VI. 

V. 

IV. 

m. 

II. 

L 

l  3af)« 

l  3a$r 

i  3afcr 

8  3atpce 

«  3atjte 

3  3a$ie 

2 

2 

2 

9 

m 

2 

2 

6 

6 

4 

4 

4 

4 

6 

6 

8 

8 

8 

8 

4.  ®riecf)ifcf)  

5 

5 

7 

7 

6.  GJejd)icf)te  unb  ©rbfunbe  .   .  . 

3 

3 

3 

3 

3 

3 

6.  Sftatf)emati!  unb  $Red)nen    .  . 

6 

6 

6 

6 

6 

6 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

3 

;^ 

2 

2 

4 

4 

3m  gangen 

32 

32 

32 

32 

32 

32 

$ie  Staffen  IV  unb  V  umfaffen  bie  untere  ©übungäftufe;  ber 
Setyrgang  in  jeber  biefer  ßlaffen  ift  in  ber  Sieget  einjährig.  35er  mitt* 
leren  ©itbungSftufe  finb  in  ber  Sieget  3  3al)re  ju  mibmen:  1  Satyr 
in  IV,  2  3at)re  in  III,  ber  oberen  ©itbungSftufe  in  ber  Sieget  5  Sfatyre: 
2  Satyre  in  n,  3  3at)re  in  I. 

Einige  SBrua^ftücfe  au§  ben  ©emerfungen  über  ben  beutfdjen  Unter: 

rufjt: 

„6$  fommen  tyier  juoörberfl  bie  #urfu$  beS  UnterridjtS  in  ben 
©prägen  in  Betrachtung,  unb  jmar  juerft  in  ben  alten  ©prägen,  ofjne 
jebodj  ber  SJluttcrfpradje  ben  erften  Sßtafc,  ben  fie  in  jeber 
beutfetyen  ©UbungSanftatt  einnehmen  mttf,  baburd)  ftreitig  ju 
madjen  (§  6). 


Spredjäintmer. 


703 


Sit  ©efunba  Ijat  bei  ni$t  öernad)täffigten  ©tilübungen  baä  Sefen 
ba§  ttbergcmidjt.  ©3  besiegt  ft$  auf  alle  Wartungen  flaffifdjer  SBerfe,  auefj 
au«  beu  früheren  3eiten,  öor  bem  18.  3al)rf)unbert  (§  10,  5). 

$ie  ßeftfire  toirb  aroar  in  ^rima  fortgebt,  fo  jebodj,  bafc  baneben 
auf  ben  Sfjarafter  in  ben  öerfdnebenen  ^erioben  ber  Sitteratur,  in  ber 
©pradje  fotuo^t  als  ßompofition,  gefeljen  nrirb.  ©ine  ätoedmäfjig  an= 
gelegte  poetifc^c  unb  profaifct)e  ©fjreftomatljie,  meldje  ben  Süngling 
audj  tyiftorifd)  mit  ber  beutfajen  Sttteratur  be!annt  machte, 
märe  für  biefe  mie  für  bie  näctjftoorfjergefjenbe  klaffe  f)öcf>ft  nmnfajen^ 
mert  (§  10,  6)." 

»raunfdjmetg.  Ämmwe. 

2. 

3u  ©filier«  „Jungfrau  öon  Orleans",  Prolog,  4.  Huftritt. 

Eünfcer  roeift  in  fetner  (2rrläuterung3fcf)rift  jur  „Jungfrau  öon 
Orleans",  fieipjig,  SBartig,  ©.  94  auf  bie  flt)nlid&teit  bed  «bfcf|icbS  ber 
3of>anna  mit  bem  «bfdneb  $f)tlottet8  am  @nbe  be3  Stüde*  bon  ©opl)ofleä  f)in. 

SBeit  mef)r  aB  an  lefctere  ©teile  inbeS  Hingen  3ol)anna3  SlbfdjtebSmorte 
an  ben  ©djeibegrufc  be3  Birten  $apl>nt3  in  ber  erften  Sbblle  be« 
Xljeolrit  an.  3^  teile  bie  fraglichen  83erfe  nadj  ber  öon  2Jcerten3 
neu  bearbeiteten  Soffifajen  Überfefcung  (ßeip^ig,  9lcclam)  mit: 

SBfllfe,  S^atal'  unb  üjr  in  ben  »ergen  t)<wfenbe  SBären, 
Sebet  tooljl!  3cf),  $apl)m3  ber  $irt,  bin  nimmer  in  SBälbern, 
Limmer  in  SSfijdjen  unb  Rainen  mit  eud)!  ßebet  wot)l,  Äretlmfa 
Unb  ifjr  ©ädje,  Dom  JfmmbriS  bie  lieblichen  SBoffer  ergiefjenb! 
S)apf)ni3  bin  id),  berfelbe,  ber  t)tcr  bie  ftityc  gcroeibet, 
ttapljnis,  ber  §ier  jur  Xrflnfe  bie  Äälber  unb  Stiere  gefflfjretl 

SR  finden.  Sntou  Gnglert. 

3. 

3um  ©pruaje:  „3n  ©aajfen,  SBo  bie  3Häbc§en  auf  ben 

©äumen  roadjfen". 

3tfc§r.  7,426  f)at  ©prenger  bie  Deutung  obigen  ©prudjeS,  ben  bie 
2Befer*3eitung  auf  bie  Steumelfen  bejogen,  ber  uralten  ©age  Dom  Urs 
fprunge  ber  SDcenfdjen  au3  ©teinen  unb  ©äumen  jufü^ren  rooHen. 

%<fy  fyabe  biefe  Lebensart  immer  mit  bem  mof)l  jebem  geläufigen 
2Jcärd)en  rjom  ©djlaraffenlanbe  aufammengefteüt.  $ort  toädjft  ja 
aüe3  auf  ben  ©äumen.  ©ute  ©emmein  tunfen  Dom  SBeibenftraud>e  in 
ben  barunter  ljerfltefeenben  ^ildjbact);  f  oftbare  ©emänber  öon  ©olb  unb 
©eibe  fangen  an  ben  3toeigen,  gebratene  Sauben  ftürjen  fidj  öon  bort 
in  ben  offenen  Sttunb  be$  gaulenaer«  u.  f.  ro.  Ob  biefe  SSorfteflung«= 
meife  jum  ©ermüden  be8  2Beif)nact)t3baume$  mit  ©efdjenfen  beigetragen 


Digitized  by  Google 


704 


©predföimmer. 


§at,  ift  mir  nidjt  befannt;  iebenfafl«  bürftc  biefer  jä§rlidje  ©ebrauc§  jene 
Slnfdjauung,  bafe  ba«,  wa«  befonber«  retdjlidj  borljanben  ift,  nur  eben  fo 
„auf  ben  ©äumen  wädjft",  trefflid)ft  unterftüfcen. 

9tad>  ^oefajel  ($auU ©raune,  ©eiträge V,  S.  397)  giebt  Saffen 
Don  bem  inbifdjen  3weig  be«  9ttärdjen«  in  9&mäöana  folgenbe  ©efdu-eibung 
öon  Uttara  fturu,  bem  Sanbe  ungeftörter  fajöner  ©enüffe:  „...  bie 
©äume  tragen  nidjt  nur  immer  8rüa)te,  aud)  ©toffe  unb  ßleiber  afler 
Farben  madjfen  auf  ifmen,  unb  ieben  SRorgen  fangen  if>re  Sweige  üott 
ber  fdjönften  grauen,  ..." 

ferner  ebenbafelbft  ©.421  au«  bem  ©djwanle  $an«  ©adjfen* 
(öergl.  ^immerfdje  (£ljronif  HI,  155)  „—  Wie  man  fpruöjt  üon  ben 
pauren  in  ©djlauraffenlanbt,  bie  uf  ben  paumen  madjfen,  unb  ba  fie 
jeitig,  fallen  fie  fjerunber  mit  ben  fuefen  gerabt  in  bie  ftiffel,  bie  inen 
geref)t  unb  unter  ben  paumen  auaj  gemad&fen  fein". 

Upfala.  n.  Binare. 

4. 

3u  ©djtller«  ®ampf  mit  bem  $radjen. 

@3  ift  mir  wirflidj  fdjwer  begreiflidj,  wie  man  bem  ©ebidjte  „£er 
$amfcf  mit  bem  3)radjen"  bie  Qbee  ju  ©runbe  legen  fann:  3ebe  Xljat 
wirb  nadj  ifjrem  ©eweggrunbe  beurteilt,  ©editier  felbft  ftmajt  bodj  bie 
Sbee  feljr  beutlidj  au«  in  ben  SBorten:  „SRimm  biefe«  #reuj!  (£«  ift  ber 
Soljtt  ber  $emut,  bie  fidj  felbft  bedungen."  Xarau«  geljt  als  §bee  be« 
©ebia^te«  Ijeröor:  ber  ©ieg  über  ftd)  felbft  ift  ber  größte  ©ieg.  SBoju 
benn  nun,  wirb  man  fragen,  ber  grofje  Äöparat  ber  breiten  (Srja^lung 
üon  bem  ©ieg  über  ben  35radjen?  SBie  bie  Änftrengungen  be$  SRitter«, 
Weltlidjen  9tuf>m  ju  gewinnen,  lange  bauernbe  unb  fein  burdjbadjte 
waren,  mäljrenb  bie  ^anblung,  bie  if)m  ben  magren  ©eifafl  be£  SReifier« 
gewinnt,  eine  momentane  ift,  fo  oerljalten  fid)  audj  bie  (Jrjäfjlungen. 
SBie  faum  in  einer  anberen  ©aGabe  jeigt  ß<$  c&cn  ^cr  ©djüfo  al« 
$>ramatifer,  ber  bie  mit  epifa^er  ©reite  begonnene  ©cene  mit  einem 
großen  bramatifajen  ©ffeft  fdfliefet,  in  biefem  aber  erft  bie  waljre  abfielt 
be«  @ebid)te«  eröffnet. 

©djliefelidj  muß  idj  midj  gegen  eine  Muffaffung  ber  Xefltljat  wenben, 
bie  mir  wirflidj  neu  ift,  wie  fie  in  biefem  Slrtifel  fidj  barfteflt.  XeQ  ift 
nadj  biefer  $)arfteüung  „ein  feiger  ÜRörber,  ber  au«  bem  fixeren  hinter« 
Ijalte  bem  geinb  ba«  tobbringenbe  ©efajofj  in  bie  ©ruft  fenbet  unb 
fidj  ftolj  jum  SBerrjeug  ©otte«  mad&t,  ber  lebt  gu  ftrafen  unb  ju  rädjen. 
$ätte  ©djiüer  ba«  ni$t  gefüllt,  er  Ijätte  ben  Sßarriciba  md>t  in  fein 
©djauföiet  eingeführt".  3d)  weife  niajt,  in  meldjen  SBorten  ©djiller 
gegen  eine  fotrfje  ?tuffaffung  ber  Xljat  feine«  gelben  proteftiert  ^ätte. 


Digitized  by  Google 


Sprcdjjimmcr. 


705 


Um  bic  oben  citicrtc  Sluffaffwng  ju  rechtfertigen,  mirb  bemiefen,  Seil  t)abe 
nicht  au3  ftotmehr  getjanbelt,  fonbern  au3  9lacr)fuc^t,  benn  fein  SBeib 
unb  feine  ßinber  hätte  er  ohne  3meifel  anber«  fchüfcen  fönnen.  SBie  benn? 
SBenn  er  fto^,  waren  SBeib  unb  #inb  bem  SSogte  preisgegeben,  unb  ba& 
er  an  biefen  ftache  genommen  t>ätte,  bemeift  bie  Untlwt  beS  Sanbenberger* 
an  ab  ber  falben.  (Sie  mit  fich  nehmen  unb  mit  ber  ganjen  gamiüe 
ba$  Sanb  oerlaffen?  darauf  fonnte  nach  ber  ©^arafterfdjttberung  Seil« 
fomenig  als  nadt)  ber  Stimmung  beä  ganzen  SanbeS  Seil  »erfaßen.  Sie 
^aben  ja  gefefmwen  im  föütli,  für  it)r  ßanb  ju  ftetjen,  unb  XcU  hat 
fich  öon  öomherein  mit  ihren  93efcf)lüffen  übereinftimmenb  erflärt.  Unb 
haben  nid>t  felbft  im  9Jhmbe  ©ertrubS  bie  SBeiber  erflärt,  lieber  ju 
fterben,  als  öon  ihrem  freien  (Srbe  (äffen  ju  motten?  Unb  Seil  foflte  feig 
fein?  ber  Detter  ©aumgartenS,  er,  ber  bem  Sogt  offen  bie  SBaf>rf)eit 
ins  ©efiajt  fagt.  $ie  Behauptung  ift  !omifch.  ftein,  öielmehr  Seil, 
ber  fich  juerft  oorfidjtig  oon  allem  politifchen  treiben  fern  gehalten  fyat, 
ber  aber  oon  Anfang  an  bie  #raft  unb  ben  9ttut  in  fidj  fühlt,  fich  5U 
mehren,  wenn  er  angegriffen  mirb,  biefer  Seil  mehrt  fich  nun,  ba  er  in 
feinen  ^eiltgften  ©efühlen  oerlefet  ift,  für  fein  ganjeS  93olf  mit.  $iev 
oon  SRache  unb  feigem  SRorbe  ju  fpredjen,  ift  eine  Crutmethung  ber  ^been 
©djitlerS.  SBarum  ift  benn  Seil  oorher  fo  fchön  als  ber  järtliche 
gamitienöater  gefchilbert,  menn  mir  nicht  barauS  feinen  fettigen  Sorn 
über  baS  oerlejjte  SSatergefühl  begreifen  foüen?  SBarum  fpricf)t  Stauff acher 
bie  erhabenen  SBorte:  SBenn  ber  ©ebrüefte  nirgenbs  SRecf)t  !ann  finben 
u.  f.,  menn  un3  nicht  bie  oersmeifelte,  jum  äufcerftcn  entfehtoffene  ©tim= 
mung  beS  SolfeS  foU  oor  Äugen  gefteüt  merben?  S)iefe  allgemeine 
unb  jene  perfönliche  Stotmehr  treiben  Seil  jum  Sttorbe  ©efelerS.  Unb 
eben  um  biefe  Sljat  als  eine  Sf>at  ber  Sftotmehr  noch  beutlicher  bar* 
aufteilen,  fteüt  fie  ber  ^Dichter  ber  2ttorbtt)at  beS  $arriciba  entgegen, 
nicht  roeit  er  eS  glaubt,  nötig  ju  haben,  fonbern  ber  größeren  3)eutlichfeit 
megen.  25arum  ift  auch  biefe  ©cene  fdjon  fo  oft  als  überflüffig  erflärt 
morben;  bem  Inhalt  Dcr  Don  m*x  angegriffenen  Deutung  gemäfj,  fcheint 
fie  eS  aflerbtngS  nicht  ju  fein;  51t  bebauem  aber  ift,  menn  fie  gar  noch 
SRifcbeutungen  jur  Unterftüjjung  bienen  foll. 

»aben.  fttgler. 

5. 

Nachtrag  ju  SlopftocfS  „Sehrling  ber  ©riechen". 

$113  ich  in  ber  geftförift  für  Shtbolf  #ilbebranb  (III.  ©rgänäungS* 
$eft  6.  70)  auf  bie  oorhanbenen  Dbenfommentare  t)inmieS,  mar  mir  ba* 
Programm  oon  Heinrich  Otto  Hamann  „ber  Sehrling  ber  ©riechen  üon 
ßlopftocl,  eine  Hbhanblung"  (©umbinneu  1843.  13  ©.  4Ü)  unbefannt 


Digitized  by  Google 


706  »ficherbefprechungen. 

geblieben.  (Sbenfo  fcf^eint  e$  auch  gantet  unb  SRuncfer  ergangen  ju  fein. 
9cact)  ßenntutenahme  beS  Programm«  mufj  ich  aUerbingS  fagen,  bafc  e£ 
mir  bei  rechtzeitiger  93e!anntfd)oft  nur  ju  einigen  polemifchen  Söemerfungen 
Slnlafj  geboten  ^ätte.  Hamann  finbet  e3  auffaücnb,  bafj  ßlopftocf  ber 
©chitberung  be3  Kriege«  fo  ötete  S3erfe  nübmet,  unb  fann  ftch  bie«  nur 
bamit  erftären,  bafe  ßlopftocf  ^ter  bie  tüiberfprudjaüoUe  Stellung  G^r.  & 
ü.  ÄleiftS  aU  5)id)ter  unb  ©olbat  f)abe  fajilbern  motten.  2Ber  baä  93er- 
tjältni«  jroifchen  ßleift  unb  ®topftocf  einerfeit«,  ßleifte  Sage  unb  ben 
Inhalt  ber  SSerfe  anbererfeitä  erwägt,  mirb  biefe  Auslegung  ^>amannd 
als  ganj  öerfeljtt  jurücfmeifen  müffen.  ©benfo  falfö)  ift  eS  in  SS.  25 
einen  Ausfall  gegen  ben  #of  öon  SBerfaitte«  unb  bie  franjöfifdje  ßitteratur 
ju  erbliden.  3)a3  „nur"  in  SB.  34  erflärt  Hamann  mit  Belohnungen, 
bie  nur  immer,  mie  fie  nur  immer  ber  Stolpe  träumen  fann.  3ct)  ^alte 
bem  entgegen  auct)  heute  noct)  an  meiner  (£rflärung  feft.  gür  „gefallen" 
unb  „gemöfmen"  bringt  Hamann  einige  ©eifpiele  bei;  feinen  SBemerfungen 
über  „meinen"  fann  ich  nicht  juftimmen.  3<h  glaube  alfo  burct)  meine 
Unfenntniä  beS  ftamannfäjen  Programm«  nict)t3  berfäumt  unb  burdj 
meinen  eigenen  @rflärung8üerfuch  nicht  etmaS  bereit*  geleiftete«  wieber= 
^olt  ju  haben. 

58re3lau.    SRar  Äo$. 


0.  Xfchadje,  Xhemata  ju  beutfdjen  Sluffäfoen  in  $i$pofitionen 
unb  Ausführungen,  gär  obere  ßtaffen  höherer  ©djulanftolten. 
4.  Aufl.  SBreSlau,  SRar.  aRüller.  1890.  VHI,  196  ©.  fl.  8. 
93on  ben  163  fernen  fyabtn  mir  bie  hundert  erften  genauer  ge* 
prüft.  S)abon  erf feinen  un3  als  befonberS  ungeeignet:  %c.  1  Inhalt«: 
angäbe  oon  Rätter«  Alpen;  9cr.  2  2Ba3  f)at  ßlopftod  im  SfleffiaS  ju 
bem  ©toffe  ber  (Soangelien  hinjugethan  unb  hat  er  eS  mit  ©tücf  gethan? 
9cr.  33  $a3  beutfdj = patriotif c^e  Sieb;  9cr.  35  Über  bie  ©atire;  <Rr.  71  Un= 
parteiifaje  SBergleichung  ber  $eutfchen  beS  gegenmärtigen  Qahrhunbert*  mit 
ihren  Vorfahren;  9cr.  94  2BaS  ift  in  bem  18.  3ahrhunbert  jur  8er= 
ebelung  beS  menfchlithcn  ©efchtechteS  gcf drehen?  ©ei  %c.  1  ftnb  bie 
heutigen  ©djüler,  auch  ber  oberen  Waffen,  ganj,  bei  ben  übrigen,  bie 
ohnehin  ju  umfangreich  finb,  größtenteils  auf«  reine  9cachfprechen  an= 
gemiefen.  AnberfeitS  ift  ein  Ztyma  nue  9cr.  22  (Oebanfengang  in 
©crperS  Sürgfchaft)  für  folche  ©chüter  $u  tcicht.  Enthält  bie  Mung 
beS  Ztymtö  <flr.  71  eine  felbftoerftänbliche  unb  beShalb  überflüffige  Sufafc 
forberung,  fo  ftnb  auch  *>ie  gaffungen  bon  47,  55  unb  92  au«  logifdjen 
ober  fprachlichen  ©rünben  nicht  gföcttich-  «uch  in  ben  Ausführungen 
bejto.  5)iSpofitioncn  ift  ber  fprachliche  5lu«brucf  öfter«  bebenftich  unb 


Digitized  by  Google 


93üdjerbcfprccf)ungeit. 


707 


manche  (Sinjetangaben,  bejonberS  p$ito(ogif$e,  unjuoerläffig :  ©.  31 
(SoröbuS  ftatt  6oroebu8,  ©.  63  $er  ptiräifäe  #afen,  ©.66  Sßljocäer 
(ttaxauf?)  ftatt  Sßfjocier  (Omxug),  ©.82  Graecia  capta  feram  victorem 
coepit,  ©.  106  A.  Horatius  Flaccus,  ©.  124  #eine  ftatt  #eöne. 
©cfjmerer  a!3  biefe  bielleidjt  auf  föedmung  be3  $rucfer3  $u  fefoenben  Uns 
genauigfeiten  wiegt  bie  2Baf)rneI)mung,  bafe  in  9ir  87  (Über  bie  #ärte 
beS  3uniu3  ©rutuS  unb  beS  SRanliuS  XorquatuS  gegen  t^re  ©ötjne)  mit 
feinem  SEBorte  unb  feiner  Änbeutung  be8  SRantiuä  XorquatuS  gebaut  ift, 
fo  bafc  man  faft  oermuten  mörf>te,  ber  Sßerfaffer  f)abe  bie  beiben  faft 
200  Saljre  auSeinanber  liegenben  Salle  ju  einem  jufammengetoorfen. 
Slm  bebenflidjften  aber  ftef)t  e3  mit  ber  Iogifdjen  ©eite  ber  (Sntmürfe. 
(Sin  oofleS  ©edjftel  enthält  $)i3pofition$fe!)ler.  SBir  befpredjen  ba8  „nadj 
<£f)oteüiu3"  bearbeitete  Xljema  9tr.  99:  2Kit  be8  ©eföicfeS  9Räd)tcn  3ft 
fein  em'ger  ©unb  ju  flehten,  unb  jioar  burdjauS  nidjt  a!8  ba3  fdtfimmfte 
©eifpiel,  fonbern  weU  mir  bamit  eine  Heine  Ehrenrettung  für  EtjoteoiuS 
bejloetfen,  beffen  grofce  SSerbienfte  um  ben  2tuffafcunterricf)t  boä}  audj 
nidjt  gerabe  auf  ©eiten  ber  togifdj  fdjarfen  SKSpofttion  liegen.  Xf(§adje 
treibt:  Einleitung.  ©d|ifler$  $idjtungen  jeufjnen  fidj  . .  .;  audj  baS 
Sieb  üon  ber  ÖHocfe . . .  (2$om  ©eridjterftatter  punftiert). 

SluSfüljrung.  ®er  Genfer)  fott  fidj  nidjt  auf  ba3  ©lücf  üerlaffen. 

1.  E3  ift  unbeftänbig;  e3  giebt  unb  nimmt  nad)  SBiUfür.  „®tücf 
unb  ©IaS,  roie  I eicr)t  bricht  baSl" 

2.  5)a3  ©lud  ift  fo  launifdj  mie  bie  Slprilfonne;  eS  täufdjt  uns 
mie  bie  ©Uber  ber  Fata  morgana. 

©eifpiete:  ßröfuS,  Eäfar,  Napoleon. 

3.  E$  ift  mächtig;  toeber  ©tanb.  . . 

Sein  ©lü<f  ift  fjeute  gut  gelaunt... 
ffiaud)  ift  alle«  irb'fdje  SBefen... 

EljoIeoiuS  fmtte  I8  Str.  80  bie  feitbem  oiel  gefdjmäfjte  gorm  ber 

Efjrie  gemätjlt  unb  jmar  audj  l.  unb  3.  oon  Xfcf)acf)e  (ofjne  ba3  gefperrt 

©ebruefte)  al«  Causae  a  unb  b  gegeben,  aber  natürlich  nid)t  2.  als  gleidj* 

mertigen  Xetl  anrifcf)en  jene  rationellen  ©etoeife,  fonbern  alz  Simile  bejto. 

Exempla  fjingefteöt.  Ebenfo  ftef>en  bie  beiben  Eitate,  oon  benen  „$ein 

©lürf ..."  entfdjieben  ju  1.  gehört  fo  gut  mie  ba3  oon  EfjoteoiuS  citierte 

„©tücf  unb  @Ia8...",  bei  EfjoleoiuS  mit  ooßem  9te^t  am  Enbe,  an  ber 

$er!ömmft$en  ©tetle  ber  Testimonia.    deiner  meiteren  Erörterung  be* 

barf  9ir.  61  Über  ben  ftufeen  ber  Srreu&üge:  I.  Einleitung.  $)ie  $reuj= 

jüge  finb  bie  grofeartigften  ©emegungen  ber  Sölfermaffen  im  SJcittel* 

a«er ...   n.  Sorbereitenbe  Urfaäjen.    a)  ßonftantin«  Slhitter  . . .  ©elb= 

fü)U(fen...  SJli^anblungen . . .  b)  Xiefe«  religiöfe*  ©efü^l...  ^eter  üon 

^ntien«.  Urban  n.  ^urje  3)arfteflung  i^re«  SSertaufe^. 


Digitized  by  Google 


708  93üd)erbejpre(f)ungen. 

m.  Slufcen  ber  ßreujjüge  a-f.  ©djlufefafc  üon  d:  $anbet,  SBifferts 
fcfmft  unb  Äunft  erhielten  einen  neuen  Äuffdjmung,  üon  f:  bie  §erjen 
fdjlugen  einer  3bee  (@o!),  welche  ftd)  fpäter  burdj  bie  ljerrlidjften  SBerfe 
gotifdjer  Stoufunft  (Sprache  üerfdjiaffte. 

3unt  ©djluffe  motten  mir  nid>t  üert)el)Ien,  ba&  e£  audt)  üiele  Seute 
üor  ober  gar  auf  bent  Satljeber  geben  mufj,  bie  tueit  meniger  als  mir, 
ober  aud)  nichts  an  bent  ©ud>e  aufcjufefcen  tyaben;  menigflenS  glauben 
mir  injmifcfien  fdjon  üom  ©rfdfjetnen  ber  5.  Auflage  gelefcn  ju  tjaben. 

©opparb.  ftarl  2TCfn§e. 

SBinomifcer,  ?ßrof.  Dr.  2)ie  ©üradje  unb  bie  Xea)ni!  ber  35ars 
ftellung  in  3-  #ebet$  rt)einlänbtfdjem  #au$freunb. 
(3aljre8ber.  ber  Dberrealfdmle  im  IL  ©ejirfe  üon  SBien,  1891.) 
35  ©.  gr.  8°. 

9tad)  Ä.  ©ocin  unb  33ef)agf)el,  bie  #ebel  fd)on  tanbSmannfdjaftndjeä 
3ntereffe  unb  S3erftänbni3  entgegenbrachten,  Ijat  ber  Öfterreidjer  SB.  bem 
erften  unb  größten  Sttatcftbidjter  ©übbeutfölanbs  eine  redjt  tefenSmerte 
$lbfjanblung  gemibmet  ©ie  ftefn"  auf  bent  ©tanbüunfte  ber  Don  ©ocin 
in  ©djriftfür.  u.  2)ial.  ©.  446 — 455  gegebenen  treffenben  (£f)arafterifti!, 
bereu  ©runbgebanfen  mir  in  ber  ©onncr  s#ntritt3üortefung  üon  Dr.  ftetir. 
©olmfen  (@nbe  1893)  mieberjufinben  glauben  (©olmfen  betrautet  bie 
©üradfje  ber  ©ebttbeten  als  SRittelfdjidjt  jmifdjen  ©ä)riftfpradje  unb 
2)ialeft,  ©ocin  fatbtU  ©üradje  als  ibealifterteä  SHemannifdj).  ©üejiett 
für  §ebel3  Sßrofa  mürbe  SB.,  ber  bod)  anbere  SRadjaljmer  bedfelben  auf= 
fütjrt,  gerabe  in  öfterreidtjifdjen  unb  anberen  fattjoIi)djen  Greifen  2)eutfd)5 
lanbS  üiel  SSerftänbni«  gefunben  Ijaben  mit  einem  $inmei$  auf  einen 
anberen  alemannifd^en  „ftatenbermann",  ben  f.  3-  Gudj  in  ber  „©arten« 
laube"  nidjt  megen  feiner  Stiftung,  aber  megen  feiner  üaefenben  $)ar* 
ftettung  unb  üottetümlidjen  SBirfung  feljr  günftig  beurteilten  SOban  ©tolj 
(t  1883  at«  Sßrofeffor  ber  SRoraltyeologie  ju  greiburg  i;  ©r.;  SSerfaffer 
üon  „ßalenber  für  ßeit  unb  ©migteit"  unb  jal)lreid)en  anberen  ©Triften 
erbautidjen  unb  äfjnlidjen  3nljatt8). 

SBaS  nun  ben  ®ang  üon  SB.«  Unterfudmng  anbelangt,  fo  giebt  er 
junädjft  eine  ©efäjtdjte  bcr  Sntfteijung  be3  rt)eintänbifdjen  $au8freunb$, 
bann  eine  SUci^c  „rein  alemanmfd) er ",  ardjaiftifäjer,  üoHStümlidjer 
SBörter,  SlejrtonSformen  unb  SBenbungen,  aber  „o$ne  ©oflftänbigfeit, 
bie  bem  fcebetsßerrton  (SB.*?)  üorbe^atten  bleibe."  »oflftänbiger  ift 
unb  in  jeber  ©ejie^ung  üerbienftlidjer  erfdjetnt  un*  ber  nädjfte  Äbfdjmtt 
über  ben  ©afcbau,  mo  SB.  j.  ©.  bie  burajau*  üolfötümlitie  unb  bo<$ 
für  ^ebet  ^erabeju  bejeidmenbe  SBortfteüung  in  jmei  mit  unb  üer= 
bunbenen  ^ebenfäfeen  ^erüor^ebt:  ©uter  greunb,  ba*  ift  niä^t  löblich, 


Digitized  by  Google 


ȟ^crbcfpre^ungen.  709 

bajj  man  fo  etmaS  alle  Xage  fiefyt  unb  fragt  nie,  maS  eS  bebeutet, 
ftudj  bie  anberen  unb  ftärferen  $lnafolutf)ten  entberft  unb  erflärt  SB. 
ridjtig.  3)afj  er  fie  alle  dwrafteriftifd),  aber  nidjt  ade  fdjbn  finbet  — 
audj  bie  £anbeStrad)ten  fmb'S  nidjt  afie  —  ift  umfomef)r  anjuerfcnnen, 
als  er  Weiterhin  aud)  Bebels  Stil  im  t) öderen  Sinne,  SompofitionSart 
ober  „$ed)uil"  fefyr  anerfennenb,  aber  richtig  beurteilt. 

SSon  (Sinjelfjciten  erfd)eint  uns  baS  üfjrafeologifdje  motten  in  „(Sinige 
©elcf)rte  motten  behaupten"  nidjt  gerabe  „  ^leonaftif „  eines  3)ingeS  frof) 
fein"  unb  bie  $onftruftion  nadj  bem  Sinne:  „(Sine  Spenge  ©inmoljner, 
mie  es  51t  gefd;e^en  pflegt,  ftefjen  auf  ber  ©äffe"  nodj  nidjt  „ altertümlid) " 
fomie  bie  „eflifcttfdje  2form"  in  „3ulefct  reiterte  man  ben  $aber  burd) 
ein  ©ieb,  ob  feine  . . .  ^Sfefferförner  barunter  feien"  nidjt  fo  auffatlenb 
mie  933.  93iS  auf  meitereS  glauben  mir  aud)  nid)t,  bajj  unfere  ßunft= 
füradje  biefe  im  ©riedjifdjen  unb  Sateinifdjen  fo  häufigen  fogenanntcn 
Serba  ber  fragenben  $anbtung  „oermeibet". 

»opparb.  flarl  SRcnse. 

©ajillcr,  $em  beutfdjen  SSolfc  bargefteflt  öon  Dr.  3.  SBttdjgram.  SRit 

Sid;tbruden,ja^Ireia^enaut^entifa)cn93eUagenunbXejtabbiIbungen. 

SBiclcfetb  unb  Seidig.  Vertag  üon  Setljagen  unb  ßlafing  1894. 

(Srfte  Sieferung.  32  ©.  $r.  60  <J*f.  (16  Sicferungen  ju  60  <ßf. 

SRonot(i<6  jmei  Sieferungen,  bottftänbig  bis  Oftem  1895.) 
®in  neue«  bolfStümlidjeS  ^raajtmerf  ift  eS,  mit  bem  I)ter  bie 
93crlagSbud)Ijanblung  üon  33elf)agen  unb  ßlaftng,  beren  unermüblidjer 
Xljatfraft  mir  fdjon  fo  manches  mirflidj  gebiegene  öotfStümlidje  SBert 
oerbanfcn,  an  bie  £)ffentlidjfeit  tritt,  ©erabe  baS  ßeben  ©djitlerS,  bcffen 
©itb  im  fcerjen  unfereS  SBolfeS  lebt  mie  baS  feine«  anberen  EidjterS, 
eignet  ftdj  ju  maljrf)aft  ootfStümlidjer  $arfteüung  im  ebelften  Sinne  beS 
SBorteS,  unb  eS  mufc  SBunber  nehmen,  bajj  mir  jmar  fo  triele  geteerte 
litterarfjiftorifdje  Söerfe  über  ©filier  befifcen,  aber  nodj  fein  mirflidj 
ootfStümlidjeS.  $aS  Söerf  mirb  ba^er,  roenn  eS  fo  meiter  geführt  mirb 
mie  eS  Ijier  begonnen  ift,  eine  fdjon  lange  öorf)anbene  unb  fühlbare 
Süde  in  unferer  fiitteratur  enblidj  ausfüllen.  $em  SBerfaffer,  jperrn 
Dr.  SBödjgram,  bcffen  frifdj  aus  bem  ©om  ber  ©pradje  unb  beS  SebenS 
fdjöpfenbe,  marme  unb  feffelnbe  2)arfteflung  fdjon  in  ber  erften  Sieferung 
unS  überaus  rooljltljuenb  berührt  unb  oon  bornljerein  ben  beften  ©inbrurf 
fjerborruft,  ftanben  bie  reiben  ©djäfce  beS  ©oetlje=  unb  ©djitterardjiüS 
5U  SBeimar,  fomie  bie  bebeutfamen  ©ammtungen  beS  ^rci^rrn  Subroig 
üon  ©leid)en=9hifjrourm  ju  ©reifenftein,  beS  SnfelS  unfereS  großen 
5)ic^terS,  bie  ©ammtungen  beS  ®iJmer=2RufeumS  ju  Bresben,  fomie  bie 
in  ber  ©tabtbibttotljef  ju  ßeip^ig  aufbettja^rte  Sammlung  £arndeS  u.  a. 


Digitized  by  Google 


710 


«Reu  erfd)tenene  ©üdjer. 


jur  Verfügung,  fobafe  toir  ein  ©er!  ertoarten  bürfen,  baä  ein  (£rbbuct) 
beS  beutfajen  #aufe$  ju  tuerben  üermag.  3)ie  biefen  (Sammtungen  ent* 
nommenen  eigenartigen  Süuftrationen  bilben  einen  befonberen  ©djmucf 
be8  ©ud)e3.  2öir  behalten  und  eine  eingeljenbe  ^Beurteilung  für  fpäter 
öor,  roenn  ba3  SBerf  abgefd)loffen  bortiegt,  wollen  aber  nid)t  toerfäumen, 
auf  biefe  Ijerüorragenbe  unb  bebeutfame  SBeröffentlidmng  [djon  jefct  nadj; 
brüdlid)  ^injutoeifen.  3Röd)te  ba3  SBerf  red)t  batb  im  #aufe  jebeS 
GJebitbeten  ju  finben  fein. 

SJreSbcn.  Otto  fi$o*. 


92ett  erf^tenene  $iidjer. 

SRubolf  #5  gel,  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  Sitteratur  bid  jum  ÄuSgange  be3  Wittel« 
alter«,  grfter  ©anb.  ©i*  jur  STCitte  be«  elften  Saljr^unbertt.  (Erfter  Seil. 
$ie  ftabreimenbe  3>id)tung  unb  bic  gotifd)e  $roja.  ©rrafjburg.  Äarl 
3.  irübner  1894.   X,  340  ©.  <ßr.  9».  10. 

£ullmann,  2)ie  SBiffenfd)aft  unb  if>re  ©prad)e.  Seipjig,  §irt  u.  ©oljn.  1894. 
40  ©.  $r.  TO.  0,60. 

gerbin anb  ©d)öntag,  TOufteraufföfce  aui  ber  ©d)ule  für  bie  Sdmle.  2. Änfl. 

JRegenSburg,  ^ermann  ©auljof.  XI,  224  6. 
Äbolf  Forcen,  Äbrifc  ber  urgermanifd)en  ßautle^re.  TOtt  befonberer  »fidTtd)t 

auf  bie  norbifd)en  ©prad)en.  ©om  ©erfaffer  jelbft  beforgte  ©earbeitung  nad) 

bem  fdjroebifdjcn  Original.  XII,  278©.  ©trafeburg,  Irübner  1894. 
Ulbert  $ein£e,  ©ut  2)eutfd).   Sine  Anleitung  jur  ©ermeibung  ber  $fiuftgften 

tßerftöge  gegen  ben  guten  ©oradjgebraud)  unb  ein  SRatgcber  in  früHen  fdjmanlenber 

ÄuSbrucfSmetfe.   4.  Äufl.  180®. 
Ernst  Götzinger,  Warhaftige  nuwezitung  des  jungst  vergangenen  tutechen 

kriegs  (1870—71),  ßürid),  «ugen  ©peibel  1894.  24©.  $r.  TO.  0,50. 
®.  ©eeliger,  lOOjflbjige  Jubelfeier  be«  Äöntgl.  ©dmlleljrerfeminar«  au  ©eifcen; 

fei«  am  4.,  6.  unb  6  TOai  1894.  $atte,  ^ermann  ©djroebel  1894.  36  @. 
Äol)t8,  Steuer,  ©d)u|tcr,  3)eutid)e3  fiefebud)  für  ljöfyere  £el)ranftalten.  5lad) 

ben  neuen  ficljrplänen  bearbeitet,  öon  Ä.  ©djufter,  SB.  gieljnunb$.  ©d)aefer. 

flrrfter  Sei!  (©erja).  7.  Äufl.  242  ©.- ©ierter  Seil  (Unter-- lertia).  6.  Äufl. 

266  ©.  —  fünfter  Seil  (Obertertia).  6.  Äufl.  238  ©.  —  fcannoöer,  fceloingfdje 

©erlagSfjanblung  1894. 
3o  f.  Äuljl,  @efd)id)te  ber  ©tabt  Sülid),  in$befonbere  be$  ©ijmnaftuntf  au  Sülid). 

3n  brei  Zeilen.   341  ©.   Jülid),  Jof.  ftifdjcr  1894  (entölt  im  britten  Seile 

©.332  flg.  einen  fejfelnbcn  Äbfd)niti  über  ©prad)lid)e8). 
2Bill)elm©d)up»e,  ©runbrife  ber  ertenntniStyeorie  unb  Sogif.  ©erlin,  ©ärtner 

(fcermann  fceofelber)  1894.  vm,  186  6. 
©ottlieb  Seud)tenberger,  $)t$pofttiouen  au  beutfd)en  Äuffäfcen  unb  ©orträgen 

für  bie  oberen  Waffen  ^öfcrer  Cesran  jtalten.  Grfte«  ©änbdjen.  5.ÄufL  160®.— 

Smeitc«  ©önbd)cn.  4.  Äufl.  149©. 
Hermann  ©o^n,  SBaS  !ann  bie  ©d)ule  gegen  bie  STOafturbation  ber  Äinber 

tb,unV  SReferat,  bem  ad)ten  internationalen  b,tigienifd)en  Äongrefe  au  Bubaueft 

erftattet.   ©crlin,  9tid)arb  @d)oet»  1894.  40  ©.  $r.  9R.  1. 


Digitized  by  Google 


9leu  erfdnenene  ©ücher. 


711 


$.  ©filier  unb  ©.  ©alentin,  S)eutfd)c  ©d>ulauSgaben.  Bresben,  2.  ©hier* 
mann  1894.   $reiS  jeber  Kummet  9K.  0,60: 

9fr.  1.  SBoIfgang  ©otther,  ©ötterglaube  unb  ©ötterfagen  ber  ©er; 
manen.  66  ©. 
s  2.  SBoIfgang  ©oltljer,  SCeutfdje  §elbenfage.  76®. 
i  8.  Jeimann  ©chiller,  ©oetheS  Dichtung  unb  ©o^cit.  Grfter 

Seit.  SRit  bieten  Äbbilbungen.  126  ©. 
*  4.  fcermann  ©filier,  @octf>eS  Sichtung  unb  SBahrfjeit.  Stoeiter 
Steil.  86©. 

s  5.  Seit  ©alentin,  ©oetheS  3p^igenie  auf  SEauriS.  81  @. 
Otto  SBebbigen,  Ser  beutfehe  SWeiftergefang.   Sföit  einer  litterargefchichtlicheu 
(Sinleitung  unb  ÄuStoahl  oon  ^robeftüden.  ©erlin,  griebberg  unb  9ttobe  1894. 
100  ©. 

3of.  Seemann,  Seitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfehen  ©rammatif.  Webft 

einem  Abrifj  ber  ©tilifti!,  $oetit  unb  SRetrif  als  Anhang,  gar  ©ürgerfdwlen. 

9.  Aufl.   $rag,     S)ominicuS  1894.   $r.  82  fr.  (SR.  1,60). 
3a^re5berid)t  über  bie  ®rf Meinungen  auf  bem  ©ebiete  ber  germanifdjen 

^ilologie,  herausgegeben  oon  ber  ©efeflfehaft  für  beutfehe  tyiloloQxt  in  ©erlin. 

15.  Jahrgang  1898.  grfte  Abteilung.  SreSben  unb  Seipjig,  6arl  ffieifjner 

1894.  128  ©. 

91.  ©raun,  Seutfdjer  ©prachfehafc.    ©eiträge  $um  Unterricht  in  ber  beutfehen 

©prache.  fcaffel,  SBeber  unb  SBeibemcher.   1894.   87  ©.  $r.  2R.  1. 
Rar!  Galling,  ©ebithte  beS  ©rafen  Abolf  ^friebrict)  oon  ®ct)acf.   gfir  ©dmle 

unb  $auS  ausgewählt  unb  erläutert.   2.  Aufl.   SreSben,  S.  (Shlermann  1894. 

204  ©.  «ßr.  SR.  1,30. 
D.  ©oef)m,  SHSpofitionen  ju  beutfehen  Auffäfcen.    Wach  ©ebichten  für  bie 

mittleren  Klaffen  höh**«  ©dmlen  unb  bie  oberen  Älaffen  ber  Wittel  =  unb 

©ürgerfchulen,  ©erlin,  ©rote  1894.   154  ©. 
föubolf  gran§  unb  flarl  Sinbecfe,  Sichtungen  ber  neueren  Qät  nebft 

SebenSabriffen  ber  dichter.  $ilfSbud>  für  ben  beutfehen  Unterricht  in  «ßrima. 

X,  402  ©.   ©wlin,  ©rote  1894. 

3ugenb=@artenlaube.  garbig  iüufrrierte  Seitfchrift.  ©anbV.  288©.  <ßr.9R.  2,50. 
©ejirfSlehreroerein  ju  ©ürjburg,  ©aöerifche  ©ücherei.    ©erfuch  einer 

Sammlung  getneinoerftänbluher  SBerfe  über  ©aoerifcheS  ©aterlanb  unb  ©olfS* 

tum.  SBürjburg,  A.  ©tuber  1894.   39  ©.  $r.  2JI.  0,40. 
©ejirlSlehreroerein  ju  SBfirjburg,  ©er3CtchniS  ausgewählter  Sugenbfchriften. 

SBüraburg,  A  ©tuber  1894.   42  ©.   *ßr.  9R.  0,40. 
Arturo  gar  in  eilt,  ©riHpar$er  unb  Sope  be  ©ega.  Berlin,  ($.  gelber  1894. 

XI,  333  ©.   <ßr.  5R.  6,50. 

DueHenfchriften  $ur  neueren  beutfehen  Sitteratur*  unb  ©eifteSgcfchtchte.  1.  ©anb. 
91.  &atjm,  ©riefe  oon  SBilhelm  oon  §umbolbt  an  ©eorg  Heinrich  Subnrig 
SftcolooiuS.  2Rit  jtoei  Anhängen,  ©erlin,  <E.  gelber  1894.  XI,  140  @. 
$r.  HR.  3 

gerb,  ©chulfc  unb  Wubolf  %f)itlt,  Sehrbuch  ber  ©efchichte  für  bie  Oberftufe 
höherer  Sehranftalten  in  Übereinftimmung  mit  ben  neuen  Sehrplänen. 
III.  Abteilung:  ©efchichte  beS  SRittelalterS  unb  beS  BcitalterS  ber  Deformation 
(375—1648),  oerfafet  oon  töubolf  2htele.  176  ©.  IV.  Abteilung:  ©e* 
fdnehte  ber  neueren  unb  neueften  Seit  (1648  bis  jur  ©egemoart),  oerfafet 
Oon  gerb  in  anb  ©chulfc.  224  ©.  $r.  geb.  2R.  3.  SrcSben,  S.  (St)!«* 
mann  1894. 


Digitized  by  Google 


712 


9*eu  erfduenene  Bücher. 


X^cobalb  $iegler,  SRotroenbigfeit  unb  Berechtigung  be$  SRealgömnaftumS. 

«ortrag  gehalten  in  ber  SMegiertcnocrfammtung  bc?  allgemeinen  beutfeben 

9iealfchulmännerOerein§  5U  Berlin  am  28.  9Jtärj  1894.   ©tuttgart,  ©öj^cn 

1894.    31  ©.    SR.  0,50. 
©eorg  SBitforoöli,  5he  SBalpurgiäna^t  im  erften  Seile  0011  ©oetheS  $auft. 

Seidig,  g.  SB.  0.  Biebermann  1894.   VI,  88  ©.   $r.  SR.  2. 
©ötticher  unb  JHn$el,  Sienfmäler  ber  älteren  beutfehen  fiitteratur  für  ben 

litteraturgcfchichtlichen  Unterricht  an  fjöljeren  fiehranftalten.   1,1.  2>ie  beutfdje 

£elbenfage.    3  «uft.   VI,  65  ©.  —  I,  3.   $a3  SKbelungcnüeb.   2  Stufl. 

X,  178  ©. 

Sohanne«  <Ricfla8,  SRethobifcfje  SBinfe  für  ben  beutfehen  Unterricht  an  ben 
brei  unteren  klaffen  höherer  Sehranftalten.  SRfinchen,  3.  fiinbauer  (©chöpping) 
1894.   68  ©.   <ßr.  SR.  1,20. 

3.  Bufdjmann,  S)eutfche$  Sefebuch  für  bie  Dbertlaffen  Wtyxtx  Sefjranftalten. 
3.  Äbteilung.  $rofa.   4.  «ufl.  374  ©.  «ßr.  SR.  2. 

fiarl  Bilfc,  ©omorrhad  6nbe.  Sitterarifd)e  Äomöbie  in  brei  Stften.  Berlin, 
©targarbt  1894.   80  S. 

^ermann  Benber,  Anthologie  au$  römifchen  3)idjtern.  9RU  9lu«fchlufe  Don 
Bergil  unb  $ora$.  $um  ©ebrauch  im  ©umnafialunterricht.  2.  Äufl.  Bübingen, 
$.  Saupp  1894.  VIII,  188. 

$ot)Imeü  unb  fcoffmann,  ©omnafialsBibliothcf:  18.  SR.  SHeemann,  ein 
Sag  im  alten  «ttt)cn.  62  ©.  <ßr.  SR.  1  —  17.  ®  SBagner,  (Sine  ©eritfjt^ 
üer^anbluug  in  Athen.  49  ©.  $r.  SR  0,80.  —  6.  (grnft  ©chuljc,  $a$ 
römifäe  ftorum  al$  SRittelpuntt  be8  öffentlichen  Seben«  72  ©.  $r.  SR.  1. 
©üterSlof),  S.  Bertelsmann. 

§.  $aul,  Über  bie  Aufgaben  ber  miffenfchaftlichen  Sejifograptjie  mit  befonberer 
9tncffid)t  auf  baö  beutfdje  SBörrerbuay  WuS  ben  ©i$ung*berichten  ber 
Philofophifch= Philologien  unb  ber  hiftorifäen  Älaffe  ber  tönigt.  baoerifdum 
Äfabemie  ber  %Btffenfcr)aftett.   1894.  $eft  L   SRfinchen,  5.  ©rraub.  1894. 

Äarl  2.  Seimbach,  An  ber  ÄbfdjiebSfiunbe.  SRahntoorte  an  beutfehe  Jünglinge 
in  25  (£ntlaffung3reben  bargeboten.  2  «ufl.  ©oSlar,  2.  Äod)  1894.  288  ©. 
$r.  SR.  4. 


^obrnottö  1892 

ber  „Seirfchrift  für  ben  beutfehen  Unterricht"  bon  Dr.  0.  Soon 
fuche  ich  faufen. 

ßmben.  3»i$tr*,  Xöchtcrfchulbir. 


5ür  bie  Seitung  berantw  ortlich :  Dr.  $U<>  <^oon.  Alle  Beiträge,  f  omie  Bücher  u. f.  ro. 
bittet  man  $u  fenben  an:  Dr.  Otto  2öon,  S)reöben 21. ,  ©u&foroftra&e  24"- 


töottltyb  im  Aampf  nm  bie  3tafhlttnttijj. 

Oortfrfeung) 
Sott  (Engen  föolff  in  Siel. 

b)  meldjem  (Seifte  tft  ©ottfdjebS  fiefjrbud)  ber  SBeltmetSljett  gehalten? 
2BaS  unfer  Sßfnlofopfj  über  Urfadjc  unb  (Snbjmetf  feinet  93ud)eS  tierlautcn 
läfct,  ertueeft  nid^t  gerabe  ein  günfttgeS  SBorurtett.  2Bie  nadj  ©ottfdjebS 
(SHngeftänbntS  feine  Xrilogie  über  ben  pfjtjftfdjen  ©influfc  feine  Söeförberung 
gum  aufcerorbentlidjen  Sßrofeffor  bettürfen  foHte,  fo  nimmt  er  in  feiner 
„2BeltmeiSt)eit"  ben  Anlauf  sunt  Orbinariat:  „©einer  Suft  nadj",  fd)retbt 
(Slauber  aus  ßeipjtg  ben  2.  September  1733  an  39obmer,  „blieb  er 
freiließ  lieber  bei  ber  ^ßoefte,  allein  er  rnufc  baS  utile  bem  dulei  oorgieljen, 
inbem  er  blojj  üon  ßefung  feiner  Collegiorum  (eben  mufe."  Unb  @Jott= 
fdjeb  felbft  entbtöbet  fidj  ntc^t,  gegenüber  bemfclben  .Süridjer  ®orre: 
fponbenten  am  3.  Quni  beS  folgenben  SaljreS  über  ben  Grfolg  feines 
„©trebenS"  ju  quittieren.  5tuf  SobmerS  SJlafmung,  lieber  bei  ber  SHdjtfunft 
Su  bleiben  als  fidj  in  bie  ^tfofopfne  ju  oertiefen,  antwortet  ber  3Meber= 
mann  nämlidj  mit  folgenbem  ^erjenSergufc:  „Sin  ^Soet  unb  metter  nidjiS 
$u  fein,  näljrt  bei  uns  feinen  SWann  ntdjt.  S33ir  fönnen  niäjt  alle 
^rofefforen  ber  ^Soefie  merben;  unb  ber  Ausgang  f)at  eS  testier)  gemiefen, 
bafj  idj  bie  Sogif  unb  9ttetap$t)fif  ju  teuren  bestimmet  gemefen.  3dj 
Ijabe  alfo  nidjt  oergebltdj  mein  pfyfofopl}ifd)eS  Sud)  herausgegeben:  benn 
^ä(t  eS  gleid)  biet  ©efonbreS  in  ftcf),  fo  f)at  eS  bod)  bei  #ofe  feine 
SEBtrhing  gefjabt,  mo  man  auf  fötale  groben  fieljt.  $od)  fann  id)  ntdjt 
leugnen,  bafj  bie  freien  fünfte  mir  aüe^eit  feljr  nalje  am  ^erjen  liegen 
merben,  meSmegen  id)  benn  aud)  ben  Xitel  eines  $rof.  SßoefeoS  ntdjt  l)abe 
fahren  (äffen,  mie  ia?  moljl  Ijätte  tlmn  fönnen."1)  ©einen  SiebltngS; 
munfd),  bie  orbentlidje  ^ßrofeffur  ber  Sßoefie  in  fleißig  ju  erlangen, 
fal)  er  infolge  oon  allerlei  ßabalen  jeitlebenS  nid)t  in  (Erfüllung  gefjen: 
fo  ermübete  er  nidjt,  fid)  als  orb.  <ßrof.  ber  Sogif  unb  9Ketapf)fifif  mie 
aujjerorb.  $rof.  ber  ^oefie  ju  bejeidjnen. 

(StmaS  anberS  ftettt  ©ottfdjeb  bie  Seranlaffung  in  ber  SBorrebe  unb 
fpäter  in  ber  uns  befannten  9fod|ric§t  bon  feinen  ©Triften  bar.  ©ett 
1731  fei  er  eS  überbrüffig  gemorben,  bie  bunfle  ©direibart  in  £f)ümmigS 
latetnifdjem  #anbbud)  ber  SBolff d)en  ^fnlofobtye  ju  erflären,  baS  er 


1)  einige  Stetten  biefe*  Briefes  bereits  bei  »emaöS  in  bei  Httg.  fceutfd). 
^iograpfjte,  Slrtifcl  @ottfcf)cb. 

Seitf^c.  f.  b.  beutfd&en  Unterttd&t.  8.  3afrfl.  11.  $tft.  47 


Digitized  by  Google 


714 


©ottjdjeb  im  ßampf  um  bie  Slufflärung. 


biö^cr  feinen  Borlefungen  jugrunbe  gelegt  hatte:  fo  habe  er  fein  beutfdjcS 
2eljrbuch  ber  SBeltloetSfjeit  in  Eingriff  genommen.  ©ottfdjeb  mill  roa^r- 
genommen  ^aben,  bafj  bie  in  etmaS  unbeutttche  unb  an  Bieten  Orten 
fct>r  öermorrene  tateiniföe  Schreibart,  beren  ftdj  jener  ttutor  bebient 
hat,  ben  Anfängern  „mefjr  ©chmierigfeiten  öerurfadjet  t)at,  als  bie 
Stafetten  fclbft,  fo  er  öorgetragen."  9tun  muß  man  eingeben, 
bafj  XJjümmigä  „Institutiones  Philosophiae  Wolfianae"  im  allgemeinen 
Aar  unb  prägte  finb,  —  e*  fei  benn  bafe  einer  „bie  latetnifajen  93ud)= 
ftaben  nicht  leiben"  fann,  mie  man  ja  ©ottfdjeb  oormarf.  SBenn  man 
ferner  bebenft,  bafc  ©ottfdjeba  Slnleljnung  an  X^ümmig  roett  genug  ging, 
um  ihm  bie  Befchutbtgung  jujujtehen,  fein  Buch  fei  eine  btofee  überfefcung 
ber  tatetnifchen  Vorlage1),  fo  mirb  man  jum  minbeften  geneigt  fein,  ben 
urfprünglich  betonten  äufjeren  Stntafe  für  mafjgcbenber  anjufehen  att  bic 
fpäter  oorgefapbene  innere  Urfadje. 

23ir  muffen  inbeS  meiter  gehen  unb  ben  Bormurf  be3  Plagiates 
ernftlich  auf  feine  Berechtigung  prüfen.  Xer  ©engenbachtfehe  Benebtftiner 
P.  SJornblüth,  ben  mir  att  tetbcnfc^aftüc^cn  ©egner  ©ottfchebS  auf 
fpradjlichem  ©ebiete  f  ernten,  fyat  biefen  Berbadjt  ganj  gelegentlich  unb 
auf  frembe  Autorität  fyn  1755  auSgefprochen;  er  beruft  ftdj  nur  un; 
beftimmt  auf  „einen  ©elehrten,  ber  beibe  gegen  einanber  gehalten  ^at." 
SBieberljolt  man  bie  ÜRanipulation  biefeS  ungenannten  ©elehrten,  fo 
jeigt  fid?  allerbingS  in  ben  meiften  Slbfdjnitten  eine  auf  ben  erften  ©lief 
oerblüffenbe  tibereinftimmung.  Subroig  ^^ilipp  X^ämmtgd  SBerf  mar 
in  jmei  Bänben  1725  unb  26  erf djienen ;  ber  Berfaffer  mirfte  bamatä 
in  ßaffel,  oorfjer  fyatte  er  SBotf  in  Stmt  unb  Verbannung  jur  ©eite 
geftanben;  tnamifchen  mar  er  1728  geftorben.  ©ollte  ©ottfeheb  fleh 
mirfUch  erbreiftet  fwben,  ein  fo  Oerbreiteted  Buch  ohne  weiteres  au^u- 
fchreiben?  Bergteichen  mir  junächft  im  einzelnen. 

©ottfdjeba  Sogif  beginnt  nach  einer  „Einleitung  ju  ber  SBeltroeid^eit 
überhaupt"  §  17  beS  „Xheoretifchen  Seils"  feiner  „2Befooei$hett". 


Xljümmia. 

InBtitutiones  Logicae. 
§  1.   „Philosophia  rationalis  seu 
Logica  est  habitus  utendi  facultate 
cognoscitiva  in  veritate  investiganda 
et  dijudicanda". . . 

§  2.  „Mens  dum  cognoscit,  ad 
certaa  regulas  se  attemperat,  qua« 
nataraliter  confuse  tantum  pereipit, 
atque  in  ütarum  regularum  confusa 


©ottfihfb. 

§  17.  „S)ie  Sernunftleljre  ift  eine 
SBiffenfdjaft,  bie  ßrfifte  feine«  Serftan^ 
be$  in  Unterfudmng  unb  Beurteilung 
ber  EBaljrhcit  recht  $u  gebrauchen.". . . 

§  19.  „©teichwohl  beobachtet  aud) 
biefe  ftä)  felbft  gelaffene  natürliche  8er= 
nunft  in  ihren  Urteilen  unb  Sä)lüffen 
gemiffe  Kegeln,  bie  ein  Scharfftnniger 


1)  Stornblütf):  Obseryationes  @.  46  flg. 


Digitized  by  G 


»on  (Sugen  Söolff. 


715 


perceptione  consistit  Logica  naturalis 
docens,  quemadmodum  in  illaram 
executione  Logica  naturalis  utens. 


Di8tincta  earundem  regularum  cog- 
nitio  Logicam  artificialem  docentera, 
distincta  denique  earundem  applica- 
tio  Logicam  artificialem  utentem 
absolvit." 


§  3.  „Usus  Logicae  consistit 
1.  in  inveniendo  et  quidem  vel  a 
posteriori  seu  per  experientiam  bene- 
ficio  sensuum,  Tel  a  priori  seu  per 
rationem  beneficio  intellectus  stricte 
sicdicti;  2.  in  dijudicando  et  quidem 
vel  veritates,  vel  vires  ad  istas  cog- 
noscendumrequisitas;  8.  in  discendo, 
nempe  in  legendis  et  dijudicandis 
libris;  4.  in  docendo,  scilicet  incon- 
vincendo,  refutando  et  disputando." 


§  5.  „Notandum  itaque  notionem 
vel  esse  claram  vel  obscuram.  Clara 
dicitur,  quae  habet  unde  rem  re- 


aud)  in  bett  Sieben  ber  Sffleretnfälrigfren 
wahrnimmt.  Sitte  biefe  Kegeln  jufant: 
mengen ommen,  fönnen  mir  bie  natür- 
lid)e  SBernunftlebre  nennen;  bie  aber 
bencn,  fo  ftcb  barnadj  richten,  nur  ganj 
unbeutlich  bor  9lugen  fcfirocben.  3a 
weil  fie  biefelbe  nur  aus  ber  Kach= 
almtung  gelernt  baben:  fo  Hüffen  fte 
gar  leine  Keajenfdjaft  babon  5U  geben, 
wenn  man  fte  barüber  befraget.  35aber 
fommt  e3  benn,  bafj  fie  bei  bem  fceften 
SWuttertbifee,  beffen  fte  ftd)  rfibmen,  gar 
leidjt  miber  bte  mabren  Kegeln  ber  8er: 
nunftfeblüffe  berftofeen  fönnen." 

§  20.  „©eil  nun  bie  natürliche 
SSernunftleljre  unS  öor  Irrtümern  niebt 
ftdjcr  genug  madjt,  fo  rnufc  man  fidr> 
ibre  Kegeln  beutlicber  borfteDen  lernen, 
bamit  man  fte  befto  beffer  beobaebten 
Wnne.  S)er  Inbegriff  berfelbcn  beißet 
nachmals  bte  fünftltdje  SSernunftlebre, 
unb  man  fielet  leiebtlich,  baß  biefelbe 
aßen  ©elehrten  unentbehrlich  tft.  2)enn 
ba  bie  Irrtümer  berfelben  btel  gefäbr- 
liiere  ftolgen  nach  fiel)  sieben,  als 
anbrer  fieute  Fehltritte,  fo  haben  fte 
Urfache,  fich  befto  mehr  bafür  in  adt)t 
ju  nebmen." 

§  23.  „$ie  JBernnnftlehre  bat  einen 
bierfachen  Kufeen.  IBorS  erfte  lehret  fte 
uns  SBabrfcetten  erfinben;  unb  aroar 
entroeber  au«  ber  (Erfahrung  ober  bureb 
lauter  Sernunftfcblüffe.  flum  anberen 
lebret  fte  und  bie  bereits  erfunbeneu 
SBabrheiten,  tmgleidjen  bie  $ur  f&rtt- 
berfung  unb  SrfenntniS  berfelbcn  ge= 
hörigen  ßräfte  prüfen  unb  beurteilen. 
3um  britten  lebret  fte  und  mit  SZufeen 
©ücher  lefen  unb  bon  ber  Sebrart  le* 
benbiger  fiebrer  bernünfrige  Urteile 
ffillen.  ©üblich  junt  bierten  lehrt  fte 
uns  anbre  bon  SBabrbeiten  überaeugen, 
it)re  Sutfimer  nriberlegen,  unb  mit 
unfern  ©egnern  orbentlich  Disputieren: 
»eStoegen  fte  allen  fiebrern  überhaupt 
unentbehrlich  ifl." 

§  26.  „Die  »egriffe  finb  entmeber 
flar  ober  bunfeL  (Ein  flarer  Segriff  ift 
fo  befebaffen,  baß  man  ihn  gleid)  er; 

47* 


Digitized  by  Google 


716 


©ottfcfjcb  im  ftamp]  um  bic  Hufflärung. 


praesentatam  agnoscere  possimus, 
veluti  cum  novimus,  eandem  esse, 
cui  hoc  vel  istud  nominis  tribuatur, 
quam  hoc  vel  in  isto  loco  antea 
vidimus:  obscura  vero,  quae  ad  rem 
repraesentatam  agnoscendam  insuffi- 
ciens  deprehenditur,  veluti  si  utcunque 
memineiim  alicujus  termini  tethnici, 
nec  quantum  satis  rem  denotatam 
agnoscere  valeo." 


fcnnen  unb  nennen  fann,  fobalb  er  uns 
uorfommet.  3-  ©•  tonn  ein  *«ffl  bienen, 
ben  man  fogleid)  erfennet  unb  mit  feinen 
Kamen  ju  benennen  weiß,  fobalb  man 
iljn  fielet,  ©in  bunfler  ©egriff  ber- 
gegen  ift  nicfjt  gleich  $u  erlenncn,  fo^ 
halb  man  ihn  gemahr  mirb.  3.  ©. 
Söenn  man  im  3)unfeln  toaS  SöeißeS 
fte^t :  fo  fann  man  nicht  gleich  jagen, 
06  e3  ein  SWcnfcb,  ein  lier,  ein  lud) 


ober  ein  Stein  fei ." 

3n  äljnltcfjer  SBcifc  entfpredjen  etnanber  befonberS  XfjümmigS 
§§  7,  8,  9,  10,  11  flg.,  14 flg.  unb  ©ottfcfiebS  §§  27,  30,  31  flg.,  33, 
34  flg.,  42 flg.;  ebenfo  in  ber  Dntologic  SbümmigS  §§  5,  6,  7,  8,  9 
unb  ©ottfdjebs  (buref)  baS  ganje  93udj  fortlaufcnb  numerierte)  §§219, 
221,  220,  223,  222,  alfo  mit  einigen  UmfteUungen.  ©0  gebt  eS  faft 
überall  fort.  9locb  einige  marfante  ©etfpiele: 
Z$ümtmg6 


Institutiones  Cosmologiae. 
§  22.  „Etsi  autem  hoc  in  universo 


seu  praesenti  rerum  ordine  non  om- 
nia  contingentia  actum  consequantur, 
nondum  tarnen  exinde  cum  Spinosa 
aliisque  fatalis  necessitatis  defen- 
soribus  inferre  licet,  nullum  alium 
pos8ibilem  esse  ordinem  rerum,  quo 
et  ipsa  ad  actum  perducantur:  quin 
attendenti  contrarium  patet.  Etenim 
contingentia ,  iis  quae  existunt,  oppo- 
sita,  perinde  ac  eadem,  quae  existunt 
contradictionem  minime  involvunt, 
adeoque  intrinsecam  possibilitatem 
habent:  quod  nec  Spinosa  nec  Fata- 
listae  negant.  Concipi  autem  possunt 
causae,  a  quibus  perinde  ac  ea,  quae 
existunt,  in  actu  suo  determinari 
possunt:  unde  possibilitas  extrinseca 
pendet.  V.  gr.  Dum  pluit,  quia  ventus 
ab  occidente  spirans  nubes  advehit 
in  aSre  rariori  resolubiles  in  pluviam, 
coneipere  licet,  fore  coelum  serenum, 
si  a?r  ab  Oriente  spiret  nullos  vapores 
in  nubes  collectos  Becum  trahens    . . 


•«HfticM 

SBeltweUhrit  I7. 

§  337.  „g3  ift  alfo  falfch  ma3 
Spinofa  u.  a.  ftataliftcn  oorgeben:  als 
ob  nur  blo«  baSjenige  möglich  märe, 
roa$  wirtlich  oorhanben  ift  ober  gefchieht, 
alled  übrige  aber,  roaS  noch  nicht  ge- 
fchchen  ift,  auch  in  biefer  ÄBelt  nicht 
gefcfjefjen  wirb,  fdjledjtcrbingS  unmöglich 
fei.  SDenn  entmeber  leugnen  biefe  Seute 
bic  innerliche  9Jcöglichieit  eine«  folgen 
$)inge$ :  fo  müffen  fie  betoeifen,  baß 
baSjenige,  toat  nicht  gefchieht,  einen 
SBibcrfprueh  in  fich  bdtc.  3.  ©.  Sie 
müßten  geigen,  baß  ba$  SRcgenmctter 
einen  SBiberfprutb  in  fich  halte:  welche« 
aber  ganj  ungereimt  märe;  »eil  c£  au 
anbern  3e^en  unjähligemal  geregnet 
fjat,  aud)  öiclletcht  ifco  an  anbern  Crten 
regnet." 

[§338.]  „Ober  Tic  müffen  behaupten, 
baß  biefe  innerliche  unb  an  fich  fclbft 
mögliche  Sadje  nur  au3  Langel  ber 
bci^u  erforberten  Urfatfjen  nicht  äußer; 
lieh  möglich  werben  ober  ^uftanbe  f  ommen 
fönne.  Stilein  auch  biefe*  läßt  fich  nicht 
mit  Orunbe  fagen.  $enn  man  fann 
ja  Urfactjen  genug  erbenfen,  barauS  ein 
{Regenwetter  entftefjen  tann :  3.  (£.  eine 
SRcnge  oon  fünften,  bie  in  ben  abenb; 


Digitized  by  Google 


3Jon  Gugeu  SBolff. 


717 


länbifdjen  9Weeren  aufgefttegen;  einen 
SSeftroinb,  bcr  fte  Ijergetrieben;  eine 
leichtere  üuft,  bie  fclbige  nidjt  ertragen 
fönnen,  unb  alfo  fallen  laffen  ic.  $lfle 
bicfe  35inge  finb  aulänglidj  genug,  ein 
ffiegcmoctter  $u  berurfadjen;  1/aben  eS 
aud)  fdjon  oftmals  öerurfad)et." 

9#an  ticrgtcic^e  auä)  unter  anbcm  ©eifpielen,  wie  fidj  §  9  toon 
SfjümmigS  $foa)otogte  mit-  ©ottfajeb  I7,  §  871  beeft,  ebenba  §16  flg. 
mit  bem  ©ottfäebföen  §  875.  2)a3felbe  SSerfjättniS  maltet  auf  roeiten 
©treden  ber  „praftifdjen  SBelrroeiSfjeit''  ob:  @o  entfpric§t  in  ber  afl= 
gemeinen  Sittenlehre  §  9  bei  Xijümmig  bem  §  14  bei  @ottfd)eb,  §  10 
bem  §  19,  §  12  bem  §  21  u.  f.  f.  3um  Überfluß  l)altc  man  iljümmigs 
Defonomif  §§  12,  14  unb  15  mit  @ottfct)cb3  §§  715  unb  717  ^ 
fammen  —  augteid)  ein  ©eiftriel,  roaä  mau  bamalS  mit  breiter  2eb> 
Ijaftigfeit  logifdj  abjuletteu  fertig  bradjte: 


§  12. 


2f>ümmi0. 

„Salus  societatis  consistit 


in  non  impedita  promotione  boni 
communis  conjunetiß  viribus  obti- 
nendi.  Quamobrem  cum  in  societate 
nuptiali  omnia  ad  liberorum  pro- 
creationem  et  educationem  tendunt, 
ut  salus  societatis  nuptialis  obtineatur, 
ob  utroque  conjuge  danda  est  opera, 
ut  liberi  cum  corporis  habitu,  tum 
animi  dotibus  atque  virtutibus  Talen- 
tes Reip.  sistantur  cives." 


§  14.  „Quoniam  juri  naturali 
non  convenit  nisi  coitus  sobolis  pro- 
creandae  gratia  suseeptus  (§  285,  286 
Jur.  nat.),  conjugibus  quoque  convenit 
temperare  appetitum  circa  venerem, 
consequenter  castitas  (§  329  Eth.)." ') 


§  715.  „$>a  bie  Hbfidjt  beS  (SljeftanbeS 
üornefjmlid)  bie  (Erzeugung  unb  flufer; 
$ief)ung  ber  SHnber,  fobann  aber  aud)  bie 
gemeinfdjaftlidje  ©eförberung  ber  ©lücf < 
feligleit  ift:  fo  ift  »oot)l  bie  erfte  gorber* 
ung  au«  biejer  oben  gegebenen  £eb,re: 
bafj  man  fid)  jur  ©b,e  eine  $erfon  gu 
crtoäfylen  b,abe,  burd)  n>eld)e  beibeS,  fo 
gut  als  mögltd)  ift,  erhalten  »erben  tann. 
Sur  (Erzeugung  ber  Äinber  gehören 
gefunbe  unb  bon  9?atur  ba$u  tüd)tige 
Sieute,  bie  aud)  toeber  $u  jung  nod)  ju 
alt  ftnb.  Sur  9utcn  ©rjie^ung  gehören 
teils  oerftänbige  unb  tugenbtyafte  $er= 
fönen,  teils  foldje,  bie  aßen  baju 
nötigen  Sorfdjub  tt>un  tönnen"  ic  

§  717.  „©eil  nun  ber  »eifajlaf 
nur  um  beS  ÄinbererjeugenS  falber  ge- 
fdjeljen  foH,  wie  baS  8ted)t  ber  Statur 
(320.  §)  befiehlt:  fo  foHen  aud)  oereb> 
lid)te  ijßerfonen  if)re  SBolluft  mäßigen 
unb  felbft  im  @b,eftanbe  feufd)  fein. 


l)  2Kan  fie^t,  3Re*f)ifto8  ©polt  : 

„3)ann  lehret  man  eud)  mand)en  Jag, 
5>afj,  n»aS  ib,r  fonft  auf  einen  (5d)lag 
(Betrieben,  toie  Gffen  unb  Xrinfen  frei, 
SinS!  3n»ei!  3)rei!  baju  nötig  fei"  — 
ift  alles  ef)er  als  übertrieben. 


Digitized  by  Google 


718 


©ottjdjeb  int  ßatnpf  unt  bic  ?lufflärung. 


§  15.  „Quaniobrem  et  conjuges  £>ierau6  fließt  benn,  bafj  fte  fid)  and) 
averbis,  gestibus  aliisque  actionibus  aller  untüchtigen  ©orte,  Ocberben  unb 
lascivis  abstinere  jubentur."  Reibungen  ju  enthalten  fjaben,  wobun$ 

bie  böfe  fiufi  geredet  unb  oufgebto^t 
werben  tann." 

Offenbar  fjat  ©ottfdjeb  öictcö  breiter  ausgeführt,  um  bie  Kare 
fta&liajleit  ju  erfjötjen.  SDicfe  Stbftdjt  ift  Ujm  benn  *auc$  tijarfäajiidj 
iicliiiuicn   lueitnlciion  ltcn  niQitcliCv  nun  nocli  iciQiicr  nn^itinimt  Kuorimuc 

*  j  *■  *  *  *  *    *^  r  •  •  •  •  i  v  99        1  9      /       *       *•  •  ■       f      ^       99  "  99      99  w  •  ^  f       ■       •  *  *  ~  *   I  •    ■  j  »       •  * 

ließt  ober  ocinA  uuoerfennbar  in  ben  mctfte'u  $a0iteln  bto  'Xhüiuiuinicfic 
Raffung,  fo  ba&  mir  jmar  nidjt  —  roie  $ornbIüt!)  —  öon  einer  blojjen 
Übcrfefcung,  jebod)  üon  einer  Überarbeitung  be«  tateinifdjen  #anbbud>3 
fpredjen  müffen. 

(£in  SBerbienft  ©ottfdjebS  befielt  Ijter  alfo  immerhin  fcfmn  barin, 
bafe  er  bie  beutfdje  ©pradje,  unb  jmar  auf  gefdjufte,  leitet  lesbare  SBeife, 
»erroenbet.  5)a3  fternbletben  uon  aller  Xiefe  beförberte  roenigftenS  bie 
fttarljeit  unb  ©emeinoerftäubttajfeit.  (Sin  Iateinifd)e3  $anbbudj  befdjränfte 
bie  SBettmeiStjeit  oon  oornfyerein  in  atter  SBeife  auf  ben  ßteiö  ber 
©etefjrten  unb  ©tubenten.  9tun  mar  jroar  SBolf  in  ber  beutfdjen  ?Cb= 
faffung  ^Uofop^ifajcr  Schriften  borangegangen.  Slber  mar  e3  ben  ßaien 
jujumuten,  für  jebeö  ©ebiet  ber  ^ilofopfjie  ju  einem  befonbern  ßef)r= 
budj  ju  greifen?  ©ottfdjebS  „(Srfte  ©rünbe  ber  gefammten  SBettmetäljctt, 
barin  ade  öJjilofoöfjifcfie  SBiffenfdjaften  in  if)rer  natürlichen  SBerfnüpfurtg 
abgelwnbett  merben"  —  benn  fo  tautet  ber  ooflftänbige  Xitel  —  bot 
eine  3ufammcnfflffun8  Der  ©runblagen  be^  ©cfamtgebiete^,  unb  baju 
traten  bie  einzelnen  Xcile  in  irjren  öcjie^ungen  georbnet  ^eroor. 

greitict),  biefe  innere  Serfnüpfung  ge^t  im  roefcntlidt)en  mieber  auf 
I^fimmig  jurücf  unb  ift  fomit  im  ©inne  feine«  ÖJemä^römanneä  SBolf 
gehalten,  ©eftetyt  boa)  ©ottfajcb  felbft  gu1),  baß  er  bie  ^fntofobfjie  in 
eben  ber  Drbnung  mie  X^ümmig  abgetyanbclt  ^abe!  2lud)  er  läßt  junädjfi 
Sogif,  Ontotogie  unb  ßogmologie  auf  einanber  folgen,  nur  baß  er  fie 
beutfdj  aSernunftleb;re,  ©runbfe^re  unb  SSeltbetradjtung  nennt.  2)aran 
fc^tte^t  ©ottfdjeb  bie  ©eifterle^re,  bie  Slaturle^re  unb  bie  natürliche 
®otte§geta^rtb/cit.  X^ümmig  f>atte  ba3  tejjtgenannte  Kapitel  gteieb,  hinter 
ber  ^föcb^ologie  abge^anbelt  unb  bie  9tatur(ef)re  noct)  in  jmei  Xetfe  au^s 
einanbergejogen:  (£jperimentatpt)i(ofopt)ie  unb  eigentliche  ^^ijftf.  Son  ber 
jmeiten  Auflage  an  oerfelbftänbigt  ©ottfe^cb  fein  fie^rbua)  noaj  meitcr 
burcr)  Konzentration,  inbem  er  nun  Ontotogie  unb  &o3motogie  als  SReta? 
pt)t)fi!  jufaminenfafet,  bie  natürliche  Geologie  ber  ©eifterte^re  eingtiebert 
unb  biefe  ^«ter  bie  ftaturtcOre  fteUt.   ®oct)  jeigt  bie  Sdtorbmtng  bi« 

l)  »orrebc  jur  fficlm»ei«^eit  II7,  ^ac^ridjt  oon  bei  SerfafferS  eigenen 
Schriften,  unter  bem  3a*)re  1733. 


Digitized  by 


SBon  (Eugen  SBolff. 


719 


in  bic  Unterabteilungen  hinein  weite  Übereinftimmung  mit  ber  Üueüe. 

-  3n  bem  praftifdjen  Xetle  entfpredjen  einonber  nad)  Sntjalt  unb 
Reihenfolge: 

Z|ümmig.  ©ottfdjeb. 

Institutiones  Philosophiae  Practicae     Allgemeine  Sittenlehre, 
universalis. 


Inst,  Juris  naturalis 


a)  Ethici 


b)  Politici 


EaS  ffledjt 
ber  Statur  ] 


a)  «on  ben  $fltd>tcn  be« 
9ftenfd)en  im  3"ftanbe 
ber  natürlidjeu  @leio> 
heit. 


Inst.  Phil,  moralis  seu  Ethicae. 
Inst.  Politicae  j  a)  partis  oeconomicae 
seu  Phil,  civilis  ( b)  partis  poiitiCae 


b)  »on  ben  $flid)tcn  eine« 
rcc^i|a)aTTcnen  Jöurgers. 

Jugenblehre. 

1  fünft, 
b)  SBon  ber  $errjd)aft. 


lehre 


Unter  biefen  Umftanben  finb  mir  jebenfaflS  nicht  genötigt,  einen 
Stbrio  beä  gonjen  Oottfc^cbfc^cn  ©oftemS  gu  geben:  e$  genügt  bie  fetb; 
ftänbigen  Partien  herausheben  unb  bie  (Stellung  unfere3  $ompilator3 
ju  ben  innerhalb  ber  SBolffdjen  ©dmle  fchroebenben  Streitfragen  ju 
djarafterifieren. 

SBenn  mir  ©ottfeheb  einen  $ompilator  nennen,  fo  fpredjen  mir 
bamit  feine  eigene  Meinung  au3,  mährenb  und  felbft  nahezu  bie  93e= 
jeidmung  Plagiator  angebracht  erfcheinen  fönntc.  $Werbing3  meint  ©ort: 
fd)eb  in  ber  Nachricht  oon  feinen  ©chriften  bis  51t  einem  gemiffen  ©rabe 
nicht  mit  Unrecht,  bie  ^ir)n(tc^fett  beiber  #anbbücher  rühre  baher,  roetl 
beibe  2Mf3  ßehrfäfcen  gefolgt  feien.  %a,  echt  aus  bem  ©eifte  feiner 
3cit  beugt  er  fchon  in  ber  93orrebe  jur  erften  Auflage  feiner  SBeltmeiSs 
heit  im  £>tnbficf  auf  Xhümmig  allen  Anflogen  üor:  „93in  ich  auch  in 
oielen  Stücfen  ber  üon  ihm  beliebten  fiefjrart  gefolget:  fo  !ann  biefeS 
mir  nicht  übel  gebeutet  merben ...  3a,  menn  jroeene  ober  mehrere 
üBerfaffer  folchcr  ÄuSjüge  in  oielen  (Stücfen  übereingelommen:  fo  t)at  mau 
boch  beämegen  feinen  einer  gelehrten  SHeberei  befchulbiget.  —  $ie  SBahr* 
heit  nämlich  ift  feinem  ©chriftftefler  eigen,  ©ie  gehört  allen  ©eiftern, 
bie  fie  einfehen,  gleich  eigentümlich  ju."  S$  ift  aber  etmaS  anbreS,  ob 
man  in  ber  Äuffaffung  mit  einem  Vorgänger  übereinftimmt  ober  ob  man 
hunberte  oon  ©eiten  hinburet)  beffen  Xejt  jugrunbe  legt,  mag  man  biefen 
bann  auch  oerüoUfommnen.  Xhümmig  ^atte  roenigften3  mit  umfaffenber 
Arbeit  aud  bem  oielbänbigen  SBoIffdjen  fiehrgebäube  ein  $anbbud)  h^au3= 
gefcrjält;  ©ottfeheb  macht  fidj  bie  SJlühc  leichter,  inbem  er  aus  einem 
jpanbbuch  ein  anbereä  herfiel!!.    9hm,  feinen  $roecf  „bei  $ofe",  unb 


Digitized  by  Google 


720 


ü)0tt1uJC0  int  jCutiipT  uni  v\C  Vi  1. 1 1  Iii  tu  n  Q  • 


bamit  feinen  näcbften  Qxotd  überhaupt,  $at  baS  Vuch  ja  erreicht:  fdion 
auf  bem  Ditetblatt  unb  in  ber  Vorrebe  jum  jmeiten,  praftifdjen  %  eil 
biefer  „2Beltwei3h«t"  !ann  er  als  orbentlidjer  ^rofeffor  probieren. 

«Schüchtern  noch  betont  ©ottfajeb  in  ber  Vorrebe  ber  erften  Auflage 
be$  erften  VanbeS,  bafj  er  and)  „trielleidjt  in  einem  ober  bem  anbem 
©tücfe  oon  feinen  Vorgängern  abgegangen".    22  3fahre  fpäter,  in  ber 
9cadjricr)t  oon  feinen  Schriften,  behauptet  er  fülmer  Abweichungen  oon 
X^ümmig  in  Ausführung,  ©jrempetn,  (Erläuterungen,  „unzähligen"  3U: 
fäfcen  unb  Vermehrungen,    ©eibemal  aber  pocht  er  befonberd  barauf, 
bafj  er  fdjon  in  ber  Definition  ber  ^^ilofo^ie  oon  S^riftian  SBolf  unb 
Dfnintmig  abgewichen  fei.  3^re  Srftärung  ber  ^ilofopljie  als  „SEBiffcn- 
fdjaft  aller  möglichen  Dinge,  Wie  unb  warum  fie  möglich  finb",  erfcr)icn 
unferm  3Ranne  mit  Stecht  nicht  praftifer)  genug  für  »eitere,  ungelehrte 
Greife.    Dagegen  „bie  Vegierbe,  glüeflich  ju  werben,  ift  aßen  ÜDcenfdjen 
angeboren";  unb  fct)on  Seibnij  r)atte,  nad)  bem  HRufter  oieler  Alten,  bie 
SSeiSheit  fchledjtweg  als  eine  2Biffenfcr)aft  ber  ©lüdfeligfeit  bef abrieben. 
@o  üerbeutfa^t  ©ottfcr)eb  ^^Uofop^ie  in  SBeltmei^eit  unb  fet)rt  ju  ber 
ßeibnijfa^en  Definition  jurücf,   bringt  fie  aber,   Wa3  fleibnij  nta)t 
gettjan,  ju  folgerechter  Durchführung  —  allein  fdjon  ein  bebeutfamer 
©abritt.  Von  biefer  eubämonifrifdjen  Definition  get)t  ©ottfdjeb  alfo  aus, 
leitet  alle  philofophifdjen  Sßiffenfdjaften  oon  i^r  t)er  unb  fojufagen  auf 
fie  tyin:  bie  ©eförberung  ber  ©lücffeligfeit  wirb  jum  ©nbjiel  aüt$ 
©pefulierenS  unb  #anbeln$.   Unfer  geborener  Agitator  foürte  trefffidjer 
üorauS,  bafj  „ein  jeber  begierig  wirb,  bie  SBettröei3r)eit  ju  f äffen,  wenn 
er  ^öret,  bafj  biefelbe  bie  Sttittel,  fidj  gläctltcr)  ju  machen,  anweift."1) 
©o  t)at  benn  ©ottfdjeb  trofc  feiner  bebenfliajen  Anlehnung  unennefjlicd 
für  bie  Ausbreitung  ber  ^ßr)Uofopr)ie,  b.  h-  im  rDefentltct)en  ber  SBoIffojen 
$r)tfofophie,  gewirrt.  Sieben  bem  gewanbten  Gebrauch  ber  3Rutterfpraa> 
in  einem  I)anbtuf)en  Sehrbuch  ift  biefer  eubämoniftifcr)e  $ug  DIC  Urfac§( 
ber  weiten  SBirfung.    (Sieben  Auflagen  ber  „SBeltroeid^eit"  erföjienen 
ju  fiebjeiten  beS  VerfafferS,  eine  achte  nach  feinem  Dobe. 

Doch  bleibt  ©ottfdjeb  feineäwegS  bei  ber  ©eredjnung  auf  bie  äußere 
Stnjiehungäfraft  feines  ^rinjipS  ftehen:  ihm  ift  bie  ^ßt)Uofopr)ie  nicht  bloß 
„ein  müfeigeS  ©rtenntniS",  fonbern  „eine  ganj  gefchäftige  unb  tlj ätige 
SBiffenfchaft",  inbem  fie  „billig  auf  Anwenbung  ber  SJctttel  bringt,  wo- 
burch  man  fich  glüdtid)  machen  fann,  b.  i.  auf  gute  #anblungen."*) 
Namentlich  bie  praftifcr)e  SBeltweiSheit  oermag  er  fich  gar  nicht  anbert 
ooraufteflen:  er  häft  &  für  eine  Dhorheit,  «toenn  man  moratifche  Stächet 


1)  Sergt.  9?ad)richt  bon  feinen  Schriften  unter  b.  1733. 

2)  SBelrweiSheit  [-  SBn».]  I7,  S.  102  (§  6). 


Digitized  by 


SJon  gugcn  SBolff.  721 

fdjreiben  roollte,  feine  Sefer  nur  gelehrt,  nidjt  aber  tugenbfjoft  unb 
fromm  ju  machen."1) 

fcamit  I)ört  bie  <ßf)ilofopf)ie  in  ber  2&at  auf,  bloße  intcreffelofe 
©pefulation  ju  fein,  unb  roirb  ju  einem  unmittelbar  fulturgefd>id}tlid)en 
Sartor.  SBir  miffen  bereit«,  baß  fd)on  SBolf  biefeS  Siel  in«  2Iuge  faßte: 
für  ®ottfd}eb  wirb  eS  jum  A  unb  Sl  feiner  pbilofopljifaVn  SBeftrebungen. 
(Sin  praftifdjer  (Einfluß  auf  bie  ©itten  unb  #anbtungen,  ein  oernunft= 
unb  naturgemäß  Seben  fdjmebt  tljm  als  ©nbjmed  oor:  bie  3Beltmei8f)eit 
ift  if)m  hierfür  nur  ba8  9Wittel.  @r  Icr)rt  htfbefonbere  aud)  bie  (Sefefce 
ber  SBernunftlebre  ju  bem  3mecfe,  bamit  bie  2Renfd)en  —  mie  mir  über* 
trogen  fpredjen  —  Vernunft  annehmen. 

3n  ber  Sogif  gelangt  nod)  ein  anbreä  ^ßrinjip  ju  einer  neuen 
5lu3geftaltung.  3)ie  Sritif  fanb  ©ottfajeb  in  feiner  OueHe  atoar  berüds 
fidjtigt,  aber  erft  er  f)at  unter  83at)le3  ©nfluß*)  bie  biftorifdje  unb 
litterarifdje  föritif  in8  pl)ilofopf)ifd)e  ©nftem  eingegliebert:  „SBiH  man 
als  ein  föritifuS",  fagt  er,  „bie  ®efd)id)te  lefen  unb  bie  3Baf)rfd)eins 
lidjfeit  berfelben  beurteilen",  fo  muß  man  ,,fid)  oorneljmlidj  bie  Seit  unb 
ben  Ort,  ba  ber  ©efdjidjtf Treiber  gelebet,  unb  feine  übrigen  Umftänbe 
befannt  madjeu,  unb  barauS  fdjließen,  ob  er  bie  SBar)r^eit  redjt  t)abe 
miffen  !önnen  unb  ob  er  fie  fo,  mie  er  fie  gemußt,  §abe  mitteilen 
motten?"  Später  fdjticßt  er  baran  ben  ©runbfafc  litterarifdjer  Äritif: 
„SSenn  man  ©djriften  anberer  Seute  erflären  foll",  muß  man  aud)  „t>er= 
fiebert  fein,  baß  foldje  ©Triften  nidjt  oerftümmelt,  oerberbt  ober  fonft 
mangelhaft  finb;  meines  burd)  $ilfe  ber  Äritif  beurteilet  roerben  muß." 

3n  ber  Cntologie  intereffiert  oor  allem  ©ottfd>eb3  Stellung  jur 
Sttonabentebre.  $ie  in  ßönigSberg  geäußerten  Sebenfen  fjat  er,  mie 
mir  alSbalb  erfuhren,  nid)t  lange  aufregt  erhalten.  SGBie  oöflig  er  bie 
©egel  geftridjen  unb  auf  fetbftänbige  Formulierung  felbft  eine«  folgen 
SefjrfafocS  üerjiajtet  f)at,  über  ben  er  früher  eigenen  2f«rcf jungen  nad)= 
gegangen,  jeigt  eine  ©egenüberfteHung  mit  Xfjümmig. 

Z|nmmt0.  ©ottföeb. 

Instit.  Ontologiae  §  75.  V,  ©.  146  flg.  (§  285). 

„Quamobrem   simplex   aut  est  „$erott>egcn  muß  nun  ein  etnfatfyeö 

necessarium,  aut  si  ortum,  detur  $ing,  wenn  bergleidjen  borfjanben  ift, 

necesse  est  ens,  quod  illud  in  in-  enttteber  auS  nidjW,  burd)  bie  ftraft 

stanti  produxit  ob  indirisibilitatem,  eineSanbent  bereit«  üor$anbenen$)ingeS, 

cum  antea  ejus  nihil  esset.     Suo  tyeröorgebradjjt,  ober  öon  allex  ßmigfeit 

loco  ostendemus,  ens  simplex  ne-  tyx  nomjenbigerweife  bo  geioefen  fein. 

1)  SBttJ.  II«,  »orrebe;  f.  aud)  II7,  ©.  37fTg.,  256  u.o.O. 

2)  <£r  toeift  felbft  auf  »aöle  f|in.  —  ©ielje  bie  ©teilen  (I1,  S.  103)  I7, 
©.  193  u.  198. 


Digitized  by  Google 


722  ©ottfdjeb  im  Äompf  um  bic  Slufflärung 


cessarium  esse  Deum  et  ab  eo  ani- 
nias  atque  elementa  rerum  corpore- 
urum  ex  nihilo  producta  esse." 


51n  bcm  gehörigen  Orte  fotl  grfinblid) 
ertuiefen  werben,  baß  baö  erftcre  wirf; 
lief)  ftattfinbe;  ba8  lefctcre  aber  nur  im 
Slbfcljen  auf  baS  QUerüoHfommenfte 
SBefen,  fo  mir  ©Ott  nennen,  jujugeben 
fei:  buref)  beffen  Äraft  bic  Elemente, 
Seelen  unb  ©eifter  fjerdorgebractjt 
morben." 


$ie  Reihenfolge  ber  ©lieber  ift  öerfdjoben,  fonft  ifl  alle«  über= 
nommen,  fetbft  bic  ftorm  beS  ^inroeifeS:  suo  loco  ostendemus.  3n 
ber  golge  Ijält  e3  @ottfd)eb  in  biefer  ftrage  bod)  für  angezeigt,  tuieberljolt 
einjufdjieben,  bafj  er  „be3  #errn  t>on  Seibni$  SReinung"  roiebergebe:  mit 
foldjem  9tüdljalt  leitet  er  ben  ßraftbegriff  ab  unb  befiniert  bte  ©ubftauj; 
ör)nlid)  fprid)t  er  aud)  Seibnijena  Seljre  nad),  bafj  bte  Körper  nur  ^äno^ 
mena  feien,  —  ofmc  bafe  eine  tffjnung  öon  ber  ibealtftifdjen  Xragtoctte 
biefer  Sluffaffung  burdjbltrft.1) 

3nt  ©egenteil,  bie  Kosmologie  fd)liefjt  fid),  in  Übereinftintmung 
mit  Xfntmmig,  üöüig  ber  2SoIffd)cn  Stuffaffung  an,  bafe  bie  SBelt  eine 
9Kafd)ine  fei,  unb  fätjrt  in  gleichem  ©imte  fort:2)  „2Ber  nun  bie  SBelt 
atä  eine  foldje  2Rafd)ine  anfielt  unb  ade  ©egebenfjeiten  in  berfelben  au* 
ber  9trt  ber  3«fönimenfe^ung  it)rer  Xeife  unb  nad)  ben  ©efefcen  ber 
©eroegung  ju  crflären  fudjet,  ber  öf)itof optieret  med)anifd)."  Über 
feine  OueUc  hinaus  fügt  ©ottfdjeb  an:  „Sftan  fiefjt  bafjer,  toa$  $u  einem 
med)anifd)en  SBettroeifen  in  ber  Waturtefjre  gehöret:  unb  wie  Diele  fid) 
btefeu  Xitel  oergebenä  anmaßen,  wenn  fie  bie  natürlichen  2)inge  au* 
lauter  verborgenen  Stäften  ber  ©eifter  ober  öon  einem  atigemeinen  SBelt? 
geiftc,  loonidjt  gar  unmittelbar  tion  ©ott  ljerletten  motten." 

©benbafjin  ift  bie  ©ntfd)eibung  ju  redjnen,  wcldje  ©ottfdjeb  in  einer 
jtüifdjen  ßeibnij  unb  SBolf  fdjmebenben  Streitfrage  üon  grunblegcnber 
SBebeutung  trifft,  93ejeid)ncnb  genug  füfjrt  er8)  fdjon  roie  eine  gteid); 
gültige  ÜRebenfadje  ein,  Seibnij  unb  SBolf  feien  uneinS,  roaS  bie  inncr= 
lid)e  ftraft  ber  ©lemente  für  eine  Straft  fei.  ©ottfdjeb  cntfd)cibet  fid) 
benn  natürlid)  —  wie  e3  uns  fdjon  au3  feiner  Stellungnahme  jur 
fcräftabiliertcn  Harmonie  geläufig  ift  für  bie  bemegenbe  ftraft:  Seifc 
nijenä  öorftcllenbe  ftraft  fei  nid)t  „gewiß",  aber  -  „überlegungswürbig". 
2tud)  SBolf  habe  biefe  lefcterc  nid)t  fd)led)terbing3  üerworfen,  fonbern 
,,ju  weiterer  Unterfud)ung  auSgefteHct".  Sid)  fclbft  ju  foldjer  weiteren 
Unterfud)ung  anjufdjiefen,  finbet  unfer  ftrebfamer  ©jtraorbinariu«  natürlid) 


1)  SBro.  V,  <B.  152  flg.  =  V,  <3.  236. 

2)  3810.1»,  ©.  173  -I»,  S.  249. 

v  gbb.(Il,  3.  U9flg.)  T,  2G3fIg. 


Digitized  by  Google 


SJon  Sugen  SBolff. 


723 


feine  3^tt!  Someit  er  öielmefjr  bie  HttögUchfeit  einer  ttorfteßenben  Kraft  ber 
„©lemente"  jugiebt,  glaubt  er  fte  üon  ber  beroegenben  Kraft  nicht  erheblich 
untertrieben,  ja  aus  biefer  „ganj  bequem"  ^erleitbar.  5)ie  Sßftychologie  führt 
bann  tr)atfäd^Uc^  bie  öorftellenbe  Kraft  auf  mechanifche  Vorgänge  jurücf; 
in  Ausführung  üon  X^üntmigd  3)arfteöung  erflärt  ©ottfcfjeb1):  SBir 
fäheu  „jum  menigften  in  unfern  finntiajen  (Smpfinbungen,  baß  bie  Seele 
fiel)  bieienigen  Körper,  fo  in  ihre  ©liebmafcen  ber  Sinne  mirfen,  inner* 
lieh  üorftettet"  Unfre  Seele  ftetle  fich  „in  allen  ihren  (Smpfinbungen  bie 
SBelt  üor,  infomeit  bie  Xetle  berfeften  in  il)rc  ©liebmafcen  ber  Sinne 
mirfen  fonnen." 

$er  2eibm$fche  StealiSmuS  ift  bamit  uööig  preisgegeben,  ohne 
baß  man  fid)  beffen  beroufct  mar.  93tetbt  biefe  ^albfjeit,  biefeS  unftare 
fiaüieren  unter  allen  Umftänben  bebentlich,  fo  roerben  mir  bennoch  nicht 
außer  ad)t  (äffen  bürfen ,  meldjen  oerheifjungSüoüen  Stritt  bie  ^tlofojnjie 
bamit  jur  naturmiffenfehaftlichen  Sluffaffung  ber  ©egenroart  gethan  ^at. 
©ottfdjebS  ÜRaturlehre  Oßhhfit)  fpricf)t  eS,  über  it)rc  Quelle  Ijinauöge^enb 
gerabeju  auS:*)  „2Bir  muffen  uns  genügen  laffen,  bafj  mir  fo  meit  gehen, 
als  unS  bie  bisherigen  ©ntbetfungen  ber  Sßaturforfdjer  führen  fönnen, 
baS  übrige  aber  unfern  Sßachfommen  übertaffen."  Unb  mehr,  bie  futtur* 
gefdjuf)tlicf)e  Söebcutung  biefer  SktrachtungSnjeife  fommt  $u  fofortiger  2luS= 
fpracr)e :  „eine  folrfje  9caturlehre  befreiet  uns  oon  Dieter  unnötigen  ^urdjt, 
momit  fia)  bie  Slbergtäubigcn  plagen,  menn  fie  bie  Urfacf)en  natürlicher 
Segebenheiten  nicht  miffen." 

ßtuei  fragen  müffen  uns  tnbcS  angefidjtS  biefer  mechanifd^empirifchen 
Sluffaffung  noch  intereffieren:  nämlich  wie  ©ottfdjeb  bie  Kunft  unb  mie 
er  bie  Religion  pt)i(ofopr)i[cr)  begrünbet.  $ie  erftere  ftrage  ift  überbteä 
angefichts  ber  Iitterarifcr)=tritifcr)en  SBirffamleit  unfereS  MutorS  oon  boppelter 
©ebeutuug.  9cun,  man  barf  fagen,  aus  feinem  Stiftern  tritt  flar  h^roor, 
mie  er  aud)  bie  Kunft  niajt  metapfjöfifd)  faßt,  mie  er  aud)  fie  öiefaiefjr 
mechanifd)  ju  erflären  fudjt.  „@3  ift",  befiniert  er3),  „in  und  ober  in 
unferen  (Seelen  eine  Kraft,  fidj  auch  bie  ©Uber  abmefenber  Eiuge  öor= 
aufteilen:  biefe  Kraft  nennet  man  bie  ©inbitbungSfraft  ober  bie  ^hantafie". . . 
„SSermcge  berfetben",  fährt  er  fort4)  „muß  uns  bei  einem  ähnlichen 
$inge  baS  anbre,  unb  bei  einem  Seile  einer  üormaligen  (Smpfinbung 
bie  ganje  bamalige  SSorftellung  einfallen."  $en  ©ebrauch  ber  ißhantafie 
fcheibet  er  einfach        bem  logifchen  #auptfafo  ber  Schute:5)  „$ie  eine 


1)  ©id.  I1,  3.  279  flg.  —  Shümmig:  Inst.  Psych,  rationalis  §  179  flg. 

2)  38».  V,  <3.  280  =  P,  6.  324. 

3)  2Btü.  I',  ©  221. 
.  \)  (56b.  3.  223. 

5)  Clbb.  3.  224. 


Digitized  by  Google 


7iM 


©otrjdjeb  im  Äampf  um  bie  Slufflärung. 


2trt,  fid)  etwad  ohne  Beobachtung  eined  juretchenben  ©runbed  ein$ubilbcn, 
Reifet  eigentlich  träumen  ober  phantafteren";  baf)in  rennet  er  (SinfäHe, 
tute  fic  im  ©d)lafe  ober  fjifeigen  lieber  fommen,  unb  gleidjerweife  bie 
(Protesten  ungefdjicfter  SRaler  wie  bie  ungereimten  Säbeln  ungenierter 
Sßoeten  unb  Dperafomponifien.  Sud  Beobachtung  bed  ©afced  Dom  ju= 
reidjenben  ÖJrunbe  bagegen  entfielt  eine  „bernünftige  $ichtfunft":  „So 
pflegen  getiefte  Sßoeten  bie  mafjrfdjeinltdtften  gabeln,  nach  bem  SRufter 
ber  Statur  . . .  au  erfinben."  §ier  haben  wir  ©ottfehebd  „(Sxtrifche  $icht= 
fünft"  in  nuce! 

Eigentümlich  beftimmt  er  bad  Berhältnid  ber  ^ß^antafle  jum  &t= 
bädjtnid.  (£r  folgt  barin  feiner  Duelle1),  bie  er  bed  übrigen  in  btefer 
Partie  teil«  erweitert,  teils  umbiegt,  bod)  immer  fo,  bafc  fie  fteflenweifc 
unoerf  cnnbar  burcr)fdt)eint.*)  ®ad  (55ebäcr)tniÄ  nämlich  ift  ilmt8)  nur  bad 
Bcrmögen,  „in  und  bie  wieberfjeruorgebraajten  Begriffe  $u  erfennen  unb 
und  ju  berjichero,  bafc  ed  biefelben  finb,  bie  wir  fonft  empfunben  höben"... 
„Xa  nun  bie  (Sinbilbungdfraft  fdjon  bei  Gelegenheit  gegenwärtiger  $tnge 
bie  »ergangenen  ^tir)oxbrxnQt:  fo  bleibt  bem  ©ebädjtnijfe  nur  bie  93er; 
fkherung  übrig,  ba|  ed  biefelben  finb."  S)ad  ©ebädjtnid  bient  bamit  gur 
Kontrolle  ber  ©inbilbungdtraft,  ift  aber  nicht  ohne  weitered  mit  ihr 
ibentifdj.4)  Bei  allebem  bleibt  bie  $hantofie  auf  eine  rein  reprobuftibc 
Xhätigleit  befchränlt. 

2Bad  wirb  in  folcr)er  mechanifchen  (Srtlärungdweife  aud  ber  @cr)ön: 
heit?  (Sie  ift  wenigftend  öon  bem  logifchen  Gebiete  merflich  gefchieben: 
„SBenn  toieled  an  einem  ®inge  Wohl  übereinftimmet,  fo  baf?  ed  nach 
einerlei  allgemeinen  Siegeln  eingerichtet  worben:  fo  nennt  man  folch  ein 
$ing  ootlfommen  . . .  SBenn  eine  folche  Botlfommenheit  in  bie  ©inne 
fällt,  unb  ohne  beutlich  eingefehen  ju  werben,  flar  empfunben  Wirb:  fo 
heifet  fie  eine  Schönheit."6)  $amit  ift  bie  ®unft,  im  ©innc  ber  Seibnij= 
SBolffchen  <3cr)ule,  bereitd  üor  Baumgarten,  wennfehon  ohne  birefte  Slud; 
fpradje,  prinzipiell  ber  „ftnnlichen  ©rfenntnid"  jugewiefen:  benn  biefe  wirb 
ald  bad  befiniert,  „Wad  wir  ohne  bie  (£inftcr)t  in  bie  erften  ©rünbe,  unb 
blofc  aud  ber  Erfahrung  haben."8) 


1)  2$üntmig:  Inst-  Psychologiae  §  46. 

2)  2Ran  oergl.  namentlich  Jhummig  a.a.O.§  45  mit  SBto.  I1,  §  4G0. 

3)  38m.  I1,  @  225  flg. 

4)  eine  neuere  empirifaje  Sßoctif ,  bie  bon  SBilhetm  6d)erer,  geht  in  ber 
Sbcntifiaierung  noch  weiter  (@.  161). 

6)  SBm.  V,  6.  132  flg.  ©ergl.  ebb.  @.  239  (=P,  ©.  496).  Leiber  gelangt 
fetbft  bie  treff(ia)fte  moberne  Sßoetif,  bad  SBerl  oon  SBilhelm  SBacfernagel ,  nidjt 
rocfcntUd)  über  biefe  (Erflärung  hinaus,   flSoetif,  Whetorif  unb  Stiliftif  <S.  2.) 

6)  2Bw.  I«,  <©.  245  flg.  (-P,  6.500). 


Digitized  by  Google 


SJoit  (Eugen  23olff. 


7l>5 


9tod)  weniger  oermag  ©ottfdjcb  über  bie  Unfterbl tc^teit  unb  bie 
©ottfjeit  etma«  Originelle«  beizubringen.  SBieberum  prägt  fid)  bie  betaftenbe 
Auffaffung  ber  SBolffd^en  ©a)ule  au«.1)  33on  ßeibnij  gebt  man  au«,  um 
feine  ÜKonaben  trofc  aßer  Abteugnung  bodj  immer  mieber  materialifaj 
aufeufaffen.  ©o  erhalten  mir  ein  gefdjmadfofe«  3)urdjeinanber  Don 
metapfmfifa^en  SBorfteflungen  unb  grobfinntidjen  Auflegungen.2)  5)ie  Uns 
oerme«ft$feit  ber  ©eele  wirb  junädjft  auf  bem  ^Begriff  ber  SRonabe  ber* 
geleitet.  Qnbem  bann  aber  ba«  fernere  Sßoftulat  ber  Unfterblidjfett,  ba« 
SBeroufctfein  feiner  fetbft,  nadjgemiefen  merben  foll,  berbrämt  fidj  bie  3)arfteü= 
ung  mit  naturmiffenfdmfttiajcn  trafen:  „3)ie  Slaturle^re  jeiget,  bafj  alle 
Doüfommenere  grofje  Xiere  auf  {(einen  unb  ben  Mofjen  Augen  unfidjtbaren 
Samentierajen  entfielen  . . .  SBie  nun  ber  Körper  eine«  fotdjen  ©amen= 
tterd)en«  an  93oüfommenljeit  junimmt:  atfo  roäajft  aud)  bie  üorftcHenbe 
®raft  feiner  ©eete,  unb  bie  oorigen  bunfeln  ©mpfinbungen  toermanbetn 
ftdj  in  Kare  unb  beutlia^e."  SJlit  ber  SÄenfa^enbilbung  foll  bemnad)  bie 
erfte  grofje  93eränberung  biefer  „Samentierchen"  gefdjefjen.  „$)er  £ob 
unfer«  Körper«  ift  bie  anbre  merfroürbige  SSeränberung,  bie  mit  un« 
oorgeljen  tann,  unb  ba  ift  e«  nidjt  mal)rfcf>einlicf)(l),  ba&  unfre  ©eele 
alle«,  ma«  fie  bereit«  erlangt  bat,  öerlieren  unb  mieber  in  einen  emig* 
mät)renben  ßuftanb  buntter  Sßorfteflungen  geraten  foüte . . .  93ermutlid)" 
(I—  in  fpätern  Auf  tagen:  „allem  Anfeben  nadj")  „mirb  atfo  unfre  ©eete 
nadj  bem  Xobe,  im  Abfegen  auf  bie  55)cutltd)fcit  it)rer  ©ebanfen,  in 
einen  beffem  3uftanb  geraten."  $iefe  23orau«fefeungen  unb  Vermutungen 
finb  aöe«  et)er  at«  pfjilofopbifaje  ©pefutation  ober  miffenfdjaftücfie  öemeife. 

gür  ba«  ® afein  ©otte«  bebient  fidj  ©ottfajeb  be«  fo«motogifdjen 
Eemeife«;3)  [a,  er  lebnt  bie  übrigen  SSemeife  al«  mangetbaft  ab.— 2Ba« 
unfer  ^f)i(ofopf)  über  bie  öortjerbeftimmte  Harmonie  in  feinem  £et)rbudj 
oorbringt,  baben  mir  bereit«  erfahren,  (Sbenfo  füt)rt  er  tjier  bie  fdjon 
beim  Eintritt  in  bie  ßeipjiger  afabemifa^en  Greife  üorgetragene  Anficht 
burdj,  ba«  S3öfe  fei  nur  bie  ©nfdjränfung  ber  Singe,  ein  2RangeI  an 
SSoHfommentjeit.  ©o  bürfe  man  e«  niajt  at«  öon  (Sott  gefajaffen  an= 
feljen,  e«  fliege  oielmerjr  au«  ben  notmenbigen  ©djranfen  ber  Kreaturen.4) 

Aud)  in  bem  jmeiten  93anbe  feine«  2et)rbudj«,  in  ber  „praftifajen 
2Beltmei«fjeit"  tiermafjrt  fid^  ©ottfdjeb  nabeju  oor  bem  iljm  ungeheuer; 
lidjen  ©ebanfen  einer  ©etbftänbigfeit  Sttan  merbe  bie  ©puren  ber  Alten 
in  biefem  99ud)e  „an  unjät)tigen  Orten"  finben;  er  fotgt  barin  aber  nur 
SBolf,  ber  nad)  @ottfd)eb«  9Jieinung  bie  jerftreuten  fielen  jener  in  ein 

1)  Sergl.  J^ümmig:  Inst.  Psych.  §§  265  flg. 

2)  2Bto.  I»  ©.313  flg.  -  V,  ©.653  flg. 

3)  ffltt).  V,  ©.  664;  I7,  @.  662. 

4)  SB».  I1,  ©.  580;  I7,  ©.  585. 


Digitized  by  Google 


726  ©ottföeb  im  ffamöf  um  bie  «ufftärung. 


©Aftern  gebraut.1)  SRatürlid^  ift  tuieberum  ber  oerfdjroiegene  §aupu 
nütarbeiter  in  Xfjümmig  fudjen.  Defto  entfdjiebener  nimmt  ©ottfe^eb 
für  feine  Vortragsart  Originalität  in  Slnfürudj.  3m  ©egenfafo  ju  anbern 
tßf)ilofopt)en  fudjt  er  „nadj  bem  (Sjempel  ber  Strjneiüerftänbigen  bie 
bitterften  Slrjneien  ju  übergütben,  b.  i.  bie  ftrengeften  Xugenbtefjren  auf 
eine  angenehme  Slrt  einzuflößen."2)  9Jttt  ©ebaapt  f)at  er  fia)  „oor  Groden* 
§eit  unb  SWagerfeit"  in  ber  ©djreibart  gehütet,  bamit  bie  ftrtttdjen  SBaljrs 
fetten  „nidjt  nur  ins  ©efjirn,  fonbem  aud)  ins  $erj  bringen".  ©d)on 
in  biefer  töufcertidjfeit  tritt  ber  fdjroffe  ©egenfafo  ju  SantS  fategorifd)em 
^mperatio  im  fdjtimmen  unb  guten  ©inne  ftart  Ijeroor.  DaS  grojje 
Mturgcfd)id)tltdje  Serbienft,  burd)  bie  anjief>enbe,  einfdjmeidjetnbe  ©djreibs 
art  feiner  „öraftifdjen  SBeltmeiStyeit"  eine  fittlid^e  SBirfung  auf  breite 
Staffen  beS  beutfdjen  SßotfeS  ausgeübt  ju  tjaben,  barf  ©ottfdjeb  unbebingt 
für  fidj  in  Stnfprudj  nehmen. 

Die  Definition  ber  fcraftifajen  93futofopt)ie  fjätt  uns  benfelben 
SBiberftreit  ber  beiben  Qa^r^unbert^älften  tebenbig.  2Bie  mir  bie 
tt)eoretifd)e  2BelttoeiSf)eit  als  SBiffenfajaft  ber  93oöfommcnt)etten  rennen 
lernten,  beren  ©rfenntnis  jur  ©lüdfeligfeit  nötig  ift,  fo  tritt  nun  bie 
prattifä)e  SBettroeiSfjeit  ergänjenb  tjinju  als  „SBiffenfdjaft  üon  ben  SRitteln 
ber  ©lüdfeligfeit,  ober  üon  bem  Xt)un  unb  Saffen  ber  Ettenfdjen,  baburd) 
fie  fid)  gtütfttdj  machen  fönnen."3)  ©anj  abgefet)en  üon  bem  ©egenfa§ 
$roifd)en  biefer  ©tütffetigfeitStetjre  unb  bem  Stontfdjen  ^füdjtgebot,  roirb 
fjicr  „üraftifa)"  in  ganj  anberm  ©inne  als  ettoa  in  ÄantS  „ßritif  ber 
üraftifajcn  Vernunft",  nämtidj  im  ©inne  üon  angetoanbter  SBiffenfdjaft 
gebraust,  nidjt  fetten  in  rcdjt  tjauSbadener  «uffaffung.  (Et)riftian  SBotf 
t)at  biefeS  ©ebiet,  infonbert)eit  bie  ©ittentefjre,  juerft  fnftematifdj  als 
üf)itofoüt)ifcr)e  DiSjiütin  angebaut. 

SMS  grunbtegenbeS  „©efefc  ber  Statur"  crfd)eint  jener  Sluffaffung 
entfürcajenb:  „Dt)ue  afleS  baS,  toaS  bie  SBottfommentjett  bei  bir  unb  bei 
anbern  beförbert,  unb  unterlaß  hingegen  afleS  baSjenige,  roaS  bir  ober 
anbern  &ur  Unüotlfommenljeit  gereidjet."4)  2Jian  üerfenne  nid)t  bie  Drag= 
roeite  biefeS  ©ittengefefccS:  bie  (Stfjif  t)ört  bamit  auf,  metaütjüfifdj  S«  fei". 
DaS  retigiöfe  ©ebot  roirb  benn  audj  erft  nadjrräglid)  als  beftärrenb 
tjerangejogen  unb  fajon  unmittelbar  nadj  5IuSfürad>e  jenes  „©efefceS  ber 
ftatur"  bie  «erbinblidjfeit  beSfetben  audj  für  jeben  «Reiften  mit  Waty 


1)  «orrebe  jur  SBto.  IP. 

2)  ebb. 

8)  SBm.  Jl'une  II7,  ©.  3  flg. 
4)  SBto.  II1,  S.  24  =  II7,  ©.  21.  - 
univ.  §  24. 


Bergt.  2$ümmig:  Inst,  Phil,  pract. 


Digitized  by  Google 


5Bon  ©ugen  SBolff. 


727 


brucf  betont:1)  „2Siü  er  ba«  aber  fein  ©efefo  nennen,  mo  er  feinen 
©efefegeber  fteht:  fo  mag  er«  immerhin  eine  Pflicht,  eine  SRegel  ber 
SBernunft  unb  Klugheit  nennen,  ober  wie  er  fonft  nritt.  ©enug,  bafe  er 
allemal  oerbunben  ift,  ba«  ©ute  ju  tf>un  nnb  ba«  SBöfc  ju  Iaffen,  wo 
er  nicht  feine  eigene  ©tücffeligfeit  Raffen  unb  oerlieren  miß."  9hm  erft 
folgt  ber  3ufajj,  bafc  aflerbing«  ba«  ©efefc  einen  Urheber  höbe,  nämlich 
@ott  „folglich  ift  man,  autt)  (!)  burdj  biefe  miüfürliche  göttliche  SBer* 
binblidjfeit,  oerbunben,  ba«  ©efefc  ber  Statur  ju  beobachten."3')  ©ottfdjeb 
ftef)t  hierin  auf  einem  befonber«  exponierten  ©tanböunft;  ^ümmig 
in«befonberc  betont  oon  öornfjerein,  bie  natürliche  SRoral  ber  Streiften 
beruhe  auf  einer  falfdjen  93orau«fefcung,  „quod  nulla  daretur  natura 
rerum,  si  Deus  esset  nullus."3) 

©elbft  bie  fcheinbarc  Slbfchmächung,  bie  ©ottfeheb  in  ber  ©chlufj: 
erflärung  ber  allgemeinen  Sittenlehre  anfügt,  hält  fich  genau  im  felben 
©etfte:  „®a)lie&licb  merfen  mir  noch  an,  DQft  oUi  bi«her  gegebene 
Sehren  unb  oorgefchtagene  SDttttel,  tugenbhaft  ju  merben,  noch  weiter  ju 
nicht«  at3  ju  einer  pr)ilofopr)ifcl)cn  Xugenb  üerfjelfen  merben.  $ie  Wbficht 
ber  phtfofoöfnfchen  Sittenlehre  ift  nur,  burch  ben  naturlichen  ©ebrauch 
ber  Vernunft  bie  oernünftigen  ©inroolmer  ber  SBett  ju  rechten  SRenfchen 
ju  machen  . . .  Obgleich  ein  djriftlicher  SBeltroeifer  bie  Offenbarung  unb 
ihren  großen  SBert  fehr  mof)l  fennet:  fo  hütet  er  fich  boch  billig  oor  ber 
SSermengung  jroeier  unterfcfjiebener  Siebter,  unb  überlädt  bie  höhten 
Xugenblehren  benen,  bie  au«  ber  #eil.  «Schrift  f elbige  ju  lehren  berufen 
finb."*)  (£r  „hütet"  fich  —  ba«  ift  ber  treffenbe  Hu«brud  für  ©ott= 
föeb«  ©efinnung  gegenüber  ber  Offenbarung. 

3m  ftaturrecht  macht  fich  junächft  eine  arge  «ßhWftermoral  breit 
3Jcan  lefe  nur  Banalitäten  mie:  „$Bei  einem  Xugenbhaften  fotX  aflcä  übers 
einftimmen,  folglich  mufe  auch  bie  ©attung  ber  ©peifen  unb  be«  ©e= 
tränfe«  mit  bem  ©tanb  unb  Vermögen  eine«  SRenfdjen  übereinftimmen. 
9hm  giebt  e«  aüerbing«  ©peifen,  bie  fo  feiten  ju  finben  ober  fo 
teuer  finb,  bafc  ein  gemeiner  ober  armer  üttenfdj  Tie  meber  höben  noch 
befahlen  fann.  ©«  ift  alfo  eine  Pflicht  ber  Vornehmem  unb  Reichem, 
fich  biefelben  auf  ihre  Xafeln  ju  oerfchaffen  ic."6)  Noblesse  oblige! 
©ine  ©eite  meiter  mirb  allen  ©rufte«  philofophifä  ^rgeteitet:  ,,©o  finb 
mir  auch  J«nx  ©chlafe  oerbunben"!  ©3  fommt  aber  noch  beffer:  auch  W« 
«Rotroenbigfeit  oon  Notlügen  mirb  mit  bem  berüchtigten  1,  2,  3  bemiefen: 


1)  2Bw.  II7,  6.  23  (ähnlich  II1,  S.  25 flg.). 

2)  «B».  II7,  @.  24  flg.  (II»,  <S.  28  flg.). 

3)  Inst.  Phil,  pract.  uniy.  §§  21  flg. 

4)  ©tu.  II',  S.  112  =  II7,  ®.  88. 

5)  ©h>.  IT,  ©.  139  =  IT,  S.  109. 


Digitized  by  Google 


728 


®otrjd)eb  im  Äampf  um  bie  «ufttörung. 


„ßunieilen  fdjaben  fie  niemanben;  ja  fte  fönnen  bidtoeilen  tooljl  gar  un$ 
unb  anbern  nüfolich  fein.  9hm  finb  mir  berbunben,  unfcr  eigeneö  unb 
anbrcr  Seilte  ©efteS  auf  alle  SBetfc  ju  beförbern:  folglich  finb  mir  aud> 
oerbunben,  in  gennffen  ftäUen  bie  Untoahrhett  $u  fagen."1) 

©etbftänbiger  ober  bodj oorgefchrittener  erweift fidj  ©ottfajcbs  Staates 
p^ilofop^ie.  SBohl  mar  bie  Wuffaffung  allgemein,  ba$  ©taatsmefen  auf 
©ertragäberhättniS  ju  bafieren.  S)ie  ßonfequenjen  biefer  Äuffaffung  trägt 
©ottfcheb  erft  in  bie  beutfche  ^S^tlofop^te  hinein.  (Sr  fteljt  ^ier  nament= 
tief)  unter  bem  ©influf?  tion  3tttltonä  „Defensio  pro  populo  Anglicano". 
(£3  moHte  im  3ab,re  1734  immerhin  etmaä  bebeuten,  unbeirrt  ju  folgern: 
„998enn  ber  eine  Xeil  fein  ©erfprechen  nicht  erfüllet,  fo  ift  auch  ber 
anbre  nicht  gehalten,  ba3  feinige  $u  beobachten."*)  (Sbenfo  unbefangen 
rietet  btefe  ^tjilofob^te  gegen  bie  unbefdjränfte  «Monarchie  it)rc  Pfeile: 
meil  bie  Regenten  „boct)  auch  SRenfchen"  feien.3)    „«ber  felbft  gefefrt" 

—  fahrt  ©ottfdjeb  fort  —  „bafe  fich  ein  ©taat  einem  unumfdjränften 
#errn  unterworfen  hätte:  fo  märe  er  gleichwohl  nicht  gehalten,  benfelben 
länger  für  fein  Oberhaupt  ju  erf ernten,  als  berfelbe  fetner  Pflicht  nach= 
fäme  unb  ba$  natürliche  ©runbgefefc  aller  SRepublifen  bor  Slugen  hätte" 

—  natürlich:  salus  publica  suprema  lex;  SRepublif  ift  tfiev  im  bamate 
oorherrfdjenben  ©inne  üon  ©taatämefen  überhaupt  ju  nehmen.  SBeüer 
nod)4):  „@°  borf  man  e$  auch  fein  Softer  ber  beletbtgten  SRajeftät  nennen, 
roenn  ein  ganjeS  ©olf  biejemge  Stacht  unb  ©emalt,  bie  e3  einem  Siegenten 
gegeben  hat,  bei  berfpürtem  9ttifebrauche  berfelben,  nrieber  jurücf  nimmt." 
3a,  bei  befdjränftcr  ©eroalt  fönne  fogar  ber  SRegent  „ein  ©erbrechen  ber 
beleibigten  üttajeftät  begehen,  mann  er  in  bie  fechte  beS  ©olfeS  (Jin= 
griffe  tb,ut." 

(Sbenfo  giebt  Oottfcheb  im  ürchlichen  Xeil  ber  Staatslehre 
fehr  oorgefchrittene  Änfichten  funb.  (5r  forbert  Freiheit  ber  SBiffenfchaft, 
tnSbefonbere  für  bie  Uniberfttätälehrer.5)  3a,  im  Slnfchlufj  an  SocfeS 
©riefe  bon  ber  Xoleranj  berlangt  er  iulbung  aller  ^Religionen:  feien 
boch  bie  roenigften  Regenten  überführt,  bafc  ihre  Religion  bie  einjtg 
roahre;  nur  bürfte  feine  Seljre  ju  butbeit  fein,  bie  ber  natürlichen  ^Religion 

—  b.  t.  ber  (Jthif  —  ober  ber  gemeinen  SRut)e  juroiber  ift.6)  ©elbft 
wer  gar  feinen  ®ort  glaubt,  fei  nur  bann  ju  unterbrüefen,  „roenn  er 


1)  9Bw.  U\  ©.  164  -  IT,  S.  128.  —  «ergl.  Xhflmmtg:  Inst.  Juri* 
natur.  §  119. 

2)  2Bto.  II',  6.  247  -  IT,  ©.  190. 

3)  SB».  II1,  6.  269  flg. -n7,  S.  207  flg. 

4)  2öro.  II»,  S.  275 flg. -IT,  6.212. 
6)  SBtt).  II1,  S.  618  -  II7,  ©.  895. 

6)  ©W.  II1,  S.  588  flg.  -  II7,  @.  407. 


Digitized  by  Google 


»Ott  Sußcn  SBolff. 


729 


foldjea  öffentlich  geftünbe  unb  moht  gar  feinen  Srrtum  fortzupflanzen 
fud)te",  —  alfo  mefentlich  bei  offener  at^eiftifajer  Agitation.  MnbernfallS 
fei  mit  ber  Sefchulbigung  beS  SltheiSmuS  „behutfam  ju  berfahren,  unb 
nidt)t  ein  jeber,  ber  irgenb  eine  anbre  Meinung  uon  ©ott  unb  göttlichen 
fingen  t)at,  at8  mir,  jum  ©otteSleugner  ju  machen."1)  SnSbefonbere 
fdjabe  man  „bem  Fortgänge  ber  SBiffenfchaften"  roie  bem  Slnfetjen  ber 
Religion  r  menn  man  einfichtsoolle  SBeltmeife  ber  ©otteäleugnung  be= 
fdwlbige.*)  Xt)ümmig  läfct  ben  ©runbfafc  ber  Xoleranj  oermiffen',  unb 
roenn  er  fict)  auch,  übereinftimmenb  mit  SBolf ,  teilmeife  in  gleicher  {Richtung 
bemegt,  fo  get)t  ©ottfdjeb  bod?  meiter.  Namentlich  forbert  X^ümmig 
unbefc^ränft:  „Athei  in  Republica  tolerari  neqneant."  freilich  marnt 
fdjon  er  cor  übereifrigen  ©efchulbigungen.3)  3m  ganjen  ift  baS  SSer* 
haltniS  berart  öerfchoben,  bafj  SBolf  unb  Xfjümmig  fich  ben  Stnfchein 
geben,  al3  ob  fie  pofttiü  bie  ©eftrafung  ber  SRetigionSfeinbc  forberten, 
menn  fie  auch  für  ©efjutfamfeit  unb  milbernbe  Umftänbe  plazierten,  — 
mährenb  ©ottfeheb  ben  orttjobojen  @ifer  jurüefmeift,  wenn  er  auch  oenuffe 
@£treme  pretägiebt. 

Stoch  auf  einen  eigenartigen  Sug  in  ©ottfehebä  „praftifcher  SBelts 
meiShcit"  muffen  mir  fcf)liefjlich  hinraffen.  SB«  er  fich  überhaupt  ju 
päbagogifchen  Bmecfen  fehr  oiel  in  benmfjten  SBieberhotungen  ergeht, 
fchärft  er  fomoht  im  „  Tatunrecht "  nne  namentlich  in  ber  „Xugenblehre" 
bie  Sßotmenbigfeit  unb  $eilfamfeit  oon  SeibeSübungen  ein:  „@3  ift 
fehr  bienlid)",  h*i&t  e«  ba,4)  „bafe  man  junge  Seute  im  Saufen,  Springen, 
Xanjen,  ©dmnmmen,  fingen,  fechten,  leiten,  ja  im  ®aflfptele  unb 
ftegelfpiele  übe,  um  ihnen  baburdj,  nach  Art  ber  Alten,  einen  bauer* 
haften  ßeib  ju  oerfchaffen."  $er  Umfang  ber  hier  aufgezählten  förper= 
liehen  Übungen  ift  nicht  gering,  unb  überhaupt  jeugt  es  öon  gefunbem, 
oorurteilStofem  SBeitblicf,  bie  ßeibeSgömnaftit  al*  emfte  Pflicht  ^in= 
aufteilen. 

Sticht  bei  folgen  banfenStoerten  Anregungen,  bie  nebenher  gingen, 
fonbern  bei  ber  philofophifdjen  ©runbrichtung  ber  ©ottfehebfehen  „SBeIt= 
meiafjeit"  bertoeilte  bie  tfritif.  Schon  am  6.  2)ejember  1732  urteilt 
SBolfs  greunb  ßart  (Sottlieb  GfyUx  in  Stonjig  über  bie  ihm  öorgelegten 
Sogen:  SBie  ihm  toerbe  bem  (Schultjaupt  feftft  ©ottfdjebS  Arbeit  fehr 
angenehm  fein;  fie  merbe  nicht  menig  jur  Empfehlung  ber  SBolffchen 
^hitofophic  beitragen,   ©ennoch  h<**         im  einzelnen  gar  mancherlei 

 :   .    '  » 

1)  SB»,  IT,  S.  536  -II7,  ©.  408. 

2)  m».  II»,  <B.  536  =  II7,  6.  409. 

8)  Inst.  Politicae  §  201  flg.,  oergl.  §  206. 
4)  98».  II',  6.  880  —  II7,  6.  292. 

8<itfc$r.  f.  b.  bftttf$en  UnterrUftt.  S.JJa&tQ.  tl.^cft  48 


Digitized  by  Google 


730 


©ottfdjeb  im  8amp]  um  bic  Äufflärung. 


gegen  ©ottfcheb«  9lu«führungen  auf  bem  ^)erjen:  „Ne  tarnen  quid 
dissimulem,  quodqae  pace  tua  monere  liceat,  vir  doctissime,  reperi 
nonnulla,  in  quibus  celeb.  Wolfii  mentem  non  satis  adsecntus  videris." 
$er  fflabifch  SBotfianifche  (Stanbfcuntt  be«  SBeurteiler«  ift  bomit  Aar  ht- 
jeichnet.  $Cld  erfte«  93cifpict  ber  Abweichung  rügt  er,  bafj  ©ottfcheb  bic 
Körper  gelegentlich  ©ubftanjen  genannt  ^abe,  wät)renb  fie  bodj  Aggregate 
bon  ©ubftanjen  ober  Elementen  feien.  #ein  SBunber,  ba&  (Swttfcheb  in 
ber  &Iafftfijierung  ber  ßörber  fdjwanfte,  nad)bem  SBolf  bie  SRonaben  als 
förderliche  Ätome  gefaxt  unb  fchon  ßeibnij  ba«  Problem,  wie  au«= 
bcfmungätofe  Subftanjen  ju  einem  ßörper  jufammentreten,  baburdj  gelöft 
hatte,  bafj  er  biefe  al«  blofje  Wnomena  fa|te.  —  ferner  weift  e«  benn 
©tjler  auch  jurücf,  bafc  unfer  Slutor  jenen  ©ubftanjen  ober  Elementen  bic 
bewegcnbe  ftraft  beilegt,  ftatt  fie  als  Phänomene  im  ßörper  ju  faffen.  6<hon 
in  feinen  Slbhanbtungen  über  ben  bhnfifchen  ©influfe  ^atte  ©ottfchcb  bic 
hier  bemängelte  medjanifche  Suffaffung  funbgegeben.  —  SBenn  ©hier  be« 
weiteren  wünfctjt,  bafe  in  ber  „9Beltwei«heit"  bie  93ewegung«gefcfce  unb 
manche«  anbre,  wa«  in  ber  SBolffdjen  ^Uofop^te  bon  nicht  geringer 
©ebeutung  ift,  etwa«  ttarer  entwickelt  Waren:  fo  fönnte  biefe  ftorberung 
Wunbernehmen,  wenn  mir  ber  ermübenben  2Bettf<f>weifigleit  be«  SBerfes 
gebenten;  auch  ift  ba«  SWonitum  im  allgemeinen  gegenftanb«lo«,  aber  in 
ber  Xt)at  waren  bie  p^ilofop^ifc^cn  ^rinjimen  hie  unb  ba  et)er  breit: 
getreten  al«  erWiefen.  —  Natürlich  mufct  ber  SJanjiger  SBolfianer  auch  bi« 
Abweichung  bon  ber  präftabilierten  Harmonie  auf:  wenigften«  ifitie 
©ottfdjeb  SBolf«  unb  ©ülfinger«  Sluffaffung  berfelbcn  mitteilen  f ollen,  um 
bem  uneingeweihten  ßefer  ju  jeigen,  bafc  bie«  ©Aftern  oon  ber  SBahrheit 
nicht  fo  weit  entfernt  fei,  wie  fich  bie  meiften  einbilben.  —  Koch  «ne 
©emerfung  trägt  biefe  bertrauliche  ^ritif  bor.  $ie  ©reite  ber  @ott- 
fchebfchen  33ortrag«meife  bringt  e«  mit  fich,  bafj  feine  ©cwcife  überlaben 
werben  unb  gerabe  boburaj  an  (Sjaftheit  ju  wünfdjen  übrig  laffen.  Seit 
Stecht  fällt  bem  SRentor  biefe  3erfloffenheit  befonber«  in  ber  fiogif  auf. 

Senft  und  eine  folche  einbringenbe  ftrttif  feiten«  eine«  p^ilofop^ifd^ 
gefchulten  aKanne«  auf  manche  Sttängel  ber  „2Beltwei«heit"  unfere« 
Autor«  l)in,  fo  laffen  $ufjerungen  oorurteil«lofer  Xheologen  nicht  minber 
flar  erlennen,  wie  bie  3eitgenoffen  ben  fortgefchrittenen  (Stjarafter  be« 
SSerfe«  unmittelbar  empfanben.  2Jco«hcim  fchreibt  am  7.  Auguft  1734: 
„3)er  jmeite  Xeil  ber  ^^ilofop^ie  (5m.  ^odjebetgeb.  ift  3.  t.  oon  mir 
gelefen  toorben.  9coch  bin  ich  nicht  fertig.  SBa«  ich  9*fcfcn,  gefällt  mir 
fowot)l  bon  feiten  ber  Sachen  at«  be«  Vortrag«.  3<h  fann  nicht  fagen, 
bojj  ich  in  afc"  ©tüden  böQig  ba«  glaubte,  wa«  (£w.  (£.:  allein  ich 
fctie  boch  auch  wohl,  bafj  e«  wenig  ättühe  toften  werbe,  unfere  ©ebanfen 
ju  bereinigen.    Xiefe«  fchreibe  ich"  —  fährt  tt  nun  bejeichnenb  fort  — 


Digitized  by  Google 


©on  ©ugen  SBolff. 


731 


„ata  ein  SBeltmeifer  unb  at«  Sorftef>er  ber  $eutfc§en  ©efettfdjaft  in 
Sieipjtg.  Stenn  id)  at$  ein  2et)rer  ber  geiftlic^en  SBiffenfdmften  fbreajen 
fotl,  ber  alte«  nad)  einer  geroiffen  Siegel  ju  beurteilen  berbunben  ift, 
bie  er  nidjt  änbem  tonn,  fo  mürbe  icf)  r)te  unb  ba  etma«  ju  Derberem 
finben.  Sftan  mujj  überaus  fromm1)  in  ßeibjig  fein  unb  altgemadj  gut 
#elmftebtifdj*)  merben,  fonft  mürben  gemiffe  ©afce  fo  frei  nidjt  burdj; 
getjen.  Xod)  duo  cum  faciant  idem,  non  est  idem.  $r.  2Jc.  <£tobiu«8) 
fjat  jum  teil  eben  ba«  gefaget  unb  büfjen  müffen."  2)er  ©Treiber  biefer 
Beiten,  ber  9lbt  SRoSljeim,  ben  ©ottföeb  fetbft  ju  ben  tjerborragenbften 
beutfa^en  Sßrofaiften  jäfjtte,  f)atte  unfern  unterneljmenben  Sflann  fogar  in 
feinem  munberlidjen  S3orl)aben  bcftärft,  bie  SBeltmeiätjeit  „in  ben  $abit 
ber  Xeutfdjen  $idjtfunft  einzutreiben",  unb  e«  „bor  ganj  ma$  <Sä)id- 
lidje«"  gehalten,  „baß  and)  bie  SBatjrtjeiten  ber  SBeltmeiSfyeit  in  ber  an= 
genehmen  3i*roc  Der  ^oefie  aufgefüfjret  merben".4)  —  3n  flteidjem  ©inne 
mie  2Jco3f)eim  äußert  fid)  ber  ©enior  ber  „£eutfd)en  ©efeflfdjaft"  in 
3ena,  ber  *ßrofeffor  ber  ©efdjuf>te  ©.  ©tofle  (13.  9Äarj  1734):  „2)ero 
$f>itofobf)ie  gefällt  mir  red)t  mofyt.  3)od)  munbert  mid),  bafe  bie  Theologi 
baju  ftiflefdjmeigen.  ©ie  fönnen  fonft  nicfjt  leiben,  bafc  man  fage:  eine 
SBelt  ofjne  ade«  Übel  fei  unmöglia);  unb  tdj  geftelje  audj,  bafc  fie  3^nen 
einen  (Sinmurf  machen  fönnen.  ©ie  fönnen  fpredjen:  können  bie 
frommen  nad)  biefem  Seben  mie  bie  (£ngel  im  ©uten  befräftiget  »erben, 
bafc  fie  nidjt  mef>r  fünbigen,  marum  fjätte  ©ort  nidjt  gteicr)  eine  SBelt 
mod^en  fönnen,  barin  bie  gesoffenen  Kreaturen  fogteia)  im  ©uten  ht- 
fräftiget  morben  unb  alfo  ofme  alle«  moralifdje  ©öfe  geblieben  mären?" 
SBir  miffen,  bafj  ©ottfdjeb  in  ber  r)icr  angefodjtenen  Darlegung  nur 
Seibnij  gefolgt  mar,  ber  gerabe  in  biefem  fünfte  befonber«  bieten  Stm 
feinbungen  auSgefefct  mar.  9cod)  1763  in  ber  fünften  «uffage  ber 
beutfdjen  Xtyeobicee  bemerft  ©ottfdjeb6):  „%\t  munberlic^e  SJceinung, 
bafe  eine  SBelt  oljne  ©ünbe  beffer  fein  mürbe  at«  bie  gegenmärtige,  fwt 
nod)  neulia)  #r.  Kroufaj,  ^rofeffor  ju  ßaufanne,  in  feiner  SBiberleg.ung 
ber  Belle  Wolfienne  be«  #n.  ^ßrof.  formen  su  ©erlin  aufgemärmet" 

Smbonierte  alfo  bie  ftütjnljeit,  mit  ber  ©ottfd^eb  mannen  Ijerrfdjenben 
retigiöfen  Sluffaffungen  entgegentrat,  fetbft  tjerborragenben  ßeitgenoffen, 
fo  tonnte  meitertnn  ba*  ©erbienft  anjiefjenber  fcarfteltung  unferm  erften 


1)  $ter  natürtid)  in  ber  ©ebeutung  bon  fanftmütig,  unb  ntcrjt  im  religiöfen 
©inne.  —  »etgl.  im  übrigen  Standet  ©.  26  flg. 

2)  31t  ftelmflebt  toirlte  äRodtyeim  fetbft  tonangebenb. 

3)  ©et)t  auf  S^rifHan  (ElobiuS  (1694—1776),  bei  aud)  fd)on  1722  Über  bie 
reorganifierte  „  3)eutfa^übenbe  boet.  ©efellfdjaft"  gefd)rieben. 

4)  Wad)  bem  ©^reiben  oon  3ol).  Äoip.  Sefjel,  ©rieg,  ben  80.  Hbril  1734. 
6)  ©.  112. 

48» 


Digitized  by  Google 


732 


©ottfdjeb  im  Äampf  um  bie.  Hufttärung. 


beutfdjen  £>anbbuch  ber  gefamten  9Be(tfret3f)ett  oon  feiner  Seite  bt- 
ftrittcn  tocrben.  5)er  @cfct)icf)tfc^reiber  ber  SBolffdjen  ^^Uofop^ie  £arl 
©ünther  Suboüici  urteilt  bementfpredjenb  über  ba3  SBerf:1)  „$)a  #r. 
©ottfcheb  gu  einem  SRebner  geboren  ift ,  unb  er  biefeS  natürliche  ©efdjicfe 
burch  eine  grünbliche  $t)i(ofop^ie  in  bie  gröfjte  S3oHfommen^eit  üerfefcet 
hat,  fo  roirb  ein  jeber  beffen  lebhaften  SSortrag  ber  fchtoerftcn  SBahr- 
hetten  in  ber  angeführten  (Einleitung8)  nicht  foroof)!  berounbern  als  triefc 
mchr  oor  befannt  annehmen." 

Sfcamentlidj  in  abiigen  unb  fürftttdjen  Greifen  erregte  ober  befefrigte 
(»ottfajeb«  „SGBcItroei^cit"  ba3  Sntereffe  für  ^S^ilofop^ie.  $te  ©räfin 
$ettferling  geb.  0.  Xruct)fe*;2BaIbburg  unternahm  eine  franjöfifche  Übers 
fe^ung  be8  89uthe3.8)  $ie  £ergogin  bon  Sachfen=@otha,  überhaupt 
eine  ftreunbtn  ber  SGBolffdjen  SßljUofophie,  war  fo  entgücft  (,,charmeea) 
oon  ©ottfdjebS  2et)rbuch,  baft  fie  eS  jeben  SJiorgcn  in  ©cgenroart  t>on 
gtoet  ober  brei  #ofbamen  la$,  benen  fie  e3  „hrie  ein  ^rofeffor"  ers 
Härte.4)  —  Sluch  fonft  fehlt  e3  nicht  an  günftigen  Stimmen,  felbft  in 
ber  Schweig.  Hu3  Sugern  fchretbt  ©ölblin  ben  23.  DHober  1748  an 
©obmer  über  einen  Streit  mit  Dr.  ßapeter:  „(53  ift  biefer  §err 
Dr.  ßapeler  noch  immer  auf  ©ottfdjeb*  Seiten,  weit  er  nicht  leiben 
fann,  ba&  biefer  e^rtic^e  2Ramt,  ber  in  aßen  SBiffenf haften  fo  grofee 
3tterite  fyat,  eine  fo  fchöne  2Beltroei«heit  getrieben,  ft<h  in  feinen 
©üdjern  fo  artig  auSbrücft  unb  eine  natürliche,  ungefünftelte  Schreibart 
liebet  unb  barum  anbefiehlet,  oon  benen  Büngern  fo  grob,  fo  um 
oerfchamt  unb  fo  efjrbergeffen  barum  angegapft  roorben,  weil  er  ihre 
ßünfteleten,  ihre  harte  SluSfprach  nicht  erheben  nnb  billigen  Wollte." 
Natürlich  follte  btefeS  Urteil  nur  au*  £apeler«  Sinn  h«u"3  citicxt 
Hingen;  boch  warnt  $aufer  in  Sugern  (20.  Januar  1751)  bie  3ürict)eT 
greunbc  bor  ©ölbin  felbft.  —  Überhaupt  aber  war  unfer  felbftbewufeter 
«utor  mit  bem  »eifafl,  ben  biefe«  SBerf  fanb,  fehr  aufrieben.  Seine 
ftrau5)  begeugt  ba3  nod)  im  3at)re  1753,  wobei  fte  bem  praftifa>en 
Xeil  ben  8orgug  giebt;  boch  erfläre  ihr  2Ramt,  er  h^e  bieleä,  roie 
g.  93.  ben  tfjeoretifchen  (Entwurf  oon  ber  ßtnbergucht  unb  berglcichcn,  nur 
„eSquiffiert".    «Reben  ben  8  Huf  lagen  (big  1777)  beWeifen  bie  Übcr= 

1)  8u«fül)rtid)er  Qrutnmrf  einer  ooflflfinbigen  $ijtorte  ber  SBolfifc^en  ^ilo^ 
jopfjie.   3.  VitfL  (1738),  §  171. 

2)  3)o«  finb  bie  „(Erpen  GJrünbe  ber  gefammten  SBeltmeÜljeit ". 

3)  SSergl.  auger  Den  hierauf  begflgUd)en  9lu$fül>rungen  in  meiner  Hbfjanb* 
lung  „Über  ©ottfcfjebs  Stellung  in  ber  ©cjdjtchte  ber  bcutfd>en  ©pradje"  aud) 
bie  an  bie  CUräfin  gerichtete  ÄBibmung  jur  6.  Auflage  ber  „SBelttoeÜtjeit". 

4)  6o  giebt  o.  ©lobig  am  18.  September  1748  an  ©ottfcheb  eine  9Wü= 
teilung  SRanteuffel«  wtcber. 

6)  SBricfc  ber  grau  ®ottfd>b,  II.  Xeil,  S.  166  flg. 


Digitized  by  Google 


3$on  ßugen  SSolff. 


733 


fefcungen  in*  $rranjöfifd)e,  ^änifdje  unb  ^olnifdje  bie  SBraudjbarfeit  be* 
#anbbudje*.  1766  erfriert  bic  Sogif  befonber*  at*  „@rfte  ©rünbc  ber 
©erounftlefnre". 

©o  ^aben  nodj  öiele  tyeroorragenbe  Scanner,  bie  mäljrenb  ber 
jroeiten  ^alfte  be*  18.  ijaljrljunbert*  in  bie  geifttge  (Sntmidelung  ein: 
griffen,  au*  ©ottfdjeb*  SBerf  bie  grunblegenbe  SlHgemeinbilbung  er= 
morben.  Äarl  ^ßt)ilipp  SDcorifo  er$älj(t  in  feinem  autobiogra&ljifdjen 
SRoman  „Änton  Reifer"1)  oom  gelben:  „(5r  tjatte  fic§  oon  bem  ©üdjers 
antiquariu*  unter  anberem  ©ottfdjeb*  $§Uofop$ie  getieften,  unb  fo  fe^r 
au$  in  biefent  ©ud>e  bie  Materien  burüjmäffert  ftnb,  fo  gab  boä)  bie« 
feiner  $enffraft  gteidjfam  ben  erften  ©tofe  —  er  befam  baburdj 
roenigften*  eine  leiste  überfielt  afler  pfyüofoöljifa^en  SBiffenf djaften,  too= 
burd)  fid)  bie  3foeen  in  feinem  ßoöfe  aufräumten.  .  .  (£r  fdjmedte 
äuerft  bie  SBonne  be*  Kenten*.  .  .  ($r  oergafc  hierüber  faft  (Sffen  unb 
Srinfen  unb  äße*  ma*  tljn  umgab,  unb  fam  unter  bem  ©ormanbe 
Don  ßränflidjfeit  in  einer  Qtit  oon  fedj*  2Bod)en  faft  gar  nidjt  oon 
feinem  ©oben  herunter.  .  .  SBa*  hierbei  feinen  (SKfer  nie  ertöfdjen  liefe, 
mar  ba*  beftänbige  üor  Äugen  galten  be*  #auötinljalt*  —  unb  ba* 
immermäljrenbe  Unterorbnen  unb  St  laf fixieren  ber  Sttaterien  in  feinem 
ßoofe  fomotyt  at*  auf  bem  Rapiere."  SWag  ber  „Änton  Steifer"  nodj 
fo  überfdjmenglidj  gehalten,  mag  bem  regfamen  ©treben  be*  Sünglrag* 
au$  ein  gut  ©tüd  biefe*  tiefgreifenben  ©inbrude*  jujuf abreiben  fein, 
bie  a^aratteriftifa^en  ©orjüge  ber  ®ottfd)ebfd)en  ,,©e(ttoei*l)eit''  fommen 
in  biefer  SBirfung  jur  Döllen  (Geltung. 

9Son  größerer  prattifd)er  ©ebeutung  al*  biefe  tnbiüibueÜen  SBirfungen 
unb  Sßadjttrirfungen  r)ötte  ber  (Sinbrud  merben  fönnen,  ben  ber  preufetfdfe 
ftönig  Sriebridj  SBilJetm  I.  öon  ©ottfdjeb*  SBerf  empfing.  (Sftoa*  ju  weit 
gcf)t  bie  Reibung,  bie  3.  ©ölbife  au*  ©öanbau  erft  am  21.  Januar  1740 
an  ©ottfdjeb  gelangen  Hefe:  er  tyabe  „mm  einem  großen  Spanne  unb  £ieb= 
Iing  3$ro  SRajeftät  unfer*  aüergnabigften  Könige«,  ber  bie  ©jre  gehabt,  bie 
SBoIfifd)c  $lnlofopb,ie  juerft  bei  iljm  ju  introbuaieren,  gehöret,  bafc  ber 
Iwdrfel.  ßönig  griebri<$  SBittjelm  fid)  entf Stoffen,  au*  2>ero  ebierten 
23eltmci*$eit  »egen  ber  großen  fceutüdjfeit  bie  ©olfifajen  ©äfce  ju 
faffen.  2)ero  angenehmer  Vortrag  mirb  alfo  oermutlidj  öerurfadjet  ijaben, 
bafc  bie  in*  (Slenb  öertriebene  ©olfiföe  2Bettt»ei*$eit  mieber  jurüd= 
berufen  morben."  #u  bem  Umformung  in  be*  fiönig*  ©teflung  gegen- 
über ber  SBotffajen  <ßf»tofoöf)te  wirlten  befanntlidj  öerfdjiebene  ©rünbe 
iufammen.  3mmerf)in  naljm  ib,m  ©ottföeb*  ©udj  manage  ©orurteile 
gegen  bie  SWobe^bilofop^ie.    $ören  mir  einen  (5ingen>eit)ten:  @raf 


l)  III.  Seil,  6.  24  flg. 


Digitized  by  LaOOQle 


734 


©ottfdjcb  im  Äamnf  um  bic  Mufflärung. 


Sttanteuffel  fdjreibt   an  grau  ©ottfajeb  (93erUn,  7.  Oftober  1730): 
„Vous  pouvez  compter  que  le  Roi  d'ici  lit  lui-meme  rabrege  philo  - 
sophique  de  votre  ami.    Ce  qui  l'y  a  determine,  c'est  qu'il  s'est 
d'abord  laisse  persuader,  d'en  lire,    par  maniere  d'essor,  le  beau 
dialogue  de  l'unite  de  Dien.1)    II  en  a  ete  si  edifie*  qu'il  a  d'abord 
resolu  de  lire  tout  le  livre,  et  qu'il  a  dit  a  plusieurs  reprises  qu'il 
rravait  pas  cru  qu'un  partisan  de  Wolf  püt  avoir  des  idees  si  justes 
du  bon  Dieu."*)    ÄnSfüfjrlidjer  unb  lebenbiger  ift  bcr  ©eridjt,  ben 
Sftanteuffel  bem  ©rafen  5örüf)t  erftattct.5)    S3om  30.  September  1739 
batiert  $unäd)ft  eine  tf>atfadj(id)e  SMbung  über  ben  ßönig:  „Ce  prince 
avait  fait  venir,  par  un  expres,  deux  exemplaires  de  1' Abrege  Philo- 
sophique  de  Gottsched.    «Tai  su  depuis,  qu'il  les  a  fait  venir  pour 
les  donner  a  lire  aux  jeunes  princes  ses  fils,   lui-meme  en  etant 
pourvu  et  en  ayant  lu  quelques  pages  tous  les  matins  depuis  8  ou 
10  jours.    Et  comme,  a  la  persuasion  de  son  medecin,  qui  lui  sert 
aussi  d'explicateur,  il  a  commence  par  la  Logique,  et  qu'il  y  a 
trouve  quelques  regles  de  la  jostesse  des  raisonnements,  il  en  est 
devenu  inopinement  si  amoureux,  qu'il  les  applique  dans  la  plupart 
de  ses  correspondences  particulieres.    C'est  ce  qui  occasionne  tous  les 
jours  quelque  scene  des  plus  comiques,  dont  je  rapporterai  deux  ou 
trois  echantillons."    folgen  einige  ber  in  biefer  Äorrcfponbena  unuer= 
meiblidjen  Hnefboten.   ©ifftger  wirb  SDtenteuffel  am  28.  Ortober:  „L'on 
dit  que  Sa  Maj.  Pr.  est  un  peu  fachee  contre  1  Abrege  Philosophique 
de  Gottsched,  et  qu'il  dit  que  sa  Logique  est,  a  la  verite,  tres- 
bonne,  mais  que  sa  Morale  ne  vaut  pas  le  diable.    En  effet  il  y  est 
demontre  p.  e.  —  apres  Wolf  et  apres  tous  les  bons  Philosophes  — 
qu'un  homme  domine*  par  l'avarice  est  de  tous  les  liommes  le  moins 
raisonnable,  et  qu'un  souveraln  ne  merite  pas  de  letre  des  que  son 
but  n'est  pas  le  bonheur  de  ses  peuples,  des  qu'il  ne  reconnait  pas 
les  loix  de  la  raison  et  de  l'humanite,  et  des  qu'il  n'est  pas  bien- 
faisant  et  equitable:  faut-il  s'etonner  apres  cela  qu'il  y  en  ait  qui 
trouvent  une  teile  doctrine  ridicule?"  —  Über  ben  ®eij  fmnbelte  bie 
2Belttoei3f)eit  in  ber  X$at  anjügltdj  genug:4)   „$tefe3  Safter  ift  befto 
fd)änblid)er,  je  bermögenber  biejenigen  finb,  benen  e«  anftebet.  ©inb 
c«  aber  gar  Surften  unb  ßöntge,  fo  ift  e«  uncrträgliaV'  9Rand)e3 


1)  (Srftcr  Hnljang  jur  praltifäen  S3elm>ei*$eit. 

2)  8ergl.  fd)on  Stengel  6.  46  flg. 

3)  S)ic  ©ef)cim=Äorrcfponbena,  für  tocldje  bcr  üerjdjtuenberifdje  gräflidje 
Sreunb  bcr  neuen  $f>tlofopl)ie  öon  5örfif)t  einen  Solb  auS  ben  potitifdjen  gonb* 
erhielt,  liegt  f)anbf$riftlid)  auf  bem  ftöntgl.  Sfidrfifajcn  Staat3ard)tö  in  Bresben. 

4)  II7,  3.  305. 


Digitized  by  Googl 


3$on  Sugcn  SBoljf. 


735 


anbcrc  toirb  griebrich  SBilhelm  I.  mohtgefätliger  betrachtet  haben,  al« 
ber  fächftfche  Ägent  it)m  unterfd^iebt:  ba«  ©lücf  fetner  SSötfcr  fdjmebte 
bodj  |td)er  bem  $önig  a(«  höchfte«  3iet  öor>  auch  ^tett  er  felbft  mohl 
feine  #anblung«meife  für  recht  unb  billig,  freilich  lernten  mir  ©ort; 
fcfjeb«  ©taat«Iet)re  al«  fefjr  frei  tennen;  mußten  aber  nid)t  bem  Äönig 
Sriebridj  9Btfc)e(m  L  Darlegungen  mie  bie  folgenben1)  ganj  au«  ber 
©eele  gebrochen  fein?  3miäd)ft  Stellt  ©ottfa^eb  al«  #auptrege(  ber 
©eredjrigteit  ben  Söahtfprucf)  ber  ^ohenjollern  t)in:  „©inem  {eben  ba« 
©einel"  ferner  ^iejs  e«  ba:  „6in  ttuger  gürft  mufj  fd)on  im  ^rieben 
(Mb  jum  Kriege  fammeln."  ©benfo  mar  geforbert:  „©in  Siegent  mufj 
auc^  tfrembe,  befonber«  gef djicfte  föinftter  unb  #anbmerfer  in  fein  Sanb 
ju  jiehen  miffen."  S)a«  atte«  mar  mie  auf  ben  preufjifdjen  ftöntg  ge* 
münjt.  SBeniger  ©efallen  mag  er  an  bem  ©chtufepoftutat  gefunben  haben, 
jeber  gürft  müffe  ben  (Erbprinzen  jur  Vorbereitung  für  bie  ^Regierung«* 
thättgfeit  „mit  in  bie  ©eratfct)Iagungen  für  ba«  gemeine  2Bot)I  jiet)en."2)  — 

Veüor  mir  Don  ©ottfcheb«  „3BeItTOei«heü"  fct)eiben,  ift  noch  einiger 
9Int)önge  ju  gebenten,  grüchte  einer  ©efettfdjaft,  bie  1732  —  34  at«  ©r* 
neuerung  ber  2eibnijfct)en  Societas  Disquirentium  au«  ©ottfcfjeb,  Sotter, 
©teinmehr,  ©tübner,  SHati,  SBintter  unb  ©rnefti  beftanb.:1)  ©elbftänbig= 
feit  unb  SHÜrnheit  befunben  namentlich  bie  brüte  unb  fünfte  $tbt)anMung. 

©djon  bie  ©teßung  be«  Problem«  ift  herauf  orbernb.  „©elbfts 
gefprädj,  üon  einem  SBeltmeifen  an  ©ort  gerichtet:  Unterfudjung  ber 
Sfrage:  SBie  ftch  ein  SBettmeifer,  ber  oon  einer  göttlichen  Offenbarung 
nicht«  müfjte,  jufrieben  ftetten  tonnte."  Sttfo  eine  meitere  ©manjipatton 
ber  ?ßh^ofophie  oon  ber  Xheotogie!  „©«  Pflegt",  heifct  e«  in  ©ottfcheb« 
Angriff  «punft,*)  „faft  in  allen  ßehrbüdjem  ber  @otte«gelehrten  behauptet 
ju  merbcn:  bafj  man  ftch  ber  Vernunft  ohne  ein  ©rfenntni«  einer 
geoffenbarten  Religion  nicht  jufriebenfteüen  fönne."  ©r  täfjt  nun  einen 
SBeltmeifen  fpredjen,  mie  er  „an  fich  felbft  unb  an  feine  Pflichten,  an 
feinen  ©djöpfer  unb  an  feinen  3uftanb  nach  bem  Xobe  gebenft."  S5iefer 
SBettmeife  f  chlie&t  unbeirrt:0)  „©o  bleibe  ich  *>enn  »ei  bem  ©icherften, 
ba«  ift  bei  bem,  ma«  mich  *>a«  reine  Sicht  ber  Vernunft  oon  bir, 
o  Oott!  unb  meinen  #anblungcn  lehret."  4 

(Sine  notmenbige  ©rgänjung  erfährt  biefe  immerhin  bebeutfamc 
föationalifterung  retigiöfer  unb  moralifcher  ©egriffc  burch  bie  Unterfuchung: 
„Ob  man  bie  geoffenbarte  Xheologie  in  mathematifcher  Sehrart  ab* 


1)  SB».  IT,  S.  419,  437  unb  393. 

2)  SB».  II7,  6.  440. 

3;  SJergT.  ©m  I6,  Sorrebe;  II7,  S.  442 

4)  ©n>.  II7,  6.  485. 

5)  SB».  II7,  <S.  492. 


Digitized  by  Google 


736 


GJottjdjeb  im  ßampf  um  bic  Äuftlarung. 


Ijanbeln  fönnc".  5)tc  nidjt  minbcr  bebeutfatne,  auf  fommcnbc  pf)Uofopr)ifcr)e 
(Sreignifie  üorbeutenbe  Hnttoort  lautet:1)  SReinl  „63  finb  ©äfce,  beren 
2Baf>rfjett  id)  nidjt  au3  eigener  $eut(idjfeü,  nietjt  burd)  ©emonftrationen, 
fonbern  au$  3eu9niffen  annehme.  2)afjer  ift  nun  atted,  wa3  barauS 
folget,  Don  eben  fotdjer  99efcr)affenf)ctt,  b.  i  ein  bloßer  ©tauben, 
unb  feine  ftjntfjetifdj  ertoiefene  SBiffenfdjaft." 

c)  9ladj  (Srfdjeinen  fetner  „SBetttoeiStyett"  Ijat  ©ottfdjeb  nur  nod) 
oereinjelt  burd)  Heinere  ©djriften  in  bie  pr)Uofopr)ifd^e  SBetoegung  ein- 
gegriffen, nid)t  fetten  in  etnbrucföüotler,  wenn  audj  nidjt  immer  in  un= 
bebingt  rü!jmlid)er  SBetfe.  ©o  lebhaft  er  fiet)  bemüfjt  jeigte,  bie 
^t)i!ofopr)ic  üon  religiösen  Dogmen  $u  befreien,  fo  gefliffentlidj  fudjt  er 
bodj  —  ganj  im  ©eifte  fetner  3^it  —  Xerfung  gegen  Angriffe  fettend 
ber  £)rtt)oboren  unb  ^tetiften.  3n$befonbere  buret)  ben  Vorwurf  be3 
©pinojiÄmuS  fugten  2Botf3  ©egner  bie  9ftobepf)tfofopl}ie  ju  üerfefeern.') 
9lud)  unferm  ©ottfdjeb  mochte  Öefaljr  broljen;  fo  Ijielt  er  e3  für  an- 
gezeigt,  ben  „Sföafel"  be$  ©pinosiSmuS  üon  ber  2eibni$=SBotffdjen 
^fjtlofopfjtc  burdt)  eine  ©erie  üon  Programmen  abjume^ren:  „Foedam 
Spinozismi  maculam  a  recentiori  philosophia  aliquot  pro- 
grammatibus  amovendam  indicit  J.  Gh.  Gottschedius."  1737 
l)ebt  er  feinen  3)efenftüfampf  an.  Äu8  ber  mattyematifdjen  2Retljobe  fei 
btefer  SBortourf  entfprungen.  Slber  fd)on  üon  (Suflib  rüfyre  fte  tjer, 
unb  3)e§carte$  §abe  fte  auf  pljtfofoplnfdje  2Baf)rl)eiten  angetoanbt.  ©ptnoja 
fei  ifjm  nur  barin  gefolgt;  r)atte  er  nur  bie  3Rett)obe  nid)t  in  feinen 
gotttofen  Irrtümern  mtfjbraucr)tl  ©tnb  aber  be$t)atb  ade  unter  Geologen, 
^ttriften  unb  SWebijinern  be$  2(tf)et8mu$  üerbädjtig,  toeldje  fidj  berfelben 
Sttetfjobe  bebienen?  ©ottfdjeb  toitl  juerft  jeigen,  tote  toenig  ©pinojaS 
©tfnf  ben  Regeln  entfpridjt,  bie  Söotf  über  bie  matfjematiföe  SRetyobe 
aufgefteüt,  unb  atöbann  einen  JBergteict)  ber  ©ptnojiftifdjen  Definitionen 
mit  benen  burd)füt)ren,  bie  Seibnij  unb  SBolf  in  ber  SRetapljüftf  über; 
lieferten. 

„In  amovenda  a  philosophia  recentiori  foeda  spino- 
zismi macula  pergit  J.  Ch.  Gottschedius"  (1738).  Der  8er; 
f affer  unternimmt,  ba«  in  ber  erften  fciffertation  aufgehellte  Programm 
au«jufür)ren.  9tamentlid)  werben  bie  ©pinoaiftifdjen  Attribute  üom  ©tanfc 
punfte  2Bolf3  rritifiert  unb  babei  ber  fflar^eit  unb  gefttgfett  ber  neuern 
Sßljilofoptue  angebliche  Unflarljeiten  unb  Stoeibeutigteiten  ©pinoja«  gegem 
übergefteUt.  ßeidjter  fäüt  e3  be8  Weiteren,  unter  $intoei3  auf  ben  ©orte«: 


1)  «3w.  II7,  <S.  612. 

2)  «ergl.  «orrebe  jur  »rt>.  II7  über  bie  @d>riftcn  b.  3-  1788;  ferner 
$anael  S.  33  flg.,  2Rar.  ftod)  6.  7. 


Digitized  by  Google 


* 


SJon  gugen  ©oiff.  737 

begriff  ©pinojaS  bie  SBotffche  ^^Uofo^ic  an  ieber  ©emeinfchaft  mit 
biefer  ^Definition  a(S  OÖflig  unfdjulbig  („innocentissima")  nachjuroeifen. 
<5benfo  ftechen  beibe  Sßljitofophen  in  ber  Wuffaffung  ber  Freiheit  unb 
Uiotroenbtgfeit  foroie  ber  (Sroigfeit  merftidj  ab. 

3>tc  $faft  jroifchen  ber  ßeljre  ©pinosaS  unb  ber  2eibni$=2öoIffd)en 
I^^Uofop^ie  ift  für  und  heute  ju  augenfällig,  aU  bafj  roir  nicht  begriffen, 
toie  ©ottfdjeb  in  fortlaufenben  Programmen  auch  weiterhin  gtütflidj  bie 
$lbroeidmngen  oerfolgen  tonnte.  ©nbgülttg  macht  ein  Programm  oon 
1742  biefe  „Philosophiae  recentioris  a  Spinoziana  differentia" 
augenfällig.  5)er  ©aft:  „Una  Substantia  non  potest  produci  ab  alia 
Substantia"  jiele  bahin,  bie  3bee  einer  ©djbpfung  forooljl  biefe« 
rote  ieber  enbtidhen  ©ubftanj  ju  jerftören.  Seibnij  ^abe  fidj  bagegen 
immer  fem  oon  foldjer  ©roigfeit  ber  Materie  gehalten,  $abe  immer  bie 
Schöpfung  ber  ©ubftanjen  gelehrt.  Sluch  SBolf  nehme  natürlich  eine 
Schöpfung  be$  an. 

SBenn  ©ottfdjeb  auf  fötale  SBetfe  auch  inbireft  feine  ©elbftoerteibigung 
führte,  hoffte  er  bod)  namentlich,  „in  üielen  Oemütern  ber  (Belehrten  " 
$u  2BoIf3  ^Rechtfertigung  beizutragen,  in  einer  3"**  °<*  gerabe  fein  Sßrojefj 
in  ©erlin  jur  SReoifion  ftanb.1)  $cr  Sßropft  SReinbed,  SBoIfS  tooljfc 
gefinnter  dichter,  fpenbete  GJottfcheba  Äudfü^rungen  Seifafl,  ebenfo  ber 
@raf  2Jcanteuffel.*)  S)en  Angriffen  ber  frommen  rote  ben  Berufungen 
ber  ^Ct^ctftcn  auf  SBolf  glaubte  man  baburdj  ein  3iel  gefegt.  SJcanteuffel 
f djretbt  in  btefem  ©inne  am  9.  Januar  1743  an  ba$  ©djulfjaupt,  in- 
bem  er  ftdj  erfunbtgt,  ob  biefer  ©ottfchcbs  Programme  überjeugenb  au8= 
geführt  ftnbe.  (Erft  am  21.  erroibert  SBolf  gelegentlich  eines  anbera 
fteberfrtegeS,  bafc  er  fidj  „ganj  passive  ©erhalten"  rooUe,  inbem  —  rote 
er  naio  erflart  —  „ich  biejenigen  nicht  mag  ju  Seinben  ^aben,  bie  babei 
intereffiert  finb  unb  Gelegenheit  finben,  an  ^o^em  Ort  unoermerft 
SStbrigeS  ju  infinuieren,  bagegen  man  fidj  nicht  üerantroorten  tann: 
roie  benn  auch  beroroegen  mit  bem  Unterfdjiebe  meiner  Sehre  unb  beä 
Systematis  Spinosae  nicht  üiel  Sermen  machen  mag,  nac^bem  ich  ntic^ 
in  bem  anbeut  Seile  meiner  Theologiae  naturalis  au8  eben  biefer  $lb= 
ficht  genug  erfläret".  (Jhtenber  für  SBolf  unb  befrf)ämenb  genug  für 
unfern  ©ottfcheb  ift  eine  töufeerung  be«  SReifterd  oom  26.  Slpril  1745 
an  biefelbe  Äbreffe:  „©pinoja  ift  burdjgehenb*  ald  ber  größte  Äu)etft 
befchricn,  unb  roei&  ich  ntemanben,  ber  anberer  SReinung  oon  ihm  ge= 
toefen,  als  ben  #n.  o.  Xfchirnhaufen,  ber  oie(  auf  ihn  hielt  unb  u)m  in 
otelem  nachjuahmen  fuehte;  unterbeffen  ift  boch  befannt,  bafc  er  oiel 


1)  SB».  II7,  «ombe  sub  1738. 

2)  «gl.  Sandel  <S.  85. 


Digitized  by  Google 


738 


©ottfdjcb  im  Äampf  um  bie  SluftWrung. 


ehrlicher,  aufrichtiger,  bienftfcrtiger  unb  unintereffterter  geroefen,  als  alle 
ftolje  ^eiligen  unferer  3cü«n  unb  Dl-C  weiften  Orthobojen."  — 

Sßoch  jtoeimat  bot  fich  für  ©ottfeheb  Gelegenheit,  für  bte  @t)re  ber 
8eibnij=2Bolffchen  ^^ilofop^ic  in  bic  ©fronten  ju  treten.  $a3  $reiSau£= 
{einreiben  ber  ^Berliner  $tfabemie  über  bie  Berechtigung  beS  ^opefdjen 
SöorteS  „All  is  right",  badfelbe  SluSfchreiben,  metc^ed  bie  ^roteftfehrift 
„$ope  ein  SJcetaphöftferl"  bon  Sefftng  unb  SWenbelSfoIm  jeitigte,  forberte 
auc^  unfern  SJcann  ju  einer  prop^etifd^en  SBarnung  bor  einer  Sinti  sßeibnijs 
fct)en  Sntfdjeibung  herauf:1)  „De  optimismi  macala  diserte  naper 
Alexandro  Popio  Anglo,  tacite  autem  G.  G.  Leibnitio,  per- 
peram  licet,  inusta"  (1753).  $ie  Sttabemic  fyabt  $ope  ein  neue«  unb 
bid^er  unerhörtes  ©erbrechen  jugefdjoben,  biefeS  ©erbrechen  beS  DptimiSs 
muS  fei  aber  nicht  fchmählict),  f onbern  ehrenbott.  $abe  nicht  Seibnij  lange  bor 
bem  englifchen  dichter  ba^felbe  gelehrt?  Offenbar  foUte  feine  Muff  äff  ung 
biefer  SBett  als  ber  beften  aller  möglichen  SSelten  getroffen  roerben. 
©ottfeheb  roeift  nach,  bafj  3cugniffe  für  foldjen  Optimismus  über  alle 
Safjrhunberte  berftreut  feien.  @r  mahnt  be3f>alb  bie  SBorfteljer  ber  Äfa; 
bemie,  bei  ber  ^reiSfrönung  ju  oerhüten,  ba§  mit  ber  eigenen  (&f)xt 
jugleich  bte  chrifttiche  SReligion  unb  bte  wahre  SBelrmeiSheit  unehlichen 
©d)abcn  litte. 

$rei  3»ahre  fpäter  ift  eS  ber  birefte  JBorttmrf  beS  $eibentum3,  ben 
©ottfeheb  oon  fich  unb  feiner  ©djule  abjumehren  genötigt  ift.  2113 
befan  unb  SReftor  täfjt  er  ein  Programm  ausgehen,  toorin  er  „Genainam 
gentilismi  notionem  sistit".  Über  S3eranlaffung  unb  3^  ©ctjrift 
fpricfjt  fich  ©ottfeheb  am  5.  beS  SBintermonbS  1757  gegen  Abraham 
ßäftner  aus8),  mit  bem  er  jefot  roieber  in  freunblichem  SBerfehr  fteht: 
„SJcein  neultcheS  Programm  hat  mich  9*gen  einen  Grufifchen*)  ©ortourf 
beS  #eibentumS  rechtfertigen  f ollen,  ben  er  mir  in  bem  Programmate 
gu  $oftor Promotion,  ttriemoht  tecto  nomine,  gemalt  Ijatte.  3$  h<*&e 
ihn  alfo  auch  nicht  genennet,  mierooht  In**  jeber  mit  gingern  auf  ihn 
meift.  $er  gute  SWann  märe  gern  ber  Seidiger  $apft,  jumal  ba  er 
ifco  ber  Professione  Primaria  Theologiae  fo  nahe  ift  unb  fich  noch 
fchmäuchelt,  er  werbe  fte  befommen,  ba  er  boch  gctoifj  noch  «in  Xertianer 
mar,  als  ©temmler  unb  ©rnefti  fchon  afabemifche  Siehrer  waren.  SBetl 
er  nun  ben  Einwurf  feines  ©orfedjterS  SRetnfmrbS,  ben  ich  boch  fö°n 

1)  «erat.  Stnhcmg  aur  2Bn>.  II7,  S  483. 

2)  $>anbfd)rift  im  ficftner*Hrd)iü. 

3)  Gfjriflian  Sluguft  GrufiuS  fudjte  oergcbenS  bic  Vernunft  mit  ber  Offen* 
bnrung  in  oöflige  tibereinftimmung      fcfcen.   (5r  tritt  befonbert  gegen  ben 
oom  aurcidjenben  ©runbc  auf.    »ergl.  allgemeine  Xeutfdje  Biographie  fomie 
«Buttfe  6.  31  u.  200. 


Digitized  by  Google 


Eon  (Sugen  SSolff. 


739 


im  Steueften,  in  ben  (Srfurter  Ölungen  unb  ben  freien  Urtfjeiten  be= 
antwortet1),  nochmals  aufgewärmet:  fo  Ijabe  idj  ifjm  bodj  jeigen  muffen, 
er  Wiffe  nodj  nic^t,  WaS  ein  #eib  für  ein  $)iug  ift.  3dj  lönnte  U)m 
noef)  mit  beffern  ©rünben  jeigen,  baß  er  fetbft  ein  #eib  ift;  ba  er  fo 
abergläubtfdj  ift  als  bie  Reiben  geWefen,  ©efpenftcr  unb  ^ropfjejetungen 
il  b.  m.  glaubet.  3m  neultdjen  SBeifmadjtSs  Programm,  WeldjeS  er  nomine 
Rectoris  fdjreiben  muß,  fjat  er  fid)  nidjt  enthalten  tonnen,  feine  apofa= 
ltiptifd>e  SßropljejeiungSfudjt  mit  einfließen  ju  taffen:  gerabe  als  ob  ber 
Seipjiger  SReftor  audj  unter  ben  Sßropljeten  ober  ein  apofaluptifdjer  6efjer 
märe.  2Bo  baS  fo  fortgebt,  fo  mirb  ber  SJcann  ber  beutfdje  Jurien 
merben.  (Sr  mag  fidj  aber  in  adjt  nehmen,  baß  id)  nidjt  fein  Bayle 
werbe."  —  ©ruftuS  würbe  natürtid)  allgemein  als  gielfdjeibe  oon  ©Otts 
fdjebS  Pfeilen  erfannt.  Studj  ber  ßonfiftorialrat  o.  ©lobig  nennt  ifm 
gerabeju,  inbem  er  am  24.  ftejember  1756  ben  autoritatioen  SSunfd) 
äußert,  baß  ©ottfdjeb  nidjt,  wie  fd)on  oft,  amtliaje  Programme  jum 
9luStrag  feiner  Sßrioatftreitigfeiten  benujjel 

3)ie  93c3eid)nung  Gentili8mns  —  fo  füfjrte  ©ottfdjeb  aus  —  werbe 
oon  SSerläumbern  mißbraucht.  @r  get)t  beSfjatb  auf  bie  erften  Änwenbungcn 
biefeS  SBorteS  jurücf,  um  ju  feigen,  baß  eS  mit  Paganismus  ibenttfä^ 
gebraust  würbe.  Reiben  Reißen  aber  nur  „Polytheismi  statores,  Idolo- 
rumque  cultores";  als  $etbentum  gilt  Anbetung  oon  ©eftirnen,  oon 
Xieren  ober  oon  #eroenbilbern.  3SaS  hätten  bie  neuern  pfulofopfjifdjen 
Wnfidjten  mit  biefen  fielen  gemein?!  3um  Überfluß  jieljt  er  bie  ie* 
finitionen  beS  #eibentumS  bei  ©opernicuS,  #ogen  unb  Newton  fjeran, 
um  jeben  ®erbad)t  beS  #eibentumS  gegen  bie  l)errfd)enbe  ^Ijilofoplne 
als  hinfällig  erfd)einen  ju  taffen.  fciptomatifd)  fudjt  ©ottfdjeb  fomit 
ben  neuen  Snljalt,  ben  bie  frommen  bem  ©egriff  #eibentum  gaben, 
ju  beSaoouieren.  (Sie  motten  bie  neuere  <|ßl)UofopIjie  nun  als  unortljobor. 
ober  als  unptetifttfd)  bejeidjnen,  #eibentum  burften  fie  i^r  nidjt  eigentlich 
metyr  oorwerfen.  greiftet)  §ätte  bie  Negation  ,,une$riftlidj"  nadj  wie  üor 
genügt,  Wenn  eS  eine  SJenunjiation  ber  2Robepfjitofopl)ie  galt.  - 

Unbeirrt  befymbett  ©ottfdjeb  audj  naturwiffenfdjaftlidje  ©egenftänbe 
in  pljilofopljifdjem  ©eifte.  3n  einer  „©ebädjtniSrebe  auf  SRitotauS 
©opcmicuS"  feiert  er  1743  feinen  üor  jwei  ^afjrljunbertcn  geftorbenen 
Reiben  als  „9Kufter  einer  wahren  ftreüjeit  im  ^ilof optieren",  ber  „ju 
ber  Serbefferung  ber  ganjen  SBeltweiSljeU  unb  jur  grünblidjen  ©rfenntniS 
ber  ittatur  bie  erfte  ©aljn  gebrochen". 


l)  Slbolf  griebridj  o.  »ieinfjarb,  beffen  Schrift  über  ben  Optimismus  1765 
ben  $reis  ber  »erliner  «Tfabemie  booonrrug.  —  „ftreie  Urteile"  (Hamburg) 
XIII,  745  flg.  C^euefteS"  VI,  611  flg.). 


Digitized  by  Google 


740 


GJottfdjeb  im  Äampf  um  bic  Äufflärung. 


d)  Sßodj  oielerlei  pfjilofopljiföe  Soljnarbett  fjat  ©ottfdjeb  fein  lebelang 
geletfiet,  fomofjl  burdj  Überfejjung  als  befonberd  burd)  Verausgabe  frember 
Söcrfe.  Über  ©ortfdjebä  eigene  p^tfofopr)ifcr)e  Überzeugung  geben  beStjatb 
feine  SBorreben  unb  Änrnertungen  ju  folgen  ©biHonen  nidjt  feiten  midjHge 
Stuffajlüffe. 

Xer  erfte  frembe  9lutor,  bem  ©ortfcr)eb  Derartige  $3emüfjungen  ju; 
manbte,  mar  ber  glatte  ©Hüft  ftontenefle.  ©d>on  1726  überfefcte  unfer 
Sftann,  Don  feiner  Steigung  jur  ©rfenntni*  be8  SBeltgebäubed  getrieben1), 
bie  „©efprädje  Don  meljr  alä  einer  SBelt".*)  $urdj  biefeS  2Berf  fnüpften 
fid)  ©ottfa^ebS  lebenSlänglidje  ©ejte^ungen  jum  Serleger  Sreitfopf  an. 
©in  Safjr  fpäter  folgen  bie  „©efprädje  ber  Xoten".  1730  liefe  er 
SoutenefleS  „#iftorte  ber  Ijeibntfdjen  Drafel"  bcutfdj  erfdjeinen.  2)iefe 
Don  ©ottfdjeb  in*  $eutfdje  übertragenen  SBerfe  be3  ^franjofen  mürben 
ald  „ftuäerlefene  ©Triften"  gefammelt.8)  Söci  biefen  Ausgaben  mattete 
inbeS  ba3  ftilifHfdje  Qntereffe  oor.  ©ine  ©rgänjung  bed  Dom  ^tyilofopfcn 
©ottfdjeb  entrollten  ©übe*  gemäßen  fte  faum. 

S)ie  umfangreidjfte  unb  bebeutfamfte  $erau3gebertf}äHgteit  mibmete 
©ottfajeb  bem  „Dictionnaire"  üon  SBarjIe.  9Zodj  efye  er  etwa*  t>ou 
SBanleS  ©djriften  gelefen,  mürbe  unfer  3ftann  felbft  Don  Dielerlei  Sroeifcln 
angefod&ten.  $a  fiel  if)m  bie  Hjeobicee  in  bie  #änbe.  ©einen  ©inbrurf 
fafet  er  in  bie  Söorte  jufammen:  „#ter  lernte  idj  bie  (5dnoä(f)e  oct 
©djmierigfeiten  einfeljen,  bie  mir  fomof)!  al«  ©aölen  unauflöslich 
fduenen  Ratten."4)  1734  preift  er  alSbann  in  einer  eigenen,  für  uit* 
in*  ©emidjt  faflenben  „Oratio  pro  utilitate  et  necessitate  meta- 
physicae  in  contemtores  ejus"  bie  ÜRetapljnfit  al3  biejenige  Di*5 
jiplin,  mit  beren  SBaffen  allein  jene  meljr  al*  Sernäifdje  ^bra 
fämpft  merben  fönne.5)  83aijle«  fieljre  bejeiäjnet  er  babei  als  „impia  et 
nefanda",  bodj  preift  er  beffen  ftäfjigfeiten:  bie  $ülmf}eit,  bie  ©emanbtfjeü 
im  fciSputteren,  bie  geiftrei^e  güfle  unb  Seidjtigteit  be3  ©HI*.ß) 

$ätte  Öottfdjeb  nun  au«  eigenem  Antrieb  eine  SBerbeutfdjung  bei 
©feptiferä  unternommen,  fo  märe  bie*  ^Beginnen  Don  üornfyerein  oii 
epoäjemadjenbe  SBenbung  ju  oerjeidmen.  SSeranlafet7)  mürbe  ba«  Unter; 
nehmen  iebod)  burd>  einen  «Iboofaten  tarnen*  ÄönigSlbme,  ber  für  eine 


1)  »orrebe  $ur  SB».  II7. 

2)  S.  «ufiage  1788. 

3)  1761,  2.  Äuflage  1760. 

4)  5ßergl.  feine  Öaöte:9lu3gabe,  III.  Xcil,  SJorrebe. 
6)  <5.  14. 

6)  6.  13. 

7)  2Bn>.  II7,  «orrebe,  sub  1740  flg.  —  Correben  jum  I.  u.  IV.  Seil  brf 
beutfdjen  »at)Ic. 


Digitized  by  Google 


Eon  (giigcn  SBolff. 


741 


Überfefeung  SaoIeS  ba8  furfürftliehe  ^riüiteg  erlangt;  ©reitfopf  finbct 
genug  Sßränumeranten,  erhält  auch  bie  ©rlaubniS  beä  KirchenratS,  boch 
foQen  ade  ber  Religion  nachteilige  ©teilen  mit  &nmerfungen  unb  2Bar= 
nungen  oerfeljen  werben.  33a  nun  ber  überfejjer  als  bloßer  3urift  ^ier- 
5U  nicht  im  ftonbe  mar,  erfuthte  ber  Verleger  feinen  fjertiorragenbften 
&utor,  bie  Slufficht  unb  ßommentierung  ju  übernehmen.  ©ottfct)eb  reoU 
bicrt  in  erfter  ßinie  ben  Xert  ber  ttberfefcung;  Änmerfungen  liefert  er, 
feiner  urförüngficfjen  SScrfia^erung  nach,1)  nur,  roeit  ber  Verleger  fie 
„au3brücflidj  oon  ihm  geforbert,  um  gemiffe  ßefer  üor  einigen  anftöfjigen 
©teilen  ju  oertoahren".  ©päter8)  giebt  er  fich  eine  orthobojrere  SJciene: 
„$abc  ich  nun  baburch  biefeS  SBörterbuch  nur  in  etroaä  unanftöfciger  unb 
unfdjablicher  gemacht;  Ijabe  ich  baburch  nur  Gelegenheit  gegeben,  metter 
nachsubenfen  unb  ben  nichtigen  ©djem  ber  manichäifchen  Bmeifel  ju  tnU 
beefen,  fo  merbe  ich  mich  fur  öolüommen  belohnet  holten/1  Gottfdjebd 
Kunftgriff  ftempelte  SBaijteS  SBörterbudj  ju  einem  SBerfe,  auf  toelcheS  fich 
ba§  prägnante  Urteil  ber  Semen  anmenben  tafjt: 

„SBoflt  if>r  gugteirf)  ben  fitnbem  ber  SBelt  unb  ben  frommen  gefallen? 
SRalet  bie  SBolIuft  —  nur  malet  ben  Teufel  baju!" 

9ttcht3  oon  bem  ©aölefchen  „Gift"  toirb  unterfchtagen,  fein  ©feptiji$mu& 
mie  feine  fchtityfrigen  $iftördjen  fommen  jum  Döllen  Stecht:  nur  mirb  ber 
Kommentator  nimmer  mübe,  als  Gegengift  langatmige,  meift  recht  lahme 
SBiberlegungen  ober  gar  SIbftrafungen  anzufügen.  Änbere  SInmerfungen 
oerbanfen,  gleichfalls  auf  ©reitfopfS  SBunfch,  gar  nur  bem  ©treben  nach 
SRaumauSfüIIung  ihre  ©ntftehung.  @o  finben  fich  einfehränfenbe  SIns 
merfungen  namentlich  auch  nachbrücflichen  Öobforudjen  auf  frangoftfehe 
©cf>riftftetler,  mo  fich  GottfehebS  beutfeh^patriotifcher  ©totj  ^erau^geforbert 
glaubte;  ebenfo  ift  r)aufig  5U  S3ergteichen  mit  unfern  beutfcf>en  3wftönben 
Gelegenheit  genommen. 

S)ie  ©atiIe--Überfefcung8)  ift  ein  rechte»  ©eifpiel  oon  GottfchebS 
fabrifmäfeigem  Setrieb  ber  ©chriftfteUerei.4)  ßönigälöme  lieferte  sroar 
ben  größten  Xeil  ber  fiberfefcung,  jmölf  bi8  fünfjehn  S)uernen  finb  aber 
oon  anbera  Gottfchebfchen  Klienten  oerfafet:  gleich  im  L  ©anbe  oon 
feinem  ©chilbfnappen  ©chmabe,  femer  oon  3ofj.  <£f)riftian  3Rüfler  unb 
SInton  Sbbefen;  einen  jiemlich  ftarfen  Strtifct,  „ber  oon  fehr  tieffinnigen 
metaph»)fifthcn  SRaterien  ^anbette  unb  in  bie  iheologie  felbft  einfehlug, 


1)  Sorrcbe  j.  I  Seit. 

2)  »orrebe  j.  III.  Xeil. 

8)  £errn  $eter  ©aölenl .  . .  $iftorifd)e£  unb  Critifd)e«  Wörterbuch,  nach 
ber  neueften  Auflage  Oon  1740  in«  2>eutfche  überfejjt.  IV  Xeile,  Seipjig  1741 
M  1744. 

4)  SSergl.  Borrebe  $um  IV.  Seit. 


Digitized  by  Google 


742 


©ottidjeb  im  fianujf  um  bie  Stufflärung. 


too  fic  bic  gröfcte  SBefjutfamfeit  in  SluSbrüden  erforberte",  rfitjmt  ftd) 
©ottfdjeb  felbft  überfefet  ju  Ijaben.  ©egen  (£nbe  beS  SBerfeS  traten  nod) 
©etlert  unb  ©ärtner  als  Sftitarbctter  ein.  ©djroabe  überfefete  aud)  bie 
$lnmerfungen  auS  ber  Bibliotheque  Fran^aise,  ber  junge  Söreitfopf  bie 
Srinnerungen  üon  La  Croze.  3)ie  erfte  unb  britte  Korreftur  falj  ©c^tuabe 
burdj,  roäfjrenb  @ottfd)eb  felbft  bie  SReoifionSbogen  laS.  frau  ©ottfdjeb 
oerbefferte  juerft  allein  baS  SRanuftrtyt  ber  Überfejjung,  lad  eS  bann 
iljrem  Sttanne  öor,  toäljrenb  er  ben  ©runbtejt  oor  Äugen  t>telt ;  fte 
l)at  an  ben  Serbefferungen  „feinen  geringen  SlnteU";  im  ganzen  tjat  fte 
breimal  bie  ttberfefcung  burdjgelefen;1)  audj  tjat  fie  einige  frembe  3u; 
fäfoe  übertragen.  2)aS  SHegifter  rä^rt  öon  (Gärtner  tyer.  5)urdj  folcbe 
Heranziehung  biüiger  Hilfsarbeiter  gelang  eS  unferm  Organifator,  ein 
bamals  ungeloöfmlicc)  fyofyti  Honorar  für  fidj  felbft  l)erau3&ufd)(agen. 
®o  tonnte  er  nadj  ©djlufc  ber  btcr jährigen  Arbeit  fidj  unb  feiner  grau 
1744  eine  (SrljolungSreife  nact)  Königsberg  gönnen.*)  Btoanjig  Saljre 
füäter  ftattete  er  mit  bem  am  Söatile  erfdjriebenen  ©elbe  feine  9ttd)te 
au«.8) 

3nl>altlid)  galt  eS  für  ©ottfdjeb  junäajft  natürlich,  religio«  an; 
ftö&igen  ©teilen  tooty  ober  übel  ju  roiberfpreajen.  $e3$atb  ift  fein, 
Kommentar  loefentlid)  ein  Sinti: Kommentar,  ©eine  Xonart  ift  wie 
folgt:  ,,^ier  fjebt  £r.  ©atile  an,  auf  eine  liftige  Slrt  bie  Vernunft  unb 
Offenbarung  miber  einanber  gleidjfam  aufeufjefcen  unb  einen  SBiberfprud) 
jrtifajen  beiben  feftjufefcen.  @S  ift  aber  bei  ben  beften  ©otteSgeleljrten 
eine  nicht  nur  angenommene,  fonbem  grünblich  ertoiefene  SBa^ett,  bafe 
bie  NB.  gefunbe  Vernunft  ber  NB.  magren  unb  recht  üerftanbenen 
göttlichen  Offenbarung  nidjt  junriber  fein  tann.  93eibe  lommen  ja  oon 
©ott.  .  .  ©ott  fann  fidj  aua)  felbft  riidE)t  jutoiber  fein."  folgen  3eug= 
niffe  „berühmter  SRänner".4)  $aS  tyt$  benn  bodj  —  um  ©ottföebs 
SieblingSpljrafe  einmal  auf  Um  felbft  anaumenben  —  ben  Knoten  mehr 
burajfc^neiben  als  löfen.  <£benfo  wenig  felbftänbige  SBiberlegung  beS 
großen  ©feptiferS  bietet  ©ottfäeb,  wenn  er  im  ©inne  SeibnijenS  wieber* 
holt  einwirft:  „Sllle  ©otteSgetehrten  behaupten,  bafe  felbft  bie  ©eheim^ 


1)  ©ie^e  aufjer  ber  SBorrebe  $.  IV.  Zeil  aud)  baS  fieben  ber  @ottfd)cbin  üon 
ihrem  Wann,  in  ber  ?lu§gabe  üjter  „Äleineren  @ebtd)te".  —  Sergl.  6d)lcntt)er, 
ftrau  @ottfd)eb,  ®.  24  flg. 

2)  2eben  ber  Gtottfd)ebin,  sub  1744. 

3)  9tod>  hf-  ©rief  an  biefe  00m  4.  Äuguft  1764  „SBcnn  id)  oon  meinem 
9$rofeffton$  =  Salario  hätte  leben  motten,  mürbe  id)  eine  fd)led)te  &igur  gemottet 
haben.  9Rein  ©fld)erfd)rcibcn  ^ot  mir  ebenfo  öiel,  ja  nod)  me^t  eingetragen. 
6elb|t  baS,  road  id)  3^nen  gefd^enfet,  ^abe  id),  in  oier  3a^ren,  mit  bem  »anle 
oerbienet." 

4)  I,  @.  69. 


Digitized  by  Google 


Son  Süßen  SBotff.  743 


niffe  nicht  miber,  fonbern  über  bic  (fo!)  Vernunft  finb."1)  Hudt)  bc* 
gnügt  er  [ich,  bte  übliche  theotogifcf>e  SBenbung  nadjauförechen,  wo  er 
gegen  ©attte  leugnet,  bafc  unfere  ©laubenälehren  folgen  unauflöslichen 
©chmierigtetten  untertoorfen  finb,  bafj  man  nur  fagen  fönne:  SBeroünftle 
nicht,  glaube  nurl  „$er  @ott  ber  SBa^ett  unb  ©ater  be3  Sickte«", 
prebigt  er  tyier,  „hat  un3  auch  bie  Offenbarung  »erliefen,  ntc^t  bte 
Vernunft  ab jufdmffen  unb  umjuftofjen,  fonbern  ihr  aufzuhelfen  unb  ihre 
SJcangel  ju  ergänzen."2)  —  3n  oielen  anberen  Säuen  begnügt  er  ftd), 
SeibnijenS  ©intuürfe  ab^ubrutfen  ober  fidj  auf  ihn  ju  berufen,  ©enug, 
felbft  ^ier  »erharrt  ©ottfeheb  auf  bem  ©tanbpunft  ber  X^eobicee.  Sludj 
fonft  tritt  bie  Halbheit  fetner  p^itofop^tfe^ett  Überzeugung  oft  genug 
herttor.  3-  ®-  finbet  er  nicht  recht,  bafj  93aule  an  9lnajagora3  bie  SSer= 
anhing  ber  SRcidjtümer  lobe:  „#&tte  er  fyev  nicht",  fajtuanft  ©ottfc^cbS 
^P^iliftcrmoral ,  „einen  Untertrieb  machen  fotlen  unter  ber  SBerachtung 
ber  überftüffigen  Schäle ...  unb  unter  ber  Sßerfäumung  be3  9lot= 
menbigen?"8) 

SlHein  man  mujj  unferem  Kommentator  jugeftehen,  bafc  er  feinen 
5Iutor  burchfehaut.  SBatileS  Slrt  mirb  treffenb  baf)tn  charafteriftert,  „bafe 
er  bie  (Stnmürfe  ber  Vernunft  erft  auf  ben  haften  ©rab  ber  SBahr* 
fdjeintichfett  treibt,  h^ntad)  aber,  wenn  er  bie  Sluflöfung  berfelben  geben 
fott,  fie  nur  mit  ber  Offenbarung  mehr  $u  ©oben  f djlägt,  als  beant* 
roortet",4)  toobei  man  Urf  ad)e  §at  ju  glauben,  bafj  er  footte.6)  Über; 
bie$  faßt  manage«  SSBort,  ba§  auch  ©ottfdjeb  als  oorgef(hrittenen  ©eift 
erfennen  läfjt.  SBo  S9abte  ben  ©cotiSmuS  eine  verborgene  ©pinojifterei 
nennt,  merft  jener  fogar  in  Übereifer  an:  „#r.  ©atile  tritt  aud>  ju  ber 
©efte  berer,  bie  afleä,  toaä  ihnen  in  ^Uofo^ifc^en  ©äjjen  anftö&ig  ift, 
ju  Ätheiften  machen  motten:  allein  e$  Reibet  ihn  biefer  ßifer  fo  menig, 
ja  noch  weniger,  als  anbere."6)  ©elbft  inbem  er  jmifchen  ber  SSernunft= 
^^Uofop^ie  unb  ber  Religion  ju  Oermitteln  fudjt,  brängt  fidj  baS  ®e[efo 
ber  Statur  in  ben  S3orbergrunb.  93aule  furfjte  unter  anberem  ju  be* 
toeifen,  „bajj  bie  Sehre  oon  einer  natürlichen  unb  blinben  SBerbinbung 
ber  Sugenb  mit  ber  ©tücffetigfeit  unb  beS  SafterS  mit  ber  Ungtüd* 
fcltgfeit  mehr  SBirfung  über  ben  3ftenfd)en  tljun  mürbe,  als  bie  Sehre 
ber  dhriften  megen  ber  SBorfelrnng."  dagegen  ftefjt  ©ottfdjeb  feinen 
eigentlichen  SBiberforud)  in  biefen  beiben  fiehrfäfcen:  trofc  einzelner  mitt* 

1)  I,  S.  407. 

2)  II,  ©.  157. 

3)  I,  ©.  210. 

4)  II,  ©.  756. 

6)  III,  6.  211;  üergl.  auch  befonber*  III,  3.  310. 

6)  I,  @.  20. 


Digitized  by  Google 


744  ®ottfd)eb  im  Äampf  um  bie  Slufffärung. 


furlicfjen  ©trafen,  tote  2)omter  unb  bergleidjen,  fei  getoife,  „bafe  meiften= 
teils  bie  Xugenben  unb  Softer  fich  fclbft,  burch  it)re  natürlichen  unb 
nottoenbigen  Solgen  belohnen  unb  beftrafen.  $enn  eigentlich"  —  lautet 
bie  auäfdjlaggebenbe  ©egrünbung  —  „  ift  eine  #anblung  nur  barum  gut 
ober  böfe,  weil  fte  foldje  Solgen  nach  fich  jiefjt,  bie  ihrem  Urheber 
ober  anberen  oernänftigen  ©efdjöpfen  ettoaS  SBöfeä  ober  ©uteS  jutoeges 
bringen.  .  .  3$  röctfe  »ob,!,  bafj  ber  SBtfle  ©orte«  bie  Stege!  bei 
©uten  unb  ©Öfen  ift;  allein  ba  ©Ott  nichts  ofme  ©runb  toitt  ober 
Raffet,  fo  mufj  baSjenige,  toaS  er  mit!,  fdt)on  antecedenter  ad  voluntatem 
ejus,  noch  er)e  er  e3  toitt,  gut,  unb  ba8,  ma3  er  Raffet,  mufj  fdjon 
antecedenter  ober  elje  er  ed  noch  Raffet,  böfe  getoefen  fein.  S)a  nun 
©ott  nac^  feiner  ©üte  bie  ©tücffeligfeit  unb  33ottfommenheit  feiner  Oers 
nünftigen  ©efdjöpfe  roünfcr)et  unb,  fooiel  an  ihm  ift,  beförbert:  fo  toitt 
er  alles,  toaS  biefelbe  toirfen  unb  oergröfcern  !ann;  er  null  h^gegen 
alle«  ba*  nicht,  toa«  felbige  hebert  ober  üerminbert." l)  Hlfo  ©ott 
miÖ  baS  ftaturgefefc.  Stotnit  ift  in  ber  X^at  eine  Harmonie  au«= 
gefprochen,  —  nur  bafc  bie  oon  ber  Religion  geforberte  ©eftnnung  be* 
$anbetnben  aufeer  «cht  bleibt. 

®e3  ferneren  toenbet  fidt>  ©ottfdjeb  nicht  nur  gegen  ©anleS 
©fcptijt^mu«,  fonbern  auch  gegen  feine  SRefignation:  „2Ber  nur  nad) 
feiner  einfielt  alles  SRögliche  tlmt,  bie  SBa^r^cit  ju  erfennen,  ber  totrb 
allemal  beffer  babei  fahren,  als  welcher  blinblingS  glaubet."2)  —  ©c= 
fonberS  ernft  ift  e$  unferm  Kommentator  toof)I  mit  feinem  SBiberfprach 
gegen  ©atite,  toenn  biefer  „ben  toenigen  ©influj?  beS  S3erftanbcS  in  ben 
SBillen  unb  ber  2fletnungen  in  bie  $anblungen  ber  aRenfdjen  barthun" 
toitt.3)  SDa8  toichtigfte  pofitioe  Clement  ber  beutfehen  Hufflärung  galt 
eS  bamit  ju  retten.  Unb  fo  barf  man  überhaupt  fagen,  bafj  ©ottfeheb* 
Hnmerfungen,  fotoeit  nicht  äußere,  firchenpolijeitiche  töücf  fixten  ma&= 
gebenb  waren,  bem  innern  Xrieb  entfprangen,  bie  optimiftifche  3uoerftcf)t 
gegen  bie  3»cifcl  beS  gewaltigen  ©feptiferS  fiegretdj  aufrecht  $u  er= 
halten.  S3ei  allebem  fteht  ber  oppofitionSgierige  (Srläuterer  bem  ©er* 
f  äff  er  beS  „$ictionnatre"  näher  als  er  2Bort  Iw&en  toitt:  erft  wenn 
toir  ju  ©ottfchebS  Änmerfungen  bie  bahinterftehenbe  ßeipjig*$reSbener 
3nquifition  fnnsubenfen,  erfcheinen  fie  uns  in  richtiger  ©eleuchtung. 

©o  manche  ^Berührung  jmifchen  ©ottfeheb  unb  Saale  offenbart  fich 
in  ber  gleichjcitigen  beutfehen  SluSgabe  einer  fleineren  ©chrift  be* 
ftranjofen:  1741  erfdjienen  in  Hamburg  „#errn  Sßeter  Sailens  $Ber= 
fchiebene  ©ebanfen  bei  ©elegenheit  beS  ßometen,   ber  im 

1)  IV,  ©.  246. 

2)  III,  S.  610. 

3)  II,  S.  64 


Digitized  by  Google 


Son  (gugen  SBolff. 


745 


(£f)riftmonate  1680  crfdjienen."  ©djon  ein  paar  %atyt  Dörfer  ^atte 
Oortfc^cb  bied  ©ud)  beutfdj  8«  tiefern  öerfprochen,  um  bie  fturdjtfamen, 
njeldje  au«  #immelSerfd>einungen  Unzeit  fürdjteten,  bon  if>rer  ©angigs 
feit  ju  befreien.  SBegen  Zeitmangel«  trug  er  bie  Überfefcung  feinem 
Scfjüler  3°hann  CSIjriftoph  ftaber  auf,  ber  if>m  roenig  $u  oerbeffern 
übrig  liefe.  SBie  ^ier  bie  ^nitiatioe  üon  ©ottfajeb  felbft  au«gef)t,  fo 
tritt  er  audj  meift  für  ©ante  ein.  (£r  toeift  babet  auf  bie  befreienben 
$T)aten  be«  Xfjomaftu«  f)tn  unb  finbet  ben  magren  Urfprung  be«  Bibers 
glauben«  in  ber  Unnnffenf)eit  über  natürliche  S)inge.  Sßamentltdj  bie 
religiöfe  91u«beutung  abergläubifdtjer  %vivä)t  üor  ßometen,  Sonnen  =  ober 
2Ronbfinfterniffen  befet)bet  ®ottfajeb  auf«  fdjärffte.1)  —  Sieben  folcfjen 
Stellen  fet)Ü  e«  natürlich  ntajt  an  ©ertoaf)rungen  gegen  atb,eiftifdj 
Hingenbe  Behauptungen  ©at)te«,  namentlich  menn  er  leugnet,  „bafe  bie 
$enntni«  eine«  @otte«  bie  lafterhaften  Steigungen  eine«  Sßenfc^en 
beffere."2)  —  Wnjuerf  ernten  ift,  bafc  ©ottfdjeb  ^ier  ben  9ttut  finbet, 
ben  üon  Sattle  at«  £f>atfad)e  ttriebergegebenen  ßlatfdj  über  ©pinoja« 
ßnbe  jurüdjutoeifen:  burch  beffen  ©iographen  Sodann  ©oler  fei  er* 
nriefen,  bafj  ©pinoja  nie  gefürchtet,  er  werbe  fidj  im  2obe«fampf  be= 
teuren ,  unb  begleichen.3) 

©aute  blieb  nicht  ber  einzige  franjöfifche  Äufflärer,  ben  unfer 
betriebfamer  SJcann  ebierte.  Xrofc  innerer  ©ertoanbtfchaft  merflidj  üon 
ber  bcutfcfjen  Slufflärung  gefdjieben  tt)ie  ©ante,  aber  pofitioer  al«  biefer, 
trat  aud>  ^eloetiu«  mehr  äu|erlich  in  ©ottfcfjeb«  Sntereffenrrei«.  35er 
Seipjiger  ßitterator  hatte  jfoar  im  „üfteueften  au«  ber  anmutigen  <&e(ef)r= 
f  am  feit"  $lu«$üge  au«  biefem  $t)itofopf}en  Der  öffentlich,  aber  manche 
©teilen  ju  bebenttid)  gefunben.  Unverhofft  fam  ber  ,,5)i«fur«  über 
ben  @eift  be«  9Kenfcf)en"  1760  in  beutfdjer  Überfefcung  üon  ^o^ann 
Gtobriel  ftorfert  nach  Seipjig  in  Xrucf.  ©einem  Spalte  nach  mu|te 
ba«  ©udj  in  Oottfajeb«  3enfur.  #ätte  er  fie  oermeigert,  märe  e«  öieüeicht 
anber«mo  gebrueft  morben.  ©o  rät  er  bem  it)m  tange  befannten  Verleger 
$aoib  ©iegert  in  ßiegmfe,  e«  mit  einer  marnenben  ©orrebe  oon  if)m, 
bem  Bcnfor  felbft,  an«  Sicht  fteüen  ju  faffen!  ©rfennt  ©ottfeheb  bodj  in 
bem  SBerfe  „überau«  oiel  grünblich  ausgeführte  2Bahrt)eiten  unb  neue 
Betrachtungen  über  ba«  menfehliche  ©efdjlecht,  fonberlich  über  bie  DueUen 
feine«  Xfjun«  unb  Saffen«."  2)er  ©erfaffer  f>aöe  bie  ©ebanfen  unb 
Neigungen  ber  SRenfchen,  feine  ®efinnungen  unb  ©mpfinbungen  fo  genau 
geprüft,  mie  feit  fioefe  öiefletcht  niemanb. 


1)  S.  156  unb  160  oergl.  fcintoeife  auf  fiönigSberger  JBorffifle. 

2)  »ergl.  befonber«  S.  452,  466,  490  flg. 
8)  ©.  664. 

3<W$r.  f.  b.  beutfäen  ttntmtflt  8. 3a$tfl  n.  $eft  49 


Digitized  by  Google 


746 


Gtottfäeb  im  Stamp\  um  bie  «ufflärung. 


SBa*  ©ottfdjeb  5urüdmeifen  muffte,  war  in*befonbere  ber  SRateriali** 
mu*  be*  $elbettu*.    @r  (e()nt  e*  natürlich  ab,  ben  ©eift  al*  eine  blofe 
leibenbe  Staft  ju  betrauten,  ba  et  ja  in  Ujm  fogar  eine  Strt  beroegenber 
ftraft  fudjte.    @r  fonn  ferner  nidjt  jugeben,  bafj  ber  ganje  Slbftanb  ber 
menfdjlidjen  ©eeten  Don  ben  tierifdjen  au*  bem  Unterfdjieb  ber  pr)ö,ftfc$en 
©ilbung  ljerteitbar.  Slfle*  ©eifttge  glaubte  er  toon  $etöetiu*  jum  finnigen 
©efüljt,  ben  URenfdjen  8U  c*ncr  herba  sensitiva  erniebrigt,  —  er  fonnte 
aber  nur  $ugefter)en,  bafj  aße  anfdjauenben  Urteile  Qudicia  intuitiva) 
au*  bem  ©efüljt  fommen,  nenn  ba*  Sühlen  Dom  ©möfinben  überhaupt, 
unb  jroar  oon  einem  Smüfinben  uerftanben  roirb,  „nrie  e*  mit  bem  Ste 
roufjtfein  in  einer  lebhaften,  gefdjäftigen  ©eete,  nidjt  aber  in  einem  fm)l* 
baren  braute  befinbüdj  ift."   ©ottfdjeb  lägt  t)ier  nur  auger  adji,  baf 
aud)  fteloetiu*  eine  erregenbe  ©erüfjrung  ber  ©inne*ncroen  öoraufcfefcte.1) 
^ebenfalls  ift  ftar,  ba&  unfer  Herausgeber  feinem  Slutor  in  ber  9Wateru 
atifierung  ber  «Seele  nidjt  meiter  folgen  miß  at*  ©fjriftian  SBolf  ooran; 
gegangen,  auf  ben  er  benn  aud)  roieberfmtt  oerroeift.  —  $af$  er  bagegen 
politifer)  mit  ber  &t\t  forrfdjritt,  befunbet  er  fjier  nrieberum.  3noe,D 
©ottfdjeb  —  teil*  au»  öatriotifdjem  ©totj,  teil«  au*  9tödfi($t  auf  bie 
2Jiad>tc)aber  —  ben  SSorjug  ber  beutfdjen  polirifc^en  Suftänbe  öor  ben 
franjöfifdjen  preift,  giebt  er  einen  bemerf en*toerten  #inroei*:  „#aben  wir 
nidjt  bor  furjem  ein  beutfdje*  Sudj,  meiere*  nidjt  minber  roidjtige,  aber 
üerljafcte  politifdje  2Bar)rrjeiten  auf  eine  einbringenbe  Ärt  üorträgt,  mit 
bem  größten  SBeifaö  gelefen  unb  ifjm  ben  Sauf  taffen  gefetjen?  S)iefe* 
borrrefflidje  SBert  be*  #errn  SRofer*  mürbe  getoifj  in  8franfrei(r)  mit 
bem  53ud)e  be*  $errn  $etbetiu*  einerlei  ©d)idfal  gehabt  t)aben."  ©ben 
ein  3ab,r  oorfjer  mar  griebriaj  ßart  o.  SRofer*  bebeutfame,  oon  feinem 
2anb*mann  ©oetlje  fdjön  gemürbigte  ©djrift  „Xer  #err  unb  ber  55iener 
gefdjitbert  mit  öatriotifd)cr  ffreifjeit"  erfdnenen.  — 

3n  ber  93orrebe  jum  legten  Xett  feine*  ©atytefdjen  SBörterbudje* 
berfpridjt  ©ottfdjeb  eine  §tu*gabe  oon  Seibnijen*  SBerfen;  audj  forre: 
fponbiert  er  barüber  mit  bem  ©tettiner  ©efinnung*genoffcn  ©ofjr.')  $oa) 
narjm  er  fidj  fdjttefjtidj  nur  ber  Xr)eobicee  an,  a(*  be*  „beften  unb 
einigen  fräftigen  ©egengifte*"  gegen  ©atyte.8)  1720  roar  eine  beutfa)e 
Überfcfeung  be*  SBerfe*  erfa^ienen,  bie  al*  foId)e  unfern  ©pracr)meifier 
ni(^t  befriebigte.  ^Jrofeffor  Stifter  in  Seidig  r)attc  biefetbe  in  ber 
jmeiten  Kuftage  mit  ©lud  ju  berbeffem  gefugt,    ©eit  ber  üierten  Äiif* 


1)  SJergt.  SRaj  5)cffoir:  ®eja)id^te  ber  neueren  beutfa^en  ^foa^ologie,  ©b.I 
(1894),  S.  241;         aud)  @.  67,  60  u.  190. 

2)  SSergt.  2)anael  6.  67  flg. 

8)  fBm.  II7,  Sorrebe  sub  1711. 


Digitized  by  Google 


8on  (£ugen  SBolff.  747 

läge  öon  1744  besorgt  nun  Gottfcheb  bie  Sßerbcffemng  unb  Verausgabe 
ber  Überfefoung.    ©ine  fünfte  Auflage  läfjt  er  1763  erfahrnen. 

Wufeerbem  benufot  er  eine  afabemifche  SinlabungSfchrift,  um  einige 
Seibnitiana  ju  ebieren:  „Anecdota  quaedam  Leibnitiana  in  lucem 
protrahit  J.  Ch.  Gottschedius"  (1760).1)  @S  finb  gunä(^ft  jroet 
©^reiben  Don  Seibnij  an  ben  SHeltor  $aum  in  ßmiefau,  bie  ©ottfdjeb 
ein  3at>r  öorfjer  auf  feiner  berühmten  SReife  nach  ßarlsbab  unb  SBien 
in  ber  ßroiefauer  ©mnnafiat=93tbüothef  gefe^en,  ferner  ein  beutfdjeS  ©es 
bidjt  beS  grofjen  ^Uofop^en  jum  ©ebächtniS  öon  Soljann  ©runnemann. 

Sftoch  nach  mancherlei  anberer  Dichtung  hat  Gottfcheb  eine  gefc^aftige 
#erauSgeberthätigfeit  entfaltet.  ®o  überfefcte  unb  erläuterte  er  beS  greis 
tjerrn  3afob  ftriebrich  ü.  ©ielfelb  „Sehrbegriff  ber  ©taatSfunft"  (1761, 
abermals  1764,  Derbeffert  öon  SReufel  1773 — 77),  fo  leitete  er  eine 
Übertragung  Don  SRuffdjenbroefS  „©runblehren  ber  9toturtoiffenfchaft" 
(1747).*)  O^ne  neue  Söaufteine  ju  feiner  ©^arafteriftif  beizubringen, 
betoeifen  fie  bie  SSielfeitigfeit  feiner  Sntereffen. 

3.  ©ottfdjebS  agitotorifdpe  Stellung  in  ben  tfilifiWfts 
tleofogifdjen  3eiüam|)fm. 

(SS  !onnte  ntdt)t  ausbleiben,  bafc  (a)  GottfchebS  SSeltanfdjauung 
auf  allen  Gebieten  feiner  SBirffamfeit  zur  ©ett)ätigung  gelangte. 
Namentlich  au$  (D)  *n  Den  littcrarif dt)en  kämpfen  tritt  fein 
rationaüftifcfjer  ©tanbüunft  Kar  t)ert)or.  (SS  ift  begreiflich,  bajj 
(c)  bie  eo angelif ct)e  Drtf)obojie  iljn  unter  biefen  Umftönben  teils 
offen,  teils  insgeheim  oerfolgte,  befonberS  ihm  amtliche  ©djtoierigfeiten 
ju  bereiten  fuchte.  SRehr  entgegenfommenb  ernrieS  ftch  baS  bamatige 
SÖÜbungöftreben  ber  ftatfjolifen,  fo  ba&  unferm  Spanne  (d)  eine  leife 
aufllärerifdje  SBirfung  nach  ben  f att)otif ct)cn  Gauen  5)eut)ch; 
lanbs  möglich  mürbe,  daneben  unterhielt  Gottfdjeb  (e)  enge  Bezieh- 
ungen ju  ben  meiften  anbern  SBorfämpfern  ber  Stuftlärung, 
bie  ihn  in  ihre  ^ntereffen  unb  kämpfe  hineinzuziehen  mußten. 

a)  gar  rationaliftifche  Sßropaganba  ftanb  unferm  Gottfcheb  sunäd)ft 
fein  ßatheber  gur  Verfügung.  $n  jahrzehntelangem  SBirfen  ha*  n 
ganje  Generationen  aufgeflärter  ©djüler  entlaffen.  Obgleich  orbentlicfjer 
Sßrofeffor  biefeS  Gebietes,  las  Gottfdjeb  —  fonberbar  genug  —  „bie 
P)tlofopf)ie",  b.  h-  bie  Einführung  in  bie  SBelttoetSheit,  üon  1750  bis 
1764  gar  nicht;  bodj  trattierte  er  bie  Xheobicee.8) 

1)  SEemptar  ber  ftenigl.  UniüerrttfiW=5Bibliothet  Seiet 

2)  «jemplar  beS  t^t)ftfalifd)en  3nftitut*  bet  Uniöetfttfit  Stiel. 

3)  Hach  Oottfchebö  »rief  an  feine  9Kd)te  0.  17.  SBinbmonb  1764. 

49* 


Digitized  by  Google 


74* 


©ottfeheb  im  Äamfcf  um  bic  ftufflärung. 


SJian  barf  ferner  fagen,  bafc  über  alle  feine  ©Triften  ber  auft(ärerifa)e 
©eift  verbreitet  ift.  ©raf  9flanteuffel  öerfidjert  it)m  bereite  am  14.  Augufi 
1737:  „Je  puis  vous  assurer  sans  exageration,  qu'ayant  In  plusieors 
de  vos  ouvrages  tant  en  vers  qu'en  prose,  je  n'ai  pu  me  lasser 
cTadrairer  le  zele  et  la  nettete,  avec  laquelle  vous  avez  toujours 
tache*  de  conduire  les  hommes  a  un  but  si  salutaire.  Toujours 
attentif  a  les  mettre  sur  la  veritable  voie  du  Bon  et  du  Vrai,  vous 
leur  avez  enseigne  si  clairement  les  moyens  d'y  arriver  qu'il  n'y  & 
qu'un  siecle  aussi  fertile  en  esprits  follets  que  le  notre  qui  puisse 
les  empecher  d'y  acquiescer." 

SGamentlid)  feine  moralifchen  SBochenfchriften  waren  nach  biefer  Wfy 
hing  ton  unberechenbarem  Sinflufe,  wie  biefe  ©attung  3citfd>rifteii 
überhaupt  ©Übung  unb  unabhängige  ©eftnnung  im  ©ürgertum  oer: 
breitete.  ©leid)  „Stte  üernünftigen  Sablerinnen"  eifern  gegen  bif 
abergläubifche  $ur<htfamfett  oor  Dielen  unfdjäbtic$en  fingen,  bie  bat)n 
rüt)re,  bafc  bie  SWenfajen  „bem  #örenfagen  ihrer  alten  SWütter,  SJtohmen 
unb  Emmen  ju  oiet  trauen;  weil  fte  feine  fönpfinbung  oon  einem  gut« 
unb  falfdjen  ©chluffe  haben  unb  alle  Urfadjen  für  gültig  annehmen,  fie 
mögen  fo  abgefchmacft  fein,  al«  fte  wollen".1)  (Sbenfo  läfct  ©ottfctjeb 
fcf>on  h«rs)  auSbrücflidj  unentf Rieben,  ob  fict)  ein  ©ittenlcfjrer  mancher 
nebenfächtichen  89eWegung«grünbe  jur  Xugenb,  aufeer  bem  SBert  berfelben 
an  fufj,  bebienen  bürfe.  gebenfall«  grünbet  fict)  bie  Xugenb  auf  „einen 
wahren  ©egriff  üon  bem,  wa«  gut  ober  böfe  ift".  $ie  SBoüuft  fei 
etwa  nicht  blofc  oon  ber  d)riftftchen  Religion  oerboten;  auch  auf  h«01"^ 
3eugniffe  weift  ©ottfdjeb  fyn:  e«  fprächen  eben  bie  ©ernunft  unb  bal 
©efefc  ber  Statur  gegen  ba«  Safter. 

3m  „©iebermann"  nimmt  ber  Ifampf  gegen  ben  Aberglauben 
einen  noch  breiteren  SRaum  ein.  $te  ©ntbeefungen  ber  ©elehrten  »reift 
er  als  öom  Aberglauben  immer  mehr  abführenb:  man  fudt)e  nun  oor 
allen  fingen  in  ber  SRatur  fcfbft  bie  Urfact)en  auch  aufeerorbentliajer 
(Jreigntffe.8)  3n  folchem  3ufammenhang  oerteibigt  ©ottfeheb  feinen 
©attle  gegen  ben  Vorwurf  ber  Art}eifterei:  $er  SRann  jeige  mehr 
gegen  Aberglauben  al«  Neigung  jum  Unglauben.4)  Sieben  ©anle  rütjmt 
©ottfeheb  Wieberum  in  begeifterten  SBorten  2f>omafm8  al«  „grofcen 
gelben  in  Ausrottung  be«  Aberglauben«":  „@r  hftt  Den  ©loefSbercj 
wüfte  unb  ben  ©atan  mit  feinem  Anhange  ohnmächtig  gemacht.  fr 
hat  un«  oon  ber  fturcrjt  toor  ßobolben,  oor  ©rferjeinungen  unb  55e= 

1)  Auflage  bon  1738,  I.  Seil,  6.  362. 

2)  II,  179  unb  68  flg. 

3)  II,  43. 

4)  II,  81. 


Digitized  by  Google 


»on  (gugcn  SBolff.  749 

fchmörungen  alter  93ettctn  befreiet.  2ttan  fröret  nunmehro  oon  feinen 
©efeffenen;  man  hält  auf  ©chafcgräber  unb  anbere  foldje  ©etrüger 
nicht«  mehr."1)  ©anj  treffenb  mirb  betont:  „3e  mein-  ©etoatt  man 
bem  ©atan  in  ber  SBelt  einräumet:  befto  met)r  SWa^t  entjie^t  man  bem 
aflerf)ßdtften  SBefen."2)  —  3n  gleicher  Senbenj  empfiehlt  „$er  ©ieber= 
mann"  bie  $f)ilofopIjie  al«  ,,ba«  Sftifelichfte,  fo  ein  junger  ÜBenfcr)  auf 
hot)en  ©djulen  treiben  !ann.  $a«  finb  greunbe  ber  Dummheit  unb 
be«  Unöerftanbe«,  bie  fötale«  fnnoern.  .  .  ©ie  lehret  un«  ©Ott,  bie 
SBelt  unb  un«  felbft  recf)t  f  ernten."3)  5tuct)  ben  fonftigen  Siebling«ibeen 
©ottfdjeb«  begegnen  mir  ^ier.  Sfamenttich  burd>Hingt  bie  intefleftueHe 
Stuffaffung  moratifcher  fragen  bie  ganje  Seitfchrift  al«  fieitmotiü;  fetjon 
auf  ber  erften  ©eite  be«  erften  ©anbe«  Reifet  e«:  „SBer  feinen  ©erftanb 
oon  ber  Statur  be«  ©uten  unb  ©Öfen  mefjr  unb  me^r  ju  unterrichten 
fuchet,  ber  arbeitet  auch  unoermerft  an  ber  ©efferung  feine«  2Men«." 
©ollen  mir  aber  nidt)t  au«  furcht  bor  ©träfe  ober  Hoffnung  auf  ©c= 
lohnung  ©Ott  bienen?  ©ine  foldje  ©eftnnung  fei  nicht  ju  tabetn,  aber 
ohne  genugfamen  ©influfj  auf  ben  SBißen.  $ie  ©ntftefjung  ber  Safter 
liege  „freilich  an  einem  böfen  SBiflen.  Slllein  mo^er  fommt  biefer? 
Ohne  Smeifel  üon  einem  unmiffenben  unb  fd>road)en  ©erftanbe.  SWan 
ift  üon  ben  2Baf)rljeiten  nicht  fattfam  unterrichtet  unb  überführet,  bie 
einen  ©influfj  in  bie  ftanblungen  haDcn."*)  SBieberum  ift  bamit 
©Übung,  «ufffärung  al«  mefentlichfte«  Littel,  al«  ©orbebingung  ber 
Xugenb  r)ingeftellt. 

2(0e  ®ofumente  be«  ©ottfehebfehen  Greife«  atmen  biefen  ©eift  ber 
Stufflärung.  1733  —  1736  erfcf)ienen  in  jmölf  jtoanglofen  ©tücfen 
„S^cufrönüf ct)c  Leitungen  üon  ©elehrten  ©adjen,  barinnen  alle  bie 
finnreic^en  (SinfäUe  ber  heutigen  ©elehrten,  bie  in  anbern  3eitungen 
nicht  SRaum  höben,  ber  galanten  SSelt  jur  ©eluftigung  enthatten  finb. 
ßeiü$ig,  auf  ßoften  ber  fcherjhaften  ©efeUfdjaft  brutft«  ©.  6.  ©rettfoüf".5) 
Sebe«  ©tue!  enthält  eine  SBibmung  jum  ©eburt«tage  eine«  ©liebe«  be« 
©ottfehebfehen  Greife«  unb  fteflt  ein  fcherjhafte«,  übrigen«  meift  jiemlich 
banale«  ©eburt«tag«angebinbe  für  jeben  ©injelnen  feiten«  ber  ©enoffen 

1)  II,  108. 

2)  n,  48. 

3)  II,  122. 

4)  II,  89  flg. 

5)  Cf jemülar  ber  Äönigl.  öffentlichen  ©ibliottkf  in  Bresben.  (£«  enthält 
als  hanbfdnHftlidje  Eintragung  folgenbe«  Sitat  au«  bem  Catalogus  bibliothecae 
Jo.  Joach.  Schwabii  (Lips.  1786):  „$>icfe  3eitungen  finb  nur  toenigemal  ab^ 
gebrudt  unb  blo«  unter  Sreunbe  »erteilet  »orben;  baher  man  fte  feiten  fteht  unb 
faft  niemal«  jufammen  finbet."  $n  Oottfa^eb«  ©riefaechfel  mehrfach  ermähnt, 
befonber«  burch  tt.  2.  ü.  §ageborn  am  3.  SWai  1734. 


Digitized  by  Google 


750 


©ottfd)eb  im  Äambf  um  bie  Aufftärung. 


bar.   $aS  6.  ©tüd  tft  unferem  ©ottfdjeb  fctbft  jum  2.  Februar  1734 
geroibmet.    Audj  biefe  „  9teufränfifajen  3citungen"  nun  fämpfen  auf 
U)re  SBeife  für  bic  Aufflärung.   3n  Dem  mit  Vorliebe  gemähten  parobi; 
fdjen  Xon  wirb  angeblich  ein  Sud)  für  ben  ©efbenfterglauben  empfohlen. 
„SRan  fyat  eine  eigene  Abljanblung  bon  ber  ©tärfe  folgenber  ©eroetfe 
beigefüget:  3d)  tyabe  e3  ja  mit  meinen  Äugen  gefetjen!  3dj  roerbe  ja 
nict)t  im  SBadjcn  träumen  I  SBaS  f)ätte  idj  babon,  bafj  idj'S  fagte, 
rocnn'ä  nidjt  an  bem  roäre?   SBenn  man  ber  ftrau  nidjt  glauben  foll, 
f o  roeifc  id)'8  niä)t  u.  f.  tu." !)   ^arobiert  roirb  ebenf o  ba$  @if em  gegen 
bie  „fdjäbUdje  $IuIofo&f)ie  ber  Beuern,  barin  ber  Verftanb  burd)  nidjte 
ald  Siegeln  unb,  rote  ib,re  Anbeter  borgeben,  orbcntlict)  jufammen^öngenbe 
©äjje  jur  (Srforfdjung  ber  SGBafjrljeit  angeleitet  roirb".*)    3n  gleicher 
SJtaäfe  ber  Xunfelmänner  roirb  embfot|len,  „biefem  täglidj  me§r  unb 
meljr  einretfcenben  Übel  ber  fogen.  ®rünbtidjteit  unb  bemonftratiöen  (&v 
tenntnte  ju  fteuem".8)    55a«  tefote  ©tüd  trägt  bie  SBibmung:  „Äßen 
über  bie  Vorurteile  be8  ^ßöbetd  erhabenen  ©eiftern".   3n  ber  ©eburt*: 
tagSgabe  für  bie  Xiajteritt  ftrau  (5t)riftiana  HRariana  üon  3^gter  werben 
biejenigen  barobiert,  bie  f orbern,  „bafe  ba3  ftrauenjimmer  nidjtS  lernen 
folle,  roa3  über  ben  ftorijont  ifjrer  ßüdje  ober  i^red  $u|jroefen3  fliege."  *) 
(ginmal5)  Ijeifct  eä  tafonifdj:  „3Kan  f abreibt  ifeo,  jumal  in  ben  politifdjen 
Rettungen,  ba3  SBort  atterljödjfte,  n?etdt)ed  fonft  nur  bon  ©ort  ge? 
brauet  roorben,  audj  bon  SRenfdjen."   ©enug,  aua)  ber  fdjerjljafte  ge* 
fettige  Serfe^r  be3  ©ottfdjebfcrjen  Greife«  beroegt  ftd)  in  ben  gönnen 
ber  Aufflärung.  — 

Unter  ©ottfdjebS  poetifd^en  ©djöbfungen  füljrt  ein  befonberS  gebrudtcä 
fteftgebtdjt  ben  bejeidjnenben  Xitel:  „3)  er  burd)  bie  gefunbe  SBelt= 
roetäljeit  geftürjte  Aberglauben,  bei  Gelegenheit  beä  bon  ©r.  §od); 
fürftl.  $urd)Iaud)tigfeit,  #rn.  3of).  Sriebridjen,  reg.  dürften  ju  ©t$roarj; 
burg=9hibo!ftabt,  erneuerten  unb  burd)  ein  neue«  Sefjramt  ber  Seit- 
toei3f)eit  unb  9Rattjematif  anfelmlicf)  berftärften  ®bmnaftum3  $u  föubolftabt 
befungen."6)   $em  entfbred>enb  tautet  ber  Anfang: 

„SBo  feib  iljr  nun,  iljr  trüben  Seiten! 
fcarin  be8  Aberglauben«  töadjt, 
3)ie  jffielt  im  «Rarrenfetl  ju  leiten, 
  3Rit  5Iei&  bie  JBölfer  bumm  gemadjt?  . . . 

1)  S.  108. 

2)  6.  106  flg. 
8)  6.  63. 

4)  6.  160  flg. 

6)  ©.  57. 

6)  2.  oermeljrte  Auflage.  Seidig  1764.  —  Cjemblar  ber  Äönigt.  öffentL 
ttibliotyei  in  EreSben. 


Digitized  by  Google 


»cm  gugen  IBolff. 


751 


$er  Älofier$elIen  frommer  ^ßlunber 
@rfti(fte  2Baf)rf)eit  uub  SBernunft. 
Söie  ftarrten  nid|t  beS  Satcn  ©lide 
»ei  allem,  ma$  ftd)  Seltne«  mie$? 
SRan  fprad)  öon  fernerem  Ungelflde, 
SBann  ©onn  unb  SDlonb  öerfinftert  $iefe . . . 
Srfdjien  ein  SRorblidjt:  ma$  für  §eere 
»eftrömten  nid)t  bic  SBett  mit  ©tut? 
9113  ob  ber  Seinb  am  £f)ore  märe, 
©ntfiel  bem  ßüfmften  audt)  ber  9Rut . . . 
©efpenfter  tobten  allenthalben! 
Unb  roietnel  galt  ber  ©lodSberg  nidjt? . . . 
©ottlob !  bie  9tädjte  finb  öerfdjmunben, 
Xarin  bie  S)umm$cit  tyerrfajcnb  mar." 

Xritt  fdjon  l)ier  ba3  ©treben  ber  freien  SBiffenfajaft   fjeroor,  bie 

SRenfdtöeit  furdjtlofer,  gtücfUdjer  ju  machen,  fo  enttoidetn  bie  folgenben 

©tropfen  l)tftorifd)  ben  ©egen  ber  Slufflärung,  wobei  bie  ©infüfjrung 

ber  beutfdjen  ©prad)e  in  bie  2Biffenfcf>aft  nad)brü(tticf)  betont  toirb: 

„Sin  beffrer  Seüpunlt  faß  mit  ©pradjen 

©er  Änaben  SBifr  311  lautern  an. 

Allein,  ma3  nfifctcn  foldje  Sarfjen 

S)em  tappenben  gemeinen  Sfflann? 

3$on  $utten8  ©pott  rootlt  leinen  fronen, 

5)er  ftlofterbruber  felbft  marb  fein: 

ftalb  SBälfdjlanb  fd)rie6  mie  Giceronen, 

®od),  35umm^eit  blieb;  unb  fpraer)  Satein!" 

©egeiflert  werben  aläbann  (SraSmuS  unb  aJMandMon  gtyriefen.  (58 

folgt  bie  Emanzipation  öom  StriftotettSmuS: 

„9hir  bloö  baS  ftodj  be$  ©tagiriten 
Sefdjmerte  nod>  be$  ©djülerS  $a!3: 
S)od)  fel)t:  auf  $ofua£  ©ebieten 
Srfd)ien  bie  SRuf)  be3  ©onnenbaflg. 
gopernicuS  tt)at  fold)  ein  SBunber." 

3n  gleichem  ße^rton  jäljlt  ber  SSerfaffer  nunmehr  bie  Xljaten  ber  Ötelis 

lät,  2)e3carte3,  Wepler,  Gtoertde,  XfdjirnfjauS  u.  f.  lu.  auf: 

„So  fiel  ber  alte  SBeltbau  meg. 

9Rcl)r!  Seibnij  unb  S^omaf  erf Lienen, . . . 

3)ie  3Beidt)eit  neuen  SBudjS  erfuhr. 

3>ie  2)umml>cit  flot),  bic  $e£en  midien . . . 

ftaum  fmb  man  an,  auf  beutfd)  $u  lehren, 

3um  Xro&e  ber  Sateiner  *3unft! 

®leid)  ftieg  ber  SBaljrfjeit  ©lan$  $u  gf)ren; 

S)er  $öbel  felbft  betam  Vernunft! 

gin  ©türm  unb  SBolf,  erhabne  Wönner! 

SSerlünbigten  fie  jebermann; 

©o,  bafc  nun  aud)  ein  falber  ßenner 

Unmöglid)  fie  öerfe^len  fann." 


Digitized  by  Google 


75- 


©ottfdjeb  im  fiampf  um  bic  ftut'flärung. 


£amit  ift  ba§  3i*I  SRationaliSmuä  erreicht.  2ftan  mufe  gefielen, 
bafc  Ijier  mit  tocitcm  2Micf  ber  3ufömntcn^an8  uno  bit  SBebeutung  ber 
mobernen  geiftigen  93efreiung£tt)aten  erfannt  ift 

(Meidje  Stange  finb  aber  in  ©ottfchebS  ©ebidjten  nidjt  feiten,  $a 
ruft  er,  inbem  er  bie  Crrrungenfdjafteri  ber  mobernen  SBiffenfdjaft  auf; 

0  *    J  „O  himmlifch  totrtenbe  Bernunft!" 

S)o  greift  er  in  äfjnlidjer  Muffaffung  bie  ^Reformation:2) 

„©eitbcm  be$  ?lbcrglaubcn3  SRadjt, 
S)urd)  üutherS  treuen  Sttenft,  oerfdjnmnben, 
©o,  bafj  ber  Söafyrljett  2Bunbermad)t 
3n  halb  (Europa  $tafr  gefunben." 

$em  nadjmaligen  W>t  Serufalem,  feinem  ©djüler,  roibmet  er  jur  $ro= 
motion  ein  berfifiaierteS  ©abreiben,8)  in  meinem  e3  ljeifet: 

„$er  I^or^eit  »arft  bu  fcinb,  unb  t>aft  oor  £uft  gebrannt, 
Jucx  roagren  sujcttfijcu  Stern  uno  iynneruc»  ju  lajmcacn . . . 

. . .  $c3  grojsen  Setbnij  fielen 
©etoogen  bid)  juerft,  fte  fleißig  anhören. 
3emeljr  bu  bieÄ  get^an,  jemeljr  empfanb  bie  ©ruft 
?ln  it>rer  QJrünblid)leit  unb  Überzeugung  Sujt." 

#ierburd)  ift  und  jug(eid)  ein  ©lid  in  ©ottfdjebs  afabemifd)e  fiefjr* 
t^atig!eit  eröffnet  —  ©eine  Seljrgebidjte  Ijeljanbcln  mit  Vorliebe  pljilof  obhiföc 
unb  tfjeotogifdje  Xfjemata:4)  „$ajj  ber  SRenfdj  fetbji  an  feiner  58er= 
bammung  ©djulb  ift",  „S)ie  oerbefferte  Seljrart  ber  (Süangelifdjen  im 
Sßrebigen",  „Ob  ein  fünftiger  Strjt  fid)  auf  bie  Sßljilofopljie  legen  müffe?" 
„$ie  redete  Strt  ju  prebigen",  ,,3)aj}  ein  fjeutiger  ®otte3geIef)rter  aud) 
in  ber  Vernunft  unb  2Belttoei«!)eit  ftarf  fein  muffe",  „$ajj  ©ott  ber 
SRenfdjen  ©dndfat  bon  ©nrigfeit  beftimmt  Imbe"  —  wobei  ber  freie 
SBitte  Übrigend  bodj  §u  einem  gemiffen  SRedjte  fommen  fott.  ©djon  bic 
Raffung  ber  Xtjemata  befunbet  ben  ©eift  be3  2tutor3. 

b)  Sfadjt  genug,  bafc  ©ottfdjebs  boetifdje  Übungen  bie  ttuftlärung 
befingen :  fein  9tationali3mu3  greift  auf  (i 1 1 er ari fdjem  (Gebiete  tiefer 
unb  madjt  fidj  in  ber  ganzen  Wuffaffung  ber  Sßoefie  bemerfbar.  ©inen 

1)  ©ebid)te,  herausgegeben  oon  6d)roabe  (ßeipjig  1736),  @.  140. 

2)  (Ebcnba  6. 166. 

3)  (Ebenba  @.  649  flg.:  „m  §r.  Qo^ann  griebrid)  SBil^elm  oon  3erufalem 
bie  p^Uofop^ifd)e  Se^rttürbc  in  Wittenberg  annahm.  1781."  ^erufalem  ^atte 
a(fo  bamal«  ba*  «beldpräbifat  nod)  nid)t  Oönig  abgelegt,  ju  beffen  ftfiljrung 
bie  Familie  berechtigt  »ar  (jur  »eridjtigung  bca».  6rgänjung  ber  Hngabe  in 
ber  Sittgemeinen  3)eutfajen  Biographie),  ^ie  in  ben  „SBert^er"  übergegangene 
ÄuStoeifung  bei  ©o^ned  au3  ber  ®efeflfd)aft  bed  ©rafen  o.  ©affen^eim  bebeutet 
al\o  nidjt  nur  ein  »ergeben,  fonbern  aud)  einen  Selker! 

4)  Siehe  ©ebid)te  S.  583,  688,  692,  699,  629,  633. 


Digitized  by  Google 


Son  (Sugen  ffioiff.  753 

^rüfftein  feiner  ptyUofopfjifdjen  Stafftfiäierung  berfefben  muß  tior  allem 
ber  „SSerfudj  einer  erttifchen  55)tc^tf unft"  bilben.  Stein  rationatiftifch 
giebt  fidj  namentlich  ba3  Äamtel  „93on  bem  SBunberbaren  in  ber  Sßoefie". 
2Ran  Icfe  nur  gleich  am  Anfang:  „3e  aufgettärter  bie  Seiten  ttmrben, 
befto  fernerer  tuarb  e3  auch,  baä  SBunberbare  ju  erfinben."1)  Dber  man 
prüfe,  mie  QJottfdjeb  bie  2luffaffung  ber  Didjtergabe  als  ©otteSgabe  ^er= 
leitet  ober  oielmehr  jurüdmeift:  „Die  bummen  Seute,  bie  irgenb  eines 
mittelmäßigen  ^ßoeten  SSerfe  höreten,  bauten  fogleidj:  ba3  ginge  nicht 
natürlich  $u,  baß  ein  foldjer  SRenfch,  mie  fie,  bergteichen  ungemeine 
Dinge  aus  feinem  eigenen  ßopfe  vorbringen  fönntc.  Der  ©<f)luß  mar 
alfo  richtig:  haben  fie  e£  nicht  oon  fidt)  felbft,  fo  ^at  e3  it)nen  ein  ^b^ered 
SBcfen,  eine  (Gottheit  ober  eine  äRufe  eingegeben."2)  2Ba8  bei  #omer, 
Virgil,  ßüib  au8  ben  ©renjen  ber  Scatur  heraustritt,  mirb  mit  ber 
SBegrünbung  abgemiefen:  „$tHe  biefe  SBunber  finb  entmeber  ofjne  9cot, 
ober  nicht  mit  genugfamer  9Bat)rfcheinlichfeit  erbaut"3)  SRancheS  SBunber  - 
bare  ber  Sßoeten  ift  auch  „mit  ber  ^errfdjenben  Meinung  if>rer  aber: 
gtäubifajen  .Seiten"  ju  entfdjulbigen.4)  „SRiltonä  Ghrfinbungen  ftnb 
nicht  oiel  beffer  auögefonnen . . .  Diefeä  SBunberbare  ift  üiel  ju  ab= 
gefdjmacft  für  unfere  fteiten,  unb  mürbe  faum  föinbern  ohne  Saasen 
erjagtet  merben  fönnen."5)  5ln  biefer  ©teile  brängt  ficr)  fcefonberS  Har 
bie  tiberjeugung  auf,  baß  e£  neben  fpradtjlichen  Differenzen  ber  p^iio- 
fop^ifaje  ©egenfafc  mar,  ber  ©ottfajeb  in  ben  ßampf  mit  ben  3ürichera  trieb. 
2Bie  bie  SBunbermett  ber  Älten  unb  ber  ©nglänber,  meift  unfer  Slutor  aber 
auc^  D^e  SRomantif  ber  Srranjofen  jurücf.  „Die  Contes  de  fees  bienen 
ja  nur  jum  ©potte  unb  3eitt>ertreibe  müßiger  Dirnen  unb  mifcarmer 
©tufeer,  führen  aber  auch  nidt)t  bie  geringfte  SBa^rfc^etnüc^feit  in  fict) . . . 
Die  SBett  ift  nunmehr  biel  aufgeführter." 6)  Schließlich  get)t  ©ottfeheb 
ben  „Unmahrfa^eintittjfeiten"  unferer  heimifchen  Dichtung  5U  Seibe.  2Werf; 
mürbig  genug  ift  ed,  meldjen  poetifdjen  ©toff  er  babei  in  ben  SBorber* 
grunb  fefnebt:  „Da3  SJtardjen  oon  D.  Rauften",  betont  er,  „hat  lange  genug 
ben  ^Böbel  beluftiget:  unb  man  hat  jiemlichermaßen  aufgehört,  fötale 
«Ifanjereien  gern  an5ufet)en."7)  3n  gleichem  ©inne  ^atte  fdjon  1723 
unfer  ÄönigSberger  SünflKng  ™  ««er  Dbe  gejubelt:8) 


1)  4.  «uflage  (1751),  S.  170. 

2)  «bb.  6.  172. 
8)  6.  181. 

4)  ©.  182. 

6)  6.  182 flg. 

6)  ©.  183. 

7)  ©.  186. 

8)  Clfebichte,  @.  99  flg. 


Digitized  by  Google 


7o4  Q^ott)cf)ct)  int  Steint    um  frtc  l^lufflorunQ- 

„£e$  SfbergtaubenS  Änfer  bridjt... 

3)er  aufgeflärte  ©eift  ber  Seit, 

$em  feine  X^or^eit  me^r  gefällt, 

SBtrb  nun  nid)t,  toie  oorbin,  oor  eitler  Ängft  oerberben. 

SBie  bebte  oormald  ©tabt  unb  Sanb, 

SBenn  eine  freche  3<mberljanb 

Sid)  munnclnb  in  ben  ßreiS  befdjworner  Qtityn  jirlte? 

Senn  Sauft  auf  feinem  SKantel  ful)r 

Unb  jur  ©efdjimpfung  ber  92atur 

SRe$r  SBunber  in  ber  SBcIt,  att  SRofeS  Steden,  loirfte. 

9hm  fref^t  ber  faljle  33lotf$berg  leer/' 

SRi<$t  nur  ba&  biefe  Angriffe  bie  ^Beliebtheit  be3  Sauft =©toffe4  be* 
jeugen,  fie  marfieren  jugteid)  fdjarf  ben  geifttgen  ©egenfafc  jmifdjen  ber 
erften  unb  jmeiten  $ätfte  be3  18.  $aljrljunbert3.  —  (53  ift  befannt  genug, 
wie  (StottfdjebS  flampf  gegen  bie  Oper  bem  gleichen  SBernunftyrin$ij> 
entfprang;  folgerest  gelangt  er  fo  jum  flotten  SRaturaliSmuS:  „Ver- 
nünftige Seute",  tautet  ein  dwrafteriftifdjer  Äu8fprud>,  „würben  lieber 
eine  $orffd)enfe  Doli  befoffener  Steuern  in  i^rer  natürlichen  Strt  ^anbeln 
unb  reben,  als  eine  unbemünftige  #aupt=  unb  ©taatöattion  foldjer  Cper= 
marionetten  fpielen  fefjen".1)  3>e3f)alb  forbert  ©ottfdjeb  pofttib  öor  allem 
SSahrfdjeinlidjfeit  in  ber  $oefte.  @r  öerfteljt  barunter  „nidjiä  anberS, 
als  bie  $f)ntidjteit  be3  ©rbidjteten  mit  bem,  ma3  mirflidj  ju  gefdjeljen 
pflegt;  ober  bie  Übereinftimmung  ber  Säbel  mit  ber  Statur".*)  (Sine 
geiftlofe  Äuffaffung  ber  SKriftotctifcr)en  9lad)af)mung3tf)eorie  !am  foldien 
naturaliftifdjen  ©eftrebungen  entgegen.  SBoUen  mir  bie  ©efolgfdmft, 
bie  ©ottfdjeb  bem  ©tagiriten  auf  bem  ©ebiete  ber  ^oetif  ju  teiften  be= 
fliffen  ift,  in  redjter  SBeleudjtung  fc^en,  müffen  mir  uns  Oberbiel  gerabe 
in  unferm  3ufammenf}ang  gegenmärtig  galten,  bafc  er  auf  allen  anbem 
philofopfjifdjen  Gebieten  eine  (Emanzipation  oon  Äriftoteteä  erftrebte. 

SBenn  mir  bie  platte  9cüa^temt)eit  in  ber  ^ßoefte  ©ottf$eb$  unb 
feiner  ©djule  mit  SRedjt  belädjetn,  mögen  mir  und  nadj  aHebem  erinnern, 
baft  foldje  $lfterbid)tung  ju  ben  notmenbigen  Solgen  ber  rationaliftifdjen 
2öettanfd)auung  gehört,  unb  mögen  babei  be8  geifttgen  Sortfc^ritte«,  ben 
biefe  Stiftung  herbeiführte,  banfbar  eingebenf  fein.  Xragifomifd)  ift 
freiließ  bie  Stellung  ber  ©ottfd)ebfdjen  SMdjterfchute:  menn  ber  $oet  ft$ 
ju  höhcrra  ©djmung  ergeben,  menn  er  überhaupt  erbiajten  möajte,  jupft 
il)it  ber  föationalift  am  Dfjr  unb  fteUt  feine  h^abbrüdenbe  gorberung: 
Watürtiajfett,  SBahrfajeinlidtfeitl  5)ann  hilft  fiaj  ber  ertappte  $id}ter 
mofjl  mit  ber  $a\b  feufjenb,  t>afb  pharifäifdj  befd)räntenben  HuSrebe: 


1)  (Eritifdje  SJidjthmft1,  <S.  189. 

2)  Cbb.  ©.  198.  »ergl.  bort  überhaupt  baS  fiapttel  „8on  ber  ffialjrfdjeim 
lid^fcit  in  ber  $oefte". 


Digitized  by  Google 


Sßou  Su gen  SBolff. 


755 


„Dörften  mir,  nadj  tttrt  ber  Sitten, 
3)urd)  ber  55>it^ter  gabelrcid), 
SRenfö™  nod)  für  ©öttcr  galten  . . ." 

ober  bergt.1) 

©ottfdfjeb«  $oetif  ertoeift  fttf>  föon  baburdj  al8  rationaliftif(f),  ba&  fie 
bie  SRegetn  ber  3)icr)ttunft  a  priori  auS  ber  Vernunft  bebu^teren  totü.2) 
3Ratf)emattfd)  im  ©rite  ber  SBotffdjen  $Ijitofoüf)ie,  mit  logifdjer  Nötigung 
toitl  er  biefe  Regeln  herleiten,  überhaupt  bie  $i(f>tung  bem  ©Aftern  be& 
SReifterS  einreiben.  SBie  er  immerhin  bem  ©djroutft  unb  ber  SSerjerrung 
»orn  ©tanbpunfte  ber  S3ernünftigfeit  unb  9tatürlid)feit  toirffam  entgegen* 
trat,  fo  Ijat  aud)  feine  tf)eoretifcf)e  ßufammenfaffung  ber  ftunftregetn  in 
beutfdjer  ©pradje  eine  notmenbige  ©runbtage  für  ba8  ©tjftem  unb  bie 
9ttetf)obe  ber  $tdjtfunft  gefdjaffen.  ©efriebigen  !onnte  ber  93erfud)  frei? 
Iid)  nur,  folange  btofje  33erftanbe8menfcf}en  bie  ©ef)eimniffe  ber  ^ßoefte 
$u  begreifen  unb  beren  mecf)anifcf)e  StuSübung  ju  erlernen  fugten. 

$Berf)ei|ung3bofl  genug  Hingt  fdjon  ber  Xitel  „Srttifc^e  $idjtfunft". 
©rroerfung  ber  ftritif  im  ©inne  feiner  pt)itofopt)ifdf)en  Set)re  mar  ttjats 
fädjtid)  ba8  bebeutfame  $iet  unfere8  ©ottfajeb.  ©eine  „Beiträge  jur 
critiföen  #iftorie  ber  beutfdjen  ©pra^e,  ^oefie  unb  SBerebfamfeit"  Oers 
folgten  at8  au8gefprodjenen  fttoed:  „bie  ©eförberung  ber  beutf^en 
Sitteratur,  unb  bie  (£infüf)rung  einer  gefunben  #ritif  in  aßen  frönen 
SBiffenfdwften".3)  (Sbenfo  erftärt  er  feinen  „©runbrifc  ju  einer  oernunfts 
mäßigen  Sftebefunft"  „ganj  pfjitofopfnfdj,  ober  roetd)e8  mir  gteidjüiel 
bünfet,  oeraunftmäfjtg"  abgefaßt.4) 

93f}itofopf)ifd)er  Slbleitung  feiner  titterarifdjen  ©runbfäfoe  begegnen 
mir  in  aßen  eintägigen  ©Triften  ©ottfdjebs.  3n  feiner  „SBeIttoei8f)eit" 
felbft  rät  er,  um  üor  Unfeufdjljeit  ju  behüten,  bie  Orte  511  meiben, 
„mo  man  jur  SBofluft  gereijet  mirb,  a!8  Dpembüf)nen  unb  uneljrbare 
ßomöbien,  borinnen  oerliebte  SRomanftreidje,  Qoten  unb  Sßarrenteibungen 
ber  befte  3ierat  finb.  ättan  lefe  feine  £iebe£gefdjidjte  unb  anbere  unjüa^s 
tige  ©djriften  ber  ^oeten,  bie  ein  befonbereS  ©ift  einjuftöfeen  pflegen".5) 

3«  feinen  SBodjenfajriften  eifert  ©ottfdjeb  gegen  ben  SBunbergtauben 
felbft  in  ber  ©age  unb  Sßoefie,  meil  e3  eben  galt,  ben  Slbergtauben  im 
Seben  ausrotten.  „®an$  anbre  ^ienfte",  meint  er,6)  „fönnen  bie  Poeten 
bem  menfd|ttcf)en  <$efa)ted|te  tfmn,  menn  fie  SSeltmeife  äugleid)  finb;  b.  i. 
ifjre  Vernunft  unb  Ujren  SBiUen  gebeffert  ^aben.   ©ie  f>aben  eine  ÖJabe, 

1)  ©ebidjtc  ©.  307. 

2)  Scrgt.  Daniel  <S.  10. 
8)  Sorrebe    SB».  II7. 

4)  «ergt.  3.  ffleiefe  S.  16  flg. 

6)  SB».  II7,  ©.  294;  ebenfo  ©.  416. 

6)  $er  ©iebermann  II,  57. 


Digitized  by  Google 


756       ©ottföeb  im  Äampf  um  bie  Äuftlarung.   8on  Cfugen  ©olff 


bie  ttcffinnigften  Sßahrheiten  ber  $^t(ofop^ie  unb  SKorol  auch  unftubierteit 
Seilten  begreiflich  ju  matten.  Stnftatt  fubtiter  Sentunftfchlüffe ...  er= 
benfen  jie  lebhafte  ©Uber,  bie  bcffer  in  bie  (Sinne  fallen,  ©ie  gebrauchen 
bie  tfcbel  hnm  dienfte  ber  SBafjrljeit ...  (£r  malet  bie  Xugenb  fo 
reijenb,  unb  ba*  Safter  fo  garftig,  bafi  jene  bei  allen  Hochachtung  unb 
Siebe,  biefe*  ^ergegen  nicht*  al*  @fel  unb  Äbfdjeu  in  ben  ©emutern 
ber  SHenfchen  wirtet."  SBie  einen  intetteftueßen  Urförung  fehen  wir  fo= 
mit  auch  einen  moralifierenben  ßtoeef  ber  ?ßoefie  au*  ^hilofo|)hif(heit 
SRücffichten  abgeleitet  (Sbenfo  erflärt  er  fchon  frühzeitig1)  h^mtfeh,  e* 
fei  nicht  93  ob m er*  (Sntbetfung,  „bafj  eine  wahre  Söerebfamfeit  ftch  auf 
eine  gute  ^ß^itofo^^te  grunben  muffe",  desgleichen:  „(Sin  förachoer= 
ftanbiger  SKamt  fann  niemanb  werben,  ohne  bie  8ritif  ftubiert  ju  haben, 
die  föritif  aber  tft  ganj  auf  f>h^°f°Ph^che  ©rünbe  gebauet  unb  mufj 
alle  ihre  Regeln  au«  ber  SSemunftlehre  herleiten."') 

da*  fechfte  ©tücf  ber  „SReufränfifchen  .ßeitungen"  ba*  unfenn 
©ottfeheb  gewibmet  ift,  bringt  bie  fcherjhnfte  Slnfünbigung  einer  „allere 
neueften  Wnmeifung  jur  muftfalifchen  dichtfunjt,  nach  ben  Siegeln  ber 
Söülfifchen  9ßhtlof offne  eingerichtet".  83e$etchnenb  heijft  e*  barin:*)  „die 
ftrenge  Stichtigfett  ber  ©ebanfen,  fo  bie  SSemunftlehre  in  einem  ©ebichte 
erforbert,  will  er  in  ber  dichtfunft  gar  nicht  gelitten,  fonbera  al*  eine 
Xtjrannin  unb  Unterbrüclerin  fo  mancher  hübfehen  ©infätte  oerbannet 
Wiffen."  ^)er  ahnlichen  SBoranfünbigung  einer  „Harlequinologia"  Rieben 
bie  „Sßeufränfifchen  3eitungen"  unter:4)  „die  SBernunft  befommt  bei 
biefer  (Gelegenheit  einen  oortreff liehen  SBifdjer,  bafj  fie  ftch  auth  w  °i* 
©chaufpiele  mifchen  motte.  SJJan  fagt  ihr  runb  hcrauft:  @o  wenig  man 
ihr  erlauben  motte,  bem  Aberglauben  ©intrag  ju  thun,  fo  Wenig  ftünbe 
ihr  e*  auch  an,  bie  Zfjorheit  in  ihrem  üeqährten  fechte  ju  beunruhigen." 
SBie  tief  ©ottfdjeb*  Xheaterreformen  in  feiner  SBeltanfchauung  wurzeln, 
tommt  t)ier  ju  unmittelbarer  ?tu*förache. 

3n  ba*felbe  #orn  fttefj  bie  litterarifche  ©chule  ©ottfeheb*.  Schönaich 
foottet  mit  bem  SKeifter  um  bie  SBette  über  bie  „fromme  Schwärmerei" 
ber  „heiligen  Sßoefie"  ßlopftocf*.5)  Reichel  ®)  Weift  auf  ben  ©egenfafc 
ber  fölopftoefianer  ju  SBolf  hin:  „Seither  Im*  wan  oernünftige  ©e= 
ban!en  oon  ber  ©eele,  oernünftige  ©ebanfen  oon  bem  Urfprunge 
be*  ©öfen ...  u.  f.  w.  gefajrieben",  wie  ja  bie  SBolffdjen  ©üchertitel 


1)  ebb.  n,  22. 

2)  ebb.  II,  122. 

8)  6.  9  be*  befonber*  paginierten  Stüde*. 
4)  6.  143. 

6)  SScrgl.  auch  Schönaich*  ©rief  an  ©ottfeheb  o.  15.  ©ejember  1753. 
6)  drläuterungen  übet  bie  ganje  Äfttjetif  in  einer  Shifj,  @.  84. 


Digitized  by  Google 


8um  Slccent  unb  Sprad)tf)öt$mu3.   8ou  (£.  $offmann*ftraöer.  757 

lauteten.  Qefct  »erbe  man  bie«  in  „Xräume"  umbrutfen  müffen!  ftrau 
©ottfdjeb  geißelt  gletd)  in  ifjrem  erften  35rama  bie  „^ierifterei  im  Sfifdjj 
beinrode".  —  SlnbererfeitS  meife  ©ottfdjeb  bie  ptyifofopt)ifdj=tfjeologif(f)en 
®efinnung$genoffen  für  feine  titterarifdje  Agitation  ju  bertoenben.  Moment: 
ftdj  treten  bie  franjöftfdjen  SBaljrfjeitSfreunbe  in  ifjren  3^fa^riften  für 
feine  fa)önmiffenfdjaftlicf)en  fieiftungen  ein.1)  ©enug,  bie  litterarifajen 
Reformen  ©ottfdjebä  geljen  mit  feiner  rationaliftifajen  Sßropaganba  #anb 

in  §ono-  (6$Iu§  folgt  ) 


Sott  «.  gdffnanii'ftrfttyer  in  ßüridj. 

SBte  #tlbebranb  überall,  mo  er  ein  Xljema  berührt,  anregenb  unb 
förbemb  wirft,  fo  t)at  er  aua)  mia)  burdj  feine  ©emerfungen  über  rtjtf); 
mifd)e  ©emegung  in  ber  Sßrofa  (3tfd)r.  f.b.b.U.  7, 64i)  baju  gebrängt, 
einen  ©egenftanb  mieber  aufzunehmen,  ben  idj  feine«  äufcerft  Reiften  unb 
unburd)bringti(f)en  CSIjarafterS  roegen  fdjon  feit  längerer  3eit  bei  ©eite 
gelegt  habe. 

3)ie  ©efdndjte  ber  ©etonung,  ifpreS  SBefenS,  ihrer  SBirfungen  gehört 
ja  befanntliaj  ju  ben  fajmierig^en  unb  bunlelften  Kapiteln  ber  ©prad)= 
miffenfö^aft,  unb  beoor  man  ihr  ntdjt  bon  ber  pftjdjologifdjen  unb  ber 
phöfiologifdien  ©citc  jugleiaj  auf  ben  Seib  rütft,  mirb  eine  befriebigenbe 
ßöfung  ber  föätfel  nid>t  ju  erroarten  fein. 

SBorliegenbe  Betrachtungen  finb  meit  entfernt,  etwa«  Slbfdjltefienbe« 
bieten  ju  moflen  (baS  fann  ohne  ©etjiefmng  bieler  ©elege  au8  inbo= 
germanifajen  unb  aufjerinbogermanifdjen  ©prägen  nicht  gefdjefjen),  fie 
motten  tebigliaj  einige  Sbeen  miebertjolen,  bie  bem  ©erfaffer  fd)on  in 
ber  ©djule  bei  ber  SBergteidjung  ber  lateinifchen  unb  griedEjiföen  Äccenfc 
berhättniffe  mit  ben  heutigen,  namentlich  ben  munbartliajen,  gefommen  finb. 

#übebranb  nennt  bie  ©etonung  „bie  Trägerin  be8  Seelenlebens 
einer  Sprache".  «Rieht«  ift  magrer,  als  ba3;  aber  gerabe  bie«  mirb 
meiftenä  gar  nicht  anerfannt,  meit  man  getooljnt  ift  bie  ©etonung  gegen* 
über  bem  rein  äußerlichen  #abitu«  ber  ©praaje  als  ettoaS  Unmiajtige«, 
tieüeittjt  aucf>  als  etwa«  Unfaßbares  ju  betrauten.  *Baä  für  eine  gütle 
bon  intereffanten  ^Beobachtungen  fidj  aber  baran  anfnüpfen  laffen,  ba§ 
hat  ber  oben  angeführte  Huffafc  fcitbebranbS  gejeigt. 

Sunächf*  müfete  nun  aber  ber  ©djüler  barauf  aufmerffam  gemalt 
merben,  ba&  man  unter  bem.  SluSbrucf  „Wccent"  leineämeg* 


1)  «ergl.  »landete«  ©rief  an  ©ottf^eb  ö.  12.  Wuguft  1740,  überhaupt  bie 
»orrefponbenj  mit  SKauderc,  fronneb  unb  $<*rarb. 


Digitized  by  Google 


758 


3um  Wccent  unb  Spta^r^t^mu«. 


immer  einen  einheitlichen  ©egriff  üerftc^t.  SBir  meinen  mit  biefer 
Sejeichnung  einmal  bie  #erüorhebung  einer  ©ilbe  im  SBorte  ober  eine* 
SSorteS  im  ©afoe;  ein  anbereS  SRal,  Wenn  mir  j.  ©.  von  fädjfifchem, 
fdnoäbifchem  Slcccnt  fprechen,  ben  munbartlichen  Xonfall.  S)a8  genügt, 
um  bem  ©ajüler  ju  jeigen,  bajj  baS  muftfalifche  ßlement  in  ber  ©etonung 
eine  bebeutenbe  Stolle  fpielt.  ©inmal  fo  weit,  !ann  man  barauf  ffin- 
weifen,  bafj  bie  mufifatifdje  ©etonung  vornehmlich  bic  Trägerin 
bed  feelifchen  (SmpfinbenS  ift,  bafc  ein  einjigeä  SBörtchen,  j.  99.  ja, 
je  nach  ocm  üerfdnebenen  Xonfall  ganj  üerfchiebene  Söebeutungen 
ftätigung,  Srage,  Ironie  k.)  haben  fann.  (Sbenfo  in  jebem  ©afoe.  Ttan 
mag  ein  SBort  noch  fo  energifch  mit  Stachbrucf  (b.  h-  mit  rräftigem  £uft; 
auSftofj)  belegen,  bie  feineren  ©Wattierungen  unferer  Stimmung  mirb  es 
boch  nie  auäbrüden,  menn  ihm  nicht  bie  entfprechenbe  Xonbewegung  bei- 
gegeben ift.  X)ie  mufifaüfehe  Betonung  ift  atfo  ba«  HfjavaUt'- 
riftifdje,  unb  mithin  ift  üon  ihr,  al«  ber  pfüchologifchen  ©runb; 
läge  ber  Slccentuation  überhaupt,  auszugehen. 

©3  mag  in  biefer  Scitfc^rift  öiefleicht  ber  befte  $lafc  fein,  einige 
QJebanfen  über  ben  Urfprung  ber  ©etonungju  äufeern,  ein  S3ortourf, 
ber  ^eutigentag«  bei  ber  ftreng  empirifchen  ©rforfdjung  ber  $inge  in 
einer  rein  miffenfchaftlichen  gachjeitfehrift  nicht  bie  richtige  ©teile  fänbe. 
$a  c3  aber  beim  Unterricht  weniger  auf  ba8  pofitiüe  SBiffen  williger 
©inaelheiten,  als  auf  bie  Anregung  anfommt,  fo  mögen  folchc  Setrachtungen 
hier  Wohl  am  <ßla|)c  fein. 

Unfere  mobernen  Sprachen,  namentlich  bie  inbogermanifchen,  fw&en 
bei  einer  @ntmicfetung3gefchichte  oon  Dielen  taufenb  fahren  einen  h»h™ 
®rab  üon  Kultur,  oon  SluSbrucfSfähigfett  erlangt  SBir  finb  im  ftanbe 
burch  rein  formale  SRobififationen  in  ber  Sprache,  Serhältniffe  unb 
jiehungen  auSjubrücfen,  mir  finb  gewohnt,  ben  Slccufatiü  ju  brauchen, 
um  eine  Hbhängigfeit  beS  dornen«  üom  93erbum,  ben  ©enitiü,  um  eine 
©e^iehung  au  einem  anberen  dornen  ju  bezeichnen;  ber  ©ingular  bebeutet 
eine  gtnf)eit,  ber  Pural  eine  äRehrt)eit  üon  fingen;  ba*  ^räfenS  brüeft 
eine  gegenwärtige,  baS  futurum  eine  jufünftige  #anblung  au«  u.  f.  w. 
u.  f.  w.1). 

©olche  fein  auSgebilbete  SSerhaltniffe  höben  wir  unS  aber  in  ber 
Urfprache  nicht  üoraufteüen.  Die  ßafuS,  Xempora,  9)(obi  ic  ftnb  ^oc^ft 
Wahrfcheinlich  ihrerfeitS  wieber  Bufammenfefoungen  üon  einzelnen  SBörtern, 
eine  (Srfcheinung,  bie  fich  ja  im  Serlaufe  ber  ©prachbilbung  immer 
wieber  gezeigt  hat;  man  beule  nur  an  ba$  fran$öfifche  futurum  chanterai 
au«  cantare  habeo  b.  h-  „ich        8«  fingen"  ober  an  ben  fchweiaerifdjen 


l)  Wä&creS  bei  SJefbriicf  in  Sruamann*  ©rbrfc.  »b.  III. 


Digitized  by  Google 


S5on  (£.  .^offtnann ;  Sratjcr. 


759 


<äknittti  's  Hos  vom  Vatter  —  ,,be«  Sater«  $au«";  ja  mir  brausen 
gar  nic^t  fo  weit  ju  gehen:  unfere  mobcrncn  flafu«,  ber  franjöfifche 
©enitiö  da  pere,  beutfd)  be«  Sater«  finb  bereits  lieber  jufammens 
gefegte  ©Übungen  gegenüber  bem  lateinifthen  patris.  S^nlic^  ^aben 
mir  e«  un«  atfo  mohl  in  ber  Bett  ber  $afu«bilbung  ju  benfen.  SBa« 
aber  mag  Dörfer  gemefen  fein?  ©ine  güüe  oon  einzelnen  SBurjeln,  bte 
man  noch  nicht  fät)ig  mar,  burdj  formale  Stbanberungen  in  bie  richtigen 
Se^iehungen  ju  einanber  ju  fefcen.  SBcr  fid)  biefen  3uftflno  nuh*  rC(h* 
t)orfie0en  fann,  ber  möge  einmal  bie  2(u«brucf«meife  ber  fönber  beobachten, 
oon  benen  man  ja  auch  auf  fprac^(id)em  ©ebiete  fo  oiel  lernen  fann.  SBenn 
ba«  ftinb  feinen  Sater  üermifjt,  fo  fagt  e«  „$apa  fort";  ba«felbe  fagt 
cd  aber  auch,  menn  e«  feinen  Sater  fortliefen  miß.  SBie  unterfdt)eibet 
e«  nun  aber  biefe  beiben  ttudrufe?  $urdj  ocrfdjiebene  Setonung,  bie  e« 
möglichermeifc  auch  noch  mit  einer  §anbberoegung  begleitet.  $)ie  teuere 
ift  jebodj  !aum  nötig,  ba  burdj  bie  Setonung  allein  fd)on  feine  Wbficht 
au«gebrücft  ift  freilich  fann  eine  SRobulation  auch  oft  ungenügenb  ober 
mi&oerftänblich  fein.  Xa«  beruht  bann  barauf,  bafj  unfere  Sfa^igfcit, 
burdj  bie  Xonbetoegung  ein  ©efüljl  au«jubrüden  ober  e«  al«  foldje«  ju 
erfennen,  infolge  be«  9cid)tgebrauche«  juruef gegangen  ift,  mooon  weiter 
unten.  2öer  fid)  übrigen*  in  ben  au§erinbogermanifd)en  ©prägen  etma« 
umgefe^en  hat,  ber  mirb  ba«  oben  ©efagte  auf«  fd)önfte  beftätigt  finben. 
3d)  führe  ein  flare«  Seifpiel  au«  bem  Shinefifdjen  an.  #ier  Reifet  mai 
„faufen"  unb  „oerfaufen";  bie  Urbebeutung  mag  überhaupt  bie  be« 
Xaufchen«  gemefen  fein;  je  nach  ber  mufifalifchen  Setonung  aber  fann 
biefer  Segriff  eine  fpejieflere  Sebeutung  annehmen,  ©o  erfefct  bie  Setonung 
bie  ©eberbe,  ja  mir  fönnen  fagen:  ber  Äccent  ift  bie  ©eberbe  be« 
ÄeljUopfe«,  nur  ift  er  meit  mehr  al«  bie  äußere  Semegung 
baju  befähigt,  ©eelenftimmungen  au«jubrüden. 

&u«  biefem  primitiven,  fojufagen  inftinftioen  Sprachgebrauch  ent- 
nudelte  fid)  bann  aber  nad)  unb  nad)  ber  logifdje,  inbem  biefe  ifolierten 
Segriffe  fidj  fombinierten  unb  fo  mieber  unter  fid)  einheitliche  Segriffe 
bilbeten.  ©o  hängte  man  an  ben  inbogermanifchen  Stamm  ekvo  „$ferb" 
ein  s  (ba«  ehemal«  al«  fetbftänbige«  SBort  eine  »ollere  ©eftalt  gehabt  haben 
mag);  taburd)  mürbe  biefe  Kombination  jum  9cominatiü,  e«  ift  a(fo  an* 
junehmen,  baß  in  biefem  angehängten  SBörtdjen  eine  Sebeutung  log,  bie 
bem  Segriff  ekvo  „$ferb"  biefe  föntaftifche  Stellung  einer  Scominatiös 
funftion  Derfdjaffte.  Rängen  mir  bagegen  ein  m  an  (ekvo-m),  fo  mirb 
bie  Sebeutung  aceufatioifeh  u.  f.  f.  Äuf  biefe  SBeife  mürben  foldje  ßom= 
binationen  fefte,  unzertrennliche  Wormeln  mit  charafteriftifcher  Sebeutung, 
unb  infolgebeffen  fanf  ber  Hccent,  ber  ehebem  auf  bem  Stamme  ekvo 
allein  burch  feine  SRobulatton  bie  betreffenbe  Sejiehung  au«gebrücft  hotte, 


Uigitiz 


760 


3utn  Stcccnt  unb  epradjrtjnthmu*. 


ju  bcm  mefenlofen  $ing  hcrao/  baS  man  mufifatifchen  SBortaccent 
nennt.1) 

$iefe  Srftarrung  be$  ehemals  tebenbigen  unb  begriffsbeftimmenbcn 
2(ccente§  tonnte  iebocf)  nur  eintreten,  roenn  bie  ©ejiefmngen  bereite  formels 
fwft  geworben  maren,  wie  bei  ben  3>eftination8;  unb  KonjugationSformen, 
ber  flufammenfefcung  u.  f.  f.;  in  ber  freien  ©örache  aber  ^at  fid)  bie 
Betonung  in  ungefdjtoächter  Kraft  erhalten  unb  roirb  fidj  erhalten,  fo 
lange  e3  überhaupt  menfdjttdfeä  (Sropfinben  giebt.  2)ie3  möchte  id|  audj 
noct)  gerne  mit  ©eifpielen  au«  ber  neueren  ©pracf)e  erhärten. 

SStr  betonen  ^eute  unfer  SBort  Menschheit  ganj  gleich,  Wie  etwa 
Hoffnung  b.  h-  mit  bem  #auptaccent  auf  ber  erften,  bem  SRebenaeceni 
auf  ber  jmeiten  ©Übe.  $a3  SBort  mar  aber  urfprünglidj  nichts  anbereä 
als  baS  Slbjeftio  mennisc  „männifcf),  menfcfjlich",  oerbunben  mit  bem 
©ubftantib  heit,  baS  noch  im  HJiittelfjochbeutfchen  fetbftänbig  gebraucht 
mürbe  unb  foöict  als  „$lrt"  bebeutete;  SRenfdjljeit  alfo  —  „menfchlkh« 
SIrt".  5)a  nun  biefe  Kombination  fefjr  häufig  gebraust  mürbe,  fo  mürbe 
fie  fchliefelicr)  als  einheitlicher  ©egriff  unb  infolgebeffen  atS  ein  SBort  auf; 
gefafet;  bamit  ocrlor  ber  urfürüngttdje  Slccent  (mennisc  hei't  mie  neutmd^ 
beutfcf):  menfdjtiche  Wrt)  feine  Sebeutung  unb  murbc  als  SBortaccent  in  ben 
©trübet  ber  Slnalogiebilbung  hineingezogen,  melaje  oerlangt,  ba&  jebeJ 
beutfaje  SBort  auf  ber  erften  ©Übe  betont  merbe  (3Kcnfdt)f>ctt). 

Slnbere  Setege  bieten  bie  auS  ganzen  ©äfcen  beftehenben  (£tgen= 
namen  mie  Thudichum  auS  Thu  dich  um,  Mengein  auS  Meng  ein  iL  a. 

$a  nun  aber  ber  Stccent  geroöhnlicf)  feine  beuttichen  SBirfungen 
hinterläßt,  fei  eS  bireft  in  betonten  ober  inbireft  in  unbetonten  ©ifben, 
fo  follte  man  ermarten,  ba&  bie  ocrfajieben  betonten  SBörter  nun  auch 
oerfchiebene  (Seftatt  annehmen  mürben.  $ie  eben  ermähnten  neuhoa> 
beutfehen  3tccentbifferenjierungen  finb  jeboch  gu  jung,  um  fchon  ©puren 
$u  hintertaffen ;  ein  ältere*  SSeifpiet  möge  biefe  (Srfcheinung  barthun. 
„3ch  rinne,  laufe"  lautet  im  Sllthodjbeutfchen  rinnu,  im  ®otifchen  rinna, 
inbogermanifch  h<*&en  n>ir  renne  oorauS$ufefeen.  $u  biefem  einfachen 
S3erbum  mürbe  nun  ein  Kaufatiü  mit  ber  ©ebeutung  „taufen  machen" 
gebitbet;  bie*  gefchah  mit  #ilfe  beS  (SinfcfjiebfetS  -ew-,  baS  als  #aupt= 
charafteriftifum  beS  neuentftanbenen  S3egriffe3  bie  intenfiüftc  ©ctonung 
beanfpructjte.  Snfolgbeffcn  mürbe  ber  ehemals  betonten  ©tammfitbe  renn- 
ber  «ccent  entjogen  unb  ihr  Sota!  nahm  in  biefer  Unbetontheit  eine 
anbere  ©eftatt  an,  er  mürbe  ju  o:  ronn-.  $aS  inbogermanifche  Äaufatiü 


1)  Über  baS  BcrhältniS  beS  bnnamifchen  SlccenteS  $um  mufifalijehen  Oergl. 
meine  Arbeit:  €tärfe,  Jpör)e,  Sänge  (©tafe&urg  1892)  unb  namentlich:  tyontt 
Stubien  VI,  115. 


Digitized  by 


SJon  <g.  §offmamis£raüer. 


761 


lautet  atfo  ronneiö;  e«  ift  ba«  gotifdje  rannja,  atthocfjbeutfch  rennu,  neufjocf); 
beutfct)  renne,  ©obalb  nun  aber  ber  SIccent  biefe  beutliche  Unterfdjeibung  im 
93ofali«mu«  bewirft  hatte,  Würbe  biefe  felbft  jum  Unterfd)eibung«merfmal, 
unb  bie  Stccentoerfdjiebenheit  würbe  überflüffig;  bafjer  bie  fpätere  SluSgleidmng. 

Solche  unb  ähnliche  ^Betrachtungen  über  bie  Betonung  waren  t>ietteid)t 
boju  angetan,  ben  ©d)üler  auf  bie  SBictjrigfeit  berfelben  in  ber  ©praefc 
bilbung  ^injuweifen  unb  fein  ^ntereffe  an  bem  ©egenftanbe  ju  weden. 

9cun  aber  noch  ein  SBort  über  ben  (Sinflufj  be«  9l^t^mud  auf  ben 
91  c  cent,  ben  #ilbebranb  in  bem  angeführten  Wuffafce  fo  anjiehenb  barfteflt. 

3unäct)ft  jtnb  meine«  ©rächten«  biefe  beiben  Momente,  ber  föhtithmu« 
unb  ber  Stccent,  ihrem  SBefen  nach  ftreng  au«einanberjuhalten.  fieberen 
haben  mir  at«  auf  togifcher  ©runblage  beruhenb  fennen  gelernt  b.  h- 
als  2Jcittel,  unfer  augenblid liehe«  ©mpfinben  aufyubrücfen,  inbem  mir  bie 
©pradjlaute  entfpredjenb  betonen,  ©anj  anber«  ber  $tf)\)tt)mu%\  er  ift 
rein  phtjfi  ologifd>er  Statur.  9ciemanb  wirb  je  bemerft  haben,  bafc 
ber  Slccent  auf  feine  Heroen  irgenbmelchen  (Sinbrucf  ausübt,  wätjrenb 
bie  SBirfungen  be«  Iftfyfymtä  fctbft  beim  Siere  aur  Genüge  beobachtet 
Worbenftnb.  ©ine  rhtothmifch  fein  empfunbene  Xanjmufif  „fährt  in  bie 
©eine",  wie  man  jt$  etwa  au«jubrüden  pflegt;  ba«  Witt  aber  nicht« 
anbere«  fagen,  al«:  ber  Wtofymtö  trifft  unfere  93emegung«nertoen  in  einer 
eigenen  SBeife,  unb  biefe  wirfen  Wieberum  auf  bie  ajcu«fetn.1)  2Jcan 
behaupte  nicht,  bajj  bie  ÜMobie  e«  fei,  wa«  un«  ^inreijsc:  bie  uneibilifierten 
Sölfer  hafan  in  ihrer  Xanjmufif  foaufagen  gar  feine  ober  Wenigften« 
eine  hW  monotone  unb  ftet«  wieberfehrenbe  SMobie,  unb  jubem 
laßt  e«  ftch  beobachten,  bajj  mir  biefe«  rlmthmifche  Buden  in  ben 
SReröen  fdjon  empfinben,  wenn  ber  93afe  einfefct  $)ie«  genügt,  um 
bie  intenfioen  SBirfungen  be«  föhtythmu«  auf  unfer  9leroenfoftem  barjutljun. 

(£«  ift  nun  fehr  begreiflich,  *™  folche«  5tgen«  fich  auch  &<* 
geltenb  macht,  wo  wir  gezwungen  finb,  gegen  unfer  rhöthmifche«  Oefüftf 
ju  h<*nbeln,  mit  anberen  SBorten,  wenn  bie  ßraft  ber  Sogif  ober 
ber  Analogie  be«  ttecente«  mit  bem  phtifiologifchen  ©ebürfniffe 
be«  $U)\)tf)mvL&  in  ßonftift  gerät,  tiefer  ftatt  tritt  in  bem  üon 
fttfbebranb  (©.  645)  angeführten  ©eifpiele  unabsehbar  ein.  Stein 
logifch  genommen  füllten  wir  unabsehbar  betonen;  aber  fyet  burchbridjt 
unfer  rhöthmifche«  ©efühl  a0e  ©djranfen  ber  Überlegung,  unb  wir 
accentuieren  in  regelmäßigen  Xrodjäen:  wie  fdjon  ©dutter  bei  einem 
ähnlichen  SBorte:    eum  ft  m  m  6*t«d>t.) 

ober  vielmehr  in  $rofa  unabsehbar  (neben  unabsehbar). 

l)  »ergl  je|t  audj  ba«  bebeutenbe  »ua)  oon  SKinor:  Reuhodjbeutfche  SWetrif; 
Strasburg  1893,  (5.  9. 

8ettfät.  f.  *.  beutfäen  Unterriflt  8.  3a$tfl.  IL  ©eft  ;,0 


Digitized  by  Google 


762      3"nt  «ccent  unb  Sprad)rl)t)t$inu3.   SBon  (5.  §  off  mann  Iraner. 


®iefe  ^Beobachtungen  über  bic  „©(eichgemidjtSnerteifang"  finb  ja 
nid)t  neu.  83ef)agf)el  ^ot  befanntlid)  in  SßaulS  ©runbrifc  (1,556)  eine 
SInjaljt  Don  gäflen  aufammengefteüt  unb  oor  ifjm  aud)  fdjon  onbcre;  c£ 
ift  aber  bis  jejjt  unmöglich  getoefen,  ein  allgemein  gütiges  @efe$  auf- 
jufinben,  nach  bem  fidj  biefe  Vorgänge  ooü$iehett  3$  ha&e  in  meiner 
oben  (©.  760  Slnm.  l)  citierten  tfbf)anbtung  oerfucht,  bie  ^atte  nach®ruppen 
ju  orbnen  unb  erlaube  mir  nun,  einiges  barauS  mit  3ufäfcen  ttricber= 
jugeben. 

(SrftenS  finb  gefonbert  ju  betrauten  altere  Slccenttoerfchiebungen 
öon  SBörtern,  bie  feine  Analoga  neben  fi<h  Ratten  unb  beStjatb  leichter 
bem  ©treben  nach  ©leichgenrichtSnerteilung  ausgefegt  maren.  $ierfjer 
frohlocken  (Dpife,  $f.  23  betont  noch  frohlocken:  SBie  froftfocft  er  btxh 
innig(icf)),  willfahren  (öergt.  2)cutfcheS  SBörterb.  HI,  1*68)  offenbaren 
(bei  Slbetung,  beutjdje  Sprachlehre  [SBien  1782]  §  84  noch  offenbaren), 
schmarotzen,  willkommen  (oergt.  (Germania  37,488),  lebendig  (u>o$u 
jefct  biefe  ßeitfajrift  6,641 ;  7,91.  496  ju  Dergleichen  ijt;  auf  alte 
tonung  btefeS  SBorteS  beuten  biftrifcifdj:  lebendig,  attenburgifdj:  lamg 
u.  a.),  Hollunder  (gegenüber  Holder,  aftenburgifch:  hölunner),  Schlaraffe 
(mf|b.  slüraffe). 

3h>eitenS.  9ln  biefe  ©ruppe  fchtiejjen  fich  SBörter  an,  bie  ihrer 
©nbung  roegen  als  ftrembmörter  angefe^en  unb  a(S  fotdje  betont  werben 
j.  33.  Hermelm  (nach  Anilin,  Turmalm  jc.;  bagegen  batyerifch:  Hannl), 
Forelle  (nach  Libelle,  Tabelle  :c;  bagegen  fdjmeijerifch:  förene,  batjerifch: 
förchen,  altcnburgifch :  fQrele),  violett  (nach  brünett,  kokett  tc;  bagegen 
bafelerifa):  feielett),  Walküre  (nach  franjoftfeb,  -ure). 

dritten«  tritt  SBetonungSauSgleicfMng  ein  unter  ftarfer  (Smphafe, 
meift  hervorgegangen  auS  $oppelaccent,  mie:  ein  abgefeimter  Schurke, 
eine  ausgesprochene  Schönheit.  <Sinb  bann  foldje  SBörter  fef>r  gebrauchlich, 
fo  nehmen  fic  gern  fehtnbären  »ccent  an,  3.  ©.  eigentümlich  neben 
eigentümlich,  leibhaftig  neben  leibhaftig  u.  f.  m.  ©ejeidmenb  ift  bnbei, 
bofj  bie  ©pitheta  beS  ^öajften  SBefenS  meift  biefen  fpäteren  «ccent  tragen 
3.  ©.  dreifaltig,  allmachtig,  allwaltend,  allgutig,  barmherzig.  Oft  auet» 
net)men  bie  oerfchiebenen  ©etonungen  uerfa^iebenc  ©ebeutung  an;  fo 
fnridjt  man  mo^l  Don  ausserordentlicher  Geschwindigkeit,  nie  aber  Don 
einem  ausserordentlichen  Professor. 

SBiertend  enbluf)  fann  man  als  gefonberte  @ruppe  betrauten, 
SBörter,  bie  häufig  in  ber  Safeunbetontljeit  fielen  uub  ba^er  einer  «ccenfc 
nerfefoung  leichter  jugängtich  finb  5.  99.  vollkömmen,  ungefähr,  moju  fich 
auch  Xitel,  mie  Bürgermeister,  Obergen'chtsrat  2c.  gefcÜen. 

@o  liefen  fich  noch  üicte  SBeifaielc  fammeln  unb  unter  ben  gegebenen 
©eftchtspunnen  beleuchten. 


Digitized  by  Google 


ffieiirfjolb  »edtftein  f.    Jßon  O.  ©löbe. 


763 


ftür  bie«mat  fei  e«  genug.  (£8  möge  nur  nodj,  ba  #ilbebranb 
einmal  ben  ®egenftanb  berührt  l>at  (©.  643  $lnm.)  barauf  Ijingeroiefen 
merben,  bafc  ba«  ältere  lateinifdje  93etonung«gefefc  in  ber  ftaffiföen 
©protze  feine  beutlidjen  ©puren  Ijinterlaffen  Ijat  j.  93  explödo  au«  älterem 
explaudo,  mobei  ba«  unbetonte  au  ju  o  rebujiert  mürbe;  ebenfo  inermis 
au«  marmis,  l'lico  au«  inloco  u.  a. 


Ketnbolb  fleddern  f* 

8on  O.  ©lobe  in  SBiämar  i.  9R. 

Gedcohte  man  ir  ze  guote  niht, 
Ton  den  der  werlde  guot  getchiht, 
so  w»re  ex  alles  alte  nicht, 
»wu  guote«  in  der  werlt  geschiht. 

(Irtflan  1,1.) 

@«  mar  in  ben  #erbfttagen  be«  ^afjre«  1884,  al«  idj  jum  erften 
2flate  mit  föeinljolb  93ed)ftein  in  bertraulidjen  SBerfefyr  trat.  3$  tom 
al«  ©tubent  au«  SBerlin  nad)  SRoftod  jurfief  unb  fjatte  mid)  bor$ug«roeifc 
mit  bem  ©Otiten,  Slltnorbifdjen  unb  &ngelfäd)fifd)en  befdjäftigt  unb  Ijier 
mieber  au«fd)lie&lid)  mit  ber  (Srammatif ,  meniger  mit  ber  Sitteratur.  ©edj= 
ftein,  mie  immer  freunblidj  gegen  Anfänger,  lub  mid)  ju  einem  ©pajiers 
gang  nad)  bem  tannenumraufa^ten  ©infiebter  ein,  ber  nod)  (jeute  ein 
©ammelbunft  für  bie  Keine  ©emeinbe  berer  ift,  bie  unfere  beutfdje  SSorjeit 
in  ©pradje  unb  ©itte  erforfa^en.  «tn  jenem  frönen  ^erbfttage  fafcen 
mir  beibe  ftunbenlang  allein  jmifdjen  ben  bunflen  Mannen,  unb  at«  ber 
Slbenb  frül)  Ijeraufaog  unb  bie  ©loden  brunten  in  ber  alten  #anfeftabt 
jum  Slufbrudj  mahnten,  ba  r)attc  tdj  eingefe^en,  bafe  e«  aufjer  ben 
germanifdjen  ©pradjgefefeen,  mie  fie  fidj  auf  ber  ätteften  ©rufe  bem 
ftubierenben  SBerftanb  am  beften  barfteüen,  nodj  unenblidj  biet  ©djöne« 
in  ber  mittett)odjbeutfdi>en  unb  neuf)od)beutfd)eu  fiitteratur  giebt.  Sil« 
mir  am  Stbenb  burd)  bie  et)rroürbige  Slltftabt  bon  JRoftocf  an  ©t.  Ißeter« 
fdjlantem  2urm  üorbeigingen,  ba  aljnte  ber  leben«luftige  ftünfjtger 
nidjt,  baft  er  fidj  genau  je^n  %afyrt  fbäter  in  ben  ©arg  legen  mürbe, 
unb  idj  nid)t,  bafc  idj  einft  bon  ber  Seitung  einer  germaniftifa^en  ftadj* 
fdjrtft  aufgeforbert  merben  mürbe,  meinem  Ijodjberefjrten  ßeljrer  einen 
fltodjruf  ju  fdjreiben.  @in  gut  Xeil  feine«  Kenten«  unb  ©mpftnben« 
Ijat  er  mir  mitgeteilt  in  ben  brei  Sauren,  bie  idj  in  faft  täglichem  Sßtx- 
fel>r  mit  ifmt  gelebt  Ijabe.  Wudj  in  ben  legten  Sauren,  mo  mein  Slmt 
midj  l)ier  in  SBi«mar  feftljielt,  f>abe  id)  öfter  ©elegenfjeit  gehabt,  feine 
Meinung  über  miffenfdjafttidje  fragen  ju  Ijören;  in  föoftod  traf  idj  ifjn 
regelmäßig  in  ben  Serien  in  jenem  fleinen  Rreife  bon  ©ermaniften  unb 
9tttertum«fennern,  benen  aud)  Traufe  bi«  bor  jmei  Sauren  angehörte.  *Run 

60» 


Digitized  by  Google 


764 


SReinljoIb  »edtfein  f. 


ba  eS  mir  gelungen  mar,  burdj  meine  ^Berufung  in  baS  bon  iöucfyeit 
umrahmte  Doberan  ber  Untberfttät  unb  ben  greunben  näher  ju  fommen, 
ift  er  booon  gegangen. 

SRein^otb  SBechftein  mar  am  12.  Oftober  1833  ju  Sfleiningen  als 
©ofjn  beS  berühmten  $ofratS  fiubmig  SBedjftein  geboren,  beS  um  beutfdje 
Sage  unb  fiitteratur  tya)  berbienten  gorfdjerS,  beffen  SXänhenbuch  neben 
bcm  ber  ©ebrüber  ©rimm  einen  efjrenöoHen  Sßlafe  einnimmt,  ©echftetn 
cntfc^teb  fict)  für  baS  ©tubium  ber  germanifa^en  Ätiologie  unb  ÄltertumSs 
funbe.  2luf  ben  Uniberfttäten  Seibjig,  aKündjen,  ©erlin  unb  3ena 
maren  Sonrab  Hofmann,  ßachmann,  ©gleicher  feine  Sehrer.  SBä^rcnb 
eines  3aljre$  mar  93echftein  Hilfsarbeiter  beim  Slrchib  beS  ©ermanifchen 
SJhtfeumS  in  9tfimberg,  ging  bann  nach  Sfleiningen  jurücf,  um  feinem 
erfranften  Sater  bei  ben  ©ibliothefSgefchäftcn  3U  fjetfen,  Dermaltete  auc§ 
naa)  beffen  1860  erfolgtem  Xobe  fein  Ämt  eine  3eit  (ang  interimifHfd^. 
darauf  begab  [\d)  SBedjftein  nach  ßeib$ig,  um  feine  ©tubien  fortjufefcen 
unb  fiaj  auf  bie  afabemifche  Saufbahn  borjubereiten.  $ier  muffte  er  einen 
innigen  5reunbfcf)aftSbunb  mit  ftriebrtch  Qaxndt.  ®r  habilitierte  ftdj  1866 
in  %tna,  mürbe  bort  1869  aujjerorbentlicher  ^rofeffor,  unb  im  3a§re 
1871  mürbe  er  als  orbentltajer  Sßrofeffor  ber  ©crmaniftif  unb  Dircttor 
beS  beutfdjspfjitologifdjen  ©eminarS  naa)  SRoftocf  berufen,  als  #arl  ©arrfa> 
nac^  $eibelberg  ging,  ftaft  24  3ahre  fyd  er  f)ier  fegenSreidj  gemirft, 
unb  nic$t  blofc  ©ermaniften,  fonbern  ©tubierenbe  aller  3atultäten  fyabm 
ben  freunblidjen,  mit  fRat  unb  %§at  ftets  bereiten  SRann  lieb  gemonnen. 
Die  töoftocfer  Unioerfität  trauert  um  ben  hocf>berbienten  ge^rer;  um  ben 
trefflichen  2Rcnfchen  trauern  «He,  bie  baS  ©lücf  Ratten,  ihm  naher 
äu  treten,  ©ein  SeichenbegängniS  am  9.  Oftober  hat  baS  in  boüem 
9Hafce  beftättgt. 

©echfteinS  miffenfehaftliche  Xhärigteit  richtete  fich  bor  allen  fingen, 
ja  auSfchliefjlich  auf  bie  (Srforfchung  jener  ^eriobe  unferer  beutfdjen 
©brache,  bie  mir  als  minelf>ochbeutfch  bezeichnen;  bie  althochbeutfche  unb 
gotifche  #eit,  fomie  bie  ©brachen  ber  norbifchen  SBölfer  lagen  ihm  ferner. 
Die  ©chriften,  mit  benen  er  bie  SBiffenfchaft  bereicherte,  liegen  ade  auf 
bem  ©ebiet  beS  SRittelhochbeutfchen,  fo  feine  ©tubien  über  baS  religiofe 
Drama  beS  Mittelalters,  über  bie  HuSfbrache  beS  SJcittelhochbeutfchen 
(^alle  1868),  Sunt  ©piel  bon  ben  jehn  Jungfrauen  ($ena  1866), 
Iriftan  unb  Qfolt  in  beutfajen  Dichtungen  ber  Sfceujeit  (fieibjig  1876), 
Die  «Itertümlichfciten  in  unferer  heutigen  ©thriftfprache  (ffioftoef  1878). 
©ein  reiches  SBiffen  unb  feine  grofie  tlrbeitSfraft  befunbete  ©eajftcin  burch 
zahlreiche  fritifche  unb  erflärenbe  Ausgaben  mittelhochbeutfcher  Dichter, 
mie  Heinrich  unb  ftunigunbe  bon  ©bemanb  bon  (Erfurt  (Oueblinburg  1860), 
beS  SWatthiaS  bon  ©efmimb  (Jbangelienbuch  (Seibjig  1867),  ©ottfrieb 


Digltized  by  Google 


ÜSon  O.  ©löbe. 


765 


Don  ©tra&burgä  Xriftan  (2  Auflagen,  bie  erftc  erfcf)ien  ßetyjig  1869\ 
Heinrich  Don  3fteiberg3  Eriftan  (fieipjig  1878),  Ulrich  bon  SidjtenfteinS 
ftrauenbienft  (Seidig  1887),  2  Anthologien  für  bic  ©djule  au£  SBalttjcr 
bon  ber  SSogetrocibc  imb  bem  t)öftfc^en  (5po£.  $>tefe  gelehrten  Arbeiten 
fichern  ©echftein  einen  ehrenvollen  ^ßta^  in  ber  ©efdjidjte  ber  germanifchen 
2öiffcnfct)aft,  buref)  feine  borjügtiche  $riftanau3gabe  ift  er  über  bie  ©renjen 
•5)eutfch(anb3  hinaus  befannt  geworben.  @r  fannte  ba«  beutfdje  9Ktttel= 
alter  nicht  blofj  ber  ©pradje  nach,  fonbem  ba3  mittelalterliche  Sieben  unb 
treiben,  bie  Xraäjten,  ©itten  unb  ©ebräuche  biefer  Briten,  bie  fröhlichen 
nnb  auSgelaffenen  ftefte,  bie  Xurniere  unb  ©chroertteiten  ha^e  er  bi« 
auf  bie  fleinfte  (£injefl)eit  ftubiert.  $a3  beroeifen  bie  Anmerfungen  ju 
feinen  Aufgaben,  noch  mc^r  fein  Vortrag  im  ßoöeg. 

(Shrftaunlich  mar  ©echftetnS  SBiffen  auf  bibtiogra^^tferjem  ©ebiete; 
feine  SBibliothef  mar  äufcerft  reichhaltig  unb  mertboö,  roie  er  benn  über; 
haupl  alle  neuen  ©rfcheinungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ©ermanifrif  forgj 
faltig  üerfotgte  (bg(.  bie  germanifche  Sßr)tIotogte  bor$ug3roeife  in  3)eutfchlanb 
feit  1870).  2Kit  ber  Kenntnis  ber  ©üdjer  berbanb  er  eine  fettene  *8e= 
fanntfdjaft  mit  bem  Sebents  unb  SBtfbungSgange  bebeutenber  ©etehrten 
unfereä  ftacheS.  fiitterarifch  befannt  gemorben  finb  befonberS  bie  beiben 
Sieben  an  3afob  ©rimm«1)  unb  fiubroig  Uhlanb«8)  hunbertjährigem 
©eburtStag  unb  fein  Nachruf  an  ßart  ©artfef)8).  ©echftein  jeigt  in 
biefen  Arbeiten  ein  feine«  SBerftänbnia  für  bie  sBerfchiebenartigfeit  ber 
©ntroiefetung  ber  brei  Scanner,  erfennt  bie  großartige  ©ebeutung  Safob 
©rimmS  an,  meijj  aber  auch  ben  93erbienften  ber  beiben  anberen  oofl= 
fommen  gerecht  &u  werben,  ©efonberen  8tei$  Ratten  für  ©echftein  bie 
$ialeftftubien,  unb  hier  hrieber  feine  heimatlichen  mittetbeutfehen  3Runb= 
arten,  $afj  fein  ftets  rege«  ^ntcreffe  ftch  auf  baS  ganje  ©ebict  ber 
germanifchen  ©prachroiffenfehaft  richtete,  beroeifen  feine  bieten  in  £eit= 
fchriften  erfchienenen  ©tubien,  fo  auch  bie  in  ben  legten  3at)ren  in 
unferer  Seitfdjrift  veröffentlichten. 

SJcan  fann  j»ucifcfr)aft  fein,  ob  ©elftem«  ©ebeutung  alä  ©etehrter 
nicht  übertroffen  mürbe  bon  feiner  Xüchtigfeit  at«  Sehrcr.  @r  ^attc  eine 
fettene  ©abc,  feine  ©chfiler  in  bie  ©eheimniffe  ber  ©ermanifrif  ein^ 
führen  unb  fie  für  bie  beutfehe  ©pradje  unb  Sitteratur  ju  begeiftem. 
3n  feinem  ©eminar  mürbe  nur  im  3roiegefpräcf)  gearbeitet,  auch  im 


1)  S)ic  alabemifche  fteftrebc  oon  SReinljolb  5öed)ftein  ift  oeröffentIid)t  in 
92r.  2  ber  SBiffenfcfjaftlichen  »eilage  ber  Sctpaiget  Bettung  toom  4.  3anuar  1885. 

2)  3u  fiubtoig  UhtanW  ©ebächtniä.  ftejtrebe  geholten  am  26.  April  1887 
in  ber  Aula  ber  Umtierfität  ja  »toftoef.   Koftod  1887. 

3)  Äarl  »artfeh  t  19  Sebruar  1888.  ©ermania  XXXIII  (XXI)  <&.  65-94. 


Digitized  by  Google 


766 


9kinf)olb  »cdrftetn  f.  *on  C.  (Siöbe. 


ßolleg  liebte  er  e«,  ben  «ortrag  burd)  fragen  ju  unterbrechen.  <£r 
felbft  regnete  ftct)  ju  feiner  Sd)ule;  ebenfo  mottte  er  audj  feine  £örer 
ju  feiner  Sd)ule  tjeranbitben,  fonbern  fic  ju  ße^rern  mad)en,  bie  bie 
3ugenb  in  ben  ftoljen  ©au  unferer  SRutterfprad)e  unb  it)rc  b,errlic$e 
Sitteratur  einzuführen  im  ftanbe  wären.  2tte$  gelang  ©edjftein  fo  meifter= 
f>aft,  meil  er  niajt  nur  als  ^rofeffor  oom  äatljeber  Ijcrab,  fonbem  als 
oaterlid^er  tfreunb  mit  feinen  (Stubenten  oerfefjrte.  Sein  Seminar  mar 
eine  grofee  ftamilie,  mo  bie  einzelnen  ©lieber  mit  einanber  oom  4)aupt 
unb  üon  einanber  lernten,  ©edjftein  üerftanb  eS  meifterfyaft,  aud)  bie 
3agfmfteften  unb  ©teidjgtttigften  ^eranjujieijen.  ©ine  grofje  «nja^t  oon 
Arbeiten  finb  au«  ©edjftein«  Seminar  ^eröorgegangen.  3ur  25  irrigen 
SBieberfeljr  be«  XageS,  mo  e3  gegrünbet  morben  mar,  fdjrieb  er  felbft 
eine  intereffante  ®enffd)rift  (SRoftod  1883).  $tert)er  ftammen  mehrere 
Arbeiten  über  ©ottfrieb  üon  Strasburg,  über  3Baltl)er  unb  SBolfram, 
SBityelm  Sommer«  SJcetrif  be«  #an3  Sad)3,  ßarl  Stadls  SReimbredjung 
bei  #artmann  üon  Aue  mit  befonberer  ©erüdftajtigung  ber  frage  nad)  ber 
SieUjenfotge  be«  3mein  unb  be«  Sirmen  #einridj,  #einrid)  üon  greiberg  als 
©erfaffer  be«  SdjmanfeS  oom  Sdjrätet  unb  üom  SBafferbären  oon  3nliu$ 
SBiggerS1),  2)obbertin,  $er  gute  ©erwarb  oon  föubotf  oon  (SmS  in 
feiner  ©ebeutuna  für  bie  Sittenacicfiidite  ©.  Dlbenbura.  3um  9Bartbura= 

■  mr  m  mm  w  my  w'  mr  *■  m^  m  mm  m  m  I  m^  my       mw  m  mr  m  m  *  mr  9  m  mm  w  I  w  ^mmr  mrmy  mrmm^r        m*  mm  m  ~  ~  —  —  mr  m  mM    -  —  w 

triege,  fr  ©ade,  $er  üoetifefce  Stil  gifajart«,  meine  Arbeiten  über  bie 
iKeimorecnung  tn  laJottprteD  oon  ötraBourg»  jtit|tan  uno  oen  lujencn 
feiner  9cad)folger,  fomie  baS  ©er^ältniä  oon  ©ottfriebS  Xriftan  junt 
norbifd)en  ^Srofaroman  unb  oiele  anbere. 

Slud)  bem  9>cieberbeutfc^en  ftanb  ©cdjftein  nid)t  ferne.  (£r  befd^äftigte 
fidj  einge^enb  mit  bem  ^elianb,  ben  er  für  eine  ttberfefcung  aus  bem 
«ngelfäd)ftfct)en  ^ielt.  @«  entftanben  unter  feiner  Anleitung  Arbeiten 
mie  Seife,  $er  ©er«bau  in  Steinte  ©08,  &  Sorenj,  3)er  Slnteil  SKedlen^ 
burgä  an  ber  beutfdjen  S^ationallitteratur  oon  ben  Anfängen  bis  jum 
@nbe  be«  17.  3af)rfmnbert8  u.  a. 

®er  ^erjliaje  Xon,  ber  ftet«  jmifajen  ©ed)ftein  unb  feinen  Stubenten 
Ijerrfdjte,  jeigte  fiaj  benn  aua)  in  ber  lauten  3röt)lid)feit  bei  ben  tjalb^ 
jäfjrtidjen  äudflügen  be«  beutfo^=^ilologifajen  Seminar«  in  bie  Umgegenb 
oon  Koftod.  3m  SBinter  üerfammelte  er  feine  #örer  öfter«  in  feiner 
2Bol)nung  um  fiaj,  mo  ein  guter  Xifd)  unb  ein  feiner  SBein  ben  frülj 
oermitmeten  Se^rer  mit  feinen  Sdjülern  oft  bi«  in  ben  jungen  SKorgen 
tjinein  jufammen  f)ielt.  S)a  tonnte  man  bann  ben  feinen  SBirt  bemunbern, 
ber  feine  ©orKebe  für  9tubolf  ©aumbaaj,  ben  ©rafen  Sct)ad  unb  bie 


1)  SXxju  meine  Mnaeige,  SitteraturMatt  1889,  9h.  1,  6,  7  flg.  unb  9t.  »edjfiein, 
9lomnnifd)e  Sorfäungen  V,  @.  172  flg. 


Digitized  by 


3u  §ani  Saojfen*  öierljunbertiäljrigcm  ©eburtStage.  Son  Otto  Snon.  767 


mtttelbeutfdjen  $)ialeftbid)ter  burdj  Reine  Vorträge  au3  ifjren  SBerfen 
bctunbete.  Obgleich  er  in  SRoftocf  ganj  tjeimifd)  mar,  fo  l)ing  Söedjftein 
bodj  mit  ganjem  $erjcn  an  bcn  ^Bergen  feiner  mittctbcntfajcn  Heimat, 
bie  er  faft  in  jebem  #erbfte  auffudjte.  Um  biefelbe  fajöne  ^erbfoeit  ift 
er  nun  in  bie  emige  Heimat  eingegangen,  ju  frül)  für  bie  Umberfttät 
unb  feine  ftreunbe,  ju  frül)  für  bie  beutfdje  ©djule  unb  unfere  ,8eitfd)rift. 

3u  I}an0  Surfens  oiert)ttnbertjäl|rt$em  CDebnrtstage. 

8on  Otto  Cnon  in  Bresben. 

Slm  5.  «Rooember  biefeS  3a^re§  finbet  bie  grofce  Jubelfeier  ju  (£f)ren 

be3  bierfmnbertjäfjrigen  ©eburtätage«  be3  gemüt?  unb  fmmorbollen  S3olf$; 

btdjter«  #an«  ©ad}3  ftatt.  «m  5.  ftoüember  1494,  an  einem  2Rittmodj, 

mürbe  ber  gottbegnabete  SHdjtcr  in  Scürnberg  geboren;  an  einem  Sönnern 

tag,  am  Slbenbe  be$  19.  Januars  1576,  ftarb  er  in  berfelben  ©tobt, 

bie  er  nur  in  feinen  SBanberja&ren  auf  längere  £eit  (1511—1516) 

berlaffen  Iwtte.    $er  ©öott,  ben  ba£  geteerte  fiebjelmte  Jafjrlmnbert 

über  ben  fdjlidjten  ©djuf)mad)er  auSgofj,  ift  längft  bertfungen,  menn  aud) 

beute  noa)  bet  meitetn  ma)t  aue  tn  Die  zinertenmmg  einstimmen,  dqb 

£>an3  ©adjÄ  ein  mirflidjer  großer  5)idf)ter  unfereS  SBolfeS  mar,  bem 

nadjjueifern  unfern  $idjtern  nur  jum  9tuf)me  gereichen  mürbe.  $a3 

naibe  ©Raffen  be«  fed)jet)nten  JaljrfjunbertS  bermögen  eben  Ijeute  nod) 

biele  ©ebilbete  nidjt  $u  berfteljen  unb  nidjt  in  feiner  grofjen  ©ebeutung 

ju  mürbigen.    ©id)er  ift,  bafj  biefeS  naioe  ©Raffen  ein  IjeilfameS 

©egengemidjt  gegen  gelehrte  ftottjenfrämerei  unb  grcifenljafte  ©elef)rten= 

fünft  aller  Seiten  bitbet  unb  bafi  mir  un$  baf)er  in  bem  Jungbrunnen 

be3  fed^etjnten  Jaljrlnmberta  attejeit  gefunb  baben  tonnen.  9Röd)te 

ba^er  bie  9Raf)nung  eine«  neueren  $id)ter3  nidjt  ungef)brt  bertjaOen,  ber 

in  feinen  fdjalflmften  9tod)bilbungen  #an8  ©aajfifdjer  Ihmft  fagt: 

2Bir  wollen  feinem  e$  üertücl)rcn , 

$ie  $io$furen  (b.  i.  ©oettye  u  Stiller)  f)od|  ju  el)ren, 

Sie  Diel  be$  Sdjöncn  und  gebradjt, 

©an$  letfe  fei  e$  nur  gejagt  : 

3Scnn  mir  bei  9?ümbcr^8  9Irt  geblieben, 

9Bcr  mein,  wir  hätten«  weit  aerrieben. 

iff»  t)t  unsere  iptiia)!  tjeute  ^mcicr  lutanner  ju  geDcnren,  ote  um  oic 
2lnerfennung  unb  ba*  8erftänbni3  ^an«  ©aajfifajer  ßunft  in  unferer 
Keit  ftc6  ein  boneS  Serbienft  ermorben  baben    ber  eine  als  (Mefirter 

SS  AU  Aft«V%«%««V».  A|     ^  *   t>   .   /-i «  4   ,  «  V«    •  l«A  1  «A  A^A  aI  U  ^>  A*  >AMV«  <-«  ■  .  .»  &  -A  «.A  Sk  AAA  4fe  j9  ISkAMtA  ^ 

per  auoere  ai©  ^lujicr.  iuir  iitctncit  oen  peruorrageuoen  ^any  «s>aa)9= 
forfajer  Sbmunb  ©oefee  in  Xredben  unb  ben  grofeen,  üolf3mäfeig 
fa^affenben  5)idjter  SRartin  ©reif,  ber  e«  meifterfwf*  berfte^t,  unfere 
Muunpoeue  roieoer  auy  oen  geiunoen  <joocn  ooittftunutcQcr  hxqu  uuo 


Digitized  by  V^OOglC 


768  8«  §an*  ®a^)'en«  üierhunbertjäfjriaem  öe&UTtStage. 


Söahrljeit  berpflanjcn.  Unfcre  XageSpreffe  nennt  als  #anS  ©achsfenrer 
faft  nur  SRubolf  ©enee,  beffen  ©erbienfte  wir  ja  boülommen  an- 
erlernten,  aber  ljier  ntc^t  erft  Ijertoorjuljeben  brauchen,  ba  fdjon  längft 
bie  gefamte  XageSpreffe  babon  tuteber^adt.  2)ie  ftiUe,  tiefergrabenbe 
Förderarbeit  ©oefceS  ift  bagegen  weniger  an  bie  weitere  Öffentlichkeit 
gebrungen,  if>r  berbanlen  wir  aber  bor  aflem  eine  forrefte,  mit  ben 
$anbfchriften  übereinftimmenbe  ÄuSgabe  ber  ©prudjgcbichte  $an3  ©achfenS, 
bie  fogenannte  Xübinger  Ausgabe,  bie  bon  Slbelbert  toon  ftefler  begonnen, 
bom  13.  ©anbe  an  aber  auSfchlicfjIich  bon  ©oefce  hergeftetlt  würbe,  fowie 
eine  borjügftche  Ausgabe  ber  gaftnachtfpiete  unb  ©chwänfe.  Unenbtiche 
Sflühe  unb  unermüdlicher  gletfc  ^aben  biefe  fyiftorifdj=fritifdjen  Äu^ 
gaben  gefdjaffen,  unb  bie  ganje  gebilbete  SBelt  iji  bem  berbienten  Ur- 
heber gu  marmftem  $anfe  berpflicfjtet.  Über  bie  Xübinger  SluSgabe  ift 
bereits  in  unferer  ßcitf^rift  VI,  602  flg.  eingcljenb  berichtet  worben.  ©ei 
Sttar.  Sßiemetier  in  $afle  liejj  ©oefce  in  ben  bon  SB.  ©raune  herausgegebenen 
Sßeubrucfen,  bie  heute  für  jeben  Sefjrer  beS$eutfchen  unentbehrlich,  für  ieben 
©ebitbeten  eine  Ducöe  reiben  ©enuffeS  finb,  folgenbe  SBerfe  erfcheinen: 

£anS  ©adjS,  ©amtliche  gaftnachtfotele  in  djronotogifdjer  Orbnung 
nach  ben  Originalen  herausgegeben,  7  ©änbe  (1.89b.  9tr.  26 — 27 
ber  ganzen  ©raunefajen  ©ammtung  bon  Sfteubrucfen  beS  16.  unb 
17.  SahrfmnbertS;  2.  99b.  9er.  31—32;  3.  ©b.  9er.  39—40; 
4.  99b.  9lr.  42  —  43;  5.  99b.  9er.  51-  52,  6.  93b.  9er.  60  —  6  J  j 
7.  99b.  9ir.  63  —  64),  unb: 

£anS  ©ad)S,  ©amtliche  gabeln  unb  ©chwänfe  in  djronologifcher 
Drbnung  nach  ben  Originalen  httöuägegeben,  2  99änbe  (l.  99b. 
9er.  110-117;  2.  99b.  9h.  126-134). 

$er  sweite  99anb  ber  gabeln  unb  ©cf)Wanfe  ift  foeben  erfreuen, 
bie  fdjönfte  SubiläumSgabe,  bie  fidj  benfen  Irtfet.  ©ämtliche  387  ©rüde 
ber  gabeln  unb  ©chwänfe  finb  wie  bie  gaftnaajtfoiele  genau  nach  ber 
§anbfchrift  beS  #anS  ©ach«  gebrueft;  bie  fünfte,  in  benen  ber  $erau£; 
geber  bon  ber  §anbfcf)rift  abgewichen  ift,  j.  99.  bafc  er  auch  ben  erften 
©uchftaben  in  jebem  ©tücfe,  ber  bei  $an$  ©ach«  immer  fet)It,  mit  hat 
bruefen  laffen,  bafc  alle  (Eigennamen  im  $rucf  mit  einem  großen  ©uef^ 
ftaben  beginnen,  maS  in  ber  $anbfcf)rift  nur  auSnahmSmeife  borfommt  u.a., 
gereichen  ber  Ausgabe  nur  jum  ©orteil,  unb  ba«  ©erfahren  ©oefceS 
bürfte  baher  wot)l  allgemeine  ©ifligung  finben,  ba  auf  biefe  SBeife 
fritifchc  ©enauigfeit  mit  bequemer  ßeSbarfeit  aufs  gtücflichfte  berbunben 
worben  ift,  namentlich  auch  burdj  (Einführung  ber  ßeichenfe^ung  nach 
heutigem  Gebrauche.  Über  bie  $anbfchriften  beS  #an3  ©ach«  erftattet 
übrigens  ©oefee  eingehenben  ©cridjt  in  ber  Nürnberger  geftfehrift  jur 


Digitized  by  Google 


58on  Ctto  Üijon. 


769 


freier  be«  oierhunbertjährigen  ©eburtätage«  beS  #an«  ©ach«  ©.  206—208, 
unb  mir  öertoeifen  t)ier  auf  biefe  Darlegungen,  ©efonber«  mertöofl  ift 
ber  beigegebene  Nachmet«  ber  Duellen  ber  fabeln  unb  ©dt)mänfe,  bie 
fidt)  bei  öielen  ermitteln  liefen,  ^ier  ftnb  namentlich  $art  S)refcher« 
grünbttdje  ©tubien  ju  #an«  ©ach«  herangezogen  morben.  (Sine  cin= 
gefjenbere  SBürbigung  ber  tjerbienfttjotlen  Arbeit  ©oefoe«  roirb  fpätcr  in 
unserer  Settf^if*  folgen;  e«  fam  un«  t)ier  nur  barauf  an,  ba«  Jubiläum 
nicht  vorübergehen  ju  laffen,  ohne  auf  bie  Serbienfte  biefe«  heröorra9en= 
ben  ©elehrten  um  bie  $an£  ©ad)«forfchung  gebührenb  hinjumeifen. 

(Sbenfo  roirb  ba«  öatertänbifche  ©chaufpiel  #an«  ©ach«  oon 
SKartin  ©reif,  ba«  foeben  in  ©.  g-  Slmelang«  S3erlag  in  Seipjtg  er* 
fchienen  ift,  oon  anberer  ©eite  in  biefer  3cttfc3^rift  naher  befproctjen 
Werben.  SBir  begnügen  un«  heute  auf  biefe«  treffliche,  in  #an«  ©achfifcfjen 
Söerfen  abgefaßte  3)rama  hinjumeifen;  ber  dichter  §at  e«  öerftanben,  bie 
©eftaft  be«  #an«  ©ad)«  in  ihrer  gefunben  unb  frafröoflen  Einfachheit 
unb  ba«  Nürnberger  93oIf«(eben  in  feiner  föftlichen  ffrifche  unb  Natür^ 
licfjfett  in  meifterticher  SBetfe  tior  und  Icbcnbig  ju  machen.  5Ittbeutfche 
^ßoefien  unb  S3olf  «lieber  finb  in  ben  S)iatog  eingetuoben;  man  fiet)t,  bafj 
ber  dichter  fein  ©ct)aufptel  auf  einem  eingehenben  ©tubium  jener  3eit 
aufgebaut  hat.  $er  märchenartige  Xon  be«  ©anjen  eignet  fief)  gut  für 
bie  naioe  HnfdjauungSmeife  be«  fechjehnten  Sahrfmnbert«.  2tuct)  bie  freie 
33ehanblung  be«  Skrfe«,  ber  oft,  mie  in  @oett)e«  Sauft,  mit  fünffüßigen 
Jamben  mechfeft,  trägt  baju  bei,  bem  ganjen  ©piel  ben  (Sharafter  un= 
gejmungenen  Naturleben«  aufzuprägen.  911«  ©etfpiel  ber  bichterifcf)  ooH^ 
cnbeten  ©prache  SJcartin  ©reif«  führen  mir  hier  ben  $rei«  Nürnberg«  an: 

§an«  Sad)§:  Wein  Dürnberg,  teurer  Crt,  fei  mir  gegrüfet! 

3ft'3  n>af>r,  bafj  hrieber  mich  bein  SEBaH  umjchliefet? 
S3efannt  unb  traulich  liegft  bu  bor  mir  ba, 
9Bie  ia)  im  2Jcutterarm  al«  ftinb  bich  faf>, 
2Bie  ich  al$  Änabe  jpielenb  bid)  burchlief, 
SBie  id),  fdjon  bem  gereiften  Älter  nafj, 
3n  bir  mict)  t^drig  regte,  in  bir  fdjlief. 
Untrüglich  unb  im  halben  Lämmer  boch 
gtblid  ict)  bich,  nur  majeftät' jeher  no$, 

ba  in  morgenblicher  bracht,  berfchttriegen, 
3)cin  (Sifc  aus  blauer  ^erne  aufgeftiegen 
9Wit  beiner  SJurg,  auf  beren  ftel«  ich  ftcl)c, 
9Hit  beiner  JUrdjen,  beiner  bauten  §öh>, 
SJtit  beinen  unerftiegenen  ©ajtei'n, 
SKtt  beiner  SBehren,  beiner  Xürme  ffteih'n, 
Umtränjenb  biefen  heil'gcn  $la^. 
$on  §erjen  grüß  ich  bich,  öieltte&er  @cha^! 
«u«  beinen  fteilen  ®affen  tief  herauf 
bringt  .t>ammerfchtag  ber  ©chmieben  unb  ber  effen, 


Digitized  by  Google 


770 


Spredjjimmer. 


£e3  SBIa$balg3  ©dmaubcn  unb  bcr  geilen  Sauf, 

25eS  2Beb[tuI)l$  <2d)nurrcn  unb  ©eflampf  bcr  ^reffen, 

Steigt  bein  ber  SRaft  entroöljnteS  Scbcn  auf, 

SBo  betne  ©Arger  fidj  gefdjäftig  regen, 

©etoerb'  unb  ipanbel,  nie  bor  alters,  pflegen? 

5)aju  ber  ftünfte  mannigfalt'ge  Qitv, 

$ie,  wie  auf  ©rben  nirgenb,  blühen  t)icr, 

3nbc§  bie  grüdjte  beiner  flcifj'gen  $anb 

2>urd)  betne  Xtyore  flielm  ins  femfte  fianb. 

SBic  td)  bidf)  lieg,  fo  finb  id)  ganj  bic^  tmeber, 

9?un  fe^rt  in  bir  mir  jebeS  öor'ge  (Blücf, 

(SS  !cf)rt  bcr  ßinbtyeit  griebe  mir  aurücf  — 

Unb  tyord)!  eS  teuren  aud)  bie  alten  Siiebcr. 

$iefe  reine,  auf  bem  feften  ©runbe  ber  $inge  rut)enbe  ©praefc 
geljt  burd)  baS  ganje  2)rama,  unb  man^em  werben  jüo^I  an  btefem 
SBerfe  enbltcf}  bie  «lugen  aufgefm,  roaS  flat>ifd)en,  romanifajen  uitb 
ffanbinamfdjen  SBerirrungen  gegenüber  beutfajer  ftunfi  für  eine  tyer^ 
erfrifd)enbe  ©eroatt  inneroofmt.  Ettidj  tuenigften«  h)ef)t  immer  ber  reine 
#aud)  eine«  unüerfälfdjten  ©emütS  au«  3Bartin  ©reif*  $id)tungen  an, 
ein  retner  ßinberfinn,  ber  mit  ladjenbem  Äuge  in  bie  finftere  SBelt 
moberner  SSerbilbung  ^ereinfdjaut. 


1. 

3um  2utf)erüebe  „(Sin  fefte  93urg". 
3u  3t[ajr.  7, 165  flg. 

§err  «ßrofeffor  ©ecftftein  Ijat  a.  a.  D.  im  britten  93crfe  ber  erften 
©tropfe  „(£r  tylft  unS  frei  au§  aller  Wot"  frei  als  präbifatiöen  «ffu= 
fatiö  ju  uns  erflärt.  $em  ift  in  biefer  Bettfdjrift  ntajt  ttriberfprocfcn 
worben,  obmofjl  #err  $rof.  ©edjftein,  wie  er  felbft  fagte,  auf  SBiber; 
fprud)  gefaßt  h>ar.  55a  e$  mir  felbft  an  3C11  Wte,  fo  fjabe  td)  meinen 
SBiberfprud)  roenigftenS  burd)  eine  einfache  9toti$  im  germaniftifdjen 
3al)re$berid)t  jum  9lu8brucf  gebraut,  darauf  tyat  mid)  #err  $rof.  99ed)= 
ftein  freunbtidjft  erfudjt,  meine  Sluffaffung  in  ber  3ettfd)rift  barjulegen. 
$ie3  tlme  icr)  fjiermit  gern,  inbem  id)  mid)  in  biefen  legten  unruhigen 
Xagen  cor  ben  Serien  auf  ba8  SWaterial  befd)ränfe,  roaS  mir  gerabe 
jur  $anb  ift.   SBictleidjt  tonnen  anbere  nod)  anbereS  beibringen. 

3unäd)ft  ein  paar  SEBorte  über  #errn  s.ßrof.  *8ed)ftein8  ©en>ei3füf)rmtg. 

©r  erfennt  an,  baß  „frei"  ütetfadt)  im  16.  3a^unbert  „bie  ftunftion 
eine«  ftltctoortd"  fjabe.  5Hc  ©clege,  bie  ba3  5)eutfd)e  SBörterbud)  bafür 
giebt,  ließen  fid)  in  ber  Xf)at  nod)  fct)r  vermehren.  $)er  ®prad)gebraud) 
ift  bcfonbcrS  in  ben  ©olfältebern  fo  allgemein,  baß  man  ftd),  glaube  id), 


Digitized  by  Google 


©predtöimmer. 


77t 


bodj  nid>t  fo  einfad)  barüber  Ijinmegfefcen  barf,  wie  e«  ^err  $rof. 
93ed)ftetn  mit  ben  SBorten  t§ut:  ,,2)emtoa)  ift  ba«  Siidjtige  nidjt  getroffen; 
bie  ©teile  mujj  anber«  unb  beffer  erflärt  werben.  Slud)  mit  ber  Slnndjme 
nwfyt,  bafi  frei  in  ber  ©ebeutung  frifd),  tüchtig,  fdjön  ju  f äffen  fei." 
83ed)ftein  erflärt  alfo  juerft  einen  allgemeinen  ©pradjgebraua)  in  biefem 
Satte  für  ntdjt  annehmbar,  tt)ut  bann  aber  audj  gteidt)  einen  anbem 
©pradjgebraud)  mit  ab,  ber  bem  SBorte  bodj  einigen  ©eljatt  giebt  —  unb 
ba«  alle«  oljne  jeglidje  ©egrünbung.  SBarum  lönnte  benn  2utf>er  niajt  fjaben 
fagen  motten:  ©r  f)ilft  un«  frifa)  (frei,  fritytid))  au«  aller  Mot?  ©edjftein« 
oben  angeführte  Deutung,  bie  er  barauf  entmidelt,  ift  alfo  lebiglidj  eine 
auf  fubjefriüem  (Smpfinben  berufjenbe  #öpotf)efe. 

Unb  ma8  für)rt  er  nun  jur  ©egrünbung  biefer  §öpotl)efe  an?  ÜJian 
ermartet  Sßarattetftetten  au«  Sutljer  ober  boaj  au«  jeitgenöffifdjen  ©Grifts 
fteflern.  Saöon  ift  aber  {eine  SRebe.  ©r  crfCärt  nur,  bajj  bie  SBörter* 
büajer  biefe  93erbinbung  überfein  $aben  unb  fie  neben  frei  laffen,  geben, 
fpredjen,  bitten  u.  f.  m.  mit  eben  biefem  Belege  „er  f)ilft  un«  frei  au«  aller 
9tot"  Ratten  aufnehmen  müffen.  „#ätte  Sutljer  gefagt:  er  f)ilft  un«  lo« 
au«  aller  9tot,  fo  mürbe  gar  fein  Reifet  obmalten."  Sltterbing«,  aber 
leiber  t)at  er  e«  eben  nid)t  gefagti  2Ba«  nodj  folgt,  ob  nämtidj  un« 
Eatio  ober  Stffufatio  fei,  ift  für  bie  prinsiptette  ftragc  ol)ne  Gelang. 

liefen  fdmmdjen  ©rünbeu  gegenüber  ftette  id)  junädjft  auaj  mein 
fubieftiüe«  ©mpfinben.  Scmanb  frei  Reifen  au«  ber  9tot  ift  nadj  meinem 
©efül)l  ein  $leona«mu«,  ber  ju  2utl)er«  ferniger  unb  gebrungener  2Iu«= 
brud«roeife  minbeften«  ebenfo  menig  pafjt  al«  ba«  gliefmort  frei.  $er 
©ebanfe  Sutl)er«  ift  boa)  ganj  ameifetlo«  nur  ber,  ba&  ©ort  feiner  ßirdje 
au»  allen  if)r  bro^enben  ©efaljren  ljerau«l)ilft,  unb  ba«  ift  burdj  bie 
SSorte  „er  Ijilft  um*  ($at.)  au«  aller  9ßot"  oljne  jeben  SReft  au«gebrütft. 
9ttan  oergleidje  baju  etma  in  bem  Siebe  2Ba«  mein  ©ott  mitt,  ba« 
gefc^et)  attjeit  2*.  5.  „@r  Ijilft  au«  SRot",  ober  in  ftelmbolb«  SSon  ©ott 
mitt  icf)  niajt  laffen  ©tr.  2,6  „lulft  in  aller  9tot",  ober  im  $8olf«lieb 
$annljufer:  9iu  Ijilf  mir  üon  ben  Sßetljen  25a«  einjige,  ma«  mir  oer= 
miffen,  ift  noa)  eine  aboerbiale  ©eftimmung,  bie  ben  #auptbegriff,  ba« 
Reifen,  noa)  ftarfer,  ber  Slttmaajt  ©orte«  cntfpredjenb,  §eröorl)ebt.  3)a« 
bürfte  mof)l  aud)  bem  ©mpfinben  Sutfjer«  angemeffener  fein  al«  eine 
überflüffige  unb  matt  flingenbc  präbifatioe  ©eftimmung  ju  un«.  Sutljer 
tjat,  mödjte  idj  fagen,  immer  meljr  an  ©ott  at«  an  fidj  gebaut,  unb  fo 
mirb  er  audj  bei  biefem  $lu«brud  feine«  ©ottbertraucn«  meljr  ©ott  in 
feiner  allmädjtigen  SBirffamfeit  im  $luge  gehabt  fyaben  at«  ben  ©enuft, 
ben  mir  oon  biefer  SBirffamfeit  ^aben.  darauf  fajeinen  mir  unjmeis 
beutig  aua)  bie  erften  SSerfe  ju  meifen:  (Sin  fefte  89urg  ift  unfer  ©ott, 
ein  gute  2Bef>r  unb  SBaffen. 


Digitized  by  Google 


772  <3pred)jtmmer. 

35odj,  roie  gejagt,  ba*  ift  fubjeftio.  63  liegt  mir  ob,  für  bie  ab- 
oerbiale  SBertoenbung  bc*  SBorte*  frei  im  ©inne  Don  unbefünrmert,  in 
9ftad)tfüHe,  felbftbenm&t,  ungeljinbert,  eine  Steide  öon  ©eifpieten  anjufüljren, 
au*  benen  man  auf  allgemeinen  ©pradjgebraudj  fä)liefjen  !ann.  $iefe 
©ebeutung  liegt  felbft  ber  farblofen  Serwenbung  be*  2Borte*  al*  $li(f- 
mort  im  SBolf*lieb  meiften*  jn  Orunbe.  $>ie  beliebten  ^Beübungen:  6t 
$at*  fotooljl  gefungen  au*  friföem  freiem  HJhit  —  SBeil  bu*,  föön3 
Sieb,  benn  meinft  fo  gut,  mit!  idj»  gleidj  magen  frei  —  2Ber  ift,  ber 
un*  bie*  Siebtem  fang?  ®o  frei  ift  e*  gefungen  —  tragen  bodj  offenbar 
eine  ©pur  be*  oben  angegebenen  ©inne*.   HRan  oergleidje  bei  ©elnetcer* 

bleib  bei  un*,  £err  3efu  ©Ijrift  ©tr.  7,4: 

Sarumb  fo  fiel)  bu  benen  bei, 
Sie  ftd)  auf  bia)  berlajfen  frei. 

SRedjt  be$eid)nenb  aber  tritt  ber  ©inn  in  Sutljer*  ©djriften  felbft 
Ijeröor.    ©o  ljeijjt  e*  in  ber  Srrau  SJhifica: 

Stud)  ift  ein  jeber  be*  tooljl  frei  (wohlgemut,  unbefümmert) 
Sa*  foldje  frreub  fein  ©ünbe  fei.1) 

Sin  ben  äjriftlidjen  Sttbet  (a.  a.  O.  ©.  64):  „®a&  fie  nur  frei  mügen  bö$ 
fein"... „brumb  fol  roeltlidj  d)riftttdj  ®emalt  iljr  Ämpt  üben  frei,  unoer  Ijinbert, 
unangefe^en,  ob*  99apft  u.  f.  to.  fei".  —  3n  ber  ^rebigt  am  SDlittmodj  nad) 
Qnoocaüit  1522:  ...ba  folftu  bidj  auf  feiner  SBeife  üon  beiner  f^rei^cit 
bringen  laffen,  fonbern  Ujnen  ju  Xrofc  ba*  SBiberfpil  tljun  unb  frei 
fpredjen  (a.  a.  0.  ®.  118),  ober  im  ©enbbrief  oom  $5olmetfd)cn:  „S>odj 
f)abe  idj  mibemmb  nidjt  aüju  frei  bie  ©udjftaben  laffen  fahren."  (©.  173.) 

3<fj  füge  baju  nodj  ein  paar  ©teilen  oon  ßeitgcnoffen.  SBartfj.  Bring* 
roalb  fingt  in  bem  Siebe  (5*  ift  genrijjtidj  an  ber  3eit,  ©tr.  6  (Senk 
mal.  111,4,  ©.44): 

Serljalben  mein  gflrfpredfer  fei, 
SBenn  bu  nu  Wirft  erfäjeinen, 
Unb  Ited  mid)  au«  bem  ©ud)e  frei, 
Sarinnen  ftel|n  bie  Seinen. 

unb  bei  gifa^art  Reifet  e*  in  „Xreue  unb  Xapferfeit": 

Saljer  unjer  8orfaljren  frei 
Surd)  reblidje  ftanb^afte  Ireu 
©djfifcten  iljr  ftreiljeit,  Sanb  unb  Seut. 

3ebe  einzelne  biefer  ©teilen  $u  erläutern,  fäjeint  mir  nid)t  notig. 
@*  ift  tooljl  flar,  bafj  ba*  SBort  überall  bie  #anbtung*s  unb  ©enfmeijc 
eine*  SRenfdjen  bejeidjnen  foH,  ber  ftdj  an  nidjt*  feljrt  unb  feine  9rücf- 
fitfjten  auf  irgenb  ettoa*  ju  nehmen  fjat.   eben  bie*  ift  auaj  bie  Ste 


l)  «ergt.  Neubauer  *u  ber  Stelle  in  8öttid)er«Jrmael$SenrmälIII,  3.  ©.143. 


Digitized  by  Google 


©preojaimmer. 


775 


beutung  be«  SBorte«  an  unferer  ©teile.  (Statt  ^ilft  und  frei,  erfjabeu 
über  alle«  fleinliche  SWenfchenmerf,  unbefümmert  um  ber  gcinbe  ÜDcadjt 
unb  lüde,  in  feinem  freien  allmächtigen  SBiüen  au«  afler  9cot.  SKan 
mirb  mir  nicht  entgegenhalten  bürfen,  ba§  ich  auch  feine  ©elege  gerabe 
ber  SSerbinbung  mit  Jjetfen  beigebracht  ha&c,  benn  in  biefem  Sinne  fann 
ba«  SSort  bei  allen  möglichen  Serben  fielen,  mät)renb  93ect)ftein«  ©rfläruttg 
bod)  unter  eine  beftimmte  Kategorie  von  SRebemenbungen  fällt,  bie  aller; 
bing«  belegt  merben  müffen.  $)ie«  ift  auch,  benfe  ich,  °ie  weitaus  Oer: 
breitetfte  Sluffaffung  ber  Stelle  bis  jefet  gemefen,  ficher  ift  fie  bie  inhalt= 
lieh  befriebigenbfte. 

3er)  miß  bie  ©elegenfjeit  nicht  üorüberget)en  laffen,  ohne  auf  noch 
eine  Streitfrage  hingemiefen  ju  h^ben,  bie  fich  an  ben  £eft  be«  Siebe« 
fnüpft.  3n  ber  üierten  Strophe  hei&t  e«:  „$aä  SBort  fie  foHen  laffen 
ffahn  unb  fein  $anf  baju  höben".  Ob  ich«  gelefen  ober  gehört  fyabt, 
tann  ich  nicht  fagen,  genug  ich  meifj,  bafc  man  hier  unb  ba  $)anf  al« 
„©ebanfe"  erTtärt,  alfo:  Sie  foUcn  ba«  SBort  beftehen  laffen  unb  nichts 
bon  ihren  ©ebanfen  baju  thun,  f ollen  e«  alfo  unoerfälfeht  laffen.  2lb= 
gefehen  baüon,  bafc  eine  folche  SBortform  ober  SBortoerftümmelung,  nrie 
man  e«  nun  auffajjt,  ohne  Söeifpiet  ift,  ift  bie  Deutung  meinem  ©efüht 
nach  ebenfo  matt  tüte  ©echftein«  (Srflörung  be«  frei.  Neubauer  hat  a.  a.  O. 
auch  hier  ba«  Süchtige:  „„unb  obenein  G/ba3u")/  ^en  SBiUen^ 
feinen  $anf  haben  ift  nur  eine  Umfchreibung  bei  bei  Suther  ganj  ge= 
möhnlichen  SBenbung  „ohne  $anf"  ober  ,ohne  ihren  $anf,  ba«  in  ber 
älteren  Sprache  unb  bei  Suther  „miber  SBiOen"  ift"".  SU«  ^araUelftelle 
führt  er  an  au«  ber  Schrift  oom  Slmt  be«  Schtoert«:  „SBolan,  ba  haben 
etliche  mitgemußt  ohne  ihren  SBiHen  unb  ®anf." 

SKit  «echt  heifet  ba«  Sieb  ber  Kirche  £ampf;  unb  Siege«lieb.  «Run 
fo  wollen  mir  auch  ben  ffiecfenftnn  unb  ba«  trufcigliche  SiegcSbemufjtfein 
Suther«  recht  fräftig  barin  wahrnehmen,  unb  ju  bem  bürfte  biefe  leben«; 
oolle  «uffaffung,  bie  auch  burd)  ben  Sprachgebrauch  auf«  mirffamfte 
gefiüfct  mirb,  ungleich  beffer  ftimmen  al«  iene  oon  be«  „©ebanfen«" 
«läffe  angefranfelte. 

Berlin,  6.  3uli  1894.  ©.  ©ötti^fr. 

#err  *ßrof.  Seehftein  ift  injmifchen  heimgegangen.  SRöge  biefe 
burch  ihn  perföntich  oeranla&te  ©rörterung  nur  at«  eine  (Erinnerung  an 
fein  lebhafte«  Sntereffe  für  biefe  3eitfct)rift  betrachtet  merben.  Seine 
wiffenfdjaftlichen  SSerbienfte  merben  in  biefem  #efte  an  anberer  Stelle 
gemürbigt. 

«erlin,  8.  Dftober  1894.  @.  8. 


Digitized  by  Google 


774 


f^L  **«*.*£*  «  •  ******  MW* 

cprecrjjtmmer. 


2. 

9lad)träge  jutn  7.  Satjrgang  ber  3eitfd)rift. 

&  167.  3u  ben  öon  9t.  ©erteilt  aufgejagten  „Söenbungen,  in 
benen  frei  im  SBertyaltmS  be«  jtDCtten  Slccufatiü«  in  SSerbinbung  mit 
tranfitiöen  Serben  fteljt,"  gehört  nod):  Xiefer  Mntoatt  tjat  feinen  Ältenten 
frei  gefriegt,  befommen. 

@.  577  füf)rt  §ilbebranb  unter  „©egenfa&e  in  (Sinem  SBort  be= 
jeic^net"  aud)  tßatc,  Sßatin  unb  bie  entfpred)enben  $ialeftau«brücfe  auf 
unb  bemerft  ©.  581  f)ierju:  „Sa)  geftetje,  ba&  id)  bamit  nid)t  auf« 
fliehte  fommen  fann.   9cur  ba«  Iä&t  fid>  moljl  einfttoetten  behaupten,  ba§ 
e«  aud)  l;icr  ba«  tiefere  innere  S3erf)äUni«  fein  rnufe,  ba«  ben  Bpzad) 
geift  fo  allgemein  beftimmt  t)at,  ^ßate  unb  $atd)en  mit  einem  SSorte 
ober  ©tamme  ju  bejeid)nen".    $iefe  Wnnatmie  fd)eint  un«  burd)au« 
treffenb  ju  fein  unb  burdj  bie  X^atfaaje  beftätigt  ju  »erben,  bafc  im 
9RittetaIter  unb  in  ber  fatf)olifd)en  ftHrdje  nod)  ^cute  ba«  $ietät«üerf)älrni* J) 
ber  ^atcnfdjaft  gerabeju  ber  ©tut«oermanbtfd)aft  gleid)  gefefct  unb  al« 
fanonifdje«  @f)ef)inberni«  betrachtet  mirb.   $a&  aße«  ©efagte  aud)  oon 
ben  ftirmpaten  bei  ben  ßatfjolifen  gilt,  braucht  faum  hinzugefügt  $n 
werben,  moljt  aber,  ba&  biefetbe  $oppetfeitigfeit  ber  SBebeutung  unb  motjt 
aud)  au«  benfelben  ©rünben  bei  bem  SBorte  ©euatter  obmaltet.  ®e* 
Carter,  ©eüattcrin,  compater,  commater,  compere,  commere  fann  im 
etgentliajen  (Sinne  nur  bie  ba«  ßinb  au«  ber  Saufe  tjebenbe  $erfon 
^ei^en,  meld)e  atfo  ju  ®eöatter  gebeten  morben  ift,  bie  ®ebatter= 
fd)aft  übernimmt  unb  ju  ©eoatter  ftefjt;  aber  fd)on  früh  unb  längft 
allgemein  giebt  ber  Xaufjeuge  biefe  ©ejeidjnung  ben  mirflid)en  (Sltern 
feine«  ^atenfinbc«  jurüd.  SSeldje  SSidjtigfeit  übrigen«  bem  Skrhätrni«  in 
ben  bäuerlichen  unb  ähnlichen  £eben«freifcn  beigelegt  mürbe  unb  moht 
meift  nod)  mirb,  gct)t  barau«  l)ert)or,  bafi  in  benfelben  ©eoatter«(eute  ftd) 
Dieter  Drten  ftet«  ©eüatter  (mit  ober  ohne  3"föfe  be«  9hifnamen«: 
ÖJeoatter  3ofef,  ©eüatter  Slnna,  atfo  aud)  bei  grauen)  ober  gar  §err 
©cöatter,  grau  ©eoatter(in)  anreben  unb  fid)  ihrjen,  aud)  menn  fie 
fid)  borljer  gebujt  haben. 

3.  683.  3u  ßleift«  3erbrod)enem  #rug  9.  Stuftr.: 

$at  fie  ba«  fiia)t  babei  gehalten,  n>a«? 

^Qtte  W.  Sprenger  aud)  bie  franjöfifche  3teben«art  tenir  la  chandelle  a 
qn.,  a  qch.  anführen  fönnen.  3"  &em  finnoermanbten  porter  la  chan- 
delle fann  man  t)iniucifen  auf  Cic.  Cat.  I  §  13:  Cui  tu  aoulescentolo 


l)  Pius,  pietas  ift  felbft  ein  »eifpiel  für  bie  SBörter  mit  re$ipTofer  ©e* 
beurung. 


Digitized  by  Google 


Sprecfoimmer. 


775 


. . .  non ...  ad  libidinem  facem  praetulisti?  unb  Tac.  hist.  II  86 :  Acerrimam 
bello  facem  praetulit.  Übrigen«  §at  auch  ®rimm,  $).  SB.  unter  Sicht 
ein  Seifpiet  für  biefen  ©inn  ber  beutfdjen  SReben«art,  jeboch  oiel  mehr 
S3eifpiete  für  ,,bn«  Sicht  galten,  tragen  (müffen)"  —  ben  Vergnügungen 
onberer  jufdjauen  (müffen),  ohne  fetbft  baran  teilnehmen  ju  fönnen  ober 
$u  bürfen. 

©.  841.  ©.  ©emharbt  bejweifeft  mit  SReeht  für  manche  SReben«* 
arten  ,,be«  ftlendburger  $eutfch"  ben  bon  SBaffcrflieher  angenommenen 
banifchen  Urfprung  ober  ©influfe,  betrachtet  iljn  aber  aU  „fieser  für  ba« 
ift  ihm  —  c'est  lui".  SBir  bezweifeln  i^rt  auch  bafür,  ba  biefelbe  SBen= 
bung,  bie  im  ©runbe  bem  biateftifdjen  ,,ba«  ift  einen  guten  SRann"  ent= 
fpridjt,  fdjon  am  SRittet=  unb  üRieberrhein  borfommt,  j.  S.  l)ier  in  ber 
3orm:  dat  es'm  —  le  voila! 

©opparb.  «arl  SWenae. 

3. 

Nochmals  511  bem  2lu«brucf  „©djau  haben". 

5H«  ich  im  7-  Jahrgänge  biefer  3citf<^tHft  ©.567  ben  Srudfeftfer 
©djan  in  ©chau  oerbeffert  fyattt  unb  jum  ©dtfufi  bie  Sitte  au«fpradj, 
anbere  Sefer  ber  3*itfchrift  möchten  etwa«  jur  Slufttärung  ber  @nte 
ftehung  be«  SBorte«  beitragen,  crt)ictt  ich  üerfdjiebene  «ßufchriften.  <j)ic 
eine,  welche  au«  bem  ©üben  ftammte,  mar  geneigt,  ba«  SBort  mit  bem 
engtifdjen  show  jufammenjuftetlen,  j.  59.  in  „the  Lord  Mayor's  show", 
bei  bem  e«  fet)r  glänjenb  jugehe,  unb  shows  feien  in  (Srngfanb  niebere 
^luSfiellungen,  bie  mit  oiel  Särm  berbunben  feien.  S)ie  anbere  bagegen, 
bie  au«  bem  Horben  fam,  wollte  ba«  SBort  au«  bem  beutfehen  ©djau, 
mittetnieberbeutfeh  schouwe  ableiten,  unb  öieüeicht  »erhalte  ftch  schau : 
schouspel  =  $ubel:  ^ubelhunb.  S9eibe  Srttärungen  genügten  mir  nicht, 
unb  ich  forfdjte  baher  weiter,  befonber«  in  ben  ERunbarten  *Rorbfd)te«wig«, 
weil  ich  Mite,  ba&  ba«  SBort  im  r)otftcinifcr)en  ^lattbeutfch  nicht  oorfommt. 
35a  hat  fich  benn  herauSgefteflt,  bafe  ba«  SBort  tytx  in  *Rorbfchle«wig, 
fomoht  auf  bem  Sanbe  mie  in  ben  ©tobten,  ungemein  ftart  oerbreitet 
ift  unb  ba&  berfelbe  ©tamm  fich  *n  einem  SBerbum  finbet,  metche« 
sjiw',  sjyw\  sjuw'  ober  sju'  tyify  unb  „jubeln,  oor  ftreube  fd)reien" 
bebeutet,  $.  S3.  in  bem  ©afc  „ü  B8n  sjywet  (sjuwet,  sjuet),  lau  di 
kom  a  ä  Skol",  b.  fj.  bie  Äinber  jubelten  unb  lärmten,  al«  fie  au«  ber 
©djule  famen.  $ie«  Serbum  mit  eingefchobenem  j  (oergt.  stjimpa  au« 
stimpa  —  stjampe  „fafeln")  führt  auf  bie  SBur^etform  sif  jurücf,  welche 
im  Stttnorbifchen  öerloren  gegangen  ju  fein  fdjeint.  SBenigften«  läfct  fich 
in  ber  altnorbifehen  Sirteratur  fein  SBort  nachweifen,  welche«  mit  unferem 
sjow  (©ubft)   unb  sjuw'  (SScrb.)  irgenbrnetege  93erWanbtfd)aft  jeigt. 


Digitized  by  Google 


776 


dagegen  fiub  wir  jefct  fo  glüdltcr),  im  ©otifc^cn  ein  SBerbum  ju  fmben, 
welches  fid)  mit  unferem  norbf<hleSwigfct)en  sjuw'  fowot)l  lautlich  als  and) 
in  83ejug  auf  bie  ©ebeutung  bollftänbig  bccft.  Sied  SBerbum  Reifet 
sifan  ayaXliasa&at  gaudere  unb  fter)t  3°h-  8,56  Abraham  atta  izwar 
sifaida  gaudebat  unb  9töm.  15,10  sifaith  gaudete.  (£3  ift  niajt* 
Seltenes,  bafc  ein  SBort  im  2Hlnorbifcr)en  rjerloren  ging,  ficr)  aber  in 
einer  jefet  noct)  lebenben  SJhmbart  erhielt;  auct)  fommt  eS  häufig  oor,  bcfc 
ein  SBort,  meiere«  im  2Htnorbifcr)en  gebräuchlich  mar,  in  ben  foäteren 
norbifdjen  ju  ©chriftföraehen  geworbenen  SHaleften  reicht  met)r  oorfommt, 
aber  in  ben  nur  gesprochenen  SJhmbarten  erhalten  blieb,  unb  lejjterel  $ 
namentlich  rrielfadj  in  ber  norbfchleSmigfdjen  SJhmbart  ber  gaü.  —  SRcben 
biefem  SBort,  welches  Vergnügen,  ©cherj,  ©pafj  bebeutet,  giebt  ti  m 
ber  bänifdjen  (Schrift  s  unb  UmgangSfpract)e  ein  anbereS  SBort  sjov,  »elctjel 
eine  beftimmte  2Irt  Don  Arbeit  bebeutet,  unb  sjover  einer,  ber  biefe 
Arbeit  ju  berrtcfjten  pflegt,  welche  befonberS  am  #afen  unb  bei  ben 
Schiffen  ju  fyabtn  ift.  fciefe  SBorte  ftammen,  mie  ein  College  au* 
$äncmarf  fchreibt,  r)ö#  wahrfcheinlict)  au«  bem  #oÜanbifct)en,  wo  ba* 
93erb  foüict  mie  f Rieben  bebeutet.  3n  Hamburg  nennt  man  noct)  fente 
einen  Arbeiter,  ber  namentlich  am  #afen  feine  ©efchäftigung  ftnbet, 
einen  ©ct)aucrmann. 

$aber8leben.  ».  «.  64rttrT. 

4. 

3u  3tfchr.  VII,  621.   ftaufigfeit  beS  93omamenS  3oc)anne3. 

©in  weiteres  ßeugmS  für  baS  16.  3<*h*hunDcri  ergiebt  fiel)  an* 
einer  ^lufeerung  £uu)erS,  bie  ich  bei  Nietfchel,  ßutt)er  unb  fein  fym* 
(Schriften  für  baS  beutfct)e  93olf,  herausgegeben  tiom  herein  für  9Hefor= 
mationSgefchichte),  £aße  a.  ©.  1888,  ©.  18  finbe.  35a  Wirb  cr^li,  wie 
nach  ber  ©eburt  Don  £uu)er$  erftem  HHnbe  im  3<*hre  1526  bie  Seute 
glaubten,  weil  er  fo  Diele  Neuerungen  in  bie  SBelt  gebracht  hflbe,  werbe 
er  nun  auch  feinem  ©ohne  einen  ganj  ungewohnten  tarnen  geben.  2utt)tt 
nannte  aber  feinen  ©rftgeborenen  Johannes,  weil  „bie  gebräuchlichen 
Namen  bie  beften  feien." 

t$ür  bie  abnehmenbe  §äufigfeit  beS  Namens  mögen  noch  folgend 
3ahlen  auS  bem  Stammbaum  einer  thüringifdjen  gamilie  fürect}en.  $en 
Namen  S^h^nn  führen  Oon  6  im  17.  3ahrhunöcri  Öc&orcncn  männlichen 
^erfonen  5,  oon  7  im  18.  3>at)rr)unbcrt  4,  ben  Namen  3°hanned  öon 
14  im  19.  3ahrhunocri  nur  noch  2-  ^c  haben  aufjerbem  einen  jweiten 
'-Sornamen. 

Siclefelb.    $.  Zumptl 


Digitized  by  Google 


93ücf)cr&cfarecf)ungen. 


777 


?lm  eigenen  #erbe.  ©ine  (Hn*onif  in  Herfen  unb  fech«  Slbfchnitten  üon 
DSfar  X^iergen.  S)re3bcnf  (Sf)termonn.  1893.  8°.  153  ©. 

Sllget.    (Sin  ©ang  üon  ftrieälanbd  Unfein  üon  DSfar  X^iergen. 
2)re3ben,  SDcorchel.   1894.  8°.  122  ©. 

$)a3  erfte  ber  beiben  93üct)Ietn  ift,  tote  ber  Xitel  befagt,  eine  G^ronif 
in  btc^terifc^er  Sorm,  alfo  eine  9Crt  ©elbftbefenntnte  im  ©inne  ©oett)e3. 
63  ift  ein  neuer  Söeroeid  für  bie  SBahrtjeit,  bie  Sin  ton  Springer  in 
feinen  fiebenäerinnerungen  fo  muftergiltig  ausgebrochen  fjat:  „$a3  mufe 
ein  erbärmliches  Seben  fein,  toetc^ed  auch  nicht  einen  einzigen  feffelnben 
Slugenblicf  enthielte,  unb  ein  troftlofed  S)afein,  auä  meinem  fich  auet)  gar 
nichts  ©uteS  lernen  lie&e."  X^iergcn«  e^ronif  bietet  Diel  be«  ©uten 
unb  geffelnben,  ja  fte  enthält  manche  tiefernfte  £et}re.  3n  21b= 
fdmitten:  $od>3eit8fahrt,  ©rfteä  $eim,  ßüljne  ^läne,  2)er  ^>au«bou, 
ftrifen,  ©enefung  —  mirb  uns  baS  Seben  beS  jungen  $aareä  üon  ber 
^odfoeit  bis  jefet  gefcf>tlbert.  $ie  fcochjeüSfahrt  nach  Sranffurt,  an  ben 
SRf)ein,  in  bie  ©chmeij  unb  nach  Italien,  bie  munberbare  Rettung  im 
©cfmeefturm  am  ©t.  ©ottt)arb  erleben  mir  mit.  SSir  meilen  beim  S3er= 
faffet  am  ftiHen  ©djreibtifdj  in  feiner  StrbeitSfhibe  unb  belauften  feine 
SSerfuche,  feinen  fajreienben  Süngften  ju  beruhigen;  mir  oerfolgen,  mic 
fein  $tan,  fid)  ein  #au3  ju  bauen,  !eimt,  reift  unb  jum  glücflithen 
(Snbe  geführt  mirb;  mir  beobachten  it)n,  mie  er  bem  Xrugbilbe  beS 
9tut)meS  nachjagt,  unb  fefjen  enblich,  mie  U)n  bie  fernere  ^ran!t)eit  feine* 
3üngften  über  bie  magren  ©üter  beS  SebenS  aufflärt,  it)n  ju  ftet)  unb 
ju  ©ott  surucffüt)rt.  $icfe  ©djitberung  bilbet  ben  ©ct)merüunft  bc-S 
©an$en.  ©ie  oerhilft  ber  Dichtung  ju  einem  §öf)eüunft,  einem  fünft* 
lerifchen  Stuf  bau,  fo  bafj  fte  bureti,  einen  feelifchen  ftonflift  ju  einem 
befriebigenben  Wbfchlufc,  einer  mirflidjen  Söfung  geführt  mirb,  maS  fonft 
bei  ber  Statur  beS  ©toffeS  faum  möglich  märe,  ©o  ermeeft  baS  ©üdjlein 
eine  oertiefte  Teilnahme  unb  ift  met)r  als  ein  blo&eS  Xagebuc^  in  Herfen. 
3Müf>enbe  ^t)antafie,  frifdje,  natürliche  ©müfinbung  unb  gtücflidje  formelle 
^Begabung  finb  meitere  93orjüge  ber  3)id)tung.  3)ic  ©üradje  ift  flie&enb, 
ftangfchöu  unb  üon  finnlict)er  föraft;  auch  bei  ber  ©d>ilberung  alltäglicher 
Gegebenheiten  üerliert  fie  ihren  SReij  nicht.  5)er  harmto*  Jett««  Xon 
beS  erften  XeileS  mirb  jugenbliche  fiefer  am  meiften  anjietjen;  bem  ©es 
reiften  erfdjetnt  bie  humorüoüe  ©chilberung  ber  houäüäterlichen  Xt)ätig= 
feit  unb  beS  £au8baue8  nicht  minber  gelungen.  @in  ermärmenber  ^nudj 
riefen  ©rnfteS,  ber  und  ergreift,  geht  buret)  ben  f elften  Stbfdjnitt,  ber 
und  ben  fläuteruugSüroäejj  bed  dichter*  am  Äranfenbett  feined  Äinbed 
üorführt.  ©ehr  angemeffen  folgt  bem  ©an&en,  bad  jumeift  in  4  hebigen 
Trochäen  gef  ^rieben  ift,  ein  für  je« ,  ftroülufcheä  ©chlu^gebicht  in  jambifdj= 

8eili*r  f.  b.  beuten  Untftri^t.  8.  3ab.tfl   II.  $«ft  51 


Digitized  by  Google 


778 


anabäftifdjem  Xonfall.  $er  GJegenfafo  Wirft  gut.  ©ingefügt  in  bie  &r- 
ääljluug  finb  bie  tjübfdjeu  Slbfa^nitte:  ©.  9  $ie  blaue  931ume,  ©.  37 
Lacrymae  Christi,  auf  8.  46  —  50  ber  trefflidje  Xrinfförudj  auf  bie 
grauen,  u.  a.  £ic  unb  ba  tritt  bie  Steigung  su  refleftieren  ettuad  $u 
fct)r  fjeroor.  $od)  fäüt  bie«,  wie  audj  eine  $njaf)l  Weniger  gelungener 
iöerfe  unb  Stetten,  bie  mau  lieber  getilgt  fätye,  bei  ben  großen  SBor^ügcn 
be«  $8ud)e«  nidjt  fdjwer  in«  ©ewidjt.  £er  #auproorjug  liegt  barin,  baß 
ba«  Oanje  bura)  unb  burd)  erlebt  unb  Wal»;  ift;  ba«  Jperjblut  be« 
£id)ter«  üulfiert  barin. 

ftuaj  ba«  jweite  SBetf  „Wlget,  ein  ©ang  oon  3rrie«Ianb« 
3ufeln"  ift  nur  geeignet,  bem  $idjter  Sreunbe  ju  erwerben,  £ier 
jeigt  er  fidj  un«  üon  einer  wefentlidj  anberen  ©eite:  ein  frember,  oon 
außen  fommenber  Stoff  tritt  it)m  objeftiü  entgegen;  if)n  t)at  er  nun  $u 
gliebern,  $u  geftalteu,  aufjubauen,  abaurunben,  fo  baß  er  als  ein  au* 
innerer  «Rotwenbigfeit  entfurungene«,  lebenbe«  ®an$e,  al«  Äunftn>erf 
uor  bem  ikfer  ftet)t.   9iad)  wieberljoltem,  lautem  unb  ftillem  Sefen  ia 
größeren  Swifa^euräumen  fann  ber  Unterzeichnete  befennen,  baß  bie 
$ict)tung  ben  oben  genannten  Sluforberungen  entfpridjt.    Xer  Sornmrf 
be«  Gkbidjte«  ift,  Wie  bie«  bei  einer  wahren  $idt)tung  fein  fofl  (man 
benfe  an  9fleiftermerfe  ber  Gattung,  wie  Öuife  unb  ^ermann  unb 
$orott)ea),  oon  größter  einfad)t)eit.    Wud)  ©eftalteu,  ©timmung,  2anb~ 
fdjaft  —  finb  ganj  au«  ber  un«  umgebenben  beutfa^en  SBelt,  bem  wirf; 
Hajen  Sieben,  entnommen.   3Bir  feljeu,  wie  Sllget,  ein  junge«  ^riefen: 
mäbdjen,  unb  33otfmart,  ein  frifajer,  tro&iger  ftriefenburfa),  fid)  lieben 
unb  fid)  finben.   3m  Srühjaljr  oerläßt  er  bie  ^nfel,  um  einen  SBalfifa> 
jug  uad)  ben  norbifd)cn  @ewäffern  mitzumachen;  bie  erhoffte  reiche  $eute 
be«felben  foü  ihm  ermöglichen,  bie  beliebte  ^eimjufüt)ren.  2Bät)renb 
feiner  «bwefen&eit  wirb  «Iget,  bie  ber  Butter  it)r  ©eheimni«  nicht  am 
oertraut  Iwt,  oon  einem  üerfdjmäljten  Siebfjaber  bebrängt  unb  bura)  bie 
oon  iljm  au«gefprengte  fliachricht,  baß  Solfmart  tot  fei,  töblid)  erfdjredt 
Mit  uerjefirenber  «ngft  uub  ©efmfucht  W  f»e  ber  «Rucffe^r  be«  beliebten 
entgegen.    £a«  ©d)iff  bleibt  über  bie  äNaßen  lange  au«,  unb  al«  e« 
enblict),  müljfam  bem  Schiffbruch  entgangen,  im  entfernten  #afen  anfommt, 
eilt  fie,  üon  mahnfinniger  Ängft  getrieben,  auf  bem  fürjeften  SBege  burd) 
ba«  SBattenmeer  jum  Jpafen.    ©ie  muß  wiffeu,  ob  SBolfwart  noct)  lebt, 
©ie  t)at  babei  bic  b,eranna^enbe  fttut  nid)t  genügenb  bebaut.  $iefe 
überrafrfjt  fic  mitten  im  SBattenmeer,  ber  Siebet  fällt  ein,  ehe  fie  an« 
3iel  gelangt,  unb  erft  im  Xobe  werben  bie  fiiebenben  oereint;  benn  it>n 
^atte  ba«  UReer  im  ^o^ert  Horben  oerfdjlungen.  —  Qm  Änfang  ber 
$idjtung  ift  eine  lange  unb  üerberblidje  3^it  ber  2)ürre  uub  bie  bann 
crfolgenbe  —  übrigeu«  gefd)ia)tlid)  wafjre  —  3«ftörung  ber  fällig 


Digitized  by  Google 


Söürfjerbefprecfmngen. 


779 


Deoenum  gefd)itft  benufct,  um  Slfget  unb  Volfmart  jufammenjufütjren 
unb  ttjr  Vcrfjättni«  anjufpinnen.  —  $ie  $id)tung  ift  reid)  an  ©djön; 
Reiten,  ßeben  unb  *ßoefte  be«  äReerc«,  feine  ©röfje  unb  SBut  werben 
und  in  tief  empfunbenen  ©timmungSbUbern  naturroatyr  öorgefüfyrt.  $>a« 
üorgüglidj  getroffene  Kolorit  ber  Sanbfdjaft  jiefjt  ben  ßefer  mit  3^uber= 
madjt  ffincin  in  bie  einfache  ®efdjid)te,  bie  bamit  mie  oermadjfen  fdjeint 
unb  bie  ber  ßefer  mit  fteigenber  Spannung  verfolgt.  9ttit  fixerem 
©abritte  eilt  fte  bem  $lbfd)fafj  entgegen.  2)a«  ©djmergemidjt  ber  $ia)tung 
liegt  in  ber  9flaterei  ber  lanbfdjafttidjen  unb  feelifdjen  ©timmung,  bie 
bnfür  ©rfafo  bietet,  bafj  bie  (Sf>araftcrjeid)nung  nidjt  fein*  inbioibualifiert, 
fonbern  meljr  in  allgemeinen  ©tridjen  angebeutet  ift.  $5a«  ©efajirf  ber 
Siebenben  erfdnlttert;  unb  bennodj  finb  mir  oerföfjnt  mit  bem  ©iege 
Ijöfjerer  ©ematten  über  ba«  SiebeSpaar.  9iidjt  mit  einem  ÜRifettang  ent* 
läfet  und  bie  3)idjtung,  ein  ©emeia  bnfür,  bafj  fie  nidjt  ein  2tbftatfdj 
ber  gemeinen  Sßirflidjfeit,  fonbern  eine  mirflidje  $>idjtung  ift.  ©ie 
erinnert  in  gäbet  unb  Gattung  an  Soti«  gemaftigen  Sdtanbfifa^er 
—  aber  nidjt  ju  ifjrem  9tadjtetfe.  3Rit  ber  genannten  3)id)tung  teift  fie 
aud)  ben  burdjmeg  reinen  Xon,  in  bem  fie  oon  Anfang  an  gehalten  ift 
unb  meSmegen  fie  ganj  befonber«  jum  Sefen  für  jugenblidje  (Gemüter 
geeignet  erfdjeint.  fllirgenb«  übewmcfyert  Ijier  bie  SReflefion.  3n  reim= 
lofen  5  füfjigen  Jamben  fliegt  bie  Spraye  gemanbt  unb  mo!)ttautenb  baf)in. 

Sftbge  biefe«  SBerf,  in  bem  bie  tebenbige,  unerfdjöpftictye  Sßoefie  be« 
SRcere«  mattet,  ebenfo  mie  $f|iergen3  liebenSmürbige  Sljronif  in  SBerfen 
meite  Verbreitung  finben.  Veibe  ©üdjlein  fmb  oon  ben  Serlegern  fc^ön 
gebnuft  unb  gefd>madöofl  auggeftattet,  ba«  jtücitc  fogar  mit  Ijübfdjen 
lanbfajaftttdjen  Vignetten. 

Bresben.  ^uliu«  £a$r. 

Xfyeobor  Statte,  $entf$e  9t  eben.  $cnfmä(er  jur  oaterlänbifdjcn 
©efdjidjte  be«  neunzehnten  3al)rl)unbert3.  #mei  93änbc  (l.  Vanb 
XXXV,  C38  ©.;  2.  »anb  m,  675  ©.).  Seipjig,  g.  SB.  0. 
©iebermann  1893  unb  1894.   $rei«  be«  Vanbe«  3H.  10. 

(Sine  ber  oornefmtften  @rfdjeinungen  ber  fädtfifdjen  ßefjrers  unb 
©eteljrtenmett  ift  ^rofeffor  £f)eobor  glatte  in  2Reijjen;  feine  f)iftorifd>en 
Arbeiten  jeidjncn  fidj  nidjt  nur  burdj  grünblidje  ©adjfenntni«  unb  miffen^ 
fdjaftlidje  2)urd>bringuug  be«  ©toffe«  au«,  fonbern  geigen  aud)  fad)tid>e 
SRnfje  bc«  Urteil«,  marme«  nationale«  (Smpfinben,  meife«  politifdje« 
Verftänbni«,  eble  ©pradje  unb  gefdjmatfüoac  StorfteHung.  ©in  fein- 
glüdttdjer  ®ebanfc  mar  e«,  bie  beutfdje  Kebefunft  be«  19.  3al>r()unbcrt« 
in  bem  oortiegenben  Söerfe  in  i^rer  ©ntmiefetung  üorjufü^ren  unb  bamit 
jug(eicf)  bie  Sntfattung  unfere«  nationalen  SBcnmfjtfein«  nä^er  barjutegen. 


Digitized  by  Google 


780 


Snblidj  fjat  fidij  ja  aud>  bei  uns  in  £eutfd)tanb  eine  roirflidje  ©erebfam- 
teit  entttridett,  roeldje  bie  £)ffentliä)feit  ber  fianbtagSs  unb  ©ertdjt»= 
oerljanblungen  ganj  oon  felbft  mit  fid)  braute.  9Ba3  in  ffranfreidj  unb 
Grnglanb  fdjon  lange  in  §of)er  ©lüte  ftanb  unb  ben  fegenSreidjften  (Sin: 
flu^  auf  bie  ©ntmidelung  ber  ©pradje  übte,  bad  mürbe  und  Xentfajen 
enblid)  audj  in  biefent  3a1)rl)unbert  befeuert,  eine  freie  parlamentarifdjc 
Serebfamfeit,  bie  binnen  furjem  jum  Zeil  roaljre  SKeifterroerfe  ber 
Hebnerfunft  erzeugte.  Xie  getftticr)e  unb  afabemifdje  ©erebfamfeit  erhielt 
Inerburdj  eine  mädjtige  Anregung  unb  trat  batb  in  ben  5>ienft  be# 
nationalen  ©ebanfenS.  9lu3  allen  (Gebieten  ber  SBerebfamfeit,  fotoo^l 
ber  geiftlidjen  unb  atabemifdjen,  als  aud)  ber  parlamentarifdjen  unb 
feftüerljerrlidjenben,  ljat  gtat^e  mit  groger  Umftdjt  trefflia)c  Gebert  au§- 
gemäht  unb  fjier  ju  einem  ftattltcr)en  SBcrfe  oercinigt 

Ätt  ©inleitung  bietet  ber  Herausgeber  bie  inljaltSretdje  Webe 
2Bilf)elm  ©iefebredjts  über  bie  (5nttr»idelung  beS  beutfdjen  93olfSbettmfjtfeinSr 
bie  biefer  Ijertoorragenbe  $iftorifer  am  Sorabenbe  beS  @eburtsfefte3  fiömg 
SBilljelmS  t  auf  bem  @d)loffe  ju  Königsberg  am  21.  SRärj  1861  lueit 
unb  in  ber  er  am  ©djfuffe,  nadj  einem  großartigen  überblide  über  bie 
©efd)td)te  beS  nationalen  ©etoufetfeinS  in  3>eutfd)lanb,  auf  ben  großen 
ftortfdjritt  tiou  ber  SUmung  natürlidjer  ©emeinfdmft  bis  jum  ©ettmfjtfeiu 
geiftiger  (£int>eit,  bon  ftaatlidjer  3crfptittenmg  ju  immer  feftercr  (Einigung 
fnnmieS,  melier  burd)  alle  SBedjfel  ber  ©efdjide  beS  beutfdjen  SJotfeS  gefn\ 
$er  erfte  Äbfdjnitt  bringt  Heben  au*  ben  Safjren  1808  —  1830  unb 
fjebt  mit  ^rtcl)ted  gewaltiger  öierjeljnter  Hebe  an  bie  beutfdje  SRatton  an; 
afabemifdje  Heben  99oedf)S,  SobedS,  Dahlmanns,  $egelS,  $afe$,  £>etjrnann- 
©teintljals  fajließen  fid)  an,  HiemannS  Hebe  im  SKinnefangerfaole  ber 
SBartburg  beim  ©urfajenfdwftsfefte  am  18.  Dftober  1817,  Hotteds  fteft; 
rebe  jur  Seier  ber  neuüerfünbeten  ftänbifdjen  SSerfaffung  für  baS  ©rofc= 
Ijcrjogtum  SBaben  in  ber  SRufeumSgefellfdjaft  5U  ftreiburg  &m  !■  1818 
unb  $eigelS  Begrüßung  ber  tftftgäfte  ber  (Jentenarfeier  SubmigS  I.  im 
SRündjner  Hagaus  am  29.  3uli  1888  laffen  bie  geitbetoegungen  mit 
ljeHen  färben  oor  uns  auffteigen.  ®er  jmeite  9lbfcr)nitt  (1830—1848) 
mirb  mit  SöirtljS  pljrafenreidjer  Hebe,  bie  er  beim  §ambadjer  Srcft  am 
27.  HRai  1832  ^ielt,  eröffnet  unb  bringt  neben  mef)r  ober  Weniger 
umfangreia^en  Heben  ^fijerS,  Hotteds,  ©raunS,  SluerSroalbS,  beS  ©udj: 
f)änblerS  ©rodljauS  (für  bie  $refcfreil)eit),  $anfemannS,  beS  ÖJrafcn  ©cr)n>erin, 
93indeS  u.  a.  einige  ber  oratorifdj  praa^tooflen,  aber  potitifd)  inhaltsleeren 
Slnfpradjen  Sriebridj  SBityelmS  IV.,  fomie  bie  Ijerrlidje  Hebe  3a!ob  ©rimmS, 
bie  er  jur  ©röffnung  beS  erften  ©crmaniftentagS  im  Hömerjaalc  ju 
^ranffurt  a.9Ä.  am  24.  September  1846  Inelt.  «uS  bem  brüten  «bfc^mtte 
(1848-1866)  heben  mir  befonberS  bie  ftürmifa^e  Hebe  Hobert  93lum# 


Digitized  by  Googl 


93ücf)erbefarecl)ungen. 


781 


über  bic  ju  fc§affenbe  üroüiforifcfie  3entratgetoatt  (20.  Suni  1848)  $er* 
oor,  fomie  bic  meifterfjafte  föebe  Magern«  über  benfelben  ©egenftanb 
(am  24.  3uni  1848),  ßubmig  UtyanbS  ernfte  unb  mürbige  «uSferaaje 
gegen  bie  2Baf)l  eine«  Erbfaifer3  (am  22.  Sanitär  1849),  Stahmanns 
poütifcf)  bebeutfame  Entgegnung  barauf,  bie  mit  bem  ©runbafforbe:  „Es 
ift  gar  feine  3ufunft  für  Eeutfdjlanb  möglidj  of)ne  Greußen"  für  bic  Erb= 
lid)feit  be3  föeiajäoberfwupteS  eintritt  unb  in  öottc  unb  reine  Harmonien 
auSttingt.  Sieben  SSetcferS,  2Bäa)ter3,  Wunder«,  ©tat)l$,  ©ajtoerinS, 
9Ranteuffel3,  93incfe$,  SöiSmarcfc,  9ioon3,  ©neiftö  u.  a.  führen  un3 
mitten  in  bie  potitifdjen  kämpfe  jener  Seit  hinein,  mäljreub  SRic&erS 
gefjaltüotte  föebe  $u  ©ajiflerS  ljunbertjäl)rigem  Geburtstage,  Soetflj« 
geftrebe  über  bie  Sfjronbcfteigung  ßönig  SBityctm*  I.  (22.  SWarj  1861), 
SreitfdjfeS  @ebäd)tni3rebe  jur  Erinnerung  an  bie  Seidiger  23ötterfa)ladjt 
(beim  britten  beutfdjen  Xurnfcft  ju  ßeipjig  5.  Sluguft  1863),  2)öflinger3 
9(nfpracr)c  jum  tfnbenfen  an  9flarjmilian  II.  üon  öatoern  (30.SWärj  1864), 
SBirdjotoS  Darlegungen  über  bie  nationale  Entmidetung  unb  SBebeutung 
ber  ftahmuiffenfcfiaften  (20.  ©eütember  1865)  u.  a.  mef)r  eine  atabemiföe 
Färbung  feigen.  2lud)  Saffatle  ift  mit  feinem  „Slrbeiterürogramm"  oertreten, 
unb  fo  merben  und  bie  bebeutenbften  «ebner  oder  Parteien  üorgefüfjrt. 

Der  erfte  Hbfönitt  be3  jtociten  ©anbeS  umfaßt  biedre  1866-1871, 
ber  ameite  tftfönitt  bic  Seit  üon  1872—1878,  ber  britte  bie  3af)re 
1879  —  1893.  Saft  alle  bebeutenben  «ebner  ber  neueften  3eit  finb 
oertreten:  SBtemarcf,  ©ennigfen,  Xrenbeleuburg,  TOottfc,  Sftiquet,  föeidjen-- 
füerger,  ©djtüarje,  SBitfjclm  I.,  $o$ento§e=©djtüing§fürft,  Stylfelb,  üon 
Sufc,  Xreitfajfe,  Dötlingcr,  ©Wf,  ®neift,  ftalf,  2öinbtf}orft,  gtoeüpctl, 
2a3fcr,  «ümetin,  oon  ©a>tltc,  ©a^mofler,  üon  fileif^SRefcoto,  Högcl, 
Dornberger,  SSinbfdjeib,  Eugen  föidjtcr,  oon  Soßmar,  ^ronüriuj  griebrid) 
2BiIf)elm,  Ernft  EurtiuS,  Staifer  SBityelm  IL,  ©töcfer,  g.  Daljn  u.  a. 

9Kit  toeitfdjauenbem  93lid  fytt  ber  Herausgeber  ba3  SBtdjtigfte  unb 
50cbeutfamfte  aus  ber  ®efdnd>te  uuferer  föebefunft  im  19.  Sa^unbert 
fjerauSgefunben  unb  in  ber  glüdUdjften  Sßeife  jufammengcfteflt.  3)a3 
93udj  ift  eine  ©efdjidjtc  ber  Entroidetung  ber  beutfa^cn  Einheit,  um 
mittelbar  burc§  bie  tüeitüerftreuten  Dueüen  bargefteflt,  bie  r)ter  ju  einem 
mächtigen  ©trome  gefammelt  finb.  Oanj  befonberS  miüfommen  toirb 
ba3  SBerf  ben  l)öf)eren  Unterrid)t3anftalten  fein;  benn  e$  füt)rt  ben 
©djüfer  in  bie  3cittiert)ä(tniffe  ein  hrie  !aum  ein  anbereS  Söerf.  SÄan 
luirb  manage  biefer  Sieben  mit  großem  flhifeen  in  unferen  ©acuten  (efen, 
unb  fomot)!  bem  gefdjidjtlidjen  als  tnSbefonbere  audj  bem  beutfdjen  Unter; 
richte  nrirb  biefe  fd)öne  ©ammlung  fel)r  förberlid)  fein.  £auptfäd)(id)  ioirb 
fie  aber  ber  Entfaltung  unb  ©tärfung  unfereS  nationalen  93enmfjtfein3 
btenen.  ÜRödjte  ba3  fdjöne  SBerf  ba^er  beim  beoorfte^enben  SGBeif)naa^tS= 


Digitized  by  Google 


782 


#citfrf)riftcn. 


fefte  in  galjtreidjen  beutfdjen  ipäufern  (Eingang  finben,  mörJjtc  c8  bcfonber* 
aud)  an  begabte  ©djüter  als  @(|ufyrämie  »erliefen  werben,  ©erabe  ju 
biefem  3^^cfe  ift  c3  fotuofjt  feine«  ibeaten  ©eljattc«  wie  feiner  »ofl- 
cnbeten  fpradtfiajcn  ®eftalt  wegen  gang  nortreffttdj  geeignet. 

Bresben.    Otto  £}ra. 

Siittcraturbtntt  für  gcrmanifAe  unb  rotnanifdjc  $I)iloIogie  9?r.  9. 
September:  9t.  fceuMcr,  Über  germanifd)en  ©er§bau,  befprodjen  con 
D.  ©renner  (3n  ber  $olemif  über  metrifd)e  3)inge  mad)t  ftd)  in  neuerer 
$eit  eine  SJerbofttät  geltenb,  bie  ^öc^Iicr)  51t  beflagen  ift.   ftaft  fd)eint  man 
gu  bergeffen,  wie  feljr  unferc  SBiffenfdjaft  Darunter  gelitten  fjat,  in  iljrrm 
ftortfd)reiten  gehemmt  loorben  ift,  at$  bie  freie  Äußerung  aud)  bon  3rc 
tümern  (ober  mag  bafflr  galt)  niebergeljalten  nmrbc.    $ie  altgermamjcte 
SHetrif  bon  SiebcrS  begeidmet  einen  «bfdjlufc,  aber  bod)  nur  einen  cor 
läufigen,  einfeitigen.  3ebermann  nrirb  gugefteljen,  bafe  im  gangen  bie  Xüpen 
als  %t)at\aä)e  gu  betrauten  ftnb;  aber  ein  Seil  ber  ftadjgen  offen  ift  ber  an 
fid)t,  bie  Xnpen  feien  für  bie  Sluffaffung  be8  SBefenS  ber  alten  SBcife  etwa 
baSfelbe,  ma3  ftatiftifdjc  Satyen  für  bie  $ulturgcfd)id)te  ober  grabl)ifd)e  tax 
fteüungen  einer  ftolge  bon  ScfjaÜmetlen  für  bie  Beurteilung  einer  Welobir 
fccuSler  fudjt  bem  SBejen  ber  altbeutfd)en  ©er«bilbung  nfiljer  gu  fommen  al« 
©icberS,  inbem  er  fie  bon  unferer  ©orjteHung  über  ©erfe  au«  gergliebert 
©eine  ©etrad)tung8locife  ift  berechtigt,  ja  notmenbig,  aud)  menn  fte  nid)t 
furgen  SBegeS  gu  einem  QieU  fütjrt).  —  flarl  ©oljnenberger,  3ur  ®( 
fd)id)te  ber  fd)toa"bifd)en  SKunbart  im  15.  3al)rl)unbert.    Allgemeine*  nnb 
©tammfilben,  bejprodjen  bon  Ä.  60 ein.   —  SRaj^errmann,  «IbreAt 
bon  Gbb  unb  bie  ftrüljgeit  be3  beutfdjen  §umani$mu3,  befprodjen  bon 
§.  SBunberltd)  (toertbotte  Äuffdjlüffe).  —  OSfar  ©renn er,  ßiennajiS  9üt 
baljrifdjc  Sßoffenfpiele,  befprodjen  bon  9t.  ©ocin.  —  X.  2Jcan3l)olt,  Tal 
ÄüngelSauer  gronleidjnamSfpiel,  befprodjen  bon  ftarl  $refd)er.  —  §crr 
mann  unb  ©gamatölsfi,  Sateinifdjc  Sitteraturbcnfmäler  be$  15  «ab 
IC.  3ab,rlmnbertt,  befprodjen  bon  fi.  ftrfinlel. 

Modern  Language  Notes  IX,  6  (June  1894):  3«iiu8  ©oebel,  SRuboll 
fcitbebranb  (®.  842—350). 

Revue  de  Mdtrique  et  de  Versificatio n  (Paris,  Librairie  Leopold  Cerf} 
1894,  1,1:  Louis  Havet,  Notes  sur  la  Mdtrique  verbale  dans  les  Od« 
d'Horace.  —  Theodore  Reinach,  A  propos  de  l'Hymne  a  Apollon.  - 
Francesco  Flamini,  Sülle  origini  della  Laude,  dell'  Ottava  e  del 
Serventese  in  Italia.  —  Bibliographie. 

2Biffenfd)aftlid)e  ©cifyefte  gur  3eitfd)rift  bcS  atfgcmcinen  beutfd)cn  ©prad) 
bcrcinS.  ."£>cft  VII:  ©rimmelSljaufcnS  @d)rift  „^raleret)  unb  ©eprang  mit  bem 
teutfdjen  3Rid)cl"  (1673)  mit  9tnmerfungen  IjcrauSg.  bon  ftcrbinanb  J?r)nU 

SKafonin,  Organ  be8  28.  beurfdjen  fcifiriftS  bon  Wem  ?)orf,  12.  3at)rgang. 
9lx.  678  unb  579:  Äarl  Slnor^,  $ie  amcrifanifdje  ©olföfdmlc  (aui  einer 
bei  ber  Sinloeil)ung  eine«  £anbfci>utf)aufc$  gehaltenen  9iebe). 

ed)lcfifd)c  3citnng  1894,  9?r.  588:  9Kaj  ßod),  $rama  unb  «olWbfi^ne 
(cnt^filt  u.  a.  eine  cingetyenbe  ©flrbigung  ber  ©reiffdjen  2)ramen:  Subroig 
ber  ©aber  unb  9tgne$  ©ernaucr). 


Digitized  by  Google 


Weu  erfdnenene  ©ürfjer- 


78:; 


Germania:  A  Monthly  Magazine  for  the  Study  of  the  German  Languuge 
und  Literature  Vol.  VI.  No.  0.  Leberecht  Hühnchen.  Novel  by  Heinrich 
Seidel.  With  notes  by  Dr.  Wilhelm  Bernhard.  —  Kinder  und  Alte. 
Poem  by  Frida  Schanz.  With  translation  by  Mrs.  H.  H.  McLane.  — 
Mozart  auf  der  Reise  nach  Prag.  (Continuation.)  Novel  by  E.  Mörike. 
With  notes  and  vocabulary.  —  German  Script:  Facaimile  of  Holtei's 
Handwriting.  —  German  Sketches:  Die  Halligen.  —  Erfolg.  Poem  by 
Julius  Petri.  —  Bei  Goldhähnchens.  Poem  by  Heinrich  Seidel.  — 
Rosenzeit.  Poem  by  Heinrich  Seidel.  —  Editoriais  (Bemerkungen).  — 
Sundries  (Literarisches  Allerlei).  —  Grammar  (Zur  Grammatik):  Some 
Observations  concerning  the  Inflections  of  the  German  Attributive 
Adjective.  By  Prof.  A.  Mammes.  —  Pronunciation  and  Spelling  (Aus- 
sprache und  Rechtschreibung).  By  E.  Spanhoof d.  —  Synonyms  (Syno- 
nymen): Horchen,  Lauschen,  Lauern;  Mittel,  Werkzeug;  Mitleid,  Bei- 
leid. —  Learners'  Department:  1.  Beginners.  Der  kluge  Staar.  With 
interlinear  translation  and  phonetic  transliteration.  Notes  and  exer- 
ciseö.  —  Helpful  hints  and  suggestions.  2.  Intermediate  Students. 
Review  of  "Essentials  of  German  Accidence."  —  Chidher.  With  complete 
vocabulary  and  exercise  for  translation.  —  German  dialogues.  With 
translation.  3.  Advanced  Students.  Questions  and  exercises  on  Spau- 
hoofd's  Grammar.  —  Die  weisse  Maus.  With  vocabulary.  —  Book  Re- 
views (Bücherschau).  —  Riddles  (Rätselecke).  —  Correspondence  (Brief- 
kasten). 

§amburgifdje  ©djuljeitung  2,  38,  39:  ©eorg  äöetbner,  Die  Schulreform 

üon  1890  auf  bem  Gebiete  be3  f)öt)eren  SajultuefenS. 
ütteue  öafjuen  V,  9:  3of).  SJteöer,  $äbagogifd)e  SageSfragen  (Sluffa&not  unb 

Sluffafefreube). 

ücipitQ^r  Sietjreraeitung  1,  45:  Dr.  frr.  Sa^fe,  3um  «uffafc  in  ber  »olfS* 

jd)ule  (ljfld)ft  lefensmert). 
sJteue  $eibelberger  3al)rbüd)er  IV,  2:   ßangeumetfter  unb  Sörauuc, 

SJrudjftflde  ber  altfäcf)fiid>eu  ©itelbiajtung  au«  bec  Bibliotheca  palatina 

(mit  0  lafeln). 

$aul  Äüljn,  Deutfcfje  Dramaturgie.  OfficicHe^  Organ  ber  Stflgemeinen 
Deutzen  »fltjnengefeafcfjaft.  1.  Jpcft:  <Jiaul  tfüf)n,  8um  ©eleit.  —  GJeorg 
Äöberlc,  Über  bte  moberne  SBütjnc  unb  bte  Dramatifer  ber  GJegentuart.  — 
War.  SÄarterfteig,  Über  ben  Stil  ber  ©üfjne.  —  SBolfgang  Stixd)bad)f 
Hlte  unb  moberne  Dramaturgie.  —  Seit  Valentin,  ffunft  unb  Routine. — 
Ifjeaterberia^te  (»erlin,  SBten,  sJJcünd)en,  DreSben,  Seidig,  ftarMrufje, 
Strasburg,  Äopeutyagen).  —  fllecenfionen. 

Neue  Sajjrbfidjer  für  <ßf>ttologte  unb  «ßäbagogit  1894,  7:  %  2Rat)n, 
Über  bie  in  ben  neuen  preufjtfdjen  Se^rnlänen  uorgefeffenen  förderen  Hui- 
arbeirungen  au£  öerfdncbenen  SJeJ)rfäd)ern.  —  93.  §oenig,  ®.  St.  Lutger 3 
92act)tfeiec  ber  Senud  unb  ©djitterS  Iriumpf)  ber  fiiebe  in  ifjrem  »erfyfiltnifle 
31t  bem  lateinifdjen  Pervigilium  Veneris. 

9ltu  erfdjtettette  ©fldjer. 

SBolfgang  &ird)bad),  Deä  @onnenietd)ed  Untergang.  (Sin  ßulturbrama  tu 
fünf  Slufefigen.  Drüben  unb  äeitojig,  <J.  ^ierfonS  «erlag  1894.  124  6. 
$reti  1,60  SJlarf. 


Digitized  by  Google 


784 


9?eu  erfcf)icnene  ©ücfycr. 


2Rartin  ©reif,  $an8  ©a$g.   »aterlänbifdjeS  ©djaufaiel  in  fünf  Änfeßg«i- 
fieibjig,  e.  fr  Hmelang  1894.   86  ©. 
einriß  $)ünfecr,  ©oetf)e$  ©tammbäume.    Sine  genealogifdjc  $arftetlurtg 
©otfja,  griebriä)  HnbreaS  $ertl)e3  1894.   168  S. 

garl  Siorcfcfd),  $ie  fronjöfifd)e  fcelbenfage.    Slfabemifäe  ÄnrrittSöorlcfimg. 
fceibelberg,  Garl  ©inter  1894.   32  ©.   $tei«  0,80  3Rarf. 

(Sari  ÜReblidj,  ©öttinger  SRufenalmanad}  auf  1770.  (S)eutfd)e  Sitteraturbertfmale 
beS  18.  u.  19.  Safjrljunbertt.  33b.  49/60.)  Stuttgart,  ©öfdjen  1894.  1033 
<ßrei«  2,60  Warf.  ($ie  ©attinger  Etufenatmanadjc  ftnb  bie  toi$ttgfle  unb 
unentbehrliche  OueHe  für  bie  ©cfdjiajte  ber  beutfdjen  ßbri!  im  lefrten  drittel 
beö  18.  3aljrf)unbert3.  ©8  ift  geplant,  mehrere  biefer  fef>r  feiten  gemorbenen 
Meinen  ©änbctyen  nadj  unb  nadj  in  bie  beutfdjen  flitteraturbenfmale  aufzunehmen 
9Rit  bem  erften  3al)rgang,  ber  augleid)  ber  f  eltenfite  ift,  wirb  t)ier  ber  Sin  fang 
gemadjt) 

Wuguft  (Sauer,  (5t)riftian  X$omaftu3,  ©on  Nachahmung  ber ftranjofen.  (5>eurfd)e 
üitteraturbenfmale  be3  18.  u.  19.  3at)r$unbertt  Hr.  51.  «Reue  ftolge  »r.  1.} 
Stuttgart,  ©öfcfjen  1894.  60  ©.  $rei$  0,60  SRart.  (3cbe  Kummer  ber 
neuen  ^rolge  foftet  nur  60  Pfennige  —  $a3  Meine  Programm  bon  X^omaftud 
ift  eine  ber  berühmteren  Schriften  ber  beutf djen  Sitteratur  ■  unbihilturgefchicbre; 
c3  ift  ba$  erfte  Programm  in  beutfdjcr  ©brache,  baS  er  $ur  ftnfünbigung 
feiner  ©orlefuugen  an  ber  Uniberfttät  *ieib$ig  im  3afjre  1687  am  fdmxiraen 
©rett  anfdjlagen  ließ.) 

Wbolf  2BitI)e!m  Cgrnfi,  Sitterarifche  Sharalterbilber.  Sin  ©uch  für  bie  beutf  ct)c 
gamilie.  9fttt  jehn  ©ilbniffen.  Hamburg,  (Sonrab  Älofj  1894.  1.  Lieferung. 
32  S.   $rei3  0,40  9Karf  (erscheint  in  10  Sieferungen  51t  ic  0,40  SRarf). 

©uftab  ßettner,  6d)iHcrftubien.  Programm  ber  £öniglid>cn  SanbeSjchule 
«ßforta.   Kaumburg,  §.  ©icling  1894.   53  ©. 

griebriü)  ©eiler,  S)ie  ©ntwidelung  ber  beutfajen  fiultur  im  Spiegel  be$ 
beutfa)cn  ßehmoortS.  I.  $ie  $eit  bi$  jur  (Einführung  be3  ßt)riftcntum3. 
$afle,  ©uchhanblung  be8  SBaifenhaufeS  1895.   99  ©. 

©efcllfajaft  für  beutfaje  ^^ilologie  in  »erlin,  3ahreäbericht  über  bie 
©rfrfjeinungen  auf  bem  ©ebicte  ber  germanifdjen  ^J^ilologie.  16.  3ahr9  1893 
2.  Abteilung,   treiben  unb  ficibjig,  Carl  Heifjncr  1894.   402  ©. 

3,  ©ufdjmann,  SejfingS  $amburgifdje  Dramaturgie,  ©chulauSgabe.  2.  Auflage, 
«ßaberborn,  gerbinanb  ©rfjöningh  1894.  (©d)öningh3  Schulaufgabe  mit 
Äommentar.)  272  ©. 

©crnljarb  Schul$,  5)eutfche$  fiefebud)  für  ^ö^rre  ttet)ranftalten.  (£rfter  XäL 
Sur  bie  unteren  unb  mittleren  filaffen.  3meitc  Abteilung,  ftür  bie  mittleren 
Älaffcn.   10.  Auflage,  ^aberborn,  ftcrbinanb  ©d>öningh  1895. 

Steuer  unb  91  a gel,  2>eutfdje3  i!cfcbu<$  für  Wcalfr^ulen  unb  bernwubte  fichr^ 
anftalten  im  Hnfdjlufj  au  bie  breufeife^en  ße^rpläne  bon  1891.  5  ©änbe: 
1.  Unterftufe:  VI.  —  2.  Unterftufe:  V  u.  IV.  —  3.  Oberftufe:  ^rofabeft  für 
III.  —  4.  Oberftufe:  $rofal)cft  für  II  u.  I.  —  5.  Oberftufe:  ©cbic&tfammlung 
für  III  —  I. 


5ür  bie  Leitung  berant» örtlich :  Dr.  QUo  ^oon*  Alle  ©ertrage,  fomie  ©üt^er  n.f.  w 
bittet  man  ju  fenben  an:  Dr.  Ctto  Soon,  $re«ben-H.,  ©uttowfha|e  24  11 


Digitized  by  Google 


2?ubolf  £}übebrcmb  f. 


IXm  5onntag,  den  28.  £>ftober,  früfj  Ufyr  ift  nad?  langen, 
in  (Beduld  getragenen  Seiden  Hudolf  f}ildebrand  fanft  und  fdjme^* 
los  entfdjlafen.  Dienstag,  6en  50.  £)f tober,  nadjmittags  5  Ufyr 
fand  die  tief  ergreifende  (Crauerfeier  in  6er  Unioerfttätsfirdje  5U 
Cetp5ig  ftatt,  und  5i4  Ufyr  nachmittags  haben  mir  den  teuren  ZTCann 
auf  dem  3ofyannesfrieöfyofe  beftattet,  wo  er  nun  an  öer  Seite  feiner 
oor  $u>an$ig  3a*?ren  oerftorbenen  <5attin  oon  feinem  arbeitsfrofjen, 
an  Segen  und  Erfolgen  fo  reiben  Ceben  ausruft.  Um  ifm  trauert 
6ie  deutfdje  XDiffenfdjaft,  die  deutfdje  Sdmle,  das  deutfdje  Volt, 
wir  aber,  die  einft  $u  feinen  ^üfjen  fagen  und  feinen  belebenden 
IDorten  laufdjten,  die  er  in  die  tTiefen  6er  IDiffenfa^aft  flauen 
lieg  un6,  winfend  un6  n>eifen6,  $u  fjerrlidjen  (Beiftesfreuden  führte, 
roir  find  tief  erf djüttert  un6  fönnen,  aufs  innerfte  bewegt,  es  ntdjt 
f äffen,  dag  er  nun  für  immer  oon  uns  gegangen  fein  foll,  6a jj 
wir  nie  mehr  in  fein  mi!6es  2Iuge  bliefen,  nie  mefjr  feine  5U 
fersen  6ringen6e  Stimme  Ijören  follen. 

3n  fjaus  un6  Tlmt,  in  IDiffenfdjaft  un6  IDelt  war  er  6er 
gleite,  ein  gauser  ZTTann,  in  6em  l{opf  un6  £)er5,  Cidjt  un6 
XPärme  niemals  getrennt  waren .  Sein  tiefes  IDiffen  un6  fein 
he^enswarmes  Jüfyleu,  6ie  ftaunenswerte  Dielfeitigfeit  feines  (Seiftes 
un6  fein  inniges  (Empfinden  wurden  unlöslid}  ju  einer  mächtig 
wirfenden  ^ö^eren  €tn^eit  perbunden  in  feiner  efjrfurdjtgebietenden 
Perfon.  Un6  gerade  dadurd?  wirfte  er  als  ^orfdjer  un6  Cefjrer 
fo  tiefgehend  un6  nadjfyaltig,  fo  unmittelbar  und  unwiderftehüd} 
die  Qer$en  erfaffend  und  die  <S5eifter  bewegend,  dag  jeder,  der  ifm 
fpredjen  fjörte  oder  in  feinen  Schriften  las,  oon  der  ZUadjt  feiner 
Perfon  ergriffen  wurde.  Sein  Körper  war  gebunden  durch  fetten 
der  lfranfheit,  aber  fein  <J5eift  war  frei,  und  den  fyoljen  ^lug  diefes 
ftol$en  und  feurigen  (ßeiftes  oermochte  nichts  $u  hemmen.  <£ine 
wunderbare  Harmonie  aller  Gräfte  war  das  (Gepräge  feiner  grofen 
und  freien  Seele.  €inem  5efjer  gleich  flaute  er  die  Vergangenheit 
unferes  Dolfes,  das  IDachfen  und  ZDerden  der  (ßedanfen  und  IDorte; 
mit  feinem  Sinne  und  tiefgrabendem  Crnfte  drang  er  in  das  weit* 
persweigte  (Bebiet  unferer  Sprache  und  unferes  Polfslebens  ein, 


7*3 


Huboli  $ilbebranb  f. 


unö  mit  2Ueifterhanö  uwgte  er  überall  bas  ^aiU  (ßeroebe  5er  $afyi 
reich  perfdjlungenen  ^äöen  öarjulegen,  öie  für  öen  Unfunöigen  nur 
mirr  öurcheinanöerjulaufen  fdnenen.  2lus  öen  unfdyeinbarften  2ju$er 
lid}feit«n  permochte  er  einen  über  3^^unöerte  rnnreichenöen  <Ban.; 
öer  Spradjaefcrjidjte  unö  Sprachentmicfelung  $u  erfcbliefjen  unö  au? 
öer  überlieferten  toten  ^orm  öen  lebenöigen  3nr/alt  5U  ertpecfeu. 
„ZDorte  finö  mic  ZITenfchen";  bas  mar  ein  fymptgrunöfa§  feines 
^orfdjens  unö  Denfens,  unö  fo  treten  uns  im  tßrimmfcfjen  IPörtcr; 
budje  öie  von  ir/m  bearbeiteten  IDortc  niemals  als  tote  Schalen, 
fonöern  mie  mirfliche  lebendige  (Beftaltcn  entgegen.  (Beraöe  in 
öiefem  IDerfe  perbinöet  er  mit  einer  ben?unöernsrpüröigen  roiffenfdjaft 
liefen  "Klartyett  unö  (Benauigfeit  eine  mahrhaft  fdjöpferifche  "Kraft 
lebenöiger  2Infcf?auung,  öie  irm  Öa5u  befär/igt  rjättc,  ein  großer 
Dichter  unferes  Dolfes  $u  meröen.  3n  öiefer  ganzen  21rt  feines 
^orfdjens  unö  nicr/t  jum  menigften  öurd)  feinen  echten  Dicbterjinn 
ftanö  er,  mie  aud)  Prof.  <£.  Sicpers  in  feiner  ergreifenöen,  form- 
polleuöeten  unö  geöanfenreidjcn  (ßeöäcr/tnisreöe  bei  öer  Crauerfeier 
fo  fdpn  als  mar/r  ausführte,  feinem  näher  als  <Brimm. 
llnö  er  mar  öiefem  auch  por  allem  öarin  ärmlich,  öa£  er  öie  Pflege 
öer  öeutfcfyen  Philologie  als  eine  groge  nationale  Aufgabe  auffaßte, 
an  öeren  (Beöeir/cn  unö  IDirfung  bas  XDieöererfter/cn  öer  öcutfeheu 
Hation  por  allem  mit  gefnüpft  fei.  (ßeraöc  öer  XDuufdf,  bas 
Bemuftfein  unö  (Befühl  öer  eigenen  öcutfdjen  2Irt  rpeefen  ju  rjelfen, 
öem  franfen  unö  perfümmerten  Baume  öer  Harum  öen  redeten 
Cebensfaft  $u$uführen,  öer  „am  reinften  unö  pollftcn  in  öem  Sdiafc; 
häufe  öeutfdjer  Sprache  quillt",  örängte  irm,  öie  öeutfdjc  Philologie 
als  Ccbensberuf  $u  ergreifen  unö  öen  weiteren  Ausbau  oes 
(Brimmfchen  XDorterbucrjes  $u  übernehmen.  Unö  mit  öer  gleichen 
Reinheit  unö  {Tiefe,  öie  uns  in  feiner  IDörterbucharbeit  entgegen* 
tritt,  perfenfte  er  ftdj  in  unfer  Polf sieben,  perftanö  er  es,  unfer 
altes  Hed}t,  unfere  Sage,  Sitte,  Brauch  unö  Zveöe  öes  Polfes  unö 
por  allem  bas  Polfslieö  in  feiner  ganzen  heimlichen  3nmö^e^ 
mieöer  por  uns  erftehen  5U  laffen.  3n  if?m  n>ebte,  all  öas  traute 
Ceben  ger/eimnispoll  nachfehaffenö,  öie  Seele  unferes  Polfes.  Daher 
permochte  er  auch  mie  fein  anöerer  unfere  grogen  nationalen 
Didjtermerfe  in  mahrhaft  fdjöpferifcr/er  JDeife  5U  erfldren;  er  mar 
ein  gottbegnaöeter  Dolmetfcher  öer  großen  (Beöanfen  unö  öichter* 
ifchen  Schönheiten  öes  Hibelungenlieöes  unö  öer  (Buörun,  öer 
2Hinnefänger,  por  allem  IDalthers  pon  öer  Dogehpeiöe,  öes  2Heier 
l^elmbrecht  unö  aus  öer  neuen  <geit  eines  l^lopftocf  unö  Ejeröer, 
eines  (Boetr/e  unö  Schiller.    IDer  rnnreicbenö  porbereitet  unö  getfttg 


Digitized  by  Googl 


787 


befähigt  nur  eine  einsige  foldje  Porlefung  bei  ifjm  gehört  fyatte, 
6er  war  von  6em  roafjrljaft  flafftfdjen  tDerte  6er  IDerfe  6iefer 
Didier  für  fein  gan$es  Ceben  aufs  innerfte  über$eugt.  2Iber  ttic^l 
nur  6ie  IDiffenfdjaft,  fon6ern  vor  allem  aud}  6ie  Sdmle  Der6anft 
iljm  (Bromes  un6  f}errlid>es.  IDenn  eine  ö6e  Perftan6esfultur 
immer  mefjr  aus  unferen  Sdmlen  fa?urin6et,  wenn  ein  frtfdjer  §aua? 
6en  Unterrtdjt  buxd)wety,  wenn  (ßeift  un6  Ceben  6ie  tote  #>rm  bc; 
fiegen,  wenn  6ie  6eutfd>e  Spraye  immer  me^r  6er  Zttittelpunft 
alles  Unterdahls  3U  werben  beginnt,  wenn  fittlidjes  un6  nationales 
<£mpfin6en  Dom  6eutfdjen  Unterste  nadj  allen  Seiten  Inn  aus* 
ftrarjlt:  fo  r)at  er  ror  allem  6iefe  IDege  mit  gebahnt  un6  in  un« 
ermü6lidjer  Arbeit  fort  un6  fort  geebnet.  Unfere  gettfdpift  vox 
allem  fdjul6et  ifjm  unauslöfdjlidjen  Danf;  6enn  er  wav  ifyr  eigent* 
licfjer  8egrün6er,  ifjr  treuefter  5<5r6erer,  ifyr  eifrigfter  un6  fleigigfter 
2Hitarbeiter.  Durd?  fie  wollte  er  eine  IDirfung  auf  6ie  Sdmle  un6 
6amit  auf  6as  ganse  Polf  ersielen;  6urdj  fie  wollte  er  feine  <Se^ 
6anfen  in  6ic  weiteften  "greife  tragen.  Hn6  was  er  erfelmte,  6as  ift 
itmi  gelungen.  Itidjt  nur  6ie  6cutfdje  IPijfenfdjaft,  fon6em  aud? 
die  6eutfd?e  Sdmle  un6  mit  ir/r  6as  ganse  6eutfd>e  Voit  fteljt 
trauern6  an  feinem  (ßrabc  un6  beflagt  6en  Perluft  6es  großen 
(gelehrten,  6es  großen  £efn*ers,  6es  großen  Sdjriftftellers,  6es 
eblen  2TIenfdjcn.  Der  Same,  oen  er  ausftreute,  ift  in  taufen6e  oon 
empfänglid?en  £)er$cn  gefallen.  Seine  Begeiferung,  feine  3nnig* 
feit,  feine  tDatjrljaftigfeit,  feine  Creue,  feine  2TTil6e,  6ie  Einreißende 
(Bewalt  feines  ßeiftes  un6  6er  §auber  feiner  reinen  Seele  wer6en 
immer  unter  uns  fortwirfen.  €r  fyat  jidj  ein  unpergänglidjes 
DcnFmal  in  unfern  Ijerjen  errietet.  Sein  gewaltiges  Cebenswer? 
wir6  niemals  untergeben.  Un6  fo  rufen  wir  6em  unermü6lid? 
Sdjaffen6en,  6er  überall  £eben  un6  Siebe  um  fid}  perbreitete,  in 
6ie  <£wigfett  nadj: 

Hufye  fanft!  Schlafe  in  ^rie6en! 


Der  lefcte  tfuffats  Ku6olf  £)il6ebran6s  für  unfere  ^eitfe^rift : 

Wödie  fie^n  nnb  bergt 

Xa*  heutige  ©prad)gefüt)t  gerätf)  in  eine  eigene  Verlegenheit,  toernt 
e*  auf  bic  Srage  ftöfct:  S5Ba«  ift  in  SBadje  ftetjn  unb  äljniiajen  Söenbungen 
©ad)e  für  ein  (SafuS?  55em  £ef>rer,  ber  bie  frage  in  einer  (Elaffe  auf: 
toerfen  nrifl,  luerbcn  bie  meiften  ©djüler  iljrem  @prad)a,cfüf)t  nad)  ben 

52» 


Digitized  by  Google 


788 


fflubolf  fcilbebranb  t-  *on  Otto  2üon. 


SCccufatib  angeben,  nwtfjrenb  toieüeicfjt  ein  55enfenber  barauf  bertneifett 
mirb,  bafj  ftetjn  als  ^ntranfttibum  bodj  fein  Dbject  §aben  fönne.  @£ 
ift  benn  audj  Sßominatiü,  unb  SBadje  fteljn  ift  foüiel  tute  als  SBadje  ftefjn. 
9iur  Wäre  eS  falfäj,  bebet  an  eine  SluSlaffung  bon  als  ju  benfen.  (5* 
ift  bielmetjr  biefer  Möge  Sfcominattb  au*  alteret  Stintaj  überfommen. 
8u<f)  an  latetnifd&en  (Einflufj  ift  nidjt  ju  benfen.  $afc  eS  in  ootfSmä&iger 
©öntar.  aufs  befte  begrfinbet  ift,  betoeift,  toaS  mir  im  Düringer  SBatbe 
bei  Xambaäj  eine  Botenfrau  auS  ©ä)tna(fa(ben  fagte:  Sä)  9e*)c  ®ote 
naä)  $)tetenborf.  3n  „©eüatter  ftetyn"  toirb  eS  fdjon  fernerer,  ben 
STccufatib  ju  benfen.  3)a3  ©pradjgefüljl  ntufc  fiäj  jum  Stominatio  be* 
quemen,  toäfjrenb  bei  SBadje  fteljn  ber  fteeufatib  an  „SBadje  galten"  eine 
&rt  ©tfifee  finben  fonnte.  Sud)  in  „©raut  fte^n baS  3afob  (Srimm 
unter  ©raut  anführt,  toirb  niemanb  mef)r  an  ben  Äccufatib  benfen: 
l)at  fte  fdjon  93raut  geftanben?  ift  fte  fdjon  getraut?  Unterm  Söffe  Reifet 
eS  auä):  er  lernt  ©d^loffer.  3m  17. 3af)r§unbert  giebt  ©tieler  an 
„furrir  retten",  admittere  equum,  cursitare  equo,  eigentlich  als  tyofc 
furier  reiten  in  ber  fdjneflften  Gangart  beS  ^ferbeS  (bann  mijjberftönb- 
lid)  carriere  reiten,  f.  ©rimmS  SBb.  unter  Kurier);  no<$  (£ampe  fennt 
bieS  coarier  reiten,  audj  (Stoetze  im  Xagebudj  bcrjeiajnct  unterm 
21.  $ec.  1776:  bon  fyalb  fteben  bis  gegen  3  SRadjmittagS  bon  Seipjig 
bi*  SBeimar  Courier  geritten,  mit  bem  $erjog.  grüner  and)  btofceS  gaft 

fo  j.  95.  wer  kompt  gast  ungebeten 

der  mag  hinder  die  thür  tretten         Henisoh,  uro. 
iederm  anhet  si  lieb,  deshalb  si  gar  oft 
gast  ausz  asze.  ®irfuttfl,  CaUatus  h  » 

b.    auStoärtS  afj  als  @aft,  pe^e  mefjr  ©rimmS  SBb.  unter  @aft  9  b. 
SluS  mittetyoc§beutfd)er  ßeit  giebt  — 

fjier  bricht  ber  2tuffa£  ab.  TXlit  ben  IDorten:  „3<$  fann  niefet 
mefjr;  mir  roollen  ben  2luffa$  für  bas  nädjfte  fjeft  $urücfftellen" 
legte  er  6ie  Arbeit  beifeite.  <Er  permocr)te  fte  nidjt  roteber  auf- 
3une!mten,  ber  &uffa$  blieb  unoollenbet.  IDir  tyaben  Upi  nidjt  ab* 
gerunbet,  nichts  I}tn3ugefügt  unb  nichts  f}intt>eggenommen.  So  n>ie  er 
ift,  foll  er  fner  ftefyen  als  ein  §eidjen  feiner  raftlofen  Schaff ensfraft, 
feiner  treuen  Sorge  für  unfere  ^eitfdpift  bis  $um  legten  2ltem5uge* 

Die  nScfyften  3af}rgänge  unferes  flatus  tperben  nodj  vieles 
aus  bem  Hactylaffe  Hubolf  fylbtbxcmbs  bringen,  aber  nichts  merjr, 
mas  er  felbft  unmittelbar  für  unfere  geitfcfyrtft  ausgearbeitet  rjätte. 
<£ine  ausgeführte  Cebensgefdu'djte  bes  geliebten  TXlaxxms  wxtb  ben 
neuen  3a^9a"Ö  unferer  geitfdjrift  eröffnen. 

Bresben.  (8)Jt0  ClJOtt, 


Digitized  by  Google 


(Bottföeb  im  Äomjif  um  bie  äufklänrnj. 

MW 
9?on  Cugen  «Bolff  in  JKel. 

c)  3)ic  3«it  bot  unfcrm  ©ottfcfeb  genug  ©elegenfeit,  feine  2Belt= 
anfdjauung  im  Kampfe  ju  erhärten.  2Bie  gemöfmluf),  übernahmen  aud) 
bamalS  bie  Drtf  oboren  jeber  $onfeffion  bie  Verfolgung  ifrer  eigenen  freier 
bentenben  SReltgionäöermanbten  am  fanattfajften.  ©ottfdjeba  ©tettuug 
jur  lutferifdjen  Drtf  oboj:ie  beutet  feine  gefdjicfte  Helferin  unb  ®c= 
finnungSgenoffin  red^t  Aar  an:1)  „3cf  geftefe  e3  ganj  gern,  ba&  bei 
bem  Vorgeben,  unfere  lutferifdje  Religion  fei  bie  mafre,  mir  allemal 
ein  ©inmurf  beifällt,  ber  mir  nieft  möglicf)  ju  feben  ift.  35afj  mir 
itämltcr)  D.  Sutfer  für  einen  ooÜIommenen  SRann  baburdj  ausgeben, 
ber  gar  nidjt  t)at  irren  tönnen.  3a,  beffen  SBerf  fo  öoHfommen  ift,  bafc 
e3  auc^  burd)  bie  oiclen  Langel,  bie  bie  VerberbniS  ber  3eit  ifm 
toieber  angefangen  fat,  nodj  ntcr)t  fajabfaft  genug  gemorben  ift,  um 
bafj  e3  nicfjt  allen  anbem  oorjujief)en  märe.  ©emifc  ein  ©afc,  ben 
man  audj  nict)t  einmal  ben  SBerfen  bed  ©djöpferä  felbft  einräumt I" 
Vejeidjnenb  für  bie  ©efinnung,  bie  in  QJottfajebä  #rei3  gefegt  mirb, 
ift  gleidjermafjen  bie  (Srmiberung  be3  ©rafen  2Banteuffel  auf  biefed  ©e= 
ftänbniS.8)  91ud)  er  finbet  8utfer3  „Systeme"  —  mie  er  in  rein  pfilo* 
fopfifefer  Wuffaffung  fonfequent  fagt  —  „tres-susceptible  de  refor- 
mation".  $od>  fteft  e8  ifm  ber  „bonne  religion"  näfer  als  bie  anbem 
Religionen,  pourvu  que  Messieurs  les  Orthodoxes  n'excluent  pas  ma 
boussole,  c'est  a  dire  l'usage  de  la  raison".  $afj  aud)  ©ottfefeb  einen 
neuen  Sutfer  für  nötig  fielt,  erfuhren  mir  bereite,  als  er  fiel)  auf 
föreufdmerä  Sßropfejeiung  einer  fommenben  Reformation  berief.  3n 
jenem  Vefenntntebriefe  an  ©orott>3fts)  füfrt  ber  greife  (Stottfdjeb  über= 
faupt  eine  füfne  ©pradjc,  bie  und  ju  längerem  Vermeilen  einläbt. 
,,©o  leicfjtfinnig",  feifct  e3  fier,  „Xeflerä'  ©uä)  unb  gan$e  ©d&reibart 
ift,  unb  fo  roenig  e8  eine  ©efte  ftiften  mirb:  fo  Diel  ©cfmädje  jeiget 
e3  bodj  unfern  tfeologifdjen  Sefrgebäuben,  meldjeS  aud)  Safeboro  tfut. 
$iefe  5)inge  nun  merben  bod)  gelefen,  madjen  ©nbruef  unb  fd)leid)en 


1)  SRanteuffel  ben  16.  Dftober  1739. 

2)  8om  21.  Dttober  1789.  —  SBergl.  SJanjel  @.  37. 

3)  »om  18.  beS  SBinbmonbS  1764  (Äeftners?lrd)iö). 


Digitized  by  Google 


790 


@oiti'cf)cb  im  Äampf  um  bie  Slufflärung. 


fo  im  ©tillen  fort,  bis  fie  einmal  gu  gelegener  3c*t  au3brcdjen.  2Bir 
wollten  auch  fo  mele  Philologifcljc  ©ntbecfuugcn  in  Csrflarung  be4  ÄÜen 
unb  Deuen  XeftamenteS,  fo  eine  Spenge  pljitofoptjifdjer  SBahrheiten,  bk 
heute  gu  Xage  befannt  geworben,  unb  felbft  bis  unter  bie  Unftubierten 
unb  ba3  $rauengimmer  gebrungen:  wie  wollten,  frage  ich,  biefelben 
ohne  grudjt  unb  Duften  bleiben?   Xa3  wenige  Sicht,  baä  gu  fiut^er* 
3eiten  in  ben  fdjönen  SBiffcnfchaften  aufgegangen  mar,  wirfte  eine  IRe 
formation.    ©efcen  ©ie,  biefer  grofce  SJcann  Wüfcte  ^eute  gu  Xage  alle*, 
wa$  ein  SRidjaeliS  in  ©prägen,  ein  Detnbcd,  9Ko^eim  unb  ©afebow 
in  ber  $hüofophie  wiffen:  Steinen  ©ie,  bafc  er  nicht  eine  neue  Sftefor- 
mation  anfangen  würbe ?  (£3  ift  noch  alter  Sauerteig  genug  aud^ufegeu. 
liefen  fönnen  bie  gemeinen  X^eologen  jwar  fünftlidj  überfleiftcrn ;  aber 
eine  garte  Dafe,  oft  auch  bei  Uugelchrten,  riecht  ifjn  bodj.    3$  ^öbe 
biefer  Xage  eine  Debe  oom  Glauben  getaufter  fönber  gehöret.  SRein 
©ott!  welch  ein  @lenb  ^errfa^et  in  ben  theologifdjen  Söeweifen  biefeS 
©afte$!    ^orbern  bie  Geologen  gum  ©lauben  Notitiam,  Assensum  et 
Fiduciam,  fo  ^aben  fie  recht,  ©ollen  aber  bie  getauften  ßinber  glauben: 
fo  t)aben  fie  Weber  ein*  noch  ba*  anbre,  noch  ba*  britte.    Unb  bodj 
foü  eS  wiber  be*  ftudud*  $>anf  ein  ©laube  fyeifjen!    ©inb  ba*  nicht 
Slrmfeligfeiten?  fowot)l  al*  bie  gangen  ©eweifc  oon  ber  ftinbertaufe. 
®od)  manam  de  tabula!    3$  bin  fein  £utt)er,  unb  Witt  e*  auch  nicht 
werben.    &ber  bie*  bient  nur  gum  ©eweife,  wie  nötig  wir  nod)  eine 
Deformation  ^aben.  -  3)ie  Herren  ßönigSberger  werben  aber  freilich 
alle  biefc  $e|jereien  nicht  ftiften.    ©ie  finb  hü&W  ortljobor.  unb  fltcfcn 
an  bem  alten  Dorfe  ber  Ideologie,  fo  gut  fie  tonnen,  ^nbeffen  finb  c* 
brabe  Beute,  bie  ba*  tfmn,  wa*  man  fie  Reifet...  §at  fich  $r.  Xrefdw 
an  D.  Smefti  gewaget:  wa*  fchabefä?    (£r  ift  ja  fein  $apft.  SRobr; 
ungen  ift  ein  Dagaretcj,  barau*  ja  auch  noch  wot)l  etwa*  ©ute* 
fommen  fanu...    55urdj*  föritifieren  unb  SBiberlegen  gewinnt  bie 
(Srfenntni*  ber  SBahrhcit.  —  Soltairen*  ©djrift  Don  ber  Religion* 
bulbung  ift  beffer  al*  fein  Candide  unb  feine  Pucelle:  aber  ber  ooltair- 
ifche  ftreigeift  unb  Unajrift  gudet  bodj  allenthalben  ^erbor.    SBa*  wiU 
er  mit  feiner  Xolerang  anber*  haben  al*  eine  Qnbiffercng  gegen  aüc 
Religionen,  eine  Srreibenferei,  bie  an  feine  Degel  gebunben  ift?..  " 
Schließlich  fenbet  ©ottfdjeb  allen  ifjm  betannten  ÖanbÄleuten  ®rü§e: 
„&bcr  fagen  ©ie  nicht,  bafe  ich  fo  ein  $e|jer  bin."  —  ©o  gewifc 
©ottfeheb  auf  litterarifdjem  ©ebiete  fc^neU  überholt  würbe,  erweden  boch 
foldje  SluSlaff ungen  Wahrlid)  nicht  ben  (Sinbrud,  al*  ob  er  hinter  ber 
religiösen  Bewegung  in  Xeutfchlanb  gurüdgeblieben.   ®om  wiffenfehaft 
liehen  ©tanbpunft  berührt  e«  befonber*  wohlthuenb,  bie  fiutherfche  Wie 
bic  fünftige  Deformation  mit  richtigem  ^iftorifd^cn  ©lid  gu  ben  wiffen= 


Digitized  by  Google 


$on  Guncu  ©piff. 


uljaftlictjen  &ortfd)rittcn  unb  bereu  populärer  Verbreitung  tu  ©ejiclnutg 
qebradjt  $u  fet)cn.  Xabei  tritt  ber  Slbftanb  ber  ücrnunftreligirien 
Deutzen  üon  ber  religion&feinblidjeren,  friti)ct)cren  franjöfifdjen  Slufttärung 
offen  fjeroor.  9*ebenf)cr  Hingt  ber  £>inmei3  auf  9flof)rungen  nuc  ciue 
^ropf^eiung:  mar  bod)  SRotyrungenä  größter  ©olm,  #erbcr,  überbieS 
Xrefdmsf  gamuluS!  —  3(n  XeHer$  kämpfen  befunbete  ©ottfdjeb  aud) 
t'onft  regeS  Unterem.  35ie  SBiberlegung,  bie  jenem  auf  fein  „2efn*bud) 
be3  djriftlidjen  Glauben*"  t)in  oom  eigenen  jüngeren  ©ruber  auteil 
mürbe,  nennt  ©ottfdjeb  „ein  morrreicrjeS,  fcfimatoljafteä  ©efdjmier",  ba$ 
er  nidjt  burdjtefen  möchte:  er  mürbe  fidj  ju  fct)r  ärgern.1)  fixtiüd) 
tiarte  ja  ber  jüngere  Xeller  ungefähr  gleicfoeitig  in  (ttemeinfdjaft  mit 
$ar)rbt  audj  (55ottfct)cb  angegriffen;  „biefen  beiben  naferoeifen  3üng= 
lingen"  felbft  fcrjrieb  unfer  fpürfinniger  SWann  atäbalb  ba3  "ßamprjlet 
.,(£tma$  an  #n.  M.  Ä.  fr  ©aljrbt,  beffen  öerbefferten  Triften  in  ber 
irinfamfeit  betreffenb/'  ju,  morin  er  unb  fein  ftoüege  ©et  mutroitlig 
angegriffen.2)  3n  ®ottfd|ebä  9flunbc  mar  e3  natürtidj  feine  ©dmteiajelci, 
menn  er  bamalS  biefen  Bf.  Setter  ben  „jungen  T).  gauft"  nannte.*) 

Gfjarafteriftifd)  trat  in  bem  ©rief  an  ©oromSft  ©ottfdjebS  geinb-- 
idjaft  gegen  bie  Ijerrfdjenbe  geifttidje  ©erebfamfeit  unb  überhaupt 
gegen  bie  übliche  ttjeotogifdje  ©emetäfüljrung  fjerüor.  Stuf  biefem  ©ebiete 
id)offen  ©ottfd)eb3  fpradjlidje  unb  pljttofoprjifdjc  3ntoeffen  fdmn  feit  ©c; 
ginn  feiner  Öffentlichen  SCBirffamfeit  $ufammen.  (£3  ift  uns  befannt1), 
mie  fdjonungSloS  tjerau*forbernb  er  in  ber  „föebefunft"  gegen  bie  fäinfteleien 
unb  ben  ©crjematiSmuS  ber  r)omi(eti[cr)en  SRetlmbe  üorgetjt.  einige  Set> 
^iger  ©eifitidjc  berteumben  ben  r)ier  einmal  erftauntid)  rnr)nen  Stutor 
beSfjatb  bei  bem  Dberfonfiftorium  in  Bresben,  ©ottfdjeb  mirb  ju  feinem 
Äa^reden  borttjin  üor  ben  ftönigtidjen  ßirdjenrat  jitiert,  ber  ifym  auf: 
giebt,  felbft  oorjujd)tagctt,  mie  fid)  ber  Schaben  t)eben  tiefte.  @ingefcr)üd>tert 
tierfpridjt  er,  in  einer  batb  folgenben  Auflage  alles,  maS  üon  ber  geift- 
ticken  ©erebfamfeit  tjanbett,  auSjulaffen,  ferner  in  irgenb  eine  @in: 
labung§fcf)rift  ju  oratorifdjen  ©ortefungen  mit  einfließen  ju  taffen:  bafe 
tx  e£  nidjt  miberriete,  aud)  fmmitetifdje  ©ortefungen  ju  t)ören.r')  Stuf 

1)  3m  ©rief  an  ©tftorine  ©rofjmann  oom  28.  beö  SBinbmonb*  1704. 

2)  Bergt,  einen  elf  läge  früher  an  biefelbe  9?icfjtc  gefanbten  ©rief:  ©aljrbt 
hatte  nämlid)  ba«  un*  fdjon  entgegengetretene  beifttfdjc  9(nbad)t$bud)  ,,$er  <£t)rift 
in  beT  Sinfamfcit"  öon  SHartin  (Srugot  in  ortljobojrem  ©tnnc  unter  bem  Ittel 
,  3)er  roafjre  Ctjrift  in  ber  Stnfamieit"  überarbeitet. 

3)  ebb. 

4)  5BergI.  meine  Slbljanblung  „Über  ©ottfdiebS  Stellung  in  ber  GJcfcfitd)tc 
ifx  beutfdjen  Spradic"  fomie  Xanjel  <S.  22  flg. 

ö)        II7,  ©orrebe  sub  1736. 


Digitized 


792 


©ottjdjeb  im  Äampf  um  bic  Äufflärung. 


SBorljaltung  feine«  fcfiitofoöljifdjen  ftreunbeS  @raf  SRanteuffel  ftcOt  (Sott 
föeb  feine  9taa)giebigteit  al«  möglidtft  fjarmlo«  Inn1):  „3dj  Ijabe  mi* 
nur  an^eifdjig  gemalt,  einige  fatirifdje  SluSbrücfungen  unb  fc^erj^aft« 
©leidjniffe  ou^ulaffen,  tooburd?  td)  bie  fjeilige  §omiletit  lää)erlid?  gemadn 
t)aben  fottl"  ©d>lief$lid)  laffen  bie  neuen  Auflagen  ber  „ftebefunft"  bic 
geiftli^e  ©erebfamfeit  ganj  bei  «Seite  $o<f>  toill  er  auf  aWanteufrei* 
$lan  eingeben,  bo«  21u3gelaffene  befonberS  brurfen  ju  taffen.*)  Xro&bfn 
erlebt  (Sottfdjeb  bie  ©enugtljuung,  einen  oernünftigeren  Xon  auf  ben 
®anjeln  anfragen  $u  ^ören.') 

©ofort  aber  nimmt  ba3  @ottfd>cbfcr)c  e^eöaar  unter  Änfeuenrag 
be«  gräftidjen  *ßroteftor3  ben  offen  abgefänittenen  8amöf  hinter  einer 
fdjüfcenben  9Sermummung  roieber  auf.  Slllcrbing«  letfjt  jefct  bic  „geföirfte 
Sreunbin"  iljre  $anb:  befleibete  $rau  ©ottfdjeb  boa)  feine  (Stellung, 
beren  man  pe  —  roie  etwa  iljren  SRann  —  entfefcen  fonnte.  3>enno<$ 
loäljlt  fte  oorftd)tig  Hnonnmität    3"nä$ft  erfdjien  burdj  SÄanteiifffl* 
Vermittlung  im  $ru(f:  „Horatii,  als  eine«  »ooljlerfaljrenen  ©d)tffer#f 
treumeinenber  Buruf  Mi  olle,  auf  bem  SReere  ber  gefunben  SBerminfr 
fdjtoimmenbe  SBolfianer."   Stuf  eine  Slntroort  oon  (£ngelfe,  berjeit  SReftor 
ber  Unioerfität  Sftoftocf,  fenbet  fte  bem  ©rafen  noc§  1738  ein  traoeftierenbf# 
„Responsum  theologicum  auf  bie  ©ittfajrift  ber  SBolftfdjen  $$i(ofot>frie 

an  bie  Unioerfität  ju  91  f  ".*)    Snbem  3Jtonteuffet  balb  barauf  *) 

feinen  Sciojiger  SBunbeSgenoffen  beim  Sßinifter  93rüf)l  einlobt,  behauptet  er 
einen  SBeroeiS  in  £>änben  ju  f)aben,  bajj  bie  ortljobojen  (Mehrten  ®ott- 
fd)eb  gern  anberStooljin  berufen  fettjen,  um  feine  ©teile  mit  einem  oon 
iljren  „cr^atures  pedantesques"  ju  befefeen:  ©ottfdjeb  mißfalle  tljnen, 
„parce  qu'il  a  fait  voir,  peutetre  un  peu  trop  palpablement,  en 
plusieurs  endroits  de  ses  ecrits  philosophiques  le  ridicule  de  l'ancienne 
Philosophie  et  celui  d'on  esprit  de  chicane  et  d'intole'rance  en  fait 
de  Religion,  et  dans  ses  lecons  d'eloquence  le  ridicule  de  la  tres-eu- 
nuyante  bomelie  ou  maniere  de  precher  de  la  plnpart  de  nos  Pre- 
dicateurs".  3n  gteidjem  ©inne  berietet  Sttanteuffet  an  $olfrenborfr 
als  Sßräfibenten  be3  $onfiftorium3. 

1)  26.  Ottober  1787. 

2)  31.  2Rai  1738  —  3m  übrigen  öergl.  Sandel  6.  25. 
8)  SBn>.  IT,  «orrebe  sub  1736. 

4)  6iel)e  fieben  ber  ®ottfd)ebin  in  iljren  „Kleineren  ©ebidjten";  Sd)leittfjer: 
grau  ©ottfajcb,  ©.  41  flg.  u.  ©.  44;  SJanjel  6.  37  u.  39.  SergL  @otrfa)eb*  unl> 
feiner  grau  »riefe  an  SRanteuffel  üom  22.  «Roüember  1738.  eine  Äbfdjrift 
be«  9Jianuffrij>te$  als  ©eilage  in  ben  «bfd)riften  ber  @ottfdjebfd)en  »orrefponbenj 
(Ä.  öff.  ©ibliot^et  in  2)re3ben). 

6)  26.  mii  1739  (©e^eim^Äorrefponbena  be«  Ofrafen  »rü^l  im  St.  SZdj). 
(Staats  *9lrd)iö). 


Digitized  by  Google 


I 


©on  Eugen  SBolff.  793 

$ie  Drtfjoboren  witterten  —  trofo  ©ottfeheb«  fcheinbarem  Ver* 
ftummen  —  mit  föecht  in  ihm  einen  untoerföfjnlidjen  geinb.  2ie&  er 
fiefj  bodj  baju  beftimmen,  anontmt  eine  rationaüftifdje  $omiletif  ju 
fdjreiben.1)  211«  ftriebich  SBilhelm  L  gegen  ©nbe  feine«  Seben«  für  bie 
SBolffdje  <ßf)ilofopf>ie  gewonnen  War,  beauftragte  er  ben  tropft  SReinbecf, 
ein  Sehrbuch  ber  *ßrebigtfonft  für  ©tubierenbe  ju  fdjreiben.  ©erabe  bie 
Verfolgung  ber  ©ottfdjebföen  töebefunft  Wie«  föeinbecf  auf  unfern  Sutor 
hin.  ®raf  SRanteuffet  unterftüfrt  toieberum  at«  ©ifrigfter  bie  Vitte  feine« 
geiftlichen  ftreunbe«.  Unter  manchem  3ögern  be«  auf  jeben  ©chreeffchufc 
faffung«lofen  ^rofeffor«  fommt  ba«  SBert  juftanbe.  ©ottfdjeb  fuajt  ben 
Stnfdjein  ju  erWecfen,  al«  rühre  e«  öon  einem  ©etlichen  ^er.  Um  öor 
jebem  Verrat  ficher  ju  fein,  lä&t  er  bie  einzelnen  Vogen  öon  feiner  grau 
abfehreiben  unb  fenbet  erft  biefe  Slbfdjriften  an  SDtanteuffel  jur  2Beiter= 
beförberung  in  bie  $)rucferei.  $ie  beiben  Verliner  ftreunbe  galten  nur 
einige  Wnmerfungen  ein.  9lu&erbem  fefct  SReinbecf  unter  eigenem  tarnen 
eine  Vorrebe  ooran  unb  lafct  bie  fönigtidje  £abinett«orbre  abbruefen, 
moburch  bie  Slbfaffung  eine«  ^omiIetifa)en  2er)rbuch«  nach  SBolf«  $rim 
jipien  befohlen  mar.  $a«  Vud)  erfa)ien  unter  bem  Xitel:  „®runb=9tifj 
einer  £et)r=?lrth/orbentlich  unb  erbaulich  ju  örebigen/nach  bem  3nnhalt/ 
ber  königlichen  ^reufjifchen  /  aüergnäbigften  Cabinets  -  Ordre  /  öom 
7.  Martii  1739/entWorffen. /  Stebft /$rn.  ©uftaü  föeinbecfc/Consistorial- 
SRath  unb  <ßrobft«  ju  ßöfln/an  ber  ©üree/ Vorbericht/ unb /furfcen  @in= 
leitung/wie  eine  gute  Sßrebtgt  /  ab^uf äffen  feö. /Verlin,  ju  finben  beti 
Ambrosius  Haude.  / 1 740."  *) 

®djon  oor  bem  ©rfa^einen  ber  $omiletif  ftimmt  SRanteuffel 
eine  überfdjwengliche  Sobes^timne  an8):  „Le  Commentaire  Homil^tique 
sera  un  livre  excellent, ...  et  j'ose  soutenir  . . .  que  Tauteur  .  .  .  rend 
par  la  a  la  Verite,  a  la  Religion  et  a  toute  la  Societe  Chretienne  le 
Service  le  plus  essentiel  qui  leur  ait  jamais  ^te  rendu."  ©elbft  (Sfjriftian 
SBolf  lägt  fid>  ju  einem  2 ob  gerbet,  ba«  burd)  einen  öerfönlichen  $ufafo 
noc^  ehrenöoHer  für  ben  Verf affer  wirb4);  nadjbem  er  ba«  Vud)  eine« 
anberen  31utor«  jurüefgetoiefen,  f treibt  er:  ,,55a«  Vudj  öon  ber  über: 
jeugenben  Sehrart  im  Sßrebigen  finbe  ich  gegrünbeter  unb  babei  oiele 
©elefjrfamfeit,  meiere  bei  einem  bergleichen  SScrfe  fefjr  nötig  ift.  Unter- 
beffen  börfte  ich  ba«  toenigfte  auf  bem  &atfjeber  fagen,  fo  mürbe  gleich 
ein  8anbs@Jefcf>rei  werben,  ba&  ich  nic^t*  thäte,  al«  mich  über  bie 


1)  ©w.  II7,  «orrebe  sub  1738  unb  Stapel  @.  41  flg. 

2)  ejemölar  ber  St.  Uniöerfttät3*«ibUot$ef  ftiel. 

3)  «n  @ottfd)eb  23.  ftebruar  1740. 

4)  «n  SRanteuffcl  7.  3uni  1743. 


Digitized 


794 


©ottfdjcb  im  Äampf  um  bic  Aufflärung. 


Religion  aufhatten  unb  bcr  Sdjrift  ju  Rotten  (fo!)."  —  ©auntgarien 
legte  in  $atle  fogar  bieö  93uch  feinen  SBorlefungen  jugrunbe.1) 

SBerben  wir  biefen  ©rfolg  gerechtfertigt  finben  tonnen?  SBenigftenr 
werben  wir  it)n  für  jene  ßeit  toerftefjen.   ®enn  was  ©ottfeheb  bot,  toa 
ber  auf  Paragraphen  gezogene  (raffe  SRationaliSmuS.  2Ber  beffen  SBefen 
fennt  unb  gar  noch  ©ottfchebS  „föebefunft"  ftubiert  hat,  finbet  in  unferm 
„©runbrifj"  nichts  «ReueS.    Alle  Siegeln  ber  „föebeiunfi"  finb  eben  ain 
homitetifcheS  ©ebiet  übertragen,   2Jctt  gut  geheuchelter  Dbieftimtät  jtHen 
fich  ©ottfeheb  benn  auch  Wiebcrlwlt  fetbft,  5.  ©.  in  folgenber  Xonart: 
„@S  hat  biefeS  fchon  ber  befaunte  §r.  $rof.  ©ottfeheb  ju  Setpjig  in  ber 
1.  Auflage  feiner  Ausführlichen  SRebefunft . . .  angemerfet,  unb  e3  roürbe 
ja  uns  ©eiftlidjen  eine  ©chanbc  fein,  wenn  mir  uns  foldje  SHnge  eril 
oon  weltlichen  2et)rern  ber  SRebefunft  wollten  fagen  laffen.    SBenn  fü 
eS  inbeffen  aus  guter  Abficht  unb  Sifer  bor  bie  (St)"  ber  SReligion  tt)un, 
fo  haben  roir  eS  mit  $ani  ju  erfennen."  *)   Sttan  werft  ber  flüchtigen 
Arbeit  orbenttict)  bie  fiuft  an,  mit  ber  überhaupt  ftatt  neuer  Ausführungen 
3itate  eingeflieft  finb.    Natürlich  marfchieren  tycv  ade  charafterifrifd)en 
Sieblinge  ©ottfchebS  auf:  ba  ift  Söolf,  ba  finb  ÜJcoSt)eim,  föeinbecf  unb 
©ad,  wiebert)olt  wirb  auf  ftreufdjner  berwiefen,  ^ietfer),  „einen  unferer 
beften  *ßocten",s)  nicht  ju  bergeffen.    Um  fid)  für  alle  Salle  ben  9iütfcn 
ju  bec!en,  hat  ber  SBerfaffer  baneben  beS  „berühmten  #rn.  D.  3Raröergcr" 
fiehr^eiencho  tt)teberr)oIt  „beftenS  anpreifen  wollen",4)  obgleich  SRarperger 
a(S  fteinb  ber  Aufflärung  unb  ©egner  StcinbecfS  auftrat,  —  ber  2Rann 
war  aber  Dberhofprebiger  in  XreSben.   AIS  abfchredenbeS  ©eifpiel  muß 
bagegen  Abraham  a  ©t.  (Slara  herhalten.5) 

$ie  Regeln  entfprechen  ganj  ber  Äonigt.  Kabinetts =Drbre;  forbertc 
biefe  boch  für  bie  ©tubterenben  ber  Rheologie:  „(SS  f ollen  biefelben  bei 
3eiten  in  ber  ^^Hofop^ie  unb  einer  bemünftigen  Sogif,  als  3.  (5.  bes 
Professoris  SBolfcnS,  recht  feft  fefeen,  bamit  fie  lernen  recht  bcutlicbc 
unb  flare  begriffe  bon  bcr  ganjen  Xfjcologie . .  •  JU  machen."  Dem 
entfprechenb  bejeidjnet  ©ottfdjcb  als  Pflichten  eines  erbaulichen  eoan^ 
gelifchen  SRebuerS"):  ,,©r  fofl  1.  beutlich  ertlärcn,  2.  grünblich  erwetfen, 
3.  ber  ©cgner  Einwürfe  wiberlegeu,  4.  aüeS  $>unfle  unb  Schwere  er: 
läutern,  5.  bic  ©emüter  buref)  ©ewegungsgrünbe  lenfen  unb  6.  bic 
Affeften  teils  bämpfen,  teils  erregen."    AuSbrüdlidj  wirb  für  bie  geifh 


li  3Bn>.  II  \  «orrebe  sub  1738. 

2)  Siehe  ©.  97;  ähnlich  ©.  119,  162,  485. 

3)  ©.  160. 

4)  S.  266  flg.,  ebenfo  6.  277  u.  a. 

5)  ©.  182  flg.  unb  188  flg. 

6)  S.  37. 


  DigitizecLby  GoogkJ 


«on  (Eugen  ©olff. 


705 


liehe  Verebfamfeit  biefelbe  Vortragsart  tüic  für  bie  mcltliclje  geforbert.1) 
Über  bie  Vortragsart  hinaus  greifen  ©ottfchebS  Ausführungen  in  ben 
©eift  ber  Religion  ein.  ©r  meint  ganj  im  ©inne  feines  ^ito[opt)ifcr)ctt 
£ef>rbucheS,  bie  geiftliajen  ©cgner  ber  SBeltmeiShcit  überlegten  nicht,  ba& 
biefe  un«  „bie  michtigften  2Baf)rhetten  ber  natürlichen  Religion  grünblich 
üorträgt,  barauf  fid)  bie  geoffenbarte  berufet,  unb  bamit  fie  oööig  über= 
einftimmen  mu&,  menn  fie  aus  einer  maljrhaftigen  Offenbarung  f)er= 
flieget"2),  —  maS  einer  oööigen  SRationalifierung  ber  Religion  gleich* 
fommt.  Seidjtlidj  fcfct  fidj  unfer  Autor  über  ben  ©cgenfafc  jmifchen 
Naturtrieb  unb  ©ittltchfeit  tnutueg,  über  jenen  ©egenfafc,  ben  Äant  in 
rjoder  ©ehärfe  erfaßte,  ben  erft  ©djiüer  einer  Vcrföhnung  entgegenfahrte, 
©ottfeheb  behauptet  flott8):  „$ie  Sttoral  beS  9ieuen  XeftamentS  enthält 
nicht  eine  einzige  ^flidjt  in  fidj,  baju  ber  9ttenfd)  nicht  fdjon  burdj  baS 
©efefc  ber  Statur  oerbunben  märe . .  .  Unb  obmohl  in  ber  Offenbarung 
oerfdjiebene  fyöfyere  VemegungSgrünbc  baju  fommen,  bie  einem  (Xtjrtfteit 
einen  toeit  ftärfern  Antrieb  geben,  biefer  reinen  Sittenlehre  gemäfc  ju 
hanbeln:  fo  bleiben  bod)  allemal  bie  Vegriffe  ber  £ugenben  unb  Softer 
eben  biefelben,  mie  fie  in  ber  philofophifcljen  ÜRoral  oorfommen."  ^rei* 
lieh  mitl  er  nur  bie  Sttoral  unb  nicht  —  mie  es  noch  in  unferm  3a^r: 
Imnbert  möglich  mar  —  auch  bie  Xogmen  beS  S^riftentumS  pfjilofophifch 
auS  ber  Vernunft  herleiten:  „hier  mufe  freilich  bie  göttliche  Offenbarung 
bie  einzige  CueHe  bleiben".4)  —  55er  ©öttingifdje  ^rofeffor  Soaä^im 
Dporin  oeröffentliä^te  1741  eine  ©egenfehrift:  „X^eoIogifd^eS  Vebenfen 
über  ben  ©runb=3tife  . . .,  nach  ber  SBahrljeit,  Vefcheibenljeit  unb  Siebe 
abgefaßt".  Namentlich  menbet  er  fidj  nicht  ofme  ©runb  gegen  bie  oer- 
nunftgemäjjcn  Vemeife  auf  ber  ftanjel  unb  bie  Vorherrfehaft  beS  Natur* 
gefefoeS  in  ber  Hftoral. 

©leichjeitig  mit  ber  $omiletif  erfduen  ebenfalls  mit  einer  Vorrebe 
SReinbetfS  eine  oon  grau  ©ottfdjeb  üerfa&te  Übcrfefcung  üon  „Eachard's 
Unterfudjung  ber  Urfachcn  unb  ©clegcnheiten,  meldje  jur  Verachtung  ber 
©eiftlidjen  unb  ber  Religion  Anlafi  gegeben".5)  35er  Name  ber  Über* 
fefcertn  blieb  ungenannt.  And)  jener  ©nglänber  befämpfte  nämlich  bie 
prahlerifche  ©elchrfamfeit,  bie  oermegenen  SRetaphern  unb  finbifc^en 
©leid)niffe,  fomie  bie  fünftlidien  ©rläuterungen,  in  benen  fid)  bie  ©eift* 
liehfeit  gefiel;  baneben  sieht  er  ihre  Unmiffenheit  unb  Armut,  fchliefclich 


1)  S.  45. 

2)  <B.  65. 

3)  S.  196  flg. 

4)  S.  224  flß. 

6)  »erlin  bei  $aube  1740.  Gjemplar  ber  ff.  Uniocrfität«  =  »ibliot^cf  Ittel. 
—  Scrgl.  fieben  ber  «ottfrfjebin  in  ihren  „kleineren  ©ebirfjtcn ". 


Digitized  by  Google 


796 


GJottid&eb  im  Sampf  um  bie  «ufflörung. 


if>r  ärgemiäerregenbeS  Seben  al§  Urfa^cn  ber  S3eraa)tung,  in  ber  fic 
flehen,  fjeran.  SReinbedS  Vorwort  tocift  auf  bie  Parallelität  ber  beutfa^eu 
3uftänbe  Inn. 

SBar  ba3  ©ottfdjebfdje  $aar  wäljrenb  ber  %afyct  1739  unb  1740 
im  $ienfie  ber  Slufflärung  befonberS  tljärig,  fo  werben  bie  Wieberfjotten 
Verfolgungen,  benen  e3  gerabe  um  biefe  3rit  auSgefefct  war,  oerftänbliö). 
Sßan  ergriff  jebe  Gelegenheit,  bei  ber  ©ottfäjeb  fyeroortrat,  um  iljn  an- 
jufdjwärjen.  3unä<§f*  muffte  feine  <8ebäd)tni3rebe  auf  Dpifc  fjerfyaüen.1) 
3«r  Seier  bon  beffen  100.  XobeStag  bebient  ftdj  ©ottfdjeb  einer  auf  ber 
Seipjiger  Uniberfttät  geftifteten  Lectio  Prutenica,  bie  er  aU  geborener 
^ßreujje  gegen  eine  bom  Sflagiftrat  auSgejatyte  geringe  (£ntfd)dbigung 
fd)on  biele  3af)re  hinter  einanber  gehalten  ^atte.  (Sx  ertlärte  bor  einem 
täglidj  waa^fenben  $örertrei&  im  pfjilofopf)ifd)en  $örfaal  be8  @djtefier§ 
fiobgebidjt  auf  VlabiSlaw.  &I8  er  für  bie  bierte  unb  lefcte  ©tunbe  feine 
fiobrebe  auf  jenen  Sater  ber  neueren  bcutfdjen  ^ßoefte  anfunbigte,  fanben 
fid)  einige  fjunbert  QufybvtT  e^nj  8U  ®ottfd)eb»5  ©lud  befanb  ftdj  unter 
ben  gelabenen  (Säften  neben  bem  Sieftor  unb  bem  $etan  aud)  ber  $u= 
fällig  in  Setpjtg  anwefenbe  Graf  SKanteuffeL  (5$  mar  an  Dpifcen* 
£obe$tag  felbft;  bie  Vorlefung  fanb  wie  an  ben  borljergefjenben  Xagen 
bon  2 — 3  ftatt.  Seiber  mar  baS  Saturn  ein  Xag  bor  bem  fädjftfdjen 
©ujjtag,  fo  ba&  bie  geftrebe  in  bie  Qtit  beS  Vorbereitung«  ;<&otte$bieirfre£ 
fiel,  ©erabe  al3  bie  Stnbadjt  beenbet,  fteljt  D.  gtoren«  Stimnul, 
^rofeffor  in  ber  juriftifdjen  gafultät,  bie  ©tubenten  au$  ®ottfdjeb4 
Äubitorium  ftrömen.  ©ofort  benunjiert  er  bie  bermeintttä)e  ©abbat: 
fdjänbung  in  $re$ben.  $118  ©ottfdjeb  balb  barauf  in  ber  dtefibeng 
»eilt,  erfährt  er,  bafe  Veridjt  bon  ber  Uniberfität  eingeforbert  fei 
3war  giebt  er  aläbatb  münbfidje  Slufftärung,  reift  aber  bodj  fdjlennig 
jurud,  um  einen  günftigen  Veridjt  ju  bewirf en.  Xfwtfädjlidj  melben 
SReftor  unb  Senat,  bafe  biefe  $anblung  mefn*  ©eifatt  al&  ungnäbige 
©mpfinbung  berbiene;  überbieS  fei  e$  SBerfeltag  gewefen,  an  bem  aud) 
SRarft  abgehalten  unb  bie  föniglidjen  ®ebäube,  wie  ©teuer  unb  ©eridjt, 
geöffnet  gewefen.*)  3um  Überfluß  bearbeitet  3Jtonteuffel  unter  ^Berufung 
auf  feine  fcnwefenljeit  ben  Sßräftbenten  be$  ßonfiftorium«,  b.  ftolfcenborff.5) 
SRan  muf)  e8  SWanteuffel  laffen,  bajj  er  ftdj  bie  Vertetbigung  (Stottföeb* 
mit  ernftem  Gif  er  unb  überjeugenber  ©rünbtidjfeit  angelegen  fein  lieg. 
<5r  bejeidjnet  felbft  fein  ©abreiben  at«  „tirade  Anti -Tartuffe"  gegen  bie 

1)  gStt».  II7,  «orrebe  sab  1739. 

2)  9laä)  ben  Sitten  im  Ä.  Säcfyfifdjen  €taatd  =  ^tre^in  (Acta,  bie  Lectiones 
Prutenicas  an  ber  Umoerfttät  ju  Sieipjig  betreff enb,  9er.  1794). 

3)  »rief  oom  25.  September  1739,  abfäriftlia;  im  ©ottfd)ebid)en  «rief« 


Digitized  by  Google 


9?on  6ugcrt  SSolff. 


797 


„insinuations  malignes  que  ces  antipodes  de  la  Raison  ont  ose*  faire 
contre  la  harangue  Opizienne  de  Mr.  Gottsched".  Der  9tebner  ^obc 
meber  bie  Religion  ober  auch  nur  bie  Theologen  oerfpottet,  noch  uon 
einer  3ube(feter  gefprodjen,  für  bie  ber  Xag  tont  Denunzianten  unf  chieflich 
bejei^net  war  :c.  9ladj  einigen  Dagen  übermittelt  £otyenborff  in 
Seipjig  bem  ©efchulbigten  münbtichen  ©efdjeib  „$ch  marb",  berichtet 
©ottfcheb  bem  gräflichen  ©efdjüfeer  am  10.  Ortober,  „auf  eine  ganz 
gnäbtge  unb  freunbüdje  3trt  empfangen.  (5*  f)it%, . . .  baft  bie  ÜKadjridjten 
miber  mich  0ar  iu  m^c  eingerichtet  gemefen,  mrfche*  fooiel  al*  ftrenge 
bebeuten  foCCtc.  Unb  roa*  meine  Siebe  beträfe,  fo  hätte  er  auch  nicht* 
tütßöfjige*  barin  befunben.  ß*  mürbe  atfo  moljt  nicht*  metter  zu  bc= 
beuten  h&fcen."  $ol|jenborff,  at*  altem  ^reunb  SRanteuffet*,  befa& 
©ottfchcb  überhaupt  einen  um  fo  merttoQeren  9iücfha(t,  at*  ber  Ober: 
hofprcbiger  Sttarperger  unfern  SRann  mit  SRifjtrauen  übermachte,  fo  fet)r 
biefer  nach  g^mnaftifchen  Regeln  fotcher  ßunft  bor  bem  Äirchen= 
fürften  froch- 

Salb  erregte  ©ottfdjeb  oon  neuem  ben  ÜReib  ber  Duntetmänner. 
$&ren  mir  junädjft  ben  ©ericht  ber  3frau  ^rofcfforin1):  „Den  2.  ftebruar 
haben  bie  Auditores  Collegii  philosophici  meine*  Sftanne*  bemfetben  ju 
feinem  ©eburt*fefte  eine  öffentliche  SDhtfit  mit  ftacfetn,  Raulen  unb 
SWarfchäüen  gebracht,  ©o  unfdjutbig  nun  auch  biefe  ©ache  ifi,  melche 
ton  einer  ungcjmungenen  ßuneigung  feiner  Aaditoram  zeiget  (fol),  fo 
jmeifle  ich  00th  ntc^t,  baft  fte  gemiffen  ©efchfifeern  ber  Obscuroram 
Viroram  abermal*  a(*  ein  Strepitas  öorfommen  merbe:  lumal  man  in 
fietyjig  !ein  (Stempel  §at,  ba&  biefe  Gt)re  einem  Professori  gefchet)en 
märe.  ©*  ftnb  biet  junge  ton  Äbet  babei  gemefen,  barunter  ein  $err 
ton  ©infiebel  bie  tfnrebe  tyttt."  Such  ber  (Gefeierte  fetbft  fürchtet,  ba& 
ihm  biefe  öi)re  toieber  biet  9lcib  unb  ©erteumbung  bei  feinen  Obern 
jujiehen  merbe.  Ad  declinandam  invidiam  fud)t  er  bie  ©tubenten  aufs 
gumuntern,  ba&  fte  bem  {Rettor  bei  Äbtegung  feine*  5Imte*  eine  gleiche 
Ooation  barbringen  möchten.1)  Die  Befürchtungen  ermiefen  fich  trofobem 
al*  gerechtfertigt  ißom  ObenHonfiftorium  erging  auf  Denunziation  ein 
©efehl  an  bie  Unioerfttät,  zu  berichten,  ob  auch  ©fjeffe  babei  tor= 
gefallen  mären?  Da*  ©ottfchebfche  $aar  fah  in  biefem  ©erfahren  eine 
Xücfe  SRarperger*.8)  Die  Unioerfttät  antwortete,  ba|  bei  ihr  teine 
©efdjmerbe  oorgebracht  märe;  boch  fei  bei  ber  „fotennen  SKuftt"  gcfchrien 
morben  unb  man  ha&«  ocn  Raufen  burch  ©tabtfnechte  au*einanbers 

1)  9In  Wantenffel  6.  gtbrttar  1740. 

2)  «n  Ucantcufffl  10.  gebruar  1740. 

3)  Stelle  Schreiben  oon  Stau  ©ottföeb  an  SRanteuffet  ben  28.  Februar  1740 
unb  «Ken  be*  ft.  ©ächf.  Staat« *«r<hio*  über  bie  Unioerfttät,  #r.  1788. 


Digitized  by  Google 


7i)8 


GJottjdjeb  im  Sfampf  um  bie  9luf Körung 


treiben  muffen.  Vorauf  erfolgte  ber  93efef)l,  bafc  für  folcr)e  Slufjüge 
fünftig  eine  befonbere  (Erlaubnis  erforberlidj1). 

@S  mirb  überaß  ttar,  bajj  um  baS  Saljr  1740  ©ottfdjebä  aftuljm 
gipfelte,    ^o^anni  foüte  unfer  beliebter  SRebner  jur  breifmnbertjäfjrigen 
Jubelfeier  ber  Grfinbung  ber  93ud)bruderrunft  bie  fteftrebe  fjalten.  S3cr- 
gebenS  fetyt  ©ottfdjeb  alle  .§ebel  an,  bie  ^ßaulinerfirdje  für  feine  Siebe 
ju  gewinnen;  SDlarperger  f)ielt  bieS  für  eine  ©ntmeifmng.  ©elbft  bie  f^üx- 
fpradje  ber  Gräfin  93rüf)l  ermied  ftdj  als  machtlos.*)  2)a3  pljilofopf)ifcfje 
^lubitorium  tonnte  aller  SorauSfidjt  nad)  für  bie  3u^reri^ar  nid)t 
tnnreidjen.    SBollen  mir  ©ottfdjeb  im  Xriumpfj  über  feine  ©egner  feljen, 
fo  mögen  mir  immerhin  einen  SBIid  in  feinen  93crid)t  über  bie  freier 
roerfen,  um  fo  mc^r  als  feine  Siebe  unb  S antäte  gu  biefem  5cfl  bie 
SBudjbruderfunft  als  Wienerin  ber  Slufflärung  feierte.    „Steine  neuftdje 
Jubelrebe",  melbet  er  am  3.  Juli  1740  bem  befannten  fyofjen  Patron, 
„ift  bei  unfaglidjem  ßulaufe  beS  SBolfeS  am  vergangenen  Montage 
gehalten  morben,  unb  mir  toenigftenS  nad)  SBunfd)  gelungen.    SS  Ijat 
audj  gefdjienen,  als  ob  meine  3ul)örer  mit  mir  jufrieben  gemefen  loären. 
Slufjer  bem  9ieftore  unb  ein  paar  jungen  ©rafen  0.  SReufe  unb  o.  $>ogm 
finb  mol)l  50  bis  60  ©rabuierte  aus  allen  ^atultäten  barinnen  gemefen: 
unb  bie  SRcnge  ber  Stubenten  ift  fo  grofc  gemefen,  bafj  aud)  eine  ©acfye 
oon  25  SHann  ifyncn  ju  nriberftefyen  nid)t  uermögenb  mar.  Unter  anberen 
ift  Dr.  SRioinuS"  (ber  $)enunjiant  ber  Dptfo;  Siebe),  „ber  mir  megen  ber 
s^3auünerfird)e  am  meiften  jumiber  gemefen,  aud)  feine  2Bad)c  babet 
fyaben  tooflen,  jo  inS  ©ebränge  getommen,  baß  man  ifm  balb  erbrüdet 
l)at,  unb  feinen  ©rafen  $oöm,  ben  er  mit  fiel)  inS  Slubitorium  führen 
wollen,  in  bem  Sdjmarme  üerloren,  ja  gar  beforgen  müffen,  bafj  berfelbe 
als  ein  junger  jarter  jperr  umS  Seben  fommen  fönnte.    6S  ift  aber 
meber  i^m  nod)  fonft  jemanb  ein  merfücfyer  Sdjabe  gefdje^en,  o$n? 
geachtet  Diele  um  if)re  §üte,  §aarbeutel,  unb  einige  £atcd>eten  um  ü)re 
SDtäntcl  gefommen,  aud)  #err  ^rofeffor  Xcüer  fer)r  oiel  im  ©ebränge 
gelitten.    D.  SBörner  unb  D.  DIeariuS  t>aben  mieber  umtefjren  müffen, 
meil  fie  unmöglich  burdjgefonnt:  benn  ber  ganje  $la|j  im  großen  dürften; 
SMegio,  ja  bei  ber  S^iftaSfirc^e  fyat  nod)  üollgeftanben,  als  inroenbig 
fdjon  alles  ood  mar.    Xie  Seute  finb  an  ben  genftern  mit  Seitern  auf* 
geftiegen,  unb  aud)  hinter  ber  $atfjeber  fjaben  auf  bem  SBaHc  am  ^enfter 
eine  Spenge  ßeute  geftanben  unb  mir  burdj  baSfelbe  sugefyörct . . .  Vinn 
mujj  td)  nur  nod)  beforgen,  bafc  mieber  ein  8efef)l  oon  Bresben  fomme, 
bajj  bie  Unioerptät  berieten  fofle,  roaS  für  ein  Scrmen  bei  ber  Siebe 


1)  «ften  beS  ß.  Säa».  Staats « «rrf)iüS  ebenba. 

2)  Sie^e  3)an3el  3.  68.   3m  übrigen  üergt.  ©ro.  II  \  5Jorrebe. 


Digitized  by  Google 


#on  Sitten  9Bolff. 


799 


fletue^en,  roie  ich  fchon  bei  mehreren  Gelegenheiten  erfahren  habe.  3>enn 
meine  fteinbe  unb  Kleiber  merben  nic^t  ermangelt  haben,  rounberlid) 
3cug  nach  Bresben  ju  fdjreiben,  tuie  fie  fonft  gemotzt  ftnb."  3)ie 
Uniöerfttät  hatte  fid)  aber  öräjubijiert,  inbem  fie  fdjon  Dorlar,  als  eS 
fid)  um  (Empfehlung  ber  ^ßaulinerfirche  als  Ort  beS  fteftafteS  hanbeltc, 
ohne  (Erfolg  günstig  nach  Bresben  berichtete.1) 

$ie  ©egner  fetten  fid)  fdjablo*.  3"  ©ottfdjebS  SReftorfchmauS 
famen  1739  ÜRanteuffel  unb  tReinbccf  angereift.  9hm  melbet  bie  ^rau 
s$rofefforin  bem  ©rafen  am  23.  %ul\  1740:  „Unfere  Seidiger  haben 
fid)  auf  eine  fehr  liftige  $lrt  oon  ber  ©efatjr  loSgemad)t,  bei  einem 
fünftig  ju  befürd)tenben  SReftorfchmaufc  meines  ftreunbeS  roieberum  eine 
jo  erfdjrecfliche  (5rf Meinung  511  haben,  als  Dorm  3at)re  im  ©ommer 
gefrf)a^e.  Xenn  eS  ift  öor  furjem  (unb  mie  man  glaubt,  auf  Angeben 
einiger  fötalen  $erren,  bie  ben  tfreunben  ber  SSernunft  nicht  gerne  nät)er 
fommen,  als  biefe  ihnen  gefommen  ift)  ein  föniglicher  93efet)f  eingelaufen, 
nac§  roeldjem  alle  bergt.  SReftorfchmäufe  eingefteltt  fein  foüen/'  2Bir 
bärfen  ben  Seinben  beS  Nationalismus  fd)on  folche  Meine  ©enugtt)uung 
gönnen,  nadjbem  ftcEy  bie  brei  „9EBat)rf)eit$freunbe"  bei  jener  wie  noch 
einer  anberen  Seranlaffung  an  ber  93erlegent)eit  ber  ©egner  gemeibet 
Ratten.  Slud)  ber  ©d)mer5  mar  biefen  nämlich  jutcil  gemorben,  bajj 
©ottfdjeb  in  SRanteuffelS  tarnen  fämttiche  SBerfc  SBolfS  ber  Uniuerfität 
als  ©efdjenf  uberreichte  unb  fdjabenfrof)  bie  geinbe  beS  Nationalismus 
ihren  ftrger  lnnunterfchluden  lieg. 

d)  3n  befto  befferem  (Einvernehmen  ftanb  ©ottfdjeb  mit  ber  fatf)o= 
tifchen  ©eiftlidjfeit.  SHIerbingS  verbreitete  fi<h  um  bie  SBenbe  ber 
Söhre  1737  unb  1738  üon  £atle  nach  Berlin  baS  ©erficht,  ©ottfeheb 
fei  auf  ben  ©onnenftein  in  ©efangenfdjaft  geführt,  roeil  er  burdj  eine 
©chrift  ben  $reSbcner  Sefniten  mißfallen  habe').  ^Der  öcr  9täd)ft= 
beteiligte  mar  über  „eine  fo  feltfame  Beünng"  mit  gutem  ©runb  fehr 
befrembet.  „SReineS  SBiffenS",  fdjrieb  er  bem  beforgten  gräflichen 
greunbe8),  „habe  ich  ben  Herren  P.  P.  S.  J.  feit  Dieter  3eit  fcinen 
lag  gegeben,  über  mich  ju  flogen:  eS  müßte  benn  irgenb  meine  im 
3at)r  1730  herausgegebene  ^ubelobe,  ober  bie  ftontenellifche  £>iftorie 
ber  Orafel,  bie  aber  noch  oiel  öfter  ift,  baju  Gelegenheit  gegeben  haben. 
$od)  ich  ötaube  nicht",  {abliefet  er  mit  richtiger  SBitterung,  „bafe  biefe 
Herren  ihren  SSorteit  fo  roenig  oerftehen  foüten,  baß  fie  gleich  anfangs 
ihre  ©achen  mit  ©eroalt  unb  Stacht  ju  beförbern  fuchen  mürben".  5Die 


1)  ©ottfdjeb  an  Wanteuffcl  4.  SHai  1740. 

2)  9Jad)  Sttanteuffel*  »rief  an  ©ottf  djeb  Dorn  l.  Januar  173b 
Ii)  ttm  t.  Februar  1738. 


Digitized  by  Google 


800 


©otticbeb  im  Äamoi  um  bic  "Xuffläruna. 

^         T      J  www      wf  w  vmwmmw^  ■       —  —  w^       m  wm^  m  m  w  mm  w  • » • 


Obe  „91uf  ba*  anbcre  ^roteftantifche  ^ubelfcft,  meldte*  toegen  be3  ja 
Äugfjmrg  übergebenen  ©efenntmffe*  i.  3-  !730  gefeiert  morben",  ^atte 
man  meber  in  ßeipjig  nodj  in  ®otha  ju  brucfen  gemagt,  »eil  @ottjd|e& 
in  U)r  fetjr  ausgiebigen  ©ebraudj  Don  Sutherä  ftraftmort  „SBabijfonifcfc 
$ure"  für  bie  römifdje  ßirche  gemalt,  Srfi  aß  Don  Ootfya  eine  2b 
feffrift  nach  Hamburg  getommen,  mürbe  fte  bafelbft  gebrueft  unb  barauf 
fogteid)  in  ©erlin,  2)an$ig,  Königsberg  unb  im  ^annoüerfa^en  nadj-- 
gebrueft. ')  Später  bereitete  bieS  ©ebtdjt  feinem  Serf affer  tl)atjäd)Iicf) 
auch  bireft  in  fatfjoüfdjen  Greifen  Ungelegenljeit:  machte  e*  bodj  bit 
SBibmung  be*  I.  ©anbe*  feiner  neuen  ©ebichts$lu*gabe  an  bie  Sürfha 
Xrautfon  in  SBien  unmöglich  !*) 

2Bir  miffen  bereite,  bafj  einige  $Retigton*fticheleien  ba*  SBcrbot  be? 
Scbruarftücfe*  1754  öom  „Sßeueften  au*  ber  anmutigen  ©elehrfamftü" 
unb  be*  „SReinefe  Such*"  herbeiführten.*)  Äber  mir  f ernten  and)  bie 
gemattige  fpradjlidje  unb  fo  inbireft  fultureüe  SBirfung,  bic  ©ottidjö 
auf  ba*  fatf)ottf$e  X)eutfcf)Ianb,  namentlich  auf  Öfterretd)  ausübte. 
2Bie  bie  „Sftebetunft"  unfere*  Äutor*  in  ber  fathotifchen  ®eiW- 
feit  Änttang  fanb,  fo  toerfe^tte  auch  bie  ©omiletif  in  gleiten  Sretfeii 
i^re«  (5inbrucf$  nicht  Xcr  DrbenSgeiftOcfje  SRubotf  ©rafer  fajreibt  an 
Sßlacibu*  Stmon  unterm  30.  Dftober  1755,  felbft  ohne  ben  m 
ihnen  oerehrten  ©ottfdjeb  al*  &utor  $u  ahnen4):  „3<h  h^ttc  -W» 
föetnbecfifche  Sehrart  in*  flurje  ju  bringen,  inbem  ich  alle  überfuiißga, 
efelhaften  unb  unfatholifchen  ©teilen ,  unb  ma*  bergteichen  Singe  juib, 
meglaffen  moHte.  ©o  mürbe  ba*  SBerfchen  fehr  Hein  merben,  unb  twr 
meinen  $rebigten  gefefeet  merben.  3<h  »oeife  nicht,  höben  6m.  $.  befagte 
Schrart  felbft  gelefen,  ober  nicht?  34  meine*  Xeüe*  ha&c  fl*  ^ 
2Me  burchgelefen,  unb  ich  fann  nicf>t*  anber*  fagen,  al*  bafi  \\t 
oergleichIi(h  ift." 

Oottfcheb*  treuer  unb  fähiger  SJHtarbeiter  auf  fprachfichem  GkW* 
paetbu*  Simon  fonnte  ftch  bod)  nicht  enthalten,  einen  leifen  8p 
fchrung*oerfuch  an  bem  fefoerifdjen  fjreunb  ju  machen,  ©ehr  intereffanl 
unb  jur  (Srfenntni*  bon  ©ottfeheb*  (Seift  mistig  ij*  bie  ttntmort,  bie 
ber  Seliger  Sßrofeffor  erteilt5):  „3^  Pfät  meinen  ÖJönnem 
Sreunben  bergteia^en  mohlgemeinte  9tatfd)läge  nid)t  übet  ju  ne^in», 
roenn  ia)  fie  gteia)  nicht  annehmen  ober  bittigen  famt.   (£»  ift  wfa, 


1)  SB».  II T,  «orrebe  sub  1780. 

2)  @d)on  in  meiner  fprad)gefchichtUthen  Darlegung  »emne*  ich  tymnl 
8)  8 benbort. 

4)  Siehe  ©tubien  unb  SWitteilungen  au*  bem  ©enebictiner«  unb  to» 
Ciitercienferorben,  ©b.  X,  ©.  659. 

5)  «om  25.  TOai  1762,  —  f.  tt.  a.  0.  X,  108  flg. 


Digitized  by  Gocgle 


$on  (Eugen  SBolff. 


801 


bafc  mir  fotoo^t  ber  $r.  ö.  ©djeöb  a(«  bcr  £>r.  SBaron  ü.  Sßetrafrf)  üor^tn 
fc^on  eben  bergleidjen  SBerfudjungen  überfdjrieben  . . .  Slöein  biefe  Ratten 
mof)I  beibe  nid)t«  au«  eigenem  Xriebe,  foubem  auf  SSeranlaffung  eine« 
großen  faiferliajen  Sftinifter«  gettwn,  beffen  Slbfidjten  tooty.  fein  modjten, 
mid>  unter  biefer  SBebingung  nad)  SBien  ju  jteljen.  ©o  gern  id>  mitt) 
bafelbft  ju  einem  SBerfjeuge  in  ©eförberung  ber  fünfte  unb  SBiffens 
fdjaften  Ijätte  brausen  laffen:  fo  mar  e«  mir  boaj  ni<f)t  mög(icf),  ben 
SBiberforudj  meiner  SSernunft  ju  Dämpfen,  bie  mir  immer  jurief,  bafj 
id)  eine  Xf)orf)eit  begeben  mürbe...  3dj  toiH  (£m.  nur  gefteljen", 
tautet  nun  bie  djarafteriftifdje  S3egrünbung,  „ba&,  menn  id)  g(ei$  bie 
Ideologie  memal«  getrieben  unb  bie  ©rünbe  be«  eoangelifdjen  2e$r= 
begriffe«  niemat«  eingefefjen  fyitte,  mir  bennoaj  bie  $f)ttofopf>ie  allein 
bie  fatf)otifa>  heutige  «rt  be«  @otte«bienfte«  junt  Stbfdjeu  gemadjet  fjaben 
mürbe.  SS8a«  mu&  mof>l  ein  Httenfa)  benfen,  ber  tjon  ^ugenb  auf  ge= 
lernet  fwt,  unb  burdj  Vernunft  unb  ©rfa^rung  überzeuget  morben:  bafj 
nur  ba«  einjige  I)ödjfte  «Befen,  ber  ©djööfer  unb  ©rtjalter  ber  SSBelt, 
bie  (Sfjre  ber  Anbetung  forbem  fönne,  —  ma«  mu&  er  benfen,  frage 
id),  toenn  er  in  ein  fat(jolifd)e«  Sanb  fömmt  unb  bafelbft  alle  ©tragen 
unb  ©äurne  Dotier  Abgötter  unb  ©öfcenbitber  fict)t . . .,  menn  er  gar 
in  eine  fatljotifd)c  ®iraje  fömmt,  barin  er  eine  größere  SRenge  oon 
Stttären  toten  äRenfdjen  ju  <£f)ren  at«  bem  magren  ©ort  aufgebauet 
fietjt . . .?  barin  auf  ben  $an$eln  mef>r  oon  ben  fogenannten  Zeitigen 
at«  oon  ©Ott  gefcrebiget,  mef>r  ßegenben  unb  gabeln  at«  toaf>re  ©itten= 
lehren  üorgetragen  unb  gelef)ret  merben?"  —  ©emifj  fpria^t  luer  ber 
SRationali«mu«  au«  jebem  ©afe,  aber  aua)  eine  gemiffe  religiöfe  2Bärme  unb 
ef>renmerte  Überjeugung«treue.  93on  ber  religiöfen  ^nbifferenj  ber  fran- 
äöfifdjen  Äufftärer  ift  ©ottfdjeb  frei.  SHefe  ©efinnung  fonnte  bennodj 
niajt  öertjinbern,  bafc  auf  bie  @^ren  tun,  bie  ©ottfdjeb  in  SBien  genofj, 
burdj  bie  eoangetifdje  Drtljobofie  ba«  ©erüdjt  ging,  er  märe  aur  römifa>n 
®ird)e  übergetreten.1) 

e)  3u  fjeroorragenben  Xljeologen  unb  *ß$itofoötjen  unter* 
Ijiett  ©ottfd>eb  oon  Setyjtg  au«  anbauemb  enge  ©ejie^ungen.  ©djon 
feine  titterarifdjen  ©eftrebungen  brauten  ifjn  @otte«getefjrten  unb  SBeft* 
meifen  nafje.  ©eit  1728  ftefn*  er  in  ©riefmedjfel  mit  2Ho«f)eim,  ber 
bamal«  jum  TOgliebe  ber  „$eutja>n  ©efeafajaft"  in  SeM)jig  ernannt 
mürbe,  ©er  93ertef)r  geftaltet  fiaj  um  oiele«  enger,  al«  9Ro«f)eim  naaj 
©urf^arb  SWenrfe«  Xobe  1732  au«  ber  gerne  bie  ^räfibentfdjaft  ber 
©efellfa>ft  übernimmt  3)ie  ftreunbfdmft  beiber  9Känner  überbauert 
©ottfa^eb«  Austritt  au«  ber  „Deutfajen  ©efettfajaft";  ermie«  fiaj  boa^ 


1)  »ergl.  Stotel  6.  812  flg. 
fiftHcftt.  f.  b.  bentfäen  Untetti(5t.  S.go^tfl.  lS.^eft.  63 


Digitized  by  Google 


802 


©otfjdjeb  im  &amp\  um  bie  Äufflärung. 


her  berühmte  itGrixcIrebncr  itet»  ctte  tolcroittcr  lucttbcr^iQer  öfann 
Xabei  mar  er  feineötoeaä  ein  5lnbänqcr  SBoIfä.  nahm  überbaupt  an  bat 

©erfeleüS  Sbealiömuä.1)    $afe  er  bei  aHebem  fdbft  ©ottfchebf  pp- 

|  V  *V      l  I  VWr  W  V  »  |  w#4      O  »  jj  v  •  •       »V  V  *  yj  j       V  V  •      »Hr  #%HV  £ 

V\  V  f 4  A  1 1  »|f        V\  A        S\  Au        /•»  1H  Ttt  i-  Alf         OfT^  ilff^MAf /9(|Af  4>  " 

viucq  Der  weiter  oer  4,eui|ajen  «)eieuicgatt  m  oena,  Der  interner 

11  iT  n    nciDIlDCLÖ   Ät  ircDcnDillDriIc  L    VjjDIIIIlIj    ^CIDUc     cLlDltö    ilQJ    DniTt  Jjuiul 

na^me  bulbfam  gegen  bie  SSolffct)e  ^^Uofortie.  SBar  er  bo^  etn^  m 
ben  jtoei  äRUgliebern  ber  p^ilofop^en  Safultät,  bie  *  bei  bem  gr* 
Äe|ergeri(^t  über  SBolf  unbebenöic^  fanben,  bo§  Se^ren  über  bie  SBolfföt 
^sgtioiopgie  rreijugeoen,  roenn  nur  Den  alteren  iprojeiioren  nicpi  jn- 

dagegen  gatte  ein  anoerer  storreiponDcnt  uno  entfernter  JoerroanDia 
©ottf^eb«,  ber  »aniter  D.  $faff  in  Xübingen,  fogar  bie  Seibnijjtfce 
„Xtjeobicee"  untoirf^  abgetoiefen:  ßeibnij  ^obe,  nur  in  feineren  28«= 
bungen,  eigentlich  boc§  genau  baäfelbe  gefagt,  toa$  Saole  in  bcrberen 
Slu^brüden  üorgebrac^t.8)  ebenfotoemg  fiel  fein  unb  überhaupt  bc 
Xübinaer  Xfjeoloaen  ©utacfiten  über  bie  SBoIh'die  £chre  aünftia  oul.4) 
soei  aueoem  roar  ipiaTT  ein  ea)ter  i2)ci|te»üerroanDter  oe»  ADomanus.  — 

uDirert  ju  oen  «jn^oDOfen  rcajnete  (a)ott)a)eD  einen  ]tintx  eifrigsten  sterrr 
)ponDenten,  Den  ^pauor  someter  in  staujoeuren,  später  in  viugsourg,  wn 
Herausgeber  biograpljifdjcr  ©ammtungen,  namentlich  be«  „SBilbcrfaaÖ 
heutige*  Xage«  lebenber  . . .  ©chriftfteller".  2für  feine  Histori*  criti» 
phüosophiae  fragt  er  bei  @tottfa)eb  an,  ob  ba«  ©erficht  toa^r,  bafeSolfin 
feiner  3ugenb  ein  ®rafpinoaift  getoefen.  Unfer  SRann  ift  naiö  genug,  bie 
Anfrage  5Botf  felbft  übermitteln  ju  taffen,  ber  mit  jener  SSorfidjt,  bie 
roir  an  tum  ©pmoja  gegenuoer  oereit»  tennen  lernten,  Die  annpor. 
erteilt:  $err  »rurfer  foHe  feine  ©chriften  burc^Iefen,  ba  mürbe  er  fc^n, 
ob  bie  ©efdjutbigung  (Srunb  habe.5) 

®on  h^borragenben  Xtjeologen  befennt  fich  ?!erufalem  birelt 
©ottfeheb«  ©chüler;  ja  gelegentlich6)  oerftchert  er  „bie  aufrtc^tigfte  Cr 
fenntüchfeit,  mit  welcher  ich  *ü*  weine  SBohtfahrt  einjig  unb  aöein  Ixr 


1)  Ccrgt.  SJanjel  6  106  flg. 

2)  Bergl.  Äarl  Siebermann  II,  1,  6.  417. 

8)  »ergl.  Äarl  »iebermann  II,  1,  ©.  265,  f.  aud)  <3.  242  flg. 

4)  dbb.  6. 417.  —  Bergt.  Allgemeine  S)eutfd)e  »iograp^ie,  «rt.  C^.  SR. 
unb  fcettner:  <SJefd)ia)te  ber  beutjd)en  fiitterarur  im  18.  Sa^unbert,  I4,  6. 218  flg 

6)  «ergl.  $anjel  S.  68  unb  ©flja)ing:  Beiträge  ju  ber  ßebenSgefäiAtf 
benllüürbtger  ^erfonen,  I,  @.  49. 

6)  17.  gRärj  1788. 


Digitized  by  Google 


Son  Gugen  SBotff- 


803 


©etoogenheit  unb  ber  getreueften  Wntoetfung  auftreibe,  bie  idt)  öon  3^ncn 
in  Scipjig  ju  genie&en  f)abe  ba3  ÖJIücf  gehabt."  9ioc^  1746  nrieberfjolt 
er  feinen  $ant;  ftefjt  e8  bodj  feft,  bafc  ber  fpätere  berühmte  2tbt 
©ottfchebä  Untertoeifung  in  befonberS  öertraulicher  SBeife  genoffen.1) 

2)arau3  ergab  fidj  eine  SebenSbejiehung,  bie  für  unfern  SRann 
jroar  feinen  bireften  SBorteil  mit  ftch  brachte,  ihm  aber  jebenfatlS  überall 
jum  SRttfmte  gereifte,  benn  Serufalem  oerftanb  e$,  ftch  mit  einer  ©p^ärc 
oon  ^orreft^eit  unb  SSorne^m^eit  ju  umgeben.  Söebenflidjer  tonnte  ftch 
für  @ottfcr)eb  eine  ©erü^rung  mit  bem  anrüchigen  SSertheimer  93tbek 
überfefcer  ^o^ann  fiorenj  <Sd)mibt  geftalten.  2lm  18.  3uli  1736  beruft 
fich  biefer  auf  ©ottfdjebd  Söeifafl:  „Senn  ba3  ©erüdjt,  welches  mir  ju 
O^ren  gefommen,  nicht  ganj  fatfdr)  ift:  fo  f)at  meine  biblifdje  Arbeit 
ba3  ©lücf  gehabt,  bei  @w.  $.  einigen  iöeifaü  ju  finben.  ?tu3  biefer 
Urfacfje  nehme  ich  mir  bie  Freiheit,  5)cnfclben  hiermit  ein  paar  neue 
©äjriften  ju  überfenben,  meldte  jur  SSerteibigung  berfelben  aufgefefcet 
worben.  34  erfahre  root)!,  wie  fer)r  bie  SinfterniS  fidt)  gegen  ba3  Sicht 
wehrt,  bafj  e$  nicht  auftommen  unb  ben  äRenfajen  bie  5lugcn  erleuchten 
fofl.  3eD04  ^offe  ich,  ®ott  werbe  bie  äBat)rt)eit  noch  fielen  taffen."  (Sin 
folcher  ^Ippett  an  bie  2Baf>rheit  mu&te  einem  ®ottf4eb  ju  £>erjen  fpredjen. 
Um  wie  oiet  f^irq?atr)ifc^er  mußte  er  fich  noch  berührt  fühlen,  wenn 
©chmibt  feine  tiberfefcung  ju  einem  ber  öornehmltchften  Oottfchebfchen 
ßebenSintereffen  in  SBejiehung  fefete!  (5r  fährt  nämlich  fort:  „34  werbe 
biefen  $erbft  eine  öotlftänbigc  (Sammlung  ber  ©treitfchriften  brucfen  taffen, 
welche  bei  (Gelegenheit  meiner  fiberfefcung  jum  SSorfdjein  ge!ommen  finb. 
3)a  ttmnfchete  ich  nun,  «n*  grünbttd)e  Slbhanbtung  ju  höben  unb  biefer 
Sammlung  mit  beijufügen,  worinnen  auSgeführet  unb  nadjbrficftich  ermiefen 
würbe:  Wie  ungereimt  e8  fei,  bei  ber  ®otte£ge(ehrfamfeit  eine 
befonbere  Sprache  ju  führen;  wa3  biefeS  für  eine  f er) (e dt) t e  unb 
unfruchtbare  SrfänntniS  Wirte;  wie  nötig  allenthalben  unb 
noch  biet  mehr  bei  ben  göttlichen  SBa t)r r)eiten  ein  natürlicher 
SluSbrud  fei,  unb  roa£  baraud  für  Sßufoen  für  bie  3Jccnfchen 
entftehe.  §iebei  tönnte  einige  Hnwenbung  auf  raeine  bibtifdje  Arbeit 
gemacht,  ober,  nach  ®utbefinben,  auch  WoW  raeggelaffen  werben.  SBenn 
ich  nicr)t  ju  üiel  bitte:  fo  wollte  ich  get)orfamft  erfuchen,  burch 

einen  üon  ®ero  Schülern  eine  folche  Äbhanblung  unter  $ero  Äufficht 
öerfertigen  ju  (äffen:  unb  biefe  woüte  ich  nachgehenb«  ohne  SRelbung 
eine«  Ramena  ober  Ort«  meiner  Sammlung  mit  einöerleiben.  34  r)offe, 
biefe*  foüte  biete*  beitragen,  ber  2Bett  in  ber  gegenwärtigen  $)unfetheit 


l)  (Siehe  Serufatem«  ©rief  bom  3.  «prit  1746  unb  Holenberg«  ©rief  (au§ 
SRertfchüfr  im  $firftenrum  fiiegni|)  Dom  21.  SMra  1746. 

63* 


Digitized  by 


g04  ®ottfd)eb  im  f araj>f  um  bie  Äufflörung. 

nit1  Vinnen  diiTiittliun  unD  o c ix  Gilten  v^cidimflu  quqi  in  Dicicin  c^tncii? 
511  beforOem.  —  v*)ott|C9CO  lieferte  maus,  ließ  uo)  ieoom  tniotueit  mit  oem 
j*>crtnctTH£r  ein   ai»?  er  tun  crmuiucrio  iicd  ein  ivorncBuiiQ  leinen  iLücrit-.? 

10.  ^anuar  1737  lief  erft  «^28.  3ebruar\n  ©ertt)eim  ein,  als  ^mibt 
oereits  in  ^pan  iob,  10  oqh  aucn  i»>Diiiajeos  *»aireiDcn  oer  unteriuajungs5 
iDntmtinon  uucrncTcri  tuuroc,  wiiiuiiciicriucuc  oitcu  oicic  -ocriiuuiunii 
ffir  ©ottf^eb  o^ne  golgen.  ©c^on  am  13.  tyril  1737  melbet  frd» 
csaimibt  au»  oer  vöT*  iü^i1  roteoer  Dneyua).  uo  ote  Jücryoigung  o» 
Söertqeimerö  Das  iDoitiajcDiaje  yaar  itu^ig  matgtef  suDer  nimmt  e«  m 
vuiBcrungen  natu  soeriin  auy  iKetnoeas  ic^arre  ungnTye  gegen  Nöc^mtoi 
.ii ii m i m i ;      ^cociiTQuy    Iii n ) i         iiiii   lijuit i    iruTiifl   Qu4incDiiiiCLu.  iiiri 

11.  Suli  1739  !(ogt  bie  2frau  ^rofefforin  bem  ©rafen  SRaitieuffel: 
„^r.  (Sanj2)  toirb  bei  ffiolffajen  ^^ilofo^te  burc^  ben  4.  Xeil  feiner 
oaintten  eben  Die  Aiienite  tpun,  Die  ipr  oer  Jusengetmer  mit  feiner 
©ibelüberfe^ung  get^an  ^ot:  SBenn  man  anfangen  toiU,  fötale  gefä^rttc^e 
^sn^e  uno  yrrtumer  tnr  iiet)ren  ooer  xoirtungen  Die]er  ipmio|opme  au?- 
zugeben,  fo  barf  man  ftd)  aua^  nidjt  munbern,  toenn  man  fie,  atö  eine 
ßerftörerin  ber  9lettgion,  auszurotten  fuajt."  3)ie  SSafjrb.citöfreunbe  Ratten 
allen  ©runb,  eine  ©a^äbignng  i^rer  ®a$e  burd)  ba5  enfant  terrible 

in  9^f>rffipint   11t  fi^fi"irrfit(>tt*    f»«*ri^f  firfi  hnrfl  ^rfimihf  fnrfnpfpfot  21t  f <»irirr 

SSerteibtgung  auf  bte  2Baf)r^eit,  bie  ber  gan$e  ©runb  feiner  Saa^e,  ja 
für  bie  er  aüe*  ju  erbutben  bereit  fei.8)  — 

yncnt  io  eng  roie  man  oorausie^en  tonnte,  gestalteten  ua)  vg)ottia)eO'> 
birefte  ^erföntid^c  93ejie^ungen  ju  (S^riftian  9B otf.  ffiir  Ratten  ein= 
setner  gelegentlicher  ©erü^rungen  beiber  SKanner  ju  gebenfen.  3»ar 
ffinnte  23olT   nnicrn  zlutor   bad  aan^e  leftte  -oicrtclirtbrniinbcrt  leine"" 

•        •  •  •  •  *  r^^r       W  |  I  ^  ^  ~  m  —  —  —  —  —  ^  ^  ^»        ^  ~"  ^"  ^    (■  mr  mr  mj  m\w  my  mw  -  -mmW  w  mr  mr  mj  mr  m  ■  mm  —  m  m  my  mm  •  m        mr  mr  m>  f  W  •  •*  W  ^ 

Seben«4)  au«  ber  gerne;  inbeffen  nudelt  fta)  iljr  Serfe^r  meift  burdj 
• 'uitei»munner    numeniucu  viDicr  in  Ajaniio    oen  wroten  lUtfliticnnci 

~  •  *         w  -  *  w     ~ "  mm  m  r  mr  mr  m  w  m  w  —  ^  •  ^  ~  ~  ~  ~  •  *  mW  m^  —  p  w  ~  •  ~  ^^B^  *  ~  *  *  fj  •  ~  J  ■  •  w  w        I  w"  »  »  W  —  11**1 

lotuie  iUcaDat  uno  ipauli  m  ^)aue  ab.  4;ie)er  tnoirctte  üsertegr  touroc 
feit  SftanteuffelS  Überfiebeluna  naA  SebAta    hmbrenb  ba§  ©aiulbauut 


1)  Äammerrat  3.  SB.  ^oefletn  in  SBertljeim  melbet  fo  an  3ob,ann  ffafowr 
Scfjneiber  in  Äifringen,  ber  bie  $iob*|>oft  unterm  7.  mt*  1787  an  «ottfebeb 
»eitergiebt. 

2)  3.  @.  Sans,  $rofeffor  in  Xübingcn,  mürbe  fpöter  ber  gortfe^er  oon 
Mnbt&S  ^auptmerl:  „fBetra^rungen  über  bie  in  ber  Äugiburgifö^cn  fionfeffton 
enthaltenen  .  .  .  tBa^r^eiten."  —  IBergl.  Aber  i^n  Allgemeine  $eutfd)e  ©iogra^^ie. 

8)  Qergt.  ^oeflcin«  unb  ©djmibt«  ©riefe  an  9?cinbccf  in  Süfdjing*  Beo- 
trfigen  au  ber  £ebendgefo)td)te  benlwürbiger  $erfonen,  I,  166  unb  181. 

4)  Sie^e  «ottfäeb:  $iftorif$e£obfajrift  bcÄ  ^  0  ©oIf,  jBorerinnerung,  S.  n. 


Digitized  by  Google 


33on  (Eugen  SBolff. 


805 


3m  3af>re  1740  tritt  bann  SBolf  unmittelbarer  in  ©ottfehebs 
SnterejfenfreiS.  ©rgeht  bodj  fogletdj  nach  griebrichS  beS  ©ro&en  Xljron= 
befteigung  an  ben  cinft  fcfjmäljüd)  Vertriebenen  ber  9tof  jur  8töcffef)r  an 
feinen  früheren  SBirtungSort  $>alle.  Unfer  Setbjiger  Sßrofeffor  geigt  ftch 
auffaflenb  beforgt:  offenbar  fürchtete  er  bon  einer  föüdfehr  SSBolfS,  ba& 
#aHe  fein  Seibjig  böfltg  in  ©chatten  ftellen  würbe.  @o  bergigt  er  ftch 
bid  ju  nadjftehenben  attalicen1):  „$err  SBolf,  toenn  er  nach  §aüe  fömmt, 
wirb  Wohl  feine  anbere  9ibftd)t  hoben,  als  D.  Sange  ju  Xobe  ju  argem, 
unb  noch  bei  beffen  Seben  über  ihn  ju  triumphieren.  $eun  fonft  felje 
id>  in  ber  Xtjat  nichts,  waS  Um  baju  bewegen  !ann.  SBenigftenS  wirb 
er  ftch  in  Verfertigung  feiner  lateinifajen  ©djrtften  feljr  ^inbern;  teils 
burd)  bie  Veränberung  beS  OrteS,  bie  ihm  leidjt  %  %afyx  berberben 
tann;  teils  burdj  bie  Schwächung  fetner  Gräfte,  bte'  babet  ju  beforgen 
ift;  teild  burdj  bie  mehrere  Arbeit,  bie  er  ftdj  in  $afle  im  fiefen  ju^ 
Riehen  wirb.  SCnftatt  bajj  er  in  Harburg  20  ober  30  ftuhörer  gehabt, 
wirb  er  in  $>afle  300  ober  mef)r  fjaben;  unb  für  2  ober  3  ©tunben, 
bie  er  ifoo  Heft,  wirb  er  in  $atte  5  ober  6  lefen  muffen,  tftfo  foQten 
bon  recfjtswegen  ade  SHetfjoptntt  wfinfehen,  bajj  er  bliebe,  wo  er  ift. 
(Snblich  ftet)t  eS  aud)  noch  bahtn,  ob  ber  liebe  (1)  9ttann,  in  ben  3ahrcn, 
bte  er  fyat,  feinen  alten  8hif)m  im  ßefen  noch  wirb  behaupten  fömten"  ic. 
Wlan  fieljt,  unfer  ©ottfdjeb  ift  ein  ©emütSmenfchl  Offenbar  ^offte  er, 
9Ranteuffel  werbe  biefe  Befürchtungen  an  bie  richtige  Slbreffe  metter: 
beförbern.  S)er  ©raf  bagegen  Wiberfbridjt  btefen  ©rünben  $untt  für 
Sßunft*),  nicht  ohne  bie  SUbernheit  ber  Argumente  gebühr enb  aufjumufoen. 
SBefonberS  fei  eS  ein  Irrtum,  SBolf  nur  beShalb  nad)  $afle  jurüd= 
lehre,  um  Sange  ju  Xobe  $u  ärgern.  „Je  l'estimerais  beaueoup  moins 
que  je  ne  fais,  s'il  etait  susceptible  d'une  faiblesse  si  peu  philosophe, 
pour  ne  pas  dire  si  puerile". 

SSalb  gewann  ©ottfdjeb  felbft  ©runb,  bie  überftebelung  SBolfS  gut; 
feigen.  ©djon  am  19.  Oftober  melbet  biefer  bem  ©rafen,  bafe  man 
©ottfdjeb  gern  an  feine  ©teÜ*e  gießen  möchte.  „S)a  nun  r)tcr  mit  wenigem 
©elbe  biel  beffer  ju  leben,  als  man  in  ßetbjig  mit  btelem  nicht  aus- 
richten tann,  . . .  fo  titelte  bie  ©tation  nidfc)t  unrecht  bor  ihn."  S)ie  bor= 
herrfdjenb  wohlwoüenbe  ©cfinnung  SBolfS  für  unfern  SDtann  berteugnet 
fiaj  auch  f)iev  nicht.  $ür  Oottfcr)eb  fbiett  nun  fein  93ruber  in  Raffet 
ben  Mittelsmann,  um  bort  bie  Verhandlungen  ju  führen.  $atte  biefer 
fchon  im  förmliö^en  Auftrage  bielbennögenber  ©önner  gehanbelt,  fo  bietet 
ber  ©efretär  SBibela  im  tarnen  ber  ßafieler  Geheimen  !Räte  mU  Vor* 


1)  »rief  an  SRanteuffel  bont  13.  Stugujl  1740. 

2)  Sin  grau  ©ottfajeb  19.  «uguit  1740. 


Digitized  by 


806 


©ottjcfjeb  im  Äampf  um  bie  Äufflärung. 


wtffen  be*  Statthalter*  am  10.  SRooember  1740  bem  Seidiger  ^ito= 
fo^cn  bie  ^rofeffur  SBolf*  mit  700  tyaltc  ©ehalt  unb  mertootlen 
«iftuatien,  fowie  bem  «ßräbifat  ©ofrat  an.  $a  ©ottfeheb  au*  feiner 
ßeipjiger  Sßrofeffur  unb  ben  ßanonifaten  fchon  700  X^aler  bejog  unb 
er  bie  einnähme  au*  ben  Sortefungen  auf  wenigften*  300  Xfyuer  toer= 
anfragte,  oon  ben  anbem  93orteUen  Seipjig«  ju  gefchweigen1),  fo  öer= 
langte  er  1000  Xfjaler  ftirum,  tuomit  man  nicht  h«au*rücfen  wollte.*) 
So  blieb  er  in  feinem  ßeip$tg. 

©rft  1747,  fieben  3ai)re  oor  feinem  Xobe,  trifft  ^rijHan  ©olf 
oerfönlicij  mit  ©ottfeheb  aufammen,  at*  er  in  ßeipjig  bei  SRanteuffel  jum 
©efuet)  weilt,  ©er  HÄcifter  ftattete  bamat*  ©ottfdjeb  eine  Siftte  ab; 
audj  fpeiften  fte  oerfdjiebene  2Me  jufammen.  $ie  ganjen  acht  3ahre 
oon  SRanteuffet*  «fofenttjatt  in  Seidig,  oon  <£nbe  1740  bi*  ju  feinem 
Xobe,  toei^t  aber  biefer  gemetnfame  frreunb  unfern  ©ottfeheb  in  feinen 
engen  ©ricfwedjfel  mit  SBolf  ein,  fo  baf»  er  ir)m  wöchentlich  bie  Schreiben 
oon  beiben  Seiten  jeigt.  9lach  be*  ©rafen  2obe  enbtict}  fam  nnfer 
9»ann  felbft  in  einen  f ortlauf enben,  wenn  auch  nicht  gerabe  lebhaften 
ober  ergiebigen  ©rieftoedjfel  mit  SBolf.  1753  befugte  unfer  Stutor  baS 
Schulhaupt  in  $atle  auf  ber  ®urct)reife.5) 

Sit*  ein  3at)r  barauf  Söolf  im  Sterben  tag,  bezeichnete  er  nicht 
nur  ©ottfetjeb,  beffen  SBünfcfjen  entfpredjenb,  at*  feinen  ©iograp^en, 
fonbem  tjoffte  noch  auf  münbtiche  Unterrebung  über  bie  Sln= 

getegenheit.  SBelche  föolle  ©ottfetjeb  immerhin  fpielte,  betunben  bie  au* 
jenen  Xagen  ftammenben  3eugniffe  recht  lebenbig.  2Sotf*  Slrjt,  ©ofrat 
$rof.  SDcabai,  beffen  Xoajter  ftet)  fpater  mit  SBotf*  Sot)n  oermahtte, 
fpridjt  am  3.  Slprit  1764  oon  ©ottfeheb*  unmittelbar  beoorfrehenbera 
Scfuch  in  $atte,  inbem  er  nach  Seipjig  melbet,  ba&  e*  feinem  Patienten 
roieber  etwa*  beffer  gehe.  $iefe  Nachricht  fcheint  ©ottfeheb*  Steife  oer= 
jögert  $u  höben.  Sect)*  Xage  fpater  melbet  Sßrof.  Sßauli  ben  eben  etn= 
getretenen  Xob,  mit  bem  $>tmoet*:  „Seiten  $)onner*tag  ging  bie  flflebe, 
$afle  mürbe  bie  @hrc  ^ero  3ufpnich*  haben,  um  ftch  m^  bem  ©aron 
o.  SBolf  noch  einmal  au  unterreben."  ©leichaeirig  berichtet  äftabat: 
,,Gw.$.$erübertunft  haben  am  abgewichenen  ©ufjtag  fowotjt  unfer  lieber 
$err  Äanater  al*  ich  mu  groger  Sefjnfucht  erwartet.  So  fchwach  ber 
liebe  SJcann  auch  jeither  gewefen,  fo  fct)ien  er  boch  benfelben  Xag  alle 
feine  wenigen  Gräfte  jufammenjuraffen  unb  anjufpannen,  bamit  er  bad 
Vergnügen  fyabtn  möge,  mit  ©w.     jur  guten  tefcte  eine  ausführliche 

1)  Hu*  «Bibela*  nach  ficipjig  übermitteltem  ©tief  an  ben  Äajfeler  ©ottfd>b 
uom  1.  Sfloöember  erftchtlich. 

2)  «etgl.  »rief  be*  Äaifelet  »ruber*  oom  29.  fcejember. 

3)  »ergl.  @ottfcr>eb*  Sobfdjrift,  6.  145. 


Digitized  by 


Son  gugcn  ffiolff. 


807 


Unterrebung  ju  galten;  bo  if>m  aber  biefe  Hoffnung  f c^tgef c^tagen ,  fo 
fjat  er  mit  jitternber  $anb  einige  wenige  Seiten  aufgefefeet,  hielte  bem 
felben,  wo  nic^t  ef)er,  bodj  in  ber  3tteffe  ^aufteilen  bie  (Sljre  ^abeu 
werbe,  ©eitbem  lieget  er  gonj  entfräftet,  ofyte  ein  SBort  ju  foreajen . . . 
Sei  biefen  Hägli^en  Umftänben  $abe  idj  ifjm  Weber  ©w.  nodj  beS 
£n.  o.  ©oltaire  ©djreiben  oortefen  lönnen  . . .  SBegen  ber  ©riefe  belieben 
<£w.  ofme  ©orge  fein.  35er  $r.  ©ol>n  fwben  üerförodjen,  mir  bic= 
felben  j.  f.  3.  jujuftellen."  —  (Ebenfalls  nodj  om  felben  Xage  föreibt 
SBolfS  ©erleger:  „$or  einigen  SBoa^en  erwelmte  er  gegen  mir,  baß  er 
@w.  cor  ben  würbigften  hielte,  ber  fein  Seben  betreiben  unb  Ujm 
ein  fcenfmal  ftiften  fönnte."  —  $auli  fügt  bem  nodj  im  Slpril  einen 
©eria)t  üon  glaubmürbiger  ©eite  an:  „35er  $r.  $rof.  ©ottfdjeb  warb 
wirflidj  feinem  ©erfprea>n  gemäß  erwartet,  nnb  Freitag  wartete  $r. 
#ofrat  SRabai  auf  i^n  bi«  10  Ul)r  mit  bem  (Sffen.  $er  fei.  ßanjter 
aber  ließ  feinen  §n.  ©oljn  öor8  ©ett  fommen  unb  fagte:  «£r.  ©ottfdjeb 
fommt,  aber  ju  foat.  Qdj  werbe  gewiß  fterben,  !ann  aud)  wegen  großer 
©djwadföeit  mit  ifjm  nidjt  foredjen  ©ottte  er  mein  Seben  betreiben, 
fo  gieb  ib,m  fotgenbe  $ata  u.  f.  m.»"  folgen  einige  SBünfdje  unb  gingen 
Seige.  SBotf*  ©ot>n  fei  nun  bereit,  ©ottfa)eb  bie  nötigen  $ilf$mittel  für 
bie  ©iograp1)ie  5U  fa^affen.  3m  3uti  tritt  unfer  HHann  enblid)  bie 
SRetfe  nad)  $afle  an,  mofetbft  ifmt  ber  iunge  ©aron  0.  SBolf  ©rieffdjaften, 
Urfunben  unb  flüd)tige  ttnmerfungen  über  feine«  ©aterS  Seben  über= 
giebt.  ©crjttefeticr)  liefert  ifjm  ©ürgermeifter  Dr.  @el>ler  in  ©örlifc,  ein 
@cr)üler  SBotfS,  be*  äReifter*  eigne  fcarfteüung  feiner  Sugenb.1) 

©0  liefe  benn  ©ottföeb  im  folgenben  Saljre  eine  „£)iftorifdje  Sob* 
förift  be3  ^reifjerrn  0.  SBolf"  erf feinen.  föidjtiger  wäre  ber  Xitel 
„Sobftt)rift  auf  SBolf"  gefaßt  worben,  wie  fajon  ©üfdjing  1783  an= 
merft.2)  Überhaupt  erfdjeint  biefem  föateren  ©iograpfjen  bie  Sciftung 
©ottfdjeb«  „unfdjnuufljaft";  unwirfd)  meint  er,  bie  SBorte,  mit  wetdjen 
I5rrtcbricr)  ber  ©roße  Äeinberf  aufforberte,  SBolf  für  Greußen  $urücf$u= 
gewinnen  unb  fo  „eine  Conquete  im  Sanbe  ber  SBafjrljeit"  ju  marfjen, 
brächten  bem  ^tlofopfjen  mefjr  SRuljm  als  ®ottfcf)eb3  ganje  Ijiftorifdje 
Sobfdjrift.8)  ©alb  nadj  ©rfdjeinen  äußert  bie  „©ibliotfjef  ber  fdjönen 
SSiffenf haften  unb  ber  freien  fünfte"4),  bie  Xljatfacfyen  feien  oljne  ge= 
ftfjtdjtlidjen  ©eift  aneinanbergereiljt;  überbieS  fjalte  fic§  bie  ©a^rift  in 


1)  Sietye  bie  ^Briefe  toon  SKabai  unterm  20.  unb  00m  jungen  SBolf  unterm 
29.  3ult  1764,  fottie  „Wor.  Sobfd^rift",  »orcrinnerung,  <5  IIL  —  (£ö  ^anbelt 
fid)  um  bie  oon  SButtfe  herausgegebene  eigene  SebendbefdE/reibung  ffiolfS. 

2)  Beiträge  ju  ber  Seben«gefa)trf)te  benfroürbigcr  ^erfoneu,  I,  ©.  3  flg. 

3)  gbb.  ©.  17  flg 

4)  II.  $b.  (Sei^jig  1767),  @.  127  u.  129. 


Uigitized 


808 


©ottfdjeb  im  Äamj>f  um  bie  9tufflärung. 


einem  lädjerlidj  äff eftierten  r  Ijodjtrabenben  ©tit.  ^nbeffen  übertoiegeii 
nidjt  ganj  of)ne  ©runb  bie  freunblidjen  Stimmen ;  ja,  in  langer  3«t 
$atte  ©ottfdjeb  nidjt  fooiel  SBeifaH  unb  $)anf  geemtet  als  für  biefe* 
2Berf.!)  ©iebt  ber  SBerfaffer  bodj  in  pfftger,  eleganter  ©pradje  bie 
$aujrtereigniffe  aud  2Bolf3  ßeben  ttrieber  unb  fügt  yttyrtity  toertüofle 
Urfunben  an.  greilid)  $ält  er  fidj  meljr  bei  ben  äußeren  (Sreigniffen 
al3  bei  ber  inneren  Sntmidelung  auf;  aber  in  bem  bamatigen  ©taub 
ber  beutfdjen  ©efdjidjtfdjreibung  begrünbet  biefer  Umftanb  noä)  fein  üer* 
niajtenbeS  Urteil.  <£«  ift  feine  äBürbigung,  e«  fott  eine  „ßobfajrift" 
fein,  —  aud)  ber  ©til  erttärt  fidj  bat)er. 

Snjtoifa^en  fe^en  mir  ©ottfdjeb«  Sreunbe  bemüht,  üjn  an  SBolf* 
©teile  naaj  fcatle  ju  jie^en.  ©ottfajeb  fetbft  benimmt  fid)  mit  üblidjer 
Diplomatie,  inbem  er  üerfterft  ben  Anreger,  öffentlich  ben  ©ebentlidjen 
foielt.*)  SBie  fdjon  fec^d  3a$re  früher,  bleibt  feine  ©offnung  auf  §aüe 
unerfüllt.  — 

Sern  allen  93orfämpfern  ber  Wufflärung  trat  niemanb  in  fo  enge 
SBeaieljungen  ju  ©ottfd)eb  tote  ber  ©raf  ßrnft  (Et)riftopf/  oon  SRan* 
teuf  fei.  «n  ja^llofen  ©teilen  öon  ©ottfdjebS  p^tlof  op^if^  -  t^eologifc^er 
SBirffamfeit  gemährten  mir  ben  ©tnflufj,  bie  SRitnrirtung  ober  menigften^ 
bie  ibeelle  «nteitna^me  biefeS  l)odjgeftelIten  9Ranne*.s)  SSom  ©ommer  1737, 
»o  fia)  ©ottföeb  ifjm  nähert,  bi«  au  beä  ©rufen  Überfiebelung 
naaj  öei^jig  (@nbe  1740)  fielen  fie  in  engem  unb  vertrautem  ©rief* 
toecfjfel,  an  bem  audj  bie  ^rofefforin  teilnimmt  Staanrifajen  fallen 
mehrere  ©efuaje  feiten«  be$  ©rafen.  $n  ßeitWÖ  fantmelt  ber  SWäccn 
al«bann,  mie  fdjon  in  Berlin,  bie  aufgeflärte  gelehrte  SBelt  um  fic$;  ja, 
fein  #au3,  ber  fturprina,  t>or  bem  ^eterStljore,  ftanb  allen  ©eierten 
offen.  ©e§r  bebeutfam  mar,  bajj  2Ranteuffel  au&erbem  bie  jungen 
Slbligen  in  fein  $au3  atel)t:  pc  mürben  baburd)  Beugen  jener  bilbung** 
unb  lidjtfreunblia^en  ©eförädje,  bie  unmöglich  fjmrfoa  an  ben  jungen 
Herren  oorübergetyen  fonnten.  ©ottfdjeb  nrirb  ©tammgaft  an  beä  ©rafen 
lafel,  an  ber  alle  ©peifen  mit  gelehrten  Unterrebungen  gemürat  toaren. 
(Sbenfo  menig  üerfdjmät)te  SDfomteuffel,  mit  feiner  ganaen  Sfamilie  bei 
bem  Sßrofefforäpaar  a«  faeifen.  entfainnt  fidj  ein  nnffenföaftlia>er 
JBerfeljr  in  freunbfa)aftlia^en  formen.  Übrigen*  benimmt  fidj  SJtentenffel 
nodj  nadj  feiner  überfiebelung  aunädjft  etmaS  aurüctyaltenb.  „Ne  craignez 
pas",  fdjreibt  er  ben  12.  Hpril  1741  an  SReinbecf  über  bie  $rofefforin, 
„ne  craignez  pas  que  je  lui  dise,  ou  a  son  mari,  ce  qui  ne  leur  con- 


1)  <Siel)e  ©riefe  bei  grau  ©ottfe^eb  II,  291. 

2)  6ie^e  ©riefe  8Rabai3  ö.  6.  u.  14  SZooember. 
8)  «ergl.  quö)  2)anjel,  befonber«  6.  18—69. 


Digitized  by 


93on  Gugen  SBolff. 


809 


vient  pas  de  savoir.  Je  sais  jusqu'  a  quel  point  on  peut  s'y  fier1)." 
«Iber  fajon  Dom  29.  2Kat  1739  botiert  ba3  Sugeftänbniä  beä  ©rofcn 
gegen  SBotf,  (Stottfdjeb  fei  „en  tonte  maniere  an  homme  de  bon-sens  et 
de  merite".  —  %n  meld)  engen  Serfeljr  unsere  in  Seityig  t-ereinten  Huf= 
ftärer  treten,  behmbet  aud)  3Ranteuffel3  Eefdjreibung  feiner  Sebent 
tneife*):  „La  vie  que  je  mene,  est  toujours  celle  qne  j'ai  menee  depuis 
tont  le  temps  que  je  snis  etabli  ici.  Je  passe  regulierement  les 
matinees  a  Studier,  on  u  vaqner  a  mes  correspondences,  qnelqnes  fois 
a  assister  aux  le9ons  de  mes  amis  d'entre  les  Professeurs,  lorsqne  je 
sais  qu'il  s'y  agit  de  qnelque  snjet  interessant.  Je  dine  ordinairement 
avec  un  ou  deux  de  nos  savans,  et  je  passe  les  apres -dinees  soit  u 
converser  avec  eux,  soit  a  soigner  mes  affaires  domestiques,  et  je  ne 
me  couche  jamais,  sans  entendre  quelque  lecture  utile."  —  „La  these 
du  meillenr  monde"  nennt  ber  behäbige  SRann  im  übrigen  „une  de  mes 
vent&  favorites".3) 

$a8  mar  benn  in  ber  Xljat  eine  feltene  (£rfd)einung  in  bem  Hbel 
jener  Seit.  1676  mar  üttanteuffel4)  in  Bommern  geboren  unb  fjatte  feit 
1693  in  fieityig  ftubiert.  (£r  ergänzte  feine  @tubien  am  SReid>$fammer= 
geriet  in  SBefctar.  $ann  unternahm  er  Steifen  burd)  $>oflanb  unb  granfreidj. 
1699  mürbe  er  ant  berliner  $of  ßammerjunfer.  Allein  fdjon  1701 
mußte  er  nad)  Saufen  fliegen,  meil  man  il>n  megen  eine«  ©pottgebidjte« 
auf  bie  SKaitreffe  be«  ßönigS  uerljaften  mollte.  3n  Bresben  ftieg  er  ju 
tyoljen  (Sfjren.  $urd)  @d)önljeit,  anfeljnlidje  ©eftalt,  SRepräfentierungS; 
gäbe  unb  fro^e  ßaune  imponierte  er  in  ben  jügellofen  $offreifen.  1704 
ger)t  er  als  poInifd)sfäd)fifajer  ßegationärat  nadj  ßopenljagen,  fünf  3afjre 
foäter  mirb  er  bort  ©efanbter,  1711  —  16  betteibet  er  bie  gleite  Stellung 
in  ©erlin.  1709  marb  er  jum  9leid)*frei^errnf  1719  jum  föeicf)3grafen 
ernannt.  Snjmifd^en  mar  er  1716  al$  ßabinettSminifter  nad)  Bresben 
jurücf berufen;  er  leitete  jule^t  bie  auSmärtigen  Angelegenheiten,  jugleid) 
fungierte  er  als  SHreftor  ber  fo  reidjljaltigen  unb  foftbaren  ®unft= 
fammlungen.  1730  trat  et  jurücf.  @r  trieb  nad)  ber  oerfdjmenberifdjen 
©ttte  ber  Seit  fo  uiel  5lufmanb,  baß  er  trofc  feinem  3af>re3einfommen 
tjon  80000  Xljalem  (au3  Ämtern,  ^frünben  unb  ©ütera)  bei  feiner 
^ßenfionierung  Xreäben  mit  ©djulbcn  in  gleicher  $öf)e  oerliefc.   &udj  in 


1)  «ergl.  »üfdjing  a.  a.  O.  6.  129  flg. 

2)  SJn  SBolf  16.  ftebruar  1744. 

8)  5tn  ©ottfd)eb  18.  Januar  1740. 

4)  $ergl.  über  SRanteuffcl  «flg.  2)eutfd)e  ©iogra^te;  ferner  tfarl  t>.  SBeber: 
9u*  üier  Satyrljunberten,  bejonberS  fteue  ftolge  93b.  I,  Don  ©.  106  an,  ©b.  II, 
oon  S.  251  an;  jd)liefjlidE)  «e$|e:  ©efandjtc  ber  $öfc  be$  fcaufeS  ©adjfen,  «b.  VI, 
t)on  ©.  46  an. 


Digitized  by  Google 


810 


(Sottfdjeb  im  Äampf  um  bie  Hufflärung. 


©erlin,  moljin  et  brei  3aljie  fpatet  jurüeffe^rte,  $teft  ber  gtäflictje  2ebe^ 
mann  offene  Xafel,  20  $fetbe  u.  a.  £uru«  metjt.  Utforünglict}  begegnete 
et  bem  HJcijjtrauen  griebria)  SBitfjetm«  L,  ba«  jeboa)  batb  einet  befonbeten 
@unft  n>idj.  ©benfo  oetfefftte  bet  ©taf  mit  ben  SJcutiftetn  unb  ®c. 
fanbten  fetjt  öetttaut.  ftu&etbem  tjält  et  abet  nodj  einen  #offourier  in 
©olb,  um  übet  alle  JBotgange  am  $ofe  genau  untetridjtet  ju  fein.  2>enn 
bet  anfefjnlictje  ÜJcann  et  achtete  e«  nidjt  untet  feinet  SBütbe,  gegen  gute 
©ejatylung  eine  geheime  polttifdje  ßortefponbenj  mit  bem  ©tafen  ©rü^I 
ju  fügten,  worin  et  an  ben  ÜDcann  brachte,  wa«  et  au^gefunbfcfjaftci, 
—  oft  genug  mat  e«  übrigen«  f)atmtofet  ®latfd).  %a,  baneben  berichtete 
et  gegen  ©olb  nact)  SBten  übet  ben  $re3benet  #of! 

SBeit  tüidjriget  als  fein  öetfefjt  mit  ben  geiftig  teetjt  geringwertigen 
Snljabetn  bet  fjödjftcn  ß^atgen  mutbe  bamal«  SJcanteuffelS  <£influf$  auf 
ben  itronprinjen  gtiebtid),  ben  nadjmal«  gtofjen  ßonig.  Sie  unterhalten 
einen  ©tieftoed)fel  übet  $oefie,  SJcoral,  ©efdndjte,  ©jriftentum  unb 
anbete  einem  jungen  $rinjen  nüfcltctje  $tnge.  SJcanteuffel  fucfjt  bem 
fixonprinjen  „des  sentiments  d'humanite,  d'equite*  et  de  bonne  foiu 
etnjupflansen;  ja  griebridj  ftanb  nact)  SJcanteuffel«  Huäfage  „a  la  t«te 
des  partisans  de  Wolf  et  da  bon-sens";1)  jebenfaflS  naljm  et  an  be* 
äJcentot«  licf>tfreunbUd)en  Söefttebungen  lebhafte«  Snteteffe.  «a  ba* 
Einbette  nidjt,  bafe  et  Wenige  SRonate  nact)  feinet  Xt)ronbefretgung  bei 
®tafen  au«  ^teugen  au&mcifen  liefe,  weil  et  t)intet  bie  Äunbfc^aftet- 
ttjätigteit  beSfelben  gefommen  mar 

9cadj  be«  ©tafen  Xobe  oereinten  ftet)  feine  jaljlteidjen  ^teunbe  unb 
Klienten  ju  einet  ©ebääjtnisfdjtift,  roelctje  unfet  ©ottfdjeb  tjetau«gab  unb 
biograpfyifc$=öancgtirifct)  einleitete.  1750  erfdjien  fie  untet  bem  Xitel: 
„(Stjtenmaal  roeldje«  bem  SReidjagrafen  Stuft  (Sijriftopf)  oon  SKantcuffel . . . 
naä)  feinem  Ableben  . . .  oon  oetfdnebcnen  feinet  ftteunbe  unb  SDienet . . . 
aufgerichtet  werben."  (£l)rifrtan  SGBotf  befunbete  in  oetbinb(ict)fter  unb 
etngetjenber  SBeife  fein  Snteieffe  fttr  oie«  littetarifct)e  $enfmal.*)  %n 
fetjt  anetfennenbe  SGBortc  (leibete  auet)  bie  #erjogin  ßuife  3)otott)ea  ju 
©aä)fen=©otlja  ifjren  3)an!  füt  bie  ©djttft.8)  l^nbe«  oetfucl)te  ®ottfct)eb 
toergeben«,  trofcbem  et  bei  2Jcanteuffet8  Xob  Steftot  mat,  eine  Xtauer= 
feiet  in  bet  UniüetfUät  ju  öetanftalten:  „Ici",  fdjreibt  et  an  ftorateü4), 
„les   circonstances  de  quelques  Grands  de  la  Cour  ne  permettent 


1)  8eTgl.  «Beber  a.  a.  O.  9*.  fr  II,  252,  263,  264.  Gbenba  »on  6.  240  an 
f.  SRanteuffelS  ©riefmedjfel  mit  ^riebrid). 

2)  «m  11.  3uli  1749. 

3)  91m  16.  SRära  1760. 

4)  Mm  16.  fte&ruar  1749  (^f.  Äönigl.  »ibliot^ef  ©erlin). 


Digitized  by  Google 


Eon  (Eugen  SBolff. 


811 


pas  que  l'Universite'  fasse  quelque  Solemnite  publique,  comme  nous 
aurions  fort  souhaite".1) 

$>ie  Ijotjen  ©eamten  Ratten  in  ©erlin  nid)t  au«fa)tie&lid)  ben  SBer* 
tet>r«frei«  2Ranteuffet«  gebilber.  (Sine  geiftig  bebeutenbere  unb  iljn  fclbft 
überragenbe  ©eftatt  trat  in  bem  Sßropft  föeinbetf  an  feine  ©eite.2) 
3)a«  ßeben  biefe«  9Ranne«  umfaßt  bie  3a$re  1683—1741.  ©efannt 
ift  ba«  Weitgefjenbe  Vertrauen,  beffen  it)n  griebrict)  SBityetm  L  unb 
ftriebridj  ber  (Srofje  mürbigten,  befannt  audj  feine  fegen«reid)e  ©etettigung 
an  ber  fflebifion  be«  SBolffajen  *ßrojeffe«  in  ^reufeen.  Anberfeit«  mar  er 
1736,  wie  ©ottfdjeb,  gegen  bie  präftabttierte  Harmonie  aufgetreten,  tiefer 
fudjt  nur  wenige  Sttonate,  beoor  er  fid)  ju  SWanteuffel  brängte,  eine  An= 
fnüpfung  mit  töeinbecf.  AI«  ber  Dberfiofprebiger  SRarperger  in  Bresben 
feine  „Bnfaßigen  ©ebanfen  über  eine«  bornetymen  Theologi  Setradjtungen 
ber  Augfaurgifajen  ©onfefjion"  gegen  föeinbed  beröffentlidjt  fwtte,  beftürmt 
unfer  Agitator  ben  urfprünglidj  gum  ©djmeigen  entfdjloffenen  An= 
gegriffenen  erfolgreich,  ju  antworten.  8n>ar  fjabe  bie  (Segenfdjrift  Weber 
in  Seipjig  nodj  in  Bresben  ©eifatt  gefunben;  unter  bie  ©tubenten  fei 
aber  bie  5«rd)t  gefahren,  eS  »erbe  feiner,  ber  bie  2Bolffd)e  tß^tto[o^te 
ftubiert  t)abe,  in  ©adjfen  ein  fHrdjenamt  erfwlten,  fo  ba&  faft  nur 
Suriften  unb  Auswärtige  bie  Jßorlefungen  barüber  befugten,  ©ottfdjeb 
fö&t  bann  ton  einem  feiner  ©djüler  eine  fcublif  Wiber  <ßalm,  einen 
anbem  Oegner  SReinbecf«,  abf äffen,  mit  ber  er  ftdj  borteifljaft  bei  SWans 
teuffei  einführt.8)  ©pater  wirb  ©ottfdjeb  bom  gemeinfamen  gräflichen 
greunbe  im  iienfte  SReinbecf«  ju  einer  bebenflidjen,  $u  jener  £eit  freiließ 
nidjt  unerhörten  ÜRiffion  —  übrigen«  erfolglos  —  oerwenbet.  Auf  ba« 
®erfid)t  t)in,  bafe  ein  $am^(et  gegen  föeinbecf«  2Beif)nad)t«brebigten  im 
SDrucf,  erhält  Oottfdjeb  ben  Auftrag,  in  Seidiger  unb  SRubolftäbter 
$rucfereien  barauf  ju  fat)nben.  „Je  vous  prie",  f abreibt  Sftanteuffel  am 
15.  ÜRobember  1738,  „de  vous  en  informer  incessamment  sous  quel- 
qu'autre  pretexte  et  sans  me  commettre,  et  de  tacher  d'en  attrapper 
un  exemplaire,  c'est  a  dire  un  exemplaire  des  feuilles  qui  sont 
achevees,  quand  meme  toute  la  brochure  ne  le  serait  pas  encore 

1)  fcennod)  $at  Cf)rift  al*  $c!an  ber  bf)ilofobl)ifd)en  ftafultät  in  einer 
afabenttfd)en  {Rebe  bei  ber  SRagifter  »Wenun^ioti on  fd)on  am  20.  ftebruar  1749 
ba«  Änbcnfcn  SRanteuffelS  öerf)errlid)t,  flljnltd)  SRab  al«  ^rofanjetlar  unb  @ott= 
fdjeb  at«  {Rettor,  bergt.  „ (Sfyrenmaal"  in  ber  Borrebe. 

2)  ©telje  bie  S3iograbt>ie  bei  ©fifdjing  a.  a.  0  fotoie  ß.  (Seiger:  SBerltn 
1688—1840,  »b.  I.,  S.  196 flg. 

3)  Sielje  ffieinbeef«  »rief  an  ©ottfd)eb  bom  22.  SRär$  1787,  ©ottfäcb«  (bei 
»flfcfnng,  6.  188  flg.  abgebrueften)  »rief  an  iReinbed  com  20.  3uli,  (Sotrfdjeb« 
»rief  an  Httanteuffel  bom  gleiten  läge  unb  beffen  Antwort  dorn  14.  Äugufr, 
fowie  gebier«  Unioerfal*£ejifon,  Arrifel  HRarberger  unb  9teinbed\ 


Digitized  by  Google 


812  Gtottfdjeb  im  Äamnf  um  bic  Äufflfirung. 

entierement.    Ne  balancez  pas,  meme,  d'y  employer  une  recompens* 
de  quelques  ducats,  si  vous  ne  pouvez  l'obtenir  gratis.    Je  vons  €B 
dedommagerai  avec  beaucoup  de  plaisir."    Sldjt  Xage  föäter  fyei&L  H 
fogar:  „En  cas  que  vous  en  decouvriez  la  piste,  il  faudrait  tenter 
de  persuader  rimprimeur,  moyennant  une  gratification  raison  nable, 
d'en  suspendre  Timpression  et  de  nous  remettre  le  Manuscrit."  Slbe 
©ottfd)eb  tonnte  bie  ©djrift  nirgenbd  auftreiben.   $)od)  griff  in  biefei 
©treit  tooty  gormeü  ein,  inbem  er  au8  bem  Mercure  Suisse  eine: 
fatirifdjen  „Extrait  critique  de  deux  sermons  de  Mr.  Reinbeck"  o> 
brudte  „avec  des  notes  d'un  Alethophile  servant  de  reponse  a  l'extnr: 
critique."  —  ©atb  $at  ffieinbed  @elea.enl)eit,  unferm  ©ottfd^eb  im 
trage  be3  ftönig«  eine  *ßrofeffur  in  ftranffurt  a.  D.  anaubieten,  o$ne 
feibft  jur  Slnna^me  raten  ju  fönnen.1)    ©on  ber  Überrumpelung  bei 
Seidiger  Xunfelmänner  burd)  fReinbedS  unb  SDtonteuffet*  <Srfd>einen  auf 
©ottfajebS  8leftorat3fd)mau3  mar  fdjon  bie  ffiebe.    3m  Srüfta^r  1741 
fal)  unfer  2Rann  ben  Ijeroorragenben  Xfjeologen  furj  oor  beffen  XoU 
nodmtalä  auf  ber  fcurdjrcife  jum  ©ab  föetnljarj  in  Seidig.*)  SBidjtiger 
ift  iljre  geiftige  ©erüf)rung  bei  Slbfaffung  ber  ©omitetit.    $od)  ge$t  bei 
biefer  ©elegenf)eit,  wie  fonft  audj  fortbauernb,  il)r  ©erfefjr  meift  burdi 
©ermittelung  SRanteuffel«. 

(Srfdjeint  ba3  ©erf)ältni$  be3  ©rafen  ju  SReinbed1  als  ein  freunb: 
fdjaftlidjeä  BufammenfdjUefcen,  fo  ttm&te  er  gegenüber  einigen  fran$öftföer. 
Odetten  ©erlin«  me^r  bie  Stolle  be«  Patron«  ju  fpielen.  ©efonber* 
mieö  er  gönnen  unb  Eeädjamp«  auf  bie  ©Triften  SBolfS  unb  Weinbedl 
$in.  gornten  begegnete  un«  bereit*  als  ©erfaffer  ber  „Belle  Wolfiennett. 
föeinbed  oerfdjaffte  biefem  1711  in  ©erlin  geborenen  ^rebiger  1739  bit 
^ilofoofjifdje  $rofeffur  am  franjöfifdjen  ©tynnafium,  nad^bem  berfelbe  fifcou 
feit  1737  bie  für  ©erebfamteit  befleibet.  Äud)  5)e8d)amto«  $ieü  b^Uor 
fopljifdje  ^rebigten.  SKanteuffel  behauptet8),  ba&  feine  granjofen  SBunber 
träten.  „Non  seulement  les  lecons  de  Mr.  Formey  sont  de  plus  en 
plus  courues;  mais  Mr.  Deschamps  continue  aussi  avec  beaucoup  de 
succes  de  faire  des  Sermons  Wolfiens.  II  en  a  prononce  un,  entrt 
autres,  a  la  cour  de  Rheinsberg11  (alfo  bor  bem  ihronprinien),  „tout 
modele"  sur  la  petite  dissertation  de  Mr.  Wolf  qui  a  pour  titre:  De 
officio  hominis  circa  injurias,  juxta  mandatum  Christi  Matth.  II,  39.u 
<&egen  SBolf  bejeidjnet  äRanteuffel*),  ber  bie  ©ejiefmng  ju  beiben  au$ 
bon  Seidig  aufredet  erhielt,  fte  „fojufagen  als  feine  $rof einten".  (B 

1)  »ergl.  3>an$el  ©.  62. 

2)  Sergl.  ©flfdjing  ®.  232. 

8)  3m  ©^reiben  an  grau  ©ottjdjeb  Dom  24.  SRooember  1739. 
4)  Hm  10.  ftebruar  1741,  fie$e  »fija)ing  S.  122  flg. 


Digitized  by  Google 


SBon  (Eugen  SSoIff. 


813 


fc^Ic  ihnen  meber  an  Xalenten  nodj  an  gutem  SSillcn;  aber  al«  gran* 
jofen  feien  fic  eitel  unb  leichtfertig,  gönnen,  wirb  fonft  befct)eiben  genannt. 
SBenn  er  auch  jmeifete,  bafe  fU  je  gro&e  ©äulen  ber  SBahrheit  merben 
toürben,  bebiene  er  fiel)  ihrer  boct)  mit  ©rfolg,  um  bie  SBoIffc^c  «Philo* 
fo^ic  ben  föefugie«  fcr)macfhaft  ju  matten.  SBie  gormet)«  „Belle 
Wolfienne"  oeranlajjt  SRanteuffel  $e«champ«  ttberfefeung  ber  2Bolffcr)en 
Sogif.  Übrigen«  beftanb  jttrifd&en  beiben  granjofen  bauernb  (Siferfucht. 
gormeü  gelangt  fpäter  au  einer  nicht  unbeträchtlichen  ©ebeutung,  er  ftieg 
jum  ftänbigen  ©efretär  ber  ©erliner  Slfabemie  unb  fchliefelict)  fogar  juni 
fcireftor  it)rer  philofophifdjen  ftlaffe,  öerfafcte  t)unberte  öon  ©Triften, 
mar  rege  journalifttfch  tljätig  unb  totrfte  augleict)  rebnerifdj.  ©ein  Hn* 
fehen  in  franjöfifchen  Greifen  ©erlin«  mar  groß,  felbft  ein  ©oltaire  fyuU 
bigte  ihm.1)  ©o  bereitete  ftd)  mit  ber  £errfdjaft  ber  «ufflärung  aua> 
ber  ©influfj  ber  granjofen  bereit«  burd)  SRanteuffel  ju  Sebjeiten  griebricr) 
SBityetmS  L  in  ©erlin  öor. 

$a«  ganje  lefete  ©ierteljahrljunbert  feine«  Seben«  fteht  ©ottfeheb 
mit  gönnet)  in  brieflichem  ©erfehr.*)  1742  tragt  ftd)  gormeü  eine 
jeitlang  mit  bem  ©ebanfen,  ©ottfeheb«  „2Beltmei«heit"  in«  granaöfifche 
5u  überfein.3)  ©iel  fpäter,  nach  grau  ©ottfajeb«  Xobe.  oerfafet  gormeö 
auf  ©runb  öon  ©ottfeheb«  eigner  ©iographte  ber  ©ererotgten  einen  fron* 
jöfifchen  2eben«abri&  berfelben.  ©ottfeheb  unterftüfet  ilm  barin,  bemüht 
fidj  aber  öergeblicr)  nad)  einem  ©erleger,  fo  bafe  er  fchliejjlich  ju  bem 
©orfdjlag  gelangt,  ba«  3flanuffript  jufammen  mit  ber  öon  grau  $ecf 
beforgten  franjöjifajen  tiberfefcung  be«  „Xriumph«  ber  2BeItmei«heit", 
einer  fleinen  ©djrift  feiner  grau,  bruefen  ju  laffen.4)  3u  bem  „©hrens 
maal"  für  3Jcanteuffel  liefert  gormetj  natürlich  einen  ©eitrag.  Äua> 
nrirft  er  1748  bei  einflu&reidfjen  berliner  greunben  für  ©ottfd)eb«  Be- 
rufung nac^  $alle.6)  Änberfeit«  fleht  unfer  2Rann  bem  beutfdjen 
Überfefcer  öon  gormerj«  ©erteibigung  ber  SRonaben  gegen  Suler  $ur 
©eite  —  ba«  mar  fein  anberer  al«  b.  ©lobig,  bamal«  $ribatf  efretär 
SRanteuffel«,  ber  fpäter  ein  noch  aufgeflärterer  Oberfonfifioriatpräfibent 


1)  Bergt,  QJeiger:  ©erlin,  <S.  860  flg.  u.  408  flg. 

2)  ©ortfdjeb«  ©riefe  an  gormeö  l)anbjc^riftlid)  meift  auf  ber  ftönigl. 
©ibliothe!  in  ©crlin,  ein  ©djretben  öom  30.SRai  1764  auf  ber  6tabt=©iblioü)ef 
in  Hamburg,  ein  anbere«  öom  1.  SKärj  1750  bei  «lejanber  9Jteüer:(£ohn  in 
»erlin. 

3)  (Siefje  gormeö«  ©rief  öom  8.  SGoöember  1742. 

4)  Siehe  ©ottfeheb*  ©riefe  öom  11.  unb  24.  Januar  1764,  11.  gebruar  1764 
unb  8.  SRärj  1766.  —  grau  $ed«  Überfe|ung  erfaßten  1767. 

5)  Siehe  gormeü«  ©rief  an  SKanteuffel  öom  2.  SKöra  1748  unb  ©ottfeheb« 
©rief  an  gormeö,  öom  6.  SWärj  1748. 


Digitized  by  Google 


814  ©ottföeb  im  Sampf  um  bie  Hufttörung. 

mürbe  al«  $olfcenborff  — ,  überwogt  ben  $rud  unb  jeigt  fie  \omoffl  xz 
feinem  „SBüäjerfaal"  toie  in  ber  ©eletyrtenjeitung  „Acta  Eruditonim 44  an.1) 

(£3  tjanbclte  fid)  bamalS  um  bie  erfte  Änti=2eibni$f(§e  33rei3aufgab< 
ber  ©erliner  5lfabemie.    1746  forberte  fte  nämlid)  eine  Unterfuc^m^ 
ber  ßeibnijfd)en  SRonaben.    5)ie  gegnerifdje  Xenbenj  erhellte  bereits  am 
ber  borläufigen  ©eantmorhmg,  bie  ein  fo  bebeutenbe«  SRirgKeb  ber 
Äfabemie  mie  ber  grofce  SRatfjematifer  @uler  in  feinen  „Oebonfen  ooi 
ben  Elementen  ber  Körper"  gegeben.    SBotf,  SRanteuffet,  ©ottf^eb  unb 
bie  ganje  ©djule  fdjürten  ba8  geuer  gegen  bie  SBiberfadjer  ber  SRonaben, 
um  einen  ifmen  günftigen  @pnu$  ber  SHabemtc  ju  erlangen,  ©otrfdjeb, 
ber  einft  mit  einer  ©djrift  „Dubia  circa  Monades"  begonnen,  Derfteigt 
fid)  jefct  (am  5.  ftebruar  1747)  gegen  ftormett  ju  fotgenber  Äufeenreg: 
„Le  temps  approche  oü  la  destinee  des  Monades  sera  decid^e:  et 
j'espere  que  vous  et  vos  amis  influeront  un  peu  dans  cet  arret;  pour 
ne  pas  bannir  de  la  bonne  philosophie  une  doctrine  si  necessaire 
pour  satisfaire  ä  une  infinite  de  difilcultes  insolubles  ailleura."  3$ 
bod)  bad  SBefcnntnis  für  bie  SKonaben  in  unferm  ScreiS  jefct  olrae 
roeitere3  mit  ftreunbfdmft  unb  Siebe  jur  SBaljrljeit,  bie  ©egnerföaft  mit 
3)un!elmännertum  ibentifdj.8)    ©ottfdjeb  nat)m  au$  fonft  in  feine« 
„ Südjerf aal"  lebhaften  Anteil  an  ber  bamaligen  SRettung  ber  SJhmabeiL 
Xrofc  gönnet)«  unb  SBotfS  gegenteiliger  ^Befürchtung  t)atte  er  föon  a& 
fang«  eine  3urüdroeifung  ber  @ulerf($en  ©treitfdjrift  veröffentlicht  3)r  §n 
großer  greube  unb  ©efriebigung  Söotfä  unb  —  mie  biefer  öerftc&ert  - 
aller  „SBoljlgefinnten".4)    $)urdj  ben  ttuSjug,  ben  er  oon  gormep» 
©egenfdjrift  ober  toietmeljr  bon  ©lobig«  ttberfefrung:  „Prüfung  ber  ®e= 
battfen  eine«  Ungenannten  oon  ben  (Elementen  ber  Körper"  (in  Sormep* 
Original:  „Recherches  sur  les  Elements  de  la  Matiere")  giebt,  frönt  er 
fein  28erf.ß)   Hl«  fa)lie&lict)  ber  Stböofat  Sufti6)  mit  feiner  monabe* 
feinbticr)en  (Sdjrift  ben  $rei«  errungen,  giebt  ©ottfct)eb  eine  tnrje  Ste 
tradjtung  über  biefe  «ßrettarbeit.7)    9tod)  ein  3at)r  f^äter  toenbet  er 


1)  Sergl.  ©ottfdjeb«  »rief  an  gormett  öom  6.  ftebruar  1747  unb  gönnen* 
©rief  an  SRanteuffel  öom  10.  gebruar  1747,  ferner  $an$el  6.  69  flg. 

2)  $rof.  ©tiebrij  ift  für  SWanteuffel  roegen  feiner  Skrteibigung  ber  TOonaben 
„un  homme  qui  plaide  si  bien  la  cause  de  la  vente""  (SDtanteuffel  an  SBoli 
20.  Hugufi  1747). 

3)  Steuer  ©fidjerfaal  in,  355  flg. 

4)  SBolf  an  HRantcuffet  9.  unb  15.  Koocmber  1746. 
6)  »euer  »üajerfaat  IV,  52  flg. 

6)  ©alb  f>at  3ufH  aud)  auf  fpradjliajem  (Bebtet  eine  und  befannte  Begeg- 
nung mit  ©ortfd)eb. 

7)  Heuer  ȟa^erfaal  V,  87  flg. 


Digitized  by  Google 


8cm  (Eugen  SBolff. 


815 


fidj  im  „SBücherfaal"1)  gegen  bic  berliner  Afabemie  gelegentlich  ber 
Anfünbigung  ihrer  ©efdjtd)te.  fjfortgcfcfet  nrirb  ihm  hierfür  bie  warmfte 
Anerfennung  öon  SBolf  juteil.2)  Aucf>  mit  Abraham  käftner  fanb  er 
baburch  einen  neuen  S3erüt)rung*öunft. 

ftormeti,  ftanb  für  biefen  gaU  mie  1753—55  bei  ber  ©efet)bung 
be*  Dötimi*mu*  im  ©egenfafc  ju  bem  au*fchlaggebenben  $räfibenten  ber 
Afabemie,  3Rau*)ertui*.  $erfönliche  Berttmrfniffe  mit  biefem  vereinten 
1753  feinen  Geringeren  al*  Sottaire  mit  ben  S&olfianern  $um  flamfcf 
gegen  2Rauöertiu«.  ©erabe  roäfjrenb  feine*  einmonatlichen  Aufenthalte*  in 
fieiöjig  unb  feine*  baburch  herbeigeführten  öerfönltchenSBerfehr*  mit  ©ottföeb 
befaßte  fich  ber  ©etoaltige  mit  einer  neuen  ©djrift  gegen  jenen  £anb*mann.s) 
S3on  grau  ©ottfdjeb  erfdnen  eben  bamal*  bie  atoeite  Auflage  ihrer 
©ammtung  aller  ©treitfchriften  über  bie  fleinfte  ßraft  in  ben  SBirfungen 
ber  ßöröer.  9Son  einer  intimeren  @eifte*öertoanbtfchaft  unfere*  Greife« 
mit  Voltaire  !ann  trofc  ber  gemeinfamen  ©ejiefmngen  jur  SKarquife 
öon  Chätetet  unb  jum  ßönig  griebrich  öon  Sßreu&en  natürlich  nicht  bie 
Siebe  fein.  Auch  griebrich  2Md)ior  ©rimm,  ber  fich  auf  oücn  ©ebieten 
burch  ©ottfcheb*  ßeitfchriften  unb  ßef>rbücher  herangebitbet  befennt,4)  üer= 
mittett  unferm  SRann  nicht  engere  ©ejiehungen  jur  franjöfifchen  ißhtfo* 
fophie,  ba  in  feiner  föeifejeit  fein  ©riefmechfet  mit  ©ottfcheb  öerftummt 

$on  anbem  in  $eutfchlanb  lebenben  granjofen  ftnb  e*  namentlich 
*ßerarb  unb  3Bauclerc  in  Stettin,  bie  fchon  al*  ©enoffen  gormeö*  in 
ber  SRebaftion  ber  „Bibliotheque  Germanique"  für  ©ottfcheb  93ebeutung 
geminnen  unb  al*  SBolfianer  in  ©ejiehung  ju  ihm  treten.  Auch  fie  ftnb 
©eiftliche  öon  SBeruf.  $<$rarb*  $rebigttoeife  rnufe  mot}!  ganj  ben  ratio* 
natifhfchen  Anforberungen  ©ottfdjeb*  entförodjen  f)abtn.  Reibet  boch 
ein  greunb  au*  2)re*ben5)  unferm  SRanne,  Sßerarb  fcrebige  al*  ©oft  in 
ber  fransöfifchen  £irdje  „mit  folgern  ©eifall,  bog  baburch  üieüeicht 
üielen  $eutfd)en  bie  Augen  aufgehen  »Derben,  ©eine  «eben  fmb  über* 
jeugenb  unb  einnehmenb  unb  feine  äufjerliche  ©etoegung  jiemlichermajjen 
regelmäßig.  3$  h«be  alle  meine  guten  greunbe  bahin  geführet,  um 
ihnen  an  fettigem  im  fleinen  bie  ©rö&e  ©m.  in  etma*  oorftellen  ju 
tonnen."  Ihirj  beüor  ©ottfcheb  biefen  ©ejtnnung*genoffen  auf  ber  SRücf* 
reife  öon  Königsberg  1744  öerfönlich  fennen  lernte,  hotte  bie  Sßrofefforin 
benfetben  ohne  SBiffen  unb  SSoUen  angegriffen,    ©ie  liefe  nämlich  eine 


1)  «euer  ©fiä>rfaal  VII,  99  flg. 

2)  Siehe  ©olf*  »tiefe  an  SRanteuffel  Dom  20.  Auguft  1747  unb  8.  geltem* 
6er  1748. 

8)  Scrgl.  Stan^el  6.  68  flg. 

4)  Eergl.  Stonael  @.  843  flg. 

6)  ©enbt,  ben  20.  S^ernbet  1740. 


Digitized  by  Google 


816 


©ottfcfjcb  im  föampf  utn  bie  91ufflärong. 


Überfefcung  üon  $opeS  „fiocfenraub''  brucfen,  bie  fie  anfangs  nadj  her 
franjöjifchen  Überfefeung  unternommen  unb  großenteils  juftanbe  gebraut 
hatte,  bis  bie  entbecfte  große  Unrichtigreit  fte  nötigte,  bie  Arbeit  an  ber 
§anb  beS  engtifajen  ©runbterteS  ju  mieberholen.  ©o  ftmcfjt  fie  in  ber 
©orrebe  ihren  Unmut  über  ben  franjöfifdjen  Überfefcer  aus,  als  ben  fie 
nun  in  Stettin  ben  pljitofoüljifdjen  fjreunb  ©ofürebiger  o.  $erarb  fernen 
lernt,  ber  it)r  inbeS  ben  öffentlichen  ©ortourf  nict)t  nachtrug.  3Ran  !ann 
aber  leicht  benfen,  audj  ot)ne  baß  eS  uns  ©ottfdjeb  toerftdjert,1)  tote  leib 
eS  feiner  grau  gemorben,  „baß  fte  unmiffenb  einen  fo  gefalligen  Srreirab 
unb  Ieutfeligen  ÜJcann  burdj  it)re  klagen  über  bie  Ungebunbenfjeix  ber 
franjöfifdjen  ttberfefcungen  angegriffen".  SÄit  Sßerarb  unb  SRauclerc 
unterhielt  (Sottfeheb  einen  ©riefmechfel  fomof)!  über  ^Uofop^ifc^e  fragen 
mie  über  litterarifche  ®rf Meinungen,  lefotere  natürlich  in  $inblicf  auf 
ihre  ßeitfchriften,  bie  fich  unfer  SKann  gefügig  ju  erhalten  fuchte.  9ca6 
ber  „Bibliotheque  Germanique"  gab  SRaucIerc  bamalS  ein  „Jonnial 
litt^raire  cVAllemagne"  h«awS;  an  beiben  nahm  ftormeti  teil.  — 

3u  biefen  befonberS  merftoürbigen  Scannern  gefeilt  fich  eine  große 
Änjahl  meiterer  öhü°f0PW$;tyC0*D#Wcr  Sreunbe,  mit  benen  ©ottfaVb 
Beziehungen  unterhielt.  SBar  biefer  baneben  auf  fprachlidjem  unb 
litterarifchem  ©ebiete  ftarl  engagiert,  fo  richtete  fich  SRanteuffelS  ^nterefie 
auSfchließlich  ber  aufflärerifchen  Sßropaganba  ju.  ©«gegenwärtigen  toir 
unS  neben  feinem  großen  fireiS  bon  ftreunben  unb  Klienten  feine  Neigung 
ju  einer  guten  Xafel,  ju  behäbiger  Unterhaltung  wie  nicht  minber  $u 
ungefährlicher  SBichtigthuerei,  fo  werben  mir  öerftetjen,  n>aS  ben  agita; 
torifch  oeranlagten  Sftaitn  bauemb  }ur  ©et)eimbünbelei  hwtrieb.  2Bie 
eS  nicht  feiten  in  folgen  Pfaden  geflieht,  muchS  f«h,  t°a%  halb  im 
©eher)  begonnen  mar,  ju  einer  gemiffen  ©ebeutung  aus.  ÖJemiß  ge= 
flieht  burch  fotdt)e  ßoterien  feine  ©ertiefung  ^^itofop^tfe^er  Probleme; 
wohl  aber  beftärtt  fich  nnt  gefchloffene  ©cf>ar  in  ihrer  Überzeugung, 
bie  ©efamtejeit  tritt  für  ben  einzelnen  ©erfolgten  ein,  —  unb  freilich 
artet  begleichen  faft  immer  in  ßliquenmirtfehaft  aus.   <§o  auch 

4.  2>te  0eftHMtft  ber  Wti^iUn. 

a)  3mei  ©efeOfchaftSfreife  fammelte  ©raf  SRanteuffel  in  ©erlin 
um  fich:  bie  ^öc^ften  ©eamten  unb  ausgezeichnete  ©elehrte.  3n  ber 
^Bereinigung  mit  jenen*)  fommen  naturgemäß  mehr  feine  ßaüalierS: 
neigungen  jur  Geltung.  Sitte  SKittmoch  fanb  man  ftch  ju  gemetnfehafi-- 
neuer  jiayei  jujammeit,  geicgmuctt  mu  oem  {üroens)etcoen,  einer  an 


1)  Seben  bet  ©ottfdjebin  (in  ihren  „kleineren  @ebid)ten")  sab  1744. 

2)  Siehe  Äart  o.  ©ebet:  «u3  bier  3ahrhunberten,  9t.  fr,  »b.  I,  @.  108flg. 


Digitized  by  Google 


817 


jiegetfarbigem  SBanbe  f)ängenben  SRaurerfeHe,  bie  auf  bcr  einen  (Seite 
ben  Tanten  ber  (Sefeüfdjaft:  „La  confrerie  des  Francs -Macons",  auf 
ber  anbem  ben  ©prudj  be«  ©enefa  trug:  „Coagulum  amicitiae  est  cum 
bonis  convivium"  ben  SRanteuffel  alfo  überfefct:  „9teblid)er  Seute 
Freunbfdjaft  ttnrb  baburdj  befeftigt,  menn  fie  öfter«  bei  einanber  effenl" 
9(ufjer  bent  Drbenäjeidjen  trug  Jebe«  SDtttglieb  nodj  ein  befonbere« 
„insigne";  fo  führte  3Ranteuffet  fetbft  ba«  föidjtfdjeü.  Sil«  mu 
glieber,  beren  jebe«  einen  ©einamen  führte,  merben  genannt:  bie 
(Erceüenjen  o.  itmtemeuer,  0.  ©occeji,  ö.  Sßobeüit«,  ferner  ö.  SBUfnifc, 
©ulittgerber,  ber  ruffifdje  ©efanbte  0.  ©rodet,  fdjliefeUd}  o.  $olfcenborff. 
fieberen,  ber  fpäter  at«  fad^ftfe^er  ftonfiftoriatyräftbent  oon  förbernber 
©ebeutung  für  (Sottfdjeb  mürbe1),  rebet  SRanteuffet  roie  ben  93aron  ®otter 
unb  mannen  anbern  Slbtigen,  ber  in  biefem  Greife  oerfefyren  modjte, 
tuieber^ott  otjne  roeitere«  al«  alten  2lletljoJ)f)Uen  ober  „ancien  Aletho- 
phile"  an:  fo  mod)te  er  im  weiteren  ©tnne  feinen  ganjen  Freunbeäfrei« 
at«  SBa^r^eitÄfreunbe  bejeidjnen.  9ttan  fprad)  fid?  nämtidj  in  ben  93er* 
fammfongen  mit  gröfeter  Offenheit  au«  unb  taufdjte  aud)  geheime  9ttits 
teilungen  au«.  Sine  eigenartige  Überrafdjung  mürbe  biefer  ©efetlfdjaft 
burd)  ben  ßönig  Friebrtdj  2Bitf)etm  I.  bereitet.  Sit«  er  oon  biefen  5ßcr= 
fammlungen  ljörte,  lieft  er,  ber  ja  ein  greunb  ungenierter  Unterhaltung 
mar,  oerlauten,  bafe  er  nidjt  abgeneigt  fei,  baran  teilzunehmen.  9?un 
mar  „un  renfort  de  cette  maniere-la"  burd)au«  nid)t  ertoünfd}t,  um 
fo  meniger  at«  manage  3Jtttglieber  beim  Könige  niajt  beliebt  maren. 
„Pour  prevenir  tout  mconveniant",  fufaenbterte  man  be«f)alb  1739 
bie  ©ifcungen  bi«  jum  2frü^a^r. 

©rfa^ren  mir  nod),  bafe  fpäter  aRanteuffel«  £au«  ber  Freimaurer 
toge  gehört*),  fo  fönnten  mir  lebhaft  erftaunen,  megmerfenben  Äußerungen 
SRanteuffeB  über  bie  Freimaurer  ju  begegnen.  2tm  6.  ©eptember  1744 
metbet  ßfunftian  SEBolf  au«  $alle  an  ben  gräflichen  2Tnf)änger,  er  fjabe 
feinem  ©olm  bie  „föebe  unferer  Freimaurer,  bie  fie  bruden  taffen", 
nadj  Setyjig  mitgegeben  unb  fei  begierig,  ob  SRanteuffet  „barauS  ettoaS 
oon  ihrem  geheimen  Vorhaben  fdjliefeen  tonne".  9tod>  jmei  Xagen 
anttoortet  biefer:  „Quelque  peu  de  curiosite  que  j'aie  d'ailleurs  d'appro- 
fondir  les  Mysteres  des  Francs  -Macons,  je  vous  remercie  de  l'exem- 
plaire"  etc.  Snbeffen  mar  2ttanteuffel«  ©efeßfa^aft  feine  mirHia^e  Soge. 


1)  @ottjd)eb  ben  31.  Sftai  1738  an  SRanteuffel:  „Sa)  f)abc  e8  bei  ben  «uf= 
Wartungen,  bic  id)  beS  §n.  $räf.  t».  ftolfccnborff  ßrc.  gemadjt,  nur  gar  ju  beut= 
lid)  gemcrlet,  wieoiel  ber  oiclocrmögenbe  Sorfprua)  ®n>.  ©je.  für  meine  SBenigfeit 
gemutet". 

2)  »ergt.  8et)fe:  @efd).  ber  $öfe  be3  $aufe$  @ad)fen,  ©b.  VI,  6.  46. 

8eiti$r.  f-  b.  beutf^rn  Untml^t.  8.  3a$tfl.  1?.  ^eft  54 


Digitized  by  Google 


818 


©ottfdjeb  im  Kampf  um  bie  «lufflärung. 


2Bie  üicl  ober  toie  menig  nun  aud)  au$  icncn  $afel[reuben  für 
aufflärerifdje  3n)Ct^c  hcrauSfommen  mochte,  SRanteuffel  nährte  jebenfalte 
bie  flamme  ber  Vernunft  in  ben  fyödtften  $lbet$:  unb  öeamierirretfen, 
unb  mandje  ^ot^gefteüte  Männer  feine*  Umganges  befannten  fid)  biren 
aU  ©önner  ber  Juicr)tigcren  unb  immerhin  etroas  ernfter  ju  net)ment>« 
9Kanteuff elfdjen  Stiftung,  ber  ®efeflfd)aft  ber  3Hetf)opf)Uen.   SBoran  fielen 
in  biefer  ©ümpatljie  #ronprinj  ftnebrid)  unb  ber  ftelbmarfd)atl  ©rumfo». 
S3etm  Xobe  beS  teueren  fcr)retbt  ber  nachmalige  ©rofce  ßönig:  „La 
Societe  y  perd  un  protecteur."  $)aju  bemerft  SRanteuffel  gegen  ©rüM, 
bem  er  all  bergteidjen  marm  juträgt1):  „II  entend  par  la,  certaüw 
societe  d'un  petit  nombre  de  savans,  que  j'ai  etablie  ici  pour  m'amnser 
avec  quelqu'  agrement"  —  er  mufc  gegen  93rür)t  ben  &toed  fo  frmn; 
loa  roie  möglich  rjinfteflen  —  „sous  le  nom  de  Societe  des  Aletho- 
philes,  ou  amateurs  de  la  verite,  et  dont  le  bnt  est  effectivement 
de  rechercher  et  d'eclaircir  toutes  sortes  de  verites  utües.    Or  ranteur 
du  billet,  sachant  que  le  detunt  faisait  toujours  les  eloges  de  cett* 
societe,  quoique  ce  ne  tut  pas  son  affaire  d'en  etre  lui-meme,  c'est 
ce  qui  Ten  fait  parier  comme  il  fait."     ©benfo  melbet  VDlanteuffet 
an  SBolf,  ber  fict)  auä)  bireft  ber  ©önnerfc^aft  ©rumfoiuS  erfreut 
^atte2),  unterm   21.  aJcärj   1739:    „Les  Alethophiles   viennent  d<? 
perdre  an  de  leurs  grands  amis  en  perdant  Mr.  le  Feldmarechal 
Grumkow." 

Xa&  fo  unter  ben  greunben  ber  Slufitarung  bie  2Baf)rr)eit  als  93f 
icnntni»ruy  erioren  rotro,  rann  un»  ma)t  «sunoer  nehmen,  vr*  rocr 
SBoIf«  eigene*  Stichwort.  SBieberljott  erftärte  er:  ,,3cr)  fuct)e  nicr)t*  in 
ber  SBett  at»  bie  SBat)rl)cit  auszubreiten."3)  ©eine  äReta^öfif  betitelt 
er:  „Vernünftige  ©ebanfen  oon  ©ort,  ber  SBett  unb  ber  ©eele  beä 
SRenfdjen,  audj  allen  fingen  überhaupt,  ben  ßiebt)abern  ber  SBa^' 
t>eit  mitgeteilet"  $amit  war  ba»  ©äjlagmort  $Uetr)oj>t)ilen  gegeben; 
ja,  man  mufj  fagen,  ba&  eS  oortoiegenb  im  engften  Sinne  be«  ©dnü; 
t)am>te3,  gleid>bebeutenb  mit  „ftreunben  ber  SBotffäjen  «ßt>Uofopr)ie"  j« 
$lnmenbung  fam. 

©ct)on  bie  93eranlaffung  ber  ÖJefeflfdjaft  für)rt  auf  SBolfS  ®rrein> 
leiten  jurüäV)  2(1«  1736  ber  ^ropft  Steinbed  auf  erneute  $enun$iation 
be3  $rof.  fiange  in  £afle  bie  Unterfudmng  ber  SBolff<r)en  ©d/riften  $u 


1)  ©ergt.  SSebet  a.  a.  O.  II,  260 flg. 

2)  Sie^e  SBolf*  ©rief  an  TOanteuffcI  0.  11.  2re6ruar  1739. 

3)  <5id)e  feinen  ©rief  an  SRanteuffcl  üom  10.  Januar  1745. 

4)  3n  3ebler*  „UniöetfaUSeriron",  «rtifel:  „  ©ahrheitltebenbe  ®cf^ 
fd>aft"  (oon  bem  iWitglicb  ^Jrof.  fiubooici)  finben  fid)  bie  auoerUfrigflen  «ngoben 


Digitized  by  Googlfe 


Sern  gugen  SEBolff. 


819 


leiten  Ijat,  unterrebet  er  fich  oft  toertraulich  mit  bem  ©rafen  attanteuffel, 
bem  ber  ßronprina  fträbrich  aufgetragen,  tt)m  töeinbecfö  öorläufigeS 
©utaäjten  ins  &ran$öfifd)e  ju  überfein  unb  it)m  überhaupt  Don  ben 
fdjtoebenben  philofoptjifchen  Stofftifltöten  einen  hinlänglichen  ^Begriff  ju 
toerfdjaffen.  ©o  tarnen  SReinbecf  unb  SHanteuffel  allmählich  faft  täglich 
triele  ©tunben  in  üertrautem  ©efpräcf)  jufammen.  ©ie  gerieten  auf  ben 
©ebanfen,  it)ren  3ufammenfünften  ben  t&fyaxattez  einer  gefdjloffenen 
©efeflfehaft  betaulegen.  Arn  18.  gebruar  1738  feiern  fte  ba$  erfte 
©tiftungSfeft.  Sfcoch  im  Saufe  be*  SahreS  1738  erfcheinen  ©ottfeheb 
unb  ftrau  als  auämärtige  Sttitglieber  ber  ©efettfehaft,  ebenfo  jic^t  man 
3kof.  $arl  ©ünther  ßubooici  in  fieiüjig  unb  ftonfiftortalrat  Sluguft 
Sriebricr)  ©aef,  ben  berühmten  reformierten  $ofprebiger  in  9Jtogbeburg, 
aföbann  in  SBertin  felbft,  heran. 

$uch  SBolf  hatte  man  oor  allem  at«  SWitglieb  betrachtet;  eine 
eigentliche  Ernennung  erfolgte  nicht,  ba  e«  sunächft  nur  auf  $erftettung 
einer  Serbinbung,  nicht  auf  bie  $orm  anfam.  SBie  aber  gerabe 
im  ©ommer  1737  ftd)  ©ottfeheb  als  9ßanteuffelS  £orrefponbent  ange= 
funben  r)atte,  fo  fnüpft  am  11.  3Jcai  1738  auch  SBotf  felbft  birette 
fchriftliche  ©eaiehungen  ju  bem  ©rafen  an,  ber  fich  fchon  bisher,  nach 
bem  ©eftänbniS  beS  ©chulhaupteS,  als  größter  ©efchüfcer  ber  SBolffchen 
^h^ofoph«  emriefen.  ^Bereits  am  30.  Sluguft  1738  berichtet  äRanteuffel 
ton  bem  lebhaften  Sntereffe  ber  Königin  für  SBolfS  bamaligen  *ßlan, 
eine  «ß^Uofopt>ic  für  tarnen  ju  fchreiben,  mit  bem  8«fafre:  alle  ftreunbe 
SBolfS,  „mais  snrtout  les  Alethophiles  *  freuten  fich  barauf.  93on 
neuem  nennt  er  bie  Sllethophilen  bei  bem  uns  foeben  belannt  gemorbenen 
Slnlafc  oon  ©rumtoms  £ob. 

Bisher  hatte  SBolf  bie  Seaeichnung  offenbar  im  meiteften  ©inne 
genommen  unb  oon  bem  $afein  einer  ©efettfehaft  feine  Slfmung  gehabt. 
Srragt  er  boa)  1740  mieberholt  nach  ber  2Rebaitte,  bie,  nach  ihm  ge* 
toorbener  tunbe,  SRanteuffel  prägen  laffen  motte.  9lm  23.  3uli  oerrät 
biefer  wenigftenS,  bafc  eS  fich  um  3)enfmünje  ju  Gfyxtn  ber  „petite 
Societe  des  Alethophiles"  honble;  bod)  motte  er  nicht  Oorher  baoon 
berichten,  als  er  fie  fertig  überfenben  tönne.  ©enau  einen  SJconat 
fpäter  ermähnt  er  baS  „rendez-vous  joarnalier  des  Alethophiles"  in 
«erlin.  Snamifchen  überfenbet  SJcanteuffel  bie  ©chaumünae  unb  ftettt  am 
9.  ©eptember  weitere  (Sremplare  au  ©off*  Verfügung  für  beffen 
greunbe  ober  bie  SRarquife  be  ©hätelet.  Sludj  bamit  ift  ber  lofe,  halb 
offene  (Slwrafter  ber  ©efettfehaft  getennaeichnet.  SRun  erft  fragt  SBolf 
(am  21.  ©eptember  1740):  „Sluaj  h^e  üergeffen,  mir  einige  Nachricht 
Don  ber  Societate  Alethophilorum  auSaubitten,  toeil  bei  ©elegenhett  ber 
2Rebaitte  barum  gefraget  merbe,  unb  ich  nufy  eigentlich  toeife,  maS  ihre 

54* 


Digitized 


S20 


@ottjd)eb  int  ftampf  um  bie  Stufflarung. 


Slbftcht  ift  unb  au«  ma«  cor  Membris  fic  beftehet."  3U  feiner 
rafdjung  erfährt  er,  bafc  man  ilm  (ängft  al«  SRitglieb  betraute:  „3m 
übrigen",  geftetjt  SBolf  am  19.  Dftober,  „ift  mir  fetjr  angenehm  ja 
hören  gewefen,  bafc  id)  5.  3-  nnwiffenbe  ein  SJcitglieb  öon  ber  ®cfcfl- 
fc^aft  gewefen,  worum  idj  mich  mürbe  beworben  haben,  Wenn  e«  ionn 
bie  Umftänbe  Ratten  leiben  wollen,  bafj  idj  meinen  Aufenthalt  in  Serf« 
hätte  haben  foflen.  3dj  mödjte  aber  nur  wiffen,  woburdj  ich  mich  andj 
abwefenbe  als  ein  nidjt  unnüfce«  SRitgtieb  bejeigen  !önnte."  SU«  SJto 
glieber  werben  im  SBolf  sSDfamteuff elften  ©riefwedjfel  nun  auch  3^ 
unb  Xetler  (ber  SBater)  in  Setyjig  genannt,  Södjer  wirb  fd>on  am 
25.  ftooember  1739  üon  grau  ©ottfe^eb  gegenüber  bem  ©rafen  al* 
„ein  rechter,  unerfchroefner  SUetljopljiluS"  beseidjnet. 

©alb  nad)  ber  ©cfmumünje  giebt  2Jcanteuffct  ein  ©rtäuterungSblctt 
au«:  „«Ra^riajt  bon  ber  au  Berlin  auf  bie  ©efeafdjaft  ber  Hletho&htfonra 
ober  Stebhaber  ber  SBahrheit  gefdjlagenen  SRünfce.  1740.1)  ßomft 
wirb  barin  junädjft  eine  ©efdjreibung  be«  Urfbrung«  unb  ber  gönn 
biefer  2Rebatüe  gegeben.2)  ©ie  ift  nach  einer  alten  SRünje  mit  bm 
33ilbni«  ber  3Jcinerba  berferrigt,  auf  beren  (Sturmhaube  ©ofrate* 
Pato  abgezeichnet  waren.  §ier  werben  nun  auf  ben  $elm  ber  SJcinert« 
Seibnij  unb  SBolf  ,,al«  bie  größten  SBeltweifen  unferer  Seiten"  gei$; 
bie  Überfdjrift  ber  fo  bewerten  SSorberfcite  ift  bie  nicht  minber 
gtücfüdje  Mahnung  be«  $oraj:  „Sapere  ande."  §fuf  ber  Weiß 
ber  SJcebaille  fleht  bie  Stuffchrift:  „Societas  Alethophilorum,  A 
Ern.  Christophoro  S.  R.  J.  Comite  de  Manteuffel,  instituta  BeroL 
MDCCXXXVI." 

@«  folgt  bie  ©rünbung«gcfchichte  ber  ©efeflfehaft  mit  offenem  }i* 
wet«  auf  bie  3eit,  ba  Joachim  Sange  feine  alten  99efd>ulbigungen  m® 
SBolf  „wieber  aufgemärmet  hatte".  2Ran  burfte  fdjon  ben  9Jcunb  eta»* 
ooß  nehmen:  war  bodj  SBolf  eben  im  ©egriff,  al«  Xriumpha*01  m6 
<palle  jurücfjuf ehren.  $er  *ßlan  jur  SDfünje  wirb  aber  bereits  1739 
mit  bem  ©ottfehebfehen  $aar  erörtert!  —  Über  bie  SJcitglieber  ber 
feflfchaft  h«fet  e«:  „Sie  befielet  au«  einigen,  teil«  ju  ©erlin  wohnhaft«, 
teil«  auswärtigen  Verehrern  ber  SBolfifchen  SBeltwei«heit"  —  man  heaiti 
wohl  biefe«  3ugeftänbni«l  -,  „welche  ftd),  bie  SBafjrheit  aufrichtig,  j« 
fuchen  unb  mit  üemünftiger  ftreimüttgfeit  ju  berteibigen,  babei  aber  voi- 
uehmlich  bie  in  folgenbem  Hexalogo  enthaltenen  SRegeln  ju  beobachten, 
borgefefcet  haben: 


1)  Sroei  (Erenwlare  auf  ber  &.  Unioerfität«  =  5Bibliotf)cf  in  Äiel. 

2)  »ergl.  auaj  3ol).  $aü.  Äöfjler«  $ifbrifcher  3Rüna « »cluftigung 

3.  369. 


Digitized  by  Google 


«ort  (Sugen  ffiolff. 


821 


Hexalogus  Alethophilorum  ober  <$efe&:Xafe(  bcr  2Baf>rheit  ttebenben 

©efeUfchaft. 

I.  Saffct  bic  2Baf)rheit  bcn  cinjigcn  3toecf,  bcn  einzigen  IBortourf 

eures  SSerftanbe«  unb  SöiClen«  fein, 
n.  poltet  nicht«  oor  toahr,  Rottet  nicht«  oor  falfd),  (o  lange  if>r  burch, 
feinen  jureidjenben  ©runb  baoon  überzeuget  feib. 

III.  SSergnüget  euch  nicf>t  bamit,  bog  i^r  bie  SBa^t^eit  liebet  unb  er= 
fennet:  ©uchet  fie  auch  au^ubreiten;  b.  i.  euren  SJcitbürgern  befannt 
unb  angenehm  ju  macf>en.  SBer  feine  Srfenntni«  »ergrabet,  ber  Oer* 
gräbct  eine  ©adje,  fo  ü)m  jur  93eförberung  ber  (Sfjre  be«  ^öc^ften 
Söefen«  üerliehen  ift;  ber  enttoenbet  bcr  mcnfdjlidjen  ÖJefeflfdjaft  ben 
Sftufcen,  fo  if>r  barau«  r)ättc  jutoachfen  !önnen. 

IV.  entziehet  benen  eure  Siebe  unb  #ülfe  nicht,  fo  bie  SBaljrfjeit  fennen, 
ober  felbige  ju  fuchen  ober  ju  oerteibigen,  aufrichtig  bemühet  finb. 
©«  toürbe  euch  gar  ju  f  dumpf  lieh,  unb  ber  eigentlichen  93cfct)affcnr)eit 
eine«  Alethophili  entgegen  fein,  toenn  i^r  bemjenigen  8<hufc  unb 
Seiftanb  oerfagen  rootltct,  beffen  Slbfidjt  mit  ber  eurigen  übereil 
ftimmet. 

V.  SBiberfprecht  feiner  SBar)rr)eit,  toenn  it)r  bei  euch  empfinbet,  bafc  it)r 
burch  anbere  baoon  überführet  feib,  bereu  (Jinfiajt  richtiger  al«  bie 
eurige  ift.  (Sin  Alethophilus  toürbe  fid)  biefe«  tarnen«  untoürbig 
machen,  wenn  er  bie  2Bahrf)eit  au«  Hochmut,  au«  ©genftnn,  ober 
au«  anberen  unüernünftigen  Urfadjen  ju  beftreiten  unternähme. 

VI.  fraget  SJcitteiben  mit  beuen,  toeldje  bie  SBaljrfieit  enttoeber  nicht 
fennen,  ober  unrichtige  begriffe  baoon  fyabtn,  unterrichtet  fie  ohne 
©itterfeit,  unb  fuchet  fte  burch  feine  anbere  2Jcittel,  al«  burch  bie 
©tärfe  eurer  ©chlüffe,  auf  ben  rechten  2Bcg  ju  bringen.  3för  toürbet 
bie  SBahrhcit  tierunehren;  ihr  toürbet  fie  öerbächtig  machen,  toenn 
ihr  fie  mit  anbem  SBaffen  au«rüften  ober  oerfechten  toofltet,  at«  toetche 
euch      Vernunft  an  bie  $anb  giebt." 

Hftoctjte  ein  toenig  SBichtigthuerei  oon  feiten  SKanteuffet«  bei  ber 
"$tu«gabe  ber  SDcünje  mitfpielen:  bie  3Hobe  ber  $eit  fonnte  faum  ettoa« 
Ungewöhnliche«  barin  fehen.  Stuch  hattc  cr  Den  toieberholten  SBorfctjlag 
bcr  ^rau  Gtottfchcb  abgelehnt,  fein  eigene«  93ttb  auf  bie  TOcbaiöc  ju 
fefcen:  e«  fei  nicht  feine  Slbficht  getoefen,  „d'en  tirer  vanit^".1)  $em 
©ottfchebfchen  Sßadr,  ba«  ihm  auf  93efteflung  oerfchiebene  SRobette  für 
bie  SRünse  fchneiben  liefe,  geftefjt  er  auch,  bafe  er  ben  $rucf  ber  „9toch= 


1)  $en  12.  ©ejcmber  1739. 


Digitized  by  Google 


822 


©ottfäeb  im  Äampf  um  bie  Äufflärung. 


riajt"  nidjt  l)abe  nermeiben  !önncn,  ba  fc^r  toicle  Seilte  neugierig  würben, 
ftäfjereä  übet  bie  9ttebaitle  unb  bie  ©efeUfd)aft  ju  miffen.1) 

Offen  fnüfcfte  ftdj  bagegen  an  biefe  3)emonftration  ber  SBortuurf  ber 
Slmnafjung  gegen  ß^riftian  SBolf.  3Äan  riet  ironifd),  als  Sfnfdjrift 
lieber  ju  roäl)len:  „Sapiens  uno  minor  est  Jove."2)  9JUr  größerem 
Siebte  roirb  bie  ftrage  aufgemorfen:  „(Sollten  nid)t  einige  unter  ben 
2Ritgliebern  ber  ©efettfdjaft  fein,  benen  SBafjrfjeit  fo  niel  fjeifcen  möQtt, 
al«  ma«  ber  $r.  o.  Seibnia  unb  ber  §.  23olf  für  mafir  garten  unb  nt 
iljren  ©Triften  bofür  ausgeben?"3)  ©efonber«  ber  ©inn  be3  britten 
©efefceS  fei  Ausbreitung  ber  SBolffdjen  $f)ilofoöfn>,  ber  be3  fünften 
Untermerfung  unter  2Bolf3  l)öljere  (Sinfid)t.4)  —  2Kodjte  ftdj  nod?  fo  Diel 
$af$  gegen  SBolf  unb  bie  Slufflärung  in  foldje  Sintlagen  mifdjen,  e4 
fann  nidjt  bejmeifelt  merben,  bafc  bie  ©efeflf^aft  ber  2lteU)opr)tfen  im 
mefentlidjen  ein  ©ammetyunft  ber  2öolffa)en  ©djule  würbe. 

2Ba3  nott)  bebenflidjer:  roie  man  fidj  ber  Ijöfjeren,  „nötigeren  (Sin- 
fid)t"  SBolfä  beugte,  fo  hängte  man  fidj  au«  gleichem  Partei =3ntcreffe  an 
geiftig  ungeeignete,  aber  einflufjreidje  Scanner.    9ttanteuffel  fetbft  bojiert 
am  12.  Januar  1740  üor  grau  ©ottfdjeb,  um  bem  gelehrten  Sßaar 
ben  ©aron  ©ottcr  JU  refommanbieren:  „Un  des  grands  secrete  des 
Alethophiles  est  de  savoir  supporter  les  faiblesses  de  leurs  amis,  et 
d'y  conniver  meme,  lorsqu'ils  voient  qu'il  n'y  a  pas  moyen  de  les 
en  faire  revenir  sans  les  facher,  et  qu'on  en  peut  d'ailleurs  tirer 
quelque  secours  pour  soutenir  et  repandre  la  verite.    Or  notre  Baron 
est  precisement  nn  ami  de  cette  trempe-la.    Bienque  son  erudition 
ressemble  a  une  Bibliotheque  renversee,  et  que  sa  vivacite  naturelle, 
jointe  a  quelque  fond  d'amour- propre,  lui  fasse  souvent  confondre 
Tor  et  le  clinquant,  il  est  tellement  preVenu  en  faveur  de  Messieurs 
Wolf  et  Reinbeck  qu'il  se  ferait  crueifier  pour  leurs  sentiments,  pour- 
vu  qu'on  ait  occasion  de  les  lui  faire  comprendre." 

3u  biefem  Opportunismus  gefeilte  ftd)  als  oerroanbt  baS  <ßrinjip 
oom  aletl)Opf}ilifd)en  galfiloquium  —  contradictio  in  adjecto!  Aua) 
hierin  gef)t  2ttanteuffet  mit  berbtüffenber  Ungeniertljett  tooran,  unb 
©ottfdjeb  bleibt  nidjt  hinter  'u)m  jurürf.  Notlügen  im  leeren  Sfntereffe 
ber  3Bal)rf)eitl  —  mir  miffen  ja,  bafe  ©ottfdjeb  bie  Notlügen  „pfnlofopl>ifay' 
begrünbete.  — 

S3eöor  mir  üon  bem  berliner  2Kittelpunft  ber  aletl>opljilifa)en  @e* 
fellfdjaft  fajeiben,  müffen  mir  un«  üergegenmärtigen,  ba&  bem  roeiterat 

1)  «n  grau  @ottfd)eb,  ben  21.  Oftobcr  1740. 

2)  ÄöfjIerS  $iftortfd)e  Mn^SSelufttgung,  XII.  leil,  6.  388. 

3)  (Ebb.  S.  891  flg. 

4)  (£bb.  <B.  435  unb  415  flg. 


Digitized  by  Google 


93on  Sugen  SBolff. 


823 


Srei«  bcr  bortigen  SBaf)rf>eitSfrcunbe  nod)  mehrere  ©eftalten  neben 
SRanteuffel  unb  SReinbetf  aujuredjnen  ftnb.  (Srfterer  nennt  fdjon  am 
24.  iRoöcmber  1739  gegenüber  grau  ©ottfcf>eb  ftormen  unb  totifiampi 
„Alethophiles  fran^ais".  SSon  gönnen,«  bauernben  ©ejieljungen  $u 
aRanteuffel  unb  ©ottfdjeb  erfuhren  tt>it  bereit«.  Xe«djamp«  wirft  nodj 
1747  in  ©ottanb  für  bie  ©efeflfajaft.1)  SSor  allem  er^eint  ber  Verleger 
be*  Greife«,  93ud)f)änMer  #aube,  mit  2Rantcuffet  unb  fteinbed  eng  tiiert, 
ja  in  faft  täglichem  Umgang  mit  biefen  ßortmfjäen.  SlHe  brei  beleua)teten 
gemeinfam  „bei  einer  pfeife  £abaf  aUerfjanb  Sormürfe  ber  ©etef)rfam= 
feit".8)  SBie  SUcinbccf  at«  „illustre  Primipilaire",  erfojeint  $aube  in 
2Ranteuffel«  ©riefen  aU  „Doryphore"  ber  «letfjopfjilen.  2Beld}e  &m= 
öörung,  al«  $aube  abtrünnig  mürbe  l  1746  unterftanb  er  fuf),  Chiter« 
©d)rift  gegen  bie  SRonaben  ju  oertegen,  unb  mie  jum  #ofm  mahlte  er 
als  Vignette  bie  oerftfimmefte  SKun^e  ber  Slletljorjffüen:  bie  SBüfte  ber 
SRinertoa  mit  ber  Überfdjrift  „Sapere  ande",  aber  ot)ne  bie  ftööfe  bon 
fieibnia  unb  SBotf!3) 

b)  2Rit  9Ranteuffel«  fiberfiebetung  nadj  ßeipjig  mar  ber  9Rittet= 
mmft  ber  ©efeUfdjaft  fnerfjin  bertegt.  SRadj  unb  nad)  ftnb  nodj,  mie 
fie  bem  trafen  befannt  mürben,  eine  SReifje  neuer  9ftitglieber  aufges 
nommen,  nämlia)  $rof.  ©eorge  ftriebridj  SRidjter,  $rof.  Sotjann  ftriebrid) 
2Rag,  beffen  roarme  greunbfdjaft  mit  (Dottfcr)cb  ben  Austritt  unfere« 
litterartfdjen  $abfte«  au«  ber  $eutfd)en  ©efeflfdjaft  überbauerte,  obgleich 
3Ratj  an  ©ottfdjeb«  ©teile  ©enior  marb,  femer  $rof.  $oljann  $>cinrict) 
SBinfler  unb  Sßrof.  ©ottfrieb  #einfiu«.  (£«  fanben  in  9ttanteuffel«  §aufe 
mödjentlid)  3ufammen^n^  ftatt,  obgleid)  nidjt  alle  Httitglieber  ju- 
glctd)  gelaben  maren.  $te  Unterrebungen  ljanbelten  Don  J)tjilofobf)ifdjen 
2Baf)rf)eUen,  (Smtbecfungen  unb  neuen  ©Triften;  audj  mürben  fjin  unb  mieber 
naturmiffenfd}afttid>e  (Sjüerimente  angefteUt,  neue  SlbljanMungen  ber  WliU 
gtieber  oorgelefen  unb  bie  ©rucflegung  foldjer  ©djriften  beförbert.4) 

3m  grüljiafir  1741,  nodj  furj  bor  feinem  Xobe,  fefjcn  mir  auf 
ber  ©abereife  SReinbed  bei  ben  Seiüjiger  ©enoffen  ©infeljr  galten.  SBolf 
folgte  1744  al«  ©oft.  Stufjerbem  traf  er  mef)rfadj  in  SWerfeburg  mit 
2Ranteuffe(  jufammen.  gür  SBotf  maren  fot<$e  3ufammenfünfte  unb  ber 
fortlaufenbe  fct)riftlicr)e  3Reinung«au«taufdj  mit  bem  grafftdjen  Mnljängcr 
um  fo  ermünfdjter,  al«  er  in  ©aße  menig  gleidjgeftimmte  ©eelen 
fanb.    „(£«  ift  Ijier  fdtfimm",  teufet  er,  „ba&  man  feinen  Umgang 


1)  Bergt,  feinen  ©rief  an  SRanteuffel  t>.  17.  9Rar$. 

2)  9tacf)  $aube«  eigenem  ©eridjt,  —  öergl.  $anjel  S.  85. 

3)  Bergl.  2RanteuffeI3  Sd^reiben  an  SBolf  ö.  21.  ^ooember  1746. 

4)  SSergl.  UnioerjaI=fiejifon  a.  a.  D. 


Digitized  by  Google 


824 


©ottidieb  im  ftam&f  um  bie  Wurtläruna 


l 


mit  Siebtem  ber  2Baf)rr)eit  t)aben  fann,  ber  bodj  fet)r  jur  Sr- 
frifdmng  beä  ©emüteS  bicnct  unb  bem  Seibe  felbft  gleidjfam  neue  fitöftt 
giebt."1) 

S)a3  ©ottfdjebfdje  $aar  füiette  unter  ben  SHeujobfjilen  offenbat  hie 
Ijeröorragenbfte  SRoHe.  Sßidjt  aber  nur  tjielt  fidj  ifjre  gefantte  Jrfjilofopbjtcb 
tfjeoIogifd)e  SBirffamfeit  im  ©eifte  ber  ©efetlfdjaft,  fie  brauten  biefer  auä 
birefte  #ulbigung  bar.  3u  SRanteuffelS  Geburtstag  1740  lieferte  ftreu 
©ottfdieb  ein  „  ©abreiben  ber  2Bar)rr)eit"  an  SRanteuffel,  unb  iljr  SRann  eise 
„Dbe  auf  bie  ©efeflfdjaft  ber  2Bat)rr)eitIiebenben",  worin  gegen  3rinfterni$, 
Aberglauben,  (Sinfatt  unb  SBorurteile  beftamiert  wirb.*)  £13  ffxau  Sutje 
Abclgunbe  S3iftoria  „5)a3  2Raf$  ber  lebenbigen  Gräfte  in  ben  Körpern" 
ber  SJcarquife  üon  ^tjatetet  überfefct  r)atte,  erhielt  fie  Don  SJlanteujffI 
fogar  ein  gotbeneS  ©jemblar  ber  atetljoötjilifdjen  ©djaumünae,  waljrenb 
bie  gemöfjnlidje  Aufgabe  in  ©Uber  gehalten  mar.8) 

SBäljrenb  bie  ©efeöfd)aft  burdj  unbefä)ränfte  (Erweiterung  für  ©amm-- 
tung  ber  ©treitfräfte  unb  SBeftärfung  ber  (SinjeHämpfer  im  3)ienfte  ber 
Slufflärung  wirfte  unb  mäljrenb  fie  burd)  ^ßropaganba  in  meiteren  ßreifen, 
befonberS  aud)  in  ber  abeligen  afabemifdjen  3u9en°  bie  S33olffct)e  ^^Üo- 
foppte  berbreitete,  lieft  man  in  ben  Umgangsformen  ber  Seipjiger 
glieber  bem  ©djerj  unb  ©biet  weiten  SRaum.  5) er  alte  ©raf  wählte 
militärifdje  Drganifation  für  feinen  aleujobtjiUfdjen  95erfe§r.  ©eine 
Familie  fdjtofc  fidj  mit  ben  befreunbeten  ©elerjrtenfreifen,  namentlid)  mit 
©ottfdjebS,  ju  einem  „Regiment  Sans  fa^on"  jufammen,  beffen  „GHW" 
natürlich  fein  anberer  als  ber  ©raf  fclbft  fein  fonnte;  ©ottfd)eb  warb 
jum  „Hauptmann"  im  Regiment  ernannt,  ebenfo  SRatt;  für  bie  einzelnen 
©lieber  beSfetben  gilt  bie  Slnrebe  „ßombagnie".  ©o  nennt  greunb  Sßao 
wieberljolt  grau  ©ottfdjeb  feine  „atlerliebfte  Kompagnie",  ftä)  fetbft  ifjren 
Hauptmann;  einmal  fügt  er  tjinju:  „©ei  bem  SRegimente  get)t  alles  nwfi 
ganj  gut;  nur  bafj  wegen  ber  Äbroefenfjeit  fo  Dieter  brauen  Offiziere  unb 
unferer  bortrefflidjen  ©renabier* Kompagnie "  ber  ©eburtStag  2Kanteuffel$ 
nic^t  in  beabfidjtigter  SBeife  gefeiert  werben  fonnte.*)  ©ottfdjeb  fd)reibt 
einer  Xodjter  üttanteuffete:6) 

„(Smpfieljl  mid)  an  ba8  Regiment, 

55a3  mid)  aud)  feinen  Hauptmann  nennt." 

1)  9tn  3Kanteuffel  10.  Januar  1745. 

2)  ©pätet  abgebtueft  im  „efcenmaal",  ©.113  flg.  unb  6. 117  flg. 

3)  8etgl.  Sieben  ber  ©ottfdjebin  in  i$ren  „kleineren  ©ebid)ten"  sub  im. 

4)  »A$renb  einet  Slbtoefen^eit  be«  ©otrfd)ebfd)en  $aare3  in  Bresben  1742. 
«m  30.  3uni,  U.^uii,  22.3uli. 

5)  $er  ßammertjerrin  b.  $lot^o  Bei  gleicher  Gelegenheit  6.  3uli;  ä^ntid) 
ber  bietten  fiomteffe  30.3uni. 


Digitized  by  Google 

i 


$on  (Sugen  aBoIff. 


825 


2flanteuffel  äufjert  gegen  ®ottfdjeb:  „Faites,  s'il  vous  plait,  mes  compliments 
et  ceux  de  tout  le  Regiment  a  notre  Dame  Alethophile." l)  Sßeiter  fingt 
unfer  ©ottfdjeb  bie  jüngfte  ftomteffe  Sttanteuffel  als  „teure  ßompagnie "  an: 

„Serbleib  nur  meine  ©önnerin, 

Sie  id)  beut  ßned)t  unb  Hauptmann  bin, 

60  lang  idj  werbe  leben, 

Unb  glaub,  id)  fei  bem  Regiment, 

25a3  fonfl  Oon  Sans  facon  fict)  nennt, 

85on  £ersen3grunb  ergeben/'  *) 

5lm  17.  gebruar  1744  melbet  3.  fr  ©rafe  in  ©raunfdjrrjeig,  ©es 
fretär  oon  SRanteuffcte  ©djnriegerfof)n  Srei^errn  gerbinonb  b.  2Ründ)Ijaufcn, 
unferm  ©ottfdjeb,  beffen  Stüter  er  roie  fein  4>err  getnefen:  ,,©n>. 
ntufj  id)  juförberft  roegen  be£  neuen  Sutoadjfeä  unb  SBermeljrung  öftrer 
Kompagnie,  melier  ®te  als  ein  nmrbiger  Hauptmann  bisher  rüfjmtidjft 
toorgeftanben,  gerprfamft  ©lücf  nmnfcfjen  unb  jur  (Snrotlierung  3f)rc8 
neuen  SRefruten  bie  ^füdjten  eines  2Hitgliebe3  com  Stegimente  Sans  fa<;on 
beobachten,  n>etcf)e  barin  befteljen,  bafe  tef)  3*>ncn  ben  tarnen  %l)xt% 
fRefruten  befannt  maefje  :c."  GSttigft  fattelte  Hauptmann  ©ottfcfjeb  feinen 
^ßegafu$,  um  bie  junge  SJhttter,  ftrau  $roftin  0.  9ttünd)f)aufen,  am 
20.  Februar  in  tragtfomifcf)en  ©ajerjoerfen  511  beglütfnmnfcfjen.5) 

. . .  „5)u  aflerfcfjönfte  Äompagnie, . . . 
So  roaljr  id)  mit  eraebnem  ©inn 
S)cin  abgefegter  Hauptmann  bin, . . . 
3d)  trug  bem  <Sf)ef  es  plö&ltd)  an, 
$em  neugebornen  ShtterSmann 
Gin  tjäfmiein  $u  befdjeren. 
« SJcrnimm,  bei  unferm  Regiment, 
S)a$  fid)  oon  Sans  fa9on  benennt 
Unb  für  bie  SBaljrfjeit  ftreitet, 
»on  »ater  unb  oon  Wutter  t>er 
SSerbient  er,  bafe  er  Särmbrtd)  mär', 
©er  tapfre  tfrieger  leitet.» 
3)ie  Kompagnie  ber  ©renabier 
^Bereitete  oor  ^fteuben  fdjier 
3)ie  Salme,  bunt  geftidet; 
Hflein  mir  roarb  $um  Ungelüd, 
3)urd)  unfer«  SljefS  geftrengen  831icf 
Unb  SBort  ba3  ßiel  oerrüdet. 
«9iein»,  fprad)  er,  <  ofjn  SSerbienft  unb  SBert 
SBirb  eine  ftafme  nief^t  befeuert. 
  Äabett  mufe  er  erft  werben.»"  — 

1)  16.  3uli  1742. 

2)  28.  3uli  1742. 

3)  fre^tt  roie  bie  meiften  biefer  Sd)erjbriefe  in  ben  fieipjiger  Originalen; 
nur  in  ben  2)re$bener  Stbfe^riften. 


Digitized  by  Google 


826 


©ottföeb  im  tfampf  um  bie  Huftlärung. 


c)  Erücfte  ber  joöialc  Sebemann  SRanteuffel  bcn  aletfjop^infdjen  Stxe\)ci, 
in  benen  er  fclbft  lebte,  immer  bodj  ben  Stempel  beä  amüfanten  3eitDei: 
treibe  auf,  fo  mürben  mit  bem  ßrfdjeinen  ber  gebrannten  ,,9ßacr)ricr)t"  erniirn 
JBorfteflungen  öon  ber  ©efeflfdjaft  verbreitet,  emftere  Slnforberungen  olree 
Weitere«  an  fte  gefteüt.    3n  aaem  (Srnft  fugten  fia)  nun  bie  SBaljrlKit* 
freunbe  audj  anberwärt«  ju  fammeln.   ftodj  im  Sommer  1740  bilben 
fid)  eine  BmeiggefeUfcfmft  in  ©ei&enfet«,  unb  jmar  nad)  oorberaienbem 
Sd^riftmedjfel  mit  unferm  ©ottfdjeb.1)    9Ran  ging  gtetet)  anfangs  mü 
fo  IjerauSforbernbem  ©ifer  in«  fteuer,  bafc  ber  gemiegte  Diplomat  unb  be- 
häbige ttriftofrat  3Ranteuffet  I)öd)liä)ft  un^ufrieben  mar.    „Je  suis  bien 
aise",  äußert  er  jttjar  am  24.  (September  1740  im  Schreiben  an  ®ottfd)e&, 
„que  notre  Soci^te  des  Al4thophiles  soit  aecouchee  d'une  fille  sans  ie 
savoir."    $odj  fä^rt  er  balb  fort:  „Si  je  m'etais  attendu  a   cet  ac- 
couchement,  j'aurais  donne  a  notre  fille  un  conseil  qui  l'eüt  peut-etre 
garantie  des  pers^cutions  que  les  soi-disant  Homiletes  lui    ont  fait 
essuyer  des  sa  naissance.    Ce  conseil  eüt  ete,  de  se  donner    une  es- 
pece de  Sous-fondateur  ou  de  Chef,  qni  eüt  quelqne  credit   a  U 
Cour,  et  qui  eüt  paru  respectable  par  la  &  ces  Antipodes  de  la  Verne." 
(£r  empfiehlt  hierfür,  n)atfäd)Iid)  mit  ©rfolg,  ben  ^ofmarfcfmA  o.  SKiirij 
unb  ben  $ofrat  ©erger.  9God)  bejeidmenber  ift  9Banteuffel3  toeitercr  9tat: 
„Je  lui  aurais  conseille  de  plus,  de  traiter  d'abord  son  Association 
plutot  comme  une  espece  d'amusement  agreable  que  sur  le  pied  d'une 
affaire  serieuse.    Par  la  et  par  un  des  personnages  sur-dits  la  nou- 
velle  Societe  se  serait  assuree  de  la  protection  du  Duc,  sans  la  lui 
avoir  demandee.    Cette  Omission  n'est  pas  le  seul  faux  pas  que  notre 
fille  ait  fait.    Elle  s'est  trop  pressee  de  se  faire  connaitre  et,  qui 
pis  est,  d'irriter  les  guepes.     Les  regles  de  la  prudence  voulaient 
qu'elle  y  allät  moins  chaudement .  . ."    Orrei(tcr)  fehlte  eS  ber  neuen 
«SröciggefcUfdjaft  nidjt  an  fteinben.    SRod)  cor  «btauf  be$  3al)re3  nutete 
ber  SBci&enfelfer  SReltor  2ttefferfd)mib  eine  Sdjrift  gegen  fte.*)  ©djon 
im  gebruar  1741  oerfä^afft  inbeä  SRanteuffel«  Sefudj  ber  neuen  ©e- 
feflfdjaft  ben  Sdjufc  be8  $erjog3,  ben  ber  ©raf  feinen  alten  Sreunb 
nennt,  gegen  bie  ort^oboje  ©eifttidjfeit.    Setbft  jefct  aber  äußert  er  ftc^ 
nod)  reäjt  geringfdjäjjig  über  feine  eigene  Stiftung  mie  über  biefe  3weig; 
ftiftung.    „II  s'est  forme  ici",  fdjreibt  er  ben  10.  tftbruar  1741  an 
SBolf3),  „depuis  peu  une  espece  de  societe  de  huit  ou  neuf  savans, 


1)  ©ielje  befonberS  bic  ©riefe  öon  ftrau  ©otrjdjeb  an  SWanteuffet  ben 
24.  ttuguft  1740  unb  Don  ©pttnggfclb  an  QJottföeb  ben  6.  September  1740. 

2)  SSeTgl  ©rief  Don  6pringSfelb  an  ©ottfdjeb  s.  ^ejembet  1740. 

3)  «ergt.  »ßidnng  I,  124. 


Digitized  by  Google 


8on  ©ugen  ©olff. 


827 


qui  se  piquent  toas  d'etre  partisans  de  votre  philosophie."  $)tefe 
©efeUfd)aft  gebe  fi(f)  alä  „une  fille  de  celle  que  nous  nons  sommes 
avises,  Mr.  Reinbeck  et  moi  (par  badinerie  plutöt  que  dans  une 
intention  serieuse)  de  former  &  Berlin." 

2113  $ireftor  fungierte  ftammerfjerr  b.  SRiltij,  al8  (senior  ®abinettä= 
fefretär  $ofrat  ©erger,  mic  SRanteuffel  borgefd>lagen;  ber  ©egrünber 
Dr.  med.  ©pringSfetb  erhielt  ba3  Slmt  be«  ©efretärä.  SBeitere  mu 
glieber  maren  ©ubbiafonu«  M.  geller,  £ofrat  Dr.  jur.  #olbrieber, 
ard^ibiafonu«  M.  Sofjann  Stbam  Söm,  SRegierungSaffeffo*  Dr.  jur.  SReniuS, 
ber  fjeraoglidje  *ßrioatfefretär  ©eet  unb  SRegierungSfefretär  ®ul)n.  ©alb 
fnnben  fid)  ber  jroeite  $ofprebiger  ©rennte  unb  ber  ^ßrof.  *ßoleb  fjinju.1) 
$ebem  SRitglieb  üerlic^  SWarttcuffet  unter  ©ottfdjebS  93ermittelung2)  ein 
ÖeineS  (Sremplar  ber  ©c^aumünje  („une  de  nos  Medailles  secundae 
magnitudinis")  unb  bie  aIetr)opr>ilifc^c  ©efefctafel. 

SBödjentluf)  fanben  ©erfammlungen  ftatt,  auf  benen  bie  SRitgfteber 
geteerte  Slb^anblungen  jur  ©eurtetlung  bortrugen,  ©o  Ijielt  $etler,  ben 
ba«  2o3  jum  erften  SRebner  ermäfjlt  imtte,  eine  SRebe  „bon  bem  ftufcen, 
ben  man  erlangete,  menn  man  SSafjrljeiten  ju  erfinben  unb  $u  fudjen 
fid)  bemühte",  ftadj  ©pringSfelb«  Urteil5)  galt  fie  al«  gefdjidt:  „$ie 
Hnmerfungen  babei  maren  artig,  nadjbenflid)  unb  befdjeiben.  ©onberlidj 
mürbe  babei  erfannt,  bafj  mir  noa)  feine  nötige  ©rflärung  ober  $e= 
finition  ber  2Baf)rf)eit  Ijätten.  Xenn  #n.  SBolfenS  feine,  meldje  er  in 
ber  Sföetapljbfif  gegeben  Ijat,  fdjien  ben  SRitglieberu  auju  general."  — 
Sine  ber  nädjften  föeben  ljanbelte  „de  nexu  rerum  non  fatali."4)  ©alb 
barauf  folgte  eine  ©orlefung  beS  Dr.  SReniu«  „bon  ben  $flid)ten,  tueldje 
friegenbc  Sßötfcr  nadj  bem  SRedjte  ber  9totur  gegen  einanber  ju  be= 
obadjten  f)aben."5)  ©djon  bie  nädjfte  ©erfammlung  bemieä,  baf}  man 
fid)  nta)t  auf  pfjilofopljifdje  Xljemata  befdjräntte,  fonbem  audj  anbere 
Sntereffen  beS  beftänbigen  ©eid)tbater§  unb  ©eraterS  ber  ©efeflfdjaft, 
unfereS  ©ottfdjeb,  pflegte:  ©pringäfelb  fudjte  ju  bemeifen,  „bafj  mir 
als  5)eutfdje  berbunben  finb,  auf  bie  ©erbefferung  unferer  ©pradje  ju 
benfen."6)  —  Überhaupt  behmbet  ©pringSfelb  lebhafte«  ^ntereffe  an 
GtottföebS  fprac§liaVlitterarifcf)en  ©eftrebungen.  &m  23.  SRobember  1743 
rät  er  ifjm,  ben  „groben  ©djmeijera"  gar  nidjt  $u  antmorten:  „@m.  §. 
merben  bei  SluSmärtigen  unb  klugen  bod)  allemal  ber  ©rofje  ©ottftfjeb 


1)  SSergl.  Uniöerfal-fiepifon  a.a.O.  unb  S3üjd)ing  I,  124. 

2)  9lad)  3Ranteuffel$  »rief  an  ©ottfd>eb  öom  24.  September  1740. 

3)  «n  ©ottfa)cb  3.  gebruar  1741. 

4)  9?ad)  »rief  oon  <£.  ®.  Spencr  (S)fibcn,  2.  9Rära  1741)  an  ©otrfäeb. 

5)  epringSfelb  an  ©otrja)eb  14.  3Kära  1741. 

6)  ßbb. 


Digitized  by  Google 


828 


©ottjdjcb  im  ffampf  um  bie  «ufflärung. 


bleiben:  fo  feljr  bie  Riegel  auch  fdjinUjfen  mögen."  —  Stach  SReinbecf« 
Xob  rourbe  £öro  oom  ©rafen  SRanteuffet  befigntert,  bie  ©ebächtniSrebe 
auf  ben  Heimgegangenen  jn  galten;  fie  rourbe  ohne  Äutoroamen  ge- 
brückt.1) Anfang  SJejember  1741  reiften  ©pringSfelb  unb  geller  nach 
©alle,  „um  ben  $n.  SBolfen  ju  ^&ren  unb  ju  fpredjen.  Unb"  — 
melbet  ©üringSfelb  unferm  Seliger  ^rofeffor  am  8.  fcejember  — 
„roir  tönnen  beffen  angenehmen  Sortrag  unb  freunbticheS  99e$eigen  nicht 
genug  loben.  Gr  erfreute  fich  feljr,  ba  er  ^örete,  bafj  roir  SUet^op^ilt 
roären." 

911*  ber  ruffifrfje  2Jtinifter  ©raf  ßeöferttng  unb  be$  fad)ftfd>- 
potnifchen  Äurprinjen  Srammerjunfer  ©raf  SRoftrooronäfi  1743  nach 
SßeifjenfeB  famen,  ermunterte  ©ottfdjeb  bie  bortige  3roe^9Sefcöfcr)aftf 
biefe  ihm  befannten  SBürbenträger  ju  geroinnen.  Wort)  ehe  fein  9tat 
eintraf,  r)atte  bie  ganje  ©efettfchaft  bem  ©rftgenannten  aufgeroartet 
Söeibe  nahmen  bie  Ernennung  ju  ©jremnitgtiebern  an  unb  oertoeüten 
bon  3 — 8  Uhr  in  ber  S3erfammlung.  Sei  biefer  Gelegenheit  trat  auch 
ber  Dberhofprebtger  D.  ©temler  ber  ©efettfchaft  bei.  gerner  erfudjten 
um  bie  2JcitgUebfd)aft  $ofrat  Remter  unb  ÄommifjionSrat  93afc^.Ä)  9cun 
hatte  fich  ba«  Slnfehen  ber  ©efettfchaft  berma&en  gehoben,  bajj  SReftor 
ßänbler  in  einem  ©d)ulaftu3  eine  Sobrebe  in  beutfchen  Herfen  auf  bie= 
fefbe  haften  liefe.8) 

©old)  $eranbrangen  an  grofee  ©önner  jeitigte  aläbalb  feine  Früchte. 
Sn  einem  Altern  mit  ber  9cact)ricr)t  bon  ßeoferling«  (Ernennung  jum 
©hrcnmitglieb  fpridjt  ©pringSfelb  bie  Hoffnung  au3,  bafj  auf  ^ürfprache 
biefe«  Spanne«  geller  oiefleicht  jum  britten  $ofprebiger  ernannt  »erbe. 
%m  21.  Januar  1744  melbet  er  bie  thatfächüch  erfolgte  Ernennung 
mit  bem  oietfagenben  Bufafc:  „2)ie  SBahrheitSfreunbe  finben  boct)  immer 
ihre  ©cförberung."  ©o  geht  e3  namentlich  in  bem  SBei&enfelfer  3to^9 
fort.  Stm  14.  $ejember  1744  fann  Söro  unferm  ©ottfcheb  melben, 
ber  ©tabtrat  tum  ©otfja  haDe  tyn  Su  einer  ©aftprebigt  eingelaben,  boeb 
rooht  auf  9Jcanteuffe(3  SBeranlaffung:  „2Bie  glüeftich  ift  man  boch,  roenu 
bie  JBorfehung  folct)e  9Räcenaten  giebt,  bie  fich  °*e  Wohlfahrt  ihrer  3$er= 
ehrer  fo  nachbrüeflich  angelegen  fein  laffenl"  9cic^t  toenig  fjclfe  ihm  $n 
folctjer  ©unft,  bafj  er  ein  ehemaliger  ©ct)üter  ©ottfdjebS  fei.  Söro  roirb 
roirflid)  fofort  ©eneralfuperintenbent  in  ©otha,  —  unterhielten  bodi 
SRanteuffel  unb  ©ottfeheb  freunblict)e  ^Beziehungen  jur  §er$ogin.  3)ie 
SBei&enfelfer  ©efettfchaft  täfjt  bem  ©eförberten  einen  ©lüefrounfeh  „öon 


1)  £0»  an  ©ottfeheb  14.  ftooembtr  1741  u.  6.  9Rai  1742 

2)  ©pringSfelb  an  ©ottfeheb  23.  SRobember  1743. 

3)  Kad)  (SpringSfelbS  Bericht  oom  20.  gebruar  1744. 


Digitized  by  Googl 


Sern  Gugen  SBolff. 


829 


bem  3Rännlichen  in  bcr  ©erebfamfeit"  brucfen!1)  ©teichaeittg  toenbet 
ftch  ©pringSfelb  an  3Kanteuffel,  nicht  um  „SeibmebifuS  felbft  au  toerben", 
fonbern  „nur  als  $ofmebifuS  eine  ©efolbung  ju  erhalten." 

Um  $fmgften  1746  befugt  ©ottfeheb  bie  ftreunbe  im  nahen  2Bei&en* 
fei«.  S9ei  biefer  Gelegenheit  tritt  er  feinem  titterarifdjen  ßampfgenoffen 
Friller  perfönlia)  näher.  Unmittelbar  barauf  jerfprengt  ber  Xob  beS 
^erjog  Johann  Slbolf  btc  ©efeflfdjaft:  baS  ^erjagtum  SBeifjenfelS  fällt  an 
ben  Shtrfürften  öon  Saufen,  ber  #offtaat  unb  bie  Regierung  mirb  aufs 
gelöft,  unb  fo  jerftreuen  fid)  bie  meiften  Sftitglieber  in  anbere  SBirfungSorte. 
9cocfj  einmal,  nach  SRanteuffelS  £ob,  fud)t  ©pringSfelb  auf  ©ottfchebS 
SBedruf  bie  3Jcitglieber  ber  einftigen  SBeifeenfetfer  Sllct^op^Ucn = ® cf ettfd^aft 
oergeblich  ju  einem  gemeinfamen  SBerf  ju  öereinen,  ju  ber  traurigen  ©fjrens 
Pflicht,  an  ber  ©ebächtniSfchrift  für  ÜRanteuffel  als  ben  Stifter  ber  n>eit= 
oerjmeigten  ©oaietät  mitauarbeiten.  Slber  ©pringSfelb  giebt  felbft  bem  Sftufer 
fehleren  Xroft.  ©ottfchebS  Enforberungen,  beginnt  er  (am  27.  ftebruar 
1749),  feien  fo  geregt  unb  bißig,  bog  er  nicht  bie  geringfte  ©inmenbung 
ju  machen  miffe.  @r  habe  gteiet)  an  ein  paar  9ttitglieber  gefdjrieben,  fürchte 
aber  unangenehme  Änttoort,  »eldje  berienigen  gleich  fein  bürfte,  bie  ©Ott* 
fäeb  öon  ber  Uniöerfität2)  ermatten  habe.  $enn  —  fo  fährt  ©pringSfelb 
wörtlich  fort  —  ,,id)  renne  ber  meiften  ihre  ©ebenfungSart.  3$  roeif} 
niajt,  roaS  bie  Herren  ©eiftlichen  fict)  freuen,  ja  recht  fürchten,  fich  für 
öffentliche  Verehrer  beS  hwhteKa,eu  $errn  ©rufen  auSaugcbcn  ober  au 
befennen.  3ct)  habe  nur  neulich  mit  a^eien  heftige  ©treitbriefe  ge= 
roedjfelt,  roelche  ihn  beS  Naturalismus  berbäct)tig  machen  mottten,  unb 
bafj  er  biefen  ©amen  an  unterfct)iebenen  Orten  auSgeftreuet  habe. . . 
$ie  meltliche  93an!  unferer  ©efeflfehaft  benft  nicht  biet  beffer,  nur  auf 
eine  anbre  3lrt.  ©inige  finb  in  öffentlichen  Ämtern  unb  haben  oiel  au 
thun,  bie  meiften  aber  fpotten  nur  barüber  unb  erflären  es  für  ©dml* 
füchferei."  $ier  haben  mir  alle  ftennaeichen  ber  fatten  ^ß^iliftcr,  bie 
mit  einer  9ttifct)ung  oon  Unbehagen  unb  ©pott  ber  £eit  gebenfen,  ba 
fie  bofl  $ei&fmnger  ihren  Sbealen  unb  jugteicr)  einem  —  Stmt  naa> 
jagten.  $ahin  mar  eS  alfo  gefommen:  baS  SBefenntniS  au  SJtonteuffelS 
ftat)ne,  bie  man  einft  als  Leerung  unb  SluShängefchUb  benutzt  hatte,  mar 
anrüchig  geroorben,  unb  ber  tote  Stteifter  tonnte  niemanb  mehr  förbern! 

d)  SluS  ©ottfchebS  Greifen  geht  auch  «ue  ©tettiner  Ortsgruppe 
ber  9I(ethophilen= ©efeflfehaft  h«oor.  2Bir  roiffen,  bafj  ©ottfeheb  bort 
mit  ben  rationaliftifchen  granaofen  §ofprebiger  o.  ^erarb  unb  £>ofprebiger 
ö.SRauclerc,  ben  Herausgebern  ber  „Bibliotheque  Germanique",  fchon  1740 


1)  SöringSfclb  19.  SJlära  1745. 

2)  Siehe  oorn. 


Digitized  by  Google 


830 


©ottfdjeb  im  Äambf  um  bie  «uffldrung. 


in  Scjie^ungcn  ftctjt.  Mm  3  5.  2Rärj  1743  fünbigt  Sßerarb  nun  unfern 
SRanne  einen  Sluffafc  über  SHanteuffelS  ©ebädjtntemünae  auf  SReinb«! 
an  unb  meint:  „En  qualite  d'Alethophile  et  d'ami  de  la  maison  j'ai 
quelque  droit  a  en  attendre  une  de  la  main  meme  da  Mecene."  <5rfi 
nad)  bieder  Beit1)  fdjeint  ftcr)  bie  Ortsgruppe  organifiert  $u  fjaben:  t>« 
bonft  $erarb  boä)  nur  ber  „2)eutfd)en  ®efellfd)aft"  in  ©reifStnall) 
Äunbe  üon  ber  ju  SRetnbedS  ®ebäd)tni3  nominell  oon  ber  <&ejeOfdpm 
ber  Slletfjo^ilen,  eigentlich  bon  SJcanteuffel  geflogenen  VRün&e*)  Über 
bie«  melbet  Sßerarb  erft  nad)  ©ottfdjeb*  uns  befanntem  93efuct)e  bei  ben 
etettiner  ©enoffen,  am  12.  Dftober  1744:  bie  Hleü)op$iiifdje  ©efettf<Wt 
fei  burdj  ©ottfdjebä  $lntoefenl>eit  feljr  erfreut  toorben.    2)ann  »eiter: 
„Mr.  le  Conseiller  de  Cour  Gohr  a  ecrit  a  S.  E.  Mr.  le    Comte  de 
Manteuffel  comme  au  Chef  d'Ordre,  pour  le  mettre  au  fait  de  notre 
institut,  de  nos  travaux  et  de  nos  vues  litteraires.    Nos  assemblees 
se  tiennent  regulierement;  chaque  membre  donne  des  preuves  de  son 
zele  par  quelque  machine  dont  il  enrichit  notre  Cabinet  naissant." 
©o  feien  fie  $u  ben  Anfängen  einer  83ibtiou)ef  gelangt.  3n  ben  ©ifcungen 
nähmen  fie  aua)  fcf)tififalifa>  unb  djemifdje  ©jöerimente  oor.  S<$ficfcnc$: 
„Nous  venerons  veritablement  l'illustre  Comte  de  Manteuffel.  Sa 
sante  et  celle  de  Mr.  Wolf  sont  cel^brees  regulierement  dans  nos 
Symposia;  nous  y  joignons  a  präsent  celle  du  (dornte  de  Dohna, 
comme  premier  bienfaiteur  de  notre  Societe,"  —  er  hatte  näXBÜit 
bie  Memoires  de  l'Academie  des  Sciences  de  Paris  jur  ©egrünbnug 
ber  Sötbliothef  gefojenlt. 

£>ie  ettoa«  unabhängigere  ©efinnung  ber  9Ritglteber  erläutert  ber 
fietter  #ofrat  ©of>r  ba^in3):  ©r  unb  bie  ganje  ©tettiner  ©efettfaViTt 
ber  «tIet^opr>iIen  Ahmten  nicht  auf  jebe«  SBort  bon  Seibnij  unb  »olf, 
aber  oerehrten  fie  fer)r.  —  3)e3  »eiteren  berichtet  er,  ba|  fte  ftdj  jeben 
©onnabenb  oerfammelten.  —  SBte  auch  tytv  ©ottfcr)eb  feine  Ittterarifchen 
Sntereffen  jugleich  mit  ben  pr)ilofophifc^en  ju  oerfolgen  toeifj,  jeigt 
be3  weiteren  (Sohrd  angefügte  ©emerfung,  man  erwarte  in  Stettin  mit 
©erlangen  ben  Sfritifdjen  SUmanadj,  ber  au«  bem  ©ottfdjebfd)en  ßreife 
gegen  bie  3ürid)er  ausging. 

1)  Suboöici  (im  Uniberfal * flejifon  a.  o.  ß.)  behauptet  iebenfafls  irrig,  bafj 
bie  ©tettiner  faft  gleitet tig  mit  ben  SBeifjenf  eifern  SRanteuffel  um  bie  (fcruiubmi 
angingen,  eine  gtteig (Uefellfdjaft  bilben  ju  Dürfen. 

2)  Sie^e  über  biefe  in  ber  «lüg.  3)tfa).  »iogr.  «rt.  Heinbed.  -  «ufrt 
$enirb$  ©rief  oergl.  ben  ber  „fceutfdjen  ©efellfchaft"  in  ®reif«walb  an  ©ottfd>b 
bom  16.  SRfirj  1743.  2Iua)  biefe  berbanft  bie  ©ebödjtniSmflnjc  unferm  SRanne, 
toeldjer  bie  ©efellfcbaft,  bie  ju  Ketnbecf  in  Beziehung  geftanben,  baburd)  für 
feine  litterarifdjen  Qtotdt  tapern  tritt. 

8)  Hm  14.  fcejember  1744  im  »rief  an  ©ottfdjeb. 


Digitized  by  Google 


«on  (Sugen  SBotff. 


831 


Slufcer  ben  fdjon  genannten  Scannern  gehörten  ber  ©tettiner  DrtSs 
ßruppe  unter  anberem  an:  ®rieg3rat  ßöper,  Pommer  jienrat  ©djarben,  Sßrof. 
©tiffer  unb  D.  ßoay)  ©dwn  1746  oerlor  bie  ©efeflfajaft  buraj  ®of)r3 
£ob  if)re  redjte  §anb;  bie  3Kttglieber  liefen  nun  in  U)rem  ©ifer  nadj*); 
bodj  begetierte  fie  weiter.  8m  24.  1747  fünbigte  ^erarb  bem 
befreunbeten  Seipjiger  Sßrofeffor  eine  SReform  ber  Unorbnungen  in  i^ren 
aletfjopljilifdjen  SBerfammlungen  an:  „Les  soupers"  —  bie  allmatylidj  jur 
#auptfad)e  geworben  ju  fein  fdjeinen  —  „ont  ete  reformes,  les  fetes 
anniversaires  presque  abolies";  er  mit  feinen  „dignes  confreres"  werbe 
nadjfte  SBodje  ben  Geburtstag  be«  ©tifterS  feiern.3) 

e)  3ur  ©ilbung  weiterer  Ortsgruppen  tarn  eS  nidjt;  bodj  lebten 
nodj  jaljlreidje  SHetyopljilen  ba  unb  bort  oerftreut.  ©o  begegnet  unä 
ber  ^robft  unb  fpätere  2lbt  Serufalem  Wieberljolt  als  „waderer  Site 
njopfjiluS."4)  3a,  SRanteuffel  unb  Gwttfdjeb  bemühen  fiö)  beSljalb,  i$n 
nadj  3ttarpergerS  Xob  als  Dber^ofprebiger  nadj  $)re3ben  gu  jteljen, 
bi#  SBolf  UngünftigeS  über  SerufalemS  SBortragSWeife  in  (Srfaljrung 
bringt.  @o  berietet  ferner  SRanteuffel  bem  ©djulljaupt  nad)  £atte  am 
20.  Sluguft  1747:  $ie  ©ajrift  Don  *ßrofeffor  ©ttebrij  für  bie  SRonaben 
fmbe  allen,  benen  er  fie  jeigte,  namentlidj  Södjer,  (Swttfdjeb,  2Rab  unb 
5Bctf  fefjr  gefallen.  (Sr  fenbe  beSfmlb  jur  Übermittelung  an  ©tiebrij 
eine  &letyop§ilen;©d}aumünäe:  „II  serait  injuste,  qu'un  horame  qui 
plaide  si  bien  la  cause  de  la  verite,  ne  tut  pas  agrege  a  la  Societä 
des  Alethophiles."  — 

$aä  waren  bie  ßampfgenoffen  unfereS  (Stottfdjeb.  SBir  liegen  fein 
SBilb  nidjt  fdjärfer  aus  feiner  Umgebung  tjeröortreten,  als  eS  ber  t^ats 
fäd)licf)en  Gruppierung  entfpradj.  Unb  bodj  feljen  wir  feine  $anb  faft 
überall  im  ©piete.  ©ltden  wir  auf  feine  gefamte  ptylofoptyfäVtyeologifdje 
Xfjätigteit  jurücf,  fo  nehmen  wir  maf>r,  bafc  er  unter  ben  ©orfämpfern 
für  Slufflärung  unb  SRationaltSmuS  in  erfter  Steide  ftefjt,  näajfi  £$rifnan 
SBolf  —  jwar  nia)t  ber  grünblic^fte  —  bodj  jebenfaUS  einer  ber  rührig* 
ften  unb  öon  allen  ber  einflufjreidjfte. 


1)  ©ergl.  Uniüerfal=ßertfon  a.a.O.  unb  @ottfd)eb#  ©rief  an  ftormett  öom 
15.  Februar  1749  ftf,  Äönigl.  ©ibliotljef  ©erlin).  Cr  erfudjt  barin  um  ©eitrflge 
ber  ©erliner  unb  ©teitiner  9Ilet^opr)tIen  jum  „Gljrenmaal"  für  SKanteuffel. 

2)  9fad)  Sße'rarba  ©rief  an  ©ottfajeb  öom  27.  3uli  1746. 

3)  ©eiger:  ©erlin  I,  196  gie&t  ben  lefcteren  ©rief  nadj  meinen  HJHttetlungen 
bereit«  wtcber. 

4)  3-  ©•  im  <3ri)  reiben  beö  ©ottjdjebfdjen  ^aared  an  SDcanteuffel  öom 
7.  «pril  1746. 


Digitized 


832        beutfrfje  Unterricht  an  ben  pxm&fäcn  u.  an  ben  öfterreid)tfd)en  «Dmuaften. 


Oer  beutle  Unterrtyt  an  ben  prenfnften  nnb  an  ben 

öfterreidjifdjen  03i)rannlten. 

SSergtcic^cnbe  fcorftellung  nach  ben  neuen  öreufjtfehen  Öehrolänen 
unb  ben  öfterreidjtfdjen  Snftruftionen. 

8on  «feolf  $anfen6la*  in  Heisenberg  t.  ». 

®urct)  bie  neuen  oreu&ifchen  2et)rp(äne  Dom  3ahre  1891  unb  burd) 
bie  öfterreichifchen  ^nftruftionen  ö°m  3ahre  1884  würben  an  ben 
©omnafien  ber  beiben  bejüglictjen  Staaten  für  ben  beutfdjen  Unterricht 
neue  93ert)ältniffe  gef Raffen.  <5&  (ot)nt  fiel)  ber  3Rüt)e,  bie  beiberfeitigen 
Shiffaffungen  bet  ©egenftanbet  burdt)  eine  üergleidjenbe  ^Betrachtung  feft* 
5ut)alten,  et)e  jene  Sehröläne  unb  bie  ermähnten  S^ftrufHonen  neuen 
amtlichen  ©eftimmungen  ben  $tafc  räumen  müffen  —  toat  batb  gefdjehen 
möge.  S)enn  ber  beutfdje  Unterricht  an  beutfehen  ©rnnnaften  hat  noch 
lange,  lange  nicht  bie  ihm  gebührenbe  ©tettung,  ber  3ufunft  ift  et  noch 
oorbehalten,  ihn  thatfächlich  in  ben  SJcittelöunft  ber  übrigen  fietjrgegens 
ftänbe  ju  fteden,  ihn  nicht  gnabenmeife  benfetben  beijuorbnen.  SDem 
beutfct)en  Unterricht  eine  beoorjugte  ©teuung  einzuräumen,  bat  ©erlangen 
allgemein  etljifche,  bat  oerlangen  nationale,  bat  oerlangen  gebieterifch 
pabagogifch'bibaftifche  SRücf  fugten,  bat  Oerlangt  ber  grofce  innere  SBert 
unferer  ©öradje  unb  unferer  herrlichen  ßitteratur. 

$u  einer  oergletchenben  ©egenüberfteHung  beS  beutfehen  Unterrichtet 
an  öreujjifchen  unb  an  öfterreichifchen  ©ömnafien  forbert  unter  anberm 
auch  ber  Umftanb  auf,  bafe  bie  ©timnafien  hUDen  unb  brüben  einen 
ganj  felbftänbigen,  Oon  einanber  unabhängigen  @nttoicfelung3gang  bur<h= 
gemacht  t)aocn-  ®a  if*  benn  überrafdjjenb,  ju  fehen,  bajj  unfer 
©egenftanb  an  öfterreichifchen  ©ijmnafien  oon  oornherein  (in  Betracht 
fommt  l)ier  oorjugttoeife  ber  öfterreichifche  Drganifationtenttourf  Dorn 
3at)re  1849,  auf  beffen  ©tanböunfte  bie  öfterreichifchen  Snftruftionen 
oom  3a^rc  1884  in  toef entlichen  fingen  ftehen)  eine  größere 
SSfirbigung  erfuhr  alt  an  ben  entföredjenben  Änftalten  ^reu&ent. 

(£rft  gegenwärtig  beefen  fich  bie  beiberfeitigen  amtlichen  Sluffaffungen 
bet  ©egenftanbet  in  ben  $auptpuntten. 

Soffen  mir  junächft  bie  toöchentliche  ©efamtfrunbenjat)!  bet  beutfehen 
Unterrichtet  an  öreufjifchen  unb  an  öfterreichifchen  ©ömnafien  int  Äuge. 
3)at  9ftaffige  fcreu&ifche  ©ömnafium  meift  unferm  ©egenftanbc  26  ©tunben 
in  ber  SBodje  ju,  genau  biefelbe  ©tunben$af)l  fm*  ^eutfetje  an  ben 
8f(affigen  öfterreichifchen  ©ömnafien,  unb  jtoar  geftaltet  jtd)  bie  Verteilung 
biefer  ©tunben  im  einzelnen  folgenberma&en: 


l 

Digitized  by  Google  I 


Son  «tbolf  fcaufenblaS.  S33 


VI. 

V. 

IV. 

m.B. 

HLA. 

II.B. 

II.  A. 

I.B.  !  I.A. 

8- 
lammen. 

?13 

• 

■ 

2 

3 

8 

8 

I 

3  | 

26 

l.ftl. 

2.  tt 

3.  ftt. 

4.  ÄI. 

5.  Ät. 

6.  JH. 

7.  SH. 

s.  m. 

,  8"* 
jamintn. 

4 

4 

8 

3 

3 

3 

3 

3 

26 

SBenn  man  bcbcnh,  baj$  in  bcn  älteren  preufeifdjen  fietjrplänen  ba3 
5)eutfd)e  mit  einer  geringeren  ©tunbenjaljl  bebaut  mar  (nad)  bem  ßeljrs 
plan  oon  1837  mit  22,  nadj  jenem  üon  1856  mit  20,  nad)  jenem  öom 
Safjre  1882  mit  21  SBodjenftunben),  fo  fei  bie  ©rljöf)ung  auf  26  ©tunben 
banfbar  anertannt,  aber  ba§  „es  nodj  mef)r  aU  bteljer  in  ben  SOttttet* 
punft  be«  gefamten  UnterridjtS  gerüeft  ift"1),  nrie  e3  in  ben  Erläuterungen 
unb  2Iu3fül)rung8beftimmungen  ju  ben  neuen  preufcifdjen  Sefjrplänen  Reifet, 
ift  eine  jiemlid)  ftarfe  Übertreibung.  SHit  bem  2tttttelpunfte  fjat  eS  nod) 
feine  guten  SBege  jumal  mit  Sftötffiajt  auf  ba3  ftarfe  HuSmaf?  oon 
©tunben,  meiere«  bem  frcmbfpradngen  Unterridjte  an  jenen  Stnftalten 
gegönnt  ift.  $)er  frembfpradjige  Unterridft  oerfügt  nämlid)  über  117  SBodjens 
ftunben  (62  Satein,  36  ©riednfdj,  19  granjöfifdj).  2ln  öfterreidjifäen 
(Stomnaften  ftefjen  ben  26  roödjentlidjen  ©eutfaV  ©tunben  78  ber  alten 
©pradjen  gegenüber  (50  fiatein,  28  ©ried)ifdj).  (5:3  ift  auf  ben  erften 
931id  Rar,  bafj  ber  fietyrer  be$  $eutfdjen  an  bem  öfterreid)ifd)en  ©öm: 
nafium  bic  Gräfte  ber  ©djüter  mefjr  für  feinen  ©egenftanb  in  &nfprudj 
nehmen  fann,  als  ber  Sefjrer  be3  3)eutfdjen  an  bem  preufjifdjen  ©gim 
nafium,  toeldjeS  mit  fremben  ©prägen  fo  ftarf  betaben  erfdjetnt.  3)aju 
fommt  nod),  bafc  ber  preu&ifdje  ©timnapaft  überhaupt  beträdjtlidj  mef)r 
2Bod)enftunben  f)at  als  ber  öfterreid)ifdje.  @3  mufe  einem  öfterretdjifdjen 
(Stymnafiatlefjrer  gerabeju  rätfeflmft  öorfommen,  rooljer  ber  ©d)üler  an 
preujjifdjen  Slnftalten  bie  3rit  neljme  für  f)äu8lidje  X^ätigleit.  $)enn  in 
Üfterreid)  ift  fdjon  met  unb  oft  oon  aQen  ©eiten  über  Überbürbung  ber 
©omnaftaljugenb  geflagt  roorben,  unb  bie  3a$  toödjentlidjen  Untere 
ria)t8ftunben  fdjtoanft  bod)  nur  jnrifdjen  22  —  25! 


l)  ©.  73  bet  fiefyrplfine  unb  ^rflfungSüetorbmmgen  in  ber  ÄuSgabe  toon 
fceujer,  9*eunrieb*Seipaig  1892. 

8ritf«t.  f.  b.  beuten  Unterrity.  8.  3a$tfl.  12.  fceft  5r> 


Digitized  by  Google 


834   X«  beutföc  Unterri<f)i  an  bcn  prcuBti^en  u.  an  ben  öfterretdwcben  Önmnafifn 


Unter  fot^anen  Umftänben  an  preufeifchen  ©nmnaften  muß  ftdj  aber 
auch  ein  öfterreid)ifd)er  (Snmnafiaftehrer  oertounbera,  toie  fein  ßottege  in 
Sßreufcen  e3  juroege  bringe,  ba§  burdmud  nict)t  tief  geftecfte  2efjr$tet  be4 
beutfd)en  Unterrichte  $u  erretten. 

$aä  allgemeine  ßehrjiet  in  ben  preufjifdjen  Sehrplanen  ift:  „  Srertigfeit 
im  nötigen  münblichen  unb  ft^riftlidjen  ©ebraudje  ber  3Rutterfprad)e, 
S3efanntfd)aft  mit  ben  midjtigften  Äbfdmitten  ber  ©efcr)icr)tc  unferer  3)idV 
tung  an  ber  $anb  be§  ©elefenen  unb  Belebung  be$  oatertanbifdjen  ®inne$ 
inSbefonbere  burch  (Einführung  in  bie  germanifdje  ©agenmelt  unb  in  bie 
für  bie  ©djule  bebeutfamften  3Retfterroerfe  unferer  Sirteratur". 

5)ie  öfterreichifchen  Snftruftionen  beftimmen  folgenbeä:  „3M  für 
ba$  Untergtimnafium:  Süchtiges  fiefen  unb  Sprechen;  grünbliche  ßennrntö 
ber  Formenlehre  unb  ©öntaj;  Sicherheit  im  fd)riftlid)en  (Gebrauch  ber 
Sprache,  Anfänge  jur  93ilbung  beS  ©efdjmacfeS  buret)  2tu3toenbiglemen 
Don  poetifdjen  Stücfen  mufter^after  Form,  meldte  ben  Schülern  erflärt 
finb.  —  für  baä  Dbergrnnnafium:  ©eroanbtheit  unb  ftiliftifdje  ftorreft: 
tjeit  im  fchriftlichen  unb  münblichen  ©ebraudje  ber  Sprache  $um  9u$= 
bruefe  beS  allmählich  ftdj  ertoeitemben  eigenen  ©ebanfenfreifeS;  ^iftorift^e 
Kenntnis  be$  ©ebeutenbftcn  au3  ber  SJcationallitteratur;  baraud  jtd)  ent= 
nncfclnbe  d^arafteriftif  ber  $auptgattungen  ber  profaifchen  unb  poetifdjen 
Sunftformen.  —  3)er  Unterricht  in  ber  beutfdjen  Sprache  bejroecft  beut* 
nad)  feineSmegS  blofc  eine  föradjtidje  ÄuSbilbung,  fonbern  er  fofl  eine  reiche 
Füße  geift:  unb  djarafterbilbenben  Stoffes  in  Hafftfcher  ober  minbeftenS 
tabellofer  Form  barbieten  unb  auf  ben  Unterricht  in  fämtlichen  anberen 
ßet)rgegenftänben  belebenb,  oerfnüpfenb  unb  teilroeife  ergänjenb  toirfen." 

Söefchränfen  mir  und  auf  bie  Sergleichung  ber  $auptyunfte.  5)ie 
preufjifchen  Sef)rpläne  oerlangen  jubörberft  in  fprac^üdt)er  Dichtung  „Fertig* 
feit  im  richtigen  münblichen  unb  fchriftlichen  (Gebrauche  ber  SKutterfprache", 
bie  öfterreichifchen  ^nftruftionen  „©etoanbtheit  unb  ftiliftifche  £orreftt)eit 
im  fchriftlichen  unb  münblichen  (Gebrauche  ber  Sprache..."  3)ie  preu* 
fjifchen  Sehrpläne  oerlangen  ferner  „©efanntfehaft  mit  ben  michtigften 
2lbf  dritten  ber  ©ef Richte  unferer  Dichtung  an  ber  £anb  beä  ÜJelefenen", 
bie  öfterreichifchen  Qnftrutrionen  f r  ^iftorif dt)e  ßenntniS  be3  ©ebeutenbften 
aud  ber  9cationallitteratur". 

3)ic  Übereinftimmung  biefer  beiben  mefentltchen  fünfte  liegt  auf 
ber  #anb:  55ie  f prächtige  SluSbilbung  ber  Schüler  ^at  hier  mie  bort 
üornehmlich  praftifche  %>\t\t,  bie  ßenntnte  ber  ßitteraturgef Richte  ift  auf 
bie  ftauptfadjen  befchränft.  SSenn  man  bie  Sache  bei  Sichte  betrachtet, 
fo  mußten  bie  Urheber  ber  betreffenben  Sehrptane  ju  benfelben  $\eU 
beftimmungen  tommen,  fobalb  fie  nämlich  ba$  ©ömnafium  toirftict)  alö 
SDttttclfchuIe,  b.  h-  Jtoifchen  SßolfSfchute  unb  $ochfchu(e  ftehenb,  auffaßten. 


Digitized  by  Googl 


SBon  ftbotf  fcaufenbla«. 


835 


Sfhin  enthält  aber  ber  ^reufeif^c  Seljrptan  noch  eine  brittc  mefentliche 
Sforberung,  welche  in  ber  Statur  unfere«  Unterricht«gegenftanbe«  tief  be= 
$rünbet  ift:  „Belebung  be«  baterlänbifchen  ©inne«  in«befonbere  burdt) 
(Sinführung  in  bie  germanifche  ©agenmelt  unb  in  bie  für  bie  ©chute 
fcebeutfamften  SReiftermerfe  unferer  Sitteratur".  Stoburch  wirb  ber  beutfdje 
Unterricht  ganj  au«brücflich  at«  ©eftnnung«unterricht  oon  ^erüorragenber 
SBebeutung  anerfannt.  SBon  einer  Belebung  be«  baterlänbifa^en  ©inne« 
burdj  bie  beutfe^e  Seftüre  tütffcn  bie  öfterrei^ifdjen  ^nftruftionen  nic^tö 
$u  fagen,  unb  wenn  wir  fragen  warum,  fo  giebt  bie  hiftorifaVpotitifche 
<£igentümtia)feit  be«  öfterreidnfehen  ©taat«Wefen«  barauf  Antwort  @« 
lä&t  fleh  nicht  leugnen,  bafj  burdj  bie  5Iu^f Reibung  be«  baterlänbifch= 
nationalen  SRomente«  bem  beutfehen  Unterricht  biet  SBinb  au«  ben  ©egeln 
genommen  wirb,  ber  ©egenftanb  oerliert  baburdj  einen  grofeen  Xeil 
feiner  natürlichen  ®raft,  bie  burdj  nichts  erfefct  werben  fann.  Übrigen« 
hat  e«  ben  Anfleht,  al«  ob  bie  öfierreichifchen  Qnftruftionen  für  biefen 
<£ntgang  einen  (Srfafc  fdjaffen  wollten,  wenn  fle  in  ihren  Bwecfbeftintm^ 
ungen  nach  ber  Ijtftorifchen  ßenntni«  be«  Bebeutenbften  au«  ber  «Rational; 
litteratur  weiter  forbem  „barau«  fleh  entwicfelnbe  ©harafteriftit  ber  $aupfc 
gattungen  ber  profaifcfjen  unb  poetifchen  ßunftformen",  alfo  ein  formale«, 
für  bie  ©eflnnung  inbifferente«  SRoment  $ie  ftenntni«  ber  profaifdjen 
unb  poetifchen  ftunftformen  ift  al«  einer  ber  bieten  ftebenäWecfe  be« 
beutfehen  Unterrichte«  auch  fonft  befannt,  aber  burch  bie  öfterreichifchen 
Snftruftionen  wirb  biefer  SHebenawecf  ganj  unberbienterweife  ju  einem 
£auptjwecf  emporgefchraubt  unb  bet)errfcht  thatfächlich  bie  SWethobe  be« 
©egenftanbe«  öon  ben  unteren  ©rufen  be«  ©dmnaflum«  bi«  ju  ben 
oberen,  ja  er  hat  fogar  bie  ©eftaltung  be«  Sehrplane«  Wefentlich  beetn= 
flufet.  @in  gange«  ©dmljahr  (ba«  fünfte)  ift  bem  einfeitigen  fhiltu« 
biefe«  Slebenamecfe«  jum  Opfer  gefallen.  SBir  werben  noch  barauf  jurücf: 
fommen.  «ber  auch  fonft  tritt  in  einfeitiger  Übertreibung  biefer  unfelige 
gormali«mu«  in  ben  ^nftrutrionen  (borjug« Weife  in  bem  befonberen, 
methobifchen  Xeile  berfelben)  auf  ©chritt  unb  Xritt  entgegen. 

(£«  ift  eine  aübetannte  Xf)atfache,  bafj  fich  in  fingen  be«  Unter= 
richte«  leichter  über  bie  Hauptfragen,  über  bie  leitenben  ©runbfäfce  eine 
Einigung  erzielen  lägt,  al«  über  bie  SBege  jur  Erreichung  ber  3iele. 
(Sin  Blicf  auf  bie  in  SRebe  ftehenben  ftaatlichen  Sehrpläne  beftätigt  biefe 
Behauptung.  SBerfdjieben  finb  bie  Sehraufgaben  ber  einzelnen  Waffen 
(biefe  SSerfchiebenheit  geht  nur  jum  geringften  Xeil  auf  ben  Umftanb 
äurütf,  bafj  ba«  preufcifche  ©timnafium  neun  ^ah^ange  hat,  ba«  öfter= 
reichifche  nur  acht),  berfchieben  ift  auch  bit  Behanblung  ber  $auptteile 
be«  beutfdjen  Unterrichte«:  ber  ©rammatif,  ber  Seftüre,  ber  fchrifttichen 
Arbeiten, 

65* 


Digitized  by  Google 


836  2)«  beutföc  Unterricht  an  bcn  preufjifchen  u.  an  ben  öfterreid)tfd)en  ©ttmitaften. 

Bur  bequemeren  Überfielt  mögen  bie  bezüglichen  ßefjrptanbeftimiramgen 
hier  $tafe  finben.  &ür  nichtöfterreia)ifd)e  Sefer  fei  ^gleich  bemerft,  bafr 

planet  feine  (£ntfprcd)ung  in  bem  öfterreid)tfcf)en  Siehrplan  finben  werben, 
bajj  aber  bie  öfterreiajifdjen  3nfrruftionen  fote^e  (Sinaefljeiten  in  ihrem 
feljr  reiaj^altigen  befonberen  Seite,  ber  hier  nicht  angeführt  toerben  fann, 
511  erörtern  pflegen. 

Vrenftifter  fiehrplan. 

VI.  ©rammatif.  SRebeteilc  unb  ©lieber  beä  einfachen  ©afeeS:  Unterfcbeibuna  ber 
garten  unb  fdjtoachen  glejion.  (Sennin  ologie  burdjauS  in  Übereinftimmung 
mit  bem  lateinifdjen  Unterricht.)  —  9techtfd)retbeflbungen  in  wöchentlichen 
SKftaten  in  ber  Klaffe.  —  Sefen  Don  ©ebid)ten  unb  $rofaftfiden  (^fabel, 
2Härchen,  Stählungen  au8  ber  oatertänbifchen  ©age  unb  ©cföidjte).  — 
9Künblid)e$  Stadjerjählen  oon  «oretjfi^ttem.  «uäocnDiglernen  unb  oer= 
ftänbni$öoIIe*  Sortragen  üon  @ebid)ten. 

V.  ©rammatit.  Sei  einfache  unb  ber  ertoeiterte  ©a$.  S)a8  Kotwenbigfic  Dom 
jufammengefefcten  ©afoe.  —  töedjtfdjretbe*  unb  3nterpun!tion8übungen  in 
wöchentlichen  3)if taten  in  ber  Klaffe.  —  <Dcünblid)e*  Wacher jäljlen,  erfte  8er* 
fud)e  im  fehriftlid)en  Slat^erad^len,  im  erften  Halbjahre  in  ber  Klaffe,  im 
i»citen  aud)  als  §au3arbeit.  —  (Erzählungen  au*  ber  alten  Sage  unb 
(JJejchichte,  fonft  wie  VI. 

IV.  ©rammattf.  Der  jufammengefe^te  ©afr.  $a8  SBidjtigfte  au$  ber  Start; 
bitbungSlehre,  an  röpifd>e  Beifpiele  angejdjloffen.  —  Äbwechfelnb  9tecf)tfcr)reibe= 
Übungen  in  ber  Klaffe  unb  fd)riftiicheS  freiere*  9cad>er^^len  be*  in  ber  Klaffe 
(gehörten  (fcäuSliehe  Ärbeit)  alle  4  SBochen.  —  Siefen  oon  ©ebbten  unb 
$rofaftüden.  Stocherjählen.  —  ÄuSwenbigternen  unb  oerftänontSooHe«  Bor* 
tragen  oon  ©ebidjten. 

III.  B.  ©rammatif.  Sufammenfaffenber  Überblid  über  bie  toid)ttgften  ber  beutfdjcn 
©pradje  eigentümlichen  grammatifdjen  ©efefce.  —  $äu*lid)e  Muffäfce  (<£t* 
Ölungen,  Befchreibungen,  ©dnlberungen,  Überfefcungen  au*  ber  fremb= 
fpratt)tid)en  ßeltüre)  aQe  4  SBodjen.  —  ©e^anblung  profaijdjer  unb  poetifeber 
fiefeftücle  (norbifdje,  germanifdje  ©agen,  allgemein  ©ejd)idjtltd)e5f  Kultur^ 
gejd)id}tltd)eg,  ©eographifd)e5,  9caturgejd)id)tlid)ed;  ©pifd)e3,  tn«befonbere 
©atlaben).  {Belehrungen  über  bie  poetifdjen  formen,  fomeit  ^ur  (Erläuterung 
be3  ©elefenen  erforberlid).  —  Äu«n)enbiglcrnen  unb  Bortragen  oon  ©ebid)ten 
wie  auf  ben  SJorftitfcn. 

III.A.  ^>äu8lid)e  Sluffä^e  tDielH.B;  baju  Berichte  über  ©elbfterlebte«,  aud)  in 
Briefform.  —  3m  allgemeinen  tote  III.  B  unter  allmählichem  §eroortreten 
ber  poctifd)en  Settüre  oor  ber  profaifdjen.  2orifd)ed  unb  S)ramatifd)e5  (tn3= 
befonbere  ©d)illert  ©lode  unb  SBilljelm  %tU)  mit  Änfnüpfung  weiterer  in= 
buttio  ju  behanbelnber  Betehrungen  au3  ber  $oetif  unb  Whetori!.  —  «u«= 
roenbiglernen  unb  Bortragen  oon  QJebid)tcn  unb  S)id)terftcHen  toie  auf  ben 
Borftufen. 

II  B.  ^rattifche  Anleitung  jur  Wufja&btlbung  burd)  Übungen  in  Äuffinbung  be* 
©toffeS  unb  Orbnung  be^felben  in  ber  Klaffe.  —  Seichte  Äuffä^e  abhanbelnber 
9trt  aße  4  SBochcn,  befonberg  Bergleichungen  neben  n^ltnbtn  ^arfteDungen 
ober  Berichten  totein  III.A,  nur  umfaffenber;  aud)  Überfefcung  au3  ber  fremb* 


Digitized  by 


SSon  Abolf  $aufenblaS.  837 

fa>ra$Iid)cn  Seftflre.  —  fieftüre.  Jungfrau  *">n  CrleanS,  SRinna  bon  ©arn= 
heim,  §ermann  unb  Dorothea.  Die  ©rflärung  ift  in  möglichft  einfacher  SBeif e 
barauf  ju  rieten,  bafj  baS  ©anje  Don  bem  Schüler  als  ein  in  fid>  ab* 
gefdjloffeneS  ftunftmert  aufgefaßt  werbe.  —  AuSwenbiglemen  bon  Didier* 
[teilen  unb  erfte  Serfudje  im  Sortrag  Heiner  eigener  Ausarbeitungen  über 
©elefeneS. 

IL  A.  §äuSliche  unb  Älaffenauffäfte.  Kleinere  Abhanblungen  aus  bem  bem  Schüler 
im  Unterrichte  eröffneten  ©ebanfcnfreife;  etwa  8  Auffäfte  im  Schuljahr.  — 
ferner:  1.  (Einführung  in  baS  9hbelungenlieb  unter  SBeranfchaulichung  burcf) 
groben  auS  bem  Urtert,  bie  Dom  fieljrer  gu  lefen  unb  ju  erßären  ftnb. 
AuSblide  auf  norbifche  Sagen  unb  bie  großen  germanifdjen  Sagenfreife,  auf 
bie  höpfche  Gpi!  unb  bie  t>öfifrf>c  fibrif.  —  ©i^elne  feraajgefchichtliche  »e-- 
lehrungen  burcft,  tbbifdje  ©eifpiele.  —  2.  flufammenfaffenber  SFtficfbXicf  auf  bie 
Arten  ber  Dichtung.  —  3.  fiefen  bon  Dramen  ($.  50.  SBaHenftein,  Cgmont, 
©öft).  —  4.  ©eigentliches  AuSwenbiglernen  bon  Dichterftellen  unb  Sorträge 
ber  Schüler  Aber  ben  3nt)alt  bebeutenberer  mittelhod)beutfcher  Dichtungen 
ober  gelefener  mobemer  Dramen  unb  fonftiger  Dichtungen  nach  eigenen 
Ausarbeitungen. 

I.B.  §äuSliche  unb  ftlaffenauffäfte  hrie  in  II. A.  —  ferner:  1.  fiebenSbilber  aus 
ber  beutjchen  Sitteraturgefchichte  bom  ^Beginn  beS  16.  bis  jum  (Snbe  beS 
18.  3ahrt)unbertS  in  fnabber  Darfteilung.  2.  Seitüre,  fieffmgfche  Abljanb* 
lungen  (fiaofoon).  Ginige  Oben  ÄlopftodS;  Schillers  unb  ©oettjeS  ©ebanfen; 
lürit;  ferner  Dramen,  namentlich  Iphigenie,  ©raut  bon  SWeffina.  groben 
bon  neuern  Dichtern.  3.  Vorträge  ber  Schüler  über  geben  unb  SBerfe  bon 
Dichtem  wie  in  II.  A.  An  ©teile  ber  genannten  ^rofaleftüre  tritt  unter 
Umftänben  tyex,  wie  auch  in  LA,  bie  Durcharbeitung  fchwierigerer  Stüde 
eines  fiefebudjeS  für  I. 

I.  A.  §äuSliche  unb  Älaffenauffäfte  wie  in  II.  A  unb  in  I.  B.  —  gerner:  1.  fiebenS; 
bitber  ®oett)eS  unb  SdnÜerS  unb  ihrer  berühmteren  3eitgenoffen  fowie  be^ 
beutenberer  neuerer  Dichter.  2.  fieltüre  aus  ber  fcamburgifchen  Dramaturgie, 
ferner  fiefen  bon  Dramen,  inSbefonbere  auch  SfjafcfbeareS.  3.  Vorträge 
ber  Schüler  über  Seben  unb  SBerfe  bon  Dichtern  nach  eigener  Ausarbeitung. 

Öfterreic|if4er  fiehrblon. 

I.  Älaffe.   ©rammatif.  Stmtaj  beS  einfachen  Saftes.  Formenlehre,  in  jener  Auf* 

einanberfolge  ber  Äabitel,  bie  ber  parallele  lateinifche  Unterricht  berlangt. 
Kein  embirifd)e  (Mlärung  ber  Elemente  beS  gufammenge&ogenen  unb  ju= 
fammengefeftten  SafteS,_  foweit  bie  Überfeftung  folcher  Säfte  ins  fiateimfdje 
eS  bebarf.  *ßraftifd>e  Übungen  in  ber  OTttjogrctp^ie,  in  allmählich«  2faS= 
behnung  auf  bie  fcaubtbuntte.  —  fieftüre  nach  bem  fiefebuche  mit  (ährflarungen 
unb  Anmerfungen.  Memorieren  unb  Sortragen  poetifcr)er  unb  brofaifcher 
Stüde.  —  Schriftliche  Arbeiten.  Diefelben  ftnb  juerft  auSfchliefjlich  Diftate, 
borwiegenb  ju  Orthographien  fttotdtn  unb  erfolgen  wöchentlich;  fbäter 
(boch  noch  im  1.  Semefier)  wechfeln  fte  in  wöchentlicher  Abfolge  mit  Äuf- 
fäften.  3m  2.  Semefter  abwechfelnb  Schul»  unb  Hausaufgaben. 

II.  Älaffe.    ©rammatif.    Der  aufammengejogene  unb  jufammengefeftte  Saft. 

^raftifdje  Übungen  in  ber  Snterbunftion.  —  fieftüre  wie  in  ber  erften  Älaffe. 
Schriftliche  Arbeiten.  Auffäfte  unb  einzelne  Diftate  ju  ortt}ograbhifchen 
3weden.   Drei  Arbeiten  im  TOonate,  abwechfelnb  Schul«  unb  ^ausarbeiten. 


Digitized  by  Google 


838        beutjc^e  Unterridjt  an  bcn  preufcifdjen  u.  an  ben  öfterrei($ifd>en  ©nmnaftci. 

HI.ÄIaffe.  ©rammatit.  ©toftematifd)er  Unterridjt  in  bcr  Sonnen  -  unb  ÄafuSleim 
mit  $Berüdftd)ttgung  bcr  SöebeutungSleljre.  —  ficftüre  nad>  bem  ilefebudjc  nrtr 
ßrflärungen  unb  Änmertungen.  fiefctere  bienen  inSbefonbere  ftilifrifdbai 
3weden  unb  befdjäfrigcn  fid)  mit  ber  gorm  bcr  fiefeftüde  im  ganjen  cne 
int  einzelnen.  Stemoricren  unb  »ortragen.  —  Äuffäfce.  Swei  im  SRonatt, 
abwedtfelnb  ©dntl=  unb  ^ausarbeiten. 

IV.  Älaffe.  ©rammatif.   ©öfiematifdjer  Unterridjt.   ©tontar.  beS  äufammengefe$rei 

©afccS,  bie  $eriobe.   ©runbjüge  ber  Sßrofobi!  unb  9Jletrü.  —  Skftüre  »k 
in  ber  III.  klaffe.  S)te  Änmerfungen  finb  junt  ©djluffe  überftd)tiidj  ^ufammm 
gufaffen.   Memorieren  unb  Vortragen.  —  Äuffäfce  wie  in  ber  in.  filaffe. 

V.  Älaffe.    3cbc  aweite  9Bod)e  1  ©runbc  SBortbilbung,  ficfjnwörter.  fytcmbroörter, 

SSoIlSetwnologie.  fiefrüre  nadj  bem  Sefebudje  mit  ©rflärungen  unb  8n 
merfungen.  Die  leiteten  Jjaben  jefet,  neben  irjren  fonftigen  ftilifrifäen 
flweden  Ijauptfädjlid)  bie  Aufgabe,  eine  (Eljaralterifril  jener  epifäjen,  luirfaVn 
nnb  rein  bibaftifdjen  Did)tungSgartungen  ju  liefern,  meiere  bem  ©djüler  bnrd) 
bie  fieftüre  früljeter  3af)rgänge  unb  biefed  ^aljreS  betannt  geworben  fürt. 
Sem  bentfdjcn  SBolfSepoS  mtxb  befonbere  Äufmerffamfett  gugemenbet.  Äu^- 
gewä^lte  Partien  auf  «BielanbS  Oberon  unb  ßlopftodS  SRefftaS.  5Wemorieren 
unb  Bortragen.  —  Huffäfcc  wie  in  bcr  III.  Ätaffe. 

VI.  Ätaffe.  ©rammatif  alle  14  Sage  1  ©tunbe.  ©enealogie  ber  germanifc&en  ©pradben. 

Sin  ©ümnaften,  an  welchen  mittelfyodjbeutfdje  Settüre  betrieben  wirb,  aa$a= 
bem  ßautoerfd)iebung,  SBotalwanbel  (Umlaut,  SBredmng,  Äblaut).  —  fieliürt 
($um  grö|crn  leile  nad)  bem  fiefebudje).  Äu$wal)l  aus  bem  Nibelungen; 
liebe  unb  au«  2Baltf)er  oon  ber  Sogelweibc,  womögltd)  nad)  bem  ©runk 
terte;  Älopftod,  fieffing.  Die  Slnmerfungen  finb  wie  früfjer  auf  ©eobad&tung 
unb  Cljaraftcrifterung  ber  ftiliftifd)cn  formen  gerietet,  fie  erweitern  un& 
berooflftänbigen  jene  beS  oorrjcrgeljenben  SaljreS.  —  Der  ^rioatleltüre  liegt 
bie  ($u  lontroHierenbe)  (Srrgängung  bejügtid)  ber  JtenntniS  jener  §auprtt>erir 
ob,  n>elcf)c  niö)t  ©egenftanb  ber  ©dmlleftüre  ftnb.  —  ©efdncrjte  ber  beutfdi« 
fiirterarur  (oon  rein  luftorifäem  ©tanbpunfte)  im  ©runbrifc,  oon  ben  %&■ 
fängen  bis  gu  ber  burd)  ben  Sturm  unb  Drang  begonnenen  gpodje  mit 
näherem  ©ingeljen  bort,  wo  fieltüre  fi$  anfliegt.  —  Äuffäfoe  oon  3  gs 
3  SBodjen,  abwed)felnb  eine  ©dml  =  unb  eine  §auSarbeit. 

VII.  Stoffe,  fieftüre  (jumleil  nad)  bem  fiefebudje).  Werter,  ©octf>e,  Seiner.  t«c 

Stnmerfungcn  wie  in  bcr  VI.  Älaffe.  —  ^rioatlehürc  ä^nlid)  wie  in  tw 
VI.  Älaffe.  —  Kebeübungen.  —  SMtteraturgcfäidjte  Sentier)  wie  in  ber 
VI.  ßlaffe,  bis  ju  ©dutterS  Xobe.  —  «uffä^e  rote  in  ber  VI.  filaffc. 

VIII.  Älaffe.  fieftüre  (jum  Xcil  nad^  bem  Sefcbuie):  ©oct^e,  ©filier,  CrfftngS 
Saofoon  unb  %udtoaf)l  auS  ber  ^amburgifd)cn  Dramaturgie.  Die  Änrnerfung« 
faffen  t^icr  bie  ftiliftifdjen  ©rgebniffc  ber  fieltüre  jufammen.  —  ^rioatleftüre 
fi^nlid§  wie  in  ber  VI.Älaffe.  —  Mcbeübungcn.  —  Sitteraturgefcfndjte, 

lid)  wie  in  ber  VI.  ßlaffe  bis ju  ©oet^eS  Xobe.  Überblid  über  bie  bcurfdje 
fiitteratur  öfterreid^S  im  XIX.  £$al)rt)unbcrt  mit  befonberer  SScrüctfic^tigung 
©riaparjerS.  —  «uffä^e  roie  in  ber  VI.  ftlaffe. 

3Kon  fotttc  meinen,  ba&  in  bem  fonnens  unb  glieberreid§en  Crga^ 
niömuS  beS  beutfe^cn  Unterrichtet  ber  grammatifc^e  Xeil  am  betyarrti#fff 
unb  unueranberlic^ften  fei.  $)ocr)  bem  ift  nic^t  fo.  5)ie  einfajlagigcn 
©teilen  ber  im  Sorangerjenben  mitgeteilten  £ef)rpläne  jeigen  eine  roefeni- 


Digitized  by  Google 


SSon  Slbolf  fcaufenblaS. 


839 


(ic^e  SSerfchiebenheit  in  ber  Sluffoffung  be«  Sprachunterrichte«.  3»ar  ift 
bcr  gu  übermittelnbe  fprachlidje  Sehrftoff  im  grofeen  unb  ganjen  gleich, 
aber  bie  grammatifchen  Untermeifungen  an  preu&ifchen  ©ümnafien  erftreefen 
fid)  über  4  Schuljahre,  an  öftcrreiajifajcn  ©ömnafien  über  6  Schuljahre. 
$er  methobifche  ©runbgebanfe  in  ben  bezüglichen  2ef>rplänen  ift  grunb= 
üerfdjieben.  $er  preufcifche  ßeljrplan  läfjt  ben  grammatifchen  £ef)r= 
ftoff  in  feinen  #auptteilen  nur  einmal  unb  jmar,  mie  e«  fcfjeint,  nur 
empirifiifa)=inbuftio  befjanbeln.  SBemgftcn«  Reifet  e«  in  ben  metf>obifd)en 
©emerfungen:  „$ic  ©ehcmblung  ber  beutfehen  ©rammatif  nrie  bie  einer 
Srembfprache  ift  in  beutfehen  ^ö^eren  Schulen  ju  üermerfen."1)  $er 
öfterreidjifa^e  Setjrptan  fdjreibt  au«brücflich  eine  jmeimalige  Durcharbeitung 
ber  $auptfapitel  ber  beutfehen  ©rammatif  öor:  ein  empiriftifet)  ?  inbuftiöc« 
9Serfa^ren  in  ben  aroei  unterften  klaffen,  ein  föftematifch=bebuftiöe«  SSors 
gef>en  in  ben  jmei  folgenben  Waffen.  SMefe  3meitcilung  be«  gram= 
matifdjen  Unterrichte«  mag,  flüchtig  betrachtet,  al«  eine  ßeittierfchmenbung 
erfdjeinen,  unb  boct)  liegen  ihr  gar  nicht  öerächtliche  mettjobifche  ®r; 
mägungen  ju  ©runbe.  gür  ben  elementaren  empiriftifch  sinbufttoen  Unter* 
ric^t  in  ben  jmei  unterften  klaffen  fpridjt  ba«  3ufammcnget)en  be« 
beutfehen  mit  ben  Anfängen  be«  Iatctnifcr)cn  Unterrichte«,  für  bie  jmeite 
Stufe  aber  bieten  bie  3nftru!tionen  in  ihrem  befonberen  Seil  felbft  bie 
Rechtfertigung  burcf>  ben  Sa&:  „©icher  beherrfchen  mir  erft,  ma«  mir 
georbnet  beherrfchen."8)  ©er  gefcf)ilberte  SSorgang  t)at  fid)  übrigen«, 
fom'el  mir  befannt  ift,  allgemein  bemährt.  $iefe  Slbftufung  be«  gram= 
matifchen  Unterrichte«  tueiter  noch  ben  Söert,  bafj  ba«  öbe  Kapitel 
ber  SBortbilbung  unb  ba«  fchmierige  öon  ben  ber  beutfehen  (Sprache 
eigentümlichen  grammatifchen  ©efefeen  mit  gereifteren  Schülern  behanbelt 
merben.  $ie  3Bortbilbung«lehre  fommt  an  öfterreichifchen  ©amnafien  im 
5.  3ahre  jur  Sprache,  Umlaut,  Ablaut,  93rechung  unb  Sautüerfchiebung 
im  6.  3ohre  im  natürlichen  Slnfchlufj  an  ben  mittelhochbeutfchen  Unter; 
rieht,  ©er  preufjifche  Sehrplan  meift  bie  2Bortbilbung«lehre  bem  3.  Schul* 
jähre,  ben  „jufammenfaffenben  ttberblicf  über  bie  michtigften  ber  beutfehen 
Sprache  eigentümlichen  grammatifchen  ©efefce"  bem  4.  Schuljahre  su. 
$tefe  Aufteilung  hat  ben  Übelftanb  im  ©efolge,  bafe  bie  für  n.A  öor= 
geschriebenen  „fprachgefchichtlichen  Seiehrungen  burch  topifche  ©eifpiele" 
mm  öermanbten  (Srfcheinungen  lo«geriffen  unb  recht  ifoliert  erfcheinen 
muffen,  jumal  bei  ben  unbeftimmten  Auffteöungen  be«  preufjifcf)en  £et)r= 
plane«  über  ben  mittctr)ocr)beutfdt)en  Unterricht  auch  liefen  Unter* 
richt«ämeig  fein  rechter  Anfchlufc  benfbar  ift.   $n  H.A  märe  ber  ju= 


1)  6.  17. 

2)  6.71  ber  Ausgabe  bc*  f.  f.  6d)ulbüd)ert)erlage3,  SBten  1884. 


Digitized 


840  $w  beutföe  Untetrid)t  an  ben  fcreujsifdjen  u.  an  ben  öftcrtei^iidicn  Gtymnaften. 


fammenfaffenbe  Überbtid  über  bic  ©öraajgefefce  eljer  am  $tafce,  in  m.B 
Durfte  er  uerjruDt  jettt.  ^a)  tann  roentgiten»  naaj  meoriagnger  xiepr 
eryaoning  tm  ajcineinoujoeutiuien  eniaren,  oap  Die  ermannten  ^pxQCD' 
gefefee  (SBredutng,  Umlaut,  Ablaut,  ba$u  nod)  bie  fiautoerfdjiebung)  fogar 
Schülern  ber  6.  klaffe  felbft  im  ^Infc^tu^  an  ba£  SDftttelbyOdjbeutjcbye 
©djroierigfeiten  machen,  oorauägefefet,  bafj  man  ba3  SBefen  jener  ©pradV 
gctcfte  jum  tiaren  Joenjupr)etn  Der  ^ajuier  Dringen  uno  tonen  ntajt  eine 
nebelhafte  SBorftettung  berfelben  öermittetn  totfl. 

Söcnn  man  fd)Iiefitid)  nodj  bie  metljobifdjen  SBemerfungen  ber  beiben 
jienrpiane  auymert]am  »ruft,  )o  gennnnt  man  Den  jenen  ixtnoruct,  Daß 
bie  öfierreicfytfcfjen  amtltdjen  ©eftimmungen  ein  biet  gröfjered  ©etoitf)t  auf 
oen   arammamciicn  liiiiciticdi   im  ^jcudcdcu  leaen  tiiy  oer  i'rcuHticric 

w  •»  v w        www         I  ^     w»w  w  w  w  »      J  »w»  w  w  ff  "w  ~ w  5^  »™  ■  w  ^  w  w  w  ^  -  '        ™  f 

üegrplan  —  od  mtt  iltecpt  oDer  mit  unrecht,  i|t  eine  ©trettyrage,  Deren 
(Erörterung  nid)t  ^ier^er  ge^öri  £$dj  ^ege  menigftend  bie  perfönliaje 
Hbf i'xt.1  nmina  dar  in  unicrem  Zeitalter  Der  lDracnliuien  ©Ictuicitltta- 
feit  ober  fogar  ber  föradjücfyen  Serro^ung  ein  ftrammer  grammatifd)er 
S)riH  in  ber  ©d^ulc  bem  fjeraMoadjfenben  öc|*d)lec^te  burd^au^  ni(f)t 
fdjaben  fann. 

$ie  öfterreia^ifdjen  3nftruftionen  »ibmen  aud)  mit  liebenber  Sürjorge 
bura)  ein  ©emefter  (ba*  2.  $albja^r  ber  IV.  Sftaffe)  je  eine  mödjentltdje 
©tunbe  5ufammen^ängenben  Untermeifungen  über  ^rofobil  unb  SKetrtf. 
Seber  2eb,rer  be3  ®eutfa>en  fürajtet  fia}  oor  biefer  Partie  unb  gerabe 
ber  fadjmännijdj  gefd^ulte  am  metften,  weil  er  toeif),  bafe  fid^  ^ier  trofc 
rebliajen  ©emü^en«  feine  feften  $fabe  finben  laffen.  ®er  öreufeifape 
fiefjrplan  forbert  in  »eifer  SWäSigung  nur  „©errungen  über  bie  poettfa)en 
gönnen,  fotoeit  aur  (Erläuterung  be*  ©etefenen  erforberlia)  (m.B).4' 
«aerbing«  ift  ber  Sufafr  „fotoeit  jur  @rlöuterung  be8  ©etefenen  er= 
forberlid)"  fe^r  be^nbar. 

5lQe3  in  attem  betrautet,  toeidjen  bie  beiben  Se^rötane  in  ber  Se^ 
^anblung  ber  ©rammatif  jtoar  nia^t  uner^eblid)  oon  einanber  ab,  aber 
biefe  Slbtoeidmngen  finb  geringfügig  gegen  jene  auf  bem  ©ebiete  ber 
fieftüre.  Unb  ba«  ift  aua)  leiajt  erftärlia).  ®ie  ©rammatif  fte0t  bod> 
ein  feft  begrenztes  ©ebiet  bar,  bei  bem  fid)  nidjt  oiel  ^intoegne^men 
ober  ^injugeben  läfit.  5lua^  ein  ©tufengang  lä&t  fiaj  in  biefer  3)i»aitolin 
leidster  ^erauSfinben.  SSie  ganj  anberS  ift  t&  mit  ber  Settüre,  gang 
befonberä  mit  ber  auf  ben  oberen  Stufen l  ?lu3toal)I,  «norbnung, 
metyobifdje  Bearbeitung  be«  Sefeftoffe«  fönnen  nadj  gegenfä^iajen  ©efta)t^ 
öunften  oor  fia)  getjen.  2lbtoeia^ungen  öon  ße^rbtanen  aber  ftnb  in 
biefer  ©ejie^ung  um  fo  beadjtenStoerter,  atä  ja  ber  ©etrieb  ber  Seftüre 
ati  bie  ©eele  be$  beutfa^en  Unterria^teä  gilt,  Unterfdjiebe  in  biefem 
Xcile  bebingen  gleiajfam  einen  ganj  anberen  <ßul3fa)Iag  im  ganjen. 


Digitized  by 


33on  fflbolf  JpaujenblaS. 


841 


3n  ben  unteren  klaffen  ber  ÜJttttelfchuIen  giebt  für  ben  Unterricht 
baä  Sefebuch  ben  SluSfchlag.  (£3  ift  barum  fe^r  ju  billigen,  bafj  ber 
preufjifä)e  Sehrplan  bie  MuSmahl  unb  Hnorbnung  beä  SefeftoffeS  nicht 
bem  freien  ©rmeffen  ber  Herausgeber  oon  Sefebüdjern  überlädt,  fonbern 
in  einem  fjübfdjen  Stufengang  bie  §auptarten  ber  Sefeftücfe  für  bie 
einzelnen  ßlaffen  beftimmt  bejeufmet;  nur  bte  Angabe  ju  IV  „Sefen  üon 
©ebbten  unb  ^rofaftücfen"  leibet  an  $3erfätt>ommenf)eit.  $te  öfter= 
reichtfehen  Snftruftionen  enthalten  entfprechenbe  Stnbeutungen,  unb  jmar 
in  ihrem  befonberen  Xeile,  bagegen  verlangen  fte  in  if)rem  allgemeinen 
Xeil  furjroeg  „Seftüre  nach  bem  Sefebudje  mit  ©rflärungen  unb 
merfungen".  $iefe  Slnmerfungenl  $ier  tritt  toieber  jener  oben  ermähnte 
toertoerfliche  gormaliSmuä  herüor,  benn  ioorauf  biefe  Slnmerhmgen  tunau^ 
laufen,  fagt  ber  Bufafo  bei  ber  m.  klaffe:  ,,©ie  bienen  inSbefonbere 
frtliftifchen  3toecfen  unb  beschäftigen  fid)  mit  ber  $orm  ber  Sefcfrücfc  im 
ganjen  roie  im  einzelnen."  2Ran  fann  mit  ^Beruhigung  fagen,  bafc  bie 
^ßrarte  über  biefe  Slnmerfungen  unb  alles,  toaS  brum  unb  bran  hängt 
(SlnmerfungShefte,  9cotatenf)efte,  Überfluten  über  Xropen,  SRebeftguren, 
©tilformen  u.  f.  to.),  ben  ©tab  gebrochen  fyat  fluf  ben  mittleren  (Stufen 
be3  (SömnafiumS  be^errfcfjt  nod)  baS  ftofflidje  Qntereffe  bie  ©chüler,  ber 
Sehrer  roirb  eS  an  paffenben  (Steden  nicht  oerfäumen,  bie  Stufmerffamfeit 
auf  ben  3«fan"nenljang  änrifdjen  Qn^aÜ  unb  gorm  ju  lenfen,  ber  Sinn 
für  bte  ©arfteflungSform  jeboch  fommt  bei  ben  (Sdjütern  t>iel  fpäter. 
3n  ber  »Orienten  unb  legten  ßlaffe  mag  ber  Sehrer  über  biefe  (Sadje 
mit  ben  ©chülern  erfolgreich  reben,  früher  nicht,  ©tatt  einer  Seftüre 
mit  ©rflärungen  unb  Slnmerfungen  forbert  ber  preufjifd)e  Sehrplan  in 
ben  brei  erften  3fahren  be«  ©ömnafiumS  mit  aflem  9cachbrucf  —  9ßad)= 
erjählen.  5)a3  ift  baS  Nichtige,  9cad)erjählen  unb  immer  mieber  9cact}= 
erzählen  töft  bie  3unge  b&  ©ctjüIerS,  macht  feine  fjeber  flinf.  SlüerbingS 
fann  ber  Jßorgang  (für  ben  Sehrer  noch  mehr  als  für  ben  (Schüler) 
fcfjrecflich  ermübenb  merben,  boch  eS  giebt  ÜRittel  genug,  oon  ber  (Sache 
ben  SBann  ber  ©tnförmigfeit  fernjuhalten. 

dagegen  ift  ber  3ufafc  5ur  Sehrauf  gäbe  ber  III.B  „^Belehrungen 
über  bie  poetifchen  formen,  fotoeit  jur  (Erläuterung  beS  ©elefenen  ers 
forberlich",  fehr  geeignet,  SJcifetrauen  hrcborjurufen,  falls  mit  biefen 
„^Belehrungen  über  bie  poetifdjen  formen"  nicht  nur  metrifche  2)inge, 
fonbern  ©achen  ber  Sßoetif  gemeint  fein  foHten.  ©ollte  lefctereS  that= 
fachlich  ber  ftaU  fein,  bann  fommt  ber  preufjifdje  Sehrplan  mit  feiner 
ftorberung  jebenfallS  ettoaS  ju  früh,  benn  erft  oon  ÜT.A  ab  läjjt  er  bie 
poetifct)e  Seftüre  allmählich  uor  ber  profaifchen  heroortreten.  Qu  ben 
ermähnten  Belehrungen  über  bie  poetifchen  Sonnten  ftünbc  alfo  fein 
genügenbeS  SKaterial  jum  9lbftraf)ieren  $u  ©ebote. 


Digitized  by  Google 


^Dcx  tocui^djc  IXtticinnc^t  oxt  freit  ^xcxx ^31 1 c^cix  u«  (in  tocti  ö  |tcirrcicfjt^  djcrt  (St)iniici^icit. 


tiefem  eben  angebeuteten  3»ecfe  nribmen  bic  öfterreidjifcfjen  3n= 
ftruftionen  großmütig  bie  3eit  eines  ganjen  (be$  fünften)  3aljre3;  fte 
fagen  e3  gcrabc  ^eraud:  „Die  ^(nmerhingen  ^aben  jefct,  neben  ihren 
fonftigen  ftiliftifc^cn  3tnecfen,  ljauj)t)äd)Iidj  bie  Aufgabe,  eine  ©^araheriftif 
jener  epifdjen,  Itirtfchen  unb  rein  bibaftifdjen  Dichtungsgattungen  $u 
liefern,  melche  bent  ©chüler  burch  bie  fieftüre  früherer  ^a^rgänge  unb 
biefeS  3ahre3  felbft  befannt  gemorben  finb."  SRun  weifj  aber  alle  Seit, 
bafj  bie  ernfteften  nnffenfehaftttchen  SBeftrebungen  nach  einer  fäuberltdjen 
Sdjeibung  ber  Dichtung^arten  bisher  ju  feinem  (Srgebniffe  geführt  höben 
unb  too^l  auch  $u  feinem  fuhren  werben,  bie  ©renjen  (befonberä  ber 
Unterarten)  finb  ju  fliefcenb.  3ga8  fofl  man  mit  folgen  (5^arafterifierungS= 
öerfuajen  öor  unreifen  ©cfjülern  mit  unzulänglichem  ©eobachtungSmaterial 
anfangen?  Die  wenigen  paar  feftftehenben  unb  in  bie  Lütgen  fpringenben 
Sßerfmate  ber  einzelnen  nrichtigften,  befannteften  ©attungen  —  bie  laffen 
fich,  menn  e$  fein  mufj,  gelegentlich  ber  fieftüre  in  ben  fpäteren  3flhren 
rafdj  unb  mit  befferem  ©rfolg  nadjmeifen.  Die  3n^ru^oncn  ^öben 
burch  bie  ermähnten  SBefttmmungen  für  ben  beutfcfjen  Unterricht  in  ber 
V.  klaffe  nichts  gefdjaffen  als  für  ben  betreffenben  Dcutfchtet)rer  unb 
feine  ©djüler  ein  recht  unerquickliches  Schuljahr.  ®ann  es  anberä  fein? 
Da*  fiefebuch  bietet  ©aflaben,  SRomanjen,  Heine  poetifdje  ©rja^tungen,, 
©agen,  ©ruchftücfe  au*  größeren  (£pen,  bann  eine  Slnja^l  fleiner  Siebten 
über  bie  öerfchiebenften  SKotiüe,  baju  minjige  ßehrgebidjtchen  mit  ihrer 
ber  3ugenb  ftets  antipathifcfjen  SÄoral  —  furjum  ein  ©ammelfuriura 
oon  (auter  ßleinigfeiten,  bei  beren  ©eljanblung  bie  Äufmerffamfeit  ber 
©chüler  balb  bat)in,  batb  borten  abfpringen  mufc. 

Der  im  S3orau8gehenben  berührten  V.  Slaffe  öfterreichifcher  ©nm= 
nafien  entfpricfjt  nicht  blofe  äujjerftch,  fonbern  auch  innerlich  bie  IIIA 
be$  preujjifdjen  ©ijmnafiumS.  Die  für  fte  öorgefa^riebene  ßehraufgabe 
enthält  auc^  bit  Seftimmung:  „ßtnrifcheS  unb  DramatifcheS  (inSbefonbere 
8d)ttler3  ©locfe  unb  SSithelm  Dell)  mit  Slnfnüpfung  inbuftiö  $u  be= 
hanbelnber  Setehrungen  au«  ber  Sßoettf  unb  Wfttoxit."  Der  3uf^ 
„mit  2Infnüpfung  u.  f.  m."  erinnert  lebhaft  an  bie  eben  fritifierten  älm= 
ticken  93cftimmungen  ber  öfterreichifchen  ^nftruftionen.  $lber  ba  bie 
Sacl^e  möglichertoeife  in  ber  tßrartö  boch  gan$  anberS  au3jtef)t,  aU  bie 
SBert)äItniffe  in  ber  V.  ßlaffe  öfterreichifcher  (Sümnafien  liegen,  null  id) 
als  Uneingeweihter  jebeS  abfällige  Urteil  unterbrüefen;  bagegen  miß  ich 
nicht  üerfchmeigen,  bafj  ein  öfterreichifcher  ©ömnajiattehrer  nur  mit  fehr 
großer  Verblüffung  ©djiHerS  ©Iocfe  unb  SBtfhelm  2cö  unter  ben  2ehr= 
aufgaben  ber  mA,  alfo  be*  fünften  ^a^rgangeS  angeführt  finben  toirb. 
Denn  in  Dfterreich  merben  beibe  Dichtungen  erft  in  ber  achten  b.  i.  ber 
Ickten  klaffe  gelefen.  @^  mürbe  fich  auch  in  ber  Dljat  öfterreichifcher 


Digitized  by  Google 


8on  «botf  fcaufenbtaS. 


843 


®eutfd)lef}rer  nictjt  leicht  mit  bcm  ©ebanfen  befreunben,  biefe  fcidjtungen 
fc^on  brei  3af)re  früher  ju  lefen,  benn  gerabe  fic  bieten  eigenartige 
©djtoierigfeiten,  bie  ©locfe  bura)  if)ren  nidjt  tetdjt  au*aufct)öpfenben  ©e= 
banfengefjalt,  88ilf)etm  Seil  in  tedjnifdjer  ©ejiefmng.1).  E*  mag  bal)in= 
gcfteat  bleiben,  ob  man  mit  biefer  ßeftüre  bei  Obertertianern  mirflicr) 
einen  nennenämerten  Erfolg  erjiett  ober  nic^t. 

Slua)  im  Sefeftoff  für  bie  folgenben  klaffen  (IIB.,  IIA.,  IB.,  IA. 
einerfeit*,  VI.,  VII.,  Vin.  IHaffe  anbererfeit*)  get)en  bie  beiben  ßel)r* 
plane  gar  fef)r  auSeinanber.  Offenbar  maren  bie  leitenben  (Sefidjtapunfte 
für  bie  SluSmat)!  unb  (Gruppierung  ber  ßefeftoffe  öon  £>au*  au«  Oer* 
Rieben.  $>ie  ßeftüre  in  ben  oberen  klaffen  öfterreicf}ifdjer  ÖJnmnafien 
regelt  fiaj  in  ben  ^auütjügen  nadj  bem  litterarljiftorifdjen  ©efidjtSpunfte, 
fobafj  bie  ßeftüre  ben  jeweiligen  litterartyftorifäen  ^Betrachtungen  jur 
(Seite  get)t,  im  preufcifdjen  ßeljrplan  bürfte  bie  Verteilung  be*  ßefeftoff* 
auä  bormiegenb  pfnchologifcfj=bibaftifdjen  Ertoägungen  fjeroorgegangen  fein. 
2Ran  mirb  niajt  behaupten  fönnen,  ba&  biefe*  ober  jene*  ^rinjip  un= 
bebingt  richtiger  fei,  ein  unbefangener  Beurteiler  ttrirb  öielmet)r  fagen 
müffen,  bafe  beibc  it)re  eigentümlichen  SSorjüge,  aber  auch  ihre  eigene 
tümlidjen  Mängel  ^aben.  ©chtiejjlict)  ftnb  ßchrplanfragen  fötaler  Slrt 
oon  ber  geringften  93ebeutung,  menn  nur  ber  ßefjrer  bie  borliegenbe 
ßeftüre  jmecfmäfjig  $n  bef)anbeln  meifc.  2Bir  motten  be*f)alb  auch  auf 
eine  eingeljenbe  Erörterung  für  unb  miber  bie  bezüglichen  Seftimmungen 
ber  beiben  ßehrpläne  berjidjten.  9hir  eine«  fei  noch  ermät)nt.  $>üben 
unb  brüben  mirb  an  ben  Orjmnafien  ©agitier«  (Sebanfenlnrif  gepflegt. 
3$  möchte  miffen,  roelche  Erfahrungen  bie  $eutfchlehrer  an  preufjifchen 
©nmnafien  bamit  gemalt  ^aben;  ich  glaube  behaupten  ju  fönnen,  bafc 
biefe  ßeftüre  an  öfterreidnfehen  ©timnafien  $u  feinen  befonberen  Erfolgen 
führte.  $ie  betreffenben  ©ebic^tc  fefoen  juoiel  an  #ant=©dnllerfd)er 
$t)Uofop^ie  oorau*,  unb  ber  ßefprer  t)a*  nicht  einmal  bie  Seit,  auch  nur 
bie  Elemente  berfelben  ben  ©chülern  oorjufüt)ren. 

$ie  beiben  ßehrpläne  geigen  auch  eine  berfcfjiebene  Wuffaffung  ber 
ßitteraturgefchichte  al*  ©djulbigjiplin.  3n  ben  öfterreidjifchen  Snftruftioncn 
lefen  mir  bei  ber  VI,  VII.,  VIH.  klaffe:  „©efcfjichte  ber  beutfe^cn 
ßitteratur  (oom  rein  f)iftorifd)en  ©tanbpunfte)  oon  ben  Anfängen  . . .  bis 
ju  ©oethe*  Xob".  $er  preu&ifche  ßehrplan  ftettt  „ßeben*bilber"  in -ben 
SJorbergrunb.  $ier  ba*  biograpfjifchsperf  online  Moment,  bort  ba* 
t)tftorifch;  fachliche;  biefe*  erfdjeint  mir  naturgemä&er  für  ben  ©egenftanb, 
jene*  für  bie  ©cfntler,  biefe*  führt  leicht  ju  einem  afabemifchen  ©ojieren, 


l)  Übrigens  ftettt  auch  9t.  ßef)mann  in  feinem  befannten  ©ud)e  bie  ÖJlocfe 
für  ÜI  A  ein,  SBilfjetm  2efl  für  IIB. 


Digitized  by  Google 


844        beutfdje  Untcrridjt  an  ben  preufeifd)en  u.  an  ben  öfterreidjifdjen  ©omnafieii. 

burdj  jenes  „fann  ber  gufammenfymg  be«  einjelnen  mit  ber  ©efamt- 
bilbung  feine«  SBolfe«  oerteugnet  roerben",  inbem  bie  bic^terifc^e  3nbtot 
buolitot  ganj  unoermerft  auf  ein  l)öijere«  ^iebeffal  gerütft  mirb. 

^rioatlefrüre  beiberfeit«.  ©&  märe  im  $nterejfe  be«  ©egenftanbe« 
münfd>en«mert,  menn  ju  biefem  9tu«funft«mittel  in  ber  9lot  —  benn  ein 
foldje«  ift  e«  bodj  nur  —  in  möglidjft  befdjeibenem  3Rafje  gegriffen 
roerben  mfifete,  benn  audj  eine  forgfälttgft  geleitete  Sßriüatleftüre  fann 
bie  ©dmlleftüre  nie  unb  nimmer  erfefcen.  Übrigend  jeigt  e«  fidj,  baB 
bie  roedjf  elf  eilige  Sluffaffung  ber  ^rioatteftüre  an  öfterreidjjifdjen  unb  an 
preufjifdjen  (ätymnafien  roefentlicr)  üerfdjieben  ift.  3n  Öfterreidj  finb  burd) 
bie  Snftruftionen  (in  bem  befonberen  Xeil)  bie  ©toffe  ber  ^rioatlernire 
äiemtidj  genau  umfdjrieben,  unb  bie  jebe«matige  $rir>atleftüre  ift  eine  ?luf= 
gäbe,  bie  ber  ganjen  klaffe  gefteflt  mirb.  3m  preufjifdjen Seljrplan  bagegen 
Ijeifjt  e«  unter  ben  metljobifdjen  ©emerfungen:  „$n  ber  fflaffenleftüre  ift 
überall  ba«  für  bie  betreff enbe  ©rufe  Xt>pifdje  in«  Huge  ju  f äffen,  in  ber 
^ßrioatleftüre  bie  ©igenart  be«  ©djüler«  befonber«  $u  berütfficfcrigen."  *) 

Sine  äf)nlic$e  ©eftimmung  $at  man  in  Öfterreia)  betreff«  ber  $riüar= 
leftüre  in  ben  alten  ©pradjen.  5)aburdj  mirb  ef>er  ber  ©fyaratter  ber 
tßrioatteftüre  at«  einer  prioaten  üRefyrleiftung  be«  f)äu«Iia)en  gleite*  ge= 
roaljrt,  aber  biefe  Seiftung  entjietyt  ftd)  mefjr  ber  Kontrolle  unb  ber 
Beurteilung  burdj  ben  Sefyrer.  $enn  id>  fann  mir  nidjt  gut  benten, 
bafj  ber  Seljrer  fjeute  für  ben  Sefeftoff  btefe«,  morgen  für  ben  Seieftoff 
jene«  ©d)üter«  fia)  oorbereiten  fann.  (Sine  roieberfjolte  Äuffrifdjung  be« 
<&egenfianbe«  ift  aber  immer  notmenbig,  mag  man  ftcr)  eine«  nodj 
fo  guten  ©ebäa^tniffe«,  einer  nod)  fo  grofjen  metfjobifdjen  ©eroanbb 
!>eü  in  ber  93efpredmng  oon  Sefeftoffen  erfreuen. 

Sin  Sßunft  ber  Seljraufgabe  in  IIA,  ber  fid)  auf  Seftüre  bejicljt, 
tjerbient  nodj  befonber«  fyeroorgetyoben  $u  merben,  meil  er  audj  roirflicb 
etwa«  Scfonbere«  ift,  namtidj  bie  „©tnfüljrung  in  ba«  SRtbetungenlieb 
unter  S3eranfdjaultdmng  burdj  groben  au«  bem  Urteyt,  bie  oom  fieljrer 
ju  lefen  unb  ju  erflären  finb."  Stuf  biefer  SBeftimmung  ruljt  ber  §Iuc§ 
ber  $a(uf)eit.  Offenbar  rooHten  bie  Urheber  be«  ftaatlidjen  SeljrpIancS 
biefen  nidjt  weiter  belaften,  aber  anberfeit«  au«  löblichen  nationalen 
(Brünben  nidjt  gerne  auf  ba«  2tttttefljodjbeutfdje  üer$idjten.  S3ieHeid}t  mar 
and)  ber  Oebanfe  mit  im  Spiele,  bafe  ba«  3Jttrtefl)o<$beutfa^e  ben  ©djülern 
im  Horben  $eutfdj(anb«  ungleich  meljr  ©djmierigfeiten  bereite  al«  jenen 
im  ©üben.  Srua^t  biefe«  $nriefpa(teft  mar  bie  ermahnte  SRafjregel,  bie, 
roörtlid)  befolgt,  nidjt  ben  geringften  ©rfotg  errieten  fann.  $)af?  man 
mit  biefer  amtlidjen  ©eftimmung  in  ber  ^ßraji«  nidjt«  Äedite«  anzufangen 


l)  6.  18  ber  angeführten  «umgäbe. 


Digitized  by  Google 


93on  Hbolf  fcaufenblaS. 


845 


roeifj,  baoon  jeugen  bie  mannigfachen  Snterpretationäoerf  udje  in  S$ach= 
jeitfehriften.  Scbcnfaüd  !ann  nach  ber  ermähnten  öeftimmung  Don  einem 
eigentlichen  mittet()oc^beutfc^en  Unterricht  gar  feine  9tebe  fein,  unb  e$  märe 
üiefleidjt  beffer,  ben  Schülern  bie  Sache  nicht  erft  in  nebelhafter  fteroe 
nur  fo  flüchtig  ju  jeigen.  $er  Sehrer  an  öfterreichifchen  ©tymnafien  ift 
in  biefem  fünfte  meit  beffer  baran:  er  barf  eine  SluSmaht  au«  bem 
Sfcibelungenlieb  unb  aus  SSattfjer  mit  ben  Schülern  ber  VI.  klaffe  im 
Urtexte  lefen  unb  fie  auf  inbuftibem  SBege  thatfädjlich  mit  bem  SOttttet* 
hochbeutfehen  oertraut  machen.  Stuf  biefe  SBeife  ift  jebe  (Spielerei  au$; 
gefchloffen.  3)ie  Erfolge  finb  nicht  ungünftig  auch  bei  jenen  Schülern, 
bereu  ^cintifcr)er  $)ialeft  mit  bem  Üflittelhochbeutfchen  feine  nähere  S3er- 
manbtfchaft  befifet  ®erabe$u  fptelenb  ift,  hrie  ich  ebenfalls  aus  eigener 
(Erfahrung  beftätigen  fann,  ber  Unterricht  mit  Schülern,  bie  ben  un= 
üerfälfcf)ten  baörifd)= öfterreichifchen  $ialeft  beherrfchen,  mie  er  in  Ober- 
öfterreich  unb  Sübböhmen  gebrochen  mirb. 

$)er  preufjifdje  unb  ber  öfterreichifcfje  Sehrplan  haben  ferner  gemein; 
fam  Vorträge  ber  Schüler  ober  Siebeübungen,  in  ben  brei,  bejto.  jmei 
oberften  klaffen;  fie  berühren  fich  auch  barin,  bafj  ber  Stoff  ber  jemeitigen 
Sftebeübung  ju  bem  Unterricht  in  enger  S3e$ief)ung  ftehen  fott.  deicht  gut= 
heilen  möchte  man,  bafj  ber  preufjifcfie  fiehrplan  auch  SSorträge  über  baS 
ßeben  Don  Richtern  jutä&t.  $iefe  Slrt  Don  Vorträgen  mufj  unöermeibtich 
jum  3lu3menbigternen  biographifajer  Sfijjen  führen,  unb  bie  felbftänbige 
(Erzeugung  ber  %oxm,  welche  bod)  ber  $mecf  biefer  Vorträge  fein  fott, 
ift  oereitett.  StnberfeitS  entmitfeln  bie  öfterreichifchen  ^nftruftionen  (im 
befonberen  Seile)  einen  recht  unerwarteten  ©ebanfen:  „5)ie  SHebeübungen 
motten  bie  gäf)igfeiten  einzeln  er  Schüler,  felbftänbtg  Durchbacken  Stoff 
in  relatiD  frei  erzeugter  münbttcher  9lebe  jufammenhängenb  barjuftetten, 
erproben  unb  fteigern."1)  $arin  liegt  ein  ^artifulartömuä,  mie  ihn  bie 
Snftruftionen  an  anberer  Stefle  gerabe  Dermieben  toiffen  motten.  (Sin 
folcher  $artifulari3mu3  ift  unftatthaft;  in  ber  Schute  bürfen  nicht  SJcafc 
regeln  einzelnen  Schülern  juliebe  gefchaffen  merben,  meü  fonft  ber  atfc 
gemeine  SUcafeftab  für  eine  gerechte  Beurteilung  ber  Stiftungen  Dertoren 
ginge.  S3on  biefem  Stanbpunfte  au«  betrachtet  finb  auch  bie  früher 
ermähnten  ©eftimmungen  be3  preu&ifcfjen  ÖehrpIaneS  über  bie  SßriDatfeftüre 
nicht  einmanbfrei.  ®egen  ben  angeführten  Safe  ber  Snftruftionen  täfjt 
fich  aufjerbem  noch  bemerfen,  ba&  ja  gerabe  bem  nicht  befähigten  Schüler 
biefe  Übungen  eher  ju  gute  fommen  füllten  als  bem  Don  Statur  au3  $um 
Heben  begabten,  benn  biefem  mirb  eS  auch  fonft  nicht  ferner  merben, 
feine  gähigfeit  auSaubilben. 


1)  @.  100. 


Digitized  by  Google 


846        beutfdje  Unterridjt  an  ben  preufjifchen  u.  an  ben  öfterreidwdjcn  ©gmnafien. 


SDtemorieren  unb  93ortragen  öon  ©ebichten  gehört  ju  ben  älteften 
unb  in  it)rem  SBcrtc  am  wenigften  angefochtenen  ©eftanbteilen  be$  bcutfdjen 
Unterrichtes,  unb  Mtydb  wirb  eS  niemanben  wunbern,  ba$  «uSwenbig; 
lernen  öon  ©ebichten  unter  ben  ftorberungen  ber  beiben  £et)rpläne  su 
finben.  Äber  nicht  jeber  ©chulmann  wirb  bamit  einöerftanben  fein,  baB 
ber  öfterreicf>if<f>e  £et)rplan  (f.  L  ßlaffe)  aud)  profaifa>  Stüde  aß  SJcemoricr: 

üoricnrctDt.  ^50)  lege  wenigsten»  lernen  reenten  ycu^cn  oaoon.  AJie^e* 
«uSwenbiglernen  fott  offenbor  faiiftifdjen  Beeden  bienen;  bient  e3  Wtrfc 
tttt)  baju?  3dj  glaube  nicht.  Sßftjchologifch  aufgefaßt,  !ann  e8  im  ©egem 
teile  nur  öon  Shifeen  fein,  wenn  bie  Schüler  auf  bie  SeränberungS; 
fähigfeit  ber  ©ebanfenformen  ^ingewiefen  werben,  wenn  fte  wiffen,  bafc 
ein  ©ebanfe  fo,  aber  auch  anber3  auSgebrütft  werben  fönne.  3n  welkem 
ftafle  biefe  ober  jene  ftorm  einzutreten  ^abe,  erfahren  fte  bei  münblichen 
5Raa)er5ä^ungen,  bei  ber  ©efpredjung  fa)riftlia)er  Arbeiten,  erfahren  fie 
oft  burch  birefte  ftitiftifche  Unterweifung  «uf  biefe  SBeife  bitbet  f«h  ber 
ftUifttfdje  ®cfcf)macf,  nicht  baburch,  bafj  man  etwa  eine  9teir)e  profaifcher 
fiefeftücfe  als  ßanon  auffteflt  unb  biefen  Sanon  auSwenbig  lernen  Ütft 
S)a*  ift  nichts  weiter  als  ©ebächtniSübung  ot)ne  anberweitigen  Sert 
ßtwaS  ganj  anbereS  ift  eS  mit  ben  ©ebid)ten.  #ier  finb  gorm  unb 
3nf)alt,  Wenn  aud)  nicht  unlöslich,  fo  bodj  aufs  aflcrengfte  miteinanber 
öerbunben,  unb  barum  f  ollen  fie  aud)  nicht  öoneinanber  getrennt  werben. 
<£s  mufe  jeboet)  bezüglich  ju  memorierenber  ©ebidjte  eine  anbere  ernfte 
Sorberung  erhoben  werben,  bafj  nämlich  folche  ©ebichte  in  Inhalt  unb 
gorm  gleich  mertooll  feien.  Unb  biefe  Erwägung  f)at  jur  Äuffteüung 
eine»  ooiiuanoigeu  stanons  ouren  Die  oitcrrcicniicncii  ^nitrunioncn 
gefügt,  auch  in  fceutfcfflanb  ftnb  meine«  SBiffenS  öerfchiebene  ähnliche 
%$eriua)e  gemacni  woroen.  ^ur  un»  lommt  01er  nur  oer  oncrreicnijciK 
Äanon  in  93etrad)t,  öon  bem  leiber  gefagt  werben  mufj,  bafj  ftch  in  i^n 
manche«  ©ebicfjt  oon  zweifelhaftem  SBerte  eingefchlichen  §at  Solche 
anerfannt  minberwertige  (Sachen  muffen  über  furj  ober  lang  im  3n^eflf 
be«  ©egenftanbe«  burch  gehattoottere  erfefet  werben,  nur  barf  nicht  an 
bem  ©egebenen,  wie  e3  leiber  öon  berufener  ©eite  $u  gefchehen  pflegt, 
ftarr  fcftgehalten  werben. 

2Bir  fommen  ju  ben  fchriftlichen  Arbeiten,  ©ie  ftnb  eine  Quelle 
fo  mancher  ©chwierigfeiteu,  aber  auch  mancher  S3erbriefjlichfeiten  für 
ben  Sehrer.  Unb  baju  fommt  für  3)eutfchtehrer  au  öjterreichifchen 
©nmnafien,  bafe  wohl  nirgenbS  bie  beutfehen  Arbeiten  fo  üppig  wuchern. 
Wie  e3  in  Öfterreich  ber  Satt  ift.  $er  preufeifdje  £et)rplan  fe^t  in 
weif  er  SBefdjräntung  für  ba«  erfte  3ahr  gar  feine  ^luffä^e  feft,  im 
^weiten  3ahre  in  unbeftimmter  3at)f.  3n  Öfterreich  tauchen  fchon  im 
^weiten  Halbjahre  ber  erften  klaffe  fchriftliche  Arbeiten  auf,  bie  ben 


Digitized  by  Google 


Son  Slbolf  fcaujenbta«. 


847 


ftoljen  Xitel  „Äuffäfce"  führen,  ftc  finb  feljr  ja&Jtreich,   ebenso  in 
ber  jroeiten  Stoffe,    ©leichroohl  mill  id)  für  bic  fotgenbe  Berechnung 
biefe  erften  fdjüchtemen  SBerfuche  be«  fc^riftlic^en  ©ebanfenau«brucfe« 
aufcer  ac^t  taffen  unb  nur  bic  ftuffäfce  bon  ber  in.  bis  VIII.  ßlaffe 
öfterreichifcher  ©tjmnafien  (alf  o  bon  6  Sa^rgängcn)  unb  toon  IV.  bis  I A 
preufjifcfjer  ©timnafien  (alfo  bon  7  3af)rgängcn)  in  Mnfdjlag  bringen. 
3)a  ergiebt  fid)  benn,  bafc  ber  öfterreidjifdje  ©tjmnafiaft  bon  ber  III.  bi« 
Vni.  klaffe  ju  bearbeiten  f>at:  20  +  20  +  20  +  14  +  14  +  14  -  102 
$luffäfoe,  bagegen  ber  preufcifdje  ©tjmnafiaft  in  7  3ahre«furfen:  10  + 
10  +  10  +  10  +  8  +  84-8  —  64  Sluffäfce!  $a«  ergiebt  im  jährlichen 
3)urchfchnitte  für  öfterreichifdje  ©timnaften  17,  für  preufcifcr)e  ©ömnaften 
9  fchriftliche  Arbeiten.    G«  ift  noch  ^injujufügen,  ba&  ber  preufjifdje 
£et)rj)lan  ßlajfenauffäfee  (Schularbeiten)  erft  in  ben  oberften  brei  klaffen 
tennt,  in  Öfterreid)  roedjfeln  $au«=  unb  Schularbeiten  bon  allem  Anfange 
an  regelmäßig  ab.    9Jcan  fotlte  nun  meinen,  bafe  nad)  ber  ftattlidjen 
2lnjat)I  bon  102  unb  noch  met)r  Äuffäfcen  ber  ö)terreidjifdje  ©tjmnafiaft 
nac§  bem  SBerlajfen  ber  Slnftatt  ein  tüchtiger  SReifter  be«  ©til«  fein 
muffe,    ©enn  „Übung  macht  ben  9Keifter",  unb  bafc  jeber  biefer  Hufs 
fäfce  forgfältig  oorbereitet,  forrigiert,  jenfurtert  unb  fritifiert  mürbe, 
bafür  forgt  fdjon  bie  UnterridjtSberroaltung.    ©od)  Übung  madn*  ben 
SReifter  auch  im  Söfen,  unb  ba«  ift  hier  bie  ©teichgiltigteit.  SBeil 
bie  Stuffäfce  ju  oft  roieberf ehren,  ftuntyft  fich  ba«  ^ntereffe  be«  öfters 
reichifchen  ©nmnafiaften  für  bie  ©adje  ab,  e«  fällt  ihm  gar  nicht  ein 
—  roie  ju  münfehen  märe  —  fein  befte«  können  an  einen  Sluffafc 
$u  menben.    @in  etmaiger  2ttif?erfolg  fann  ja  recht  balb  roieber  gut 
gemacht  merben.   9ftan  ha*  meine«  SBiffen«  biefen  rounben  Sßunft  be« 
beutfajen  Unterrichte«  an  öfterreidnfehen  ©nmnafien  noch  nicr)t  öffentlich 
erörtert,  ich  »enbe  mit  Überzeugung  ben  befannten  Slugförudj  auf  ihn 
an:  SBeniger  märe  mehr.   Db  bie  geringere  Slnjaht  ber  beutfajen  Stuf; 
fäfce  in  ben  Huffteüungen  be«  preu&ifchen  fiehrplane«  au«  ähnlichen 
©rtoägungen  hergegangen  ift,  ober  ob  nur  mit  SRücfftcht  auf  bie 
fonftige  Belüftung  ber  ©d)üler  bie  3aht  ber  Äuffäfce  fo  befcheiben 
bemeffen  mürbe,  täfet  fich  ni<h*  fagen.    SebenfaH«  !ommt  ber  beutfdje 
Unterricht  burch  biefe«  9Ra&halten  nicht  ju  ©d)aben. 

2Bie  behalten  fich  bie  beiben  ßehrbläne  in  ber  grage  nach  ber 
$rt  ber  Xhemen,  in«befonbere  für  obere  ftlaffen?  ©cfanntltct)  giebt  e« 
eine  anfehnliche  3ahl  bon  ©chulmännem,  bie  beut  beutfdjen  5luffafec  nur 
ba«  3»d  ber  Umformung  befannter  ©ebanfenfreife  fefcen,  Referieren  unb 
Umgeftalten  fott  bie  Arbeit  be«  @d)üler«  fein,  nicht  eigene«  ©Raffen, 
bie  fogenannten  freien  Xhemen  foflen  berpönt  fein,  ©och  giebt  e«  auch 
überjeugte  Serteibiger  berfelben,  toie  Stoon,  Styelt  u.  a.  $er  öfterreichifche 


Digitized  by  Google 


848  S>«  beutfd)e  Unterr.  q.  b.  preu§.  u.  a.  b.  öftere  ©omn.  SJon  «bolf  fcauf enbla* 

Qe b dwB it  ftcbt  fiiif  ibrer  @}eite  in  feinem  rnetiiDbtfApn  ^eile  mtrb  mniicbfi 
oer  ycaajroets  für  oic  iscqpntBitcnieit  oieier  »n  oon  Agemen  gelteren 
unb  eine  Sfteilje  banfenSmerter  SRatfdjläge  für  bie  Sluämaljl  unb  93efymbhing 

DcLTclDCn    GPuCDCIl        J  rr    DIC II TClldlC  ÜCLirDlQn    1  (HCl Iii     IDClill    ITIQII    fl  1 1  P   PI  Ii  - 

4  -ff".  —  —  -  -     flf  ,,V  ...i..—  ^  j.^.^.      t  mm  s>  &  «     Ca£1x       ^^^a  ^  .^»aa  C    ^h^A^^A      -  —     —  —  -  -     ^^TT  A  a  ■  ■  *t» 

iQ^iuc^iy cii  vinocuzuiicjcit  luv  *iui^c  iußi;  1*101)1  gut  ocin  onoeren  ^L2IQIIO~ 

^JXlXX^tC        ^tC^CXX    Xü  C  HXQ^iCXXA$      ^ ^ d  ^XC^  Öfccr        i^^XX ( ^ text  fetX*  jp^T£t£U 

jL. DclTl Ell    TIIQJL    1 D    llIlDc  L  IlD  Ii  Lt  IT    Qlld    TD  IC    OIC    DllcLi  tlCDtiCDCII     ^  IliiLTirriDllPlT- 

JöC3ugucn  oto  £iiontrei]eö  oer  oturiaitn  Yiuyia^e  in  oen  unteren 

«u  1  Uli  i  II  lTI  m  Hl  CIl  OIC  DCIDCII  21  lUlV  LUllC  ^  1 1  III  II  Ql  II  D  CT  CHI .  Iii  II  OCl  CT  \Cl  1)1  C  HO  t  II 
W/QIIllIIfl     TDliD     DCUünilLn      TIC     DCDllII     Uli  CD     IDCHCrDlII     CHIC     DD  LTD  ICQ  CIl  O  C 

Äff**  *  *-«  A  C  j-f  l.  MAI         ■  •  ,A  Aitt  .-Ji  1  ff*  W  •  rf«  A  %  ■  OTJ  am        f  AI  jj«.  A        *•  4  *T  A  «  •  4>  A  *A  A  "C»         »  ■ 

C  Li  II  II  u     <j  C  iQjl  PlDllrluCn    i^mi  i  nPTi  t  tt  n  pit     iCjCrulCllIiC  II.  1    lu.  lu  11  ICH  II  C  Dt:  II  * 

(.aW  OD«***  Wam         11  t%  A^CaI«  A>AM  A,«A  A*  Wa«         (MAtMVfhVAAdtAAH  O  A  ti-.'V  «M  Wft  aY«£«  A 

ncr      üciir    dcii  LiucriCHiiiiticii   qii**1   ocl   tl  i  iriDTDrQQjiucii  ülIIiiuc    tu  ein  r 

im  prenfeifc^en  üe^rplan  für  HIB  unb  IIIA  bireft  oorgef (^rieben  ftnb, 

ü  aCaA  A  1  J.  ..  .  ?  I  »I  ^1    ^VV\  ■  Cllujlll  AH         *t«  «  a  AA.«A)  AM  /UaMaV«        *•«        Vah         «A*  ■  *  j-  *f  il  ■  I        ■» » 

i Ii l ■  eil i c  iQi  inii  ciniucni  iuciHiruiicii  dcucutilII     wClqdc  in  oen  iniiiicrLii 

klaffen  foll  ber  ©c^üler  jum  felbftanbigen  ©nlifteren  angeleitet  werben, 
unb  Überfein  ift  bo*  fein  ©tilifteren.  Überbie«  $at  bo*  Überfe^en  au^ 
einer  fremben  ©proc^e  inä  ^eutfe^e,  »enn  e3  att  „Äuffofe"  gelten  foff, 
auf  ieben  ftatl  Un^ufbmmliaifeiten  im  (Sefolae  auefi  wenn  ber  ßebrer 
be3  5)eutfdjen  jugleiü)  bie  betreffenbe  frembe  ©pra^e  in  ber  klaffe  tc^rt, 

AL>iM      m+n*f%       Mi  «tl«*         kMAMM      W«A      (iaIWam  a1  a(a  a^      !m       fc»  ,-.  . .  r  -f.  '    «Waaaa«*      CÄÄmWam  ^1aa>a«a 

uDl r  Ii dqi  in e  11X7    iDt iin  oic  dcidcii  >\qqjcl  in  DcriCDLCDcncn  jDQnucn  neuen 

tXN  A>  A.  A  A  AM  W         A>9  f  aCu        .  .  .  t  ,  ,  .7  _ri  f  T  rXi         f  aIaa  U.  amaA         AiMA        Cu  AA  A       CO  A  Afd  A*4«*M  AI  WaÄ9 

wogegen  miro  e»  |eyr  jutragiia)  lein,  roenn  eine  freie  soearoeuung  oet» 
premoipraajigen  5:etiureno|]e6  jur  ziuygaDe  gemaent  roiro.    lücit  einer  gc- 

b**irTA*A      CT)  .-lllCI  rX*  j      Mt,*!  fTAM      Jk.  «•  yX*      Vi  A      Vam     Oft  Ii  i4-A^  Tl««  Ca      am  a  a       ÄaaI  a  am     CO  aCaC  uaI  («aa»a  a.  a  wa 

lüiiien  Ji5or]tcnt  munen  aua)  oie  oer  aJatteiituye  angeuongen  Jöeiajreioungeit 
unb  ^5c^ tlbcrungcii  be^onbett  merben.  'Sie  entsaften  mei^r  t?er|fcrftf 
c^cbiui t'nof citen    o\.^  ittdii  nciuohiilidi  \vl  otdiibpit  ocnciot  ift  förunbc 

AnSnrav  modnon     luv    Of>  r\  v«  •     ^    fiA«  Cf)A«-t/^t^n<«    ,",(1.4.  oVi»nA 

(nioviCi  vin  mupritii  »m  «ouiiiciii  oii  uen  «ocriciiicii  ufcr  s^ciuiiLricDii*- 
bie  in  Sßreufjen  für  IQ  A  oorgefc^rieben  finb.    ©3  fann  fic^  um  ©elbft; 
crlcutCö  m  ucri Qitcocncin  ^innc  oQnocln*  enttDcocr  dq^5  fecLuitcrlobte  \\t 

^  w  v  w       »  w  ^»  www  ■*   w  ^  ■  »  ^  ~  ^*w*^  w  •  »  w  »  »  m  t  v  ■  vw^r^  v  w  v  v  •  •  *  •        »"        w  w  v*  AF  »  *        ■  *  v  v  w/  ^  ^*  •  ^  I 

für  jeben  ©d^üter  anberS,  toie  ehoa  in  bem  2^ema  „Sin  Xag  au8 
meinen  SBei^nac^tÄferien"  u.  f.  to.t  ober  ba«  Selbfterlebte  ift  aflen  ©Gütern 
gemeinfam  j.  ©.  <Bd)utfefte,  ß(affenau«flüge  u.  f.  to.   3n  beiben  gälten 

AAAwmw>  a3  *£•  aT  AM  W  AM  A  OTT^AAAAA^  Wa  A  A>AA>A«A  V*  aTa         Qf  ,.1  fc«A*Al  fl  Jlltl  Jltt        f  llul  j-.  j-^.        -  -  . 

gieot  es  oeionoerc  lucangei,  oie  gegen  oie]e  »rt  oon  fernen  ipreapen; 
boc^  abgelesen  bation:  in  beiben  gäflen  läuft  ber  ©c^ülcr  ©efaljr,  tenbenjiö^ 

•  CaCaAA  AA  t»  AM  («  A  f  A  M  V\  A*A  d        (a  A  ■  AAA      CD  M*  aCCmM  «*•  A  •  ArA  W        Uam      w>  A  M  W  AM  A  Ä  Ä  T  A  AA  ifl  V  AI  (t  AMA  > 

511  ia)rciocn,  Dcionoers  oei  Der  jortenorm,  uno  cor  tenoenjioier  ©ajrciDerci 
mögen  mir  bie  £$ugenb  ängftiier)  bemafjren,  gerabefo  mie  mir  bei  Hufs 

CjLA%  am    a*  a  MMA.fi  Ca  am  am      am    f\.  mMaT^aA    a  aVa    «imm  j_         _.f  1  aC«  a       a  itCkwi  m  aII         «    Ci1)iav*a1*'*  .iSavaI 

la^cn  moraiiiierenoen  ^n^aiie»  jeoe  unnamritcoe,  aujonngiiuic  jucoraireoerci 
ber  ^5cf)iilcr  ftrenge  juriitl lueif en  toerben« 

(£d  ift  lebhaft  ju  bebauem,  ba§  ber  preu^ifc^e  fie^rptan  (audj  nia^t 
in  ben  met^obifc^en  ©emerfungen)  fid)  nid^t  nä^er  auf  bie  f^mierige 
met^obifa^e  ©eite  ber  Äuffafofrage  eingelaffen  ^at,  um  fo  mel)r,  ald 
geraoe  01er  Die  o)terreia)iia)en  ^nurumonen  rea)t  cingeoenoe  lajaijoare 


Digitized  by  Google 


£pred)jinuner. 


849 


Ausführungen  enthalten.  @3  mag  fein,  bafj  bie  Urheber  beS  preufjifdjen 
SerjrplaneS  f|ter  wie  auch  fonft  bem  Unterricht  feine  methobifcben  Ueffeln 
anlegen,  ber  freien  ßefjrtfyätigfeit  (ein  ©teigemicht  anhängen  wollten. 
3)enn  eine  ausführliche  3Jlett)obt(  oon  amtswegen  ift  immer  ein  jweis 
fcr)n  eibig  ©djwert:  fie  (ann  oiel  ©uteS  wirfen  unb  befonbera  bem  9ßeu= 
ttng  im  Sehramte  nüfcen,  aber  fie  fann  anberfeitö,  wenn  fie  in  blinbem 
Übereifer  üon  ben  mit  ber  Durchführung  betrauten  Organen  jum  Dogma 
erhoben  wirb,  öiel  Unheil  ftiften,  inbem  fie  bie  ßehrerinbiüibualitat  ju 
grunbe  richtet  unb  ben  Sehreifer  erftitft.  Der  Gimmel  bewahre  bie  ©chute 
oor  einem  atteä  normier enben,  in  atte$  eingreifenben  (nöchernen  SBureaus 
trati3mu8,  benn  nach  Paragraphen  lä&t  fich  richten,  aber  nicht  unters 
richten.   _  

Spredjjtraraer. 

1. 

8u  ben  SBotfSrätfeln  (Stfchr.  7, 688). 
Unter  ben  Don  D.  (SHöbe  angeführten  nieberbeutfchen  Stätfeln  be= 
finben  fich  auf  ©.  691  auch  einige  biblifctje  Sdätfet,  beren  (e^ted  Dorn 
Xurm  ohne  ©pifc,  bem  Xurm  üon  Säbel,  hobelt.  3n  9htfach  fommt 
ber  nämliche  ©egenftanb  in  einem  fcr)erjt)aften  SRätfelgebicht  oor,  ba3 
fe$8  SRätfcl  unb  ihre  Söfungen  enthält.  Da«  (bebtet)!  wirb  Dorn  Sötte 
leiernb  gefungen,  fo  ba&  bie  lefete  ©il&e  ber  erften  unb  Dritten  $tiit 
jeher  ©tropfje  merf Würbig  gehoben,  bie  ber  aweiten  unb  inerten  3«te 
iebe$mal  in  einem  eigenartigen  XonfaUe  gefenft  wirb.   ©3  lautet: 

1.  Was  isch  das  firr  e  Kinnik  ohne  Land? 
Wäs  isch  das  firr  e  Wasser  ohne  Sand? 
Der  Kinnik  uff  de  Kährde  isch  ohne  Land, 
unn  's  Wässer  in  de  Aüghe  isch  ohne  Sand! 

2.  Was  isch  das  firr  e  Faier  ohne  Hitz? 
"Wäs  isch  das  firr  e  Masser  ohne  Spitz? 
Däs  aüsgeleschte  Faier  isch  ohne  Hitz, 
unn  's  abgebroche  Masser  isch  ohne  Spitz! 

3.  Wäs  isch  däs  firr  e  Kirchdurn  ohne  Knopf? 
Wäs  isch  das  firr  e  Jumfer  ohne  Zopf? 

Der  Kirchdurn  ze  Bäbilon  isch  ohne  Knopf, 
unn  d'  Jumfer  in  der  Wähghel  isch  ohne  Zopf! 

Die  formen  Faier,  äüsgelescht,  abgebroche  ftimmen  mit  ber  ^teftgett 
9Jambart  nicht  überein  unb  fcheinen  mir  barauf  binjubeuten,  bafj  ba$ 
©ebicht  oon  anberdwo  eingeführt  ift.  £ier  fagt  man  Für  (Steuer), 
üssglescht,  äbbroche.  Da«  iRätfelgebicht  ift  mir  au8  anbem  teilen 
be3  <£lfaf$  nicht  befannt. 

Stuf  ach  i-  ß&crelfafj.  ©einriß  Wenge*. 

8*ttT<*T.  f.  b.  beutfäcn  Unterri$t.  8.  3a*tfl.  12.  $tft.  56 


Digitized  by  Google 


850 


Sprechzimmer. 


2. 

$aS  ift  eine  anbere  5trt  öon  ftrebfen. 
„SBie  ^oben  bir  feine  («Iba«)  Solbaten  gefallen?  ©eltl  S>aS  tfl 
eine  anbete  9lrt  öon  ftrebfen,  als  nrit  fie  fonft  gewohnt  Waren",  ©oet^e 
(Sgmont  4.  Slufa.  —  „So  föürt  ihr  bo<h,  ba&  baS  (ber  nene  Ärjt)  eine 
anbere  Strt  öon  &rebfen  ift  als  bie  Duacffalber  bisher",  ©oetlje  Sila 
1.  «uftritt. 

$)iefe  Stellen  fjaben  ©rKärem  unb  SBörterbuchfchreibern  ju  [(hoffen 
gemalt;  baS  Wichtige  ift  aber,  fomeit  ich  fe^c,  nodj  nicht  gefunben 
worben.  3n  ©rimmS  SBörtcrbuch ,  h)o  bie  angeführten  Stellen  unter 
„ftrebS"  I  (ftrebS  —  baS  befannte  glu&tier)  in  befonberer  Unterabteilung 
fielen,  wirb  bie  üermeintttdje  (Sigenheit  beS  ÄuSbrucfeS  hervorgehoben 
unb  als  GfrläuterungSöerfuch  beigefugt:  „SRieberlänbifch  heifit  een  loore 
kreeft  ein  „lofer  Sögel",  burchtriebener  $erl".  —  <5S  wirb  alfo  gefagt, 
was  bie  Lebensart  beiläufig  bebeuten  mag;  tote  fte  entftanben  unb 
Welches  ihr  natürlicher  Sinn  ift,  bleibt  ungefagt.  —  SanberS  tyd  in 
feinem  SBörterbudj  eine  anbere  Vermutung.  „SuWeilen",  fagt  er,  ,/wirb 
ÄrebS)  auch  übertragen  auf  $erfonen  —  tüchtiger  Jferl  (oergl.  Krabbe  alÄ 
Sejeichnung  einer  fleinen  Sßerfon  unb  fo  auch:  kleine  Krabbe  als  ©e= 
jeichnung  ber  hwumfrabbelnben  Äinber)".  —  Srrig!  —  ©urghaufer  be= 
merft  in  feiner  (SgmontauSgabe:  „(Eigentümliche  föebemeife,  ooltstümlic^e 
Derbheit  bejwectenb".  $)amit  ift  nichts  gebient.  SRehrere  Herausgeber 
beS  SgmontbramaS  fchmeigen  bei  ber  Stelle,  obgleich  fie  eine  (Srflärung 
unbebingt  erheifctjt.  Selbft  in  bem  ausführlichen  unb  trefflichen  ßommentar 
Puchheims  (German  Classic* ,  volume  I)  finbet  ftct)  h^K  nichts  bemerft, 
unb  boch  mufj  ber  «uSbrucf,  follte  man  meinen,  einem  englifchen  Cef  er 
noch  erflärungSbebürfttger  erfcheinen  als  einem  beutfd)en.  —  $ie  töeben$= 
ort  ift  fprichmörtlich-  Unter  ber  gro&en  Qa^l  öon  Sprichwörtern,  bie  in 
SBanberS  beutfchem  Sprichwörterlejifon  unter  „ätebS"  angeführt  werben, 
finben  mir  einige,  bie  uns  fofort  ben  gemünfchten  Huffchlufe  geben. 
„Dat  is  eene  andere  soort  van  kreeften,  zei  de  boer,  en  hij  brogt 
kikvorschen  ter  markt"  (hollänbifch)  —  baS  ift  eine  anbere  Brt  öon 
foebfen,  fagte  ber  Sauer,  unb  er  brachte  gröfche  ju  SKartte.  —  „$at 
iS  'n  anner  Ort  treot,  fäb*  bc  $ütucl,  bor  härr  he  ftn  ©roßmober  in 
be  SftüS  (9teufe)  fongen"  (nieberbeutfch).  $er  öfterreicher  lürjt  fchon 
ab,  menn  er  fagt:  „3$  fwoe  anbere  ßrebfe  j1  lochen"  —  ich  öin  mit 
anberen  fingen  befdjäftigt.  StoSfelbe  ift  ber  gall  in  ben  ©enbungen: 
„2)aS  ftnb  anbere  &tebfe"  ober  „baS  finb  zweierlei  tfrebfe"  =  baS  fmb 
gmei  gana  üerfchiebene  $inge.  $ie  fprichwörtltche  Lebensart  wirb  alfo 
nebraucht,  menn  eine  Sache  burch  eine  ganj  anbere  erfefet  wirb. 

SWfindjen.  SR.  Loferer. 


Digitized  by  Google 


Spred)§immer. 


851 


3. 

3n  S9onb  7,  2.  $eft,  ©.  143  fü^rt  8t  ©örenger  at»  ©elegftelte  für 
feine  (Srttärung  be»  2lu8brucf»  „feine»  ©lute»  Ouatm"  Sftbetungenlieb 
1506,  2  (Stahmann)  an.  (£r  fjätte  audj  Uljlanb  felbft  citicrcn  fönncn, 
bemt  in  bem  ©ebic^tc  „Sie  ©djlad&t  bei  Reutlingen"  Ijei&t  e»  Str.  11,  93. 3: 

„$err  Ulrid)  finft  Dom  Sattel,  halbtot,  öott  »lut  unb  Oualm." 

3<$  tnödjte  namlidj  „Oualm"  $ier  nidjt  in  ber  älteren  SBebeutung  ,,©e= 
täubung,  Ofmma<$t"  —  wogegen  fdjon  „üofl"  ju  föredjen  fc^eittt  — , 
fonbem  „Wut  unb  Ouatm"  al»  tv  dut  dvoiv  fajfen,  unb  ba»felbe  würbe 
<it*bann  gteic^faüd  fooiel  bebeuten  wie  ,,rau<$enbe»,  bamöfenbe»  ©tut".  — 
3n  ffiefiger  ©egenb  fernst  man  übrigen»  bialefrifdj  audj  üon  „quatmenbem 
«tut",  ja  „Oualm"  wirb  allein  föon,  wie  man  mir  mitteilt,  für 
„bambfenbe»  ©lut"  gebraust. 

3u  ©djiüer»  „©ang  nadj  bem  (Sifenljammer"  finbe  tdj  bei  $irfdfc 
fcerg,  @efä)idf>te  ber  ©raffdjaft  SRoer»,  2Roer»  1893,  ©.  50  flg.,  folgenbe 
SBemerfung  nadj  $fannenfömieb  in  «picf»  Sttonat»förift  6:  „$er  @ol>n 
Sodann«  (t>on  ©armerben),  be«  ©tifter»  ber  Sinie  SRoer«* ©armerben, 
war  Safob  (f  1482),  fein  S^arafter  wirb  al»  radjfü$tig  gefäilbert, 
er  nannte  fidj  in  ben  franjöfifdjen  Urtunben  ©raf  üon  ©aberne  unb 
feine  jweite  ©emaljlin  Ijiefe  Jhinigunbe,  in  iljr  traben  wir  üieHeidjt  bie 
gef$id>tlidje  $erfon  ju  ©Ritter»  ©ang  nadj  bem  @ifent)ammer  üor  un». 
SDicfc«  ©ebid)t  Ijat  mü  gabem  im  @lfa&  nic$t»  §u  tfmn,  fjter  $at  e»  nie 
©rafen  gegeben  unb  Ijier  ift  bie  ©age  erft  1815  oon  beutfdjen  Offizieren 
importiert  unb  an  einen  föater  erbauten  (Sifenfjammer  gehtü&ft"... 

«emjdieib.  W.  «iityoff. 

4. 

93emer!ungen  ju  ben  legten  Safjrgängen  ber  3«ttfdjrift. 

3u  3*W*-  5,277.  ^n  SWärdjen  öon  Srentano  ift  meine»  (Sradjten» 
gerabe  feine  juberlaffige  Ouefle,  wo  e3  fict)  um  bie  $enntm»  jübif^er 
Söräudje  ^anbelt.  $)er  „alte  ©ünbenboef"  l>at  audj  mit  ben  ©ünben 
gar  nidjt»  ju  tt)un.  SBenn  auf  bem  ftmfterbamer  Subenfriebljof  wirflic^ 
ein  93ocf  gehegt  würbe,  fo  fann  bie»  nur  gemä&  5.  SRof.  15,  19 
ge(d)ef)en  fein:  „Sitte  Grrftgeburt,  bie  unter  beinen  SRinbem  unb  ©djafen 
geboren  wirb,  ba»  ein  SKännlein  ift,  fottft  bu  bem  $erm  ^eiligen.  5)u 
fotlft  nicr)t  arfern  mit  bem  ©rftling  beine»  Ockfen  unb  nidjt  befeueren 
bie  (Srftlmge  beiner  ©djafe."  3$  öerweife  hierfür  auf  ba»  in  3-  ®- 
SBagenfeil»  93elel>rung  ber  SübtW s  £ewtfdjen  SRebs  unb  ©djreibart, 
Königsberg  1699,  abgebrühte  jübifc^  =beutfc^e  Sieb,  ba»  bie  ffranffurter 
^ubenoerfolgung  be$  %afyxtä  1614  f Gilbert.  S)ort  erflart  SBagenfeil 
©.  135  ben  fjebräifdjen  2lu«bruc!  93ed)6r=@^or  bura)  bie  ÜRote:  „ein 

56* 


Digitized  by  Google 


852 


^prea^tmmcr. 


erftgeboroer  DdjS,  Wethen  bic  Suben  ntt  fdjladjten  bürffcn,  fonbeni 
if)n  auf  ben  fiir^^of  weiben  laffcn  fo  lang  er  lebt,  ober  bis  er  f$ab= 
r)afft  wirb,  unb  wann  er  umfäüt  wirb  er  bafelbft  begraben". 

3u  3*fö*-  6,i8i.  $a8  bei  Sutl)er  unb  anberen  öor  weiblichen  Sufc 
ftantiöen  öorfommenbe  waser,  j.  9.  ans  waser  Macht,  erttärt  Sdjmefler 
SBörterbud) 1  H,  1016,  bem  ©rimm  ©rammarif  IV,  884/85  beifKmmt, 
aus  beut  angelernten  Ärtifcl  be8  folgenben  ©enitioS:  waser  Macht  —  was 
der  Macht.  $)aju  gehört  ba$  Weiter  gebitbete  waserlei.  $>afc  biefe* 
waser  mit  JBerbunfelung  feines  UrfprungS  aud>  öor  mätmlidjen  ©ubfian- 
tioen  gebraust  würbe,  jeigt  bie  bei  ße^rein  ©rammatif  ber  beutfdjen 
©öraaje  be3  16.  bi«  17.  Sa^unbert«,  n,  ©.  268  abgebnufte  StcEe  au* 
$aut  SRebfuin:  „nicht  anzuschawen  waser  Stands  eins  sey."  9Ü4 
flefrierteS  Pronomen  erfdjeint  e8  bei  Ölinger  Unberrk&t  ber  $odj  Xeutf&en 
©öraa$  ©trafcburg  1574:  „waser,  wase,  wases  qualis  et  quäle,  in 
paucis  locis  Germaniae  utimur,  Saxonicnm  est  usitatius  was  für.  Wase 
fraw  ist  das,  vel  was  ist  das  für  ein  fraw?  Wases  lands  bista?  Tel 
Waser  Lands  art  bistu?"  gittert  bei  ©ocin  @$riftfpra$e  unb  3)ialefte, 
fceilbronn  1888,  ©.  280.  $a3  ©ort  tyit  ftdj  aU  Snterrogatioum  unb 
als  SRelatitmm  in  ber  STCunbart  ber  polmf$en  ^uben  bid  ^eute  erhalten. 
—  ©etege  für  waserlei  jtelje  bei  fletjrein  a.  a.  O.,  bei  ©enede-SRüIlcr 
<Dttttetyoä)beutfa)ea  SBörterbuc$  m,  566a  unb  Serer  TOittetfwajbeurfäe* 
SBörterbuo)  m,  707. 

3u  £tf<$r.  6,688  unb  7,68.  S)er  SGame  Söffe"  ift  aflerbing*  jübtfd), 
wenn  er  aud&  nidjt  mit  3<^^  aufammenfjängt  ($Uä  ©djriftjfcü'er  befanut 
ift  ber  aus  $rag  ftammenbe  Rabbiner  ÜJlarboajai  Safe  ober  3afa  1530 
bi«  1612.)  $er  «bfatt  be«  -t  ift  ebenfo  unWa^rW«nü^  bie  Sin; 
nafjme,  ba&  e«  einem  ftadjtommen  ©em«  einfallen  tonnte,  na$ 
3ab^et  ju  nennen.  «Rac$  jübifdjer  «nfidjt  ftammt  ber  9lame  öom  Ijebräiföeu 
w  japheh  —  ft^ön,  bod)  fteljt  biefer  Ableitung  ber  Umftanb  entgegen, 
bafj  ber  9lame  bann  naa)  ber  2tu«fpradje  ber  beutfajen  Suben  Sofe,  nad> 
ber  ber  polnifdjen  Sufe  lauten  mü§te,  wä^renb  bie  Ijeutc  in  SBien  unb 
in  ©atijien  üortommenbe  9fcamen«form  Saff  lautet 

3u  Stfc^r.  7,670.  S)ie  au*  ©pee  angeführte  ©teile  üom  ©übe,  ba* 
bem  Säger  bie  geige  jeigt,  ift  bereit«  im  Orimmfdjen  ©örterbu^  (unter 
geige  m,  1444,  4)  befriebigenb  erttärt. 

SBien.  fl.  ßiUDtu. 

5. 

8u  ©eorg  ©teinrjaufen«  SSornamenftubien. 
A.  Vornamen  Bei  fiefftng. 

3m  8.  ©rütf  ber  $amburgifd)en  Dramaturgie  befpriajt  ßeffing  ein 
oon  $eufelb  naa?  töouffeau«  neuer  $etoife  oerfafcte«  ©tü(!  „Süße";  am 


Digitized  by  Google 


Sprcdfoimmcr. 


853 


©djluffe  bemerft  er:  „$en  ©t.  $reuj  be«  föouffeau  Ijat  §err  fceufelb  in 
einen  ©iegmunb  umgetauft.  $er  Sttame  ©iegmunb  fämetft  bei  un«  jiem- 
lidj  nadj  bem  $omeftifen.  3$  münfdjte,  baß  unfere  bramatiföen  $idjter 
<mdj  in  folgen  ßteinigfeiten  ein  roenig  gefudjter,  unb  auf  ben  Xon  ber 
großen  SBelt  aufmerffam  fein  rooflten."  $en  Zon  aber  gab  bamal«  ba« 
franjöfiföe  Suftftnel  an;  ßeffing  beobachtete  bie  ©tifette  in  biefem  fünfte 
nodj  ftreng.  3n  feinen  ßuftfmelen  foieten  bie  ©aumroöen  (Sfjrtifanber, 
$ami«,  SBaler,  ßeanber,  Öelio,  Hbraft,  X^eop^an,  ßiftbor,  Saura,  ftilaria. 
tarnen  wie  3ot)ann,  aRidjel,  SRartin,  Änton,  $eter,  ßifette  finb  für 
Xienftboten  unb  ßeute  niebem  ©tanbe«  gerabe  gut  genug.  Unb  nrie 
feltfaml  (Sin  alter  Kaufmann  mirb  paffenb  ©tjröfanber,  ein  junger 
^eiftti^er  Xtjeotfjan  genannt.  $a  lebt  ba«  ©emu&tfein  ber  ©ebeutung 
trofe  all  ber  SBanberungen,  bie  biefe  oft  arg  jerjauften  X^eatemamen 
über  fo  Diel  ©üt)nen  feit  SHenanber«  Reiten  jurüdgelegt.  Wer  ba« 
beutfa>  ftolge  2Bort  ©iegmunb  fagt  ßeffing  mdjt«.  —  3n  ben  ©rüden 
aflerbtng«,  mo  er  ben  Stritt  au«  jener  ©djeinmelt  in«  frifdje  ßeben 
magte,  t)at  er  auc$  bie  tarnen  freier  gewägt  unb  in  glfidlic$e  Über; 
etnfrimmung  mit  bem  übrigen  gebradjt 

B.  (Eigennamen  als  GattunaSntmen. 

SBie  einft  ©an«,  gebrauten  mir  heute  gern  Slujuft  gletd)  quidam. 
3rgenb  ein  Slujuft  !ommt  bat)er,  fagen  mir  unb  meinen  bamit  einen 
9Renfd>en,  beffen  mirWi^er  9tome  unb  ©tanb  un«  oöttig  gleia^giWg  ift 
$ie  gorm  be«  Ramena  roeift  nad)  ©erlin,  mo  er  aflerbing«  häufig  genug 
toortommt.  Hber  ber  eigentliche  preu&ifdje  9lame  ift  grifce  (deminutio: 
Srifcdjen);  mit  biefem  tarnen  bejeidjnet  oft  ber  befannte  Seiter  be«  „ba^e= 
rifdjen  SBaterlanb«"  bie  Greußen  rurjmeg.  9hm,  auf  ben  tarnen  fönnen 
fie  im  ®runbe  nur  ftolj  fein.  3n  ©übbeutfdjlanb  ift  er  übrigen*  öon 
jef)er  verbreitet  gemefen,  bodj  tennt  unfer  $au«beutfd)  neben  ohriebridj, 
lieber,  Griebel  lebiglich  grife  (deminutio:  ftrifcel,  ftrifcle.1)  SBenn  fleh 
aber  grifce  —  ^reufee  einbürgern  mürbe,  fo  müßte  ia)  baju  ein  Jjübfc^eS 
©eitenftüd.  ©eit  bem  frühen  2Rittelalter  fifcen  fceutfehe  bei  ©fin«  (füblich 
uon  Öbenburg  in  Ungarn),  bie  üon  it)ren  magöarifchen  ober  ftamiföen 
Nachbarn  ©einjen  geheißen  merben  unb  fid)  jefct  auet)  felber  fo  nennen. 
$ie  einftige  93elicbtt)cit  unb  SSerbreitung  biefe«  tarnen«  crper)t  man  am 
beften  au«  ©rimm  unter  bem  SBorte  $einrid),  mo  obige  xijatfadje  naa> 
jutragen  märe. 


l)  Äfle  ftrifce  feien  böfe  ©üben,  t>abe  id)  al«  ffnabe  oft  frören  mflffen.  6oU 
baran  ber  ©truttnoelpeter  fd)ulb  fein  mit  ber  @efd)icf>te  öom  bitterböfen  ^rieberia)? 
3ebenfaD8  ift  ©trutotoelpeter  unb  Qappüptylipp  in  unfer  $au«beutfd)  fibergegangen 
uli  ma^nenbe  ©e^eidinung  für  ben  mit  foldjen  ^e^Iern  behafteten  Knaben. 


Digitized  by  Google 


854 


Sprecf^immer. 


©djttefeltch  möchte  id)  beim  SBornamen  Johannes  nod)  an  H.  93ac- 
meifterS  geiftüotle  Ausführungen  in  feinen  germaniftifd)en  fileinigteiten 
erinnern  unb  ben  SBunfd)  auSfprect)en,  Steinhaufen  möchte  etiua  in  ber 
SBeife,  wie  eS  SBacfernaget  mit  SftifolauS  unb  Stiefel  get^an  (kleine 
©Triften,  ni.  ©anb),  aud)  Johannes  mit  feiner  Weitoerbreiteten  SSctter- 
fdjaft  öorfüf)ren  unb  Würbigen. 

erlangen.  fc.  ßittig. 

6. 

3u  jannen  VII,  628. 

ÄuS  meiner  Sugenbaeü  ftnb  mir  folgenbe  SBerfe  im  ©ebäd)tniffe  ge* 
blieben,  bie  ich  oft,  meine  fleine  ©ct)wefter  auf  ben  Änien  fajaufelnb,  ihre 
§änbd)en  jum  3ufammenftatfct)en  fiu)renb,  mit  einer  einfachen  SRetobie 
iljt  Borflefttnflen  $a&e:      ^  ^  m&> 

9Rc^l  in  en  Xigel, 
©utter  in  ene  «ßfann, 
S5ie  (£lara  foH  nid)t  jann. 

3m  testen  SBerfe  mürbe  ber  9lame  beS  ju  erheiteraben  SHnbe* 
eingefefct.  $ie  SSerfe  finb  {ebenfalls  in  ber  <£h«ntmfcer  ®cgcnb  noa> 
wohlbekannt. 

3n  £anS  ©achS'  SBittembergifd)  StachtigaD  finbet  fich  folgenbe 
©teile  (33.  584—88): 

2)ijj  hört  man  Diel  üon  alten  toebben, 
San  $öj>ffnonnen  unb  alten  mannen, 
35ie  ba$  eüangeli  anjannen, 
SScradjten  eS  in  tollem  ftnn, 
Unb  fleht  bod)  unfer  heol  barinn! 

35er  Herausgeber  in  ßürfdjner«  3)eutfcher  9tet.=  ßitt.  (Ärnolb) 
bemerft:  anjannen,  anfletfchen.  (£r  ftimmt  atfo  mohl  bezüglich  ber  S3e* 
beutung  beS  SöorteS  mit  £errn  ßoef)  überein.  dagegen  ift  im  SRittek 
hod)beutfd)en  SBörterbud)  oon  2ttüller  unb  3arncfe  m,  849  $u  lefen: 
zanne  bwv.  toerjie^e,  öffne  ben  9Runb,  befonberS  jum  Sachen  ober  ©einen; 
grinfe,  fnurre,  tyuU'y  fchroerlid)  &u  jant,  jan;  oergl.  id)  jen.  —  $ic 
barauf  folgenben  ©eifpiele  belegen  bie  angeführten  SBebeutungen. 

3d)  mufj  geftehen,  ba&  id)  beim  Sefen  ber  Arnolbfd)en  (Srflärung 
„anfletfchen"  mich  geftört  fühlte,  ba  mir  baS  SBort  bis  bahin  nur  in  ben 
oben  angeführten  SBeruIngungSoerfen  betannt  mar.  %tx  ©inn  beS  SBorteS 
mirb  in  Äuffaffung  ber  ganzen  Sage,  in  melier  biefe  S3erfe  gefungen 
werben,  (ebenfalls  genau  getroffen  burd)  bie  angeführte  äföttersSanufeföe 
(äxftärung.  3<h  meine,  auch  Die  ©teile  in  $anS  ©adjS  gewinnt,  Wenn 
man  fie  nad)  9WätIer5  3arno!e,  nicht  nach  Slrnolb  auffaßt. 


üjflitizecLhy  Google 


Sprecfyjintmcr. 


855 


©ejüglidj  bcr  Ableitung  be«  Sorte«  ftefjt  £err  ßod)  in  offenbarem 
SBiberfarud)  mit  2Rütler*3arode,  ben  idj  nict)t  ju  löfen  tiermag.  ©ejüglid) 
ber  ©ebeutung  mödjte  iaj  aber  bie  2Jcögtic$feit  annehmen,  bafc  bie  öon 
#errn  Icod)  unb  ©errn  Hrnofb  angenommene  ©ebeutung  baS  tcfetc  ®lieb 
einer  (£ntmidelung3reif)e  fei.  $er  ©a&  beä  #errn  ftodj:  „fciefe  ©runb= 
bebentung  beS  3afmeweifen$  $at  fid)  bann  ermeitert  ju  ber  ©ebeutung  oon 
broljenb,  hmtenb  anfe$en"  mürbe  bann  frcilidt)  eljer  umjufe^ren  fein,  baS 
Bä^nemeifen  mürbe  als  eine  Verengerung  be3  ©inne«  anjufe^en  fein, 
©ielleiajt  finben  $err  ßodj  ober  anbere  Sefer  biefer  Beitfdjrift  Weiter 
Härenbe  ©eifpiele. 

3ittau.  (f.  @M. 

7. 

3ur  SRunbartenfunbe. 

).  2öie  ficr)  alte,  ber  ©djriftftiradje  längft  abljanben  getommeue 
SRebemenbungen  in  ben  2Runbarten  ermatten,  baoon  bieten  unter  anberem 
ein  f)übfdje3  ©eifpiel  folgenbe  ©erfe,  bie  fia)  bei  SRofegger,  Stoib* 
fjeimat  ü,  @.  273  finben: 

3unt  €d)nticb  unt  3inn, 
3um  23äcfn  um  *rob, 
S)etn  gfrogn  ^ ofl  rot, 

mo$u  in  einer  gujjnote  bemerft  mirb:  „©ein  grogn  r>oft  rot"  ift  eine 
beliebte  Abfertigung  unb  Ijeißt  fo  tiiel  alS:  „5)a3  fragen  fannft  $u 
bleiben  laffen,  $u  erfaßt  nid)t8."  $ie  tiietbeutige  SBenbung  „einer 
®ad)e  SRat  ljaben"  ift  au«  ber  Sitteratur  be«  SRittelalterS  befannt, 
fte  bebeutet  unter  anberen  aud):  einer  ®ad)e  lebig  fein,  motion  ber  oor* 
ftefjenbe  HuSbrud,  mie  e*  fdjeint,  ein  ffieft  ift.  3u  ermarten  freilief*: 
S)ein  grogn  (b.  i).  beineS  fragen«)  foßft  ober  barfft  bu  SRat  Iwben: 
aber  e3  ift  mofjl  benfbar,  bafc  bie  ^Ijrafe  jufammenfd^rumöfte,  als  man 
iljren  eigentlichen  ©inn  nicl)t  mct)r  tierftanb. 

2.  ©or  einiger  3«t  habe  id)  in  biefen  ©lättern  bie  ftrage  auf= 
gemorfen,  ob  md)t  baS  bei  Deuter  toorfommenbe  nieberbeutfdje  ©ort 
„Wrägel"  mit  wrangen  —  ringen  jufammenljmge.  9hm  finbe  id)  aud> 
bei  ©artfjolomäu8  ©aftrom,  ßeben8gefd)id)te  II,  ©.  57  ein  baju  ge* 
porige«  ©erbum  „ferägeln"  in  ber  ©ebeutung  „hin  unb  ^er  breljen", 
moburd)  jene  ©ermutung  beftätigt  mirb.  Wrägel  ift  alfo  eigentlid)  ein 
3Henfd),  ber  fid)  b,in  unb  t)er  menbet,  um  etwa«  md)t  ju  tljun,  alfo 
toiberfpenftig.  SGBie  nun  ba«  3*itmort  wrägeln  ooUfommen  bem  Gng= 
lifd)en  wrangle  entfprid)t,  fo  fteüt  fidj  wrägel  ju  bem  (£nglifdjen  wrong, 
bei  Gfmucer  manchmal  noch  wrang,  bem  ®änifa)s©d)mcbifd)en  wrang, 
eigentlid)  „tierbreht",  beffen  ©egriff  fid)  in  ben  norbifdjen  ©pradjen 


Digitized 


856 


93  uc^cirfccf  ^jrcd^uitQCit« 


bis  jur  Sebeutung  oon  „bösartig"  ftetgert.  $)er  HuSfafl  beS  n  bebingt 
im  SRieberbeutfchen  bte  Keimung  beS  ©tammoofalS,  toaljrenb  anbcr- 
fettS  tote  im  (Snglifdjen  wrangle  bie  ^Cbleitungdftfbe  el  an  ben  ©tamm 
trat,  bie  bann  ben  Umlaut  gewirft  f)at  übrigens  fommt  baS  SBort 
fdjon  im  SDUttelnieberbeutfdjen  als  ©ubftantio  unb  2lbjeftio  oor.  Wränge 
bebeutet  ein  gebogenes  $ot$,  baS  namentlich  beim  ©cf>iffsbau  jur  9n? 
Wenbung  fommt,  eS  bezeichnet  auch  feiner  ©runbbebeutung  gemafj  eine 
^Sflanje,  bte  SBtnbe;  als  ftbjettiuum  Reifet  eS  gewöhnlich  fjerbe  ober 
bitter,  wie  noch  jefct  im  SRieberlänbifchen;  wrangkrut,  eigentlich  Sitter* 
fraut,  fagte  man  früher  ftatt  Sfciefjwurj  (öergl.  ©Ritter  ßübben: 
SRittelnieberbeutfdjeS  SBörterbuch  s.  ?.).  gnblich  gehört  auch  baS  Ober: 
beutfc^e  „die  ränge"  ljierljer,  worüber  baS  ®r.  SBtb.  bie  nötige  $uS= 
fünft  giebt. 

Karlsruhe.   —   %.  fttt*|e. 

(Sup^orion.  Seitfdjrift  für  Sitteraturgefdjidjte,  herausgegeben  oon  Äuguft 
©au er.  ©rfter  Sanb.  (SrfteS  $eft.  Samberg,  GL  ff.  SuchnerS 
Serlag.  1894.  8.  236  ©eiten.  4  9Äarf. 
@S  berührt  andt)  bie  ftuSlänber  fettfam,  bafj  bie  $eutfchen,  bie  bte 
ßitteraturgefdjtdjte  als  fotche  eigentlich  erfunben,  auf  jeben  Saß  aber  beren 
mobernen  Setrieb  angebahnt  unb  eröffnet  f)aben,  bisher  nie  eine  un= 
unterbrochene  SReif^e  oon  Sänben  eines  bezüglichen  unb  auSfchtiejjlichen 
SachorganS  aufrecht  erhalten  fonnten.  $aS  oon  Sticharb  ©ofdje  1865 
beziehentlich  1870  begrünbete,  oon  Sranj  ©chnorr  oon  ffarolsfelb  feit 
1872  fortgeführte  „Ärchto  für  ßitteraturgefchichte"  gab  1887  ber  93er* 
leger  toegen  bauernben  3ntereffemangelS  ber  nächftbetroffenen  Greife  auf, 
unb  auch  D*c  *888  auf  ben  $lan  tretenbe  „Sierteljahrfchrift  für  ßitteraturs 
gefliehte ",  bie  Sernharb  ©euffert  unter  Seit)tlfe  (Srich  ©chmibts  unb 
Serotjarb  ©uöhanS  leitete,  entfchlief  im  oorigen  3ahre  an  Xeilnahme= 
lofigfeit.  ©o  ift  benn  ber  Sftut  ju  bemunbern,  bafe  ftdj  boch  noch  ein 
Herausgeber  unb  ein  Serleger  für  ein  periobtfcheS  Journal  gleicher 
Dichtung  finben;  freilich  ift  erfterer  ein  gewiegter  unb  berufener  Vertreter 
ber  2)iSjiolin,  bem  jubem  bie  beften  Serbinbungen  ber  Slrbeitgenoffen 
ju  ©ebote  ftehen,  lefeterer  ein  ftrebfamer  Erneueret  einer  altrenommierten, 
jeitroetfe  ettoaS  oerblichenen  Suchhänblerftrma.  Unb  nachbem  nun  baS 
Unternehmen  bis  inS  einjetfte  mit  funbtgen  Seilten,  j.  S.  bem  SRebaftenr 
ber  unmittelbaren  Sorgangerin,  burchberaten,  bie  Sufage  Dcr  beften 
©tfifcen  gewonnen  unb  bie  Mängel  ber  beiben  älteren,  namentlich  auch 
burch  ben  auf  weitere  ©Richten  ber  ©ebilbeten,  bie  §reunbe  beS  fchönen 
©chrtftumS  überhaupt,  berechneten  Bufdmttt,  oermieben  worben,  barf  ber 
„Ghxptyvion"  mit  rofigen  Hoffnungen  ber  Bufunft  entgegenfehauen. 


Digitized  by  Google 


©ücfjerbefprechungen. 


857 


<S«  ift  gar  oiel,  ma*  ber  jefet  al*  „©orwort"  wieber  abgebrucfte  $ro= 
faett  Oerfpricht,  mag  auch  U)m  jufolge  bic  junge  Bcitfc^rift  „vornehmlich  bie 
Pflege  bcr  neueren  beutfcfjen  Sitteratur  feit  bem  au*gehenben  2Jttttelalter" 
in  ihr  ©ereich  jiehen.  @ie  will  einerfeit*  ben  nach  ftar!  verfeinerten 
SRetljoben  vorgenommenen  ©onberunterfud)ungen  eine  erfelmte  3entrale 
abgeben,  auf  ber  anberen  ©eite  burch  Überblicf  unb  3ufammenfaffen 
t>erf)üten,  baß  ft<h  bie  mehr  unb  mehr  vervollfommnete  SBiffenfchaft  in 
öbem  Slleranbrinertum  unb  unfruchtbarer  SRifrologie  verliere.  @*  fallen 
nicht  3ettelfäften  au*getramt,  nicht  unmefentltche  $inge,  bie  fernab  ber 
£eerftrafee  liegen,  breitgetreten,  nicht  längft  ad  acta  gelegte  (Streitfragen 
aufgewärmt  werben.  SBidjtigeS  nur  möchte  fie  jur  allgemeinen  Kenntni* 
bringen,  gleichviel  ob  e*  erft  au*  urfunblidjen  ©fachten  ^ertjorge^olt 
ober  auf  feinen  unb  ficher  geführten  Schlußfolgerungen  über  verfügbare 
Materialien  aufgebaut  wirb.  Hbgefajloffenljeit,  2e*bar*  unb  ftafelichfeit, 
tRücffidjtna^me  auf  ba*  gefamte  Kulturleben  in  allen  feinen  Strömungen 
unb  beren  fadjmäfjigen  fcarfteHungen,  fchmeben  babei  als  $aupterforber= 
niffe  oor.    ®ewifc  eine  fdjöne,  loljnenbe  Aufgabe! 

3Ran  mag  ben  9teid)tum  ber  Kräfte,  bie  fd)on  in  biefem  Anfang** 
hefte  ju  ber  ßöfung  jener  aufgeboten  werben,  au*  einer  genauen  ßifte 
bc*  Inhalt*  erfehen.  3)ie  Abteilung  ber  «uffafce  unb  SWitteilungen  um= 
faßt:  „SBiffenfajaftlia^e  Pflichten,  «u*  einer  ©orlefung  2Bilf)elm  ©cherer*", 
jfijaiert  im  Kollegheft  ber  „Einleitung  in  bie  beutfäe  ^iMo^k",  von 
©rieh  ©djmibt  in  ben  ©chlagworten  unb  abgeriffenen  ©äfcen  formal 
etwa*  abgerunbet;  „3wei  offene  ©riefe  an  ben  $erau*geber",  von  Slnton 
<£.  ©d)önbaa)  unb  Dtto  $arnacf,  bie  ber  (Sinbejtehung  ber  neueften 
Sitteratur  beziehentlich  einer  f)öf)eren,  p^ilofoprjifc^en  ©ehanblung*wetfe 
ba*  SBort  reben;  „3entralanftalten  für  titteraturgefchichtliche  $ilf*arbeiten", 
oon  3a!ob  2Rinor;  ,,©oetr)c  al*  9toturforfcf)er",  von  SRicharb  2R.  SRever, 
au*  beffen  prei*gefrönter  ©oethe=©iographte;  „©dmell  wie  ber  ©ebanfe. 
$u*  9teint)olb  Köhler*  KoHeftanecn",  ein  oon  ©rieh  ©chmibt  au*  lofen 
3ettelnoti5en  rebigierte*  unb  mit  einigem  ergänzte*  folfloriftifche*  ©latt; 
„$ie  Cucüe  oon  Sobia«  ©timmer*  ,(Somebial  (1680)",  oon  Johanne* 
©olte,  bie  ©urfarb  SBalbi*  lieferte;  „(Srnft  ©ch^obe  oon  ber  fcevbe", 
oon  HRar.  SRubenfohn,  wo  ein  bi*lang  vernachläffigter  ©orläufer  3Rartin 
Cpifeen*,  bem  auch  K.  ©Urbach1)  unlängft  fein  föecht  wiberfahren  liefe, 
beleuchtet  wirb;  „ßeffing  unb  ©ottfeheb",  oon  Ulbert  Köfter,  ber  bie 
fieffmgfche  ©erbeutfefjung  einer  Kleinigfeit  ©oltaire*  anontim  in  Gwttfcheb* 
„fteueftem  au*  ber  anmutigen  GJelehrfamfeit"  1751  aufgräbt;  „©in  ©ericht 

1)  3n  bem,  bon  O.  Stton  Stfttjr.  f .  b.  b.  U.  VIII  6.429  beforochenen,  Hrtifel 
„Sur  ©efd)ichte  bcr  neuhod)beutföen  Sthriftfpradje"  in  „ftorfdmngen  gur  beutfd>en 
Ätiologie,  fteftgabe  für  9iub.  fcitbebranb"  (1894)  S.  297. 


Digitized  by  Google 


858 


93üd)crbcfpred)ungen. 


oon  Xf>erefe  $emte  übet  SBeimar  unb  3ena  1783.  SRitgeteilt  oon 
Ulbert  Seemann";  „3u  ben  Semen",  oon  ®ridj  @($mibt,  tfjrem  (grtoetfer 
unb  SrHärer;  „(Stoetze«  ,$elena'",  üon  3o$anne3  9heja$r;  „©ajidera 
Jungfrau  oon  Orleans4",  Oon  ^ermann  ©aumgart;  „(5in  ungebruefter 
©eitrag  (Siemens  ©rentanoS  ju  «mim»  ,Xröfteinfamfeitl.  Mitgeteilt  ton 
9teui$o0>  Steig",  bem  ©iograOljen  beS  «mim Brentano* Greife«;  „(Sbuarb 
2Rörife  unb  bie  $olÜif",  oon  ttubolf  ffraufe1);  „Sin  ©rief  ©«itterS.  SKit* 
geteilt  oon  Subnug  ^irjel". 

darauf  !ommen  bie  „SRejenftonen  unb  Referate",  in  ber  SReJjrjaljl 
unterjeidmet,  über:  Rette,  Oeföidjte  ber  beutfdjen  ßitteratur  Oon  ben  älteften 
Seiten  bis  jur  Sttitte  beS  elften  3a$rI)unbertS  (3.  ©eemütter);  (Soebefe, 
(Srunbrifj  jur  ©efdjicf>te  ber  beutfajen  $i($tungV,  2  («.  ©ouct);  3afjreS* 
beriete  für  neuere  beutfdje  Sitteraturgefdndjte  (H.  Sauer  unb  9t  ©atfa); 
3iOüer,  $ie  beutfdje  ßitterarurgefdjiajte  beS  16.  unb  17.  3aljrljunbert3 
(oolnifa);  ffi.  SH.  SBerner);  ©urbaä),  ©om  3Rittelalter  jur  Deformation 
(3.  ©eemütter);  SRaür,  XBolfgang  ßajiuS  als  ©efdjictysfdjreiber  Öfterreic$* 
(3.  ©eemütter);  Sange  unb  ftuljfe,  XürerS  fc$riftlta)er  Sfadjtafj  (3-  9*eu* 
mir«));  GJeblwrb,  griebridj  @pe  oon  Sangenfelb  (3- S.  ©.©.);  ©ötnn,  Sub* 
toig  SBefljerltn  (©-t);  ßaud&ert,  Sickenbergs  fa^riftftetterif^e  X^ätigfeit 
(©.  ©euffert);  SBilbranbtS,  Sickenbergs  auSgetoäf)lte  ©Triften2);  SBolff, 
©latter  au«  bem  2Bertljer*ßreiS  (@.  3K.  $rem);  fcürcfyeim  (s©ielföon>Sfn)f 
SiliS  ©itb  gefdjidjtlid)  enttoorfen  (St);  ©tettemjeim,  ©Ritters  Fragment 
„$ie  $olijeö"  (®.  ßettner);  ffioquette,  ©iebjig  3aljre  (SR.  Hecfer).  §ieran 
fnüpft  ftd)  bann  eine  aufjerorbentliä)  auSgebetjnte,  fauber  angelegte  unb  oon 
ja^llofen  gut  getollten  «uS$ügen  burajtoobene  „©ibliograo^ie"  aller 
einfdjlägigen  9leu^eiten  auf  bem  ©üa)ermartte  fonrie  in  ber  2raa^eit= 
fd)riften=  unb  XageSblätterlitteratur,  enbliaj  allerlei  Heine  „9laä)ria)ten". 
Sftan  njirb  fofort  einräumen,  bajj  mir  tyev  mit  einem  ungemein  t)od)  anju= 
fcfjlagenben  neuen  Hilfsmittel  beföenlt  »erben,  unb  fo  begleiten  mir  feinen 
$fab  mit  ben  t)eralidjften  SBünfdjen  (benen  $eft  2  foeben  fdjon  juoorfam). 

3Ründ)en.  Subtoia  grautel. 

Dr.  $.  Kröpelin:  Über  geiftige  Hrbeit.  1894.  <Ö.  gifa^er,  3ena.  8°. 
26  ©.  0,60  SRart. 
$iefe3  ©$riftdjen,  bie  SBiebergabe  eine«  ©ortrageS,  ben  ber  be= 
fannte  ^füdjiater  in  fceibelberg  gehalten  ljat,  ift  für  unfer  ©djultoefen 
oon  ganj  ^eroonagenber  ©ebeutung.  2)ie  $ur$fül>rung  ber  gorberungen, 

1)  2)emfelben,  bei  uns  foeben  in  bem  ©üdtfetn:  „SRörife  als  ©elegenljeitSs 
bidjter"  (Stuttgart,  3)eutfd)e  «erlagSanftalt)  eine  föftlid)e  ®obe  bot. 

2)  3)iefe  beiben  hätten  »o^l  praftifa)er  SBetje  oon  bcmjclben  Mitarbeiter 
bejorgt  »erben  fönnen. 


Digitized  by  Google 


»ücherbefpreüjungen.  859 

ju  benen  ber  SSerfaffer  burch  eigenartige  SBerfucfie  gelangt,  mirb  jmar 
bie  jefoige  2lrt  beS  SchulbetriebcS  mefentltch  umgeftalten,  ^offentli^  aber 
ntdjt  ausbleiben  in  jenem  golbnen  3eitalter,  in  bem  ber  tobenbc  Äampf  ber 
Meinungen  amifdjen  ßet)rem  unb  <51tero,  #rjten  unb  fünften  burdjgefochten 
ift  unb  baS  neue  Sdjulgebübe  ben  beglücften  3^itgeno(fen  erfteljt. 

Stäpeltn  gef}t  öon  bem  unbeftreitbaren  ©ebürfnis  aus,  meldjeS 
namentlich  ber  Staat  l)at,  bie  §öt}e  ber  geiftigen  $raftleiftung  eines 
Sftenfchen  abjufchäfcen.  5£aS  ift  natürlich  meber  abfolut  möglich,  noch 
bei  jeber  5Irt  geiftiger  SBetljätigung,  luo^t  aber  mit  jiemlicher  ©enauigs 
feit  bei  ganj  einfachen  geiftigen  ßeiftungen,  5.  93.  beim  3äh*en  üon  93ucf); 
ftaben,  beim  9lbbieren  einftetliger  3^^cn,  beim  ßefen  u.  f.  m.  Me  biefe 
Birten  hat  fträbelin  an  Sßerfonen  üon  etwa  gleichem  SUter  unb  gleicher 
93orbilbung  burdjgeörobt  unb  babei  gefunben,  bafj  jmar  bie  Arbeits« 
gefchminbigfeit  einer  Sßerfon  für  berfdjiebene  Aufgaben  fet)r  Derfdjiebcn 
mar,  bajj  aber  bie  $öt)e  it)rer  ÜbungSfähigteit  unb  bie  Schnelligfeit  ihrer 
©rmübbarteit  in  jeber  (Sattung  Don  Aufgaben  fia)  gleich  blieb.  SBeibe& 
finb  atfo  ÖJrunbeigenfchaften  ber  einzelnen  Sßerfönlic^teit  unb  eS  liefje  ficfy 
benfen,  bafj  man  in  ähnlicher  SEBeife  bie  Slblenfbarfeit,  Slafttjität,  W)- 
Jjängigfcit  Don  Nahrungsaufnahme  u.  a  für  jeben  Sflenfcfjen  feftftellen  fönnte. 

$tc  Vermutung,  bafj  biefe  (Srgebniffe,  bie  ber  SSerfaffer  junächft 
an  ber  abgef  cf)f  offenen,  oermicfelten  Organifation  beS  (Srrmachfenen  ge- 
funben  hatte,  auch  für  bie  merbenbe  ©cifteSanlage  beS  SinbeS  gelten, 
mirb  beftätigt  bura)  bie  SBerfudjc,  meldje  bie  Schulmänner  Döpfner  unb 
Surgerftein  unb  ber  ruffifd)e  Hrjt  SiforSfö  mit  Schulfnaben  gemacht 
haben.  SS  jeigte  fid)  in  bem  einen  Salle,  ba&  jmar  bie  WrbeitSs 
gefchminbigfeit  in  ben  vier  Sftal  10  Minuten  um  40  Sßrojent  ftieg,  511= 
gleich  aber  bie  SSerbejferungen  um  162  ^rojent,  bie  Sehler  um  177 
$rojent  junahmen.  Sei  43  Sßrojent  ber  Schüler  mar  mährenb  ber 
9lrbeitSjeit  trofc  einer  brei  SRal  eingelegten  Sßaufe  bon  je  5  Minuten 
ein  beutlicheS  Sinfen  ber  9trbeitSleiftung  unöerfennbar.  $aS  ift  um  ft> 
toeniger  öermunberlidt),  als  bie  93erfud)e  ßräpelinS  lehrten,  bafj  bei  6r= 
machfenen  Raufen  oon  10  Minuten  jmifc^en  halbftünbigen  SCrbeitSjeuen 
höchftenS  ein  ober  jmei  SRal  genügen,  um  eine  uodftanbige  Erholung  gu 
erzielen.  SRit  Stecht  fchliefjt  flräpeltn  barauS,  bajj  ein  mehrftünbiger, 
nur  burch  furje  Raufen  unterbrochener  Unterricht  feb>  balb  ju  oölliger 
geiftiger  (Srfchöbfung  führen  mu&.  $er  Schüler  befänbe  fich  bhnach  ab? 
gefehen  öom  erften  Xeil  ber  erften  Stunbe  bauernb  in  einer  „@rmübungS= 
nartofe,  bie  ihn  auch  bei  ben  mtchtigften  ÜbungSeinflüffen  unfähig  machen 
würbe  feine  natürlichen  Gräfte  jur  (Srfaffung  beS  UnterrichtSftoffeS  auS= 
jumifcen",  menn  nicht  „bie  gütige  9catur  ein  SicherheitSoentil  gefchaffen 
hätte,  beffen  SBert  nicht  lwdj  0*nug  geöriefen  merben  fann  —  baS  ift 


Digitized  by  Google 


860 


33ü(f)erbefprecf)uiigcn. 


bie  Unaufmerffamfett . . .  S)arau3  ergiebt  fi<h  bie  unerwartete  Folgerung, 
bafc  bei  ber  heutigen  SluSbelmung  beS  Unterrichts  langweilige  Öe^rer  ge= 
rabeju  eine  Sßotwenbigfeit  ftnb."  Sine  fehr  einbringliche  SBarnung  ift 
nach  biefer  Seite  auch  eine  Xhatfadje,  meiere  jroet  norbifdje  #rjte,  ber 
3)äne  Wertet  unb  ber  Schwebe  ßen,  unabhängig  ton  einanber,  aber  über= 
einftimmenb  beobachtet  haben,  bafj  bie  3aht  ocr  ©rfranfungen  bei  ben 
Äinbern  junimmt  mit  längerer  Arbeitzeit,  unb  Kröpelin  fügt  §inju,  bafj 
längere  Überanstrengung  nicht  jebed  9Rat  offenbare  ßranffjcit  ^ertorrufen 
mufj,  fonbern  auch  —  nidjt  weniger  gefährlich  —  fcr)leicr)enbe  (Sinbufje 
an  Arbeits*  unb  SBiberftanbSfähigfeit  jur  Folge  höben  tarnt 

SMS  $u  einem  gewiffen  ©rabe  ftnb  biefe  Gefahren  ber  Überlafhing 
fchon  öon  Sßrattitern  erfannt  morben,  unb  man  ha*  ihnen  begegnen 
woüen  burch  (Sinfdjiebung  ber  fogenannten  tecr)nifcr)ert  Unterrichtsfächer 
jmifajen  geifiig  anftrengenbe  fiehrgegenftänbe.  Allein  auch  biefe  tonnen 
nur  innerhalb  beftimmter  ©renken  als  wirtliche  (£rf)°fun9cn  betrachtet 
toerben.  SDenn  auSgebchnte  SSerfuche  ergaben  j.  ba$  fchon  ein  ein= 
f acher  1  —  2ftünbiger  Spaziergang  biefelbe  SSerminberung  ber  getfregen 
fieiftungSfähtgteit  für  längere  3*it  ^erbeifü^trte  wie  einftünbigeS  Abbierett. 
®ie  widjtigften  üKittcl  jum  Ausgleiche  aller  (SrmübungSerfcheintntgen  ftnb 
vielmehr  ber  (Schlaf  unb  bie  Nahrungsaufnahme.  $ie  SBirfung  beS  erften 
hängt  ab  üon  ber  Schlaftiefe  unb  hrie  biefe,  fo  i(t  auch  Dfl3  SebürfniS 
unb  bie  Üftotmenbigtett  ju  fchlafen  aufjerorbentlich  oerjehieben;  bie  SBirhmg 
beS  jweiten  SttittelS  beginnt  erft  nach  ber  Jßerbauung  unb  nächfl  ben 
SRorgenftunben  ift  bie  Qeit  3 — 4  Stunben  nach  Der  Hauptmahlzeit  bie 
günftigfte  ju  geiftiger  Arbeit. 

Ohne  Scheu  unb  mit  ÜRachbrucf  jieht  Stapelin  bie  Folgerungen  au* 
feinen  ©emeifen.  ©ie  beefen  fldt)  tnelfach  nttt  SRatfdjlägen,  bie  erprobte 
Schulmänner  auS  langjähriger  (Erfahrung  erteilt  haben.  Für  biefe  Offen? 
heit  bürfen  mir  bem  berühmten  Ar^te  um  fo  bantbarer  fein,  als  er  für 
bie  Schule  ein  fehr  warmes  $erj  ha*-  Viererlei  bezeichnet  er  als  uns 
erläjjliche  Änberungen.  (SrftenS  müjfe  bie  Arbeitsjett  mefentlich  öerminbert 
»erben.  $aS  fei  ju  erreichen  burch  btc  notmenbige  Kürzung  ber  ein* 
jelnen  Sehrftunben  unb  junehmenbe  Verlängerung  ber  (Sr t)o t urtgdpauf en, 
bie  man  $roec?mäf)ig  bura)  leichte  förperliche  ©efdjäftigungen,  getanen. 
Singen  unb  „t>or  allem  burch  Dcn  nicht  h°<h  flenug  ju  fchäfcenben  $anb= 
fertigteitSunterricht"  auffüllen  fönne.  $aS  Breite  ferner,  bie  möglichfte 
(Sinfchränfung  ber  ^ausarbeiten,  fchaffe  Staunt  für  bie  moraltfche 
©ntwictlung  beS  fönbeS,  meil  gmanglofe  ©ewegung  in  ber  Natur,  fror)- 
liehe«  Spiel,  freie  ©etijätigung  ber  $erfönliet)teit  in  Liebhabereien  unb 
im  ©ertet)r  mit  Äameraben  unb  Angehörigen  auf  biefe  Seife  allein  er* 
möglicht  werbe.  35ie  britte  Forberung,  Trennung  ber  Schüler  nach  ihr« 


Digitized  by  Google 


SBüdjerbeforedjungen. 


861 


$lrbeit*fähigfeit,  fei  nur  ein  SBeiterbau  ber  f<hon  befteljenben  ©erhältniffe, 
ba  fich  fchon  jefct  ber  Seljrer  immer  bem  ftaffung*üermögen  ber  er= 
mübeten  fttnber  anpaffen  mfiffe.  5)ie  ©chnnerigfett  biefe  brei  Gebote 
burdjjuführen  oerfjefjlt  ftd)  ber  ©erfaffer  nicr)t,  glaubt  aber  mit  üoQem 
SRedjte,  ba&  fie  mefentlid)  üerminbert  mürbe,  menn  man  bor  allem  bie 
inerte  gorberung  erfülle.  (5*  fei  enblid)  fleit,  ba*  allgemeine  «Biel  be* 
Unterricht«  umjuänbern.  Sßidjt  mehr  fogenannte*  fixere«  SBiffen  fei  ein« 
juprägen,  fonbem  Urteildfäfjigfeit  unb  ©errfdmft  über  ben  ©toff  müffe 
erftrebt  merben.  $enn  jene«  fei  ot)ne  innere  ©erarbeitung  nidjt  blojj 
tpertlo*,  fonbem  grabeju  ein  $inbernt*  für  bie  ^öt)ere  geiftige  ÄuS* 
bilbung,  meil  an  ©teile  retchgeglieberter,  meitumfaffenber  ©achbilber  ba» 
tnhaltlofe  ©praajfymbot  trete.  3ubem  gehöre  2tu*roenbiglernen  ju  ben 
anftrengenbften  geiftigen  Arbeiten  unb  mie  menig  ein  ausgezeichnete*  ($r; 
innerung*oermögen  ein  SJca&ftab  ber  ©Übung  fei,  bemiefen  bie  erftaun^ 
liefen  ©ebächtni*leiftungen  gemiffer  Qbioten. 

3n  biefen  SluSfüfjrungen  nrirb  bem  ©erfaffer  jeber  beiftimmen 
müffen,  ber  bie  Xeilnahmloftgfeit,  bie  pafftoe  Ablehnung  be*  $ars 
gebotenen  fennt,  metdje  ber  $)urä}fdjmtt  unferer  ©chüler  in  ben  Obers 
Kaffen  f)öt)erer  Seljranftatten  nicht  fetten  an  ben  Sag  legt.  $iefe 
Sntereffelofigteit  ift  ot)ne  ßtoeifet  ju  einem  Xeile  ber  (Sinflufc  früh5 
zeitiger  ©eteiligung  an  ber  Aufregung  unb  oertoirrenben  9Jcannigfaltig* 
feit  unfere*  gefellfchaftlichen  Sebent,  jum  anberen  Seile  aber  fiojertidj 
bie  golge  ber  Überfütterung.  Söeitert)in  fcheint  e*  un*,  al*  ob  unfre 
beutfdjen  Knaben  ben  jeweiligen  2llter*genoffen  etma  (Slnglanb*  ober 
Ämerifa*  an  ©ielnuffen  ebenfo  überlegen  feien,  als  fie  jurüefftehen  in 
ber  Seidjtigfeit,  in  2)ingen  fich  jurechtfmben  unb  ju  urteilen,  bie  oon 
ber  ©djule  noch  nicht  befjanbelt  mürben.  $ie  t)äufige  ©ntfchulbigung 
einer  Unmiffen^eit:  „ba*  haben  mir  in  ber  ©chule  noch  nict)t  gehabt", 
beroeift  beutlich,  mie  fet)r  ba*  ©eftreben  alle«  unb  jebe*  al*  Unterricht** 
gegenftanb  aufnehmen,  bie  falfche  Überjeugung  in  ben  Äinbern  meeft, 
al*  feien  fte  nicht  öerpflichtet  außerhalb  be*  fllaffenjimmer*  etma« 
98Biffen*merte*  ju  lernen,  ©on  ber  ©ernachläfftgung  förderlicher  Übung 
fetje  id)  babei  noch  ab.  gfir  fie  mu&  —  ba*  ift  motjl  je&t  allgemeine 
Anficht  —  unbebingt  noch  ««ehr  &tit  unb  ffiaum  gefchaffen  toerben. 

®urch  bie  oben  angebeuteten  Erörterungen  erfcheint  ba*jenige,  ma* 
äraöelin  im  Anfange  feine*  ©udje*  über  bie  SRufrloftgteit,  ja  3me<fttnbrig* 
feit  ber  heute  üblichen  $rüfung*art  fagt,  in  neuer  Beleuchtung.  @r  meint, 
bag  bie  einfache  «bfchaffung  biefer  SRarter  toenigffcn*  für  bie  ©chule 
öiel  für  fi<h  habe.  3n  ähnlichem  ©inne  forach  fich  öor  einigen  SKonaten 
$rof.  Biegler  au*  (9lotmenbig!eit  unb  Berechtigung  be*  fflealgömnaftum*. 
Stuttgart  1894),  unb  bie  ©eftimmungen  ber  neuen  Sehrpläne  befeftigen 


Digitized  by  Google 


862 


93ürfjcrbefprecf)ungen. 


root)l  bic  Überzeugung,  bafc  bie  Xage  biefer  hunbertjährigen  Einrichtung 
gewählt  finb. 

®aS  mag  genügen,  um  ju  zeigen,  mie  bebentfam  baS  Heine 
©djriftchen  ift.  ©eine  (Eigenart  unb  fein  SSorjug  liegt  in  ber  rtnfio= 
logtfchen  SBegrünbung  ber  Öorberungen.  (SS  ift,  menn  nicht  bei  erfre, 
fo  bod)  ber  umfaffenbfte  unb  planooflfte  ©treifjug  in  ein  unbefannteS 
(Sebiet,  unb  man  barf  Raffen,  bafe  ber  (Srfolg  btele  ju  mohlbebachter 
Nachahmung  anfpornt.  Sehrer  unb  Ärjte  fönnen  tytx  einträchtig  ja« 
fammenmirfen  unb  5um  ©egen  unfereS  ganzen  SBolfeS  „ben  Sief  er  jum 
©artenlanb  geftalten".  $enn,  um  mit  Kröpelins  eigenen  Sorten  ju 
fd)ttefjen,  „mir  bürfen  nict)t  zweifeln,  bafj  bie  eljrtoürbige  Erzieherin 
unferer  3ugenb  aud)  auS  bicfer  ^Bereicherung  U)reS  ffiirfungSfreifeS  nur 
neue  ßraft  unb  ©efriebigung  $ieljen  mirb  —  ift  fte  bod)  in  felbfttofer 
pflichttreue  fdjon  ja^Uofen  ®efd)led)tern  gemefen,  maS  fie  und  mar,  unb 
maS  fie  in  immer  fjöljerem  unb  eblerem  ©inne  bereinft  ben  fernften 
Unfein  fein  mirb:  bie  SJhitter  ber  ßufunft" 

Bresben.  ***** 

SBit^elm  ©ordjarbt,  5)ic  fpricfjmörtlia^en  Lebensarten  im  beutfdjeu 
SBotfSmunbe  nach  ©inn  unb  Urfprung  erläutert.  &tot\tt,  oöflig 
umgearbeitete  Auflage  herausgegeben  öon  ©uftao  SBuftmann. 
Seidig,  fr &  ©ro<fi)au*  1894.  X,  534  ©.,  gel).  6  SW.,  geb.  7  SRI 
$aS  öorliegenbe  SBerf  SBordjarbtS  ift  burd)  bie  grünbHct)e  unb  bor: 
Züglid)e  ^Bearbeitung  SBuftmannS  nad)  allen  ©eiten  t)in  auf  eine  gebiegene 
miffenfa)afttiaje  ©runblage  gefteüt  morben.  XaS  $ilettantifche,  maS  ber 
Arbeit  89ord)arbtS  in  ber  erften  Auflage  anhaftete,  ift  burdjmeg  befeitigt, 
fobafc  baS  SBerf  nun  in  ber  ^Bearbeitung  SBufimnnnS  auf  ber  $5t)e  ber 
SBiffenfdjaft  ftetjt  unb  allen  Slnfprüchen,  bie  an  eine  fo  fdjmierige  unb 
fiebeutfame  Arbeit  gefteüt  merben  muffen,  auf«  uollfommenfte  gerecht  mirb. 
1277  Wrtifel  ftnb  t)ier  in  a^abetifa^er  Drbnung  ber  §auj>tbegriffe 
t>et)anbelt,  unb  überall  ift  in  ben  einzelnen  Ärtifeln  baS  öon  99ord)arbt 
belieferte  üertieft  unb  ermeitert  morben,  namenttid)  fmb  bie  SJcunbarten 
herangezogen,  alte  Ouellenmerfe  beS  16.  unb  17.  Sahrtjunberts  forgfältig 
oertoertet  unb  bie  Lebensarten  oft  bis  ins  3Rtttelf>ochbeutfche  hinein  unb 
inS  mittelalterliche  fiatein  jurücf  »erfolgt  morben.  3)urd)  zahlreiche 
Ißaraflelfteflen  auS  ber  ©efchidjte  unferer  ©pracfje  ift  fo  oftmals  ein  neues 
Sicht  auf  attbetannte  unb  tueiroerbreitete  Lebensarten  gefallen,  ©elbft= 
tierftänblid)  ftnb  auch  bie  ©rimmfchen,  2Beiganbfd)en  unb  ßlugefdjen  ©oft); 
gruben  nicht  unbenujjt  geblieben,  fobajj  man  überall,  auf  jeber  ©eite  beS 
3hid)eS,  baS  (&efüt)I  jener  behaglichen  Sicherheit  r)otr  bie  uns  burch  einen 
grünblich  gefct)ulten  unb  facfjfunbigen  gührer  gemährleiftet  mirb.  ©erabe 


Digitized  by  Google 


Südjetbejpredmngen. 


863 


bcr  Umftanb,  bafe  SBuftmann  oermöge  feiner  aufjerorbenttia)en  Setefenijeit 
überall  unmittelbar  aus  ben  Duellen  fdjlagenbe  SBctf^ictc  anjufüljren  Der* 
mag,  wirft  überaus  betebenb  unb  erfrifdjenb.  $)aju  tommt,  bafe  Söuftmann 
oud)  Ijier,  wie  in  allen  feinen  Arbeiten,  ben  ©toff  in  einer  fnajwen  unb 
Haren,  feffetnben  unb  geiftooHen  gorm  barjufteflen  weife.  Xrofc  ber  ' 
ftreng  wiffenfdjafttic$en  ©runblage  trat  e3  SBuftmann  Oerftanben,  ben 
gelehrten  Styparat  fo  in  ben  $>intergrunb  ju  rücfen,  bafe  man  nirgenb« 
ben  ©a>ei&  ber  Arbeit  fpürt,  oiermcfr  eine  unöergleidjlidje  ßeidjttgfeit 
unb  Slnmut  ber  Starfteflung  mit  $anf  emfcfinbet.  «Rie  öerfättt  ber  SBers 
f affer  in  breite  SRebfetigfeit,  wie  fie  gerabe  auf  biefem  ©ebiete  ftd)  fo 
leicht  entfaltet,  fonbern  immer  ift  er  bemüht,  nur  bie  $>aiO)tminfte  Ijeröor* 
jufjeben  unb  ben  «Stoff  lidjtoofl  ju  gruppieren. 

©etbfröerfiänbtid)  ift  aud)  in  biefem  SBudje  nodj  nid)t  eine  ooflftänbige 
fiöfung  aller  Probleme  gegeben,  bie  ja  r>tcr  gerabe  fo  jattfreidj  ftnb; 
aber  aud&  ba,  wo  baS  £tel  ™$  nt^t  erreicht  werben  tonnte,  ift  bie 
©orgfatt  anjuerfennen,  mit  Welver  ber  2Beg  sunt  3ietc  gefugt  wirb, 
^ebenfalls  ift  bie  pf)üologtfc$e  SRetljobe  tabellog.  Unbefriebigt  Iaffen  j.  ©. 
bie  ©rflärungen  oon:  fluffdmeiben  (©.31,  bie  urfrrüngtidje  ©ejie^ung 
auf  bie  Säger  unb  3agbgefd)idjten  ift  au&er  adjt  getaffen;  ebenfo  fe^t 
im  ganjen  Sudje  bie  SRebenSart:  baS  grofce  SWeffer  tjaben);  SBie  au3  ben 
klugen  gefdjnitten  (©.34);  (Sutern  einen  99ären  aufbinben  (©.  48,  wo  bie 
©ejieljung  auf  99ärengefdjid)ten  ber  Säger  feljtt);  SBiffen,  wo  ©artyel 
SRoft  r)ott  (©.  53);  ©inen  ©od  fajie&en  (181);  ©ein  ftett  friegen  (@.  139); 
9JUt  jemanb  nod)  ein  $ü§ndjen  ju  rupfen  $aben  (©.  236);  ©tein  unb 
«ein  fämören  (1138)  u.  a.  @.  325  Wirb  gefagt,  bafe  Stoalj  fein  Älter 
bodj  wenigftenS  auf  500  %afyxt  gebraut  f)abe.  $a«  beruht  auf  fatfdjer 
Wuffaffung  oon  l.  SRof.  5,32,  wo  berietet  wirb,  bafj  9ioal)  ju  einem 
befKmmten  3eityunft  500  a*  (nt^t  Warb);  SRoal)  fam  üiek 

me^r  SRetyufalat)  feljr  na^e,  inbem  er  950  3af>re  alt  warb  (l.  2Rof.  9, 29). 
$icfe  unb  anbere  unbebeutenbe  ©erfel^en  werben  fid)  bei  einer  neuen 
Auflage  Xeicr)t  tilgen  Iaffen.  SBünfdjenSmert  wäre  e«,  wenn  bei  einer 
fpäteren  $urd)ft$t  aud)  baS  (Sngtifa^e  in  größerem  Umfange  ijerangejogen 
würbe.  ©0  wirb  j.  ©.  bie  SInnafmte,  bafj  „<£i  ber  Saufenb"  au«  $au« 
entftanben  fei  unb  bafj  $au8  audj  bie  ©ebeutung  Xeufet  gehabt  tjabe, 
ganj  wefentlidj  babur#  unterftüfct,  bafj  engt,  deuce  (3)au8)  ganj  afc 
gemein  au#  Xeufet  bebeutet,  ©tatt  Xaufenbfünftler  tonnte  t)icr 
übrigen*  beffer  Xaufenbfaffa  aI3  parallele  Ijerangejogen  werben. 

2fo  Sßolemif  gegen  unfere  geitfdjrift  feljlt  e3  natürlich  nidjt  in  bem 
33udje.  3)a8  barf  und  aber  niajt  innbern,  ben  oorjügüajen  ©eljalt  be§ 
fa)önen  SBerfe«  auf*  tebljaftefte  anjuerlennen.  SEBuftmann  überfte^t,  ba& 
eine  3^rf(^rift  ^aufig  eine  ganj  anbere  ©teüung  ben  Problemen  gegen? 


Digitized  by  Google 


864 


93üd)erbejpredmngen. 


über  einnehmen  mufc  als  ein  abfchliefcenbeS  Such-  2Wer  nriffenfdjaftlic^e 
ftortfchritt  ift  bisher  immer  nur  baburä)  möglich  geworben,  bafc  $bpo; 
tiefen  aufgefteüt,  biefe  burdj  ein  lebhaftes  Sur  unb  SBtber  berichtigt  unb 
fdt)tie§Iicr)  aflmaljlich  in  neue  roiffenfchaftliche  3Bat)r^eiten  umgemanbelt 
morben  finb;1)  aller  roiffenfchaftliche  gortfchritt  fyat  ftetS  in  ben  Seiten 
aufgehört,  too  man  aus  pebantifcher  ®leingeifterei  baS  Sluffteflen  oon 
§ööothefen  für  unroiffenfdjaftUdj  ^ielt.  SBo  foflen  aber  #ttpothefen  anberS 
U)re  Stelle  finben,  als  junädjft  in  geitfcljriften,  too  ein  beftimmter  Sehers 
freiS  fofort  $um  9lad)benfen  angeregt  unb  rafdj  eine  lebhafte  (Erörterung 
angefteüt  »erben  !ann,  bie  fchliefjlid)  boch  ju  einer  Söfung  führt,  meldte 
ohne  bie  erneute  Anregung  burd)  eine  §opotf)efe  niemals  gefunben  morben 
märe.  SBir  werben  alfo  auch  fünftighin  neue  ©erfuä)e  ju  (SrHdrungen 
üon  Lebensarten  gern  in  baS  ©prechjtmmer  aufnehmen  (auch  roenn  mir 
biefen  nidjt  beizupflichten  vermögen),  fofern  fie  nur  einen  geeigneten 
ÄuSgangSpunft  ju  frudjtbringenben  (Erörterungen  $u  bieten  Oermögen. 

^m  ©orroorte  bemerft  SBuftmann,  bafj  er  baS  83ordjarbtf<!t)e  gßcrt 
in  ®emeinfd)aft  mit  feinem  Sohne  SRubolf  neu  bearbeitet  fjabe  unb  bafc 
biefer  baS  SReifte  unb  ©efte  baran  getljan  Iw&e.  So  t)at  fid)  Dr.  SRubolf 
SSuftmann  aufs  befte  in  biefem  SBerfe  als  oorjfiglich  gefdmlter  ^hü°t°fl 
unb  a(S  gemanbter  unb  begabter  ©chriftftefler  in  bie  litterarifdje  SBelt 
eingeführt;  mir  beglücfroünfchen  Um  aufs  herjlichfte  ju  biefer  mohlgelungenen 
Arbeit  unb  entnehmen  barauS  bie  Hoffnung,  ba&  mir  noch  manche* 
fchöne  unb  gebiegene  SBerf  oon  biefem  jungen  belehrten  ermarten  fönnen. 
SRöge  fein  fiebenSmeg  ein  reich  gefegneter  feinl 

S3on  allen  oorhanbenen  Sammlungen,  bie  unfere  Lebensarten  unb 
Spradjbilber  erKären,  gebüt)rt  ber  oorliegenben  93orcharbt=2ßuftmannfchen 
jroeifelloS  ber  SßreiS;  ihre  Leichhaltigfeit,  ihre  ftreng  miffenfchaftliche 
SRett)obe  unb  ihre  frifchbelebte  fcarftellung  ftetten  felbft  ben  trefflichen, 
roeitoerbreiteten  ©üchmann  unb  anbere  in  ©chatten,  unb  mir  münden  nur, 
bafs  baS  SSuch  als  ein  mahrer  ^auSfcfjafc  in  ftamilie  unb  Sdmle  einbringen 
unb  namentlich  8um  SEBeiljnachtSfefte  als  eine  ©abe  oon  nationaler 
©ebeutung  laufenben  befchert  merben  möge,  übrigens  finb  oon  bem 
SBerfe  bereits  eine  unoeränberte  britte  unb  oierte  Auflage  erfdjienen,  bie 
fich  in  furjer  #eit  nötig  gemacht  haben. 

SreSben.  Ott«  89011. 

1)  ©gl  ben  fdjönen  «ufjafr  oon  $aul  ©iebermann,  $ie  ttnffenjcfaftltche 
SSebeutung  ber  $ijpotf)efc,  Bresben  1894,  Programm  ber  Slnnenfchule. 


gür  bie  Bettung  üerantroortlid) :  Dr.  $fto  <£oon.  8THe  ©citräge,  fotote  ©ücher  u. f.  to 
bittet  man  §u  fenben  an:  Dr.  Otto  ßtion,  SDre*ben*Ä.,  (Bufclowjfrafje  24  n. 


Digitized  by 


I 

r 

: 
I 


Digitized  by  Google 


M*M&£ßm  3  mV  m